Skip to main content

Full text of "Carinthia; Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung"

See other formats


hakva  u,j 


RAUv 


IN  COMMKMORATION  OF  THE  VISIT  OF 
HIS  HOYAI.  HIGHNESS 

PRINCE  HENRY  OF  PRUSSIA 

MARCH  BIXTH.I90* 

ON  BEHALF  OF  HIS  MAJESTY 

THE  GERMAN EMPEROR 


t»  PltESKNTKDBYARCHIIlATb  GABT  COOEIDGE  PH 
f h ASSISTANT  PROKESSOK  OF  HISTOHY 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Jrifförifl 

für 

Baterlanbsknnbr,  BeltjjrKng  nnb  Unttrljaltang. 

$CTau9gege6(n  #om 

(Bfötffitfjfopmn  unb  ner.  t|ift.  XauDpöimisniin 

in  fäcnten. 

Sltbigirt  »on 

Ur.  CaJuntg  5fjkifr. 

|>edjs  unb  funfjiflßtr  #al}rflan0. 

1866. 


filagciifurt. 

©nid1  eon  Bert.  e.  ÄIeimna»r. 


Digitized  by  Google 


(W.  39SC5--S 

_Ano  Q7.-tf 


Harvari  College  Library 

«uJG  lü  '.91b 

Hohemollern  Coütctioo 
G**nl  A.CCooW« 


Digitized  by  Google 


3 II  1)11  It. 


oSrääljfunöeit  unb  ^lärdjeu. 

Sa«  Sunnelgefpenft.  ©on  Subwig  3 § I e i b. 

Sie  fflSinterfcnbimten.  ©on  'Paul  A o p l m a p r 
SBroifmannd  ®lad.  ©on  8rig  Picgler 

PiärAcn  and  Aämten.  48,  75,  240,  32  ß, 

(Siit  ©crfeinmencr.  ©on  Stibwig  3glet6. 

Eie  Siebe  im  ©ebirge.  Säen  Eionpd  @rün 
Seuiie.  ©on  Subroig  3 g leib 
(Sine  ©eipenftergeftpFibte  oon  <£.  .£>. 

©erftogen  nnb  (»Srftorben.  ©on  Subafg  3 § i e i b 
ISine  ©Sei  gnatbtdgei (piepte.  ©on  Viibmfg  © o tu  i t f (b 
Eie  Sreiinanndgrube.  ©on  p.  ?!  SR. 

Äoit  unb  Slentmarif.  (Sin  eftfjnifcbrr  Piptgud 
Ead  21(bum  ber  (Srinnerungen.  ©on  Er.  3.  Profite 
<5in  uerbängnigoollcr  Eaa.  ©cn  Subirig  3p lei 6 
(Sine  Sauerttgef  (piepte.  ©on  3-  91.  ©cgi. 

(kbidjfe. 

©Ift.  ©oii  ©rnft  SR  a u i di  e r 
©circcco.  ©on  SRobcrt  Eamcrling 
Eie  alte  (Siege.  ©cn-Subtuig  @ o l b b a n n 
©pigramme  unb  ©prücbe.  ©cn  Subirig  3 g l e i b 
3eitgeift.  ©on  gerdjer  »cn  ©teinwanb 
Sin  Blara  Scbuman.  ©cn  (Srnft  SR  a u l tb  e r 
grauen  unb  Eicbter.  ©cn  (Sbuarb  'Pi  a u t n e r 
Släcbtlitbe  Seifung.  ©cn  Subttfg  & c l b b a n n 
3®ei  ©ennettc.  ©cu  SRcbcrt  H a m e r l i n g 
Ser  Plagnctberg.  ©cn  Subirig  ©S  e it  rum 
llnb  ioll  ec  fein,  ©cn  Vubtrig  3 g l r i b 
Heinrich  unb  Stran.  ©on  grtebri*  ©cbenftebt 
Eielitbcn.  ©cn  Slbclf  Pikier 
Siebeejuftig. 

©ommermittag.  ©cn  Subtrig  3 g l e i b 
©ternenaugen.  ©ergeben«,  ©cn  <£.  Prager 
©orüber.  ©on  — gg. 

Erei  SRomanjcn.  ©cn  SR.  r.  S f * a b u f cg  n i g g 
Eer  milbe  SReiter.  ©cn  SRobcrt  H a m e r l i n g 
Ead  Sieb,  ©cn  STtcbricp  © eben  fteb  t 
Herbflgefügl.  ©on  Subtrig  3gleib 
Eie  (Slcmcntc.  ©cn  SRobert  Hamcrllng 
©t.  Sclumban.  ©cn  <5br.  © cf)  n e l [ e r 
Jtapennatur.  ©on  Subteig  3 g l e i b 
Etcpterbitte.  3n  triiber  3eit.  ©cn  (Srnft  SRauitber 
91  coemberftimmung  ©on  Soief  ©Seilen 
3m  91ondberg.  ©on  Spr.  ©cpneller 
Ea«  blutenbe  Herj.  ©o’n  3.  P.  © o g t 

#efdjid)te  unb  '§3ioflrap^ie. 

Weber  ©ebingericpte.  ©cn  Piap  SRitter  »cn  Piere. 

3ur  ©efcglcgteforftgung. 

Eie  Reiben-  ober  Hünengräber  auf  ber  Eontbacper-Sllp«  bei  ©münb.  ©on  Pi  8 i 
Jabornegg.Slltenfel« 

Piunjen  ber  Eietricpfteine  für  Saradp.  ©on  Pi.  P.  3abotnegg 


Digitized  by  Google 


Seite 

©torg  ©raf  6.  Ebttm,  f.  f.  rteibjengmeifter  f 68 

36ie  im  ftärntnerlanb  bie  SBäffer  finb  benannt.  Sen  Sr.  g.  'P.  106 

gerbinanb  Steinringer.  86t  von  <3t  f)aul.  f ©ert  p.  ©tba  3 tbrcl  i 114 

gram  «erapbin  een  Siuntfelb.  f l.r)8 

©iagifter  .peinricb  greper.  ■}■  808 

©ifdpof  Etto  I.  von  ©ambtrg.  ©ou  Ardfivar  36  e i f)  449 

Er.  ©arltnann  2 a n g 1.  + 4S7 

'jHaiiirgef^tdjfe. 

Eie  Ameife.  ©eit  ?ubtvig  © o tv ft f tfy  24 

Uebcr  bae  3flftfteigen  in  bat  'Pflanjcn  33 

Carvemuftinbe  bei  gifeben  66 

lieber  bie  ©elvegiing  bt»  ©abrungeiafte»  in  ben  'Pflanjcn.  ©on  'Prcf.  ©.  ©rat  110 
Eer  Äebltocifiling  152 

Eie  .fteljbiene.  U'cn  ©.  .H  aifer  266 

SPa*  IS-idr^om.  3!on  Subttig  ©otoitf  tb  439 

(Suffuröefdjidjte  unb  cSiferafur. 

Eeutftbc  3tubicn.  ©en  'Profcffor  Aioi»  ©gger  58,  100,  146 

©oetbe  unb  ©lantcni.  ©on 'Prof.  ©.  ©raf  197 

Eie  2 pbillcn  ber  ©inben.  ©on  2b.  ftetmanip  258 

Aitflcoemfcbe  «ebirt'aiofraucn.  ©on  Er.  ©.  ©.  307 

Ea»  «teilt»,  bae  Öronje«  ttnb  bae  ©ifcnallet  ber  Artbäolegic  330 

©eifegebräudje , 3itten  ttnb  Aberglaube  in  Aärntcn.  ©eiammelt  von 
2b.  .£>  e r m a n i H 350,  394 

©riträge  jttr  beutfeben  ©fvtbologic  atie  Äirnton.  ©on  Er.  3*.  3'.  389 

gereber  von  «tciniranb  imb  feilte  Iragobie  „Eanftttar*.  ©on  'Prci.  A.  ©.  434,  475,  509 
ritir  Altertbumsforfcbung  451 

' .£>anbbtirft  ber  ©efebiebte  Äärntene.  IV.  ©anb,  III.  ©oft.  ©ett  Herbert  486 

Eie  Eberiaferjeitgung  im  alten  ©ettebig.  ©on  'Prof.  f){.  ©.  520 

biterarifebee  526 

^(uffäfje  üerfdjiebencu  ^nljaffs. 

lieber  ben  Antifenfunb  auf  bem  l'iagbaleneberge  bei  Cttmanacb.  123 

©in  Aiu'flug  in  bie  Marpatben.  3!on  M.  B.  v.  J 214 

Wcrbarb  fHobife  ©eiten  tm norbiveftlitben Afrifa.  ©cn3.6.©anaval  243,  297,  341,  380 
Äärner«  ober  .Märntitertbor?  ©en  Arcbioar  16  e i g 263 

Eer  Vctblanticti.  ©ett  Acrt.  Wraf  480 

Eeicpbcnie  514 

^feine  '«J&tttljeilttnöfn. 


Aue  ©tui  jbatbe  biogr.  Vcricen  2. 73.  goijiie gfiebe  inSiaibl  2. 74.  ©bmerbenfmale  2. 128. 
•i'attne  ©ioringer  2. 128.  2empcratura6nabmc  mit  ber.ööbe  3. 168.  ©Icteorftein  2. 1 70. 
©innabincn  unb  Ausgaben  ber  ©ieere  3.  172.  ©erfemmett  bet  Arbeiter  3.  173.  ©lis- 
ableiter  3.  221.  Eremingegcftbioinbigfcit  ber  ©rbe  3. 222.  'Atbinrn  brr 'pflanjen  3. 224. 
•Mein  Cton  3.  2C8.  Platimpiegel  3.  269.  jribeifep  3.  270.  ©tue» L elprobuct  3. 270. 
Atibmiicb  3.  2*0.  ©leftriitbc  ©remfe  3.271.  ©in  S6eltalpbabet  3.  271.  !P'atm< 
ftttben  3.  272.  ©ifenbein  3.  272.  ©om  3teu  3.  313.  Sprengel  3.  314.  ©in  neuer 
Prbriab  3.  315.  ©euer  ©ifeapparat  3.  359.  ©rönlanb  3.  360.  Amflallbüber  3.  360. 
«anterin  3.  360.  ©Ictfcbcrpanoiama.  Eit  3cnnc  3.  361.  ©cbeOlecfc  3.  362.  Eie 
geegr  ©efeliitbaft  in 'petereburg  3.  401.  'Auge  nitbCbr  3.402.  3«lbflbcfcfttget  3. 403. 
3»tr  garbcnlebre.  ©erfilbertc  ©läiet  3.  453.  ©ehud'tutigemeibobe  3.  453.  Pufttrai- 
nintng  3.  453.  lalcaalU’  3.455.  Ääfe  3.456.Cttcrfjilberamalgame  3.488.  «cbnelleo 
©Jatbctbum  3.  489.  ©ohnmgSmittcl.  Iropiicbe  3onne  3.  490. 

©fctcorologiitbcä  3.  36,  75,  129,  175,  226,  273,  316,  364,  403,  456,  491,  528. 
3Xittbci(ungen  atto  bem  ©cftbirfjteocrciiic  3 . 36,  76,  176,  274,  363. 

©litt Teilungen  au»  bem  natnrbiftoriitben  SKttiettm  2 . 39,  78, 129, 179,227,275,404. 
©obtifen- unb  ©leipreife  3 . 40,80,  132, 180,228,452. 


Digitized  by  Google 


3U  frijüiisttjflri 


9)iit  bem  heutigen  Sagt  lege  id)  bie  »iebaftion  ber  „Carintfjifl“ 
jurürf,  welche  bur<£  jwei  3a^re  geführt  ju  ba&w  - mir  f‘ne 
eljrenbe  Erinnerung  bleibt.  3nbem  t$  biefj  mit  bewegtem  .fjerjen 
tffue,  weitbe  i$  nur  $w>ngenben  3Ser6äitniffen,  we($e  mief)  au8 
bem  mir  fo  treueren  Jtärnten  abrufen.  2Benn  meine  SSirffam* 
feit  al8  fJiebafteur  fein  günfiigc8  Urtfyeii  oerbienen  foUte , fo 
möge  bie  gute  Slbfid't,  bie  icb  gebegt,  bie  berebte  $urfbrecf>erin 
für  ben  SWangei  ber  Seiftungen  fein.  $>a  id>  nur  ba8  frdftige 
gortbfülfen  biefer  Ijeimiföen  3«itförift  im  2(uge  fjabe,  fo 
fann  bie  gegrünbete  Hoffnung,  »on  meinem  im  beften  fiterarife^en 
Siufe  fleljenben  9iad>fofger  weit  übertroffen  $u  werben,  mir  nur 
jum  Prüfte  gereichen. 

Qlüen  SRitarbeitern  für  ihre  Unteritügung  Ijerjlicb  banfenb, 
ertaube  i<f>  mir  biefelben  au$  um  8wrtfe|ung  iffred  9int^eife8 
an  biefem  Ijeimiföen  23Iatte  ju  bitten. 

2i£Ie8  aber,  wa8  mi<$  in  biefer  ©tunbe  noc$  bewegt,  faffe 
i$  in  bie  SBorfe  jufammen : 

„®ott  fegne  Jtdrnten !" 

Ätagenfurt,  am  8.  3dnner  18Ö6. 


3r.  $mrid)  flJril. 


Digitized  by  Google 


t 


$ 0 r m 0 r t* 


mt  gegenwärtigem  3aftrgange  erföeint  bie  „Cariltlffia“  unter 
einer  neuen  JHebaftion.  3)a  ^erv  3)r.  Jjjeiitricb  QBett  Jtiagen* 
furt  öerläpt , fo  mürbe  ben  beiben,  biefe  3fi,f^rift  ^erauä; 
gebeuben  Vereinen  bie  Siebe  unb  ber  (Sifer  entjogen,  welche  ge; 
nanntet  §err  berfeiben  gewibmet,  unb  wofür  fie  ifjin  if»ren 
wärtnflen  ®atif  ju  fagen  ^aben. 

3mr  bie  Oiebaftion  lmtrbe  §cvr  $>r.  2.  ^ 9 f c i £*  gewonnen, 
weiter  bie  „Carintijm“  in  berfeiben  Senbenj  wie  bidber  fort* 
fuhren  wirb  , unb  nur  in  ber  Sage  fein  bürfte,  and?  bie  ber 
„Unterhaltung"  gewibntete  Slbtljeifung  reichlicher  afS  btöber 
auäjuftatten.  ffliir  empfehlen  bieniit  bie  „Cariltifpn“  ben  ^reun* 
ben  unb  (Sönnern  , bie  ihr  bisher  treu  geblieben  unb  ber 
Sheiinahme  bcö  geehrten  $>ubiifumö. 

Älagenfurt,  im  Jänner 


fflas  natnrljtltorifdjc  ffanbcsmuffntn  uni> 
bcc  härntn.  (SefdjidjtBfKin. 


Digitized  by  Google 


Pas  ^unnetgefpenfl 

(Srjäfyluiivj  Bon  8ubwig  3 % l ei b. 

„©lücflicbe  gatjrt  uni)  bleiben  Sie  ba  oben  nid)l  im  Sd)nee  ftetfen!" 

So  rief  mir  ein  alter  Sefannter  nach , al§  id)  mich  oon  ihm  Der« 
abfdjiebet  batte  unb  -in  beit  gier  'ilbfabrt  bereit  ftebenben  2rain  ftieg. 
Dabei  beutete  er  mit  ber  .paitb  nach  ben  gelfenfiöljen,  tvelefje  bie  9torb» 
füfte  beb  ©olfe  oon  Jriefl  bilben. 

Die  S'Jorte  Hangen  mir  fonberbar.  äSotjev  feilte  Schnee  fommenf 
Die  £uft  war  Har,  ber  jpimntel  wolfenlob,  nur  feit  einer  Stunbe  webte 
eine  leiste  Sora  uttb  träufelte  bie  blaue  SDleerebflätbe.  SBäbrenb  ber 
Sabrt  nad)  ©rignano  beobachtete  ich  bab  9)teer,  bab  b'er  einen  fo  präcb« 
tigen  tjlnblicf  bietet.  Die  Heinen  Äräufehrellen  würben  immer  größer 
unb  trugen  weißen  Schaum  auf  ihrem  Äamme.  Salb  war  ber  gange 
©olf  wie  mit  einer  Jpeerbe  weißbemäbnter  9)teerungebeuer  angefüllt,  bie 
luftig  burebeiuanber  fprangen.  Gb  war  ein  intereffanteb  S^auipiel,  bab 
aber  plößlicb  burd)  bab  Giitlenfen  beb  Stbienenwegb  mitten  in  bab  Stein« 
nteer  beb  Äarfteb  b<»ein,  fein  Gnbe  fanb. 

Die  Sora  batte  mittlerweile  an  $>eftigfeit  fo  gugenommen,  baff  eb 
febon  in  Slabcefina  gefährlich  war,  ben  SBaggoit  gu  oerlaffen.  Sie  fübtte 
jeft  einen  feinen,  weiften,  fnijtatlinijd/u  Staub  mit  ficb,  ber  burch  alle 
Spalten  ber  SBaggonfenfter  brang  unb  fi<b  aur  ben  Äleibern  ber  9tei» 
feitben  in  lichten  Streifen  ablagerte.  Dab  duften  ber  Sofomotioe  war 
in  ein  f<barfeb  3iftben  Derwanbelt  unb  ihr  fPfiff  batte  einen  befonberb 
fcbriUen,  ficb  rafch  uerflücbtigenben  Don. 

Die  gabrt  ging  weiter.  Die  8uft  war  nicht  mehr  Har,  fonbern 
weiße  Staubwolfen,  bie  id)  anfangb  für  ben  Dampf  ber  Uofomotioe  hielt, 
bullten  bie  üanbfcbaft  ein,  bie  ben  echten  Äarftcbarafter  tragenb,  aub  öbem 
©eftein  unb  eingelnen  Dolineu  bagwif^en  beftanb.  Bwifcben  bem  ©eftein 
lagerte  Schnee,  ben  bie  Sora  aufwirbelte. 

„«arint&i«"  M.  Jab’J.  1M6  91t.  1,  1 


Digilized  by  Google 


2 


Söir  paffirten  noch  einige  Stationen,  bic  wie  auSgeftorbeu  fchienen ; 
enbiidj  blieb  ber  Rüg  flehen,  uub  jnwr  au  einer  befonberS  triften,  oon  ber 
Sora  ge^citfcbtea  Stelle. 

Jd)  frng  einen  am  genfter  vorüberbuitbenben  Äonbuffeur,  wa8  ge* 
l'cheben  fei,  aber  er  ^örte  mid)  nidjt.  SSenn  bie  Sora  baS  SBort  bat, 
ift  e8  febr  fc^tuev,  fid>  vernehmbar  ju  machen. 

9?acb  etwa  10  Limiten  ging  e8  weiter,  langiam,  febr  laitgfam 
3Bir  motzten  noch  feine  halbe  Stunbe  jurficfgelegt  haben,  ba  hielten  wir 
wieber  ftid. 

6iite  Sierteljtunbe  mochte  vergangen  fein,  als  ein  Äoitbufteur 
erfdiien  unb  bie  unerfreuliche  Pcittheilung  machte,  bafc  eS  unmöglich  fei, 
weiter  ju  fommen. 

fflir  waren  unmittelbar  vor  bem  Safmbofe  einer  Station  im 
Schnee  fteefen  geblieben.  Sic  'Paffagiere , glücfliehcr  33eife  nur  wenig  an 
3abl,  würben  nacheinanber  einjeln  »eit  jwei  Äonbufteuren  geleitet  nach 
bem  ©tationflgebäube  gebradit.  Sich  allein  aufrecht  ju  erhalten  wäre 
ihnen  bei  bem  furchtbaren,  eifigeu,  baS  Slut  in  beu  x*lbcrn  erftavren  ma= 
djenben  Sturme  nicht  gelungen 

SaS  StationSgcbäube  war  311  einer  io  ftarfen  (Einquartierung  nicht 
eingerichtet.  68  enthielt  nur  bie  Äanjlei  be3  Stntion8d>ef8  unb  be8  Je* 
legraphiften , bann  beren  Sgohnjimmer  unb  bie  SÖobnung  cine8  pacferS 
unb  eines  {Dienert.  6ine  fHcftauraticn  gab  e8  nicht;  natürlid;  gab  eS 
auch  Weber  31t  effett  noch  31t  tvinfen.  68  war  eine  bezweifelte  Situation, 
in  ber  wir.uitS  befanben. 

®cr  Station?chef  war  fo  freunblid),  beu  'Paffagieren  fein  SKohn- 
3intmer  31t  öffnen,  in  beffen  behaglicher  SSärnie  fie  ber  braufjeu  tobenben 
Sera  ein  Schnippchen  fchlagcn  fonnten.  Jcf)  war  in  ber  Äanjlei  jitrücf* 
geblieben,  um  3U  h^ren,  wa8  für  Siadytidjten  »01t  ben  benaebbart.n  Sta* 
tionen  einliefen.  Sic  Station  St.  peter , welcher  ba8  Stecfenbleiben 
unfereS  3ugc3  3unqchjt  ntivjegeigt  worben  war,  ntelbetc  guriief,  baff  bei 
9(briC’berg  ein  Saften*  unb  ein  perfonengug  verweht  feien,  unb  baff  »ott 
Saibach  au8  fein  3ug  füblich  weiter  beförbert  werbe  Sie  6ommunifatiou 
war  alfo  »oßftänbig  unterbrochen,  auf  wie  lange  war  gar  nicht  abgufehen. 

„SaS  ift  eine  fcf)öne  ©efchichte",  fagte  ict>  311  bem  Seamteu,  „unb 
wenn  ber  Sturm  brei  Jage  anhalt,  muffen  wir  fo  lange  hier  bleiben?“ 

„„freilich,""  antwortete  er,  „„meilenweit  im  Umfreife  ift  feine  Ort* 
f<haft,  wo  mau  ein  annehmbares  ©aftljauS  finben  fönute,  unb  wäre  e3 
auch,  bei  biefer  Sora  würben  Sie  eS  nicht  erreichen.“" 


Digitized  by  Google 


a 

„Tic  Maicbiin'  ift  eingefroren,  U'iv  muffen  eine  anbere  f>iuau8fd?i= 
den,  um  wenigfienß  teu  3ug  {jerein  311  fcfcaffen,"  fachte  ber  hinter  mir  ein* 
tretenbe  ©tationßi^ef. 

Sei  bem  Ätang  ber  Stimme  weubete  id)  mid?  rafh  um , beim  fie  war 
mir  befamit.  i)iidjti{j,  id;  erfannte  einen  alten , feit  Jahren  nid^t  mef)t  ge« 
fetjenen  greunb,  Dlantcnß  E.  3Öir  bnieften  miß  erfreut  bie  £anb  unb  fafjen 
halb  nebeneinanber  auf  bem  2eberfopba  ber  Äanglci , Erinnerungen  miteiit* 
anber  taufdjenb. 

„SKie  fornmft  bu  benn  bieder  in  biefe  Einjamfett",  frug  ih  i{m,  „benit 
aufier  ben  uerfehrenben  Safjttgügen  wirft  bu  liier  wenig  Sefud?  erhalten." 

,,„3h  werbe  Sir  baß  fpäter  ergäblcn,  eß  ift  eine  bumme  ©eftbidite,'1'1 
antwortete  er.  „„Sei  imß  Salm  beamten  gilt  biefe  Station  alß  eine  91  rt 
Eaijenne,  man  oerbaunt  uiiß  ^iefier , wenn  man  unß  nicht  wofjl  will.  Soh 
genug,  ih  habe  mief)  bereits  baran  gewöhnt.“" 

Er  ging  tjinanS,  um  nahgufetjen , ob  ber  eingefronte  Sraiit  nod;  niebt 
in  ben  Sal)iit)of  gebracht  fei.  Mittlerweile  ftieg  i h in  ben  erfien  Stocf 
l;iitauf,  um  meine  Mitinternirten  3U  befugen.  Sie  Ratten  fih , fo  oiel  eß 
ging,  wobnlih  eingcridbtet.  Ein  biefer  SJgent  tiatte  feine  JKeifetai^e  geöffnet, 
unb  ein  fPonlarb  nebft  einer  glafhe  Söein  außgepadft , bei  ber  er  fidj  gätlid> 
tfyat.  3®ei  anbere  'Paffagiere  fafien  beim  Öfen  unb  plauberten  niiteinafibev. 
'Ära  lifdje  Ijatte  ein  jungeß  Ehepaar  'Plafc  genommen ; ein  ,fperr  Ifatte  fih 
if>m  jugefellt,  bem  baß  junge  reigenbe  Si'eibdjcn  fcl)r  gu  gefallen  freien,  unb 
ber  offenbar  citt  Slbenteuer  anftrebte.  9üß  ich  bie  OöejeUfhaft  fo  wohl  fituirt 
fah,  begab  id)  mich  wieber  gu  ©.  in  bie  Äanglci  hinab. 

Er  empfing  tnid)  mit  einer  Unglücfßnat^rid’t.  5Bie  i^m  ein  Äollege 
telcgraphirt  halte,  war  bei  einem  cingcfchnciten  f)crfonenfrain  aud;  eine  grau 
mit  ihrem  Säugling  gewefen.  Sie  IHeifeiiben , weldje  eß  oor  Äälte  in  ben 
SBaggonB  nidjt  außljalten  tonnten , würben  in  baß  etwa  gwangig  Minuten 
entfernte  Söädjterhauß  gebracht.  Dlur  mit  ber  größten  Slnftrengung  gelang 
biejj.  Sie  bur^bringenbe  ©ewalt  beß  eifigen  SSinbeß  war  fo  grefj,  baß  auf 
ber  turgen  Strecfe  com  SJaggon  biß  ginn  Sßäiterhauß  ber  Säugling  im 
lärme  ber  Mutter  — erfror. 

„3h  wußte  ja , baß  etwas  paffiren  werbe"  feßte  mein  greunb  fyingu. 

„,,2Bie?  Su  wußteft  eß?“"  fragte  ich  erftaunt. 

„Diu  11  ja,“  antwortete  er  in  gleiihgiltigem  Sone,  „wenn  fi<h  baß  Sun« 
»■.Igefpenft  geigt,  jo  wiffen  wir,  baß  ein  Unglücf  auf  ber  Äarftbalm  gef^e^cn 
wirb." 

3h  bliefte  ben  Sprecher  cerwunbert  an ; alß  Eeifterfe^er  batte  ih  tyn 
nod>  nicht  fennen  gelernt.  Einen  Moment  lang  bähte  ih , eß  fei  eine  Reine 


Digitized  by  Google 


4 


Störung  feines  Sßerftaubeg  eingetreten ; ater  bem  war  nidjt  fo.  $118  i<h 
mein  Staunen  über  feinen  ©ejpenfterglauben  f>alb  fdjerg^  halb  ernftbaft  au8« 
gebrücft  batte,  fagte  er  mir:  „ich  t>a^e  gerate  fo  g.tad)t  unb  gebrochen  wie 
bu ; aber  eS  gibt  Singe , ton  benen  ber  SBerftaub  ber  93erßänbigen  nid?t6 
fiebt,  ober  über  beren  Unerflärlictjfeit  man  ben  Sierftanb  »erlieren  fönnte. 
So  ift  e8  mir  mit  bem  Üunnclgefpenft  ergangen ; ich  habe  c8  immer  geläug’ 
net,  bi8  bann  bag  feinem  6rf feinen  ftetö  folgenbe  Unglücf  mid>  gläubig  ge* 
macht  fiat,  epörft  bu , ich  glaube  nur  baran  — tenn  geieben  I;e»b’  ic^S 
noch  nicht.“ 

SKeine  33erwunberung,  meine  Sieugierbe  wu<b8 , „bu  glaubft  baran 
unb  b«ft  e®  boeb  nicht  gefeben?"  rief  icb 

„,,3a""  antwortete  er,  „ „ eS  ift  fo  eine  $lrt  weiße  grau,  obgleich  e® 
ein  ÜJtann  fein  fotl ; bie  weiße  grau  erfebeint  ja  auch  nur,  wenn  ein  Unglücf 
beoorfiebt."" 

„©er  bat  e?  benn  gefeben,  bieje®  Junnelgetyenft , tag  Voten  trägt" 
frug  ich  fc^ergenb  weiter. 

„„Ser  SBaltbafar!"“ 

„©er  ift  bag  ?„ 

„„Ser  ©achter  braunen,  welcher  bie  beiben  Junuel  $u  begehen  bat.“" 

„9lber  lieber  greunb,"  rief  ich  aug,  „bieiem  ungebilbeten  'Dlenfcben 
unb  jeinen  ^bantaftereien  glaubft  bu?“ 

„„So  oft  er  bag  ©efpenft  gefeben  ju  haben  melbete,  bat  fid? . in  Unfall 
balb  bemach  ereignet."“ 

„Unb  baft  bu  habet  nicht  an  ben  tlinbcn 3ufoK  geiacht?" 

„„Seit  ber  Sufall  fo  regelmäßig  wieberfebrt,  glaube  ich  nicht  mehr  an 
ihn«",  gab  er  büfter  gur  Stutwort. 

3<b  fchwieg.  ©a8  hätte  ich  noch  erwibern  feilen?  9Jtein  greunb 
batte  fieß  in  einer  Slnfcbauung  «ernannt,  bie  ict;  bei  ihm  am  wenigften  für 
möglich  gehalten  batte.  (Sr  galt  früher  alg  ftrenger  SJtaterialift  unb  ich  fab 
mich  oft  geuötbigt,  feine  jebenfallg  gu  weit  gebenbeu  $lnfid)ten  gu  befümpfeu. 
SJluu  fanb  ich  ißn  jo  tief  in  ber  SHomantif  eerfunfen,  baft  er  nicht  nur  an  ben 
(Seift,  ben  er  oft  geleugnet,  fonbem  fogar  au  ©eifter  glaubte.  Sie  ©efebiebte 
begann  für  mich  ein  pfhcbiologifcheg  Sntercffe  gu  gewinnen,  e8  brängte  mich 
ihr  auf  ben  ©runb  31t  fomnien.  gpierju  war  jebenfallg  uötbig,  ben  23altbafar 
gu  feben  unb  gu  böten. 

„Äann  man  biefen  tpurne  ber  iübli<hen  Staatgbabn  nid;t  fenneu 
lernen  ?“  fmg  ich  nach  einer  sPaufe. 

„D  ja,"  antwortete©.,  „wenn  bu  eg  rigfiren  will  ft,  bei  biefem  ©etter 
500  Schritte  weit  big  gum  ©ä<bterbaufe  ju  geben?“ 


Digitized  by  Google 


5 


,,©enn  cS  fonft  mö^lidj  ifi,  roarum  nicht?" 

„@ut,  fo  »erbe  id)  bid>  I;iitfüf>ren.  ©ir  brauche»  abrt  noch  fine 
fefte  Stüpe,  benn  fcnft  reißt  mtS  bie  Sora  gu  Soben. 

ßr  gebot  nun  beni  ^acfer,  einem  grofren  »ierfchrötigcn  STcenfdjen,  uni 
gu  begleiten. 

©ir  traten  ine  greif.  Der  eifige  .paud)  ber  Sora  machte , bafs  un8 
ber  3ltbein  fieefte.  ©ir  mußten  unS  gegenfeitig  unter  bie  Srme  faffett , um 
ber  öemalt  beS  ©inbeS  311  wiberftehen.  9Rit  unfäglidjet  tÄnftrengung  ge« 
lang  es  und  bie  Diagonale  über  ben  Safinhof  311m  ©aarenmaga3ine  gu rücf- 
gulegett.  .*öicr  mären  mir  etmaS  gefd}üpt.  ©ir  ruhten  einen  Moment  aut), 
bann  frechen  mir  läng«  ber  Umplanfung  beS  Saljnfjcfes  biö  311  beffen  ',1u8* 
gang.  tpier  erwartete  unö  ba§  Sd)limmfte.  ©ir  mußten  eine  über  eine 
tiefe  Schlucht  fütjienbe  Srücfe  paffiren.  ßS  mar  als  ob  bie  Sora  alle  ii>te 
©utfi  tjier  eoncentrirt  habe  3<h  mollte  © eine  Semerfung  machen , aber 
icb  hörte  meine  eigene  Stimme  nid;t,  bie  Sora  rerfdjlang  jeben  Saut,  ©ir 
hatten  etma  bie  ÜDtitte  ber  Srücfe  erreicht , ba  fam  ein  furchtbarer  ©inbftof) 
ber  und  alle  brei  nicbermarf.  2) er  arme  sJ)acfer  fdjlug  mit  ber  Schulter  gegen 
bie  fiteinerne  Srajtmebr  unb  trug  eine  nicht  unbebeutenbe  ßontufion  bacon. 
©ir  blieben  einige  '.Hugenblicfe  liegen  unb  liejjen  bie  Dätnone  ber  8uft  über 
uns  ^iitbvaufen,  bann  erhoben  mir  un8  nnb  maren  froh,  al8  mir  ba8  ©achter* 
hau«  teS  Salthafar  ohne  roeiteren  Unfall  erreichten. 

Der  Uebergang  au8  ber  eisfalten  Suft  in  ben  engen  fiarf  gehegten 
tRaum  ber  ©ächterftube  betäubte  mich  !1'  r baß  eS  einiger  3eit  beburfte  beoor 
ich  meine  oelle  Sefinnnng  mieber  gemann. 

Sogleich  menbete  ficb  meine  Slufmerfiamfeit  bem  Semohner  biefer 
tltäumlichfeit  gu.  ßS  mar  ein  mittelgroßer , tjaejeror  'Diann  mit  bwtflem 
.paar  unb  gelblich  bleichem  ©efichte,  beffen  'JuSbrucf  nicht  unangenehm  ge* 
mefen  märe,  menn  bie  tiefliegenben  Slugen  nicht  fo  unheimlich  breiit  geblidft 
hätten,  id)  beobachtete  bieie  '-lugen,  bie  unftät  halb  auf  @. , halb  auf  mich 
mit  bem  StuSbrucf  beS  SauemS  gerichtet  maren.  Diep  gefiel  mit  nicht.  31  ach 
ber  Seantn'ortung  ber  grage  ©'S,  ob  auf  ber  Strecfe  nichts  oorgefatlen  fei, 
maS  mit  einem  futgen  9teiit  gejehah , menbete  ich  mich  rafth  mit  ben  Sotten 
an  ihn : hot  |icb  ber  ©eijt  nicht  mieber  gegeigt  ? 

,,©a6  für  ein  öeift?"  frug  er  betroffen  unb  mit  unfreierer  Stimme. 
„,,3hm,  ber  ©eift  im  Dunnel,  3hr  fenitt  ihn  ja."" 
ßS  mar  offenbar  Sdjredfen , baS  fid)  in  ben  abgelebten  3ügen  geigte ; 
er  jtarrte  midi  an  mit  »eit  aufgeriffenen  ?lugen , unb  mühfam  braute  et 
gmiiehen  ben  3äh'ten  bie  ©orte  ieroor : „3d>  — f ernte  — ihn  — nicht, 
©ehrt  — l'ollt’  — ich  — ‘hn  — fennen?" 


Digitized  by  Google 


c 


„„2lbet  Sfyr  ^afet  ifn  bod)  gelegen?" " 

„@efe$en?  Sa.  Grft  geftern  Slbenb  wieber." 

„ „'SRuit , unb  wie  fielet  er  auS?"" 

„Sie  er  au$fiel)t?  Sic  — nnc  — ja  wie  foll  ich  tagen , wie  ein  9le» 
beimann.  Grft  ift  eS  wie  eine  Säule , bie  non  ber  Sölbung  beS  SunnelS 
bis  auf  ben  33c beit  rettet,  bann  befoinmt  fie  bas  Sluefeben  eines  Wenfdjeu." 

„„Unb  bann?"" 

„3Run,  bann  oerfchminbet  eS." 

SBäfrenb  biefer  gragen  unb  Antworten  batte  ber  Wann  jeine  gaffung 
wieber  gewonnen.  Gr  war  fcblieftlidt  wieber  jo  rutyig , wie  bei  unferem 
•Kommen.  5Rur  bemerfte  id>,  bajj  er  mir  öfter  einen  lauernben  Seitenblicf 
guwarf.  Sn  mir  gewann  baS  0efnf)l  immer  mehr  bie  Dberhanb , baf)  idj 
mich  einem  Wetticbeit  gegenüber  befinbe,  ber  ein  tiefes,  riellei<bt  ein  fdjlimmeS 
©ejjeimntfj  im  S?ufeit  trage. 

ffiad)  einer  ©eile , wältrenb  welcher  id)  nod)  einige  «ragen  an  ben 
©achter  ridjtcte,  bie  nicht  auf  bie  ©eiftererfdfeinung  SSeguej  batten,  unb  bie 
er  mit  9iuf)e  unb  ÜJerftänbigfeit  beantwortete,  traten  wir  nuferen  befefwer» 
litten  fRücfweg  wieber  an. 

Wittlerweile  war  ber  Jrain , in  weldjem  wir  angefommen  waren,  in 
ben  S9ab?nbof  gebraut  worben , unb  baS  3-Vrfonafe  beSfeiben  erwartete  bie 
ferneren  Seifungen  bce  StationScijefS.  Snfjrenb  ©.  biefe  erteilte,  fjiitg  irf) 
meinen  ©ebanfen  nach,  bie  begreiflicher  Seite  fief)  um  ben  fcltiamen  23aln't» 
wädtter  unb  baS  Snnnelgefpenft  breiten. 

Weine  erfte  grage  an  0. , als  wir  wieber  auf  bem  alten  Üeberfopba 
nebeneinanber  fafett,  war,  ob  er  baS  Vorleben  beS  3?altftafar  fenne. 

So  weit  eS  mir  mein  Vorgänger  mitgetbeilt  fiat,  antwortete  0.,  unb 
ergätjlte  golgenbeS : 33a(tbaiar  war  einer  jener  gurlaner  Wanrer , welche 
beim  33aue  beS  JunnelS  beichäftigt  waren.  GineS  SageS  würbe  ein  anberer 
mit  if>m  befreunbeter  Arbeiter  bunt)  einen  großen , oon  bem  0erüfte , auf 
welkem  Saltyafar  arbeitete,  Iterabftürjenben  Stein  erfragen.  ©aS  ertchüt= 
terte  ifm  fo , baf;  er  tieffinnig  würbe  unb  fid)  oott  feinen  Äamcraben  fern 
hielt,  bie  beftfalb  auSS3öSwilligfeitbaS0crücbti'erbreiteteu,  er  habe  ben  Stein 
abficftlicb  herabfallen  laffen.  ©a  aber  fRiemanb  biefür  irgenb  einen  SBeWeiS  bei» 
bringen  fonnte,  fo  würbe  bie  gange  0ef(j)id)tc  halb  oergeffen,  gumal  Saltfa« 
far  nad)  Seenbigung  beS  SunnclS  auf  einer  nitbern  Strccfe  befefäftigt  würbe. 
9US  ber  33au  ber  Saljn  »oflenbet  war,  melbete  fid)  33altbafar  um  eine  Sädt» 
terftelle  unb  bat  befonberS  um  bie,  weld>e  er  jeftt  tiodt  inne  bat.  Gr  erhielt 
fie  unb  nun  oerfieft  er  feilten  ©ienft  feit  Sauren  mit  gr  öfter  0emiffenfaftigfeit, 
fo  ba§  nod)  nie  eine  Klage  gegen  il)tt  oorgebradjt  würbe.  Wein  33orgätiger 


Digitized  by  Google 


7 

empfahl  ihn  mir  als  befonbetS  verlöfjlich,  mir  habe  et  bie  Barette , guweilen 
gu  melben,  bah  er  ein  ©efpcnfl  im  Jumiel  gefeffen  habe.  Reuige  Jage  uad> 
meinem  Antritte  ber  ©teile  liier  berichtete  er  mir  ft^cn  bie  opufgeldjichle. 
3d)  lachte  ibn  au§ 

„Guer  ©naben  werben  felgen,  eS  gibt  ein  Unglücf,"  bemerfte  er.  „@o 
oft  baS  Ding  ficf|  fe^en  Iaht,  pnffirt  ein  ÜJtalheHr." 

„Schon  gut",  antwortete  ich,  baibärgevlich  ü6er  folgen  Unfinn.  JlbeitbS 
erhielt  ich  bie  tOlelbnng,  baff  auf  einer  Station  eiu'})acfer  gwi|d)en  bie  Juffer 
gweier  ©aggonS  gefommen  unb  erbrüeft  worben  fei.  DaS  frappirtc  mich. 
3o  oft  ber  3?altl;afar  fam  unb  melbete,  baö  Junnelgefpenft  höbe  fid>  gegeigt, 
ergriff  mich  eine  unfägliche  iHngft , unb  immer  hat  fich  etwaS  Unangenehmes 
ereignet. 

,,.lpat  anher  33althafar  noch  Semanb  bie  ©rfcheinung  gefehen?"  frug 
ich  iefct. 

„„So  viel  ich  weih  Niemanb,"  antwortete  ©.,  „baS  Jumtefgefpenft 
crfcheint  immer  nur  ihm  " * 

„Unb  fannft  bu  fchwören,  baß  nicht  auch  Unfälle  vorgefommen  ftnb, 
benen  ba§  Gemeinen  beö  ©efpenfteS  nicht  vorauSging? 

Nach  einer  ©eile  NachfinnenS  fagte  0. : — „DaS  fann  möglich  fein, 
ich  erinnere  mich  and?  fogar,  baff,  als  bie  Grbabrutfdfmng  bei  Jriefi  erfolgte, 
öS  mir  auffiel,  ben  Salthajar  nicht  vorher  bei  mir  gef  eben  gu  haben." 

„Sieber  gteunb,"  fagte  ich  iebh  U1*b  iahte  feine  .faanb:  „bie  ©efchichte 
ift  ieltfam,  fehr  feltfam,  aber  uncrflätlicb  ift  fie  nicht.  ©ir  werben  ein  anber* 
mal  barüber  weiter  jpredjen,  jept  Iah  bßfiir  forgen,  • bah  wir  ein  Nachtlager 
erhalten. 

©ir  fchliefen  auf  Stroh  mit  Äopen  gugebeeft  DaS  geuet  im  Dfen 
muhte  ftetS  erhalten  Werben,  ionft  wären  w r im  3imnier  erfroren.  GS  war 
ein  abenteuerliches  Nachtlager , baS  auch  eine  humoriftifche  ©eite  burdj  bie 
Giferfucht  beS  jungen  Gln’manneS  gewann,  ber  auS  gurcht,  eS  möchte  feinem 
ffieibdien  irgenb  etwas  gefächen , fein  eilige  fchfoh  unb  burdjauS  nicht  but= 
bete , bah  bae  2icf)t  auSgelöfcht  werbe. 

'Jim  anbent  Ncorgeti  hatte  fich  k'e.  Sora  gelegt,  berjelegraplj  melbete: 
„Die  Sahn  ift  frei",  unb  gegeit  10  Uhr  fuhren  wir  ab. 

„lieber  bie  ©efpenftergejehichte  werbe  ich  bir  einmal  meine  Nleinung 
fchreiben,"  fagte  icb  gu  @.  alS  bie  Sofemetive  gur  Slbfahrt  pfiff. 


©od>en  waren  vergangen , nie  ich  rineS  JageS  einen  Srief  von  ©. 
f olgeitben  3nhaltS  erhielt : 


Digitized  by  Google 


8 


„lieber  groitnb ! 3>a8  SBerfprettyen,  mir  fcrine  ?lnfid>ten  mitjutßeilcn, 
wie  bie  ©efpenftergeftßidjtc  auf  natürliche  Söeifc  ju  crfläreit  fei,  baft  bu 
^roar  nocf)  nidjt  erfüllt ; bielleidft  reranlaßt  bid;  aber  folgeubcS  ©reigniß, 
beiit  SBort  $u  löfcit.  ©eftern  Slbenb  melbete  SJaltßafar , ba8  ©efpenft  fei 
ibm  erbetenen,  unb  gwar  habe  e8  bießmal  am  Äopfc  eine  große  Mutenbe 
SJunbe  gehabt.  2(m  uädjften  SJtergen  fanben  Arbeiter  ben  ©achter  im 
Junnel  tobt.  ©r  mar  offenbar  bei  einer  nächtlichen  Segeßung  ber  Strecfe 
»on  ber  ?ofomotioe  cincä  3uge8  erfaßt  worben  unb  fo  unglücklich  geftüqt, 
baß  ibni  ber  Äopf  ooHftänbig  »om  Stumpfe  getrennt  würbe.  $8n8  fagft  bu 
jept  baju?  3ft  ba8  nießt  im  haften  ©rabe  fonberbar  unb  trugifd)?- 

£ragi)d)  wobl,  — fagte  id>  ju  mir  — aber  fonberbar  unb  unerflär- 
lieh  rtidjt. 

SJteine  SBermutßung  ßatte  fiefj  beftätigt : ber  rom  ©eriifte  gefallene 
©tein  War  ber  ©dilüffcl  ,u  ber  ©pufgefdjidjte. 

@8  ift  feitbem  nicht  wicber  erit^ienen  — ba8  Junnelgefpenft. 


M. 


„Unb  mii5  c9  itpoii  gefreiet  fein 
•„Stur  um  bie  (Slfi  will  icb  frei  », 

„Stadj  ber  nur  fleht  mein  Sinnen! 

Sie  fteije  Sim'?  bu  armet  Sropf, 

©eff  bir  'ne  Stnbrc  in  ben  Aopf, 

Sie  fübrfl  bu  nie  Bon  binnen ! 

3Bie  mamh  ein  ©urflb  fie  üben  befrag  — ! 
Se  r ift  fein  freier  Bornebm  gnug, 

©o  reich  wie  b i e ift  Äeine ! 

„Unb  bab  itb  audi  nicht  tfcf  unb  .frauf 
„6 eben  @lfl,  fcblag  mich  bot b nidjt  au«, 
„©oflft  feb’n,  wie  treu  idj’ä  meine!  - 

„Unb  wiüft,  Sobannei,  mich  jum  SBeib, 

„So  muß  itb  früher  bod)  ben  ?eib 
„Bur  .fwebjeit  ftnttiiib  gieren ; 

„©<bau  bort  ben  Seifen  — baft  bu  fDtnlb?  — 
„Sort  watbfen  S-'rimefn  rotb  wie  ©lut  — 
„Sie  fctlft  bu  mir  fpenbiren ! 


Digitized  by  Google 


9 


Mein'  ©eel'!  — ba*  ift  «in  i^iccbter  ©pagl 
Äein  äBilbpeuer  mapt  fein  euttergraä 
Stuf  jentn  gtubgelSnben , 

Aeiu  ©urjelgräber  fteigt  hinauf, 

Sogar  bit  ©etnfe  palt  im  Sauf 
@djcii  ftill  vor  jenen  ©äubeu. 

„Söopin  bit  öemfe  fiel?  niept  wagt, 

„2Bo  jebe*  ©ieufcbfn  ftu§  verjagt 
„ffiili  ich  brii  SBeg  mir  jwiugen ! 

„Unb  gab’  e8  mit  bem  Fimmel  Streit, 

„®ie  [ebonfte  Slume  lveit  unb  breit 
„©itt’ä  mutbig  ju  erringen  ! 

®u  ivoilteft o verweg'ner  ©iutp ! 

Um  SeffereS  vergief)'  bein  ©litt, 

Schab'  um  bein  junge*  8eben ! 

?a§  ftebn  bie  (probe,  fepöne  ©talb  - 
©rringft  bu  fie  — nur  ■C'trjeleib 
SBirb  fie  a(*  8opu  bir  geben ! - 

Schon  bängt  et  mitten  am  ©eftein, 

©8  bohrt  ber  ($113  (ich  frampipaft  ein 
3»  jebe  ©palt’  unb  Sftipc, 

©t  brüeft  unb  fepmiegt  ftef»  an  bie  fflanb 
Unb  jitternb  flammert  fufj  bie  £anb 
Sn  jebe*  .pialme*  ©pipe. 

©in  Schmetterling  fliegt  um  ihn  her  — 

D wer  io  raicb  unb  leicht  wie  ber 
©ich  tanbetu  tonnt’  nach  oben ! 

4?inan ! £inan ! — e*  nept  ber  ©chweip 
3hm  Sug’  unb  ©iuub,  unb  fieberheifi 
3hm  alle  f)ulfe  toben. 

©r  gleitet  au*  — er  rntfeht  juriief , 

SBep  ihm ! — ©ottlob ! er  hat  jum  ©tuet 
©in  3weiglein  noch  gefangen! 

®er  ©chrecf  nahm  ihm  ben  St  he  nt  faft  — 
9lun  gönnt  er  fiep  ’ue  furje  9iaft 
Unb  fefjaut  mit  ©epnfuePMbaHgeu 

hinauf,  von  wo  ipm  wunberholb 
3m  legten  Sbenbfonnengolb 
©ntgegen  grüfjenb  nieten 
®ie  Sliitpentöpfchen  purpurrotb  — 

®oöp  au*  ber  SEIefe  ftarrt  ber  lob 
3b«  au  mit  poplen  ©tiefen ! 


Digitized  by  Google 


10 


Stcifj  einen  IHmf  — bann  ift’e  ci'llbracfit  — 
9tun  ftreif  ben  31  nn  ans  — leiie  — fadjt ! 

?!eiu ! p'lfuf'  fie  mit  bem  üMimbe ! 

„2ie  (5tfi  ift  mein!  — 3n(£ei!  juebei !“  — 
(51  n bnmvfer  ?all,  ein  geiler  Schrei, 

Unb  — 9!nrfjt  ift ’S  in  bev  Staube. 


Wer  wanbelt  hüben  mit  (leimig 
So  jeitlirtv  (eben  ben  ®alb  entlang  '( 

(5i,  ®lii,  guten  'Dforgeii ! 

Bift  ja  gar  froh  nnb  mtfgeränmt, 

•biaft  reit  ’item  l'riujeu  wol’l  geträumt 
2er  2i(f)  ju  ftei’n  fcinint  morgen  V — 

£>ie  Berge  rings  wie  fiar  nnb  blau! 

9!nr  bort  um  jenen  Seifen  — [(bau ! 

3iel’t  noch  ein  weiger  Schleier  — 

Söeifjt  — wo  bie  ‘Primeln  retb  wie  ©lut  . . . 

3(1}  will  birb  führen  — haft  bn  ffltutb? 

3d>  jcig’  bir  einen  (freier! 

Waä  bleibft  auf  einmal  fteben  hier? 

WaS  blirfft  auf  einmal  ftnmm  nnb  ftier 
Wutjegenbleich  jur  (hbe?  - 
Unb  riugeft  bir  bie  .frönte  wuub, 

Hub  wirfft  bicb  auf  ben  fembten  Wrnnb 
fOlit  jammeruber  Weberbe?  — 

„3efcannee!  — o Barmberjigleit ! 

»Wad}’ auf!  wach'  auf!  ieb  bin  bereit 
„Äomm’  lag  uns  ■V'od'geit  uneben !" 

C ftban'  — ba  liegt  er  bei  ber  Waub 
2ie  (Blume  in  gqcbloff  ner  Vanb , 

Unb  will  ni(t;t  titelt  erwarben. 

äfou  'Blut  unb  Jbräiieu  ftnb  fie  nag  — 

Wett  (Slfi,  'S  war  ein  icblcd-ter  Spa§  t 
(ffr  tobt  — nnb  bn  oon  Sinnen ! 

Hub  warft  bn  auch  ned}  'mal  fo  reid' , 

Hub  ift  bein  .perj  nmb  worben  weitb  — 

Wer  wirb  bidj  ffuiftig  minneu?  — 

©reift  IRauftber. 

we — - — 


Digitized  by  Google 


11 


'jHeßer  ^?emflerid)te.  *) 

i*prtroST , flchndoM  im  räritlucriicbeu  ÜKiifmm  in  ffin.jenfnrt  am  15  Secember  1865. 

äfen 

Ular  H.  t>.  jflloro. 

tßemgerichte  **),  weldje  auch  heimliche  ©ericbte,  lüoftpbäUfdje  (Berichte, 
©dichte  auf  rotier  (?rbe,  greigerichte , verbotene  ©erichtc , bic  heilige 
Heine  u.  f.  w.  genannt  mürben,  hießen  jene  ©endjte,  welche  burcß  rneh« 
rere  Jabrbimbate  be§  IDiittelalters  in  SBeftphalen  unter  gan$  eigentjjüm* 
lieben  gönnen  Sliedjtöpfloge  übten,  il>re  SBirffamfeit  allnuihlig  über  ganj 
CDeutfcfjtanb  auobehnten,  unb  jur  Beit  ihrer  IMütbc  fid;  bafelbft  ein  funht= 
b vires  Anfeßen  oerjcfjvifften. 

Ser  Urfprung  bee  'JtamenS  Heme  ift  nidit  feftgeftellt,  unb 
werben  bie  oerfd;iebenften  Ableitungen  verflicht.  SMancbe  leiten  benfelben 
$.  53.  vom  altbeutfcßen  weini),  fo  viel  als  fiud>terlict?,  Anbere  baljer  ab, 
baß  in  Seutfdilanb  bie  5iid)t|'t.itt  auch  geimftatt  genannt  mürbe.  (Einige 
bringen  baS  SSort  Heine  mit  viinen,  ber  in  ber  älteften  Beit  üblichen 
lateinifdjen  Hegeicßnung  beS  ©efU’djteS  ober  2 tri  cf  es,  meldier  baS  Beiden 
beS  heimlichen  ©erichteS  mar,  in  Herbinbung,  welche  Ableitung  viel  ä&ißr» 
icheiulichfeit  für  [ich  bat. 

vp ei  in  liebe  ©erießte  hießen  fie,  weil  bei  felben  gewiffe  speimliA- 
feiten  beftanben,  bie  &obe$itrtßeile  beit  S^erurtbeilten  gewöhnlich  geheim 
blieben,  unb  man  felbe  erft  auS  ber  Hollftrecfung  erfuhr,  w e ft  p h ä l i j <h  e 
(Berichte,  weil  SBeftpßalen  bie  .peiniat  berfelben  war,  unb  fie  auch  nur 
bort  oorfameu.  Sa  äBeftpßalen  auch  unter  bem  Seinameu  „rothe  Örbe" 
befannt  ift,  fo  hießen  bie  Hentgericßte  auch  © e r i dj  t e aufrother 
©rbe.  Glicht  unwahrf<heinli<h  ift,  baß  mit  bem  „tKotl;1'  ber  von  biefen 

*)  Sic  ?itn,itur  iiber  iiemgeriditc  ift  jablreid?;  ub  beiu'ipte  inSbefonbere  fctgeiib«  jirei 
tBerfe: 

1.  Sie  fKitterbiujien  iKnubenerf , Sdjarfened  unfc  Aantjemtciit  mit  geftpid; tticben 
Anbeutungen  übet  bie  llehmgericbte  mit  Imitiere  ecu  Br.  eon  lieber.  SPien  1844. 

2 Sie  Brei>  mit  heimlichen  Öericbte  SSeftrhaleni  oen  Sr.  %.  $h-  Ufener,  Se- 
nator. Sranffurt  am  ÜJtain  1832. 

**)  ®nj  SJott  ‘item  fommt  in  alten  Urfnnben  niemale  mit  -t>  oor . 


Digitized  by  Google 


12 


©ersten  auSgeübte  Vlutbann  bezeichnet  wirb,  rnie  g.  SB.  auch  jtriminal» 
gefängniffc  häufig  mit  bcm  Rainen  „rutbct  Jlnirm"  begegnet  mürben, 
grci geriete  mürben  fie  genannt,  meil  ihre  ©erichtSbarfeit  ber  freien 
^erfon  unb  ©üter  umfaßte,  »erbotene  (Serielle,  meil  in  fpäterer 
Beit  in  einem  großen  Steile  DeutfdjlanbS  bie  tanbcSherren  ihren  Unter» 
tränen  »erbeten,  »om  [eiben  Recht  ju  futhen;  bie  heilige  Venie 
enblid>  mnrbe  fie  als  ©erid;t  beS  heiligen  römifchen  Dieidjoö  genannt. 

9US  ber  ©rünber  ber  item  ge  richte  mirb  Inifer  Äarl  ber 
©rofje  genannt,  unb  bevfelbe  »on  beit  Vemgerichten  felbft  in  ihren  ©r* 
(äffen  alS  feiger  aufgeführt.  SDicfe  'Annahme  beruht  jeboeb  mir  auf  einer 
Sage  unb  nicht  auf  hiltorifchem  ©runbe.  Jbr  Urfprung  mag  folgenber 
gemefen  fein : Die  alten  SDeutfdien  batten  f<h»n  in  ihrer  beibnifeben  Vor« 
geit  freie  Leibgerichte,  bie  eine  nicht  »geringe  SHebnlichfcit  mit  ben  fiteren 
Vemgerichten  befafjen.  Unter  Äaif  r Äarl  bem  ©rojjen  bauerten  bieie 
©erichte  fort,  enifchieben  nicht  nur  über  Lelbftreitigfeiten , fonbern  auch 
über  Verbrechen , mie  SOiorb , 2)ieb|’tabl  u f.  m.  unb  »erurtheilten  mit» 
unter  auch  gnm  lobe.  Von  beit  SBemgerichten  unterfchieben  fie  fich 
aber  mefentlid;  baburch,  baff  fie  bie  Verbrecher  gur  VoHfirecfung  beS  Ur= 
theileS  ber  ganbeSobrigfeit  überlieferten,  mährenb  bie  Vemgerichte  bie 
Urtheile  felbft  »ollftrecften.  Sie  »erbienten  auch  noch  nicht  ben  Ramen 
ber  heimlichen  ©erichte,  meil  bei  leihen  feinerlei  apeimlichfeit  beftanb,  ihr 
Verfahren  öffentlich  unb  ihre  «orm  rein  accufatorifch  mar.  örft  als  ©n» 
gelbert,  ©rgbifchof  »on  ©ein,  ber  bei  LriebrichS  II.  'Abmefenheit  in  Si» 
giliett  ReichSoermefer  mar,  im  3-  1220  2'3eftyhalen  unter  bent  Ramen 
eines  JpergogtbumS  erhielt,  traten  an  bie  Stelle  tiefer  öffentlichen  Leib» 
geriete  bie  neuen  ©erichte  gemifchter  Ratur,  welche  eine  thedS  aceufato« 
rifche  theilS  inquifitorifche  gorm,  unb  eine  geheime  Vehaitblung  erhielten. 
SDamit  begannen  gu  Anfang  beS  XIII.  JabrhuuberteS  bie  eigentlichen 
Vemgerichte,  bereit  erfle  urfunbliche  Spur  im  Jahre  12G7  erscheint  S!((S 
©rünber  berfelbcn  fann  mit  »ieler  Sahrfcheinlichfeit  ber  ©leruS  angefehen 
merbeit,  moranf  bie  meientlichen  Umftänbe  binmeifen,  bafe  bie  ©rgbifchofe 
»on  Geht,  bie  Vifchöfe  »on  'Paberborit,  Rtünfler  uno  SRinben  bie  erften 
Vorfifcer  ber  heimlichen  ©erichte  mären,  bafs  bie  ©eiftlichen  »on  fefben 
ejimirt , unb  bafs  urfprünglich  bie  auSfchliefenben  Lalle  ihrer  Verathung 
Abfall  »on  ber  chriftlicheit  Religion,  .Rederei,  3auberei  unb  jtirdjenraub 
maren.  SDaf  A'arl  ber  ©rojje  ber  ©rünber  ber  Vemgerichte  gemefen  fei, 
mirb  übermiegenb  baburd)  rciberlegt,  bafs  fämmtliche  gleichzeitige  Schrift» 
fieHer  gänglich  barüber  fchmeigen,  unb  bafs  gu  ÄaijerS  Äarl  Beit  bie 
beutfehen  ©erichte  eine  gang  anbere  procebur  befaßen,  als  bie  nachmaligen 


Digitized  by  Google 


13 


Semgericbte.  Safj  Äaifer  Hart  bet  ©rojje  bie  Semgericbte  eingelegt 
fjafce , war  nach  aßet  ©abrfcbeinlicbfeit  eine  ton  bett  Witgliebern  ber 
Seme  außgeftreute  Währe,  um  baß  änfe^en  berfelben  gu  erhöben. 

Sie  Semgericbte  waren  entweber  eff  entließe  ober  heimliche. 
Grftere  würben  öffentlich  gehalten,  unb  bebanbelten  bürgerliche  Slngelegen* 
feiten  ber  Unwlffenben , baß  ift  feldjer  9-Vrfonen , welche  nicht  ©enoffen 
ber  Seme  waren.  Segtcre,  nämlich  bie  heimlichen,  bei  benen  nur  ©if* 
fenbe,  Ca?  ift  ©enoffen  ber  Seme,  gugegen  waren,  urteilten  über  Singe* 
legenbeiten  ber  ©iffenben,  fobann  über  peinliche  Singe  wie  Worb,  9iaub, 
Worbbrennerei,  ferner  über  Slbfali  oom  chriftlicfeen  ©lauben,  Äegerei, 
3auberei  ic. 

©aß  ben  £)rt,  wo  bie  Semgericbte  ftattfanben,  anbe* 
langt,  fo  würben  fowotjl  bie  öffentlichen  alß  bie  geheimen  an  berfetben 
Stätte,  im  greien,  unter  einem  Saume,  unb  gwar  bei  Sage  gehalten. 
Safj  bie  ©ericbtßfigungen  in  unterirbifchen  .v>öhteit,  ©ewölben  u.  f.  w. 
ftattfanben,  ift  Unrichtig,  unb  fam  h öchftertö  in  gäffen  ber  9ioth  ober  ®e* 
fahr  al@  feltene  Slnßnaljme  oor.  Sie  Semgericbte  in  f<bauerli<ben  Sofa* 
litäten,  bei  benen  fcfywarg  oermnmmte,  oerlarote  Düster  mit  2 h wer  fern 
in  ber  £anb  unb  floaten  ©eifterftimmen  fungirten,  gehören  wolfl  nur  beti 
iHitterromanen  au. 

©iffenbe  Rieften,  wie  gejagt,  Cie  ©enoffen  ber  Seme,  benen  bie 
©ebeimniffe  berfelben  befannt  waren  ‘Sie  mußten  Seutfcfie , frei  uub 
ehelich  geboren  unb  Gbriften  fein.  Sie  batten  bei  ihrer  Slufitabme  bureb 
einen  Gib  gu  geloben:  „Sie  heilige Seme  halten  gu  helfen  unb  gu  oer= 
„bellen  oor  ©eib  unb  Äinb,  oor  Sater  unb  Wutter,  oor  2<bwefter  un& 
„Sruber,  oor  geuer  unb  ©inb,  oor  Slllem,  was  bie  Sonne  befheint,  ber 
„?Regen  benegt,  oor  9111  em , was  gwifcheit  £immel  unb  Grbe  ift."  91  ur 
auf  rotber  Grbe,  womit  man,  wie  früher  erwähnt,  Söeftphaten,  biefe  $ei* 
mat  ber  Seme  begegnete,  tonnten  SSiffenbe  gemacht  werben.  Sie 
beutjhen  Ifaijer  waren  meiftenä  SSiffenbe , unb  bem  Grbgrafeu  oon 
Sortmunb,  wo  baß  oberfte  greigeriebt  beftanb,  gebührte  bie  Gbre,  fie 
wiffenb  gu  machen.  Gbett  fo  liejjen  ficb  bie  gürften  unb  ihre  fßätbe , fo 
wie  bie  Wagiftratßperfonen  ber  großen  Stabte  gu  ©iffenben  machen.  Sie 
SBiffenben  erfannten  ficb  bnreh  gewiffe  3 eichen  unb  Sprüche,  gunächft 
bureb  bie  oier  Sucbftaben  S.  8.  G.  G , welche  „StocE,  Stein,  ©raß, 
©rein"  bebeutet  haben  feilen ; ber  Sinn  biefer  geheimen  ?ofung  ift 
jeboeb  unbefannt.  Sei  Jilfcpe  g.  S.  butten  bie  ©iffenben  baß  Grfen* 
nungßgeichen,  bah  fie  baß  Weffer  mit  ber  Spijje  gegen  ficb  getebrt  hielten. 
3u  ben  ipeimlicbfeiten  gehörten  auch  geheime  Sllpbabete  u.  f.  w.  ©er  eiig 


Digitized  by  Google 


14 


öefycimnifj  verriet!)  ober  einen  Strarroürbigen  Warnte,  würbe  uuuadjficht» 
lieb  mit  bern  Sobe  beftraft,  unb,  wie  bie  SBorfe^rift  lautete,  „fieben  gufs 
höher  a!3  ein  anberer  Sieb  gelängt" 

3ebeß  IVmgeridjt  erftreefte  feine  SiMrffamfeit  über  einen  beftimmt.n 
©criditebegirf , unb  biibete  einen  fogrnannten  r e i ft  u ^ I.  Ser  uergüg» 
lichfte  greiftubl  beftanb,  wie  fdjen  erwähnt,  gu  Sertmunb,  unb  felber  ift 
noch  giemlicb  gut  erbalten.  9iid)t  ferne  um  ben  nörblidjen  Stabtmauern 
ftetien  nämlich  an  einem  fleinen  Slbhattge  gtvei  nebencinanber  gepflaugte 
Einheit;  unter  ihnen  befinbet  fid)  ein  etwa  5 gufj  langer  unb  3 gufj 
breiter  fteinerner  Jifd),  auf  beffen  Witte  ein  einfacher  Ülblcr  in  Apoc^relief 
gu  feben  ift.  Sen  Jiidi  umgab  non  brei  Seiten  eine  ebne  Ülbfah  fort* 
laufeube  Steinbant.  Sie  gange  Umgebung  biefeß  greiftitbleö  tjei^t  noch 
je(it  „ber  Äünigehof." 

Unter  ben  Witgliebern  ber  5>ente  ben:fdjte  ein  breifacher  ©rab  ber 
SBürbe,  unb  waren  felbe  entweber  S t u h I h f r r e n , gr  ei  graf  eit  ober 
g r e i f d)  ö p p e n- 

©tut)lh*rrcn  waren  bie,  benett  ber  Äaifcr,  alß  oberfter  .\>err 
aller  grciftühle,  baß  Stecht  verliehen  hatte,  gu  beftimmten  Stühlen  grei» 
grafen  gu  ernennen,  felbe  ihm  ober  feinem  Statthalter  gur  Githeiluug  heß 
Sluibattneß  gu  präfentireit,  unb  bie  (Berichte  gu  bcaufficfjtigen  Sie  hau* 
beflfürften  waren  in  ber  fRegel  Stuhlhcrren  ber  in  ihrem  üanbe  befiubli» 
d>eit  grciftühle. 

Sic  greigrafen  führten  bei  ben  Itemgerichten  beit  'i'orfiß.  ghre 
'Peri eit  war  heilig  unb  unucrlejtlich , baher  fogat  eine  SBorfchrift  beftanb, 
bah  fie  unbewaffnet  reiten  unb  gehen  jollen. 

Sie  greifet)  öppe  n würben  von  beit  greigrafen  gewählt,  unb 
waren  gweierlei  Staugcß : 

a)  fd)ilbbürtigc,  ritt  er  mäßige  greiidhöppett.  Siefe  waren 
bie  eigentlichen  Stichler  in  uuferent  Sinne,  von  welchen  baß  Urtlieil  auß 
ben  StechtSqueKen  gefdjepft  würbe.  3lußgcfpro<hen  würbe  eß  fobanu  von 
bent  gi  ei  grafen; 

b)  echte,  rechte  greifchöppett  (grohnboten).  Siefe  muhten  bie 
üabungßbriefe  anfd)lageu,  bie  Schulbigett  außfpähett,  angeigen  unb  beftrafen. 

Saß  ©nicht  beftanb  auß  7 biß  i2  SJeifijgent,  welche  Sif  unb 
Stimme  hotten,  unter  bem  Horfifec  eineß  greigrafen.  tflufjerbem  war  ein 
Schreiber  gugegett,  ber  bie  iterhanblmtg  nieberfchrieb,  unb  bie  Sobeß= 
urtheile  in  baß  tölutbucj)  eintrug. 

ÜBaß  bie  ©ompeteng  ber  2Jentgerid)fe  I; t u f i ct) 1 1 i d t ber  Per» 
f o tt  betrifft,  fo  fonnten  utjprüuglich  nur  ÄtJiffetibe  vor  felbe  gelaben  werben. 


Digitized  by  Google 


15 


©pater,  als  tiefe  ©friste  immer  mehr  um  ficf>  griffen , würben  bamt 
auch  Unwiffenbe  rorgelaben,  jebcd>  nur  tor  bie  öffentlichen  ©eriebte,  wäh« 
renb  bie  SSiffenbcn  »or  bie  heimlichen  gcfteQt  würben,  ©eiftliche  unb 
«rauen  waren  ejrimirt,  unb  würben  nicht  rer  ben  fRid;terftuhl  ber  Feme 
geforbert.  ßhcnic  waren  ?uben  außgefAloffen , weil  matt  fic  biefeS  We= 
richte«  nicht  für  würbig  h*flt.  galten  jeboeb  hei  ben  einzelnen  «rei« 
ftüh'.en  in  pinfiebt  ber  Gompeteng  nicht  bie  gleichen  ©runbfäfee;  ihre 
Äübnheit  in  ben  Forlabungen  nahm  im  Saufe  ber  £eit  immer  mehr  311, 
nnb  ging  hei  bem  greiftuhle  in  SÖünneberg  }o  weit,  baft  im  3ahre  1470 
jogar  Äaifer  «riebrich  IV.  unb  feinÄanjler,  ber  Fiichor  Ulrich  reu  $)affau 
rer  beujelhen  gelabcn  würben,  um  Seih,  Sehen  unb  fwchfte  C?hrc  gu  rer« 
antworten,  unter  Stnbrohung,  fonft  für  einen  ungeherfamen  Äaiier  gehal« 
ten  gu  werben.  9118  ber  Äaifer  auöhlieh , hebeutete  man  ihm  in  einer 
nachbvudlichen  3weiten  Sabuug,  baff  feine  ©hlc  11  »b  fein  Sehen  baran 
hingen,  wenn  er  nicht  erhielte,  unb  al8  ber  Äaifer  unb  fein  .ftnitgler 
ahermalß  auSblieben,  würben  fie  rernrtheilt , hei  welcher  Ferurtheilung  e8 
bann  freilich  ohne  weitere  Cfr.fution  verblieb,  (finige  IBolfSfchrirtfteUev 
Ccfterreich«  ergählen  bief)falI8,  ohne  e8  jeboeb  rerhürgen  311  Tonnen,  baf? 
ber  rernrtheilte  Äaifer  fid>  rermummt  in  bie  FemgerichtSrerfammlung  he« 
gab,  plöplich,  ba«  Ueherfleib  abwerfenb,  fi<h  al6  Äaifer  seigte,  unb,  als 
bie  SÖJiffenben  ©ewalt  brauchen  wollten,  feine  in  einem  Hinterhalt  rer« 
horgenen  Seifigen  rief,  bie  Schöppen  ergriffen  unb  in  einen  2E)ucm 
werfen  lieh.  9lu<h  h * n ! * <h 1 1 i «h  bcs  ÄlagcgegcnjtanbeS  rerfuhren 
bie  Femgerichte  willführlich , unb  legten  fid)  allmählig  in  allen  Sachen, 
fie  mochten  maS  immer  betreffen,  eine  Gompeteng  bei.  ©8  ift  nachge« 
wiefen,  baff  fie  nicht  nur  in  peinlichen,  fonbern  in  ben  rerfchiebenartigften 
bürgerlichen  9Uigelegcnheiten  Siedet  fprachen.  Sie  Femgerichte  mähten  fid; 
auch  eine  gewiffe  Cbergerid>t«barfcit  über  aubere  ©erichte  an,  unb 
urteilten  über  an  fie  gebrachte  fRechtßfacben  ohne  .'liücfficfat  auf  frühere 
Ferhanbluugen , unb  häufig  unter  bem  Fcrwanbc  ber  reit  ben  orbent« 
liehen  ©eriebten  rerweigerten  SiecbtSpflege. 

3Ba8  bie  ^Rechtsnormen  betrifft,  nach  Wellen  bie  Femgerichte 
!)techt  fprachen,  fo  galt  für  felbe  inSbefonbcrc  ber  Sachfenfpiegel  als  ©e« 
fepbuch-  tiebteten  ficf>  ferner  nad;  ben  rerfchicbenen , ron  ben  ©enc« 
raUGapiteln  ber  Stuhlhenen  unb  greigrafen  gegebenen  Forfchriften,  ben 
fogenannten  ^Reformationen , h'riteu  ft<h  aber  auch  an  ba8  alte  perfoin* 
men,  unb  felbft  an  bie  Uebcrlieferungen  ber  eingelnen  greiftül;le. 

Sa8  gerichtliche  Fcrfahren  war  in  ber  Siegel  accufatorifch 
unb  nur  au8nahm8weiie  inguifitorifch.  Ser  accufatorifch«*  fProgefj  erheifchte 


Digitized  by  Google 


16 


eine  förmliche  iS n fl a 3 e unb  eine  Labung.  Slufjer  ben  311t  St n ft a g e 
überhaupt  verpflichteten  f^reifcheppcn  fcheint  bei  jebem  Weritfjfe  noch  ein  be= 
fonberer  profurator  als  ISnHäger  aufgeftetlt  gewefen  zu  (ein.  Db  bie  Älage 
münb(id)  ober  frf)riftUdj  bei  bem  (Berichte  angebracht  werben  muffte,  ob  ielbe 
unteriucbf,  unb  er  ft  bann  eine  i'abung  erlaßen  würbe,  ift  zweifelhaft.  So  viel 
ijt  gewiß , baff  mau  e6  nicht  genau  nahm , bah  bie  greigrafen  wiCIführlich 
»erfuhren,  unb  auch  anher  ben  ©erichtßfi  (einigen  Labungen  erliehen. 

2)ie  förmliche  Labung  gefdjab  mittelft  SabungöbriefeS , ber  bie  9ta* 
men  beb  greigrafen,  beb  Älägerb  unb  ©eflagten,  ben  ©runb  ber  Älage  unb 
bie  Hingabe  ber  ©erichtöftätte  enthalten  muhte.  Sn  ber  fHegel  würbe  er  mit 
bem  Planten  beb  bem  greiftuhle  eorfifcenben  greigrafen  unterzeichnet  unb  fein 
(Siegel  beigefept.  ©iele  Labungen  erwähnen  jeboch  ben  ©egenftanb  ber 
Älage  gar  nicht , unb  finb  überhaupt  nicht  in  ber  ftrengen  gerne  aubgefteUt. 
SDie  erftc  liabung  enthielt  gewöhnlich  bie  SSufforberung  an  ben  ©eflagten, 
fid>  gu  Dergleichen , mit  bem  Beifaße,  baffer,  wenn  ber  Vergleich  nicht  gu 
©tanbe  fäme,  an  einem  fefigefeßten  Jage  oor  (Bericht  erteilten  unb  (‘ich  oer= 
antworten  füll.  IDiefe  @rmaj;nuug  an  ben  ©eflagten , fich  binnen  einet 
gewiffeu  3eit  mit  bem  Älager  3U  vergleichen,  oerorbnete  hibweilen  fogar,  wo 
unb  burch  wen  biefe  Sache  gütlich  beigelegt  werben  foll.  ©ewöhnlich  würben 
bie  jtreitenben  Parteien  angewiefeu,  bie  Strei  Hache  burch  Schieberichter 
entfeheiben  3U  taffen.  25ie  Beftimmung  beb  Jermineö,  binnen  welchem  ber 
©eflagte  oor  @erid)t  geforbert  würbe , finbet  fich  oerfchiebett  oor.  Sn  ben 
Labungen  nub  bem  5lnfange  beb  XV.  Sahrhunberteb  finb  eb  meiftenb  21, 
fpäter  nur  14  Sage.  38enu  ber  ©eflagte  innerhalb  beb  angefeßten  Sermineb 
nicht  erfchien,  fo  würbe  gewöhnlich  eine  zweite,  auch  wohl  eine  britte  üabung 
erlaffen. 

2)ie  Sabung  würbe  bem  grohnboten  zur  3 u ft  e 1 1 u n g übergeben, 
ober  eb  würben  in  wichtigeren  galten , namentlich  wenn  eb  fich  um  ein  Ufer» 
brechen  hanbelte,  zwei  greifcßöppeit  bamit  betraut.  2)a  bergleichen  3ufteHun< 
gen  aufser  bem  ©eriebtöfprenge!  ber  greigrafen  oft  mit  Unannehmlichfeiten 
für  ben  Ueberbringer  ber  üabung  oerbunben  waren,  fo  würbe  eb  ©obrauch, 
bie  Labung  an  bie  Stabttl;ore  ober  anbere  pläße  heimlich  zu  fteefen. 
patte  ber  ©eflagte  feine  5Sol;nung  unb  .peimat,  ober  fonnte  er  nirgenbb 
gefunben  werben,  fo  würbe  bie  Üabung  an  einer  SBegfcheibe  nach  allen 
vier  SBeltgegenbcn  hin  ausgerufen , unb  felbe  bann  bort  angeheftet  ober 
niebergelegt.  SBenn  ber  ©orgeforberte  fich  oerbarg,  fo  würben  an  Sene, 
bei  benen  er  oerborgen  war,  ©riefe  mit  ber  iSufforbernng  getrieben,  baß 
fich  her  ©eflagte  zur  beftimmten  3fit  an  einem  bestimmten  Drte  zu  ftellen 
habe,  patte  er  feine  3'iPucbt  in  eine  fefte  ©urg  genommen,  fo  30g  ber 


Digitized  by  Google 


17 


©orlaber  gu  felber,  f;ieb  3 Stucfe  auS  einem  'Pfoften  beß  Surgtboreß, 
unb  legte  baß  ©eil  unb  bie  fcbriftlicbe  ©otlabuitg  in  biejen  ©njchnitt. 
6r  bewahrte  bie  brei  ^olgfpäne  gurn  ©eweife  ber  ©oügiehung  feines  'Auf« 
trage®  auf,  unb  rief  ben  S^ornwrter  heraus,  um  burd)  ihn  bem,  ber  in 
bie  ©urg  feine  Buflucht  genommen  fyatte , faßen  gu  laffen,  baff  er  Borge* 
laben  fei,  unb  baf)  er  bie  idjriftlidje  ©crlabung  in  bem  'Pfoften  finben 
luerbe.  Söar  ber  ©orgulabenbe  ein  ^reifdjöppe,  fo  gefchah  bie  erjte  ©er* 
labung  burd)  gwei,  bie  gweite  bur<h  riet  unb  bie  britte  burd)  jed)ä  grei* 
fd)öppen.  ©inen  greigrafen  lub  man  baß  erfte  ü)ial  mit  7 ©Joppen, 
baß  zweite  5)lal  mit  4 greigrafen  unb  14  ©Joppen,  unb  baß  britte 
9Ral  mit  G greigrafen  unb  21  Schöppen. 

Äam  eß  nun  gut  ält>f>altung  beß  ®erid)te3,  unb  waren  bie 
©eififcer  unter  bem  ©orfiße  beß  greigrafen  »erfammelt,  fo  übergeugte  man 
fid)  »or  ©eginu  beßfelben,  baff  fein  Uneingeweihter  gugegen  fei.  ©obann 
würbe  bie  Sipung  eröffnet,  ober  nach  bem  gebräuchlichen  Slußbrucfe  „bie 
©anf  gifpannt“.  ©or  bem  greigrafen  lagen  auf  bem  Stifcfjc  baß  blope  ©chwert 
unb  ber  ©trief.  SÖurbe  nach  ©eginn  beß  (Berichte«  eiuer,  ber  nicht 
wiffenb  war,  barin  entbeeft,  fo  würbe  er  fegleid)  mit  bem  ©trange  bin» 
gerichtet. 

©rfd)ien  bet  ©orgelabene  nicht  »or  bem  @erid)te,  fo 
würbe  guerft  genau  fefigefteUt,  baff  biefcabung  richtig  gefchehen  fei.  A>ier* 
auf  würbe  ber  Ä'läger  aufgeforbert,  bie  ©a<he  gu  »ertagen,  unb,  wenn  er 
bareiu  willigte,  ber  Ungehorfame  in  eine  ©elbftrafe  »erurtheilt;  gugleich 
eine  gweite,  unb  bann  wohl  noch  eine  britte  Sabuitg  erlaffen,  ©eftanb 
ber  Äläger  fetedj  auf  ber  fogleichen  ©Köpfung  beß  UrtheileS,  fo  würbe 
fogleich  gu  felber  gekritten.  Buoor  würbe  noch  ber  Sianie  beß  ©eflagten 
»ier  9M  mit  lauter  Stimme  außgerufen , unb  bemfelbeu  befohlen , gu 
erfcheinen  unb  auf  bie  ©efthulbigung  gu  antworten,  (rrfd)ien  er  nach 
allen  biefen  Slufforberungen  nicht,  fo  würbe  bann  baß  Urteil  gefällt. 
SBurbe  in  einer  peinlichen  Sache  ein  ‘Jobeßurtheil  wiber  einen  Slbwefeufcen 
außgefprochen,  fo  rief  ber  Oiidjter  golgenbeß  auß:  „3ufolge  beß  h»d)ften 
„©efepeß,  baß  Äarl  bet  ©reffe  gab,  unb  $apft  Seo  beftätigte,  unb  baß 
„bie  gnrffen,  ©rafen , bie  Slbeligen  unb  greigebornen  im  Sa»hfenlanbe 
„gu  befolgen  feierlich  gefd)t»oren  haben,  Werfe  ich  biefen  SRann  »on  ber 
„oberften  gut  unterften  Stufe  herab;  ich  beraube  ihn  aller  feiner  $)ri»i* 
„legien,  greiheiten,  Smmunitäten  unb  Diente;  ich  unterwerfe  ihm  bem 
„Äönigßbanne,  bem  Jpaffe,  ben  ©erwünfehungen , ber  geinbfeligfeit  unb 
„bet  möglichfit  gröfften  ©träfe,  bie  fid)  nur  immer  benlen  läfft;  ich  mache 
„ihn  aller  ©efeffe  unb  aller  ©egnabigung  unfähig  (achtloß,  rechtloß,  fiegel* 

W.  >M6  Kl.  «.  % 


Digitized  by  Google 


18 


„loB,  rebcloS) ; entließ  verurtbeile  id)  ihn  nach  ben  ©efefcen  biefeS  Sribu* 
„nafeB  jum  Stöbe ; ich  f^redje  feinen  JpalB  bem  ©triefe,  unb  feinen  Äörper 
„ben  Sianboögeln  ju,  bamit  er  non  ihnen  in  ber  2uft  gefreffen  werbe;  feine 
„©eele  befere  ich  ©ott,  feine  gehen  unb  fein  Sermßgen,  wofern  er  wel* 
„djeS  beft^t , erfläre  id>  feinem  Dberherrn  alß  ooHfommen  IjeimgefaHen ; 
„fein  SBeib  erfläre  ich  gur  5ßitwe,  unb  feine  Äinbet  gu  SBatfen."  Stad? 
biefen  2B  orten  warf  er  einen  ©trief  ober  ein  ©tüdf  »on  ineinanber  ge* 
flocfjtenen  Sißeibengweigen  über  bie  ©teile  beä  ©erichteB  hinweg,  bie  Sei* 
fijjer  ipieen  auB  unb  betätigten  baB  Urteil.  SDiefeB  Urteil  würbe  bann 
an  bie  übrigen  ©erid>t®f>öfe  abgcfct>icft  mit  bem  beftimmten  Sefefjle,  ben 
Serbtecher,  wo  man  if)n  immer  ftnben  möge,  an  ben  nächften  Saum  gu 
Rängen. 

6rfd)ien  ber  Ungeflagte  bagegen  oor  bem  ©erichte, 
fo  würbe  ißm  bie  Unflage  oorgelefen  unb  fobann  gut  SeireiBführung  ge* 
dritten.  SDie  grage,  wie  ber  SeweiB  geführt  würbe,  läfjt  ftch  urfunb* 
lieh  mit  Seftimmtheit  nicht  beantworten,  weil  bei  ben  Semgerichten  münb* 
lid)  verhanbelt,  unb  in  bie  von  benfelben  auBgeftetlten  Urfunben  nur  bie 
(Sntfdjeibung  aufgenommen  würbe,  ta  jeboch  bei  ben  Semgerichten  ber 
©achfenfpiegel  ©eltung  tjatte,  fo  ift  angunehmen,  baff  auch  bie  in  ©aebfen 
üblichen  SeweiBvorfchriften  beobachtet  würben.  Stach  aller  SSahrfcheinlieh* 
feit  fanben  alfo  aufjer  bem  Urfunben* Seweife  zweierlei  Urten  beS  Se* 
weifeB  ftatt,  nämlich  bur<h  Gonfacramentaten  (SJtitfdjwörer , ©beB* 
helfer)  unb  bur<h  Beugen.  3m  erfteren  gatle  befchwor  ber  SeweiBfüh* 
renbe  bie  SBahrheit  beBjenigen,  waB  ihm  gu  beweifeit  oblag,  unb  bie 
©beBljelfer  befchworen,  baff  fie  glaubten,  ber  SeweiBführenbe  habe  recht 
gefchworen.  3Sie  viel  üJtitfchworer  erforberlich  roaren,  ift  ungewiß.  3n 
Privatangelegenheiten  fdjeinen  gwei  hinlänglich  gewefen  gu  fein.  3n  pein* 
liehen  ©achen  muf;te  ber  Äläger  feine  .Ringe  gegen  einen  grei)d)öppen 
bnreh  feinen  ©b  unb  fechB  ©beBbelfer  bewähren.  SJenn  nun  ber  Kläger 
ein  Vergehen  mit  fechB  ©beBbelfern  gu  beweisen  fich  erbot,  fo  formte  ber 
Seflagte  biefj  verhinbern,  inbem  er  biefen  14  oon  feiner  ©eite  entgegen 
fefte.  3ejjt  hatte  ber  Kläger  noch  t>aS  SDtittel,  mit  21  SJtitfchwörcrn 
aufjntreten,  worauf  ber  Seflagte  oerurtheilt  würbe.  ©8  ftanb  jeboch  bem 
Seflagten  frei,  baff,  wenn  bet  Kläger  ben  SeweiB  mit  6 ©beBhelfern 
anbot,  er  bagegen  fogleich  21  preburirte,  unb  hiergegen  gab  eB  feinen 
®egei  bcweiB , ber  Seflagle  würbe  freigefprochen.  3)a|  bei  ben  Sem* 
gerieten  auch  ber  SeweiB  burch  Beugen,  welche  bie  Sföa^r^eit  ober  Un* 
Wahrheit  beB  Ä'lagegegenftanbeB  auB  eigener  Erfahrung  wufjten,  guläffig 
war,  ift  ungweif ettraft,  eB  ift  jeboch  niebt  bejtimmt  ermittelt,  in  welken 


Digitized  by  Google 


19 


gällen  biefer  FeweiS  ftattfinben  fonnte.  Söaf>rfc^einltd>  ift,  baff  berfelbe 
in  bürgerlichen  unb  folcben  Angelegenheiten,  bie  fich  öffentlich  gutrugen, 
(Geltung  hatte. 

2>ie  Art  unb  ffieife,  wie  bei  ben  Femgerichten  ba8  Urteil  ge« 
fööpft  würbe,  befianb  barin,  baff  ber  greigraf  au8  ben  SJtitgliebcru  beB 
©erid)te8,  nämlich  ben  greijehöppen,  einen  bejtiramte,  bem  e8  oblag,  baä 
Urteil  gu  finben.  SDiefer  entfernte  fich  nun  mit  mehreren  anberen  ©e* 
richtSbeifi^ern,  beriet^  mit  ihnen  bie  Se<ht8fache,  unb  eröffnete  bem  ®e» 
rid>te  ihre  ©ntfeheibung , welche  fobann  com  greigraf  en  auSgefprochen 
würbe. 

Sie  Urtheile  würben  oom  ©erichtBfchreiber  auBgefertiget,  unb  nicht 
nur  ber  Snhalt  berfelben,  fonbern  in  bet  Segel  auch  Me  Unterfchrift  be8 
greigrafen  »on  ihm  geschrieben,  SDaB  ben  Urteilen  unb  überhaupt  ben 
oon  beu  Femgerichten  audgefteUten  Urfunben  angehäugte  AmtBfiegel 
ftellte  meiftenB  einen  geharnifchten  Sitter  mit  einem  blofjen,  halb  in  bie 
$5he,  halb  abwäVtB,  halb  nach  ber  Seite  gehaltenen  Schwerte  oor.  Dft 
enthielt  biefeS  Siegel  nur  bie  Darftellung  eines  5)elche8. 

5Da  bie  greifchöppen  bie  peinlichen  Urtheile  auch  iu  »otlgiehen  hatten, 
}o  würbe  aujjer  bem  Urtheile  auch  ein  befonberer  Fefehl  an  felbe  auBge* 
fertiget,  bah  ber  gum  2obe  Ferurtheilte  gu  hangen  fei,  unb  würbe  tiefer 
Fefehl  in  mehreren  Abdriften  an  bie  greifchöppen  oertheilt.  SBar  ber 
Ferurtheilte  jebo<h  anwefenb,  fo  würbe  er  Furgweg  gehängt,  unb  weber 
ein  Urtheil  noch  f’n  FoÜftrecf ungebefehl  auBgefcrtigt. 

!Die  bisweilen  auBgefprocbene  Anficht , bah  alle  peinlichen  Uvtfaeile 
ben  Ferurtheilten  oerheimlichet  würben,  ift  irrig.  ©8  ift  befannt,  bah 
nach  altem  S echte  jebeB  bürgerliche  unb  fogar  auch  peinliche  Fergehen 
ablösbar  waren.  3a  felbft  bie  JobeBftrafe  fonnte  burch  SchabloBhaltung 
ber  burch  baB  Ferbtcchen  Fefchäbigten  aufgehoben  werben.  SDiefeö  Seiht 
nun  würbe  gang  wirfungBloB  geblieben  fein,  wenn  ber  Ferurtheilte  baB 
Urtheil  nicht  erfahren  hätte.  Unb  in  ben  Urtheilen  ber  Femgerichte  finben 
wir  auch  wirflich  oft  bem  Ferurtheilten  bie  Fefugnifj  ber  Abfinbung  oor» 
behalten,  roaB  natürlich  gang  nufcloS  gewefen  wäre,  wenn  ihm  bie  Ferme» 
theilnng  Betborgen  geblieben  fein  würbe,  fjanbelte  efl  fich  aber  um  unab* 
lösliche  Fetbrechen  gegen  bie  Seligion  ober  ben  Staat,  fo  blieb  allerbingS 
baB  gefällte  SobeSurtheil  geheim. 

3u  ben  Bon  ben  Femgerichten  auBgefprochenen  Strafen  gehörte 
auch  bie  Acht,  woburch  $>erfouen,  welche  ciuer  Forlabung  nicht  golge 
leifteten,  be8  SchufceB  ber  ©efejje  für  oerluftig  erflärt,  unb  3ene,  welche 
bie  Acht  nicht  anerfannten,  felbft  als  in  bie  Acht  oerfallen  erflärt  würben. 


Digitized  by  Google 


20 


Sie  Ü(d)t  war  eine  allgemeine,  bie  SHeici)8ad)t,  welche  fich  auf  baS  gange 
SReidj , unb  eine  befonbere,  welche  fic^  nur  auf  beftimmte  SaubeStheile 
erftrecfte.  Sie  Siebt  war  eine?  non  ben  wirfjamften  fötitteln,  welche  ben 
Femgerichten  in  bürgerlichen  Streitigfeiten  gu  ©ebote  ftanben,  beni  Dbfie* 
genben  gu  feinem  Siechte  gu  oerhclfen,  unb  ben  Verurteilten  gu  nermö« 
gen,  bem  Urteile  ©enüge  gu  leiften.  Superbem  erliefen  bie  Femgerichte 
aber  auch  Sefeble  an  bie  SanbeSobrigfeiten , ben  Verurtbeilteu  gu  ere» 
quiren,  unb  finb  bie  Vcijpiele  nicht  feiten,  bafj  biefe  ©brigfeiten  bie  11  r= 
theile  ber  Femgerichte  mirflich  uollftrecften. 

Sa8  nun  erörterte  Verfahren  begießt  fich  auf  bie  gälle,  welche  nor 
©eridit  gut  Verbaitblung  famen.  SlnberS  aber  war  eS , wenn  ein  Vcr» 
brecher  oon  wenigftenS  brei  greifchöppen  auf  f r i f d> e r 2ha t ergriffen 
würbe,  in  welkem  galle  fie  ihn  ohne  alle  Verhanblung  bängten.  Sie 
fteeften  bann  gum  3eid)en,  bah  ber  9)lamt  nicht  uoit  Stäubern  getöbtet, 
fonbern  non  grei|’d)öppen  gerichtet  werben  fei,  neben  bem  drängten  ein 
Vteffer  in  ben  Vaum.  güfjlte  ein  greifd)öppe  fich  gu  fchwach,  einen 
Verurteilten  gu  ergreifen  unb  gu  hängen,  jo  muhte  er  ihn  jo  lange  ner» 
folgen,  bis  et  mehrere  greiftöppen  antraf,  bie  er  gu  pilfe  rief,  unb  bie 
ihm  ohne  SBiberrebe  gehörten  muhten. 

SSar  ein  Verbrecher  auf  frifcher  2hflt  betroffen  worben,  aber  ent» 
wifcht,  ober  hatte  ein  Verbücbtiger  einen  offenbar  fehleren  Seumuub,  fo 
trat  baS  inquifitorifche  Verfahren  ein,  wobei  Weber  Vorlabung 
noch  Verhör  ftattfanb.  Sobalb  ein  greifdjöppe  einen  folchen  ÜJliffethäter 
benuncirt,  unb  baS  Verbrechen  nach  bem  Srmeffen  be8  @erid;teS  binläng-- 
lich  erwiefen  hatte,  würbe  Se^tei er  oon  sämtSmegen  Bernern t,  baS  ift 
gum  2obe  oevurtheilt,  unb  in  baS  Vlutbuch  eiugefchrieben.  3ugleich  wur» 
ben  alle  dürften,  sperren , Stabte,  überhaupt  Sebermann,  inSbefoubere 
Sßiffenbe  in  bem  UrtheilSbriefe  gur  Vollftrecfung  be8  llrtheileS  aufgefor» 
bert.  .pierburcf)  war  ber  Verneinte  2aufenben  non  greif<höppen  preis» 
gegeben,  bie  ihn  überall  oerfolgten,  unb,  wo  fie  ihn  trafen,  aufhängten. 
3ßer  wiffentlich  mit  einem  Vernemten  ©emeinfehaft  hatte,  nerfiel  in  bie« 
feite  Strafe.  SiefeS  furchtbare  Verfahren  hatte  aber  nur  bei  groben 
Verbrechen,  unb  in  ungmeifelhaften  gällen  ftatt. 

So  gewichtig  bie  ©rfenntniffe  ber  greiftühle  waren,  fo  gab  e8  gegen 
felbe  bodi  auch  StechtSmittel.  Siefe  waren  bie  ©affation  einer 
Labung  ober  eines  UrtheilcS,  bie  9t  e ft  i t u t i o n unb  bie  91  p p e 1 1 a t i o n. 
Söie  fchon  erwähnt,  mar  ber  berül;mtefte  greiftuhl  ber  gu  Sortmunb, 
welcher  auch  ben  Famen  „ber  Spiegel",  „bie  Kammer  beS  römifchen 
Jfaiferv"  trujj.  ©r  hilbftf  fine  Slrt  ©berhof,  an  welkem  @eneral  = Äa* 


Digitized  by  Google 


21 


pitet  gehalten  würben,  unfc  bem  bet  Äaifer  bisweilen  Verfügungen  übet 
anbere  greiftühle  auftrug  u.  f.  w.  (Sine  eigenste  Appellationö»  ober 
($a{fationS=3nftang  bilbete  er  jebet  nid)t.  3ebet  greiftu^l  eradjtcte  fit 
für  competent , bie  von  anberen  greiftfi^len  erlaffenen  Labungen  nnb  ge» 
köpften  Urteile,  wenn  fie  in  ber  Sßefenbeit  ober  in  ber  gorrn  umitbtig 
waren,  gu  caffiren. 

£>ie  JRefiitution  wiber  ein  ©nburtheil  fonnte  nur  ein  Sßiffenber 
anfpve^en,  weil  3U  biefem  Brcecfe  ber  Verurteilte  perfönlit  im  beimli» 
djen  ®erirf)tc  erfefjeinen  mujjte,  weites  liiert,  wie  gefagt,  bem  Umviffen» 
ben  nic^t  guftanb.  Um  bie  Veftitution  gu  erwirfen,  mußten  gwei  grei« 
floppen  ben  ©h^terren  unter  Anführung  bet  ©rünbe  für  ben  Verur« 
teilten  aufsergericbtlit  »">  felbe  bitten.  (Der  ©tublberr  verfammelte 
hierauf  bie  in  ber  9tatbarftaft  angefteKten  greigrafen , unb,  wenn  biefe 
bie  Siefütution  für  guläffig  erfannten,  fo  trat  ein  greiftöppe  mit  bem 
Verurteilten,  ber  einen  ©trief  um  ben  .<palö,  unb  einen  ÄönigSgulben 
in  ber  $anb  hotte,  vor  baS  ©ertrtjt , unb  würbe  bann  in  ben  vorigen 
©tanb  gefegt. 

(Die  91  p p e ( l a t i 0 n gegen  Verfügungen  ber  Vemgeritte  ging  an 
ben  Äaifer,  unb  wenn  ber  Jbron  «lebigt  war,  an  beit  Statthalter,  ©ie 
war  binnen  10  Jagen  vom  jage  ber  3ujteHung  beS  UrtheileS  an  eittgu» 
bringen.  Aut  bcgüglit  ber  Appellation  beobat  toten  bie  grei  gerate 
feine  ©leitförmigfeit,  unb  einige  weigerten  fit  fogar,  felbc  angunehmen. 
weil  gegen  ©rfenntniffc  ber  Vemgeritte  feine  Appellation  ftattfinbe.  (Diefj 
war  jebot  n'tt  ton  Vebentung,  weil  viele  gälte  vorlicgen,  bafj  bie  Appel« 
lation  von  ben  Äaifern,  von  benen  bot  eitle  SRettSpflege  auSging,  als  in 
bem  Vedite  gegrünbet  anerfannt,  unb  bie  Appellanten  von  benfelben  vor« 
gclaben  würben,  an  einem  beftimmten  Jage  vor  ihnen  felbft,  ober  vor 
einem  von  ihnen  beftimmten  ©eritte  gur  Austragung  ber  ©ate  gu 
erfteinen.  Die  Vemgeritte,  weite  fit  gerne  als  oberfte  ©erittShöfe 
betrachteten , befämpften  jebot  fvrtwährenb  bie  oberherrlite  ©ewalt  beS 
ÄaiferS,  unb  wollten  ihm  felbe  nur  bann,  wenn  er  wiffenb  war,  geftatten. 
Vtante  Vemgeritte  .gingen  fogar  not  weiter  unb  caffirten  vom  ätaifer 
crlaffene  AppellationSdlrtheile,  wenn  er  nicht  wiffenb  war. 

(Der  glängenbfie  Beitraum  ber  Vemgeritte  fällt  inbaS 
14.  unb  15.  Sahrfwnbert.  (Damals  {tauben  ftc  in  foltern  Anfehen, 
baf)  nebft  ben  gürften  bie  SJJinifter  an  ben  £öfen  unb  bie  SJlagijtratS« 
perfonen  ber  bebeutenbften  ©täbte  fit  in  felbe  aufnebmen  liefen.  Jßetm 
gleit  greiftühle,  an  benen  Vemgeritte  abgehalten  würben,  wie  gefagt, 
nur  in  SBejtphalen  beftanben,  fo  waren  bot  in  allen  beutften  ©auen 


Digitized  by  Google 


22 


Die  Nlitgfieber  biefeS  furchtbaren  ButtbeS  »erbreitet,  Baiem  unb  ©cßwa» 
teil,  granfen  uub  Dcfterreicßer  waren  häufig  greifcßoppen.  28a8  nament* 
ließ  Deft  erreich  anbelangt,  fo  liegen  urfunblid^e  Beweife  oor,  baß 
DefterreicßS  $errfeßer  unb  Bürger  mit  ben  meftßßälifcßen  Itemgerichten 
in  Berührung  gefommen  finb.  Speziell  Ääntten  bctreffenb , fo  finb  mir 
gwar  feine  Beweise  befannt,  baß  bie  Berne  fid?  auch  ^ierfjct  erjlrecfte,  ich 
gweiftc  jebo<h  nicht,  baß  ihr  mächtiger  Sinn  bisweilen  aud)  in  unfer  Bater= 
lanb  griff.  ^(gegenwärtig  war  ihr  fpäßenbeS  'Äuge,  unentfliehbar  ihre 
SDiacßt,  unantaftbar  erfchienen  ihre  üliitglieber , bereit  ©efammtgaßl  im 
14.  unb  15.  3aßrßunbert  über  100.000  ät'epfe  geftiegen  fein  feil.  Die  Ur= 
fache,  Warum  man  fieß  fo  häufig  um  Aufnahme  bewarb , war  tßeilS , weil 
grcifchöppen  im  galle  ber  änflage  manche  'prioilegien  genoffen,  unb  nicht 
leicht  tieruttßeilt  würben,  währenb  fie  Nichtroiffonben  fcbablicß  werben 
fonnten,  tßeilS  weil  bie  „2öif|enfd;aft"  ben  greigrafen  unb  greifcßoppen 
ebenfo  wie  ben  ©tußlherren  ein  nicht  unbebeutenbeS  ©infomnten  i’erfcßajfte. 
©o  erhielt  g.  23.  ber  greigraf  von  jebem  aufgenommenen  ©cßöppen,  wenn 
er  rittermäßig  war,  eine  2J?arf  ©olbe§,  fonft  eine  SOiarf  ©über ; auch 
bezogen  fie  einen  regelmäßig  in  ©elb  unb  Naturalien  beftehenben  ©eßalt 
rem  ©tuhlßcrrn,  fewie  einen  Dßeil  ber  ©elbbußcn. 

Die  Bemgericßte  waren  g n r 3 e i t ißrerBlütße  gewiß 
eine  äßoßltßat  für  Deutfcßlanb,  benn  in  jener  Seit  be§  SKitteU 
alterS,  wo  felbft  beb  Weichet!  Sicht,  bc8  ÄaiferS  Üanbfriebe,  fceö  $)apfte8 
Bannftraßl,  fomit  alle  weltliche  unb  geiftliche  Gewalt  feine  23irfung  hotten, 
ba  übte  bie  Berne  eine  nnwiberjlehliche  Niacßt  auf  £od)  unb  Wiebet  au8, 
unb  wem  in  ber  Wad)t  bie  brei  ©päne  au8  bern  23urgthore  gehauen  würben, 
ber  wußte,  baß  iß«  bie  ©träfe  fidjer  ereilen  werbe,  not  ber  e8  feine  glucßt, 
feine  ©nabe  gab.  3n  jener  3eit  fcheit.rte  alles  rer  ben  orbentlidien  ©e= 
richten  angebrachte  SHedjt  an  Berfcßleppung,  ©nbloftgfeit  be8  BerfaßrenS  unb 
9J?angel  an  BoKgießung.  Die  23ente  allein  fprad)  Hießt  allein,  fie  übte  auch  Wecßt. 
Wafcß  war  ißre  i'roeebur , ftreng  ißre  ©refution.  Der  (Werber  empfing 
bisweilen  feßon  feinen  Üoßn,  eße  bet  heießnam  bc8  ©rfcßlagenen  necß 
erfaltet  war.  Der  fcßwerfüHigeit  ©erecßtigfeitSpflege  ber  bamafigen  3aßr= 
ßunberte  gegenüber  wirfte  fie  wie  eine  übermenfcßlicße  Biacßt , unb  wenn 
fie  ben  auf  Burgmauern  unb  BafatTcn  troßenben  ©ewaltigen  gegenüber 
SQMrfungen  ficßlbar  maeßte,  bie  gange  ©cßaaren  non  Weifigen  nießt  ergielen 
fonnten,  fo  ift  c8  erflärlicb,  baß  fie  in  ben  Singen  ber  Beitgenoffen  etwas 
©efpenfterartigeS  unb  ©cßretfßafteS  ßatte.  Bur  großen  WJacßt  ber  Bern« 
gerießte  trugen  fenter  necß  inSbefonbere  gwei  Umftänbe  bei,  erftenS,  baß 
benfelben  jeber  im  beutfeßen  Weicße  Sfogefeffene,  oßne  Unterfcßieb  be8  SRangeS 


Digitized  by  Google 


23 


unb  ©tanbeS  unterworfen  war,  gweitenS,  ba§  fie  gleichem  als  Slppella* 
tionSinftangen  »on  gang  -Deutjchlanfc  galten.  Söer  im  beutjdjcn  tReichc 
eine  gorberung  an  einen  Gegner  hatte,  ber  ihm  vor  ben  orbentlidjen  Öe» 
rieten  nidjt  [Rebe  ft  eben  wollte,  ber  wenbete  fi<h  an  ba8  wefiphalifche 
Gericht,  »erraffte  fi<h  »on  felbcm  Labungen  unb  Urteile,  unb  ba  Untere 
fogleid;  allen  Stühlen,  foinit  allen  greifd)öppen  bcfannt  gemacht  würben, 
fo  festen  fie  Saufenbe  in  Bewegung , bie  burch  ben  ftrengften  Gib  »er* 
bunben  waren,  webet  Gltern  nod)  Äinber,  Weber  Berwanbte  nod;  greunbe 
gu  fronen. 

SDoch  eben  barin,  baff  bie  Bemgeiidjte  ficf>  immer  weitet  verbrei- 
teten, bie  Slngahl  ibjrer  SJlitglicber  übermäßig  gunahm,  unb  Bei  bereu  2(uf* 
uabme  bie  forgfame  Auswahl  aufjer  2lcf)t  getaffen  würbe,  lag  ein  »orgüglicher 
©tuub , bafj  if)r  Slnfeljen  fanf , unb  biefeS  3nftitnt  ber  äuftöfung  entlegen* 
ging.  3mmer  häufiger  fanien  nun  bie  gälle  »or,  baff  unfähige,  eigennüfcige 
unb  parteiifche  Witglieber  ungerecht  unb  graufam  urteilten,  baf:  man 
wirfliche  Böfewidjte  in  golge  »on  Befieehung  entwif^en  lief) , bagegen  Un* 
fdjulbige  ohne  Borlabung  unb  Berf)»r  »erbamtnt  würben,  ©ie  Unterfudjung 
unb  SlburtBeilung  gefdjah  gang  wiQführlid)  ohne  Äenntnifj  unb  Beachtung 
ber  Gefefce , ja  man  wenbete  bisweilen  fogar  bie  üortur  an.  Gin  weiterer 
Grnnb  beS  Unterganges  ber  Be  me  lag  in  bem  SKangel  einer  feft* 
fiehenben  SRechtSnorm.  SGian  richtete,  wiegcfagt,  nach  altem  ^erlomnien, 
nad)  bem  ©achfenfpiegel,  nach  ben  befonberen  Ueberlieferungen  jebeS  einzel- 
nen Stuhles  — allein  biefe  wiberfprad^en  fid)  öfters  gerabegu  in  ihren  Dior» 
men.  2Die  Berne  griff  aud)  in  frembe  Surisbictionen  ein,  »erlebte  faiferlicfie 
unb  päpftli^ie  $)ri»i(egien,  unb  rief  fo  immer  mehr  ben  Unwillen  berbeutfdicn 
gürjten  B«r»or , welche  bie  SBirffamfeit  berfelben  gu  regeln  unb  gu  Bef  d)rün* 
fen  Begannen,  fie  theilweife  gänglich  aufboben,  ihren  Untertanen  »erboten, 
»or  felben  SRecfjt  gu  furfjen,  unb  enblid)  fogar  gegen  bie  ergriffenen  greijdjöp* 
pen  mit  ftrengen  ©trafen  »orgingen.  IRüftig  erhob  fich  bagegen  immer  mehr 
bie  gelehrte  Rechtspflege , welche  feit  bem  12.  3ahrhunberte  auS  ben  ober* 
italifchen  ©chulen  fid)  über  gang  2>eutfd)lanb  auSbreitete.  Bot  ber  mm 
nümählig  eintretenben  georbneteren  ^Rechtspflege , wogu  namentlich  bie  Gin» 
führung  beS  3ieich8fammergeri<hteS  burch  Äaifer  DRarimilian  I.  unb  Gr* 
laffung  ber  peinlichen  ,pal8gericht8orbnung  burch  Äaifet  Äarl  V.  wefentlich 
beitrugen , »erfchwunb  bie  Berne  nach  unb  nach  > f‘c  trat  jeboch  theilweife 
noch  im  18.  3ahr^un^  «uf;  unb  gab  g.  B.  Äaifer  geopolb  I.  noch  im 
3ahre  1704  bem  5Rarcbefe  bei  Bafto  ein  'prioilegium  gegen  weftpliälifcfje 
Gerichte.  ©elbft  am  Gnbe  be8  18.  3abrhunberte8  gab  eS  noch  greiftühle 
im  Jpergogthume  SBeftphalen,  unb  erft  im  3ahtc  1811  würbe  baS  bort  fort* 


Digitized  by  Google 


24 


wäbrenb  in  alter  SBJcifc  gehaltene  gretgeridjt  burdj  bie  franjöfifche  ©efcf« 
gebung  aufgehoben.  3a,  bis  in  unfere  3eit  feilen  bort  noch  ernjetne  Frei» 
fc^eppen  leben , l)ctmlit^e  G4ericf>te  galten,  unb  fid)  ftanbhaft  weigern , ihre 
Sofung  ju  offenbaren. 

Ser  ©eift  biefeS  benfwtirbigen  Snftituteß  war  bcr  beß  Wittelalterß, 
auf  beffen  S3oben  eß  crwu<hß  9)iit  bem  SBefen  biefeß  3eitraumeß  eng  rer» 
flochten,  hatte  bie  3?eme  währenb  beffen  Sauer  ihre  hehc  S?ebeutung, 
erbleichte  unb  erlofd)  jebech  am  Büßgänge  beßfelben  oor  bem  auffteigcnben 
Sichte  ber  neueren  3fit. 


Pie  'gCmeife. 

SBenn  bie  (fltern  ihren  Äinbern,  bieSebrer  ihren  Schülern  ein  mufter» 
gültigeß  SBeifpiel  beß  gleiheß  unb  ber  Sfetriebfamfeit  ootguführen  beabfichtigen, 
werben  fie  ficherlich  auch  bie  fleiite  ‘Jlmeife  nicht  oergeffeit.  @mfig 
ift  aber  auch  baß  gebachte  'ifjier , emfig,  nnoerbroffen  unb  unerfchütterlich- 
Sritt  nur  hinein  in  einen  Raufen  Bon  Ülmeifen,  jerftöre  ihre  33auroerfe 
unb  bu  wirft  bie  flinfen  SSefeit  wohl  einen  Slugenblicf  rathloß  gerftäuben, 
bann  aber  ohne  3ögem  fid)  wieber  fammeln  unb  baß  3ertrümmerte  neu 
erbauen,  baß  Unoollenbete  roDenben  feiert. 

Sie  Slmeifen  gehören  jn  ben  tttingcltbieren , bereit  2eib  auß  einer 
größeren  ober  Heineren  Slnjahl  Bon  aufeiitanber  folgenben  iRingcn  gebilbet 
ju  fein  jcbeint.  tT  Iß  Jtingeltbierc  reihen  fie  fich  wieber  in  bie  Älaffe  ber 
Äcrbthiere  unb  alß  lejjtere  in  bie  ©nippe  ber  Hautflügler.  Sie  befijeen 
einen  auß  brei  fid)  fdjarf  fonberitben  ^heilen,  nämlich  bem  Äopfe,  ber 
Söruft  unb  bem  Hinterleibe , ^ufammengefebten  Äörper  mit  fccfiß  güfjen. 
Ser  9Jtunb  hat  Äinnlabcn  unb  oier  ungleiche  gre&fpijjen ; bie  Fühlhörner 
finb  fabenförmig  unb  gebrochen ; jwifchen  ber  33 ruft  unb  bem  Hinterleibe 
brfmbet  fich  eine  aufrecht  ftehenbe  Schuppe.  Sen  ©efchlechtßameifen  finb 
oier  häutige,  horizontal  lieg*enbe  Flügel  ju  eigen.  Sie  gejd)lcd)t§!ofcn3bicre 
ober  fogenannten  Slrbeiter,  benen  biefe  Flügel  fo  wie  auch  bie  Sieben* 
äugen  unb  oft  fogar  bie  Slugen  fehlen,  jeichnen  fich  bagegen  bur<h  einen 
gröberen  ftopf  unb  fiarfe  Dberfiefer  auß,  auch  fiab  biefelben  gleich  ben 
SBeibchen  mit  einem  Stachel  Berfehen,  ber  gur  ikrtheibigung  bient  unb 
auß  welchem  bie  äjienb  wirfenbe  3lmeifenfäure  berBorbringt. 

SDfan  fennt  mehr  benn  50  Urteil  Bon  3lmeifen.  Sie  leben  alle  in 


Digitized  by  Google 


25 


geklügen  Vereinen  imb  führen  einen  gemeinfamen,  förmlich  geregelten 

©a  gibt  e8  Könige  unb  Äönigt'nen,  perren  unb  Äncd)te , SJteifter 
ttnb  Souleute. 

Sie  haben  ihre  geftfpiele  unb  Sänge,  fie  führen  blutige  Äriegc  unb 
unternehmen  bisweilen  große  Säuberungen. 

©er  Schauplaß  ihres  ©oltenä  tntb  SirfenS  finbet  fidj  tfjeile  unter 
ber  6rbe,  tbeilö  in  ho^en  Säumen. 

©er  Seben  muff  lodet  unb  troden  fein. 

Sitte  Arbeiten  unb  Änftrettgungen , afte  Sorgen  unb  ÜRühen  fallen 
ben  @e[d)le<bt$Iofen  gur  ^ a ft.  ©iefc  burdjbofiren  ben  hkuitb  unb  f (Raffen 
ba8  auSgeljobene  Grbreieh  bei  Seite.  Sie  fügen  unb  ftüfcen  bie  Salbungen 
in  Schachten  mittelft  Heiner  Steine,  polgfpänchen,  Strehfafern,  gichtcnnabeln 
unb  ähnlicher  Materialien.  Um  fich  gegenfeitig  nicht  gu  ftören,  theilen  fie  [ich 
in  größere  unb  Heinere  Raufen,  bereu  jeber  unter  einem  'Anführer  unb 
Meifter  eine  gemiffc  Partie  ber  51  r beit  übernimmt  unb  burchführt. 

Aufgabe  ber  ©efchlechtfilofen  ift  bie  pflege  unb  Grgiebung  ber 
3ungen. 

Männchen  unb  Seihten  fthwarmen,  um  nichts  fich  fümmernb,  auf 
unb  nieber. 

Son  Sefcteren  gibt  e8  immer  mehrere  in  einem  Schwarme  unb 
jebe8  legt  im  Verlaufe  ber  frönen  SJalMgeit  wohl  an  7000,  bem  freien 
'Äuge  fattm  wahrnehmbare  Siedeln. 

Sei  Sinbruch  ber  Äälle  werben  biefe  ton  ben  emfigen  Ärbeitern 
tief  in  ben  Sau.  hinabgetragen  um  nach  S’fbetfeht  be8  grühlingS  an  bie 
warme  Sonne  gurüdgebracht  gu  werben.  Äu8  ben  Giern  entwidelit  fich 
Heine,  mit  grefjwerfgeugen  terfehette  Sorten,  bie  rafch  anwaebieu  unb  fich 
terpuppen. 

©iefe  puppen  nun,  welche  fälfchlich  Ämeifcneier  genannt  werben  unb 
als  Sßogelfutter  einen  nicht  unbebeutenben  .panbelSartifel  bilben,  terur» 
fachen  ben  arbeitfamen  Ühieren  große  Mühen  unb  Sorgen.  Sobalb  ba8 
Setter  güuftig,  gilt  e8  biefelbcn  an  bie  Sonne  gu  legen;  fällt  Sturm, 
groft  ober  SR  egen  ein,  inüffen  fie  wieber  im  San  tor  fchäblichen  Gin« 
flnffen  bewahrt  werben.  Äommt  ein  Ungemach  über  bie  Golonie,  fo  finb 
bie  reblichen  Stiefeltern  torerft  bebaefjt,  ihre  Pfleglinge  gu  fchirmen  unb 
an  einen  fieberen  £>rt  gu  tragen. 

9la<b  Serlauf  einiger  Seihen  entfdjlüpfen  bie  jungen  Ämeifen  ihrem 
©ehäufe.  ©ie  Bald  ber  GefchlechtSlofen  ift  überwiegenb;  Männchen  unb 
Seihten , bie  fchon  im  Scginnc  ihrer  gebenSrolle  ben  Sorgug  einer  grö« 


Digitized  by  Google 


26 


feeren  ©eftalt  geltenb  macfeen,  fcferoärmen  alSbalb  in  ber  8uft  umfeer.  Sie 
SJtänncfeen  taffen  fetten  im  Raufen  ficfe  finben , unb  bie  ©eibefeen  (roetefee 
an  ©röfee  noefe  ben  Sftänndfeen  überlegen  finb)  gaftiren  nur  im  Sau  be* 
feufS  ber  Ablegung  iferer  Gier. 

Sa8  fröfelicfee  ©<femärmen  bet  ©efcfeledfetöameifen  finbet  aber  in  ber 
Sieget  ein  balbigeö  Gnbe.  Sie  glügel  breefeen  aber  fallen  au8  unb  ba8 
ermattete  S feiet  wirb  feinen  lauernben  geinben,  inSbefonbere  ben  Sögeln, 
gur  Seute. 

Sen  ©inter  bringen  fämmtlicfee  Ameifen  in  ben  tiefften  Kammern 
iferer  Sauten,  »on  tobäfenlicfeem  ©cfelummer  befangen,  gu.  3n  biefem 
3uftanbe  nefemen  fie  feine  Staferung  gu  ficfe,  unb  Aüe8,  wa8  man  oorbem 
»on  ©interoorrätfeen  unb  förmlicfeen  SKagaginen  in  ben  Ameifcnfcfeacfeten 
befeaupicte,  gefeßrt  in  ba8  Sereicfe  ber  Grfiubung. 

©ie  brauefeen  für  bie  ^erlebe  ber  Grftarrung  iticfet8  eingufammeln 
unb  fammcln  anefe  nicfetS  ein;  finben  ficfe  bennoefe  ©e treibeferner,  parg» 
jtücfcfeen  u.  f.  w.  rer,  fo  fommett  biefe  niefet  als  9taferung8mittel,  fenbern 
nur  als  Saumateriatien  in  Sctracfet  gu  giefeen.. 

Sille,  wetefee  in  einem,  wenn  audfe  noefe  fo  grofeen  ©emeinbewefen 
leben,  femmen  unter  ficfe  ofene  3auf  unb  pafcer  burefe,  nafet  aber  bet 
Sürger  eines  fremben  Slmeijenftaate8 , fo  erfolgt  eine  allgemeine  Grfee« 
bung,  unb  bem  Ginbringling  liegt  c8  ob  in  ber  gludfet  fein  peil  gu  fuefeen, 
wenn  er  niefet  ben  mutferoiQigen  Serfucfe  mit  bem  2e6en  gafelen  will. 

3eber  paufen  hübet  ein  UeineS,  für  ficfe  abgefcfeloffetteS  Gfeina. 

Sie  Staferung  ber  Slmeifen  finbet  ficfe  fowofel  im  Sfeier*  als  ^fian* 
genreiefee.  ©ie  überfallen  unb  tobten  SJlücfen,  Äafer  unb  anbere  Snfecten, 
gernagen  unb  »ergeferen  tobte  Sögel,  Siäufe  u.  f.  m.  Unter  ben  Segeta* 
bilien  wäfelen  fie  eorgüglicfe  grüefete  mit  füfeem  ©eftfemaef.  ponig  ift  ifer 
gieblingSgericfet , bafeer  fie  auefe  ben  Slattläufen  wegen  beS  benfelben 
eigentfeümlicfeen  ©afteS  nacfefiellen. 

Sie  Slmeifen  wiegen  in  ber  Sieget  ben  ©efeaben,  welcfeen  fie  burefe 
ba8  Senagen  ber  Saumfrücfete  unb  bie  Unterminirung  beS  SobenS  an» 
riefeten,  burefe  ben  »on  ifenen  gebotenen  Siufeen  rcicfeücfe  auf. 

©ie  vertilgen  eine  Ungafet  fcfeäblicfeer  Sorten  unb  Siaupen  unb  üben, 
inbem  fie  manefe  ftinfcnbeS  S(a8  tergeferen,  ba8  Slmt  unermüblitfeer  ©äuberer 
im  pauSfealt  ber  Statur.  Slucfe  werben  Slmeifenbäber  unb  Slmeifenfäure 
a!S  peilmittel  gerüfemt. 

Sie  garbe  unfereö  3nfecte8  ift  im  Allgemeinen  tfeeilS  fefewarg,  tfeeilS 
retfe,  boefe  gibt  e8,  abgefefeen  een  Slüancen,  audfe  gelbe  unb  grüne  Slmei» 
fen.  Sie  gröfete  Art  GuropaS  ift  bie  auefe  in  Storbamerifa  ficfe  eorfinbenbe 


Digitized  by  Google 


27 


fRofj*  ober  Saumameife  mit  braunen  pfiffen  unb  einem  eiförmigen  hinter« 
leibe.  Sie  wirb  etwas  über  einen  falben  3vll  lang  unb  fcblägt  ihre  SBo^nun* 
gen  in  ^o^ten,  metfeben  Säumen  auf.  kleiner  finb  bie  retten  3Mb*  ober 
gemeinen,  bann  bie  gelben  ober  rotfjgelben  Ameijen. 

3>ie  fleinfle  bet  europäifchen  Arten  ift  bie  febwarge  Stofen»  ober 
fcbwärmenbe  Amei|e. 

Sie  größte  von  allen  ift  ober  bie  einen  vollen  3»U  lange  3»gameife 
SurinamS  unb  bie  gefürebtetfte  oon  affen  bie  an  Umfang  faum  einem  ©er* 
ftenforn  vergleichbare  fogenanntc  verwüftenbe  XKmeifc  DftinbienS  unb  Süb= 
amerifaS. 

Sie  SRoßameife  lebt  in  verhältnismäßig  nur  feb>r  fleinen  ©efeflfebaften 
unb  Raufen. 

Son  ben  Söalbanteifen  aber  febaareu  ficb  fiele  Saufenbe  gufammen 
unb  bilben  wunberbar  organifirte  Staaten  unb  gamilien.  Sa  gibt  eS,  wie 
ftbon  (Stngangfi  bemerft  worben,  bah*  -£>errf<baften  unb  fc^lic^teS  Soff,  3*m* 
merleute,  fUiaurer  unb  Saglößner.  3a,  felbft  c i g e u 1 1 i (b  e Sflaoen  ftttben 
fi<b-  Siefe  finb  aber  nicht  im  Raufen  geborne  Sprößlinge  betfelben,  fonbern 
geraubte  Äinber  einer  anbern,  ffeineren  Art.  Gin  2he>l  6(1  Staatsbürger 
bat  nämlicb  auöfc^lie^lidj  ficb  bem  Sflaoenfange  gu  wibmen.  Sa  aber  bie 
gur  ©flaoerei  erfornett  8lrten  ihren  Angreifern  ficb  nicht  wiberjtantStoS 
überliefern,  fo  finb  biefe  SRaubgüge  ftetS  mit  fDtüßen  unb  ©efaßren  verbun» 
ben.  Sud)  banbeit  eS  ficb  nicht  barum,  bereits  erwaebfene  unb  baber  mehr 
ober  minber  ftüfeiege  unb  febwer  abriebtfame  3nbioibuen  einjufangen ; baS 
Augcnmerf  ber  Sauber  ift  ben  Larven  unb  puppen  gugewenbet,  welche  fofort 
in  bie  Sefter  gefchleppt  unb  gum  grobnbienfte  förmlich  aufgegogen  werben. 

SaS  gablreichfte  Kontingent  gum  Sflaventbum  liefern  bie  entfliehen 
bunfelfarbigen  fleinen  Araeifen,  beren  Staaten  oon  ben  rötblidjen  unb  rotten 
fortan  mit  äfrieg  übergogen,  auSgeplünbert  unb  gerftört  werben. 

Sie  gelbe  Ameife  verfällt  nnc  SieleS  feltener  bem  Sflaeenlofe.  Sie 
vertßeibigt  ihre  greißeit  mit  ber  gierten  ^ergßaftigfeit  nnb  bewährt  ficb 
auch,  felbft  wenn  fie  in  bie  Sflaoerei  gefommen,  viel  unbotmäßiger  als  bie 
Abföramlinge  ber  fchwargen  Arten. 

Sie  vornehmen  ©ebieter  unb  ©ebieterinen  führen,  wie  bie  neuefte 
gorfdjung  verwert,  häufig  ein  feiges,  wahrhaft  orientalifcheS  ©enußleben. 
Sie  ftnb,  was  fie  finb,  eingig  unb  allein  bur<b  ben  äfuecbtSfinn  ihrer  2eib« 
eigenen.  ÜDtangelt  ihnen  bie  hilfreiche  Sienftleifiung  ber  Sflaven,  fo  nimmt 
baS  ©enb,  ber  junget  fie  in  Gmpfang,  ba  fie  fiefj  nichts  gu  verfchaffen,  ja 
nicht  einmal  fich  felbft  gu  füttern  im  Stanbe  finb. 


Digitized  by  Google 


28 


Dafcer  gefdjietyt  t,§  boin  am$,  bajj  bic  Stellung  beS  £>errn  unb  Die= 
ner8  fid)  grünblid)  oerfebrt.  Die  ©Hanen  entfc^eibr n ü6er  bte  ©eibefyaltung 
ober  ba8  Slufgeben  bet  ©ofntungen  unb  fcfjleppen  it>re  ©ebieter  famnit  bereu 
gamilien  3wifc§cn  bert , Rinnlaben  fort. 

2lnberfeit8  liefern  bie  ©Hanen  wieber  ©eifpiele  einer  rüfjrenben  9(n* 
Ijdnglidjfeit.  ©ie  finb  eS,  bie,  wenn  ein  ©au  jerft&rt  worben  ift,  norerfi  um 
ifire  ftilffojen  SReifter  fidj  fiimmetn,  neue  3etlen,  neue  Orbttung  fdjaffen  unb 
ben  ©erwunbeten  pflege  unb  Wartung  angcbeiften  laffen. 

3u  ben  ©erufSgefdjdffeu  ber  ©Hanen  gehört  and)  mehren  tfyeilS  ba8 
©infangen  ber  ©lattldufe,  bie  gleich  .Rillen  gemolfeit  unb  forglid)  gepflegt 
werben. 

Ueber^aupt  fomtnt  eine  SRifj^anblung  ber  Untergebenen  burcb  ifyre 
©ebieter  feiten  nor.  3a,  e8  gibt  fogar  gdlle,  wo  bie  Herren  ben  ganjen 
9? au  unb  ba8  ©infammein  beß  gutterS  beforgen , wdfyrenb  ben  ©Hanen 
einjig  ber  innere  £au8bienft  unb  bie  ©ewadjung  ber  ©rut  übetlaffen  ift. 

©8  gibt  gdfle,  wo  bic  sperren  ben  ffidrterbienft  am  Rraufenlagcr  ber 
©Hanen  »erleben.  OHIerbingS  gehören  berartige  ©orfommniffe  in  baS  Serfid) 
ber  2(u8na$men,  bann  aber  führen  bie  ©Hanen  aud>  ein  fjötbfl  gemütliches 
unb  forglofeS  SDafein.  23ir  haben  obin  bemerft,  bafj  ber  fftufeen,  welken  bie 
9(meifen  liefern,  in  ber  Oiegel  größer  fei  als  ber  Stäben,  welken  fte  ftiften, 
unb  jugleiif)  ber  nerwüftenben  Slmeife  CftinbienS  unb  ©übamerifaS  erwähnt, 
bet  eben  burdf>au8  fein  erfpriefjlicheS  Sirfeit  nadjgerühmt  werben  mag.  Die» 
fe§  Heine  2f>ier<hen  f?at  ein  berart  fdjarfeS  ©ebif),  bafj  i£>m  (fDietall  unb 
Steine  ausgenommen)  bic  fefteften  Rötper  feinen  SBiberftanb  leiften.  9118  ein 
geiub  beS  Sonnenlichtes  gtefjt  eS  in  ©paaren  non  nielen  laufenben  auf  ner» 
borgenen  f fabcn  fort,  ©innen  wenig  ©htnben  ift  in  ben  geiunbeften 
Saumftamm  non  unten  nach  oben  hinauf  ein  .pohlgang  non  mehreren  ©Ken 
gebohrt.  Uebet  fDlauern  fefcen  biefe  Ötmeifcn,  inbem  |ie  auS  feinster  ©vbe 
©ewölbe  bilben  unb  biefe®  bis  311  einem  'Punfte  fortfübren,  ber  einen  Durch* 
brrnf)  geftattet.  ©ie  überfallen  9ERaga3ine  unb  '©cfynjjäufer  unb  bopren  fid> 
burcp  bie  ©alfen  unb  Oio^rbetfett  ooit  ben  Reflem  bis  311  ben  Dadjböbeit 
hinan  3n  für^efter  grift  finb  bie  foftbarften  ©eibenftoffe,  bie  mertfwollften 
©pecereien  3emagt.  ©elbfi  ©tubcnoögel  faßen  über  Oiadjt  ben  SBürgern 
jum  Opfer. 

©in  feineSwegS  barmlojeS,  gleichwohl  aber  auch  nid)t  unbebingt  311 
nerwünfchenbeS  ©efdjöpf  ijl  bie  3ugameife  fBeftinbienS. 

©ie  erreicht  bie@röf)e  einer  SfBeöpc,  hili  einen  roftbraitnen  behaarten 
.Rörper,  einen  gewaltigen  Ropf  unb  ein  mit  nier  Dornen  bewaffnetes 
©ruftftüdf. 


Digitized  by  Google 


29 


©ie  lebt  in  großer  ©efeflfdjaft  6 bis  8 guß  unter  bet  @rbe.  Die 
Sühnungen  finb  mit  ga^Ctofen  Sängen  oerfehen  unb  forgfatn  mitDlioen* 
unb  SitronenHättern  auSgcffittert. 

DiefeS  8au6  wirb  Staats  gewonnen  , inbem  etroeldje  Th'erc  ben 
Saum  emporffettern,  bie  Slätfer  abbeißen  unb  ben  ain  guße  beS  ©tammeS 
Uauerttben  oorwerfen. 

Um  über  Abgrünbe  unb  Söäffer  gu  gelangen  , flammern  iie  fid? 
eine  an  bie  anbere  f.ft , unb  warten,  eine  lange  Äette  biibenb  , ben 
Sinbftoß  ab,  ber  fie  hinüberträgt. 

Alle  brvi  ober  oier  3at)re  treten  fie  großartige  Säuberungen 
an  uitb  überfallen  Dörfer  unb  ©labte.  Die  @inwof)ner  benfen  feiten 
baran,  ben  feltfamen  Säften  feinblich  entgegengutreten.  3n  ©urinam 
pflegt  man  fogar  Siwrner  unb  ©t^ränfe  gu  öffnen,  fob  .lb  bie  3ug« 
ameifen  fit^  blicfen  laffen.  Unb  in  ber  5£fyat,  mag  auch  ©peifefammer 
unb  Sarberobe  ba  unb  bort  oon  ben  gefd)äftigeit  lagern  arg  beim« 
gefud)t  werben,  bie  Ausrottung  oon  Käufen  , ©forpioiten  , ©pinnen, 
©tvd; fliegen  unb  fonftigem  Ungegiefer  oerjöt)nt  mit  ber  faft  grauen« 
haften  grcß«  unb  €QtorbIuft  biefer  3nfecten. 

Die  Termiten  ober  weißen  Ameifen  finb  gleichfalls  Äerb» 
totere,  gehören  jebo<h  in  bie  Sruppe  ber  SRejcflügler. 

©ie  unterfcheiben  fich  oon  ben  Ameifen  burcß  bie  garten  , ge« 
aberten  glügel  unb  baS  ©ichtoorbunbenfeiu  beS  ben  leßteren  3n  > 
fecten  eigent!)ümlid)en , gwifchen  ©ruft  unb  Hinterleib  emporftehenben 
©<hüpp<hen§. 

©ie  fomrnen  in  oielen  öigenfcßaften  unb  Sewohnheiten  mit  ben 
Ameifen  überein,  weichen  jcboch  in  mancher  Segnung  oon  benfeiben  ab. 

Auch  bei  ben  Termiten  finben  fi<h  SJlännchen,  Seibcben  unb  Se» 
fchlecfilSlofe.  Die  erfteren  beiben  heben  glügel  Wan  fennt  21  Arten. 

©ie  leben  eingig  in  ber  Imfeen  3ene,  erreichen  an  Stöße  faum 
bie  fleinfte  ber  enropäifd)en  Ameifenarteu , bauen  jeboch  wunberbare 
Sebäube  in  bet  gorm  oon  Sewölben,  'Ppramiben  unb  Thürmen  bis 
gu  einer  Höhe  oon  20  guß  auf.  ©ie  bilben  Sereine  oon  ÜJltlliouen. 
Die  gerftreuten  Soßnungen  finb  mit  bem  £auptorte  ftetS  bur<h  unter* 
irbifche  Sänge  oerbunben. 

DaS  3J?ateriale  ber  Sauwerfe  befieht  auS  wingigen  Srb«  unb 
Jhouflümpchen,  welche  oon  ben  Arbeitern  (2aroen)  bur<h  ©peichel  gu* 
fammengeleimt  werben  unb  eine  ftaunenSwerthe  geftigfeit  gewinnen. 

AuS  ber  gerne  laffen  fich  Termitenhügel  oon  Dorfßhaften  ber 
TOenf^en  fehler  unterfcheiben. 


Digitized  by  Google 


30 


3ebe  einzelne  ppramibe,  jeber  cingelne  Sburnt  enthält  ein  Sabprintl) 
»on  ©ängen,  Jpalfeit,  Kammern  nnb  Beden.  @8  finbcn  fit  bic  ©emäter 
be8  ÄönigS  unb  ber  Königin,  bie  Appartements  be8  .£»of(taate8  unb  ber 
9tad)femmenf^aft.  Aut  Plagagine  unb  SorratSfellet  finb  niefjt  »ergeffen. 

Sie  Raffen  baö  2id)t  unb  bie  freie  Suft,  baljer  fie  beiben  feinen  3utritt 
in  ifyre  Siöofinungen  geftatten  unb  um  gutter  gu  erlangen  ftet8  gebeefte 
©änge  bauen,  burd)  welche  fie  abge^en  unb  wieber  in  ifjr  ©eljöfte  gurücf» 
feeren. 

3f)te  SieblingSna^rnng  ift  trocfeneS,  weites  .pol\  Sie  ^ölflen  bie» 
ftärfften  Äiefern  unb  Sannen  bi8  auf  bie  9tinbe  au8.  SESirb  ein  Sau  be» 
ftäbigt,  fo  eilen  bie  ©eftlettSlofen , weite  ben  Äriegerftanb  bilben, 
wüt^enb  f>eran  unb  überfallen  teil  geinb. 

3ft  bie  ©efa^t  befeitigt,  fo  finben  bie  arbeitenbeit  Samen  gu  Sau» 
fenben  fit  ein  unb  madjen  ben  erlittenen  Staben  wieber  gut. 

©obalb  bie  3tpmpl)en  ober  'Puppen  fit  in  t’ollfommene  3nfecten 
»erwanbelt  fyaben,  beginnt  ber  AuSflug.  Da3  wirbelt  bann  in  ber  Suft 
gleit  Sßolfen  auf  unb  nieber.  9tat  wenigen  ©tunben  jebot  fiat  ba8 
mutwillige  Sreiben  ein  Knbe.  Den  Spieren  fallen  bie  glügcl  au8  unb  fie 
finfen  ermattet  gur  Krbe  unb  werben  entweber  ben  Sögeln  gut  Seute, 
ober  »on  ben  ©ngebomen  gefammelt  unb  al8  Seilerei  geröftet. 

Die  wenigen  Paare,  wellte  bern  S erberben  entrinnen,  werben  »on 
ben  Sermitenlamen  eingefanimelt,  in  ein  ©elaf),  »on  bem  au8  bie  Äam« 
mern  für  bie  ©er,  Samen  unb  Stpmpf>en  fortlaufcn,  eingefperrt  unb  mit 
größter  Sorgfalt  unb  Unterwürfigfeit  gepflegt.  3ebe  Kolonie  fyat  nur 
einen  Jtönig  unb  eine  Äönigin.  Der  Seib  ber  Sefcteren  ftwiUt  in  Salbe 
berart  an,  baj)  fie  2000mal  größer  erfteint,  al8  fie  urjprünglit  war. 
©ie  foll  binnen  24  ©tunben  80.000  ©er  legen. 

DaS  ift  nun  bie  fdjwerfte  Beit  für  bie  Arbeiter,  beiten  bie  SBartung 
unb  pflege  biefeS  galjlreiten  9tatt»utfe8,  ber  Sau  neuer  9iäumlid)feiten, 
unb  bic  Jperbeiftaffuug  »on  'Jtafirungbinittcln  obliegt,  wäljrenb  bie  Sol» 
baten  mit  i^rer  Jpergtjaftigfeit  für  bie  ©iterfyeit  ber  Kolonie  eingufte^en 
Ijaben. 

©o  wenig  aber  bem  ^auS^alt  ber  Sermiten  unb  i£>rer  Saufunft 
bie  Sewunberung  »erfagt  werben  fann,  fo  wenig  ift  ifte  9t%  für  ben 
Pienfteit  erfreulit-  50iit  rafenber  ©tneHigfeit  gerftören  fie  ben  prächtig* 
fien  SBalb  unb  freffen  bie  Jütten  ber  Sieger  in  be8  5Borte8  »oUfter  Se* 
beutung  auf.  ©elongen  fie  in  OJiagagine  unb  Stiften,  ofyne  gleit  'm  sSe* 
ginn  ifirer  S^ätigfeit  entbeeft  gu  werben,  fo  wütfien  fie  gleit  einem 
»er^eerenben  Sranbe.  Dabei  entwicfeln  fie  eine  »erfyüngnifmolJe  ©tlau« 


Digitized  by  Google 


31 


heit.  Bft  bem  auSerwühlten  Opfer  ihrer  SBeißwerfgeuge  nicht  oon  unten 
beigutommen,  fo  burchboßren  fie  bie  Secfe  beä  ©emacheS  unb  führen  con 
berfelben  [entrechte  Stohren  auf  ben  ©egenftanb  tjinab.  Auch  oergeffen  fie 
nicht  bei  beriet  Unternehmungen  Schilbwachen  auSgujteQen,  bie,  fobalb 
©efafjren  brohen,  ein  Beiden  mit  ihren  Fühlhörnern  geben. 

Beben  faU8  bleiben  bie  Termiten  gleich  bett  eigenllichen  Ameifen 
höthft  merfwürbige  £f»ere-  2>e^alb  fpielen  bie  fleineu  Bnfecten  auch  in 
ben  gabeln  unb  Parabeln  aller  33ölfer  eine  bebeutfame  Stolle.  Sie  gelten 
als  Bbeale  beS  gleißeö,  bet  ©efchicflichfeit  unb  eines  unbeugfamen  'DiutbeS. 

Ser  berühmte  perfide  Siebter  SJtewlana  Abberrahman  Sfcham. 
fingt  in  feinem  „Sichtet garten":  als  eine  Arneife  einft  ihre  Senben  mit 
Kraft  umwob  unb  ein  Jpeupferb,  baS  gehn  ihres  (gleichen  au  (gewicht 
übertraf,  emporhob,  rief  man  erftaunt:  Seht  hoch  biefe  Ameife!  wie  ift 
eS  möglich,  baß  fie  mit  fo  geringer  Kraft  eine  fo  bebeutenbe  Saft  hfbet 
Sa  bie  SJmeife  biefe  SSorte  uernahm,  lächelte  fie  unb  fprach : Sticht  SeibeS» 
traft  unb  Körpergröße  finb  eS,  woburch  SRännet  Saften  hete"-  3hre 
Starte  ift  ber  fefte  ffiille  unb  ihr  Arm  ein  hohe0  Streben. 

Subwig  Söowitjch. 


'gSflftetner  ^tubien. 

Sie  ©interfenbinnen. 

©efebränfte  ©eifter  finb  alle  -Btenfchengeijter,  ber  eine  mehr,  ber 
anbere  weniger.  Sie  SSefchränfnng  itt  fittli<ber  unb  intellectueßer  Se* 
jiehung  minbern  ift  Aufgabe  eieler  Stänbe  unb  jebeS  ©ebilbeten.  Beber 
thutS  nicht  — unb  bie  eS  thun,  thun  eS  nach  ihrer  SBeife  oft  mit  lächelttbem 
SJtunbe  — oft  auch  mit  gelehrter  SDtiene.  Ser  Sine  finbet  in  jeber 
Sage  Aberglauben  — ber  Anbere  erfinbet  eine  neue  ÜJtäre,  um  einen 
folgen  auSgurotten.  Unerfdjöpflidj  ift  ber  SolfShumor,  ber  [ich  freilich  oft 
auf  Koften  ber  Summheit  beluftiget  unb  mit  Abficht  einen  neuen  Stebel 
ergeugt.  Sticht  feiten  aber  ift  er  eine  unerfefcliche  Sorredion  ber  Summ» 
heit.  So  gutn  3?eifpiele  tennt  Bebermann  in  ben  Alpen  baS  Sprüchlein : 
„Auf  ber  Alm  iS  fa  Sünb!"  — aber  eS  ift  nicht  BebermannS  Sache  ober 
SBiUe,  eS  richtig  ju  beuten.  SaS  hat  nun  — wer  weiß,  feit  wie  lange  — ber 
fchlimmen  Auslegung  baS  SKärcßen  non  ben  ©interfenbinnen  ben  Stieget 
»orgef^oben.  Sarin  fpricht  fich  ebenfo  wie  in  ben  oerfteinerten  SJtanbtn 


Digitized  by  Google 


32 


bie  tiefe  tühnung  einer  geregten  Seltorbnung  au8 , welche  bie  ©efepe 
menfdjenmürbiger  Sitten  nidil  ungeftrnft  übertreten  läjjt.  Obwohl  bau 
Ständen  unter  bem  ganboolfe  nicht  unbefanut  gu  fein  idjeiitt,  fo  habe  id) 
eö  ted)  erft  vor  Äußern  511m  elften  9Rale  gehört,  unb  gwar  mit  giemlich 
letaler  gärbung,  bie  — feiueSmegS  meine  — bod;  vielleicht  eine  3utf>at  ift, 
ba  id)  e3  gugleich  au8  bem  ©ergraben  f;ier  unb  au8  ber  gangatm  im  gifer» 
graben  höre. 

äJerfefcen  mit  un8  alfo  in  bie  gemütliche  ©efinbeftube,  me  nach  be8 
£age8  ffliüben  ber  gefprädjige  Änod;t  fein  'Pfeifchen  raucht  nnb  bie  Diägbe 
hinter  bem  Spinnrabe  fid;  mit  lüttem  unb  Leucin  unterhalten.  ©a8  ift  ber 
Ort  unb  ba8  ift  bie  3eit,  mo  bieWärcfiengeifter  fid)  gu  reden  unb  ftreden  beginnen, 
im  ©ampf  be8  SabafS  unb  mit  bem  gaben  auf  bie  Spule  midetn  taffen. 

ÜKait  fprach  eem  ©ergraben,  een  beu  felSumgürteten  Siefen  ber  Sirtb= 
alpe,  een  ber  $>rad)t  be6  SRitteralmbad)falIe8,  als  noch  mächtiger  Salb  ihn 
überragte  — ba  nimmt  ber  Änccht  ba8  Sort:  „Jpaben  Sic  nie  etma8  ge* 
port  een  ber  Salbhütte  ob  bem  gatte,  bie  einft  im  Sommer  mit  Sieben 
beftetlt  mar,  nun  aber  gang  abgefeuunen  ift.©ort  herum  mar  faftiger  Seibeboben, 
je£t  mäd;ft  bert  fcpou  lange  ber  Salb,  ©ie  geute  getrauten  fid)  nicht  mehr 
hinauf,  meil  e8  bafelbft  nid;t  geheuer  mar.  ©ie  Äüpe  tarnen  oft  heim, 
al8  mären  fie  fehen  gemelfen,  ober  e8  fiel  bie  eine  ober  bie  anbere  auf  bem 
ebenen  hobelt,  ©ie  Ääfelaibe  maren  über  Sacht  in  anberer  Seihe  aufgeftetlt 
unb  erft  bie  ©onnermetter  tarnen  ade  in  ber  Sähe  gufainmen,  bie  ÜMijye 
gingen  an  ben  Sacpbarbäumen  nieber,  als  meun  fie  oben  in  ben  gelfen 
feinen  Drt  treffen  föunten,  unb  einer  hat  auef)  bie  Ahütte  in  23ranb  gefegt, 
morauf  fie  nimmer  hergerichtet  mürbe.  Sech  ärger  unb  unheimlicher  al8  im 
Sommer  ift  c8  ba  im  Sinter  gugogangen. 

©ie  Säger  mufften  c8  gar  ait,  baff  fie  im  Sinter  in  ber  Salbhütte 
nicht  übernad;ten  burften,  beim  e8  ging  ba  gar  f (bäuerlich  t?cr , unb  bie 
Sinterfenbinnen  büfften  an  ihnen  ihren  Stulp  unb  ucrmanbelten  fie  gulept 
in  ihre  Dcpfen  unb  Stiere. 

Slber  bie  Seugier  ift  fchon  bei  manchen  Sfenfcpen  unüberminbtich 
uttb  fo  gebachte  ein  füpner  Silbfcpüp  einmal  genau  babinter  gu  fommen, 
gumal  er  eine  gemeine  ätugel  in  feiner  Süd; je  hatte  unb  hörte , baff  ein 
Scpufj  gur  reepten  3eit  bem  Sput  ein  ßnbe  mach?.  ©efagt,  gethan.  6r 
richtete  fiep  mit  feiner  ©emfe  fpät  SlbenbS  auf  ben  Dbcrboben  ber  £mtte, 
oon  mo  er  ruhig  unb  bequem  auf  ben  cp  erb  burep  eine  ©obenlüde  nieber« 
flauen  unb  ber  fommenben  ©inge  harren  tonnte. 

©ie  Stübigfeit  unb  Äälte  überwältigte  ihn  jebod)  unb  er  verfiel  in 
finen  tiefen  Schlaf,  aus  welchem  ih«  erft  heftiger  fPeitfcpenfnaß  unb  ba3 


Digitized  by  Google 


33 


©eläute  feer  tjeranna^enbcn  perbe  wecfte.  (?r  fc^aut  unb  fd^aut  — bei 
fchwacbcm  9Jienblid)te  fielet  er  fie  berbetfommcu , bie  fdjlrnrjeit  Äül)f  unb 
mifjgeftalteten  Cebion , hinter  ihnen  jwei  ©enbinnen  mit  tief  inci  ©eficht 
gebrüeften  püten  unb  mehrere  galtet  famntt  palterbuben.  ©chweigenb 
geben  [io  ciu^or , fd)Weigenb  fefien  fie  fiel)  auf  bie  33anf  um  ben  perb , nur 
bie  ©enbinnen  fputen  fid),  machen  Reiter,  nehmen  bie  &odjgerätf)e , füllen  bie 
©Rüffeln  unb  bereiten  bas  ffllahl , wogu  fid>  bann  alle  fdbweigenb  verfam-- 
meln,  nidit  objnc  bafs  bie  ©enbinnen  öfters  binaufblicfen,  wo  ber  JagerSmann, 
faft  gelähmt  vor  rturd)t  unb  ©ebreef  ihr  l^uu  betrautet. 

9lodj  glaubte  er  fid)  unbeachtet,  als  bie  palter  nach  gcnoffeneni  ÜJtable 
fiep  lagern  wollten.  01  ber  bie  ©enbinnen  geftatteten  e8  nicht , unb  ergriffen 
brennenbe  ©Reiter,  mit  benen  fie  bie  Raiter  adefammt  binauSjagten.  Diefe 
mufjten  nun  wieber  mit  ber  perbe  fort,  wäprenb  bie  ©enbinnen  ^urücffebrten, 
uub  jept  gar  begehrliche  '©liefe  fyinaufricfyteten , juweilen  auch  wieber  gar 
verächtlich  um  fid)  flauten,  ba§  geuer  löfcßten  unb  nun  im  gleidjett  Olnbrange 
über  bie  Leiter  ben  Dberboben  erreichen  wollten. 

Dem  armen  S5Jilbid>üJjcn  brebt  fid)  fdwn  SSlleS  im  Äopfe  perum , er 
jchwijjt,  al8  wäre  er  in  einem  Dien,  er  fiept  bie  höflichen  ©eftalten  fiep  nopen, 
ba  betet  er , eS  gelingt  ipni  noch , ben  ©cpufj  rechtzeitig  gu  tpun , unb  veo 
feprounben  ift  ber  furchtbare  ©puef , bie  perbe  fammt  .poltern  unb  palter* 
buben  ift  verfcpwunben , unb  nur  ein  paufen  brauner  lannengapfen  roKt 
braunen  über  ben  fd)iteeigen  Olbpang  in  bie  liefe , wäl;renb  am  perb  in  ber 
grüpe  jwei  grofe  Äoplenftücfe  lagen,  bie  er  am  Olbenbc  nid)t  gefebeit.  Der 
äBilbfcpüp  war  gefunb  gefomnien,  aber  er  ging  feproaep  unb  Iran!  nach  paufe 
unb  hat  eb  verfchworen,  im  ©inter  nimmer  in  berSBalbpütte  3U  übernachten. 
DaS  ift  bas  ÜJiärcpen  von  ben  SBinterfenbiimen.  Die  föieral  bavon  ergibt 
fich  von  felbft.  »J)aul  Ä o p l m a p r. 


Gießer  bas  ^aftfieigen  in  ben  ^fTanjen. 

33irb  ba®  ©aftfteigen  in  ben  'Pflanzen  buvd>  Diffufton,  (Sapil* 
larität  ober  burch  ben  iiuftbtucf  bewirft? 

0118  ÜRalpigpi  unb  ©rew  bei  ben  ^flangeit  bie  ©piralgefäfje  aufgefunben 
hatten,  glaubten  fie  in  biefen  bie  Handle  entbeeft  gu  haben,  in  benen  ba6 
©aftfteigen  erfolge.  3)tan  fanb  jeboch  fpäter,  bafi  bie  ©piralgefäpe  nur  auS* 

,,«ariitl$l«”  56.  3a&ij.  1666  Sir.  1.  3 


Digitized  by  Google 


34 


n<$m8»eif«  imb  bamt  nur  guweilen  glüffigfeit  führen,  in  ber  Kegel  2uft 
entböten,  ober  auch  gang  fehlen. 

9lad)  ber  Gntbecfung  ber  GnbeSntoofe  unb  GraÄmoofe  burch  2>utro» 
4)ft  wicgbe  bafi  ©aftfteigeu  allgemein  burdj  bicfe  Gigenfdjaft  ber  3eHwanb 
erflärt.  ÜRan  nahm  nämlich  an,  bafc  bie  relativ  oberen  'Pftangengellcn  in  golge 
bep  Berbpuftung  foncentrirtere  Säfte  enthalten  feilten  als  bie  untern, 
woburch  nach  ben  ©efefcen  ber  Siffufion  ber  wäfferigere  Snbalt  ber  nnteru 
Bellen  fich  ben  oberen  mittheilen  müfjte.  SBäre  biefe  Sänficht  richtig,  fo 
müßten  bie  fangen  im  abfolnt  feuchten  Kaume  SBaffer  abgeben  ober 
bie  mit  ben  foncentrirtera  Säften  gefüllten  3eUen  gerreipen,  wa8  aber 
bpibe8  nicht  ber  gall  ift.  Saht  man  in  SBaffer  gegogene  fangen  burch 
14  Sage  in  abfolut  feuchtem  Kaume  fteben,  unb  fteflt  fie  bann  in  fceftib 
lirteö  SBaffer  unb  in  troefene  atmofphärifdje  8uft  ober  felbft  in  ©tief« 
ggh4  fo  tremfpirireu  fie  normal  weiter.  GS  geht  barauS  bfnjori  baß  ein 
Ausgleich  ber  »ergebenen  GoncentrationSguftänbe  in  ben  übereinanber* 
ftehenben  3eHen  ber  im  feuchten  Kaume  fich  befinbenben  $>flange  nidht  erfolge. 

3n  golge  ber  Grfchcinungen  fceS  SE^rcinonö  beim  SBeinfiocfe  würbe 
£ o f ni  e i ft  e r ceranlnfjt,  bie  Urfache  beS  ©aftfteigeu®  als  eine  DtffufionS» 
wtrfuitg  bei  mit  colluibartigen  Subftaitgen  gefüllten  SBurgelgetlen  gu  erflä* 
reit.  3n  golge  biefeS  ibreS  SnhalteS  füllten  bie  SBurgelgellen  mehr  glüffig« 
feit  aiifgunehmen  im  ©tanbe  fein,  als  fie  faffen  fönnen,  unb  fo  ber 
Ueberflujj  in  bie  obem  ^ffatigengellen  geprefft  werben. 

'profeffer  £>r.  Böhm  bat  nun  nachgewiefen , baff  bie  Erlangen  im 
abfolut  feuchten  Kaume  fein  SBaffer  au&fcfjeiben,  fo  wie,  baff  nur  wenige 
fpflangen  unb  auch  beifc  nur  furge  3eit  bluten.  Gr  bat  im  uerfloffenen 
3a|re  bie  Behauptung  aufgeftellt:  „baff  baS  Saftftcigcn  eine  golge  t'on 
Jranfpiratiou,  ein  reiner  Saugungeprogefi  fei ; bah  bie  £>ubfraft  oon  bem 
Suftbrucfe  geliefert  werbe." 

SKittlerweile  hot  Profeffer  £>r.  g.  Unger  bie  Slnfi^t  au8gefpro« 
chen,  bah  ber  KahrungSfaft  in  ben  9Mlefülfarinterftitien  ber  3eBwdnbe 
ouffteige. 

3«  ber  Sifcnng  ber  faiferl  'Jllabemie  ber  SBiffenf^aften  oom  9.  SDe« 
gember  1864  tritt  2)r.  Böhm  biefer  Ülnfidjt  entgegen  unb  theilte  bie  Ke« 
fn^gte  feiner  neuen  Berfuche  mit,  welche  alle  für  bie  Ki^tigfeit  feiner  Spotte 
fprecheu. 

3ft  baS  Saftff eigen  wirflich  eine  auf  ber  Glafticitüt  bet  3eöwänbe 
beruh.enbe,  burch  bie  Jranfpiraticn  unb  ben  Sufibruef  bebiitgte  ©augung , fo 
muh  bie  neben  Gblovcalium  in  einen  möglich  luftoerbünnten  Kaum  verfemte 
'pfktige  offenbar  uertrodfnen.  SDiefe  BorauSfe^mtg  würbe  burch  ben  Ber« 


Digitized  by  Google 


35 


fucfe  oottfommen  beftätigt.  Durcfe  bab  @nt»ei<ben  ber  in  ber  'Pflanze  einge» 
febloffenen  guft  im  luftoerbünnten  ffiaume  »erben  jwcifettob  eiele  Betten 
gerriffen.  Um  nun  bem  öinwanbe  gu  begegnen , bafe  baburtfe  ber  Job  bet 
fangen  bebiugt  »erbe , würben  bief  eiben  halb  nad)  bem  (fracuiren  wiebet 
in  bie  freie  £uft  gurücfoerfefet,  wo  fie  normal  weiter  würfen. 

$ud)  ber  Slidjtphpfiologe  weife : ol>ne  guft  fein  geben.  (SA  wirb  ifen 
bafeer  rticfjt  wutibern , bafe  bie  pflanzen  in  luftoerbimn  teilt  Sfaume  abfterben. 
Ueber  baS  „SBarum"  aber  haben  fid?  felbft  bie  ^aCbmütiner  bisher  feine  die- 
djenjcbaft  gegeben.  Die  llrjacfee  beb  Jobeb  ber  $)ffanjen  in  luftoerbünntem 
SWaume  famt  entweber  eine  metbanitcfee  ober  eine  (fjemticfee  fein. 

Söir  wiffen,  bafe  atte  gebenbprogeffe  ber  Organismen , infofetne  biefel» 
ben  oon  ber  atmofpbärifcfeen  2uft  abfjängen,  burcf)  ben  ©auerftojf  eingeleitet 
»erben.  (SA  würben  bafeer  ’pflanjen  bei  gewöfeniübem  guftbnnfe  in  IrocfeneS 
©titfgab , ober  in  luftoerbünnten , abfolut  feuchten  9iaum  gebraut.  Die 
fangen  waren  felbft  nacfe  14  Jagen  uocfe  reliftanbig  unoeriefert  unb  wudfen,  in 
freie  8nft  oerfefet,  wieber  weiter.  Die  nädsfte  Urfadje  beb  SlBfierbenb  oon 
^ftangen  im  luftoerbünnten  Siaume  ijt  alfo  eine  mecfeanifcbe;  fie  liegt  barin, 
bafe  unter  biefen  Umftänben  bie  .Straft  fefjlt , wclffje  fonjt  oon  ben  elaftiidjen 
3eflwänben  in  ©pannfra’t  umgefefet,  bab  ©aftfteigen  bewirft. 

SBären  bie  angebeuteten  SJerfu^brefultate  unb  bie  baraub  gezogenen 
©(^lüffe  richtig,  fo  müfeten  bie  fangen  im  luftoerbünnten  trocfenen  JRaume 
oerbältnifemäfeig  lange  lebenb  erhalten  »erben  fönnen , wenn  bie  8uft  in  ben 
Bntercellularräumen  nnb  ©piralgefäfeen  immer  unter  bem  Dltfemofpljären» 
brudfe  erhalten  würbe.  3u  biefcm  Bwecfe  würbe  ein  eigener  guffpumpentetter 
confiruirt,  eermittclft  welchem  eb  möglich  war,  ben  in  gläfernen  gfafdjcit 
aub  3weigen,  welche  fcutcfe  einen  *beppelt  bnrdjboferten  Äautfehuffiopprl  ge» 
fterft  waren,  gezogenen  SGöeibenpflangen  unter  bem  eoaeuirten  lliecipienten  ber 
guftpumpe  immer  fri)<fee  2uft  jugufüferen  — ©ei  biefen  ©erfuefeen  lebten 
felbft  jene  ^jtangen , welken  ftatt  atmofphäriftfeer  2uft  ober  ©auerftoff 
reineb  ©tiefgab  gugefüfert  würbe,  wenigftenb  14  Jage. 

Die  Diefultate  biefer  ©erfuefee  taffen  feinen  Bweifel  übrig , bafe  bab 
©aftfteigen  Weber  burefe  Diffufion  noefe  burefe  SapiÜarität,  fonbern  burefe  ben 
guftfcrucf  bewirft  werbe,  wenn  fiel)  and)  ni(fet  in  Stbrebe  jtetten  läfet,  bafe  bie 
SRaferungbaufnafeme  aub  bem  ©oben  burd;  einen  oon  bem  cotluibartigen  3n* 
fealte  ber  SBurgeljetten  eingeleiteten  Diffufionbftrom  fefer  unterftüfet  wirb. 


Digitized  by  Google 


36 


^eteorologifdKs. 

3Billerung  im  ©tjember  1865. 

S er  ganje  'Monat  mar  in  gang  (fitropa  jirmlich  ruhig  unb  marm.  Stin  6 , 
befonber«  aber  am  29.  bl«  31.,  jogen  in  teil  b^crci1  Steifen  jiemlicb  ftarfe  ©türmt 
bin.  Die  Semperatnr  erreichte  nur  am  13.  bi*  17.  unb  ;roar  inüRoefau  —II  S. 
in  ^eterlburg  - 12-4,  in  .ficparanba  am  17.  — 17  1. 

3n  Samten  war  ti  bei  iehr  fjobern  Harometerftaube  jitmlitb  »arm,  beiter,  ee  gab 
menig  Wegen.  Sie  Äälte  erreichte  überall  nur  jmifcheu  S uub  - 9°,  in  btn  bj&bertn  Jagen, 
SSiejenau  — 11-2,  Midjeiborf  —110,  .h>an«borf  —10*0,  ©1.  'Peter  —112 
am  £oehobir  — 13*0  unb  trat  meift  am  13.  bi«  15.  ein  Sie  mittlere  Temperatur 
mar,  ma  nicht  91t bei  fle  berabfepten,  auf  — 1*5,  fonft  auf  -2  0 unb  barunter,  wa« 
auch  in  peheren  Jagen  ber  gafl  mar,  am  p o cp  o b i r —3  2.  3«  ben  erften  Sagen  frei 
etma«  Siegen,  infilagenfurt  3*6'".  iit  äBürmlacb  im  ©ailtpale  208,  in  fRaibl 
46  6.  Horn  15.  bi«  31.  maren,  me  nicht  Webet  öfter  auftrat,  munberfehöne  marme 
Sage.  23ie  8.  berichtet  bet  ^Beobachter  een  .JtauSborf:  Mücfentanj , ranunculus 
bulbosus  blüht. 

3n  Siagenfurt  mürben  felgeube  Anomalien  be«  biegjührigen  mit  bem  9ler- 
mal-Secetnher  beobachtet  Ser  Juftbrucf  mar  um  2 9"',  bic  Jnfttoürme  um  0*9°  ju 
hoch,  ber  9iieberf$Iag  um  204  ju  Kein;  reSrmer  mav  ber  Seeember  in  18  een 
53  fahren,  nur  in  1 1 tarn  nicht  grefjere  Satte,  mie  - 8 8,  meniger  Siiebericbiag  mar 
nur  1858,  1852,  1836,  1833,  1821.  Cgnc  SchneefaQ  mar  ber  Seeember  1851,  1852, 
1843,  1842  unb  1834.  @ar  fein  ©chueefall  bi«  @nbe  Seeember  fam  nur  noch  1852  eor. 


'gaift^etfungen  aus  bem  d>eld)id)tDeretn. 

Mit  S obe  abgegangen:  ba*  orbentlicbe  Hereittlmftglieb  perr  3cief  Cttmann,  ?a- 
brif«>8uchhalter  in  ©t.  'Heit. 

Sem  Oefchicht-Sereine  neu  beigetreten  ftub: 

£err  3ofef  Snbreaf  ch , Pfarrer  ju  St.  Michael  im  Jaeautthale. 

■terr  3efef  @al  lant,  Pfarr-Gooperator  ju  St.  Marein  im  Jaeantthale,  uub 
£ert  Gbuavb  Sheufch,  Stahtpfarr-Sceperater  in  SBolfeberg. 

211«  @ e f ch  e n f e hat  ber  Herein  erhalten : 

93en  bet  faiferf.  SIFabemie  ber  SBiffenf chaften  in  Söien: 
n)  Fontes  rerum  austriaeanun.  VI.  8anb : 8criptores,  Diplomataria  et  acta. 
XXI.  uub  XXIII.  8anb. 

b)  Slrchiu  für  Äunbe  efterreichifcher  ©efchichtquellen.  31.  Ha  nb.  Enthält  nebft  Stn> 
berem:  Documenta  historiae  forojuliensis  saecult  XIII.  et  XIV,  ab  anno  1300 
ad  1333,  Summatine  regesta  a P.  Josepho  Bianchi. 


Digitized  by  Google 


37 


32.  Banb.  ©uthält  II  ttrf  uitben,  Sieg  eften  jur  ©efchichteÄärnten«, 
ton  weif,  ©ottlieb  greiherrn  t St it  fer« fjofen.  Bon  anno  1231—1269. 

III.  fflalbftein'«  Gorrefpoubenj.  (Sine  Siachlefe  tiiu  bem  f.  t.  Äriegoardjite  in  ffiien. 
Biitgetbeilt  ton  S.  33.  Subif. 

33.  Banb.  ©enthalt:  I.  Beiträge  jur  CS^ronif  bet  nrchaologifchen  gnnbe  in  bet 
öfterreid)ifd)en  SDionarcbie  (1862—1863).  Ben  Xr.  griebricb  Äroiter. 

c)  ©ifcungeberichte  bet  p^itofepbif • biftorife^en  (Sl.tffe. 

3ahrgang  1864.  3uli  • .£>eft.  Gntbält : Beiträge  jur  Siplomatif  ton  Bfftor 
©idel  III.  Sie  SDinnbbriefe,  Jmmuuitäten  imb  Pritilegien  bet  erften  Karolinger 
bi«  jum  3aljre  840.  — Sa«  gerichtliche  ©pe  mtioiiärecbt  bet  Babenberger.  Bon 
Brunner. 

3abtgang  1864.  Cftober>h«ft.  (Snttjält : 'Beiträge  jnt  Siplomatif.  33on 
Sidel  IV.  Sie  Prioilegien  bet  elften  Karolinger  bi«  jum  3abre  840. 

Sa&rgang  1864.  Siotember.  unb  Seccmber-heft.  ©nthält:  Set  Pfahlbau 
im  ©arbafee.  Bem  greiberru  t.  ©aden 

3at)tgang  1865.  3änner  -hef  t.  (Sntijält : Sie  gnnbe  an  ber  langen  SBanb  bei 
Jöiener  Sieufiabt.  Bon  greiherrn  ton  ©aden. 

3ai>rgatig  1865.  gebruar>heft.  (Sntbält:  Beiträge  jur  Siplomatif  ton 
©idel.  V.  Sie  3mmnnität«red;te  nach  ben  Urfunben  ber  erften  Karolinger  bi« 
840.  — lieber  bie  verba  iinpcrsonalia  im  ©latifdjen.  33on  Bilflofidj.  — Bei. 
träge  jur  Äritif  unb  Grflnntng  beä  ©epbefleS.  Bon  Äriäaia. 

Bon  ber  fonigl.  baier.  äifabentic  b.  28.  in  Biilndjen: 
a)  Sibbanblnngen  ber  ^ifiorifeben  Glaffe.  9.  Banb,  2.  Slbtljcilung.  — 10.  Banb, 
1.  Sbtheilung.  — b)  ©ißtmgeberidjte,  1865,  2. hefte.  — c)  König  Biajrimilian II. 
unb  bie  Söiffeuftbaft.  Siebe  in  ber  geftfifjung  her  Sfobemie  am  30.  Biarj  1864, 
torgetragen  ton  3.  t.  Sellinger.  — d)  lieber  ben  Begriff  ber  bürgerlichen  ©e< 
fellfcbnft,  Bortrag  in  ber  ©ifjung  am  30.  SDiärj  1864,  torgetragen  ton  Sr.  2Ö. 
h.  Stiehl. 

Born  Bereine  für  hamburgifehc  ©c f ch i ch t e in  hamburg:  Seifen  3eitf<brift. 
Sleue  golge,  2.  Banb,  3.  heft. 

Bom  hlftorifchen  Bereine  ton  unb  für  Dberbaiern: 
a)  Berein«.3ahre«berid)te  für  1859,  1860  unb  1863.  — b)  Cberbaierifdie«  Streit 
für  taterlänbifdie  ©efdücbte,  17.  Banb,  3.  he  ft ; 18.  Banb,  1.  unb  2.  h«ft; 
26.  Banb,  1.  heft. 

Bon  ber  f.  f f ä rnt n c r i f <h e n 8anb»irthfd)aft3<  ©efellf  eh o f t: 

a)  Sllbum  jur  Griunerung  an  beit  100jährigen  Beftanb  ber  ©efcüfcbaft,  1865. 
(2  Gpemplare.) 

b)  ©in  Gpemplar  ber  SIuSftelTungä.SRebaillc  in  Bronce. 

Bom  herrn  Balentin  Pogatfdjnigg,  Goneeptä-Praftifauteu  ber  f.  I ©tattbatterei 
in  ©raj:  ©in  gaäcifel  Steten  au«  bem  17.  3abrhnnberte,  Kärnten  betreffenb. 

Bom  herrn  SC  ch  a h , ©tubireuben:  7 alte  Urlauben  auf  Pergament  (papplicbc  Ur> 
funbe  tom  Papft  Sderanber  IX  1500  — Eblafj.Betleihung  für  bie  Kircbe 
©t.  Peter  bei  SHeiehenfclä ; — päpftlidje  llrfunbc  tom  Pap  ft  Giemen«  XIV. 
1740,  an  ben  Bropft  ton  ÜJlaria  ©ol,  2orenj  be  Siicolli«,  gerichtet;  — 4 Kauf, 
briefe,  ton  1367  (mit  ©leget),  1369  (mit  2 ©iegetn),  1554  unb  1620;  — Ur- 
laube ton  Grjherjog  gerbinanb  ton  Defteneicb,  1538,  mit  Betätigung  ber  ©na- 


Digitized  by  Google 


38 


fcmbricf«,  Mect>tc  uub  Breibeiten  ber  Seebantei  unb  iUrdjc  Unterbrnnburg ; mil 
SBaebtfiegel). 

©om  üanbetaulfcbuffc  ber  ©farfgraffcboft  ©täbrcit : ÜJJäbreut  allgemeine  ©e. 
jehiebte.  Soit  St.  ©.  Subif.  IV.  ©anb. 

©om  „germanifeben  SDiuieum  in  Dlüritbcrg" : Slnjcige  für  Äunbe  teutichrr  ©erjeit. 
1865.  9ir.  9 unb  10. 

©om  herru  ©fattb-  Äufter,  ^.'fatvcr  ju  ÜRaria  am  See:  (Sin  bort  aufgefunbenet 
‘Poftfreuj  aue  ©rcnce.  (S)irb  näbec  befpredjen  werben.) 

•t»err  Sr.  ©ef , f.  I CberlanbetgevicbtS.Matb  in  ©nmn,  Wibmete  bem  ©eichiebttereine 
für  beffeit  äeitfdjrift  bat  SDianufcript  ber  ton  ibm  »erfaßten  ^iftcrife^cu  5Dfitt§ei> 
limg  über  „bie  ä&iebrrtäufer  in  Äärnten". 

Anläufe. 

(äncpclopäbie  ber  fiüufte  unb  SSiffeafcbaften.  ©on  örfet;  nnfc  ©ruber.  I.  ©ection, 
79.  ©anb  (©rammatif  — ©tanfeu). 

SDJittbeilungen  ber  f.  f.  Gentral-Gommiffion  jur  (ärforfebuug  unb  (hbaltung  ber  Sau. 
beitfmale,  3abrgaug  1865,  9!otember  unb  Sejembrr. 

Allgemeine  ffieltgeichicbte.  ©on  (Säfar  ©autu  ; 77.  uub  78.  Lieferung. 

Sie  .peibnijebe  Meligion  ber  ©aiwaren.  (Elfter  factifctjcv  ©erteil!  für  bie  Itl'ftammung 
biefeö  ©öltet  ; — ton  Sr.  Anton  Ouipmann. 

Sirolifdjeb  3bißtifon.  ©on  3.  ©.  Schöpf  unb  Anton  3-  -C>cfer ; 9.  Lieferung. 

Sie  ©efebiebtiebreiber  ber  beutfeben  ©orjeit.  herautgegebeu  ton  ®.  ^.'erp,  3.  ©rimm, 

Ä.  Sacbmami,  9.  Manie  unb  Ä.  Mitten  46.  Sicferung. 

•tianbbucb  ber  ©efebirfte  tet  .perjogtbumo  Äärnten  bit  jur  ©ereinignng  mit  ben  öfterrei- 
djifefjen  Bürfteutbümern.  Bortfepung  ton  Sr.  Äarlmann  langl.  IV.  ©anb,  2 .£»eft. 
(2  Spemplare.) 

Siograpbifebet  Sepifon  beb  Äaifertbnmt  Cefteneicfj.  ©on  Sr.  ßonftantin  t.  Stfurjbaeb. 
14  Sbeil  (9eiebarbing  — Senji). 

•fiorajent  ©alpten  nub  (Spitteln.  Seutfeb  ton  Shihtig  Söberlein. 

5 ©türf  fiaufbriefe  auf  'Pergament  auß  bem  17.  Sabrijunberte. 

2 fetjöne  mittelalterliche  Äunftwerfe  [«)  'ffefferbücijc  aut  (Slfenbeiu  mit  .fcautrelief:  ©in- 
fleirenbe  Biguren.  — b)  ©in  ©türf  Jpirjchboni  mitSRelieffebniproerl:  Subitl)  mit  bem 
Äcpfc  beß  .Jtolofernet  Srägt  bie  Sabretjabl  1435].  Aut  bem  alten  Schlöffe  © o (• 
benftein 

Antifaglien  tom  ©urniaberge  im  Dbcrgailtbale : a)  ©roncen:  Sleine  Bigur 
einet  bcflcibeten  geflügelten  Änaben  mit  grieepiieper  9Jlüpe.  — Äleine  Bigur  einet 
narften  Scannet. — Sruebftürf  einer  glatte  aut  ©ronceblecb  mit  etrutfifeper  3 n- 
febrift.  — Äleinet  tiererfiget  ©ronceblecb  mit  burepgef^iagenen  3ierratben.  — 
©ruchftürfe  ton  ©ronceblecb  mit  hocbbrurfterjieningen.  8 ©türf  Heine  ©egenftänbe, 
— fämmtlicb  mit  feböner  Patina.  — 3 ©iünjeu,  baruuter  1 (2.  ®rö§e)  ton  ®?. 
Aurel.  ©eruo  mit  torjüglicb  feböner  aomgo.  — b)  (äffen  : ®ro|e  ffanjeufpipe;  — 
©pipe  nnb  ©tiff  einet  bösartigen  ©ieffert ; — 4 ‘pfeiifpipen  ; — Snicbftürf  einer 
Bibula. 

3m  Saufcbwege  erworben: 

•)  Äärntnerifcbrt  ©iertelgulbenftüd  ton  Ä Seopolb  I.  1663. 
b)  Sbaler  ton  ©far  (ämaimel  «on  ©aiern.  1694. 

“«£8G»- 


Digitized  by  Google 


39 


'•Jaiiffjeifunöen  aus  5em  naturljtfior.  4anbes  - 

SJfrme^mng  brr  HiMietbef  feit  Cftebrr  1865: 

I.  Stoccrbing«  Ä.  ©.  91.  fy.  — SBol.  IX.  gtbruar  — Sipril  1865.  Boston 

soriety  of  nalnralhistory 

2.  Itdmifdft  Jpocljf djnle  am  3oaniirum  ju  öraj:  Crganif<btS  Statut,  Pro- 
gramm für  ba«  Sdjuljatir  1865—1866. 

3.  Süufjigftrr  3«^ttbbrri<bt  brr  naturforftbrnben  (J^etfUfc^afl  in  6uiben.  1864. 

4.  (Silfter  Strikt  brr  oberbrfjiidifn  ©efrdftbflft  für  Statur-  uub  •S'tilfunbt. 

5.  L'Academie  royale  de»  sic.  de  Belgique:  Anuaire  1866.  Bulletins  de» 

Sciences  de  la  elasse  des  Science»  1861  uttb  1M55. 

6.  3abrrobrrl(bt  brr  naturforfcbtubtii  ©efrllfdjaft  ©raubüiibttuo  1S63  - 64. 

7.  3rtbtn  für  Daterlänbiföc  @ef<bid)te  unb  lopogtapbie,  »um  ©ejdiid)tSDrreinf 
für  Äärntrn  1864. 

8.  fteopolbina.  prft  5,  9tr.  5 unb  6. 

9.  <$iguiij)4beri(btt  brr  Icuiglid)  bairijcbtti  äfabemie  brr  5ßiffrnf<baftru  in  Dtün- 
(brn  1864,  II.  $>rft  3,  4,  1865.  I.  prft  1-4.  U 4>eft  1,  2. 

10.  53.  3abrrtbui<bt  bc6  ftrirrmärfifcb-Ianbfdfaftlid)tH  3oaimeum3  ju  @rap 
über  1S64 

II.  9truri  3abrbu<b  für  Dtinrralogir , ©tologie  unb  Palüontologir  ton  ©. 
Sronbarb  uub  .£>  !B.  ©riiiip  1865  4>rft  5. 

12.  äbbanblungtn  brr  uaturbiftorif<ben  ®rjflljd;aft  $it  9türubrrg,  33  I,  II,  III, 

1 .fcrft- 

13.  ©trttinrr  tiitemologifibt  3eitung.  Sabrgang  26,  9tr.  10—12. 

14.  3ritf<brift  für  bie  gefammttn  9tatunolfiriifcbajtru  ton  (S  ©iebtl  uub  Dt. 
Sirtorrt,  1865.  Suguft. 

15.  Dtittbeilungen  auä  btm  Cftrrlanbr.  $erau4grgtbtu  tom  ©ttterbetertiur, 
tcn  brr  naturforftprubrn  ©rfeUftbaft  uub  brm  birntnirirtbfcbaftlicbtn  Herrine  ju  SUtru. 
bürg,  ®anb  17,  £rft  1,  2. 

16.  Htrbanbluiigtn  unb  Suffäpe  ber  f.  f.  üonbitirtbfcbaftJgtfcflfibaft  in  Strirr- 
marf,  £>eft  1-20,  tom  alten  Gafiito. 

17.  Bulletin  de  la  sociHü  imperiale  des  naturalistes  deMoscou  1866  91.11. 

18.  Die  biJljrr  befanntm  cfterreiibtfiben  Smlrncbtrr  * ©otäcbfe  befpredjeu 
tom  motpbcgtiittijdjtn  ©laiibpunftr.  ®on  £r.  $ tou  fircubarbi.  0cid)ciif  br«  Hrr- 
fafftrt. 

19.  'Htrbanbfungen  btä  naturforfdjenben  Screine#  in  ®rünn  Sanb  in.  1864. 

20.  31.  3abrr4bcri<bt  bt6  Dtminbrimcr  ©rrrineS  frt  fRaturhmbr.  1864. 

21.  3«itf(brift  bei  Scrriueä  für  Bcffiidir  ©rfcfntfctt  unb  Üanbcttimbr.  1865. 
®atib  X,  4>rft  3,  4,  Supplement  9,  10. 

22.  Diittbrilnitgrn  an  bit  Diitglirbrr  bet  Htrcintä  für  ^effift^e  ©eidjicbtf  unb 
üaubrrfunte.  9Jr.  12—19. 

23.  1.  Siatt  brr  ©rrnbarbtf^tn  @to<fncr-SRmibfi<bt,  btrauägtgtbrti  tom  ilpru- 

'Herrin. 

24.  3eitf<fftift  brr  bcutubni  gtelcgifdjfn  (Mrfftljtbaft.  ®anb  XVII.  4>eft  2. 

26.  Societi  des  Science»  naturelles  du  Grand-ducliü  de  Luxembourg  1865. 
26.  ®erid<t  übtr  bit  Jl'äligfeit  brr  St.  ©allifibrn  natunriifnifibuftiicbtii  ©t* 
feftfibaft  1863  -64. 


Digitized  by  Google 


40 


27.  Oeiveraigtaf  kongl.  vetenakaps-  Akademien»  b'örUaudlingar.l8649Jr.l — 10. 

28.  3ubiläum«-$llbum  ber  f.  f.  ?anbu.'irtlfl<baft«gcicflid!aft  Bon  Äärntcn. 

29.  SBürjburger  naturwiiienfd'aftlidie  3eitfcbrift.  Bon  ber  p^BUfalifd^tnebiji- 
niidjen  ©eiellfcbaft.  Baub  VI,  £eft  1. 

30.  Sebrifteu  bfr  fonigl.  pbcftfaliid)  ■ cfotiomifd)eii  ©eiellfcbaft  jn  £önig«berg, 
3abrg.  V,  2lbtb.  2,  3a^rgang  VI,  Ülbtb.  1 

Naturalien, 

’Petrefactcn  au«  ber  <jVailtbatet  gormation,  gesammelt  im  lBinbijcflen  Odrabeit 
unter  ftreutb  Bon  .prti  31.  g ©obatij  in  SBlciberg 

12  Stüd  gel«arten  Bern  Üujc^ariberg  Bon  ^rofeffor  3-  SRainer.  Sa«  ©ebif, 
imb  bie  .ft tapfer  bft  Älapperieblange. 

SBacbtpräparat  bou  .pemi  Jürf.  SMiuifterial-Äonjipift  in  SBien. 

1 Stüd  Sftäuiebuffarb  Bon  Perm  3-  b.  p u e b e r. 

1 Stint  Äo^lineiie  mit  intereffanter  Sdfnabelabnormitat  Bon  perrn  ffr. 
S d)  a u b n a in  ^rasall. 

Sin  grege«  ©tütf  Bergfrpftall  au«  grajjgtaben,  ©mieiube  Äamp,  Paoaiittbal 
Bon  Perm  Äarl  *P  r o t>  a J f o , f.  f.  BejirfäBorftefjer. 


'gtiofjeifen-  nnb  'g&fei- greife  im  Pejemßer  1865. 
(£iftn*$reife. 

$?er  3oUccntner  in  c.  SB.: 

Sein:  poljfoblen  ■ Stobeifen  2 fl.  55  fr.  — 2 fl.  70  tr.,  Gofeä-Nobeifen  affi ■ 
nage  2 fl.  10  fr.  — 2 fl.  10  fr.,  graue«  2 fl.  25  fr.  — 2 fl.  40  fr.,  Sdjctti- 

jdje«  9ir.  1 2 fl.  40  fr.  — 2 fl  50  fr.,  Stabeifcn  grobe«  5 fl.  25  fr.  — G fl. 

Scblefticbc«  Gofeärofjeifcn  loco  piitte  2 fl.  17V,  fr.,  pol  jfoblen • Stobeifeit 
2 fl.  45  fr.,  SBaljeifen  loco  Breölan  5 fl.  25  fr.,  geicbmicbetes  6 fl.  38  fr. 

2luf  efterreiebifebe  9)feiler  h 10  SBiencr  Zentner  berechnet: 
ft  ein:  poljfol)lenro6etfen  28  fl.  GO  fr.  — 30  fl.  2G  fr.,  l5efe«-9iobeifen 
affinagc  23  fl.  50  fr.  — 2G  fl  S9  fr. , graue«  25  fl.  20  fc.  - 2G  fl.  88  fr.,  Schot- 

tilibc«  9!r  1 26  fl.  88  fr.  — 28  fl.,  Stabeifen  grobe«  58  fl.  80  fr.  — G7  fl. 

20  fr. 

Sdjleiijche«  ßefeorobeiien  loco piitte  24 fl.  30 Tr.  poljfohlen-Noheifen  27  fl. 
45  fr.,  SBafjciien  loco  ö r e ä l a u 53  fl.  88  fr. , gejcbmicbct  71  fl.  40  fr. 
Äärntner  Steheifen  22  fl. 

!8  I c i * f 1 1 i f e. 

fPer  3ollcentner  Äöln : SRaffinirtc«  Süeidjblei  10  fl.  — 10  fl.  12  fr., 
Hartblei  9 fl.  25  fr.  — 9 fl.  75  fr.,  ©olbglatte  9 fl.  30  fr.  — 9 fl.  75  fr.,  Silber- 
glatte  8 fl.  70  fr.  — 9 fl. 

Sierliu:  Blei  blieb  uitBerünbert  feft  bei  ftarfer  Hu«fubr;  Säflfiitbe«  10  fl. 
Jarnowiber  10  fl.  12V,  fr. 

9luf  SBiener  Zentner  bered) net: 

Äöln:  IHaffinirte«  SBeicbblci  11  fl.  20  fr.  — 11  fl.  34  fr.,  Hartblei  10  fl. 
3G  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  ©olbglätte  10  fl.  42  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  Silberglätte  9 fl., 
74  fr.  — 10  fl.  8 fr. 

'.Berlin:  Säcbnicheä  Blei  11  fl.  20  fr..  ‘XamoiBifjcr  11  fl.  34  fr. 

Äärittner  Blei,  Bleiberger  baar  11  fl.  GO  fr. 


perauogegeben  Botn  ©cfd)icht-Bereine  unb  natur-biftcrijeben  Banbetmufeum  in  Äämten. 
— Beranhoortlidjer  SXcbafteur  2>r. Subioig 3 § I e i b.  — Srucf  Bon  gerb.  B.Ä'letnmattr. 
— ©ejd?aft«leitcr  Nubolf  Bertj^iuger  in  Älagenfurt. 


Digitized  by  Google 


€ariittl)ia. 

Jti.  2.  gebrunr  1866. 

^ärotßmann’s  $fas. 

@rgäl)(iing  »cii  0t ijj  'pidiler 

„(Erjagen  müßt'  id;  alio  wieber ? Suitgen  unb  alten  Äinbern  recht 
ttmn  unb  es  mit  91iemanb  »erberben  O ich  weip,  id)  fann  nur  auf  be» 
freunbete  ©emittier  rechnen,  bie  roaS  (Erlebtes  im  (Grunbe  liegen  fabelt, 
©er  auf  mid)  nichts  (GuteS  hält,  ber  geige  wenigftenS  baB  gute  Jperj, 
mich  meiner  ©ege  gehen  gu  laffen.  3<h  lap'  itjm  bie  feinen  bafür.  Cbne= 
hin  fdjein’  id)  SJielen  geroaltig  überflüffig,  bie  ba  3t*bcrmann  fneten  unb 
mobein  wollen  nad)  ihrem  felbjteigenen  fürroipigen  Sbun  unb  gaffen,  unb 
bie  taufenb  SBeffercn,  »on  benen  bie  ©eit  ja  immerhin  »DÜ  ift,  bie  werben 
mir  oorgefdjoben  Sag  für  Sag,  nur  baf?  icfcS  recpt  merfe.  Ginn  immer« 
hin,  id)  will  mir  treu  bleiben  unb  barauf  fchwören,  bap  meine  Seele  aud) 
nidjt  auS  Stemfchneupe  gufammengelefcn  ift.  ÄIfo  in  (GotteS  Flamen, 
ein  (GlaS  ^eipen  ^unfdjeS  guoor,  unb  bann  follt  ihr  tjören,  waS  id)  war, 
beoor  id)  Jpoffd)oujpieler  geworben  bin." 

So  fprach  apieronpniuS  23rocfmann  in  feiner  ©ie.ier  SJehaufung. 
es  war  eben  fein  (Geburtstag,  ber  lepte  September,  jum  »ienmbbreipig« 
ften  ÜMale  gefcmmen  unb  man  gäf)lte  in  ber  ©eit  baä  3al)r  1778.  3« 
ber  traulichen  Sprediftube  war  eine  giemlich  grope  änjahl  »on  Sd)ön« 
geiftem,  Sd)aufpielern  unb  SSRuftfern  »erfammelt,  welche,  unb  gum  Steife 
beren  grauen,  oon  Sherefen  Sobenbtirg,  SrocfmannS  liebenSwürbigen  (Ge« 
mahlin,  auf  baS  Bärtlichfte  empfangen  worben  waren.  (Die  Beit  ber 
grud)timbiffe  unb  beS  freijenben  ©einpofaleS  fchien  feit  etwa  einer 
halben  Stunbe  »ornber  unb  gegen  4Hittemad>t  ^atte  man  bie  bampfenbe 
■punf^bowle  aufgetragen.  Srocfmann  war  warm  geworben  in  glänjenben 
(Erinnerungen.  2>a3  (Bilbnip  beS  ftönigS  Jofepl)  ptitg  inmitlen  ber  ipaupt« 
maner  ber  Stube  nad) ft  bem  farbenreichen  i'ortrait  ber  Äaiferin , unb 
neben  fid)  auf  bem  Sifche  patt  ber  fröhliche  Hausherr  bie  (Ebtemnebaille 

„CSarinlbia"  M.  Jabrj.  I8«6  »Ir.  ».  4 


Digitized  by  Google 


42 


liegen,  bie  im  jelben  3afne  Slbramfon  in  ©erliu  auf  ihn  geprägt;  bane« 
beit  ein  @läßd;cu,  U'ie  niau'ß  in  ©auemftuben  refcfyt. 

©o  beginnen,  bub  bev  gefrönte  Äünftler  uad)  einem  föftlichen  3uge 

an.  ©ebt  acht,  meine  lieben  3ubörer,  id)  werbe,  e(;e  ihr’ß  vermeint,  mit 

meiner  Sdjilbernng  in  einem  Üänbdten  fein,  baß  ihr  jmar  nur  bem  9ta* 

men  nacf>,  unb  vielleicht  nicht  einmal  bief; , fennt  unb  baß  mir  bccf>  grof? 

geworben  ift,  wie  baß  liebe  heilige'  römifche  ')(eid;,  ©ott  fcbfij}'  eß  9Jun, 
bafe  id/ö  furg  mache,  fo  wifjt,  bah  i<h  »ic^t  etwa  ein  Hamburger  ober 
^Berliner,  von  wannen  ich  tvmme,  bin,  meine  Sprache  wirb  mich  nicht 
Sugen  ftrafen,  unb  auherhalb  ber  ©übne,  wenn  ich  nicht  ibeale  SNenfdjen 
vorguftellen  habe,  gebe  ich  mir  nicht  Stufte,  ben  Slntterlaut  gu  verftohen, 
mit  bem  ich  an  ber  Stur,  mitten  im  Steircrlanb  aufgewachfen  bin.  Saf? 
ich  frochwottlgeboren  bin,  wiht  3h1'  ealfca  bereits  3111'or ; beim  ich  bin  ein 
Äinb  beß  ©rajer  Sthlojjbergeß.  Sort  unter  bem  Uhrthurm  bin  id;  ge« 
boren.  ©on  meiner  fpanifd;eit  ©etellfchaft,  ich  meine  bie  gefangenen  Sol« 
baten  in  ben  entfepli^en  ©ergfa  jematten , will  ich  nicht  rebeit;  auch  nicht 
von  ber  mir  langweiligen  3<nn,ieherei  meineß  ©aterß,  noch  weniger  von 
©evatter  Sadtbarß  ©arbierftube.  3d;  habe  mit  allen  gebrochen  unb  bin 
mit  einam  ©ataillon  ©rengern  auß  meinem  ©aterlanb  gegangen.  Slber 
ba  begannen  meine  mageren  fieben  3«hrc-  9R«n  Cffigier  hielt  mid;  ärger 
alß  einen  Sflaven  unb  fo  floh  id;  baß  erfte  3Ral  in  ein  Älofter.  ©ar 
nahe  baran  war  id),  Stönd;  31t  werben,  nicht  weil  ichß  wollte,  jenbern  weil 
ich  fd)ier  nidjt  anberß  gefonnt  hätte.  3t ui  biefc  ©eite  möchten  wohl  tau« 
fenbe  311  Siönd;en  geworben  fein.  So  ergriff  ich  beim  wieber  bie  flucht, 
unb  ftreifte  in  flarijchcn  “Dörfern  siefloß  umher,  ©icle  Sage  begegnete 
mir  nichtß  greubigeß.  5Run  eiuftmal  gab  eß  in  einem  Sorte  3ahvmarft, 
©ube  ftanb  an  ©ube  unb  auch  bie  Springer  unb  'Polid;incf(en  fehlten 
nicht.  Sah  ich  hinter  ben  ©erbang  muffte,  verftaitb  fid;  bei  ben  paar 
Ärengem,  bie  ich  mir  juft  vom  öperrn  Pfarrer  erbeten  butte,  von  felbft 
.frört,  baß  Stiidf  gefiel  mir  bamalß  fo  gut,  alß  wär'ß  von  Sl;afefpcare 
unb  noch  mehr,  id;  tljat  gleid;  felber  mit,  unb  alß  bie  ©efetlfchaft  abgog, 
ging  ich  bereitß  alß  s})acf  junge  l;*uter  bem  ©agen  l;a'-  ©iß  mir  auf 
biefc  ©eife  nach  taibod;  tarnen,  war  id;  bereitß  ein  gaftotnm,  baß  über 
ben  Sheatergettel , bie  Shenterlampe it , bie  (Sculiffcu  unb  bie  hunbelnben 
^)eii  ouen  gebot.  Sich  ging  nun  fo  fort  vom  fr  erb  ft  Sccttgig  biß  in  ben 
gnibliug  beß  nächftfolgenbeit  3ahreß.  Schon  im  ©infer  war  ich  nach1 
benflich  geworben,  ©aß  feil  werben  auß  Sir  jxrattg,  fo  jagte  id;  oft  311 
mir  felbft.  Unb  bie  Antwort  war  unb  blieb  ein  ftragejeichnt.  flllmor« 
genß  vermeint’  ich  bie  fiebener  ©locfe  meineß  Schlohbergeß  311  bereit : 


Digitized  by  Google 


4a 


„granj,  bift  auf,  |aft  maß  grommeS  getrau?  ©iS  id)  wieber  läute,  bim* 
bäum,  bimbaum , um  lieben  beS  SlbenbS,  ba  ficf  311,  baf  id)  bi*  nicht 
fehteefe."  Unb  fo  oft  cS  fieben  beS  SlbenbS  geworben,  war  id>  unjufrie» 
bener  mit  mir  als  je  beS  SiorgenS  unb  ber  ©d)laf,  bet  Schlaf  allein 
war  mir  3ur  greube.  Senn  ber  machte  tnid;  311m  Äönig  einmal  unb 
bann  311m  ^rieftet , bann  311m  Sauberer , ber  über  ©olb  unb  perlen  gebot 
unb  auch  als  luftiger  Äauß  ftricf;  id)  im  Traume  burdj  bie  locfenbe  38elt. 
9lber,  fo  wie  id)  wad)  geworben,  warbS  mir  mäklig  ftar  unb  flarer,  bafj  eS 
fo  nid)t  bleiben  fonnte.  Stein  alteS  £>auSmitteI  ntufjte  wieber  baran , id; 
juckte  baS  SBeite.  SDicf mal  jebod)  lebte  ber  fefte  @Htfd)(ufj  in  mir,  meinen 
(Sltern  3U  üiebe  in  eine  regelrechte  ©ahn  ein^utenfen  unb  ira  Sothfatle  felbft 
bei  ber  Siete  at^ufangen.  Stein  ©tem  führte  mich  in  bie  ©ebirge  Ääm* 
tenS,  unb  gwar  in  baS  ©enebiftinerftofter  Slrnolbftein.  3d)  war  etwa  an  bie 
fcdijehn  3ahre  alt  unb  frifchen  iXuSfebetiö.  $118  ich  >m  äBirth8f)aufe  unter 
bem  ÄlofterfelS  anhielt,  würbe  gerabe  ber  alte  ©erwalterSfchreiber  ©dwlben 
halber  hinausgeworfen  unb  ich  ha^e  grofje  Stühe  in  bem  ©peftafel  mein 
frieblich  ©läsd)en  Sßcin  »orgeftellt  3U  erhalten.  3ch  lieferte  bann  mein 
3Banberbücf)lein  auS  unb  für  meine  gute  Schrift  tifdjte  man  mir  ein  gutes 
©tücf  ©Jilbfleifch  auf , baS  ich  webet  befteDt  batte,  no<h  3U  be3ahlen  in  bet- 
rage war.  ©et  beruhigte  ©erwalter,  beS  SÄbenbS  wieber  in  bie  beleuchtete 
©efenfe  gefommen,  lief;  fich  feinen  inS  @läferfäft<hen  eingefchloffenen  ©erber 
mit  einem  Srunf  3talienerweineS  uollfd)enfeii  unb  rief  mir  nicht  ohne  8n* 
fpielmtg  einen  „©uten  Slppetü"  3U.  Dbenbrein,  als  man  ihn  einen  ©lief 
hatte  thun-laffen  in  mein  wohlbefchriebeneS  SBanberbudj,  meinte  er,  ichmüfte 
ein  gefnnber  ©roden  fein.  3ch  feilte  morgen  grüf)  in  feite  3immer  auf  ben 
©tiftfelfen  fomtnen,  er  werbe  mir  einen  ©orfchlag  thun.  ©aS  gefchah  unb 
ich  würbe  auf  mein  ehrlich  ©cficfjt  hin  als  £>efonomie*©erwaltung§fchreiber 
aufgenommen,  unb  3wat  als  $hronfolget  beS  oor  meinen  eüugen  hinauSge* 
worfelten.  'Änberthalb  3ahrc  bin  ich  Sa  geblieben  mit  leiblichem  ©chalt  unb 
unter  guten  Leuten , unb  bah  id)  nicht  »ergeffe , mitten  in  einer  prächtigen 
$llpemtatur.  ©urd)  mächtige  gelßfoloffc  jwar,  aber  nur  bttreh  fleine  ©ntfer* 
nung  Dom  herrlichen  italiettifchen  Dberlaub  getrennt , fühlte  ich  wich  meinem 
lieben  beutfehen  ©aterlanbe  fchier  entfrembet  unb  idj  bäuchte  mich  ein  ginb* 
ling  ober  ein  ©tieffinb,  fo  oerlaffen  fdjicn  id)  mir  oft.  Unb  in  folgen  ©tun* 
ben  fchaut’  id)  über  bie  'Pa^ierftßfje  hinweg  unb  burd)  bie  fleinen  ©laSblätt« 
eben  ber  Älofterfenfter  hinaus,  weit  hinaus  über  cpügel,  ©h^  unb  ©erg, 
bis  wo  im  üleuferfiett  ber  pimmcl  herabreicht  auf  bie  wellenförmigen  ©erg* 
linien  unb  baS  bläffere  ©lau  tönenb  31t  ruhen  fd)eint : .palt , nicht  weiter ! 
©ine  unbegreifliche  ©ehnfucht  nach  — ich  wiifjte  jelber  nicht  wohin  — 


Digitized  by  Google 


44 


locfte  mich  immer  fort  unb  ^iitmeg  unb  ich  batte  oft  |d)en  mein  Sünbel 
gefefmürt,  als  müht’  id?  morgen  aufbreeben  nnb  wanbern  fc erteilt , mobtn 
icb  eigentlich  gehöre.  Aber  welcher  Ort  bieg  fei , ba?  wufjt’  ich  feiner  Beit. 

Schreiber  war  ich  alfo.  Unb  wenn  ich  ia  nach  einem  gangen  vollen 
geben  Verwalter  würbe , foDte  ba?  ber  wirfliche  {Ring  meine?  geben?  fein, 
ba?  alle?  einj<hliefjt  ? D lächerlich  unb  qualvoll  gugleich ! Oft  genug  begann 
ich  iel't  Ginblicfe  in  ba?  3el(enleben  ber  frommen  Säter  St.  Senebift?  gu 
tbun.  2)ie  'Patres  in  ihrem  jebwargen  pabit  entbehrten  auch  3 um  ei  ft  be? 
frommen  Seelenleben?  unb  ber  füllen  Grquicfung,  bie  ich  mir  in  ihr  geben 
unb  Streben  bineingebacht  hatte . G?  gefiel  mir  fet?r  wenig , bah  ber  'Pater 
DSwalb  bie  beiben  StcimSruftbilbcr  im  Stiftbofe,  oon  welchen  bie  Säuern 
mir  heilig  »erfichert  hatten , c?  feien  bi  eh  ber  Stifter  Antolb  unb  feine  grau 
SKathilbe,  bah  ber  gelehrte  Pater  mir  fie  al?  beibnifche  9! öm erfteine  erflärte 
unb  auch  beifegte,  man  wiffe  »ou  bem  Artiolb  eigentlich  gar  nicht?.  Jcb  erfuhr 
fpäter,  bah  ber  genannte  Pater  nur  in?  Älofter  gegangen  fei,  um  bie  Siblie= 
thef  recht  auönügen  gu  fönn>  n.  Gin  junger  pater  9tamen?  peinrieh , war 
ein  ©orffohn  au?  ben  Auen  ob  geberaun  unb  er  ergäflte  mir  einft,  al?  wir 
im  Stift?gebäube  gerabe  in  bem  genfter  ftanben , au?  welchem  Abt  g(ori= 
munb  am  25.  Jänner  J 348  ben  Sergfturg  ber  Sillacher  Alpt  unb  weite  Ser* 
finfterung  be?  meilenlangen  Jbale?  beobachtet  hatte,  er  felber,  peinrich, 
flamme  oom  Sruber  jene?  Abte?  ab ; feine  '.Bereitern  hatten  gerabe  an  ber 
Grenje  ber  Serfthüttungen  al?  Stiftöljörige  gehaufet  unb  fich  gelobt , ihren 
älteiten  Sohn  „geiftlich  werben"  gu  laffen.  Aber  bi?  auf  ihn  feien  alle  fehr 
ftarf  weltlich  gewefen  unb  nun  habe  ihn  fein  Plütt erlein  cnblich  in-biefe  Sahn 
gebracht,  peinrich  fchien  mir  ber  fchwermüthigfle  von  allen,  wenn  bie 
Pfönch'e  au?gingeit  Ginen  aubern  pater  Ijinwieber  hatte  bie  Sebrüdfung 
feiner  £bern  311  einem  3bioten  gemacht,  ben  man  nie  au?  ben  Planern 
lieh-  Alle  3ufamnten  aber  machten  wenig  Serfebr  mit  bem  Solfe  unb 
bie  Oefonomie  war  feit  jenem  Bnbrlntnbert,  al?  ber  Abt  mit  einem  Än  echte 
gu  guh  nach  Sillacb,  ber  entfernten  Stabt , gleijcb  einfnufen  gehen  muftte, 
nicht  ergiebig  genug  nufgeblühet.  iBiewobl  ich  nun  ba?  Jag  für  Jag  auf? 
9leue  wieber  betrachten  nnb  wieber  jetten  fonnte,  fo  verlieh  mich  bed)  nie 
ein  gewiffer  fehwärmerijeher  Anrei3,  an  all  ben  Slutungen  nnb  Strömungen 
ber  SBelt,  mir  3m  tRaft,  ben  Gltern  wahrlcbeinlicb  gur  Seelenfreubc , in  bie 
einjame  &lofter3elle  mich  3uriicf3U3iehen  unb  trog  ber  Arbeiten  eine?  unge« 
lehrten  grater?  al?  Gärtner,  Pförtner,  Äocb,  Sorlefer,  Abidbreiber,  micb  al? 
enbtid)  erhobenen  frommen  pater,  frieblich  ttn  3nnern,  freunblid  bem  ganb- 
volfe,  in  ben  9iäumeu  von  Arnolbftein  leben  nnb  fterben  311  leben,  geh  erhielt 
im  gweiten  SBinter  einen  Srief  von  meinen  Gltern  au?  Grag : peftige  Set* 


Digitized  by  Google 


45 


würfe  beß  VateiS,  weiche  Älageit  her  Wutter.  ftaft  ju  gleicher  Beit  hatte 
mid)  und)  ber  Aafperl  meiner  oerlaffenen  ©ruppe  auSgefpürt  unb  mir  einen 
WaßimathiaS  voll  Sübfonberlichfeiten  unb  Gemeinheiten  als  3s3ei^nad)t0cje> 
fdienf  beidjeert.  Stil  biefj  würbe  mich  unfehlbar  ans  ber  weiten , offenen 
Süelt  in  bie  3lbgetd;iebenheit  beS  jflofterlcbens  geführt  haben,  wenn  ni<bt  ein 
britteS  — geib  muß  id;  es  wohl  nennen  — mich  wieber  ber  febönen,  weiten, 
offenen  SMelt  gcrabe  ans  Jperj  gezogen  hätte.  3d)  liebte  nämlich  bie  .Roßl» 
bauerlifi  über  bie  5)fa^eu  unb  leiber  war  ich  ber  Bweite,  beim  ein  Ur* 
lanber  oom  ganbeSregiment  ftanb  bei  ber  rothwangigen  gifi  guerft  in  ©na» 
beu.  2)eC  DberrichterS  'Paul  war  aber  and)  ein  gaitg  anberer  Wann  als  ich, 
ftarf  oon  Slnjehen,  groß,  fraftig,  muthig,  alles  ging  ihm  frifd)  oon  tpaitb  unb 
Wiinb.  (fr  l;ielt  was  auf  ben  Solbatenftanb  unb  ba  bei  biefeni  feine  meifter* 
lieh  erfüllte  'Pflicht  allbereitS  ju  diüfte  ging,  fo  forgte  er  fdjon  ^unädhft  für 
feine  51t  überuebmenbe  aaubeuwirthfehaft  oor.  2'3ir  hatten  öfters  miteinanber 
ju  thuu  in  Jperrf^aftBfachen ; er  leiftete  bee  SaterS  3o^cnt  pünftltch , aber 
fein  Äörncben  barüber  unb  in  biefem  Solang  war  er  feiner  fcharfen  Siebe 
wegen  befannt.  2Sir  jwei  inbeffen  waren  immer  gut  anSgefomtnen  mitein» 
anber,  bis  in  bie  3oit,  wo  er  mich  öfters  beS  Sonntags  in  ber  Sdjenfftube 
beim  Sfcßlbauer  traf.  Sieim  ich  jopt  auf  ber  Jpofbühne  einen  echten  Sorget» 
bauet  recht  gemütblicb  unb  ibt)llifd>  fpielen  ioll , fo  benf  ich  immer  an  ben 
alten,  mittelgroßen,  hageren,  weißhaarigen  Aogelbauer  mit  feinem  unentbehr» 
liehen  'Pfeifchen,  llitb  wenn  mir  eine  nuferer  ©emoifedeS  ein  länblicheS  9la» 
turfinb  ohne  Seele,  gebrechfelt  unb  gefpreigt  fpielt,  fo  benf  ich  eben : ©ie  hat 
mein  Slrnolbfteiner  SiScheti  nicht  geieheit ! 

9iiin,  bn  ichwärmeft  mir  noch  flat  3'*  lebhaft,  fiel  bie  epausfrau  ©herefe 
lachelnb  ein,  inbem  fie  ben  3eigefinger  fchevjhaft  brohenb  hob. 

©ie  ©äfte  lachten  unb  Srocfmann  begleichen. 

Sülles  auf  feine  3Beife,  fiel  er  erfläreub  ein.  ©er  'Paul  h“t  mir’S  eben 
auch  übel  genommen,  ©ie  Sülchten  unb  Sträußlein , bie  ich  ber  Schönen 
beb  ©öfteren  auS  bem  Äloftergarten  mitbrachte  (ju  fo  weltlichen  3»ecfen 
hatten  bie  geheiligten  Slnmeit  auch  »ie  oerwenbet  ju  werben  geträumt!)  auch 
bie  Seildjeu  oon  ber  SSiefe  unb  bie  glimnierblättcbeu  oon  ber  jfirchplaßbube, 
oon  meinem  gissen  mit  gefchmeicheltem  Sinne  angenommen,  bie  waren  bem 
bisher  gang  nüchternen  unb  ruhigen  Liebhaber,  ber  fid>  bie  langfte  Beit  gar 
nicht  oerrathen  batte,  ein  entfeßlicher  ©om  im  Süuge.  Jcß  nterfte  ihm  baS, 
wie  gefagt,  erft  ab,  als  er  auf  meiner  Ülmtßftube  öfters  feßwierig  warb.  Stun 
begab  eä  fich,  baß  er  gerabe  einmal  bei  mir  in  bet  Vorftube  beS  Verwalters 
erfchienen  war  (ich  weiß  nicht  mehr  um  welcher  geiftung  wißen),  als  ber  alte 
Äoglbauer  eben  oon  ber  Vecroalterftube  herauSfam,  auf  mich  juging  unb  mit 


Digitized  by  Google 


46 


einem  .pänbebrucf  gu  mir  äußerte:  „Stur  fo  fort,  Jpert  93ern>alterSft^>rei= 
ber,  bet  geftrenge .<pcrr  hat  mir  bag  SBefte  von  öud)  gefagt,  auch  bie  hedjwürbigeit 
sperren  ftub  mit  @ud)  gar  fetjr  gufrieben  unb  werben  cg  @ud>  nod;  vet» 
beffent  für  bie  3ufunft."  Unb  bamit  ging  er.  Ser  $>aul  i(;m  aber  nad). 
Sährenb  id;  an  bie  SMumen  aug  bem  ©arten  unb  an  ben  mit  mir  fo  gufrie» 
benen  £>erm  backte,  verfd)Wanben  bie  gwei  Sorfangehörigen,  wie  mid)  gar 
gebäuchte  nid)t  ohne  ©epolter  unb  alg  id)  nacfj  geraumer  Seite  reu  mei» 
nein  amtlichen  gelfenfio  auf  bie  fnapp  cor  mir  tiegeube  Sorfftrahc  t)iu= 
unterblicfte,  tonnt’  id)  nod)  augnehmen,  bah  ber  l'igfyet  io  gemeffene  Paul 
lebhaft  gegen  ben  Sitten  geftitulirte.  3efct  ftieg  mir  bie  ©acf>e  gu  ©etjivn. 
Sie  Äogll  auerlifi  nimmt  meine  Sölitfe,  Sorte,  ©träume  (Äüffe,  iepte  SBrocf- 
mann  leife  gegen  ben  nädjften  greunb  gewenbct  bei)  mit  SofylgcfaUen 
auf,  ber  Sitte  (jept  warb  mir  bag  flar)  erfunbiget  fich  über  meine  I;alg= 

fefte  3«funft.  Dberri<f)terg  'Paul , eg  ift  richtig,  bie  Sache  wirb 

ernfi  ©nifd)eibung  mit  Äampf ! SMft  bu  entdjloffen,  örocfmamt,  fragt  id; 
micf),  bie  3beale  beineg  gebend  in  einem  Verwalter  gu  fxnben  unb  ber 
gange  grojje,  fdjöne,  gläitgenbe  prophetenwcg  ber3ufunft,  münbet  er  wirf» 
lid)  in  ben  Äoglbauer^of  hinein?  Stein,  nein,  nein,  nimmermehr,  tönte  eg 
jebnfad)  in  mir.  Siefe  ©egenwart  ift  nur  ein  ©efunben=3bt)fle,  ich  muh 
wieber  büiaug  auf  bag  grofje  Sebengweltmeer , umgetaufdjt  con  biefer 
©tunbe.  Bitten  in  biefe  ©rwägungeit  fc^otl  beg  Sßerwalterg  33efef)l  in 
betreff  eiueg  weitläufigen  ;)ted;uunggabfd)luffog.  Stein  rief  ich,  ^’e  9lft*n» 
ftö|e  burd;eitianber  f^leubemb,  heute  nicht,  vielleicht  morgen,  vielleicht  gar 
nicht.  Stbieu!  3d)  bin  braufjen  gu  finben  im  Sorfwalb.  Ser  Verwalter 
ftürgte  liinaug  unb  uerfteinert  vor  ©tauneii.  „Sie,  wag  ? rief  er,  bie  Sieb’ 
hat  ihn  alfo  gum  Starren  gemacht?  @ut,  er  foll  bie  Sifi  nicht  friegen 
trop  meineg  guten  Sorteg."  3<h  war  fchon  burch  bie  ll;üre.  So  ich  mich 
tagsüber  herumgetrieben,  bae  weif?  id;  nicht  mehr.  Slber  baf?  ich  beg  Slbcnbg 
halb  eine  tüchtige  2rad;t  3d;läge  befommen  hätte,  baö  weih  ich-  3<h  war 
um  mir  ben  ©egenfap  von  3ept  unb  ber  3ufunft  (wie  ich  fie  erträumte) 
recht  marfvoU  vor  bie  Stugen  gu  fül;ren  in  bie  23ergf<hlud;ten  hinterm 
Ä'oglbauer  hinaufgeftiegen  unb  bewegte  mich  auf  ber  Jpeimfehr  gerabe 
nad;  ber  epubenleiten  herab,  gang  entfchloffen,  beim  .foglbauer  cingufprc» 
chen  unb  bem  Sitten  unb  ber  3ungen  ehrlich  gu  lagen,  bah  auf  meinen 
©runb  fein  tpauS  gu  bauen  fei,  alg  ein  23urfd)  von  ftrammer  ©eftalt  auf 
mich  guging.  apicr  fchlag  id;  bid;  tobt  mit  meinem  Sinbenftainm,  rief  er, 
wenn  bu  jeft  gut  Sifi  gehft.  3a  ich  will  gehen  unb  ich  werbe  gehen,  er» 
wieherte  ich  unerfchrocfen,  unb  bamit  bu  bid)  übergeugft,  bah  idjg  uell» 
führe,  fo  fommft  bu  mit.  Sag  frappirte  ben  eifcrjüd)tigeu  Saghalg. 


Digitized  by  Google 


47 

Dfjtu'  eine  St)lbe  traten  wir  gufammen  iu  bic  matferleuchtete  Stube  ein, 
id)  voraus,  'Paul  hinterher.  Gine  glaube  3Bein  für  uit8  $wei,  rief  id) 
etwas  ftoljer  als  fonfit  bem  Pisten  entgegen.  Das  war  liiert  wenig  ver= 
wunbert,  ttjat  uid;t  gerabe  uufreunblid)  mit  mir,  aber  anffallenb  jeheu 
uub  füllte  fid)  mebr  beinilid;  beim  'Paul.  33  ie  wir  am  beften  miteiitan* 
ber  plauberteu,  vielleicht  fid)  gegenteilig  nabet  als  je  verbeut,  winft’  ich 
bem  Stilen  $u  mir,  erzählte  il)in  öleidjgiltigcS  uub  warf  bann  pte^tic^ 
l)in : ©un,  was  fällt  mir  eben  ein,  wiftt  Sftr  fefton,  baft  id)  luahrfdjeinlid) 
morgen  beS  ?(mtc8  cuttaffen  bin?  3d;  bin  nichts  mehr  mib  habe  nid)t8 
mebr.  Sille  mäuochenftille.  Sich  fortfeftenb:  Sa  ja,  fo  gel)tS,  heute  roth, 
morgen  tobt.  So  geljtS  bei  ben  ämtsfd)reibern ; ift  fein  ©erlaft  auf  fie. 
'Möchte  bcfthalb  meine  läge , hätt’  id)  ein  SQiäbel , fold)eS  feinem  Sd)rci= 
ber  geben,  fonbern  nur  wieber  einem  ©auer  ober  Äeufd)ler.  Da  gibt'S 
hoch  feften  Otmib  unb  ficher  ©rob.  ©erflehen  fid)  auch  l'iel  beffer  unb 
haben  fpäter  nicht  3wietrad)t  miteinanber,  bleiben  aud)  meift  in  ber 
'Pfarre  ober  im  Dorf  unb  muffen  nicht  von  ber  ©Seite  her  eilen  unb 
wohl  gar  $u  fpät  fommen , wenn  ber  ©ater  bie  äugen  einmal  gnttiut 
auf  ewig.  Da,  merft'  id),  ftürgte  eine  ll)rä*'e  auS  ben  jd)onen  äugen 
ber  l'ifi,  unb  fie  fchaute  ntid)  wehmütig  an,  währenb  ber  'Paul  ihre  .panb 
inädjtiglid;  ergriff.  Der  Sllte  aber  fdjüttelte  ben  Äopf  unb  glaubte  an 
älleS  gufammen  nicht  Sa  ja,  fagte  id',  morgen  magS  Gnd)  ber  ©erwal= 
ter  betätigen,  wann  ich  fort  bin.  .')eute  aber  trinfen  wir  noch  einen  äb» 
ichiebSfegen  uub  bie  Sifi  wirb  mir  noch  einmal  ©efcheib  tl)un.  Sie  be= 
neftte  ihre  rolfjen  tippen  mit  bem  golbigen  ©aft  beS  ©läSdjenS  — unb 
eine  'Perle  fiel  in  bie  lüfte  glut.  Sch  wüftte  nicht,  baft  fie  Gin  fflort 
gefprocheu.  Der  'Paul  aber  machte  ber  td'Wcrcn  Stimmung  ein  Gnbe, 
inbem  er  gegen  meine  ©itte  um  einen  legten  Äuft  von  ber  Haustochter, 
aufftehenb  vom  lifcfte  uub  entfehieben  einwenbete:  ©011  heute  an  ift  fie 
mein,  äber  $um  Reichen , baft  wir  feine  geinbfd)aft  haben  uub  wie  i<h 
ben  alten  3om  breche,  fo  jerbroefte  ich  bieft  mein  Glas.  Gr  fchleuberte 
eS  311  ©oben  unb  reid)te  mir  bie  .vjanb.  — 'JKir  gönnt  baS  meine  $um 
ängebenfen  an  gute  Seilte  unb  guter  tiute  tianb. 

5tä<hften  borgen  war  ich  fort.  S<h  fuchte  mein  .'aeimatbauS  an 
ber  Mur  auf,  aber  id)  war  ein  grember.  ©och  im  nämlichen  3af)re,  eS 
war  1762,  trat  ich  auf  ben  ©uftnen  in  'Marburg  nnb  in  Älagenfurt  auf, 
bann  fam  id;  nach  Söieit , Sürgbnrg,  Hamburg  unb  nun  bin  ich  faifer» 
liehet  .poffchaufpieler.  ©leift  hat  mich  ©eib  unb  £aft,  nur  anS  bem 
Äärntnerlanb  hat  mich  bie  Siebe  auSgetriebcn. 


Digitized  by  Google 


48 


'^Härdjen  aus  Kärnten.  *) 

3Rifgetf>eilt  een  Valentin  Pogntfdjnigg. 

X.  Drr  tfönigSfofjn  im  'JtorabitS. 

Gin  alter  Äöuig  ^atte  ehien  cingigeti  Sol;n , bat  er  feljr  gut  ergeg. 
2)a  gefdjal)  i'0,  fcap  bot  Äönig  in  eine  fernere  &ranfl>eit  fiel  unb  bem  2obe 
nat>e  war.  9luf  bau  Sobtenbette  Iie%  er  nochmals  feinen  Scl?n  311  fid^ 
rufen,  gab  if)in  Grmaljnungen  unb  gute  fceljren  unb  bat  il;n , baf)  er  gitäbig 
fein  feile  gegen  feine  Unterteilten,  hierauf  nerfdjieb  er  unb  warb  allgemein 
betrauert.  'ÄI8  nun  ber  Sobti  bic  Regierung  übernommen  batte,  rebete  ifjin 
feie  Slutter  gu  ein  3Beib  gu  nehmen.  3tber  ber  AenigSfofm  wollte  bauen 
nid)l0  wiffen  unb  weigerte  fid>  eine  SSeile  ftanbfjaft , cnblid;  muffte  er  aber 
bod)  |id)  in  bat  SBitleu  feiner  ÜJlutter  unb  be®  Seife«  ergeben.  Gr  heiratete 
eine  'Pringeffin , feie  fe  idjön  war  baf)  fie  baS  gange  Seif  aubetetc,  unb  bie 
#od>geit  würbe  mit  großer  ^radjt  unb  £errlid)feit  gefeiert.  91ad>  ber  lafel 
entfernte  fidj  ber  junge  Aetiig  auf  eine  SJeile  auS  bem  Saale , um  int  riefe 
frifdje  üuft  gu  fdjöpfett.  S)a  fiefjt  er  bafelbft  einen  Schimmel  ftefjen  unb 
einen  Surften  baneben,  ber  fagte  gum  ÄönigS’ofm : „Softe  bidj  auf  ben 
6d;immel  unb  reite  mit  mir,  bu  wirft  waS  fe^en !*  3)er  ÄönigSfofyt  fejjt 
fiib  auf«  'pferb  unb  reitet  in  @efeHf4>aft  beb  Surfdjen  fort.  Sc  retten  fie 
miteittanber  weit , weit , unb  femmen  gu  einem  großen  öartentlicr.  epier 
blieb  ber  Schimmel  flehen,  fie  fliegen  ab  unb  gingen  hinein.  ®a  war  benn 
ein  großer  ©arten  unb  eine  fDlenge  beute  brinnen  unb  eine  fDlenge  Slunten 
unb  Dbjt  Unb  bie  beute  waren  alle  fo  freunblid)  untereitiaitber , unb  fie 
gaben  itjra  Dbff  gum  Gffen  unb  Slumen  gum  Sdjmucfe.  Sen  fjier  au® 
gelangten  fie  bann  in  einen  gweiten  ©arten,  ber  nod)  größer  unb  fdjencr  war 
als  ber  erfte.  Slud)  t)ier  uerweilten  fie  eine  furge  3cit , bann  tarnen  fie  gu 
einem  britten,  ber  war  ber  fdjenfte  een  allen.  9iad)bem  fie  fjier  eine  SKeile 
»011  ben  föftlidjen  grüßten  beS  ©arten«  gegeffeit  Ratten , fagte  ber  Surid) 
gum  Könige:  „3ept  E>aft  bu  genug  gefefjen,  ge^e  nur  wieber  tyeim  auf  bein 
Sdjlof."  Sßie  ber  ÄönigSfofw  gum  ©artentfyore  fam,  ftaub  ber  Schimmel 
ned)  ba.  Gr  fdjwingt  fid>  in  ben  Sattel  unb  reitet  fort , bis  er  gu  feinem 
Sd?leffe  gelangte.  Gin  gang  frember  Pförtner  empfing  tyn  t?ier  als  er  ab« 
flieg  unb  fragte  ifjn,  was  er  wolle.  „fSuf  mein  Sd)lof,  meint  ber  ÄenigS« 
fofcn.  JDa  belehrte  ijjit  jener , bafj  fiier  fein  3d)lo§,  feubern  ein  jtlefter 

*)  Siebe  „Sartntlfia"  3«br8anä  1865,  peft  $,  9,  10  unb  11. 


Digitized  by  Googl 


49 


märe  uub  fitfjvtc  bcn  (ärftauttfen  31t  feinem  316t.  Dielet  (ä[it  fofort  bie  alten 
Sürfier  na$f$lageit  uub  entbccft  richtig,  bat;  twr  langer,  lauget  3«it  ber  legte 
Ä eilig  verloren  gegangen  fei.  '.Mn  biejem  Jage  waren  eö  gerabe  breigunbert 
3agre  feitbem.  'Mur  bas  t>in  gab  ber  316t  bern  ÄönigSfe^ne  ju  (Jljren  ein 
großes  gläitjenbeS  gcft,  31t  bem  viele  Säfte  eingelabeit  würben.  28ie  viele 
©peifeit  and;  aufgetragen  würben , ber  Äi'nigfogn  genof;  nidjtS  bauen.  2öie 
er  aber  bem  vielen  Drängen  tiadjgebenb  ein  Söröcfleiu  von  ber  Speifc  auf  bie 
3unge  gebracht  batte , wurbe  er  fogleidj  ein  fteinalteö  fDiänndgen , bat!  @e« 
watib  begann  auf  feinem  ätörper  3U  faulen.  31  ui  'ikfegl  beö  'Jlbteb  warb  er 
in  ein  3?ett  gebracht  unb  mit  beit  Stcrbefaframenten  verfemen,  worauf  et 
fogleicb  ftarb  — 2Bu  ift  er  gewefen  ? — 3m  'Parabieff ! 


J>cirocco. 

Sciroeeo,  brr  glirfecrlöfenbe 
Srütct  über  bem  Seif, 

JUcitbe  'liebet  Rängen  bnciii 
Ueber  IBieet  mit  «Stabt, 

Unb  trübe  brennen  in  beu  Safjrn  bie  Untier, 

Hie  abenblidjen: 

He dj  um  fo  feuriger  bli^ru 
Hie  fdjroarjen  Singen  ber  «ebenen, 

Uub  bie  roeidjen  Uiifte  ftiminen  bat  perj  begehrlich. 

Ueber  beu  SWarft  bi»  Icift  te 
3u  folgen  bem  Schwarm 
Her  SDtüffiggänger, 

Hieroeil  er  argloe«  in  fietj  trinft 
Heu  belb  erfebUffenben 
Süß  aufregenben 

Unrermcrft  bat  .per;  beraufdjeubtn  «iittjauefc. 

Sie  lagen , 'DifibigFeit  triefe  »on  feinen  Sebiuingen 
Uub  la^me,  meid;  einidjineicbelnb,  febaffenbe  limtfiaft. 

3d)  aber  lieb’  ign : 

pimmiiiebe  SiübigFeit  ift  Siutter  bet  Cdjcncn. 

Her  Slbler  nietet,  ber  mutbuell  freift 
Um  bie  öipfel  beb  pwbgebirg? 

Unb  nicht  bie  Uercbe,  bie  freblicb  trillert  im  tDiorgemetb  - 
Hn  müber  Stbiean , 

Her  biufebmiijt  in  weichen  Wrjüngeu 
Stuf  ftiilen  glutben  beb  See'», 

Hu  bift  ber  fBogei  Slpeitonb! 

fRobert  Jp amerting. 


Digitized  by  Google 


50 


2>te  affe  Jiidfe. 

Slm  Siege  tur4>  teu  alten  ©alt 
Steig  eine  Siiefeneidjc 
<$e  gäblt  au  taufenb  fHittge  batb 
3bt  Stamm,  ber  fuvdjcuieirfie. 

(Sin  ÖotteJbilb  ift  eiitgefügt 
3n  feine  morjtbc  Stinte, 

Uut  ringe  herum  alt  Nahmen  fetnniegt 
San  SJooä  fitf>  ciu  Öewinbe. 

SJobl  Mancher  fagt  ein  ftill’  Öebci 
©er  auf  jum  Silbe  bliifet, 

UubSeber,  bet  »orübergebt, 

©en  Jput  in  Slnbacbt  nutet. 

Senn  »et  niibt  »ot  bem  Silbe  grüßt, 

©er  neigt  fiel)  »or  ber  Siebe, 

Unb  ©ottcä  ©cblgefallen  ift 
3h  beitem  Ball  bat  gleiche  • 

gubtvig  ©olbbann. 


Epigramme  unb  ^priidje. 

Sen  gubwig  36leib. 


9!ut  feine  Ueberfebtift ; 

©er  merft’i,  ben’b  trifft ! 

£bf<bon  i<b  fanft  bin,  »ie  ein  gamm, 
Scheint  hoch  ein  ©ümon  mich  ju  treiben. 
3cb  fpüt'ä,  ich  mnf)  ein  @pigrantm 
?luf  SPienfcbentherheit  wieber  fehteiben. 

Sch  bin  wahrhaftig  fein  3elct 
Unb  mäij'ge  mich  fn  allen  ©iugen ; 
Sech  foft't  ei  uiele  SDiüt)'  unb  9Jotb 
©ie  ?eute  jur  Naifcn  ju  bringen. 


Digitized  by  Google 


51 


■Sucht  man  bie fDöenfcpen  ju  getrieften, 
SBirb  man  oft  ftpnöb  jttrütfgewiefeu, 

Unb  nur  ju  ungelegnen  3<iteu, 

Sa  plagen  fie  und  mit  greuiiblitpfciten 

Sie  größte  Jporbrit  311  allen  3f'Ifu 

3ft  — gegen  äöeiber  mit  ©rftnben  ju  ftreiten! 

(Jd  ift  bie  eef>te  Sßciblitpfeit 

®in  Stpmnif  ton  tmmberfamen  prangen 

ffla#  ipnt  beu  pötpften  SBertp  tericibt: 

'Blau  lauft  iptt  nicht  wie  fHiug'  unb  Spangen, 

Sad  matpt  noep  gröfter  bad  ©erbreepen , 

So  ftpön  ju  feiu  unb  — fo  albern  ju  fpretpen 

Söiltfi  hu  bei  ben  Stpöneu  perpafjt  bitp  inacpeit. 
So  rebe  nur  immer  ton  ernften  Satpen. 

Sie  pat  mir  ftpnöbe  terfagt 
Um  wad  itp  ju  bitten  gewagt; 

Socp  ald  itp  mir'd  füpit  genommen 
3ft  fie  palbwegd  entgegen  gefommen. 

„©ewapret  bad  geuer  unb  bad  Uiipt, 

Samtt  ben  3Jlenfcpen  lein  Stpabeu  geftpitpt!" 
Sem  Süätptemif  folg'  ÜRäbtpen  bu 
Unb  — ftpliefje  beine  'Äugen  ju. 

Stpöit  fein  nub  reich 
©efällt  fogleiep ; 

Scpöu  fein  unb  arm, 

Safj  (»fott  erbarm ; 

Stpöit  fein  unb  fing 
3ft  hHiiit  genug ; 

Stpön  fein  unb  bumm 
Slimmt  3eber  frumm. 

3tp  pabe  bie  'Bleuftpen  rttpt  grüublitp  fatt 
Unb  mötptc  fie  Sille  ton  herjen  baffen, 
aaeiu  ed  gept  niept  — mein  .fcerje  pat 
S3on  (Jitter  fltp  grnnblitp  betpöreu  (affen. 

'Jlotp  immer  bratp  bie  3eit  nitpt  an 
Ser  aufgellärten  Äöpfe. 

®i(  3tpfjeit  ift  wopl  abgetpau, 

Sotp  ttiept  bie  3eit  ber  3öpfe. 


Digitized  by  Google 


ÜJlerfft  hi,  bah  ®iner  |tin  Stedenpferb  reite, 
So  halt'  ihm  ben  ®ügel  — ober  geh'  beijeite. 


®S  gab  fflatnr  blr  lange  djicn, 

Sau  fanu  bir  mir  von  Stuften  fein: 

Tenn  baran  führen  $rotcftorcu 
Sieb  in  bie  bcften  Äernter  ein. 

„Wajorifireu  njoiit  3hr  mich? 

3h*  4>mn,  ba  pretcftire  id)." 

Wir  reibt,  i(b  lab  e«  Id'ou  gefdjeh'n, 
Sprad)  ®incr  - ber  war  Sapitain 

Wein  ,£mnb  ift  artig  unb  wcblbrcfjirt, 

(Sr  fpringt  übern  Stod  unb  apportirl.  — 

Wan  bat  au<b  ((bon  barüber  natbgebadjt, 
Warum  fein  .£>m  c*  nicht  io  weit  gebracht. 

■Der  äSod  ift  fein,  ber  Stiefel  jiertich , 

Wa*  hilft  « — ber  Äerl  bleibt  unmanierlich. 

Wie  fie  fe  frieblich  mitfammen  roanbern  — 

Da«  macht  — ce  braucht  ber  (Sine  ben  Slnbern. 

Ser  SSater  leitete  ben  Sohn , 

Sa«  war  in  ben  "Verrüdengeiten ; 

Senn  jept  gehört'«  gum  guten  Jon, 

Sag  Söhne  ihre  SMter  leiten. 

3m  Sehen,  ftreunb,  muh  3<bertnann 
91ur  [tote  bie  rechten  Wittel  wählen. 

Srum  fchlieg'  bich  einer  (Slique  an, 

So  wirb  bie  (Slaque  bir  nicht  fehlen. 


Setn  (Sitten  ufifet,  wenn  er  recht  gart 
Sem  Publifum  fuh  offenbart ; 

Set  Stnbre  hilft  ffd)  trefflich  fort, 
Wit  berber  l'trt  unb  grobem  Wort. 
Srum  foll  man  * 3ebem  überlaffen 
Siet)  ber  ©efellfchaft  anjupafjen 

So  Wandlern,  bem  ba«  4>erj  wirb  wunb, 
®ctjanbelt  grob  man  feinen  £mnb, 

Äaitn  e*  mit  faltem  Sächelu  fet?en. 

Sah  Wenfchcn  qualroll  untergehen. 


53 


Peutfdje  $iubien. 

I.  3afob  nnb  Sil^elm  ©rimnt. 

SB  er  fennt  nicht  baS  berühmte  Srüberpaar?  — 9Hcf)t  nur  fo  weit 
bie  beutfehe  Bunge  Hingt,  fonbem  jo  weit  ber  Diuf  beutjdjer  SBiffenfdjaft 
gebrungen  ift,  b.  i.  in  ber  gangen  gebübeten  SBelt  wirb  ber  Diame  © r i nt  m 
mit  !)iubm  genannt.  — SBer  batte  ibn  nicht  wenigftenS  einmal  auf  bem 
Sitelblatte  bet  „Äinber*  unb  ,p a 11  ö m ä r cf) c tt"  gelejen,  wenn  ihm 
auch  baS  grofje  Ulationalwerf  „Sa  8 beutfebe  SBörterbud)"  nicht  31t 
©efiebte  gefommen  fein  feilte.  — Unb  boch,  roic  riefe  wiffen  »on  ben 
Stübern  mehr  als  ben  9iamen  ? — Sie  Sebeutung  i^reö  geiftigen  Schaft 
fenS  tarnt  nur  ein  geringer  S.he*l  beb  5BolfeS,  bie  Bunft  ber  ©eiehrten, 
mürbigen,  unb  wenigen  uon  benen,  bie  fich  in  bie  ©rammatif  vertieft, 
war  eS  auch  gegönnt,  einen  Slicf  in  bie  rein  menfdjliche  'Schönheit  unb 
©röffe  ihres  (SEjarafterö  gu  thun.  — 9iur  ber  SBijj  I;at  fich  mertwürbiger 
SBeife  jehon  ror  längerer  Beit  ihrer  bemächtigt,  unb  bie  grofjen  Stüber 
als  3afob  unb  SBilhelm  Born  in  einem Bufifpiele  „(Einer  muff  ^eiratbjen" 
bem  muffigen  fPublifum  vorgeführt.  SaS  beutfehe  Solt  follte  aber  baS 
Srüberpaar  unter  bie  erfteit  in  bie  SBalhalla  feiner  (Erinnerungen  aufneh* 
men,  follte  ron  cblem  ©tolg  erglühen  bei  Nennung  ihres  9tamenS  unb 
follte  ihn  hinauSrufen  in  bie  SBelt,  bie  an  beutfeh*  ©rojfe  noch  nicht 
glauben  wiÜ.  — SBir  meinen  barurn  ein  echt  raterlänbijcheS  SBerf  ju 
thun,  wenn  wir  biefe  .speroengeftalten  beutfeher  SBiffenfchaft  bem  färnfne- 
rifchen  $ublifum  in  allgemeinen  Umriffen  verführen. 

Sie  SSerlagShanblung  beS  „beutfehen  SBörterbucheS"  hat  ein  treff= 
licheS  Silb  inS  'Publifum  gebraut,  beffen  SarfteUungSweife  für  bie  S3rü=> 
ber  wohl  tppifch  werben  wirb.  — SBic  fie  ba  hrrauSfehen  auS  ben  ;Kah- 
men,  fo  werben  fie  in  ber  (Erinnerung  ihres  SolteS  fortleben.  — SBie 
3atob  im  Beben,  felbft  nie  Dermüljlt,  an  bie  .päuSli^teit  feines  SruberS 
angewiefen  war,  fo  lehnt  er  fich,  int  Silbe  ftehenb  an  ben  fifjenben  SBil« 
heim,  ©ein  fcharfeS  Singe,  fein  leicht  gugefpipter  ÜJlunb  tünben  ben 
©eift,  ber  in  bie  rerborgenften  Siefen  bringt  unb  baS  größte  ©hac6  orb« 
net.  — SluS  ber  h0he11  ©tirne  unb  ben  etwas  fraufett  Jpaaren  fpricht 
eine  gütle  ftürmenber  ©ebanfen,  bie  baS  ©ehirn  bewegten.  — ©0  be« 
fcheiben  Haltung  unb  ©eftalt,  fo  gebietenb  (im  ebelften  Sinn)  ift  biefj 
Slntüf,  — SBaS  ba  brrauSlenchtete,  bai  baS  3ahrhunbert  unterworfen. 
— Ueber  SBilhelm  ift  »er  Sllletn  eine  wohlthuenbe  SJiilbe  auSgegoffeu. 


Digitized  by  Google 


54 


SBie  ein  glücflid)er  gamilfen»ater  fißt  er  ba , ba8  Such  in  ber  £anb, 
aber  ba8  Stuge  nach  ber  Seite  gewenbet , als  f etje  er  bern  Spiele  feine« 
Ä'inbeS  nach , ober  mode  er  ihm  ein  SRärchen  erjagen.  — 3n  feinem 
S^litfc  liegt  eine  geioiffe  Schwärmerei,  bie  iljn  mit  Vorliebe  ben  Spuren 
ber  SolfSpoefie  nachgehen  tjiefj,  uiib  bie  .paare,  bie  fid)  fc^lidjt  um  ba8 
gutmütfiige  Stntli^  (egcti , beuten  auf  einen  Seift , ber  fid)  befdfjeiben  enge 
Sreiyen  ber  gorfd^ung  ftecfte.  So  innerlich  unb  äußerlich  oerfd^ieben  unb 
bod)  nidjt  blof)  leiblich  innigft  oertuanbt,  »erlebten  fie  bie  jage  il)reS 
?eben8  in  traulicher  Semeinfchaft , »om  SeburtShaufe  im  Reinen  panau 
an  bi8  3um  Sterbehaufe  im  großen  Serlin.  Gin  rüf)renbe8  Seifpiel  »on 
Srubcrliebe  unb  Selchrtenfreunbfchaft ! 

3af  ob  ift  1785,  SB  il he  Im  1786  geboren.  3hr  Sater  war  Stabt» 
unb  Banbfd)reiber  in  panau.  Unter  fünf  lebenbeit  Srübern  fehl  offen  fid) 
3afob  unb  SBilhehn  »on  frübefter  ,frinbf)eit  an  näher  jufammen;  fie  gin= 
gen  gleich  gefleibet,  fie  bewohnten  ein  Stübchen,  fd)(icfen  in  einem  Sette 
unb  erhielten  ben  erjtcn  Unterricht  gcmeinfam.  Spät  noch  erinnerten  fie 
fid),  wie  fie  panb  in  panb  über  ben  SJlarft  ju  einem  frangöfifc^cn 
Sprachlehrer  gegangen  feien.  — 179G  »erloren  fie  ben  Satcr  unb  jwei 
3ahre  barauf  bezogen  fie  ba8  Bpgeurn  31c  Äaffel,  wieberum  nach  »ier 
3ahreit  bie  Unioerfität  ©iarburg.  — Seite  feilten  wie  ber  Sater  3u= 
riften  werben-;  noch  h°tte  feiner  »on  ihnen  eine  Stynung  »om  fünftigen 
großen  BebenSberuf.  Grft  alö  fie  im  SBinterfemefter  1802  bis  1803  bie 
Sorlefuitgen  beS  großen  3fed)t8lehrer8  Sanignp  hörten , erwachte  ihr 
SeniuS.  ©iefern  föiauue  »erbanfe  ich  alle  wiffenfchaftliche  Anregung  für 
mein  Beben,  fehretbt  3afcb  noch  50  3nhcc  ipäter.  Stidjt  baf)  fie  barum 
fich  auSfchliefjIid)  auf  ba8  corpus  juris  geworfen  hätten,  aber  fic  lernten 
»on  bern  Beider  be8  römifchen  Siebtes,  Seift  unb  fDtethobe  . wiffenfehaft« 
lieber  gorfctuing.  — ©aß  war  bie  erfte  grofte  SBetibung  in  ihrem  Beben; 
bie  jweite  feilte  fie  auf  il;re  eigentliche  Sahn  führen.  — 3m  3«hre  1803 
erfchiencn  bie „ÜRinnelieber"  au8  bern  fchwebifchen  Seitalter,  neu  bearbeitet 
unb  herau6gegeben  »on  Bubwig  2 i c cf.  ©ie  altbeutjcheu  Stubien  waren  aber 
im  Segriffe  an8  bem  Sd)»ofje  beö  geiftigen  GefamtntlebenS  ber  Station 
fich  loSguringen,  lieefö  'Diinneliebet  waren  bie  Siurora  bo3  neuen  Sagc8. 
Jafob  war  batnalS  achtgehn  3al;rc  alt,  (a8  baß  Sud)  unb  fühlte  fich  be« 
jonbcrS  »on  ber  hiureifjenben  Sorrcbe  mächtig  bewegt.  3Ba8  an  4'oefie 
nnb  .«peima t8ge fühl  in  ben  Srübern  fchlummerte,  erwachte  nun  mit  einem 
fötale  unb  entfdjicb  ihre  geiftige  Stich  tung.  Sie  follten  für  bie  Söiffen* 
fd>aft  bem  beutfehen  Solfe  ben  leud)tenben  2ag  bringen,  beffen  wir  uns 
heute  erfreuen.  Slbev  *8  bauerte  noch  einige  Seit,  bis  fie  ungeftört  ihrem 


Digitized  by  Google 


55 


IBerufe  leben  fonnten.  — 1806  mürbe  3afeb  alö  ©efretariatßacceffifi  bcS 
furfürftlidjen  Äriegßfollegiumß  mit  Uniform,  Segen,  'Pub«  unb  3opf  an» 
geftellt,  bie  alten  Siebter  blieben  nur  bie  Lieblinge  feiner  Siufje.  1809 
mürbe  er  aber  burch  3ohanneß  ooit  S/üller’ß  Vermittlung  Srioatbibliothc» 
far  beß  Äönigß  3 creme  »on  58eftphalen  unb  t>atte  alß  foldjer  3elt  unb 
(Gelegenheit  feine  ©tubien  gu  »erliefen.  58ilhelm  lebte  mit  ihm  im  ge» 
meinfamen  'Arbeiten.  Sierfmürbigeß  ©piel  beß  ©chicffaleß ! Ser  erbarm» 
lidjfte  unter  ben  Sapoleoitiben,  beffen  ^perrfdjaft  bie  tieffite  ©<hma<h  beß 
beutfc^cn  9tamen8  bezeichnet,  muffte  baß  ©treben  eines  Stanneß  förbern, 
an  beffen  (Geifi  bie  gange  Station  fich  erheben  feilte,  — beffen  SBirfen 
ben  tHuhtn  beS  beutfehen  Sianneß  oerbreitete.  — 3n  ftiHer  3urücfgegogen* 
heit  fammelten  fi<h  bie  23rüber,  mie  e8  baß  gange  Volt  gethan,  unb  1813 
jubelten  fie  mit  bet  Stenge  bem  h«nifehrenben  Äurfürjten  entgegen.  — 
3a (ob  rnarb  SegationßfcTretär  unb  muffte  alß  folcher  gmei  Stal  nach  Sariß 
reifen  unb  ben  SBiener  Äongrefj  befinden.  <5rft  1816  (am  ihm  bie  er* 
münfehte  9tuhe  micber,  alß  er  baß  2lmt  eineß  groeiten  Vibliothefarß  an 
ber  Äaffeler  öffentlichen  Vibliothef  erhielt,  an  ber  SEBilhelm  beu’itß  feit 
1815  ©efretär  mar.  Siefeß  3ah*  machte  ©poche  in  ber  (Gcf<hict)te  ber 
beutfehen  Philologie,  wie  im  Nebelt  ber  (Geb rüber  (Grimm. 

Stan  hat  eß  baß  (Geburtßjahr  ber  beutfehen  ^>^ilclogtc 
genannt,  meil  in  bemfelben  V o p p bie  oergleichenbe  (Grammati!  ber  inbo* 
germanifdjen  ©prache  begrünbete,  33enefe  burch  feine  Slußgabe  beß 
Vonepiuß  ben  Slnfang  einer  miffcnfchaftlichcn  Sejitographie  machte  unb 
Saarn  an  n burch  feine  Slbljanblung  über  bie  urfprüugliche  ©eftalt  ber 
„Stibelungen  Stoth"  bie  Äiitif  auf  ben  rechten  2Beg  führte.  — Sie  23  rüber 
(G  r i m m hatten  gmar  längft  fd>»n  biefe  Sichtung  eingcfchlagen,  aber  erft 
feit  1816  geftatteten  eß  ihnen  bie  äußern  Verhälhtiffc , ungeftört  bem 
Stufbaue  ihrer  SSiffenfchaft  gu  leben.  — Sic  Äaffeler  Sahrc  oon  1816 
biß  1829  nennt  3a(ob  bie  ruhigfte,  arbeitfamfte  unb  vielleicht  auch  W< 
fruchtbar fte  3eit  feineß  Sebenß.  — ©eine  grofjartigfte  Seiftung,  bie  (Gram» 
matif,  fällt  faft  gang  in  biefe  3eit. 

©ine  ungerechte  3'ivücffepung  im  Sienft  bemog  bie  23 rüber  1829  ihre 
©teilen  an  ber  «Raffeier  ©ibliothef  aufgugebeu  unb  einen Suf  nach  (Göttin» 
gen  angunehmen,  mohin  fie  1830  überfiebelten,  3afob  alß  Profeffor  unb 
SBibliothefar , SBilhelm  alß  llnterbibliothefar , mogu  er  bie  aufjororbentlidv 
Profeffur  halb  erhielt.  — ©ie  hatten  nur  ungern  ihre  heffif<he  Jpeimat  oev» 
laffen,  nur  ber  Umgang  mit  greunb  SBenele  unb  Sahlmantt  föhnte  fie 
mit  ben  neuen  Verhältniffen  auß.  — ©8  feilte  auch  it>reß  Vleibtnß  hi«  nicht 
fein.  1837  hob  ber  neue  Äönig  von  epunnooer  bie  Verfaffung  feineß  San» 


Digitized  by  Google 


56 


beß  eigenmächtig  auf,  unb  fielen  Wüttinger  flrofefforen , barunter  3afob  unb 
SBilhelm  Wrimm , proteftirten  im  Flamen  beö  9ted>teS  feierlich  gegen  liefen 
Wemaltaft.  — ©ie  mürben  jämmtlid)  beß  £anbeß  nermiefen , aber  »ora 
beutfehen  Sielte  in  baß  (ffmenbuch  feiner  ©efch'^le  eingetragen  — 3m  ©ep= 
tember  1838  fanben  fid>  bie  23 rüber  im  paufe  ihres  Sruberß  Üubmig  ju 
.Staffel  mieber,  nun  in  ferneren  ©ergen  um  ihre  leibliche  SRotbburft,  fie,  bereu 
Weift  eßmerfe  baß  ©taunen  ber  Nation  erregt  hatten. 

Sa  geigte  fi<h  bie  pelitifche  Serfplitterung  Seutfchlanbß  non  ihrer 
mohlthätigen  ©eite.  Sie  SDJünner,  bie  ber  eine  gürft  oertrieben , nahm  ein 
anberer  mit  (f  jjren  auf , griebrieb  SBilhelm  IV.  ton  'Preufsen  berief  bie  ge-* 
feierten  Welehvten  1840  alß  SDlitglieber  ber  Sttabemie  ber  3Biffenf<haften  nad) 
JÖ  erlin  (Dort  feilten  fie  mit  anbern  baß  Spree- Althen  mit  neuem  Wlauge 

umgeben.  23erlin  mürbe  ihnen  gur  jmeiten,  fehöneren  Heimat,  h'er  fanben 

fie  Fachmann , ber  ihnen  längft  fchon  in  greunbfehaft  terbunben  mar , hier 
fammelte  fich  um  fie  bie  heranmachfenbe  Weneration  bet  beutfehen  Philiio' 
gen,  melche  ihre  Söieifter  mit  ftifler  Anbetung  betrachtete,  hier  gebieh  ihnen 
baß  geistige  Schaffen  in  immer  ruhiger,  ftreug  miffenfchaftlicher  Sltmofphäre. 
— Sas  3ahr  1848  rif)  nun  3afob  auf  furge  3eit  aus  feiner  ©tubienjtube 
hinauß ; SJlühlheim  an  ber  tKuhr  mahlte  ihn  in?  granffurter  'Parlament.  — 
(fß  ermieß  fich  alß  eine  gemaltige  SiaiPität,  einem  ©prachiorfcher  eine  polU 
tifche  ÜRiffion  aufjuhagen.  — (Die  Wramniatif  lehrt  eben  nicht  Staaten  fon- 
ftituiren,  unb  in  ber  Stille  ber  SBibliothef  ober  e ner  'llfabemiefi^ung  bilbet 
fich  fein  SRebner.  — (fr,  melcher  Schöpfer  einer  neuen  2Biffenf<haft  gemefen  unb 
ein  gemaltiger  'Parteiführer  in  ber  beutfehen  WeU’hrtenrepublif , blieb  in  ber 
'Paulßfirche  bebeutuitgßloß.  — (fr  trug  nur  ben  ©<hmer$  über  baß  traurige 
©chiefja!  beß  llaterlaubeß  mit  nach  .paufe,  auß  roelcheni  ihm  bie  emige  unb 
unrertilgbare  SBiffenfchaft  mieber  aufrichtet«*. 

Sie  Jage  ihreß  Uebenß  maren  gewählt.  Sen  16.  Segember  1859 
terjehieb  SBilhelm  unb  ben  20.  September  1863  folgte  ihm  3afob  nach-  — 
©ie  ruhen  in  füf)ler  (frbe  itebeneinanber,  mie  fie  im  oft  heilen  Üeben  ju 
einanber  gehalten  hatten. 

(fß  ift  ein  echteß  beutfdjeö  Welehrtenleben , baß  bie  beiben  Btänner 
führten.  — 3n  engen  Sior^ättniffen  machten  fie  auf,  bie  Schule  ermeitert 
mohl  ihren  geiftigen  Wefid)tßfrciß , aber  nicht  baß  äupere  Webiet  ihrer 
Ibötigleit.  — Sille  Wefühle  brängen  fie  gur  SBiffenfchaft  unb  fie  tnüffen 
fich  mit  SBrobermerb  abmühen  SDiitten  unter  'Jiahrungßforgen  aber  erftarft 
bie  geiftige  Kraft,  bie  ein  tteueß  ©pftein  beß  SBiffenß  aufbauen  foll.  — 
Sie  33ibliothef  macht  ihre  SBelt  auß,  jmifchen  SBüdhern  unb  'Papier  leben 
jie  auf,  eonnentionellen  Wefellfchaften  metchen  fie  auß.  — Ser  Vebrfhit>l 


Digitized  by  Google 


57 


unb  bei  4>örfal  blieb  ihnen  immer  Siebenfache.  — älb  ^ödjfteö  3iel  ihrei 
miffenf<haftli<hen  Strebenb  erjdjien  ihnen  bie  äfabemie,  bie  gelehrte  Äör* 
perjchaft,  bie  fic^  Jafob  gerne  alb  moberne  Äloftergemeinbe  badete.  — 
Unb  bod)  bemalten  fich  beibe  ein  feiles  äuge  für  bab  friic^c  geben,  unb 
ein  warmes  peq  für  bie  fie  umgebenbe  SBelt.  — Sie  lauft^en  bem 
Solle  bie  ÜJlärdjen  ab  unb  betrachten  bie  Spraye  alb  9iaturorganibmub 
nid)t  alb  büireb  gabrifat  eines  bürgerlichen  ©rammatiferb.  — §aben  fie 
in  ihrer  Burucfgejogen^eit  auch  bie  gäbigfeit  eingebüfjt , bie  Sftenjchen 
unmittelbar  gu  beherrfchen  unb  ju  leiten,  fo  gewannen  fie  eine  befto  tie- 
fere ßinficht  in  bie  SBerfe  menfd>lid)en  ©eifteb,  unb  ihren  gehren  folgt 
bas  3ahrhunbert.  — äud>  oon  ihnen  gilt  im  gewiffen  Sinne  baS  SSort : 
3tm  9tei«h  nicht  oon  biefer  äSelt.  — ©8  liegt  etwas  ©rofjeb  in  biefent 
9)ii§oerhältni^  jmifchen  äußerer  2Berthf<hä|jung  unb  ber  innern  Sebeutung 
beb  beutfchen  ©eiehrten;  bie  aßfiegenbe  flacht  beb  ©eifteb  geigt  fich  nir« 
genbb  fchlagenber.  — ©ie  fehlsten  ÜJldnner  ber  Stubierftube  haben  bem 
beutfchen  Seife  eine  SSeltfteßung  »errafft,  nach  ber  bie  epohenjtaufen 
vergebend  geftrebt  hoben,  unb  bie  fein  Siapoleenibe  mehr  erfchüttert, 
ben  iRubm,  eine  Nation  oon  ©entern  311  fein  unb  bie  reich fte  giteratur 
bet  SSelt  ju  befijen. 

©ab  ©elehrtenleben  ber  Stüber  ©rimnt  bat  aber  noch  eine  anbere 
Sebeutung.  — Sei  feinem  anbern  Solfe  finbet  fich  «n  SBeifpiel  fo  inni* 
ger  unb  unoerwüftlich  järtlicher  Sruberli ehe,  alb  eh  unb  bie  Stabt* 
fchreibetföhnc  aub  panau  bieten.  Sie  breitet  fich  ®ie  eine  poetifche 
Sertlärung  über  ihr  ganjeb  ©ajein , unb  gönnt  unb  einen  Slicf  in  bie 
Siefen  eineb  beutfchen  ©emütheb.  — älb  Äinber  fchon  eng  oerbunben 
blieben  fie  eb  fürb  gange  geben,  nur  jeitmeilig  unb  nur  äußerlich  trennte 
fie  bab  ©efehief.  1825  hatte  SBilbelm  fich  «ne  .päubiichfeit  gegrünbet 
unb  3afob  alb  nothwenbigeb  ©lieb  in  biefelbe  aufgenommen.  Sie  lebten 
in  coßer  @ütergemeinf<haft.  — '2118  SBilhelm  1831  in  eine  fchwere 
Äranfheit  oerfiel,  mar  3afobb  ängft  unbefchreiblich ; fein  geben  wäre  ihm 
in  beftänbiger  Srauer  unb  Sehnfucht  nach  bem  Sruber  oerfloffen,  wenn 
er  ihm  genommen  worben  wäre,  fchrieb  er  an  gachmann.  — SSie  nach 
einem  fchweren  ©ewitter  athmete  er  wieber  auf,  alb  ÜBilhelm  geuab  unb 
fchrieb  cor  ben  brüten  Sanb  ber  ©rammatif  bie  rührenben  SBorte  ber 
SSibmung:  „Sieber  SBilhelm!  älb  bu  oorigen  SSinter  fo  franf  warft, 
mujjte  ich  mir  auch  benfen,  baß  beine  treuen  äugen  oielleicht  nicht  mehr 
auf  biefeb  Such  faßen  würben.  3<h  fafi  an  beinern  Sifche,  auf  beinern 
Stuf'!  uub  betrachtete  mit  unbefdjreiblidjer  SSehmutb , wie  jauber  unb 
orbentlich  bu  bie  erften  Sänbe  meineb  Sucheb  gelefcn  unb  aubgejogen 

„tfarinthia"  56.  Jabrg.  1866  Kt.  t.  £ 


Digitized  by  Google 


58 


pattefl : mir  mar,  als  wenn  up  eS  nur  für  Piep  getrieben  ^ätte,  unb  eS, 
menn  tu  mir  genommen  mürbeft,  gar  liiert  mepr  motzte  fertig  fepreiben.* 
— 'Alö  aber  1859  baS  (befürchtete  roirflicp  eintrat,  unb  er  an  SBilpelmS 
Sarge  ftanb,  ertrug  er  beu  Schlag  mit  fepöner  gaffung,  geftaub  jebeep 
auch  in  ber  ©ebfieptniprebe,  bie  er  ihm  in  ber  Slfabeinie  ber  SMfftnfcpaf* 
ten  pielt,  baß  er  ten  Slbgefcpiebenen  beS  9iacpt8  im  Sraurae  immer  noch 
neben  fich  fehe.  — Unb  auf  ba§  33ilb  feines  theuern  Söilpelm  fiel  JafobS 
legier  lichter  üebeneblicf.  — einmal  glaubten  mir  ihn  fepon  verloren  (am 
ÜJtorgra  beS  SobeStageS),  fo  erzählt  fein  sJieffe  Apermann,  als  er  eine 
»Photographie  ffiilpelmS,  biebalag,  plößliep  ergriff,  mit  ber  gefuuben  Apanb 
rafcp  unb  wie  er  gu  tpuu  pflegte,  bicht  vor  feine  Singen  führte,  einige 
ÜRomente  betrachtete  unb  bann  auf  bie  SDecfe  legte.  — Äurge  3eit 
barauf  that  er  ben  legten  Sltpemgug. 

JafobS  ^eicpeS  ©emütp  offenbarte  fich  auch  >m  33crfe^r  mit  auf* 
ftrebenben  Talenten,  bie  in  feine  5ftäpe  fameit.  — gür  jebe  tüchtige  Äraft 
hatte  er  baS  aufmunternbfte  SBoplmoDen,  unb  förberte  reblicheS  Streben 
mit  9tatp  unb  Spat.  — 2)arum  brang  auch  mir  ein  ;Kuf  ber  Semunbe* 
rung  über  ben  Stftmcifter  in  bie  Sßelt.  — Apier  tnufi  noch  ber  33egiepun= 
gen  gebacht  rcerben,  in  welche  biefe  9Sänner  gu  unferm  Ä ä r n t e n traten. 

— 3118  unfer  SattbSmann  Sr.  SDJatpiaS  8 er  er  im  Jahre  1857  nach 
öerlin  fam,  um  bort  germauiftifche  Stubien  gu  treiben,  fanb  er  bei  bem 
großen  Stüberpaar  bie  freunblicbftc  Slufnapme.  — Jalob  interefjirte  fich 
befonberS  für  baS  merbenbe  „Äärntifcpe  SBörterbucp“  , ging 
baS  fötannfeript  burep,  unb  befpraep  mit  bem  Serfaffer  eingelne  SBorte. 

— Stuf  ©rimntS  befonbere  (Empfehlung  bewilligte  fpäter  baS  föiinifterium 
Sh“11  ®r.  Seper  ein  Stipenbium  gur  Sereifung  ÄämtenS,  um  biefeS 
SBörterbucp  gu  ergangen.  — 3n  melcp'  gemütplicpem  Sone  ber  große 
5Diaun  mit  Jüngeren  gu  verfehlen  pflegte,  gept  au8  Peper'S  Sriefen  per* 
vor.  6r  fepreibt  am  21.  Stovember  1857  aus  Serlin : „Sor  ungefäpr 
viergepn  Jagen  mar  icp  mieber  bei  Jafob  ©rinim.  3 cp  fann  Sir  mein 
©efüpl  iticpt  fcpilbcrn,  ba8  miep  beim  Slnblicfe  biefeS  munberbaren  föianneS 
ergreift.  3(18  er  fein  Sebauetn  auSbrücfte  megen  meiner  von  ipm  fo  ent* 
fernten  SBopnung  unb  icp  ibm  envieberte:  icp  mürbe  gerne  täglich  naep 
'Potsbam  laufen,  um  ipn  gu  fepen,  ergriff  er  meine  .yanb  unb  brüefte  fie 
reept  perglicp.  — 6r  pat  immer  punberterlei  Singe  gu  fragen  unb  bat 
miep,  halb  mieber  gu  fornmen.“  — Unb  in  einem  S riefe  vom  4.  3ättner 
1858  peißt  e8:  3cp  mar  peute  mirfliep  beim  „alten  Safob“,  mie  er  pier 
gemöpnlicp  peißt,  um  ipni  gum  73.  ©eburtstag  ©lücf  gu  münfepen.  ©r 
mar  jept  erfreut,  baß  icp  an  biefeni  Sage  an  ipn  gebaept  unb  erftaunte 


Digitized  by  Google 


59 

barüber,  baß  id)  feinen  ©eburtgtag  gemußt.  — Uebrigeng  ift  er  fe$r  munter 
unb  bafi  alte  Duecffilber  in  ihm."  — ®er  münblitbe  ©erfeht  feßte  fi<h  in 
einem  f<hriftli<hcn  fort , alg  8ejrer  ©erlin  mieber  »erlaffen  mußte , unb  nocb 
1862  fuchte  ©rimm  benfelben  in  Siürnberg  auf , um  ihm  perjönüdh  feine 
'Photographie  gu  übergeben.  — ©eibe  ©rüber  haben  ferner  freunbfc^aftli^e 
Sorte  gur  ©rinnerung  in  üerer»  Stammbuch  getrieben. 

2)ie|e  allgemeinen  Ilmriffe  itjreä  äußeren  hebend  tonnen  liidjt  im  ©nt> 
fernteften  eine  'tlbniing  »on  ber  ©ebeutung  biefer  SMänner  geben ; baS  ©ilb 
beb  ifebeirö  muß  burcf)  eine  ©arfteOung  beü  Sirfeng  ergängt  werben  unb 
feine  gärbung  erhalten.  Sir  moflen  barum  nod)  ihre  |chrift|tcllerifche  Shä’ 
tigfeit  in  großen  Bügen  gu  cbaratterifiren  unb  iljte  ©ebeutung  auch  bem 
allgemein  ©ebilbcten  flar  gu  machen  fudjen , ber  in  bie  gachwiffenfchaft  ber 
beutfchen  'Philologie  nicht  eingemeiht  ift. 

(fcortfeßuiig  folgt.) 


|ur  (^efdHdjtforfdjung. 

Schon  einmal  habe  ich  darauf  hingemieien , baß  gegenwärtig  an  bie 
@efchi<htwiffenf<haft  gang  anbere  Slnforberungect  geftellt  werben,  als  oor 
ttod)  gang  furger  Seit.  Sar  früher  bie  ©rforfdjung  ber  politi)d>en  Staaten^ 
gefdjichte  ber  £>auptgwec!  bc8  Jpijtoriferg,  begnügte  er  fid)  tulturhiftorifche 
©figgen  am  @d)luffe  eineg  Beitabf^nitteg  gleichfam  alg  Bugabe  anguhängen, 
fo  foll  gegenwärtig  bag  $auptaugenmerf  beg  @ef(hichtfor)d)erg  auf  ben 
©ang  ber  .Kultur  bei  ben  eingelnen  ©öltern,  auf  bie  Jperanbilbung  berfelben 
aug  bent  3njtanbe  ber  Äiubheit  big  gur  bergeitigen  ©ntwicflunggjtufe  gerichtet 
fein.  Senn  ber  $)iftorifer  »on  ehemafö  »on  alten  fMngen  nur  bie  Siegen* 
tenchronologie  ablag,  fo  fu<ht  ber  ©efdjichtforfchet  »on  heute  aug  bem  ©e* 
präge,  bem  innern  Serthe  unb  bem  gunborte  auf  ben  Änlturgrab  uito  bie 
^anbelßbegiehungen  bet  ©ölfer  gu  fließen,  bei  benen  biefelben  gang  unb 
gäbe  waren. 

SDiefe  neue,  eigentlich  fruchtbringenbe  Stiftung  ber  ©efchiAtforfchung 
befinbet  fich  großenteils  erft  tm  ©tabium  beg  QueflenfuchenS.  3)ie  l>tftü= 
ritten  ©ereine  fucben  in  ihren  ÜRufeen  bie  fftefte  »ergangener  Kulturen  gu 
fammeln,  chronologifch  gu  orbnen  unb  fo  gleichfam  Segweifer  für  ben  Äul« 
turhiftorifer  aufguftellen. 


Digitized  by  Google 


60 


Ser  eifrige  gor fd>er  in  ber  Äulturgefd)id)te  beS  beutfchen  Solfeß, 
eoeir  'Tr.  23.  SJtannbarbt  n ui  (fite  wiebevbolt  auf  einen  äufierft  reichen  Cnellen= 
tcfap  aufmerffam,  uiib  bezeichnet  mit  ;)(ecbt  baß  Sammeln  ber  beutfchen  . 
Solfßüberlieferung,  ber  Sagen,  ber  Sitten  unb  Gebräuche,  beß  (Glaubens 
unb  beß  'Aberglaubens  alß  ein  bringeubeß  Sebürfnif?,  baß  für  bie  Solfer= 
unb  Sittengefdjfcbte  nach  ihren  urrftfiebenfteit  Dichtungen  fin  von  unbere- 
chenbarem ©influfc  fein  würbe.  Sarauf  bin^uarbciten,  taff  bamit  begonnen 
»erbe,  ef>e  eß  ju  fpät,  fei  eine  heilige  'Pflicht  ber  3eit,  ba  man  nur  ju  lange 
bie  Sacf>e  habe  hingeben  taffen,  unb  manches  ichon  jejjt  umviebetbringlid?  »er* 
loten  fei,  maß  noch  vor  50  Jahren  leidet  gu  jammein  gewefen  märe.  Opie^n 
iei  nöthig,  tag  non  Ort  ju  Ort  ade,  auch  bie  unfcheinbarften  Heberlieferun» 
gen  aufgegeichnet  werben;  tenn  nur  bann,  wenn  alle  verichiebeuen  Raffungen 
ber  einzelnen  Ueberlieferungen  geiammelt  feien,  werbe  e§  möglich,  bieurfprüng= 
liehe  gorm  unb  ben  urfprünglid;eit  ©harafter  berfelben,  fowie  ihre  eigent= 
liehe  Heimat  nachguweifen,  woburch  fie  erft  ihren  vollen  23ertb  erhalten,  ©r 
felbft  hat  eß  unternommen,  gnnächfi  eine  Sammlungber  a g r a r i f cf  e n 
Oiebräuche  unb  gwar  uorgiiglid;  ber  (Erntefitten  311  oeranftalten. 

21  on  biefet  unternommenen  'Arbeit  9Diannbarbt’ß  liegt  unß  bereitß  eine 
probe  vor,  in  ber  eben  gu  Sangig  erichienenen  Schrift:  „Doggenwelf  unb 
Doggenhunb.  Seitrag  gur  germanifcheu  Sittenfunbe."  !D?annbarbt  weift 
mit  ungweifelfjaf  ter  Sidjerbei  t in  ben  uieloergweigten  auf  beibe  beutenben 
Gebräuchen  unb  Sagen  bie  uralte  Aufwallung  nach,  tag  ber  Samen  beß 
Getreibeß  im  Acferfelb  fid;  aufhalte  unb  mit  ber  legten  Garbe  gefangen 
werbe,  unb  er  erflärt  bei  biejer  Gelegenheit  gar  manche  h>"einfvieleube 
SorfteHungen  uitb  Gebräuche.  So  wirb  über  ben  tpunb  unb  ©elf  alß 
Sertreter  beß  Sßiubeß,  über  bie  Segeichnung  beß  üJlutterfomß  alß  Solf, 
Selfßgabn,  über  Doggenmutter,  Äornmuhme,  Graßwolf  erwünschte  Auß= 
funft  gegeben  unb  b>r  Sinn  einzelner  Gebräuche  unb  Spiele  erörtert. 
Ser  Doggenwolf  erfc^cint  ihm  alß  ein  Sefen  ber  germanifchen  Diefen* 
fage,  baß  auß  berfelben  Soiftelluug  her»orgegangcn  unb  in  gang  ähnlicher 
Seite  außgebilbet  worben , wie  germim  unb  beffen  Sippfdjaft  in  Stanbina* 
i’ien.  Auch  ber  hartnäcfigfte  3weifel  an  ber  hohen  Sichtigfeit  einer  oollftän- 
bigen  unb  guverläfftgen  Sammlung  ber  Solfßüberlieferungen,  muh  biefer 
probe  gegenüber  fchwinben. 

Sie  oiel  gibt  eß  in  Ääruten  hoch  Sagen,  Solfßgcbräuche  unb  Spiele, 
bie  neef  nirgenbß  aufgegetdjnet , beren  Sebeutung  unb  3ufammenhang  noch 
uidjt  erflärt  finb;  wie  viele  bavon  leben  nur  mehr  in  ber  (Erinnerung  alter 
^eute  unb  fteigen  mit  biefen  unwiberbrinlgich  inß  Grab ! Auf  beim  ihr  Alle, 
benen  beutfehe  Gefchidjtfcrfchung  am  apergen  liegt , faminelt  baß  .noch  SJor* 


Digitized  by  Google 


61 


banbene,  eutveifjt  es  ber  23crßcffen^eit ! 'Beleb ' lehrreiche  gunbgrube  nutf,  fich 
t>icr  nufthun,  wo  Xeutidje,  Slaoett  unb  Syäljt^e  fich  gegenfeitig  berühren. 
Durch  bas  oergleichenbe  Stubium  beutjeber , flaoifcher  unb  romanifchet 
Ueberlief  rungeu  unb  ©cbräudje  »erben  nur  erfemten,  wie  Weit  utfprüng* 
lid)  remaniiefje  ober  flaoifche  »Sitten,  ©ebinucbe  «nb  ©laute  bet  unö  ein* 
gebrnngen , ober  meid)'  gemein^aftlidjeß  (Sigenttjum  au®  ber  nrfpvünglicben 
Stamnwerwanbtjchaft , au8  altl;eibniid)en , urd;rift(i<hen  ober  mitteialter* 
l i cf?-d? r i ft  1 id;o n Jlnfdjauungen  fiel)  ^evfe^rtibt,  ober  cnbÜrf)  ©ermanifcheS  bet 
Romanen  unb  Slaoen  Aufnahme  gefunbett,  wie  ja  baSfelbe  Serhättnij; 
in  beit  germantjdjen  Sprayen  ben  ilatufcben  unb  romanifeben  gegenüber 
oielfad)  nachgewiejen  ift.  3n  biefer  .önnfiebt  wirb  tarnten  viel  »tätige« 
unb  intereffante®  Wateriale  bieten,  unb  bie  Sammler  beSfelben  werben 
fid)  nidjt  nur  um  färntnerifebe , fonberu  tun  allgemeine  ©efcbicbtfortchung 
oerbient  matten. 


Pie  Reiben-  ober  ^ütienßräBer  auf  ber  Por»Badjer-i£lpe 
Bei  (^mitnb  in  ß>Berfiärnten. 

Sortrag,  gepalten  int  f.initnevifrt'cu  Oanbreimuaim  in  jtlageiifurt  am  9.  Jebruar  1866. 

älon 

Ul.  fi.  o.  3nbornegg-3Utenfels , 

I (.  0&CTlaute*qeri<$teratf?. 

3n  einem  ber  leßtern  Jahrgänge  ber  „ßarintfjia"  tömmt  bie  Wit» 
theilung  oor,  bafj  fid>  auf  ber  Dornbacheralpe  bei  ©münb  in  Cberfärnten 
nach  ber  Sage  ber  bortigen  Sanbbewo^ner  »iele  .fjeibengräber  — foge= 
nannte  Jütten  * ©rabjmgel  — beftnben  follen.  D a ©rabfmgel  aus  fe^r 
alter  3eit  in  Äärnten  iebr  jetten  finb,  jo  War  biefe  Wittheilung  für  mid) 
»on  befonberem  3ittereffe,  wefjhalb  ich  oorerft  SlnSfünfte  über  bie  Drt®* 
läge  biefer  angeblichen  ©rabhügel  einholte,  unb  Halbem  ich  biefe  erhalten, 
bejehloh,  felbe  an  Crt  unb  Stelle  gu  unterfuchen.  3«h  wählte  gu  biefem 
StuSfluge  ben  9Jlonut  üluguft  o.  3.  unb  unternahm  bie  ©rfteiguug  ber 
genannten  Sllpe  in  Begleitung  eines  ©ef<hid)tfreunbe®  unb  bezüglichen 
3ei<hnerS. 


Digitized  by  Google 


62 


Suetfi  glaube  ich  einige  Sorte  über  bie  Hünengräber  überhaupt 
mauSfdjicJen  gu  foBen.  Unter  Hünengräbern  eerfteht  man  gewöhnlich 
alle  aus  ber  beibnifcben  SBorgeit  ftammenben  ©rabmate,  bie  theilS  in 
größerer  Dlnjabl,  unb  in  Steifen  georbnet,  theilS  einzeln  auf  Anhöhen,  in 
SBälbern  unb  in  entlegenen  ©cgcnbeit  fich  oerfinben , unb  halb  in  hohen 
balb  in  unbebeutenbern  Grbaufroürfen  hefteten.  Sie  gebären  gewöhnlich 
ben  Äelten  unb  ©ermanen  an,  obgleich  and)  bie  in  beutfcbe  Üanbftriche 
eingebrungencn  Slaoen,  bie  Sitten  ber  ©ermanen  nad)at)mcnb,  ebenfalls 
wenigftene  oereing  einte  ähnliche  ©rabbügel  mögen  errichtet  haben. 

Sach  biefem  furgen  2(bf  prange  fe^re  idj  gur  ßrfteigung  bet  Sctm 
bad)etalpe  gurücf , unb  gebe  Hier  bie  Sefultate  ber  bort  gemalten  2Bahrneh= 
mungen. 

3roijchen  ber  Stabt  ©müub  unb  ber  Crtfc^aft  Sabl  ergebt  fich 
nahe  an  ber  eorbeiführenben  'Poftftrafje  nach  Spittal  gegen  Jöeften  ber 
fteil  anfteigenbe  Hartenberg,  welcher  mit  ^Bauernhöfen  unb  ben  bagu  ge= 
hängen  Äulturen  bie  gur  SBalbregicn  Hinauf  befejjt  ift.  Sabbern  ber 
breite  SJBalbgürtel  burchwanbert  ift,  beginnt  bie  baumlofe  Sllpenregion, 
auf  ber  fid)  fehr  fteile  2llpenwiefen  auSbehnen : bieg  ift  bie  IDornbachcralpe. 

£Die  Höhe  biefer  9tlpe  ift  oon  einem  fcharfen  gelSfamme  gefrönt, 
ber  in  brei  fteilen  Säbfä^en  fich  biß  gum  7600  gufj  h°hcn  Sartlmon  erhebt. 
Stuf  bem  erften  biefer  äbfäfe,  welchen  wir  nach  31/*  Stunben  fteilen  Snftei* 
geitS  eneicht  hatten,  beftnbet  fich  eine  Heine  ©bene  unb  ein  oon  ber  Höhe 
herabgeftürjter  gelöblecf,  wo  wir  Saft  halten.  Unfere  gwei  gührer  unb 
üräger,  welche  gum  3®ecfe  ber  Unter) uchung  ber  fogenannten  Hc*bengräber 
mit  ©rabwerfgeugen  oerieben  waren,  begegneten  unb  oon  biefem  pia|e  aus 
einen  höher  gelegenen,  etwa  3 bis  400  Schritte  entfernten  punft  als  bic 
Stelle,  wo  bie  erften  ©räber  fich  befmben  feilten.  Sach  furger  Saft  hatten 
wir  jene  Stelle  erftiegen.  3®ei  unbebeutenbe  ©rhöbungen  rechts  unb  linfS 
bitben  bort  eine  fleine  ©infattlung,  wo  wir  etwa  40  längliche  ©rbljügel 
wahmabmen,  biefe  Hügel  bejeichneteu  unö  bie  gührer  als  bie  Hei  ben* 
gröber,  unb  ben  9>la£  alS  ben  H « > b e n f r i e b b o f.  Siefe  Hügel  liegen 
orbnungSloS  burebeinanber,  nur  einige  parallel  nebeneiuanber ; fie  finb  4 bis 
6 gufj  lang,  hei  2 gufj  breit,  mehrere  über  1 gufj  hoch , einige  aber,  bie 
febief  abwärts  liegen,  fchon  mehr  oerflacht,  alle  finb  mit  einem  Safen  oon 
Heibefraut  (erica)  unb  einem  fteifen  fnrgen  Stlpengrafc  mit  braunen  SiSpen 
bi<bt  überwachjen,  woburch  fie  fich  oon  ben  herum  befinblühen,  mit  nieberem 
grünem  ©rafe  bewachfeneit  sMlpenwiefcn  tnerflich  abheben  2)iefe  Hügelchen 
hatten  gang  baS  SUtSfehen  oon  ©räbern. 

9luf  meine  Slnorbnung  würben  hier  anf  gwei  oerfchiebenen  Stellen  ein 


Digitized  by  Google 


63 


paar  tiefer  ßrbhügel  oon  unteren  Rührern  ber  ßänge  unb  Brette  nach  über 
4 $uh  tief  geöffnet.  2>ie  Arbeiter  batten  Wiibe,  bie  obere  bidjjt  oerfUgte 
©raßbeefe  gu  entfernen,  9tach  ©ntferuung  biefer  3>ecfe  fam  bie  idtönfte 
fäwarge  Wartenerbe  bie  4 gufj  Siefe  gum  ©orfchein ; (Gebeine  ober  @e= 
räthe,  wie  fid)  iotefje  in  alten  ©räberit  gewöhnlich  twrfinben,  würben  in 
ber  außgeworfenen  (?rbe  nicht  gefunben.  2>iefe  ©rbhügel  tebienen  feit 
unbenflichen  Beiten  nicht  geöffnet  ober  unterfudtt  worben  gu  fein. 

9ta<h  biefer  Unterfud>ung  begaben  wir  unß  t>öber  hinauf,  wo  neben 
einem  gelfenfamme  auf  einer  fleinen  Cfbene  lieb  wieber  80  biß  1CK>  fotdjer 
.pügel  neben  einanber  ebenfalls  ohne  Drbnung  befanben;  einige  baren, 
bie  auf  einem  fteilen  ShMefenabhange  ab  warte  lagen,  waren  wahrscheinlich 
fcurd)  bie  ©inflüffe  ber  Söitterung  jehon  eerflad)t,  aber  bennoch  bur<h  bae 
barauf  wadtfenbe  ,v>eibefraut  nnb  burch  baß  guoor  erwähnte  öraß  fogleidj 
erfennbar.  Xlnd)  h'«  liefe  ich  wieber  gmei  folcher  £figel  eröffnen,  aber 
auch  in  biefen  fanb  fidb  nichts  ©emerfenßmertheß  »or ; auch  in  biefen  war 
tiefer  epumue. 

©ß  entfteht  nun  Cie  8 rage : finb  tiefe  l^rbfeügel  eon  ber  Statur  gebiU 
bet,  ober  finb  fic  ron  fDtenfchenhänben  errichtet  V 

äßenn  ©rftereß  angenommen  werben  wollte,  fo  ift  eß  nicht  wohl 
erflärlid),  wie  bieielhen  fo  gleichförmig,  beinahe  ron  gleicher  ßänge  unb 
©reite  burd)  liegen  unb  baburd)  gehütete  ©äehe  außgewafcheit  unb  in 
biefe  gorm  gebradjt  worben  fein  fonnten,  befonberß,  ba  gwiichen  tiefen 
bügeln  feine  Siinnfale  fichthar  finb,  unb  auch  ba  afleß  Örbreich  mit  bid;* 
tem  ©rafe  überwadjfen  ift.  Stimmt  man  aber  biefe  ©rbaufwürfe  nie 
menichlicbe  SBerfe  an,  fo  fonnten  eß  nur  ©räber  gewefeu  fein;  allein 
biefer  Sinnahme  fdjeint  wieber  berUmftanb  entgegen  gu  ftehen,  baff  barin 
Weber  ©ebeine  noch  ©eräthe  ober  Sßajfen  gefunben  würben,  welche  ftunbe 
in  fehr  alten  ©rabhügeln  gewöhnlich  gemalt  werben ; unb  bann,  wie  foll 
eine  fo  bebeutenbe  nnb  unwirtliche  $öhe  gu  ©egräbnijjftätten  gewählt 
worben  fein?  3it  biefem  Teßtercn  galle  mühte  man  nur  annehmen,  bah 
bie  Äelten  alß  9luio<htonen  Storifutnß,  wogu  Äärnten  gehörte,  gur  3«t, 
alß  bie  Stömer  baßfelhe  (im  3af)re  15  ror  @hr-  ©eh.)  gu  erobern  be* 
gannen,  ihre  Sllpenheimat  unb  ihre  Freiheit  gegen  bie  fühlten  ©inbring* 
lingc  hartnäefig  gu  rertheibigen  fuchten,  aber  ben  moblbißgipltnirten  unb 
fieggewohnten  Legionen  enblicf)  hoch  nicht  gu  wiberfteheit  oermoehten,  fi<h 
fämpfenb  auf  ihre  Sllpen  gurürfgogen,  unb  ihre  gefallenen  Äampfgenoffen 
bort  begruben;  wie  beim  noch  heiItigen  $ageß  in  jener ©egenb  eine  9llpe 
bie  „blutige"  he'fct,  welche  ©enennung  unfer  gelehrter,  aber  leiber  nur 
gu  früh  wrftorbener  ©efchichtfehreiber  prefeffor  Sllhert  v.  SJtiichar  in  fei» 


Digitized  by  Google 


64 

nem  gebiegcnen  3tui!apf  fiter  ba*  feltiflhe  ©ortfum  auf  bei»  &ampf  ber 
eingebornett  fRorifer  mit  ben  fRömern  begogen  f>at 

Sie  e«  übrigen*  gefommen  fei,  baß  biefe  £>ügri,  bie  ich  wenigften* 
für  ©tabbeitfmule  bialte,  Weber  Oiebein  noch  (Merätitc  enthalten,  muß  id> 
ben  Umflanb  anfübren,  baß  auch  bie  Äclten  ihre  lobten  gu  oerbrennen 
bie  ©ttte  Ratten,  unb  über  ihrer  xHfdje  als  ©rabbenfmale  Hügel  aufgu* 
werfen  pflegten.  3ur  ©cfraftigung  biefer  meiner  ©emerfung  füb>re  ich  bie 
©orte  be*  geteerten  Sprach  unb  Oic'cf>id^tfcrfd)ere  Silßelm  Ärift  in 
TOfindjen  in  feinem  änffaße  an,  meldjcn  berfelbe  in  ber  31ug*burger  all* 
gemeinen  3eitung  (1865  9ir.  311.  ©eilage)  bei  ©efptechung  ber  einbe* 
ligifd)en  ©rüber  bei  Ärumbact)  in  Schwaben  oeröffentlidjte ; er  fagt: 

„Wan  weiß,  baß  aderbing*  ©rieten  unb  SRörner  in  alten  3eiten 
„fiber  ber  Slftbe  ihrer  oerbrannten  gelben  ^o^e  jpftgel  aufjdjütteten,  baß 
„aber  bie  gleiten  ©rüber  außerhalb  ©riechenlanb  unb  Italien  faft  au** 
„ßhließiich  ber  eittheimifchen  ©eoölferung  angehörten,  unb  baß  nicht  bloß 
„©ermanen,  wie  noch  neuerbing*  ©eneral  o.  Reuter  in  feinem  befannten 
„Serie  über  ba*  beutfdje  ÄriegSwefen  ber  Urgeit  aufftellte,  fonbern 
„auch  Äelten  unbScpten  auf  folche  Seife  if>re  Sobten 
„ehrten." 

epierau*  entnehmen  wir,  baß  auch  bie  Äelten,  welche  SRorifum  eor 
ber  römifd^en  ©roberung  bewohnter,  ihre  lobten  oerbrannteu,  unb  über 
ihrer  '2fd)e  ©rabtjügel  aufgeworfen  haben. 

Senn  man  ferner*  ben  ©olföüberliefcrungen,  auf  welche  in  ®e* 
fchidjtwerfen  fleh  häufig  begogen  wirb,  allen  Sertb  nicht  abfpredfen  fann, 
unb  örtliche  ©enennungen  fieser  auch  ihre  ©ebeutung  haben  müffen;  fo 
erachte  ich  al*  weiteren  ©eleg  für  meine  fdjon  früher  auögefprochene  $tn* 
fleht,  bafl  nämlich  biefe  $ügel  minbeften*  ©rabbenfmale  gewefen,  anführen 
gu  müffen,  baß  ba*  umwohnenbe  Sanboolf  biefe  ©rbaufwfirfe  allgemein 
„$ei  beng  raber"  unb  ben  Drt,  wo  fie  fleh  beflnben,  ben  „Reiben* 
friebhof"  nennt,  unb  baß  ber  nur  bureb  ben  SRablgraben  oon  ber 
Dörnbach eratpe  getrennte  Hü  n erster  g,  welcher  auf  biefe  Seife  ge* 
Abrieben  fdjon  in  alten  Urfunben  oortömmt,  möglicherweife  feinen  Flamen 
oon  ben  nahen  Hünengräbern  erhalten  haben  fann. 

Die  Sache  mag  fleh  aber  oerhalten,  wie  fle  mode,  fo  bleibt  ba* 
©orfommen  biefer  Hügel  jebenfad*  intereffant,  unb  e*  ifl  bie  Wöglichfeit 
nicht  auBgefchloffen,  baß  — wenn  fünftig  mehrere  berfelben  geöffnet  werben*) 

*)  ©egen  ftürje  ber  3tit  fonntt  itp  «im  größere  Slnjapl  tiefer  #ügel  ititpt  öffnen 

(affen,  wae  jebenfnlU  mehrere  läge  erfordert  h^ttr , unb  mit  ber  großen  Unb;. 


Digitized  by  Google 


65 


— aller  3wetfel  über  ihre  einftige  Seftimmung  burd)  altertbümliche 
gunbe  gehoben  werben  Tann. 

2118  Seiffiel  mag  golgenbe®  bienen:  Sluf  bem  "Plateau  oberhalb 
bem  SBarmbabc  bei  SBillad)  finb  am  {üblichen  Ibeile  bei  60  größere  unb 
Heinere  rnnbe  Wrbbügel  gwifehen  6 bis  14  gufe  im  Durcbmeffer , non 
benen  mehrere  bic  Ajjötje  »on  4 bi«  5 gufe  erreichen , welche  »cm  flanb* 
»olfe  ber  Umgegenb  aucfe  bic  „Heibengräber"  genannt  werben. 

3d>  liefe  »er  einigen  3afereu  einen  biefer  gröfeeren  Hügel  öffnen, 
aber  auch  bort  warben  Weber  Webeine  nocfe  Weräthe  gefnnben.  2lucfe  auf 
bem  nörblidjen  Steile  biefer  ipe^ebene  gegen  ben  3>egelefen  unb  ©chrott» 
gufe  gu,  befanben  fid)  eben  folche  runbe  Hügel,  welche  aber  wegen  be? 
»on  ben  grangofen  gur  3cit  ber  Dccufation  Dberfämten®  bert  angelegten 
Wafoleonfarleß  gröfetentfeeilß  abgetragen  würben. 

Sei  ber  Abtragung  berfelben  würben  jebodj  »iele  röniift^e  5Utertbüiner, 
g.  S.  Ölungen , ©fangen  unb  Srutfeflücfe  »cn  irbenen  ©efäfeen  u.  f.  w.  ge* 
funbeit. 

Dafe  übrigen®  bie  Wrabbenfntale  auf  ber  IDornbacheralfe  nicht  au®  ber 
Wömergeit  betrübten,  glaube  ich  befefealb  annebmen  gu  fönnen,  weil  fie  feinen 
Wrunb  hatten , bie  2lfche  ihrer  lobten  auf  biefen  Höhen  gu  beftatten,  unb 
barüber  Hügel  anfguwerfen  unb  weil  fo  etwa®  auch  nicht  ihreWewofenheit  mar. 

©o  »iel  über  bie  Reiben*  ober  Hünengräber  auf  ber  IDornbacheralfe. 
3tm  ©chlufee  erübrigt  mir  nur  noch , ein  faar  Söorte  übet  ba®  herrliche  'Pa* 
norama  gu  (frechen , ba®  fich  un®  »on  biefer  Höhe  barbot.  Wegen  Worben 
lag  gleich  einer  Sanbfarte  ba®  »on  2llpen  umgürtete  'ffialtathal  mit  ieinen 
Crtfchaften  unb  Hüttengruffen  gu  unferen  güfeen,  in  beffen  äufeerfiem  weft* 
liehen  SBinfel  ber  9571  gufe  bebe  ©onnblicf  unb  ber  gafchauner*©tc<f  ihre 
befreiten  Häuftet  erhoben ; bann  folgten  in  ber  Weibe  weiter  ber  »ulfan* 
ähnliche  fOielnif  unb  SWaltaberg,  gegen  Worboften  bie  blutige  Üllm , bie 
©chwargwanb  unb  ber  ^reffenberg,  gegen  Dften  ber  Ijchernef,  nnb  weit 
htnau®  über  ben  fonnigen  lerflingerboben  in  blauer  gerne  bie  Siüacheralfe, 
gegen  ©üben  ob  ©fittal  ba®  Wolbecf  unb  un®  in  biefer  Wicfetung  gerabe  ge* 
genüber  ber  Hüner®berg  mit  bem  Wiefentbor  unb  ber  (Jeieripiße  unb  im  2Be* 
ften  ber  9364  gufe  hohe  Weifecf»©letftber , enblich  gu  unferen  güfeen  füblich 
in  ber  liefe  ber  Wallgraben,  in  welken  »on  ben  eben  genannten  'Ulfen  gahU 
reiche  Säche  wie  ©ilberfäben  in  Ääßfabeu  hinabftürgten,  bereu  Waufcfeen  bi® 
in  unfere  (autlofe  Höhe  brang. 

quemlicffeit  »erbunben  gewefen  lufire , biefe  fr tjT  (teile  Sttpe  een  ben  betbft  gete. 
genen  ©.merttf Öfen  beo  -C>attenbe: ge#  täglich  ueuerbingä  erfteige u gu  muffen  weil 
oben  feine  Sennhütten  flif  befinben  unb  baber  fein  Untetfommen  gu  finben  ift 


Digitized  by  Google 


66 


cSantenguflänbe  fiei  ^fifdjen. 

@ine  ber  intereffanteften  (fntbecfungen  ber  S^t^ologten  ift  wob!  bie, 
bafe  aud)  gifdje  gewiffe  Paroenguftänbe  burcfegumachen  haben.  ©o  wiee  s)Ji  a r 
ÜJfüIIcr  nach,  bafe  ein  biö  jcjjt  unter  bern  9tamen  Aminoeoctes 
brauch ialis  befannteb  gifd)d)en  aub  ber  gamilie  ber  9tunbmäu(er 
Briefen)  nur  bie  Parne  oou  Petromyzon  Pl&nas,  ber  Heineren  Ärt 
nnjerer  glufebriden  fei.  ©ef)r  wal)rfci)einlid)  finb  noch  tuete  anberc  giiebe  nur 
Parten,  fo  bürften  g.  S.  Helmichthys  unb  Leptocephalus  nur  Saiwengu« 
ftänbe  oon  Trichiurus  fein.  — fötit  ©id)erbeit  aber  tjat  ©teenftrup  bie 
Parte  ber  ^leuronectibcn  ober  ©di) allen  aufgefunben.  35iefe  fettfameu 
gifd)c  fcfewimmeu  befanntlid)  auf  ber  ©eite  unb  haben  biefer  (äinricbtuitg  gu-- 
iolge  ein  gang  fdjiefeS  öefidjt.  SBeibc  Äugen  fteben  auf  ber  oberen  ©eite  unb 
auch  bab  SDiaul  ift  aller  Symmetrie  unb  allem  ©chönt)eitögefühle  gum  Strome 
ooltfommen  fd)ief  nach  oben  gezogen.  -Dorf)  uic^t  fo  ift  eb  in  ber  erften  Sugenb 
beb  gifd)eb.  3u  biefer  Seit  ift  er  ein  fdjöneb,  normal  gebauteb  Sbiereben,  bab 
gerabe  fo  auf  bem  Sauere  fd)wimmt,  roie  eb  einem  gifdhc  gufommt,  wie  auch 
alle  anberen  t|un.  Seberfeitb  im  Äopfe  fleht  ein  Äuge  nnb  beibe  Äßrperbälf» 
ten  geigen  biefelbe  Seidf)nung  unb  garbe,  U'ä^renb  bei  ben  erwachfencn  ©ebeb 
len  bie  nach  unten  gefehlte  Äörperbälfte  einförmig  weife  ift.  9iad)  unb  nad) 
hat  aber  bie  £errlid)feit  ein  Grube.  £>ab  Sfeier  fängt  ait  fiel)  allmäblig  auf  bie 
©eite  gu  neigen;  anfangb  nur  bann  unb  wann,  fpäter  aber  für  immer.  3)ie 
Neigung  wirb  eine  immer  gröfeere,  unb  bab  Äuge  ber  einen  ©eite,  wenig  Puft 
geigenb,  ftetb  gegen  abwärtb  itt  bab  ginftcre  gu  guefen,  fängt  bud)ftäblid)  an, 
fcurd)  ben  ätopf  f)inburd)  neben  bab  gweite  gu  rücfen,  bem  bab  Pob  gufiel,  be= 
ftänbig  gegen  ben  .pimmel  gerichtet  gu  fein.  6nbli(fe  liegt  ber  gifd)  gang  auf 
Der  ©eite,  um  fid)  nimmer  wieber  aufguriefeten ; bab  Äuge  ber  unteren  .pälfte 
nimmt  feinen  spiafe  neben  bem  oberen  ein,  bie  gegen  abwärtb  gerichtete  ©eite 
entfärbt  fich  unb  bie  broUige  ©cfeoHe  ift  fettig.  5)iati  wirb  leidet  einiebeit, 
welctie  ©chwierigfeiten  fid)  biefen  Beobachtungen  im  freien  SBaffer  entgegen» 
ftellen,  unb  bafe  fie  nur  gemalt  werben  fönnen,  wenn  man  Jbiere  *n  Äqua» 
rien  feält,  wo  fie  fid)  ber  beftänbigen  Beobachtung  nidjt  eittgiefeen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


67 


'gKüitjen  ber  pietridjflein«  für  ^arafp. 

Daf  bte  ginie  9tifolSburg  beb  gräflichen  Wcfc^lec^leÖ  ber  3)ietricb 
fteine  bie  £>errfcf)nft  Jaraflp  in  Gngabin  befeffen,  ift  eine  bcfamtte  ©ad;e, 
bafs  aber  für  biefe  Sefifcung,  alS  biefelbe  unter  Äaiier  geopolb  I.  reich®* 
unmittelbar  würbe,  SJJüngeit  gefangen  werben  finb,  ift  jebenfallS  eine 
9leuigfeit  auf  bem  gelbe  ber  9tumiSmatif,  ba  biefe  felbft  ben  fleißigen 
gorfchungen  beS  ©taatsardjiearS  ©erolb  freier  reu  .ftoman  in  feiner 
fleberftcht  ber  ©chwei^effOtunjen  entgingen. 

Obwohl  nun  biefe  ehemalige  Sefipung  ber  Sietridi fteine  unferer 
.Heimat  fetw  ferne  liegt,  unb  auch  nicht  unfere  färntnerifefe  ginie  Rollen* 
bürg  baran  betheiligt  ift,  fe  erachte  id>  bed; , ben  cinbeimifchen  9lumiS* 
matifem  unb  ©efdjichtSforfchern  een  biefen  SOKmgen  mit  ber  Scmerfung 
SKittheilung  gn  machen,  bafj  biefe  einem  XHnfia^e  <g.  gorcheimer'S,  abge* 
brueft  im  fechSten  $efte  beS  Jahrganges  1865  ber  Söiener  numiSmati* 
fdjen  Slatter  een  2>r.  @.  31.  (5gger  entlehnt  ift. 

2ara?p  (£raSp— JeraSp)  ehemals  ein  Sefihtbum  ber  ©rafen  een 
fOlontfort  wnrbe  im  3ahre  1464  an  ©rghergog  SigiStnunb,  ©rafen  een 
Jirol,  eerfauft  unb  blieb  een  bert  an  bei  bem  $aufe  Defterreich,  bis 
Äaifer  geopolb  I.  baSfelbe  an  gerbinanb  Jefef,  gürften  een  3)ietrid)ftein 
eerfaufte  unb  wie  f<hen  erwähnt , 3U  einem  reichsunmittelbaren  ©ebiete 
erhob,  um  ben  gürften  ben  ßintritt  in  ben  'JleichSfürftenftanb  311  etrnög* 
liehen,  ba  beffen  SSater  gürft  5)iajrimilian  wegen  fHichtbefi^eS  eines  reid)S= 
unmittelbaren  ©ebieteS  nur  alS  'J)erfonalift  in  ben  ;)ieid)Sfürftenfianb  ein» 
geführt  war. 

91ur  gerbinanb  Jofef  lieh  als  $err  ber  reichsunmittelbaren  dpeir= 
fchaft  JavaSp  unb  !Rei<hSfürft  fötüngm  prägen,  9)tebaillen  jebort)  gibt  cS 
auch  eon  anberen  ©liebem  biefeS  $auf<S. 

gerbinanb  Jofef,  geboten  25.  (September  1636,  geftorben  28.  91 0* 
cember  1698. 

Sehnfadjer  Sufate. 

9ir.  1.  J)iefeS  ©lüd  ift  mit  bem  unter  9?r.  3 befchriebenen  Jfifller 
ecllig  gleiten  ©eprägeS. 

2)  u f a t e n. 

9ir.  2.  f Ferd.  0.  k j.  1‘riur  * — Ä.  Diclrtehslela  ©ein  39mft= 
bilb  eon  ber  rechten  ©eite  mit  grefjer  'Perrüde , langer  geftridter  .palS* 
tranfe  unb  Mmgehängtem  SBliefte. 


Digitized  by  Google 


68 


Rer.  in  Nikolsburg  fl  »«minus  in  Trasp. 

93iergetheilteö  mit  bem  gürftcnhute  bebetfteö  uergicrteö  ©appen* 
W'ilb,  worin  oben  rodete  rin  $ennenfu§  ($oflenburg),  linfe  ein  Äreug 
(ta8  Sljalberg*5Rotal’fd)e  ©appen),  unten  rec^tö  ein  gef$n>«tft«r  ©iebe(= 
fparren  (gur  ©rinnerung  an  baö,  narb  Dflerwifc  erhaltene  ©rbmunbfchenf» 
amt  für  Äärnten),  linfe  eine  gewunbene,  aufrecf)tjlehenbe,  gefrönte  Schlange 
(ginfenftei«),  unb  alä  ?)iittelirf)ilb,  baö  Xietrictftein'te  .pauptwappen  (in 
fdjreg  geteiltem  gelbe  groet  mit  bont  {Rüden  gegen  einanber  geteerte 
©ingermeffer.) 

fDa§  ©appen  ift  non  ber  Äette  beö  Drben«  oom  golbenen  ÜMiefee 
umgeben,  unb  baö  baran  befmblidje  lllieji  trennt  unten  bie  Umfd^rift, 
ober  bem  gürftenhut  fleiit  16—96. 

2 h a * e £• 

9tr.  3.  Kerd.  S.  R.  J.  Princeps.  Ä.  Dielrichstciu.  Sruftbilb  oon 
bei  regten  Seite  mit  großer  Perrüde,  langer  geftidter  .palöfraufe  unb 
umgehängtem  Sliefje. 

Rev.  in  N'ikolsburg  f el  f — f Dominus  in  Trasp.  t 

35a8  oorhin  betriebene  ©appen  in  »ergiertet  Grinfaffung,  oben  ber 
gurftenhut,  unten  baö  33lic§,  welche«  an  einer,  baß  ©appen  umgebenben 
Äette  hängt,  lieber  bem  gurftenhut  flein,  16—95.  23en  ben  gürften 
geopolb  3gna3  f 1708.  — ©alter  grang  iaoer  j-  1738  unb  .(tarl 
PJarimilinn,  ©rbc  proöfaim'ö  f 1782  finb  feine  SOlebaillen  befannt.  33 on 
Johann  Äarl  ©alter,  geboren  27.  Juni  1728,  geftorben  25.  9Rai  1808, 
welker  Seelie  erbte  unb  ben  Xitel  5)ietrtftein*Pro8fau=)le«lie  annahm, 
ift  nur  eine  töne  S(bulprämien=Ptebaille  für  beffen  S3efipungen  befannt, 
unter  ihm  (1803)  fam  Xaraöp  an  bie  hefoetif<he  «Republif  unb  nach  beren 
SHuflöfung  an  ben  Äanton  ©ranbünben,  nachbem  bie  gürften  oon  (Dietrich* 
ftein  entfehäbigt  worben  waren.  OTarfu«  g.  Jaborne g. 


$eorg  $raf  d.  ^fjurn,  R R.  3»efbjcuöinci(ier.  t 

©raf  ©eorg  ».  <3:hurn=33a[lpfaiffina  war  ber  einzige  Sohn  beS  in  ben 
Xranfcheen  ber  fürfiten  geftung  ©iurgewo  gefallenen  ©eneralö  ©rafen 
grang  o.  Xhurn.  9ta<h  beö  SBaterö  frühgeitigem  Xobe  fiel  bie  Dbforge  für 
bie  ©rgiehung' feiner  SRutter  anheim,  fie  aber  wareine  jener  grauen,  bie 
efl  »erftehen  auö  ihren  Söhnen  Pfänner  gu  machen.  Jhr  groeiter  ©emahl,  ber 


Digitized  by  Google 


69 


in  ber  gelehrten  'Welt  Mannte  ftorentinijcfye  ©raf  Angelo  b'Glci,  ftcmb  ihr 
hiebei  tjtlfreidp  unt  förberob  gur  Seite.  Gr  wecfte  in  feinem  talentvollen 
Stieffoljne  ben  ©efdjmacf  an  ber  elaffifdjen  Literatur  unb  Äunft,  bem  er  bis 
in  fein  fpätefteS  Lebensalter  treu  blieb. 

AIS  im  3ahre  1809  Oefterreid)  fid;  $um  VerjweiflungSfampfe  erhob 
gegen  feinen  unb  2)eutfcfylanbö  Unterbnufer,  griff  and)  ©raf  ©eorg  $hurn 
ju  ben  Waffen.  99iit  einer  auf  feinem  ganuliengute  Öleiburg  in  Äärnten 
geworbenen  fleinen  Schaar  freiwilliger  Lanbwebr  fließ  er  ju  ben  efterreid;i= 
fcfjen  Gruppen,  welche  (S^afteler  in  lirol  befehligte  Surd;  ein  roibrigeS  @e* 
idjid  in  ©efangenfd>aft  gerätsen  unb  in  baS  Jnnere  granfreicßS  gebracht, 
feierte  Stjurn  nach  'Abf<f>luß  beS  griebeitS  in  fein  Vaterlanb  juriicf.  2113  aber 
Oefterreid;,  in  ber  Aflianj  mit  granfreich  feine  'Kettung  fud)enb,  fid>  an» 
fdjicfte  ber  gafjne  bes  GrcbererS  gu  folgen,  trat  Sl)urn  mit  vielen  feiner 
©efinnungSgenoffeit  au«  ben  Meißen  ber  'Armee  unb  witmete  fid)  neuer» 
bingS  feinen  Lieblingsftubien  unb  bem  Umgänge  mit  ben  auSgegeid;* 
netften  'Uiännern  jener  3eit,  bie  er  überall  aufjufudjeit  wußte  AuS  biefer 

@pod>e  ftammt  eine  I)iei£)e  von  ihm  verfaßter  Gebiete , an  beren 
gartet  Gmpfinbuug  unb  vollenbeter  gorm  feine  greunbe,  für  welche  er  fie 
brucfen  ließ,  fid)  erfreuten.  3) cd;  feine  Liebe  jum  Vaterlanb  ließ  it>m 
fogleid)  wieber  bie  'Baffen  ergreifen,  fobnlb  er  gegen  Napoleon  fie  führen 
burfte. 

3n  richtiger  'Bürbigung  feiner  militärifdjen  Äenntniffe  unb  feiner 
2üd)tigfeit  im  allgemeinen  würbe  er  in  ben  öeneralftab  verfeßt,  bei  wel« 
ehern  er  alS  gührer  einzelner  Golonucn  fid;  ^ervorragenbe  Verbieitfte 
erwarb.  9?ur  eines  berjelben  fei  hier  befonberS  erwähnt.  'Am  29.  'April 

1815  überrumpelte  ihurn  an  ber  Spiße  eines  cpäufleinS  apufaren  bie 
befeftigte  Stabt  pefaro,  unb  feßte  bie  10  000  9)iann  ftarfe  üDivifion  beS 
©eneralö  Garaöcofa  in  fo  große  Verwirrung,  baß  fie  fchleunigft  ben  diürf« 
gug  autrat.  gür  tiefen  fühnen  .paubftrid;  würbe  er  mit  bem  Iltitterfreug 
beS  2herefienorben8  gefdjmüdt. 

9lad)  gefchloffenem  grieben  öffnete  fid)  ihm  eine  neue  Laufbahn, 
welche  feinem  2)urft  nach  SBiffen  unb  Weltfenntniß  Nahrung  verfprach. 
2)ie  £wfc  von  giereng,  St.  'Petersburg  unb  Stuitgart  fahen  ihn  alS 
©efanbtfd;afi3fefretär,  @efd)äft3träger  unb  bevollmächtigten  9Jfiniflet.  3n 
leßterer  Stabt  trat  er  in  ^Berührung  mit  bem  f^wäbifdjen  SichterfreiS, 
jumeift  aber  mit  ©uftav  Schwab,  mit  welchem  er  bie  fSieifterwerle  bei1 
alten  ©riechen  eifrig  ftubierte.  Auch  Äöuig  Wilhelm  von  Württemberg 
war  ihm  woblwollenb  gefinnt ; ba  aber  beffen  Andauungen  unb  öeftre» 
bungen  ben  ’JtKädjten  ber  '3U(iang  nicht  eutfprechen  mochten,  riefe»; 


Digitized  by  Google 


TO 

fie  ihre  ©efanbten  »om  Württembergitchen  $of  ab.  @raf  2^ um,  bet  in 
ben  ©erbadjt  gebraut  nnirbe,  atö  ob  er  ben  liberalen  3been  beb  Äönigb 
allgn  fef)r  gugethan  fei , blieb  eine  Beit  lang,  ba  er  bie  ©enbuug  nad^ 
©rafilieit  abgelebt  t;atte , ohne  Anftellung.  SDiit  hoppeltet  greubigfeit 
teerte  er  hoher  gu  bcm  ihm  fo  lieb  geworbenen  ©olbatenftanbe  gurücf, 
in  welkem  er  aurf>  im  tiefften  grieben  intereffante  ©efchöftigung  gu  fiuben 
wujjte.  Ser  ausgezeichnete  ©euerol  v.  gangenau,  ber  ihn  gn  fehlen  ucr* 
ftanb,  berief  ihn  alb  (Stjef  ber  militärifcheti  Sanbebbefchreibung  nach  Uu= 
gam.  ©ab  faiier(id>e  Äriegbarrf)io  bewahrt  noch  bie  oorgüglidheit  Arbei- 
ten, welche  aub  SburtiS  gewanbter  gebet-  fianunen ! 3m  3ahr  1830 
würbe  er  gum  Oberften  in  fcangenau’b  Regiment  ernannt,  welcheb  fi<h 
bamalb  in  ber  ©unbebfeftung  Sltaing  befanb.  And)  bort  gewann  2hurit’b 
einnehmenbeb  unb  ritterlicheb  Sefen  gar  halb  bie  Achtung  unb  üiebe  ber 
uereinigten  ©nnbebtruppen. 

3m  3ahte  1836  gum  ©eneralmajot  unb  neun  3ahre  fpäter  gum  gelb« 
marfchaO«?ieutenant  beförbert,  fanb  ihn  bab  3ahr  1848  in  ©rag,  wo  9lu= 
gent  in  bem  SDioment  allgemeiner  Stathlofigfeit  aub  eigenem  Antriebe  ein 
Armeecorpb  gufammenfehte,  bem  bebrängten  Siabefcfp  gu  apilfe  gu  fommen. 
Xhum  erbat  fich  bie  Aubgeichnung  bei  biefem  Gorpb  gu  bienen,  unb  et  übet« 
nahm  bie  gührung  bebfelben,  alb  9tugent  auf  bem  ÜRarfdj  erfrantte. 

6b  wäre  unnüfc  bie  Sreigitiffe  jener  benfroürbigen  Sage  ton  biefem 
|'trategif<hen  ÜJtarfch  augefangen  btb  gu  ber  ©flacht  oon  9louara,  bie  fein 
jelbftftänbiger  öntjcplufj  gut  Gntfcheibung  brachte,  unb  bib  gur  (Einnahme  oon 
ÜHarghera  unb  ber  erfolgreichen  ©efchiefmng  ©enebigb  im  3«b«  1849  hiev 
gu  wieberholen.  ©ie  fanbeit  fich  <n  ben  ©uUetinb  jener  ruhmreichen  gelbgüge, 
in  ©chönhalb'  (Erinnerungen  eineb  ©eteranen,  ja  fclbft  iu  epirtenfelb'b  ©io» 
gtapbieit  ber  DJJitglieber  beb  3it>frcften=5Drbenä ; DTabe^ftj’8  überftrßmenbe 
©anfebworte,  bie  Auerfennung  feinet  übrigen  Äampfgenoffen  unb  eitblich  bab 
©ommanbeurfreug  beb  3Lt>erefieu«SDrben§,  womit  bab  ©apitel  bebfelben  feine 
©ruft  fehmüefte,  begeigten  ben  Anthcil,  welcher  ©hurn  «u  bem  Erfolge 
gebührt. 

fUach  bem  Aubgangc  beb  gelbgugb  würbe  er  gum  9Dtilitär»6ommon« 
banten  in  3nner=0eftcrrei<h,  nach  wenigen  3ahren  aber  gum  $)räfibenten  beb 
oberften  SDtilitär=3uftig»©enatb  ernannt. 

SBenn  twb«  2apferfett  beb  echten  ©olbaten  gweite  9tatur  genannt 
werben  fann,  wie  oiel  fchöner  wirb  fie  erft  bann,  wenn  fie,  wie  bei  2hunt, 
mit  ber  feltenftcn  unb  liebenbwürbigften  ©efcheibenheit  gepaart  erfdjeint ! 
©er  Söiuth  beb  Jpelben,  bie  ©efonnenheit  beb  Seifen,  bie  ©laubenbftärte 
beb  CS^riften,  bie  föiilbe  unb  Sattheit  beb  ebelften  Jpergenb,  bie  ^öc^fte  gei« 


Digitized  by  Google 


71 


füge  ©ilfcung,  bie  fürengft«  ©erechtigfeit  unb  'Pflichttreue,  enbltd>  eine  ©elbft« 
Aufopferung  c^rtc  gleichen  feungeichnetcn  biefen  feltenen  ''Diann  ebenfo  im 
öffentlichen  Wen  wie  im  Äreife  feiner  gamilie  unb  greunbe.  9iit^t  minber 
als  biefe  muhte  ihn  auch  jein  engeres  ©aterlanb  gu  wfirbigen.  Samten, 
wo  Shurn’S  gamiliengüter  liegen  unb  er  eine  vHngahl  ©tfer.=  unb  Stein« 
fohlenwerfe  befafj,  beren  ©etrieb  er  fowotfl  auS  bem  gelblagcr  alS  auS  bem 
biplonmtifcfyen  ©abinet  mit  eben  jo  oiel  ©ifer  als  wiffenfchaftlichem  ©er« 
ftänbniffe  leitete,  weijj,  waS  eS  feinen  ©eftrebungen  gu  banfen  t>at.  Sie 
Öifenbafm,  welche  baS  fchöne  Weibchen  31t  burt^gietjen  beginnt  unb  feinen 
oerloreneu  58e^lftanb  roieber  311  beleben  i'et'pridjt,  l)at  er  burch  raftlofe ' 
©enmhungen  311  Stanbe  gebraut  ©in  nod)  größerer  Sau  jdjmebte  cor 
feinem  unternebmeubui  ©eift,  unb  er  fyat  beffen  mt(itärif<he  ©Jichtigfeit 
in  einer  gebiegenen  nub  glangcotlen  Sdjrift  gur  ©eltung  311  bringen  ge« 
fud>t.  üeiber  muffte  ein  Sheil  biefeS  'ProjeftS,  gleich  bet  Hebung  ber 
caterlänbifchen  Jnbuftrie  im  allgemeinen,  ein  SBunfcf)  bleiben  ben  er  mit 
fi«h  unerfüllt  ins  @rab  nahm. 

3m  Slpril  1861  entfanbte  baS  ©erlrauen  feine®  faifertichen  eperrn 
ben  ©taten  Shunt  nach  -Samten,  um  alS  üanbeShauptmann  ben  erften 
ifanbtag  in  Slagenfurt  31t  eröffnen.  Obgleich  feine  SBirffamfeit  al®  ^)räfi= 
bent  beb  oberften  *0?ilitnr=3»ft»gfenat®  fchon  feit  länger  alb  einem  3ahre 
burch  feine  ©etfefung  in  ben  IRuhefianb  beenbigt  icorben  war,  unb  unge« 
achtet  feine®  corgerücften  9tlter®,  glanbte  Shunt  biefe  Aufgabe  in  folgern 
Slugenblicf  beim  och  auf  fich  nehmen  31t  follen.  Such  legte  er,  fobalb  er 
fie  erfüllt  hatte,  biefe  ©teile  uieber,  um  fich  ungeteilt  feiner  'Pflicht  in 
bem  neugebilbrten  CperrenhauS  beS  öflerreichifchett  JHeichörat^S  311  tcibmeit, 
in  welches  er  al®  lebenslängliches  ©fitglieb  berufen  mürbe.  3n  bemfelben 
alb  ©ebner  auf3utreteu  hinberte  ihn  jowobl  feine  grojje  ©efdjeibenbjeit  als 
baS  Sötijdrauen,  baS  er  in  fein  ©ebä<htnifs  fe^te ; tod)  nahm  et  an  allen 
©erhanblungen  ben  lebhafteren  iflntheil,  unb  bie  mit  übetwiegenber 
Stajorität  ihm  gugefaüene  äöahl  >n  bie  meiften  Somitc,  welche  gut  ©er» 
beratfung  ber  eingeltten  ©erhanblungSgegenftäube  getilbet  würben,  bewies 
bie  Sichtung  unb  baS  ©ertrauen,  welches  feine  ©tanbeSgenoffen  ihm  gollten. 

©eit  ber  erften  faft  gwei  3ahte  anbauemben  ©ifjungSperiobe  beS 
DietchSrathS  hatte  feine  ©efnnbljeit  gelitten,  nicht  aber  bie  Sljätigfeit  feine® 
©eifteS,  ober  baS  rege  3ntereffe,  mit  welchem  er  bie  hoffnungsreichen  wie 
bie  bebrohlichen  Pha!fn  unferer  neubegrünbeten  ©taatScerfaffung  bis  an 
baS  ©nbe  feiner  Sage  begleitete. 

©ine  futge  Ätanfffeit  führte  am  9.  gebruar  1866,  gurn  tief  fielt 
-Schmerg  feiner  'Ängehörigm  unb  gahlreichen  greunbe,  feinen  Sob  herbei, 


Digitized  by  Google 


n 


©er  »otangegangenen  gelben  »nb  geliebten  Sottet  folgenb,  (iefs  er  eine 
trauernbe  ©attin,  riet  Segne  unb  fünf  Gnfel  gurücf. 

©raf  Tgurn  befafj  in  feltenem  Serein  bie  Sorgüge,  bie  ben  'Sol» 
baten  unb  ben  SOienfdjen  gleidjmägig  gieren.  ©ürbig  fid>  anfcgliefjenb 
.in  eine  Steige  rugmreieger  Sorfagren,  barf  er  ben  Beften  feiner  3eit  gu* 
gegärt  »»erben,  unb  möge  als  einer  au8  ihnen  aueg  bem  nacgfolgenben 
©eftglecgt  gum  Botbilb  uub  gnr  Stacgeiferung  bienen ! 

Sltn  12.  gebruar  9tacgmittag8  um  2 Uhr  fanb  baö  Leiigenbegängnifj  in 
ffiien  unter  großer  Gntfaltung  bejonbern  militärifrfjeii  Pompes  »on  ber 
©efjnung  beS  Serftorbenen  (in  ber  Bräunerfttafje  -Jtr.  11)  naeg  ber 
gldngenb  beleuchteten  nub  fegmarg  beforirten  £>ofpfarrfircge  gu  ©t.  Sluguftin 
jtatt.  Gine  halbe  ©tunbe  beror  ber  Sarg  im  Sterbegaufe  gehoben  mürbe, 
fönte  fich  baS  Snnere  ber  Sluguftiuertirrge  mit  9Jtilitär8  aller  ©affengat» 
tungen  unb  gaglreiigen  ©amen  au8  ber  iäriftofratie;  ferner  erfegienen 
bie  sperren  Grgbergege  Sllbrecgt,  Stainer,  ©iigelm,  SigiSmunb  uub  .£ein* 
rieb,  Jpergog  »cn  SRobena,  pring  ©ufti»  ©afa,  pring  »on  ©ürttemberg, 
bie  Ptinifter  granef  unb  9Ren8borff,  ber  fommanbirenbe  gelbmarfegall* 
Lieutenant  ©raf  Tgun  unb  alle  bfeuftfreien  ©enerale.  ©ie  Stabs»  unb 
Dberoffigiere  ber  ©arnifon  »eifammelten  [ich  »»r  2 Ugr  »er  bem  Sterbe» 
häufe  unb  folgten  bem  Sarge,  »»eltger  »on  6 Unteroffizieren  getragen 
mürbe,  in  bie  &ir<ge.  ©ort  »»urbe  ber  Leichnam,  naebbem  er  auf  einen 
Sarfopgag  gefteflt  mürbe,  im  Seifein  ber  gangen  pfarrgeiftlidgfeit  in 
feierliiger  ©eife  eingefegnet.  9tacg  beenbigtem  fircglicgen  Sitte  mürbe  ber 
Sarg  in  ben  ©ala=2obtem»agen  gehoben,  unb  bet  Leicgengug  fegte  fieg 
in  folgenber  Drbnung  in  Semegung:  Soran  fchritteu  unter  Äommanbo 
be8  ©eneralmajorS  Pringen  »on  ©ürttemberg  unb  be8  gelbgeugmeijterS 
Baron  $augmig  groei  Bataillone  bc8  3nfanterie*9tegiment8  Äönig  ber 
'Belgier,  biefen  folgte  eine  Batterie,  eine  Ptufilbanbe,  eine  groeite  3nfan* 
terieabtgeilung,  bie  ©ienerftgaft  fnit  Trauerfloren,  ba8  pferb  mit  ber 
Trauerfcgleppe,  ber  eiferne  Stifter  gu  Pferbe  unb  bann  ber  »on  6 Stop* 
pen  gegogene  Seicgenroagen.  Slm  Sarge  befanben  fitg  an  ber  Äopf»  unb 
an  ber  gujjfeite  bie  Orben  unb  .Setten  be6  Serftorbenen,  in  ber  SDtitte 
befanben  fieg  Stotf,  .fmt  unb  Sdbel.  ©em  Leicgenmagen  folgten  bie  $in* 
terbliebenen  unb  Sermanbten,  bie  Grggergoge  unb  bie  ©eneralität.  ©er 
Leidjnam  mürbe  nach  bem  Sübbagngofe  unb  »on  bort  gut  Beilegung  in 
ber  gamiliengruft  ua<g  Bleiburg  überbraigt. 

©ie  Beilegung  in  Bleiburg  fanb  am  Slfdjermittmod),  alfo  am  16. 
gebruar  ftatt.  ©er  Sarg  mürbe  am  Bagngofe,  mo  bie  erfie  Ginfegnung 


Digitized  by  Google 


13 

erfolgte,  im  feierlichen  Konbuft  ruid;  ber  ©iabtpfanrfirdpe  gebraut,  tue 
bie  gooeite  (Sinfegnung  geßhab.  (Sine  Militärmufilfapelle,  gu  biefem  Sttecfe 
eigene  een  Klagenfurt  gefemmen,  eröffmte  ben  3ug,  in  meinem  fiep 
außer  ben  nier  Söhnen  bee  Seremigfen  auch  beffen  9facbfolger  in  bet 
Stelle  eines  Hanbeehauptmannee  in  Kärnten  ©raf  ©oeß,  bann  gürft 
Salm,  bie  Spieen  ber  Sleiburger  Scherben,  bie  gräflich  2£)urn’]'cben 
Seamten,  bie  ©enbarmerie*  unb  ginangmachpoften,  12  uniformirte  ©erg* 
happen,  bie  ©emeinbeterftelmng  non  ©leiburg  k.  k.  befanben.  (Sine 
willige  Menge  ber  bürgerlichen  unb  bäuerlichen  Senolferung  wohnte 
ber  feierlichen  Seifeßung  bei,  bie  bie  auf  weitert  in  ber  Kapelle  bee 
neuen  gtiebhnfe  gu  ©lei bürg  ftattfanb,  nachbem  bie  gamiliengruft  im 
nötigen  Jahre  befeitigt  werben  war. 

—&£i 

$feine  ^littfjeifungen. 

©er  nierehnte  .©Beil  beS  Söurgbach’icben  biogr.  Herifonö  enthalt  eine 
furge  ©iographie  bee  gürftbifchofee  gu  ©urf,  Johann  Jafob  «reihen  non 
Hamberg,  geftorben  im  Schlöffe  Strasburg  am  7.  gebruar  1630, 
H.  flammte  non  ber  Drtenecf  fefeen  Hinte,  unb  war  ein  Sohn  bee  greiherrn 
Sigiemunb,  aue  beffen  erfter  ©he  mit  Siguna  (Sleonora  greiin 
n.  gugger.  gür  ben  geijtlichen  Stanb  beftimmt,  würbe  er  fchon  im 
Knabenalter,  1576,  ©omicellar  unb  1583  ©omherr  gu  Saigburg  unb 
'Paffau.  ©rgpergcg  Karl  non  Steiermart  wählte  ihn  fpäter  gum  SSja  für 
feine  beiben  Söhne  Hcopolb  unb  Karl.  Jm  Jahre  1601  würbe  er  geheimer 
9iath  unb  Statthalter  ber  Diegierung  in  ©rag  unb  im  Jahre  1603  gürft* 
bifchof  gu  ©urf  Siebcnunbgwangig  Jahre  in  biefer  SBürbe  thätig,  ner» 
mehrte  er  ben  Sefiß  bee  Siethume  in  anfehulicher  SHeife,  inbem  er  bie 
perrfepaft  ©ürnftein,  pöcfftein,  Pregrab  unb  anbere  ©üter  in  Kärnten 
an  bae  ©istbum  brachte.  (Sr  mar  ber  erfte,  ber  bae  ©iienwerf  gu  ©urf 
eutbeefte  unb  folchee  nebft  ben  Schwelg*  unb  pammerwerfen  im  Jahre 
1616  in  Setrieb  feßte.  (Sr  war  ber  39.  Sifchof  gu  ©urf  unb  ale  Johann 
berSiebente. 

©erfelbe  2he’1  bee  SSJurgbach'fchen  Herifouö  bes  KaiferthumO 
Defteneid)  bringt  auch  bie  Siegrapbien  ber  'Malet  JRitter  non  H a m p i , 
be§  Satere  Johann  Saptift,  unb  bee  Sohne6  grang,  welch’  leßterer  im 
Jahre  1783  in  K l a g e n f u r t geboren  fein  feil.  Jn  ber  Siograpbie 
beä  Hampi  sen.  heißt  eS,  baß  er  in  Orient  anfäffig  war,  baß  er  fiep  mit 
beienberer  So:  liebe  ber  portraitmalerei  guwenbete  unb  fiele  einen  glängenben 

.,ttarint$iaM  5C.  Jabrg.  1866  9fr.  J.  (j 


Digitized  by  Google 


74 


Stamm  machte.  (Ft'ner  Cfinlabung  befl  ©rafrn  ei  ft  er,  prafibenten  in 
Jnndbrucf  folgenb,  begab  er  tief)  baftin  unb  erhielt  bie  ehrenuoflftm  Aufträge. 
Bm  bie  ©rgbergogin  9R  a ri  a $ n n a gu  malen,  reifte  er  n.  <h  Älagenfurt, 
wo  bamaT6  bie  Pringeffin  lebte,  ©ährenb  feinet!  Aufenthaltes  in  Klagen« 
furt  :tbeint  ihm  nun  ber  Sobu  geboren  worben  gu  fein , beim  in  beim 
l'elben  Jahre  nocf>  reifte  er  ttatfj  2Sien.  Älagenfmt  wäre  bemnact)  jnfäl* 
ligerweife  ber  ©eburtbort  beS  alb  Porträt*  unb  v iftorienmaler  berühmten 
gra  113  Diitter  ».  Lampt  geworben,  unb  felbft  bab  ift  noch  gweifelbaft,  beim 
Dtaftawiecfi  in  feinem  Lerifon  polni'cher  Waler  läfit  Lampi  in  S3o(jano 
(S3o|en)  geboren  werbm.  3m  Jahre  1815  ober  1816  traf  Lampi  in 
58arfdjau  ein,  wo  eb  if)m  io  wotjl  gefiel,  baj;  er  feinen  bleibenben  9öof>nfifi 
bafelbjt  nahm.  Ob  er  wieber  einmal  in  jflagenfurt  war,  wirb  nicht  ergäbt. 
Sein  ältefter  trüber  3ohann  ©aptift  war  ebenfallb  ein  berühmter  Waler, 
ber  unter  Anbetern  ben  Äaiier  fsrang  oiermal  in  LebenSgröfje  malte,  bar* 
unter  einmal  für  Laibach-  3. 


3n  ber  Saling  ber  faiferlidjen  Afabemie  ber  ©iffenjehatten  in  SSieu 
am  11.  3änner  1.  3-  gab  bab  wirflicfye  Witglieb  .perr  Profeffor  Ä n e r 
eine  Abhanbhmg,  welche  lämmtlidje  bisher  in  ben  berjtiatjgruppe  angehörigm 
bituminöfeu  Schiffern  »on  JRaibl  in  Äärnten  aufgefunbenen  foffilen 
gifd;e  umfaßt.  Die  „Beiträge  gut  triafifchen  gauna  unb  <f(ora  »on  JR.iibl", 
welche  profeffor  Sronn  im  Jahre  1858  ueröffentlichte,  waren  eine  ber 
lebten  Arbeiten  biefeb  oerbieuthwllen  Jorfcherb  unb  zugleich  bie  erfte  unb 
einige,  in  welcher  einige  ber  bafelbft  »orfommenben  «ifchrefte  befchrieben 
unb  abgebilbet  würben.  Doch  umfaßte  fie  nur  brei  (Gattungen  mit  je  einer 
Art  unb  noch  furge  Eingaben  über  eine  »irrte  unb  unbeftimmt  gebliebene 
tSrt,  unb  nberbief)  flanben  beni  33etfaffer  auch  »on  biefen  wenigen  nur 
giemlich  unboHfommeue  ©remplare  gu  (Gebote  (mit  Aufnahme  »on  Belo- 
norhynchus).  profeffor  Ä'ner  war  hingegen  burch'  bie  Liberalität,  mit 
welcher  ihm  »on  bem  JReidtügeoIogen  .spertn  Dioitpd  Stur  unb  feinem 
»errhrten  greunbe  Direftor  $örnet!  bie  reichen  Sammlungen  ber  faifer* 
lidjen  geologifchen  ffieichSanftalt  unb  beo  faiferlichm  .pefmineralienfabinetb 
gut  Senüjjung  übet  (affen  wurben,  in  bie  Lage  gefegt,  nicht  nur  bie  3af)f 
ber  nunmehr  befannt  geworbenen  SKaibler  §tfd)c  auf  bat)  Dreifache  gu 
erhöhen,  fonbern  unter  ben  neuen  ©attungen  beren  fennen  gu  lernen,  bie 
für  bie  foffile  3d)tln)ologie  überhaupt  »on  gang  befouberem  Jntcreffe  fiitb 
urtb  bie  ©anoiben  als  eine  fogmannte  natürliche  Orbnung  in  einem  eigene 
thümlichen  Lichte  eridheinen  laffen. 


Digitized  by  Google 


75 

3>ic  t'i'ii  jU'bilbuitgm  begleitete  ilblwitbluitg  umfaßt  nebft  ben  pon 
©reim  bereits  betriebenen  brei  ©attungen  unb  Ülrten  ncd>  folgeitbe  Wat= 
tungeit  unb  Strten : Grapliiurus  dinotopterus  (^infeltc^njang  — ber©lanj= 
punft  aller  ©erfommniffe  bafclbft)  Peltopleurus  splendens,  Ptychole- 
pis  avus,  Megalopterus  raiblianus,  Orthurus  Sturii,  Pholidophorns 
microlepidotus  unb  eine  je^nte  Xtrt,  bie  vielleicht  ©ronn’S  unbeftimmten 
©aneiben  entfpridjt,  aber  ebenfalls  nicht  fidjer  ju  ermitteln  ift,  ba  fie  in 
ftart  verbriefter  t'age  Weber  bie  Äopffonn  ned)  bie  Diürfcn--  unb  Slfterfleffe 
genugfam  erfennen  lä^t. 


28deoroloßifdjes. 

Witterung  im  3änncr  1866. 

Unirr  JSeltttyeil  war  im  vergangenen  Wonat  tem  CS-infJuffe  füfc-n?eftltrt'ei  unt 
weftlicher  Suftftremungen  auea*iept  , alfo  burtbicbiurtlicb  ungewöhnlich  warm.  5lur 
rin  Wal,  am  23.,  lauf  im  äujjerften  9torbeu  in  .ptparanba  bas  Thermometer  auf 
—20-5,  wäljrfiit  es  jugleich  in  'S!.  'Petersburg  —0-9,  in  Wcofau  +i-5jrigte, 
bir  tieffte  beobachtete  Temperatur  betrug  in  Woofan  — 16’8,  in  St.  Petersburg 
— 12-2  am  28.;  au  mehreren  Tagen  war  in  ganj  ©nropa  um  7 lltjr  grüh  bie 
Temperatur  nirgenbs  unter  9luH.  — 'Bern  S.  bie  11.  wehte  ber  fübwefttiche  Üuftftrom 
jehr  beftig,  an  biefen  Sagen  ivütheten  au  beu  weflliihen  Suiten  (graufreidj,  ©nglaitb) 
furchtbare  Stürme,  bie  (ehr  Berberblich  waren  (Untergang  bee  SHuSreanbeverfthiffeS 
„Ücnbon*  im  ©elf  mm  Siefapa) 

Sir  in  S ü r n t e n,  wo  wir  in  biefen  Sagen  bem  Zentrum  bee  (leiufteu  Üuftbnuto  gtemlicb 
nahe  waren,  ocrfpürteu  wenig  von  biefen  Stürmen,  bie  nur  ftarfe  ’JÜeberjchlügc  brach- 
ten. (Im  .-pochobir  brausten  heftige  Sübweft* Stürme.)  Ueberall  war  e«  ungewöhn- 
lich warm,  bie  tiefften  Temperaturen  traten  auf  Sieienau  —11-1,  ©ab-Sittach 
— 10  3,  St.  Peter  — 10  2,  St  ageufurt  —97,  Wichetborf  unb  ©ctteSthal 
— 9‘0,  fonft  jwifchen  — 7 unb  —8*0,  am  4>ochebir  —8-0  Sie  mittlere  Tem- 
peratur war  in  Sab  Sillacb  -3  2,  Slagenfurt  unb  Wieheiber  f —30,  fonft  bei 
ober  über  —20,  au  böt)ern  £rteu  gebüßter  Vage  höher,  JpauSborf  —08,  2)i al- 
te in  — 0 1,  in  Solling  gar  +1*8  Jn  ber  ©bene  traten  viel  Siebet  auf  unb 
fefcten  bie  Semperatur  herab. 

®ie  9!ieberfehläge  waren  (ehr  gecing  3 k 6 Sinien,  in  Slagenfurt  130,  in 
SHaibl  SäS"1,  Saifnip  27-2"‘.  Süürmlach  25-3“. 

gür  Slagenfurt  waren  bie  Wittel  folgenbe  (bie  eingejchloffenen  finb  bie 
normalen):  Suftbrucf  322  t (320'7),  Suftwärme  — 3'0  (51),  ?liebe  rf  d;  lag  130" 
(17-3),  Cewötfung  5.8  (5  9),  Sage  mit  SÜebel  26  (9).  3n  ben  teßten  53  3ah«-i 
war  eilf  Wat  ber  Jänner  wärmer,  mir  in  brei  war  bie  gröiite  SSite  noch  geringer 
als  heuer  —9  7,  1853  (-8-3),  1831  (-55),  1817  (-6  8). 


Digitized  by  Google 


76 

^littljeifungett  aus  bcm  $eld)idjtoemn. 

Der  färntnerifche  GecgichtBerein  girlt  am  31.  3«nnet  b.  3.  feine  Gentraioer- 
•ammlung  füt  ta«  äfermaitimgsjahr  1865,  btt  mtldjtr,  rtnidptte^tidj  bee  Sßerein«au«- 
Idjnffe«,  11  Diitglitber  jugegen  waren. 

3n  bcm  oem  39erein«-Sefrctär  »orgetragenen  Stecbenfctaftebnicbte  würbe  be- 
bauttitb  mitgctheilt,  bag  bit  Äntgabc  bte  jetjutfii  .frefte«  btr  Slertinb'rhrift  „lircbio 
für  wcterlänbifcbe  Gcidhichte  ttnb  Dopographie"  uttlicbfam  »erjögert  werben  fti  uub 
ocr  btm  SRonate  fDlürj  1866  faum  erfolgen  werbt. 

$itrnuf  würbe  btr  jufriebtuftellenbe»  fHrfullate  ttwahnt  , bereu  ba»  natur- 
blftcrifcbe  fDiujcnm  imb  btr  Gefcbichtoertin  alt  ^tmtitiidjaf tlitfct  ^tiauogebtr  ber 
„ßartnt^ia"  tut  3«hf«  1 SG5  fictj  jii  evfrtutn  Ratten,  uub  beigefügt,  bafj  bev  ?ort - 
beftanb  biejc«  Platte«  in  materieller  wie  in  litttarifdjtt  Sejithniig  wenigfteu«  für 
bit  nächfte  3ufnnft  gefiebert  trit^tint 

Sebhaftefter  Danf  würbe  bcm  .penn  Unieerfttäteprofcffcr  Dr.  Karl  mann 
Sang!  aulgeiprocgen  für  bit  unrnnübttt,  hingebenbe  ibätigfeit,  womit  tr  bit  dort* 
if|itng  be«  paubbuebee  btv  Geidjicbtc  Kärnten«  forbert,  oon  mtldjtr  nun  ba«  jWtitt 
■ptft  im  Drude  erf  (hielten  ift,  bae  bvitte  unttr  bet  btttit  liegt  unb  ba«  fWauuffript 
bt«  uierten  pefte«  bereit«  in  panben  btr  Gefcgicbtvercin«  ■ Xireftion  fiep  btfirtbtt.  •). 
Cei  bfefem  Slnlaffe  wurbt  btr  Gentral»eriammfung,  mit  Ötjugnabme  auf  bereu  eor- 
jährigen  SBeicglug,  bie  fcbriftiid'e  Äengernng  btr  iSucbhäubfer  unb  bJucbbrttdereibefigei 
•perrtn  Gebrübtr  ?ton,  über  bit  »on  Seite  bce  'Utrtinjmiefdjufff«  mit  ihnen  ringe- 
(rittten  SBerbanblungeti  wtgtn  ju  btfcgleunigenber  Drudlegung  btr  Sortfegungfthefte 
mitgetheilt,  jufolge  welcher  bie  .getreu  2eon  fidj  bereit  erflären  , „wenn  bie  Drudtrti 
nicht  aUjufebr  mit  bringeitbcn  Slrbeiten  befdjäftiget  fein  würbe,  wöchentlich  einen 
ganjen  Drudbogeu  trfebeinen  ju  laffeu".  fobalb  ptrr  Dt.  Dangl  al« 
Herfaffer  bie  Äerreftur  in  ber  »on  ihm  angegebenen  3eit  gu  bewirft»  im  'Staube 
märe  * 

Sejüglitb  ber  »ein  ©eidjidjiKeretue  unternommenen  Unteriudjung  ber  im 
K tu  tf  djadjer . See  aufgefunbenett  Pfahlbau  te  würbe  auf  bit  in  ber  „Garintbin" 
Dom  3a|re  1865  Beröffeutlicbten  SKefnltcte  ber  im  Sommer  1865  fortgefegten  Durch- 
forfdtung  biefer  'Pfablftefle  hingewirfeii,  weiche  immerbin  intereffant  finb  unb  ju  mög- 
lidjft  eiitgebenbtr  Durchführung  btr  begonnenen  Unterfuchungen  ermnthigen  unb  auf- 
forbern. 

&lo  tiite  befottber«  erfreuliche  Grrungenfchaft  würbe  bie  Born  hohen  f f.  §i- 
nanjminifterium  erlangte  Genehmigung  bezeichnet,  bag  bie  in  bcuSlrcbwen  ber  Staat«- 
herrfchaften  Srnolbftein  unb  fOtillftatt  noch  btftitblidjen  Urfunben  unb  fonftigen 
Schriften  unttr  ber  Stbingung,  bag  btr  GefcgicbtBeretn  bie  genant  äterjeiegnung  ber- 
ftlben  »eranlaffe,  an  ba«  Stereinearthio  abgetreten  werben  bürfen  , bem  jii  (folge  bie 
TOUftntter  älrcbioiiien  bereit«  nach  Äiagenfnrt  überführt  worben  fenb  unb  beren  4Jer- 
jeiegnung  im  3»gt  ift 

pieuächft  würbe  mitgetheilt,  bag  ber  $5ereineau«fd)ug  auf  beti  ihm  non  Seite 
bee  hohen  0.cnbt«au4fchuffe«  wieberfwlt  auegeiprodjenen  Söunfeh,  bag  ba«  bieget  zur 
Ülufberoahrimg  ber  Sapibar-SJtomimentenfammlung  be«  Gefchithtoereine«  benügte  eben* 

')  baut  eor  Itu  jem  eiagetaagler  3Riti«eilu  lg  «t*  ©ert  i »etf  ifler*  ®r  7.  Xaugl.  (ft  fo* 
Dlanuftript  tti  f (I » f t e n ® e f t e I bereit«  »ollen bei. 


Digitized  by  Google 


77 


erbige  Sofale  im  Sanbhaufe  für  ben  eigenen  ©ebrauth  bei  Sanbithaft  geräumt  unb 
bafüt  ber  'Plag  länge  ber  uörblithen  Umfanginnitei  beb  SanbhauShofeS  gut  Sufftellnng 
biefer  ©fonumeute  abaptirt  werbe,  eiugebeub  an  ben  hoben  Santlng  bie  ©itte  gerietet 
habe.  es  möge  bem  ©ef<hid)t»ereiiic  gut  ©rrithtimg  einer  für  biefettjwed  fich  eignen- 
ben  -Jtalle  ein  ©eitrag  aus  bem  Somcftifalfoiibe  bewilliget  werben,  baft  gettge  bet  in 
ber  Sanbeögeitung  uercffenttietjteu  SanbtagSbefthlüffe,  biefem  ©ejiidje  burch  bie  3"' 
(itbermig  eines  ©eitragei  »on  SOO  fl.  (in  Pier  Jahresraten)  tmlfcreicbft  bereite  erfreu- 
liche ©ewaljrimg  gegeben  worben  fei  unb  tag  fofort  bie  fragliche  Sislogirung  ber 
Papibar-fDfomtmeutenfammtung  wahrfcheiiilicb  noch  im  Saufe  teS  Jahres  1866  werbe 
in  SngSiff  genommen  werben  Tonnen. 

Sind)  bie  inneren  Sofalitäten  be<  ©efcbidjlneitiuee  werben,  wie  ber  ©ottragenbe 
berid?tet,  im  Jahre  1866  ein  — biefeu  SHäumeu  wie  bem  gangen  ©aterlanbe  jur 
hohen  3>erbe  gectichenbeb  aufnehmen  — bie  ^.'orträtbfiftc  bet  perftorbenen  ©ereittl- 
bireftors  unb  bochgefetcrten  heimatlichen  ©efcbichtforfcberS,  bee  eigentlichen  ©rftiiberi 
bee  färutnerffeben  ©efchidttbereines,  Wotilieb  greiljerr  Pen  Plufereboien  , bereu 
fSueführnng  in  fDlarnter  eine  ©efellidjaft  aufrichtiger  warmer  greunbe  unb  ©erebrer 
bee  ebleu  .jeingefchiebenen  bem  oatcrlänbifehen  ©ilbhmter  -V a u n e ©afjev  übertragen 
hat,  für  welchen  bebten  3wed  über  ©itte  bee  ©efcbiebtoereiiis  ■ '.buejebuffee  and;  bas 
hohe  f.  (.  StaatJminlfterium  aue  bem  Äüuftlerftipenbieufonbe  beä  Jahres  1865  einen 
©eitrag  »on  Plchtbunbert  ©ulten  hulbreichft  bewilliget  unb  angewiefen  hat 

©fit  lebhafteftem  Sanfe  würbe  ber  ©eiträge  gebacht , mit  welchen  auch  icn 
Jahre  1865  ber  hohe  färntiwrifehe  Sanbtag  unb  bie  löbliche  Streftien  ber  färnt« 
nerifchen  Sparfaffe  ben  ©eichichtpereiu  gütigft  ui|terftü|t  haben,  iowie  ber  gabfreichen 
wertbpollen  ©efchenfe  ©roäbiuiitg  gemacht,  mit  welchen  bie  ©ereinefammlungen  oou  - 
woblwollenben  ©aterlaubSfreuuben  unb  ©ötttiern  bereichert  worben  finb. 

©armer  Sauf  würbe  auch  ben  ©ereine-öauforrefponbenten  für  ihre  et'pneg- 
liebe  'Ibätigfeit  auögefprochen. 

Sie  ©ereinebibliothe!  ift  and;  im  Jahre  1865  jebr  fleifjig  befucht  unb  finb 
im  Saufe  teS  Jahres  an  1140  Scfeparteieu  Succfwerfe  ausgeborgt  worben. 

Ser  ©ereile  hat  im  3ahre  1865  ein  (Jbrentnitglieb  unb  feebe  ort entliehe  ©fit- 
glieber  burch  ben  leb  perloreu ; f ciwillig  ausgetreten  finb  brei  ©fitglieber ; b gegen 
hat  ber  Sereiu  wieber  fecbS  fDfitglieber  burch  ’Veubeitritt  erhalten.  Semgufolge  gäblte 
bttfelbe  am  Sd>luffe  beä  golarjabreS  1865  47  ©breiimitglieber  nnb  403  orbentlicbe 
©fitglieber. 

Sie  (Sinnahmen  ber  Sereinofafje  betrugen  irn  genannten  Jahre  1467  fl.  7 fr, 
bie  Ausgaben  1438  fl.  56  fr.;  ber  fcbliefflicbe  Aaifareft  würbe  mit  28  fl.  5t  fr. 

beziffert 

2tuf  ben  ©ingang  bee  SKecbenjehnftSberiebteo  himoeifenb,  brachte  bas  ©ereins- 
initglieb  Sr.  ©eil  bie  in  ber  Auflage  ber  ©ereinsjeitfehrift  wieberholt  eingetretenen 
Serjögetungen  nochmals  jur  Sprache  unb  fnüpfte  hieran  ben  Pt n trag : ©s  möge  pon 
ber  @eneral»erfammlung  ber  SBunfch  auSgeiprochen  werben,  bai)  bie  ©ereinSgeitfchrift 
wenn  ber  ©ereiitSauSfd)ug  ba«  wiffenichaftliche  fDfateriale  hiegu  rechtgeitig  gu  befebaffen 
in  ber  Sage  ift,  jährlich  langftenS  in  ber  gweiten  J&älfte  bcs  Segembere,  jebettfalls  »ot 
bem  3ahreef*luffe  erlcheinen  möge.  Um  bieS  gu  erreichen,  möge  ber  ©ereinSaueichuj; 
beonftragt  werben , mit  beit  ©itthhäitbiern  unb  © idebrutfern  ©ebrttber  Seon  unb 
»on  Äleinmapr  in  Älagenfnrt  linb  .fioffnumt  in  ©illach  Offertoerhanbluugen  eingu- 
leiten,  in  welihen  obiger  lerrnin  für  ba«  ©rfebeinen  ber  Jeitf<hrift  ausbrütflith  gut 


Digitized  by  Google 


78 


Sättigung  gefttllt  werben  feil,  ©ei  gteiibeii  Stubeten  jelle  beu  vttreu  tfem,  alt  ben 
bieberigra  ©rudern  btt  Bcrtiitoiibrifl,  btr  Sorjiig  gtgtbt«  werben. 

2)ae  Setein4mitglicb  ©r.  •£>  u f f « ftetlte  btu  3uiagautrag : bai)  bei  btr  Cffcrt- 
»erbanblnng  eine  Ä e n»en t ion a t ft  r a f e für  btu  gall  feftgefept  werben  feile,  wenn 
bae  ©mb  binnen  ber  Dtrtinbarlen  Stift  nidjt  jur  Sluegabe  fertig  jei,  weltbrnt  Einträge 
auch  ®r.  28cil  iid;  anfd)leB  Sämmtlitbe  Sluträge  wnrben  vdii  ber  Seriammluug 
mit  Stimmeneinbclligieit  gu  Scfeblnjftn  erbeben. 

J£>tcitad>  brachte  btr  'üerei nöbireftcr  im  Samen  bee  S«rein4auef(buffee  folgenbe 
Perm  ju  *§■  f> r e n m i tglieber  bee  ©ereiltet  in  ©orjcblag: 

, t»errn  ©r.  £ e i n r i d)  Gofta,  ©irefter  bte  ^iftorife^eu  ©ereineS  für  Ärain  gu 
1‘aibacb ; 

$errn  'Peter  pi ginger,  Seebant  unb  Pfarrer  in  bibeieberg; 
perrn  8ubwig  Baven  41  ob  e 11 1 ich  e i,  genannt  pcuflcr  git  Siafen,  f.  t. 
TOinifterialratb,  Stfiber  mehrerer  ©elebrtenmcbaiilen  ic.,  in  SBien ; unb 

perrn  $r.  Gemeinte  2S i 1 1 , 2lrdji»ar  bee  germanifdjeu  '.National- 
mufeume  in  Nürnberg,  — beren  ©rnenming  (efert  mit  StimtiienriiibeUigfeit  beftbieffe» 
würbe. 

Der  färutnerifd)e  Weicbidjtrjereiu  bat  in  bem  jungitbin  »erftorbeiten  f.  f.  Selb- 
}i'itgmeifter  ic.  it.  ic.  perrn  Örafen  @eorg  neu  X bum- © al  ie  ja  ff  ina  *)  eine« 
feiner  älteften  grmjmülbigftcu  TOitglieber  »erloren.  fflie  allen  Jnterejfen  bee  peimai- 
lanbee  batte  ber  bobe  eble  ©erblichene  auch  bem  Öcf<bi(btnereine,  tt.-ldjem  er  feit  184h 
al«  orbentlitbee  TOitglieb  nngebörte,  ftete  feine  regfte  woblwollenbfte  Xb(*ll>«bmt  ge- 
icbenft.  Sein  änbtnfen  wirb,  wie  überall  in  ftärnten  , and»  in  ben  iXeiben  ber 
©ereinSmitglieber  wehrt  bleiben. 


^ittjjeifunflcn  aus  bem  naturljillor-  Janbes -Rufern 

TO  i t g l i e b e r : 

TOit  leb  abgegangen  finb  . perr  &\  911  ebet  i ft,  f f.  '-Bergrath  unb  Sine- 
fdjnßmitglicb  bee  TOufeumO,  perr  3.  38  cifie  it  hof,  Slpotbefer  unb  ©auforrefponbeiit 
bee  TOnfeume,  Sin  beibeu  »eilet  bae  TOufeum  jwti  »erbienftoelle  TOitglieber.  penn 
'diieberift  »erbanft  te  eine  »oBftünbige  geegnoftif^je  unb  bergmänuifd)e  Hufftellung  über 
ba8  ©leitt  joorfommen  »eit  fHaibl  unb  perrn  üüetijtiihef,  einte  ber  älteften  TOitglieber 
bee  TOufenme,  bat  baefelbe  jübrlfib  tnrd,  CHufenbmtg  intereffanter  ernitbefegifdjer 
'Berfommniffe  aue  ber  @egenb  een  <£t.  Beit  unb  einen  namhaften  Jabreebeitrag 
(IO1/,  fl.)  untcrftfigt.  Stibe  haben  ju  feber  3eit  aufe  Sereitwilligfte  panb  geboten, 
we  ee  fitb  um  bie  gerberung  ber  Slufgaben  bee  TOnfeume  gebanbelt  bat  Grnblitb 

fft  in  Perm  Peter  Spich  ein  TOitglieb  gefterben,  wtltbte  bem  TOufeum  feit  feiner 
Orüubung  angeberte. 

31  i!  e g e t r e t e 11  finb  bie  Herren  : 3-  Är  netfibuigg,  8.  3#ffe*.  3- 
31  i g n e r unb  38  a U u f d)  11  i g g. 

31  e 11  b e i g 1 1 r e t e n finb : greiberr  » Spin  et ti,  3abreebeitrag  5 ft., 
perr  griebritb  ».  (5brem»c rt f?,  Strg-  unb  püttenabjiiiift  in  peft  (2  fl),  perr  3 
9ta<bt,  panbelSmann  in  geibfirtben  (2  fl.). 

*)  ®itbe  eben. 


Digitized  by  Google 


7» 


3a$re«befträgc  gingen  ein  für  1865: 

©cm  ©au  Pölling:  perr  gerbinoi  b ©erlaub,  ©auforrripenbent , 2 fl., 
pert  Jt  ^tanfcn  fleiner  2 3.,  Perr  gr.  9)1 ü n icbeb or j e r 2 fl.  IO  fr.  , perr 
SB.  $)ri  n jbef  e r 5 fl. 

3«  S'lagenfurt:  perr  “Werbt)  3 fl.,  perr  plebler  2 fl. 

'Bern  ©au  Pränali:  wt  ©.  21  it b r e o i tfc  5 fl.  , .perr  Pfarrer  ©alrntiii 
'Bergmann  2 fl,  perr  g.  Saguer  3 f!„  perr  i'farter  ?.  Seutfcbmaii«  2 fl, 
perr  Sr  Stoortfchtf  3 fl,  perrG.  pofbauer  2 fl.,  perr  gr.  3eff  «rn  igg  2 fl., 
perr  3-  ©eticbnig  2 H.,  Perr  21  'j.'icfcler  2 fl,  perr  fW. Waff e Uberger  5fl., 
perr  3-  Uli  mann  2 fl. 

©cm  ©aue  ©leiberg:  perr  3-  Schautet  3 fl , perr  Som.  9)1  oro  3 fl. 
15  fr,  perr  3-  Wieberift  4 fl..  perr  Pfarrer  3-  Cnberfa  4 fl.,  perr  'P c. 
tioref  2 fl.,  nnb  für  ©fufenin- fammt  tiarintbiabeilrag  perr  Pfarrer  3.  Böfym5fl, 
Jperr  64.  ft’  r ö 1 1 6 fl.  15,  perr  3ofrf  ©orgo  8 fl.  jperr  gr.  (Sr mein,  ©aufot- 
refponbent  6 fl 

©cm  ©au  0elbfird)tn:  perr  3.  Somenig  2 fl.,  Jperr  3.  3»ffernigg 
2 fl.,  perr  Pfarrer  Sr  C man  2 fl.  10  fr.,  perr  Pfatrer  S.  p a tp e r 2 fl.  10  fr., 
perr  3.  Packer  3 fl.,  perr  Ä.  pro^aofo  2 fl,  .perr  Sr.Wembolb  2 fl,  perr 
St.  ©trefcl  2 fl.,  perr  Pfarrer  äöaffert^euer  2 fl.,  perr  PI.  conffieber n 2 fl. , 
perr  21).  » SB  eben  au,  ©auforrefponbent  3 fl. 

gür  1866  perr  3.  97  a cf>  t 2 fl. 

Pie  löbliche  Sireftion  bet  farntnerijdjen  ©parfaift  bat  aud)  für  ba«  3abt 
1866  einen  ©citrag  tton  300  fl.  ebeimütidg  gemibmet,  mofüt  hiemil  ber  öffentliche 
Sani  auegefprccben  mitb. 

© e f d)  e n f e an  91  a t u r a ( i e n. 

perr  3«fef  U 1 1 e p i t f eine  ©uite  3njcften,  barnnler  27  Ärten  pemipteren 
nnb  mehrere  unbeflin.mte  Wenropteren  nnb  ppmenepteren. 

perr  Sietleu,  SBerfffifrrer  in  ber  mrd)antf($en  ?ef)ncerfft5t1e,  brei  poltafeln 
ren  Juniprni»  snbinn. 

perr  Sl leid  ©leifj,  Slrcbiuar,  eine  lebeiibe  lceifje  ©lau« 

Perr  ©ufla»  ©raf  r.  (Sgger  einen  roeiftgeflecfteii  jfipboef. 

perr  Sr.  Baron  'Hicpelburg  einen  Banbmnrm. 

perr  pauptmann  «.  ©arjarolli  einen  ft'oralienfcbioamm  and beni abriatifdjen 
©feere  bei  .'Keeigno. 

■perr  Sitten  Dprfanbl  einen  bei  jwei  gut)  langen  Pflanjenabbnicf  and  bem 
ftoblenban  ju  Äeuticbacti. 

©erme^rungberSlblft)ti)efim©d)rifteH  taufte. 

1.  ©on  bet  föitiglicb  baierifepeu  Stabemie  ber  SBiffcufcpaften  in  fWüm^tii : 
I.  Sr.  Waegeli,  (Sntftebmig  nnb  ©egr“  ber  natnrbiftoriidjen  Sri;  2.  r.  ?iebig, 
Jiibnfticm  nnb  Sebuftion. 

2.  S i b im g «berichte  bet  faiferlidicn  Ülfabeniie  ber  Süiffenfcbafteii  in  SBieii. 
1864  I.,  91  r.  7-10,  II.  9lr.  8—10;  1865  I.  9lr.  1—3,  II.  9tr.  1-3  lammt  SHe. 
gifter  ju  ben  Bänbrn  43—50;  Seuffd)  ri  ften  , 24  B«nb. 

3.  ©erbanbfungen  ber  natnrforfebenben  ©efcllfdjalt  in  Bafel  I\’.  1 peft. 

4.  Üeopclbinu  1865,  9lr.  7,  8. 

5.  itchtjebuter  3aprc?bori«pt  (1865)  be«  iiatuiblftorifcben  ©ereinee  in  Hugdburg. 


Digitized  by  Google 


80 


6.  Institut  royal  meti  orologiquc  )u  Utvfd't.  3Rtttorclegii<be  SBaarnemingen 
in  Dlebrrlanb  sein  3af)re  1864. 

7.  ©rebfter  oabreobendu  (1863  unb  1864)  be«  uaturbifloriftbeu  Öereine«  in 

ft'aflau. 

8.  Bulletin  de  1«  societö  vaudoisc  des  Sciences  naturelles.  Tom.  VIII.  Nr  63. 

9.  Bulletin  de  la  sockte  impeiiale  des  naturalistes  de  Moskou  1865  Nr.  3. 
10.  Son  brr  prooinjial-Utrrcbticbeu  (Äeiellftbuft  für  ft'unfl  unb  SBifteufibaft  r 

a)  Harting,  l’appareil  episternal  des  Oiseaux. 

b)  Semper,  (fllttl>i(flung«gcf(bi(blc  brr  Ampularia  polita. 

c)  Knapport  , Öijbrageu  tot  bt  ontu>i(fe[iug«gtf(bfcbeni6  brr  3o*t>»atrr- 
pianarieu. 

d)  Clapar6de,  Kccherches  sur  1’evolution  des  Araignees. 

e)  Verslag  van  liet  Verhandelde  in  de  allgemeene  Vergadering.  1864 
& 1865. 


^lofjeifen-  uni)  95fei- greife  im  gänner  1866. 

(S  i f e II  = r c i f e. 

per  3oQjentnrr  in  ö.  SB.: 

Äöln:  .voljfoMrnrobeilttt  2 fl.  55  fr.  — 2 ff.  70  Ir.,  (loftO-SHobeifcn  affi- 

nagt  2 fl.  10  Ir.  — 2 ft.  40  Ir.,  graut«  2 fl.  25  Ir.  — 2 fl.  40  Ir.,  ©(bet* 
tiidjrs  Dir.  1 2 fl.  40  Ir.  — 2 fl  50  Ir.,  ©tabeijen  grobe«  5 ft.  25  Ir.  — 6 ft. 

©(blefiftbcs  (SofeSrobcifen  loco  .£>fitte  2 ft.  17V,  Ir.,  VoljfohleH • SHotteHen 
2 ft.  45  Ir.,  SBa^tifen  loco  Örc«(au  5 ft. 50  Ir.  5 fl.  75  Ir.,  gcfdjmirbetcs  6 ft. 
38  Ir 

Sluf  öfterreitbijebe  DJIeiler  i»  10  SBieucr  ßrntnrr  bertdjntl : 

Acht:  tpoljfoblenrobeijeu  28  ft.  CO  Ir.  — 30  ft.  26  Ir.,  ISofee^Dlobeifen 
affinage  23  ft.  50  Ir.  - 2G  fl  89  Ir. , graue«  25  ft.  20  tc.  - 26  ft.  88  Ir.,  ©d)ot. 
tifebe«  Dir  1 26  ft.  88  Ir.  — 28  ft.,  ©tabeifeu  grcBte  58  ft.  80  Ir.  — 67  ft. 
20  Ir. 

Sdjltiifcbt«  (äefcorobcijeu  loco  vütte  24  ft.  30  fr.,  .frcljfoblea-Dtobeifeu  27  ft. 
45  Ir.,  SBaljtiieu  loco  Ötcslau  61  fl.  60  Ir.  — 64 ft  40tr.,  geftbmitbet  71  ft.  40Ir. 

© l c i • ©r  e i ( e. 

'Per  3ollceut utr  Äöln : Dlaffinirte«  SBci<bbiei  10  fl.  — 10  ft.  12  Ir., 
Vartblei  9 ft.  25  Ir.  — 9 ft.  75  fr.,  Wolbglätte  9 ft.  30  fr.  - 9 ft.  75  fr.,  ©über- 
glätte  8 ft.  70  fr.  — 9 ft. 

Berlin:  Ölei  blitb  unsmnbert  feft  bei  ftarfer  Huefubr;  ©ätbfiitbe«  10  ft. 

— 10  fl.  12  fr.,Santo»tber  10  ft.  12  V,  fr. 

Äuf  SBieucr  3«ntner  beredmet: 

Äöln:  ÜRaffinirte«  SBeiibblei  11  ft.  20  fr.  — 11  ft.  34  tr.,  Hartblei  10  ft. 
36  fr.  — 10  ft.  92  fr.,  öolbglätte  10  fl.  42  fr.  - 10  ft.  92  fr.,  ©ilberglätte  9 ft. 
74  Ir.  - 10  ft.  8 fr. 

'Berlin:  ©ätbüftbe« Blei  11  ft.  20  ft.  — 1 1 ft. 34 fr.  Jaruowiger  11  ft.  34  fr 

ivrauegegebru  uom  ®efcbi<bt-Bereine  unb  natur-biftoriieben  Banbe«mufeum  in  Äärnteit. 

— Öeranftrortlicber  Diebafteur  5>r.  Bubmig  3 ft  l e i b.  — X>nuf  uon  gerb.  n.  A l e i n m a p r. 

— ©eftbäfte leitet  Diubolf  Bert  j ebinger  in  Älagenfurt. 


Digitized  by  Googli 


Carintljia. 

Jti.  3.  ®tirj  1866. 


oSin  ^erfiommener. 

C^ijä^fung  oou  Subtsig  3 js  lei  b. 

55er  Frühling  war  iu’S  8anb  gegogen.  ^((überall  war  ein  ©rünett 
unb  93!üben,  ein  55uften  nnb  ©(Zimmern,  ein  Singen  unb  Älingeu,  ein 
Streben  nnb  SBerben , als  ob  ein  gütiger  ©ott  bie  alte  Srbe  wieber  in  ben 
friidjen  blüt^emeicfien  ©arten  üben  verwanbeln  wollte,  ben  bie  Urahnen  beS 
3Jienfcf)engefdjled>tS  in  fo  leichtfertiger  äöeife  verfchleubert  Ratten.  Unb 
nirgenbS  ijt  ber  grühling  [ebener,  angenehmer,  als  im  fcanbinavifchen  Serben. 

68  war  ein  herrlicher  fDtaitag  beb  3>iljreS  1819.  55ie  5Ratur  prangte 
in  ber  üppigfieit  i'engprac^t  unb  torfie  bie  DJJenfcheu  hinaus  „au8  niebriger 
.späufer  bumpfeit  ©emächeru,  auS  bei  Strafen  quetfehenbrn  Snge" , in  ba8 
herrliche  ©rün  ber  Sßiefen  unb  ©arten,  fchimmernb  im  Sonnenlicht. 

3)urch  bie  ©othengaben,  bie  belebtefte  Straffe  SopenhagenS,  fchlenberte 
ein  junger  SDlann  wie  in  ©ebanfen  verloren.  Sr  f<hien  e8  nicht  gu  beachten, 
baß  ein  ladjenber  Fimmel  fich  über  Stabt  unb  2anb  wölbte , bah  ber  Sonne 
golbne  Strahlen  felbft  ben  Äoth  in  ber  Strafe  erglängen  machten,  bah  iu‘ 
weilen  ein  frifdjer  aromatifcher  Äufthauch  von  ben  ©arten  h«  wehte  unb 
mit  ber  bumpfen  Sltmofphäre  in  ben  Straßen  gu  ringen  begann.  Sr  f<hien 
e8  auch  nicht  gu  merfen,  bah  bie  an  ihm  uorübercilenbe  9)} enge  ihn 
halb  rechts  halb  linfS  (tief) , benn  Sebermann  haftete  bie  nothwenbigften  ©e* 
[chatte  abguthun,  um  bie  SJtittagßftunben  bann  in  ben  prächtigen  Saumgän* 
gen  auf  ben  SfBälleu  ober  unter  ben  herrlichen  Üinben  beS  JRofenburget  @ar» 
tenä  verbringen  gu  fönnen.  Sr  ging  unbefümmert  um  ba8 , was  um  ihm 
gefchah,  wie  ein  Sraumwanbler,  nur  wenn  er  an  ben  ÄonigSneumarft  fam, 
blieb  et  ftchen  unb  ftarrtc  einen  SHoment  lang  hinüber  nach  bem  palaiS 
nächft  ber  Äönigftrahe,  um  bann  feinen  3tücfweg  wieber  angutreten. 

55er  junge  SOtann  war  gwar  gang  mobifch  gelleibet,  aber  bie  Strt  unb 
jffieife,  wie  er  bie  Srgeugniffe  ber  Üoilettenlunjt  trug , bewirf , bah  « nicht 

„««rinttia“  6«.  3a6tg.  1M(  Vir.  J J 


Digitized  by  Google 


82 


als  S tugc  r brilliren  wellte.  (58  war  etwas  SalopeS  in  feinem  SInguge  unb 
auch  feine  Bewegungen  verrictbcu,  baff  er  aller  Ziererei  ob^clb  fei.  Seine 
Grfcheinung  hatte  etwas  SpmpathetifcheS  an  fiel; : blenbeS  langes  £aar 
umrahmte  ein  faft  mäbebenhaft  garteß  Cöeficfjt , baß  burd?  gwei  blaue 
Slugen  an  fanftem  SNußbrucf  nett)  gewann.  SluS  feinen  intereffanten  Sögen 
fpracb  ein  Gemijch  von  Schwermutl;  unb  Schwärmerei,  ^ebenfalls  war 
eS  eine  intereffante  sPcrfönli<hfcit. 

SRa^bem  er  einigemal  ben  SnrnuS  burd)  bie  Strafjeu  wieber^clt  ^atte, 
bog  er  in  eine  Seitengaffe  ein,  unb  auf  einen  freien  ^Majc  gefominen,  trat  er 
in  ein  .pauS.  Da  er  ber  .pelb  unferer  Grjäblmtg  ift , jo  haben  bie  ?efer  baß 
5Recbt,  it)m  311  folgen,  unb  fie  gelangen  mit  ihm  in  ben  jweiten  Stocf  in  ein 
grejjcß  licbteS  Binnner,  baS  offenbar  feine  Sfiobnung  war,  benn  er  warf  £ut 
unb  Stocf  auf  einen  Difd;  unb  fegte  fiel)  an  ein  Jortepiano , bern  er  reigenbe 
Slfforbe  unb  DJielobien  entlodte. 

llnorbuung  unb  Sieberlidjfeit  galten  einmal  alS  baß  befie  Grfenuungß* 
^eicfceit  eines  genialen  Geifteß,  wefjhalb  beim  aud;  viele  fogenaunte  Äünftler 
mit  tOftentatien  ein  recht  ungeregeltes  geben  führten,  um  ja  vom  i'ublifum 
für  genial  gehalten  311  werben , wie  bie  Sd)üler  giSjt'S  anch  meijt  lange 
jpaare  tragen,  weil  fie  barin  bie  Sirtuofität  ihres  IDleifterS  fuchen.  Die  Un= 
orbnung  jeboch,  welche  in  biefem  Sinuner  herrfchte,  war  feine  gejuchte,  baS 
jagte  nun  fid;  auf  ben  erften  Slicf , benn  biefc  Ghaoß  auS  ben  heterogen ften 
Gegenftänben  beftehenb,  war  ein  allmählig  geworbenes , baß  tKefultat  ange» 
bomer  9tad)läffigfeit.  Diotenhefle,  ^erbrochene  ‘JiorgeHantajfen , Äleiber, 
^piite,  Gipefiguren,  Bücher,  Schreibmaterialien,  Brieffragmente,  baS  lag 
alles  fo  wirr  burcheinanbev,  bah  rß  bem  Schöpfer  biefer  Söilbnifj  felhft  fchwer 
warb,  fich  burchguwinben.  Gr  machte  jeboch  furjen  fProgefj  — er  fchob,  waß 
ihm  in  ben  9öeg  fam,  mit  bem  gufte  beifeite. 

3tad)beiu  er  eine  SSeile  gefpielt  hatte,  nahm  er  einen  Sogen  Rapier 
unb  fchrieb  9toten.  Suweilen  machte  er  einige  Griffe  auf  bem  Snjtrumente, 
gleidhfam  11m  3U  hören,  wie  baß  Ringe,  waß  er  getrieben.  3n  weniger  alß 
einer  Siertelftunbe  war  bie  Sfiggc  fertig.  Gr  fpielte  je^t  baS  ©ange  — eß 
War  eine  einfache,  aber  ungemein  innige,  rührenbe  9)ielobie.  Der  Gomponijt 
fchien  mit  fidi)  felbft  gufricben  gu  fein,  benn  er  fpielte  bie  SOfelobie  öfter,  inbefj 
feine  xKugeu  in  fchwärmerifcher  Sergücfung  leuchteten.  Dann  begann  er  ben 
Dert  hingugufdjreiben , unb  weil  er  ihn  nicht  gang  im  Gebächtnifj  hatte , fo 
erhob  er  fich,  murmelnb : wo  ha&  i<h  benn  nur  — in  bem  Ghaoß  gu 
fuchen.  Die  Diotenhefte,  bie  Äleiber,  bie  Bücher,  fie  flogen  nach  allen  Sei» 
ten ; enblieh  gog  er  ein  etwaß  abgegriffenes,  gefdjriebeneS  Jpeft  hcruer  unb 
blätterte  barin,  Unb  als  er  gefunben,  waß  er  gefugt,  ging  er  gum  Sijche 


Digitized  by  Google 


83 


unb  fcbrieb  bie  Sfigge  recht  fauber  ob,  SRoteit  unb  Sept.  Unb  alö  er  gang  gn 
Gnbe  war,  fcbrieb  er  barüber : Sieb,  fomponirt  von  — 2 o u i 8 23  ü h u e r. 

Söfmer  — fein  ganzer  9iamc  war  Sefjann  tubwig  Söhner  — war 
fein  Säne , obfcbon  fein  Grterieur  ihn  wenig  Den  ben  blonben  SRorblanbSs 
föhnen  unterfdjieb ; er  War  ein  Jbüringer  Äinb,  am  8.  3anuar  in  Sottelftebt 
bei  ©etha  geboren.  Sa  er  frübjgeitig  mufifalifche  Anlagen  verriet!),  fo  nahm 
fich  ber  tüchtige  Drganift  Äittel  in  Griurt  feiner  an.  Später  trieb  er  unter 
ber  Leitung  3.  9)1.  ©.  gifcherS  Harmonielehre , unter  Äluge,  etwas  ©eneral« 
bafj  unb  rDrgelfpiel.  Gr  würbe  bann  in  3ena,  in  bem  Haufe  beS  5öud>bänb= 
(er8  grommann  Lehrer  unb  unterrichtete  ba  auch  bie  Slcinna  $erglieb,  welche 
©otbe  befanntlich  in  feinen  „SBahloerwanbfchaften"  at8  Ottilia  verewigt 
hat.  Gin  Goncert  in  E,  baö  er  wübrenb  feines  StufenthalteS  in  3ena  fchrieb, 
gilt  als  feine  hervorragenbfte  Gompofition.  GS  bauerte  nicht  lange,  fo  genofj 
Söhner  ben  Stuf  eineS  ^ianoforte«  unb  Drgelvirtuofen , unb  ba  ber  Hfrä0'3 
von  ©otf)a  fich  für  il;n  intereffirte,  fo  gab  er  ihm  ein  Oieifeftipenbium.  SSöbner 
gog  nun  concertiretib  unb  gefeiert  burch  Sübbcutfchlanb  unb  bie  9iheingegen= 
ben,  ging  gu  Anfang  beS  3ahtc8  1819  und)  .Hamburg  unb  fam  von  ba  nach 
Gopenhagcn.  Sa  fein  {Ruf  ipm  fchon  VorauSgeeilt  war,  fo  warb  eö  ihm  nicht 
f<hwer,  bei  Hofe  fpielett  gu  bürfen.  5ftan  überhäufte  ihn  mit  2 ob  unb  Ghren* 
bejeigungen ; eine  fPringeffin  fogat  begehrte  von  ihm  unterrichtet  gu  werben. 
Sich  war  ber  ©ruttb,  weshalb  er  fich  länger  in  ber  Hauptjtabt  Sänemarfö 
aufhielt,  als  c8  fonft  feine  ©ewobnheit  war. 

21  iS  SBöhner  mit  ber  {Reinfchrift  feiner  Gompofition  gu  Gnbe  war, 
rctlte  er  fie  gufammen  nnb  umhüllte  fie  forgfältig  mit  einem  reinen  weißen 
Sogen  Rapier.  Sann  rüiJte  er  vor  bem  Spiegel  fich  flüchtig  bie  Gravatte 
gurecht,  ftrich  mit  ber  £anb  über  fein  blonbeS  Haar,  nahm  Hut  unb  Stocf 
unb  ging  Wieber  fort.  Gr  idjritt  feften  ©angeS  burch  bie  ©othengabe  nach 
bem  Köngens  Nytorv  (Äonigöneitmarft),  wenbete  fich  linf8  nach  bet  Äö* 
nigftrafje  unb  ging  bireft  in  baö  Calais , baö  er  vor  einer  Stunbc  nur  von 
ferne  angublicfen  gewagt  hatte.  Unter  bem  portale  angelangt  warf  er  noch 
einen  Slicf  auf  bie  Uhr,  fchritt  bann  an  bem  falutirenben  'Portier  vorüber, 
bie  mit  Seppichcn  belegte  breite  «Stiege  hinan  unb  trat  in  einen  Sorfaal,  wo 
ein  Siener  ihn  fchon  gu  erwarten  fehlen.  Siefcr  geleitete  ihn  burch  eine 
5Reit)e  prächtiger  Sintmer,  bie  SBöhner  aber  fchon  gu  Tennen  idjien.  33or 
einem  ©emache  angelangt,  auö  welchem  fPianof ortetöne  flangen,  blieb 
Söffner  flehen,  währenb  ber  Siener  ihn  melbete  unb  bann  gleich  barauf 
einlieh. 

Gö  war  ein  äufjerft  elegantes , aber  burchauS  nicht  mit  'Pracht  überla* 
beneS  ©emach.  DeBanbfchaften  in  breiten  ©olbrahmen  ichmücffen  bie 


Digitized  by  Google 


84 


SBänbe,  in  ben  genfternifchen  ftanbcn  eine  Pienge  Dopfgewächfe  unbSMu* 
men,  bie  mit  ihrem  Duft  bie  9ltmofpbäre  erfüllten.  Gin  jierlichev  Schreib« 
tifch,  ein  alTerliehfteS  StrbeitSttfdjcben  mit  allerlei  Sticfereirequifiten,  eine  * 
Staffelet  mit  einer  angefangenen  garbenfc^e , nnb  ein  fdjöneS  piano« 
forte,  beuteten  barauf  hin,  bafe  bie  ©ewehnerin  eine  Dame,  nnb  gwar 
eine  funftliebenbe  fei. 

Prinjeffiit  Gh-  bewohnte  biefe  JRäume.  Sie  war  feine  Schönheit, 
ba^u  mangelte  ihren  Bügen  bie  fHegelmäfeigfeit.  Dennoch  galt  fic  alb 
bie  onmuthigfte,  liebenSwürbigfte  Grfdjeinung  am  pofe  gricbrichS  VI. 
®eift  nnb  ©üte  waren  bie  Gigenfchaften,  mit  benen  fie  alle  perjen  eroberte. 

Sie  trat  bent  fich  oerbeugenben  Löhner  mit  ber  gewinnenbften 
greunblichfcit  entgegen  unb  fagte  mit  einem  Sone,  ber  faft  wie  ©erwurf 
Rang:  SBarum  fo  fpät? 

„poheit  werben  gütigft  oerjeihen",  antwortete  ©öhner,  „fo  eben  erft 
fchlägt  bie  Stunbe,  ich  wollte  nicht  31t  früh  erfcheincn.“ 

„„Sie  fommen  nie  ju  früh,""  bemerfte  bie  priitjeffin  mit  reifen» 
ber  Unbefangenheit,  „„fchon  feit  einer  Stunbe  übe  ich,  unb  fann  mir 
felbft  geftepen,  ich  h'^he  etwas . gelernt.  Da  hören  Sie."" 

Sie  nahm  wieber  an  bem  3nftrumente  piafe,  unb  ©öhner  [teilte 
[ich  h'uto  th«n  Seffel.  Die  Prinjcffin  wollte  eben  mit  ihrem  Spiel 
beginnen , als  au6  bem  Ulebengcmache  eine  ältliche  Dome  hereinraufchte. 
©ebner,  ber  fefon  einige  Seitenblicfe  nach  ber  Sbürc  geworfen,  fchien  fie 
erwartet  ju  haben,  er  Bei  beugte  [ich,  bie  Dame  machte  einen  tiefen  Änir 
unb  raufchte  bann  wieber  in'8  Diebengemach  jurücf.  @8  war  bie  3lja 
unb  ©efetlfchafterin  ber  Prinjeffin,  bie  auf  biefe  Jßeiie  cunrgab : ich  bin  in 
ber  9tähc ! 

Der  Unterricht  nahm  feinen  ©erlauf.  Die  Prinjeffin  fpielte  gewanbt 
unb  nicht  ohne  @efül)l.  ©ebner  fanb  wenig  ju  corrigiren  — ober  war  er 
mit  feinen  Öebanfen  nicht  bei  ihrem  Spiele?  Gr  ftanb  finnenb,  feine 
JBlicfc  ruhten  mehr  auf  ber  eor  ihm  fipenben  reijenben  grauengeftalt, 
als  auf  beit  mieten ; fie  folgten  wohl  bisweilen  ben  weiten  feinen  gilt* 
gern,  welche  über  bie  Saften  glitten,  aber  fein  Dbr  hörte  bie  Sone  nicht. 

3118  bie  Prin3cffitt  geenbet  unb  fich  erhob,  fagte  er  leife : poheit , idf  be* 
wunbere  Sie! 

Die  pringeffin  that,  als  überhörte  fie  bie  Schmeichelei,  ging  einige 
S0?ale  auf  unb  ab,  fragen  an  ©ebner  ridjtenb,  »on  benen  biefer  einige 
fehr  ungefchicft  beantwortete,  liefe  fich  bann  in  einen  gauteuil  nieber, 
©öbiter  bebeuteub,  er  möchte  ihr  etwas  rorfpielen. 


Digitized  by  Google 


85 


Söhner  fpiclte;  iu  Sönen  fagte  er,  iwaö  fein  inneres  erfüllte,  unfc 
was  in  ©orten  außgubrüden  ifjm  liiert  möglich  war.  Gr  begann  mit 
einigen  Slfforben,  bie  er  »erhallen  lief),  worauf  eilt  beitereß  9lflegro  folgte, 
baß  in  einen  fdjwärmerifdjen  SKnbantefafc  milnbete  unb  mit  einet  Nfclobie 
enbigte,  welche  fo  füf),  fo  innig  flaitg,  bah  bie  pringeffin  rief:  „baß  ift 
f<hön  — baß  ift  ^immlif(^!  Saß  war  baß  für  ein  Sieb?  Ntich  bünft  ich 
hatt’  eß  fcf)on  einmal  irgenbwo  gehört." 

„Saß  nicht,  poheit",  fagte  ©ebner,  baß  mitgebrachte  Notenblatt 
henwrgiehenb  unb  ber  Pringeffin  überreidienb : „ icf>  habe  eß  tot  einer 
©tunbe  erft  getrieben  unb  lege  eß  in  Sero  pänbe  alß  ein  Seiten  meiner 
tiefergebenften  Serehrung.  “ 

Sic  pringeffin  nahm  baß  Statt  unb  fagte  mit  »erbinblicbein  Sä* 
d)eltt : „ich  "-'erbe  eß  alß  %ure  Grinnerung  an  baß  Sergnügen,  baß  ©ie 
mir  bereiteten,  bewahren." 

©ie  machte  hierauf  eine  entlaffenbe  Sewegung,  inbem  fie  bemerfte: 
„Stuf  3J! orgeit,  aber  nicht  gu  fpät." 

911«  Söhner  bie  pringeffin  oerlaffeu,  nahm  bieje  haftig  baß  Noten* 
blatt  unb  trat  in  bie  genftemifche.  ©lübeube  Nötbe  übergof;  ihr  garteß 
Ütntlip,  alß  fie  bie  Sorte  laß;  ihre  panb  gitterte.  9l(ß  fie  gu  Gnbe  war, 
machte  bie  Nötige  einer  furchtbaren  Släffe  plafe , ibr  ©lief  warb  ftarr, 
ihr  91uge  feucht,  ©o  fimtb  fie  eine  Seile,  bann  legte  fie  baß  Noten» 
blatt  gufamnten  unb  barg  eß  in  ihrem  ©chreibtifche. 

9(lß  Söhner  am  nächften  Sage  fam,  warb  ihm  bie  Äunbc , bie 
Pringeffin  fei  unwohl  unb  werbe  ihn  erft  in  einigen  Sagen  wieber  etnpfan* 
gen  tonnen. 

©tunben  ber  Dual  waren  eß,  bie  Söhner  nun  »erlebte.  Jeben 
9(ugeub!icf  erwartete  er  ben  Siener,  bah  er  ih"  gu  ber  pringeffin  rufen 
werbe,  unb  ba  er  nicht  erfdjien,  fo  gab  ihm  feine  obnebiefj  lebhafte  Phan* 
tafie  bie  feltfamften  Urfachen  für  baß  Unwohtfein  ber  pringeffin  an.  Salb 
badjte  er  fich,  fie  fei  tief  beleibigt  unb  ergürnt  über  feine  .ft'übubeif,  benn 
bah  baß  Sieb  an  fie  gerietet,  baß  muffte  fie  hoch  merfen;  halb  bilbete  er 
fich  ein,  nur  ber  Niangel  an  Äraft,  ihre  eigenen  ©efühle  gu  oerbergeit, 
halte  fie  ab , ihn  gu  empfangen ; halb  fall  er  im  (Meiftc  bie  alte  ftrenge 
21ja,  wie  fie  baß  Sieb  entbeeft  unb  fich  finfter  gwifchen  ihn  unb  bie  prin* 
geffin  brängte,  unb  waß  berlei  paüucinationen  mehr  waren. 

Söhnerß  ©eift  war  nur  gu  geneigt  Gapriolen  gu  machen,  welche 
bie  Siitie  beß  gefunben  Nlenfchenoerftanbeß  überfchritten ; baß  hatte  er 
bereit«  einige  Jahre  oorher  in  Samberg  bewiefen,  wo  er  mit  bem  genia* 
len  unb  bigarren  G.  g.  91.  .poffmann  allerlei  unfinnigeß  3eug  trieb. 


Digitized  by  Google 


86 


3war  überfcbrcitet  eß  ficbcrlich  bie  ©rennen  beß  Söalwen,  waß  ifym  £ojf* 
mann  in  ben  „Sebenßanfichteu  beß  Äater  Wurr"  anbichtet;  benn  bort 
figurirt  Söhnet  alö  GapeHmeijter  Äreißler;  aber  gang  ohne  ift  bie 
Behauptung  nicht,  baß  ber  Umgang  mit  ben  .Ipcffmann'fcben  ©eifkrtt,  — 
unter  benen  and;  ber  SÜeingeift  eine  fet;r  hebcutenbe  Mulle  fpieltc  — feinem 
Serftanbe  einen  ftarfen  Miß  beigebracht  habe. 

Jag  itnb  Macht  umfc^lid)  Büdner  baß  palaiß.  ©tunbenlang  ftarrte 
er  nach  ben  genftcru;  in  jebe  Gquipage,  welche  baß  Jßor  verließ,  fenfte 
er  feine  forfdjenben  Blicfe,  welche  ton  Jag  gu  Jag  immer  unheimlicher 
glühten.  38ar  bie  prin  jeffin  wirflicb  franf?  ©ber  war  eß  nur  Slußrebe? 
5Öer  fonnte  ihm  Slufifunft  gehen?  Sich,  er  war  franf!  fieberhaft  pochten 
feine  pulfe.  ©ie  Ungewißheit  folterte  ihn  fürchterlich. 

Gineß  Slbenbß  hielt  eß  ihn  nicht  länger.  Gr  eilte  an  bem  'Portier 
vorüber  bie  Stiege  hinan  — ben  ©iener  wollte  er  nur  fragen.  — ©er  Bor» 
faal  war  leer.  Gr  ging  burd)  baß  gweite,  burcf;  baß  brittc  Bimmer  — 
Mientanb  ba. 

'Plößlich  hefte  er  pianofortefpiel  — fie  fpielte,  er  fannte  ja  ihren 
Slnjdjlag.  Gr  lanfchte;  er  fühlte  wie  ißm  heiß  warb,  wie  feine  äbniee 
wanften,  ba  — ba  — war  eß  Jäufchnng  ? Mein.  — Sein  Üieb  — leife  — 
leife  — 

Ulan  ift  tos  IMümclciii 
®n«  pe int  SeTgifjmtiMitctyt , 

Sa«  SMümlehi  leg’  an'«  .perj 
Unb  teuf  an  mich  — 

©ie  Wefobie  quoll  ihm  wie  Subiul  beß  c£>imme(6  in  bie  Seele,  ©ein 
Stntliß  leuchtete  wie  uerflärt. 

llnwiberftchlich  30g  eß  ihn  weiter. 


Sin  einem  Sommcrnbenbe,  31t  fpäter  Stuube,  crfchien  im  ©afthefe 
„guni  fchwargen  Wehren"  (alß  ob  eß  auch  ü>eiße  Wehren  gäbe)  in  ©etba 
ein  fonberbarer  grember.  Gr  trug  einen  blauen  graef  mit  WetaUhtöpfen, 
eine  Manfinghofc,  eine  Wüße  mit  breitem,  weit  »orragenbem  Üebericbirm 
unb  Schuhe.  Gr  war  von  ber  Steife  gang  ftaubig,  verlangte  aber  troß 
feineß  wenig  glängenben  Grterieur  „ein  Paar"  Bimmer  im  etft<n  Stocf. 
3 in  „ Wehren",  einem  ©afthaufe  mittleren  Mangeß,  wo  meift  bie  Warft» 
befueber  ber  nächften  Umgebung,  feltener  aber  ein  beworragenber  grember 
eingufehren  pflegte,  war  man  über  eine  fo!d)c  forberuug  frappirt,  weil 
ber  grembe  gar  nicht  barnad)  auofah , alß  ob  er  über  bebeutenbe  ©elb* 
mittel  gu  verfügen  hätte,  ©er  Bitumerfellner  machte  baher  ein  gang  merf» 


Digitized  by  Google 


»T 


roürbigcß  ©eficht  — eß  gibt  Kellner,  bie  barin  eine  Sirtuofität  eitfroicfeln 
unb  behbalb  für  Sabeorte  lüie  3fchl  fo^c  gefugt  finb  — fam  aber  bei 
bent  gtemben,  ber  bie  ©rimaffe  fofort  begriff,  fc^cn  an.  „Senft  3b* 
vielleicht,  ich  wär’  ein  Sump,  ber  nicht  fünf  ©rofdjen  befijjt?  ©troa  weil 
ich  gu  gufje  angefommen  unb  nidjt  vorgefabren  bin?  3<h  *«!<»  wie  mir» 
gefällt.  3#  werbe  in  3ufunft  immer  311  gufje  geben,  man  tann  mehr 
benfen  babei,  weil  baß  ©ehim  nicht  eridjüttect  wirb.  xHlfo  Bimmer  l;er» 
richten,  Sichter  an^ünben,  fiel  dichter!  3cf>  gable  t’llleß,  ich  lanu  galjteu, 
ba  feht  her  3hr  ungläubigen  Schafßföpfe!" 

Sei  biefer  fräftigen  Vlpoftrophe  3°'3  er  einen  Scutel  herauf,  ber 
mit  ©olbftücfen  gefüllt  war.  Natürlich  änberte  baß  bie  (Situation  fofort, 
SÖirtb  unb  Sienerfchaft  fapenbucfelten,  bnf?  eß  fcboit  gegen  alle  Nienfchen« 
mürbe  war,  benn  fie  glaubten  ficher,  ber  grembe  fei  eiu  fpleenbehafteter 
©nglänber,  ber  nicht  nach  *i>funben,  fonbern  fd>on  nach  ©entnern  311  tavi- 
ren  fei. 

58aß  hoch  ©olb  für  eine  magifche  Sßirfung  übt,  unb  erft  biefeß, 
fagte  ber  grembe  311  fid).  SJlan  öffnete  unb  illumiuirte  bie  gange  ©itfi* 
labe  unb  ber  grembe,  ohne  bie  Kleiber  311  medjfeln  — echt  englifcb,  badjte 
ber  .Kellner,  aber  ber  grembe  hätte  ja  gar  feine  Äleiber  wedjfeln  tonnen, 
weil  er  ni.it  ein  Sott)  ©epäcf  mit  firf>  führte  — wanbeite  mit  feinen 
ftaubigen  Schuhen  in  ben  Bimmern  auf  unb  ab,  geftifulirenb  unb  bnnfle 
Sieben  murmelnb,  bie  ber  Kellner  mieber  für  ccfjteS  ©nglijch  h'elt  — weil’ß 
gar  fo  unoerftänblich  war.  9tm  nächfien  läge  fdjloh  fiel;  ber  grembe  ein  unb 
warb  erft  Ülbenbß  wieber  fichtbar,  um  ben  Spagiergaitg  burch  bie  beleuchteten 
Bimmer  wieber  aufgunehmen. 

3nbeffen  war  eß  hoch  befannt  geworben , maß  für  ein  närrifcher  Kauf 
fich  iin  „tDtohren"  einlogirt  hübe , unb  bie  Neugierigen  liefen  herbei , um 
burch  eine  ©laßtf)üre  ben  vermeintlichen  ©nglänbet  31t  feljen,  ber  baß  ©elb 
nur  für  baß  fonberbare  Vergnügen  außgab,  in  glängenb  beleuchteten  3int* 
tnern  311  promeniren.' 

Ser  Bufall  wollte,  bah  ein  oorübergehenber  Jjperr , bein  bie  hell 
erleuchtete  genfiterreihe  unb  ber  lachenbe  Nicufchenfchwarm  auffiel , fich  nach 
ber  llrfachc  erfunbigte  unb  bann  fich  etuef)  unter  bie  3ufchauer  milchte.  ©r 
hatte  aber  faum  ben  vermeintlichen  ©nglänbet  erblicft,  alß  er  mtßrief:  Niein' 
Seel’,  baß  ift  Söhner!  28ie  fommt  benn  ber  hteher  unb  in  welchem  Buftanbe ! 
Unb  fofort  begab  er  fich  3U  bem  Sidttroanbler.  Ser  fchien  erfreut,  alß  er  ihn 
fah,  fegric  aber  ben  Spagietgang  ruhig  fort,  fo  bah  fich  bet  ISnbere  geuöthigt 
fah,  mit  311  promeniren.  Stuf  bie  grnge,  wo  er  fr  plö^licb  herfomme,  ant» 
wortete  Söhnet:  Son  ba  brunten,  ’ß  heifjt  .pumbnrg,  baß  Ne  ft. 


Digitized  by  Google 


88 


Unb  rtlö  bcr  greunb  weiter  fragte,  ob  et  mit  ber  $>ofi  ober  mit  $>ricat* 
gelegenst  angefommen  fei,  fab  ihn  ©ebner  gro§  an  unb  ertoiberte : „3u 
gufc  bin  id;  bermarfdjirt.  (Sä  war  ein  wenig  weit,  ba8  ift  wahr.  2lber, 
tljut  nichts.  ©in  bireft  nach  .pannooer  gegangen,  »on  ba  bin  id;,  na,  wart’ 
einmal,  ja  »on  pannouer  bin  ich  nad)  Cftenrobe  über  SonberSbaufen  bieder. 
Unb  nun  bin  id>  ba,  ja!" 

Die  furge  unb  wenig  tlare  ©eidjreibung  bcr  Steiferoute  machte  ben 
greunb  ftufcig.  baft  bu  fcenn  beine  Gffeften?"  fragteer. 

„Gffeften?"  antwortete  ©ebner.  „5ßa8  brauch’  id)  Gffeften?  3cb 
bab'  feine.  Slber  Gelb  bab-  id).  Da  fann  man  ?We8  bamit  faufen.  Sieb’ 
ber,  einen  gangen  ©outet  »off,  unb  wie  baS  funfeit,  gelt?  @8  iji  gwar  fd)on 
ein  «oeb  bineingebobrt,  benn  bie  SSirtbe  finb  Schufte,  fie  geben  feiten  etwas 
berauS.  (über  e8  wirb  noch  lange  bauern  bis  ba8  Ding  ba  teer  fein  wirb . 
Du,  wenn  bu  wüfjteft,  wa8  baS  für  Gelb  ift.  pi!  bi!  b*!" 

„91  ber  SKenfcb",  rief  entfett  ber  greunb,  bem  ber  GeiftcSguftanb  ©öb» 
ner’6  immer  offenbarer  warb,  „beine  Mieten,  beine  SRanufcripte,  beine  Gom* 
pofitionen,  wo  baft  bu  bie?“ 

„„pier,""  fagte  ©ebner  unb  beutete  auf  fei  ne  Stirne.  pier  fipert 
bie  SRufifanten.  3cf)  brauch’  feine  Steten,  ich  bab’  ja  ba8  9lflcS  im  Äopf. 
C ! ’8  fteeft  »icl  brinnen  in  fold/  einem  fleineit  Äopf.  Unb  erft  bi«  (auf 
baS  perg  beutenb).  SBenu  nur  bcr  Dämon  nicht  war’!"" 

„3BaS  für  ein  Dämon  ?" 

„„Stint,  ber  mich  immer  forttreibt,  io  bafj  ich  nirgenbS  bleiben  fann. 
Seit  meiner  3ugenb  überfällt  mich  guweilen  eine  Unruhe,  bie  nnbefcbreiblid) 
ift.  SllleS  beengt,  'Alles  bebrüeft  mich.  Die  3immer,  bie  Käufer,  bie  Stra* 
f;en,  fie  fallen  mir  auf  ben  Äopf , unb  erft  wenn  ich  branden  im  SBalb  bin, 
fühl’  ich  mid;  Witter  frei.  Diefe  Unruhe  überfommt  mich  oft  mitten  im 
©ergnügen,  im  Genuffe  be8  Schönen  unb  bann  erfdE>eint  mir  Möglich  9lfle8 
jo  leer,  fo  fab,  fo  clenb  unb  nichtig,  unb  bann  — mnf)  ich  fort.  3*  glaub’ 
ich  bin  franf."" 

„3ch  glaub’  e8  auch",  fagte  ber  greunb. 

©öhner  fuhr  fort:  „Jch  [ebne  mich  »ach  Sinh'  unb  grieben,  unb 

finbe  fie  nicht.  äönbnfinnigeS,  unerflärlicheS  ©erlangen ! DaS  mödit  id)  mir 
erwerben,  waS  bie  Üeute  Glücf  nennen ; aber  baS  gibt’S  für  mich  nicht.  Gin* 
mal  glaubte  ich  fd)on,  ich  an  allen  »ier  3<bfe(n.  Dummheiten ! G8 
war  ein  Jraum,  ein  böfer  Irauin 

©öbiter  fpraefa  immer  Icifer,  immer  mehr  in  fich  jelbft  gelehrt,  fo  bafe 
ber  greunb  ihn  gulept  gar  nicht  mehr  gu  »erfteben  »ermoebte.  Stur  ba8  Gtne 
fab  er:  ©ebner  war  geifteSfranf ! 


Digitized  by  Google 


89 


Gr  ging,  um  biejc  traurige  Äunbc  iu  jene  Ä reife  gu  bringen,  »on 
beiten  et  muffte,  fcafj  fie  firb  fite  ben  Sinnen  intereffirten.  Der  $erjeg, 
bem  man  eS  aud)  fofort  mittbeilte,  befahl,  bafj  Seinem  alle  ärjtlidje 
■hülfe  unb  pflege  gu  Jb('l  »erbe.  Dabei  muffte  man  mit  aller  2?orfi<bt 
gu  SEBerfe  geben , bamit  er  felbft  nichts  merte , benn  er  mürbe  bet  bem 
ihm  iitnemobnenben  Gigenfinne  allen  Stnorbnungen  gumiber  gcbanbelt 
fabelt.  Der  greunb  nahm  itjn  gu  firb  inö  .pauS , bort  »arb  it>m  bie 
liebe»ollfte  33e|aublung,  unb  na<b  einigen  Serben  freien  eS,  als  ob  ber 
normale  S^ftattb  feines  ©eifteS  miebergefebrt  fei.  Um  einen  IHücffaÜ 
möglirbft  gu  oerbüteit,  gab  man  i^nt  33efd)äftigung  unb  ber  hergog  »er» 
lieb  'bm  eine  ebtent'olle  Stellung,  in  ber  er  als  SJiufifbirector  unb  Ga» 
peßmeifter  mitten  tonnte. 

Gin  halbes  3al)r  obngefäbr  batte  er  baS  Sfait  gu  allgemeiner  3u» 
friebenbeit  befleibet,  ba  — eines  frönen  ÜKorgenS  mar  Seifner  »er» 
jtbmttnben.  Stile  5Rad)forfd)ungen,  mobin  er  ficb  gemenbet,  blieben  erfolglos. 
Gnblirb  brachte  man  in  Grfabrung,  baf;  er  ben  £bürtngcrmalb  burebman« 
berc,  halb  ba,  halb  bort  ficb  aufgebalten  unb  burrb  fein  närrifcbeS  @e» 
baren  Sluffebeu  erregt  habe. 

Unb  fo  mar  eS  au<b  Söbner  hatte  firb  auf  bie  Sanberfrbaft  be» 
geben  — für  fein  gangeS  übriges  Sehen.  Gr  gog  in  Sbüringen  ton  Drt 
gu  Ort,  »on  Stabt  gu  Stabt,  rubeloS  — heimatlos.  3m  Sommer  nnb 
Sinter,  im  Sturm  unb  Selter,  im  Siegen  unb  Sonnendem  manberte 
er  burrb  ba§  2anb,  halb  ba,  balb  bort  »ermeilenb,  itirgenbS  bleibenb.  Unb 
immer  erfrbien  er  in  bem  gleichen  Slnguge , ber  firb  gar  nicht  abgunügen 
frbien.  So  tannte  man  ihn  allüberall,  unb  überall  fanb  er  freunblicbe 
Stufnabme.  GS  ift  ein  biebercS,  menftbenfreunblicbeS  23olf,  baS  bie  grünen 
Sbäler  SlbüringenS  bemobnt,  eS  tbnt  gerne  rnobl.  3ebermantt  batte  50iit» 
leib  mit  bem  Sinnen  unb  fpenbete  ihm,  maS  er  nötbig  hatte.  Seine  Sr» 
bürfniffe  maren  gering;  anfangs  beftritt  rr  fie  mit  ben  Grträgniffen  fei» 
ner  Goncerte,  bie  er  in  ben  größeren  Drtcn  »eranftaltete , fpäter  lebte  er 
»on  ber  Golportagc  eon  SOiufitalien.  GS  gab  eine  3eit , in  ber  er  ein 
febr  beliebter  Goncertift  mar,  tro£  feiner  Srbrullen.  Sein  Spiel  mar 
eminent,  brillant , unb  bann  mar  eS  ber  tränte  arme  Sööbner , ben  man 
burrb  ben  Sefutb  ber  Goncerte  unterftüjrte.  Da  unb  bort  machte  man 
Serfucbe  ihn  bauernb  gu  feffeln;  eS  gelang  nicht.  Sein  „Dämon"  trieb 
ihn  fort;  manbern  mar  fein  8008  — ein  groeiter  juif  errant. 

DaS  mar  auS  bem  gefeierten  23irtuofen,  auS  bem  berühmten  'Piano* 
unb  Orgelfpieler,  auS  bem  boffnungSooflen  Jakute  feit  feiner  Rlurbt  auS 
Kopenhagen  gemorben.  SaS  eigentlich  bort  gefaben,  maS  ihn  mie  mit 


Digitized  by  Googl 


90 


fturien  bauen  gejagt,  wa8  feinen  Scrftanb  trübte,  ba8  ift  nie  vectjt  auf» 
gement  werben.  8Rait  flüfterte  uon  einem  Rencontre  mit  einer  Pringeffin. 
6r  fetbft  lehnte  entfliehen  ab,  ütuffd>lüffe  gu  geben,  er  warb  genüg  unb 
betrachtete  3eben  alb  Sobfeinb , ber  il;n  nur  barnach  fragte.  ©nrcp  ba8 
regeltofe  SBanbcrleben  fam  er  immer  mehr  herunter,  befonberg  als  er 
begann  ben  innerlichen  ©amen  mit  ©pirituofen  gu  befärapfen,  weburch 
er  wieber  bei  fielen  ba8  Plitleib  uerfchergte.  Steh,  fie  mufften  ja  Stile 
nicht,  wa8  er  litt;  fie  betrachteten  ihn  alg  unuerbefferlichen  Sagabunben. 

Sei  allebcm  war  Sühnet  fleißig , er  componirte  uiel,  Glauiercon» 
certe,  Senaten,  Sieber  k.,  bie  meift  »eit  jtörner  in  (yrfurt  uerlegt  war* 
ben  unb  bei  bem  'Publicum  entfehieben  frennblidje  'Aufnahme  tauben,  ©ie 
Äritif  lieft  wohl  manche  Oiücfficbt  walten,  hatte  aber  buch  noch  uiel  au8* 
guftelleit.  Sühnet  war  Slutobibact,  er  hatte  nie  tiefe  unb  umfaffenbe  ©tu« 
bien  gemacht.  Sei  Mittel  unb  Ätuge  hatte  er  nur  turge  3<it  Unterricht 
genoffen,  ©pobr  hatte  ihm  groar  einige  Slnfmerffamfeit  gefdfmft,  bie  fich 
jebuch  auch  nicht  übet  flüchtige  'Einleitung  erhob.  Sühnet  betrat  gu  früh 
bie  banialg  noch  golbene  Saufbahn  eines  concertirenben  Sirhiofeit.  2öa8 
er  componirte,  trug  gwar  ben  ©teinpcl  ber  Originalität , h'elt  aber  ben 
ftrengen  funftlerifdjen  Slnforberungen  gegenüber  wenig  ©tanb;  neben 
wirtlich  grojjen  unb  fd)ünen  ©ebanfen,  bie  eine8  Seetheuen  würbig  wä» 
ren,  gab  e8  feierte,  geicbmacflofe  unb  bigarre,  oft  leere  unb  unuerftänbliche 
©teilen,  ©eine  ©ompofitiouen  waren  getreue  ©piegelbilber  feineg  inneren 
Sebeng,  bag  ja  aug  einem  unlügbaren  ©onflict  uon  ©egenfäjjen  beftanb. 
©ein  ©eift  war  unauSgeftjjt  mufifalifch  befdjäftigt.  „Nur  einen  ©ngel 
beg  SichtS  gibt  c8",  pflegte  er  gu  feigen , „ber  5Dtad)t  hat  über  ben  büien 
©ämon  in  mir , bag  ift  ber  ©eift  ber  üonfunft , ber  aug  mir  fetbft  fi<h 
fiegreid;  erhebt  unb  uor  beffen  mächtiger  Stimme  alle  ©chmergeu,  alle 
Startern  irbifcher  Sebrängniff  uerfiummen. " Unb  Sebrängniff  hatte  ihm 
ba8  Seben  genug  gebracht.  SSie  oft  war  er  nicht  im  ©taube  fich  e‘n 
Nachtlager  im  ©afthaufe  gu  begahlen,  wie  oft  fchtief  er  im  ©etneinbe» 
armenhaufe  neben  bem  ärgften  ©efinbel.  ©a  malte  er  fi<h  mit  äfreibe 
auf  ben  Sifch  ober  auf  eine  hülgerne  Sabe  eine  Glauiatur  unb  frfjricb 
»eine  SDielobieu  itieber.  ©o  entftanb,  als  er  cinft  längere  Seit  im  ©e» 
meinbearmenhaufe  feineg  ©eburtgorteg  iüttelftebt  traut  lag,  fein  be= 
rühmteg  „Slue  Niaria'1  in  As,  bag  feinergeit  uon  allen  ©oneertiften  mit 
Sorliebe  gefpielt  würbe. 

3n  ben  erftcit  Jahren  nach  feiner  Nücffehr  au8  bem  Vierten  war 
Sühner  unftäter,  uerbriefjlicher,  ungngäugli^er.  ©ec  „©ämon"  paefte  ihn 
öfter  unb  ftärter.  SBenn  er  fpielte,  befonberg  wenn  er  in8  Phantafiren 


Digitized  by  Google 


91 


tarn,  gefchah  eß  oft,  fcafj  er  unfreier  mürbe,  und)  einem  üßotir,  nach einer 
SWelobie  fudjte,  unb  ba  er  fie  ntcf>t  fanb,  unmillig  abbrach , bie  9Jtüfce 
ergriff  unb  fpomftreichß  baoon  rannte.  Saß  gefchah  fogar  einmal  in 
einem  eon  ihm  in  SKrnftabt  oeranjtalteten  Goncerte. 

@in|t  manberte  er  in  ben  erften  Stunben  beS  Vormittage  burd) 
bie  Straffen  gangenfalja’ä,  eine  JHolle  mit  SRoten  unter  bem  Sfrme,  benn 
er  eolportirtc  feine  eigenen  SBerfe,  bie  ifjnt  Äörner  gu  biefem  3»ecfe 
überließ.  Oft  mochte  bae  baß  eigentliche  Honorar  fein.  Sa  »emahm  er 
au8  einem  £)anfe  'Pianofortetöne.  ©r  Hieb  fteben  unb  lnufchte;  man 
fpielte  eine  feiner  Gompofitionen.  3Bar  e8  nun,  baff  ihm  bie  Uuffaffung 
nicht  gefiel,  ober  mar  eö,  baf;  ihn  fein  Sämoit  bagu  verleitete,  er  eilte  in 
baß  £auß  unb  ben  Ionen  nach,  trat  ohne  »eitere  Gntfchulbigung  in  baß  3immer, 
»o  ein  fungefi  9)inb<hen  am  Glaoier  faj),  unb  fagte  mnb  heran® : „galfch, 
grnnbfalfd),  id?  »erbe  3hnfn  einmal  geigen,  mie  baß  Sing  gejpielt  »erben 
muh-"  Saß  verblüffte  9Käbchen  machte  ihm  'Plaf; , unb  er  fpielte  „baß 
Sing",  fpielte,  alß  cß  3U  Gnbe  mar,  meiter,  ohne  barauf  gu  achten,  bah 
auß  bem  nächsten  3immer  ein  .öerr  mit  mehreren  Samen  trat,  bie  ben 
fchäbig  außfehenben  gremben  mit  ernannten  Slicfeit  betrachteten.  Sei)- 
ner’ß  Spiel  rnarb  immer  Icibenjchaftlicher , er  fugirte  einige  fDlotioe  mit 
Söieiftcrfchaft  uttb  verlor  fich  bann  in  fiifjen,  munbetoollen  Vielobien.  Sie 
3uhörer  laufchten  hmgeriffen  — plöflich  brach  baß  Spiel  ab.  Volmer 
hatte  bie  gefugte  SRelobie  nicht  gefnnben ; er  nahm  feine  ÜDtüfce  unb  feine 
mieten  unb  ging  ohne  ©ruf;  mürrifcf)  in  fich  hinein  rebenb  baoon. 

Ungählige  'Jlnefboten  unb  ©eichichten  enrfireu  in  3.l;üringen  über 
baß  nnrrifche  geben  unb  Treiben  beß  »embernben  HRufifcrß , ber  eine 
mahrhaft  naioe,  finbliche  Ulatur  mar,  bie  tülteS  glaubte,  »aß  ihm  ergäbt 
mürbe.  Sah  er  baburch  oft  baß  Opfer  böd)ft  überflühiger  Späffc  mürbe, 
braucht  mohl  nicht  gefagt  gu  »erben.  GHnmal  manberte  er  von  ©otba 
über  Suhl  nach  .pilbburgbaufen.  3n  Schleuhingen  gerieth  er  in  eine 
heitere  ©efellfchaft , bie  ihn  erft  freunblicb  bemirthete,  bann  aber,  ba  fie 
feine  Schmäche  fannte,  ihm  meifj  machte,  in  bem  äöalbe,  ben  er  gu  paf= 
firen  habe,  gebe  eß  Älapperfchlangen.  9tun  mar  Wiemanb  um  fein  geben 
mehr  beforgt,  alß  Volmer;  er  fürchtete  ben  lob , ja,  er  fonnte  eß  nicht 
einmal  hären,  »enn  Semanb  baoon  fpraef).  Seltfam,  bah  ber  arme,  oer= 
rücftc  9)tufifer  mit  folrfjer  Siebe  am  geben  hing,  baß  ihm  hoch  »ahrlich 
feine  Siefen  auf  ben  Sßeg  geftreut  batte.  Ser  bamalige  Mebaeteur  ber 
„Sorfgeitung",  ein  SEBi^bolb , hatte  fid;  einmal  ben  Späh  gemacht  unb 
bie  Vachricht  gebraut,  Völmet  fei  geftorben.  3ugleich  hatte  er  einen  flei= 
nen  9lefrolog  baran  gefnüpft,  ber  für  Söhnet  oiel  ©hri’l|uo[lcß  nnb 


Digitized  by  Google 


92 


Schmeichelhaftes  enthielt,  Jropbem  war  biefer  wüthenb;  er  oergieh  bem 
JRebacteur  biefen  ©cberg  nie  unb  faßte  einen  f eidien  .£>ah  gegen  bad  Slatt, 
baß  er  cd  ber  Vernichtung  preidgab,  wo  er  es  nur  fanb. 

©ad  Wärmen  »on  ben  Älapperfcf)langcn  glaubte  er  natürlich  fofort, 
unb  um  ber  Gefahr  gu  entgehen,  nahm  er  einen  i'lap  im  $)ofhcagen. 
©ad  gahren  aber  war  bem  an  ba8  VJanbcrn  gewohnten  Wanne , ber 
barnald  über  50  Jahre  gäl)lte,  F?5d)ft  ungewohnt,  unb  af0  ber  gefährliche  3Mb 
paffirt  war,  fprang  er  gum  ©freien  ber  anberen  $>affagiere  plöplich  au8 
bem  SÖJagen,  oerftaudjte  fich  aber  tjichci  ben  guf)  »o,  bah  cc  nun  fahren 
muhte.  Ju  £>ilbburgbaufcn  augefemmen,  tonnte  er  fich  fartbewe» 
gen  unb  ein  mitleibigcr  S riefträger  nahm  ihn  fmefepaef  auf  ben  JHücfen 
unb  trug  ihn  in  bic  bicht  neben  ber  si>oft  beftnbltche  Äeffelring'fche  3?uch* 
hanbluug,  bereit  Vefiper  ihn  früher  immer  freunblid)  aufgenommen  hatte, 
©jejunal  aber  war  ed  bemfelbcn  nicht  möglich,  wehfjalb  er  ben  Srief« 
träger  erfuchte  ben  lahmen  Wufifer  in  ben  erften  Gaftfwf  ber  (Stabt 
„3um  fächfijchen  .pauS"  gu  tragen  unb  ihn  bort  auf  feine  Äoften  gu 
bequartieren.  ©er  ® riefträger  tbat’d ; ber  Jöeg  führte  an  ber  Schule  cor« 
über,  beren  Pforten  fich  unglücflichcrweife  gerabe  öffneten,  um  bie  liebe 
Jugenb  gu  eittlaffeu.  ©ie  ertlicftc  famn  ben  ^Briefträger  mit  feiner  fon= 
betbaren  Saft , ald  fie  fdireienb  unb  ladieitb  bie  Garalcabe  begleitete. 
Volmer,  fich  barüber  ärgernb,  focht  wie  ein  rajenber  Biclaitb  unb  »evfepte 
mit  feinet  9totenrolle  bem  anbrängenbeit  Vubenoolfe  nach  rechts  unb  linfd 
.picbe,  werauf  bad  ©efchret  unb  Gelächter  nur  noch  ftärfer  würbe,  diof; 
unb  flieiler  waren  froh,  ald  fie  ben  Gaftlmf  erreicht  hatt‘*t- 

2Bie  gefagt,  lebte  33öl)ncr  oft  in  Vebrängnifj ; fnurrtc  fein  Wagen, 
fo  componirte  er ; ber  Geift  ber  Jonfnnft  half  >hm  ouch  hieß  ertragen, 
wie  er  fagte.  .Platte  er  aber  Gelb,  fo  Bergenbete  er  cd  auf  bie  unoerant* 
mortlichfte  SBeiie.  9ln  einem  Würgen  nach  einem  Goncerte,  bad  ihm  eine 
hübfcfje  ©umnie  eingebracht,  lieh  er  !<<h  ben  Äaffee  in  einem  prachtcollen 
‘J.'icrrellanierBice  auftragen  unb  warf  badfelbe  bann  ginn  genfter  hinaus. 
Gin  reidjer  Jubc  in  pilbburghaufen  fchenfte  ihm,  Bon  Witleib  bewegt 
über  ben  bünneit  9lngug,  in  welchem  ber  wanbernbe  Wufifer  mitten  im 
SEßinter  erfchieit,  Juch  3U  einem  Wantel.  Volmer  nahm  ed,  fchlug  ed  wie 
eine  Xoja  um  fich  nnb  ftolgirte  einen  Jag  lang  bamit  bunt)  bic  Stabt, 
ülbenbd  Berfaufte  er  ed  iin  näd)ften  ©orfe  au  ben  SBirtf). 

9lm  liebften  weilte  Volmer  in  ben  ©örferit  bed  Jhüringet  äöalbed. 
Wit  ben  SBauemmäbcheit  fchäferte  er  fogar  unb  lieh  fidi  bou  ihnen  Sie« 
ber  Borfingeit.  ©arum  gelang  ed  ihm  auch  fo  gut  in  rieten  feiner  Sieber 
ben  rechten  Volfdton  gu  treffen.  Ginft  fehrte  er  Ülbenbd  in  einem  folcfjcn 


Digitized  by  Google 


93 


äßalbborfe  ein.  Da  eß  ein  regenigter  Jag  gewefen  unb  feine  .Kleiber  gang 
burcpnäfit  weiten,  fo  nuidjie  er  fit^'ö,  naebbem  er  ben  Dämon  mit  einigen 
©läfern  „5Rorbf)äufer"  befc^mid'tigt,  beim  Ofen  bequem.  Deß  Jßirthß  Joch* 
terlein  gab  eine  ©pinnftube  unb  in  baß  ©urren  ber  Staber  mieten  fid) 
bie  fri fdjeit  ©timmen  ber  ÜHäbcpen.  Söpner  porte  gu;  Diele  ber  Sieber 
waren  ihm  fd>on  befaitnt,  anbere  weeften  feine  Erinnerung.  Eß  war  ein 
mufifalifcpeß  Jräumen,  baß  iljn  befiel.  Er  jcplep  bie  Gingen;  fein  @eift 
wiegte  fid)  in  Jonen  unb  9J!elobien  — ber  Damen  freien  gewinn.  Eben 
Ratten  bie  SOtäbcpeu  ben  ©cplufwefrain  einer  jener  einfachen , fyergigen 
SBeifen  gelungen,  beten  Entftepung  Stiemanb  weifj,  bie  fid>  een  SKnnb  gu 
SJtunb  iortpflangen  unb  uneergänglid)  fiub,  wie  bie  i'eefie  felbft,  alb 
Seiner  fid^  in  furditbarer  Aufregung  erhob,  ficb  an  ben  Jifcp  brängte, 
ein  Statt  Rapier  auß  ber  Jafcpe  gog  unb  mit  gitternber  Jpanb  paftig 
Sioten  fcpricb.  Die  9)täbd)en  tigerten , fie  farmten  ipit  unb  feine  ©(prutlen 
)d)on. 

Sllß  Seiner  mit  ©direiben  fertig  war,  überflog  er  baß  Eeftprie* 
bene  unb  fprad)  mit  frampfpaft  fcplucpgenber  ©timme  gu  fid)  felbft,  fo 
baf)  cß  aber  bie  SKäbtpen  Porten:  „ Enblid)  ^ab  ich  fie  wieber!  Enblid)! 
D,  wie  lange  pabe  id)  bamatp  gefwpt!"  Jprane  um  Jpränc  rann  über 
bie  gefurd)ten  SSangen. 

Die  SJtäbcpen  blidten  ftumm,  bie  Staber  flirrten  nicht , eine  SBeile 
perrfepte  tiefe  ©title  in  ber  ©tube.  Enblid;  fragte  eineß  ber  SJiäbcpen 
fcpalfpaft : „#aben  ©ie  etwaß  eerloren,  Jperr  EapeHmeifter  ?"  ©o  nannte 
man  if)n  allgemein. 

,,3d)  hatte  etwaß  mieten",  entgegnete  Sepner  bewegt,  „boep  nun 
ifi  eß  wieber  gefunben.  D wie  leidjt,  wie  frop  fühl’  iih  mich 

„Daß  mufj  etwaß  fehl-  2Bid)tigeß  fein,"  bemerfte  ber  ©(half  een 
oorher.  „Darf  man  eß  ni<bt  wiffen?" 

„SBarum  nicht fagte  Sepner.  „3<b  Pflb'  einmal  eer  langer, 
langer  3eit  ein  Sieb  gefch rieben  unb  bie  SJtelobie  eergeffen,  unb  eben  alß 
ihr  eorhin  fangt,  fiel  fie  mir  wieber  ein." 

Die  SJtäbcpen  lächelten ; eß  fepien  ihnen  baß  eine  neue  Starrheit  gu 
fein.  Söpner  aber  fam  plöplicp  eine  3bee;  er  fagte  ■'  gu  ben  SOtäbdjen : 
id)  will  euch  baß  Sieb  lehren,  wenn  ihr  mir  eeripredjt,  eß  heute  fo  oft 
gu  fingen,  biß  ihr  eß  außmenbig  fönnt. 

@ut,  riefen  bie  ©pinnerinnen,  wir  wollen.  Daß  wirb  gemifj  ein  ©pajj 
werben,  fagte  bie  fcpelmifdje  ©prec^erin  wieber. 

Söpner  gog  ein  fcpmupigeß,  halb  gerfepteß  Jpeft  auß  ber  Jafcpe,  fdprieb 
einige  ÜJtale  ben  Jept  ab,  gab  ihn  ben  5)iätcpen  nnb  fang  bann  bie  SJtelobie 


Digitized  by  Google 


94 


cor.  5)ie  fDJäbc^ett  hörten  aufmerffam  gu,  fuminten  beim  jtoeiten  9Rale 
|rf>cit  mit,  unb,  ba  e8  if>nen  aufneljmenb  gefiel,  Ratten  fie  es  halb  be= 
griffen.  58öf>ncr  tonnte  feine  Bewegung  nicht  cerbergen,  al8  fie  jmei= 
ftimmig  in  ilfrer  SBcife  ihm  bann  ba§  gange  £ieb  corfangen.  ,,©o",  fagte  er 
311  fid),  „jejjt  wirb  cS  nicht  wicber  oergeffen  werben."  Unb  Ijalbleife  fang 
er  mit : 

Stet),  wie  wär'ö  möglld)  bann, 

®aü  idfr  bid)  taffen  fanu, 

4>.ib'  bict)  fo  berjltd;  lieb 
Dao  glaube  mir! 

Du  tjaft  baS  .f'erjt  mein 
@an}  mir  gtuommen  ein, 

Dajj  i$  feilt’  Änbre  lieb 

9ltö  bic$  allein.  „ 

®lau  ift  ba8  ©lümelein , 

DaS  feeiyt  Oergignubtnicin , 

Das  Sliimleiu  leg’  an 's  £0} 

Unb  benf’  au  mich ! 

(Stirbt  SBium’  unb  .poffnuug  gleid), 

Söir  fiub  an  Siebe  reicb, 

Denn  bie  ftirbt  nie  in  mir, 

DaS  glaube  mir. 

Söär'  itb  ein  Oegelein, 

SBalb  wollt'  itf)  bei  DiT  fein, 

'S  (beut'  galt’  unb  .pabiebt  nicht, 
glög’  fdjttell  jn  bir! 
ecf>i>t>'  mich  ein  Säger  tobt, 
öiel  idj  in  beiuen  Schuft. 

©äb’ft  bu  mid)  traurig  an, 

@ern  ftfirb’  itf)  bann. 

Ötm  28.  fJJtärg  1860  trat  Scatter  feine  lepte , grofje  SBanberf^aft  an, 
con  ber  er  nictyt  wicber  teerte.  53er  Jiufjelofe,  er  fatib  ettbltd)  bie  lang  erfeljnte 
JHutje  — im  @rabe. 

(Sein  9iame  wirb  oergeffen  werben,  feine  äßerfe  Werben  cerloren  gefeit 
— nur  ba8  jüfje,  innige  ßieb  nid)t,  ba8  wirb  beftefien  — fo  lange  ba8  'Holt 
nod)  lieber  fingt  — ba8  thüringer  SSoltölieb ! 


Digitized  by  Google 


95 


'gaärdjen  aus  tarnten. 

Witgetbeilt  reit  3.  Qigger. 

Tie  brci  SWobcn. 

GS  war  einmal  eine  alte,  „fucßSteufelwilbe"  9Jiutter,  bie  ßatte  brei 
©oßne.  GineS  EageS  »erlangten  biefelben  nur  SBreb,  erhielten  aber  ftatt 
beßfclben  bie  gewößnlicße  Antwort : „EoS  icßwürj  n 9iab'n,  fcßaut’S,  bnß 

- weiter  fommtS."  2 )a  ffcgm  fie  urplößließ  als  Jliabengeftalten  burd)  baS 
genfter  fort.  Eie  eiit3tgc  junicfgcbliebene  ©eßwefier  30g  ihren  23rübern 
fogleid),  oßne  ein  SSort  ju  fagen,  naeß.  ©ie  fam  ba  in  einen  SJalb  $u  einem 
Ginfiebler  nnb  fragte  i^rt,  eb  er  nießt  brei  Staben  gefeßen  ßabe.  Gr  gab  ißr 
ben  Ort  ißreS  SlufentßalfeS  an  nnb  baS  ©eßweftereßen  ging  wieber  bie  3Ban» 
berung  weiter,  um  baßin  ju  gelangen,  ©ie  erfuhr  een  ißren  Srübevn,  baß 
fie  biefelben  erlöfen  fönne,  wenn  fie  fieben  Saßre  nichts  rebe  at8  „3a"  ober 
„nein" ; wenn  fie  ba§  nießt  tßun  wolle,  würbe  e8  ißr  feßlimm  ergeben. 

Sinn  30g  fie  wieber  fort  unb  naßm  »on  ber  Siacßt  überrafeßt,  in  einem 
ßoßlen  tßaumftocfe  ib>r  Stacßtlager.  SSäßrenb  ber  Stacht  fuhr  ein  Graf  bureß 
ben  SBalb,  unb  al8  er  in  bie  9t  äße  biefeS  SaumftodeS  fam,  fingen  feine 
.punbe  laut  jn  bellen  an,  unb  wollten  nicht  mehr  weiter.  En  ging  ber  Graf 
um  nacßjufeßen  gum  ©toefe,  fanb  bie  Uebemacßtenbe  unb  naßm  fie  mit  fieß 
auf  fein  ©(bloß.  Sie  gefiel  ißm  fo  feßr,  baß  er  fie  bann  beiratbete,  wie 
feßr  aueß  feine  9)tutter,  eine  gar  feßlimme  grau , bet  SBcrbinbung  entgegen 
war.  Gin  |>al6ee  3aßr  oerfloß,  bie  Gattin  warb  gefegneten  Seibeß,  ber 
. Graf  mußte  noeß  00t  bet  Gntbinbung  feiner  Gemaßlin  inß  gelb  sießen ; er 
trug  feiner  ÜDiutter  auf,  feineö  SBeibcS  forgfani  9(cßt  31t  ßaben  unb  ba8  9teu» 
geborne  mit  ©orgfalt  31t  pflegen,  waS  immer  e8  fei.  3n  Verlauf  weniger 
SBecßen  gebar  fie  einen  wunberfeßönen  ftnaben.  Eie  Sllte  aber  legte  im 
Ginoerftänbniß  mit  ber  Hebamme,  wäßienb  bie  Gräfin  ißrer  ©inne  oßn» 
mäeßtig  balag,  einen  jungen  punb  ißr  in  ba8  Sett,  ben  Änaben  aber  befahl 
fte  in8  SBaffer  gu  Werfen,  hierauf  ießrieb  fie  bem  Grafen , baß  feine  Ge» 
maßlin  einen  punb  geboren  hätte , ben  er  ßoffentlicß  wohl  nießt  werbe  leben 
laffen.  ©eine  Slntwort  gebot  jeboeß,  beufelben  3U  pflegen  bis  er  naeß  pauie 
3urücffeßre.  Eteimal  wieberßolte  bie  böfe  SJiutter  biefe  SBcrläumbmtg , fo 
baß  bet  Graf,  ber  feine  Gemaßtin  über  SlUcS  liebte,  gulcßt  botß  fo  aufge« 
braeßt  würbe,  baß  er  bem  Süorfcßlag  ber  5)iutter  folgenb  ben  JBefeßl  gab,  bie 
Gräfin  auf  bem  ©eßeiterßaufen  lebenbig  3n  mbrennen.  Eer  ©eßeiterßaufen 


Digitized  by  Google 


96 


ftanb  (cf)cn  in  Stammen  unb  fie  füllte  eben  auf  betitelten  geführt  werben, 
als  brei  JHeiter,  jeber  auf  einem  weiten  ©cbimmd  betaiigefpretigt  famen 
unb  ©nfyalt  geboten.  Jeber  »on  ihnen  tja tte  ein  Änablein  auf  bem  tSrme. 
SDic  SReiter  aber  waren  ihre  brei  33ntber,  bie  auS  ihrem  Sauber  gelöft  waren, 
Oie  brei  Äuabett  bie  ©öljne  befl  ©rafett,  welkte  au8gefe$t  worben  waren. 
Eie  (Gräfin  burfte  nunmehr  auch  mieber  reben  unb  erjagte , waS  atfcS  wät>* 
renb  beS  ©rafen  'Jlbwefentjeit  »orgefallen  fei.  Eie  Sitte  aber  würbe  auf  bem 
©dteiter^aufen  »erbrannt. 



3 e 1 f ö c t fl. 

®on 

4Ferttjer  v.  Stftnnmnb. 

©ewegt  finb  wir  »oit  >£wft  unb  ©üiigitiü, 

Sir  fügten  halb  im  gieberbrang , 

Sir  überholen  taä  ©erbäitgiiifj 
Sn  feinem  bumpfeu  Sonnergang. 

Sir  giiiuben  nur  bem  Iniggeraujihe, 

Sir  beben , trenn  ein  Stabe  ftbreit, 

Sir  forbern'4,  bajj  ein  Sl'ictjt  uuä  tSufcbe, 

Senn  Cbnmaitt  ift  ber  giwfi  ber  3eit. 

Sir  eilen,  ben  binaiUjufto&en, 

Ser  einer  Snbrbeit  Sulb  erjefgt, 

©«  ifi  ©erleumbuitg  atleä  ®ro§eu, 

Sa»  prabieitb  unferm  Stpoos  entfteigt. 

So  urikerjlcbt  ein  .&erj  entft^ (offen 
Unb  gibt  ber  lüde  nicht  keil  freist 

So  bat  bet  Sreubrud)  nictit  ©enoffen, 

Ser  SKeineib  nidjt  ein  Sorberrei«? 

So  feblt'4  bem  gfatbtopf  an  ©erllärern, 

Sem  Senfer  an  ©entbmattj  unb  iiofjn, 

Sem  glatten  ©djurfen  au  (Srnä^rerii, 

Sem  «Ijreumaiiu  an  ©ünberiofjuV 

3n  Sinn  uub  Sucfjt  für  Sftabl  unb  (Stagen 
©ilt  eiiijig  ©rob  nnS  alb  ©ebot, 

Sir  toben,  jagen  uaih  Söefjageu 
Unb  fdjelten  feig  auf  Äampt  unb  Stoib. 


Digitized  by  Google 


97 


Das  ®elb,  auf  ba«  wir  breunenb  lauern, 
3ft  unf«r  Scbiifiai,  nufer  @otl, 

Der  Arbeit  iueil)’tt  mir  ein  iBebaueru, 

Der  Srmulb  id'lecbtoerbeblteti  Spott 

@«  rübrt  11119  jeber  itongeielle, 

Der  ganfelitb  auf  ber  '.81'itme  meint, 

Sir  bliifeu  jcbeet,  wenn  auj  bie  SdimeUe 
De«  ©atfybar«  eine  Seime  fdjeint. 

Söir  febwärmen  um  bie  ©arrtnicbeUe, 
äöir  meinen,  wa«  bie  ©tobe  meint, 

fiein  ©tabnruf  rücft  un«  0011  ber  Stelle, 
Äein  ©tacfytwinf  finbet  uns  uereint 

©Jir  finb  mit  r eg’,  iw« 'anjuranfen, 
©eriagt  ift  und  ber  firbre  Iritt, 

ffiJir  taften,  Raichen,  wünitben,  luanfen, 
Unt  Srgwobu  äfft  un6  Sd>ritt  für  Sdbritf 

.petit  ringen  mir  nach  hoben  .Rechten 
Unb  taumeln  einen  Sreibeitetauj , 

Doch  morgen  fiatfern  wir  uiib  flechten 
Um’«  paupt  ber  Sprannci  ben  .Wrang. 

Unb  fefj'ii  tuir  und  genug  betrogen, 

Da  toirb  gewogen  unb  gejault, 

Der  pimmtl  wirb  ju  SRath  gegogen 
Unb  feglicher  Sitar  gequält. 

Umionft  ift  euer  fromme«  ©eben, 

Umionft  ift  euer  Stuf  na*  8i*t , 

So  lang  e«  eurem  iniieru  geben 
Sn  einem  frönen  Stern  gebritbt! 

ffiir  flieb’n  gulefjt  jur  trfibflen  Cuetle 
Unb  trinfen  bort  ff.-'t  T'.-.fr.fyeit  Sahn, 

So  wirft  und  febe  StbitffaWweUe  - 
©tarnt  etiblitb  in  bie  rechte  ©afinY 

©Ja«  frommt’«,  bag  unfre  feine  Sitte 
©om  Schein  befeelter  Silbung  ftrablt  ? 

ift  ber  Sieg  ber  rohen  Dritte, 

©tit  bem  bfe  3«tt  am  liebften  ptaBU, 

„»Uttat$U-  («.  3*«t|.  IM«  nt.  I. 


Digitized  by  Google 


98 


©a«  frcmtnt'i,  bafj  wir  mit  faffd&er  hiebe 
öelagern  jebeS  ©iffen«  ©put? 

©ir  ftelj'n  im  Selb  btt  f «bleuten  $ riebe 
Uiib  bleiben  Jtnecbte  ben  91(rtur. 

SBie  foll  ein  @eniuä  fitb  »erffinben, 

Ciit  QSöttrrfo^n  ju  bicfer  tfriftY 

$ur(b  roeItJ)fl  SBcrt  ein  ©olf  enfjüubeii, 

Sem  btr  ©erjidg  «in  habfal  ift? 

©i«  fett  «r  «in  WeicbCttf't  ne<ö  abfin, 

Sa«  nur  beit  ©tümprr  nirbt  Berechnt? 

SBie  b«n  ©errath  am  ®nten  t abfin, 

®o  ber  Herrath  nur  wirb  gefrönt  Y 

Sirf)  wirb  amf)  feiner  mebr  erquirfen ! 

©ae  auch  bie  Äunbe  raufet  unb  webt, 

$n  wirft  im  Mrbeftaub  erftitfen, 

©euer  rin  ebfer  Sau  entert. 

©ohin  amf)  beine'öeifter  f^wanft» 

Diit  blütenlpjem  ©anberftnb, 

$u  wirft  eerfcbniäbt  binnntevfraufen 
3n  ein  befc^ätnenb  übe«  ©rab! 

$enn  wo  jnm  $cm  ber  flunfl  ein  ibütmrbtu 
(Sin  jicb'rer  SDfeifter  fnnbig  fügt, 

$a  nährt  bie  galicbbeit  ihre  ©iiumben, 

Snbem  fie  fritteint  tügt  unb  lügt. 

©er  lägt  «in  Sfefgeiübt  nnJ  fühlen? 

©er  rietet  männlitb  uni’rc  Äraft? 

Unb  wa9  bie  2B fintier  niSt  terwübfen, 

©er  jrbirmt  ti  un«  #ot  Yltbt  unb  tfiütfr? 

C würbe  b’runi  in  bef'eru  fUJuitten, 

©a9  fing  get^an  wirb,  wc6(getban! 

C bürften  wir  mit  flotten  Staunten 
Sem  f'fortenring  btr  3lifnnft  nah’n! 

$ed)  ©eife,  fc  ttbn  öel*helt  ftarfettb, 

Sag  ihre  ©eis^eit  hlftnhle  fbenlt, 

(j'emütber,  hat!  Yirtb  bllnb  «barfellt, 

SBc  bie  fith  ftau’n  — Btft  'tftttf?  «Mt  'Wut"« 


Digitized  by  Google 


99 


Sie  baffen'«,  b o <fj  ft*  ju  «ergaben, 

Sie  brt l)n  ftch  (cHflernb  nach  bem  Schein, 

Senn  Jeher  will  nur  haben,  haben 
Unb  (einer,  (einer  will  wa#  fein. 

Sa#  Jubel,  wenn  wir  uni  entiehunugeii 
gür  (urje  Reit  bem  alten  Schmer#! 

Um  nit#  fftr  immer  loäjitringen , 

Sch.  wie  io  (lein  ift  nnfeT  .fierj! 

Sohl  möchten  wir  bie  Seit  »crbefferu, 

59er  ift  e#,  ber  bei  fid)  beginnt-? 

Sir  fonbern,  fpalten  wie  mit  dVejfern, 

Ser  ift  es,  ber  jich  feltft  entrinnt? 

Ser  ichöpft  ein  Scrt  au#  tiefem  Vronnen? 
Ser  fpriebt  ein  ernfte#  Sort  au#  ^flicht? 

©er  fdjielt  nicht  nach  brn  $urpurionneu? 
©er  tropf  bem  Srob  in'#  Ängeficbt ? 

Sod)  bu,  wermeffne  gcuerfeele. 

Sie  manchen  bmtden  gfor  jerriii, 

Sieb'  jti,  baff  bir  ber  Srol't  nict’t  fehle, 

Sir  blnbetn  fehlen  bir  gewift. 

"Bei  jebern  Sirbelwinb  von  'Plagen, 

Ser  über  unj’re  Häupter  tobt, 

Sen  greunb  nnb  9!achbar  an  ju  (lagen , 
Sarin  allein  fmb  wir  erprobt. 

Sie  (ranfe  Äellermäufe  lungent 
Sir  fungen  .pcrrn  unb  thun  gefcheit, 

Sen  Süchtigem,  bah  fie  oerbnngern, 
Vergönnt  man  jnm  Verhungern  Beit 

D lüb'  ein  ©ottmenfch  uuf’re  Sünben 
9Jocb  einmal  lieheooll  fich  auf! 

:0  ftieg’  ein  SRotbbart  an#  beu  OMmbeit 
Unb  ftieff  un#  mit  Ce#  Schwerte#  finanf ! 

Senn  ba#  fmb  bumpfe,  herbe  läge 
Unb  ihr  @efoig  ift  wilber  Streit, 

Sie  winfen  einem  ScbicffalSfcblage, 
tttn  Voll  ju  füllen  sor  ber  3eit. 


Digitized  by  Google 


100 


Peutfdje  $üi&ien. 

.L  3ofob  unb  SSilbflm  ©rintm. 

(gortfefeuiifl.) 

3n  uugeftörter  Gintradpt  unb  herzinniger  ®emeinfd)aft  man  beite  ba« 
Srüberpaar  be«  geben«  Sahn ; fie  fafjen  in  Ä'affel  unb  ©öttingen  in  ber* 
feiten  Sibliotljef,  in  Berlin  in  berfelben  ’Jlfafcemie,  bewohnten  ein  J)au3, 
unb  batten  eine  gemeinfame  SBerfftätte,  ifjre  Sü<herfantmlung.  — (Such 
ihre  hoffte  gebenöthätigfeit,  bie  wiffeti fcfjaftlicfje,  war  einem  Oiebiete  guge* 
wenbet,  ber  b entfetten  'Philologie;  ^ier  wirften  fie  jtttfang«  in 
wunberbarer,  geiftigcr  ©emeinfchaft,  unb  haben  fie  fpäter  and)  veridjiebene 
35? ege  ciugefdjlagen,  fo  lagen  biefelben  bod)  fo  nahe,  bap  fie  fiel;  nie  au« 
bem  ginge  verloren.  — 9lm  Gute  ihre«  reidjen  geben«  begegnen  fie  fi<h 
mieber,  um  ben  glufbnu  be«  großen  'JiatiöualwerfeS  gu  beginnen,  über 
bem  fie  bec  Job  ereilte.  — Jafob  war  ber  größere  oon  beiten,  ba«  bahn» 
bredjenbe,  loeitaufifehenbe  ©eitle;  58ilhelm  hat  fid)  ein  engere«  Gebiet  ge» 
wählt,  bas  er  mit  gebiegenen  latente  beherrfchte. 

'Bilhelnt  Scberc  r,  einer  ber  jüngften  Jünger  ber  ©iffenjehaft, 
bie  ©rimm  jit  ihren  Segrünbern  jählt,  l;at  in  feiltet  Stubie  über 
„Ja  to  b ©r  i mm"  *)  bie  her  bie  grünblichfte  unb  allfeitigfte  Oharafteriitif 
biefe« ©eiehr  en geliefert.  Gr  uuterfdjeibet in  jeinem toiffenfcbaftlichen  'I'iirfen  brei 
'perieben,  bie  vergrammatifdie  bi«  1819,  bie  grammatifdfe  bi«  184U  nnb  bie 
iieebgramiiiatifdje.  — Jn  ber  erfteit  fud;t  ©rimm  inmitten  gleichftrebenber 
Wen  offen  feine  eigentümliche  Stellung,  in  ber  gioeiteir  tritt  er  au«  ihrer 
Weihe  heran«  unb  fchafft , al«  ein  Unabhängiger  nnb  Selftftänbiger, 
Dicue«,  in  ber  britten  fucht  er  bie  Arbeiten  anberer  ober  feine  eigenen  ju 
überbieten,  jnfatninenjufaffen,  51t  oeroollfommnen.  — Die  erfte  war  bie 
verbereitenbe,  bie  3 weite  bie  grünbenbe,  bie  britte  bie  aii«bauenbe. 

Die  berühmten  Stüber  waren  feine  Süunberfinber , ber  ©eift , ber 
bem  Jahrhunbertc  eine  geudjte  werben  follte,  erwachte  erft  fpät;  bi«  iu 
ihr  reife«  fDianneöalter  blieben  fie  oon  frembeit  Ginflüffeit  abhängig.  — 

Grft  burdi  Saoignti«  Sorlefungen  an  ber  ÜÜtarburger Unioerfität  lernte 
Jafob  fenneit,  wa«  3'öifjenfcbaft  fei,  unb  g u b w i g D i e cf«  fDlinnelieber  au« 
bem  idnoäl'itchai  3eitalter  (1803)  öffneten  ihm  ben  erften  Giublicf  in  bie 
alte  beutfehe  23elt.  Diefe  Slttregung  war  beftimmenb  für  ber  Stüber 
gange«  geben.  — Die  «Itbeutfdten  Stubien  begannen  fich  aber  au«  bent 
©efnmmtleben  ber  Station  loSjuringen  unb  würben  von  ber  roinantifcben 

*;  SBittin  18«5  I«  VetfaffeT  ift  Iccmt  an  b«  Söiwtct  Uni#«fität. 


Digitized  by  Google 


101 


Schule  mit  manchem  fünftlichen  Schimmer  ucrffärt.  — (gtn  beutfcheb  .perg 
geg  Safcb  unb  Si'helm  gutn  ©aterlanbe ; ibr  uncjctrübteS  (Mcmütb  manbte 
fid>  bem  ©elfe  ju.  So  mürben  fie  beutfctje  Philologen.  — 3bre  litera* 
riidje  Shätigfeit  begannen  fie  1807  mit  Oiufiäfcen  im  „neuen  literarifchen 
angeiget"  unb  festen  fie  im  nüdjften  Jahre  fort  in  3trnim’ö  „3eilmtg  für 
Ginfiebler."  3n  biefer  3eit  befestigte  fie  and)  fetjen  ber  platt,  eine  uni» 
faffenbe  Sammlung  beutfd)er  Sagen  unb  Äinbermän|eu  ^r.iuS« 
3ugeben.  — Siefe  mar.n  bab  erfte  .pauptmerf,  mit  bem  bie  ©rüber  ge* 
mcinfebaftliefi  oor  bab  beuticbe  publifnm  traten , unb  bilbeten  btireb 
etwa  fünf  3ahre  beit  Miitelpunft  ihreb  literarifchen  Strcbenb.  — Sie 
reine  unb  unentmeifjte  poefie  beb  ©ölte®  mar  eb,  bie  fie  guerft  aiigog,  je« 
nen  Saabi'fd)en  Stofengarten  beb  beutjetjen  Weifteb,  in  meldtem  bie  ©lütben 
alter  unb  neuer  3*it  bie  beftigften  Stürme  in  ungebrochener  griffe  über* 
bauert  haben.  — Sie  ©rüber  nahten  biefen  garten  unb  buftigen  gelb« 
unb  Salbblumen  ber  beutfeben  poefie  mit  bem  innigfteu  ©erftäubnif) 
unb  bem  feinften  ©efüj)le.  — Sie  fügten  biefe  Staturfinber  nict>t  fünft* 
gemäfj  jiiguridjten,  mie  eb  bet  pagenhofnteiftor  Mufäub  (1785)  unb  noch 
iubmig  Siecf  (1795)  in  ihren  ,,©olfbtnärd)en"  gethan ; ihre  Aufgabe  mar 
cb,  in  ber  Siebergabe  beit  fltoig  natürlicher  Cf  infalt  gu  maftrett,  unb  bab 
gelang  ihnen,  mie  Stiemauben  uorher.  — 1812  erfdjien  fo  ber  erfte  ©anb 
jener  reinen  Sammlung  non  Äittber*  unb  paubntärcheu,  mel^c, 
mie  eb  Uten  .perber  gemünfdtt,  mit  allem  ©eiebthum  gaubfrifd>et  Seit* 
feetten,  fomie  mit  ber  ganzen  Uitjdjtilb  einer  Jugenbfeele  begabt,  ein  2'3cih- 
nadjtbgefchenf  für  bie  junge  ©Mt  fünftiger  ©eneratienen  bilbeten.  — 
Surcb  etma  fed)b  3a^re  batten  bie  ©rüber  in  ihrer  .peintat,  in  ber  Main* 
unb  Äinjiggegenb  ber  ©raffebaft  .panau  uucrmüblich  gefammclt,  - ttnb 
maren  enblich  bem  Stangen  iljreb  greunbeb  'Tlrnint  gefolgt,  bab  ©erbau* 
bene  gu  bieten  unb  auf  ©ollftänbigfeit  gu  mgichtcit.  — 1814  folgte  iefjon 
ber  gmeite  ©anb.  — ©ei  anfcerthalbhunbevt  "Märchen  maren  auf  biefe 
Seife  bem  Sunfel  entriffen.  Gin  gattgeb  fleineb  ©ölfehen  mar  mie  anb 
einer  ©ergaubcrnug  gelobt  unb  trat  anb  lageblicht,  alle  bie  lieben  @e* 
ftalten , ©otbfüppdkn  Sornröbchen,  Schneemitchen,  Säumling,  .pänfel 
unb  ©retel  unb  mie  fie  fonft  f)eipen,  bie  bib  bahin  in  ben  Spinnfiuben, 
tn  ben  traulichen  Cfcfen  ber  Ofenbänfe  ein  füntmerlich  Safein  gefriftet 
hatten,  fanten  berror  unb  erhielten  eine  fiebere  Stelle  im  .pergen  ber 
Station.  — Unb  biefs  mar  fortan  unb  ift  ber  erfte  Schimmer  ber  Poefie, 
melier  bie  aufmadjenben  Seelen  beutjdier  Äinber  umgieht. 

©ou  ben  Märchen  batten  bie  ©rimnt  guerft  bie  Sagen  beutlich 
gefchieben.  — Sie  Sage  haftet  jtetb  an  etmab  ©efanntem  unb  ©emufj* 


Digitized  by  Google 


10$ 

fern,  an  einem  Drte  ober  turd)  bie  0eld)id)te  {gefieberten  SRarnen.  Da* 
SJtänben  ftc^t  beinahe  nur  in  fidj  felber  feft , ohne  änderen  .palt.  Di« 
Sage  ift  biftoriidjer,  ba€  Stärken  pfyantafHfcfyer.  — Da8  Soff  (iebt  e8, 
«in  großes  unb  fibertmicfjtiges  ©egenwärtigeS,  fei  eS  ein  hiftorifcbeS  (Steig* 
nifj  ober  ein  Statur»  unb  Äunftgegenitanb , mittelft.  feiner  ^bantafie  ju 
faffen  unb  mit  3utbaten  gefdjmütft  ben  fpätern  ©efcbledjtern  jn  über» 
liefern.  — fOiit  ben  90?ärrf)en  bi  Iben  bie  Sagen  ein  unfehlbare#  natio- 
nales ®ut,  ebne  baS  cblc  Sölfer  oerfümmem  müßten.  — So  fafjten  bie 
©rüber  ifyre  „beutft^en  Sagen"  auf,  welch«  1816  unb  1818  ben 
Äinbermärdjen  folgten  unb  ieitlier  wie  biefe  ein  ©emeingut  gebilbeter  Ja» 
rnilien  geworben  finb. 

Die  Sagen  unb  ÜRärdjen  fanbeit  ungeteilten  Seifall  unb  ba8  ©or» 
gehen  ber  ©rüber  eifrige  'Jlacbabmmtg.  Die  beutfebe  Literatur  ift  nun 
reidb  an  ähnlichen  Sammlungen,  wie  riedeictit  feine  zweite,  unb  erft  neuer* 
lid>  finb  biefelbcn  burd)  Serital  efeu 8 „Cefterreicbiicbe  Äiuber*  unb 
.'pauSmär^en1'  rerniebrt  worben. 

©a8  ionft  ron  ben  Arbeiten  ©rintm’8  in  bie  rorgranimatif<h<  $>e* 
riebe  fällt,  bat  niefjt  jene  meitgreifenbe  ©ebeutung,  fofl  hier  alfo  nur 
furj  erwähnt  feilt.  — 3afob  lieferte  1810  fein  erfteS  felbftftänbigeB  SEBerf  in 
bem  ©üd)lei{i  „Ueber  ben  altbeutfdjen  Weifterfaug",  betn  fid;  1812  eine 
Slbfiaitblung  „Ueber  Wntfjce , ©poS  unb  ©efebiebte"  anfd)lofj.  — fDtit 
58ilf>eltn  gemeinfam  publijirte  er  1815  bie  „lieber  ber  alten  ©bba"  unb 
gab  ron  1813—1816  eine  jeit'dirift  für  beutfebe  SlltertlmmSfunbe  unter 
bem  Xitel  „Slltbeutfdje  ©älter"  herauö,  bie  e8  aber  nur  auf  brei  ©änbe 
brachte.  — Da8  gange  Jntereffe  ber  ©rüber  fdjten  audi  hier  noch  in  ber 
©olfspoefie,  ben  SÖitjthen  unb  Sagen  fengentrirt. 

Da  erftbien  bat  3abr  181^  unb  mit  ihm  ber  erfte  ©atib  ton  3a* 
fob  ©rimm’S  „Deutfd?er  ©ranimatif".  Der  ©inbruef  biefeS  ©u* 
c^eS  auf  bie  beteiligten  3eitgenoffen  war  gerabegu  überwältigenb.  — 
Sein  3n$a(t  erfcf)ien  al8  etwas  abfolut  neues,  er  braute  XageSlid)t  wo 
früher  ginjternifj  gewefeit.  — ©efeuberS  Äriebrich  Dtichtcr  (3ean^'aul) 
war  unerfdwpfficb  an  entbufiaftifdjen  ©egeichnungen  beS  ©ncbeS : ©riium‘8 
SKeiftergrammatü,  biefefe  beutfte  Sprachhevoum , btefe  grammatifebe  'J)o* 
(pglotte  für  Deutle  rtnb  if>re  ©ülferrettern , biefeS  beilüge  fReliquiarium 
ber  3ungent>orgeit , biefer  grammatifd)e  fRiefengoliatli  u.  f.  w.  — äudj 
bie  wiffenftbaftlicbe  ©eit  war  ron  einftimmiger  ©ewitnberung  erfüllt, 
©eneefe  nannte  baS  ©u<|  in  ben  „©öttinger  gelehrten  (Sngeigen"  eine 
9taturgefd)id)te  ber  Sprache  unb  meint : Dan  nn8  eine  beutfebe  ©ratnma» 
tif  notf)  tat,  haben  wir  alle  gefühlt,  bafg  unfer  ©unfeb  auf  ein«  folche 


Digilized  by  Google 


m.. 

Slrt  Würbe  erfüflt  werben , pal  wcpl  feiner  geahnt,  fcenn  feiner  bat  fiep 
bi e SÄrbeit  iu  bem  Umfange  gebaut.  — Sa8  SJierfmürhigfte  ift,  bap 
biefeS  gewaltige  ©eifteSfinb  unvorbereitet  nnb  vcllcnbet,  tote  SRinerva  au8 
Jupiter?  Raupte,  au8  bem  ©cifte  be8  gorjepere  (prang.  — 3Ue  früpet 
batte  er  über  berlei  ©egenftänbe  gefeprieben , faum  baff  in  ten  „alt* 
beutfepen  SBälbern"  er  ein  erwacpenbe8  Sntereffe  an  grammatifcpen  (Sröv* 
terungen  geigte.  — ©r|t  1818  ttput  ©rimm  ber  ©rammatif  gegen  23c* 
neefe  gum  erjtenmal  ©rwäpnung  unb  ein  3apr  baranf  ift  ber  äiiefenbgu 
in  (einen  ©tunbgügen  fettig.  — Sic  erftc  tiefere  'Jnregpng  iu  tiefer 
IRicptuug  war  ibm  gwar  fepon  1812  burep  ffiilpelm  von  vunibolbi 
gefommen,  ber  eine  Scprift  „über  baSfifcpe  Spraye  unb  Station"  anfün* 
bigte  unb  bie  wahre  SDtet^ofce  für  bic  Unterjucpung  unb  3erglicberung 
ber  Sprache  jcpilbede.  — ^umbolbt’8  'Programm  war  int  ©rimui  ba? 
löfenbe  SBort ; wa8  jener  guerjt  forberte,  bat  biefer  guerft  geleiftct,  feine 
ßRetpobe  würbe  ipm  ber  geitftern  für  grammatifepe  Arbeiten.  Ülber  fie 
gebiepen  anfangs  nur  langfam;  noch  3816  waren  (eine  Sfuficpten  fo 
unreif,  bafj  Profeffor  op  a n p t in  Serliu  in  einer  23orlefung  einmal  (1858) 
(agen  burfte:  „3-  ©rimm  fonnte  1816  noep  niept  befliniren  unb  brei 
3ahve  (päter  femrnt  ber  elfte  Sa  nt  feiner  ©rammatif,  eine  auf  beutfepem 
©ebiete  unerhörte  ©rjepeinung,  von  ber  au3  erft  bie  2öiffenfd?aft  fiep  alltnäp* 
licp  geftaltet  hat.  Sa8  ift  fein  unfterblidjeb,  uitperwclfticfnä  Serbienft." 

Sie  2lrbeit  an  ber  beutfepen  ©rammatif  gieht  fiep  burd;  3afob 
©rimm’8  befte  unb  reiepfte  PtanneSjapre,  von  (einem  gtpeiunbfcreijjigficn  bi8 
etwa  gum  fünfunbfünfgigften  unb  bilbet  für  biefe  3eit  ben  feften  .pintergntnb 
feiner  gefammten  Spätigfeit,  wie  bie  ©agenforfepung  für  bie  3eit  feiner  auf* 
ftrebenben  3ngenb.  — Ser  erfte  unb  gweite  Sanb,  ber  1826  erfepien,  fijtp 
notp  in  ber  Raffelet  Sibliotpef  gefepriebeu,  ber  britte  maepte  palbgebrucft  bie 
Ueberfieblung  naep  ©öttingen  mit,  unb  trat  1831  in  bie  Deffentjicpfeit,  per 
siede  ift  wenige  SSoepeit  oor  bem  ©reigniffe  abgefcploffen,  ba8  ben  Sepfaffer 
für  immer  von  ©öttingen  vertrieb  (1837)  — Sie  britte  '..Insgabe  be8  erftc« 
23aubc8  enblicp  wnrbe  wiebet  in  Äaffel  gearbeitet,  wopin  fiep  ber  Sevtriebene 
gurüefgegogen  unb  fanra  ein  palbe8  3apr  früper  beenbet,  q(8  er  von  neuem 
(eine  ipeimat  verließ,  um  in  Serlin  gu  ben  verbipnten  ©pren  gu  gelangen. 

Sen  3npalt  be8  ©rimm'fcpen  2£erfe3  uäper  gu  erörtern  uub  eafut$ 
ben  ungepeuern  godjepritt  gu  erweifen,  ben  bie  Spracpwiffenf^gft  bamit  ge* 
tpan,  ift  pier  niept  ber  Cd.  — ©8  genüge  barauf  pingitweij^ , pgfi  ©rimm 
Stbel  uitg'8  gange?  „ÖluSmprliipe?  geprgebäpbe  ber  beutfepen  j^raepe",  wie 
ti  feit  1782  beftanb  unb  alä  mujtergiltig  anerfannt  tpupbc,  vpp  ©ruiib  gijj 
gertrümmede,  unb  fein  Spjtem  auf  gang  neuen  gunb^nfgifen  gpfrfcptfte.  — 


Digitized  by  Google 


104 


Snbem  er  fcie  (Spraye  als  natürlichen  DrganiSmuS  oon  bauten  auffoßte,  fam 
n gu  gang  anbern  SRefultaten,  als  jene , welche  fie  nad)  logifcßen  $)ringipien 
meiftem  gu  {einten  meinten.  — 3bm  würbe  guerft  ber  ^tftorifcbe  Sutwicf* 
lungSprogeß  ber  gaute  Har,  unb  er  fab  im  jeßigen  Staube  nicht  baS  ein  für 
allemal  gegebene , fonbern  nur  baö  neuefle  Stabium  beS  SBerbenS  unb  Um* 
biltenS.  — @c  würbe  3»fob  Wrimm  ber  Wrünber  ber  ^iftcrifc^en 
Schule  ber  beutidjen  Sprachlehrer.  — B'rar  bat  unabhängig  »en  ibm  noch 
1829  Äarl  gerbinanb  3?  e cf  er  eine  fogenannte  philofophifcße  Schule  he* 
grünbet  unb  rafch  Anhang  gewonnen.  Doch  bat  biefe  heute  fich  bereits  über* 
lebt,  unb  gäfjlt  nur  mehr  e.reingelte  SSnßänger.  Wrinim'S  füietßobe  wirb 
halb  bie  allein  ßerrfeßenbe  fein  in  2ßiffenf<hn»t  unb  Unterricht.  — 3ßr  Sin* 
fluft  bat  fich  auch  bereits  auf  bie  Sebanblung  frember  Sprachen  erftreeft  unb 
bie  europäifeße  2Biffenfcßaft  bantt  bem  beuticben  Weifte  einen  großartigen 
gortfeßritt. 

3n  ber  grammatiieben  ^eriobe  geigt  fich  Wrinim’S  Weift  am  glän* 
genbften,  feine  Äraft  am  gcwnltigften  unb  feine  Ibätigfeit  am  oielfeitig* 
fiten.  — Uebet  bie  Wrammatit  (teilte  er  bamale  noch  brei , nicht  -minber 
Spobße  macbenbe  Söerfe:  bie  beutfeben  fttecßiSaliertßümer  (1828), 
ben  fRcinßart  gucßS  (1834),  unb  bie  bcutfdje  9Jiptßologie  (1835). 

2)aS  erfte  hängt  noch  mit  ieinem  Stubium  ber  SolfSpoefic  gufam* 
men;  beim  eS  gebt  nicht  von  juriftifcheu  Gegriffen  aus,  fonbern  faßt  nur 
baS  finnliche  Slement  beS  tHecßtSlebcnS  gufaenmen,  bie  Sitten  unb  We* 
brauche,  bie  fnmbolifcben  .'panblungen , bie  ffiecßtSlprüchmörter,  furg  bie 
poetifeße  Weftaltung  ber  juribifeben  gönnen.  — „Söir  'eben  über  bem 
fteinerneit  fHichterftuhl  bie  blüßenbe  ginbe",  fagte  barum  Ublanb  oon  bem 
Suche.  — SS  bilbet  eine  wichtige  Srgängung  ber  SBiffenfcßaft  oom 
bentfeßen  t>bcd)te.  — Sben  fo  originell  ift  baS  gweite  SBerf.  — Wrimm, 
ber  gewohnt  war,  ben  SolfSgeift  in  feinem  ftitlen  Schaffen  gu  belaufdgen, 
fühlte  auch  üum  erftenmale  ben  frifeßen  SBnlbbuft  aus  ben  fOiürcßen  oon 
ffteinefe  unb  3fengrimm.  — Sr  ließt  in  ihnen  alte  uaioe  SolfSbicßtung, 
bie  auch  bie  Jßiere  beS  SBnlbeS  in  ihren  BauberfreiS  gießt,  ber  erft  fpäter 
ber  Weift  ber  3ronie  eingeimpft  würbe.  — Sr  rinbicirt  ben  (Deutfchen 
bie  SluSbilbung  ber  Ißierfage  unb  beS  SßiercpoS,  baS  er  weit  über  bie 
äfoptfeße  gäbet  feßt.  — WrimmS  „ftJiptbologie"  bat  faßt  auS  9lid}tS  eine 
Sßelt  erießaffen.  — Ser  ißm  ahnte  man  !aum , baß  eS  außer  ben  nor« 
bifeßen,  bie  feßon  Älopftocf  gefeiert,  auch  eine  beutfeße  fliutße  gebe.  5)ie 
fpärlicßen  Seridßte  ber  lateiniicben  WefcßicßtSguellen  erlaubten  feine  wei* 
teren  Scßlüffe.  — 9lun  war  mit  einem  9)cale  im  frifcß  pulfirenben  geben 
ber  Wegenwart,  ber  ^oefie  unb  bem  ISberglauben  beS  SolTeS  eine  reiche 


Digitized  by  Google 


105 


gunbgrube  mtttbifcber  fRcftc  aufgetban  uttfc  fcxe  alten  WSttergeftalten  gegen 
leibhaftig  per  ber  ^fjantafie  beb  gegenwärtigen  OMctjlcditcb  porüber.  — 
Stunei  ber  Wrammatif  hat  bie  fBtptbologie  piefleiebt  am  mäd;tigftcn  bie 
gerfdjer  angeregt  unb  man  hat  feitbem  faft  jebeit  SBinfel  beb  beutfeben 
Saterlaitbeb  nach  Obettern  unb  (Göttinnen  bnrcbforfcht.  — 3<b  nenne  hier 
nur  ein  auf  Oefterreicb  bezügliche®  Serfdjen:  „IDie  SJtpthen  unb 
©rauche  beb  ©olle®  in  Defterreid)"  oen  Sbeobor  S ernalefen. 

Tie  grüd’te  ber  naebgrammatifeben  'Periebe  (jeit  1840)  liegen  in 
ber  „©efrfjitfcte  ber  heutigen  Sprache"  (1848)  unb  ben  feit 
1864  een  fDifillcnhefb  heraubgegebenen  „Kleineren  Schriften" 
Safob  ©rimmb  cor.  — Tue  „Wefcbidite“  hält  nicht,  wab  ber  Aitel  per- 
fpriebt.  Sticht  eine  Weidncbte  ber  Sprache  wellte  er  febreibeu,  fonbern 
nur  „tiefer  alb  bib  bahin  gefebeben  bie  Weicbicbte  aller  germanifeben  ©ölfer 
aub  ber  Duelle  nuferer  Sprache  tränten  " — Jn  einer  .'Weibe  pou  3lb» 
banblungen  bringt  er  tHuficblnffe  über  bie  älteften  bifterPcben  Buftänbe 
beb  beutfeben  ©olles  aub  feiner  Sprache,  bab  'Jßert  erlüuteit  bie  Sache. 

— £abei  betont  er  bie  enge  ©erwanbtid;aft  ber  beutfdjen  mit  ben  übri- 
gen inboeuropäifchen  Sprachen  unb  führte  ber  (Pc'cbidjtforfcbung  neue 
nnb  reiche  epilfJmftlel  in  ber  etpinologiicben  (Deutung  ber  ©Sorte  gu. 

IDie  „f feineren  Schriften,"  von  beneu  gwei  ©änbe  bereit©  erftbienen  finb, 
bieten  einen  intereffanten  (?inblicf  in  Wrimmfl  perictuebenartige  Ihätigfeit . 
3'3ir  fehen  ihn  in  feinen  atabemiieben  Slbbanblungcn  eingelue  fünfte 
feiner  2öiffenfd;aft  näher  beleuchten,  in  feinen  Sieben  bei  rerfebiebenen 
Sin  (äffen  fein  reiche®  Weintet  b unb  ben  ernften  Weift  ftrenger  Sittlicbfeit 
herrorfebren,  ben  ein  gewiffee  poetifebe®  Slhneii  bib  in  'ein  Sllter  Perflärte. 

— SPiefe  Schriften  finb  geeignet,  in  bie  weitejien  K reife  gu  bringen  unb 
ben  unnahbaren  Welehrten  auch  bem  bergen  be»  Vaien  nahe  gu  bringen. 

— fölit  bem  epauplwerfe  ber  lebten  'Pericbe,  bem  „(Deutfcben  9S Ör- 
ter buch"  tritt  Jafob  wieber  im  ©ereilte  mit  SBilhelm,  wie  einft  mit 
ben  füiärcben,  por  bie  Station.  — 3)  er  er  wir  bie'eb  mürbigen,  'poflen 
wir  noch  ©Silbelm'®  ftillereb  SBirfcn  Perfolgen,  unb  fel?cn,  wie  er  fidt  mit 
feinen  cigent^ümlicfcen  ©ergügen  neben  ieinem>.grof;cn  ©ruber  behauptete, 
um  fcbliefdidi  noch  mit  ihm  an  bie  größte  Slufgahe  ihre©  genteinfcbaftli» 
eben  geben®  gu  gehen. 

tSeblcrfi  folgt.) 

••**»  «ftj  - 


Digilized  by  Google 


106 


jJföe  im  Jftärnfnerfanb  bi«  SBafler  )lnb  fitnamrf. 

SBährenb  Schriften , ©leine  unfc  bie  (efte  ftunbc  bewohnter 
Stätten  nnr  bis  in  gewiffe  3eiten  hinauf  een  nuferem  Vertrauen  begleitet 
fein  fönnen,  f affen  wir,  möchte  id?  fagcn , ein  £}crg  3U  ben  Sergen  unb 
Bluffen,  welche  eor  adern  Sinteren  bagewefen  fein  mosten,  wie  ältere 
£au8leute,  bie  een  mehr  Sachen  311  ergä^len  wiffen.  Oft  »erftehen  wir 
fie  nicht  mein , obwohl  fie  fleifjig  unb  unoerfäitglich  fpvecfjen ; ^ie  unb 
ba  »erftehen  wir  ihren  SBinf  unb  gehen  borthin,  wohin  fie  un8  weifen. 
Stöbann  finben  wir  meift  einen  $cbafc  cerborgen ; freilich  aber  gehen 
wir  gar  fc^Iedjt,  wenn  wir  irre  gehen,  ©ewifj  f>at,  wer  mehrmal  über  bie 
färnlifchen  Blufinamen  nadjgebacht,  ihnen  Sehnliches  fchou  in  manchem 
gremblanbe  gefunben,  unb  baS  muffte  gang  eigen?  anmuthen.  3ft  e8  un8 
erlaubt  ba8  naffe  ©ebiet  etwa?  tredfeit  311  behanbeln,  fo  haben  wir  oder« 
bingS  hif  unb  ba  ein  Äömlein. 

Die  Drau,  ber  ^auptftufj  nnfereS  Uanbe8  in  einer  Strecfe  »en 
20  fOieilen,  t>at  ni^t  nur  ben  beiben  ©rengmärften  unb  ©rengburgen 
Dber=  unb  Unterbrauburg  ben  fdatnen  gegeben,  fonbem  e8  erinnert  auch 
an  fie  ba8  Draul;ofen,  bie  Drau  ober  Dräne  be8  Steirer  UnterlanbeS 
unb  SlCIe? , wa8  wie  ©reffen  flingt.  ©ewifj  ift  flia^benfenfcen  fchon  oft 
genug  bie  mögliche  Serwanbtfcbaft  ber  hrimifchen  Blufcbegeichnung  nicht 
nur  mit  ©raun  aufgefanen  (ber  öfterreichif<hsfteierif(hen  mit  ihren  ©raun« 
gau,  ©raunfee,  ©raunfirdjeit,  fo  wie  ber  baierifchen  mit  ihren  ©raunwal* 
eben  unb  ©raunftein)  al8  noch  oiel  mehr  mit  ©raoe,  ©racemünbe,  ©ra« 
cenhorft  im  ^olfteinifchen,  nni  t>ier  con  ber  Drone,  Sdebenfluff  ber  dßofel, 
gang  3U  febweigen.  @8  ift  entfliehen,  bah  nid)1  au8  ber  Sprache  ber 
Deutfchen,  nicht  ber  ©lauen  unb  Äeltcn  bie  (Srflärung  für  biefe  weitläufig 
angewenbete  gluffbenennung  gefchöpft  werben  fanu  unb  ©opp  hat  in  fei* 
nem  ©anSfritwörterbucbc  nachgewiefen , bah  ade  biefe  Dlamenereihen  gu* 
rücfguführen  finb  auf  Dravas,  wa8  fo  ciel  hrifft  al8  „fliehenb".  Der 
weiche  fDiitlaut  hat  fich  eben  aud;  in  unterer  Dialeftbegeichnuug  teS 
.fjauptftuffe«  »erhärtet  unb  eS  ift  fchon  »on  Dr.  tlerer  tKruergeboben,  oaf  bie 
Bormen  Tro,  Trog  mit  Trö-  unb  Trogtal  bern  alten  lateinifchen  Traba  ent* 
fprechen.  Suf  biefe  Steife  ift  nach  ber  33olf8au8fpracbe  bie  ©erwanbtf^aft 
mit  ©raun  unb  ©raoe  u.  bgl.  noch  anfchaulicher.  Schachten  wir  jejjt  bie 
91ebenwäffer  bet  Drau,  ios haben  wir,  bie  entfliehen  wenbifdp  genannten 
au8f<hliehenb , in  ben  fflamen  mancher  auch  mancherlei  Snflänge  an  St* 
Meinungen  in  ben  fernften  ©auen.  JBie  ber  ©uffenbach  bei  ©achfenburg, 


Digitized  by  Google 


t©7 

nennt  fld)  altertümlich  ein  glufj  ©uffad)  im  ntebetlänbif<f)en  ©übbeoe* 
lemb  unb  ber  fJRerfebnrget  ©ufau  ober  ©anfau ; weitert  bet  Ccferneben» 
Ruf;  ©ofa  bei  ©oSlar;  wie  bet  ©ailflufi  mit  ©ailthal , SRarfa  ©ail, 
©ailij)  u.  j.  w.  mtb  wob!  nach  bem  (eltifdjen  „Scblunb"  nennen  fid) 
©aüingen  bei  ©chajfhaufen , oielleidtt  ©ellerfeit  bei  i'tyrmout  unb  ©ellje« 
häufen  unterhalb  ©öttingen.  iftbel  ^at  bic  ölten  sJtamen  Weil«,  ©eilmob, 
©ailrnt  auf  bas  duftige  anSgebeutet.  ©ie  älerwanbtfchaft  be®  ©ailneben« 
fluffeS  ©effering  mit  bem  ©uffenbad;  fällt  auf.  9iod)  eilt  rechts  in  bie 
©rau  bie  SÖlieft  (bicie  ©(breibart  fdjeiut  richtiger  gu  iein  alb  SJJifj;  ba® 
bialeftifcbe  SBort  bat  fjercr  gang  unberücffichtigt  gelaffen);  bie  SJliej}  bat 
eilt  iBerwanbteö  näcbft  bem  aus  bem  Webclungenliebe  befannteu  i'ödjlarn, 
SWiefenburg  nämlich,  ©o  wenig  f)iev  an  bas  9)!oo8  ju  beitfen  iein 
bürfte,  fo  wenig  möchte  man  auf  Flamen  fiiuweijen,  bereit  uriprüuglidK® 
ÜSift  in  SWeifj,  g.  33.  bei  SWeiffau,  übergegangen  ift.  Cb  hiebet'  baS  alte 
©nfgmifcen  in  ber  ffahngegeub  gehöre,  ob  man  93ermanbte®  gu  jener 
9Rifj=©i)lbe  »or  fitb  habe,  über  beren  33ebeutung  jelbft  ber  berühmte  8or= 
fcher  eierftemamt  nicht  in®  Seine  gefommeu,  fanu  hier  nicht  weiter  uu« 
terimbt  werben,  änuäcbft  intereffant  ift  baS  örfd)eineu  gweier  ©ragbäd>e, 
ber  eine  ift  lUebenflufc  tiefer  genannten  fliiefj  an  ber  fteiermärfiicben 
©renge  unb  eben  von  $8inbiid>grag  brranfemmenb ; ber  anbere  ift  unmit- 
telbarer fRebenflufj  ber  ©rau  oen  linfS  brr,  näcbft  ©teinfelb.  9Jiag  ba® 
33egei<hnung3wort  auch,  wie  ber  obenerwähnte  ©elehrtc  torausfenbet,  ein 
fef)r  bunfler  ©tamm  fein,  ba®  ift  gewifj,  ©rag  ift  gunäcbft  ein  ätJaffer* 
name  unb  nad)  bem  SBaffer  mag  erft  fpäter  ber  eine  unb  anbere  Drt 
genannt  worben  fein.  ©ief;  feftget>alten  mag  bie  Ableitung  für  Crtßnnmen 
auS  bem  flaoifchen  Gradec  gleidjgiltig  fdjeinen.  fDlifjtrauifcber  möchte 
man  bie  flnficht  eine®  anbern  beutfehen  ©eiehrten  aufnehmen,  ber  ÜRame 
fei  gegeben  ron  einem  gifte  biefer  SSäffer,  althochbeutich  geuannt  chresso, 
Äreffe.  $(n  u niete  beiben  33admameit  erinnern  mm  ber  „©ragbach'1  bei 
„©rag",  2 Wröpingen  in  Siiürtemberg , ber  Äreobad)  bei  Tübingen,  ber 
binmieber  gleich  bem  Äreffenbach  bei  ©almünfter  au  ben  Äroibbud) 
bei  ©raep  mahnen  fönnte,  ferner  ©ragberg  bei  cpcröfelb,  baS  geichichtlich 
jo  oft  nnb  früh  genannte  ©taSlab  in  Cbcrftcier  unb  bie  gwei  ©rettftabt 
bei  (Sobnrg  ober  ©chweinfurt,  für  Welche  bie  alte  ©chreibweife  Grazzesstat 
erhalten  ift.  'Schabe,  bofc  eine  ältere  Samensform  für  ben  ©tigleierbach 
bei  ©achfenburg  nicht  befannt  warb,  vielleicht  ift  er  nur  eben  ein  ÜRifo« 
laierbach,  wie  eS  einen  ,ftarl®= , Verengen-,  Cewalbi»  unb  ilalentinbad) 
gibt.  !Hra  finfen  ©raunfer  noch  weiter  herab  begegnen  wir  ber  fDtöfl 
mit  ihrer  S&äffergefeHfchaft.  ©o  wenig  ihre  33egeidmtmg  »on  ben  fühlen, 


Digitized  by  Googl 


108 


mit  bencn  fic  wohl  wenig  ober  gar  nidjtg  ju  fcbaffen  f?at , ^ergeleitet  werben 
fann,  fo  wenig  bat  fic  ©leidb&enannteS  an  ber  Seite;  waB  fonft  ror  AlterB 
wie  SOfcfl,  9Hoiü,  SHull  Hang,  ift  gröfjtentbcilB  in  {Biübl  ü&ergegangen  unb 
biefür  finben  ficf?  freilich  Su^enbc  von  SBeifpielen.  ©anj  erhalten  bat  [t<b, 
wa8  wir  (neben,  nur  in  Ort  {SRöHenbctf  bei  {Hinteln,  in  {(Rolfen  bei  Sifenacb, 
ÜHellenberf  im  Anbaltifcben.  Unfcr  {Dcoljbücbl  aber,  niebt  allgu  fern  non 
ber  ÜHoOmfinbung , gebürt  wie  ber  unterüfterreiebifebe  Ort  dRoIb  jum  Alt« 
boebbeutieben  molto,  (Srbe,  Staub.  Ser  Seitenbacb  {RamenB  23öllaba<b 
bat  einen  SRamenBoetter  im  SBelpbacb  näcbft  tpolgminben.  3?om  Tragant» 
bacb  waren  alte  gormen  jebr  erwünidjt.  Sie  Siefer  nun , welchen  {Hamen 
(bagu  ben  8ie8ganip'8)  'Poti  roit  Seife  ableitet,  wa6  in  unferen  Jbälern  niebt 
eben  gutrifft,  ftnbet  ber  beuticbe  Sauberer  mieter  unterhalb  Srier  al8  {Kofel* 
(Hebenflufi ; ber-n  alter  {Haine  Hingt  uoeb  im  11.  Jabrbunberte  al8  Lesura. 
{Habebei  [teilt  fieb  auch  ein  Siejcmd)  ein  unb  bieiem  entfpriebt  wieber  ber 
oberfteiriiebe  Sieffingbaeb.  (rin  SieBbom  ift  in  Seftpbalen  bei  Stypftabt.  (Sine 
ber  eigintbümlidjften  unb  wohl  aueb  ber  älteften  Sejei^nungen  führt  ber 
(Kaltabacb,  wie  bub  SSbal  {Kalta , pfarrort  {Kaltein.  (S8  ift  fein  3weifel, 
baf  alle  btefe  Ableitungen,  felbft  wenn  eine  berfclbcit  alt  malentine  lautet, 
gleich  wie  bei  {(Haltern  in  Jirol,  {Kalterbingen  in  AltbreiBgau,  {Kaltem  bei 
Sujem  ren  bem  begriffe  beo  3erreibcn«  gerabe  fo  berrübren , wie  ba8  boeb* 
beutfebe  {IHörtel  ooin  altboebbeutfeben  Morter.  {Hutt  weift  mau,  bafj 
in  unferem  Saube  ein  Untericbieb  ber  Au8ipra<be  gwifeben  „(Kalta"  (2Hör= 
tel)  unb  „{Bin! tu"  (bem  53acbe i niebt  ift,  büebfteu8  für  erftereS  abweeb* 
felnb  noeb  bie  {Bezeichnung  inaltar  eintritt.  3euge  beffen  Serer  in  feinem 
fämtuenfeben  Sörterbucbe  2.  185.  51  it  ba8,  wa8  ber  'Italiener  noch 
(Kalta  nennt,  ben  Schlamm,  muB  ba8  Wotbitcbe  mit  mulda  bejeiebuete,  ber 
Staub,  wirb  bem  Sauberer  bbclift  augenfällig  unb  abweebfelnb  erinnert, 
wenn  er  gleid)  hinter  SOlaltein  in  bie  Shnlmulbe  tritt  unb  hier  in  tro« 
efeuer  3fit  weite  Staubwüften  in  Umgebung  be8  SilbbacbeB  betrifft,  furj 
nach  Ueberfebwimmungen  aber  feblatnmige  Ablagerungen  wie  weitläufige 
(Kcrtelbecfen  bemerlt.  Senn  man  l)iegu  noch  bie  fpraeblieben  Urtbeile 
©rimm'B  ^ält,  fo  möchte  man  fnft  verleitet  fein,  für  bie  ähnlich  fyuiffnbc, 
erbbobengerreibenbe  (Küll  cn  ein  AebnlicheB  ju  benfett.  Sa  ift  bann 
freilich  jene  uhätigfeit  gang  nabe  gelegt,  welche  auch  in  ber  (Küble  Bor 
fid)  gebt  unb  wäre  bie  ülerwanbtfdjaft  ber  {(Hüll  mit  allen  SHüblflüffcn 
unb  SWüblbäcben  erflärt.  (Kalebin  ift  ferner  ber  {Harne  ei  nee  färntnerifcb« 
italieniicben  ©rengbadieB,  (Kalingerbacb,  ber  im  Jtalieniicben  Molcndino 
({Kühl  buch ) beift.  Sief  rnöcbte  ber  fcblagenbfte  23eweiö  fein  Ser  Kabl* 
bacb,  3»fluf  ber  (Kalta,  bot  feinen  ©euoffen  in  zweien  Stobacb  bei  Go- 


Digitized  by  Google 


109 


bürg,  alt  Radaha;  Wifling!  Dorf  fRablach  im  Dberbrauthal , aud>  gibt 
e8  einen  fteiriicbeit  S3acfe,  vom  SHabl  fommenb;  ber  ÄremSbacfe  leine  be» 
tamiten  ©efpanne  in  ber  ÄreinS,  Dlebenfluß  ber  Draun,  ber  Donau,  wie 
mir  betin  Äreniöorte  in  ber  ©teiermarf  unb  in  Deftcrieicb  ^aben.  Der 
Heobnerbach  mit  feinen  3ugeberen  in  ©teiermarf  unb  Cefterreicß.  Dem 
Hoigenißal  au  ber  Dl$  bürfte  loobl  nach  5J.'ott  ben  flavifcßen  ©prachfor» 
itfeeru  anheimfallen. 

3n  auSfchlfeßlicfe  flavifchen  Ärci|en  bewegt  fiel;  woßl  bte  ©urf,  wie» 
wohl  fie  gut  ©tunbe  fd)on  weitaus  a lieb  burefe  reitfelicfe  gerniauifirteS  Hanb 
fliegt.  Jet)  !amt  midi  ber  Vermittlung  niefet  begeben,  bafj  ber  alte  ging« 
name  verloren  gegangen  ift  unb  nur  ber  jüngere,  flavifdje  in  ber  germ 
Ourca  unb  Dlebtilidiom  in  bic  Urfunben  überging.  Denn  in  feltifcfeer 
©prad>e  ift  gewiß  ber  apauptfluß  fo  gut  benannt  gewefen  , wie  ber  9ie- 
bcnfluß  ©lau,  ben  ficfierlirf;  fein  einfidjtsv'oller  Slave  für  fieß  in  Dbifprucß 
nimmt.  DaS  Verfdnvinben  muß  bann  noch  vor  baS  achte  3aßrßunbert 
hinauf  gefegt  werben.  Der  beutfefee  ©pracßfcrfcher  Ghr.  5?.  ©lücf  hat 
alle  bei  Gäjar  ootfommenben  feltifcßen  9iamen  gefammelt  (SOtüntfeen  1857) 
unb  gefunben,  baß  faft  überall,  wo  Äelten  wohnten,  ber  glußname  ©lan 
vorfemmt,  wai  fo  viel  alb  flar,  rein  bebeutet,  entfprcctjenb  ben  beutfeßen 
Hauterbacßcn.  DaS  trifft  nun  bei  uttß  ju.  Der  Sßatne  ©lan  erfc^eint 
noch  bei  Salzburg,  fJJlünfter,  Cenabrücf,  als  ©Ion  nächft  ber  ©ahn,  itächft 
ber  SJtangfaU  unb  ber  Dimmer,  fowie  in  Dorf  ©len  bei  SDiünchen,  ©Ion* 
borf  bei  DlugSburg.  Dialeftifdt  beißt  unfer  gluß  eigentlich  auch  ©ton, 
unb  wir  verfteßeit  unter  ©lan  auebriteflid)  nur  guttfen. 

Würfen  wir  enblich  an  baß  oftlicfefte  glußgebiet  jJänttenS,  fo  tritt 
uns  mit  bei  Havant  wieber  einer  ber  intereffanteften  glußnamen  von 
tarnten  entgegen.  Gr  fommt  in  ©ebicten  vor,  bie  firf>  eben  beutfeher 
als  fie  bermalen  finb,  iiicbt  benfen  laffen;  gleichwohl  ift  ©lavifcheS  in  ben 
Stebenbäcßen  nicht  leidjt  ju  verfemten,  liniere  Urfunben  geben  ttnß  feine 
weiteren  Dlufllärungen.  Die  3eit,  wo  man  auf  Iavare,  baS  ©olbwaftben 
bachte,  ift  vorbei.  GS  würbe  aber  auch  ber  .fpinroeiß  auf  baS  getßifcße 
hlaupan  (althochbeutfcfe  hlanfnn),  weltfeeS  atlerbingS  für  einen  gluß  eine 
bejeießnenbe  Gigenfdiaft  fein  fann,  mit  wenig  Veifall  aufgettommen  wer» 
ben,  wenn  nicht  ein  fixeres  Seifpiel  Vorlage,  baß  alles,  was  heule  wie 
Haufen  flingt  (Haufen  bei  .peilbronn,  bei  ©chaffhaufen,  bei  Salzburg,  spaH» 
ftabt,  fHotweil,  baö  Haufenthal  an  ber  fSlj)  einmal  wie  laban,  lapan 
gcfcßricben  worbett  feiu  fatttt.  gür  baS  heutige  Haunenbahl  bei  Düffelbori 
hat  man  auß  bem  9.  Sahrbunberte  bie  fidjerc  Schreibart  Lapanheldi, 
baS  was  nun  in  unferen  Urfunben  als  Labanta  frühzeitig  vorfömint,  in 


Digitized  by  Google 


110 

SJfttiroI,  wie  i«  btefen  Slättem  erft  jüngfi  crwabitt  würbe,  fid>  teteber* 
holt,  tritt  auch  inmitte«  (fnglanb’ö  auf;  beim  größeren  Greife  be«  Ser« 
fommen«  muff  aud)  bie  ÜRutbung  weiter  jUTÜrfge^en  unb  wo  finbert  wir 
beim  {Rath  al§  im  Äettifc^enV  Unter  ber  ßaoant  in  Rlüffen  ha*  ber 
Doplifbach  unb  melleidjt  ber  $)röffingbacb  fln»ifcf>e  ©ejeid^nung;  beutfdjj 
finb  ber  Söalbenfteiner«,  ßatnp«,  Skiffen«  unb  Strlingbad),  bet  leitete  ein 
guter  ßrleitbad)  (wie  ßrlacb,  Grlaf,  mürbe  im  9.  3atyrf>unberte  etwa  @r» 
linbah  gelautet  tjabcit),  enblidb  ber  @rani(jba<$  aue  bem  ©ranifc«  (©rünj») 
S^ate. 

3um  Schluffe  erübrigen  un8  noch  jwei  ©rengflüffe  gegen  ©üben, 
bie  ReHa  unb  bie  Kanter.  Die  erftere  ift  fd)on  entfliehen  ben  ©laßen 
überlaffen  worben.  STiicbt  mit  {Recht , benn  beutfd>e  ©prachforfcher  unb 
3War  grünblieb  bewährte,  haben  fidi  nicht  nur  beb  Drte«  Selbe«  serfü^ert, 
fonbem  auch  in  gut  beut)  bem  «anb  nörblicfj  non  Segemfee  ein  Retlach 
nabgewiefen,  not  800  Salden  Velloh,  auch  Velbah  gefdfrieben;  ba^u 
Vela  als  SBalbnamen,  alles  Sfitflänge  auf  fca«  Reib.  Die  Äanfcr  ^inge» 
gen  befijjt  in  beutfd>cn  Hanben  nicht«  ?lebnlid)e8  unb  ba  aud;  ©cmf«$ofen 
bei  HanbSbut  mit  ber  Ableitung  au«  bem  altfwdjbeutfdjen  gagan  burdb« 
an«  nicht  entfpricftt,  io  ift  ber  Saddame  unjweifel^aft  beit  ©laßen  ju 
überlaffen.  ®e(d)e  Setrach  hingen,  bie  fich  bem  SBanberer  leicht  aufbrän* 
gen,  beleben  un«  unerwartet  bie  tobte  Äarte  be«  Ibronlcmbe«,  unb  bom 
RnffruchSlofen  311m  Segrünbeten  fortgeführt  würben  jte  un«  Slnfflärnngen 
über  Serfchiebene«  sollen,  wafi  bem  ©ef^ichtforfcher,  bem  ©pradffunbigen 
bisher  im  Dunfel  gelegen  bat.  3mmerbin  möge  Sertrauen  un«  über  ben 
SSäfferit  erhalten  unb  wir  brauchen  nicht  bei  jebem  Sweifel  f<hon  unter« 
jufinfen  wie  bie  üfbeinwanblerin  {Ri^a  iu  ßobleng.  D.  R. 


gelier  bie  '^Bewegung  bes  'gialjnmgsfafies  in  ben  '^ffanjen. 

3m  Sännerhefte  be«  hrnigen  3uhrt9  brachte  bie  Earinthia  eine 
Sfbhanbtung  „über  ba«  ©aftfteigen  tn  ben  ^flanjen"  in  ber  anerkennen«« 
werthen  Slbficht,  bie  SÄufmerffamfeit  auf  eine  ber  widjtigfien  Erfcfteinnn« 
gen  im  Heben  ber  fPfia^e  3U  lenfen.  Da  biefe  81'hanblung  in  einiger 
Segiehung  3U  ben  »on  mir  in  biefer  {Richtung  gemalten  unb  in  ber 
{Regensburger  „Rloca",  Sabrgang  1840,  reröffentlichttn  Seoba^tungen 


Digitized  by  Google 


in 


ttttyt,  fo  fcürfte  «int  furje  ©efprechung  ber  hiebet  erhielten  Sfefultate  ge* 
Ted)tfertigt  erfd)  einen. 

s3Jteme  ©eobochtungen  verfolgten  nicht  fo  febr  bab  3»el  bie  Ärafte 
3H  ermitteln,  burdj  bie  bab  ©aftjteigen  in  ben  ^flanjen  bewirft  wirb, 
alö  cielmebr  bie  Gefejje  unb  Sebingungen  fennen  gu  lernen,  unter  welken 
bab  Suffteigen  unb  ©infen  beb  SRahrungbfafteb  in  ben  ^Rangen  überhaupt 
ftattfmbet. 

3u  biefem  Bwecfe  eignen  ficb  inbbefonbere  foidje  pflanjett,  bei  benen 
bet  auffteigenbe  ©aft  an  ben  lubläufem  ber  Sternen,  an  ben  ©amen* 
lappen,  ben  ©tengel»,  Äetdj*  unb  ©tumcnblättern  in  ©eftalt  fleiner 
SSaffertröpfcheu  ^eworlritt,  um  entweber  aubgeft^ieben  ober  oon  ber 
^ftange  toi eher  eingefogen  ju  werben.  ©iefe  ßrfc^einung  fommt  in  ben 
grühlingbmonaten,  Wo  bie  i*ebenbtbätxgfert  ber  4J) flanken  i^rc  voHfie  Äraft 
erreicht,  häufig  vor,  mtb  wab  man  gemeinhin  alb  Kljau  ju  bejeidjnen 
pflegt,  tft  bei  näherer  Setradjtung  in  meiert  fallen  eben  nur  ber  an  ben 
Steroenaubläufem  ber  ©lätter  becortretenbe  Sia^rungbjaft.  3<h  machte 
meine  Seobadjtungen  ju  wteberfiolten  SRalen  an  fetjr  vielen  folgen  pflan* 
gen,  fanb  iebod)  unter  ben  eintjeimiidjm  feine  fo  empfritblid)  unb  gu 
derlei  ©eriucpen  fo  geeignet  alb  bab  gemeine  ©pringfraut,  Irapatiens 
noli  tangere,  bie  allgemein  befannte  pflanje , bie  in  Äärnten  au  fd>at* 
tigen  Orten  unb  an  ben  Ufern  ber  33 ä<$e  unb  gtüffe  im  Gebüjcf)  überall 
häufig  oorfommt.  3$  batte  Gelegenheit  bie  Grjcheimiugen  am  ©pring» 
fraut  im  greien  311  beobachten,  an  ©teilen,  wo  biefc  auch  *n  anberei 
©egiehung  intereffantc  pflanze  in  Gruppen  gu  Jpunberten  oon  ©remplaren 
in  aller  Ueppigfeit  heranwuchb.  Slufjerbem  hatte  ich  jährlich  unter  anberen 
15— 20  fpflangen  ber  Impatiens  in  Köpfen  »erpffangt  in  meiner  SBohnung, 
um  nach  SequemKchfeit  gu  jeber  3«t  vom  erften  Stuffeimen  beb  gum 
©erwelfen  ber  pflange  ©eobochtungen  anfiellen  gu  fönneu. 

@b  broncht  wohl  nicht  beraerft  ju  werben,  baff  Slüeb,  wab  berlei 
tmpfinbKchc  ’pflangen  unb  oon  ihrem  inneren  Uebenbptogeffe  gleichfam 
»errothen  unb  mit  ben  lugen  verfolgen  toffen,  fich  in  analoger  Söeife  in 
btt  gangen  ^flangentoelt  nach  feftftehenben  Gtfejjen  wieberlwlt. 

©ab  ©teigen  beb  Stafwungbfafteb  unb  3 war  bei  ben  empfinblidjeu 
^vflanjen  bib  ju  jenem  Grabe,  bafj  er  in  Kröpfchen  heroortritt,  finbet 
inbbefonbere  im  grühlittg  ftatt  lmb  bauert  bib  3U  jener  Beit,  wo  bie 
^flange  ben  Gipfelpunft  i^reb  Söachbthnmb  erreicht,  ©iefeb  ©aftjteigen 
gefchieht  gur  Stachtgeit,  woburch  bie  wdhtenb  beb  Kagel  oon  ber  Pflange 
oufgenommene  £uft  eerbrängt  Wirb.  3n  ben  erften  9)iorgenftunben  3Wi* 
f<h<n  2 unb  3 Uhr  ericheinen  bie  Kröpfchen  an  allen  Sternen  unb  bleiben  bi» 


Digitized  by  Google 


112 


gegen  9 1%  unoeränbert,  worauf  fie  bann  oft  auffaQenb  fdmcQ  oetfehwin* 
ben  unb  gwat  nic^t  in  ^otge  einer  Berbunftung,  ionbem  fte  treten  burch 
bie  Ceffnungen,  an  beiten  fie  evfdjiettett , rnieber  in  bie  Pflange  gurücf. 
©ieje  Grfcheinung,  bie  bei  normalen  93erbn(tniffcn  täglich  regelmäßig  wte» 
betfebrt,  finbet  ihre  Grflärung  im  ©infen  beb  SRa^rungSfafteä , fo  baß 
außer  betn  gur  Slachtgeit  eintretenben  ©teigen  beb  ©afteb  auch  baet  bei 
läge  fid)  einfteflenbe  ©infett  unb  3urücftreten  bebjelben  im  Sehen  ber 
$>flange  berücffic^tigt  werben  muß. 

©ie  Oiegelmäßigfeit  im  Sütf»  unb  Sbßeigen  beb  ©afteb  erleibet 
burd;  längere  ©ürre  ober  burch  anhaltenbett  Siegen,  befonberb  aber  bur<h 
ben  ©nbioinb,  eine  oorübergehenbe  ©törung.  3n  bent  erften  gaHe  bleibt 
bab  Jperoortreten  ber  Sröpßhen  aub,  tuab  auch  beim  Gintreten  beb  ©üb» 
totnbeb  ber  galt  ifi.  gällt  hingegen  ein  anhaltenber  Siegen,  fo  treten  bie 
Iröpfcheit  fogleich  hcreor,  fie  bleiben  jeboeb  Sag  unb  Slacßt  unoeränbert 
an  ben  Dlcreett  haften,  ©ab  ©pringfraut  geigt  eine  jo  große  Gmpfinb* 
licßfett,  baß  bei  eintretenbem  Siegenwetter  bie  im  Bintmer  ober  an  ben 
geuitern  tn  Söffen  befinblid)en  Gyemplare , wenn  fte  auch  i'om  Siegen 
burch-tub  nicht  berührt  tourben,  bed>  bie  Sröpfcßen  fogleich  ßeroortreten 
ließen,  uttb  gwar  auch  bann,  weint  bie  Grbe  in  ben  Söpfen  giemlicß  aub» 
getroefnet  war.  Sin  ben  nieiften  ßlflangen  erreichen  biefe  Sröpfcbett  nie 
jene  Größe,  baß  fie  burch  ibtre  eigene  Schwere  herabiallen  würben,  wäh» 
rettb  bei  einigen , wie  g.  55.  an  ben  Samenlappen  beb  ©ommergetreibeb, 
an  ben  Blättern  beb  gemeinen  ©chneeballb,  Viburnum  Opulus  u.  a.  m., 
fielt  bie  Stopfen  burch  ihre  Sch1“61*-’  lob  trennen  unb  burch  neue  erfeßt 
werben. 

Sille  bieje  Gricheittungett , bie  uttb  an  heiteren  grühlingbmorgen  bie 
fangen  itt  entgücfenber  Sebenbfrijche  uerfübrett,  ba  wir  alle  ihre  Blätter 
wie  mit  'Palen  bejeßt  erblichen,  flehen  mit  ber  Scbenbthätigfeit  ber  pflan» 
gen  im  innigften  3ufamtnenhangc.  Jpabett  fid)  bie  leßten  Blüten  entfaltet, 
unb  beginnt  einmal  bie  ©atnenbilbung , fo  wirb  bab  .ßeroortreten  beb 
©afteb  immer  feltener  unb  hört  enblich  gang  auf,  felbft  wenn  man  burch 
fünflliche  fReigmittel  auf  bie  pflange  einwirft,  ©ie  bat  ihre  Slufgabe 
gelöft,  ihre  Sebeitötltätigfeit  uttb  bab  bamit  in  engfter  Berbinbung  ftebenbe 
Sluf»  unb  Slbfteigett  beb  Stahnmgbjafteb  ift  im  Slbnehmen  begriffen  unb 
rerfchwinbet  int  .ßerbfte  mit  bent  Slbfterben  ober  Berwelfen  ber  pffangen 
gang  unb  gar.  SScnn  alfo  bie  grage,  burch  welche  Äräftc  btc  Bewegung 
beb  ©afteb  itt  bet  <pflatige  bewirft  wirb,  naturgemäß  gelöft  werben  foö, 
fo  muß  bie  geheimttißoolle  Sebenbthätigfeit  ber  pflange  cor  Sl Ilern  alb  ein 
$auptfactor  babei  in  Slnfchlag  gebraut  werben. 


Digitized  by  Google 


113 


2>a8  ©aftprigen  gefehlt  ferner  immer  itadb  ben  nämlichen  ©efepeit 
unb  gwar  fo , baff  ber  burd>  bie  5Burgel  aufgenommene  9lahrung8faft  in 
fenfrechter  9li<htung  guerp  biß  gum  oberften  ©ipfel  ber  Spange  empor= 
fteigt  unb  ficfs  »on  ba  abwärts  in  bie  itäcbt’ten  3weige  unb  fo  weiter  in 
bie  mittleren  unb  gulept  in  bie  gu  unterft  fte^enben  ergiefp.  3«h  machte 
biefe  Seobacfpungen  unter  Slnberen  auch  wieber  am  ©pringfraut.  3d) 
fefcte  bie  in  ben  2öpfen  gezogenen  ©jremplare  ohne  fie  gu  begiepen  burd) 
mehrere  Sage  ben  ©tragen  ber  ©onne  auß,  fo  bap  fie  bie  33tätter  gu* 
lammenrollten , alle  3weige  Rängen  liefen  unb  bie  ©tengel  felbft  fcplaff 
uub  weif  über  bie  Söpfe  fierab^ingen , ba  bie  außgetrocfnete  ©rbe  ben 
'PPangen  feine  9!abrung  gufüpren  formte,  ©hielten  nun  biefe  ©jemplare 
bie  gehörige  PRenge  SSaffer , fo  würben  bie  Sötrfungen  be8  auffteigenben 
©afteS  fepr  halb  ficbtbar,  benn  in  ber  furgeit  3<it  »on  20  biß  30  ÜJtinuten 
gewannen  bie  fangen  if?r  gewöhnliches  SluSfehen  unb  alle  ©pur  beS 
früheren  ©abinwelfenß  war  oerfchwunben.  Sa§  Saftfteigen  aber  gefd^ah 
jebcrgeit  auf  folgenbe  Seife.  3uerft  war  an  ben  oberften  Sbe^en  ber 
$)Pange  baS  ©intreten  beß  auffteigenben  ©afteS  bemerfbar,  bie  glättet 
ber  oberften  garten  Änößpcpcn  gewannen  gucrft  ihre  natürliche  griffe  unb 
liept'n  oft  phon  bie  Sröpfcfjen  erfcheinen,  währenb  bie  unteren  She^e  ber 
Spange  noch  im  Welfen  3uftanbe  oerhanten.  ©itblich  erholten  fi<h  auch 
bie  3weige  mit  ihren  ÄnoSpen  nnb  Slättern  nach  abwärts,  bis  fich  gulejt 
bie  unterften  Slätter  am  ©tengel  ber  'Pflange  entrollten,  ihre  normale 
Stellung  einnahmen  unb  an  ihren  Äerbgäpncn  bie  Tröpfchen  heroor-- 
treien  liepen.  2)abci  richteten  fich  bie  Spangen  wieber  auf  unb  ftanben 
burch  einige  3eit  wie  neu  gefräftigt  ba,  jeben  SJlorgen  mit  Sröpf^en  befept, 
fo  lange  nämlich  bie  burcfmäpte  ©rbe  bie  erforberliche  geuchtigfeit  barbot. 
Senn  ich  an  einem  unb  bemfelben  Gremplare  ein  oberes  unb  ein  unteres 
Statt  quer  burchfchnitt,  fo  fah  i«h  immer  an  ber  9larbe  beS  burcMchnifte* 
nen  epauptneroS  beS  oberen  SlatteS  baS  Sröpfcben  guerp  erfcheinen,  bann 
famen  bie  nächften  ©eitenneroen  unb  fo  weiter  bis  gur  SapS  beS  Stat* 
teS,  währenb  fich  am  unteren  Statte  gwar  biefe  ©rf<heinung  in  ber  näm* 
liehen  golge,  jeboch  immer  fpäter  als  am  oberen  einfteHte.  ®od)  auch 
biefe  Serfu^e  gelangen  nur  in  bet  3eit  ber  oben  erwähnten  eigentlichen 
ÄebenSthätigfcit , war  biefe  oorüber,  fo  fonnten  fich  bie  Spangen,  wenn 
fie  einmal  burch  ©ntgiehen  ber  geuchtigfeit  weit  geworben,  nicht  mehr 
erholen. 

Stile  biefe  Seobachtungen,  bie  telbpoerpänblich  mit  J£>ilfe  ber  ©hemie, 
^hhfif  nnb  SDleteorologie  noch  Leiter  begrünbet  unb  erläutert  werben 
füllen,  gewähren  bodj  in  ben  allgemeinen  Umriffen,  wie  fie  hier  mitge» 

„Cunu&ta“  W.  3«$i|.  IM«  Kl.  I.  9 


Digitized  by  Googl 


114 


tfieilt  werben,  einen  Slitf  in  bie  Sebenßthütigleit  ber  ^ffnngen.  Stic,  bie 
ftd)  mit  ber  ^fiangengn^rt  bef affen , feien  e§  Sanbmirtbe,  ddfirtner  ober 
gorftmdnner,  werben  »iefleidjt  ein  Vergnügen  baraii  finben,  ibr  Äugelt» 
inert  Hefen  wichtigen  unb  bodj  Sebermanu  jngänglidjen  Krfdjetnimgen 
guguwenben  unb  barauS  bie  (yrflärung  für  manebeß  eigentümliche  Sor* 
fommen  in  ber  Kultur  ber  fangen  gu  id>6pren.  Sehr  intereffant  müfite 
ferner  eine  Seobaditung  ber  Sdpehpflangen  in  biefer  Segnung  fein,  inS» 
befonbere  wenn  man  fie  mit  ben  analogen  (5 ri {Meinungen  ber  übrigen 
$flangengruppen  in  Serbinbung  bringen  würbe. 

l>rof.  3i.  ®raf. 


2?erbinanb  ^teinringer,  f 

8bt  een  St.  pattl  im  ? aoautt^ate. 

Sab  Senebiftiner-Stift  St.  $)aul  bat  einen  ferneren  Serlujt  bahtreb 
erlitten,  baft  fein  ebrmüibiger,  greifer  Äbt  gerbinanb  Steinringer  am 
2.  93iarj  biefeS  3at>reö  bie  ©einigen  ret lieft , um  in'§  ewige  Saterlanb 
gu  wanbern.  Obwohl  icb  mid)  iticbt  bagu  berufen  fühle,  auch  nur  eine 
Sebenßffigge  bcö  feligen  Äbtrt,  meineg  nun  ba^ingefrfnebeuen  Sorfteherß, 
ju  febreiben,  fo  fet?e  ich  mich  bod)  genötfjigt,  biefe  ebremjofle,  aber  für 
mid;  fdjwierige  Aufgabe  jn  liefen , ba  mir  bie  Äufforberung  bagu  oon 
ber  Sireftion  beö  färntnerifeben  ©efdnditvereineö , beffen  ■ ÜJiitglieb  unb 
©öitner  Abt  gerbiitanb  war,  wieberfjott  3ufam.  3d)  fjabe  bloft  bie  eine 
Sitte,  bie  geehrten  Seiet  müdfteu  biefe  Sfigje,  31t  welker  baS  SJiatertale 
in  fe^r  furjer  Seit  gujammengefuc^t  werben  muffte,  mit  SBohlwoHen 
aufnehmen. 

fterbittanb  ©teinringer,  Sclfn  beö  3ofef  Sfeinringer,  bürgerlichen 
©^rteitermeiflerö , unb  beffen  ©attin  (Menofeoa,  gebernett  Kgger,  würbe 
am  9.  Suni  1796  31t  Älagenfnrt  geboren  uttb  erf>ielt  bei  ber  ^eiligen 
Saufe  ben  Sfiamen  9Jia;rimilian.  Seine  @«mnafial=Stubien  begann  er  im 
Jperbftc  1807  unb  t'oKenbete  biefelbett  1813  mit  rorjüglidjem  (Erfolge, 
üiadjbem  er  1815  bie  jwei  p^ilofopfiifdten  Sebrfurfe  mit  Scrgugßnoteu 
abfolofrt  hatte,  trat  er  in  baß  Scnebiftiner»Stift  311  St.  'Paul  ein,  legte 
am  28.  Dftober  1818  bie  feierlichen  Odelübbe  ab  unb  Würbe  am  19.  Sep» 
tember  1819  nach  mit  Ättßgeichnmtg  gurücfgelegtem  brüten  Sahrgattge  ber 
Sheoiogtt  00m  ^ürftbifchofe  ron  Scwant,  Secpolb  II.  SKarimiltan  (Grafen 


Digitized  by  Googl 


115 


v.  gitmian,  gum  'Priefter  geweift.  — Bach  Sollenbuttg  bet  theologifchen 
Stubien,  würbe  er  im  Aperbfte  1820  'Profeffor  bet  @rammatifal«Älaffen  in 
Älagenfurt,  melcbe  Stellung  er,  geliebt  von  feinen  Schülern,  bis  1826 
einnahm.  Som  $erbfte  1826  bis  1828  war  er  profeffor  ber  BeligionS« 
miffcnjcf)aft  am  Spceum  ju  Älagenfurt  unb  übernahm,  als  Blcinrab  'llmait 
nach  bem  Hobe  beS  gürjtabteö  Sertholb  Bottler  bie  Slbtwürbe  erhielt,  im 
jweiten  Semefter  1827  bie  üehrfan^el  ber  philofophic  an  bcr  genannten 
gehranftalt,  bie  er  bis  gunt  Gttbe  beS  Schuljahres  1840  inue  hatte.  3n 
allen  biefcn  Stellungen  gewann  er  fich  bie  Webe  unb  Sichtung  feiner  Schüler 
burdj  fein  leutfeligeS  Setragen,  feine  immer  an  beit  Hag  gefegte  Siebe  3U 
benfelben  unb  feine  großen  umfaffenben  ätenntniffe,  verbmtben  mit  einem 
beutlichen,  lichtvollen  Sertrage.  SefonberS  gelang  eS  ihm  als  ^Jrofeffor 
ber  Philofophie  ben  0eift  feiner  Schüler  burch  ©rünblichfcit  beS  SortrageB 
unb  logifche  Schärfe  gu  bilben  unb  biefelben  für  bie  SBiffenfchaft  ju  be« 
geiflent.  GS  war  aber  auch  bie  ^hilofoph'1’  feilt  SicblingSfach,  baher  er  fich 
mit  berfelben  auch  als  Slbt  bis  gu  feinem  Hobe  befchäftigtc,  wie  bieß  fein 
unten  angeführtes  SBerf  beweifi. 

5Ra<h  bem  Hobe  beS  SHbteS  Bleinrab  Sfman  würbe  gerbinanb  Stein« 
ringer  von  ber  Biehrgahl  feiner  Söiitbrüber,  bereit  Siebe  er  fich  burch  3e* 
felligen  Umgang  unb  feine  hervorragenben  Ä'enntniffe  51t  erwerben  wufite, 
am  10.  September  1840  gunt  Stbte  von  St.  'Paul  erwählt  unb  am 
27.  September  beSfelben  SahreS  benebicirt. 

Saß  burch  bie  SBahl  gut  Slbtwürbe  befunbete  Sertratieit  feiner 
Blitbrüber  fuchte  Slbt  gerbinanb  burch  raftlojen  Gifer  in  ber  Erfüllung 
feiner  fchweren  SerufSpflichteu  unb  burch  grofte  Sorgfalt,  bie  er  auf  alle 
3weige  fetneS  SltnteS  verwenbete,  31t  rechtfertigen,  ©eint  eS  ihm  nicht  in 
Slltent  burch  bie  fünfunbgwacyigjährige  periobe  feiner  Hhätigfeit  als  'ilbt 
gelungen  ift,  bie  ©ünfehe  311  erfüllen,  unb  befjwcgen  im  Jahre  1848 
büftere  ©ollen  über  ben  .povigont  beS  StifteS  bahiugogeit,  jo  müffen  wir 
bie  mertfchltcfje  Schwäche,  hauptfächlich  aber  bie  ®erbältniffe  beflagen  unb 
immer  anerfennett,  bah  baS  reblichc  Streben  nach  5«m  Seften  ber  Biel» 
punft  war,  nach  welchem  et  fortwährenb  hinblicfte. 

Gr  fu^tc  als  5(bt  ben  religtöfen  Sinn  burch  '^ort  unb  Hf>at  3U 
nähren  unb  3U  erhöhen,  inbem  er  felbft  mit  bem  guten  Seifpiele  voranging, 
immer  an  ben  teligiöfen  Uebungen,  aufjer  meint  fchwerere  Äränflichfeit  ihn 
hinberte,  ben  eifrigjien  ‘üntheil  nahm  uub  feine  Blühe  fdjeute,  um  biefer 
'Pflicht  feines  'ilutteS  gu  genügen.  So  leitete  er  felbft,  nachbem  1846  bie 
geglichen  Grercitien  im  Stifte  eingeführt  worben  waren , bicielbett  mehrere 
ÜJlale  in  St.  Paul  unb  tat  Gollegium  3U  Älagenfurt  unb  betrat  oft  bie 


Digitized  by  Googl 


116 


Äangel,  |elt> ft  in  bcu  lebten  Sauren  feine«  geben«,  wo  ifym  Sponung 
bringenb  empfohlen  warb,  nm  ben  (gläubigen  bie  SBorte  be«  Heile«  gu 
»erfünbeit.  3wei  feiner  Äangelreben,  bie  eine  gur  SBeiljc  eine«  neuen  Slltarbilbe« 
iit  ber  Gotlegium8fir<he  gu  Älagenfurt,  bie  anbere  am  Schluffe  be«  Japre« 
1850  in  ber  Somtircfje  baielbft  gehalten,  erfreuen  im  Trucfe.  2Bic  fcfyr 
itim  bie  religiofe  drgiehung  ber  Jugenb , uorgüglict)  in  ©t.  'Paul,  am 
bergen  lag , beweift  bie  (Einführung  ber  ©cf»ilfcbweftern  bafelbft.  Stuf 
feinen  33orfct>(ag  würbe  1856  im  Äapitel  einftimmig  bie  Berufung  ber= 
felbeu  trcjj  ber  bamit  verbunbenen  'Äufilagen  befdjloffen,  um  bie  @rgie(jung 
unb  ben  Unterricht  her  Pcäbdjen  in  bcn  ©dfulgegenftänbeit,  wie  auch  in 
ben  notfywenbigften  weiblichen  Arbeiten , ihnen  gu  übergeben.  911«  Slner« 
fenuuitg  feiner  Thätigfeit  in  ©egug  auf  bie  Hebung  ber  religiöfcn  Slilbung 
würbe  Jlbt  gerbinanb  nein  gürftbifdwfe  oon  gaoant,  9tnton  'Martin 
©lomfchef,  gum  galanter  Gonfiftorialratpe  ernannt. 

Ta  ber  Hauptgwecf  be«  Stifte«  in  bem  Unterrichte  ber  Jugenb 
befiehl,  fo  wenbete  er  auch  barauf  fein  Slugenmerf.  28 eiche  ©argen  ihm 
bie  'Pflicht  machte,  bie  gchrftellen  an  ber  Theologie  unb  ben  ©pmrtafien 
gu  Älagenfurt  unb  ©t.  'pan!  mit  gestraften  gu  beteten,  welche  nach  ben 
neuen  Wefelen  geprüft  finb,  unb  fo  ben  2Bünfcben  ber  geiftlichen  unb 
weltlichen  Obrigteit  gu  genügen,  tann  fich  ber  geehrte  gefer  uorfteden, 
wenn  er  unfere  3eituerhältniffe  berücffichtigt.  gibt  gerbinanb  ermunterte 
baher  immer  feine  Äapitularen  unb  Älerifer  gur  wiffenichaftlichen  Ibätig« 
feit  unb  hatte  feine  größte  greube  baratt,  wenn  er  einen  ober  ben  anbern 
mit  wiffenfcbaftlidjen  'Arbeiten  befchäftigt  fanb.  (Er  fenbete  trojj  ber  großen 
Auslagen  feit  1850,  ber  3eit  ber  Meorganifation  ber  (Mpinnafieit  unb 
(Einführung  ber  neuen  Wefejje  über  bie  G'pmnafial  = gebramtö  = 'Prüfung, 
jährlich  gwei  ober  wenigfteu«  einen,  in  biejem  Sdnclj  ihre  fogar  brei  Äa= 
pitularen  auf  bie  Uumcrfitäten  nach  Sßien  unb  Cßrag,  um  ihre  ©tubien 
für  ba«  ®pntnafial=gehramt  gu  machen.  (Er  leiftete  in  SBenuffichtigung  ber 
fchwierigeit  gage  auch  Ülnberen  gerne  g(u«bilfe  unb  fenbete  1842  brei 
Äapitnlaren  in  ba«  neu  errichtete  2?encbictiner  = ©tift  @t.  Stephan  gu 
'Kugeburg,  um  bafelbft  'OluSbilfe  am  ©pmnafium  gu  leiften.  (Er  forgte 
auch  f“c  bie  Apilf«mittel,  welche  bem  wiffenfchaftlichen  Streben  nothwenbig 
finb,  iubem  er  am  ©pmnaftum  gu  ©t.  Paul  bie  uothwenbigen  SBerfe 
unb  bie  gum  iterflänbuiffe  ber  Staturwiffenf^aften  uothwenbigen  Snftru* 
mente  unb  ©anunlungen  auf  Äoften  beß  Stifte«  herbcifchaffen  lieh-  (Erft 
furg  i'or  feinem  Tobe  unb  gwar  mit  (Erlaff  uom  8.  Jänner  1866  würbe 
bemielben  son  ©eite  ber  hchcn  f-  f-  ganbeßbehörbe  bie  Ülnerfeuuung  bafü* 
«ußgcfprochen,  baß  er  weltlichen  Hilfslehrern  am  ©pmnafium  gu  St.  paul 


Digitized  by  Google 


117 


für  beit  unentgeltlichen  Unterri'bt  iit  freien  ©egenftänbeu  Remunerationen 
ertfjeilc.  Sie  bem  Stifte  rem  älpothefer  JraunfeHner  31t  Älagenfurt  unter 
gewiffen  Sebingungen  »ermatte  naturroiffenfchaftliche  Sammlung,  beftehenb 
aub  einem  fefir  reichen  Herbarium,  einer  frönen  er^ttpgneftif^en  Samm» 
(ung  rntb  einer  »orgugäroeife  botanifchen  .panbhbliolbef,  überließ  er  mit 
3uftimnumg  beb  Äapitelb  1850  bem  neuentftanbenen  natur|iftcrif^en 
ÜJlufeuin  in  Älagenfurt  3um  Unterrichte  ber  Jugcnb.  Sie  wiffenfdjaft« 
liehen  Schüße  be5  ©tifteb  öffnete  er  (Mehrten  gerochulid;  mit  Siberalität. 
Sief,  be3eugten  bie  färntnerifetjen  Wejdjid'ticfirdber  ©cttlieb  greifen  oon 
Slnferbhofen  uitb  .'peinricb  .permann,  welchen  ©ibliothef  unb  Slrdji»  gur 
©enüßung  für  bab  .panbbud)  ber  ©cidfdde  Äärntenb  jebergeit  offen  ftan* 
ben.  Siefj  begeugett  ©riefe  von  bem  aubgegeichneten  ©etcbidttforfcher  unb 
'Jlrchioar  am  f.  f .paub»,  .pof»  unb  ©taatbarchioe  3U  Sien,  bem  Cffjor« 
berrn  ron  ©t.  gtorian  3ofef  (fbmel.  Gbenjo  erhielten  furg  Bor  feinem 
lobe  bie  Unioerfitätb » 'Jtrofefforen  Sr.  Ibeobor  ©irfel  in  SBieu  unb 
Sr.  griebrich  9J?aaffen  in  ©rag  merth»ol(e  SKanufcripte  unb  llrfnnben 
gur  ©enüßung 

?lbt  gerbinaub  trat  felbft  auch  als  Schriftftellcr  auf.  (fb  erj^ienen 
bou  ihm , außer  ben  obenerwähnten  $)rebigten , int  Srucfe  folgenbe  brei 
©<hriften : 

1.  (Sin  SMrelog  ieinco  ©ergängerb  in  ber  Äbt mürbe,  9){einrab  Stman. 
Älagenfurt  1840. 

2.  3m  ©erläge  ber  f.  f.  Schulbücher » ©ericbleif;  = 'Kbrniniftration  gtt 

©t.  ?lmta  in  36ieu  1848  baS  Serfchen : „Ä'urge  ©eidjid'te  beb 

.pergogtbumb  Äärnten  alb  Slnbang  gur  ©efd’id;le  beb  öfterreidii* 
feften  Äaiferftaateb",  roelcheb  mit  einem  an  ben  feligett  2tht  herab» 
gelangten  (Irlaife  beb  hohen  f.  t.  ©uberniunib  bbo.  28.  OJtai  1842 
Bon  ber  f.  f.  ©tubienhofeommtffion  alb  Üehrbud)  für  bie  ©Bimtafien 
in  Äärnten  genehmigt  würbe. 

3.  ©erfudt  einer  Äenngeiebnung  bes  fDieitichen  alb  Ratur»  unb  ©eilt» 
ober  alb  ©innen»  unb  ©ernunft=2ße'eu  für  benfenbe  (fbriften. 
ffiiett  1864. 

21  ub  Pietät  gegen  Irubpert  Reugart  lieh  er  auch  gwei  fDtanufcripte 
bebfelben  bem  Srucfe  übergeben,  nämlich  ben  gmeiteit  Ibeil  ber  Historia 
Monasterii  St.  Pauli,  enthaltenb  bie  Serie»  Abbiituin  unb  ben  gweiten 
2hfil  bet  Episcopatus  Constanliensis,  meldet  mit  ©eigabe  fritifdjer 
3ufäße  unb  noch  ungebruefter  llrfunben  »cm  Ärchioebirector  Sr.  fBlona 
in  Aarlbruhe  bei  Berber  in  greiburg  1862  erfchien. 


Digitized  by  Google 


118 


®ie  SBiffenfchaft  mtb  Änuft  metflettS  $anb  tu  .fpanb  geben  unb 
ehtanbet  unterftüjten , fo  befaft  Slbt  gerbittanb  and)  einen  greffen  Äiinft« 
ftnn.  3ur  Seforberung  ber  Äunft  lieft  er  in  mehreren  Slbtyeilungen  Äunft« 
fdiage  bcS  Stiftes  theil?  an  beit  SlltertbumSoerein  in  SEBien , welcher  ben» 
felben  al?  Slnerfennung  gu  feinem  9Ritgliebe  ernannte,  tbeil?  an  baf 
f.  !.  SRufeum  für  Äunft  nnb  Jnbuftrie  bafel6ft  gur  geitweiligen  äuSftel« 
lung  abfenbett.  3lm  meiften  aber  machte  er  iitb  um  bie  Äimft  oerbient 
bureb  bie  im  Jahre  1852  »orgenommene  grünblid)e  fReftauration  ber 
StiftSFirdfe  in  St.  $)au!.  2>ie  genfter  biefer  im  remanifeben  Style  er« 
bauten  Äirt^e  waren  viereefig , wa?  einer  Slenberuttg  au 8 bem  17.  Jahr« 
Rimberte  gugtifcbrciben  ift;  bie  Quaberfteine,  au?  betten  ber  Jpaitytbau  be= 
ftctjt,  waren  bin  unb  ber  unterbrechen  unb  anbere  Steine  eingefügt;  bie 
Säulenfchäfte  im  Innern  mit  beit  Gabitälern  unb  Socfeln,  fo  wie  auch 
bie  öefimfe  t^cilweife  abgeschlagen ; bie  hRnueroerpufutiig  mteben , fo  bah 
ber  Staub  fidt  hineinlegett  fonnte.  5?l(te  biefe  unb  noch  mehrere  anbere 
Uebelftänbe  würben  mit  großem  Ifoftenaufwanbe  gehoben  uttb  bie  Slenbe« 
rungett  bent  Style  gernäft  oorgenommen.  90iit  biefer  {Reftauration  noch 
nityt  gufrieben,  forgte  Slbt  gerbinanb  mit  Einwilligung  be?  Gapitelö  auch 
für  weitere  Sluöfcbmücfuitgeit.  Suitd)  ben  beFanntett  fötaler  epanfou  au? 
Slltotta  lieh  er  gut  Sergicrung  he?  'PreSbliterium?  unb  bc?  1843  neu 
hergeftellten  SBinteroratorium?  paffenbe  Silber  malen,  gür  vier  Seiten« 
altäre  beforgte  er  neue  Slltarbilber , welche  'Ritter  o.  £empl  1852  malte. 
3ur  .Iperftelluitg  eine?  barnicniicbett  (Geläute?  würben  1853  bie  brei  flei« 
neren  ©locfen  weggenommen  unb  bnfür  brei  neue  oott  Samaffa  in  Paibacb 
gegoffen.  3n  bemfelbett  Jahre  lieh  er  prad;too[(e  Ärcugwegfiationen  in 
{Relief  au?  bent  rültmlirf'ft  beFannten  9Jiatjer'fd>ett  föttigl.  prio.  artiftifchen 
Jnftitute  für  fachliche  Arbeiten  in  5Ründ)en  für  bie  StiftSfirche  Fomnten. 
1851  befteUte  er  für  bie  gwei  SeiteneapeHett  SdjntywerFe , nnb  gwar  bie 
fdnnertyafte  SSRutter  ©otte?  unb  ben  auferftanbemnt  Aheüanb , oont  93i  lb  ■ 
battcr  Stolg  in  Sarol.  1859  beauftragte  er  ben  'Peter  {Rumpel,  Sorget« 
lauer  gu  Stein  bei  Saibadr,  eine  neue  Orgel  mit  22  {Regiment  auSgu» 
führen.  Sind;  auf  bie  St.  GrharbS<&ircbe  (bie  alte  'Pfarr«  mtb  griebhof» 
firchet  wenbetc  er  fein  SlugenmerF.  Jtn  Jahre  1863  lieh  er  biefelbe  oon 
Süthen  wieberherftellen.  SU 8 bie  'Pfarrgemeinbe  1864  neue  ©lotfett  für 
biefe  Äirche  beforgte,  fo  unternahm  Stbt  gerbtnanb  au?  greube  barüber 
auch  bie  fReftauration  int  Jnncrn.  Sao  Gollegium  gu  Älagenfurt  follte 
1864  ebenfall?  mit  einem  .Viuuft  werfe  oerfeben  werben.  Cf?  ift  lieft  ber 
im  Oratorium  bafelbft  ftehenbe  gotbifdie  glügelaltar,  beffett  Schntywerfc 
ber  Silbbattcr  ÜRclntyty,  beffett  ©cntälbe  aber  ber  .piftovienmaler  Pttbwig 


Digitized  by  Googl 


m 

SRaper  ia  Sföien  lieferten.  Auch  feine  mufifatifcbeu  Äenntniffe  twrmerthete 
Abt  gerbmanb  gur  Verherrlichung  beß  Goiteßbienfteß,  3it  feinen  jüngeren 
fahren  fpielte  er  bei  ben  feierlichen  Aemtem  entmebcr  bic  glöte  ober  er 
betheiligte  fiel)  am  Gefange ; in  ben  fpäteren  fahren  blieb  er  meiftenß  bei 
bet  Violine  ober  SBiola. 

©eine  aufjerorbentlicho  Ibätigfeit  geigte  fich  auch  auf  bem  (Gebiete 
ber  Abnaniftratieu  ber  Stiftgüter.  Gr  erfauute  einen  bebcutenben  Hort  heil 
bacin,  bie  Victriughofer  Meierei  in  ber  Grager  Vorftabt  in  ÜNarbutg 
aufguheben , bie  Grunbftücfc  in  einzelne  VaupatceUeti  L'erttjeilt  gu  oeräu* 
hem  unb  bafür  gut  Arrotibirung  ber  übrigen  33efityungen  ^mben,  befon* 
bet6  aber  Seingärten,  augufaufen.  Gr  erhielt  gur  Außführung  biefeS  f)la», 
neß  bic  Grlaubnifj  ber  Vehörben,  fo  bah  ÜJtarburg  eine  gange  Vcibc 
neuer  epdufer,  bie  gur  Verichönerttng  ber  Stabt  bebettieub  beitragen,  bem 
Abte  Serbinattb  oerbanft,  baß  Stift  aber  feine  mid)ligfte  GrtragßgueUc, 
ben  JHebengrnnb,  baburdb  »ermehrte.  (fr  fünfte  im  September  1860  bic 
(«genannte  epofmühle  bei  St.  ‘‘Paul  unb  lieh  biefelbc  mit  grobem  .tieften» 
aufroanbe  alß  JSunftmühle  neu  berftelleu,  fcabei  aber  auch  eine  Vreterfägc, 
Del«  unb  Vioftpreffe  fainmt  einer  Drefchmafchine  anbringen.  And)  Arron» 
birnngen  beö  Grunb  unb  SBobenß  burcfi  Jaufch  mürben  mehrere  Borge» 
nommen. 

fünf  bie  Defonomie  im  Allgemeinen , bie  Viebgud}t  unb  bic  Dbft» 
baumgucht  inßbcfonbere  patre  Abt  gerbinaub  ein  ucrgüglidjee  Augenmerf 
gerichtet  Da  er  mit  Außnahme  ber  netbroenbigen  Gefchäftßrciien  fich 
gröfjtentheilß  in  St.  paul  aufhielt,  fo  judjte  er  auch  beit  iitel  eitteß  9Wit» 
gliebeß  ber  f.  F.  färntnerifeben  8anbmirthjihflftß=®efellfehaft  burch  He  ,il)at  gu 
oetbienen.  Gß  mar  ihm  nicht  genug,  Gapitularen  atß  Defonomen  aufgu* 
ftellen , mit  biefen  Verathungen  gu  halten  uttb  fie  gur  Jhätigfeit  unb 
Verbefferung  ber  Sirthfchoft  gu  ermuntern , foubern  eß  uerging 
fein  Jag,  au  melchem  er  nicht  felbft  nadhgejebeit  unb  Auorbnnu» 
gen  getrojfeu  hätte.  Gr  intereffirte  fich  fehr  für  alle  gut  Verbefferung 
ber  Defonomie  erfunbenen  neuen  Serfgeuge  nnb  ÜRaichinen  unb  machte 
mit  einigen  Verfud;e , um  gu  erproben , ob  fie  für  biefe  Gegen b gur  Gin* 
fühntng  geeignet  feien  unb  ein  Stufen,  beffere  Gultioirung  ber  Aecfer  ober 
eine  Grleichternng  ber  Arbeit,  baburch  ergiclt  merben  formte.  Die  Vieh* 
gucht  mürbe  unter  ihm  bebeutenb  gehoben,  mogu  bie  Alpeumeibcn  an  bet 
nahe  gelegenen  Ghoralpc  eine  günftige  Gelegenheit  boten.  Güten  Vemeiß 
bafür  liefert  ber  Umftaitb,  bah  ber  ootn  Stifte  im  9Rai  1857  gur  Auß* 
jteflung  ber  f.  f.  £aubmirthf<haf!ß=@efeHfehaft  in  28ien  gefaubte  2yajährige 
Stier,  SKariahofer  ober  Üaoantthaler  9iace,  mit  ber  filbernen  SBebaille 


Digitized  by  Google 


120 


auBgegeicßnet  würbe.  3n  Vegug  auf  bie  Dbjtcultnr  füßre  ich  per  Adern 
baS  ttrf^cif  an,  weites  ein  Gorrefponbent  ber  „IDraupoft"  bei  (Gelegenheit 
ber  UobeSangeige  beS  AbteS  gerbinanb  fällte.  Gr  fagt:  „2BaS  bie  Dbft* 
citltur  in  Äärnten,  befonberS  aber  in  bem  frönen  Saoanttßale  anbelangt, 
fc  gebül;rt  bem  feligcn  '2f6te  in  Segug  auf  Hebung  unb  Ausbreitung  ber* 
felben  unb  in  Segug  auf  Vereblung  ber  Dbftbäume  unftreitig  ber  erfte 
(Rang."  23er  baS  gaoauttßal  unb  befonberS  ©t.  'Paul  in  ben  festen  3ab= 
ren  befugt  hat,  wirb  erflären  muffen,  bat)  er  mit  biefem  Urteile  einoer* 
ftauben  fei.  (Die  gange  Umgebung  beö  ©tifteS  ift  burd)  bie  ©crgfalt  brö 
AbteS  gerbinanb  in  einen  Dbftgarten  oerwanbelt,  beffen  Säume  nidjt  or» 
binäre®,  fonberu  burchauS  oerebelteS  Dbft,  gum  Jljeile  oon  ben  auSge* 
geießnetften  ©orten,  liefern.  GS  mar  eine  Unterhaltung  unb  Grßolung  für 
ben  oefftorbenen  Abt,  oon  einem  Dbftbäume  gum  anbern  gu  gehen  unb 
jeben  gu  unterfueßen.  Gr  ftubirte  orbentlicß  auf  piäße,  wo  noch  Dbft* 
bäume  mit  glüdlicßem  Gvfolge  gefegt  unb  weide  ©orten  bert  angepflangt 
merben  fönnten.  9Rit  biefen  großartigen  Anpflanzungen  ftanb  eine  ent* 
fpreeßenbe  Saumfcßule  in  Verbinbung,  meltße  nicht  bloß  ben  eigenen  Ve» 
barf,  ber  fieß  jährlich  auf  mehrere  Rimberte  bezifferte,  beeile,  jonbem  auch 
für  bie  weitere  Verbreitung  burd)  Verlauf  ober  ©eßenfungen  oon  jungen 
oerebelten  Säumen  hinreießte.  Um  biefen  Grfolg  gu  ergielen,  ftanb  Abt 
gerbinanb  aber  auch  niil  ben  berühmteften  Autoritäten  in  Defterretcß  unb 
SDeutfcßlanb  in  Verbinbung.  Um  nur  ein  Paar  anguführen,  fo  ermähne  ich 
hier  ben  greißerrn  Vabo,  (Director  ber  Dbft«  unb  Weinbaufcßule  gu  .SIo* 
fterneuburg  bei  Wien,  unb  Gbuarb  SufaS,  Director  beS  pontologifcßen 
SnjtituteS  gu  (Reutlingen  in  Württemberg,  ©obalb  er  nur  oon  einet 
neuen  Dbftforte  ober  Varietät  erfuhr,  fo  jehmte  er  (eine  .Soften,  um  fid) 
in  ben  Sefiß  oon  3meigen  gu  fefccn.  Ginen  VemeiS  oon  ben  oielen  burch 
ißu  gegogenen  Dbftforten  oorgüglicher  Güte  lieferte  ?(bt  gerbinanb  bei  ber 
Aufteilung  ber  f.  !.  färntnerifeßen  £anbwirtbfcßaft8=Gefedfchaft  im  Dcto* 
ber  1862 , bei  welcher  ihm  wegen  tReicßßaltigfeit  unb  Vorgüglichfeit  bet 
Dbftforten  ber  erfte  Preis  guerfannt  würbe.  (Der  Gifer  für  bie  Verbrci* 
hing  ber  Dbfteultur  in  Äärnteit  erlaubte  ihm  aber  nicht,  biefen  Preis 
anguuehmen.  Gr  oergießtete  barauf  gu  Gunften  ber  folgenben  mit  einem 
Preife  gu  betheilenten  AuSiteUer  unb  begnügte  fid)  mit  ber  Aiterfennung. 

Auch  bebeutenbe  Sauten  nahm  Abt  Serbinanb  mäßrenb  feiner  (Re* 
gierung  eor.  Ade,  felbft  größere,  mit  bebeutenben  .Soften  oetbunbene  !Re* 
paratietien  an  Gebäuben  weglaffenb  , muß  icß  boeß  folgenbe  (Neubauten 
erwaßneu.  (DaS  WirtßfcßaftSgebäube  gu  ©t.  paul  war  am  4.  Decembcr 
1839  furg  oor  bem  Sobe  beS  '2lbteS  'JReiurab  Aman  abgebrannt,  würbe 


Digitized  by  Google 


121 


roäbrenb  bet  Sacatur  1840  neu  gebaut  unb  im  erften  Jafyre  ber 
^Regierung  beb  9Xbte3  gerbinanb  oollenbet.  Seid)  elenbe  ©ebäube  bis 

1845  auf  ber  fübcftlicfjen  Seite  beS  ©tifteS  ftanben , wirb  3ebem , ber 
rer  biefem  Sa^re  ©t.  'Paul  befugte,  befannt  fein.  3m  3afre  1845  be» 
gann  Kbt  gerbinanb  bie  Semolirung  beS  alten  ©d^ulfnufeS  unb  ber  gum 
Steile  ^eljernen  fRebengebäube  unb  lief)  1846 — 1848  baS  fegenannte 
SReugebäube  im  Knfc|luffe  an  beu  (Sonnent  auf  ber  Oftfeite , ttjeilö  für 
bk  Pfarrbauptfcbule , tbeilfi  gur  ßrroeiterung  beS  ßeimenteS,  aufftiljren. 
SDie  ben  ßonoentbof  gwifeben  ber  jbirdje  unb  bem  Jieugebäube  abfcfilie» 
feilten  .polgbütten  würben  gleichzeitig  abgeriffen  unb  ein  ebenerbigeB 
SSofmgebäube  für  Sienftleute  mit  ber  gronte  gegen  ©üben  bergeftellt. 
Babmcb  würbe  ein  fdjener  ebener  plaf,  bie  fegenannte  üerraffe,  gewon* 
nen.  3u>ci  ÜRal  traf  baS  ©tift  unter  Slbt  gerbinanb  baS  Unglücf,  baf 
bureb  beSljafte  .panb  SReiereigebäube  in  SBranb  gefteeft  würben.  3n  ber 
fRadft  eont  16  auf  ben  17.  9Rärg  1849  würben  bie  beiben  SRciereien 
in  Äolnijj  unb  3»cfU;of  angegünbet,  unb  eS  fennte  auS  benfelbeit  nur  mit 
grofter  Stnftrengung  baS  'Hieb,  mit  KuSnabmc  einer  Kngabl  ©<bafe,  ge» 
rettet  werben.  Kbt  gerbinanb  baute  1849  unb  1850  bie  SReierei  am 
3orflfof,  1853 — 1855  bie  311  .ftolitif  wieber  auf.  3n  ber  fRacbt  eom  11. 
auf  ben  12.  3uni  1864  würben  een  einem  irrfinnigen  SBurfcfen  bie 
SBirtffcbaftSgebäube  in  ©t.  »Paul  in  glammen  gefeft.  'Xrcf  ber  fcbnctlen 
unb  eifrigen  epilfe  oerbrannte  ba§  SDacb  beS  weitläufigen  ©ebäubeS  mit 
allen  gutter*  unb  ©trofrorrätfen,  io  wie  aud>  einem  grofen  Steile  ber 
^)efcnomie=2ßerfgeuge  unb  SBägett.  DaS  33ieb  würbe  bis  auf  eine  Kngabl 
©c^weine  gerettet,  welche  burcf;  ben  Umfturg  einer  geuermauer,  bie  einen 
2 heil  beS  ©ewölbeS  burd))’cf)(ug,  erfragen  würben.  Kucb  baS  (Kollegium  gu 
.ftlagenfurt  ^atte  ficb  feiner  Rlorforge  in  biefer  Schiebung  gu  erfreuen. 
Säufer  bebeutenben  IBerbeffernngen  im  alten  Webäube  baute  Kbt  gerbinanb 

1846  unb  1847  baS  neue  S'Jofngebäube  auf  ber  ©üb»  unb  SBcftfeite 
bagu.  Stuf  ben  fteierifeben  SBefifungcn  beS  ©tifteS  würben  1845—1847 
baS  grafe  SReierbauS  mit  ben  SSirt^icfjaftSgebäuben  gu  Uembacb  bei 
3Rarburg  unb  1864  bis  1865  bie  SöirtbfcftaftSgebäute  51t  'PVfniffofen 
gang  neu  aufgebaut.  23on  ber  grofen  fRcftanration  an  ber  ©tiftefirebe 
unb  bem  ®ane  ber  .pofmüfle  ift  febon  oben  gefproeben  worben. 

'Küfer  biefer  oielfeitigen  eifrigen  2l;ätigfeit  geigte  fiep  beim  Ull'te 
gerbinanb  and;  ©ihn  für  Sobltbätigfeit.  Alle  Heineren  'Kote,  woburef 
ficb  berfelbe  manifeftirte , übergefenb , erwähne  id>  blofi  bie  mit  Kccepta» 
tionS*Urtunbe  teS  ChemeinberatbeS  0011  Älagenfurt  bbc.  28.  SOiärg  1862 
angenommene  Pfrünbenftiftung  im  Söürgerfpitale  bafelbft.  Kucb  feine 


Digitized  by  Google 


122 


Iffctttrifligen  SBünfche  geben  3eugitih  bauen,  inbent  et  feine  Erjpamiffe  gu 
Keinen  Legaten  an  fti filiere  -Diener  unb  bie  Slrmen  ttnb  gu  anbeten  Wohl* 
tätigen  3wecfen  beftimmte. 

Sin  ben  öffentlichen  Sinteren  beS  Staates  fäumte  Slbt  gerbinanb 
nie  infoweit  ficf>  gu  beteiligen,  als  eS  bie  SermögenSumftänbe  beS  Stiftes 
erlaubten.  So  würbe , um  nur  ein  Seifpiel  angufpren , gitm  ^Rational* 
anleben  »Pin  Jabre  1854  eine  für  baS  Stift  bebeutenbe  Summe  gege«b= 
net.  Sie  Äanglei*?ocalitäten  für  bie  f.  f.  SegirfS»  unb  Steuerämter  gu 
St.  $)auf  unb  Ebernborf  würben  bem  Staate  auf  ben  Stntrag  beSSlbteS 
für  baS  Secennium  1850—1860  unentgeltlich  überlaffen. 

3n  golge  biejer  atlfeitigen  Höflichen  Sbätigfett  würbe  bem  feligen 
Slbte  auch  bie  Sluögeicbnung  gu  peil,  baß  Se.  !.  f.  Slpoftoliiche  'JKafeftät 
unfer  aßergnäbigßer  Äaifer  grang  Jofeph  I.  mit  Slllerböcbftem  BabinetS* 
fdjreiben  uom  3.  Slpril  1860  benfelben  mit  b?m  Sfitterfreuge  beS  DrbtnS 
ber  eifernen  .frone  britter  Eiaffe  gierte. 

Schon  mehrere  3af)ie  mit  einem  .'perglcibeit  behaftet,  fühlte  Slbt 
gerbinanb,  baff  feine  förderlichen  Äräfte  bebcutenb  in  Abnahme  begriffen 
feien.  Siefer  Umftanb  führte  ihn  auf  ben  ©ebanfen,  bie  Slbtwürbe  nieber* 
gulegen.  (Sr  erflärte  biefen  feinen  (Sntfcblnff  im  Slpril  1865  bem  eetfam= 
melten  Äapitel  im  Eoflegium  gu  ftlagenrurt  in  ©egenwart  Sr.  fürftlidjon 
©naben  beS  bodiwürfcigfteu  gürPifcbofeS  Sr.  Valentin  Söietp.  Sluf  eine 
fchriftliche  Sitte,  welche  uon  beinahe  allen  & apitularen  beS  Stiftes  unter* 
fertigt  warb,  unb  worin  biefe  bie  inftänbigp  Sitte  auSfptachen,  Slbt  ger* 
binanb  möchte  feine  SSürbe  bis  gum  lobe  behalten,  gu  feiner  Br  leichte» 
ruug  aber  fo  uiel  als  möglich  oon  ben  ©epaften  Slitberen  übertragen, 
nahm  et  bie  beabfidftigte  Slbbanfung  gurücf.  Br  machte  aber  äße  Schritte, 
um  menigftenS  oor  feinem  lobe  noch  (>"e  Snuentirung  beS  Stiftuermö* 
genS  gu  oeranlaffcn,  bamit  er  pcrfönlid;  bie  nothwenbigen  Erläuterungen 
geben  fönnte.  Sicfe  Snuentirung  würbe  im  Sommer  beS  »ergangenen 
3ahrcS  wirKich  burdbgeführt.  3»  feiner  Erleichterung  »cranlafjte  er  aufjer 
anberen  Slnorbnungen  noch  eine  neue  SefanSmahl,  ba  ber  bisherige  Sefan  unb 
Superior  gu  Älagenfurt , fötorig  9iofjbacf)er,  wegen  feines  SUterS 
auf  erftere  SBürbe  refignirte.  Sie  SÖabl  fiel  auf  ben  bisherigen  Subbefan 
unb  ©pmnafialbireftor  gu  St.  $>aul,  is.  Dthmar  © ach  o weh,  ber  »om 
hochwürbigften  gürftbifdjofe  nach  bem  2obe  beS  StbteS  gerbinanb  im  Ein* 
oerftänbniffe  mit  ber  Regierung  auch  gum  Slbminiftrator  beS  Stiftes  für 
bie  3fit  ber  Sacatnr  ernannt  würbe. 

SlnfangS  Dftobcr  1865  »erlief)  ber  in  feinen  ©ewohnheiten  einfache, 
leutfelige  Slbt  gerbinanb  St.  3>aul,  um  fich  nach  Älagenfurt  in  bie  3iäl>e 


Digitized  by  Google 


128 


fetneö  Slrgteö  gu  begeben.  @r  foDte  ©t.  $>au(  unb  feine  ihm  lieb  geworbenen 
Dbfipffangungen  nicht  mehr  feben.  äBenige  Jage  nach  feiner  Änfunft  in 
Älagenfurt  nafmt  fein  2eiben,  ba?  in  eine  allgemeine  38afferfud)t  über» 
ging,  io  überbanb,  baß  er  bnö  S?ett  hüten  muffte.  SJeoor  aber  biefe  ben 
höchfien  ©rab  erreicht  hotte , feilte  bie  bebeutenbe  förderliche  ©cb  wache  feine 
Sluftöfnng  herbeifübren.  9ta<h  bem  Beugniffc  ber  Äergte  hatte  er  blof,  bnreb 
feine  ftrenge  SDiät  biefeö  höbe  Älter  erreicht.  Ürojj  bet  förderlichen  ©d;wäcbe 
blieb  ihm  fein  reger  ©eift  bi?  gum  lebten  Äugenblicfe.  Äm  2.  'JÖlärg 
SlachmittagS  5 üRinutcn  rer  5 Uhr  rerfchieb  er  nach  ßnipfang  ber  frei=> 
ligen  ©terbfaframente  gang  ruhig  unb  fanft,  unb  mürbe  am  4.  iBfärg  in 
bem  ©rabe  feine?  Vorgänger«  in  ber  Äbtmürbc  auf  bem  ^riebbefe  gu 
©t.  fRupred)t  beerbigt.  ©e.  fürftlidje  ©naben  ber  bcchmnrbigfte  ^urft« 
bifchof  führte  unter  Äffiftenj  teö  twehwürbigeu  SJonifapitete  ben  (Sonbuft. 
5)ie  allgemeine  Ächtung,  bie  ber  rerftorbene  Äl't  genofj,  manifeftirte  fid>  beim 
deidjenbegängniffe  burch  bie  Änweien&eit  aller  twbcn  unb  fötilitär* 
33efjörben , ber  gangen  ©tabtgeiftlichfeit  unb  vieler  Üanbgeijtlicben , ber  ge« 
iammten  ©chulen  unb  einer  febr  großen  Ängabl  von  Bürgern. 

R.  J.  P. 

* 33eba  Schroll. 


^Xcßcr  ben  ^(ntiftenfunb  auf  bem  ^Saßbafensberge  bet 
§)ffmana(f)  im  Februar  1866. 

©<hon  bei  wiederholten  Änläffen  ift  ba?  S3ebauern  auögefprocben 
morben,  baft  bie  geringen  ©infünfte  be§  uaterläubifchen  ©efdjichtrereine? 
bie  fo  mnnfehenemerthe  planmäßige  Turäfferfcbung  ber  burch  häufigere, 
reichere  Äntieaglieufunbe  außgejeiebneten  einzelnen  fünfte  nufere?  .peimat« 
lanbeß  biähcr  nicht  geftattet  haben  unb  — ohne  außerordentlichen  Beihilfen 
— auch  für  bie  nächfte  Bufnnft  nicht  ermöglichen  werben. 

Utn  fo  eifriger  mar  bie  25ereinövorftchung  immer  bejtrebt,  über 
wichtigere  berartige  ÜBorfominniffe  möglicbft  fctjleunigc  unb  verläßliche 
Äunbe  gu  erhalten,  um,  memt  möglich,  bie  «ufgefmtbenen  Ältertbum?« 
gegenftänbe  für  da?  iterein8=3)?ufeum  erwerben  unb,  wenn  biefe  nicht  gu 
erreichen  war,  bod;  jebenfatlß  brn  ftunb  unb  in?befonbere  auch  bie  Sund» 
ftelle  miffeufchaftlich  unterfucheit  unb  bcurtheilen  gu  fönnen. 


Digitized  by  Google 


124 


5)er  @ef<$i<$twwin  f)af  mif  biefc  SEBeife  ielbft  auB  ben  Bon  Älagen» 
furt  entfernteren  ©egenbeu  Äärntens  ÜWittf)ei(ungen  über  intereffante  2(n- 
tieaglienfunbe  unb  au  cf;  biefe  (efteren  felbft  erhalten,  inbern  bie  aufge» 
flärten  ginber  unb  Gigcntbümer  felbft  in  warmer  SSaterlanbBliebe  biefe 
bem  — feit  feinem  mehr  alB  gwangigjäbrigen  Seftehen  ujcfjl  fben  in 
allen  Steilen  bes  Raubes  befannt  geworbenen  unb  mit  reger  Üfyeüna^me 
unterftü^ten  unb  getragenen  Baterlänbifben  Vereine  guwenbeten,  ober 
uneigennüfige  93aterlanbö=  unb  Siffen'cbaftB  = greunbe  liefen  bcmfelben 
geitreeft  SRaifridjt  gugefen , bamit  Seitens*  ber  2>crcin8leitung  bie  gur 
miffenfcbaftlid;en  Ausbeutung  ober  gur  Grwerbuug  unb  Grbaltung  be§ 
gunbeB  für  bafS  oaterlänbiicfje  ©efcfidjtmnfeum  baB  ©eeignete  eingeleitet 
werben  fonnte. 

Bubem  finb  bie  oierbunbert  Witgliebcr  beB  WeftbicfloereineS  in  alten 
©egenben  beB  banbcB  gerftreut,  baB  eintretenbe  Witglieb  übernimmt  ftatu« 
tengemäf  bie  $$erpflid;tung , bem  Vereine  in  jeber  möglichen  Seife  nüf» 
lief)  unb  förberlicf)  gu  fein,  unb  überbief  bat  bie  33erein8bireftion  fefon 
wieberfoltc  tölale  mittelft  Aufruf  in  ben  öffentlid;en  33Iätteru  an  alle 
SanbBleute  bie  3?itte  gerietet : eB  möge,  wer  Altertfmmer  waB  immer  für 
einer  ©attuug  ober  fouftige  intereffante  Wegenftänbe,  Urfunbeit,  93ü= 
d;er  je.  jc.  anffittbet  ober  weggugeben  SillenS  wäre,  in  |>atriotifd>er  9fücf= 
fieftuabme  bieoen  oor  allen  Anberen  bem  Buterlänbijcben  ©efebiebtoereine 
Äenntuif  geben  unb  biefent  — gu  ERufen  unb  grommen  beB  apeimat= 
lanbeB  — baB  5$  e r f a u f 8 r e eb  t gugeffefen , wie  beim  auch  in  ber  2bat 
felbft  Seitens  ber  politifeben  VanbeBbebörbc  in  einigen  oor  bereu  gorurn 
gelangten  gällen  biefcS  fReeht  bem  Vereine  in  richtiger  Auffaffung  gewahrt 
unb  gugejprocben  worben  if». 

Die  23ereiu8Borftebung  barf  alfe  mit  gutem  Jöwuftfein  baB  öffent= 
lidje  Beugnifi  beanfpruefen , baf  Bon  ihrer  Seite  nichts  rcruadiläffigt  fei, 
um  — unter  ben  beftebeuben  Herbältniffen  — bem  in  früherer  Beit  ofne 
ilerfchulben  fo  Bieter  wiffenfc^aftlicber  Schafe  rerluftig  gegangenen  unb  fo 
oielfad;  gu  ©unfteu  anberer  Vanber  auBgebeuteten  93aterlaube  menigftenB 
baBjenige  gu  erhalten,  was  ein  günftiger  Befall  ober  bie  ejpanb  eine®  glücf= 
lieben  gorftfers  unb  ginbers  nod;  bie  unb  ba  git  läge  förbert. 

Sir  haben  bief  BorauSgejcbicft , um  für  ben  gegenwärtigen  galt  wie 
für  aflfällige  fünftige  äbnlid;e  ÜBcrfommniffe  oon  bem  ©efcbid;tBereinc  ben 
Seewurf  ber  Baubeit  unb  SiacfläffigTett  abguweuben , Berwabren  un8  luebei 
aber  liad'brücflid;  gegen  eine  '.Auslegung,  alB  wollten  wir  burd)  ba8  ©efagte 
ben  Gifcr  unb  bie  ü^eilnaljnie  irgenb  eines  verehelichen  SereinSmitgliebeB 
Betbä^tigen. 


Digitized  by  Googl 


125 


SBnS  mm  bert  bereite  mehrerwähnten  gunb  i'om  SRagbaleitSberge 
anbelangt,  fo  Ratten  mir  in  jüngfter  3oit  bie  3?efriebigung,  ron  bem  geehrten 
SJlitgliebe  bc8  ©eid)icbtweine8,  Aperrn  ©utöbefi^er  ©antfdjnigg  in 
Ottmanach  genaue,  ausführliche  SRittbeilungen  tomobl  über  biejen 
gunb  als  über  bie  gunbftelle  felbft  511  erhalten,  welchen  wir  baS  Haeh< 
ftehenbe  entnehmen. 

2)er  23efiber  ber  ©rabifthnighubc  am  SNagbalenSberge 
befchäftigte  fich  burch  ungefähr  brei  Söoc^eu  mit  (Nachgrabungen  auf  feinem 
©runbeigenthume , in  geige  beren  er  — nnb  3 war  in  geringer  ©ntfer= 
ming  een  ber  vom  feligen  0efchicht»ercin8*!Diretter  greif)errn  @ e 1 1 1 i e b 
een  $ n f c r § h 0 f e n als  ber  gunbert  ber  berühmten,  bie  Jpauptgierbe 
beS  T.  f.  ütntifenfabinetS  in  SBien  bilbenten  5Sntinou8*@tatue  auS 
Srenee  begeiefweteu  ©teile,  — am  (üblichen  Slbhange  beS  fogenannten 
„?ugbüchelS“  einen  gimmerä^nficben  INautn  een  beiläufig  7 ©dwh 
im  ©eoiertc  aufbeefte,  gu  welchem  burch  gmei  ihn  (üblich  begrengenbe  ©carp= 
mauern  ein  ©ingang  führt.  £>aS  ©emäuer  ift  1 '/*  Schuh  bief  unb  4 ©djuh 
hech,  ebne  ©puren  einer  23ölbung,  am  ©oetel  mit  frönen  behauenen  glatten 
eines,  in  ber  Habe  beS  HlagbalenSbergeS  nicht  uorlommenben  ÄaltfteineS 
belegt ; ber  gufjboben  ijt  mit  ©ftrich  belegt.  9ln  ber  ttörblicfKn,  bem  ©im 
gange  gegenüberftehenben  93tauer  biefeS  ©emacheS  befinben  fich  nier,  K 1 *•» 
M.'ubiff<huh  meffeitbe  Ülbtheiluitgeit , welche  burch  1 3U  3oll  biefe  tafeln  auS 
gebranntem  Ifione  gebilbet  unb  mit  eben  wichen , aber  mit  „galgen"  gum 
©inid)iebeit  oerfehenen  2afeln  bebeeft  waren.  Hebft  biefeti  3lbtbei(ungen 
fanben  fich  in  ber  öftlicheit  ©runbmauer  Ueberrefte  einer  thönernen  INöhren» 
leitung,  in  beren  Häho  ein  Heitres , auS  ©Ifeitbeiu  fchön  gefcbnigteS  gigftrehen 
(fammt  bem  baran  befinblichen,  gur  ©infügung  in  ein  'JMcbcftal  beftimmten 
©tiele  gleichen  9Nateria(e8  faum  1 '/a  3ofl  hoch)  gefunben  würbe , welches 
ein  nadfteS  SBeib  barftellt,  baS  fich  mit  beiben  epänben  bie  aufgelösten  .paare 
rauft.  — ©puren  ooti  fötalere!  fanben  fich  nur  nuf  einigen  ron  ber  öftli^en 
Sanb  abgefaflenen  flcineit  Viertel»  (33erwurf=)  ©tücfen,  welche,  nach  2üeg* 
räumung  beS  feuchten  ©chutteS,  (ich  gleich  bem  übrigen  Verwürfe  uon  felbft 
»cm  rohen  ©emäuer  ablösten. 

Dag  irgenb  eine  Urne  aufgefunben  worben,  fowie  ber  in  einem 
früher  oeröffentlicbten  (Berichte  befprodjenen  © l a 8 g 1 0 cf  e (über  ber  (leinen 
grauenftatuette)  erwähnt  bie  (Ötittbeilung  beS  perrn  ©antfehnigg  mit 
(einem  23 orte,  welcher  gnfolge  biefe  ©rgähluugen  jeber  thatiächlichen 
©runblage  entbehren. 


Digitized  by  Google 


126 


Ungefähr  150  Stritte  Bon  bie fern  fctoägelegtcn  33au= 
werfe  entfernt  fanb  ber  ©rabifefmigbauer  einen  großen  tt’oblerfynltenen 
©rabftein  auß  feinfömigem  Äalfjteine  mit  gut  feferlit^cr  Snfdfrift.  — 
Ser  «Stein  bat  5 Sd)ui)  2 3^11  Jpö^e  unb  eine  ^Breite  Bon  2 Sdjub 
3 Soli;  in  bem,  beiberfeitä  Bon  ,'palbiäukn  getragenen,  ©iebelfelbe  finb 
groei  gegen  cinanber  atifprengenbe  Weiter,  beten  einer  mit  Sdjilb  unb 
Speer  bewehrt  ift,  in  SÖaßrelief  abgebilbet.  Sie  gwötfgeilige  3nfd)rift 
tautet : 


U . VETTIVS  . Q . F . _ POL  . EQ . LEG  . VIII. 

AVG  . _ ANN  . XLIJX . STIP  . XXVIII . _ 

IDEM . QVAESTOR . _ VETERANO- 

RVM . ET.  Q.  VETTIVS.  Q.F._ 

POL . FRATER . Q . LEG . _ VIII . AVG. 

ANN . XL . ST . XX  . _ II . S . E . _ M . MET- 
TELVS . Q . LEG . _ VIII . AVG  . ET . PAR- 
RIVS . HER . _ CV TEST . POSVERVNT. 

SBir  haben  alfo  baß  gemeinfd;aftCic6e  ©rabmal  groeier  iörüber: 
C (Cajus)  Vettius  unb  Q.  (Quintus)  Vettius,  — beibe  Set)ne  be8 
Q.  Quintius  unb  Stngehörige  ber  Tribus  Pollia  *)  Bor  miß,  beten 
(ärfterer,  Witter  ber  atzten  üegioit  (welche  ben  SIcinamen  „täugufta"  führte), 
gugleicb  Quacstor  (Äriegßgahlmeifter)  ber  Veteranen  “),  48  gebend  unb 
28  Sienftjabre  gegärt  batte,  — gogterer  aber,  Quäftor  ***)  ber  achten 
gegion,  40  3ah«  att  gewefen  war  unb  20  Sienftjabregebabt  batte,  Wellen 
beiben  biefeß  (gemeinf^aftti^e)  @rabmal)(  (Heroum)  na$  ihrem  teftamen« 


*)  Schon  SenrittS  luiliitS  »eranftaitete  bie  (Siittbcüimg  fäntmtlieher  rontifcher 
8äitbereien  in  breiyig  ©ejirfe  (Tribus),  bereit  3ahl  in  fpStcrer  3eit  biä  auf  35 
»ermehrt  würbe  Sie  in  ben  Tribus  eingejeicfuicten  ©ärger  bienten  in  ben 
8egioiten.  Sie  einzelnen  Tribus  führten  eigene  Wanten,  wie  j.  3.  Tribus,  Cs- 
milia,  Palatins,  Pollia,  Pomptina,  Poblitia  etc. 

**)  Seteraueit  hiefjen  bie  auSgebienten  Ärieger,  ruclcfce  auf  ben  9inf  einzelner 
■Parteibänpter  von  neuem  unter  bie  ©taffen  traten  unb  oft  einen  grofjeu  Shell 
bei  rcmifdfjcn  £>eerci  biibeten.  Sie  bilbeten  im  grieben  eine  eigene  Jtlaffe  non 
©ärgern. 

***)  Sie  miiiiärifthen  CnSftornt  waren  bie  Schafjtneifter  unb  jiigieid)  Sährcr  ber 
Äriegefaffen , als  treidle  fie  audi  bie  9>ripatgelber  btr  Solbaten  bewahrten  unb 
beit  Solt  auJjahlten 


Digitized  by  Googl 


127 


tarifcf)  auSgefprochenen  SBiflen  M.  (Marcus)  Metollus,  (Ritter  fco:  achten 
Segton  unb  ^arriuS  errietet  haben.  *) 

Die  immerhin  gtemltch  bebeutenbe  (Entfernung  ber  ©fette , wo  bei 
©fein  Ing,  rott  fcem  befproebenen  ©emad)e  tdtjt  uermuthen,  bnjj  b i c f e S 
nicht  bie  ©rabftdttc  ber  beiben  Legionäre  mar,  gumat  perr 
©antfehnigg,  mie  getagt,  reit  Urnen  ober  fonftigen  Beigaben  einer 
teir^enftätte  nichts  ermähnt. 

Sitte  cingehenbe  fritifetje  Besprechung  bicfeS  feljr  intereffanten  9Ro* 
numenteS  mürbe  ben  .‘Kaum  unb  bie  Dcnbeitg  biefeS  BlatteS  überschreiten, 
mirb  aber  jebenfallS  Später  für  bie  3at)te$|d)rift  beS  ©efd)ichtrcreinc8  »orte» 
reitet  merben. 

Die  übrigen  Stnticaglien,  bereit  in  ber  früheren  (Otittbeilung  gebacht 
mürbe,  nämlich : (Die  gangenfpffce,  bie  (leine  (Pfanne,  fRägcl  unb  eine  tf)5= 
nerne  grafcc,  — finb  nicht  in  bem  oben  gefcbilberten  (Raume,  fottbern  fd>on 
früher  j«  nerfchiebenen  3etfett  unb  an  »erfdjtebenen  Orten  aitfgcfunben  mot* 
ben  unb  flehen  fonacb  gu  biefem  neueften  gunbe  in  (einerlei  Begieljung.  perr 
©antfehnigg  hatte  beabfichtct,  fciefe (Klterthümer  fowehl,  als  baS  deine 
Slfenbein*gigürchen  unb  beit  ©rabflein  angufaufeit  tmb  felbe  bem  »aterlän« 
bijehen  ©efchichtrereine  als  ©efchenf  gu  geben.  DiefeS  mohlmotlenbe  Bor« 
haben,  für  meldseS  mir  bem  geehrten  BereinSmitgliebe  jebenfallS  gu  marmetn 
Danfe  verpflichtet  finb,  mürbe  leiber  bunh  bie  meit  überfpaitnten  greife  rer« 
eitelt,  bie  ber  gittber  für  fein  (Eigentum  fteflte  unb  auch  ber  ©efchicbtrercin 
als  Käufer  (aum  hätte  acceptireit  (ennen.  Da  ft  ber  Befijtet  bcS  gunbeS 
fpäter  auf  einen  Slnbot  eittging,  ber  beit  SRormalmcrth  beS  ©rabfleineS  meit 
überftieg , ift  begreiflich- 

UcbrigenS  hat  perr  ©antfehnigg  bei  biefent  Slnlaffe  bie  erfreuliche, 
beruhigenbe  Berftd)entng  ausgesprochen,  baff  ber  pradj  trotte  atttife  © o r tj« 
p h u 8 , melcher  rot  gmet  Sahrgebentcn  auf  bem  SRagbatenSbergc  auSgegraben 
mürbe  unb  nod)  in  feinem  Befipe  ficf>  beftnbet,  ungeachtet  ber  ihm  für  felben 
fd;on  ren  ©eite  mehrerer  -Ritnft«  unb  9lnti(en«Äabinete  gebotenen  fehr  hohen 
ÄaufSpreife,  bem  Saterlanbc  nid)t  entgogen  merben  mfrb, 
melier  patriotifche,  hodshergige  Sntfd;luf?  mold  gemih  bie  lebhafte  Sdterfen« 
nung  aller  peimatgenoffen  rerbient. 

©chliefiltch  (amt  noch  beigefügf  merbett,  bah  non  ©eite  ber  Direftion 
beS  ©efchichtrcreiiteS  alle  gmedförfcernb  fcheinenben  ©dritte  eingeleitet  mor» 
ben  finb,  nm  bett  perrn  Ääufer  bahin  gu  nermögen,  bah  er  — in  mohlmcl» 

*)  SSic  täpibe  „HER.“  tonnte  nuef)  htrd)  „Herede*“  interpretitt  werben.  (Sri 
ble§e  bann,  bay  SRetteht«  unb  ^(arrfu«  al«  ©rben  an«  bem  Seftamente  bie 
ärricbtunj  be«  ©rabtnabie«  beforgten. 


Digitized  by  Google 


128 


lenber  SRücfficbtnabme  auf  ba8  £eimatlanb  feiner  gainilie  — bem  Seteine 
bie  burd)  ben  vorläufigen  Äaufäabfcfjtufj  erworbenen  Anrechte  auf  biefen 
gunb  abtreten  unb  bemfelben  fofort  ba8  SerFauflredjt  überlaffen  möge.  Ueber 
ben  Grfolg  bieter  Seftrebungen  werben  wir  im  nacfjften  jpefte  ber  „Sarin* 
tt>ia"  ben  SaterlanbSfreunben  9Jiittt)eitung  geben 

Am  20.  Stärj  1866.  © 


<&leine 

Unfer  verehrter  ßanbömann  ^rofeffor  Sr.  Äarlmann  Sangt, 
ber  gortfeger  beS  Saron  v.  2tnfer8fyofenf$en  ©efcbicbtmerfeB  über  Äämten, 
bat  neuerbingS  bie  greunbe  öjterrei^if^er  Gefehlte  mit  einer  Abbanblung 
über  bie  Diömerbenfmale  3U  Söplig  bei  Sßaraöbin  in  Äroatien,  erfreut.  Seim 
©ebrauche  ber  bertigen  Jpeilquetlc  batte  er  ©elegenbeit,  biefe  Senfmate  genau 
gu  ftubieren,  unb  ber  Umftanb,  baf)  bisher  über  bie  meiften  berfelben  nur 
tbeitweifc,  häufig  unrichtige  Auslegungen  pubblidrt  würben,  veranlagte  ihm, 
bie  öritdjt  feiner  9)iühe  ber  faiferlichen  Afabeinie  3U  übergeben,  welche  fie 
auch  im  XXXIV.  Saubc  beS  „Archiv  für  Äuube  öfterreidjifc^er  ©efdncht* 
quellen"  veröffentlichte , worauf  wir  biemit  bie  ©efdjidfjtfreunbe  unfereS  Sa* 
terlanbeS  aufmertfam  machen. 

Gin  au8  Äärnten  gebürtiger,  in  ber  jweiten  Hälfte  be8  16.  3abrf)un-- 
bertS  gu  Äonftang  am  Sobenfee  anfäffiger  Äünftler  fanu  jegt  nacbgemiefen 
werben.  — 3n  bem  Sürgerbudje  von  Äonftang  (f.  Gorrejponbengblatt  ber 
beutfchen  @efdji<ht8*  unb  AltcrtbumSvereine , 1865,  @.  55)  ^eifjt  e8: 
„31.  3anuer  1582,  .paitS  Sieriuger,  ein  Silbbauer  au8  Äernbten,  ift  auf 
feine  Sitt  3 um  Sürger  angenommen,  infoferne  feine  Sriefe  genugfam 
erfcheinen  unb  ift  ihm  h^äu  Seit  gegeben  biö  jur  granffurter  Jperbftmej). 
Am  2.  April  1582  bringt  £>an8  fDloringer  bie  Sriefe  feiner  ehlichen  ©eburt, 
jperfcmmenS  unb  Söohlverhalten8 , bamit  ber  Math  gufricben  gewefett. 
©leichwohl  butte  er  wegen  ber  Gntlaffung  au8  ber  ßeibeigenfehaft  feinen 
Schein  unb  fagte  bcöwegen,  e8  fei  bieS  nicht  gebräuchlich  in  feinem  ßanbe. 
Ser  9iath  lieg  e8  babei  bleiben  unb  erachtete  e8  für  unnötig." 


Digitized  by  Google 


129 


'gfleteoroloflifffjes. 

SBftterung  im  Jthuar  1866. 

3m  »ergangenen  (Monat  mar  Sfr  weftlicbe  Tbeil  unferei  GrStbeilei  otm  warme* 
(üblichen  ßuftftrömungen  befpublt,  wübrenb  weiter  im  Cftrit , fdjoit  itt  SRufjianb , mehr 
nod)  in  Reiften,  Saufafui  anbatternbe  Saite  berrftbte.  Gnglanb,  granfrefd) , Seutftb- 
lanb,  fomit  o\ub  wir  batten  bei  i<bwa(bent  ßuftbrud  einen  ungewöhnlich  wannen  ge- 
bruar;  im  9torb  unb  Dft  trat  nach  bem  Tbauwetter  bei  3änneri  um  ben  10.  bis  15 
gebruar  anbaltenbe  Satte  auf,  am  14.  waren  in  .£>eparanba  (63°  n.  31. ) — 22‘4, 
Petersburg  — 16  4,  Pfoifau  — 15-2,  Mifoiaieff  — 130,  biefe  Saite  bauerte 
mit  einer  (leinen  Grmäjiigung  um  Sen  20.  bis  Gnbe  beS  ©Jonati,  ja  tief  in  ben  Pfärj 
hinein,  am  28.  notirte  .fjeparanba  — 21 ‘8,  Petersburg  —140,  am  12.  P?5rj  £epa> 
ranba  no±  — 23  3. 

3ti  Särnten  war,  wie  gejagt  ber  gebruar  warm,  in ßölli ng (Mittel  4-  2 "60, 
9Ii  altern  4-  2 04,  fonft  nu  ben  meiften  ©eebacbtungiitatiouen  jwiftben  + 1 unb  2 ©rab, 
in  Sütefenau  nur  + O’S.^,  am  3aufenberg  — 2*21,  am  .ftocbobir  — 238.  Sir 
Miebcrftblägr  waren  an  ben  mciften  Crteu  wohl  über  ben  normalen , botb  nitbt  nlel. 
©emerfenimrrtb  ift  bai  anägebebnte,  burd)  mehrere  St  unten  wäbrenbe  (Gewitter 
am  28.,  bai  »orjüglicb  in  bem  SaKalpenjuge  nieberging,  fein  Gentrum  aber  jenfeitl 
berielben  batte,  ei  ift  bai  ctnjige  (Gewitter,  bai  noch  im  gebruar  beobatbtct  würbe. 

Sie  (jigentbümlicbfeit  bet  SSitterung  djarafterifirt  fid)  in  folgcnbeu  ßlbmetcbim- 
gen  oott  ber  normalen  in  Slagenfurt.  Ser  ßuftbeud!  war  um  0 5 ju  nieber,  bie 
ßuftwärme  um  3-5  ju  botb,  ber  Mieberfcblag  um  15  3ott  über  bem  normalen 
€eit  1813  war  ber  gebruar  nur  in  2 3abren  noch  wärmer  1843  (4- 1-96)  unb  18(7 
(4-  202).  9lm  8.  war  bie  Sdjncrl.ige,  bie  am  12.  Jänner  fiel,  »erfcbwunbnt.  Sauer 
berielben  24  Sage  (normal  83.)  'Jim  14.  neue  Sdmeelage  bii  19.  »erftbwunben. 

gagt  mau  bie  'Dtonate  Scjember,  3äuner,  gebruar  jufammen  ali  Söinter  auf, 
fo  war  btejer  heuer  einer  ber  milbeften;  bie  mittlere  Temperatur  beijclbeit  war  — 1.95, 
wäbrenb  bie  normale  — 3 47  ift.  ® armer  ober  nabejit  fo  warm  war  er  nur  in  fol. 
genben  3abren  1863  (-  1 94),  1853  (—  1 17),  1846  ( 1-67),  1843  < - 087). 
1840  ( — 0-82),  1826  ( — 1 38)  unb  1817  (0  96).  Sotb  finbcn  wir  nur  uotb  ein  3abr 
1834  »erjeitbitel,  wo  io  wie  (jener,  im  ganjen  Söinter  bie  Temperatur  nie  unter 
— 10°  fiel. 


^itlfjeifunßen  aus  bem  naturfjifior.  Raubes  -^Sufcum. 

(Mitglieber: 

©eftorben  ift:  .petr  Serafin  ».  ©lumfelb,  Sertioniebef  bei  f.  (.  $an 
bellminifteriumi  in  SSieit. 

Dien  eingetteten  finb  bie  .'jerren : Sr.  ©artb.  Sreftbnig  unb  Jofef  Gg- 
ger , beibe  in  ©itlacb. 

3abreibeitväge  gingen  ein  für  1865: 

©om  ©aue  Cleiberg:  #ert  ©ttfta»  Sbolf  Jparbt  für  (Mufeumi-  nebft  Ga- 
rintbta. ©eitrag  5 fl. 


Digitized  by  Google 


ISO 

Son  ben  Wauen  Spittal  imb  ©aebfenbutg:  perr  pugo  greifen:  t.  Sti. 
(bei bürg,  Seiljaiit,  2 fl.,  perr  Ulcranber  (Sb n er , 5Hpctl>eFf r unb  Äaufmann,  3 fl., 
gräulcin  Warte  ©buer  in  Spittal  3 fl.,  perr  Staipar  Äa  mp  tu  er,  Wautorrrfpoii- 
beut  unb  gorftmeifter  iu  ©aebfenburg,  2 fl.  10  fr.,  perr  Johann  Perf  d)a,  Sergoer- 
Walter  tn  Cberbraitburg,  pro  1SG4  unb  1SG5  4 fl. 

Sem  Waue  Wmüitb:  perr  Wraf  Souftantiii  o.  2 obren  10  fl  30  ft.,  perr 
iöencfcict  Älutb,  Cberförfter,  3 fl  , perr  Joftf  2ap,  Waftroirtb,  3 fl.  perr  granj 
SAerbowap,  Verwalter  in  ©ifentratten,  3 fl.,  perr  'Paul  Äoplmapr,  Waucorre- 
iponbeut  unb  ‘Pfarrer  iu  Walteiu,  1 fl  50  fr. 

Sotn  Waue  Sillach  bie  ptrren:  Daniel  grbr.  » Slithelburg  3 ft , Er  Sartp, 
S re  id)  uigpro  1866 2 fL,  J.  ©gger,  Kaufmann,  pro  1866 3 fl.,  Slloi9gelbner2  ft,  Sr. 
Sr. gelb u er 3 fl.,J.  gelbncr  2 ft., gerb  geriet  3 fl.,  Äavl Wljon  3 ft,  Weft , Wüter- 
Jnfpector  iu  Patcriiicii,  2 ft.,  'Paul  paufer  3 fl,  granj  Saiinanbuber  3 fl., 
Snton  Woritfd;  5 fl.,  Unten  P i d>  I e r 2 fl.,  Unten  Piifcbf,  paiiptichul-Sirector. 
2 fl-,  St  SAittmann,  f.  f.  Jitgeitieur,  2 fl.,  Johann  .'Kaupl,  Seebant,  2 fl.,  Pfar- 
rer Jofef  lurfowiper  5 fl.,  Aeopolb  Sernouille  2 fl. 

Sout  Waue  ÜBelfSberg  ble  Herren:  Johann  SKitter  o.  ©ggarten  3 fl, 
Waren»  Waftmaper  2 ft,  fltubclf  Wiiffenbauer,  Seebant,  3 fl.,  Johann  paef- 
hofer  2 fl.,  pugo  peiltet  Wraf  e.  Senner  »marf  31  fl.  50  fr.,  ©mit  pep- 
rewefp  2 fl.,  Sr.  Äarl  fföfehnigg  2 fl.,  granj  8orbcr  2 fl,  Sluguft  'Jttefer- 
mann,  f.  f.  Sejirfä-Sotfteher,  2 fl.,  Slici»  Offner,  Weioerf,  2 fl.,  Jofef  0 1 1 i t f d>, 
Wnuibbcflfter  in  St.  Slubrä,  2 fl.,  Sr.  Äarl  Stuft  beim  2 fl.,  Sirector  Shoma« 
©eherl  5 fl.  25  fr.,  f.  f.  Dictar  Jofef  ©ebu erleb  2 fl.,  SAilbetm  ©eh neri d> 2 fl., 
Stnbrea»  Sortffl)  2 fl.,  Wottfricb  ».  ©teuiper  3 fl.,  SAilbelm  Semen  2 fl., 
Jofef  SBeipenbotfer  2 fl.,  Jofef  SAeifieitbötfer  jun.  2 fl.,  Johann  SA  ein- 
borfer  2 ft.  Sr.  SAilhctm  SAerner  2 fl..  Jgnaj  B'ntl  2 fl. 

Sem  Waue  ©t  Seit  bie  perren:  Johann  .pönigfeftmibt,  ©aplau,  2 fl., 
Worlj  ©epcrl,  SAerfOinfpector , ö fl.,  Sr.  Johann  Sambor  2 fl..  SAerjer, 
f.  f.  Bejirfs-Sorflehcr,  3 fl.  i5  fr. 

W e f d) e ii  f e an  9t  a t u r a 1 i e ti. 

perr  'Pfarrer  Pani  Äo  hl  map  r eine  ©uite  Ärpptogamen , meift  au»  bem 
Waltathaie,  unb  mehrere  jepr  fellene  Phanerogameii. 

Waren»  greiberr  o.  Jabot n egg  wibmete  jur  ©rgänjiing  ber  Jnfecten- 
Sammlung  für  ©tubirenbe  60  Urten  fepr  gut  erhaltener  Ääter. 

Sermehrung  ber  S i b tt  o t h e f im  Sihrifttntauid). 

1.  SomSereine  f ü r 9t  a t n r f u n be  in  91  aff  au:  Jahrbuch.  17. 
unb  18.  peft. 

2.  Serhanbluiigen  ber  f.  f.  joclogifch-botaitiftbeii  Wefellfihaft 
in  SBien.  3ahrg.  1865,  Sanb  15. 

3.  XXV.  3abreeberidft  unb  20.  füefernng  ber  Sti  träge  jur  2anbe»funbe  oon 
Cefteneith  ob  ber  ©nn»  oom  Wufeum  Francisco -Carolinum  in  fünj. 

4.  32otijblatt  bt»  Screine»  für  ©rbfunbe  unb  oerwnnbte  SAiffenjthaften  ju 
Sarmftabt  unb  be»  mittelrbeinifdjen  geot  Ceteine».  IU  golge,  IV.  peft, 

37-48 

5.  „2#te»\  3eitf<hrift  für  Siaturwiffeiifehaften , tom  iiaturforfehenben  Sereine 
,Aoto»"  in  Prag.  15.  Jabrg. 


Digitized  by  Google 


131 


« Slmtlidjn  ©ericht  über  bi«  39.  ©erfammlung  beutlcber  Siaturforfcher  mib 
»lergte  in  ©iefjen  im  September  1864. 

7.  Dichter  Siechenidjaftebencht  be«  Slutfchufiee  be«  ©orarlberger  9Kii(ciim«>Smi' 
ne«  in  ©reg  eng  1865. 

8.  91«u«8  Saufltjifdjfö  Wagajiii.  verauigegebeit  oon  Sr.  Si  tu  « 98 Ub«.  42.  ©b. 

Jpfrr  ÄrcbiBar  9lloi«  48 «i 5 ipeubctc  «in«  ^.'botographie  ©Ulfen«  nach  einem 
Porträt«  in  innerem  biftorifcheu  ©ereine.  JluSgeführt  oon  "prof.  3-  Mi  einer. 

jperr  $.  (Statin,  Dlpotljefer  in  ©leiberg  , f ctj i cf t e am  5.  ©täij  «in  röthüih' 
gelbe«  'Piilner  bh  ba«  uatur^iftori'dje  TOiifcum  nnb  begleitete  ba«felbe  mit  folgenber 
Wittheilung : 

„4im  28.  Scbniat  batte  et  in  ©leiberg  abaechfcltib  mit  «iurrn  lauen  Diegtu  in 
jri'feeu  glocfeu  geichueit  Jlbcub«  bauerte  bet  mit  Siegen  Bermifchte  Schueefail  fort  unb 
futj  nach  OTitternadjt  enttub  frd)  in  u.itbfter  Silbe  ein  heftige«  ©dritter  mit  ftar> 
fern  ©iiji  unb  Sottner.  'Ärn  Sttorgeu  be«  1.  SRärj  jeigte  bie  Seife  be«  frifchen 
Schnee'«  eine  fcfcanebe.  rofibraune  garbe,  aäbrenb  unter  berfel6en  ber  Schnee  noflfom» 
men  rein  unb  irrige  aar.  4luf  beu  Sächern,  in  ben  ©arten,  auf  beu  gelbem,  auf 
beit  übbängen  be«  Sobratfch  uub  be«  iSvjberge«,  überall  ^atte  ber  Schnee  bi«  gleich« 
garb«,  an  einigen  Stetlen  jcbaäiher,  au  anbeceit,  befonber«  in  ben  gurcheu , auf- 

falleiib  ftärfer.  3<h  iammelte  eine  Partie  Schnee  in  ber  SBeife,  bag  id>  bie  Cber- 
fläche  abftrrifte , lieg  tiefen  in  einem  Dollfommeu  reinen  , gut  serbeeften  Wcfäge  ohne 
'Hnoenbung  »cn  ©arme  jetfliegen  unb  ruhig  abiejjeu  (Sö  bilbete  fich  ein  bebeutenber, 
in  feinen  obern  'Partien  uotuminöe , aut  ©oben  be«  ©«füge«  aber  jebatrer  unb  iaft 
fornig  auäfehtnber  ©obenfntj.  Siadj  oorfichtigent  äbgfejjeu  be«  nberftehenben , ichloach 
getrübten  ©affer«,  aurbe  ber  Siücfftaub  auf  einem  gilter  gefammelt  nnb  aar  ba« 
abfliegenbe  ©affer  BoUfommeu  flar.  Ser  gauje , neu  ^iner  Scbntemtnge , aelcbt 
20  SJiag  ©affer  ergab,  geaonneue  Siicberfcblag , aeg  83  ©raue  ober  •*/,»,  ?otb. 
Sie  Xulbehnung,  in  aclcher  bie  Scbiteebccfe  bie  enr.ibnte  gätbuug  hatte,  fann  ich 
nicht  mit  Seftimmtheit  augebtn  , geaig  aber  ift,  bafi  fie  (ich  mehr  alo  eine  beutfebe 
Weile  läng«  be«  'Bleiberger  Shale«  erftreefte  uub  auch  über  .peiligen  ©eift  reichte. 

3tnt«  fcheinhar  homogene  unb  fthr  feine  'Pulver  von  gelbaothlicher  Rarbe  geigt 
bei  näherer  Unterfuchung  Staub  0011  faltigen , ” thonigeit  nnb  gnädigen  ©efteinen  unb 
sputen  0011  «ganif<h«n  ÜHefteu  (nach  ber  Itnficit  Bon  Sr.  Startmann  opolj>  ober 
©aftjeilen)  in  länglicher  gorut,  aber  gerabe  bie  ©eftanbttheile  nicht,  atlche  man  ber 
9täh«  ber  ©leijchmeljaerfe  aegeu  am  meiften  oermuthen  möchte.  6«  gelang  jebcch 
nicht,  bie  gel«arteu  ficberguftetleu,  aelche  ba«  SDiateriale  jene«  Staube«  geliefert. 

Berichtigung.  3m  gcbrnar..<jefte  1866  ber  (Sariuthia  Seit«  79,  3«ile  19  oon 

oben  ioll  hciijrn : flatt  .Var  'Pfarrer  Johann  Dnberfa : „.£>«rr  gobann  Cuberfa, 

f.  f.  4>ßttenfchafftr." 


Digitized  by  Google 


132 


'gHoßeifen-  unb  'gSfei-'^rcirc  im  iJfefiruar  1866. 


<gifen  = $rtift. 

per  3orijentner  in  6.  &!.: 

ff  Mn:  .V'oljfoblenro^eifeit  2 fl.  55  fr.  — 2 fl.  70  fr.,  IfofeSoHobeiiett  affi< 
nage  2 fl.  10  fr.  — 2 fl.  40  fr.,  graue«  2 fl.  25  fr.  — 2 fl.  40  ft.,  @d)ot< 
Hiebe«  91r.  1 2 fl.  55  fr.  — 2 fl  02  ft.,  ©tabeifcn  grobe?  5 fl.  25  ft.  — 6 fl. 

Sd)iefiftfceä  (Sofwofjeiftn  loco  .f>ütte  2 fl.  18  ft.  — 2 fl.  20  ft.,  i'olj’ 
foblen- Behelfen  2 fl.  45  ft.  — 2 fl  50  fr.,  Waljeiien  lote  .ftfitte  4 fl.  50  fr.,  ge- 
fd^mitbette  5'  fl.  25  fr.  — 5 fl.  75  fr. 

®uf  efterreiebifebe  'Bf  eilet-  k 10  Wien er  (Zentner  beregnet : 
ffiln:  -C'oljfoftlenro^cifcn  28  fl.  GO  ft.  — 30  fl.  26  fr.,  Ifefca-Bobeifeit 
flffinage  23  fl.  50  fr.  — 20  fl.  89  ft. , graut«  25  fl.  20  ft.  - 20  fl.  88  ft.,  <E*ot- 

tiftbe«  Br.  1 28  9.  57  ft.  — 29  fl.  45  fr.,  ©tabeiien  grobe«  58  fl.  80  fr.  — 

07  fl.  20  ft. 

@($leftfd}e«  (fofterobeifen  loco  .£mttc  24  fl.  40  fr.,  — 24  fl.  00  fr.,  pol}- 
fobleu.JHobeifen  27  fl.  50  fr.,  — 28  fl.  80  ft.,  Söaljeifen  loco  $ütte  50  fl.  45  fr., 
gefrtmiebet  58  fl.  ,85  fr.  — 04  fl.  40  fr. 

9 1 e i • y r e if  e. 

Per  3Mlcentner  Ä'Mn  : Slnffiuirte«  3ßeid)blei  10  fl.  — 10  fl.  12  ft. 

•yartblei  9 fl.  25  fr.  — 9 fl.  75  fr.,  C*elbgl5ttc  9 fl.  30  ft.  — 9 fl.  75  fr.,  Silber- 

glätte  8 fl.  70  fr.  - 9 fl. 

Berlin:  Blei  blieb  lebhaft  in  Stage;  Säcbfifdic«  10  fl.  22  ft.  — 10  fl. 
26  fr.,  SantoTOi(jer  10  fl.  25  ft. 

«uf  Wiener  3entner  berechnet: 

•ff  Mn:  Baffinirte«  S3rid)blci  11  fl.  20  fr.  — 11  fl.  34  ft.,  Hartblei  10  fl. 
36  ft.  — 10  fl.  92  fr.,  ©olbglätte  10  fl.  42  ft.  — 10  fl.  92  fr.,  Silbergtätte  9 fl. 
74  ft.  — 10  fl.  8 fr. 

Berlin:  Sädhfifcbe«  Blei  11  fl.  34  ft.  — 11  fl.  48  fr..  Santowifjer  11  fl. 

48  ft. 


£trau«gcgcben  uem  l^eftbicbt-Betcine  unfc  natur-hiftorifdjen  SanbcSmufeunt  in  ffärnten. 
— Berantwortlichcr  Bebaftrur  ®r.?ubn?ig 3ßi ei b.  — Srucf  ooit  gerb.  t>. Aleinnt apr. 
— Wefdjäftileiter  Bubolf  Berti ebiuger  in  Älagenfurt. 


Digitized  by  Google 


M.  4 


1866 


€arintl)ia. 


Pte  cSieße  im  y>eßirße. 

®iite  SDorfgef^it^t*  au«  ben  Äarpat^en.  S3on  SiouipJ  ®rön. 

Slum  — tum  — mmtumtum!  — So  rollt  bie  elaftifche  SRorgentuft 
bie  crften  fernen  Srommelroirbel  fcurcb  bie  ©onntagSftide  baber  in  baS 
£5l>r  ber  nor  btm  Sctyenffyaufc  batrenben  9Jiencje,  unb  bcr  ftattlidje,  tjoe^j* 
aufgepflangte  Stifter  biit  50iüf><? , mit  sorgeftrecften  Stirnen  ben  überall 
beranbrängenben  Raufen  einjubämmen,  um  ben  herannabeuben  fettenen 
©äßen  einen  erftetflidjen  Jiaum  ju  timten. 

!Rum  — tum  — rumtumtum ! — datier  ballt  e8.  Sie  23urfcbe 
werfen  trogig  bie  .Kopfe  auf.  Ginet  unb  ber  anbere  fragt  fid)  forgtich  unter 
bem  £>ute.  Sie  Simen  begucfen  flüchtig  ihren  $)ug  unb  ftecfen  fiüfternb 
bfe  Äöpfe  jufammen.  Sluf  allen  ©efid^tern  lauert  Grwartung. 

Slum  — tum  — rumtumtum ! — ipa ! ba  finb  fie  fcbon,  unb  biegen 
son  ber  Strafe  ab  um  bie  Gcfe  be8  ©cbenfbauieS  berum  auf  ben  non 
bem  Düster  mit  SBürbe  sertbeibigtcn  $)lag.  günfunbgwanjig  an  ber 
3ah(.  SSelch’  ein  ftattlidjeS  ^>eer! 

„4>alt!“  Ser  91uf  hätte  einen  rollenben  gel8b(ocf  im  ©turje  auf« 
batten  fönnen.  Sa  fteben  fie  wie  angewurzelt.  Gin  SRann  fo  i'iel 
ihrer  finb.  Sa8  ift  SiSciplin.  Sie  SBirfung  ^ieuou  gibt  ba8  allgemeine 
Sßerftummen  funb. 

„Grab’  au8!“  9lut  weit  oben  au§  tiefem  ©albe  wagen  bie  unfcbul« 
bigen  Süfte  einen  leifen  Sßiberbatl. 

'„SRe^tä  g' Jebaut!"  Sa8  war  fatal!  Sie  jungen  ©olbaten  meinten 
gerabe  auf  ber  tinfcn  ©eite  etwa8  Siebtes  31t  fcbauen,  benn  ba  b^tte 
eben  bie  liebe  weibliche  Sorfjugenb  im  sollen  ©onutagbpuge  ^efto  ge« 
fafjt,  um  sor  .Kirchgang  noch  bie  wilbeu  gelben  in  Slugenf^ein  gu  neb* 
men,  son  bereu  .'pelbenftücfen  unb  .S)elbentücfcn  fo  manche  b™l,8tt!er% 

„ftmnUu"  6t.  3«(tg.  1846  Sit.  4,  \Q 


Digitized  by  Google 


134 


Äunbe  auA  in  bfefeS  ferne  £l>a!  gebrungen ; gitmaf  aber  in  ba8  für  affe® 
$elbcntf)um  fo  gart  empfängliAe  Offr  ber  lieben  XöAter  (Soa'S. 

©atig  Bornan  ftanb  be8  91aAhi'äAter8  2ife,  Bon  aileit  ©irnen  im 
©orte  wegen  ben  üppigen  braunen  ApaarfleAten  beneibet,  mcIAe  ifir  wte 
3Wei  SAlangen  ber  Serführung  ber  fattft  anfteigeuben  Söölbung  entlang, 
bie  ba8  Fnappe  9)(iebcv  bämmt,  ^inunterfaOcn,  unb  mit  einem  Sßangen* 
paar  bagtüife^en,  an  SKunbung  unb  grifAe  mit  ben  fAenften  Slcpfeln  wett« 
eifernb,  bie  jefct  eben  rotlj  unb  Botl  in  beb  Pfarrers  Watten  am  Saume 
bangen 

Sie  be^nte  it)r  elafhfAeS  ^ätsefjeu  halb  weif  au8,  um  Born  äufier« 
ften  glügel  h«t  einen  ©Äonen  in  ihr  9lugeitref  eingufangen  unb  gog, 
fobalb  fie  ifm  erwifAt,  e6  eben  fo  baftig  wieber  ein,  fiüfterte  ihrer  9(aA= 
bariu  etwaS  SAalff>afte8  in8  £>hr,  iitbem  fie  flinf  mit  bem  Ringer  naA 
ber  ©egenb  geigte , wo  jene  ihn  gu  fliehen  habe. 

Wang  hinten,  bie  ?efite  beinahe,  ftanb  auA  beö  3iid;ter3  Haffe 
tenove,  beren  gültiges,  ftillcS  ibuu  allen  Sinttern  nnb  Sötern  im  ©orfe 
bei  ben  (Ermahnungen  an  ihre  SC'Ater  alb  Stempel  unb  (Erentpel  gu  bie« 
nen  pflegte,  bis  auf  eine  in  ba8  ©unTel  eineb  inibiirAbringliAen  gami« 
liengebjeimniffeS  hinein  Berlanfetibe  unfid;cre,  unb  guiueilen  h'A  wieber 
auftauAenbe  Äunbe,  an  beren  Sfabi'heft  gu  glauben  aber  feinem  ehrliAen 
ÜKenfAen  einfallen  fonnte.  Sie  ftanb  gang  abgefonbert  unb  nur,  wenn 
gwifAen  ber  betnegliAen  $)aliffabe  eine  günftige  £üAe  fiA  geigte,  fanbte 
fie,  ohne  ihrer  ©emeffenbeit  babei  etwas  gu  Bergeben,  fl«rf>ticg  einen  (pio= 
nirenben  SliA  hmburA- 

Ütuf  ber  anbern  Seite  ftanben  bie  SurfAe  biAt  gebrängt  beiein« 
anber.  ©ie  weiten  SonntagShnnben  über  ber  b> c cfi ^ e xv ö l b t eti  Sruft 
glängteu  hfü  im  SonnenfAeine,  unb  bie  am  breitgefrämpten  .pute  in 
weitem  Sogen  emporftrebenbe  Abahnfeber  geigte  jpinbolijA  bie  füllte  3iiA; 
tung  ihre®  SKuthcS  an. 

fDiitten  Bor  ber  (front  aber  ftanb  ber  :>iief)ter  hoAaufgeriAtet  Bor 
bem  femntanbirenben  gelbrocibel , bie  8infe  auf  ben  hL,hcn  (St>renftab  ge« 
ftüfct , mit  ber  SieAtcn  ben  §ut  halb  Born  Raupte  lüftenb  , noA  im 
Bweifel  barüber,  ob  er  ber  2ßürbe  feines  3lmte8  nidat  gu  Biel  b ergäbe, 
ober  bem  ©rauen  naA  geben  feile,  ba8  ihn  Bor  bem  herabhangenbeu 
martialijAen  SAnurrbarte  fafitc. 

Sei  ber  (Einquartierung  niad;te  fiA  ber  lahme  3Billiam  befonberS 
Biel  gu  fAaffen.  (Er  hatte  heute  fein  ©^renfreug  an  ben  ©onntagSroA 
geheftet.  Seitti  SHührcit  ber  Siommel  ftreefte  fiA  fein  fürgereS  Sein. 
ÜJlit  Ungebulb  ^infte  er  um  bie  gereihten  Solbaten  halb  hinten  halb 


Digitized  by  Google 


135 


Borne  herum , unb  faum  bafi  fid;  bie  gront  gelöft,  als  er  mitten  unter 
ihnen  war,  fo  Bielen  als  er  fonntc  bic  $anb  [Rütteln,  in  Bollftcr  (53efcf>äf= 
tigfeit  aflen  auf  einmal  ifjre  angewiefenen  Quartiere  ju  geigen  bereit. 
3Bi(Iiam  war  nämlich  jrnölf  3af)te  ©eibat  gewefen  unb  erft  »er  nier 
Sauren  mit  einem  lahmen  Sein  3U  feiner  alten  iüiutter  tjeimgefe^rt,  bie 
er  jejjt  mit  feiner  .pänbe  gleifj  ernährte,  inbem  er  feinen  fteinen  Slcfcr 
fleißig  baute  unb  gleich  Bielen  Olnbern  im  ©orfe  bei  reifen  Nachbarn 
ober  beim  fpäcbter  jur  SHrbeitf^eit  um  Saglohn  arbeitete.  Son  feiner 
©auberfeit  unb  OrbnuttgSlicbe  muffte  man  fid)  im  ©orfe  Biel  3U  erjäl)» 
len:  SBie  fein  Sett  noch  immer  jolbatiid)  fcblidit  olmc  glaum  unb  gebet 
aufge3ogen  ftcf)e , wie  feine  Hammer  in  allen  SSinfeln  rein  gefegt  unb 
mit  einem  ©piegel  Berfefyen  fei;  wie  er  auf  feinem  Sief)  fein  ©täubchen 
bulbe  unb  felbft  feine  Sfdergerät^e  mit  folbatifdjer  ©enauigfeit  ftreng  3U 
Natf)e  f)ält.  ©eine  Arbeit  war  fcjjr  gefud)t  im  ©orfe  unb  oft  bemutt» 
bert.  ©ie  gurdjen  auf  feinem  Slcfer  ftanben  fd^nurgerabe , wie  nad)  ber 
Srommel  aufmarfefjirt.  @r  felbft  fiielt  auf  feine  'Perfon  fef)r  viel.  ÜJian 
iab  ifjn  feinen  Sag  unrafirt  unb  fein  SBammS,  obgleich  nad;  Stoff  unb 
©djnitt  bein  ber  anberen  Säuern  gleich  • muhte  ihm  bod;  etwas  fnapper 
anliegen.  Sor  ätlem  aber  hat  man  ifm  noch  niemals  betrunfen  gefeljen. 

©iefe  llmftänbe,  unb  noch  mehr  oiclleicht  SBifliamS  9frt  3U  fprechen 
unb  fid;  3U  benehmen,  welche  gegen  bie  ungcfd;idte  Bubringltchfeit  ber 
übrigen  Surfche  fo  Bortheilhaft  abftach,  fagte  mau,  hätte  bc3  Nieters  fje» 
nore  gleich  oom  Anbeginn  ihm  geneigt  gemacht ; betin  baff  SBiHiam  lahm 
war,  barüber  burfte  fie  leicht  hinwcgfcficn,  benn  fttymb  war  SSiHiant,  ob» 
gleich  in  ben  fahren  fchon  ettoaS  norgerüeft,  ber  fdjönfte  9Jtann,Vunb 
man  fonnte  auf  ben  erften  Slicf  ihm  anmerfeu,  bah  cr  in  ber  2Belt  ge» 
wefen.  ©er  Stifter  fah  ihn  auch  in  früherer  Seit  gerne  bei  fich,  Weil  cr 
fo  artig  Bon  ber  SBelt  unb  ben  großen  Herren  barin  3U  er3ä^Ien  wufjte. 
— 911$  fich  aber  ber  Nachtwächter  einmal  baö  5Jiaul  Berbrannt,  er  habe 
in  ber  Nacht  Bon  NiacariuS  auf  ©enouefa  in  fpäter,  oorgerüefter  ©tunbe 
SBitliam  au$  bc§  NidjterS  Scheune  unb  nicht  allein  herauSfommen  feheu, 
würbe  ihm  beim  nächften  Sicrtel  Bon  bem  Nad)tmächterlohne  abge3ogen, 
Weil  er  fd)!e<ht  unb  nicht  pünftlicf)  rufe,  Wa6  baher  rühre,  bah  fr  fidf) 
öfter  oon  ben  greiem,  bic  31t  feiner  Sochter  annüd)tlid;'femmcn , betau» 
fchen  liehe.  fNartiit  wuhte  gan3  wohl , wofür  er  ba$  hin3unehmen  habe. 
Schweigen,  fagte  er,  ift  ber  ©ecfel  3uin  A^afen.  — SBiDiam  aber  würbe 
ber  fernere  Sefuch  unterfagt,  ja  nicht  einmal  31er  Slvbcit  würbe  cr  beim 
Nidder  mehr  sugelaffen. 


Digitized  by  Google 


136 


9J?an  fprad)  nachher  noch  mehr,  als  man  Senore  plityHch  gu  einet 
2J?ut)me  tiefer  inS  Gebirge  mit  iijver  ÜJtutter  ficf>  entfernen  fah  — unb 
ba§  eben  ifl  bie  bunfle  @eid)i(bte , beten  oben  Gewöhnung  gefchal) ; — 
aber  barüber  waren  fdjcn  brei  3a^re  »ergangen  unb,  wie  gefagt,  eS 
fennte  feinem  reblichen  SDlenfchen  im  Sorfe  einfallen,  an  Senaten  irgenb 
einen  IDtacfel  gu  Juchen.  3m  Gegenteil,  Senore  fennte  SBilliam  gar  nie 
lieb  gehabt  haben,  benn  warum  wiche  fte  allerorten  ihm  je^t  auS? 

Se8  SHbenbS  fonnte  man  heute  bie  33afsgeige  etwas  früher  als  fanft 
an  Sonntagen  auS  bem  Sdjenffjaufe  brummen  hören.  Stuftet  9iifla8 
hat  fie  beute  um  einen  Sen  beiter  aufgegegen  unb  ber  Gantor  balle 
grope  Ui  eff  gehabt  feinem  9Utf<hüler,  ben  Solbaten  gu  Ghren , eine  9(rt 
»on  ©alger  cinguftubiren.  SNuS  allen  SSinfeln  be8  SorfeS  famen  als* 
halb  bie  Stirnen  hercor,  bie  mit  ihren  fnappen  SKiebern  unb  furgen  reidt- 
faltigen  Störfen  ein  recht  fchmucfeS  WuSfeben  batten.  Stroben  »er  bem 
tteitgeöjfnetcn  Sbor  be8  Scbenfl;aufe3  ftanben  bie  Surfte  jeboch  etwas 
»erlegen,  ba  bie  Stube  fd>on  »oll  Solbaten  fteefte. 

„Uiu,  wa8  fleht  ihr  ba,  gueft  in  bie  blaue  Suft  hinaus  unb  lafjt 
bie  ba  brinnen  ben  leeren  SBänben  fiebeln?"  fragte  be8  UlachtwächterS 
Sife,  bie,  als  fie  anfam,  gleich  neues  Sehen  unb  Bewegung  unter  bie 
S3urfd)e  brachte. 

,3a  wohl,  ben  leeren  ©änben!"  entgegnete  ber  lange  SD?i<bel  unb 
wacfelte  wichtig  mit  bem  Äopfe.  „Web’  hinein,  wirft’8  auch  nicht  banebeit 
thun,  wie  bie  anbern." 

„SaS?  3br  meint  bo<h  wohl  nicht  gar  bie  Solbaten!"  rief  Sife, 
als  fie  eben  Ginen  wieber  in  ba8  SehenfbauS  hineingehen  fafj.  „Sie 
werben  Gu<b  hoch  nicht  freffen;  beim  fo  »iel  ich,  3br  Gfelu,  »om  gleicher 
UJlertcnS  weih,  ift  e8  nur  ba8  Dchfenfleifch , auf  ba8  fie  fo  gewaltig  gilt* 
gen."  Unb  bei  biefen  ©orten  paefte  fie  ben  näcbften  heften  ber  Surfbe, 
flinf  mit  ihm  in  bie  Stube  hinein,  unb  leicht  wie  ber  Sogen  auf  be8 
GanforS  giebel,  langte  um  ihren  Surften  herum,  halb  ihn  rücflingS 
fliebenb  unb  nach  fich  locfenb,  halb  ihn  ftürmifch  faffenb,  unb  ihn  fcftminb= 
lig  fchnell  im  Greife  fich  niit  ihm  umbrehenb,  wäftrenb  fie  ihm  einen 
Giel  um  ben  anbern  noch  in  ba8  Dhr  nachfanbte.  Sie  Solbaten  winfteit 
beifällig  eiitanber  gu. 

Surch  ihr  Seifpiel  aufgemuntert  gewannen  auch  bie  anbent,  Giner 
nach  bem  9lnbern  UJtutb  unb  halb  war  bie  Sangftube  »on  Sängern  unb 
3ujchauent  bermahen  angefüllt,  bah  ntan  biefe  »on  jenen  nicht  mehr 
unterfheiben  fonnte,  weil  eines  baS  anbere  mit  fortbewegte,  burcheinau» 
betfehob  unb  woHenb  ober  nid>t  in  ben  ©irbel  hinein  gog.  Uliffa«  muhte, 


Digitized  by  Google 


137 


um  feine  Safjgeige  rot  einem  gefährlichen  SHippenftoj)  gu  malten,  fi$ 
auf  feen  langen  eigenen  Sifdj  hinauffejjen , mol;in  ihm  halb  bie  anbetn 
brei  nachfolgten,  ohne  fid)  behhalb  in  ihrem  Spiel  unterbrechen  gn  laffcit. 

Auch  bie  ©olbaten  Ratten  fid>  in  beit  Jang  gentifdjt,  unb  nadjbem 
fie  guerft  einige  Äörbe  cingcftecft,  mar  cS  wieber  beä  9tachtmächterS  Sife, 
bie  ihnen  Aufnahme  unb  35ulbung  oerfchafft,  baburch,  bah  fie  ber  Seihe 
nach  mit  Ginem  nach  bem  Anbern  tangte.  3Rur  ber  lahme  SiQiam,  ber 
bort  im  Sinfel  an  einem  Sifc^e  mit  ben  ©olbaten  Srüberfdjaft  trinfenb 
fafj,  unb  feines  (afjmen  Seines  megen  nicht  tangen  fonnte,  bauerte  fie 
recht  in  bie  Seele. 

Silliam  mar  noch  niemals  an  einem  Sonntage  beim  lange  unb 

überhaupt  gar  feiten  im  SirthShaufe  gefehen  morben;  heule  aber  hatte 

ihm  fogar  feine  Alte  gugerebet,  bie,  gefdjnteichelt  burch  feine  fchnefle  Ser« 
traitlichfeif  mit  ben  ©olbaten,  ihn  fogar  bahin  begleitet  hatte.  Gr  fafj 
obenan,  ©eine  Sangen  glühten,  unb  meil  bie  ©olbaten  ihm  maefer  gu-> 
hänfen  unb  er  in  feiner  ©utmüthigfeit  geglaubt  hatte,  einen  gu  beleibi» 
gen,  menn  er  nicht  nach  guter  ©itte  ihm  auf  gleite  Seife  Sefdjeib  ge« 

than,  fo  hatte  ber  Sein  eS  halb  über  feine  ©inne  gemonnen.  3n  biefer 

gmeifachen  @luth  ber  greunbfehaft  unb  beS  Seines  fchmolg  bie  GiSrinbe 
um  fein  £>erg,  baS  luftige  ©otbatenleben,  bie  Sage  ber  3ugenb  unb  ber 
erften  Äraft  tauchten  in  feiner  Grinnerung  auf;  feine  Augen  funfeiten, 
mofil  hunbert  SOcal  reichte  er  fid)  mit  ben  ©olbaten  bie  £anb  über  ben 
£if<h-  — Ach  er  mar  fo  fc^ön ! SenigfteuS  fanb  ihn  beS  SRachhoächterS 
Sife  heute  befonberS  fo  licbenSmerth-  ©elbft  ber  neue  Saiger,  ber  eben 
begonnen,  oermochte  nicht,  fie  eon  einem  Sinfel  heruorguloefen , mo  fie 
oon  bem  gemaltigen  Dfcn  gefchüfet  mit  oorgeneigtem  Äopfe  ihm  im  Ser« 
borgenen  mit  Sührung  gufehen  unb  guhören  fonnte.  Unb  als  Silliam 
fogar  über  treulofe  Siebe  gu  raifonniren  begann , ba  ftieg  ihr  baS  Saffer 
in  bie  Augen,  heifse  ShrSnen,  SRitleibSthränen  perlten  über  ihre  runben 
Sangen  herab  unb  fie  nahm  fi<h  feft  oor,  adeS  an  ihm  gu  führten,  maS 
ihr  Sater  burch  ooreiligeS  AuSplaubern  Unglimpfli^eS  an  ihm  gethan. 

GS  fonnte  nicht  lange  mähren,  bah  fie  »on  ben  Surften  oermifst 
mürbe,  ©ie  fugten  fie  auf,  unb  als  fie  lange  oergeblid)  nach  bet  Urfache 
ihres  ÄummerS  forfchten,  fonnte  man  beutlich  etmaS  oon  .©olbaten"  mur* 
mein  hören.  S)a  muhte  benn  Sife  freilich  tafch  anbere  ©aiten  aufgiehen. 
„3hr  ©chlingel",  h«b  fie  an,  .habt  3hr  mir  heute  einen  laben« 
ben  Srunf  gereicht?  35a  ftehe  ich  unb  fann  oerfchmachten.“  „Seun'8  baS 
ift!"  25abei  flauten  bie  Surf  che  befchämt  einanber  an,  unb  in  einem 
9tu  maren  gmangig  öläfer  mitetnanber  um  ben  Sorgug  im  ©treit.  Sife 


Digitized  by  Google 


138 


nippte  ou8  einem  «nb  fcfyön  unb  ruhig,  wie  bie  glur  imdf)  erquiefenbem 
Siegen  fah  fte  wieber  brein  unb  fchwebte  lieblich  im  Janje. 

SSifliam  war  in  feiner  ^^antafie  um  etliche  3af>re  jurnrf;  er  per» 
gafj  gang  fein  lahme*  Sein;  er  war  rüftig,  er  war  wieber  ©olbat. 
Gnblich  fprang  er  empor  oon  feinem  ©ijje  unb  fic^  auf  feinem  gefunben 
Seine  wiegenb  fing  er  an  31t  fingen  : 

„3«pt  gebt  ber  SDlarfcb  in’ä  gelb 
grijep  auf  ftameraben " 

Gin  gange*  Sabei  oon  allerlei  ÜJielobien  in  allen  möglichen  unb 
unmöglichen  Tonarten  oerfchlang  feine  Stimme , bis  ber  Äorporal , bem 
SBifliam*  woblflingenber  Jener  befonber*  311  Jorgen  gebrungen  fein 
mochte,  ©ttllfdnoeigeii  gebot,  „.paltet  ein!  Äameraben!  35et  SBifltam 
mag  eine*  fingen.  Gine*  oon  ben  belifaten , wofür  feine  ©timme  gang 
eingerichtet  ift.  „Gin  8iebe*lieb !"  „Gin  fiiebcelieb!"  erfcholl  f*  fafi  gleich« 
geitig  au*  allen  Ächten,  worauf  bann  ein  fchaÜenbc*  Gelächter  erfolgte. 
„Gin  ÜiebcSlieb"  — „wartet"  — „höret !"  — 

Gin  aufmerffamer  Seeba^ter  fonnte  in  bem  Sfugenblicf  einen 
©chatten  über  SBtÜiam*  9fnt!ijj  hinweggiehen  fehei,i  boch  rafch  griff  er 
nach  bem  ©lafe  unb  mit  einer  Ülrt  oon  Sergweiflung  ftürgte  er  beffen 
Inhalt  bi*  gur  Siagclprobc  in  bie  Ächle  hinab;  ber  Schatten  war  oor» 
über,  mit  einer  bei  SBifliam  gar  feiten  wahrgunehmenben  3ronie  blingte 
et  ben  ©olbaten  bebeutung§ocll  gn  unb  ba*  neugefüllte  @la*  in  feinet 
Siebten  hin  «nb  her  wiegenb  fang  er : 

Gin’  abellge  ©am' 

©i«  febläft  bei  ei'm  ©olbaten 
Slu{  lauter  Siebe« flamm. 

„3lu§  lauter  EiebeSflamm"  tönte  e*  oetl  mit  einer  befonberen  ©e« 
uugthuung  wieber,  barauf  fogleich  tiefe  fpamtungSoolle  Stille  erfolgte. 

<S«  flingt  ibr  in  ben  !D^ren : 

©olbaten  ftnb  geboren 
31hS  ritterlichem  Stamm. 

Gtwa*  wie  ©efang  unter  rafenbem  ^reubengejohle  war  ber  Sie« 
frain  gu  biefem  lebten  SEf>eife  ber  ©trophe.  fDie  ©läfer  erflangen.  3)er 
Slame  SBifliam  Würbe  laut  unb  anhaltenb  auSgerufen.  SBifliam  war 


Digitized  by  Google 


139 


überglücflich.  Unb  nlB  fo  eben  bcr  ©olbatenwalger  gum  gweiten  Wale 
wieber  angegangen  hatte , ba  tjielt  er'S  nicht  länger  au§;  et  ertjob  fich 
»on  feinem  plajje  nnb  bewegte  fich  ber  <5t>artjbbiS  ber  tangenben  Wenge 
gu.  8ife  fah  il;n,  unb  fobalb  fie  feiner  nur  habhaft  werben  formte,  fafjte 
fie  ihn  unb  mit  einer  wahren  Pietät  bcr  ©djwäche  feines  Seines 
nachgcbenb,  taufte  fie  mit  ihm  einmal  in  bie  9iuube  — aber  bie  "Wenge 
»erftanb  fie  uicfjt , $ielt  il;r  Seginnen  für  Wutbwillen  unb  brad)  in  ein 
fcballenbeS  Gelächter  auS.  2)a  — mitten  unter  biefer  auSgelaffenen  Suft 
erbreimte  eS  im  ©aale  wie  »erhaltenes  üüenncrfracben.  35er  jüngfte  Jag 
hätte  man  glauben  fönnen,  fei  eben  angebrochen,  ©chufter  SRiflaS , ber 
im  Uebermafj  feiner  greubc,  bah  ber  SBalger  fo  gut  geraden  war,  feinem 
Genie  ein  @lääi)en  mehr  gebracht  hatte,  war  mit  fammt  bet  Saftgeige 
»on  feinem  Dlpmp  heruntergefallen,  unb  alle  bie  fc^narctjenben  Welobien, 
welche  in  bem  Saudte  berfelben  für  ben  heutigen  Slbenb  noch  ungeweeft 
fchlummerten , flohen  aufgefchrecft  Wehflagenb  in  alle  8üfte  auSeinanber. 
StiflaS  behauptete,  ber  Gantor  habe  ihm  einen  Puff  gegeben ; ber  Gantor 
feinerfeitS  behauptete  im  Stedjt  gewefen  gu  fein,  ba  StiflaS  anS  bem 
Jöalger  in  ben  ©chnittertang  hineingeratheu  fei,  ben  fie  im  »ergangenen 
.'perbfte  »or  ber  anwefeuben  ©runbherrfchaft  erefutirt  hatten. 

Söährenb  biefeS  ©treiteS  fuchte  Sife  mit  SöiQiam  bie  übüre  ju 
erreichen  unb  ba  — ftöf;t  fie  auf  SBitliamS  Platter,  bie  »on  SifenS  ©pott 
benachrichtigt,  herbeigeeilt  tarn,  baS  Wählen  gewaltig  anfehrie  unb  jd>el= 
tenb  »on  SßifliainS  ©eite  fcheuchte.  SaS  arme  Wählen  wufjte  feine 
dntfchulbigung  »orgubringen,  wehmuthSooll  fah  fie  ben  .fjeimfehreuben 
nach,  lieh  noch  brauheu  im  freien  Wonblichte  angelangt  fein  Sluge  »on 
ihnen,  bis  baS  gweifelljafte  35nnfel  tief  unten  im  35orfc  fie  ihren  Slugen 
ent3og  — ba  hörte  fie  ihren  33ater  gerabe  bie  gwclfte  ©tunbe  rufen  unb 
ohne  in  bie  tumultante  ©tube  noch  einmal  um3ufehren , ging  fie  ftiK  unb 
betrübt  nach  •’paufe. 

2\iS  Ä'narren  ber  Stäbchen  am  Slcf'.rwagen , baS  Änallen  bet  peit= 
fchen,  baS  fchallenbc  epern  beS  Wirten,  baS  häuten  ber  ^erbeglotfen,  baS 
fahren  unb  Stufen  im  Sorfe  fünbigten  ben  SBerftagSmorgen  an.  SSilliam 
rieb  fid>  bie  Singen  unb  merfte,  bafj  er  heute  länger  als  fonft  gefchlafen. 
Gilig  fleibete  er  fi<h  an  unb  bat  feine  "Wutter,  heule  bie  Kammer  auf» 
guräumen.  35ie  Sllte  machte  ein  betrübtes  ©eficht  unb  brocfle  ihm  bie 
rerbriehliche  ©efehiebte  mit  8ifen  ©tücf  für  ©tücf  in  bie  Worgenfuppe. 
äßilliam  nahm  fchweigenb  feinen  ©paten  unb  fdjwanfte  »erbrieffltc^  »or 
bie  Shüte  beS  Pächters  hin,  wohin  bie  gut  JageSarbeit  aufgebotene  Wenge 


Digitized  by  Google 


140 


fid)  gewöhnlich  in  «Her  grübe  eingufteHen  pflegte,  »m  poii  fca  auf  ben  gu 
bcjtetlenben  IHcfer  hiHauSgefüljrt  gu  werben.  ©r  fanb  aud)  ba  bereits  ben 
bunten  Raufen  non  ÜJtägben  uitb  Surften,  bic,  fämmtlid)  mit  ihren  ®e» 
rätbfdjaften  bewaffnet,  in  lautem  ©eplapper  fid>  burcheinanbertummelten. 
5tud)  ba  muffte  SBiöiam  non  unberufenen  guten  greunben  wieber  Pernel)- 
men,  waS  feine  umftänblid)e  Stutter  ihm  foeben  fd)ott  aufgetifcf>t  unb 
waS  beim  ßrwadtjen  obnebicfj  fid)  als  bie  erfte  ©rinneruug  Pom  geftrigen 
Slbenbe  in  feinem  ®ebäd)tniffe  porgefunben. 

Der  Pächter  fam  unb  ber  3ug  bewegte  fid)  inS  gteie.  DaS  £anb 
lag  in  feiner  jungfräulichen  fOJorgenfd)öne  non  ben  erften  Strahlen  ber 
aufgehenben  Sonne  gerotbet  per  ihnen  unb  bie  'JJtäbchen  ftimmten  einen 
fröhlichen  ©ejang  an. 

Slud)  ?ife  war  fd)on  lange  ba  gewefen,  fneO  fich  aber  unter  bem 
.Raufen  perfieeft.  3ej)t  hat  fie  fid)  ben  SJtoment  erlaufcht,  nahte  bem 
etwas  gurücfgebliebenen  SBiHiam  im  Stücfen  unb  mit  ber  Stedden  ben 
Spaten  über  ihrer  Schulter  f>altcnb  flopfte  fie  mit  ber  hinten  ben  nichts 
ahnenben  unb  fachte  per  fich  htinhttnfenben  furebtfam  an:  „5Biüiam! 
SSBiOiam!  Sift  bu  böfe  53ifliam‘t  SBifliam  entgog  ihr  feine  'flchfel  unb 
hinfte  einige  Schritte  rafcf>er  pcrwärtS.  „Sei  flug!"  bat  fie  ihn,  hinter 
ihm  hcrlaufenb.  „Dirne!  flug  genug,  um  bir  auS  bem  ©ege  gu  gehen.1* 
SBäre  id)  geftern  nur  nicht  betrunfen  gewefen , nicht  ungegüchtigt  foDteft 
bu  mich  genarrt  haben.  „58er  fagt  bir’S,  lieber  58illiam,  baf;  ich  bid>  fyabe 
narren  wollen  ? bu  tangteft  ja  fo  artig,  fo  — «©eher'  bid)  gum  Satan! 
epatteft  bu  feinen  ?lnbern  um  bid)  burd)  ihn  bei  beit  Solbaten  in  Slnfehen  gu 
bringen  ?"  Diefer  llorwurf  unb  auS  ffiilliamS  Stunbe  traf  tief  in  beS 
SJtäbchenS  £>erg  unb  eS  war  für  biefen  lag  um  ihren  grobfiun  geliehen. 

Soldie  unb  ähnliche  llorwürfe,  gu  benen  SifenS  freimüthigeS,  forglofeS 
SBefen  SSeranlaffuug  gab , würben  pou  SDtüttern  unb  lödjtern  gierig  aufge» 
fangen  unb  weiblich  auSgenujjt.  Die  Später  eiferten  fchr  gegen  baS  langen 
mit  ben  Solbaten,  benen  man  fich  hüten  niüffe  auch  nur  ben  ginger  gu 
reichen , weil  fie  fonft  unfehlbar  f ogieich  ti*  gange  apanb  erfchnappen ; ba 
f'ie§  eS  aber  gleich : 3a,  bie  £ife  habe  alles  angefangen ; hatte  2ife  nur  nicht 
ben  Slnfang  gemacht ! — benn  jejet  fei  eS  nicht  mehr  gu  änbern.  Die  53urf<he 
blieben  por  ber  tpanb  neutral.  Sie  fahen  wohl  ihren  auSgebehnten  2Btr= 
fungSfreiS , hatten  aber  felbft  babei  nichts  Perloren , weil  fie  fortfuhr,  allen 
nad)  wie  Por  ber  Steifte  nach  bie  Äöpfe  gu  oerrüefen.  Stur  ber  gefränfte 
SBiöiam  trug  ihr  feit  jenem  Stbenbe  einen  Apajj  nach,  **nb  waS  baS  Stäbchen 
noch  tiefer  fchmergte,  er  f<hien  fie  fogar  gu  perachten. 


Digitized  by  Google 


141 


Dagegen  t>atte  beb  3?icßter8  ?enore  an  gutem  fHufe  ungemein  unb 
über  bie  9)?aßen  gcroounen.  G3  ßatte  fie  feiner  feit  ber  'Jnfunft  ber 
Solbaten  beim  lanjc  gefeßen,  cbgleicß  fie  fcßön  unb  leibenfcßaftlicß  tangte. 
Den  gelbmeibel , melcßen  ber  IHicßter  in  Grmanglung  einer  fonftigen, 
nur  einigermaßen  refpectirlicßen  ©eßaufnng  bei  fuß,  in  feine  Dacßfammer 
batte  aufneßmen  muffen,  mußte  fie,  38 unber  mie  gut  burtß  ihre  Strenge,  in  3auin 
gu  galten.  Solbatenftßulc  ßatte  fie  ißm  beguemt  in  ber  Scßeune,  ben  9?apport  in 
ber  8aube  net  ber  ißüre  gu  ßalten,  unb  2(nbere8  meßr.  Gcmiß , e8 
gehöre  nicßtS  38enige8  baju,  fo  einem  fcßnurrbartigen  33ramarbnS  gu 
treten.  3n  ber  38eife  fprud)  man  über  fie  im  Dorfe.  9lber  böfe  9)?en- 
icßeti  gibt  ee  überall  — unb  alb  einmal  ber  gelbmeibel  an  einem  Sonn» 
tage  bei  ber  Äircßenparabe  mit  abrafirtem  Scßnurrbarte  crfcßien,  auf  ben 
er,  mie  bieSelbaten  betonierten,  fonft  ein  großes  Stücf  gehalten , bezogen 
eS  jene  auf  Üenoren  unb  müßten  fieß  ab,  eine  äßttlicße  Scßnurrbartrevo» 
lutiou  alb  normal,  unb  jmar  futj  nacß  SBilliamS  £eimfeßr  feßon  ba 
geroefene  Greigniß  ocn  eigen  tßümließer  Herfnüpfung  barjutßun.  38ie  ge» 
fagt,  eS  ift  fein  Wenjcß  fo  unfeßulbig  auf  Grben,  er  ßat  feine  geinbe. 
Die  SSenigften  jebccß  glaubten  an  fold;eb  Gerebe,  fo  menig  ein  eßtlicßer 
OTenfeß  an  bie  Gefcßid;te  mit  ber  flfiußme  im  Gebirge  glauben  mochte. 

Unter  folcßeit  Grgebniffeit  unb  Grlebniffen  ging  beni  übrigens  ßarm» 
lofen,  guten  Slölfcßen  bei  grenb  unb  Äummer , 93? äße  unb  Genuß  ber 
liebe  mecßieloolle  Sommer  baßin.  Daß  bie  9Jlenfcßen  fieß  gegenfeitig  fo 
bab  Üeben  verbittern,  geßört  moßl  aueß  in  bie  meife  28eltorbnung  mit 
ßincin;  mie  feilten  anbere  bie  Süßigfeiten,  bie  ßie  unb  ba  muß  GineS 
bem  Stnbent  bereitet,  fo  tief  unb  fo  voll  empfnnben  merben.  31  ncß  müffen 
bie  93ienfcßen  fuß  gegenfeitig  ißre  Seßler  vorrüefen,  bie  eigenen  liegen 
einem  ju  fnapp  an,  unb  man  fießt  gar  leießt  barüber  ßinmcg;  ba  ift  eS 
beim  jrcetf mäßig,  baß  anbere  ißn  barauf  oufmerffam  maeßen  ober,  mie 
man  ju  fugen  pflegt,  ißrn  einen  Spiegel  uorßalteu.  Daß  fo  ein  Spiegel 
mantßmal  ein  üejriripiegel  ift,  unb  Ginem  eine  feßieje  9?afe  anmutßet, 
bie  man  in  38i  flicßfeit  gar  nießt  ßat;  ei,  maS  liegt  barau!  So  paefe 
fiiß  jeber  nur  bei  ber  eigenen  9?afe,  unb  freue  fieß,  menn  er  fie  gerabe 
unb  moßlproportionirt  mitten  im  Geficßtc  fißenb  finbet 

(3cblnfl  felgt.) 


Digitized  by  Google 


142 


$Cara  ^djumattn. 

3nt  »reiften  fiieib,  befreinjt  bie  4>anre. 

©eidjeiben-feftlitft  angetftan 
©ie  eine  ‘J'rieft'rin  3um  Slltave 
SUoIX  ©elfte  ieftreiteft  Du  fteran; 

Gin  tenenb  Cpfer  wirb  begangen, 

3«  ©elftetferne  fpJftt  Dein  ©lief 
3taeft  Sftni,  ben  aeft!  im  Sngenbpraugen 
Gntriffeit  Dir  ein  herb  ©efchlef ! 

Den  ©Jeifter,  bem  ein  ftofteS  Streben , 

Dieft  treue  Steigung  eng  rerbaub. 

Die  Saiten  (prangen  mit  Grbeben, 

Unb  fvuftlo?  nieberfanf  bie  £anb; 

Doeft  Du  befebleffeft  auSjubauern 
Stacft  grofter,  ftarfer  Seelen  2(rt  — 

©oftl  Dir  unb  unS ! ein  mfefiig  Drallem 
©lieb  Dir  bureb  ©ettergunft  erfpart. 

Unb  wenn  im  Daumei  ber  3«rftreuung 
(Dtancb'  irunbeö  .&erj  ben  ftummet  wrftrt. 

3u  ewigfrifefter  Sebmerjerneuitiig 
Gin  anbereS  fiep  ftumm  nerjeftrt: 

Sucht  Deines  im  melrb'febeu  ©allen 
Der  Deine  ftiminiifeften  Grguft 
Dir  feibft  jum  Drofte,  unb  uns  Stilen 
3u  nnrergefpnem  .{webgenuft! 

Den  SRuftm  bes  Ginen  liebenb  meftren, 

Unb  ttaS  er  tiefen  Sinnes  ftfjnf 
SJtit  3auberaumutb  ftrlb  »erfiäreit 
D cbetberriieber  ©eruf!  — 

Unb  bariu  feunft  Du  fein  Grmatteu 
Dir  warb  Griun’rung  fiifte  ^fücftt: 

3ft’S  boeb  bie  Stimme  Deines  ©atten, 

Die  Slntwort  gebenb  ju  Dir  fpriebt! 

Sein  ©eniuS  ift'S,  ber  bureb  bie  Stiänge 
Dir  freunbliebernft  entgegemrinft, 

©enn  all'  baä  lauiebenbe  ©ebräuge 
fRingsfter  im  Saal  rot  Dir  rerfueft 
©cn  Seinen  gifigdn  fortgetragen 
©eilft  Du  aliein  im  $eiligtftum  — 

Unb  weftmutftleilc,  »cd  Gntfageu 
Deriiberflingt'ö:  ©atum,  warum? 

Gruft  SRauiefter. 


DigitizeeJ  by  Google 


143 


grauen  unb  pidjfer. 

(Sin  Slfrmr.Matt) 

3»if^tn  Sichtern  berrfcht  utib  grauen 
@or  »in  oitT  ew'ger  SBuub , 

3>en  in  gläubigem  ®»rtrauen 
lanfenb  Sieber  geben  funb. 

ffienn  in  unermefjne  gerne 
Sichterfebnfucht  fei; weift  tutfi  ©liief, 

Seiten  fjotbe  iHugenfterne 
Slitf  bie  ©rbe  fie  juriief. 

©cho  nnr  anä  grauenberjen , 

®o«  in  unf’re  Seele  bringt, 

Sinb  bie  grtubeit  all'  unb  Scbmerjen 
Seiten  unf’re  Ceier  Hingt. 

3ft  bie  SDfufe,  ber  wir  bienen, 

Xreugefinut  mit  Seel'  unb  Seib, 

3emaH  anberi  uni  erf (bienen 
$eun  als  behcS  ©ölterweib? 

Seit  ber  „graueuieb"  gefebiageu 
Seine  .frarfe  ftclj  unb  froh, 

Seit  Petrarca'?  gotb'nen  lagen 
SSar  unb  ift,  unb  bleibt  eä  fo! 

5DJidi  ben  Sofien  ju  Dergleichen, 

So  »ermeffen  bin  idj  nicht; 

SJimmer  ihren  Schwung  erreichen 
3öirb  mein  ftammelnbeä  ©ebidjt. 

®och  wenn  ihm  ©in  graucnlächcln , 

©ine  grauenthröne  glänjt: 

Sräum'  ich,  tag  mit  füttern  gäcbeln 
Sorbeer  meine  Stirn'  umfränjt. 

©buarb  fDJautner 


Digitized  by  Google 


144 


’jpdjifidje  cSocftung. 

SBenn  id)  in  ftider  Dütlf macht 
Oft  beiner  SHcijf  gait je  Rüde , 

Ee6  3wange«  frei  unb  jeber  .ftüde 
3J?it  fiiftem  Schmerje  fjab’  bcbndit  — 
Samt  ging  burd)  meiner  Seele  ©riiitbe 
Eie  ®hml,18  einer  ferneren  Sunbe. 

Unb  ob  icfc  nedt  tttid)  ftbttlbioJ  weif;: 
<5«  fat)t  mein  .fterj  mit  blut’gem  üöefycn, 
©eil  id)  mir'«  fchaubernb  ma§  geftehen, 
Eie  einj'ge  aller  Sünben  fei'«, 

Eie  i<h  ndimcbtlicb  tonnt'  erneuen, 

Erd)  ewig  nimmermehr  bereuen. 


cSpigramme  unb  ^prüdje. 

®cn  0ubwig  3f|leib. 

Eer  grojje  .häufen  halt  nie  ftitl, 
©emt  man  if)m  bettfen  (ehren  will; 
2Jtit  täiifthenbem  ^raambulum 
9iur  firrt  mau  no<h  ba«  ‘publifttm. 


©enn  einer  red)t  bat  fDlattl  »cd  nimmt, 
Unb  ade  Saiten  höh«  ftimmt 
Unb  fingt  eine  grauftge  SDMcbie 
Eann  lagen  fte;  ®iit  Äraftgenie! 


Sie  fthwafeen  Biel  Bon  tpoefte  — 
©et«  fie  nicht  fenneit  beteben  fte. 


fDtir  behagen  beffet  bie  firadett 
Eer  Shifrih«n.  bie  traben,  miauen, 
»16  mir  bie  ginger  gefaden 
3tcn  fchriftftedernbeti  grauen. 


4>at  (Witter  nicht  baä  3*«8  },lm  Eichten , 
Schreibt  er  Sdomane  unb  ©efehiditen, 
»16  ob  baju  nicht  nod;  Biel  mehr 
^oet'fcher  Äraft  Bonnöthen  war'. 


Digitized  by  Google 


145 


C fäm'  einmal  (Zitier  mit  (Seift  unb  ©efcbicf 
Unb  näfim'  nnter'n  fritifc^eu  Stab!  — bie  Sritif! 


3<b  bin  ein  Süitber,  icfj  fag’  eä  frei, 
(Sefünbigt  hat'  i <t)  mancherlei; 

Gin  Sroft  nur  ift,  ber  mir  geblieben  : 
Sch  6ab’  für  feine  Glique  gefthricben. 

JHiehteft  nach  ■t'obem  bu  ben  ©lief, 
Söirft  alä  »ermeffeu  gelten, 

®cch  roShlft  bu  Mr  bcicbcihte«  (Slücf 
SBirb  man  bich  (Simpel  fehelten 


SBelch’  Uebcrgeugnng  einer  trägt, 

SBir  achten  fte  unb  ba6  Sefeunen; 

91ur  wenn  er  fieh  nicht  ju  unä  fchlägt, 
Sroh'n  mir  mit  (Satgen  unb  Betbrennen. 

hier,  ^bilifter  bort; 

Wan  fann  not  ihnen  fich  nicht  retten! 
Sie  fchmeicheln  bir  mit  glattem  SSort 
Unb  fchlageu  bich  babei  in  Setten; 
Senn  ihre  gröfjte  grenbe  ift 
SSJeitn  ihnen  homogen  bu  bift. 


Sie  ftrofceu  alle  non  Gomplimenten  ~ 

Oäeun  fte  nur  ettoaä  mehr  artigfeit  fennteu. 

Wan  fagt,  er  hat  baä  befte  Streben, 
®och  flögt  er  Söiauchem  »or  ben  Sopf  — 
(Senirt  ihn  baä , fo  geigt  er  eben, 

Safj  er  bei  allebem  ein  Sropf. 


Sie  grau  non  (Seift  unb  Bifbnng  rann 
Sticht  lieben  einen  bummen  Wann. 

Unb  bie,  bie  einen  folgen  freit 
Ihl,t'ä  fccher  nicht  auä  Gitelfeit. 


SEBie  fehlest  bie  meiften  Wänner  finb 
Eaä  lufigt  bu  febon  mit  fech$ gehn  3abre n V 
Sann  bift  bu  nicht  für  mich,  mein  Äinb, 
Sn  bift  gn  fing  unb  — gu  erfahren. 


Digitized  by  Google 


146 


®em  ?ftbem'cf)4ft  im  ^trrjen  glüht 
©er  muij  cS  reMich  meinen ; 

©a3  SBort,  b.iä  ihm  nein  Wuube  fpifit?t 
Äann  bembelnb  nicht  e rieb  einen. 

(?«  brid't  betnot  in  Sieb-  nub  3evu ; 
Unb  mag 'S  auch  hart  erfüllten, 

©S  gleicht  bem  Haren  Silberborn 
©cn'J  treibt  h'rvorjiifpi  Ingen. 


©a«  ift  ber  Siebe  'Preis  unb  ©liief : 
Sie  tritt  bicb  an  im  Slugeublirt, 

©u  mmjt  fie  nähren 
3)tit  ©einen  35hren 
Unb  grog  fte  jicben 
5>iit  Schmer  j unb  ÜJinhe’t, 

Dllit  Sorgen  unb  ßualett 

Unb  — mit  bem  •t'erjblut  fie  befahlen ! 


Peutfdjc  £iubien. 

I.  Jacob  unb  äöilhtlm  ®ritmu. 

(Schlug.) 

„Unter  ©ippeu  unb  SBlutberwanbten  bauert  ja  bie  lebenbigfte 
i’ollfte  Äunbe  unb  ihnen  ftet>en  ton  Statur  geheime  Sugängc  offen,  bie 
fid>  ben  auberen  fdjliefgcn.  9tid;t  allein  leibliche  ßigenbeiten  unb  Büge 
haben  firf)  einzelnen  ©Hebern  eincä  ©efd)[ed)teg  eingeprägt  unb  juefen 
in  tounberbarer  URifchuttg  nach,  f cubern  baäfelbe  tput  auch  bie  griffige 
Süefonberheit , baff  man  oft  baruber  ftaunt.  — ÜJlir  crfcheittt  nun  , baff 
biefet  eble,  bie  93icnfd)beit  feftigenbe  unb  beftätigenbe  £intergrunb  feine 
grefjte  Äraft  hat  gntifcheu  ©efchmiftern,  ftärfer  fogleich  all  jroifchen  Gütern 
unb  Ämtern." 

9Jtit  biefen  Söorten  beginnt  Jacob  ©rinitn  feine  Siebe  auf  Sfßil« 
heim,  bie  er  in  ber  Slfabemie  ber  Söiffenfcbaften  ju  Serliit  1860  gc> 
halten.  (Darauf  erjagte  er  ihr  trauliches  Sufammenleben  im  oaterlicben 
tpaufe,  in  ben  langfam  fchteichenbcn  Schuljahren  unb  ber  ©tubienjeit, 


Digitized  by  Google 


147 


»on  ihrer  gemeinfamen  Steigung  311»  Srforfdjung  ein^cimif^er  Spraye 
unb  Sichtfun  ft  ttnb  ihren  er  [tat  gcmeinkhaftlicbcn  Arbeiten.  CfS  |d)ieu, 
al8  feilten  bie  2?rübcr  baS  geben  binburd)  tu  einanber  aufgehen,  benu  bie 
iserfdjietenfyeiten  ihre®  SBefenS  beuteten  fitf>  anfangs  nur  leife  an.  Selbft 
als  fie  1811  mit  felbftftanbigen  SBerfen  auftraten,  bewegten  fie  fid)  auf 
»ertoanbtem  23oben.  Sacob  hatte  „über  bea  altbeutfc^en  SJteiftcrfang"  ge= 
fproeben  unb  SBilhelm  überflute  bänifdjc  SlolfSlieber.  Stber  als  fie 
au  eine  SluSgabe  befi  „spilbebraitbtliebeß"  unb  ber  „Gbba"  gin» 
gen , merften  bie  $3rüber , baf,  fie  fict)  über  manche  fünfte  ntd)t  einigen 
tonnten,  unb  in  beit  „SUtbeutfd)cn  SBälbern"  faf)  man  ihre  3nbi»ibualitäten 
fid)  beutlich  gegen  einanber  abgrenjen.  — Sßilf>elm  befebränfte  fich  auf 
Sngenforfdmng  unb  'Pnblicirung  nod)  ungebrurfter  lejrte,  Jacob  bagegen 
geigt  l}ier  bie  gange  Hielfeitigfeit  feines  öeifteS  — So  trat  allmählich 
jene  SBenbuttg  ein,  welche  ihre  loiffenfcbaftlidje  Sbäti.fcit  für  geraume 
Heit  auf  »erjd;iebeite  Sahnen  lentte.  — Sie  23 ritbrr  toareit  fid)  über  ben 
Blbftanb  itjrer  Staturen  erft  jcjjt  Har  geworben.  — Jacob  äufjert  fid) 
barüber  folgenbermafjen : 

,,'isott  ÄinbeSbeinen  an  baite  id)  etwa 9 »01t  eifernent  gleifjc  in 
mir,  ben  ilnu  fdjou  feine  gc)d)wäd)tc  ©efunbbeit  »erbot,  f« ine  'Arbeiten 
waren  burcbfd)lagcn  »on  Silberblicfcu , bie  n ir  uid)t  guftanben.  Seine 
gange  Slrt  war  weniger  gefteUt  auf  Grfiitbeit  als  auf  rubigcS,  fidjereS 
JnfichauSbilben.  SllleS , fo  viel  in  ben  ©attg  feiner  eigenen  gorfd)ungen 
einfdjlug,  beobachtete  er  reinlich  unb  ftrebte  cfl  gu  beftatigen,  baS  Uebrige 
blieb  ihm  gur  Seite,  günbe  finb  jeborf)  bebingt  baburd),  baf;  nal;c  unb 
fern  gefucht  werbe:  SBilhelm  mochte  nicht  aufS  ©cratbcmohl  auSgchen. 
3<h  weift,  ben  Ulfilar,  Otfrieb,  Slotfer  unb  aitbere  .pauptqueflen  »om 
erfteit  bis  gurn  lebten  23udjftabcit  genau  gu  lefen  bat  er  nie  unternommen 
noch  »ollfülirt,  wie  ich  fö  L’ft  thatunb  immer  wieber  tt>ue , niemals  ohne 
gu  entbeefen.  3jjm  genügte  Stellen  aufgnfchlagen , bie  er  im  befonbereu 
gaüe  gu  vergleichen  batte.  3hm  gewährte  greube  unb  iVriibigung  fid) 
in  ber  Arbeit  gehen,  uiufdiaucub  oon  ihr  erheitern  gu  laffen;  meine  greube  unb 
tpeiterfeit  beftanb  eben  in  ber  Arbeit  felbft.  SB  i e nt  a n d)  e n ifl  b e tt  b b i S 
in  bie  fpüte  9tad>t  ^ a b c id;  in  jeliger  Cfinfamfeit  über 
ben3)ü<hern  g u g e b r a ch t , bie  ihm  in  froher  ©efellfchaft, 
wo  ihn  3ebermann  gern  f <1  h n»b  feiner  anmuthigen  6r= 
gählungSgabc  (aufchte,  »ergingen;  and)  SRufit  gu  hären  machte 
ibm  grofte,  mir  nur  eingefdjräntte  Buft." 

Seit  Jacob  fid)  »oHftänbig  ber  ©rammatit  gugewenbet  batte,  ging 
SBilbclm  feinen  eigenen  SBeg.  — St  ber  feine  beften  Beiftungen  fallen  auch 


Digitized  by  Google 


148 


in  bie  3«>tf  in  fcer  Jacob  feilte  S^ntfraft  am  großartigßen  entfaltete. 
Schon  1821  erftbien  itt  ©öttingen  fein  SSerf  über  „beutfebe  Wunen“, 
in  weitem  er  bie  Seutfcben  über  ifare  alte,  nationale  ©uebftabenfebrift 
belehrte.  — Unfere  heutigen  Schrift«  unb  Srucfgeitbett  haben  fid>  befannt« 
lief)  auß  bem  Sateiniicben  entwitfelt  unb  beißen  erft  beutfd),  feit  bie  übrigen 
Stationen  31t  ben  älteren  unb  reineren  gönnen  be?  Sateiu?  jurücffcljrten. 
— 3u  ben  Wunen  aber  befaßen  unfere  ©erfahren  ein  eigene?,  wenn  aud) 
bem  grieebifeben  verwaubte?  Sllpbabet.  — Jn  biefem  fdjrieb  lllfilar 
um  380  n.  (if)r.  ©.  feine  getbifd;e  23ibelüberfe|>ung , ba?  ältefie  gor« 
maniftbe  Spracbbonfmal.  Souft  waren  biefe  3oic^eii  nur  für  Jitfcbrifteit, 
Sauber  unb  2Bei?fagungen  »ermenbet.  — 2ßir  fennen  ein  altjäcbfifcbeS, 
angelfächfifcbe?  unb  altuorbifcbc?  Wunenalpbabet.  — Jßr  ©ebraud;  ift 
früt)  burd)  bie  lateinifcbe  «Schrift  ber  Wcontbe  »erbrängt  worben,  aber 
noch  leben  bie  Stußbrücfe : 2?  u d) , 23  u cb  ft  a b e , entwerfen,  1 e f c n 
fort,  bie  nur  au?  bem  öebrauebe  ber  Wunen  3U  erflären  finb.  — Sie 
erfteren  beuten  auf  ba?  ,£>olg  ber  23ucbe  I?in , in  ba?  nun  bie  3eicbeit 
eingefebnitten ; entwerfen  ift  urfprünglid)  fo  »iel  al8  auf  ben  ©oben 
binftreueit , wie  1?  bie  alten  ©ermatten  ttad)  bett  23erid)ten  be?  Jacitu? 
getrau , unb  lefett  beifit  fammetn  unb  aufbeben  (aufleicn,  21ebrenlefe, 
SBeinlefe).  Sie  beiben  ©rimm'8  haben  f Väter  über  bett  {»genannten  beut« 
fdjcit  Srutf  ben  Stab  gebroden  unb  ben  lateinifd>cn  a(8  bett  ferneren 
unb  ^wertmäßigeren  empfohlen , ohne-  bi8  jept  burtbjubrittgett.  Wur  bie 
rein  miffenf(baftli<be  Sileratur  bebient  fid;  bcßfelben  faft  attßfcbließlicb. 

1829  folgte ©iilbelm?  .{pauptwerf  „bie  beutftbe  £>elbetifage" 
ba8  »or  allen  ben  Wiifim  feine?  Wanten?  begrünbete.  Schon  in  ben  „alt« 
beutjeben  ©Jälbern“  patte  er  alle  Ülnfpielungen  unb  Grwäbnungett  ber 
Wahonalfage  gefammelt,  wie  fie  bttreb  bie  gange  Literatur  be8  Wiittel« 
alter?  gerftreut  firf>  »orfinben,  unb  babureb  bett  örunb  ju  einer  ©efcbidite 
ber  großartigften  ©olfsbicbtung  gelegt,  bereit  fid)  ber  Seutßbe  rühmen 
tarnt.  — Siefe?  SSJerf  »erbreitete  neue?  Siebt  über  einen  ber  wichtigem 
fünfte  unfere?  Slltertbum?  unb  febloß  einen  wahren  Wibelitngenbort  poe» 
tifeber  3been  auf.  — Sa?  Wibelungenepo8,  ba?  feit  brei  Jahren  (1826) 
in  Fachmann’?  2(u?gabe  »orlag,  erhielt  ßiemit  einett  großartigen  hinter« 
grunb,  ber  e?  erft  itt  feiner  wahren  ©ebeutung  erflehten  ließ.  — SKan 
ertanute  in  Siegfrieb  ».  £agct  wie  in  123rünt)ilb  ebrwürbige  ©otter« 
gepalten,  bie  im  ©eifte  be?  ©ölte?  Wienfcben  geworben;  man  bürte  in 
bett  Siebern  »01t  Sietrid)  ttttb  Gßel  Wacbflättge  ber  ftürmijcbeu  3*’it  ber 
germanijeben  ©ölfcrwauberung.  — 6?  lag  and;  gu  Jage,  wie  biefe  »tu« 
tl)if<bcn  unb  bifterifeben  Sagen  im  Wiuttbe  be?  ©ölte?  bttreb  Ja  prlnt  u= 


Digitized  by  Google 


149 


fccrte  fort  fich  enht'fcfelteit , Hä  ein  gewaltiger  ©eifl  baranä  baä  einheit* 
liehe  Itunjtwerf  geftattete-  — SSil^elm  ©rimm  batte  i'acbmann’ä  SBerf 
ergänzt  unb  beffen  Sbeorie  burct)  bie  grihiMicbfte  gorfchnng  geftüjjt.  — 
@ä  ift  feiger  ein  heftiger  Streit  entbrannt  über  biefe  Theorie  unb  2ad)= 
mann  f?erb  genug  »erfriert  worben,  aber  ©rimnt’ä  gorfebungen  hat  noch 
fein  ©egner  etwaä  ©benbürtigeä  an  bie  Seite  gefieilt.  — Seine  33e» 
weife  finb  im  SBefentlichen  noch  nicht  entfräftigt,  wohl  aber  feiger  be= 
reidfjcrt  worben.  — 35ie  Sebeutung  biefeä  SBerfeä  fteigt  mit  bem  rnacb- 
fenben  Sntereffe  ber  Nation  an  ihrer  fd)önen  alten  .fjelbonbidjtung ; eä 
fann  nie  ueralten. 

Slnberä  »erhalt  eä  fidj  mit  feinem  .^weiten  .spauptroerfe , ber  9luä* 
gäbe  oon  „33ribanfe’ä  Sefchcibenheit"  (1834),  baä  fein  eigent* 
licheä  Bieblingäwerf  gewefen  gu  fein  f^eint.  — greibanf  ift  ber  be« 
beutenbfte  bibaftifche  Dieter  beb  13.  Salwbunbertä  unb  feine  „33ef^ei= 
benheit"  war  ein  wahreä  ilolfebuch  geworben.  — ©rimm  wollte  ben 
fernigen  Spruchbichter  wieber  inä  publicum  einführen  unb  ftellte  feinen 
5Ee,rt  auä  Helen  e£>anbfcf)riften  wieber  t;cr.  — aber  er  gerieth  auch  auf 
ben  ©infall,  ben  Flamen  greibanf  für  ein  'Pfeubonpin  ftatt  ffialthcr  wort 
ber  Dogelweibe  angufehen,  unb  fefjte  nun  feinen  gangen  Scharffinn  ein, 
um  bie  3bentit.it  fBalther’ä  unb  greibanf’ä  gu  beweifen.  — Obwohl  eä 
ihm  nie  oöllig  gelang,  l>tclt  er  boch  mit  Sorliebe  an  biefer  .pppothefe 
feft.  — ©rimm  hat  h*fr'n  einen  ©«flner  an  Profeffor  Pfeifer  in 
SBien  gefunben,  ber,  wie  unä  fdjeint,  mit  ©rfolg  bie  perfönlicbfeit  gret* 
banf’ä  oertheibigte. 

9lu§er  greibanf  hat  SSilhelm  noch  anbere  miltethochbeutfche  ©ich* 
tuugen  herauägegeben  unb  gasreiche  Ubhanblungen  für  bie  afabemie*  ber 
SBiffenfchaften  in  SBerlin  getrieben,  ©ine  ber  wichtigsten  barunter  ift 
bie  ©ef Richte  beb  Uteimeä,  bie  baä  ©intreten  biefeä  mufifalifchen 
©lementeä  in  bie  moberne  Poefic  aufflärt. 

SBilheiniä  lefcte  Arbeit  galt  wieber  bem  gcmeinfchaftlicben  SBerfe 
ber  23rüber,  bem  „beutf^en  SBörterbu^e". 

üDiefeä  nationale  Unternehmen  ift  noch  nicht  gu  ©nbe  gebieten,  aber 
cä  hat  fchon  feine  eigene  ©eiebiebte.  — ©ä  ift  feinem  Urfprunge 
nadh  uolfäthümli^,  wie  fein  aitbereä  SSJ e r f ber  91  rt.  — 
Glicht  burch  eine  faiferliche  ober  föniglichc  Ölfabemie  ift  eä  begrünbet, 
nicht  auf  Staatäfoften  herauägegeben ; burch  warme  Ihe'^ahme  beä  S3ol* 
feä  allein  ift  fein  ©rfcheinen  möglich  unb  ficher  geworben.  — ©ä  war 
im  3ah«  1838,  nachbem  ein  beutfe^er  gürft  jWei  eble  Ptänner  inä  ©lenb 
getrieben,  weil  fte  ihren  93ürgereib  heilig  ^retten , bafj  bie  SSeibmann’fche 

M.  1816  Kl.  4. 


Digitized  by  Google 


150 


Stid^cmblung  in  Lcipgig  bie  beiben  SPruber  aufforbcrte,  ein  neueS  325r= 
terbuch  gu  fchreibett.  — Siefe  für  bie  gange  9latien  berechnete  Arbeit 
feilte  beit  Wärturern  ihrer  Ueberjeugung  ei»  gefiebertes  SluSfommen  rer- 
fd^affen  — Sie  gingen  mit  (fiter  auf  ben  ^)Ian  ein  unb  5afeb  berich- 
tete (eben  im  Sluguft  1838  barüber  an  Fachmann.  — SaS  2Berf  feilte 
alles  in  fi<b  begreifen,  waS  bie  bochbeutfcbe  Spraye  vermag,  nach  ber 
tJluSprägung,  bie  fic  in  brei  3abrhimberten  burch  Sichter  unb  tüchtige 
ScbrifffteHer  erhalten,  ferner  füllte  bie  heutige  Sprad)erflärung  ber  Bor« 
theile  theilhaftig  werben,  bie  auS  erhöhter  gorfchung  Tierrergegangen  finb, 
unb  bie  hiftorijehe  Betrachtung  ber  Sprache  feilte  auch  >u  baS  Bolf  c'n* 
geführt  werben.  — 5Ba8  man  rer  hatte,  war  eine  JRiefenarbeit  unb  and; 
für  ©rimm’fche  Schultern  gu  ichwer.  — Sa  ftellte  fief?  bie  grofje  3eibl 
ber  Jünger  ein,  um  bie  ÜJleifter  wenigftenS  mit  ber  ^anblangcrarbeit  beö 
SammelnS  gu  unterftüfcen.  Ser  Irifer  unb  bie  Uneigennnfigfeit  waren 
beibe  beifpielloS.  — Unb  bedi  vergingen  veile  vierjehn  Sabre,  bis  (1852) 
bie  erfte  Lieferung  erfreu.  — So  ift  baS  Sßert  auö  ber  Jnitiative  unb 
ber  Äraft  beS  BolfeS  hervergegangen.  Sie  Wann  er  an  ber  Spifw  lei» 
teteu  nnb  orbneten.  — Sie  ftarben  über  bem  Sterte,  aber  ihr  i'lan 
fleht  fo  ficher  unb  feft , bafi  auch  anbere  Äräfte  ohne  Sagen  auShauen 
Wnneit. 

9t ach  ber  Blbficfit  ber  Berfaffer  feilte  baS  „beutfehe 
82er  t er  buch"  auch  im  ebelftcn  Sinne  ein  Bol  Fs  buch  wer» 
ben.  — *(5in  .peiligthunt  ber  Sprache  feilte  eS  grünben,  ihren  gangen 
Schah  bewahren,  allen  ju  ihm  ben  ©ingang  offen  halten,  ganbe  bei 
ben  heuten  bie  einfache  Äeft  ber  heimifchcn  Spraye  Aufnahme,  fe  lennte, 
meinten  fie,  baS  Sßörterbud;  311m  tpauSbebarf,  nnb  mit  Bedangen,  oft 
mit  8lnbad}t  gelefen  werben.  — Sßarum  feilte  fid>  nicht  ber  Bater,  hofft 
eS  in  ber  Berrebe,  ein  paar  SB  Örter  auSbeben  unb  fie  SlbenbS  mit  beit 
Änaben  burdjgebcnb  3ugleich  ihre  Sprachgabe  prüfen  unb  bie  eigene 
anfrifchen?  — Sie  Wutter  würbe  gerne  guhfreu  — Unb  am  Schluffe 
ruft  Jafob  feinem  Belfe  311 : „Seutfdje,  geliebte  LanbSleute,  welches 
9teid;eS , welches  ©laubcnS  ihr  feiet , tretet  ein  in  bie  euch  allen  aufge» 
thane  g>aBe  eurer  angeftammten,  uralten  Sprache,  lernet  unb  heiliget  fie 
unb  paltet  an  ihr,  eure  BelfSFraft  unb  Sauer  hängt  in  ihr.  Stoch  reicht 
fic  über  ben  ;)i'heiu  in  baS  ölfafj  bis  nach  Lothringen,  übet  bie  Gibcr 
tief  in  SchleSwig»tpolftein , am  JDftfecgeflabe  hin  nach  9tiga  unb  Sievaf, 
jenfeits  ber  ätarpathen  in  Siebenbürgens  alt  bafifcheS  ©ebiet.  SJlud)  311 
Such,  ihr  auSgewanberten  Seutfchen,  über  baS  talgige  Weer,  gelangen 
Wirb  baS  Bud),  nnb  euch  Uiehmüthige,  liebliche  ©ebanfen  an  bie  Apeimat« 


Digitized  by  Google 


151 


fprache  eingeben  ober  befefHgen , mit  ber  ihr  jugleich  untere  unb  euere 
Sichter  hmüberjiebt , wie  bte*  englifdjen  unb  fpanifcheit  iu  Slmerifa  ewig 
fortleben."  2) ent  Sörterbnche  tarn  ba®  $)ubltfum  mit  großer  2bei(na^me 
entgegen  unb  e®  fanb  eine  aufeerorbentlitbe  Verbreitung;  bic  9lbficht  ber 
Verfaffer  hat  e®  bennoch  nicht  erreicht  unb  3afob®  fchöne  Sorte  »er- 
hallten bisher  faft  wirfungSlo®  — 6®  bewährte  fich  ber  SluSfpruch  be® 
ettgli)d)en  ©eichicbtichreiber®  Vufle,  baf;  in  SeutfcfalanD  ^mifdjen  ber 
gelehrten  unb  ber  bürgerlichen  Seit  eine  grofje  Äluft  beftehe,  unb  bah 
eine  bie  anbere  nicht  »erftehe.  — Sie  ÜRänner,  »eichen  bie  h»(b flott  wif= 
jenfchaftlichen  Sbeen  geläufig  waren,  trafen  beit  Sott  nicht,  in  bent  man 
juttt  Volte  iprechett  rauft , um  gehört  ju  werben.  — Sa®  Sörterbuch 
fiel  ju  gelehrt  au®.  — 9Kan  hatte  auch  bie  SliüctficbtSlofigfeit,  ben  be* 
rühmten  Urhebern  ba®  unb  noch  Stnbcre®,  wa®  minber  begrüttbet , »or= 
juwerfen  unb  ben  gaitjen  Serth  be®  nationalen  Unternehmen®  in  Srage 
ju  fteUett.  äber  fchon  heute  finb  biefe  Iwmiftb01'  ©efellen  »crjtummt, 
unb  ba®  Sörterbuch  fchreitet  rüftig  »orwärt®.  Sroj3  be®  auSgcfprotbeiten 
Vtangel®  wirb  fein  Sort  nicht  nur  burch  alle  Jabrhunberte  ungefchmä* 
lert  bleiben,  fonbern  »on  (Melioration  ju  ©eneratiott  junehmett,  je  mehr 
bie  h'ft»rtfd;e  'Jluffaffttttg  ber  Spraye  bie  jefct  gangbare  fchulmeifterliche 
»erbrängt.  — 68  ift  nach  einem  fo  »ortrefflithen  unb  »oHjtänbigen  f)lane 
entworfen,  bah  man  in  alle  Butunft  nicht  mehr  baratt  benfeit  wirb,  bie 
rtunbantettte  noch  einmal  neu  ju  legen,  fonbent  bah  matt  alle®  Miene  unb 
Buwacbfenbe  in  biefen  Vau  einheimfen  wirb.  — Sa®  (Mrimm’fcbe  Sör= 
terbuch  wirb  alle  früheren  »erbrängen,  wie  feine  ©rammatif  alle  anbereit 
»erbrängt,  wirb  aber  fetbft  burch  fein  neue®  crfejjt  werben  föttnen.  — 
Miur  in  einjelnen  Mlebentheileu  umgeftalten,  hie  unb  ba  ergänjen  läfit  fich 
ein  folche®  Serl  unb  biefe  Aufgabe  ift  ein  Vcrmächtnih  ber  ©rinim  an 
ihre  -Schüler , aber  in  feinen  ©runblagen  wirb  e®  nnerfchüttert  bleiben, 
fo  lange  bie  fceutfcfjc  Bunge  noch  rein  „Hingt." 

Sil®  bie  Vriiber  an  bie  Arbeit  gingen,  geigte  e®  fich  halb,  bah  bie 
frühere  ©emeinfantfeit  fi<h  nicht  mehr  herftellen  loffe  unb  bah  jfber  felbft« 
ftänbige  Partien  übernehmen  müffe.  — „Sic  erfte  Seche  füllte  mein 
fein",  fagt  3atob  in  ber  Vorrebe.  — „3eh  will  21  nehmen,  nimm  bu  23. 
— Sa®  fommt  mir  ju  halb,  verfemte  Silhelm,  Iah  mich  mit  S begin= 
nen."  — @o  gefdjah  e®.  — Silheliit  feilte  e®  nicht  über  biefen  23uch= 
ftaben  hinausbringen , Safob  förberte  ba®  Stiert  noch  bi®  311m  Sorte 
„Frucht",  bann  fan!  auch  er  in®  ©rab.  — Sie  wettere  SluSführung  hal 
'Profeffor  £>ilbebranb  in  tieipjig  übernommen,  fchon  früher  ber  tfiö= 
tigfte  Mitarbeiter  ber  ©rintm. 


Digitized  by  Google 


152 


SHI8  1846  ju  granffurt  am  SJlain  beutle  J&iftorifer,  fünften  unb 
^ilologcn  ju  ber  crften  Skrjammlung  ber  ©ermaniften  ftdj  trafen, 
machte  U I>  ( a n b ben  Sßorfchlag,  zum  ^räfibenten  ben  9ftann  311  mahlen, 
„in  beffen  §anb  fc^on  feit  ja  rieten  Satiren  alle  gäben  ber  ffiiffenfcfeaft 
rem  beutfehe«  33olte  3ufammenlaufen , een  beffen  .paitb  mehrere  biefer 
gäben  3uerft  ausgelaufen  finb."  — lauter  juruf  unb  ftürmifcher  23eifalJ 
fteflte  barauf  3a  fob  ©rimm  an  bie  Spige  ber  llerfammlung. — Sa* 
mit  liat  man  aber  feine  Stellung  für  alle  Butunft  bezeichnet;  immer 
wirb  biefer  fdjlicbte  TOann  als  großes  dufter  au  ber  ©pijje  ber  beutiefcen 
'pbilolegie  leuchtenb  einberfetneiten  unb  nactifoninienben  Jabrljimfcerteit 
wirb  er  ein  hefirmeifter  fein.  — 9Cud)  reit  it>m  gilt  ba®  Short  be®  Sich* 
ter8:  6r  glänzt  unS  cor,  wie  cin&omet  entjehwinbenb,  uuenblich  hiebt  mit 
feinem  £idjt  rerbinbenb.  — Unb  wie  ber  göttliche  'PolnbeuteS  cinft  feinen 
jterblichen  ® ruber  (Saflor  in  ben  OtpmpoS  30g,  fo  wirb  Satob®  tKuhm 
auch  ben  Flamen  Wilhelm  umftrahten,  unb  rem  beutfehen  ^^itologeit  ber 
3ufunft  wirb  mau  fagen  tonnen: 

Diircb  bie  gingen  leuchtet  bem  Piloten 
®em  Cipntp  baä  3>®itlingepaar.  (S»ia«t.) 

Siiien.  $)rofeffor  !S.  ©gger. 


Per  jfcoljfroeifjfiufl. 

ÜRan  braucht  nur  hinringugreifrn  in®  rolle  heben , man  finbet  eS 
überall  intereffant.  Sa8  gilt  auch  rom  ü^ierlebetr , ja  gerabe  ba®  heben 
ber  untern  <5t)ierflaffen  bietet  beö  Sntereffantcn  riel,  oielc  noch  gan3 
ungelöste  tHäthfel.  hingezogen  zunächft  ron  ben  gröjjern  unb  auffallen* 
beren  @rf<heinungen  ber  höher  entwicfelten  X^ierflaffen  hat  inan  barüber 
baS  an  fi<h  eben  fo  intereffante  unb  für  unS  nicht  minber  bebeutenbe 
heben  ber  Snfeften  lange  »erna^läffigt ; unb  hoch  umfafjt  auch  biefe  Shier* 
gattung  nicht  nur  einige  Sfnfr(heu>  bie,  wie  bie  Siene,  ©eibenraupe  u.  a. 
uiö  ron  Stuften  finb,  fonbern  fie  enthält  auch  öie  meiften  unb  bie  ge* 
fäbrlichflen  geinbe,  bie  wir  überhaupt  in  ber  il)ierwelt  haben.  Stäubern 
33är  unb  Söolf  auch  in  unferen  Sllpen  faft  3ur  9)iptl)e,  — wenigftenS 
feltene  (frfcheinungen  geworben,  wa§  will  benn  ber  Schaben  noch  riel 
fagen,  ben  guchS  unb  töiarber  unfern  epühuerftällen  gufügen,  ober  ©eier 
unb  galten  unter  ben  hämmerherben  nnb  Saubenfehaaren  anrichten,  gegen 


Digitized  by  Googl 


153 


bic  unermeßlichen  Serßecrungeit , welche  aßjäßrli<h  burcß  3nfeftenfraß  in 
unfern  ©arten  unb  gelbem  ficßtbar  werben? 

greilich  ift  bie  in  biefern  Slatte  unlängft  bcfprocßene  Stmeife  ba8 
gang  Borneßmlich  bewunberungSroürbige  3nf<ft,  baS  9)iufterbilfc  beS  gfeißeS 
unb  bet  Krbeitfamfeit ; bemced)  finb  auch  anbere  3nfe!ten  immer  nocß 
intereffant  genug,  baß  mir  nur  auf  ©eratßemoßl  irgenb  eine«  auSwäßlen 
unb  unfereu  üefern  oerfüßren  bürfen,  oßne  befürchten  gu  muffen,  baß  er 
baran  ni<ht  KngießenbeS  genug  fxnben  möge.  SEÖir  moßen  heute  einen 
unferer  Keinen  geinbc  bagu  auöerfetjen,  ben  bem  2efer  moßlbefannten  Äoßl* 
Weißling  (Pieria  brassicae). 

(Sicherlich  fennt  ißn  ber  gefer  gut  ©enüge,  einen  ber  gemeinften 
Schmetterlinge,  ber  in  ben  Sommermonaten  bis  in  ben  $erbft  hinein 
in  ungeheurer  Slngaßl  in  unferen  ©arten  unb  gelbem  hcrumfcßwärmt,  er 
fennt  ißn  nicht  nur,  fonbern  hat  fich  an  bem  muntern  ©aufelfpiele  ber  flat» 
ternben  galtet  oießeicht  gerne  ergoßt,  ohne  gu  ahnen,  baß  er  ein  arger  geinb 
»on  nnS  ift  unb  unfere  woßlfcßmecfenben  öemüfe  unS  Bor  ber  SRafe  feiner 
nimmer  müben  greßluft  gum  Opfer  bringt.  Söir  haben  im  3ahre  1856 
auf  einer  JReife,  bie  mir  bis  SJiarburg  unb  nach  &’r°l  8U  machen  hatten, 
recßt8  unb  tinfS  ber  Straße  fein  ßrautfelb  bewerten  fönnen,  baS  nicht  bis 
auf  bie  gang  fahlen  unb  harten  Slitlrippen  unb  Strünfe  ber  Äoßlpflangen 
Boßfommen  aufgefreffen  geroefen  märe,  alle  bamit  bepflangten  gelber  auf 
SDleilen  in  ber  SluSbeßnung  hatten  bie  gefräßigen  'Kbfömmlinge  jenes  galterS 
Boflftänbig  aufgegehrt. 

Knfcßeinenb  gang  gwccfloS , nur  fchergenb  unb  fpielenb  flattert  er  Bon 
^flange  gu  i'flange,  feiten  lange  auf  einer  meilenb.  £at  er  jeboch  auf  ber 
Unterfeite  eineS  ÄoßlblatteS  fpiaß  genommen,  bauert  fein  SSerroeilen  länger; 
man  fönnte  glauben,  er  ftiße  feinen  junger,  ©er  jeboch  feinen  Sau  beffer 
femtt , ber  weiß  gum  norauS , baß  er  mit  feinen  greßmerfgeugen  nicht  baS 
©eringfte  Born  Slatte  genießen  fann,  benn  biefe  beließen  nur  auS  einer  3ioß« 
gunge,  womit  er  faugen,  aber  nicht  beißen  unb  tauen  fann.  Seine  SJlaßrung 
befteßt  auch  nur  auS  Slumenßonig,  ben  er  mit  jener  Bunge  auS  ben  Slütßen 
laugt. 

Sieht  man  genauer  nach,  1°  ftnbet  man  bort,  wo  er  gefeffen,  eine  'Kn* 
gaßl  Gier , bie  er  auf  ber  Unterfeite  beS  SlatteS  abgefeßt  ßat , auS  weihen 
fich  uad)  ein  paar  Sagen  SRaupen  entmicfeln , beren  eingige  SRaßrutig  eben 
bie  Äeßlblätter  ftnb,  auf  benen  fie  auSgefrocßen. 

©aS  Beranlaßt  bie  Sßiere,  ißre  Gier  gerabe  auf  bie  Slätter  ber  Äoßl* 
pflangen  unb  beren  untere  Seite  gu  legen  ? — Die  galter,  bie  halb  nach  ber 
Paarung  fterben,  feßen  nie  einen  ißrer  auSgefrocßenen  fftaeßfommen;  fie,  bie 


Digitized  by  Googl 


154 


leidet  roti  331 11  me  gu  23lume  flattern  unb  nur  oon  beten  Sleftar  fic^  nähren, 
fönnen  nieft  bie  entfemtefte  Slfnung  ton  ber  gebenSroeife  ber  Staupen  buben, 
bie  auf  eine  Pflattge  confignirt  finb  unb  beren  einzige  Skjdjäftigung 
unb  Stufgabe  baft  greffen  ift;  wa8  beftimmt  fie  alfo,  non  'Pflange  gu  ‘Pflange 
ftiegenb,  gerabe  nur  auf  ben  Acht  ifreSBrut  abgulagern?  GS  ift  berSnftinft, 
ober  wenn  wir  bies  uietbeutige  SBort  umfefreiben  wollen,  bodj  nur  ba8,  trof 
SBogt,  Ißücfner,  Darwin  jc.  nicht  gu  umgefenbe  unb  gu  begweifelnbe  eigen* 
tf  umliefe  SBalten  unb  Raffen  ber  Statur  nach  bem  urfprünglicfenSef  öpfungS* 
plane  unb  bem  ewigen  ©ebanfen  ber  Drbnung  unb  Grfaltung  ber  ÜBetten. 

Stad)  biefen  ewigen  ScföpfungSgebanfen  rieften  unb  orbnen  fief  alle  3)erän* 
berungen  in  ber  reränberliefen  Söelt,  auef  wir  ÜJtenjefen  muffen,  ofne  baoon 
eine  flare  Grfenntnifj  gu  fabelt,  nach  ifm  unfer  Grbcnwerf  rollbringen ; 
SBefen,  bie  fo  über  unb,  wie  wir  über  ben  Snfeften  ftefen , würben  bie  unbe» 
muhte  3wecfmä|igFeit  unteres  SefaffenS  unb  SBirfenS  gerabe  fo  bewunbern 
fönnen,  wie  wir  es  mit  bem  Satter  tbun,  ber  ohne  Slfnung  baren  gu  fabelt 
baS  rerftänbigfte  unb  gweefmäfjigfte  gur  »ortpflangung  feiner  Slrt  in  SluSfüf* 
rung  bringt. 

3u  ben  Giern  unfereS  JfiercfenS  gurücffefrenb  finben  wir  fie  am  Äofl= 
blatte  woftgereift  in  .'päufefen  ron  10  bis  20,  fie  finb  gelb,  ber  fange  naef  * 

gerinft , faum  '/B  f inic  lang  unb  VB  breit.  Stach  wenigen  Jagen  finb  bie 
Gier  an  ber  Spife  geplaft,  bie  auegefrediettcu  fteinen  Stäupefen  fifen  gang 
rufig  auf  ben  Gierfefalen  unb  faben  biefe  naef  ein  paar  Stuuben  aufgegefrt. 

Sie  finb  fcfmufiggelb,  weifjbefaart.  Der  Aopf  fefmarg  unb  bief.  Stnfangd 
noef  beifammenfifenb,  beginnen  fie,  f obalb  bie  Gierfcfaten  aufgegefrt,  göcfer 
in  bie  23lattfläcf  e gu  freffen  unb  gerftrenen  fief  übet  bie  gange  pflange.  Damit 
fie  bei  Grfcfütterungen  rom  SBinbe  ober  biircf  anbere  Urfacfeu  nieft  ferab* 
falten,  befeftigen  fie  fid)  mit  einem  gaben  aus  ifrem  Sltunbe  au  ber  'Pftange, 
um  baran  fid)  wieber  finaufarbeiten  gu  fönnen. 

Die  Staupen  waef  feit  nun  rafcf , färben  fief  bunfter , ber  SBacfStfum 
wirb  burcf  Häutungen  unterbroefen,  iubem  fie  eine  lang  feine  Stafrung 
gu  fief  nefmeu,  burcf  Defnen  unb  Söinben  bie  Jpaut  über  bem  Äopfe  fpren= 
gen  unb  in  einem  neuen  Äteibe , ber  garbc  uaef  bem  alten  gang  äfnlicf,  fief 
auS  biefer  feroorarbeiten.  SllSbalb  wibmen  fie  fief  mit  erneuerter  Gnergie 
ifrer  alten  23ejefäftigung,  bem  »reffen.  Stad;  uier  folefen  Häutungen  ift  bie 
Staupe  röllig  aiiögewacffen  unb  1 '/,  3oll  lang,  fie  braueft  bagu  15  bi8 
20  Jage.  Direfte  SKeffungen  faben  ergeben , baf;  fie  in  24  Stunben  baS 
Doppelte  ifreS  ©emicfteS  rergefrt. 

Die  töHig  auSgewaeffenc  Staupe  ftellt  nun  baS  »reffen  ein  , wirb  un* 
rufig,  frieef t fiti  unb  fer  unb  rcrläfjt  enblicf  bie  pflange  gang  unb  gar,  bie 


Digitized  by  Google 


156 


ißr  bisher  SBoßnung , Scßup  oor  ©türm  unb  Stöße  unb  Staßrung  gegeben 
bat.  Sie  fucßt  am  liebften  einen  fenfrecßten  ©egenftanb,  SBaumftamm, 
Pfäßle,  SEßanb  einer  Mauer  ober  eines  Jpaufcö , um  ijier  ifjrer  SBerwaitblung 
cntgegengußarren.  Man  fiet>t  an  folgen  Raufern,  bie  in  ber  Stäbe  cincS 
KrautfelbeS  liegen,  bie  ganzen  SBäube  mit  Staupen  bebcdft ; nicßt  leiten  fom« 
men  fie  aucß  in  ebenerbige  3'mmer. 

38a8  oerloitct  nun  baS  Jßier,  ben  bisherigen  SBSoßnort  gu  oerlafjen 
unb  fid)  an  gang  unwirtßbaren  ©egenftänben  angufiebeln?  @8  ift  wieber 
jener  fogenannte  Jnftinct,  ber  eS  leitet  gerabe  baS  gu  tßuu,  waS  gu  feiner 
Glättung  baS  Stotßwentige  unb  Swecfmäfeigfte  ift,  ohne  baß  eS  bapon 
ein  SUerftänbniß  ha*  ober  aud)  nur  haben  fann.  Die  poUfommcn  erwaeß* 
fenc  Staupe  [pinnt  fiel)  nätnlicß  ein  unb  oerbringt  bie  3«it  ber  Söinter» 
falte,  ber  fie  nicßt  gu  roiberfteßen  fähig  ift,  als  Puppe.  SBürbe  fie  nun 
an  ber  Pflange  felbjt  biefe  23erwanblung  ooHfüßren,  fo  würbe  bie  puppe 
mit  ber  pflange  in  Schnee,  Kälte  unb  Stürmen  beS  ©intet“  gu  ©ruube 
gehen,  wäßrenb  biefe  an  ihrem  neuen  Stauborte  baeor  fällig  gefd)üßt  ift . 

Sobalb  bie  Staupe  alfo  ein  taugliches  pläßeßen  gefunben,  übergießt 
fie  eS  mit  mehreren  tagen  feiner  ftäbett,  bie  fie  auS  bem  Munbe  ßerau8* 
fpinnt,  uitb  befeftiget  fieß  mit  einem  SSmtbel  Spinnfäben  unb  ben  Süßen 
an  ihre  Unterlage.  So  oorgerichtet  fpinnt  fie  fich  fällig  gur  'puppe  ein 
unb  ift  in  biefent  ßalb  leblofen  3uftanbe  geeignet,  bie  größten.  Kältegrabe 
ohne  ©efahr  für  ißt  Seben  gu  überbaueru.  Diefe  Puppen  finb  grüngelb 
unb  fchmarg  getüpfelt. 

2öie  wir  fchon  oben  erwähnt,  finb  in  einigen  Jahrgängen  gegen 
Mitte  Septembers  oon  großen  pflangungon  oon  Koßl,  Kohlrabi,  Kraut 
nur  bie  fahlen  horten  Slattrippen  übrig  unb  oon  ben  Staupen  unb  Pup» 
peu  folcße  Maffen  oorhanben,  baß  fie  gange  SBänbe  benachbarten  Mauer» 
werfeS  übergießen.  Man  wäre  nun  oerfueßt  gu  glauben,  baß  im  nächften 
ftrühjaßre  eine  noch  größere  Menge  Kohlweißling  f«h  geigen,  bie  Staupen 
fiep  in  Maffen  oermehren  würben.  Unb  bo<h  ift  bem  nicht  fo,  fonbern 
nicßt  feiten  im  näcßften  Jahre  eine  geringe  Menge  gu  bemerfen.  Die 
Statur  ßat  in  ihrem,  genau  bem  ewigen  ScßäpfungSgwecfe  entfpreeßenben 
Scßaffen  unb  ©alten , bafür  geforgt,  baß  gwar  bureß  feine  Grbenmacfat 
irgenb  eine  ißierart  fällig  pon  ber  Grtc  pertilgt  werben,  aber  aud)  feine 
fieß  fo  permef)ren  unb  auSbreiteu  fönne,  um  anbere  in  ihrer  ©jrifteng  gu 
bebroßen.  So  aueß  bei  unferer  Staupe.  66  fommen  nießt  nur  nie  in 
gwei  aufeinanber  folgenben  faßten  biefelben  SBitterungSguftäube  unb 
genau  in  bemfelbeu  'Momente  wieber,  bie  ber  ©ntwicflung  beS  3ufecteS  fo 
günftig  finb,  raeiß  geigen  fieß  im  gweiten  3aßrc  eben  fo  oerberblicße ; 


Digitized  by  Google 


156 


aufjerbem  aber  fleCTt  ftcfj  mit  bcr  Bennehrung  eine«  3nfecte8  eine  größere 
Sftenge  feiner  geinte  ein  unb  fejjt  bicfer  mohlthätige  SdjranHn. 

Betrautet  man  nämlich  bfe  an  SBänben  unb  Steinen  |aftenben 
puppen  unb  Staupen  genauer,  fo  finbet  man,  bafj  bie  meiften  »oit 
©chmarofcerthiecchen  bewohnt  finb  ober  mären  unb  burdj  biefe  gang  ger* 
fißrt  morben  finb;  auch  neben  ihnen  finbet  inan  ncdj  pauken  gelber, 
mit  feibenartigeit  gaben  überfponnener  Äcvperchen,  bie  baß  Bolf  für 
Siaupeneier  t?ält  unb  311  gerftßren  fid^  beeilt,  bie  aber  gerabe  bie  "Puppen 
»on  raupengerftßrenben  3nfecten  unb  baber  fe^r  nüjjlich  finb.  2)iefe  geinbe 
ber  Staupen  finb  Heine  SBeßpen , SdEilupfmeßpen  genannt , fie  legen  ifjre 
Heinen  Gier  in  bie  paut  ber  Staupen  unb  bie  barauß  entftanbenen  Sar» 
»en  gehren  eingig  unb  allein  »on  bem  gettförper  berfelbeti,  ohne  jebo<h 
(mieber  ein  3ug  jenes  munberbaren  3nftincteß)  bie  Gingemcibe  angugrei* 
fen,  fo  bafj  bie  Staupen  fortlebcn  unb  freffen  unb  häufig  noch  bis  gur 
Berpuppung  gelangen.  Grft  um  biefe  Seit  finb  bie  Samen  ber  SBeßpen 
auSgefrocpen,  freffen  ficf>  auß  ber  Staupe  h?rauß  unb  »erpuppen  fich  neben 
biefer , jene  ermähnten  päufchen  bilbenb , mäfjrenb  bie  Staupe , baburdf) 
tßbtlich  »ermunbet , mit  ihren  lebten  Kräften  ihren  SJtßrbern  eine  bidjtc 
3Dcdfe  non  feibenen  gäben  fpinut,  roomit  fie  bie  Puppen^äufcben  bcr  2Beß» 
pen  ein^üllt  unb  fo  eer  ben  Ginflüffen  ber  SCßinterfdlte  unb  ben  Stadf* 
fteDungen  ihrer  geinbe  fidjert.  3 ft  bief)  Siebeßroerf  »odbradjt , finfen  fie 
tobeßermattet  l)in  unb  fferben. 

©0  mitb  ben  geinben  einer  'pflanjengaitung  ein  anberer  geinb 
entgegengeftellt,  um  baß  muitberbare  @leid>gemi$t  im  paußhatte  ber 
Statur  aufrecht  git  erhalten. 

2)ie  puppen,  roelchc  ben  StachfteQungen  ber  geinbe,  ben  Unbilbcn 
ber  SBitterung  entgangen,  bleiben  ben  gangen  SSßinter  Rängen.  3m  grül>= 
ja|re  jebodj  fprengt  ber  barin  außgebilbete  Schmetterling  bie  "Puppenljütlf, 
bleibt  in  bet  Staffe  berfelben  figen  unb  bemcgt  langfam  bie  beiben  glü* 
gelpaar  e,  bie  ihm  fo  munberbar  in  feinet  bunflen  pulle  gemachfen , halb 
aber  fliegt  er  fori,  oon  Blume  gu  Blume,  biß  bic  SSeibchen  ihre  Gier 
gelegt. 

pat  ber  Seiet  nach  allem  ^Ungerührten  unfere  Gingangß  aufgefiellte 
Behauptung,  bafj  auch  baß  Sehen  beß  Äohlmeijjlingß,  eineß  ber  unanfehn« 
Iidhften  unb  gemeinften  ©licberthicrc , unier  3ntereffe  in  Slnfpru<h  nehme, 
nicht  begrünbet  gefunben?  Sinb  nicht  feine  roedrielrollen  SJteiamorphoien, 
rcie  fie  in  ber  Snfectenmelt  überhaupt  oorfommen,  in  bobem  ©rabe  ge* 
eignet  unfer  finnenbeß  Dcnfen  feffelnb  in  Slnfprud)  gu  nehmen  ? Bon  ben 
Giern,  bie  Hein,  unanfe^ntiep  unb  leblos  einem  Sanbfom  gleich , friecht 


Digitized  by  Google 


157 


btt  ^>5§Ii<fse  2Burm  au§  unb  — fann  nidjtS  unb  tffut  nichts  al8  — freffen, 
frcffen  jo  lange  bis  ihn  fötlig  auSgebilbet  SobeBmattigfeit  überfällt  unb  er 
als  Staupe  gu  ßnbe  gelebt  fjat.  ©a  beginnt  fie  ib)t  üobtenhemb  au8  bem 
©efpimtfte  gu  »eben,  ba8  fie  bei  fid)  trägt,  ftreift  ihre  Jpaut  noch  einmal 
ab  unb  macht  ficb  ihren  ©arg  gurecht , in  welchem  fie  o^ne  ^Bewegung 
unb  Stahrung  ruhigen  üobeSfdjlummer  ffhläft,  aber  eine  feltfame,  »unber« 
»olle  93erwanbfung  befielt.  Deffnet  man  bie  puppe , ift  bie  Staupe  als 
folche  »erfchcüunfcen,  fie  ift  einer  »odftänbigen  SlufUfung  itt  elementare 
©toffe  verfallen,  auS  benen  ftcf)  ein  neuer,  gang  umftalteter  ÜEjierförpet 
gnfammenfe^t.  ©enn  fommt  bie  SBätrae  boS  SengeS,  fo  öffnet  ftcf)  ber 
©arg  unb  bemfelben  entffeigt  ber  fdjöne  Schmetterling , ber,  faum  nod) 
an  ben  SBurrn  erinnemb,  aus  bem  er  ^eruorgegangen,  feine  ©Zwingen, 
bie  in  wenigen  TOinuten  fich  entfalten,  regt  unb,  gang  entgegen  ber  Staupe, 
faum  einer  Stabrung  bebarf  unb  nur  bagu  beftimmt  jctyeint,  um  in  ben 
»armen  grühtingSlüften  »on  Slume  gu  Ü3lume  gu  flattern,  ja  felbft  eine 
fliegenbe  Slume  gu  fein. 

3u  biefem  allgemeinen  Sntereffe  fommt  noch  bie  nicht  minber 
»unfcerrolle  inftinctioe  5üorftd)t  unb  ©orge,  bie  ba8  Ib>er^en  als  Selter  für 
bie  junge  33rut,  bie  er  niemals  ftel>t , unb  anbererfeitS  »ieber  a(8  Staupe 
für  bie  Puppe  unb  Schmetterling  ^egt.  ©aff  e8  in  manchen  Sohren 
unfere  Äohl*  unb  Ärautpflanguugen  total  »ernichtet,  bringt  e8  »ohl  bei 
gewiffen  Seuten  in  Sichtung,  unb  wenn  bieff  noch  nicht  genügt,  fo  »öden 
»ir  biefen  ein  gactum  berichten,  baff  biefeS  unfcffeinbare  ©h'ercf)en  bennoä) 
eingugreifen  im  ©tanbe  ift  in  bie  Speicher  be8  mobernen  ©ampfwagenS 
unb  einen  ©ifenbahngug  gum  ©teilen  gebracht  ^at,  ein  gactum,  ba8  un8 
Sillen  unglaublich  wäre,  wenn  e8  nicht  oon  einer  gewichtigen  Autorität, 
bem  Präfibenten  be8  entomologifchen  fßercineS  in  Stettin,  £)errn  91.  ©offrn, 
ergählt  würbe. 

©iefer  .£>ett  war  im  ©ommer  1854  auf  einer  gaffrt  »on  SBien 
nach  'Prag,  af8  ber  3ug,  balb  nachbem  er  eine  fleine  ©tation  in  S0täf>ren 
»erlaffen  hatte,  anfing  (angfamer  gu  laufen  unb  enblidj  gang  in  ©tiöftanb 
fam.  2Ba8  einem  (Stefanien  nicht  gelingen  würbe,  hatten  Staupen 
bewirft.  Sluf  ber  linfen  ©eite  beS  (SifenbahnbammeS  befanben  fid>  gelber, 
an  benen  fahl  abgefreffene  Äohlftrünfe  3eugniff  gaben  »on  ber  nimmer« 
fatten  greffluft  befagter  Staupen ; auf  ber  rechten  ©eite  beS  ©ammeS  aber 
prangten  Stübenfelber  in  reichem  ©lätterffhmucfe.  ©(haaren  »on  SOtiUionen 
Staupen  befanben  fich  auf  ber  Sßanberung  »on  linfS  nach  rechts,  bebecften 
©amm  unb  ©chienen  in  folget  'Uten ge,  baff  fie  übereinanber  »egfrochen 
unb  mit  ber  fchmierigen  Pfaffe  ber  laufenbe  »on  fleinen  gettförpern  bie 


Digitized  by  Google 


158 


Stöbet  bcr  fcocomotioe  unb  bie  ©firnen  jo  eiifüUten,  baf»  jie  nift  mehr 
[Reibung  genug  bejafjen  unb  ben  ©teuft  »erjagten,  uof  et>e  bie  an  200 
guji  breite  raarffireube  Solenne  ber  auSwanbernbeu  3-ijterc  burfbrofen 
war.  Gr  ft  nad;  jetm  Minuten  war  man  biefeö  ApinberniffeS  aperr  ge* 
worben.  — r. 


-®£5£?®h- 

f 3frattj  ^erapfjm  uott  'gSfumfelb , 

StctienO^ff  im  f.  f.  ÜRtniftermm  für  .£>anbet  unb  $Solfiwlrthf<hnft , geitorben  am 
9.  ®tärj  1866.  (®u#  ber  „Söicner  3fitutig".) 

©aS  Sebett  eines  Staatsmannes , ber  nidjt  eigentlich  alS  teitenbe, 
fonbevn  gumeift  als  arbeitenbe  Ära  ft , nach  »ieleu  Stiftungen  l>in  anre* 
genb  unb  »ermittetnb,  tbätig  war,  ift  mit  feinem  23eruf3gweige  jo  innig 
»erwachfen,  baf)  man  baS  ©efüge  beSjclben  burffiftig  unb  tuefenfrei  »or 
iüugeu  hoben  mufj,  um  bie  inbicibuetten  Büge  beutlif  ju  erfennen.  63 
fann  aber  nidjt  unjere  Stbjidjt  ieitt,  eine  ©cif  if  te  ber  neueren  unb  neue* 
ften  .‘panhetSpotitif  DefterreifS  gu  ff reiben  ober  auf  nur  einzelne  ^jaupt- 
momente  berjelben  trejfeub  angubeuten.  ©ie  üöfung  biejer  intereffanten 
unb  wiftigen  Aufgabe  muff  einer  fpäteren  Be’it  »orbehalten  bleiben,  in 
ber  man  mit  einiger  Sefriebigung  auf  bie  ©f  äben  ber  lebten  Babrgehente 
unb  auf  bie  SSerfufe  fie  gu  heilen  wirb  gurücftlicfen  fönneu.  3n  ber 
SebcnSffigge  beS  jüngft  »erftorbenen  ©eftionSfefS  »on  23lumfelb,  bie  wir 
hier  ju  entwerfen  »erfufen,  fann  eben  beffalb  bie  politiffe  unb  afcraini» 
ftratice  SBirffamfeit  beS  Beamten  »iet  weniger  Irevucrgeljoben  werben,  als 
beren  Scbeutung  e3  »erbiente.  ©afür  möge  eS  unS  »ergöunt  fein,  bie 
Gigenart  beS  gebanfenooHeit,  burf  »iclfeitige  23itbung  fn’rcsrragenben 
Menffen  etwas  näher  inS  Stuge  ju  faffen. 

Stumfetb  würbe  am  18.  September  1808  in  Spittal  in  jEärn* 
ten  geboren,  ©ein  Später,  ber  uafmalige  ,'nejratb  unb  üBicepräfibent  ber 
oberfteu  3uftighofftefte , Seopolb  »on  23tumfctb  begann  bamatS  feine  rif = 
terlife  Stfjätigfeit  als  ftanbeSgeriftSpfteger  auf  ber  genannten  ©omaine 
beS  Surften  fPorgia.  Stuf  »on  mütterlicher  ©eite  war  Äärnten  23  tum = 
felb‘3  .peimattanb  unb  nof  »or  ber  gamitie  »on  23lumfelb  (ehebem  gio* 
rentin)  gelangte  bie  gamitie  »on  grabenegg  ju  einer  b™crragenben  23e= 
beutung  in  ber  'itbminiftration  unb  ©etif  tSpftege  ber  itlprijf  en  unb  tom= 
barbowenejianijfen  fcänber.  ©ie  Mutter,  geborne  Slnna  »on  grabenegg, 


Digitized  by  Google 


159 


eine  geiftooHe  unb  ungemein  regfame  grau,  übte  ben  !icirf)i)attigften  ©in« 
fluf?  auf  bie  '3u8bilbung  SeraphinS  nnb  feinet  Vrüber.  Sie  frönen  Sanb« 
fchaften  ÄärntcnS,  früher  literarijdjet  unb  mufifalifcher  Unterricht  unb  eine 
gefunbe,  im  Voten  wurgelnbe  gamilientrabition  wirften  beftimmenb  auf 
ben  ©eift  beS  Änabeu , ber  in»  3ahre  1816  in  Älagenfurt  feine  Schul« 
ftnbien  begann.  Schon  im  Sejembet  1817  überfiebelte  Vliunfelb'S  Vater 
nach  Venebig,  wo  bie  Drganifation  ber  öfterreichifchen  Suftijbebörben  ihm 
anfangs  oiele  Schwierigfeiten,  halb  aber  fmbe  Vefriebigung  gemährte. 

Bloch  h>eute  gebenft  man  in  ber  alten  Sagunenftafct  beS  eben  fo 
ftrengen  al§  freunblichen  BuftijmanneS  unb  gä^lt  ihn  ju  ben  wahrhaft 
populären  ©eamtcn  jener  Beit-  — S.  fejjte  feine  Schuljtnbien  am  ©in» 
nafio  ©ommunale  fort  unb  muhte  [ich  in  bie  Sprache  fo  rafcf)  einjuleben, 
bah  et  fth«?n  in  ber  erften  Älaffe  befonbereS  2eb  erhielt  unb  halb  einer 
ber  auSgejeichnetften  Schüler  beS  ©pmnafiumS  mürbe,  gür  bie  tnufifa« 
lifchen  unb  h>ftorif^en  Stubien  fanb  S.  in  Venebig  reiche  Btahrung  unb 
ber  Sinn  für  SRalerei  unb  bilbenbe  Äunft  mürbe  in  bem  Änaben , ber 
überbiefj  eine  feltene  Jpanbfertigfeit  für  allerlei  Äunftgetoerbe  oerrieth,  fo 
lebenbig,  bah  fr  gleich  feinem  jüngeren  Vruber  ©mil  (geft.  1857  als 
ginanjprofurator  in  Venebig)  eine  fünfllerifche  Saufbahn  mürbe  einge» 
fragen  hoben,  Wenn  nicht  bie  Slnjchauung  jener  Beit  unb  bie  gamilien« 
Überlieferung  ein  frühzeitiges  ©intreten  in  ben  StaatSbienft  gebieterifch 
geforbert  hätten. 

Sie  im  Bahre  1825  in  Paris  begonnenen  juriftifchen  Stubien  fejjte 
©lumfetb  1827  in  SBien  fort;  am  6.  gebruar  1830  trat  er  als  ©on» 
ceptSpraftifant  bei  ber  bamaligen  f.  f.  BolIgefällSabminiftration  ein  unb 
mürbe  auch  im  felben  Bahre  bei  ber  StaatSgüterabminiftration  in  Ver« 
menbung  gejogen.  3(llerbing8  mag  ber  ©ontraft  jmifchen  Venebig  unb 
SSien,  jroifchett  allgemein  literarifch  * fünftlerifdjen  Veftrcbungen  unb  bem 
BoHgefäöSbienft  nicht  menig  befrembenb  auf  ben  jungen  Ptann  gemirft 
haben,  ©r  mar  auch  r»eit  entfernt  baren , fi<h  ber  Verwaltung  im  alt« 
öfterreichifchen  Sinne  auSfcplieblich  ju  rnibmen.  3m  Bahre  1828  hörte  er 
©rgiehuitgSfunbe,  1831  ©cf eichte  ber  yt>ilciop'l>ie  bei  ©rner,  1829  Sllter« 
thumSfunbe  bei  Steinbüchl.  ©ben  bamalS  entfpann  fich  bie  innige  greunb« 
fchaft,  bie  ©rner  mit  Vlnmfelb  unb  fünf  bis  fechS  anberen  begabten 
jungen  BJlännem  rerbanb.  Ser  nachmalige  '^Reformator  beS  öfterreichifchen 
UnterrichtSmefenS  mar  ber  geiftige  BRittelpuuft  biejeS  auSgejeicbneten  ,ftrei« 
feS,  fceffen  fülle  philofophifch?  2h<itigfeit  [ich  in  weit  gröberer  Verbreitung 
fühlbar  machte  als  man  gewöhnlich  meint.  BnSbefonbere  mirfte  ©rner 
felbft  als  Sehter,  erft  an  ber  Siener,  bann  an  ber  'Prager  Unioerfität, 


Digitized  by  Google 


160 


gwifchett  1830  unb  1847  in  Itobem  ©rafce  forberlich  auf  bie  Steife  be? 
öffentlichen  ®eifte§  in  Defterreid).  6r  unb  feine  greunbe  waren  unb 
blieben  bie  eigentlichen  Stltliberalen  unfere?  Staateg  im  beften  ©inne  be? 
Sorte?. 

Die  geiftige  3;^ätt3Fcit  Slumfelb’?  nahm  bamal?  eine  rein  gelehrte 
Dichtung.  Der  gonb  an  pofitwem  Siffeit,  ben  er  oon  ber  ©chule  mit* 
braute  unb  ben  er  wäfjrenb  feiner  'Prari?  al?  jugenblicfjer  Beamter  bet 
f.  f.  .poffammcr  fortmährenb  bereicherte,  »erfchmolj  mit  ben  ph*kfophif$en 
©tubien  jene?  Äreife?  gu  einer  eigentümlichen  h'3rm°nifd)cn  ©runblage. 
Slumfelb  wollte  $>rofeffor  eine?  ph*l0'0^*!^  * h'farifchen  Sache?  werben. 
Slllgemeine  ©efcfeidjte  30g  ihn  am  meiften  an  unb  mancherlei  SJtanufcripte 
geben  Beugniß  »on  ber  Klarheit  feine?  ©ebanfengange?.  Manche  Säße, 
bie  jeßt  in  Sufle'?  „Ilistory  of  tho  civilisation“  »on  Daufenben  gelcfen 
werben,  finben  fich  beinahe  gleichlautenb  in  ben  Slufgeichnun^cn  wieber, 
bie  ber  junge  £offammerpraftifant  in  feinem  einfameit  Stubierftübchen 
gemalt  hat-  Doch  raie  hätte  er  mit  ben  Drabiticnen  ber  öfterreichifchen 
Sureaumelt  brechen  follen? 

Mancherlei  4?ergen?neigung,  ba?  fefte  33anb,  ba?  ihn  an?  elterliche 
§au?  unb  einige  au?gegeichnete  gatnilien  2tlt  Sien?  feffelte,  Heine  Steifen 
burdh  bie  Sllpenlänber  unb  Defterreichifch53talien,  fo  wie  auch  manche 
intereffantere  33eruf?arbeit  gegen  ihn  ftet?  wieber  in  bie  gewohnten  2e* 
ben?formen. 

Slm  24.  Stoember  1835  würbe  er  gum  „unbefolbeten  übergähligen 
•£>offefr>>tdr"  bei  ber  f.  f.  £>of!ammer  ernannt,  1837  ging  er  al?  wirflicfjer 
©ubernialfefretär  nach  Venebig.  Stealiftiiche  Stubien  rermebten  fi<h  h’er 
auf?  neue  mit  feiner  literarifchen , nur  im  engften  greunbe?!reife  befann» 
ten  Sljättijfeit.  Schöne  9lphott?men  unb  Steflerionen  in  Profa  unb  in 
Verfcn  entftanben  in  jener  Beit  unb  wechfelten  mit  umfaffenben  ©cerpten 
au?  hiftorifchen  unb  »olf?mirthfchaftlichen  Serien.  Sa?  hätte  eine  gere* 
gelte  Verarbeitung  bet  Stealien  in  biefem  au?gegeichncten  ©eifte  bamal? 
nicht  au?gurichten  vermocht!  ©0  wie  ber  ©itmicf(ung?gang  be?felben  mar, 
mehr  ahnung?weife  al?  ftar  bewußt  ber  Politif  ber  materiellen  Bntereffen 
Defterreid)?  gugemanbt,  blieben  oiele  ©eiten  lüefenhaft  unb  mürben  biefe 
Mängel  fpäter  ©ruitb  gu  lange  bauernben  Verftimmungen  be?  ©emüthe? 
unb  gu  übermäßiger  Slnftrengung,  um  in  ben  Bahren  ber  Steife  gu  bewälti* 
gen,  wa?  eine  neue  Seit  erforberte. 

3m  September  1842  ging  Slumfelb  al?  wirtlicher  §offefretär  nach 
Sien  gurüc!  unb  arbeitete  unter  Äübed?  Leitung  in  Boll-,  ©jenbahn* 
unb  ©chifffahrt?angelegenheiten.  Die  befchrinften  Unfchauungen  jener 


Digiiized  by  Google 


161 


9>eriobe  feilte  SMumfclb  feineSwcgS.  50?anch?rlei  fSufjeichuungcn  hewci* 
Jen,  tüic  er  neben  feen  itnüenifdjen  '.Angelegenheiten  fowohl  ben  ipnnbel 
DefterreichS  nach  bem  Orient  als  auch  bie  SJebeutung  ber  erften  (Sifen* 
bahnen  ju  würbigen  muffte.  3uiammcn[tettungen  oou  $>robuftion8=  unb 
HerfehrSjahlen  auS  Oefterreicb  mit  ben  Tabellen  anberer  Üänber  geigen 
ftar  ben  @eift  feiner  Seftrebnngen  unb  eine  inteveffante  Senffthrift  über 
(Sntroicflung  her  Sampfichifftahrt,  ber  Äobien-  unb  6ifcninbnftrie  ©ng* 
lanbS  würbe,  wenn  publicirt,  231umfelb  einen  'Piajj  unter  ben  Schöpfern 
ber  heutigen  SBolfSwirthfchaft  gefiebert  haben.  3nbeff  baS  Schlimmfte  ber 
bamatigen  SScrbjältniffc  für  bie  (Mefammtbeit  lag  barin,  bafs  fiep  bie  weni= 
gen  Seamtcn  biefer  ÜSrt  an  bie  ©rfolglofigfeit  ihrer  geiftigen  Äraftan» 
ftrengung  gewöhnen  unb  alS  blofje  Shei^  einer  SKaf^ine  mußten  fühlen 
lernen.  *) 

5Sm  29.  fDtai  1848  würbe  331umfelb  Born  fOliniftcr  Sobelhoff  bem 
ebrwürbigen  SRinifterfalrathe  b.  6j<h  alS  Secretär  beigegeben.  Ser  erfte 
Äeim  eines  felbftftänbigen  SJtinijteriutnS  für  $anbel,  Stcferbau  nnb  @e= 
Werbe  war  gelegt. 

Stach  bem  früher  ©rwähnten  ift  eS  leicht  erf(ärli<h,  wie  Freiherr  Bon 
3}rucf,  faum  berufen,  um  biefen  .Reim  jur  ©ntwicflnng  gu  bringen, 
Slumfelb  fofort  gum  'Dcinifterialrathe  unb  ju  einem  feiner  »ertrauteften 
SRathgeber  in  tpanbelSfadhen  erwählte  (13.  gebruar  1849).  Ser  eigent* 
liehe  SerufSjWetg  beSfelben  war  nun  ber  auswärtige  Jpanbel  unb  baS 
©oufutarwefen,  hoch  gab  e§  babei  Bielerlei  Unterbrechungen  unb  Störun* 
gen.  Äurj  nach  feiner  Ernennung  mufjte  ©lumfelb  nach  Italien,  um  mit 
ben  oberften  93(ititärbeb)örben  über  bie  Söieberherfteilung  ber  £ianbel3tt;ä* 
tigfeit  Sßettebigö  ju  eonferiren.  Sie  h°he  ®n|icbt  beS  Bereinigten  gelb* 
marfchaHS  Otabepfp  erleichterte  fehr  wesentlich  baS  (Gelingen  biefer  fOiiffioix. 
Unmittelbar  barauf  führte  Slumfelb  währenb  eines  Urlaubes  für  greiherrn 
B.  ßjeernig  baS  SJicepräfibium  unb  im  Sommer  beSfelben  SaffreS  wälp> 
reub  ber  Slbwefenheit  beS  (Grafen  SBimpffen  baS  ^räfibium  ber  Sentral* 

’)  SBejeitpiienb  für  bie  3uftänbe  jener  3eit,  ber  alte*  fehlte,  wai  ben  Suff($rouug 
eine*  Staate*  bewirfeu  Tann,  ift  ber  Umflaitb,  baß  bie  Stubien  ber  aufjjcfiärten 
Slänner  in  $eutfch«£'efterreieb  «nb  bie  traftvoDen  Söeftrebungcn  Stepban  ©}*• 
t(>enpi’*  außer  aller  Berührung  blieben.  (Srft  auf  weiten  Umwegen,  bureb  ben 
«erewigten  (hjberjog  ■ 'Palatin  unb  ben  Staatefaiijler  dürften  5)ie tternid) , würbe 
eine  amtlidjc  'iierbiubung  ber  betreffenben  $o[fammerbifafterien  mit  ber  in  $)eft 
fiip  concentrirenben  Bewegung  bergcftellt.  3)iit  warnenber  Stimme  wie*  Blum- 
felb  in  freunbühaftlicßem  ©eipräipe  über  bie  neueften  politifcpen  SerSnberutigen 
auf  bie  fipweren  ®eburt*wepen  piu,  unter  beneu  bie  erften  ©prößlinge  einer 
eßerreidpiihen  @taat*wirtbfd>aft  jur  Sielt  famen. 


Digitized  by  Google 


162 


feebefiörbe.  Siefe  3citweiligen  ©efcfäfte,  wie  unangenehm  fie  als  Unter* 
brechungen  ber  organifatorifchen  'Sbätigfeit  (Blumfelbö  auch  fein  mosten, 
batten  hoch  mancherlei  günftige  golgen  für  it;n.  Stebfi  vielerlei  gratis 
in  Seeangelegenhciten  unb  ber  genaneften  Äemttnifji  ber  3uftänbe  unferer 
(flbriabäfen  brachten  fie  ihm  and;  eine  böd;ft  wohltätige  Aufheiterung  beö 
(MemütbeS,  meines  burd;  ben  plöplichcn  Job  feineS  älteren  (BruberS  fcbWer 
bebrüeft  mar.  @fn  qualtoKer  nertöfer  .ftopffebmerg,  mit  ferneren  SufäBen 
ton  SRelancbolie  mecf)felnb,  batte  ihn  nach  biefem  gamilienunglücf  erfaßt 
unb  bie  Slergte  fürchteten  fair  bie  (Erhaltung  feiner  Senffreiheit.  Ser 
'.Aufenthalt  an  ber  See  nnb  jener  2Bed)fel  ber  ©efdjäfte  ftellten  ihn  fo 
weit  fier,  bah  er  im  September  1850  ju  feiner  eigentlichen  ühätigfeit 
im  fDtinifterinm  ^urü  effebren  fonnte. 

Um  biefe  ©fijje  nicht  alljit  breit  angulegen,  «reichten  wir  auf  wei* 
tere  Anbeutungen  über  (Plumfelb’S  SBirfen  im  ^anbelöamte,  welches  be* 
fanntlich  nach  (BrucfS  AuSfcheiben  mit  vielerlei  Sd>wierigfciten  ju  fäm* 
pfen  batte.  (Sine  wefentliche  Aufgabe  war  SMumfelb  im  3af>re  1855  burch 
feine  Aborbnung  3m-  ftänbigen  3oHccnferen3  im  f.  !.  ginanjmimfterium 
geworben.  KcrjugSmeife  befchäftigten  ihn  bie  Suftänbe  ber  inlänbifchen 
3ucferinbnfirie,  bereu  Webciben  er  nach  (Btöglichfeit  begnnftigte.  fötinber 
erfreu  lid;  mar  ihm  feine  im  -Jtotember  beSfelben  SahreS  erfolgte  Aborb* 
nung  als  JKegierungScommiffär  bei  Siegelung  ber  ginanjert  ber  t.  f.  pr. 
©onanbampffchifffahrtSgefellfchaft.  Sed>  unter3og  er  fid;  biefem  (Wefdjäfte 
burch  »olle  brei  Sabre  unb  f^tte  babei  alle  (ionfequensen  ber  3>nfen= 
garantic  ton  Staatewegen  bur^umachen  unb  in  -Details  eingugeben,  bie 
ihm  um  fo  peinlicher  erteilten  mufften,  alS  er  gleichzeitig  (1856  unb 
1857)  alö  Vertreter  DefterreidjS  in  ber  Sonauuf erftaaten  = Gom* 
miffion  unb  als  beren  'Präfibent  fungirte.  Sie  wichtigen  ikrhanblmt* 
gen  biefer  Gommiffion  fo  wie  bie  (Arbeiten  ber  in  0ala3  conftitirirten 
europaifeben  ® 0 n a 11  * (f  0 m miffion  nahmen  SBlitmfelb’S  Sbätig* 
feit  im  toflften  OJiafce  in  Anfprucb  unb  wir  glauben  nicht  3U  irren, 
inbein  wir  behaupten,  bah  er  fiefs  inmitten  biefer  beiben  für  Defterreicb 
fo  wichtigen  Äörperfd;aftcn  recht  eigentlich  *11  feinem  (Elemente  befanb. 

Sab  (Aufblühen  beS  SonauhanbelS,  bie  (Befreiung  ber  S^ijffahrt 
ton  ihren  natürlichen  unb  ftaatlichen  .pinbemiffen , bie  .perfteUung  ton 
güttfiigeren  Ziehungen  311  ben  unteren  Sonaulänbern , als  ben  natur* 
genüheit  Stbiapgcbieten  öjicrreichifcher  (St^eugniffe,  fehwebten  ihm  als  un* 
terrüefbare  Siele  tor,  unb  eS  ift  wahrlich  Weber  feine  Schulb  noch  bie 
feines  DrganS  in  ber  europäifchen  Sonau»Gommiffion,  beS  bermaligen 
perrn  SectionSchefS  t.  23ecfe,  wenn  bie  3ntereffen  DeftemichS  nicht  in 


Digitized  by  Google 


163 


feigerem  SJiafe  311V  ©cltting  fameit  unb  bie  grüßte  ber  foftfpieligen 
'Sa nt  um  1854  biß  1857  alljufpärlid)  attSfielen.  Ditcbt  olinc  SsJebnutth 
blicfte  er  fpäter  auf  bie  fyotjen  Orben,  mit  beiten  bie  SoitBerän®  bet  Gon» 
ferengftaaten  ttnb  attbere  mit  Defterreich  in  HanbelBecrträge  getretene 
3Rä<hte  (Dlieberlanbe  unb  Werften)  feine  ©ruft  gegiert  Ratten.  Die  *Politif 
ber  materiellen  Sittereffen,  bie  einen  Staat  wie  Oefterreid)  für  bie  Opfer 
cntjdjabigcn  fonnte,  mit  beiten  er  feine  Stellung  im  europäifdjen  Stiftern 
31t  begabten  batte,  — fie  gelangten  nicht  geuugfam,  wenigftenS  in  ben 
entf^eibcitben  Augenblicfen  tticfjt,  gut  ©ettung. 

Da8  Saht  18G0  brachte  bie  Auflöfung  eitteS  felbftftänbigen  £an« 
bel8amte8  ttnb  Vlutnfelb  würbe  bent  Vtinifterium  ber  ginangen  guge= 
wiefcit.  Aud)  tta^bem  jetteö  iin  grühjahre  18G1  wieber  fyergeftellt  wer« 
ben,  erhielt  ©Inmfclb  fein  urfpritngiidjeS  Departement  (Auswärtige®,  Gon= 
fitlate  u.  f.  w.)  nur  mit  ben  Ginidfrättfungen  wieber,  bie  baSfelbc  im 
fetufe  beb  Sabre®  erfahren  batte.  Steuerliche  Arbeiten  in  ber  BoDcommif» 
fien,  uorgugöweife  bie  GlbegollsGonoention,  batttt  ber  ©efejtent-* 
wurf  über  bie  tBenüfmitg , Leitung  ttnb  Abwehr  ber  ©etoäffer  ttnb  bie 
Vorbereitungen  31t  ben  jejjt  bereit®  tfyeilweife  Bezogenen  HanbclSnerträgeu 
nahmen  feine  Kraft  Bollauf  itt  Attfprud). 

9ta<hbem  er  31t  wieberfjolten  fBialen  al3  Section8d)er  unb  fchlieftlich 
in  ber  minifterlofen  Beit  (jn>efte  Hälfte  fce8  Sabre®  1865)  al8  Winifter- 
SteflBcrtveter  fungirt  batte , würbe  er  bei  ber  jüngfteit  Orgaitifiruitg  be8 
Hanbel8amte8  (Anfang  Dezember  1865)  311111  wirtlichen  SeetionS« 
djef  ernannt.  9)?it  frönen  Hoffnungen  unb  einem  bei  bern  gefd)wäd;ten 
Suftanbe  feiner  ©efunbbeit  faitm  31t  erwartenben  Attffchwunge  aller  .Kräfte 
trat  er  in  bie  neue  Aera  ein.  Die  feitfier  itiiernteftlid)  angewandten 
Schwierigfeiten  fdjrecffeit  ifin  nicht,  war  ja  bed?  in  feinem  eblett  greunbe 
greiberrn  b.  SBüQerBtorf  ein  fölamt  gefunben,  ber  bie  ©riutbfäbe  einer 
gefnnben  HanbelBpolitif  mit  Gnergie  uertreten  fettnle.  Allein  über  bie 
Diarbbaitigteit  ber  eigenen  phpfifchen  Kräfte  tvittc  er  fid)  getäufcht.  Gin 
heftige®  Kopfleibeit,  mit  Störungen  ber  Unterleibsfunctionen  3ufammen« 
hängenb,  lieh  ihm  feit  Stenjabr  wenig  freie  Jage,  ©efchäfte  ber  Berfd)ie* 
benften  Art  brängten,  prittcipieUe  Sdpoierigfeiteit  in  fragen  ber  BoH* 
gefepgebung  machten  fich  [dimer  genug  fühlbar;  bie  3ab)reßgeit  erlaubte 
feine  Srunnencnr,  bttref)  bie  er  oft  ginberung  gefunben;  er  fefbft  glaubte 
fid)  eine  furge , ihm  31t  wieberholten  Skalen  angebetene  Bur mf  gelegen  beit 
Bon  ben  Arbeiten  nicht  gönnen  31t  bürfett.  Auf8  Aeuljerfte  Überrest,  Ber« 
loren  feine  geiftigen  gäbigfeitett  ben  Bttfammettbang,  eine  momentane  ©e= 
bächtnifj]d)wä<he  erjehreefte  ihn  unb  machte,  bah  er  feine  Angehörigen  ttnb 


Digitized  by  Google 


164 


greunbe  efyer  mieb  als  auffiid^te.  Kin  reifartig  fdhnürenber  Äopfjibmerg 
t<$fint  ihn  am  Ickten  Sage  feines  8eben8  in  unerträglicher  Seife  gequält 
unb  ihm  in  bet  Stacht  oom  8.  auf  ben  9.  SJtärg  bie  Vefiitnnng  berart 
geraubt  gu  haben , bafj  er  einen  einzigen  ©ebanfen  faffen  unb  für  einige 
©ecunben  fefth  alten  fonnte,  ben  f(^recflicf)en  ©ebanfen  fie^  mit  einem 
9)tale  ton  feinen  Ueiben  gu  befreien. 

©och  wenben  wir  unS  ab  non  bem  ©ebanfen  an  ba§  gräftlidje 
Knbe  eine«  SRanneS,  ber,  gang  bagu  angetbait  noch  lange  iegenSreicb  für 
fein  Vaterlanb  gu  wirfen,  bie  entfpre<$enbe  Stellung  bagu  er  ft  in  einem 
3eitpunfte  erreichte , wo  er  fich  in  trüben  Shmben  felbft  für  »erbraust, 
feine  gange  Snufbabn  für  eine  nerfe^lte  galten  mo^te.  ©etradjten  wir 
lieber  noch  einzelne  Momente  auS  feinem  Sbeenfreife,  ber  weit  unb  fefjon 
genug  nor  unS  liegt. 

Ob  Vlumfelb  ©c&uj^öllner  war,  ob  greihänbler,  bie  grage  bürfte 
faum  gu  entleiben  fein.  Kr  war  eben  fein  Sbeoretifer,  fonbern  ein  ebler 
Patriot  unb  Kenner  ber  öfterreic^ifdf»en  Buftänbe  wie  SBenige.  Stie  fonnte 
er  fich  bagu  entfd>lief;en , einen  beimifd)on  3nbuftriegweig  fo  gu  begünfti» 
gen,  bafj  bie  3Jie^rjaE)l  ber  Staatsbürger  babureb  wäre  benachtheiligt 
worben,  unb  nie  fpmpathijtrte  er  mit  einer  ÜJtafjregel,  bie,  ohne  effectioen 
Stujjen  für  bie  ©efammtheit  gu  ivtljeifien , eine  eingelnc  Bnbuftrie,  unb 
wäre  eS  bie  fleinjte  gewefen,  f^äbigen  mußte.  3m  wohfoerfianbenen  3n* 
tereffe  be8  Staate®  fuchte  er  bie  Komtmmicationen  fo  oiel  als  möglich 
gu  forbent  unb  ertrug  mit  ©ewiffenSruhe  bie  Verwünfchungen  einer  gro= 
feeti  unb  mächtigen  Klaffe  non  Snbuftri  eilen,  bie,  um  $)erfoncn  unb  ein- 
gelne  Kapitalien  gu  retten,  bie  Verlängerung  oon  an  fich  unhaltbaren 
Buftänben  bur<b  ©chufcgölle  unb  Kinfuhrtoerbote  anftrebte.  'MerbingS  litt 
er  im  ©emülhe  unter  folchen  Konflicten,  benn  jener  ©rab  oon  SRücffichtS* 
lofigfeit,  ben  ber  Staatsmann  gleich  bem  gelbberm  haben  muff,  um  grofje 
Krfolge  gu  erreichen,  war  mit  feiner  gefühlrollen  unb  behäbigen  Statur 
fchwer  oerträglich.  Slber  niemals  lieg  er  fidj  oon  feinem  ©cfühle  leiten 
unb  mit  bcrfelben  Kntf<hiebcnheit  wußte  er  bie  britiglidpften  Verkeilungen 
oon  befreunbeter  Seite  wie  bie  Angriffe  ber  ©egnet  abguweifen.  ©ie 
überaus  fümmetli^e  Kntwicflung  beS  efierreichifthen  JpanbelSftanbcS  unb 
bie  ^jaupturfadic  berfelbcn,  ber  SKangel  an  raercantilen  Äenntniffcn 
unb  UnternehmungSgeift , beunruhigten  ihn  fortwährend  „SSJir  haben  ja 
feine  Äaufleute,  fonbern  nur  Vörfefpeculanten  unb  mehr  als  bie  Jpälfte 
unferer  Snbuftrie  friftet  fich  nur  burch  bie  Kntwerthung  ber  Valuten." 
So  fprach  er  oft  gu  greunben , längft  beoor  baS  maffenhafte  Bnfammen* 
brechen  »ermeintli^jen  SBohljtanbeS  biefe  ©<häben  offenfunbig  machte. 


Digitized  by  Google 


165 


3n  allgemein  peKtifdhet  Vegiebung  war  ihm  jebe  Slrt  con  SRabica* 
liSmuS  gründlich  betagt.  Sun  ber  aflmdtyigen  IReform,  jumeijt  auf  bem 
SBegc  beS  Unterrichts  unb  einer  belehrenben  freien  treffe,  Reffte  er  allein 
banernbe  Erfolge.  2Rit  wahrem  ©djmerge  Beüagte  er  jebeS  Jpinberttifj, 
welches  ft  ben  eolfSwirthtafttichen  gachftubien  unb  bem  Unterrichte  ber 
arBeitenben  ©taffe  entgegenfteUte.  — An  fronen  ^arlamentSreben  wufjte 
er  eben  fo  gut  wie  an  twungcotl  getriebenen  Settartifeln  bie  gerne 
unb  bie  SBärme  beö  AuSbrucfS  gu  fd>äfcett(  boch  Porten  wir  i^n  mef)r  al8 
einmal  bie  Südfen^afttgfeit  ber  Sljatfad^enfcnntnig  Bebauern , auf  ber  ft 
manche  Erörterungen  Bewegten.  Auf8  ©<härffte  cerurtljeilte  er  jenen  9Ran* 
get  an  patriotifcher  Einftt,  weiter  Setrachtungen  nad)  ber  Schablone 
parlamentarifdjer  SEreibreben  an  ©teile  »on  fachgemäßen  Erörterungen 
über  einzelne  Snbufhrtegweige,  über  Eifenbahnen,  ©chulcn  unb  anbere 
SanbeSangelegenheiten  nur  aUguoft  erfcheincn  ließ. 

SEtojj  foter  abfälliger  Urteile  über  baS  politische  Sebcn  in  Defter« 
reid)8  jüngjter  Vergangenheit  war  er  jebod?  feineSwegS  frei  com  Ehrgeige 
felbjt  als  VolfScertreter  guwirfen.  jburg  corEnbe  be83af)re8 1862  canbibirte 
er  in  ben  .Kärntner  ©tdbten  unb  SRärften  Spittal,  ©münb,  ©reifenburg,  Dber« 
»etladj  unb  Dberbrauburg  unb  würbe  con  ihnen  aI6  Abgcorbneter  gewählt 
Um  eingelne  biefer  glecfen  hotte  er  ft  manches  patriotifche  Verbienft  er» 
Worben,  namentlich  um  feine  Vaterftabt  «Spittal,  bie  er  bei  Sammlung  con 
©elbmitteln  gum  Kirchenbau  unterftüfcte  unb  bie  er  troß  ber  ©ering» 
fügigfeit  feines  Vermögens  mit  einem  töneu,  »cm  .vjerrti  Sombaumei» 
fiter  @<hmib  entworfenen  Vrunnen  gierte. 

©eit  1861  war  er  ihr  Ehrenbürger.  3)aß  ihm  feine  Sßirffamfeit 
im  Sanbtage  eine  wahre  Sefriebigung  oerf<hafft  hotte,  glauben  wfr  per» 
neinen  ju  müffen.  Er  hielt  nur  eine  größere  «Rebe  barin,  am  18.  SRdrj 
1863,  wo  eS  ft  barum  hanbelte,  bie  (Regierung  gegen  eine  JReihe  con 
Anfchulbigungen  in  Angelegenheit  ber  Kärntner  Eifenbahn  gu  certheibigen 
unb  ben  ©chufc,  ben  Erftere  bet  heimifchen  Eifeninbujtrie  gewahren  lönne, 
inS  rechte  Sicht  ju  fefcen.  SRicht  ohne  Vitterfeit  äußerte  er  fichfpdter  über 
einzelne  Ertciuungen,  bie,  wenn  auch  leidet  erflärlich,  bo<h  ein  traurige# 
Beugniß  geben  für  bie  twache  SebenSfdhigfeit  mancher  ©ewetbSgweige, 
fo  g.  S.  über  bie  in  berfelben  ©effion  eingebrachte  Petition  eines 
ber  Sleigewetfe  um  Erniebrigung,  eines  anberen  ülheileS  um  Erhöhung  (!) 
beS  grachttarifS  für  (Rohblei. 

©einem  Sanbe  con  gangem  £erjen  ergeben,  hotte  er  boch  für  ben 
ParticularpatriotiSmuS  nicht  bie  minbefte  ©pmpathie.  SBaS  ein  gewiegter 

„(•rinttu»  M.  3a$r|.  18««  Kt.  4. 


Digilized  by  Google 


166 


SolfStoirih  unb  $anbel§j>olitifer  »cm  cfterreicfjifdjen  SRationalitätöflreit 
hielt,  wäre  wohl  ü&erffüffig  gu  erwähnen. 

2)och  Gineß  wetten  wir  ntcfjt  oerfc^weigcit  Siumfelb  war,  obwohl 
»on  religöfer  «Schwärmerei  weit  enfernt,  een  religiöfent  ©efühle  aufrichtig 
burchbrungen.  5Rie  bulbete  et  leichtfertige  SHeben  iu  feiner  ©egenwart. 
Sichtung  cor  bem  ©lauben  war  ein  ©rnnbfajj , beffen  Sefolgung  er  »on 
Sebermann  »erlangte. 

Gine  bet  frcunblichften  ßpifoben  in  ben  lebten  8eben§jabren  Slum* 
felb’S  bilbete  feine  im  grühlingc  1862  unternommene  SReife  nach  9iom. 
S)ie  mittetaltcrliche  Ä'unft,  bie  SIntifc  unb  bie  ttiatur  gegen  ihn  gleich* 
mäßig  an.  Sie  mitgebrachten  Sammlungen  »cn  ^>b>Dtograpt>ien  unb 
©tariflichen  burchblätternb , ergählte  er  oft  unb  gerne  eon  ben  Stunbcn, 
bie  er  »er  fRafael’fl  Loggien  gugebrad)t,  »on  manchen  erft  in  neuerer  Seit 
gefunbenen  altrömif^en  IReften  unb  »on  feinen  Slueflügett  nach  ben  911* 
baner  Sergen.  SOitt  wahrer  JRührung  gebaute  er  ber  erhabenen  ÜRilbe 
beS  heiligen  Saterß,  »on  bem  er  in  befonberer  Slubieng  einet  langen 
Unterrebung  über  bie  ^)anbel§begiehungen  5Rittelitalien8  gewürbigt  worben. 

3Ber  Siumfelb  an  Jagen,  wo  er  nicht  leibenb  war,  befugte,  muhte 
wohl  ftaunen  über  feine  beinahe  jünglingshafte  grijehe  unb  ©afticität. 
Sott  Sntereffe  für  jcbeit  ©egenftanb  ber  fchönen  fo  wie  ber  gelehrten 
Literatur,  felbft  Ülufbringliche  mit  bem  feinften  Jade  behanbelnb,  gegen 
greutibe  immer  warm  unb  offen,  »oll  Eingebung  für  SlttcS,  maß  ben 
Staat  ober  feine  gamilie  betraf,  fchien  biefer  9Rann  baß  ©ebeimniß 
ewiger  Sugenb  gu  befigen.  Selbjt  in  Stunbcn,  wo  er  fchwer  an  5Rtgräne 
litt,  war  er  nicht  ungugänglicß.  S)o<h  hinterließ  jebe  Arbeit  gn  jolcher 
Seit  bie  übeljten  golgen  für  feine  ©efunbhcit.  Sei  weifer  Sponung  hätte 
er  gewiß  ein  h«?h1’0  Älter  erreicht. 

Jer  SDiufif  unb  ber  mufifalifcben  Literatur  blieb  er  bis  an  fein 
©nbe  treu,  ungern  fehlte  er  in  einem  ber  großem  Goncette  unb  Streich* 
quactette  beS  legten  iBinterß.  9loch  brei  Jage  »ot  feinem  Jobe  wohnte 
er  einer  ntufifalijehen  Soiree  bei  Saroit  S.  bei,  blieb  aber  nur  futge 
3eit.  Sein  leibenber  Äoßf  »ertrug  bie  9Jlufif  nicht  mehr.  Ratten  feine 
greunbe  baß  gewußt,  fo  mußten  fie  baß  9tergfte  befürchten. 

Siumfelb  lebte  alß  ^ageftolg ; gwei  ältliche  Jienjtleute  bilbeten  fei* 
nen  gangen  JpauSftanb.  5)och  faß  er  ungemein  gerne  ©efellfchaft,  war  ber 
liebcnßwürbigftc  unb  h«’iterfte  aiaußwirtg.  2)en  Söhnen  feiner  »erftorbenen 
Srüber  wibmetc  er  einen  großen  Jßeil  feines  ©nfommenß  unb  freute 
fich  innig,  wenn  einer  ober  ber  anbere  »on  ihnen  bie  gärtliche  gürforge 
beß  Cheint»  burch  günftige  Stubicnerfolge  lohnte.  3«  feiner  in  ©rag 


Digitized  by  Google 


167 


lebenben  ©«hwejiet  ftanb  er  in  ben  mntgften  33egiehungen.  ©ie  war  in 
jeber  fflegiehung  feine  Vertraute,  leibet  in  ben  legten  Socken  nic^t , wo 
er  fte  au8  ©Tonung  für  ihre  (Gefunbheit  über  feine  Seiten  oöHig  gu 
tauften  wufjte. 

9Bie  ein  23lig  auä  feilerem  Fimmel  traf  'Me  bie  £obe8na<hri<ht 
unb  roirfte  erfdmtternb  im  wciteften  Äreife. 

3n  ber  I^at,  am  (Grabe  SBlumfelb’S  trauern  nicht  nur  SJerwanbte, 
bie  ihre  moralifche  unb  materielle  ©tüge  cerioren,  unb  eingelne  greunbe. 
£Dic  Snbuftrie*  unb  -§anbel8welt  beS  gangen  iRetdjeä,  Me,  benen  e3  um 
ba8  (Gebeten  ber  materiellen  Sntereffen  beS  SBaterlanbeS  gu  t^un  ifl, 
trauern  mit  ihnen. 

2)ie  jüngere  (Generation,  bie  binfid)tlidb  ber  '-Realien  auf  einem 
feften,  für  Sebermantt  gugänglidjen  Soben  ftc^t , möge  billig  unb  pietät* 
»dH  jene  wenigen  ÜRänner  beurteilen,  bie  fi<h  unter  bem  ©rucfe  ber 
alten  Buftänbe  al3  'Mtobibacten  gu  jener  geiftigen  -S>öf)c  emporgearbeitet 
Ratten,  »on  ber  au8  fie  einen  weiten  (GefichtSfreiS  bewert  festen.  SBar  an 
mannen  ©eiten  bie  gernficht  getrübt,  gab  e8  bie  unb  ba  ein  -£>inbernifj, 
ba8  gu  fällen  alte  (Gewöhnung  fie  abbielt,  ^atte  bie  »ielgebraudjte  unb 
nur  atlguoft  erfolglos  gezwungene  2ljrt  ihre  ©djärfe  federen , fo  table 
man  ni<bt  norf^nell,  bebenfe  oiclmebr,  bafj  biefc  SQäc^ter  be3  öffentlichen 
SBobleS  eine  lange  bange  SRad)t  auf  ihrer  ©arte  ftanben,  baff  baS  er* 
fehnte  Sidjt  enblicp  nicht  oon  ber  ©onne  farn,  fonbern  »on  einer  fturrn* 
gepeitfcfiten  geuerSglut,  bereit  Qualm  nur  h>e  uub  ba  ba8  SRorgenrotb 
einer  beffeten  Butunft  burchfcheinen  lief).  SDlan  bebenfe  bief)  unb  table 
nicht,  fonbent  erprobe  bie  eigene  Äraft  im  SRingen  nach  ben  Bielen,  bie 
jene  in8  Mge  gefaxt  hatten,  ohne  gu  erleben,  bafj  man  auch  nur  bie 
näheren  sötlig  erreicht  hätte.  — ©nett  ber  dblen,  beren  Sbeale  Defier* 
reichö  fd)wer  gefügiger  Sirflichfeit  weit  oorangeeilt  waren,  ber  33ejten 
einen  hoben  wir  inö  (Grab  gelegt.  6r  ruhe  im  grieben!  — 


♦ 


Digitized  by  Google 


168 


kleine  'g&iftfjeifungen. 

(Temperatur»2lbnal>memitber£6§e.  — -ölifcableiter.) 
9>rofeffor  £Dr.  Sellntann  »eröffentlicfite  in  einem  in  jüngfter  3cit  erfl 
erft^einenben  größeren  SBerfe  mehrere  9CrttFeI  meifi  meteorologifäen  ober 
ähnlichen  3n$alte8,  trooon  bie  jwei  nadjfolgenben  beä  intcreffanten  3n* 
^alteS  wegen  e8  allerbingS  oerbienen,  ber  größeren  33erbreitung  falber  l?icr 
in  biefen  Slättcrn  refrobujirt  3U  werben.  35er  erfte  trägt  bie  Ueberf^rift : 
„täbna^me  ber  Temperatur  mit  ber  tp5$e."  35a  fceifjt  e8  nun  ferner: 
„Sie  Sßerfudje , welche  in  ben  lebten  Sauren  in  Gfnglanb  mit  Luftballons 
in  3iemli(^er  Stngabl  angeftetlt  worben  finb,  fiaben  folgenbe  SRefultate 
ergeben: 


§öfyenbifferen3.  Temperaturabnaljme. 


23on 

5000  — 

6000  guf)  eitglifdf) 

1-22  ©rab 

n 

6000  - 

7000 

»» 

tt 

1-20 

ff 

tt 

7000  - 

8000 

tt 

tt 

116 

ff 

tt 

8000  — 

9000 

tt 

tt 

116 

ff 

tt 

9000  — 

10000 

tt 

tt 

116 

tt 

n 

10000  — 

11000 

tt 

W 

1-16 

tt 

tt 

11000  — 

12000 

tt 

II 

116 

II 

tt 

12000  — 

13000 

tt 

tt 

lii 

It 

v 

13000  — 

14000 

tt 

II 

098 

It 

tt 

14000  — 

15000 

tt 

tt 

093 

n 

n 

15000  — 

16000 

tt 

tt 

093 

ff 

tt 

16000  — 

17000 

tt 

tt 

084 

rr 

11 

17000  — 

18000 

tt 

tt 

080 

tt 

tt 

18000  — 

19000 

tt 

It 

080 

n 

tt 

19000  — 

20000 

tt 

tt 

067 

ff 

n 

20000  — 

21000 

tt 

II 

058 

tt 

tt 

21000  — 

22000 

It 

tt 

058 

tt 

tt 

22000  — 

23000 

It 

It 

0-44 

tt 

tt 

23000  — 

24000 

tt 

n 

0-58 

tt 

tt 

24000  — 

25000 

tt 

it 

049 

tt 

tt 

25000  — 

26000 

tt 

tt 

044 

tt 

tt 

26000  — 

27000 

tt 

tt 

044 

rr 

tt 

27000  — 

28000 

tt 

tt 

044 

tt 

tt 

28000  — 

29000 

tt 

tt 

0-36 

tt 

Sie  oorftelienben  3afylen  finb  bie  Mittel  au8  aßen  23erfucf)en.  Sa 
bie  Steife  nc$  manche  Unregelmäfjigfeiten  enthält,  fo  ift  bie  3aW  bet 


Digitized  by  Google 


169 


Serfuche  noch  nicht  grojj  genug  gewefen.  UebrigcnS  üBertrifft  fte  an  ©e* 
nauigfeit  Bei  weitem  alle  Slngaben,  welche  Bisset  über  biefen  ©egenftanb 
befannt  geworben,  ba  bie  einzelnen  SDerfudje  mit  ber  gröfjten  Sorgfalt 
gemalt  würben. 

©egen  Die  Bisherigen  Annahmen  würbe  bei  biefen  Slerfuchen  ftets 
gefunben,  bah  ftatfe  Suftftrömungen  in  ben  ^ö^eren  Schichten  ber  ÜStmo» 
fphäre  fehlen.  2)ie  hoch  fte  ^>ö^e , welche  je  erreicht  worben,  Betrug  Bei 
biefen  SBerfudjen  192  beutfeh«  93ßeilen.  33on  6 mitgenommenen  Stauben 
Würben  4 in  Berfd>iebenen  £öhen  freigelaffen,  eine  in  ber  .pöhe  »on  etwa 
einer  beutfehen  SJteile,  welche  wie  ein  Stein  hinabfiel.  S8on  ben  beiben 
gur  ©tbe  mitgebrachten  war  bie  eine  tobt,  bie  anbere  erf;olte  fi<h  allmählig. 
©8  beträgt  fomit  nach  brefer  Tabelle  bie  Temperaturabnahme  oon  5000 
bis  29000  englifche  gujj  bie  Summe  Bon  1963  ©raben. 

3m  2.  ärtifel  „S3Ii^ableiter"  fpric^t  ber  SSerfaffer  wie  folgt: 

„5Sm  18.  gebruar  1860,  täbenbS  non  6 bis  10  Uhr,  wütete  ein 
©ewitterfturm  über  Belgien  unb  einem  Theile  B0K  Siheinpreufjen,  fchlug 
in  22  .Kirchen  ein  unb  in  noch  einige  anbere  ©ebäube,  seranlafjte  14 
geuerSbrünfte  unb  2 Kirchen  brannten  Dotlftänbig  ab.  93on  allen  biefen 
Kirchen  hatte  nur  eine  einzige  einen  SBlifcableiter,  unb  biefe  war  auch  bi« 
einzige,  welche  unbefchäbigt  blieb.  SDiefe  S-hatfachcn  Beranlafjten  bie  33e» 
hörben,  ben  ©emeinbeoorftänben  bie  (Errichtung  oon  Slijableitern  auf 
ben  Kirchen  bringenb  gu  empfehlen,  unb  bie  belgifche  SSfabemie , groeef* 
mäßige  93orfchläge,  welche  bie  SBiffenfdjaft  Billigen  muh,  gut  Slerbefferung 
ber  33lif>ableiter  gu  machen.  3n  tHheinpreuhen  würbe  Bielfach  eine  neue 
6inri<htung  bei  SBlifcabteitem  feitbem  eingeführt  unb  in  populären  Slät« 
tern  fogar  empfohlen,  welche  bie  SSrüffelet  Slfabemie  mit  9iecht  Berworfen 
hat.  @8  ift  nämlich  ein  -Drahtfeil  ftatt  beS  maffwen  eifernen  KonbuftorS. 
ÜJian  will  biefe  (Einrichtung  baburch  rechtfertigen,  bah  ft«  «in«  beffete 
Leitung  gewähre  als  bie  alte,  unb  beruft  fich  babei  auf  bie  Telegraphen» 
leitungen.  SDie  Telegraphenbräjjte  haben  aber  einen  galBanifdjen  Strom, 
fte  haben  ©leftricität  Bon  geringer  Spannung  gu  leiten,  wehhalb  bie  ge* 
ringfie  Unterbrechung  ber  Leitung  bie  ^Bewegung  Berhinbert.  SDurch  ben 
SSlihableiter  ftrömt  aber  ©leftricität  Bon  fehr  ftarfer  Spannung,  unb 
3«ber  weih,  wie  leicht  ber  33lifc  oon  einem  Heiter  gum  anbern  überfpringt. 
Dehhalb  ift  auch  Me  Unterfudjung  ber  ©üte  einer  SSli^lettung  mittelft 
eines  galoanifchen  Stromes  gang  ungulähig.  ©ine  Slifcableitung  fann 
fehr  gut  fein,  ohne  biefe  sprobe  gu  beftehen. 

SDaS  SD  rathfeil  hat  aber  als  23li|tleitung  gwei  bebeutenbe  gehler. 
SDet  eine  befteht  barin,  bah  Mt  Siegen  gwifchen  bie  einzelnen  SDrähte 


Digitized  by  Google 


170 


einbringt  unb  9lojt  wurfacht.  Ob  baS  nur  an  einem  ober  rieten  $unf» 
ten  ber  ganjen  Leitung  geidnebt , ift  gleichgültig  unb  wie  leicf>t  gefdjie^t 
eS  bei  Slnwenbung  aller  Verficht  wenigftenS  an  einem  fünfte.  Sa  baS 
9lofteit  im  Snnern  beS  ©eilcS  gefd^ie^t , fann  cS  nidjt  einmal  bemerft 
werben.  — Ser  jWeitc  gehler  ift  ber,  bafs  ein  ©eil  auS  cingclnen  Srähtcn 
unmöglich  mit  ber  2liiffangftange  unb  mit  ber  Sobcnlcitung  fo  mbunben 
werben  faitn , bafs  alle  einzelnen  Srähte  mit  beiben  in  gleite  metab 
lifche  Scriibruug  fomnten.  Saburcb  wirb  oeranlafct,  bah  beim  ßinfchla* 
gen  auch  ungleiche  9Jtcitgen  ßlcftricität  burch  bic  einzelnen  Srähte  gehen. 
Sa  man  bic  ©eile  ohnehin  bümt  nehmen  nmft,  bamit  fie  nicht  theurer 
Werben  als  ©taugen,  fo  wirb  alfo  leicht  beim  ßinfchlagen  burch  einen 
ober  mehrere  Srähte  j u » i e l ßleftricität  gehen,  b.  h-  wehr  als  fte  au8= 
halten  Tonnen,  ßingclne  Srähte  Werben  alfo  fchr  leicht  burchfchmeljen , 
woburch  ba8  ©eil  halb  oollftänbig  untauglich  wirb. 

3n  ber  englifchen  unb  frangöfifchcn  dJlarine  h«t  man  feit  10  fahren 
einen  Sltyableiter  »on  bem  ßnglänbet  ©now  -parriS  cingeführt,  weichet 
fich  uortrefflid;  bewährte;  riete  93ienfd>en  ftnb  burch  benfelben  bereits  ge= 
rettet  unb  grofje  Summen  gefpart  worben."  — ß8  ift  baher  fchr  gu 
bebauent,  baf;  ber  .fjert  Serfaffer  be8  rorftebenben  SlrtcfelS  bie  praftifche 
ßinridhtung  unb  Scfchaffcnheit  eines  folgen  preiSmürbigen  Slffefurang« 
mittels  gegen  bic  Suftelcftricität  nicht  nähet  befchrieben  unb  angegeben 
hat,  wie  ein  foldjeS  bei  gröfjtmöglichft  geringen  Äeftcn  hergufteden  fei, 
fonbent  blofj  anbeutete,  wie  cS  nicht  fein  f oll.  9lber  auch  biefer 
gingergeig  ift  fchon  beS  SanfeS  Werth-  Sielleicht  erfahren  wir  eS  noch 
fünftighin,  ober  uiedeicht  ift  eS  fonft  3emanben  befannt,  ber  es  ^u  publi» 
giren  ben  guten  Siden  hat.  SRaimunb  Äaifer. 

(ßin  frifch  rom  Apimmel  gefallener  ÜReteorftein.)  3fm 
25.  Sluguft  r.  3-  fielen  in  Sllgier  SWeteorfteine  nieber.  ßin  ßingebere* 
ner,  ber  einen  folchcn  Stein  in  einer  ßntfernung  ron  etwa  20  Schritt 
nicbcrfallcn  fah,  gibt  barüber,  nach  einer  TOittbeilung  beS.'perrn  Saubröe 
in  ber  Slfabemie  ber  Siffenfchaftcn  gu  spari8  wörtlich  folgcnbe  Sefchreibung. 

„ßS  war  etwa  Mittag,  als  ich  rom  Saite  hrimfehrenb  plöfdich 
ein  heftiges  Äraren  wie  rott  mehreren  Äanonen  hörte.  3<h  etfehraef  unb 
btiefte  nach  allen  ©eiten.  ßS  fonnte  fein  Senner  fein,  benn  furg  rorher 
war  ber  .‘pimmcl  gang  heiter  gewefen.  gaft  in  bemfelben  Moment  oer= 
nehme  ich  ein  äfnattern  in  ber  Sufi.  3ch  bliefte  in  bie  £>öhe,  ich  fah 
eine  Solle  unb  etwas  ©chwargeS,  baS  auf  meinen  Äopf  guftürgte.  3<h 
beugte  mich  gut  ßrbe  unb  empfahl  @ott  meine  Seele,  weil  id;  badjtc. 


Digitized  by  Google 


171 


i<b  müßte  Bon  bem  ©egenfianbe,  ber  ucm  ipimmcl  fiel,  germalmt  Werben. 
3Iber  im  Moment  fiel  ber  Äörper  neben  mir  nieber  unb  wirbelte  eine 
©taubwolfe  auf.  3<b  lief  nach  bem  Orte  unb  fal)  einen  ©lein.  3nbem 
td)  it>n  auS  bem  £od;e,  ba8  er  gemalt  bjatte,  berauSgieben  wellte,  mußte 
ich  fofort  meine  Jpanb  gurücfgicben , benn  er  war  ungemein  fyeijj.  3<b 
wartete  einige  3<dt,  bann  iucfite  id>  anbere  Seute  mit  Warfen  unb  wir 
gegen  SlbenbS  ben  Stein  Ijcraut!,  itarfjbem  er  faft  gang  abgefü^U  waru.f.w." 

3ur  jelben  ©tunbc  be8  25.  SHuguft  fab  man  in  einem  anbern  33e= 
girfe  eon  SSIgier  in  einer  (Entfernung  Bon  4800  Bieter  Bon  biefcni  Orte 
einen  gweitcn  ©lein  nicberfaöen.  SSa^rfdgeintid)  aber  finb  ned?  mehrere 
©teinc  mit  biefen  beibcu  gelegenen  niebergefaÜen , aber  in  biefen  wenig 
beBölferten  ©egcnben  entgegen  fie  ficf>  ber  ^Beobachtung  unb  bleiben  in 
ihren  Seibern  fteefen,  bis  fie  gufadig  wieber  entbedft  werben. 

2)et  erfte  ©tein,  über  beffen  9lieberfallen  ber  oben  wörtlich  mtge« 
führte  -Bericht  Borliegt , ^atte  eine  unregelmäßige  ©eftalt  unb  ein  ©eroi^t 
Bon  etwa  27  Äilogramm  ober  50  3oßpfunb.  25a8  Sech,  ba8  er  in  ber 
©rbe  gum  großen  Il)c‘l  in  einer  ©ebiebt  Bon  buttem  Jtalfftein  gemalt 
batte,  war  50  (Zentimeter  ober  19  3ofl  rb-  tief  unb  ^attc  gang  glatte 
SBänbe. 

©in  etwa  13  'Pfuttb  fd>wcreä  ©tücf  biefeß  ©teineä  fatn  natb  SPariS 
unb  würbe  Ben  Jperrn  25  a u b r e e unterst.  ©8  beftebt  banadb  im  ©an» 
gen  au8  einer  (teinigen,  afebgrauen,  feinfernigen  SDiaffe , bie  @la8  leidet 
rißt.  3n  ibr  finb  eine  große  Slttgabl  uon  Äörncrn  mit  metallifibem 
©lang  emgeftreut,  welche  tbcil8  ftablgraue,  magnetifibe  Sßicfeleifenfömer, 
tbeil8  brongegelbe  frpftallinifcbe  ©«bwefeleifen»  unb  meffinggelbe  @<bwefel» 
fieSförner,  tbeil8  enblitb  fdbwarge  Äöruer  Bon  ©bromeifen  finb. 

25ie  einf<bließenbe  ©tetnmaffe  beftebt  ber  £>auptia<be  naib  au8 
fiefelfaurer  ÜKagnefia  unb  fiefelfaurem  ©ifen  unb  geigt  unter  bem  SDtifro» 
ffop  Heine  bur<bfi<btige  ÄrpftaUe,  Welche  in  ben  Berfcbiebenjten  formen 
Bon  ben  anbern  Seftanbtbeilcn  burebgogen  unb  abgerieben  finb. 

Sehnliche  ©puren  Bon  ftarfer  Reibung  fiebt  man  an  großem  bureb 
ben  ©teilt  eerlaufenben  ebenen  flächen  in  ben  ©treifen,  bie  fie  geigen. 

9ln  ber  Oberfläche  ift  ber  ©tein  mit  einer  ©lafur  fibergogen,  bie 
an  eitigeliten  ©teilen,  wo  fie  Heine  ©palten  Borfanb,  gegen  ba8  Snnere 
Borgebmngen  war. 

©in  HeineS  ©tücfcben,  ba8  nicht  mit  ©lafur  bebeeft,  geigt,  wenn  e8 
in  ber  Sötbrobrflamme  ftarf  erbißt  wirb,  benfelben  ©lang  unb  gang  ba8= 
felbe  2lu8feb<n,  wie  e8  ber  gange  SKeteorftein  beim  ^Durchgang  bureb  bie 


Digilized  by  Google 


172 


©rbatmofphäre  barfcietct , uttb  übcrgieht  ftd^  ebenso  wie  bet  gange  ©tein 
mit  einet  bünncn  ©lafur. 

2)ie  mtereffantefte  ©ntbecfung  an  biefem  ÜReteorftem  ift  jeboch, 
baff  in  bemfei&en  ba®  Sßorfommen  ton  in  ©affet  löSltcfjen  ©algen  feft* 
gefteHt  ift.  Dbfdjon  eine  gründliche  t^emifdje  Prüfung  noch  nit^t  borge« 
nommen  ift,  fo  ift  ba®  23orf>anbenfein  ton  Sfjtornatrinm  (Äodhfalg)  unb 
totilenfanrem  Statron  fielet  nachgewiefen.  Stmt  ift  gwat  ba®  SJorfommen 
be®  Sftatrium®  in  ben  ^»immelSförpern  fdt>on  burd)  bie  ©pectralanahjfe 
ermittelt  worben,  aber  bie  SSerbinbungen  be®  fftatrium®  lonnte  un®  bie 
©pectralanatpfe  niefjt  terratfyen.  ©ir  muffen  bähet  bem  tom  Rimmels» 
raume  lommenben  Soten  für  feine  9tac§ri<§t,  baff  bort  ba®  SRatrium  fi<h 
eben  fo  mit  bem  ßfjlor  gum  Äodhfalg  terbunbeit  bat,  wie  auf  uitfetet 
@rbe,  um  fo  banfbarer  fein,  weil  biefe  Sotfcfyaft  eine  gang  ftifche  unb 
beffhalb  ungefüllte  war  unb  weil  unfere  6rbe  in  ihrem  5Berwanbtfd)aft®= 
grabe  gu  ben  $immel®f6rpern  baburcf)  einen  weitern  ©djritt  torwärt® 
gemalt  tjat.  

(Ueber  bie  (ginnahmen  unb  SluSgaben  ber  ÜReete.)  ©ie 
jebet  geregelte  epaiiötjalt  fiat  auch  jebe®  ÜReer  ein  (Sinnahme*  unb  ein 
SluSgabefonto.  3m  ba®  erftere  muffen  bie  ©affermengen  eingetragen 
werben,  bie  ihm  burd)  ben  nicberfallenben  Stegen  unb  ton  ben  einmün* 
benben  glüffen  gugefüfjrt  werben,  ©eine  äuSgaben  hingegen  befielen  in 
ber  33erbunftung,  bie  fortwährend  an  feiner  Oberfläche  ftattfinbet. 

Ueber  ba®  23erf>ältnifj , in  bem  bie  (ginnaljmen  unb  StuSgaben  gu 
einanber  flehen,  hatte  ber  Slmerifaner  SD? aut rj  bie  Slnficht  aufgeftetlt, 
baff  ftch  beibe  gerabe  bedien,  ba§  alfo  jebem  SDteere  durch  Stegen  unb  ton 
ben  glüffen  jährlich  fo  tiel  ©affer  gugeführt  wirb,  al®  e®  in  jebem  Sahre 
burdh  bie  33erbunftung  terliert. 

3n  einer  fehr  intereffanten  Arbeit  hat  nun  ber  S?aturforfd)er  Slo» 
wa!  am  GaSpifchen  SDteere  bie  $>robe  auf  bie®  (Stempel  gemacht.  (St 
berechnete  guerft  al®  erfte  <Sinnahm8queHe  bie  Stegenmenge,  bie  biefem 
SDteere  jährlich  gugeführt  wirb  unb  fanb  biefelbe  fo  grofj,  baff  fie  bie 
gange  Oberfläche  be®  8400  beutfd?e  OSDteilen  großen  SDJeere®  mit  einet 
3Bafferf<hi<ht  »on  27  3oK  3>idfe  bebeefen  würbe.  2>agu  abbirte  Stowat 
bie  ©affermenge,  bie  bie  glüffe  guführen,  unb  gwar  bringt  bie  ©olga 
allein  jährlich  273.000  SDiidionen  ©ubifmeter  ©aff er  unb  ade  übrigen 
glüffe  gufammen  minbeften®  ebenfotiel.  2} erteilte  er  biefe  in  Subif* 
metent  gefimbene  ©affermenge  ber  bequemen  Stechnung  wegen  wiebet 
über  bie  gange  fDteere®oberflä^e,  fo  gab  fie  eine  ©c^ic^t  ton  421/*  3oH 


Digitized  by  Google 


173 


Diele.  3m  ©angen  alfo  erhält  ba8  caS^ifd^e  5Reet  jährlich  eine  SEBaffer» 
menge,  bie  übet  feine  gange  Oberfläche  »eri^eilt,  ben  Sßafferfpiegel  um 
69  '/4  3oH  errett  mü§te.  Den  SEÖafferöetluft  burd)  SBerbunftung  beftimmte 
er  nach  ben  für  ba8  mittellänbifche  EDleer  beobachteten  3^ten.  Dort  be» 
trägt  bie  jährliche  33etbunflung  eine  SESafferfchicpt  Bon  36*/,  3oH.  ERahm 
nun  ERomaf  für  bie  EBerbunftung  be8  ca8pifd)en  TOeereS  biefelben  SEBertlje 
an,  unb  bte§  burftc  er,  weil  beibe  SReere  ungefähr  unter  benfefben  ©reite» 
graben  Kegen,  fo  fam  er  nach  SSbgug  ber  9tu8gaben  Bon  ben  (Einnahmen 
3U  bem  JKefuItat,  ba§  ber  SEBafferfpiegel  fä^rlicf>  um  33  BoK  fieigen  muf). 

68  folgte  bemnad)  au8  biefet  Sere^nung,  bafj  bie  Stnftr^t  Bon 
EIRautp  übet  bie  ©Iei^eit  ber  6inna|men  unb  Ausgaben  für  ba8 
caSpifche  ÜReet  menigftenS  eine  falfc^e  fei. 

Slber  aucf  ba8  SRefnltat,  ba8  ERomaf  erhielt,  bafj  närrtlid)  ba8  EDieer 
jährlich  um  33  3oH  fteige,  fKmmt  mit  ber  SEBtrflicpfeit  nicht  überein.  33iel= 
mehr  hatte  er  felbft  neben  anberen  gorfcpern  gefunben,  bafj  ba8  ERioeau  be8 
caBpifchen  ElReercS  jährlidh  menn  auch  um  eine  Keine  ©röfje  finft.  68 
brängte  fich  alfo  bie  grage  auf,  ibo  bie  fo  bebeutenben  übcrfchüffigen  SEBaffer» 
mengen  hingerathen  ? 

ER  oroa  f gibt  barauf  in  feiner  Shbeit  folgcnbe  Stntmort:  Da8  über» 
fchüffige  SEBaffer  flieht  butch  ©palten  beb  5Reere8grunbe8  nach  einem  gtofjen 
nnterirbifdhen  Hohlraum.  3«  biefem  Hohlraum,  ben  mir  unb  in  fefir  gtofjer 
Siefe  benfen  müffen,  mirb  ba8  SBaffer  burch  bie  ungeheure  Hijje  be8  6tb» 
innern  theilS  efemifeh  gerfe^t,  theitS  in  einer  grofjen  6irculaKon  nach  ben 
femften  ©egenben  getrieben,  um  bie  Bielen  Duellen  ber  ©rboberfläcbf  gu 
fpeifen.  Da  nun  bie  Duellen  ihr  SEBaffer  ben  glüffen  anoertrauen,  bie  e8 
mieber  bem  SEReete  guführen , fo  fehen  mit  hier  ein  gutes  EDtufter  eines  praf» 
tifepen  SEBirthf^aftSfpftemS  Bermirflicht,  benn  e8  metben  hier  bie  Ueberfd>üffe 
ber  Haushaltung  bagu  Bermenbet,  bie  ©innahmequeHen  gu  Bermehren. 


(Ueber  bad  S3erfommen  ber  Arbeiter  in  ben  großen 
©täbten  6nglanb8)  hat  ein  ETOanchefter  SHrgt,  Dr.  SDtorgan , eine 
Srofchüre  Beröffentlicht,  bie  grojjeS  Sluffehen  erregt.  SDer  SBcrfaffer  glaubt 
auB  bet  übermäjjigen  Bufammenhäufung  ber  Seoollerung  in  ben  grofjen 
©täbten  ben  ooUjtänbigen  phpfifchen  SBerfaU  be8  englifcfen  SBolfeB  BorauS» 
fehen  gu  müffen.  ©ejiüfct  auf  langjährige  ätgtliche  6rfahtung  unb  ein 
forgfältigeS  ©tubium  bet  ©efunbheitSftaKfiit , entmirft  er  oon  bem  tppf» 
fehen  gabrifSarbeiter  2Ran<hefter8  folgenbeS  traurige  Selb : Dem  Arbeiter 
fehlt  e8  an  bem  phpfifepen  Äerne  unb  fein  EJRuSfelfpftem  befigt  feiten  bie 
rechte  Spannhaft,  ©ein  $)ul8,  ber  bei  ber  geringften  Aufregung  ober 


Digitized  by  Google 


174 


änftrengung  bie  grölen  Serönberungen  geigt,  befunbet  bie  ©chwäche  beS 
£ergenS.  ©eine  gitffe  finb  fatt,  bte  Slutabertt  gefchwollen  unb  er  ift  betn 
©chwinbel  unterworfen,  ©eine  \Hppeu  finb  blaff  unb  bieSÜBangett  blutlos, 
BicrBenfranfheiten  finb  bei  ihm  häufig  unb  Bäfme,  äugen,  $aar , .paut 
unb  ©rüfen,  9l(Teä  beweifet  bie  äbwefenheit  bet  regten  Spannung  bcS 
SierBenfpftemS , worauf  bie  gefunbe  ©hätigfeit  beä  leiblichen  Organismus 
fo  wefetttlidf  beruht.  Sei  benen,  welche  auf  bem  Sanbc  geboren  unb  ergo* 
gen  finb  unb  erft  in  einem  fpäten  älter  nach  BRanchefter  unb  ben  anberen 
großen  ©täbten  gieren,  geigen  fi<h  biefe  ©pmptome  beS  SerfalieS  gwar  weniger 
atS  bei  ben  inmitten  ber  Berberblichen  Ginflüffe  aufgeworfenen , aber  aud? 
bei  ibjnen  erfdjtcncu  fte  in  einem  Grabe , ben  man  als  eine  nationale  6a» 
lamität  betrachten  muffe,  ©er  Serfaffer  weist  bann  aus  oergleichenben 
Tabellen  nach,  um  wie  Biel  größer  bie  ®tcrbli<hfeit  unb  um  wie  eiet 
fleiner  bte  äitgafjl  ber  Geburten  in  ben  grofjen  gabrifSftäbten  als  auf 
bem  8anbe  ift,  unb  führt  bafür  brei  .paupttnotnente  an.  Buerft  bie  oer» 
borbette  £uft  in  ben  Raufern,  gabrifett  unb  ©tragen  ber  ©täbte,  inSbe* 
fonbere  TOambefterS.  ©ie  Phänomene,  welche  fid>  burch  meteorologifche 
33eoba<htungen  in  legerer  ©tabt  fjerauSfteUen,  finb  überrafchenb.  3n  ber 
BRitte  ber  ©tabt  ift  bie  ©urchfchnittStemperatur  im  JBinter  acht  Grab 
höher,  itri  ©ommer  fünf  Grab  niebriget  als  in  ben  äußeren  ©heilen, 
©ie  Grflärnng  baoott  fei  leicht-  Gine  bichte  BR  affe  fchäblicher,  gafiger  ©ünfte, 
Welche  bie  wärmften  Strahlen  ber  ©ommerfontte  nicht  gu  burdjbringen 
oermödhten  unb  bte  im  SBinter  bie  äuSfirahlung  ber  Grbwärme  Berhtn» 
bert,  hänge  beftänbig  über  ber  ©tabt.  Dgon,  baS  gehcimnifiBolIe  ÜebettS» 
element,  wirb  in  ber  BRitte  ber  ©tabt  nie  wahrgenommen,  wäljrenb  eS 
in  ben  Sorftäbten  in  beträchtlicher  Quantität  gu  gewinnen  ift;  waS  ber 
£uft  an  Dgon  abgeht,  wirb  burd)  Schwefel  erfeft.  Äein  alfalinifcher 
Biegen  fällt  im  eigentlichen  BRanchefter  unb  enthält  bet  Biegen  jo  Biel 
©äure,  bah  ein  ©topfen  baS  SacfmttSpapiet  gu  färben  hinreicht , unb  bie 
©terblichfeit  geigt  fid)  burchauS  am  gröfjten,  wo  bie  £uft  am  weiften 
mit  organifchen  Unreinigfeiten  rerfefjt  ift.  3u  ber  oergtfteten  ätmofphäre 
fomtnt  als  gweite  Urfache  bte  ©pphiliS , woran  bie  Seoöfferung  Bon 
BRanchefter  in  furchtbarem  Grabe  leibe.  3n  bem  Bettraume  oon  gwei 
•Sohren  ftttb  nach  ©t.  BRorgan  allein  in  ben  öffentlichen  änftalten  6000 
gälle  bei  ärmen  gut  Äenntuifj  gefommen.  Gin  britter  Umftanb,  woraus 
fich  ber  SerfaH,  bie  mtgähltgen  gälle  Bon  frühem  Sobe  unb  oon  finber» 
lofen  Ghen  in  ber  ärbeiterbeoölferung  erflärt,  fei  baS  unmäßige  Srannt» 
meintrinfen,  baS  in  ben  großen  ©täbten  GnglanbS  ungleich  oerbreiteter 
als  auf  bem  fcanbe  unb  befonberS  auch,  waS  auf  bem  8anbe  oerhältnifj» 


Digitized  by  Google 


175 


ntäfjig  feiten,  bei  bem  weiblichen  ©cfdjled^te  i'orfomme  unb  bicfeS  unter 
ba§  Üfiier  ^erabttjürfcige.  Solchen  ©nflüffen  feien  bie  in  ben  @ro§= 
ftäbten  jufammcngebrängten  9Riöionen  unterworfen,  bie  fi<h  noch  beftänbig 
oom  Sanbe  berart  reemtiren,  ura  bie  Seoölferung  bcö  Sektoren  ju  einer 
ftationären  $u  machen. 


^deorofoßifdjes. 

SSitterung  im  SOi ä r g 1866. 

Der  »ergangene  Wonat  war  burch  ktjwadjt»  Suftbrucf,  hob*  8uft»5rme,  befon« 
ber«  aber  burch  reitfclictfe  91iefccrfcbläge  gefennjeichnet.  3n  Älagenfurt  waren  bie  Wittel 
biefer  SBitterungäelemente  fotgenbe:  (bie  eingefchloffeiten  finb  bie  normalen)  8uft- 
bruif  317-2  (3195),  «uftwSrme  + 36  (-J- 1-4),  «uftfeuchtigfeit  +82  (77), 
Slieberfchlag:  ©4 nee  1-1  (09),  Stegen  31  (0-7)  3oH  b»4-  Sage  mit  Siieber. 
fchlägen  19  (10).  <&6  würbe  feit  1813,  wo  bie  Beobachtungen  beginnen,  nie  Im 
Warg  fo  Diel  Stiebcrfchlag  beobachtet.  (3-9  im  Sähe*  1865  war  ba«  meifte, 
Woboii  aber  nur  03  Siegen,  alle«  Uebrige  Schnee  war),  äöätmer  war  ber  Wärj  1863 
(3-7),  1862  (3-6),  1859  (4  3,  ber  wärmfte),  1846  (4  3),  1836  (4-0),  1822  (4-1).  So 
tiefer  Bnrometerftanb  würbe  nur  1855  (3 17  0)  beobachtet. 

Sin  ben  übrigen  Beobachtungbftationen  war  bet  Wär«  überall  warm  unb  reid) 
an  TOebetfchlägen.  Die  mittlere  äöärme  war  in  Bölling,  Wichelborf,  Xiffen, 
©otteäthal,  Sachfenburg  über  + 3,  an  ben  meiflen  übrigen  um  2-5;  in 
St  ^peter  1’41,  am  $ochobir  — 34  (Wittel  au«  20  Sahren  — 46).  Die 
SSSrme  erreichte  überall  ein  Wapimum  »on  nahe  + 10  unb  ein  Winimum  »on  — 2 
bi«  4 ©rab,  am  $oci)obir  —8-0,  amSaulenberg  —10.—  DieSlieberfchläge 
lommen  an  ben  meiften  Drten  benen  »on  Älagenfurt  nahe,  eneichten  jeboch  in  ben 
Äaltaipen  eine  enorme .&öhe:  Saifnih9-7,  SBürmlach  in  Staibl  gar  15-2  Soll 
(welche  Wenge  nur  im  September  1864  noch  übertrojfen  würbe). 

Die  burch  ben  niebeten  Barometerftanb,  hohe  Suftwörme  unb  bie  häufigen  al* 
Siegen  auftretenben  Siieberfchläge  weifen  auf  ba«  Sßorherrfct>en  ber  fübweftlichen  ?uft> 
ßrömung  h>n,  an  höheren  SBeobachtung«ortcn , bei  nn«  am  £o<hobir  würben  biefe 
bittet  unb  häufig  auch  al«  Stürme  Bezeichnet,  fo  am  1.  Stacht«  unb  Worgeu«,  am 
3.  unb  4.,  am  9.,  wo  ber  Schnee  bei  ftarfem  Sübweftftnrm  in  Waffen  fiel,  »orjüglich 
aber  »om  16.  bi«  20.,  wo  ber  Sturm  faft  ununterbrochen  anhielt. 

3m  hoh'n  korben  »on  ©urepa  herrf^te  im  ganjen  Wonat  ftrenge  Äälte  (be- 
fonber«  um  ben  12.  bi«  14.,  wo  in  §eparanba  — 222,  9>cter«burg  — 20-0, 
$6ruefanb  [Schieben]  — 170  beobachtet  würben)  unb  hielt  ben  ganjen  Wonat 
an,  inbem  noch  am  27.  in  £eparanba  — 17-6,  .{»örnefanb  — 160,  $>eter«- 
bürg  — 11-0  notirt  finb. 


Digitized  by  Google 


176 


^Kittfjeifuuflen  aus  bem  ^efcfjidjfperein. 

WitPobe  abaegangeu  finb  bie  ©ereint-OTiigiieber : ©e.  ©jrctdenj  J&crt  @eorg 
@raf  t>.  Pburn  • ©allefaffina,  f.  f.  geheimer  5tatb,  gelbjengmeifter  jc.jc.ic,  unb 
ber  becbwürbige  £err  gerbinan  b Steinringer,  SU't  bei  Stifte«  ©t.  Paul, 
in  welken  betben  bet  Gfefdjicbt  ■ Ccrein  ben  ©erluft  Borjüglidj  gütiger,  grofj. 
mutiger  (Sonnet  unb  görbercr  feinet  3"tereffen  ju  beFiagen  bat. 

Slutgetreten  ift  bat  ©ereint-Piilglicb : £err  3otcf  äBaron  » ©rimfebig, 
penf.  [.  F.  ©tattljaltcrciratb. 

Mit  0 e f dj  e n F e flnb  bent  ®eftbicfit-©ereme  gütig  getoibmet  trorben: 

1.  Sßon  bem  im  Slugnft  1865  Berftorbenen  Jpcrtn  3o6ann  (5  je  bau,  F.  F. 
Cberftlieutenant  in  Penflon  ic.  je,  burrf)  teftamentariftbe  Serfügung : 

a)  Viaggio  di  Anacarsi  il  Giovine  nolla  Grecia.  Dol  Sgr,  G.  J.  Barthelomy. 
Atlant«  1835. 

b)  Disegni  di  monumenti  storici  Veuoaiani  esistenti  presso  il  Signor  D. 
Zoppatti  di  Venezia. 

c)  Pocumetite,  betreffenb  bie  Kriegtertigniffe  bet  3abre  1809,  1813—1815, 
1820,  1848  unb  1849. 

d)  0refje  Sronce-fDiebaille  aui  gfirft  Sari  o.  Suertperg. 

e)  2 Kupfermünjen  bet  römifepen  SiepubtiF  tjon  1849. 

f)  17  ®tü(F  ©tb»efciabgüffe  Mtfcbiebcuet  Webaillen  unb  7 ©türf  ©pptabgüffe 
Bon  antiFen  ©emrnen. 

g)  2 fieiue  Wauerftüife  mit  Waler« i aut  bem  Bollfelbe. 

2.  ©cm  £errn  Poctor  Stuten  ©cbmibt,  penfionivten  F.  F.  Winifterial-Se- 
cretär  ic.:  Sieme  ©ergFujergt  Drbnung  ©ambergifiger  ^erf Rafften  in  Kernbten.  Sinno 
1550  auffgeritbt  (f *b r fellenet  PrutfttjerF). 

3.  ©om  b>errn  geiijr  Watblat  Kläger,  ©eamten  ber  Färntneriftben  $anbelt* 
Fammrr: 

a)  ®rfte  ©ammtung  nüglii$er  Unterridjte,  berautgegeben  Bon  ber  F.  F.  ©efetl- 
febaft  bet  Urferbaue«  unb  nüglicber  Künfte  im  ^Jenogtbume  Krain,  auf  bat  3a§r  1770. 

b)  (Sine  Sammlung  oon  partejettelu  unb  Telegrammen. 

c)  Sitbograpbirte  ©tlbniffe  bec  cbinefifdien  gamilie  ®ung  Sttai. 

d)  1 ©llberftüif:  IV,  nenetfanifibe  Sire,  1802,  — unb  1 Slbbrui  einet  We- 
baille  in  Kupfer. 

4.  Som  ©ereine  für  ©efdfid&te  ber  Peutfi$en  in  ©öpmen: 

a)  Peffen  ÜRittbeilunaen,  ID.  Jahrgang,  Sir.  4-6;  IV.  3abrgaug,  Sir.  1—3. 

b)  Beiträge  inr  ®ef<bid)te  Sclfmeni. 

c)  3abretbertcbt  für  1864/65. 

5.  ©om  {(errn©.  ©eba©<broli,  ©apitular  unb  Äri&iBar  bet  ©tiftet  ©t.  Paul : 
bie  Bon  ibm  mitgetbeilten  Sebcnoerjeiibniffe  bet  ©enebietfnerftiftet  ©t.  Paul  in  Kärn- 
ten aut  bem  15.  3<>bcbunbfrte. 

6.  ©om  Ferrit  Pr.  Karlmann  Pangl,  fubflirten  F. F. Unirerfitätt-Profefforic. 
in  ©raj : bie  Bon  ibm  oerfafjte  ©ibrift : „SRemerbeiiFmale  ju  Poplig  bei  SBatatbln  in 
Kroatien." 

7.  ©om  9}aturbiftorif<b«n  Sanbet  - Wufeum  Bon  Kärnten:  beffen 
3abrbnib,  fiebentet  -t>eft. 

8.  ©om  ftflufeum  Franciaco-Curolinnm  in  9ini:  beffen  25ften 3abret • 
beriibt  nnb  bie  20fte  Lieferung  bet  Seiträge  jur  Sanbettunbe  Bon  Defterreidp  ob 
bet  @rtni. 

9.  Son  ber  Dbetiaufiptfipen  ®efellf$aft  ber  3Bi{fenf$aftcn: 
Sieuet  Saufigifcbci  SÄufeum,  42fter  Sanb. 

10.  ©om  biftorifiben  ©ereine  in  ©amberg:  beffen  28ften  3abrefberi<6t 
für  1864/65. 


Digitized  by  Google 


177 


11  Sit  TOärcbtn  beä  Siddhi-Kür.  Äalmüfifd&et  Sept  mit  beutfdjer  Ueberiepuna 
unb  tintm  falmüflfcb-beutfcben  SBörtrrbutfce , b«auägegebtn  Bon  ©.  So  lg.  (©efc^en! 
Born  Herrn  Herausgeber,  <5-t>rctimitaltefce  btä  ©ef<bi(bt>©ereineä.) 

12.  So»  btt  antiquarifAen  ©tfellfmaft  in  3üri(b: 

«)  gortfefcung  unb  Scblim  btt  ®ef<bi<bte  bet  abtei  3ürid). 

b)  IDlittbeilungra,  Hefte  27,  28,  29 ; enthalten  bit  ©taSgemälbe  im  Sreujgange 
ju  Slofter  äBettingen  (mit  3Uuftrationcn). 

Sit  tömifd'tn  ünfttbiungtn  in  btt  Cftitbmrij  (mit  3Huftrationen). 

Uebtt  alte  Ctftn  in  bet  Samtig,  namentlich  im  Santen  Bürietj. 

c)  3Jbretberitbte  9fr.  17,  18  uub  21. 

13.  ©om  germanifrheu  ©tufeum  in  Nürnberg : Slnjeigcr  für  jhmbt  beut* 
j*tr  ©orjeit,  9lr.  1,  3ahrgang  1866  (mit  1 Stlnftration) 

14.  ©on  ber  ^iftorif d>en  ©efellfc^aft  in  Bafel:  Beiträgt  gut  Bater* 
lanbif^tn  ©eidjicbte,  Stet  ©aitb  (mit  Äunftbeitagen). 

15.  Bon  ber  ©efellfdfaft  für  Saljburger  Saubeätunbe:  ©ertinS> 
SJfittheilungen  für  1863  unb  1865. 

16.  ©om  ©ereint  für  ©efthichte  unb  9iterthumS(unbe  in  granf» 
furt  a.  9R.: 

a)  an$in  für  granffurt’4  ©ef<hi<hte  unb  Äunft,  britter  ©anb  (mit  abbilbungtn). 

b)  Certtithe  Beitreibung  btr  Stabt  granffurt  am  3)fain,  scn  3-  ®.  ©atton, 
3ied  4>eft. 

c)  3o$ann  SaBib  ^affasant ; rin  8ebtnSbitb  Bon  Sector  Slbclf  Somit!: 
2 Riefte. 

d)  ©fittheilungen  bt<  ©ereintä  an  bie  ÜRitgtieber,  2 Hefte. 

17.  ©on  bet  f baierifcbcn  9lfabtmie  ber  SSiffenfAaften:  Sifcunaä* 
beticifte  für  1865,  2 Hefte. 

18.  ©um  © oig 1 1 äitbif  A e n SKtcrtbnm? . forf^enb  en  ©ereilte  in 
Hohenleuben:  beffen  3abreSberid)te  9t r.  34-36. 

19  ©on  bet  f.  f.  ftatiftifdjen  Zentral  • Sotnmiffion  in  SBitn: 
SRitthriiungen  aus  bem  ©ebiete  btt  Statiftif,  XII.  3ahrgang,  2teä  unb  3teS  Heft. 

20.  ©om  Herrn  8eopolb  b.  Huebtr,  Sorftanbe  btä  lärntnerifAen  Sanbeä* 
bauamteil  >c.  le. : 

»)  9teue  geutr-Dtbnung  btr  Haupt  »Statt  Stagen  furt,  üttno  1693. 

b)  Ser  Sieije-Secrctir,  Bon  gr.  9taffelsberger. 

e)  SBegrotifer  turd)  Suropa,  Bon  granj  DtaffelSberger. 

d)  Seutfch-lateinifAtä  Renten  Bon  2Betgmann,  1758. 

21.  ©om  Herrn  f>eter  greibtrrn  b.  ©atbagna,  t.  L SJfajor  in  ^tnflon: 
SRilitär-ScbematiSmus  btä  cftcrrri<bifchtn  Staiferftaateä  für  1863. 

22.  ©om  Herrn  3g»aj  58t aber,  I.  I.  Hauptmann  in  Qtenfion  ic.  ic.: 

a)  Sanbähanfcneftt  btä  Srphertjcgtbumbä  Ähärnbttn  (ftpr  »oht  er  hatten  eä 
Sgemplar). 

bi  Ser  gelbjug  ber  ö|terreiAif(f)ni  ärmee  in  3talien  im  3ahre  1848. 

e)  CefterreichS  tapfere  Sohne,  Srinnentngen  auä  3talien  unb  Ungarn  Bon 
1848  unb  1849  rineä  ©eteranen  (»erfaßt  Born  Herrn  ©efdjenfgeber) 

d)  ©eiträge  jur  ©efAichte  beä  3aljrea  1813,  Bon  einem  höheren  Dfpjiet  ber 
pteuj}ifd)en  armee,  lter  Canb. 

e)  allgemeiner  ©erielit  beä  eibgenüffifAen  Cberbtfthtähabrr  übet  bie  ©etnaff« 
nung  unb  btn  gelbjug  Bon  1847  (mit  6 planen). 

f)  CefterrricfiifA-mititäriiAe  3eitfArift,  3 Bänbe. 

g)  abritptungä. Reglement  für  bie  f.  r.  8inien*3nfauterie,  1843.  9Rlt  1 ©anb 

$fane. 

h)  Syrrcier-fReglcmcnt  für  bie  t.  (.  8inien.3nfanterie,  1844. 

i)  Sie  ÜJiancBrit-3nftruction  ber  f.  f.  3nfanterie  in  Äürje  bargeftettt  Bon  gr. 
son  Snbuber,  1842. 

k)  (Dtarä  unb  9>[pd)e,  ber  firieaerftanb,  abenbftmiben  eine«  ©eteranen  (fDfanu- 
feript) ; Berfafet  oon  3-  3-  SOfaper,  f.  t.  Hauptmann  in  ^)enfion  unb  ©efiper  btä  fflfi« 
iitär<Sienft-  unb  ©erbienftfreujeä,  1858. 


Digiiized  by  Google 


178 


2».  Hom  $erm  Kitten  Kitter  »on  W i [ 1 e f i , f.  f.  ginanj-^rocuraturd-Kb- 
nuteten  in  Älagenfurt:  ©ammtung  bed  baierife^m  ©ergretbted  mit  einer  ©inteitung 
in  bie  baierifdje  Sergre(btd"@ef(bl(bte,  een  Sodann  @eorg  ?ori,  1764. 

24.  Hem  (terrii  Bcrenio  b’Crlanbt,  Sire  clor  bed f.  f. Wufeumd in Gieibale ; 
©Ijrenmttgliebc  bed  fänitiierifefeeii  ©eitfcidjt-Hereined  ic. : Careeri  Romane  in  Cividalo, 
nie  vale  dall’  iogegnere  A.  Nusai,  1861  (mit  1 £eft  3ttnftrationen). 

25.  Hem  £crrn  Sodann  Stbermann,  Pfarrer  jit  ©tan^ofen: 

a)  Sancti  Caroli  llorromei  Instructionen  Poatorum,  1762. 

b)  Gfonfirmationdbrief  für  ben  Pfarrer  8ufad  Warfomip  jn  ©lanfyofeu  ddo. 
19.  Wai  1769. 

26.  Hem  Scmt  8 ebap,  ©tubirenben : 

a)  16  ©tüÜ  Driginal-Urfunben  auf  Pergament  (1  aud  bein  löten,  9 au*  bem 
16ten,  3 aud  bem  17ten  unb  2 au«  bem  I8ten  3abrb>mberte) , barunter  10  mit  an- 
^ängenben  Siegeln,  unb  5 Urfunben  auf  Rapier  (1  aud  bem  16tcn,  1 aud  bem  17ten, 
3 aud  bem  18ten  Scbrbunberte). 

b)  2 StguareH-®em5ibe  (ileiligetibilber),  mit  aufgelegten  ©eibenblumcn  einge- 
rabmt  (Arbeit  aud  bem  ISten  Sabrbunberte). 

27.  Hem  .£>errn  Sodann  Kepomupfp , iubilirtcn  C'bcrregenten  ber  ©tabt- 
bauptyfnrrfird)e  ©t.  ©gpben  in  Älageufurt:  bic  ©fifte  »eilmib  ©einer  ©mineng  bed 
gürftbiiebefed  ecu  ©nrf,  granj  iaeer  Kitgrafen  »on  ©alm-Keffferfebeib,  aud  »eifern 
Warmer  ecrfertigt  »cm  SilbljaueT  Sobaun  $ rep  ft,  Kuno  1802. 

28.  Horn  (lernt  graii}  granjidji,  ©Kidmütter-Heneficiaten  ic.  in ©t. Heit: 
2 altertljümlidte  Figuren  aud  $oI)  gefebnijjt  (©t.  ©lifabetb  unb  ein  ©ettler)  aud  bem 
17ten  Sabrbunberte. 

29.  Hom  £>erra  3»fef  SGBelmitfib,  Pfarrer  ju  SBadjfenbera : ein  in  ber 
SRutne  ber  alten  Hefte  Siauebenfatfcb  gcfunbened  fleined  '}>ul»erpom  aud  ßifen 
mit  eingelegten  filbernen  gigürtben  (aud  bem  16teu  Sabrbunberle). 

30.  Hom  (>errn  yrofeffor  Sr.  Äarlmantt  gier,  8itdfd>uf|-Witgliebe  bed 
färntnerifeben  @ejd)id)t<Hertined : Kbflatieb  cined  Kuneii-Äalenbetd,  meld)er 
auf  einem  bem  gernianifiben  Wufeum  in  Nürnberg  aud  Äopentjagen  jugefommenen 
(loljftabe  |i$  befinbet. 

31.  Hon  grau  gran^idfa  JB  e i b,  ©eamtendtoihoe : ein  Ubrfaften  uub  ein 
©ilb  mit  ©eibenblumeu  »erjicrt,  beibe  ©tüife  and  bem  ISteu  3a§rbunberte. 

32.  Hom  $errn  Sbabbäud  .£>  o_l  I e r , ©tubirenben : 1 antife  ©ilbermünje 
(Diva  Faustina)  unb  1 antife  Äupfermünje  (Tit  Claudin»),  beibe  and  bem  Soll  fei  b e. 

33.  Hom  Hereine  für  Sanbedfunbe  »on  Kieberöfterreid)  in  SBien: 
©lütter  für  Uanbedfunbe  »on  Kieberöfterrei*,  3abrgang  1865,  9fr.  7—18. 

34.  Hom  §erru  3ofef  ©drntib,  Sejirfd-  unb  magljtratlldjen  ffilunbarjle  ic. 
in  ffilagenfurt:  bie  ©tblüffel  »om  inneren  unb  Sufjeren  ©1.  Heiter  • Styo  r(  ber 
geftung  Älagenfurt  (befonberd  »iUfomtnenened  ©efdjenf). 

8 n f ü n f e. 

©ruft  görftet’d  „Senfmale  beulftber  ©aufituft,  ©iibuerei  unb  Walerei",  241  fte 
bid  250fte  Lieferung. 

Wittbeilungeu  ber  f.  f ßentral-Sommifften  jur  Srfortdjimg  unb  ©r$altung 
ber  ©aubenfmale,  llter  3abrgang,  lted  Soppelbeft. 

Sr.  3-  6.  ©lunlftbli'd  beutfdjed  ©taatd-ÜBörterbiub , 91fted  uub  92fted  £eft. 

8anbed-9tegierungdblatt  für  bad  (lerjogtljum  Ärain  (enthalt  bad  atp^abetifc^e 
Crtftbafteii»erjei(bni§  »on  Ärain). 

lleberfuftt  bet  ©eritfitd*  unb  politiföen  ganbedeintbeilung  bed  Äronlanbed  Sirol 
unb  Sorarlberg. 

3ur  Qörfcfjidjte  beutf^er  Holfdredite  im  Witteralter,  »on  8.  gr.  ©fröret , 2ter 

©anb. 

Älagenfurt  wie  ed  war  unb  ift,  »on  (teinridj  Hermann. 

3met  Meine  ‘pul»erbönter  («ine«  mit  eingelegten  ©Ifoerjierungen,  eined  aud 
©Ifeubein)  aud  8 a n b d f r o n. 


Digitized  by  Google 


179 


'gSittljetfiinflen  aus  beut  naturfji|ior.  cSanbes-^Iufeutn. 

Ser  Jahresbeitrag  pro  18G6  tourbe  ton  folgenfceu  Blitaiicbern  entrichtet : 

Sic  Herren : Sc.  .veeijnj.  3-  SW-  Slcpap,  infulirtcr  Sompropft  2 fl.  10  fr., 
Sr.  Uriieib  greiberr  »on  Uicbelburg  3 fl  1 5 fr.,  Sr.  Witter  »on  Uid)cnegg  in 
äöien  10  fl.,  Sr.  Karl  Striibacbcr  5 fl.,  Urtbur  ©reprba,  Staatäanwait ■ ©ub* 
ftitut  3 fl.,  Sr.  3obami  Surger,  f.  f.  ©pmnafialbirrftor  5 fl.,  grau  fautinc  ©ur- 
ger  3 fl.,  bie  Herren:  Keinbotb  Witter  »on  ©ujji  2 fl.,  Karl  ßiementfd)itfcb, 
Kaufmann  2 fl.,  Ulbert  greiperr  vorn  Sttf  mann  5 fl.  25  Tr.,  ©ugen  greiberr  seit 
Sidmaiut’8  ©rben  10  fl.  50  fr.,  Unton  Solar,  Kaufmann  3 fl.,  ©raf  ©ufta»  ». 
©gger  42  fl.,  grau  ©räflit  Kotbburga  oon  ©gger  10  fl.  50  fr.,  bie  .üerren: 
3obanu  © i n i cb  e r . Kaufmann  2 fl.,  St.  Soicpb  ©rt»eiit,  opof-  unb  Weridjtfab- 
»ofat  4 fl.  20  fr.,  gerbinanb  gortfdjnigg  5 fl-,  Sr.  ßonftantin  Witter  non  gra- 
benctf,  Blebiciualratb  5 fl.,  Brau  granjiofa  ».  grabcuetf  3 fl.,  bie  Herren:  3of.  o. 
grauenborf  2 fl.,  Sr.  Ubolf  ©aggl  2 ft.,  gräulein  Blaria  oon  ©allenftein 
2 R.  (0  fr. , perr  Simon  ©eper,  ©iceburgermcifter  2 fl.  10  fr.,  grau  Koftne 
©In«  2 fU  St.  ©jrcellenj  ©raf  Unten  ton  © o e fj , 8aubeSbauptmann  5 fl.  25  fr., 

gräulein  ©tifanua  ©rciptner  3 fl.  15  fr.,  bie  Herren:  gerbinanb  Raufer,  faifer* 

lidier  Katb  5 fl.,  Sr.  foul  Raufer  5 fl  , faul  greiberr  oon  Herbert  unb  ©oto* 
nin  SBiatia  »oit  Spinctte  84  R. , bie  Herren:  Sigmnnb  $ o f m a n n , Kaufmann 
2 fl.  10  fr.,  3afob  Roller,  Sparfaffe-Ubjunft  2 fl  10  fr,  Sr.  fiutroig  .Jicrrafb , 
•£)of<  unb  ©erirbteaboofat  4 fl.  20  fr.,  Reopolb  oon  Sueber,  Sngenieur  5 fl. 
25  fr.,  Ubalbert  oon  .Riitmmcla u er  5 fl.  25  fr.,  ©atriel  Jeffernigg,  Kauf- 

mann  5 fl.,  gräulein  fauiine  3effernigg  G fl.,  £>erm  gtrbinanb  non  Klein- 

mapr’J  ©rben  4 fl.  20  fr.,  bie  Herren:  Sr.  Äraflniag,  frofeffor  5 fl.,  Sefcpb 
Krippet  2 fl  , ©eorg  Kreiner,  Kaufmann  3 fl.,  Rufafl  Äronig,  ©ergbaupt- 
mann  3 fl.  15  fr.,  Äarl  Kumpf  2 fl.,  ©buarb  Riegel,  ©utbbönbler  3 fl. 
15  fr.,  ©buarb  greiberr  oon  8 i jllj  of  en,  f.  f.  Cberft  in  frag  5 fl.,  gerbinanb 
Witter  Bon  Rijlbofen,  f.  f.  $ofratb  in  £fen  3 fl.,  ©buarb  Rüffler,  3nfpet> 
tor  2 fl.,  Sr.  3»fepb  Ruggin  3 fl.,  Sembarb  Biaintinger,  Kaufmann  2 fl., 
UloiP  Biaurer,  Upotbefer  3 fl.,  Sofepb  BJaurer  Söbue  2 fl.,  granj  'Di  a p r 
2 fl.,  grau  granjijfa  Bienner  5 fl..  Herren  ©ebr.  K.  B.  Bioro  2G  fl.  25  rr., 
gräulein  3ofepbiue  Bon  Bioro  4 fl.  20  fr.,  bie  Herren:  Rcopolb  Witter  »on 
Bioro  3 fl.  15  fr.,  Biajr  Witter  Bon  Bioro  5 fl.  25  fr.,  Sbomat  Kitter  »on 
Bioro  10  fl.  50  fr.,  grau  graujisfa  »on  Biofer  2 fl.  10  fr.,  bie  Herren: 
faul  Biüblbacbcr  20  fl.,  ©iftor  Kagel,  Kaufmann  2 fl.,  Unton  SDbtfanbl, 
Kaufmann  3 fl.,  ©buarb  »on  f refebern  5 fl.  25  fr.,  ©eorg  f rettner  2 fl., 
3-  Kitter  »on  Kölner  21  fl.,  gräulein  Gleuirntine  »on  Kainer  3 fl.,  Biatia 
»on  Kain  er  3 fl.,  £err  ©buarb  Kauftet  5 fl.  25  fr,  Se.  Surcbiautbt  gürft 
K ofenberg  12  fl.,  Bittbael  Kotbauer,  Kaufmann  5 fl.,  grau  Uugufte  »on 
©d> eiblin  5 fl.  25  fr.,  Se.  pcd)t»ürten  4>err  gerbinanb  ©teinrfnger,  Ubt 
eon  St.  faul  10  fl.  50. 

©tfebenfe  an  Katuralien: 

■&ert  Sr.  ® re  er  in  Srieft  überfebiefte  }t»ci  Stfnfe  Rasa  »on  ber  bei  Santorin 
neuentftanbenen  3nfel  Upbrocfta , welche  perr  SipiffSlicutenant  Saron  Rcmotte, 
Äcmmanbant  be«  f.  f.  ÄanonenboteS  Kef  a Pon  bort  mitbratbte. 

Biarfu«  gteibrn  »on  3abornegg  übergab  abermals  90  Urten  meift  feitener 
ttnb  febr  gut  präparirter  ©cleopteren  in  237  ©pemplarcn. 

RufaS  Köpper,  Bitiieumebiener,  ein  ungciuübnlidb  grofltS  ©i  einer  pauPganf. 
©ermebrung  ber  ©ibliotbcf  i ni  Sebriftentaufd). 

1.  SSerbanblungen  ber  naturforfebenben  ©efellfrbaft  in  ©afel.  IV.  2 

2.  Siptmgebtriibte  ber  fönigl.  baper.  Ufabemie  ber  äüiücnjtbaften  au  Bl  uneben. 
1865.  II.  3 4. 

3.  Bulletin  de  1«  socieUl  den  Sciences  naturelles  de  Neachatol.  Tom.  VH. 

i ■rasa  i 


Digitized  by  Google 


180 


'Sloljeifen-  unb  'gßfci- greife  im  ^drj  1866. 


Sie  greife  »cm  rbeinlänbifdjen  unb  fcblefifcben  @ifen  unb  ©lei  behaupteten  im 
üRSrj  benfelben  ©tanb  teil  im  gebrtist,  blojj  bie  Sleipretfe  ju  ©rrlin  gingen  bei  leb- 
hafter Siacbfrage  etwas  §öf)«r. 


Gife»  = $ieife. 

R)er  3oRjentner  in  5.  SB.: 

ÄBIn:  holjfoblentobeifen  2 fl.  55  fr.  — 2 ft.  70  fr.,  SofeS-Siobrifen  affi- 
nage  2 ff.  10  fr.  — 2 fL  40  fr..  graues  2 fl.  25  fr.  — 2 fl.  40  fr.,  €djot> 
tilget  9!r.  1 2 fL  55  fr.  — 2 fl  62  fr.,  ©tabeifen  grobes  5 fl.  25  fr.  — 6 fL 

ScbleftjdjeS  ßofeSrobeifen  loco  hätte  2 fL  18  fr.  — 2 fl.  20  fr.,  holj« 
fehlen  - 9to§eifen  2 fl.  45  fr.  — 2 fl  50  fr.,  Söaljeifen  loco  hätte  4 fL  50  fr.,  ge* 
fömiebeteS  5 fL  25  fr.  - 5 fl.  75  fr. 

Äuf  cfterreichifdhe  Bieder  k 10  SBiener  Qentner  beregnet: 

ÄBIn:  holjfo^lenro^eifen  28  fl.  60  fr.  — 30  fL  26  fr.,  (SofeS-Sto^eifen 
affinage  23  fl.  50  fr.  — 26  R.  89  fr. , graues  25  R.  20  fr.  — 26  fL  88  fr.,  ©$ot* 
tifdpeS  für.  1 28  fL  57  fr.  — 29  R.  45  fr.,  Stabeifen  grobes  53  R.  80  fr.  — • 
67  R.  20  fr. 

©tblefifdjeS  SofeSrobeifen  loco  hätte  24  R.  40  fr.,  — 24  fl.  60  fr.,  h»lj* 
foblen-9io§eifen  27  R.  50  fr.,  — 28  R.  80  fr.,  SBaljetfen  loco  hätte  50  fL  4j  fr., 
gefömiebet  58  R.  85  fr.  - 64  R.  40  fr. 

8 1 e i * 1 1 i f e. 

$er  3ollcentner  ÄBIn : fRoffinirteS  SBeitbbiei  10  R.  — 10  fl.  12  fr. 
hartblei  9 fL  25  fr.  — 9 R.  75  fr.,  ©clbglätte  9 fl.  30  fr.  - 9 R.  75  fr.,  Silber* 
glätte  8 R.  70  fr.  — 9 R. 

Berlin:  ©lei  blieb  lebhaft  in  grage;  ©ä<hflf<$eS  10  R.  25  fr.  — 10  R. 

50  fr.,  Samotttjjrr  10  R.  50  ft. 

Stuf  SB  lener  3»ntner  berechnet : 

ÄBIn:  DtafflnirteS  SBelebblel  11  fl.  20  fr.  — 11  fl.  34  fr.,  hartblei  10  R. 

36  fr.  - 10  R.  92  fr.,  ©olbglätte  10  fl.  42  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  ©ilbergtätte  9 R. 

74  fr.  - 10  R.  8 fr. 

©erlin:  ©S<bfif<beS  ©(ei  11  R.  48  fr.  — 11  R.  76  fr.,  laruowljer  11  R. 

76  fr. 


_ geben  oom  @ef*itbt*©ereine  unb  natur*biftorif<ben  SanbeSmufeum  in  Äämten. 
•—  ©eräntwortliiber  Stebafteur  3>r.  bubmig  3 6 1 « i b.  — Drui  oon  gerb.  o.  Ä I e i n m a p r. 
— ©efebäftSletter  Stubolf  Bert [ Ringer  tn  Älagenfurt 


Digitized  by  Google 


J&  5. 


1866 


Carint  f|ia. 

Ä 


3>ie  cSieße  im  ^>cßirgc. 

(Sine  S)orfg<f$t$tc  aut  btn  Äarpat^ni.  ©du  ©icinjt  övfln. 

(®<bluf).) 

SDer  Jperbfi  war  berangefommen.  SDie  Serge  Ratten  ifyre  graue 
.paube  angegogen.  3)er  Säume  güfje  waren  gugebeeft;  bie  gelber 
lagen  öbe,  aber  bie  ©peilet  waren  gefüllt  unb  ber  gamilienfreiS  gog  an 
ben  langen  Slbenben  fidj  immer  enger  gufammen.  JDie  SBeibSleute  fa§en 
am  ©pinnroden,  ©rofjmutter  fdjabte  bie  Äattoffeln,  bie  SRutter  idjürte 
baS  geuer;  Bon  ben  5Dtann8leuten  braute  einer  bie  gilgfitefeln  für  ben 
Sinter  in  Drbnung;  ber  Slnbere  ging  ab  unb  gu  unb  fjatte  bei  bem 
Sieb  im  ©tafle  gu  tljun.  Unter  biefen  ^antirungen  war  woljl  in  ben 
meijten  Raufern  5Ra<btroä<bter8  8i)e  ber  ©egenftanb  beS  ©efprä<be8;  wie 
fie  au  ben  ©olbaten  bange  unb  feit  gwei  Soeben  gar  ein  brei  3abre 
altes  &inb  im  £>aufe  beherberge,  baS  i^r  Sater  in  einet  fiürmifdjen 
Stacht  irgenbtoo  in  einem  abgelegenen  SDorfwinfel  gefunben  haben  wollte, 
baS  Stiemanb  bannte  unb  weites  8ife  mit  wahrer  SRutterforge  warte 
unb  pflege.  greili<b  war  e8  ein  Slergemifj , baf  litte  erft  adjtgetm  Sab« 
jäblte  unb  feit  bem  Stöbe  ihrer  früh  Beworbenen  SJiutter  feinen  Stag  Bon 
be8  Sater8  ©eite  gefommen  war;  aber  wa8?  Äeine  QJiutter  ift  fo  grau» 
fam,  ihr  Äinb  in  ftürmifd^er  Stacht  au8guief.cn  unb  Bora  Fimmel  b«» 
unter  fann  e8  boeb  niibt  gefallen  fein;  Üife  ift  ein  altflugeS  SDtäb^en 
unb  bet  sJlame  ©olbatenlifc  fontnic  ihr  f4>oit  mit  SRed^t  gu. 

iDiefeS  SKäb^en,  um  e8  einmal  au8gufpre<ben,  war  bei  ihrem  SKutb* 
willen,  ber  allenfalls  manchmal  an  SluSgelaffcnbeit  grengte,  in  ber  Stbat 
ba8  forglofefte,  befte  ©efebßpf.  ©ie  batte  Stfliam  in  jener  5Rad)t , ba 
fie  ib«  mit  feurigem  Stuge  in  treubergigem  greunbeSBerfebr  beobachtet 
batte,  wirflicb  lieb  gewonnen  unb  bewahrte  biefe  Siebe  in  einem  Jpergen 
Bod  Irene  unb  Unfcbul».  SDie  ®erüd)te  im  SDorfe  fränften  fie  nur  um 

.»«tinUl«“  M.  IM«  »fr,  S.  J3 


Digitized  by  Google 


182 


feinetwitlen  unb  Weil  fie  meiftenS  ton  ibm  ^crrübrton ; bcnn,  ba  SßiQiam 
in  feinen  freien  ©tunben  beftänbig  unter  ben  ©olbaten  jlccfte,  fo  fud)te 
8ife  ifm,  ber  i^r  fonft  überall  au6wi$,  bafelbft  auf.  SSiitliam  pflegte  fi<§ 
aber  fogleitf»  baten  ju  machen  unb  ba  ijatte  ba»  rerfannte  ÜJiäb^en  in 
folgen  gälten  ifjre  grofje  Diotlj , fidf)  ben  Jpänben  jener  gelben  gu  ent» 
wiitben.  SÖifliam,  ber  an  nichts  weniger  glaubte,  al8  bafj  in  i^ren  ter» 
fö^rerif^en  ©liefen  auch  nur  ber  geringjte  dm  ft  lag , ging  unb  machte 
ft$  in  ©eftfyimpfungen  8uft.  3m  @runbe,  wer  fonnte  eS  bem  armen 
SBiHiam  terargen,  ba  e8  im  (Dorfe  nnr  wenige  ©urfdje  gab,  benen  2ife 
nidjt  f^on  irgenb  einmal  ein  ©dntipptfjen  gefd)lagen;  bem  warf  fie  fi$ 
an  ben  £al8,  alä  fie  eben  au8  ber  DJtüljle  fam,  aber  nur  um  bie  weiten 
©puren  an  feinem  blauen  SBammfe  unb  auf  bem  ©efidjte  gurüdgulaffen ; 
ben  fjatte  fie  SbenbS  in  ber  (Dämmerung  hinter  ber  fleinen  ÄapeUe  ab» 
gefdjrecft,  baf?  ibm  tor  ©djrecf  ber  ©ierfrug  au8  ber  £>anb  fiel.  S^ren 
liebften  ©pafj  aber  Ijatte  fie  mit  ben  ©urfcfyen,  wenn  fie  ftalblrunfen 
waren,  ©o  fjatte  fie  c8  im  lebten  £crb|'te  bem  ©d)miebe  ©reffen  bu$< 
ftäblic^  eingetränft,  bafj  er  e8  gewagt,  efyne  i§r  SBiffen  bei  tyrem  ©ater 
um  ifjre  .panb  ju  werben  unb  ber  eine  plattgebrütfte  SRafe  fiatte  unb 
ba8  Dl  nid)t  gut  auSfprec^en  fonnte.  Sife  wohnte  nämlidj  auf  ber  anberen 
©eite  be8  ©adjeS,  weither  mitten  burdj  ba8  (Dörfchen  flof),  unb  weil  nur 
eine  einzige  ©rütfe,  bie  beim  SJtotariuS  brunten,  hinüber  führte,  fo  waren 
für  ben  übrigen  ©erfror  ©teilte  in  ba8  SBaffer  gelegt,  bie  ihren  Sdjwer» 
punft  freilich  ni$t  immer  unter  bem  SBaffer  Ratten.  2ife  fanb  ben 
€d>mib  einmal,  al8  er  halb  tom  ©eine  befeligt  in  traulichem  ©elbft« 
gefpvä<he  burch  ba8  (Dörfchen  fdjaufelte,  machte  fief)  an  if>n  unb  oerjpracb 
ihm  fogleith  if»re  dinwilligung  ju  geben,  wenn  er  ihr  nur  nach  epaufe 
gu  ihrem  ©ater  folgen  wolle.  (Doppelt  felig  taumelte  er  if?r  nad>.  itlra 
©ad;e  angelangt,  ging  £ife  toran,  reifte  ihm  fiübjcb  bie  ^panb  unb  half 
i$rc  forgfältig  ton  ©teilt  ju  «Stein ; hoch  auf  bem  mittleren,  ber  etwa§ 
h&her  fjeroorragte,  lief)  fie  it>u  Io8,  fprang  »orauS  auf  be8  ©adjeS  anbere 
©eite  unb  winfte  i t? tu,  ihr  nur  hübid)  nacpjufommen,  (Der  arme  Steffen, 
ber  wie  auf  ber  Grfcachfe  äufjerfte  ©pipe  gefteHt  war,  fucfjte  anfangs  ba8 
©leicbgewicbt  unb  begab  fid),  ba  nid)t6  Reifen  wollte,  in  fein  uiwermeib« 
lie^eö  @d)itffal.  plumps!  purgelte  er  in  ben  übrigens  gang  uu(^äblid>eu 
©ach,  ber  über  ihm  f)od)  in  bie  Jpö^e  fprißte.  2U8  ihr  l;erbeigeeilter  ©n* 
ter  fie  barüber  auefdfjalt,  nahm  fie  eine  emfte  SÖiiite  an  unb  meinte,  c8 
gefdjähe  ihm  fd^on  redjt,  bei  bem  ©aufen  lomme  nie  wa8  @ute8  fjerauS, 
übrigens  fönne  ihm  ba8  gar  nid;t  j traben,  ba  er  fid>  ohnehin  gewifj  feit 
$)fingftfonntag  ben  Dtufj  nid?t  »om  ©efi^te  gewaf^eu  habe.  (Dabei  ging 


Digiiized  by  Google 


183 


fie,  gog  bie  ihm  entfallene  ^eljmnfce  auS  bem  Saffer  nnb  fprifcte  fie  ber* 
mafjen  auS,  ba§  bie  ringsum  ftefienben  nnb  murrenben  9lad>barn  eine 
weibliche  Sraufe  erhielten,  bann  reichte  fie  Steffen  wieber  bie  £>anb, 
führte  ihn  über  ben  33ad)  jurücf,  unterwegs  fdjeltcnb:  wie  ein  ehrlicher 
giebhaber  fid;  nur  fo  nbidjeulicf)  bejaufeu  fönne. 

SaS  eS  aber  mit  bem  breijäbrigeit  Äinbe  für  SSewanbtniff  tiatte, 
baB  gife  wie  eine  ^)uppe  bebanbelte,  c8  berjlid;  liebte,  unb  ihm  allerlei 
Slameit  anbiebtete,  fonnte  SRieraanb  erfahren.  „68  ift  oft  bem  6iiten  ge» 
bacfit  unb  bem  SHubem  befeuert“ , pflegte  SRartin  git  fagen  unb  SffleB, 
wa§  man  au8  itjm  beruuSbringen  fonnte,  war,  baf)  er  eS  in  ftürmifdjer 
^fiaefjt  iit  einem  Siitfel  beS  2)orfe8  weinenb  aufgefunben.  So  ? SDarübev 
hielt  SWartin  reinen  9Jiunb,  feines  Sftach  t macht  er  I ebnes  eingebenf,  ben  er 
jum  nä^ften  Viertel  ofme  9lbjug  für  feinen  ejmuSljalt  bcburftc.  9iuv 
wenn  gife  mit  Slug  en  roll  ibräncit  nach  epaufe  fam  unb  ihm  oor  Sd)htd)= 
gen  faum  er jä bien  fonnte,  wa8  fie  be6  ÄinbeB  halber  icben  wieber  habe 
erbulben  muffen,  fcfjrie  er  fie  ungebulbig  an:  „Sie  werben  bir  bodj  niefjt 
aufbinbeu  wollen,  bu  fjabeft  ein  breijätwigeS  jbinb  geboren  ? Unb  von  SJtit» 
leib  gerührt  fügte  er  ba  gletd>  wieber  ^ingu : ©ei  ruhig!  laff  gut  fein, 
mein  Äinb ! 68  fornrnt  na<h  9iadjt  hoch  jag,  wenn  aud>  ber  epabn  nicht 
fräht. 

?ln  ber  ©efdeidtte  mit  Silliam  unb  genoreit  muf;  bod)  etwa8 
SahreS  gewefen  fein,  benn  al8  gelterem  im  ©pätherbfte  feine  alte  SOtuttcr 
geftorben  war,  unb  er  halb  barauf  eingefehen  haben  mochte,  bafj  ba8 
>V)auS  ber  Sirthin  nicht  werbe  entbehren  fönnen,  fud>te  er  eine8  2ageB 
feine  Slrt  »on  6ntlaffung  beroor,  einen  förmlichen  Slbfdjieb  befaft  er  fon> 
berbaret  Seife  nicht;  er  war  wie  oiele  anberc  im  gelb  33erwmtbete,  wegen 
Ueberfüllung  ber  Spitäler  bebufB  ihrer  Teilung  mit  einer  Keinen  Bnlage 
in  bie  jpeimat  entlaffen  worben  unO  feit  bem  grieben  hat  füiemanb  weiter 
nach  ihm  gefragt,  fo  wie  Silliam  au8  Skjorgnif;  in  ber  allgemeinen  6a» 
lamität,  welche  auf  ben  Ärieg  gefolgt  war,  alles  cingubüffen,  bie  Sache 
fo  wie  fie  war  auf  fid)  berufen  lief;.  6r  gog  alfo  fein  sPa^tcr  beroor, , 
heftete  ba8  Ä'reitg  an  fein  SarnrnB  unb  hatte  nichts  ©eringercS  nor  als  gu 
bem  SHichter  gu  gehen  unb  bei  ihm  um  bie  tpanb  genorenB  frei  unb  offen 
gu  werben.  9Jian  fann  h'crauö  entnehmen,  baff  Silliam  babei  feine 
guten  ©rünbe  gehabt  haben  muffte. 

68  war  an  einem  Sonntagsnachmittage,  in  ber  ©tube  bcS  iRid)ter8 
war  e8  heimlich  {KB;  eor  Äurgem  war  auch  ba  bie  epauBmirtbin  in  eine 
beffere  Seit  hinübergetebieben ; bie  blinbe  ©roffmutter  fafj  hinter  bem 
Dfen  unb  fchabte  fid;  einen  groffen  Slpfel,  ben  fie  mit  bem  nor  ihr  flehen» 


Digitized  by  Google 


184 


beit  fleinett  $>cmlindjen  Reifte,  gum  ?of)ne  bafür,  ba£  fie  ber  hinter  ihr 
auf  einem  Stufjle  figenben  ifenore  ftitt  hielt  uub  fid>  bie  fronen  golbnen 
3öpfchen  fickten  lieg.  35er  sJiicf)ter  lag  ait  bem  fcbmeren  eigenen  5ifdj 
unb  ftiertc  in  eine  ©chrirt  hinein,  bie  ihm  foeben  »ou  bem  nabe  gele* 
genen  Stmtc  gugegangen  mar,  breite  fie  nad)  rechts  nnb  nach  ÜnfS,  weil  er 
ot;ue  Apilfe  be8  9iotariu§,  ber  gerabe  311  einem  ©eoatter  in  einem  nahen 
ÜKarftpecfen  gegangen  mar,  nidjt  Iefen  fonnte.  9Ule8  mar  ruhig  unb  ftitt 
big  auf  ba8  2aftpicfen  ber  mc^lbefdnuerten  ^enbeluhr  unb  ba§  Knurren 
brä  Kater®  im  SJinfel  auf  ber  Cfenbanf. 

Sei  23i(Iiam8  (äintritt  fdjauberte  Üenore  gufammen,  fo  ba§  $)au= 
linen®  3 »pichen  ihren  .'pänbeu  entglitt,  fie  felbft  entfärbt  mie  ba®  Stein«, 
bilb  rer  ber  Äiribent^ure  rer  fid)  I>inftarr4e , fo  bafj  f'aulincficn , rceldie 
fid)  urngemanbt,  erfchrecft  mit  ben  fpänbd)en  nad)  ifjr  patfchte.  55er  !)iid)« 
ter,  ber  bie  »ennalebeite  Wefdjicfite  auch  noch  nickst  gang  cergeffen 
hatte,  erfjob  fid)  etwa®  »erlegen,  ging  ifmi  einige  Stritte  entgegen,  freute 
fic^  aber  bjeimiidj  in  SBitliam , ber  gut  fdjreiben  unb  lefeu  fonnte,  einen 
SX'lntetfch  ermifd;t  3U  fabelt  unb  triumphirte  im  .spergeit  fchon  über  ben 
unmöglichen  Stotariu®,  bem  er  einmal  merbe  geigen  fönnen,  mie  über« 
püffig  er  fei,  unb  mie  man  and)  ohne  ifm  etma®  aubridjten  fönne.  @r 
fafjte  fich  halb  ein  ,£erg  unb  empfing  SBilltam  jeljr  freunblid).  SBilliam 
mar  cntgücft  barüber  unb  interpretirte  bie  Sdjrift  fo,  bag  feine  SOJutter, 
menn  fie  nicht  tobt  märe  unb  noch  hinter  ihm  ^ätte  fielen  fönnen,  gemig 
reichlid)e  greubentfiränen  barüber  »ergoffen  hätte.  <58  beftef>t  hiergulanb 
noch  h’<  ölte  (Sitte , bah  man  einem  3U  Sefucbe  fommenben  (Safte  ben 
2aib  Srob  mit  einem  barauf  ruhenben  SDieffer  entgegenbringt  unb  ihn 
nöthigt,  fid)  etma®  baoon  abgufdjneiben,  morauf  bann  biefer  gefchmeichelt, 
unter  Komplimenten  ein  fleineg  Olbfchnittchen  macht  unb  e®  ) »gleich  in 
©egenmatt  be®  ^auömirtbe®  mit  natürlichem  änftanbe  »erge^rt.  9lur 
mirflid)  miHfommeiten  ©äften  aber  mirb  biefe  @bre  ermiefen.  55iefe 
Sitte  beobachtete  bemt  b.r  SHi^ter  auch  SßiCIiam  gegenüber,  ja  er  t^at 
uoch  mehr,  »on  bem  SBanbphranfe  herunter  hob  er  ben  gierigen  Sein» 
frug  unb  nachbent  er  bei  Cencren  bamit  nicht  ^atte  anfommen  fönnen, 
fehrte  unb  manbte  er  fich  unb  nadjbem  er,  nicht  ohne  Unruhe,  feinen 
©aft  nur  einige  Slugenblicfe  gu  »ergiehen  gebeten,  »erf^roanb  er  in  ber 
&hür,  nm  felbft  in  ben  Keller  gu  gehen. 

©obalb  er  binauö  mar  erhob  fich  8enore  nicht  ohne  Slnftreugung 
unb  mit  einer  9Hiene  ber  Sergmeipung , breimal  rang  fie  »or  SÖiKiam 
bie  .spänbe , bag  er  fich  entferne,  meil  fie  feinen  Dlnblicf  nicht  ertravgeu 
fönne.  Sßittiam  aber  fagte  ihr  runb  heraus,  bag  er  gefommeu  fei,  mit 


Digilized  by  Google 


185 


intern  Sater  offen  311  [preßen  unb  baf  er  bem  S^erlanejen,  fein  Jfinb  3U 
feljen  nicht  länger  wiberfteben  fönne.  Sefto  ungeftümer  aber  bat  üenote 
unb  befdjwor  — aHeö  gefdhah  in  gehöriger  ©title  ber  ©rohmutter  wegen, 
welche  feiner  3«it  bei  ber  gan3en  ©adje  (Untergängen  Worben  War  — 
©illiam  brang  ^efti^er.  Senore  bat  mit  berjgerreifjenbet  ©eberbe ; fcfwn 
fing  bie  ©rohmutter  gu  fragen  an,  unb  ^>auliud^en  gurtet  gu  befommen 
— als  ber  Siebter  eben  wieber  eintrat,  üenore  fudjte  fdjnell  ihren  Stuf)! 
gu  erreichen,  fie  beburfte  einer  ©tüfee.  Ser  Stifter  füllte  baS  erfte  0(aS 
unb  tranf  ©illiam  gu.  ©iiliatn  fafjte  e8,  trat  rer  2-enoren  uub  I)telt 
eS  ihr  h'«-  @io  nahm  eS  gitternb  unb  nippte,  uub  reichte  eS  ihm  wieber. 
©illiam  bliefte  fie  fürchterlich  an ; fie  führte  eS  abermals  an  bie  erblaßten 
Üippen,  tranf,  inbefc  ihr  23licf  ihn  um  6rb armen  flehte.  Sn  feinet  93er* 
gweiflung  ftürgte  ©illiam  ein  ©laS  nach  bem  anbern  hinab.  Ser  dichter 
überlieh  fi<h  gang  bem  heimlichen  Sriumphe  feines  GfirgeigeS. 

Sech  wie  auS  feinem  £>imme(  ftürgte  er,  a(8  ©illiam,  f^on  etwa® 
gefdhwähig  in  beS  ©eines  9J?etapherit  mit  feiner  ©erbung  herauSplagte. 
Sie  horchenbe  ©rohmutter  legte  fogleich  von  ihrem  JDfenftfce  auS  ihr 
23eto  ein.  ©ifliam  warb  heftig,  ungeftüm,  grob,  warf  üenoren  ihre  tln« 
treue  oor  unb  verlangte  fein  Äinb.  Sie  fleine  s})auline  fängt  »er  SJlngft 
gu  fchreien  an,  ber  aufgefchrecfte  Äater  wirft  ben  ©afferfrug  ron  ber 
Dfenbanf  h«rab  unb  fpringt  in  weitem  Sogen  über  beffen  Krümmern 
hinweg  in  einen  fünftlichen  Aufbau  non  ©Rüffeln  unb  Seilern  hinein, 
welche  naef)  bem  Gifen  wohlgefcheuert  an  bem  Orte  gum  Srocfnen  auf* 
geftellt  waren.  Sie  ©nohmutter,  nichts  anbereS  meinenb  als  bah  bie 
Seiler  bereits  t>en  Äopf  gu  Äopfe  flögen,  jammerte  auS  allen  Son* 
arten,  fo  bah  ber  gelbwaibcl  ron  feiner  Sa<hfammet  herabgeeict  fam. 
Gr  fah  ©illiam  rafen,  fah  henoren  teichenblah,  er  wu{jte  um  beiber 
Serhältnih,  man  hatte  im  Sorfe  ihm  baoon  ergäbt.  Gr  befann  fi<h 
nicht  lange,  paefte  ©illiam  bei  ber  Srujt,  fchüttelte  ihn  unb  warf  ihn 
gur  Sbüre  hinaus.  Seforgt  fe^rte  er  gu  Senoren  gurücf ; biefe  aber 
wanbte  ft<h  entfett  ron  ihm , gleichfam  als  ob  fie  auch  feinen  9lnblicf 
nicht  gu  ertragen  oermöchte. 

SRad^bem  eS  im  3immer  wieber  ftill  geworben,  ber  gelbmaibel 
wieber  gurücf  auf  feiner  Kammer  war,  unb  nur  ber  Sichter,  wie  ein 
nachhaüenbcS  ©ewitter,  oon  3eit  gu  Beit  einen  glud)  refapitulirenb  auf 
ben  Sifch  auffchlug,  fing  bie  ©rohmutter  eine  lange  $)rebigt  an  über 
©olbaten,  bie  alle  ben  Seufel  im  ?eibe  hätten  unb  wie  fte  in  jeglichem 
Sorfe,  wo  fie  noch  gewefen , ein  unb  baS  anbere  Dpfer  hohen  muhten; 
barauf  lief  fie  fich  in  eine  ©ef^ichte  oon  ÄinbeSmörberinnen  ein  — als 


Digitized  by  Google 


186 

teuere  plöfclid)  einen  Schrei  auSftiefj,  ber  baS  arme  'paultuchen  »er  gurebt 
gitternb  machte. 

„3efu8  SDtaria!"  rief  bie  ©rohmutter,  „wu8  ift  beim  nun  triebet 
gejehekn?"  „Seht  3fH'  beim  uid;t,  ärgerte  fid)  berlHicbter,  ber  herbeieilt, 
taft  Weitere  unter  fid;  finft!"  „3efu8  ÜJtaria  unb  alle  ^eiligen!  ber  ©illiatn 
l;at  bem  fJJtäbel  wa8  angetan.  .Vierte  id;8  betb , fonnte  icbS  and)  nirf)t 
feben , baf,  l;ier  ctiea8  »orgefatlen  — fie  fjat  »eit  ilmt  geturnten  — ge* 
jdni'inb  eilt  gur  Scf)u(meijterin  — gebt.  Saft  ©ett  fic^  erbarme."  ©o 
Tonnte  man  bie  uergtoeifelnbe  ©rohmutter  jammern  büren. 

SencrenS  Buftanb  war  trirflief)  bebenfenerregenb  unb  bie  Schul* 
meifterin,  ber  man  fe  lange  eti»a8  ju  »erheben  eingerebet,  bi8  fie  felber 
barmt  glaubte,  behauptete  ebenfall8,  fettere  muffe  int  Iranfe  etwa8  erhal- 
ten haben.  Sie  lief?  fie  rafch  tn8  Sette  bringen.  5)er  dichter  raufte 
fid;  bie  .paare , fehltet!  lief;  er  bie  Weicbmorncn  gufammenrufen  unb  ber 
arme  ©illiatn,  ber  »er  be8  9iid;ter8  Ibürc  fich  nur  mühfain  anfgerafft 
unb  nad;  .Paule  gefddeppt  hatte , leurbe  abgeholt  unb  StbenbS  noch 
iu8  ©efätignih  gebracht.  Seim  lebten  Sumulte  wegen  SenorenS  Ohnmacht 
hatte  fid;  ber  Selbwaibel  nicht  mieber  bliefen  (affen,  er  hielt  fich  anfangs 
ftifl  auf  feiner  Hammer  unb  al8  t8  im  .paufe  etwas  noch  unruhiger  gu 
werben  anfing,  ging  er  fort  in  baS  SdMitfbane.. 

Stm  anbereit  SOiorgen  gab  e8  im  £>ßrjd;cii  wieber  »oflauf  gu  fpre* 
d;eit.  ^aft  »or  jeber  Sl;ur  ftanbeit  bie  9iadibartt  in  Stäbchen  beifammen. 
!Da8  SJiitleib  War  getheilt,  weil  auch  ©illtant  faft  alle  311  Srrnnbett  hatte. 
2Ulcttfall8  aber  meinte  man  fei  Senore  31t  betlagen,  bereit  3artfchwächliche 
Statur  bem  ©ifte  faum  werte  wiberftehen  tonnen ; fo  reich,  nngefebeti 
unb  fterben  — gewaltfam  — in  fo  jungen  Sabren ! ©illiani  hätte  c8 
anberS  anfangen  mögen.  Unb  wie  er  fich’8  nur  habe  fönnen  cinfaflcn 
laffett,  ber  9ticf;ter  werbe  ihm  Seitereu  geben,  ihm,  teilt  armen  Jttoaltbeit ! 
©illiatn  muffe  nur  ben  Serftanb  »erlernt  haben,  ja,  man  hätte  febon 
feit  längerer  Beit  eine  3lrt  »en  Schwermntb  ait  ihm  mahmehmen  tonnen. 

@0  unb  auf  berlei  ©eifc  würbe  herüber,  hierüber  gerebet;  „gerebet 
muh  ja  werben,  w»3U  hätten  bie  Seutc  fenft  bie  Bunge?" 

©er  aber  bei  tiefem  Serfall  ant  tneiften  litt,  ba8  war  bie  arme 
Sife.  Sie  fonnte  ©illiantS  befdjeibeneB  gutes  ©efett  mit  bem  Webanfen 
att  einen  ©iftmifdjer  gar  nicht  »ereiltbaren.  ,,©ie  webe  muft  ihm  ber 
©uvf  getlian  haben,  ton  ber  rauhen  .panb  be8  SelbwaibclS.  ©er  wirb 
feiner  bert  im  ©efänguiffe  warten,  ©illiant,  er,  in  bem  fchmupigeit  Sech, 
ber  an  9tcinlid;tcit  fo  gewohnt  ift;  wet  wirb  ihnt  eine  Suppe  ober  fenft 
einen  orbentlicheit  Siffen  reichen,  ba  er  im  SDorfe  gar  feinen  Serwanbtcn 


Digilized  by  Google 


187 


hat?  Sic  Werben  ihn  verhungern  taffe» !*  Sief  unb  noch  piet  «Sichreres 
burdjtreugte  fic^  in  intern  fcnft  fo  ruhigen  Äöpfchen  «nb  gerrijj  fchicr  if>r 
Finblich  mitfütjtenb  Jperg.  STber  bie  ?iebe  ift  erfinberifch , vor  Mein  bc< 

fic  ihn  iucfyt  »erhungern  gu  taffen.  3n  ber  Stacht,  wenn  ihr  Haler 
mit  hont  unb  .£>etlebarbe  fertgegangen  war  unb  fic  itm  frfjctt  weit  unten 
im  Surfe  rufen  bürte,  pacFte  fie  in  ihre  Sd)ürge  Sttteä  gufammen,  wa8 
fie  entbehren  unb  auch  ni<ht  entbehren  Fonnte,  fchlich  beimtic^  burch  ba8 
fchtafenbe  Sürfchett  rer  ba8  ftarTe  Witter  hin,  hinter  welchem  fie  SBitliam 
feufgen  hürte,  unb  fd)eb  burcb  bie  gerbrodjenen  genfterfcheiben  hinein,  wa8 
hineingehen  Fonnte.  greilich  brach  faft  ihr  £rrg  unb  bittere  SJtitleibS* 
thränen  muhte  fie  in  bie  teere  Sdjürge  weinen,  wenn  fie  SBittfam,  be8 
Schlafes  beraubt,  in  folgenben  StnFlagen  etwa  hotte  ergehen  tjöreu : „Sie 
haben  mich  oerfauft , hoben  mich  gum  Krüppel  fchtagen  taffen,  inbeft  fie 
baheim  am  eigenen  Sterbe  mitten  unter  grennben  nnb  Weoattern  fich 
weiblich  mäfteten,  unb  jefct  verhöhnen  fie  mich  noch!"  — G6  war  hcrg« 
brechenb,  wer  ihn  fo  hotte  Ftagen  hüren.  ÜJiehrmal  war  fie  fd;on  auf 
bent  Sprunge  ihm  gugurufen  unb  Srofl  cittgufprcchen,  aber  ba8  vermale* 
beite  Schlucht"  erfticftc  ihre  Stimme ; auch  muhte  fie  fürdbten  erfannt 
git  werben  unb  fo  trippelte  fic  benn,  troftloS  Spänen  wcinenb,  wieber 
nad>  .vjaufe.  Ginmat  war  fie,  in  ihren  tiefen  Schmerg  »crfunFeit,  ihrem 
fBater  fogar  in  ben  Schuf)  gelaufen ; ber  war  nicht  wenig  erftaunt  feinem 
SRäbchcn  in  fo  fpäter  Stacht  auf  abgelegenen  Siegen  51t  begegnen.  Gr 
fragte  fie  nach  ihrem  geheimen  räthfelhoften  Shuit  unb  hotte  einen  gar» 
fügen  WebanFen  an  ©olbatcn.  — SJber  ba  half  Üifett  ihre  Wewanbtheit 
im  Ueberfprittgen  au8  einer  WemüthSftimmung  in  bie  anbere.  „Slber  bich 
gu  fuchen,  lieber  Stator,  ging  ich  «ben  auS.  3»  $aufe  ift’8  mir  nicht  ge» 
heuer  unb  immer  Fommt’8  mir  cor,  at8  röche  c8  itgcnbwoher  nach  einem 
Sranbe.“  „58a8  bir  auch  rricfjt  9ll!e8  nod)  cotFommen  wirb,"  entgegnete 
SJtartin.  „Scher’  bich  8«  Jpaufe,  gum  Äinbe.  Stach  einem  Sranbe!  SBogu 
bin  benn  id)  fonfi  ba?" 

Senore  war  au8  jener  Chnmacht  gu  einem  beftänbigen  Siechthume 
erwacht , baS  in  ben  testen  Sagen  befonbcrS  einen  GhoraFter  annahm, 
ber  ein  rafcheS  Gnbe  befürchten  lieh-  Siergetw  Sage  waren  über  jenen 
tßerfad  hinweggegangen  unb  noch  war  man  barüber  nicht  inS  Klare  ge* 
fommen.  S3on  ber  Spramtei , bie  jener  hortFöpfige  Gigenfinn  unter  bem 
Sauernoolfe  oft  über  menfchtich«  3uftänbe  unb  Serhältniffe  auSübt,  hot 
man  in  ber  Siegel  einen  eiet  gu  geringen  23egriff.  G8  ift  merFwürbig, 
wie  biefclben  SJienfdjen,  welche  in  praftifchcn  Singen  fcnft  einen  fo  ge* 
funben  SBerftanb,  ein  fo  richtiges  Urteil  befunben,  gleich  wieber  in  an* 


Digitized  by  Google 


188 


bereit  Dingen  ben  einfachen,  natürlichen  9Renfchenocrftanb  gerabegu  »er« 
laugnen.  SJtan  lägt  fid>  nämlich  f°  teidjt  Don  Sorurtheilen , Dem  Aber* 
glauben,  SßeiSfagungen  nnb  wei§  ©ott  roooon  allein  noch  beftimmen,  fo 
bafe  eS  wirflich  ein  SBunber  ift,  wie  noch  {Religion  unb  Sittlichfeit,  Sil* 
ligfeit  unb  {Recht  fi<h  baneben , fo  loie  fie  finb , haben  erhalten  fönnen. 
Der  {Richter  war  ©inet  ber  {Reichften  im  Dorfe , unb  biefet  {Reichtum 
war  ihm  Don  feinen  Altoorbem  überfommen.  {JRit  biefem  {Reichthum 
aber,  fo  war  im  Dorfe  bie  {Dleinuttg  Derbreitet,  erbe  ein  alter  gludj  mit 
Don  ©efchlecht  gu  ©ef^lecht  herab,  ber  fi<h  an  jebem  ©liebe  ber  gamilie 
auf  irgenb  eine  SBeije  äufeere.  3n  Anfehung  ber  richterlichen  gamilie 
fehlte  e8  allerbingS  an  allerlei  9tnhalt8punften  nicht.  Hier  Söhne  fah  ber 
{Ritter,  einen  nach  bem  anbern,  in  ber  Slüthe  ihrer  Jahre  bahinwelfen; 
bie  SRutter  war  Dor  etlichen  ÜRonaten  eines  Dicklichen  SobeS  geftorben; 
bie  alte  ©rohmutter  jählte  wohl  fchon  fiebengig  unb  barüber,  war  aber 
«rblinbet;  erfelber,  eine  ftattliche,  bocbgewachfene  ©eftnlt,  jtarffnochig, 
breitfchulterig , war  aUejeit  fahl  unb  bleich  unb  oor  ber  Seit  gealtert; 
genore  war  fein  ©benbilb,  unb  felbft  an  ber  flcinen  'Pauline  fünbigte  btefer 
gluch  fi<h  wenigftenS  burch  ein  fchiclenbcS  Auge  an.  — ÜRan  glaube 
aber  ja  nicht,  bah  e8  immer  gur  Seftarfuitg  in  einem  Aberglauben 
fefter  AnhaltSpunfte  bebnrfe;  Saufenbe  Don  galten  fömtten  aufgegahlt 
werben,  bie  ihrer  gang  unb  gar  ermangeln,  ©eht  gum  ©eifpicl  ein 
fcharfer  SSBinb  mehrere  läge  hintereinaitbcr , fo  helfet  e8  am  britten 
Sage,  e8  muffe  in  ber  Umgebung  fid)  gang  gernifs  ©iner  erhenft  haben. 
Sefchert  nun  ber  SufaH  einmal  in  einem  Säculum  gu  einer  folchen  3eit 
wirflich  einen  armen  Schelm,  ber  ben  archimebifdhen  Punft  aufeerhalb  ber 
©rbe  gefudjt  unb  ihn  auch  gefunben,  ohne  jeboch  bie  ©rbe  au8  ihren  An* 
geln  gehoben  gu  haben,  fo  ift  ba8  genug,  um  jenen  Aberglauben  brei 
Sücula  hintereinanber  al8  ©jrempel  gu  unterftühen.  Um  nun  jenem  Ser* 
hängniffe,  ba8  an  be8  {Richters  {Reichthum  gebunben  ift,  {Rechnung  gu 
tragen,  muffte  genore  an  jenem  ©lafe  2Bein,  ben  ihr  SBitliam  gereicht, 
ben  Job  getrunfen  haben.  Atlerbingö  brangen  SSifliam'8  greunbe,  wie 
jeber  Vernünftige , auf  einen  Argt,  ber  entleiben  foH,  ob  SSiDiam  ein 
Schürfe  fei  ober  nicht;  aber  wogu  finb  bertn  ber  {Ritter  unb  bie  ©e* 
fchwornen  ? Die  Schulmeifterin  habe  fo  conftatirt,  unb  bie  Derftelft  mehr 
al8  alle  jene  bebrillten  £errlein,  bie  ihren  eigenen  fpinbelbürren  geib 
faum  burch  aHerhanb  Specereien  aufrecht  gu  erhalten  Dermögen.  Senore 
felbft  hatte,  fo  oft  ber  feeforgte  Vater  ihr  einen  Argt  antrug,  biefen  mit 
ängftlichem  Ungeftüm  abgelehnt  unb  warb  »on  bem  gelbmetbel  hierin 
unterftüfct.  Diefet  burfte  feit  jenem  Sage  ihr  freilich  nicht  in  bie  {Rahe 


Digitized  by  Google 


189 


fommen,  unb  fo  oft  fte  felbft  mittelbar  feiner  nur  gewahr  würbe,  fonnte 
fte  orbentiid)  in  3udungen  gerätsen. 

Hife  oerfäumte  feinen  Jag  ficb  um  Henorenb  Sefinben  gu  erfunbi« 
gen,  um  Sßtlliam,  bem  feine  äöei)(tf)äterin  nid;t  unbefannt  bleiben  fonnte, 
einigen  Jrojt  bringen  gu  fönnen.  Sin  SBabnfimt  aber  grengte  if?re  23er» 
gweiflung , alb  fie  oernommen,  SSiQiam  toerbe  in  Grmanglung  eine®  91b« 
jdjiebeb  oor  ein  Stilitärgericbt  gejleflt  werben  unb  befjbalb  beit  Jag  nab 
2Beif>na$ten , an  welkem  bie  ©eibaten  einiger  im  glacblanbc  aubgebro« 
ebenen  Unruhen  wegen  ben  Sefefjl  Ratten , bab  ®crflein  git  räumen  unb 
oor  ber  £anb  in  bab  nab  fte  Stäfctdjeu  abgutnarfebiren.  SSidiam  werbe 
bei  ber  ©elegentieit  unter  ßbeerte  mit  fortgebradjt  werben. 

„D  @ott!  Sie  werben  ihn  bort  martern,  ber  wilbe  Slubitor  wirb 
ihn  anberrftben  unb  ben  ftbwacben,  anüräfteu  berabgefommenen  SSifliam 
gu  ©eftänbniffen  bringen,  bie  i^n  oerbammen.  Stein,  SBilliam  barf  nidjt 
in  bie  Stabt,  er  barf  ni<bt  in  bie  Stabt  oor  ben  Siubitor,"  fagte  fie  fi<b 
Städte  binburdj  unb  quälte  fitb  mit  taufenb  9Jtögli<bfeiten  unb  Unmög* 
litbfeiten  ab , bis  fie  enblid»  befcfjlie^t  ibtt  gu  retten  unb  follte  fie  bafür 
bab  Sdjrecflitbfte  begeben.  3n  ber  ßbriftnatbt  «euer  angulegen  unb  in 
bem  Jumulte  SöiQiant  gu  befreien,  biefen  fcbrecflicben  ©ebaitfen  begt  fie 
in  ihrem  fonjt  fo  forglofen  Ä'öpfcben.  „23erbrecberin!  SDiitten  im  2Binter 
bem  Stacbbar  bab  .fpanb  über  bem  Äcpfe  angünben!  bie  Stbeuneit,  beS 
Sauerb  einzige  Stü^e,  mit  ber  fauer  erworbenen  gru<bt  feincb  Scbwei» 
fjeb!"  — peinigt  fie  bab  ©ewiffin—  „Unb  wobin  i'bn  retten?  wobin?" 
— S)ie  Hiebe  bibputirte  31  lieb  bI,inje3-  ift  ßbr*ftnncbt,  bie  Heute 

ftnb  ba  am  weiften  wa<b  unb  eb  ift  f^leunige  SRettung  meglid) ; auib 
will  icb  nur  bie  einzige  jpeufebeuer  beb  fRicbterb  angünben,  b'e  ftebt  felb« 
einwärtb  gang  abgefonbert  unb  ber  böfe  SOlatm  b«t  eb  wobl  oerbient.  — 
Stur  bib  bie  Solbaten  fort  finb,  oerberg’  icb  ’bn«  bann  — 3a  er  ift  un» 
ftbulbig,  er  barf  nicht  oor  b.n  Siubitor."  — 

„SDtäbl!  3<b  1*3«  ben  Höffel  aub  ber  ,£anb  unb  rühre  bir  feinen 
Siffett  an,  wenn  ich  bicb  noch  fo  traurig  febe!  2Bab  ^aft  bu  benn  be» 
ftanbig?"  fagte  Söiartin  mehr  alb  einmal  gu  feiner  Jodjter,  bie  träumenb 
oor  ihm  fab  unb  Weber  effen  noch  trinfen  me<bte.  Hife  t^at  [ich  3wang 
an  unb  fütterte  gut  Slubrebe  ihre  letenbige  $>uppe. 

ßbriftnaebt  war  b«ungefommen ; in  allen  Raufern  wohnte  bie 
greubc.  2)ie  hocherfreuten  Äinblein  tangten  jubelnb  um  ben  angegünbeten 
Saum,  ben  ihnen  ber  ^eilige  ©brift  befeuert ; oor  ben  genftern  fangen 
bie  fRacb&arn  fi<h  gegenfeitig  ^eilige  Hiebet  unb  ÜJteifter  Jpirt  blieb  oor 
jeber  Jbür  in  fein  £>orn  unb  fammelte  bie  breiten  ©ollatfcben.  Slucb 


Digitized  by  Google 


190 


QRartin  lief?  e§  feinem  ©efdhenfe  ber  5Ra<ht  an  einem  ftrablenben  Saume 
nirfjt  fehlen  unb  hatte  feine  greube  an  bem  gaffenben  Söhnlein,  ba8  ibm 
alten  Äinbe  tocd)  mid)  ber  {»eilige  Gf»rift  befdjert.  3e|n  wirb  in  biefer 
SRad^t  nicht  gerufen;  auch  bem  Nachtwächter  wirb  gegönnt,  fich  heu^  >n 
ber  warmen  ©tube  mit  ben  ©einen  ju  erfreuen.  9110  aber  bie  SBanbubr 
fich  räufperte  unb  feud)enb  eilf  ©chlägc  in  5Dlartin§  {Ra<htwäd;tergewiffen 
hineintbat,  30g  fDiartin  noch  bie  jehweren  ©ewichte  an  ben  fchnarrenben 
{Räbchen  hinauf,  nahm  £orn  unb  .pellebarbe  unb  wünf^te  feinem  9Räb« 
chen  gute  {Rächt. 

Da8  Äinfc  war  unterbef?  fd;cn  31er  {Ruhe  gebraut  worben  unb  Sife 
machte  fid;  nun  an  ihr  fdjrecflicfjeö  ©efchäft.  3n  einen  fleineu  $afen 
warf  fie  etliche  glüheitbe  Ächten,  blie8  ba0  Sicht  au8  unb  ging  in  bie 
{Rad)t  h<nau8;  unb  währenb  bie  ©timme  beS  Sater3  im  Dorfe  ertönte: 
„Sewahret  geuer  unb  Sicht!"  jünbete  ba8  Sö^terlein  einen  Gimftbaum 
an,  barüber  bie  großen  Äinbleiit  im  Dorfe  fich  gar  nicht  freuen  feilten. 
Der  h^umfchleiehcnbe  {Raditwinb  fam  ihrem  Jhun  ju  fpilfe  — ein  5Ru, 

unb  bie  ©eheuite  loh'te  in  Qualm  unb  glommen  auf „geuer!" 

ruft  e8,  „geuer!"  wiberhallt  e8  in  allen  Gefeit  unb  SBinfeln;  verftörte 
©efichter  grinfen  ju  ben  genffern  hinaus,  ein  Reuten  entfteht  unb  ein 
verworrenes  {Rufen;  bie  Gntfchloffenen  eilen  mit  Gimern  unb  Jpafen 
herbei,  ba8  au8  beu  Ställen  getriebene  Siet;  brüllt  laut  auf  unb  von 
bem  glutgcrötheten  Äircbtburme  flogt  ba§  ©turmglöcftein  h«ab. 

SSährenb  biefeö  allgemeinen  JumulteS  nun  lief  bie  verftörte  Sife 
ihr  IBerf , bie  Sefrefnng  SBilliamS , 311  vollenben ; aber  auf  bemfelben 
©teitte , auf  welchem  fie  vor  etlichen  SRonaten  ben  ©<hmib  ©teffen  fo 
weiblich  h“*  wncfeln  laffen,  warb  fie  von  gwei  au8  entgegengefe£ten  {Rieh* 
tuitgen  auf  fie  loSeilenben  hanbfeften  SRännent  ergriffen. 

2Bie  ein  Äinb,  ge3WUttgen  in  fpäter  {Rachtgeit  irgenb  einen  bunflen, 
abgelegenen  Gang  cine0  alten  Kaufes  3U  paffiren  unb  bort  pleplid)  auf 
ein  ^inbemif?  gerathenb,  einen  Schrei  auSftöft,  baf?,  wären  e8  wirflich 
©efpenfter,  bie  ihm  in  ben  2Seg  getreten,  biefc  felber  vor  Gntfejjen  nach 
allen  Jßinbridjtungen  auöeinanber  ftöben:  alfo  Sife.  Gin  Schrei  be8Gnt« 
fc^enä  entfuhr  ihrem  chnebtef?  fchon  fo  Beflommenen  ^erjen.  Die  9Rän- 
net  prallten  anfangs  gurücf , aber  nur  einen  Ülugenblicf , benit  feglei<h 
fühlte  fich  ba8  um  Grbarmen  flehenbe  9Räb<hen  von  ftarfen  9lrmen  ge= 
faj?t,  welche  fie  an  be8  SacheS  anbere  ©eite  3urücftrugen.  „3cb  entweiche 
nicht ! — Saht  mich ! — bis  morgen  nur ! — 3<h,  ><h  ftofle  mich  felbft !“ 
fo  (ebne,  fie  ve^wciflunggooH  unb  ftrengte  fich  an , fich  ben  fie  umfiam* 
mernben  Sirmen  3U  entwinben.  „Sife,"  lieh  fl<h  ^tr  5t<ltcrc  mit  treuher« 


Digitized  by  Google 


191 


giger  Stimme  txmehmen.  „Wett  fei  bei  und ! 2Ba8  ift  bem  Mähren 
geidjehett  Crrfennft  bu  mid)  nietjt,  beb  !liid)terö  Sdjeunenmeifier  .paimeä? 
68  foH  bir  ja  nichts  ScibeS  gesehen  — bein  .fjauS  tft  een  beu  Statn» 
men  fern  — aber  fettere,  bu  mußt  31t  leneren,  bie  nach  bir  begehrt,  fie 
ifi  im  Sterben."  „Stirbt  fie,"  rebete  ber  Jüngere  ihr  31t,  „unb  h«t  ge= 
feßwiegen,  bann  fyat  fie  feine  fRu^e  im  Grabe"  Slbcr  Sife  hörte  eon 
S übern  nichts.  33ou  ben  fürchterlich  ften  Scbrecfbilbcru : Gericht,  ©erhör, 
Äerfer , 2ob,  gan,  betäubt,  muhte  fie,  bie  in  fid;  3ufammengebrodjenr, 
wen  beu  Männern  mehr  getragen  al8  geführt  werben,  ßrft  nor  be©  9ti<hJ 
terö  Siiür  angetaugt  teberten  iftre  SebenSgeifter  wiebet  in  einem  für<h= 
terlicben  Sträuben  unb  Seinen  auf.  — 

Seit  welchem  ßinbruefe  muftte  nun  bie  uacbfolgenbe  Scette  auf  ba8 
bi8  gut  SobeSangft  gepeinigte  Mäbd>en  fein! 

Jit  bem  Ajaufe  beö  älicßttrS  war  SllleS  wie  cmSgeftorben , ftitl  unb 
menfdjettteer.  Sie  Stube,  in  welche  fie  getreten,  war  finftcr,  unb  als 
einer  ber  beibett  Männer  bie  2 hier  einer  Äamtner  öffnete,  in  welcher 
Sicht  brannte,  ba  bot  fid)  Sifen  anfiatt  Gericht,  ©erhör  ein  gang  anberer 
Stnbticf  bar:  Stuf  einem  Sette  lag  Sonore  faft  noch  einmal  fo  lang,  at8 
fie  fonft  aufrecht  erfc^ieit,  unb  riet,  viel  blaffet  noch  ~~  regungslos  — 
eine  Seiche ! . . . 

Sie  fürchterlichen  Sffiorte,  mit  benen  in  jenem  Gebote  ber  alte 
Gott  fich  attfünbigt:  „Ser  bie  Sttnben  ber  ©äter  h<imfud)t  an  äbinbern, 
ßnfeln  unb  Urenfeltt",  finben  wohl  barin  ihre  rechtfertigenbe  Milberung, 
bah  grofientheitS  auch  bie  Sünben  ber  Sätet  mit  ihrem-  Stute  burch  bie 
Slberu  ber  ©achgebornen  oft  Jal)rhunberte  lang  bie  Geblechter  herab» 
rotten,  bis  fich  cintnat  an  einem  Gliche  berfelben  enbtich  burch  erfaßt» 
tembe  Sühne  eine  Selbfttäuterung  oolljieht.  Siefer  Moment  war  in  ber 
Stammreihe  beS  SRichterS  noch  immer  nicht  eingetreten.  SaSfelbe  Gelüfte, 
bem  Senorc  in  ber  SS(ütf>c  ihrer  Jahre  ein  bejammernSwertheS  Opfer 
fiel,  baSfelbe  war  e8,  welchem  baS  burch  brei  Generationen  hinfehl  eicher.be 
Unheil  entfproß:  feitbem  jener  Urahn  beS  !Rid)ter8  nämlich  baS  arme, 
bethörte  Mäbdjeu  gum  ÄiubcSmorbe  trieb,  unb  nad)bem  et  felbft  unter 
ihren  Richtern  gefeffen  unb  ben  Stab  über  fie  brechen  half,  jene  reiche 
ßrbin  heirathete,  bie  in  fchnöber  galfchheit  ihren  Surjchen  in  bie  Stacht 
beS  SöahnfinnS  trieb  ....  Sie  hoppelt  gebrochene  ©lume , ba  lag  fie, 
eine  ftummc  Stnflage  bie  3?eifjc  ber  Geid)Ied)ter  hinauf . . . 

Sange  ftanb  Sife,  ftanfccn  bie  Männer  in  Ungewißheit,  wa8  fie  nun 
beginnen  foöeit,  als  au8  einer  Seitenfammer  bie  Schulmeifterin  herein» 
trat.  „Sich  Sife,  ba  ifi  fie  ja!  aber  ju  fpät,  fie  ifi  »erftuinmt,  auf  ewig. 


Digitized  by  Google 


192 


Durch  mich  aber  ocrnimm  it;re  lebten  SBorte,  an  bid)  waren  fie  gerietet. 
2Baß  finb  wir  fünbige  ?0ienfd?eu !" 

9la<h  bem  Dobe  non  tenorenß  fDiutter  war  ber  Siebter  mit  bet 
fKubme  im  ©.birge  gemiffer  @rbf<haftßanfprü<he  wegen  , welche  biefe  er* 
Robert,  jerfalien;  auch  ber  ©eij,  jene  Hinbe  bdmonifdie  ©ewalt,  erbte 
nod)  ungebrochen  fort.  Daß  Grfte,  waß  bie  SJiuhme  tbat,  war,  baff  fie 
alle  Uebereinfoinmen  fünbigte,  welche  auf  bie  pflege  unb  Sßeforguitg  beß 
Äinbeß  Sejug  Ratten,  baß  nun  einmal  wirflid)  eriftirte.  Diefeß  foflte 
weit,  weit  com  2hale,  in  baß  glachlanb  Ijinauß  gebraut  unb  bn  irgenbwo 
oeriorgt  werben.  91  Ile  bie  taufenb  dngftlichen  Veforgniffe , welche  ein  für 
ihren  guten  !)iui  jitternbeß  weiblid;eß  Jßefen  nur  beftürmen  lönnen, 
fämpften  in  ßenorenß  bergen  gegen  baß  einzige,  natürliche  ©efüljl,  9Rut* 
terliebe  nämlich,  unb  baß  lejjte  trug  beit  Sieg  baoon  über  alle.  — 2e* 
nore  fonnte  fidj'ß  nicht  Berfagen,  baß  Äinb  noch  einmal,  baß  lebte  9Jial 
rieüeicht,  31t  febjen  unb  an  baß  mütterliche  .V)frg  3U  brüefen.  3m  epattfc 
beß  SRidjterß  war  baß,  f<hoit  beß  ©efittbeß  halber,  nicht  thunlich,  nnberßwo 
mu^te  biefj  noch  bebenflicher  fein;  auß  bem  Dorfe  feilte  fid)  2enore  nun 
ein  für  allemal  nidjt  mehr  entfernen.  Gß  fonnte  biefj  nur  auf  ber  Durch- 
reite , in  fpdter  9iad)t , braufjen  irgenbwo  im  greien,  jebocb  nicht  auffal* 
lenb  weit  gefd;eben.  Da  füllte  nun  baß  SBiib , baß  auß  bem  glachtanbe 
herbeigerufen  tarn , um  baß  Äinb  bei  ber  föiuhme  abgnbolen , fich  mit 
bemjelben  einftnben  unb  nach  etlichen  'Jlugenblicfen  fich  foßlflC  wieber 
mit  ihm  für  immer  entfernen.  Unb  fo  gefchaf)  cß.  Gß  war  grofjc  Vorficht 
nßthig;  ber  3ufatf  wollte  eß,  bah  bie  Vad)t  febr  ftürmifch  war,  unb  baß 
Wat  gut,  .tpaußtlmt  unb  genfierlaben  blieben  überall  bicht  oerfchloffen. 
Sn  einer  Seitenthür  »011  beß  fllichterß  wohlunyduntem  ©arten  fafj  2e* 
nore  3ufammengcfaitert,  baß  an  ihrem  23ufen  rufjenbe  .ftitib  mit  taufenb 
Äüffen  unb  Diwanen  überbetfenb.  Daß  SQSeib  ftanb,  unabldffig  herum* 
fpt'onirenb,  aufrecht  neben  ihnen.  91  ber  faum,  bah  2enore  angefangen  fich 
ben  Gefühlen  eineß  lange  eingeprefjten  mütterlichen  fpcrgenß  gan3  3U 
überlaffen , alß  eine  ©eftalt  weiter  oben  um  bie  Gcfe  bog.  Daß  28eib 
wartete  ab;  auch  fie  mochte  fDIutter  fein  unb  ben  Sdjmerj  einer  oon 
ihrem  Schmergenßfinbe  auf  immer  fich  trennenben  ÜKutter  wohl  mit» 
empfinben;  bod)  plöjjlich  alß  fd^oa  bie  erften  Schritte  ber  fich  nähernben 
©eftalt  tjemehmbar  würben,  rief  fie  erfdjrocfeu:  „Sefuß  ÜJiaria!“  Senore 
war  oerfchwunbeu.  — Daß  ÜBeib,  in  ber  erften  Verwirrung  nicht  wif« 
fenb,  waß  fie  beginnen  feil,  unb  wahrfcheinlich  in  gurebt  grage  unb  9fnt= 
wort  [Wien  31t  müffen,  f^lüpfte  auch  '«  bie  Dh“r  unb  fchob  ben  Stiegel 
Bor;  aHerbingß  wollte  fie  fie  f ogieich  wieber  aufthun  unb  baß  Äinb  nach 


Digitized  by  Google 


193 


fid)  jiffjen ; ater  bieg  fdjric  eben  laut  auf,  and)  wäre  e8  gu  fpät  ge* 
wefen,  beim  }<hon  war  ber  ©ann  ba  unb  richtete  fragen  an  ba8  Äinb 
— an  fid)  felbft  — unb  bann  wiebet  an  ba8  ftinb.  — ©artin  war’8, 
8ifen8  Sater,  ber  treue  SRachtwädjtcr , ber  auf  {eben  oerbäcbtigen  8aut, 
ben  ber  5Rad)twinb  ihm  gugcfüf)rt,  unoerbroffen  umhcrforfd)te.  Sa8  foÜte 
©artin  nun  beginnen?  5lt)nung8=-  unb  gebanfenuotl  blicftc  er  aflerbing8 
balb  auf  bie  ©artentfjür,  balb  wieber  nach  beni  Äinbe,  ba8  aHerbingS 
nicht  mehr  in  fo  unmittelbarer  SRätje  berfclben  fi<h  befanb,  »eil  e8,  allein 
gelaffen,  oor  ©artin  uacti  ber  ©eite  tjin  entflogen  »ar,  oon  welker  e8 
bergelommen.  ©8  »ar  nic^tö  au8  bem  Äinbe  herauSgubringen  al8  @d)luch* 
gen  unb  Sammergefchrei.  68  »ar  gu  jung  unb  Sprache  unb  Serftanb 
gu  unentwicfelt , um  fclbft  nadlet  über  fein  ©djicffal  einigen  Slufjdbluf? 
geben  gu  fönnen.  9iod)  einmal,  nad)bem  er  baß  Äinb  nur  gum  Schweigen 
gebraut,  f (blieb  ©artin  fid;  uorfictjtig  an  bie  ibür,  um  ju  laufeben ; al8 
aber  9llle8  tobtenftille  barin  »ar,  fing  er  felbft  wiebet  gu  zweifeln  an; 
benn  oon  ben  gwei  erwachfenen  fPerfonen  Ijatte  er  früher,  nichts  afmenb, 
feine  einzige  bemerft.  ©r  t^at,  »a8  ifim  in  fold)em  galle  feine  Pflicht 
unb  noch  obenbrein  menfdjlichcS  ©itleib  gu  tljun  geboten.  6r  nahm  oor 
bet  §anb  ba8  Äinb  mit  nad)  epnufe. 

Sie  ©efabren  für  ba8  menfdjliche  £>erg  finb  niemals  größer  a!8  ba, 
wo  e8  nod)  eben  oon  einer  erlittenen  6rfd)ütternng  in  ©etmfucht  nach 
©itleib  unb  Siebe  erbittert.  Sin  Serfudjung  fonnte  e8  rücfiidjtlid)  SenorenS 
bei  ber  befannten,  in  gewiffen  Singen  al8  untrüglich  bewährten  Machbar* 
f^aft  nid|t  fehlen ; ber  gelbwaibel  fonnte  galant  fein,  2enore  war  fch»ach 
unb  franfte  am  ©rbübel  ihres  @efd)lechte8  — bie  ©ünben  ber  Sätet 
erben  auf  Äinbcr,  ©nfel  k.  68  ift  nun  begreiflich,  weswegen  üenore  an 
jenem  ©onntagSnad;mittage  oor  SilliamS  Bumutbung  gurücffd>auberte . . . 

„Sife" , ba8  waren  ihre  lebten  Sorte,  „Sife".  ©ie  jah  in  ben  leg* 
ten  Slugenblicfcn  nur  immer  Sifen  oor  fid).  „Sitte  ihn,  bafj  er  mir  oer* 
geihe.  Sir  haben  Seibe  für  biefeS  Vergehen  gebüßt.  6r  fann  noch  glücf* 
lieh  fern.  Sei  bu  ihm,  waS  ich  >hm  ni<ht  mehr  werben  fonnte." 

8ange  halte  bie  ©chulmeifteritt  auSgerebet  unb  8ife  ftanb  noch  toi« 
angewurgelt  ba.  3118  aber  bie  2h“r  ber  Stebenfammer  wieber  aufging 
unb  ber  fein  tpaar  raufeitbe  dichter  fi<h  geigte  unb  ihr  befahl  burch  ihren 
SBater  SiHiarn  in  greiheit  fegen  gu  laffen,  ba  ftürmte  baS  ©äbchen 
hinaus,  faum  nod)  ihrer  ©inne  mächtig,  unb  3cber  wirb  wohl  leicht  er* 
rathen,  wohin  fie  ihre  beflügelten  ©dritte  guerft  werben  getragen  haben. 

Sa8  geuer  war  inbefj  gebämpft  worben.  68  war,  als  ob  ba3  fonft 
blinbwaltenbe  ©lemeut  biegmal  feine  ihm  angewiefene  Seftimmung  be* 


Digitized  by  Google 


194 


griffen  gältet  e§  wich  nicht  weiter  Don  bet  Scheune  bc8  Oiit^>*crS  weg. 
SittiainB  Öefängniß  war  in  bet  geuerSnoth  geöffnet  Unb  ber  9iachtn.'ä<htcr 
SJtartin  nur  bacor  gur  ©ewachung  aufgefteQt  worben.  Seiest  war  eB  8i* 
fen,  beren  greubc  an  Diaferei  grenzte,  inbejj  nicht,  bi®  gn  Sittiam,  um 
itjm  bie  greiheit  angufünbigcn,  bu«hgubre<hen.  Stuf  welche  Seife  fie  baB 
Ifcat,  baB  in  Sorten  wiebergugeben  möchte  ein  fdjwer  gu  löfenber  ©erjud) 
fein  . . . Sind)  99iartin  ftarrte  — ftaunte  unb  wtfd>te  bie  reiflich  ftie« 
fjenben  Jhränen.  Unb  als  fich  Sitte  wieber  ermannt,  ba  faßten  bie  ©eiben 
Sittiam,  jebeB  an  einem  Sinne  unb  führten  ben  Dom  Gelittenen  ungemein 
Geköpften  gu  ficb  in  bie  Segnung. 

Selche  ©efühle  mosten  wotjl  in  bem  £>ergen  beS  SJiäbcheitB  we<h* 
fein , baB  an  bem  Jage  nod) , an  welkem  fie  baB  Slergfte  erlitten , ben 
©eliebten  ihre®  ,£>ergenS  in  iljre  Sehnung  führen  burfte. 

55a  angclangt,  warf  fie  iljm  fein  Äinb,  fid>  felbft  in  bie  Sinne. 
„3fl  eB  bir,  ÜJiäbc^en , beim  wirtlich  ernft  um  mich , ben  Sinnen , ©er* 
ftofjenen?“  rief  Sittiam  in  jenem  nur  ihm  eigenen  gewinnenben  Jone. 
„Grnft?"  Sittiam  — fielet  bu  bie  rötfjlid^c  9iaud;)änle  bort  — * babei 
fdjauberte  fie  gufammeit  — bie  SInbern  begogen  eB  auf  ben  allgemeinen 
Schredfen  biefeB  SibenbB  unb  Derftanbcn  fie  nicht. 

Ginen  Jag  nach  Seihnachten,  morgens  in  aller  grühe,  tonnte  man 
gu  gleicher  Seit  einen  Su>3  Solbaten,  geführt  non  ihrem  finfter  auBfeljen* 
ben  gelbwaibel  bie  eine  Seite  beB  55orfe8  hinaußmarfchiren  unb  einen 
beichengug  nach  ber  entgegengefeßten  Dichtung  ln»  ficb  bewegen  fehen. 
hinter  ber  ©at>re  gingen  Sittiam  unb  Stfe , baB  Ähtb  in  ihrer  Stritte 
führenb,  ,tor  ihnen  aber  ber  tief  gebeugte  Dritter,  ber  am  ©arge  feiner 
Jochter  beibe  an  ÄinbeBftatt  angunehmen  erflärt  b^tte.  SDer  alte  99?artin 
wanlte  hinterher,  an  feilt  beliebtes  Sprichwort  beufeub:  G8  fommt  nach 
Sladjt  boch  Jag,  wenn  auch  ber  £ahn  nicht  frä^t. 

.jpintenbreiu  aber  wanbeiten  bie.  fDiägbelein  im  Sorfe  mit  gefenffeit, 
jtittfinnenben  Häuptern  unb  wufchen  fich  in  Jhränen,  als  ber  Gantor  am 
©rabe  baB  leßte  wohlbefannte  Sieb  anftimmte.  Seufgen  unb  Sd;luchgen 
war  auch  ber  Stachball  beBfelben  alB  eB  auBgeflungett.  Unb  in  baB  bumpfe 
SDröhnen  ber  auf  ben  Sarg  binabrollenben  Grbfchotten  mijehte  fich  baB 
auB  ber  gerne  alB  Slhnung  unb  Mahnung  noch  einmal  herübertönenbe : 
Di  um  — tum  — 3iumtumtum ! 


Digitized  by  Google 


195 


^ebidjfe. 

3wci  Sonette. 

l'CH  Robert  £amerling. 

I. 

Stimme  Der  ttJaijrijeit. 

Unb  fprädjt  Sabrbeit  laut  wie  ®onnermetter, 

Hub  hätte  fte  bei  ©turmroinbä  ct>  rne  fttngen 
Unb  bei  Äanoncnfcblunbi  metail’ne  3ungen 
Unb  ber  ^ofaune  fräftigei  ©efchmetter, 

Unb  tt'är'  bec  93iecrf t^ujall  felber  i^r  Jtomprtev: 

23om  lagiiärtn  mürbe  bed)  ibr  Süort  Verfehlungen, 
2>om  fcbriilen  Gbor  bei  iBlcbfinnä  überdüngen, 
Unb  von  bei  $afjei  deutlichem  öejeter. 

9lur  merfe  biei:  furjathmig  ift  Me  Starrheit: 

Sic  laut  bei  SBlobfinni  tlfcor  mag  jubitiren, 
©rmatten  muf)  beetj  ~rnb[ic£?  fein  ©ebröhne. 

®oeb  einen  langen  Stttjcm  hat  bie  2üaljri)eit: 

3br  33ort,  ei  dingt  in  feiner  ftiileu  ©ebene 
©eruhig  fort,  beftimmt,  ju  triumphiren. 


n. 

3tn  öie  4?ör(tin  C.  oon  $. 

Slniftromt  mm  einem  beeren  grauenbilbe 
©in  .fratich  uen  .pnlb,  ben  alle  Seit  empfinbet, 
Schönheit  ift  m i I b , unb,  traun ! am  fehönfteu  lninbet 
Um  ftolje  ©timen  ficb  ber  firanj  ber  Silbe! 

Unb  ftarf  ift  Schönheit;  mit  «bei  SHeijei  Sehilbe, 

®em  ftrahienben,  erfcheintjfie:  ba  erbiinbet 
®ai  geiubliebe  vor  iljr ; »ai  hemmt,  verfehwiubet, 
©i  ebnet  nüeb  SRauhe  fieh  unb  Silbe. 

So  3aubermacbt  unb  .£mlb  fo,  gotteutftammt , 

©ieh  eint,  ber  Seit  jum  ©egen,  fuh  jttm  iRuhme, 
Sirb  manchem  Sing'  ein  ©lern  bei  $eili  entflammt. 

Schönheit  ift  nur  bai  blühen  einer  23 ! u m e : 

Sich  burch  bie  Sacht  wirb  fie  jum^errfcheramt, 
Unb  burch  bie  4>nib  tsirb  fte  jutn  ^rieftertbu m e. 


Digitized  by  Google 


196 


Her  ^IflgntUjfrg. 

Cb  ft*  auefc  ter  gug  bem  SBiDen 
3eigt  beS  Weifte«  untertfean. 

Sich  tat  \?u}  eetiudjt  im  Stillen 
3mmcr  noch  bie  alte  Sagn : 

5>ie  es  einft  burd)  Sorn  unb  Siegeln 
Sieg  ju  jenem  £etjeti  brad}, 

3ßo  eä  lang'  in  SiebeSfefjeln 
'lag  unb  Siadjt  gefangen  lag. 

Slu«  bet  3eit  bet  Äinbertoge 
lain^t  im  bunten  üfiabrcgeiifior, 
iilueb  bie  fcfjauertic^e  Sage 

®om  SJiagnetberg  mir  empor. 

3aubergafte  SBeüen  trugen 

Seife  bort  ba«  Schiff  an’S  3iel, 

3öo  es  nd>  in  ailen  gngen 
Soft’  nnb  auSeinanber  fiel.  — 

8$!  ber  Serg,  er  geigt  propt)etifrf), 

.£>erj!  begliicft  einft  himmelhoch, 

©tr  bie  galfcge,  bie  magnetifeg 
©icg  in  i^re  Äreiie  gog: 

Unb,  Wie  bort  an  geljcnrippen 
StneS  S cgi  ff,  fo  werb’  idp  feb’n 
lieg  jerfebeitett,  au  ben  .Klippen 
3greS  .tferjenS,  untergrg’n. 

tubwig  äöegtum. 


linö  foll  ts  fein  und  muß  ts  fein 

Unb  foll  el  fein  unb  mug  cS  fein 
Unb  ift  eS  gar  nicht  ju  eermeibeit, 

€o  lag  uns  nicht  mit  fold>er  9>etn, 
Sich,  lag  uns  nirfjt  io  traurig  fc^eibm. 

3Bir  f bunten  ju  einauber  fteg’n, 
gebalb  nur  unj’re  ^erjen  woOteu; 

2ßir  woflen  uontittanber  geg’n  — 

©a  weit'  eS  l^or^rit , weint  wir  grollten. 


Digitized  by  Google 


197 


91o<g  einmal  lag  in  aller  Kraft 
®le  Siebe  fprüg'n  auj  beuten  93li<fen, 

91otg  einmal  lag  mit  Seibenfcgaft 
®ie  weitgen  9lrme  mitg  umftritfen, 

9lo<g  einmal  lag  im  geigeu  Äug 
®ie  Seelen  ineinanbrr  ftglagtn  — 

®amt  fomme,  roaj  ba  lammen  mug, 

3<g  fann  unb  urill’J  gebulbig  tragen. 

Üubwig  Sgleib. 


$öflje  unb  ^anjoiu. 

©ine  Bon  bm  großartigen  3been,  mit  beiten  fitg  ©ötge  in  feinem 
©reifenalter  bejfgäftigte , tuar  betanntlicg  bie  einer  „Säeltliteratur“, 
in  ber  bie  SSölfer  au8  igrer  nationalen  Stbfonberung  gerauetreteu  unb 
bitrcg  ein  gemeinfameS  SBanb  ber  gecgfteu  geijtigen  Sultur  jufammen« 
gehalten  toerben  foHten.  8Uerbing8  war  eben  er  bureg  fein  nieljägrigeS, 
einflußteicgeS  SSirfen  junäcgft  bagu  berufen,  biefen  mit  Vorliebe  gehegten 
©ebanfen  audß  jur  praftifegen  ©eltung  ju  bringen.  Denn , naegbem  alle 
bie  großen  ©eifter,  bie  an  bem  Shtffcgwunge  bet  beutftgen  Literatur  }o 
fräftig  mitgewirtt,  als  SBielanb,  geffing,  gerbet,  Scgiflcr  u.  a.  bagin» 
gejtgieben  waren,  blieb  ©ötge  als  SRepräfentant  jener  ©langperiobe  übrig 
unb  tonnte,  bis  an  fein  8eben8enbe  rüfiig  fortarbeitenb,  mit  ©enugtguung 
wagrnegmen,  wie  fitg  bie  beutftge  Literatur  bei  allen  chnlifirten  SBölfent 
als  ein  wefentlicgeä  ©ilbungöelement  immer  rnegr  unb  megr  Slnertennung 
oerftgaffte.  3e  allgemeiner  unb  entfegiebener  biefe  war,  um  fo  megr  ge» 
wögnten  fi(g  bie  aufftrebenben  Talente  auf  ©ötge  al8  ben  SUtmeijter 
gingubliden  unb  fein  Urtgeil  al8  ba8  entfegeibenbe  anjufegen.  35tegr  notg 
a!8  Bon  üDeutftglanb  gilt  bieß  non  Gnglanb , granfreitg  unb  3talien,  wo 
bie  jüngern  IDügter  e8  fegr  wobl  einfagen,  baß  ein  günftiger  SluSfprutg 
non  ©ötge  fte  bei  igrem  33olfe  am  beften  anempfeglen  fönnte.  ©ötge 
begleitete  aber  autg  ade  gemorragenben  geifhtngen,  wo  immer  fte  fieg 
geigten,  mit  bem  größten  3ntereffe,  er  madjte  bie  SDeutftgen  auf  alles 
Sücgtige  be8  SltiSlanbeS  aufmerffam,  wogegen  bie  beutftge  Literatur  über 
ben  ©reitgen  SDeutfegfanbS  jene  SSetgfelwirtungen  nermittelte,  bie  bie 
©potge  ber  SBeltliteratur  3U  befcgleunigen  geeignet  waren.  Unb  fegen 

,«MÜU$U“  M.  Jatnj.  IMS  Itx.  s. 


Digitized  by  Google 


198 


wir  uic^t  f<^on  in  untern  Sagen  biefe  SBeltliteratur  in  gewiffer  Se^ie^ung 
oerwirflicht?  3 fl  e8  nidjt  fc^ctt  für  jebrtt  ©ebilbeten  eilte  unabwei8l«he 
fRotltroenbigfeit  geworben,  wenigftenS  bie  SJiciftermerfe  ber  bebeutenberen 
Literaturen  tentien  3U  lernen  unb  gwar  nadt  bem  Sinne  ©ötlte’S  non 
jenem  erhabenen  Stanbpunlte  au8,  ber  jebe  au8  fleinlid)cn  9lationalität8= 
begriffen  fterrityrenbe  Hbfonberung  oerroirft? 

3u  ben  »or$üglic§en  SOiännern  nun,  bie  Dom  HuSlanbe  her  in  ein 
näheres  literarifdjc8  Verhältnis  3U  @ßthe  traten,  gehören  Wangoni, 
2B alter  Scott,  Lorb  Vtyroit,  (jarlple,  Hmpäre,  Goufin 
u.  a.  Sie  alle  füllten  unserem  Siebter  Vereitrung  unb  Vewuttberung 
unb  erwieberten  iltrn  bie  mo^lnieinenbe  Äritif , mit  ber  er  ihre  Söerfc 
befprad>,  mit  Liebe  unb  Hnfjänglichfeit. 

Gine  nähere  Vetrad)tung  biefer  geiftigen  Verbinbung  gmifdjeu  eblen 
Scannern,  bie,  of)ne  einanber  im  Leben  je  begegnet  ju  fein,  bo<h  ben 
innigfteu  Vuub  gegenfeitiger  greunbfehaft  nnb  SJevthfchäjjung  fdtliefien, 
ift  eben  fo  angiefjeub  alö  lotjuenb,  unb  }o  möge  beim  ba8  Verhältnis 
jmif^en  @ötf)e  unb  SDlanjoni  jum  ©egenftanbe  biefer  Vejprechung 
bienen. 

@raf  Hieran  ber  9R  a n 3 0 n i , gegenwärtig  als  alloerebrter  ©reis 
Senator  beä  AcnigreicbS  3talien  hat  bie  Literatur  feines  VaterlanbeS  als 
Siebter  dou  h&hft  ausgezeichneter  Vcgabung  mit  unterblieben  Serien 
bereichert.  ©öthe  würbe  auf  if)n  aufmerffam,  als  im  3af)te  1820  fein 
berühmtes  Srauerfpiel:  rll  Conte  Cartnagnola“  eridtien,  in  bem  9Kan« 
30m  baS  nnglücflidje  LebenSenbe  biefeS  merfwürbigen  VianncS  behanbelt, 
ber  fich  Dom  Vauernjungen  bis  311m  Dberfelbfterrn  im  Sienfte  beS  per* 
3og8  oon  ÜMlanb , Filippo  öale.1330 , emporfdjwang , fpäter  bann  ben 
Oberbefehl  über  bie  Lanbtruppen  ber  JRepublif  Venebig  übernahm,  jebo<h 
beS  .£o<hoerrath0  befchulbigt,  1432  h<ngerid)tet  würbe.  3u  ben  Snnalen 
oon  1820  jagt  @ütfte:  „Von  frember  Literatur  befd)äftigte  mich  @raf 
Garmagnela.  Ser  wahrhaft  liebenSwürbige  Verfaffer  Slleraubcr  DJtan* 
30m',  ein  geborner  Sichter,  warb  wegen  theatralifther  DrtSDerlcjjung  oon 
feinen  LctnbSleuten  beö  9iomantici8mu8  angellagt,  dou  beffen  Unarten 
boeb  nid)t  bie  geringfte  an  ihm  haftete.  Gr  hielt  fi<h  an  einem 
fd)en  Gange , feine  Sichtung  hatte  ben  Gharafter  einer  »ollfommeneit 
.pumanität  unb  ob  er  gleich  wenig  fief)  in  Stopen  erging,  fo  waren  hoch 
feine  lurij^en  Heujseruitgeit  bücht  rübmenSwerth , wie  jelbfl  niifjwollenbe 
Äritifer  aneifenneu  mußten"  ....  3m  folgenben  3ahve  fommt  Götbe 
nochmal»  bavauf  gurücf,  wobei  er  mit  Hnerfeunung  von  5S>iangoni  fpricht, 


Digitized  by  Google 


199 


als  con  einem  „wahrhaften,  flar  auffaffenbett , innig  butebbringenben, 
menf$li($  füblenben,  gemütlichen  Siebter." 

©o  butebbrungen  cott  bent  SScrt^e  ber  Stagöbie  übernahm 
eS  benn  ©ötbe,  ben  itatieniicfjen  Siebtet  gegen  feine  ©egner  $u  uerttjei* 
btgen  unb  bie  SBorgüge  be8  38erfe8  berBor5lI^c^en  > ^n8  nuf  c'nfr  neuen 
Sahn  oorfebreitenb  fitb  uott  ben  alten  fttengen  Sebittgungen  ber3eit  unb 
beb  Drte8  loSfagte.  Siefe  für  ÜJlangoni  boebft  ebrettoofle,  in  „Äunjh 
unb  SUtertbum"  «eröjfentlicbte  IBefprecbung  beb  SrauerfpieleS  würbe  inö 
3talienif<be,  «ranjöfifdje  unb  ©nglifcbe  überjept  unb  erregte  überall  groped 
Suffeben,  niept  nur  weil  ©ötbe  fein  unbebingteb  8ob  fo  f^Iagenb  be= 
grünbet,  fonbern  auch  toeil  er  eon  SRangoni’S  Sicbtcrgenie  mit  fo  oiel 
Snerfennung  unb  iBerebrung  fpracb.  5Dlangoni’8  greunb,  g au  riet,  ber 
©ötbe’S  Äritif  inS  granjöfifd)e  überfepte,  fagt  febr  treffenb:  „SRte  a(8 

beim  Ucbcrfepen  biefeä  Urtbeileö  ba&e  i<b  e”  beffet  empfunben,  toie  füp 
e8  ift,  biejenigen  bie  toir  lieben,  »on  jenen  gelobt  unb  ausgezeichnet  gu 
feben,  bie  bie  SSelt  bewunbert." 

Sie  Süirfung  ber  ©ötbe’fcben  Äritif,  bie  in  einigen  ber  fpäteren 
Subgaben  ron  $Dlangoni'8  SBerfen  abgebrueft  erfebeint,  machte  fitb  in8be* 
jonbere  betnerfbar,  at8  9Jiangoni'8  gweite  biftorijebe  Sragöbie  „S  b e l cb  i" 
-erfebienen  war.  Sie  ©egner  oerftummten  unb  e3  fanb  oielmebr  biefeö 
ttadi  ben  gleiten  ©runbfäpen  wie  ©raf  (Sarmognola  gebiebtete  Sraitta 
allgemeine  Snerfennuug,  wogu  freilich  wieber  ©ötbe  burd;  feine  eingebenbe 
Äritif  auch  biefeS  SöerfeS  uorgüglicb  beigetragen  batte. 

fERangoni  wupte  ben  SEertb  ber  ibnt  unerwartet  oom  beutfeben 
Sinter  geworbenen  SBürbigung  febr  wobl  gu  fcbäpeit,  er  fpracb  e8  mit 
aller  Offenheit  gu  wieberbolten  Cöialeit  au8.  ,,©ötbe8  fortbauernbeS  3Bobl> 
wollen  gegen  mich,"  fagt  er,  „be weift  nur,  bap  feine  fftachficbt  gegen  mich 
gleich  grop  wie  fein  ©enie  ift,  aber  mich  ihrer  ,51t  erfreuen  ift  mir  füp 
unb  niept  bie  Scheu  oor  feinem  Urteil  ift  e8,  bie  mich  abbält,  meine 
längft  begonnene  ©piftel  an  ibn  über  bie  ©runbiäpe  bc8  t>tftorifc^en  Sio= 
man8  gu  beenbigen,  oielmebr  blop  meine  Äränflicbfeit,  bie  mich  fo  oft 
an  ernfien  Arbeiten  bmbert.  SBie  fömtte  icp  auch  gegen  trgenb  3emanb 
in  ber  SBeft  mich  offener  unb  riicffidjtölofer  aufijprecben  al8  gegen  ihn? 
Ser  Sbftanb  g wippen  ihm  unb  mir  wirb  nicht  oerringert,  ob  ich  *b>"  ein 
um  einige  ©rabe  minber  ober  mehr  uitoollfommeneS  3Berf  weihe,  aber 
eben  bepwegen  fanit  oon  feiner  Schüchternheit  mehr  bie  Siebe  fein,  wie 
man  fi<b  ja  auch  an  höhere  SBefen  eben  ihrer  entfepieben  höheren  Siatur 
wegen  mit  Vertrauen  wenbet.  3<b  Weip,  er  wirb  mich  »erfteben  unb, 
wo  ich  irre,  belehren  unb  ba8  ift  genug 3<b  bin  mir  felbft 


Digitized  by  Google 


200 


erft  baburch  etwas  wert!)  geworben,  baff  ich  mich  ber  8iebe  unb  Ästung 
©öthe’ß  erfreue.  68  ift  lebiglich  jein  SSßerf,  wenn  man  mir  Beifall  jollt, 
Borger  ging  man  fehlest  genug  mit  mir  um,  feit  er  aber  fiel)  grofjmüthig 
meiner  annahm,  fyat  fid;  baß  freilich  geänbert  unb  ich  [elbft  bin  erft  fcutch 

ihn  über  mich  in’8  .Klare  gefommen Senn  ich  ba8  ©lütf  - 

hätte,  ©öthe  periötilid}  ju  fpredjen,  fo  mürbe  id)  jdjmerlid)  »erlegen  fein, 
ich  würbe  baß  Gefühl  eineß  Äinbeß  haben,  baß  feinen  Bater  finbet.  Wein 
£erg  würbe  fid>  ihm  auffdjlie&en  ohne  Dlücf^alt.  ÜKan  fjat  wofil  früher 
©öt^e  öfterß  für  flcif  unb  ftolj  gehalten,  wie  idj  mir  habe  jagen  taffen, 
mir  aber  bat  bieft  nie  glaublich  gefdjienen.  Sie  fönnte  ber,  bem  alle 
Seit«  unb  Batuu'ertjältniffe  fo  flar  ror  'Äugen  liegen  fid)  nicht  leicht  in 
bie  3uftänbe  Unterer,  bie  ihm  nahen,  »erfejjen  V wie  ber,  bem  alles  .pöchfie 
»ermanbt  unb  certraut  ift,  erft  noch  tlefnlich«  'Äbftuficngen  berüdfichtigen? 

6r  wahrlich  hat  nicht  erft  nötbig  Sprünge  ju  machen,  um  irgrnb  einen 
©ipfel  gn  erreichen,  ba  alle  £öhen  für  ihn  nur  (Ebenen  finb." 

3m  3ahre  1827  lernte  ©öthe  feinen  literarifchen  gteunb  auf  einem 
neuen  ©ebiete  fennen,  ba  ihm  SDJangoni  feinen  befanden  hiftorijehen 
Woman:  „I  promessi  8posiJ,  „bie  Berlobten"  mit  einer  Sibmung 
jufchiefte.  Gcfermamt  ergäbt,  buff,  alß  er  am  15.  3uli  1827  ju  @5% 
fam,  ihm  biefer  gurief : „Sehen  Sie  nur,  maß  ba  liegt!  ein  Woman  in 
brei  Bänben,  unb  jwat  von  wem?  oon  SRanjoni!"  6in  i'aar  Jage 
barauf,  nachbem  ©öthe  ten  erften  Xtjeit  gelefen  batte,  empfing  er  ©der« 
mann  mit  folgenben  Sorten:  „3cb  habe  3hnen  3»  »erfünbigen,  bah 
9J?angoni’ß  Wotnan  aHeß  überflügelt,  maß  mir  in  biefer  Ärt  fennen.  3<h 
brauche  Sorten  nichts  weiter  ju  fagen,  alß  bah  baß  3nnere,  aHeS, 
maß  auß  ber  Seele  beß  Sichterß  fommt,  burchauß  »ollfommen  ift  unb 
bah  baß  Sleuhere,  alle  3ei<hnmtg  ®cn  Totalitäten  unb  bergleichen  gegen 
bie  groben  inneren  ©igenfd>aften  um  fein  .'paar  jurüdfteht  Saß  will 

etwaß  hfihe« Ser  Ginbrud  beim  Tefen  ift  ber  Slrt,  bah  man 

immer  oon  ber  Währung  in  bie  Bewnnberung  fallt  unb  oon  ber  Be= 
wunberung  wieber  in  bie  Währung , fo  bah  man  auß  einer  von  biefen 
beiben  groben  Sirfungen  gar  nicht  heraußfommt.  3<h  buchte  höher  fönnte 
man  eß  nicht  treiben.  3n  biefem  Woman  fieht  man  erft  recht,  maß 
SJtangoni  ift.  $ier  fommt  fein  »olfenbeteß  3mtere  jum  Borfdiein,  wel« 
cheß  er  bei  feinen  bramatij^en  Sachen  ju  entwidelit  feine  ©etegenheit 
hatte  ....  dianjoni'ß  innere  Bilbung  erfcheint  hier  auf  einer  folgen 
Apöl'e,  bah  'hm  fdfmerlich  etwaß  gleich  fommen  fanit ; fie  beglüdt  unß  alß 
eine  bitrcbauß  reife  §rucht.  Unb  eine  .Klarheit  in  ber  Behanblung  unb 
SarfteQnng  beß  Gingelnen  wie  bet  italienifche  Jpimmel  felber."  — Stuf 


Digitized  by  Google 


201 


©cfermann’S  grage,  ob  auch  ©puren  Bon  Sentimentalität  in  ihm  feien? 
fuhr  ©öthe  fort:  „Durchaus  nic^t.  @r  hot  ©cntiment,  aber  er  ift 
ohne  ade  Sentimentalität ; bie  Suftänbe  finb  männlich  nnb  rein  erapfunben.“ 

3n  ben  barauf  folgenben  Sagen  äufjcrte  fiep  ©öthe,  je  nacbbem  et 
mit  hem  gefen  BcrwärtS  fam,  toiebertjclt  übfr  ben  SBcrtf)  beS  Wo* 
maitS.  @r  fefcte  nach  feiner  «rt  auSeinanber,  wie  SOtangoni  mit  wunber* 
barem  ©liefe  oon  ber  «ngft  ©ebrauch  macht,  bie  im  tiefer  ober  3ufchauer 
entfteht,  wenn  bie  hanbelnbcn  fPerfonen  non  einet  phpfifchen  ©efahr  be« 
broht  »erben,  inbem  er  biefe  «ngft  in  Währung  auflßft  unb  un8  burch 
biefe  ©mpfinbung  gut  23e»unberung  führt  unb  gwar  gu  jener  23ewun* 
berung,  bie  auS  ber  ©infiept  entfpringt,  wie  oortrepch  fich  ber  «ittor  in 
jebem  gälte  benahm. 

hiebei  feilte  nach  nuferem  Dafürhalten  auch  ber  ftnnreic^e  unb'  leb* 
hafte  SBijj  erwähnt  werben,  ber  bem  Dichter  gu  ©ebote  fteht  unb  ben 
er  ohne  ©egwungenljeit  ober  Ueberlreibung  in  geiftreicher  geichtigfeit  com 
Anfänge  bis  gum  ©nbe  beS  WomanS  in  ben  mannigfaltigfien  Situationen 
heroortreten  läfjt. 

gerner  erörterte  ©öthe  bie  äußeren  SBerbältniffe , bie  gut  großen 
SBortrejflichfeit  beS  WomanS  beitragen.  Dagu  gäplt  er,  baff  ÜRangoni  ein 
auSgegeichneter  $iftorif«  ift,  woburch  feine  Dichtung  bie  grofte  SBürbe  unb 
Süchtigfeit  befommen  hot,  bie  fie  über  alles  baSjenige  weit  h'nauShebt, 
wa8  man  gewöhnlich  fich  unter  Woman  Borjteßt,  Daun  finb  eS  bie  reli* 
giöfen  unb  Politiken  SBerhältniffe  StalienS  unb  enbtich  bie  ©egenb  felbft, 
in  ber  bie  £anblung  rorgebt , bie  bem  Dichter  einen  reichen  poetif<hen 
Stoff  barbieten.  ©8  ift  bie  reigenbe  Umgebung  be8  6omer=SeeS,  beren 
©inbrüefe  fi<h  bem  Dichter  boh  3ugenb  auf  eingeprägt  haben,  bie  er  bähet 
aufs  ©eitauejte  fennt.  Daraus  entfpringt  auch  ein  Stoffes  $>ouptBerbienft 
beS  SSerteS,  nämlich  bie  Deutlichfeit  unb  ba8  bemunberungSwürbige  Dt* 
tail  in  ber  3ei<h»ung  ber  gofalität. 

•t>icr  möchten  mir  nod)  beifügen,  bah  e8  eben  italienifcheS 
geben  unb  Sreiben  ift,  wa8  un8  ber  geiftoofle  SJutor,  felbft  burchausjta* 
liener  unb  gteunb  feines  33olfe8  unb  ganbeS  Bor  bie  Seele  bringt.  Da8 
eigentümliche,  oielbemegte,  oft  leibenfdjaftlic^e  Sßefen  be8  Italieners  wirb 
hier  mit  einer  Sreue  gefchilbert,  bafi  man  alle  ^»erfönlichfeiten  beS  Wo* 
manS  mit  ihrer  lebhaften  TOimif  wie  mit  eigenen  äugen  gu  fehen  glaubt 
unb  hierin  ift  gewift  ein  wefentlicher  Sorgug  beS  SucpeS  gelegen. 

«IS  enbüd;  ©öthe  ben  britten  ©unb  hotte  fennen  gelernt,  in  bem 
ber  Ärieg  »egen  üftantua,  bie  .fmngerSnotf)  unb  bie  ^)eft  Bon  1630  mit 
einer  «uSführlichfeit  6efchrieben  werben,  bie  baS  3ntereffe  für  bie  Jpaupt* 


Digitized  by  Google 


202 


perforiert  tn  etwa?  3 ttrüc! treten  läßt,  fpric^t  er  bie  Meinung  au8,  baß  alle 
biefe  reitt  tjiftorifdjen  (Darfiellungen  a(3  311  weitläufig  bebeutenb  hätten 
abgefürtf  werben  follen.  ©langem  fdjeint  biefi  felbft  empfunben  311  haben, 
beim  wo  er  rott  bem  fpäter  erfolgten  3lu8bru<h  bet  $Vft,  auch  auf  bem 
Gebiete  oon  Bergamo,  Erwähnung  macht  unb  3um  Schein  fcfron  eine 
E^ählung  baten  anfpinnt,  unterbricht  er  fids  felbft  nnb  ruft  mit  bem 
ihm  eigenen  Sifj  ben  Tcfern  311:  (frfchrecft  nicht,  ich  Eud)  nicht 
etwa  and)  bie  Gefcßichte  biefer  3utn  heften  geben  (non  vi  sgomentatc, 
ch’io  non  son  per  farvi  la  storia  anche  di  questa). 

31  Hein,  wenn  man  bebenft,  baff  biefer  Sloman  tom  Berfaffer  3ug(ei<h 
bagu  beftimmt  würbe,  ein  Bolfebud)  3unächft  für  feine  Tanb8leute,  Die 
Tombarben , 3U  fein,  bie  er  bei  biefer  Gelegenheit  mit  fo  merfwürbigett 
Begebenheiten  au6  ber  Borgcit  befannt  machen  will,  bann  baß  er  auch 
bei  ben  rein  h’ftorifcfjcn  Eingaben  tiele  anbefanute  unb  liebgewonnene 
Totalitäten  erwähnt,  baß  afteS  biefi  auf  eine  geiftreiche  Seife  erzählt  wirb 
unb  baß  enblich  bie  Töjuttg  beS  Scßicffal?  feiner  .pauptperiotterr  eben  mit 
biefen  Begebenheiten  im  engften  Bufammenbange  ficht,  fo  wirb  man  e8 
leicht  begreifen,  baß  auch  biefe  Partien*  beS  fRornan?  namentlich  •»  ber 
Toinbarbie  fe^r  populär  geworben  firtb.  5)1  ag  ficf>  aud)  ©langoni  auf  ba8 
Gebiet  ber  naeften  Gefchichtc  verirrt  unb  einigermaßen  gegen  bie  ©oefic 
gefehlt  haben,  fo  ift  e8  boch  gewiß,  baß  e8  nicht  leicht  einen  Tombarben 
geben  wirb,  ber  mit  einer  Äurguitg  be8  beliebten  IRomanS  einoerftanbeti 
wäre. 


5>r  grentbe,  ber  nach  Italien  fomntt  nnb  fich  ba6  nnoergleid) liehe 
Bergnügen  maeßt,  bie  au  unb  für  fich  reigenben , mm  aber  Durch  ©lan« 
goni'8  2>ichtcrgeniu8  noch  verherrlichten  Gegenbett  31t  befugen,  wirb  e8 
halb  erfahren,  wie  biefer  tRornan  in  ber  £hut  ftn  Bolffibuch  im  ebelften 
Sinne  be8  Sorte?  geworben.  Glicht  nur  bie  gebilbeten  Äreife  in  ben 
Stäbten,  fotiberu  auch  ba8  gemeine  Bolt  wirb  er  allenthalben  genau  be= 
fannt  finbeit  mit  ben  <?ingelnf>oiten  ber  Ergäblung , unb  bieß  auch  in 
abgelegenen  Gegenben  unb  fei  e8,  um  au8  eigener  Erfahrung  311  Sprechen, 
felbft  in  ben  Gebirgen  von  Bormio.  ffür  ba8  einfache  Tanbrnäbcßen,  bie 
eble,  mit  unerreichter  Bleifterfcßaft  gefchilbertc  Tueia  mit  ihrer  ©lütter 
Tlgnefe,  für  IRengo  unb  ben  Padre  Cristoforo  gibt  fich  überall  eine 
vielfagenbe  Begeiferung  funb,  fie  finb  wahre  Tieblin.ge  be8  Bolfc8  ge« 
worben  unb  wenn  fich  ber  «rembe  für  einen  Äcnnet  unb  Bewunberer 
biefe8  Buchet*  gu  etfentten  gibt,  fo  farm  er  einer  freunbli^en  täufuahme 
unb  einer  befonberen  Slufmerfiamfeit  oerfichert  fein. 


Digitized  by  Google 


203 


Uebrigenä  würbe  biefer  Vornan  ttrifberfjcft  fn’8  ©eutfcbe  überfefct, 
bod>  gebt  aud;  tu  ber  beften  Ueberfefcung  ber  f)ietg  ber  uolf«t^ümlid)en 
Sprache,  wie  fie  befonberä  in  ben  erfieit  Slnägabeit  oorberrfcbt,  bann  iefjr 
otele  wifcige  änfpielungen  unb  überhaupt  bie  ftarf  aufgetragene  nationale 
gdrbnng  gröfjtentbeilä  oerloren.  ©er  eigentliche  ©enuf)  tritt  gerabc  bei 
biefem  Diomanc  erfi  bann  in  ooltem  SDtafje  benwr,  wenn  man  ii)it  im 
Urtexte  lieft,  waB  tjiemit  ben  greunben  ber  italienifdjen  Spradje  auf  baä 
wärmfte  empfohlen  fein  möge. 

(Snblid)  würbe  ÜRangoni  auch  alä  Sprifer  im  ftrengem  Sinne,  nnb 
gwar  alä  SSerfaffer  ber  „heiligen  ^hmnen"  »on  ©ötbe  auf  eine  nor« 
güglicbe  Seife  gewürbigt.  ©er  beutfdje  ©fester  bewunberfe  biefe  ©ebiebte 
wegen  beS  naioett  Sinne?,  ber  fie  alle  bef)errfd)t,  wäfjrenb  fie  bur<b  eine 
gewiffe  j?ü^nbeit  beö  ©eifteS,  ber  ©leicfjniffe,  ber  Uebergänge  Bor  anbern 
auSgegeicbnet  finb  unb  im?  lebten  immer  nähet  mit  ibnen  befannt  gu 
werben,  ©iefe  ©ebiebte  geben  ba8  3eugnifj,  fagt  ©ötbe,  baff  rin  @e» 
genftanb,  }o  oft  er  auch  beljanbclt,  eine  Sprache,  wenn  fie  auch  3abrbunberte 
lang  burebgearbeitet  wotben,  immer  wieber  frif<b  unb  neu  erfc^eiiten,  fobalb 
ein  jugenblidjcr  ©eift  fie  ergreifen,  ficb  ihrer  bebienen  mag. 

Unter  ben  übrigen  Iprifcbeu  ©ebi^teit  war  ittäbefonbere  9J?angoni’8 
Cbe  an  ben  ©ob  SJiapoleon'8  I.  nIl  cinquo  Maggio“  für  ©ötbe  oon  be- 
fonberem  Sntereffe,  baber  übcrfejjte  er  baä  @.bicf)t  halb  nach  feinem  ©rfebei* 
nen  in’ä  ©eutfebe.  ©oeb  mufj  hier  benterft  werben,  bafj  baä  Original,  baä 
©ötbe  bei  feiner  Uebertragung  gur  .panb  batte , burd)  Schreib»  ober  ©rutf-- 
febter  entfteltt  gewefeit  fein  muffte , ba  ficb  ein  "Paar  SBiifwerftänbniffe  einge» 
fliehen  haben,  bie,  weil  fie  finnftöreub  finb,  in  ben  fünftigeit  Stuflagen  oon 
©ötbe’ä  SBerfen  füllten  berürffiebtiget  werben.  So  mufde  ©ötbe  in  bet 
oierten  ber  ftebeuten  Strophe  „servo“  gelcfen  buben , baä  er  bemge» 
mafe  mit  „bienenb"  überlebte,  wäbreitb  e8  in  allen  ben  eitlen  gu  biefem 
3wecfe  eingefebenett  StuSgabcn  oon  SJlangoni'ä  Serien  immer  nur  „fervc“ 
beifjt,  waä  freilich  für  bie  betreffenbe  Stelle : 

L’  anaia  d’un  cor,  che  indocile 
Ferve  pensando  al  regno 

einen  anbern  Sinn  gibt,  ba  e8  ftatt  „biettenb"  oielmebr  glübenb,  toll 
©lut  bei&en  muffte.  genier  geigt  in  ber  gweiten  Seile  ber  oiergebnten 
Strophe  ber  Slrtifel  mtb  ber  Sluägang  be8  2)iittelworte8  bei  „i  percossi 
valli“,  baf)  hier  nicht  oon  „la  valle“,  baä  $bal,  bie  9kbe  fein  fann, 
fonbern  oon  „il  vallo“,  Sali,  j)allifabe  u.  f.,  wornach  bie  Ueberiebung  : 
„burcbwimmelte  ©hütet",  offenbar  anä  ber  ungenauen  Seäart  poreorso  valli 


Digiiized  by  Google 


204 


entftanbeit , eBenfaHS  bcm  ©inne  bc8  (Mangoni'fchen  Originals  entfprechenb 
abgeänbert  werben  müpte. 

9518  ©cfermann,  auf  (Mangeni  aufmerftam  geworben,  einmal  gu  (Möt^e 
jagte,  er  fenne  uon  (Mangoni  nickte,  als  biefe  Obe  auf  Napoleon,  bie  er  in 
©ßthe’S  Ueberfejjung  gelejen  unb  im  f)ol>cu  ©rabe  bewunbert  bäte,  erwiberte 
ibm  ber  Sinter : „Sie  haben  Stecht , bie  Obe  ift  uortrcff  (ich-  9lber  finben 
©ie,  bafj  in  (Deutfchlanb  einer  bauen  rebei?  ©S  ift  jo  gut  at8  ob  fie  gar 
nid)t  ba  Wäre  unb  boch  ift  jie  baS  befte  ©ebicfjt,  waS  über  bieten  ©egenjtanb 
gemalt  worben." 

^Dieter  53orwurf  nun  möge  bnrcb  biefe  3«l<m<  WenigpenS  für  Äärnten, 
in  etwa8  herabgeminbert  werben,  ba  bie  Anregung,  mit  ben  SBerfen  eines 
ßlaffiferS  uon  (Maitgoni’S  ©dpage  befamtt  gu  werben  nicht  gang  erfolglos 
fein  bürfte.  3ubent  bot  fich  bie  (Gelegenheit  bar,  wieber  einmal  auf  ©ßthe’S 
gejunbe  wettumfaffenbe  Anfctjauung  ber  ©ulturbeftrebungen  aller  Sölfer 
gurüdgufomnten,  ber  gegenüber  bie  MationalitätSgänfereien  ber  ©egenwart 
leiber  als  ein  Mücfjchritt  angejehen  werben  müffen. 

M ©raf. 


— «’£383®c— 

Pie  „$mifljfonian-|fnflüuii<m“  in  •3©affjington. 

9)ncb  ben  jährlichen  Berichten  berfelbett  (eit  1853  an  ben  ßongrefj  ber  Bereinigten 
Staaten  »on  9iorb»merifa.  3«fammengefteUt  uon  QJufta»  2tboIf  3ioan  jiger. 

©inen  jo  grofjen  9luffchwung  bie  23iffenjchaften  aud>  in  unjeren 
3ahth«nberten  genommen  h^ben  unb  überall  Afabemien  unb  gelehrte  @e» 
feHjchaften  entfielen,  fo  fah  hoch  bie  (Seit  bis  jeft  feine  in  ihrer  Art  fo  gro§» 
artige  unb  fegenSrcidje  änftalt  als  bie  ,,©mithfonian=3nftitution"  ober 
„©mithfon’fche  ©tiftung"  in  SBafhingten,  uon  beren  ftiHem  unb  tiefgrei» 
fenbem  SBirfen  bie  JageSpreffe  faum  eine  Atmung  ju  haben  j<heint. 

©in  ©nglänber,  MamenS  ©mithfon,  wibmete  fein  gangeS,  nicht 
unbeträchtliches  93ermßgcn  uon  515169  (Dollars  (=  1061248  p. 
14  fr.  ß.  58.,  alfo  über  eine  (Million  eiminbjechSgigtaufenb  ©ulben  ö.  58. 
©ilber,  ben  amerffanif^en  (Dollar  gerechnet  gu  2 p.  6 fr.  ß.  SB.)  ber 
eblen  S3cftimmung , „um  in  SBafhington  unter  bem  Marne n ber  ©mith* 
fon’fchen  ©tiftung  eine  Anpalt  für  ben  gortfchritt  nnb  bie  Ausbreitung 
ber  SBiftenfthaften  unter  ben  (Meirichen  gu  grünben."  ©r  wählte  mit 
«nbebingtem  SJertrauen  alS  ©achwalfer  feines  93ermächtnipe8  bie  93er« 
einigten  ©taaten  uon  Morb«Amerifa,  «eil  ihm  bie  Paatlid)en  ©inrichtun« 


Digitized  by  Google 


205 


gen  biefeS  8anbeS  bie  befte  Sürgfdjafi  für  bie  Bollfommene  Ausführung 
feiner  SBünfche  ju  bieten  fcfjienen  unb  iSufdjte  fi<h  nid>t  in  feinen  6r- 
Wartungen,  bereit  GrfüHung  er  leiber  nidjt  felbft  beobachten  fann. 

£)ie  .pauptabficht  beö  eblen  ©eher«  beftanb  augen?<heinfi<h  bann, 
bie  Gntbecfung  neuer  5'Jabr^eiten  ju  beförbem,  foroie  bie  Grfinbung  neuer 
Wittel,  um  bie  Wacht  beS  Wenfchen  311  terme^reit  unb  nicht  barin,  baS 
fdjcn  befannte  Söiffen  blojj  weiter  gu  oerbreiten.  .Keine  Ginfchränfung  ift 
binftcf;tlich  irgenb  eine«  3weige8  beS  menfcfjlic^en  SiffenS  gemacht,  fonbern 
bie  Siffenfchaft , bie  Duelle  aller  menfc^licfiert  SSeiö^eit  unb  Wacht,  foDf 
erweitert  unb  unter  ben  Wenden  »erbreitet  werben.  68  fotl  baher  in 
ber  Ausführung  beS  SillenS  beS  Serftorbenen  fein  3wcig,  fein  gad)  be8 
men'^Iichen  SiffenS  Bon  bem  gleichmäßigen  Antbeil  an  bem  Segen  ber 
Stiftung  au8gefchloffen  werben.  .Keine  Station,  feine  ©emeinfchaft,  feine 
Wcnfchenflaffe  ift  al8  ber  befenbere  Gntpfängcr  biefer  33o^ftf>at  bezeichnet, 
fonbern  ba8  $ ermüd)  tnif)  ift  jum  Sohle  ber  gefammten  Wenfchheit. 

Die  Stiftung  ift  feine  StationaUAnftalt , wie  oft  fälfchlich  oerauS* 
gefeßt  wirb,  fonbern  bie  £interlaffenfchaft  eines  einzelnen  WanneS  unb 
fod  feinen  Stameu  tragen  unb  auf  bie  Stammelt  bringen.  Die  Diegie« 
rung  ber  ^Bereinigten  Staaten  ift  nur  bagu  beoollmächtigt , bie  3wecfc 
beS  6rb(affer8  gur  Ausführung  ju  bringen,  gu  welchem  33ebufe  ber  Gon* 
grefj  einen  AuSfchuf)  erwählte,  welcher  über  bie  geeignetjien  Wittel  gur 
©rreichung  biefeS  3wecfeS  gu  berathen  unb  oorgulegen  ha&e  GS  war 
nicht  anberS  gu  erwarten,  als  bafj  bie  Weinungen  über  einen  folgen 
Puuft,  in  welchem  man  fein  Wujler,  feine  ©rfabrnng  hal’on  fonnte,  fehr 
getheilt  waren.  Doch  würbe  enblich  ein  Gutwurf  aufgearbeitet,  Bom  Ab* 
georbnetenhauie  unb  Senate  gum  ©.fße  erheben  unb  ein  ,$of  Bon  Di‘ 
reftoren  (Board  of  Regent»)  ernannt,  welcher  über  bie  3$ermögen8*@e* 
bahrung  unb  genaue  Grfüllung  ber  Pflichten  ber  Stiftung  gu  Wachen 
hat.  Der  jeweilige  Präfibent  ber  ^Bereinigten  Staaten  ift  gefefclich  ber 
erfte  ©eamte  ber  Stiftung,  fowie  ber  SBire=präfibent , welcher  im  23er< 
waltungShofe  gewöhnlich  ben  llorfiß  führt,  alle  StaatSfefretäre  (ober  Winijter), 
ber  ©eneral»poflmeifter,  ber  ©eneraUStaatSanwalt,  ber  oberfte  Siebter, 
ber  tBorftehcr  beS  Patentamtes  (entfprechenb  mtferm  £anbel8minifterium) 
unb  ber  jeweilige  Sürgermeifier  ober  Watjor  ber  Stabt  Safbington.  Der 
Direftorenhof  befieht  aus  14  — 15  Witgliebern.  Dann  werben  Bon  ber 
Anflalt  noch  einige  Ghren*Witglieber  erwählt.  (1863  nur  gwei.) 

©S  würbe  befchloffen,  in  Safhington  ein  ©ebänbe  311  errichten, 
welche«  JRaum  311  wiffcnfchaftlichen  Sammlungen,  Serfuchen,  SJorlefungen, 
SBerjammlungen,  einer  93ibliothef,  ßuuftgaderie  u.  f w barböte.  DiefeS 


Digitized  by  Google 


206 


©ebäube  würbe  gegen  ©nbc  be®  Saffre®  1854  naheju  »offenbet.  ©et 
Bau  febritt  jiemlich  langfant  »erwart® , loeif  jährlich  nur  ein  2^eil  be® 
3infe8  be®  Bermögen®  ber  Sluftalt  bemfclben  gewibmet  loerben  fonnte, 
ohne  bie  anberen  Berrichtungen  unb  Bwecfe  gu  beeinträchtigen.  99lan 
idjrnnfte  bie  SluSgaben  in  ben  erjieit  Sauren  auf  ba®  Siothwenbigfte  ein, 
fo  baf)  bie  3infen  fidj  bafb  »erboppelten  unb  am  Schiffe  be®  Sahre®  1863 
bie  (Einnahmen  ber  Sfnftalt  [ich  auf  64.175  ©ollarä  (132-200  fl.  50  fr. 
ö.  SS.)  belief,  »on  benen  31.821  ©off.  (65.551  fl.  26  fr.  5.  SS.) 
»orau®gabt  unb  32.353  ©oD.  (66.547  ff.  18  fr.  6.  SS.)  gu  fpanben  beS 
Sehajjmeiflet®  bet  Slnftatt  »erblieben. 

Um  bie  SSiffenfchaft  gu  förbern,  werben  SDtänner  mit  ber  nötigen 
Begabung  in  ihren  gorfebungen  mit  SWaterial,  Snftrumenten,  Selb  u.  f.  w. 
unterfingt  unb  miffenfdjaftticbe  Schriften  gebrmft,  welche  »on  bagu  fähigen 
Fachmännern  geprüft  werben,  ob  fic  auch  wirflicb  eine  tbatfädjlicbe  Ber= 
mehvung  beb  menfchlichen  SSiffen®  enthalten.  (Sin  Sthfil  be®  jährlichen 
©infommen®  ift  bagu  befltmmt,  in  bieiern  3«hte  biefern  ©egenftänbe, 
in  einem  anberen  3ahre  wieber  einem  anbern  gugewenbet  gu  werben,  fo 
toaf?  nach  unb  nach  jener  3weig  ber  SSiffenfchaft  etwa®  ba»on  erhalten 
möge.  ©egenftänbe,  welche  auf  biefe  Slrt  gu  unterftüpen  finb,  wären 
g.  B.  folgenbe:  Sludgebreitete  meleorologifche  Beobachtungen,  befrei» 
benbe  SRaturroiffenfchaften,  alb  Boologie,  Botanif  unb  SJtineralogie,  geolo» 
gifche,  magnetifche  unb  topographifche  Beobachtungen  unb  Sfuf nahmen, 
©ie  Söfung  »erf^iebener  phpfifalifcher  Probleme,  5.  B.  eine  neue  Unter» 
fuchung  beb  ©ewichte®  bet  ©rbe,  bie  SJlcffung  ber  ©clmelligfeit  ber  ©lec= 
tricität,  cheinifche  Sfnalpfen  »on  Bobenarten  unb  fangen;  ftatiftifche 
Forfdjungen  ^iitficf>tUc^  phpfifali  jeher,  fittlicper  unb  politifchcr  ©egenftänbe ; 
gefdhichtliche  Unterfuchungcn,  Süterthumdfunbe  unb  cthnologifche  Formungen. 

3ut  Berbreitung  ber  SSiffenfchaft  werben  periobifche  Berichte  über 
ben  jeweiligen  3uftanb  ber  »erfchiebenen  3weige  berfetben  abgefaßt  unb 
»eröffentlicht , fo  wie  gelegentliche  SU'banblungen  über  ©egenftänbe  »on 
allgemeinem  Sntereffe,  entweber  au®  fremben  Sprachen  in®  ©nglifche 
überfffct  ober  unter  ber  Leitung  ber  Sfaftalt  »erfaßt  ober  auch,  inbem 
greife  für  bie  befte  SfuSeinanberfcjcung  eine®  beftimmten  ©egenftänbe® 
auögefchrieben  werben. 

©in  Ihfü  be®  jährlichen  ©infommen®,  je  nach  Bebürfnifi  gro§ , ift 
ben  Beröffentlichungen  unb  Unterfuchungen,  welche  obigem  ^lane  entfpre» 
chen,  gewibmet;  ber  anbere,  entfprechenb  ber  ©ongrefjafte,  welche  bie  Sin» 
ftalt  in®  geben  rief,  ift  gur  Bilbung  einer  Bibliotbef,  eines  naturwiffen« 
fchaftlichen  unb  ethnologifchen  Üftufeum®  unb  einer  Äunftgallecie  beftimmt. 


Digitized  by  Google 


207 


Die  S?ib(toif)e!  Befielt  BorgugSweife  au§  einer  t*olIf>anbtgen  ©ammfung 
aller  ©erijanblungen,  ©tittheilungen  unb  Denficbvijten  aller  gelehrten  @e- 
fcfffd^aften  ber  gangen  Seit,  mit  rpeldjeu  bie  Stiftung  in  ©erbinbung 
fte^t  unb  welche  furch  AuStaufch  gegen  bie  non  ibr  ^erauSgcgebencn 
©Triften  erlangt  werben.  Jn  biefer  .^inficht  fleht  bie  Anftalt  gang  cingig 
ba  unb  nirgenbS  finbet  fid)  biefe  ©oUgdhUgfeit.  Um  biefe  ©Triften, 
welche  ^eutjutage  bie  ©runblage  fafi  aller  wiffenfchaftlichen  gufaminen* 
faffenben  Söcrfc  een  größerem  Umfange  abgeben,  »ottfemmen  nupbar  unb 
jngänglid^  ju  machen,  mirb  ein  BolIftänbigeS  fpftematifchcB  SnbalfSBet* 
3ei<hnib  unter  ber  Dberauffid)t  eines  AuSfchnffeS  bet  fönigl.  ©efeDf^aft 
(Royal  Society)  in  Bonbon  oon  allen  Siteln  ber  einzelnen  Abbanblungcn 
ausgearbeitet,  ©eneral  ©abine  fagt  barüber:  6ine  ©orftedung  Bon 
ber  @röf;e  biefeS  SerfeS  fann  man  babnrd)  gewinnen,  bab  eS  ben  Beit* 
raum  oon  1800  bis  gum  Schluffe  beS  BabreS  1860  umfafjt.  Die  .panb» 
fchrift  beS  ©ergeichniffeS  ift  mehr  als  gweiunbfechgig  ©cinbe  ftarf  unb  baS 
Serf  wirb  fobalb  als  möglich  gcbrucft  werben,  §ür  alle,  welche  mit 
wiffenfchaftlichen  gorfcf)nngen  befdjäftigt  finb,  wirb  e§  ton  ber  größten 
unberechenbaren  Sichtigfeit  fein.  @8  tfl  jd)wierig,  ben  ©erlieft  an  3eit 
unb  Arbeit  beS  gorfcherS  gu  fdtäfcen,  weicher  auS  Unfenntnib  barüber 
entspringt,  waS  über  irgenb  einen  ©egenftanb  fchon  befannt  tft,  unb  nur 
jene,  welche  eS  [elbft  oerfucf)t  haben,  oermögen  bie  ßrmübuug  unb  6nt* 
muthignng  beS  9tachfu<henS  in  ber  ©tenge  wiffeufchaftlidher  3ettjd)rtften 
unb  Abhanbluttgen  gu  beurtheiien,  WaS  nach  ©ollenbung  obigen  ©erreich’ 
niffeS  gum  größten  Jheiie  erfpart  wirb. 

Shifjerbem  fofl  bie  ©ibliotbef  alle  Setfe  über  jebett  3weig  beS 
menfchlid)en  SiffenS  umfaffen,  welche  ebenfaDS  rneift  im  Saufchwege  erlangt 
werben,  fo  bah  eS  unnötljig  wirb,  Biel  Selb  auf  bie  Anfchaffung  neuer  Serie 
gu  BerauSgaben,  WaS  nur  in  befonberen  gälten  unnermetfclid)  ift.  Gcbenfo 
werben  auch  alle  ©ergeidjniffe  Bon  ©ibliothelen , hauptsächlich  amerifani* 
fdjen,  gefantmelt,  um  bie  Anftalt  3U  einem  ©littelpunfte  bibliographischen 
SiffenS  gu  gehalten,  wo  ber  gorfchcr  auf  jebeS  Serf,  baS  ihm  bicnliclj 
fein  fann,  hingewiefen  wirb.  Um  bie  ©ibliothcf  halb  gu  grober  Mefchhal* 
tigfeit  gu  bringen,  erlief)  ber  (Soitgref)  ein  öefejj,  nach  welchem  jeber  ©erleget 
Bon  jebem  bei  ihm  erfd^ienenen  Serie  brei  spflid)teremplare , Bon  benen 
eines  für  bie  Anftalt,  abguliefern  habe.  Diefe  ©tabregel  crrnieS  fich  jebo<h 
für  bie  Anftalt  nicht  gweefmäbig,  weil  fie  babutd)  fine  ©tenge  für  ihre 
3wecfe  werthlofcr  ©üd;er  unb  3eitf^riften  erhielt,  bereit  Anhäufung,  Drb= 
nung  unb  Aufbewahrung  nur  unnötige  Äoften  unb  Arbeit  nerurfachte, 
währenb  gerabe  für  bie  Anftalt  werthoolle  Serie  nicht  regelmäbig  abge* 


Digiiized  by  Google 


208 


liefert  murbeit.  Nach  ben  geeigneten  Borfteöungen  würbe  biefs  ©efef  auch 
wieber,  waS  bie  Slnftalt  betrifft,  aufgehoben  unb  befinbet  fid>  jejjt  nur 
im  Patent  Office  eine  BoUjtänbige  Sammlung  aller  in  ben  bereinigten 
Staaten  erfc^ienenen  Drucfwerle,  Äarten  unb  3eitf<hriften. 

DaS  Niufeum  ber  Dlnjtalt,  baS  rcichfie  ber  SBelt,  ^infic^tlid)  ber 
Naturgefchichte  SlmerifaS,  befielt  hauptfächlich  auS  ben  Sammlungen 
Bon  Naturalien,  weltfje  Bon  ben  Betriebenen  ©rpebitionen  ber  Ne» 
gierung,  um  baS  gange  gejllaitb  Norb»'Xmerifa'S  be^ufö  ber  gwecfmäfjig» 
ften  Slnlage  einer  ©ifenbalfn  Bom  atlantifd^en  bi8  3um  ftillen  Nleere  ju 
burchforfchen,  gufammengebraeht  würben.  Dann  au8  entweber  gefepenften 
Sammlungen  ober  auch  auf  Äoften  ber  Ölnftalt  gemalten , fo  fammelte 
3.  33.  ein  Defterreitber , ber  Ungar  £antu8  (gegenwärtig  wieber  in 
feiner  Heimat)  in  SBeft  = Nlejrico  unb  50ir.  Äennicott  auS  ©hicago, 
SHinoiS,  3 3apte  lang  in  ben  ffänbern  ber  HubfonS»Bai»®efelIfchaft.  2) et 
Hauptgwecf  ift,  eine  Bollftänbige  Sammlung  oon  ©egenflänben  ber  gauna, 
glora  unb  @äa  ülmerifa’8  angulegen,  bc^balb  bie  genaue  Durchforfdjung 
be§  ganbeS  unb  bie  Beröffentltcpung  ber  gewonnenen  ©rgebniffc.  Dann 
bie  33ertbeilung  ber  Dubletten  an  auswärtige  Sinftalten,  um  bie  .Rennt» 
nifi  bet  amerifaniieben  gormen  3U  Befreiten. 

©in  90113  befonbereS  SÄugenmerf  richtete  bie  Ölnftalt  feit  ihrem  ©nt» 
(leben  auf  bie  ©rforfebung  ber  Ueberrefte  ber  UrbeBölferung  Stmerifa'8 
ber  fogenannten  3nbianer.  ©8  würben  entweber  Bon  ihr  ober  mit  ihrer 
Nlitwirfung  Sprachlehren  unb  SBörterbücher  »on  entweber  fc^on  auSgeflor» 
benen  ober  nod)  lebenben  Stämmen  perauSgegeben,  eine  Sammlung  ihrer 
©eräthf^aften,  Stlterthümer  u.  bgl  angelegt,  beren  ©rabjlätten  u.  f.  w. 
unterfucht  unb  betrieben.  Die  Slnftalt  fieht  e8  al8  eine  h«<i'8<  ^flichi 
ber  amerifanifchen  Nation  an,  bah  minbeftenS  Bon  jefci  an  nichts  mehr  Ber» 
loren  gehe,  wa8  fich  auf  bie  Ureinwohner  begießt.  ©8  befinbet  fich  in  ber 
Slnftalt  eine  ©aUerie  Bon  152  getreuen  ©emälben  Bon  3nbianern , welche 
32  Betriebenen  Stämmen  angehören  unb  meiftenS  Bon  Häuptlingen  genom» 
men  finb.  Der  SBertp  biefer  Sammlung  fann  Bom  ethnographifchen  ®tanb» 
punfte  au8  faum  gefehlt  werben.  Der  Äünftler  unb  Befiper  terfelbenÜJir. 
3-  Ni  Stanlep  in  JSafhington,  münfeht  biefelben  ber  Negierung  um  3Wölf» 
taufenb  Dollars  gu  Berfaufen,  eS  ift  ihm  bisher  aber  trofc  aller  güufiigen 
©mpfehlungen,  nicht  gelungen.  Sie  ift  bie  »otlftänbigfte  Sammlung  biefer 
31  rt,  bie  eS  gibt. 

©in  fehr  weites  gelb  ber  ühötigfeit  ber  Stiftung  umfaffen  bie  meteo« 
rologifchen  Beobachtungen  in  allen  Shc^en  'Ämerifa’S , welche  in  ber  iSnftalt 
gufammenlaufen  nnb  Bon  benen  auch  (*n  X^eil  fchon  oeröff entließ  würbe.  ©8 


ized  by  GiOOglc 


209 


wirb  für  jene , welche  mit  bem  ©egenflanbe  nidR  naher  »ertraut  finb , ein 
©runb  beö  @rftaunen8  fein,  wefdje  güfle  »on  Arbeit  gur  SRebucirung  ber  ein» 
gelnen  Beobachtungen  eines  einzigen  3a^re§  erferbetltcf)  ift.  3m  3ai)re  1856 
erhielt  bie  Slnftalt  Senate  über  nidjt  weniger  als  über  meijr  als  eine  halbe 
ßRißion  einzelner  Beobachtungen , »on  benen  jebe  einer  SRebuftion  bebarf, 
welche  auf  einer  arit^metif^en  tRedjnung  beruht,  klimmt  man  im  Wittel 
auch  nur  eine  Wiuute  für  bie  Prüfung  unb  iReburirung  jeber  Beobachtung 
an,  fo  beträgt  bie  barauf  »erwanbte  Beit  naljegu  7000  ©tunben,  ober,  wenn 
man  bie  tägliche  SlrbeitSgeit  gu  fieben  ©tunben  rechnet,  1000  ©tunben  ober 
bei  3 3a^re,  fo  baff,  um  mit  anbern  SSorten  gu  rebett,  brei  gewanbte  SRechner 
erforbert  werben,  um  bie  Beobachtungen  einet)  3ahre8  aufguarbeiten  unb 
mit  ihnen  gleiten  ©chritt  halten  gu  tonnen.  Sag«  fommt  noch  bie  2tr6eit 
unb  3dt,  welche  ber  Briefwechfel,  bie  Verrichtung  unb  Bertheilung  ber  au8» 
gufüBenben  Rapiere,  fowie  bie  Ableitung  allgemeiner  ©runbfafse,  um  berent» 
wißen  ja  bie  Beobachtungen  nur  gemacht  werben,  in  ‘änfpruch  nehmen. 
3wßlf  bi8  fünfgehn  f)er|onen,  unter  benen  »iete  ©amen,  waren  im  patent 
Office  fa|t  befiänbig  mit  biefer  SRebucirung  ber  einlaufenben  Beobachtungen 
befchäftigt. 

©ägltch  laufen  au8  ben  »erfchiebenen  3^beilen  ber  Union  telegra» 
pbifche  Berichte  über  bie  Sßitterung  ein,  welche  auf  einer  grojjen  Äarte 
in  ber  Üfoftalt  burch  gewiffe  3ei<hen  erfichtlich  gemadjt  werben; 
lieh  ber  Änfünbiguitg  ber  ©türme  an  ber  WeereSlüjte  befinbet  fi<h  9(me» 
rifa  in  weit  günftigeren  Berhältniffen  al8  ©uropa,  weil  bie  SRicbtung  ber 
©türme  auf  ber  gangen  nörblichen  Valbfugel  »on  SBeften  nach  Oftctt 
läuft,  bie  telegraphische  ’^ngeige  eines  folgen  über  »iele  hundert  Weilen 
©ratheS  auf  feftem  Sanfce  laufen  faitn,  währenb  in  ©uropa  bie  ©türme 
»om  Weere  her  fommen  unb  nur  eine  fehr  befchräntte  telegraphier  &n* 
tünbigung  berfelbeit  gutaffen. 

©ie  Borlefungen  über  »erfdjiebene  3»dge  be8  menfdjlichen  SSiffenS, 
welche  »on  bagu  berufenen  gachmännern  gehalten  werben,  btlben  einen 
gang  wefentlichen  2heil  be8  planes  gur  Berbreitung  ber  SEÖiffenfchaften. 
©er  bagu  befiimmte  ©aal  ift  96  guff  lang,  62  gujj  breit,  unb  fafit 
bequem  1500  ^erfonen,  im  SRotbfaöe  haben  aber  auch  mehr  als  2000 
^Jlajc.  ©eine  optifchett  unb  afuftifchen  ©igenfehaften  fielen  in  ben  Ber« 
einigten  ©taaten  unerreicht  ba.  ©erfelbe,  fowie  einige  angrengenbe  flei» 
nere  IRüume,  werben  auch  3U  anbern,  al8  »on  ber  Stiftung  »eranftalteten 
Borlefungen  unb  Berfammluitgen , welche  aber,  bem  Bwecfe  ber  Slnfialt 
gemäh,  weber  religiöse  noch  politische  ©egenftänbe  betreffen  bürfen,  uncntgelt* 
lieh  überlaffen,  3egen  einfachen  ©rfafc  berÄojten  für  Beleuchtung  unb^dgung. 


Digiiized  by  Google 


210 


3n  fo  Weit  entfprecßen  bie  SBefltebungen  ber  Utnfialt  gang  unferen 
europöifcßen  äfabemien,  Piufeen,  gelehrten  ©efeüfcßaften , SBiblietbefen, 
Staat8anjtalten , tüte  3.  5?.  in  Defterreicß  ber  meteorologifcßen  (Seittral* 
anftalt  u.  f.  w,  nur  mit  bem  Unterfcßiebe,  baß  hier  fine  großartige  Ser« 
einigung  aller  biefer  oerfcßiebenen  SSnftalten  gur  93ermeßrung  ber  Sßiffen* 
feßaft  ftattfinbet,  roelcfje  bie  unfterblicße  (Stiftung  eine8  einzelnen  ÜRanneS 
ift,  ber  fein  gangeS  geben  nnb  Vermögen  biefem  cblen  Swecfe  wibmete. 
©änglicß  abweießenb  aber  001t  adern  fciiber  SJagewefenen  ift  ber  großar* 
tige  Saujcßoerfeßr  ber  Slnftalt  mit  23ücßern  unb  SRaturalien , foioie  bie 
ton  ißt  Bermittelte  meift  unentgeltliche  Seißrberung  be8  internationalen 
Säu8taufcße8  gtüifdjen  einzelnen  ©efeßfeßaften,  Ülnftalten  ober  Perfonen.  3n 
©uropa  befinben  fid>  gu  biefem  Seßufe  Bier  Agenten  ber  Stiftung,  in 
geizig  für  Scanbinanien,  IRußlanb,  Seutfcßlanb,  Scßweig  unb  SBelgien; 
in  Slmfterbam  für  fpollanb;  in  Paris  für  granfreieß,  3talien  unb  Por= 
tugal;  in  gonbon  für  ©roßbrittanien  unb  Srtaub.  3m  3aßre  1863  be= 
trugen  bie  Bon  ber  Stiftung  außerhalb  Slmerifa’S  Bertßeiltcn  ©egenftänbe 
1426  paefete,  welcße  an  783  einzelne  XKbreffen  gerichtet,  unb  in  61  Äiffen 
im  Umfange  oon  447  Äubiffuß  unb  im  öewießte  oon  10.286  Pfunben 
uerpaeft  mären.  3316  Wartete  erßielt  bie  Anftalt  oon  amerifanifeßen  ©e> 
felljcßaften  unb  'Per fonen  gut  23eförberung  naeß  bem  Slufilanbe  unb  1522 
liefen  gur  tßertßeilung  in  SImerifa  ein.  68  wäre  nicht  möglich,  biefe 
Slrbeit,  welcße  fo  große  Ä offen  terurfaeßt,  in  biefem  Umfange  fortgufeßen, 
wenn  nießt  Biele  äkrfeßrSanftalten,  g.  93.  bie  SDampffcßifffaßrtSlinien  gwi* 
feßen  Sremen,  Hamburg,  giterpool  unb  Newport,  bie  panama=@ifenbaßn, 
bie  Pacific=Stcamjßiß;Gomßanp  gwifeßen  Panama  unb  San  Francisco, 
bie  ,§ubfon8=93ai=@ejetlfcßaft  u.  f.  w.  bie  Senbungen  ber  9lnftalt  unenU 
geltlicß  befßrberten.  Gin  95ewei8  be8  großen  SlnfeßenS  unb  Vertrauens, 
welcßen  bie  Stiftung  überall  genießt,  ift  ficßerlicß,  baß  alle  ißre  Paefete 
in  ben  £)äfen  Bon  Guropa  unb  'ütmerifa , wo  fie  einlaufen,  goOfrei  unb 
ununterfueßt  eingelaffen  werben,  wa8,  abgefeßen  00m  Äoftenpunfte , Bon 
bem  größten  SBcrtßeile  ift,  ba  foftbare , gebredjticße  Naturalien  u.  bgl. 
bureß  bie  3oHbeßanblung  noeß  nie  beffer  geworben  finb. 

IDiefc  gange  ungeßeure  Piaffe  bou  ©efcßäften,  oon  beneit  ßier  nur 
einige  wenige  aufgcgäßlt  würben,  um  einen  Segriff  Bon  bem  SBirfen  bet 
Slnftalt  gu  geben,  leitet  ein  eingiger  Sefretär  feit  öeginn  bet  änjtalt,  ber 
berüßmte  Pßpfifer  Plr.  3ofepß  $enrß,  ber  fiiß  ßauptfäcßlicß  mit  (fleftri* 
cität  unb  PlagnetißmuS  befcßäftigt,  ein  würbiget  Nacßfontme  granflinS, 
unb  bem  wir  ben  erften  ©ebanfen  gut  SluSfüßrung  be8  eleftro  = magneti* 
ftßen  Selegrapßen  gu  banfen  ßabeit.  3ßm  ftebt  für  ba8  Piufeum,  bie 


Digitized  by  Google 


211 


©rucflegung  unb  ben  SlitSlaurd)  noch  ein  9lffiftent=©efretär  jiir  ©eite, 
©tänbige  SBeamte  finb  fonft  feine  angeftellt  unb  e8  »erben  ju  ben  nötf)i= 
gen  ©efchäften  nur  für  bie  3eitbauer  berjelben  bie  erforberlidjen  Perfonen 
auf  genommen. 

Mjährlidj  erftattet  bet  ©efretär  bem  5)ireftoren*£>ofe  einen  93ericf)t 
über  bie  Sbätigfeit , 'JuSgaben  unb  ben  3uftanb  ber  ©tiftung,  welker 
bann  bem  Stbgeorbnetenfiaufe  unb  ©enate  oorgeiegt  wirb,  Bon  welchem 
bann  bie  Srucflegung,  gewöhnlich  in  10.000  ©pemplaren  befdjieffcn  wirb. 
55iefem  33ericfate,  welker  auf  ©taatöfoften  in  ber  ©taatöbrucferei  gebrucft 
wirb,  ift  feit  1853  immer  ein  Anhang  beigegeben,  welcher  bie  2hütigfcit 
ber  'ltnftalt  burcb  ben  Drucf  ber  abgel;altenen  Storträgc,  9ln8jüge  au$ 
ihrem  SBriefwechiel  u.  f.  w.  erläutern  foH,  fo  wie  Belehrung  für  nieteo* 
rologifche  ^Beobachter  unb  anbere  Perfonnt , welche  an  bem  gortfdjritte 
ber  Söiffenfchaft  'Untheil  nehmen , enthält.  sJticf)t3  h-’t  wehr  baju  beige* 
tragen,  alö  biefe  Berichte,  welche  gefefclich  mir  einen  Dftaobanb  oon  450 
©eiten  füllen  bürfen,  um  bie  3wecfe  ber  Stnftalt  belannt  ju  machen  unb 
überhaupt  3;hc^nahmi  an  wiff enf <^af tlictjen  Seftrebungen  gu  erweefen. 
©ie  werben  unentgeltlich  an  53ibliotbefcn,  Schulen  u.  f.  w.  oertheilt  unb 
eben  fo  freigebig  an  Perfonen,  welche  fich  barum  oerwenben,  oerabfolgt. 

@8  ift  nicht  auberö  möglich,  baej  bie  jährlichen  Berichte  be8 
©ecretärä  einer  jolchen  Ölnftalt , welche  uuabläffig  bie  gleichen  3iele  ner* 
folgt,  fich  in  ihrer  gorni  unb  ihrem  Snhalte  oon  3ahr  J“  Saht  fehr 
ähnlich  fein  muffen,  boch  ift  baS  gelb  ber  SBiffenfchaft  fo  unbegrenzt  unb 
ftetö  bieten  fich  ber  gorfchung  wieber  neue  3weige  berfelben  bar,  auch 
finb  fie  mit  einer  fo  ruhigen  Klarheit  unb  richtigen  äuffaffung  ber  2tuf* 
gaben  ber  ©tiftung  abgefafjt,  fo  baß  fie  ber  gorfcher  ftetS  mit  23ergnü* 
gen  bur^lefen  wirb.  SDie  2-hätigfeit  ber  'Unftalt  würbe  trog  ber  9iähe 
be$  Äriegöfchauplafceä,  währenb  beb  ringsum  tobenben  SBürgerfriegeS,  nicht 
weiter  gehemmt,  alb  burch  baö  9iichtein(aufen  ber  meteorologifchen  3?e= 
richte  auS  ben  füblichen  Staaten,  ben  h^heren  Pfeifen  Bon  papier  unb 
Strbeit.  5>och  wollte  eß  nicht  gänzlich  gelingen,  gur  3eit,  alß  bie  Söogeit 
ber  politischen  Aufregung  am  hb<hPen  fth*nOen,  tr0&  a^er  Sefchränfungen 
non  in  ben  Dtäumen  ber  Stnftalt  abgebaltenen  Söorlef  ungen  unb  93er* 
jamnclnngen  bie  Sefprecpung  ber  nufregenben  Jageßereigniffe  fem  ju  fyaU 
ten  unb  bie  Dfnftalt  würbe  befjpulb  oon  (iongrefunitgliebern  unb  3eitungß* 
hetauögebern  fcharf  angegriffen,  ©ö  war  umfonft  bie  SL^atfac^e  feft^u» 
ftellen,  bafc  bie  ftnjlalt  für  ben  lihnrafter  biefer  Slorlefungen  nicht  Ber* 
antwortlich  gemacht  werben  fönne.  S)aß  Publicum  fonnte  nicht  unter* 
Idjeiben  zwischen  ben  älorlefungen , welche  unmittelbar  unter  ber  Leitung 


Digitized  by  Google 


212 


fcer  9lnftalt,  unb  jenen,  melche  Bon  anberen  Perfonen,  benen  nur  ber 
Saum  gut  93enüfcung  überlaffen  mürbe,  auSgingen.  9luf  biefe  9lrt  mufjten 
bie  Säume  ber  Sfnjialt  im  Salme  1861  anberen  93orlefungen , a!8  jenen 
Bon  ber  Stnfklt  außge^enben,  gänjlid?  rer) Stoffen  bleiben.  Sie  Sirectoren 
mürben  bi8  ba^in  abjidjtlid)  ftetS  au8  »erj^icbeneit  politifchen  Parteien 
ermäplt,  in  ben  fallen  mar  bie  Aufregung  ber  Kämpfe  im  Gapitol  ent» 
meber  unterbrücft  ober  »ergeben  unb  Plänner  ber  entgegengefe^tejlen 
politifchen  Slnfic^ien  begegneten  fich  bafelbjl  a(8  auf  einem  gemeinfamen 
pia$e  freunbiit^en  ©ebanfenau8tauf<he8. 

Um  eine  ßinficht  über  ba8  SBejen  ber  im  Anhänge  gu  ben  jährli* 
(ben  ©ersten  enthaltenen  Sluffä^e  gu  geben,  mollen  mir  ben  Sn^alt  be8 
(efcten  oom  3a^re  1863  aufgählen : 

1.  Ueber  bie  ©runbfäfce  ber  Sprachmtffenfchaft  non  Sr.  2Bf)ititetj. 
2.  LebenBabrifj  »on  S.  g.  23eautemp8=53i'aupre , Bott  931.  ßlie  be  SBeau«- 
mcnt.  3.  Urfprung  unb  ©efd)ichte  bit  föniglichen  ©efeUfcbaft  in  Lonbon. 
4.  Sleue  Shcpr'e  ber  C5^entie , »on  Sr.  @h-  Söet^eriH.  5.  Unterfuchungen 
über  bie  ßrfdjcinungen , melcbe  bie  gortpflangung  ber  ßleftricität  iu  febr 
elaftif<ben  glüffigfeiten  befleibeit , Bon  prof.  81  be  la  Stoe.  6.  Unter» 
jutbungen  über  bie  ©eftalten,  mel<bc  glüffigfeiten  annebmen,  menn  fie 
Bon  ben  SBirfungen  ber  Schmerfraft  befreit  merben,  Bon  Prof.  3.  Pia» 
teau.  7.  ©efcbicbte  ber  ©ntbecfungen  rücfficf>tli<b  beS  9)lagneti8rau3. 
8.  Steuere  Unterfutbungen  ber  Sebelflecfe.  9.  Sie  ©eftalt  ber  ßrbe. 
10.  S3eri<ht  über  Luftreifen,  unternommen  gu  miffenfcbaftlicben  33eobach« 
tungen,  Bon  gr.  'Tirago.  11.  93erid>t  über  bie  Ureimnobner  oon  Salifor» 
nieit,  Bon  bem  Pliffionär  93angert  (1773).  Ueberfejjt  au8  bem  Seutfchen. 
12.  Slotigen  übet  Sinologie  unb  Sllterthumöfunbe,  Pfahlbauten,  Äüchen» 
abfätle,  Snbtanergräber  u.  f.  m.  13.  33erglei<henbe  2afel  Bon  Piaffen  unb 
©emicbten. 

3m  33erhältniffe  gu  bem  meiten  gelbe  ber  SBiffenfcbaft  ift  ba8  91er« 
mögen  nur  Kein.  Sie  Leiter  ber  ülnftalt  münfcben  baber  auch , baß  bie 
Segierung  ber  ^Bereinigten  Staaten  bie  Sammlungen  al8  Sational« 
Plufenm  übernähme,  melcbe  ihr  nur  eine  grofje  Laft  bereiten,  unb  bie 
Stiftung  fönnte  bann  Biel  umfaffenber  ihre  eigentlichen  3iete  Berfolgen. 
Dbmobl  bie  Slnjlalt  für  bie  gange  SBelt  bejtimmt  ijl,  fo  ift  e8  bodj  nicht 
anber8  möglich,  baß  ihr  eine  örtliche  gärbung  anfleben  muff , g.  93. 
bie  Verausgabe  ihrer  Schriften  in  englif^er  Sprache,  bann  bie  haub*s 
jächliche  ßrforfchung  Sorb*2lmerifa8  u.  f.  m.  3n  biefeni  gaöe  fann  biefj 
jebo<h  bet  SBrffenfdjaft  nur  gum  Veile  gereichen,  benn  in  ßurepa  befipen 
mir  ja  ohnehin  faft  in  jeber  bebeutenberen  Stabt  mif|enf<haftli<he  9ln« 


Digitized  by  Google 


213 


jtalten  unb  Vereine,  rod^rcnb  in  Amerifa  nod;  ein  fo  ungeheures  gelb  bet 
gorjcfpung  offen  liegt. 

3um  ©dpluffe  wellen  wir  nur  noch  ein  ÜJhifter  ber  Hürje  ameri* 
fanifd)er  ©efd>äft8führung  anführen,  ein  S8rief<f>en  beS  HriegäfecretärS  an 
ben  ©ecretär  ber  Stiftung,  um  mehrere  umfangreiche,  währetib  beS  Vür» 
gerfriegeö  in  ©icb*(5arolina  erbeutete  Vibliothefen  bis  gut  Veenbigung 
beS  ÄriegeS  in  Verwahrung  ju  nehmen.  2)aS  ©Treiben  lautet: 

Smae-Eepartement,  SBajbiiigton  Gitp,  26.  3«nuar  1863. 

ÜRein  $>crr!  3T  beauftragte  he“te  4>errn  Jpiram  Vornei) , ©8q., 
3otleinnehmer  befi  £>afenä  »on  Sew»$orf,  bie  VüTer , starten,  ©chriften 
nnb  anbete  ©achen,  welche  [ich  jefct  bei  ihm  befinben  unb  »on  ber  Armee 
ber  Vereinigten  ©taaten  in  ©üb=6arolina  genommen  würben,  an  ©ie 
ju  überfenben,  um  in  ben  Säumen  ber  ©mithfon'fchen  ©tiftung  unter 
ben  Anorbnungen  biefeä  ^Departements  »ermahrt  ju  werben.  @6  würbe 
mir  fehr  angenehm  fein,  mich  mit  Sfmen  hinfi^tlich  biefer  Angelegenheit 
ju  befpreetjen,  wenn  ©ie  bie  ©üte  haben  wollen,  mid)  IDinStag  Sach» 
mittag  um  brei  Uhr  ju  befugen, 

(fbmin  flJl.  ©tanton, 
Äriegefefretär  btt  SJtrrinigttn  ©taattn. 

Vei  ber  ftattgebabten  Unterrebung  »erlangte  ber  ÄriegSfecretär,  bafj 
ein  Verjeichnih  ber  Vücher  aufgenommen  unb  biefelben  forgfältig  bewahrt 
würben  , waS  unter  ber  Sebiitgung  jugegeben  würbe,  baff  bie  Segierung 
bie  Heften  ber  Aufhellung  unb  Aufnahme  beS  VerjeichniffeS  bejahle.  2)er 
Umfang  ber  Sibliothefen  ift  barauS  erfichtlich , bah  eine  ba»on  allein 
33  Hiften  füllte.  2)urch  wie  »iele  »erfchiebene  Aemter  hätte  obige  Ver« 
ftänbigung  in  einem  bureauftatifTen  ©taate  laufen  muffen,  wie  oft  wäre  fie 
abgetrieben  worben,  bis  fie  an  ihre  richtige  Abteffe  gelangt  wäre,  wie 
»iele  ©erichte  mürben  bann  über  bie  Vefolgung  beS  Auftrages  »erlangt 
unb  erstattet  worben  fein,  wie  »iele  Sieh  Rapier,  wie  eiel  Arbeit  unb 
©Treibereien  würbe  biefer  einjelne  gaD  nicht  gefoftet  hflben,  ber  h'er 
mit  einigen  Seilen  unb  einer  furjen  münblichcn  Untenebung,  mat)riTein» 
lieh  f°8ar  Keffer  abgethan  würbe. 

©o  möge  benn  bie  ©tiftung,  welche  je£t  burch  baS  Aufhören  beS 
VürgerfriegeS  wieber  neue  Ära  ft  gewonnen  hoi,  3um  SBohle  ber  3JtenfTen 
freubig  fortblühen,  wie  fich  fpoftatb  Jpaibinger,  SDirector  ber  !.  f.  geolo» 
gifTen  SeichSanftalt  in  Söien,  auSbrücft:  „ein  leuTtenbeS  Vorbilb  für 
alle  ähnlichen  Anhalten“ . 


.«armtfU"  M.  0«»t|.  1WI  fit.  «. 


15 


Digitized  by  Google 


214 


c^Sin  'SfasfTuß  in  bie  ^arpafljen. 

M.  B.  v.  J.  3 m 9Rai  beß  Sahteß  1854,  alß  bie  Äriegßfacfel  im 
Dften  ©uropa’S  an  feen  ©ejtabcn  beS  ühroatjeit  SJteereß  entbrannt?  unb 
©efterreich  eine  bcbeutenbe  Sruppenmacht  an  bie  ©rengmarfen  gegen 
SRufclanb  fanbte,  traf  eß  auch  micb , gut  Ärmee  und;  ©aligien  abgugeben. 

■Jlad>bem  unjere  SWarfchroute  non  SBien  über  'Peft , ©ebrecgin  unb 
9Rarmarofch*@gpgetb  nach  ©tanißlau  in  ©aligien  lautete,  bie  Äarpalhen 
atfo  ober  Äöroßmeggö  am  fogenannten  SRagparenwegc  (3000*  bocf))  über* 
dritten  werben  mußten,  fam  eß,  ba§  i<h  auch  bie  büfteren  SUpent^äler 
unb  felftgen  ©erghäupter  an  ber  oberen  SEjjeif)  im  mineralreichen  9Rar* 
matot£her»Äomitate  fennen  lernte. 

©ß  iji  biejj  nach  ber  ^o^eit  Sütra  im  Bipier»  unb  2iptauer»£omitate 
bie  g Weite  maffen|afte  ©ruppirung  unb  ©rhebung  beß  160  ÜJieilen  langen, 
an  ber  ©ouau  bei  *Pregburg  beginnenben  unb  erft  an  bet  unteren  ©onau 
in  ber  SBaHachei  enbenben  ©ebirgßgugeß  bet  Äarpathen,  welche  mit  ihren 
biß  über  6000  §ufs  emportagenben  2rad)pt=Äuppen,  ftunbenlangen  t»err- 
lichen  Älpenwiefen , üppig  grünenben  ifaub*  unb  finfteren  SRabelwälbern 
unb  ben  Keinen  SKlpenfeen,  ben  bortgenannten  ©eefenftem  ober  üReer» 
äugen,  nicht  weniger  beß  Sntereffanten  bitten  alß  unfere  heimifd)en 
©erge,  in  ihren  orographifchen  ©erhältniffen  unb  ihrer  glora , alß  bereitß 
3U  ben  ©egetationßgebilben  ber  öftlichen  .pocpgebirge  ©uropa’ß  übergehenb, 
bem  Staturfreunbe  oielen  ©enuf)  unb  namentlich  bem  ©etanifer  reiche 
Siußbeute  liefern. 

Säie  freunblith  begrüßte  ich  nicpt  biefe  frönen  grünen  ©erge,  nach» 
bem  ich  beinah«  000  ^*jt  an,  oiele  Sagreifen  lang,  faum  einen  .pügel 
gefehen ; benn  je  mehr  wir  unß  ber  Stjeifi  näherten,  eerloren  fich  allmäh* 
üg  bie  Äußläufer  jeneß  Jpöhengugeß,  ber  bie  Heine  unb  groge  pannonifch« 
©bene  trennt,  unb  baß  ungarifche  Sieflanb  an  ber  weftlicpen  ©eite  be= 
fäumt,  — unb  enblich  war  auch  baß  am  längften  fichtbare  fDiatragebirg« 
am  ©aume  beß  nörbltchen  ©efid;tßfretfeß  hinabgefunfen. 

©ie  grünenben  §)uf?ten  mit  ben  gahüofen  weibenben  gerben,  bie 
fruchtbaren  Äcfergeftlße  mit  ben  wogenben  ©aaten  unb  bie  einfamen 
wetgen  Sanpaß  ((Gehöfte)  mit  ben  ragenben  Stehbrunncu , gogen  in  ewig 
gkichbieibenbeu  ©ilbetn  an  unß  oorüber.  Smmer  unb  immer  («haute 
unß  bitfelbe  üanbfcbaft  entgegen  unb  oergebenß  fucpte  baß  Äuge  nach 
einem  ©egenftanbe,  ber  eine  Unterbrechung  in  biefeß  troftlofe  Einerlei  gu 
bringen  »ermochte. 


Digitized  by  Google 


aiß 

©eme  läf;t  nmtt  ba  in  bet  Ahenfcfcämmenmg  bei  biefer  gtengenlofen 
©införmigfeit  ber  ^antafie  bie  Bügel  j (gießen  unb  träumt  fi<$  in  bie 
SBolfenmaffen,  bic  bcrt  am  weiten  Jporigonte  aufliegen , hochaufgetbürmte 
©ebirge  hinein. 

gerne  heimifche  ©ergfovmen  unb  2t)äler  bämmetn  unS  bort  auf, 
welche  wir  mit  lieben  ©eftalten  bereitem , gelbiger  ©d)immcr  gieht  ftdj> 
um  bie  ragenben  ©ipfel  unb  gluhenbe  Diethe  flammt  an  ihren  SSättben 
unb  ©ehängen,  bis  bie  golbne  Fracht,  bie  glühenben  Dtofen,  mit  welchen 
bie  fdjeibcnbe  ©otine  bie  Sßolfenberge  bemalt  hat,  erbleichen  uub  Jpimmel 
unb  ©rbe  in  ein  chaotiich  ungeftaltbareS  büftereS  ©rau  uerfcbwinbcn  unb 
über  bie  weite  gläche  Äuntanien'S  finftere  9bad)t  heraufgegogett  ift. 

©nblich  erblicften  wir,  uns  35ebrecgin  nähernb,  wiebcr  in  blauer  gerne 
©erge;  fie  tarnen  immer  näher  unb  nälier  unb  mit  bem  ßintretcn  inS 
©gatbmarer=-.Remitat  »erliefen  unS  bieielben  nicht  mehr,  wir  waren  an 
ben  Ausläufern  ber  ftarpathcn  angelangt.  9Jlit  bem  freunblidj  gelegenen 
©labilen  99tarmarofch=©5hgeth  traten  wir  auch  auS  bem  breiten  ühale 
ber  Steift \ beim  biefer,  in  feinem  oberen  Saufe  wahrhaft  fruftallene 
Alpenftufj,  burchfaupt  oon  feinen  hü|b  in  ben  Äarpathen  gelegenen  Duellen 
bis  hie^er  ein  wilbromautijch  enges  SLha^>  bejfen  ©ehänge  mit  ben  pracht» 
noHften  Saubwälberu  bebeeft  finb,  fanm  SRaum  laffenb  für  bie  an  feinen 
bebufchten  Ufern  fich  hingiehenbe  Strafe. 

©eim  henlichften  DKorgen  brangen  wir  in  bie  ©orberge  ber  Äar= 
patf>en  ein,  benn  eS  galt  eine  ziemliche  ©tredfe  SÖegeS,  um  noch  ber 
beifjen  SRittagSfonne  ben  am  Bufammenfluffe  ber  weifsen  unb  fdiwargen 
3;h«§  gelegenen  gleden  Sogfo*9taho  gu  erreichen,  ©olben  ging  bie  ©onne 
im  Dften  auf,  als  wir  in  einen  herrlichen  Saubwalb  traten,  unb  unwiH* 
führlich  tarnen  mir  Beblifc’S  fo  treffenb  fdjöne  ,'Heime  ins  ©ebäcptnifj: 
„tDtit  beiden  Suipen,  beinen  (Sichen, 

Sägt  feeb  (ein  anb’rer  Salb  Dergleichen. 

Sie  Säulen  fOßlanf  im  Jempelraum 
©teh'n  beine  Stämme,  Saum  an  Saum 
Unb  beine  Sipfel  »eiben  fuhr 
3nm  »eiten  (Dom  anhänglich 
Unb  brüber  lacht  bet  ©onnenfipein, 

Uub  ihrer  ©trabten  hell  ©efunfel 
Stift  burch  baef  fühle  äaubeäbunfel 
Uicb  »irft  grün  golb  ne  Sichter  brein. 

iBenn  baS  büftre  ©ilb  beS  SlabelholgwalbeS  burth  feine  Griufürmtg» 
feit  nieberbrüeft , fo  wirft  ein  fcldjer  Saul’holgwalb  bnreh  feine  sJDlannig= 
faltigfeit  in  garhe  unb  gorm,  burch  i«ine  h°4?äen,^^ten , luftigen,  litten 


Digitized  by  Google 


216 

Ratten  erhebenb  unb  macftt  einen  wohlthuenben  ©inbrucf  auf  baS  ©ernüth 
beS  23efd)auerß.  Sie  glora,  welche  fid)  über  baS  mobembe  Sucftenlaub 
beß  SBalbgrunbeS  auSbreitet,  ift  entgüdenb.  Ueberaö,  wo  baS  liefet  ber 
Sonne  freien  3utritt  ^at,  webt  fid;  ein  faftiger,  oon  gasreichen  33 turnen 
burchwirfter  ©raSrafen  über  ben  33oben.  Ser  rouefternbe  geflügelte  ©infter 
burchgieht  mit  gelben  Streifen  unb  golbigen  33änbern  biefeß  grüne  £anb. 
©ange  gerben  ber  fnoüigen  Spierftaube  muttern  empor,  unb  gieren  mit 
ihren  meinen  33lütben  ^eöc  93ii(d)ftraften  burd)  ben  iebimmernben  Stufen, 
in  bie  baS  gmei^äufige  Stuhrfraut  weifte  unb  rotbfebeefige  gleden  mengt. 
Sort,  wo  bie  Säume  fi<h  bid)ter  (teilen  unb  ftd>  gu  enger  gefcftleffenen 
©ruppen  aneinanber  brängen , bebt  fid)  über  ben  ©raßboben  als  gweite 
Stiebte  ein  üppiges  ©eftrüpp  nuS  Straubem,  Stauben  unb  garreu 
empor.  Ser  tatarifdje  9t t) rat  mit  ©infter»  unb  ©aiSfteefträuchern,  Stofen 
unb  Sdjteftborn  gemengt  einigt  fid)  mit  riefigen  Selben  unb  Äreug* 
fräutern,  mit  ©ermer  unb  ©ifenftut  gu  einem  febwer  burcftbrittglitben 
©angeu.  Unb  Ijodj  über  atl'  biefeö  ©eftrüpp  ragt  noch  baS  Stfhrer!  ber 
Jelefia  mit  ben  groften  Slumenfternen  um  bett  gangen  ©alb  mit  aro* 
matifepem  Suft  gu  erfüllen.  SJiait  muft  fie  gefebert  haben , biefe  praebt- 
»otle  'Pflange  mit  il>ren  mannshohen  Stauben,  mit  ben  riefigen  pergför* 
migeu  faftgrünen  Slättern  unb  ben  golbfternigen  Slütftenföpfen,  mit  benen 
fie  fepon  ooit  ferne  aus  bern  apulbbunfel  b-8  ©albfcpattenS  perauSfunfelt, 
um  ben  reigenben  9tuöbrud,  wetten  fie  biefent  'Pftatigenbitbe  verleiht, 
gang  erfaffen  gu  fßnnen. 

3e  niepr  wir  unS  bern  Orte  Stabo  näherten,  befto  romantifcpeT 
würbe  bie  ©egenb;  bie  biept  bewatbeten,  böfjer  hinauf  Stabei ftctg  tragen» 
ben  Sergrücfen  traten  immer  enger  gufanimeit  unb  felbft  bie  üppig  grünen 
Slbpänge  ber  poperen  bereits  ben  (iparafter  ber  Üllpemtatur  an  fid>  tragen* 
ben  &arpatpenjpiften  würben  im  jpintergrunbe  Heiner  Stebentpäler,  anö 
benen  eine  Ungapl  Harer  33äcplein  Impften , fieptbar. 

Sen  freunblicp  in  einer  Spalcrroeiternng  gelegenen,  oon  Seutjcpen 
unb  Siutpenen  bewohnten  SJtarftflecfen  33oftfo«3iapo  mit  feinen  weift  übet« 
tünchten  niebtie^en  Raufern  erreichten  wir  noch  oor  SJtittag.  9ta<hmittag 
aber  galt  eS  j<hon  wieber,  bie  nötigen  löorfeprungen  gu  treffen,  ba  ich 
oon  hier  auS  eine  ber  höheren  Sergfpiftett  befteigen  wollte. 

(iin  guter  güprer  würbe  halb  in  ber  ^erfon  eines  beutfepen  epolg* 
fnechteS  gefunben,  ter  einguf<hlagenbe  ©eg  oerabrebet  unb  gum  9tufbruche 
bie  erfte  Stunbe  nach  Sftitteraacbt  beftimmt. 

©ie  gewöhnlich  an  einen  Schlaf  faum  gu  benfen  ift,  wenn  man 
{ehr  göttlich  SJtorgenS  @twaS  gu  unternehmen  gebenft,  fo  war  eS  auch 


Digitized  by  Google 


217 


bieGmal;  in  Reiferer  ©efedfcfeaft  rücfte  ©litternadfjt  heran , unb  efee  itfe 
mitfe  ivrfab,  war  mein  baumfefter  güferer  mit  Stocf,  üafcfee  unb  ber  nie 
fefelenben  qbacfe  am  genfter.  Steif  finftere  STiadjt  umfing  miife,  al8  iife 
auf  bie  Straße  trat  unb  ein  reifet  empfinblitfeer  Sßitib  pfiff  un8  auG  bem 
*Ifeatc  ber  fifewargen  Jfeeife,  in  bas  wir  nun  unfere  Sdjritte  lenften,  ent« 
gegen,  2Bir  meefeten  ungefäfer  gwei  Stunben  gegangen  fein,  a!8  e8  gu 
grauen  begann ; ba8  Sfeal  ber  jifewargeit  Ifeeife  unb  bie  in  bemfefben  natfe 
Siebenbürgen  füfereitbe  Strafee  featten  wir  furg  »orfeer  oerlaffen,  inbem 
wir  in  ein  fleitteS  Seitentfea!  eintenften,  burefe  welcfeeS  ein  gefünfeteter 
©iefebaife  feerabraufd;te  unb  in  beffen  apintergrunbe  bereits  bie  Scfenet» 
fletfen  be8  feofeen  ©ergeG  $>opp’3»an  unb  ber  ^etrofa  fiöfetbar  würben. 

3n  biefer  abgelegenen  ©egenb,  welcfee  ber  ©eeölferung  entfernt 
unb  gu  unbequem  gu  einem  regen  ©erfefere  ift,  feaben  fiefe  auefe  bie  gor  ft  e 
fo  gicmliife  in  iferer  Urfprünglicfefeit  erfealten  unb  man  finbet  Steden, 
welifee  rödig  ben  ©fearafter  be8  UrwalbeS  an  fiefe  tragen. 

©ntrinbete  wetterbleicfee  Stämme  unb  fifeirmförmig  auSgebreitete 
fhefetengottige  SBipfel  ragen  über  bie  jüngeren  bunflcn  giefeten  empor  unb 
geben  bem  gorfte  oon  gerne  ba8  SluGfefeen , a!8  fei  er  im  Säbfterben  be= 
griffen.  — 2>a8  ift  itiifet  ber  frififec  grüne  giifetenwalb  unferer  feeimat« 
licken  ©erge,  wie  uns  feinSilb  gewöfenlid)  »orfifewebt,  fonbern  ein  büfte» 
rer  grauer  ftruppiger  Sffialb,  ben  ba8  Seien  fifeon  lange  wbroffen  gu 
feaben  fifecint  3n  nielar.ifeolififeer  SRufee  ragen  ba  bie  alten  giifeten, 

„Sit  ft^nfudptr otl  jum  Job  geneigt, 

Stn  3w«i>J  juriitf  jur  @tbc  ritfcten," 

au8  bem  moofigen  Örunbe  empor;  weifelitfee  gteifeten  triefen  »on  ben 
nieberfeängenben  3weigen  feerab,  unb  ber  :>linbe  entblöfete  bürre  fparrige 
Slefte  benaifebarter  Säume  greifen  in  einanber  unb  bilben  ein  bleicfeeG 
©itterwerf,  welifeeS  ber  anfftrebenbe  jüngere  SßacfewudjS  mit  'Jdiüfee  gu 
burefebreöfeen  futfet.  Ser  ©runb  be8  SöalbeS  ift  mit  feoifeaufgewölbten 
einförmig  gelbgrünen  fDloofen  bebeeft  unb  nur  an  fumpfigen  Steden  unb 
über  ben  mobernben  Stämmen  wutfeern  auefe  rötfeliifee  unb  gefbliifee  Jorf» 
moofe  unb  üppige  Bärlappen,  unb  glängenbe  garren  breiten  bort  ifere 
giediifeen  SBebel  au?.  Sin  ©hinten  fefelt  e8  beinafee  gänglicfe.  ü)tit  Stu8* 
nafeme  be8  gierlicbcn  JperenfräutleinS  (Circea  alpina)  unb  be8  einblu« 
migen  SBintergriinG  (Pyrola  uniflora),  welcfee  feerbenweije  übet  ben  ©aum« 
[fiefeen  auffifeiefeen,  ift  ba  feine  eingige  ©lütfeenpflange  im  SSalbcGfcfeatten 
gu  finben;  felbft  bie  licfeteren  wenig  fdjattigeren  Steden  unb  SRänber  beG 
SBalbeG  finb  arm  an-  ©lütfeen,  nur  .fieibeU  unb  |)rei)e(becren,  rotfebeerige 
Sträubet  be8  SeibelbafteS  unb  .pirfcfefeolberS,  eine  Ungafel  blattreilfeer 


Digitized  by  Google 


218 


gante,  (Sifenbut  unb  afeleibfättri^cö  ©(baumfrant  bilbcn  bert  über  bem 
ÜJioobgeftlge  beb  (Mntnbeb  ein  armblütbigcß  ©latt*  imb  ©ufdjmerf , über 
roelcbeb  bie  Sllpenrebe,  alö  jcböitfte  'Pflange  beb  Urmalbeb  it>r  fcblanfefl 
©efcblinge  emporminbet. 

©o<b  führte  unb  ber  23eg  nur  auf  gang  furge  Seit  burcb  bab 
©icficfjt  bieiefl  Salbeb,  um  eine  tiefe  unmegfame  ^Stl>fuc^t,  burcb  w<l<b« 
ber  Sach  ficb  fc^ä itmcnb  ©ahn  brach,  gu  umgehen;  fcbafb  mir  in  bab 
Übal  gurücfgelaitgten,  mürbe  ee  mieber  freunblid)er.  — 3m  bitten  ©djluffe 
umfäumten  bie  Siebten  bab  ©ad>ufer  unb  bilbeten  fnapp  ain  Dianbe  beb 
JRinnialeb  ftefienb  unb  »um  örunbe  aub  ceräftet  eine  grüne  ©d)luct)t, 
burcb  bie  bab  flare  SSSaffcr  ba^inftürgte.  ©tellenmeife  unterbrachen  moo= 
fige  bunfle  gelbblöcfe  b ab  ©eet  beb  ©acbeb  unb  ccm  Sturme  umgelegte 
©äume  lagen  roie  piegenbe  ©rücteu  über  feinem  fcbäittnenben  SÖaffer 
©agmiiehen  mucherte  bab  ©ufebmerf  ber  ©pierftaube  an  ben  umfTutbeten 
Seifen  empor  unb  umfäumte  ben  9ianb  beb  gichtenmalbeb  mit  einein 
bellen  fchmalen  Würtel,  aub  melchent  taufenb  fleine  ©eiben  mit  ihrer 
meinen  garte  grell  bercorblicften. 

3e  roeiter  mir  corbrangen  unb  unb  bem  nabegu  4000'  hoch  gele- 
genen ©chluffe  biefeb  ©eitcntbaleb  näherten , befto  großartiger  mürbe  ber 
(ghtbrud.  Mächtige  Sracbptblöcfe  cerfperrten  unb  ben  SBeg  unb  nur 
fpringenb  ober  frieebenb  tonnten  mir  unb  burcb  biefeb  müfte  ©tein=(?baob 
bie  gu  ben  felfigen  fcebnen  beb  faft  gerabe  in  bie  .pßbe  fteigenben  gelb* 
fammeb  ber  'Petrofa  unb  beb  'Popp--3cun , in  beren  Älüften  unb  Düffen 
noch  bebeutenbe  ©chneemaffen  lagen,  ^inburct)  bringen. 

(«üblich  erreichten  mir  ben  öftlichen  ©ipfel  ber  'Petrofa,  allein  mie 
gang  anberb  unb  unermartet  geftaltete  fid>  bi«  bab  S3ilb.  Säbrenb  bie 
$Rorbjeite  beb  ©ergeh,  an  meld;er  mir  ihn  erflommett  butten,  nur  büftere 
SSJälber  unb  gcUmänbe  geigte,  über  bie  ficb  bie  mächtigen  Slipon  an  ber 
@renge  gegen  ©iebettbürgeu  unb  bie  Sutemina  Äuppe  an  Äitppe  reihten, 
behnten  fi<h  gegen  ©üben  unb  ©übofteit  nnabfebbare  Älpenmiefen  aub 
unb  man  tonnte  über  beren  Abhänge  h<»aub  bab  Jbal3c'üube  ber  2 beiß 
mobl  bib  Jpnbgt  cerfolgen.  'Senn  je  eine  Siefe  ben  'Jiamen  blumig  rer» 
bient,  fo  finb  eb  biefc  Sllpentciefen , bie  niemalb  gemäht  lcerben  unb 
einen  unenblicb  bichten  Teppich  rafenförmiger  öräfer  bilben,  ber  nur  an 
menigen  felfigen  bumubarineu  ©teilen  außießt  unb  ftrecfenmeiie  con  iniel« 
förmigen  Äniebolggruppen  unterbrochen  mirb.  ©ab  aroniatifche  PJtuttern» 
traut,  ber  9Hpen»©ranblattig , bab  fafranartige  unb  5llpcn«$obicbtbfraut, 
golbblüthige  gingerfränter , blaue  ©locfenblumen  unb  bie  prächtigen 
cielfärbigen  (Jorollen  ber  türfißhen  Üilie  (lürfenbunb)  mengen  ihre 


Digitized  by  Google 


219 


Blüthen  gwifcpen  bie  grünen  .£>alme  ber  Wtäjer , unter  benen  inSbeion* 
bete  bie  Berg*©cbmiele  einen  prächtigen  Anbbcf  gemährt,  trenn  ihre 
ungäpligen  garten  glängenben  NiSpen  rom  ©inbe  angehaucht  fich  feproen- 
ten  unb  neigen  unb  im  ^eUen  ©onnenicheinc  f unfein  unb  fchimmern, 
bah  bie  gange  Berglehne  tnie  rerfilbert  auSfieht. 

Die  tdjönfte  3ierbe  biefer  ffiieicn  finb  ein  unieren  heimatlichen  Alpen 
gänglich  fehlenbeS  bunfcloiolettcS  Stiefmütterchen  (Viola  declinata)  unb 
bie  rofablütpige  ©chwargwurg  (Scorzonea  rosea).  *)  ©rfiere  blüht  wie 
alle  'PenjeetS  rom  Erwachen  beb  grühlingS  bis  fpät  in  ben  eger&ft , lefj- 
tere  pat  ähutich  wie  ihre  gelbblühenben  ©efepwifter  ber  ©beite  bieBfütpc 
bei  trübem  ©etter  gefehlten  unb  auch  bei  ©onuenjepein  nur  Sunnit» 
tagS  geöffnet.  Nachmittage  ift  fie  barum  anch  faum  benterbar;  tritt  man 
aber  an  einem  thauigen  Ntorgen  auS  bem  bunflen  ©albe  auf  bie  jon* 
nige  Alpe  hinaus,  fo  ficht  man  fie  in  Ungahl  über  bie  langen  ©iefen 
gerftreut  unb  ihre  groben  pfirfichblüthrotpen  Blütpenfteme  gu  Üaufenbm 
in  ben  grünen  ©iefenteppiep  hineingewebt.  — Nacpbem  ich  nieine  Nlappe 
mit  biefen  unb  noch  vielen  anberen  feltenen  nnb  biefen  Alpen  eigenem* 
licpen  'Pflangen  gefüllt  hatte  unb  auch  fepon  bie  SWittagSftunbe  perange» 
fommen  war,  muhte  auf  ben  Nücfmeg  gebacht  werben. 

€Diein  güpter  geleitete  mich  ben  nächftcn  ©eg  nach  JRapo,  an  wel- 
chem wir  eine  Heine  Alpenwirtpfcpart,  beven  eS  auf  biefer  ©eite  ber  Alpe 
mehrere  gibt,  berührten,  wo  man  unS  mit  frifch  bereitetet  Butter,  SOfild» 
unb  ©tob  aus  türfifchem  ©eigen  bebiente.  ©ergeben«  würbe  man  aber 
hier  jenes  fröhliche,  ^eitere  Alpenleben  fuepen,  wie  eS  in  nuferen  heimat- 
lichen Bergen  entwickelt  ift. 

■Sein  frifcher  3obler  hallt  hi«  in  bie  luftigen  epö^cn , fein  munte- 
res Hieb  Hingt  bnreh  bie  weiten  Bergtfjäler.  £öcpft  feiten  nur  hart  man 
eine  eintönige,  in  SBMtönen  Hagenbe  fcpwermütpige  ©klobie  non  einem 
ber  fonnoerbrannten  fchwarglocfigen  Surfcpen  fingen,  bie  an  ihren  langen 
©täben  gelehnt  gang  malerifche  Staffagen  abgeben  nnb  lebhaft  an  bie 
Wirten  in  ber  Nomagna  erinnern. 

BemcrfenSroertp  jeboep  ift,  bah  bie  einfamen  ©tinen  (Alpenpütten) 
gang  biefelbe  Begetation  umgibt,  bie  um  bie  ©pnnpütten  unferer  Alpen 
beobachtet  wirb  Diefelben  faftgrünen  Büfcpe  beS  AlpenampferS , biefelbe 
©änfefuhart,  biefelben  Ärengfränter  unb  bunfeln  ©ifenputbttfcpe  haben 
fiep  hi«  angeficbelt  unb  umgeben  mit  einem  üppigwt  ©eftäube  bie  brau- 


*)  ftommt  au*  in  unferen  Alpen,  namentlich  auf  SSIefen  im  hoibeU,  ©eben-  unb 
©5renti>ale  oer,  wo  ge  Witte  3uli  jur  SBlütpe  gelangt. 


Digitized  by  Google 


220 

imt  ärmlichen  Jütten.  ©benjo  rote  in  ben  Alpen  finb  and)  in  beu  93lar» 
marofcher  .ftarpatben  bie  Sennhütten  meifl  in  bcr  9lähe  ton  Quellen 
unb  an  ber  oberen  ©renge  ber  jufamnienijän^enben  bocbftämmigeu  23äl» 
ber  angelegt  unb  über  ihnen  beginnt  gewöhnlich  mit  ben  langgebehnten 
SBiefen  ober  Segföbren « Seftänben , beren  eS  mitunter  bebeutenbe  gibt, 
bie  eigentliche  Alpenregion. 

S)ie  gefährlichften  geinte  ber  h'er  wolfl  faum  ben  SRamen  terbie* 
nenben  Alpenwirthichaften  ftub  bie  Saubtijicre.  gafl  jeben  Sag,  erzählten 
unS  bie  Wirten,  holen  ihnen  bie  3öölfe  ein  ober  mehrere  Stficf  Schafe 
über  9la<ht , ja  felbfl  größere  Shiere  > wie  ?>fctbe  unb  Siinber , werben 
bisweilen  bie  Seute  biefer  heißbungerigen  S3eftien.  Aud)  bie  Säten  finb 
in  biefen  weit  auSgebebnten , bis  nach  Siebenbürgen  unb  ber  Sufowina 
teichenben  ©ebirgSmälöern  feljr  zahlreich  unb  man  ergä^lte  mir  in  JTtiljo, 
baß  im  Saufe  ton  brei  Jahren  nach  amtlichen  'Aufzeichnungen  nicht  me* 
niger  als  185  Stücfe  im  ÜRarmarofcher  ©omitate  allein  erlegt  würben. 
IDabei  ift  bie  3agb  ganz  natfcrlich  in  biefem  unwirthbaren  Serrain  mit 
tielen  Schwierigfeiten  terbunben  unb  für  Jeben,  ber  nicht  auS  2Beib= 
mannSluft  an  bie  Sache  geht,  gewiß  ein  hartes  Stücf  'Arbeit. 

2)aß  bie  AlpenwirtbicbaH  in  ber  Sftachbarfchaft  feiger  ©äfte  nicht 
aufzublüßen  terrnag,  iß  begreiflich,  unb  obfcßon  bie  Sieh  jucht  einer  bet 
wießtigflen  ©rwerbSgweige  ber  bort  wohnenben  Setölferung  ift,  erfcheint 
bie  Anzahl  ber  gerben  fo  wie  bie  3alß  ber  im  ©ebirge  gerftreuten  Alpen* 
hütten  im  Sergleiche  zu  ben  ungeheuren  Alpenreoieren  eine  terhältniß» 
mäßig  fehr  geringe. 

SDnS  mit  ben  Ritten  begonnene  Shema  über  SRaubroilb  unb  beffen 
©rlegung  befd>äftigte  bie  gefdjwä^igc  3unge  meines  gübterS  wäßrenb  beS 
gangen,  noch  an  brei  Stunben  wäßrenben  DlücfwcgcS.  Untermutbet  bogen 
wir  um  eine  SBalbecfe  unb  SHabe  lag  gu  unferen  güßen,  wo  mir  wohl» 
behalten  nach  einem  jechgebnftünbigen  ÜRarfcße  anlangten  @8  war  gwar 
nur  eine  gang  fleitte  Sour,  wie  fie  eben  nur  flüchtig  unternommen  wer* 
ben  fonnte,  allein  für  mich,  ber  ich  »orher  noch  feinen  Serg,  feinen  Ur* 
walb  in  ben  Äarpathen  betrat,  bot  fie  fehr  tiel  JntereffanteS , baS  mit* 
gntheilen  ber  ©egenftanb  biefer  3«ilen  war. 


— <®£38C5<&— 


Digilized  by  Google 


221 


kleine  '^Rittljeifanflen. 

(©li  fab  leitet.)  3m  eierten  ^)cfte  bet  „Barintbia"  wirb  com 
.£>erm  IR.  Raifer  eine  für  je  fRotig  D a 1 1 m a n n’S  über  ben  ©lijcableiter 
mitcjctbjf ilt  unb  bemfelben  bie  ©emerfung  angefügt , eS  fei  febr  j»  be» 
bauern,  baff  bie  praftifcfje  Einrichtung  beb  öarrib'f^en  ©ÜjjableiterS  nid^t 
näher  befprocben  wirb.  ©ieQcicht  finb  baber  bie  folgenbot  ©emerfungen 
geeignet,  ba$  3nte  reffe  ber  Sefer  biefer  3eitfc^rift  für  fid>  in  iSnfprucf)  ju 
nehmen,  EeitauereS  über  biefen  ©lifjableiter  finbet  man  in  bem  SBerfe 
„Shipwrecks  by  lightning“,  Sonbpit  1856. 

28ie  auch  Jp  a r r i S burch  feine  ©erfucbe  betätiget  fanb , erfolgt  bie 
eleftrifdje  Entlabung  einer  Eewitterwolfe  immer  narb  ber  Stiftung  beS 
geringften  SeitungSwiberftanbeS,  weshalb  auch  jeitlidje  Erweiterungen  eines 
ober  mehrerer  in  guter  ©erbinbung  fte^enber  9RetaH»8eiter  auf  ben  SB  eg 
beS  gunfenS  feinen  Einfluß  auSüben  S?ei  Schiffen  banbeit  e8  ftcb  alfo 
ooTjüglicb  barum,  alle  nur  irgenbwie  beruorragniben  Steile  beS  S^iffeS 
burch  gute  EleftricitätSleiter , welche  in  ooflftänbiger  Boutinuität  unter» 
einanber  oerbunben  werben,  mit  bem  SRecrwaffer  in  bleibenbe  unb  oiel« 
fache  ©erbinbung  gu  bringen. 

Die  Leitung  felbft  wirb  nach  Harris  auS  Doppelftreifen  oon  .Ru» 
pferblecf),  beren  äufjerer  ber  innere  aber  nur  bicf  ift  unb  bie 
gut  gufammengenietet  finb,  tjergeftellt ; ber  eingelne  Streifen  ift  nur  etwa 
4 guf)  lang,  aber  mit  ben  übrigen  burch  Stiftung  fo  oerbunben,  baff  ein 
continuirlicher  Streifen  oon  ber  erforberlicben  Sänge  entfloht.  Die  ©reite 
ber  Streifen  ift  größer  bei  ben  längeren  Seitungen  (4'1  bis  5"  bei  ben 
$auptmaften)  unb  Heiner  bei  ben  fürgeren  (2‘‘  bis  3"  bei  ben  Sieben» 
majlen  unb  Spieren);  aufjer  ben  SOlaflen  finb  auch  bie  anberen  Sbe’ie 
beS  Schiffes  mit  biefen  Streifen , bie  afle  untereinanber  in  metallifcher 
©erbinbung  fiteben , burcbgogeu  unb  alle  mit  ber  änderen  Rupferbelegung 
beS  Schiffes,  bie  mit  bem  ÜReerwaffer  in  oielfacber  ©eriibrung  fleht, 
aufS  Sorgfältigflc  oerbunben. 

Eine  Leitung  ift  um  fo  fieserer , je  größer  bie  Oberfläche  unb  ber 
jQuerfcbniit  finb,  bie  fie  bem  ©übe  barbietet,  unb  eben  bemalt  finb  bie 
Seitungen  oon  £>arri§  fo  vortrefflich , bah  in  oiergig  gälten , in  benen 
Schiffe,  mit  Slifcableitem  nach  biefem  Spfteme  oerfeben,  oon  ©lijjen 
getroffen  würben,  nie  ber  geringfte  Schaben  entflanb.  gröber,  als  bie 
©lifcableiter  noch  nicht  in  änwenbung  waren,  brachten  bie  Slifcfcbläge 


Digitized  by  Google 


222 


du  .ftriegägeiten  brr  ettglifdjen  Warnte  allein  einen  jährlichen  ©droben 
oon  10.000  *}>fb.  (100.000  fl.  in  ©Über). 

@8  ift  natürlich,  baf,  biefe  Slbleiter  aucf  für  fefte  Sauwerfe  ange* 
wenbet  werben  fi'tinen ; allein  au8  ber  furjen  Hingabe  über  beren  @in= 
rief) hing  ift  (eidtt  gu  erfeben,  baf  biefelben  fcfjr  foftfpielig  finb.  Sind)  ift 
bei  ber  Anlage  ber  Slifcableiter  anf  ©ebäufcen  Borgüglidj  barauf  ffiücfficbt 
gu  nehmen,  baf  bie  Slbleitung  bi8  gu  einer  ©teile  fortgefübrt  wirb,  wo 
bie  (Erbe  felbft  gu  ben  trorfenften  Seiten  fcfr  feuefjt  bleibt  unb  ber  216= 
leiter  mit  ber  @rbc  ober,  wenn  ein  Srunnen  in  ber  91äfe  ift,  mit  bem 
SBaffer  hinreichend  Biele  23erübrung8pnnftc  bat.  Da8  ©infettTen  grofer 
WetaUplatten  in  bie  feuttjte  (Srbc , mit  betten  bie  Slbleihtttg  t'erbunben 
wirb,  ift  bafer  fr  fr  gu  empfehlen. 

3<b  möchte  hier  noch  bie  Semerfuttg  anfügen,  baf  ttnfere  Slip» 
ableiter  au8  Gifenftangett , wenn  fie  mit  gehöriger  Sßorfidft  angelegt  wer* 
ben,  beren  Dimenfionen  fid)  naef  ber  Hänge  rieften  unb  ja  ber  Quer* 
ftfnitt  nicht  gu  flein  genommen  wirb , bie  beften  Dienjie  leijten : SSenn 
man  bei  beren  Serbinbung  mit  ber  @rbe  bie  oben  erwähnten  Umftänbe 
nidft  aufer  Singen  läft  unb  Bontcfmlid;  für  eine  gute  Jnftaitbfaltung 
berfelben  forgt,  fo  (eiten  fie  ben  Slip  fiefer  ab  unb  fie  foften  aufer* 
orbentlid)  wenig  Dort,  wo  trop  be8  Slipableiterä  burcf  ben  Stift  ©tfa» 
ben  Berurfadjt  wnrbe,  ift  meiner  Grrfafrung  nach  weniger  bie  Seitung  a!8 
ihre  fehlerhafte  Anlage  unb  j<bled>te  3nftaitbfa(tung  ©cfulb ; bie  a((ge= 
meinen  Regeln  aber  finbet  man  in  ben  gröferen  ^ft)fi(-'Hebrbücfem  an* 
geführt.  3.  ©. 

(Die  DrebungSgef^winbigl eit  ber  ©rbe.)  Die  aftrono* 
milche  SSiffenfbaft  ift  jur  fteftftellung  einer  Ifatfacfe  rott  bobem  Sntereffe 
gelangt,  weldse  bie  bisher  gangbaren  Sorftellutigen  con  bem  ©ange  ber 
grofen  äßeltenubr  wejentlid)  ntobificiren  muf  Die  mittlere  Dauer  eine« 
©rbentagcfl  galt  bi«ber  für  eine  utweränbetlicbe  ©röfe,  unb  gwar  oor* 
ttefmlicf  auf  bie  Slutorität  Bon  Haplace  bin,  ber  beit  ©ap  aufgeftellt  batte 
unb  bewiefen  3U  haben  glaubte,  baf  bie  DageSbauer  fid)  feit  2000  3abren 
nicht  uni  ben  bunbertften  üfeil  einer  ©ecunbe  geänbert  fabe.  DerSRonb* 
lauf  lieferte  ifm  hierfür  bett  einfachen  unb  aniepeinenb  gang  plaufibeln 
SeweiS.  Apätte  bie  Dageöbauer  feit  2000  3apren  ficb  auch  nur  um  jene« 
»hunbertftcl  geänbert,  fo  hätte  fid)  biefe  Senberung  biö  beute  gu  einer 
Differenz  Bon  365  ’/4  ©ecunbett  aufgefuintnt;  in  biefer  3eit  rücft  aber 
ber  Wonb  am  Fimmel  um  3 Sogenminuten  unb  19  Sogenfefunben 
fort,  unb  um  biefen  Siaumunterf^ieb  müfte  ber  ©taub  be8  WonbeS  jept 


Digitized  by  Google 


223 


rin  anberer  fein,  alß  »er  2000  Jahren.  9tun  mad>t  aber  ber  93i onb 
feinen  Sauf  um  bie  (Srbe  felbft  mit  gunebmenber  ©efchroinbigfeit , wie 
man  aus  ber  Serglrichung  alter  uiib  neuer  Ainfterniffe  länqft  vermntbete 
unb  enblid)  gur  ©nibeng  erbeb,  Saplace  wie«  alß  ©runb  biefer  2?efd>leu* 
nigung  ben  Umftanb  nach,  bafi  bie  (5rbe  bie  (Sjrcentricität  ihrer  Sahn 
aflmälilid)  immer  mehr  einfehvänft  uitb  ber  reinen  Ä'reißrerm  gujtrebt. 
Sie  ©irfnng  biefeß  allmähltgcn  JRafchergeljenß  ift  ober  feilte  ber  2lrt  fein, 
baff  ber  ÜJtonb  in  1000  3ah«n  babureb  einen  Sorfprung  een  3 Segen» 
graben  gewinnen,  alfe  einen  ^unft  am  tpimmel  am  ßnbe  biefer  i'eriobe 
um  etwa  6 Sdunben  früher  erreichen  würbe  al8  am  änfange.  Siefe 
Sefcbleunignng  muffte  natürlich  Saplace  and)  mit  in  tKedjmmg  sieben ; ba 
aber  ihre  ©rege  nnr  wieber  nach  Gfrbentagen  gemeffen  werben  fonnte,  fo 
würbe  hiermit  bie  erft  gu  beweifenbe  Wleicbbauer  biefer  febett  alß  beftebenb 
üoranßgefept.  pnbe  fid? , bap  bie  (irbeutage  felbft  ficb  äitbern , fo  wäre 
bie  ^Rechnung  ohne  .Spalt,  ba  man  mit  einem  sDtafi,  bae  ficb  felbft  oerän» 
bert,  nicht«  meffeu  faun.  Ol  in  ge  g.  S.  bie  6rbenbr<bung  allmäblig  lang» 
famer  ton  Statten,  fo  müpte  baß  Soreilcn  bcö  SJlonbeß  größer  erfebeinen 
als  eß  in  ©irflicbfett  ift.  Sag  ficb  aber  bie  Singe  in  ber  3l^at  fo  oer» 
halten,  ift  foeben  ton  frofeffor  Slbamfl  in  Sonbon  für  alle  Äacbmäniier 
gweifelloß  erwiefen  worben.  Ser  ü)tonb  ift  nur  halb  fo  toreilig  wie  eß 
ben  Snjcbein  hatte ; bie  anberc  Jpälfte  ber  Sefcbleunigung  ift  nur  fd^einbar 
unb  hat  ihren  ©rnnb  in  ber  Sergögerung  ber  örbenbrehung.  hiermit 
ift  Saplace’ß  Sehtfap  umgeftofjen  unb  wir  wiffen  nun,  bafj  bie  ©anbei» 
barfrit  alleß  Seftehenben  ficb  and?  au  ber  Sauer  unferer  Sage  geltenb 
macht:  fie  werben  allmählich  länger.  SlflerbingS  erscheint  biefeß  SBachß» 
thum  in  3'ffern  anßgebrücft  läcberlid)  dein:  ber  mittlere  Gfrbentag  ift 
jept  um  '*/i001,  einer  Secunbe  länger  nid  er  tor  2000  Jahren  war, 
aber  ba  bieje  ©irfnng  eine  fortbanernbe  ift  imb  jeber  Sag  um  baß  ent» 
ipredjenbc  DJiinimnm  länger  alß  fein  Vorgänger  aitßfaflen  muff,  fo  gehört 
nur  red't  tiel  3eit  bagu,  um  baß  Äleine  gum  Cäropcn  werben  gn  laffeu. 
Unb  3eit  h°t  ja  bie  Statur  in  güHe.  Jni  Saufe  einiger  fStillionen  Jahre 
wirb  alfo  bie  @rbc  immer  weniger  Umbrehuugen  machen  unb  fdjlieplich 
»gar  feine  mehr,  fenbern  ber  Sonne  beftänbig  eine  unb  biefelbe  Seite 
gufebren.  Sie  ift  bann  gnr  Sonne  in  baßielbe  Serhältnijf  getreten,  in 
welchem  ber  fDtonb  gur  @rbe  fchon  immer  fleht,  ©enigftenß  ton  ba  ab, 
hoch  wahrfcheiitlich  tiel  früher  fchtn  würbe  bann  wohl  aöeß  organifche 
Sehen  auf  unferrn  Planeten  erlofcfjen  fein,  beim  Weber  in  ber  Schwelg» 
ofenhipe  beß  beftänbigen  Sageg , tiel  weniger  in  ber  ©eltraumßfältc  ber 
Stachtfeite  wäre  noch  eine  ÜRöglichfrit  für  folcheß.  äbec  auch  biefer  aQge« 


Digitized  by  Google 


224 


meine  Job  ifl  nicht  ohne  2tuferftehnng8boffnung ; Suft  unb  SBaffer  fönnen 
alleB  umgeftalten.  ©aS  SBaffer  ber  Jagfeite  muft  »on  ber  Sonnengluth 
eine  energifd}e  33erbunftung  erleiben,  bic  rafcfc  3m  »eiligen  ÜluStrocfnung 
führen  mürbe,  wenn  nicht  beftänbig  fernere  falte  Orfane  non  allen  Seiten 
au8  ber  bunflen  Hälfte  bereinbrächen  unb  bic  ©unfie  mietet  rerbidjteten. 
aber  oberhalb  gieren  bafür  Ströme  marmer,  mit  SBafferbünften  gefättig» 
ter  2uft  in  bie  SBinternacbt  hinüber  unb  (egen  bort  itjr  SBaffer  in  gorm 
ton  6i8  unb  Polarfchnee  ab.  ©ie  golge  biefer  ©irculation  ift  fomit  bie 
einfeitige  Anhäufung  beö  SBaffetS  in  fefter  gorm,  bie  batau8  erroacbfenbe 
$$erunftaltung  ber  ©rbfugel,  bie  (Berrücfung  ihres  SchroerpunfteB.  SBeiter 
ift  nicfjtS  nötljig,  um  ben  ©rtförper  einmal,  wenn  biefe  ©ingc  auf  bie 
Spifce  gi  trieben  finb,  gu  einem  p(cglid)en  heftigen  Umfchmunge  gu  »eran= 
taffen , unb  bantit  märe  auch  ber  erfte  Schritt,  auf  ben  e8  ^au^tfäcblidt 
nur  anfommt,  gu  einer  neuen  ©afeinBepeche  getljan,  beren  Cimerture 
natürlich  ein  gehöriges  @ha»8  fein  mürbe. 

((Reue  &uff<$lüffe  über  baB  Slt^men  ber  Bflangen.) 
@8  ift  allgemein  befannt,  bafs  bie  (ebenben  Spangen  mit  ihren  (Blättern 
im  Sonnenlicht  bie  Äohlenfäurc  berSuft  gerfejjeit  unb  ben  frei  merbenben 
Sauerftoff  an  bie  2uft  mieber  abgeben.  Gbenfo  miffen  mir,  baff  bi<fel= 
ben  SMätter  im  ©unfein  Sauerftoff  in  ficb  aufnehmen  unb  Äolpenfäure 
auBhaudicn.  So  gefrfjicft  mir  auch  bie  eine  Jhatfache  in  bic  allgemeine 
Defonomie  ber  (Ratnr  eingureihen  miffen,  inbem  mir  ben  pfiangen  bie 
ITtolIe  gumeifen,  bie  Bon  SDicnfch  unb  Jhier  auBgeathmete  unb  biefen  fchäb* 
liehe  Äohlenfäure  in  athembaren  Sauerftoff  umgumanbeln;  fo  »erlegen 
fteben  mir  ber  ©eutung  ber  anbern  Jhatfache  gegenüber,  bafs  bic  Pflan* 
gen  im  ©unfein  ihre  ber  Jhiermclt  geleitete  Arbeit  mieber  felbft  gerftören, 
bap  fic  ben  am  Jage  bereiteten  Sauerftoff  mieber  felbft  »erg einen.  3it 
meldjer  Segiebung  fteben  nun  tiefe  beiten  fo  oerfchiebenartigen  S(thmung8= 
»orgänge?  SBelcbcB  SRefultat  für  bie  Pflangc  unb  roelcheB  für  ben  großen 
StaturhauBhalt  fönnen  mir  auB  biefer  abmcchfelnben  Jhätigfeit  ber  (Blätter 
folgern  ? 

©er  frangöfifdje  PhhfiologB  ® o u f f i n g a u 1 1 bat  biefe  Sßerfälh 
niffe  gum  ©egenftanbe  feiner  Stubien  gemalt,  unb  ift  gu  einer  (Reihe 
intereffanter  föefultatc  gefommen,  bie  ba8  richtige  (Berftänbnif)  biefer  ilor* 
gänge  anbahnen. 

Seine  SWetliobe , bic  (Betfucbe  angufteden , ift  eine  höchft  einfache, 
©in  (Blatt  mirb  in  eine  ©laBglocfe  gelegt,  bie  mit  einer  gemeffenen  Btenge 
huft  »on  beftimmter  3ufammenfe(jung  angefüQt  ift.  (Rach  mehreren  Stun« 


Digitized  by  Google 


225 


ben  wirb  bie  2uft  ber  ©letfe  miebet  unterfucht,  wo  alle  etwa  gefunbenen 
Seränberungen  tbrer  ÜJfenge  unb  3ufainmenfegung  oon  bem  3lthmung8» 
prpgeffe  beS  SMatteS  berrübren.  Daf}  biefe  jo  einfache  'Dietfiobe  gleich« 
wohl  eine  gange  Dteihe  oon  Schwierigfeiten  barbietet,  wie  bas  Sorbiten 
be§  ©inbringenß  anberer  Suft  mäbtenb  beß  33erfud)ö,  bie  genaue  djemifc^e 
Prüfung  ber  Suftbeftanbtheile,  biefe  Ütnerfennung  fchulben  wir  bem  fleifti« 
gen  gorjehet. 

Die  :Kefultate,  bie  Souffingautt  mit  feiner  DJietbobe  erlangte,  um» 
faffen  riete  einzelne  gragen  unb  laffen  fid)  in  furgen  Sägen  folgenber« 
mafsen  gufammenftetlen : 

3ebe8  SBlatt  fann  im  Sonnenlicht  immer  nur  eine  gang  beftimmte 
9J?enge  oon  Äoblenfäure  gerieten , unb  gwar  für  jeben  Duabratcentimeter 
Oberfläche  etwas  über  1 Äubifcentimeter  Äofjlenfäure 

Die  9D?enge  beS  Sauerftojfß,  bie  ein  Statt  burdi  3friegung  ber 
dfoblenfäure  währenb  beö  SageS  ergeugt,  ift  größer,  als  bie  oon  ihm  im 
Dunfein  aufgenommene  Sauerftoffmenge. 

Die  gähigfeit,  bie  Äohlenfäure  gu  gelegen,  ift  an  beftimmte  Sehend» 
bebiugungen  beS  Slatteö  gefnüpH.  3118  folche  Sebenßbebingungen  aber 
erfannte  Souffingault  guerft  bie  geuchtigfeit  ber  Slätter.  3e  troefener 
nämlich  bie  Slätter  waren,  befto  weniger  Äoblen'äure  fonnten  fie  gerieten 
unb  wenn  fie  ihre  geuchtigfeit  gang  oerloren  hatten,  waren  fie  eoÖfommen 
unfähig  Äohlenfäure  gu  gerlegen,  fie  waren  tobt. 

9loch  intereffanfer  war  bie  gweite  oon  Souffingault  gefunbene  Se» 
benßbebingung.  Die  Slätter  muffen  nämlich  im  ©unfein  Sauerftoff 
haben,  wenn  fie  am  Jage  Äoblenfäure  gerfegen  fotlen.  Sie  oerlieren 
biefe  gähigfeit,  bie  Äohlenfäurc  in  Sauerftoff  gu  oerwanbeht,  wenn  fie 
mit  anbern  Suftarten,  g.  23.  Äoljlenfäure,  SBafferftoff , Sticfjtoff,  ja  felbjl 
wenn  fie  mit  gu  wenig  Sauerftoff  im  Dunfein  eingefperrt  werben,  £in« 
gegen  behielten  fie  ihre  gähigfeit  bie  Äoglenfäure  gu  gerlegen  5—8  Soeben 
lang,  wenn  fie  im  Dunfein  immer  bie  gehörige  SNenge  Sauerftoff  erhiel« 
ten,  unb  wenn  babei  gleichgeitig  baß  Sertrocfnen  burch  geeignete  5Dlittel 
oerhinbert  war.  ©6  war  aber  nicht  nöthig,  ihnen  Sauerftoff  guguführen, 
wenn  fie  mit  ätohlenjäure  im  Sicht  abgefperrt  waren.  Sie  fabrigirten  fich 
bann  ben  Sauerftoff  fetbft,  ben  fie  brauchten  unb  behielten  baher  ihre 
gähigfeit,  bie  Äohlenfäurc  weiter  gu  getlegen. 

gaffen  wir  bie  tjier  üterfidjtlich  gufammengeftetlten  ©rgebniffe  ber 
Untnfuchungen  oon  Souffingault  unter  bem  ©ingangS  angegebenen  ©e» 
fichtspunfte  gufammen,  fo  gelangen  mir  gu  folgenben  Schlüffen. 


Digitized  by  Google 


226 


©ie  p (langen  übernehmen  in  ber  Sbat  bie  fRofle,  bi«  mir  ihnen 
im  ÜRaturbaußhalt  überwiejen  haben.  Sic  probugiren  Sauerftoff  auß  ber 
ihnen  »L'n  bcn  Silieren  gelieferten  Äofilenfäure.  Ötber  fie  forgen  hierbei 
and;  gleichseitig  für  fid)  felbft,  inbem  fie  einen  Ibeü  ihreß  gabrifatß  felbft 
confumiren.  Üicdp  merfrcürbiger  ift  aber  ber  gweite  Sdjlufj,  bafj  nämlich 
bie  Pflangen  gti  ihrem  2eben  unb  gu  if>reu  £ebenßth<itigfeften , alß  f otdje 
muffen  mir  baß  Seriegen  ber  Äof)lenj5ure  betrauten,  ber  Ülufnabme  genü= 
genber  Giengen  »on  Sauerftoff  cbeitfo  bringenb  bebürfen,  wie  bie  Spiere; 
ba|  bie  »pflangen  gang  fo  wie  bie  SElflere  erftiefen , wenn  fie  feinen  ober 
gu  wenig  Sauerftoff  erbalten. 

33ir  erlangen  hiermit  einen  febr  intereffanten  ©inblidf  in  ben  jpauß» 
halt  ber  pflangenmelt  Sie  arbeiten  am  läge,  gerlegen  bie  nic^t  athern-- 
bare  Äobienfäure  in  atembaren  Sauerftoff,  ben  fie  ber  £uft  loiebergeben 
unb  in  Äoblenftoff , ben  fie  ihrem  Äörper  einoerleiben.  3n  ber  sJlad)t 
unb  im  ©unfein  oergebreu  fie  einen  übeil  beß  Sauerftoffß  mieber,  um 
ihr  Üeben  unb  ihre  tSrbeitßfähigfeit  gu  erhalten,  ©ie  Ueberfcbüffe  ihrer 
gabrifate,  ben  Sauerftoff,  ben  fie  nicht  felbft  gu  ihrer  (Srbattung  per« 
braudben,  übedaffeit  fie  aber  ber  Shicnoelf,  um  »on  biefer  bafür  Äohlen« 
jäure  in  Saufet)  gu  erhalten,  »eiche  fie  bann  am  Jage  wieber  »eitev 
verarbeiten.  Sie  arbeiten  alfo  fo  picl,  bafe  fie  ihre  eigenen  Sebürfniffe 
befriebigeit  unb  noch  einen  Ueberfctjuf,  ihre®  »erthocUen  gabrifatß  erhalten, 
ben  fie  alb  Saujdjobjeft  für  baß  'Rohmaterial,  bie  Äoblenfäure,  ben  Sh’f5 
ren  überlaffen  fönnen. 


o&eteoroloflifdjes. 

äöitternng  im  Ulpril  1866. 

'Slacb  ben  rrftereit  Jagen  bes  PlonateS,  in  wrlcbem,  wie  j«  @nbe  3»är| 
im  Sterben  ttoep  jiemüdje  Äälte  beobachtet  würbe  (£eparanba  — 9'8,  Peters- 
burg — 70  u.  f.  w.)  begann  über  ganj  (Suropa  ber  Sübwinb  ju  weben  unb 
brachte  Derpältnitjmäfug  Silärme  uub  für  ben  Slpril  bebeutenbe  Dlieberj erläge.  SBir 
rönnen  bas  au«  ben  2Bitterung4anomalien  in  Älagenfurt  im  sßetgleid)  mit  ben  Sliitteln 
an«  ber  langjährigen  SJeebacptungSrcipe  erfenneit.  ©ie  ©urepfepnittemärme  war  ferner  8 0 
unb  1-1  über  bem  normalen,  ©er  Sliebtrfcplag , faft  nur  in  Segen  beftebeub  4-4  3otl 
um  t'7  Aber  bem  Mittel,  ©eit  1813  waren  nur  9 Jahre  im  Slpril  fo  warm,  unb  nur  5 
patten  necpmeptSliebetfcplag  (1860  4 6,  1850  4 8,  1847  8 7,  1846  4 9 unb  1833  5 3). 
Gewitter  war  nur  am  2 , baS  »orjüglicp  in  ben  fialfalpen  fcch  feftfepte.  3m  2.  uub  am 
21.  fiel  ©cpitee  bis  4000*  in  ben  3lpen,  am  25.,  26.  unb  27.  war  febmaeper  fReif,  am  25. 
bei  — 0 7 Temperatur  ÜRlnituum. 

3ucp  an  ben  übrigen  pöpern  Stationen  war  es  jiemlicfi  warm  , 6 bis  7"  Wittel- 
wärme  unter  6*  war  bitfe  nur  gellacp,  üXaibl,  ©t.  Peter,  am  peepobir,  wo  ber  ©urep- 


Digitized  by  Google 


227 


fönitt  be«  Sprit  ttcc^  — 0 7,  war  er  beuer  + 07.  Sie  Semperatur  flieg  überall  auf 
15  bi«  17  unb  fiel  aufO",  am  •t'o^obir  auf  — 60.  — Sie  9i  i eher f <b läge  mären 
überall  bebeutenb,  in  Söiejena  u unb  £>au«borf  26"  unb  3-6",  in  Klagenfurt, 
Pölling,  !DJ  a 1 1 e i n unb  @1.  ^ e t e r über  4‘3,  in  % i f f e n 5 5,  in  © a d)* 
fenburg  6-3  3oD,  in  ben  Kalfalpen  aber  norf)  bc^er,  in  ©aifnip  110,  in 
Si3  ü r m 1 a d)  111,  in  Sfaibl  aber  gar  18-3  3ol(  äöafferböbe  j an  lepterem 
Crte  fiel  bei  bem  ©emitter  am  2.  in  24  ©tunten  61  3°(l  bod)  Söaffer,  ein 
’Äarimmn,  ba«  hart  nur  am  13.  ©eptember  1S60  mit  6 4 übertroffen  »urbe. 

'j’Siftljeifungefi  aus  bem  nafurfjißor.  Janbes  - ^Sufeum. 

3abre«beittäge  gingen  ein  für  1865,  im  ®aite  B ölferm arft  »on  teil  Verven : 

.perjog,  6bi™rg  in  (Griffen  3 ft  , Sr.  Bictor  iniffa  4 fl.,  Ätoiiig  8., 
f.  f.  Bejirt«»orfteber  2 ft.;  ttbuarb  Sufebin,  SRitter  »on,  f.  f.  ffiejirf«nor|tebtr  in 
(äbernborf  2 fl.  (unb  2 fl.  pro  1864),  Sr.  tDiertlitfd?,  f.  f.  9totar  2 fl.;  ».  (Ha- 
gele, ©uMbefiper  iit  Srijren  3 fl.,  3ofef  9lo»af,  Kaufmann  in  55ölfermarft  2 fl, 
3ofepb  3i  i n f i f cb , ©rrnibbeflfler  in  SReinegg  2 fl.,  ©amip,  f.  f.  ’Bejirftouutarjt 
in  (Sbemtorf  3 fl  , 3emen,  f f.  Btjirfänmubarjt  in  ©iienfappel  3 fl.;  (Watbia« 
Koren,  HJiufterlebrer  in  (Sberitborf  2 fl. 

gür  1866  im  @aue  Klagenfurt: 

{trau  ütlbine  »on  garlatti  3 fl.  55on  ben  Vetren:  0raf  3«no  @ oijfj  5 fl 
25  fr.,  Ib{I!^or  (Bleifter,  ©afttoirtf)  3 fl.,  Binjenj  Knapp,  bürgerlitber  Spengler- 
meifter  unb  ©emeinberatb  3 fl.,  ©e.  t^rjellenj  gürft  2 i <b  t e n ft  ei  n 10  fl.  50  fr., 
3obann  $)rettner,  gabrifebireftor  5 fl.  25  fr.  , Karl  Siabler,  ©emeinbrtatb  3 fl., 
Snbreafl  9lafpottnigg,  Somberr  2 fl.,  Sr.  ©carnipl  2 fl.  10  fr.,  3ofepb 
©tbmab,  f.  f.  4>ofratb  in  ffiJien  5 fl.  (unb  pro  1865  5 fl.);  gerb,  ©teiner  2 fl.; 
Sr.  Saurer  in  SRarburg  2 fl  , gräuteiu  SBilbelmine  »on  53eft  5 fl.,  #err  SBie- 
felberger,  ®rof)bänbler  in  Srieft  5 fl.  25  fr.  (unb  ben  gleirbeu  (Betrag  für  1865). 
®efcbenfe  an  9laturalien. 

S5on  Verrit  3-  91  e i n e r , f . f . ^rofeffor  an  ber  biefigen  Realftbule : ein  Sbamäleon. 

55on  perrn  Sr.  Sobann  Burger,  f.  f.  Sireftor  am  ©pmnaftum  ju  Klagen- 
furt : 4 ömbrponen  »on  giften,  einer  mit  2 Köpfen  (au«  ber  Pölling). 

$err  @eorg  SSaibinger,  Bmt«ticner:  ein  icböne«  (Sremplar  eine« Königbajen. 

Verr  @rnft  SRauftber,  @ifen*  unb  ©tablgemerf : eine  (Dlineratienfammlung 
namentlirb  reit^baltig  an  Jfiüttenberger  Borfommniffen. 

Bermebrung  ber  Bibtictbef  im  ©ebriftentaufib. 

1)  9Ronat«brricbt  ber  fönigl.  preugifcbt-ii  Stfabemie  ber  SBiffenfrbafen  jn 
Berlin.  3anuar  unb  gebruar  1866. 

2)  Bieninbfünfjigfler  3abr*4beri<bt  be«  flticrmärfifdb  • lanbfrbaftlicben  3 »an- 
n cum«  ju  @ra«  über  ba«  3abt  1865. 

3)  (Srfter  3abreöberi<bt be«  naturmif fe nfrbaf tliib en  Bereine«  ju  Bremen. 

4)  Bemäntlungen  be«  na  turbifloriftbeu  Beteine«  ber  pteufjiftbf»  91  bein- 
laute  unb  SBeftpbalen«.  22.  3abrgang,  3.  gtg. 

5)  Seopolbina,  .peft  6,  9lr.  9,  10,  11. 

6)  Vöbcnbeitimnumgen  ber  (hbatbmofpbäre  unb  ihrer  untern  ©cbicbten  Bon 
Karl  Diobiba.  (®ejd)euf  tee  Berfaffer«  ) 


Digitized  by  Google 


228 


'gHo^eifcn-  unb  'gSfei- greife  im  Jüprif  1866. 


Sic  ?>rcilnotirungcn  für  rheinlüitbifibts  Griten  behaupteten  fleh  auch  im  Stpvil 
auf  gleicher  .yöbe  reif  im  3)iärj,  bi*  für  jeblefticbee  älaljeifen  gingen  jurüef.  Sie  Ärieg«- 
brfürdjtungfn  rnbliA  legten  gegen  Gnbe  bee  9Honat*  bas  ©tftpäft  immrr  mehr  (ahm, 
unb  bie  angeführten  'Jlotirungen  »erben  immer  mehr  b!o§  nomitteD.  3ii  ölet  ftelite 
fitb  bagegen  lebhafte  9(aebfrage  ein  unb  namentlich  bie  greife  für  fädjfifcheS  unb  fehle- 
flieh  es  Ölei  jagen  au. 


® i f e n = $ 1 1 i f t. 

'per  3alfjetitner  in  6.  83. : 

Ä ö ln:  Jpoljfoblenrobetfen  2 fl.  55  fr.  — 2 fl.  70  fr. , GcteS-Sfiobeifen  affi- 
nage  2 fl.  10  fr.  — 2 fl.  40  fr.,  graues  2 fl.  25  fr.  — 2 fl.  40  fr.,  Schot- 
tifcbeS  9fr.  1 2 fl.  55  fr.  — 2 fl  62  fr.,  Stabei jen  grobes  5 fl.  26  fr.  — 6 fl. 

SthleflidjeS  GofeSrohciien  loco  Jpiitte  2 fl.  18  fr.  — 2 fl.  20  fr.,  .yiolj- 

fohlen- 9foheifen  2 fl.  45  ft.  - 2 fl.  50  fr.,  äöaljeijen  4 fl.  12  fr.  — 4 fl.  38  fr 

gefthmiebeteö  5 fl.  75  fr.  — 5 fl.  75  fr. 

SCuf  öfterrriebifebe  SJieiler  k 10  SBiener  Gentner  bereehnet: 

ÄBIit:  itoljfohletiroheifen  28  fl.  60  fr.  — 30  fl.  26  fr.,  GofeS-9foheifett 
affinage  23  fl.  50  fr.  - 26  fl.  89  fr. , graues  25  fl.  20  fr.  - 26  fl.  88  fr.,  Schot- 
tijcheS  9lr.  1 28  fl.  57  fr.  — 29  fl.  45  h.,  Stabeijen  grobes  58  fl.  80  fr.  — 

67  fl  20  fr. 

SthlefiitbeS  GofeSroljeiien  loco  J£>ütte  24  fl.  40  fr.,  — 24  fl.  60  fr.,  4?olj- 
fohleu-dtoheifen  27  fl.  50  fr.,  - 28  fl.  80  fr.,  äüaljeifen  46  fl  25  fr.  - 49  fl., 
gefehmiebeteS  53  fl.  25  fr.  — 64  fl.  40  fr. 

» l e t - $ r e t f e. 

?>er  3 olle en tuet  £6  In : SNaffinirteS  SJeichblei  10  fl.  — 10  fl.  12  fr. 

Hartblei  9 fl.  25  fr.  — 9 fl.  75  fr.,  Giolbglätte  9 fl.  30  fr.  - 9 fl.  75  fr.,  Silber- 
glätte 8 fl.  70  fr.  — 9 fl. 

Öerlitt:  Säehfli<b«S  10  fl.  50  fr.  — 10  fl.75  fr.,  Sarnoteiber  10  fl.  88  fr. 

- II  ft. 

8uf  16 jener  3entner  berechnet: 

Äöln:  JRaffinirteS  83eiehblei  11  fl.  20  fr.  — 11  fl.  34  fr.,  Hartblei  10  ft. 
36  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  ©olbglätte  10  fl.  42  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  Silberglätte  9 fl. 
74  fr.  - 10  fl.  8 fr. 

Serlin:  SäehflfeheS  Ölei  11  fl.  76  fr.  — 12  fl.  4 fr..  larnoroiger  12  fl. 
18  fr.  - 12  fl.  32  fr. 


.perauSgegeben  uom  @efehieht-53ereine  unb  natut-biftoriiehen  SanbeSmnfeum  in  Äamten 
— Berantwortlieher  Siebafteur  Sr.  hubtria 3 § I e i b.  — Srucf  »on  gerb.  t>.  Äleinmapr 
- ©efehäftSIeiter  Stuboljöert  jehing  er  in  Älagenfurt 


Digitized  by  Google 


1866. 


Cartntfyia. 

Ai  6.  3uni 


cäouife. 

3lu8  „(Stählungen  meiner  TOutter“. 

Son  8ubwlg  36l«fb- 

SBentc  i<b  ber  teuren  Heimat  gebenfe  unb  all’  bet  lieben  ^lä^en, 
wo  ich  als  Änabe  gefpielt,  geträumt  unb  toHe  ©treibe  gemalt,  ba  taucht 
aud)  ber  alle  griebbof  in  ber  (Srinnerung  auf,  ber  ftille,  ernfte  grieb^of 
mit  feinen  fcbwarjen  Äreitjen  unb  meinen  ©rabfteinen,  beren  3nfd>riften 
unb  ©prieme  mein  finblidjeS  ©emütb  oft  fo  feltfam  rührten,  ©o  oft  i<b 
f^aäter  bie  Heimat  befugte,  machte  icb  auch  einen  ©ang  auf  ben  griebbof; 
bie  ©räber  waren  für  mich  eine  ß^ronif,  in  ber  icb  bie  ©efcbicbte  ber 
Apeimatgenoffen  laö.  3#  bflbe  ben  ftiQen  Ort  311  allen  3flbte03eiten  be» 
fu<bt;  am  liebfiten  aber  an  frönen  ^erbfttagen,  wenn  bie  9tatur  ftiO,  be« 
fcbaulitb,  nacbbenflicb  ftebt,  wenn  ber  Jpimmel  blau  unb  flar,  wenn  weifee 
gäben  ficb  um  bie  »ergilbten  Säume  fpinnen,  Dft  begleitete  mich  auch 
meine  gute  fDiutter  ba|in  unb  wufcte  mir  über  jeben  ber  Serftorbenen 
etwas  3U  er3äblen,  wa8  fie  in  einfacher  unb  bennocb  erfcbopfenbet  SEBeife 
tbat.  «cb,  fie  rubt  jefct  felbfi  unter  bem  grünen  SRafen  unb  wenn  icb  ie 
wieber  einmal  ben  griebbof  ber  £eimat  befuge,  fo  werbe  icb  e8  nut 
tbun,  um  an  ihrem  ©rabe  3U  fnieen  unb  3U  beten. 

3118  i<b  einft  nach  uieljäbrigem  gernfein  an  ihrer  ©eite  ben  grieb« 
bof  betrat , fiel  mir  fofort  ein  ©rabftein  in  bie  Slugen,  ben  ich  früher 
nicht  an  biefer  ©teile  gefeben.  3<b  hat  näher.  Stuf  bem  ©teine  ftanb 
mit  großen  golbenen  Heftern  „Houife".  SBeiter  unten  war  3(lter  unb  Jag 
be8  JobeS  3U  lefen. 

„SBer  liegt  benn  hier?"  fragte  ich-  „33er  war  benn  biefe  Houife?“ 

„2>u  haft  fie  recht  gut  gefannt,"  fagte  bie  ÜKutter,  „bie  Jocbter  be8 
greiberm  Bon  ©ottler.* 

.*wi»t$U“  M.  IM«  ftr.  (.  J6 


Digitized  by  Google 


230 


„Sie  fdjöne,  Monte  Loitife?  bie  alfo  ift  auch  fd>on  geworben?" 
rief  ich  betroffen. 

„68  ift  eine  recht  traurige  ©efchichte;  wenn  bu  wiBft,  erjähle  ich 
fie  bir.  gaff  un§  bort  auf  ber  iHafenbanf  nieberfefen.  — So.  — ©rinnerft 
bu  bid)  noch  ber  ganzen  frei^crrlid^m  gamilie?" 

„@anj  gut,  liebe  IDtutter;  id>  bin  ja  oft  genug  bort  gewefen.  — 

Ser  greityerr  oon  33ottler  mar  ein  in  ben  Settern  be«  Kriege« 
ergrauter  Dberfl.  ©r  Raufte  auf  einem  Lanbgute  tn  ber  SRä^c  meine« 
$eimath«orte«.  Senn  ich  fa3°  »er  haufte“  > f°  wähle  ich  ba«  begeid)* 
nenbfte  Sort,  benn  er  tljat  nicht«,  al«  er  tranf,  fpielte , fluchte  unb  — 
machte  0d)ulben.  Sa«  Laubgut  liegt  hart  an  ber  granffurter  Strafe, 
bie  burch  ba«  Serrathal  führt;  bie  linf«  an  ber  Strafe  fich  befinbenben 
umfangreichen  Sirthf<haft«gebäube  finb  mit  bem  recht«liegenben  Herren* 
häufe  burch  eine  pappelallee  rerbunben.  Sie  ©efifung  ftaub,  wie  bie 
anbercn  ©üter  ber  Sottler,  unter  Sequefter.  Ser  Dberft  bcjog  nur  eine 
färglühe  Dtcoenue. 

Ser  Dberft  war  jum  jweiten  ÜJtale  oerhcirathet.  8u8  ber  erften 
©he  ftammten  jwei  Söhne,  bie  al«  Lieutenant«  in  bem  .peerc  eine«  be» 
nachbarten  Staate«  bienten , unb  fech«  £öd)ter , bie  auffallenb  höflich 
waren.  Sie  3meite  grau  war  eine  paftor«mitwe  oon  grofer  Schönheit, 
bie  wahrfcheinlich  nur  be«halb  für  würbig  befunben  worben  war,  fi<h  mit 
bem  SJlute  bercr  oon  Sottler  3U  oermifchen.  Sie  hotte  gwei  Söchter  mit 
in  bie  ©he  gebracht,  oon  benen  bie  jüngere,  bie  blonbe  Louife,  unter  ben 
Stieffdjmeftern  wie  ein  ©ngel  be«  Lichte«  unter  bunflen  Siadjtgeftalten 
erfhien."  — 

„Senn  bu  bi<h  fo  genau  an  Me«  crinnerft"  — begann  nun  meine 
SJiutter  ihre  (Srjählung  — „fo.  wirft  bu  and)  noch  wiffen,  welch’  fonber» 
bare«  Leben  bie  fveiferrlid;e  gamilie  führte.  Sie  pettfion  be«  Üllten  unb 
wa«  ber  Sequefter  gab,  langte  nur  für  eine  Soche,  weil  bamit  auf  bie 
unoer.mtwortlichfte  Seife  gemirthfehaftet  würbe.  Sa  würben  Soireen  unb 
©elagc  oeranftaltet , auch  Sweater  würbe  gezielt,  befoitber«  wenn  bie 
beiben  Dffijiere  auf  33efuch  tarnen.  Ser  iHobert,  ber  Premierlieutenant, 
war  gang  wie  ber  alte  Dberft,  er  traut  mit  ihm  um  bie  Sette  unb  im 
Schulbenmachen  tfat  er  e«  ifm  noch  guter.  ©in  Kaufmann  hat  ihn 
gweimal  wegen  Sechfel  einfperten  taffen ; er  erzählte  e«  fclbft  unb  lachte 
barüber.  ©in  ©aoalier  macht  fich  au«  berlei  Singen  nicht«.  Ser  Arthur, 
ber  Seconblieutenant,  war  ba«  gcrabe  ©egentl;cil  oon  ihm,  ein  gute«, 
fiiBeä  ©cmüth,  ba«  fich  am  liebften  in  fich  fclbft  jurücf^og.  Senn  fein 
33 ruber  fpajieren  ritt  ober  fich  ben  Schweftern  im  Part  herumtrieb, 


Digilized  by  Googli 


231 


ober  mit  bem  alten  Dberft  über  ntilitärifche  Sachen  ftritt,  fafj  er  in 
einer  üaube  unb  laß  ober  er  fdjrieb  Serie.  Jet)  tjabe  reelle  oon  itjm 
gelefen , fie  waren  recht  büb)d) ; babei  war  er  ein  jd)öner  'Kann,  maß 
man  oon  bem  Stöbert  nicht  fagen  fomtte.  -Die  3üge  biefeß  waren  roh 
unb  trugen  bie  Spuren  ber  wilben  Üeibenidjaften , bic  feine  Seele  bitrc£)= 
tobten ; '.Hrttjur  hingegen  hotte  ein  geiftuoüeß,  freunbticfjeS  ®efi«ht,  er  war 
fein  in  feinem  $hun  unb  Befeit  unb  fluchte  nicht,  wie  fein  Stüber. 
5)iefer  f<halt  ihn  oft  einen  Üräumer,  einen  Sd;wärmer,  einen  SDturrfopf, 
unb  meinte,  er  werbe  eß  mit  feinem  fünften  Befen  im  EDiilitärftanbc  nicht 
weit  bringen.  Ärtljur  lächelte  gewöhnlich  bagu  unb  erwiberte,  er  ftrebe 
gar  nicht  barnach,  ©eneral  gu  werben,  worüber  ber  Älte,  ber  folgen  9Dian= 
gel  an  (Eljrgeig  nicht  begriff,  in  Bern  geriet^  f fluchte  unb  wetterte. 

2>aß  befänftigenbe,  beruhigenbe  (Element  im  paufe  war  bie  junge 
grau;  fie  hotte  unbebingte  sH?ad)t  über  ben  alten  (Eifenfreffer.  Jhrc 
weiche  Stimme  glättete  wie  Del  bie  braufenbett  Bogen  in  ber  gamilie, 
unb  felbft  ber  'Premierlieutenant  nahm  ji<h  in  ihrer  3iähe  gufammen,  um 
feinen  tabelnben  oDer  ftrafenben  Slicf  auß  ihren  |d)ünen  Äugen  gu  erhalten. 
Bie  biefe  charmante  grau  bagu  gefomtnen  war,  ben  alten  h^plic^en 
Srummbär  gu  heirathen , baß  höbe  ich  nie  begreifen  fönnett.  Sie  muff 
eß  rein  nur  wegen  beß  „gnäbige  grau  Saronin"  gett)au  hoben. 

£ouife  war  gang  baß  (Ebenbilb  ihrer  EOlutter,  nur  war  fie  frifdjer 
unb  fchöner,  weil  fie  ein  jungeß  SKäbchett  war.  Benn  ich  f'e  manchmal 
fo  betrachtet  habe,  ihr  blonbeß,  weicheß  .paar,  bie  reine  weifte  Stinte,  bie 
ftrahtenben  blauen  'Äugen,  baß  reigenbe  öefichtdien  imb  bagu  bie  fchlanfe 
, fchmiegfame  ©eftalt,  ba  hob’  ich  immer  gebacht,  baff  fich  alle  EDiättner  in 
fie  oerlieben  müßten.  Äber  eß  famen  nur  wenige  sperren  in  baß  patiß 
unb  ba  fein  grojjeß  Sermögen  gu  erheirathen  war,  fo  fümmerte  fich  ?lie* 
mattb  um  baß  fthöne  'Pa  ftorenfinb. 

2)o<h,  bah  ich  nicht  lüge;  (Einer  war,  ber  fich  gar  fehr  um  fie 
fümmerte,  nämlich  Ärthur.  (Er  liebte  fie,  befafj  aber  Selbftbeherrfdjung 
genug  feine  ©efüf>le  gu  oerbergen,  fo  bah  weber  bie  EDfutter  noch  bie 
Schweftem  etwaß  merften,  obgleich  bie  'Äugen  ber  grauen  in  berlei  2)itt= 
gen  ungemein  fcharffidjtig  finb. 

Selbft  Souife  hotte  feine  Ähnung  baoon ; benn  Slrthur  benahm  fich 
in  ihrer  9lät)e  ruhig  unb  falt,  fo  fd)wcr  eß  ihm  auch  fiel.  (Er  ocrniieb 
jebe  (Gelegenheit  mit  ihr  allein  gu  fein,  weil  er  fürchtete  bie  perrfchaft 
über  fich  3U  verlieren ; er  begähmte  auch  feilte  Slicfe,  bah  nicht  immer 
ben  reigenben  öegenftanb  feiner  .pergetißwünfche  oerfchlangen.  Äein  'Bort 
oerrieth  bie  wahnfinnige  Üribenfchaft,  bie  ihn  erfaßt  hatte,  unb  weil  er 


Digitized  by  Google 


232 


ba«  quulooHe  (Mebeimnifc  fcft  in  fein  .ßerg  oerfcbloß  , unb  weil  er  ficb 
faßte , baß  e«  Sltarrbeit  wäce,  ernftlicb  an  eine  SBerbinbnnß  31t  benfen, 
barum  ^atte  i<b  Stecht,  al«  i<b  tagte,  baß  er  fid;  um  fic  „fümmerte".  Sie 
tiefiiegenben , glü^eitben  tJugen,  bie  immer  Häffer  roerbcnben  3Bangen 
bewiefen  eS. 

Gine8  Jage«  ftarb  plöjjlid)  ber  alte  Oberft ; ein  Scßlagfluß  ^atte 
ißn  fjimueggerajft  9tacb  feinem  Jcbe  warb  ba«  Leben  im  ^erreitbaufe 
ein  viel  ftiHere«,  ruhigere«.  9We  geräußboollen  Vergnügungen  würben 
aufgegeben ; bie  Familie  lebte  abgefdjieben  in  läublicber  3»rü  cf  gezogen  beit. 
Sie  beiben  Lieutenant«  Famen  feltener  au«  bem  naben  @armfon«ftäbt<ben 
herüber.  6«  war  wie  wenn  im  SBalbe,  burd)  ben  ber  Sturm  eben  rau* 
fc^enb  30g,  plößlicb  Stille  eintritt  unb  bicVlätter  ficb  nur  li«pelnb  baren 
ergäben. 

(So  mosten  o^ngefäbr  anbertbalb  ^aßre  r ergangen  fein,  al«  ein 
tfreigni^  eintrat,  ba«  in  ba«  ftifle  Familienleben  einige  Senberung  brachte. 

Schöne  Spagiergänge  bietet,  wie  bu  weißt , bie  nädjfte  Umgebung 
be«  cpcrrenbaufe«  nicht,  man  ift  auf  ben  fleinwingigen  Pari  unb  ben  @ar* 
ten  befebräuft.  Ser  nörblicb  gelegene  ©erg  mit  bem  febattigen  ©neben* 
walb  unb  ben  fühlen  Jbalflrönben  wirb  feltener  befuebt,  weil  er  feben  3U 
entfernt  ift. 

Ser  Schlierbach  beißt,  wie  bu  bid)  erinnern  wirft,  ein  Jbal,  wo 
eine  fleine  Duelle  entfprang.  .ßier  war  Louifen«  Liebling«plä^d)en.  Sie 
batte  bie  Duelle  eigenbänbig  mit  Steineu  eingefaßt,  eine  ©aumrinbe  gur 
Leitung  oerwenbet  unb  baneben  eine  5J?oo«banf  errichtet,  ßier  faß  fie 
oft,  balb  allein,  halb  mit  einer  ber  Sd^weftcrn , lefenb  ober  mit  weiblichen 
Arbeiten  befebäftigt. 

SU«  fie  an  einem  beißen  Vormittage  einmal  mit  ihrer  älteren 
Schweflet  an  ber  Duelle  fab,  ßertert  fie  Schritte,  bie  ben  SBalbpfab 
berabfamen.  Sa  e«  ba«  erfte  9)ial  war,  baß  oon  biefer  Seite  Semanb 
Fam,  fo  blidten  fie  einigermaßen  crfcbrocFen  auf  unb  faben  einen  jungen 
9Jlatin,  ber  fid)  ihnen  artig  nabte  unb  nach  bem  Söege  fragte.  Gr  ergäblte, 
bie  brennenbe  Sonne  habe  ißn  Bc  ranlaßt,  oon  ber  Gbauffee  abgulenFen 
unb  bureb  ben  SOSalb  gu  geben,  wo  er  ftcb  oerirrte.  Gr  bemerfte,  fein 
fReifegiel  Fßnnte  nid;t  ferne  fein,  benn  er  gebe  nach  L.,  ba«  war  ber  SRame 
be«  ©ottler’ßben  Lanbgute«. 

Stuf  bie  Frage  ber  TOäbd;en,  welche«  ©efebäft  er  bort  habe,  gog  ber 
Frembe  einen  ©rief  beroor,  welcher  an  Louifen«  Ptutter  abreffirt  war  unb 
Bon  einer  Freunbin  fam , al«  beren  Soßn  ficb  t'er  Ueberbringer  präfentirte. 
Gr  fei  ein  angebenber  3lrgt,  fagte  er,  ber,  beoor  er  eine  'Praß«  antrete,  noch 


Digitized  by  Google 


233 


eine  Heine  SPcr^nfiguiißSretfe  macfee , um , wie  er  felbft  geftanb , bie  lebten 
fKefte  ftubentiiefeen  SBefcn®  abguftreifen , bamit  er  al§  ernfler,  gefegter 
Wann  itrö  praftifefee  geben  trete. 

Sie  beiben  ?OJäbctjen  geftanben  fogleid) , bafe  ber  SBrief  an  ifere 
Wutter  fei  unb  führten  ben  jungen  'Kann  naefe  bem  perreufeanfe.  pert 
Stifter  Srferoarg , wie  fein  SRame  war,  pries  laut  ben  günftigen  3ufaIT, 
ber  ifem  bie  Samen  im  ©albe  ftnben  liefe ; er  meinte  ba8  fei  eine  über« 
au8  glüeflidfee  23orbebeutuug  feiner  freunblidjen  Aufnahme.  Sabei  betradfe» 
tete  er  gouifen  mit  'JMicfen,  bie  fie  tief  errötfeen  maefeten. 

Sa8  ©rfcfeeineit  beß  fremben  ©cfucfeerS  braute  eine  Heine  Störung 
in  bie  Stifte  beb  gamilienlebenö , aber  eine  Störung  angenefemer  ?lrt. 
Ser  junge  Soctor  war  ein  feöcfeft  intereffanter  ©efellfdiafter ; er  befafe  eine 
Wenge  Ä'enntniffe  unb  Grfaferungen,  eine  nidfet  unbcbeulenbc  <5rgäfelimg8= 
gäbe  unb  vor  'Mein  jenen  muntern  Junior,  ber  ifen  2llle8  nur  von  ber 
fonnigen  Seite  nefemen  liefe.  Strenge  genommen  war  biefer  pumor  efeer 
grioolität  gu  nennen;  aber  feine  Untcrfealtung  war  wiftig  unb  getftreiefe, 
fein  Hortrag  fHefeenb,  anfpretfeenb,  feine  Sd)ilberung  lebenbig,  nnfcfeauungS« 
eoO.  Äein  ©unber,  bafe  bie  grau  Saronin  fowofel  als  aud;  ifere  fämmt» 
liefern  abeligen  unb  bürgerlicfeen  Jötfeter  auf8  .pöcfelicfefte  von  bem  ©affe 
entgücft  waren  unb  afleb  (frbenfliefee  tfeaten , um  ifent  ben  Mfentfealt  gu 
oerfcfeönen.  Sr  Stfewarg'8  gunbgrube  oon  intereffauten  Crrgäfelungen 
warb  arnfe  je  länger  befto  uiterfefeöpflidfeer , unb  wenn  er  auefe  fefer 
oft  oon  bem  geraben  ©ege  ber  ©aferfcfeiiulicfefeit  abwiefe,  fo  fiel  e8  boefe 
feiner  ber  Samen  ein,  ben  geringften  3»e  fei  laut  werben  gu  (affen. 

9luf  gouifen  featte  ber  ©aft  einen  ©inbtuef  gemaefet,  über  ben  fte 
fitfe  felbft  feine  SRecfeenfcfeaft  geben  fonntc.  Sie  feörte  ifem  gerne  gu ; nafent 
aber  ba8  ©efpräd)  eine  ernftere  ©enbung,  war  er  genötfeigt  geben8= 
anfcfeauungeit , ©runbfäfee  gu  entwicfeln,  unb  tfeat  er  e8  mit  bem  ifem 
eigenen  pumor,  mit  ber  frioolen  fKüdfficfetölofigfeit,  fo  fafe  mau  ihr  ben 
©iberwiflen  an,  unb  nidfet  feiten  warf  fie  ifem  Semerfungen  fein,  bie  eben 
feine  23emunberung  oerrietfeen.  Wancfee8nial  bi8putirte  fie  förmtiefe  mit 
ifem,  warf  ifem  Wangel  an  ©emutfe  oot  unb  rebete  fiefe  förmlicfe  in  eine 
©rregtfeeit  feinein,  bie  ber  gewanbte  ©aft  burdfe  irgenb  eine  galante  sPferafe 
gu  paralpfiren  wufete.  Sein  ©eift,  fein  ©iffen  gegen  fie  an,  feine  gri« 
oolität  ftiefe  fie  ab.  Siefe  Soppclbegiefeungen  füferten  ifen  aber  gerabe 
öfter  in  ben  ÄreiS  iferer  Webaufen  unb  Setracfeiungen , al8  e8  für  ifere 
fftufee  gut  war.  ?tfe  feabe  e8  ja  gefefeen,  wie  fie  gierig  feinen  ©orten 
lauftfete,  unb  wie  fie  bann  burefe  eine  ©enbung,  burdfe  eine  auSgcfprocfeeite 
Meinung  verlefet  ba8  Bimmer  verliefe  unb  ftunbenlang  nidfet  gurüeffeferte . 


Digitized  by  Google 


234 


Sr.  ©djwarj’ä  geübter  ©lief  hätte  halb  genug  erfaunt,  bafj^ouife, 
biefer  (Sngcl  i'on  einem  9Dcäbd)en,  ein  befonbereß  Jntereffe  an  ihm  nehme, 
unb  fofert  mar  fein  ^Man  entworfen,  um  eine  Eroberung  3U  Doiijiefynt, 
um  bie  ihn  alle  SfBelt  beneibeu  tonnte.  (Sr  oerfuhr  babei  in  einer  fo 
feinen  Seife , bafr  Siiemanb  feine  Ölbfidjt  erfannte.  Siie  wenbete  er  fich 
mit  feiner  Siebe  an  Souifen,  nie  richtete  er  an  fic  eine  jener  (Galanterien, 
bie  er  in  uberfdjroänglidher  '/fülle  ben  anberen  Samen  bot,  unb  bod) 
wuf;te  er,  waß  er  fpraef)  fo  311  betonen,  baff  ?cuife  füllen  muf;te,  eß  gehe 
nur  fie  an.  3mmcr  enger  30g  fict>  baß  Sief  gufammen,  baß  ber  j (blaue 
Soctor  über  beß  9R4bd)euß  Aperj  geworfen,  unb  alß  er  nach  einigen  lagen 
bie  Seiterreife  antrat  unb  Uouifen  bie  enattb  311m  Dlbfdjieb  gab,  ba  fagte 
il;m  baß  Bittern  biefer  .panb,  ba  fagten  ihm  bie  Ibra  nett  in  ihren  äugen, 
bafi  fein  Sieg  ein  oollftänbiger  fei.  Sie  ©aronin  bat,  ber  .perr  Soctor 
möge  bod)  auf  ber  Siücfreife  wieber  Porfpred)en  unb  nod;  mehrere  läge 
bleiben , fie  wolle  if)nt  bann  aud)  einen  ©rief  an  ihre  greunbin , feine 
SOiutter,  mitgeben.  Süiit  einem  bebeutungßoollen  ©lief  auf  bie  errött)enbe 
fcouife  oerfprach  er  eß. 

Slaci)  feiner  'Jlbreife  geigte  fid)  Uottife  bebeutenb  oeränbert , fo  bafs 
eß  felbft  ben  Schweftem  auffiel.  Sie  fafj  guweilen  tief  in  (Gebauten  per» 
funfen,  unb  rebete  fie  Jentanb  an,  fo  fuhr  fie  auf  wie  auß  einem  Iranme. 
Oft  war  fie  gezwungen  luftig,  wie  wenn  fie  ihre  wahre  Stimmung  oer= 
bergen  wollte.  Sie  abcligen  Schweftern  gifdjelten  nntereinanber  unb  ein* 
mal  fagte  bie  blaffe  äbell)db  311  ber  hageren  Sophie : 3d)  glaube  beinahe, 
ber  fcomfen  fijjt  ber  Sottor  im  bergen.  SBorauf  biefe  entgegnete:  SJlir 
fdjeint  auch,  bah  fie  berlei  „fdjwarge"  ©ebanfeit  ljnt.  ‘Sie  Brau  ©aronin 
allein  fd)ien  uid)tß  311  bewerten. 

Siath  31’hn  lagen  etwa  traf  ber  AGerr  Sr.  Sdimarg  wieber  ein. 
(Sr  fagte,  er  habe  feine  Steife  abgefürgt,  um  einige  läge  mehr  in  fo 
liebenßwürbiger  (Gefcllfcbaft  perweilen  311  föunen.  Uouifenß  äugen  leuchteten. 

Siachbem  ber  Soctor  ficb  itcchmalß  oerfid)ert,  bah  er  geliebt  werbe, 
nahm  er  eine  gang  anbere  Haltung  au.  (Sr  blieb  310a r gegen  ',’llle  gleich 
liebenßwürbig  unb  galant,  lieh  eß  aber  bentlid)  fehen,  bah  er  Souifen  ben 
©or3ug  gebe.  Sie  abeligen  Fräulein  rümpften  gwar  bie  9lafe,  aber  bie  grau 
©aronin,  welcher  enblich  auch  bie  äugen  aufgingen,  fühlte  fid)  gefcbmeU 
djelt.  Sar  eß  hoch  ihre  reihte  !od)ter,  bie  bürgerliche,  bie  über  bie  abe* 
ligen  Stieftöchter  triumpbirte.  Sie  erwartete  jebe  Stunbe,  bah  ber  (Ga ft 
auftreten  unb  um  Souifenß  Jpanb  werben  werbe  — baß  „Ja"  hielt  fie 
für  biefeit  gall  bereit,  äbor  ber  £ierr  Soctor  bad>tc  nicht  baran ; ihm 


tligitized  by  Google 


235 


war  re  vor  51  (1cm  barunt  ?u  tfjun , beb  WäbchcnS  Jpcrj  gang  ju  um« 
ftritten.  Unb  ba§  gelang  ihm  nur  3U  gut. 

68  mar  Sommer,  bie  Sage  maren  fonnig  unb  tjeifj.  Wan  liebte 
e8  unter  ben  Äaftanicn  im  ^)art  3U  fijjcn , fie  ftreuten  fd>attige  Än^Ie. 
(Der  (Doctor  fafj  neben  Pouifen,  SBcibe  fl  filterten  gufammen.  (Die  Slnberen 
häfelteit  ober  lafen.  5lu8  bem  geiftreidjen  @r3ä^ler  unb  unterjjaltenben 
©efellfdjafter  mar  ein  langmeiliger  Piel'haber  gemorben.  (Da  hörte  man 
Jpuffäläge,  unb  halb  barauf  trat  3rtl)ur  in  ben  Äreiö.  Seine  5lugen 
fugten  Pouifen.  318  er  fie  neben  bem  jungen  grcinben  in  fo  traulichem  6)e» 
fprädje  erblicfte,  erbleichte  er  fo,  baf?  it>n  bie  grau  Baronin  ängftlicf) 
fragte,  ob  ein  Unglut!  gefächen  fei. 

3rtf>ur  verneinte  c8  unb  fagte,  er  fei  etma8  fdjarf  geritten,  ma8 
il>m  ein  gelinbeS  Unmofjlfein  verurfadjt  habe.  Wan  brachte  ihm  ein  G5la8 
SBaffer , morauf  e6  ihm  beffer  31t  merben  fchien.  (Den  IHathfchlägcn  be8 
jungen  9lrjtea  fd^enfte  er  fein  ®ehör.  Cfiuige  (ßermunberung  erregte  e8, 
als  er  mittheilte  in  einer  Stunbe  fchon  mieber  gurütfreiteu  3U  muffen, 
er  habe  in  ber  5Ra^t  noch  (Dienft.  Unb  mirflich  ritt  er  in  meniger  als 
einer  Stunbe  mieber  fort. 

5(18  e8  hämmerte,  begab  man  ficb  in  ben  Salon.  (Die  bitte  9la* 
talie  fefcte  firfi  an  ba8  ‘■piano  unb  fpieltc  ein  Sftoctunto  oon  Gbopin. 
(Der  (Doctor  hatte  mit  Souifen  am  offenen  genfier  ^(0(3  genommen,  auf 
beffen  Söruftung  eben  ber  Wonb  fein  Silber  311  legen  begann.  3Ba8  fie 
gufammen  geflüftert,  hat  9iiemanb  oemommen,  nur  bie  hagere  Sophie  glaubte 
311  hören,  mie  Souife  bie  Sporte  fagte:  Später  auf  bem  Gorribor! 

Sophie  mar  bie  einige  ber  Schmeftern,  melthe  Pouifeu  beneibete. 
(Der  9teib  hatte  ihre  Sinne  gefdjärft,  fie  fagte  fich  fofort,  e8  hanble  fich 
um  ein  9ienbe3»ou3  unb  befchlofj  bie  Piebcnben  gu  belaufenen.  Sie  30g 
fich  baher  halb  gurütt  auf  ihr  3immer,  non  mo  au8  fie  bei  nur  ange» 
lehnter  Shüre  51  Ile 3 hören  unb  theilroeife  auch  (eben  fonnte,  roaS  oorging. 

Gorribor  nannten  fie,  mie  bu  vielleicht  noch  weif#,  ben  @ang  im 
erften  Stotte,  ber  beibe  glügel  be8  tperrenhaufcS  verbanb.  Pouife  hatte 
hier  ihr  Bimmer  unb  ber  Ciaft  mufjte  baran  vorüber,  um  auf  fein  Schlaf« 
gent.'d;  3U  gelangen. 

Pouife  hatte  fich  halb  nach  Sophie  entfernt,  unb  na^bem  ber  (Doctor 
auf  Verlangen  ber  bitten  Natalie  noch  ein  Sdjubert’fcbeS  Pieb  gefungen 
— er  hatte  eine  hübfebe  Senorftimme  — ba8  fie  accompagnirte , begab 
auch  er  fich  gur  3iuhe. 

318  et  über  ben  Gorribor  ichritt,  öffnete  fich  plejjlich  eine  Sh“te, 
ein  ©emanb  raufchte  unb  gouife  ftanb  vor  ihm.  Sie  f<h!ang  ihre  meifjen 


Digitized  by  Google 


136 


3rme  um  feilten  .f>als  unb  fUifierte : „Du  fragteft,  ob  id)  Ditb  liebe? 
$ier  b«ft  2)u  meine  3ntwort"  unb  ein  fyeifcer  Äufj  brannte  auf  feinem 
Sföunbe. 

@t  brütfie  bie  reigenbe  ©eftalt  fejt  an  fein  £erg  unb  wollte  etwa« 
fagen,  aber  fie  fdjlof;  ibm  ben  ÜRunb  mit  ifyrer  fleinen  $anb  unb  fagte: 
„33iftor,  id;  liebe  bid)  über  ÜlfieS  in  ber  SBelt.  3<b  weiß  nitbt,  wie  e8 

gefommen.  3ber  eine  geheime  ©timme  warnt  mid) , bir  unbebingt  gu 
pertrauen.  Siftor,  Dieb  verlieren  wäre  mein  Sob.  3lfo  ftbmöre  mir, 
bafs  bu  mid)  ewig  lieben,  bafj  bu  mir  immer  treu  bleiben  will  ft." 

„SBarum  ba8,  liebfte  geuife?"  erwibertc  er  leife. 

„ftrage  nic^t,  perfprid)  c8,  febwöre  e8s,  fagte  fie  feierlieb. 

„®ut,  ieb  Perfpredje,  i<b  febwöre  c8,  bieb  immer  311  lieben  9tun 
aber  — 

„Dan!,  33iftor.  ©ute  9ia<bt."  — ©in  äfuf)  notb  unb  bann  per* 
jebwanb  fie  in  bet  $büre. 

Der  Doctcr  ftanb  wie  betäubt.  6r  mufjte  fieb  befinnen,  ob  ba8 
nitbt  SlleS  eine  33ifion , ein  Jraum  war.  Dann  wenbete  et  fieb  wie 
beraufebt  feinem  Bimmer  gu.  318  er  bineingetreten  börte  man,  wie  eine 
gweite  Dbfire  ttäebft  bem  ßorribor  fi<b  leife  feblof). 

gange  3«t  fonnte  er  nid)t  einfeblafett,  immer  noeb  fühlte  er  bie 
refgenben  geffelit  um  feinen  .£>aI8 , ben  füfjen  Obern  ibreS  9Runbe8,  bie 
bimmlifeben  Äüffe  ihrer  gippen.  Die  lieblirbe  ©eftalt  warb  immer  buf* 
tiger,  bid  fie  in  ben  sPbanta8magorien  einer  Draumwclt  untergtng. 

Der  SJtorgen  fattb  ibn  fübler  benfeub.  Daf  er  ein  Sßerfprecben 
ewiger  Ireue  gegeben,  fam  ibm  fomifeb  por.  ©t  batte  ba8  gwar  febon 
oft  getban,  unb  fi<b  immer  felbft  gefagt,  giebe8fd)würe  gelten  nitbt;  bie§- 
mal  aber  ärgerte  er  fid)  batüber,  bafs  er  fi<b  batte  bmteifjen  laffen.  3n« 
be|,  ber  moralifebe  Äafjenjammer  war  halb  Porüber;  er  gebad)te  ber 
Sieige  gouifenö  unb  fein  ©ewiffen  war  beruhigt. 

Der  Doctor  war  fein  fittli<b  perberbter  SDlcnftb;  aber  e8  mad)te 
ibm  Vergnügen , mit  $ergen  unb  ©efüblen  gu  f fielen.  3bm  fehlte  bie 
3(btung  por  ber  reinen  SBeiblicbfeit,  weil  er  fie  nie  fennen  gelernt  batte. 
3Ba8  er  giebe  nannte  war  wenig  mehr  als  gicbelei.  Darum  beiaf 
er  auch  feine  33eftänbigfeit ; er  pflftcfte  bie  Slumen,  wo  er  fie  fanb  unb 
fteter  33e<bfcl  war  ibm  ©ebürfnif).  Darum  lief)  er  jütb  auch  ftetS  burtb 
ba8  3eufjere  beftimmen.  5ffie  fragte  er  nadj  bem  inneren  Sßertbe;  er 
war  beftbalb  aud)  gar  nitbt  im  ©tanbe,  ein  Sßefen  wie  gouife  gu  würbigen. 

318  er  gum  grübftütf  im  ©alon  erftbien,  empfing  ibn  bie  Saronin 
freunblitb,  aber  botb  etwas  feierlitb-  Die  gräulein  mafen  ibn  lätbelnb 


Digitized  by  Google 


3 37 

unb  flüfterten  untereinanber.  Gr  füllte  fitg  unenblitg  beengt  unb  befan* 
gen.  Gr  begann  ftgon  füg  gu  argem  unb  wäre  am  liebften  [ogletcg  abge« 
reift,  benn  er  fürstete  eine  ©eene. 

Gnblitg  fam  goutfe.  Bor  intern  gäcgeln , Bor  igren  fügen  'Jtugen 
oerfegwanb  fein  Unmutg.  35ie  ©iegeSgewiggeit  gab  igm  feine  gange 
©itgergeit  gurücf. 

SRatg  bem  grügftücf  oerloren  fid)  bie  2)amen  unb  3>r.  ©tgroarg 
fag  fitg  plöglitg  mit  gouifen  ber  Baronin  gegenüber  allein.  Diefe  lieg 
einige  ©orte  fallen,  weldge  ign  übergeugten,  gouife  gäbe  bereits  ein  Ge« 
ftänbnig  gematgt.  2BaS  feilte  er  tgun?  bie  Änfpielungen  ignoriren? 
Sürbe  Souife  fieg  babureg  niegt  fegr  oerlegt  füglen  ? 

Gr  lieg  einen  SKoment  ben  Blicf  auf  igr  rügen ; fie  fag  bie  Äugen 
niebergefcglagen,  baS  golbe  Äntlig  iit  glügenbe  Stötge  getautgt,  ber  Bufen 
wogenb  Bor  Aufregung  — ein  reigenber  Änblitf.  £>ingeriffen  oon  igrer 
Änmutg  warb  er  um  igre  £anb,  inbem  er  bat:  gaffen  fie  mieg  fürS 
Grfte  gurütffegren  unb  meine  ^>rajri§  antreten.  $ obalb  itg  im  ©tanbe 
bin,  3gtem  gräulein  Sotgter  eine  angenegme  Grifteng  gu  bieten,  werbe 
i(g  ben  ©cgwur  galten,  ben  itg  igr  gefietn  Äbenb  gab ! 

3)ie  grau  Baronin  war  bamit  gufrieben  geftellt,  benn  eS  war  flar 
unb  Berftänblitg  ge'prctgen ; gouife  mar  felig,  bag  igre  giebe  bie  mutter« 
litge  ©anction  ergalten;  ber  SDoctor  war  innerlitg  Bergnügt,  bag  er  einer 
förmlichen  Berlobung  entgangen. 

Ärtgur  war,  feit  er  Bon  bem  Bergältniffe  gouifenS  gegärt,  ferne  ge* 
blieben.  Stöbert,  ber  einige  ÜJtale  auf  wenige  ©tunbeu  auS  ber  Garnifon 
gerübergefommen  war,  ergäglte,  ber  Sruber  fei  ein  Bötliger  fDlelantgolifer 
geworben  unb  gäbe  ftgon  Berftgiebeite  Berbrieglitgfeiten  mit  bem  Oberft 
gegabt,  ber  foltge  SJturrföpfe  nitgt  leiben  tönne. 

35er  3)octor  gatte  feine  PrajriS  angetreten,  ©ie  war  anfangs  fitger 
notg  fegr  flein,  benn  fonfit  gätte  er  wogt  niegt  fo  Biel  3eit  gum  Brief« 
ftgreiben  oerwenben  fönnen.  gouife  war  glüdflitg  über  biefe  Briefe , benn 
fie  waren  boH  Bon  Särtlitgfeiten  unb  giebeSnerfitgerungen. 

gouife  war  glüdflitg  — bis  auf  einen  punft.  ©ic  gatte  nämlitg 
oft  baS  Gefügl  ber  ünfitgergeit,  ba§  fie  an  BiftorS  Ireue  gweifeln  lieg. 
3n  feinen  Briefen  war  ein  GtwaS,  baS  trog  ben  Betgeuerungen  geiger 
giebe  bennotg  ätälte  oerrietg  unb  baS  ein  feinfüglenbeS  Sefen  wie  gouife 
halb  gerauSfanb.  3a,  je  berebter  bie  Berfitgerungen  bet  Streue  würben, 
um  fo  weniger  aufriegtig  bünften  fie  gouifen.  ©ie  fagte  natürlicg  feiner 


Digitized  by  Google 


138 


Seele  pon  ihrem  ärgrci'bn ; aber  fo  oft  ein  Sörief  anfam,  fonnte  fie  fiep 
ber  SBetorgnif)  nicpt  erwehren,  er  bringe  ii)r  Unglücfßnad)riebten. 

llnb  ihre  trübe  äpnung  feilte  leiber  in  (Erfüllung  geben.  Sei  bem 
.'oerrn  ©octer  galt  baß  Sprücproort : „ xHuö  ben  äugen,  auß  bem  Sinn!“ 
3111c  bie  ffiebeßBerficperungen  mären  erlogen;  alß  er  fie  feprieb , ^atte  er 
jebon  ein  anbereß,  für  ibn  uiel  Bortbeilpaftereß  33er^äftni§  angefnüpft. 
Unb  alß  biefeß  in  jeber  Schiebung  gefiebert  mar,  foftete  eß  ibm  menig 
lleberminbung,  ber  „alten  Stamme“  ben  äbfepieb  gu  geben. 

©et  Srief  tarn  an;  Souife  fonnte  fid)  eine  Stunbe  lang  nicht  ent= 
fcplieben  ibn  gu  öffnen,  (Snblicp  übermanb  fie  ihre  ängft;  fie  laß,  marb 
blafj  unb  fiel  ihrer  berbcieilenben  Scbmcfter  ohnmächtig  in  bie  ärme.  31  Iß 
fie  mieber  gu  fi<h  fam,  erfolgte  ein  SJIutflurg. 

(Sß  mürbe  nach  bem  Ölrjt  im  uäcbften  Stäbtchen  gefenbet.  33 iß  er 
fam,  roieberboltcn  fi<h  Ohnmächten  unb  Slutergüffe.  (Sr  erflärte,  Souife 
id)mebe  in  großer  ©efapr. 

(Sin  Sote  mürbe  abgefenbet , um  bie  33 rüber  Bon  bem  Vorfälle  in 
Äenntnif)  gu  fe^en. 

Slrtbur  batte  fchmeigenb  ben  93ericpt  angebört,  nur  mar  et  furchtbar 
bleich  gemorben.  Stöbert  fagte:  „©aß  arme  Äinb!  aber  maß  ift  gu  tpun? 
3<b  paffe  nicht  an  ein  Äranfenbett.  ©eh’  bu  hinüber  3lrtbur." 

Slrtbur  ging.  Sein  tperg  bebte , alß  er  baß  Jperrenpauß  betrat, 
bouifen  fonnte  er  nicht  (eben,  ber  ärgt  batte  bie  tieffte  Küpe  augeorbnet. 
(Sr  begehrte  oon  ber  Schmefter  Sophie  Slufflärungen.  Sie  gab  ihm  einfach  bie 
Briefe  beß  ©r.  Scproarg.  (Sr  laß  fie  unb  murmelte : (Slcnbet  33ube ! 

Souife  batte  gehört,  Slrtbur  fei  angefommen  unb  münfebte  ihn  gu 
feben.  ©er  ärgt  geftattete  eß  nach  einigen  Sagen  erft  unter  ber  Bebim 
gung,  bah  fie  fein  SBort  fpre<be.  Slrtbur  trat  ein,  anfeheinenb  ruhig  unb 
gefaxt;  in  ber  Sbat  aber  mogte  unb  gäbrte  eß  in  ihm,  2eibenfd)aft  unb 
Scbmerg  hielten  ihn  an  ber  äbeple  unb  mürgten  ihn. 

(Sr  trat  leife  an  baß  33ett  heran,  ©a  lag  fie,  bie  fchöne  Äranfe, 
bleich  unb  matt.  Sie  rerfuebte  gu  lächeln,  alß  fie  ihn  gemährte;  aber 
fein  Slußfehen  machte  fie  erfepreefen,  fie  fab  ihn  grob  unb  ftagenb  an. 

Slrtbur  lepte  fiep  auf  ben  Stuhl  ber  por  bem  Sette  ftanb,  ergriff 
ipre  .naitb,  bie  Schlaff  auf  bem  33ette  lag  unb  preßte  fie  an  feine  Sippen. 
Sille  ©cmalt,  bie  er  über  feine  ©efüble  übte,  half  nieptß,  gmei  grobe  Sp™' 
nen  fielen  auß  feinen  äugen  auf  bie  meibe  fcpmale  £>anb. 

t!ouife  fühlte  nicpt  fobalb  bie  Spänen,  alß  fie  gufaminenfubr.  3pre 
äugen  rupfen  ftarr  auf  bem  Stiefbruber;  fie  laß  in  feinen  Bügen,  in  feiner 


Digitized  by  Google 


139 


©eele.  Unb  mitSlufmanb  aller  ihrer  .Kräfte  richtete  fte  fic^  auf.  „Slrtbur", 
hauchte  fte  fauin  tjörbar,  „3(rtf)ur,  bu  bift  un^lücftic^ !" 

Strttjur  roenbete  fid)  ab. 

„£>u  trägfi  einen  Äumrnet  in  beinern  Jpergen." 

'Arthur  bebte. 

„©eit  jenem  Sage,  alb  bu  jo  rafch  bauen  rittft , habe  ich  eS  geahnt." 

„„gouife!*" 

„$u  liebfi,  Strt^ur,  bu  liebft!" 

Arthur  (lohnte,  eS  Rang  wie  ein  „3a". 

„D  meid;'  fc^recflid^eö  gicht  getjt  mir  auf ! 'JSrttmr , ich  mei|  cs  jept ; 
mir  jagt  eS  mein  armeS , gebrodenes  $erg , bu  liebft  — bu  liebft  mich  — 
beine  ©cfyroefter !" 

5Di e lejjten  SBorte  glichen  einem  ©djrei.  Dann  fanf  fte  gurücf,  ein 
feiner  Slutftrom  rann  auS  ihrem  TOunbe.  (Die  33aronin,  bie  am  genfter 
ftanb,  fam  herbei  unb  rief:  £err  (Mott,  gouife!  mein  Äinb!  ©ie  ftirbt! 

Arthur  lag  auf  ben  .Knien  unb  barg  fein  (Mefidjt  in  beiben  jpänbeu. 

2>ie  ©chmeftern  famen  fjerein  unb  umftanben  toeinenb  baS  üager  ber 
©terbenben. 

Seeor  ber  Argt  fam,  mar  gouife  tobt. 

5Run  ruht  fie  unter  jenem  £ügel.  2>ie  gräulein  oon  Sottler  baben 
baS  tperrenhauS  oerlafjen  unb  finb  gu  ihrem  Qnfel,  bem  (Meueral,  in  bie 
fKefibeng  gezogen.  (Die  Saronin  nnb  ihre  ältejte  Sechter,  meldhe  ba  ge» 
blieben  finb,  fontmen  rcdcheiitlich  einmal  h«.  um  baS  (Mrab  gouifenS  gu 
bcfud>en,  eS  mit  ©hinten  gu  fchmndfen.  3hnct1  uerbanfe  ich  bie  betaillir= 
ten  fOiittheilungen  übet  biefe  .ö)ergenS=  unb  geibenSgefdjichte." 

„Unb  Arthur?" 

„(ftma  ein  3ahr  1,ath  gouifenS  Sebe  brachte  bein  ©ater  mir  einmal 
ein  SeitungSblatt.  3n  biefem  ftanb  eine  Nachricht,  bie  unS  Alle  tief 
erfcfmttcrte.  ©n  frember  Offigier  habe  ben  „feht  gearteten"  Argt  unb 
,,(fhmtmann"  2)r  Stifter  ©chmarg  in  . . . gu  einem  3meifampf  h«anS* 
geforbert.  (Der  Argt  habe  bie  Angeige  bei  ber  ‘Poligei  gemacht,  morauf 
man  ben  Dffigier  gur  >>f odjenfetjaft  gegogen.  SDerfclbe  habe  jebod)  ©tymptome 
oon  (McifteSftörung  gegeigt , meShalb  man  ihn  in  eine  3rrenanftalt  gebracht 
habe." 


-£s>£*OSE>- 


Digiiized  by  Google 


240 


'gSärdjcn  aus  tarnten. 

fNitgetheilt  oon  $.  .franjtsri. 

I.  $rr  rothe 

<$i  war  einmal  eine  Säueren,  bie  tjattc  eine  rechte  unb  eine  ©tief* 
toc^ter.  ©ie  fie  i^re  rechte  Siebter  liebte,  fo  ho&te  fie  ihre  Stieftochter 
unb  neefte  fie,  wie  fie  nur  fonnte;  biefe  nutzte  in  aller  ftrül;c  fr^on  baß 
„Äuglein"  auf  bie  „.palt"  treiben  unb  hatte  babei  oft  ben  ganzen  lieben 
lag  feinen  ©iffen  gu  effen.  ßinmal  fing  fie  recht  bitterlich  gu  meinen 
an.  Saß  „Äüblcin"  neben  % fragte  fie:  „warum  weinft  bu  benn?" 
ba  fagte  fie  „weil  ich  f°  htuitgerig  bin."  Sa  fprach  baß  „Äühlein": 
„lljue  mein  .pörnlein  auffchraufen , iß  löiilch  unb  SBa^an  brin."  Sa 
hat  fie  baß  piörnlein  wohl  aufge?d)rauft , baß  war  ooD  oon  ®til<h  unb 
©eigenbrob.  2ll§  fie  fatt  war , ^at  fie  baß  «pörnlein  wieber  gugefchrauft, 
unb  ging  mit  bem  „äfühleia"  fröhlich  unb  heiter  nach  .paufe.  äm  anbem 
lag  fam  auch  bie  ©tiefmutter  auf  bie  ©eibe  hinauß,  fie  fepte  fi<h  inß 
hohe  @raß  unb  fchlief  ein.  Sie  arme  „.palterin"  ^atte  wieber  feinen 
©iffen  ©rob  in  bet  laiche  unb  weinte,  ba  fagte  baß  „Äühlein":  „lljue 
mein  Jpörnlein  aufichraufen,  iß  üJJilch  unb  ©ajean  brin."  5llß  fie  fid) 
erquieft  hotte,  war  fie  wieber  fröhlich  unb  heiter ; aber  bie  fchlimme  ©tief= 
mutter  muh  baß  gefehen  hoben;  benn  am  anbem  HJlorgen  hotte  baß 
arme  gute  Äinb  bie  äugen  uoU  ©affet  unb  abermalß  fragte  baß  „Äühlein" : 
„©arum  weinft  bu  benn?"  Sa  fagte  eß  mit  ©chluchgen:  „©enn  ich 
bich  heute  heim  treiben  werbe,  wirb  bie  50?uttcr  bich  abfchlachten  laffen." 
„5Ra<h  bir  nichts  brauß,"  fagte  baß  „Äühlein" , „bu  wirft  gewif,  baß 
©ampeben  wafchen,  ba  wirb  ein  rother  Äpfel  brinnen  fein,  ben  mufit  bu 
auf  ben  nädt>ftcn  ©aum  hinauf  werfen,  ba  wirb  ein  fchöner  ©ogel  brauß 
werben." 

Unb  richtig  war  eß  jo.  Älß  fie  mit  bem  „Äühlein"  nach  ■paufe 
fam,  lieh  bie  SOJutter  baß  „Äfthlein"  abfchlachten  unb  fagte  gur  ©tief« 
tochter:  „@eh’  hin  gum  33och  unb  wafche  baß  ©ampchen  auß";  ba  fanb 
fie  einen  roth«n  Äpfel  brin  unb  wie  fie  ihn  auf  ben  nachften  ©aum 
htnaufwarr,  fiehe  ba ! würbe  ein  fchöner  ©ogel  brauß,  ber  luftig  oon  einem 
3weig  gum  anbem  hüpft*-  Sie  SBlutter  unb  bie  lochtet  iahen  gerabe 
oor  bem  p>auß  auf  ber  ©auf,  ba  fam  ein  Äßnig  in  (Mb  unb  ©eibc 
auf  einem  prächtigen  ©chimmel  bahergeritten. 

„Sie  mir  ben  ©ogel  fangt,"  fprach  er,  „bie  nimm  ich  mit  alß 
meine  ©raut." 


Digitized  by  Google 


241 


35a  [prang  bie  ‘icdilcr  roll  ftreube  non  ber  Sanf  in  bie  £öbe, 
nmrbe  rotb  über  nnb  über  unb  bie  SDiutter  rief:  „(Site  bidj,  eile  bid>," 
[ie  eilte  ruotsl  bin  jum  23a um ; aber  in  fetyr  fie  fid>  bemühte,  ben  23ogcI 
tonnte  fie  nicht  ermif^en.  5 )a  fprad>  ber  ftönig  gur  Stieftochter  am 
23atf>e : „(Sehe  bu  bin  unb  fang  mir  ben  SSogel."  SEÖic  fie  ihre  Jpaitb 
aubftretfte,  flog  ber  33ogel  gei<b«>inb  auf  fie  ju,  unb  ber  Äonig  bat  fie 
mitgenommen. 


Jjrinridj  VIII.  unb  £n)an  (IV.)  ber  $djre<fifid)e. 

3wet  ©üuber  unten»  @tl;ut}  ber  Krone 
Surd)  fibranfeniofe  ffiiflfnr  grol), 

3wei  Sinologen  auf  beni  Sbveue, 

So  bibelfeft  wie  fittenlo«. 

Sie  fdjweben  brobenb  übeint  Seife, 

Suf  fttber’m  golb'nem  ^errfcfierfits, 

Unnahbar  nie  bie  SBetterwolft, 

Unb  wo  fit  wettern,  trifft  ber  Slip. 

2,18«  flift  ibr  ®ienft  bem  lieben  ®otte 
Unb  frönen  grau’»  gilt  er  jur  'Jladjt  — 

Sie  @ine  ftirbt  auf  bem  ©tbaffotte , 

Serweii  bie  ’ünb're  ^ocfijfit  matbl. 

STOit  feine«  Solfe«  beftem  ©tute 
Bärbt  König  4>einrid>  feinen  Ibron, 

Unb  3nr  3w4n  in  grimmem  UMutbe 
©rmorbet  feinen  eig’nen  ©obn. 

©o  ftpmieben  fie  ber  ?veuel  Kette 
Si«  ju  ber  legten  Stunbe  fort, 

Unb  Reiben  mgig  bann  im  Sette, 

Jm  SeufeKmmibe  (Motte«  Stört 

Unb  beute  nod)  — fo  numheutönig 
(So  flingen  mag  unb  wunberbar  - 
Nübmt  (Snglanb  veimid>,  feinen  König, 

Unb  SRnfjlanb  feinen  gtanfen  3ar. 

iriebritb  Öobenftebt. 


Digitized  by  Google 


142 


Pisfidjen. 

Woliere 

„(2 fiten  genügt  bie  St«!  2Bir  flub  ja  beutid'e  gehanten ! 

'Plan  unb  norm  bat  längft  Sefjing  gebübrenb  wrbammt. 

Stlfo  1 — „(Erlaubt,  bafj  itb  notb  immer  ben  Wriffel  bctrmnberf, 

Ser  gejeitbuet  jo  ftiu  SJJenfdjeu  mit  göttlicher  Sunft !“ 

SRncine. 

jDtaiuber  fcfteilerte  [tbon,  bn  ©bafeepeare«  Sternen  gefolgt  ffibn. 

TOt  bem  Gompaij  SRacine'«  bätt’  er  ben  4>afen  erreicht 

Seffing. 

Sterben  mnjjtejt  bn  .pelb,  ju  taufenben  leben  Iberfite«, 
xltb  bat  ßble  uerflnft,  unb  ba«  (Gemeine  beftebt 

Woberne  Äritifer. 

„Söeiter  brauchen  wir  nicht«  ju  fealpirert  jeglichen  Sutor 
SM«  in  ber  plumpen  gauft  f (bärtig  ein  bleierne«  Schwert !" 
Utibefebeiben  unb  flein  L>ergleid)t  ibn  jred;  eud)  mit  Seffitig, 

Her  fid)  beidjeiben  unb  grojj  feinen  poelen  genannt. 

Übolf  pidiler 


cSießesjuflij. 

(5«  fifct  jn  (Berichte  bev  ftreiigfte  Hcrftanb 
Unb  mein  Siebdjen  ftebt  »or  ben  ©ebranfeit, 

Unb  wiber  fte  jeugen,  «in  ftürmiftb  93o(f, 
lUecht  forbernb,  all'  meine  Qüebanfen: 

Hu  bn  ft  mir  ben  grobl»'*'  geraubt  unb  fommft 
Siegen  griebenSmorb  jur  ilerhöniiig; 

©•«  bängt  jufammeit  bamit  bic  Älag' 
fBegen  näcbtlidjcr  SHubeftörung. 

Sranbftiftung  b«ft  bu  an  mir  oerübt. 

Unb  ba  Sille«  serwirrt  herum  ftanb, 

Stu«  ber  ^terjlammer  ftahift  bu  ©tuet  für  ©tuet; 
I»a«  ift  ein  erjtbwerenber  Umfiaitb 


Digitized  by  Google 


243 


i£üft  fdimunjclnb  (ja ft  btt  mit  t»ei§rr  vanb 
'Dtandj'  ©ut  in  mir  jtrtrümmrrt, 
uutrrfd)lagtn  brr  Siebe  3oll 
Unb  burd)  @ift  meinen  Suftanb  orrWimmert. 

Oft  idjnnirft  bn  fatfcb-  3*  mufi  bid)  auf 
©rpreffunä  boii  J^ränrn  belauern; 

S)u  bift  mir  befertiret  unb  $afl 
©iuen  .pcdjwrntb  brgangrn. 

@o  ftefn’b.  — 3n  ©etraebt  beiner  3ugtnb  erfrnnt 
9iur  auf  rts’ge  Serbanmmg  brr  tüiibtrr 
SaS  Urteil  aber  wirb  publijirt 
3n  birfen  ©littern  tarn  2id>ter. 

gtrladj,  13.  fDiai.  ...  . r. 


^erljarti  ^oljCfs  Reifen  im  norbroefitidjen  '^Kfrißa. 

©orgetragrn  uou  3.  8.  ©attaoal  am  23.  tDiärj  im  natur-biftorifcpeii  8aube«mufrum. 

I. 

SBenn  mir  nicht  gurüefgehen  bib  31t  beit  3eiten  bet  Grntbedung  beb 
©eewegeb  nach  Dftinbieit  unb  ber  (äntbeefung  »on  Slnterifa  unb  Stuften* 
lien , fo  gibt  unb  bie  @efch«hte  ber  förbfunbe  feine  ^etiobe  an , wo  auf 
ben  Settraum  »on  wenigen  Sah^etjenten  fich  fo  viele,  fo  wichtige,  fo  grofc 
artige  (Sntbccfungen  jufammenbrangen,  wie  in  ben  festen  30  Sauren.  3n 
biefer  Beit  machte  man  fich  an  Stufgaben,  beren  ?ßfung  man  lange  für 
unmöglich  h'e^  ober  »or  beren  ©«hwierigfeiten  mau  jurücffchrecfte , weit 
bie  erften  SBerfuche  ihrer  ^Bewältigung  einen  fo  unglücflichen  Slubgang 
nahmen,  bafj  man  ihre  Söieberhetung  alb  totlfühn  »erbammte.  s)Jian 
jehien  fie  Seiten  auf jubewahren , wo  ein  praftifcheb  Sntereffe  eine  grofse 
Prämie  für  neue  Unternehmungen  in  Slubficht  ftede  ober  ein  unabweib* 
licheb  Sebürfnif)  jur  SSieberaufttahme  uöthige,  aber  bann  auch  'm  reich5 
liehen  fötale  bie  Glittet  gur  Segwingung  jener  Stufgaben  fchajfe. 

3n  biefe  Seit  fallen  bie  gorfchungbreifen  nach  bem  ©üb=  unb  9forb= 
pol  unb  in  bab  innere  gweier  SBelttfieile,  Stfrifa  unb  Sluftralien , »on 
benen  ber  eine  fo  alt  befunnt  tft,  bafj  er  feinem  9ta<hbarn  ben  JHattg  alb 
älteften  ©ijj  ber  tütenfehheit  ftreitig  machte,  weil  in  ihm  bab  merfwür* 
bigfte  Äulturoolf  ber  Siorgcit  feine  taujenbjährige  ®cfchi<hte  in  taufeub« 


Digitized  by  Google 


244 


jährigen  SJtonumenten  gum  Streß  jtber  5Raiur=  unb  Sölenfcßengewalt  auf* 
gerietet  bat,  ber  anbere  aber  erft  lange  nach  Sblauf  beS  ÜRittelalterS 
entbeeft , in  feiner  oegetabilifcßen  unb  animalifcßen  Batur  fo  frembartig 
unb  abmeießenb  een  ben  bisher  gefannten  Kontinenten  gefunben  würbe, 
baß  man  feßon  früh  geneigt  war,  ißn  für  bie  jüngfie  Schöpfung  unter 
allen  SBelltßeilen  gu  halten. 

3n  Slfrifa  waren  ©gßpten  unb  ein  formaler  Strich  2anbeS  längs 
bem  SDiittelmeere  feßon  auS  ber  ©efeßiehte  beS  iHltert^umS , bie  übrigen 
Äüfteiiftrieße  aber,  fo  weit  ber  38lam  gebrungen,  nur  auS  Ueberlieferun» 
gen  ber  äraber  befannt.  2)er  (Europäer  lernte  fie  erft  feit  ber  Seit,  als 
man  in  Gentralamerifa  bie  Sttpflangungen  für  maffenßafte  (Gewinnung 
»on  Surfer,  Äaffee,  Baumwolle  unb  Stabat  anlegte,  unb  bann  nur  bie 
nahe  am  9lequator  unb  füblich  baoon  gelegenen  ©ebicte,  fennen.  SBäßrenb 
uon  SUterS  her  längs  ben  nörblichen  Äüflcit  am  OJJittelmeer  ber  5Jten= 
fcßenßanbel  für  ben  woßamebanifeßen  Orient  beftanben  hatte  ober  viel- 
mehr ron  ben  SHömern  unb  ©riechen  übernommen  worben  war,  entfian* 
ben  bamalS  an  ben  weftlichen  unb  öfilidjcn  Äüften  SSfrifa'S  bie  ‘Kärfte 
für  ben  abfcßeulicßen  Sflaoenßanbel  nach  ämerifa  unb  bie  Böller,  welche 
ben  einen  betrieben  unb  ben  anbern  entrichtete»,  hüteten  baS  Snnere  »or 
jebem  unberufenen  Kinbtingling.  Selbft  bemüht  }i<h  immer  neue  ÜJtarft* 
pläße  bort  aufgufcßließen , bie  JpanbclSuerbinbungen  immer  weiter  inS 
3nnere  auSgubeßnen  ttnb  mit  ben  s))tenfcßenjagben  immer  tiefer  oorgu* 
bringen,  ließen  bamalS  bie  ^)ortugiefen  fogar  eine  ©rpebition  uon  ber 
ßftlicßen  gur  weftlicßen  Äüfte  uon  Sübafrifa  gießen,  oerbreiteten  aber  wie 
bie  Spanier  bie  abenteuerlicßften  Berichte  über  2anb  unb  2eute,  um  jeben 
gremben  uor  bem  toltfüßnen  Berfucß  einer  gorfcßungSreife  jurürfgufeßrerfen, 
bewaeßten  bie  Äüften  gegen  febett  berartigen  Berfucß  uon  Seite  einer 
anbern  europäifeßen  Bation.  SDie  Bericßte  ißrer  ©ppebitionen  aber  wanberten 
in  bie  SÄrcßioe,  für  bie  übrige  cioilifirte  SGBelt  oerfcßloffen  unb  würben  erft 
jeßt,  naeßbem  bie  3eit  jenes  JpanbelS  um  ift,  uieHeicßt  nur  in  ber  Sbficßt 
ßeruorgefucßt,  baS  Berbienft  neuerer  ©ntberfer  gu  uerfleinern.  Bon  Borben 
ßer  bewaeßte  ber  38fam  baS  frmb  bis  gum  Flußgebiete  beS  DRtgerS , unb 
ftellte  in  bem  Fanatismus  ber  Beoölferung  einen  unburcßbringlicßen  ßor* 
bon  gegen  jeben  ©uropäer  ober  Sßriften  auf. 

IDiefeS  Berßältniß  erllärt  jene  befeßämenbe  Unwiffenßeit,  in  welcßer  man 
fieß  in  ©uropa  bis  gum  gweiten  3aßrgeßenb  biefeS3aßrßunbertS  über  bie  gange 
nörblicße^älfte  uon  Slfrifa  unb  bis  in  bie  jüngjte  Seit  über  Kentralafrifa  unb 
baS  3nnere  beS  füblicßen  afrifa’S  befanb,  baß  bie  Äarte  biefeS,  Europa  fo 


Digitized  by  Gooslc 


245 


nahen,  mit  feiner  ©efcbicbte  feit  uralter  3>’it  »erbunbenen  SBelttpeilS  bis 
in  bie  jüngfte  3t’it  mehr  leere  $)apierfiäd>e  als  3ei<hnun9  ruieS. 

Diefe  ?änber  würben  erft  feit  ber  3«it  aufgefchloffen,  al8  man  ben 
@fta»enfyanbel  unb  ben  Fanatismus  ber  ©iobamebaner  ju  befämpfen 
anfing.  9)lan  tljat  jenes  jur  See  bunt)  offenen  .Krieg,  3U  Üanb  burch 
tSuSfcpicfung  uon  5Jtiffionären  unb  'Jtbfenbung  non  Grpebitioiteu, 

welche  ben  Jpanbel  unb  bie  Vebürfniffe  ber  Voller  3nnerafrifa’S , bie 
Srjeugniffe  unb  'probuftionflfraft  ihrer  Uänber  errcrfctjen , bort  euto= 
päifchen  Jpanbel  einführen,  ober  fie  jur  Gultur  »on  f> flanken  brin= 
gen  füllten,  bie  für  bie  europäifcpe  Gioilijation  unentbehrlich 
fmb,  wie  SaumwoUe  unb  'Palmöl , um  fo  ben  ©flawnhanbel  an 
feinen  Quellen  gu  unterbinden.  DiefeS  3«el  »erfolgten  alle  »on  Gng-- 
lanb  auSgerüfteten  ober  untersten  Grpebitionen  ins  innere  »on  'Jifrifa. 
SBeit  fchwieriger  ift  eS,  ben  Fanatismus  ber  ÜRof>amebaner  3U  befiegeit. 
Der  .Kampf  bagegen  barf  nie  in  ben  33 erbaut  gerathen,  gegen  ben  3Slam 
gerichtet  $u  fein,  er  ift  »ielmehr  eine  9iöthigung  beS  mohamebanifchen 
DrientS  jur  Slnerfennung  beS  VölferrecpteS  unb  ber  Gultur  »on  Guropa. 
Der  Fanatismus  beS  DrientS  wirb  baher  nur  mittelbar  überwunben.  Da  fl 
fDtiitel  baju  ift  folcbe  ©ewaltentwicflung , woburch  bie  mobamebanifche 
Secölferung  ihrer  Snferiorität  gegenüber  Guropa  bewußt  wirb,  unb  folcpe 
VerfehrSentwicflung,  woburch  biefelbe  bie  Segnungen  beS  griebenS  achten 
unb  bewahren  lernt.  SRapoleonS  3»g  nach  Ggppten  hat  biefcS  8anb  ber 
europäifchen  Gultur  aufgefcbloffen.  Der  Krieg  gegen  bie  VarbareSfen* 
floaten  hat  bie  räuberif^en  SBölfer  im  nörblicpen  'äfrifa  gebänbigt;  ber 
Krieg  »on  Spanten  gegen  Starofto  im  lebten  Sabrjebenb  lieh  fie  bie 
Gtfahrung  machen,  bafj  feine  ©ewaltthat  gegen  Guropa  mehr  ungeräept 
bleibt,  granfreiep  hat  fie  aber  burch  bie  Groberung  Algiers  auf  bem 
eigenen  Vobett  angegriffen,  Serrain  für  Verbreitung  europäijeper  Gultur 
abgenommen,  lä|t  feine  SHeaftion  mehr  ungeftraft  unb  bringt  gegen  bie 
Voller  ber  Söüfte  »or,  nicht  fo  fehr  um  fie  gu  Unterthanen  feiner  poli» 
tifchen  SRadjt,  als  »ielmehr  um  fte  3U  Unterthanen  ber  Gwilifation  3U 
machen.  Der  orientaHfepe  Krieg  enblich  hat  bie  mohamebanifchen  Voller 
beS  DrientS  belehrt,  baff  Gnglanb  unb  granfreich  nicht  ihre  geinbe 
ftnb,  bah  baS  iReicp  beS  fftacpfolgerS  ber  Kalifen  unb  beS  großen  Soli* 
manS  nur  burch  *hre  greunbfehaft  beftept.  DaS  alles  hat  benfelben  Achtung 
unb  gurept  »or  Guropa  eingeflöht  unb  ben  Fanatismus  3war  gefcpwäcpt, 
hat  ihn  aber  aujjer  in  ben  mit  Guropa  regelmäfjig  »erfeprenben  Üänbem 
noch  niept  3u  beftegen  »ermocht. 

.tniittte*  M.  Jafet».  1SSI  Kx.  *,  J7 


Digitized  by  Google 


246 

(Snglanb  unb  granfreith  würben  in  ihren  Seftrebungen  ge= 
genüber  3nnerafrifa  von  Angehörigen  einer  Station  unterftüfet,  mctdje 
bie  geringfte  Au8fid)t  batte , von  fotzen  (Sntbecfungen  für  ihren 
.penibel  unb  ihre  Snbuftrie  Vorteil  gu  giehett.  Diefelben  trieb 
vielmehr  blof)  ber  2>rang  nach  (SrWeiterung  be8  geographifchen  2ßiffen8 
bat)in,  um  8anb  unb  ifeute,  ihren  Serfehr,  ihre  Setürfniffe  unb  ^robufte  für 
bie  gange  dvilifirte  Vielt  aufgufchliefjen.  68  finb  bie  2Vutichen,  unb  tvenn 
man  fie  alle  überfthaut,  welche  in  ben  lebten  20  fahren  in  bent  einen 
ober  anbern  (Sinne  an  ben  gorfchuttgen  theiluahmeu  unb  ben  äkrtb 
ihrer  Arbeit,  bie  fDiittel  bagu  unb  bie  (Mahren  unb  Sthivierigfeitcn  ter= 
feiten  erwägen,  fo  wirb  man  geftehen  müffen,  baff  (Deutfche  ben  frfjwie» 
rigften  unb  gefährlich ften  j£hftt  ber  Arbeit  übernommen  unb  mit  beit  ge= 
ringften  Mitteln  auf  bie  befriebigenbfte  SÖcife  burthführten,  bafi  von  ihnen 
bie  meiften  Opfer  für  biefe  Aufgabe  fielen.  ®a  bliefen  wir  auf  bie 
Reichen  von  Dverweg,  Sogei,  Steubner,  Seurmann,  u.  a.  unb  ftnben 
nur  in  Varth  ben  ©lücflicben , ber  feine  Aufgabe  gu  ßitbe  gu  führen 
vermothte,  aber  fo  viel  von  Job  in  fich  aufgenommen  hotte,  bah  er  auf 
beutfehem  Voten  in  ber  23lütbe  be8  9)tanneSattcr8  gujammenbrach. 

So  großartig  bie  fRorbpoIevpebitionen  erfebeinen,  fo  fc^r  un8  bie 
Säuberungen  berielben  gur  Sewuuberung  über  bie  hribenmäfiigc  Sefie= 
gung  rieftger  gefahren  h>*ireipen , finb  fie  hoch  in  feinen  Vergleich  gu 
[teilen  mit  ben  Unternehmungen  jener  gorfdjer  nad;  bem  Snneru  von 
Afrifa.  2)ort  nimmt  ber  S)tenfrf>  ben  Ä'ampf  mit  Ölemeuten  auf,  gegen 
welche  er  burd)  bie  Vortrefflicbfeit  feiner  mechanifchen  Vorrichtungen,  @ei= 
fte6gegenwart  ber  gührer,  $h<ttfraft  unb  Einheit  aller  unb  ftet8  gahhret* 
«her  SheiMmer  Sieger  wirb  Äörperlich  unb  geiftig  frifcher  unb  fräf= 
tiger  al8  er  au8gegogen  fchrt  er  in  feine  peimat  gutücf.  Sicht  man  von 
bem  UnfaQ  ab,  ber  granfKn  unb  feine  (Gefährten  getroffen,  fo  ift 
bie  3«h*  kr  Opfer  jener  ßjrpetitionen  in  feinem  Serbältniffe  gur  3ahl 
ber  llwttnehmer.  3u  Afrifa  aber  bot  ber  Sfeifenbe  ben  Äampf  mit 
einem  tücfifchen  Glima  gu  beftehen,  ba8  ihn  burth  Sieber  ober  ©iffentcrie 
erftaunlich  rafch  gur  Ohnmacht  bringt,  unb  fo  weit  ber  38lam  bei  ber 
Sevölfcrung  herrfebt,  finb  ihr  ganati8nin8  unb  ihre  .panbelBeiferfitcht , in 
ber  .peiniat  ber  Sflaven  aber  bie  @eringf<hä(}ung  aller  -Bienfthenwürbe 
feine  gefährlichften  geinte,  gegen  bie  er  nur  auf  fich  allein  angewiefen  ift, 
ba  eine  enropäifche  ÜHeifegenoffenfchatt,  welche  burd)  ihre  3al)I  einfebüd; 
tert,  abgefehen  von  ben  ungeheuren  Äoften  ihrer  Grlfaltung,  felbft  bei 
aller  Einheit  imb  Bianuägucfat  ben  geinb  be8  Glima’8  nidit  begwingt, 
unb  in  ben  meiften  galleit  ohne  e8  gu  wollen,  gum  Krieg  herauflf örtert 


Digitized  by  Google 


347 


28enn  fich  unter  folgen  Uniftdnben  noch  eilt  ÜJtann  finbet,  ber  bie» 
felbe  'Aufgabe  unb  gerabe  ben  burch  beit  Sob  beS  ritterlich  fühlten  SJtajorS 
Uaing  »errufenden  unb  gefährlichften  üheil  berfelben  wieber  aufnimrat 
unb  nach  breimaligen  füerfuchen  fie  bis  gu  bent  $)uitft  gu  führen  fucht, 
»on  wo  bie  (Sntbecfungen  fBarth’S  bie  Gfrgdngung  abgeben,  wenn  wir 
hören,  bafe  biefer  SOtann  nidjt  gurücffchrecftc,  nachbem  er  einmal  »on  einem 
treulofen  Führer  meuchlings  überfallen,  auSgeraubt  unb,  für  erfragen 
gehalten,  gwei  Sage  gang  in  ber  SBüfte  liegen  gelaffen  worben  war, 
nachbem  er  wieberholt  burch  Äranfheit  fo  h^abgefommen  war,  bafi  er 
fich  für  aufgegeben  f)ielt , nachbem  er  bem  lob  burch  bie  £aitb  non  ga= 
natifern  nur  burch  einen  Sufall  entging,  ber  in  ben  Spuren  einer  feiner» 
geit  erlittenen  Operation  lag,  worin  man  an  ihm  bie  SKerftnale  beS 
rechtgläubigen  Söefchnittenen  erfennen  gu  muffen  glaubte , wenn  mir  biefen 
Stimm  jejjt,  wo  bas  »ortfehreiten  ber  frangöfif^eit  £>ercjchaft  in  SUgier  alle 
SLiölfer  nörblich  unb  f üblich  ber  Sßüfte  in  Aufregung  gegen  bie  (Europäer 
jefcte,  abermals  auf  bemfelbeitSöege  finben,  um  fein  Vorhaben  bitrchguführen ; 
fo  oerbient  berfelbe  umfomehr  unfere  föewunberuttg , alS  er  überbteft  feine 
Aufgabe  mit  bem  allergeringften  Slufwanb  non  SUitteln  unb  ber  geringsten 
Unterftüfcung,  bie  bisher  folgen  gorfchcm  gu  Sljeil  geworben  ift , auSführt, 
alle  feine  5luffchreibungen , feine  phpfifalifchcn  unb  geobetifchen  Seobachtun» 
gen  nur  unbemerft  machen  muh,  um  nicht  als  Gtm'ft  erfannt  ober  als  Spion 
»erbächtigt  gu  werben.  2)iefer  ÜJlann  ifl  ©erljarb  !K  o h l f S.  6r  beabfidjtigt 
»oit  Algerien  auS  übet  Simbuftu  nach  bem  Senegal  gu  gelangen,  nach* 
bem  et  SRaroffo  in  einer  bisher  gang  neuen  Wichtung  burchgogen 
hatte.  Ob  ihm  biefe  '.Aufgabe,  auf  welche  bie  geographifebe  ©efeHf^aft  gu 
3>ariS  einen  groben  $)reiS  gefegt , an  welker  aber  noch  mehr  hoher  Wut)m 
gefnüpft  ift,  gelingen  werbe  ober  ob  er  bie  grobe  3af)l  ber  Opfer,  welche  ber 
2>urchforfd)ung  Stfrifa’S  gefallen  finb,  oermehren  wirb  — bieb  liegt,  wie 
'Petermann  richtig  bemerft,  in  ber  Apanb  ber  SSorfehung.  Simbuftu 
ift  heute  in  ber  (Gewalt  beS  fanatifchen  Jpabj  Omar,  weiter  1854 
bis  1859  mit  ben  grangofen  am  Senegal  heftigen  Ärieg  führte, 
unb  nach  bebeutenben  SBerluften  gänglid)  rer  trieben  worben  ift.  SBelcheS 
Schief  jal  erwartet  bort  einen  »on  SUgier  fommenben  Europäer  V Unb  ben* 
noch  ift  WohlfS  als  Slrgt  unb  in  ber  StiaSfe  eines  SJlufelmanneS  nach 
feinem  Vorleben  unb  (Erfahrungen,  nach  feiner  Äenntnifj  ber  Sprache  unb 
Sitten  ber  SBolfer  beS  norbweftlichen  ‘Jfrifa'S,  unb  gufolge  feines  trefflichen, 
einnehuienben  WaturellS  ber  fötann,  ber  fich  an  jene  (Gefahr  wagen  barf 
unb  fie,  wenn  aitberS  feine  ©efunbheit  feine  Störung  erleibet,  glücflidj 
übetwinben  wirb. 


Digitized  by  Google 


248 


Wohlf«’  Tagebücher  über  feine  Weifen  in  üHarofTo  nnb  jn« 
Draa-?anb  nach  Abuam  Tuat  nnb  ©habameS  finb  in  Dr.  i'etermannS 
SWittheilungen  über  wichtige  neue  gelungen  auf  bem  ©efammtgebiete 
ber  ©eographie  1863  — 1866  enthalten  nnb  ba8  golgenbe  nur  ein  Au8» 
gug  beffen,  ma8  am  meifien  angiehen  bürfte. 

©erharb  WohlfS,  ber  Sohn  eine«  Argte«,  mar  am  14  April  1832 
in  Segefaf  bei  93remen  geboren,  erhielt  feine  Sorhilbung  im  ©pmnafium 
gu  ©eile  unb  Sremeu,  geichn.te  fi<h  bort  rninber  bur(h  gleif)  al8  burch 
leidstes  AuffaffungStermögen , ftarfeö  ©ebächtnth  unb  gefunbe«  Urtheil, 
burch  fein  heitere«  Temperament,  grofje  ©emanbtheit  unb  ftörperfraft  au8. 
3m  3ahr  1848  unterbrach  er  feine  ©tubien , trat  bei  ber  allgemeinen 
SBeprpflicht  in  ba«  Sremer  (Kontingent,  nahm  1849  al8  greiroiüiger  an 
bem  f(hle8mig*h<?lftein’f<hen  ftrieg  theil,  wo  er  fi<b  bei  ber  ©d?lat^t  ton 
3bftebt  auSgeichnete  unb  gum  Djfigier  beförbert  mürbe  9118  ba«  fdjleäwig* 
holfteinifche  £eet  tor  ben  jeßigen  Seiteiern  bc8  Üanbe«  bie  ffiaff.n  nieber» 
legen  muhte,  fe^te  er  feine  ©tubien  mieber  fort,  ^örte  ÜRebigin  auf  ben 
Unioerfitäten  gu  .peibelberg  unb  SBürgbnrg  unb  guleßt  in  ©öttingen,  gab 
aber  bort  plößlich  ben  erwählten  Seruf  gum  9lrgte  mieber  auf , machte 
eine  abenteuerliche  Weife  bur<b  Defterreich,  3talien  unb  bie  Schmeig  unb 
trat  barauf  al8  greiroiüiger  in  bie  grembenlegion  gu  Algier.  Dort  gei<h= 
nete  er  fich  bei  ber  (Eroberung  ber  .ft abplie  unter  $>ellifier  fo  au8,  baß  er 
mehrere  Deforationen  unb  ben  hödjftert  einem  AuSlänber  in  ber  frangö* 
fifchen  Armee  erreichbaren  Wang,  ben  eines  Sergeanten,  ermarb.  ©ein  Auf* 
enthalt  unb  fein  Ärieg8Ieben  in  Algier  machte  ihn  mit  ber  Sprache,  bem 
©harafter,  ber  8eben«weife  ber  Araber,  ihren  Sitten  unb  Gebräuchen  fo 
oertraut , bah  er  wagen  burfte,  al8  3Jiohamebanet  gu  reifen.  Sou 
Algier  ging  er  in  bie  nörblichen  ^rooingen  ooit  5Jlatoffo,  bie  er  im  3ahte 
1861  nach  allen  Wichtungen  bunhftreifte.  Dort  gelang  e8  ihm,  fich  al8 
Argt  bie  ©unft  ber  oberftcn  ^Machthaber  be8  Sanbe«,  namentlich  be«  in 
Uefan  refibirenben  ©roh  * $htrÜ  ®ibi*el*$abj»  Abfalon,  ber  in  einem 
groben  Theil  pon  Worbmeft«Afrifa  als  geifilicheS  Oberhaupt  oerehrt  mirb, 
fo  gu  fagen  marof!anif<her  'Papft  ift,  in  folgern  ©rabe  gu  erwerben,  bah  er 
©mpfehlungen  an  bie  einflußreich ften  ^)erfönli<hfeiten  ber  füblichen  Üänber 
ÜRaroffo’8  erhielt  Am  20.  3uli  1862  trat  er  oon  Tanger  au8  feine 

erfte  grohe  Weife  bahin  an.  ©r  ging  läng«  ber  weftlichen  Äüfte  am 
atlantifchen  ÜJteere  nach  ©üben  bi8  Agabir  ober  ©.  ©rüg,  machte  ton 
ASamor  am  ÜJleere  gwifchen  Tanger  unb  Agabir  eine  ©pcurfion  nach  ber 
©tabt  ÜHaroffo  gurücf,  bann  aber  ton  Agabir  au«  in  öftlicher  Wichtung 
längs  bem  glußthal  ©u8  aufwärt«  über  ba8  ©ebirge  ©agheru,  tie  jüb» 


Digitized  by  Google 


249 


li ehe  ^araflelgebirg«fette  beS  Sltla« , auf  einet  Bisset  oon  feinem  europäi» 
f<hen  Seifenben  begangenen  Soute,  in  bu«  glufcthal  Dr aa  (Wadi-Draa), 
Ido  et  bi«  gu  bet  ©egenb  ootbrang,  welche  au«  Send  ©aißie«  Seifen 
oon  1828  befannt  ift  Sßon  Seni  Jpaiun,  bem  füblichften  Drte  feiner 
Seife  oerfolgte  er  einen  oon  Senö  ßaiOie«  Soute  abroeidjenben  2Seg 
bureh  bie  SBüfte  gut  großen  Dafe  lafilet  unb  Don  bet  nächften  nörblich 
baoon  gelegenen  Dafe  Srtib  au«  fam  et  in  norböftlicher  Sichtung  über 
gigig  unb  ©erteile  wiebet  nach  Algier.  Da  bie  SSeftfüfte  Don  Waroffo 
giemlieh  wohl  befannt  ift,  fo  beginnt  ber  intereffantere  unb  neue 
biefer  feinet  Seife  erft  bei  Slgabir.  Heber  bie  Unannehmlichfciten,  welken 
ein  Seifenber  in  jenen  gänbem  auSgefefct  ift,  gibt  Sohlf«  felbjt  in  feinem 
Tagebuch  folgenben  2luff<hluf} : 

,3<h  rebe  nicht  ton  ben  Käufen  , benn  biefe  finb  fchon  für  ©inen, 
bet  ge«  ober  eine  anbete  ©tabt  befucht,  untetmeiblich,  inbem  jebet  ©in* 
geborne  oom  ©ultan  an  bi«  gu  bem  Siebrtgfien  bainit  behaftet  ift  unb 
wenn  man  fie  an<h  nicht  wiebet  gang  lo«  wirb,  fo  fann  man  buch  wenig* 
jten«  ihr  Ueberhanbnehmen  Derljüten,  wenn  man  jeben  lag  feine  Äleiber 
Difitirt.  Dann  aber  ba«  ©ffen.  Slbgefehen  baoon,  bafj  e«  einförmig  ift 
unb  meift  nur  au«  Stehlfpeifen  ohne  gleifch  unb  gett  befteht,  wirb  e« 
auf  fchmu^ige  '2t rt  gubereitet.  3<h  höbe  au«  ben  oornehniften  Md)en  ge* 
fpeift  unb  bennod)  feine  ©ehüffel  gefehen,  in  ber  fich  nicht  .£>aate  befun* 
ben  hotten.  Da«  fommt  baljer,  weil  gett  unb  Sutter  ftet«  in  be* 
haarten  BiegenfeHeu  aufbewahrt  werben,  getnet  effen  Sille  mit  ben 
gingern.  Unterweg«  bift  bu  mit  ÜRaulthiertreiberu  ober  Äameelwär» 
tern  gufammen,  eben  berühren  fie  bie  wiberlichjten  ©egenftänbe,  jefct 
fefen  fie  fich  mit  bir  an  bie  ©ehüffel  unb  fahren  mit  ihren  ungemajehe* 
nen  ober  bod>  nur  fe^t  oberflächlich  abgenützten  §änbcn  in  ba«  ©ffen. 
©ie  wollen  höflich  fein  unb  ergreifen  mit  ihrer  ton  ©chmufc  ftrofcenben 
$anb  einen  befonber«  guten  ©iffen,  ben  fte  bir  torlegen,  unb  au«  höflich» 
feil  mufit  bu  ihn  hinunterwürgen.  9tn  alle«  ba«  mufj  fich  «n  unter  bie* 
fern  SSolfe  Seifenber  gewöhnen , will  er  nicht  gleich  al«  ©http  oetfehrieen 
fein,  b.  h-  gelobtet  werben.  Dagu  fommt  bann  noch  bie  unau«ftehlichc  Seugier 
unb  gragetuft  ber  Araber.  23a«  man  in  ben  33ü<hern  oon  ber  3urücfholtung, 
©chweigfamfeit  unb  ©mfthaftigfeit  ber  Araber  lieft,  ift  nur  ©<hein  unb  Dich* 
tung.  Äomrnt  ein  fo  oornehmer  Seifenber  wie  ber  frangöfifche  (General  Dauma«, 
in  ba«  Belt  eine«  oornehmen  Araber«,  bann  aHerbing«  ift  Sille«  ©chweig* 
famfeit,  ©rnft  unb  ©emeffenheit , au«  ber  oberften  dtlaffe  barf  man  aber 
nicht  auf  ba«  33olf  fchliefjen,  unter  biefe«  muf)  man  fich  ntifdj)en , wenn 
man  e«  fennen  lernen  will,  gaft  in  jeber  ©tabt,  in  jebem  Duar  ift  e« 


Digitized  by  Google 


250 


mit  oorgefommen , baff,  noch  ehe  ich  gegrüßt  batte,  neugierige  Stüftig* 
ganger  auf  mid)  gufamen  unb  mit  „28ober,  wehhalb  fömmfi  bu  ^ier^er, 
wie  heiht  bu,  tjaft  bu  Äinber,  Stüber,  Cuttern  ?“  mid)  anfutjrei!.  ©inen 
m)tnef)nien  ©Triften  freilief)  wirb  9tiemanb  mit  folcpcn  Brägen  beläftigen, 
baö  märe  gegen  bie  SBürbe  eineö  ©laubigen , meinen  fie  ftd) 
aber  ungefepen,  jo  febren  fie  il;ren  wahren  ©paratter  heraus.  ©ben 
fo  finbet  man  bei  ihren  religiöfen  Uebungcn  viel  Schein  unb  ,peilig= 
feitöfrämerei.  SBie  oft  bflbe  ich  bemerft,  bah  ein  3£l)olab , ber  fief) 
unbeobachtet  wähnte,  fein  ©ebet  nicht  i'errid)tete,  eg  aber  mit  ber  größten 
Slnbacht  abbielt,  fo  halb  er  glaubte,  bah  man  auf  ihn  achte.  91n  alleö 
biejj  muh  fich  ber  Steifenbe  gewöhnen  unb  noch  an  manche  anbere  .ftlei« 
nigfeiten,  alö  g.  S.  fortwährenb  auf  naefter  ßrbc  gu  fcplafen,  beftänbig 
fchmufcige  2Bäjd)e  gu  tragen,  benn  ein  reineö  .pemb  würbe  bie  3luhnerf= 
famfeit  gu  fehr  auf  fid>  giet)cn;  junger  unb  Dürft  gu  crleiben.“ 

JRohlfS  wollte  eon  Slgabir  noch  weiter  füblich  längö  ber  atlantifcpen 
Äüfte  OJiaroffoö  über  SSabi  9hm,  ungefähr  um  gwei  Sreitengrabe  (üblicher, 
in  baö  Dhal  55  r a a Vorbringen,  aber  wieberholte  Bieberanfälle  hatten  ihn 
förderlich  3«  fehr  herabgebracht , alö  bafj  er  mit  iÄuöficbt  auf  glücflichen 
ßrfolg  fich  in  baö  banb  wagen  burfte , beffen  Sefiger , ber  ©herif  ©ibi* 
Koffein , ben  eigenen  Sruber  unb  leiblichen  ©opn  föpfen  unb  aujjer  an* 
beten  Storbtljaten , bie  man  nicht  ber  Slüpe  werth  finbet  gu  erwähnen, 
auch  gwei  ©panier,  bie  fich  nach  feinem  Üanbe  begaben,  hinrichten  lieh, 
gu  bem,  alö  ÜRacpfömmling  beö  Propheten,  bennoep  jährlich  Üanfenbe  oon 
Leuten  auö  ben  nahe  liegenben  ’prooingen  wallfahren  unb  ihr  ©elb 
opfern,  um  feinen  ©egen  gu  empfangen. 

Diefe  erfte  Steife  hat  mehr  touriftifchen  alö  wiffeitfchaftlichen  Säertp, 
ba  eö  Jiohlfö  an  allen  Snftrumenten  fehlte,  unb  boch  war  er  ber  erfte 
europäifche  SReifenbe , welcher  Staroffo  in  ber  Stiftung  oon  SBeft  nach  Dft 
unb  9iorboft  butepgogen  unb  babei  beträchtliche  ©eitemßjrcurfienen  gemacht 
hat.  9‘Öir  lernen  baö  gluhtpal  © n ö alö  einen  ©arten  fennen,  welcher  Del, 
iärgan,  Beigen,  ©ranatäpfel  unb  Stanbeln  in  reichlicher  Stenge  hervor« 
bringt,  unb  bennoep  ift  oom  gangen  fembe  faum  ber  gwölfte  Speit  nu9' 
bar  gemacht.  Die  Dhalberoohner  finb  Scrber,  welche  trop  bem,  bah  fie  in 
arabischer  ©prache  gu  beten  gegwungen  finb,  bah  fie  ihre  ©ebürfniffe 
gröhtentheilö  von  Starftpläpen  begiepen,  wo  nur  arabifd)  gefproepen  wirb, 
feit  1000  3apren  ipre  ©hellapfpracpe  bewahrt  haben , welche  mit  ber  in 
ber  groben  Äabplie  (in  Sllgier)  unb  am  Stiff  (im  nörblichen  Staroffo) 
ibentifcp  ift.  3eber  Storni  gept  mit  ber  langen  Bünte  unb  einem  frum» 
men  Dolch  bewaffnet,  wenn  er  fiep  nur  eine  halbe  ©tunbe  oom  häufe 


Digitized  by  Google 


251 


entfernt.  (Singeln  im  Panbe  311  reifen  begegnet  JRohlfS  alb  Unmöglidjfeit, 
man  müfete  fid)  benn  tjalb  nacft  auf  ben  ffieg  matten.  Stirgenbä 
faitb  er  unter  Berbern  bic  Waftfreunbi^alt , reelle  ben  Arabern  nacbge» 
rühmt  wirb,  unb  non  melier  er  eine  halbe  Jagreife  neu  ber  Stabt  J a= 
rubant  einen  grellen  ®egenfa|  erfahren  tonnte,  als  bie  Äararoane  AbenbS 
bei  einem  Jpaufe  Jpalt  machte , baö  gufänig  nen  Arabern  bewohnt  mar, 
»0  ber  ApauSherr  bie  gange  Äarawane  auf  bic  freigel’igftc  Art  mit  Speije 
nerforgte.  3n  jener  hinter  Halmen  unb  bef'en  Dliombäumen  gang  uer- 
ftecften  Stabt  muffte  5)io^Ifö  mehrere  äöedjen  bleiben,  eine  förmtid^e 
Äranflieit  in  einem  3immerd)en  überfielen , beffen  Jhüre  1°  nichtig  mar, 
bafc  ein  grofccr  ^agbfunb  nicht  aufrecht  bineingeben  tonnte,  in  welchem 
er  fid>  ber  Pänge  nach  auSftrecfen  tonnte,  beffen  Breite  aber  nur  bie 
halbe  Äörperlänge  betrug.  (Die  Stabt  ift  fo  gu  fagen  ein  einziger  großer 
(harten,  in  beffen  ÜJtitte  ficb  bie  Buben,  mo  man  oerfauft  unb  arbeitet, 
bie  gunbuefs,  Verbergen  fürgrembe,  u.  j.  m.  befinbeu,  unb  ift  oon  einer 
20  guft  hoben,  am  ©runbe  4— G gnfi  breiten,  planlos  angelegten,  gum 
Jtieile  verfallenen  SJiauer  umgeben,  bereu  3icfgatfe  alle  50  Schritte  oon 
einer  Art  Jt)urm,  nicht  höher  als  bie  SJtaucr  jelbft,  flanfirt  roerben.  DaS 
Btatcrialoagunnboonbeu  beinahe  nur  einftöcfigen  (ebenerbigen),  gejcbmacfloä 
gebauten  Raufern  befte^t  aus  mit  päcferling  gemijchtein,  grcifchen  gm  ei  Bretern 
gegoffenem  üehm.  Selbjt  bie  tpauptmofehee,  3emm.nÄabira,  grofee  3einma, 
mit  einem  großen  inneren,  oon  Drangen  bepflanzten  opof , befteft  auS 
ungemein  plumpen  Säulen,  melcbc  eben  fo  unförmliche  Bogen  tragen. 

SRoblfS  Aufenthalt  hier  gefialtete  fich  baburch  freunblidjcr , tag  er 
ben  Äabi  ber  Stabt,  ber  id)on  am  gmeiten  Jage  nach  ihm  jehiette  unb 
eine  eingehenbe  'Prüfung  mit  ihm  eomahm,  mit  gutem  (Srfolge  an  ber  04id>t 
bebanbeite.  @9  ift  gu  hebauern,  baff  MohlfS  feine  Steife  nach  betn  mächtigen 
©ebirge  im  korben  ber  Stabt  machen  tonnte,  mo  fich  am  offenen  Jage 
Äupfer  oorftnbet , baS  in  reichlicher  SJtenge  nach  ber  Stabt  geliefert  mirb 
unb  b^r  bie  Äupferfd>lägerei  gum  pauptlianbroerf  macht. 

Bon  Jarubant  ging  StohlfS  mit  einer  Jtararoane  ab,  welche  auS 
gmangig  ÜJtann  mit  30  Stücf  belabenen  PJaulefeln  unb  ©fein  beftanb. 
Bon  einem  Jbolab,  ©eiftlidjen,  angelegentlich  empfohlen,  raub  er  bei  biefen  Peu» 
ten,  SBnftenbcwohnera  auS  bem  Draa,  gute  Aufnahme.  5) er  3Beg  führte  An» 
fangS  öftlicb  läng«  bem  SuSffaf)  aufwärts  burcf)  ein  Jhal,  wie  ein  War» 
ten,  im  Sterben  oom  hohen  AtlaS,  im  Süben  oon  einem  um  bie  fjälfte 
niebereren  paraflelgug  beSfelben  begrengt.  Stahe  an  ben  Quellen  beS  glu= 
jje«  jchlug  man  eine  füböftliche  Sichtung  ein,  mo  fich  ber  (ffarafler  ber 
Panbfchaft  änbert  unb  ben  ber  äßüfte  Sahara  anctimmt.  SJtan  bleibt  noch 


Digitized  by  Google 


252 


fortwahrenb  im  ©ebirge,  in  3«>eigen  beS  Üttlaß , aber  bie  Serge  unb 
2^iler  finb  nadt  nitb  fahl;  biefe  erweitern  fid>  auch  gu  großen  ©benen 
otjne  Segetation  unb  nur  non  Steinen  bebedt,  if>re  ©införmigfeit  wirb 
aber  auch  burd)  größere  unb  Heinere  Dafen  unterbrochen,  bie  fid)  non 
©eitern  burd;  Ijofye  'Palmen  anfünbigen.  finbet  für  bie  Segeich» 

nung  beS  ©harafterS  ber  gangen  ©üfte  Samara  ben  Sergleid)  mit  einem 
9)antherfefl  am  rid)tigften,  wo  bie  fchwargbraunen  fünfte  unb  gleden  bie 
Dafen,  baS  übrige  ged  bie  ©üfte  fei. 

9latf)bem  bie  ftarawane  oerfdjiebene  Ebenen  burthfd)ritten  hatte, 
langte  fie  am  fünften  SRarfdjtage  im  2anbe  2affanad)t  an  einem  Serg» 
paffe  an.  (Sine  nur  fünf  Stritte  breite  Schlugt  wirb  gu  beiben  ©eiten 
oon  taufenb  gufj  trotjen , f entrechten,  ftedenweije  polirt  auSfehenben  5Jlar» 
morwänben  begrengt  unb  oon  einem  fleiuen  Sache  burdjriejdt , ber  bei 
feinem  SluStritte  aitS  ber  Schlucht  gur  Silbung  einer  Dafe  mit  bem  Drte 
2 e 8 n a Seranlaffung  gibt.  äm  füböftlichen  ©nbe  berfelben  finbet  fich  eine 
an  ftoj)lenfäure  aufgercr  bentlidj  reiche  Duelle  cor.  Die  gange  ©egenb  ift 
überfcief!  äufserft  metadreief);  SHotjlfS  fanb  auf  bem  ©ege  bei  ieSna 
Slntimonftüde  oon  l1/,  3oH  £>ide,  reines,  unoermifchteS  SDletad. 

9tad)  acht  2agmärfd)en  fam  bie  ft arawane  in  2.  a n g e 1 1 a an,  ba8 
ungefähr  in  ber  dllitte  beS  DraalanbeS  gelegen  ift. 

Die  gange  2our  war  für  unfeten  Dieijenben  eine  harte,  ba  er  com 
gieber  noch  gefch wacht  war,  burch  bie  ungewohnte  Nahrung  aber,  welche 
au8  geftampften  Datteln  allein  ober  mit  3Rehl  unb  etwas  Del  gu  einem 
2eig  gemifcht,  befianben  hatte,  eine  erf^öpfenbe  Diarrhöe  erhielt.  Sefon* 
berä  bie  lejjte  ©trede  war  fehr  fd)limm,  ba  man  auf  ben  übermäßig  be* 
labenen  ©fein  nicht  für  ben  gangen  2ag  h'ureichenb  ©affet  mitnehmen 
tonnte , unfer  Sieifenbe  auch  noch  bie  Sohlen  oon  ben  ®<huhen  oetlor 
unb  fich  bie  fRefte  nach  9lrt  ber  ©anbalen  mit  ©triden  befeftigen  muhte, 
burftig  unb  mübe  mit  folcher  guhbefleibung  in  bunfler  SRatht  ade  äugen« 
blide  gegen  einen  ©tein  flieh 

DaS  Draalanb  hat  im  ©ungen  eine  äuSbehnung  oon  6 lagereifen 
unb  ift  ein  oom  £'ueb=Draa,  glüh  ®raa,  gebilbeteS,  breites,  oon  Sergen 
begrcngteS  S2E>at , ein  ©arten  am  glühe,  eine  ©üfle  weiter  weg  baoon. 

, Die  3ahl  ber  ©inroohner  fchäpt  iRohlfS  auf  25.000.  Der  Serg  ©agora 
oon  fonberbarer  gorm,  '/,  ©tunbe  füblid)  oon  2angetta,  unter  ben  Draa« 
Semohnern  berühmt  burch  eine  Spohle,  in  welcher  in  ber  Sorgeit  bie 
Ghrifien  einen  bisher  oon  Stiemanbem  gehobenen  ©d)ah  oerborgen  hätten, 
liegt  in  ber  dJlitte  beS  DraalanbeS  unb  trennt  bie  Slraber  oon  ben  Ser» 
bern,  bie  ©inen  nörblich,  bie  änbern  fublich  oom  Serge  wohnhaft  unb 


Digitized  by  Google 


253 


blop  burtp  bie  'Spraye  unterließen.  Sie  Sraui,  Sewnpner  beS  Sraa, 
finb  butcp  ©taub,  ©onne  unb  Sermiftpung  mit  ben  Siegern  braun  ge» 
worben,  auperorbentlitp  jcpmugig,  waftpcn  fiep  fajt  nie.  Um  jo  nacptprili« 
ger  wirft  ber  SBüftenwinb , ber  mit  feinem  äße8  butcpbringenben  ©taub 
böfe  SÄugenfranfpeiten  oerurfacpt , an  benen  groei  Srittpeile  ber  ©eoölfe* 
rung  leiben,  wäprenb  ein  SetpStel  früpgeitig  erblinbet.  Sa8  gange  3apr 
leben  jte  oon  ©uppe,  Satteln  unb  IfuSfuffu,  einem  S3rei  au8  einet  SDlept» 
frucpt;  bewohnen  gweiftßcfige  Raufer  au8  gefiampftem  £epm  gebaut, 
unten  bie  ©tallung  be8  SSie^eS,  oben  bie  Meinung  ber  gamilie  'Kuper 
ben  SRopamebanern  finben  fid>  in  einigen  Sörfern  auep  3uben,  welche 
weniger  bem  £anbel  ergeben,  jonbern  oielmepr  al8  .^anbroerfet,  al8  Süd)» 
jenmaeper,  Klempner,  2iftpler,  ©tpneiber,  ©epufter  u.  j.  w ben  SBüften* 
bewoimern  uneutbeprliep  finb,  aber  nach  bem  $auptorte  be8  2anbe8,  2 a» 
m a g r u t , nitpt  fommen  bürfen , wo  eine  berühmte , burdp  ba8  ©rab  be8 
©ibi»$ameb«ben*Staffer  geheiligte  ©auija  ift.  ©ie  gehört  ©ibi»Su*Sefr, 
einem  Kbfömmling  be8  ^eiligen,  einem  ÜJtarabup,  b.  i.  au8  einer  gamilie, 
bie  fitp  oon  8lter8  per  butep  grömmigfeit  unb  ©eleprfamfeit  in  ben  ©eprif» 
ten,  burdp  ©laubenöeifer  u.  f.  w.  auSgegeitpnel  pat. 

3m  SDraalanbe  ift  bie  Dberpenlicpfeit  be8  ©ultanS  oon  Waroffo 
nur  nominell,  jebe8  Sotf  regiert  fiep  felbfl  burdp  eipen  erblitpen  Äaib, 
ober  eine  geijtlitpe  Sepörbe,  ober  eine  republifaniftpe  Regierung , wie  in 
ben  meijten  ©täbten  unb  Sörfetn,  wo  alle  3apre  eine  Hirt  ©emeinbe» 
oorjtanb  , au8  gwangig  ober  mepr  fDlitgliebern  beftepenb , gew.iplt  wirb, 
©in  geiftli(pe8  Dberpaupt  ift  in  allen  ©auija,  oon  benen  bie  größte  2a* 
magrut  ift  unb  beten  ©nrieptung  unfern  Steif  enben  an  bie  ÄI  öfter  ber 
früperen  3«t  erinnert.  3"  grofje  oon  Sogengängen  umgebene  £öfe  mün» 
ben  bie  3eDen,  weltpe  oon  länger  oerweilenben  SReifenben  unö  oon  ben 
2polba,  bie  ipre  ©tubien  pier  eoflenben  ober  ben  Äinbern  Unterricpt 
geben,  bewopnt  werben;  ewiges  Seten  unb  lautes  SÄblefen  be8  .ftoran, 
täglitp  roaflfaprtenbe  ?eute,  bie  ba8  ©rab  ©ibi»,pameb«ben*Staffer’8  be= 
futpen  unb  ipre  Dpfer  in  ©elb  unb  anberen  ©a(pen  bem  @ibi»23u*Sefr 
barbringen.  Siefe  Prälatur  ift  in  ©in er  gamilie  erblicp.  SBäprenb  bie 
SBürbe  be8  ©petif  (Slbfömmling  be8  ^roppeten)  oom  Sßater  auf  äße 
©öpne,  felbft  auf  bie  2ocpter  übergept,  gept  jene  SBürbe  bei  ben  SJtara» 
bup8  auf  ben  dlteften  ©opn  über,  bie  übrigen  ©öpne,  einmal  au8  bem 
eäterlicpen  $aufe  au8gef(pieben , treten  in  ben  gewöpnlupen  Snrgerftmb 
gurütf. 

Ueber  Ätaua,  einer  gropen  felbftftänbigen  Dafe  be8  Sraa,  weltpe 
au8  ungefäpr  100  befeftigten  Sörfern  (Äfor)  unb  $>almpütten  (Suar ) 


Digitized  by  Google 


254 


beftept,  fegte  fWctjffS  feine  fHeife  in  norboftlicher  (Hidbtung  nach  Dafilet 
fort.  3n  jener  Oafe  wirb  oon  bcm  großen  Dorfe  'Äbuafil  aue  ber  meifte 
.panbe!  mit  bem  ©uban  getrieben , woher  WolC , (Elfenbein , Heber  nnb 
©flaoen  fommen  unb  gegen  europäifche  $>rebuctc  auSgetaufdjt  iperben. 
3wei  Monate  brauchen  jfararoanen  oon  hier  nach  Dimbuftu;  bie  größte 
wafferlofe  ©trecfe  beträgt  auf  biejcr  IKoute  gehn  Dage.  (fünf  Dage  bauert 
bie  9?eife  biä  gur  Dafe  Dafilet.  99t an  geht  nur  burd)  ©üfte,  in  ber 
fiep  nur  hin  unb  loicber  bie  9tfagie  finbet,  iDcldfse  beu  ©enegaUWummi 
liefert. 

Dafilet  ift  eine  ber  größten  unb  wicptigften  Dafen  ber  ©apam, 
faft  auf  allen  ©eiten  oon  (Gebirgen  umgeben,  bitbot  ein  napegu  recptwinf* 
(idieä  Dreiecf  mit  ber  58afi8  im  ©üben,  mit  ber  ©pipc  im  Sterben.  Die 
größte  SluSbepmmg  nach  bet  Hänge  beträgt  8 Dfeifeftunben  (25= lu)  unb 
nach  ber  '.Breite  6 Stunben.  Die  Dafe  wirb  gebübet  burch  ben  am  popen 
'titln«  entfpringenbeit , nach  ©üben  fUe&enben  lieb  ©i«  unb  oon  fJierboft 
fommenben  Ueb  ßpri&fi.  ©eibe  gtüpe  oereinigen  fiep  noch  mit  brei  an= 
beren,  oon  9 t erb  oft  fommenben  Heineren  ftlüfcen  am  füboftlicpen  (infcc  bet 
Dafe  gu  einem  ©ee  Dana  c(  Daura,  ber  jebod)  im  ©ommer  troden  ift, 
rcäbrcnb  bie  crftereit  gtu^e  an  ber  Dberfläche  oerfiegen,  aber  einen  un-- 
terirbifd)en  Sauf  beibehalten,  bie  anbercn  aber  auch  gang  toafferlo«  werben. 
Dafilet  bringt  baffer  nur  Datteln  fjoruor , ba  ben  übrigen  fruchten 
ba8  ©aff  er  im  ©ommer  mangelt,  obwohl  ber  H’Ueb  @i8  bei  einem  ge= 
regelten  ©afferoerbrauch  in  ben  norblicpcn  Dafen  auch  im  ©ommer  ©affer 
bringen  fönnte.  9iur  im  Frühjahre  nach  ftarfeni  ©interregen  wirb  bie 
gange  Dafe  unter  ©taffer  gefegt  unb  werben  auch  ©eigen,  Weifte  unb 
Älee  gebaut,  ©on  Df)ieren  hat  man  (Pferbe,  99taulefel,  6fel  unb  einige 
Siegen,  unb  außerhalb  ber  Dafe  in  ber  fflnfft  ben  ©traufi , oerfchirbene 
iSntilopew  unb  Wagellenarten , jeboch  feine  ©pur  oon  größeren  wilben 
Dpiereit.  Die  ©ogelwelt  ift  in  ber  Dafe  oertreten  burch  bie  fleinc  wilbe 
Daube,  ben  Sperling,  Waben  unb  einen  reigenben  ©ogel  ber  (Jana* 
rien»gamilie,  beffen  Wefieber  braunroth,  ftopf,  Schwang  unb  glügclfpigen 
blaugrau  finb,  ber  bie  Käufer  (ien>cE>nt  unb  fich  oom  Sthf.'II  ber  ©peijen 
nährt. 

Durch  einen  faum  eine  ©tunbe  langen  fruchtbaren  , aber  nnbewäj* 
ferten  Hanbftricp  pangt  bie  Dafe  Dafilet  mit  ber  nörblicpen  Dafe  D i f f i m i 
gnfammen,  welche  5 ©tunben  lang  ift,  aber  fanm  2 ©tuuben  größte 
©reife  bat.  3n  beiben  befinben  fich  und)  blnöfage  ber  Winwopner  über 
300  Äfor  (befeftigte  Dörfer).  Woplf8  irtiänt  bie  Ba^f  berfelben  im  cigent* 
liehen  Dafilet  auf  150  nnb  bie  3apl  ber  oorwiegenb  arabijepen  ©eoölfe* 


Digitized  by  Google 


255 


rang  auf  10.0000  ßinwobner.  Die  gejelljrfjaftlitbfn  SSerbältntffc  ber  Se* 
wohnet  Xafiletß  nennt  IKcfjlfö  bie  traurigften.  Sebeß  Dorf  regiert  fid) 
felbft,  bie  meiften  in  beftänbiger  geinbfdjaft  mit  einanber  unb  immer  auf 
beni  Jtriegßjuße.  9ln  beu  Azoren  eine«  jeben  Äfor  ift  eine  beftänbige 
ffiacße  mit  gefabenem  Oiemeßr  unb  bie  3aßl  ber  gerftörten  Dörfer,  fo 
groß  wie  ber  nod)  befteßenben , fpricfit  oon  bem  friegerij<hett  unb  feinb* 
feligen  ©eifte  ber  ©nwoßner. 

Die  Sauart  ber  Käufer  in  ben  Dörfern  unb  ber  Suben  ift  jeßr 
einfad).  @ie  finb  auS  Xßon  in  gorm  ber  fDlaulwurfßhaufen  auf» 
geführt.  Der  .pauptort  ift  'Hbuam,  für  bie  gange  ©üfte  ber  Gentraf» 
Jpanbelßpunft,  wo  bie  ©aaren  non  Sllgerien  unb  SJtatoffo  mit  ben  $>ro» 
bucten  Xuat« , Draa  unb  beß  ©uban  gufammcntreffen  unb  breimaf 
wöchentlich  großer  föfarft  abgehalten  wirb.  ©ie  in  anberen  oricntalifdjen 
©täbten  bat  jebeß  .panbroerf,  jebe  ©aare  eine  eigene  Serfaufßftraße.  ©o 
finbet  ficb  eine  ©traße  für  Xud)*,  ©eibenwaarcn*  unb  Äattunhänbler,  für 
Del»,  Sutter»  unb  ©eifenoerfäufer,  ©affenbänbler , Xröbler,  ©ollenßdnbler, 
©cbreiner,  ©cbufter,  ©cbneiber,  ein  öemiije»  unb  Dbftplaß,  Dattelnplaß, 
©alg»,  Statten*  unO  Xeppicßplaß,  Sießmarft  u f.  ro.  ©ebr  bebcutenb  ift 
ber  Dattelnbanbef.  9)ian  bat  gegen  80  üerjcßiebene  Dattelnarten;  bie  ge* 
fucbteften , angenehmften,  faftreicbften  Wirten  finb  bie  Sußfri , bie  gufuß, 
welche  bie  @röße  einer  gauft  erretten,  unb  bie  Seut  eß  Gßutg ; bie 
tbeuerfte  ift  bie  .pafß,  welche  bie  einzige  ift,  bie  ficb  für  ben  Steereßtranß* 
port  eignet.  Unter  ben  eutopäifchen  ©na reit  fangen  bie  frangöfijdjen  an, 
bie  englifcben  gu  rcrbrättgen,  weil  bie  grangofen  billiger  arbeiten  unb  ben 
@efcßmacf  unb  bie  Sorliebe  ber  Woßamebaner  für  gewiffe  ^robucte  burcß 
ben  Sefi$  oon  Algerien  fennen  gelernt  haben.  Gnglanb  ift  im  Sefiße  beß 
ßier  feßr  bebentenbcn  XL^ee^anbclö.  Der  Serfeßr  mit  bem  ©uban  ift  in 
ben  pänbett  ber  Xuater,  ein  jüböftlicb  oon  Xafilet  jeßbafieß  Soff;  ber 
.panbel  mit  eutopäifchen  ©aaren  iß  meift  in  ben  pänbon  maroffanifcber 
Äaufleute  oon  geß;  bie  gangbaren  Stüngen  finb  frangöfifcße  günffranfen» 
ftürfe  unb  fpanifdbe  Xßaler. 

fRoßlfÖ  ßielt  ficb  in  Xafilet  einen  Slonat  auf,  machte  bort  bie  Se* 
tauntfcbaft  beß  Stnleh»l9bb*et»0tbaman»ben»©(iman , älteftcn  ©ohne«  beß 
©ultanß  Siuleb=©liman.  9tacb  bem  Xobe  biefeß  ©ultanß  1846  fam 
nicßt  fein  ©obn,  fonbern  ein  fJteffe  auf  ben  Xf)ren  oon  geß,  oor  beffen 
fWatbfteÜungen  ficb  jener  biß  gum  Xobe  beßfelben  im  Sabre  1859  in  ber 
Dafe  ffurabi  verborgen  halten  mußte.  'Uber  auch  fein  Serfucß  bann  auf 
ben  Xhron  gu  fommen,  fcßeiterte  an  ber  Grßebung  beß  jeßigeu  ©ultanß 
©tbi»3Rohameb  auf  benfelben;  er  felbft  oerbanfte  feine  Rettung  jeinem 


Digitized  by  Google 


256 


auSgegeichneten  ©erbetpferbe.  5Run  reftbirt  et  in  bet  gwei  lagmärfche 
n erblich  Bon  2afilct  au  bemjelben  glujje  ©i«  gelegenen,  eilten  Jagmarfch 
langen  unb  Bon  ©erbem  bewohnten  Oaje  @rtib.  Dort  würbe  SRohlfS 
auf«  ©aftfreunblichfte  aufgenommen  unb  erhielt  <3mpfef>luug«fd)reiben,  nm 
bie  übrigen  Dafen  pajfiten  gu  fönnen  ©o  (am  er  mit  einer  Äarawane 
nach  SBubeneb  unb  itad)  SB  o a n a n , too  er  beim  @d>eid;  be«  Orte«,  9la* 
men«  2haleb=9Kohameb=bfn*2lbb=9l(lah,  abftieg,  fein  @inpfe(jlung«fcf)raben 
überreichte  unb  bie  guBorfommenbfte  Aufnahme  fanb.  3eh>'  Sage  »artete 
er  Bergebeii«  auf  eine  Äarawane,  er  bat  baijer  ben  ©<hei<h,  ihm  einen 
TOann  gu  mieten  bis  nach  bem  gwei  $agmärf<he  entfernten  Ä n e fj  a.  Die« 
fet  }<hlug  iljm  feinen  eigenen  Diener  Bor,  auf  ben  er  fi<h  Bollfommen 
Berlaffen  fönne,  unb  fRohlf«  begabte  im  SBorauS  ben  Berabrebeten  $)rei8 
Bon  acht  granc«. 

„SÄbenb«  malten  »ir  un8"  — erjagt  SRofjlf«  — „auf  ben  ©eg, 
ber  gührer,  mein  Diener  unb  icf).  3Rarf>  einem  5Rarfdje  Bon  etwa  Bier 
©tunben  lagerten  »ir  uttö  in  ber  DRäfje  eine«  fleinen  glufje«  unb  machten 
ein  grofje«  geuer  an.  3«h  »ar  halb  eingejdflaffn , mein  Diener  ebenfo, 
aber  plöfclich  erwachte  kt),  auf  bie  f)interltfiigfte  SHrt  überfallen.  91m  linfen 
9lrme  hatte  ich  fünf  ©unben,  mein  linfer  Dberarmfnocf)en  war  gerfchmet* 

tert,  im  rechten  Dberfdfenfcl  hatte  ich  ebenfall«  einen  ©d>ufi,  aufserbem 

einen  ©äbelhieb  in  ber  rechten  $>anb  unb  über  bie  i echte  ©feiltet.  SSJlein 
gührer  unb  ber  ©cheid>  3Rohameb=ben*9(bb*9lllah  hatten  mich  überfallen, 
um  mich  iu  tobten  unb  auöguplünbern.  Der  grofce  ©lutotrluft  machte, 
bah  <<h  gleich  ohnmächtig  nicberficl  ober  Bielmehr  wie  tobt  liegen  blieb; 
mein  Diener  ergriff  bie  glud)t.  — 31«  ich  am  folgenben  SRorgen 
gu  mir  fam,  fanb  ich  »i<h  allein  in  ber  SEBüfte , aüe  meine  (Jffecten 
fo  wie  mein  ®elb  hatten  fie  mir  abgenommen.  Obgleich  ba«  ©affet 
bicht  bei  mir  war,  fonnte  ich  e8  bo<h  nicht  erreichen,  ich  »ar  gu 

fchwach,  um  mich  gu  erheben,  ein  fürchterlicher  Dürft  oergehrte  mich- 
3n  biefer  h'lft°ifn  Sage  blieb  ich  J®«  Sage  unb  gwei  Städte.  @nbfi<h 
am  britten  Jage  famen  g»ei  TOarabut«  einer  benachbarten  ©autja, 
bie  oon  meinem  Ungfücfe  gehört  hatten , um  mich  gu  beerbigen. 

3hre  greube , mich  noch  lebenb  angutreffen , »ar  faft  gröber  al8  bie 
meinige,  ich  hatte  fo  gu  fagen  gar  fein  33e»ufjtfein  non  meinem  trauri» 
gen  3ujtanbe,  ich  hatte  bie  gange  3<it  balb  fchlafenb,  halb  »achenb  guge= 
bracht,  blofc  b.r  Durfi  quälte  mich.  ©»  3Rarabnt«  luben  mich  auf  ein 
SRaulthier  unb  nach  gwei  ©tunben  befanb  ich  mi(h  unter  Dach  unb 
gach-  ©ie  oerbanben  mich,  f°  gut  fie  f<mnten,  unb  am  Oberarm  legten 
fie  mir  eine  9lrt  fefien  SBerbanb  an,  um  bie  Offification  gu  beförbern. 


Digitized  by  Google 


257 


2)a8  ©cblimmfle  für  mid)  war,  bafj  fie  mich  gleich  Anfangs  gwangen, 
ungeheure  Portionen  so«  Speifen  gu  mir  gu  nehmen,  — nad)  ihrer  SJtei« 
nung  baS  ringige  SJtittel,  mich  gu  feilen  3<h  ^atte  gut  beclamireu,  bafj 
eS  gerabe  fti^iibtidj  für  mich  fei  unb  bafj  id)  feinen  junger  hätte , fie 
gwangen  mich  fo  gu  jagen  unb  würben  ernftlid)  böfe,  wenn  id)  etwa« 
übrig  lief;.  3»'i  Stonate  blieb  ich  fo  im  £>aufe  beS  ÜNarabut  ©ibi  Safchmp, 
ber  gugleicp  2d)eid)  beö  Orteg  war.  3<h  fann  nicht  genug  bie  grofj» 
mütfjige  U”b  uneigenniipige  Art  rühmen,  mit  ber  fowobi  er  wie  feine 
grau  iräbrenb  ber  gangen  Beit  meines  Aufenthaltes  mi<b  pflegten.  Stach 
gwei  ÜRonaten  war  icb  enblicb  fo  weit,  um  meinen  5Beg  fortfepen  gu 
fönnen.  ©ibi=8afd)mh  begleitete  mich  unb  AbenbS  fpät  erreichten  wir  ben 
nur  eine  gute  Sagereijc  son  bet  ©autja  £>abjui  entfernten  großen  Ort 
Ä n e b a , ber  guglekh  ©auija  ift.  3<h  iKitte  einen  6mpfef)lung8brief  für  bie 
©Reichs  ©ibi«9Dtobameb*ben=Abb=Allah  nnb  ©ibi=3bral)im.  ©rfterer  be* 
fanb  jt<b  in  geS,  i<b  flieg  alfo  bei  8e$terem  ab.  6r  empfing  mich  auf 
bie  serbinblid)fte  Art,  auf  meine  Älage  jebocp,  mid)  gu  unteiftüpen  gegen 
©ibi  9JJobameb=ben=Abb. Allat>  son  Soanan,  ber  mich  beraubt  unb  faft 
gctöbtet  hätte , erwiberte  er,  nichts  thun  gu  fönnen , ba  fie  feine  !Kegie= 
rung  hätten.  3n  ber  Spa*  ‘ft  !?‘er  Dcn  Regierung  unb  Obrigfeit  feine 
©pur  oorhanben,  baS  gauftrecbt  in  ber  gangen  primitisen  Sebeutuug  beS 
SBorteS  herTWt  h*CT-  3><h  'nufete  mich  alfo  refigniren." 

Jfnefca  befinbet  fiep  fepon  in  ber  fleinen  SEBüfte  ober  Augab  genannt 
im  ©egende  gur  großen  ©ahara,  welche  bei  Safilet  unb  ü’Ueb  ®raa 
beginnt,  ©rftere  ift  reich  an  Antilopen,  ©trauten,  ©agcllen;  son  Staub« 
tbieren  finben  ficb  Spänen,  gücbfe,  ©cpafale  häufig,  Panther  fef)r  feiten; 
8öwen  hat  Stoffs  nirgenbS  angetroffen  35ie  Serge,  in  ber  ©bene  ger» 
fhreut,  geigen  bie  aUerfonbcrbarften  gormen.  SJtinen  auf  Slei  unb  Anti- 
mon werben  an  einer  ©teile  aufgebeutet. 

3n  brei  Sagen  gelangt  man  norböftlidj)  weiter  in  bie  Oafe  g i g i g 
mit  ad)t  befefligten  Äfor,  bie  fortwät>renb  im  Kriege  mit  einanber  liegen, 
mit  bebeutettbem  Jpanbel  in  Sutter,  Shran,  gellen,  2Bolle,  ©«bafen  unb 
3iegen,  welche  bie  Araber «Slomaben  gegen  ^)ulser,  ÄleibungSftücfe  unb  SBaffen 
serfaufen.  3n  einem  Sagmarfcpe  gelangt  man  son  hier  an  bie  frangöfifepe 
©renge  son  Algier.  SeneS  Serrain  ift  baher  fepon  son  anberen  Steifenben 
betrieben,  baher  auch  p*er  baS  Sagebucp  bet  Steife  inä  füblicpe  SJtaroffo 
abbriebt. 

SDiefe  erfle  grofje  Steife  hat  StoplfS  mit  fünfhunbert  Spalern  gemadht. 
Ungeachtet  feines  noch  franfen  gebrochenen  ArmeS  fafjte  er  auf  algerifcpen 
Soben  gurüefgefehrt  ben  fühnen  ^>lan  gu  einer  Steife  nach  Simbuftu.  @r 


Digitized  by  Google 


258 


erhielt  ton  vergebener  Seite  Aufnunterung  unb  Unterführung,  fo  be» 
fonberS  oon  ber  geographifcben  (GefeQfchoft  in  Bonbon  unb  oon  Bremen, 
beten  Aufmerffamteit  er  burcf)  (fine  Samara  * Steife  auf  fid>  gegogen  hat. 

(©cptufc  felgt.) 


Pic  J>i6uffen  ber  $5iitben.' 

Unter  ben  in  Äärnten  oorfommenben  IBolfSfagen  nehmen  bie  (Sagen 
ber  SBinben  ron  ben  SibpUen  eine  Dorgügliche  Stelle  ein.  Obgleich  bie 
3eit  ihres  ©afeinS  unbefannt  ift  unb  in  baS  graue  Altertum  gurudreiebt, 
ift  bie  Sage  boch  in  mehreren  (Gegenben  gleichmäßig  verbreitet,  fogar  bie 
einftigen  Aufenthaltsorte  ber  Sthnlleit  toerben  gezeigt  unb  ihr  Sffiirfen 
erhält  fid)  ftetS  im  banfbaren  Angebenfen  beim  Siolfe  von  (Generation  gu 
(Generation. 

©ie  Sibyllen,  cpelljeheriunen,  SBahrfagcrinnen,  alb  begeifterte  SScfen 
roeiblichen  (Gefcblechtß  fc^on  unter  ben  (Griechen  unb  Stömern  befannt, 
benen  fie  bie  JKat^fdtjlüffe  ber  (Götter  offenbarten  unb  bie  Sufunft  Der« 
fünbeten,  würben  alb  geheiligte  üöefen  angejehen  unb  ihre  Sprüche 
erhielten  fi<h,  fo  wie  bie  .peiligfeit  unb  baß  Anfehen  biejer  'perjonett  biß 
auf  uitfere  3eit. 

3n  oerfchiebenen  Orten  ÄümtenS,  »orherrfchenb  aber  an  ben  beiber« 
fettigen  Abhängen  längs  bcS  ©raufluffeS  in  Bott  Slovenen  bewohnten  (Ge» 
genben , namentlich  aber  nächft  bem  ©orfe  Jfchehoritfch  in  ber  'Pfarre 
ÄöttmannSborf,  in  Untertöllern,  in  ber  'Pfarre  GJiatia  Stain,  in  (Gotjchuhen, 
in  ber  Pfarre  St.  ÜJJargarethen  beS  SegirfeS  gerlach , in  Diottenftein 
unweit  (Grafenjüein  werben  gelfenhöhlen  gegeigt,  wo  gufolge  ber  unter 
ben  ©ewohnern  ber  gunächft  liegenbeu  Ortfchaften  Ijcrrfdjenben , faft 
überall  gleicplautenbeit  Sage  in  unbefannter  SBorgeit  weibliche  5öejen  ihren 
Aufenthalt  hatten,  bie  fi<h  burch  eigentümliche  Ä'leibung,  Spaltung,  Sprache, 
burch  Abfonberung  oon  ber  $)e»ölfenuig  unb  geheimnifwotleS  $hun  11110 
Baffen  bemerfbar  machten. 

©iele  grauen  famen  ben  Banbleuten  als  »on  einem  höheren  Siefen 
infpirrrte  'Perf orten  oor,  ihre  ganje  ©rfchcinung  oerrietb  etwas  ©üfiereS, 
SetrübteS,  unb  weil  fie  fich  vorherrfchenb  gerne  oor  befonberen  (äreigniffen 
jehen  liefen,  inbern  fie  ben  Banbleuten  Jt'ranfheiten , Seuchen,  Kriege 
pvophegeiien  unb  ihnen  befonbere  ©rfcheinungen  amtpimmel  »orherfagten, 


Digitized  by  Google 


259 


ihnen  auch  feltene  (Sämereien  itnb  nüpliche  Säume  kasteit,  aud>  fie  in 
Slcferbau  nnb  iit  ber  Obfigucht  unterrichteten , überhaupt  für  ifyr  2Bohl 
unb  SBehe  khr  beforgt  fdjienen,  fo  genoffen  fie  bie  allgemeine  Verehrung 
unter  ben  Lanbleutcn  unb  mürben  von  ihnen  mit  bem  Flamen  „gehei- 
ligte grauen",  „verehrte  grauen",  „leibtragenbe  grauen"  begegnet.  28oher 
btefe  felbft  in  ben  Sagen  uerjdjiebener  ©egenben  Seutfcblanbä  uorfom* 
menben  Söejen  tarnen  ober  abftammten,  welche  Üenbeng  fie  »erfolgten,  ob 
fie  einem  Drben  angehörten  unb  mo  berfelbe  feinen  ^auptfif)  butte,  ob 
ein  3ufammenhang  unter  ben  ejefunrenbeu  Jitbiuibueu  ftatt  batte,  mann, 
mo  unb  mie  er  entftanb  unb  aufhörte,  ober  woher  bie  grauen  fonft  ihre 
3ni»tration  erhielten,  ift  überall  noch  in  ein  gebeimnifwolleS  S)unfel 
gehüllt. 

SUlenthalben  aber  unter  ben  SBenben  hcrvt^h1'**  berlei  Sagen  unb 
treten  befonberö  auffallenb  im  Stromgebiete  ber  Drau  beroor,  mo  in 
mehreren  ©egenben  noch  Senfmale  gezeigt  werben,  bie  in  abgelegenen 
©egenben  »orfommen,  mo  gerne  ber  Uhu  häuft  unb  burch  fein  nächtliche« 
©efchrei  oiel  gu  jener  Scheu  beiträgt,  mit  ber  ber  Laubtnann  fold>e 
Stellen  betritt,  gur  fRadjtgcit  aber  gerne  oermeibet. 

Slu8gef<hmücft  fcureb  oerfchiebene  sJ)hnntafiegebilbe  merben  biefe  Sagen 
bei  ben  gejien  ber  banbleute,  gumeift  aber  roohl  beim  Spinnroden  trabirt, 
nnb  rflanjen  fich  oon  ©eneration  gu  ©eneration  fort. 

Slujfallenb  bleibt  e«  aber  immer,  bafj  felbft  oon  ben  Semohnern 
weit  entlegener  Drte  genau  bie  Stellen  bezeichnet  merben,  welche  biefen 
grauen  gu  ihrem  Stufenthalte  bienten,  unb  jogar  bafelbft  noch  SJlerfmale 
erfichtlich  finb,  bie  aut  ein  längere«  Serweilen  menfehlich«  Siefen  bin» 
beuten. 

Sorgüglich  tritt  biefer  gall  bei  einer  gelfenwanb  unter  bem  SDorfe 
ifchehoritfch , ber  Pfarre  ÄöttmannSborf  im  Segirfc  Älagenfurt  beroor. 

Unweit  be«  genannten  SDorfe«  in  bem  fogenannten  5Jletfchiggraben, 
einer  füblich  gegen  bie  Srau  abhängenben  unb  oon  ihr  begrenzten,  »oit  meh- 
reren ©räben  burebgogenen  SBalbung,  gieht  an  beren  nörblicher  Seite  eine 
gelfencette  oon  SBeften  nach  SDften,  bie  theilweife  bie  ©renge  ber  Söalbung 
bilbenb,  häufig  f entrechte  Slbhänge  enthält,  in  betten  mehrere  ©rotten  unb 
Jpöhlen  fich  befinben.  Ueber  ber  in  genannter  SBalbung  ftehenben  ifolirteit 
9Hctf<bigmüble  befinbet  fich  oben  in  ber  h0hcn  Söanb  eine  geräumige 
epöhle,  bie  nur  oon  oben  herab  mittetft  eine«  Seiles,  ober  auf  einem 
beiberfeit«  in  wagrechter  knie  mit  ber  .pöble  fi<h  bahin  winbenben,  faum 
groei  gufj  breiten  gelfetworfpnmge  oon  mehreren  ftlaftern  Lauge , unb 
gwar  mit  Lebensgefahr  gugänglich  ift. 


Digitized  by  Google 


260 


An  ber  äufjerfleit  Äante  btefer  ©rotte  bemettt  man  noch  jefct  eine 
Stauer,  an  ber  oor  mehreren  Sauren  noch  bie  9(u8t>ö£lungen  oon  genftecn 
unb  einer  2büre  fidjtbar  waren ; oor  ,80  Sauren  befanb  fiep  noch  eine 
eiferne  Spüre  bafelbft,  bie  aber  com  bamaligen  ©runbeigenthümer  heraus* 
geriffen  unb  in  ba8  benachbarte  Dorf  SBeigelbborf  oertauft  würbe. 

Diefe  geljenhöble  wirb  im  VolfSmunbe  atö  ber  Aufenthalt  ber 
Sibyllen  bezeichnet,  oon  wo  au§  fie  bie  '.Bewohner  ber  gunäepft  gelegenen 
Drtfcpaften  oorgugSweife  aber  oon  Sicpeboritfch , mit  beren  3nfaffen  fte 
mehr  anf  oertrautem  gnfje  lebten,  befugten.  Sie  erfreuen  ihnen  in 
langen  bunfelgrauen  Äleibungen  mit  aufgelöften  herabpängenben  paaren, 
fie  fpraepen  tangfani  in  gebeuten  Sähen  unb  machten  ihre  Stittpeiluu* 
gen  meijt  in  Symbolen. 

Die  Sibyllen  unterrichteten  bie  Äanbleute  im  gelbbane  unb  in  ber 
Obftfultur,  brachten  ihnen  oerfchiebene  noch  unbefannte  Sämereien,  lehrten 
ihnen  ba8  Anpfiangen  berfelben  unb  noch  wirb  ein  bcrmal  wieber  faft 
ober  ©runb  gegeigt,  wo  eine  Sibplle  bem  eben  biefen  ^Ma|  oom  ©e* 
ftrüppe  reinigenben  Üanbmanne  im  grüpjapre  erjehien,  ihm  eine  ©attung 
Vopnen  baneichte  unb  ihm  beren  Anbau  an  Drt  unb  Stelle  fogleich  oer» 
orbnete ; über  feine  Verneinung  wegen  noch  oicl  gu  früher  Sapteägeit  unb 
bargethanem  Unglauben  an  bie  Stöglicpfeit  irgenb  eine«  günftigen  ©rfol* 
geS,  ben  Samen  oor  feinen  Augen  felbft  au8warf,  ber  noch  an  manchen 
Stellen  über  bie  gefrorne  ©rbe  hiuabfollerte , aber  gum  ©rftaunen  aller 
Sewopner  fpäter  aufging  unb  eine  reichliche  ©rnte  lieferte. 

Die  SibpHen  nahmen  auch  häufig  an  bem  Stahle  ber  OrtSbewop* 
ner  gu  oerfchiebenen  SageSgeiten  theil  unb  oerfchmähten  fogar  niept,  in 
beren  Käufern  unb  gemeinfcpaftlicp  mit  ben  Sewopnern  ber  Vncptrubr  gu 
pflegen. 

Die  im  Dorfe  Sfepeporitfch  hfrti(hfnbe  Vorliebe  für  bie  Obftfultur 
foll  fich  au8  jener  3ett  batiren,  wo  ihnen  bie  3u<ht  ber  erften  Äirfcpen 
im  ifanbe  mitgetheilt  unb  fie  bamit  auch  gleichzeitig  gur  Anpflanzung 
anberet  Dbftgattungen  angeeifert  würben. 

gaft  ähnliche  Sagen  erhalten  fich  aud)  »an  einer  £öple  nächft  bem 
Dorfe  UntertöHern  unweit  ber  Schwagerhube,  worin  bei  Vachgrabungen 
fi<h  noch  oerfchiebene  Änocpenrejte  oorgefunben  haben. 

Die  biefe  $öple  umgeben  habenbe  Salbung  würbe  gelichtet  unb 
feit  einem  Säculum  in  lacpenbe  glnren  umgeftaltet.  Auch  hefteten  gleiche 
Sagen  oon  einem  tief  im  Salbe  oerfteeften  Äogcl  be8  öftlich  oon  ber 
Jfircpe  Staria  3tain  befinblichen , fich  gegen  ba§  Dorf  tpeimaep  gu  au8< 
behnenben  SalbeS,  beb  fogenannten  Staria  9tainerberge8,  an  welchem  noch 


Digitized  by  Google 


261 


bie  Sputen  »on  einer  UmfangSmauer  unb  eines  auf  bie  Anhöhe  hinauf» 
führenben  SBegeS  erfennbar  fittb ; »on  bet  gelfenwanb  oberhalb  beSSorfeS 
SRottenjiein  unweit  ©tafenftein,  tue  in  bem  ^o|en  f entrechten  gelten  meh» 
tere  übereinanber  ftetjenbe  Jpß^len  fid>  ergeben,  in  beten  untetfter  unb  ge» 
täumigjiet  )d)on  am  gu§e  beS  gelfenS  mehrfache  ÜJtauertrümmer  unb  in 
ber  gelfenhöhlung  felbft  in  geeigneten  Abftänben  auögemeifelte  2öd>er  für 
Tragbäume  »on  Simmetböben  unb  Seifen  meuteret  ©tagen  fichtbar  finb. 

Alle  biefe  begegneten  Steilen  fommen  in  bem  am  linfen  Stauufer 
»on  Sßeften  nad?  Öften  fid>  ba^in  giehenben  ÜRittetgebirge  »or,  beffen 
©runbftocf  ein  ©onglomeratf  elfen  in  feiner  gangen  ftfnie  »on  Selben  bis 
über  Saget  fyinab  eine  fDfenge  fenfreefjt  empor  jtehenber  natfter  gelfen 
enthält,  in  benen  ungählige  ©rotten  »orfommen. 

©egenübet  »on  Oiottenftein  am  regten  Srauufer  im  fogenannten 
fchwargen  ©upf»  (Cerni  Verh)  ffialbe  k’<h  ober  bem  Sorfe  ©otfehuhen 
im  Segirfe  gerlad)  ergebt  ftch  in  einer  büfietn,  ferner  gugänglicf)en  2Balb« 
gegenb  eine  gelSroanb  mit  mehreren  tiefen  untereinanber  »erbunbenen 
©rotten,  wel<he  »on  beit  Scwohnern  ber  gunächjt  herum  fith  beftnbltcfjen 
Drtf^aften  ebenfalls  als  einziger  Aufenthalt  ber  geheiligtengrauen  ange» 
geben  wirb,  unb  worin  fogar  beren  Üagerftätten  begegnet  werben. 

Siefer  gelS,  ebenfalls  ein  ©onglcmeratgebilbe,  unterfcheibet  ftdj  gang 
»on  bem  Steingebilbe  feiner  Umgebung,  ba  biefeS  ©ebtrge  ein  Ausläufer 
ber  füblichen  Äarawanfen,  bloß  burdjauS  Äalfftein  ift.  Siefer  gelfen  wirb 
f<hon  feit  »ielen  Secennien  h«  als  3Jiühlfteinbrud>  benüfct  unb  liefert  bie 
felbft  in  benachbarten  ^rooingen  fehr  gefuchten,  unter  bem  Flamen  „SÖeiff* 
blafer“  befannten  SDiühtfteine,  bie  mit  auperorbentlicher  ÜJlühe  »omßrgeu« 
gungSorte  gu  ber  am  gufje  beS  SBergeS  »orübergiehenben  fRofenthaler  33e« 
girfSjtraffe  herabgebrad>t  werben. 

Son  allen  biefen  beutliche  Spuren  beS  einftigen  länger  gebauert 
habenben  Aufenthaltes  »on  SÖienfcfjen  an  fidf>  tragenben  Stellen  ift  weber 
in  ben  benachbarten  ^)farrarchi»en , noch  'n  bem,  »iele  Urfunben  auS  bem 
12.  Sahrhunberte  bergenben  Armine  ber,  ben  »orfommenben  IRömerft einen 
gufolge,  weit  über  gweitaufenb  Sah«  beftehenben  Surg  ^»oKenburg , gu 
beren  einftigem  Territorium  alle  genannten  Orte  mit  Ausnahme  »on  9tot» 
tenftein  gehörten,  eine  ©rwähnung  gu  finben. 

Sie  SBalbgegenb  hinter  5Raria  9tain  führt  im  SolfSmunbe  noch 
immer  ben  9iamen  Schallaih  unb  eS  beftanb  auch  nach  Urfunben  beS 
StifteS  Siftring  ein  gleichnamiges  Schloß  bei  ÜJiaria  SHain  fchon  im 
3ahre  888,  beren  einftige  ©igenthümer  theilS  als  fRitter,  theilS  als  ©rafen 

„S«tnt$U“  M.  3«$t|.  IUI  Ri.  «. 


Digitized  by  Google 


Bon  ©chaDach  in  öctfdjiebfnen  Urfunbeit  als  3e*igen  Borfommen  unb  gu 
©nbe  bc8  12.  3o^r^unb«rt8  auSgeftorben  gu  fein  fcheinen. 

2)ie  lebten  ©prcfjlinge  bicfer  gantilie , jpavtneib  unb  'Pertbolb  »on 
Schallad),  erlernen  al8  3*ugeit  in  Urfunben  nom  20.  'Äpril  unb  25.  Sult 
1189  *),  ein  Ortwin,  auch  Otmar  ©raf  b.  Schaüacb  foramt  al8  Slbt  be8 
Stiftes  9Jain  1164  — 1173  Bor.**J 

J)a8  öefifthum  Sdjatlad;  ging  bann  in  ba8  ©igenthuni  be8  tflo- 
fterS  ©iftring  über,  meines  bereits  1202  als  ©efi|}er  ber  33iÜa  Schatlach 
urfunblid;  erlernt.  Später  erfolgt  bann  feine  ©rroähnung  mepr  unb  e8 
mag  biefe  Sefiputig  gerftücft  worben  fein.  23ieDfeicf)t,  bafj  ber  bis  gum 
Sabre  1848  Bon  ber  operrf d>aft  ©iftring  bezogene  Sebent  Bon  ben,  Bor 
bem  -Dorfe  ^ainacb  liegenben  unb  bie  Sklbftrecfe  mit  ben  beiproebenen 
SJlauerfpuren  begrengenben  ©runbftücfen  bornierte,  unb  baf  ba8  Bon  eben 
biefer  Jperrfc^aft  im  ehemaligen  ©erid)t8begirfe  Bon  Jpoflenburg  inne  ge* 
babte  epobeit8re<bt  ber  SReibjagb  in  bem,  bie  gebaute  23albgegenb  tbeil- 
Weife  einfdjlicfienben  .$»aTe(*  unb  Swanggcrberge , worin  ber  Jperrfchaft 
^oOenburg  nur  baS  Sagbrecht  auf  $od)ioilb  guftanb,  lEbjeile  bc8  einftigeu 
@ut8f5rperö  Bon  Scbaflad)  gewefen  finb. 

@8  ijt  aber  «ud>  mögliib,  baff  jene  SKauertrümmer,  welche  an  ber 
©übfeite  be8  eine  berrlid;e  5Runbfd)au  gewätjrenben  SfiftfogelB,  füböjtlich 
Bon  ©iftring  fiditbnr  finb,  welcher  Äogel  ebenfalls  im  obbefprochenen 
Sagbterritorium  beS  ÄlofterS  ©iftring  liegt,  Ueberrefte  ber  ©urg  Schallach 
finb.  3u  biefer  Sermuihung  berechtigen  He  norhanbenen,  auf  eine  auS* 
gebehnte  unb  fefte  ©urg  beutenben  3Jfaucrfpurcn , welche  eine  weit  geeig* 
netere  Sage  für  eine  ©rafenburg  haben,  wie  jene  in  ber  mehr  al8  Schlupf* 
winfel  für  licbtf ebene  9Renf^en  paffenben  ©egenb  im  ©albe  bei  £elnta<h, 
— bie  ©egeichnung  „Stiftfogel"  beutet  auch  auf  eine  Stiftung,  mit  wel= 
eher  ba8  ©nt  Schallach  Bon  feinem  lebten  ©efiper  bem  Jflofter  ©iftring 
für  ein  ewige8  Sdidjt  unb  Safwtage  legirt  worben  ift. 

3>af)  aber  bei  JHottenftein  eine  ©urg  geftanben  fei  unb  biefe  ba8 
©tammfchlofe  ber  ©rafen  Bon  SRottenftein  war,  beren  ©raffchaft  einen 
großen  Xhetl  ber  Umgebung  Bon  Älagenfurt  unb  bie  beftanbenen  ©erichtS* 
begirfe  oon  Säger,  ©rafenftein,  .fwllenburg , ©iftring  unb  Äeutfdiacb 
umfaßte,  läfjt  füh  noch  gcfchicbtlich  nachweifen,  ©in  SBolfrab  ©raf  oon 
IRottenftein  war  1140  aufjerbem  noch  ©efifjcr  ber  ©efte  Sreffen  unb  eine 
benachbarte  Äirche  Bon  tRottenftein,  bie  giliale  gu  Säger,  bewahrt  einen 
©rabftein  bou  ©ernarb  Bon  Dtottenftein  mit  ber  Sahrgahl  1301. 

*)  SB.  SBenebtff«  Sammlungen. 

**)  ©djrnug,  top.  gepifon  »on  Steiermad  1822. 


Digitized  by  Google 


263 

©rhebuttgen  in  IBegug  be8  GrntfteheuS  unb  ÄufhörenS  biefer  gur 
3 fit  ber  ©rünbung  beS  ^(öfters  93iftring  noch  beftanbenen  ©raffchaft 
wären  eine  interefTante  Aufgabe  für  ©enealogiften,  weil  non  bem  ®eft^lecf)te 
ber  ©rafen  SRcttenftein  bermal  mir  fpärlidje  9Rad)ricfstm  befannt  ftnb. 

3n  Sejug  ber  üüauerfpnren  con  Stfchehoritfch  unb  ber  Sage  nom 
6chwargengupf*5Balbe  ifi  aber  nidd  bie  minbefte  'Änbeutung  norhanben. 

Bielleicht  gelingt  e8  fpäteren  gorf  jungen,  über  biefe  beftehenben 
Sagen  mm  ben  SibtjQen  mehr  Sidjt  gu  ftbaffen  ober  auSgumitteln , ob 
nicht  allenfalls  einjtige  Bewohner  ber  Burgen  Schallach  ober  3Rottenftein 
bie  Beranlaffung  ju  biefen  BolfSfagen  gegeben  tja&en. 

$h-  £etmanig. 

jkarner-  ober  ^ärntnerfirafie? 

3m  erjten  Jahrgänge  ber  „Blätter  für  8anbe8funbe  non  lieber» 
öfterreid)“,  S.  44,  fxnbet  ftd)  ein  furger  9luffajj  unter  obiger  Slufft^rift, 
welcher  hier  folgt  unb  über  ben  e8  geftattet  fein  möge,  ein  ^aar  SBorte 
gu  fagen. 

„68  banbeit  ficf)  hier  um  bie  richtige  Schreibung  einer  ber  läng* 
„ften  Strafen  ÖUtwienS.  ®a8  SBort  ijt  nont  13.  3ahrhunberte  an  nach* 
„juweifen,  unb  groar  guerft  bei  ben  „Winnefingem"  (2,  206):  „So  Tan 
„mir  ouch  ber  gerne r mit  bem  gebeinc  fünben,  bag  mich  bie  würme 
„nagenbe  werben  t."  3lu8  bem  14.  3ahrhuitberte  bei  3ohanne8  non  gran* 
„fenftein  (©oebefe  9JI  91.  111).  3n  bag  bau8  fanb  3ohan,  bag  man  fiecht 
„noch  heute  jtan  ge  SSienn  in  ber  chernner  ftrag.  9luf  bem  alten  ^Hane 
„ber  Stabt  au8  bem  15.  3ahrhUI,berte  fteht  Äernterthor;  auf  bem 
„non  1530  Äernerthurn;  an  bet  Stelle,  wo  jefct  ba8  DpernhauB 
„gebaut  wirb:  ber  „©otgafer"  weiter  fübli<h  „Äernemorfiat".  äuf  bem 
„^Mane  non  1547  „Äörnnertbor“,  „Ä!)amnerftra8“ ; auf  bem  non  1552 
„Äernerthor" ; noch  1684  „Äärnerthor".  ©rft  im  18.  3ahrhunberte  auf 
„bem  Pane  non  1785  „Äämtnerthor".  3m  vocab.  non  1429  wirb 
„ofsorium  mit  gemer  überfejjt;  bei  Schmeller  2,  66:  caraarium  = 
„Seichenhof,  chamare  = sepulcris ; 2,  330  ber  jfarner  = Knochen* 
„behältnifj  am  Äirchbof.  Stlfo  ber  £emer  („gerner"  im  3Rotlwagenbü<h* 
„lein  au8  bem  16.  3ahrhunberte)  ift  ein  Beinhalt  unb  flammt  non 
„carnarium.  ©8  muh  bemnach  in  ber  9läfye  ober  an  ber  Stelle  be8 
„ihDreb  ein  BeinhauS  ober  Äärner  gewefen  fein,  ba8  gu  bem  oben 
„erwähnten  „©otgacfer"  gehörte.  Stuf  biefem  ftanb  nermuthlich  ba8 
„St.  ÄolomanSFirchlefn  be8  BürgerfpitaleS , ba8  nach  2f<hifchfa  (@efch- 


Digitized  by  Google 


264 


„u.  ffiien  ©.  140)  außerhalb  jene«  2h°re8  ftanb.  Dort  liegt  ber  Dieter 
„Seiehner  begraben  (»gl.  $)}.  ©ermania  1 , 380).  2Bie  man  nun  ftatt 
„greitjjof  fpäter,  an  „griebe"  bentenb,  griebbof  getrieben  bat,  fo  mag 
„auch  wot>l  baS  nach  ©teiermarf  junächft  führenbe  2i)or  ben  Flamen 
„Äärntnerttjor  erhalten  haben,  inbcm  man  an  ba8  weiter  liegenbe  Ääntten 
„bachte.  68  wäre  bemnad)  Äärner  ober  Äerner  bie  ridjtigfie  33enen* 
„nung  unb  ©Reibung  unb  fo  hat  e§  fich  auch  in  ber  SluSfprache  be8 
„SSolfeö  bi8  auf  unfere  3«!  erhalten." 

Sh*obor  Cernalefen. 

Sun,  waB  bie  Söorte  „©erner",  „Äerner",  „caroarium“,  „Äar* 
ner“  „ossorium“,  betrifft,  fo  ift  beren  gleite  IBebeutung  in  biefer  grage 
nicht  entfcheibenb , brauet  fogar  in  biefelbe  nicht  gezogen  ju  werben,  fo 
lange  nicht  erwiefen  ift,  baß  bort  wirflich  ein  Äarner  gefianben  habe, 
toa8  ber  .sperr  SSerfaffer  nur  » o r a u 8 j e j)  t.  Dafc  bort  fein  Äarner  war, 
bafür  fpricbt,  nach  bem  oberwähnten  ©tabtylan  non  1547  »on  9Jt.  S3o= 
nifaciuS  SBolmuet,  bie  ju  große  ßntfemung  fccS  „©cßacferB"  oon  ber  ©teile 
bee  ÄärntnerthoreS,  fic  beträgt  nachdem  bort  angegebenen  »er jüngten 
ÜJla&jtabe  über  100  Älafter.  68  ift  wahrfdjeinlicher , bafj  ber  Äarner 
wohl,  wie  bei  anberen  Äirchen  an  biefelbe  angebaut  ober  in  nächfter  Sähe 
war,  unb  bah«  beibe,  Äirdje  unb  Äarner,  am  griebhofe  ihren  plag 
hatten. 

Die  ältere  Seit  fpricht  für  Äärntuerftrafe  unb  2h0r-  3n  Jp  o r* 
m a t;  e r 8 „©efdjichte  SienS"  II.  Sahrg.,  III.  S3atib,  ©.  60,  wo  e8  fi<h 
ebenfalls  um  ba6  Äärntuerthor  hanbelt  unb  er  auf  eine  anbere  Auslegung 
mit  fcharfen  äöorten  erwibert,  ftnben  wir  barin  einer  Urfunbe  6rwäf>* 
nung  gethan,  bie  unfere  änficht  unterftü^t,  weshalb  wir  ben  paffuä  wärt* 
lidh  folgen  taffen. 

„Jene  fpi|finbigen  Ausleger,"  fagt  greiherr  »on  Jpormahr,  „benen 
„älfleS  näher  liegt,  alB  baB  Sflädjftc  unb  3llle8  natürlicher  bünft  als  bie 
„Satur,  welche  bie  Sitter  »on  pi^ber  in  33  iber  unb  ben  SllBflujj  behenb 
„in  eine  311  fl  er  »erwanbelt  haben,  übten  auch  am  rothen  ihutm  unb 
„Äärntnerthurm  ihr  etijmologifcheS  Dalent.  Jener  fonnte  unmöglich  »on 
„feinem,  ben  gtemben  weit  entgegenfchauenbcn  rothen  Dach  ben  Sa« 
„men  haben,  fonbern  oon  ben  Sotten,  in  welche  bie  bewaffnete  Sürger» 
„fchaft  eingetheilt  war;  biefer  nicht  oon  Äärnten,  jonbern  »on  ben  burch* 
„fahtenben  Äarren,  ober  »on  ben  Äörnem  beS  nahen  ©etreibemavfteS 
„(ber  fich  übrigens  näher  gegen  ba8  SDiebner»  ober  Söurgthor  h'n3°ü)- 
„Sum  Unglücf  aber  für  biefe  finnreiche  6rfinbung  lefen  wir  fchon  in  ben 
„älteften  Urfunben,  bie  biefer  beiben  Shore  unb  Sh1’1“'1  Gewöhnung 


Digitized  by  Google 


265 


„tfjun,  1257  strata  Carinthianorum  unb  1312  turris  rubra,  3(u8brütfc, 
„bie  fidj  fort  unb  fort  unjäfyligc  Wale  roieberEjoten  unb  für  bie  oermeint« 
„liehen  Utotten,  Äarren  unb  Äßrtter  gar  roenig  Saum  übrig  laffen." 

3it  ber  2t>at  »erhält  eö  fid>  fo;  in  beutfc^en  Urfunben  fiiibet  man 
abroechfelnb  „Ämter*,“  „Ä^aerner«,“  „Äemtner*,"  „Äember*,"  jc.=Stra§ 
unb  Ibor , unb  oariirt  gerabe  fo  rote  bei  beutfdjen  Urfunben,  bie  birecte 
oon  tarnten  fprecfjen,  man  finbet  alle  m 6 g l i $ e n Schreibarten.  2lnber8 
oerfjült  e8  fiefj  mit  lateinifcben  Urfunben,  in  biefen  wirb  niemals  einer 
anbern  al8  ber  „strata  Carinthianorum“  Erwähnung  get^an,  ba8  ^et^t 
wenn  ber  91ame  ber  Straffe  auch  im  Sateinifchen  gegeben  wirb.  So 
finben  roir  1257,  16.  9lpri(  eine  Urfunbe,  welche  fagt,  bajj:  ©onrab, 
Sürger  gn  SBien,  oon  bem  Sürgerfpitale  bafelbft  ein  £au8  „in  strata 
Carinthianorum“  gu  @rbgin8  fauft.  Um  1282  oertanfdjt  ba8  grauen« 
flofter  St.  9Jicclau8  auf  ber  ganbflraffe  ©ülten  gu  goifenlaa,  UJüfiing, 
Julln  unb  Stenberöborf,  an  'JOfeifier  Sonrab , fcanbfdjreiber  oon  SDeftet» 
reich,  um  eben  fo  oiele  ©ülten  auf  gwetj  Raufern  am  Ejc^en  Warft  unb 
„in  strata  Carinthianorum“  gu  SBien. 

2Dajj  bie  frühere  3«t  für  unfere  Sfnfic^t  ift,  geigt  fid)  auch  in  bem 
guerfl  angeführten  Stabtplane  beö  15.  Jabrlntttbertä , roo  e8  ebenfalls 
„Jbernterthor“ 

3} er  Vergleich  mit  greithof  unb  griebhof  ift  ba  roohl  nicht  anroenb» 
bar.  Wan  burfte,  als  „bag  nach  Steiermarf  gunächft  führenbe  Jhcr 
Flamen  Äürntnerthor  erhielt“  nicht  „an  baS  weiter  liegenbe  tarnten 
benfen",  e8  lag  ja  gang  nahe  *) 

9118  Äärnten  um  976  unter  pergog  .peinrich  ein  fell'ftftänbigeS  per* 
gogthum  be8  beutfehen  9feiche8  rourbe,  gehörten  aufser  ber  Warf  SBerona 
mit  griaul,  ber  Warf  Ärain,  ber  Warf  3ftrien,  auch  bie  beiben  ca  tan« 
tanifchen  ©rengtnarfen,  bie  untere  unb  obere,  bagu.  Die  obere 
CSarantaner  Warf  beflanb  au8  bem  oorntaligen  3ubenburger,  ©raget 
unb  SrucferfreiS,  fo  wie  bem  öftlicfjcn,  im  Süben  ber  Schroarga  unb 
piefting  gelegenen  3; t> c 1 1 c beSUanbeS  De  ft  erreich  unter 
ber  ®nn8.**) 

■)  Slum,  b 3ieb.  2öir  icblieften  eine  gang  ber  ’Äuficpt  b<#  'Kt rfafferä  an.  ®amal« 
batte  Äärnten  eine  io  grofte  Sebentuug,  baft  man  e«  gang  erflärlicb  finbet, 
wenn  in  2Üien  eine  Straffe  unb  ein  Ibor  nach  ibm  benannt  worben  finb.  Uebri. 
gen«  finbet  man  Stetmlicbe«  in  anbern  Stabten  3n  Irieit  ift  eine  Strafte, 
beten  Sichtung  junäcbft  nad}  griaul  gebt,  boeb  natft  bem  babinter  (iegenben,  oiel 
toittotigeren  Äärnten  contrada  carinthiaca  genannt  u.  a.  m. 

**)  Siefte:  lieber  bie  einftigefluSbebnung  6atantanien(;  oon  SW.  3t.  o.  TO o r o , 5a- 
rintbiat863,  9lr.4,  uut> tHuffrabofe n’* Q^efe^irhtc  Äärnten4.  II.  Sank,  3.315 


Digitized  by  Google 


m 

31  o($  erübrigt  un8  gu  bewrifen,  ba|  „©terne r",  „föntet" , häufig 
gleich  mit  „föhmthner“  fei.  Defter  !am  un®  obige  Schreibweife  bor, 
bo4>  im  Sfagenblide  finb  wir  uur  in  bet  Sage,  eine  einzige  urfunblich 
nachweifen  gu  tonnen.  3m  Sa^re  1338  am  2.  September  gewährt  £er* 
gog  SÜbrecht  oon  Oefteneid)  bem  Äfojier  St.  paul  bie  grei^eit , bafj  e8 
oon  feinem  $aufe  in  fDlarburg  beim  „©ternet"  Ibor  gu  bem  Saht  „nit 
mer  fienetn  foll,  bann  ein  march  filber®"  unb  befiehlt  „etnftlwh" , bafj 
feine  ^Beamten  bie  Steuer  „fürbaS  nit  fyöfyx  treiben  foden". 

Slr^inar  SBeifc. 


-oesiKfr- 

Ptc  j&ofjfiiene. 

Seim  Spalten  eine®  tialbfaulen  bi cfen  Srette®  ober  einer  alten 
„galterfäule"  gewährt  man  biSnoeilcn  mitten  im  .jjolge  ein  runbe®,  etwa 
Jchuhlange®  goct),  weihe®  mit  einer  '21  rt  ton  Äitt  offenbar  in  mehrere 
Stodwerfe  abgetheilt  ift,  unb  eine  beiläufig  goHgrofje,  fchmargbehaarte 
39iene  mit  buntelmoletten  gtügcln,  bie  „£iolgbiene"  (Xylocopa  violacea), 
fliegt  bei  biefer  ©elegenheit  au®  bem  ^>olge  heran®.  2)ie  Anlage  eine® 
folgen  funfttoHen  Saue®  betreibt  nun  ein  3Kit{jlieb  ber  f.  f.  botantfch* 
goologifdjen  ©efcHfdjaft  in  SBien , $err  '3.  St.  in  ber  „31.  fr.  Preffe" 
fehr  intcreffant  auf  folgenbe  SBeife: 

„3lachbem  bie  ©iene  mit  ihren  mastigen  ftarfen  föefcrn  guerft  ein 
gcdtiefe®  Üoth  in  fchräger  Sichtung  gebohrt,  änbert  fie  im  3nnetn  ber 
Säule  plöglich  ihren  'Plan  unb  fegt  ihre  Arbeit  in  fentrechter  Sichtung 
fort,  inbem  fie  eine  nach  bem  gujj  ber  Säule  tcrlaufenbe  unb  ber  ©reffe 
ihre®  Äörper®  entfprechenbe  fchuhlange  Söhre  au?höhlt,  fo  glatt  unb  runb, 
al®  wäre  fie  mittelft  eine®  Sohrer®  oerfertigt.  So  riefenhaft  auch  biefe 
Arbeit  fcheint , fo  bilbet  fie  beitnoch  erft  bie  .pülfe  be®  fünftigen  .paufe8, 
ja  ba®  emfige  $h*er  ift  oft  nicht  einmal  mit  ©ner  felgen  Söhre  gufrie= 
ben  unb  legt,  wenn  e®  ber  Umfang  be®  Jpolge®  erlaubt,  noch  mehrere 
folihe  entweber  neben,  über  ober  unterhalb  ber  erfteren  an.  Da  biefe 
grobe  3immermann8arbeit,  welcher  nun  bie  eine®  fötnfitifchler®  folgen 
foH,  immerhin  ©ne,  wenn  nicht  mehrere  23o<hcn  in  tttniprud)  nimmt, 
mu|  f*e  fth  fputen,  gu  6nbc  gu  fommen,  benn  bie  ihr  befchiebene  grifl 
ift  furg.  Sabbern  fie  baher  ohne  Sergug  ben  Soben  ber  Söhre  mit  einer 
au®  Slütbenftaub  unb  .jponig  beftehenben  SKaffe  - bem  iogenannten 
Sienenbrob  — gefüllt,  in  biefelbc  ein  © abgelegt  unb  fomit  ba®  fünf* 


Digitized  by  Google 


1» T 

tige  Junge  in  beffen  SRabrung  »eiib  gebettet  ^at,  eilt  fie,  bicfs  ©tbgejtbofj 
gu  fdjliefjen,  ÜJiittelft  bet  forgfültig  gefammelten  Sägefpäne  unb  eine«  oon 
tyr  abgewnberten  gäben  Safte«  Hebt  fie  guerft  an  bie  ffianb  bet  fitste 
einen  JRing,  innerhalb  beSielben  einen  gwetten  nnb  britten , fo  ba§  bte 
3>ccfc  au«  einer  SReifte  concentrijt^et  Singe  befteftt , bie  in  bet  fötitte  bur<$ 
einen  pfropf,  gteidjfaÜÖ  au«  Sägeipänen  gebiibet,  gesoffen  werben,  ©tt 
©itfe  bietet'  plafonb«,  bev  gugleicb  ben  ftufjboben  be«  erfteti  Stecfmrrfe« 
hübet,  ift  bie  eine«  Iftaler«.  Stuf  biefeibe  ©eite  wirb  bie  gmeite  nnb 
britte  3eüe  gebiibet  unb  fo  fort,  bi«  fie  mit  bet  geinten  ober  gwölften 
enblidj  am  oberften  @nbe  angelangt  unb  burdj  bie  guerft  gemadjte  öeff* 
nung,  roeidje  jobann  and?  (org faltig  oerftopit  wirb,  mieber  in«  Jreie  gelangt. 

Jeßi  tflbieu ! il>r  Jungen,  ©aifen  beoor  if>t  geboren,  ©ober  »erbet 
ibt  bie  ÜRutter,  rtctf)  biefe  eurf>  »ieberfeljen.  3«»  ©lief  ift  ber  Iren« 
nnng«ftbmerg  für  beibe  Ibeile  fein  großer,  benn  fo  fröttli^  fnrnmenb,  wie 
fit  gefomincn  war,  fliegt  bie  Sieite  oon  bannen  — um  gu  fterben.  39ir 
aber  bleiben  gurütf  unb  »unbern  un«,  wie  ber  febeittbar  fo  tobte  Saum« 
ftrunf  u.  bgl.  nun  in  feinem  3nnern  eine  foldje  $üHe  oon  lieben , ein 
foldje«  Äunftroerf  enthalte.  Unb  »eil  »ir  rernünftige  2Jlenfd>en  ftnb,  ba 
fommt  un«  pleßlicb  ein  ©ebanfe  in  ben  Äopf , ber  un«  für  bie  3ufunft 
ber  ned)  ungeborenen  kleinen  mit  gewaltiger  Sorge  erfüllt.  „3ft  benn 
niefjt  ba«  ®i  im  @rbgejd»ffe  um  einige  läge  früher  gelegt,  al8  jene«  im 
oberften  Storfe?  SRuft  e«  fidj  nic^t  früher  entwitfeln,  al«  bie  aubern? 
Äann  ba«  au«gejcf)lüpfte  3nnge  mit  feinen  fcfywac&en  Prüften  ba«  biefe 
.ö clg  bure^bobren,  ober  wirb  e«  nie^t,  wenn  e«  benfelben  ©eg  gebt,  ben 
bie  fOtutter  genommen,  aüe  feine  minber  entwicfelten  ©efebwifter  »er« 
nid?ten ? 'Btittjin  ift  2)iüf>e  unb  'Plage  umfonft  unb  ber  gröfjte  jbeU  ber 
Srut  oerloren'f  D,  nnoernünftige«  ©t*ne!  Siene!" 

Sie  bört  un«  uid^t , oieUeitbt  ift  fie  f^on  bem  bunf len  Serbänguifl 
anbeimgefallcn , aber  gum  ©lücf  bebavf  fie  untere«  weifen  Satbe«  fo 
wenig,  al«  fie  unjeren  label  oerbient,  ©ir  b<*ben  nur  ni<bt  bemerft,  bajj 
bie  alte  Siene  biefe  ©oentnalität  feiert  oiel  früher  bebadjt  al«  wir,  inbem 
fie  am  Sehen  ber  nnterften  Belle  ebenfall«  eine  Oejfitung  gemalt,  biefe 
aber,  um  jebem  Jeinbe  ben  ©ingang  gu  oerbergett  unb  gu  oerwebren, 
fogleid)  roteber  gefrbloffen  l;ati  ©em  auögct<blüpften  Jungen  fommt  e« 
ait<b  feiueSweg«  in  ben  Sinn,  bie  ©etfe  feine«  ©emacbe«  gu  buribbreiben, 
fonbern  e«  öffnet  lieber  bie  oon  ber  'JJhttter  oerfdjloffone  Ibüre  unb  ge» 
langt  bureb  fie,  ebne  fidb  um  bie  anberen  ©efebwifter  gu  fummem,  in« 
greie.  Unbefcbabet  ber  Sicberbeit  ber  Butütfgebliebeneit  fann  nun  ba«1 
untere  Ibor  offen  bleiben,  benn  ein  feinblicber  ©inbringling  mürbe  boib 


Digitized  by  Google 


268 


nichts  äubereS  a(8  eine  leere  ftnben,  ©o  fteigt  jebe  entwidelte 
SBiene  in  bie  tiefer  gelegenen,  ton  ben  @efh»iftern  eetlajfenen  3eQ«n  ^ecab, 
bt8  e8  ber  oberfien  nnb  lebten  übertaffen  bleibt,  ben  StuSftug  burcß  ba8 
obere  ober  untere  Sßor  gu  nehmen. 

SEÖer  mö^te  nid>t  bei  genauer  ^Betrachtung  biefed  »unberbaten 
IreibenS  baSfetbe  für  baS  .'Refultat  oemünftigen  DenfenS  unb  UebertegenS 
halten ; »er  muß  fth  nicht  gefielen,  baß  ber  bette  ©trabt  beS  Rimmels* 
tidbteS,  „SBernunft*  genannt,  beffen  au8fd)Ueb(id)en  SigentbumS  wir  un8 
rühmen,  bocß  in  fe^r  bebenfliher  Serwanbifhaft  mit  jenen  minber  betten 
gunfen  fte^e,  ben  wir  ben  bunften,  unbewußten,  notbwenbigen  Irieb  — 
ben  „Bnfiinct“  ju  nennen  pflegen?  greilih  ift  e8  wahr,  baß  bie  S9iene 
ebne  Unterricht . ohne  ©ujter , mit  berfetben  tBottfommenbeit  ißr  elfte« 
Sftefl  baute,  mit  toelcber  fte  ein  3»eite8  ober  britteS  oerfertigt  haben 
würbe,  unb  baß  bie  oon  ihrer  Äinbbeit  an  fid>  felbft  überlaffenen  Bungen 
eom  erften  Sage  ißrcS  tDajeinS  bi«  gum  legten,  oßne  je  gu  irren,  bie  gur 
©baltung  ißreS  SebenS  uub  ißrer  IRahfommenfhaft  nötigen  Arbeiten 
»errichten,  mithin  nah  e™«m  gewiffen,  fcßon  mitgeborenen  ^Mane  banbeln. 
fDennoh  bemerfen  wir  gerabe  bei  ben  merfwürbigflen  Saufünftlern  ber 
Jßierwelt  oftmals  ein  fo  auffatlcnbeS  iÄbmeitbcn  oon  ber  gewöhnlichen 
©hablone,  ein  fo  gwecfmäßigeS  iSnpaffen  be8  £anbelnS  an 
oeränberte  SBcrßältniffe,  baß  wir  ißnen  baS Sorßanbenfein  boßerer 
©eifteSfräfte  unb  ein  freies  -panbetn  menigflenS  innerhalb  gego» 
gener  ©htanfeit  nicht  ftreitig  mähen  fönuen." 

©o  weit  ber  Jpert  tßerfaffer  beS  3trtifet8. 

35er  freunblihe  2efer  wotte  mit  biefet  Slnfcßauung  baSjenige  oer* 
gleichen , was  im  Slprilßefte  ber  „Garintßia"  pag.  154,  oon  ber  „unbe* 
wußten  3w«<f mäßigfeit  b e « ©haffenS  unb  ffiirfenS  nah 
bem  urfprüngliheit  ©cßöpfungSplane  unb  bent  ewigen  ©ebanfen  ber  Drb= 
nung  unb  ©rßaltung  ber  SBelten"  — mithin  mit  einem  anberen  SGBorte: 
oon  bem  „Bnftincte'1  nicht  bloß  ber  Xßiete , fonbern  auh  ber  Sötenfcßen 
— behauptet  wirb,  unb  fieß  bann  baS  unparteiifhe  Urtßcil  barüber,  auf 
weffen  ©eite  fih  bie  größere  2Babrfheinlicßfeit  neigt,  felbft  bilben.  @8 
bürfte  für  5fticmanben  befonberS  feßwer  fallen;  auh  hat  fieß  bie  gebilbete 
SBelt  fhon  lange  unb  gang  beutlih  barüber  anSgefprohen.  9t.  Ä a i i e r. 

kleine 

(vffein  Dgon.)  Unfer  SBiffen  ift  ©tüdwerf  unb  wa«  heute  für 
waßr  gilt,  fann  morgen  fhon  umgeftoßen  fein,  ©o  hat  man  lange  ge* 
glaubt  unb  glaubt  eS  tßeilweife  noch,  baß  baS  Ogon,  ber  erregte  ober 


Digitized  by  Google 


169 


mobiftcirte,  electrifirte,  burch  ben  ©erucff  wahrnehmbare  Sauerftoff,  ficff 
in  ber  8uft  burch  eleftrifd^e  SBirfungen  inlben  fönne,  baff  er  beftänbig  in 
fleinerer  ober  gröfferer  5Renge  in  ber  Stmofpffäre  norhanben  fei , baff  bie 
größere  ÜJienge  bie  8uft  gefunb  mache,  unb  ber  fanget  an  Dgon  mit 
bem  Auftreten  non  Epibemien  gufammenfaHe.  9Rit  bem  Dgonometer, 
b.  h'  mit  auSgefietltem  jobirten  Rapier , ba§  ftcff  an  ber  8uft  mehr  ober 
Weniger  färbt,  ^at  man  bie  Pienge  beg  DgonS  beftimmen  gu  fönnen  ge* 
glaubt.  Dag  aHeS  ift  jefft  in  Stage  geftellt  ober  uielraeffr  feiert  befeitigt 
burch  bie  neue  'Änfcbauung,  faff  eS  in  ber  8uft  fein  Dgon  gebe  noch  geben 
fönne,  inbem  baSfelbe  burch  bie  organifchen  Stoffe,  oon  benen  bie  9ltmo> 
fpffäre  erfüllt  ifi,  jeben  äugenblicf  wieber  gerftörl  werben  muffe ; bie  gär» 
bung  beS  3obpapierS  aber  fann,  wie  burch  birecten  Seweig  bargutffun  ift, 
ebenfo  gut  bewirft  werben  burch  ©fflotr  Srom  unb  falpetrigfaure  33er* 
binbungen,  jämmtlich  Stoffe,  bie  befanntlich  in  ber  Sltmofpffäre  »orfom* 

men  fönnen.  

(Platinfpi  egel.)  3m  Sache  ber  Spiegelfabrifation  ift  eine 
neue  Erfcffeinung  aufgetaucht.  SRacffbem  bie  alten  Üuecfftlberfpiegel  bereitg 
burch  bie  fchöneren  unb  ohne  ©efaffr  für  bie  ©efunbffeit  ber  Arbeiter  her* 
gufteHenben  Spiegel  mit  Silberbelegung  Abbruch  erlitten,  wirb  ihnen  jefft 
eine  neue  Eoncmreng  gemacht  mit  f ehr  bauerhaften  unb  wohlfeilen  piatinfpie* 
geln.  Die  grangofen  Eregwetl  unb  laoernier  haben  bereitg  eine  gabrif 
für  ben  neuen  'ürtifel  in  ©ang  gebraut.  Sicher  iah  man  bag  Platin 
nur  alg  33ergierung  auf  porgeUan  angewanbt;  bie  Serwenbung  auf  grö* 
ffere  fpiegelnbe  glächen  war  alfo  nahe  gelegt.  Die  fpiegelnbe  93teta(i fläche 
liegt  bei  bem  neuen  ärtifel  ebenfo  wie  bei  bem  Porgellan  frei  auf  bem 
©lafe,  burch  Einbrennen  mit  bemfelben  untrennbar  nerbunben,  unb  bebarf 
feiner  fchüffenben  ©laStafel.  Dag  Einbrennen  ift  eine  gang  leichte  Arbeit : 
mit  Baoenbelöl  gufammengeriebeneg  (ihtürplatirr  wirb  mit  einem  pinfel 
auf  bie  ©lagtafel  getragen  unb  biefelbe  nach  bem  Eintrocfnen  in  einer 
SOfuffel  gebrannt:  hiermit  ift  ber  Spiegel  fertig,  gür  bie  SBofflfeilffeit 
betfelben  ift  aber  befonberg  ber  Umftanb  günftig,  baff  alle  fehlerhaften 
©laßtafeln  bagu  benüfft  werben  fönnen,  bie  bei  ber  gewöhnlichen  gabri* 
fation  nerworfen  werben  muffen,  wenn  fie  fieff  nur  auf  ber  einen  Seite 
f<hleifen  unb  poliren  laffen.  Die  hintere  Seite  fann  befchaffen  fein  wie 
fie  will,  unb  eg  fommt  auch  nichts  barauf  an,  baff  beibe  ©lagftächen  pa= 
raHel  ftnb.  Die  Dünne  ber  piatinfcbicbt  bringt  eS  übrigens  mit  fich, 
baff  folche  'Platten,  obwohl  ft*  beim  Darauffeffen  einen  guten  Spiegel 
abgeben,  buch  gegen  bag  ?icfft  gehalten  transparent  ftnb  unb  man  burch 
fie  hinburch  2UleS  fehen  fann,  offne  felbft  gefeffen  gu  werben. 


Digitized  by  Google 


270 


(Sribofcop.)  Unter  bem  Samen  Sriboifop  curfirt  in  Paris  ein 
fteineS,  bcdpft:  einfaches  Snftrument  in  Jorm  eineS  opalen  tiefen  Schüffel» 
chenS  »on  ber  ©rßße,  baß  fcamit  baS  Sluge  rollig  bebecft  wirb  imb  im 
Duntein  liegt.  3n  ber  (JRitte  ift  ein  feines  Soch  angebracht,  burd)  wel- 
ches hinburch  man  nach  bem  .fpimmei,  b.  h-  nach  einer  ®tcfle  beS  .pim= 
melS  fchaut,  wo  bie  Senne  nicht  fteht.  Sleußere  Dbjefte  liegen  natürlich 
in  biefer  Stiftung  nicht;  bafür  gewahrt  baS  Sluge  alle  Siebt  auffangenben 
ober  brechenben  Borfommniffe,  bie  im  Singe  felbft  uor  ber  Seßbaut  liegen. 
TOan  erblicft  bie  3riS  mit  ihren  fchillernbeit  (Ränbern,  bie  2hrämnbene- 
ßung  beS  SlugeS,  bie  Unregelmäßigfeiten  ber  Hornhaut  unb  alle  zufälligen 
Trübungen  unb  gcrmfehler  beS  Sluginnern  unb  l)nt  oiefleicht  alS  3ngabe 
eine  ober  bie  anbere  foitberbarc  ®efid)tStäufchung. 

(Seueb  Delprebuft.)  Die  (Snglänber  haben  eine  neue  (Heid)- 
thumSquelle  entbeeft,  nachbein  fie  biefelbe  thatfächlid)  feit  3abrbunberten 
mit  ^üßen  getreten.  Coal  slmle,  JSc^tcnfchale , nennt  man  bert  bie  ju> 
nächft  auf  ben  ÄoblefTcgen  liegenbe , bis  »er  furjem  als  roertj)loier  unb 
(äftiger  Slbraum  betrachtete  Äohlenfdjicht.  (58  finb  bieß  bie  fchroargen 
Steine,  bie  ftch  fo  gern  für  Ächten  auSgeben,  bis  fie  im  Dfeu  entlaret 
roerben,  unb  bie  and)  beutjd)en  Äohlenconfumenten  nichts  SeneS  finb. 
SReulich  mm  hat  man  in  (Snglanb  gefunben,  baß  fidj  auS  biefem  ÜRineral 
eine  red)t  annehmbare  Quantität  Petroleum  (»Paraffin öl)  abbeftiüiren  läßt 
.pierbmeh  haben  bie  in  ben  Äohlenwerfen  im  Saufe  ber  Beiten  maffenhaft 
angefammelten  Slbraumhaufeit  mit  einem  Schlage  einen  gang  reellen  SBertß 
befommen  unb  überall  werben  ciligft  SBerfe  ju  ihrer  SluSbeutnng  errietet. 
DaS  Qelprobuct  eignet  fid)  ebenfe  gut  jut  Beleuchtung  wie  jur  Jpeijung 
een  SchiffSbampffeffeln.  Die  Bortheile  biefer  leßtern  Berwenbung  bat’™ 
fich  jeßt  fo  weit  flar  geftellt,  baß  bie  engliiehe  (Regierung  bereits  Berfü- 
gung  jur  (Einführung  beS  neuen  BrennftoffS  auf  einer  'Slngatjl  ÄriegSfchiffe 
getroffen  hat. 

(Ä’uh milch.)  Die  ®ef<hmacfSprüfung  ber  Äubmi(d)  werben  bie 
geehrten  Hausfrauen  fünftig  viel  fchärfer  burch  ben  ®erud)8finn  bewert- 
ftefligen  föitnen.  (ibemiiebe  Unterfnchungen  ber  fOtild)  haben  ju  folgenbem 
merfwürbigen  (Refultate  geführt.  fffieitn  man  ju  einem  Slntheil  dRitd) 
baS  Drei-  bis  Bierfad)c  Sd)wefelfohlcnftoff  fegt , bas  Wemifcb  gut  um 
fdnittelt  unb  abfeßen  läßt,  fo  haben  fich  lebiglid)  bie  (Riecbftoffe  ber  URild) 
mit  bem  Schwefelfohlenftojf  uerbmiben  Ueberläßt  man  bieien  nun  ber 
freiwilligen  Berbuitftung,  fo  bleiben  jene  als  ein  lehr  bünneS  Häutchen 


Digitized  by  Google 


2T1 


Bon  falbenähnlicher  ©efchaffenljeit  gurücl,  ba®  im  ^ödiften  ®rabe  ben  ®e* 
rud)  fce®  Bon  ber  &uh  Bergehrten  gutterä  entwidelt.  Kar  bi«  9Jlil<h  gut, 
fo  h<d  man  ein  tieblidjeS  peuparfüm,  anbernfaö®  Berräth  ein  wiberlicher 
@cru4>,  baff  übelriecfyenfce  fangen  gefreffen  würben,  ober  ein  (charfet  unb 
rangiger  beutet  auf  wborbeneS  gutter,  f (bleute  ober  Berfälfchte  Del* 
fud^en  ic. 

(@ leftrifc^e  Stern f e.)  3tt  granfreid)  tritt  gu  ben  telegraphi* 
j$en  ©ignalapparaten , womit  bie  ©fenbahngüge  befyufS  ber  ßommuni* 
cation  jwifdjen  'Publifum  unb  Bugführern  Berfehen  »erben,  eine  anbet* 
weite  wi<$tige  Sicherheitämaffregel  in  ber  ©nfüfjrung  eine®  SremSappa* 
rate®,  ber  ein  Biel  ralchere®  Inhalten  ermöglichen  wirb  al®  bie  bisher  ge* 
bräuchlichen  (Einrichtungen.  @8  liegt  auf  ber  panb , Oafj  unheilooDe  3u* 
fammenftöfee  feltener  werben  mufften,  wenn  bie  Büge  nicht  mehr  wie  jefct 
1000  — 1200  SJteter  »eit  laufen  würben , beoor  fie  gum  Bölligen  Still* 
ftanbe  gebracht  werben  fönnen.  Die  neue  „eleftrifdje  SBremfe",  auf  fran* 
göfifchen  unb  belgifchen  Linien  bereits  Bielfach  geprüft  unb  bewährt  ge« 
funben,  fofl  ben  Stillftanb  auf  einer  S trecfe  Bon  nur  30—40  üfteter 
bcwirfen.  Die  SBremSapparate , beren  jeber  3ug  gwei  führt,  einen  am 
®nbe  unb  einen  anberen  gleich  h'nter  bem  Denber,  finb  glitten*  ober 
fd)leifenfötmige  iRiefenhemmfchuhe , bie  fich  mit  fernerer  SBelaftung  über 
bie  Schienen  legen.  3eber  folche  Apparat  wirb  Bon  einem  befonberen 
2öaggon  fo  getragen,  baff  er  in  geringer  (Entfernung  über  ben  Schienen 
f<h»ebenb  hängt.  3wifd>eu  beiben  SBremSwaggon®  laufen  Drähte,  in  benen 
bie  eleftrifchen  Ströme  einer  Batterie  circuliren.  So  lange  biefj  ber  gad 
ifl,  bleiben  bie  pemmapparate  in  ber  Schwebe , aber  e8  erferbert  nur 
einen  gingerbtud  beS  gührer®,  um  ben  Strom  gu  unterbrechen ; in  bem* 
felben  Sugenblide  gelangt  auch  ber  SKechaniämu®,  ber  bie  Apparate  oben 
erhält,  gut  Slu8löfung  unb  beibe  fchwere  Äörpcr  fallen  gleichzeitig  auf  bie 
Schienen  nieber.  SRad)  biefer  Sefdfreibung  fönnte  bie  Sache  wohl  gut 
fein  unb  Beachtung  auch  'm  2lu§tanbe  oerbieiten. 

(Sin  26  eltalp  ha  bet.)  Die  oerfchiebenen  bi®  jept  gemachten  3tn= 
laufe  gut  (Srfinbung  einer  Unioerfalfprache,  b.  h-  einer  Saut*  ober  wenig*' 
ften®  Scbrift)pra<he , bie,  leicht  erlernbar,  ben  Berfcpirbenften  Söllern  al® 
SerftänbigungSmittel  bienen  fönnte , hflben  gu  irgenb  einem  praltifchen 
Erfolge  nicht  geführt  Seichter  möglich  unb  al®  pülfgmittel  für  ben  2töl* 
fetoerfehr  unb  gut  (Erlernung  frember  Sprachen  ficher  böchft  werthooll 
erfcheint  bie  perjtetlung  eine®  fo  oollfommenen  Sautalphabet«,  bah 


Digitized  by  Google 


272 


fich  bamit  bie  Saute  unb  Scftattirungen  aller  ©praßen  gang  fc  getreu 
wiebergeben  tieften,  wie  ein  SJtufifftücf  burcb  bie  5Rotenjd)rift  be.n  Singe 
fi<h  corfübreit  läftt.  SlÜe  »orhanbenen  ©e^riftf^fterae  genügen  ihrem  3»ecfe, 
bie  fRebe  ficfttbar  gu  machen,  nur  mehr  ober  weniger  unoodfemmen.  ‘.Such 
ber  ©ebanfe  an  ein  (olcfteS  9llphabet  ift  nicht  neu,  fonbern  mehrmals  in 
Anregung  gewefen  unb  auögufüftren  »erfu^t  worben.  Jn  Bonbon  fleht 
bie  Sache  jeft  wieber  auf  ber  JageSorbmmg  unb  fnüpft  fidh  bieSmal 
an  bie  fPerfon  eine«  #errn  (Bell  Derfelbe  hat  30  Sautgeichen  erfunben, 
welche  für  alle  möglichen  (Kombinationen  beS  ntenfdjüdjen  ©pradhorganis* 
muS  »oflfommen  auSreichenb  fein  feilen.  3ahlretd)e  groben  hoben  ben 
praftifdhen  ffiertft  ber  ©rfinbuttg  bargethan.  33ei  einer  Gelegenheit  lieh 
fidh  #trc  Seil  oon  Slnwefenben  ©prifcb , (Khtnefifdh , felbft  £>ottentc?tif<h 
bictiren , bann  feinen  Softn  herbeirufen , ber  bie  gum  Iheile  barbariidjen 
Saute , bie  er  nie  gu»or  gehört , mit  aßen  Sautjcftattirungen  wunberbar 
treu  wiebergab  2) er  Veröffentlichung  ber  ©rfinbung  ift  entgegengufehen. 

(%> a Im fuchen.)  äßet  hätte  fcenten  feilen,  baft  fich  groifeften  jo 
heterogenen  Dingen  wie  europäifcfteS  tRinbtrieh  unb  afrifanifdhe  f)almen* 
wölbet  ^Beziehungen  anfnüpfen  fönnten ! Unb  bo<h  friftt  ba§  fttinboieh 
fdhon  gwei  3ahre  lang  oon  ben  Halmen.  ftJtan  führt  bie  gangen  'Palm * 
nüffe  in  Grnglanb  ein  unb  »erarbeitet  fie  bort  gu  ber  neuen  $anbelSwaate 
Palmfucftert,  Der  immer  höhet  fteigenbe  'Preis  ber  Delfuchen  hot  gu  bie* 
fern  SluSfunftSmittel  geführt.  2lu<h  in  Hamburg  ift  eine  feiere  buchen* 
fabrif  entftanben , bie  anfänglich  ben  ßentner  SBaare  um  25  ©gt.  »er* 
taufte,  ba  aber  bie  Nachfrage  enorm  würbe,  fo  ift  ber  'Preis  raf<h  auf 
2 üholer  geftiegen.  — 

(@  l f e n b e i n.)  Die  3abl  ber  ©lefanten,  bie  jährlich  getöbtet  werben  nmft, 
um  ber  Vielt  ihren  SBebarf  an  Glfenbein  gu  liefern,  ift  gröfter,  als  bie 
SOleiften  fich  »offt  rorfteOen.  ©heffielb  allem  »erbraucht  jährlich  fo  »iel 
©fenbein,  als  nur  20.000  (Klefanten  liefern  fönnen,  unb  ©heffielb  ift 
bo$  wahrlich  nicht  bie  eingige  ©tabt,  welche  bieten  Slrtifel  »erarbeitet. 
DaS  Söallroft  unb  ber  fttarwal,  bie  ebenfalls  fogenannteS  ©fenbein  lie* 
fern , thun  bieft  in  geringen  Quantitäten , unb  ba  bisher  fein  anbereS, 
entfprechenbeS  Surrogat  entbeeft  worben  ift,  bürfte  bem  ©ephunten-- 
gefchlechte  ein  balbigeS  Gnbe  geweisfagt  werben.  DaS  hefte  ©fenbetn 
fommt  auS  Ülfrifa , benn , wenn  auch  nidht  fo  f<h»n  weift  als  baS  afiati» 
fefte,  behalt  eS  feine  jjjarbe  länger,  ift  bur<hfi<htig,’r,  hot  weniger  Sprünge 
unb  nimmt  eine  feftönere  Politur  an.  DaS  rührt  baber,  baft  in  iftne  bie 
animalifchen  unb  niineralifchen  öeftanbtheile  gleithmäftiger  gemifcht  finb, 


Digitized  by  Google 


278 


rcäbrenb  bie  leptgenannten  im  afiatff<hen  überwiegen.  ffiaS  au§  Su|lanb 
auS  geführt  wirb,  finb  metft  3o^nfnct^fn  auSgeftorbener  6lepbanteu=  unb 
3Jfammutharten , bie  fid)  an  ben  iflüßen  sJicrb=Si6irien8 , oft  murtberbav 
erhalten,  finben.  Sie  Srodenbeit  unb  ©pröbigfeit  foldjen  alten  ©IfenbemS 
lafjt  lieb  burcf)  Soeben  in  einer  gelatinöfen  Söjung  befeitigen,  wie  anber* 
feite  burib  Üöfung  eines  Xbe'*e®  bet  Wineralbcftanbtbeile  bem  ©Ifenbetn, 
unbeftbabet  feiner  ßonfifteng,  ein  harret  @rab  ton  (Slaffirität  ertbeilt 
werben  tann.  ©ogenannteS  oegetabilifebeS  Elfenbein  (gewonnen  in  föentral* 
unb  ©üb»9Imerifa)  ba*  iebr  untergeorbneten  ffierth  unb  bie  oielfatben 
bisher  angeftellten  föerfmhe,  baS  edjte  Slfenbein  bur<b  ein  Äunftprcbuct, 
3.  93  eine  SJliicbung  Bon  Äautftbu!  unb  ©uttapenha,  ju  erfejjen,  haben 
no<b  ju  feinem  befriebigenben  SSerfudje  geführt 


^eteorofogifdjes. 

©itterung  im  5Rai  1866. 

Sie  ©itterung  be«  »ergangenen  SRonat«  Bar  befonter«  merfBÜrbig  burch  bie 
anhaitenben  unb  fallen  SlorboftBinbe , Belebe  »cm  14.  bi«  25.  übet  {Kittel-  unb 
©üb-@uropa  Beilen  unb  an  nieten  Orten  erheblichen  Schaben  an  ben  ge Ibfrücfjten 
anrichteten.  Ser  falte  norbliche  'Polarftrom  , btr  in  biefen  ©inben  auftrat,  brach  am 
12.  SBhenb«  in  bie  bi«  bahin  herricbenbe  Barme  SübBeftftrommig  mit  einem  (Sewitter 
ein.  Sei  tiefem  ©emitter  blie«  in  Siagenfurt  jehon  {tarier  Storboftminb , am  h°btn 
Cbir  aber  herrfchte  noch  ein  ©übmeftftuim  bei  Siegen;  auch  am  13.  9)1  argen«  ftnrmte 
e«  ba  nod)  an«  ©übmeft,  hoch  fiel  (eben  niel  Schnee  unb  im  Saufe  be«  Jage«  »er- 
brängte  ter  Siorboft  gänjiich  ben  SübBcft , mährenb  bie  Temperatur  auf  - 4 0 fanf 
unb  bie  ffiolfen,  bie  ben  Serg  umhüllten , mit  bem  ©inbe  ftch  eerlcren.  Siefe  Sufi- 
ftrömung  au«  Siorboft  hielt  an  bi«  jum  24.,  mo  Tie  uaebgab  unb  ber  Fimmel  Bieber 
fleh  trübte;  am  25.  Bat  bie  ©ätme,  bie  am  Cbir  immer  unter  Stuß  gewefen,  Bieber 
auf  + 20  geftiegen  unb  Äbenb«  Behte  ein  heftiger  Submeftflurm. 

3n  biefer  iangfcauernben  periobe  be«  SiorboftBinbe«  Baren  faft  ait  allen  Sta- 
tionen in  eetfehiebenen  pöheti  f*hr  tiefe  Temperaturen,  bi«  0 ober  barunter,  an  meh- 
reren Tagen  Sieif  unb  groft  aufgetreten.  41  m 22.  ober  23.  Bar  überall  bie  gr&fjte 
Solle  beobachlet  Boiben,  in  Älagenfurt  — 05,  SölJUng  — 1*5,  ©t.  Peter 
— 20,  Sufchariberg  — 4 2,  3#ufenberg  — 50,  am  £>ochobir  — 80  ®rft 
ju  (Snbe  be«  SRonat«  ftteg  bie  ©arme  Bieber,  jeboch  nur  auf  16  bi«  18°,  in  Sta- 
ge n f n r t am  29.  auf  19  8. 

Siefe  auhaltenben  {Reife  unb  gröfte  Baren  auf  bie  gelbfrüchte  von  üblem  Sin« 
fluft ; bort,  bo  fie  ba«  Cbft  noch  in  Siüthe  fanben,  jerft orten  fie  biefe  BoUig ; gifolerr, 
SJiai«,  (Srbäpfel  ic.  Burben  auch  *tna«  gefchatigt;  ba  jeboch  ba*Äoni  nitgenb  noch  lu 
'Slüthe  Bar,  bie  übrigen  grüßte  fich  Bieber  erholten,  fo  ift  in  flämten  ber  ©djaben 
boch  fein  fet>r  beträchtlicher.  3«  hchfI>  Sagen,  Bie  ©t.  Peter  bei  {RemiBeg,  Burbe 
ba«  ©adj«tbum  bc«  {Roggen«  fo  »erjögert,  bag  noch  äu  ®nbe  fDiai  feine  (betreibe- 
öhte  ju  jehen  mar. 


Digitized  by  Google 


274 


3m  Konatbur(bf<bnitt  geigten  ffdb  für  Älagenfurt  folgenbe  Hnomalien  ber 
Ullitteuinglelemente  »cm  9t ortnal-Kai : Siefe  Kittel  waren  (bie  elngefdbloffeneu  ffnb 
bie  normalen):  Suftbnuf  319'91  (3(9-57),  8uftwürme  -f-  9 07  (10-89),  geutbtigfeft 
74  (72),  92ieberf(blag  28J7'"  (38-8).  9to<b  (älter  war  ber  Kai  in  folgenben  3abren : 
1851  (81),  1845  (8  3),  1814  (8  9).  groft  (negctioe  ^Temperatur)  (am  in  9 ber  testen 
23  3at)re  »er.  Hm  peebobir  mar  bie  mittlere  Seraperatur  + 035,  nach  bem  Kitte! 
ber  legten  20  3af>re  ift  fle  im  Kai  -+-  2-63. 


'g&iftljrifunflen  aus  bem  ^eldjidjioerein. 

Kit  lobe  abgegangen:  ©a*  Kitglieb  perr  granj  Raufer,  (ub.  (.  ( Ö.a- 
meral-SJerwalter. 

H »«getreten:  perr  Sodann  Saurer,  fRealitäten-SBeftger  in  ©tHadb. 

® e f <b  e n ( e : 

Son  ber  (.  (.  S(abemie  ber  3Biffenf<baften  in  SBien: 

«)  JDenffdtriftert  ber  pj^ilcfop^iftbi»^iftorifdjeii  61a ff e ; 14.  ©anb. 
b)  Fontes  reran  Hustriacnnxm  - gweite  Hbtbeilung , 24.  ©anb  (Diplomatariuro 
portus  imonense) 

o)  Hrtbi»  für  öfterreitbiftfie  ©eftbitbte;  34.  ©anb,  35.  ©anb,  erfte  .£>alfte. 

d)  Sigungeberidjte  ber  p^ilo' cpljifdj-^iftorifcben  Klaffe;  49. ©anb,  3.  peft;  50. ©anb; 
51.  ©anb,  1.  peft. 

e)  SRegifter  ju  beit  ©änben  41—50  btr  ©igungSberitfite. 

f)  HJotijenblatt;  Jahrgang  1859. 

©on  ber  (.  (.  geogr  apbü  $en  & efell ftfiaft  in  SBien:  ©ereil  Kittbeilun. 
gen ; 8.  Jahrgang,  2.  j£)eft. 

©om  bifintiftben  öereine  für  9iieberbaiern:  ©effen  Serbanbfungtn  ; 
11.  ©anb,  1.  bi«  4.  peft. 

©om  Hrdjioe  unb  Küitjeabinette  be«  ft.  I.  SoanneumS  in  ©rag:  54fter 
3abre«beri<bt  be«  3oanneum«;  3abr  1865. 

Sen  ber  (.  balerifdjen  Htabemie  ber  SBiffenfi^aften  in  Küwben: 
®ipung«bericbte;  3abrgang  1866,  1.  peft. 

©om  biftorifd^en  ©ereilte  in  ©t  ©allen: 

»)  Kittbeilungeit  jur  »aterlänbifdjen  @ef(6id)te;  9ir.  V unb  VI. 
b)  Joachim!  Vadiani  vita  por  Joamtem  Kesslernm  conseripta.  E eodice  anto- 
grapbo. 

©om  bUtoriftben  Streitte  für  baä  mürttembergifdbe  granfen: 
3eitf(brift  be«  ©ereine«;  3abrgänge  1863  unb  1864. 

Son  ber  bifloriftben  ©efellfcbaft  be«  Kanton«  Hargau:  ©trat 
Seitfcbrift  „Argovia“;  IV.  ©anb. 

©om  bifforifeben  ätrei«  < Sereine  im  9ttgierung«<©ejirfe  »on 
©tbwabett  uttb  9! euburg:  ©effen  31ften  3a^rc6b«rft©t. 

©om  germaniftben  Kufe  um  in  Siürnberg : Hngeiger  für  Ätinbe  ber  beut« 
ftben  ©orjeit;  Sabrgang  1866.  9it.  2-4. 

©om  -pennt  I.  (.  ©ectionSratbe  ?)aul  ©Ja  über  in  SBien:  ©ebt  f<büne«  6rem« 
ptar  einer  ©ibel  be«  alten  Scftamenteä  »on  ©r.  K.  8utber.  ©ebnuft  ju  ©afel  unb 
®trafjburg  antto  1524  unb  1525.  Kit  po(jf<bnitten. 


Digitized  by  Google 


275 

Cum  Serwaltungiratbe  ber  933 e br f i nb’fiben  r f i#ft t f tu n g für 
teuti*e  ® t f <6  i (p  te  in  ©ittingen:  Über  de  rebus  memornbilibnii  «ive  Chroni- 

con  Henrici  de  Hervonlia.  Edidit  Aug.  Potthasl. 

Som  Herrn  ftarl  9t  ob  i fca , Sapitular  bei  'Stifte!  ©t  %'aul  unb  f.  I Pro- 
f eff  er  in  ftlagenfurt:  Bit  oon  ibttt  ocrfafjte  Sdjrift  über  .Höbenbeftimntungen  bet  ©tb- 
atmoipbäre  unb  ipm  unteren  Scpicbteii  ftlagenfurt  1366. 

Som  Herrn  ®r  .ptinrid)  Gofta,  ©irector  bei  ^tftorifdjcn  ®ereineö  für  Ärain, 
©brenmitglitbe  bei  fürntuerifcbeu  ©ekbicbt-Sereiiiei  ic. : SHelation  über  bie  bem  pro- 
»iforifdjen  Cbereinnebmer  in  ©urfftlb,  3gnag  Gofta,  Pom  hoben  @eneral-@ou»ernement 
mit  Serorbmtng  »om  23.  Secember  1813  aufgetrageue  bienillitbe  Bereifung  ber  bem 
Siflatber  SDtantboberamte  unterftebenben  Slemter  (Crigiiial-TOanufcript). 

Som  Ferrit  ©ribelnigg,  Slmamtenfti  bei  naturbiftoriftben  ©iuieumi  in 
Älagenfurt:  ©'in  Ptorgenftern  (au!  bem  Secbltpale). 

Sont  Herrn  Jlloii  $3  e i ft , SSrtbioar  bei  färntneriftbeu  ©eftbitbl-Sertinei:  ©ine 
Sammlung  älterer  unb  netterer  Äupferftitbe,  .Hclgftbnitte  unb  Sanbfarten. 

Son  grau  graitjiifa  SBe  ift , ©taatebeamteni-SBitme:  3voei  Heine  Silber  in 
mefffngenen  Stabmen  unb  ein  bMgetne!  Ubrgeftetl  (©rgengniffr  au!  bent  adjtgebnten 
3abrbunberte). 

Som  Ferrit  ©r.  Saroit  Strnolb  P.  til  i cP  1 b u r g , f.  f.  Sejirfiarjtc  in  ftlagen- 
furt : blnticaglien  aui  ftärntrn:  2 greife  gibeltt  au!  Sronce;  eine  Heilte  ftapfel  au! 
©vonce,  gum  Serftbtauben  eiitgeritblet ; eine  elfenbeinerne  ©albenbftcbfe;  2 Heine  (fp- 
genannte)  2brännifläid)d)eit. 

Son  ber  Sorftebnng  beä  Sltcbioei,  SD1  ü ng-  unb  Sinti!  en  ■ Gabinet- 
tc!  bei  ft.  1.  3 oait neunte  in  ©rag:  ©ecpo  (itpograpbtrte  Slnficbten  aui  ftämten 
unb  Äraiit  natf)  3eid)nungeu  »en  S.  be  Sen. 

Sou  ber  f.  f.  Gentral  < Gommtffiott  gur  ©rforfetfung  unb  ©epal- 
tung  ber  ©aubenfmale:  ©eren  Piittbeilungc»;  lftei  unb  2te!  ©oppelpeft,  1866. 

Sf  u f ä u f e. 

SIrcbi»  für  ©efcpicptc  unb  Sltertbumifuube  ©ivoli.  3t»eiter  3abrgang,  3.  unb 
4.  Heft;  brilter  3abfgattg,  1.  Heft. 

Sammlung  gemeinoerflänblitber  loiffenfitaftlitper  Sorträge,  ^eremögegcbcn  »ou 
Stub.  St  rep  ot»  unb  gr.  ».  H ol p enb  or  f.  1.  Heft.  Ueber  Hünengräber  unb  Pfahl- 
bauten. Som  Profeffor  St.  Sirtbot». 

©eitfmale  beutfcper  Saufunft,  Silbnerei  unb  Stalerei,  »on  ©ruft  gör  fler.  251fte 
unb  252fte  Bieferuitg. 

Sifttheilungeu  ber  f.  f.  Gentral-Gontmiffiou  gut  ©rforfcpuitg  unb  Erhaltung 
ber  Saubenfmale.  2tei  ©oppclpcft  1866. 

ft  ü r n t n e r ■ SJtüngen : 

1.  Silberner  griefatPer  ©olibuä  (feiten). 

2.  Silbergroftbeu  »on  ft.  gerbinanb  II.  al!  Archidnx.  Aust.,  Cnrintfi.  et  Bnrgund 
1636. 

3.  ©etto  Pont  3-  1625. 

4.  ©ilberfrettjer  »on  ft.  gerbinanb  II.  ali  Archidux  Carinthmi-.  1639. 

5.  ©infeitiger  ©ilberpfennig  mit  ben  äöappeu  »on  Cefterreictj , ftäinteu  unb  Sur« 
guttb.  1626. 


Digitized  by  Google 


*76 


6.  Silbetnei  ©ed'ifreujerftücf  eon  Ä.  Seopolb  I.  ali  Archidux  Cerinthiae  1678. 

7.  ©ilbertnünje.  R bte  r i : Da»  Säappen  Äärnteni  mit  Archidux  Ci  rinthiae.  91*. 
pete  : Sa6  ©erjer  SBappcn  mit  Comitaitu  Goriciae.  1518.  (Ä.  SNapimilian  I.) 

8.  unb  9.  2 fitbern*  günf jebafrtu jrrftütfe  pon  Ä.  Beopolb  I.  mit  Archidux  Carin- 
thiae..  1665  unb  1675. 

^Äittljeifungen  aus  bem  naturfjifior.  cSanbes -Rufern 

©efdbenfe  an  (Naturalien. 

grau  ©arontn  3o«*:  »in  f»br  gut  erhaltene*  ©remplar  fine«  arftifeben  ©*»• 
tawbrri. 

#err  Harrer  Sapib  sPad)er:  eine  Sammlung  »on  156  febr  jjut  präpartrteu 
Rrten  »on  Pflanjen,  rneift  in  Äämten  geiammelt. 

S.  (.  ©pmnaftal-Profeffor  £>err  9tuboIf  ©ermann:  ein  9left  mit  4 ®iem 
eon  Lanius  excubitor  L.  (grofjer  SBürget). 

£*rr  gabrifibireftor  3ofymn  Prettner:  jtrei  ©er  neu  einer  (Elfter  (Corrua 
Pica  L.) 

$err  St.  ©rteein:  eine  SRauerfcbipalb*. 

SermebrungberiBiblfotbcI  im  ©drifte ntaufd) 

1.  3eitf<brift  bet  beutjeben  geologifcben  @eieQid)aft  XVII.  £eft.  4. 

2.  Betbanblungen  ber  faiferlit^cn  ©efellfibaft  für  bie  gefammte  Slineta. 
legi*  ju  ®t  Petersburg.  Sabrgaitg  1863. 

3.  (Konatiberirbt  ber  tcnigl.  preufpfcfien  R labende  ber  SBiffenfcbaften 
ju  Berlin . Plärj  1866. 

4.  ©ifcungibericbte  ber  faiferl.  Rfabemie  ber  Sliffenicbafteit  in  Sälen . 
9Ratb«matif<b.naturnjijfenfcbaft!i<be  Äiajfe.  1.  Rbtljl.,  ©anb  LI,  £>eft  4,  5,  ©anb  LII, 
peil  1,  2,  3.  2.  «bt&I.  ©anb  LI,  $eft  4,  5,  ©anb  LU,  $eft  1.  2,  3. 

5.  3a$rbu<b  bei  Sfterreicbifdjen  R (pennet eine i.  (Neue  golge,  1 ©anb. 

6.  Balletin  de  la  sociütd  imperiMe  des  nataralistes  de  Moscon.  1866,  Nr  4 
nebft  ©upplement. 

7.  3abrbu^  ber  f.  f.  geologtf<$en  Dleitb  «anflalt  1S63,  ©anb  xm, 
9lr.  1,  2. 

8.  (Erläuterungen  jur  geologifcben  ©obenfarte  nen  3o^®nn  gidttner  unb 
$einri$  SB  elf. 

9.  3abrbu<b  für  Snbuftrie  unb  panbei  in  Defterreidj.  Born  ©ereine  ber 
cfterrei(bifcfttn  3nbufirieKen.  2.  3abtgang. 

10.  Sipungibericbte  ber  Bnigl.  6 aierif d^en  Rfabemie  ber  SBiffenfdjaften 
ju  3ȟntben.  1866.  L,  4>eft  1,  2. 

11.  ©littbeilungen  btr  f.  f.  geograpbi)<ben  @ef  ellicf)  af  t Vm.  3a$rg. 

Wt  2. 

12.  Sorrefponbcnjblatt  bei  jootogifdfmlneralogifcben  Bereineä  in SRegeni. 
bürg.  19.  3abrgang. 

perausgegebeti  Pom  ©tfcbidjt.Bereine  unb  natur.biftorifcbtn  ?anbeimufenm  in  Äärateu. 
— ©eranttBortlidjer  fHebafteur  Sr. Cuhpig 3 61  ei b.  — Srud  pon  gerb.  p.  Äieinmapr. 
— ©ejrbäftileiter  SRubolf ©ertfdjinger  in  Slagenfurt. 


Digitized  by  Google 


1866 


Carintljia. 

M 7 3uU 


oSine  $efp<n|lergefdjid)fe. 

Von  e.  $. 

63  mar  ein  geräumiges  unb  bef>aglic§e§  3immer,  in  bem  fte  fafcen, 
wohl  burchtcärmt  unb  gut  erleuchtet,  wie  e8  un8  angenehm  ift,  wenn  wir 
91benb8  gufammen  finb  unb  un3  beiter  unterhalten.  2>ie  Baben  waren 
gefchloffen,  bie  Vorhänge  gugegogen,  unb  com  SÖetter  braufen  fpürte  man 
nur  bann  etwas,  wenn  ber  Söinb  einmal  einen  eoBen  Schauer  »on  Siegen  unb 
Schnee  hefonberS  heftig  gegen  bie  genfter  warf.  9Cuf  bem  Jifche  cor  bem 
Sopha  brannten  bie  Bampe  unb  ein  paar  Bidjter,  ringS  umher  ftanben 
Behufeffel  unb  gewöhnliche  Stühle,  wie  ein  jeber  e8  corjog,  gum  Sijjen. 
@8  war  eine  heitere  ©efeflfchaft  jüngerer  UJlänner  gufammen,  unb  man 
feierte  ben  ©eburtStag  be8  SBirthefi. 

S)a8  Slbenbeffen  war  corüber,  bie  SHefte  beSfelben  hatte  man  auf 
einem  5tebentifch<hen  gufammengefdhoben.  9Ran  war  jefct  bei  ber  eblen 
JriaS  angelangt,  bie  folgern  'Kahl  gu  folgen  pflegt:  ber  Sowie,  ben 
©garten  unb  bem  Klaubern,  — unb  bamit  mar  man  f<hon  weit  in  bie 
Slacht  hineingefcmmen.  BJlan  rebete  übet  alles  Mögliche,  halb  im  gangen 
Jfreife,  halb  in  eingelnen  paaren,  wie  e8  gerabe  fam,  unb  nur  3®ei,  bie 
bort  gegen  bie  geitjter  hin  fafjen,  waren  in  einem  hartnäctigen  Streit 
über  einen  juriftift^cn  gafl  gerathen  unb  fingen  immer  wieber  an  unb 
fchloffen  fich  ab  con  ben  iSnbem. 

„Bafjt  e8  enblich  gut  fein,"  fpradh  ber  SBirth,  ben  Wir  grang  nennen 
woBen,  als  bie  S eiben  wieber  im  ^i^igftert  ©Uputiren  waren.  „Ba&t 
heute  Slbenb  afl’  ben  ftram  gum  Jeufel  gehn.  Stofjt  lieber  mit  un8  an. 
£>er  Unfinn  joB  leben!  SBir  müffen  leiber  ®otte8  lange  genug  cernünftig 
unb  ehrbar  fein,  um  hier  unb  ba  einmal  mit  gutem  ©ewiffen  ber  emi* 
gen  Klugheit  SBalet  geben  unb  einmal  grünblich  he‘ter , feine  Seamten, 
fonbern  fibele  SWenfchenfinber  fein  gu  bürfen."  — „2>u  baft  gang  recht,“ 
U.  3afrij.  IW  Kr.  1.  19 


Digitized  by  Google 


278 


mjefcte  einer  »on  ben  bisherigen  Streitern.  „Wan  m ödete  guweilen 
wieber  ȟber  3unge  werben  ober  Stubeut,  um  nur  einmal  ben  Sage8= 
reifen  ju  »ergeffen.  Sftct  wer  tann  baS?  ®an  forgt  fcfyon  für  unfre 
fefte  ©ewßhnung ; felbft  wenn  mir  wollten,  fominen  mir  rticfjt  mehr  ljer= 
au8."  — „5>a8  ift,  ma8  id>  fage,"  fprad;  ber  SBirtlj  fopfidjüttelnb, 
„SllleS  geht  feinen  »orgef^riebenen  ©änfemarjch,  gemächlich,  uitaufhaltfam, 
in  fauberen  @d)ranfeit.  Söiflft  bu  einmal  brüber  hinaus,  — gleich  pacft 
bidf  ein  .Späten  unb  ^olt  bid)  prüft:  fadste,  mein  Sefter,  ba8  fd)icft  fid> 
nicht!  — Ober  bu  fefyrft  bid>  nicht  an  bie  „©d)icflic^Feit"  unb  gebft  bod) 
hinaus  — ba  fteht  eia  Schlagbaum:  Strafe  für  bie  Uebcrtrctung ! Unb 
ba8  riöfirft  bu  nicht.  — 3$  möchte  ftetö  fragen : wehhalb  finb  wir  nicht 
3u  einer  Beit  geboren,  mo  man  ba8  erft  erfanb,  ma8  fich  für  bie  jejjigett 
5Rcnf<hcn  f (hielt ! 2)a  hätten  mir  hoch  auch  ein  SÖort  mitgureben  gehabt." 

„§afloh,"  fagte  eine  gät)nenbe  Stimme  oom  Ofen  her,  „haUoh, 
grang,  mein  Sohn,  ich  gehe,  ©ute  9ta<ht  für  heut,  mögeft  bu  bieS  neue 
3ahr  fo  fibel  »erfneipen,  mir  mir8  heut  begonnen  haben.*  — „SBaS, 
gehn?“  rief  grang  unb  fprang  auf;  „bift  butoll,  SDider?  3<h  benfe,  bie 
befte  Suft  fott  erft  anfangen."  — „3a,  weißt  bu  roaS  ©uteS?"  fragte 
ber  Slabere  unb  faltete  bie  Jpänbe  über  feine  ftattlidje  9tunbung,  behnte 

fich  ’m  Stuhl  unb  gähnte,  al8  ob  er  fiih  bie  Ohrläppchen  abbeijjen 

woflte.  „5(h  bin  fdjon  babei , aber  felbft  tann  ich  nichts  angeben , benn 
ich  bin  tnübc  »on  all’  bem  pichen  unb  Treiben.  “ — „Ob  ich  ma6  meih, 
bu  unbeholfener  tOlenfch?  — Printen,  Singen,  Sachen,  Klaubern."  — 
„2>a8  mag  ich  nicht  mehr  “ — „Stänbchen  bringen.“  — ©ott,  mein 
(Gerechter!  3n  biefer  Stacht,  — mo  bir  ber  Sßinb  bie  £öne  «or  bem 
SWunbe  wegbläht , bah  bu  jelbfi  fic  nicht  einmal  tjörft ! ©in  epcellenter 
©infall,  aber  leiber  unausführbar!" 

grang  toar  aufgeftanben  unb  ging  im  Stornier  auf  unb  ab.  „Du 
bifl  unnahbar,"  fagte  er  luftig , aber  man  f^rte  einen  eigenthümlichen 

2>ruct  in  feiner  Stimme.  „aber  aHe8  nach  beinern  äBiUcn ! So  fornrnt 

mit  mit  t'or’S  $h°r  auf  ben  SSaÖ ; ba  weih  i<$  eine  Stelle,  mo  e8  fputt 
— an  ber  frunimen  Sinbe  laufen  bie  ©eipenfter  gu  JDußenben  umher, 
mit  Äopf  unb  ohne  Äopf."  — ©tan  lachte  im  greife,  unb  ber  »orhin 
genannte  Sitte  bemerfle:  „ein  iugeuiöfer  ©infofl,  unb  prattifch!  Stehmen 
mir  ©imer  mit,  — benn  eS  regnet  aufier  bem  Schnee  noch  fin  wenig, 
unb  meine  3Öäf^>erin  entfchnlbigt  ihre  Saumfeligfeit  mit  bem  Mangel 
be8  JHegenroafferS.  33i3  bie  ©efpenfter  tornmeu,  tonnen  wir  ein  paar 
ßimer  fammeln  uub  ihr  aufhetfen."  — grang  jchiittelte  ben  Ä'opf.  „So 
weih  ich  noch  ®in3,"  fprach  et.  „Sßir  wollen  un3  eine  neue  Sowie 


Digitized  by  Google 


m 


machen , un8  um  beit  Dfen  fefcen  unb  bet  ©cfpenfter  hurten.  66  foB 
auch  hier  geben.  Öhr  jufammenbUiben  wollen  wir  nodj." 

Sie  anberen  würben  aufraerffam  auf  bieS  feltfame  SBefen  itireg 
fonft  fo  iieiteren  unb  fecfen  greunbeö,  unb  ©iner  bemerfte:  „9Guu,  granj, 
wenn  ich  bidj  nic^t  fennte  unb  nicht  mit  eigenen  Slugen  gelegen  butte, 
bafs  bu  beute  fflbenb  wie  ein  jimperlicbeS  Stäbchen  getrunfen  t>aft , fo 
fünntc  icb  auf  arge  ©ebanfeu  fommeit.  Sa8  Hingt  ja  getabe,  at6  ob  bu 
witfltcb  Slngft  bätteft  oor  bcm  Süeinfein."  — „Unb  wer  fagt  bir,  baf) 
e8  nicht  fo  ift?“  fragte  granj  «ruft , inbem  er  »or  bem  Stebenben  fiebert 
blieb.  „Ser  Sicfe  bort"  — unb  er  warf  ben  Slrm  gegen  beit  ©enann« 
ten  binauö  — „ber  fennte  febon  wiffen,  waö  e8  ift.  Slber  ber  gebt  ju 
©runbe  im  Stateriali8mu6."  — „graiy,  mein  Sohn,  bu  verläuinbeft. 
3<b  materiell  — lieber  ©ott!  Unb  in  ^Betreff  beS  SüiffenS  fübl  ich  mich 
unfcbulbig  wie  ein  neugeboren  ^inb."  — „Stun,  bafür  finb  beine  Simen» 
fionen  ganj  cjrceffio ! " lacbte  ein  Anbeter.  Unb  ber  Sicfe  fagte  in  ba6 
an8brecb*nbe  Sachen  hinein:  ,,©i,  fantt  ich  beim  bafür,  bofj  ich  neben 
euch  bünen  ©töcfen  in  meiner  ©efunbbeit  ftarf  erfebeine?  — Slber, 
grang.  mein  Sohn,  weiter  im  Sejct ! Söa6  foU  id)  wiffen? 

„5Ba8  fchreiben  wir  b«ut?"  fragte  granj  ruhig.  — «®,  ich  benfe, 
ben  breiunbjwanjigften  Stooember  unb  beinen  ©eburtätag.  beiläufig, 
mein  Äinb,  bu  tjatteft  bir  einen  angenehmeren  Sag  au8fuchen  föniten." 
— „Sßabr!  — Unb  wa8  gefchab  be«t  not  neun  Sabreit?"  — „Sei 
©ott,  granj,  bu  buft  büebft  befchämenbe  Sorjtellungen  oon  meinem  unglücf» 
liehen  ©ebäcbtnifj-  Sch  weih  feine  Silbe."  — granj  ftanb  »ot  ihm  unb 
fab  ihm  ernft  in  bie  muntern  Slugen.  „©ertrnbenfapeUe !"  fpracb  er. 
Unb  er  butte  ba8  SBort  noch  nicht  auSgefagt,  als  ber  Slnbere  bereits  fer» 
jengerabe  oom  Stuhle  fuhr  unb  mit  finfteren  Stienen  ihn  anftarrte.  „Sa6 
ift  richtig!  — Sieb,"  fuhr  er  fort,  „bu  bift  ein  wiberwärtiger  ©efeH, 
granj,  bah  bu  ba8  aufregß ! Sa8  bätteft  bu  ruhen  laffen  foHen,  wie  all’ 
bie  Sabre  »orber.  SBefcbalb  beut  gerabe? 

„SBeih  ich  ba8?"  lautete  bie  Slntwort.  „3cb  weih  nur,  bah  »<b 
nie,  felbft  ba8  erftc  fötal  nicht  fo  lebhaft  baran  gebacht,  mich  jo  bewegt 
gefühlt  bube,  wie  beute,  mag  e8  fommen,  woher  e8  wiU.  Unb  ich  weih, 

bah  «b  mich  fürste,  allein  ju  bleiben,  mögt  ihr  brüber  benfen,  wa8 

ihr  wollt.“  6t  ging  wieber  auf  unb  ab  unb  betrachtete  feine  guhfpifcen. 
Sie  jungen  Scannet  umher  fonnten  fich  beS  £a<ben8  nicht  enthalten,  unb 
al8  granj  barüber  heftig  auffubr  unb  auch  ber  Sicfe  e§  für  „böcbft  über» 
flüffig"  erflärte,  fagte  einer:  „Sbr  feib  närrifche  ginfen,  oerbrebt  eure 

Slugen,  febueibet  ©eftebier  unb  macht  Kapriolen,  al8  wenn  SBunber  waä 


Digitized  by  Google 


280 


paffivt  fei,  unb  verlangt,  baß  Unr  babei  ernftbaft  bleiben.  Sollt  it)t  baö, 
fo  fagt  un8,  roae  eud?  bewegt,  unb  laßt  aurf)  un6  ernftbaft  werben.  ©onft 
gebtS  nic^t."  — „Stein,  joitfl  gebtS  nicht,"  riefen  bie  ittnberen  luftig.  „So 
ift’8  recht,  ergäbt."  — „Unb  granj  (riegt  bann  feinen  Sillen,"  jeßte 
ber  ©rfte  tjin^u ; „wir  bleiben  ba,  unb  er  braucht  fiep  nicht  51t  furzten  .* 

— „2>a8  tjaft  bu  nun  baren,"  fpracb  ber  ©itfe  ntgerlid). 

„SJtir  recht,  ich  will  ergäben,"  perfekte  Srang.  — „ Stuf  gepaßt " ! 
rief  ©iner,  „eS  gebt  toS ! — Silentium!"  — „3$  bitte  bicb,  fttyerje 
nicht!"  fagte  grang  mit  fafl  finfterem  ©rnft.  „@8  ift  — (Mott  weiß 
ba8!  — fein  ©paß  bei  ber  ©adje."  — „2>a8  werben  wir  fe^en , " be= 
merfte  ein  Slnberer.  „3eßt  füllt  eure  ©läfer,  unb  bu,  granj,  fange  an." 

— Unb  nach  einer  §>aufe,  al8  man  fid)  gefegt,  bie  ©läfer  gefüllt  unb 
neue  ©igarren  angegünbet,  fing  er  in  ber  Sbat  an. 

„68  finb  nun  neun  3aßre  ^er,  baß  wir  in  58.  ftubierten,  ber  ©iefe 
bort,  Suffew,  ben  ißr  ja  alle  gleichfalls  »en  feinem  vorjährigen  SBefucßc 
bei  mir  fennt,  ?eopolb  Sinter,  ein  gemiffer  'Jofepb  unb  ich ; mir  waren 
fämmtlid)  im  Jpcrbfte  von  .peibelberg  jurüefgefe^rt  unb  gingen  fafl  nur 
miteinanber  um , ba  wir  über  ba8  wilbe  ©tubentenleben  hinaus  waren ; 
benn  wir  waren  mehr  ober  weniger  ade  im  fiebenten  ober  achten  ©e* 
mefter  unb  arbeiteten  fleißig. 

„SRatürtidjermeife  ging  e8  bamit  jeboeb  nidjt  wie  im  Sagelebn;  e8 
famen  immer  noch  ©tunben  genug,  wo  wir  nichts  thaten,  eine  Partie 
malten,  einen  älmipabenb  abhielten  ober  auch  ebne  weitere  äkraitlaffung 
gu  einanber  liefen,  nur  um  einmal  eine  ©tunbe  gufammen  gu  fein.  Sir 
erhielten  bagu  halb  fogar  einen  feßr  plaufibeln  ©runb.  £eopolb  Sinter 
hatte  gleich  Anfangs  nach  feiner  beliebten  Seife  ein  wenig  mit  Heibelberg 
unb  Heibelberger  Seife  renommirt,  bagu  ein  biScben  verächtlich  über 
anbere  Unioerfitäten  bie  9(<bfeln  gegueft , friegte  einen  flcinen  ©eanbal 
unb  babei  gu  feiner  ^öcblidjeu  Ueberrafcbung  bie  fdwnfieti  Schläge  uon 
ber  Seit.  6r  batte  an  gwölf  Städte  im  ®efid)t  unb  mußte  Umfchläge 
machen  nach  allen  ©tmenfwnen.  ©abei  fonnte  man  ben  armen  Teufel 
hoch  nicht  allein  laffen,  ba  er  fich  gum  Sterben  langweilte.  Unb  fo  warb 
fein  3'inmer  balb  unfer  Hauptquartier. 

„So  faßen  wir  eines  9ta<bmittag8  and)  bort  gufammen,  plaubernb 
unb  lad)enb,  ber  Äraufe  fluchte  bagwißben  — e8  war  fdjon  ber  feebete 
Sag  unb  bie  Umfchläge  gingen  noch  immer  fort  — unb  wir  faßen  um 
ben  Dfen , benn  e8  war  ein  miberwärtig  Setter  unb  ber  22.  Siooember. 
©8  hämmerte  bereits  ftarf,  aber  wir  batten  noch  fei«  2i<bt,  unb  naep 
allerlei  ©tubentengef^ihten  waren  wir  auf  groben  son  SDcutb,  ©nt» 


Digitized  by  Google 


281 


fd)leffenheit  trnb  ©eifteßgegenwart  ju  rebcn  gefomtnen  »nb  babei  begreifli» 
cherweife  and;  auf  baß  Äapitel  non  ©efpenftern,  non  ©puf  unb  fonftigen 
Unheimlichfeiten.  Sofeph  ladjte  über  alleß. 

„Sa  wäre  bemt  nod)  baß  alte  gewöhnliche  ©tücf  mit  bem  (Spiegel," 
jagte  id>  enblid),  alß  wir  jiem(id)  mit  allem  fertig  waren,  waß  unß  be= 
faunt  geworben.  — 3Baß  ift  baß?  3d>  fenne  eß  nidjt,"  »erfejjte  SBinfer. 
— Unb  ba  auch  3ofeph  fragte,  erflärte  id> : „man  fod  um  SDiitternncbt 
in  feinem  einfamen  Bimmer  nor  ben  Spiegel  treten,  in  jeber  £attb  ein 
brenncnbeß  Sid)t,  unb  mit  bem  ®locfenjd)lage  breimal  langfam  unb  beut» 
lief)  feinen  rollen  SRamett  bem  ©piegelbilbe  entgegenrufen."  — „SBeiter!" 
fpradj)  3ofepf),  ba  id;  biernad)  fdjwieg.  — „SBeiter?  fragte  ich,  „baß  ift 
baß  ©ange."  — „'„'Iber  bie  feinte?"  rief  er.  — „Qfß  fann'ß  feiner  gu 
Staube  bringen,"  war  meine  Antwort.  „3<h  felbft  cerfudjtc  eß  tljöridjter» 
weife,  aber  eß  gelang  mir  nicht.  9t ad)  bem  erfien  fötale  gitterten  mit  bie 
£änbe , nach  bem  g weiten  fötale  eridnen  mir  baß  Unternehmen  fünbbaft, 
icp  fefte  bie  Sid)ter  l>iii  unb  ging  inß  ©ett.“ 

„.'pahaba !“  brach  3ofeph  auß  unb  ^ielt  fiep  bie  ©eiten  Bor  Sachen ; 
„unb  baß  ift  baß  ©ange?  Unb  baß  foHte  man  nicht  fönnen?  Äinbcrei, 
ftrang,  Äinberei!"  — ,,2)od)  nicht,"  erwiberte  ich-  „Stelle  bir  nur  alleß 
rot:  fOtitternacht,  allein  im  Bimmer,  feinem  burch  baß  Sicht  entfärbten 
33ilbe  gegenüber,  breimal  ben  eigenen  ötarnen  nennen  — fieh,  3ofepb, 
eß  wirft  fo  Biel  wie  möglid;  gufammen , uni  baß  Sing  unheimlich  git 
machen."  — „Ötebenßarten!"  fagte  er.  „Unb  wenn  auch  unheimlich  — 
ift’ß  barum  auch  unmöglich?  Unb  bu  haft  eß  nicht  gefomtt,  ftrang?  .'paft 
bu  beim  ein  .pafenherg?"  — „Sumtneß  Beug!"  entgegnete  ich  ärgerlich- 
„3d)  fonntc  unb  mochte  eß  nicht,  unb  ich  tlju’  eß  nicht  wicber."  — @r 
lachte  faft  beleibigenb,  allein  wir  fannten  unß  gu  gut,  um  miß  fo  etwaß 
übel  311  nehmen.  Unb  SBuffow  fagte  plötjiicf)  in  feiner  troefenen  Sfßeife : 
„Sich  feilte  man  außfehiefeu,  wie  jenen,  baß  „©rufein"  3U  lernen,  fötich 
fofl  wunbern,  wer  eß  bir  311er ft  beibringt."  — 

„Senn  3h*  müht  wiffeit,"  unterbrach  h>«  ber  Sicfe  ben  ©rgähler, 
„wie  eß  mit  3ofeph  war.  3<h  hübe  nie  einen  prächtigem  3ungen  gefannt 
alß  ihn  — bilbl)übf<h  unb  blutjung,  geifiooK  unb  gutmütig,  außgelaffen 
unb  totlfühn,  wie  feiner  fonft.  Unb  bagu  befottberß  auf  ade  berartigen 
Unheimlichfeiten  uerfeffen , fo  bah  SBuffow  wohl  recht  hatte  mit  feiner 
tTtebe.  <St  lieh  fich  3.  23.  eineß  SSbenbß  in  bie  3efufterfir«he  einfdjliehen , 
blieb  bie  9tad)t  barin  unb  erjagte  nnß  am  anbern  SDlorgen  ben  ©treidj 
luftig  unb  lacfjenb.  3Baß  wollt  ihr?  ®efaf)c  ift  babei  freilich  nicht,  aber 
wie  Biele  tljun'ß,  wenn  eß  oon  ihrem  freien  iBillen  abhängt?  — Äurg, 


Digitized  by  Google 


082 

fo  etwas  filmte  er  fötmlidj,  unb  alß  nun  grang  mit  feiner  bummen  ®e= 
feßießte  ßcraußfam , warß  ißm  ein  maßreß  Seeleneergnügen."  — „Der 
SRenfeß  gefällt  mir,"  bemerfte  einer  »on  ben  anbern  Ünroefenben.  — „Gr 
gefiel  unß  aßen,"  entgegnete  grang  lafonifeß.  Unb  bann  fußr  er  fort. 

„9lun,"  fagte  er  bamalß  — unb  ieß  meine  ißn  noeß  »or  mir  gu 
feßen,  baß  loefige  braune  .paar  gurfiefgeworfeit  unb  ein  ßeitereß,  ein  wenig 
fpöttifc^eS  Säeßeln  um  bie  nußbraunen  großen  Singen:  „nun,  baß  ift  alleß 
nießtß  als  Unfim».  3eß  wette  mtt  eueß,  baß  mir  baß  Äunftftücf  gelingt, 
oßne  baß  ict>  babei  guefe.  Unb  bamit  baß  Ding  aueß  reißt  werbe,  will 
ießß  in  ber  ©erttubenfapelle  tßun,  wo  ieß  gewiß  einfam  genug  bin."  — 
„Du  bift  närrifcß !"  rief  Söinter.  — „8aß  cß  bleiben,“  fpraeß  SBuffow. 

— „Gß  wirb  nießtß  brauß!"  fagte  ber  Diefe,  unb  ieß  meinte:  „3ofepß, 
fei  fein  Dßor ! 8affe  muß  meine  tßörießten  SK  orte  nießt  noeß  meßr  bereuen 
alß  ieß  feßon  tßue."  — „Daß  ßilft  nun  alleß  nießt,"  entgegnete  er  laißenb. 
„3<ß  t ß u e eß , unb  gwar  morgen  SRaeßt.  £eut  bin  icß  bei  ^ . . . ß, 
unb  ba  möcßte  eß  gu  fpät  werben.  Über  morgen!"  2ßic  erfeßößften  unß 
in  Sitten  unb  Übmaßttungen,  aber  er  blieb  bei  feinem  33orfa$,  unb  fo 
trennten  wir  unß  üerftimmt  SRur  ffiuffow  fagte  pßlegmatifeß : „8aßt  ißn, 
»iefleicßt  lernt  er  fefct,  waß  „©rufein"  ßeißt.  Gß  wirb  Seit  für  ißn,  baß 
er  ft'cß  bie  pörner  abläuft." 

„üm  folgcnben  Sage  ging  ber  Diefe  mit  mir  gu  ißm,  unb  wir 
baten  ißn  »on  pimmel  gur  Grbc,  allein  eß  blieb  umfonft.  3<ß  fteRc  ißm 
»or,  wie  leießt  ein  Utnglücf  paffiren,  wie  leießt  bie  ©aeße  einen  üblen 
üußgang  neßmen  fönne,  oßnc  baß  gerabe  etwaß  Uebernatürlicßeß  gu  ge* 
ftßeßen  braueße.  Gr  möge  bebenfen,  baß  in  foltßem  gafle  i(ß  alß  ber  üw> 
ftifter  mieß  ewig  anflagen  werbe  unb  müffe.  (Sr  folle  bebenfen,  baß  er 
»ließt  allein  in  bet  Seit  fteße,  baß  er  ber  eingige  ©oßn  feiner  Gltern  fei 

— baß  er — . „©ieß,  3ofepß,  bu  ßaft  mieß  einmal  merfen  laffen,"  fagte 
ieß  bamalß  feßließließ,  „baß  bu  ein  jungeß  £erg  gewonnen  ßaft,  baß  »on 
beiner  Siebe , beinern  Dafein  lebt.  SKiflft  bu  baß  aueß  »ergeffen  V' 

„3a,"  unterbraeß  ber  Diefe  beit  Grgäßler,  „ieß  ßörte  mein  blaueß 
SSunber  »on  bem  gtang;  er  jpraeß  wie  ein  sPaftor,  einbringließ  unb  fal= 
bungßcoll  — ißr  foUtet’ß  nießt  glauben,  wie!"  — 

„3eß  «erfteß’  eß  fonfi  aueß  nießt,"  fußr  grang  fort,  „eß  ift  meine 
Ürt  nießt.  über  bamalß  mar  eß,  alß  ob  ieß  eine  Soraßnung  ßätte  »on 
all’  bem  Glettb,  baß  barauß  entftnnb,  — fo  »iele  SJiüße  gab  ieß  mir  mit 
ißm.  3uleßt  bat  ieß  benn , er  folle  wenigftenß  bie  ©ertrubenfapelle  auß* 
laffen.  üuf  feinem  Sinimer  möge  er  tßun,  waß  ißm  beliebe.  — Gß  war 
umfonft.  Unb  baß  War  wieber  merfmürbig  genug,  ba  er  fonft  nießtß 


Digitized  by  Google 


283 


weniger  als  eigenfinirig,  eiclmehr  überaus  gutmütig  unb  gefällig  war. 
@«  mochte  baß  falfche  @$rgtffi$l  fern,  maß  ihn  fo  ftorrföpfig  fein 

licfjr  er  tjattc  eß  »erfprechen , eß  fennte  ihn,  wenn  er  nadfjgab , einmal 
jemmib  bamit  neefen  — baß  bxrrfte  nidjt  fein. 

„@ß  bleibt  babet,  fjeut  Stacht  in  ber  ©ertrubcnfapelle,“  fagte  er. 
„3e^t  muff  eß  erft  reebt  fein.  Sd)  mu§  emf)  geigen,  ba|  eß  «ließ  nichtß 
alß  Starrheit  ift,  »aß  tf»  gejlcrn  unb  beut  gerebet  Unb  gerabe,  bn§  tdj 
auf  arieß  baß  nicht  tjere , maß  bu  mir  fagfit,  ^ranj , — baß  mufj  euch 
bemeifeit,  »ie  xd?  uoit  biefer  ganzen  Sache  benfe  unb  »ie  feft  ich  »en 
bem  guten  Slnßgangc  überzeugt  bin.  <5inß  aber  ratbje  t<h  euch,“  fejjte  er 
binju ; „macht  feine  fdilecbten  ©paffe  mit  ©rfd^retfen  ober  begleichen, 
©eun  bei  meiner  @hre,  fclie  ober  Ejöre  id)  etwaß  Ungewöhnlich  eß,  fo  f<hief;e 
ich  blinb  barauf  gu,  unb  i|r  »ifjt , meine  pftolen  finb  mit  mehr  alß 
^uloer  gelaben  unb  treffen  anßgejei^net."  — SBuffow,  — er  mar 
auch  baju  gefommen,  hatte  fid)  bißher  aber  »ie  gewöhnlich  febweigfam 
»erbalten  — meinte  barauf  in  feiner  furjen  Steife : „3tuf)e,  mein  Sretinb ! 
©ieb  baß  SBetter  an.  58er  läuft  bei  bem  binauß?  — ©pielen  heut 

älbenb  eine  Partie  bei  mir  unb  bleiben  gufammen,  biß  bu  fomnift."  — 
„©aß  laffe  icb  mir  gefallen,“  »erfepte  et  lachntb.  „£a!b  ein  Ubt  bin 
i<b  bei  euch,  galtet  ein  ©laß  ©rog  parat,  benn  froftig  wirb  mir  fcb»n 
fein.“  — ©o  trennten  mir  unß. 

„5Bo  mir  unß  ben  Sag  über  noch  begegneten,  in  ben  33 otfef ungen, 
beim  SJtittageffen,  bei  SBinter,  — »on  bem  Untemebmeu  mar  feine  Siebe 
mehr,  ©o  »ergingen  bie  ©tunben,  unb  am  Slbcnb  fa§en  wir  »erab» 
rebetermafjen  bei  58uffo»  unb  malten  eine  Partie  l\§ombre.  Um  halb 
gwölf  U§r  brachen  mit  auf  unb  gingen  nach  ber  ©ertrubenfapelle.  ©o 
hatten  mir  eß  unter  unß  »erabrebet;  wir  waren  nicht  gefonnen,  unfern 
ftreunb  allein  $u  laffen  bei  btefem  bummen  Slbenfeuet. 

,,©ie  ©ertrubenfapetle  ift  ein  alteß,  »erwitterteß  unb  »erlaffeneß 
Sauwert  auf  bem  58a ll  in  bem  äufserften  SBinfet  ber  SafKon  ©t.  SRichael. 
Sem'ipt  wirb  eß  längft  nicht  mehr,  juleft  brannte  man  eß  ju  einer  Slrt 
SRagagin  für  allerlei  ©chanj=  unb  SlrtiOeriejeug , unb  feit  bie  geftung 
eingtng,  ficht  eß  leer  unb  »erfäflt;  bie  Sh“«  weicht  jebcin  ©ruef,  bie 
geufter  haben  meijienß  ihr  ©laß  »erforen.  SJtit  einem  28ort,  man  gönnt 
bem  alten  Sau  feinen  spiaf,  nur  noch  alß  einer  frönen  Stuine.  ©aß  ift 
er  and)  aöerbingß,  benn  er  flammt  aitß  ber  befielt  Seit  beß  Siittelalterß. 

,,©ie  ©egenb  ift  felbft  am  Sag.'  fajl  gang  »erlaffen,  bie  Spajier» 
gange  auf  bem  5öall  gieren  an  l>unbert  ©dritte  »or  bem  alten  ©ebäube 
»»rüber.  Utechtß  ift  baß  9t— get  Sh®r  mit  einem  ©achpoflen,  lintß  ein 


Digitized  by  Google 


284 


9lrttOeric=8aBoratorium , gleichfalls  mit  einet  Sache,  Beibe  fünfte  oon 
bet  ÄapeDe  etwa  fünf  Siinuten  entfernt.  Da  bie  Saftion  einen  bor* 
fpringenoen  Sinfel  bifbet,  fcnnte  man  bie  Äapette  gwar  oon  beiben 
fünften  au«  etbiicfen,  bie  angepflangten  ®efirän<be  unb  Säume  maSfnen 
fte  aber  bergejtalt,  baff  man  nichts  weitet  at«  biefe  ©ebüicbpartie  gu 
erfhnuen  eermag.  35a«  ijt  am  Sage,  gut  Sacht  fommt  Siemanb  bott* 
bin,  e«  rnüfjte  benn  eine  Patrouille  fein,  bie  bei  intern  Sorübergeben  ein 
»erbähtig  ©eräufcb  in  jener  Mittung  remommeti  bat  unb  hofft,  ein  paar 
Schmugglet  311  ertappen. 

„3m  Saufe  bet  Beit  war  bie  Sruftwebr  bet  Saftion  eingeftürgt, 
unb  b«tte  ben  fcbmalen  Saum  au«gefüdt,  bur<b  welken  fie  früher  ton 
bet  Kapelle  gef  (hieben  war.  ©0  Tarn  e«,  bafj  man  oon  jener  ©eite 
bequem  in  bie  genfiet  be«  ©ebdube«  bliefen  fcnnte. 

„Die«  war  bie  Dertficbfeit,  na<h  ber  wir  gingen.  Sir  bargen  un«, 
fo  gut  e«  geben  moQte,  in  einer  noch  giemlitb  woblerbaltenen  ©chieft* 
{(harte,  unb  harrten  (autlo«.  Qi  war  ein  furd;tbare«  Setter;  ein  ©üb* 
wefter  fam  über  bie  ©tabt  baber,  fauflte  in  ben  Säumen  unb  ©efträueben 
unb  trieb  un«  ©chnee  unb  Segen  in«  ©efiebt.  Unb  bagu  beulte  er  bureb 
bie  feeren  genfter  be«  Saue«  unb  ffapperte  mit  ber  faum  no(b  fcbliefjen* 
benSb“Ki  bafs  *hr  cutb  nicht«  Siefancbolifcbere«  unb  Unheimlichere«  benfen 
fonnt.  Die  3cit  f (blieb- 

„68  botte  eben  Dreioiertel  geflogen  — ber  Sinb  braute  ben 
Äfang  b«W  genug  herüber  — al«  ©dritte  ben  Sali  berauffamen  unb 
fi(b  un«  näherten;  e«  war  jeboch  fo  bunfef,  baff  wir  nicht  im  ©tanbe 
waren,  eine  ©eftalt  gu  bemerfen.  Sir  hörten  bann  bie  Sb'ire  aufftojjeti, 
barauf  einen  ©ebtitt  auf  bem  ©teinboben  ber  Äapeffe , barauf  würben 
bie  genfter  bell  Sir  eerliefjen  unfern  piajj  unb  traten  gur  Stauer. 
Drinnen  ging  3ofepb  umher,  unterfinge  ben  Saum,  fcblofj  bie  $büre, 
leuchtete  au(b  gu  ben  genftern  hinauf,  unb  fe^te  enblicb  bie  Saterne  nieber, 
um  einen  ffeinen  ©piegef  an  ber  Sanb  gu  befeftigen.  „©0  recht," 
jagte  er,  ba  et  hing.  „Unb  wenn  mir  ber  foftbare  Sinb  nicht  ba«  Daih 
auf  ben  äfopf  wirft,  wirb'«  fchon  gehen."  Unb  naebbem  er  prüfenb  gu 
bem  afferbing«  nicht  übermäßig  fiebern  Dadh  emporgefeben , günbete  er 
eine  gweite  Saterne  an,  nahm  bie  piftolen  au«  ber  Saf<he,  übergeugte 
fich,  baf)  fte  im  ©tanbe  feien,  unb  fteefte  fie  bann  banbgere<bt  oern  auf 
ber  Stuft  in  ben  Socf.  Sir  fonnten  ba«  affe«  auf«  Softe  feben.  3n 
bet  untern  6cfe  unfere«  genjter«  hätten  [ich  no<b  einige  blinbe  ©(beiben 
ermatten , bie  un«  nothbürftig  gu  feben  ertaubten,  wäbteub  fie  un«  oor 
ihm  gänglich  oerbargen.  Un«  ich  tag  gegenüber,  ein  wenig  finf«,  hätte  er 


Digitized  by  Google 


285 


ben  ©Riegel  befeftigt , bisher  aber  baS  ©eficht  bem  inner«  (Raume  bet 
•Sapelle  gugewenbet,  fo  bah  wir  ihn  genau  fehen  fonnten.  Sr  war,  wie 
immer,  ruhig  unb  Reiter,  »iedeicht  ein  wenig  fpöttifd} , nnb  wa$  er  gu 
beforgen  batte,  beforgte  er  ru^ig , ja  gemüt^lic^. 

„Da  Hang  ber  erjie  ©locfenfchlag  ber  WittemachtSftunbc  gu  un8 
herüber,  unb  er  war  wieber  fo  unheimlich  f<harf  unb  (aut,  baff  wir  — 

— „Donnerwetter!"  rief  Siner,  ben  Srgahler  untcrbredjenb,  unb  fuhr 
to m Stuhl  empor  unb  ftveefte  bie  >panb  gegen  baS  genfter  auS.  „Jpört 
ihr?"  — Unb  man  hörte  in  ber  Sfytt  eine  ferne  Uhr  bumpf  unb  leife 
fchlagen.  — »3a,"  fagte  ein  3(nberer,  „eS  fchlägt  3roölf.  DaS  ift  ein 
fonberbare8  3ufammentreffen.  Du  bift  crbentlic^  blaff  geworben,  Dicfer!" 

— „Sah  e8  gut  fein,"  erwiberte  biefer  mit  gerungeltcr  ©tim.  „gahre 
fort,  gtang."  — 

„Wit  bem  erften  Schlage,"  ergählte  grang,  „hob  3ofeph  bie  Sa* 
ternen  gegen  ben  ©piegel  unb  begann  feinen  (Ramen  hn&ufagen,  Iaugfam, 
Har  unb  fejt,  — e8  fcfjaTlte  feltfam  in  bem  gewölbten  (Räume.  Unb  a(8 
er  fertig  war,  fing  er  ton  neuem  an:  „Scfeph  — Smil  — Wuftao  — " 
ba  ftoefte  er,  neigte  ben  Äörper  gegen  ben  ©piegel,  atö  wolle  er  barin 
etwa8  genauer  anfehen,  wanbte  fich  bann  jäh  um,  lieh  bie  eine  Üaterne 
faden,  rifj  ein  ^iftol  au8  bem  SRocf , war  leichenbiafj  unb  mit  wifb  um* 
herrodenben  Sugen,  hob  ba8  giftet  gegen  eine  6<fe  — unb  ftürgte,  noch 
beror  er  abgubtüefen  oermocht,  felfcft  wie  oon  einer  Äugel  iti8  £erg  ge* 
troffen,  gufammen.  St  fanf  nicht,  er  fchlug  nieber;  ich  habe  niemals 
fo  etwas  gefehen." 

„Äber  wa8  war  e8  benn?"  fragte  Siner  athemloS.  — „SBcr  weih 
baS?"  war  bie  Antwort.  „(RichtS  war  gu  fehen  in  bem  leeren  (Raume, 
nichts  gu  »ernehmen;  ber  ©türm  hatte  ein  paar  ©efunben  auSgefejjt,  e8 
war  tobtenftid,  nicht  ein  Bweig  rührte  fich-  2Bir  fttirgten  hinein , wir 
rafften  bie  noch  brennenbe  Saterae  auf,  günbeten  bie  anbere  an,  nahmen 
ben  armen  Surften  unb  lehnten  ih«  gegen  bie  28anb;  Söuffow,  bet 
Webiginer,  rih  i^m  bie  Sinbc  ab,  iRoef  unb  JBefte  auf  — et  war  bewe» 
gungSloS,  ohne  ©efühl,  ohne  eine  Spur  oon  geben.  Der  Dicfe  unb  ich 
unterjuchten  adeS  aufs  peinlich fie.  3m  ©piegel  war  nichts  gu  fehen,  ald 
bie  gegcnüberflebenbe  2öanb;  bah  er  uitS  auf  unferem  gaufcherpoften 
erblieft,  war  unmöglich  2Bir  oerfuchten’S.  3ch  ging  hinaus  unb  ftedte 
mich  h*n,  wo  wir  geftanben  — ber  Dicfe  ftanb  oer  bem  ©piegel  unb 
gab  acht.  Sr  fah  nichts.  3ch  ging  gum  nächsten  genfter,  wo  SBuffow 
geftanben  — er  fah  wieber  nichts,  wie  oiet  ©tedungen  ich  auch  einnabm. 


Digilized  by  Google 


286 


„(?8  blieb  nichts  übrig,  fl  18  fcen  SefinnungSlofen  tu  bic  Stabt  unb 
in  SÖnffemS  nahegelegene  SSolmung  gu  ((baffen  unb  bann  nad;  äergten 
gu  eiten,  (ft  fam  wieber  gu  fich,  ph’antafirte  aber  auf  bn«  wilbefte,  jebod) 
fein  Sßort,  ntdjt  ein  eingigeS,  über  baS  ©ejdjehene.  Sann  — lafet  e8 
mich  furg  machen  — verfiel  et  in  «ne  ©ehirncntgfinbung ; unb  at8  er 
gefunb  warb,  war  er  wahnfinnig,"  fefete  grang  mit  bebenber  (Stimme 
h>ngu.  „3nerft  war  er  nur  ticffinnig,  crfannte  aber  niemanb  unb  wufete 
ecu  nichts,  wa$  paffirt.  Sann  verfiel  et  in  STobfucf>t , warb  gu  feinen 
(fitem  na<b  S.  gerafft,  unb  eriftirt  uoefj  in  bem  berühmten  bortigen 
3nftitut.  — Sa  habt  ibr  bie  @ef(^id>te  be8  breinnbgwangigflen  9iovember8. 1 

(frft  natb  einet  langen  Tarife  fagte  (finer  ober  bet  Slnbere  fiib 
f(büttetnb:  „SaS  ift  grä^lidb ! " — Unb  nur  ©net  fragte:  „.(pat 

man  nie  eine  Spur  gefunben  ? — grang  fd)üttelte  fefewermüthig  ben  Äopf. 

Sa  jianb  pte^tid)  ber  Sicfe  auf,  unb  mit  tiefet  Stimme  fpradj 
er:  „Sarin  irrt  grang;  eS  gibt  eine  Spnr,  er  tritt  fie  nur  nicht  gelten 
laffen.  gür  mi<b  aber  ift  fie  nicht  nur  ba,  fie  ift  vielmehr  für  mich  bie 
flare,  fefte  ©ewifelfeit.  Sage  ni(bt8,"  fuhr  er  gegen  grang  geroenbet  fort, 
„jage  nicht,  bafi  i(b  mi«b  verfünbige  an  unferem  grennbe,  bah  ni<bt8  be« 
wiefen  fei,  ni<bt8  feft  ftebe.  3n  meinen  äugen  ftebt  e8  feft,  unb  — 
furiftifcb,  glanbe  ich,  würbe  er  auf  bie  Snbicien  h>u  überführt  genannt 
»erben.  9Rit  einem  Sföort  — Sfßttffow  bat  bie  Apaitb  babei  im  Spiel 
gehabt.  SSBie?  baS  weih  id)  nicht:  wir  haben  ihn  nie  baruin  gefragt,  et 
hat  nie  etwas  bavon  verlauten  laffen.  3tber  eS  ift  bennoch  fo.  — @r 
ftanb  währenb  ber  Gefehlte  nicht  bei  unS,  fonbern  an  einem  anbem 
genfter  ber  Äapetle , Sofeph  beinahe  im  JRücfen.  Unb  bann  nachher  — 
wir  waten  mit  bem  armen  Surften  genauer  befreunbet  als  er,  unb  ben» 
noch  war  unfer  Sdjmerg , unjere  Sraucr  gar  nicht  gu  vergleichen  mit 
feiner  Jroftlofigfeit,  feiner  unauSfprechli^en  Stergweiftnng.  Unb  ihr  fennt 
ihn  ja,  ihr  habt  ihn  auch  heut  von  grang  f<hilbem  feören  — er  ift  phleg» 
matifdh,  ftitt,  troefen,  er  liefe  fiefe  burch  nichts  rühren  ober  ejraltiren.  Unb 
nun  mit  einem  SDtale  biefc  SJergweiftung , bie  ihn  beinahe  bagu  braute, 
.epatrb  an  fich  felbft  gu  legen!  (ft  wich  nicht  von  Sofeph;  er  begleitete 
ihn  enblich  gu  ben  (fitem  unb  ins  SrrenhauS.  (fr  abfolvirte  bann  feine 
©amina  auf  baS  fchneQfte,  liefe  fich  *>*  S.  »lieber,  unb  gog  feine  bortige 
jcf>r  befchränfte  Stellung  ben  brillanten  änSfichteu  vor,  bie  ifem  fein 
Dnfel  in  33.  felbft  eröff riete.  Ser  alteren  wollte  b.m  SReffcn  ben  gröfeten 
Jbeil  feiner  'PrajriS  gleich  übergeben.  3lber,  wie  gejagt,  er  ging  nach  S., 
war  ben  armen  (fltern  ein  Sohn,  befugte  täglich  ben  mafenfinnigen 
greunb,  fchlug  fich  lange  fütnmerlich  burch.  Unb  wenn  baö  ©efpräd}  auf 


Digitized  by  Google 


287 


bfn  Urtglttcfücfjen  ttnb  bie  Äatafhophe  fommt , ift  er  noch  heut  bi«  inS 
Stmerfie  erfchüttert.  — 92uu  fagt  feit) ft,"  fdjlojj  ber  ©pte$er  nad)  einer 
ernften  ^)anfe. 

Sie  jehroiegen  «He.  — „2)a8  bleibt  aber  unter  un«,"  fagte  ber 
(Didte  enblid).  „©r  ift  unfer  brauet  greunb.  Unb  wenn  er’8  cendjutbetc, 
fo  bat  er  feinen  dtnabenjtrrid)  wie  ein  matterer  93t ann  bereut,  gebufft 
unb  gut  gemalt,  wie  e8  möglich  war.  ftat  er  c8  nicht  »erfdmlbct,  fo 
»ergebe  mir  @ott.  9tad)  meiner  ®tenfct)eneinfid>t  fann  ich  jeboth  nicht 
anberb  urf heilen."  — SMe  3uhörer  waren  erfchüttert:  biefet  ©rnft,  biefe 
Bewegung  be«  fonft  fo  gutmüthigett  unb  ei«  wenig  leichtfinnigen  ?cbe= 
manne«  machte  auf  ade  ben  tiefften  ©inbruef. 

grang  ftanb  enblich  auf  nnb  füllte  bie  @läfer  wieber,  unb  fd)ob  bie 
©garrentiftc  in  bie  ©litte  bc8  Jij<he8.  „©reift  gu,"  fprad)  er  babei. 
„Unb  nun  nehmt  bie  @läfcr  gur  ftanb  unb  lagt  und  einen  füllen  Joaft 
trmfen  auf  unfern  unglücflichen  3ofcpl).  ©löge  ihm  ber  ftevrgott  batb 
grieben  — mein  @ott,  was  ift  beit«  ba8?"  unterbrach  er  fid)  jäh,  benn 
in  bem  Slugenblicf  war  brnnten  im  ftaufe  bie  ftauStbür  fo  hnrt  guge* 
jchlagen,  ba|  bie  genjter  gitterten  unb  bie  ©ISfer  flirrten.  ,,©o  wa8 
habe  ich  hi«  im  ftaufe  gehört,  bemerfte  er  fopffdhüttelnb  unb  nun 
gar  mitten  in  bet  9tad)t!"  — „ftord) !"  tief  ©inet  unb  hielt  ben  ginger 
empor,  „c8  fommt  noch  femanb."  — Unb  wie  fie  aufhord>ten,  hörten  fie 
aflerbingS  fchwere,  ftampfenbe  ©dritte  bie  kreppe  herauf  fommen;  jefct 
famen  fie  auf  bie  gweite  Jreppe.  „3)er  fommt  gu  bir,"  meinte  ber 
©iefe.  — „23er  fann  ba8  fein?"  fragte  ein  Ülnbeter. 

Unb  inbem  war  ber  fpäte  ©aft  oben,  ftampfte,  al8  ob  er  ben 
©ebner  abtreten  wollte,  (Rüttelte  feinen  ©tantel,  fühlte  bann  auch  an  ber 
übür  umher  nach  bem  SDrücfer , flopfte  an,  unb  auf  grangen8  herein! 
— öffnete  fie  fid),  ein  ©lann  im  ©tantel  trat  ein  unb  fagte:  „©tuten 
SSbeub,  ihr  fterren."  — „SSuffow!"  rief  grang  nnb  fuhr  erfchrocfett  gunicf 
wie  rot  einem  ©cfpenft.  — „SBuffow!  lupus  in  tabula!"  rief  auch  ber 
'Biefe  gugleich  unb  fprang  auf,  imb  bie  Slnbem  folgten  nicht  weniger 
überrnjeht  unb  beftnrgt.  — „9hm , mein  Wott , ja  ich  bin’8,"  fprach  bei 
Slnfömmling,  ber  noch  immer  mit  bem  ©lantel  um  bie  ©chuttern  unb 
bie  JKeifemü^c  auf  bem  .topf,  neben  ber  Jim«  ftanb.  „3ft  benn  ba8  fo 
gang  unglaublich,  baß  ihr  t?or  mir  crfchrecfet?  — 3ch  weiß,  e8  ift  bein 
©eburtdtag,  grang.  Da  nimm  meine  .ftanb,  alter  3unge."  Unb  er  ftreefte 
bie  ftanb  auö. 

grang  hattc  fich  ingwif^en  gefaxt,  ©r  ltmjchlofj  bie  9te<hie  be« 
grennbe«  mit  beiben  ftänben  unb  gog  ihn  Weiter  in«  3<mmer.  „23ergeih 


Digitized  by  Google 


288 


un«,  lieber  ©eielt,"  fagte  er  batet  ^erjtii^.  „SBir  Waren  in  allerlei  trü» 
ben,  ernften  ©efprächen,  gebauten  babei  and)  beiner  auf«  lebhaftefte  unb 
ba  trittft  bu  ein.  2Sie  tonnten  wir  dich  $u  biefer  Beit,  gu  biefer  ©tunbe 
erwarten?  — 9tnn  aber  leg'  ab,  fei  itn«  redjt  wiöfommen  unb  erjage !" 

— SBuffow  wanbte  fich  aber  beit  'Ändern  ju.  „9to<h  einmal,  guten  Äbcnb, 
ifjr  Herren,"  fprad)  er;  „auch  bu  ba,  mein  alter  Dieter?  ©rüjje  bid; 
(Sott,  alter  Schafe!“ 

SCuef)  bet  (genannte  natim  bic  .$anb  be8  greunbe« , allein  er  $og 
bie  feine  jurücf.  „Sapperment,"  meinte  er  babei,  „wa8  ifi  beine  .panb 
falt  !*  — „Da8  f)ab'  ich  au$  gefpürt,"  fefete  grang  binju.  „Unb  bu 
fiehft  überhaupt  furchtbar  angegriffen  au«,  Sßuffow,"  fu^r  er  fort,  mit 
einem  SSficf  auf  be«  greunbe«  leichenblaffe«,  eingefallene#,  ftarre«  ©efiäit. 
©8  fann  mich  orbetttlid)  ängftigen.  Stege  bocfe  nur  ab  unb  reftaurire  bid>. 
fRafcfe  ein  @la«  ©rog!  ©ne  gahrt  in  foldffer  Uladjt  ifi  fein  Spafj  — 
fomnt!"  — „Da  ^aft  bu  gan$  recht,"  oerfefete  ber  Änfömmling  unb 
fdfüttclte  fief),  aber  er  eerjog  babei  leine  SOliettc.  „316er  wenn  irf)  mich 
nur  erft  gewafefjett  tmb  ein  @la«  SÖaffer  getrunfen,  wirft  bu  mich  beffer 
auSfcljenb  finben.  Da  ift  ja  wcf)l  nod)  bein  Schlafzimmer?"  fügte  er 
hin$u  unb  beutete  auf  bie  Sljür  im  Hintergründe  be«  Bimmer« , bereit 
obere  Hälfte  mit  ©laßfeheiben  eerfe^en  unb  dahinter  mit  einer  leisten 
©arbine  »erfüllt  war. 

„Buerft  aber  ablegen,  unb  bann  ein  ©laß  ©rog!"  bat  graitj  mal)* 
nenb.  — „Sticht«  ba,  nachher!  Oblegen  will  id)  im  Schlafzimmer,  hier  ift 
ja  fein  $)lafe,  ber  SDJantel  ift  na§.  216er  beoor  ich  hingehe , nod)  ein 
SBort,"  fpraef)  er  weiter,  immer  mit  bemfelben  unoeränberten  ©eficfjt  unb 
bem  gleich  bumpfen  Älang  ber  Stimme.  „3d>  fann  mir  benfen,  bafi 
ihr  tjott  3ofepj>  gerebet.  © ift  oor  üierge^n  lagen  enblich  gejtorbeu." 

— lobt?"  riefen  fie,  if>n  unterbrechend  — „®ott  fei  Danf!"  fpradj 
grätig.  — „3a , ©ott  fei  Danf!"  fagte  2’ßuffoio  nadj,  c«  Hang  wie 
ein  ©feo,  burnpf  unb  leife.  „©  ift  tobt.  — Drei  läge  barauf  ftarb 
auch  feilte  Goufine,  bie  er  einmal  fo  geliebt,  wifjt  iljr.  Sie  war  febr 
leibenb,  Ijabt  ihr  wol;l  gehört,  unb  zulefet  hatte  fie  fid)  entfd)loffcn , mit 
ihre  Hanb  311  geben.  t!(ber  e«  fam  nicht  bagu.  @0  trabe  ich  benn  bort 
nichts  mehr  3U  thun,“  fuhr  er  eintönig  fort.  „3<h  will  mir  eine  anbere 
Heimat  fliehen , barauf  bin  ich  mt«  3 <6  möchte  e«  ruhiger  finben,  ich 
bin  mübe.  3d>  bin  nur  auf  ber  Dnrd;rcife,  grang,  in  einer  Stunde  reife 
id)  wieber." 

Die  ©efellfchaft  war  0011  biefent  allen  befim^t;  e«  lag  in  feinem 
Ion,  feinem  Jöefen,  feinen  SRieneit  etwa«  fo  Stiebergebrücfie«  nicht  nur, 


Digitized  by  Google 


289 


fonbern  auch  fo  Unheimliches,  baß  e8  jebem  auffallen  mußte.  „Aber  ich 
bitte  bich!"  fagte  grang  nach  einer  'Paule,  „bleibe  wenigfteitS  bie  'Jlacht ! 

— 68  ge^t  ja  feine  $>oft!  SÖJo^in  tpiflft  bu?  So  wirb  e8  hoch  nicht 
brängett!"  — „Sa8  uerftehft  bu  nidjt/'  entgegnete  er.  „SBohin  ich  will? 

— 3hr  wcrbet’8  erfahren;  e8  brängt  fefjr,  ich  ha&c  f<h°n  «Qe  Serbin» 
bungen  angefnüpft.  Ser  Sßagen  wirb  jeßt  fchon  auf  bem  poftf>ofe  ange« 
fpannt,  — e8  geht  mit  Sjrtrapoft,  mein  Schab  Aber  genug  — ich  muß 
eilen,  mich  gu  erfrifchen.  9tur  nod)  @in8.  ©e»or  ich  mich  gu  biefer  9Reife 
entfloß,  fchrieb  ich  cuch  ©eiben,  bir,  grang,  unb  bir,  alter  SDicfer,  einen 
langen  Srief.  • 3d?  wußte  nicht,  ob  i<h  hierher  fommen  würbe.  3#  ba&e 
ihn  baheim  liegen  laffen,  bann  in  bet  .v)aft  ber  Abreife  »ergeffen.  3hr 
werbet  ihn  erhalten  burd>  23ergner,  ber  meine  Angelegenheiten  orbnet. 
3ch  gehe  nicht  wieber  gurüd.  Unb  nun  ein  Sicht , grang  !* 

6r  erhielt  e8.  „Seine  ,§anb  tft  immer  noch  nicht  wärmer,"  fprach 
grang  fopffchüttelnb ; „wie  bu  burchfroren  fein  mußt ! — Aber  fage  b(o8, 
wie  bift  bu  in  bie  $au8thür  gefommen?  Sie  ift  ja  immer  »erfchloffen." 

— „3<h  fanb  fie  nicht  »erfchloffen,"  »erfeßte  er  unb  wanbte  fi<h  gum 
©chlafgimmer.  „gpüte  bith  »or  Sieben!"  — Unb  er  »erfchwanb  in  ber 
SEh“ri  bie  angelehnt  blieb.  SDRan  hörte  ihn  einen  Stuhl  rüden,  ben  ÜJiantel 
barauf  werfen,  baä  Sicht  nieberfeßen,  SBaffer  in  bie  Schale  fchütten  unb 
fich  Waffen. 

„28a8  heißt  baS  aHe8?"  fragte  enblich  6iner  leife.  — Ser  Side 
fcbüttelte  ben  Äopf,  feit  ber  JobeSnachricht  war  er  fef>r  fchweigfam  gewor» 
ben.  „3ch  weiß  e8  wohl,"  murmelte  et  babei.  „3Ba6  hflbe  ich  euch  ge» 
fagt?"  — „Ör  ift  herunter,  baß  c8  mich  er  f ihre  dt,"  flüfterte  grang. 
„@ott  gebe,  baß  er  in  Diuhe  fomme,  wie  er  eä  ^offt,  fonft  haben  wir 
auch  'hn  alßbalb  gu  beflagen."  — „Su  haft  ihn  nicht  gefragt,  ob  3ofeßh 
noch  gum  Seroußtfeiit  gefommen  unb  gerebet,  beuor  er  ftarb,"  bemerfte 
wieber  6iner.  „@ott  »ergebe  mir,  aber  ich  öin  neugierig  auf  bie  @nt= 
widlung."  — „3<h  will  c8  nachher  thun,"  entgegnete  grang.  — „3<h 
fann  e8  nicht  leugnen,"  meinte  ein  Anbeter,  „al8  er  »orhin  fo  über» 
rafchenb  auftrat,  nach  bem  »orhergehenben  ©efptäch,  nach  all  ben  böfen 
@ef<hi<hten,  — war  mir  bie8  Sufammentreffen  orbentlich  graufig.  3<h 
fannbiefen  bummen  ßinbrud  nie  überwinben,  fo  oft  ich  auch  fchon  Ael>n» 
licheS  erlebt." 

„Unb  nun  ihr  SBrüber  fei'ä,  weil’4  muß, 

®aS  If^te  ©InJ,  ber  lebte  Änfj,  — nbe!" 

fcf>atlte  e8  in  leifett , gefummten  Söneu  au8  bem  Schlafgimmer  gu  ihnen 
herein. 


Digitized  by  Google 


290 


„©hon  recht,"  fprad;  ber  ©icfe  ^läßlich  gang  munter,  „baß  tft  bet 
mufifalifcbc  SSJuffow.  -Hie  ohne  Mufif ! 33i8ber  traute  i<b  ihm  gar  nicht, 
bed)  nun  ffiblc  ich  ©oben  unter  meinen  güjjen.  .<pc,  SSruberbetg,  idj  jefye 
für  bid>  aber  Weber  Äüffe  noch  ©läjer  in  Säußficht , wenn  bu  fo  lange 
fäuinfi.  Stuct  fomme  auch  enblid),  baß  wir  bid)  fe^en."  — „SSbe,  abe, 
abe!“  fcbaflte  eß  »erflingenb.  — „Sieber  ©ott,  wie  elegifdj!“  fuhr  ber 
SMcfe  lacbcnb  fort,  inbem  er  aufftanb,  um  über  bem  Sampencßlinber  bie 
(Sigarre  angubrennen.  „©reife  bid?  iiidjt  fo  an,  alter  Änabc , fonbern 
fomme  gum  ©lafe.  ©er  Slbfdjieb  wirb  feiner  Beit  and)  fein  IKetbt 
erhalten." 

„©aß  ift  allorbingß  ein  elegifd)  Vergnügen,“  fagte  einer  »on  ben 
Uebrigen.  „Shat  er  oft  fo?“  — „5mmer,  wo  er  ging  unb  ftemb,  bei 
Äranfnt  unb  ©efunben,  beim  fSufwacben  unb  ©infhlafen  — eine  Melobie 
mufjte  gefummt  werben.“  — „©aß  beim  ©inf^lafen  lenktet  mir  befon» 
fcerß  ein,"  bemerfte  ber  »orige  ©proper,  „©erabe  fo  Hangen  bie  Sone, 
alß  ob  jemanb  eben  fo  recht  fachte , fadste  barüber  bie  3ugen  gufaßen 
Hefe,  ©ß  ift  auch  furioß  ftill  bei  iijm.  Sollte  er  ein  ©bläffen  probiren ? 
Stach  bem  erften  trüben  ©inbruef  twtte  bie  natürliche  $>eiterfett  bei  aß 
biefeit  jungen  Männern  naebgerabe  wicber  bie  Dberbcmb  gewonnen,  unb 
auf  ben  ©infaß  beß  ©predjerß  unb  feinen  fomif^en  Son  antwortete  »on 
aßen  ©eiten  ein  boßeß  ©elädjter. 

„31  ber  bu  bajt  recht,  cß  ift  feltfam  ftiß  bort,“  meinte  grang,  alß 
eß  wieber  ruhig  geworben.  „SBuffow,  waß  treibjt  bu  benn  alter  jfnabe? 
Ä'omm  boef),  wir  haben  bid>  ja  fonft  fo  gut,  wie  gar  nicht."  — „Sin 
närrifeber  A'aug,"  fpracb  ein  Slnberer,  „bat  foeben  noch  feine  ©efunbe 
Beit,  unb  legt  ficb  nun  gang  gemütblich  gum  ©Olafen  unb  »ergibt  fogar 
baß  Sicht  gu  löfeben."  — „SBuffow,"  rief  ber  ©iefe,  „mache  feinen  Un= 
finn,  fomm !"  — 6ß  erfolgte  feine  Antwort,  unb  eß  regte  fi<b  auch  niebtß. 
— grang  fprang  auf.  „SSuffow,  fddäfft  bu?“  fragte  er  laut.  — 6ß 
• fam  wieber  feine  Antwort.  — ©a  ging  et  auf  bie  Sb“16  gu,  ftie^  fre 
auf  unb  fab  b^in-  „3t ber  wo  bift  bu  benn,  Starr?"  fagte  er  babei 

unb*  trat  einen  ©ebritt  in  baß  Heine  ©emacb;  „fpielft  bu  benn  auf  beine 
alten  Sage  noch  Säerjtecfenß  mit  unß?“  — Unb  im  näcbften  Moment 
braßte  er  gurücf  in  baß  Bimmer  gu  ben  greunben  unb  rief  Ieicbenblnft : 
„Um  ©otteßwißen , . er  ift  nicht  ba  — fein  Mantel  auch  nty*  — «ff  « 
benn  bi«  ?"  Unb  feine  Säugen  flogen  fuebenb  bureb  ben  9iaum,  umher  im 
Äreiß  ber  Sefannten. 

©ie  fprangen  auf,  fie  fab««  ft<b  f>alb  la^enb,  halb  beftürgt  um. 
©aß  ©emacb  10(11  5War  0ro6i  ober  ohne  aße  großen  Möbel,  ohne  einen 


Digitized  by  Google 


291 


^ta|,  wo  mau  ficß  ßcitte  verbergen  tonnen.  — „3ft  fr  beim  au3  ber 
Jßür  ?"  fragte  grang  atßcmloB.  — „Unmogließ!"  erroiberte  Cftner,  „er 
müßte  micß  ja  beim  ipinauBgeßen  geftreift  ßaben,  wie  eS  beim  herein» 
treten  gejcßaß.  3<ß  müßte  ibti , wo  nicht  gefeßeu,  bodß  gefüllt  haben. 
SBir  fifeen  mit  nicht  übermäßigem  fMaß.“  — „3ßr  feib  alle  närrifcß  — 
ober  feib  itjr  betrunfcn?“  fagte  ber  ©icfe,  itibem  er  aufjtanb.  „SRccßtct 
ißr  un6  nießt  am  liebften  glauben  machen  — bie  gange  leibhaftige  ^)er= 
fonnage  bc8  alten  löurfeßen  fei  ein  ßöcßft  graulicher  ©put  gewefen?  — 
grang  ßat  ihn  überfeinen  nnb  ich  wette,  er  liegt  bi8  über  bie  Dinen  im 
Sett.“  — „Äomrn!“  rief  grang  bagegen,  „tomrnt  alle  unb  fehl,  baß  idj 
mich  nicht  getäufeßt,  baß  er  nießt  ba,  baß  fein  SRantel  fort  ift.  täber 
(iiner  muß  hier  iw  Biwmer  bleiben  unb  bie  Sßü:  bewaeßen.  ©enn  baS 
muß  aufgeflärt  werben.  “ Unb  naeßbem  unter  hellem  ©eläeßter  6iner  al8 
SÖacße  an  bie  £ßür  geteilt  worben,  folgten  bie  Ucbrigen  ißm  feßergenb 
in  ba8  oerßerte  ©emaeß. 

©a  ftanbetc  fie  benn  mitten  im  Keinen  IRaume,  ben  fie  beinaße 
ansfüllten;  ba  fanben  fie  Weber  ben  greunb,  noeß  eine  ©pur  feiner  9ln= 
wefenßeit.  ©er  SJIantel  war  nirgenbS  gu  feßen,  fein  ©tußl  »errüeft ; bie 
SBafcßfeßüffel  war  oßne  Sßaffer,  ba8  $anbtncß,  wie  (giner  ßingutrat  unb 
e6  anfüßlte,  war  troden  unb  nießt  benüßt ; ba8  S3ctt  geigte  ficß  unberüßrt, 
nießt  einmal  abgebccft.  5Rur  ba8  Üießt  brannte  einfam  auf  ber  Gcfe  be6 
2Ba)eßtifeßc6,  wo  man  e8  ßingufeßen  pflegt,  wenn  man  täbenbS  benfelben 
gebraust.  Unb  oor  bem  DJtöbel  auf  bem  gußbobeit  waren  bie  ©puren 
ber  feueßten  ©tiefel  gu  feßen,  mit  beneu  ber  Sänfömmling  bie  SBoßnung 
be8  greunbeB  betreten. 

„®cßt  ißr  nun?“  fragte  grang  bleich  unb  bewegt.  „3fi  er  ßier? 
— Unb  feßt  ihr  woßl,  baß  nur  ba8  genfter  ßier  iß,  breißig  guß  über 
ber  ßrbe  in  einer  glatten  SKauer,  — unb  bie  Ißürc,  welcße  in  mein 
3immer  füßrt,  wo  Wir  alle  gewefen  finb?  ©eßt  ißt  ißn?  — ginbet  ißr 
ißn?  — Äönnt  ißr  fcieS  SBerjcßwinben  erllären?" 

©a8  Sagten  war  längft  oerftummt,  alle  ÜRienen  waren  ernft.  ÜRait 
begann  gu  fueßen.  ©a8  Sett  warb  umgefeßrt,  ber  Äleibericßranf  bureß* 
fpäßt;  man  fudjte  unter  bem  S3ett  unb  auf  bem  ©cßranf,  wo  nur  itgenb 
ein  IRaura  gum  Verbergen  war,  fanb  aber  nur  ein  paar  wintermübe 
gliegen,  bie  nun  oerftört  umßerfummten  nnb  gegen  bie  SBänbe  ftießen ; 
oon  bem  greunbe  wollte  ftd>  nießts  bemerfen  laffen.  — ©ie  faßen  aueß 
uaeß  bem  genfter,  — bie  Sßirbel  waren  feft  gugebreßt ; fie  feßrten  in  ba8 
SBoßngimmcr  gurücf  unb  jagten  aueß  ßier  ade  gliegen  au8  ißrer  Diuße. 
Slber  aueß  ßier  waren  bie  feueßten  ©teilen  auf  bem  gußboben,  wo  er 


Digitized  by  Google 


292 


geftanben,  baö  etngige  3ei<hen  feiner  Slnwefenheit.  — Sie  waren  bleich 
unb  iahen  fich  fceftürgt  ait.  — 

,,©aS  oerftehe  id>  nicht!"  fagte  6inev  unb  fchfittelte  fich-  „SBaS 
heigt  ba§?H  fragte  ein  Slnberer.  — „SBir  haben  ihn  alle  gefehen,  alle 
mit  ihm  gebrochen,  fiitb  nüchtern  unb  mach!"  fegte  ein  dritter  h>nju. 

— »Sagt  utt8  hinauf  hinab  jur  poft,  nach  bem  Jpofe,"  fprach  ber  ©tcfe. 
„Sinige  hleihen  hier,  ®it  Wnbern  gehn.  — ©enn  baS  mug  erflärt  »erben. 

— grang  fagte  fein  3Bort,  aber  er  folgte  ben  greunben  büfter  unb  ftumm. 

Stuf  bem  falten  glut  fnnben  fie,  wo  er  ben  Schnee  abgef<hüttelt 
unb  abgeftampft,  no<h  einzelne  Stücfcgen  ungefcbmol$en.  9luf  ben  kreppen 
war  nichts.  3»  ^>of  lag  eine  ebene  Scgneebecfe,  benn  ber  JRegen  hatte 
fthon  feit  Stunben  aufgehört  unb  e8  fror  gelinbe.  Sine  gugfpur  geigte 
fich  nirgenbS.  Sie  ^auStgüre  war  feft  »erfchloffen  unb  fogat  oerriegelt, 
fo  bag  ogue  £>ilfe  niemanb  hinaus  ober  herein  fommen  fonnte.  »9lber 
was  geigt  baS?"  murmelte  ber  ©icfe  unb  wijcgte  fich  ben  Schweig  oon 
ber  leicgenblaffen  Stirn.  — grang  öffnete,  fie  gingen  hinaus  unb  fcgloffen 
wieber.  9lu<h  gier  tag  bie  Sdjneebecfe  unberührt,  unb  ebenfo  war  eS  im 
Poflgofe.  Äeine  Spur  oon  Stabern , oon  gugtritten.  ©et  pojien  am 
©gor  »ugte  oon  feiner  Sjrtrapoft.  ©er  Seamte,  welcher  bie  Sache  hatte, 
oerficherte  auf  ba§  ÜBefümmtefie,  bag  in  biefer  Stacht  feine  Sjrtrapoft 
eppebirt,  feit  eilf  Ugr  Weber  eine  poft  angefommen  noch  ahgegangen  fei. 
©ie  um  eilf  Uhr  gefommene  galnpoft , auf  beren  Sege  atlerbingS  bie 
Stabt  S.  lag,  habe  er  felbjt  mit  empfangen  unb  auSpacfen  helfen , bie 
'Paffagiere  gefehn  — eS  feien  nur  gwei  geWefen  — ben  Perfonengettel 
gufäHig  gelefen.  ©ie  beiben  paffagiere  waten  bem  SBeamten  befannt;  eS 
ftanb  feft : SBuffoW  war  mit  ber  Poft  nicht  gefommen. 

So  gingen  fie  wieber  nach  fpaufe.  68  war  nichts  oorgefaHen;  baS 
erneuerte  Suchen  führte  ju  nichts.  68  war  feiner  jwifcgen  biefen  jungen, 
gefunben,  fräftigen  Ptänner,  ber  nicht  bis  inS  Jperg  hinein  ein  tiefeS 
©rauen  füllte,  wenn  er  an  baS  ©efcgegene  buchte  — an  bieS  plöglicge 
Auftreten,  an  biefe  lange  Unterhaltung,  an  baS  fpurlofe  SBerfcgwinben.  — 
Sie  trennten  fi<h  nicht  mehr  für  bie  Stacht,  grätig  fegte  fich  unb  melbete 
bie  ^Begebenheiten  ber  Sladjt  in  einem  ausführlichen  SBriefe  an  benfpufen« 
ben  greunb.  Sie  brachten  baS  Schreiben  noch  in  ber  Stacht  gur  Poft. 

„©er  Ptorgen  lieg  bie  Sache  noch  oerwitfelter  erfcgeinen.  ©er 
£>auBbeftgcr  crflärte  auf  bie  Ptittgeilung  oon  grang , baS  ©ing  fei  igm 
unbegreiflich-  6r  felbft  habe  bie  £au8tgür  um  gehn  Uhr  oerfchfoffen, 
unb  ba  alle  Bewohner  beS  $aufeS  baheim  gewefen,  auch  oerriegelt,  fo 
bag  unmöglich  jemanb  gereinfommen  fonnte,  wenn  igm  nicht  oon  innen 


Digitized  by  Google 


293 


geöffnet  worben.  Gr  habe  bis  nach  gwölf  Uhr  geluncht,  ba8  Sachlagen 
bet  Shür  gleichfalls  »ernommen,  fei,  in  ber  jefigen  böfen  Seit  corfidjtig, 
aufgeftanben,  um  nachgufehen.  Allein  Schloff  unb  Diiegel  feien  in  SDrb» 
nung  gewefen,  unb  fo  habe  er  gebaefjt,  baff  er  fid)  getäufcht,  unb  baff  e8 
eine  anbere  Sl;üre  gewefen,  im  eigenen  Jpaufe  ober  in  ber  SRachbarfchaft, 
bie  ba8  Geräufd)  bewirft  habe.  — 2)ie  greunbe  waren  ftiil.  Stile  anberit 
gotfd)ungen  führten  ftetS  ju  bemfelben  Siefultat:  Bon  Söuffow  war  feine 
©pur  »orijanben. 

„23a  fam  am  britten  Sage  ein  tiefer  ©rief  ton  ©.,  unb  ©ergner, 
ber  greunb,  ben  SSuffow  genannt,  fchricb  bariit,  bah  3ofcph  unb  einige 
Sage  barauf  aud;  feine  Goufine  Bor  etwa  brei  SSoc^en  geftorben,  baff 
SSuffow  Bon  ber  3eit  an  täglich  mebr  jufammengefunfen,  entlieh  erfranft 
unf  in  ber  9iad>t  Bom  23.  auf  ben  24.  SloBember  gegen  1 Uhr  geftor= 
ben  fei.  23er  ftraitfe  habe  Bern  Anfang  an  eine  grengenlcfe  ©e^nfu^t 
nach  3ranj  unb  bem  Siefen  auSgefprochcn , unb  bem  ©^reibet  tiefer 
3ei(en  für  ben  Ja II  feines  Sobe8  einen  ©rief  auf  bie  Seele  gebunben, 
beu  er  am  Sage  not  feiner  Grfranfung  an  granj  gerichtet , aber  liegen 
gelaffen.  Sn  ben  lebten  ©tunben  Bor  feinem  Sobe  fei  bie  ©efmfud)t 
immer  größer  geworben.  Gegen  gwölf  Uf>r  habe  er  fi<h  frampfhaft  auf« 
gerichtet  unb  gerufen:  „3<h  m uff  bin!  3<h  muff  hin!"  — Sann  fei 
er  jurücfgefatlen  unb  habe  wie  ein  Sobter  gelegen  bi8  gegen  ein  Uhr. 
Sa  habe  er  plöplich  leife  gefummt:  Unb  nun,  ihr  ©rüber,  fei 'S,  weil’8 
muh,  — Sa8  le^te  GIa8,  ber  lejjte  ^uff  — abe  — abe  — abe!"  — 
Unb  mit  bem  lebten  „abe"  fei  er  geftorben. 

Unb  in  SBuffow'6  ange'chloffenem  ©riefe  h>eh  eS : er  habe  3ofeph® 
Unglücf  nerfdmlbet.  3bn  für  feine  Äecfhett  ju  beftrafen,  habe  er  Bon  feinem 
genfter  au8  mit  einem  fleineu  Spiegel  gegen  ben  fRücfen  be8  Unglücf» 
liehen  manipulirt,  fo  bah  tiefer  Bermutblid)  neben  feinem  Gefixt  Bor  fich 
im  ©piegel  irgenb  etwas  erblicft  haben  müffe,  wenn  c8  am  Gnbe  auch 
nur  ein  ©lifien  jenes  rücfwärtS  befinbli<hen  GlafeS  gewefen.  Sin  bie 
fötöglichfeit  eines  folchen  unfeligen  GrfolgeS  habe  er  bei  feinem  ©<herj 
unb  bei  3ofeph8  llnerfhrocfenfjeit  nicht  gebacht.  — Gr  habe  e8  für  feine 
Pflicht  gehalten,  bem  unglücflichen  greunbe  unb  ben  ©einen  fein  Heben 
ju  wibmen.  Gr  habe  ehrlich  gebiet  unb  bereut.  Slber  er  fühle,  bah 
eine  folche  Shat  nie  gefüfmt  werben  fönne.  G8  au8jufpre<hen  habe  er 
nie  Bermocht.  Se^t,  Bor  feinem  Sobe,  geftt’he  er  e8  ben  greunben.  ©ie 
foQten  ihm  Berjeiben  unb  feiner  gebenfeii  ebne  Sümen.  „Äönnt  ich  euch 
noch  einmal  — einmal  feh’n!"  fcbli-f;  ber  ©rief.  , „3<h  weih  nicht  weh» 
halb,  benn  fagen  fönnte  ich  euch  bieS  alles  boch  nimmermehr,  ©er» 
„6atint$U"  5«.  3.Hjrä.  im  Re,  ?.  20 


Digitized  by  Google 


*94 


bnmroi  mi<$  beftwegen  ni^t.  — Ijabc  aber  eine  ttamenfofe  Sefm« 
jucbt  nac$  eutb,  nach  bir,  wacferer  grang  nnb  nacf)  bir,  bu  fibeler,  aller 
©itfer.  SBenn  id>  nocb  einmal  eure  Jpanb  bntcfen,  in  euer  9litge  fetjen 
fennte,  mein’  icb,  mürbe  mir  bie  ©terbeftnnbe  (oicbter  fein.  9tn  bem 
?eben  liegt  mir  nidjtö,  mein  31  mt  bat  fein  @nbe  erreicht.  roei£  9tie- 
manb  auf  ber  ffielt  unb  f>abe  niemanb,  »on  bem  itf>  nicf)t  gleichgültig 
f4>eibcn  fennte.  9iur  itjr  33eibeit  feib  itoc^  ba,  bie  i^r  Sofepbß  grenttbe 
wäret,  bie  iljt  mit  mir  in  jener  unseligen  SRad^t  gewefen,  bie  ibr  mit  feinen 
©fern  nnb  feiner  früheren  S3raut  am  meiften  unb  tiefften  über  fein  Un= 
glücf  gelingt,  barunter  gelitten  habt.  — 2cbt  wol^l,  i^r  alten  ©efeflen, 
benn  i$  fiedle,  bafj  ich  gerben  werbe.  — 2ebt  wobl  auf  ewig."  — 

Sie  fafjen  wieber  bei  einanber  wie  in  jener  9iad)t,  wo  bergreunb 
gu  ihnen  gclommen.  53er  SJrief  wanberte  »on  ©nem  gutn  Sfnbem,  jeber 
laß  ifm  )d)weigenb  unb  gab  ifm  fdjroeigenb  feinem  Machbar. 

3ttt  alle  gelefen  unb  grattg  baß  Schreiben  in  feinen  <Sd>reibtif<h 
gelegt,  trat  et  3um  genfter,  um  ben  greunben  bie  Stljränen  ni^t  ju 
geigen , bie  i|m  in  großen  tropfen  über  bie  38angen  rollten,  aber  ber 
JDide  ftanb  mitten  im  Simmer  unb  3eigte  allen  feine  fernsten  ®ugen, 
unb  bagtt  fagte  bie  ehrliche  Seele : „wenn  ©nein  »ergeben  ift,  fo  ift  bem 
»ergebet!,  bemt  er  büfjte  mit  feinem  gangen  8ebcn.“  — „amen,"  fpradj 
grang.  — 

So  ift  cß  gefreiten  im  Sfiouember  beß  Saltreß  1847.  — 


^ommcruiitiafl. 

Vorüber  ift  bie  Süblc, 

Set  friftbe  9JJorgenb:i[t ; 
(Srbrüdtttb  Mngt  bic  S<bwü(e 
3>ti  IDiittogö  in  ber  ünft. 

I&t  brütet  auf  ben  ffiiefen 
Xtt  griffe  Soniieubranb, 

3>(e  tt'ciyeu  Strahlen  fcblefien 
SSie  Pfeile  fcurtfj  bal  8anb. 

gtüb’n  bie  Straften  alle 
®er  itauberfünteii  Stabt 
QSleidj  Defen,  wo  ütidalte 
®ie  ölntf)  geftbmetjen  hat. 


Digitized  by  Google 


295 


ff  mim,  bafj  mit  mattem  ©etjlage 
33cm  J^itrm  bie  ©torfe  Hingt, 
ffaum,  bag  btt  bitter  ^Magt 
3m  @raS  bie  ©rille  fingt. 

ffaum,  bag  ein  ©tüifdjeu  ©Ratten 
35er  grüne  Saum  »erftreut 
ffaum,  bag  bie  Slumcnmatten 
©in  teifer  ^iautb  erfreut. 

®a3  ift  ber  ©hmbeti  glimme, 

®a8  ift  bie  liniere  3eit: 

®a  loeft  mit  feigem  ©rimme 
®aä  ©lemcnt  jum  Streit. 

®a  tcäjt  in  engen  Suiten 
®aä  SBetter  feinen  Strahl, 

Unb  febieft  aua  finftreit  ©<$lu$ten 
Serberbett  in  ba8  J$al. 

®a  braut  in  gtlfenf^Iünbtn 
®et  ®unft  bie  SBoifenflut^, 

®ie  üf)renrei<§en  ©rünben 
äuftremt  ln  »über  äButij. 

®a  fertigen  ®ümoneit 
®e8  Angela  äöurfgefe^ofs 
@tei$  ©ifen  au$  ffanonen 
3erfcbmetternb  3Ranu  unb  SRoft.  — 

®ie  Sipern  unb  Reptilen, 

®ie  giftigen  ©cptängelein, 

®ie  freuen  fid)  unb  fpieien 
3m  §ei§en  ©cnnenfttyeiti 

Subtsig  3 § t e f 6. 


Sternen -Jagen. 

Btcei  ©terne  fielen  nieber 
Slom  blauen  $itnmel<jelt, 
©ie  würben  ®eittc  Singen 
3n  i$nen  meint  SBelt. 


Digitized  by  Google 


296 


3$  Wifi  ttarum  fo  trüb» 

3um  Fimmel  jcbout  b«iu  ©lief, 
Sie  ©terne  fucben  b«ib« 

3br  bortgeiafj’ne«  ®lücf. 


^Jcrsefiens. 

3$  t)aV  in  bie  tiefe  ©ee  gefcbaut , 

3<b  üjoÜt’  fie  einmal  ergrünben  — 

3u  viel  hott’  ich  mit  felbft  Bertram, 

Sie  Verte  — fonnt’  ich  nicht  finben. 

3<h  hob'  Sir  tief  in’«  per«  gefdjaut  - 
3<h  woUt’  e«  einmal  ergrünben, 

3u  »iel  halt'  ich  mir  felbft  Bertraul  — 

Sie  Siebe  - fonnt’  ich  nicht  finben 

(£.  Vr«8*r- 


^(orüßer. 

auch  ich  hob  gehofft  uub  geträumet  »oll  Suft, 

3n  fcböneren,  jüngeren  lagen; 

32 ie  glühte  ba«  £>erj,  wie  erflang  mir  bie  ©ruft 
SSa«  jucht  ich  ba  fühn  nicht  }u  wagen! 

3n  bie  gerne  wie  mächtig  jog  ©ehnfucht  hi"flu», 

Sein  3let  war  ju  weit  ihrem  Sagen; 

Unb  ging«  bann  heim  nach  be«  ©ater«  £>au« , 

SBelch’  ©angeu,  welch'  freubige«  3agen! 

©orbei  finb  bie  3fiten,  gebleicht  ift  mein  $aar , 
ßntfSrbt  nnb  Betfallen  bie  Bangen! 

3u  tief  ft  in  bem  verjcn  gar 
Ba«  ift  ba  »orgegangen! 

32 o finb  fie,  bie  Äranje,  im  Iraume  geflaut, 

Sie  ©lüten  Bon  Hoffnung  getragen? 

«i«  «ntwort  barauf  eine  X^räue  bir  thaut , 

Unb  matter  bie  V»lff  fchlagen. 

- «8- 


Digitized  by  Google 


297 


^erfjarb  ^oljffs  Steifen  im  norbmefffidjen  'gCfrifia. 

Cotg<fragfi  »on  3-  8.  Ganaual  am  23.  9Jlär}  im  natur.§iftorif<§en  ?aitb«6muf«um. 

n. 

geft  entfrfjtcffen,  ton  Algerien  über  Simbuftu  tmcf)  bem  Senegal  gu 
gefangen  unb  fidf  ben  bafür  non  bet  frangöftten  Sffabemie  auSgcfcpten 
^rei«  gu  netbienen,  trat  0.  SoblfS  im  SÜuguft  1863  gu  Algier  feine 
SReife  an.  (5t  baebte  feine  31n8rüftung  in  3(biob»Sibi»S<bei<b,  ungefähr 
60  ISeilen  [üblich  non  Oran,  in  bet  grojjen  JÖüfie  gelegen,  gu  nollenben. 
Sein  3hm  tnat  non  bem  meucf)(erif(^en  Schlage  noch  nicht  gang  gereift, 
welken  er  in  Beanan  erlitten  batte.  Seine  Seife  ging  ba^er  nur  lang» 
fam  t’orntärW,  wa8  übrige.  6 and)  bureb  bie  3tbficf)t  rättjlid?  mürbe,  unter» 
roeg§  Befannttaften  gu  machen , bie  fein  weiteres  gortfommen  förbern 
fönnten  SSbiob  ift  noch  im  frangöfifeben  ©ebiete  Algeriens , bet  SBeg 
babin  bafjer  längfi  au8  Betreibungen  frangöftfe^er  Seifenbet  befannt. 
(Demut  glaube  ich  au8  SoblfS’  Sagebucb  9Rand>e8  mitt^eüen  gu  fotlen, 
ba8  unö  über  9anb  unb  teilte,  ober  boeb  bureb  bie  Begebung  gu  97otjlf8 
unb  feinem  Seifegwed  neu  einigem  Bntereffe  ift.  (Der  SBeg  führte  non 
Algier  in  fübli^er  Sichtung  über  ben  tön  bemalbeten  fteinen  31tla8  bei 
ber  febr  b<t  gelegenen  Sfabt  ÜSebeab  »orbei  in  bie  trecflt  öbc 
©egenb  non  Bogbar,  einem  Keinen,  befeftigten  arabifeben  Stabten, 
ba8  tjoeb  auf  einer  Bergfuppe  gelegen  ift  unb  feiner  nortbeilbaften  Sage 
megen  fiefS  algerite  Befapung , habet  auch  gum  Speile  europäif^e  Be« 
mobner  bat.  Süblidf)  banon  beginnt  bie  fogenannte  f leine  SBüfte,  au8 
einem  Hochplateau  beftebenb,  ärmer  an  SBaffer,  baber  auch  einförmiger 
unb  unfruchtbarer  a(8  bie  brei&ig  (Seilen  fühltet  bei  Bagbuat  beginnenbe 
gropeSBüfte.  £ a g b u a t felbfi  ift  eine  grofje , berrltc  i an  ^al* 
men  reiche  Dafe  mit  einem  frangöftten  Hofpital.  Bon  bort  ging  bie 
Seife  wcftwärtS  mciter  bureb  eine  entfeplicb  obe,  einförmige  ©egenb  mit 
fahlen  Bergen  unb  fteinigen  Gbenen  unb  nur  nottjbürftiger  Begetation 
in  bie  tönen  Dafeit  Sabjmut  unb  3Un«(Sabbi,  mo  geigen,  9tyri» 
fofen,  ^firfte  unb  (Sanbelbäume  in  retlicber  (Senge  »orbanben  finb, 
in  neueftcr  Beit  auch  Baummolle  mit  auSgegeicbnetem  Grfolge  gebaut 
mirb.  (Der  SBeg  führte  bann  über  eine  fable  ©ebirgSfette  beS  (D  je  bei» 
31  m u r aufwärts  gur  bebeutenb  b<t  gelegenen  £>afc  Seifend),  roo 
gmar  feine  (Datteln  unb  Baumwolle,  mobl  aber  Stauben,  pfirfte,  gei« 
gen  unb  oortrefflte  Kartoffeln  gebeiben.  Bi6  Sauilaij  errett  man 
eine  Höhenlage  ton  4000  guf)  übet  ber  (SeereSfläcbe.  (Da8  S^^ometer 


Digitized  by  Google 


298 

ftieg  inmitten  September  unter  SagS  immer  über  20° ; bie  fftätßte  mären 
orbentlitß  falt,  bie  intenfiee  £iße  bet  3uli*  unb  Sluguftfonnc  bringt  bort 
noch  geigen  unb  9>firficße  gurSRetfe,  läßt  autß  Äartojfeln  unb  SOiaie  als  gmeite 
Grnte  geminnen.  Dagegen  mirb  aber  nur  menig  ©ein  meßr  gezogen,  ©eiter  unb 
abroärtS  behält  ba8  £anb  benfelben  Gßarafter  bei,  ift  abmecßfelnb  unb 
Borßerrfcßenb  öbe,  bann  mieber  ftretfenmeife  bebaut,  batjer  ltocß  einige 
Dürfet  paffirt  merben  , bis  man  übet  9$afful*3trbataf<ßtani  bei 
2lbiob*©ibi  = ©<ßeicß  in  einer  £ößc  non  ungefähr  2600  guß  über 
ber  SOieereSfläcße  mieber  gur  großen  ©üfte  gelangt. 

Die  gange  iRoute  Bon  Sagßuat  bis  ?lbiob*©ibi  beträgt  bei  Biergig 
SReilen.  DioßlfS  ßat  fie  (angfam  reifenb  unb  mit  einem  Slufentßalte  een 
gmei  bi8  brei  Sagen  an  mantßen  Orten,  rem  12.  September  bi®  5.  De» 
tober  1863  größtenteils  gu  guß  gurücfgelegt , ba  ißm  baS  Oieiten  gu 
tßeuer  fam.  Gr  ging  mit  Äaramanen,  ertlärt  jeboeß,  baß  er  eben  je  gut 
allein  ßätte  reifen  formen , meil  bie  gange  Gegenb  ten  grangofen  unter* 
metfen  ift.  -Bett  ©eite  ber  frangüfifeßen  8ofal=Goinmanbanten  unb  ©ou= 
»erneurS  mürbe  er  allenthalben  auf  baS  giebenSmürbigfte  nufgenomraen, 
fein  Unternehmen  in  jeber  ©eife  beförbert.  GS  fehlte  ißm  nießt  an  guter 
Äofc  ßäufig  in  gleijcß  unb  trefflitßen  giütßten  befteßenb. 

23on  Steifcßacß  bis  2lbicb*©ibi=©(ßeicß  ift  SioßliS  mit  einer  Äara» 
mane  ber  Uleb=©ibi*©tßeicß  gereist,  ©ie  fittb  ber  wtveitetfte  ©tamm 
in  biefem  Sßeüe  ber  algcrifthen  ©üfte  gßr  angeftamnitcr  eperrfeßer  refi= 
birt  als  etßter  ©üftenfoßn  halb  ßier,  halb  bort  in  feinem  großen  gelt, 
gumeilen  aueß  in  ?lbiob=©ibi=©(ßei(ß,  einer  Keinen  ©tabt,  ber  Segräbniß» 
ftätte  feiner  SBerfaßren.  Der  23ater  beS  jeßigen  ßat  fitß  ben  grangofen 
freimillig  untermorfen  unb  bie  23aicßaga*©ürbe  empfangen.  Sßre  gelte 
finb  een  ©eitern  bureß  brei  an  ber  ©piße  aitgebracßte  ©traußfeberbüjtße, 
in  ber  21  rt,  mie  man  fie  auf  ©appenßeltnen  fießt,  auSgegeitßnet . 

3icßlfS  ßielt  fitß  in  2lbiob  = ©ibi*©<ßei<ß  nein  5.  Dctober  bis 
Dccember  auf.  GS  befteßt  aus  gmei  größeren  unb  brei  Heineren , auf 
©teinmurfmeite  non  einanber  liegenbett  Dörfern,  leibet  SDlangel  an  ©affer, 
ßat  nur  einige  ßunbert  Halmen  unb  eine  flatße,  fteinitßte  Umgebung,  unb 
itatß  ©üben  bie  enblefe  Gbene  ber  ©üfte.  Gr  litt  auf  biefer  Oieife  unb 
mäßrenb  feines  SlufentßalteS  in  Slbiob  in  geige  ber  ftarfen  Siegen  unb 
falten  Släcßte,  melcßett  mieber  feßr  ßeiße  Sage  felgten,  Biel  an  feinem 
franfen  ?(rme , ber  netß  lange  nicht  heilte.  Seine  SBücßer  bratßtett  ißm 
ben  9iuf  eines  großen  Gelehrten  ober  Sßaleb;  alle  Slugcnblitfe  fam 
Sernanb,  um  ein  Slmulet  gefcßriebeit  gu  erßalteu  ober  über  fein  fünftigeS 


Digitized  by  Google 


299 


go8  (StroaS  gu  erfahren  u.  f.  ro.  6c  janb  allenthalben  fdjt  gute  Äufnaßme, 
aber  gleißhfeft  unb  felbft  grüßte  Rotten  im  Utoocmber  für  ißn  auf;  baS 
SBetter  mar  fe^r  unregelmäßig,  metzelte  oon  8°  auf  23°  oon  einem  Jage 
gum  anberu. 

lieber  ben  bärtigen  tpanbel  finb  gwei  feiuer  Wittßeilungen  uott  3n* 
tereffe.  Sie  eine  betrifft  eine  Äarawane  au8  ©urara  uörölicfj  üon  Juat, 
welche  unter  Slnberem  aucß  groei  junge  ©flaoituteit  gum  greife  non  300 
big  400  grancS  mitbracßte.  ©ie  maren  etma  oiergeßn  3aßre  alt,  nicht  feßt 
fcßwarg,  hatten  angenehme,  fünfte  ©eficßtSgüge,  fpracßen  faum  etwas 
arabifcß  uub  fchieuen  ficf)  in  ißt  Scßicffai  gefunben  gu  ^a6en,  ba  fie  lach- 
ten unb  f (borgten.  J)ic  £ flauen  werben  überhaupt  non  ben  Woßamcbanem 
fehr  menfhlich  behanbett  unb  mehr  atS  Witglieber  ber  gamilie  beim  als 
Siener  angefcheu.  Sie  mit  einer  ©Kanin  erzeugten  Äinber  finb  ebenfo 
legitim,  ecb=  uub  nadjfelgebetedjtigt , wie  bie  mit  eiuer  SBeißen  in  ber 
Gße  ergeugten.  23eil  eben  bie  frangöfijcße  Dtcgicrung  biefeS  Serßältuiß 
fennt  unb  auberfeitS  gerne  ben  .paubel  beS  ©übenS  hetbeigiehen  möchte, 
ber  jeßt  faft  gang  nach  Junis,  JripoliS  unb  Waroffo  ßinflicßt,  fo  briicft 
fie  ein  Stuge  gu,  unb  fo  finbet  fich  aud;  in  Algerien  noch  ©flaoenßanbel. 
Sie  gweite  Wittßeilung  Stoßlfs’  gibt  cineu  Ginblitf  in  bcu  bortigen 
©traußfeberußanbel.  Sie  ©ebrüber  Goßen  non  Algier,  melche  feit  niclen 
Saßren  biefen  Cpanbel  betreiben,  tauften  bort  ©traußfeHe,  eines  gu  225 
grancS,  non  benen  feines  unter  500  grancS  gu  Algier  nerfauft  mürbe, 
ba  jebeS  außer  ben  gaßlrcidjeu  Heitren,  fünfgig  große  gebem  enthielt,  bie 
in  Algier  unb  ^ariS  baS  ©tücf  mit  20—30  grancS  begaßlt  merben.  Sa 
bie  ©trauße  bort  burd;  bie  gügellofe  3agb  ber  Araber  unb  namentlich 
burch  baS  Söegneßinen  ber  ©er  bebeutenb  nerminbcrt  finb,  tauft  baSfelbe 
$anbhmg8ßau3,  baS  nor  mehreren  3aßren  jährlich  um  60.000  bis  80.000 
grancS  gelle  einhanbelte,  jeßt  jährlich  nur  für  etma  12  bis  15.000  grancS 
folcße  ©traußfelle  ein,  ungeachtet  bie  greife  eines  gelleS  faft  breimal  fo 
hoch  finb  als  fcüßer. 

SRoßlfS  mar  SßiHenS,  über  ©urara  unb  Juat  nach  Jimbnftu  gu 
reifen,  eS  fehlten  ihm  jebocß  bie  Wittel,  feine  SuSrüßung  nur  fo  mcit  gu 
voflenben,  um  bie  SSüftenrcife  nießt  gu  guße  machen  gu  niüßcn.  Sa 
bcmilligtc  ihm  ber  ©cuat  oon  SBremen  ein  SReifeftipenbium  »on  1200  gr 
unb  bie  gecgrapßijcßc  ©efelljchaft  gu  üonbon  eiue  33eijteucr  oon  50  §)fb. 
©terling.  ©leicßgeitig  würbe  ißin  ber  S8eg  burd)  baS  3nuere  oon  2tlge« 
rieit  bureß  baS  Wißtrauen  ber  Slraber,  beunrußigenbe  ©erüeßte  unb  bie 
Vorboten  ber  halb  barauf  auSgebrocßeneit  Gmpötuttg  abgefcßititten.  Gr 
ging  baßer  aueß  geraben  SBegeS  norbmärts  naeß  Dran  am  mitteHÄnbifcßen 


Digitized  by  Google 


300 


9J?eere,  Wo  er  bie  nötigen  Slnfchaffungen  für  feine  Steife  fo  gut  wie  in 
Algier  inanen  fonnte,  unb  fafjte  ben  |)(an,  über  93?  ar  o f f o , S u a t uitb 
nach  Simbuftu  ju  gehen.  @r  fut>r  bähet  am  5 gebruar  oon  Dran  mit 
bem  Dampfer  nach  Sänger,  ging  oon  bort  ju  8anb  nach  bem  ungefähr 
fünfge^n  9J?eilen  füblicb  gelegenen  Uefan.  Se^tere  JRoute  machte  nun 
JRc^lfS  fcbcn  juni  britten  93?ale , wählte  aber  jebe§  99?al  einen  anberen 
©eg.  DieSmal  ging  et  über  Slrfeila  am  atlantifchen  Dcean  längs  ber 
Äüfte  nach  bem  tpafenplahe  Saraifeh,  bann  iit  fübiueftlicfier  JHidjtung 
ben  gfufc  Ä u fj  aufwärts  nad)  ?ror,  einer  ©labt  mit  30.000  ©inwoh* 
nern,  bann  über  ben  Djebel  ©8ur*©8ur  nach  Uefan,  luo  er  am 
30.  ÜRärg  anfam  unb  bei  bem  feien  erwähnten  maroffanifeben  £wch* 
priefter  unb  @rofjfd;erif  © ib i el».£) ab j = 91  bf  ölen  bie  freunblichfte 
Slufitafime  fanb.  3n  Begleitung  beefelbeu  tarn  er  nach  9J?  u l c p = b u= 
©lern,  weftlid)  oon  Uefan  am  atlantifcben  9J?eere,  bann  längs  ber,£üfte 
nach  ©üben  bis  Ulb«Dauia  unb  eon  ba  wicbet  in  norböftlieher  Stich* 
tung  nad)  Uefan  jurücf.  Siefem  2anbe  fehlt  eS  ju  feiner  3eit  an  SSaffer 
unb  fRegen,  eS  ift  fruchtbarer , culticirtcr  ober  bod)  beteadjfener  Beben, 
nur  feiten  finbet  fi<h  eine  Unterbrechung  mit  Apaibeit  ober  Saatflächen. 
Bei  ben  ©täbten  finb  bie  üppigften  .©arten , in  ben  Crbenen  oft  auS» 
gehöhnte  ©albungen  eon  Äerfeidjen , einige  ©tutiben  lang  unb  jirei  bis 
brei  ©lunben  breit.  Die  oeridnebenften  grüeftte  unb  ©emüfe  »erben  ge» 
Wonnen,  in  Slrbat  unb  Seheran  begann  man  aud>  mit  ©rfolg  Banm» 
wolle  ju  jiefyen.  Uefan  felbft  hat  eine  parabiefifdje  ?agc;  eor  bem  Be* 
flauer  breitet  ftdb  ba8  berrlicf)fte  Sllpen-'Panorama  au8,  Serge,  wie  man 
ähnliche  nur  in  ber  ©<hweij  finbet.  DaS  ©ebirgSlanb  eor  Uefan  idjilbert 
9?o^lf8  als  gut  bewäffert  unb  5Wc8  ^ereorbringenb , »a8  ber  Wtenid) 
wünfehen  fann.  ©ein , Del,  geigen , ©etreibe  nnb  Bohnen  bilben  bie 
Raupten Itur.  DaS  ©ebirgSlanb  weftlich  jwif^en  Uefan  unb  Änria=ben» 
Sluba  betreibt  Stoffs  als  eine  ©egenb,  wie  man  ficb  feine  herrlichere 
benfen  fönne,  wo  jeber  glecf  bebaut  ift  unb  hoch  SltleS  bem  -tlnge  wilb 
erfcheint,  ba  e8  feine  epeefen,  feine  ßinfriebungen  nnb  SJtnuern  gibt,  h’cr 
©etreibe  unb  Bohnen,  bort  geigen  unb  ©ein  mit  Del  oermiiebt  unb 
jeber  dpügel  mit  einem  Dorfe  gefrönt.  Ueberatl  ©affet  unb  bie  Duellen 
überall  mit  jierlidjen  Ueberroölbungett  gegen  bie  ©onne  gefd)üfct.  Jn  weft» 
liehet  Stiftung  »fiter  gelangt  mau  in  ein  fruchtbares,  überall  angebautes, 
wellenförmiges  2anb  burcf»  einen  ©alb  oon  Äorfeicheit  nach  ^em  fchon 
oben  erwähnten  5D?ulep=bu*®lem  am  atlantifcben  93ieere.  ©inen  ähnlichen 
©haftet  hat  au<h  ba8  2anb  noch  füblich  oon  biefer  ©tabt  unb  in  norb» 
öftlicher  Stiftung  über  Äaria«el«?lbeffi  jurücf  jum  ©ebirgSlanbe  oon  Uefan. 


Digitized  by  Google 


301 


Ser  Sau  ber  ^Dörfer  biefeS  S^ei(e8  pon  TOJarcfTo  ift  bur<hau8 
gleichförmig.  Sie  Raufer,  pon  Sehm  unb  Steinen  aufgeführt,  mit  Strub 
ober  Sinfen  gebecft,  umfchliefjen  einen  ncefr  ober  minber  langen,  beinahe 
gwei  Älafter  breiten  [Raum,  haben  feine  genfter,  blo^  eine  niebrige  2h“r 
gum  ©ingang  unb  für  Sicht,  ©in  [Reicher  hat  manchmal  brei  bi8  Pier 
folthe  Käufer,  bie  einen  Jpof  für  ba8  Sieh  umfchliejfen.  3cbe8  £Derf  hat 
eine  Semma  (5Rofchee)  a!8  ®otte8f)au8  unb  um  bie  gremben  gu  bewir= 
then  unb  gu  übernachten.  Sort  fommeit  Slbeubö  bie  ‘ Perheiratheten  männ» 
liehen  Sewofmer  gufaramen,  jeber  feine  Schüffel  bei  fid),  bie  ©äfte  effen 
in  ©emeinfehaft  mit  ihnen,  bie  Äinber  befommen  bie  IRefte,  bie  SSeiber 
effen  für  fich  gu  £aufe. 

Sie  herrfchenbe  Seoölferung  biefer  ©egenben,  wie  überhaupt  pon 
3Rareffo,  finb  23  erb  er,  im  ©ebirgblanbe  um  Uefan  aber  burcbauS 
Araber,  pon  benen  in  Staroffo  nur  ber  fRhaeb,  Seni=Jpaffen,  Slnbjera 
unb  bie  atlautifche  Äüfte  bis  31er  SNünbung  beö  l’Steb  2enfi  bewohnt 
wirb.  3n  ben  Stabten  ftnben  ficb  auch  3 u b e n , bie  piefleid)t  im  Oriente 
nirgenb  fo  Perbreitet  finb  wie  in  9Raroffo.  Sie  finb  bie  fRachfömmlinge 
ber  gut  3«t  ber  3erftörung  beö  Kalifate«  au8  Spanien  abgetriebenen 
3ubeu.  Sort  fanb  fid)  aber  eine  fo  grofje  Qlngahl,  wie  in  feinem  anberen 
europäif<hen  Sanbe.  Sie  waren  5Rad)fommen  pon  mehr  a(8  100.000  ga* 
milien  ber  Stämme  3uba  unb  Senjamin,  Welche  unter  >£>abrian'8  !Re* 
gbrung  nach  Spanien  flüchteten , bort  in  ber  geige  pon  ben  ©othen  unb 
Arabern  gebulbet  waren,  pon  ben  chriftlichen  Spaniern  aber  nach  ©tobe= 
rung  ©ranaba’8,  30.  9Rärg  1492,  gang  pertrieben  würben  unb  nach 
SSRaroffo  gegen,  wo  fie  ihre  Sitten  unb  ©ebräuche,  Sprache  unb  Iracft 
fo  bewahrten,  wie  fie  gur  3cit  ber  2lu8roanberung  au8  Spanien  waren, 
baber  and)  ihre  ©ebetbiicher  fpanifd),  aber  mit  bjebräifdjen  Settern  gefd;rie= 
ben  ober  gebrueft  finb. 

Sa§  Urtbeil  JRo^lfö’  über  bie  mohamebanifchc  Sepölferung  ÜRarof» 
fo’8  ift  fein  günfligeS,  unb  übereinftimmenb  mit  bem  über  bie  Semobner 
2llgier8  unb  ber  SBüftenlänber.  3iol;lf8  fanb  aber  an  bem  ©rofjfcherif 
Sibi=eU.£)abj»2lbfolon  einen  greunb  unb  ben  mächtigfteu  görberer  feiner 
llntentehmung.  Ser  örejjicherif  bot  ihm  ba8  hefte  Unterfominen  in  feinem 
weitläufigen  ©ebäubc,  ba8  zugleich  mit  ber3emma  ein  gangcö  befonbereS 
Stabtpiertel  bilbet,  überhäufte  ihn  mit  SÄufmerffamfeiten  aller  ?(rt,  wie8 
ihm  gwei  Siener  an  unb  befahl  feinem  Setter  Sibi*£ameb»ben=3Riffi, 
ber  SRol)lf8’  greunb  Pon  früher  h<*  war,  über  alle  feine  Öebürfniffe  gu 
wachen  unb  feine  Söünfthe  gu  erfüllen. 


Digitized  by  Google 


302 


Stoblfö  tjatte  ben  ©rofif^ecif  auf  feiner  Stnnbreife  nach  OJtuleq=bu= 
©lern  ju  begleiten , auf  weldffcr  biefer  ber  53e»ölfemng  feinen  ©egen 
erleide  uub  reid;Iict;e  Opfer  unb  ©efchenfe  einhob.  (Diefe  3ieife  mar 
ein  förmlicher  geftgng.  Stäucherung  mit  SScihrauch  unb  wohlried)enoem 
.pelge,  SBefprengen  mit  Stofenwaffer,  Sheetrinfen,  2ierti(ßcn  reu  uitgeljeu» 
ren  ©Ruffeln  ©peijen  bi  (beten  beu  .paupttheil  mancher  geftlichfeit, 
bei  ber  eS  bie  (Stiquette  nicht  erlaubte,  baff  gefpro<h«u  mürbe.  »'In  gwei 
Sorten  mürben  gu  (ihren  beö  pöfKn  Slmoefeuben  SBettrenneu  »eranftaltet. 
3n  5DfuIep>bu=©lem  begleitete  ihn  bie  gange  (öewohuerfchaft  ber  Umgcgenb 
mit  gabtien , fortmahreub  £a=ilaha  il  SUIalj  (aufier  Olli  ah  fein  ®ott)  fin* 
genb.  3ahl''c,che  (Deputationen  famen  an  allen  Orten,  um  bem  ©roh* 
idjerif  ©aben  bargubringen,  it?u  31c  begrüben.  ÜJfaudjor  »erlangte,  bafj  er 
feinen  Äopf  berühre,  um  Teilung  »on  .Slraufl;eitcn  511  ermirten,  eine 
grau  felbft  mit  bemfelben  Verlangen,  um  fruchtbar  gu  roerbc«,  Olnbere 
mieber  baten  um  guten  Matt;  unb  ber  ©rohfeherif  befriebigte  Stile. 

9(18  alter  «Dauöfreunb  hatte  9?ol;lf8  nid;t  uöthig  gehabt , bei  feiner 
Otnfunft  bem  ©r»hfd;erif  ©efebrnfe  bargubieteit,  er  batljte  aber  gegen  biefe, 
für  feine  SBeiterreife  cinflufjreidjfte  perjönlichfoit  nie  gu  Diel  Slufmerfjam* 
feit  barbringeu  gu  fönnen,  überbrachte  ihm  baher  eine  fehr  hübfehe  &affce= 
mafchine  , eine  (Doppelflinte  mit  allem  Zubehör,  mehrere  Jahrgänge  beö 
„Monde  illustre“,  ba  er  bie  „Keipgiger  illuftrirte  3eitung"  inOllgier  nicht 
aufbringen  fountc;  fpäter  übcrltefj  er  ihm  noch  feine  befte  Soufole  uub 
feinen  fehr  f;übf<h  gearbeiteten  9ie»ol»er(  mogegen  ihm  ber  ©rofsfehaif 
feinen  minber  guten  311m  ©cgengefdienl  fanbte.  Such  fein  ^olofterifc^eö 
Barometer  hätte  biefer  gcmüufcht  unb  Siofjlfö  fonute  cö  ficb  nur  retten, 
inbem  er  fagte,  bah  c®  >hm  ron  ber  Regierung  anoertraut  fei,  unb  al8 
Stoblfö  furg  oor  feiner  Olbreife  burd;  ben  (Senful  33remen8  in  Sänger 
ein  englifdjeS  ©emeljr  fatnmt  3ubehör  gugefchieft  erhielt  unb  baöfelbe 
unglüdlicher  SBeife  burd;  bie  Jpäube  ©ibi’8  ging , erübrigte  ihm  uicbtö, 
alö  feinem  2Bunfdje,  e8  gum  ©cjcbeule  gu  erhalten,  gu  millfahren,  mogegen 
ihm  jener  bie  (Doppelflinte  mieber  jurüefgab.  ©ibi  gab  aber  Stoblfö  für 
feine  Steife  gwangig  ©mpfehlungöfd;reiben  nad;  Safilet,  Suat,  Sitnrni, 
Sibifelt  unb  Simbuftu  au  bie  einfluf,reid;ften  ,'J)crjöulid;feiten  mit,  unb 
biefeit  oerbanft  Stohlfö , bah  « bie  Steife  burch  bie  gefabroollfteu  @e= 
genbeit  beö  Oltlaö  machte,  ohne  bah  »hm  °'n  ^aar  gefrümmt  mürbe, 
mährenb  bie  ©ingebornen  ber  füblid;  gelegenen  grohen  Oafe  Safilet  nur 
in  Äaramauen  »on  1000  —2000  'Pcrfoneu  ben  Sltlaö  auf  berfelbcn  Stonte 
311  paffiren  wagen. 


Digitized  by  Google 


803 


Sion  Uefan  brach  Otohlfö  am  6.  SJtai  mit  einet  Äarawane  bet 
33 e ni  = 5Dtgill  auf,  bie  ihren  ©i{>  am  Storbabhange  be8  grofjen  Sltlaö 
haben  unb  nach  Uefan  gefommen  waten , ben  ©egen  ©ibi’ö  gu  holen. 
Diefer  hat  ihnen  bringenbft  unb  bei  Sietluft  beö  ©egeitö  geboten,  Otoljlfö 
fitzet  nach  iafilct  ober  wenigftenö  an  9)Jule^»ben»©limen  gu  liefern,  ©o 
ging  er  fort  fcutctj  baö  Uefan  umgebenbe  ©ebirge , in  bem  ga^lreidje  oon 
Stiein  unb  Delbäumeit  umfrängte  ^Dörfer  oerfteeft  liegen , fam  in  eine 
wellenförmige,  fruchtbare,  überall  aufö  ©rfjöufte  angebaute  ©beite , bann 
über  baö  ©ebirge  ©erone  in  bie  ©utr*  unb  ©i{j=Gbeue.  3n  jenen 
Gbeneit  wohnen  bie  © e lt  i = 9)t  t i r , 23erber , bie  wenig  ober  fein  Slrabifd) 
oerftel;en,  oorwaltenb  ©iehgucht  treiben,  SSomaben  fratjer,  bie  burdjweg  in 
Selten  wohnen.  SBie  alle  ©erber,  beobachten  fie  fehl'  wenig  bie  nwhnme= 
banifchc  Religion;  fie  beten  nicht,  Waffen  fi<h  nicht,  pilgern  feiten  nach 
ÜDieffa.  3h  re  Gut  her  heftest  in  ©erebruug  ber  .'{»eiligen  oon  Uefan,  beffen 
jebeömaligeu  ©cherif  fie  ihren  Scheid;  nennen.  Um  fein  ©epäcf  unb  bie 
pferbe  oor  Diebftahl  gu  fidjern,  fagte  Stohlfö,  baff  Sllleö  Gigentbum  beö 
©chcrifö  oon  Uefan  fei.  ©ie  füfjteu  bie  Sachen,  befühlten  fie,  um  ben 
©egen  barauö  gu  giehen.  Gine  rotbfeibene  Schnur,  bie  ber  ©d)erif  lange 
Seit  felbft  getragen  unb  bie  er  StoblfS  beim  Slbfchieb  für  feinen  SJteooloer 
gegeben,  war  ein  beftänbiger  ©egeuftanb  it;rer  S'erebrung,  ba  fie  bicfelbe 
alö  ihm  gebörenb  gefehen  fjatten.  Sie  brachten  Äranfe,  baten  um  ©ottcS 
unb  beb  Propheten  willen,  ihnen  gu  erlauben  bie  ©chuur  gu  berühren, 
um  ben  ©egen  beö  ©d)erif  barauö  gieheit.  3hK  SBeiber  gehen  unoer= 
fchleiert,  lieben  wie  bie  Weinnet  bunte  .Kleiber,  bie  jeboch  halb  oon 
©chmuh  grau  werben. 

©üblich  oon  ber  ©ifhGbenc  fteigen  bie  fteinichteu  ©orberge  beö 
2ttla§  an.  Wan  gelangt  burch  einen  paff,  ber  bie  fchönfte  Ueberfid;t  über 
bie  ©i§=Gbene  unb  bie  Gbetie  ber  brei  ©täbte  50t  i cf  e n i {3 , ©erone 
unb  § e 8 bietet , in  baö  eigentliche  ©ebirge , in  bie  fdjön  bcwalbeten 
©erge  ber  © e n i = 50t  g i 1 1.  Die  Statur  biefer  ©egenbeit  in  einer  £)ü1k  oon 
4380  guf)  begeichnet  Dii'h'fö  alö  fo  großartig,  baft  ihm  bie  ©abe  ber 
©chilberung  fehlt.  Der  oorwaltcnbe  ©aum  ift  bie  Särchc  mit  Stammen 
oon  9— i2  Ruff  im  Umfange,  bann  bie  Steineiche  unb  ber  Diftelbaum; 
überall  Urwalb.  Dort  begrüßten  ihn  bie  SUpenrööchen , 9)taiglöcfd;en , bie 
©utterblumen,  bafj  er  fich  auf  bie  Ülpen  ber  ©d;weig  unb  Deutfd;lanbö 
oerfept  fühlte. 

Die  bertigen  ©ewohner , bie  © e n i « 50t  g i 1 1 , fitib,  wie  ihre  9tach= 
baut,  äufjerft  friegerifd),  räuberifch  unb  biebijeh.  3hre  Sitten  ftnb  reiner 
alö  bie  ber  Araber,  cö  fommen  Ungucht,  Ghebruch  feiten  oor  unb  hoch 


Digitized  by  Google 


304 


|aben  fie  menig  Scfeamgefufel,  ba  bie  Seiber  einem  Scttlaufen  ber  natf* 
ten  Sugenb  gufafeen,  ebne  Sluftofe  baran  gu  nehmen.  So  menig  fie  bie 
mofeamebanifcfee  Religion  befolgen,  finb  fie  bod)  ganatifer  gegen  bie 
©feriften,  unb  ftiofelf«  tonnte  nur  feeimlicfeet  Seife  SRoti jcn  aufgeidmen. 
©a«  Älinta  ift  auf  bem  $)lateau  fcfeon  fo  raufe , bafe  nur  ©erfte  unb 
türfifdjer  Seiten  gebeifet,  meid)  gefeterer  im  .^ocfefommer  gefäet  unb  ge= 
erntet  mirb. 

5n  biefen  ©egenbeit  war  Otofelf«  überall  an  bie  3ntenbanten  Sibi'8 
angemiefen,  melcfee  alle  3nfere  ©elb  unb  Pilger  fantmeln,  nm  fie  nadjüefangu 
bringen.  (Siner  barunter,  ein  oornebtncr  unb  gebilbeter  Scfeerif,  ber  bie  2t b* 
fid)t  SRofelf«  burcfefcfeaute,  mar  ebel  genug,  bie  Sleltefteu  be§  ©uar  bei 
feinem  9lbgefeen  gufammen  gu  berufen  unb  ihnen  auf«  Scfeärffte  311  em« 
pfefefen , fRofelf«  mit  ber  größten  21u«geicfenung  gu  befeanbeln , ba  fie  fid) 
fonft  ben  3e'rn  be«  Scfeeicfe  Sibi=2lbfo(on  gugiefeen  mürben 

Scfeeit  am  näcfeften  läge  hatte  er  (Gelegenheit,  ben  Serif)  biefer  6m= 
pfefelung  31t  erfahren,  al«  er  burcfe  eine  untgiefeenbe  ©uar=6olonne(©orf» 
genoffenfcfeaft,  auch  ©orf)  in  ©efafer  für  fein  geben  geratfeen  mar,  meitn 
nicfet  glücflicfeer  Seife  fein  ©iener  unb  Seute  auö  bem  vorigen  ©uar  bagu 
gefommen  mären  unb  erflärten,  baf;  er  ein  Scfeerif  von  Uefau  fei.  Säfe» 
renb  fie  ifen  niifefeanbeln,  berauben  unb  tobten  motlten,  baten  fie  nun  um 
feinen  Segen,  fügten  feine  Ä leibet  unb  liefern  ihn  nicfet  efjer  giefeen , bi« 
er  feine  .pänbe  aufhob,  um  ifenen  ben  Segen  beS  9D2u(et)=2U'b=2(fIaf) , be« 
feoefeften  Patron«  von  Uefan,  gu  erflehen. 

©ie  Äaramane  ging  mciter  über  ben  ©cbirgSgug  Samarafuit, 
gelangte  nadfe  Ueberfcfereitung  beS  gangägug  (0.  S.)  gu  bem  herrlichen 
See  Sibi  = 2Ui*9&tefeameb,  ber  von  allen  Seiten  mit  bemalbeten 
Sergen  umgeben  unb  von  gafellofen  Snten  belebt  ift , bann  auf  ber  .£5fee 
von  6340'  burd)  ben  Gngpafe  SKegaber  fernab  in  bie  GJiuIuia» 
©bene.  33iä  gum  $)afe  begleitete  fie  bie  gärefee , von  ba  an  festen  nur 
noefe  bie  Thuya  oricntalis,  Steineicfee  unb  Sacfefeolber  alle  Säiber 
gufammen. 

2(uf  bem  Sübabfeange  gebrauchte  man  bie  Sorficfet,  ben  ©uar  mit 
Saumäften  gegen  bie  gömen  gu  umgeben. 

Sicher  maren  in  allen  ©ebirgSgügen  $ a I f ft  e i n e unb  S a n b» 
ft  eine  bie  feerrfefeenben  gegarten;  in  ber  Wu(uia=©bene  trat  ber  (Granit 
auf  imb  blieb  bi«  gunt  ©ebirge  2liafcfeiit  ba«  feervfefeeube  ©eftein;  bort 
ift  mieber  Sanbftein  mit  Äalf,  Scfeiefer  unb  ffliannorfefeiefeten  ba«  ©runb. 
geftein. 


Digitized  by  Google 


305 


£ i f i n t * e l » 9?  i u t fyeifjt  ber  pah,  tueldjcr  ben  mit  ewigem  Schnee 
bebeeften  äiafchin  burchfefct ; bann  führt  ber  SBeg  immer  längs  beS 
Sih  über  eine  fteinidjte  Hochebene  bur<h  ben  paf)  Äaf  eS  Sultan 
ober  Äönigftein  über  bie  fahlen,  ft^roffen,  gerriffenen,  wüftenartigen  Süb» 
abhänge  be8  Sliafchingebirgeä  in  DaS  feierte  ©erSthal  mit  reigenbcit  ©ar- 
ten unb  ©etreibebau,  wo  baS  3ett  wieber  gänzlich  aufhort  unb  bie  ^Dörfer 
auS  geftampfter  2h0nerbe,  mit  Stroh  unb  Steinen  gemixt,  gebaut  finb, 
ba  bis  über  Üafilet  hinaus  nur  fehhafte  Semester  finb.  Salb  ftofjt  man 
au<h  auf  Halmen,  bie  bann  längs  beSglufjeS  bie  »orherrfchenbe  Segeta* 
tion  bilben,  aber  man  erreicht  auch  halb  bie  ©beite,  in  ber  fid>  nur 
längs  beS  glufjeS  noch  ©ulturlan'o  fortgieht,  währenb  fich  weiter  baeon 
bie  unabjehbare  SSüfte  auSbehnt. 

2)ort  ift  bie  Dafe  SJibaghra;  SiohlfS  nennt  fie  eine  ber  glndflich* 
ften,  beoölfertften,  reichften  Dafen,  bie  SUleS  heroorbringt,  waS  ber  SSRenfdj 
wünfthen  fann,  bebeeft  »on  Halmen,  reich  an  Del,  Sßein,  füprifofen,  Pfir* 
fid>cn , Slepfeln,  Pflaumen  unb  anberen  grüßten  unb  ©etreibc.  Sie  ift 
»ier  ©tunben  lang  unb  hat  eine  Stunbe  größte  Sreite.  9HS  bie  Sewoh* 
ner  erfuhren,  .bah  IRohlfS  »on  Uefan  fomme,  fanben  fich  talb  ju  punbert 
unb  auch  bie  Unheilbaren  mit  ber  ©rwartung  ein , ber  9trgt  »on  Uefan 
mü^e  ihnen  Jpülfe  bringen.  Selbft  ben  SEeufel  muhte  er  auS  einem  paufe 
»ertreiben,  ber  fortmährenb  bie  3iegen  unb  Schafe  töbtete,  unb  er  bewert* 
ftelligte  biefj  baburch , bah  ft  einen  neuen  gufjboben  legen  lieh  > um  ben 
»on  SWift  »erfaulten  ju  erfepen,  unb  einen  Äoran=Ser8  über  bie  £h&re 
fchrieb.  Jperrfdjenb  finb  in  ber  bortigen  Seuölfcruitg  bie  Slugeufranfheiten. 

9lach  tem  glufj  Sih  fort  gelangt  man  in  bie  Dafe  ©rtib,  wo 
[ich  auch  200  3uben=gamilien  bepnben  unb  burch  bie  gasreichen  einge* 
führten  Siegerinnen  bie  Seeßlferung  jept  auS  eben  jo  »iel  rothen  als  wei» 
heu  SKcnfcheu  befteht.  3h«  Sitten  unb  Fracht  finb  arabifdj.  S5ie  äßeiber 
fleiben  fich  »orgugSweije  in  einen  bunfelblaucn  .paif,  auS  grobem  Äattun 
beftehenb , ber  »on  ©nglanb  auS  über  geS  eingeführt  wirb , burchflechten 
ihr  .'paar  mit  »ieleit  Silber*  ober  Äupfcrfetten,  tragen  am  Sinne  unb  ben 
güfjen  grehe  filberne  ober  fup  ferne  SRinge,  tätowiren  auch  häufig  baS 
©efiept  unb  anbere  Äörpertheile,  gehen  immer  un»erf<h(eiert  5>ie  ÜJlänner 
unb  grauen  lieben  bunte  Straften,  bie  unverheirateten  jungen  ?eute 
tragen  einen  feueren  filbernen  Diing  im  rechten  Dhre,  ber  eS  bisweilen 
bis  gur  Schulter  herabgiept.  Sie  finb  tapfer,  [folg , jeboch  biebifch,  räu« 
berifch,  habfüchtig,  ohne  SBort  unb  £reue,  wie  bie  Araber. 

S)ie  gange  Dafe  gäplt  über  gwangig  ÄforS,  bie  beiberfeitS  am  l’Ueb 
Sih  liegen,  weiter  fein  Seit  fo  tief  in  biefe  lepte  .pochebene,  auS  ber  er 


Digitized  by  Google 


306 


bei  Suera  h frauStritt,  eingeritten  fiat,  baff  nun , ben  glujj  entlang 
gehenb,  ficfj  rccfjtS  nnb  littlS  von  23cr<jcn  umgeben  wähnt,  unb  hoch  liegt 
Sll^-bu-Saibi»,  baS  nörblichfte  Serf  Grtib’8 , faft  in  gleichem  Niveau  mit 
Suera.  Ser  iuicf)tigfte  Äfor  ijt  Äfor=bjebibe , berühmt  wegen  ber  guten, 
Den  ben  bärtigen  ©ewofcnevn  fabricirten  Wewebre , unb  Uleb=9liffa,  einer 
ber  größten  ftforS,  ber  über  600  bewaffnete  SJtäuner  bjat.  äpter,  wie  überall 
unter  beit  marelfanifcben  Stämmen,  jaulen  bie  Seute  nach  ihren  SBajfen, 
benn  jeber  rüftige  ©tann  fiat  ein  ©ewebr.  fRoblfö  regnet  mm  auf  einen 
felgen  fBJaitn  einen  5llten , eine  grau  unb  ein  Äinb,  man  befommt  fo 
3iemlich  annäbernb  bie  3af>l  ber  Scvölferung.  Saj?  man  auf  einen  rüfti* 
gen  fDiann  nur  brei  anbere  Snbivibuen  tedmen  barf , ftitbet  Stoffs  burdh 
bie  bortigen  33erb>ä(tniffe,  bie  Unjulänglidjleit  ber  fJtafjrung,  bie  fcbrccflicben 
Äranfheiten  nnb  felbft  bie  'Pohignmie  erflart;  beim  and)  biefe,  weit  ent= 
fernt,  baS  SöadjSttyum  ber  Sevßlferung  gn  förbern,  ift,  wie  in  allen  mc= 
hamebanifchen  Säubern  gn  fe^en  ift,  ein  Mittel  ber  ©ntvßlferung , unb 
bie  meiften  Familienväter,  bie  mehrere  grauen  nehmen,  erzeugen  in  ber 
Siegel  mit  ihnen  nicht  fo  viel  Äinber , alö  anbere  mit  ©iner,  unb  meift 
finb  bie  hfttwrgebradhteit  fchwächlich  unb  geugungßunfähig. 

3n  Hieb  = SSifa  Wohnte  3ieblf3  betn  ©ctteSbienfte  in  ber  großen 
3emma  bei  unb  fanb  ihn  bort  fo  wie  in  beit  Stabten  abhalten.  Um 
i Uhr  begeben  fid)  bie  SJiänncr  in  bie  Jemma  — eine  grau  betritt  nie 
eine  fo!d)e  — verrichten  ein  furgeS  ©ebet  nnb  fejjcn  ober  lauern  fid)  bann 
wiebet  auf  bie  Teppiche  ober  ÜJtatten,  bie  Slnlunft  bes  galt  ober  Soc-- 
tcr8,  ber  bie  'Prcbigt  ablieSt,  crwarteitb.  Siachbem  hierauf  vom  Sache 
ober  SJiinaret  ber  Sliuben  (©ebetauörufer)  breimal  h>1(tereinanber  ba8 
©laubenSbefcnntnifj  abgerufeu,  baS  jeber  ©laubige  mehr  ober  wentger 
laut  im  23artc  nachmurmelt,  befteigt  ber  gati  mit  einem  langen  Stabe 
in  feiner  redeten  .spaub  eine  Dlrt  kreppe,  bie  neben  ber  ätiblaböhlung, 
einer  ge^c^Itcn , nach  Dften  3U  in  jeber  SäJofchee  befinblichen,  Slifche  fi<h 
bejrnbet  unb  bie  alö  Mangel  bient,  ließt  bie  'Prebigt , bie  immer  au8 
benfelben  Äoran=33erfen  gufanimeugefeht  ift,  ab,  unb  fpricht  bann  ein  fur= 
geS  ©ebet,  in  welchem  er  unter  Stnberem  ben  Segen  für  ben  jebeSmaligcn 
.jperrfd)cr  erfleht.  Sann  folgt  noch  f"t  gemeinfd)aftlid)e8  furgeö  ©ebet, 
bei  bem  ber  gafi  vorbetet , unb  3eber  gebt  bann  feiueß  SScgeS.  Sa8 
©äuge  bauert  eine  gute  halbe  Stnnbe. 

SlohtfS  bcfaitb  fich  9lnfang8  3uni  in  Ofrtib.  Sie  SBämte  in  ben 
3immetn  war  30"— 33"  6.,  im  Schatten  32°,  im  Sßaffer  bc8  glufjeS 
26"  bei  einem  bur<h  vorhergegangenes  ©ewitter  etwas  abgefühltcn  SSetter. 


Digitized  by  Google 


307 


(?r  fanb  nur  einmal  ©elegenheit,  ba8  Jbermemetcr  ouffen  nufgu-- 
hängen,  ba  feine  Satten  chnebicfj  febon  Sfnfjehen  genug  erregten.  Dod; 
feine  ärgf  liebe  ^rariS  unb  feine  Empfehlungen  halfen  ihm  über  manchen 
9lrgwchn  ber  Bcoßlferung  hinweg. 

Cf r gelaugte  bann  bei  Slbuam  in  bie  Cafe  Dafilet , wo  er  beim 
©nfef  beS  SultanS  Sliman  jehr  freunbliche  3lnfna(;me  fanb. 

Die  9iatur  unb  S?ei'i'lferung  btefer  Cafe  ift  unfern  geferit  bereits 
auS  ber  Betreibung  ber  erften  fleife  befauut.  Damals  ging  Weid  iS 
in  norböftlid;er  iUichtung  über  a i g i g nach  Sllgier,  jejjt  aber  fefte  er  in 
füböftlidier  Siictitung  nach  Duat  feinen  SS?eg  fort. 

(£<btufe  folgt.) 


^ffffoDentfdje  $dji<fifafsfrauen. 

S5on  Sr  55.  ty. 

3m  lebten  £efte  ber  biefijäbrigeit  ©arintlva  hat  §err  $ e r m a n i j) 
in  einem  banfenSwerthen  Stuffa^c:  „Die  SibtyHen  ber  SBinben"  einen 
©egenjtanb  berührt,  melier  eine  ber  jarteften  ©agengeftalten  unfercr 
fämtif<hen  BolfSüberlieferung  betrifft  unb  frfjcit  befibafb  unfer  3ntereffe 
länger  in  2lnfpruch  31t  nehmen  würbig  ift.  ©ine  nochmalige  Slufnahmc 
beSfelben  ühemaS  in  biefem  Blatte  mag  ber  llmftanb  rechtfertigen,  baf? 
bort  mehr  ein  hiPcr>|d)er  (fmcrS  über,  als  eine  3ufammcnftelluug  »on 
ben  Sagen  geboten  unb  bamit  ber  natürliche  ©ang  ber  Untcrfuchuitg 
umgefehrt  würbe.  Bei  bem  eminent  nrtjtt>clcgifd;cn  ©haraftcr  biefcS  Sa= 
genfreifeS  fommt  cS  guitädift  barauf  an,  moglidpft  riete  Drabitioncn  auS 
ben  tjerfdjiebenen  ©egenben  beS  SanbeS  3U  fammeln  unb  rerglei^enb 
itebeneinanber  3U  (teilen,  bamit  auS  beren  cingelnen  3ügcn  fi<h  ein  »o(I= 
ftänbigcS  ©efammtbilb  ber  ©eftalt  fcfbft  gewinnen  Iaffe.  Stuf  hiftorifche 
Dfiatfachen  >n  ben  Sagen  31t  fchürfen,  mag  für  bie  combinatorifche  fPha>^ 
tafie  afletbingS  rerlocfcitb  fein,  ift  jebodh  feiten  nun  einem  reellen  ©rfolge 
begleitet  unb  trägt  bunt)  33ermif<hung  rerfcljicbrnartiger  ©efichtSpunfte 
nur  bagu  bei,  baS  Berftänbnif;  ber  Sage,  welche  als  Dichtung  aufgefajjt 
werben  Will,  3U  trüben. 

3m  SRachftehenben  folgen,  anfnüpfenb  an  eine  übcrfidjttidjc  3ufam-- 
menfaffung  ihrer  3üge,  eine  SRei^c  von  Sagen,  welche  mir  in  Äüvntcu 


Digitized  by  Google 


308 


übet  bie  fragliche  SHptbengcftalt  uiitergcfommeti  finb.  3<b  l>abe  fie  mög* 
Iic^ft  treu  wieberjugeben  »erfucbt  uub  fie  jurn  3wecfe  eines  leisten  lieber* 
blicfeö  natf)  itjrev  örtlichen  Verbreitung  gruppirt.  Der  furge  ©rcutS  am 
©nbe  fotl,  foweit  e$  ber  gegenwärtige  Staub  ber  grage  erlaubt,  jur  Gt= 
flärung  unb  Deutung  beitragen. 

ScbicffalSfrauen  tennt  bie  färntiie^  * flceenifcbe  VolfSüberlieferung 
unter  Detfebiebeiten  Flamen,  alS:  zale,  zene,  zalek  (zelek)  zene,  za- 
stitlive  zene,  aud;  Wohl  alS  bjele  Jene,  svete  zene  ober  sibille.  ©8 
finb  bebre  liebte  ©eftalten,  »oll  ?lnmutb  unb  Vlilbe,  tneift  l'cn  grünen 
luftigen  ©ewänbern  umfloffen.  Sie  wobnen  in  Serg  unb  2bal , in 
©rotten,  jpöfjlen,  an  ©ewaffern  unb  ber  Sauer  ma<bt  bef$alb  auch  einen 
Unterfd)ieb  gruifdjen  Serg»  unb  Stbal*St)bilIen.  Sauberoollcr  ©efang  lüfjt 
ficb  öfters  ba  oemebmen,  wo  fie  ficb  aufbalten.  3n  ihren  verborgenen 
Stätten  weben  fie  nun  abfeitS  von  ben  Vleufcben,  aber  bod)  mit  warmer 
Sbeilnabme  für  beren  ©efdiiefe,  ein  feligeS  8ebcn.  Sie  fennen , waS  ba 
war  unb  wa8  fein  wirb  uub  feben  ©lücf  unb  Unglürf  oorauS.  Sei  allen 
wichtigen  Vorgängen  bc8  uienf^lidjcn  SebeuS  greifen  fie  mit  oorforglicbent 
SSBalten  ein,  befonberä  gerne  aber,  wenn  3entanb  geboren  wirb,  beiralbet 
ober  ftirbt.  Sie  ratlten  bem  Sauer  an,  welche  grurfjt  unb  wann  er  fäen 
nnb  ernten  feile;  fie  »evfünben,  ob  ein  gutes  ober  ein  fd^ledjteö  3abr, 
gute  ober  f<ble<btc  SBitterung  eingeben  werbe.  SSaS  fie  geratben  haben, 
mujj  man  befolgen,  weil  eö  ftetS  nur  twn  SRufyen  ift,  wäbrcnb  bie  Ver* 
uacbläffigung  bie  .fjulbinnen  beleibigt.  ©bfbem  f'l,b  fie  viel  häufiger  mit 
ben  ÜKeufcben  im  Verlebte  geftanben;  feitbein  biefe  aber  immer  fchle^ter 
unb  id)led;ler  geworben,  haben  fie  ihren  Verlebr  mit  ihnen  abgebrochen 
unb  fid;  in  bie  ©ebirge  gurücfgejogeit.  5ln  manchen  Orten,  beijjt  eS,  bat 
fie  ber  2ärm  näd)tlid)er  SÖlufifen , baS  pfeifen  unb  ^>eitj<benfnallen  »er* 
trieben.  Söenn  fie  fich  nod;  irgenbwo  heutzutage  feben  laffen,  fo  ift  baS 
feiten  mehr  ein  gutes  Seichen. 

©in  örtlicher  SJiittelpunft  biefeS  SageitlreifcS  bilbet  bie  ©egenb 
nörblich  »on  Völfermarlt  gegen  bie  Slbbäitge  ber  Saualpc 
bin,  jwifdjen  ©riffen,  ^eunburg  unb  Slripen.  @8  ijt  traS  ein 
uralt  heiliger  Sobeit,  gewiffermafjen  bie  rotbe  ©rbe  non  Äärnteu. 

©in  Sauer  »ott  SBaifenberg  befanb  ficb  einmal  in  großer 
ÜRotb,  er  batte  nicht  einmal  fo  viel  Srot,  um  feine  Äinber  ernähren  $u 
fönneit.  3n  biejer  ttagc  entfcblofj  er  ficb,  bie  „Silen"  aufgufuchen  unb 
fie  um  Diatb  unb  epülfe  $u  bitten.  6r  begab  ficb  auf  ben  ,,Sampre<bt8« 
fogel",  wo  fie  in  einer  grofjen  ,£>öbfe  ihre  SBobnung  batten,  bie  mit  einer 
eifernen  oetfddoffett  war.  5H18  auf  fein  Älopfen  eine  Sile  an  ber* 


Digitized  by  Googli 


309 


felben  erf^ien,  warf  er  ftd>  bot  fie  auf  bie  Änie  unb  begann  feine  Stotb 
ju  Hagen.  Unb  er  t^at  e8  nicht  umjonft,  benn  bie  ^eilige  grau  füllte 
SJtitleib  mit  bem  9trmen  unb  fagte  ju  ihm:  „©ehe  f)tn,  fäe  morgen  in 
oder  grü^e  auf  bem  Schnee , melier  ^eufe  Stacht  faden  wirb,  Sonnen, 
am  näcbften  Sonntage  aber  begib  bicb  gut  j?ird)e  auf  unferera  Serge 
unb  roa8  bu  ba  cor  ber  Jjjüre  finbe.t  wirft,  tjebe  unoerjüglicb  auf  unb 
trag’  e8  nach  Jpaufe."  greubig  teerte  ber  Sauer  ju  feiner  gamilie  jutücf 
unb  erjagte  ba , wa8  it)m  bie  f^öne  Sile  gefagt  habe,  unb  ging  benn 
fogleicb  an8  SBerf  um  beren  Statb  ju  befolgen.  3n  fürgefter  3eit  erntete 
er  Bon  ben  Söhnen  funfgigfältige  grinst,  beim  Ärrdjtein  aber  fanb  er, 
als  er  frühen  SDtorgenS  ba^in  fam,  einen  Sacf  ooQ  ©elb,  mit  bem  er 
fi<b  fogleid)  au8  feiner  Sebrangnifj  ^erau8^alf. 

9tm  gufje  einer  3lnt)öf)e  bei  St.  ©eorgen  am  SBeinbetge, 
ba,  wo  je|t  ba8  ©orf  Borolce  (gßbrenborf)  ftefyt , tjatte  e^ebem  ein 
alter  Sinber  fein  niebrigeS  §au8  aufgef^lagen.  ©er  war  oftmals  mit 
ben  ^eiligen  grauen  jufammengefommen  unb  fcatte  SerfdjicbeneS  Bon 
ihnen  gelernt.  8Ule  SamStage  muffte  ber  Sllte  auf  ben  Serg  fommen, 
wo  fie  wohnten,  unb  bie  Steife  an  ben  göffern  unterfu^en,  in  benen  fie 
ihre  Schajje  aufbewa^rten.  SBaren  bie  Steife  alt  unb  f (habhaft,  fo  mu§te 
er  neue  aufjie^en.  3um  Bohne  bafüt  war  e8  ihm  auch  erlaubt,  au8  jebem 
gafje  eine  gauft  Bod  3wanjiger,  nicht  mehr  unb  nicht  minber,  mit  fi$ 
ju  nehmen.  <5ine8  SamStagS  nun,  als  er  wieber  babin  ging,  tarn  ihm 
ber  ©ebanfe,  anftatt  brei,  biefjtnal  fed>8  gäufte  ju  nehmen.  SBoju  brau* 
eben  benn  auch  biefe  SBeiber,  backte  er  fitb,  fo  Biel  ©elb,  ich  wid  fcfjon 
ba8  nädjfte  SJtal  bafür  weniger  einftecfen.  3ber  er  batte  fi<b  b'e&e'  arg 
Benennet  ©enn  al3  er  ba8  anbere  SJtal  wieber  am  Serge  erf^ien,  fanb 
er  ben  Eingang  in  bie  §öble  ni<bt  mehr.  23obl  ^orte  er  bie  Silen  noch 
öfters  wunberscd  fingen,  aber  ju  ihnen  ju  gelangen  rermecbte  et  nie 
wieber. 

auib  in  bem  gelfen,  auf  welkem  ba8  alte  Schloff  $eunburg 
ftanb,  batten  biefe  heiligen  SBeiber  fidf  aufgebalten.  Stoib  geigt  man  ihre 
§ßblen  bafelbjt.  Staats  famen  fie  au8  jenen  heraus  unb  Berfünbetcn  ben 
Säuern,  wa8  fie  für  Arbeit  anbeben  ober  wa8  fie  fäen  fodten.  ßinmal 
rietb  einem  ^eunburger  Sauer  eine  Sile,  Saubohnen  ju  fäen,  wiewohl 
ber  ®<bnee  noch  tnietief  bie  6rbe  beefte.  ©ennoeb  that  ber  Sauer  nadh 
ihrem  ©ebeijf.  9116  nun  ber  Schnee  weggefchmoljen  war,  fanb  er  bie 
Söhnen  hinter  bem  Sldergaune  liegen,  ohne  bafs  fte  aufgegangen  waren. 
StichtSbeftoweniger  befchloff  er  abjuwarten;  unb  fiehe,  als  bie  3«t  um 
M.  3«^.  im  Rt.  r.  21 


Digitized  by  Google 


MO 


war,  batte  er  pon  ihnen  eine  Grnte  befommett,  wie  fein  anberee  3abv 
mehr 

9icvHi(i)  oon  Jßeunburg  in  jenem  iheite  ber  (ich  hier  abbachenbeu  Sau* 
alpe,  ber  jroiidien  Ojrif  f ett*  2 ha I uub  Iriveu  liegt,  finbeu  fid?  an 
i'ielen  ©teilen  Spuren  ihres  91  nie  nl  halte«.  9lm  9 a m b r e d)  U = Ä o g e t 

geigt  man  bie  Orte,  wo  ihr  Jperb  geftanben , öio  'JMäfje , wo  jie  gelegen. 
G8  ift  eine  geräumige  enöble , bem  allgemeinen  (Glauben  nach  non  uner* 
grünblichev  'liefe  mtb  bprdi  ben  Berg  reidtenb.  Da , wo  jept  ba3 
@t.  Lambert«  = Äird) lein  fteht,  full  ebebem  ein  Benu8=Iempel 
geftanben  fein,  ben  bie  Deute  auf  ben  Math  ber  Biten  gerftört  babeu,  um 
an  feiner  ©tälte  jenes  Äird>leiit  311  erbauen.  — Webt  weit  baooit  fie^t 
mau  noch  bie  Ueberrefte  alter  Gemäuer  in  weiter  Jluebebmmg  fitb  bi«' 
jieben:  ber  BoIfSmunb  nennt  eS  taS  „alte  Schleif“  ober  amb  rutarje 
grad  unb  begegnet  baifelbe  alb  Jlufenthalt  ber  heiligen  Bleibet.  — 
'Jim  Berge  Deich  lan  bewohnten  fie  bie  riefigen  Pöcber,  welche  Ginem 
ba  burd)  i^re  2enatorgröf;e  (?)  in  bie  Slugen  faßen.  9lu<h  oou  biefer  ©teile 
ift  bie  obige  ©age  im  Schwünge.  inmitten  beb  BlinterS  famen  bie  stab 
3U  einem  Bauer  unb  hie%en  ibu  Bobnen  jöen.  Anfänglich  meinenb,  er 
werbe  ton  ihnen  bl  oft  gefoppt,  ächtete  er  gar  nicht  weiter  auf  fte;  halb 
aber  teruabm  er  311m  anberen  Blale  ihre  ©timme,  bie  rief:  „joan  fäe, 
joan  fäe";  jo  baff  er  08  nicht  mehr  geratben  hielt,  länger  31c  3ögern;  er 
ging  bin  unb  fäete,  tropbem  noch  tt^tor  äßinter  war,  gerabe  unter  ihren 
Seben  feine  Bohnen  bin.  Die  SBeiber  erfrorenen  unb  lafeu  bicfelbeu  in 
ihre  Schürfen  gufammen.  Jlergerlicf)  tariiber  entfernte  fich  ber  Bauer  unb 
gab  feine  Arbeit  für  mioreu.  SORit  Beginn  be?  SrübjahrS  wollte  er 
nocbmalS  fie  erneuern , eine  Bile  aber  wiberrietb  ee  ihm  , e8  würben  ja , 
jagte  fie  ihm,  jdjou  bie  fritheren  aufgebeu.  Unb  wirtlich  gefchab  eö  auch 
fo;  ber  Bauer  ianb  eine  »ortreffliche  Grnte. 

Gin  anberer  reichhaltig«  Sunbort  biefer  Sage  ift  öa8  3arfchen* 
gebirge  ber  ©attnip,  welches  baö  Drau=2t>al  von  ber  Klagenfurter 
Gbenc  fcheibet.  3u  ber  9lähe  oou  ©tein  im  3nuu*2bale  an  ber  malen* 
feben  ©farbin  uub  in  fÖlicger  fporabiieh  auftretenb,  begegnet  fie  uu8 
immer  häufiger,  je  weiter  wir  nach  bem  oberen  ;diofen*2hale  3uriicfen, 
wo  fie  bann  auf  bem  Gebiete  3wifihen  2t.  3acob , IDtaria  Glenb  unb 
DubmannSbori  wieber  einen  widrigen  Biittelpunft  hat- 

3n  ber  5?  ä h e p 0 it  ©tein  im  3 a u n * 2 h a l e 9<6t  e8 , w'e  an 
ber  ©farbin  sfcal«  (epöbleit)  ber  ©ibpUen.  Bon  ihrem  Borfommen  in 
fölaria  fHaiit,  Ko  ttmannflborf  unb  Eubmannäborf  Im*  Urban 
3a mit  in  Garinthia  1813,  91  r.  21,  unb  2b.  ^ermanip  im  lepten 


Digitized  by  Google 


311 

peftc  betfelben  von  biefem  Jahre  berietet.  — ??Ui@  bt'm  SBeigelobor» 
fer  2R  o o f e gwifchen  pelfenbutg  unb  gcijtrijt  teilte  grift  Pichlet  in 
feer  Beitjc^rift  „(Donau“  1856  eine  Sibt)flen»Sage  mit.  (Die  mitten 
SBeiber,  welche  hier  haufeten,  waren  gemeiniglich  ben  3Renf<hen  nicht  gram 
unb  oerfünbeten  fingenb,  ivcltf>e  91  rt  (betreibe  in  jeglichem  Jahre  oorgüg» 
lid)  gebeten  würbe.  Jbre  SBo^njijw  tagen  entfernt  von  beiten  ber  Dien* 
fd)en.  — Ob  bem  (Dorfe  peznira  im  .'KofeivJ^ale  finb  gelfen,  genannt 
Tabor  (Sdjnnje,  'Arger).  ?n  biefem  gelten  ift  eine  bewohnbare,  giemlid) 
geräumige  .pöble  mit  ei  net  cif**rneu  Ointre.  9ta<b  Diathia  'Di  a j a r’fl  91  n» 
gaben  bei  .per man  (Hejduchte  .Häm teil»  I.  95a nb,  S.  *254,  wohnten  hier 
bie  ialik  zene.  9(lfl  hie  dürfen  nach  Pezeneoa  tarnen,  waren  feine  mehr 
von  jenen  wrljanben.  — 3u  St.  Jacob  im  iRofen  - 2ha te  ie*1  noch 
bie  Jbüre  jn  [of>en  fein , mit  bei  r hebern  eine  ihrer  pohlen  oerfchloffen 
war;  jopt  wirb  fie  ale  Ibnre  bet  Sacriftei  in  bet  bortigen  pfarrfirebe 
oerwenbet,  wie  ee  im  9iolfönmnbe  beifit.  Dian  erjählt  bafelbft  auch  man» 
d)ee  (HejcbiditDen , wie  fie  mit  hü  hieben  Diaimfibitbern  oertraulithen  95er» 
fehr  pflogen  uitb  bereit  95efttcbe  tu  ihren  .fohlen  annahmeit.  9iur  geigten 
fie  babei  nie  ihre  güfje  f>er.  (fitt  25aucrnburfrbe,  ber  feef  ihr  95erbot,  nach 
ben  gfifjen  ju  fragen,  übertrat,  bemerfte,  bah  fl«  @änf«ffifjc  batten.  95on 
bem  9(ugenblicfe  war  e»  aber  and)  mit  feiner  9krbinbmtg  mit  ber  jebenen 
sibila  aufl. 

9(ehnlichf  Sagen  finb  in  ber  (Degenb  um  jRofegg  itnb  (Hotte  fl* 
2b  al  im  Schwünge. 


3ur  (Mldruug  tiefe«  in  ben  eittjelnen  ‘Sagen  t'ariirten  Ditjtbufe 
würbe  mehrntalä  jebon  Anlauf  genommen,  bereite  Urban  Jaruif  hat 
mit  bem  oben  citirten  Auffape  bemfetben  feine  Aufmevffamfeit  gemibmet, 
ohne  mehr  alb  beffen  Oberfläche  ju  ftreichen.  9(uf  ihn  unb  p a n tt f ch'b 
. ftaoifchen  Ditjtbno  rttftenb,  erflärte  'Diatbia  'Diajar  im  'Anhänge  ju  per» 
mamt’e  Weicbicbte  beö  pei^ogtbutrs  .Hörnten,  I.  95anb , 254.  Seite,  bieie 
(Heftalten  für  altheibnifcfje  priefterinnen  ber  Slovenen.  (Stroas  auAfubrli-- 
<her  behanbelten  bieie  grage  Ätun  in  einem  2(nffapc : Rojenice,  bie 
Schicfiat»göttiiinen  ber  Stooenen : Oefterrckhiiche  95lätter  für  Literatur 
unb  .Htmfi  1857,  9ir.  47  unb  43,  unb  .'Ha bie  fl  in  feinen  „grauen“ 
in  ber  05efd>ichtc  unb  Sage  .Hrainfl,  Atibacf)  1862,  S.  7 unb  19.  (Doch 
(Deinen  mir  biefe  beiten  (enteren  Scbri’tfteÖet  nicht  mit  ber  gehörigen 
Ä'ritit  oorgegangen  gu  fein,  Nt  fie  bie  rojenice  unb  sujenice  mit  ben 
iale  unb  bile  zene  jujammenwerfen. 


Digitized  by  Google 


312 


2Bie  bie  Sachen  bermalen  flehen,  fo  fcheint  mir  bie  grage  Borber* 
$anb  noch  nicht  fprucfjretf.  ©8  wirb  noch  ein  weiteres  Sagen-Sföateriale 
herbeigefchafft  werben  muffen,  um  fie  enbgültig  gu  löfen.  Sie  Arbeit  beS 
gorfcherS  in  bem  Augenblicfe  fann  fid)  habet  junädjft  barauf  befc^ränfen, 
ben  Borfjanbenen  Stoff  gu  fickten  unb  bie  barauS  ficb  ergebenben  Sb®** 
fairen  beftimmt  gu  formutiren,  fowie  Verwirrungen  femguhalten  unb 
Boreilige  Verfuge  gurücfguweifen. 

©in  folcbeS  »oreiligeS  Beginnen  aber  ift  eS,  fcbon  j-^t  itatb  bem 
bfirftigen,  corbanbenen  Sagenquantum  eine  Sbentifigirung  biefer  2ale, 
iene  mit  ben  flooeniftfjen  rejenice  (sujenice)  ober  ber  bö^mifc^en  su- 
diöky  ober  ben  froatif<h*ferbifchen  vilo  gu  oerfuthen.  Sie  Vermuthung 
ihrer  Sbenfität  mag  bei  bem  ©ingelnen  einen  großen  ©rab  Bon  geben* 
bigfeit  befijjen  unb  niellei<bt  auch  unter  bem  ©ewicbte  neuer  Bon  nachfom» 
menben  Sammlungen  beigebracbter  Sagengüge  gur  SSabrbeit  werben.  Vor* 
berbanb  jebod)  läfet  fie  fi<h  !aum  wiffenfchaftlich  rechtfertigen,  wenn  einem 
nicht  bie  8ujt  gu  abenteuerlichen  ©onjecturen  höher  gilt,  als  ber  Srang  nach 
SBahrheit.  SaS  ©ewicht  ber  <Ibntfacben  3><b^  corberbanb  nach  einet  Sanl 
anbern  Seite  ^in.  SBenn  man  nämlich  erwägt,  bafj  gang  biefelben 
Sagen  wie  bie  oben  angeführten  in  anberen  unb  gwar  beittf^en  ©egen- 
ben  ÄärntenS  con  ben  „faligen  frauen",  „weiten"  unb  „wilben  frauen," 
ben  „bilbmeifjeit  gögenweibern"  unb  „alfrauen"  ergäbt  werben,  welche 
tarnen  nur  eben  fo  siele  Begegnungen  berfelbeit  ©eftalt  finb,  bafj  ein* 
jeine  3üge  in  biefen  Sagen  Borfommen,  welche  nur  ber  beutfchen  SDRpthe 
angehören,  wie  ber  Aufenthalt  in  ben  .pöhlen,  ba§  ©pitbeton  ber  Schwan* 
nenfüjje,  bie  Verbinbung  mit  bem  Schicffal,  währenb  fein  eingtger  3ug 
unS  begegnet,  ber  fpegififch  flaoijch  märe,  fo  tann  man  faum  umhin,  in  biefen 
©eftalteu  nicht  bie  germanifchen  SEBaffer*  unb  SchicffalSfrauen  gu  erblicfen, 
beren  3«id?nun3  'n  ®Üen  Strabitionen  Bon  bem  ffanbinaBijchen  Sltorben  bis  in 
unfere  Alpen  herein  biefelbe  bleibt.  Sie  SL^atfadfte  beS  flaoif^en  ÄlangeS 
unb  G^arafterS  ihrer  fftamen  in  jenen  Sagen , fowie  ihres  VorfommenS  in 
flaoifchen  ©egenben  bagegen  als  ©inwanb  geltenb  gu  machen , wirb  feinem 
©infichtigen  einfallen,  ber  ben  nationalen  ©fjarafter  riner  SRpthengeftalt  nach 
innem  SBefenheiten , aber  nicht  nach  jenen  3«fäfligfciten  gu  bejtiminen  ge- 
wohnt ift.  Vei  näherer  Befichtigung  erweifen  fiep  gubem  jene  oben  ange* 
führten  tarnen  grofjentheilS  nur  als  Ueberfepungen  ber  beutfehen  Sagen» 
naraen. 

2Ran  fönnte  Bielleicht  noch  einwerfen,  bafj  bei  ftammoerwanbten  Völ» 
lern  oft  gemeinfame  3been  biefelben  ©eftalten  gefdhaffen  hätten  unb  bemna<h 
Wefetbe  mpthifche  ^erfönlichfeit  ebenfowohl  eine  flaoifche  als  germanifche 


Digitized  by  Google 


818 


fein  fomte.  Die  Ifiatfadje  ift  allerbingS  richtig  unb  baf>er  auch  b'er  benf6ar ; 
aHein  eS  gibt  trug  btr  allgemeinen,  nur  ftetS  bie  Utnriffe  betreffenben  äebn* 
lit^feit  folget  ©ebilbe,  ftetS  eine  SJtenge  fleiner  feinet  Details , welche  bie 
inbwibualifirenbe  SJtacbt  beß  SolfSgeifteS  berauSgebilbet  f)at , unb  an  beten 
33orbanbenfein  ober  Abgang  ein  geübtes  äuge  baS  28alten  biefer  ober  jener 
SBclfSinbipibualität  erfennen  unb  bie  eS  batjcr  als  Äriterien  beä  nationalen 
©hnafterS  ber  Sagen ftabt  fetbft  »erwenben  fann.  Der  Seweib  beS  Da* 
fein®  fpecififd)  fteoenijdjer  0D?rjt^cnjüge  mufj  erft  geliefert  werben. 

SBir  wollen  bemnad)  bie  grage  oorbet^anb  als  eine  offene  befyan» 
beln  unb  an  untere  tiefer  flooeniictrr  wie  beutfdjer  äbftammung  bie  Sitte 
rieten,  im  3ntereffe  ber  nationalen  fDTptbenforfcbung  unb  Äulturgefcbicf)te 
ben  Spuren  biefer  Sage  nadjgugeben , bamit  eS  an  ber  .panb  eine«  rei- 
cheren fDtaterialeS  einem  fpäteren  gotfc^er  gelinge,  bie  Buftänbigfeit  biefer 
ootläufig  nod|  fteimatlofen  ©eftalt  auSgumitteln.  ©rag,  änfang  3uli  1866. 


kleine  /$üftl)eifunfleit. 

(93  om  ©tou.)  91  IS  icf>  unlangft  ben  im  Särent^ale  bei  2Binbifcb* 
geiftrig  liegenben  7200'  polten  ©tou  beftieg,  würbe  icf?  butd)  baS  93or» 
tommen  einer  in  unferen  (üblichen  Äalfalpen  noch  nie  beobachteten  iß  (Tange 
fe|r  überragt.  28er  je  ben  f^troffen  Äalfgipfel  bcß  ©tou  uom  Sären» 
tfyale  auS  bejtiegen  fiat,  unb  fyieju  ben  28eg  über  bie  ©truSfa  (lieber* 
gang  nach  Sauerburg  in  Ärain)  benüfcie,  weife , bafe  man  bie  .'pöbte  beS 
28einatd)bergeS  auf  ber  ©übfeite  umgebt  unb  erft  beim  Snlangen  an 
feinem  öft(id)en  äb^ange  wieber  ber  ©rat  biefeß  gerriffenen  ©ebirgSgugeS 
betritt,  welcfjer  gegen  Ärain  in  begrasten  unb  tiefer  unten  bewalbeten  21b* 
gingen  gum  ©aoetljnle,  gegen  Äämten  jeboch  in  fieilen  gelßwänben  unb 
mächtigen  ©erößbalben  gum  Särentbale  abfäßt. 

2tm  oberften  ©nbe  nun  einer  biefer  gwiic^en  bem  ©tou  unb  2Bei* 
nafd>  gelegenen  ©eröfftjalbe  fanb  id)  im  oberften  2.^1«  berfelben  unge* 
fäfer  bei  6300'  .eiö^e  ben  feltenen  iUnunculus  Seguieri  Vill,  eine  ächte 
Üprolerpflange , welche  bisher  in  Äärnten  nur  im  äufeerften  28eften  im 
©tbiete  ber  Äreugfofelgruppe  u.  g.  auf  ber  gemeinfcha filieren  Äärntner* 
unb  2iro(ergrenge , in  ber  Bocfalpe  ober  ©t.  Verengen  im  Ueffachtfeale 
gang  nabe  ber  pflangenreicben  Äirfcbbaumeralpe  bei  7*  bis  8000'  gefunben 
würbe , unb  auf  bem  neuen  ©tanborte  im  Särentfeale  unter  ben  gang 
gleichen  Sobenoerbältniffen  (feuchter  rotber  gebmbeben)  in  prächtigen 
©remplaren  gebeibt  unb  nur  in  bem  »on  ber  Jicolerpflange  etwas  bifferfrt, 
bafe  bie Slätter  eine  ftärfere 'Behaarung  tragen  unb  bie  Sinken  fleiner  finb. 


Digitized  by  Google 


314 


©eigentlich  biefer  fRotiz  bcmerfe  ich,  baß  auf  ben  Jfiifjangen  M 
Stou  fe(;r  fchön  auch  Alyssum  Waltcnianum  wächft,  welch  S irtt  in 
Äärnlen  Höher  bloß  auf  brr  'Jllpe  Dhir  fanben , ba  brr  SBulfm’fche,  oen 
mir  mehrmals  beiuchte  Stanbort  am  ©ereile  beS  Sdilipa  * 33acbes  bei 
JRaibl  511  Alyssum  Koeliolii  gehört.  3 3R.  p.  Jabcrnegg. 

(S  p re  n g ö l.)  Der  jepige A'rieg  peranlajjt  unö , ein  nonrS  AricgSmittel 
ju  erwähnen.  Sic  Preußen  in  Böhmen,  Irfcnwir,  fprcngenbicJZrücfenmitfRi« 
troglßceriu.  Sae  neue  Araftmittol,  jept  gewöhnlich  als  3lobel'’’cbi'3  Sprengel 
bejeiefmet,  t>at  alfo  auch  bei  ben  9Jläd>ten  beö  Artege#  tünerfenmmg  gefunben. 
23ei  feiner  neulidjen  ©infühtung  in  ben  epanbel  btirch  ben  gabricanten 
fRobel  ^atte  man  freilich  nur  bie  eertrcfflidjen  Sienfte  ^en'erjn^eben, 
welche  ba#  Sprengel  für  bie  rrieblid)eu  Z’lrbeiten  beö  33crgbaueS , bet 
Strafen*  unb  ©iienbahnbauten  gewähren  nutzte  uitb  fie  auch  in  mach« 
ienber  üluöbeljnung  gewährt.  Silber  bet  fe  nüplidH*  Stoff  ßot  fid)  butch 
bie  Erfahrung  immer  mehr  als  ein  hoch  ft  gefährlicher  erwtefen;  zahlreiche 
UnglücfSfälle , een  ber  3erfterung  ber  elften  gabrif  in  Schweben  bis  31t 
ber  jüngft  berichteten  ©rplofton  eines  ganjeit  Schiffes  im  .pafen  een 
fOalparaifo,  Esaben  gelehrt,  baß  baS  Del  unter  noch  uitbefannten  Umftän- 
ben  een  felbft  erplobireu  fann.  Sie  meiften  bcutid)en  ©ifenbahnen  hoben 
bähet  baS  Sprengo!  ecm  Satif  ber  Frachtgüter  auSgefchloffen  unb  biefe 
fDiaßregel  zugleich  auf  eine  anbere,  bisher  für  ganz  h‘lrmH'&  geltenbe 
SBaare,  bie  ‘Jfifrinfäure , auSgebehnt.  Sicfes  gelbe  frpftaoimfehe  ^)uleer, 
beffen  .pauptfuncticn  im  ©clbfärben  een  Seibe  befiehl,  fann  auS  einer 
übena’chenb  großen  '.Unzahl  pflanzlicher  unb  tt>ierifc^er  Stoffe  burch  A'ochen 
mit  Salpeterfäure  ei  halten  werben  t'lber  eben  biefe  .perfunft,  bie  ihn  z« 
einem  JZerwanbten  beS  SprengölS  ftempelt,  niad;te  ben  Stoff  nach  Diel* 
leid;t  fünfzig  Jahren  feineS  SefanntfeinS  erft  perbächtig;  man  prüfte  ihn 
näher  unb  fanb,  baf?  auch  er  burch  £ammevfd)läge,  wiewohl  nid;!  fo  leicht, 
Zur  ©rplofioit  gebracht  werben  fann. 

Schien  es  fona<h , als  mühe  baS  fUitroglncerin , biefe#  energifcfyte, 
mhältniftmäßig  wohlfeilfte  unb  in  feiner  Sluwcnbung  anßerorbcutlicb  ein« 
fache  Sprengmittel  feiner  ©efälnlid'feit  halber  wieber  außer  ©obtamh 
gefept  werben,  fo  hat  fich  glüdlicfoerweiie  ein  fOcittel  gefunben,  b r ©efabr 
Zu  begegnen  unb  baö  Sprengel  bem  praftiiebcu  ©ebrautfe  git  erhalten. 
Sem  gabricanteu  fRobel  felbft  ift  es  gelungen,  ben  Stoff  in  eilten  3«’ 
flanb  zu  eerfepen , in  bem  er  all*  erplofioen  @igenfd)aften  gänzlich  hei- 
leren hat,  aus  bem  er  aber  leicht  in  beit  früheren  actioen  3uftanb  zurücf« 
oerfept  werben  fann.  SaS  SRctroglpcerin  löst  fiep  nämlich  fehr  leicht  in 


Digitized  by  Google 


315 


»afferfreiem  ÜHethhlnlfohol  gereinigtem  jpoljgeift),  unb  bieje  göfung 
läf?t  f<d>  auf  feine  ©nie  j«r  (Syplofion  bringen;  angejünbet  uertuvnnt  fte 
vutjig  unb  ift  überhaupt  nur  in  bcm  SJlafjc  wie  Spirituß,  Terpentinöl  ic. 
vor  Rener  in  ?ld;t  311  nehmen.  Sie  Sefung  bitbet  fomit  einen  unoerfäng» 
liehen  Slrtifel  für  ben  Transport  unb  bie  noch  fo  lange  Lagerung  Um 
auß  ihr  baß  Vitroglpcerin  mit  allen  feinen  (Sigeufdjailen  3um  Verbrauche 
abjuicbeiben , ift  nid)tß  nöthig  alö  eine  3umijcbnug  uen  ©affer.  .hierbei 
trennen  fich  bie  Steife  unb  baß  reine  öel  finft  511  Voben,  wabreiib  ber 
’Mobol  ficb  mit  bem  ©affer  mifcbt.  Sa  Unterer  burcb  'Shbeftidiren 
immer  wiebcr  3urücfgewonneii  werben  fann,  fo  ineeluirt  biefe  Vorbaunngß* 
mafjregel  eine  erhebliche  Vertbeuenmg  nicht. 

Vei  ber  ©elegenbeit  möge  miß  geftattet  fein,  auf  bie  (int  nfmig 
beß  ÜRitroglycerinß  mit  einigen  ©orten  äiirüdsufommen.  Siefelbe  würbe 
in  America  gemacht  $u  ber  3<üt,  alß  bie  Schiehbaumwelle  etwaß  Dieueß 
war.  ©in  Verein  beutidjer  hßniöopathifcher  Dierjte  ftedte  fich  jur  Aufgabe, 
eine  ganje  tlieibe  geeignet  erfcheinenber  Stoffe  berfelben  Vehnitblnng  wie 
bie  Vnumwolle  ju  unterwerfen,  b.  b.  mit  ftarfer  Salpeterfaure  gnjam» 
uienjubringen.  So  erhielt  man  miß  ©hierin  ben  neuen  Stoff,  ben  man 
©lonoin  nannte  (nad)  bcm  d'emifcben  3ei<heu  GLO  ©Ipcerilophb  unb 
NOs  Salpeterfäure).  Vei  ber  'Prüfung  auf  mcbicinifche  ©ircitng  ergab 
fich  halb,  bah  bie  fleinfte  au  einer  Diabdipife  bangen  bleibenbe  Quau» 
tität,  auf  bie  3unge  gebracht,  unerträgliche  Äopffdunerjen  heroorbringe. 
Sie  aberren  epomöopatben  ha^teu  fomit  ein  willfomnteneß  Veweißmittcl 
>ür  Solche,  welche  an  bie  ©irffamfeit  fleinfter  'Jlrjneigabeu  nicht  glauben 
mochten.  3m  oorliegenben  Rade  weuigftcnß  ift  fie  3weifefloß,  aber  auch 
erflärlich,  beim  in  größeren  ©oben  ift  baß  Dlitrogtpcerin  ein  fchncll  tob« 
tenbeß  ©ift. 

(6 in  neuer  ü e b r f a fc.)  Safe  cß  auf  hohen  Vergen  falt  unb  auf 
beu  hbd;ften  fo  falt  ift,  bafj  ber  Schnee  ben  galten  Sommer  nicht  weg« 
fd'miljt , ift  eine  gan3  befanuk,  'Sbntfnc^t’ , auß  ber  man  inbef)  nur  3U 
folgern  pflegte,  bah  eß  in  noch  früheren  apolieii  aud)  uod;  fälter  fein  mühe. 
3ept  h«t  nun  ber  ©nglänber  © l a i f h e r,  befannt  burch  feine  »ielen  Suft= 
fahrten  im  Sienfte  ber  ©iffenfehaft , Veobacbtungßrcfultate  rorgelegt, 
welche  im  ©runbe  uid;tß  Ulnbcre?  alß  boßfclbe  partum,  nur  in  einer  am 
beren  ©infleibung  enthalten,  bie  bemfelben  ein  neueß  1111b  hc'hfteß  Sntereffe 
ju  perleiben  geeignet  ift.  3wei  Thermometer,  beren  eineß  mit  ber  Äuget 
tu  einet  .'öoljfapfd  fteht,  währenb  bie  Äuget  beß  anberen  frei,  aber  mit 
3{ufj  übergogen  ift,  geigen  in  ber  Sonne  uerfchiebene  Stänbe:  baß  erftere 
gibt  bie  jeweilige  Üuftiemperalur  an,  baß  anbere  biefdbe  Temperatur  oer= 
mehrt  mit  ber  pon  ber  Sonne  bireet  außgeftrablten  ©arme.  Ser  3iuh= 


Digitized  by  Google 


316 


beftfclag  bient  guv  oollftänbigen  Verblüffung  biejer  leiteten.  ®iefe  ©Iffe* 
renj  ber  Sberinometerjtänb«  wirb  nun  nad>  ©lüifber’S  üie{fadt>en  Veofcacb» 
hingen  non  .pöbe  311  £>öbe  tiad)  einem  gang  befninmten  Verbältniffe  flei= 
ner  unb  Heiner,  jo  baß  fid>  biejenige  Grbebuna  über  bie  Gebe  beregnen 
liefen , mo  fte  gaiu  ner^ininben  mürbe.  !Dieß  fällt  nun  mefjl  gang  mit  bem 
alten  tfebrfaße  gufammen,  baß  bie  ©euiienftrabfen  außerhalb  unferer  9lt=> 
mojp^äre  ebne  ©arme  feien;  aber  man  glaubte  unb  bet  '^Inicßeiu  fpridjt 
bafür,  baß  ba»  Stuftrejfen  ber  ©onnenftraßlen  auf  fefte  Hörper  ber  3«u« 
gungSmoment  für  bie  ©arme  fei.  9tadj  ©laif^erö  SSeobacbtuugen  aber 
fann  ficß  bie  gacbe  webl  auch  anberS  Derbalten,  unb  berfelbe  (teilt  un* 
fcebenflid)  beu  neuen  benrfaß  auf:  bie  Vemegung,  meldie  mir  ftrablenbe 
©arme  nennen,  !ann  ftd>  ben  feften  Körpern  nur  unter  Vermittlung 
eines  @a|e§  mitt^eilen,  unb  bie  mitgctbeilte  Quantität  bängt  non  ber 
©idjtfieit  biefeS  GafeS  ab.  gona<b  gingen  bie  ©ärmeoerßältniffe  eines 
Planeten  nicht  ober  nicht  allein  Den  feiner  nähern  ober  entferntem  gtel= 
lung  gur  gönne,  fonbern  mefentlid)  mit  oon  ber  Sbetd'affeußeit  feiner 
ätmoipßäre  ab;  gatum  unb  Uranus  tonnten  alfo  für  ©eien,  bie  mir 
begreifen  mürben,  gang  ebenjo  gut  bemolinbar  fein  mie  ber  in  ben  g trabten 
ber  gönne  gunäcbft  gefangene  mJercur,  fofent  nur  ihre  SHtmofpbäreu  bie 
entfpredmnbe  biente  ober  bünne  33e|<baffeubeit  gälten.  2>er  fDionb  bagegen, 
bem  mir  auf  ber  jeweiligen  gcbattenfeite  eine  grimmige  Hälfe,  auf  ber 
Sagfeite  eine  ©lutbbifce  gugutrauen  pflegen,  b^lte  biefer  neuen  Slnfcbauung 

g folge  gar  feinen  Semperahirmecbfel , beim  eS  fehlt  ihm , fo  meit  unfere 
eobaeßtung  reid)t,  jebe  gpur  einer  Sltmofpbäre,  er  ift  ein  'Proletarier, 
ber  ohne  £>emb  berumläuft. 

^&deoro(o8ifdjes. 

©itteruug  im  Sunt  1866. 

2S)enu  Im  golgeiiben  bie  Surdjicfjiiltte  ber  eorjügtichften  SSitterunglelemente 
be»  vergangenen  3uni  mit  btm  normale»  ültittel  Bergluheu  mcrben,  fo  )t<ht  mau, 
baß  bifjfv  SDionat  einen  jiemlict)  regelmäßigen  SL<itt<niiigsoer!auf  hatte.  ®lefe 
©urebfebnitte  um  reu  für  Hlaaenfurt  folgcnbe:  (bie  eingef  tblcfTeneu  3a61en  ftnb  bie 
normalen)  Suftbrmf  320-7  (320-1),  Dnftwärme  14-7  (141),  geiicbtigfeit  76  (74), 
Stieberfcblag  402  3eü  (8-9),  Jage  mit  Gewitter  12  (6).  Qi  war  alfo  ein 
fipöner,  mäßig  »armer,  aber  fepr  gewitterrc-icher  3uni.  ®aS  Gewitter  am  17. 
war  oon  ßefligem  Stlcrtfturm  unb  «SodmeefaD  im  Gebirge  bis  3000'  ©erhöhe 
btrab,  ba8  am  30.  begann  mit  SBeftflnrm  unb  teidptem  pagclfaQ.  &ie  ffiärme 
flieg  am  12.  auf  24’2  unb  fiel  am  18.  auf  3 0. 

2hub  an  allen  übrigen  Örobacbtungeerten  würben  Diele  Gewitter  Derjeidjnet, 
riele  barnnter  heftig ; in  .pauiborf  fiel  am  14.  fpagcl,  am  80.  wieber  bei 
föeftfturm,  ber  bas  feböu  fteßenbe  Getrcibe  nicberwarf.  3n  Xiffen  war  am  25. 
pagel  beim  Gewitter,  in  9)t a 1 1 e i n bei  bem  am  23.  3»  SHaib  i unb  2t.  Peter 
unb  am  .feotßobir  fiel  am  17.  Slfceitbö  bei  Stcrbwinb  Schnee.  19.  war  an 
mehreren  Crten  Steif,  ale  bei  .{»auaborf,  Vtaltcin,  St  Peter.  ®ic  ©arme 
erreichte  am  12.  ober  23.  unb  24.  bas  UKajcimum  Bon  20  Graben  unb  batüber, 
baS  SDtinimum  fiel  auf  ben  1$.  jebod)  nirgenb,  auch  am  ©cdjobir  nicht  unter 
9luQ , bie  mittlere  ©emperatur  war  am  poebobir  6-6,  nach  20jährigem  fDiittrl  ift 
Üe  6-2. 


herauJgegeben  nom  Gefdiicbt-Sferfine  unb  iiatur.biftorifcfcen  Sanbeimufeinn  in  Harnten. 
— Iterantwortlicijer  Stebafteur  Br.  Subwig  3 ß l e i b.  — ©nid  non  gerb.  8.  Ä I ! ’.  r r. 

— Gefchäftyletter  SHutoif  Öertfctpinjer  in  Älagenfurt 


Digitized  by  Google 


1866 


Canntijin. 


^erffoien  «nb  gcflorßen. 

3lu8  „Grjäblungen  meinet  Wutter". 

©on  8ubn>ig  3&Icib. 

£>u  faft  ihn  aFo  roieber  gefehen,  fceinen  ehemaligen  lehret  ? Stun, 
ba  wirft  bu  bitb  luo^I  and)  gewunbert  hoben,  über  fein  »eränbcrteS  Xluä* 
feben,  ber  Wann  ift  alt  geworben,  nicht  wahr?  Slber  mehr  al8  baö  — 
er  ift  fchwach  geworben,  fchwach  an  Weift,  fchwacf)  an  fflillen,  fchwach  an 
Gharafter.  Grinnerft  bu  bich  feiner  noch  genau?  Säelche  Gutfchiebenheit 
herrfdjtc  fonft  in  feinem  Säefen.  ©ein  Weift  war  fcharf , im  Urtheil  un« 
fehlbar.  ©ein  SSiHe  galt  al8  umtmftö§lich-  ©ein  Gharafter  war  unbeug« 
fant.  2)e8halb  galt  er  oft  al§  hochmntbig,  eigenfinnig,  red)thaberif<h ; allein 
man  tonnte  ihm  nichts  UebleS  nachrcben  unb  tonnte  ihm  baber  bie  Ach- 
tung nicht  oerfagen.  Gr  war  oft  ftrenge  gegen  bich,  feinen  ©chüler,  nnb 
feine  ©trafen  für  Heine  UuterlafJungSfünben  unb  Säergehen  erfchieuen  mir 
manchmal  ungerecht,  je£t  benfe  ich  onberS  barüber. 

5Du  fragft,  wa8  ben  Wenfcben  fo  umgewanbelt  höbe?  Gin  SBeib. 
5)u  blicfft  mich  ftogenb  an?  Sinn,  fo  höre,  wie  ba8  gefommen  ift. 

£err  S)r.  ©djwertner  ift,  wie  bu  weiht,  jum  jweiten  Wale  nerbei-- 
ratbet.  ©eine  erfte  grau  hoft  bu  gefannt,  e8  war  ein  fünftes,  gutes,  fein« 
gebilbeteS  SBefen,  ba8  nach  bev  Weburt  beß  eierten  .ftinbeä  f„rt  nub  fort 
träufelte  unb  nach  einigen  fahren  fteten  ÜeibeitS  ftarb.  gut  ben  2)r.  ©chwert* 
ner  war  ba8  ein  febwerer  ©<hlag,  benn  nicht  nur,  bah  e8  feine,  mit  fdjwe« 
rer  Wiche  «rrungene  3ugenbgeliebte  war,  fie  eerfianb  e8  auch,  fi<b  ’u  olle 
feine  Gigenheiten  ju  fehiefen,  fo  bah  feine  gufriebenere  Gh?  geben  tonnte. 
SSar  er  auch  bfSweileu  heftig  unb  aufbraufjenb,  unb  fränfte  c8  fie  manch« 
mal,  fich  ungerecht  behanbelt  jn  fehen,  fo  bauerte  bie  barauä  entftanbene 
SBerftinimung  feiten  länger  al8  eine  ©tunbe;  fie  wibcrfptad)  nicht , unb 
er  fah  immer  ein,  bah  er  gefehlt,  ba  war  benn  ber  gerieben  halb  wiebet 
hergefteüt. 

„<S«int&Ca”  56.  3a$rj.  186«  Sh.  8.  22 


Digitized  by  Google 


318 


lickt  gehn  3a$re  nach  ihrem  ©obe  blieb  .perr  Schweriner  Sßitwer, 
unb  e8  jthien,  nl3  werbe  er  e8  für  fein  Stehen  bleiben,  ÜJian  war  ba^er 
nicht  wenig  erftaunt,  alb  c8  ptöptidj  hiefi,  äbele,  bie  älteftc  ©echter  beb 
reifen  WutSbefiperS  ©bring,  fei  feine  33raut  unb  bic  ^oeijgeit  werbe  in 
Ä'ür^c  ftattfinben. 

©o  gefchah  e3  benit  auch- 

Slbete  ©bring  — bu  tjaft  fie  nicht  gelaunt,  benit  itjr  SBater  hat  ben 
Jpaibehcf  erft  vor  einigen  fahren  getauft,  fie  befaften  früher  ein  Wut  brüben 
im  peffijcbeu  — 31  bete  ©bring  alfo  fühlte  batnalS  etwa  24  3abre,  mar 
ziemlich  hübich,  galt  aber  für  h^hmüthig  unb  uiwerträglich-  ©8  fall  bieS 
ber  Wrunb  gemefen  fein,  meShalb  fich  früher  frfjpn  einige  Serhältniffe,  bic 
fie  angefuüpft,  wieber  gerfchtagen  haben.  ©aS  iterhältnifi  mit  Schweriner 
I;at  fich  friber  nicht  jerfchtagen;  man  erzählt  fich,  baf)  fie  al8  Sraut  bie 
Wüte  unb  StiebenSwürbigfeit  fclbft  gemefen  fei,  fo  bafj  Jperr  Schweriner 
fich  bfter  gegen  S3efaunte  au8gefpre<hen,  bie  SBelt  habe  fidj  in  bent  ßl;a= 
rafter  feiner  Säbele  vollftanbig  getdufcht.  9hm,  er  hat  fpäter  bie  Erfahrung 
gemacht,  bah  bie  SBelt  nicht  falfch  geurteilt. 

grau  ©r.  Schweriner  behielt  bie  affcctirte  SDtilbe  unb  Wutmntbig= 
feit  in  ber  erften  3eit,  in  ben  glil  f erwachen,  bei,  unb  Jperr  Schweriner, 
trog  feiner  45  Saljrc  noch  ein  recht  ftattlicher  SDcunn,  [d;ien  fich  an  ihrer 
Seite  immer  mehr  verjüngen  31t  wollen,  6r  führte  feine  junge  grau  in 
Wefedjchaft,  mad;te  Tleinc  Steifen  mit  ihr  unb  war  gang  glüdiich-  SÜtlein 
jo  Hieb  e3  nicht;  ber  eigentliche  ©harafter  5lbelen8  tarn  halb  genug  gum 
Süorfcbeiit. 

©a8  erfte  Opfer,  ba8  fie  fidj  erfor,  war  bie  alte  Stifc.  ©iefc,  fchou 
bei  ben  ßltern  von  Schweriners  erfter  grau  bebieuftet,  würbe  von  Schwerin 
ner  mit  einer  9trt  von  Pietät  bchanbelt  unb  mehr  al3  mütterliche  greun= 
bin,  benit  al8  SDlagb  betrachtet.  3hr  verbautte  er  cinft,  bafj  er  mit  feiner 
geliebten  SDiathilbe  im  brieflichen  Söerfehr  blieb,  ohne  welche  Übermittlung 
et  vielleicht  nie  fein  3>el  erreicht  haben  würbe.  Sie  hatte  währenb  feiner 
SBitwerfcbaft  ba3  .pauBmefen  mit  fcltcner  Spünftlichfeit  unb  ©reue  geleitet ; 
fie  hatte  feine  Äiubcr  liebevoll  gepflegt  unb  ergogen ; ihr  war  er  3U  ©an! 
verpflichtet,  ©ic  Stellung  nun,  welche  bie  alte  Stile  im  .paufc  einnahm, 
behagte  ber  jungen  ©ebieterin  nicht,  unb  ber  erfte  SBennuthtropfeu  im 
SBouucbccher  ber  6hc  war  für  Schweriner,  bah  cr  bem  mit  <5ntf<hicben= 
heit  tagtäglich  wieberholten  Stunfche  SübeleitS,  bc8  lieben  griebeuS  halber 
nachgeben  unb,  nach  langer  Skigerung  allerbingS,  bie  alte,  treue  'jScrfoit 
be3  ©ienftcS  cntlaffen  muhte.  68  war  gngleid;  ber  erfte  Stofi,  ben  feine 
Selbftftänbigfeit,  fein  Stille,  fein  ©harafter  erlitt 


Digitized  by  Google 


319 


(DaS  gweite  Opfer  ber  £errfd)fii<$t  unb  UuV'crträ^Hdjfcit  SbelenS 
war  Suite,  bie  öltefte  Setter  ©djwertnerS.  Obgleich  erft  Biergehn  Jahre 
alt,  cntwicfelte  biefelbe  frfju'tt  fo  viel  Steige,  bafj  fie  bie  ©tief mutter,  bie 
ben  (Dünfel  befafj , fiel?  für  febr  fd>ön  311  galten,  offenbar  in  ©Ratten 
ftellte.  grau  iSbcte  @<hwertncr  merfte  baS  faum,  als  fie  iEirctt  Wann  be* 
ftimmte,  Julien  in  eine  fyüfjerc  Söchteranftalt  311  geben,  um  fie  bort  gur 
Wouoernante  außbilben  gu  (affen. 

©ttyroertner  weigerte  fid;  lange,  beim  er  hatte  eine  gegriinbete  '31'= 
iteiguitg  gegen  beriet  Sed)terfchulen,  et  Ijielt  fie  für  griebl;öfc  bcö  reinen 
©emüthS  ttnb  ber  wahren  SJeiblichfeit ; gubem  fab  er  bic  Stothwcnbigfeit 
nicht  ein,  Julien  gur  CöouBemante  „uetbilben"  gu  laffett,  wie  er  fagte. 
„lieber  t'or^eiratlje  ich  fie  jung",  fügte  er  oft  liitt^tt , unb  ba  Julie  Bon 
ihrer  SDtutter  ein  gang  nettcS  Sßermögett  befafj,  fo  hätte  fich  gewift  auch 
balb  ein  Wann  für  fie  gefunben.  '3 ber  grau  Säbele  lieft  nicht  nach ; ©d)wert= 
tter  würbe  fo  lauge  bearbeitet,  biß  er  ben  SSMberftanb  aufgab  unb  fid;  Bon 
feinem  .ftinbe  trennte.  Jnutter  tiefer  gerietb  er  in  ben  ^bhäugigfeitSguftaub, 
unb  alö  grau  Säbele  ihm  nach  einem  Jahre  mit  einem  Änabcn  befchcnfte, 
ba  würbe  ihre  Aperrfchaft  eine  Bollftünbige.  (Die  Unterjochung  gefchah  wie 
nach  einem  ausgearbeiteten  glatte ; ©chritt  für  Schritt  würbe  er  auS  feiner 
Stellung  gebrängt,  Sag  für  Sag  muhte  er  balb  in  biefent,  balb  in  jenem 
galle  ttadjgebett,  Bon  feinem  JÖilleti  (affen  unb  ihren  ©ünfehen  unb  got-- 
berungen  folgen  unb  in  fürgerer  3eit,  alö  eS  Jentanb  gebucht  hätte,  ftaitb 
er  Bollfomtnen  unter  bent  'Pantoffel. 

grau  Slbele  war  eS  fich  nicht  fobalb  bewufjt,  bah  fie  bie  alleinige 
Jperrin  im  Apaufe  fei,  alö  fie  auch  ihren  Saunen  bie  3ügel  fchieheu  lieh, 
unb  ber  arme  ©chwertner,  wenn  er  nicht  in  Säflcrn  nachgab,  hatte  Biel 
gu  leiben.  (Sr  machte  gwar  einigemale  ben  Sterfud),  feine  Autorität  gur 
©eltung  gu  bringen  nnb  baSjoch  abguf^utteln,  aber  cS  gelang  ihm  nicht  mehr. 

@0  ftanben  bie  (Dinge  nach  brei  Jahren.  (Die  Jfinber  Schweriners 
auS  ber  erften  6h1’  wud;fen  inbeffeit  immer  mehr  hem»  unb  grau  Säbele 
befdjäftigtc  fich  m*t  'Plänen,  wie  fie  biefelben  nad;  unb  nach  auö  bem  paufe 
fchaffeit  föunte.  Wit  Julien  war  eS  ihr  gelungen,  bicfelbe  befanb  fich  feit 
gwei  Jahren  in  ber  h%reit  Söchteranftalt.  Säbcr  Johannes,  waS  mit 
bem  anfangen? 

Wit  biefem  Johaniu-S  hatte  cS  ein  eigenes  23cwanbtnifj.  68  war 
ein  h»bfcher  Junge,  baumhoch  aufgefc^offcu,  blonbhaarig,  blauäugig,  mit 
etwas  ©ommerfprofeen  unb  flrojjenb  Bon  Jugenbfraft  unb  ©efunbheit. 
©elbft  grau  SäbelenS  Säugen  ruhten  bisweilen  mit  Söohlgefallen  auf  bet 
SflboniSgeftalt  beS  Jünglings,  ber  fc^ou  im  fünfgehnten  Jahre  alles  jlnaben= 


Digitized  by  Google 


320 


hafte  abgelegt.  Sn^bcnt  war  er  nicht  feie  grcube  feine«  SB  etter«,  benn 
fo  noHfommen  ihn  bie  Statur  in  förderlicher  Segiehung  auSgeftattet , in 
geiftiger  hatte  fic  ihm  nahezu  'öllleö  nerfagt.  Johanne«  war,  waö  man 
Schwachfopf  nennt,  ©eine  geiftigen  gähigfeiten  waren  fo  gering,  baff  ber 
9>lan,  ihn  ftnbiren  31t  taffen,  ooflftäubig  fallen  gclaffen  werben  muhte. 
Gr  brachte  eS  in  ber  ©chute  Taunt  3ur  Sewättigung  ber  Glementargegen« 
ftäube.  Gö  ift  begreiflich,  bah  ber  Gebaute  an  bie  Swfmtft  biefcö  Äinbeö 
für  ©ehwertner  fein  fehr  tröftlidjer  war.  Die  ©orge  um  ben  armen  Sun» 
gen,  ber  noch  bagu  fein  Liebling  war,  machte  il;n  faft  fchwermüthig  unb 
mag  fiel  bagu  beigetragen  haben,  bah  fr  ber  .perrfchfucfot  ber  grau  'ölbete 
weniger  Siberftanb  entgegenfejde,  alö  fonft  wohl  gefchchen  wäre. 

Johanne«  war,  alö  man  feine  geringen  GeifteSfäbigfeiteu  erfannt 
hatte,  »on  allem  ©tubium  entbunben  werben.  SJtan  lieh  >hu  ■>>  hinein 
Dhnn  unb  Jreibcn  gewähren,  ^offenb,  eö  werbe  bei  ihm  einmal  ber  Drang 
nach  irgeub  einem  2ebcnöberufe  entfielen ; bann  wottte  man  ihm  feinerlei 
Swang  anthun.  Johanne«  aber  badjte  nicht  baran,  er  trieb  fid)  forgloö  in 
©tabt  unb  Umgegenb  umher  unb  fühlte  fid>  gar  nicht  gefränft  baburch, 
bah  et  nber  bummc  epannfi"  genannt  würbe,  unb  bie  2eutc  ihn  31er  3*^1= 
fdjeibe  ihre«  Gefpötteö  machten. 

Gin«  war  merfwürbig  an  ihm:  er  fonnte  gange  Jage  lang  allein 
in  Salb  unb  gelb  herumjtreifen,  nötigte  ihn  aber  einmal  Unwehlfein  baö 
Simmer  3U  hüten,  fo  würbe  er  gan3  traurig.  3lm  liebften  fletterte  er  auf 
Sergen  unb  gelfen,  um  Slunten  311  pflüefen;  jebe  SSlume  bie  er  fah,  rief 
eine  finbifche  greube  in  ihm  hervor.  Gr  banb  Souquet’ö  unb  brachte  fie 
ben  ©djwcftern,  inbem  er  ihnen  gugleicf)  ergäljlte,  wo  er  bie  Slurnen  ge« 
funbeu  unb  wie  fchön  eö  bort  fei,  waö  er  'öllleö  gefehen  u.  f.  w.  Dr.  ©d)wert- 
ner  hoffte  fchon,  biefer  eigenthümliche  3»g  311  r Statur  werbe  baö  Stad)« 
beufen  weefen  unb  ben  Weift  auö  feinen  Sanben  erlöfen ; allein  Johannes 
blieb  fi<h  immer  gleich-  ©(habe  um  ben  ljnbfd;en  Jungen  faßten  bie  2eute, 
unb  l;örte  baö  ©ehwertner,  fo  blutete  il;m  baö  aperg. 

grau  Sflbelc  betrachtete  Johanne«  alö  eine  2a ft,  weldjer  fich  gu  ent 
lebigen,  fic  alle  ihre  Sinne  anflrengte.  Gö  fdjien  baö  jebod;  unmöglich, 
benn  fo  oft  fie  nur  bie  leifefte  SSnfpietung  machte,  fanb  fie  fofort  bei 
©d;wertucr  ben  heftigften  Siberftanb.  ?f(ö  fie  einmal  bemerfte,  eö  wäre 
nur  ein  SKct  von  Glternliebc  unb  »orforglidjer  ätlugheif,  wenn  bem  armen 
3ohanneö  bei  Seiten  ein  IMafc  in  irgeub  einer  Si'hlthätigfeitöanftalt  ge« 
fichert  werbe,  ba  fuhr  ©ehwertner  faft  wüthenb  auf  unb  faßte,  fie  fülle 
ihm  nie  wieber  bergleidjcn  hören  laffeit.  Johanne«  fei  fein  Äinb  unb  wenn 
baöfelbe  gänglicf)  blöbfinnig  wäre,  fo  würbe  er  eö  nicht  von  fich  flohen. 


Digitized  by  Googl 


321 


9(18  grau  Stbele  erwiberte,  ba8  fei  ihr  aud;  nicht  in  ben  Sinn  gelcmmen, 
fic  habe  nur  barauf  hinweifen  wollen,  baff  man  bei  Seiten  baran  benfen 
muffe,  bie  Bufunft  be3  „armen  3ohanne3"  gu  fiebern,  ba  antwortete  et 
berb:  fie  feile  fiep  nitfjt  barutn  flimmern,  ba8  wäre  feine  Sache. 

grau  91bele  war  jebod;  nid;t  fo  leid;t  auB  bem  gelbe  ^u  fragen. 
Sie  tarn  bei  (Gelegenheit  halb  »erblümt,  halb  mwcrblümt,  immer  wiebet 
auf  ba»  lijema  gurücf  unb  hatte  fdjon  einen  bebeutenben  Sieg  errungen, 
als  ©djwertner  fith  h^beiliefj , mit  ihr  über  ben  ©egenflanb  gu  fprcd)cn. 

3ohaunc8  ahnte  natürlich  nicht,  baff  über  fein  Scpicffal  fo  ernftliche 
Serathnngen  gepflogen  würben,  er  lebte  forgloS  in  ben  lag  hinein,  freilich 
ein  lieben,  ba3  fich  wenig  über  ba3  rein  91nimalif(he  erhob.  2>r.  Sdjwertnet 
hatte  ben  S3erfud;  gemacht,  ihn  bei  einem  Äunflgärntner  in  bie  4iel;rc  gu 
geben ; als  3et;annc3  aber  bie  jepönften  unb  theuerften  93lumen  im  ©arten 
abpflücfte  unb  gu  Houquetä  für  feine  Schroeflern  »erarbeitete,  ba  brachte 
ber  (Gärtner  if;n  fchnell  in8  GlternhauS  gnrücf.  Gin  gweiter  23orfu<h, 
ihn  auf  einem  nahen  üanbgute  Defonomie  lernen  gu  laffen,  fiel  nicht 
glücflicher  au8.  3ohanuc8  fam  plög»lidh  uad;  .paufe  unb  erflärte , er  wolle 
beim  23ater  bleiben;  babei  bliefte  er  mit  feinen  blauen  9lugen  ben  Hater 
fo  bittenb  an,  baff  biefer  ihn  weinenb  in  bie  9lrme  fchlcfe- 


23 or  bem  SReuthore,  bort  wo  bie  Gärten  an  bie  gelber  flohen,  fteht 
ein  Fleinefl  .pau8,  ba8  eine  Sittwe  bewohnt,  welche  größtenteils  non 
bem  Grträgniffe  eines  ©artend  unb  einiger  Steifer  lebt.  3m  Sinter  bc» 
fefjäftigt  fie  fid;  mit  Seijjnähtereien,  in  benen  befonberB  ihre  Sachter,  bie 
9lnna  GJlaria,  ober  wie  fie  bie  SOiutter  felbft  abfürgt  unb  wie  fie  allgc» 
mein  genannt  würbe,  bie  9lmri,  feljr  gejehieft  ift.  3<h  felbfl  habe  für 
beinen  Hafer  bort  .pemben  machen  laffen,  bie  fehr  gut  gearbeitet  waren. 
3m  Sommer  fie^t  man  SDlutter  unb  2 cd;  t er  fleißig  auf  bem  gelbe  unb 
im  ©arten  hanthieren,  unb  bleiben  bie  jungen  Herren  be8  StäbtchenS 
bort  öfter  flehen  um  ber  Sltnri  gugufchauen  unb  ein  paar  Sorte  mit  ihr 
gu  plaubern,  beim  e8  ifl  ein  fehr  liebeS  5D?äbchen. 

GineS  SageS  tritt  SopanneS  Schwertner  in  ben  ©arten  gur  9lmri 
unb  erflärt,  U;t  bei  ber  9lrbcit  helfen  gu  wollen.  Gr  war  fepon  öfter 
gwifchen  ben  ©ärten  herumgefchlichen,  hatte  lange  über  ben  Baun  nach 
bem  SOtäbcpen  geblicft,  hatte  fid;  aber  nicht  getraut  e8  angureben.  2lmri 
hatte  ihn  wohl  benterft  unb  bie  Htutter  auf  ihn  aufmerffant  gemacht. 
Die  GJlutter  hatte  bann  flüchtig  pingefchaut  unb  im  Jone  be8  SebauernS 
gefagt:  Schabe  um  ben  armen  3ungen,  baß  er  gu  gar  nichts  ifl  im 
Üeben. 


Digitized  by  Google 


322 


TaSfelbe  fjatte  9(mri  felbft  gebaut,  ©io  lernte  ba6  9(nerbieten  be8 
3oi)aimc8  freunblid)  läd)elnb  ab,  fagenb:  „id>  bonfo,  id)  fannS  fd;on  allein 
richten!"  Tor  lief;  fid)  aber  nicht  abweifen,  fonbem  legte  fofort  Jpanb  an 
unb  half,  ohne  ein  23ort  weiter  gu  fagen,  bis  bic  Arbeit  vollbracht  war. 
Tann  grüßte  er  befliß  unb  ging. 

SagS  baratif  fam  er  wieber  unb  — 9tmri  unb  iljre  UJJutter  mußten 
fid»  baran  gewönnen,  if;n  tägtid;  femmen  311  fehen.  @r  Ijalf  bie  33eete 
jäten,  trug  SBaffer  31t,  um  bie  fangen  311  begießen,  er  gab  ben  fd)wcr= 
belafteten  9leften  ber  Dbftbäume  Stufen , furg  er  machte  fid)  nüflid), 
olgte  je  läftig  311  fallen.  3Un  weiften  madjte  er  fid)  in  ber  9täfe  9lniri’8 
311  fd)affeit,  it>r  blieb  faft  nid;t8  311  tfum , beim  3ohanne8  arbeitete  if)t 
tniK'd  vor  ber  £anb  weg.  Uitlmöblid)  fdjaute  er  and)  auf  unb  lieb  ftd) 
in  ein  ©efpräd)  ein.  @8  war  3 war  nidjt  geiftreid)  wa8  er  fagte,  aber 
bnmrn  war8  and)  nicht.  SWan  hätte  c8  f)öd)ft>nu  naiv  nennen  fönnen. 
9118  er  faß,  bafi  man  il)it  nicht  als  „buinmen  £ann8*  betrachtete,  wnrbe 
et  fogar  gtitraulich  unb  ergäblte  non  feinen  53anbcrimgen  über  93crg  unb 
$bal.  9Uö  i^m  9lmri  bemerfte,  warum  er  nicht  etwas  Drbentlid)e8  lerne, 
antwortete  er  gang  betroffen:  9)htß  id)  bemi  ba8?  Unb  al8  Sind  barauf 
fagte:  9hm  freilich,  Vom  ©pagierengeben  fann  ber  fWenfd)  nicht  leben! 
— ba  würbe  er  förmlich  nachbeuflich. 

grau  9lbele  batte  burcf)  bie  9tad)barn  ber  SDtuttcr  9tmri’8  nicht  |o 
halb  Äunbe  bauen  erhalten,  baß  3ol)unuc8  täglid)  in  ben  ©arten  ber 
SBittwe  fomme  unb  bort  fleißig  arbeite,  als  fie  biefen  Umftanb  fief)  gu 
9lufen  gu  machen  wußte.  Sie  machte  Sd;wevtuer  begreiflich , ber  3o- 
hnnneS  fei  nießt  fo  buinnt  al8  man  glaube,  e3  fei  nur  9lrbeit8fd;eue,  baß 
er  fid)  fo  gang  unanftellig  geige.  Tie  geige  war,  3ol)anHc3  würbe  gu 
einem  fjanbwerfer  in  bie  2ebre  gegeben.  Sicht  läge  oliugefäbr  blieb  er 
bort,  bann  fam  er  wieber  in§  (Slternl)au8,  erflärenb,  er  wollte  fein  ©djloffot 
werben.  TaS  war  felbft  Schweriner  3U  viel ; guin  erften  5Rale  ließ  er  fich 
gur  Strenge  gegen  ben  armen  3ungcn  verleiten,  unb  broßte,  er  werbe 
ißn  verftoßen. 

Tiefe  ©inneSwanblung  würbe  von  grau  9lbelen  fofort  auSgebeutet 
©tc  bot  alle  ißre  23erebtfamfcit  auf  — unb  fie  befaß  ein  gutes  9Jhcnb= 
werf^-  um  Schwertncr  gu  ühergeugen,  baß  ei  für  SußauneS  ba8  größte 
©liief  fei,  wenn  et  weit  vom  SBaterhaufe  untergebradjt  würbe. 

Schwertiter  geßanb,  fie  ßabc  in  gewiffer  ©cgiehung  recht.  „21bet 
wohin  feil  ich  'hm  benn  bringen,"  rief  er,  „baß  er  gut  aufgehoben  wäre? 
3<h  'ueiß  e8  nicht!" 


Digitized  by  Google 


323 


Da  jum  erjten  9J?ale  (if{j  grau  Sbele  bie  Snbeutuug  fallen,  fie 
glaube,  il;re  2krmnnbten  in  lÄmerifa  lufttben  il)it  frf;on  gut  aufueljmen. 

<2cf;wertiiei'  blitfte  feine  grau  eine  SJeile  ftarr  an,  bann  fagte  er 
feft:  beit  armen  3ungcn  nad;  ämerifa?  3«  milbfremben  9)icnfd)en?  Die 
i(;ti  fid)  felbft  uberlaffen  mürben?  9leitt,  ba0  märe  fi>  gut  mic  SKorb! 

2lber  grau  3lbele  fjatte  fidj'ö  einmal  in  ben  Äopf  gefejjt,  ben 
bummelt  .vjaititS  — fie  nannte  if;n  lieblofl  fo,  menn  ©djiuertiier  e§  nidjt 
berle  — in  eine  anbere  Söelt  ju  fpebirett , nnb  nun  Ijatte  0d)mertner 
feine  ntfuge  0tunbe  mefjr.  SDeiin  ßffen,  nur  bent  0d>lafen,  mäfyrenb 
beö  ©pajierengetjenö , immerfort  lag  fie  ifjtn  in  ben  Dl;ren;  fein  SBiber* 
ftanb  tuarb  täglidj  fd)möd)er,  unb  enblid)  — gab  er  eö  gu,  bafj  fie  ifyren 
Ükrmanbten  fd;rieb,  ob  fie  geneigt  mären,  ben  Johannes  bei  fid;  aufgu* 
nehmen.  9tad)  einigen  ÜKouaten  fam  bie  SSntmort;  fie  lautete  guftimmcnb, 
Unb  fomit  mar  3ol>anne0’  ©djitffal  befiegelt. 

60  galt  nun,  iffnt  felbft  bie  Wiittbeiluug  bauon  gu  madjeit,  0d;merti 
ner  füllte  itidit  bie  Äraft  bagu  in  fid),  er  überließ  e0  grau  äbeleu.  Unb 
bet  toftete  efl  feilte  grofje  Ueberminbung.  Qä  mar  bie  Ätßttung  il;reö 
SBerfeö. 

Söie  3eljanite0  bie  Uiadjridjt  aufgenommen  bat '?  6r  f>at  nidjts 
ermibert,  foitbem  ift  fort  itt  bie  SBerge  gegangen.  Dort  motten  ifjn  teilte 
^abeit  liegen  fe^en,  ftumm  in  bie  SBolfen  fdjaueub.  CSrft  am  uädjften 
lag  teerte  er  gurücf.  6r  brachte  eilt  fleineö  ©träufjdjen  .fperbftblunien 
mit,  ba0  er  aber  nid)t  feiner  0(bmefter  gab,  fonbern  baö  er,  itad)bem  er 
ein  0tit(f  23rob  genoffen,  mieber  mit  fid)  fortnajjm. 

Ütmri  fafj  allein  im  0tübdien  unb  nä^te.  3fjre  ttHutter  mar  auS- 
gegangen.  Da  fnarrte  leife  bie  Jljüre,  unb  alö  3mri  aufblicfte,  fal)  fie 
3efyamte0  Ijereintreten.  6r  blieb  jdjüdjtern  an  ber  Jl;üre  flehen  unb 
grüßte  l;albleife:  „Wüten  Jag,  ämri!" 

„ odjöntn  Danf,  3ol>anne0“,  antmortete  fie,  unb  ba  er  fid)  feit 
einigen  Jagen  uid)t  fyntte  fefjon  laffeit,  fjeute  and)  ltngemßljtilicf)  blafj  mar, 
fo  fragte  fie  if)it  tyeilnefyntenb,  ob  et  unmot)I  fei. 

„9lein"  entgegnctc  er;  aber  id;  bin  gefommen,  um  mit  Dir  etma0 
gn  reben." 

„0o  tprief),  So^anncö,"  fagte  8(mri,  „fomm  näf)er.  Da  ift  ein 
0tut)l,  feg’  bid;!" 

„3d;  mag  itidft  fijjcn"  ermiberte  er.  ,,3(f)  mill  ftel;en,  bentt  tef) 
ittuft  halb  gang  fort  gelten.  Unb  bann  fomtn’  itf)  nicf)t  mieber." 

„SBaruin  beim  uid)t",  fragte  3lmri 


Digitized  by  Google 


324 

.Weine  Wutter  (djieft  mich  nach  America,  ba8  ift  weit,  fetjr  weit, 
ba  feinmt  man  nidit  wieber.“ 

Ter  2on,  in  weldjem  Johanne?  ba?  „ba  Femmt  man  nid)t  wieber" 
jagte,  war  jo  fd)merglkb,  jo  ergreifenb,  bajj  bem  Wählen  bie  Spänen 
in  bie  '»lugen  traten.  Sie  fragte,  um  nur  etwa?  gu  jagen,  beim  eS  war 
eine  peinliche  $>aufc  entftanben:  „bu  geljft  wohl  nidjt  gerne?“ 

„greilicb  nicht.  <38  ift  (;ier  fo  fdjön.  Unb  — 

„9tun,  wa8  beim  unb  — 

„3<b  — ic^  fann’8  bir  nicht  jagen.  Tir  nicht." 

„Saruni  beim  mir  nicht"  fragte  Stmri. 

„Seil  — weil  bu  bod;  nidjtö  tfnm  wirft,  um  mich  f?ier  gu  bebal= 
ten",  jagte  er  traurig. 

„Sie  fann  id)  beim  ba8,  ^obauneß?  Senn  teilte  öltcni  bid)  nad; 
America  {Riefen,  wie  fann  id)  fie  baran  perfünbem?" 

3ol)anne8  fd;wieg,  er  jd)icn  mit  einem  ( dimeren  Crntfcblufj  gu  ringen ; 
er  mad)te  einige  Wale  ben  33er juch  gu  fprec^ett , brachte  aber  feinen  2on 
ferner.  Gnblicb  plante  er  ^erau8:  „.peiratb'  mid),  9Imri,  bann  bleibe 
id)  bei  bir  unb  bie  Wutter  barf  mid)  nid)t  fortfdiirfen." 

Tiefer  Antrag  fam  jo  unerwartet,  bafi  3lmri  guerft  bem  preeber 
betroffen  in’8  ©efid)t  fab,  bann  aber  in  ein  b*He8  Welächter  auftbrnd). 
5(18  fie  inbefr  beinerfte,  wie  bem  armen  jungen  bie  birfen  2bräncn  über 
bie  Sangen  rollten,  wie  er  gitterte,  ba  ttint  e8  ibr  wieber  leib,  über 
ibn  gelatbt  gu  haben.  Sie  machte  ibm  begreiflich,  bafi  e8  ibr  nicht  mög= 
lieb  fei,  feinen  Sunfd)  gu  erfüllen,  benn  fie  fei  nod)  riel  gu  jung  gum 
beiratl;en,  unb  wenn  fie  ficb  einmal  bagn  ent}«J>lüffe,  fo  müfrte  eö  — 

Sie  bracb  ab,  beim  fie  fürchtete  etwaö  gu  fagen,  wa8  ben  Firmen 
fränfen  fönnte,  unb  fie  wollte  ihn  boeb  nicht  wel;e  tbun. 

Ter  aber  fagte,  unb  e8  war,  als  ob  ihn  plojdicb  ein  ©eifteSblifc 
burcbgmft  hätte:  „9?id;t  wahr,  Sltnri,  wenn  bu  beiralbeft , fo  barf  e8 
fein  bummer  ,f)ann8  fein?  31  d),  warum  bin  ich  boeb  fo  bunim!" 

Sfmri  inujjte  ihr  ©efidjt  wegwenben,  benn  fie  fühlte,  bah  ihr  bie 
Ibranen  famen.  Ta8  fehlte  noch  — buchte  fie  — bah  er  ficb  feine?  3»« 
ftanbc8  bewufjt  würbe ! Tann  wäre  er  erft  beflngen§mertb. 

„3lmri,“  fagte  3ob<inne8,  „gib  mir  einmal  beine  £anb,  Erb’ wohl! 
3cf)  fomm’  nicht  wieber.  SÄber  i<b  Werb’  bicb  nie  Bergcffen !“ 

Unb  nad;bem  er  ba8  Sträubeben  ^»erbftblumen  oor  ihr  auf  ben 
SRäbtijcb  gelegt,  ging  er. 


Digitized  by  Google 


325 


9(mri  fab  ihm  burcb  ben  ©arten  itacf*.  9118  bie  95?utter  Fant,  fanb 
fic  ifirc  2ed)ter  mit  rctbgemeiuten  Sugen.  Stuf  bie  Stage,  mad  geflohen, 
erjagte  2tmri  bie  gan^c  3lb(cf>ieb8fecne. 

9118  bie  SJJutter  bemerftc,  meiere  innige  S^ei(nal;me  9(mri  an  bem 
Scbicffale  beö  3<>bnnne8  rmietb,  warb  e8  ihr  flar,  bafj  3»banne8  noch 
jur  regten  Beit  gerieben. 

Scbmertttcr  begleitete  3obanne8  bi8  Srernen.  (58  mar  für  it)ii  eine 
unfäglicb  qualvolle  JTieifc.  9)tebr  a!8  einmal  fam  if>m  ber  Webanfc  uitiju« 
feeren  unb  ben  @el;n  mieber  ^eimgufü^ren  2) er  fafs  il;m  jtumm  gegen« 

itber  nnb  bliefte  tboilnalmieloS  in  bie  Wegcnb  hinaus.  9118  fdroerfte  ©tunbe 
feines  SebenS  bogcicljnctc  ©cbmerhter,  ber  mir  fpäter  einmal  bie  ganje 
Wefducfjte  erzählte , bie  9tbjd)iebSftunbe  auf  beut  Skiffe.  Die  SKatrofen 
mußten  3obanne8  ben  Simen  feineS  23ater3  gemaltfani  entreißen,  fo  feft 
umfcblungen  Ijielt  er  ihn. 

SIS  Scbmertttcr  gurücffebrte,  mar  er  anfangs  fefjr  traurig.  SUecfjen« 
lang  fab  man  ibit  nitbl;  er  faf)  ju  vtaufe  in  feinem  Bimmer  unb  baebte 
an  feinen  Selin.  Sllmäblig  jebod;  marb  ber  Äummer  gelinber.  5)ic 
3eit  ift  eben  ber  beftc  SEröftcr. 

grau  Sb  eie  faltete  unb  maltete  als  unbejebräutte  Abtritt  im  Apaufe ; 
Scbmertner  lief)  fie  tbun  unb  treiben,  ma8  fic  mellte;  er  mar  frei;,  menn 
fie  ibit  nicht  quälte. 

@o  mar  ungefähr  ein  3al;r  vergangen.  2)a  brad;te  ber  $)oftbete 
eines  2age8  ein  sPaquet.  (58  mar  au8  Smerica,  mie  ber  ‘poftftcmpel  bartbat. 

53tit  einem  ängftlicben  Wefidde  nahm  e8  Schmer tner  in  (Smpfang 
unb  begab  firf>  auf  fein  Bimmer.  Sert  öffnete  er  c8. 

9(18  er  nach  einigen  ©tunben  nicht  mieber  311m  Herfcbein  fam, 
ging  grau  9lbele,  bie  bie  Dieugier  plagte,  ju  ihm. 

2ßa8  bert  gefcbel;eit , meif)  man  nicht ; al8  Scbmertttcr  fid;  mieber 
öffentlich  geigte,  mar  er,  mie  bu  ihn  gefeben,  gebrechen  an  ©eift  unb  Äörper. 

S®a8  ba8  ipaquct  enthalten  bube,  fragft  2>ti?  ©cbmcrtncr  bat  mir 
im  föertraueu  einmal  niitgetbeilt,  baf?  neben  anbern  Schriften  ba8  Ülerbift 
einer  $obtenbef^au«3url)  au8  einer  Stabt  Slmcrica’8  barin  gemefen  fei, 
in  melcbem  e8  gebeiben,  ber  SubanueS  Scbmertner  fei  „aud  UJJangel  an 
genügenber  ©rnäbrung"  geftorben.  (5t  ift  alfe  verhungert. 

sDian  fann  ficb  ben  ©cbuieq  ScbmertnerS  benfeu.  (5r  flagt  fid; 
offen  felbft  an:  3<b  bube  mein  Äiub  in  beit  2 ob  ge  j du  cf  f ; aber  mein 
JBeib  b«t  f8  311  uerautmorten ! 


Digilized  by  Google 


326 


$lärc$eu  aus  Kärnten. 

Witgetheilt  wen  $.  ,£  r n u j i s et. 

II.  Srr  verlorne  Strähn. 

Ginmal  war  fine  SBaiterin,  feie  batte  gwei  Jöchter,  eine  redete  unb 
eint’  Sticftod;tcr ; ad)  rnaS  batte  bie  arme  Stieftochter  311  (eiben ! (Sfie  noch 
bie  grau  Sonne  hinter  ben  Sergen  heraufguefte , war  fie  fdjon  bei  ber 
Arbeit,  wä^reub  bie  rechte  2 echter  fid>  »cd;  auf  ber  Dfenbanl  ftreefte. 
Ginmal  mufjte  fie  Strähne  Waffen;  ba  fiel  il)r  ein  Strähn  au5  ber  £>anb 
unb  ber  3?ad;  trug  ifyn  baron.  in1  fl  3(ngft  unb  Äummcr  eilte  fie  bem 
Strähn  nach ; aber  ber  3?ad;  war  ftbneller  al8  fie  unb  balb  war  er  auß 
ihren  Slugen  l'erfcfjwuuben.  (Da  ftanb  plojjlidj  ein  Wann  00t  ti^r,  ber  batte 
gWei  Äepfe ; fo  fel;r  fie  etjebraef,  fo  fragte  fie  bed>  red;t  fminblid) : 

„Wein  lieber  Unter,  habt’8  fein  Strähn  g’fe^n?". 

„Wein  liebeS  Sirttbl  id>  hab'  fein  Strähn  g'feben*  entgegnetc  biefer. 
Sie  ging  nid;t  weit,  ba  fab  fie  einen  3wciten,  ber  batte  brei  Äöpfe,  auch 
biefen  fragte  fie;  ober  aud;  biefer  fagte:  „Wein  liebeS  Sirnbl  id>  hab’ 
fein  Strähn  gefeiten".  So  fam  fie  gu  einem  oierfopfigen,  fünfföyfigeu,  biö 
fie  enblicb  gu  einem  gwölffopfigcn  Wenfchen  fam.  Sille  fragte  fie,  aber 
feiner  mufite  ihr  SluSfunft  ju  geben.  Sa  würbe  fie  febr  traurig ; bie  9lad)t 
brarf)  herein.  3unt  Wlücf  erbliche  fie  eine  „Äeufchc"  am  S8ad;,  ba  ftanb 
ein  Sßeibsbilb  barer.  „Weine  liebe  Wutter  hatt'ö  fein  Strähn  gefehen" 
rief  fie  unb  biefeS  fagte:  „Siebft  nicht,  baff  ich  ihn  „aufjerbacfel*.  Sa- 
rauf  bat  fie  um  eine  SRadjthcrbcrge.  „ jtannft  ja  bleiben"  fagte  ba6  ©cil'S= 
bilb,  „maS  wirft  bemt  nachtmahlen?"  „Senn  nur  ein  23i8(heit  ein  „Äafch-- 
yale"  war".  Sa  befant  fie  Wilcb  unb  Sörob  gurn  -Jtachtmabl.  „SSo  willft 
bu  fchlafen?"  „Gin  Sauneft  ift  gut  für  mich*  Sa  fonnte  fie  in  einem 
geberbett  fdE>lafen.  3n  ber  grüh  fragte  ba8  Söeib:  „Sluf  wa8  willft  bu 
nach  'P^ufe  reiten,  auf  einem  Stecf  ober  auf  einem  Stimme!?"  „Gin 
Stocf  ift  gut  für  mich".  Sa  fonnte  fie  auf  einem  Schimmel  nach  -häufe 
reiten.  Unb  wie  fie  fo  auf  bem  Schimmel  burch  ben  SBalb  ritt,  ba  bellte 
ein  pünblein : 

„epau,  $au,  golbeite  grau“. 

Unb  wie  fie  nadi  .ftaufe  fam,  ba  war  fie  rou  oben  bi8  unten  coK  (Molb. 

3118  bie  rechte  :iod;ter  ba8  fah,  wotlfe  fie  auch  0träl/n  mafdjen,  unb 
bat  bie  Wutter,  e8  ihr  gu  erlauben ; fie  werbe  noch  riel  fchöner  werben , 


Digitized  by  Google 


327 


©ie  SKutter  Ijatic  nidjtö  beiden,  ©a  lief;  fie  mit  gleif;  einen  Straffn 
in  ben  $ad>  fallen  unb  eilte  ihm  nacf>  2lud;  fie  Jam  311  einem  gweifopfü 
gen  biö  enblid;  311  einem  gwölffepfigcn  Wenf^en.  21  Ile  fragte  fie,  aber 
feiner  hmfjte  ifjc  9luöf«nft  311  geben,  ©a  Jam  fie  3ur  „jfeufdje"  am  23ad>. 
Unb  als  fie  baS  2öeib,  baö  barer  ftanb,  mit  groben  Sorten  fragte,  ob 
eö  feinen  Strähn  gefeben  l;abe,  ba  entgegnete  baäfelbe : „Siel;ji  nicht,  baf) 
idj  if>n  aujjertyatfel".  Sie  bat  um  eine  9!ad)tberberge.  „Sa8  null  ft  nadit« 
ma^len?"  fragte  baö  2Beib.  „fUtild;  unb  33rob".  ©a  befam  fie  ein  „Äafdj= 
pale“.  „5Öo  rcillft  fdjlafen?“  „"Sn  einem  geberbett",  ©a  muffe  fie  im 
„ Sauneft  liegen.  3n  ber  grül;  fragte  baö  2ßeib:  „2tnf  waö  millft  nad) 
Apaufe  reiten?"  „91uf  einem  Stimmet“.  ©a  muf;te  fie  auf  einem  Steif 
nad)  epanfe  reiten.  Unb  alö  fie  fo  burdj  ben  9Balb  ritt,  ba  bellte  ein  .pimblein : 
„iQaii,  .pan,  pedjige  grau". 

Unb  wie  fie  nad;  apaufe  fani,  war  fie  ron  oben  biö  unten  »oll  'Ped;. 

III.  ©er  wilbc  Storni. 

3wei  flnaben  gingen  einmal  in  ben  23a Ib  l;inauö  nnb  wie  fie  fo 
im  „W’ftaubad)"  lagen  unb  „fRoapper"  flaubten,  faf;en  fie  »ou  weiten  einen 
ungeheuer  großen  Statut,  von  fef;r  wilbem  9luöfe^en  auf  fie  l;evfommeu. 
Sie  machten  fid;  wol;l  eiligft  auf  unb  baren ; aber  ber  wilbe  Wann  war 
fdpiellcr  alö  fie.  l;ab’  2lppetit"  rief  er,  inadjte  einen  tiefen  Sltljcnyug, 
30g  fie  mit  feinem  „ 'Ätzern"  an  fiel;  unb  rerfdjlucfte  fie.  — 9tad;  einer 
23eile  niejjtc  ber  wilbe  Staun  gewaltig,  baf;  bei  jebem  Safenlcd;  ein 
Äitabe  wieber  l;erauö  flog.  2llö  fie  fid;  rein  Sdjrecfcu  erfjolt  Ipatten,  liefen 
fie,  waö  fie  fonnten,  nad;  $aufe. 

3in  Salbe  l;abeu  fie  fid;  feitbem  uid;t  mef;r  bliefen  (affen. 


^lomanjeu. 

1. 

©er  .^ergog  bon  llrbiuo 

Ser  bvrr  oon  Ultimo  erlag  im  ©freit , 

(h  mufjte  bi«  Stabt  ber  ^>ractjt , 

Seu  ©tammfip'  ber  Steile»  euif)  uralter  dnt 
Ucberlaffcn  bem  Beinb’,  ber  tyrn  lacfjt. 


Digitized  by  Google 


328 


Stuf  fctn  ©öfter  fteigt,  ba  btr  Slbenb  finft, 

Set  Verjag  gut  legte it  ©ebau, 

Seit  ®aläfteu  mit  Iljürmcn  glänjt  eä  uub  blinft 
SiJ  i)uu»  J'i  bcc  Serge  ©lau. 

3>cd)  alä  er  blnautritt,  war’J  ftnftere  Sfiaibt, 

Unb  er  ritt  ein  fdfwarje«  Wofj, 

Sein  8tib  war  gebüßt  in  fdjwarge  Iratbt, 

6r  ritt  ebne  4>erolb  uub  Stob. 

Scrmauert  warb  hinter  ihm  baä  Sbot 
fDlit  Cuaberfteinen  unb  Äitt: 

®a  trete  fein  glütflitber  Suft  mehr  beruor, 

2Uo  ber  .{terjog  von  binnen  ritt! 

Serflmbt  fei,  wer  hier  noch  eingebt  unb  auj, 
3b  m folge  ber  Job  im  ©eiiirf! 

Srauf  fprengte  ber  .{»erjog  inj  ©untel  bi'iauä, 
Unb  {(baute  nicht  nietji'  jurtuf. 


11. 

2>ctttfd)er  Söroud). 

3wifd)tn  3ürib  unb  jwifdien  Strasburg 
9®arb  ein  feböner  ©unb  gef  dito  ff  en: 
S’Jar  bie  eine  Stabt  bebrängt, 

■f'alf  bie  anb’rc  beu  ©euoffen. 

Strasburg  !am,  ftieg  3ür(b  in'J  ©ern, 
Wbein  herauf  in  raftijem  Witte; 

Silber  weint  bann  Straf) bürg  rief, 

@ab'J  in  Bürcb  gar  (ebene  Sitte : 

51'äbrenb  fiib  bic  SJiäiiiier  rüfteu, 

■'leb  ber  Stauen  .£>aub  beifeiten 
3fuf  baä  8f»er  einen  fteffei, 
tSuten  Brei  brin  ju  bereiten; 

Unb  fie  rührten  unb  [ie  fodjtcit, 

Sictenb  fam  er  noib  ju  Gibiffc, 

Unb  biuab  ging'J  @ce  unb  glitf; 

Maftb  »otbei  an  ©auf  unb  Siiffe. 


Digitized  by  Google 


329 


.'Ruber  griffen,  Segel  fcbweUteu, 

®ajj  jii  fp5t  nicht  fam  bie  .pilfe, 
SSJarm  fein  mugte  noch  ber  öiei, 
•hielten  fie  in  Strafjbnrg'ä  Scf)ilff. 

Ccnlfcbcr  ®iicbet,  f.i mift  m>db  eilen, 
Äannfl  bn  feieren  Prel  noch  fetten? 
31*  ber  Seiitb  oerf.iljt  ffm  bir, 

Unb  »er  ijjt  ben  Ouarf  nad>  Säcken ! 


m. 

SRolatib’«  f>orit. 

(Ja  lag  ju  2ob  getroffen 
JRolanb,  ber  eble  .£>e(b, 

£ie  SBnnben  ftanben  offen, 

Sein  ©tut  flog  über'«  Selb. 

(Sv  batte  geben  unb  Siegen 
513er(oren  mit  einem  Schlag, 

$ocb  feil  fein  33anner  ito*  ftiegen, 
Sb  er  aueb  unterlag. 

Sa  griff  er  na*  feiner  £üfte, 

@r  ftieg  ins  golbite  .ßoni, 

@S  febmetterte  bnr*  bie  Stift« 

Sein  Stuf  in  Scbmerj  unb  3orit, 

(Sä  flang  ttie  lebte?  ©rügen, 

(Sä  fiang  10 ie:  ©ute  ?la*t! 

Bie  Scbloertflang  gujifdjeu  ftnffen, 
5öie  Übftbicb  in  blutiger  Schlaft. 

(Sä  bört'  eä  mannet  ©enoffe 
SJerfprengt  in  SBalb  unb  5Roor, 

(Sä  ttiberten  Vcilb  bie  Stoff« , 

Unb  fpipten  baä  fluge  Obr- 

Unb  bie  er  liebte,  Iaufd)te 
Unb  fann  ben  Honen  nach, 

Bic’d  butcb  bie  Säfte  raufefjte: 

Cb  nid}t  fein  .fcerje  brach» 


Digitized  by  Google 


230 


Selbft  bif  im  Äampf  gefallen, 

©rljebeu  fid>  im  @efrlb, 

Stufterametten  bic  S'afallcn 

Uiib  giiffcn  iiaib  ©peer  «nb  ©djilb. 

Söic  grfpenftige  ©dwcrlcr  fauJte 
Unb  flaiig'S  in  91cM  unb  9iad)t, 

£od>  in  bcn  Stielten  brauäte 
Sied)  einmal  bie  ©ciftafcbladg. 

©ie  ftürmeu  auf  mächtigen  ©duvingeu 
SlormätM  in  frifdjem  ©rang, 

®ie  ©elfter  fämpfeu  unb  ringen, 

©o  lang  fein  vom  ertlang. 

I j djabu  f djui  gg. 


Pas^kiu-,  tiaö^ronsc-  unb  baMifenafierber^trdjäofoöie. 

„Utifer  211  i ff en  ift  ©tfiefwerf  unb  wa8  heute  für  wahr  gilt,  farnt 
morgen  fc^on  umgeftofsen  fein",  Reifet  e8  in  ber  wC5arinttjia"  in  ihrem 
6.  .£>efte.  Bugegebcn;  benn  berSluSfpruch,  nicht  mehr  neu,  ift  ebenfo  richtig, 
al8  er  Bügel  ift  für  bcn  unberechtigten  ©tolj  be8  ©taubgebornen , barf 
aber  bcfjwcgcn  felbftverftänblich  fein  .pinbernifj  fein , bie  gotfdfungen  auf 
allen  Oiebieten  be8  mcnfchlichcn  SöiffcuS  fo  weit  al8  möglich  auSgubehnen 
unb  bie  bem  50ienfd>en  verliehenen  ©eifteSfräfte  biö  jum  9leuf;erften  au8* 
jubeuten.  ®ie  erworbenen  Äenntniffe  unb  Utnfchauungen  Hären  fich  bann 
im  Verlaufe  ber  Beiten  immer  mehr  unb  mehr,  unb  ber  ©ewiffenhafte 
unb  ©ebilbefe,  eines  Sefferen  belehrt,  gibt  bann  gerne  fo  manchen  wiffen- 
fchaftlicheu  Brrthum  auf,  von  bem  er  früher  befangen  war. 

35ic8  totere  finbet  unter  Slnberem  auch  feine  Slnwenbung  auf  bic 
allgemein  befannte  unb  angenommene  Gintheilung  be6  grauen  fllterthumd 
in  unferem  SBcltthcile  in  eine  @tein>,  23renjc=  unb  ©ifenperiobe.  Üaufenbe 
von  Fachgelehrten  unb  Saicti,  welche  an  biefem  intereffanten  ©egenftanbe 
lebhaft  9lntl?eil  nahmen,  waren  von  ber  93ortrcfflid>feit  biefer  ©octrin  ge= 
nügeub  überzeugt  unb  bennoch  ftellt  e3  fich  Kb*  immer  beutlichcr  heraus?, 
baff  biefe  ©intheilung  in  manchen  fünften  völlig  unhaltbar,  mithin  auch 
aitbevS  ju  formuliren  fei.  Bur  ©rhärtung  beS  ©efagten  biene  nachftehenber, 
von  einem  gcmiffeit  £>errn  F-  SDiaurer  in  ben  „©rgüngimgöblättern"  .£)  10 
niebergclegte  unb  hier  reprobugirte  Qlrlifel.  — 


Digitized  by  Google 


331 


,,©a3  ©teilt*,  ba3  SBronge*  uub  bnS  Gifenaltcr  ber  Archäologie.  — 
3m  3ii^K  1843  ftdltc  bev  Äcnfcrcitjratfi  ü^omfen,  SMreetor  beS  fJNufeumö 
für  iiL'rbifdjc  Altertümer  in  Hopcuhagcn,  folgenbc  üheorie  auf:  „„'Die 
fogenannte  vorgcjchidjtlidjc  Beit  bc8  europäifchen  9?orben8  jerfältt  in  fcrei 
iebarf  von  cinanber  geriebene  ^crioben,  nämlich  in  bic  Steingeit  at8  ät* 
teftc,  in  bic  SBronjc^cit  als  hierauf  folgenbc  unb  in  bic  ©ifenjeit  at6  jüngftc, 
welch’  leitete  bann  vom  fDtittelaltcr  abgelebt  würbe  unb  in  fid)  wicber  in 
eine  erfte  unb  zweite  Abteilung  perfid.  9lfle  ©egenftänbe  au3  jenen  Beit* 
altern,  foweit  fie  rt i rf; t nachweislich  oft*  ober  weftrömifchen,  ober  aral'ifchen 
UrfprungS  feien,  finb  in  ben  Säubern  angefertigt  worben,  wofetbft  fie  ge* 
fuuben  worben,  gleichviel,  ob  fie  auf  ober  in  ber  Grbe,  in  SKoräficn  ober 
im  SBaffer  liegen"". 

Als  befenbere  Äenn^cichen  jeber  ^)eriobe  würbe  golgcnbcS  angegeben : 
1.  gier  bie  Steilheit.  3n  biefer  Beit  faunten  bie  fötenfehen  nur  Söaffen  unb 
Wcräthc  von  Steinen,  .pirfd;gcweih,  porn  unb  .polj ; bic  ©efäfjc  waren 
au3  gebranntem,  feiten  au8  ungebranntem  3t  on ; j«m  Schwurt  bienten 
Äuochenftürte,  burdjbohrte  Strähne,  verarbeiteter  Scrnftein  nnb  gebrann* 
ter  2h0tt-  Metall  fannte  mau  gar  nicht,  ober  verftanb  j«m  HJtinbeften 
nicht  beffeit  Verarbeitung,  fünftliche  ÄleibungBftüde  cbenfoweuig  unb  auch 
feine  Steineichen.  GS  war  bautal3  bic  ©tenjebheit  auf  ber  nieberften 
Stufe  ber  Guttur  nnb  noch  ber  jüngften  Äinbheit  fetjr  nahe.  — 2.  3)ie 
33rongcgcit  fpringt  plo^lich  mit  jäher  Abwechslung  bagwiften  unb  bringt 
eine  9JtetaIlcnltur  von  fo  wunberbarer  technijchcr  Voflenbuitg  unb  fünftle* 
rifdjer  Schönheit,  bafs  ihre  pinterlaffcnfchaft  theilweife  heutigen  lagcS  noch 
als  ÜJiufter  bienen  fönntc.  Grg  ober  Vronje  (b.  t).  eine  9Jtif<hung  auS  90 
$hei!en  .Rupfer  unb  10  SL^cilon  Sinn,  ober  auch  10  Steilen  Biirt  unb 
3inn)  ift  nunmehr  ba8  Material,  aud  ben  Sßaffen  aller  Art,  3Berfjeuge, 
Weräthe,  'patter,  ntufifalifchc  Geräte,  Schmurt  uub  ©efäfie  gemacht 
werben;  baneben  fomrnt  ©olb  maffenhaft  311  Schmurffachen  unb  @e* 
fäfjcn  verarbeitet  vor,  aber  burchauS  fein  Gifen  ober  Silber  uub 
ebenfo  wenig  ©Ia8,  auch  noch  immer  feine  Spur  von  Snfchriftcn 
ober  fJJtmycn  3U  entbetfen,  obwohl  «Ke  fonftigen  pinterlaffcnftaftcu  einen 
großen  unb  allgemeinen  gortftritt  befunben,  wie  3.  58.  einfache  unb  ge* 
mufterte  ©emebe  auS  pflangen*  uub  SBoHenfafjern,  Ueberrefie  von  Schiffen 
unb  Sootcn,  SBaumfärge  je.  Vernftein  fehlt  biefer  Periobe,  unb  wa8  ben 
311  JÖaffen  verarbeiteten  Stein  betrifft,  fo  ift  biefer  äufjerft  feiten,  hoch 
finb  bie  wenigen  gefunbenen  Streitäxte  auS  Stein  von  folcher  Vollfom* 
menheit  ber  Arbeit  unb  Schönheit  ber  gorm,  bah  fie  fi<h  in  biefett  beiben 
pinfid;lcu  ben  bron3cnen  an  bie  Seite  ftellcn  fömten,  bahiugegen  finb  bic 


Digitized  by  Google 


332 


ütencn  Gefäftc  biefer  ^>cricbe  merfwürbig  roh  mtb  geftmacfleS  gearbeitet. 
3.  -Die  Gifenzcit,  Sie  tritt  ebenfalls  fprungroeife  herein  tttib  bringt 
juerft  baS  50ictaH,  und;  weitem  fie  ben  SRatnen  ^at,  ttäinlid)  ba8  Gifen. 
SfluS  Gifen  fihb  fortan  alle  ©affen  unb,  mit  geringer  StuSnafyme,  aut 
atle  ©erzeuge  gefertigt;  Sörottgc  ober  Bieffing  U'irb  31t  Gefäfjen  ber 
mannigfaltigften  3frt,  311  yanzertheilen,  Sporen,  Sefctjlägcn , Sdjüffeln, 
©feeren,  $)ferbegebiffen  ic.  k.  oerwenbet.  ©ilber  tritt  mm  auf,  teils 
alb  SDantaScirung  oon  SSaffen,  Gittlage  oon  Golb  = 3ufa$  311m  Septeren 
(weite  Äompofition  Giectrum  genannt  toirb),  ober  als  felbftflänbigeS 
©tmucfftücf,  nnb  bann  oftmals  mit  9iieU  (fd>n?ar3cnt  ©tmelz)  auSgelegt, 
roährcnb  Golb  mitunter  Granaten , Garneoie  ober  anbere  Gbelfteine  ein« 
iafjt.  Gleichzeitig  mit  beu  neuen  'Stetalten  Gifen  unb  ©ilber  erfteint 
GlaS,  unb  3toar  gemeines,  grünliches  ober  feineS  nnb  ziemlich  weißeS.  3n 
ber  gönn  fittb  beibe  GlaSmifchungcn  halb  {ehr  geftmacfooll , halb  fel?r 
uttanjehnlich  borgeftetlt.  BJängen  unb  3nf<hriften  treten  nun  ebenfalls 
auf,  neben  Sliefteu  oon  3tad>ö=  unb  SBoÖemoebftoffen  ober  bearbeitetem 
£>0(3?.  gür  bie  erftc  Sll’theilung  beS  GifenalterS  fittb  churafteriftiidj : 
me  ft«  unb  eftrömifte  SJiüttjat,  Dtuncninftriften  mit  beutfehen  ober  angeb« 
lieh  angelfächfif<b?it  Gbarattereu,  ©adjen  mit  römiften  gabrifSftempeln, 
gotbifchett  Flamen  ober  gtied)tfd;ett  SButftaben,  Slntiten,  nachtoeiSlich  römi« 
fchen  UrfprungS,  3.  SB.  Schwerter,  33afen,  Ginter,  Äafferoleit,  GlaSbecher, 
ober  unoerfennbar  bpZ'Wtiniften  GeprägeS,  wie  SöerlequeS,  SBufennabeltt, 
SOietallfpiegel , Spangen  ic.  Ser  zweiten  Slbtheilung  hingegen  finb 
eigentümlich : ®Jünjen  oftrömifeben,  perfijd;en,  beutfehen,  angeljätfiften> 
ungarifchen  unb  ilnoijcbert  UrfprungS , fo  wie  bie  fogenannten  fufifeben 
ober  arabifchen  9)i üttgett  (beS  Äl;alifotS,  Sofhara'S)  unb  beren  Dtat5 
ahntungen.  gern  er  bie  SBrafteaten  ober  gehenfeiten  Btüngen,  bie  man 
entioeber  anS  ben  oorher  aufgeführten  ©ertbzeidjen  burch  21  ttlötfjcn  eines 
^enfelS  bilbete,  ober  eigettS  in  burchauS  barbarifcher  Spanier  cinfeitig, 
mit  fehr  rohen  giguren  ober  unlösbaren  SButftaben,  refpectioe  Wunen, 
prägte.  3>n  Uebrigen  bat  fid;  im  Werben,  b.  (;•  in  Schweben , (Däne« 
marf  unb  Norwegen,  baS  norbifd)c  Wunenalphabet  fchon  bnrehgebilbet. 
Sie  Sd)mucffad)eit  unb  3ierra%  finb  bpzantinifch,  Fufifch  ober  barbarift 
(beutft , angelfächfid)  ober  auch  wohl  norbifch).  Gefäfje  aaS  gebranntem 
ober  ungebranntem  2 hon,  fehr  roh  bearbeitet,  finb  häufig. 

2116  Gruttblage  biefer  (Dreiteilung  ber  oorgefchicbtlid;eu  3<ü  benüfte 
man  bie  heibnifteit  Gräber,  bie  fid;  befonberS  im  Sterben  fehr  häufift 
fittben.  3«  ben  Gräbern  ber  ©teinjeit  retnet  man  bemttaef)  bie  in  granf« 
reit  Seimen,  in  Gnglanb  gewöhnlit  Gromlet  ober  aut  ©ruibenftetne, 


Digitized  by  CjO 


333 


in  Schweben  Kifterör,  in  Sänemarf  SDtjffer  unb  Setteftuer  (SRiefenftuben), 
in  SDeutfc^Ianb  Biljenbetten,  Dpfetfleinc  ober  fchlechtweg  Hünengräber  ge» 
nannten  BeerbigungSftätten.  Sie  Befchaffenheit  biefer  uratten  ©räber  ift 
ber  Hauptfachs  nach  folgenbe : 3tur  einer  mäßigen  (Srbauffchnttung,  bie  »on 
einem  ©teinfreife  eingefaßt  ift,  liegen  3 ober  4 grof«  ©teine  «nb  auf 
biefen  ruht  ein  größerer  Sed  jtein ; unter  biefen  gelsblöden — benn  foldje 
finb  eS,  ba  ber  Sedftein  oft  16  biß  20  gufi  lang,  6—8  gufj  breit  unb 
3—5  gufj  bid  ift  — befinbet  fid?  in  ber  Suffdjüttung  bie  Sobtenfammer, 
reelle  meift  au8  flauen,  unbehauenen  ober  behauenen  ©teinplatten  gebil» 
bet  unb  2—4  gufj  bod)  ift ; in  biefer  Kammer  liegt  ober  fijjt  ber  unocr» 
brannte  Seichnam,  umgeben  »on  uerfcfjiebenerlei  SÖaffen  aus  ©teilt  unb 
Knochen,  S^ongcfa^en,  33ernfteinfd)nutcf  ic  ; feiten  gehört  99tctatl  $u  feiner 
Hinterlaffenfchaft.  Sie  ©eiten»  unb  Sectfteine  ber  Kammer  finb  bisweilen 
mit  eingehauenen  ober  eingefehliffenen  rohen  Ornamenten  »ergiert,  junachfl 
über  biefe  glatten  finb  bann  ©eröflfieine  gefhüttet  unb  herüber  Srbc, 
welche  bann  bie  foloffalen  Blöde  trägt,  'ilbweichcnb  »on  ben  »orbef<hrie* 
benen  finb  bie  SRiefenftuben,  bie  man  in  Seutfc^lanb  mitunter  fdjlechthin 
ju  ben  weiter  unten  betriebenen  Kegelgräbern  rechnet.  Sie  SRiefenftuben 
haben  einfache  unb  auch  hoppelte  ©teinfammern  jut  ebenen  CSrbe.  Siefe 
Kammern  finb  wie  bei  ben  »origen,  nur  gewöhnlich  etwas  länger,  nämlich 
6—10  gufj  lang  unb  etwa  ein  Viertel  fo  breit;  ju  ihnen  führt  ein  ein« 
fad)er  ober  ein  paralleler  Soppelgang  »on  mitunter  15—20  gufj  Sänge, 
4 guf)  £öhe  unb  2—4  guf)  SBreite,  gleichfalle  au«  ©teinplatten  gefegt. 
Heber  Sang  unb  Kammern  ift  bann  ein  KieS«  ober  ©anbh&gel  gefchüttet, 
»on  oftmals  15  bis  20  gufj  Höhe  unb  30  guf)  Surchmeffer  an  ber  @runb» 
fläche.  Ser  3nl>alt  biefer  SRiefenftuben^  ober  Kegelgräber  ift  gewöhnlich 
berfelbc  wie  jener  ber  Solmcn,  Bülgenbetten  3c.  genannten  öräber.  Ucbri» 
gen8  nennt  man  in  ©chweben  bie  fogenannten  SRiefenftuben  Slrthög  ober 
auch  Kümmel.  — Bülgenbetten  unb  Kegelgräber,  welche  unterfcheibenbe 
Bezeichnungen  für  Seutfchlanb  am  paffenbften  wären,  finbet  man  nicht  in 
SRorroegen  unb  auch  nicht  im  nörblidpen  Schweben,  fonft  aber  in  ben  mcifien 
Küftenlänbern  (guropa’S,  längs  ber  glüfje,  ©tröme  unb  Bäche ; maffenhaft 
auf  SRügen,  in  Holftein,  fowie  SRedleitbttrg,  Hannouer,  Dlbenburg,  s))om« 
mern,  in  ber  Bretagne,  in  SSaleS  unb  Srlanb,  fowie  im  gebirgigen  ©üb» 
beutfchlanb ; aufjerbem  aber,  wie  neuerbingS  nochmals  beftätigt,  in  erftaun« 
liehet  ÜKenge  in  Algerien  unb  lötaroffo,  wie  überhaupt  in  ben  Küftenlän« 
bern  SRorbafrifa’8  bis  an  Slegppten  heran.  Europa  würbe  noch  hcu^3eit 
SageS  »on  biefen  unb  ätmlidjen  Borgeitgräbern  förmlich  ü6erfäet  fein,  wenn 
„C!ariii((ia"  SG.  3a!*j.  186«  Sit.  8.  23 


Digitized  by  Google 


334 


nicht  bie  Gitltur  fett  Dielen  Sahrhunberten,  refpectice  Sahrtaufenben  barun* 
ter  aufgeräumt  hätte,  um  Sltferlanb  unb  Saumaterial  ju  gemimten. 

(Soll  im  ©teinalter  ba8  Seife^en  bet  Seiten  im  unterbrannten  3u« 
jianbe  ©Ute  gemefen  fein,  fo  mirb  bem  Sronjealter  als  befonfcerS  charaf* 
teriftifch  bie  Sobtenterbrennung  jugefchrieben  unb  al8  Segräbnifjmeife  bie 
Sluff^üttung  ton  fegeiförmigen  bügeln  über  einer  Sobtenfanuner  mit  ber 
barin  befmblichen  8lfd>enurne,  melche  entmeber  blojj  terbrattnte  ©ebeine, 
ober  auch  einen  £f>eil  beä  DiacfjlaffeS  beö  lobten  enthielt,  au8  ben  3Jie« 
taHen  unb  fonftigen  Stoffen  beftetjenb,  meldje  bent  Sronjealter  eigenem* 
lid;  fein  füllten.  Dft  lagen  biefc  ©achen  auch  neben  ober  auf  ber  Urne.  — 
Sel)t  halb  fatjen  ficf)  jebech  bie  Urheber  unb  Anhänger  bet  bänift^en  2^eo= 
rie  genötigt,  einjuräumen,  baß  bie  Sobtenoerbrennung  nid)t  bie  au8= 
fchliefjliche  Seftattung8meife  im  fogenannten  Sronjealter  gemefen  fein  föitne, 
benit  man  fanb  tiefe  unterbrannte  Seicf)name  in  auögeböfjlten  Gichenftäm® 
men,  aber  mit  all’  ben  Seigaben  ber  Sronjegeit.  Sonberbarer  äBeife  moflte 
man  nun  einen  Uebergang  ton  einer  sPeriobe  jur  anbern  behaupten,  ob= 
mo^l  fcieS  bem  einmal  aufgeftellten  Softem  fchrojf  mitoerfprac^ , bcabalb 
erflärte  man  bie  utmerbrannten  Seichen  für  bte  älteften  ber  Sronjcgeit  unb 
rüdfte  biefe,  fomie  bie  torhergehenbe  Steinzeit  nod)  ciel  meiter  in  ba6 
graue  Sttert^um  gurücf,  fdjrieb  auch  bie  tottfommenflen  ©teinmaffen  aLS 
Siefte  beö  Uebergang8ftabium8  ber  älteften  Sronjegeit  ju.  3118  einer  ber 
hauptjädhlichfien  Semrife  für  bie  angegebene  ^Reihenfolge  oon  Sronge  auf 
©tritt  biente  übrigens  bem  (Sonferengvatb  $homfen  ba8  gelegentliche  Sor* 
fommen  einer  Sobtenurne  mit  Sronjefaihen  oberhalb  in  einem  lobten» 
hügel  über  einem  barunter  beftnbltchen  ©rabe  ber  ©teit^eit.  Sie  ÄegeU 
gröber  nennt  mau  in  Sänemarf  furgmeg  ©ratböi,  in  ©dtmcbeit  iletbög 
ober  Äummcl  (mitunter  auch  Srebarör),  in  Gnglattb  2umulu8 , in  ben 
feltiföhen  Streiten  ©rofjbrittanien®  Gaira,  in  granfreid)  2umulu8,  in  JTiu§= 
lanb  nennt  man  fie  öfter?  DJtongotengräber,  fonft  bezeichnen  fie  bie  ©laten 
im  Allgemeinen  als  „heibengräber*.  Ser  gunbort  biefer  uralten  ©rab® 
ftätten  ijt  noch  verbreiteter  als  jener  bet  fogenannten  Steinzeit,  benn  man 
flnbet  fie  ancf>  tont  faöpifdien  unb  f^margen  SKeete  bis  hinauf  Z»t  Dftfee 
unb  3U  bem  meinen  Sfleere. 

Sie  älteften  ©räber  au8  ber  Gifenjeit  (fogenannten  erften  abthei« 
lung)  enthalten  mciftenS  unterbrannte  Seichen,  aber  im  allgemeinen  nicht 
in  fünftlich  oufgefithrtett  Opügcln,  fonbern  häufiger  in  natürlichen  ©oben® 
erhöhungen,  in  ©anb®  unb  ÄteSauffchmemmungen  unb  bann  gemöhnlich 
eine  anjahl  Seichen  bei  einanber.  Sie  ©räber  au8  ber  neuern  ober  gmei* 
ten  abtheilung  ber  Gifenjcit  finb  entmeber  grofje,  oft  foloffale,  fünftlich 


Digitized 


Google 


335 


aufgefdwttete  £ügel  über  einet  auS  ©idjenbohlen  gefegten  Sobtenfammer 
mit  unterbranntem  Leichnam  (oft  in  ©efeUfchaft  eines  fPferbegerippeS) 
ober  eS  finb  fleine  §ngel$en,  in  benen  unter  einer  entfprechenb  fteinen 
©teinwölbung  eine  ober  einige  Stfdjenurnen  fielen,  mel$e  oerbrannte  9J?en= 
fchenüberrefte  enthalten,  unb  auf  ober  bei  benen  häufig  ein  getbtocheneS 
ober  im  Steuer  gufamntengebogeneS  ©chwert  liegt. 

^infithtlid)  ber  Gntlegenfjeit  biefer  brei  Jpauptgeiträumc  oon  einait» 
ber  unb  oon  unferer  Beit  nahm  man  anfangs  an,  baff  fcaS  Gifenalter  im 
SRorben  etwa  400  n.  ©h-  noÜftänbig  in  Kraft  getreten  fei,  fpäter,  in  golge 
oon  römiftfien  SJtüngenfunben  auS  ber  3ett  oon  100 — 200  n.  ©>.,  in 
©efetlf^aft  oon  ©ifenwaffen,  nahm  man  an,  baS  3at)r  200  n.  6b.  fei 
ber  ©intrittSpunft  beS  ©ifenalterS.  SBaS  jefcoch  baS  Srongealter  betraf,  ba 
erflärte  man  unumwunben,  bieS  fönne  nicht  früher  benn  7 — 8000  Bahre 
o.  Gl),  begonnen  haben.  SDiit  biefen  ungeheuren  Ballen  noch  nicht  gufrie* 
ben,  ftedte  ber  ^rofeffor  SBorfaan  in  Kopenhagen  fdjlie^licf)  folgenbe  Stheo= 
rie  auf:  ©8  gab  in  'Dänemar!  eine  Beit,  ba  baS  Üanb  oon  gichtenwäl» 
bern  beberft  war  unb  bet  jegt  in  ©änemarf  nicht  mehr  heimifche  3(uer= 
hahn  bort  lebte;  bann  folgte  bie  Beit  bcö  6ichenwu<hfe8  unb  hierauf  bie 
ber  Suche,  welche  gegenwärtig  noch  währt.  ÜDa  nun  ber  als  Boolog  be= 
fannte  ^rofeffor  ©teenftrup  einfhnatS  einen  geuerfteinfeil  unter  einem  gid)“ 
tenjtamme  gefunben  haben  foll  unb  befugter  gichtenjtamm  in  einem  £orf» 
loche  lag,  in  bem  weiter  nach  oben  6i<hen«  unb  gang  oben  Suchenftämme 
lagen,  fo  folgt  barauS,  bah  bie  ©teingeit  einer  oorfünbßuthlichen  ober  »gleich 
nach  biefer  folgenben  ^eriobe  angchörte,  unb  bem  entfprechenb  muß  baS 
Srongealtcr,  welches  in  bie  „Gichengeit"  fällt,  ebenfalls  in  unbeftimmbare 
gerne  gurücfgerücft  werben.  9l(S  SRebenbeweiS  galt  baS  Sorfommen  oon 
Sluerhahnfitochen  in  ben  fogenanitten  ©calbpugern  ober  Kjöffenmöbbiget 
(©«halenhaufen  ober  Kü<henabfäHe)  SütlanbS,  bann  t)ie§  eS,  ber  SHuerhahn 
lebte  oon  ben  Knospen  ber  gichtengweige,  bereit  Säume  gu  jener  3«t  in 
©änemarf  grünten,  ba  bie  Slufter  noch  an  ben  lüften  SütlanbS  heimi|<h 
mar  unb  ihre  weggeworfenen  ©<halen  bie  ©calbpnger  bilben  halfen,  unter 
benen  wir  heute  ©teinwaffen  unb  irbene  SLopfrefle  finben! 

JDic  bänifche  Theorie  oon  ben  brei  Beifuttern  fanb  reifenb  f^neDen 
©ingang  bei  ben  Srilten,  grangofen,  ©laoen,  ©chweigern  unb  einem  Steile 
ber  2)eutfd;en,  bie  fich  beeilten,  ihre  SRufeen  nadh  ber  in  Kopenhagen  be« 
liebten  SBeife  eittgurichten,  oon  bort^er  Bnftruftionen  unb  Dralelfprü^e 
gu  holen  unb  bahin  ihre  Gntbccfjmgen  gu  melben.  Son  Kopenhagen  hi«3 
gegen  würben  alljährlich  liebenSwürbige  SWämter  in  alle  SESelt  gefenbet,  um 
bie  thomfeu=worfaan'fche  Theorie  weiter  gu  oerbreiten,  ben  firengen  ©lanbra 


Digilized  by  Google 


336 


an  biefelbe  gu  controliren,  bie  SBiberjfrebettben  mit  $ilf<  ber  treffe 
unb  münblicher  AuSlaffungen  angugreifcn,  furgum  in  jeber  SBeife  eine  Art 
ttiffenfchftftlicher  Dictatur  gu  hanbhaben.  Die  ^auptftüjge  für  bie  Herren 
SBefefirer  war  übrigeng  ittr  unoergleichlicheS  SKufeum  in  Kopenhagen,  Der» 
bunben  mit  ihrem  ÜebenSwürbigen  Benehmen  gegen  baß  gewöhnliche  'J5u* 
blitum,  wogegen  ber  betannte  ©elehrtewJpochmuth  beutlet  Archäologen 
(»orbehaltlich  rühmlicher  Ausnahmen)  grell  abftad) . (56  ift  nämlich  gu  be* 
achten,  baß  baS  Kopenhagener  SDtufeum  für  norbifche  Altertümer  an  $)ra<ht, 
Steichhattigfeit  unb  Seltenheit  be8  SnhalteS  ohne  ©(eichen  bafteht,  unb 
bafj  feine  h»hen  URb  niebcren  Auffichtsbeamten  barin  wetteifern,  jeben  Se« 
fucher  ohne  Anfehen  beä  Äleibe6  ober  2itel8  burch  Grflärung  ber  Antifen, 
burch  Hinweis  auf  Seltenheiten  unb  burch  Snoorfommenheiten  aKer  Art 
gur  bänifchen  Theorie  hinüber  gu  giehett ; fogar  auf  bie  befuchenben  Damen 
wirb  biefe  ^rofelitenmacherei  in  galanterer  SBeife  auSgebehnt. 

Die  »on  beit  Dänen  aufgeftellte  2heorie  unb  ihre  gange  Art  unb 
SBeife  ber  Sehanblnng  ber  Archäologie  ift  hcr»orgegattgen  au8  p o l i t i» 
f th e n Seflrebungen.  AHeS  ^atte  nur  ben  3wecf,  bem  alten  Däne* 
marl  eine  uralte  flaffifche  SUetallfultur  gugufchreiben , unb  baS  moberne 
Dänemar!  gum  33rcnnpunfte  ber  Archäologie  gu  machen,  epieburd)  wollte 
man  bie  Sympathien  be6  gangen  gebilbeten  unb  gelehrten  Guropa’8  ge= 
winnen  unb  gewann  fie  auch  — fe^r  gum  Schaben  Schleswig  *£olftein6 
unb  Deutfchlanbä  in  ber  befanden,  nunmehr  troh  allebem  gelösten  grage. 
Der  politifche  Diujcen,  welchen  bie  bänifchen  Archäologen  ergielten,  mußte 
non  ber  SÖiffenfchaft  theuer  begahlt  werben,  benn  ohne  bie  Aufhellung 
jener  »on  »ornherein  unhaltbaren  Dhomfen’fchen  Dhe°rie  wüten  wir  fich er- 
lich in  richtiger  Grfenntnifj  ber  fogenannten  »orhiftorifchen  3eit  bc6  nörb» 
liehen  unb  mittleren  Guropa’ß  »icl  weiter  gefomnien.  Seiber  griffen  auch 
bie  Dänen  gu  ben  »erwerftidiften  DJiittelu,  um  ihr  archäologifcheß  Syftem, 
um  biefen  jpanif^en  Stiefel  ber  Alterthum8wiffenj<haft  aufrecht  gu  erhalten. 
So  ift  eß  ihnen  auö  ihren  eigenen,  früher  »eröffentlichten  (Bulletins  nach* 
gemiefen  worben,  bah  fie,  nachträglich  gufammengehörige  gunbe  auSeinan* 
berriffen,  um  fie  in  ©egenftänbe  be8  Stein*,  be8  SBrongc*  unb  be8  Gifen* 
altcrä  aufgulöfeit  bem  cutfprechenb  gu  rangiren.  G3  fommen  hierbei  bie 
wmtbcrlichften  ©eichten  oor,  fo  g.  33.  legte  man  bie  fogenannten  $>ro* 
birfteine  in  bie  Abtheilung  ber  Steingeit,  obgleich  biefe  gierlich  gefchnißten 
Schieferjteine  augenfcheinlich  nur  gur  Sötetaöprobe  gebient  hüben  fönnen, 
unb,  al8  biefem  Bwecfe  entfpre^enb,  »on  2-homfcn  früher  felbft  bargefteUt 
würben.  AnbererfeitS  »erlegte  man  bie  fogenannten  weberfchiffförmigen 
Steine,  bie  »ermuthlich  SBeJjteine  waren,  »on  ber  Stein*  in  bie  Gifen*- 


337 


geit,  nac^bem  man  ein  (Exemplar  mit  ©puren  Bon  ©ifenrofl  gefunben 
hatte.  ©egenfiänbe  au8  33ronj«  wanbcrten  in  bie  ©fenjeit,  fobalo  man 
einen  eifernen  SRiet  ober  fonfit  wie  bie  geringfte  ©pur  Bon  ©ifen  an  ihnen 
enibecfte,  gleichet  ob  ifjre  gorm  auf  etru9fifd>en  ober  orientalifchen  Ur« 
fprung  (nnwieS.  ©elbfi  bie  6inti)eilung  ber  ©räber  ift  gänglid)  unl)alt= 
bar,  benn  e8  ift  burcb  nichts  bemiefen , bafj  wäl)renb  eineS  gewiffen  3eit« 
raumeß  nur  Berbrannte  unb  toäbrcnb  eines  anbern  nur  unoerbrannte  8eich= 
name  beerbigt  würben,  im  ©egentlfeil  h«t  man  bei  ober  unter  jebet  ©rab« 
form,  oft  fogar  unmittelbar  nebeneinanber , Berbrannte  unb  unoerbrannte 
menfdjliifye  Ueberrefie  gefunben.  Gben  fo  »erhielt  e8  fid)  mit  allen  anbc* 
ten  Dingen  — man  faitb  ©ilber  unb  ©lag  neben  Sronje 
unb  ©ifen  unb  ba8  nicht  blojj  im  mittleren  unb  nörblt« 
<hen  ßuropa,  fonbern  fogar  in  altägpp tif d)en  ©räbern; 
ja  noch  mehr,  bie  getriebene  ©efd)icbte  tet>rt  un8,  bafj  bie  femitifchen, 
heflenifchen  unb  toptifdjen  (Sulturnölfer  ber  ©eftabe  be8  MittclmeereS,  bie 
ft  t^atfä^lid)  einer  Sronjefultur  erfreuten,  oon  ben  alte  ft  en  3 ei» 
ten  an  baS  Silber  fannten,  weites  fie  u.  maffen^aft  au8 
Sarfcbijch  (Spanien?)  polten , bafj  fie  auch  fetjr  früfjjeitig  ba8  @la8 
erfunben  Ratten,  ©ie  müffen  fogar  ba8  Gifen  wenigftenS 
gefannt  hoben,  benn  in  bem  alten  Sefiamente  finbet  fid)  ein  SBort 
für  babfelbc  (Sarfel),  unb  in  ben  Krümmern  SRinioe'8  E>at  man  in  unferer 
3 eit  eiferne  ^anjerfebuppen  gefunben.  Die  getriebene  ©cftfjid^te  lehrt 
un8  ferner,  bafj  bie  Karthager  firf)  noch  ju  Hamilcar’8  Seiten  ber  SCReffec 
au8  geuerftein  gum  Opfern  bebienten ; au8  bem  altbeutic^en  £ilbebranbt« 
liebe  erfahren  wir,  bafj  im  fiebenten  3af)rl)unbert  unferer  3eitrcchnung 
gwei  an  ©olbfdjmucf  reiche  Häuptlinge  fich  mit  fteinemen  ©treitärten 
befämpfen,  währenb  un8  ein  !ateinif<be8  2obgebid)t  auf  ben  ©ieg  3BiU 
heims  be8  GrobererS  auf  ben  ©ieg  bei  $afting8  1066  mittheilt,  bafj  in 
jener  ©flacht  beö  Mittelalters  bie  Slngelfachfen  mit  ©peeren  unb  Pfeilen 
tämpften,  benen  fie  @pi£en  au8  gefchärftcn  geuerfteinen  eingefejjt  hotten, 
©elbfi  nach  ber  ©rfinbung  be8  ^)uloer8  fd)ofj  man  noch  tonge  3f't  mit 
fteinemen  kugeln  *) , unb  noch  in  utlferem  Sahrhunbert  bebientc  man 
fich  beä  geuerfieineS  gum  8o8brennen  ber  glinten*  unb  ^ifiolenfdfjüffe. 
9tud>  noch  i«  unferen  Sagen  ift  ber  ©tein  al8  ©eräth  bei  Bielen  Sblfent 
in  Slnwenbung,  fo  benüfcen  ihn  bie  3S(änber,  bie  garinger , bie  SBewohnet 
9iügen8  unb  beutfehe  ätüftenbemohner  brauchen  ihn  mehr  ober  minbet 

*)  ©ie  lürtfii  Bielteicf)!  notp  je^t  bei  einem  iljrer  ©arbane!leit-Sd)lDffer. 

Sliimerfung  be$  ©nfenbetJ. 


Digitized  by  Google 


338 


allgemein  als  Jammer  unb  Slmbofj.  ©ang  abgefeffen  von  biefcn  Sfjat* 
fachen  unferet  3eit  erteilt  auS  ungähligen  ard)äologif(^en  gunbcn 
unb  auS  literarischen  Denfmälern  ber  Vergangenheit , bah  bie  foge* 
nannte  ©teingeii  bis  tief  in  bie  ©ijenjeit  hineinreichte, 
bah  bemnadh  bie  Vrongegeit  eine  vor  üb  er  geh  enbe,  ben 
norbifthen  V ö l f c r n nicht  in  gleifth  unb  V t u t gebrungene 
8uruSperiobe  war,  welche  fich  nur  auf  auswärtigen  £an« 
belScerlehr  ft ü ^ t e unb  mit  beffen  Slufhßren  ju  QJrunbe 
ging.  — Die  cergleicbenbe  ©efchichtS»  unb  SllterthumSforfchung  weist 
beutlich  barauf  hin,  bah  bet  gröfjte  2hc'l  ber  bei  unS  gefunbenen  Sinti» 
caglien  altgriechifchen,  phönigifchen,  farthagifchen,  maffilifchen  mtb  etruS» 
fifchcn  UtfprungS  fein  muffe.  Steuere  ©ntbeefungen  in  abeffinifchen  ®rä* 
bern  hoben  unS  brongene  Sachen  vorgeführt,  bie  in  gornt  unb  SOlifchung 
genau  ben  bei  unS  gefunbenen  gleichen;  barauS  allein  fönnte  fchon  ge= 
folgert  werben,  bah  «nfere  SUterthnmer  ber  betreffenben 
Slrt  au6  ben  uralten  Sijjen  ber  Kultur  ber  SDtittelmeer» 
©eftabc  ju  unS  gefommen  finb,  wenn  wir  nicht  gum  Ueberftuffe 
auS  flaffij^en  Schriftftellern  wüfjten,  bah  ^h^nijier,  Karthager  unb  SJiaffi» 
lier  unteren  Sterben  fleißig  befucht  hotten , um  für  fJaufchartifel  ben 
Sernftein , fowie  baS  gur  Srongebereitung  nötige  Sinn  unb  3inf  von 
hier  gu  holen,  unb  bah  3-  S3-  bie  SWeffüier  (SOtarfeiUer)  noch  um  50  »er 
©heifti  bronzene  SBaffen  unb  ©eräthe  nach  Vrittanien  unb  anberwärtS 
hinführten.  Sluherbem  h°t  man  rer  einigen  3ahren  in  fchleSwig’fchen 
SDloräften  gange  Schiffe  nebft  üabungen  ber  vorftehenben  Slrt  gefunben, 
bc<h  hoben  bie  Dänen  biefe  über  alle  SÖlafjen  Slufflärung  verfchaffenben 
gunbe  3ahr  unb  Sag  verbergen  gehalten,  um  bie  Sache  nach  ihrer  SBeije 
gu  arangiren,  bamit  nur  ihr  Softem  unb  bie  von  ihnen  Beanfptuchte 
uralte  SDietaDcultur  nicht  unwiberruflich  über  ben  .Raufen  geftohen  würbe. 
Sefanntlich  finb  bie  in  Siebe  ftehenben  Schiplabungen , fowie  alle  in 
S<hteSwig=.§olftein  gefunbenen  Sllterthümer  unfehäßbar  wiffenfchaftli^en 
SBertheS  »on  bem  Dänen  Ungefärbt  (Direftor  beS  glenSburger  SOiufeumS) 
beim  Veginn  beS  leßieit  Krieges  entwenbet  unb  nach  Kopenhagen  gerafft 
worben,  wofelbft  bie  geftohlenen  Sachen  von  bänifchen  ©eiehrten  unb 
Staatsmännern  verhehlt  werben!  Unb  Üeute,  bie  folcher  moralifcher  Ver= 
irrungen  fähig  finb,  wollen  bie  SBiffenfehaft  beherrfchen  ? 

©egenwärtig  liegt  bie  archäologifche  grage  alfo:  Die  Dänen  blei» 
ben  bei  ber  ©ingangS  erwähnten  thomfen  * worfaan’fchen  Sbeorie  ftetjen 
unb  behaupten  für  ihr  altes  Dänemarf  (unter  3ugrunbelegung  ber  ©reit» 
gen  beS  foloffalen  walbetnar’fchen  9iei<heS!)  ben  Vefiß  einer  uralten 


Digitized  by  Google 


339 


SRetatkultur,  bie  gleich  auf  eine  Strt  Borfünbftuthlicher  Steingeit  folgte.  3Me 
granjofen  fd)(iefjen  fich  biefer  Äeljre  in  allen  £auptpunften  an,  nur  erlau» 
ben  fie  fiep , bie  alte  uorgefchichtliche  fÖtetaflcultur  ihren  feltifcpen  Sor» 
fahren  gugufchreibcn  unb  als  Fettifdjeö  Kultur  » 2tu§ftrahlung8gebiet  ihr 
granfreith,  ein  grof)e8  Stücf  non  Spanien,  bie  Schweig,  ba8  gange 
SDeutfcplanb  bi§  gur  @Ibe,  Schlefien  unb  Ungarn  hin  gu  beanfpruchen. 
2>ie  s2tnficbt  bet  Schweiger  nähert  ficf)  ber  Borftepenben  unb  jeitfmet  fid> 
burth  Slufftellen  impofanter  3ahlen,  wie  7 — 8000  Sabre  für  Srongegeit 
auS.  35ie  dritten  negiren  gleichfalls  bie  ©efcpichte  unb  heanfpruthen  eine 
oorgefdhichtlidhe  feltifdje,  fowie  eine  bunfle  angeljächfifcf)*fcanbinaBifche  5Re* 
tallcultur.  @in  fehr  grölet  Jheil  ber  2)eutfd)en  hulbigt  ber  bänifchen 
Slnfidht*)  unb  bte©  mitunter  fo  bebingungSloS,  baf?  er  bei  un§  gefunbene 
Sllterfhümet  für  bänifche  erflärte,  wenn  fie  mit  ben  im  Äopenhagener 
SJiufeum  aufgefteUten  übereinjtimmen,  wohingegen  ber  übcrwiegenbe  £heil 
beutfcher  SSUterthumä»  unb  @ef  cpicht8forfcher  — barunter 
9Rätmer  ooit  auSgegetchnetem  Stufe  — fämmtliche  sorftehenbe 
Slnficpten  a ( © unBcreinbar  mit  ber  SBiff enfdpaft  unb  a 1 3 
SÄuöflüffe  ber  9tational  = ®itelfeit  Berwirft  unb  behauptet, 
bah  panbeltreibenbe  SulturBölfer  fce8  SöiittelmeereS  bie  erften  $)robucte 
ber  ßioilifation  nach  ben  Feltifd^en  unb  germanifchen  £änbem  brauten, 
bah  aber  naih  Slufhören  jener  £anbel8Berbinbungen  bie  Urbewohner  ben 
SBerfudh  machten,  abgenützte , alte  Srongeiachen  felbfiftänbig  umjugiehen, 
unb  bie  ihnen  überlieferten  frönen  SOtcbetle  in  felbftgefchaffenen  ©iefj* 
formen  nadjgubilben , wa8  ihnen  jeboch  nur  fehr  unBoflftänbig  gelang, 
inbem  fie  blofj  Berrbilber  ber  herrlichen  Originale  erzeugten,  wehhalb  fie 
im  nörblidhen  ©cutfchlanb  halb  wiebet  gum  Steine  griffen,  im  (üblichen 
hingegen  Berhältnifjmäfjig  fchnetl  bahin  gelangten,  ba8  maffenhaft  unb  faft 
gebiegene  in  ihren  heimifdjen  Sergen  Botfommenbe  Sifen  gu  oerarbeiten. 
3)ah  bie  wilben  ober  palbwilben  Sewopner  ßuropa’6  c8  jemals  Berftanben 
hätten,  felbftfiänbig  Sronge  gu  milchen,  ift  butch  nichts  gu  beweifen  unb 
auch  gar  nicht  annehmbar,  benn  nirgenb§  haben  wir  getrennte  Äupfer» 
ober  Sinnbarren  bei  un8  gefunben,  überbie©  war  bie  Sepanblung  ber 
antifen  Sronge  ein  ©epeimnih,  ba8  felbft  unfere  Kpemie  noch  nicht  gu 
löfcn  Berftanben  hat,  fo  fehr  fie  auch  barnacf)  trachtet.  2>ie  Sllten  Ber* 
fianbcn  elaftifche  (fcbembe)  unb  fpröbe  Sronge  herguftellen,  unb  jebe  ihrer 
5)tif<hungen  hat  fiep  mit  jener  herrlichen  Patina  übergogen,  bie  wir 

*)  23«  eä  benit  bei  ben  CDeutfdjen  nicht  auch  in  anberen  Singen  »ob  jeher  fo? 

Slnmerfung  beJ  ©infenbert. 


Digilized  by  Google 


340 


unferen  Silbwerfen  ocrgcbenS  wünfchen.  — ®ie  Schwaben,  unb  an 
ihrer  ©pipe  ber  berühmte  UiilSfon  — finb  für  bie  gulefct  au8gefprochenc 
bcutfdje  Slnficbt,  nur  oiel  entliehener  unb  weitergebenb,  inbem  fie  baS 
äufgel;en  femitifcher  Kolonien  unb  bie  (Einführung  fceö  SBaalcultuß  in  ben 
SRorben  gerabegu  annehmen. 

Sßenn  man  eS  wagen  barf,  in  einer  fo  Wenig  aufgeflärten  Sache 
Balten  gu  geben , unb  gwar  geftüfct  auf  bie  getriebene  ©efdjid^te , bann 
fönnen  bie  ebelgeformten  brongenen,  golbenen,  filbernen  unb  ähnlichen  9ln« 
tifen  beS  unHaffifcfjen  europäifchen  SobenS  in  ber  Beit  »on  1000  cor 
G^rifti  bi8  100  nach  (i^rifti  eingeführt  fein,  bie  plumpen  unb  fdjledjtcn 
fRacbafjmungcu  hingegen  fenuen  um  100  ».  (51).  bis  200  n.  (Eh  hier 
entftanben  fein,  (fine  grofie  9)ieitge  unferer  ©teinfachen  wirb  in  biefen 
3eitral?men  paffen,  eilt  großer  2beil  wirb  bebeutenb  jünger  unb  fetsr  riele 
Ueberrejte  werben  wefentlich  älter  fein;  baff  biefe  leiteten  aber  niemals 
auS  ber  »orfünbfluttilicfjen  Beit  flammen,  famt  man  mit  Sicherheit  annef;« 
men,  feitbem  bewiefen  ift,  ba§  Sorflager  unb  oerfunfene  Saumftämme, 
fowie  äuerhahnfnochen  mit  jütlänbifcbeu  äufternfchalen  ober  gewiffc  glujj» 
anfehwemmungen  bisher  im  älter  oiel  gu  hoch  gefdjäßt  würben ; üterbieS 
hat  man  gefunben,  bafs  oftmals  angebliches  UJleufchenwcrf  auS  geuerftein 
nid)tS  weiter  fein  faitn,  wie  ein  (Spiel  ber  SRatur.  3n  jebent  «alle  ift 
eS  burchauS  oerwerflich,  in  einer  noch  2>unfeln  tappenben  Sßiffenfchaft 
©pfteine  aufguftellen  unb  fanatifd)  mit  erlaubten  wie  unerlaubten  Mitteln 
feftguhalten." 

9Rit  biefen  Sföorten  enbet  ber  fritifche  ärtifel  beS  .(Serrn  grang 
SfJtaurer  über  bie  archäologifche  SBlanöorirfunft  ber  2)änen.  @S  bietet 
eben  nichts  (Erfreuliches  biefeS  literarifche  ©teefenpferbreiten  mancher  ge» 
lehrten  Fachmänner,  waS  bei  ihnen  freilich  nur  ben  ^ocfcflingcnbcn  fftamen: 
wiffenfd)aftlid)eS  ©pftem  führt.  — 91oct)  betrübenber  aber  ift  eS,  ba§  ftcfj 
politifche  .(jintergebanfen  fogar  in  baS  .frciligtbum  ber  SSiffenfdjaften  bis» 
weilen  einbrängett,  um  feite  gu  ihren  felbftifcheit  Bwecfen  gu  fälf^en  unb 
gu  eorrumpiren.  ©o  ift  eS  g.  SB.  auch  begüglich  ber  ©pecialgefchichte 
einzelner  8änber  unb  SBölfer  gur  (genüge  aufgebeeft  worben,  wie  unmo» 
ralifch  felbe  gur  (Erreichung  eigennüfeiger  3wecfe  manchmal  gefäljdbt  unb 
maltraitirt  würbe  unb  eS  oerbient  gewifi  eine  fehr  ehrenoolle  (Erwähnung, 
baf)  meiftenS  beutfdjer  gleift  unb  beutjehe  Wewiffenhaftigfeit  bagu  berufen 
finb,  gegen  folche  Srrthümer  ober  gar  abfichtlid>e  SBerbret)ungen  tnuthig  in 
bie  ©chranfen  gu  treten  unb  ber  SBaf)rheit  Beugnifj  gu  geben. 

SBaS  aber  ben  in  bem  b>cr  eitirten  ärtifel  über  baS  Stein»,  Sronge» 
unb  Sifenalter  aufgeführten  wichtigen  PaffuS  über  bie  heimlich«  4)tnttJeä’ 


Digitized  by  Google 


341 


fütjrung  itnb  93erheplung  ber  in  „fcpfeSwig’fchen  ÜJtoräften  unb  anberwärtS 
in  ©cbleSmtg*£)olftein  aufgefunbenen  Altertümer"  unfcpäfcbar  wiffenfcpaft* 
licpen  SßertpeS  — burch  ©änemarf  anbelangt,  muh  bie  93erantwortung 
barüber  felbft»erftänblicp  bem  £errn  SBerfaffer  beS  p'er  reprobucirten  3Cr= 
tifelö  überlaffen  bleiben,  bet  hierüber  gut  unterrichtet  fein  muh,  um  eine 
fo  fcpwere  Auflage  öffentlich  erheben  gu  fönnen. 


^erljarb  '^UfKfs’  Reifen  im  ixorfetue/Ifidjcu  Wrißn* 

CorgctriJät’i  sem  3-  ?•  G a n n B a l am  23.  ®?ärj  im  natur^iftorifeptn  8anbe*mufeum. 

in. 

©ie  fReife  nach  ÄarfaS  rourbe  für  IRoblfü  bie  befdjwerlicpfte  unb  gefäpr= 
lichjte  burch  bie  Sreulofigfeit  fceS  in  Abuam  aufgenommenen  güprerS,  einem 
©uemeni,  burch  enorme  ,§)ipe  beS  3RonaiS  3uli  unb  bie  Hänge  ber 
burepwanberten,  gang  wafferlofen  Süftenftrecfen.  ©er  SSeg  ging  anfangs 
über  eine  fteinige  ©bene,  bann  aufwärts  unb  2 Sage  über  bie  troftlofe 
£ammaba  (SBüftenbocpebene).  bföotjlfS  muhte  ihn  gu  gup  gurücflegen  unb 
feine  Sefcbulrnng  würbe  immer  fehlerer,  ©et  Sßeftranb  ber  epammaba  ift 
über  2300  gup  böbcr  «18  Safilet , baher  bie  Huft  bebcutenb  frifefcer , bie 
IRäcpte  fogar  fühl ; aber  ben  gangen  Sag  ü6cr  wehte  ein  furchtbarer  ©i« 
roffo,  ©ebli  »on  ben  Arabern  genannt,  ber  ben  Aufenthalt  beS  ©taubeS 
»egen  unerträglich  machte  unb  bie  grobe  .pipe  »an  32°  JR.  gu  SRittag 
im  ©Ratten,  erlaubte  nicht  am  Sage  gu  reifen;  fie  erregte  einen  tmer« 
fättlidjen  ©urft,  unb  ber  h^rte  fefte  ©oben  mit  feharfen  fleinen  ©teinen 
bebeeft,  machte  halb  baS  ©eben  unerträglich-  3m  ©uar  ber  Hieb  93  oa* 
nan  fonnte  er  »on  ben  Strapagen  fich  etwas  ejrtjclerr ; er  befanb  fiep 
aber  bort  unter  SSRenfcpen,  weld;e  burch  llnuerfchämtbeit , Bubringlichfeit 
unb  ©cpmuh  feinen  Aufenthalt  oerleibeten,  unb  beren  93rüber  eS  waren, 
bie  ipn  »er  gwei  3apren  bei  feiner  erften  SBanberung  burch  Safilet  naep 
Algier  auSgeplünbert  unb  faft  getöbtet  patten.  ©aS  ©eprtpnl,  baS 
fie  bewohnen,  ift  fruchtbar,  läfjt  Acferbau  unb  33ieb>gu(pt  gu;  ber  »um 
AtlaS  fommenbe  glnjj,  wie  alle  »om  AtlaS  fommenbeit  glüffe  mit  AuS» 
nähme  beS  ©raa  pat  nur  nach  ben  Aßinterrege ngüffen  Aßaffer,  jeboep 
flieht  baSfelbe  unterirbifcp  baS  gange  3npt,  baper  feplt  eS  adentpalben 
niept  an  £affi  (93runnen)  unb  Agabir  unb  ber  Häuf  beS  SßafferB  ift 


Digitized  by  Google 


342 


genau  htrrf)  beit  feuchten  @anb  begegnet.  Darum  gebeten  längs  unb 
in  biefen  trocfcnen  glujjbetten  bic  Dattelpalmen  unb  anberc  Säume,  cS 
fiuben  ficf)  gab  (reiche  Sogelarten  ein,  barunter  felbft  oiele  (Enten , bie 
nur  am  oberen  Sauf«  ber  glüffc  offenes  SBaffer  finben. 

StoblS  treufofee  gühtet , felbft  ben  DuemeniS  angeborig,  »eich« 
biefe  ©egenb  bewohnen,  gwang  ihn,  einen  Sntenbantcn  beS  Warabut 
ron  ÄarfaS  angugehen , um  fein  Wepäcf  mit  50  Pfunb  auf  beffen  fta* 
meele  laben  gu  bitrfen,  wogegen  er  für  2 gu  gatjlcn  hatte.  Die  Seani 
batten  ihm  ade  Datteln,  fein  Wehl  unb  jeinen  3ucfer  geftohlen,  er  mufjte 
bie  ©aftfreunbfehaft  ber  ÄarfaS  anrufen  unb  gu  gup  weiter.  Soffer 
erging  eS  ihm  bei  ben  Uleb  ©liman,  wo  er  ftameele  gitm  Seiten 
miethete. 

Stun  fam  er  in  ba§  ©ebiet  ber  Stlnema  unb  91  tau  na,  bie  ben 
l’Ueb  ©aura  bewohnen,  wegen  ihrer  Staub«  unb  piünberungSfucht  be» 
rüchtigt  finb , benen  bie  Soanan  »orwerfen , bafj  fie  felbft  ben  Propheten 
plünbern  würben,  wo  bagegen  biefe  jenen  erwiberteit,  bafj  fie  aber  felbft 
unfern  Herrgott  erfdilngen  würben,  ©ie  finb  als  feig  oerfchrieen,  ba  fie 
nur  föufc«  unb  wehrlofe  Steifenbe  angreifen , fe|en  fich  über  bie  äußeren 
gönnen  ber  mohamebanifcheit  Stcligion  ftarf  hinaus,  ba  fie  fogar  im  Wo» 
nat  Sihamaban  nicht  faften,  fonbem  im  ©angen  30  Wann  fteUen,  ©inen 
für  jebeS  Äfor,  ber  biefeS  ©efebäft  für  bie  übrige  Serölferung  übernimmt, 
was  in  Warotfo  unb  rein  mufclmanifchen  Sänbern  ben  Sob  gur  golge 
hätte.  3hre  piüuberuitgSfitcht  unb  Dieberei  ifl  aber  wohl  auch  bur<h  bie 
Stothwenbigfeit  geboten,  ba  ber  l’llcb  ©faura  nicht  wie  anbere  glüffe 
ein  breites  Sett  für  reiche  Dattelfultur  unb  'Jlcferfelber  geeignet  bietet, 
fonbem  nur  ein  geringer  ©aum  längs  beS  gluffeS  mit  Datteln  befianben 
ift,  unb  biefe  meift  (Eigentum  beS  GhcfS  b«  ©auia  .ftarf aS  finb,  bähet 
bie  (Eingebornen  entfefclich  abgemagert  unb  ärmlich  auSfehen  unb  ber 
junger  auS  ihren  91ugcn  fpricht. 

gür  bic  Steife  tureb  ihr  ©ebiet  muffte  StohlfS  wieber  einen  Wann 
auS  ben  Stlnema  miethen  aber  cS  erging  ihm  im  ©ebicte  biefer  Wenfchen 
weit  beffer  als  in  bein  guriicfgelegten.  .ftarf aS  ift  ber  bcbeuteitbfle  Drt, 
an  ben  Ghef  ber  ©auia  ^attc  er  (Empfehlungsbriefe,  fanb  an  ihm  einen 
guoorfommenben  unb  liebenSwürOigen  3'3irtb.  gür  bie  Seuölterung  galt 
er  als  ein  9lbf6mmling  beS  91bba8 , beS  SüheimS  beS  “Propheten  (wofür 
er  fich  gu  Sgli  auSgegeben).  ©8  fanb  fich  unter  biefen  berüchtigten  Wen* 
fd)en  felbft  (Einer,  ber  StohlfS  ohne  fein  Sßiffen  gegen  bie  Jntriguen  unb 
Staubaitf^lägc  eines  Slemsaner  DoctorS  in  feinen  ©chu$  nahm  unb  burch 
bie  (Entbccfung  beS  Komplotts  beim  ©<hei<h  bie  Ülbmcnfcung  ber  ©e« 


Digitized  by  Google 


343 


faxten  erwirtte.  Gr  fctiieb  non  beit  Rfnema  mit  ber  Grtlärung,  bnfj  fie 
fid)  gegen  if)n  fe^r  gut  benommen  ^aben. 

Stad)  ber  Slntunft  ber  großen  .Rarfaer  9J?arabutin«Äarawane  »on 
Algerien  her,  tonnte  er  bie  SJBeiterreifc  in  füböftlidfjer  Richtung  nad)  Sunt 
antreten.  Diefe  ÜR  a r a b u t i tt  non  ÄarfnS  finb  bie  £aupt»ermittler  bc8 
.^anbelS  jrtiifdjen  Suat  unb  ben  grangofeit  in  Algier.  Drei  bis  eier 
Karawanen  ziehen  jährlich  nad?  2lcm$an,  unbewaffnet,  ba  fic  »on  affen 
Stämmen,  bercn  ©ebiet  fie  burchgieheit,  als  ^eilige  '])er)onen  rejpectirt 
werben,  fefbft  aucf>  äufjerft  friebliebenb  finb,  unb  roähreub  alle  umwohnen« 
ben  Sölfer  jebergeit  bis  an  bie  3äbne  bewaffnet  geben,  fefbft  eine  Scheu 
haben,  um  eine  glinte  ju  berühren.  Sie  pflegen  fid>  äufterft  frühzeitig 
gu  »erheirathen,  wie  wohf  überhaupt  im  Orient  gebräuchlich  ijt,  aber  im 
gangen  l’Ueb  Sfaura  unb  auch  bei  ben  SRarabutin  »on  RarfaS  ifi  efi 
»erfchrieen,  mehr  als  Giitc  grau  ju  nehmen,  fefbft  ber  Speich  ber 
Sauia  hat  nur  Güte  grau.  Die  Scheichwürbe  geht  merfwürbiger  SSeife 
nicht  wie  in  ben  anbem  Sauia’S  nom  Snter  auf  ben  Sohn,  fonbern  auf 
ben  ältefien  SBtnrabut  beS  gangen  Stammes  über,  baber  niemals  ein 
fräftigeS  ipauS  an  ber  Spifce  ber  Sauia,  baher  bie  Räubereien  unb  sP(ün» 
beruttgen  ber  fRlnema , bie  ben  gangen  l’Ueb=Sfaurn  für  frernbe  Reifenbe 
faft  unzugänglich  wachen. 

StohlfS  hielt  fi<h  im  Slugufi  1864  in  biefen  ©egenben  auf,  tonnte 
jeben  Slbenb  au  feer  einem  ausgezeichneten  3obiatal=2icht  zahlreiche  Stern« 
fchnuppen  beobachten,  bie  faft  alle  »on  Rorboft  nach  Sübweft  zogen  unb 
meift  einen  langen  glänzenben  Schweif  hinter  fich  liefien,  ber  auf  einige 
Secunben  ben  ganzen  £inimel  erleuchtete.  Die  berüchtigte  Fata  morgana 
tonnte  er  auf  feiner  gangen  SBüftenreife  nie  beobachten.  Gr  gibt  zu,  bafj 
eine  weiffe  Sanbfläche  auS  ber  Gntfernung  häufig  wir  SBajfer  erfc^eint, 
hält  aber  alleS  anbere,  waS  Reifcnbe  über  Silber,  Halmen , SSiefen  unb 
Schlöffer  u.  bgl.  berieten,  für  eine  Grfinbung  ihrer  ^huntafie.  Gbenfo 
berichtigt  RofjlfS  bie  Sdiilberungen  über  bie  nufjerorbcntlichen  Rennhtfffe 
ber  SJüftenbcwohner.  Gr  fagt:  „GS  ift  atlerbingS  wahr,  ba§  ihr  Ser« 
jtanb,  ber  ja  nur  fo  äufjerft  wenig  ©elegenheit  hat,  fich  mit  anbem  @e= 
genftänben  git  befaffen  — benu  waS  gibt  eS  in  ber  Sßüfte  ? Steine,  Sanb, 
unenbliche  Gbenen,  wenig  ^flnngen,  wenig  Shiere,  wenig  SlbwechS« 
lung  — bah  ihr  Serftanb  fich  «uf  bie  ©egenftänbe,  bie  Statur  unb 
Runft  ihnen  bieten,  fich  h°t  jehärfen  unb  üben  ntüffen.  So  weiß  jeher 
SBüftenbewohner  bie  gufjjtapfen  eines  männlichen  oon  benen  eines  weib» 
liehen  RameelS  gu  unterfcheibcn , bie  meiften  Sewohner  eines  Rfor  ober 
Duar  fennen  bie  gufjftapfen  ihrer  SRitbewohner,  fie  unterfefjeiben,  ob  ein 


Digitized  by  Google 


344 


Araber  ober  Söerber  oor  ihnen  ^crmarfdjirt  ift,  inbem  bie  ©anbalen  ber 
Ginnt  anberß  finb  wie  bie  bet  Slnbern,  fie  wiffen  ferner  an  gewiffen 
Äräutern  unb  Stauben,  ob  man  fid>  einem  glufjbette  nähert,  weil  fie 
eben  nur  in  einem  folgen  fortfemmen,  ja  fie  fcnnen  Stachtß  unterfcheiben, 
ob  ein  Äameel  bitfjt  oorljer  marfdjirt  ift,  inbem  fie  bie  gujjftapfen  berie* 
d)en,  ba  baß  Äameel  einen  jefyt  fiarf  außbünftenben  toiberlid)en  Getudi 
hat,  ber  für  einige  Beit  in  ben  gufjftapfen  bleibt,  ©o  flein  iljr  Steen* 
TreiS , fo  befchränft  ihre  gange  SBegriffßwelt  ifl,  fo  einfach  ift  aber  auch 
ihre  2ebenßmeife,  fie  wiffen  fidj  in  21  Keß  gu  fc^itfen  unb  oerftefsen  baß 
Geringe,  waß  ihnen  bie  Statur  barbieret,  311  benujen."  ©0  baefen  fie 
beifpielßweife  baß  23rot  auf  bie  einfach  fte  2(rt.  Gin  möglich  grofjeß  geuet 
wirb  auf  einem  mit  flehten  ©teinen  belegten  Pafc  ange3Ünbet,  wenn 
biefer  fpiajj  nun  hinlänglich  erwärmt  ift,  fegt  man  bie  Äoljlen  unb  9tfd>e 
baoon  weg,  breitet  barüber  ben  Seig  auß  unb  beeft  biefen  bann  mit  Ulfcbe 
unb  Äo^len  wieber  gu  unb  nach  einiger  Beit  ift  baß  33rot  gebatfen. 

2lm8  tSuguft  fe^te  fief)  bie  Äarawane  in  Bewegung,  fich  immerfort  nad> 
Süb=Djt  unb  mit  wenig  2lußna^men  im  glufje  l’Ueb  ©aura  felbfi  l)al« 
tenb,  beffen  Seit  häufig  mit  fPalmenpftangungen  oerfehen  ober  auch  oon 
£ilaIi»Säumen , bie  eine  anfebnlicf;c  ,sj6l;e  crreid;en,  angefüHt  ift.  Grji 
unterhalb  ber  ©teile , wo  ber  glufj  ein  oon  Söeft  nach  Dften  giehenbeß 
Gebirge  bur^bri^t,  oerlieb  fie  baß  glufjbett,  fam  auf  eine  3rt  .pammaba, 
welche  bäum*  unb  ftraucfjloß,  mit©anbbünen  bebeeft  ift  unb  nur  an  einer  mul* 
benförmigen  Gtnfenfung  eine  gogara,  b.  i.  unterirbifd)  fliefeenbe  Duelle  batte. 
Grft  in  8t  a§  famen  bie  Kteifenben  am  13.  Sluguft  in  eine  fruchtbare  Dafe,  wo 
fie  oon  ben  Gingebornen  aufß  3uoorfommenbfte  empfangen  würben,  fobalb 
biefe  erfuhren,  bab  fie  oon  Uefan  famen.  grifthe  Satteln , ^afiinafen, 
S3uttermil<b  unb  Äußfußu  würben  in  güfle  krbeigefdjafft.  JKohlfß  33e* 
gleiter  war  fo  entjäcft  über  biefen  Gmpfang,  bab  fie  oor  4 Uhr  Stach* 
mitfagß  nicht  nach  bem  eine  hni&e  ©>tunbe  entfernten  SBrinfen  in  ber 
Dafe  Jfabit  aufbrachen.  Ser  Äfor  (Sorffchaft)  liegt  mitten  gwifchen 
hohen  ©anbbünen , bie  auf  falfigcn  unb  tbonigem  Sieben  fuben , übet 
welchem  gasreiche  Sueben  entfpringen  unb  bie  Satte^ucht  ermöglichen. 

2i  r i n f e n ift  eine  SBüftenftabt  mit  3000  Ginwohnern,  3 üJiojcheen, 
bie  jeboch  ohne  SKinaretß  unb  ohne  architeftontfche  23ebeutung  finb.  Ginc 
un3ählbare  51t enge  gogara  ober  Duetten  bewäffern  bie  Gärten  unb  'jlalm* 
pflangungen.  Stoljlfß  ha^e  an  ben  ©djeich  oon  Srinfen  einen  23rief  beß 
©ibi*el*,£>abj*2(bfaloit  oon  Uefan;  man  hotte  ihm  aber  bei  ber  befannten 
Ungaftlichfeit  beß  ©cheichß  trofc  bem  Gmpfehlungßbriefe  feinen  guoorfom* 
menben  Gmpfang  oorhergefagt,  waß  fich  auch  betätigte.  Ser  ©cheich 


Digitized  by  Google 


345 


war  unoerfcpämt  genug,  um  fiep  wegen  feiner  Ungaftlicpfeit  in  ben  Slugen 
ber  8eute  rein  gu  Waffen,  ben  ©rief  für  Derfälfcpt  auSgugeben.  «Dagegen 
paben  fRoplfS  Begleiter  Don  ÄarfaS  unb  ber  Äabi  Den  Srinfen,  ber  ihn 
fepon  am  erften  Jag  gafifreunblicpft  aufgenommen  patte,  bezeugt,  baß 
{RoplfS  wirflicb  Don  Uefan , unb  ein  Slbfßmmling  Dom  .paus  ber  SIbba» 
fibeit  (für  ben  er  fidj  Dom  l’Ueb  ©faura  an  auSgegebcn  patte)  unb  fein 
GmpfeplungSfcpreiben  eept  fei.  (Sin  fDiami  Den  Jafüct,  einer  ber  Beni 
üJtpameb,  bie  fiep  Slbfömmlinge  ber  Äorefcpitcn  nennen,  alfo  ein  Setter 
gu  unferm  Steifenben,  ba  ei  9llba6,  ber  ©beim  ÜRopamebS,  ebenfalls  ein 
Äorefcpit  war,  ferner  ©tein  unb  Sein,  baf;  !RoplfS  ein  ©eperif  auS  feiner 
großen  Familie  fei  unb  baf;,  wenn  man  ipni  etwas  gu  2eibe  i£>äte , man 
e8  feinem  gangen  Stamme  antpäte.  !DaS  atteä  wirfte;  bie  abergläubigen 
Bewopner  fanben  fiep  nun  bei  {RoplfS  um  bie  SBirfung  uoit  ffiunbem 
ein.  SRan  brachte  ipm  ein  fleineS,  neugeborneS  Äiitb  mit  einem  etwas 
angefdiwcllcnen  ©teiß,  baS  er  mit  feinem  Speidel  feilen  feilte.  Gr 
mußte  barauf  j pudert  unb  bie  Gltern  gingen  tfjn  fegnenb  unb  preifenb  bauen. 

3n  1 ’/4  Jagreifen  gelangte  StoplfS  een  Srinfen  weiter  in  bie 
Dafc  J i m n i , wo  er  Dom  ©epeiep  in  SBbrpar,  eine  ©tabt,  welche  Srinfen 
wenig  an  Große  nad^fte^t , als  befiänbiger  SRarft  aber  wichtiger  ift,  bie 
freunblicpfte  Slufnapme  fanb.  Gr  ift  ber  begütertfte  SRann  een  gang 
Juat,  een  gebilbetem  SBefen  unb  DorurtpeilSfrei , fo  weit  eS  ipm  feine 
{Religion  erlaubt.  2)a  er  fiep  ben  gangen  Sart  rafirt,  wie  pier  über= 
paupt  Stiemanb  einen  ©cpuurbart  trägt,  £>atte  fein  SleufjcreS  weniger 
SRännlicpeS ; er  ift  aber  tpatfräitig  unb  bie  große  Dafc  mit  20  ÄforS  ift 
bie  am  beften  regierte  in  gang  Juat.  Sen  ber  Dafe  Jimni  ift  bie  ©tabt 
JamentiS  nur  burefj  einen  auSgelrodneten , ungefähr  2000  Älafter 
langen  unb  1200  Älafter  breiten  ©algfee  getrennt,  beffen  Sctt  mit  einer 
gtängenb  Weißen  ©algftufie  bebedt  ift,  aber  Weber  buteft  Suflüffe,  noep 
burep  Stieberfcplag  je  mit  SSBaffer  gefüllt  wirb.  SDiefe  ©tabt,  eine  ber 
merfwürbigften  Juat'S  bilbet  mit  ben  fie  umgebenben  Halmen  eine  in 
Politiker  Segiepmtg  unabhängige  Don  ber  3emma  unb  bereit  ©epeiep 
regierte  Dafe,  fie  gäptt  6000  Gtnwopner,  war  früher  gleich  mehreren 
Drten  in  Juat  Don  3uben  bewohnt,  bie  jeboch  nach  bem  .pereinbreepen 
ber  SRopamebaner  unb  ihrer  {Religion  mit  Gewalt  befehrt  ober  auSgerottet 
würben.  2lucp  wenn  man  bie  jeßigen  Sewohner  betrachtet,  bie  ftcfj  felbft 
Slbfßmmlingc  ber  3uben  nennen,  läßt  SlicptS  barauf  fchließen,  ba  fie 
burd)  bie  ftarfe  Sermijcpung  mit  beit  Siegern  beS  ©übenS  eben  fo  bun= 
felfärbig  geworben  ftnb,  wie  bie  übrigen  Gingebomen  JuatS.  3nbeß 
hat  fiep  upter  ipnen  bie  bcfgnnte  {Rüprigfeit  unb  Sctriebfamfeit  iprer 


Digitized  by  Google 


346 


SBoreltern  ermatten,  Raubet  unb  Sanbel  unb  allerfei  £>anbwerfe  als  bie 
ber  Stuf>=  unb  Äleibermadier,  Saffenftmiebe  unb  (Schloff er  ftnb  not  tjeute 
ftarf  im  ©ange.  Die  fünf  üliofteen  ber  Stabt  ftnb  of>ne  ar^iteftonijdje  Bebeu- 
tnng  unb  ohne  50cinaretö,  mehrere  lange,  an  beiben  Seiten  mit  23erfauf6= 
©eroölben  oerfehene  ©affen  finb  baS  'jnjiebcnbfte  für  ben  gremben.  Die 
größte  Perfwürbigfeit  aber  ijt  ein  Bont  .pimmel  gefallener  Stein  non 
l1/,  Sdju^  Durcf)meffer , nat  SRohlfS  ^Beitreibung , ein  SReteorftein, 
außen  fttoarg  unb  glänjenb,  wie  mit  gingereinbrürfen  »erfe^cn.  ßr  )oH 
nach  ber  Sage  ber  öecölferung  erft  Silber  geroefen  fein,  bann  fit  in 
ßifen  oerwanbelt  haben. 

3n  Simni  matte  9tof)lf8  ein  großes  SRationalfeft  mit,  ju  ßhren 
cineö  ©terifS  SiantenS  ÜJiulei)=el=5)tabbi) , ber  hier  geftorben  unb  begra= 
ben  ift,  gefeiert. 

„Unter  Srommelftlag  Berfammelten  fit  um  3 */a  Ubt  Statmit* 
tagS  alle  waffenfähigen  ücute  mit  ihren  Saften  unb  beften  Äleibern 
angethan  Bor  ben  Shoren  ber  Stabt,  unb  natbem  mehrere  Sateen 
abgefeuert  waren,  jogen  fie  Bon  einem  Äfor  jum  anbern,  bis  fie  außer» 
halb  ber  Dafe  auf  einen  freien  Paß  tarnen,  wo  ber  ^eilige  begraben 
liegt.  $ier  würben  alle  auf  ein  ©lieb  rangirt  unb  ein  jiemlit  gute« 
Sauffeuer  abgegeben.  9iun  lösten  fit  bie  Heute  in  einjelne  ©nippen  auf 
unb  unter  friegeriften  Sänjen  unb  bem  gellenben  ?lpplaubiren  ber  Seiber 
feuerten  fie  fortroährenb  ißre  ©ewehre  ab.  Die  Bier  Söhne  beä  ©t«t 
waren  ju  perbe  unb  geitntten  fit  burt  ihr«  ftönen  Sumuffe  unb 
glängenben  Saften  auö.  Sonft  fah  man  nur  wenige  ßanaliere , ba  bie 
perbe  gu  unterhalten  in  Suat  ju  teuer  tommt.  Det  St«t  felbft 
hatte  fiep  al8  einfat«  3uftauer  hin  begeben,  ©roß  war  bie  Saßl  ber 
Seiber  unb  fie  hatten  9llle8,  waS  fie  an  foftbaren  ©egenftänben  befaßen, 
auf  fit  gelaben,  namentlit  überhäuften  fie  ihre  .paare  mit  Silberringen, 
SDtufteln  unb  ©elbftücfen,  ja  Biele  hatten  Bweige  rother  Äoraflen  in  ben 
gletten.  Diejenigen,  weite  eine  etwas  hollore  jpautfarbe  hatten,  waren 
inbeß  ftart  mit  Sterntcn  unb  bunten  giguren  im  ©efitte  bemalt;  eine 
fogar  hatte  fit  auf  ben  ganjen  Stafeitrüden  fleine  ÄoraHenftücfe  gefleht, 
waS  wohl  als  neuefte  £uater=20iobe  Biel  9letb  unter  ben  übrigen  Damen 
heroorjurufen  ftien.  Me  waren  unoerftleiert,  aber  feine  einjige  ©tön» 
heit  oorhanben,  obwohl  manteS  nieblitc  SRulattenlöpften  ju  fehen  war. 
Sic  benahmen  fit  anftänbig,  waren  guBorfommenb  unb  ohne  Steu, 
wie  man  cS  fonft  feiten  bei  ben  mufelmänniften  grauen  anjutrefteu  ge< 
wohnt  ift.  S3iele  wünftten  mir  guten  Sag  unb  baten  um  meinen  Segen. 


Digitized  by  Google 


347 


©a  bie  Siacht  fet»r  rafd)  ^creinbri^t,  war  ba8  geft  fcfjort  um  6 Ufjr  AbenbS 
3U  Gnbe." 

Sou  Abrhar  war  fRol)lf8  am  29.  Auguft  nach  füböfttichcr  Dlidjtung 
aufgebrochen.  gür  feinen  Aufenthalt  bcrt  unb  feine  ©eiterreife  ergab 
fi<h  große  Gefahr.  Gin  Sube  9tamen8  Safob,  ber  alljährlich  eine  &ara= 
wane  oon  feinem  ©ot)nfiß  Simimun  au8  nad)  Algier  abfdjicfte , war  in 
Abrhar  angefommen,  benahm  fid;  gegen  9iot)lf8  mit  größter  grcunblichfeit 
unb  3ui’orforamenl)eit,  batte  aber  31t  cerbreiten  gejucht,  baß  er  ein  fran= 
göfifcßer  Spion  fei.  JDiefer  fonnte  nur  au8  bem  gweibeutigen  Seneßmen 
anbcrer  ?eute,  bie  fich  ifw  näherten,  fließen,  baß  ctwa8  im  Gange  fei, 
hätte  er  con  bem  Grunb  bacon  nod)  im  Drte  feibft  erfahren,  fo  glaubt 
er  ben  Urheber  beS  Gerüd)te8  fdjneU  gum  Schweigen  gebracht  gu  haben, 
„benn  einem  unter  ben  üJiufelmanen  wobnenben  Silben  braucht  man  nur 
eine  giftete  con  ©eitern  gu  geigen  unb  er  läuft."  5)ie  Größe  ber  Gefahr 
für  9iof)lf3  ergibt  fid)  aber  au8  bem  Umftanbe,  baß  bie  Suater,  welche 
früher  nie  bie  türfifche  ^errjdjaft  hatten  einbringen  laffen,  nach  bem  cer« 
unglüeften  33  er  juch  Golonien’8  mtb  Surin’8  nach  2uat  gu  gelangen,  in 
aller  Gile  eine  freiwillige  ©teuer  con  3 Quonter,  ungefähr  5000  graitcB, 
unb  20  hübfehe  fchwarge  ©flacinnen  al8  Sribut  an  ©ibi*9Jtohameb,  ©uU 
tan  com  9if)arb  mit  ber  Sitte  fanbten,  gegen  fernere  Serfud)e  ber  Ghriften, 
in  ihr  £anb  eingubringen , gefdn'mt  gu  werben,  unb  fid)  bie  Serficherung 
erwarben,  baß  ben  grangofen  unb  anberen  Gbriften  cerboten  fei,  fernerhin 
ihr  Sanb  gu  betreten.  9tol)lfä  Segleitung  beftanb  bi8  3 f a h l i , ber  füblichften 
^)rocing  be8  eigentlichen  Suat  in  einem  Gmfaben  con  Simmi,  ber  ihn  einige 
ü)lal  fchreibenb  gefunbeit  hatte.  Gr  fd)ien  unfern  Sieifenben  hoch  für  einen 
ÜJiohamebaner  gu  halten,  rieth  ihm  aber,  fid)  mit  bem  Schreiben  cor  ben 
Leuten  fehr  in  Sicht  gu  nehmen,  unb  ergähltc,  baß  cor  einigen  Sahnen  bie 
grangofen  einen  angeblichen  ©cherif  con  Uefan  in  ba8  8anb  ber  Huater 
gefchieft  hätten,  baß  biefe  aber  bahintergefommen  unb  nahe  baran  gewefen 
waren,  ihn  gu  tobten.  ©iefer  Gmfaben  liebte  fehr  bie  9iul)e  unb  gute8 
Gffen  unb  9iohlf8  hatte  allen  Grunb  gegen  biefe  8eibenfd)aft  fehr  nach* 
fichtig  gu  fein. 

©o  ging  bie  9ieife  über  £ a m c n t i t , burd)  bie  fleine  Dafe  S u= 
gab  bi,  nach  generrhiu  ber  nörblidiften  Dafe  com  eigentlichen  Suat, 
bann  nach  «net  furgen  patmenlofen  Unterbrechung  in  bie  Dafe  Same  ft, 
©aglu  corbei  nad)  ber  ©auia  Äinnta,  wo  bie  SReifenben  beim  Ghef 
berfelben,  9)luleh*38mail,  am  1.  September  abftiegen.  .pier  war  cor 
einigen  Sagen  fein  ©eiterfemmen,  ba  ber  Aufenthalt  unferem  Gmfaben 


Digitized  by  Google 


348 


gu  fehr  besagte  unb  3Rulet)=3Smail  bie  arglli^e  £ilfe  JRohlfS  beanfpruchte. 
UebrigenS  fanb  auch  biffer  ben  äufenthalt  bet  bem  Biel  gereisten  SJtanne 
feineSwegS  unangenehm.  Gin  gutcS  SÖD^ngemad^ , auSgegeichnete  2ep* 
piche  ton  Äonftantinopel  uitb  ärbat,  gute  Äü<hc  hätten  Ginem  glauben  machen 
fömten,  bah  matt  fi<h  eher  bei  einem  teilen  geffer  Äaufmanne  als  bei 
bem  Ghef  einer  SßüftemOafe  befänbe.  Gr  felbft  gebrauchte  nie  bie  reichen 
Teppiche,  bie  er  !)ioblfS  auSgebreitct,  er  hott«  fte  uttb  anbere  SuptSgegen« 
ftänbe,  baruntcr  auch  Stearinfergen  unb  Bünbhßlgchen  Bon  Söien  auf 
feinen  alljährlichen  Oieifen  nach  bem  Orient  unb  ©uban  nur  mitgebracht, 
bamit  gu  prunfen.  StohlfS  Behanbelte  ihn  in  feiner  eingebilbeten  Äranfheit 
mit  SJeficaturen  unb  Schröpfen,  er  war  gang  entgücft  Bon  biefer  heroifchen 
Gur  uttb  ferner  barauf,  SioblfS  muffe  berfceibargt  beSSultanS  berGläu* 
bigen  fein,  benn  fold)e  SDiittel,  eine  einfache  ©albe,  bie  ihm  baS  Söaffer 
auS  bem  Äörper  giehe,  fönne  fein  gewöhnlicher  ärgt  hoben.  Sßach  biefer 
gweitägigett  Skhanblimg,  bie  jeben  Guropäer  franf  machen  mürbe,  fühlte 
er  fich  BoKfommen  horgefteüt,  geftaub  gu,  bah  Dlo^lffl  am  nächften  Sage, 
am  5.  September,  abreifen  fönne. 

Utijer  Gmfabett  leiftete  fRehlfG  auf  ber  Sfßeiterreife  noch  weit  treff» 
lichere  ©ienfte.  Gr  bereitete  ihm  in  ©fall,  wohin  fie  am  8.  ©epteni« 
ber  famen,  eine  auSgegeichncte  Aufnahme  Bor,  obgleich  DfohlfS  nur  oom 
Schieb  Bott  Stimmt  einen  GmpfehlungSbrief  mitbraehte,  benn  um  gut  be* 
wirthet  gu  werben,  Berfehlte  er  nicht,  Pie  Xitel  unb  Gigenfchaften  SfohlfS 
gu  Bergröfjern,  unb  behauptete  fogar,  bah  er  Simmi  SBIinbe  fehenb  ge= 
macht  höbe.  9118  SRohlfS  att  ©ibi  SKohantebS  Sruber,  welcher  feit  brei 
Sahren  in  Ximbuftu  wohnt  unb  als  ©herif  Bon  grohent  Ginffuh  ijt,  einen 
GmpfehlungSbrief  gu  befommen  fucfjte,  hat  ber  Gmfabett  gegen  ÜBerfprecben 
eines  guten  SrinfgelbeS  (3öafrf)gelb  bei  ben  Xuatern)  biefen  gu  erwirfen 
gemuht,  ja  er  hotte  DtohlfS  in  ben  äugen  ©i  fÖiohamebS  fo  gehoben,  bah 
er,  als  eine  Äarawatte  fam  unb  fRohlfS  Äameele  mieten  wollte,  bie8  nicht 
gugab,  fonbern  für  ihn  bie  ©achc  abmachte,  inbetn  er  meinte,  er  fönne 
nie  gu  Biel  für  einen  SDietter  UejanS  tljun,  er  uttb  fein  gangeS  $au8  feien 
nur  ©clauen  ©ibi  el  ^abj=äbfolom’S.  güt  fo  gute  SDtenfte  gab  SRohlfS  bem 
Gmfabett  ein  gutes  SBafchgelb  uttb  Berfprach,  feine  ihm  geleiteten  SDienfte 
bem  £>abj=äbfolont  in  llefan  mitgutheileit,  waB  auch  wirflich  gefchah- 

IRohlfS  befanb  fich  nun  im  w;chtigften  Orte  beS  eigentlichen  XuatS. 
Unter  S.uat  im  allgemeinen  oerfteheu  aber  bie  Ginwohner  ben  »gangen 
Gompler  Bott  18  gröberen  unb  fleinen,  theilS  felbftftänbigen,  theilS  gujam= 
metthängenben  Oafett,  welche  gwifchen  26°  35“  unb  29°  45“  nörbl.  ©reite 
uttb  gwifchen  0 unb  1°  wejtlidjec  2änge  gelegen  finb.  SDie  ttörblichfte  Oafe 


Digitized  by  Google 


349 


ift  ©urara  mit  Jimimutt  als!  fpauptftabt  unb  größter  ÜJtarftplajj  wen 
gan$  Unat.  ©üblich  baren  folgen  bic  Dafen  Sua,  Uogcrut,  D f t a n , 
$ f a b i t , ©ba,  S u b a , bann  bie  frfjcit  befprochene  Dafe  £ i nt ttt i unb 
Santen tit.  Watt  gelangt  bort  in  baS  (Gebiet  bcS  lieb  ©faura  meldet 
^ier  Ueb  IDtfaub  genannt  wt;b  unb  mit  ber  Dafe  g e tt  o r r 1;  i tt  itt  baS 
eigentliche  Suat,  baS  nur  ;:e  am  Ueb  ÜJtfaub  gelegenen  Rammen» 
hfingenben  Dafen  gettorhin,  Sam  ift,  unb  bie  Dafengruppcn  Ueb 
©ibi » £umo«bu  £abj,  ©faü  unb  Argan  umfaftt.  SRerb» 
öftlid;  wem  eigentlichen  Suat  gelangt  matt  in  bie  felbftflcinbige  Dafen« 
gruppe  oon  Sibifelt.  SuatS  ^'robuett  fittb  itt  erfter  Sittie  bie  Dat« 
tcln,  oon  benett  man  fo  fiele  ©orten  fennt,  wie  oon  ben  Stepfein,  ©erftc 
Seiten  unb  Sifchna  loirb  gebaut,  ledere  erft  im  Attguft  gefäet,  im  De» 
tober  geerntet,  läßt  jwcitnalige  ©etreibeernte  im  Satyre  gu;  beitnoch  ift  ber 
©etreibeertrag  uitgureidjenb  für  ben  Sebarf  ber  Semobner,  .welker  jährlich 
noch  bie  ©infuhren  auS  Algerien  ttotfnoenbig  macht.  ©ranatäpfel  unb 
Strauben  gebeten  ber  großen  £iße  wegen  nur  fümmerlich,  bafür  Saum« 
wolle  fehr  gut.  3m  Sinter  baut  man  rotfye  unb  weiße  Stuben,  Äof)l, 
Äürbiffe,  3wiebeln  unb  Knoblauch,  im  grübjahr  eine  eigene,  feftr  wohl» 
fehmeefenbe  Sohne,  SJtelotien  unb  ^aftinafen.  Außerbem  wächft  überall 
©enna  wilb,  nuih  £enna,  ein  beliebtes  garbemittel,  Äraufe,  beffen  .'potj 
jur  ^)uloerbcreitung  oorjüglicb  geeignete  Sohlen  gibt,  unb  im  füblichett 
Stuat  eine  Art  SJtimofe,  ber  2;^alt)n=S8aunt.  Sthkre  eigener  Art,  aufter  in 
ber  3nfeftenwelt  finb  nicht  oorhanbett,  bie  oon  Sterben  fommenben  Schafe 
befommen  ftatt  ber  Solle  .paare,  wie  bie  Siegen.  Die  kühner  fittb  nicht 
größer,  als  bet  unS  bic  Äü^elchett.  fRinber  finb  gar  nicht,  sPferbe  nur 
wenig  oorhanbett,  unb  werben  wie  bie  ©fei  mit  {(hielten  Datteln  gefüttert. 

„Die  Sewohner  StuatB  — fagt  UtohlfS  — finb  theilS  Araber,  theilS 
©chellach,  ftarf  oermifcht  mit  Siegern  ©uban8,  baher  bie  Hautfarbe  mehr 
bttnfel,  unb  bie  gebogene  SRafe  ber  Araber  ift  ber  geraben  unb  auSgebo« 
genen  gewichen.  Das  Staturelt  ber  ©ingebernen  ift  im  ©attjen  bebeutenb 
fröhlicher,  als  baS  ber  fie  umgebenben  Söller;  ©ajtfreunbfchaft,  ^Rechtlich* 
feit  unb  Streue  werben  ben  Stuatem  mit  Utecht  nachgerühmt  unb  id?  muh 
befennen,  bah  mir  wähtenb  ber  ga^en  3<it  meines  Aufenthaltes  unter 
ihnen,  nicht  baS  ©eringfte  abhanben  gefommen  ift.  ©ie  finb  jeboch  eifrige 
fDtohamebaner,  unb  ihr  ?anb,  falls  eS  nicht  mit  ©cwalt  wirb  genommen 
Werben,  wirb  noch  lange  3«it  einem  chriftlichen  IReifenben  oerfchloffen,  ober 
boch  gefährlich  fein,  benn  Aberglaube,  ganatiSmuS  finb  jebem  Stuater  ein« 
gewuselt". 

„Jariulfia"  5€.  Oafcr*  18M  91t.  S.  24 


Digitized  by  Google 


350 


„3jl  man  SJJohamebauer  unb  namentlich  Sheriff,  fo  fann  man  mit 
Sicherheit  in  Juat  reifen,  bie  Schürfa  oon  Uefan  baten  gar  nirfjtä  jn 
befürchten.  SluffaUenb  ift  bie  Seibenfchnft  ber  Juater  für  baS  (äffen  non 
Opium,  ba3  jefjt  befonberS  im  Sterben  een  Juat  ftarf  gebaut  wirb ; anher» 
bem  rauchen  unb  fcf)nupfeu  faft  alle  Jabaf  unb  eS  ift  für  biefcö  Probuct 
Süb»Juat,  namentlich  Sfali  ber  .pauptmarftplaf).  Son  eigenen  Probierten 
führt  Juat  bloä  Satteln  nnb  SBotlengeuge  auS,  unb  erhält  bafür  ©etreibe, 
SBolte,  SButter  u.  9t.  neu  beit  Siacbbatußlfetn,  Jfyec  unb  Äattun  een  Ja» 
filet  her.  Sonft  gehen  noch  ©olbfiaub,  Glfenbein  unb  Sclaoeit  nein  Subait 
burdf  Juat,  ohne  bah  jeboch  biefer  .panbcl  befenbere  Scbeutung  batte. 

„Äraufheiten  finb  in  allen  übereßlferten  Dafon  gablreicb,  bech  fiebt 
man  in  Juat  nicht  fo  entfejjlich  uielc  Slugcnfranfe  wie  in  Jafilet  unb 
Sraa,  weit  bie  Gingeborncit  bie  gute  ©emobnhcit  haben,  ficb  311  wafchen. 
Sagegen  finb  2?ruftleiben  unb  felbft  Scbwinbindit  häufig,  ba  bie  Ginge« 
bernen  am  Jage  wegen  ber  fchrecflidjcn,  im  Sommer  nie  unter  32°  R. 
im  Schatten  finfenben  .V)ifce  fief)  nur  leicht  Reiben  unb  fich  bann  in  ben 
uiwerhältnihmäf;ig  falten  Stäcbten  Grfältuugen  gngieben".  Senft  femmen 
noch  Diheumatiämen  unb  ©idjt  oor,  womit  aber  auch  fnft  Me  behaftet 
finb,  üßeneric  ift  gan3  fremb.  Sie  Siabrimg  ber  Seoölferung  ift  hö<hft  ein« 
fa<h  unb  mähig-  G3  gibt  Familien,  bie  ÜSochen  fnuburch  fich  I,ur  ton 
Satteln  ernähren,  ba  ©etreibe  31c  ibeuer  ift.  Gine  Äameellabung  ©erfte 
foftete  31er  3«it,  als  StoblfS  bert  war,  39 — 40  graue,  unb  eine  gleiche 
»Quantität  SBcigen  bafi  Soppelte. 

(©cht»6  felgt.) 


^fßsfießräudje,  Ritten  unb  'Sfßcrgfauku  ber  cSanbleutc 

in  Ramien. 

©efammelt  Bon  Jlj.  -fiermaniß. 

3eber  SJolfSftamm,  auch  febeS  2anb,  Jhal  unb  häufig  auch  ei«3elnc 
©egenben  bewahren  ihre  eigenthümlichen  öebränd;e  unb  Sitten,  bereit 
mehrere  oft  mit  ben  ber  benachbarten  Üölfet  ober  Sauber  gang  überein» 
ftimmen  ober  wenig  oerfcl;iebeu  finb,  eingelne  aber  nur  in  beftinunten  ©e« 
genben  allein  oorfommeu,  unb  fich  ba  in  ihrer  urfprüuglichen  Feinheit 
«halten  haben. 


Digitized  by  Google 


351 


Watt  che  ©ebräuche , auS  bcr  Dorchriftlid;cn  Reit  licrftammonb , bott 
beit  erften  Verbreitern  be8  Gbrifteutlmms  in  gerberung  iiirer  3wccfe  bei» 
befallen,  erhielten  fid)  bei  terfchiebcnen  Völfcm  Don  ©eneration  311  @c» 
neration,  wohl  auch  mit  einigen  Slbänberungen , crleiben  aber  burdf  bie 
fertfehreitenbe  Slufflärung  unb  bamit  .'patib  in.panb  gebenbe  Volfdbitbung 
fortwäbrenb  arge  Verlufte  unb  bilfcen  bann  nur  noch  ben  Stoff  31t  Volf8= 
fageit,  bie  bei  abenblidjen  3ufaminenfünften  trabirt  »erben. 

Da  ber  Vau  er  fein  gatigeö  Sinnen  unb  brachten  nur  feiner  Be= 
fdbaftigung,  bem  gelbbau  unb  ber  Viehjucht,  wie  er  fie  im  ültcrlichen 
.paufe  erlernt  bat  unb  bie  if>m  Unterhalt  unb  Vrob  gibt,  wibtttet,  fo  ift 
ilmi  nicht  3U  i'erbenfen,  baf;  er  and;  .bie  ton  feiner  früEjcften  Sugettb  an 
eiitgefogenen  (figentbiiuilicbfeiten  unb  ©etooljnbeiten , fo  wie  bie  hie  unb 
ba  bamit  Dcrbunbcuen  abergläubi|d;en  ©ebräuche  beibeljält. 

2>a  ferner  bie  Vatur  in  ihrer  Shütigteit  001t  fo  Dielerlei  uerfd)ie= 
beiten  Etfeheittungen  begleitet,  inSbefonbere  aber  bei  Derheereubeit  ©ewit« 
tern  ift,  bie  oft  felbft  bem  ©ebilbetcn  unerflärlich  erf (heilten,  fo  ift  e8 
bem  Hanbmaitne  um  fo  weniger  31t  oerargen,  wenn  er  3U  allerlei  aber» 
gläubigen  Mitteln  greift,  um  fich  moglichft  dov  einem  9iad;tbeile  3U  he» 
wahren. 

3ur  Vefteflung  ber  Saat  pflegt  ber  Saitbmaitit  bie  au»  bcr  lebten 
ged;fung  gewonnene  fdjönfte  grudjt  ober  in  Ermanglung  einer  guten  gech» 
fung,  bas  oon  einem  Vachbar  eingetaufchte  ober  erfauftc  ©etreibe  3U 
nehmen,  baS  er  noch  moglichft  reinigt  unb  bringt  beit  erfteit  SSJurf  melft 
mit  einem  rcligiöfen  Spruch  unter  bie  Erbe. 

Vorgefchrittene,  rationelle  Deconomen  hingegen  hüben  fich  ben  jebc8» 
maligen  gruchtwechfel  311m  Suftetne  gemad;t,  weil  bie  Erfahrung  fie  be» 
lehrte,  bafj  baburd)  immer  eine  ergiebigere  gedjfung  erjielt  wirb,  baher 
fie  ihren  benßthigenben  Samen  auS  benachbarten  ©emeiitben  unb  oft 
fogar  aitfi  weit  entlegenen  ©egenben  3U  erhalten  trauten. 

Sille  Saaten  werben,  wenn  eS  nur  bie  Reit  unb  Umfiaitbe  3ulaffen, 
im  3Weiten  fDionbeSoiertel  beftellt. 

9tm  SJtorgen  beS  DfterfonntagS  jebeSmal , guwcileit  aber  auch  bei 
Uni3Ügen  an  ben  Vittagen  unb  am  grohnleichnamSfefte  werbeu  ittSbe* 
fonbere  jene  Slecfer,  oon  benen  mau  einen  nachhaltigen  Ertrag  hofft,  an 
ihren  Eden  mit  {leinen  Äreiy^eu  auS  Oteifern  oon  ^alinbüfdjen,  bie  in 
ber  ^Pfarrfirche  am  $)altnfonntagc  geweiht  würben,  gewöhnlich  brei  Äreuge 
beifamineit,  befteeft,  bamit  bie  Saat  gut  geheime  unb  Dor  Verheerungen 
burch  Sdjnee,  9ieif,  apagel  ober  Ungeziefer  bewahrt  werbe. 


Digitized  by  Google 


352 


SDie  erfte  Schnitterin  (baö  ©etreibemähen  ift  noch  nidjt  fehr  rer* 
breitet)  beginnt  immer  in  einer  6cfe  nnb  im  Flamen  ©otteb  unb  nach» 
bem  fie  bie  erften  brei  ©arben  gefchnitten  unb  in  Äreugform  gelegt  hat, 
greifen  bie  Slnberen  in  ber  ^Reihenfolge  gur  Arbeit.  ©iefeb  erfolgt  barum, 
bamit  bab  ©efchäft  unbehclliget  eollenbct  »erbe.  3ft  ber  Scfer  abgefchrtit* 
ten,  fo  muffen  fidf>  alle  ©eiber  nieberfefcen , alb  eine  9ujforberung  für 
ba8  gelb  3 um  Slubruhen. 

®ie  lejjte  guhre  non  einem  eingebauten  ©etreibe  ober  .freu  bleibt 
in  ber  Senne  ober  im  gutterbehältniffc  über  bie  fRacht  nnaufgebunben 
Rehen,  gleicfjfam  bem  Sdjujjgeifte  alb  Opfer  für  bie  glücTlict)c  (Ernte  ge* 
wibmet  unb  toirb  erft  Sag?  barauf  untgetoorfen  unb  in  bie  SiäumlichteÜen 
gebracht. 

©ab  erfte  »on  ber  ©etreibewinbe  abgelaufene  oollfommen  gereinigte 
©etreibe  »irb  fogleich  »eggenommen  unb  unter  irgenb  einem  ©egenb* 
fpruche  befonberb  aufbemabrt,  um  bem  ©amen  für  bie  fünftige  ©aat  bei* 
gemengt  gu  »erben.  ©ill  bie  $aubfrau  ben  ©egen  im  £>aufe  erhalten, 
fo  barf  fie  beim  ©robbenden  ja  nicht  eergeffen,  »or  Ellern  immer  ein 
fleineb  Stritglein  gu  machen,  bab  bem  barauf  3 u er  ft  eintretenben  Sirenen 
oerabfolgt  »irb. 

Sin  ©onn*  unb  ben  gebotenen,  fo  auch  au  mehreren  ber  gasreichen 
fogenannten  abgebrachten  geiertagen,  »irb  aufjer  ber  unumgänglichen  S?e* 
forgung  beb  ^aubwefenb  unb  ©artung  ber  $aub<hiere  in  ber  Siegel 
nichtb  gethan,  felbft  bab  für  bab  ©ieh  am  gefttage  noth»enbige  gutter 
»irb  Sagb  juoor  bereitet.  9lur  finbet  bei  einigen  ber  Se(jteren  in  man* 
chen  ©egenbeit  unb  Raufern  infoferne  eine  StuSnahme  ftatt,  baff  man 
ent»eber  SRachmittagb  fchon  ober  gleich  nach  bem  ©ottebbienfte  gur  Slrbeit 
greift. 

SJian  fijjt,  lehnt  unb  liegt  bie  meifte  Sagebgeit  lieber  herum  unb 
nur  eingelne  emfige  Oecouomcn  fehen  ihren  gelbem,  ©uumpflangungen 
unb  ©arten  nach,  um  baö  in  ben  ©od)eutagcn  ©erfäumte  nachgutragcn 
ober  ©djabhafteb  gu  befeitigen. 

©eilte  Semanb  an  einem  biefer  Sage,  um  »eiteren  ©(haben  hintan* 
guhalten,  eine  fehr  bringenbe  gelbarbeit  oomehmen,  »ie  3.  23.  £>eu  ober 
©etreibe  cinbringcn,  nach  welchem  er  fief),  wie  oft  ber  gatl,  um  SBrob  gu 
befommen,  fchon  fehr  fehnt,  unb  beffen  (Einbringung  in  ben  ©o<hentagen 
längere  Seit  bauernfcer  Siegen  fort»ährcnb  eerhinberte,  fo  gicht  er  fiel? 
ben  .sjafj  ber  ©emeinbe  gu,  »eit  aub  biefer  %'rofanirung  beb  gefttageb 
ber  gangen  ©emeinbe  leicht  ein  großer  ©<hale,  eine  ©träfe  beb  £immelb, 
gugehen  lönnte. 


Digitized  by  Google 


353 


SDie  Slufnapme  unb  begiepungSweifc  baö  SPcrleipfaufen  bcr  J)ienft* 
leutc  bat  cbcnfaflö  in  t’crfc^icbenen  ©egeuben  »erfcpiebene  ©ebräucpe  im 
©efolge,  welcpe  meift  auS  übertriebener  ©uept  einzelner  bobgieriger  SÖauern, 
bie  beften  teilte  gu  befommen,  entftanben  ift,  unb  baburep  bei  hepteren 
einen  Uebermutf)  peroorgerufen  bot,  bcr  in  ber  gotge  für  bie  ©ienftgeber 
inSgefammt  febr  brüefeub  unb  fogar  perabroürbigenb  geworben  ift. 

9iun  wäre  ein  günftiger  3eitpunft  eingetreten , biefe  geffel  unb 
guglcicp  autb  mehrere  überftüffige,  nur  geitraubenbe  unb  3U  manchen  Äoüi» 
fionen  gwifepen  Sienftgebem  unb  Arbeitern  fübteuben  geiertage  gang  unb 
fonfl  noch  manche  Uebel  auSgumergen. 

2)ie  hiebet  po<p  3«  Stoff  gefeffenen  JMenftbotpen  finb  butcb  bie 
belieb  eingetretenen  3eitoerpältniffe  nun  etwas  gebemütbfget  unb  faft 
überall  muffte  ber  »orige  Uebermutb  in  eine  Unterwürfigfeit  übergeben, 
um  oft  nur  für  Äoft  Arbeit  gu  befommen.  ©0  finb  auch  bie  höpmmgen 
bebeutenb  gnrücfgcgangen , bie  heute  finb  fügfamer  geworben  unb  leiebt 
wäre  eS,  biefe  unb  fo  mancherlei  ttnfügc,  wie  eine  gewiffe  9lrt  ju  oerleib* 
faufen,  baS  Ueberbanbnebmen  ber  SDtittelbinge  gwifepen  perm  unb  ®icner, 
ber  Snwopner  refpectioe  Saglcpner,  umgugeftalten  ober  eingufepränfen, 
wenn  man  bie  günftige  3rit  auffaffen  wolle  unb  bie  perm  Sürgermeifter 
unb  bie  ©eiftlicpfeit  bureb  3ufammengeben  unb  taftooUeS  ©infepreiten 
oorgugepen  bereit  wären. 

3it  ÄranfpeitSfäflen,  fie  mögen  oon  welcher  9lrt  immer  fein,  werben 
guerft  bie  in  ber  gamilie  oorrätbigen  pauSmittel,  wie  Sßeiproaffer,  ftolrn* 
bolg,  3«cfer,  ponig,  Speriaf,  (Jffig,  mancherlei  öele  unb  gebrannte  glüffig» 
feiten,  fo  wie  Äampfer,  SBacppclberbeeren , .poltunber*  ober  ©ibifeptpee 
unb  oerfebiebene  Äräuter  angewenbet,  fbäter  Nachbarinnen,  bann  Duacf= 
falber,  worunter  bie  äbbeefer  eine  beroorragenbe  Nolle  fielen,  gu  Natpe 
gegogen  unb  wenn  einmal  ba8  Uebel  überbanb  genommen  bat,  unb  nach* 
bem  man  fi<b  »on  ber  grucbtlofigfeit  ber  üblichen  ©pmpatpiemittel  über= 
geugt  bat,  werben  erft  SSunbärgte  unb  Niebicincr  geholt. 

SBeipwaffer  unb  geweihtes  polg  wirb  in  jebem  paufe  nebft  bem 
pauSfegen,  bann  bem  Äolmonibücplein,  »orgugSweife  eerebrt. 

Sftit  erfierem  pflegt  fiep  jeber  panSgeitoffe  beim  aufftepen  unb 
©cblafengeben,  beim  Antritte  einer  größeren  Steife  ober  irgenb  eines  auS* 
gebebnteren  ©efcpäfteS  bie  ©time  gu  benepen  unb  eS  werben  bamit  auep 
franfbafte  Speile  »an  Stenfcpen  unb  Spieren  gewafepen,  eS  wirb  gegen 
Ungeziefer  im  paufe  unb  Staupen  angewenbet,  bei  geuerSgefapr  oor  be* 
bropten  ©ebäuben  ober  hocalitäten  anSgefpript,  auep  bem  peranruefenben 
geuer  entgegen  gegoffen.  5>cr  pauSfegen,  ein  gebrucftcS  33ilb  mit  bem 


Digitized  by  Google 


354 

6fyriftu8Ttcii$e  imb  mehreren  SHartcrwerfgeugen  unb  oerfchiebetten  (Geboten 
tm  gpaufc  aitf L'cu.'abrt,  beichüßt,  fowie  ber  ätolnioitifegen,  ein  fleiueö  Süd)« 
lein,  enttjnltcnb  verfchiebene  ©ebctc  unb  Sinufprüche , bei  fid;  getragen, 
bie  'Perfcn  vor  jeglichem  Unheil. 

£>ic  Solföbeluftigungen  hefteten  in  ©efattg,  Sanj,  Äartenfpiel,  Äe» 
gelfdjicbcn,  ©Reiben'  unb  öisjehießen , Sagen,  unb  in  ©cbirgSgegenben 
nebjibti  int  klingen,  gnßeln,  im  gauftfampfe  unb  im  ^acfeljiehm,  ineift 
an  .Kirchtagen,  namentlich  auf  ber  glatnißalpe,  womit  bie  SBurfdje  ihren 
SDcutl;  unb  ihre  Straft  geigen,  wobei  ei5  aber  leiber  meift  in  blutige  Stauf« 
hänbcl  übergeht. 

SaS  M'ufenfchlngcn  gu  i'ferbe  fommt  nur  an  ben  Äirchweihfeften 
ju  St.  ©eorgen,  geiftriß,  regelmäßig  aber  31t  St.  Stefan  im  ©ailtbalc 
vor,  beffen  Sewol;ner  überhaupt  burd)  bie  bebarrlid;  beibehaltene  urfprüng» 
liche  Äleibnitg,  bei  ber  weiblichen  Sevölferung  ittsbefouberS  in  beut  eigen» 
thümlich  gebunbeiten  äSalStuche  unb  bureb  ihre  furjett,  nur  bis  31t  ben 
Änteen  reichenbeit  Siöcfe  fid>  bemerfhar  machen. 

3h  Dbcr«Äärntcit,  wo  überhaupt  unter  ben  l'anbbcwebucru  eine  mehr 
vorgcfchritteue  (iultur  wahntehmbar  ift,  finbet  man  and;  herumjiehenbe 
Schauipiclertruppen,  bie  fich  meift  in  bent  obern  ©ailtßale  auSbilben  unb 
in  SOcauthen,  jperntagor  unb  gclbfirchcn  fid;  fetten  laffett.  ätoßebue'S  SBerfe 
werben  vorherrjebenb  beultet. 

5>a8  2Beil;nad)tS5  ober  Strippet» , fowie  baS  Kbriftileibeitipiel  wirb 
in  manchen  öegcitbctt,  vorl;errfchenb  aber  in  gelbfird;eit  uttb  St.  Seit 
unter  einem  großen  Sufamtuettlaufe  von  SDlenfchen,  aber  nicht  mehr  fo 
häufig  alS  in  ber  Soweit  erefutirt. 

S)ie  einft  regelmäßig  unb  oft  großartig  mit  allen  Attributen  31W 
möglichften  Seluftigmtg  betriebenen  gefhmtgüge  am  gafchingfonn»  ober 
2>inStage,  baS  gafchingSbegraben  unb  Slochgießen  fi^eitgebliebener  Jung» 
gefeflen  ober  Jungfern,  baS  311111  Schreiten  Heiner  uttb  großer  Stinber  einft 
feige  beliebte  ,f>etitnr,iehen  beS  be<I-  SifolauS  mit  feinen  Sattln , welches 
nun  bttrd;  ben  ntoberuen  Ctfjriftbaiiut  in  ben  £intergrunb  gestellt  wirb,  baS 
Böfclu  am  ShontaSabettbe,  wobei  auS  ben  beim  llebergießen  vott  ©weiß 
ober  gefchmoljettem  Siet  in  ein  @(aS  SBaffer  fid;  bilbenben  ©eftalten,  bie 
3uhntft  ber  betheiligten  ^erfüll  profejeit  wirb,  an  welchem  Abenbc  ttebft 
vcrfcbiebencit  Späßen  auch  baS  Sdgnbwerfeit  ftattfinbet,  wo  auS  bent  leid;» 
len,  nahen  ober  weitern  Söegfallen  uttb  aus  ber  eimtehmenben  diidjtung 
beS  SchuheS  beirathSmäßige  Siäbd;en  lefen,  ob  fie  leicht,  weiter  ober  näher 
uttb  in  welche  ©egenb  hin  l;eiwtl;en  werben,  nehmen  ltterflich  ab. 


Digitized  by  Googl 


355 


©benfo  ftnbeit  fdjon  feltener  ftatt:  bie  23crd^ta  baba  bei  fcen  ©lo= 
»eiten,  wo  »er  bem  l;.  iDrettönigStage  um  bie  9J2ittagöftunbe  au8  bem 
Sßalbe  ober  irgenb  einem  Verjtecfe  naße  bei  einem  2>orfe  eine  gang  gcr« 
lumpte  uub  unfenntlicß  gemalte  SBeibeperfon  auflritt  unb  mit  einer  .vjacfe 
über  Säge  äße  Vc'enjdjen,  bie  ißr  unterfommeu,  gertßeilen  will,  unb  nach3 
bem  fie  bie  Äinber  unb  »erjd;iebeitc  teilte  ßerumgejagt  bat,  wieber  »er* 
jcßminbet;  ba8  eperunijießen  ber  ßeil.  Sreifönige  unter  ©efang  unb  Sßort* 
fpielen  in  ben  beiben  SBocßen  »or  unb  nach  bem  gefttage;  bie  Dfterfeuer, 
eingig  im  Saoanttßale  nur  »orfommenb,  unb  welche  »or  ©onnenaufgang 
am  Dfterfonutage  alle  Verge  unb  epügel  beb  au8gcbeßnteu  ©ßaleS  frönenb 
unb  »on  pöHcrßhüffen  begleitet,  einen  tjerrlitbeu  Slnblicf  »on  ben  3innen 
bee  ©cßloffed  VJolföberg  get»äl;ren ; bie  gacfefgüge  an  biefem  Vorabenbe 
in  allen  anberu  ©egenben  beb  tianbeb,  i»eld;e  unter  gaßlreicßem  Roller« 
fnalleti  an  ben  gelbwegeit  »or  ben  Drtjd;aften  unb  bei  Vilbuug  »erfcßie* 
bener  ©ruppen  nnb  giguren  auögefüßrt  werben;  bie  mit  9tu8nal;mt  be8 
Sa»anttßale8  in  allen  ©egenben  Äärntenö  gebräuchlichen  3ohnnni8»  ober 
©ounenmcnbefeuet  am  23.  3uni  SlbcnbS  mit  bem  in  manchen  ©egenben 
üblichen  ©cheibenwerfen,  wobei  bötgerne  runbe,  im  geuer  glühenb  gemachte 
Vrettcßen  mit  bem  un»ermeiblid;en  ©breit»  ober  ©pottfptudje  an  ein  9Häb* 
chen  ober  mißliebige  Perfonen,  gum  Vergnügen  oft  gahlreicher  Bufeßer  au8 
benachbarten  Orten  in  bie  epöße  gefd;leubert  werben,  pflegen  fcßon  fcltener 
gu  werben. 

hingegen  erhalten  fich  bie  in  manchen  ©egenben  wohl  »on  einanber 
abweicßenben , oft  mit  allerlei  (Zeremonien  begleiteten  unb  beohalb  eine 
eigene  Vefcßreibung  erforbernben  epocßgeitögebiäuche ; bie  fcftlichen  Seichen» 
mahle  unb  kaufen,  ba8  gewöhnlich  in  ein  Saufgelage  übergchenbe  Bit3 
triufen  am  SoßanniStage  (27.  Secember)  mit  geweihtem  SBein  — 3»s 
hauniöfegen  — woburd)  Sheilneßmern  ber  Segen  oft  tüchtig  gugefüßrt 
unb  fie  »or  Vergiftungen  bewahrt  werben;  ba8  unoermeibliche  Ärapfen* 
bacfen  in  ben  legten  gafcßingStageit , mit  weldjen  »erfd;iebenattig  geform» 
ten  Probucten  Vefannte  wochenlang  iu  bie  gaftengeit  hinein,  traftirt  wer» 
ben ; ba8  Vorrichten  gum  Ofterfcfte  »on  Äucßen,  »on  ÄalbS»  unb  ©cßmcin8* 
braten,  SBürfteit,  rothen  tricrn  u.  bgl.,  welche  nur  mit  bem  am  ©har» 
jamotage  »on  ber  Pfarrfircße  geholten  geweihten  geuer  gubereitet  fein 
muffen,  »or  ber  ÖluferftefmngSfeicr  in  ber  Pfarrfircße  ober  »on  ejrcurireit» 
ben  ©eiftlichcn  in  größeren  Drtfcßaften  geweißt  werben  unb  wooon  Ver» 
wanbtc,  Sauf»  unb  girmpathlinge  unb  aud)  Verehrer  »on  ißren  Piäbcßen 
am  Dftertage  bethcilt  werben;  ba8  möglichft  ceremonieße  $lbßalten  ber 
jährlichen  Äirdjweihfefttage , wobei  ba8  ©penben  »on  Vlumenfträußchen 


Digitized  by  Google 


35G 


ber  5)uibcbni  an  ihre  Verehrer  mtBermeiblich ; baö  oft  brollige  S eenen 
tjerbeifübronbe  „genfterln"  1111b  „Vrentln*  ber  Surften;  baö  Glücf« 
luünfchen  am  fRenjahrS*  unb  Geburtstage , ber  Gebrauch,  bafe  ficf>  am 
unfdjnlbfejett  dtinbltage  grefee  uub  Heine  Äinber  burchbläuen  unb  Untere 
für  itjr  „friid;  unb  g’funb"  mit  Keinen  Gefreuten  betijeilt  werben;  bie 
9>rogeffioneit , um  Stegen  ober  fd;öncö  SSetter  gu  erbitten , ba3  Gräber« 
aufpufeen  unb  Gräberbcfurfjen  am  Merfeelcntage,  2.  SRooember,  baä  tSuf» 
pflanzen  oon  TOaibämneu  mit  obligaten  Vefteu  für  fü^ne  Äletterer  am 
1.  5öiai  ober  am  Sage  be8  ÄirchweihfefteS  gur  VolffSbelujtigung,  — weit 
fie  ttjeitweife  ein  3lu§flttfe  ber  religiöfen  Gebräuche  finb. 

DaS  SBettrennen  unb  SBcttlaufen  ber  jüngfteit  Vürger  im  ftJtartte 
SBeitenöfeib  um  bie  Vrant,  gur  (Erinnerung  an  bie  ^)eft,  beren  Verf>ee« 
rungen  einftenö  unter  ben  weiblichen  Vereiterungen  nur  ein  eingigcS 
9Räb(f;en  übrig  liefern,  um  bie  fiep  bann  alte  heiratsfähigen  ÜJfänner 
ganften  unb  in  biefer  Slot  ben  Streit  entfliehen  hatten,  wirb  regefmäfeig 
abgehalten. 

®a§  ^eitf^enfnatlen  oon  Vurfd)en  am  Vorabenbe  be3  fPfingftfefte«, 
ocr  ben  Dörfern  ober  an  bügeln  aufgeführt , ift  nur  mehr  in  wenigen 
Gegraben  in  Hebung. 

Den  Vorrechten  ber  Srechlerinen  an  ihren  Vrcchlftätten,  oorübergiehen* 
ben  ^erfüllen  Gefchenfe  abguforbertt  nnb  fie  im  VerweigerungSfalle  mit 
Spreu  ju  bewerfen  unb  gotigen  SBorten  abfertigen  gu  biirfen,  hat  bie  ^oligei 
fd>cn  theilweife  ein  (Enbe  gemacht. 

Die  geitweife  oom  Apimmel  gefallenen  Drohbriefe,  welche  an  gewiffen 
Sagen  ben  Untergang  ber  SBMt  gang  beftimmt  oorherfagten,  bie  Seute  gut 
53ufee  aufforberten  unb  in  erfterer  3eit  fogar  in  manchen  Familien  Vor« 
fchrungSmaferegeln  heroorgernfen  hatten,  fommen  gang  aufeet  ÄurS,  weil 
fie  fic|  nicht  bewähren  wollten. 

3n  mehreren  Käufern  ift  noch  baö  Vrieglgählen  beim  Veifigflauben 
im  SBalbe,  ober  beim  Vorbereiten  für  ben  Gebrauch  beö  SacfofenS  im 
£aufe  eine  gangbare  Sitte.  Da3  paarweife  üluSgchen  beim  Slbgählen  beutet 
in  ber  SBoche  gu  5>?aria  Vermählung  uub  and)  am  SfwmaSabenbe  ben 
heirathäluftigen  Wäbcbeu  bie  fiebere  (Erfüllung  ihres  iitnigften  SSunftheS  an. 

9lu8  beni  üppigen  SSadSthum  oon  3 S&eigenföroern , bie  man  bi« 
gum  Cfterfountag  in  einem  Sopfc  gum  SHufgeben  bringt  unb  wooon  jeber 
auf  Flamen  ber  »orgüglichften  brei  Verehrer  guoor  gelegt  worben  war, 
famt  giwerfichtlich  ber  einftige  Vräntigam  auSgeforfdit  werben. 


Digitized  by  Google 


357 


9lm  Dftermorgen  muf;  einauS  gehörtes  unb  mit  SBeiffwaffer  gefülltes 
Dfterei  über  baS  HauS  geworfen  werben,  rooburch  baS  ©ebäube  ba§ 
3af)t  I;inbuvd>  vor  einer  geuerSbrunft  bewahrt  wirb. 

©o  ift  aurf;  in  ber  ©egenb  »on  Dfterwijj  bie  Sitte,  grobe  bölgerue 
Äreuje  »on  ftarfen  Pfoften  in  ber  Stiftung  aufjufleDen , wo  gewöhnlich 
f<f)Were  ©etoittet  ^cranjie^en,  um  einen  $agelf<haben  »on  ben  gelbem  ab» 
gumenben. 

3n  ©egenben  an  ber  ©renje  gwifdjen  Ober»  unb  Unter=Äämten  unb 
namentlich  in  Orten  nätf>fi  bem  SBörtherfce  ift  an  bem  für  ©rforfchuug 
ber  Butunft  inSbefonberS  hochwichtigen  JhomaSabenbe  bie  Sitte,  wenn  ein 
grauenjimmer  erfahren  will,  ob  fie  im  folgenben  3«hre  he*ra*hra  «nb **r 
ihr  SfRann  werben  wirb,  bafj  fie  an  biefent  Stbenbe  bie  Stube  »on  einet 
3immerecfe  jur  $hüre  h>n  fleiftig  auSfehren  unb  biefe  Arbeit  im  Goftüm 
ber  ©»a  »errichten  mufj  Sei  ber  2hüre  angelangt,  muh  fie  fchneU  jwi* 
fchen  ben  Seinen  bnrchbticfen,  unb  ba  fie^t  fie  am  Sijche  bie  ihr  »oui 
Schicffalc  beftiinmte  Werfen  fijjen. 

Stuch  ber  Uraum  beSjenigen  ÜJtäbchenfl  in  ber  ÜfwmaSnacht  (21.  ®e= 
cember),  welches  fich  am  Sorabenbe  am  ganjen  üeibe  wäfcht  unb  unab» 
getreefnet  unb  mit  bem  linfen  gufs  3uerft  31t  Sett  begibt,  geht  fidler  in 
©rfiiQung,  wie  beseitige  Iratim,  ben  3emanb  am  Pfingftfonntage  3tach= 
mittags  beim  Schlafen  unter  einem  Äirich bäume  hat. 

3n  ber  'Pfarre  ©gg  unb  Umgebung  im  ©ailthale  halten  befonberS 
bie  Säuetinen  auf  ben  ©ebraudj,  ihr  Hausgeflügel  währenb  ber  Weife  bet 
©loden  nach  Wom,  »or  bem  Sonnenlichte  311  bewahren. 

Sie  ber  SlbfchiebSruf  »om  Jtwrm  ber  pfarrfirche  am  ©rünbonnerS» 
tage  SormittagS  9 Uhr  erfchaüt,  beeilt  fich  icbe  HawSfrau  ih»  gefiebertes 
Soll,  inSbefonberS  aber  bie  Hühner  fchnetlmöglichft  ein3ufangen,  um  fie  in 
einen  ÄeHer  ober  in  eine  finftere  .Kammer  eii^ufperren,  wo  fie  ohne  gut» 
ter  unb  Sranf  bis  3ur  Beit  beiaffen  werben,  als  am  ©harfamStage  bie 
©loden  ihre  Slnwefenljeit  unb  glüdüche  Wüdfunft  »ertünbigen. 

3n  golge  biefer  Sorficht  wirb  baS  ©eflügcl  baS  ga»3e  3ahr  h'nburch 
»or  ben  Wachftellungen  ber  ©eier,  giuhfe,  SDiarber  unb  3ltiffe  bewahrt  unb 
eine  jebe  Henne  ift  ihnen  ficher  »erfüllen,  bie  biefe  ©efangenfehaft  nicht  theilte. 

3n  ber  ©egenb  »on  Piaria«Saal  geht  am  ©harfamStage  gleißt  nach 
Slnfunft  ber  ©loden  bie  Säuerin  in  ihre  Stallungen  unb  gibt  jebem  Stüd 
Hornoieh  mit  einer  ©erte  auS  Sirfenhol3  einen  leichten  Schlag  über  ben 
Würfen,  welches  bie  Sh*ere  »or  UnglürfSfäUen  in  felbcm  3af>re  befehlen 
unb  inSbefonberS  bei  Äühen  eine  gröbere  gru^tbarfeit  unb  ein  leichteres 
itälbem  bewirten,  auch  M*  SRilchergiebigfeit  förbem  feilte. 


Digitized  by  Google 


358 


3u  ber  Umnegenb  »on  9Raria=9iain  ifl  e§  Sitte,  am  CTbarfrettage 
bem  an  biefem  Ja, ■je  guerft  fommenben  Sinnen  breierlei  ©aben  »on  ben 
gewöhnlich  »erabfolgt  werbenben  ©efdjcnfen,  als  ©elb,  S3rob,  ÜRebl,  Specf, 
SBnrften  ober  SBeigenfucben  verabreichen,  baber  beeilen  fid>  bie  Settlcr 
an  biefem  Jage  ja  ntöglicbft  geitlid;  bie  Dörfer  abgulaufen. 

Slm  unfdfulbigen  Äinbltage  muff  jeber  3n>etjd)fenbanm  een  bet  -pauS* 
»irtfun,  nacfybem  fie  bereite  bie  SSünfcbe  een  einigen  Äinbevn  entgegen 
genommen  ^at,  ebenfalls  mit  einer  :)iutl;e  geftrietjen  »eerben,  welches  gu 
einer  ergiebigen  3roetfcbfenemte  im  fommenben  3at)re  wcfentlid)  beitragen  feil. 

3m  Siofentfjale  tritt  am  SHitfajtenmittwodje  um  bie  SRittagSftunbe 
in  ben  'Dörfern  ein  oermnmmtcß  altes  S.'iänncben,  „ber  Sagmeifter",  auf, 
ber  mit  einer  Säge  ade  it;m  »orfemmenben  ©egenftänbe  gerfd;neiben  will, 
unb  nat^bein  it>m  längere  3eit  bie  Äinber  gu  Seibe  gegangen  unb  er  fidj 
mit  irrten  berumgebalgt  bat,  werfdjiuinbet  er  »ieber. 

Slm  Stfd'ermittmod;  unb  am  St.  ©ertrubentag  barf  in  feinem  epau)e 
mehr  gefpounen  »erben,  »eun  man  vom  nädjften  glacbsbaue  eine  ergic* 
bige  ©rate  erwarten  »ifl. 

ßinct  Äul;  muffen  gur  3cit  beS  ÄälbemS  fiebenerlei  Speifen  gege« 
ben  »erben,  »eun  man  bie  Äuf)  lang  unb  brau  erbalten  »ifl  unb  mit 
bem  3ungoicb  ©lücf  buben  fod. 

Sinb  bie  Srecblerinen  mit  ihrer  Slrbeit  fertig,  fo  muf)  bie  Itormei» 
fterin  ficb  beeilen,  fogleicb  ben  Schimmel  gu  machen,  »ergiebt  fie  biefe  Sir» 
beit,  ober  unterläßt  fie  folcbe  gang,  fo  »erben  bie  Säuerinen,  bie  an  biefer 
Srecblftättc  ihren  gladjS  bearbeiten  liefen,  barnit  feiten  ein  ©lücf  buben. 

Slm  heil-  Slbenb,  24.  Decentber  unb  and)  an  ben  Slbenben  vor  5Reu« 
fahr  nnb  hl-  Dreifönig  »itb  mit  einer  tKaudjpfanne  ober  einem  Apafeu  mit 
©luth,  worauf  geweihtes  ipolg,  SBeibraucb  unb  Specf  »erbrannt  wirb,  in 
allen  [Räumen  beS  tpaufeS  unb  in  ben  Staflungcn  Umgug  gehalten  unb 
bie  gocalitäten  unter  allerlei  Segen»  unb  33ibelfprü<ben  mit  38eib»affer 
befprengt,  um  Segen  bem  epaufe  gu  erwirfen  unb  Unglücf  abgnwcnben; 
am  lebten  Jage  noch  überbieS  an  bie  Jbüren  mit  Ärcibc  bie  SlnfangS» 
buchftaben  ber  he*l-  Dreifönige  mit  ber  3abre8gabl  unb  auch  ünibenfüfje 
aufgegeidjnet. 

Sorherrfchenb  aber  unb  in  gleicher  Söeife  am  meiften  verbreitet  finb 
bie  Sorfebrungen,  bie  gegen  ©emitter  getroffen  »erben. 

(€d}lufj  folgt.) 


-ÖHDKS&- 


Digitized  by  Google 


359 


kleine  ^Ritffjeifuußeu. 

(91  euer  $ijje  Apparat.)  3»  beit  Separaten  gur  (S^eugung 
intenftoer  äpipe  hat  fid;  ein  neuer  gefeilt  1111b  bießmal  ift  eß  Stujjlanb, 
baß  beit  bnnfeiieimtheit  Settrag  liefert.  Ser  ruffifdje  fprofeffor  Spa= 
fotvefi  bat  bic  fruchtbare  3bee  terwirflic!?t,  brennbare  glüffigfciten  im 
puloerifirteit  ober  jerftäubten  Buftanbe  in  beit  3?erbreitnunqßprccef)  ein» 
jtifü^ren.  Sie  Serftäubungßapparate  bienten  hiebet  nur  mcbicinitdten 
3wecfett,  um  pfiffige  SDtebieamente  burct)  baß  Cfiiiatbmen  in  bie  Sungen 
ju  bringen.  0ie  haben  gmei  nabe  neben  einanber  münbenbe  Stohren, 
bereu  eine  bic  311  gerftäubeube  glüffigfeit  liefert,  welche  ein  ftarfer  Stift« 
ftroiii  au8  ber  aitbcnt  feiert  in  beit  feinften  Sanft  oermanbelt  ©ne 
brennbare  glüffigfeit,  fo  bebanbelt  unb  angegitnbet,  unterliegt  ber  ooflftän» 
bigften  3)erbrenuung  unb  gibt  bie  gan^c  SBärmemenge  auß,  bic  fie  ju 
entmicfeln  fähig  ift.  Saß  fett  ft  fo  ruftenbe  Terpentinöl,  welcheß  eben  bet 
nein  brrfiitber  angewanbte  Srcnnjtoff  ift,  oerbrennt  iit  Spafowßfi'ß  Cße« 
bläfelantpe  mit  BöBig  reiner,  jtoei  gttft  hoher  glamnte,  bie  eine  enorme 
£ipe  entivicfelt , fo  bajj  Stücfe  ooit  Ättpfer  unb  felbft  Stahl  mit  Seid;» 
tigfeit  babei  fchmelgett.  Saß  fOietalljchmelgen  ift  aber  nur  bie  eine  ber 
ocrfchiebettett  Slnwenbungßweifen,  bereit  ber  Apparat  fähig  ift;  ber  (Srfin* 
ber  hat  ihn  ferner  ongeioanbt  311  einem  Stjftem  oon  geuerfignalett  oon 
bebeutenber  Tragweite,  3110  cberflädp  igett  äaerfoblung  beß  31t  Sdiiff»  unb 
äSafferbauten  beftimmten  .polgcß , unb  enblith,  maß  alß  baß  £>id)tigfte 
erfd;eint,  alß  hodjfräftigen  Satnpfergengcr.  Slttf  einem  fleinen  Snmpf« 
bott  mit  jmeipferbefräftiger  ?){afdjine  wirb  ber  jfeffel  mit  einer  Terpentin» 
lampe  behebt , bie  oier  3crftäubungßrobre  hat,  unb  eine  3 V,  gttft  lange 
glamnte  gibt.  Sie  Sad;e  erftheiut  fo  einfach  «nb  gelungen,  baft  fogleid) 
ber  Sau  eiueß  SJooteß  mit  breimal  ftärferer  f)Jiaid)iite  in  Angriff  gettont« 
men  mmbe  unb  ficf>  alßbalb  Sluftraggeber  auf  weitere  3 wangig  foldjcr 
fleinen  Soote  fanbeit.  Ser  Serbraitd)  au  Del  foll  fid)  auf  jmei  fPfunb 
per  Stunbe  unb  "Pfcrbefraft  fielleit , monitt  bie  iBoblfeilbeit  ber  Stein« 
fohle  allerbitigß  nicht  erreidtt  mirb.  Slber  bagegen  gemährt  bie  neue 
geuermtg  aufter  grofter  S3equemlid)feit  ben  Sortheil,  baft  bie  Raufen  foften« 
frei  finb.  Sßäbrenb  ein  gewöhnlicher  Heiner  Sampfer  im  ÄTiften«,  ßanal» 
unb  attberem  Sßerfehr  and)  in  ben  gerieben  beß  Stifiliegenß  beftänbig 
getier  halten  mnfj,  fann  baß  Terpentinfchiff  int  SDtoment  beß  Slnbaltenß 
feine  glamme  nu6Iüjd)en  unb  braucht  erft  menige  fOitnuten  oor  ber  9lb= 
fahrt  mieber  angufeitent ; 5—6  fDiinuten  finb  außreichettb,  um  ben  Äeffel 
in  Sampf  311  fepeit.  • . ; — 


Digitized  by  Google 


360 


(©rönlanb.)  ©in  bisher  in  ©eltung  ficfjcnber  geograpliifcber 
©laubenSfafc,  bafj  nämlich  bie  ungeheure  3njel  ©rönlattb  unter  einer  eben 
jo  großen  ©iSbecfe  begraben  liege,  wie  e8  atlerbingö  «du  aufjen  her  ben 
Slnfcbein  bat,  wirb  angegweifelt  unb  oktleidjt  bemnächft  berichtigt.  Set 
befannte  englifebe  ftlpenfunbige  SOiJ^^mbleö  bereitet  eine  ©rforfchungSreife 
inö  Snnere  be8  SanbeS  »or.  5J?it  feinen  in  ben  Sllpen  gewonnenen  6r* 
fabrungen  ^ojft  berfelbe  ficb  ben  Sieg  über  bie  ®(etjd)ct  gu  bahnen  unb 
weiter  im  3nnem  groSreidje  Shäler  gu  fiitbeit.  Sie  großen  beerben  »on 
SSilb,  welche  fich  guweilen  in  ben  Äüfienftri^en  geigen,  laffen  in  bet 
&bat  auf  noch  unbefannte  SBeibepIa^e  im  3nnem  jcbliefjen.  Sie  grage, 
wie  weit  fich  ©rönlaitb  nach  Sterben  gu  erftreefe , foll  bei  biejer  ©eie» 
genbeit  wo  möglich  auch  >bre  ©rlebigung  ftnbcn. 

(6 br^>ft«nbilber.)  3«  ben  mancherlei  bübfehe n Sfieuigfeiten,  welche 
bie  ^^‘■'togra^bie  ab  unb  gu  an  ben  fDtarft  bringt,  ift  in  Sonbon  wieber 
eine  gefommen,  welche  eiel  Setfall  unb  8ob  erntet,  ©aSfet»  (©<bmucffäft* 
<hen«)f>ortrait8  nennen  fich  M*  9>robucte  ber  im  ©igentbum  einer  befon« 
beren  Stctiengefeüfchaft  bepnblichen  neuen  ©rftnbung.  Ser  9tame  ©hrpftaH» 
bilber  würbe  bie  ©acbe  näher  begeichnett,  benn  bie  Silber,  in  Sifitenfarten  * 
gröfse  unb  in  halber  ober  breiciertel  gigur,  crfcheinen  in  ber  26at  im  3n* 
nem  eines  gefaxten  SBürfelS  «on  ©brl)ftail  ober  glintglaS  jo  eingefangen, 
wie  eine  fliege  im  Sernjtein,  unb  gwar  nicht  alb  ein  gewöhnliche«  Silb, 
fonbern  in  lebenbiger  Ä’örperlichfcit  unb  in  ben  natürlichen  garben.  Sa8 
Gbr^ftallbilb  ift  nämlich  ein  ©tereoffop  in  neuer  ©infleibung.  Sen  SBür« 
fei  hat  man  fich  als  biagonal  geteilt  gu  beuten,  benn  er  ift  au8  gwei 
rechtwintlig  breifeitigen  fPriSmen  unb  gwar  fo  gufammengefefct,  bafj  gwi» 
jehen  ben  beiben  innertt  gläcfjen  eine  bünne  2uftfc^id>t  bleibt.  3luf  jeber 
biefer  gläcben  liegt  eine«  ber  beiben  ftereojfopifcb  aufgeitomtncnen  Silber, 
transparente  unb  colorirte  GoflobioupofiticS.  ©ie  tönnen  auf  bie  @la8» 
flächen  felbft  entworfen  fein,  werben  aber  praftifher  auf  bfutnen  ©limmer» 
blätt^en  bergeftetlt  unb  fo  eingefejjt.  Ser  Sefchauet  fleht  ba8  eine,  com 
liegenbe  Silb  birect  bur<b  ben  ÄrpftaK  binbureb,  ba8  anberc  burch  ÜRefler; 
beibe  Silber  beefen  fich  unb  fheinen  an  ber  hintern  gläcbe  be8  ffiürfelS 
gu  liegen. 

(©antorin.)  Sie  3eitungen  haben  febon  ciel  berichtet  über  bie 
noch  fehl  fortbauemben  »ulcanifchen  Sorgänge  bei  ber  griechifihen  3nfel 
©antorin:  jefct  erfahren  wir  burch  einen  frangöfifchen  Sericht  auch  BOn 
ben  Übeln  ©inftüffen,  welche  bie  anhaltenben  ©ruptionen,  namentlich  uuge* 


Digitized  by  Google 


261 


teurer  Wengen  Böfer  ©afe  auf  bt'e  ©efunbheit  feer  Snfelbewohner  äußern. 
5>iejelben  leiben  namentlich  feijr  au  Augenentgünbungen,  Halsbräune,  guft* 
röhrenentpnbung  unb  BerbauungSftörungen.  2)te  äßenbe  »ulcanifche  Afcße 
mag  bie  Augenübel  erzeugen,  wäßrenb  bie  übrigen  ÄranfbettSeridjeinungen 
jumeift  ber  SBirfung  beS  ©chwcfelwafferfloffgafeS  gugefcßrieben  werben. 
£)a§  Pflanzenreich  leibet  nit^t  minber,  »or  allem  bie  lilienartigen  ®e« 
wächfe,  oermut^lid)  in  golge  ber  faljfauren  SDäinpfe.  3nbeß  ift  Hoffnung 
»erlauben,  baß  fid)  auS  bem  23öfen  auch  etwas  ©uteS  cntwicfeln  werbe: 
bie  fcbwefligcn  ©ämpfe  föeinen  baS  Dibium  bc8  SBeinftocfS  gelobtet  ju 
fabelt  unb  man  macht  ficß  Hoffnung  auf  baS  Ausbleiben  ber  Strauben» 
tranf^eit. 


(®  1c t fchcr  = Pan orant a)  S)a8  befannte  Panorama  beS  ©roß» 
glecfnerS,  welches  ber  färntnerifchc  Waler  Pernhart  itad)  jahrelangen  müh« 
famen  ©tubien  gefertigt,  nub  baS  man  aiuh  in  größeren  greifen  auS  ben 
©chauftelluugen  bcSfelbeit  fenncn  unb  würbigen  gelernt  ha*»  wirb  nun, 
wie  bereits  bcfannt,  »onc  £>ejterreid)iid)en  Alpcn»erein  in  hübfdjen  6hromo* 
githcgrapßien,  welche  ber  geiftootle  ganbjdjafter  Gonrab  ©re[e  auf  ©tein 
überträgt,  hcrauSgegeben.  GS  liegen  bereits  einige  SBlätter  biefeS  »erbienfl» 
»ollen  Unternehmens  oor,  unb  wir  wollen  biefelben,  fthreibt  bie  „9i.  gr.  Pr.", 
hiemit  ben  fRaturfreunben  a(S  fdjmucfe  Simnierjier,  »or  Allem  aber  93? it« 
telfcbulen  unb  ähnlichen  gehranftalten  als  wcrth»oHen  Unterrichtsbehelf  an» 
empfohlen  haben.  GS  bilbet  bieieS  'Panorama  eine  prächtige  Grgänjung 
beS  werthooHen  Alpcn-AtlaS  »on  ©itnonty  unb  wirb  jebern  gehrcr  als  SDe* 
monftrationS'Dbject  feiner  Vorträge  über  Drngraphie  unb  Jerrain=gorma» 
tion  willfommen  fein.  Snftructi»  ift  baSfelbe  namentlich  im  Bufammen» 
hange  mit  Äeil’S  geoplaftifcher  äfarte  ber  ©locfner«©ruppe ; baranS  läßt  fich 
ein  »oDftänbigeS  23ilb  biefeS  ©runbftocfeS  unferer  GentraUAlpen  gewinnen, 
^eute  ftiibet  »ietleicht  bei  unS  bie  Anempfehlung  »on  Hilfsmitteln  jnm 
©tnbium  bet  Serrainfunbe  ein  willigeres  Df;r  als  »or  gwei  Wonaten. 
Defterreid;  hat  eS  theuer  genug  befahlt,  baß  bie  Bemühungen  feiner  geo» 
graphißben  gacßgelebrten  nicht  jene  Popularität  unb  jene  allgemeine  An« 
erfennnng  gefunben  haben,  wie  bie  gleichen  Begebungen  ihrer  Gollegen 
im  beutf^en  üftorben. 


(SD i e ©onne.)  SRachbent  burd;  Ä i r d)  b o f f bie  frühere  aftrono» 
miföhe  Annahme  »on  einem  bunfeln  unb  falten  ©onnenfern 
unb  einer  l e u dj t c n b e n glühen  ben  H“He  wiberlegt  ift,  feit  bie 
Agronomie  ber  Phßfif  jugeben  muß,  baß  eine  h«>6«  Umhüllung  unb  ein 


Digitized  by  Google 


362 


alter  .Stern  nicht  9)liflioneit  Pon  Sauren  jnfammen  heftchen  fönnen,  fen- 
bent  baf)  mit  bö(f;|’tcr  23ahrfcheinlid)feit  bie  Temperatur  be8  Sonnen- 
förperS nad) 3nnen  junimmt,  feit  cnblich  Äird>h°ff  nachgemiefen,  baf)  bie 
firauentyefe r'fcben  Linien  mit  beit  Spectral-fcinien  »Wer  ÜJtetalle  genau 
coincibiren  nnb  bat>cr  ohne  Bweifel  ber  iHbforbtiou  beftfiitmter  üid)tmeneit 
in  einer  2ltmofphäre,  welche  jene  ÜJtetaöe  in  Dampfform  enthält,  aber 
fälter  ift  al8  bie  Sidjtquetle , ihre  Qcntftchung  uerbanfen,  — beftebt  ein 
äöiberfprud)  swifeben  Slftronomie  nnb  'JMnjfit  über  bie  9iatur  ber  Sonnen- 
flecfe.  Die  Stftronomen  erftären  biefe  bem  2luSfehen  nach  für  Vertie- 
fungen ; ift  aber  baß  innere  ber  Sonne  befler  glübenb  als  bie  Oberfläche, 
fo  faitn  burd)  eine  tücfe  in  ber  leiteten  fein  bnnfler  giert:  entfteben. 
,St  i r d;  I)  o ff  juchte  beöwcgen  bie  ßrfiäruug  in  23olfeit,  in  Vieberfchlägen, 
weld;e  fiep  bnreb  jufällige  ?(bfüblung  in  ber  Sonnenatmofpliärc  bilbeit. 
(23erl  2tfab.  1861.)  gapc  bemüht  ftd)  nunmehr  burch  fine  anbere 
epppotbefe  beit  SBiberfprucb  aufjuheben.  ©lübcnbe  Wafe  ftrahlen  bei  weitem 
weniger  Sicht  au8,  als  feftc  Äörper  in  berfelben  Temperatur.  3m  Sunerit 
ber  Sonne  ift  nad;  gape  bie  Temperatur  fo  h»<b.  baf)  bie  ©eftanbthefle 
wirflidi  gasförmig,  in  tjollfontmeitcr  „Diffociation"  finb;  an  ber  Ober- 
fläche bagegen  ift  fie  burch  ÜluSftrablung  fo  weit  oerminbert , bafi  nicht- 
gasförmige  i'artifeln  fid>  auSfcheibcn  nnb  burch  ihr  (blühen  bie  lebhafte 
Sichtentwicflung  bebingen.  Sonitenflecfc  finb  ?lu8brücbe  ber  gasförmigen 
©eftanbtljeile.  ßrflärt  wirb  burch  biefe  .vappotbeje  baä  geringe  fpecififche 
©ewiept  ber  Sonne  (ihre  Diditigfeit  beträgt  ungefähr  V,  ber  Dichtigfeit 
ber  (Srbe ; biefe  ift  5-44,  jene  137)  unb  bie  (Sonftanj  ber  SBärmcjtrah- 
lung,  ba  burch  Strömungen  beftänbig  bie  abgegebene  SBämienienge  oon 
3nneit  erfept  werben  nutfi.  tünch  bie  oon  6a r rington  feftgeftelltc  3u* 
nähme  ber  (HotationSbauer  ber  glecfe  nach  beit  i’iolen  31; , ihr  ?lnftreten 
oorjiigSweife  in  gewiffen  ©reiten  fudjt  gape  anS  biejen  Strömimgcn 
abguleiten.  (Comp,  rend  1865.) 

(91  ebel flecfe)  nach  ber  fpectral  = analptifdien  Unterjochung  .pug- 
ginS.  @8  gelang  oon  uielen  biefer  lichtfd;wacben  Objecte  ein  Spectrum 
ju  gewinnen,  ba8  im  ©egenfape  gu  allen  übrigen  £immel8förpern  auö 
nur  wenigen  bellen  Sinien  beftanb,  oon  beiten  eine  bem  Sßufferftofffpectrum, 
eine  anbere  bem  Sticfftofffpectrum  angehört.  9lu8  biefem  merfmürbigen 
Diefultate  gieht  .puggiitS  ben  Sdjluf),  bah  biefe  9lebel  (worunter  bie 
fogeuanntcu  planetarifchen  unb  ber  grofje  Orionnebel  ju  nennen  finb)  aus 
glüheuben  ©aSmaffen  beftehen,  unb  3 war,  baf)  fie  Sßafferftoff,  Sticfftoff 
»nb  ein  ©aß  enthalten,  beffen  Spectrum  nnbefnunt  ift.  Damit  würbe 


Digitized  by  Google 


3G3 


and)  bte  coloffale  (Sntfermmij  unb  tttitSbcfmimij  faßen,  njefefjo  man  biefen 
9?el>eln  l'ei$ulegen  gezwungen  ift,  wenn  man  fie  alö  Sternhaufen  betrachtet. 
(Phil.  Mag.  Vol.  25.) 


ORitUjeifunflm  aur»  bem  $e(djidjfoereiit«. 

9t n S bem  ©ereine  getreten  ift  buä  ©ütgtieb:  .$err  granj  9!o»af,  Pa'bft 
mib  Pfarrer  in  .firaigb, 

91t«  ©efeb eufe  micrbcn  bem  ©ereilte  gfitigft  gettibmet : 

©on  ■C'erni  Sbom.iJ  Witter  von  ÜOtoro: 

n.  90  ©tücf  gebrmfte  ©erorbnungen  unb  latente  an«  bem  17.—  19.  3at)rbun!)frte ; 

b.  St.  9)!nria  Shcrcfia’O  Sanbtnfchjnftitnt  für  tarnten,  1740 ; 

c.  Ä.  gerbinanbä  II.  3)iüöer>  unb  ©ücfer-C'tbnuug  für  ätäniten; 

d.  Juftnifliou  für  bie  Sanbgericbtä'Srnvalter  in  Äärntcn,  1727  ; 

o.  Äärutnerifcbc  3ehent'Drbnung  »om  3.  1577  fammt  allrn  9!ad>trägcn; 

f.  3V.  itarle  VI.  W.iutffDrbnung,  1725; 

g.  9ied,'tä<£rbnung  beä  ©rbhorpogtbiimä  Ständen . (Pfnnufcript). 

1>.  (.fine  .{»etlebaibe  atiä  bem  ©djiojfe  üKageregg. 

©om  vertu  ©eorg  ©Unter,  f.  f.  Poftbiredor: 

a.  SU  rin  dei  Sutto  Comuni,  seritto  dal  Ab  Modesto  Ituimto.  16  -V>e f tr. 

b.  ©inige  buubert  jum  £bfil  ven»äif<$te  üertlid)fcitä>9!ameu  aus  ber  Prooinj 
©ijeiiji.  (©tauujcrlpt  jufammcngrftelU  »om  verrn  @efd)cnfgeber). 

©on  ber  f.  f.  ©tnbien»Sirection  in  Stlagcnfurt:  XVI.  'Programm  bei  f.  f. 
©pmnafuimä  in  Älagenfuit  am  ©djluj]e  bei  ©tubienjabreä  1866. 

Sion  verrn  peter  greibetrn  »on  ©erbagon,  f.  f.  Diujor  in  peufion : Ä.  f. 
©li(itär*©(bemntiämuä  nein  3abre  1 !SG4. 

Bon  Senn  giiefcrid)  SRauidjer,  Privat:  Vanbbucb  ber  ©cfciiitfitc  beä  Verjog- 
ti)um«  Ständen.  gortjc|}mig  von  Sr.  Äailmann  Saugt.  IV.  ©aub;  II.  .fpeft. 

©om  gerrnan  Heften  ©iufeum  in  Sttürnberg:  Sinjeiger  für  Stuitbe  beutfeber 
Borjeit.  Jahrgang  18GG,  9ir.  5. 

©on  Verrn  3»bnim  Seit),  f-  f-  Pofterpebitor  in  ©pittat:  3ntei  pbotogra- 
phifdje  Stbbilbungen  eine*  in  ber  bärtigen  Pfarrfittfte  bcßnbUcften  alten  Stein  <©a4« 
reliefä. 

©on  gräulein  Pauline  ©labotfd)nigg  in  Stiagenfurt:  ©in  altertt>ümlte^er 
8eu$ter  mit  ber  3aftreäjnl)[  1537. 

©on  grau  Saroline  von  'II!  o r o , geb.  ©bte  »on  SSaincr  ju  Vaarbacb,  in 
©iftrtng  würbe  ber  ©eicf)icbt»cioi»  mit  einem  »on  ihr  fetbft  gemalten  grofjcn  Seht* 
bitbc  (atterlbünilid)er  ftlofterhof)  In  ©olbratjmen,  tefdjcnft. 

Bon  Serrn  Profeffor  Sr.  3t a r t m a u u glor:  Sab  pbetegraptjirte  ©ilbuijj 
btä  leptserftorbeuen  Sbteä  »on  St.  Paul,  gerbiuanb  ©te  in  ring  er. 

Sour  töbi.  Stifte  ©teil:  3abrcäbetid)t  beä  f.  f.  Obergpinnafuimä  in  ÜJJelf, 
veröffentlicht  am  ©djluffe  beä  ©djulfahreä  13GG. 


Digitized  by  Google 


364 


SBon  .fremi  Thomas  $ e r m a n i g , f.  f.  ginanjbirection«beamten : Äurje  ©eo- 
grapbie  »on  Seutfcblanb  uadj  ber  politifc^en  ©erfaffung  bet  10  Ä reife.  S!on  Tobiaö 
Pobef  in  SugJburg. 

Ptn  Fätife: 

1.  ©runbrijj  ber  beutfcbeu  9tatioual<8itcratur  wen  Suguft  SRoberfteiu.  3.  ©anb, 
7.  $eft. 

2.  Senfmal«  bet  Saiifuuft,  ©iibnetei  unb  SOiaierei  uon  Stuft  görfter;  Sief. 
9t  r.  253  — 256. 

3.  fWitttjeifungen  bet  f.  f.  SentraMEommiffion  jur  Stforftfiuitg  unb  Spaltung 
ber  ©aubentmale.  9)iai  unb  3uni  18G6. 

4.  Sie  ©egenäbie  SUbert  unb  Peter  non  ©ittidj  unb  Sfbt  tfngelul  von  Mein, 
©an  p.  o.  SRabic«. 

5.  Sicmerftein  oom  9P a gbaien ■ ©c r g e (befproebrn  im  P)arj>£efte  bet  „Sa- 
rint^ia"  1866,  ©eite  123.) 


^eteorofogtfdjes. 

SBitterung  im  3«H  1866. 

# 

Set  Bergangene  Ptonat  Sufi  war  ein  ln  Äärnten  ungewöhnlich  ftürmifeber 
unb  gewitterreicher.  ©chon  am  3.  unb  7.  traten  heftige  ©ewitter  mit  ftarfen  Site  ■ 
betiiblSgen  unb  ©türmen  auf,  bann  begann  eine  tut  je  Periobe  bet  SRuht  unb 
größten  äöärtne  bi«  15.  Sion  ba  au  aber  tarn  eine  bis  jn  Snbe  beS  PtonatS 
tt'.ibrente  ©ewilterjeit.  gaft  feben  lag  jogeu  ©ewitter  Ober  ba*  8anb , befonbet® 
bie  am  16.,  18.  mtb  31.  begleiteten  ftarfe  9iieberf erläge  unb  Biele  berielbeu  Ber. 
btrblicber  4»agelfdjlag.  Slcn  31.  fiel  auf  ben  Sllpen  reichlich  ©ebnet  bi«  jut  ©«*• 
b&be  »on  4500.  — Sie  Stiebe tf et) läge  beS  ganjcn  fDtouatä  waren  fomit  ftbetafl  be. 
träd't'idj  grofi,  am  größten  bieSmal  nicht  in  ben  ©tatiouen  au  ben  Äalfalpen,  fonbent 
inTiffen,  wo  fte  10-6"  betrugen,  in  SRaibl  10-2“,  in  SBürmlach  8*9“,  iti 
©effnifj  78“,  fit  ©achftnbnrg  7-7“,  in  ©1.  Peter  G-4“,  Älagenfurt  6-1*. 
SieStiijabl  Sage  mit  ©ewitter  betrug  12  bi*  16.  Sie  Temperatur  war  im  all- 
gemeinen jiemlicb  nieber,  in  Älagenfurt  15-1,  ©t  Pant,  Tiffen,  ©otte«- 
tbal,  Sab  ©illacb,  ©adbfenburg  über  14*,  4>au«borf,  ©ab  ©ellacb , SRaibl 
no<b  über  12*,  am  Bufchariberg  9-8,  Saufenberg  7-9,  Obir  6-6.  Sit  höcbft« 
Temperatur  trat  überall  am  14.  oßer  15.  auf  unb  jwar  in  Älagenfurt  mit  26  3, 
an  ben  meiften  ©tationen  mit  22  ober  23*,  felbft  am  $o<bobir  mit  20*. 

3«  Älagenfurt  waren  bie  SJtiltel  folgenbe:  (bie  eingefcbloffenen  3abltn 
jinb  bie  normalen)  Suftbruct  319-81'1  (320-32),  Sufitemperatur  15-08  (15.18),  geitdj* 
tfgfeit  76  (74  3),  Slieberfcfjtag  6 09  (4  60),  Tage  mit  Stegen  18(11),  mit  ©ewitter 
15(7).  Stoch  mehr  Sttgen  im  3uli  fiel  nur  noch  in  ben  Sabren  1856  (10-5),  1844 
(88),  1842  (6-2),  1840  (7-6),  1838  (6-6)  u.  f.  w.  @4  war  alfo  ein  ungewöhnlich 
naffer,  gewitterreicher  3uli. 


_ geben  uom  ©efchicht-Sereine  unb  nahir-biftcrifcben  SanbeSmufeum  in  Äämten. 
— ©eräntwortlicber  Stebactcur  Sr.  8ubwig  3 B I e i b.  — Srucf  Bon  gerb.  b.  ä l e i n m a B r. 
— ©efchäftsleiter  Stubolf  Serif dpinger  in  Älagenfurt. 


Digitized  by  Google 


€anntl)ia. 

9.  Septemüer  1866. 


oSine  ^riljnadjfsflefdjidjte. 

’Kcii  Subteig  SBoteitfdj. 

©a8  war  gesell  @nbe  beä  3ahte8. 

©er  ©d)nee  lag  fufshoch  in  ben  ©tragen  unb  ein  trüber  fftebel 
uerf^leierte  ba8  .'pimmefögewölbe,  fo  bafj  ber  Sag  im  ©äntmergrau  Berlief. 

©emungeachtet  Ijerrfc^te  allerorts  ein  regeS  geben.  3Ba8  nur  über 
etwelche  ©ulben  gu  Berfügen  im  ©tanbe  war,  traf  Vorbereitungen  für 
bie  feftiidw  Vegeljung  ber  SBeifjnadjt. 

3it  ber  ©ofjnftube  be8  ©d>reiber§  3afob  Ritter  fab'ö  ftägtiefj  au8. 
©er  33intcr  machte  fief)  in  feiner  fdjlimmften  Vebeutung  geltenb.  Äein 
Stammten  auf  bem  Äüd^en^crbe,  fein  glammcfjen  im  3>wmerofcn.  Slm 
Vetteren  eines  etwa  groeijahtigeit  5)iägbiein8  fafj  eine  junge  bleibe  grau, 
ein  faum  6 Sonett  aite8  Änäblein  an  ihrer  Vruft  ftilienb.  ©ie  &lei= 
buitg  war  gwar  rein  unb  nett,  aber  bie  Betroffenen  garben  be8  fabeit= 
reinigen  Stoffes  geugten  Bon  ber  Unbill  ber  barüber  Angegangenen  Seit- 
9iur  wenige  annfelige  fDiöbeiftücfe  ftanben  an  ben  SBanben  umher.  Sine 
Slrt  Vachtlampe  Berfireute  matten  Schein. 

3afob  Ritter  war  ein  tüchtiger  ©tubent  gewefen.  3n  einem  Sitter 
Bon  faum  18  Safjren  lernte  er  jeboch  ein  50iäbd)en  fennen,  ba8  gwar 
febön  unb  brao  genannt  werben  formte,  aber  gleich  <hm  wicht  e'n  geringfteS 
(Sigen  befafj.  grau  filier,  ber  bie  Grgielmng  be3  ©ohneS  bei  einem 
fleinen  ffiitwengehalte  ^art  genug  angefommen  war,  ermahnte  ihren 
3afob  na^brueffamft,  in  einer  ber  entfdjeibenbften  gebensfragen  fr  nicht 
gu  überftürgen  unb  nicht  in  frühen  SünglingSjahren  r°n  Verpflichtungen 
gu  übernehmen,  bie  oft  ben  ÜJluth  be8  reifen  9)ianne8  beugen,  ©o  innig 
aber  auch  ber  junge  £>i(let  an  feiner  SJtutter  hing,  in  Vegug  auf  feine 
gicbe  wiefj  er  jeben  9lath,  jebe  SSarnung  gutitef.  „3afob,  mein  Safob" 
rief  bie  alte  grau,  mag  auch  ba8  ©prüchwort:  „3ung  gefreit  h«t 

„«arintBia"  56.  1866  Sit.  ».  25 


Digitized  by  Google 


366 


fRicmanb  gereut",  auf  ©ubrbeit  berufen,  fo bleibt  eö  bod)  geboten,  rorbem 
Siiiigtaiijttye  bie  3Jiöglid)feit  bet  ©jriftenj  in  Setradjt  31t  gieren.  So  lange 
baß  Dleftlein  nidjt  fertig  ift,  legt  baß  Söglein  feine  6ier.  2>u  bi  ft  feibft 
faft  itedi  ein  Äinb,  rerftefift  baß  Seben  uitb  feine  Stnforberungen  nic^t. 
Sottenbe  oorerft  beine  Stubien  — erwirb  bir  eine  Stellung " 

„3d>  faitn  otnie  53?argret  nid)t  leben!" 

„©n  bift  jung,  fie  ift  jung  ttnb  in  jungen  Satiren  läfjt  fid)  leicbt 
warten  — immer  beffer  eine  greube  rorauß  ju  tjaben , alß  fie  tiinterm 
fKücfen  311  wiffen  — * 

Safob  aber  fc^ütteltc  fein  blonbeß  Socfenfiaupt  unb  wanbte  fid) 
«erbittert  ab.  Hon  bem  fiifjcn  Sa|nc  befangen,  bafj,  wenn  5D?enfd>eu 
fid)  red)t  innig  gut  finb,  baß  @lü(f  aud)  unterm  Strofyba^e  wot)ne,  rang 
er  nur  ua$  einem  3iele  — bem  23efi^e  beß  teuren  ©egenflanbeß.  6nt» 
fdjleffcn,  beu  augenblicf(i<$en , wenn  aud)  flcinen  Crrwetb  einer  fünftigen 
auftänbigen  Serforguug  rergugtetjen , gab  er  beit  Sefudj  ber  Kollegien 
nuf  unb  bewarb  fid)  um  eine  Stelle  in  einer  Slbnccaturßfanglei.  9tadf) 
längerer  Umfrage  fanb  er  enblid)  ein  berlei  Unterfommen  alß  Sd>reibcr. 
2)er  Oefjalt  betrug  gwar  für  beit  SDionat  nur  20  fl.;  bennod)  meinte 
Spider  ein  Äönigreid)  gewonnen  31t  fytben. 

„Stell’  bidj  nic^t  meinem  ©Kufe  entgegen,  liebe  9)!utter,  mein 
©lüd  ift  cingig  burd)  ÜOtargrct  bebiiigt.  91  n ifjrer  Seite  wirb  fid)  feibft 
bie  2Büfte  3unt  '))arabiefe  rerflären , fern  reu  iftr  wanbeln  fid)  5Btarmor= 
IiaKcn  311  Äerfergcwölben." 

SSoljl  wieberfiolte  grau  Ziffer  alle  bereitß  rorgebrad)tcn  9Jiaf)nuugeu 
unb  SBaniuitgeit,  wot)l  bcfcfywor  fie  mit  tbränenfeudjten  Slugeit,  fief)  nicfyt 
ron  gantafiegebilben  fortreifjen  3U  taffen,  wefyl  führte  fie  letjrreidie  93io= 
mente  auß  ifirem  eigenen  eielbewcgten  Seben  tynt  oor. 

Safobß  Uebergeugung  War  nirfjt  wanfenb  3U  ntadjen.  Sangen 
.fretgenß  gab  enblid)  bie  SSitwe  itjre  Gmiwiliigung  unb  ber  faum  20jät)rige 
Sd;rcibcr  führte  feine  Sraut  311m  DUtarc. 

Sßenn  Siebe  allein  bie  tötenden  uotlfommcn  glücfli^  31t  madjett 
im  Stanbe  ift,  bann  burften  bie  betben  jungen  (Seeleute  feften  93tutbeß 
in  bie  Bufunft  bliefen. 

Sie  liebten  ft$  wirflid)  innig  unb  warm  unb  biefe  Siebe  füllte 
auf  feften , fittli^en  Pfeilern.  Seibe  waren  tfnitig , genügfam,  fiauß» 
t)älterifd),  unb  ba  grau  filier  ilmen  treulicf)  unter  bie  9lrme  griff,  ftanb 
eß  aud;  mit  ber  äufjeren  Sctjäbigfeit  nidjt  fdjlimm.  55ie  gute  ÜJtutter 
aber  tonnte,  wenn  fie  glcid;  ben  Äinbent  if)rc  Slnerreiinung  nic^t  ror= 
enthielt,  ber  Seforgitiffe  int  Jpiitblttf  auf  bie  3ufunft  nicfyt  iDJeifterin 


Digitized  by  Google 


367 

werben.  Seiber  braten  biefe  befürchteten  traurigen  Jage  halb  herein, 
obfdjcn  grau  Ritter  nimmer  bereu  Seugin  mar. 

Ein  ©chlagfluh  machte  bem  Seben  ber  SBadercn  ein  Enbe. 

Safob  unb  feine  ©attin  mosten  e8  ahnen,  bah  ’hr  Sdjuhgeift 
heimgegaugen  fei,  unb  weinten  heijje  unb  aufrichtige  Shrnuen.  ©ie  legten 
fich  wo  möglich  noch  größere  Einjchräntungcn  auf,  um  beit  erlittenen 
SfuSfaU  ber  ginangen  gu  beefen,  unb  fahen  mit  ftofgent  Bewufjtfein  auf 
ben  unter  wenig  günftigen  Berhältniffen  gurücfgelegtcn  ©parpfennig 
pochenb,  ber  SSnfunft  eines  neuen  ErbenbewohncrS  ohne  Befangenheit 
entgegen.  Sa  gefiel  c§  plö^ltd;  bem  Sienftherrn  3afobe,  fid;  inö  privat» 
leben  gurüefgugiehen  unb  auf  fein  ©efchäft  gu  ©unften  eine®  nahen  Ben 
wanbten  gu  refigniren. 

3afob  würbe  entlaffen  unb  c8  »ergingen  ÜKonate,  bevor  ein  neuer 
Erwerb  unb  gwar  abermals  in  ber  Äanglei  eines  BcchtSfreunbeS  gefuitben 
werben  tonnte. 

ÜJlittlerweile  war  bie  junge  filier  SOJutter  geworben.  Ser  ©pan 
Pfennig  hatte  fich  nicht  länger  halten  taffen , auch  manch  f'n  ©tuet  be8 
entbehrlicheren  £au8rath8  muhte  fortwanbern. 

Set  gute  ©Treiber  gab  jeboch  feinen  SJiuth  nicht  auf  unb  hoffte 
auf  SBiebergeminn  be8  Berlornen.  SRutt  würbe  aber  bie  junge  grau  ba8 
Opfer  eine8  jdjmerglichen  ©iechtf)um8  unb  obgleich  bie  Sugeubfraft  fiegte, 
blieb  fic  bed^  untüchtig  gur  Bewältigung  ber  gasreichen  ihr  obliegenben 
Pflichten. 

9)tuh  e8  nicht  als  ein  SBunbet  betrachtet  werben,  bah  an  ber  £>anb 
ber  5Roth  nicht  bet  Unfriebe  in  ben  traurigen  £au8l)alt  gog?  3u  ber 
Shat,  bie  beibeu  ©atten  tonnten  als  mujtergiltige  Beifpiele  ftiHer  ebler 
Salbung  aufgejteDt  werben,  Eineä  fu<hte  baS  Snbere  gu  tröften  unb  gut 
flanbhaften  SluSbauer  gu  ftärfen.  3a,  im  hofften  3amnier  fanben  fich 
noch  tSugenblicfe  namenlofer  ©eligteit,  wenn  ber  ©atte  burch  bet  ©attin, 
biefe  ledere  burch  bc8  Erftcren  ©elbftverläugnung  entgücft  würbe,  greilich 
lächelte  biefe  ©eligteit  mit  Sutanen  in  ben  Slugen. 

StbermalS  würbe  SKargret  SJluttcr. 

„@ott,  wie  glücflich  mach  ft  bu  mich*  rief  3atob  „unb  ich  faim  bir 
bagegen  nichts  als  5Jtoth  unb  jfummer  bieten!" 

„Brid?  nur  bu  mir  nicht  gufammen",  bebauertc  baS  junge  SBeib, 
„ach,  bu  leibefi  um  meinetwillen." 

Sloth  unb  Äummer  hatten  aber  einen  £ßhepuntt  erreicht,  bah  e‘ne 
weitere  Steigerung  faum  benfbar  fein  mochte. 


* 


Digitized  by  Google 


368 


Sclbft  Settgewanb  unb  ÄleibungSftucfe  fetten  oerpfänbet  werben 
muffen,  Sifcße  unb  ©cßränfe  waren  oeräußert  worben  — ber  Ärämer 
braiig  auf  Segaßlung  oerabreicßter  SlaßrungSmittel  — armer  Schreiber! 

SBoßl  befann  fid)  Safob  in  feiger  Söirniiß  oft  ber  mütterlicßen 
Seinen  unb  gab  gu,  fid;  felber  meßr  als  bic  gute  9Jtargret  geliebt  ju 
ßabeit,  ba  er  fonft  gngewartet  ßaben  würbe,  bis  eS  ißm  möglich  gewefen, 
ber  Wattin  ein  erträgliches  SoS  gu  bereiten. 

Sßoßl  erfamite  er,  baß  oßite  Siebe  gwar  gar  fein  ©lücf  möglich  fei, 
baß  bic  Siebe  oiele  Söunben  beiten  ober  bereit  brennenben  Seßmerg  wenig* 
ftcnS  liitberu  fönne,  baß  aber  fie  allein  nicht  auSreitßenb  fei,  ben  .Summer 
felbft  3U  oerbannen  unb  ben  58orn  ber  Sßränen  oerfiegen  gu  machen. 

„3cß  habe  gefehlt ,"  rief  er  fich  gu  „unb  icß  wiD  für  biefen  Seßl* 
tritt  büßen,  wäre  eS  nur  möglich , nicht  aueß  3'3cib  unb  Äinb  für  biefe 
Uebereilung  büßen  gu  feßen!  SJtutß  unb  Äraft  folten  mieß  nießt  oerlaffen 
unb  naeßfommen  will  itß  meinen  spfticßteu  bis  gum  leßten  Sltßemguge 
unb  bleibt  ber  Grfolg  auiß  fern,  fo  barf  boeß  baS  rcbließe  Streben  nießt 
erlaßmen  !‘*  unb  eS  mußte  ißin  naeßgerüßmt  werben  ber  Gruft  unb  bie 
JHebließfeit  feines  StrebenS.  Söar  aueß  ber  'Pringipal  ßart  genug,  fi<ß  gu 
feiner  tKufbefferung  ber  33egüge  gu  bequemen,  fo  oerfagte  er  boeß  bem 
fleißigen  Arbeiter  bie  oerbiente  gute  üftaeßtebe  nießt.  Ser  SoHicitator 
bcS  SBureau’S  jeboeß,  ber  bei  mäßigen  Ginfünften  noeß  nießt  warm  gu 
füßten  eerlernt  ßatte,  ßegte  für  ben  armen  jungen  SOianu  anfrießtigfte 
Sßeilnaßme.  Unter  ben  oieten  ^)artßeien,  weteße  ben  Scßuß  beS  Slboo* 
taten  in  Stnjprueß  gu  neßmen  pflegten,  befanb  fieß  aueß  ein  reießer 
SabrifSßerr  aus  giemließ  entfernter  ^rooiitg.  Oioflberg,  fo  ßieß  ber  fOiann, 
war  mit  bem  Sotticitator  feßott  feit  Saßtcn  befreunbet. 

„Stoße  im  begriffe,  ein  neues  Gtabliffetnent  in  — tßal  gu  grünben 
— wäre  mir  ein  jüngerer,  im  Seßreib*  unb  DleeßttungSfacße  tüeßtiger 
fölanit  feßr  erwünfeßt  — würbe  ißm  ein  ßonetteS  SiuSfontmen  fießern.  — " 
„Sa  fönnte  ieß  3ßnen  mit  befteni  öewiffen  einen  oon  unfereit 
Seßreibern  — ben  .Ritter  empfeßten.  — " 

„Sen  mit  bem  garten,  etwas  eerßärmtcn  Weficßtc  — ßabe  gefiern 
mit  ißm  gefproißen  — feßeint  allerbingS  ein  angeneßmer  SÖlenftß.  — “ 
„Sörao,  gejeßieft  unb  fünf.  — " 

„3a  — boeß er  blieft  wie  auS  einem  SHebelfeßleier.  — “ 

„Gr  ßat  ein  trauriges  SoS  gu  befaßren  — oerßeiratßet  — SJater 
oon  gwei  Jfinbem  — bureß  UngtüdSfätle  in  ber  peintießften  fJlotß.  — " 
„9iun  — ba  geßt  c8  feineSfallS  — muß  eine  gewiffe  Söürgfeßaft 
ßaben  — eS  gilt  mit  großen  Wetbfummen  gu  gebaren.  — " 


Digitized  by  Google 


369 


„Äann  Sic  cerfidjern  — cfjdid)  ift  tiefer  Rillet  — e^rlid)  — " 

,,^'ah  — bic  9Mb  führt  aud)  beit  Sofien  auf  Slbwege  — unb 
mir,  bem  ©efchäftSmanne,  tonnen  ©ie  eS  buch  nidjt  uerargen,  wenn  id) 
twn  gefährlichen  (Spperimenten  mid)  fern  fjalte." 

„3ft  3fmen  meine  ©mpfelilung  nidjt  genügenbe  Sürgfchaft?" 

„3ch  möchte  ©ie  nid;t  einer  Säufd;ung  5 um  Cpfer  faden  feiert, 
©efiibl  unb  ©efdjäft  bürfen  nirf>t  mitfammen  hantigeren,  fonft  macfjt  baß 
eine  ober  baß  nnbere  Sanferoit." 

„©urcf)  eine  beffere  ©tefluttg  u>irb  bie  Stott)  bewältigt,  fomit  fällt — * 

„33er  aus  ber  9tad;t  plujjlich  and  8id)t  tritt,  wirb  »um  ©djeine 
geblenbet  unb  »erblenbet  — " 

„(Sr  bat  fidj  ftctS  bewährt  unb  bewährt  fid;  and)  jejjt  in  feiner 
bitterften  9tott;.  — “ 

„(SS  fehlte  »iefleicht  nur  — " 

9tecfj  manches  befpradjen  bie  beiben  9)cämter. 

„Sid  nadjbcnfett"  fd)(oft  Studberg. 

Ütnberit  ©ag§  lieft  ber  gabrifSberr  fid)  in  ein  längeres  ©efpräd; 
mit  .pider  ein  unb  beftellte  benfelben  fdiliefjlich  Jur  Abmachung  eines 
©d;reibgefd;üfte8  gu  fid)  inS  £>otel. 

©ab  war  ber  arme  ©Treiber  unfäglich  froh-  SBinfte  ihm  bod;  ein 
deiner  Slebenerwetb. 

©egen  .perrn  33adner,  bem  ©odicitatcr  äuftcrte  Studberg:  „3a 
— ein  recht  gewanbter  junger  Üötann  ift  er  — fe^nbc  — budj  — nun, 
auf  33ieberfeben.  — " 

3ur  beftimmten  grift  traf  pider  im  ©aftbjcfe  ein.  (Sr  war  bereits  - 
erwartet  würben. 

,,3d)  bin  fein  greunb  reu  weitläufigen  Umreben"  bub  ber  gabtifS* 
fjerr  an,  „fumit  gur  ©nd>e  — habe  bem  ©udicitatur  einige  ©d)riften 
übergeben,  bie  ich  nun  — nad)bem  ich  reiflicher  barüber  nadjgebacht, 
nid)t  länger  in  feinen  pänben  taffen  will  — fünnten  meinet  Ste^tS= 
angelegenheit  abträglich  werben  — leiber  fteljt  eS  mir  nicht  wohl  an,  bie 
Rapiere  felbft  gurüctguforbern.  ©ic  foden  — 3hl  berfte!;i  mich  — ber* 
fchwinben  — eS  rerfchwinben  ja  uft  Rapiere  — übrigens  finb  fie  mein 
rudeS  (Sigenttwm  — 3hr  genickt  beS  ©odicitaturS  Stertraucn,  baS  weif? 
id),  rerfügt  über  ben  ©c^Iüffel  — rechts  im  haften  — britteS  ga<h  bon 
üben  mit  meinem  Staaten  überfchrieben  liegt  baS  Jtctenbünbel  — fßnnt 
nid)t  febfen  — tnurgeit  ülbenbS  — buch  morgen  ift  ja  ber  SßeihnachtS* 
abenb  — al;o  halb  nach  SJtittag  erwarte  ich  — Stein,  3hr  tragt  Siebenten  V 


Digitized  by  Google 


370 


„©aS  geht  nidjt  mi,  Jpert  iHodberg!"  ftottcrtc  Ritter. 

„SBill  ja  für  biefc  Gefälligfcit  erfonntlid;  fein  — nehmt  Ijier  als 
Angabe  10  ff.  — morgen,  fobalb  3hr  meinem  SBunfcfje  entfprochen  habt, 
foHt  i|jr  weitere  20  ff.  erhalten  — “ 

„SBcnit  and)  .sperr  JJicdberg  einjt'g  nur  Sjjr  digent^um  Beanfpruchen, 
fo  fchcint  bic  9lrt  unb  Sßeifc  — " 

„3fw  feib  empfinblid) , junger  ffJiann!  — GS  gilt  ja  nur  eine  Uu= 
gefc^icflidifeit  gut  machen,  welche  ich  begangen  t?abe  — " 

„Gben  weil  i<h  ba8  Slkrtrauen  bc8  ©odicitatorS  befijje,  bunft  e8 
mir  nrn  fo  fchmadwoder,  baSfelbe  — “ 

„3n  mi^braudjert  — pal)  — er  fomtnt  ja  nidjt  gu  ©(Baben  — 
bod>  i<h  wid  end)  30  ff.  Angabe  leijten  unb  morgen  nod)  30  fl.  barauf 
3af>Ien." 

.§idet  gitterte  wie  GSpeitlaub.  Slollberg  fprach  fortan  wärmet  unb 
einbringlicher. 

„9Ufo  morgen  — längftenS  3 Uhr“  lautete  bet  ©djlujj  ber  Unter» 
rebung. 

„3  Uf>t"  flüfterte  .Spider  in  fid;  hinein  unb  wanfte  gleich  einem 
©(hatten  bureb  bie  ©tragen,  ©a  unb  bort  fladerten  bereits  bie  Laternen. 
Scharf  pfiff  ber  28inb  ton  ben  Sergen  unb  wirbelte  ben  hart  gefronten 
Schnee  empor.  Gitblich  war  ba8  Biel  ber  SSanberung  erreicht. 

„Sijt  bu'8  3aTob't"  flang’6  anS  banger  grauenbrufi;  „wo  weilteft 
bu  fo  lange?" 

„3<h  war  bei  {Roßberg,  ber  mich  3U  fid)  befchieben." 

„Unb  erlangfl  33ef<häftigung?"  — 

„3ch  — nun  — ich  habe  bereits  erlangt  — bod;  nein  — mag 
auch  bie  SRolh  — ich  wid  — rernimm  — " 

Unb  er  erzählte,  wie  ihn  ber  Serfucher  umgarnt. 

,,©u  hoff  {Recht  3a!ob,  geh’  auf  ben  fdjänblichen  epanbel  nicht  ein 
— wir  wollen  al8  ehrliche  Seilte  — “ 

„ {Kargtet!  {Kargtet!  ©u  bift  ein  Gugel ! " rief  filier  au8  unb 
umfchlang  ba8  gute  2öeib;  „mag  auch  bie  Kotl)  mit  ad  ihren  Gewalten 
heranftürmen,  fie  feil  uit8  311m  JBiberftaubc  gerüftet  finben.  SRocf)  bürfen 
wir  in  bem  Glenbc  mit  bern  Sewufjtfein  uu8  tröften,  eines  befferett  gofeS 
wurbig  31t  fein.  Sin  3War  mübe  — thnt  nichts  — wid  be8  bröefenben 
SllpS  lebig  fein  unb  baS  Gelb  guriicfgeBen." 

„Söartc  bis  morgen  — " 


Digitized  by  Google 


371 


„sJ{ein  — er  foll  nidji  länger  in  bem  ©ahne  fid>  wiegen,  baf)  mit 
Weib  'Meü  gu  erfanfen  fei.  @S  foll  ifjm  nidjt  bis  morgen  Dergönnt  fein, 
unfer  mit  Sßerac^tung  gu  benfen!  ©erbe  it>n  treffen,  ntuj)  il)n  treffen.“ 
Sprarh’S  unb  eilte  fort. 

Siollbcrg  ftaub  eben  im  begriffe  in  eine  Soiree  31t  fahren. 

„Wur  einen  Slugenblicf !“  rief  piKcr.  — „Sollen  nid)t  aufge^alten 
fein  — id)  bringe  nur  baS  ponorar  gurütf ; eS  ift  mein  felfenfefter  (int* 
jcfylufi,  3^ren  SBünfdjeu  nid)t  gu  willfahren  — " 

„3n  ber  Sfyat",  brad)  ÜRollberg  loS,  „in  ber  Sgat,  3f>r  Weifet  in 
(Sueter  Sebrängniff  bie  rettenbe  panb  gurütf  — " 

Um  folgen  i'reiS  mag  id)  nicht  gerettet  werben!  — Wenug , l;ier 
ift  baS  Weib;  id>  werbe  aber  nodj  überbem  ben  eblcn  Sotlicitator  war» 
nen,  auf  baff  — " 

„©irflich?" 

,,3ut>erfid)tlid)  — " 

„Wtann,  lafjt  Surf)  inä  Äuge  flauen  — 3f)r  getjt  auf  meinen 
Antrag  — " 

„Wid)t  ein  — gute  Warfyt!" 

„palt!  palt ! Wod>  einen  Slugenblicf  — 3f;r  feib  mirflid)  uner« 
fdmtterlid)*“ 

„3<h  ^abe  meine  (Stflärung  abgegeben  — " 

„Wun“,  fuhr  iKollberg  fort  unb  ergriff  pider’S  panb,  „ber  SollU 
citator  ijt  mit  feinen  Ucbergeugungen  niept  gu  Stauben  geworben,  wogt 
aber  gab’  id)  eine  befdgämenbe  Burecgtweifung  erfahren.  Vergebt,  bafj  id; 
nirpt  beffer  oon  (Such  gebaut,  bag  id)  (Sud)  gefränft.  SJiclfältige  gerbe 
(Srfagrungen  fabelt  mid)  an  ber  59?enfcppeit  gweifeln  gelehrt.  Sen  perrn 
©aflner  will  id)  übrigens  jegon  felbft  in  Üenutuifj  fegen,  ber  Sriumpg 
foll  igm  ntept  oorentgalten  bleiben  — will  mid;  gern  als  überwunbcit 
befennen.“ 

Sie  legten  ©orte  waren  mit  feltfamcr  (Srtegung  gefptoegen.  3m 
Sluge  aber  funfeite  eine  2.gtäite. 

,,©a8  meinen  perr  Don  WoHberg?“ 

„Wod)  einmal  — fönnen  Sie  mir  ernft  unb  aufrichtig  »ergeben?" 
„3<h  oerftelje  Sic  nicht." 

„(SS  galt  eine  2lrt  ©ette  — id)  gäbe  fie  »erloren  unb  gugleicg 
oiel,  unenblid)  Diel  gewonnen:  ben  ©tauben , bafj  eS  borg  35?enftpen  gibt, 
bie  unter  ben  brücfenbjten  33erpä(tniffen  treu  unb  ebel  fiel)  bewagren  — 
mag  man  mid)  geute  aud)  in  bet  WefeUjcgaft  oermiffen  — will  mit 
3gnen  fahren  um  auch  3gre  Jrau  fennen  gu  lernen  — * 


Digitized  by  Google 


372 


Hilter  meinte  gu  träumen. 

„3ft  baS  eine  Notf;!"  rief  Nottberg  cutS,  als  et  in  bie  ärmliche 
Stube  getreten  mar. 

„Nun  liebe  grau  unb  Sie,  mein  lieber  Ritter,  mir  mellen,  mie  icf> 
hoffe,  unS  nicht  fennen  gelernt  haben,  um  auf  emig  mieber  gu  fdjeiben. 
Habe  mit  bem  guten  Sßatlner  bereits  über  bie  Sache  gefprochen.  brauche 
«inen  tüchtigen,  fleißigen  unb  ehrenhaften  ÜJtann.  Seilen  monatlich  100  fl. 
haben  uebft  etmclchen  Naturalien  — morgen  — in  ber  DtboocaturStanglei 
Tcmmt  ber  Vertrag  gum  enbgiltigen  5l6fd?luffe.  .pier  aber  finb  einjtmeiien 
200  ft.  gut  Vorbereitung  für  bie  Neife  — " 

Ritter  rang  mit  allem  Slufmanb  feiner  Äräfte  nach  Raffung.  55iar= 
gret  aber  ftürgte  »or  bem  fremben  Nlanite  in  bie  Änie  unb  brüefte  beffeit 
Hanb  an  ihre  Sippen. 

„Um  ©otteSmitfen*  fuhr  Nottberg  empor,  „fo  tief  bin  ich  noch  nie 
bekamt  morben!" 

Stnbern  JagS  mürbe  bie  VeftatlungSurfunbe  auSgefertiget. 

SESatlner  aber  fprach:  „Nun  hab’  ich  mich  hoch  als  SNenfchenfenner 
bemiefeit!  Vrao  lieber  Hitler  unb  recht  eiet  ©lücf ! 

Cb  mol  unter  golbburchmirfteit  Valbachinen  ber  feeilieje  SCbenb  in 
feierlicherer,  feligerer  Stimmung  begangen  merben  tonnte,  als  er  in  bem 
ärmlichen  ©«mache  ber  ^ifler’fchen  gamilie  begangen  mürbe? 

„Nun  fotlft  bu  nicht  mehr  barben,  liebe  NJargret!  Nun  Tommen 
golbene  Jage,  liebe  Äittber!“  rief  epilier  ein  unb  baS  anbere  9RaI. 

„Nun  mirb  bie  bange  Sorge  bir  nimmermehr  ben  targen  Siffen 
Vrob  oergiften"  jauchgte  bie  grau. 

Unb  bie  fühnen  Hoffnungen  mürben  fogar  von  ben  ©rfolgen  übereilt. 

Unermübet  tüchtig  unb  treu  maltete  Hitler  im  Sienfte  feines  Herrn. 

©egenmärtig  hefigen  bie  beiben  ©atten  felbft  einen  fleinen  netten 
eigenen  2ötrt^fchaftSbof,  beffen  fie  fich  mit  mafellofem  ©emiffen  freuen. 

Srei  treffliche  Hinter  »ollenben  baS  ©lücf. 

Sie  ©rftgeborne  ift  Vraut  beS  jungen  Nottberg  unb  mirb  in  ben 
luicfiften  Jagen  Hochjeit  machen- 

Ser  alte  Herr  felbft  fchmärmt  für  bie  SBahl  feines  SoffneS. 

Ser  Heirathepalt  felbft  aber  ift,  um  bcu  ©rüubunvgStag  beS  ©lücfeS 
gu  ehren,  in  ber  lehtuerfloffenen  2'3eibnacht  abgef^loffeit  morben. 

1 mttam » 


Digitized  by  Google 


373 


Pie  Jtretmannsflruße. 

fiärntnerifd&t  33clf6|(igf. 

3n  bet  gweiten  ^patfte  beö  fünfzehnten  JabrfnmbertS  hatte  Äämten 
bureb  miefcerbolte  ÄriegSunruben  fccrart  gelitten,  bafs  burcf;  bic  Verarmung 
ber  Beoclferung  aud;  ber  Bergbau,  ein  £auptnabrungSgweig  beö  HanbeS, 
ittS  Stocfen  fant,  unb  bie  Arbeiter  entweber  brobloS  um|erftreiften  ober 
auSwanbcrten  unb  ÄriegSbienfte  fudjteii. 

©in  fold>cc  Bergarbeiter  melbete  fid;  eineS  SagcS  bem  Bfirgermeifter 
eines  StäbtcbenS  in  Cber»Äärntcn,  beffeit  9tamen  uttS  bie  Sage  Betfcbwiegeit 
bat,  unb  bet  bem  alten  §errn  feine  SDieitfte  an. 

©er  SSurfd^e  batte  ein  offenes,  ebrlicbeS  ©efidjt,  baS  bem  Bürger* 
meifter  gefiel,  unb  biefer  nahm  ibn  leidig  in  fein  fpauS  auf.  grang,  fo 
bief?  ber  Bergfitappe , muffte  admäblig  bur<h  guten  Sillen , gleiff  unb 
Sreue  ficf>  bie  ©unft  feines  $ettn  in  fo  hohem  SJtaffe  gu  erwerben,  bafs 
biefer,  na<bbem  er  wieberbolte  Bemeife  non  ber  'Heblid;Fcit  feines  Sd)üf}» 
lingS  befommen  botte,  benfelbeit,  ba  er,  wie  cS  bei  ben  Bergleuten  häufig 
oorfam,  eine  beffere  ©<bu(bilbung  befay , gu  feinem  Sacfelmeifter  machte, 
welchem  Slmte  ber  ftrebfame  junge  Sdtann  mit  Bietern  ©ejdjicfe  Borftanb. 

®ine§  SageS  langte  im  Stäbtcben  ein  Steifer  an,  ber  in  wiiber 
opaft  berichtete,  baf)  bie  dürfen  in  Ärain  eingefaden  unb  im  Begriffe 
feien,  bie  ©renge  ÄärntcnS  gu  überfebreiten.  bereits  fei  Bon  biefer  Stich» 
tung  her  SldeS  auf  ber  gludjt. 

©iefe  37ad)rid;t  erregte  feinen  fleineit  Strafen.  ©ie  Bewohner 
beS  StäbtcbenS  begannen  ihre  Jpabfeligfeiten  gu  paefen , Berftccften  einen 
Sbeil  berfclben,  trieben  ihr  Bieb  ins  ©ebirge  imb  eine  grof;e  X'lngafjl 
berfelben  gerftreute  fi<h  nach  aden  Seiten. 

©er  Bürgermeifter  f^tte  bereits  gwei  ©iitfälle  ber  Surfen  in 
Äärnten  erlebt,  unb  muffte,  baff  bie  Barbaren  weber  ©igentbum  noch 
Heben  fcbonteit  unb  ihre  SRaubgüge  mit  Bermüftungen  begegneten ; befs» 
halb  war  fein  näcbfter  ©ebanfe  barauf  gerichtet,  wie  er  bie  Schafe  feinet 
©emeinbe  ben  £änben  bcS  geinbeS  am  fiefjerfton  entgieben  fönne.  ©r 
gog  befibalb  ben  Sacfelmeifter,  gu  bem  er  ein  groffeS  Bertrauen  hatte, 
gu  Siatbe , welker  nach  einigem  SJtacbfinncn  folgenben  Borftblag  machte. 

3d)  weiff  für  ben  Schab  ber  ©emeinbe  einen  fiefjeren  Drt,  wo  ihn 
ÜJiiemanb  fuchen  wirb.  9tn  ber  HanbeSgrenge  gegen  Dberfteier  unb  Saig» 
bürg  befinbet  fich  in  ber  Stangalpc  ein  alter  Bergbau,  ber  in  feinem 


Digitized  by  Google 


374 


3nntm  fteflenmeife  noch  gut  ermatten  ift.  Sort  in  biefe  pöble , melcbe 
liiert  feid;t  gu  erfteigen  ift,  bringen  wir  ba«  @elb  unb  fönnen  un«  im 
fcfjlimmften  gälte  felbft  bort  Derbergen.  Sie  Abgelegenheit  unb  ba«  SBilbe 
biefe«  Serge«  ift  ber  bejte  Schüfe  oor  bem  geinbe. 

Sem  Vürgermeifter  festen  bie  ffiahrheit  be«  ©efagten  einjuleucbtcn, 
benn  er  befahl  bem  Sätfelmeifier  fogteidfe  alle  Anftalten  gur  glurf)t  gu 
treffen,  ohne  irgenb  3emanbem  oon  bem  $>lane  etwa«  gu  oerratfeen. 

6«  war  bereit«  Abenb  unb  ber  SKonb  eben  aufgegangen,  al«  grang 
gu  feinem  perrn  eintrat  unb  ihm  ntelbetc,  bah  ®Qe«  gur  Oteife  uor- 
bereitet  fei.  3«  bem  ©ema<bc  be«  Vürgermeifter«  aber  fanb  er  noch 
eine  gmeite  Werfen , einen  großen,  finfter  au«fehenbcn  ÜJtann  in  feinen 
SJtantel  gehüllt,  ber  gleichfalls  beftimmt  gu  fein  fdjicn , bie  Steife  mit» 
gumachen. 

Sem  mar  auch  jo.  Ser  Vürgermeifter  theilte  bem  Säcfelmeifter 
mit,  bah  SJteijter  Simotheu«,  ber  greimann,  oon  ihm  in«  Vertrauen  ge» 
gegen  mürbe  unb  fie  begleiten  metbe. 

@in  leifer  Schauer  überflog  ben  Säcfelmeifter,  al«  er  bem  SOtanne 
in«  ©eficht  bliefte,  beffen  gemaltige«  Schmert  fchon  Dielen  Verbrechern 
gum  Scferecfeit  gemorben  mar,  unb  obgleich  er  etroa«  Sehnliche«  nicht  gu 
befürchten  ha^c  > f«  mar  ihm  in  beffen  ©efeflfcfeaft  hoch  nicht  mehl  gu 
SRutfee  unb  e«  tf>at  if;m  beinahe  mehe,  bah  fein  'S«1*  noch  einen  Sritten 
in«  ©eheimnifj  cingemeiht  ^a&e , al«  mihtraue  er  grangen«  Steblicfefeit ; 
hoch  halb  fammelte  er  fich  miebet  unb  beftieg  mit  ben  Uebrigen  ben 
SBagen,  ben  er  felbft  lenfen  muhte. 

Ser  Schah  mar  gfücflich  in  einer  ferner  gugänglichen  Äluft  be« 
Derlaffenen  Vergbaue«  untergebracht  morben  unb  bie  brei  Vertrauten  be» 
fliegen  mieber  ben  SBagen,  ber  fie  nach  paufe  bringen  füllte,  nachbcm  fie 
fich  noch  burch  einen  fräftigen  Srunf  SBeine«  gelabt  hatten,  grang  aber 
mar  »or  SDtüfcigfeit  unb  burch  ben  feurigen  SB  ein  bufelig  gemacht,  auf 
bem  SBagen  feft  eingefchlafen.  fpiöfelicb  mürbe  er  oon  einem  heftigen 
Schmerge  erfchüttert,  ber,  feinen  gangen  Äörper  burchgucfenb,  fich  gmeimal 
mieberholte.  6r  ermachte  mit  einem  Schrei , aber  fein  Vlicf  umflorte 
fich  unb  ihm  war  nur,  al«  fefm  er  ben  greimann  uitb  beffen  blifeenbe« 
Schmert,  morauf  er  fchnell  ba«  Semuhtfein  oerlor. 

Al«  et  mieber  bie  Vefinnung  erlangte,  fah  er  fich  in  einet  elenben 
pütte  unb  fühlte  fich  fo  matt  unb  fraftlo«,  bah  er  unoermögenb  mar, 
fich  Ju  bemegen.  6r  mollte  fprechen,  oermochte  e«  aber  gleichfalls  nicht; 
benn  ein  jtechenber  S^merg  am  palfe  oerhinberte  ihn  batan.  6r  befanb 
fich  >n  einer  Äöhlerhütte  ber  oberen  Steiermarf,  mohin  man  ihn  mit 


Digitized  by  Google 


375 


einer  ferneren  ffiutibe  am  Äopfe  «nb  am  palfc  gebraut  Ijatte,  naebbem 
er  in  einer  <Sd>tur^t  ohnmächtig  mar  gefnnben  morbeit.  35urd>  niete  Sage 
batte  er  in  einem  heftigen  grober  bagetegen,  unb  nun  bei  mieber  erlang» 
lern  ©emufjtfein  cermocbte  er  firf)  nicht  mehr  ber  ©ergangenbeit  gu 
erinnern ; bod>  begann  er  bei  einer  Sorgfältigen  'Pflege  langfam  311  genefen. 
@rft  nach  mehreren  23ocben  fanb  er  Sprache  unb  ©ebnebtniß  mieber. 

2>ie  Sürfen  maren  ii^mifcben  bei  ©illacb  geflogen  unb  auß  bem 
ganbe  wertrieben  roorben  unb  grattj  entf<b(o|  fid>  nun,  3U  feinem  ge* 
liebten  perrn  jurürfgufebren , obgleich  eine  bange  9bnun3  feine  ©ruft 
beengte,  menn  er  feines  Qjrlebniffeß  gebaute,  baß  ihm  bie  5)iöglid)feit 
eineß  feburfiftben  ^laneß  uorfpiegclte , beffen  ©etingen  auch  bem  ©urget» 
mcifter  unbeilbringenb  gemefen. 

©eine  SHfmung  batte  i^u  nic^t  betrogen. 

25er  ©ärgermeifter  mar  fpurlcß  oerfebmunben  unb  man  glaubte 
angemein,  er  fei  bei  feiner  giltst  ben  Surfen  in  bie  pänbe  geraden  unb 
won  benfelben  fortgefcbleppt  unb  gelobtet  morbeit. 

gra^enß  gmeite  grage  mar  natb  ÜJieijler  Sünotbeuß. 

25iefer  befanb  ficb  im  Orte,  aber  mie  man  graben  crgäbtltc , mar 
mit  bem  SJianne  feit  bem  Sbguge  ber  Surfen  eine  gemaltige  ©eränberung 
oor  ficb  gegangen  unb  in  fid)  gefegt  unb  trübfinnig  f^licb  er  umber 
unb  mar  jeber  greube  abgeftorben.  ©egenmärtig  hütete  er  baß  Äranfen» 
lager.  grait3  befcblofj  ihn  aufjufueben  unb  in  ^Begleitung  eineß  ©efannten 
ging  er  babin. 

2)et  greimann  fprang  entfett  empor,  alß  ber  ehemalige  ©äcfel» 
meifter  eintrat,  ber  felbft  über  beß  ©ebarfriebterß  elenbeß  Ütußfeben 
erfebroefen  mar.  Simotbeuß  ftarrte  ben  ©«getretenen  regungßloß  an;  alß 
biefer  aber  fragte;  „28o  ift  mein  braoer  .sperr,  mein  ©ater,  ber  ©ater 
ber  ©emeinbe?"  25a  ftiefi  ber  greimann  einen  ©ebrei  auß  unb  fanf 
mieber  auf  fein  gager  gurücf ; bann  hob  er  bie  pänbe  ftöbnenb  empor, 
beutete  auf  baß  an  ber  Söanb  bängenbe  SRicbtf^mert  unb  bat  mit  gitlernbcr 
©timme:  „9cimm  mein  geben,  mein  elenbeß  geben!" 

gran3  fdjauerte  3ufammen,  er  begriff  mit  einem  5Jlale,  maß  in 
jener  fRacbt,  alß  fie  oon  bem  ©ergmerfe  gurfieffebrten , oorgegangen  mar. 

„poblc  ben  ©ebab  für  bie  ©emeinbe,  er  liegt  noch  bort,  mo  mir 
ihn  oerfteeften,"  begann  er  oon  9ieuem,  „bie  pabiuebt  butte  mich  oer* 
bienbet  unb  i<b  ba^e  berfelben  gmei  ÜJienfcbenleben  geopfert ; aber  fte  finb 
febmer  auf  meine  ©eele  gefallen,  fo  baff  ich  ben@ang  nach  jenem  finftem 
Orte  nicht  mehr  magte,  benn  auf  jeben  Schritt  unb  Stritt  ift  bie  ©ejtalt 


Digitized  by  Google 


276 


beS  etjdjlagenen  BürgernteifterS  hinter  mir  unb  bewacht  mich  — 5(cf}! 
ba  ift  er  wicber!  glud)  bem  SDianimon!  — ©nabe,  ©nabe!"  — 

Unb  er  oergerrte  [eine  ©efichtSgüge , ftredle  bie  ©lieber  auS  unb 
blieb  [tan  unb  regungslos  — eine  8eid)e. 

grang  fällig  ein  Äreug  unb  eilte  entfept  eon  tiefem  furchtbaren 
Sterbelager. 

21(3  er  wieber  [eine  porigen  Äräfte  erlangt  batte , machte  er  [ich 
in  Begleitung  mehrerer  Bürger  auf  bcn  58 eg , um  ba3  rerftccfte  ©elb 
unb  Silber  au3  beni  Bergwerfe  gu  ^olen.  93! it  flopfenfcein  .£>ergen  ge= 
leitete  fie  ber  ehemalige  Bergfuappe  gu  bem  ©ingange  be3  BergwerfeS, 
in  welches  fie,  ßiuer  nad;  bem  Sinteren,  bchutiain  einbrangeit;  plöplich 
aber  jticfj  grang  einen  burchbriitgenben  Schrei  au8  unb  blieb  regungslos 
flehen ; ber  Scheden  hatte  bie  Bewegungen  2ll(er  gelähmt.  Bor  ihnen 
ftanb,  oott  einem  bläulichen  geuer  umgeben,  bie  gefpenftige  ©eftalt  beS 
oerftorbenen  greimanneS  im  blutigen  ©emanbe  mit  brol;enbem  Blicfe 
nnb  gezwungenem  Schwerte  in  ber  Siechten. 

Bon  wilbem  ©ntfepen  erfaßt,  wanbteit  [ich  bie  ©ingetretenen  gur 
Zleunigen  glucht  unb  gelangten  ungefährbet  wieber  an§  TageSlicftt.  S)ie 
©rgählung  oon  ber  fdjauerlicheit  ©rfcheinuug  oerbreitete  fid;  halb  in  ber 
gangen  Umgegeub  unb  Biemnufc  wagte  [ich  mehr  an  biefen  oerrufenen 
Drt , um  baS  ©elb  gu  holen , benn  man  fürchtete  bie  Begegnung  be8 
grimmigen  greimanneS,  ber  jeben  ©intretenben  bebrohte. 

©er  alte  oerfalleite  Stollen  in  ber  Stangalpe  erhielt  aber  burd> 
biefeS  ©reignifs  in  ber  golge  ben  Flamen  „greiniannSgrubc"  ober  „grei= 
mannSloch",  ben  er  bis  gurn  heutigen  Sage  behalten  hat,  unb  eS  geht 
im  Belte  bie  Sage,  ber  greimann  [ei  fo  lange  gum  .$üten  jenes  ©elbeS 
uerurtheilt,  bis  Sentanb  [ich  finbe , ber  ben  ÜJtuth  befipt,  trop  ber  2lb- 
wehr  beS  gefpenftijcbeii  tpüterS  in  bie  ©rube  oorgubringen  unb  ben  Sdjap 
glücflich  gu  heben. 

g.  21.  3i. 


$oit  unb  ^emmarifi. 

(Wergenrotb  unb  9tbenbroth ) 

©in  cfttyiiifcftfr  93?vtbue. 

Äennft  bu  bie  Feuchte  in  2l(loater8  fallen?  So  eben  ift  fie  gur 
Stube  gegangen  unb  ba,  wo  fie  erli[d>t,  glängt  ber  5ßieber[chein  noch 
am  .fpimmel  unb  fchoit  gieht  fich  ber  fcichtftreif  nach  Dften  hinüber , wo 


Digitized  by  Google 


377 


ftc  foglei  <h  wieber  in  »elfer  sPracf)t  bie  Schöpfung  begrüjjen  feil.  Äettnfi 
bu  bie  -V)aixb , bie  bie  Sonne  empfängt  unb  jur  Sulpe  bringt,  wenn  fic 
ihren  Sauf  »ollbradpt  hat?  Äemift  bu  bie  panb,  bie  bie  erlofdpene  wiebev 
anfad)t  unb  itjren  Sauf  am  pimmel  beginnen  (äf;t  ? 

2lfl»ater  hatte  gwei  treue  Wiener  au6  bem  Wcicbledpte , bem  ewige 
Sugenb  »erliefen  war  unb  al8  Scudpte  am  erften  Slbcnbe  ihren  Sauf  »oll* 
bracht  batte , jagte  er  ju  Slemmarif:  „Seiner  Sorgfalt,  Söc^tcr^en,  »er* 
traue  irf)  bie  finfenbe  Sonne  an.  Söjcfpe  fie  au8  unb  »erbirg  ba8  fteuer, 
bamit  fein  Schabe  gcjdpiefpt".  Unb  al8  am  anberen  DJborgen  bie  Sonne 
wicber  ihren  Sauf  beginnen  füllte,  fagte  er  ju  Äoit:  „Sein  2lmt,  Söhn* 
cfjeit , fei , bie  Scudpte  anjujüitben  unb  jum  neuen  Saufe  oorjubereiten“. 
greulich  übten  SBeibe  itjre  'Pflichten  unb  feinen  Sag  fehlte  bie  Seudpte 
am  £immel8bcgen , unb  wenn  im  SBinter  fie  am  Sanbe  be8  Rimmels 
hingest,  erlifc^t  fie  früher  am  tJtbenbe  unb  beginnt  fpäter  am  fDiorgen 
itpren  Sauf,  unb  wenn  im  ^riifplinge  fie  bie  Slumett  unb  ben  ©efang 
erweeft  unb  im  Sommer  bie  grüdpte  mit  ifpren  tpeifeen  Strahlen  jur 
Seife  bringt,  fo  ift  ifpr  nur  eine  furje  Sulpcgeit  »ergennt  unb  SSemmarif 
übergibt  bie  erlöjdpenbe  unmittelbar  ber  Jpaitb  beS  Äoit,  ber  fie  fogleidp 
wieber  311  neuem  Seben  anfadpt. 

3ene  f ebene  Seit  war  nun  gefommen,  wo  bie  ÜBlumen  erblühen  unb 
buften,  unb  Segel  unb  SDtenfdpen  erfüllen  ben  Saum  unter  £pinarincn8  *) 
Belt  mit  Siebent  — ba  fatpen  SBeibe  ficf>  31t  tief  in  bie  braunen  **)  Säugen, 
unb  al8  bie  crlöftbenbe  Sonne  nuS  ihrer  .spanb  in  bie  feinige  ging,  wur* 
ben  bie  epänbe  auch  gebrüdt  unb  bie  Sippen  berührten  fid).  — 2t ber  ein 
Äuge,  ba8  nimmer  fidp  fdjlic^t , hatte  bemerft,  Wa8  3m-  3eit  ber  ftillcn 
SKitternadpt  im  Verborgenen  »orging,  unb  anberen  SageS  rief  ber  9Ute 
SBeibe  »er  fiejp  unb  fagte:  „3d;  bin  3ufrieben  mit  ber  Verwaltung  eures 
21  mte«  unb  wünfdpe,  bah  'hr  gang  glütflith  werben  möget.  So  habet  Denn 
einaitber  unb  »erwaltet  euer  SJlnit  hinfort  al8  ÜJJaitn  unb  Süeib". 

Unb  SBeibe  entgegneten  au6  einem  üJiunbe:  „SJflter,  ftör’  unfeve 
greube  nidpt.  Sajj  unS  ewig  ©raut  unb  SBräutigam  bleiben,  beim  im 
bräutlichen  Staube  haben  wir  unfer  ©lücf  gefunben,  wo  bie  Siebe  immer 
jung  unb  neu  ift". 

*)  .p  mar  inen  ift  »orjngSweiie  ber  Wett  ber  Suflregion , ber  über  Soimer  unb 
©tip  gebietet,  aber  autb,  wie  ber  $>äpbSfio«  ber  'Jtllen,  bie  fiiiifttidpften  £cbmib> 
arbeiten  »erfertigt. 

“**)  ©raune  Slugen,  rrie  bie  PRiitbe  uom  3ohanuiebeerftTniub , [inb  ein  $aupt< 
erferbernijj  ber  Stbenbeil  bei  ben  (?[tbrn. 


Digitized  by  Google 


378 


Unb  ber  Sitte  getourt;  tfyre  Sitte  unb  fegnete  ifjren  6ntj$lufj. 
SRur  einmal  im  Sa^re,  auf  »icr  SBodjen,  fommen  Seibe  jur  SNitter* 
nadftäftunbe  gujammen,  unb  wenn  Slemmarif  bte  erlof^enbe  ©onne  in 
bie  £>anb  be§  ©eliebten  legt,  folgt  barauf  ein  Jpatibebrudf  unb  ein  Äufj, 
unb  bie  SSange  SlemmarifS  errettet  unb  fpiegelt  fid>  rofenrotf)  ab  am 
Fimmel  bis  Äoit  bie  geulte  wieber  entjünbet  unb  ber  gelbe  ©<$cin  am 
£>immel  bie  neu  aufge^enbe  ©onne  anfünbigt.  fDcr  Sitte  f^miidt  no$ 
immer  3ur  geier  ber  3ufammenfunft  mit  ben  fdjönften  Slumen  bie  §lu* 
ren  unb  bie  9{at$tigallen  rufen  ber  am  Sufen  Äoit’ä  ju  lange  »eilenben 
Slemmarif  fc^ergenb  $u : kisk  tüdruk,  laisk  tüdruk!  ö pik!  *) 

?er  miße  Reifer. 

Stuf  ftbwatjem  Stoß  um  SRitternacbt 
(Sin  wilber  SRelter  fprengt. 

SB rr  ift  brr  wilfce  SRelter  1 
S>fe  3üget  jinb  »erbangt. 

®or  i§m  ber  ftürmt  ein  Äriegerfcbwarm 
(Sin  eilbefUftner  Srof): 

SDotb  fcbnetler  fprengt  ber  SReiter 
Stuf  {einem  fdbwarjen  SRog. 

®or  ibm  ber  wiegt  fiu  ®eier  fitb 
3m  fable«  SDteiibeSfcbein : 

$0$  fcbneller  fprengt  ber  SReiter 
Unb  bolt  beu  öeier  ein. 

S!or  ibm  ber  tebttirrt  ein  buufler  flfeil 
3«  blipbeftbwingter  <Sil’; 

®c<b  f<bneBer  fprengt  ber  SReiter 
Unb  überholt  ben  $>feil. 

So  fprengt  ber  wiibe  SReiterSmann 
SDabin  mit  Smrmeimatbt: 

So  weiter,  immer  weiter, 

Sie  lange  buntle  9ta<bt. 


*)  (Sine-  9Ja<babmung  beS  9ta<bligaQenf(blage(.  SBörtliib:  Säumiges  SJiäbiben,  bie 
Slaibt  wirb  ju  lang! 


Digitized  by  Google 


379 


3n8  Äntlift  teuftet  iftm  fo  graft 
Saä  ftetle  SRorgenrotft: 

®ft  Stopp’,  baä  ift  PU  ©eucfte, 
Ser  Steiler  ift  ber  S ob. 


Stöbert  ftauierling. 


Pfl5  cSteb. 

©W  auä  bem  ©tfttot’  bit  gunfen  fprfift’n 
3«  bunfler  Slacftt, 

Uub  gaufelub  burtb  bit  8ufte  giüft’ii 
3n  i)fHrr  $>racftt; 

®a«  geuer,  brm  fie  f«f  entfpriugen, 
©rtmit  bort  ju  anbern,  ernften  Singen, 
Unb  itäprt  in  [<ft»erem  3Berrtag4jo(ft 
Sie  gunfen  bocft ! 

68  fpringt  »opi  auä  be«  ©eifteä  ®[ut, 
Ser  ©iftwereä  ftftafft, 
fDtaiicft  Heines  Sieb  »oft  Uebermutft 
3n  eig'ner  Äraft  — 

So<ft  nidjt  uMe  gunfen  ju  »erfprüften, 
©(pttitigt  fitp'ö , um  jüitbenb  fortjugiüften 
3"  guter  ÜKeitjdjen  $>erj  unb  ©inn, 

Unb  bleibt  bari». 


SWai  1866. 


griebri($  ©obenftebt. 


J&erßjiflefüljf. 

Ueber  bie  Serge,  über  bie  SBiefeu 
(Gleitet  tniib  ber  ©onne  ©traftl; 
Stäuliifte  8üjte  »allen  unb  flieften, 
©tiUeä  Sräumen  füllt  baä  Sftal, 

Sfcft,  In  biefen  fonnigen  Sagen 
©enft  fitft  grieben  in«  (Semfltft; 
3egli<ft  Stingen,  ©treben  unb  3agen 
3ft  ueiiobert,  ift  »ergiüftt. 


Digitized  by  Google 


380 


5l!aä  brr  Briitjllng  (adjcitb  gebctrn, 

S3aS  brr  ©ommrt  bretmcnb  gab, 

Stgft  bu  ju  btn  anbrrrn  Jobtni 
Keiner  Siebe  in  bei3  @rab 

ÄTbfiie  Hummer  fiefjft  bu  fcpwiuben 
SBa«  baä  perj  fo  feft  geglaubt; 

©eint  — bu  fannft  ben  Trieben  ftnben , 

Sen  bie  Sielt  bit  oft  geraubt. 

Subaig  3 6 1 e i b. 


n»-l 


$erftari>  'gtofjffs  Reifen  im  norbmeftfidjen  ^frifia. 

Sorgetrageu  boii  3-  8.  6 a n n o a I am  23.  StSrj  im  natur^iftorif^en  Sanbeämufeum 

IV. 

(©<$iu&.) 

9lm  10.  September  »erlief;  Dlo^lfS  Sfali  unb  fepte  feine  fRcife  tu 
norböftlidjer  9iid)tung  tuet;  ber  Dafengruppe  »on  £ i b i f e 1 1 fort,  ©aS 
?anb  3»ifdjen  Sfali  unb  ber  Dafe  $lulef  (2  Üagreifen)  uttb  jtoift^en 
5Ä  u l e f unb  ber  Keinen  Dafe  $ i 1 1 (eine  fyalbe  üagreife)  ijt  fleinigt, 
gang  cbe.  Sreunblid&er  geftaltet  fid;  bie  ungefähr  10  beutle  9Jieilen 
lange  Gbene  tmd)  31  in  *S  a l a l) , mit  1 — 2 §ujj  l)o§cn  Ämtern  be« 
wadjfen , meldje  »orgüglic^cS  Äameelfntter  abgeben. 

99ian  trifft  auf  ber  erften  Jpälftc  ber  !)toute  nur  brei  permanente 
SBrunnett,  gelangt  bann  in  bie  Dafe  3 n tt  f)  a r »on  ben  Äebmcdel  bewohnt, 
bie  gan3  unb  gar  Spraye  unb  Sitten  ber  Suareg  Ijaben,  auef)  meiftenS 
in  Jütten  auS  ^almgweigcn  über  in  Keinen  Sebergelten  wohnen,  fid)  aber 
wie  bie  Uleb  23u=£umo  in  9lin»®alnt)  für  Straber  auBgeben;  bann  felgt 
wieber  2anb  t'on  ©ontra^npflangeit,  grün  mit  Sin  Salat),  bem  £auptort 
uott  £ibifelt,  bem  Sip  beö  Häuptlinge  ber  33u«$umo.  fRo^lfS  traf  bert 
am  17.  September  ein  unb  »erblieb  bis  29.  Dctober.  ©er  6mpfe$lungS= 
brief  »on  Sibi=2lbfalom  au  ben  Häuptling  $abj  9lbb=eWtaber  bereitete 
unferem  SReifenben  bie  befte  Slufnatime.  <53  war  bann  biefem  anbefofilen, 
tRoftlfS  in  Sid;ert)eit  an  ben  Scpeidj  ipameb=el=Safap  in  Simbuetu  gu 
bringen,  ©er  SluSfüpruttg  feines  planes  tpürmten  fid)  aber  grofjc  £iit- 
berniffe  auf.  3n  3(ulef  iraf  3toplf8  mit  einem  Scperif  »on  Uefa 
3ufammen,  ber  bort  Sllmofen  fammelte  unb  erflärte,  3ioplfS  fei  ein  ßtjrifl, 


Digitized  by  Google 


381 


fein  ©teuer  ein  3ube;  (n  Ain«Salah  fanb  fi<h  ein  Tuareg  ParnenS  ©t 
©ttmann,  welker  im  Jahre  1862  unter  ben  Tuareg=.päuptlingen  war, 
bie  mit  ben  grangofen  in  Sthabameß  ein  greunbfchaftßbünbnih  abfchloffen. 
©iefer  uerbächtigte  Stohlfß  nie  G fünften  unb  grangofen  unb  Abb=el»Äaber 
war  ein  Piann,  weiter  gu  SRofylfä  fagte:  „Unb  fäme  ein  Gtjrift,  »er» 
{eben  mit  Gmpfehlungßfchrciben  i'om  ©ultan  in  Äonftantinopel  unb  Pia» 
roffo,  id)  würbe  ihn  ben  Leuten  überliefern,  wir  wcKeit  feine  Gfyrifteu  in 
uuferem  ilanbe."  ©agu  fam  nod),  ba{j  e8  ifmt  an  Selb  fehlte,  um  biö  Timbuftu  gu 
fommen,  bafj  »on  bort  her  immer  bemtruf)igcnbere  9iadjri$ten  über  beit 
Außbruch  »ott  Ärieg  unter  ben  TuaregS  einliefen.  ©o<h  Jlbb«et-Äaber 
»ertraute  gulefct  bennoch  unbebingt  bem  ed)t  bcfunbenen  (Srnpfeblungß« 
fehreiben  befl  ©ibi=Abfalom,  »on  bem  er  behauptete,  bafj  er  ein  foI<he8 
unmöglich  einem  (S^riflen  hätte  auSjtellen  Tonnen.  0ioblfö  fuchte  fich  ihn 
immer  mehr  gu  befreunben  unb  bie  ©rohen  unb  Reichen  »on  Ain  ©aflah, 
bie  feine  ärgtliche  ^pilfe  nicht  entbehren  fonntett , hielt  er  fich  gu  ©eijjeln 
gurücf,  inbem  er  fie  mit  äkficaturen,  burch  Ginbrennen  »on  Plopen,  bie 
er  nur  laitgfam  gur  Teilung  fommen  lief) , behanbeltc  unb  bamit  audh 
fein  Anfehen  alß  geriefter  Argt  bewahrte,  für  ben  bie  Araber  nur  einen 
tollen  erflären,  ber  fie  gu  quälen  »erfleht,  ©ie  Tholba  ('Pfaffen)  lub  er 
häufig  3U  effen  unb  begabte  ihnen  jeben  33rief  gut,  ben  fie  für  ihn 
fdjriebcn,  bie  Slhabamefer  .ftaujteute  fuchte  er  ntöglichfi  gu  »ermeiben, 
auch  8<*b  er  burch  feine  gragen  über  Drt8=  ober  Sergnamen,  noch  fclbft 
burch  Aufnotirnng  ober  irgenb  welche  ^Beobachtung  SBeranlaffung  gum 
©tauben,  bafj  er  fein  Plohamebaner  fei. 

©ie  0afe  Ain*©alah  ift  bie  wichtigfte  unb  bebeutenbfte  ber0afen» 
gruppe  »on  Tibifelt.  ©ie  Sthaba,  ba8  mit  Äräutern  bewadhfenc  Üanb 
erftreeft  fich  pon  ba  noch  auf  8 Pfeilen  weit  nach  0ften,  bie  0afe  felbft 
läuft  »oit  9iorb  nach  @üben  unb  hot  mehrere  ÄforS,  bie  afle  am  öftlichen 
JRanbe  fceö  palmenwalb.8  auf  ©anbbünen  erbaut  finb.  ©ie  9latur= 
probuftc  finb  biefelben  wie  in  Tuat,  nur  wirb  Tabaf  unb  Cpium  hier 
nicht  gebaut,  ©ie  Sewäfferung  gefchieht  wie  in  Tuat  mittelft  ber  gogara 
unb  mau  muffe  auch  hier  eine  unterirbifdje  ©tröntmtg  »on  9lorben  nach 
©üben  anuehmen,  wofür  bie  Uage  ber  meiften  gogara  unb  ber  Umftanb 
fpricht,  bah  fie  nach  ftarfem  SBinterregen  im  grühjahre  anfehweflen,  bah 
biefe  Siegen. aber  in  Tibifelt  felbft  Ijöcfjft  unbebeutenb  finb,  baher  baß 
nöthige  SBaffer  nicht  liefern  fönnen.  Heber  bie  Temperatur  ber  Atmo» 
fphäre  gur  Beit  feines  Aufenthaltes  in  Tibifelt  bemerft  Slohlfß,  bah 
Thermometer  9la<hmittag«  immer  noch  über  24°  St  , »ot  Sonnenaufgang 

„Sarint^ia"  M.  Oabrg.  188«  9ir.  9.  26 


Digitized  by  Google 


382 


12°  — 16°  St.  geigte  unb  baff  ftd?  unfere  norbtf^e  Schwalbe  Anfangs 
October  bort  fehcn  lte§,  um  bort  gu  überwintern.  6in<  auffallenfce  6r* 
f^etnung  in  AimSalal;  finb  bie  fetten  grauen.  Äaum  erreichen  bie 
grauen  20  Sa^re , fo  nehmen  fie  betart  ju,  bafj  fie  fidj  faum  mehr 
fortbewegen  lernten;  bie  Äameelmild)  unb  Äameefbutter  fallen  Urfache 
biefer  enormen  Beleibtheit  fein.  3e  fetter  eine  grau,  bejto  frönet  ijt 
fie  in  ben  Augen  ber  fStäuner.  Obgleich  bie  fdjwargen  Sflautnen  h«r 
nicht  theuer  finb  (80  — 100  Sh^-)  fo  ijt  boch  feiten,  bah  fi<h  bie 
SBeifjen  mit  ihnen  oetmifcfjen.  68  hfrT!(ht  »ielmehr  ftrenger  Äaftengeift. 
Sie  ©chütfa  ÜJtarabutin,  .sperr  ober  freien  Araber,  partani  ober  Ab* 
fömmlinge  frei  gelaffener  ©flauen,  enblid)  bie  ©Sauen  felbjt  ^eirat^en 
nur  unter  fi<h,  unb  auch  bie  Suareg  uermif^en  fich  nicht  mit  anbem 
Böllern.  Die  (extern  erf*hcinen  in  Sibifelt  blofj  im  perbft  an8  ben 
umliegenben  Hanbfchaften , um  Datteln  gegen  getrocfneteS  ©agellen*  unb 
Antilopenffeifch  einjntaufdien.  Die  ©gomaren  finb  uon  ihnen  am 
häufigften  hier  unb  bauen  Seine  pntten  au8  'Palmgweigen , währenb  fie 
fenft  in  ihrer  peimat  Seine  leberne  3elte  bewohnen,  tragen  meift 
lebeme  pemben  unb  wie  aöe  Suateg  lange  enge  pofen,  häufig  auch  uon 
Heber.  Die  ©gomaren  feiert  mit  gewiffent  ©tolg  auf  bie  anbem  iuareg 
namentlich  bie  pogar  unb  Smtab  h«ab,  ba  fie  alle  mohamebanifcheit 
Borfchriften  halten,  währenb  biefc  eigentlich  gar  nicht  SJtohamebaner  ge* 
nannt  werben  fönnen.  Ueberbieij  finb  biefe  beibeit  Stämme  al8  raube* 
rifch  unb  wortbrüchig  felbft  bei  ben  Sibifeltern  uerfeprim,  welche  in  bem 
gleiten  Stufe  bei  ben  anbem  Böllern  ber  Umgebung  flehen.  — Die 
grauen  bei  ben  luareg  Seiben  fi<h  wie  bei  ben  Arabern,  ohne  ftch  gu 
uerfchleiem.  Die  Bewohner  Sibifelt8  haben  Stacht  unb  Sprache  bet 
Suareg  angenommen. 

355d^renb  be8  Aufenthaltes  in  3lin*Salah  machte  StoblfS  bie  gtofje 
Dattelernte  mit.  Die  erften  Datteln  reifen  fchon  im  ÜJtai  unb  uon 
ba  an  fehlen  im  ©ommer  nie  frifdfe  Datteln,  bie  eigentliche  Smte  ijt 
jcbech  6nbe  September,  nach  bem  SBüftenfalenber  richtiger  Anfangs 
Detober.  SSerfwtirbiget  SJeife  haben  alle  SBüjlenbewehner  be8  norbweft* 
liehen  Afrifa'8  felbft  bie  uon  Draa,  Safilet,  Suat  unb  gefan  nicht  bie 
mohnmebanifche  3eitrecbmmg  nach  SCRonbmonafen,  fonbem  bie  alte  julta* 
nif^e  Seitre^mmg  mit  berfelbeit  nur  wenig  entfteßten  Benennung  ber 
SRonate  (Senuair,  gefrair,  SftarS,  Abril,  SJtaio,  3unio,  3nlio,  Stuft, 
©tembre,  ütobr,  SRuembr,  Dfernbr).  Stoffs  hält  fie  für  ein  UeberWeibfel 
ber  alten  cpriftlic^en  perrfchaft  im  Sterben  Afrifa'8,  welche  fo  uiele 


Digitized  by  Google 


383 


©puren  aut  in  ber  Söüfte  von  ficf>  junufgelaffen  bat  unb  bie  SEuareg 
unb  Berber  finb  bie  Iräger  biejer  3eitred)nung  geworben. 

Bei  ber  Beitreibung  einer  in  bem  SRebenbaufe  311  Aiit  Sätet  ge« 
ite^enen  Seidjenfeier , bie  gang  übereinftimmenb  ift  mit  ben  Bcftrei» 
bungen  arabifter  Begräbnisfeier  non  Ggpptett  ober  einem  anbern  Steile 
beS  norbtidien  Slfrifa  nimmt  9iot)lf8  Beranlaffung  über  ben  moraliften 
Buftanb  ber  gamilienverbältniffe  ber  SRobamebancr  unb  bie  öffeutlite 
^rofiitution  311  jpredjen.  3m  ©egenfap  31t  beit  mobernen  Sobrebncm 
ber  Araber,  »eite  behauptet  haben,  bap  bei  ben  (griffen  bie  ^»roftitution 
größer  als  bei  ben  5)iofiamebancrn  jei,  weist  ÜiotjlfS  auf  bie  $abjela 
ober  geftiebenen  Sßeiber  ber  5)iol)amebaner  bm<  bie  man  im  fteinften 
2)uar,  fleinften  Äfor  antrifft  unb  bie  er  für  nitt  gurüdbaltenber  begegnet, 
al8  bei  un8  bie  offensten  graueugimmer.  SJtotyammeb  bat  feinen  An* 
bangem  vier  grauen  311  b'-’iratbert  unb  fo  viele  ©flavinen  gu  batten 
gefiattet,  alb  eü  bie  BermögenSuniffänbe  erlauben,  aber  ber  unbemittelte 
IDtobammebaner,  ber  nitt  g»ei  SSeiber  beiratben  ober  gar  ©flavinen  laufen 
fann,  entftäbigt  fit  bamit,  bap  er  ein  SBeib  nat  fcem  anberit  beiratbet. 
Unter  bem  nittigften  Borwanbe  faitn  er  fit  von  feinem  SBeibe,  inSbefonbere 
bann  fteiben,  wenn  er  feine  Äinber  mit  ibr  ergeugte,  weil  bie  Unfrutt* 
barfeit  ber  Gbc  immer  ben  grauen  3110  Saft  gelegt  wirb.  StoplfS  fagt 
habet  ton  bem  ton  i^m  burd;rei8ten  norbweftliten  Afrifa : „9Jian  trifft 
in  bet  ÜEbat  in  ben  groben  BolfScentren  äuperff  feiten  Borbelle  unb  von 
allen  maroffaniften  ©täbten  bat  nurSKifencä  folte,  wer  aber  tiefer  inS 
mobamebanifte  Sehen  eingeweibt  wirb,  fiebt  mit  (Sntfejjen,  baff  bie  Hälfte 
ber  unverbeiratbeten  SSeiber  fit  proftituirt." 

Au8  ben  fton  oben  angegebenen  ©rünben  unb  ba  pt  DlJr  Srübs 
jabt  feine  fitere  Gelegenheit  gut  Steife  nat  SEimbuftu  ergab,  mupte 
SoblfS  feinen  Stüdweg  nat  Sripoliä  antreten,  um  bort  Buffüffe  au8 
Guropa  3U  erbalten. 

Am  26.  Dctobcr  war  enblit  bie  Äarawane  nat  StbabameS  fertig 
unb  StoblfS  bat  feinen  SJlictbvertrag  vor  ipabj  Abb=el=,Rabcr  mit  bem» 
felben  ©i  Dtmann  abgeftloffen , ber  ibn  al8  Gprip  verbättigt  batte, 
beffen  Bruber  feiner  Beit  ben  berühmten  Steifenben  93!ajor  Saing  nat 
Sibifelt  geführt  batte,  ber  Bitberba  begleitet,  JDuveprier  geführt  unb 
enblit  im  Sereine  mit  feinem  Bruber  Jpabj  Jpameb,  Häuptling  ber  £)o* 
gar,  unb  $abj  Gbanot,  Beberrfter  ber  ASgar , ben  Bertrag  mit  ben 
gtangofen  abgeftloffen  batte,  wonat  grembe  im  Sanbe  ber  SEuareg 
©t«b  geniepeu  foHen.  Diefjlfß  wupte  nun,  bap  ber  Beweggrunb  feines 
anfänglich  fo  feinbfeligen  Auftretens  gegen  ipn  blop  ber  war,  Stoffs  ju 


Digitized  by  Google 


384 


gwingen  ftd)  in  feine  Slrme  gu  werfen,  um  burdf  ihn  gegen  glängenbe 
^Belohnung  auä  Sibifelt  gerettet  gu  werben,  wenn  e§  gelänge  Stohlfä  ein» 
gujcfjücbtern  ober  bic  ©rofjen  gegen  if)ir  aufgureigett ; als  er  aber  iat>,  baf) 
feine  Siänfe  nidjfö  vermochten,  würbe  er  ber  liebenSwürbigfte  unb  guoor* 
fommenbfte  ÜJtenfch , immer  aber  beim  33ertrag3abfd)lnffe  aufgelegt,  un= 
fereit  Steifenbeit  gehörig  311  prellen,  wenn  fich  biefer  nicht  nach  ben  ter= 
fc^iebenen  greifen  rechtzeitig  erfunbiget  ^atte.  Um  fo  uneigennütziger 
benahm  ft<h  Jpabj  3lbb*el=ä?aber,  ber  blefj  auf  ben  GinpfehlungSbrief 
»on  feinem  geistlichen  Speich  fnu  einem  gremben  fo  gang  ohne  Sortbeil 
feinen  Schuh  angebeihen  lief}.  SBähtenb  er  oon  allen  anfommenben 
grentben  bebcutenbe  ©efchenfe  erhielt,  bamit  er  fie  gegen  bie  räuberifchen 
Uleb  58u»A?umo  fiebert , tonnte  ihm  fTiot^Ifü  aufjer  einigen  Äleinigfciten 
Stichtä  anbieten,  mufjte  ihm  felbft  feinen  Stevoloer,  welchen  er  mehrmals 
3um  ©efchente  oerlangte,  ber  eigenen  Sicherheit  wegen,  abfchlagen;  3lbb= 
el«Äaber  gab  fi<h  mit  bem  Srofte  auf  SRohlfö’  fJiücff.  t)r  im  nächften 
grühjahre  jnfricben  unb  war  bauen  aber  fo  feft  übergeugt , bafs  er  ibm 
eine  iDoppelpiftole  eigener  9lrt  mitgab , um  in  Sripoli  ein  neues  Schloß 
baran  machen  gu  laffen,  ja  ihn  nur  unter  ber  Sebingmtg  fieberet  Siücf« 
fehr  nach  Sripoli  gehen  lief?,  ba  er  fich  verpflichtet  erflärte,  ben  im  Söriefe 
beS  Sibi=9Jbfalom  au8gefproch<nen  33efehl  außguführen,  StohlfS  fich«  nach 
Simbuftu  gu  fenben.  Seim  ’ilbfchiebe  gab  er  ben  Steifenben  feinen  Segen 
unb  fprach  gu  Si  Dttmann:  „Sriffft  bu  mit  ben  Uleb  SmJpumo  311= 
fammen  unb  fie  greifen  euch  <*n.  fu  feige  ihnen:  SJtuftapba  (StohlfS)  beit 
unter  bem  55a<he  eures  @hef3  gewohnt ; ftofst  bu  auf  Schaamba  ober 
Suareg,  fo  ertläre  ihnen,  SRuftapba  war  feit  faft  gwei  ÜJtonaten  ber  ©aft 
3ibb*elȀaberՊ , ber  ihn  liebt  wie  feinen  Sohn,  unb  wer  ihn  antaftet, 
taftet  feine  gamilie  an." 

3ur  Steife  nach  9thnborne8  muffte  fich  Stoffs  für  breiig  Sage 
mit  Lebensrnitteln  unb  auf  gehn  Sage  mit  Söafferuorrath  rerfehen. 

SDie  erfteren  Sage  ging  eS  über  eine  enblofe,  mit  ©ebüfehen  auS 
SDommrahn  bebeefte  Qrbene,  ein  cultioirbareS  an  Srunnen  reiches  Serrain, 
baß  fich  l,cch  weit  h'u  nach  @üben  erftreeft,  am  britten  Sage  aber  auf 
eine  fanft  nach  Dften  gu  auffteigenbe  übe  fteinige  Jpamaba.  3n  beit 
5)ommrahn=38albungcn  erhielt  bie  Äaravane  einen  erwünschten  3uwach§ 
für  bie  Äüche  in  beit  £ e u f d>  r e cf  e n , bie  fich  ^benbS  oorher  in  ber  Luft 
gegeigt  hatten  unb  ÜJtorgenS  barauf  auf  beit  Sommrahu^Süichen  gefun* 
ben  würben.  „3)iefe  a)eufd)recfe,  eine  ber  auch  in  2)eutf<hlanb  uorfom* 
mettben  größeren  Strten , gab  un6  einen  erwünfehten  3ntva<h8  für  unfere 
Äü<he.  ÜJtan  ijft  fie  auf  tfohlen  gcröftet,  mit  etwas  Pfeffer  unb  Saig 


Digitized  by  Googl 


385 


beftreut,  nacbbem  Äopf,  Gingeweibe  unb  glügel  entfernt  würben.  So  gu= 
gerietet  geben  fie  ein  febmaefbafteö  Gffen ; man  fann  fich  jeboef)  benfen, 
baß  Daufenbe  ton  .peitfcfjtecfen  baju  gehören,  um  einen  hungerigen  Sia* 
gen  gu  füllen.  Die  Duateg  pflegen  beßßalb  auch  eine  anbere  Procebur 
anguwenben,  fie  röften  fie,  ftoßen  fte  311  pultet  unb  mif^en  bieß  Pultet 
mit  Dattelmef)l ; ob  bieß  inbeß  ein  für  einen  (Suropäer  genießbare®  Gffen 
abgibt,  fann  icf)  nicf)t  jagen,  benn  obgleich  mich  bie  Settern  Si  Dtt= 
mann®  häufig  einlubeit , au  intern  ’ipeuicßrecfenma^le  Dßeil  gu  nehmen, 
fonnte  icf)  mid)  bennoef)  nicht  überwinben , e®  gu  foften.  ©erößete  .peu« 
feßrecfeit  habe  icf)  bagegen  ßäußg  gegeffen,  unb  icf)  fann  fagen,  baß  fie 
genießbar  finb,  unb  icf)  bin  ber  Uebergeuguug , baß,  wenn  bie  grangofen 
erft  birecte  unb  ßhneüe  Gommunicatiou  mit  ber  Süße  haben , bie  peu* 
fdjrecfen  al®  ein  Uecfetbiffen  auf  ben  Speifefarten  ßßeoet’S  ßguriren 
werben." 

Die  gange  weitere  Seife  bi®  Sßabame®  bot  nicht®  al®  Süß enlanb  bar, 
unterbrochen  burd)  gahlreidje,  aber  außgetroefnete  glußbette,  bie  auf  bem 
crßen  Siertel  ber  Soute  ton  Serben  nad)  Süben,  nach  Paffirung  ton 
opaffi  SKiffigin  am  6.  Sotember  aber  iuSgefammt  oon  Süben  nach 
Serben  terlaufen.  Da®  weitefte  Sßal  bot  Ueb  3rf)arl)ur , gu  beutfef) 
„Strom"  genannt,  in  einer  Seite  ton  2'/s— 6 Steilen.  Ginige  ton 
tiefen  I'Ueb® , wie  bet  l’Ueb  Stauf,  l’Ueb  Duil  (langer  gluß),  l’Ueb 
Djemel  (Äaineelfluß),  I'Ueb  2lin  = Sitt,  haben  Dalhabäume  unb  bitten 
reichliche®  Äameelfutter.  Dort  ßufcen  fich  auch  »Me  ©ageHenheerben. 
Die  meißen  haben  bei  ißrem  Urfprungc  am  guße  ber  pammaba  ober  ber 
fie  bureßgiehenben  Serg«  unb  pügelfetteit  paffi  ober  Sruitnen ; auf  ißrem 
weiteren  ©erlaufe  bürfte  fich  aber  in  terfd)iebeuer  Jiefe  Saßet  finben. 
Die  Serge  unb  pügel,  welche  fouß  noch  äbwc<h®lung  in  bie  Ginförmig« 
feit  ber  pammaba  bringen,  finb  häufig  nur  Seihen  ton  Saubhügefn,  aber 
auch  niebere  @ebirg®fetten  ton  Sanbßein  unb  Äalfftein.  Der  Soben  (ß 
mit  3a nb  unb  fleinen  Steinen  unb  auf  eine  weite  Strecfe  an  ber  Seß* 
feite  ber  Sfregfette  ton  9Jt  if  fingen  felbß  mit  feßroargen  Steinen  bebeeft, 
auf  ber  pammaba  ton  J inrar b aber  blenbenb  weiß  unb  mit  Stufcßeln 
unb  9lmcniten=führenbcn  Äalfßeinen  bebeeft.  3n  ber  Gbene  be®  I’Ueb 
S cß  i ch  (Sflatenßuffe®)  beobachtete  Soßl?®  aud)  eine  Stenge  feßmarger 
Safalte,  mitunter  felbß  große  lange  Säulen,  obgleich  bie  näeßßcn  Serge 
boef)  nur  Sanbßein  unb  Äalfformation  geigen.  Sur  in  ben  Dünen  ton 
Slbiob,  betör  man  guni  weiten,  in  ber  paußtrichtung  ton  Süben  nach 
Sorben  ftreießenben  5Df>ale  be®  Ueb  3rharßar  gelangt,  ßnbet  fich  weißer 


Digitized  by  Google 


386 


tbonartiger  ©eben,  ein  fixeres  Seiten  in  ber  SBüfte , bafj  28affer 
nabe  ift. 

25er  erfte  ©runnen,  auf  ben  bie  ifatawane  am  2.  Stovember  ftief?, 
«täte  ber  epaffi  SJteltga  gewefen,  ift  aber  bei  einem  Äriege  gwifcbeit 
ben  Sc^aamba  unb  Suareg  von  jenen,  welche  2eid>en  unb  bariiber  ©teine 
unb  ©anb  in  ben  ©runnen  Warfen,  tredfen  gelegt  worben , ba§er  man 
ficb  von  bem  eine  ©iertelmeiie  nordwärts  gelegenen £af ft  3er« melli^I 
mit  SSaffer  verfemen  muffte.  25er  gweite  ©runnen  fanb  fiel)  in  ber  großen 
©bene  5Dti ff igen  am  8.  November,  ber  weit  unb  breit  befugt  wtrb, 
aber  ein  Sittenuaffer  füt>rt , baS  über  bie  gange  Karawane  eine  Slbrüb* 
rungScur  brachte.  Stuf  baS  nädjfte  SBaffer  ftief?  man  am  12.  Stovember 
beim  Stadtgraben  an  ber  oben  bemertten  j£bDnftbi*ht  unb  bann  erft  wie« 
ber  am  15.  Stovember  in  ber  ©auia  Semaffanin,  einem  (leinen  $>al= 
mengarten  von  100  ©äumen,  ber  von  allen  bewohnten  Drten  über  gef?n 
Sagreifen  entfernt  ift.  2)ie  ,£>euf<brec(en  Ratten  bamalS  alle  ©äume  fat>[ 
gefreffen  unb  bie  Seute  ber  Karawane  (onnten  ©adle  voll  fammeln,  um 
jte  in  StbabameS  gu  vetfaufeit.  ©on  ben  wenigen  Raufern  war  gut  Seit 
nur  eineä  vom  ©artenwärter  bewohnt,  unweit  bavon  ftanben  einige  $al« 
mentütten,  von  grauen  unb  Kinbern  ber  Uleb  e ! = .£>  ab  j = ga!  i bewohnt, 
welche  ber  25attclnernte  wegen  tjter  waren  unb  eben  aufbreeben  wollten. 
25er  ©artenwärter,  ein  Suater,  erflärte,  lieber  im  ©efängniffe  gu  fifcen, 
als  mitten  in  ber  SBüftc  allein  gu  bleiben,  unb  fdjicfte  ficb  auch  gur 
Steife  an.  S5er  Äaratvancnfübrer  nahm  i^n  aber  nicht  auf,  benn  ber  ver* 
ftorbene  ©i  SR  uff  a vom  ©tatnmc  ber  Uleb  ©ibi  cUepabj  Safi,  ber  bi«r 
fein  ©rab  tat,  barf  it ad)  ISuSfage  ber  Seute  nie  allein  fein,  fonft  mad)t 
er  bie  gange  Karawane,  wenn  fie  von  b)iev  fortgebt,  gu  Starren  ober 
weif?  eS  fo  einguridjten,  baf?  fie  lange  Beit  in  ber  2Büjic  umberirrt.  25ef?» 
halb  berebeten  Sille  ben  SDtann  gu  bleiben.  SDtan  lief?  ibm  einen  ©flauen 
als  ©efeßfebafter  unb  ©ebilfen  gurücf  unb  verfpratb , bafj  man  ibm  halb 
" eine  bübfdbe  Sargia  gufübrcit  werbe , mit  ber  er  fid>  verbeiraten  fönne. 

55ie  Suareg=grauen  in  beit  $)almbütten  geigten  (eine  ©eben,  ohne 
fredb  gu  fein,  fie  gingen  vielmehr  mit  ben  SDtännern  um  wie  mit  tbreS 
©leidben,  benn  wie  auch  bie  Suareg  bie  mobamebanif^e  .Religion  ange» 
nommen  buben,  fo  wußten  fie  bodb  in  gefellfc^aftlic^er  Segiebung  ade 
©erorbnungen  SOtobammeb’S  gurüdgujtofjen.  @8  fommt  nie  vor,  baf?  ein 
Sargi  mehrere  SBeibcr  nimmt  ober  gar  ©darinnen  als  KebSroeiber  hält. 
55ie  grau  hingegen  bnt  in  jeber  ©egiebung  gleiche  gefetlige  ©ereebtigung 
mit  bem  SOtanne,  ja,  unter  beit  Suateg  ift  fie  mit  9ta<bfefcung  beS  ©ob* 
ncS  in  ber  ©dbcicbSwürbe  erbberechtigt. 


Digitized  by  Googl 


387 


Hm  17.  Konember  fegte  bie  Äarawane  ihre  Keife  fort,  gelangte 
auf  bie  non  mehreren  l'UebÄ  burchbrocheue , ton  Äalfftein»  unb  ©ppS* 
Richten  blenbenb  roeiffe  pamaba  jinrarb,  bann  am  20.  Kotembet 
längs  bem  Djebel  Sela  KbatameS  in  baS  ©ett  beS  l’Ueb  n«(3ibi,  bet 
am  21.  Konember  ftromaufwärtS  bis  gu  einem  groffen  ÜKarmorbecfen, 
mit  Kegenwaffer  angefüllt,  »erfolgt  würbe.  Huf  bem  Sßege  ba^in  traf 
man  mit  ©i  Dttmann  unb  einem  reichen  Khabamefer  Äaufmanne  gu* 
fammen,  welche  ©eibe  erft  am  11.  Kouember  non  Hin*©alah  aufge* 
Broten  unb  bie  Jtarawane  auf  ihren  flinfen  Keitfameelcn  (Kteheri)  jjkt 
eingeholt  hoben. 

©ei  ber  ©egrüfiung  ©i  Dttmann’S  fonnte  KohlfS  erfahren,  baff 
bie  luareg  unb  bie  Hraber  non  Suat  unb  Jibifelt  non  ber  Äarawane 
ihm  ben  3eiloerluft  gut  Saft  legten,  bafj  fie  gehn  Jage  länger  unterwegs 
waren,  weil  er,  fo  oft  er  gu  gupe  ging,  nach  ©ewohnheit  bet  ©uropäer 
fein  $)almenfi6cfcbcn  abwedjfelb  auf  ben  ©oben  fegte,  woburch  nach  ihrcm 
©lauben  bie  Keife  oergögert  wirb.  KohlfS  muffte  bieg  baher  in  ber  golge 
unterlaffen. 

5)aS  folgenbe  Sanb  behielt  ben  Gbaratter  bcS  gurücfgelegten  bei. 
Hllentbalfcen  troftlofe  ©tetnwüfle , non  nieten  l’Ueb  bmchgogen,  ein  @e= 
wirre  non  .ftalf»  unb  ©anbh&geln,  bie  fi<h  manchmal  wie  SSälle  unb 
©erfchangungen  burcf;eiiianber  fchieben.  ©ora  23.  bis  27.  Konembcr  flieff 
man  nur  auf  einen  ©runnen,  .paffi  Jefofbfjaiit,  nnb  biefer  hotte  feht 
fchlechteS  SSaffer  unb  bie  Sufitemperatur  fanf  einmal  felbft  auf  — 2° 
nor  ©citnenaufgaug.  Hm  28.  Konember  erreichte  man  KhobameS,  wo 
KohlfS  als  echter  ©laubiger  in  ber  ÜRofchee  ber  ©auia  fOlulag  Jaib 
Quartier  nahm. 

KhobameS  (©habameS),  baS  alte  GpbamuS  ber  Korner,  ifl  noff* 
fommen  ifotirt  non  allen  bewohnten  ©egenben,  inmitten  ber  ffiüfte,  feht 
benßlfert  unb  feit  20  3ahren  unter  türfifcher  Oberherrfchaft , um  welche 
fich  bie  Khabamefer  aus  gurcht  tot  ben  grangofen  bewarben.  2)a  bie 
©eroolmergahl  im  3uitc^men , cultioirbareS  Sanb  wenig  ijt,  fo  ftnb  bie 
Käufer  fehr  ho<h,  bie  Straffen  fe^r  enge  unb  überbaut,  ©on  KhobameS 
ging  KohlfS  nach  Tripolis,  wo  er  am  29.  Ükceraber  1864  anfam. 

3)iefe  Keife  non  langer  über  Juat  nach  Tripolis  einfchliefflich  feiner 
norauSgegangenen  Keife  »on  Hlgier  bis  Hbiob  ©ibi  ®<hei<h,  feines  Huf* 
entbalteS  bafelbft  unb  feiner  Kücffehr  nach  Otau  befiritt  KohlfS  mit  ber 
fleinen  ©umrne  »on  600  Jholem.  Um  feine  bur<h  bie  grojfe  pige  in 
Juat  gebrauchte  ©efunbheit  wieber  heiguftellen  unb  bie  ferneren  Keife* 
plane  gu  befprechen,  fam  er  im  gebruar  1865  nach  £>eutf<hlanb , war 


Digitized  by  Google 


388 

aber  im  SRärj  jcboit  «lieber  in  $ripeli8,  trat  naefj  einem  AuSftuge  nach 
Üebba  am  20.  SWai  bie  Sücfreife  über  ?Si8ba  nach  ShabameB  an,  um 
een  bort  au8  über  ba8  0ebirg8lanb  ber  $ogar  nach  bern  SRiger  Borgt* 
bringen.  Ser  AuSbruch  non  geinbfeligfeiten  gwifdien  ben  .£>ogar=Suareg 
unb  ben  Web  33u=,pumc  eer^inberte  bie  Seife  nach  Sfmbuftu , überbieg 
war  eon  bort  bie  Sachricht  een  bem  Sobe  be8  3d)ei<$8  el=93afap,  cn 
ben  SohlfS  Gmpfe(;(ung§fdjreiben  hatte,  eingetroffen.  ©r  felbfi  rombc 
währenb  be8  SBartenS  in  ©habameS  bei  ber  enormen  ©onnenhifce  mit 
36°  31.  im  ©Ratten  bei  Sage  unb  20"  bei  ber  Sacht  ton  einem  ^efti= 
gen  Surchfalle  mit  ©rbreeben  befaflen,  ber  ihn  halb  babingerafft  ^atte. 

Ser  Ärieg  ber  Suareg  vereitelte  hierauf  felbft  feine  3teife  nach 
3 b e l e ö unb  er  mar  genött)igct,  am  31.  Auguft  ©babameS  ju  nerlaffen 
unb  nad)  SRurfuf  ju  gehen.  6r  t^at  bieg  auf  einer  ton  früheren  ©uro= 
päent  niefjt  begangenen  Sollte,  welche  bid)t  an  einem  ber  böcbften  fünfte 
ber  ©dfjmarjen  Serge,  bem  Sjebel  Sabet  e8-Sjrug  (ungefähr  3500' 
hoch)  norbei  füt>rt , unb  traf  am  26.  SDctober  in  ü)t  u r f u F ein , wo  er 
eine  auBgegeidjnete  Aufnahme  fanb  Sort  traf  er  mit  ÜRofyammeb  ben 
©liman , bem  ehemaligen  Steuer  be8  unglücflichen  SReiienbeit  ßbuarb 
33ogel  gufammen,  bou  bem  man  bie  enblicfje  Anffläntng  über  ba8  ©chief* 
fal  unb  Gnbe  biefeS  3teifetibcn  erhalten  hatte,  ©r  theilte  3iohIf8  mit, 
baff  alle  ©ffectcn  unb  Rapiere  SBogel’8 , fo  wie  er  fie  bei  ft<h  hatte,  im 
Sefige  be8  jejjigen  ©ultan8  feien , über  welchen  alle  AuSfagen  überein» 
ftimmenb  fehr  gftnftig  lauteten,  unb  bot  fi<h  an,  3iohlf8  auf  einer  Seife 
nach  2Babai  ju  begleiten.  Siefer  erfannte  baritt  wohl  bie  bejte  Seftäti. 
gung  für  bie  2BahrI;eit  ber  AuSfagen  über  ben  ©harter  beS  jegigen 
©ttltanS,  ba  jenes  Anerbieten  oon  einem  ©ingeborneu  gemacht  würbe, 
ber  bei  ber  gewaltfamen  ©rmorbung  Sogel'8  fclbft  bem  gewaltsamen 
Sobe  nur  mit  genauer  Seth  entgangen  war.  Sa8  AfleB  beftimmte  SohlfB, 
feine  weiteren  ^läne  nach  ben  fübweftlichen  23üftenlänberu  Borläufig  ju 
Bertagen  unb  eine  Setfe  nach  28  a b a i ju  Berfuchen.  3»r  Secfung  ber 
Seifefoften  ftnb  ihm  Bott  ©otha  an  5000  grancS  angewiefen  unb  Bon 
ber  geograph*f<h*n  ©cfellfchaft  in  Sonbon  100  sPfb.  ©t.  überfchtcft  wor* 
ben.  ©r  Bollenbete  feine  AuSrüftuitg  über  Tripolis  tyr,  f'hicftc  einen 
berittenen  Soten  nach  28ara  BorauS,  um  bie  ©rlaubnijj  be8  ©ultanB 
Bon  Sföabai  gur  Seife  bahitt  einguholen.  ©nblicf)  gelang  ihm  noch,  ^en 
alten,  h^ft  bewährten  Siener  Sr.  33arth'8,  Stobammeb  au8  ©atron, 
in  feine  Sienfte  ju  nehmen,  ©o  bürfte  er  heuer  im  gebruar  feine  Seife 
angetreten  haben,  auf  welcher  ihn  bie  ©lücfwünf^e  aller  Seutfchen 
begleiten. 


Digitized  by  Google 


389 


gßeiträßc  $ur  beuffdjen  aus  jUrnlen. 

SBon  5>r.  g.  %\ 

I.  Seife  grauen. 

3n  einem  früheren  Suffajje  fjabe  icf)  nerfucht,  bie  Sagen  über  bie 
unter  ben  tarnen  2nlo  ober  fcalik,  Jene,  in  ben  flanifchen  Steilen 
Äärntens  befannte  3Hpthengeflalt  gufammengujtellen,  unb  babei  Veranlaffung 
genommen,  auf  bie  auffatlenbe  Äe^nlic^feit  berfelben  mit  ben  Ambitionen 
beutf^er  ©egenben  0011  Äärnten  über  bie  „wilben",  „weifen",  „faligen 
grauen“,  „‘fllfrauen",  „©öfcenweibet",  w23ilir>eifeeu"  tjinjuweifen,  wobei 
jeboch  auöbrüdlich  bemerft  würbe,  baff  eine  enbgittige  Söfung  ber  grage 
oor  ber  $anb  nicht  geboten  werben  fönne,  weil  über  beren  SntjaEt  noch 
gu  wenig  fRattrinle  oorliege.  ipeute  ift  e8  an  unS , jene  ^Beobachtung 
gu  rechtfertigen.  3u  biefem  ©nbe  folgt  im  SRachflehenben  eine  nach  ben» 
felben  ©efichtiipunften,  wie  fie  mich  beim  erften  ttluffafce  leiteten,  angelegte 
Sammlung  beutf<h=färntnerifcher  Sagen  über  bie  ©ejtalten  ber  wilben 
Seiber  ober  weifen  grauen. 

Senn  ich  ben  GoHedintitel  „weife  grauen"  wählte,  fo  muh 
ich  Vorhinein  mich  oerwahren,  al©  würbe  ich  bamit  eine  3bcn< 
tität  aller  unter  biefem  Flamen  gufammengefafsten  mpthifchen  ©ebilbe 
anbeuten  wollen.  Der  Aitel  foll  teinegwegS  einer  fpätem  Deutung 
präjubieiren , fonbern  lebiglich  nach  bem  Seifpiele  beS  rolfSthümlichen 
Sprachgebrauches,  ber  mitunter  für  fämmtliche  jener  einzelnen  ©eftalten 
obigen  SoHectinnnmen  braucht,  gut  bequemeren  Sehanblung  bienen.  3ene 
einzelnen  Sfiamen  finb  notwiegenb  nur  örtlich  >m  @chnjlin3e-  3m  Sonant» 
thale  ergäbt  man  bie  Sagen  non  ben  „©öfcenweibern",  in  ber  ©egenb 
jwifchen  bem  ©urt»  unb  ©lanthale  nom  Ärapffelbe  angefangen  bis  nach 
SDtaria  Saal  non  ben  „Vilweifen"  ober  „weifen  grauen",  ba8  ÜRßfl« 
unb  Srauthal  hat  ben  Dtamen  „weife  ober  falige  granen"  baS  ©ailthal 
ben  Flamen  „Sllfrauen".  Mitunter  erfcheint  biefelbe  Sage  auch  roohl 
non  ben  „habifchen  grauen“,  wiewohl  biefer  9tame  in  ber  fämtnerij<hen 
VolfSüberlieferung  fonjt  eine  gang  beftimmte  ©eftalt  mit  inbinibuellem 
©epräge  gu  begegnen  pflegt,  non  ber  man  faft  überall  jene  ©efchichte 
ergählt,  bie  burch  ©ham'iT°'g  Uafftf<he8  ©ebicht:  „Daö  Mtefenfpielgeug" 
allgemeine  Verbreitung  erhielt. 

Die  eingelnen  Sagen  ftnben  fich  halb  fporabifch,  halb  in  gangen 
Äetten  im  Sanbe  nerbreitet.  Solche  örtliche  Sentra  finb  im  Saoanttffale 


Digitized  by  Google 


390 


bie  ©trecfe  groifcften  ©t.  ^aul  unb  @t.  Anbrä,  in  äftittelfärnten  ber 
claffifche  ©oben,  ber  beiläufig  »on  ©t  3of>onn  am  ©rücfl,  Süt^ofen, 
©1.  ©eit  unb  5Raria  ©aal  begrenzt  wirb,  im  SföoBthale  bie  ©egenb  »on 
^ufarnif,  ©agrijj,  glattacf),  gragant,  im  ©ailt^ale  bie  Umgebung  beS 
3oufenbergeS.  (Ai  ift  aflerbingS  biefe  ©eograph«  ber  ©age  noch  »ielfach 
unooBftänbig,  aber  nacftfommenbeS  ÜJlateriale  bürfte  bie  localen  ©tittel« 
fünfte  wof>l  »ermehren,  oftne  beS^atb  bie  ©ebeutung  beS  Angeführten  ju 
fchmäfem. 

3Bir  beginnen  mit  ben  ©agen  beS  8a»antthale8. 

Am  SSeinfogel  ober  SSeinberge  bei  ©t.  $)au(  wohnten  bie  „®ö^en* 
weiber".  ®a8  waren  weiSfagenbe  grauen,  welche  ben  Leuten  ber  Um« 
gebung  mit  ihrem  flugen  JRatfje  oftmals  beiftanben.  ©ie  pflegten  gut 
©aatgeit  gerne  gu  rufen : „$>oan  fan,  ‘}>oan  fÄn";  fäte  man  auf  biefen 
9tuf,  }o  gab  e8  eine  fruchtbare  (Srnte.  — 3n  einer  £öhle  be8  ©ergeS 
hatten  fie  ihren  Aufenthalt  genommen  unb  große  ©cftaße  finb  in  ber« 
felben  »erborgen.  Aber  e8  getraut  fich  ©iemanb,  bet  hiueinfommt,  etwas 
bauen  gu  nehmen,  weil  ein  fchwarger  .§mnb  auf  ber  Stuhe  fijjt. 

Sine  ©äuerin  »on  ©abenftein  entwarf  »on  bieten  äBeibern,  welche 
auch  am  SRabenjteinerfogel  ihre  Sßohnungen  hatten,  folgenbe  ©chilbetung  : 
bie  ©ößenweiber  finb  grauen  »ou  auSnehmenber  ©eftönheit;  fie  h^en 
fdjöne  blonbe  £aare,  bie  bi8  gu  ben  gerfett  reichen  unb  rneifi  aufgelöst 
im  3Binbe  flattern,  ©ie  hotten  ümtbe  »on  Adern,  waS  »erging,  was 
gewefen  ift  uub  nod)  fein  wirb.  9)1  it  ben  SJcenfdjen  ber  ©a<hbarichaft 
ftanben  fie  im  guten  »ertraulichen  ©etfeftre  unb  teilten  ihnen  manchmal 
etwas  »on  ihrer  SBiffenfchaft  mit,  waS  jenen  fehr  »on  ©u$en  war. 

3n  bem  ob  ©t.  Anbrä  gelegenen  SurgjMetberg,  auf  welchem  ein 
altes  ©chlofj  geftanben  fein  foB,  gibt  eS  »iele  fohlen  unb  8ö<her.  3n 
biefen  hotten  bie  „©chenweibet"  »or  uralten  Beiten  gewohnt,  bie  aöwiffenb 
waren  unb  über  ©lücf  unb  Unglüc!  ©ewalt  hotten,  ©ie  lamen  oft  gu 
ben  BSenfchen  hee°b , um  ihnen  fingenb  bie  »ortheilhafte  3eit  für  bie 
©aat  gu  »erfünben.  Aber  als  bie  5Öten[<hen  gottlofer  würben,  bie  grauen 
»erfpotteten  unb  höhnten,  unb  mit  ben  f)ei tieften  beS  ©acfttS  gu  fnaßen 
cmfingen,  gaben  biefe  ben  ©erfeftr  mit  ihnen  auf  unb  liegen  fich  feitbem 
nicht  wiebet  feften. 

Ueberfchreiten  wir  bie  ©aualpe,  fo  begegnen  wir  benfelben  ©agen 
in  ber  ©egenb  gwifchen  ©t.  ©eit,  Althofen,  SKaria  ©aal  unb  ©t.  3ohonn 
am  ©rücfl.  -t)ier  haften  fie  an  ben  ©amen  ber  ©iüeweifen  ober  weifen 
grauen. 


Digitized  by  Google 


391 


Sei  ßaunSborf  ergebt  fid^  ein  böhlenreicber  jerfföfteter  Serg,  ber 
3en§berg  mH  tarnen.  3«  feinen  $ötyten  wohnte  ebebem  bie  „39iCfemeifl", 
baS  waren  feböne  finge  grauen,  bie  aDroiffenb  waten.  Wan  fonnte  fie 
nur  öfter  hören  als  feijen.  3n  notier  ©eftalt  erfreuen  fie  nur,  wenn 
fie  bie  Wenfcben  cor  etwas  warnen  wollten  ober  wenn  ein  Unglücf  becorftanb. 
©onft  cerfünbeten  fie  meift  ftngenb  ihren  SBiHen.  SÖenn  ber  Sauer  if>ren 
3tuf  cernafjm,  fo  muffte  er  fc^nctl  baS  t^un,  waS  et  befahl.  ©aS  feblug 
benn  immer  gu  feinem  Sortfteile  auS.  — ©in  Siöeweib  bat  einmal  eine 
Säuerin  au8  ber  ©egenb  »on  ©t.  ©ebaftian , fie  einmal  neben  intern 
Wanne  f^lafen  gu  laffen.  Su8  ©antbarfeit  für  bie  ©rlaubniff  gab  bie 
4>ulbin  iljr  einen  Änäuel  gum  ©efebenfe  mit  ber  SfBeifung,  ununterbrochen 
abguwicfeln.  ©obalb  bie  Slbwitflnng  unterbrochen  werbe,  hört  ber  Änäuel 
auf.  ©o  befant  bie  Säuetin  eine  Wenge  tjerrlid^cn  OefgoinnfteS.  — ©in 
anbermal  batte  fi<b  ein  Sifleweib  gu  einem  Sauer  inß  Sett  gelegt,  als 
aber  beffen  ©beweib  % fcböneS  £>anr  au8  bem  Sette  bangen  fab  unb  e8 
au8  ©iferfu<bt  abfebnitt,  erftbien  bie  weife  grau  nie  wieber. 

Unterhalt  be8  ©cbloffeS  ßfierwifc  giebt  fitb  gegen  SRorboften  einSerg, 
bet  mit  bem  fogenannten  graunberg  jüblitb  »on  @t.  ©eorgen  am  ßängfee 
gufammenbangt.  ©ine  fünfllicb  auSgebrntene  ©rotte,  gu  ber  man  burtb 
eine  runbe  Dejfnung  gelangte,  war  ba  bie  SBotmung  bet  SiQemeiS.  ©ie 
hier  baufenbe  SitleweiS  war  eine  SBobltbäterin  ber  benatbbarten  ©egenb, 
nur  burfte  man  il>r  nichts  »erweigern  ober  fie  burtb  Redereien  beleibigen. 
Oftmals  bat  fie  ben  unter  ihrer  ©rotte  weibenben  ©tbafen  baS  gleiftb 
berauSgenommen  unb  fitb  ba»on  genährt,  ohne  baff  bie  Stbiere  ba»on 
einen  Staben  gehabt  batten.  Sßer  ihnen  bieS  aber  nicht  erlaubte  gu 
tbun,  über  ben  ijt  gemeiniglich  Unglücf  bereingebroeben.  — ©iefe  SiHe* 
weis  bat  autb  SBetter  gu  machen  eerftanben. 

Son  ben  Üötbern  in  ben  gelfenwänben  ber  Äraiger  ©<blöffer  ob 
©t.  Seit  werben  ähnliche  Sagen  ergäbt.  Wan  geigt  notb  beftimmtc 
fohlen,  in  benen  bie  SiHweife  gewohnt  unb  »or  benen  fie  ihre  SBäft^c 
aufgebängt  batten.  ©eS  SacbtS  fliegen  fie  in  bie  Drtfcbaften  herunter 
unb  Jagten  ben  ?euten,  waS  fie  fäen  füllten.  Sefolgten  biefe  ihren  SRatb, 
fo  batten  fie  eB  ni<bt  gu  bereuen,  ba  ein  gutes  3abr  barauf  folgte. 

©aS  SBort  falige  grauen  ober  weife  grauen  wirb  im  Wötl*  unb 
©rautbale  abwecbfelnb  gebraucht,  um  bamit  bebre,  lichte  ©eftalten  gu 
begeitbnen,  bie  in  fohlen,  ©rotten  unb  an  SBäffem  wohnen,  ©ie  liefen 
ficb  gerne  mit  ben  Wenfcben,  welche  in  ihrer  Sähe  angefiebelt  waren,  in 
Serfebr,  oft  fogar  in  febr  intime  Segiebungen  ein.  ©ie  famen  auS  ihren 
Höhlen  herunter,  um  ihnen  bei  ben  häuslichen  unb  gelbarbeiten  belfenb 


Digitized  by  Google 


392 


gut  ©eite  gu  flehen.  9(ur  burfte  man  ihnen  bafür  feinen  Sohn  geben, 
fonft  erfchienen  fie  nie  wieber.  3m  Umgänge  mären  fie  ernfi  unb  fdnoeig. 
fam,  fie  rebeten  nur,  wenn  fie  nilein  waren,  Ratten  fctjenc  .paare  unb 
eine  liebliche  ©tirame.  ©ie  nahmen  nie  eine  ©peife  oon  ben  ÜJienfd^en 
gu  fiel). 

©ine  feiere  fnlige  grau  fam  eifebem  im  fütöKthale  alle  ®iai  gu 
einem  Sauer,  wenn  in  beffen  £aufe  Srob  gebaden  werben  feilte.  3n 
oüer  grü^e , wenn  bie  Simen  am  Sadtroge  erfchienen,  um  ihre  Arbeit 
gu  »errieten,  fanben  fie  ba8  Srob  jebeämai  fchon  fertig  auf  betn  lift^e. 
Sa8  tt)at  bie  ©aiige ; ade  Slrbeiten  beim  Saden  »errichtete  fie  im  ©tiüen 
allein  unb  Berfchwanb  bann  wieber  wie  fie  gefommen.  ©ie  trug  ftetS 
baSfelbe  ©ercanb,  baS  gwar  alt,  aber  immer  nett  unb  reinlich  war.  -Durch 
»tele  3ahre  hinburch  hflt,c  fw  m biefer  Söeife  ihre  Sefuche  fortgefeft  unb 
bei  ber  SBirthfcfjaft  thätig  mitgeholfen,  als  bie  .pauGleute  auf  ben  ©e= 
bauten  famen,  fich  ihr  banfbar  gu  etweifen  unb  ein  ©efchettf  gu  machen. 
@0  würbe  für  fie  eine  gang  neue  Äleibuttg  angefchajft  unb  alö  wieber 
SacfenSgeit  war,  biefelbe  gutn  Sadtroge  hingelegt.  Sie  Seute  aber  Ratten 
fid)  in  ein  Serjied  gurüdgegogen , een  wo  auS  fie  beobachten  tonnten, 
wa8  bie  weife  SBohlthäterin  ba  Wohl  machen  werbe,  ©ie  erfcfjieit  wirtlich 
wieber  am  frü^eften  IDiorgen  unb  wollte  fich  fchon  an  ihre  Arbeit  machen, 
a(8  fie  ba8  ©ewanb  neben  bem  Sadtroge  bemerfte.  Sa  würbe  fie  traurig 
unb  rief  unter  Spänen : 

„hinht  fchen,  eür  fc^en , 
i terf  nit  mer  in  tag  gfen," 

fehrte  fich  um  unb  gog  wieber  eon  bannen,  ohne  eon  ber  Äleibung  unb 
»on  ben  tnngeftcllten  ©peife  etwas  angurühren.  Son  biefer  ©tunbe  an 
war  fie  nie  wieber  gu  fehen. 

Sie  faligen  grauen  »erfdjwanben  auch,  wenn  man  fie  beleibigte, 
ober  ihnen  etwa8  gum  ©ffen  corfe^te. 

Stm  ^tonfpig  bei  glattach  im  9Jiöllthale  will  man  bie  ©aligen 
noch  >m  3ahre  1857  gefeiert  haben  ©ie  wohnten  bort  in  einer  £>öhle, 
eor  welcher  nach  einem  »erbreifeten  ©lauben  auch  fonft  bie  £eren  ihre 
gufammenfünfte  ^tetten.  3m  3nneren  ber  £öhle  fah  man  öfters  ein 
geuer  brennen,  mälnrenb  bei  bem  ©ingange  weife  £ü<her  ber  grauen 
herauShingen  unb  im  SBinbe  flatterten 

3n  gragant  fam  alljährlich  eine  folche  weife  grau  gu  einem  Sauer, 
wenn  er  auf  bie  Üllm  „beugen"  (apeu  giehen)  ging,  ©ie  ^alf  ibm  ba 
mit  bem  JHecfen  in  Raufen  gufammenbringeit  unb  eerfchwanb  bann  SlbenbS 
nach  eollbrachter  Arbeit  wieber  }o  geheimnifooll , wie  fie  erfchienen  War. 


Digitized  by  Google 


393 


©ie  nahm  Weber  ©peife,  tiedb  einen  8ohn  rein  3?auer  an,  unb  wollte 
ihn  aud>  auf  feine  Ginlabung  gu  ber  SBobmmg  begleiten.  35a?  Gheweib 
be?  Sauer?  batte  aber  Äunbe  erhalten  von  beu  fwufigen  Sefuchen  ber 
frönen  grau  bei  ihrem  9Ranne,  unb  beitfjlofj,  fid)  au  ihr  3U  raetjen.  Sion 
Giferfucbt  getrieben  begab  fie  ficb  heimlich  nach  ber  9llm  unb  fattb  ba 
ben  Sauer  gerabe,  wie  er  neben  ber  weifen  grau  in  einem  ©Rupfen 
von  ber  Arbeit  auSnibte.  ©ie  trat  heimlich  |inju  unb  fdjnitt  berfelben 
ihre  frönen  blonben  $aare  ab.  SSic  bie  ©alige  nad)  ihrem  Grwac^en 
ben  an  if)t  verübten  grevel  gewahrte,  [tief)  fie  einen  Sdjrei  au?,  verfchwaub 
unb  liefe  fid)  feit  biefer  Beit  nie  wieber  fel)en. 

35ruutf)ale  f ollen  fich  bie  grauen  ned)  l;eutjutage  manchmal 
geigen,  wabrenb  fie  e^ebem  fiefe  viel  öfter?  fetyen  liefeerr.  ©ie  finb  grofje, 
fc^öne  Geftalten,  haben  wunbervoll  fcfeöne  blonbe  £aare,  welche  fie  ent« 
Weber  fliegenb  ober  in  langen  3öpfen  geflößten  tragen  Sion  ben  Stirnen, 
wo  fie  ihren  Aufenthalt  unb  ihre  Söo^nungen  Ratten , fliegen  fie  gerne 
3u  ben  2Jtenf<hen  nieber,  um  mit  ihnen  gefellig  3U  verfehren  unb  fie  bei 
ihrer  Arbeit  gu  unter ftüpen.  35ie  verriebenen  ©agen,  bie  in  biefer  $in« 
ficht  von  ihnen  ergäbt  werben,  enthalten  gang  biefelben  Gingeln^eiien  wie 
bie  oben  angeführten. 

3m  Gailthale  crgäf)lt  ba?  SBolf  von  Alfrauen,  bie  auf  betn  fRoma?« 
foft  unter  bem  Saufenberge  Raufen  feilen.  35er  ftofl  felbft  hat  viele  £01)= 
len  unb  gelfenwänbe,  welche  mit  Slutjtreifen  übergogen  gu  fein  fcheinen. 
Au?  biefen  gelfeu  hörten  einft  bie  Wirten  Äiubergewimmer.  Giner  ber 
Wirten  füllt  feine  hölgerne  ©chüffel  mit  ©peife  unb  fept  fie  an  ben  ©tein. 
31?  er  nun  bie  ©chüffel  gu  holen  wieber  hinging,  funfeite  e?  in  berfelben 
von  lauterem  ©ilber.  55iefcn  35anf  ber  Alfrauen  nahm  ber  £irte  mit 
fid),  unb  al?  e?  fein  Genoffe  fah,  fepte  et  ebenfall?  eine  bölgerne  ©Rüffel, 
aber  mit  ©feinen  gefüllt,  an  ben  gclfen.  311?  er  nachfehen  wollte,  fcf)met* 
terten  ihn  bie  Alfrauen  an  ben  gelfen,  bafe  ba?  33iut  herunterrann. 

Gine  ©eutung  unb  3nterpretation  biefer  ©agen  fann  man  bei 
biefem  geringen  IDlateriale  Wohl  noch  faum  verfmhen.  2Ben  e?  intereffirt, 
ihren  nipthifchen  Gehalt  gu  unter] ud)en,  ben  verweifett  wir  vorläufig  auf 
Grimm’?  beutfehe  KRptbologie  I.  Sanb,  ©eite  368  unb  441,  unb  auf 
ÜBlannharbf?  umfaffenbe  Arbeit:  Germanische  SKpthen.  6G7. 


Digitized  by  Google 


394 


^offtsgeßwiidje,  Ritten  unb  '^Kßerflfaußen  ber  cSanbleufe 

in  tarnten. 

©cfammelt  von  26.  $ermanip. 

(@^Iu§.) 

3ft  ein  broljenbeS  ©ewitter  im  Slnguge,  fo  wirb  in  jebera  paufe 
auf  bem  perbe  meift  ton  ber  pauSfrau  ober  fonft  einer  anwefenben 
äßeibSperfon  eiligft  ein  fleineS  geuer  attgemapt  unb  in  bemfelbem  «on  bem 
in  jebem  paufe  unentbefyrlipen  ^alnpolge  mehrere  !)lei|er  «erbrannt.  Sie 
pauSfrau  pflegt  fobann  mit  einem  äßepwafferfeffel  in  ber  panb  ba6 
pau8  gu  umfreifen,  wobei  fie  äßepwaffer  auBfprengt.  Sinb  bic  ©ewitter» 
wolfen  fpon  fetyr  nafye,  folgt  fport  Sölip  auf  23lip  unb  erbripnen  bie 
Sonnerfpläge  immer  heftiger,  fo  werben  gegen  bie  fyerangie^enben  äßolfen 
mit  ber  panb  Äreuge  gefplagen , pnen  äßepwaffer  entgegen  gefprengt, 
unb  bie  pauSfrau  beeilt  fiep , bie  im  paufe  unentbefirlip« , au8  2öaQ> 
faprtSorten  bezogene  geweifte  Äerge  angugünbeit,  Welpe  auf  bem  Sifpe 
in  Der  ©tube  aufgefteDt  wirb,  unb  um  bie  fiep  fofort  bie  pauSleute  gum 
©ebete  »erfamraeln  unb  ba8  Sorübergeljen  bc8  ©ewitterö  abwarten. 

Säuern,  beten  ©epßftc  im  ©ebirge  ober  auf  pügeln  liegen,  fepiepen 
mit  geweiftem  Aulner  unb  gleipen  Äugeln  ben  äßolfen  entgegen, 
um  bie  äßettermaper  unb  bie  auf  ben  ©ewitterwolfen  reitenben  Sauberer 
gu  »emipten  ober  unjpäblip  gu  mapen,  unb  c8  wirb  «on  gäQen  ergäbt, 
bafi  bei  geitgerept  angebraptem  ©puffe  ober  bei  angewenbeteit , in  in8- 
befonbere  für  miraculö8  gehaltenen  Äirpen  ober  eon  bereiten  ©eiftlipen 
gewepten  Äugeln,  bie  äßolfen  fogleip  ihre  Diiptung  »eränbert  unb  fogar 
3aubetet  ober  anbere  mpfteriöfe  ©egenftänbe  au8  ben  äßolfen  gefallen 
finb. 

@ine8  jeben  fDlefjnerS  »orgüglipe  ©orge  ift  e8  baper , in  Reifen 
©ommertagen  ben  pimmel  fleifjig  gu  beobapten  unb  bei  peraugiefien 
eines  ©ewitterS  mit  ben  in  befonberer  33ere|rung  ftepenben , gum  5Rop» 
rufe  überhaupt  jebeSmal  «erwenbeten  ©locfe  ba8  3eipen  gut  Sorftpt  unb 
gu  ben  nötigen  ÜBorfetyrungen  gu  geben,  unb  wefye  bem  äReffner,  ber  e8 
einmal  überfielt,  gu  läuten,  elje  ber  ©ewitterfiurm  feine  Sepeerungen 
beginut  ober  bereits  fpon  »oQfüprt.  Sem  5)lefjner  wirb  ba8  gange  Ungtücf 
gugefprieben , unb  ftatt  ber  freiwilligen  ©oKectur  für  ba8  äßetterläuten, 
bie  in  manpem  paufe  giemlip  reiplip  ausfällt,  wirb  et  mit  ©pimpf» 
Worten  tractirt. 


Digitized  by  Google 


395 


Ster  ©taub«  an  manches  ©lödlein,  inSbefonbere  Bon  SBatlfabrtS« 
firmen  auf  Serben,  ift  uncrfc^üttcrlid) , unb  Biele  Säuern  t>ordjen  mit 
Sangen  bem  erften  ©lodengeidjen  entgegen,  wenn  ein  ©ewitter  }<hon 
na^e  gerücft  unb  fie  ben  if>nen  wohlbefannten  Hilferuf  noch  immer  nicht 
Bemetjmen. 

Sitte  Bon  Se^örben  gur  ^bftettung  biefer  SolfSfitte  getroffenen  Ser« 
fügungen  geigten  fich  wirfungSloS.  UebtigenS  ^at  biefer  Aberglaube  auch 
etwas  ©ute«,  weffhalb  er  gu  entf^utbigen  ijt. 

SDie  ^eute  auf  bem  gelbe,  im  SSalbe  unb  oft  aud)  am  SBaffer,  in 
i^re  Arbeiten  Bertieft  ober  Utad^tS  Bon  ihren  mütjfeligeu  SerufSgefdjäften 
be8  2ageS  auSrubenb,  werben  bur<h  biefeS  ©todengeicheu  auf  bie  ihnen 
brobeube  ©efabr  aufmerffam  gemacht,  benn  oft  ijt  eS  gum  Sorbereiten 
für  bie  Sicherheit  fr^on  gu  fpdt,  wenn  einmal  Slijj  unb  SDonnet  mab« 
nen,  baS  ©lödlein  hingegen  erinnert  febon  geitlicb  gur  Sorfi^t  unb  gu 
Sorfebrungen,  bie  befonberS  im  ©ebitge  nöt^tg  ift. 

SteiB  Söettertäuten  ift  eine  tief  eingewurgclte  SolfSfitte,  bie  ferner 
auSgurotten  ift.  S)ie  ©loden  finb  übrigens  Bon  ber  ©emeinbe  beigefebafft, 
ibr  ©genauen,  warum  fotl  man  ben  gerftreuten  unb  oft  weit  Bon  etnan» 
ber  entfernten  Snfaffen,  befonberS  in  ©ebirgSgegenben,  biefeS  nur  mögliche 
unb  in  feiner  Segnung  nachteilige  StuSfunftSmittel  gur  SSarnung  Bor 
©«fahren  nicht  taffen?  SBiCt  man  bie  eingige  auS  bem  SSettertäuten  fte** 
Borgehen  fönnetibe  ©efabr  Bor  bem  Slifje  befeitigen,  fo  trage  man  ben 
*pfartgemeinben  auf,  ihre  Äirchtbürme  mit  Slijjableitern  gu  Berfeben, 
weichet  SBeifung  fie  gewif)  gerne  na<bfommen  werben. 

Sn  ©egenben,  wo  ein  ©etbftmörber  begraben  wirb,  inSbefonbere 
aber,  wenn  biefeS  in  einem  gtiebhofe  gefehlt,  fotlen  9)}ifjwad)8 , aufjet» 
gewöhnlicher  groft  unb  befonberS  gerne  .pagelverbeeningcn  eintreten. 

.Kommt  ein  ©elbftmorb  in  ber  ©emeinbe  Bor  ober  geht  Sernanb 
im  SBaffet  ober  irgenbwo  auf  eine  unnatürliche  Steife  gu  ©runbe,  fo 
fcheut  man  fidb  lange  ben  Drt  beS  SorfaHeS  gu  betreten,  unb  wenn  biefeS 
©reignifj  fonft  nichts  UnbeiloofleS  im  ©«folge  b«t,  fo  tritt  weuigftenS, 
wie  nach  Einrichtungen,  feierlich  ein  mehrtägiger  Sanbregen  ein. 

Ster  greitag  wirb  allgemein  für  einen  UnglüdStag  angefehen,  unb 
Biete  Ueute  Bermeiben  möglichft  an  biefem  Sage  irgenb  ein  wichtigeres 
©ef^äft  gu  beginnen,  inSbefonbere  wenn  biefer  2Üod)entag  mit  einer 
2age8gabl  gufammentrifft,  bie  bie  Stummer  7 enthalt. 

©o  gibt  eS  auch  «ingetne  UnglüdStage  im  Sabre,  bie  feiten  ohne 
SMbeur  ablaufen,  wie  ber  1 , 2.,  4.,  6.,  11.,  12.,  17.,  18.,  20.  unb 
24,  Sännet;  bet  1.,  8.,  12.,  16.,  17.,  18.  unb  22.  gebruar;  ber  1.,  3., 


Digitized  by  Google 


396 


4.,  12.,  13.,  14.,  15.  unb  16.  9Jtörg;  ber  1.,  3.,  10.,  15.,  IT.  unb 

18.  Sprit;  ber  7.,  8.,  10,  17.  unb  30.  9Kai;  ber  1.  unb  7.  3uni;  ber 

1.,  5.,  7.,  17.  unb  21.  3u(i;  ber  1.,  3.,  17.,  18.,  20.  unb  21.  Suguft; 

ber  1.,  2.,  10.,  15.,  18.  unb  30.  ©eptember;  ber  6.,  15.  unb  17.  De* 

tober;  ber  1.,  6.,  7.,  10.,  11.  unb  14.  Kovember,  unb  ber  1.,  6.,  7., 

10.,  11 , 18.  unb  25.  IDecembor.  3n8befonbere  werben  ber  1.  Spril  alß 
3uba8  ©eburt,  ber  2.  Suguft,  Sag  beS  ©turgeS  ber  Gngd,  unb  ber 
1.  JDecember,  als  Sag  fceä  Unterganges  von  ©oboma  unb  ©omorrf^a, 
gu  ben  fixeren  unb  JpauptungtücfStagen  gejä^It. 

$ie  ©tunbc  vor  9J!itternacf)t  ifi  bie  ©eifterjlunbe , in  welker  Sb* 
geworbene  auf  Grben  wanbeltt  füllen , uian  trautet  baber  möglich  ft , um 
biefe  Beit  gu  Jpaufe  gu  fein,  um  mit  ben  ©eiftern  nif^t  in  Serübrung 
ju  fommen.  S)ie  um  11  U|r  KacbtS  vom  ©tabtpfarctburme  in  groei 
Slbfä^ett  ertönenbe  fogenannte  „bumpenglocfe"  ift  eine  ©rinnerung,  baß 
bie  ©eifter  ber  auf  bem  griebbofe  beerbigten  s}>erfonen  einem  übermütb«» 
gen  Sbürmet  wegen  Uebertretuug  beS  ©efcßeS,  mit  feinem  §orne  bie 
SJiitternaibtßftunbe  nie  von  ber  ©übfette  unb  ja  nie  gu  früh  gu  vertun* 
bigen,  einft  an  ben  8eib  wollten,  waß  aber  glüctli^erweife  feine  @be» 
gefponfin  bur<b  ihre  ©eifieSgegenwart  unb  nur  baburcb  vereitelte,  baß  fie 
bie  Sbttrmubr  fdjnell  auf  12  vorrütfte. 

3n  ben  erften  gwei  5Rä<bten,  na<bbem  bie  ßeic^e  eitteS  Serftorbenen 
auS  bem  .jpauie  getragen  würbe,  pflegt  beffen  ©eelc  in  bie  SBobnung 
gurücfgufommen , um  fi<b  nochmal«  in  ben  efiemalß  bewohnten  Diäumen 
umgufe^en;  fpäter  tommt  fie,  um  gamilieitgliebcr  vor  Unbeil  gu  jtbüßen. 

Son  ber  Surg  SiebenfelS,  beren  großartige  Oiuinett  ihre  eiuftige 
£errli<bfeit  noch  immer  begeitbnen,  berrfcbt  unter  ben  Üanbleuten  beS 
©lantbaleß  folgenbe  ©age: 

ßinem  Kitter  unb  Sutgberrn  biefeS  in  ber  Sorgeit  mächtigen 
©4>loffeß  war  feine  ©attin  gejtorben  unb  binterließ  ibm  gwei  boffnungS* 
volle  Änaben,  bie  f«b  bem  3üngling8alter  nabten. 

Um  ben  ©^merg  über  ben  33erluft  feinet  fo  geliebten  SebenS- 
gefabrtin  mögli<bft  gu  verfcbeu^en , wibmete  er  feine  gange  Sufmertjam* 
feit  ben  Äinbern,  trachtete  fie  ftetS  um  fi<b  gu  haben  unb  wies  ihnen 
beßbalb  audb  neben  feinem  ©tblafgimmer  ihr  Kubegemadb  an,  wo  er  jo 
mambe  ©tunbe  ber  Kadjt  neben  ihrem  Sette  faß,  fie  felbft  pflegte  unb 
habet  feinen  ©ram  vergaß  unb  einigen  Sroft  fanb. 

3n  einet  Kacbt  würbe  ber  öftere  Änabe  bur<b  ein  ihm  vorgefom« 
meneS  überlautes  Slafen  bcS  SburmwöcbterS  bei  Serfünbigung  ber  3Jtit* 
tema<bt8fhmbe  mit  feinem  £>eme  wach  unb  eS  freien  ihm,  autb  feinen 


Digitized  by  Google 


397 


StamenSruf  Bemommeit  gu  haben , unb  er  glaubte , fein  Sater  oerlange 
ttac^)  i^m.  Gr  fprang  fogleid?  auf  unb  trat  in  beffen  ©*lafgemach , traf 
aber  ben  23ater  f*lafenb  au,  unb  weil  er  eilte  3ä5ujd)ung  bur*  baS 
Gefreifdje , baS  bie  Stachtoögel  in  ber  Umgebung  ber  Surg  Bemehmeu 
liefen,  oermuthete,  ging  er  wieber  in  feine  Kammer  gurücf. 

Äaum  gu  Sette  gefemmen,  hörte  er  bcufelben  Stuf  unb  gweimal 
feinen  Flamen  nennen,  unb  beutli*,  wie  au8  bem  Bimmer  feines  SaterS 
fommenb.  Gr  ftanb  wieber  auf,  ging  ba^in  unb  fragte  ben  Sater 
um  fein  Segefyren.  Ser  Surgherr,  bur*  baß  Änarrcn  ber  Bimmerthüre 
unb  bie  Sfnfpra^e  wach  geworben,  wußte  uon  nichts  unb  befahl  feinem 
©ohne  nur  gu  Sette  gu  geben , weil  er  oiclleicht  einen  Xraum  gehabt 
habe,  au§  bem  bie  2aufd>ung  heroorgegaitgen  fei.  Ser  Änabe  befolgte 
gwat  ben  Auftrag,  weite  aber  ben  an  feiner  ©eite  vubenben  jüngeren 
Sruber  auf,  weil  ihm  bie  ©a*e  fonberbar  BorTam,  iitbem  er  fid)  beutlid) 
an  bie  StamenSrufe  erinnern  fonnte. 

Gben  in  ber  Grgählung  beS  SocfaUcS  begriffen,  gärten  beibe  Äita* 
ben  benfelben  'Huf  breimal,  f*neü  nad)  einaitber,  ebenfalls  wie  auS  bem 
Gema*e  beS  SaterS  fommenb  unb  wie  bringenb,  faft  ängfHi*  ertönenb. 

Son  ‘Ängft  aufgef*eucht , guglei*  auS  bem  Sette  fpringenb , liefen 
fie  ft^tiell  gu  ihrem  Sater,  waS  er  beim  wolle,  unb  wieber  t>atte  er  nichts 
nernomnten ; ba  aber  bie  Änaben  gur  Stücffehr  burdjauß  ni*t  gu  bewegen 
waren  unb  bem  Stitter  bie  ©ad)e  nun  felbft  un^eiml'd)  porfam,  fo  ge» 
ftaitete  er  itjneu  bie  Sta*t  in  feinem  Bimmer  gugubringen,  unb  no*  niept 
mit  ber  Sorbereitung  31t  einer  prooiforij*cn  Üagerftätte  gu  Gnbe,  hörten 
äße  Srei  in  bem  »or  wenigen  Sfugenblicfen  oerlaffenen  Gema*e  ein 
furchtbares  Äradjen  unb  Gepolter,  als  wenn  fOiaucrn  einftürgten. 

91  Iß  baS  Getöfe  geenbet  batte,  faE;  ber  Sater  gur  2h“re  hinein  unb 
bemerfte,  bafj  bie  Bimnierbecfe  berabgefallen,  — bamit  auch  ber  gujjboben 
in  baS  untere  Gef*oj)  htaabgeriffen  unb  9l((eä  gertrümmert  würbe,  unb 
nun  erflärte  fid)  ber  non  ben  Änaben  Bernommene  Stuf  als  eine  SBar« 
nung  ber  Beworbenen  SJtutter,  bie  auch  ihrer  innigft  geliebten  Äinber 
wegen  fo  ferner  auS  ber  Söelt  gerieben  war.  — 

©0  wie  ber  greitag  faft  allgemein  in  üblem  Gerufe  fleht,  fo 
icheut  man  fid)  auch,  Borherrf^enb  in  ber  Gegeitb  oon  Sleiburg,  in  ben 
gwei  lebten  SormittagSftunben  oom  Apaufe  gu  gehen,  wenn  man  eine 
weitere  Steife  Bor  hat,  weil  baS  Borl;abetibc  Gefchaft  hö*ft  feiten  gelingt 
ober  man  leicht  auf  ber  Steife  ein  Unglücf  erleibet. 

Sie  fo  h^cb  in  Ghtcn.  gehaltenen  ?oo8tagc  unb  bie  Sauemregeln 
haben  an  ihrem  einftigeu  guten  Stufe  f*oit  fehr  gelitten,  fie  treffen  ni*t 

„<Iatint)m*  56.  Oa&ij.  1866  Jlt.  9.  27 


Digitized  by  Google 


398 


met)v  fo  genau  ju.  Unter  ben  Hanbkuten  ift  bie  Serntuthung  t?er»or« 
gerufen,  baff  mit  bem  Aelterwerbeit  ber  (Srbe  auch  bie  Hoobtage  nicht 
mein'  fo  genau  fein  fönnen,  alfi  fie  noch  31t  Änauer'b  Beiten  — alfo  oor 
100  Bahren  — waren. 

©er  ©laute  an  bie  Irub,  bie  im  Schlafe  bem  i'ienidjen  unter  beit 
Atmen  binburd)  laitgfam  auf  bie  Stuft  friecbt,  ibm  ba§  Atbembolcu  er* 
fc^mcrt  uub  bßfc  Sräume  unb  Ärantfjeiten  wurfadjt,  Äinbcr  in  Setten 
aber  meift  crbrucft,  ift,  wie  ber  an  apejreit,  leibet  noch  fef)r  oerbreitet. 

Bum  ©djuße  gegen  bie  irub  werben  an  Setten  ober  2Biegen,  auch 
an  Bimmertfsürcn  Irubenfiifje  gemalt  ober  mit  Äreibc  aufgegeichnct. 

Snßbefonberc  aber  fpielen  bie  ajcreit  eine  bebeutenbe  SioHe;  fie 
ocrurfacbm  böfe  SBetter,  'Dcifmacbö,  geueröbrünfte,  bartuädige  Äranffjeiten, 
Unglüct  mit  Sief',  ungeahnte  Seläftigungcn  unb  ^tinberniffe  in  bäufSlicbeit 
Serridjtungen , wie  namentlich  in  ber  9)ti(cbprobuction , im  S utt er*  unb 
Ääfc  machen  unb  im  Streiten  ber  ©Reifen. 

©8  gehört  noch  eine  geraume  Beit  bagu,  um  biefen  eingewurzelten 
unb  fogar  in  beffer  gelten  wollenbeit  gamilieit  oorfommenben  ttnb  ge* 
nährten  Aberglauben  auSgurotten. 

(5 in  thätigeö  unb  bcftarrlirf'eS  Bufammenwirfen  ber  DrtSeerftänbe 
ber  ©eiftlidjfeit  unb  Lehrer  mit  ben  ©ebilbeten  auf  bem  Hanbe  fanu  biefecS 
nur  bewirten,  unb  inSbcfonbere  liegt  eS  im  Serufe  ber  Hehrer , auf  bie 
ihnen  anoertraute  Stigenb  möglichft  einguwirfen , um  ihnen  bie  Unhalt* 
barfeit  unb  Hacherlicbfeit  ber  im  elterlichen  .£mufe  eingefogenen  Sorurtfeeite 
beijubringen. 


jjeinridj  ^reper  f. 

Siele  Sewehner  001t  Älagenfurt  bürften  firf>  be§  fchlichlett,  an* 
fpruchöloieit  fOtanneS  erinnern,  ber  burdf»  einige  Beit  hier  toeilte,  alt)  et 
bie  erfte  Aufteilung  be§  9tatur^iftorifcf?eu  3Jhifeum8  beforgte. 

Auch  'n  weiteren  Äreifeit  ift  fein  9lame  wohl  befannt,  unb  nur 
wenige  SRaturforf^er  bürfte  e8  in  Dcfterrcidj  geben,  welche  nicht  in  irgenb 
welker  Sejietntng  3U  bem  SDtanue  geftanben,  ber  nun,  für  bie  birect 
forfchenbe  9caturgeic^icf>tc  oiel  311  früh,  in  ein  beffcreS  Senfeitö  hinüber 
8'n8- 


Digitized  by  Google 


399 


Sßit  glauben  im  3ntereffe  unterer  ^efer  gu  (tanbeln,  Wenn  nrir 
einen  furgett  9(ußgug  auß  [einem  ton  SDr.  Äarl  35ef<bmann  perfekten 
Siefrotoge  [eigen  (affen. 

•fjetnrit^  großer  mar  am  7.  3nti  1802  in  3bria  geboren , mo  [ein 
Bater  ffierfeapotbefer  war,  welchen  Soften  fein  burd)  bie  Äaiferitt  ®atia 
J^crefia  babin  berufener  Grofjpater  grünbete. 

Beibe  waren  Staturforfcber , üeßterer  ein  3eitgeno[[e  pon  ©eopoli 
unb  Jpaquei , Grfterem  gu  Gbrett  mürbe  bie  Primula  Freyeri  benannt, 
greper  war  iotiad)  Staturforfcber  in  britter  Generation. 

3m  3*4«  1815  fani  greper  an§  Gpmnafium  na<b  8aibaf , 1819 
an  jeneb  nadi  giume.  ®ie  pbilofopbii^en  ©tubien  abjoioirte  er  in 
liaibacf)  unb  mibmete  fid)  naf  bereit  Beenbigung  ber  ffarmade  in 
feinem  Baterhaufe  in  3bria.  1828  mürbe  er  in  SBien  gum  SDiagifter 
prcmcoirt.  1832  beriefen  ifjn  bie  Stanbe  Ärainß  ale  C£ufto8  anß  üaibafer 
SMufeum  unb  entfenbeten  ibu  na  cf)  Sßien , um  [ich  unter  ^ecfcl'ö 
Leitung  bie  neueften  geolegiffen  9)rSparationß*ÜRethoben  angueignen.  Graf 
pon  £ol)enwart  lehrte  ibn  baß  Gntgiffern  Pon  UrFunben,  worin  et  eß 
gu  außgegeiebneter  gertigfeit  braute. 

3m  34«  1848  mürbe  er  hierher  gur  ifuffteflung  beS  naturf)ifto-- 
rtfeben  HJiufeumß  berufen,  roo  er  bie  S3e!anutfd)aft  beß  ,(petnt  grang 
p.  Stoftborn  machte.  ©ne  in  beffen  Begleitung  unternommene  geotogiffe 
Steife  burdi  Sftrien  permoebte  ibn  [ich  einen  Urlaub  gu  erwirfen  unb  ben 
geotogiffen  Gurß  unter  ^jaibingcr  burfgumacben  (1850),  pon  weifet 
Beit  an  er  biefen  Bmeig  ber  ffiiffenffaft  mit  großer  Borliebe  cultipirte. 

3m  3ab«  1853  mürbe  er  an  baß  gootogijf*anatoraiffe  SJtitfeum 
in  Irieft  als  Gonferoator  berufen,  in  welcher  Gigenfcbaft  er  au<b  biß  gu 
feinem  am  21.  Stuguft  I.  3-  in  Üaibacb  erfolgten  gebe  perblicb. 

3u  feinen  beroorragenben  wiffenjcbaftlicben  Stiftungen  gehört  por 
xHKent  bie  naturbiftorifebe  fDurfrorifmtg  pon  Ärain,  beß  Äüftentanbeß 
unb  3ftrien8,  nach  alten  Stiftungen;  bie  3ufammenfteflung  ber  fofftleit 
gatnta  unb  gtora  pon  Staboboi  — bie  Gntbecfung  ber  erften  Grotten» 
Garpf  ien  (nunmehr  Zospaeum  Burguinant  et  Ullepitsch)  uttb  anberer, 
porbem  unbefannter,  foroohl  recenter  als  foffiler  4>ftangen  unb  gh!f«- 
SSiv  erinnern  bloß  an:  Freyera  Biasolettiana  Koch,  Daphne  Bla- 
gaiana  Freyer,  Cirsium  Freycrianum  Koch,  Sauroramphus  Freyeri, 
Heckei  et  Kneer,  Salar  geuivittatus  II.  et  K.,  Delphinophis  Freyeri, 
Mayer  etc.  etc.  etc. 


Digitized  by  Google 


400 


Unter  feinen  literarifcfjen  Stiftungen  »etbienen  tjercorgetjoben  gu 
Werben : 

33ot  Stffem  feine  aubgegei<bnete  ©pecialfarte  beb  ■'pergogtbumeb 
Ärain  in  16  SBlättern,  bie  erfte  in  Defterreicf)  in  Sarbenbrucf  angefertigte 
Äarte.  Sßc^l  feine  Sttpenproeing  Defterreicbb  bürfte  eine  fo  cortrefftid>e 
Äarte  befifcen,  ba  man  mit  fetbec  anbgerüftet  bei  Weiterem  SBetter  mit 
einiger  @rfa|rung  ftef)  ofjne  güfjret  and)  in  ben  Sllpen  gure^t  ftnben 
wirb. 

ferner  feine  Sauna  ber  in  Ärain  tebenben  SBirbeltljierc  (1842)  mit 
Stngabe  aller  flanifdfen , im  33olfe  gefammclten  tarnen;  — 33ergei<bnt{} 
ber  in  Ärain  üblid>cu  ftarif^en  PftangemStamen  („^üquidjeä  33tatt" 
1836). 

Sanbwirtlncbaft  unb  Sopogta^ie  Ärainb  (1838  unb  1839). 

2l())j)abetifd>e6  93etgeid)nif)  aller  Drtfcbaftb»  unb  ©cblöffernamen  beb 
.'pergegtbumb  Ätain  (1846). 

Bubeni  eine  SOicngo  non  Stuffäfcen  in  ben  Senaten  ber  f !.  Stfa« 
bemie  ber  SBiffenf^aften  in  SBieit,  ber  tRegenbburger  gtora,  bem  3H»)ti* 
i<ben  Platte  — unb  #obenwart’b  Beiträgen  gur  Siaturgefdjicbtc  u.  f.  w. 

3u  feinen  Borgügli^ften  ©önnern  unb  grennben  burfte  er  gälten: 
Stuguft  Äönig  con  ©aebfen,  Stmetlj,  Sötterte,  .paibinger,  pauer,  ^labnif, 
£e(fel,  ©raf  §obenwart,  .poltanbev,  £oppe,  £ömeb,  Äneer,  Äofeil, 
SRorlot,  iReicbenbacb,  ©(breiberb,  %.  @<bmib,  £bomaftni,  Sürftbifdjof  Sßolf. 

Statbfiebenber  gelehrten  ©efellfd)aften  war  er  SJtitglieb:  ©ortefpon» 
birenbeö  SJtitglieb  ber  f.  f.  Sttabemie  ber  SSiffenfcbaften  in  3Bien , — 
ber  f.  f.  geologif<ben  fReicbSanjtalt  in  SBicn,  — fccb  95tufeal=33ereine8  in 
Ärain,  --  ber  Sanbwirtbi<baftbgefellf<baften  in  Saibacb,  Älagenfurt  unb 
©örg,  — beb  montaniftifcb’geognoftifcben  Bereineb  für  3nner*£)efterrei(b, 
— beb  goologif(b=botanifd)en  Vereines  in  SSien,  — beb  ficbenbftrgifcben 
Sereincb  für  Staturgefcbicbte  in  Jpermannftabt,  — ber  f.  botanif<ben  ®e* 
fellftbaft  in  Dtegenbburg,  — ber  f.  Weiellfdbaft  für  fpecielle  unb  nater» 
länbifcbe  SRaturrgefd6id;tc  in  Grebben,  — ber  f.  ©efellfebaft  ber  Statur» 
forfeber  in  SDtoefau  unb  ber  f.  öfonomif^en  ©efellfebaft  in  Petersburg. 

5Dtir  war  er  feit  brcifjig  3abrett  Sreunb,  unb  ihm  unb  .fbaiitg  wrbanfe 
iefa  bie  SBorliebe  gu  ben  Staturwiffenfebaften. 

Ul  lepitfeh- 


Digitized  by  Google 


401 


kleine  'pittfjeifimflcn. 

(Sie  f a i f et li tuffifch«  geographif<he  öefellfchaft 
in  ©t.  Petersburg)  ift  eine  ber  bebeutenbften  unb  thätigften  gang 
Guropa’S,  bie  ben  beutfchen,  englifchen  unb  frangßfifchen  Vereinen  roll» 
fommeit  ebenbürtig  an  ber  ©eite  ftefjt.  3n  ti)t  roirfen,  tote  aud;  in  Cer 
Petersburger  Stfabemie  ber  SBiffenfchaften , eine  grofee  IHngahl  SDeutfcfjer, 
beren  äb^anblungen  ber  SereinSfchrift  gur  großen  3«erbe  gereichen.  Üeiber 
erjdjeint  S^efttere  fafl  nur  in  ruffifrf)er  Sprache  unb  geht  fo , ba  biefeS 
3biont  wenig  befannt  ift,  für  bie  5Biffenf<haft,  bie  ihren  pauptfip  boch 
einmal  im  mittleren  unb  weftlicfjen  Gurcpa  aufgefc^lagett  l>at , »erloren. 
Namentlich  bie  Grforfchung  beS  nörblidjett  unb  mittleren  Stfieuö  wirb 
bureb  bie  Ptitglieber  beS  SkreineS  in  reger  SBeife  geförbert ; bort , in 
jenen  nod)  uitgenügenb  gefannten  ©egenben,  vertritt  Nufetanb  entfdjieben 
eine  Gulturniiffien.  GS  bringt  erobentb  cor  unb  regelt  bie  23erbättniffe 
f>albbarbarifd)er  Seifer , benen  eS  im  Uebrigen  i^te  CSigent^ümlicfjfeiien 
in  JReligion,  ©ittc  unb  ©prache  beläfet.  Sie  Pioniere  ftnb  gewöhnlich 
wiffenjchaftliche  Neifenbe,  auf  welche  bann  halb  bie  ko)afett  folgen,  ©hon 
jept  ift  auf  tiefe  SSeife  gang  GentraUSfien  »om  fafpijbpen  Plcere , quer 
burd)  bie  Piongolei  bis  an  bie  japaitifdje  ©ee,  bem  Ginfluffe  !RufetanbS 
unterworfen  unb  bie  Ginoerleibung  biefet  ungeheuren  fcanbftrecfe,  fo  weit 
fie  nicht  frfjon  erfolgt  ift,  gilt  nur  nod)  als  gtage  ber  3eit. 

3n  ber  (epten  Serfammluitg  ber  geographif<h«n  ©efellfchaft,  in  ber 
über  baS  SereiitSjabr  1865  — 1866  Sericpt  erftattet  würbe,  erhielten 
mehrere  Plitglieber  Ghremitebaillen  für  ihre  gorjepungen  in  Gentrat*2lfien 
guerfannt.  Sic  wichtigfte  GntbecfungSreife  warb  bort  im  »ersoffenen 
3abre  »on  bem  gürten  peter  SUejrjewitjch  Ärapotfin  auSgeführt , welcher 
einzelne  bis  babin  unbefaunte  ©treefen  ber  Ptanbfdjurei  burcfcgog  unb  gum 
erften  Plate  ben  großen  maubfdjurifc^en  glufe  ©ungari  »on  feiner  Plün* 
billig  bis  jur  ©tnbt  ©irin  bereiste.  Sicfer  gewaltige  Strom,  ber  in 
ben  Stmur  münbet,  wirb  »on  ben  Gfeinefen  als  ber  pauptarm  beSfelben 
betrachtet.  Gr  entfpringt  auf  ben  12.000  gufe  hohen  ©chan=SUin«33ergen 
an  ber  ©renge  »on  Äorca  unb  burchgieht,  naepbem  er  mehrere  grobe 
glüffe  aufgenommen  f?.it , bie  Pianbf^urei  »orherrfd)enb  in  norböftlichem 
Saufe.  ©eine  Sänge  beträgt  165  beutfehe  Pleiten;  fein  SSaffer  iS  trübe 
unb  milchig,  baher  ftammt  auch  fein  Name,  benn  ©ungari  helfet  in  ber 
Planbf^ufprache  Piilchflufe.  Sen  oberen  Sauf  bewohnen  <hineftfche  unb 
maitbfcfjurifche  Sölferfdjaften,  am  unteren  ?he>te  h®»8t  bagegen  ein  tun« 


Digitized  by  Google 


402 


gufifcbeä , lebe  gutmütiges  Seifte« , bie  (Molbeit , Welche  oom  gifebfang 
(eben. 

©eben  1859  batte  bet  rttffiicbe  Votaitifer  SOßarimowiticb  beit  S8er= 
fu<b  gemalt,  ben  ©ungari  aufwärts  corgubringen ; wegen  bet  Xcinb= 
feligfeü  bet  ©binefen  wat  et  jeboeb  halb  genötigt,  umgufebren.  3m 
3abre  1863  ging  bamt  bet  frangöfifebe  SWifjionät  §ranclet,  bet  auS  betn 
3unent  @bina'S  tarn,  ben  ganzen  «Infi  abwärts.  Älletn  fein  in  ben 
„Ölnnalen  gur  Verbreitung  beä  @lauben8"  mitgetbeilter  Verlebt,  bet  fi<b 
namentlich  nnt  99itffion8binge  brebt,  gibt  febt  wenig  wiffenjcbaftlicbe  ituS« 
beute.  35iefe  cerbanfeit  wir  nun  jirapotfinä  ©rpebition , bie  aftrono* 
mijeben  Veftimmungen  nahm  bet  ruffiftbe  Dfficier  Ufolgow  cor  unb  autb 
bie  Votanif  unb  3oo(ogie,  wie  bie  ©tbnograpbic,  erhalten  grope  Vereicberung. 

gftr  bie  Sbinefen  war  ber  ©ungari  fiel«  oen  ber  größten  SSMcb- 
tigfeit;  auf  feiner  b?trlic|en  SSafferftrafsc  führten  fie  ihre  ^robucte  nnb 
#anbe(Swaaren  ben  Völfern  am  Ölmur  gu  uitb  auf  ibm  gegen  auch  bie 
ftoljen  flotten  ttacb  bem  letztgenannten  ©trome,  um  bie  fRuffen  con  bort 
gu  »erjagen,  welche  ft<b  bereits  im  17.  Sabrbunbert  bort  feftgefept  batten. 
Se^t  liegen  bie  Verbältniffe  freilich  anberä,  unb  wie  5Hnf;lanb  in  ben 
turfontanifeben  Granaten  im  wejtlicben  3nner«?lfiett  con  Jage  gn  Jage 
mehr  ait  Voben  gewinnt,  fo  ftrebt  e8  auch  in  Djiaften  weiter  nach  bem 
£ergen  beä  imml'!(bfn  Siei^ee  gu.  ©ä  befijjt  bort  bereits  baä  gange 
linfe  Ölmurufer  unb  arbeiiet  jegt  baran,  auch  baä  rechte  unb  ben  ©un» 
gari  gu  gewinnen. 

(SC u g e unb  Dbr)  ®a|  unfer  Di  ciel  cmgoftttblicber , »erlep* 
barer  unb  febambafter  ift , wirb  bitrd)  bie  Vorgänge  bewiefen,  bie  wir 
alle  Jage  fogar  in  ber  (Mefellicbaft  com  beften  Jone  wabrnebtnen.  5Wnn 
tbut  bort  Vieles,  wocen  man,  ohne  ölnftof}  gu  geben,  nicht  (preßen 
bürfte.  68  gebt  bort  51  fierlei  gang  offen  unb  cor  Mer  tÄugen  cor 
fi<b,  tcaä  in  SBorte  gu  fleiben  cöflig  unerlaubt  wäre.  Ölucf)  trägt  man 
(Dinge  ber  Öfrt  gur  ©ebau,  baf;  Sfnbere  fie  febeit  unb  babei  benfen  toflen, 
wie  fd)ön  ift  baä ! auf  welche  fie  aber  boeb  bei  öeibe  mit  feiner  hörbaren 
©ilbe  anfpieleit  biirften,  ebne  fegleid)  bie  llebrigeit  erregen  gu  machen. 
5Jian  fcheint  corauägufejceit,  bah  unfer  blöbeä  Öluge  fDlancfieä  babei  über« 
ftebt  unb  bewnf;tloS  bnrd'fcblüpfen  lä|t.  (Die  Sprache  aber  brächte  eä 
cermittelft  beä  DbreS  fogleich  gu  beftimmtem,  Harem  Vewufjtfein.  (Dian 
fann  biefe  Veobacbtung  noch  weiter  aitebebnen  unb  im  9(  ((gemeinen  be= 
merfen,  bafj  wir  überhaupt  eine  SBtenge  2>inge  in  aller  ©title  mit  bem 
größten  (Mleubmutfje  fowobl  mit  an f eben,  alä  auch  »errichten,  ohne 


Digitized  by  Google 


403 


@twiffen8biffe  habet  ju  entpfinben  unb  ohne  uns  babei  befeibigt  311  füllen, 
roäjfrenb  wir  oon  biefen  ©ingen  mit  Sliemanbcm  rebett  möchten,  ©er 
beftc  ©iajtflab  für  bie  SOioralität  unb  Sdficflidjleit  unterer  £unblungen 
unb  9lnf$auungen  wäre  bemnac^  bet,  baf)  fie  ba8  8antw  erben  unb  ba8 
SluSfptedjcn  ertrügen.  Unterlaffe  3ltle8,  worüber  bu  mit  anbern  ad)tung8» 
werden  9)ienf$en  ni$t  laut  r e b e it  mo($teft.  greilirfj  ift  bieö  nur  auf 
moraltfdfe  ©ittge  ju  bejiel;eu , unb  3lQe§,  worauf  ba8  „Natui-alia  non 
Bunt  turpia“  (9ialüviid)feiten  finb  nietjt  Scpättblicpf  eiten)  pafjt,  ift  felbft* 
uerftänblid)  babei  ctuSjunebmett. 

(©er  ©elbftbcfeftiger.)  Unter  biefem  Flamen  fyit  fief)  ©cn* 
g c nt  b t e in  'Paris  eine  neue  91  rt  «ou  Äuöpfen  patentiren  laffeu,  bie  ba9 
sHnnäffett  mit  alt  feinen  läftigen  Goitfequenjcn  umgeben  foflett.  obre  (5on= 
ftruction  ift  folgeitbe:  ©in  an  einem  $)lätti$en  fipettbet  langet  ÜÜtetall» 
tmefen  wirb  an  ber  ©teile,  wo  ber  Änopf  fiyeit  foll,  pon  hinten  ber  btutfy 
ben  Stoff  geftoften.  ©a8  ^Mättdjen  befinbet  fi$  bann  an  ber  SHütffeite, 
ber  Spaden  an  ber  33orber[eite  beö  SeugeS.  Ueber  biefen  Ratten  wirb  ein 
Heiner  Äautidjufcpiinber  gefebeben,  fo  bafj  ber  Warfen  au8  bem  ©plinber 
berrorragt.  9tnn  wirb  ber  freie  .paefeu  in  bie  ^o^le  Änopfplatte  gefteeft 
unb  bttrd)  eine  58iertel8bre§ung  in  eine  innen  befütblü^e  SRinne  ber  glatte 
bincingepobett.  ©er  Äantfdmfcplinber  wirb  babei  gufammengebrücft  unb 
prefjt  bann  burdj  fein  Seftreben  fiep  wieber  mt^ubebtten  bie  fpiatte  gegen 
beit  Jpacfen  feft  an.  — ©ie  Sßorgüge  biefe8  ÄnopfeS  beftepen  barin,  bafj 
er  gan3  gerabc  fipt,  baf}  er  3n  jeber  Seit  abgenommen,  burd)  einen  att= 
bereu  erfept  unb  gepult  werben  fanit.  ©afs  er  niept  aitgeuä^t  31t  werben 
brauet,  bleibt  jeboep  fein  .paitptporjug.  SBemt  erft  biefer  Ättopr,  wie  fetjr 
31t  wimfepen  ift,  fein  SBürgerretpt  erlangt  pabeit  wirb,  werben  wir  über 
bie  Seit,  in  weither  Änüpfe  neep  angenapt  würben,  wobl  eben  fo  Inseln, 
wie  etwa  jefjt  bei  ber  ßrinnerung  an  bie  gefepnittenen  Qänfefebern. 


'garfeorofoflifdjes. 

SBitternng  im  91  xt g u ft  186(5. 

3m  ®uguft  bauerten  bis  jur  Hälfte  bcS  IDionats  bie  Sturme  bee  3«H  fett 
unb  waren  Ben  iiictit  geringerer  45cftigfeit.  Stpou  in  Per  9iad)t  auf  beu  t.  war 
ftarfer  SBeftfturm  mit  Gewitter.  3tm  6.  unb  baueriib  bis  jum  G.  war  ein  Gewitter 
mit  Stürmen  über  gauj  Äärutcn  mit  (tarten  Siegengüffcu,  in  fitagenfurt  1-5  3ett 
Siegen,  S>üttcnberg  29",  Utbericbwemmmigeu,  .pnuSborf  2-'t",  liffeu  2-8", 
JRaibl  25",  Sa  ihrig  2-2“,  SGürm  lad;  3'5",  ©atpfeuburg  2S",  SOiat  teilt  2'9"; 
am  ^oebobit  war  heftiger  S.28.*®turm,  am  G.  Stbuecfali ; auch  in  .paulbcrf 
fielen  Scpnecflotfen  unter  Siegen,  in  fslattuip  4800'  war  bie  Scpneeiage  IV,',  fie 
teidjte  im  SlQgemclneit  bis  4000'  Seebebe. 

3lm  9.  wieber  Gewitter,  befouberS  heftig  in  beu  .ftatfatpen,  bie  Jiadjt  bi»* 
buttp  baueriibev  ©.äö.'Sturw  mit  IKegeugüffeit.  Sie  Siiebeipbläge  waren  geringer 


Digitized  by  Google 


404 


al?  am  5.  unb  6.,  gröfjer  roaren  fie  in  Älagenfurt  2-1“,  uub  in  fRaibl  3 3“.  Jim 
potbobir  (6450'  Seejjb&e)  mar  am  10.  mittler  S.©.- Sturm  mit  Sdjneefatl  uub 
fcarauf  fotgenbem  Norbffurm. 

Sic  Siegtnmtitge  br*  ganjen  fDlonat*  erreidjte  an  mehreren  Stationen  ringe, 
mobnlide  pb$e,  in  Älagenfurt  58“,  pültenberg  69",  pau«borf  8*0“, 
Siffen  6-9",  iHaibl  103“,  ©ürml acty  9-8",  ©ad;  feubtirg  nub  fDi o 1 1 e i n C’3*. 

Sie  lemperatur  war  gering,  erreichte  nur  in  Älagcufiirt,  panlborf, 
Sadfeuburg  20“,  in  ©stte*t$a(  21*,  unb  fiel  am  6.  an  beu  meifteu  Orten 
auf  4 bi*  3°.  3«  Pauäborf  mürben  fogar  (in  ben  punbltagen!)  Oefen  gezeigt.  Eie 
Steife  be*  Schreibe»  mürbe  baburcb  in  beben  t'agen  »erjegert,  in  ©t.  Ritter  begann 
ber  Äomfdnitt  am  7.,  bcr  bc*  ffieijeu*  am  26. 

pier  folgen  uerb  einigt  fDiittel  für  Älagenfurt,  bie  eiitaetcbloffeueii  3ablen  fmb 
bie  normalen.  üuftbrud  319-7  (320  3),  Suftwfirme  12  9(13  5),  Niebetüblag  5-8  (3-9). 
Sertluguit  mar  nur  in  folgenbcu  3abveu  uod>  t übler:  1845,  1844,  1833,  1828(12  0) 
unb  1813,  uod)  me^r  Stegen  batte  er  1864  (6-6),  1849  (7-9),  1846,  1S45,  1844, 
1'29  uub  1815. 

Ser  ©ouuner  (3«ni,  3uli,  Suguft)  batte  beriet  folgetibe  Wittel  (eingeftbloffeu 
bie  normalen):  lemperatur  1422  (1459),  8tiif§tigfeit  79  (76),  Siiebcritbl.ig  1694“ 
(12*71).  Silfo  ein  fepr  nafjet,  fübier  Sommer!  Noch  rcitblidjeren  Stegen  batte  ber 
Sommer  1864  (183»),  1850  (17-2*),  1849  (14-1*),  1844  (2H*),  1S40  tt.  f.  w. 


'•Mittfjeifungett  aus  bem  uaturfjilfor.  Raubes -^Sufeutn. 

Witglieber: 

Sabteibeiträge  gingen  ein  für  1865  eon  Ferrit  S?arou  ©iibetnagel  in  gerlarb. 
gür  1866,  rom  ©au  et.  'Paul:  Son  Perm  tprofeffor  Kmbrc»  Raufer  2 fl.;  »ou 
Perm  Äarl  3B a f et) n e r , ©ürgermeifter  in  ©t.  Sluträ  3 fl.;  »on  penn  Silbert 
ionifl,  f.  t.  Notar  3 fl. 

©efdjenfe  an  Naturalien: 

perr  Sr.  ©eiitef,  t.  f.  Cberbergfommiffär:  eint  Suite  ©anggcfteine  unb  ©rje 
über  baä  gablerjvcrfommeu  in  Sdjroabegg. 

®ermebrnng  bcr  33ibIiotbef: 

®on  Sr.  Surtbiaucbt  gürften  gtiebritp  »on  Sicptenfteiri : She  library  of 
entertaining  knowledge  I — V Vol. 

3m  ©$rif tcntau f e : 

Programm  beä  f.  (.  ©»mnafiumä  Älagenfurt  für  1866. 

15.  3abreefccridt  über  bie  Dberrealjcbule  ju  ©raj. 

WouaMbericbte  ber  fönigi.  prtuflifdjen  äfabtmie  ber  ©iffenjtbaflen  311  ©erlin 
au*  bem  Saflre  1865  mtb  Ntni  1866. 

3eitjd)rift  ber  bcutfdm  geofogiftben  öSefeffftbaft.  XVIII.  ®anb,  1.  uub  2.  peft. 

ffijürjburger  naturmiffenidaftlicbe  3eitid)rift.  6 8anb,  2.  Peft. 

Äataloge  be*  t.  f.  cfterreiibiüben  Wufeum*  für  Äunft  unb  3>'bnftrie. 

Actes  de  )a  Societe  Helvütirjtro  des  Sciences  naturelles  reunio  a Gcneve 
49mo  Session. 

3abrbnd>  beä  cfierreidjiid'en  STtpemxreiue*.  2.  ©atib. 

3a^rc*beridt  be*  ptmfiialijdjen  ©ereilte»  ju  oranffurt  ant  Waiit  für  1864 
- 1865. 

Bulletin  de  la  sociÄte  Vaudoise  des  Sciences  naturelles  Vol.  IX,  Nr.  54. 

6orreiponben;blatt  be*  nahirforjdenben  ©ereinel  31t  SKiga,  14.  unb  16.  3>t^t> 
gang,  unb  Arbeiten  oeSfelben  ©creinc»,  neue  gotge,  1.  Peft. 

Procedings  of  the  Boston  society  of  natural  history  1884  — 1865. 

Condition  and  dvings  of  the  Boston  socicty  of  natural  history.  May  1865. 

Annnal  report  of  the  board  of  regenta  of  the  Smith  sonian  Institution  1864. 

Reports  on  the  extent  and  nature  of  the  materials  of  a medical  and  Sur- 
gical  history  of  the  rebellion. 


perauägegeben  »out  ©cfditfyt-Slereine  unb  liatiiT-biftoriftben  ?anbe*mufeum  in  jfämtcn. 
— ©erautmertlicber  Nefcadenr  Sr. Subroig 3 B l e i b.  — Stauf  »on  gerb. ».  Ä leinmaur. 
— ©ejd;ä?t*leiter  ÜHnboIf  ©ettjdjinger  in  Älagenfurt 


Digitized  by  Google 


Carintljia. 

M,  10.  Dctober  1866. 


Pas  ^fßum  ber  cSrinnerunflen. 

.ptfteriidjf  lärjSljlimg  »cn  Sr.  3-  'Proi<^fo 

©er  ffaflot. 

©et  gewaltige  9J?ontperbu  ftrecfte  {eine  Niefenfchattert  auf  bie 
grauen  ©ranitblöcfe  ber  'Pprenäenfette ; ber  rofige  Stimmer  beS  Slbenb» 
gclbeS  lag,  gleich  einer  niagijd)  in  taufetib  Rubinen  gitteneben  Sternen« 
frone,  um  fein  eiSbebecfteS  Silberhaupt  — ber  Sag  ging  ju  Snbe;  graue 
58olfenjd?leier  fenften  fich  giuifcben  ben  ©ebirgSthälcrn  nieber,  aber  unten 
in  ben  freunblid)cu  Sbalgegcitben  bei  $)au  trieben  fictj  fiinfe  Arbeiter 
(Kram,  unb  f)ie  unb  ba  trat  ein  jtaubbebecftev  Dtetfenber  auS  ben  Gtitgpäffen 
ber  'Pyrenäen  tmb  ftaunte  bie  fterbenbe  Statur  ber  öebirgStl'äler  an, 
welche , gleich  grofj  im  Schaffen  wie  im  Ummanteln  — benn  einen  an» 
beren  Sob  fennt  fDiutter  ©rbe  nicht  — ein  befonbereS  Jperbftfleib , im 
3ahre  1779  unferer  3eitrechnung , angegogen  hatte. 

©ort  aber,  wo  fich  eine  walbige  Anhöhe  wie  ein  grüner  Dlitenhain 
in  baS  fruchtbare  Shal  ^erabreufte,  fc^Iüpfte  jefet  ein  junger  ©ebirgSjäger 
— nein:  eine  wunbcrliebliche  Simagone  im  grünen,  feinen  3agbfleibe, 
baS  braune  geberhütlein  auf  bem  bionben  Lodenhaupte , glüheitbe  Nßthe 
auf  bem  milderten  Slntlipc  unb  eine  am  Schafte  gierlich  mit  ©Ifenbein 
auSgelegte  3agbflinte  in  ber  A^anb,  burdj  baS  biente  ©ebüfeh  hstBOr> 
mährenb  ihr  ton  ber  anberen  Seite  beS  SöergfegelS  ein  etwa  fünfzehn« 
jähriger,  fräftig  gebauter  Jüngling  entgegeneilte , ber,  im  einfachen,  hell» 
grauen  bleibe  ber  jübfrangßfifthen  ©ebirgSjäger , gleichfalls  eine  3agb» 
flinte  auf  bem  IRücfeu  trug  unb  ber  jungen  Simagone  gulächelte. 

„©orthin  hat  ber  ©aft  auS  £eloetien  feinen  glug  genommen", 
rief  er  ber  frönen  3ägcrin  gu,  iitbem  er  mit  ber  Rechten  auf  eine  fchnee* 
bebeefte  gelfengacfe  wieS,  welche  hinter  ben  grünen  ©letfehern  emporragte. 

„Schabe",  rief  bie  jugcnbfrifdje  Simagone,  „fchabc,  bah  «»8  biefeS 
herrliche  S6'fC  enteilte  — wäre  ein  'Pracbteremplar  für  bie  Naturalien» 
fammlung  meines  SBaterS  gewefen,  biefer  gewaltige  Lämmergeier!" 

„9ari»t$U"  M,  3a^tg.  186«  «t.  io.  28 


Digitized  by  Google 


406 


„SSollen  wir  jeßt  ben  Ghimboroffo  mlaffeit  uub  imfet  ©chifflein 
ßurofa  gurücffteuerti?"  fragte  bet  fchniucfe  Säger,  inbem  er  fid> 
mübe  an  ber  ©eite  ber  Sungfrau  nicberlief). 

Siefe  aber  antwortete  nicht;  if)t  großes  blaucS  äuge  fdjmeitte  am 
©ebirgSranbe  hemm,  alt)  ob  fie  bie  gäfyrte  bet)  entflogenen  Lämmergeiers 
mit  aller  .Straft  it>reö  SlugeS  crfpäben  muffe. 

„£>u  ffäbeft  rergcbenS  nad;  Charles",  fagtc  nach  einer  Söeile  ber 
junge  Sergjäger,  „ber  Goufin  ift  wcl;l  burd;  bie  SBeinhügel  ins  Stjal 
gelangt  unb  wirb  oor  und  im  £aufe  fein." 

Sie  Simagone  errötete.  „3<h  fud)te  bie  ©pur  beS  ©eierS",  fagte 
fie  nach  einer  SSeile  tjalbleife. 

„D  wie  fd)ön  gittert  bie  Lüge  auf  Seinem  SJiunbe,  .pclene",  ent= 
gegnete  in  tiefer  SSitterfeit  ber  Süngling,  „o  geftejj  e8  nur,  feit  GharleS 
Supiit,  ber  fd;lanfe  Gornct,  aitt)  ber  Stormanbie  in  unfcreit  I^älem 
Weilt,  l?aft  Su  fein  Vergnügen  mehr  mit  mir  bie  Seltumfegler  gu  fielen 
unb  unferen  Ghimboraffo  gu  befteigen." 

,,©inb  wir  nicht  fold)L,m  ©fiele  bereits  entwarfen  fragte  bie 
Sungfrau,  i^re  weiße  £>anb  auf  bcn  Slrm  beS  SünglingS  legenb.  ,,©ieb’, 
Sean,  — Su  gäfjlft  nun  fdjon  fedjSgejjin,  ich  fünfge^rt  ©ommer;  ba  mein’ 
ich,  baf ..."  — „baff  unfere  jugenblichen  ©fiele  ein  Gnbe  haben  müß= 
ten..."  ergängte  Sean  Saftift;  „unb  fo  fommt  Sir  ber  fchöne  Gornct 
auS  ber  Stormanbie  fcht  gelegen,  um  ben  guten  Scan,  ber  mit  Sir  bie 
fronen  9ieifebefd;reibungeit  laS  unb  fie  nachahinenb  im  ©ebirge  mit  Sir 
herumlief,  nun  auf  bie  23auberfd;aft  gu  fehiefen."  epelene  fdjliig  ben 
SDlicf  gu  3?oben,  unb  eine  hohe  sJ>urf miC’tfje  ftrahlte  auf  ihrem  Slntliße. 

Sie  jungen  ©fielgenoffen  ftiegen  fehweigenb  inS  2hJl  herflb,  um 
bie  SSohnungen  ihrer  ßltern  gu  fliehen;  baS  fiiße,  fleine  ©fiel  beS  lieb* 
liehen  Haares  im  ©ebirge  fchien  einen  Shibefmift  erhalten  gu  hüben .... 
ber  Süngling  unb  bie  Sungfrau  ftanben  am  ©d;eibewege,  baS  Sewufjtfein 
ber  erften  Liebe  begann  gu  hämmern. 

Scan  Saftijl  war  ber  ©ol;n  beS  Slboocaten  gu  Q)au  in  Searn, 
geleite  bie  Sod;tcr  beS  5)tairc8.  ßchte  Äinber  beS  ©cbirgeS,  hatten  fie, 
fobalb  fie  bie  güßd;cit  rühren  fonnten,  ihre  ©fiele  unter  ben  h'mmel= 
hohen  ©ranitfelfen  unb  ini  bunfelu  ©ewälbe  ber  ©ebirgSfette  genieinfam 
gefflogen.  ©obalb  fte  lefen  fonnten,  war  cS  eine  alte  33ilberfibel , au§ 
welcher  Scan  33nftift  in  ber  33ibliothef  feines  SSaterS  bie  Steifen  beS 
Weltberühmten  Ghriflofh  Goloit  unb  Sevbinaub  S)iagellan  entnehnienb, 
feiner  Heiuen  Sergbegleiteriu  »orlaS.  33cgeiftert  oon  ber  Stomantif  biefer 
23efd>rcibungcn , ftürniten  nun  bie  Heilten  ©cbirgSfinbec  ben  IBergfogel 


Digilized  by  Google 


407 


tor  fcfn  SSobnuitgen  ibroir  Gltern  hinauf,  träumten  ba  ben  Ghimboraffo 
unb  baß  Gap  >v>orn,  baß  geuerlanb  unb  »Patagonien,  ben  "Pif  non  Jene» 
riffa  unb  bie  gange  Sette  ber  Gorbilleraß  gu  burdjwanberit,  unb  wenn  fie 
mübe  am  Wipfel  beß  33ergfogelß  anlangten,  fid)  ein  fleineß  gener  ait= 
günbeten  unb  ein  paar  mitgenommene  Äartoffeln  röjteten,  fo  meinten  fie 
nidjt  anberß  alß  au?  irgeitb  einer  Jnfel  ber  Süfcfec  ober  Jnbienß  gu 
fijjen  unb  nannten  jebe  ber  Spifcen  beß  Webirgeß , bie  fie  mit  freiem 
Sluge  jeben  tonnten , nach  einer  ibueit  befannten  geographifd;ett  Seiten« 
nung  Slfrica’ß  ober  Slmerica’S. 

D wie  felig  fafj  bann  bie  fleine  liebliche  apelene  au  ber  Seite  itjreß 
©efpielen,  mit  bein  fie  il;r  Süeßperbrob , wie  er  mit  ihr  baß  feine,  tbeilte 
. . . unb  bie  (ältern  ber  flehten  „Sßeltuntfegler"  freuten  fid;  an  biefent 
innigen  Serftänbniffe  ihrer  Äinber;  beim  fie  Ratten  nid;tß  bagegen,  wenn 
bie  3eit  bie  garte  Slume  biefer  Jitgenbliebe  gunt  ernften  Ser^ältniffe 
heranreifen  feilte — 

So  wanbertc  epelene  unb  ber  junge  Scan  manchen  grübling,  Som= 
mer  unb  £erbft  im  (Gebirge  unb  trieben  bert  iltr  finblid;eß  Spiel  ber 
trntbecfimgßreijen  ttad)  allen  Wegenben  ber  »Pole.  — ©er  Apimmel  fal; 
freunblicp  barein;  aber  attd>  biefeß  unfcbulbige  Spiel  ber  Jugettb  feilte 
nicht  ohne  Schattenfeite  verbleiben  epelene  gäbltc  nun  mergelt,  Jean  fünfgebn 
Jahre.  Saß  fügte  Wefübl  fittblid;en  Sertraueuß , bie  Unbefangenheit  ber 
Spielgcnoffeu  »echfelte  in  manchem  Slttgenblicfe  fchon  in  baß,  wenn  gleid; 
noch  unbeutlid)e  Wefüf;l  ber  erften  reinen  Jngenbliebe.  — Jean  tonnte 
feinen  feurigen  Slicf  nicht  ntebr  auf  .pelene  werfen,  ohne  bafj  fein  .sperg 
heftiger  faltig,  unb  feine  Sleu&erungen  ber  reinen  jugenblichett  greube 
über  «peleneitß  blühenbeß  »Jlußfehen  gauberten  fchott  gttweilen  Stofen  auf 
ihre  SBangen. 

9tuu  nahte  aber  ber  Störcfrieb  biefeß  reinen  SerbAltniffcß.  Set 
fOtaire  non  »Pau,  Apelenenß  Satcr,  empfing  Sefttch  auß  ber  Siormnnbie. 
Ser  Steffe  beß  bOtaire,  ein  erft  fürglid;  bent  (Shaffeur«;)tegimente  beß  Sö« 
ttigß  alß  Gornet  eingereihter  junger  SJtenfcf),  faum  fiebengehn  Jahre  alt, 
ober  hß(h  aufgefchoffen  wie  eine  Sanne,  trat  an  einem  ber  lebten  Xtcrbft« 
abenbe,  in  bie  fnappe  Uniform  wie  cittgegoffett,  ben  Säbel  mit  oerfilbet» 
tem  Wrijfe  an  ber  Seite,  in  baß  SJebugimmet  beß  SJtaireß.  — SJtit 
offenen  Sinnen  empfangen,  hatte  ber  junge  S3raufefopf  fd;on  nad;  einer 
halben  Stunbe  netteß  Scheu  in  bie  gamitic  gebracht  unb  fid;  bie  lieblid;fte 
Slume  berfetben , bie  an  Weift  unb  Körper  ihren  Jahren  i’orattcilcube 
ßpelouc , außcrfcbeit. 


Digitized  by  Google 


408 


50itt  GharleS  war  and)  feine  Goufine , ein  bfeic^eS  SKäbchen  i'on 
etwa  gwölf  Jagten , auö  ©t.  ©aturin  bei  ©eej  in  ber  Stormanbie,  an- 
gefommen.  Grnft  unb  faft  traurig  ftarrte  baS  Äiub  barein,  als  fei  eS 
lange  ber  SSelt  unb  if;ren  grenben  entwarfen;  auch  [eine  Äörperfüöe 
ragte,  wie  bet  allen  Ämtern  Oer  Statur  unb  ber  urfräftigen  l'aubE'ewebner, 
weit  über  feine  Jahre  hinaus ; ber  Grnft  beS  23enefjmen8  biefeö  SJtäbchenö 
ft  ad;  feltfam  ab  gegen  bie  greube  unb  üebenSluft  it>rc8  GoufittS  unb  ,öe= 
lenenS , bie  fid;  gar  halb  in  vertrauliches  fpiaubem  jufammenfanteu, 
wätjrenb  SJtarie  Sllitte  Gtjarlctte , baS  bleiche  5)iäfccben  von  ©t.  Saturin, 
Wortlos  unb  ftille  auf  bem  ©ofa  fa§,  Jean  2?aptift  aber  311m  erften  SJtale 
an  biefent  Sibenbe  töliefe  beS  ftillen  SBorwurffl  auf  geleite  ^iuubergleitew 
lief),  bic  nicht  uerftel;en  wollte,  wie  fetir  c8  ben  treuen  Jugenbgefpieleit 
fräufte,  bafj  fie  gar  fo  aufmerffanr  ber  Grjäblmtg  juljörte , bie  GharleS, 
ber  junge  Gornet,  von  ben  glureit  feiner  epeimat  machte,  wafirenb  ibm 
tpelene  bie  33efd;reibung  ihrer  Gebirge  lieferte  unb  ihn  einlub,  gleich  am 
impften  Jage  eine  Bergfahrt  baljirt  311  unternehmen.  Ser  nächfte  ÜJtorgen 
graute  auch  f<*nnt,  als  §c(ene,  GharleS,  Goufine  SOJarie  unb  Jean  Söaptift 
im  Gebirge  herum  Heiterten. 

©ie  hatten  eine  bebeutenbe  ,pöbe  gewonnen;  Jean  33aptift  war, 
feiner  fonftigen  Gewohnheit  entgegen,  hinter  ben  Sergfteigern  gurücf= 
geblieben,  ipelene  unb  Diarie  fletterten  am  Abhänge  empor;  GharleS  aber 
hatte  ftch  im  Iwhen  Geftrüppe  btS  Söergcb  verloren. 

Jejjt  ertönte  ron  jener  ©eite,  wohin  GharleS  uerfchwunben  war, 
ein  Ijfiffreä  Gefchrei  naher  unb  näf;er;  plöplid;  rollte  ben  Sergabhang 
eine  runbe,  fugeiförmige  Gejtalt  f;erab,  hinter  welcher  GharleS,  ber  Gornet, 
mit  lautem  ^otlarufe  brein  rannte;  öS  war  eine  runbe  Änothenfugel  — 
ein  &hier  — nein,  eine  SDtenfchengeftalt . . . ein  bucfeliger,  fugeiförmiger 
ÄnitpS,  mit  einem  wahrhaftigen  Slffengefichte , folterte  ben  £ügel  hinab, 
©ein  langes  affenartiges  Gefixt  burchfurcht  von  hnnbert  tiefen  galten, 
feine  fleineu,  rothge[d;lipteu , tiefliegenben  Singen,  fein  »erragenbeS , auf’ 
geftülpteS  Stafenflügclpaar , feine  in  eine  tiefe  £>afenfd;arte  gefpaltene 
Dberlippe,  wel^c  bie  weiten,  fähigen  Bahne  nur  halb  beefte  unb  über 
bie  ein  borftenartiger  23art  lief,  fein  3erriffcne8,  einmal  braun  gewefene8, 
hembartigcS  Äleib,  weites  beit  bürren  Ceib  faum  311t  £alfte  bebeefte, 
gaben  il;m  eher  baS  SluSfefieu  eines  gejagten  cpunbeS,  als  eines  9)lenf<hen. 
— Unb  ein  foldjer  9JJenfchen=.§unb  — ein  „räubiger  Jpunb“  war  auch 
biefe  elenbe,  menfd;lichd[;ierifche  3ammcrgeftalt,  — ein  Gagot,  einer  jener 
auSgeftcffcnen  ber  enropäifcfscn  fParia  in  ben  Pjrenäen , bie  ba  genannt 
finb  GagotS,  ron  canis  gottus  (räubiger  Jpunb);  elenbe  33ettler  mit 


Digitized  by  Google 


409 


9tu8fa&  unb  Ungeziefer  behaftet,  ebne  Sprung  unb  ©bbat  herumirrenb, 
mit  lageren,  bleicfpeit  ©extern,  meift  »erjtümmelt  unb  gelähmt,  »erhübnt 
unb  neriaffen , auSgeftoffeu  non  ber  bürgerlichen  ©efellftaft , baher  auch 
boshaft  unb  fdjlecht,  . . . man  nennt  fie  Slbftämtnlinge  ber  Barbaren,  bie 
im  vierten  3.if;rbnnberte  in  ba§  {übliche  Guropa  einwanberten.  hinter 
bem  armen  .£>albmenften  jagte,  wie  erwähnt,  GharleS , ber  mntbreiClige 
Gornet,  barein,  feine  Gerte  ftwingenb  unb  ben  armen  Gagot  miftan» 
belnb,  welcher  au8  feiner  Reiferen  Äehle  Jene  be8  3ammer8  auSftiefj  unb 
je£t,  im  heftigen  Üaufe,  au  3can  Saptift  anpraflte,  ber  ihn,  mit  heiben 
Firmen  auffangenb,  oor  bem  Slbfturge  ton  einem  gaefigen  gelfen  ftüfcte 
unb  ficb  mit  aller  Ära  ft  an  einen  Saum  ftemmen  muhte,  um  nicht  mit 
feinem  Schüblinge  in  ba8  JImI  hmabgeftmettert  gu  werben. 

Bornglüheub  rief  er  bem  nacheilenben  Gornet  ein  gewaltiges  ,,.§alt" 
entgegen  unb  als  biefer , mit  .{peleneu  unb  Gharlotten,  näher  fam,  ftreefte 
ihm  3ean  Saptifl  feine  gauft  entgegen.  „Siß  ^ief>er  unb  nicht  weiter!" 
rief  er  wutentbrannt.  „3n  unferem  ©ebirge  jagen  wir  nur  2h*ere  unb 
feine  SHenften!" 

„fUJenfchen  ?"  rief  GharleS  ladjenb , „ift  ba8  wirflich  ein  SOienfd?, 
ich  hielt  bie  Änotenfugel  für  einen  SBalbaffen  ober  Drang=Dutang!" 

3ean  würbigte  ben  Gornet  feine®  SMicfeS  unb  führte  ben  crfchrocfenen 
Gagot  fogleit  fanft  an  ber  £anb  in®  Jfjat  b*nflb,  kenn  ber  arme 
£albmenf<h  trug  einen  fpifcen  Stein  im  gufee,  ber  ihm  beim  Slbftürgen 
rom  gelfen  eine  Sffiunbe  gcriffen  I>atte.  — Ülber  je£t  öffnete  ftch  ber  fanfte 
9Jtunb  beß  ftillen  9Jläbten8  ton  Saturin.  SDtarie  Qlline  Gharlotte  matte 
ihrem  Gcufin  bittere  Sorwürfe  über  bie  „ Serlefcuitg  berüRenftenrette" 
in  ber  ‘perfon  biefeß  mifjgeftalteten  ©ebirgSläuferS ; fie,  bie  fleine  Sor* 
manbie=Sewohnerin,  ftien  eine  grofje  ©ewalt  über  ihren  Goufin  gu 
babeu,  ber,  obgleit  er  faft  fünf  3ahre  älter  war  al8  fie,  bot  tre  ©traf» 
prebigt  gebulbig  anhörte  unb  fit  faum  mit  feiner  Unfenntnifj  ber  menft* 
liten  germ  be§  Änirp8  cntftulbigte,  währenb  feierte  feine  Partei  nahm 
unb  ben  „lieben  ©aft"  tor  bem  gorutn  ihre?  ©ewiffenß  unb  bem  Sitter» 
ftuhle  feiner  Goufinc  rein  gu  waften  futtc. 

'über  Charles,  ber  leittfüfjige  Gornet,  fümmerte  fit  wenig  um  bie 
SorWürfe  StarienS;  er  hatte  aut  nitt  üuft,  fit  eine  Weitere  Straf» 
lection  3ean8  gu  holen,  unb  terlor  fit  halb  wieber  in  baß  ©ebüft,  um 
mit  feiner  3agbflinte  Sögel  aufgufteuten , währenb  feierte  unb  SRarie 
ben  .pügel  hinabftiegen , um,  mitleibiger,  ben  »erwunbeten  Gagot  gu  be* 
ruhigen.  — ÜMefer  hatte  fit  aber  fton  wieber  aufgerittet.  Gr  fafj  neben 
3ean,  ber  ihm  au8  feiner  ÄürbiSflnfte  etwa?  Sein  gerecht  hatte , unb 


Digitized  by  Google 


410 

«erbanb  mit  einem  Seinwanbfebett  jeine  gubwunbe , bie  er  mit  einer 
buuflen  ©albe  belegt  batte.  ©ie  Uebcrrcfte  berfelbett  nnb  anfcere  fpab= 
feligfeiten  lagen  in  einem  geöffneten  33ünbef,  ba3  er  früher  auf  ben  fRucfen 
geknallt  getragen  hatte,  neben  t^tn  im  ©rafe.  3118  ber  arme  .palbmeiifcb 
bie  beibeu  93iäbd;en  erblicfte,  bot  er  ihnen  fcgleicf>  feine  ärmliche  Äränter* 
waarc  an,  bie  auö  einigen  ©lecbfpiegeln , £anbmefferit,  ©djeeren,  fe^Ietfjt 
gemalten  Delbilbcrn  nnb  etwas  Rapier  beftanb. 

©utmütbig  bat  jejjt  ber  arme  ßagot  3ean  unb  bie  beiben  URäbcben, 
fid;  ©cfibcnle  an8  feinem  elenben  Ätarne  auSguwäbleu.  SBebl  Berneinten 
fie  bieä  einftimmig,  aber  gegen  baare  Segablung,  meinte  3ean,  bürften 
fie  bem  armen  CEagot  fd>cit  feine  Saft  erleichtern. 

„künftige  SBocbe  ift  bein  ©eburtStag,  geleite“,  fepte  er  hin ju, 
„wenn  bu  uoeb  ein  deines  ©cfdjenf  oon  Jean  23aptift  annebmen  will  ft, 
fo  will  id)  wohl  ein  ©ilberftürf  bingeben,  um  mir  unb  bir  bie  greube 
gu  machen,  ba§  bu  bir  auS  bem  33üttbel  beö  {(einen  ©ebirgSfrämerS  ba 
baSjenige  auemäblft,  maß  bir  am  beften  gefällt  unb  KRaria  mag  au*  jn= 
greifen,  wenn  fie  ein  Ülnbenfen  in  bie  Sltcrmanbie  mituebmen  will." 

3ean  53aptift  flimperte  mit  feinen  acht  ©ilberftücfeit  in  ber  Sajcfe. 
.geleite  oerftanb  feinen  »orwutfSBollett  SMitf.  Grrötbenb  unb  febweigenb 
framte  fie  unter  ben  Jpabfeligfeiten  GagotS  — ebenfo  Slline. 

©ic  Sejjtere  batte  halb  etwaS  gefunben,  wa8  il;r  ju  ©efiebt  ftanb, 
ein  {feiner  getrebnlichor  ©old),  . . . gang  einfach,  ungefcbliffen,  Berrojtet, 
wie  ifjn  ber  (läget  im  ©ebirge  gefunben  batte,  wo  il;n  ein  fReijenbet 
nerloren  haben  med;te.  Gr  war  Umt  habet  um  gtrei  ©ilberftntfe  feil. 
KRarie  Slline  (Ibarlotte,  baS  bleiche  SRäbcheii  auS  ber  fJtormanbie,  meinte, 
fie  lernte  ibu  oielleicbt  gegen  bie  ©trabenräuber  einmal  brauchen,  wenn 
fie,  gröber  geworben,  mit  SBatcr  nnb  KJhitter,  auf  (panbelSwegen,  bie 
Serge  ihrer  Heimat  burebreifen  würbe.  SSie  i^r  ©emütb,  fo  war  ibre 
Sabl  gewefen  — bie  rojtige  52 affe  batte  ba3  Äiitb  allein,  unter  allen 
Silbcrfädjelcben  bc3  GagotS,  angefpreeben.  Slber  Slcbill  oerrietb  ftdj  ja 
and;  an  ber  SSaffe,  bie  ibm  DbpffeuB  gunt  .Saufe  anbot. 

Apeleue  fcbieit  nichts  recht  gtt  ©efiebte  3U  fteben  — fcieö  batte  fie 
fcfjcn  auf  ihrem  fRäbtifdjcben,  jeneS  taugte  nicht  für  eine  SRäbcbenbanb 
. . . jefct  aber  ergriff  fie  ein  Papierpäcfcbcn : e3  enthielt  in  bnntbemalter 
■pappe  etwa  breiig  golbgeräuberte,  bunte  SBlätter.  Stuf  bem  ©ecfel  ftanb 
mit  ®olb=Sapibaren  bie  Jnfchrift:  „SUbunt  ber  (Erinnerung".  . . . ©aS 
.v>eft  war  alfo  eine  8lrt  ©tammbuch,  GrinneruitgSgeilen,  oertrauten  grettn» 
ben  unb  Sefannten  gewibmet. 


Digitized  by  Google 


411 


„£)  wie  fd)ön,  wie  nieblich !"  rief  £elene  aufjubehtb.  „Sange  feinte 
icf)  mich  nadj  einem  berartigcn  Süchlein,  wie  meine  TOutter  eineä  Bejigt, 
unb  worin  itjre  greunbinnen  au8  alter  Beit  Bezeichnet  ftehen!" 

Sie  fiatte  ihren  Subelruf  noch  nicht  geenbet,  nl8  bie  übrigen  fccfeS 
Silberlinge  3ean8  fchon  in  ber  ,paub  beb  armen  EagotS  tagen,  ber  in 
noch  größeren  3ubel  auSbrechenb,  mit  bem  nie  befeffenen  9ieid)tbume, 
feine  ^abfeligfeiten  aufraffenb,  inä  Gebirge  3 urücf  rannte,  wäfjtcnb  ^elene, 
bau  fchöne  SHlbitm  in  ber  .panb,  bcm  freubeglü^enben  3ean  bie  ineid>c 
Apanb  reifte,  unb  itiir  mit  einem  bittenbcn  unb  gugleicfe  banfeitben  Stiele 
anfafe,  al8  wollte  fie  fagen:  O 3««»,  wie  gut  bift  bu!  fannfl  bu  mir 
»ergeben. 

9lber  jegt  fani  3ean  mit  einer  Sitte:  „.ftelene",  fügte  er,  „beine 
greube  über  ba8  Keine  Gefcgen!  biefeS  SllbumS  cntgücft  mich ; aber  bie 
erften  brei  Slatter  beSfelben  mufet  bu  mir  geben,  . . . ober  freut  e3  bid) 
nicht,  wenn  mein  9tame  ber  erfte  ift,  ber  in  beinern  Üllbum  prangen  wirb?“ 
diafch  reichte  .pelene  bem  jungen  greunbe  brei  Slatter  be8  StlbumS 
bar;  rotf),  grau  unb  golbfcpimmernb  waren  biefe  Stättcr. 

föiit  hohem,  feine  3ahre  weit  überragenbem  Ernfte  nahm  jegt  3ean 
Sabtijt  bie  brei  Slatter  jmifcfeeu  bie  ginger  unb  hielt  fie  empor.  „Apdene“, 
fagte  er  feierlich,  „fieh,  jebeu  biefer  Slatter  wirb  meinen  SRamcit  tragen 

— jebeb  folt  in  beinern  21lbum  prangen,  aber  nicht  gu  gleicher  Beit  — 
bas  rothe,  freubebebeutenbe,  foKft  bu  fd;on  morgen  erhalten,  mit  Sufi  unb 
greube  wirb  ber  3üngling  feinen  Siameu  barauf  jei^nen  ; ba§  grane  will 
id>  bir  fenben,  wenn  id;  in  Paris,  wohin  mich,  wie  bu  weifet,  ber  Sater 
im  näcfeften  grüfeling  fenben  wirb,  alfi  Slnwalt  be8  fliecfeteS  eine  Stellung, 
ein  9lmt  errungen  hüben  werbe;  bann  fotl’8  bir  fagen,  bafe  ich  ber  3u» 
genbgefpielin  in  ben  pprenäeu  noch  immer  gebenle  — bafe  grau  wie  bie8 
Slntt  mein  .ftaat  werben  famt,  ohne  bafe  ich  beiner  je  »etgeffen  werbe; 

— ba8  golbfärbige . . . nun  .pelene,"  fegte  er  leife,  mit  geprefeter  Stimme 
feiitju,  „ba8  britte,  baü  golbfärbige,  fotlft  bu  empfangen,  wenn  . . . wenn 
bu  einpt  mit  Efjarleä  311111  Traualtar  treten  wirft!" 

3)ie  Sungfrau  ftarrte  ifen  an;  aber  3eait  mfdnounb  rafefe  hinter 
bem  Gebüjdje.  pelene  fd)lug  ba8  3lugc  nieber  unb  hielt  in  ben  gitternben 
.pänben,  oon  fBiarie  mit  ernftent  Slide  betrachtet,  baö  Sllbuin  ber  Erinnerung. 


Digitized  by  Google 


412 


$<t«  rotljf  VJntt. 

Am  näcfjften  Storgeit  crjdjien  3ean  Vaptift  Weber  beim  gemein« 
famen  griibtifcbe,  noch  in  bem  Vureait  feines  VaterS,  wo  er  bereits  feit 
gwei  Sauren  in  ben  ©efebäften  ber  tRecbtöanwnltfcbaft  eerwenbet  würbe. 
— Gr  war  inS  ©ebirge  geflü^tet  unb  ergäblte  bort  ben  Reifen  unb 
Säumen  non  bem  Unmut^e,  ben  er  empfunben  ^citte,  als  tpeiene  am 
Abenbe  bem  jungen  Gcrnet,  GijarleS  SDupin,  abermals  gugeläcbelt  unb  itim 
fogar  ein  Statt  ijjreS  AlbumS  gur  Ausfüllung  gegeben  batte. 

3ean  S3ag>tift  batte  nicht  unreefjt  gefe^cn.  GbarleS  IDupin,  ber  fdjöne 
Gornet  in  feiner  fnappen  Steiteruniform,  batte  halb  nach  feinem  Auftreten 
im  .fraufe  Gitenne  Vourbalaine’S,  beS  VaterS  ^elenenS,  baS  für  adeS 
©<höne  empfängliche  £erg  ber  üefcteren  be [trieft.  Helene  bürgte  ben  feuri« 
gen  ©orten  beS  SünglingS,  als  er  ibr  »ott  ben  militärifeben  Uebungen 
auf  ben  el^feiftf>en  gelbem  crgäljlte,  benen  er  bereits  beigewobnt  batte, 
unb  manche  anbere  Vejcbteibung  machte  oon  bem,  was  er  in  ber  $eimat 
unb  im  grofjen  pari«  bereits  geflaut. 

3efct  [aff  baS  Pärchen  wieber  in  ber  ©einlaube  beS  ajauögartenS 
beifammen.  .£>elene  batte  ben  gangen  Jag  l)inburcf>  nicht  an  3ean  Vaptift 
gebaut,  felbft  fein  Same  fchien  ihr  als  ein  gewöhnlicher  im  Vergleiche 
gu  bem  GbarleS. 

Sie  hing  mit  ihrem  Auge  an  bem  ÜJtunbe  beS  Se^teren  unb  ihre 
.f)anb  ruhte  in  ber  feinen.  3m  geuer  beS  ©efpräcbeS  gog  er  baS  Stab* 
<ben  naher;  begeiftert  oon  fchöner  (Erinnerung,  ergäl;lte  er  ihr  von  ber 
jehönen  Königin  Starie  Antoinette,  beren  Gingug  im  Sabre  1770  er 
geflaut  batte.  Von  ber  Verreibung  ber  Antnutb  unb  SBürbe  biefer 
herrlichen  giirftitt  ging  er  mit  jugenblichem  geuer  auf  bie  tpulbigung  ber 
Steige  ^elenenS  über . . . baS  Stäbchen  errötbete  unb  errötbete  wieber 
unb  fenfte  baS  Auge  gu  ©oben  unb  ihre  tpanb  gitterte  in  ber  lebenS» 
warmen  $anb  beS  begeifterten  GornetS,  ihr  £>erg  fchlug  in  tafchen  'Pul« 
fen;  — jefct  gog  ber  3üngling  baS  fc^öne  Stäbchen  bicht  an  feine  ©eite 
' unb  fpra<h  oon  bem  unnennbaren  ©lüefe,  welches  er  geniefjen  würbe,  .£>e« 
lenen  einft  in  baS  £>auS  feiner  Gltern  einfübren  gu  fönnen  ...  Gr  war 
»or  ihr  inS  fötie  gefunfen  unb  oerbarg  feine  glübenben  SBatigen  in  ihrem 
©choofje;  jefct  erhob  er  fi<h  rafcb  unb  brüefte  ber  fanft  wiberftrebenben 

Sungfrau  einen  glübenben  J?uf?  auf  bie  frifeben  Sippen aber  jefct 

blieb  auch  fein  Auge  [tarr  gefeffelt  auf  bem  tobtbleichen  Antike  3ean 
Vaptift’S,  ber,  ungefeben  oon  Veiben,  in  bie  Saube  getreten  war  unb 


Digitized  by  Google 


413 


mit  gitternben  gippen  baftanb  unb  auf  .pelenen  einen  ©lief  be8  unenb* 
licken  SdbmergenS  warf,  ber  fein  treues  £crg  burebguefte.  $elent  fafj 
tobtenblciif)  in  ber  2aube ; fie  f^lug  i^r  Sänge  gu  Soben;  ibr  ?Int(ip 
brannte;  fie  febwieg  ...  Sc  fd>»eigt  bic  tobtmübe  9iatur  in  brennenber 
©ewitterjcbroüle  cor  bem  'äuSbru^e  beS  SturmeS.  3ean  Saptift  war  in 
b'efem  SÄugenblicfe  um  gehn  3a^re  älter  gewerben.  — ©ine  lange  $)aufe 
trat  ein  . . . 3e|)t  erhob  3ean  Saptift  fein  .£>aupt. 

„£>err  »on  Supin",  fagte  er  mit  gepreßter  Stimme,  „ich  erwarte 
Sie  in  einer  Stunbe  am  ©ranitfogel  im  ©ebirge,  wir  werben  un8 
fdjlagen  !* 

.spelene  febrie  laut  auf  — Charles  Supin , ber  Gernet  au8  ber 
9lcrmanbie,  beruhigte  aber  .pelenen  mit  ber  Serficberung,  ba§  er,  fo  fehl- 
er bic  militärif(t)e  ©bre  gu  wahren  wiffe,  nach  ben  ©e|‘egen  bc®  9lbel8 
unb  feiner  SDlilitäreigenfcbaft  fidj  mit  3ean  Saptift  Weber  jdjlagen  fenne, 
neeb  welle.  Ser  eiferfüdjtige  „©(Treiber"  am  Äbcccatentiidje , meinte  er, 
werbe  feinen  ©roll  f$on  im  Sintenfafje  gu  erfäufen  wiffen. 

91(8  bie  lc$te  91benbrötbe  auf  bie  gelfenfrone  be8  fdmeebebeeften 
3Rontperbu  berabjanf,  fafj  bie  fcbulbbewujjte  fdjeue  £elene  an  ber  Seite 
9)tarien8,  fcleicfj  unb  finnenb  ...  fie  ^ielt  ein  'Papierblatt^en  in  ber  £nnb, 
ba§  iljr  SRarie  9lline  über  Sitte  3ean  Saptift’8  gugefteöt  Ijatte ; über 
Sitte  3«an  Saptifi'8,  ber  am  näcpften  DJiorgen , gum  großen  £eibroefen 
feiner  ©Item,  Weber  in  $)au  noch  in  ber  Umgcgenb  gu  ftnben  war. 

Sa8  ‘‘Papierblättrften  war  baS  rotbe  Statt  au8  bem  Sälbutn  ber 
©rinnerung;  eS  trug  in  grofjen  äugen  bic  gwei  SBorte:  2ebe  wohl! 


Sit  Sfatfäufcr. 

Ser  (e$te  JHeft  bcö  alten  granfreicb  war  Weggefegt,  ber  lefcte 
Sräger  ber  föniglidjen  2Öurbe  war  gefallen;  Subwig  XVI.,  ber  ärmfte 
Sohn  einer  langen  Steife  föniglid^er  Säter,  ber  unfd;ulbigfte  unter  ihnen, 
batte  fein  jpanpt  gum  Slotfe  getragen.  — ©in  fcamonifcfcet  ©ei ft  ragte 
über  granfreid). 

3n  ber  Sebßtage  eines  oierfteefigen  Kaufes  int  Duartier  au  Marais 
ftnnb  eine  etwa  adjtunbgwangigjäbrige  grau  mit  fanften,  au8bru<!8ccC(en 
3ügen  nnb  blauen,  Ejollett  äugen,  in  benen  bie  greube  be8  SÖieberfebenS 
ftrablte,  gwiicben  ber  Sb“«  unb  fcblojj  eine  bo<|wü<bpge,  fdpon  gebaute; 


Digitized  by  Google 


414 


etwa  fünfunbgwangigjährige  Sungftau,  mit  ftrafjtenbem  geuerauge  unb 
fejten  entfchloffenen  Bügen , in  ißre  2lrme. 

„SBiflfommen  in  'Paris , meine  treuere  5Diarie!"  rief  fie.  „9ienne 
mid)  nicht  SDJarie",  antwortete  bie  ängerebete  mit  bumpfer,  ^atbleifer 
Stimme , inbeni  fie  in8  ©ernad)  trat  unb  bie  Jhüre  hinter  fid)  abicbtcft- 
„3eßt  ift  in  granfreid)  SlHeS  anberS  geworben , unb  wer  ba  einen 
weichen,  fünften  9tamen  trag,  ber  mu§  itjn  ablegen  unb  einen  garten, 
rauben,  traftroflcn  anneljmen,  wie  bie  3eit  eine  rauhe,  harte  unb  fraft= 
fotbernbe  geworben  ift!  Üllfo  nenne  mid)  bei  meinem  lebten  $Ramen 
Gf>arlotte  — biefj  Hingt  frönet  unb  fuljner , wie  ber  9tame  Peineä 
Grforenen  GharleS  Pit  auch  beffer  gefiel  al§  ber  — * 

„D  ftiH ! jtill!"  bat  pelene  bie  greunbin,  „lafj  bie  Silber  beS 
VaterhaufeS  unb  ber  Vergangenheit  ruhen."  — „'.Recht  pelene",  erwie» 
bertc  Charlotte,  „wo  ift  jeßt  ber  grangofe,  ber  ein  „Vaterhaus“  fein 
nennen  barf.  granfrcich  ift  bie  .$eimat  ber  Vlutfauger  *)  geworben.  — 
216er  wo  weilt  GharleS  Pupin,  mein  Goufin,  bein  9Jiann , wo  mliefjeft 
Pu  Peine  Gltern?" 

„Vater  unb  SOtuttec  finb  lange  heimgegangen  in  bie  Sffiojjnungen 
b<8  griebenS",  entgegnete  peleite ; „ich  ftüße  mich  in  biefen  fturmbewegten 
Jagen  einjig  auf  meinen  SOtann  unb  weile,  wie  ich  f<hr‘e& » feit 
einem  SJionate  in  $ariS , wo  GharleS  SÄnftalten  trifft , um  fid)  mit  bem 

SSenigen,  waS  er  fein  nennt,  nach  ber  Sdjweij  gurüefgugie^ett ; in  Sau» 

fanne  wollen  wir  unö  anfaufen." 

„Uitb  3ean  Vaptift,  Pein  Sttgenbgefpiele'i*  fragte  Gßarlotte  tcciter. 

pelene  fcßlug  bie  äugen  nieber.  — „Gr  fam  nicht  mehr  jum 
Vorfchein",  fagte  fie  traurig;  baS  rothe  älbumblatt  ift  SlfleS , waS  mir 
als  Grinnerumg  »on  ihm  blieb." 

Pa  lächelte  C5harIotte  bitter.  „Sieh",  fagte  fie,  „auch  *<h  Gabe  noch 

baS  Slnbenfen  bewahrt,  baS  ich  ein  ft  erhielt,  als  wir  am  gnfje  beS 

SOtontperbu  ben  armen  Gagot  tröfteten,  ben  GharleS  muthwiQigerweije 
mifchanbelt  hatte . . ." 

Gljarlotte  30g  ben  furjen  Polch  hcrKor  > ben  fie  fich  bamalS  auS 
bem  Ärarn  DeS  Gagot  auSgcfucht  hatte.  „Sieh",  fagte  fie,  „jeßt  ift  baS 
Heine,  wunberbare  Gifeu  gcfchliffen  unb  mag  mir  als  Schußwaffe  gegen 
bie  Vlutfauger  granfreid)S  bienen,  bie  aud)  nnfer  fcßWacheS  ®efchled)t 
nicht  oerfchoneu  — 0,  ber  Polch  toirb  fefler  halten,  als  beine  Jreue  für 
3eanc  Vaptift,  beinen  3ugenbgefpieten,  hielt!" 


*)  Buveurs  de  sang,  bie  furch  terllchften  bet  Jermiften  jut  3«it  SWarat  «. 


Digitized  by  Google 


415 


®ie  lächelte  liier  freunblicfj  unb  brücfte  Helenen,  bie,  fich  oerlejjt 
füblenb,  ficf)  eertheibigen  wollte,  einen  fanfien  Äuß  auf  ben  Plunb ; bann 
bat  fie  biefelbc,  i£)t  bie  weitern  ©cfiicffale  mitjut^eifen , welche  .fielene 
unb  ihre  ©fern  [eitler  erlebt  Ratten,  unb  epelene  berichtete  furg,  baß 
ihre  (Eltern  halb  nach  3ean  VaptifVS  Verfchwinben  ftarben ; baß  fie 
einige  Seit  ^iitburd)  noch  allein  in  patt  verblieben,  oor  fünf  3ab*en  aber 
nacf>  Spott  übergefiebett  fei,  wo  Charles  Ditpin  in  ©arnifett  lag;  ^ier 
habe  fie  ficf)  ehelich  mit  if)m  »erbunben.  23er  einem  Pionate  fei  fie  nach 
'Paris  gefommen  — benn  bie  (Emigration  war  bereits  gefperrt  unb  bei 
beni  fjerrfcfjenben  ©chrecfenSreginiente  in  granfreid)  für  fie  mef)t  Sicher» 
beit  in  Paris  felbft,  als  in  Spon.  Von  Paris  hatte  fie  ©harlotte  ge* 
fcbriebeit  unb  gebeten,  fie  ju  befugen,  unb  biefe  ftanb  nun  im  Biwmer 
ihrer  greunbin  unb  erflärte,  Paris  nidjt  wieber  oerlaffen  gu  wollen, 
„benn  bie  SBeltftabt  unb  iljre  großen  Orreigniffe  feien  nun  bie  Dingel, 
um  welche  ficf)  auch  ißr  Sehen  bewegen  müffe." 

3eßt  ftanb  auch  GharleS  im  3tmmcr  unb  freute  fi<h,  Charlotten, 
bie  (Soufine  uub  3ugenbfreunbin,  ju  feiert,  oor  bet  er  feit  Saßten  nichts 
gehört.  Dlber  GharlottenS  gangeS  SSefett  oerrietß  eine  ungewöhnliche  9Cuf» 
regung.  Dringenb  bat  fie  (SharleS  unb  epelencn , fie  heute  noch  in  bie 
SBeljnung  beS  DictatorS  unb  £aupte8  ber  „Vlutfauger"  grattfreicßS, 
Scan  Paul  Pinrat,  gu  geleiten ; beim  eS  hanble  fich  um  baS  Sehen  gweier 
Verwanbten  oon  ihr,  bie  ber  fchrecfliche  Piann  gnr  ©uillotine  oerurtheilt 
habe  unb  bie  bereits  in  ber  (Sonciergerie  [chmadjteten. 

gefeite  erbleichte  — (Sharfeö  Dupin  wiberrieth  entfliehen  biefen 
©ang,  ber  nur  baf)in  führen  fönnte,  (Sharlotten  gu  ihren  greunben  in  bie 
Concicrgerie  uub  aufs  SMutgerüfte  gu  bringen ; benn  für  einen  ©eächteteu 
gu  bitten,  galt  bamalS  bei  ber  Buveurs  de  sang  gleichfalls  für  ein 
tcbeSwürbigeS  Verbrechen  . . . Dlber  GharfottenS  Gharafter  war  oon 
jener  ©tärTe , bie  bem  Gifen  gleicht.  28aS  bie  3ungfran  au§  ber  Por= 
manbie  fich  corfeßte,  baS  oe  ((führte  fie. 

GharleS  Dupin  unb  $elene  mufjtcn  ihrem  Drängen  weiten  unb 
nach  einer  Stunbc  ftanb  Charlotte  im  Vorgimmer  PiaratS,  ttad)bem  fie 
•Geleite  mit  einer  feurigen  Umarmung  euttaffen  hatte.  — Diefe  unb  Charles 
ftanben  belümmert  oor  bem  Portale  ber  SBobnung  PiaratS  unb  harrten 
ber  glücflichen  Pücffunft  CharlottenS. 

GS  war  heute  ber  gwölfte  3ulitag  be§  3ahreö  1793.  Charlotte 
troefnete  fich  ben  ©eßweiß  oon  ber  heißen  ©time. 


Digitized  by  Google 


416 


£elene  unb  GbarleS  Supiu  wußten  mcßt , baß  Gbarlotte  am 
aSortagc  bei  SKarat  Eingang  »erfue^t,  jebccf)  nicht  gefunben  — baßer  ihn 
mittelft  eines  'Streitens!  um  bie  ©eftaitung  eines  ScfucßeS  gebeten  batte. 

„93ürger,"  lautete  bieS  Schreiben , „foeben  fomme  ich  Bon  Gaen. 
3bre  V iebe  jum  Satetlanbe  läßt  mi<ß  ocrauSjeßen,  baß  fie  mit  33er= 
gnftgen  über  bie  unglücflicßen  Segebenßeiten  jener  fprooing  ber  llRepublif 
ficb  unterrichten  werben.  3<ß  habe  3ßnen  wichtige  ©eßeimitiffe  311 
enibecfen  unb  werbe  3ßnen  ©etegenbeit  »erfcfjaffen , granfreidß  einen 
großen  Sienft  ju  leiflen!" 

SUtarat  lieb  fw  baber  beu*c  rwr.  ®r  war  eben  au®  bem  23abe 
geftiegen.  Charlotte  trat  ein  — Sötarat  nicfte  ihr  ju;  er  ßielt  fie  für 
eine  fanatifcbe  Sbeilneßmerin  feiner  ©efinnungen.  Salb  breite  ficb  baS 
©efpräcß  Seiber  um  bie  Serfammluitgeu  non  GaluaboG.  — (S^arlotte 
nannte  bem  SolfStribun  b'e  Sßeilnebmer  biefer  Bufainmenfüufte.  „Sille 
biefe",  f<brie  er,  .feilen  halb  auf  bem  ©cßaffotte  büßen!" 

Slber  in  biefem  augenblicfe  büßte  ber  Solch,  ben  Gbarlotte  feit 

ben  Sagen  in  ben  $)prenäen  bei  ficb  trug,  — unb  baS  Gifen  ftaef  im 

4>er^en  SDJaratG.  Gbarlotte  Gorbaß  batte  granfreieß  non  feinem  blutigen 
Sictator  befreit. 

JRußig  wie  eine  Dpferpricfterin  ftanb  Gbarlotte  Gort  an  ba,  un* 
beirrt  non  bem  Sumulte,  ber  ficb  jeßt  um  fie  herum  erhob. 

m fie  auS  bem  $aufe  trat,  fiel  ihr  Slicf  auf  GharleS  Supin 
unb  opelenc  — fie  wenbete  ihr  Singe  rafcb  $ur  ©eite,  benn  fie  wußte, 
baß  ein  einziger  S3licf  auf  biefe  ißre  greunbe,  bie  fie  nev  bem  Gintritte 
in  3>iarat3  Seßaufung  oergebenS  gebeten  batte,  ficb  äu  entfernen  unb  ihre 
IRücffunft  in  ibrefSBoßnung  abjuwarten,  biefe  fcgleicß  ein  Dpfer  ber  Solls* 
wutb  werben  würben,  wenn  man  beren  Serbinbung  mit  ihr , ber  nun* 

meßr  bem  Sobe  SerfaQenen , bemerfen  würbe.  — aber  $elene  fonnte 

ihrem  ©eßme^e  nicht  gebieten.  SllS  fie  oon  bem  umftebenben  unb  anträn» 
genbeit  SolfSßaufeit  baS  ©ebreefliebe  erfuhr,  oerfuebte  fie,  oon  6^arlc8  oer* 
gebenS  jurücfgel>alten , mit  ihren  fcbwacben  armen  Sahn  bureb  bie 
9J?a[fen  ju  Gharlottcn,  ber  geliebten  greunbin,  ju  brechen . „Gbarlotte", 
rief  fie,  „o  meine  tbeure  Gbarlotte!  waS  baft  bu  getbait!" 

Ser  3luf  würbe  fogleicß  »on  ben  SolfSrottcn  aufgefaßt.  „Gine 
©enoffin  bcS  9J?orbe3!"  feßrie  man  Bon  allen  ©eiten,  „faßt  fie,  binbet 
fie  unb  ihren  ^Begleiter!"  — Helene  unb  GßarleS,  obgleich  Seßterer  bie 
Uniform  eines  ^)arijer  Siationalgarbiften  trug,  würben  niebergeworfen  unb 
gebunben. 


Digitized  by  Google 


417 


©a  brang  ein  anberer  hoch  flammiger  Dfficier  ber  Stotionalgarbe, 
bie  breifarbfge  Gocatbe  auf  bem  c£mte,  burd)  ba8  Webränge.  ©or  ihm 
fenften  fi i)  bie  fpifen  unb  midien  bie  Stoffen  tlteilweife  auSeiitanber.  Gr 
fdjlug  mit  gewaltiger  Sauft  bie  ©ajonnete  nieber,  bie  fich  eben  in  beit 
jungfräulichen  ©ufen  Gbarlptteiib  beeren  wollten.  — „'Ächtung  bem  ©e= 
fejje!"  bornierte  er  in  bie  Stoffen.  „Gerichtet,  nicht  getöbtet,  ncufs  vorerft 
bie  Sierberin  ÜJtarat’8  werben,  fo  will  eci  ba8  ©efejj , ba8  auch  in  ber 
Stepublif  refpectirt  werben  muff !" 

Unb  bie  Staffen  gehorchten  unb  fenften  abermals  ihre  '})ifen  unb 
©ajonnette. 

Gharlotte  Gorfcap  warf  jefjt  einen  langen,  bebeutungSvoflen  ©lief 
auf  ihren  angcnblicflicf>m  Stetter  — bann  erbleichte  fie  unb  fanf  jurücf; 
er  fing  fie  mit  bem  2lrme  auf;  eine  fchwere  Ohnmacht  fchloh  ba8  'Äuge 
ber  fühnen  Jungfrau  für  einen  furjeit  Stoment.  ©a8  heulen  ber  um* 
ftehenben  SSeiber  weefte  fie  halb  wieber.  „©er  fein  ©aterlanb  liebt“, 
rief  fie  jept,  „ben  fümmcrt’8  wenig,  wa8  eö  foftet !" 

©ilbe8  ©raufen  ber  immer  bitter  heranftürmeitben  Stenfchenmenge 
geleitete  nun  bie  Jungfrau,  bie  nach  bem  ©cfängniffe  ber  „Äbtei"  abge* 
führt  würbe,  wäfirenb  man  Ghurlei  Supin  unb  helene  in  bie  Goncier* 
gerie  führte  unb  mit  glühen  unb  ©rohungett  »erfolgte,  beneit  jener 
Officier  ber  Stotionalgarbe,  ber  bie  'Stoffen  an  ba8  ©efep  gemahnt  hatte, 
unb  ber  jept  GbarleS  unb  .geleiten  geleitete,  »ergebend  wehrte. 

Gharlotte  Gorbap,  bie  helbin  au8  bet  Siovmanbie , ftanb  halb  »or 
bem  SRe»olution8tribunale ; ernft,  gemeffen  unb  ebel  war  ihre  ©ertfjeibi* 
gung.  — Gf)a»ean*Hagarbe , ihr  ©ertheibiger , ftaunte  felbft  ob  ihrem 
epcroiSmuS.  „©ürger!“  rief  er,  „3hr  hört  bie  'Ängeflagte  felbft!  Sie 
geftept  ihr  ©erbrechen,  fie  befennt,  bah  eS  mit  falteni  ©lute  vorher 
überlegt  gehabt,  fie  verhehlt  feinen  Umftanb,  fie  felbft  will  feine  Stecht* 
fertigung ! ©iefe  unerfd>ütterlichc  Stube,  biefe  gänzliche  ©erläugnung  ihtet 
felbft,  biefe  Beugen  ber  innerften  ©ewiffeninuhe , fie  finb  nicht  in  bet 
Statur ! 9ln  Gu<h,  ©ürger,  @efd;wornen,  ift  ee,  511  urtheilen,  von  welchem 
©ewiebte  biefe  mcraliid;e  Slnficht  in  ber  ©agfchale  ber  ©erechtigfeit  fei!" 

©ergebene  waren  biefe  ©orte.  — Gharlotte  Gorbap  würbe  3unt 
Höbe  verurtheilt.  — Stutzig  unb  gefafjt  banftc  fie  ihrem  Anwalt:  „Sie 
haben  mich  eben  fo  fein  alS  ebel  »ertljeibigen  wollen,"  Jagte  fie,  „unb 
bie8  allein  war  meiner  Hage  angemeffen.  3<h  baufe  3hneu  bafür,  unb 
gerne  möchte  ich  3hnen  «in  Brisen  ber  'Ächtung  geben,  bie  fie  mir  ein* 
geflößt  haben.  3>iefe  Herren  unterrichten  mich  jeboch  foeben,  bah  mein 


Digitized  by  Google 


418 


Vermögen  »erfaßen  ifl , aber  e8  bleiben  mit  im  ©efängniffe  nod)  Reine 
Sd)ulben  gu  begabten,  unb  biefe  fj)  flicht  überlrage  ifh  hiermit  Sbuen !" 

Stm  17.  3uli  beö  SahreS  1793  führte  man  5)iatia  Slline  Gharlctte 
Gotbap,  in  einen  rotten  'Diantel  gefüllt,  gum  Schaffet  . . . (Sie  ftarb 
unter  bem  Seile  bet  ©uiUotine. 

GhatlcS  Dupin  unb  feine  grau  fajjen  in  ber  Gonciergerie  in  »er= 
fdjiebenen  ©efängniffen.  — Sind)  leiten  warb  ba8  £08  beS  2obe6  halb 
geworfen,  benn  als  begeiebnete  greunbe  Gharlotten8,  benen  fie  if>ren  lebten 
Slid  i'or  ber  Segnung  UJiarat’S  gugeworfen  hatte,  würben  fie  ohne  ge- 
beuten für  ihre  SJiitfdjulbigen  gehalten.  SergcbenS  hatte  Charlotte  Gorbatt, 
über  ihr  Serhältnifj  gu  Dupitt  unb  .$elenen  befragt,  gegen  jebe  Serbin* 
bung  mit  benfelben  proteftirt,  vergeben«  behauptete  fie,  biefe  nie  gefannt 
unb  gefehen  gu  Ijaben.  ApelenenS  eigenes  ©eftänbnih,  im  tiefften  Sdjmerg 
um  Gharlottcn  gemacht,  ftrafte  fie  itügen  unb  DupinS  Serficherung , um 
ba8  S erhaben  GharlottenS,  9Dtar.it  gu  tobten,  nicht  ba8  ÜNinbefte  gemufft 
gu  haben,  — fanb  feinen  ©tauben.  SBeibe  würben  gum  lobe  mnrtheilt. 
9iod)  in  ben  Julitagen  be8  SahreS  1793  h^lt  ein  SSagen  oor  ben 
Ratten  ber  Gonciergerie;  .jpelene  muhte  einfteigen  unb  ba8  oienäberige 
gahrgeug  rollte  bem  @rtoe=sp!aj)e  — nein!  bem  Stoetmartre  gu  — unb 
hinab,  ^inab,  weiter  unb  weiter,  ber  Saniere  entgegen,  hinter  welcher 
fith  bie  Straffe  nach  ber  Schweig  öffnete.  Helene  bereitete  fich  im  Stillen 
gum  lobe  oor , fie  nahm  im  ©eifte  Slbfdhieb  »on  ihrem  GharleS  unb 
badjte  ber  ernften  lobeSmahnung  nach,  bie  ihr  ber  fie  befudjenbe  Goncier* 
geriewärter  — einen  ©eijtlichen  hatte  man  ihr  nicht  geftattet  — am 
Sorabenbe  für  bie  Gwigfeit  mitgegeben  hatte. 

Se^t  glaubte  fic  ba8  .flirren  ber  ©uillotine,  ba8  Saufen  unb 
©rollen  ber  harrenben  SDienge  gu  hören  — ber  SBagenfchlag  öffnete  fich- 
Gin  junger  Djficier,  berjelbe,  ber  Gharlotten  oor  ber  2Beh>tung  SOiarat'd 
ber  SolfSwutf)  entriffen  hatte,  bie^mal  in  bie  Uniform  eines  fDtarines 
lieutenantS  gef  leibet,  ftarrte  .pelenc  beim  Stimmer  ber  Saterne  an  — 
fie  blidte  auf;  aber  fd>on  flog  ber  Äutfchenfchlag  wieber  gu. 

„Die  Strafe  nach  üaufanne!"  hevi'fcf)te  ber  Dfficier  bem  ,f utfeber 
gu.  gort  rollte  bet  SBagen.  — Die  Uhren  von  $)ari8  oerfünbeteit  bie 
britte  SDtorgenftunbe  eines  nebeligen  SageS. 

9118  ber  SBagen  außerhalb  ber  Sanieren  von  $>ari3  rollte,  fühlte 
Helene  auf  ihrem  Schroffe  ein  s})apierpäcfd)cu , weld;e8  bie  äpanb  be3 
erwähnten  DfficierS  beim  Schlichen  ber  2Sagentf>üre  raich  in  baS  Snnere 
beS  SBagen3  gefchlenbett  batte. 


Digitized  by  Google 


419 


©ie  hielt  e8,  fi§  fyinauSbfugenb,  gegen  btc  SBagenlateme,  unb  ta8 
bie  abreffe : „an  .pelene  SBourbalnine.“  Wafdj  rtfj  fie  ba8  Heine  Siege! 
entgwei.  3ut  ^ätfdjen  lag  in  weiße  ©aumwollc  gewicfelt  eine  fixier, 
rolle  mit  ber  Ueberfch# : „Weifegelb“,  — fie  entwirft  adjtgig  ?oui®b’or 
barnnter  lag  ein  graucS,  golbgeränbertcS  älbumblatt,  worauf 
bie  SBorte  ftanben : „6fjar!e8  Supin  ift  bereit®  in  Sicherheit  unb  erwartet 
feine  £>elcne  in  Saufanne.“ 

Untergeichnet  war  ba8  S3lätt<hen  mit  ben  SBorten:  „Ser  Sofyn 
ber  ^Mjrennäen." 


Sie  ftlbtrne  §o<h3eit. 

Sie  ®<hlad)t  bei  teipgig  war  gefdjlagen.  Wapoleon  hatte  fie  Der* 
loren.  Sic  Äunft,  if>n  aitö  offenem  gelbe  gu  f erlagen,  welche  3.  ü.  S3of} 
noch  nach  ber  Üüfjner  ©d)lacht  für  nid;t  erfnnben  erllärte,  war  alfo 
erfunben. 

^)oniatoD6hj  unb  SWacbonalb  waren  angewiesen  worben,  bie  SBor- 
ftäbte  üeipgigS  fo  lange  311  beefen,  bi8  bie  pauptmalfe  Ijinburd)  fei  unb 
fid)  bann  feebtenb  bem  Wücfguge  cmjuf<hlief?en.  — aber  balb  nadjbem 
Wapoleen  mit  ®iüf)e  unb  auf  Umwegen  bie  Wanfiäbter  SBorftabt  unb  ihr 
£h°r  gewonnen  hatte,  flog  bie  Glfterbrücfe , burch  HJoreiligfeit  beä  bie 
glatterminen  befehligenben  ÄriegerS,  in  bie  Üuft  — SJergweiflung  unb 
angjt  jagte  jeßt  bie  fliehenben  ©olbaten.  — Sie  Giftet  Dcrfdjlang  ihre 
Dpfer,  'Poniatoi'Sfi)  fanb  felbft  in  ihren  gluten  ben  Üob.  60.000  Ge» 
fangene,  33errounbcte  unb  Sobte  foftete  bie  grofje  83ölferfchlacht  ben 
33eftegten. 

G8  war  baher  natürlich,  ba§  bie  SBerb  beten,  beren  .peere  gleich* 
falls  eine  ?D?affe  oon  45.000  SJtann  an  Job  1,  33erwunbeten  unb  Ge» 
fangenen  eingebüfjt  hatten,  faum  bie  nötige  ? Jannfchaft  abgeben  fonnten, 
um  alle  Gefangenen  gu  bewachen.  — gürji  ©<hwargenberg  befahl  baher 
ben  GorpScommanbanten , bie  größte  Si6ciplin  in  ben  Weihen  ihrer 
Ä'rieger  3u  erhalten.  fWarichafl  Slücher  unb  ber  Äronpring  Äarl  3ehann 
von  ©Sweben  lonnten  bem  auSreifjen  ber  fchlechtbewachten  Gefangenen 
nicht  anber®  mehr  wehren,  als,  inbeni  fie  burch  Srommelfchlag  eerfünben 
liefen:  „3eber  glüchtling  ober  ben  SBerfuch  ber  gludjt 
ma^enbe  ©olbat  aus  ben  Raufen  ber  frangöfifd^en  Ge» 
fangenen  Würbe  imGr greif  ung «falle  allfogleich  er f «hoffen 


Digitized  by  Google 


420 


Werben!"  — Sie  3uftig  im  ©chlachtfelbe  ift  eine  furge;  bcrf  t>errfd?t 
ba8  ©tanbrcdjt.  Sie  Sefertionen  ber  gefangenen  §rangofen  nahmen  auch 
mirfiid)  bereits  ab. 

Sie  Slrmee  non  Siorbbeutfchlanb  — fo  nannte  fidb  bie  .pecreSmajfe 
ifarl  3ohann'8,  beö  tfronpringen  non  ©chweben,  unb  ©lücherS  — fdjwärmte 
f<hon  vor  ber  ©d)lacht  in  ben  nörfclidien  ©egenben  LeipgigS  herum  unb 
würbe  faft  jebe  9tad)t  een  ber  frangöfijehen  ©ejapung  ber  ©tabt  beun* 
rui)igt.  Stapoleon  tjatte  bert  ba8  6orp8  beS  £>ergeg8  een  Siagufa  auf* 
geftellt,  Siber  ber  preu^ifdje  ©eneral  „©orwäriö"  hieb  mit  feinen  .puparen 
bieö  6orp8  in  bie  'Pfanne.  ©ei  Dörfern  an  ber  ©Ifter  war  ber  paupt* 
fampf;  bie  frangöfifche  Snfanterie,  een  40  Äanonen  unterftüpt,  faßte 
bert  ihre  ©ajennette  gegen  bie  prenfjiicben  ©äbelträger , bie,  ber  ©encral 
„©orwärtS"  eeran,  in  beit  fteinb  raSteit,  a(8  ginge  e8  gum  ©(Quitte  auf 
bau  stlehrenfclbe. 

Ser  Äaifer  ber  grangofen , an  ber  ©pipe  be8  Stet/jchen  6orp8, 
t)inbcrte  ©lücper,  feinen  ©ieg  weiter  gu  eerfetgeu. 

©ei  biefer  Stffaire  waren  mehrere  frangcfifdje  Dffiriere,  vom  <5erp8 
be8  pergogö  von  Stagufa  in  bie  pänbe  ber  pmtj;en  unb  ©chweben  geraden. 

©ie  ftanben  traurig  unb  lagen  gum  2 heil  verrounbet  auf  ben 
popen  von  ©Jiberitgjch  neben  ben  Lagerfeuern  ber  ©erbüitbeten,  bereu 
©ivouacS  nach  ber  gewonnenen  großen  23ölferfd?(adjt  eine  weitere  8u8* 
behnung  befamen. 

21  mb  biefen  gefangenen  Offerieren  nenn  6orp8  be8  pergogS  ton 
Stagufa  würbe  bie  Orbottnang  be8  S0tarf<ha((8  ©lücher  unb  Äronpringen 
von  ©<hweben  eröffnet:  „bah  jeber  ©efangene,  bein  e8  beifommen  würbe, 
©erfuche  gur  glucht  gu  machen,  im  ©rgreifuitgSfaHe  nnna<hfichtli<h  burd) 
Pulver  unb  ©lei  vom  Leben  gum  2obe  beförbert  werben  würbe.“ 

deinem  von  ben  auf  biefen  pügeln  liegenben  frangöfifchen  ©cfan* 
genen  fiel  e8  jeboch  bei,  im  gegenwärtigen  Slugenblicfe  einen  ?lu<htverju<h 
gu  machen,  bie  9(u8behnung  ber  verbünbeteit  peereSmaffeu  war  eine  fo 
weitläufige,  ihre  ©ereinigungSpunfte  lagen  fo  citg  gefchloffen  neben  ein» 
anber,  bah  in  biefem  SKomente  ein  ftlucptveriud)  gleich  einer  3Bahnfiun8= 
that  erjeheinen  muhte.  ©djon  bie  nädjften  Patrouillen  ober  ber  erfte 
Lagerpoften  muhte  einen  jeben  SBageljalS,  ber  gu  fliehen  gewagt  hätte, 
an  ber  ©ople  faffen  unb  bem  ©tabSprofofen  gur  ftanbrechtlichen  Precebur 
überantworten. 

Senuoch  fann  ein  junger  SßagehalS  mitten  in  biefem  ©ebränge 
über  einen  glnchtverfuch  nad;.  ...  68  war  ein  junger,  etwa  achtgehn* 
jähriger  6ornet  ber  frangöfifchen  GavaHerie  vom  6orp8  be8  pergogS  von 


Digitized  by  Google 


421 


Stagufa.  — Shn  f<hien  e8  an  ben  Sorten  ju  brennen  — unruhig  fd)ritt 
er  vor  feem  3eltc  auf  ben  Jpä^eit  ton  SBiberitgfd) , wohin  man  bie  ver* 
wunbeteit  Dfficiere  be8  genannten  frangöfifchen  Gorp8  gebraut  hatte, 
auf  unb  uieber.  — Salb  30g  er  ein  Sriefdjen  au8  ber  S3rufttaf<he  unb 
lad ; bann  briiifte  fid>  auf  feinem  Stntlifce  wieber  eine  feltfame  Unruhe 
au8.  — SSeit^in  warf  er  fein  9lugc  nach  ber  ©egenb,  mobiit  bte  fr  an* 
gcfifehen  Gotonnen  ihre  Stetirabc  genommen  Ratten. 

Sie  blutige  Sonne  ber  großen  Sclferfdjlac^t  fanf  nieber.  33or  bem 
Hauptquartier  ber  verbünbeten  ’JJiädjte  im  Stäbtdjen  Diöt^a  mürben  bie 
Seite  abgebrochen,  beim  fie  gogen  al8  Sieger  in  Seipgig  ein.  Sa  — e8 
bri'hnte  bie  3ioölfte  9ta<htfhtnbe  oou  ben  Jl^ürmen  — paffirte  ein 
preufetfdjer  Hu  fear  bie  28ad)linie  bei  8inbenthal.  Schon  mar  er,  eine  breite 
2ebertafche,  ungweifelhaft  mit  Sepefchen,  auf  feinem  Sattclfnopfe  haltenb, 
an  ber  üiitie  vorüber,  um  feinen  galben  bem  äufeerften  Sorpojlen  ber 
verbünbeten  ISrmee  gngulenfen,  a!8  ein  fchmebif<her  Garabinieri  fein  ®e* 
fchofs  auf  ifcn  anfchlug  unb  ihm  mit  einem  bonnernben  „Carole!"  in  ben 
Söeg  trat. 

Ser  Huflar  wollte  fein  SRöfelein  ohne  ein  23ort  gu  verlieren  au8 
bem  Schußbereiche  lenfett,  aber  im  9t  u umfd)märmten  ihn  jefet  3mei, 
vier,  fech8  GarabinieriS.  — „Carole!"  bonnerte  e8  von  allen  Seiten. 

Ser  Hufäat  legte  jefet  nadjfinnenb  feinen  ginger  auf  bie  Stirne, 
als  Wollte  er  bie  fataler  'Beite  vergeffene  Carole  bort  herauSholen. 

„£atl  Schämt  von  Schweben!"  fagte  er  jcpt  halblcife  mit  unserem 
frangöfifchem  Sialecte. 

„SlichtS  ba!  fehl gef  (hoffen!"  riefen  bie  Sdjtoeben,  „Äarl  Sohann 
ift  bie  Carole  vor  brei  Sagen  gemefen,  heute  lautet  fie  „91  ad)  Hanau!* 
— reifet  ben  Strolch  vom  pferbe,  er  ift  ein  SuSreifeer!" 

3m  nä<h fiat  2lugenblic!e  lag  ber  Hufeat  auf  ber  Grbe.  — Sie 
nähere  Untetfuchung  feiner  ÜJtontur  unb  Habfeligfetten  ermieS,  bafe  er 
aUerbinej6  ein  grangofe  mar,  bet  bie  23orpoftenlinie  überfthreiten  unb  ba8 
SSeite  fud;en  wollte.  Slber  ber  junge  ©efangene  mar  nicht  gewillt,  [ich 
fo  leicht  ben  Schmeben  3U  überliefern.  91afd)  rife  er,  fich  mieber  auf* 
raffenb,  fein  piftol,  ba8  er  bei  feinem  Gntweichen  gleichfalls  bem  tobten 
Hufearen  abgenommen  hatte,  au8  ber  Uniform  unb  feuerte  e8  auf  ben 
ihm  3unä<hft  ftchenbcn  Schweben  ab;  ber  Schüfe  verfagte  unb  jefet 
ftürmten  bie  gestern  roüthenb  auf  ben  Gefangenen  ein.  9Jiit  ber  Äraft 
ber  Sßergmeiflung  raffte  fich  ber  Gornet  empor,  eine  gcfd>ic!te  SBettbung 
unb  er  hatte  fich  wirtlich  e'"e  ©affe  gebahnt,  güttf  Stritte  vor  ihm 
ßanben  bie  pferbe  ber  Garabinieri,  im  9lu  hatte  er  fich  auf  eineS  ber» 
„Sarintfla“  6«.  3a&rj.  iw«  Kt.  1».  29 


Digitized  by  Google 


422 


jetten  gezwungen  unb  jagte  baS  S^tacfctfolb  entlang  in  bie  ginftemijj 
hinaus  über  tßerwunbete,  Sammernbe  unb  Seiten  — hinter  il;m  brein 
bie  oerfolgenben  Sieben. 

Sd)on  glaubte  er  bie  lebten  SSachfeuer  ber  fcbwebijdjen  unb  prcuf;i* 
}c£>cu  33orhoften»39iPouacS  »nabrjmu'bmen,  — noch  eine  Strecfe  unb  er 
burfte  hoffen,  im  Sunfel  ber  Stadst  unerfannt  unb  unbeirrt  ben  Starfjtrab 
ber  flüchtigen  frnugefifdieit  Urmee  gu  erreichen  — ba  bomterte  ifant  ein 
gewaltiges  „.palt“  entgegen. 

Ser  glitchtcnbe  erfennt  beim  Schimmer  einer  gelbtaterne  einige 
preufjifcfje  .jjnifaren,  au  ihrer  ©pipe  einen  alten  ©raufepf,  ber  ij?m  lachenb 
feinen  blipenben  Säbel  entgegenftreefte. 

„Carole!"  bonnerte  eS  abermals. 

„Le  diuble!“  antwortete  ber  mnthige  dornet,  unb  fein  SarraS 
fliegt  auS  ber  Scheibe,  wäbrenb  bie  rerfolgenbcn  Schweben  herangogen. 

SiufS  unb  rechts  um  fich  haueub  lämpfte  jept  ber  muthige  Sunge, 
fo  lange  eben  feine  Äraft  auSreichen  mochte,  gegen  bie  auf  ihn  anbrän= 
genbeit  Schweben,  währenb  bie  preufjijchcn  $u§aren  um  ihn  einen  .ft'reio 
gefchloffen  Ratten  unb  ben  anftürmenben  Sd) weben  entgegenfehreienb,  baj} 
fie  innehalten  füllten,  benit  ber  grangofe  fei  bereits  ©efangeiter  ber  tpufjaren. 

SaS  Sennerwort  beS  an  ber  ©pipe  ber  lepteren  befinblichen  ©rau- 
fopfeS  brachte  bie  dombatte  citbfich  gunt  Stehen,  ein  tüchtiger  £ieb  feiner 
Ätinge  fdjleuberte  bem  jungen  glüchtling  feinen  Sabel  aus  ber  Sanft  — 
jept  lag  er  entwaffnet  auf  bem  23eben. 

Slber  bie  Schweben  wollten  nicht  fo  leichten  ÄaufeS  ihren  glüchtling 
fahren  laffen. 

„Vorwärts!"  riefen  fie,  inbein  fie  ben  entwaffueten  dornet  anfapten 
unb  in  ihre  -Bütte  giotjen  wollten. 

„SaS  ift  meine  Carole!"  fchrie  ber  alte  Ajufcar  bagegen,  „ber  @e« 
fangene  ift  unfer  — trollt  euch,  23urfc^e ! rechts  um  — niarfrf> !" 

„Grollen?"  — faßte  ladjenb  ber  Slottenmeiflcr  ber  fchwebifcheit 
darabinieriS  — „wer  feib  3hri  bafj  3h1'  unS  baS  „IRechtS  um  lehrt 
6ud>"  bictiren  wollt  — wir  finb  fdjwebif^e  Leiter  unb  laffen  unS  non 
preujüfdpett  Üiachjüglern  leine  CrbreS  bictiren.  — SBer  feib  3br , bah 
3h*  unS  fommanbiren  wollt?" 

„Ser  SDlarfchall  „Vorwärts  !„  bonnerte  ber  9tlte,  inbem  er  bem 
nächften  $ufjaren  bie  gelblaternc  auS  ber  Sauft  rifi  unb  bamit  fein 
©ifenfreffergeficht  beleuchtete. 

Sie  Schweben  ftanben  wie  vom  ©lipe  gelahmt. 


Digitized  by  Google 


423 


„©er  5RarfäatI  Vorwärts!"  wieber|olte  ladjeitb  ber  ?flte,  „ober 
wenn  3|r  ba8  niebt  verfte^t , ber  alte  ©lü<|er,  ber  Guc|  fogleM|  mit 
feinem  guten  Solinger  bie  Äopfe  bläuen  wirb,  wenn  3E;r  nidjt  Drbre 
parirt!  — SBartet,  irf)  will  @u<|  lehren,  3|r  ©umpffroten",  fe|te  et 
ruhiger  |inju,  „ob  3|r  gutwillig  ge|or<|en  wollt,  wenn  ber  9J?arfc|alI 
©orwärtß  bie  Dtbonanj  biftirt!  — Se^t  eäfortirt  mir  ben  Gefangenen 
ba  in  mein  Seit;  bodf  t>alt,  Borerft  mufj  icf;  wiffen,  wer  ber  Sunge  ift, 

— wie  l>ei^t  man,  warum  ift  man  beferteurt?  §e,  ©li|jungc? 

„Charles  ©upin,  Gornet  im  GcrpS  beS  .perjogS  non  Stagufa." 
,,©a6  |aben  wir  in  bie  Pfanne  ge|auen",  fagte  Sölüdjer,  feinen 
©e|nurbart  ftreic|enb,  „wo  will  man  je|t  |inau8?" 

©er  Gornet  fdjmieg  Berlegen. 

„311a",  fu|r  ber  General  ©orwärtS  fort,  „man  fuc|t  ftc|  in  preu- 
fjif(|er  Uniform  über  bie  ©c|(ac|tlinie  ju  buc|firen.  — 

9ti(|t8  ba!  — rechts  um  fe|rt!  marfc|". 

3n  je|n  ÜJlinuten  ftanb  G|arle8  ©upin,  ber  Gornet,  im  Sette  beS 
5Diaric|all  „©orwärtS".  91  m nä  elften  SJJorgeit  würbe  er  ben  fd|webifc|en 
Garabinierö  übergeben,  bie  i|n  feinem  ©t|i(fjale  entgegenfü|rten. 

9luf  ber  9tn|ö|e  bei  8inbent|al  ftanb  ein  jiemlt(|  brciteS,  mit  mc|» 
reren  9lbt|eilungen  oerfe|enc8,  wcifj=  unb  gelbfarbigeS  3elt;  l'or  bemfelben 
|ielten  jwei  fdjwebifdje  ©ragoner  SSacfce.  3m  Seite  felbji  fafj  in  f^webi* 
f«|er  GeneralSuniform  ein  ftattlie|er  SJtann  mit  ernften  Sügen,  au8  benen 
- bie  ©tan|eit  be8  friegerif(|en  GeifteS,  aber  au<|  bie  fDtilbe  be8  SJten« 
ft^enfreunbeS  fpra«|.  — Strenge  unb  we|müt|ig  jugleic|  bfitfte  er  ba|et 
auf  einen  langen  ^apierjtreifen,  ben  i|m  ein  junger  Dfjficier  barbot.  — 
„©ie  gifte  ber  9lu8rcifjer  unb  glitdjtigen",  laß  er,  „nit|t  weniger  al8 
fie6enunbfc(|8jig  — baS  gibt  wieber  einen  Srauertag  für  eben  fo  Biele 
Familien,  bie  i|re  ©ö|ne  in  ber  gerne  beweinen." 

©eit  ac|tunbfec|$igften  |at  3Rarfe|all  Stüber  gcjteru  9tac|t8  felbji 
an  ben  äufjerften  ©orpofien  attrapirt  unb  als  t|n  nufere  GarabinierS  falt 
mat|en  wollten,  in  fein  3ett  eScortiren  laffen;  er  meint,  Gute  Jpo|eit 
fönnte  i|n  wo|l  nod)  3um  ©efferent  Berwenben,  als  für  eine  äfugelfe|eibe, 

— ber  3unge  |abe  fid?  gewe|rt  gegen  i|rer  3e|ne,  wie  ber  leib|aftige 
„Gott  fei  bei  un8". 

©er  Stattliche  in  f<|webifc|er  Gencral8=Uniform  blicfte  tta<|  bem 
lebten  ©amen  auf  ber  gifte  ber  SluSreifjer. 

„G|avle8  ©upin“,  laß  er.  — „gü|reit  ©ie  ben  Gefangenen  Bor", 
befa|l  er  bem  Slbjutanten. 


Digitized  by  Google 


424 


SBenige  üRinuteu  »ergingen  unb  ber  Komet  ftanb  t'ot  beni  fcbwe* 
bifcben  ©eneral. 

„9taeb  btcfer  gifte",  begann  ber  geltere  in  frangefifcber  Spraye, 
inbem  ec  t^eitnetjmenb  auf  beit  Körnet  gutrat,  „nach  biefcr  gifte  Reißen 
Sie  KbarleS  35upin". 

„So  ift  mein  Stane,"  entgegnete  ber  Süngerebete. 

„Unb  3b*  äBatertanb?"  fragte  ber  ©eneral  weiter. 

„ganfanne,*  antwortete  ber  junge  SWnttn 

„Unb  3b»*  KItern?"  fufir  ber  ©enerat  fort. 

„Sötein  2? ater,“  entgegnete  ber  Komet,  „nennt  fidp  KbarleS  25upin, 
wie  id>,  unb  ift  gegenwärtig  SDiajot  im  Korps  beS  epergogS  »on  Stagufa, 
in  weitem  auch  i i)  als  Komet  bebieuftet  bin." 

„Unb  3^re  SJiutter?"  fragte  ber  ©eneral. 

„SBeilt  bei  3bm." 

„Unb  nennt  ficb?" 

„$elene  35upin,  geborne  23ourbataine.  — Söeibe  »erließ  i<b  im 
S<bla<btfelbe."  — Kine  lange  fßaufe  trat  ein. 

35er  ©eneral  ging  mit  weiten  Stritten  im  Seite  auf  unb  ab, 
35ann  blieb  er  mit  »erfdjränften  Sinnen  »or  beut  jungen  35upin  fielen. 

„Sie  f^einen  ein  guter  Solbat  gu  fein,“  fagte  er,  „bieS  beweist 
3^re  tiefe  Stimwunbe;  Sie  muffen  fid)  biefe  beffer  uerbinben  laffen,“ 
feßte  er  %ilnef>menb  b'ugu,  „baS  Sölut  bringt  auS  ber  Äopfwunbe  auf 
3|te  Uniform". 

„SöaS  foH  mir  ein  ©erbanb1?"  entgegnete  ber  Komet,  „ba  biefer 
Sdjäbel,  ben  ich  nod)  auf  meinen  Schultern  trage,  ofutcbieS  halb  »on 
Äugeln  gerfc^mettert  inS  ©rab  finfen  wirb,  benn  ich  weiß  nur  gu  gut, 
waS  mir  nach  ißren  ÄriegSgebräucben  beoorfte^t." 

„Stber  waS  bewog  Sie  gur  Kntmeidjung  auS  ben  Steifen  ber  ©e» 
fangenen?"  fragte  ber  ©eneral;  „batte  man  3biteit  bod)  bureb  Trommel» 
fd^lag  bie  folgen  eines  jeben  glucbtoerfucbcS  befannt  gemalt." 

„35er  23eweggrunb  meiner  Kntweicbung  gäblt  in  Sfwem  ©trafcober 
nicht",  entgegnete  ber  Körnet. 

„Unb  bennoeb  möchte  icb  if)u  wiffen",  fagte  ber  ©eneral. 

„3cb  unb  meine  ßlteru  finb  ungcrtreunli<b",  entgegnete  ber  Komet 
nach  einer  furgen  paufe;  — „bennoeb  trennte  unS  bieSmal  bie  Sila^t, 
benn  meine  ÜWutter,  bie  unS  foitft  nach  jeber  Slffaire  in  ben  23ii'ouacS 
beS  SdacbtrabeS  erwartete,  gcrietb  bieSmal  mit  mir  unb  bem  Sater 
gugleicb  inS  ©ebrängc  — fie  warb  »erwunbet  unb  mein  Sater  mußte  fub 
bemühen,  e^e  er  feiner  gronte  üerritt,  fie  in  Sicherheit  gu  bringen.  2Bir 


Digitized  by  Googlq 


425 


Berjiänbigten  un8  fdjnell.  gür  ben  ftntl  fceä  ©iegeS  woDteu  wir  un8  an 
ber  Klfterbrücfe  in  8eipjig.  für  jenen  ber  leiber  nunmehr  erfolgten  fJtieber* 
Inge  unjcrer  ?(rmee  in  .panau  an  ben  geftungSmerfen  jufatnmenfinben. 
— ©ie  @d)(a$t  ift  Berloren,  unb  ©ie  jefjen  alfo,  bafj  id>  mid)  in  jebem 
gaHe  bur$f$(agen  muffte , um  31t  meiner  oerwunbeten  ÜKutter  ju  ge» 
langen  — unb  bann  ..." 

„9tun  bann?  ..."  fragte  ber  ©eneral. 

„©ann",  futjr  ber  Komet  fort,  „wollten  mir  au$  am  3.  9tc» 
Bember  baä  fünfunbgwangigjctyrige  ©rinnerungbfeft  ber  93ermäf)hing  mei» 
ner  Kltern  feiern  — man  nennt  ba$  in  unferer  ©djweig  bie  „filberne 
opoc^geit"  — fefcte  er  traurig  bingu.  „9tun  bieämal  unb  in  alle  Bufunft 
werben  meine  guten  Kltern  ben  3abre8tog  i^rcr  S3erbinbung  wcfl  allein 
unb  oljne  ben  ©opn  feiern  muffen."  — P3dj  bebauere  Sfjnen  bic8 
betätigen  311  muffen",  fagte  ber  ©eneral  traurig,  ,benn  bn8  Äriegggefeg 
abguänbern  ftefjt  nicfyt  in  meiner  9Rad>t;  bereiten  ©ie  fidj  ba|er  Bor, 
wie  e8  einem  SDianne  gegiemt.  — SRorgen  frtilj  um  a$t  1%  werben 
in  ber  £afle’fd}en  Sforftabt  bie  Krecutionen  ber  glüdjtlinge,  unter  benen 
aud>  ©ie  Beqeidjnet  finb , Borgenommen." 

Kr  winfte  mit  ber  £anb  unb  ber  junge  9)tnnn  würbe  abgefüfjrt. 

2(m  midjften  SKorgcn  um  a$t  Ufjr  ftanb  Kbarleä  ©upin , ber 
Komet,  Bor  einer  fleinen  Äirc^e  in  ber  .‘patle'fcfjen  93orjtabt.  — 9Kan 
tjatte  biefe8  @otte8l>au8  unberührt  gelaffen  unb  Weber  ein  Uagarety  für 
33erwunbete  nod?  ein  SJiagngin  Bon  Ä'rieg§oorrätben , wie  bei  fo  Bielen 
aitberen  Äirdjen,  fcnrauä  gemacht.  3a,  eö  trug  biefeS  £au8  beö  .f>errn 
im  3nnern  fogar  eine  gewiffe,  mit  bem  Sreiben  unb  ber  Uitorbnung  auf 
ben  Bon  äöagen,  Äanoncit,  ©olbaten  überfüllten  ©affen  fo  fe$r  im  ©egen* 
fafee  ftefyenbe  3ierbe  unb  feftlicbe  <Prad;t  auf  feinen  büfteren  SCltären  3ur 
2 cbau,  beim  biefe  ware,i  mit  grünem  Kicfyenlaub  unb  Sannenreifig  Biel» 
fa$  gejrbmücft  1111b  einige  brauurotfe  ©eppidte  prangten  Bor  bem  .$0$* 
altare. 

3n  bicfer  jtirdie  ftanb  KbarleS  ©up-n,  ber  gut  Äugel  »erurtfjeilte 
Körnet , unb  bticfte  mit  ftanem  VHuge  in  bie  bunten  ©laStafeln  ber 
runben  gcnfier,  auf  benen  b>e  SUorgenioune  eben  ben  brennenben  ©orn* 
bujd),  ror  weichem  SCRofeS  auf  ben  Änieen  lag,  mit  magifdjem  gierte 
oergolbele. 

Unb  in  wenigen  3)tinuten  jollte  ber  junge  Komet,  bem  ber  @tab8» 
profefj  nod)  am  Slbenbc  fein  friegSredjtlidfeS  Urteil  Borgelefen  fiatte, 
wegen  Kntmeidjung  au8  ben  Steifen  ber  ©efangenen,  ber  £>rbre  be8 


Digitized  by  Google 


426 


'prinjeu  ton  Schweben  gcntäfj,  tot  bem  33aKe  erfchoffen  werben  unb  baß 
freunblid)c  Sicht  bcö  Saggeftirneß  nicht  »Überfein,  baß  eben  jo  fanft 
burd)  bie  genfter  fcraefj.  <gr  bacfjte  mit  tiefer  Trauer  unb  Sorge  feiner 
Glient,  ton  beiten  er  fich  im  ©chlachtfelbe  getreunt  hatte,  benn  ber  Sater 
mufitc  ja  tor  biegronte  feineg  Sataillonß;  bie  OTutter  war,  wie  erwähnt, 
terwunbet  im  fRndjtrabe  terblieben. 

Unenbtidj)  we^mütbig  geftinimt  fanf  ber  Sinnt  jefet  auf  baß  Stein* 
pflafter  beß  Äirc^leinß  in  bie  Ä'nie.  „Siehe  Seine  ©djube  auß",  liß* 
pelte  eß,  „benn  biefer  Drt  ift  heilig!"  Unb  jefct  brad)  baß  ©clbatentjerg. 
Schwere  Stopfen  perlten  tor  beit  Singen  beß  Serurtheiltm , bem  man 

biefc  furge  grift  liefe , in  biefer,  ben  ©tabtwätlen  nahe  gelegenen  Äird?e 
fein  £erg  außgufchütten  unb  einem  ^rieftet,  ben  man  ihm  terheißen 
hatte,  fein  lefeteS  ©ünbenbefenntniß  bargulegen. 

SBerwunbert  bliefte  jept  Gbarleß  Supin  um  fich,  ba  bereitß  eine 
Siertelftuube  nbgelaufen  war  unb  aufeer  ihm  fein  anberer  ©efangener 

unb  gum  Sobe  SSerurtheilter  erfchien.  — 3eßt  aber  trat  ihm  auß  ber 

fleinen  ©acriftei  ein  §)riejier  im  Drnate  eineß  fatljolifcben  gelbcaplanß 

entgegen,  ©r  grufete  ben  Gornet  in  frangöfifdjer  Sprache  unb  eröjfnete 
ihm,  ba&  cc  beorbert  fei,  feine  SBünfche  entgegen  gn  nehmen. 

Ser  Gornet  fchüttelte  traurig  baß  epaupt:  „Ser  eingige  SÖunfd), 
ben  id)  noch  begen  fönnte,"  jagte  er,  „wäre  ber,  meine  geliebten  Gltem 
gu  fehen,  — aber  biefer  SBunfch  ift  — " 

„jRicht  unaußführbar",  fiel  ber  ^rieftet  ein,  inbem  er  mit  einer 
.feaitbbewegung  bie  Shüre  ber  ©acriftei  aufftiefe.  „©eine  Roheit  ber 
Äronptinj  ton  Schweben  h«t  bafür  geforgt!" 

pelcne  Supin  unb  ihr  ©atte,  ber  jDiajot  Gharleß  Supin,  ftanben 
tor  ihrem  ©ohne.  „SBater!  Butter!  Sohn!"  waren  bie  Saute,  welche 
jefet  ertönten. 

Slber  Spänen  erftieften  halb  bie  Stimme  ber  armen  SDiutter , alß 
fie  ton  Gharleß , ihrem  ©ohne , hoffen  Skrurtbeilung  erfuhr. 

SBie  eine  Stafenbe  warf  fie  fich  um  feiueit  .spalö  unb  ftürgte  bann 
tor  ben  Slltar  beß  .perrn , um  feine  ©nabe  fjerabgurufen , unb  auf  ber 
bleichen  SBange  beß  ÜRajorß  gitterte  eine  heU>e  2hräne  beb  bitterfteu 
iBaterfchmergenß.  krampfhaft  ^ielt  er  bie  .panb  feineß  ©ohneß  gefafet. 
Slufgefßßt  in  nautenlofen  ©chmerg,  jammerte  bie  arme  9Jiutter  jegt  ihr 
öebet  um  ©chonnng  unb  SRettung  gum  Jpimmel;  tergebenß  tröftete  ber 
©eiftliihe  unb  ber  junge  23crurtt)eilte  felbft.  ©$weigenb  unb  troftloß 
ftanb  bet  23ater  neben  Seiten. 


Digitized  by  Google 


427 


„O,  wenn  meitfcf)ticf>oä  ©efühl  itt  Syrern  pergen  lebt,"  flcl)te  Me 
arme  ÜJiutter  jept  31t  bem  ©eiftlichen,  „wenn  ©ie  ein  wahret  Sietter 
3h«r  Äircbe  ftnb,  fo  Reifen  ©ie  bicr." 

„piet  Tarnt  nur  ©net  helfen  ltädjft  ©ott",  antwortete  ber  ^rieftet, 

— „begnabigen  fann  nur  ber,  in  beffen  panb  baS  StriegSgefep  liegt, 
welches  bie  Sßeruriheilung  biefeS  Unglttcflichen  aitSjprach  — ©eine  Roheit 
Start  Sohann,  ber  Äronpring  reit  ©Sweben,  ber  3hue"  outh  biefen  3(6= 
febieb  bewilligte,  nachbem  er  ©ie  gleichfalls  auf  ber  gifte  ber  ©efangenen 
gelefen  hotte."  3ept  umfdjlaug  bie  arme  DJiutter  bie  Suite  beS  ©eiftlichen. 

„O,  eilen  ©ie!  eilen  ©ie!"  flehte  fie  ron  ^bräneit  faft  erftieft, 
ober  führen  ©ie  mich  3U  feinen  3üf;en  — ach  1 t<h  Tarnt  unmöglich  glou» 
beit,  baf?  man  fo  graufant  fein  unb  unS  in  biefe  Stirche  führen  Tonnte, 
um  unS  baS  33i(b  uitfereS  ung(itcfiid;cu  ©ehneS,  ohne  Sporte  ber  ©nabe, 
ju  geigen.“ 

„OTabame“,  fagte  ber  ©eiftliche,  „man  lieh  Sie , ttachbem  man 
3h«  mtb  3h«ä  ©atten  ©efangenjebaft  auS  beit  giften  ber  JageSrappörtS 
erfehen  batte,  heute  auS  Mcnfchlichfeit  hiebet  bringen,  bamit  ©ie  Dlbjcbieb 
ron  3h«n>  ©ohne  nehmen  fönnten."  llitb  ber  junge  Gerttot  erfuhr  jeft, 
ba§  auch  feine  ©Itent  ©efangene  feien,  bie  SJiarfchaH  iMütbet  mit  feinen 
pufferen  am  23orabettbe  an  beit  SJorpoften  gleichfalls  angehalten  hotte, 
alS  fie  bie  SBahljtatt  nerlaffett  wollten. 

„'Sbfchieb!"  jammerte  bie  treftlofe  grau,  Währenb  auch  'he  ©alte 
in  ©^luchsen  ausbrach , „0,  wer  — rettet  unS  aus  biefetn  Sommer! 
Silo,  0 wo  ift  ber  Gugel,  ber  ba  baS  golbene  Blatt  ber  ©ttabe  brächte!" 

„pier!"  ertönte  eine  ftarfe  ©titnme  — unb  beftrahlt  ron  bem 
magifchen  Sichte  ber  ewigen  Sampe  ftanb  ein  ftattlicber  Ärieget  — jener 
©eneral,  in  beffen  Seite  ber  junge  Gornet  am  Bortage  geftanben  hotte, 

— gwifchen  ber  S-hnre  gut  Keinen  ©acriftei.  3n  feiner  Di  echten  hielt  er 
ein  golbfarbigeS  Sölatt  — bie  ©nabe . . . auS  feinem  SDiunbe  tönte  baS 
SUort  „©nabe!" 

pelene  ©upiit,  bie  atme,  fctjmerjetiSrcIle  fDiutter  ftürgte  auf  ihn 
31t.  ©in  fünfter  23licf  jeiiteS  ÜlugeS  begegnete  bem  ihrigen;  fanft  (egte  er 
baS  golbfarbige  Blatt  in  ihre  panb.  „-Der  'Priitg  ron  ©chwebeit",  fagte 
er  lachelnb,  „bot  i^rcu  ©ohtt  begnabigt." 

£>er  thräitenroHe  23licf  ber  armen  grau  fiel  auf  baS  23latt  unb  fie 
Ia8  barauf: 

Sur  ©rinnerung  ber  filbernen  pochgeitSfeier  ©hflr’ 
leS  SupittS  mit  pelette  Bourbalaine. 


Digitized  by  Google 


428 


^Darunter  ftanben  mit  Keiner  Schrift  bie  SBorte: 

Äarl  Johann,  Äronpring  »on  ©dbmeben,  einft  Jean 
JBaptift,  ber  ©ohn  ber  ^prennen. 

£e(ene  bliefte  auf  — it>r  2(ugc  haftete  auf  ben  Bügen  be8  ©eneralS. 

— ©ie  gitterte  am  gangen  2eibe  rer  freubigem  ©cf>recf. 

„$elene!"  rief  ber  SItann  in  @eneraie»ttniform,  „geleite,  erfennt 
mich  J)ein  Säuge  nic^t  metjr?" 

„Jean  Saptift!*  rief  bie  ÜRutter  be8  6cmet8,  glubenb  rer  Ueber» 
raf<hung. 

Jept  ertönte  ber  fünfte  Älang  ber  Keinen  Orgel  — bie  Äircfk'n* 
ttlüre  fprang  auf  unb  meifs  gefleibete  Jungfrauen  traten  herein. 

„pelene,"  fagte  ber  ÜDlann  in  f$webifc§er  ©eneraI8*Unifonn  — 
$ring  .Start  Johann,  ber  hälftige  Thronfolger  ©chmebcn8  — „mir  feiern 
jejjt  beine  filberne  .pochgeit  — ba8  golbfarbige  SälbumSblatt  *)  fei,  mie  c8 
SDir  Jemi  SBaptift  in  ben  2t>ä(ern  ber  'Pyrenäen  einft  oerheifjen  hati 
SDein  33rautgcf<henf\ 

Bmei  SNonben  fpäter  ftanben  GS^nrleö  3>upin  — SBater  unb  Sohn 

— in  fdjmebifdjen  SDienjten;  ber  Cornet  a(6  £auptmann  ber  Fcnigli(f)en 
©arbe  in  ©tocfbolm,  ber  tDiajor  a(8  Sfflilitär=©ommanbant  eines  großen 
!Deta<hement8  gu  Upfala  — 33eibe  im  @<hoof)e  be8  ©lücfeS,  ba8  ihnen, 
eingebenf  feiner  Jugenbliebe,  Jean  Sßaptift,  ber  ©oh«  ber  $)prenüen,  — 
Jean  Saptift  Sernabotte,  nunmehr  Jtarl  Johann,  ber  Jtrenprittg  oon 
©<hweben,  — gugemenbet  hatte. 


'gflärdjett  aus  tarnten. 

SBtitgetheilt  oon  $.  ^ranjtsri. 

IV.  $ie  fdjmargen  unb  »eifern  «Steine. 

©in  ©nrtner  hatte  gmei  ©ohne  unb  eine  Tochter,  bie  fiefe  ungemein 
liebten;  ma8  mar  ba8  für  $rcube,  menn  fie  miteinanber  im  ©arten 

*)  ®ie  Dorpatfr  Sobrbütper  aber  crjäfjfen  noip  ben  jenem  gclbfarblgert  Slntte,  wel- 
che» bnreb  einen  lief länbifdjett  ©eleprten  für  bn»  Sltcpi»  bet  bertigen  .pocpjciule 
angefauft,  bert  al»  ein  ftraplenbe»,  geidjicptlicpe»  ©Intt  au»  bem  merfwürbigen 
Sttbum  bet  Erinnerung  aufbewahrt  wirb. 


Digitized  by  Google 


429 


herumfchlenbern  fonnten.  ba  würbe  fernen  bie  3«'t  nie  gu  lang-  @ie 
pflüdten  33(umen,  ftecften  fie  nuf8  £>üt<hen  ober  wanben  Äränge  barauS. 
liefet  weit  baoon  auf  einem  „Sücfel"  wohnte  ein  (finfiebler , gu  biefem 
gingen  bie  ©efchwiftercben  öfters  hinauf  unb  brachten  iljm  Sfumen  nnb 
grüßte. 

(Einmal,  eS  war  gernbe  im  grüfeling,  ba  waren  fie  wieber  beim 
Ginfiebler  oben  unb  wie  fie  fo  fterumidiauten,  erblitften  fie  einen  wunber« 
fchönen  Sorg,  ben  fie  früher  gar  nie  bemerft  batten.  „35a  muffen  wir 
auch  einmal  hinauf,"  fagten  fie  gum  Ginfiebler;  aber  biefer  fcfeüttelte  fein 
.ftaupt  unb  fagte:  „9?ein,  nein,  liebe  Äinber,  wer  ba  hinauf  geht,  ber 
fommt  nicht  mehr  gurücf."  35aS  machte  fie  nur  noch  neugieriger. 

„3Ba8  wirb  ba  wohl  oben  fein,"  fagte  ber  altere  Änabe  gn  feinen 
©efcfewifterchen , als  fie  wieber  unter  einem  (djattigen  Saum  im  ©arten 
beieinanber  fafeeit,  „ich  weife  waS  icfe  tfjuo,  ich  reite  hinauf,  forgt  euch 
nicf}t  um  mid) , icfe  (omm  fd>en  wieber  gurücf " 55ie  ©efchwifterchen 
waren  bamit  einoerftanben,  unb  als  er  fortritt,  fafecn  fie  ihm  lange,  lange 
nad>;  wohl  warteten  fie  oon  einem  Sag  auf  ben  anbern;  — aber  ba8 
Srübercfeen  fam  nid)t  wieber. 

S5a  würben  fie  traurig  unb  Wufeten  fich  nicht  gu  rathen  unb  gu 
helfen.  „Serufeigc  bief) ,"  tagte  ber  jüngere  Sruber,  ber  fich  ein  $erg 
fafete,  gut  ©efewefter,  „ich  werbe  mich  aufmacben  unb  nadtfehen,  wie’8 
unferem  Srübercfeen  geht,  id)  reit  hinauf,  baS  Stofelein  ift  flinf  unb  ftarf 
halb  bin  ich  auf  ber  ^öfee  oben.“  55a  fing  baS  ÜJiäbdjen  gu  weinen  an, 
unb  fagte:  „ffienn  bu  auefe  fortgehft  unb  nicht  wieber  fommft,  fo  hob 
id)  gar  fein  Srüberchen  mehr."  „Srofte  bid>",  entgegnete  ber  Änabe, 
„ich  werbe  fefeon  wiebet  fommett  unb  auch  unfern  Sruber  mitbringen." 
35ocfe  baS  Stäbchen  wollte  fiefe  nicht  tröften  laffett.  „Gut,"  meinte  ber 
Änabe,  „hoch  fort  tnufe  ich  — aber  fiehe  ba,  ich  lege  hi«  wein  fDieffer 
auf  ten  Sifcfe,  bleibt  eS  fo,  wie  eS  jejjt  ift,  fo  geht  e8  mir  gut,  geigt  fich 
aber  Slut  baran,  fo  gefet  cS  mir  fcfelccfet;  hienut  Weifet  buV  35a  ergriff 
er  bie  Bügel  beb  ^ferbeS,  jd)Wang  fich  hinauf  unb  ritt  baoon. 

Ülufnterffam  betrachtete  ba8  Stäbchen  ba9  Steffer.  Gin  paar  Sage 
blieb  e8  gleich,  unb  e§  freute  fich  feh™  “ ab«  halb  geigte  fich  23lut 
baran.  — Sun  liefe  ihm  bie  Slngft  um  feine  »erlorenen  Srüber^en  feine 
DJufee  mefer,  nichts  hielt  e8  mehr  gurücf,  e8  wollte  ihnen  nach  uw  jeben 
SreiS;  ohne  fie  wollte  eS  nicht  leben-  Sorerft  ging  e8  gum  Ginfiebler 
hinauf  unb  flagte  i(;m  fein  .'pergeleib,  fagte  tyrn  auch,  wa8  e8  eorhabe. 
Ser  Ginfiebler  nidte  mit  bem  Raufte:  „3a,  ja,  gefee  ben  Srüberchen 


Digitized  by  Google 


430 


itad);  öfter  fiel)'  birf;  ja  nicht  um,  wenn  bic^  Jemanb  auf  bem  2Begc 
rufen  feilte." 

©a8  ?Oicibcben  banfte  bem  ßittficbler  unb  ging  weiter.  Salb  war 
c8  am  gufte  beS  33erge8,  ber  nun  fdjon  ein  gang  berbftlidu'8  SluSfeben 
(jatte.  ©er  28eg  würbe  nun  immer  befd>werlid;er  unb  fteiniger , allerlei 
wuuberftare  Stimmen  liefgen  fid)  bereit ; aber  baS  2Räb(&cn  lief;  firf;  nicht 
irre  inneren.  ©lücflid)  batte  e§,  einte  ficb  umgufeben,  bie  .pftf;e  erregt. 
— ©a  ftanb  ein  yradjtnolIeS  Schief; , aber  fein  IcftenbeS  28cfen  war  gu 
feben,  e8  war  tobtcnftill  ringsum  Wie  im  ©rabe.  „Sieb,  wo  finb  meine 
lieben  S?rübercf)en"  rief  e8  unb  eilte  bem  Schlöffe  gu.  Um  baS  Schloß 
herum  lagen  l'iele  feftmarge  unb  weifte  Steine  unb  im  Schlofjtfwr  ftanb 
ein  grofser  Ärug,  ber  mit  SÖaffer  gefüllt  war. 

„11)11’  begießen,  tftu’  tegiefjen " 

fang  ein  golbfd)immernbe8  Sögelcin,  baS  auf  bem  Ifwrflügel  fafj.  ©a 
ergriff  baS  9)täbd)en  mit  beiben  .£>äitben  beit  Ärug  unb  goft  baS  23a  ff  er 
über  bie  fd;  morgen  unb  weiften  Steine  auS.  SSUfogleid)  fingen  fie  fid)  gu 
bewegen  an  unb  würben  in  93?cnfd)en  unb  “»Pferbe  rerwanbelt,  aiidj  bie 
beiben  Sövüberc^en  mit  iftreit  $)f  erben  waren  barunter.  Stroit  wollte  e8 
bineileu  unb  fie  f;ergen  unb  füffen;  ba  fang  ber  Sogei: 

, „SBirft  feben,  wirft  feften. " 

©a8  9Räb<hen  flaute  gum  Sd)loj;tl)ore  hinein,  ba  ftanb  ein  großer  ^ubel, 
ber  fyatte  einen  Suiib  Schlöffet  in  ber  Stfmuuge. 

„Stimm  weg,  nimm  weg“ 

fang  je$t  ba8  Sögeleitt.  ©a8  fann  auch  gefd)eftcu,  bnebte  eö,  ergriff  ben 
Sd)lüffelbunb  unb  mit  einem  „Stift"  batte  eS  iftn  weg.  ©leidjgeitig  ftanb 
ftatt  beS  Rubels  ein  fd)öner  Säugling  ror  ihm  unb  jpracb : „©u  ftaft 
uns  erlöst ; wir  Ratten  gegen  Sinne  ein  eperg  wie  Stein  unb  würben 
beSwegeit  in  Stein  rerwanbelt,  unb  Wer  fid)  fteraufmagte , würbe  gu 
Stein,  ©ein  SOtutb  unb  beine  fd^wefterlic^e  Siebe  fiat  uu8  gerettet.  28a8 
bu  hier  fielet,  gehört  bir  gum  Sohne." 

Unb  baS  fötäbc^eu  würbe  bcö  SünglingS  Sraut  uub  Sififcerin  beö 
Scbleffefi  unb  lebte  bort  mit  feinen  törübern  riete  3af;re  in  ©lücf  unb 
greube  — unb  wenn  fie  nidjt  geftorbeu  finb,  fo  leben  fie  noch- 


Digitized  by  Google 


431 


Pie  cSfemenfe. 

3<b  Hebe  tie  flamme, 

$a8  ©((injelemeut, 

3m  aöettertcmbten , 

3m  Sterngeflimmer. 

3rf)  liebe  beii  Pletber, 

Sen  gettli(f>  freien, 
fflo  tie  Winbe , tie  ©elfen  , 

Sie  Stbler  umnbern. 

3*  liebe  bie  9SetIe, 

Sie  Iliiivjeube , 

©eitbin  Wiillente 
3?on  Pnnb  311  Panb. 

3tb  liebe  bie  ©rbe, 

Saä  tyeil'ge  Qfriiu, 

Sßo'e  tjolb  ju  wanbeln 
Itnb  it cd)  f Öfter  ju  ruft’u  ift. 

Unb  fterb’  icf»,  geb'  i <S) 

9J?ciu  Jöefen  gerne 
Sen  liebgeiocrb'uen , 

Sen  dementen: 

Sen  (Seift  ber  flamme, 

Sie  Seele  bent  Steuer, 

Sa«  .perj  ber  ffldle, 

Sen  Seit  ber  ®tbe. 

@eift  fotl  lebetn, 

Seele  fl<$  bedien. 

Seö  jptrjrnt  Soge  foft  weiter  rauften  unb  Hingen, 

Ser  Peib  feil  ru^’n. 

JRcbert  vamerling. 


Digitized  by  Google 


432 


$>t  {Sofumßan. 

(Sei  SKotmebo.) 

Ueberm  Strom  am  geljenbange 
Stellt  ein  Äirifjlein  rulfig  feft, 

4>ingefl«bt  — faft  wirb  mir  bange  — 

Sie  am  .fraui  ein  Sdjwalbenneft. 

$elie  barf  t.ii  ©lorfletn  flingen 
Einmal  nur  im  langen  3^t, 

Unb  bann  bbrt  man  jubeln,  fingen, 

Seien  mautbe  frei)*  @<baar. 

Unb  ei  fnnben  uni  bie  Sagen 
iSingium  no«b  auf  jeben  Stritt, 

Infj  soreinft  in  alten  Hagen 
£ier  gebauit  ein  föremit. 

2 raun!  ber  trug  ein  rein  ©ewiffen 
3n  bei  $immeli  Boiler  &ulb 
Unb  fein  $erj  mar  nidjt  jerriffen 
®on  bei  Beben*  großer  S«bulb. 

Senn  bei  9la«bt  bai  Setter  fauite 
Cbtn  an  bet  gelfenmaitb, 

Unten  tief  ber  Strom  trbraulte 
5Jlit  empörter  Sogen  ©raub,  — 

«iefj  er  («ballen  wob!  Born  Sb1»™ 

3enei  ©lötflein  weit  binaui, 

$af|  ei  flang  gar  b*ö  *m  ©türm« 

Unb  bur«b  wilben  Segenbraui. 

31  b!  o trüg'  i«b  für  bai  Beben 
Sold)'  ein  ©lötflein  in  ber  ©ruft: 

Sollten  Stürme  fldb  erbeben, 

BSntet'  i«b'i  mit  sollet  Stift ! 

&br.  Sibneller. 


Digitized  by  Google 


433 


j&afjettnafur. 

Sie  Siebfte  liebt  bie  Ä.ipeu; 

2)r.t  ift  mir  burdjauä  uitfct  re$t! 

3$  ^affe  au#  guten  ©runben 
®a4  faiftfct  Äajjengefchierbt. 

<DIifj(ti«n  ^at  fammtnK  3>f}t$en, 

Sod)  h'i  mürbe  ftraQcn  baran; 

©ie  6at  «in  gellten  ttie  ©rib«, 

2)ocb  im  9ia$«n  manch'  fpipigen  3<$n. 

SDtir  toirb  gan)  augft,  menn  fte  jurreub 
Suf  Siebten«  €$oob«  fiep  behnt,  — 
3$  furcht’,  tag  baS  Ärajjen  unb  Beigen 
2)ie  Steine  fiep  angemopnt. 


©ie  pat  mich  ftpon  gebiffeu, 

©inmal  jur  uSeht’gen  ©tunb’ 

SDtit  ihren  ticinen  3ähnen, 

®a§  mir  bie  Sippe  wnnb. 

©ie  tpafa  ant  b{>Öer  Siebe, 

3$  meifj  e«  ganj  getoig. 

D,  nimmermehr  »ergeffe 
3$  bitfen  Siebeäbig. 

©ie  ttirb  mir  aurp  jerfrailen 
2>ereinft  ba«  ©erje  mein : 

$eun  fte  wirb  uon  mir  gehen 
Unb  — einen  Snbetn  frei’u! 

Subttig  3|(<ib. 


Digitized  by  Google 


434 


3?er<fjer  dou  #teinn>anb  unb  feine  %agobie  „Panßinar“ 

Slnflimmen  karf  ich  ungctoetmtc  Stcne , 

£a  nie  tem  falben  i<$  mein  £erj  ergeben: 

Xet  ffnnft  gelebt’  i$  ganj  ein  ganje«  i'cfren , 
Unb  menn  i<$  fterbc,  fterb’  ict?  für  ta*  €$önc 
^ ^ laten, 

K8  war  in  ben  lebten  Sulitagen  fceS  3ahre3  1845,  bafs  in  ber 
Söohuung  be3  ^'rofefforS  Kngelbert^aSler  311  Älagenfurt  fid?  eine 
grofje  «01t  Schülern  gufammenfauben ; bie  vierte  ©rammatical» 

claffe  (wie  man  fie  bamalS  nannte)  wellte  von  ihrem  hochverehrten  Sehrer 
feierlich  Dlbjcbieb  nehmen,  überreichte  bemfelben  31t  bieiem  3 webte  ein 
©ebiebt,  ba8  ber  Solmetfch  ihrer  ©efüljle  beS  Sattfeä  unb  ber  Siebe 
fein  feilte.  — SDiefeS  ©ebicht  hat  bamald  in  vielen  .Streifen  eine  Slrt 
SSuffcheit  erregt,  benu  e8  war  von  einem  Schüler  ber  Klaffe  felbftftänbig 
verfaßt  unb  für  einen  fo  jugenblichen  ©eift  überrafchenb  gelungen.  — 
©8  würbe  auch  >n  SJiufiF  gefegt  unb  bei  ©elegenheit  bes  ?lbicf)ieb6ftänb= 
<heu8,  ba8  auf  bie  Uebergabe  folgte,  von  einem  Kl;ore  gefungen.  — Ser 
93erfaffer  hatte  jehon  ein  Ja£)r  vorher  an8  eigenem  Antriebe  begonnen 
fi<h  in  Herfen  31t  verfuchen  unb  war  im  Saufe  ber  vierten  Klaffe  feinen 
9)iitfd)ülern  burch  eine  Beitfchrift  alö  ^)oet  befannt  geworben,  bie  er 
herauSgab  uub  abfchriftlich  unter  feinem  publicum  verbreitete.  — Ser 
Spület  h'eÜ  3 0 h o *t  n & l e i n f e r d>  e r , ber  Sid;ter  nannte  fid)  felbft 
9)leinol)>hu8  Stein w an b.  Steinwanb  bjeifjt  nämlich  bie  Drtjchaft 
ber  'Pfarrgemeinbe  Stall  im  Siöllthale,  wo  bes  IDiufenfehneS  ©eburtch 
hau8  fteht.  — Sie  liegt  über  einer  jenfrecht  auS  ber  9915H  auffteigenben 
gelfenwanb. 

9iach  neun  Jahren  (1854)  begegnet  un8  ber  SRame  Steinwanb 
in  Söicner  Hlättern.  — Jit  harten  Kämpfen  mit  wibrigen  Schicffalen 
hatte  fich  Äleinferdjer  burch  bie  Stubienlaufbahn  burchgerungcn , in 
Kämpfen,  au3  benen  nur  ba8  Stufjerorbentliche  feiner  9iatur  uub 
feine  99iufe  ihn  enblich  erretteten.  Siefe  hotte  ihn  feit  bem  erften  glücf» 
liehen  Krfolge  nicht  mehr  »erlaffen  unb  war  mit  ihm  grofj  geworben.  — 
9lach  unb  nach  hotte  fie  fein  gangeS  gühlen  unb  Senfen  fich  bienftbar 
gemacht  unb  forberte  gebieterifch  beit  gangen  fDlenfcheit.  — 9)iit  bem  Gnbe 
ber  Stubien  fant  bet  fernere  Slugenblic!  ber  Kntfcheibung : bürgerliches 
SüBirfen  ober  freies  Schaffen,  ba3  war  hier  bie  grage.  Sie  bebrütete  für 
ihn  fo  viel  alö  Sein  ober  9iid)tfein.  — 9iad)  langem,  bangem  3weifeln 
über  bie  Jntenfität  feiner  Hegabung  entfe^ieb  er  fich,  to’c  einft  Schiller 
unb  fpäter  Olafen,  ftatt  ber  Hürbc  eincS  bürgerlichen  SlmteS,  bie  fehleren 


Digitized  by  Google 


435 


Pflichten  eincä  freien  ©ichterlebenS  auf  fid)  31t  nehmen,  ferner  für  ©eit, 
ber  fie  fo  h»d>  mib  fjeilig  wie  ©teinwanb.  — Gine  glücflid)e  SSen« 
buiig  feines  dufferen  ©efchtcfeS  in  beit  lebten  Sauren  tjattc  if)n  ber 
notjjnienbigfteu  Sorgen  um  feine  materielle  Gjrijteitg  enthoben  unb  if>m 
feinen  Gntfd)luh  erleichtert. 

©ein  ©djaffenötrieb  batte  feit  feinem  erften  öffentlichen  Auftreten 
nie  geruht,  aber  bie  SSerfe  beS  jttgettblichen  ©cnitiS  brangen  nicht  über 
SreimbeSfreifc  hinaus,  ©a  aber  jünbeten  fie  in  ber  Siegel  gewaltig, 
ermirften  flammettbe  SBegeifterung  unb  umgaben  baS  Apaupt  beS  ©id)terS 
mit  einem  StimbuS  beifpiellofer  Verehrung.  — Unb  in  ben  Sagen  tiefjicr 
Sebrängnifi  wäbreiib  feiner  SBiettcr  ©tubiengeit  brachte  ihm  fein  ffletiiitS 
eine  ungeahnte  tHettung.  — Gine  ©idjtung,  bie  hanbfchriftlich  »erbreitet 
würbe,  führte  il;n  bem  Ajaufe  ju,  wo  eble  epeqen  unb  großer  ©inn  bem 
Umhergetriebenen  eine  dpeintat  bereiteten. 

9lad)bctn  er  fo  mit  fid)  eins  geworben,  wollte  er  mit  feiner  bid>- 
tcrifchen  Äraft  »or  baS  publicum  treten  unb  tf)at  bieS  »erfud)8weife 
(1854)  burd)  baS  geuifleton  be§  „SB  an  ber  er".  Gine  Sleibc  »oit  li>ri= 
fchen  @ebid)ten  erfd)ieit  unter  bem  Slameit  Ser d; er  »on  ©teilt waitb, 
welche  bie  literarifcben  Äreife  »on  SBieit  in  eine  gewiffe  '.Aufregung 
brad;ten.  Slafd;  waren  Bob  unb  Sabel  wach,  baS  Gine  fteigerte  fid)  gu 
einer  poetiidien  Slpoftrophe  im  „SBanberer",  ber  Slitbere  äußerte  fich  am 
prägnanteren  in  einer  Sraoeftie  »on  ©teinmanb’8  „sJ>fcrb  ber  ;Neitnbaf)u", 
bie  ber  befannte  Gmil  & u l;  im  „^mmoriften"  abbrttefen  ließ.  — ©o 
wichtig  fd)ien  baS  Greignih,  bah  SB  u r 3 b a dj  in  feiner  ^Bibliographie 
beffen  eigens  Grwähnuitg  t^at.  — opatte  ©teilt Watt b fich  aiI(h  nicht 
eines  ungetheilten  SJeifatlS  gu  erfreuen,  fo  war  ihm  bod)  bie  ©ewiffheit 
geworben,  baff  feinen  ©id)liingcn  bie  ©efahr,  ignorirt  31t  werben,  nicht 
brohe.  — ©citbem  erhielten  mehrere  ©ebidjte  in  »erfd)iebeuen  Beit« 
fchriften  unb  SllbumS,  wie  bie  „Slifion"  in  ber  „Garinthia"  »01t  1854. 

Bwölf  Bahre  aber  muhten  wieber  »erftreichen,  be»or  ein  gröhere8 
SBerf  ©teilt wattb’S  ben  SBeg  in  bie  £>effentticf)feit  fanb.  — ©er 
©ruitb  biefer  befrembenben  Grfcheinung  liegt  theilS  in  ben  33erhältniffen, 
theilS  im  ©idjter  felbft.  — ^'erfönliche  23erüf)nutgen  mit  literarifd>en 
sPerfönlid)feitcn  in«  uub  auherhalb  JDefterreidjS,  fowte  mehrfache  SJerfuche, 
einen  33erleget  31t  fttiben,  legten  auch  ihm  bie  traurige  Uebergeugung 
nahe,  bah  bie  beutjdie  Biteratur  im  Siegen  liege  unb  bah  cr  »on  einem 
blafirten  ®cf<h  lochte  feine  görberuug  feiner  3)lufc  31t  erwarten  habe.  — 
©0  fam  er  fcabiti , fich  auf  fid;  guriitfgttgiehen  unb  nur  feinem  ©eniuS 
31t  leben,  fid;  31t  bilben  unb  31t  jd;affeit,  wie  eS  bie  Stunbe  erlaubt 


Digitized  by  Google 


436 


uitb  gebietet,  im  Öertraueit  auf  bie  ft , unbefümmert  um  bie  ®e- 
genwart. 

©8  beburfte  einer  na^brücflidjeit  äußeren  Anregung,  baß  er  fein 
‘Pult  öffnete  unb  ein  äSert  bem  Srucfe  übergab , baS  feit  ad)t  3ahrcn 
üoBenbet  »or  i^m  lag.  — @3  begegnet  bic  oorliegenbe  iragöbie  barum 
nicht  ben  gegenwärtigen  ©tanbpunft  feiner  fünjtlerifc^en  ©ntwicfelung, 
fonbern  gehört  einer  früheren  ^)eriobe  an ; nichtSbefioroeniger  aber  tjat 
fte  Bollen  Anjprud)  auf  eine  allgemeine  Seacfytung,  als  baS  2ßerf  eine« 
©eniuS  ber  wie  ein  9iiefe  an  Äraft  unb  ©<hwung  fjeruorragt  unter  ben 
poetifdjen  ©enoffen  ber  ©egenwart. 

Ser  Stoff  ift  ber  ©eidjidjte  beS  beutfdjen  SolfeS  entnommen. 
SDiefer  Umftanb  ift  Weber  gufäflig  nod;  gleichgültig.  — Ungleich  unfereu 
frangöfirettben,  antitifirenben  ober  gar  jübelnben  Sramatifern,  hat  ©teilt* 
wanb  oon  jeher  baS  uofle  qperg  feinem  Solle  gugewenbet,  überzeugt,  baß 
ein  wahrhaft  nationales  ©chaufpiel  nur  auä  bem  Soben  ber  nationalen 
©efchichte  erwuchsen  lömte. — 68  ift  ein  Unheil  für  bie  beutf<he  Sühne, 
baß  ihre  größeren  ©enien  biefe  Uebergeugung  nicht  theilten  unb  bie  hohe 
Aufgabe  ©tümpern  überließen,  welche  bie  beutfehe  SBergangenheit  eher 
terftümmelten  als  uerflärteu. 

SBenn  irgettb  eine  ‘Periobe  beS  beutfdjen  Altertums  für  bie  0e-- 
genwart  mehr  alb  eine  antiquarifche  Sebeutung  lj>at , fe  ift  eS  bie  ber 
fächfifchen  Äaifer,  baS  3eih>r^unbert  ber  Cttcne.  — UiirgenbS  finbet  ber 
nach  politifcher  ©inigung  ringenbe  SollSgeift  mächtigere  Anregung,  freubi= 
gere  Aufmunterung,  als  in  ber  ©efd^idjte  JpciitrichS  beS  ginflerS  unb 
feines  großen  ©ol;neS.  — Sn  biefeit  SKännern  ringt  ber  ©eift  nationaler 
©röße  mit  ber  blinben  SSirflic^feit  ber  ©tantmeSgerfplitterung , fchlägt 
mit  gewaltiger  Apattb  bie  oielföpfige  JpergegShvbra  unb  ergiehi  bie  Nation 
gut  lünftigen  Trägerin  ber  römifchen  Ä’aiferwürbe,  gur  ©ebieterin  Guropa'S. 
— @iit  fiegeStrunfener  ‘Preuße  fann  aud;  mit  Seligen  barauf  hinweifen, 
baß  bie  politifche  ©inigung  beS  gangen  SolfeS  and;  baS  erftcmal  oom 
Storben  auSgegangen;  freilich  muß  er  babei  »erjehweigen,  baß  bet  ©üben 
noch  nießt  im  Sefißc  alter  Vorrechte  gewefen,  unb  nod)  lein  23unb  gu 
gerreißen,  fein  Äaijer  gu  befiegen  war.  gür  beit  Sramatifer  hflt  baS 
©eßhlecht  beS  gehnteu  SahrhunbertS  noch  eine  befettbere  AngichungSfraft. 
6S  fannte  bie  engen  ©chranfen  beS  verbrieften  ©cfcßeS  nod;  nicht;  bic 
Abftraction  ber  ©taatSgewalt  hatte  noch  nicht  bie  Triebe  beS  3nbioibnumS 
fo  in  gcffeln  gelegt  wie  beute;  noch  beruhte  ber  ©taat  meijt  auf  ber 
‘Perfon  unb  perföttlid)  war  bie  Sreuc  unb  ber  Serrath;  bie  inbioibueUe 
^eibenfehaft  fonnte  noch  gewaltig  auSgreifen,  ba  unb  bort  eilten  Sranb 


Digitized  by  Google 


437 


entgünben.  — 3«  foldjor  Sltmofphäre  gebieten  ftarfc  6(>ara!teve,  wie  fie 
bie  Sragöbie  brnncf)t,  unb  fonnten  Scibenfdjaftcn  toben,  bie,  wie  2friftc= 
teleß  will,  gurd)t  unb  ©chrecfcn  erregen.  — 

Sie  ©djranfeHlofigfeit  ber  perfönlichen  Seibcnft^aft  ^at  Stiemanb 
bitterer  erfahren,  als  Otto,  ber  ©ofm  ApeinrichS,  feiner  ^at  fie  glücf= 
lieber  befämpft  alb  ber  erfte  römifche  Äaifer  beutlet  Station.  — ©chon 
in  ben  erften  Sauren  feiner  SRegicrung  bebrängten  ihn  geinbe  reu  Stuften, 
erhoben  fid;  geinbe  im  Snnevn.  — Sie  geibcnfchaft  fprengtc  bie  ^eiligen 
Sanbe  ber  gamilie  unb  gwei  feiner  Sriiber  faf)  er  nadjeinanber  gegen 
fid)  in  SBaffen.  — Grft  griff  Sanfmar,  fein  älterer  ©tiefbruber,  nach 
ber  Äönigßfrone,  bie  Dtto’ß  junges  paupt  fd)mücftc;  bann  tfefj  fein 
jüngerer  Sruber  Apeinridj  fid;  uetblenbett,  gweimal  baß  ©teert  gegen 
feinen  Äönig  gu  gieren.  — Sille  biefc  .Kämpfe  finb  reich  an  tragifcben 
Gonfficten  unb  crfchnttemben  Äatajtrephcn.  — @ß  burfte  ber  Siebter  baß 
Seben  nur  in  feinen  einfachen , aber  großen  SJtotioen  erfaffen , um  gu 
erjdjüttern.  ©o  t?at  ©teinwanb  fein  SBevf  geraffen. 

3u  Slawen  ift  Otto,  ber  2ot;n  Apeinrid)8,  gunt  Äönige  ber  Seutjd;en 
gewählt  worben  unb  man  erwartet  ihn  gur  .Krönung  im  Some.  — Ser 
biefeit  Som  rerfejjt  ber  Sinter  bie  l;anbelnben  ^erfonen ; unb  San!» 
mar  felbft  eröffnet  bie  Sragöbie  mit  einem  'Dionologe.  — SSie  ©ötfje’S 
3pt)igenie  gleid;  eingangs  ber  Stimmung  Slußbntcf  gibt,  bie  alß  ,pnupt= 
triebfeber  aller  weitern  Apanblung  wirft,  fo  läft  fjicr  ber  Siebter  auß 
Sanfmar  ben  gangen  tiefen  ©roll  fpredjen,  ber  fpäter  all  feine  tragifcben 
Seibenicbaften  entfacht  unb  erft  mit  ber  fd;winbenben  ©eele  beß  gelben 
jdiwinbet.  — Ser  etjrgcigige,  tl;atenbürftenbe  Saftarb  Atönig  ApeittrichS 
füfjlt  fid;  jd)mer  gefränft  unb  gurüefgefebt , benn  er  trägt  in  fid;  bie 
bunfle  Stiftung  eineß  Sorredjteß  oor  feinem  gefeierten  Apalbbruber.  — 
Salb  barauf  tritt  feine  Stuttcr  .pebwig  an  if>n  heran  unb  ver= 
wanbeit  biefe  Slhnung  in  l;clle  ©ewiftheit  Siebt  .peiuvichS  fc^lcc^teß 
ätebßweib  fei  fie  gewefen,  i'crfidjert  fie,  fonbern  feine  rcd)tmäfjig  ange» 
traute  ©emaljlin;  nur  bie  Stänfe  einer  Stebenbuhlerin , ber  'Jtingelf)ei= 
merin  SDtatbilbc , unb  ©djcelfucbt  ber  ©eiftlidjfett  hätten  baß  Sanb  gu 
löfen  «ermocht,  hätten  fie  in  bie  Serbannung  getrieben  unb  Sanfmar  bie 
Sterte  ber  ßrjtgeburt  genommen.  Apeinricf)S  lob  löste  ben  Samt  unb 
nach  langer  Trennung  fann  fie  wieber  ben  theuem  ©nlju  umarmen.  3n 
ihr  focht  aber  noch  bie  ©luth  ber  Stäche  gegen  bie  glüefliebe  SDtathilbe 
unb  jehlägt  nun  in  l;elle  glammen  auf.  Sn  Sanfmar  fieht  fie  ihren 
Äönig,  ihre  S^funft ; ihn  forbert  fie  auf,  ihr  beß  ÜBitwenfchleierß  unge» 
trübte  SBeihe  gu  erftreiten,  ba  ihr  ber  Stuhm  ber  ©attin  warb 
„«MiittyU“  ISS«  Sh.  te.  30 


Digitized  by  Google 


438 


cerfümmert.  — Sancmat  folgt  bem  SKufe  bcr  heißgeliebten  Wutter  unb 
bie  Schon  beginnt.  — SRafcß  fammelt  er  eine  ccrwegene  Schaar,  über* 
fällt  Otto  noch  beim  ätrönungSfefte  cor  SacßenS  Waucm  unb  treibt  ißn 
in  bie  glucßt.  — !Dem  ©lücflicßen  cerbünbet  ficß  ber  mächtige  6b er* 
ßarb  con  granfett  unb  nun  mirb  Sachen  felbft  erftürmt.  — epier  aber 
erwartet  ihn  ein  neuer  ©egner,  £>tto’8  löruber  Heinrich,  ber  bie  33er« 
wirrung  benüßenb,  ficß  felbft  gum  Könige  frönen  ließ.  3$ou  feiner  SDiutter 
W a t ß i l b e geßeßt,  hatte  auch  er  nur  auf  einen  Sugcnblicf  gelauert,  um 
Otto  gu  cerbrängen,  aber  ba8  feßmäßließe  ©ebaßren  finbet  eine  feßmaeß* 
ootle  Strafe.  Unter  epoßn  unb  Spott  entfleibet  ihn  ber  fiegreieße  Sanf* 
mar  ber  Seichen  föniglicher  SBürbe  unb  fehieft  ißn  nach  £>aufe.  — Sber 
auf  ber  .spöße  feines  ©lücfeS  ereilt  auch  Sanfmar  ba8  tragifeße  93erhängniß. 
SBäßtenb  er  fi<ß  bie  ftrone  erftreitet,  fällt  feine  Wutter  al8  ©efangene  in 
bie  Apänbe  ißrer  2obfeinbin  Watßilbe  unb  fein  grennb  öberparb  ßat  nur 
noeß  Seit,  ißm  bie  Unßei(8botjcßaft  311  bringen.  Salb  fällt  aueß  er  con 
ben  wueßtigen  Streicßen  £>tto’8,  bcr  wie  ein  Sar  fieß  wieber  erßoben  unb 
mit  Wacht  cor  Sachen  erfeßienen  war.  — $Run  bleibt  Sanfmar  nicßt3 
übrig,  al8  mit  ber  leßten  Snfpannung  feiner  Äräfte  feine  Wutter  gu  be« 
freien,  aueß  nur,  bamit  fie  bann  con  feiner  eigenen  .panb,  nießt  con  ber 
be8  geinbeS  fterbe.  6r  felbft  wirb  gefangen.  Otto  aber  will  ben  Streit 
noeß  bnreß  offenen  3®eifantpf  fcßlicßten.  Sber  ber  gefeßmäßte  .peinrieß 
fenbet  Sanfmar  einen  ßinterliftigen  ^feil  unb  ber  gewaltig  Siegenbe 
fällt.  — Sie8  ber  33erlanf  ber  einfachen  unb  boeß  ftürmifeßen  .panblung. 

Ser  Siebter  ßat  bie  ©efeßießte  mit  poetifeßer  greißeit  beßanbelt, 
oßne  ißt  jemals  untreu  gu  werben.  68  fprießt  au§  ber  6ßaraftcriftif 
unb  ber  Woticirung  ein  großer  ßiftorifeßer  Sinn.  Sber  e3  waltet  in 
bem  SBerfe  nießt  minber  ein  eeßt  bramatifeßer  ©eift.  — $>anblung  ift  ber 
SBelt  allmächtiger  ^)ul3,  aneß  jener  auf  ber  33üßne,  unb  biefe  wirb  ge* 
tragen  con  einem  leibenfcßaftlicß  bewegten  Sialoge.  — Sie  Spracße  ift 
oft  con  erfcßüiternber  Äraft  unb  ßinreißenbem  Scßwunge,  freiließ  unge* 
woßnt  für  Dßren  con  ©pigonen. 

Sa6  Urtßeil  übet  ba8  öingelne  ber  fünftlerifcßen  Stiftung  überlaffen 
wir  bem  2efer.  6r  mag  über  WancßeS  mit  bem  Sicßter  reeßten,  bie 
große  Sflatur  beS  ©angen  wirb  fein  Unbefangener  beftreiten  fönneu.  — 
So  möge  ba8  SBerf  bemt  anSgeßen  in  bie  SBelt,  gur©ßre  be8  ßeimifeßen 
SicßterS  unb  be8  33aterlanbe8 ! — 


Digitized  by  Google 


439 


Pas  cSidföorn. 

58er  an  peiteren  grüplingßtagen,  bcuct  bie  ©oime  f>üd>  am  $tmmrl 

ben  28alb  burepfcpreite t , wirb  in  Salbe  auf  ein  Spierepeit  treffen, 
baß  fcurcf)  bie  menjcplipe  sJläpe  aufgefeprecft , fid>  mit  gewaltigem  ©apc 
ooin  SBiefengrunbe  gegen  einen  Saumftamm  empcrfctjneUt  unb  in  ©erlangen» 
winbungen  einem  Sliße  oergleiepbar  naep  ber  Armee  pinauffepiefjt , nun 
ber  fixeren  £>öpe  aber  mit  flugen,  faft  jepelmifepen  Singen  auf  ben  ferner* 
fälligen  S8anberer  perabblieft 

Siefeß  Jpierepen  nun,  fonber  Zweifel  bet  freunbliepfte  ©ebmuef, 
aber  bei  großer  Setmeprung  auefj  baß  Serberben  ber  SBälbcr,  wirb  oon 
bem  Seutfepen  „(Siepporn",  „(Sieppornepen",  „.ipörnipen"  genannt,  raapr* 
fepeinlicp  oon  wegen  ber  fpißen,  emporftepenben  Dpren,  bie  auß  ber  (fnt= 
fernung  fiep  wie  Keine  ipömer  gehalten. 

3n  einigen  ©egenben  fommt  and)  berÜRame  „Gicpfaße"  ober  „Gieß« 
faßten"  oor 

Saß  (Sitarn  gäbjlt  gu  ben  ©äugetpieren , gruppirt  fid;  alß  folcpeß 
unter  bie  3eßentpiere  unb  ftellt  fid)  alß  3eßentpier  wiebet  in  bie  Dtbnung 
ber  SJtagcr. 

9Kan  fennt  über  30  Wirten,  Gß  gibt  laufenbe  unb  fliegenbe  Gieß« 
pörner. 

SBir  wollen  oorgugßweife  ben  SBewopner  unferer  gorfte,  baß  gemeine 
ßießpom  inß  Singe  faffen 

Sie  Sänge  beß  Spiereß  oon  ber  ©eßnauge  biß  guin  ©Zwange  beträgt 
9 3oD;  ber  ©cpwang  felbft  ift  an  20  3oH  lang. 

Ser  dfepf  ift  bief,  abgeplattet  unb  läuft  in  eine  ©pipe  auS.  Sie 
9tafe  ift  eniporgeßoben , bie  Unterlippe  ijt  oon  ber  Oberlippe  überragt. 
Sowohl  im  oberen  alß  im  unteren  Äiefev  befinben  fiep  gwei  ©cpneibegäpne, 
welche  oon  ben  Sacfengäpnen  burep  eine  Sücfe  gefeßieben  finb.  Sie  oberen 
©eßneibegäpite  finb  na  cp  innen  feßief,  gleicp  einem  feßarfeu  SKeifel  guge« 
feßliffen,  bie  unteren,  bebeutenb  längeren  ©cpneibegäpne  finb  pfriemenartig, 
bewcglicß  unb  toaeßfen  in  bem  DJtaße,  alß  fie  fiep  an  ber  ©pipe  abnüpen, 
oon  unten  wiebet  naep. 

Sin  ben  Seitenflügeln  ber  9tafe  befinben  fiep  fünf  Sieipen  langer, 
fpwarger  Sartborften,  beren  einige  aueß  über  ben  Singen  unb  auf  ben 
Sacfen  fiep  bemetfbar  maepen.  Sie  grofjen,  fepwargbraunen  Slugen  treten 
weit  ßeroor,  bie  ©pißen  ber  aufreept  ftepenben  Opreu  finb  mit  fteifen 
paaren  befept. 


Digitized  by  Google 


440 


Ser  Hintere  Sßeil  beS  Äßrpert  ift  ftärfer  als  bet  Borbere  unb 
entfprießt  ben  längere«,  fräftigeren  Hinterfüßen.  31  uf  ben  Seßteren  ter= 
mag  ba§  Üßier  Bertical  gu  fißen,  wäßrenb  efi  bie  Sorberfüße  alö  Hänbe 
gum  Grfaffen  ber  Staßrung  Berwcnbet. 

Sabureß,  baß  bie  unterwärts  beßaarten , eine  fiebrige  geueßtigfeit 
auSfcßwißenben  9)föt(ßen  mit  ftarfen  Sailen,  bie  Beßcit  aber  überbem  mit 
fpißigen  Sfiägeln  Berfeßen  finb,  wirb  baS  Älcttern  ungemein  erleichtert. 
3lit  überßangenben  geisblöefen  unb  fteilen  SDJauern  fo  gut  wie  an  fnor= 
rigen  Gieren  unb  feßwinbelßoßen  Sannen  gewinnt  bas  Gießßorn  Halt, 
inbem  c8  mit  ben  feßarfen  Ärallen  in  Geftein  unb  Siinbe  fid)  einßäcfelt. 
Ser  lange  bufeßießte  Seßwang,  ben  eß , fobalb  eS  auffpringt,  in  gleicher 
Stiftung  mit  bem  Äörper  Bon  fid;  ftreeft,  feßeint  ißm  wie  ein  Segel 
ober  Siuber  gu  bienen. 

Sie  garbe  ift  in  ber  Siegel  fueßörotß  mit  weißen  unter  bem  Apalfe 
unb  Saucße  fortlaufenben  Streifen.  Seltener  ift  baS  feßwarge  Gießßorn. 
Seibc  Slrten  feßiHertt  jeboeß  gur  SSinterSgeit  ine  ©rau  hinüber  unb  liefern 
im  haßen  Sterben  ein  praeßtBolleS,  afdßgraubläuließeS,  unter  ber  Segeieß* 
nung  „Seßwammc“  allbefanntefl  >J)elgwerf. 

SBenige  Sßiere  bürften  eines  berart  umfattgreießen  J^etntatSfccgtrfeS 
fid;  gu  rüßmen  im  Stanbe  fein,  al8  c8  bei  unferem  Gießßorn  ber  gall 
ift;  benn  felbeS  ift  über  gang  Guropa  Berbreitef , ßaufet  im  nörbließen 
unb  mittleren  Slfien  unb  umgaufelt  bie  branbenbeit  SSogen  beS  Sütiffifippi. 

Sie  engere  unb  eigentlidßfte  Hfimat  beS  HörneßenS  aber  ift  ber 
SBalb.  Ser  2Salb  mit  feinem  gaubcrßaften  Sämmer,  feinen  buftenben 
Slumen  unb  murntelnben  Quellen.  23o  immer  gufammenßängenbe 
Gruppen  ßoeßftämmiger  Säume,  wenn  aueß  nur  in  mäßiger  3lu8beßnung, 
über  bie  Sanbfeßaft  fieß  breiten,  finbet  ber  gefcßäftige  Siagcr  fieß  ein, 
halb  Bon  3lft  gu  31  ft,  Bun  Sroeig  gu  Bweig  in  groteBfen  Sprüngen  fieß 
ßebenb  unb  fenfenb,  halb  an  ben  Säumen  ber  Sicßtungen  mit  befreun= 
beten  StammeSgenoffen  neefifeße  Äurgweil  treibenb. 

Selten  nur  gönnt  ba8  Sßier  fiiß  9taft,  wo  eS  bann  aufrecht  fißenb 
mit  in  ber  gorm  eines  S emporgefeßla  geitem  Scßwange  flug  unb  pfiffig 
in  bie  SBelt  ßinein  feßaut. 

Scßrittweifer  Gang,  ja  felbft  ießrittmeifer  Sauf  finb  nießt  beS  Gieß« 
ßornß  ©aeße.  3mmer  eilt  e8  in  größeren  ober  Heineren  Sprüngen,  fo 
baß  e8  gu  fliegen  feßeint,  über  ben  Soben  baßin.  Sie  Botlenbetftc  2Reijier= 
feßaft  bewäßrt  fieß  jeboeß  im  Älettem.  Sa8  rutfeßt  ßinauf  unb  ßinab 
mit  ber  Scßnelligfeit  eines  emporgefcßleuberten  unb  nicberrollenben  SafleS, 
fo  baß  nießt  bie  geringfte  Unterbrceßung  auffällig  wirb. 


Digitized  by  Google 


441 


Sei  Reiferem,  milbem  SBetter  erreicht  feie  Slunterfeit  ihren  (jcc^ften 
@rab.  Segen  mib  greller  ©onnenfd;ein  finb  bem  ©idjfjcrn  guwiber. 
Söirb  e8  »on  bem  (Erfteren  ober  gelteren  überrafdjt,  fo  wirft  eä 

fid;  ben  bufd;id)ten  ©d)wanj  überS  Haupt,  woher  au$  bie  grie^ifdje  Sc« 
nennung  axiovQot  (unb  ber  bem  ©riechijtfKn  nachgebilbete  Same  sciurus), 
b.  i ©djattenfchwang,  fid)  fdjrcibt. 

3(nd)  gegen  Äälte  ift  e8  empfinblid)  unb  baljcr  auf  Bubereitung 
warmer  Seftdjen  bebaut. 

3cbe3  Jpörnt^en  l;at  in  ber  Siegel  mehrere  SBohnungen;  bo<h  finb 
nicht  alle  mit  gleichem  (Eomfort  auSgcfkttet.  3118  momentane  9iuf>e}>lä{$c 
werben  bie  oerlaffeiten  4porfte  ber  Ätafeen , (Elftem  unb  anberen  berlei 
Sögel  beuüjjt.  Sie  eigentlichen  Siefter  ftnben  fid»  tfieilS  »erborgen  in 
ben  Höhlungen  ber  Säume,  tfieilä  frei  auf  bem  £au»tftamme,  bort,  wo 
biefer  in  Ülefte  ficf>  t^eilt.  3nr  Ütuöpolfterung  werben  2aub,  ÜR008,  Hfl,> 
gebern  u.  bgl.  »erwenbet.  Sie  in  ben  Bwiefeln  befiitblidhen  Sefter  werben 
mit  einem  fegeiförmigen  Sluffa^e  überbaut  unb  einem  engen  (Eingangs* 
loche  »erfeljen,  um  bem  (Einbringen  ber  rauben  Sufi  unb  bc8  SlegenS  ju 
wehren. 

3ur  grühlingSgeit  liefern  fich  bie  SJiänndjen  wegen  ber  Sßeibdjeit 
oft  blutige  Schlachten.  9iid)t  feiten  bewerben  fid)  10  bis  20  biefer 
poffirlicfjen,  »ierfüfjigeit  Siitter  um  bie  $ulb  einer  launigen  Same. 

3n  mittleren  3af)ren  fteden  fiel)  bie  Stutterfreuben  nur  einmal  ein 
unb  werben  3 — 7 lebenbige  3unge  gur  SSelt  gebracht;  in  günftigen 
3af)ren  wirb  ba8  SBeibt^eit  gweimal  unb  wol;l  auch  breimal  unter  ben« 
felben  Scrfmltniffen  EOJutter. 

Sie  giebc  ber  (Eltern  gegen  ifjre  kleinen,  welche  nndf)  ungefähr 
9 Sagen  in  ben  Sefijj  ber  ©ehfraft  gelangen,  ift  wahrhaft  ntufierwürbig. 

SSJelch’  ein  freubigeS  9)!ül;en , gärtlicheS  Äofen,  nediid;e8  ©fielen 
waltet  über  ber  nieblichen  Srut!  sJfad)  ungefähr  4 3Bod)cn  betteten  bie 
neuen  SBalbbewofmer  bereits  ben  ©djauplab  ihres  fünftigen  SSirfenS  unb 
bilben  unter  Sufficfjt  unb  Anleitung  ihrer  erfahrenen  Pfleger  fidf)  in  ben 
criorberlidjen  Sprüngen  unb  Ä'unftftücfen  au8. 

Sie  Wahrung  be8  ipörnchenS  beftebt  au3  ÄitoSpen,  grüdften  unb 
grutfjtförncrn. 

Wabelholgfämereirn,  (Eicheln  unb  Suchenfern  bilben  bie  gewöhnlichfte 
Soft , bod;  werben  auch  Sdiwämnie,  Gier  unb  fleine  Sögel  nicht  »er« 
fdjnniht.  @itt  e8  einen  Sannen«  ober  gichteitgapfen  ju  »erfpeifen,  fo  Iäf)t 
fich  ba8  Hörnchen  anf  bie  Hinterbeine  ttieber,  löst  unter  ftetem  Umbrehen 


Digitized  by  Google 


442 

ritt  ©lüttd;en  nach  faem  anbern  ab,  bis  bet  Äern  blofjgelegt  ift  unb  »er= 
geljtt  bm  öfteren  enblich  mit  bcbäbigfter  Jliufje. 

Hebet  alte  HJlafjen  gierlich  unb  manierlich  erweist  fict>  bet  fleine 
©ourmanb,  wenn  i^m  fein  £ieblingbfutter,  eine  piafcl*  ober  SßaHituB,  ge* 
boten  wirb,  ©ab  ©nthülfen  unb  äuffprengen  ber  Schale  erfolgt  mit 
einer  Sebachtjamfeit  unb  ©ragie,  bajj  felbft  ber  ocrbiffenftc  ©riebgram 
nicht  leicht  beb  Ünchelub  fid^  gu  erwehren  »ermag. 

9)ftrfich*,  ISprifofen*  unb  bittere  ©ianbeiferne  finb  jebod)  antäffig 
ber  in  ihnen  enthaltenen  ©laufäure  für  bie  Hörnchen  ein  töbtlidjeb  ©ift. 

©ei  r»gem  Appetit  unb  einer  »crhältnifjmäfjig  rafchen  ©ermehrung 
bringen  bie  an  unb  für  fidt>  poffirlichen  ©äjte  oft  über  weit  gebehntc 
SBalbebflrecfen  Unheil  unb  ©erberben.  Stehen  bie  ©arten  eines  ©erfcfl 
mit  bem  gorft  in  ©erbinbung,  bonn  werben  auch  bicfen  ©orten  ©efuche 
abgeftattet. 

Bur  Beit  beb  Ueberffuffeb  ift  bab  Hörnchen  auf  Anlegung  »on9Jta* 
gajinen  bebacht  unb  fpeichert  bie  aub  weiten  Gntfernungen  gufammen* 
getragenen  ©orräthe  auf.  Oft  finben  fich  in  höhten  ©äumen  unb  gelb» 
fchrünben  gange  Äiibel  »on  Körnern  unb  9iüffeu. 

2Bic  bereits  »orbem  bemerft  worben,  ift  bab  Sljier  gegen  jebe  Unbifl 
ber  SBitterung  in  ^ob>em  ©rabc  empfmblich-  Stunbenlauge , beoor  bie 
Sßolfen  fich  cntlaben,  gießt  cb  fich  in  bab  warnte  3tejtchen  gurücf,  ja  nicht 
feiten  wartet  eine  gange  ©efeDfchaft  Sage  hiuburch  eng  gufammengeroDt 
in  ber  fchüfcenben  -pßhfe  bab  Soben  unb  tBütben  ber  (Elemente  ab. 

Strenge  SBinter  raumen  unter  ben  munteren  Springern  furchtbar 
auf.  Sbeilb  erfchöpft  fich  ber  ©orrath  ber  HJJagagine,  theitb  [;inbcnt 
Schnee  unb  ©iS  bie  Cpebung  ber  mühfam  geborgenen  Schale,  .punger 
überwältigt  bie  ©inen  im  9iefte,  erftarrt  faflcn  Slitbere  »on  ben  SBipfeln 
ber  ©äume. 

©ab  .pörnchen  ift  äu^erft  reinlich  unb  leeft  nnb  pupt  ohne  Unterlaß 
an  feinem  Seibe.  Stoch  bab  9ieft  wirb  unbefubelt  erhalten. 

Stile  Sinne  finb  fcharf. 

©in  treffliches  ©ebächtniß  eint  lieh  mit  Schlauheit  unb  £ift.  Slub 
weiter  gerne  ben  ©erfolger  gewahrenb,  ergreift  e§  mit  feiner  ©erechnung 
bie  gebotenen  ©otfichtSma&regeln,  fchiefit  wie  ein  fich  fchlöngelnber  ©lifc 
an  einer  Sanne  empor,  fpringt  »on  biefer  auf  eine  anbere  hinüber,  lugt 
ba  unb  bort  mit  fpifsfinbigen  Slugen  h«mor  unb  prüft,  währenb  eb  gu 
hattbeln  nicht  fäumt,  fortan  bie  Situation. 

güchfe  unb  Siaubeögcl  fommen  feiten  ihm  bei.  ©ünft  ben  SUten 
ein  SJtefi  bebrot>t,  }o  werben  bie  Bungen  alSbalb  in  ein  aitbereb  getragen. 


Digitized  by  Googl 


443 

Ser  eine  Srut  entbecft  unb  baS  Subnehmen  berfelben  Betriebt , barf 
»erfriert  fein,  bic  Stätte  nad)  wenigen  Stunben  »erlaffen  ju  finben. 

'Biicb  im  Schwimmen  ift  baS  Eichher«  »ortvefflid) , wenn  eb  »on 
Sngft  unb  D^cttj  getrieben  fic^  in  bab  ifmt  i>er^a§te  Saffet  ftürgt. 

Sbgejehen  rem  ©ienfdjcn  ift  ber  Gbelntarber  fein  grimmigfter  geinb. 

Siefer  überfällt  baS  Opfer  im  Sd)lafe  ober  be^t  eö , felbft  ein 
granbiöfer  9Jteifier  im  Älettern,  förmlich  gu  Sobe. 

Sennocf)  gelingt  eb  bent  Jpcm^en  baburd),  baß  eb  vom  ^ödjften 
Sipfel  beb  Saumeb  mit  roagred)t  aubgebreiteten  güßen  unb  fdjnurgerabe 
ecu  fid)  geftreeftem  Schwange  auf  ben  Scben  hinabfliegt,  eine  Strecfe 
forteilt  unb  abermals  an  einem  anberen  Stamme  emporfpringt,  bem  »er« 
blufften  geinbe  ju  entrinnen. 

Erfchrecft  ruft  es  ein  lautes  „Sud",  „Sud",  in  »crbrießlid)er  unb 
behaglicher  Stimmung  läßt  ein  leifeS  „Pturren"  fid>  Bernehmen ; guwetlen 
„flatfeht"  unb  pfeift  eb  auch. 

Seiner  Pluntcrfeit , Klugheit  unb  Sieinlid^feit  wegen  wirb  baS 
.'perueben  häufig  im  3'mmer  gehalten  unb  ift  auch  wirflid)  ein  anmutbigeb, 
harmlcfeS  Seien,  baS  fid)  »cn  feinen  'Pflegern  gerne  hätfcßeln  läßt  unb 
allerlei  artige  Äunftftüdchen  erlernt. 

Senn  bie  3ähntung  jeboef)  gelingen  feil,  muff  eb  in  ben  erften 
4 Sech«!  aub  bem  9iefte  genommen  werben,  »ötlig  groß  gewachfen  bleibt 
eS  ungefügig.  3a  felbft  bie  gutmütl;igften  unb  galjmften  Sßiere  werben 
an  ber  Sfieige  ibreS  ßebenb  mehr  ober  minber  unwirfch  unb  biffig.  Ser 
Siß  aber  mit  ben  fchatf  frfjneibenben  3ähnen  fann  unter  Uinftänben  leicht 
fehr  fchlimme  golgen  nach  fid;  jiehen. 

Sie  alten  Eichhörner  werben  tßeilb  in  Schlingen  gefangen,  tljeilb 
erfefroffen.  Sab  gleifd),  obwohl  eb  alb  Silbpret  feine  SRofle  fpielt,  fotl 
feßmadhaft  fein. 

Sei  ben  fliegenben  @i<hhärndjen  finb  bie  Seitenhäute  an 
ben  Sorber«  unb  Hinterfüßen  berart  »erlängert,  baß  fie  bem  fpringenben 
ühiere  gleichfam  alb  gaflfchirm  bienen  unb  bie  Qöefabr  eineb  unglüdlicßen 
Sturms  ferne  halten.  3«  ber  Xbat  »ermag  bab  fliegenbe  Hänichen 
über  eine  Äluft  »on  20  Älaftent  mit  ber  Sicherheit  unb  £n<htigfeit 
eineb  SSogelb  binüber^ufeßen.  5Kud>  bewährt  fich  bab  feltfame  glugoer» 
mögen,  wenn  eb  Ströme  »on  bebeutenber  Sreite  ju  burchfchmimmen  gilt. 

Pi  an  fennt  mehrere  Slrten  fliegenber  Eichhörnchen,  »on  benen  eine 
in  polen  fich  befinbet. 


Digitized  by  Google 


444 


'Me  biefe  Sitten  aber,  fo  wie  jene  bcr  laufenbm  Gichhömer,  ftimmeu 
in  ber  Seife  i!;re8  SeinS  imb  Salten«  mehr  ober  minbev  mit  bem  ge» 
meinen  „Hörnchen"  überein- 

gub»ig8owitj<h. 


^auf  gpadj. 

Sie  feiten  gefleht  e8  wol;! , baff  bie  Senge,  wenn  fie  an  ben 
grücitcn  wiffenfdjaftlicfjer  gorföung  (ich  erfreut,  bie  Sunber  ber  eleftri» 
fcf)en  geenfpradje  anftaunt  ober  an  ben  leut^tenben  ©aeflammeti  fid) 
ergöpt,  babei  ber  Sännet  gebenft,  bie  im  ftiden  Äämmerlein  in  raft* 
lofer  Gmfigfeit  bie  geiftige  Ülrbeit  »errichten , bercn  grüßte  fpäter  bie 
Seit  gebanfenloS  genicfjt.  Sie  wenig  achtet  fie  biefe  ftiUen  Arbeiter  im 
fReidje  ber  öebanfeti ; wie  wenig  afjnt  fie,  baß  ein  unfidjtbareä  ©anb  bie 
fleinfte  Gntbecfung  mit  ber  bäcbften  Grfenntnifj,  bie  Scheinbar  müßige 
©efchäftigung  mit  ben  frudjtbarften  Grrungenfchaften  bc8  @eijtc8  rer» 
binbet.  Unb  bennod),  obwohl  fie,  bie  ©eierten,  wie  bie  Sinter  meift 
leer  auägetjen  bei  bcr  Steilung  ber  Grbengüter , arbeiten  fie  unermüblid) 
fort,  nur  wenige  Gingeweihte  tennen,  achten  unb  t^eileu  bie  Silben  unb 
greuben  ihres  geiftigen  Sdjajfcnd.  — (Der  Sann,  beffcn  Flamen  wir  an 
bie  <Spi^e  biefeS  SluffajjcS  gefchriebeu,  war  ein  felcfjer  Samt  ber  geiftigen 
-Arbeit,  ber  ein  langes  geben  nnermüblichem  gorfchen,  ftrengem  (Denfen, 
ehrlichem  Stingen  nach  Sabrbeit  gewibmet  hat;  wenn  biefe  Be'tfchrift  bie 
Aufgabe  hat,  bie  Stamen  (Derjenigen,  bie  in  ber  .peirnat  im  geben,  -ftunft 
ober  Siffenfdjaft  herrorragen,  in  ihren  (Blättern  gtt  »ergebnen,  fo  hat 
fie  biefe  gunäd;ft  gegen  S pach  gu  erfüllen,  (über,  inbem  wir  ben  gefer 
in  furger  Sfigge  an  fein  geben  unb  Sirfen  erinnern  wollen,  müffen  wir 
freilich  beforgeu , baff  e8  fauni  gelingen  wirb , ihm  einen  »ollen  Ginblicf 
in  feine  gelehrte  Sbätigfeit  ebenfo  wie  in  feinen  eigentümlichen , finblich 
einfachen  unb  be<h  männlich  ftrengen  Gharaftcr  gu  »erfchaffeu. 

Spach  erblicfte  ba8  Sicht  bet  Seit  am  6.  Sarg  1789  gu  23itlacf> 
unb  würbe  »on  bem  bamaligen  Drtäpfarrer  auf  ben  Sttamen  gelijr 
Sichacl  getauft;  er  war  bcr  chelidje  Sohn  be8  gebgeltermeifterd 
Johann  3 p a d;  unb  feiner  öattin  Saria,  gebornen  ».  Statt nif, 
au8  Spittal.  Gr  »erlebte  feine  Jugcttbjahre  gu  (Billad)  im  elterlichen 
-paufe  9?r.  32  (im  Jahre  1838  abgetragen)  unb  erhielt  auch  in  ber 


Digitized  by  Google 


445 


bortigen  9lormalf<hulc  beit  erften  Unterricht.  3m  3af)re  1803,  alfo  in 
feinem  fünfjc^inten  Lebensjahre,  fam  er  an  baS  ©pmnafium  gu  Älagen» 
furt,  wo  er  im  $aufe  beS  ©d^u^ntadjermciftcrS  ©penger  wohnte  unb 
beffen  ©oljn  fDiathiaS  inftruirte,  ber  in  ber  geige  butch  ad^tgetm  Sahre 
Pfarrer  in  ©t.  SZifolni  in  ber  IBorftabtpfarrc  in  SBiflad)  war.  ©pad> 
war  ein  auSgegeichneter  ©tubent  unb  f a ft  but<h  alle  3af>rgänge  bet 
Grfte  feiner  (Xiaffe,  et  fanb  batjer,  als  er  im  3al;re  1811  baS  Lpceum 
abfolcirt  hatte , gerne  bie  nacbgefuchte  9lufnaf)me  in  baS  SBenebictinet- 
©tift  gu  ©t.  »Paul  , wo  gerabe  gwei  3ahre  corher  bie  DrbenSgeijilichcn 
auS  ©t.  Sölafien  cingegogen  unb  fähige  Äöpfe  an  fiel)  herangugiehen 
bemüht  waren.  2)er  junge  © p a <h  hatte  längji  wäjjrenb  feiner  ©tubien 
ein  ungewöhnliches  latent  unb  eben  fo  feltenen  glci^  unb  fSuSbauer 
beurtunbet,  baf)  er  bem  kontente,  ber  bie  beiben  Lehranftalten  gu  Äla» 
genfurt  unb  ©t.  »Paul  mit  Lehrhaften  gu  cetfeben  übernommen  hatte, 
im  hohen  @rabe  willfemmen  war,  währenb  er  felbft  auch  für  feinen 
SSiffenSbrang  unb  feine  mit  ihm  herangewachfene  wiffenfr^nftlirfje  gorfch* 
begier  bort  reiche  SRahrung  unb  im  Lehramte  frfjöne  33erwerthung  ber= 
felben  gu  finben  hoffte.  'Schon  iw  3atne  1814  legte  er  bie  DrbeitSgelübbe 
ab,  inbem  er  ben  Älofternamen  © t.  »p  a u 1 annahm,  würbe  am  14.  ©ep» 
tember  beSfelben  3ahreS  com  Garbinal  gürft  ©alin  gum  »Priefter  geweiht 
unb  cetebrirte  halb  barauf  feine  erfte  9)leffe  in  ber  »Pfartfirche  ©t.  D(i= 
lolai  in  33iDach,  unter  »Uffifteng  beS  »Pfarrers  3ofeph  ÜSanggo. 

©p ach  begann  fein  Lehramt  am  ©pmnafium  gu  ©t.  »Paul  fdjon 
cot  feiner  Drbination  als  »Profeffor  ber  fötathematif  nad)  bem  bamaligen 
Lehrplane,  würbe  jebcch  fepon  halb  barauf  nach  Älagenfurt  als  Lehrer 
ber  .V'Umanitätsclaffcn  überfept.  3m  Sah«  1824  würbe  ihm  bie 
Lehtfangcl  ber  Phbf'f  am  Lpceum  gu  Älagenfurt  übertragen,  bie  er  bis 
1846  befleibete. 

©pach  cerfud;te  fich  halb  in  fchriftftellerifchen  »Arbeiten,  inbem  er 
für  bie  ©tubirenben  metrifche  Ueberfejjungen  con  23rud)  (Kiefen  auS  Ocib’S 
33erwanblungeit,  eporagenS  ©atpren  unb  anberer  Lefeübungen  herauSgab, 
wie  fie  in  ber  bamalS  corgefchriebencn  Ghreftomatie  enthalten  waren.  9J?it 
befonberet  33orliete  aber  wibmete  er  fid>  gleichzeitig  ber  fDiathematif,  gab 
guerft  Guflib’S  6le  mente  unb  1822  bie  erfte  Stuf  läge  feiner  31  r i t h* 
metif  heraus,  weldje  gang  nach  bem  bamalS  corgefchriebeiteit  Lehrbuchc 
gearbeitet  war  unb,  ba  biefeS  im  barbarifchen  Latein  gefcbricbeit  war, 
eine  treffliche  lateinifc^e  Ueberfejjung  ber  cergüglichfien  Lehrfähe  als  23ei» 
läge  enthielt.  Gr  ceranjtaltete  allmählig  noch  brei , wefentlid)  cerbeffertc 
Auflagen  berfelben,  beren  l fcte  1836  erfchien  unb  als  gweiten  Iheif  eine 


Digitized  by  Google 


446 


»oöftänbige  (ebene)  © e ent  e t r i e , Potengen*  nnb  gogarithmentafeln, 
einen  ©rnnbriß  ber  P?  e cb  a n i f unb  mehrere  ©äße  au«  ber  mathema* 
tilgen  phhfif  mtfc  Slfironomie  enthielt.  — 5(ud)  nad)bent  er  »om 
gehramte  entfernt  war,  war  er  nccf)  fortwäbrenö  mit  mat^ematif^en 
©tubien  beßhäftigt  unb  gab  im  Saßre  1852  feine  neue  parallelen* 
theorie,  im  3at>re  1856  Sogarithmentafeln  neuer  Ginricßtung, 
1860  3eitbefiimmungen  unb  Berichtigungen  beraub.  G«  ift  ^ier 
nicht  ber  Drt  unb  fleht  nur  Ptännern  rem  Sache  gu,  ben  SBerth  biefer 
feiner  gelehrten  SSerte  gu  würbigen  unb  gu  beleuchten,  wie  riete  ! ebene 
Srüchte  unauSgefeßter  geiftiger  Slrbeit,  jtrengen,  gewiffenhaften  gorfeßen«, 
fcharffinnigeit  ©enfen«,  glücflichen,  genialen  Grfinten«  in  feinen  eng 
gebrueften  heften  aufgefpeießert  finb. 

3ebe  ©eite  feiner  ©chriften  geugt  ron  feinem  flaren,  fcharfen  ©eitlen 
unb  »orgüglicß  reit  bem  Streben,  alle  Säße  ber  Platbematif  !lar, 
erfchopfenb,  aber  audh  fo  furg  als  möglich  auSgubrücfen.  Schlug  einerfeit«, 
wie  wir  nicht  läugnen  wollen , bicfeS  ©treben  nadf;  Äürge  im  9lu«brucfe 
in  eine  gewiffe  Planier  m b Ginfeitigfeit  um , fo  entftanben  barau«  aber 
anberfeitS  für  ben  Schüler  ©chwierigfeiten,  iitbem  biefer  feinem  Sortrage, 
bei  bet  Präcifion  unb  ftrengen  Äürge  bee  iMuSbrucfe« , oft  nicht  f<hneD 
genug  folgen  tonnte  unb  felbft  wieber  taum  mit  bem  ©ebanfen  red>t 
rertraut,  auf  ben  beftimmten  fcharfen  unb  fürgeften  Oluöbrucf  beSfelben 
bebaut  fein  mußte.  Spach  galt  baljer  für  ftrenge  unb  würbe  ron  ben 
fchwncfjeren  ©tubenten  gefürchtet.  ^Diejenigen  aber,  welche  feinem  ftrengen 
©ebanfengange  gu  folgen  befähiget  unb  fleißig  genug  waren,  Ratten  nicht 
nur  ©elegenheit  fich  bie  (Elemente  matl;ematifchen  SßiffenS  grünblich  an* 
gueignen,  fonbern  lernten  babei  ror  Slflern  (5ineS : richtig  benfen! 

©paeß  wibmete  fi<h  feinem  gehramte  mit  roller  Siebe  unb  un* 
ermüblichem  Gifer.  Pebft  feinen  ununterbrochenen  mathematifchen  ©hibien 
war  ber  Berfeßr  mit  ber  3ugenb,  gunial  ben  befähigteren  unb  fleißigeren 
feiner  ©d)üler,  feine  eingige  SebenSfreube.  ©er  fehl echte  gortgang  be« 
Ginen,  bie  fchlcchtc  9lote,  bie  er  ihm  bei  bet  Prüfung  gu  geben  fich  »er» 
pflichtet  fühlte,  fränfte  unb  betrübte  ihn  mehr  rielleicht,  al§  ben  Schüler 
felbft,  wie  er  wieber  über  ba«  gut  abgelegte  Gramen  beö  Hinteren  eine 
innige,  faft  finbliche  greube  empfanb  unb  nach  3ahren  mit  inniger  Be« 
friebigung  baron  ergählen  tonnte,  wie  ©ief.r  ober  3ener  einen  Sehrfajc 
ber  Phhfif  ober  Plathematit  mit  logifcßer  Schärfe  unb  büubigev  .ftürge 
gu  bemonftriren  eermoeßt  habe.  — Bielleicßt  im©efühle,  baß  fein  eigen* 
thümlicher  Bortrag  nicht  allen  Süßerem  gum  roden  Berftänbniffe  genüge, 
war  er  gu  jeber  ©tunbe  be«  Sage«  bereit,  jebern  betreiben  baö,  wa«  it>m 


Digitized 


by  Google 


447 

fcatin  buntel  geblieben , gu  wieberholen , fcbmierige  'Parteien  mit  ihm 
burchgugeljen , 3weifel  unb  Slnftänbe  gu  befeitigen,  turg  Sille?  gu  tt)un, 
wa?  ihm  möglich  war,  jenem  ben  Fortgang  gu  ermöglichen  unb  gu  er« 
leichtern.  Spach  war  nicht  nur  babci  unernmblich,  fonbern  war  auch 
geneigt,  ben  gortgang  ber  Schüler  nach  hem  Gifer  gu  bemeffen,  mit  bem 
fie  fich  ju  biefem  Prioatiffimum  einftellten ; mit  ben  fät>igften  unb 
cifrigfteu  ftcHte  ftd>  aber  bei  biefem  t egen  unb  jteten  Berfehre  ein  wirtlich 
freunbichaftlicheS  Berbäitniff  gwifchen  Sehrer  unb  Schülern  bcrau®  5 
Spach  fchenfte  ihnen  bie  »olle  warme  Siebe  feine?  eblen  upergen?  unb 
bewahrte  fie  fein  Sebcn  laug.  Sied?  in  feinem  ©reifenalter  oerfättmte  et 
nie,  fo  oft  er  nach  Älagenfurt  fam,  feine  immer  furj  benieffetie  3eit 
unter  SBefuc^e  bei  einigen  feiner  ehemaligen  Schüler  gu  tljeilen  unb  ihnen 
bie  Gtgebniffe  feiner  neueften  gorfchungen  unb  Stubien  mitgutbjeilcn ; ja 
am  Sterbebette  noch,  wenige  Sage  »er  feinem  ^infeheiben , empfing  er 
i och  mit  grofjer  greube  bin  Befnd;  eine?  ehemaligen  Schüler?  unb  em« 
pfähl  ihm  an  atibere  bie  lebten  förüfje  au?  biefer  2ßelt. 

Spach  befleibete  ba?  Sehramt  bi?  gum  3ahre  1846  unb  war 
wäbrenb  biefer  3fit  glücflich  unb  gufrieben.  ©a  ging  um  biefe  3eit  in 
feinem  3mtem  eine  mertwürbige  Umftimmung,  eine  feltfame  SSanblung 
feine?  geiftigen  Sehen?  rer  fich.  Gr,  ber  geübte  ftrenge  ©enter,  meinte 
in  religiöfen  ©ingen  biefelbe  Berftanboöbefriebigung  erreichen  gu  fönnen, 
bie  ihm  bie  Plathematit  bot,  oerwechfelte  ben  ©tauben  mit  bem  SBiffen 
unb  oerfiel , nachbem  er  bnreh  mehr  beim  breifeig  3ahrc  Plöncf)  unb 
Priefter  geioefen,  in  religiöfe  ©rübelei,  in  3weifel  unb  Siebenten  an  ben 
©runbiehren  mtferer  Ätttfce.  Gr  hotte  oon  ba  an  fchwere  Sage,  fchlaflofe, 
qualootle  Mächte  gu  oerleben  im  oergeblichen  Stingen  gegen  bie  wuchembe 
Placht  be?  wachgeworbenen  3weifel?,  im  ohnmächtigen  Bemühen,  f.iit 
Äieib  unb  Seben?ftellung  in  Ginflang  gu  bringen  mit  bem  Bewufjtfein 
feine?  fchwinbenben  ©tauben?.  Gr  fämpfte  ben  Äampf  oerf^wiegeit, 
allein  in  feiner  ftiöen  Älofterftube.  211?  aber  ber  gürftl ifchof  Plattin 
©lomfehet  bei  einer  Bifitation  be?  Gleiter?  an  ihn  eine  barauf  be« 
gügliche  grage  ftellte,  ba  enthütlte  er  ihm  in  feiner  ftrengen  SBahrbeit?« 
liebe  feinen  Seelenguflaitb  unb  theiltc  ihm,  gewohnt  ber  SSahrheit  auch 
nicht  ein  Sitel^en  ihre?  Siechte?  oorguenthalten,  unoerholen  feine  3»eifel 
mit.  äber  Weber  bie  Belehrungen  feiner  Ptitbrüber,  an  bie  er  gewiefen 
würbe,  noch  ba?  eifrige  Sefen  ber  Bibel,  ba?  ihm  empfohlen  warb,  oer* 
mochten  feinen  wanfenb  geworbenen  ©laubeit  wieber  gu  befeftigen,  — 
unb  fo  würbe  ihm  gnerft  bebentet,  baff  er  bie  Sehrtungel  eerlaffen  muffe. 
Srauernben  bergen? , ja  mit  Shränen  im  Säuge  nahm  er  Stbfchieb  oon 


Digitized  by  Google 


448 


bem  langgewoßnten,  ihm  fo  lieben  Bcrfeßre  mit  ber  3ugenb.  9tacßbem 
aber  alle  griffen , bic  man  ißin  geftellt  gur  Um*  unb  ©infeßr  in  ben 
©laubcn,  ebne  ©rfolg  »erjfricßen  waren,  würbe  ißin  (Sbctnborf  als 
SfufentßaltSort  angewiesen,  wo  er  außerhalb  ber  Äloftergcmeinbe  ben  ißm 
rem  Stifte  angewiefenen  Unterhalt  genießen  feile.  3«  bem,  bem  Stifte 
St.  'pan!  gehörigen  ehemaligen  Äloftergcbäube  311  (Sbemberf  bewohnte 
Spach  nun  ein  fonnigeS,  freunblicßeS  3immer  unb  war,  außer  an  bie 
Waßlgeiten  mit  bem  Stbminiftrator  beS  ©uteS,  einem  Witgliebe  be§  6on« 
»cnteS,  gan3  unb  gar  nicht  gebunben  in  feinen  Bewegungen  unb  @c= 
brauche  feiner  Beit.  SaS  Stift  behanbelte  ihn  als  einen  Berirrten,  ber 
bureß  Siebe  unb  Belehrung  wieber  311m  ©lauben  jurücfßefü^rt  werben 
feile;  auch  ließen  eS  bic  Gonrentualen , auch  ber  fj)rälat  gerbinan b, 
ber  Spach  feßen  een  früher  ber  in  greunbfcßaft  gewogen  war,  an  felgen 
Bemühungen  nicht  fehlen;  aber  Weber  biefe,  nod;  bie  Belehrungen  be§ 
gürftbifd;ofeS  Sr.  UB  i e r t>  unb  bie  Besprechungen  mit  bem  berühmten 
Sbeelegen  Sr.  .pamberg,  StiftSabte  in  Wüncßeu,  hatten  ben  ge= 
wünfihten  ©rfolg. 

Spadh  naßm  in  ©bernboif  feine  langgewohnte  Befcßäftigung  unb 
Stubien  wieber  auf;  een  Beit  3U  Beit  gab  er  ein  peftd;cn  ober  auch 
nur  einzelne  Bögeit  im  gewohnten  compreffen  Srucfc  unb  in  ftubirter 
Äürge  mit  bem  Diefultatc  feiner  Slrbeiten  heraus:  Beitbeftimmungen, 
fcharfe  Berechnungen  aftronotnifchev  ober  pßhfifalifcßcr  ©roßen  unb  SluS* 
brüefe  unb  in  leßteren  Saßren  Siberlegungen  ber  een  einet  Seite  wieber 
ßerrorgegogenen  anticopernicanifdjen  Seltanfcßauung  u.  bgl.  Sie  .per» 
fteöung  eon  ÜBieribiaiten  unb  Sonnenuhren  311m  Bwecfe  een  Beitbeftim» 
nmngen  naßm  eiel  eon  feiner  Beit  in  Slnfprucß , inbem  baö  gu  Stanbe 
@ebrad;te  noch  immer  nicht  feiner  Strenge  unb  ©ewiffenhaftigfeit  gc= 
nügen  locllte. 

Spacß  war  bis  in  fein  leßtcS  SebenSjaßr  gefunb  unb  ungewöhnlich 
fräftfg ; er  war  cinfad)  in  feiner  2eben§weife,  bö^ft  mäßig  in  feinen  ©e* 
nüffen,  boeß  war  ißm  Bewegung  in  freier  Suft  Bcbürfniß.  3m  Sinter 
war  baS  beliebte  SiSjcßießcn  unb  Scblittfcfuitjlaufeir  feine  ©rßolung,  im 
Sommer  aber  liebte  er  unb  nermeeßte  eS  aueß , große  Sanberungcn  gu 
gußc  auSgufüßrett,  nießt  feiten  legte  et  tiocß  in  ben  leßteren  Saßren  ben 
über  brei  Weilen  langen  Seg  non  ©bemborf  naeß  Älagenfurt  gu  gußc 
gurücf ; eine  Sanberung  001t  brei  bis  riet  Stunbeu  gu  unternehmen,  11m 
einen  Srunf  frifeßen  QueflwafferS  gu  genießen,  war  feit  riefen  3aßren 
feine  ©ewoßnßeit,  er  fannte  alle  guten  Quellen  weit  in  ber  Diunbe  unb 
mar,  wenn  aueß  fonjt  ßöcßft  frugal  unb  einfach,  barin  ein  geinfeßmeefet 


Digitized  by  Google 


449 


unb  unterliefe  fehr  fc^crrf  gmifchen  einer  nnfe  bet  anberen  Quelle.  — 
Dbfdhon  feit  einem  Safyrc  eine  bebenflicfje  Abnahme  feiner  Äräfte  ju  be« 
merfen  mar  unb  er  felbft  fic  flagenb  füllte,  wellte  er  bennoch  meber  »on 
ärztlicher  epilfe  noch  Aenbernng  feiner  SebenSweife  unb  Aufgeben  feiner 
weiten  SSanberungen  etwas  wiffen;  mehr  als  einmal  trieb  er  feie  Gr= 
fdjöpfung  feiner  Äräfte  bis  jur  Q^nmatfet  unb  einmal  muffte  er  ju 
SÖagen  nach  jpaufe  gebraut  werben.  DJiit  bem  Verfalle  ber  Straft  fteQten 
ftefe  auch  anbere  Symptome  ber  beginnenben  Auflöfung  ein,  er  mar  jebobfe 
beharrlich  in  bei  Steigerung,  ärgtlidje  .pilfe  unb  Arzneimittel  gn  ge» 
brauchen.  23atb  tonnte  er  3immet  unb  33ett  iticfet  mehr  Beilaffen,  i'erfdjieb 
cnblidj  ftill  unb  fanft  am  27.  Auguft  1866  9(ad)tö. 

Stuf  Veranlaffung  beS  4)ertn  Sofef  Snterbcrger  in  Villach,  Schmie* 
gerfo^n  Bon  Spadj'S  Sd>wefter,  SRaria  Spach,  Bere^li^te  epeinbl,  mürbe 
feie  Reiche  am  26.  Auguft  nach  Villach  gebraut,  bort  eingefegnet  unb  in 
bie  gamiliengruft  beerbigt. 

S p a cf)  mar  ein  oiedeiefet  einfcitigeS,  aber  gewiß  ein  ungemein» 
licheS,.  großes  Saleitt , baS  gepaart  mar  mit  eifernem  , raftlofem  gleiße ; 
er  mar  oielleicfet  pebantifdj  firenge,  aber  er  mar  eS  juerft  gegen  fiefe  felbfi, 
unb  neben  feiner  männlich  ernjten  Strenge  meinte  in  ijjm  bie  Ginfalt 
unb  Güte  eines  JtinbeS,  eine  unoerfiegbare  Siebe  gut  SBelt  unb  ju  ben 
5>ienfd)en,  ungeachtet  aller  Säufchung  unfc  oft  eingebilbeten  Äränfung ; 
mer  i^n  fannte,  ber  achtete  if>n  l;od),  ber  liebte  ihn  auefe!  — 9)ian  mag 
über  feine  religiöfen  Sweifel  benteit,  mie  man  will,  aber  man  barf  nicht 
uergeffen,  bah  cr  tarüber  viel  geopfert,  oiel  gelitten  hat.  Sem  Berbammenben 
Urteile  möchten  mir  ben  AuSfpruch  entgegenhalten,  beit  ein  mürbiger 
'Priefter  an  feinem  Sterbebette  ju  unS  machte:  „Ser  Jperr  wirb  ihn 
milbe  richten,  benn  er  hat  bie  Sßahrheit,  wenn  auch  in  feiner  SÖeife,  bo<h 
reblich  gefugt,  unb  war  er  auch  te'n  Ghrift  im  Glauben,  glich  cr  be<h 
einem  folcheu  in  feinem  reinen  tugenbhafteu  ©anbei  auf  Grben." 


roefdjem  ^>efdjfed?ic  war  {ptto  I.  von  ^amfierg, 
ber  ^rünber  bes  $fofIers  £{rnofbflein? 

3n  unferer  btimijeheu  GefchichtSliteratur  finben  mit  allenthalben 
als  Stifter  beS  ÄlofterS  Arnolbfiein  Otto  Grafen  Bon  Anbecf)8,  23ifct)of 
3u  Vamberg  genannt. 

GS  ift  bieS  ein  3rrthum  ber  burd)  Verwechslung  beS  Stifters  mit 
Qtto  II.,  ber  wirtlich  ein  Graf  oon  AnbechS  mar,  entftanb. 


Digitized  by  Google 


450 


SDJegifer,  Eeipgig  1612,  Seite  759  fugt , er  war  ein  Sohn  be§ 
ÜDtarfgrafen  Sertljolb  IV.  (richtiger  II.)  oon  Jftrien,  auö  bem  ©efchlecht 
bet  ©rafen  von  fSubedjS. 

Saloafor,  Utiimberg  1688,  führt  als  ©rünber  ÄmolbfleiuS  Sifdjof 
Otto  oon  Samberg,  einen  ©rafen  von  SlnbcchS,  an. 

Uffermann  episcopatus  Bambergcnsis  1801,  gibt  feine  8bfunft 
als  zweifelhaft  an  unb  fagt  nur,  bnfj  er  „ex  Suevia  seu  Alemannia“ 
ftamme. 

^ohenauer  in  feiner  Äirdjengefdjicfyte  AärntenS , fotuie  Sonenb 
„bie  Jpenfcbnften  beä  jgwehftifteß  Samberg"  nahmen  ben  Jorttjum  eben« 
falls  auf. 

Sorfid)liger  war  greifen  oon  ilnferShofen,  welker,  wa^rfc^einlid) 
bet  Sache  mifjtrauenb,  iljn  einfach  nur  Dtto  I.  nannte,  unb  feiner  gamilie 
nirgenbS  ermahnt. 

^>er|'S  monumenta  Germaniae  enthalten  fämmtlidie  Duellen,  bie 
auf  baS  Heben  Dtto’S  Se^ug  haben,  als  ba  finb:  Herbordus,  de  vita 
üttonis,  weiter  fagt,  ba|  er  auS  Schwaben  ftamme;  — Ebbo,  vita 
Ottonis  nennt  feine  ©Item  Dtto  unb  9lbelf)aib;  — Monachus 
PrieflingeusiB,  jagt,  er  war  ein  Schwabe. 

@rfd>  unb  ©ruber'S  ©nqclopäbie  enthält  einen  Ötuffa^  SäcfS,  welker 
feine  äbfunft  als  zweifelhaft  angibt. 

3«cob  'Jgrer  in  feiner  Samberger  Dleimchronif  com  Jahre 
900  — 1599  fagt: 

Sauet  Dtt  ber  Vtdjt  ift  jum  Sifdjof  erwählt  anno  1102. 

Sauet  Dtt  ein  graff  oon  SlnbechS, 
war  ein  herrling  guten  @ef(hle<ht6, 

©raff  SertboltS  Sohn  äufferforn, 

Sie  gürftin  oon  xlmmerthal  geborn, 

Snb  oon  feiner  HanbtS  9lrt  ein  Schwab. 

Dfterreicher  entwicfelt  bie  äbftamntung  biefcS  SifchofS  in  ben 
„geöffneten  2lrchioen  oon  Samern“  unb  beweist,  cafj  er  ein  geborner 
„oon  SDliftelbad)"  war.  S8enn  wir  obige  Schriftfteßer  oergleichen,  fo 
werben  wir  halb  berfelben  ttebergeugung  fein,  unb  einfehen,  bafj  eine 
SerwechSIung  mit  Dtto  II.,  Sifdjof  oon  Samberg  (regierte  1177  — 
1196)  ftattfanb.  Sie  ©rafen  oon  SHitbechS  ober  Ufteran  waren  inSitol 
heimif^.  ©tiftelbach  ober  9Jlüffelba<h , ber  Stammfijj  Dtto’S  liegt  am 
Sobenfee  unb  war  ehemals  ein  Seftanbtheil  Schwabens. 

UeberbieS  fagen  alle  feine  Siographen , tajj  er  wegen  Ülrmuth  bie 
jpochfchule  nicht  befnehen  fonnte,  fonbern  nur  in  einem  lllofter  feinen 


Digitized  by  Google 


451 


Unterricht  erhielt,  waS  bei  ben  begüterten  örafen  Bon  ÜJteran  liiert  ber 
galt  war. 

(Somit  waren  bie  oorbejeichneten  Steilen  in  unfercr  heimatlichen 
©efhichte  ju  berichtigen  unb  als  Stifter  beS  Älofterö  »rnolbjtein  nur 
Otto  L oort  tDiijtelbach  — ooit  GlemenS  bem  III.  am  30.  September 
1189  in  bie  3ahl  ber  Heiligen  aufgenommen  — ju  betrachten. 

Slrchioar  SBeifj. 


Jur  ^Wtertljumsforfdjung. 

1.  Holmen. 

(Dolmen , auch  ©filjenbetten , (Druibenfteine  unb  Hünengräber  ge* 
nannt , (auS  bem  celtifchen  daul , (Difch  , unb  men , Stein) , Steintifhe, 
beftchen  auS  4 ober  mehr  aufgerichteten  Steiuftücfen , auf  welchen  eine 
glatte  Bon  etwa  800  Gentnern  liegt.  (Sie  ift  nämlich  oft  16  bis  20  gujj 
lang,  6 bis  8 guh  breit  unb  3 bis  5 guh  bief.)  Unter  biefen  foloffalen 
SDionumenten , welche  gunäd;ft  auS  ber  Bretagne  befannt  geworben  finb 
unb  gewöhnlich  ben  Gelten  gugefchriebcn  werben,  finbet  man  beim  9la<h* 
graben  gewöhnlich  eine  ©rubftätte,  in  welcher  ©eräthe  auS  Stein  ober 
©ton  je,  aber  nie  auS  Gifen  fi<h  befinben.  3ejjt  finb  Huberte  non 
(Dolmen  in  bet  ^rotinj  Gonftantine  (©urgug)  unb  an  ben  Sthown  »on 
Algier  (©uiotoille)  entbeeft  worben,  woraus  man  fchliefjen  müfjte,  bah 
Gelten  auch  in  Sfrica  gewefen  finb.  ®.  b.  Sonjietten  unb  2Uejc.  33er* 
tranb  hoben  unabhängig  non  einanber  bie  Verbreitung  ber  (Dolmen  übet 
ben  Grbboben  ftubirt  unb  3eber  burch  eine  Karte,  ber  Keltere  wenigstens 
burch  eine  Karte  Bon  graitfrcich  erläutert.  (DaS  'Re  j ul  tat  biefer  gor* 
fdjungen  lautet  übereinftimmenb,  bah  »on  Gelten  feine  Siebe  fein 
Tonne.  3n  granfreid),  baS  bo<h  2300 (Dolmen,  tljeilS  freijtehenbe,  theill 
mit  einem  H“3el  bebeefte  (JRiefenftuben)  jählt,  fommen  biefelben  gerabe 
in  bem  früher  als  „Geltica"  bejeichueten  3nnern  beS  fcanbeS  fo  Biel  wie 
gar  nicht  Bor ; ebenfo  wenig  finbeit  fich  (Dolmen  im  Cften  beS  SReribianS 
Bon  ©rüffel  unb  ÜRatjeille  unb  an  ben  öftlidjen  Buflüßen  ber  (Rhone, 
auch  uicht  in  Cber*3talien,  in  ©Öhmen  unb  ©alatien , befannten  Sohn* 
fifcen  ber  Gelten.  (Dagegen  jieht  fich  «ne  breite  £inie  biefer  ©raber  an 
ber  gangen  SRorb*  unb  Seftfüfte  unfereS  GontinentS  hi«(  Bon  Königsberg 


Digitized  by  Google 


452 


burch  Hummern,  ÜJtecflenburg  unb  ©chle8roig«£olftein , 3ütlanb,  £anne« 
per,  Dft=grie8ianb  lutb  bie  $)rooing  Srentlje,  bann  mit  Uebergehung  pcit 
Belgien  auf  ber  gangen  frangöfif^eu  unb  fpanifchoi  SSeftfüfte,  entlieh 
am  9lorbenbe  Bon  Slfrica  bt§  in  bie  Öegenb  non  Gpreuc.  Safj  bie  6r« 
rietet  Bon  Söhnen  au8  Slfien  famen,  beweifen  bie  Sauwetfe  an  ben 
Äiiften  Bon  ÜRalabar,  auf  bem  füblk^en  Sibbange  be8  Äaufafuö  unb  auf 
ber  Storbfüfte  beä  jehwargen  SDieereS.  QluffaÜenb  ift  e8,  ba{j  bie  ©räber 
au8  Jpoig  ober  Stein,  roeldje  bie  £f<$erfeffen  ihren  Sobten  errieten,  eine 
fc^lagenbe  iBehnlichfeit  mit  ben  Solnten  tjaben. 


11.  3lUe  Stcingerntbe  in  3uötrit. 

Äing  unb  goote  haben,  wie  bie  „Ann.  and  Mag.  of  Nat  Hist.“ 
mittheiien , bei  Ü)iabra8  eine  !}(ngai)t  non  @teingerätf>en  entbeeft,  weiche 
biefelbe  ro^e  gönn  ber  Bearbeitung  geigen,  loie  biejenigen,  bie  in 
(Europa  in  ben  testen  Sagten  fo  großes  3ntereffe  erweeft  haben.  Äße 
finb  au8  einem  bidjten  glafigen  Duargit  gearbeitet,  ber  in  grojjer  SWenge 
in  jenen  ©egenben  oorfommt.  ©8  ift  bie8  bie  erfte  berartige  ©ntbeefung 
in  3nbfen.  3n  Bcrbinbung  hiermit  mögen  eigentfwmlicbe  fogenanntc 
Sruibenfreije  non  ^o|>en,  auf  red)  t gefteilten  Steinen  fteben,  weich  e giewlich 
häufig  in  bemfelben  Sijhicte  beobachtet  werben. 

3|"t  nun  bie  Eingabe  richtig,  unb  mir  haben  feinen  nernünftigen 
©ruitb  baran  gu  gweifeln,  bah  in  ben  „Seimen“  neben  ©teingeräthen 
auch  Brongefachcn  gefunben  würben,  fo  ift  fefjon  mit  biefer  ©inen 
Shaifofhe  k>e  bänifche  Sh*01*6  con  bem  Stein* , Bronge*  unb  ©ifenaltev 
unwiberruflich  über  ben  Raufen  geworfen,  benn  bie  xHuöfiuctjt  pon  einem 
HebergangSftabium  Bon  ber  jüngften  Stein«  bis  gut  älteften  Brongegeit 
pa|t  bei  bem  fo  präciö  hingefteßten  bänifdjen  Spftem  gerabe  fo  wie  bie 
gauft  auf  ein  Siuge. 


Digitized  by  Google 


453 


kleine  'gaittßcifunflen. 

(3«r  Farbenlehre.)  ©em  $)rofeffor  am  f.  f Staatßghmnafium 
ju  '.'inj,  3ofef  Äubelfa,  ift  eß  gelungen,  weifjeß  Picht  (Sonnenlicht)  burch 
ein  Prisma  ju  letten,  ohne  baf)  eS  eine  Farbenjerftremmg  erleibet.  ©aß 
anßtretenbe  Picht  bleibt  ooüfommen  weift,  nnb  eß  erfcheint  (ein  Spectrum. 
'Diefe  ©ntbeefung  ift  geeignet,  eine  oollftänbige  Umwälzung  in  ber  Pid}t* 
ttnb  Farbenlehre  herbeijuführen , benn  fie  liefert  ben  Seroeiß,  baft  ba8 
weifee  Picht  auß  feinerlei  farbigen  Seftanbtheilen  jufammengefefct  unb 
fohin  auch  unzerlegbar  ift.  ©aburd)  wäre  bie  allgemein  angenommene 
Pelire  ÜHewton’ß  wiberlegt,  ba§  fid)  bie  ©ntjtehung  ber  Farben  burch  bie 
Srcchung  unb  äblenfung  erflärt.  ©ieielbe  muh  baber  einen  anbem 
©runb  haben.  ©er  ©egenjtanb  ift  für  'Phbfifer  oom  Fache  fo  intereffant, 
bah  er  nicht  oer fehlen  wirb,  bie  äufmertfamfeit  berfelben  auf  fich  jn  lenfen. 

(Serfilberte  ©läfer.)  ©ie  Statur  ber  Sonne  ju  erfovfehen 
ift  eine  Aufgabe,  an  ber  unfere  3eit  mit  Vorliebe  unb  um  fo  angeftrengter 
arbeitet,  alß  bie  ab  unb  ju  gewonnenen  neuen  Stcfultate  in  ber  Siegel 
wieber  neue  Siäthfel  finb.  ©er  befannte  »phpfifer  Peoit  Fcmcault  bat  jept 
ju  ben  Seebad)  tungßmitteln  eine  Serbefferung  angegeben,  bie  ben  Seifall 
aller  Sonnenbefchauer  finben  wirb,  ©ie  für  baß  äuge  nötige  äbfchwä« 
chung  beß  Sonnenlichteß , wie  fie  bißber  burch  farbige  ©läfer  ober  auf 
anbere  SBeife  bewirft  würbe,  ift  mit  mehrfachen  Schwicrigfeiten  unb 
Uebelftänben  oerfnüpft,  benen  man  entgeht,  wenn  man  nach  Fß»canlt’ß 
Sorfchlag  ftatt  gefärbter  ©läfer  uerfilberte  anwenbet.  ©in  oerfilberteß 
©laß,  baß  einerfeitß  ein  brillanter  Spiegel  ift,  jeigt  gleichwohl  beim 
©urchiehen  gegen  baß  Picht,  in  Fotge  ber  ungemeinen  ©üunheit  ber 
Silberfchicht , eine  ©ranßparenj  unb  Klarheit  wie  baß  jebönfte  farbige 
©laß.  fDian  fieht  burch  baßfelbe  baß  Silb  ber  Sonne  in  erwünichtefter 
Stube  unb  Sieinbeit  unb  (ann  ohne  alle  Schäbigung  ber  äugen  beob= 
achten,  ©in  fpecieller,  fehr  tchäftbarer  Sortbeil  behebt  aber  barin,  bah 
baß  Silber  faft  fämmtliche  SBärmeftrablen  gegen  ben  Jpimmel  jurüefmirft 
unb  nur  ein  bläulicheß  falteß  Picht  in  baß  Snftrument  geben  läht.  ©amit 
ift  man  ber  jeßt  gewöhnlichen  .pißecrjeugung  im  Stohr  nnb  ber  barauß 
folgettben  Puftftrömnngen  lebig  geworben  ©a  bie  ©iefe  ber  Silberfchicht 
gleich  Stufl  anjufehen  ift , fo  bebarf  man  für  biefelbe  feineß  befonberen 
©lafeß,  foubern  fie  wirb  gleich  auf  ber  äuftenfeife  beß  ©bjectioglafeß 
felbft  burch  djetnifchen  Stieben  chlag  angebracht.  Sonach  würben  bie  Sonnen» 
femröhre  ba,  wo  man  eine  große  ©laßlinje  31t  feljen  gewohnt  ift,  fünftig 
einen  Spiegel  geigen. 

„tfarinltfa“  5G.  .UOr^.  isre  Sir.  10.  31 


Digitized  by  Google 


454 


(Die  .frooibrenffebe  SefruchtungßmetboBe.)  (Sntbecfnn» 
gen,  bie  fidf  fchliefjlich  in  Kidjtß  auflösten,  hat  eß  gu  aßen  3eiten  gegeben 
unb  befanntlid)  leifien  barin  bie  grangofen  etwa®.  23or  etwa  brei  Sauren 
waten  fie  begeiftert  nun  bet  angeblichen  (Entbecfung  einer  fünftlicben 
SBeijcnbefruchtung  butd)  einen  £oßänbet  ^ooibrenf,  unb  bet  Wann  trug 
fogat  baß  Äreug  bet  (Ehrenlegion  baoon.  Slber  bie  Seifenblafe  plante 
fd)nell  unb  man  frug  [ich  erftaunt,  wie  man  fi<&  einer  fo  groben  Selbfi= 
toufdjung  t>abe  hingeben  fönnen.  3c£t  ift  wenigftcnß  t>iefür  eine  leibliche 
(Srfläruug  gefunben.  Daß  Verfahren  beö  oetfehoßenen  (SntbecferS  beftanb 
batiu, ' bafe  über  bie  Sehren  beß  btüfjenben  äßeigenfelbeß  ton  jwei  iVt= 
fonen  gefpannt  gehaltene  Seile  hingeführt  würben : an  ben  Seilen  waren 
Sappen  befeftigt  unb  bieje  mit  epenig  eingerieben,  .'pierburch  feilte  bet 
Samenftaub  beffer  tertheilt  unb  bamit  ein  gröberer  Äörnerertrag  erjielt 
werben.  (Ein  ©ärtner  in  Kouen,  ber  baß  Wanöter  tielfach  ohne  aßen 
Küpen  oerfucht  batte,  bi«  er  enblich  in  einem  gaße  hoch  einen  roßftän« 
bigen  (Erfolg  fab,  hat  nun  bie  Sache  in  baß  wahre  Sicht  gefept.  3ut 
3eit  bet  SMüthe  fchwärmen  um  bie  lehren  auch  bie  Stafetten,  in  bereit 
Statur  eß  liegt,  ihre  (Eiet  an  ben  2Bei$en  abjufepen.  Unter  ihnen  fann 
namentlich  bie  Sßeijcnfliege  buri)  ben  Schaben,  ben  fie  anrichtet,  furchtbar 
Werben.  Denft  man  fid)  nun  in  biefer  $)eriobe  übet  bie  ton  Jnfecten 
wimmelitben  Mehren  fiebrige  Sappen  gezogen,  fo  ift  flar,  bap  eine  Wenge 
berfelben  baran  Heben  bleiben  unb  bamit  nnfd)äblich  werben  muffen,  fo 
baff  nun  bie  grucht  um  fo  ungeftörter  gut  toßen  (Entroicflung  gelangen  fann. 

(Suftbrainirung)  Kiemanbcn  ift  unbefannt,  baß  bie  Muf« 
locferung  beß  Mcferbobenß  eineß  ber  4?auptcrforberniffe  für  feine  (Ertrags* 
fähigfeit  hübet;  eß  bebeutet  aber  bie  Socferung  in  ber  .pauptfache  nicht® 
anbereß  alß  bie  (Eröffnung  einer  Wenge  3ugänge  für  bie  (Sinwirlung 
ber  atmofphärifchen  Snft  auf  bie  ©efammtmaffe  ber  Mcferfrume.  3n 
Sharanb  finb  nun  intereffante  SSerfuche  außgeführt  worben,  um  feftju* 
fteßen,  welche  SÖirfmtg  eine  noch  fräftigerc  Suftcirculation  unter  ber  Meter* 
fläche,  wie  fie  burch  Drainröhren  ju  erzeugen  ift,  haben  möge.  (Eß  würben 
in  einem  fehr  troefenen  ‘Mer  in  anbertf)alb  gitf)  (Entfernung  Stränge 
auß  Iofe  terbunbenen  ihcur^ren  *n  etwaß  anfteigenber  (Ebene  gelegt, 
unb  beren  obere  (Enben  mit  fchornfieinartigen  fSuffäpen  terfehen.  Stuf 
bet  einen  i'areeße  famen  bie  Köhren  20,  auf  ber  aitbem  nur  10  3oß 
tief  ju  liegen.  3wei  folgcnbc  Kartellen  würben  ber  Vergleichung  halber 
ebenfaßß  20  refp.  10  3»ß  tief  gegraben,  aber  ohne  Köhren  gelaffen.  Die 
ganje  SJerfuchßfläche  ift  fiebert  3ahre  lang  mit  ben  terfchiebenften  g rückten 


Digitized  by  Google 


455 


beftellt  worben,  unb  alle  iRcfultate  haben  auf  bas  entfchiebcnfte  ben  wobl= 
thätigen  (5influ§  ber  Vuftcirculaticrt  im  Uittergruitbe  eines  gebunbenen 
fcehmbobenS  etfennen  (affen.  Gben  fo  bcutlidj  ftellte  fid;  beraub,  baft  bic 
Suftbrainirung  jelbjt  bei  trocfenem  ©ommerwetter  ifjre  günftige  Sirfung 
nicht  »erleugnete;  ber  brainirte  23oben  i>ielt  fid)  beftänbig  füllet  unb 
fernster,  bie  Vegetation  blieb  frijtb  unb  ungeftört,  währenb  auf  ben 
anbern  'Parodien  bie  'Pflanzen  fidjtlid)  litten  unb  oorjeitig  reiften. 

(©er  Salegalle.)  ©aS  fünftlid)e  SuSbrüten  ber  Gier  in  fo» 
genannten  S3rutmafd)iuen  ift  befanntlid)  eine  'Procebnr,  bie  nur  bei  auf» 
merljamfter  Veobadttcing  aller  einfchlagenben  Sebingungen  gelingt  unb 
bia  jefct  nur  bei  Ghincfcn  unb  Ggpptern  mit  Vorteil  betrieben  gu 
werben  fd>eiut.  öS  erfd>eint  bieieS  fünftlidje  Ausbringen  bod;  immer  wie 
ein  3wang  ber  (Statur,  unb  gleichwohl  gibt  cS  einjeltre  Vogelarten, 
welken  bie  (Ratur  baS  gewöhnliche  Vrutgefdwft  abgenommen  unb  fie  auf 
anbere  Siege  gcwiefen  Ijat.  ©o  lebt  in  Aufträgen  eine  Art  Srutbubn, 
ber  Salegalle,  oon  bem  man  jagen  fann , bafi  er  für  feine  Gier  einen 
Srutofen,  etwa  nad)  bem  'Princip  berftellt,  wie  ber  Gärtner  ein  (Diiftbett 
anlegt,  ©er  AcclimatifationSgarten  im  Voulogner  Siälbdjen  ift  fürgli<h 
mit  biefer  Art  Vögel  bereichert  worben,  unb  bie  Srangofen  baffen,  ba§ 
fie  ihnen  baS  ©djauipiel  ihrer  Vaufunft  nicht  »orenthalten  werben.  — 
©er  Salegalle  hat  bic  Gröjje  eines  (leinen  SrutjjahnS  unb  gehört  gum 
£ühnergejd)!edf)tc,  obwohl  er  mehr  einem  Geier  ähnelt,  ©eine  garbe  ift 
ein  gewelltes  ©<hwarg,  ©als  unb  .Stopf  finb  unbefiebert  unb  bunfclroth, 
ber  Vle^tere  mit  einem  hechgdbeu  Äamme  gegiert.  Senn  bie  Beit  beS 
GierlegenS  fornrnt,  fudjt  fich  baS"  £mhn  eine  ©teile  an  einem  befchattetcn 
feuchten  Abhänge  unb  beginnt  mit  feinen  ftarfen  güfjen,  nach  hinten  auS» 
fcharrenb,  fcaub,  Gräfer,  Genijte  unb  Gewürgcl  gu  einem  runbett  Raufen, 
einem  förmlichen  Schober  gufammenguwerfen , wobei  eS  praftifch  genug 
ift,  immer  nur  oon  ber  epohe  herab,  niemals  aufwärts  gu  fcharreit.  Auf 
biefem  .Raufen  legt  ber  Vogel  feine  Gier  im  .Streite , alle  biefen  Gnben 
nach  aujjen,  unb  beeft  fie  mit  bem  nämlichen  (Materiale  etwa  1 Bieter 
tief  gu.  ©ie  Gingebornen  gaben  an,  bag  ber  Vogel  fortan  über  feinen 
Gierjdjah  Sache  halte,  waS  noch  nicht  feftgefiellt  ift,  eben  fo  wenig,  ob 
bie  Bungen  aus  ihrem  Gefängniffe  auS  eigener  Ära  ft  ober  mit  opilfe 
ber  Alten  henwrfommen.  Sie  bem  auch  , bie  Särme,  bie  turch  bie 
gäulnift  in  bem  feuchten  Raufen  entfteht,  bringt  bie  Vrut  gur  (Reife  unb 
gu  ihrer  Beit  erfleh««  bie  jungen  Vögel  fijr  unb  fertig,  wie  (Minerra  auS 
BupiterS  epaupte,  baS  ooKftänbig  auSgebilbete  Gcfieber  gwar  in  einet 


Digitized  by  Googl 


456 


Schuppigen  Scheibe  fletfenb,  bie  fi<fe  ber  Siegel  aber  aUSbalb  abreifet,  worauf 
er,  wie  ein  Schmetterling  mit  ben  glügeln  gitternb,  biefe  abtroefnet  unb 
bann  auf  bie  nädjften  Säume  fliegt  ober  auf  bem  Soben  feiner  Wahrung 
nacbläuft,  jomit  ein  ©efcfeöpf  ift , ba§  Weber  felbft  eine  Äleinfinbergeit 
bat,  noch  ftd)  fpäter  mit  .ft'inber  warten  31t  befaffen  braucht. 

(Ä'äfe.)  Sen  Serebrern  uon  altem  Ääfe  wirb  ei  intereffant  fein 
jn  erfahren,  welche  Scränberungen  ber  frifefee  Ääfe  burcferaacben  mufe, 
bamit  fie  ifen  mit  ihrer  befonbereit  Sorliebe  beehren.  Ser  frangßfifefee 
Forfcfter  Staffier  unterfuefete  bie  (bemifefee  Bufammenfefeung  »erfcfeiebener 
Stüde  ein  unb  beleihen  ätäf«8 , bie  er  theilö  frifefe,  ttjeitö  nachbem  fie 
oetiefeieben  lange  im  Äeller  gelegen  hatten,  analpfirte.  @r  fanb  babei  3Wei 
wefentlicfee  Seränberungen.  Einmal  nimmt  ber  Fettgehalt  beö  .RäfeS  um 
fo  mehr  ab,  je  älter  er  wirb.  SSäferenb  ein  frifcb  unterfuefeteg  Stüd 
66  ©ramm  Fett  enthielt,  waren  in  einem  gleich  grefeen  Stüde  nach 
twei  Senaten  56  unb  nach  4 9Ronaten  nur  iioife  46  ©ramm  gett  ent» 
palten.  Sie  jweite  Seränberung,  bie  fich  beim  Slltwerben  beS  ÄäfeS  toll= 
gieht,  betrifft  feinen  öebalt  au  Gafein  (Ääfoftoff)  ©in  Üheil  beSfelbcu 
gerieft  fich  3 11  einer  gangen  Weibe  flüchtiger  Stoffe,  bie  Sraffier  noch 
niefet  genau  ftubiren  fonnte,  unter  benen  er  aber  baS  Sorfommen  brö 
befannten  ftecfeenb  rieefeenben  Slmmoniaf  fither  nacfewieS.  SBir  greifen  wohl 
feinem  eigenen  Urtheile  oor,  wenn  mir  bie  giemlich  oerbreitete  Liebhaberei 
für  ben  alten  Ääfe  niefet  auf  ben  geringeren  Fettgehalt  beSfelben,  fonbem 
auf  jene  flüchtigen  au8  bem  Caiein  entftanbenen  Serbinbungen  gurüd» 
füferen.  


'gSdeorofoöifdjes. 

SSitterung  im  September  1866. 

3m  September  blieb  gwar  ber  warme  Sübweft  benScbeiit  (am  2 1111b  3.  am 
•Caocpobtr  fogar  mit  fturmartiger  .peftigfeit),  aber  ebne  viel  Gewitter  mit  i'üeberfcplage. 
Hm  17.  unb  IS.  aber  webte  ein  greger  ffiitbelfturm , ber  bie  nach  (Sngiatib  unb 
Schweben  verbreitet  war,  auch  über  .ftärnten ; er  würbe  aU  9iorb>  obec  rterbweft. 
ftnrm  an  vielen  Stationen  bemerft,  .paueborf,  St.  Dfter,  .(aoepobir  (befonbere 
ftarf),  verbreitete  aber  über  gang  Samten  reicplicpe  'JtieterfeplSge  mit  gwar  amp  ate 
Scpnee  bie  jn  einer  Srepcbe  neu  50001  trug  herab,  befonbert  reiep  war  ber  l'tieber- 
fepiag  in  2iffen,  Älagenfurt  (über  2")  Staibl  (1-S)  u.  f.  w.  ®abei  fanf  bie 
Jeniperatur  ber  Luft  bebentenb,  meift  auf  4—5“,  am  Üuicpariberge  am  18.  auf 0, 
am  .Ca  0 cp  0 b i r auf  2*  unter  0.  Slber  auch  naep  bieiem  Sturme  blieb  noep  ber  Sub- 
weft  mit  mit  ibm  noch  jiemliep  pope  lemperalur  perrfchcub  bie  (Silbe  tc«  'Monate. 

5n  Älagenfmt  würben  fvlgeiibc  Mittel  ber  vcrjüglichfteii  meteorologifepen  (Sie- 
mente  beobaeptet  (bie  eingeicploffenen  3aplen  ftub  bie  normalen  bee September):  8 11  ft- 
bruef  32054  (320-78),  Snftwärme  gröpte  am  8.  21  2 (217),  fleinfte  50  (12), 
mittlere  1101  (11-12),  8uftieuebtigf  eit  87  (80).  9tiebericplag  48  92"- (37  40), 
Sewvifung  3 72  (5-66).  läge  mit  Diebel  120  (8-0),  mit  Siegen  9-0  (8  0)  11.  f.  f 
3n  teil  legten  54  Jahren  war  ber  September  IC  Mat  noch  wärmer,  am  wSrmften 
1861  (12-47).  — Hm  6.  würbe  ein  iepr  fdwnee  Meteor  beobaeptet,  baC-  auep  in  8ni- 
batp,  Cebenburg,  Wien,  ftettan,  (Sffeg  u.  a.  0.  gefepen  würbe.  ®er  Ojongepalt 
ber  Luft  war  jepr  geling:  497  Diacpte,  7-51  läge. 

■Vaauegegebeii  vom  Opejcpicpt-Skreine  unb  natnr-piftoriiepen  Lanbcemufeum  in  51'äratrn 
— Derantwortlicper  Iltetactair  Dr. fubmig 3p I ei b.  — Srncf  von  gerb.  v.  Ä I e i n m a 9 r. 
— (j'efcpäfteieiter  Dtiibolf  ©ertfcpinger  in  Äiagenfurt 


>y  Googb 


Carintljta. 

Jtö.  11.  ÜRooember  1866. 


c$in  »erljdnflniipollcr  ^ag. 

SrjS^Uina  uon  Subttig  3 § I e i b. 

@8  ift  nun  nabegu  ein  Sabrgebnt  oergangen,  feit  ich  gum  erften 
SDtale  bie  $auptftabt  bc§  öfterreicbijchen  ÄaiferfiaateS  befugte,  ©ekbäfte 
Waren  e8  nicht,  bie  mich  bal>in  führten;  i<b  war  auf  einer  Serienreife 
begriffen  unb  cerweilte  in  SEÖien,  um  mich  gu  übergeugen,  ob  ba8  Sieb: 
„68  gibt  nur  a Ü'aiferftabt“  SRe^t  habe.  SamalS  batte  man  noch  nid)t 
begonnen,  bie  ©tabt  gu  erweitern,  bie  alten  Jfwe  waren  noch  ni<bt 
abgebrotben,  unb  ta  icb  coHftänbig  glatteur  war,  fo  fcbtenberte  ich  halb 
ba  halb  bort  bmau8,  unbefümmert,  wohin  mein  guf,  mich  trug.  Secor 
id)  “bet  mein  Jageroerf  be8  glanierenS  begann,  machte  ich  jebeS  9Ral 
einen  ©ang  in  bie  Sluguftinerfircbe , um  mich  an  Sanooa’8  wunbercotlen 
SKeijterwerfe , att  bem  ©rabmabl  ber  (Srgbergogin  SJtarie  6briftine  gu 
erbauen.  68  war  ba8  cingige  Äunftwerf  in  SBien,  ba3,  je  öfter  ich  e8 
betrachtete,  um  fo  mächtiger  mich  feffette  unb  ber  Jag  festen  mir  cerloren, 
an  bem  ich  nicht  einige  3rit  babei  cerweilt  hätte.  Ser  grembe,  ber  nach 
SSien  fommt,  unterläßt  nicht,  in  bie  büftere  Äird;e  eingutreten,  um  baä 
©rabmabl  wenigjtenS  gefehen  gu  haben ; utiO  an  jebem  SRorgen  fanb  ich 
Siepräjentauten  ber  cerfd^iebenen  europäifeben  Völfer,  bie  halb  längere, 
halb  fürgere  Beit  bem  33ef<hauen  wibmeten.  6ine  englifche  gamilie,  be* 
ftehenb  au§  einem  langen,  hageren  $errn  mit  röth!i<hem  Sacfenbart, 
einer  gleichfalls  hageren,  aber  Reinen  grau  unb  einer  jüngeren  Same, 
bie  ich,  rae'l  f*e  hager  im  .fpupcrlatic  war,  für  bie  Jochtcr  hielt,  erfchienen 
an  bret  Vormittagen  na<bcinanbet , um  ihr  „wonderful,“  „beautiful,“ 
auSgurufen.  Anfangs  ärgerte  mich  ihre  Stäbe,  halb  jeboch  intereffirtc 
mich  ihr  ©ebabren.  Ser  alte  £err,  ber  cerförperte  ©pleen,  lehnte  an 
bem  einen  Äircbenpfeiler  unb  ftarrte  baß  Senfmal  an  mit  einer  Apathie, 
bie  nur  ben  ©öhnen  SllbionS  eigen  ift;  bie  ältere  Same  promenirte  auf 
,<S<mnt$U“  H.Ztfft).  m»  Kt,  u.  32 


Digilized  by  Google 


I 


458 


unb  ab,  halb  auf  bei  ©enfmal,  halb  auf  ihren  ©emabl  blitfenb,  wäbrenb 
bie  jüngere  eine  ©figje  für  ihre  SJiappe  entwarf.  3d)  eerfucfjte  ihr  über 
bie  ©d)ultern  ju  bliefen  unb  fab,  bah  fie  ihre  ©ad>e  beffer  machte,  als 
idj  oermutbet  batte. 

9)febr  nod)  als  biefe  ©nglänber  30g  rnitb  ein  junger  SJiann  an, 
ben  icf)  jebeSmal  Bor  bem  ©rabmabl  traf,  ©ein  ftiflefi  SBefen,  fein 
blet’^eö  Ocfidjt  Tontraftirten  feltfam  gu  ber  ©lutb  ber  ©egeifterung , bie 
auS  feinen  Singen  fpradj,  wenn  er  fie  auf  ©anooa’S  ©djöffung  ruhen 
lief*,  (fr  fümmerte  fid;  wen:g  um  ba8,  wa8  um  ihn  Ijeroorging , feine 
gan3e  Seele  f^ien  er  in  ben  SRarmor  Berfenfen  3U  wollen,  ben  be8 
SJleifterS  .panb  belebt  batte.  ©ein  Slngug  war  einfach  unb  |d)li(f>t,  er 
Berrietb  fogar  eine  gewiffe  55ürftigfeit  unb  barum  befrembete  c8  rnitb 
umfomeljr,  ba§  ber  junge  ÜJiamt  fo  oiel  Beit  mit  bem  Slnfcfjauen  bc8 
©rabmaleS  cerfcbwenbete.  3<b  ba^e  mir  f<bon  Borgenommen , tyn  an3U« 
reben,  al8  er  meinem  Vorhaben  entgegenfam,  inbem  er  fid)  mir  pto&licb 
guwenbete  unb  fagte:  bie  SDtifj  geiebnet  nicht  übel;  aber  fo  etwa8  läfjt 
ficb  nicht  geit^nen. 

SBarum  nidjt  ? entgegnete  idj  it>m;  warum  follte  nidjt  einfach 
initteljt  ©rapon  oon  bem  ©angen  ein  33ilb  entworfen  werben  fönnen, 
ba8  bie  ©rinnerung  «nterftü^t? 

28er  ba8  geieben  unb  nicht  jebc  ©ingelnbeit  im  ©ebäcbtnij}  behält, 
bem  nü$t  eine  3«cbnung  auch  nicht,  ber  Ejat  e8  nicht  Berftanben.  3ch 
habe  e8  mit  in  bie  ©tele  gegeiebnet. 

!Damit  wollte  er  fi<b  entfernen. 

3cb  f>ielt  ihn  gurücf,  inbem  ich  ‘bn  fragte : ©ie  j<bfinen  ein  großer 
SJewunberer  biefeS  ÄunftwerleS  gu  fein! 

©0  wie  ©ie,  entgegnete  er,  ich  b®B*  ?8  wohl  gemerft. 

S)a  wir  fo  fpmpatbifiren,  f prath  id),  fo  wäre  e8  mir  äufjerft  ange» 
nebm,  wenn  wir  noch  c'n  ©tünbehen  plauberten. 

@r  geftanb,  bah  er  bcnjelben  Söunfdb  beSG  »nb  fo  fchritten  wir 
hinaus  nach  bem  SolfSgarten , wo  wir  bem  2befeuä  unfern  Sefucb  ab» 
ftatteten,  unb  un8  in  allerlei  Äunftbetrachtungen  ergingen.  3e  länger  ich 
in  ber  ©efeüfchaft  be8  jungen  SJianueS  Berweilte,  um  fo  iutereffanter 
würbe  er  mir;  feine  Snfichtcn  waren  Kar,  feine  Urtbeile  beftimmt  unb 
geugten  Bon  einem  großen  Äunftfiuu.  3d)  fragte  ihn,  ob  er  felbft  Äünftler 
fei;  ba  er  aber  bie  grage  entweber  überhörte  ober  abfiebtlicb  unbeant* 
wortet  lie9,  fo  wieberbolte  ich  fie  nicht,  um  nicht  neugierig  unb  gubringlich 
gu  erfreuten.  ©0  Biel  tbeilie  er  mir  aber  mit,  bah  er  *»  SBi*n  nur 
auf  ber  iDurcbreije  fei,  unb  bah  et  ßW<b  mit  planlos  bmmiflunire.  3Bir 


Digitized  by  Google 


469 


6ef$loffen  nun  unfcre  ©eföäfte  gcmeinid>aft(i<|  gu  machen,  Befugten  bte 
®emälbe»@allerie  in  ©eloebere,  binirten  unb  gingen  miteinanber  in8 
Sweater,  um  bann  Bei  einem  ©lafe  9Rärjenbier  un8  oon  ben  9nftrett= 
gungen  be8  Sage«  ju  erbeten. 

3Jian  mag  übet  bie  «Spanien  urteilen  wie  man  will,  fie  finb  unb 
Bleiben  bod>  bie  Drte,  wo  fefjon  ©Jankern  ba8  £erj  aufgegangen,  wo  er 
mitt|eilfam  geworben  ift.  91(8  wir  einige  ©läfer  beS  Berühmten  ©erften* 
fafteS  geleert  Ratten,  wagte  i<|  bie  grage,  ob  mein  ®efä|rte  ÄünfHer  fei, 
noi§  einmal. 

©ie  |aben  mid)  fdjon  einmal  gefragt,  fagte  er,  id)  Weijj  nit|t,  wa8 
ic|  barauf  antworten  foH.  3<|  Bin  Jfünftlcr  unb  Bin  e8  au<|  nidjt,  wie 
©ie  wollen.  3d>  |abe  in  einem  9)iüm|ncr=9te(ier  unter  Anleitung  eines 
au8gegei<|neten  3J?eifter8  ©tubien  gemadjt,  |abe  aber  noc|  nid)t8  geraffen. 
3$  bin  auf  bem  SBcge  na<|  Stalien,  um  meine  ©tubien  bort  fortjufe^en ; 
Bteßei(|t,  baf?  id>  eineä  SageS  Berbiene,  ein  Äünftler  genannt  ju  werben. 
3e$t  bin  id)  nur  ©c|üler.  — SDiofe  S8efcBeibcn|eit  gefiel  mir.  3$  fagte, 
wer  fo  Biel  Stegeifterung  für  bie  Äunft  befijje,  ber  werbe  nitf>t  Spüler 
Bleiben,  ber  fei  fdjon  Bon  ber  SRatur  jum  Äünftler  beftimmt. 

©lauben  ©ie  an  eine  ©orauSbejiimmung  ? trug  er  mi($  |aftig. 

9n  eine  foldje,  gewifj!  entgegnete  id). 

5)ann  finb  ©ie  mein  5)Zann,  rief  er  au8,  jiemlic|  büfter  |ingu* 
fefcenb,  benn  wenn  be8  ÜRenfdjen  ©c|icffal  nid)t  BorauS  beftimmt  wäre, 
fo  fönnte  itf>  wa|nfinuig  werben. 

SDiefc  fonberbaren  Söorte  riefen  in  mir  ein  ©rftaunen  |en>or,  baf) 
fit|  wo|l  in  meinen  SDiienen  flegelte,  benn  er  fagte:  ©ie  BHcfen  mic| 
an,  als  ob  ©ie  mic|  wirfltc|  fd)on  ber  23erftanbe8fräfte  Berau6t  |ielten. 
3a  wo|l,  irf>  müfte  wa|nfinnig  werben,  wenn  e8  feine  fPräbeflination  gäbe. 

3ffet  muffe  ic|  unwiHfürlic|  laut  aufladjen.  ©ie  finb  alfo  ga» 
talift  in  bet  fdjlimmften  Sebeutung  be8  SBorteS? 

SJtufj  id)  itidjl?  entgegnete  er.  ©eit  meiner  3ugenb  bin  i<|  ba8 
Dpfer  eines  blinben  gatumS,  ba8  alle  meine  33eftrebnngen  unb  $off« 
nungen  Bemid)tet,  baS  mit|  auf  einer  beftimmten  33a|n  oorwärt8  treibt, 
einem  Bieie  ju,  ba8  mir  jwar  ftetS  als  fpö($fte8  erf^ienen  ift,  bem  id> 
mid)  aber  itid)t  gcwadjfen  fü|le.  Unb  ba8  Siel  ift  bie  bilbenbe  Äunft. 

©i,  fo  freuen  ©ie  fid>  bod)  barüber,  entgegnete  ic| , Stiele  finb 
berufen,  SBenige  aber  au8erwä|lt;  freuen  ©ie  fid>,  bafj  bie  SJlufen  ©ie 
ju  i|rem  Liebling  erforen,  unb  3|neu  f<|on  in  ber  Stiege  ben  Äufj  ber 
S3ei|e  gaben. 


Digitized  by  Google 


460 


SllleS  gang  gut,  fpradf  er  mieber  büfter,  aber  baS  Schlimme  an 
ber  Sache  ift,  bafj  bieS  gerabe  an  einem  Schalttage  ßefc^at).  Sarin  be* 
jteht  mein  Unglücf,  bah  ich  on  einem  Sehalttage  geboren  bin. 

3cgt  glaubte  ich  »irftich,  ich  fäffe  einem  mit  ftiUem  SSahnfimt 
^Behafteten  gegenüber.  Gr  Hicfte  trübe  »or  fid>  hi«,  lpielte  gcbanfenloS 
mit  33rotfügelchen , bie  er  greifen  ben  Ringern  bretjte  unb  fortfchnellte, 
unb  fchien  wirflich  gang  niebergebrücft  »on  bem  SBeroufjtfein,  ber  Schalt* 
tag  habe  ihm  Unglücf  fürS  gange  Leben  gebraut. 

'über  ber  Gebaute  mar  gu  broflig,  als  bah  ich  nicht  mieber  gelacht 
hätte;  baS  »erbrof;  ihn  fid)tlid>  unb  er  fagte:  3<h  felpe  fdwn , ich  muff 
3hncn  meine  Gefdiichte  ergäben,  menn  Sie  mich  nicht  für  einen  Starren 
halten  foDeit-  Slber  nicht  hier,  bei  bem  ferneren  Siere ; (affen  Sie  und 
noch  in  eine  3Beinf<henfe  gehen.  9(u8  gcuer  mirb  ber  Geift  gefchaffen. 
Äoinmen  Sie! 

3d>  folgte  ihm.  SBir  traten  in  ein  fogenannteS  „93eifel"  unb 
liehen  unS  »om  SJeften  Dörfern,  SJtein  Gefährte  trän!  ein  GlaS  auf 
einmal  auS  unb  begann  bann  feine  Grgählung,  bie  ich  hier  einfach  mit* 
theile  ohne  poetijd)e  3«that.  Stur  bie  Stamen  finb  fingirt,  ba  ich  e8 
nicht  magen  burfte,  bie  mirflichcn  gu  nennen  ohne  »on  ben  SBetheiligten 
gut  Stechenfchaft  gegogen  ober  wenigftinS  ber  3nbi8cretion  befchulbigt  gu 
werben. 

Gtwa  gehn  SJtinuten  »on  91.  entfernt  liegt  ein  grofjeS  huty^8 
Lanbgut,  ba8  bem  gürjlen  2.  gehört.  Sort  mar  mein  Sätet  Sermalter, 
bort  mürbe  ich  om  24-  Sebruar  be8  3af)te8  1828  geboren.  3<h  »ot 
ba8  legte  Äinb,  bem  meine  ÜJtutter  ba8  Leben  gab,  unb  wuchs  im  Äreife 
meiner  übrigen  acht  Gefchmifter  gu  einem  giemlich  lebhaften  (Buben  heran, 
beffen  gröhte  greubc  bariu  beftanb,  in  einer  gum  Gute  gehörigen  Töpferei 
gu  »ermeileu,  bem  Stehen  unb  gormen  ber  »erfdjiebenen  Äüchengeräthe 
gugufchauen  unb  wof»!  auch  allerlei  gigureit  au8  ben  Ühonabfällen  bilben 
gu  fönnen.  Siefe  Liebhaberei,  bie  ich  ou<h  fortfegte,  a!8  ich  bereits  bie 
Schule  in  91.  bejuchte,  brachte  mir  nicht  feiten  Schläge  ein. 

Salb  hotte  icf)  meine  Kleiber  befchmugt,  balb  wegen  ber  Spielerei, 
meine  Schulaufgaben  gu  machen  »ergeffen,  fo  bah  mir  ber  Sefuch  bet 
Töpferei  unb  ä'cgelbrenneret  aufs  Strengfk  unterfagt  mürbe.  Sa8  mar 
ein  Steig  mehr,  ich  8*n9  jefct  »erftohlener  SBeife  hin  unb  mürbe  bei  ber 
Uebertretung  nur  gu  oft  ertappt. 

SJtein  Sater  hotte  gmar  einiges  Vermögen  fich  gefammelt,  allein 
ba8  reichte  nur  fo  weit,  um  bie  Söhne  etwas  lernen  gu  loffen,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


461 


Schmeftern  auSguftatten.  3<h  feilte  fluticren,  imb  barum  brauten  bie 
Gltern  mich  in  meinem  neunten  Sofyre  inS  ©timnafium  in  9!. 

'Klein  Bater  mar  ein  guter,  aber  crnftcr  unb  mfirrifdier  SJlann, 
ein  magrer  ^iipcfbonber , ber  unS  Äinber  fehr  ftreng  befjanbeltc.  ©egen 
mich  mar  er  bcfcnberS  ftreng,  oft  heftig;  i<h  glaube,  ich  mar  nid>t  fein 
giebling,  obgleich  ich  fleißig  mar,  gute  gortfchritte  in  ben  Unterrichts» 
gegenftänben  machte  unb  feinen  Anlafc  gur  Älage  gab.  Dagegen  liebte 
bie  SJluttcr  mich  mit  einer  Bärtlidjfeit,  fctc  mich  beS  BaterS  Strenge  gern 
oergeffen  lieh;  fle  nannte  mich  ftetS  ,,©eorg,  mein  ^jergenSjunge",  unb 
id;  oergalt  ihr  biefe  Siebe  mit  einer  blinben  Anhänglichkeit  unb  mit  bem 
unbebingteften  ©ehorfant.  3<h  mar  jmölf  3ahre  alt  gemorben,  ba  ftarb 
fie,  meine  liebe,  gute  ÜJtutter.  Sie  ftarb  am  24.  gebruar  1840,  meinem 
©eburtStage.  68  mar  ein  furchtbarer  Schlag,  ber  mein  junges  £>erg 
traf.  ÄeineS  meiner  ©efchmifter  fühlte  ben  Berluft  fo  tief  mic  id>.  25er 
UnglücfStag  mürbe  mir  »erhafjt,  unb  fcltfamer  Söeife  traf  eS  fich , bah 
mir  an  jebem  24.  gebruar,  oorgüglich  aber  an  ben  Schalttagen  etmaS 
Unangenehmes  begegnete,  grüher  mochte  baS  auch  gefaben  fein,  aber 
ich  hatte  nicht  barnuf  geartet.  3e{jt  bebte  ich  Bor  biefem  Sage  unb  — 
Sie  mögen  immerhin  lächeln  über  mein  Borurtbeil  — meine  gurcf)t  mar 
gerechtfertigt,  baS  mirb  Sljmen  meine  meitere  ©efchichte  3 eigen. 

3<h  mar  fiebgeljn  3ahre  alt,  foflte  311  Dftern  mein  Abiturienten» 
ejcanien  machen  unb  auf  bie  Unioerfität  gehen,  um  ^h'Magie,  für  mel<he 
ich  mich  entfehieben  hatte,  gu  jtubieren.  9tacf)  bem  Sobe  meiner  KJtutter 
mohnte  ich  *n  ber  Stabt,  meil  eS  mein  Bater  für  gut  erachtet  hatte, 
mir  bafelbft  ein  3immer  311  mietien.  68  mar  31:  fiel  ©eräufch  auf  bem 
ganbgute  unb  ich  beburfte  31t  meinen  Stubien  einer  ruhigen  unb  ftillen 
SBofmung  fBtir  mar  baS  lieb,  betm  mein  Bater  mar  ftnfterec  unb 
grämlicher  als  guüor.  Bubem  glaubte  ich  baburch  in  einen  ©rab  oon 
Selbftftänbigfeit  t'erfe^t  gu  fein,  ber  nur  gefiel. 

@8  mar  gafdjing  unb  bie  Primaner,  benen  nicht  baS  beoorftehenbe 
©yarnen  mie  ein  Alp  bie  Brufi  brüefte,  maren  luftig  unb  guter  Dinge; 
man  lub  fie  ein  31t  ben  Bällen  unb  ich  ärgerte  mich  manchmal,  bafj  bie 
alten  Glaffifer  mich  um  jebeS  Sangoergnügeit  brachten.  Da  marb  ich 
eines  SageS  3U  einem  .pauSbatle  einer  gamilie  eingelaben,  mo  ich  immer 
3utritt  genoffen,  unb  bieSmal  trug  bie  Sangluft  ben  Sieg  baoon  über 
SophofleS,  fenophon,  $orag  unb  SacituS. 

68  mar  am  24.  gebruar;  ich  ging,  um  unter  fröhlichen  SKeufchcn 
3U  meilen;  benn,  mie  fchon  gefagt , biefer  Sag  h^te  für  mich  etmaS 
Unheimliches. 


Digitized  by  Google 


462 


SBenn  mir  nun  aud;  fein  llnglücf  wiberfithr,  fo  ereignete  ßtß  bocß 
eta>aS,  baS  Ginßuß  auf  mein  gangeS  Sehen  übte  — ich  »erlichte  niicß. 

Sie  Iad)eii ? Sic  meinen,  baS  fei  ja  ein  angenehmes  Greigniß, 
befähigt,  alle  jcßlimmen  Sühnungen  gu  eerßheucßen  ? SDer  böfe  Sag  fei  ja 
gum  GlücfStag  geworben?  pören  Sie  nur  weiter. 

Sie  war  nocß  ein  Ätnb  — ich  würbe  fagen  eine  StofcnfnoSpe, 
allein  ich  liebe  biefe  abgenüßten  poetifcßen  Vergleiche  nicht.  Sie  war 
fcßön  wie  ber  junge  SDtaimorgen ; ihrer  .paare  fcßroarge  flechten  umfchlangen 
baS  teigenbße  Äöpfcßen,  baS  ich  ie  gefehen ; ihre  fchlanfe,  leichtfüßige  Ge* 
ftalt  war  feenhaft;  allein  baS  fcßönfte  waren  ihre  SSugen  — gwei  tief* 
bunfle,  unergrünblidje,  fuße  Stätßfel,  an  beren  Söfuttg  ich  bie  Stuße,  ba§ 
Glücf  meine«  Sehens  feßte. 

2)aß  ich  8anS  Seibenfcßaft  war,  mich  gang  bem  3auber  biefeS  GngelS 

— fte  hieß  Slngelifa  — hingab,  fönnen  Sie  benfen;  war  ich  buch  jung 
unb  »öd  geuer.  Sie  merfte  cS  halb  — wer  hätte  cS  nicht  merfen  füllen 

— unb  wie  baS  fo  geht,  wenn  fich  gwei  junge  pergen  ßnben , wir  »er* 
ftanben  unS.  Sie  war  auS  G — , einer  größeren  Stabt,  bie  gwijcßen 
31—  unb  ber  Siefibeng  an  ber  Gijenbaßn  liegt,  unb  wir  famen  überein, 
baß  id>,  fo  oft  ich  gut  geriengeit  berühren  würbe,  einige  Sage  bei 
ißren  ©Item  bleibe.  Sie  SJtutter,  bie  gugegen  war,  ftimmte  bei,  — ich 
war  felig. 

Dßern  fam.  SDiein  ©tarnen  fiel  glängenb  auS.  ÜJlit  ben  heften 
3eugniffen  begog  ich  bie  Unioerfität.  9luf  ber  Steife  baßin  machte  ich 
meinen  crfien  33cfu<h  im  pauje  bet  Gltern  meiner  Stngela.  3<h  »arb 
feßt  fteunblicß  aufgenommen. 

Slngela'S  Vater  hatte  fich  som  ©erbermeißer  gum  reichen  Äauf* 
manne  aufgefcßwungen,  ber  mit  ShierfeKen  ein  auSgebehnteS,  äußer  ft  ein* 
fragliches  Gefcßäft  betrieb.  Gr  befaß  feine  faufmännifchen  Äenntniffe ; 
fte  würben  butch  langjährige  Grfaßrungen  erfeßt.  Gr  bejorgte  nut  ben 
Ginfauf  unb  überließ  bie  übrigeu  Gefcßäfte  bem  Vucßbalter,  bet  fein 
»olleS  Vertrauen  befaß  unb  »on  bem  er  gum  Sßeile  abßing.  GS  war  feht 
Stolg,  als  GefcßäftSmann  gu  gelten,  unb  ba  er  feiner  ©rgteßung,  feinem 
gangen  Sehen  nach  jebet  ferneren  Vilbung  ferne  ftanb,  fo  faßte  er  alle 
Verhältniffe  »on  feinem  befchränften  Stanbßunfte  auf.  Geßel  ißm  etwas, 
fo  brücfte  er  baS  Veßagen  burcß  bie  'pßrafe  auS:  SaS  iß  ein  Gefcßäft; 
mißfiel  ißm  etwas,  fo  fagte  er:  SDaS  iß  fein  Gefcßäft. 

Slngela'S  ©tutter  glich  ihrem  SRanne;  aufS  .paar?  — Stein!  Sie 
war  brünett,  wäßrenb  ißr  Gemaßl  gang  fcßwargeS,  fraufeg  paar  befaß. 
Sonß  war  fein  Unterfcßieb  gwifeßen  Veiben.  SSaS  perr  polgmann  für’8 


Digitized  by  Google 


463 


©efchäft  war,  baS  war  fie  für'ö  A^auSwefen.  Sie  ©rjiehung  ihrer  Softer 
überließ  fie  i^rer  ©chwefter  Sbelijeib,  einer  alten  3ungfer,  bie  @ou»er* 
nantc  in  »ergebenen  »omehmen  Raufern  war,  ein  »ortrefpichefl  ©emüth 
unb  eine  nicht  gewöhnliche  Bilbung  befafj.  Sur<h  ihre  gürforge  war 
SJngela  baS  an  Htri  unb  ©eift  ausgezeichnete  SSefen  geworben,  baS  mich 
mit  taufenb  Äetten  ait  fidj  feffelte.  Xante  Slbelheib  war  unfere  Bertraute 
unb  nährte  in  mir  bie  fünften  Hoffnungen 

©o  »ergingen  brei  3af;re.  ©o  oft  ich  ®—  paffirte,  blieb  ich  im 
Holgmann’fchen  Haufe  einige  Sage.  Angela  liebte  mich,  wie  ein  fo  junge® 
H«rj  lieben  fann;  ihr  33ater  hatte  mich  beb,  ich  fpielte  Biquet  mit  ihm, 
laS  ihm  Beitungen  »or,  fur^,  that  HfleS,  um  mich  in  feiner  ©unfi  feft« 
jufefcen.  Sie  SKutter  fah  mich  ebenfalls  gern ; ihr  that  bie  ®ufmerf* 
famfeit  Wohl,  bie  ich  Angela  fpenbete,  fie  fchmeichelte  ber  mütterlichen 
©itelfeit.  Xante  Slbelheib  war  aber  unfer  ©d)u{cgeift , fie  fannte  unfere 
3uncigung,  fie  »ermittelte  ben  Briefwechfel  unb  machte  eS  möglich,  bafj 
ich  Angela  auf  Minuten,  auch  wohl  auf  Biertelfiunben  allein  fah- 

9tur  einen  geinb  hatte  ich  *m  H°lSmann’i(hen  Haufe,  ber  fid)  jwar 
aufjerfi  freunblich  gegen  mich  erwies,  bet  mich  aber  gtühenb  hafe*e,  unb 
»or  bem  mich  Xante  Slbelheib  öfter  warnte.  SaS  war  Herr  9iabmad)er, 
ber  Buchhalter;  eine  bicfföpftge,  falfche,  raitfetooUe  9tatur. 

Sie  Xage  nahten,  an  benen  ich  mein  ©taatSejramen  $u  machen  ge* 
bachte.  3<h  war  fleifjig  gewefen,  fehr  fTei§ig ; arbeitete  ich  boch  einem 
Biele  entgegen,  baS  ade  meine  SSünf^e  frönen  foflte  — einer  Slnjtellung 
unb  Angela. 

©8  war  am  23.  gebntar  1848,  als  ich  von  einem  Befuge  bei 
einem  ber  ^rofefforen  in  meine  SBohnung  jurücffehrte  unb  einen  Brief 
»orfanb,  ber  nicf>tS  enthielt  als  bie  SBorte: 

Umgurte  bieg  mit  (altem  ©rj 

Unb  lag  bat  ÜSrinen  unb  bat  ttiagen 

©in  ÜJiann  mug  auch  ben  gröjjten  Schmer} 

*D?it  gaftung  unb  mit  Dinge  tragen. 

Eie  Xante. 

SBie  centnerfchwere  gclSftücfe  fielen  biefe  SSorte  auf  mich  nieber, 
unb  obfchon  fie  eben  fo  »iele  SRathfel  für  mich  waren,  fo  erfaßte  mich 
boch  «me  Ütagft,  bie  mich  fafl  beS  Bewu^tfeinS  beraubte.  5ßaS  war  ge* 
flehen  ? SSar  Slngela  erfranft  ober  wohl  gar  f<hon  geftorben  ? 3<h  hatte 
feit  einiger  Beit  feine  Briefe  mehr  erhalten.  Ser  ©eb.infe  rief  in  mir  eine 
furchtbare  Aufregung  het»or ; i<h  fühlte  im  Äopfe  einen  eigenthümlichen, 


Digitized  by  Google 


464 


ftehenben  ©hmerg,  bcr,  je  mehr  ich  an  einen  BerUift  bet  beliebten  backte, 
um  fo  heftiger  würbe.  Oen  gangen  SRa^mittag  unb  bic  halbe  barauf  fol« 
genbe  Stacht  quälte  mich  btefcr  ©hmerg ; ich  mar  tu  einer  voDftänbigen 
SRathlofigfeit.  GitMih  fapte  ich  einen  ©ntfhluh  3n  ber  grühe  eilte  ich 
auf  bie  ©ifenbahu  unb  fuhr  nah  © — . 

63  mochte  gegen  3 Ufjr  StadjmittagS  fein,  als  ich  mich  nah  meiner 
Slnfunft  in3  polgmann’fhc’  pauS  begab.  3<h  fab  |ier  mehrere  frembe 
Oiener  befestigt.  Gütlich  trat  ba§  Oienftmäbcpen  auS  ben  3imment; 
e3  erfhraef,  al3  e8  mich  tat)  unb  fagte:  ich  will  e8  fog'eih  ber  perrfebaft 
melben,  ba{j  ©ie  ba  fittb.  68  fam  rtidjt  gurücf;  ftatt  feiner  erfepien  bie 
Sante,  bie  mich  bei  ber  epanb  uabm  unb  auf  i^r  Simmer  führte.  SaS 
id)  bort  erfuhr  — ©ie  werben  e8  fepon  vermuthen.  Stod)  jef t , wenn 
ich  baran  benfe,  fühle  ich  - ba{j  berfelbe  ftedjenbe  ©cpmerg  im  Äopfe 
wieberfeprt  unb  meine  ©ebanfett  in  toKcn  SBirbel  perfekt.  SaS  gefhepen 
mar,  ift  einfach  golgenbeS:  perr  3iabmad)er  hatte  um  Slngela’S  .v>anb 
geworben.  Angela  hatte  fich  geweigert  barauf  eingugehen  unb  mit  Spänen 
erflärt,  baf)  fie  perm  3tabmacper  nicht  liebe,  perr  polgmann , melier 
ben  Buchhalter  niept  entbehren  fonnte,  hatte  mit  ben  Sorten:  OaS  ift 
fein  ©efepäft'1  ebne  SeitereS  feine  3ufage  gegeben,  unb  a(8  bie  Sante 
c8  wagte,  fich  beS  Stäbchen»  angunepmen,  bie  Verlobung  al8balb  angeorbnet. 
ISngela,  im  pergen  vergweifelnb , aber  mutplcS  bem  väterlichen  Sillen 
gegenüber,  lieh  SlUeS  über  fich  ergehen;  fie  war  ein  wiflenlofeB  Opfer, 
©ben  als  ich  anfam,  hatte  ber  StuStaufcp  ber  Diinge  ftattgefunben. 

Sie  ich  au8  bem  polgmann'fchen  paufc  unb  auf  ben  Bahnhof  ge* 
fommen , wie  ich  »ach  3f-  in  ba»  etterlicpe  pau8  gelangt  bin , unb  wa3 
nachher  mit  mir  gefchehen  ift,  weih  ich  nicht,  ©ieben  Sechen  lag  ich 
im  gieberwahnfinn ; bie  Slergte  gweifelten  an  meiner  Dtettung.  9113  ich 
genaB,  hatte  id)  ba8  ©ebäcptnih  verloren.  3h  fonnte  mich  feineS  vor 
meiner  Äranfpeit  vorgefallencn  ©reigniffeS  erinnern;  faum  bah  'h  meine 
©cfhwifter  wieber  erfannte  ©8  währte  wohl  ein  halbes  3apr,  bevor 
ich  ber  ©rinnerung  wieber  vcllfommen  mächtig  wnrbe.  Sin  Angela,  an 
meine  Siebe,  an  mein  pergeleib  burfte  ich  nicht  beuten,  wenn  nicht  ber 
ftechenbe  ©djnterg  im  ©ehirnc  mich  *»  ben  3»ftanb  ber  Bemuhtlofigfeit 
verfemen  füllte.  Oie  Slergte  warnten  mich  baoor,  mich  biefen  ©ebanfen 
hingugeben. 

3u  meiner  gerjtreuung  befugte  ich  wieber  öfter  bie  Töpferei.  Oie 
Dfenfabrication  intereffirte  mich-  3h  oerfuhtc  mih  im  StobeHiren  unb 
3eicbnett  unb  hatte  mir  halb  alle  tehnijepen  gertigfeiten  angeeignet.  3h 
gewann  biefe  Befhaftigung  immer  lieber,  befonberS  als  ih  gewahrte,  bah 


Digitized  by  Google 


465 


man  auf  meine  SBorfchläge  einging  unb  nad^  3eicfmungen  von  meiner 
£anb  Ornamente,  DieliefS  unb  fkine  Statuetten  verfertigte.  Um  meine 
Äenntniffe  gu  erweitern,  la®  ich  fleißig  SSinfelmannä  .ftuuftgeictjictjte,  bie 
ich  gufällig  in  meine®  23ater®  Sibliothef  fanb.  ©nbli<h  brachte  mich  ein 
Setannter  auf  bie  3bce,  mich  gang  ber  Äunft  gu  mibmen.  3<b  folgte 
feinen  Siatb,  ging  na  cf  5Dlün<^>en,  lieg  mich  al®  Spüler  bei  * * * auf* 
nehmen,  in  beffen  Sttelier  ich  brei  3afre  lang  fleißig  ben  Stubien  oblag 
unb  nun  leben  Sie  mich  auf  ber  Steife  nach  3talien. 

Öluö  biefer  Sfigge  meine®  geben®  werben  Sie  entnommen  haben, 
bajj  ba®  Schicffal  mich  gleichfam  gewaltfam  gut  Äunft  getrieben  unb  in 
bem  ©ebanfen,  baf)  e®  meine  Seftimmung  ift,  ba§  ich  auf  mein  fchönfte® 
©lücf  vergiften  muhte,  um  einem  ^c^ercn  3iele  guguftreben,  liegt  bie 
eingige  Beruhigung  für  mich.  Senn,  wenn  Stile®  nur  gaune  be®  3ufaH® 
wäre,  wenn  i<b  Sing,  ta  verloren  batte,  ebne  in  ber  Äunft  ©rfaj)  tinben 
gu  fonneit  — ©ott  im  $immel  — icf)  — icb  — ba  ijt  ber  ftet^enbe 
Stbmerg  wieber  — wahrhaftig  icb  würbe  wabnfinnig.  Berftehen  Sie 
mich  nun?  — — 

3J?it  biefer  grage  fchlofj  ber  junge  ÜJtann  feine  grgahlung.  3<b 
war  lebhaft  bavon  ergriffen. 

So  flüchtig  er  auch  alle  biefe  ©rcigniffe  berührt  batte,  fo  wenig  er 
von  feinen  ©efüljlen,  von  feinen  Seiben  unb  Dualen  gefprocheit  batte,  fo 
erhellte  botb  au®  feinem  gangen  Berichte,  mehr  noch  aber  au®  ber  Sßeife, 
wie  er  crgäblte , bah  ct  mir  fein  tieffte®  3nnere  erfcbloffen  batte.  ©r 
batte  mir  ein  geben  gegeigt,  über  welche®  wirflich  ein  bunfle®  Berf>üngnih 
gu  fchweben  fchien  unb  e®  war  mir  nun  gang  leicht  erfiärlicb,  wie  er  gu 
einer  folgen  fataliftiieben  Stnfchauung  gelangt  war.  3cb  hätte  ihm  gerne 
meine  ginwürfe  gemacht;  allein,  wa®  hätte  e®  genügt?  3$  würbe  ihn 
vielleicht  mit  meiner  Älügelei  verlebt  haben;  barum  ftimmte  ich  'bm  bei 
unb  fagte,  e®  fcheine  mir  je$t  ebenfafl®,  baff  er  gum  Jtünftler  beftimmt  fei. 

Um  mir  aber  felbft  auch  genug  gu  tbun,  wollte  ich  >^n  bavon 
abbringen,  an  ben  unglücfbringenbeit  Schalttag  gu  glauben  gr  meinte, 
e®  fonnte  3ufaH  fein,  aber  bie  SBieberholung  fei  hoch  gu  auffatlenb. 

g®  war  fpnt  geworben;  bie  Äeflner  fafeu  unb  fchliefen  , unfere 
©läfer  waren  leer. 

3Bir  fchieben  mit  bem  Berfvrechen,  un®  am  nächften  SKorgen  wieber 
in  ber  Sluguftinerfirche  gu  treffen. 

3<b  fann  nicht  behaupten,  bah  ich  einen  ruhigen  unb  erquiefenben 
Schlummer  genoffen  hätte.  Sie  grgahlung  be®  jungen  SDlanne®  hatte 


Digitized  by  Google 


466 


miS  bermafjen  ergriffen,  ba§  id>  noS  lange  barüber  naSbaSte  nnb 
enbliS  eingefSlafen  ocn  beängjiigenben  Sräumen  gequält  mürbe. 

SSor  6anooa'S  Weiftermerfe  fanben  mit  un§  ara  nädjften  Worgen 
ttteber.  Die  englifSe  gamilie  mar  fc^on  ba,  Wr.  ©pfeen  ftanb  am 
Pfeiler,  bie  Softer  geiSnete.  ÜJleitt  junger  greunb  gucfte  bie  Äpfeln; 
mir  gingen,  um  anbere  ©ehenSmürbigfeiten  ber  Donaujtabt  gu  befidjtigen. 
9U8  mir  un8  am  Slbenbe  trennten,  gab  er  mit  [eine  Äarte,  inbcm  er  mit 
mittheilte,  bafj  er  am  näcfjften  Worgen  naS  Srieft  reifen  merbe.  3S 
gab  ifjm  meine  abreffe  unb  bat  ihn,  mir  einmal  gu  fSreiben,  menn  bet 
böfe  ©Salttag  itjm  mieber  einen  ©tretet  gefpielt  haben  feilte.  6t 
oerfpraS  eS. 

6in  Saljr  mar  feit  meinem  Sefudje  in  Sßien  unb  feit  ber  Segeg* 
nung  mit  bem  jungen  Silbfjauer  oergangen.  [flüchtig  hatte  iS  mich 
feiner  Werfen  unb  feinet  ©Sicffale  gumeilen  erinnert;  fein  23erfpret^en 
aber,  mir  fchreiben  gu  mollen,  hatte  iS  nicht  als  binbenb  betrautet. 

Da  erhielt  ich  eines  SageS  einen  Sörief  mit  bem  ^oftgeichen : 
„ßarrara  bbo.  1.  Wai  1856."  3S  erbraS  ihn;  er  mar  untergeichnet: 
@eorg  geller.  3S  erinnerte  mich  feines  @eorg  geller.  Doch  faurn 
hatte  ich  einige  3eilen  gelefen,  fo  muffe  ich,  ooti  mein  bet  Srief  mar. 
6t  lautete: 

öarrara  1.  Wai  1856. 

©ie  merben  fich  toohl  faurn  noch  meines  SRamenS  erinnern  fönnen, 
obgleich  ©ie  mährenb  unfereS  furgen  BufammenfeinS  in  fflien  fo  oiel 
8ntheii  an  meinem  8ebenSfSicffal  nahmen.  3<h  weif},  baS  »ergibt  fi<h 
leicht;  aber  ich  bin  meines  SSerfpreSenS  eingebenf  unb  theile  3h"en  mit, 
maS  mir  am  lebten  ©chatttag  gejuben.  6r  h“t  nicht  oorübergehen 
fönnen,  biefer  Sag,  ohne  mit  etroaS  äufiergemöhnliSeS  gu  bringen. 
§öten  ©ie: 

3n  bem  Atelier,  in  meinem  iS  befchäftigt  bin,  ftttb  au§er  mit 
noch  ein  Dufcenb  Silbhauer  thätig,  barunter  Wannet  oon  Stuf  unb 
Salent  Slm  24.  gebruar  fommt  ein  £err  mit  einet  Dame,  eS  maren 
Deutfche,  um  unfere  Arbeiten  gu  heutigen.  Die  Dame  mar  jung,  ihre 
3üge  maren  oon  flaffifcher  ©Sönheit.  ©ie  erinnerten  mich  an  Angela, 
obgleich  ich  feine  äehnliSfeit  herauSguftnben  oermochte,  ©ie  hatte  fich 
auf  einen  ©effel  niebergelaffen,  fo  bah  iS  ft«  unbemerft  beobachten  fonnte. 
Da  fällt  mir  ein,  fie  gu  geirrten,  ©chnell  nehme  ich  ein  Rapier  unb 
ehe  fie  fid)  gum  SSeitergehen  erhebt,  ift  ihr  6onterfei  entmorfen.  Da  ich 
feine  mistigeren  Arbeiten  oor  hatte,  fo  beginne  iS  bie  ©üfte  in  2hcn 
gu  mobeöiren.  3n  einigen  SBoSen  mar  baS  WobeH  fertig. 


Digitized  by  Google 


467 


(Signor  %.  lobte  bie  Arbeit,  feilte  mir  mit,  eS  fei  bieDotfeter  beS 
beräumten  ©ompofiteurS  8.  unb  td)  möchte  einen  ©ppSabgufe  nach  9Jt. 
fenben,  wo  8.  wofene.  ©inigeDage  barauf  frittiert  8.  in  unfer ätelier, 
läfet  fidfe  mir  oorfleüen  unb  bittet  mid),  bie  Süfte  in  Marmor  auSgufüferen 
unb  ben  %>ret§  bafitt  fclbft  gu  bcftimmen.  SRatürlicf)  ging  iefe  barauf  ein, 
maefete  aber  bie  eine  Sebingung,  ba8  ÜJiobetl  tiocfe  einmal  mit  tem 
Original  »ergleitben  gu  bürfeit,  ©eftern  nun  waren  ber  SKaeftro  SebeSco 
unb  feine  Docfeter  wieber  ba,  fte  i|t  tjimmlifc^  ftfeöit.  3<fe  glaube , ber 
24.  gebruar  1856  tft  mir  günftiger,  als  alle  feine  Vorgänger. 

©eorg  Jpetler. 

Dafe  iefe  biefe  freunbliefee  Bufeferift  niefet  unbeantwortet  liefe,  ijt 
natürlicfe.  9)ticfe  freute  bie  feeitere  $)feifiognomie  beS  ©efereiberS,  bie  id> 
auS  ben  Beilen  feeroorblicfen  fafe.  ©in  niefet  geringeres  Vergnügen  gewährte 
mir  ber  Umftanb , bafe  ber  junge  Zünftler  »on  feinem  gataliSmuS  abgu« 
laffen  fefeien.  ©8  freute  miefe  niefet  minber,  bafe  er  fein  Söort  gehalten. 
34>  feferieb  ifem  oon  biefer  breifaefeen  greube,  bie  mir  fein  Schreiben 
oerurfaefete  unb  gratulirte  ifen  gu  feiner  ©roberuug. 

Damit  war  unfere  Gorrefponbeng  wieber  gu  ©nbe.  9laefe  ©erlauf 
einer  geraumen  Beit  erfetclt  id)  eine  florentinifefee  ©aggetta  unter  Äreugbanb. 
3<fe  laS  fie  einige  Sötale,  eS  war  nichts  befonbereS  SntcreffanteS  barin  gu 
finben.  ©nbliefe  entbeefe  itfe  unter  ber  9itibrif  „Äunftnotigen"  bie 
Scfpreefeuitg  eines  in  ber  Societä  promotrice  delle  belle  arti  ouSgefteQteu 
ÄunftwerfeS:  „Dante  Allighieri,  bie  Comedia  divina  fefereibenb,"  unb 
einer  Süftc,  „Porträt";  bcibeS  oon  einem  Deutfcfeen,  beffen  Gfeiffre 
©.  #.  fei.  Da 8 Urtfeeil  ber  Äritif  war  ein  }o  überaus  günftigeS,  bafe 
id)  miefe  oon  bergen  barüber  freute;  benn  id)  gweifelte  feinen  Slugenblief, 
bafe  ©eorg  geller  gemeint  fei.  Ob  er  aber  felbft  in  gloreng  lebe,  ober 
ob  er  feine  beibenSBerfe  eingefenbet  feabe,  erfufer  iefe  niefet  barauS,  erhielt 
auefe  feinen  ©rief  oon  ifem,  unb  fo  fefelief  bie  ©rinnerung  wieber  ein. 

©inige  Safere  fpäter  reiste  iefe  burtfe  Dbecfteier,  ©algburg  unb 
Äärnten.  3n  3f(fel  auf  ber  fogenannten  ©Spinnabe  fafe  id)  einen  $erra 
promeniren,  ber  mir  fefer  befamit  fefeien,  boefe  fonnte  i<fe  miefe  feine® 
SRamenS  niefet  entfinnen. 

SlbcnbS  traf  iefe  ifen  wieber  in  einem  Siergarten.  ©r  fafe  an 
einem  Difefee  allein,  rauefete  eine  ©igarre  unb  jtfeien  wenig  5Rofig  oon  ber 
anwefenben  ©efeüfcfeaft  gu  nefemen.  3<fe  betraefetete  ifen  aufmerffam, 
wäferenb  iefe  in  meinem  ©ebäefetniffe  naefe  änfealtspunften  für  ba8  SBieber* 
erfennen  fuefete. 


Digitized  by  Google 


468 


Gnblicf  fiel  mir  ber  SRome  @eorg  geller  ein.  Sa§  rnuf  et  fein! 
rief  itf)  fafl  laut  — rebete  it>n  an,  unb  richtig,  er  war  eS.  Gr  ertannte 
micf  nun  aucf  fogleicf  unb  alSbalb  giugS  an  ein  fragen  unb  Grgäflen. 

3n  Jürgen  Umriffen  entmarf  er  mir  ein  Silb  non  feinet  bisherigen 
Äünfllerlaufbafn,  feinem  geben  unb  Sreiben  in  bem  flaffifcfen  Sanbe. 
Gr  fagte  mir,  bafj  er  naef  Seutfcflanb  gefe,  rnefin  ifn  efrencoHe 
Aufträge  riefen,  unb  baf  er  mofl  nie  mefr  naef  ber  fefönen  epalbinfel 
guriieffefren  mürbe. 

Gr  geftanb,  baf  ifn  bie  in  ber  neueften  Beit  eiugetretenen  33er« 
änberungen  in  ben  politifcfeit  Buftänben  certrieben  Ratten.  GS  ift  nieft 
meft  bort  gu  leben! 

3$  fragte  ifn  naef  bem  ©cficffale  ber  frönen  Süfte.  Gr  lächelte. 
SaS  mar  eine  eefte  Äünftlerliebe,  meinte  er.  Sie  lobtet  beS  beutfefen 
SJiufiferS  mar  aHerbingS  eine  fimmlifefe  Grfcfeinung  unb  ifre  Schönheit 
begeifterte  micf  fo,  baf  all’  mein  SenTen  unb  ©ein  in  ber  Eingebung 
an  fie  aufging.  Gine  folcfe  Siebe  Jann  nur  unter  3talien8  Fimmel 
blühen.  38ir  tranfen  ben  Setter  ber  reinften  Sufi  bis  auf  bie  9teige 
unb  merften  in  unferer  ©eligfcit  gar  nieft,  baf  bie  ©tunbe  ber  Trennung 
feflug.  28ir  fliehen  cf  ne  ©tarn.  Sie  Safte  blieb  in  meinen  .pänben. 

3m  meiteren  Serlaufe  unfereS  ©efpräcfeS  feilte  er  mir  mit,  baf 
noef  etmaS  SlnbcreS  ifn  auS  3talien  fortgegogen.  Unb  mit  einem  fluf« 
tigen  Grvötfen  geftanb  er,  Slngela  fei,  mie  ibm  fein  Sruber  getrieben 
fabe,  feit  einem  falben  3afre  Söitme.  Äucf  fei  ifm  nieft  unbefannt, 
baf  fie  feinet  noef  gebenfe  unb  ©ie  fennen  ja  baS  ©priefmort:  3llte 
Siebe  roftet  nieft! 

3cJ)  roid  fie  fefen  unb  mein  $ rg  befragen  uub  meitn  eS  3a  fagt, 
nun  — fo  folge  ief  meiner  Seftimmung. 

SaS  Sßort  Seftimmung  erinnerte  micf  an  bie  fataliflifefe  38elt« 
anfefauung,  mclefer  ber  Grgäfler  cor  3afren  fulbigte.  3<f  fragte  ifn 
jeft,  mie  er  barüber  benfe. 

3mmer  noef  mie  bamalS,  antmortete  er.  3<f  fann  micf  nieft  con 
bem  ©ebanfen  leSfagen,  baf  ?UIe8  fo  Jommeit  mufte,  mie  eS  geJommeit 
ift,  um  micf  gu  bem  gu  maefen,  maS  icf  gemorben  bin,  unb  baf  icf 
Teinerlei  Ginfluf  auf  bie  gmingenben  Umftänbe  auSüben  fonnte. 

©o  läugnen  ©te  alfo  ben  freien  SBißeit?  fragte  icf. 

3cf  läugne  nicftS,  eutgegnete  er  rufig. 

SSenn  mir  in  einem  ©trom  fefmimmen,  fo  fottnen  mir  nieft 
gebieten:  gliefe  bafin,  fliefe  bortfin;  fonbern  mir  fönnen  nur  gegen  bie 
SBogen  fämpfen,  um  unfere  Gpifteng  gut  ©eltung  gu  bringen,  ©inb  bie 


Digitized  by  Google 


469 


SSaffer  fanft,  fo  gelingt  eä  wohl  auch  gegen  bie  Strömung  ju  fchwtmmen, 
finb  fie  tief  unb  reifcenb,  fo  fc^Ieuborn  fie  un§  junuf. 

Stuf  bie  Snbioibualität  unb  bie  Umftänbe  fommt  SÄflet!  an. 

aber  ber  Schalttag  — ber  Schalttag,  rief  id),  wie  fcenfen  Sie 
über  ben  Schalttag  je^t?  DaS  ift  ber  sPunft,  wo  ber  fpebel  ein jufe^en 
ift,  um  feine  anfichten  auS  ben  angeln  gu  beben,  fo  badjte  ich- 

Der  Schalttag  ift  nicht  beffer  unb  nic^t  fcbled)ter  als  ein  anberet 
Sag,  fagte  er  eben  fo  ruhig.  Dafs  er  in  meinem  geben  eine  foldje 
SRoHc  [fielt,  ift  aHerbingS  merfwürbig.  34)  erwarte  auch  immer,  baff  er 
mir  etwas  anherorbentlicheS  bringt  unb  bin  barum  neugierig  auf  ben 
nädjftcn  24  gebruar. 

Da  bin  ich  auch  neugierig,  fpradj  id)  etwas  fleinlaut,  weil  id)  ipm 
nidjtö  anbaben  fonnte. 

Sie  feilen  alles  erfahren,  fagte  er  läcbelnb,  inbem  er  meine  qjanb 
ergriff  unb  fie  lebhaft  brücfte. 


©nige  Bett  [pater  erhielt  id)  folgenben  SBrief : 

&■  ben  24.  gebruar  1860. 


©eefirter  greunb! 

„Der  heutige  Sag  ift  ohne  irgenb  ein  erwähnenSwertheS  ©eignifj 
an  mir  »orübergegangen  unb  ich  befenne  mich  jcßt  jur  gehre  som  3ufalf. 
Um  aber  ben  Schein  ber  Äonfequenj  ju  retten,  fage  ich:  hätte  ber 
gaf^ing  ben  24.  mit  eingef^loffen,  fo  würbe  ich  bem  Schicffal  baS 
^räoenire  gefpiett  unb  meine  Vermählung  mit  augelifa,  oerwitwete 
9iabmad)er,  auf  biefen  Sag  eerlegt  hoben.  So  muhte  fie  fchon  am  19. 
Bor  fich  gehen;  bamit  aber  ber  Schalltag  feilt  SJiedjt  behalte,  beriete  ich 
3h«en  in  fpäter  abenbftunbe  nod)  baS  fcöljlidje  ©eigtiiß  unb  grüße  Sie 
herjl<<h  ®eorg  geller. 


Digitized  by  Google 


470 


'gÄärdjett  aus  Jkdriiteii. 

ÜJlitgetpeilt  Don  $.  .ifrnnjisci. 

V.  Gin  ®läbdjen  als  General. 

(58  mar  einmal  ein  ÜMxpen,  ba8  patte  eiuen  ungemöpnlüpen  5Jlutp 
unb  mar  mit  feinem  ©tpidfale  als  SDiäbcpen  gar  nicpt  guftieben.  @4 
taufte  fi<p  3Jtann8fleiber  unb  ging  fo  Derfleibet  3um  Könige  unb  fagte, 
„baff  e8  8uft  pabe,  in  ben  ÄriegSbienft  gu  treten."  ©er  Äönig,  ber 
nidpt  tourte,  bafj  e8  ein  ffltäbcpen  mar,  napm  efl  allfogleitp  auf.  ©<pon 
unb  tapfer  mie  e8  mar,  gefiel  e8  älleit  fctjr  mopl.  63  bauerte  ni<pt 
lange,  fo  mürbe  e8  ©eneral  unb  geicpnetc  fiep  al8  folget  burep  aufjer» 
orbentlitpc  £>elbentpaten  au8,  fo  bafj  ber  Jiönig  ben  ©eneral  mit  ber 
£anb  feiner  einzigen  ©oepter  3n  belohnen  üetfpratp.  3118  nun  ber  Äönig 
feinen  Pan  ber  ©oepter  mittpeilte , mar  biefe  bamit  nieptä  meniger  als 
einoerftanben,  ba  fie  fiep  bereits  einen  Slnberen  auSerforen  patte,  unb  ba8 
üftäixpen  als  ©eneral  maprfepetnlicp  au<p  niept. 

©et  Äönig , ber  feiner  geliebten  Sodpter  burdpauS  feinen  3®ang 
anlegen  moHte,  futpte  nun  ben  ©eneralen  auf  eine  liflige  9lrt  Dom  $ofe 
gu  entfernen.  <5r  fagte  gu  ipm,  „ba  er  feinem  Könige  fo  treu  unb 
tapfer  gebient,  molle  er  ipn  auf  aufjerorbenllicpe  SBcife  belopncn,  abgefepen 
baoon,  baff  er  ipm  feine  Jocpter  gut  freien  ffiapl  ftelle ; er  möge  ipm 
nur  notp  einen  miiptigen  ©ienjl  ermeifen,  nämli<p:  311m  Äaifer  ton 
©onftantinopel  reifen  unb  Don  bemfelben  eine  Dorgefirecfte  nampafte 
©elbfumme  einforbern."  3«  biefem  3®ecfe  gab  er  ipm  ein  eigeupänbigcS 
©dpreiben  mit.  3n  biefem  aber  mürbe  ber  Sultan  erfuept,  bie  Siücffepr 
be8  ©eneralen  gu  Dergögern. 

©er  ©eneral  reifte  fürftlicp  auSgeftattet  ab;  ni(pt  meit  nor  Gon« 
ftaiilinopel  matpte  er  £>alt,  benn  et  fap  einen  SKann  am  ©oben  poefen, 
ber  fein  recpteS  Dpr  laufepenb  aufs  @ra8  pielt.  „23a3  macpjt  ©u  ba", 
fragte  ber  ©eneral,  unb  biefer  fügte:  „©tili!  itp  pöre  bie  glöpe  puften 
unb  ba8  @ra8  matpfen.  ©em  ©eneral  gefiel  bieS  unb  er  fragte  ipn 
gleitp,  ob  er  gegen  gute  33etpflegung  rtiept  mit  ipm  reifen  molle.  ©et 
Sföann  am  ©oben  fagte:  Sa!  — ©ie  Dieifegefeflfcpaft,  um  einen  SDtann 
Dermeprt,  fupr  merter.  S3alb  fapen  fie  einen,  ber  einen  gangen  Dcpfen 


Digitized  by  Google 


471 


im  Sßalbe  an  einem  langen  Sratfpiefj  breite  unb  gut  Unterhaltung  beS 
geuerS  linfS  unb  rechts  mit  ben  £änben  bie  größten  Säumen  entwurzelte. 
Diefer  gefiel  bem  ©enerat  unb  er  fragte  ihn,  ob  er  nicht  mitreifen  wolle. 
„£>  ja!  war  bie  Slntwort,  wenn  ich  nur  genug  ä“  eff««  befommc.“  „31h 
bem  foQS  nicht  fehlen",  jagte  ber  ©eneral.  „@ut",  fpradj  ber  änbere, 
„fo  wartet  nur,  bis  ich  weinen  Dchfen  aufgefpeiSt  habe."  Bum  gröjjten 
Grftaunen  ber  Uebrigen  bauerte  bieS  gar  nicht  lang  unb  wie  er  bamit 
fertig  war,  gefeilte  er  fi<h  auch  zur  Steifegefellfchaft. 

Sßieber  nach  einer  SBeile  trafen  fie  auf  einen  SNann,  ber  baS  eine 
Stafenloch  gu^ielt  unb  mit  bem  anberen  fo  ftarf  blieS,  baff  eine  gange 
Stühle,  bei  bet  eben  fein  SBaffer  war,  in  Seroegung  fam.  JDiefer  würbe 
eom  (Generalen  auch  wicber  angeworbeit.  SBeiter  ging  bie  Steife  unb 
ba  fam  ein  SKann  bahergelaufen,  ber  ben  einen  guf?  über  bie  tlchfel  hielt. 

„£alt",  rief  ber  ©eneral,  „einen  folgen  Schnellläufer  fönnt  ich 
braunen,  Du  foDft’S  gut  bei  mir  haben,  fomm  mit." 

Der  „mit  einem  gufje  Baufenbe"  ftieg  ein. 

3118  fie  in  bie  ©tabt  famen,  quartierte  ber  ©eneral  aH’  feine 
Beule  ein,  er  fefbft  begab  fich  bann  3um  ©ultan,  um  fidj  feines  3luftrage8 
gu  entlebigen.  Diefer,  als  er  ba8  ©^reiben  burchgelejen  hatte,  wujjte, 
um  wa8  eS  fich  h°nble.  „@ut",  fprach  er,  „bie  ©umme  werbe  ich  flu8» 
jahlen,  hoch  guoor  muh  i<h  ei“e  mir  f°  angerühmte  fPerfonlichfeit  hoch 
auch  benähen,  ich  werbe  auch  nicht  unbanfbar  bafür  fein.  gür’S  erfie 
erbitte  ich  mir  ben  bis  gum  Ueberftufj  mit  SSßaffer  gefüllten  ©tabtgraben 
über  Stacht  troefen  zu  machen.  Der  ©eneral  war  bagu  bereit  unb 
empfahl  fi<h- 

Sei  feinen  SBunbermännern  angefommen,  berieth  er  fiih  mit  ihnen. 
„Dem  ift  fchon  abguhelfen",  fagte  ber  „Ochfenuergehrer ",  ich  hflb«  Surft, 
eS  braucht  fi<h  weiter  Äeinet  um  baS  SEöaffer  im  ©tabtgraben  gu  fümment." 
3n  ber  Stacht  begab  er  fich  gum  Söaffergraben  unb  leerte  ihn,  um  feinen 
Dürft  gu  löjehen,  »oHfommen  aus.  Stm  Storgen  übergeugte  ji<h  gu  feinem 
größten  ßrftaunen  ber  Äaifer  baooit. 

Um  aber  bie  Slbreifc  gu  »erhinbem,  »erlangte  et  weitere,  bah  ber 
©eneral  ein  wichtiges  Schreiben  »oen  ©ultan  einem  gwangig  Steilen 
weit  entfernten  gürften  in  einer  unb  gwar  in  ber  nächften  Stacht  über* 
liefern  falle.  @8  würbe  bem  ©eneralcn  etwas  bange,  allein  er  »erfprach 
eS,  im  Sertrauen  auf  feine  ÜBunbermänner.  5öirfli<h  erbot  fich  gu  biefem 
©ilmarfche  ber  „mit  einem  gufje  Saufenbe."  Den  einen  gufs  über  bie 
3ühfel  werfenb,  machte  er  fich  pfeilfehnefl  auf  unb  bauen.  Der,  bem  bie 


Digitized  by  Google 


472 


Sfiafc  als  ©laSbalg  biente,  Riefte  ihm  einen  guten  fflinb  nach-  ®ie 
Sache  gelang.  9lm  anbern  borgen  tonnte  fich  bet  ©eneral  mit  bet 
richtigen  BufteKung  auSmeifen.  5)er  jfaifer  füllte  ©emuttberung  unb 
©rauen  unb  tuunfd^te  biefen  munberbaren  Vienfchen  fo  halb  als 
möglich  loS  gu  werben.  6t  gab  ijjrn  bie  ©elbjuntme  mohfoerpaeft  unb 
auch  ein  faifcdicheS  ©efdjenf,  hatte  jebod)  bie  'Jlbfic^t,  ihm©eibeS  mietet 
abgujagen. 

2>er  ©eneral  gog  fort  mit  feiner  ganzen  ihm  fo  wertf»  geworbenen 
©efeQfchaft.  Sie  waren  nodj  nid)t  gar  weit  »on  Gonftantinopel  entfernt, 
ba  rief  ber  „geinljörer" : „Still,  id)  hör’  waS."  6r  legte  fein  Dj?r  auf 
ben  ©oben  unb  lauste.  „3a,  ja,“  rief  et  bann,  „fie  fommen  un§  nach, 
f^neUe  Vorfehrungen  finb  gu  treffen."  ©leid)  war  ber  „©aumftarfe" 
ba,  rifj  bie  nächften  ©äumc  auS,  um,  weil  fie  eben  bet  einem  tiefen, 
wafferleeren  ©raben  angefommen  waren,  eine  ©rücfe  barüber  gu  fragen. 
üDer,  bem  bie  9tafc  olS  ©lafebalg  biente,  blieS  ben  Verfolgern  einen 
Sturmminb  entgegen.  9tlS  fie  über  ber  ©rücfe  waren,  rif)  ber  ©aum« 
ftarfe  fie  wieber  ab  unb  ba  er  noch  ooU  SBaffer  au§  bem  Stabtgraben 
war,  füllte  ben  ©raben  ba  in  furger  grift  mit  SBaffer  rfn.  Ungehinbert 
festen  fie  nun  ifjre  Steife  fort,  ba  bie  gebungenen  Verfolger  über  ben 
©raben  nicht  hinüber  tonnten. 

9118  bet  ©eneral  gum  .König  gurücffani,  banfte  if>nt  biefer  für  feine 
getreuen  3)ienfle  unb  gab  ihm  gut  ©elobnung  ein  großes  fchöneS  Schloff, 
ton  feiner  Tochter  aber  machte  er  feine  ©rmähmmg.  SDaS  SJtäb^en  als 
©eneral  ^atte  bagegen  nichts  einguroenbett  unb  begog  mit  feinen  oier 
Sßunbermännern  baS  Schloß,  wo  eS  in  Stuhe  feine  Sage  »erlebte. 


Digitized  by  Google 


473 


Pidiferßitte. 

SBenn  ja  bei  einem  Sieb  in  ftärfern  Schlägen 
Sa*  $erj  bir  ped^t  in  ungeahntem  (Mute  — 

D laß  mtcb  ttiffeit,  bah  e«  birfj  entjuefe, 

Unb  Fomm’  mit  »armen  ©Sorten  mir  entgegen! 

3ur  (5-rbc  »ieber  fehrt  b.'e  giuth  al*  Siegen, 

Suf  bajj  fi<b  jene  neu  mit  ©turnen  fd;mücfe  — 

Unb  »enn  ich  bir  ber  fünften  eine  prlürfe , 

SBirft  bu  fte  fchweigenb  wohl  bei  Seite  legen? 

O glaube  mir,  ich  ftetle  biee  ©egehren 
Siicht  weil  mich  Sicbtereitelfrit  oerblenbel ; — 

Sin  ewige?  ©efefc  foll  ficf>  bewähren! 

3m  ©ei  fall,  beu  mir  beine  Sippe  fpenbet 
3J?uh  mein  ©ebiept  ju  mir  juriiefe  tehren  — 

Sann  ift  fein  ftißer  &tei*lauf  erft  poflenbet! 

©ruft  Siaufeber. 


$n  trüßer  peil 

Sah  im  3immer  ich  allein, 
giel  mir  nicht*  ©efcbelbte*  ein. 

©or  bem  genfter  ein  ©ögelelit 
•t>ört'  ich  'm  ®uf<h*  fingen. 

Sang  fo  emfiglich  unb  fchnell, 

Sang  fo  »ohigemuth  unb  hell 
©teich  als  wollte  auf  ber  Steil' 

Sie  fichle  ihm  jerfpringen. 

Sah  ber  Fimmel  grau  herab, 

SBar  bie  (Srbe  wie  ein  ©rab  — 

©iucflich,  wem  ein  ©ott  e*  gab 
3n  trüber  3eit  ju  fingen! 

©rnft  SRaufcher. 


„Ciamtfia“  M.Oabrj.  186«  9h.  11. 


33 


Digitized  by  Google 


474 


'Slopemfierflimmunfl. 

Srüb  finb  bi«  Siooembertage, 

Sangt  ift  mit , bumpf  unb  fermer ; 

Senf  bti  jtbtm  .§erjtn*fcblage: 

^>crg ! — bu  fälägft  niept  lange  mt§r. 

SU*  ob  mit  bit  ©enienfpipe 
3n  ben  Selb  brr  lob  febon  fd)lug, 

@o  — mit  Sobeägrau’n  gefebwangett 
3(t  mir  jebet  Sittjcmjug. 

Sauidj  icb,  tuie  burd)  fable  Äefte 
fRegen  ritfelnb  nieterrinnt, 

Sft'b,  al*  ob  mit  bnnflen  gäben 
Sdjoit  Seruicbtung  mich  umfpinnt. 

3u  btm  »olftngtautn  Fimmel 
Sang  unb  febeu  mein  Slugt  blieft , 

Scheint  mit  boeb,  bafj  et  fi(b  fenfet 
Unb  mi$  in  bie  @rube  brüeft. 

Slbenb*  j)etf’  icb  — matt  unb  bleiern 
Stuf  mein  Saget  mich  jut  JRub, 

®enfe:  - Sin  für  aQe  ÜRale 
Schlief)’  i<b  jept  bie  Singen  311. 

Unb  am  fDlorgen  — nimmt’*  mitb  ©unbet 
®ag  icb  »oeb  am  Scben  bin: 

Sobgewärtig  — tanmelnb  — (cblepp’  icb 
©icb  bntcb  ben  Slootmber  bin. 

3 o f * f ©eile». 


Digitized  by  Google 


475 


Sferdjer  dou  ^teinttanb  unb  feine  ^ragöbie  „Panßmar“. 

u. 

Sie  ©efehiegte  ber  Empörung  3)anfmar’§  gegen  feinen  föniglicben 
33 ruber  Cito  bilbet  eine  ©pifobe  wahrhaft  tragifdjer  SRatur  in  ber  ©e* 
fegiegte  beS  faegfifegen  £aufe8. 

SDanfmar,  gwat  ^einricg'S  I.  ältefter  ©ofm , aber  einer  ©ge  ent* 
fproffen,  reelle  »on  bet  Stircge  für  ungiltig  erflärt  unb  gelöst  worben, 
war  fo  »on  ©eburt  auS  »on  einem  Vergängniffe  »erfolgt.  — SDurcg 
©itte  unb  ©efeg  aller  Vortgeile  feiner  Slbtunft  beraubt,  war  er  bennoeg 
gocgfliegenben  ©eifteS,  unb  Sgatenbrang  fe<gte  in  feiner  Seele.  — 
©iner  jener  bjiftori’cfj  berühmten  SBaftarbe  hoffte  er  wenigftenS  bureb  grofje 
Saaten  jU  glönjen,  wenn  igm  fegon  bie  göcgfte  ©tedung  »erfagt  war. 
Slber  Otto , wogl  feinen  Uebermutg  füre^tenb , fegte  SDanfmam  anfangs 
et>cr  gurütf , als  bafj  er  i^it  erhoben  hätte,  unb  weefte  fo  in  ber  53ru[t 
beS  Verfcgmäbten  ben  tiefjten  ©roll.  — SDaS  reiche  ©rbe  feiner  ÜRutter 
tpatgeburg  war  ihm  »orentbalten,  unb  bie  SJlarfgraffcgaft  an  ber  mittleren 
Slbe,  bie  bisher  ein  Verwanbter  feiner  Söiutter  inne  gehabt , würbe  ihm 
»erfagt.  SDaS  reifte  in  ihm  ben  ©ntfcglujj,  ben  5Beg  gut  ©röjje  mit  ©e= 
walt  gu  bahnen  unb  felbft  nach  bet  Ärone  gu  greifen , ben  9J?afel 
feinet  ©eburt  burch  Verwegenheit  tilgenb. 

Salb  fanb  fich  ein  williger  VunbeSgenoffe  in  £ergog  ©bergarb 
»on  gtanfen,  ben  ber  junge  Stünig  ebenfalls  beleibigt  hatte,  inbem  er  ihn 
einer  gegb^  wegen  beftraft.  SDanfmar  gog  guerft  baS  ©cgwert  unb  eS 
entbrannte  ber  .Stampf  in  Reffen  unb  SBeftpgalen  gwifegen  ©achfen  unb 
granfen.  (938)  Jpier  ftritt  Zeitig  Heinrich,  DttoS  jüngerer  Sruber,  für 
ben  jtönig,  allein  er  mürbe  in  feiner  Vefte  Velde  »on  SDanfmar  über* 
faden,  gefangen  unb  ©bewarb  auSgeliefert.  3n  ber  alten  ©roSburg,  bie 
einft  Start  ber®rojje  ben  ©achfen  abgerungen,  fegte  fich  hierauf  SDanfmar 
feft  unb  »erwüftete  »on  bort  auS  baS  gange  8anb.  Stönig  Dtto  hatte 
inbeffen  feine  ©etreuen  gefammelt  unb  rüdte  mit  einem  tpeere  gegen  ben 
empörten  53ruber.  SDie  Sewogner  ber  ©roSburg,  über  SDanfmatS  wilbc 
Äampfroutg  entfegt,  öffneten  bie  Sgore  unb  ber  oerwegene  ^Srätenbent 
muffte  ©chug  fuegen  im  fettigen  afple  einer  Stircge.  aber  Ctto’S  ent* 
flammte  Ärieget  erbrachen  bie  Pforten,  ftürgten  in  baS  ©otteSgauS  unb 
fämpften  noch  an  ben  ©tufen  beS  aitareS  mit  bem  flüchtigen,  ©incr 
fädt  noch  b^r  »an  SDanfmatS  wuchtigem  ©treiege;  enblicg  fliegt  ein 


Digitized  by  Google 


476 


Speer  burch  ba8  genfer  if>m  in  bcn  IRücfen  unb  regungslog  ftnft  bet 
©mpßrer  am  Stltare  Ijin.  Otto  beflagte  tief  bie  ©räuel,  bie  an  heiliger 
Stätte  gesehen,  beflagte  nicht  minber  bag  tragifehe  ©efchicf  be8  Gruberg, 
be|fen  Dapferfeit  unb  CSinfidjt  er  wohl  ju  fc^ä^en  gewufjt,  beffen  wilben 
Srof)  er  aber  hätte  bänbigcn  muffen.  Ungebänbigte  Seibenfchaft  hatte 
eine  Jpelbenfcele  3U  frcoler  Empörung  unb  in  früheg  Gerbetben  getrieben. 

Der  Dichter  hat  mit  feinem  ©efüljte  bie  ©runbjüge  be8  ^iftorifd^en 
©harafterß,  ben  Sinn  unb  ©eift  ber  erfchütternben  Gegebenheit  feftge« 
halten,  bag  Dhatfädjliche  aber  mit  poetifSer  greiheit  umgeftaltet,  unb 
Umftänbe  gefchaffen,  welche  jwar  nicht  ber  SBirflichfeit  ber  ©efchichte 
cntfprechen,  aber  bie  SBahrhfit  ber  poetif^en  ßntwicflung  nur  befräftigen. 

Die  Sragöbie  fe^t  2)  a n f m a r S ©ntpörung  um  jmei  3ahre  früher 
an,  in  bie  Seit  ber  Ärönung  Dtto’8  (936)  unb  wiegt  ben  Schaupla^ 
in  bie  Ärönunggftabt  Stachen.  Daburd)  hat  ber  ‘Dichter  bebeutenb  an 
Goncentration  ber  apanfclung  gewonnen,  bie  bag  ©emüth  t>iel  mächtiger 
pacft,  als  ba8  langfame  Söerben  unb  bie  geographifche  3erftreuung  ber 
hiftorijchen  Gegebenheit,  ©8  gilt  »01t  ihm,  wag  Gronore  oon  Daffo  faßt : 
„Dag  weit  3crftreute  fammelt  fein  ©emüth."  Die  Dragöbie  erforbert 
eg  auch,  baf)  Danfntar  fein  3«el  wirtlich  erreiche , ba§  er  nicht  blofj  nach 
ber  Ärone  ftrebe ; fie  bebarf  eineg  .pßhepunfteg,  auf  bem  bie  bramatifche 
©atafirophe  eintreten  fönne.  Der  poetifdje  Jpelb  umhüllt  fich  barum  im 
britten  Säfte  mit  Purpur  unb  träumt  fich  unter  ber  Ärone  31t  einem  ©otte. 
Da  trifft  ihn  bet  Schlag  beg  S^icffalg  unb  eg  beginnt  ber  tiefe,  bet 
bonnernbe  galt.  Den  Ueberwunbenen  ftellt  ber  Dichter  Otto  fclbft  gegen« 
über,  um  beß  brüberiichen  sperrfcherg  ^oh>cn  Sinn  311  geigen ; ber  ferner 
Geleibigte  bietet  ihm  Gerföhnung  an  gegen  mannhafte  Unterwerfung  uitö 
forbert  ben  noch  immer  trojjenben  3U  offenem  3weifampfe.  Danfmar 
fällt,  aber  nicht  buvd>  0tto8  biebereg  Schwert,  fonbern  burch  ^peinric^g 
hinterliftigen  {Pfeil-  So  ift  ba8  Uitwürbige  beg  gefchichtlichen  Sobeb 
3uglcich  leife  angefceutet  unb  i'oetifd)  oerflärt. 

©inen  bebeutcnben  Gortheil  fieberte  Steinwau b feiner  Dichtung 
burch  bie  Aufnahme  epebroigb  (.pntheburg),  ber  -Mutter  Daufmatg. 
Dafj  ihn  ba8  glammenwort  ber  tief  gefränfien  Giutter  gunt  Äampfe 
aufftachelt,  gibt  feinem  Geginnen  eine  gemiffe  äBeihe,  nimmt  bem  Srojje 
bie  {Rohheit,  ber  ©mpßrung  bie  Stbfcheuli^feit  unb  riicft  bcn  gelben 
unferem  epergen  näher.  Die  {Mutterliebe  umftrahlt  ben  wilben  Kämpfer 
wie  ein  §eiligenf<hein  unb  oerflärt  noch  feinen  erfchütternben  galt.  Gon 
ber  Gtutter  erfährt  er , bafj  fein  Gerlangen  nach  ber  Ärone  nicht  ohne 
restlichen  ©runb  fei,  bah  er  unb  fie  nur  ben  Diänfen  einer  gl  ücf liehen 


Digitized  by  Google 


477 


SReBettbu^Ierin  gum  Dpfer  gefallen  feien.  9lutt  tagt®  in  it>m  unb  er 
fdjreitet  raf<h  jur  Üfeat.  Sie  fölutter  feilft  iljni  noch  mit  UeberrebungS« 
funft  ©berfearb  ben  graulen  31t  gewinnen,  reifet  it)it  aber  auch  mit  fid> 
inS  Serberben.  Senn  bie  Kunbe  een  ihrer  ©efangenfchaft , bic  ihn  im 
böcfeften  SiegeStaumel  trifft,  bridjt  feinen  SRuth  unb  lenft  ifen  non  ber 
23afen  beS  ©hrgeigeS  ab,  um  ihn  auf  ben  2Beg  finblicfeer  Siebe  ju  führen, 
$)urpur  unb  Kronen  oergifet  er  unb  Sfieicfe  unb  ©cepter  über  ber  fRotlj 
ber  SOlutter,  ber  König  überwinbet  ben  ©ofen,  bie  Sleflejrion  be8  ©eijteS. 
bie  SRaturgewalt  beä  .pergenS.  Sie  bie  58erbred)erfeele  3iid>arb  III.  »er 
bem  gludje  ber  93?utter  jufammenbri^t , fo  wirb  SanfmarS  ^elbenfeerg 
oor  ber  Siebe  gut  SQtutter  aufgelöst , ber  er  alle  Srrungenidjaften  gerne 
3um  Dpfer  bringt,  benn 

SBJtm  immer  35u  Sein  .perj  uoQ  Sieb«  fdjenfft, 

3)n  felbft,  0 Äinb,  warft  einmal  nur  geliebt 

Unb  niemale,  niemale  niemale,  niemale  wieber. 

3<h  lenne  feine  Sichtung,  in  Welker  bie  Siebe  gut  SJluttcr  als 
bramatififeeS  2Rctio  frönet  »erwerbet,  in  welker  fie  eingreifenbet 
gefdjilbert  wäre,  als  in  ©teinwanb’S  Sragöbic.  @8  ift  einem  3U  fDtutfee , 
al8  hatte  ber  Sinter  ba8  mit  feinem  .pergblute  getrieben. 

©berharbS  S3unb  mit  Sanfmar  l>atte  gerichtlich  gweierlei 
fölotise,  bie  petfönlicfee  Kränfung  unb  ben  Politiken  Antagonismus  gegen 
ben  gewählten  König.  Dtto’S  genialer  ©eift  ftrebte  nach  einer  Kräftigung 
be8  Reiches  bunt)  ©entralifation  ber  (Staatsgewalt,  ©berfearb  oertfeeibigte 
in  ber  feerjoglicfeen  Secentralifation  feine  eigene  SKa^tfleHung.  Ser 
Siebter  ocrflanb  biefe  fJJtotioe  trefflich  bramatifch  31t  oerwertfeen.  5Diit 
fchlauem  Sorbebacfet  nährt  Sanfmar  fcfeon  im  erften  9lfte  in  ßberfearbS 
gefränfter  Stuft  ba8  Sewufetfein  feiner  Sürbe,  unb  al8  er  bie  gähne  be8 
SlufruferS  fchon  entfaltet,  weife  er  ben  unwilligen  granfen  bur<h  offene 
Serfünbigung  einer  föberalijtifchen  §)olitif  an  biefelbe  3U  feffeln.  SSeibeS 
tbut  er  mit  erhebenb  fdjotten  Sorten,  bie  unfruchtbar  febeinenbe  pelitiicfec 
3been  in  poetifefee  gormen  fleiben  ©berharb  ftreitet  nun  für  SanfmarS 
©achc  unb  fällt  im  3®ifampfe  mit  bem  Könige,  eine  finnige  SBenbung 
be8  SichterS,  ber  ben  Vertreter  ber  beweglichen  ©ewalt  ber  Kraft  be8 
centvalifiienben  perrfdjerS  erliegen  läfet.  ©efcfeicfetlich  fanb  ©berharb  fein 
Gnbe  nicht  im  Kampfe  für  Sanfmar,  fonbern  fpäter,  al8  er  im  Sunbe 
mit  ©ijclbert  non  Sothringen  fich  abermals  gegen  König  Otto  erhoben ; 
aber  bie  poetifche  Deconomie  forberte  eS,  bafe  et  in  ber  SEragöbie  mit 
ber  ©aefee  falle,  bie  et  oerfochten. 


Digitized  by  Google 


478 


Grine  eigentümliche  Stellung  hat  feer  Siebter  bem  fPrinzen 
.peinrich  angewiefen.  Sie  Gerichte  fennt  ihn  als  eine  ehrgeizige, 
hochfahrenbe  SRatuv,  als  oerwegetten  fPrätenbenten,  bet  felbft  nach  SanfraatS 
traurigem  Gnbe  zweimal  ben  Verfuch  macht,  feinem  älteren  Sruber  bie 
.frone  zu  entreißen.  Ser  erlerne  Sieblittg  feiner  älintter  SNathilbe  hatte 
c8  früh  gelernt,  fid)  als  ben  gebortten  föttig  anzufehen,  weil  er  nach  ber 
(Erhebung  feines  VaterB  gezeugt  warb;  früh  auch  lebte  er  in  offener 
geinbftaft  mit  feinem  Sruber  Dtto,  fo  bah  man  ihn  non  beffen  Krönung 
in  Slawen  fern  tjielt.  Uber  im  Kampfe  mit  Sanfntar  ftanb  Heinrich 
treu  gu  Dtto  unb  ntufjte  bie  Seibett  ber  Gefangcnfchaft  ertragen.  9118 
geinb  war  er  in  GberharbS  Gewalt  gefommen,  als  greunb  aber  oerlieh 
er  beffen  Sttrg.  SORit  bem  unruhigen  granfeit  ttnb  bem  treulofen  £otb» 
ringet  oerbanb  er  fi<h  barattf  gegen  ben  gemeinfchaftlichcn  $cnn,  ja  felbft 
oor  einem  Sföorbanfcplage  fcheute  er  nicht  zurücf.  Grft  als  alle  Vetfuche 
gefteitert  unb  feine  mächtigfieit  Stüfcen  gebroden  waren , ging  Heinrich 
in  führ  bemüthigte  fi<h  oor  bent  löttiglidjett  ©ruber  unb  erhielt  oolle 
Verzeihung.  Ser  Sichter  burfte  in  ihm  feinett  zweiten  Sanfntar  auf» 
flellen,  er  muffte  feine  Geftalt  au8  anberm  ^olje  fchneiben.  Sarum  gab 
er  ihn  ftatt  ®hräe4  uttb  $elbenfinn  eine  gewiffe  Unfelbfiftänbigfeit,  bie 
ihn  zum  SBerfgeuge  9lnberer  macht.  9lber  bie  gerichtliche  Stellung  z« 
Dtto  füllte  fcharf  angebeutet  werben,  auch  er  füllte  abtrünnig  werben, 
bodh  ohne  mit  Sanfntar  z«  halten.  Sßährenb  Dtto  ben  unerwarteten 
erflett  Slnpratle  beS  Aufruhrs  weicbenb,  9lacheit  oerlä^t,  wirb  auf  UJiathilbenS 
93etreiben  bort  Heinrich  gefrönt,  in  ber  Grwartung,  bah  Otto  bereits 
oerloren  fei.  ®8  geht  biefe  SSenbttng  ber  .panblung  ganz  natürlich  au8 
ben  Gharafteren  heroor  unb  bringt  bem  Sichter  noch  einen  groben  Vortheil, 
ben  nämlich,  baff  Sanfntar  nun  nicht  über  Dtto,  fonbern  über  Heinrich 
triumphirt,  biefett  bemüthigt,  währenb  Dtto’8  Gröfje  unangetaftet  bleibt. 
Stur  bie  Sntrigue  wirb  ber  Schmach  pteiBgegebeu , nicht  bie  gefehlte 
Drbnuttg.  9J?atf>ilbe  weih  mit  biplomatifcher  geint;eit  fpäter  Heinrichs 
Schritt  Dtto  gegenüber  ooUftänbig  zu  rechtfertigen  unb  ber  gefchichtliche 
$)rei8  ber  Verjöhnung,  ba8  bairijehe  Jperzogthum,  wirb  bem  Gebcmüthigten 
auch  in  ber  Sragöbie  al8  Ürofl  geboten.  Sanfntar,  z®-ir  oott  Dtto 
geflogen,  fäüt  fchliefelich  burch  Heinrichs  $>feil,  eine  natürliche  Vergeltung 
für  bie  Schmach  ber  Gntthronung,  bie  jener  ihm  bereitet.  Dtto  wirft 
SanfmarS  Sache  nieber,  Heinrich  SattfmarS  'Perfon. 

Ser  Heinrich  ber  Sragöbie  wirb  faft  ooUftänbig  oon  feiner  ÜJtutter 
getragen,  er  bebeutet  nur  burch  f'e  etwas.  Äönigitt  3Jt  athilbe  hat 
feinen  gefchichtlüh  nachweisbaren  Slntheil  an  ben  wtlben  ©ruberfämpfett 


Digitized  by  Google 


479 


genommen,  fo  wenig  al8  ©anftnarB  5J?utter.  ©er  ©ichtcr  §at  fte  burch 
bie  einfachfte  unb  eben  barum  tiefftnntge  9föoti»irung  gu  einer  £aupt« 
triebfeber  ber  tragischen  Gntwicflung  gemalt.  SCfiathilbe  ift  ber  »erftoffenen 
£>ebmtg  glücflirfje  ^Nachfolgerin ; Wa8  lag  näher,  als  fic  gur  ©egnerin  bet 
5Berni<htcrin  tyreS  ©lücfcS  gu  machen  unb  fo  einen  Genflift  fyerbeijufüjjren? 
SJtathilbe  wanbte  if;r  .^evg  entfliehen  ihrem  gweitgeborneu  ©ohne  Heinrich 
gu;  waS  fte^t  ber  Annahme  entgegen,  bafj  fie  beffen  »erbrecherifche 
^Mäne  geförbert?  3ft8  auch  luftorifch  nicf)t  erwiejen,  fo  iftS  bocb>  poetifth 
wahr.  ©er  ©ichtcr  ^at  ber  Äönigin  SOintter  jenen  politifchen  ©ei  ft 
»erliefen,  ber  fie  lehrt  bie  gegebene  Gelegenheit  gu  benähen,  um  Heinrich 
ju  erheben,  ber  fie  aber  auch  anleitet,  bie  Sreulofigfeit  »or  beit  ©ieger 
31t  befchönigen.  ©er  gefeffelten  •pebmig  gegenüber  ift  fic  gang  ba8  ftoige 
Söeib,  baS  gum  gmeiten  9Me  über  eine  »erhoffte  (Gegnerin  triumphirt. 
©iefe  ©eene  gehört  gu  ben  leibenfchaftlich  bewegteften  ber  gangen  ÜEragöbie. 

Offenbar  bie  Ärone  beSffierfcS  ift  bie  ©eftalt  be§  ÄönigeS  Otto, 
ben  bie  Gefehlte  ben  ©reffen  nennt  3m  geben  wie  in  ber  ©idpfung 
ift  er  bie  gewaltige  £errf<hernatur,  beren  mächtiger  SBiöe  gerabauS  bringt 
unb  bie  SSinfelgüge  bet  ©taatSfunft  »erfchmäht,  bie  auf  eble  SDienfchcn 
baut,  aber  SluSfchreitungeit  mit  Erbitterung  ftraft,  ©ermanifch  offen  unb 
bieber  gegen  greunb  unb  geinb  ift  er  rücffichtBloS  Jchroff  gegen  SEBiber» 
fpäitftige,  gegen  ftieuige  hingegen  »on  erhabener  9Mbe.  93iit  innerlichem 
SBiberftreben  gog  er  gegen  ©anfmar,  feinem  Sruber,  unb  mit  aufrichtigem 
©chmerge  bejammerte  er  beffen  trauriges  Enbe.  ©er  ©idjter  liefert  ihm 
©anfmar  lebenbig  auS,  um  Otto’8  greifen  ©inn  henwrtreten  gu  laffen. 
©er  beleibigte  <$erfcher  will  0 »geben , wenn  ber  Empörer  fich  in  9teue 
beugt,  wie  er  e6  gerichtlich  bei  Heinrich  get^an.  Unb  noch  al8  ©anfmar 
im  SEroge  behant,  bietet  er  bem  ©efangenen  ben  ehtenooUen  3wetfampf 
an.  ftür  ben  £ergog  Gberharb  aber  ift  er  ber  ftreng  gebietenbe  Äönig, 
ber  feine  ftiechte  mit  9tachbrucf  forbert  unb  burdf  bie  Ühat  beweist,  baff 
er  germalmen  fann,  wa8  ihm  in  ben  SBeg  tritt.  DJlan  fpürt  ben  ©eijt, 
ber  auS  theilweife  wiberjtrebenben  Elementen  ba8  beutfehe  ftieich  aufgebaut 
unb  baSfelbe  gum  SBeltgebieter  gemacht,  ©en  h»hen  Sbel  beugt  er  ntit 
ber  Äraft  bc6  tßolfeS,  baS  fid>  mit  natürlichem  Snftinfte  gum  SBegrünbet 
ber  nationalen  Einheit  Iftngegogen  fühlte.  SJiit  ber  Äraft  bed  23olfe8 
hebt  fi<h  Otto  auch  'n  ber  Sragöbie  wieber,  um  Gberharb  gu  germalmen, 
©anfmar  gu  beugen  unb  Heinrich  unfthäblich  gu  machen. 

©0  ^at  ©tctniDanb  eine  echt  btftorifcf>e  Jragöbie  gefchaffeu, 
ohne  fich  an  antiquarifche  gächerlichfeiten  gu  biitben.  G8  fpricht  au8  bem 
Sföunbe  be8  ©ichterS  ber  ©eift  ber  beutfehen  ©efdftchte.  E. 


Digitized  by  Google 


480 


Per  ^ocfifanffd}. 

@8  ift  fdttct  ber  oberfteierifchen  Sergriefcn,  auf  ben  icf>  ^iet  3h  re 
Aufmerffamfeit  lenfe,  feine  £ölje  beträgt  nur  5400'  ; e®  ift  noch  feine® 
ber  ©ebirge,  welche®  bie  leidjtfüffige  ©emfe  bewohnt,  bafür  bietet  e® 
3^nen  aber  im  ?anfe  weniger  Stunben  bie  reigenbften  Scenerien,  fo 
mannigfaltig , wie  fie  feiten  auf  einer  9tlpe  Bereiniget  ftnb,  unb  ohne 
jegliche  ©efahr  unb  mit  Berhältnifjmäfjig  geringer  Anftreugung  erfdjauen 
<2ie  mehr  wedjfelceQe  Stlpenbilfcer , al8  3hnen  fonft  ber  U3efu<^  Bon 
jwaitgig  Alpen  ju  bieten  Bermöchte. 

Sie  ©fenbahnjtation  9Rirnij} , bie  wir  nach  einer  1 V,ftünbigcn 
gaf>rt  Bon  ©rag  au8  erreichen,  jnm  AuSgangSpunfte  unfercr  Partie  neh* 
menb,  Berbern  wir  un8  bort  noch  gu  guter  Stunbe  eine®  unS  gu» 
fagenben  gübrer®.  ©in  ältlicher  Surfcbe  mit  etwas  unficfierem  Schritte, 
bodj  Boll  Selbftbewufstfein,  fteuert  au8  ber  Kegelbahn  auf  un®  ju,  unb 
inbem  er  mit  ungemein  flauem  Slicfe  bie  tieffte  Siefe  unferer  Sötje 
ju  ergrünben  fdjeint , bietet  er  un®  feine  Sienfte  an;  Bon  einer  ©ntloh» 
nung  will  et  nicht®  wiffen , et  jagt  nur,  wir  werben  ftfjon  mit  einanber 
jufrieben  fein.  Sa®  ift  nicht  uttfer  fölann,  benn  wir  wiffen,  er  wirb  un® 
ben  gangen  nächften  Sag  über  gräulich  belügen,  in  jeber  Sennhütte,  wo 
Sdmap®  ober  ein  Spielchen  in  91u3ficf>t  fteht , nicht  Born  'Plafce  3U  be= 
wegen  fein  unb  jum  Schluffe  noch  uiwerfchämte  Auforberungen  au  unfere 
©affe  (teilen;  e®  ift  ein  gugereiSter  £>olgmeffet  ober  ein  abgehauäter  (Ber» 
ganteter)  Sauet,  ber  feine  freien  Stunben  gerne  folch  eblem  Serufe 
weiht.  fJtein,  ben  fötann  wählen  wir,  ber  bort  einfam  an  ber  SEiftfjecfe 
neben  feiner  Ärape  (Sragforb)  fijjt  unb  ruhig  fein  Pfeifchen  fchmaucht; 
bie  befagte  äfrajre  will  et  morgen  bi®  jum  JRanbe  mit  heilfräftigen  Alpen* 
fräutern  jurüefbringen ; er  wirb  aber  auch  unfet  Anerbieten  n id)t  Ber» 
fchmähen,  gegen  mächtigen  2oljn  einen  Sl>eil  unfere®  ©epäcfe®  auf  fi<h  ju 
laben,  unb  er  wirb  un®  gewijj  bie  bequemften  unb  fi^erften  SBege  jur 
§5he  führen  unb  babei  bie  belehrenbften  AuSfünfte  über  fein  SReid),  bie 
Alpe,  ertheilen. 

9Jlit  bem  erften  9Jtorgengrauen  Berlaffen  wir  ba®,  wenn  auch  nicht 
comfortable,  bodh  nicht  h^chgefpannten  Sebürfniffen  Botlfommen  genügenbe 
©afthau®.  Sie  ©ipfel  ber  Serge  be®  fÜlurthale®  finb  noch  'n  grauen 
fRebel  gehüllt,  ber,  fich  langfam  fenfenb,  einen  heiteren  Sag  in  AnSficht 
(teilt;  ba®  Heine  Sorten  ÜJJijmig  ift  halb  burdjfdjritten , unb  al®  wir 
beffen  lefcte  Käufer  erreicht , haben  wir  icbon  ein  Silb  Bor  Augen , gang 


Digitized  by  Google 


481 


geeignet,  unB  »ergeben  gu  (affen,  ba§  nur  wenige  ©tunben  SSegeS  un8  »on 
einer  ,£)auptftabt  unb  if>rem  ©trafjengewüble  trennen,  — wir  warnen 
unS  Bereits  mitten  in  bie  Sllpen  »erfefct.  @8  ift  eine  deine  £Balt<$(udjt, 
in  ber  wir  un8  Befinben,  ringsum  non  Bunden  gicbtenwälberu  unb  bar* 
über  ^erocrrageuben  gelfenmajfen  eingefchloffcn , bie  in  unS  bie  grage 
erfteben  (affen,  Weber  ber  5?ad;,  ber  un§  rauf^enb  entgegeneilt , wo  frin* 
au8  ba  mit  unS  felBft?  ©ir  wenben  unS  einem  ©ebäube  gu,  ba8  uitfer 
gübrer  a(8  fürftlicb  2cB(owig'fd)eS  3«gbfcblofj  Begegnet,  einem  mnacb* 
läffigten  SDJeierbefe  a&er  weit  ähnlicher  frf?eint , unb  »on  hier  an,  in  ben 
©alb  cinBiegenb,  gebt  eS  weniger  fteif,  a(8  wir  »ermüdeten,  bafür  aber 
Beinahe  ununterbrochen  Bergaufwärts  ©cbe  (Dir,  grembling,  wenn  Sir 
baS  ©efchicf  einen  ?anbf<baft8maler  als  SJteifegefäfirten  gugefedt,  Su 
müfiteft  i^n  entweber  unbarmbergig  im  ©ti<be  (affen  ober  für  biefen  Sag 
auf  ben  ^ocblantfcb  »ergid)ten  unb  Sief)  mit  ber  Snfitfit  ber  romantifeben 
23ärnfef)üty , in  ber  wir  unS  eben  Befinben,  allein  begnügen;  wo  fänbe 
auch  ein  Äünftler  reicheren  ©toff  gu  feinen  ©tubien,  als  hier,  wo  eS 
fe^eint,  baff  SSalb  unb  gelS  b.m  tofenben  ©affer  baS  23erfpre<ben  ge» 
geben  haben,  eS  mit  bem  gangen  (Reiefjtfjume  ihrer  wecbfelnben  ©eftalten 
gu  fdjmücfen,  baS  ©affer  hingegen  wieber,  a(8  wollte  eS  I)iefür,  Balb  »on 
mastiger  gelSwanb  |erabftürgenb,  Balb  im  ©albeSbunfel  fid)  in  fyunbert 
gälle  tf)ei(enb,  in  immer  anmutigem  Spiele  feinen  San!  abftatten.  21  ud) 
wir  mosten  Balb  an  biefem,  Balb  an  jenem  Silbe  »erweilen,  tod)  unfer 
greunb  ©urgelgräber,  ber,  ebne  SDtaler  gu  fein,  bod;  m’d)t  unempfinblicb 
ift  für  bie  Schönheiten  ber  SRatur,  mahnt  gum  rüftigen  Sorwär!Sfd)reiten ; 
benn,  fagt  er,  in  ber  inneren  Särnfdmft,  ba  ift’S  noch  eiel  frönet;  — 
nad)  einer  ftarfen  Stunfce  ift  biefe  erreicht ; fenfrcchte,  graue  gelSwänbe 
mit  merfwürbiger  fdjmarger  Streifung  engen  hier  ben  ©eg  ein,  unb  wir 
glauben  recht  gerne , ba|  SCReifter  $>efc  fid)  einft  ^ier  gar  wofyl  Befunben 
laben  mag;  freilich  t)at  bie  rorgefcfjrittene  @u(tur  ben  gottigen  ©efeden 
febon  längft  auS  biefen  SRemeren  »erbaunt,  fie  bat  eS  ja  auch  fogar  ba^in 
gebraut,  baff  gum  ©afferfade,  ben  wir  un§  Beferen  woden,  ein,  wenn 
auch  etwas  urfprünglicfjer  ©eg  gebahnt,  bafj,  um  gum  beften  lleberfidjtS* 
punfte  gu  gelangen,  fogar  einige  Seilern  an  ben  gelfen  angebracht  finb. 
©ir  ratben  jeboeb  bem  Sefer,  biefen  gad  nur  im  grübjabre  ober  ^per&fte 
gu  Befugen,  bann  wirb  er  ton  bem  impofanten  ©cbaufpiele  überraf^t 
fein,  baS  ber  ©ad) , in  einem  mächtigen  ©afferftrable  auS  gewaltiger 
.£>öbe  in  ein  bunfleS  ©affin,  über  welches  ficb  bie  gelSmaffen  faft  gu* 
fammenneigen,  berabftürgenb,  ibm  bietet;  im  beißen  ©ommer  aber  wirb 
er  in  feinen,  burch  bie  ©ebilberungen  beS  gübrerS  gu  b°4>  gefpannte« 


Digitized  by  Google 


482 


©rwartungen  ficb  getätigt  füllen,  unb  er  wirb  jeben  ber  unzähligen 
fleineren  gäfle,  bie  er  auf  feinem  biS^crißen  Söege  erfefjaut,  biejem  SÖaffer- 
falle  torgiehen. 

38it  ^aben  unS  eben  con  bem  cingufchlagenben  SSege  etwas  ent» 
fernt  unb  muffen  wieber  gurücf , um,  nach  einer  furgen  Strede  bergauf, 
bie  erfte,  mit  bem  üppigfien  ©rün  befleibete,  non  ^cl>ea  Sergroänben  nach 
brei  ©eiten  ampbitf>entralifch  mnfchloffene  Sertaffe  unfereS  ©ebirgeS  gu 
erreichen;  beim  ©chwoagerbauer  ein  furger  jpalt , um  fidj  mit  einem 
©lafe  föftlicher  SDiild)  ju  erfrifchen , bann  ben  an  jchrojfer  Serglebne 
gidgadförmig  aufwärts  führenben,  fteilen,  jeboch  felbft  fahrbaren  28eg 
hinan,  auf  welchem  fich  jehon  burch  baS  grüne  ©egweige  ber  prächtigen 
Sichten  unb  Härchen  eine  entgüdenbe  31usfid;t  auf  baS  liebliche  SDturthal 
unb  bie  gegenüberliegenben  Sllpen  barbietet,  — bie  eigentliche  Ütlpenregion 
ift  erreicht  unb  bie  gewaltige  Äuppe  beS  Jpodjlantfch  gum  erften  9Jtafe 
»or  unferen  Slugen. 

SBohlgemuth  geht’S  über  bie  fanft  geneigten  Sllpenmatten  , auf 
benen  tue  u"b  ba  noch  ftattlidje  Slhorngruppcn  ihre  mächtigen  81ejie 
auSbreiten,  aufwärts,  bis  wir  pleplid;  mit  bem  SluSrufe  bcS  ©rftaunenS, 
ja  beS  ©chredcitS,  plüjjlich  innehalten,  beim  gu  unferen  güfjcic  gähnt 
ein  Slbgrunb , wir  fielen  am  dlanbe  einer  furchtbaren  SelSwanb,  fo 
{teil,  bah  wir , wenn  wir  unS  tcrfichtig  überneigen,  auf  bie  ©ipjel 
ber  SRabelwälber , bie  mol;!  über  1000  gujj  unter  unS  liegen,  fehen. 
llnfer  §ül;rer  Lidreit  über  ben  ©inbrud,  ben  ber  unBermittelte  Heber* 
gang  bou  einer  anmuthigen  älpenwieje  gur  gangen  SBilbheit  einer 
epochgcbirgSfcenerie  auf  unS  gemacht;  er  forbert  unS  auf,  ihm  gu  folgen, 
unb  am  Oianbe  ber  SBaub  fortjehreitenb , erwartet  unS  halb  eine  neue 
Ueberrafchung.  91uf  einer  9?eihenfolge  Bon  Heitern  geht  eS  hinunter,  wie 
eS  fcheint,  in  eine  uuergrünbliche  Siefe  — bod)  nein,  Bor  unS  liegt  ein 
gclSplateau,  nicht  größer  als  ber  Uangfaal  eines  Keinen  StäbtchenS,  bar» 
auf,  an  faft  überhäugenber  SelSwanb  gelehnt,  ein  weif$eS  hölgerneS  Hirch* 
lein  mit  rotbem  2;hurmbache,  eine  SOliniatureremitage  unb  ein  ©felSftaH. 
£)ier,  in  einer  £>öhe  ton  übet  4000',  hätten  wir  ein  foldH’S  Gtabliffcment 
nicht  Bcrmuthet;  aber  ber  ©laube  oerfejd  Serge,  barmn  tonnte  er  ja 
wohl  auch  frier  einem  wuuberthätigen  9Jlarienfcilbe  eine  anftänbige  Se= 
haufung,  einem  frommen,  nur  bem  ©cfrnapSgeuufie  gu  fe^r  ergebenen 
Säuerlein  für  einige  Seit  ben  'Jtuf  eines  grofjen  ßinfieblerS,  unb 
einem  ©fei  freilich  frarte  Arbeit,  bafür  aber  auch  ben  ©enufj  würgiget 
Stlperfräuter  Berfdjaffen.  Sein  9iuf  war  freilich  halb  im  ©inten,  armer 
Sauer,  als  bie  ©chaar  beiner  ©pröjjliuge  jährlich  um  ein  lebeubeS 


Digitized  by  Google 


483 


SBeifpiel  beineB  9Rtd>teinfxebfertbumS  Bermebrte  unb  als  beine  9tafe  jugleicb 
3at)r  für  Saftr  ein  bunflereB  Cfolorit  annabm,  an  bem  bie  fdjarfe  ©ebirgB» 
luft  unmöglich  aCIeiit  bie  (Bcfyulb  tragen  founte;  aber  baB  fJJtarienbilb  ift 
noch  ^cc^geebrt  im  gangen  tlmfreife  beB  ©ebirgeB : aüfonntdglicb  famen 
ton  ber  tiefen  SBreifenau  herauf  ober  brüben  ton  bcr  2eid)alpe , ton 
glabnip  u.  f.  m.  fromme  Seter,  bie  ijier , in  Mnbadjt  rerfunfen , Jpilfe 
erflehen  für  ein  tbeuereB  ffliitglieb  t^reö  £auBftanbeS , baB  erfranft , unb 
fei  eB  eben  auch  nur  ein  Stücf  i^veS  lieben  23iebe3.  3«t)lreidpe  23otii> 
bilber  jeugen  non  ben  wunberbaren  Grrfolgen  folcter  Snbacfjt;  fie  finb 
gerabe  nicf>t  non  .RünftlerSbanb  entworfen,  aber  ihre  urfprünglidje  9taio* 
beit  ergibt  unb  rührt  unb  gugleidj.  Da  erinnere  idj  mich  noch  ciiteB 
folgen  ©emälbeB  — bocf)  in  ^üflen  fcfyioebenb  bie  ^eilige  93?aria  non 
Scbüfferlbrunn  (fo  ^cif?t  ber  ©nabenort  non  einer  f (büffelförmigen  23er« 
tiefung  in  einer  gelBfpalte,  in  ber  ftetB  eiBfalteB  ©affer  ncrfinblitb),  bar» 
unter  auf  grüner  tfllpenwieie  red)tö  ein  23auer , linfS  eine  23äuerin  an» 
bärtig  fnien,  nor  ©rfterem  ein  frfjmargeS,  nor  1‘epterer  ein  weifjeB  ©<bwcin. 
©8  fällt  unB  unB  nid)t  bei,  ben  frommen  ©tauben  ber  guten  2eute  gu 
befpötteln,  ja,  mir  finben  eB  eher  erfreulieb,  wenn  biefc  Äinber  ber  Statur 
baB  23ieb,  baB  ja  ben  größten  Sh^l  >bre9  SteicbtbumB  auBmacbt,  wie 
©lieber  ber  gamilie  betrachten,  unb  »ft  eB  in  Stößen,  fi<b  feinetwegen 
gu  berfclben  ©nabenqueile  weuben,  bei  ber  fie  au<b  in  ihren  eigenen 
©efümmerniffen  SEroft  fncbeit. 

Äud?  im  beizeiten  Sommer  ift  baB  ^läptbeit  fühl;  wie  angenehm 
ruht  ficf)3  ba,  gefiärft  Bon  bem  föftli^en  '-Baffer , SlngeficbtB  beB  bcrr* 
licbften  SllpenpanoramaB,  baB,  abgcfeben  Bon  bcr  eigentümlichen  Schönheit 
beB  OrteB  felbft,  allein  ftboit  btnueic^fc,  um  unB  für  bie  geringen  ©tra« 
pagen  unfereB  2lu8fIugeB  gu  entidjäbigen.  ©d;üfferlbrunn  ift  felbft  ben 
©rageru  noch  wenig  befannt,  becb  wirb  eB  jejjt  boii  Saht  gu  Jahr  häufiger 
befucbt,  ja  auch  fogar  oon  Damen  unb  ich  bin  überzeugt,  bap,  wenn 
beffere  23ertebrBwege,  inbuftriellere  ©aftwirthe  unb  ein  geregeltes  güf)rer» 
ftjftem  einmal  ben  grembengug  in  unfer  Üllpenlanb  gelenft  haben,  2d)üfferU 
brunn  fid;et  einer  ber  brcttorragenbften  'Pläpe  im  fHeifehanbbuche  jebeS 
Jeuriften  einnehmen  bürfte. 

2ßir  Berlaffen  baB  beim'icbe  'Pläpdk'it,  aber  nicht,  ohne  unB  früher 
mit  einem  Strauße  ber  fchöuften  3llpenrofen  uerfcben  gu  haben,  bie  hier 
.in  reich ftcr  2Mütbenprad;t  bie  fcnft  fahlen  gelBwänbe  mit  glühenben 
garben  fdntücfen,  unb  gehen  nun  an  unfere  befcbmerlicbfte  Aufgabe,  an 
bie  ©ifteigung  beB  .^ocblcntfcb.  Unferem  eigenen  unb  unfereB  gührerB 
©ahlfpruebe : „Der  gerabe  ©eg  ber  bejte"  getreu,  flimmen  mir  guter» 


Digitized  by  Google 


484 


festlich  bergan  unb  haben  bie  freilich  mit  gablreidjen  Schweißtropfen 
erfaufte  Sefriebigung , nach  Verlauf  eines  Jürgen  ©tünbchenS  bie  ©pife 
beS  Jpoc^tentfeb,  ober  wie  i()n  unfer  ©efährle  nennt,  £ochftuan,  erreicht 
gu  ^aben.  iS  ui  ber  4jöh*  angetangt,  gwiitgt  unS  wohl  baS  btdjte  Ärumm* 
holg,  oetn  geraben  SSege  abgumeichen , bemt  in  biefeS  gu  gerätsen  wäre 
unferen  Seinen  Wie  unferen  &leibern  gleich  gefährlich,  bod)  fü^rt  unS  ein 
in  baS  £>i(fid)t  gefunbener,  nicht  leicht  auffinbbarer  Sßeg  gur  ©pifce,  bie 
a«8  einem  nur  wenige  Quabvatfufj  fjalienfcen  gelSplateau  befteljt.  @8 
fiub  wicber  fwrdjtbar  gertlüftete  gelSmänbe,  an  beren  iKanfcc  wir  flehen, 
tief  barunter  ba8  originelle  .Kirchlein  o.  ©djüfferlbnmu  wie  ein  Sblerncft 
an  fie  geheftet,  ber  Serg  fdjeint  wie  geborften,  aber  feine  krümmer  be* 
beeten  in  ber  Sliefe  gu  unfern  güßen  bunfle  SSälber  unb  grüne  SBiefcn, 
unb  hüben  unb  brüben  bie  tjcrrlid;en  Häupter  unferer  Slpenmelt.  Unfer 
gi'ißrer  wirb  fie  alle  nennen,  wie  fie  und  entgegenragen,  i£>re  ©ipfel  noch 
theilweije  fdfncebebecft,  benn  gar  oft  hat  er  befugt  bie  grauen  gelSgemäuer 
be8  ^>od)fd)wab,  bie  buftenbe  Äofeitmurg  (Ithodiola  rosea)  ober  bie  ßom 
©t^winbel  befreienbe  ©betraute  (Ahteraisia  spicata)  gu  erbeuten,  ober 
bie  golbfarbene  ©amSwurg  (Arcmicum  glaciale)  non  ben  Slpen  um 
Siragöß  unb  ©ifenerg,  ober  baS  hochgefchdjjte  (Sbelweiß  au8  ber  Säuern 
gewaltiger  .Kette,  »ielleidjt  ^at  er  auch  fd)on  ben  ©peif  gegraben  auf  ber 
©eet^aler*  unb  ber  Äeralpe.  2>en  Slicf  nach  Dften  wenbenb,  liegt  ocr 
unb  wie  ein  großer  grüner  ©arnrntteppiep  bie  Seicpalpe , barüber  ber 
faple  Äegel  beS  Dffer,  ber  im  Sereine  mit  ber  Sirnaualpe  jebe  Sueicbuu 
in  biefer  diidjtung  abfperrt.  Keine  bebeuteitbere  Ortjcpaft  erblicfen  mir 
übrigens  auf  bem  fo  prächtig  umrahmten  Silbe,  nur  eingelne  ^ölgerne 
Sennhütten,  ein  ^ammerwerf  an  ber  Sreitenau,  unb  einige  Raufer  beS 
fleinen  glecfenS  Sreitenau;  baS  ift’S,  waS  unS  hier  fo  woblthut,  benn 
burd>  nichts  wirb  ber  tiefe  grieben  bet  Sipe  geftört. 

Ungern  fepeibeft  bu  oon  biefer  ©teile,  wo  bu  palbtrunfenen  SlicfS 
bie  gange  Jperrlidjfeit  ber  Slpenwelt  erfdjaut , bu  apnft  wohl  fepon  baS 
©efüpl  beS  $eimwep'S , baS  3apr  für  3apr  biep  in  bie  Serge  treiben 
Wirb  — bocp  bie  ©tunbe  unb  ber  güprer  mahnt,  ber  feinen  Korb  bereits 
mit  ben  fräftigen  Kräutern  ber  Sipe  gefüllt.  3lu<p  wir  berauben  ben 
^ochlantfcp  feiner  botanifepen  Schäle,  an  benen  er  überreich,  benn  fort 
auf  ben  blumcngejtidten  üOiatten  ber  Seicpalpe  gu.  ©ar  trefflich  munben 
unS  bie  gorellen  beS  SeicpmirtpeS , gar  SieteS  wirb  unS  bort  flar  »om 
geben  unb  Sreiben  auf  ber  Sipe  im  munteren  ©efpräcpe  mit  ben  wenigen 
©äfien,  burcpmegS  Äinbern  beS  ©ebirgeS. 


Digitized  by  Google 


485 


Sie  Seicbalpe  ift  Berühmt  im  ganzen  8anbe  ihrer  herrlichen  SBeiben 
unb  it>re§  gasreichen  SBieheS  wegen,  unb  um  3o^annt,  furg  nach  bem 
Auftriebe  gibtS  f)ier  einen  Sang,  ber  oon  weit  unb  breit  befucht  wirb. 
Sa  ift§  bamt  am  luftigften  auf  ber  8i(m,  bie  gellen  §cuer  flammen  auf 
allen  £öhen,  auf  ben  Sennen  im  ,s>auie  aber  wirb  gefungen,  gejubelt  unb 
gelangt  bi8  gum  frühen  OTcrgen,  ja  in  ben  fpäten  Sag  hinein,  mitunter 
auch  erbentlich  gerauft  — baS  gehört  eben  mit  gur  Unterhaltung , wie 
fid)  auch  einmal  ein  Senne  gu  mir  fehr  charafteriftifch  über  einen  rauf* 
luftigen  Surften  äußerte : „Ser  ^at8  a net  9toth  ghabt,  herauf  3’fuma 
auf  bie  s3lm  jnm  Staufen,  in  fan  SöMrt^S^auS  baham  wirb  ja  jo  alle 
Suntag  grauft." 

Sie  IDiäfcel  fingen  mit  heller  Stimme  einige  Sllpenliebet , bie  un8 
aber  nicht  jo  recht  gefallen  wollen , ba  wir  halb  SrauSfinben , baff  fich 
in  ben  urfprünglichen  Sejrt  gar  Diele  ftäbtijche  Sentimentalität  einge* 
fdjlidjen  hat  — eS  ift  nimmer  bau  reine  unoerfälfchte  SolfSlieb,  bas  un8 
entgegentönt.  SieS  geht  an  ben  freinben  ©(erneuten  nach  U1’b  nach  gu 
©runbe,  bie  ber  oon  feiner  achtjährigen  Sienftgeit  in  ben  ©amifonen 
heimlehrenbe  Solbat  gurüefbringt , wie  auch  bie  einfach  frönen  Utelrbien 
beä  SSolfeS  halb  oergeffen  fein  werben  über  S3erbi’jChe  Slriett  unb  lär» 
menbe  Sangmuftf,  ©rinnerungen  oon  ben  IDeufifchören  ber  (Regimenter. 

©in  alteS  Bäuerlein  ergä^lt  uns  oon  ben  gcheimnifjoollen  ©ängen 
unb  Schlünben  ber  unweit  gelegenen  SrachenhöSe  oon  Äölhelftcin , oon 
bem  einftigen  Sewohner  biefer  &tcfe,  wie  er  fie  benennt,  bem  rieftgen 
Stachen,  ber  bei  feinen  Spagiergängen  in  •'berfetben,  inbem  er  fich  burch 
engere  (Räume  gwängen  wollte,  berenSBänbe  fo  abgefchliffen,  ba§  fie  noch 
heute  wie  polirt  erfcheinen,  oon  ben  gasreichen  Knochen  unb3ähnen  oon 
Shieren , bie  fich  borthin  oor  ber  Sünbfluth  retten  wollten,  bafj  aber 
biefe  Änochen  je|t  wahre  SBunbcrraittel  gegen  bie  oerfchiebenften  Äranl* 
heilen  abgeben. 

So  oergeht  ber  Slbenb  unb  halb  ftreefen  wir  unfere  müben  ©lieber 
tn  ben  reinlichen,  wenn  auch  giemlich  harten  Selten  beä  SeichwirtheS.  Sen 
nächftcn  Sag  füllen  wir  am  beften  bamit  au8,  um  auf  bem  oon  Set 
fehr  bequem  gu  erfteigenben  ^ochlantfch  ben  Sonnenaufgang  gu  bewun« 
bem;  gn  einem  nochmaligen  Sefudje  oon  Schüfferlbrunn,  gum  SluSruhen 
in  ben  fchönften  fünften  ber  Särnfchüh  bleibt  unä  noch  SRufje  genug, 
wenn  wir  auch  fd^on  mit  bem  Slbenbguge  wieber  in  ©rag  eintreffen  wollen. 

gerbinanb  ©raf. 


Digitized  by  Google 


486 


,$an&ßudj  ber  $efd)id?fe  bes  Jaerjogfljums  tarnten  bis 
§ur  'peretnipnfl  mit  ben  ötferreidjifdjen  Jürfknifjümern, 
Begonnen  pon  $offfiefi  Sfreifierrn  pon  'gMersßofen,  forf- 
ßcfeM  pou  Pr.  giarfmann  %angf,  IV.  §5anb,  in.  jaefi. 

9föit  bem  (Mühle  bet  innigften  SÖehmuth  nehmen  wir  ba§  SJerf 
eineä  SWanneS  gur  Apanb , beffen  Serlufi  unS  erft  in  ben  lebten  SSo^en 
!unb  geworben.  3 cf)  will  feinem  Siograpljen  nid)t  corgreifen,  e8  fei  mir 
nur  cergönnt , bem  ©chmerge  aller  greunbe  beS  SaterlanbeS  uitb  feiner 
@efd)id)te  SluSbrucf  311  geben. 

Üangl  icar  ein  unermfibeter,  gewiffenbafter  ©efchicfitSforfcher,  er 
arbeitete  mit  feltener  Uneigennüpigfcit  (cd)  glaube  nicht,  bah  er  für  eine 
feiner  größeren  (Sbitionen,  wie  bie  ©cfd)i$tc  coit  Äärnten,  bie  ®rafeit 
con  Drtenburg,  Jpeunburg,  3*ltfcf>ad)  je  Honorar  begog)  er  enttoürbigte 
feine  Sßiffenjchaft  niemals  burcb  fleinlidje  polemif. 

©aS  corliegcnbe  .$eft  enthält  bie  periobe  ber  SRegierung  beS  .pergogS 
SJteinrab  ocn  1286  bis  1295,  eine  für  Äärnten  ieijr  infjaltefdncere  (Spocpe, 
ber  man  tcofjl  baS  (Spitzten  einer  remantifeben  nicht  cerfagen  tann.  68 
enthält  bie  Ueberrumplung  con  ©t.  Seit,  bie  @efangennef)mung  beS 
fPringen  Pubmig,  ben  äufftanb  ber  ©reifen  pennburg  unb  ©(haufenberg  ic. 
©ah  ©angl  mit  gewohntem  gleite  unb  geprüfter  ©achfcnntnifj  bie 
Duellen  benüjjte,  bie  Urfunben  auSlegte  unb  fid;tete,  braucht  wohl  nicht 
befonberS  erwähnt  3U  werben;  wir  empfehlen  bafjer  auch  biefeS  peft, 
welches  ficb  würbig  ben  früheren  anreiht,  bem  aufmcrffameit  ©tubium 
aller  greunbe  caterlänbifcher  ©efchichte.  ©a  jeboch  bie  intereffanteften 
fölomente  bereits  in  eing  einen  ©fijjen  (manche  fogar  wieberholt)  in  ber 
6arintf)ia  ergäbt  würben  unb  (Stoffe  ju  ©rama  unb  Söallabin  lieferten, 
glauben  wir  einen  iSuSjug,  wie  wir  einen  felgen  fonft  gu  geben  pflegten, 
bieSmal  entfallen  (affen  311  fönnen.  Söir  wollen  nur  erwähnen,  bah  “"8 
bie  Gbarafierjeichiumg  ^»ergog  9)}einbarbS  con  befonberem  3ntereffe 
fd'  i t,  fo  wie  bie  fcharfe  Unterfcheibung  feiner  £>anblung8*  unb  fRegiernngS* 
Weife  alS  ©raf  con  Sirol  con  jenen  als  £>ergog  con  Äämten. 

Següglich  beS  fo  langfamen  ®rfd)eineti3  beS  äßerfeS  fönnen  wir 
leiber  nur  bewerten,  bah  aße  Betreibungen  bisher  nichts  nüpten  unb  bah 
baS  corliegenbe  peft  noch  länger  anf  fid)  warten  lieh,  bie  früheren, 
welche  Serfpätnng  burd)au8  nicht  bem  Serfaffer,  fonbern  eingig  unb  allein 
bem  Serleget  gur  Saft  fällt.  3«m  ©lüefe  h«t  ©angl  bie  übernommene 


Digitized  by  Googl 


48T 


Aufgabe,  bie  ©efcbtd)te  Äärntenö  unter  ben  Stiroler  .^erjogen,  gröfjtentbeitö 
toDenbet  unb  jtoar  bie  pctitifdje  toflftänbig;  er  arbeitete  im  grübjabte 
bereits  an  ber  Ä'ulturge)ci)id)te. 

@o  tiängt  eö  nur  seit  bem  CSifer  unb  ber  Vaterlanbölicbe  beö 
Verlegers  ab,  wenn  mir  fie  erhalten.  33er  aber  mit  ber  ©efcbicfjte  ber 
©pon^eimer  betraut  ijt,  bauen  ift  noch  nid;tö  betannt.  ©iefe  Umftänbe 
taffen  rnohl  jebe  Hoffnung  fd;minbcn,  bafj  bie  lebenbe  ©eneration  baö 
v^anbbud)  ber  ^eimatt)gefd)id)te  noch  toflftänbig  in  cpänben  f^ben  mirb. 

Herbert. 


Pr.  garlntann  ^attgl.  f 

33ir  erfüllen  eine  fcfmierjtidje  Pflicht,  inbem  mir  ben  gee^rteu  Sefem 
ber  „Garinthia"  bie  betrübenbe  Nachricht  geben  ton  bem  am  12.  9totember 
1866  nad>  tangerem  Ätanfenlagcr  erfolgten  Stbleben  beö  Jperrn  ©artmann 
©angl,  ©octorö  ber  Sterte  unb  ber  $)f)ilofopt)ie,  f.  t.  UniterfitätÖ» 
ProfefforÖ  in  penfion,  emeritirten  SRectorö  ber  .spodjfcfiuieti  311  Semberg 
unb  ©raj , ÜJtitgliebeB  ber  faiferlichen  Stfabemie  ber  33iffenfchaften , beö 
f?iftorifd)cn  Vereines  für  ©teiermarf  unb  beö  färntnerifdjen  ©efchicht» 
tereineö. 

.Kärntner  ton  ©eburt,  mar  ber  ^oc^eere^rte  ..fjingetchiebene  biefem 
feinem  ^>eimatt}tanbe  immer  mit  aufrichtiger,  herj(id)er  Siebe  jugetbait 
unb  für  beffen  Sntereffen  noch  biö  in  feine  testen  8ebenötage  alö  öefd>ic^t= 
forfdjer  unb  ©efrfjit^tfchreiber  eifrig  unb  hingebenb  tf>ätig. 

Unfer  Vaterlanb  unb  inöbefonbere  ber  fdrntnerifche  ©efdjiihtterein 
hat  ben  SJertuft  biefeö  unfereö  fm<hbegabten  ?anbömanueö  tief  ju  beftagen. 

©ie  gortfeßung  beö  ^anbbudjeö  ber  ©efchid)te  beö  ^erjogthumeö, 
an  metcher  ©r.  © a n g I unermübet  unb  mit  jugenblidjem  ©ifer  arbeitete, 
erteibet  nun  abermatö  eine  bebauernömerttje  Unterbrechung,  melche  torauö* 
fichttid;  leiber  ton  längerer  ©auer  fein  mirb,  ba  betmalen  fich  feine 
Perfönlid)feit  auffinben  läßt,  metcher,  mit  ber  nötigen  ^Befähigung  auch 
bie  einem  fotzen  SJÖerfe  — foö  beffen  Voflenbttng  nicht  in  ju  meite 
gerne  gezogen  merben  — unerläßlich  31t  mibmenbe  3 eit  3U  ©ebote 
fiünbe.  ©er  ©efchichtterein  mirb  baö  eingige,  maö  ihm  unter  biefen 
Umftänben  für  jejjt  3U  thun  möglich  ift,  bie  Sammlung  beö  gerichtlichen 
SDlaferialeö,  fich  eifrig  angelegen  fein  laffen,  bamit,  ‘gelingt  eö  enblich, 
eine  geeignete  Äraft  31t  geminnen,  biefe  Vorarbeiten  if;r  31t  ©ute  fommen 
unb  bie  raf<herc  ©urchführung  beö  3Serfeö  fneburch  geförbert  merbe. 


Digitized  by  Google 


488 


kleine  '^Sifi^cifungm. 

(Duecffilber*9lmalgame.)  äfaum  foHte  man  »ermüden,  baß 
«in  jo  aQbefannter  Stoff  wie  baß  Duecffilber,  baß  fd)on  non  bcn  SHtdje« 
miftcn  «in  3at)rtaufenb  lang  jjerumgcquält«,  non  bcr  mobenten  SBiffenfchaft 
unb  ijctfmif  fo  eingehenb  ftubirte  ©ement,  ncd>  imnt«r  bisher  überlegene 
ober  wenigftenß  ohne  praftifdje  Serwerthung  gebliebene  ©eiten  fyaben 
fönnte.  ©ne  fold>e  fcbcint  inbefj  in  ämerifa,  nad>  ben  SOtittljeilungen 
beS  Patentträgerß  SSurjj  in  9tew»2)orf,  wirflich  gefnnben  gu  fein.  3Bie  mit 
Sinn,  39lei,  ©elb  ic.  oerbinbet  fic^  baß  Duecffilber  auch  fehr  willig  mit 
ben  leisten  ällfalimetallen,  Äalium  unb  SRatrium,  gu  jogenannten  3maU 
gamen  unb  eben  auf  biefe,  bie  biß  jejjt  offne  Setwenbung  geblieben, 
grünbet  fidf  baß  ametüanift^e  ‘Patent.  ©n  gewiffer  nicht  gu  großer 
3ufaß  eineß  folgen  8eichtmetallß  oerwanbelt  baß  Decffilbcr  in  einen  feften 
Körper  unb  biefe  gorm  würbe  für  Serpacfung,  Jranßport  uub  panfc* 
habung  beßfelben  große  23equcmlid)feiten  bieten,  man  fönnte  eß  in 
©fangen  ic.  oerfenben  unb  würbe  biefe,  um  baß  fiüffige  9J!etalI  wieber 
herguftellen,  nur  in  ^ei^eß,  etwaß  angefauerteß  SSaffer  gu  legen  ffaben,  in 
welchem  baß  sälfalimetall  ficß  in  eine  ©alglöfung  oerwanbelt.  3nbeß 
Würbe  biefe  »om  Patenttrager  beroorgefyobeue  Sequemlichfeit  bei  ber 
Äoftfpieligfcit  felbft  beß  9iatriumß,  alß  beß  wohlfeilem,  woffl  gu  theuer 
erlauft  fein;  baß  Sßefenliche  liegt  auch  nicht  hierin,  fonbem  in  ber 
Senußung  beß  Slmalgamß  an  fict>.  SBirb  nämlich  ein  2heil  beßfelben  in 
ber  hunbertfadfen  ober  noch  großem  ©ewichtßmenge  Duecffilber  gelößt,  fo 
bewirft  biefer  geringe  3«faß  im  Söefen  ber  gangen  Pietallmaffe  eine 
auffaDenbe  Seränberung,  nämlich  eine  im  hohen  ©rabe  gefteigerte  Sbhäfion 
fowohl  für  fich  felbft  alß  gegen  anbere  Ptetalle,  auch  folcße,  bie  eß  fonfi 
nicht  ohne  weitereß  annimmt,  wie  Tupfer  unb  ©fen.  Plan  fann  bemnadj 
fo  cerfeßteß  ober  wie  eß  bcr  ©finber  nennt,  magnetifirteß  Duecffilber 
mit  einem  Pinfel  auß  Ptetallbraht  aufnehmen  unb  batnit  jebe  ©fen*, 
Stahl*  ober  Äupferplatte  wie  mit  einer  garbe  anftreichen.  SDie  befannte 
3erftreuungßfähigfeit  beß  gewöhnlichen  Duecffilberß  geigt  baß  magnetifirte 
nicht  mehr,  vielmehr  fnnn  eß  bienen,  aHeß  waß  »on  jenem  gelegentlich, 
auf  bcn  Slmalgamirwerfen  felbft  regelmäßig  entweicht  unb  fonjt  meifienß 
nerloren  ift,  wieber  eingubringen.  £>ur<h  tupfen  mit  bem  gefättigten 
Pinfel  taffen  fid)  bie  feinjten  Partifefchen  augenblicklich  allerorts  wieber 
aufnehmen.  3hre  pauptbebeutung  bürften  aber  bie  SSurß'fchen  ©rmitt* 
lungen  für  bie  Gewinnung  ber  Gbelmetalle  h«6en.  Sei  ber  SOietallurgie 


liiized  by  Google 


489 


auf  naffem  SBege,  »o  baS  @olb  ober  Silber  in  liöfungeit  auS  ben  Grgen 
gegogen  wirb,  fungiren  bereits  Gifen  unb  Duecffilber  in  Berührung,  um 
baS  ÜRetafl  auS  benfiöfungeit  ju  fällen,  baS  fidj  bann  mit  bem  Duecffilber 
3U  Stmalgam  oerbinbet;  bie  nach  SSurp  oerquicften  ßijenplatten  feilen 
aber  biefe  gällung  in  einem  (leinen  Srud)t^eil  bcr  fonft  erferberlicben 
3cit  unb  bagu  uiel  »ollftänbiger  bewirten,  »aß  eben  ber  gefteigerten  Stetion 
beS  „magnetifirten"  QuecffilberS  gugeft^rieben  wirb.  ®ie  eigentlichen 
Slmaigaminoerfe  hjaben,  um  fich  bie  neuen  33ort^ei(e  gu  fiebern,  nur  etwas 
Slmalgam  oou  Seit  gu  Seit  ju  ber  gemeinfamen  Beeidung  ihrer  2auf= 
tonnen  gu  fügen.  SDurcf)  oergleichenbe  Berfuihe  mit  gewaltigem  Ouarg* 
fanb  au8  Kalifornien  ift  bereits  gefunben,  ba^  ftatt  bet  40 — 60  procent 
»cm  ganzen  ©olbgehalt,  bie  nach  bem  alten  Berfafjren  aufgebracht 
»erben,  baS  neue  83 — 84  Procent  ergibt.  SBie  fich  benfen  lä&t,  hat 
man  fich  baß  in  Kalifornien  »ohl  ad  notam  genommen  unb  ba8  Natrium 
ift  jept  bort  ein  ftarl  begehrter  Slrtifel. 

(Schnelles  ’SBachSthum.)  SSJä^renb  eines  ziemlich  langen 
BejucheS,  ben  ein  frangöfifcher  SRaturforfcher  im  Sommer  1847  in 
.^ammerfeft  (im  h°hen  Sterben  Norwegens  gelegen)  machte,  bemertte  er 
eirteS  JageS  am  gufje  ber  geläriffe  ben  (leinen,  garten  Stiel  ber 
SDiohnblume,  bie  aus  rem  ©oben  heroorgufpriefjen  begann  unb  noch  im 
@runbe  beS  PJoofeS  ruhte.  Gr  30g  feine  Uhr.  eS  war  bie  ÜJiittagSftunbe. 
Um  1 Uhr  maf)  ber  Stiel  biefer  Ptohnblume  2 Gentimeter,  um  3 Uhr  7, 
um  5 Uhr  fing  bie  ÄnoSpe  ber  Blume  an,  fich  3U  entfalten  unb  beut» 
liehe  formen  an3unehmen,  um  11  Uhr  blühte  bie  Blume  in  rotier  Pracht 
auf  unb  er  befanb  fich  gegenüber  einer  farbenreichen  ÜJtohnblume.  3n>ei 
Sage  nachher  fammelte  er  ben  reifen  Samen  biefer  pflange  ein,  unb  am 
Gnbe  ber  SBodje  löste  et  ron  bem  gufje  beS  gelSriffeS  ihren  abgeflorbenra 
Stiel,  ber  3U  rertroefnen  anfing.  SDiefer  Same,  nach  grantreich  unb  in 
gutes  Grbreich  forgfältig  oerpflangt,  hat  fich  bort  nicht  rafcher  enhoicfelt, 
als  anbere  europäifdje  pflangen.  Sl^t  Sage  brauchte  er,  um  auS  ber 
Grbe  hernorgufommen,  Biergehn  Jage,  um  fich  3U  enhrtdeln  unb  faft 
ebenforiet,  um  feine  äfrioSpe  gu  geigen  unb  feine  Blume  gu  rottenben. 
3n  einem  Älima,  baS  ihr  nicht  gnrief : „Gele!"  lieg  fie  fich  gemächlich 
3eit,  »ie  ihre  Sch»eftern  um  fie  herum;  anftatt  in  brei  Jagen,  wie  fie 
eS  im  norwegifchen  2opplanb  tpat,  geboren  gu  »erben,  gu  leben  unb  gu 
fterben,  brauchte  fie  bagu  mtnbeftenS  oier  Bode  5Ronat  in  Paris. 


.tannttia"  M.  3a(itj.  188«  Sit.  11. 


34 


Digitized  by  Google 


490 


(Nahrungsmittel.)  2)ie  Naturwiffenfchaft  hat  in  ihren  gort* 
fchritten  ben  ©runbfajj  aufgeftedt,  bah  »"an  in  ber  3Bahl  ber  Nahrung 
bie  eblere  ober  unebiere  Natur  beS  N?enf<hen  erfennen  fann.  @ibt  e8 
eint  unebiere  ©peife  alS  (Srbe?  Unb  gibt  eS  toohl  rohere  unb  gemeinere 
Ntenfd)en  als  bie  Dtomafen  unb  Saueren,  welche  ihren  fetten  Söpferthon 
»erfchlingen  ? — 3) er  $> flanken  effenbe  Ntenfch  nimmt  fchon  eine  höhere 
Stufe  ein,  bei  ihm  brüeft  ftch  bie  Niilbe  beS  ^flanjenlebenS  in  ber 
ganzen  Natur  unb  (Srfcheinung  auS.  3Bo  bie  Neligion  nur  ?)fIangenfojt 
erlaubt  wie  beim  ipinbu,  ba  ift  ©ebulb  unb  ©anftmuth  fein  Sharafter. 
S)er  »orgugSweife  oon  bem  Brotfruchtbäume  lebenbe  3nfulanet  ber  ©übfee 
ift  fanft  unb  finblid?.  äber  auch  »orhertfchenb  animalifche  Nahrung, 
wie  fie  bei  3ägeroölfern  au8  gleif<h,  5D?i(ct>  unb  ©lut  befteht,  gibt  bem 
Nienfchen  einen  einfeitigen  SuSbrucf,  er  wirb  ungebulbig,  beweglich,  graufam. 
(fr  hat  ba8  Naturgefep , welches  ba8  Sittengefefc  ift,  nicht  oodfommen 
erfüdt.  Neben  ben  auf  ben  ^ftanjenftoff  hinweifenbeit  Niahlgähnen  gab 
bie  Natur  ben  fNenfcben  noch  gleifchjähne , al8  gingerzeig,  wa8  er  effen 
fod.  Slher  ift  auch  bie  Söahl  au8  beiben  orgnnifchen  Neichen  eine  gehörig 
gemifchte,  fo  gibt  es  auch  in  ber  Ihierifcheit  Nahrung  eine  ©tufenleiter 
ber  ebleren  ober  unebleren  Natur.  3lQe  Nienfchen,  welche  niebere  2ht<re, 
wie  ©pinnen,  Ntaifäfer,  Sfmeifen,  ©ebneefen,  ober  gar,  wie  bie  3nbianer 
f)eru’8  ober  bie  epottentotten,  Äopfläufe  unb  Ungeziefer  mit  ©egierbe  oer* 
fpeifen,  finb  niemals  eble  Naturen,  (fbenjo  wie  @eift  unb  ©emütb  hat 
auch  ber  ©aumen  feine  ©chönheitSgefefce , unb  bie  (fhinefen  geben  ihren 
Niangel  an  ©chönheitSgefühl  beutlich  baturch  zu  erfennen,  bah  fte  ben 
wiberwärtigen  Srepang,  biefcS  wurmförmige,  mit  fchilbartigen  gühlfaben 
befefcte  ©cpeufal  ihres  NieerwafferS  aI8  2ecferbiffen  oergehren  ©oiliftrte 
©ölfer  haben  einen  inftinctmähigen  'ilhfcheu  gegen  uneble  Sh*ere,  unb  e8 
ift  fein  3fithfn  h^erer  Nienfchenftufe , wenn  ber  Nlongole  Natten  unb 
gjtäufe  mäfiet  unb  fdjlachtet  unb  als  föfiliche  ©peife  für  bie  chinejtfchen 
fNanbarinen  ju  Niarfte  trägt.  55afi  Naturgefefc,  welches  ficb  inftinft* 
mähig  in  bet  ebleren  ÜRenfcbennatur  außfpricht,  ift  baSfelbe  ©efep,  bem 
bie  wilbe  Seftie  beS  UrwalbeS  ^ulbigt , nämlich  niemals  baS  ©leiche, 
fonbern  baS  ©erwanbte  jur  ©peife  ju  wählen.  35aS  Naubtfjier  »erfchmäht 
feines  ©teichen,  ber  Äaraibe  aber  oerfpeijet  feine  gefangenen  geinbe. 

(Ueberrafchenbe  SBirfungen  ber  tropif  ch  en  ©onne) 
SSioingftone  erzählt  in  feinem  neueften  Neifewerfe,  bah  er  am  Söeftnfer 
beS  Npaffafee'S  beobachtete,  wie  bie  ©teine  am  Sage  fo  erhifct  würben, 
hafj  felbft  nach  Sonnenuntergang  Niemaub  barauf  fid)  nieberfehen  fonnte. 


Digitized  by  Google 


491 


>* 


3n  golge  ber  raj^cren  nddjtlicfcen  2lbfiif)lung  unb  Sufammengteljung  ber 
äußeren  ©«bitten  be®  ©efteine®  fpringeu  biefe  ab.  ©er  SRetfenbe  tjort 
bann  beutlid)  tm  Saget  ben  ©onnet  ber  abgefprengten  Seifen  wie  in 
einem  ©teinbrud),  unb  wenn  et  fi<b  bie  SO^ü^e  gibt,  bie  etngelnen  ©tüde 
teieber  gufammengufefKtt , jo  fieljt  er,  bajj  itjre  33rud)ftude  genau  inein* 
anber  paffen  ©r.  SSefcftein  erfuhr  säe^itlidfe®  auf  feiner  Steife  fcitrd)  ba® 
»on  if)m  entbedte  »ulcanijdfe  ©ebiet  öftlid)  »on  ©amaäcu®.  3'n  ©ommer 
wirb  bie  ©lut  bort  fo  flarf,  bajj  nad)  einftimmigem  3eugniffe  ber  3n* 
»ebner  bie  fdjroargen  ©teine  mit  einem  lauten  Änall  in  ©tücfe  ger* 
fpringen.  ©ie  ©onne  fann  alfo  im  ^eifjeit  ©rbgürtel  eine  beachten®* 
wertbe  gerftörenbe  SBirfung  auf  bie  ©efteine  auSüben  unb  man  wirb 
»ietlei$t  feinen  gu  fleinen  äntbeil  an  ber  gewaltigen  ©efteingertrümme* 
rung  auf  ben  flateaup  ber  füb*algerifd)en  ©abara,  wie  fie  un®  »on  23a* 
tonne  unb  ©uoeprier  gefd?i(bert  wirb,  bem  aufjerorbentlid)  rafdjen  Sempe* 
raturwedjfel  gufdiretben  biirfcn.  ©r.  Terrier  fanb  in  ber  algerifdfen  ©a* 
bara  am  25.  fölai  1840  um  6 1%  SJtorgen®  ben  5Jlad)ttfyau  um  fein 
Seit  gefroren,  fonnte  aber  febon  5 ©tunben  fpater  im  ©d>atten  25°  unb 
noib  3 ©tunben  barauf  31, j8  ablefen. 


'gSefeorofoflifdjes. 

2Bitterung  im  Dctober  1866. 

Qi  wirb  unfern  fiefer  befremben,  »itflfitpt  faum  glaubmürbtg  fdjeinen , wenn 
»ir  berieten,  ba§  ber  Dctober  feit  1813,  wo  regelmäßige  5RJitterung6auf jeidjnungen 
begannen,  nur  in  einem  3aßre  im  Eurcbfcbnitte  bee  gaujen  föionatä  (älter  mar  ale  peuer.  fDla« 
pat  für  baä  SÜ etter  in  her  Siegel  ein  furgeS  ©ebädjtnlß,  namentlich  für  längere  fJerioben. 
Eie  nad)  laugen  ®eobd<btung<rei§en  ermittelte  normale  Eurcbfd)mttäroänne  für  ben 
Dctober  in  Jtlagenfurt  ift  6-99,  peuer  war  ft«  505,  alfo  um  faft  2 @rabe  jn  Kein. 

Stur  im  Sabre  1842  war  fie  noib  deiner  4-70;  nabe  fo  fall  war  bet  Dctober  in  ben 

3abren  18G4  (5  69),  1850  (5-52),  1838  (5-41)  u.  f.  f.  Eie  Keinfte  Semparatur  war 
am  30.  mit  nur  — 2 8;  in  oieien  3«bten  würben  im  Dctober  nod)  größere  .Saite* 

grabe  an  einjelnen  Sagen  beobachtet.  Ser  erfte  groft  trat  am  18.  ein,  ber  erfte 

feit  25.  Stpril,  froftfreie  3eit  175  Sage  (normal  nur  1*63),  ber  erfte  SReif  war  am  7. 
— Eabei  fiel  im  Dctober  nut  14  3oO  bod)  Siegen,  wäbrenb  bie  normale  Siegen* 
menge  biefe«  SJionat«  3*6  beträgt ; weniger  Siegen  fiel  im  Detobet  1863  (1-0),  1861 
(0-3),  1845  (1  1),  1837  (0-4),  1834  (0-8)  u.  f.  m.  ©ewitter  war  teinrt. 

Schon  am  6.  flbeubo  fing  bie  taite  Suflftrömung  gu  weben  an  unb  bauerte 
bi«  ju  (Silbe  beä  5Dionat«,  mir  am  13.  unb  14.  war  eine  deine  f)aufe  mit  2 Siegen* 
tagen.)  Eie  Semperatur  war  übrigen«  in  eerfcblebenen  4>&ben  giemiid)  regelmäßig 


Digitized  by  Google 


492 


wrtbeilt;  fit  ftieg  faft  überall  auf  + 15  am  1.  bi«  5.  unb  fiel  auf  - 2-0  am  18. 
ben  30.  unb  31 ; im  ÜRittcl  war  fit  übtr  5,  in  fflageufurt,  .öüttenberg, 
Slffen,  ©a<bftnburg , SJialtein  übtr  4,  in  SBieftnau,  SHiebelborf, 
$au«borf,  SRaibl,  ©aifniß,  SBürmlacb,  ©t.  Ifltter;  in  ©ellacb  war 
fit  37,  am  3nufenberg  1*1,  am  .fcoibobir  — 0*4;  gier  ftieg  fit  nur  auf  + 8- 

unb  fiel  auf  — 9 0,  oorn  6.  an  war  jeher  Jag  unter  0'. 


'gtoljeifen-  unb  9ßfci-^rcifc  im  §)cto6er  1866. 

$ie  in  golge  be«  jfrfege«  unterbrochenen  SJtitt  bedungen  übtr  bie  ©feit-  unb 
©leipreife  fegen  wir  in  golgtnbem  wiebtr  fort. 

6 i f t u = $ r e if  e. 

Eer  3cBjentner  in  5.  SB.:  , 

Köln:  SDeutfdje«  $ol)foblen-  unb  ©piegeltiftn  2 fl.  25  fr.  — 2 fl.  62  fr., 
<£ofc«-SRobcifeu  affinage  1 j!.  87  fr.  — 2 ft.,  (Sofeö-Dlobeifen  graue«  2 ft.  10  fr. 

— 2 fl.  85  fr.,  ©cbottifdje«  9fr.  1 2 fl.  40  fr.,  ©tabeiftn  grobe«  4 fl.  87  fr. 

— 6 pL  * 

©cblefifcbe«  (Jofeärobeifen  1 fl.  95  fr..  $oljfoblen«9tobeifen  28.606c. 
loco  $ütte.  ©tabeifeu  gewagte«  4 fl.  25  fr.  — 4 fl  87  fr.,  gefegmiebete«  5 fl.  — 
5 fl.  25  ft.  loco  Serliu. 

Stuf  öfterreiebifebe  SReiler  h 10  SBiener  Sentner  berechnet : 

Sölti:  $ol}fob(en>  unb  ©piegeltiftn  25  fl.  25  fr.  — 29  fl.  40  fr., 
©otei-Slobeifen  affinage  21  fl.  — 22  fl.  40  fr. , graue«  23  fl.  54  fc.  — 25  fl.  20  fr., 
©<bottij<beö  26  fl.  88  fr.,  ©tabeifen  grobe«  54  fl.  65  fr.  — 67  fl.  25  fr. 

©cblefifcbe«  GofcSrobcifen  21  fl.  85  fr.,  £>o!jfoblen-9toljei}fn  29  fl.  10  ft. 
loco  $ütte,  ©tabeifen  gewaljte«  47  fl.  60  fr.  — 54  fl.  60  fr.,  gefebmiebete«  56  fl. 

— 58  fl.  80  fr.  loco  ©erlin. 

$ie  Sfterrcicbifcben  ©fenpteife  waren  im  Cctober  unb  SufaugS  Sicoember  btr 
SReiler  loco  ^lütte:  ©crbernbtrger  weiße«  27  fl.,  (Sifenetjer  24  fl.,  fiarntner  24  fl. 

— 27  fl  , oberungariftbe«  weiß  unb  ßalbirt  19  fl.  — 22  fl.,  oberungarifebe«  loco 
fioprab  22  fl.  50  fr.  — 24  fl. 

8 l e i • $ r e t f e. 

Set  3«llcentner  RBln:  SRaffinirte«  9B«i<bblti  9 fl.  75  fr.  — 10  fl., 
Hartblei  9 fl.  25  fr.  — 9 fl.  75  fr.,  ©olbglätte  9 fl.  30  fr.,  ©ilberglätte  8 fl.  70  ft. 
©erlin:  ©ätbflfcbe«  9 ft.  75  fr.,  Sarnowißer  10  fl. 

®uf  äötener  3entner  berechnet: 

fiöln:  SRaffiitirte«  SBeicßblti  10  fl.  64  fr.  — 11  fl.  20  fr.,  .feartblei  10 fl. 
36  fr.  — 10  fl.  92  fr.,  ©olbglätte  10  fl.  42  ft.  — ©ilberglätte  9 fl.  74  fr. 
©erlin:  ©ätbfifcbe«  10  fl.  92  fr.,  Sarnowißer  11  fl  20  fr. 

$erau8gtgebeu  oom  »#efcbiebt-©ereine  unb  natur-birtorijcben  Üaube«ntufeum  in  Harnten 

— WerantwortliibeT  Stebacteur  Sr. Bnbwig 3 ß l e i b.  — Srucf  oon  gerb.  b.  Ä l ei  nmapr. 

— @ef<bäft«(eiter  SRubolf  ©ertfebinger  in  Älagenfurt 


Digitized  by  Google 


Carintljia. 

Jfö-  12.  $e$cnikr  1866. 

cSine  9&<iMrn0efdjidjte. 

®on  S.  91-  ®ogI. 

SBenn  man  Bon  3f<f)l  bie  Jour  nad;  tjjallftabt  mad;t,  fo  gelangt 
man  burc§  baB  lebenbige  »Pfarrborf  ©eifern,  unb  nadjbem  man  hierauf 
bie  fteierifcfce  $)oflfhrafje  in  ber  fieinen  Drtfcfjaft  2(u  Bertaffen  unb  ben 
©eitenmeg  eingefdjtagen  Ijat,  311  bem  ant  fämatjwogigten  .jpallftäbtcr 
See  gelegenen  ©tegmirtljSfjauS,  gemöfynlidj  „im  Steg"  genannt. 

3ur  3r<t,  als  biefe  ©egenb  feltener  Bon  ben  faf^ionablcn  3fd)fer 
©äften  befugt  mürbe,  unb  basier  nod;  mel)t  itjren  cigcuttjümlidjen 
Gljarafter  behauptete,  führte  mich  ber  3ufall  mit  einem  greunbe 
in  biefelbe. 

Grmübet  Bon  ben  gatiquen  ber  ©ommerreife,  traten  mir  in  bie  geräu* 
mige,  Äüt)!e  bietenbe  ©(^enfftube  be3  ©tegmirthShaufcS  unb  beftellten 
frifdjcS  Sier  für  unfere  auSgetrortnetcn  .Kehlen,  mährenb  mir  unS  in  bie 
roh  ge3immerten  üefmfeffe!  marfen  unb  bie  ©tube  mufterten. 

SDiefe  bilbete  ein  längliches  öeuierte  mit  gmei  genftern,  in  melden 
3mei  Seofojcnftöcfe  ftanbeu,  bie  einen  aroniatijdjen  ©uft  in  ber  ©tube 
oerbreiteten,  fo  oft  ein  SBinbljaud)  Born  ©ec  ihre  SBlätter  burd;fäufelte. 
Gin  fchmargberuSteS  Ärujifijr  mit  einem  gemeinten  'Palmgmeig  h‘n8  in 
ber  redeten  ©tubeneefe,  itmi  gegenüber  eine  3itf>er  unb  ein  Sogeibauer 
mit  einer  gelbfc^nablic^tcn  9tmfel,  mährenb  ben  gonb  beS  @ema<he8  ein 
©eftelle,  mit  ©eft^irren  unb  trügen  ungefüllt,  cinnabm.  Ginige  ©d^ranfe 
auS  Gidjen^olj  nnb  brei  bis  vier  berbc  Sauerntifdje , mit  Stühlen 
umgeben,  BoUcnbetm  bie  übrige  Ginrichtung. 

3n  ber  ©tube  felbft  befanb  fid)  SRieinanb,  als  bie  Kellnerin,  mel^e 
unS  bie  Sierfrüge  Ijinftellte;  unb  an  einem  bet  Jijdje  lümmclte  ein 
giemlith  junger  Surfte,  ber  nadjläffig  feinen  gilj  rücfte,  als  mir  ein« 
traten,  unb  ein  geleertes  SranutmeinglaS  unb  einen  $)feifenftummel  Bor 
fich  batte. 

„Sotint^U“  50. 186S  9tt.  1«.  35 


Digitized  by  Google 


494 


25er  2?urfdie  hatte  häugenbeß  blonb.ß  .paar,  prcportienirte  ©efiditß» 
süße  uiib  außn  hmenb  treuherzige  blaugraue  Singen.  Sein  Slugug  bcftanb 
in  ber  gewöhnlichen  SJauerutracht,  war  aber  bebeutenb  abgenüjjt.  55a 
fein  Slnblicf  nichts  SJefottbcrcß  barbot,  fo  uermochte  ber  natürlich  unfero 
Slufmcrffamfeit  nicht  lange  jn  feffeln,  30g  biejelbe  jebod;  halb  burch  baö 
baranf  folgenbe  ©efpräch  mieber  auf  fid). 

9tani ! rief  er  bet  ÄcÜnertn.  9taui,  ^crft  nid;t  Y 

91a,  maß  gibt’ß  beim?  fc^nurrte  biefe. 

Sehen!’  mir  nod;  ein  ©lajel  gufel  ein,  lallte  er. 

paft  jehon  g’nug,  antwortete  bie  Äcllnerin, 

3ft  nicht  wal;r,  rief  ber  23urjche,  ^ab’  noch  lang’  nicht  g’nug. 

Äurguni,  2)u  friegft  nichts  mehr,  Perfekte  bie  Kellnerin. 

91ieht3,  wenn  man  blee^en  fann?  baß  will  ich  fch'n.  3$  mufj 
noch  einen  gufel  haben! 

Unb  25u  friegft  feinen,  beim  2)u  bift  ohnebiefj  feijon  betrunfen. 

2i$aß!  id)  betrunfen  . . . 

Slaifonnir  nicht,  peiß,  fonft  ruf  ich  ben  Stegmirth,  2)u  fennft  ihn. 
9J?it  biejen  SSortai  fehrte  fie  ihm  ben  SRüdcn  ju  unb  menb.te  fid>  311 
unß,  wahrenb  ber  iöuridje  ben  &opf  wieber  fchlaftrunfen  auf  bie  Jifch* 
platte  finfen  lieh  »nfc  eingufchlafen  fchien. 

Sßaß  halt  25u  benn  mit  beni  2?ur)d;en?  fragte  mein  Steifegefährte. 

Sich,  erwifcerte  fie,  ber  SJtenjd)  ift  ein  gor. 

Söaß?  fragten  wir  33cibe. 

Cftn  gcr.  pa,  ha,  ha,  wiffen  Sie  nicht,  maß  ein  ger  ift? 

9ticht  im  üölinbeften. 

Sich,  baß  ift  nierfmürbig,  rief  baß  SDläbcheit  unb  frümmte  fief?  Por 
l!ad;en.  3e$t  wiffen  bie  nicht  einmal,  maß  ein  ger  ift. 

91utt,  fo  belehre  unß  hoch,  nahm  ich  baß  Süort.  3eber  fann  nicht 
SUleß  wiffen  unb  zumal  ein  grember. 

3a  freilich,  faßte  fie,  aber  g'jpafjig  bleibt  eß  b’rum  hoch-  ©in  ger 
ift  — ift  halt  fo  ein  — fo  ein  ttefch. 

Sßaß  ? riefen  wir  auß  einem  9)lunbe.  ©in  8efch  ? Sßaß  ift  benn 
baß  wieber? 

.pa,  ha,  h<>,. lad;te  91ani,  waß  ein  Sefch  ift?  — (Sin  fcefdj  ift  baß, 
maß  man  im  Salgburg’jchen  einen  Depp  nennt. 

Su  lieber  Fimmel!  rief  ich,  w'r  ßerathenja  in  ein  ganjeß  Uabprinth 
pon  91ationalißmen.  Geben  fo  gut  perfteheu  wir,  waß  ein  ger  ift,  alß 
wir  begreifen,  waß  ein  gefdj  ober  ein  Sepp  ift. 


Digitized  by  Google 


495 


9ta,  fagte  9tani,  unb  fdbtug  bie  §änbe  gufammen,  ba8  ifi  aber 
bo<b  gar  gu  luftig.  ©a$  weifj  bei  unS  ein  jebe§  fleiiteä  Äinb.  ©n  8efcb 
unb  ein  ©epp  ift  ein  febläfriger,  tölplicbter  s3Jienfd>,  unb  ba§  ifi  ber  gep 
and),  ©n  ÜJienfcb , ber  niebt  recht  gejebeibt  unb  nid)t  gang  närrifcb  ift, 
ber  non  ben  Slnbern  bei  allen  ©elegenbeiten  gefoppt  unb  gum  Befien 
gehalten  wirb,  ©n  gep  tl)ut  eine  3eit  lang  gut,  njie  tiefer  ba,  unb 
eine  Seit  lang  wieber  gar  nicht,  gerab'  wie  biefer  ba.  3ef)t  ift  er  gerab’ 
im  befien  Siicbtguttbun  begriffen. 

Unb  gibt  eö  bei  (Such  Biele  toldjet  ge<h  — ged), 
geren,  ergängte  fie ; ba8  glaub’  id>,  bie  meiften  aber  finb  im  Saig» 
burg’jdjen,  ba  ift  faji  feine  gamilie,  bie  nicht  einen  gep  ^at.  ©iefer  ba, 
ben  fie  bort  fipen  fe^en,  ^attc  ncnÄinbfyeit  auf  febon  einen  Sranb,  aber 
feit  gwei  Sauren  ift  er  ein  gang  aubnebmenbet  gep  geworben. 

Unb  worin  beftebt  ©afSjenige,  Wa6  if?m  biefe  Begegnung  gugegogen  ? 
©a6  beftefyt  baiin,  bafs  er  plöjjlid)  aufbört  gu  arbeiten,  auf  einen 
Berg  bjinauffteigt  unb  tagelang  in  bie  SBolfen  jd)jut,  ober  ba§  et  ficb 
gu  unö  inö  Stegwirt^Sf>auS  fegt,  unb  nid;t  inebr  fortgubringen  iji.  3a, 
fd>afft  man  ihn  auch  mit  ©ewalt  b'uauS,  fo  gebt  er  tjiuübcr  nach  Slu 
ober  ©eifern  unb  fef)t  fi<b  in  einer  anberen  Sdjenfc  feft,  wo  er  fo  lange 
Berbleibt,  bis  ber  le^te  Atelier  in  ber  Safdje  oertrunfen  ift,  wa§  oft 
wccbenlange  bauert. 

Unb  waä  ba*  biefen  .£>ang  in  if)m  berbeigefü^rt  ? 

©ine  unglücflicbe  Üiebfdjaft,  unb  fpäterbin  wobt  auch  baiä  fernere 
©ragen  beS  Äernfalgeß,  benn  er  arbeitet  im  Saigberg. 

©,  fo  ergäbe  bod>,  ©u  fiel) ft,  et  ift  am  ©idje  eingefcblafen  unb 
fann  ©id>  nidjt  hören. 

SBenn  e§  Sie  nicht  langweilt,  will  ich  3bnen  febou  gu  SSillen  fein, 
fagte  SRani,  rücfte  einen  Stubl  gu  unferem  2ifd)e,  fejjtc  ficb,  bie  £>änbe 
in  ihre  S<bürgc  gewicfelt,  unb  begann: 

Stier  Sftiegftunben  non  b^r,  in  ber  SRäbe  beä  ©adjfteinS,  liegen 
einzelne  ^olgbüttcu  in  ©räben  gerftreut,  wel^e  ringö  nou  wilben  ©ebirgen 
unb  gelfin  umgeben  finb.  ©ie  Bewohner  berfelben  leben  au8fcblte§li<b 
Born  ^olgftblag  unb  ben  Arbeiten  an  ben  £>o!griefen,  unb  oft  Bergeben 
SHonate,  benot  ©ner  berfelben  auö  feiner  2Balbwilbni§  berauäfommt, 
unb  ein  5Ra<bbarborf  gu  feben  friegt.  3n  einer  biefer  üeufeben  nun 
lebte  auch  unfer  £>oi8,  alS  ein  rüftiger  unb  fleißiger  Apolgfned)t,  unb  ba 
er  non  3ugenb  auf  an  bie  barte  Sfrbeit,  fc^lec^te  Äoft  unb  an  Sntbebrung 
gewöhnt  war,  welche  mit  feinem  Stanbe  nerbunben  finb,  fo  fiel  ihm  baä 
£08  eben  nicht  ferner,  obgleich  er  aller  ©efefligfeit  entbehrte,  beten  ficb 


Digitized  by  Google 


406 


btc  Slnbercn  3U  erfreuen  halten.  9fn  biefem  aber  trug  »orgüglidj  feine 
SdjweigfamJcit  uitb  baS  träumende  Seien,  gu  bem  er  nun  Äinbheit 
auf  einen  großen  $ang  fjatte,  bie  Schulb. 

Gr  mod)te  bereits  fd)on  mehrere  3a^re  bort  giigebradjt  haben,  a(8 
eine  weitsichtige  3(nuerwanbte  bcö  ÄobelbauerS , eines  Sla^bam  beS 
Jg>ciS,  ju  i^m  in  beit  Graben  fant. 

GS  war  ein  junges,  biutarmcS  Simdjcn,  weites  bnrf;fbäblirf;  nichts 
fenft  befajj,  als  waS  cS  auf  bem  geibe  butte,  beim  311m  Ueberffnf)  warb 
il;r  bie  fleine  .pabfetigJeit,  bie  fie  noch  in  einem  leichten  33imbel  mit  fid> 
trug,  auf  ber  Steife  gcfiohlen. 

Sie  fcljr  Sliarci  barnber  auch  betrübt  war,  fo  tröftete  fie  fich  bo<fj 
in  furger  Beit  unb  arbeitete  Wader  unb  unoerbroffen  barauf  loS,  um  fo 
halb  als  möglich  wieber  in  ben  33cfi{3  bcs  mangeinben  GewanbeS  311 
Jommen. 

Sowohl  bie  Sugenbfrifche,  als  bet  fröhliche  Sföuth  SJtarei’S  hatten 
auf  §oi8  aUfogleich  einen  mächtigen  Giitbrud  gemacht,  unb  eS  30g  ihn 
immer  in  bie  Stäbe  bcS  StadjbarbaufeS,  wenn  er  fie  träilernb  unb  fingenb 
um  baSfelbe  hcrumhantiren  fal;. 

Slber  au  cf;  ber  OJtarei  gefiel  ber  junge,  tanneuftämmige  S3itrfche,  fo 
linfifch  er  fich  auch  benehmen  mochte,  unb  oftmals  nahm  fie  feine  'Partbio 
gegen  bie  übrigen  .'polgfchUigcr , weint  biefe  ihn  311  berb  aufgogeu  ober 
narri^ten,  teie  man  bort  3«  fagen  pflegt,  waS  £oi8  mit  einem  tiefen 
SauJbarfeitSgefühl  gegen  fie  erfüllte,  il;r  aber  nicht  feiten  ben  Spott  ber 
übrigen  Simen  unb  SBurfdje  31130g 

Sarauf  aber  wenig  aebtenb,  lebte  fie  froh  m'b  guter  Singe  unb 
arbeitete  mit  folch’  regem  Slcifec  unb  felget  9luSbaiter,  bah  fto  ber 
Äobelbauer  tutr  Glüd  wünfehen  founte,  biefe  fPerle  in  baS  epaitS  befommen 
gu  haben. 

So  mochten  mehrere  ÜJtonate  »ergangen  fein , als  ain  Söcrabenb 
eines  l>ot)on  gefttagcS  ber  epoiS  311m  änwefen  Jam,  wo  fie  eben  am 
SJrunneit  bie  ^polggefchirre  fcheuerte. 

Grüjj  Gott,  SJtaref,  fagte  äaoiS. 

SaitJ,  erwieberte  fie,  fchon  »otti  .^oljf^lag? 

3a,  8’  ift  geierabenb ; bei  Sir  noch  »tot? 

5Jtoch  lang’  nidjt,  8’  gibt  noch  viel  3'jcbaffen. 

pör’  SDtarci,  id;  mödjt’  Sir  was  fagen. 

Unb  baS  war’? 

3ch  möcht’  Sich  morgen  in’S  Sorf  ’nüber  führen,  311m  23äcfer  unb 
inS  SirthShauS,  wenn  bit  nijc  bawiber  hätt’ft. 


Digitized  by  Google 


497 


Sich,  iitd  Dorf  mcdjt'  ich  fchon  ’nüber  auS  bem  ewigen  (Einerlei 
^ier,  aber  Du  fyafl  ja  fein  ©elb  unb  ich  aud)  nicht. 

So  oiel,  um  Serfeit  unb  Vier  ju  jaulen,  l;ab’  ich  f<hon  an 
(Srfpartem,  fagte  er. 

91ud;  lmb’  id;  nix  angugieh’n,  unb  fd>ru  boch  gar  j’ichled)t  au3,  um 
mit  einem  Vurfcheit  in  einen  Väderlaben  311  geh’n,  ober  niid;  uor  beit 
Dirnen  im  Dorf  fel/n  3U  laffen. 

(Ei,  maß  liegt  an  beiten,  bie  werben  Dir  bod;  feilten  SarnS  unb 
feinen  IHerf  taufen.  Sag  nur,  baff  Du  will ft,  unb  ich  hL,l’  Dich  im 
3wielicht  ab. 

Senn  Du  gerab  fo  generoS  fein  will  ft,  fagte  Vlarei,  fo  bin  ich 
fcbou  babei,  unb  bie  helle  greube  blijte  ihr  auö  beit  Slugen,  beim  31t  ben 
größten  Vergnügungen  ber  Dirnen  in  beit  einfanten  ©ehöften  gehört  cö, 
wenn  fie  ton  einem  Vurfd>en  in  baS  nächfte  Äir^borf  geführt  unb  bort 
oorerft  mit  feinerem  SBrote,  unb  barauf  mit  Vier  traftirt  werben. 

So  fchlaf  inbefj’  wohl,  fagte  .<poi3,  nicht  tniuber  erfreut  burch  ihre 
3ufage,  obgleich  er  wohl  wufjte,  baff  er  ficf)  ein  gangeS  halbe®  3aljr  an 
Üabaf  unb  Vranutmein  baS  ©rfparrte,  waS  er  auSgugebett  SiflenS  war, 
abfargen  muhte,  unb  ging  barauf  feines  SegeS. 

Der  3eiger  bet  bölgerttett  Saubuljr  in  ber  Stube  feitteS  Dieuft= 
geberS  geigte  auf  „Drei"  nach  Vlittemacht,  atß  fich  .poiS  bereits  auf  bent 
Stege  3 um  Äobelbauer  bcfanb,  unb  an  baS  fleine  genfterd;en  Hopfte 
welches  oon  ber  Jteücffcite  beö  £>anfe8  nach  ber  Leiter  biuauSgiitg.  3iicht 
lange,  fo  ftanb  auch  Viarei  reifefertig  uor  ihm,  b.  h-  fie  hatte  Ijiegu  eilt 
Sollentud;  von  einer  greuttbitt  entlehnt,  ntittelft  welchem  fie  fi<h  uor 
bem  rauhen  Viorgeuwinbe  fchüpte. 

Den  fleincn  ginger  in  ben  ihrigen  gehadelt,  gingen  mm  CpoiS  unb 
Viarei  rüftig  burch  bie  (autlofe  SalbftiUe  fort,  über  welche  noch  bichte 
Dunfelheit  gelagert  war. 

.pannS  fchwamm  in  einem  Vierte  oon  Seligfeit,  wirflich  War  eä 
aud)  ber  fchönfte  SHiigenbtitf  feitteS  SebenS,  in  beffen  (Erinnerung  er  noch 
oftmals  fdtwelgt  unb  barüber  baß  VranntweinglaS  oergifjt.  Äein  unreiner 
©ebanfe  befd;li<h  jebod;  feilt  perg , feine  Seforgnifj  fain  in  baS  ber 
Viarei.  Viit  ber  Unfchulb  ber  Äiuber  gingen  Veibe  einem  felteneit 
frettbigen  gefte  entgegen. 

Der  he«*  iag  hatte  bereits  fein  ©olbneh  über  bie  Salbroipfel 
gefpannt,  unb  bie  ,ftird)englcden  flangen  tnelebifd)  burch  Me  feierliche 
Stille,  alß  fie  baS  Dorf  erreichten.  ÜautlcS,  ohne  fich  früher  hierüber 
befpro^en  3U  haben,  fliegen  bie  beiben  Sauberer  bie  ausgetretenen 


Digitized  by  Google 


498 


Stufen  jum  alten  Kirchlein  hinauf,  unb  traten,  n albern  fie  fidj  Befreit 
Ratten,  in  baS  bereits  mit  Slnbädjtigen  gefüllte  Snnere. 

3)ie  Srüfuneffe  mar  beenbet.  9llt  unb  ?ung  wogte  auS  bem 
©otteSljaufe,  unb  gerftreute  fich,  je  nach  feinen  Serbälfniffen,  in  ber 
Umgegenb.  £oi8  aber  führte  Ptarei,  wie  er  Besprochen  hatte,  ju  bem 
Säcfer,  gleichwie  ein  SBiencr  ©alant  feine  Dame  ju  5)  c h n e , ober  fonjt 
einem  Gonbitcr,  unb  fejjte  fid>  mit  ihr  in  bem  gaben  an  eines  jener 
Keinen  Jifdjcfyen,  we(d;e  rin  i 31t  biefem  Sehufe  an  ben  SSänben  herum 
angebracht  finb,  unb  gerabe  jweien  perlenen  SRaum  geben,  fid)  an 
benfelben  nieberjulaffeu. 

Salb  auch  fanben  fid)  mehrere  Parken,  tbeilS  auS  bem  -Dorfe, 
tf)eil8  auS  ben  bevumliegenben  Sauerngehöften  ein  unb  nahmen  ebenfalls 
ihre  piätye  an  ben  noch  leer  ftebenben  Sßanbtifcbchen. 

@lei<h  barauf  erftfjien  ber  wohlbeleibte  Säcfer  in  Schlappfchuhen, 
ba8  beftaubte  Läppchen  auf  bem  Kopfe,  mit  einem  großen  Bortuch  Bor 
ben  Schmerbaud)  gcbunben,  nnb  fchüttetc  ben  gangen  Inhalt  ror  .poiS 
unb  Ptarei  auf  ba8  Sufchdsen  hin,  welches  Ptanöoer  er  barauf  an  jebem 
Siich^en  wieberholte,  an  bem  ein  Pärchen  pia()  genommen  bat^e. 

9lch,  wie  ba  Ptarei  ba8  ,'perj  lachte,  al8  fie,  bie  baS  ganje  ?ahr 
hinburch  nur  .paferbrot,  au8  welchem  ba8  Stroh  bcranSftad),  unb  fonft 
nur  Kraut  unb  fchwarge  Knobel  311  effen  befam,  bie  fd)i3nen  braunen 
SBecfe  au8  9toggen=  unb  SBeigenmehl  gebacfen  oor  fich  auSgebreitet 
erblicfte. 

#oi8  munterte  fie  auf  gngugreifen,  inbent  er  fich  felbft  einen  SBecf 
aneignete,  unb  hatte  feine  £>erjen§freube  baran,  al8  er  einen  SBecf  nach 
bem  anbetn  Bcrfchwinben  fab.  Beinahe  war  ber  Inhalt  ber  Säcferfcbürje 
aufgejehrt,  al8  .§oiS  jum  Aufbruch  mahnte,  um  nun  in  ba§  Wirtshaus 
3U  gehen. 

SBar  e8  geräufdilt'8  unb  fülle  in  ber  Sacferftube,  fo  machte  fich 
hingegen  hlcr  fcbon  ein  regeres  geben  geltenb.  2>ie  Stube  war  fd>cn 
gröfjtentheilS  mit  Kirchengängern  gefüllt,  welche  ihre  Stnbacht  bereits 
rerrichtet  batten,  ober  warteten,  bis  baS  ©locf  engeläute  bie  nächfte  Pteffc 
anfünbigen  würbe,  hoch  fanb  unfer  Pärchen  noch  ein  jientlich  trauliches 

piäpchen.  9tun  rief  .£>oiS  bie  Kellnerin  unb  lief)  einen  Stein,  b.  i.  eine 

Ptafj  Bier,  vom  Seften  bringen. 

Salb  ftanb  baS  fchäumenbe  ©etränfe  oor  ihnen  unb  batten  Ptarei 
erft  bie  braunen  SBecfe  behagt,  fo  behagte  ihr  nicht  minber  ber  braune 
©erjteufaft.  SereitS  war  ber  Krug  jum  eierten  Ptalc  gefüllt  unb  leer 

geworben,  als  £>oi8  auf  baS  3ureben  Ptarei’S  benfelben  umlegte,  ein 


Digitized  by  Google 


499 


aDjemefn  befannteS  3e«$en  in  Dberofterreidj,  baf  bie  Äedncrin  nichts 
grifcheS  mehr  311  Bringen  Babe 

3bre  gejttagSfreubc  ^atte  ihr  Gnbe  erreicht. 

Woblgefättigt  unb  crfrifcfjt  unb  in  poflfommencr  Bufriebenbeit 
perliefjen  fic  hierauf  bie  ©orfichenfe,  malten  fid>  wohlgemutf)  auf  ben 
Weg  unb  gelangten  furj  por  Wittag  wieber  in  ba8  ©äu  311  ihren 
©ienftgebern. 

Gin  warmer  äpänbebrucf  SOiorci’S  unb  bie  Werte:  Jd)  bau!  Sir, 
,$oi8,  ©u  ttaft  mir  eine  rce^te  greubc  g’macht.  ©ett  rergelt  ©ir’8, 
befiegeite  bie  f<hulb!o8  perlebte  greube  ber  Ulrmuth,  bie  wohl  fein  Weicher 
ficf  erlaufen  fann. 

War  Warei  fchon  früher  bein  £oi8  3 ugethan,  fo  mar  fic  e§,  feit 
et  fte  311m  3?äcfer  geführt  hatte,  nur  nodj  mehr,  unb  hatte  .£>oi8  früher 
Wohlgefallen  an  Warei  ge'unben,  fo  fühlte  er  nun,  bah  fr  ohne  fi*  3®r 
nidjt  leben  fönne. 

häufiger  noch  a!8  früher  fam  er  bnber  3um  Äobelbauer  hinüber, 
unb  freunblidjer  a(8  ebebem  warb  er  jebedmal  pon  ber  munteren  Warei 
empfangen 

SJalb  aber  fodte  fich  GrtwaB  ereignen,  wa8  biefe  beiben  bergen,  bie 
fo  )d)utbIofl  unb  warm  für  einanbcr  fühlten,  für  immer  trennte. 

©8  mochte  in  ber  Witte  be6  Wonat8  Sluguft  fein,  unb  jrnar,  ba 
fith  .£>ei8  eben  auf  einem  entfernten  ^o^fcblag  befanb,  al8  ein  reifenber 
Wodenjeugmadjer  au8  Steier  in  ben  ©raben  fam,  unb  beim  .ftrbelbauer, 
al8  einen  früheren  ©efannten,  3ufpradje  hielt. 

©8  war  ein  Wann,  fo,  wa8  man  fagt,  in  ben  heften  Salden, 
Witwer  unb  lebenSluftig,  ber  fich  für  fein  geben  gern  wieber  perheiratet  halte, 
ba  brei  muttcrlofe  .ftinber  baheim  einer  Pflegerin  bcburften,  wenn  r8 
nur  fein  ©efchäft  gugelaffen  hätte,  ein  Weib  3U  fu^en,  beitn  pon  ber 
Strafe  mochte  er  fich  °ben  auch  feine  auffefen. 

Gr  war  in  ©rbfchaftBangelcgenfwiten  nach  einer  mühepoflen  Wan= 
berung  in  ben  ©raben  gefommen  unb  hatte  bcfdjloffen,  einen  Sag  bort 
au83uraften,  um  befto  geftärfter  feine  .fteimreife  fortfefcen  311  fönneit. 

©a8  rührige,  luftige  Wcfen  Warei’8  unb  ihr  lmaiiugefcfcteB  Schaffen 
unb  Walten  in  £>au8  unb  Stad,  .ftüche  unb  ©oben,  feffelten  aflfobalb 
bie  'Jlufmerffamf' it  be8  betricbfanien  ©ewerb8manne8,  unb  machten  einen 
nachhaltigen  ©inbrucf  auf  fein  ©einüth,  fo,  bafj  er  fich  be8  ©ebanfenS 
nicht  erwehren  tonnte:  ©a6  wäre  für  bi<h  eine  Käuferin  unb  für  teilte 
Äinber  eine  Wutter. 


Digitized  by  Google 


500 


Stad)  furjem  Ueberlegeit  Bertraute  cc  ficb  auch  bent  Äobelbauer, 
unb  biefer,  eS  alS  ein  ©lücf  fürfJKarei  betracbteub,  rief  fie  gleich  barauf 
in  bie  ©tute  unb  eröffnete  ihr  bcn  Gntfdjluft  feine®  ©afteS. 

SJtarei  ftanb  t*on  ©int  übergoffett  nnb  fonnte  feines  SorteS 
mächtig  werben;  als  ihr  aber  ber  Jfobelbauet  bie  gange  ©adje  untftäub» 
lieber  ouSeinanberfebte,  unb  git  tf>r  fügte : ©ebatt,  ftoft  2>eiit  ©lücf  nicht 
mit  beit  Süffen  weg.  Du  bijt  nur  ein  fcfjlec^te®  Dirnbl  unb  baft  auf 
nif  g’fjüffen,  unb  fnnnft  jejrt  eine  bauög'feft’ne  grau  werben,  beim  ber 
SJolieujeugntacber  ift  ein  9)tann,  ber  ein  'paar  iüagen  I>at,  unb  auf  bem 
Sanbe  fpinneit  unb  weben  lägt,  unb  in  ber  ©tabt  b’  gätberei  treibt. 
GS  ift  ein  ©lücf,  um  bau  Dieb  taufenb  SReiiftben,  bie  rnebr 

haben  als  Du,  neibett  werben;  als  er  fo  311  ibr  fpracb,  braeb  fie  plöglid) 
in  heftige®  ©djlue^gen  aus  unb  lief  baoon,  ebne  ibnt  eine  Slntwort 
gu  geben. 

Der  Äobelbauer  febrieb  biefeS  53enet)mm  ber  erften  Ueberrafcbung 
unb  jener  halben  ©ebam  311,  welche  bett  einfachen  Staturfinbern  jener 
©egenb  noch  eigen  ift  unb  machte  feinem  ©afte  bie  befte  Hoffnung. 
Stuf  biefeS  b'»  paffte  ber  Sollengeugmacber  auf  eine  febiefliebe  ©elegeubeit 
unb  braute  nun  feine  Bewerbung  bei  EDlarei  felber  Bor. 

SJiarei  war  in  einen  ©eelenguftanb  Berfegt,  Bon  bem  fie  nie 
geträumt  baNe!  bie  SluSficbt,  bie  grau  eines  bemittelten  SJlanneS  31t 
werben,  auf  ber  einen  ©eite,  auf  ber  anbern  bem  ehrlichen  guten  .poiS, 
ber  mit  gan3er  ©eete  au  ihr  hing,  für  immer  entfagen  3U  füllen,  über» 
häufte  fie  mit  einem  Sechfel  uon  Gefühlen,  Bon  beiten  ihr  Aj>erg  auf 
eine  graufame  Seife  gerriffeit  würbe. 

Der  Süflengeugtnatber,  ein  erfahrener  'PcactifuS,  ber  wohl  wufste, 
baff  man  einen  23aum  nicht  mit  einem  ©d>lage  umbauen  fönne,  fagte 
ihr,  bah  ft«  fiel)  gut  überlegen  möge,  nnb  er  ihr  baber  noch  3«t  bis 
gttm  näcbften  Sage  gönne,  ba  er  an  bemfelben  wieber  fort  muffe, 
jebenfaUS  aber  bie  Gntfcheibung  mit  fi<h  nehmen  wolle. 

GS  war  nahe  an  fölitternacht  unb  SJiarei  naätgte  ficb  noch  immer 
fchlafloS  unb  offenen  SlugeS  in  ihrem  2Jette,  als  eS  anS  geitfter  vcc^te. 
Da  ift  ber  poiö  auch  nod)!  jeufjte  fie  erfchrocfen.  — GS  mar  baS  erjte 
9M,  bafj  fie  Bor  poiS  erfebraef. 

Sirflich  mar  er  eS  auch,  ber  eS  fiep  nicht  Berfagen  fonnte,  oon 
feiner  Slrbeit  int  po3fdjlag  hfimgefommen,  Bon  SERarei  eine  „gute  Stacht" 
gu  holen. 


Digitized  by  Google 


501 


9lafcg  gatte  2Rarei  igr  9tecfcgen  umgeworfen  unb  befanb  fieg  halb 
bei  §oiS,  bet  am  Stigel  jener  ©teile  beS  3«»««®,  ber  gum  hinüber* 
fteigen  gemacht  ift,  ifjret  girrte. 

3 )a  bift  2>u  ja,  flüfterte  er  freubig,  als  fid>  SDJarei  igm  näherte. 
8lber,  fegte  er  gingu,  was  jitterft  3)u  benn?  2)u  lieber  Apimmd,  Sein 
©efiegt  ift  ja  babenag  ooni  Sßeinen?  SSaS  ift  uorgefallen? 

3lcg,  £oiS,  feglueggte  ffltarei. 

©o  reb'  bodg,  brängte  ,!poi8. 

»leg,  icg  lann  eg  Sir  gar  niefjt  fagen,  WaS  DorgefaHen  ift. 

£at  Sieg  Semaitb  beleibigt,  fo  foti  igit  baS  Sonnerwetter  — 
braufte  $oi3  auf  unb  balite  bie  .£>anb,  an  ber  er  beit  ©tofjring  trug. 

TO  egt  bod;,  aeg,  eS  ift  gang  etwas  9ittbcrc8. 

©o  reb’,  reb'! 

63  gat  ein  SSoUenjeugmacger  au§  ©teier  bei  unS  gugefproegen,  ein 
bemittelter  üföann,  unb  — 

TOtn,  unb  weiter. 

Unb  ber  will  mieg  buregauS  gu  feiner  ©’fpannin  gaben,  unb  ber 
Äobelbauer  meint,  icg  folle  mein  ©lief  niegt  mit  Sägen  dou  mir  ftofjen , 
ba  itg  eine  gauSg’fefj’ne  Sk>“  werben  fönnt’. 

ÜReint,  ber  Äobelbauer,  unb  — frug  £>oi3  naeg  einer  langen 
$)aufe,  in  ber  er  mügfam  atgem  gölte,  unb  wa8  meinft  benn  Du? 

3cg  — fagte  SOiarci  in  itamenlofer  tSngfi,  welege  igr  bie  ©egweifj» 
perlen  auS  ber  ©time  trieb  — icg  niöcgte  wog!  niegt  gern  — aber, 
plagte  fie  mit  einem  9)2ale  unter  ©cgluegjen  gerauS,  wir  Seibe  fitib  borg 
gar  ju  arm,  als  tag  c3  jemals  etwas  mit  unS  werben  fönnt ! 

©o  — erwieberte  $oi8  mit  einem  Sone,  ber,  wie  Falte©  6ifen 
baS  £>erg  SGRarei'S  buregbrang,  bann  fugr  er  fieg  mit  ber  .panb  über 
ba§  ©efidgt  unb  wenbete  fieg  jum  ©egen. 

Jpoi© , Jpoi© ! rief  SRarei,  icg  gäbe  ja  noeg  niegt  3a  g’fagt. 

9(ber  Jpoi©  wenbete  fieg  niegt  wieber  um  unb  warb  halb  in  ber 
Sunfelgeit  ber  SRaegt  oerfegwunben.  Ü3on  biefem  Stugenblief  fag  fie  epoiS 
niegt  wieber. 

6r  jegnürrte  in  aller  Srüge , ogne  Sentanb  etwas  ju  fagen,  fein 
öünbel,  fegnitt  fiig  aus  einer  .pafelgecfe  einen  ©teefen  unb  oerfegwanb 
barauf  fpurloS  auS  bem  ©raben. 

9JMt  näegftent  Sage  würbe  aueg  üftarei  wieber  Don  bem  Äobelbauer 
unb  bem  SßoHengeugmacger  angegangen,  igre  ©efinnung  auSgufpreegen, 
aber  igre  aufregung  war  no<g  immer  ju  grog,  als  bng  fie  gatte  eine 
beftimmte  antwort  geben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


502 


Da  fagte  fcer  5Bollengcugma<her,  ban  er  mm  nicht  länger  mehr 
verweilen  fönite,  aber  ned)  biß  fomntenben  2ätare  guwarten,  unb  na  cf) 
btefer  griff  noch  einmal  verbrechen  roolle,  ba  er  bie  nette  Uebcrgeugung 
hege,  bafj  Btarei  unb  er  gang  für  einanber  geraffen  wären. 

c£)oiß  war  inbeffen  auf  gerabcwc^l  fertgewanbert,  unb  Iah  fiefe,  a(8 
bie  ©onue  fdjon  im  ©infen  war,  in  einer  rauben,  unwägbaren  Wegenb, 
in  welker  nur  Secfenftauben  unb  ©eftein  gu  leben  war.  Dort  [treefte 
er  fief)  nieber  unb  fah  in  bie  üuft,  wie  bie  SBolfen  vorüber  gegen,  biß 
i^n  enblicf)  ber  junger  mahnte,  abermatß  feinen  ©teefen  gu  ergreifen. 

9tad)  langem  ntübfamen  SBanbern  bie  äfreug  unb  Du  er,  über 
Äofjfcn  unb  ©ereile,  burd)  ©cblucbten  unb  Jbäter,  gelangte  er  enblicf 
nach  £allftabt,  we  er  feine  lebten  Äreuger  im  S5Mrtf)ßt)aufe  vergebrtc  unb 
ficb  febann  alß  ©algtväger  verbingte. 

@e  lebte  er  nun  in  einer  Berghütte  am  eoaflftäbtcrfee , alß  einer 
ber  uncrmüblicbfien  Arbeiter,  mit  feinen  Äameraben  eerträglicb,  nur  bafj 
er  gu  3citen  ptegtief)  eeridjwanb,  unb  entweber  een  Bergjägern  auf 
irgenb  einem  gelfen  gefeben  würbe,  een  bem  er  in  bie  SBelfen  flaute, 
ober  een  einem  burftigen  ©efeHeit  in  ber  ©c^cnfe  getroffen  warb,  wo  er 
bem  Branntwein  nach  Äräften  gufpradj. 

Blarei  aber,  welche  eergebenß  nach  ,§>oiß  geformt  batte,  fügte  ficb 
auf  baß  3ureben  beß  äfobelbaucrß  am  ©nbe  in  bie  llmftänbe,  unb  alß 
gu  Üätare  ber  ©etlengeugmadier  abermalß  beim  .ftebelbauer  gufpracb, 
felgte  fie  it)tn  alß  feine  ©efpannin  nach  ©teicr. 

3wei  unfd)einbare,  aber  in  ihrer  SBirfung  auf  baß  ©emütb  beß 
armen  £>oiß  uitglücffelige  3ufä(le  feilten  furg  barauf  beitragen,  betreiben 
gn  einen  ooUftänbigen  ger  gu  machen. 

9llß  einft  ber  .$oiß  im  ©tege  fab,  batten  fid)  auch  mehrere  Bern 
gauer  bafelbft  eingefunben,  welche  ficb  bei  Bier  unb  3itherbie(  vergnügten, 
unb  ihre  üblichen  ©chnabaljüpfet  abfangen,  bie  gufädiger  SSeife  bießmal 
baß  Jhema  weiblicher  galfdfheit  behanbelten. 

ij)oiß  hört«  ihnen,  feinen  fPfeifenftummel  im  Bi  mibe,  eine  lange 
3eit  mit  fcheinbarein  ©leichmufhe  gu,  nur  rungeltc  ficf>  öfter«  feine  ©time, 
wenn  fie  ein  beimlicbeß  ©efidwr,  ober  gar  in  lauteß  ©eläd)ter  außbracben, 
ober  wenn  ihre  Blicfe  bem  feinigen  begegneten,  benn  er  meinte  nichtß 
anbereß,  alß  bafj  eß  bie  Bongaucr  auf  ihn  gemüngt  hatten,  unb  ihn  mit 
feiner  utiglücfieligen  iMebfd;aft  aufgieheit  wellten. 

Die  arglefen  Beitgauer  aber,  welche  nicht»  weniger  alß  biefeß  im 
©inne  hatten,  beachteten  faum  ben  'Aufgeregten  unb  fangen  frelich  weiter : 


Digitized  by  Google 


503 


5(  Äap  bat  mi  j’frailt 
?lf  an  aflönga  gltd, 

3 mcffjt'  tfjocm  waS  i wollt, 

Statut'  ben  firaila  nit  »63. 

3 $an  mi  amal 
■frint’r  au  Eacpa  »aftödt, 

Uub  ba  i|at  mi  a giftögö 
öatinjffpeu  g'bödt. 

Unb  üba  ba8  2djiiib»iacb 
Sott  ®ift  unb  in  3oarn 
S8in  i oft  mit  ba  3eit 
@ar  a ©allapfel  woaru. 

2 )a  ergriff  .fjoiS  alle  Ärüge  unb  Wa8  ihm  fonft  in  bie  £änbe 
fant  unb  warf  c§  auf  Säuger  unb  3itberfpie!er,  baff  biefe  blutenb  unter 
ben  2if<h  fielen,  unb  als  hierauf  bie  Slnbern  über  ifjti  herjtürjteit,  !d)tug 
er  mit  feinem  ©tofjring  3wei  berfelben  berart  ju  Geben,  baf)  fie  erft 
nach  ein  paar  ©tunben  wieber  gur  Gepnnung  gebracht  werben  tonnten 
unb  SRiemanb  ifm  31t  »erfolgen  gebaute. 

©eit  bt’ef.r  Gegebenheit  ^atto  jefcech  9Ule8  »or  feiner  rtcfigen 
Äörperfraft,  bie  er  bei  feinem  fonftigen,  frieblicf)eit  unb  bulbfameit  SSefett 
noch  nie  jur  ©eltung  gebraut  hatte,  einen  bebeutenben  fRefpect. 

5)ie  gweitc  Gegebenheit  aber,  welche  nicht  minber  nachtheilig  auf 
$oi8  einwirfte,  war  folgenbe: 

68  mochten  ein  paar  SERonate  »ergangen  fein,  bafj  CpoiS  nicht  im 
©teg  gefehen  warb,  al8  er  mit  einem  ÜWal  wieber  gang  fromm  unb 
unbefangen,  al8  ob  niemals  etwa8  ©<hlimme8  »orgefaHen,  an  einer 
Siicfiecfe  fafj  unb  au8  feinem  'Pfeifenftummel  fchmauchte. 

©erabe  gu  berfelben  3eit  führte  ber  3ufaD  einen  jungen  SORaler, 
mit  ©trohhut  unb  Äapuginerbart,  garbenfäpchen  unb  5Regen|<hirm , wie 
fie  in  ber  fdjönen  Sa^reSgeit  31t  ©ufcenben  ba8  ©aljfammergut  befnchen, 
in  bie  ©aftftube  be8  ©tegwirtl>8haufe8. 

68  war  ein  froher,  gewanbter  unb  fprachluftiger  junger  SRenfch, 
»on  ftifchem  Sleuperen,  ber  ber  ©tegwirthin  f »gleich  ergälpte,  bafj  er 
beinahe  fchon  gang  JDberofterreich  burchreiSt  habe,  um  Porträte  gu  malen 
unb  ©tubien  gu  machen,  unb  auch  aufforberte,  fidh  »on  ihm  malen 
ju  laffen. 

3ur  größeren  Unreigung  htergu  unb  gur  Gethatigung  feiner  Äunft= 
fertigfeit  öffnete  er  feine  Etappe  unb  geigte  ihr  einige  weibliche  SfquareH» 
gemälbe,  bie  er  für  ficf)  copirt  hatte. 


Digitized  by  Google 


504 

$oib,  Welcher  fonft  eben  feine  befonbere  5Reugicrbe  befaft,  war 
biefjmal  ron  feinem  Stuhle  aufgeftanben  nnb  alb  ein  ungerufener  Suftbauer 
an  ben  2ijd)  getreten,  auf  welchem  ber  junge  IBlaler  feine  33'lbniffe 
aubframte. 

Sa  entfuhr  mit  einem  Scale  ein  Schrei  ber  Uebecrafcfjuug  feinem 
Stuube,  unb  beoer  fid)  noch  ber  Silbermann  unb  bie  Stegmirtbin  nad) 
ber  Urfadje  bebfelbeit  erfunbigen  tonnten,  mar  bpoib  aub  ber  Stube 
vcrfchrounben. 

Set  Sialer  batte  gu  Steier  and)  bie  $rau  beb  Sollengeugmacherb 
gemalt  unb  hielt  bie  (Sepie  ihres  ^Jorträtb  in  feinen  Apäitbeit. 

©eit  biefeit  beiben  Segebcnheiteu  mar  cb  um  jebe  moralifdje  Ävaft 
beb  armen  Apoib  gefthetjen,  unb  er  überlieh  fiep  gang  rücffichtblob  feinem 
Jpange  auf  einem  Serge  nad)  beit  Solfeu  ju  flauen,  ober  fid)  im  gufel 
befimtungbleb  gu  trinfen. 

Sieh  ift  bie  0ejd)id)te  oott  gmei  .§>ergeu,  meldje  bie  giebe  für  ein» 
anber  beftiinmt  hatte  unb  bie  leibige  Ülrmutl;  von  einanber  rifj." 

Ollfo  fcploh  bie  Kellnerin  ihre  Siittheilung. 

Sir  fülilten  unb  femol)l  von  ber  rühreuben  Segebenheit,  alb  bem 
ungefchminften  Sortrage  mehntütltig  ergriffen,  unb  fonnten,  alb  unb  ber 
Sjiährmann  abrief,  um  ben  &'al)u,  ber  unb  nad)  .jpallftabt  bringen  feilte, 
gu  befleißen,  bab  Scpenfhaub  iiidd  oerlaffen,  ohne  noch  einen  tbeilneh= 
ntenbeu  Slicf  auf  ben  armen  %tx  gemerfeu  gn  haben. 

Sie  id;  auf  fpatere  ßrfunbigungen  nach  ihln  vernahm,  batte  et 
cincb  :3a geö  mieber  einen  Selb  erflommeu  unb  in  bie  Selten  geflaut, 
fei  aber  mahrfcheiitlid)  auf  bemfelben  von  einem  9iebel  überrafcht  morben 
unb  ba  er  nid)t  mehr  gum  Serfdheiu  gefoinmen , unbegmeifelt  in  einer 
<Sd;lud)t  oerunglücft. 


Digitized  by  Google 


505 


'gSärcfjen  aus  Ramien. 

Mitgctheilt  con  $.  ^rnnjisct. 

VI.  2>it  ficbeit  golbencn  «npprfjcn, 

3n  einer  einfamen  SBalbptte  meinte  ein  Sauer  mit  feinem  Sßeibe. 
Setrübt  fafjen  Seibc  am  £erbc,  benn  fie  waren  feljr  arm  unb  Ratten 
fiebcit  unnmnbige  Äiubcr  311  »erforgeit,  fie  mufften  fi<h  nicht  gu  ratzen 
unb  31t  Reifen. 

„SS  bleibt  unS  nichts  übrig“,  fagte  ber  Sauer,  „als  ein  $)aar 
Äinber  311  »erfdjenfen.  S)a8  f>crte  baS  jüngfte  Änäbtein  unb  e^ählte  eS 
-feinen  Srübern;  ba  würben  fie  traurig,  weil  fie  einanber  fefyr  lieb  Ratten. 

Sei  ber  9ia<ht  ft^fidjeu  fich  alle  ficben  Änaben  barnrn  unb  gingen 
in  ben  SBalb  t)inau8.  9US  fie  fdjen  weit  weg  ton  ber  .gmtte  waren, 
ftieg  einer  ber  5?tiaben  auf  einen  Saum  hinauf;  ba  crblicfte  er  in 
ber  gerne  ein  £i<htchen.  — ©iefem  Sidjtdjen  gingen  fie  311,  unb  famen 
enblict)  gait3  mnbe  3U  einem  £ünSd;en,  ba  polten  fie  an  unb  ein  altes 
SBcib  f (baute  heraus.  2IIS  fie  bie  armen  fttnber  fah,  hatte  fie  Mitteib 
mit  iljnen.  „2Bir  bitten  um  eine  9ta<^tt)erberge,"  fagten  fie.  „Diedjt 
gerne,“  erwicberte  bie  Sitte,  „aber  wenn  mein  Mann  mit  feinen  ©binnen 
nach  .§aufc  fommt  unb  euch  ba  ftnfcet,  wirb  er  euch  auffreffeit." 

Sluf  i'ieleS  Sitten  lief)  fie  bie  Äinber  hinein  unb  üerjtecfte  fie 
unterS  ©frei) . 

Um  Mitternacht  fam  ber  wilbe  Mann  mit  feinen  fieben  Söhnen, 
©ein  crfteS  SBort  war:  ,,3d)  wittere  Menf^eufteifch!“  aber  bie  Sitte 
cerläugnete  bie  Äinber  unb  fo  ging  ber  Mann  mit  feinen  ©öhnen  gut 
JJtuhe. 

9ia<h  einer  Söeile  frech  c'n  Änäblein  auS  bem  ©treh  ^erait§,  unb 
wie  war  eS  erftaunt  — eö  glänjte  unb  fchimmerte  in  ber  ©tube,  benn 
feber  ber  ©cfwc  bcS  witben  ManneS  hll^e  c*n  gulbeneS  Äcippchcn  auf; 
unb  weil  fie  im  tiefen  ©djlafe  waren,  nahm  eS  ihnen  bie  Läppchen  Bern 
Äopfe,  weefte  feine  Srübcrdjen  unb  eilte  mit  ihnen  baüoit. 

Sn  ber  gritf)  „vermieten“  bie  ©ohne  ihre  gelbenen  .Häkchen  unb 
fagten  eS  bem  Sater. 

2)iefer  rief  pell  3om : ,,©ib  mir  bie  ©iebcnmeilenftiefel,  ich  mufi 
ben  Sieben  nach  “ 


Digitized  by  Google 


506 


Gr  legte  bie  Stiefel  an  uitfc  verlief?  wütljenb  bie  Stube.  3m 
Salbe  fejjte  er  fi<$  nieber,  fpefulirte,  melden  Seg  er  eintägigen  feilte 
unb  verfdjlief  — 

Sie  Sitte , bie  ihm  lange  non  gerne  ttaäjgegangen  war,  gog  tym 
leife  bie  Stiefel  auS  unb  verbarg  fie. 

Unterbeffen  famen  bie  Änabcn  glüctlid)  burefy  ben  Salb  hinaus  — 
fietje  ba  — lag  eine  grofje  fefjoue  Stabt  gerabe  vor  itjnen.  Sort  veN 
tauften  fie  einem  3uben  bie  Ääppttyen  unb  befamen  bafür  eine  SO? enge 
©elb;  mit  vollen  Satten  gegen  fie  weiter. 

©leidj  nad>  iltnen  erfdjien  ber  wilbc  SDlann  in  ber  Stabt,  unb  als 
er  beim  paufe  bc»  Suben  oorbeifam  unb  bie  golbenen  Ääppt^en  in  feiner 
SluSlage  faf>;  ba  ergriff  i§n  ein  fo  heftiger  Sven,  bafj  er  mit  beiben 
pänben  baS  pau8  erfaßte  unb  Rüttelte  — unb  jdjüttelte,  baff  eS  in 
S$utt  unb  Staub  gufammenfiel. 

Sie  guten  Ä naben  aber  fanben  nad?  langem  perumirren  enblitb 
bie  püttc  im  Salbe,  wo  it>re  Gltern  wohnten.  — SaS  war  eine  greube, 
alö  alle  Sieben  wie  bie  Orgelpfeifen  nadjeinanber  in  bie  Stube  traten, 
— unb  al8  fie  erft  iljre  mit  ©elb  gefüllten  Säcfc  auöleerten,  ba  waren 
bie  armen  — nun  reitb  geworbenen  teutcfycn  überglütfli^  unb  bauten 
nic^t  met)r  baran,  eines  ittrev  .ftiuber  gu  verteilten. 


vn.  Stt  ssiibft^üb. 

Gin  ffiilbftbüb  gieng  öfters  jagen  unb  braute  auf  $eimli$en  S$li$* 
wegen  halb  ein  9?ef)  halb  eine  ©emfe  natf)  paufe.  Unb  wie  er  einmal 
fjinauf  ging  inS  „©’wänb" , faf)  er  von  weitem  eine  ©emfe  — er  eilte  iftr 
nac§  — fpang  von  einem  Stein  auf  ben  anbern  — aber  plejjlid)  glitft^tc 
er  auS  unb  fiel  burdj  ein  S otp  in  eine  buntle  pöfyle,  fo  tief  l)inab,  bajj 
tym  baS  £o$  in  ber  pefje  wie  ein  flcincS  blaueS  Sternlein  vortam. 

SllS  er  fiep  ein  wenig  erholt  patte  unb  tiefer  in  bie  pöfile  pinein« 
ging;  ba  tarn  if)m  ein  unheimliches  SDiännlein  entgegen.  „Sie  wagft  bu 
eS,  in  mein  Oieicp  eingubrittgen“  rief  eS  ihm  gu.  — Ser  arme  Silbfcbü^ 
gillerte  an  pan  ben  unb  güjjen  unb  fagte:  „Öltp,  icp  bin  ba  berabgefallen, 
jage  mir  boep , wie  id>  wieber  ^inauSfomtne."  „Sie  bu  ^inauStommft, 
weifj  id)  gar  wot)l,“  erwieberte  eS,  „aber  weijjt  bu  aud),  ba§  id)  bitp  ger« 
malmen  fann,  bafs  bu  auffliegfi  wie  ber  Staub  in  bet  Sonne!"  Sa 
f^lug  eS  mit  ber  panb  an  bie  gelfenwanbe,  unb  bie  gange  Sanb  ftürgte 


Digitized  by  Google 


507 


nieber , bajj  man  eben  §inau8ge§en  tonnte.  *318  er  nun  au8  ber  ^>ö^te 
über  bie  geiärcanb  bin  i lief  am,  mar  nor  ifym  ein  grofjer  @ee.  „3$,  tote 
fomm  icb  ba  hinüber"  feuf^te  er.  Unb  baS  9)t5nnlein , ba§  neben  ifjm 
Verging,  fing  fiel)  an  ju  betmen  unb  ju  ftreefen , ba?)  e§  immer  länger 
unb  länger  mürbe  unb  legte  ficb  bann  mie  eine  fRieienbrütfe  über  ben 
©ee.  ©o  tarn  ber  Sffiilbfdmj)  glücfli^  an’8  jenfeitige  Ufer,  eiite,  otme 
ficb  umjufejjen  nacb  £>aufe  unb  rührte  fein  Sebtag  feine  glintc  mefjr  an. 


§m  ^onsBcrfl. 

Sie  Sprache  lvälieb,  bas  ©eit  gar  fcfcCau 
SOfit  fräftig  tlugem  Sinnt; 

SaS  eilt,  fa  weit  ber  Fimmel  blau, 

9tad>  lobiitiibctn  (Gewinne. 

Stacb  Süb  uiib  Sterben  jieb'n  fie  ftrn 
SDtit  regem  ©Janbertricbe, 

Secb  benteu  fie  ber  Heimat  gern, 

SDtit  immer  treuer  Siebe. 

Jpier  beeilt  bie  grüne  Stur  ficb  »eit, 

Sort  gä^nt  bie  Äiuit,  bie  fteile, 

Surd)'S  Sbal  — briu  braust  »00  .{lerrlicbfeit 
Ser  Strem  mit  »ilbtr  ©He. 

Sa  fmb  bie  .'pcEieu  (ammt  bcbccft 
©ein  grünen  Siibtenwalbe, 

Sort  bis  jmn  gelfenraube  ftreeft 
Sieb  b>'>  bie  Stebenbulbe. 

©on  tjunbern  Seifern  rings  ein  Ärailj, 

SaS  (ebene  Siib  ju  febliejjen, 

Sarans  empor  im  Sounenglanj 
Sie  getrieben  Jbl",rmc  fliegen. 

SBo  in  ber  tiefen  jtlamm  ficb  flar 
SeS  ©iicfceS  glutbett  wäljtit, 

$at  Sauet  iHomcb  gar  umubeib.tr 
©in  Miublcin  auf  bem  Seifen. 


Digitized  by  Google 


508 


Wbift  b«  ©ftif  im  weiten  JRunb 
SRiif  alT  btn  grünen  Sorben 
Söo  ftcb  termäbit  iti  treuem  81111b 
Ser  ©üben  itnb  bet  SHcrbeit. 

S^r.  ©t^neller. 


Pas  fifufenbe  Jjerj.  *) 

„Unb  ftnft  Su  Bennunbet  mein  £>erj  fo  tief, 

Su  rofig  aufbiu^eitbe  fDtaib, 

©o  beil'  mir'«  nueb  tvieber,  boct)  tbu’  et  halb 
©onft  bricht  eö  Bor  innerem  8eib.“ 

Sie  fDiaib  aber  febütteit  ibr  latfige«  .{>anf>t 
Unb  lärtjelt:  Su  t^ctidjtcr  finab', 

SB3ie  feilt'  idj  erfüllen  bie  SBünfdje  Sein, 

Sa  i<b  ISngft  meinen  Srtucn  ftfton  gab’. 

„Unb  fjaft  ©«  ju  ©<bcrj  ober  Jtnrjweil  nur 
fBerwunbet  ba«  4>erje  mein, 

©o  mög’  eä  bod)  nie  ttnb  nimmermehr 
Seinem  $erjen  Berge! ten  fein!“ 

SJiit  bent  biutenben  tperjen  eilt  b’rauf  ber  finab' 
Unb  weinenben  klugen  hinaus 
Unb  manbelt  bie  ©trage  luctjl  auf  unb  ab, 

33i«  er  fommt  ju  teö  Krjtcn  ^wiiä. 

Unb  wie  er  nun  femmt  ju  be«  Slrjten  £>auä, 

6o  tritt  er  jurn  Sdten  ttineiu 

Unb  fpritbt:  „0  ilt  mir  mein  btutenbe«  .fterj, 

SRiebt  länger  ertrag  i<b  bie  ^ein  " 

Ser  Ülrjt  aber  febütteit  fein  f ihnen»  fiüeS  £aupt 
Unb  fprlebt:  Su  armer  Stiab ! 

©o  oiel  i<b  autb  ÜJJittel,  für  bie«  allein 
Stein  injigel  fDlitte!  itb  gab. 


•)  St.  3.  9t.  o g 1 fiatb  am  1«.  9to#ember  I.  3.  in  JBien.  5t  Wae  ein  eebter  8cif«biibler, 
inierfrtjepflid}  an  Biebern,  SaOaben,  »iomanjeu,  Sauen  ic.{  9n  feine  Siibiungen  barf  man 
jwat  nid)!  ben  Viaftflab  bet  Sunfttuttung  aniegen,  tafflv  aber  fuit  ge  warmen  $cr|en«[auten 
nergtcid)bar.  Sebt  Biele  feinet  Bieber  unb  tüomanjcn  fint  compcnirt  warben  unb  Werben  noib 
gelungen  werben,  Wenn  be«  Siebtet«  9lame  faft  vergeffen  tft.  Sit  ju  Jiniang  tiefet  epeftea 
ftebenbe  „Bkuerngefipubte“,  bie  noch  Wenig  belannt  fein  Wirb,  unb  obige  Stontanje  »all  riibrtnbtt 
Einfalt  unb  berjinniget  Ireumiltbigfeit  ttirften  am  beften  Sag!’«  voftatbilmliibeOBBefen  tartbnn. 


Digitized  by  Google 


508 


Unb  wttbtr  wanbtlt  brr  Äitabe  fort 
3m  3nntrn  fo  biifter  nnb  grnttä , 

®r  wanbtlt  btt  Stratjcn  moljl  auf  unb  ab, 

53t4  tt  fommt  ju  btm  gritbbof  hinauf. 

Unb  t»it  tt  braufjtn  am  gritbljof  t'ttfit, 

3)a  gräbt  fuft  btt  @räbtr  t in  @rabi 

„Äannft  Su  mit  m<$t  beiten  mein  bluteubcä  $>ttj, 

D @räbtr?“  fo  fragt  ihn  bet  ttiiab. 

®cr  @räbcr,  trüb  lätbtlnb,  nicft  b’rauf  mit  btm  Jpaupt 
Unb  fpric^t:  Sritt  immer  btreiu , 

3$  ltg’  nur  ein  paar  Sdjanfcl  @tbe  b'rauf, 

®a  wirb  ®it  geholfen  wotyl  feilt. 

3-  33  o g I 


3ferd?er  pott  #teinwanb  unb  feine  ^ragobie  „Panßmar“. 


SBer  an  bic  »orliegenbe  Jragebie  ben  SRafjftab  ber  ©efc^te  aulegt, 
wirb  baS  SBerl>ältnifj  richtig  ftttben.  @8  ift  nun  bie  Srage,  ob  ba8  SGBerf 
auch  ben  SSnforbcrungen  ber  Slefthetit  geregt  wirb. 

3m  SDrama  ift  aüegeit  baS  Srfte  bic  tpanblung , baS  Bweite  bie 
Sharaltere.  fDie  tpa.iblung  !ann  eine  äußere  ober  innere  fein,  nur  barf 
fie  nie  ftille  flehen;  jene  ©eene  muff  fie  förbern  fluch  tnufj  fie  möglichft  t» 
War  unb  überfi$tli$  gebaut  unb  oon  einer  ©runbibee  burchgogen  fein. 

©ie  entwiefelt  fid>  au8  gegebenen  Berhältniffen,  fteigt  bio  gu  einem  SBettbe* 
fünfte  unb  löst  fidj  bann  naturgemäß  auf.  SJiÜfürlidfe  ©prünge,  ge* 
gwungene  Sßenbungen  beeinträchtigen  bie  poetijebe  SBirfung. 

£Die  £anblung  ber  Sragßbie  „SDanfmar"  ift  reich  unb  bewegt, 
einfah  unb  erfchütternb.  2)er  erfte  flet  enthält  bie  Srpofition  unb  Sin« 
lettung,  im  gweiten  geräti)  flUeS  in  giuf) , im  britten  erreicht  bie  Jpanb* 
lung  ben  $whepunft,  unb  ber  eierte  leitet  fie  bem  Snbe  gu,  baS  ira 
fünften  einfach  »erläuft.  — 5>et  Söionolog  2)anfmar’8  gibt  unb  einen 
Sinblicf  in  fein  §erg  unb  bie  Begehungen  gu  feinem  föttiglichen  Bruber ; 
er  fpricht  ©ebanfen  au8 , bie  burch  bie  gange  üragöDie  walten.  2)a8  Sin« 
treten  Dtto'8 , bie  Begegnung  mit  Sbcrl;arb  Wären  bie  Uage;  au8  Otto 
blißt  ber  ^errjepergeift,  unb  Unmuth  erwart  in  Sberparb’8  ©emütpe. 

„Ctainttta"  M.Oaftg.  186«  3h.  M.  36 


Digitized  by  Google 


510 


Sie  üJhitter  gpebwig  erlernt  unb  gibt  beu  Slitfio^  gur  Bewegung  — 
nun  ift’u  entfliehen,  wa8  gefächen  fett.  9tafch  folgt  bie  Xbat;  Sanfmar 
überfällt  Dtto  kirn  ÄrommgSfefte  oor  Sladhen’8  Sbovon ; (Eberbarb  tritt 
auf  bie  Seite  be8  Siegers.  Slawen  wirb  im  Sturme  genommen  unb  bort 
ber  neugefronte  .peinlich  non  Sanfmar  feinet  Söürbe  cnttleibet  — anberer* 
feit«  aber  fällt  Spebwig  in  bie  .pänbe  ber  Äönigin  EÖlatfulbe.  — Sie 
JBefiegte  bemüßigt  bie  Siegerin  unb  wirb  non  ihrem  Sohne  befreit; 
bod)  (Eberharb  fällt,  unb  bie  .spauptftüpe  ber  (Empörer  ift  oerloren.  5t un 
bleibt  für  Blutter  unb  Sohn  nichts  übrig,  al8  ber  Job ; .pebwig  wirb  dou 
Sanftnar’8  Schwert  getöbtet,  er  felbft  erliegt  bem  Pfeile  pcinrich'S.  Sie  £>anb= 
lung  ift  fo  natürlich  unb  burct>fid)tig,  wie  fie  in  einer  Üragöbie  fein  fann : 
ohne  breite  (Epijobcit,  ohne  gemaltfame  SBenbungen ; jebe  Scene  ein  noth* 
wenbiger  Stein  im  gangen  Bau.  — Selbft  bie  Ärönung  .peiurich'3  in 
Stachen,  bie  ben  oberflächlichen  Blicf  befremben  fann,  erscheint  bei  tieferem 
(Einbringen  gang  gut  motioirt  unb  als  poctifcfer  ©ewinn.  Sie  ftaatS* 
finge  9)tatf)ilbe  macht  fich  bie  giltst  be8  iiberrafchten  Dtto  augenblicflich 
gn  Stufen,  um  ihren  ifiebling  gn  erheben ; baS  ift  für  fie  gang  coitfequent. 
— Sabnrch  aber,  bar)  nur  Heinrich  beit  Spott  unb  Uebcrmuth  beS  Sie* 
gcr8  erfährt,  wirb  Dtto  unb  fein  Äönigtlium  in  eine  unnahbare  opelie 
gehoben.  Ueber  Dtto  founte  Sanfmar  hiftorifch  nicht  triumphiren ; er 
burfte  e8  aud;  poetifch  nicht. 

Saft  bie  SDluttcr  t>on  ber  epanb  be8  SohneS  fällt , wirb  EDianchem 
bebenflich  erteilten;  aber  e8  wirb  faum  Semanb  erweiten  fönnen,  baß 
e8  nicht  turch  bie  Situation  unb  bie  (Ebaraftere  begrünbet  ift.  — Äann 
jfarl  EBioor  feine  geliebte  Slmalie,  Dboarbo  ©alotti  feine  Jocfter  (Emilie 
tobten,  warum  nicht  Sanfmar  feine  EDlutter?  — Sft’8  hoch  auch  eine 
8iebe8tbat.  — SSohl  fträubt  fich  bie  Statur  unb  er  fämpft  einen  fchweren 
■Kampf,  aber  enblith  fiegt  bie  tragifche  Siebe.  — .'pättc  ber  Sichter  .\peb= 
wig  felbft  an  fich  •'ponb  anlegen  laffen,  fo  wäre  bie  erfchütternbe  38ir* 
fung  nicht  erreicht  worben. 

gür  Siele  unerwartet  fonunt  baS  Gitbe  Sanfmar’S.  3iu  3wei= 
fampfe  mit  Dtto  fällt  er  burch  Stcinrich'3  sJ>feil.  — Soch  fteeft  barin 
eilt  feiner  3ng.  Otto,  gegen  beffen  9)ta<ht  fich  Sanfmar  erhoben,  hat  ihn 
überwunben  unb  gefangen;  Heinrich  aber,  ben  er  perfönlich  unb  töDtlicb 
beleibigt,  geht  ibm  anS  heben.  — So  nimmt  man  biefc  Slknbung  nicht 
ohne  Bcfriebigung  auf. 

Ser  britte  unb  t'ierte  Siet  haben  ^aratlelfcenen ; Sanfmar  beraubt 
Steinreich  bc8  purpurS  unb  ber  Ä’rone , apebwig  reift  EDtathilben  ba8 
Siabem  Dom  Jpaupfe.  — @8  enthalten  biefe  Scenen  aber  feine  Söieber* 


Digitized  by  Google 


511 


Jolling;  gnbern  finb  fit  poetifd)  nothwenbig.  — Heber  Sanfmat  muffte 
£>ebwig  etiten  tragifcben  Jriutnpb  feiern,  benn  ffc  hat  mit  ifjm  beu  Kampf 
begonnen  unb  wirb  mit  ihm  untergeben.  9iur  gilt  it>r  Kampf  mehr  bcr 
SRebettbublerin  Plathilbe  nt«  bem  Königtbume  Ctto’B,  fcarmn  ftellt  fic 
ber  Sinter  nur  biefer  gegenüber.  Sa  ftefjt  fie  aber  als  Gefangene,  mäh’ 
renb  Sanfmar  als  Sieger  ftcf  bie  Krone  auffeft;  baburdj  ift  jeber  Scene 
if>r  »mtcrfd;eibenber  Geratter  gewahrt. 

Sei  Setrad>timg  ber  Jpanblung  brängt  jicf  unS  auch  bie  grage  ber 
Sarftellbarfeit  auf.  — Sie  ift  |d)LUt  »on  mehreren  Seiten  »erneint  wor* 
ben;  hoch,  wie  mid>  bünft,  mit  Unrecht.  — Scenifch  unmöglich  ift  fein 
%‘il  ber  Apanblung,  nicht  einmal  fd)wierig  ift  einer.  Sie  Ptolioirung  ift 
fo  einfach,  baff  fie  auch  bem  flüchtigen  Apörer  flar  werben  muff.  — Sah 
nicht  jebe  Hiebe  gemeinfafjlich  ift,  mag  getabelt  werben ; hoch  trifft  biefer 
Jabel  in  ber  Siegel  nur  clafftf<be  Sichtungen.  ÜKan  bat  auch  gefugt, 
£einrich’8  Entthronung  im  brüten  Siete  würbe  fid;  auf  ber  Sühne 
lächerlich  auBnebmen.  SaS  wäre  erft  gu  erproben,  ob  nicht  ber  Graft  ber 
Situation  unb  bie  glammenmorte  Sanfmar’ö  baS  publicum  fo  3U  er» 
greifen  im  Stanbe  wären,  bah  eS  auf 8 Aachen  »ergäbe. 

9Ran<hem  ijt’S  auch  f<h°u  aufgefallen,  bah  >n  bem  Stüde  fein 
jugenblicbeS  SiebeSpaar  »orfommt,  feine  9Jtap=  unb  Jheftu’Sbptle  in  ber 
Jragöbie.  Sie  mögen  wir  gerne  »crfchmergen.  Unfere  Seit  bebarf  feiner 
weichmüthiger  Schwärmereien,  fie  bebarf  SJtänner  unb  Ifaten.  SaB 
©irren  fann  ber  Sichter  getrojt  Slnberen  überlaffen,  bie,  wie  baB  Stauben» 
paar  in  ©öthe'B  gäbet,  ihr  ©lüd  im  SRprthenhaine  finben.  Grafte  @e» 
müther  werben  fid>  »or  Slflem  uorn  tragifchen  .Kampfe  angegogen  fühlen. 
— Säht  fi<h  gegen  bie  Apanbluug  unb  ihren  Sau  nichts  ©egrünbeteS  ein» 
wenben,  fo  ift  bieS  noch  weniger  bei  ben  Ghurafteren  ber  gatl.  3eber  ift 
ein  Plante  auB  gangem  epolge,  nichts  ift  ocrichwotumeu , nichts  wiber« 
fprechenb.  58ie  er  angelegt,  fo  ift  bcr  Gharafter  burcfjgeführt.  Unb  waS 
für  ©haraftere  finb  baS ! SRatureit  mit  eifernein  SJiUen ; Apergen  »oll 
tiefftec  Gmpfinbung,  beiße  »on  tragif^er  Seioenfchaft  beherrfcht.  Ser  jtolge, 
mit  eblem  föhröe*Jc  erfüllte  Sanfmar,  neben  ihm  bie  tiefgefränfte  unb 
racheglüljenbe  ipebwig;  Dtto,  ber  gewaltig  waltenbe  König , mit  feiner 
offenen  Stirn,  unb  fDtutter  Ptatbilbe,  bie  ftaatSfluge  grau,  mit  feiner 
Kunft  bie  Serhältniffe  auSnüpenb;  baneben  ber  unfclbftftänbige  Sogen» 
fchüfe  Jpeinrich,  bem  baB  S<hidfal  eine  Krone  auffefet,  faft  nur,  bamit 
fie  ihm  entriffen  werben  fann. — Bitten  in  biejern  Streife  fleht  ber  alte 
Polterer  Eberharb , anS  bem  bei  Gelegenheit  ein  mächtiger  Parteigänger 


Digitized  by  Google 


512 


wirb.  — ©oIdje  ßbaraftere  ftnb  nicht  nach  theorettfcher  Schablone  ge« 
macht,  fonbera  doH  unb  gang  ber  lebenbigen  @cf(^id>tc  entnommen. 

3n  IDanfntat  lebt  ein  .pelbengeift , ber  nach  9tuhra  unb  großen 
Saaten  bürftet!  ©eine  UHutter  weist  ihm  eine  23at>n , bie  er  mit  fdjein* 
barem  !Hed)te  betreten  fann,  bie  aber  gum  ©erbrechen  führte.  (Sr  träumt 
ben  furgen  Jraunt  ber  ^errfchergrofje , um  gu  größerem  (Slenbe  gu  er* 
wat^eu.  SDer  SJiutter  ©c^icfial  reijjt  auch  i^n  in8  ©erberben,  hoch  nicht 
in  ©crgweiflung.  fOiit  ungebrochenem  ÜJlut^e  fte^t  et  bem  beleibigten 
©ruber  gegenüber,  bid  .pintetlift  ihm  ein  rafcheö  6nbe  bereitet,  ©ein 
©tarfncuth  paart  fich  aber  mit  bem  weidjften  ©efuhle  ber  Siebe  gut 
ÜJtutter,  baö  ben  £>eto8  mit  fchöner  9J?enf<hli<hfeit  umfUibct. 

.pebrotg  gleicht  ber  Ärimhilbe  beS  9tibelungenlicbel ; nur  bah  fl* 
nicht  ben  SDtorb  beb  ©atteit,  fonbem  bie  (Sntehrung  ihrer  SBeiblichfeit  gu 
rachen  hat.  ©ie  ift  eben  fo  ootl  ron  ©erlangen  nach  fHache  unb  £er* 
fteQung  ihrer  weiblichen  @h<en,  »ie  bie  ^unnenfönigin,  fie  lebt  nur  biefem 
©ebanfen  unb  bricht  mit  bem  IDiifjlingen  i^reö  'JManeä  jufammen.  3h« 
glammenworte  entgünben  ben  ©ranb  in  üDanfntar’8  ©ruft,  ihre  garte 
Ueberrebmtg  gewinnt  (SberljarbS  ©chwert.  — Sa8  aber  an  $af)  unb 
©roll  in  ihr  ift,  bricht  gegen  üftathilbe  bercor,  bie  jie  mit  Sorten  ger* 
fchmettert.  — 3b>c  grengenlofer  Unwille  finbet  eiuen  wahrhaft  h>croif«J>en 
SluSbrucf ; ihre  Sorte  finb  freilich  falonfdhig,  aber  ber  fftatnr  grober 
Seibenfchaft  entfpredjenb. 

©in  erhabenes  ©üb  oott  epelbengrüffe  ift  Äonig  Otto,  ftrahlenb  im 
oolleti  ©lange  bet  Jperrfchertugenb.  ©eine  ©eele  ift  bur<h  feine  ©orge 
beengt,  frei  entfaltet  fie  ihre  Schwingen  Dom  fieberen  Simone  au8.  — 
3)ie  wälfdje  ©taatefunft,  bie  fich  gtertich  winbet,  beit  füften  Äobotb  fann 
fein  p>etg  entbehren. 

Statt  bet  erbeb  ich  ftotj  mein  freiet  $aupl 
Unb  trag’  ein  offene«,  freubiget  ®eficgt 
3n  meiner  ©elfer  tgätigftet  ®ewfig(. 

®a  tag  ieg  bie  ©ebietrrftimme  {(gatten. 

Stan  fctjroeigt,  man  gört,  man  agnt  ben  ftarfen  SQfden 
Unb  mit  ©egagen  lügt  man  mi(g  gewSgrcn. 

Sertranenb  nag'  itg  bem  begerjten  Staune 
Unb,  ga,  SRiQionen  fügten  fieg  urplöglicg 
SWit  im  ©emütg  oerbunbeu  iinb  »ertraut.  *— 

Unb  igr  Sacgwalter  ber  bewegten  Stenfcggett , 

©eroägrt  bureg  ®eift,  tag  et  ein  CSgerub  war, 

$er  eueg  ben  Äönig  auf  bie  Stirn  gezeichnet , 

Unb  feib  gewig,  bureg  eure  Starten  roQt 


Digitized  by  Google 


513 


Ä(in  »arm«  Jrepfen,  btt  tudj  nic^t  mit  3nbrimft 
5»it  beilgem  @d)te(ftn  »ot  bit  güfje  ftitrjtf. 

®enn  unter  bieftm  weiten  SRunb  fce«  $imm«U 

SewiUfommt  lebe  ßreatur  mit  3ubel 

®ic  Cbgewalt  beJ  ©eifteä  unb  btt  — 

3n  biefen  ©orten  liegt  Dtto'8  gangeS  ©efen;  mit  ber  DbgeWalt 
beS  ©eifteS  unb  ber  3lf>nt  bleibt  er  über  ©auTmar  unb  feinen  Sfn^ang 
«Sieger,  mit  berfelben  h«t  et  [pater  auef)  ba8  römift^e  Äaiferttjum  beutf^er 
Station  begrünbet.  — Äönigin  ©utter  Nlathilbe  liebt  e8  auch  gu  fjerr* 
f$en,  bodt)  judjt  fie  bie  Derbergenen  ©ege  ber  'Politif , ba  if>r,  bem 
©eibe,  ba§  offene  gelb  ber  Üfyat  Derfdjloffen  bleibt.  35ed)  ift  fie  feine 
gemeine  3ntriguantin ; auf  feinem  fünfte  ihrer  33at>n  Derliert  fie  it?re 
ffiürbe,  nur  einmal  ifjre  gaffung.  Nicf)t  ba8  gchlfCflagen  i^reß  ?iebling8» 
plane«,  ber  (Erhebung  peinrid)8,  mad)t  fie  rathloS,  fonbern  ba8  Auftreten 
ihrer  Nebenbuhlerin  pebwig.  — Sot  ber  Donnerftimme  ber  Natur,  bie 
au8  pebwig«  Niunbe  tönt,  hält  felbft  ihre  ©taatSfunft  nicht  ©taub , fie 
fällt  ohnmächtig  in  ihrer  grauen  9lrme. 

©ie  ßrgängung  gu  Niathilbe  bilbet  peinrich;  er  ift  ihr  ©erfgeug. 
— Unfähig  einer  grofjen  3nitiatioe  weih  er  boef)  bie  ©djmach  mit  ©ürbe, 
ben  ©pmerg  mit  gaffung  gu  ertragen.  £>hne  2lrg  im  pergeu  folgt  et 
ber  Ntutter  fRath  unb  nimmt  bie  oerwaiöt  geglaubte  Grotte , ohne  2lrg 
fchliefjt  er  Otto  fid)  wieber  an.  Nur  einmal,  al8  er  feinen  ^fcil  auf 
Sanfmar  richtet,  leitet  SHrglift  feine  panb.  ©och  ift  fie  ihm  natürlich 
au8  ber  frühem  äfränfung  erwachfen.  — ?(ud)  Derbinbet  fich  Unfelbftftän« 
bigfeit  gerne  mit  pinterlift,  wenn  e8  eine  St»3*  3'H 

pergog  (Eberharb  ift  ein  beutfeher  Necfe  ber  beften  9trt.  3<h  bin 
ein  feelenguter  perr,  fagt  er  Don  ftd>  felbft,  ich  beehre  gern  unb  nicht  au8 
Keinen  Seihern,  unb  fann  ein  luftig  SerSlein  trefflich  hör««-  3Dcdf>  liebt 
er  nicht  minber  bie  frifche,  luftige  gehbe;  nur  gegen  ba8  2Ra<htwort  beS 
Königs  ift  fein  £>hr  empfinblich.  35a  fühlt  er  fi<h  al8  pergog,  al8  freier 
gührer  feines  ©tammeS  unb  ift  niept  gewillt  bem  pöhern  fiip  gu  fügen, 
©olpe  Ntänner  hflbm  bie  politifche  Einheit  ber  beutf^en  Nation  erft 
Dergögert,  bann  aufgelöst  unb  wiberftreben  ihr  h««t«  noch-  ©ie  nennen 
bie  3«rfplitterung  immer  be8  Neipe«  greiheit,  unb  geben  fo  bem  Unheile 
ben  Namen  beS  peileS.  — (Ebetbarb.ber  Slutonomift,  erliegt  bem  (Sen* 
traliften  Otto,  wie  ber  SEpeil  bem  ©angen  fi<h  unterorbnen  muh- 

©o  wiberftreiten  fiep  bie  ©haraftere  in  ber  Iragöbie,  aber  gange 
Nlenfpen  bleiben  fie  alle. 


Digitized  by  Google 


m ... 

3$  Bermeibe  eS,  übet  bie  ©pracbe  bet  Sragöbie  beö  weitern  gu 
reben;  jebeS  rein  geftimmte  (Memütb  fü^lt  ihre  Äraft  unb  ©ewalt-  — 
Sie  ihres  ©(eidien  nid^t  in  ber  Literatur  unferct  Sage.  — iDlandjem 
wirb  fie  unuerftänblicb  bleiben,  ber  nicht  förnigem  Sieffinne  nacbfpürt  unb 
nicht  gwei  bis  brei  fötal  lieet,  waS  ibm  baS  erfie  fötal  frentb  geblieben, 
©eit  ber  erfte  Sbeil  biefeS  fÄuffa^eö  ge]d>tiebcn  werben,  bat  „Sanfmar" 
ficb  in  ber  literarifeben  Seit  bereits  feftgefcjjt.  — .£>erBertagenbe  'Perfön* 
licbfeitai  ber  Siener  Äreife  haben  bereits  ihre  unumwunbene  iänerfen* 
nung,  anbere  ihre  Verounbeuing  auögefprocbcn  unb  cS  labt  fi<b  erwarten, 
baß  baS  SrftlingSwerf  beä  beimijebeu  X'idjtecä  eine  rarere  Verbreitung 
fittben  wirb,  als  man  unter  ben  gegebenen  Verbältniffen  batte  erwarten 
foltern  ' Prof.  9t.  & 


^efepljonie. 

2)ab  man  im  ©tanbe  ift  Bon  Selttbeil  gu  Selttbeil  über  Biele 
•fpunberte  Bon  föieilen  b>»weg  fRacbricbten  gu  fenben,  barüber  wunbert 
fitb  jefct  fein  fölenfcb  mehr.  ©a§  Selegraptuven  ift  fo  natürlich  gewmben, 
wie  baö  SSricffcfjrciben  unb  (äifenbabnfabren ; es  fommt  Grinein  Bor,  als 
wenn  eS  ©ott  weif)  wie  lange  (eben  auf  ber  Seit  wäre.  Ob  eS  aber 
aueb  einmal  möglich  fein  wirb,  über  ganb  unb  föieer  in  weite  gernen  bin 
börbar  mit  einanber  gu  fpreeben,  fids  mit  einanber  gu  unterhalten?  DaS 
bat  uiefleiebt  f<bon  mancher  im  ©cberg  auSgefprocben,  aber  eS  im  ©ruft 
boeb  wobt  für  unmöglich  gehalten.  Unb  bennoeb  werben  wir  feben,  bajj 
eine  jolcbe  föiöglid'feit  nicht  mehr  in  baS  SSereicb  ber  Pbantafieen  gurücf* 
guweifen  ift,  bah  eS  uielmebr  bereits  gelungen  ift,  ben  erften  ©cbrilt  gur 
Verwirf liebung  beSfelben  gu  tbun. 

©iefen  erften  ©ebritt  machte  £err  9?eifj  in  griebricbSborf.  @r 
conftruirte  einen  Apparat,  ben  erSelepbon  genannt  bat,  unb  mit  bera  er 
im  ©tanbe  ift,  Söne  in  berfelben  Seife  Ben  einem  Orte  nach  einem 
anbern  entfernten  gu  befötbern,  wie  man  jefjt  3rid;en  telegrapbirt.  2)ieje 
Söne  legen  ihren  Seg  eben  fo  jcbnell  gurücf  unb  fönnen  ebenfo  weite 
©treefen  burdjwanbem,  wie  jebeS  beliebige  Setegramm.  Sie  bieS  gefleht, 
wollen  wir  im  golgenben  auSeinberfehen. 

2)a  bie  Selepbonie  auf  beufelben  Principien  beruht,  wie  bje  Sele* 
grapbie,  weil  fie  ficb  berfelben  fftaturfräfte  gur  Erreichung  i^reS  3wecfeS 


Digitized  by  Google 


515 


bebient,  muffen  mit  »erbet  furg  feie  beibeit  gemeinfamen  Ginrichtiingen 
befptcdjen,  um  bann  bie  bejonbete  Ginridhtuug  beb  Selephonb  beffet  »er* 
ftehen  gu  fönnett. 

Scbermann  weift  jegt,  baft  eb  bie  Glectrigität  ift,  bcren  fid>  bie 
Selegtaphic  bebient,  um  in  grofjen  Gntfemungcn  beftimmte  3eic^eit  ober 
©ud}ftaben  aufgufd)reibeit.  Umwicfelt  man  nämlich  ein  Stücf  weiche® 
Gifen  mit  einem  9J?etali0tal)t  unb  leitet  burd;  biefen  S)ra^t  einen  elec« 
triften  Strom,  fo  »enoanbelt  fid)  bieb  Gifen  fofort  in  einen  3)2agneten, 
ber  aitbere  Gifentheilchen  aitjiebt  unb  fefttjalt.  S)ab  Gifen  I}ört  aber 
{»fort  auf,  magnetifcb  gu  fein,  fo  wie  ber  Strom  an  irgenb  einer  Stelle 
feiner  Sa^n  unterbrochen  toirb,  unb  bie  angegogenen  Gifentheilcfjen  werben 
iobgelaffeit.  opabeit  wir  nun  g.  23.  in  ©erlitt  einen  Stagt,  bet  bib  nach 
$)arib  gebt  unb  wicfeln  wir  in  ^arib  biefen  SDrat>t  um  ein  Stücf  Gifen, 
fo  fönnen  wir  babiclbe  bort  jo  oft  guni  SKagneten  machen,  alb  wir  in 
©erlitt  einen  clectrijchen  Strom  bttreh  ben  35vat>t  fenbeit.  Stuf  biefer 
'$hfl*f<,(h>-'  beruht  Selegraphie  uttb  Selepfwnie  gugleich. 

5ßie  bie  Selegraphie  biefc  ShutfadK  für  ihre  Bwecfe  »ertuenbet, 
gehört  nicht  in  unfer  Shenta.  äßir  wollen  »ielmehr  prüfen,  wie  biefer 
Uitiflanfc,  baff  man  itt  ©erlin  ein  itt  'Paris  befinblicheb  Stücf  Gifen  mag» 
netifch  machen  fantt,  »ott  Ferrit  Sleifj  beultet  worben  ift,  um  mit  .pilfe 
bebfelben  beliebige  Sone  nach  großen  Gntfemungcn  gu  telegraphiren  ober 
richtiger  gu  tdepboniren. 

3u  biefcm3wecfe  wirb  eb  erforbetlich  fein,  bah  wir  unb  uerher  bie 
phhftfalifdjcn  ©ebittgungen  »ei gegenwärtigen,  burd)  welche  ein  Son  entfteht. 
Sb  wirb  babnreh  bie  Aufgabe  t'lar,  welche  ber  Grfinbcr  gu  löfen  f;utte, 
alb  er  feinen  Selephon  conflruiren  wollte. 

©efanntlich  wirb  ein  Sott  ergeugt  burch  fchttell  aufeiitanber  folgenbe 
Schwingungen  eines  Äörperb.  Sßtrb  ein  auSgefpaunter  gaben  in  laitgfamc 
Schwingungen  »erfegt,  fo  hören  wir  ein  unbeutlübeb  Schwirren ; fchwingt 
er  fchneder,  fo  »ernehmen  wir  guerft  einen  tiefen  Sott,  ber  bann  um  fo 
höher  wirb,  je  fd)iieller  bie  Schwingungen  beb  gabene  aufeinanber  folgen. 

Gin  jeber  Aörper  fantt  nun  burd)  Schwingungen  folche  Sötte  her- 
»orbringen.  Sluch  wenn  wir  fprecfjen  ober  fingen,  thnn  wir  nichtb Sfnbereb 
alb  bag  wir  bie  Stift  burch  ©ewegungeit  unfereb  Aehlfopfeb  unb  SDtunbeb 
in  Schwingungen  »erlogen,  bie  fid;  fortpflangen.  Sie  gelangen  in. unfer 
Dgr,  wo  fie  auf  bab  bort  aubgefpanttte  Srommelfetl  treffen.  35ieb  wirb 
baburch  gleichfalls  gu  Schwingungen  »eranlafjt,  bie  eb  weiter  auf  bab 
innere  £%  überträgt,  unb  bie  »on  ben  täubbreituugeii  ber  @ehörbner»en 
alb  ©ehöröempfinbung  wahrgenommen  werben. 


Digitized  by  Google 


516 


2lu8  welchem  Stojfe  ater  auch  ein  Körper  bijtehen  mag,  er  erjengt 
immer  benfelben  Jon,  wenn  er  itt  bet  ©ecunbe  biefelbe  Slngahl  non 
Schwingungen  macht.  SSenn  Semanb  einen  Jon  reit  einer  beftimmten 
$öhe  fingt,  je  machen  feine  ©timmbänber  im  Äehlfopf  gerabe  fo  riet 
Schwingungen  wie  bie  Sufi,  bie  Puft  macht  gerabe  fo  riet  Schwingungen 
wie  unfer  Jrommelfetf,  unb  bieS  fdiwingt  gerabe  ebenfo  fd)neü,  wie  bie 
inneren  Apparate  unfereS  ObreS,  bie  ben  ©ehörSnero  erregen  2B:r  hören 
beShalb  ben  Jon  eon  berfelben  .ftöhe,  wie  er  non  ben  ©timmbänbern 
beS  ©ingenben  erzeugt  worben  ift. 

SBoDen  wir  baher  einen  befiimmten  Jon  erzeugen,  fo  muffen  wir 
irgenb  einen  .fiörper  eine  beftimmte  9lngatjl  non  Schwingungen  oollgiehfn 
taffen.  38ie  riet  Schwingungen  ein  Äötper  machen  tnufs,  um  einen  Jon 
non  beftimmter  £öl)e  3U  erzeugen,  hat  bie  2Biffenf<haft  für  jeben  einzelnen 
mufifalifchen  Jon  berechnet.  6$  finb  biefe3al)len  hier  jeboch  unwefentlicb, 
ba  mir  jebenfallS  wiffen,  bah  berfelbe  Jon  immer  unb  überall  gehört 
wirb,  wenn  bie  Schwingungen  ber  Puft,  bie  in«  0f)r  beS  JpörerS  gelangen, 
ebenfo  fchnett  erfolgen,  als  bie,  welche  ber  ©ingenbe  ber  umgebenben 
Puft  mittheilt. 

DicSHufgabe,  bie  ber  Erftnber  beSjelephonS  gu  löfen  hatte,  befianb 
alfo  barin,  in  einer  fchr  groben  Entfernung  biefelbe  ?lngaf>t  ronS^win« 
gungen  ju  ergeugen,  bie  ein  ©ingenber  an  einem  anbereit  Drte  erregt. 

Dafj  man  in  groben  Entfernungen  einen  Körper  in  Schwingungen 
rerfehen  fann,  hatte  bereits  ber  Page  entbeeft.  Er  fanb  nämlich, 

bab  ein  mit  einem  9JMa[(braf)t  umwicfelteS  ©tücf  Eifen  einen  eigen» 
thümlichen  Jon  erzeugt , wenn  b u ich  beit  Draht  ein  etectrifcher  Strom 
gefchieft  wirb.  Dieferjon  ift  aber  nach  ben  Unterfuchungen  beS  berühmten 
P^^fifcrö  SBertheim  nur  abhängig  oon  ber  ©eftalt  beS  EifenftücfeS  unb 
feiner  Page  31t  beitt  umgebenben  WctaÜbrafyt.  ES  ift  nach  biefen  Unter' 
fu^ungen  gang  gleichgiltig , wie  oft  ber  clectrifdje  Strom  burd>  bie 
Umwinbung  h>"btmhgefchicft  wirb,  benn  ber  Jon  entfleht  bnr<h  bie 
©chwingungen,  bie  bie  einzelnen  Eifcntheilchen  machen,  wenn  fie  auS 
bem  unmagnetifchen  3«ftanbe  in  ben  magnetifchen  übergehen. 

Da  man  nun  im  ©tanbe  ift,  in  jeber  beliebigen  Entfernung  ein 
weites  ©tücf  Eifen  magnetifch  gu  machen  unb  ihm  ben  üRagnetiSntuS 
wieber  gu  nehmen,  fo  fonnte  man  auch  bitfeS  oon  $)age  entbeefte  Jönen 
beS  EifeuS  in  jeber  Entfernung  ergingen.  Ucber  bie  Slrt  unb  $öhe  beS 
JoneS  hatte  man  aber  feine  ©ernalt,  man  fonnte  bie  Slngahl  ber  ©<hwin= 
gungen,  bie  bie  Eifenftäb<hett  machten,  ihnen  nicht  oorfchreiben.  Eine 


Digitized  by  Google 


517 


SSerWenbung  für  ben  3wecf,  bcftimmte  Sone  na$  grefcen  Entfernungen 
gu  oerpflangen,  war  ba^er  nich  möglich- 

SSir  wiffeu  nun,  baff  bie  fleinftcn  Iheüchen  eine©  Eifenftabeb  in 
Schwingungen  geraden,  wenn  wir  einen  electrifdfen  Strom  um  itjn 
herum  leiten.  Diefe  Schwingungen  entftehen  baburch,  ba|  bet  Stab 
oom  unmagnetifchen  3uftanbe  plöflich  in  ben  magnetijchen  übergeführt 
wirb  unb  uingefehrt.  Die  Jlngah  ber  Schwingungen,  bie  bie  Iheilchen 
beb  Eifenftabeb  machen , finb  aber  abhängig  oon  feiner  Sage  unb  feiner 
gorm.  Der  Ion,  ben  wir  babei  hären,  ift  berfelbe,  ben  er  erzeugt,  wenn 
wir  ihn  auf  eine  anbere  SBeije  in  Schwingung  oerfejjen ; eb  ift  bieö 
fein  Eigenton. 

SBab  gefchieht  aber,  wenn  wir  ben  Eifenftab  in  einer  Seeunbe  fo 
oft  magnetifd)  unb  unmagnetijch  machen,  alb  bie  Suft  f^wingen  muh, 
um  einen  beftimmten  wahrnehmbaren  Ion  gu  rrgeugen  ? Die  fleinftcn 
Eifentheitchen  werben  eben  fo  oft  gu  fdjwingen  anfangen  unb  aufhären, 
unb  werben  baburch  eben  fo  oft  ber  Suft  Heine  Stoffe  geben.  JBir 
werben  alfo  jefct  einen  Ion  hären,  ber  nicht  abhängig  ift  »on  ber  gorm 
beb  Eifenftabeb , fonbern  oon  ber  9ngah  oon  fötalen , weiche  wir  ihn 
wähtenb  einer  Seeunbe  in  einen  ÜJ! eigneten  oerwanbeln.  btun  wiffen 
wir,  ba§  wir  ben  Eifenftab  in  einen  füiagn  ten  fo  oft  oerwanbeln,  alb 
wir  ben  Strom , ber  um  ihn  herum  geleitet  ift , fchliehen  unb  öffnen. 
8Bir  bürfen  baher  ben  Strom  nur  fo  oft  unterbrechen,  alb  bie  Suft 
fchwingen  foH,  unb  befommen  bann  oon  bem  Sifenftabe  ben  beftimmten 
beabftchtigten  Ion.  Da  mir  ferner  bab  fDiagneti fiten  eineb  Eifenftabeb, 
ber  in  fehr  groben  Entfernungen  fich  befinbet,  in  ber  ,£>anb  haben,  fo 
fönnen  wir  ihn  auch  jwingen,  eine  unb  beliebige  Sfagah  oon  Schwingungen 
auf  ber  entfernteren  Station  gu  machen. 

SBenn  wir  alfo  in  Serlin  einen  electrif^en  Strom,  ber  na<h9>arib 
geleitet  wirb  unb  bafelbft  einen  Eifenftab  umfreibt,  fchneQ  hinter  einanber 
fchliehen  unb  öffnen,  fo  wirb  biefer  Stab  eben  fo  oft  in  Schwingungen 
geraden;  unb  beträgt  bie  Slngah  ber  Schiebungen  unb  Deffnungen  32 
in  Seeunbe,  fo  werben  in  bem  Stabe  auch  32  Schwingungen  in  ber 
Seeunbe  ftattfinben , bie  ben  tiefjten,  noch  wahrnehmbaren  Ion  geben. 
3e  fchneHer  Deffnungen  unb  Schiebungen  beb  Stromcb  in  Serlin  ein» 
anber  folgen,  befto  hähfr  wirb  ber  Ion  beb  Sifenftabeb  in  $arib  werben 
unb  man  mürbe  fo  jeben  beliebigen  Ion  beförbern  fönnen. 

Dah  man  in  SBetlin  bie  Deffnungen  unb  Schliehungen  beb  Stromeb 
nicht  mit  ber  §anb  fo  föneU  machen  fann,  ift  Har.  5Jtan  würbe  bieb 
gwar  mit  $ilfe  oon  fRäbetwerfen  aubführen  fönnen,  aber  bab  würbe  viel 


Digitized  by  Google 


518 


gu  complicirt  fein  unb  man  müftte  bann  immer  erft  natbiebett , wie  oiel 
SDial  in  ber  Secunbe  man  für  jeben  einzelnen  Jon  ben  (Strem  unter* 
fcredjen  mufi.  ©ab  Sinnreiche  beb  Dteifffchen  Apparates  beftebt  inelmebr 
barin,  baff  man  nur  nötljig  tjat,  ben  Ion  in  eine  Verrichtung  ^inehtju* 
fingen,  unb  baff  in  golge  beffen  ber  Sifenftab  auf  ber  entfernten  Station 
benfelbcn  Ion  nachfingt. 

SBie  aber  bcnujjt  ber  Srftnber  ben  in  Berlin  gefungenen  Ion,  um 
ein  Vachfingen  bebfclben  loitcä  in  ^Virib  311  oeranlaffen  ? 

Sr  läfft  auf  eine  fetjr  ftnnrei^e  SSeife  bie  Schwingungen  be8 
gefungenen  loneä  felbft  ben  Strom,  ber  nach  ber  entfernten  Station 
geht,  unterbrechen,  unb  erhält  fomit  fidjer  ebenfooiel  Unterbrechungen,  alb 
ber  gelungene  Ion  Schwingungen  macht. 

ü)tan  fingt  nämlich  ben  Ion  burd>  ein  Diohr  in  einen  eieredigen 
hohlen  .spolgfajien  hinein,  beffen  ©edel  an  einem  runben  Slubjchnitt  mit 
einer  bünnen  epaut  oon  Scf>weinbbünnbarm  überfpannt  ift.  Stuf  ber 
fDtitte  beb  epäutchenb  ift  ein  bünneb  9)teta((pldttchen  aufgefittet,  bab  burd> 
einen  feinen  SRetadbraht  mit  bem  einen  Snbe  ber  Leitung  in  Verbinbung 
fleht.  Stuf  bem  ÜDMallplättcben  ruht  ein  feiner  SOtetallftift,  ber  in  geeig* 
ncter  SBeife  mit  bem  anbern  Snbe  ber  Leitung  oerbunben  ift.  ©irb 
nun  ein  eleetrifcher  Strom  burct>  bie  Leitung  gefchidt,  io  gebt  er  burdf 
ben  feinen  ÜMalltrabt  nach  bem  auf  bie  Vlembran  gefittetcu  ©tetall* 
plättchen,  oon  ba  burch  ben  aufruhenben  Stift  in  bie  Leitung,  bie  ihn 
nach  ber  entfernten  Station  weiterführt.  3n  biefem  Buftanbe  ift  ber 
Strom  gefdjloffen,  ber  Sifcnftab  ber  entfernten  Statiou  befinbet  fich 
bauernb  im  magnetifchen  Buftanbe,  tönt  alfo  nicht. 

38enn  mir  aber  in  ben  Äaftcn  einen  Ion  hineinfingen,  fo  geliebt 
golgenbeb : ©ie  8uft  im  Äaften  geräth  in  Schwingungen  unb  tljeilt  biete 
ber  9)tembran  mit.  ©ie  golge  baoon  ift,  baft  bab  aufgefittete  3)teta(l* 
plättchen  anfängt,  auf  unb  ab  gu  langen.  Sobalb  eb  aber  oon  ber  auf 
ihr  ruhenben  9Jtetallfpihe  abfliegt,  öffnet  e8  ben  Strom,  unb  wenn  eb 
biefelbe  wieber  berührt,  f^liefjt  eb  ihn  wieber.  ©er  Sifenftab  auf  ber 
entfernten  Station  beginnt  alfo  gu  tönen. 

Vun  wiffen  wir,  baff  bie  8uft  im  haften  gerabe  fo  oiel  Sd>win* 
gungen  in  ber  Secunbe  macht,  alb  unfere  Stimmbänber,  bie  Den  Ion 
ergeugen.  ©ie  Vlembran  fchwingt  gerabe  fo  fchnefl  wie  bie  8uft  unb 
bab  fDtctatlpiättchen  langt  gerabe  jo  oft  auf  unb  ab,  alb  bie  ÜRcmbran 
Schwingungen  macht.  Sb  entftehen  bemnad>  ebenfooiel  Unterbrechungen 
beb  Stromeb,  bie  wieberum  biefelbe  3ahl  oon  Schwingungen  in  bem 
Stfenftabe  ergeugen.  ©er  Ion  alfo,  ben  ich  in  Berlin  in  einen  fold^n 


Digitized  by  Google 


M9 

9ipparat  hmeinfinge,  wirb  in  'JViriä  burd;  ben  Gifenftab  wiebergegebett, 
ber  fo  oft  fchmingt,  aib  er  ntagndifd)  uub  imraaguetfch  wirb. 

Sie  Schwingungen  beb  Gifenftabeb,  bie  nur  biefe  SSeife  erzeugt 
werben,  finb  jebod)  gn  ]d)wad),  um  einen  lauten  mufifalijdjen  Sou  gu 
geben,  £crr  Steiß  brachte  baher  beu  Gifcnftab,  ber  übtigenb  in  bet 
Öriginaiunterfuchung  eine  gang  gewöhnliche  S trief  nab  ei  war,  in  einen 
Stefonangfaften.  Saburch  wirb  ber  Son,  wie  eb  ja  non  aßen  Streich» 
inftrumenten  beut  £<fer  Uingft  befannt  ift,  fc^r  wefentiieh  oerftärft  unb 
unb  beutiieh  wahrnehmbar. 

SRait  fieht,  eb  fteht  nun  Stid)tb  im  ffiege,  auf  biefe  Sffieifc  eiue 
gattge  SJWobie  gu  teiepfwniren.  3a,  wenn  man  für  jebeb  Snftrument 
unb  jeben  Sänger  einen  bejoubereu  'Jpparat  unb  bie  gugehörigen  Leitungen 
gur  Verfügung  h>üte,  fo  würbe  man  ein  gangeb  Goncert,  welches  in 
S3etlin  aufgeführt  wirb,  in  $>arib  mithören  fönnen.  freilich  mürbe  baö 
Gnfembie  bem  äfthetifchen  Sinne  ber  entfernten  epöter  noch  wenig 
entfprechen,  aber  eb  ift  nicht  gu  gweifein,  bafj  man  eb  hierin  bib  gn  einer 
gewiffen  SMfommenheit  bringen  fötmte. 

28te  fteht  eb  aber  mit  bem  Selephonifd)"Sprechen  ? Saoon  finb 
wir  freilich  tte<h  ein  weiteb  Stücf  entfernt.  Snbefj,  wenn  man  bebenft, 
ba§  nad;  beu  grünblichen  Unterfuchungen  oon  .^eimholg  in  .p  ei  beiberg  bic 
S3ocale  unjerer  Sprache  anb  mnfifalifchen  Sötten  befteben  unb  burch 
Sufantmenflingen  beftimmter  Sötte  jebergeit  ergeugt  werben  fönnen,  fo 
ift  ber  llebergang  oont  telophonifchen  Singen  guni  Selepfwnirett  üott 
33oca(en  fein  fo  grober , bah  er  nicht  burch  33erbefferung  beb  Apparates 
gemad)t  werben  fönnte.  ©roher  wirb  bie  Schwierigfeit  für  bie  Gonfo- 
nanten fein.  Senn  biefe  werben  nicht  burch  beftimmte  regeimäfjig  ithwin- 
genbe  Sötte,  fonbern  burch  ©eräuiche  mit  unregelmäßigen  2uftfd;tinitgungeit 
gebiibet.  Stber  auch  bie  göfung  eiueb  folchett  ^tobiemb  ift  nicht  fo 
unmöglich,  alb  man  glauben  möchte,  unb  oießeieht  bringt  unb  bie  nächfte 
3ufmtft  weitere  Grfinbungen  auf  biefem  ©ebiete. 


Digitized  by  Google 


520 


3>ie  ^fteriafierjeugung  int  affen  ^enebig 

Sßie  h«utgutage  gewiffe  SBaaren  ben  Ääufet  oft  erft  bann  unwi« 
berftehlich  begaubem,  wenn  fie  tfjm  al«  fran; öftfc^eO  ober  englifche! 
9>robuft  angepriefen  werben,  fo  »erhielt  e8  fich  im  SOiittelalter  nnb  ben 
gunäcf)ft  folgenbcn  Seiten  bis  ?ubwig  XIV.  mit  ben  ©rgeugniffen  bet 
33enegianet.  9hct  muß  babei  berücffichtiget  werben,  baf?  in  unfern  Sagen 
bie  Snbuftrie  allenthalben  auf  einer  fo  hohen  Stufe  fleht,  baf;  eS  oft 
lächerlich  erfcheint,  wenn  man  auSlänbifdje  ©rgeugniffe  ben  einheimifchen 
Borgicht  unb  ftc  fogar  überzahlt,  um  nur  ben  fjerrfchenben  2iorurtheilen 
gu  fröhnen.  SlnberS  war  e8  gu  jener  3eit,  als  SSenebig  in  ber  S3lüthe 
ftanb,  ba  war  man  wirflich  bemüffigt,  Biele  SJaareu  Bon  blefem  ^Mafce 
gu  begehen,  wenn  man  etwa8  Borgügliche!  haben  wollte.  9Ran  benfe 
nur  an  bieWlaB»  unb  ©piegelwaaren,  Wölb»  unb  ©überarbeiten,  an  bie 
©eibenftoffe,  ©pißen  unb  fo  Biele!  Slnbete,  wa8  bamilS  eben  nur  in 
Senebig  in  folcher  Wüte  ergeugt  würbe  unb  baher  einen  wohlbegrfinbeten 
5Ruf  für  fich  hatte.  Die!  wußten  bie  SBenegianet  auf’8  33efte  auBgubeuten 
in  all’  unb  jebem,  waB  einen  Weibgewinn  abwerfen  fonnte.  Daher 
nahmen  fie  feinen  2tn  ftanb,  auch  au8  bet  bamalB  weit  BerOreiteten  Quacf» 
falberei  bebeutenbe  33ortheile  gu  gießen  unb  gwar  mit  2lnwenbung  einer 
großartigen  <5batlataiterie,  in  bet  fie  Bon  ber  ^Regierung  feibft  unter» 
ftüßt  würben. 

Da  fpielte  nun  Bor  Slllem  bet  Be  negianif  che  Sheriaf , bie 
befannte  aI8  UniBcrfalmittcI  angepriefene  Latwerge,  Sahrhunberte  ljiitburch 
bie  wichtigfle  fRode. 

Der  2heriaf  ober  ÜJlithribat  war  jehon  bei  ben  Sitten  al8  ein  be» 
rühmte!  ©egengift  im  l>ot>en  Stafeßen.  SlnbromacßuB  Bon  Greta, 
geibargt  be8  ÄaiferB  Sftero  befchrcibt  bie  ^Bereitung  beleihen  in  einem 
©ebichte,  ba8  in  ©alenuS  ©chriften  auf  un8  gefommen  ift.  ÜReßr  als 
feeßgig  argeneinittel  werben  ba  angegeben,  bie  gur  wiberfinnigen  3ufanr» 
menfeßung  biefet  Latwerge  erforberlich  finb.  ©inige  biefer  drittel  laffen 
fich  nach  ben  Bon  3lnbroma<huS  angeführten  Flamen,  bie  hi«  gu  wieber» 
holen  überflüffig  war«,  nicht  mehr  beftimmen,  anbere  finb  gang  unwirf* 
fam,  wieber  Slnbere  finb  fich  unter  einanber  gang  entgegengefeßt.  Die 
$aupHngrebieng  babei  war  jeboch  ba8  JBiperngift,  baher  bamalB  Bom 
gejllanbe  StalienB  eine  große  SJienge  SBipern,  namentlich  bie  Vipera 
Be  di  i L.  nach  S3enebig  gum  SSerfaufe  gebracht  würben. 


Digitized  by  Google 


521 


©er  eenegianifte  Sberiaf  war  lange  3 fit  fyinburcf)  ber  gefutteftc 
unb  gwar  felbfi  im  Oriente,  non  wo  ficf>  bocb  bie  TOettjobe,  biefeS  Uni» 
oerfalmittel  gu  bereiten,  nad>  SSenebig  oerpftangt  ^atte.  SBenngleit  in 
ben  fpätern  3eiten  bie  grangofen  unb  Hollänbet  fit  bemühten,  aut  in 
biefem  artifel  a(8  SRioalen  ißenebigd  aufgutreten,  fo  erhielt  ficb  ba8 
eenegianifte  Srgeugnih  bot  not  immer  im  9tufe  ber  beften  SBaare. 
©et  ©ewinn,  ben  bie  Untertanen  ber  9tepublif  auS  bem  groben  abfafce 
gogen,  war  ein  fo  bebeutenber,  baff  ficb  bie  Regierung  bewogen  fühlte, 
auch  biefem  Snbuftriegweige  ihren  befonberen  ©tufc . eingebeihen'J  gu 
laffen,  wie  fie  überhaupt  au8  ©taatSflugbeit  afleä  beförberte,  wa8  ben 
SSJohlfianb  ihrer  Unterthanen  gu  fi^ent  nnb  gu  oermehren  geeignet  war. 
©a  ift  e8  benn  im  h<>beu  ©rabe  intereffant  gu  feh«i,  wie  bie  ^Regierung 
feinen  Bnfianb  nahm,  bie  craffejte  ©batlatanerie  mitgumaten  unb  gleit» 
fam  bureb  ©efege  gu  fanftioniren , bamit  nnr  ber  eenegianift«  Sheriaf 
gum  haften  Slnfehen  gelange  unb  ficb  >n  feinem  guten  JRufe  behaupte. 

acht  apothefen  beftäftigten  ficb  in8befonbere  mit  ber  Sberiafbe« 
reitung.  ©ie  norgüglicbften  baoon  waren  jene  am  gujfe  ber  tRialtobrücfe 
auf  ber  ©eite  ber  SDiercerie  unb  unter  biefen  war  wiebtr  bie  noch  gegen» 
wärtig  beftehenbe  „a 1 1 a testa  d’oro*  bie  berühmtefte.  ©ie  Serei« 
tung  mupe  nach  ben  befiehenben  ©efefcen  öffentlich  auf  offener  ©tröffe 
in  einer  fefigefefcten  5Bocbe  im  SKonate  auguft  gefthehen. 

©ton  gwei  Sage  eorher  würben  bie  apothefen  »on  auben  unb 
3nnen  mit  grobem  aufwanbe  unb  in  aujfaHenber  SBeife  geftmüeft  unb 
bot  lpar  in  jenen  3eiten  fton  bie  gewöhnlite  auSftattung  ber  apothefen 
eigenthümlit  genug.  auSgeflopfte  jeltene  Sbiere,  ©telete,  SDiibgeburten, 
3aubermittel  au8  allen  -Jtaturreiten  unb  bergleiten  unwürbigeS  3«ug 
war  in  ben  auSlagett  unb  im  3nnern  gur  ©tau  auSgefiellt.  gür  biefe 
gwei  Sage  aber  war  man  bemüht,  bie  gaffenbe  3)?enge  burt  gang  neue 
©tauftücfe  gu  überraften,  g.  33.  burt  irgenb  ein  abnormes  SRaturge» 
bitte,  burt  auffaüenbe  Sorfommniffe  au8  ber  gauna  be8  SKeereS,  oft 
aut  burt  jene  enormen  gentnerftweren  Ärpftalle,  bie  gu  wieberholten 
©taten  au8  ben  aufgebeeften  ÄrpftallfeHern  bet  ©tweigeralpen  nat  23e» 
nebig  gebratt  würben  ©ah  h'ebei  bie  ©iftftlaugen  eine  Hauptrolle 
fpielteit,  brautt  wohl  nitt  bemerft  gu  werben,  ©ie  gum  Sheriaf  noth» 
wenbigen  ©roguen  unb  Sngtebiengen  waren  an  ber  Bufjenfeite  ber  Bpo* 
thefen  in  fpmetriftet  Drbnung  au8gefteUt.  5ftatt8  fhahlte  aQed  bied  bei 
auherorbentliter  buntfarbiger  33eleuttung,  benn  bie  Totalitäten  würben 
bie  gange  5iat<  offen  gehalten,  ©o  würbe  2Ule8  aufgeboten,  um  bie 


Digitized  by  Googl 


522 


allgemeine  Slufmerffamfeit  rote  auf  ein  beoorftebenbeg  mistig  eg  Greignif? 
bingulenfen. 

Stm  SWorgen  beb  britten  Jageg  mürben  ac^tjig  grofje  ÜRfrfer  3U 
beiben  ©eiten  ber  jienilicf)  breiten  Strafe  am  guf;e  ber  (fiialtobrucfe 
reibenroeijc  aufgcftctlt,  in  benen  »on  ben  „gaccbini"  bie  gasreichen  2>ro= 
gnen  jerftofjen  werben  füllten.  Dfefe  adftgig  gacdjine,  lauter  auggefucbte 
ftarfe  ÜJiäitner  Ratten  alle  bie  gleidje  Äleibung  unb  trugen  auf  bem  Äepfe 
eine  mit  attffaflenber,  bigarren  ©ergicrung  auggefiattete  f>cbe  SDtnfe.  ©fe 
würben  non  einigen  noch  auffallenber  gefleibeten  „Sotto  Capi"  beauf* 
ficbtigt,  bie  oberfte  feitung  aber  führte  ber  „Gape=gacdjine",  ber  felbft= 
uerftänfclicb  feinem  (Suite  gemäß  am  bigarrften  auggeftattet  war.  9?un 
erjd)ien  bie  een  ber  (Negierung  abgefd;icfte  ©anität8=Gommiffion  3n 
ihrer  Ülmt8tra<bt  burdjfc^ritt  fie  langfatnen  ©cbrittrö  mit  graritätiidjer 
Gattung  unb  ber  ben  Gfynrlatanen  eigenen  5ßi^tigtl;uerei  bie  (Nei6en. 
©ie  war  bicgmal  burd)  ©eigiebung  ber  berühmteren  IDoctercn  unb 
(Hergte  »erftärft  unb  batte  bie  'Pflicht,  alle  Droguen  früher  gn  unterfu* 
djen  unb  auf  bieje  Slrt  bem  (Mangen  gleicbfam  bie  ämtli<hc  Garantie  gu 
perlenen,  ©ieb  3l(IeS  geiebab  natürlich  mit  grofjer  Dftentation  uub  mit 
fcfjeinbar  ffrupilöfer  Genauigfeit,  um  ber  gablreidjen  3ufd)ancrmenge  einen 
richtigen  ©egriff  een  ber  SBicjftigleit  ber  ©adle  beigubringen.  3mei 
gaboranten,  ccm  Gapc*gacd)ino  begleitet,  brachen  in  großen  Gefäfjen 
bie  IDroguen  au8  ben  Slpottjefen,  bie,  nadjbent  fie  ron  ber  Gemmiffion 
waren  geprüft  worben,  in  bie  ad) tgig  Dörfer  gitm  3erftofen  oertbeilt 
würben. 

9\Jar  bieg  gefaben,  fe  geg  ficb  einftweilen  bie  Genimiffien  in  bie 
SpotbeFeit  gurüct  unb  nnn  gaben  bie  an  jebem  Gnbe  ber  UNcrferretbe 
aufgefießten  ©otto*Gapi  mit  lauter  Stimme  burd)  einen  eigentfmmlicben 
Gefang  ben  Saft  an,  in  welkem  bag  ©tojjen  jeber  Drogue  gu  geftbeben 
batte.  Glaubte  ber  Gape=gaccbino,  baß  bie  Srcgtte  hinlänglich  gerfto§en 
fei,  fo  gab  er  mittelft  eineg  lauten  !Nufe8  im  fmben  Jone  bag  Seichen, 
worauf  alle  gaccbine  gu  gleicher  3clt  bie  IDiörferfenlen  in  bie  jp&bt  beben. 
3eber  gaed)in  braute  nun  bie  SDrogite  bem  Gape^gaecbine  gur  Ginfrtbt. 
SDiefer  prüfte  (Stieg  mit  bebentenbem  (Bicbtigtbun  unb  gab  b'f  unb  ba  ein* 
gdnen  unter  großem  8ärm  arge  ©erweife,  alg  ob  fie  bie  ©eftanbtbeile  nicht 
bimeichenb  gertleincrt  batten. 

SBäbrenb  bie  neue  SDrogue  berbeigebrad)t  unb  wieber  oon  ber  ©anitSt 
geprüft  wutbe,  faßen  bie  gaed)ine  unter  Gefang  unb  ©(bergen  auf  ben 
(Bauten  oor  ihren  ffiiörfern  unb  erlaubten  fid),  bie  ©oriibergebeitben  mit 
ben  auggelaffenften  Sßi^en  gu  behelligen.  2>ie8  gefchab  in  noch  böh*rem 


Digitized  by  Google 


523 


©rabe,  wenn  fie  wöbrenb  ber  fSrbeit,  roa8  öfter  gefchab,  mit  ©peifen  »mb 
©etrünfeu  bewirtet  mnrben,  unb  ba  fie  nebftbci  ficf)  auch  ein  guteg  ©tuet 
©elb  »erbienten,  fo  war  bie  Saune  biefer  teilte  eine  maftlcö  heitere  tmb  3U 
allerlei  Jollbeiten  aufgelegte.  Sebermann  fud>te  bafier  wäbrenb  Biefer  3ctt 
bie  3tialto»23rücfe  burd?  bie  nädjften,  babinfübrenben  ©äffchen  ju  gewinnen, 
um  nicht  bent  ©efpötte  ber  gacdjiite  auSgeiejjt  ju  fein.  3n8befonbere  muffte 
bie6  baS  weibliche  ©eicbled)t  ber  gemeinen  SJolfgclaffc  ober  unbefd)äftigte 
Saftträger  unb  begleichen  Seute  tbun,  wenn  fie  nidjt  mit  einem  ©cbwaUe 
ber  berbften  Söifje  überfdjüttet  werben  wollten.  Doch  alles  bieö  war  nichts 
gegen  ben  A^öllenlärm,  ber  bann  entftanb,  wenn  fiep  ber  gante  ber  Bebti« 
männer  ober  ein  ©birro  in  ber  fRälje  fetjett  lie§.  ©r  bnrfte  bie  ©affe  turd)= 
au8  nid)t  paffiren,  unb  Wenn  er  e8  batte  erzwingen  wollen,  fo  fonute  et  ficf) 
auf  einen  gemeinfcf)aftli(f)en  Angriff  aller  gaedjine  mit  ben  DJtörferfeulen  in 
ber  .<nanb  gefaxt  machen,  ©inft  oerbafteten  bie  ©bitren  in  ber  DÜdfte  einen 
fDfann,  bem  fie  nach  ber  bamaligen  ©itte  einen  weiten  blauen  DJtantel 
über  ben  Äopf  warfen  unb  ifm  bann  feftbanben.  Die  gacd&ine  bieß 
erblicfenb,  uerliefjen  augenblitflid)  itjre  Slrbeit  unb  machten  unter  unge« 
beureni  Särm  einen  Angriff  auf  bie  a>ifd)erfd)aar , bie  fid)  nur  burd?  bie 
eiligfte  glu^t  in  bie  näcbften  engen  ©affen  retten  tonnte.  Die  fenft  fo 
ftrenge  Regierung  lieft  biefe  fHußbrüc^e  ber  freebften  Saune  ungeftraft 
bafiin  geben,  weil  fie,  gleicbfam  im  ©olbe  ber  Gbarlatanerie,  gar  nichts 
bagegen  batte,  wenn  bei  ber  Bereitung  bcS  Sifjeriafö  recht  »iel  SärmenS 
nnb  fo  fiel  SluffebenS  nlö  möglich  gemacht  würbe. 

Da§  Berfto^en  ber  Droguen  in  ben  achtzig  UJtörfem  nnb  ber  bamit 
uerbunbene  Särm  bauerte  jur  nicht  geringen  Unbequemlicbfeit  ber  Diacb» 
barfebaft  brei  »olle  Jage. 

t!tm  »irrten  Jage  gieng  man  an  baS  wichtigfte,  an  bie  Sereitung 
ber  Satwerge  fclbft.  5 )a  würben  brei  ungeheure  Äeffel  auf  eifernen  Drei« 
fifsen  in  ber  DJiitte  ber  ©affe  aufgeftellt.  DJtau  jünbete  geuer  an  unb 
nun  würben  bie  Droguen  mit  SJeigabe  »ott  .Spoittg  nnb  onberen  3utbaten 
getobt  unb  31er  Satwerge  »erbieft.  Sßie  »orber  bureb  bie  brei  Jage  baS 
'pocbeit  weithin  erfcboll,  fo  lagerten  fid?  jejjt  bie  narfotifchen  Sümpfe  auS 
ben  Äcffeln  übet  bie  ganje  Umgebung.  Die  Sucd?iur,  auf  ©erüften  ftebenb, 
batten  grobe  SRübrlöffel,  mit  beneit  fie  fortwäf)renb  ben  Srei  umrübrten! 
bis  er  enblich  gehörig  burchgearbeitet , in  cplinbrifcbe  S3le<bbü(bfett  »er» 
fdjiebcner  ittrt  gefafjt  würbe.  Die  tBücbfen  führten  nebft  bem  ©iegel  beS 
betreffenben  Ülpotbeferö  jeberjeit  auch  jenes  ber  ©anitütScommiffien  unb 
würben  in  biefer  SSeife  in  alle  SBelt  abgefejjt. 


Digitized  by  Google 


524 


3m  3a§«  1787  l)ob  entlieh  bie  Regierung  ber  IRepublif  SSenebig 
alle  ^infidptlidb  ber  J^eriafbereitung  erlaffenen  ©efefce  auf,  inbem  fie 
blefelbe  als  Prioatfache  ben  einzelnen  Slpothefern  überliefe,  in  benen  man 
noch  heutigen  SageS  namentlich  in  jenen  am  gufee  ber  Sftialtobrücfe  biefeS 
cinft  fo  berüfemte  Unioerfalmittel  biöpenfirt. 

StuffaHenb  ift  eS  übrigens,  bafe  man  fith  in  granfreich  unb  £)oflanb 
nicht  entblöbete,  bei  ber  Sheriafbereitung  bie  in  33enebig  übliche  Sharla» 
tanerie  auf  baS  Sorgfältigfte  na<h3uahmen. 

Stach  bem  bisher  ©efagten  foQte  man  fic^)  für  berechtigt  halten, 
auf  jene  3ahrhunberte  mit  Dlitieib  jurüdjublicfen  unb  im  SBemufetfein, 
„wie  mir’S  fo  ^crrltd^  weit  gebracht“,  unferm  3«  tarier  auch  in  biejer 
,£>infi<ht  ben  unbebingten  'Borgug  ein^uräumen.  3üein  ba  märe  boch 
einige  33orficht  anguratfeen , benn  jebermann , ber  biefe  (Sache  auch  nur 
einiget  33ea$tung  würbigt,  wirb  fehr  halb  gewahr,  bafe  noch  gegenwärtig 
btr  £>anbel  mit  ©eheim»  uub  Unioerfalmitteln  in  »oder  Sölütbie  liefet. 
SeuniS  führt  in  feiner  ©pnopfiS  ber  Sotanif  21  bcrtci  Unioerfalmittel 
an,  bie  nebfi  o leien  anberen  feeutgutage  im  Umlauf  finb  unb  bie  in 
ben  Slättern  noch  täglich  als  oollftänbig  ficher  wirfenbe  'Drittel 
gegen  (Sicht,  Scfeminbfucht,  duften,  Sruftleiben,  Äafelföpfigfeit  u.‘  f.  m. 
anempfohlen  werben,  fo  bafe  biefe  Reiben  nicht  mehr  eriftirten , wenn  bie 
SRittel  nur  ein  'Procent  oon  bem  leijlen  fönnten,  waS  fie  oerfptecfeen.  318 
Beleg  joUten  einige  biefer  mobernen  Unieerfalmittel  feier  angeführt  werben : 

ßlectromotorifche  6 f f e n g oon  SDr.  SiomerSfeaufen. 
Serpentin»  unb  Diobmarinel  in  QUfofeol  gelöfet.  ©egen  alle  befannten 
unb  noch  unbefannten  Äranffeeiten  hrilfam. 

Äräutertfeee  oon  Ohme  unb  SJtüller  in  Braunfefeweig.  Sine 
Dringe  beliebig  gufammengemifchter  pfiangentheile.  Soll  an  70  Ärauf» 
feeiten  unfehlbar  heilen. 

Äräuterfeife  oon  SDr.  Borcfefearbt,  Slrgt  in  Berlin,  ©rün 
gefärbte  unb  burch  einige  ätfeerifefee  Oele  wohlriechenb  gemachte  Oelfeife 
ofene  Äräuter. 

Silionefe,  ein  SehünfeeitSwaffer.  äromatifirte  Pottaße.  Sie 
glafcfee  25  Silbergroßen.  (SSertfe  etwa  3 Silbergroßen.) 

23af  efewaffer  oon  Äummetfelb.  ©egen  alle  .pautfranffeeiten 
Scfewefelblumen , etwas  Dampfer  unb  Brunnenroaffer.  £>ic  glafche  gu 
2%  Sfealer.  (SEßerth  3 <2  übergroßen.) 

Schweiget  Äräuterfaft  oon  ©olbberger  (ber  auch  bie 
jefet  überall  als  unwirtfam  erfannten  DßeumatiSmuSfetten  oerfertigte) 


Digitized  by  Google 


525 


gegen  Hungen*  unb  Äehltopfjchwinbjucht.  ©efteht  au8  Surf«  mit  $>ome« 
rangen*  unb  Haetucabitter. 

Ärpftallifirte  ÄrauterbonbonS  oon  Sr.  Äoch.  gabricant 
©olbberger.  ©egen  ©ruftbefchwerben.  ©inb  fiebenntal  teurer  als 
5Btaljjucter,  (elften  aber  nicht  mehr. 

Spiritus  © o h e m i rem  Sabattrafifanten  Garbini  in  granf* 
furt  a.  5ßt.  ©öd  jeben  3nhni<hmerg  augenblicflich  tjeilen.  ©efteht  au8 
äßeingeift,  Kämpfer  unb  9telfenol.  (Die  glafc^e  i 2haler.  (SSerth  3 
©ilbergrofc^en.) 

Sahnperlen  (Anodyne  neclase,  b.  h-  fe^merjfHttenbeS  £>al8* 
banb.)  ©efiehen  au8  einem  tnochen*  ober  elfenbcinförmigen  ©tojfe  unb 
werben  um  ben  .pal8  getragen,  um  bei  bett  &inbcrn  ba8  3nbiten  gu  be* 
wirten  ober  fcoep  ju  erleichtern.  Sie§  33iittel  ijt  auf  urt(?eilßunfä6ige, 
aber  w o h I h a b e n b e junge  Gheleute  bejonbcrS  berechnet. 

3 a h n ! i f f e n non  ,p  e i m , enthalten  SEaujenbgulbenfraut  unb  etroa8 
SJiofchuü,  fofien  per  ©tuet  2 2-hafer  (3Bcrth  4 ©ilbergrojcben.) 

59t i 1 1 e I gegen  g a II f u ch t non  3-  ■£>•  ö f ch  in  Äöln.  3 Jljieite 
©aumöl  unb  1 2l)eit  3ucfer.  Sie  glajche  foftet  6 SL^ater ! — u.  f.  w. 
u.  f.  w. 

Sod)  genug  ^ieDctr ! Grftaunen  aber  muh  man,  wie  berlei  noch  im 
neungehnten  3ahrhunbcrte  gefchehen  fann,  baS  [ich  eben  burch  ben  gort* 
fchritt  ber  Dtaturwiffenfchaften  unb  ber  Ghemic  einen  ©errang  ror  allen 
antern  Gulturepochen  erworben  hat. 

©o  hat,  wie  8 e u n i 8 richtig  bemerft,  treg  aß’  unb  jebem  ber  alte 
©ah  be8  berühmten  ^hiüppu8  3lureolu8  SEhcophraftuS  $>a* 
racelfuS,  ©ombaftuS  non  Hohenheim  auch  heute  noch  jeine 
©eltung:  Sie  SBclt  wiß  betrogen  fein,  alfo  mag  fie  betrogen  werben. 
Mundus  vult  decipi,  ergo  decipiatur.  fPref.  9t.  ©. 


»Sarinttia"  5G.0a$[j.  I86{  Sit.  1*. 


37 


Digitized  by  Google 


526 


cäiterarifdjes. 

Gin  2luffa|  in  ber  3«itfdjrift  „(SuSlanb“  Sir.  43  befpridjt  ba8 
3ahtbud)  be6  öfterreichifchen  SHpenoeretneS  unb  bebt  bie  2lbbanblung 
„@6tfye  in  ben  2llpen"  oon  2lloi8  Ggger  al8  befonberS  lefenSwerth 
heroor. 

3n  ber  Siegel  meint  man,  ber  Sinn  für  9iaturf<$onljeitcn  habe 
immer  ben  Sentfcfen  im  ©tute  gelegen.  Settnoch  finb  e8  noch  nidfjt 
bunbert  3ah« , bah  man  entbecn  hat,  bie  Statur  unb  namentlich  bie 
Statur  ber  Slipenwclt  fei  etwas  Schönes.  Sie  crjten  beutfdjen  Schrift» 
ftetler,  welche  bie  Begeiferung  für  lanbfchaftUche  Schönheiten  weefien, 
waren  bie  beiben  gorfter  auf  GoofB  jweiter  Steife,  bcch  war  baö  Gha* 
monnptbal  ein  Pienfchenaltcr  früher  (1740)  oon  jroci  Gnglänbern  „ent» 
beeft",  unb  feitbem  oon  Siatnrfreunben  befugt  worben.  öötbe’S  erfie 
Süpenwanberung  fällt  in  baS  3ahr  1775  unb  eS  fdjeint,  bah  Bobmer  in 
3ürich  e§  war,  welcher  bei  bem  Sinter  ben  Sinn  für  2llpenfchönheiten 
ju  erweefen  oerftanb.  3n  Begleitung  ber  23 rüber  ©tollberg  manberte 
@öthe  bamalS  betanntlicb  oon  3ürid)  über  Ginfiebeln  nach  Sdjwpg.  2ag8 
barauf  ftcuerten  bie  greunbe  über  ben  gowerjerfee  auf  ben  Siigi  au,  ben 
feit  1760  einjelne  grembe  befugten , unb  machten  Station  im  SBirthS« 
häufe  „jum  Dchfcn"  (heute  nod)  beim  Älöfterli).  Born  bortigen  Suf* 
enthalt  gebenft  ®öthe  bejonberS  groeier  SJiomente.  Sie  hatten  bie  ^)öhe 
erftiegen  unb  fanben  fi<h  in  SBolfen  gehüllt. 

Slber  alS  fie  hie  unb  ba  auSeinanber  riffen  unb  ihnen,  ron  wallen» 
bem  Siabmcn  umgeben,  eine  flare,  herr^t^c»  fonnenbefchienene  SSelt  als 
oertretenbe  unb  wechfelnbe  Silber  fe^en  liehen,  bebauerten  fie  biefe  3u» 
fälligfeit  nicht  mehr;  benn  eS  war,  wie  er  fagt,  ein  nie  gefehener,  nie 
wieber  gu  fchauenber  Slnblicf  unb  fie  oerhaarten  lange  in  biefer  Üage,  um 
burch  bte  Stilen  unb  Älüfte  ber  immer  bewegten  2öolfenbaQeu  einen 
Reinen  3ipf>’l  befonnter  Grbe,  einen  fchmalen  Ufergug  unb  ein  Gnbdjen 
See  an  gewinnen.  2116  fie  bann  beS  2lbenbS  ju  ihrem  28irthShau8 
^urücfljefeprt  waren,  befdjäftigten  ahnungStoll  gufammenflingenbe  Jene 
thr  Dbr ; ba8  ©locfengebimmel  ber  Gapelle,  ba§  plätfchern  be6  23nmnen8, 
baS  Säufelit  wehfelnber  Lüftchen,  in  ber  gerne  SBalbhörncr;  e8  waren 
wohlthätige,  beruhigenbe,  einlutlenbe  Momente,  ruft  ber  Sichter  au8,  als 
er  in  bietet  Grinnerung  fd)welgte.  3e$t  freilich  ift  alles  anberS  geworben. 
2)ie  oier  Gurljäufer  an  ben  oerfdjiebenen  Siigipunften , bie  jufammen* 
ftrömenbe  SJienge  oon  Jouriften  wären  faum  trn  Stanbe,  für  (Mötbe  bie 
3bpUe  beS  Dchfenwirth8haufe8  h«juftellen.  Un8  aber  gibt  ber  Bcrgleich 
einen  Biafjftab  für  bie  gortfehritte , bie  bet  GultuS  ber  SUpenwelt  feit 
bem  3ahrhunbert  gemacht,  ba  unter  Si<hterhero8  ben  Siigi  betreten,  „täuf 
bem  @otthart«^ofpij  empfing  bie  Sieifenben  eine  ältliche  grauenSperfon, 
benn  ber  pater  beS  Jpofpigeö  traf  erft  fpäter  oon  einem  glugflug  au8 
SKailanb  ein.  „Seltfamer  Gontraft!  bie  beiben  Sllpenwanberer  oon 
1775  oerwunberten  fidt,  bah  her  pater  h'et  oben  in  fo  oölliger  SBüfte, 
entfernt  oon  aller  ©efellfchaft,  fein  geben  jubringen  möge;  benn  fie  hatten 
nur  einzelnen  Saumthieren  begegnet,  bie  im  Siebei  ihren  56eg  iuchten. 


loogle 


527 


Unb  beute  fielen  ba  jn>ei  HoSpige,  cot  benen  in  jeber  SommermittagS» 
fiunbe  ftcb  ein  b.megteS  ücben  entfaltet,  toenn  bie  con  Stnbermatt  unb 
äirolo  anfommenben  gremben  unb  gracbtfubrrcerfe  fid>  begegegnen,  unb 
in  melden  jährlich  übet  12.000  ^erfonen  bemirtbet  loerbeii.  3mei  läge 
nad)  ©ßtbe’S  Aufenthalt  auf  bem  St.  ©ottbart  rollte  bie  erfle  Äutfffle 
über  ben  fteinigen  ^fab,  in  melier  bet  englifebe  fDtineralogc  ©reciue 
faft ; ieftt  führt  ein  Gilmagen  bie  Seifenben  über  bie  1824  neu  gebahnte 
Strafte,  unb  in  nicht  ferner  3eit  irirb  baS  Sampfroft  gut  $ßi)e  beS 
St.  ©ottbart  fteigen , um  ben  Sriumpb  beb  19.  SabrbunbertS  gu  utr« 
fünben.  Sodj  bas  fonnte  felbft  ein  Sicbtergeift  nic^t  ahnen !" 

©ötbe’S  gmeite  Alpenmanterung,  bie  er  als  ©ergleiter  beS  .pergogS 
con  SSeimar  unternahm,  fällt  in  baS  3af)t  1779,  unb  jjicar  giengen 
beibe  greunbe  erft  Gnbe  September  ab,  um  ficb  über  93icl  in  baS  ©erner 
SDberlanb  gu  begeben,  wo  fie  burdi  baS  Sauterbrunnertbnl  über  bie 
Sdjeibec!  iitö  p>a»liti)al  wanberten.  hierauf  beftiegen  fie  im  3ura  gmei 
©ipfel  unb  reisten  bann  über  ©enf  in  baS  (S^amonnptfjal  f rceldjeS  feit 
1740,  toie  oben  beinertt  mürbe,  guerjt  con  gmei  Gnglänbern  ben  Satur» 
freunben  als  SebenSmürbigfeit  angepriefen  morben  mar.  ©ötbe  fanb  bort 
frboit  ein  3'3irtb>etjauö,  meldjeS  feit  28  Sauren  in23etrieb  ftanb,  aud;  gab 
eS  gübrer,  mit  melcben  Äarl  Auguft  unb  ©ötbe  bie  betannte  Sour  na<b 
bem  GiSmecr  nnternabmen.  SieS  gefdjab  in  ben  elften  Sagen  beS  So» 
ceniberS,  gu  einer  ungewöhnlich  fpäten  SabteSgeit ; auch  bitten  bamatS  bie 
Seifenben  ihre  Sour  cielleicbt  nicht  übernommen,  rnenn  nir^t  ber  be» 
rühmte  Saturforfcber  Sauffüre  fie  ermuntert  unb  ihnen  gute«  ©etter 
cerbeiften  hätte.  Ueber  ben  Gol  ber  Salme  begaben  fie  fid?  nach  bem 
©alliS  unb  erreichten  über  bie  gurca  bie  ©ottbartftrafte.  3Rit  ©ötbe 
mar  in  ber  3<it  gmif^cn  feiner  erften  unb  gmeiten  Seife  eine  grofje  ©er» 
änberung  corgegangen.  Auf  feiner  früheren  ©anberung  fudpte  er  bie 
Satureinbrücfe  nur  auf,  um  ficb  eine  ©emütböbemegung  gu  cerf^affen, 
fein  eigene«  Jcb  in  tiefer  ungemöbnlicben  Stimmung  gu  beobachten , fo 
mar  bie  Seife  im  ©runbe  ein  pipdtclogiidjeS  Gjrpenment  gemefen.  Sie 
gmeite  Seife  bagegen  galt  wirflicb  ben  angefebauten  ©egenftänben  ©äbrenb 
1775  meber  bas  Saturalienfabinet  in  Ginfiebelu,  nodb  bie  SHiiteralien« 
fammlung  beS  ©irtbeö  in  ©afen  ihm  ein  3ntereffe  einflöfttc,  er  über» 
baupt  über  baS  SSefen  ber  organifeben  unb  unorganifeben  Satur  ficb 
feinerlei  ©ebanfen  machte , befebäfligten  ihn  nun  febon  im  SRünftertbal 
beS  3ura  eigene  3been  über  bie  Silbung  biefer  ftarren  erhabenen  gel§* 
formen  unb  in  ben  Sacoper  Alpen  intereffirten  ihn  ©ranit  unb  ©nei§ 
niept  minber  als  ber  äftbetifebe  Gbarafter  beS  Hochgebirges.  Sie  britte 
Seife  bureb  baS  ©ebirge  unternahm  er  auf  bem  ©ege  nach  Sfalieit. 
Sie  ift  fo  unbebeutenb,  baft  ihrer  nur  mit  funen  ©orten  gebaut  mirb. 
Sie  eierte  ©ebitgS»  unb  bie  britte  S<bmeigerrei|e  gehört  bem  Sabre  1797 
an,  unb  fie  galt  gunäcbft  bem  Sefudje  feines  greunbeS  fBleper.  2Bie  gang 
anberS  er  bamalS  über  bie  3®ecfe  beS  SeifenS  baebte,  mirb  auS  folgenbet 
Stelle  eines  SriefeS  an  Schiller  erficbtlid) : „Sich  bur^  unmittelbares 
Attfcbauen  bie  naturbiftorifeben , geograpbifeben , öconomifcben  unb  poli» 
tilgen  ©erbältniffe  gu  cergegenmärtigen , gibt  eine  fc^t  angenehme  Unter» 


joogle 


528 


Haltung  unb  bie  Uct'erfidjt  foroebl  beS  ©äugen,  al§  bic  ©tnftcht  tn§  ©nt» 
gellte  wirb  fcefeitberG  baburdj  bcfcbleunißt,  baf;  Sieger  hier  311  Apaufe  fff.“ 
SDie  naturwiffenfctjaftticbc  (Richtung  tjatte  eittf^ieben  bie  Dbcrbaitb  je» 
Wonnen.  £>a8  poetifd)e  Vergnügen  an  beit  5Re6tlgehilben  war  gefdiwunben, 
benn  er  finbet,  baf;  babfclbe  nnv  bei  heftigen  inneren  ©mpfinfcuitgen 
eintrete.  3lm  St.  ©otthart  fie^t  er  nun  ftatt  Sracfjenneftern  ©(immer* 
föiefer  mit  rielcm  unb  (ebenem  Quarg  unb  ungeheuere  SSättbe  beS  blatte» 
rigen  ©ranitS.  3n  SüricJ)  »etweilt  er  nicht  mehr  bei  feinem  fch  wärme« 
rift^eit  greunb  Sauater,  fenbern  befugt  bie  ÜRtncrctltenfammluitger.  ber 
£>.  6f(f)er  unb  (Halm. 

(Der  Scrfaffer  fnüpft  an  biefe  Semerfungeit  fo(genbe  einbrucfSoclle 
SJorte : 3m  geben  großer  SJfämter  fpiegelt  ftd>  bic  ©efd;icbte  ber  (Dfenfcbbeit , in 
©ethe'S  Sllpenwanberungcn  liegt  ein  gut  Stüi  Gu!turgeicbid)te  beS 
18.  3ahrhunbert8  oor  un8.  2Ba6  bie  33ölfer  ©uropa'6  bewegt,  hat  auch 
ihn  ergriffen,  unb  er  hat  ben  Umfchwung  im  GultuS  bet  ätpenwelt,  ben 
bie  3ett  mit  fich  gebraut,  an  fich  erlebt.  5Rur  hat  er  baä  gang  erlebt, 
waä  anbere  nur  gum  2he*l  fennen  lernen,  ^eute  gibt  e8  wot)l  noch 
SRenfcpen,  bie  in  ben  2Mlern  beö  Apod>gebirge§  über  bic  SBertherftimmung 
nicht  hinaus  fommen,  aber  auch  anbere,  bie  nnr  ein  wiffenf cfjaftlic^eö  3n* 
tereffe  fennen.  (Daö  h^^e  gewinnt  immer  ber,  welcher  mit  wiffen* 
fchaftlich  gebilbetem  äuge  bie  malerifchen  Schönheiten  ber  Statur  würbigt 
unb  nid>t  unempfänglich  ift  für  pcetifche  ©inbrüefe. 

^Sefeorofogifdjes. 

SSitterung  im  Stooember  1866. 

9iacb  amtlichen  'Berichten  ffitb  an  ben  Äüften  Den  graufreich  unb  Sngtanb 
im  ülotiembetbie  ©cpiffbrüche  ff bv  jahlreid)  gewefen  mit  burch  bie  tjefti^en  tmb 
aubaiieriibfn  ©türme  oeraniagt  worben,  bie  bort  gcf>crrfd)t  haben  .fiicr  in  Ääruten 
bat  man  an  ben  meiften  Orten  bauen  nur  bie  raffen  uub  ftarfen  äeiiberungeii  be« 
euftbnufe«  unb  ber  Scmperatur  wahrgenommen.  5t om  17.  Wergen«  7 Ubr  bi«  tabin 
be«  uäcbften  Worgen«  flieg  ber  Cuftbrurf  in  Älagenfurt  um  8 1 , Sin irn  unb  fiel  ba«  Iber» 
mometer  wen  + 3-4  auf  — 6 0 Sehnliche«  fanb  uom  9 auf  beu  10.  1111b  am  25.  ftatt. 
©fbetitcnbe  guftftrömungen  aber  würben  mit  SusSitabme  beä  17  , wo  ?lbcitb«  ein  lebhafter 
Storbweft  blieb,  nicht  wabrgctwmmen.  dagegen  war  e«  am  #ochobir  Sugrrft  ftürmifeb. 
S111  9.,  IG.  unb  17.,  24 . 25.  unb  26.  blie«  ein  heftiger,  anbalteuber  Sübroeftfturm , am 
14.  ein  Storbweft.  unb  am  30.cinSüboftfturm  mit  ftarfemScbneefall ; an  anbereu,  wenig 
gefchügtcn  Orten  wie  $au«borf,  Dtaibl,  ©t.  0>eter,  War  e«  an  genannten  Sagen  ftürmifd), 
meift  au«  fftorbweft  unb  91orb.  — SticbeTfdjläge  fanben  faft  feine  ftatt, _ erft  am  26.  unb 
folgenben  Sagen  lagerte  fich  eine  mägige,  fauni  5 3ell  hebe  ©chncebecfe  über  baä  8aub. 

Sie  Sempecatur  ftieg  überall  am  9.  auf  9 bi«  10°,  uut  fiel  nach  ben  Stürmen 
am  17.  unb  18.  meift  am  20.  auf  — 5 unb  6”,  unb  war  im  Wittel  etwa«  über  ober 
unter  1 ©rab  über  Stuß.  21m  4?oc$obir  war  fie  am  8.  ebenfalls  + 90  (bei  mäijigera 
©übwinb)  am  30.  aber  — 11  5,  im  Wittel  — 2-9. 

3n  Älagenfurt  würben  folgenbe  Wittel  bet  oorjüglicbftcu  Söittenmgsetrmente  be* 
obachtet,  bie  cingeftbloffeiien  ftub  bie  normalen.  Suftbrud  320  2‘ 1 (320'4),  ruftwärme  1*0 
(1*7),  Sembtigfeit  89  (91),  9tieberf<h!ag  1 2"  (2-8),  Öcwolfung  5'8  (7 *4).  Cr«  war  ein 

«faltet,  troefener,  wenig  trüber  Ötooember  iRoch  weniger  ?iie  terfdjlag  fiel  nur  in 
jren  1853  (10),  1847  (0  8),  1835  (0  8),  1834  (0  8),  1829  (0*2). 

Seriiptiguitg.  5m  Ccteberhefte  ber  „CÄartnibia“,  ©eite  486,  3eile  19  eon  oben, 

mitf)  e«  anftatt  „Schaufenberg"  Schärfen b erg  ^cif;cu 

$eraiiSgegebeti  ooin  ©cfcbiebt.41ercine  uub  natür*hlftbriichtii  Öaiitcämufeiim  in  Äcirnten. 
— SJerantwortlicher  Siebacteur  Sr.Submig3gleib.  — Srticf  0011  »erb.  ».  Ä leinmapr. 
— ©efchäftelciter  Siubolf  öertfebinge  t Älagenfurt 


Digitized  by  Google