Skip to main content

Full text of "Der Zauber des Königs Arpus Eine heitere Geschichte"

See other formats


ACCESSION. 



BOOK OX 



Digitized by Google 



■ 



€tne ^eitere <S5efd?id?te 



von 



Zweite durchdrehen e Huf tage. 




i • • • • • 
I * • • 



- • •••..•....•..».• : ; • \ 







ücrlag von Carl Rcissner 
1902. 



Digitized by Google 



- V 



• • • • • 



.«• • • • • 



• • • _ • 



• * • • 

* • • . 
■ • • 



*■ 1 * » 



...... «. * w V 



k. V. k. t. fc \.u • 



Digitized by Google 



^4 V^>\ 

0~L 



Den ^reunben 
vom flaffttd?=pl|Uolo9ifd?cn Oerein 3U Sonn 



in frotjer (Erinnerung 



o 

<D 



gemibmet. 



« 



V: 



* % * t n » - .. 



i ■ 

J « 

* » 



44040 



ized by Google 



• • • « • 



» • • • - 

« • <• - 
> • - * „ < * » » • 



Dortt>ort 



2)er alte (Senefa, ber berfd)tebene8 Sttüfcliche überhaupt 
bemerft §at, f>at ben <3afc obfa^reiben laffen: „SäaUdj 
fterben mir." 

3a, $u liebet ®ott, mie oft ift 3eber bon un§ fdjon 
mitten im fiebert, fo ju fagen täglich, geftorben unb lobt 
eigentlich nur weiter nad) bem etmaS mtifteriöfen ®efefc 
be§ 9ßenagerie*ßrofobtl£, ba8 aufgemachten immer noch 
gröfjet mürbe. 

Um bie SRitte ber adliger Safjre be3 borigen 3at)rs 
Ijunbertä lebte ein fäjtanfer Jüngling meinet -KamenS, ju 
beffen ©igenfehaften e§ gehörte, Romane ju fdjreiben. 
(SKnige groben erfdjienen in ber Deffentltd)feit, berfchmanben 
aber aläbalb roieber. $)enn aud) Sucher fterben täglich- 
SRicht biel fpäter berftarb auch ber betreffenbe junge Wann 
felber unb fo roeit mar $ltte§ in ben ©renjen gemiffer* 
maßen bürgerlich hergebrachter SBohlanftänbigfett. (Sine 
rtöfante @ad)e bagegen, um mit SBüdmer ju reben, ift e£ 
allemal um bie 3luferftel)ung. üMr, als bem 9ted)t§* 
nadjfolger jeneS 3üngling§ in ber 3nbibibualität£*(£ons 
tinuirlidjfeit, liegt nämlich heute, nach balb jmei 3ahrjehnten, 
ob, eineS feiner SSerle poftfjum noch einmal herau§$us 
geben. 3<h fa^e m *3> getröftet: de mortuis nil nisi bene. 
Slber e3 ift bie leibige (Richte: toer auferfteht, ber fehrt 



Digitized by Google 



— VI — 

auf einmal aud) feinen ganjen ©ünbemgel mit allen feinen 
©tadjeln mieber ^erauS. 

$113 biefe§ anfprud()3lofe (Sef^ia^tc^en bom 2lrpu8* 
3auber getrieben mürbe, ^atte ber «utor bor 5Wem eine 
grofje (Sorge: „ob'§ audf) Ijiftorifdf) ecljt fei". <£$ mar ein 
@c|er$, aber ber ©djerj fottte bod) aud) mieber flrengen 
@til haben. (5§ mar ja bie Qtit bamatö, mo ber tjiftorifdje 
9toman bei un3 in beftimmter SRobefaffung florirte. 3)ie 
officicHe ®ritif fdjlucfte ganje ®ameelljeerben pft)cf)ologifdf)er 
Ungeljeuerlidf)feiten ruljig hinunter, menn nur bie ^ßerrüde 
richtig $u fifcen fct)ten. S)abei roaren bie Sftomanreben in 
Söafjrfjeit meber alt nod(j neu, meber erf)t nodfj unecht: 
fie maren eben boef) nur inbibibuell, jum Söctfptcl ®uftab 
gretytagifdf). Unb bafj ba§ auf einmal für altgermanifd) 
galt, mar bloß felber ein Ijübfdjer Seümifc, öer a & er 00 4 
audf) $u feinem £age mieber fterben mufjte. ®uter Sßilfjelm 
Söölfdje bon 1885, td) fomme $)ir einen fttöen @d)lucf auf 
Steine ©orgen. SBenn idj fonft feine meljr ifittt als bie! 

3m SBefen ift baS SIHeS ja boef) nur ättaäfe. 3ebe 
$)id)tung fjat if)t 9töcfd)en um, f)at ifjren bünnen StebeU 
freier irgenb eineS Scitcoloritö bor fidfj, fynttx bem fte 
als naefte Sftufe tanjt in ber uralten ftacftljeit. «ber nrie 
entfefclid) nebenfäd§lid^ ift ba§ für ben eigentlichen dichter* 
geaalt, kernig, menn man ftch jum SKaöfenbaH ansieht, 
crftt)eint ba§ einheitliche ®letberbilb bor bem Spiegel einen 
Augenöl itf lang al3 ber roaljre Qtoed, man benft juerft 
bloß, roie ba§ mirlen mirb. «ber nachher ift bod) bie 
Jpauptfadfje, baß $)u ein netteä 2Rctbd)en finbeft, unb menn 
$u mit ber in ber ©efe ftfcft, ift 9ftotf 9t od unb ber 
ganje r)iftorifci^e «Stil fo biel roert mie eine beim Hüffen 
berfdfjobene ©djleife. 

3)ie ©ad^e ift, ob in Steiner alten @dfjerjgefd)td)te 
irgenbmo, fei'§ auch tropfenbünn, ein Ouentd^en Sßoefie 
fi£t, bie fügt, fonft ift e§ nid)t mert, bie Kotten unb 
ben 8tamfd(js®taub babon ju flopfen. 



Digitized by Google 



— VII — 



(£tma3 jum <5til null ich ja auct) nod) fagen, nebenbei. 
(SS gtebt eine gettriffe pfhchologifcfje SBaljrheit auch im 
fnftorifchen (Stil, im 5)ialog, bie über ber 2Jca3ferabe fteht. 
SSenn ich meine (Stefdjichte tn'S alte SRom lege unb einen 
Sö&cfer ober SBorbier ober aud) berben 3ed)bruber in 
ciceronionif^en Sßerioben ber <Sd)riftfprad)e reben laffe, 
fo ift ba§ eine innere ©tilnribrigteit, genau fo groß, roie 
roenn id) einem ^Berliner SBätfergefellen ben Xon öon 
$reitfchfe'3 $)eutfcher ®efcf)ichte ober einer $ubotö=$ftet>* 
monb'fchen Seftrebe in'8 SDtaul lege, ®ebe ich bie römifcfye 
Sftebe bagegen grabe in biefem ^Berliner Sargon n>ieber, 
fo ift eine geroiffe tteffte, fo $u fagen „congeniale" $lefm* 
licfyfeü biet roahrfdjeinlicher. Natürlich tft'3 feine $ecfung. 
Slber jroei oerfc^iebene ©prägen in öerfo^iebenen Sah** 
taufenben beefen ftet) überhaupt fo roenig in aufeinander 
legbarer <£ongruen$, roie unfere jmei $änbe, bie Qöttner 
befanntlid) erft burd) bie bierte $imenfion aufeinanber 
paffen mottte. 3ebe richtig berftanbene Dichtung hat 
etnxtö bon folcher bierten $)imenfion, fie nritt mit einer 
genriffen 9Jtaa=2Rathematif gemeffen fein. 3e nun, aber 
auch ba§ faßt mir bie (Sache eigentlich nod) Diel ju feiere 
lid). ©ine fette, runbe, rotfje granffurter S33urft ift mir 
ber ganje 3nrift biefer Sragen. ßafj boch bie ©cf<^ic^tc 
meinethalben ein Qftärcfjen fein, ba§ auf bem SOßonb fpielt. 
Unb mit meinem Reiben gu§cu$ fage ich (in „£ibur," — 
Seit: römifche ®aifer$ett, unter $itu§, regierte, fiehe 
SD^er'S ©onberfationS-Sejifon; bon, bis) „*flu aber 
©chlufc!" 

3)te £anbfcf)aft an ber römifd)*beutfdjen ^ei^grenje 
ift übrigen^ tyuiz etroaS bengalifc^er beleuchtet, als bie3 
bor jroanjig 3öh ren ocr Saß ^ar, — our( ^ bit ©Galburg. 

3ct) hatte auf ben Drt mehr (Sorgfalt berroanbt, al3 
frrenggenommen fo leichter ©ituationSfomif jufommen 
wollte. Steine fct)5nfiert Sugenbtage habe ich xm $aunu3 
beriebt. 3eber SWaulmurfShaufen ftieß ba bie alte Börner* 



VIII — 



jett herauf. 2)ie ©aatburg felber, nur erft in fleinftem 
Greife geroürbigt, lag mit ifjren grünen ©afteHnMen nod) 
ttrie $>ornrö§d)en§ (Schloß im SBalbe, ein SBeltenflecflein 
bon unbergefelidjer Sftomantif. @d)on aber Ijatte fie ttrie 
ein fleine£ Sßompejt ein ganje§ SKufeum gefüllt. Sei 
9J?ain$, bem alten ÜRogunttafum, roo följein unb ÜDtoin 
(Sftf>enu§ unb 9ftoenu§) fid^ einen, roaren bie Stoffen 
römifdjer ®rabfteine ju Sage gefommen, beren lange 
Sftamen gelegentlich aud) in biefe ®efd)id)te berftreut finb. 
$lu§ ^ebbernfjeim, ber £aunenferftabt, roo t)ier ber fibele 
3)uumbtr mit feinen braKen £öd)tem fjauft, flammte ber 
fct)öne 9J2it!)ra§s2Utar im 2öie§babener Sftufeum. Siele 
©tunben bin id) bamalS, immer im einfamften SSalb, auf 
bem Ijoljen $amm be§ „*ßfaljlgraben§", alfo ber nod? 
erhaltenen alten römifa^en Sfteid^grenje ber (£äfaren$eit, 
f)ingemanbert, tvo bie grofjen blauen ®locfenbtumen blühten 
unb bie brennenb rotten gliegenpilje am Xann ftanben 
unb ber §äf)er fdjrie. 3n bem SBiefengrunb unter bem 
gelbberg (bem Serge mit bem 2Botan§mal), mo im Sud)e 
bie SBUbfanjet ragt, fjabe idj meine früfjeften Siebet 
berSc^en gebidjtet. Unb bon bem uralten SRingfeatf be3 
$llt!önig*©ipfel3, ben Stybia al8 ©efpenft überflettert, jjjabe 
id) oft unb oft ba$ ganje ©renjlanb überfdjaut. Grüben 
auf ber Sßaftyöfje beS ©ebtrge£ lag bann im gorft ber* 
borgen eben bie ©aalburg, in ber ®efd)icf)te ba8 grabe 
erbaute £rufccafiell gegen bie (£f)attengaue, ba8 ben HrpuS 
fo berftimmt. Unten beljnte fiel) bie blaue ©tromebene, 
öorne mit Hornburg, too bie SitterquetCe fprubelt, bei ber 
ba$ Unheil anfangt. & Ijat aud) im erften Safjrljunbert 
ttrirflid) einen c^attifc^en ©aufönig gegeben, ber SlrpuS 
Ijtefj. Sater be§ eigentlichen ©ebanfenS ju bem ganzen 
(S4crj ift aber eine ©teile bei Stftor $ejjn gemefen, bie 
ben Römern bie ®enntnif$ be£ £opfen8 abfpradj unb iljn 
im alten 3)eutfd)lanb juerft auftauten lieg, ©elbft ber 
gute ©abinuS bon £ibur unb feine SßagenberleiljersSnnung 



Digitized by Google 



— IX — 

laffen fid) flafftfd^ belegen. Nebenbei bemerft mar einer 
ber wenigen fiefer, bie ba8 Söüdjlein feiner Seit gefunben, 
ber ©eneralpoftmeifter (Stefan, ben biefer „GSoHege" 
interefftrtc. 

®a§ 9lHe§ fiefjt mid) nun Ijeute mit etmoS ber= 
ttmnfdjenen Singen an, felber mie fo ein grauer, graSs 
bemad^fener SERitr)ra^ftein. Db'3 nod) einem ©paß machen 
Wirb? 5Ra, td) fifce an meinem föiefernfee Ijier unb fdjaue 
ben Sßilbgänfen im SÖIau nad) unb tröfte mid) mit 
Bilfjelm ©ufd&: 

*®rof$ tft bie SBelt, befonberö oben." 



griebric^S^agen, 
im grüljjaljr 1902. 



Digitized by Google 



I. 



18m ©abinerlanbe, nidjt weit bon bem (ufttgen %ibux, 
^meilten attjäfjrlid) jur (Sommerzeit auf iljren bitten 
gu§cu8 unb gauftinuS, jmet greunbe, — ber (Sine grojj 
unb ftarf, ber Slnberc fd)tn&d)tig unb fein, Söetbe aber 
gemaltige 3«§er bor bem £errn in jeglidjem römifdjen 
(Setranfe. 

gu£cu§ mar ntdjt fo oorneljmer §erfunft, mie 
gaufttnuä, ber ben golbenen Bting, ba$ ^Ibjeic^en ber 
bitter, trug, er mar aber ber begütertere im 93unbe, 
unb feine Dlioenplantagen unb Sßeinberge grünten %a1)x 
au§ jjafjr ein toon faft fprictymörtlicfyem (Segen. SBödjents 
lid) jmetmat, fo moHte eä alte, liebe ©itte, berbrad)ten 
bie trauten ®enoffen ben Slbenb gemeinfam auf beS 
gu§cu$ Sanbfifc. 

£eute r)atte ein ©djreibt&f eichen ben Stüter ju un* 
geroofmtem iage eingeladen mit ber begrünbenben SBe= 
merhing, e§ fei ein Qtaftfreunb Don meit Ijer gefommen, 
ben gauftinuS gemifc gern rennen lernen motte. 

$>ie ©onne ftanb fcr)on tief über ber (Sbene, bie fiel) 
oor bem offenen Zittau am (£nbe ber ©artenfjalle auftrat. 
3ftotr)e Sinter fpielten grett um bie bunten Söänbe. $urcr) 
bie tief t)erabget)enben offenen genfter jog mürjige 
©ebtrgSluft frei burci) baS ganje fdjöne Suftgemacr) unb 
marf ba$ farbig gemirfte, fd)immernbe ©egeltud), ba8 

»3. 8ölf$e, S)er Sauber De« ftönta» «rpu«. 1 



Digitized by Google 



ftatt eines $)a<$e§ barüber fdjmebte, manchmal in Iraufc 
Söettenlinien. 

Sefct naljten Stimmen bom ©aufe Ijer burdj bcn 
berbinbenben ©ftulengang, jroei üftänner würben ficfytbar. 

nu, — gauftinuS nodj) nid)t fjier?" rief ber erfte, 
ben jebeS ®inb im wetten Umfreife ciB ben bicfen (Gute* 
fjerrn ber SBiHa „jutn golbenen SSeinftocf" fannte. „5$ 
l)öre boct) f fein Sßagen fei fdjon an ber (Gartenpforte bor* 
gefahren. — 5Ufo ba wären mir — " manbte er fid) 
feinem Begleiter , einem burren ätfdnndjen mit ergrauen* 
bem ©aar unb einem Xeint, ben bie ©onne faft fcfunarj 
gebrannt. „$a wären wir in ber (Gartendille, Don ber 
id) fpradj. ©o ein 2Rittelbing jwif^en ßaube unb §au§, 
oljne bumpfe (£nge unb bodt) audf) ofjne gugluft. SBeißt 
ja, man fdjeut ben falten ©abinerminb l)ier oben." 

,,3cf) fcf)eu nidjt groft nod) $ifce," fagte ber ®aft, 
„an fo wa§ gewöhnt man fid) auf Reifen. 3)od() idf) fjör 
©^ritte, 3)ein greunb fommt!" 

3)er bitter erfdljten, — elegant wie immer, ein 
reijenber fdjmarjer ®rau§fopf, ber allen äftäbdfjen bon 3tom 
bie ®öpfe berbrefjte, (Gang unb ©altung etmaS Idfftg, wie 
bei (£mem, ber wenig (Sorgen fjat unb immer nod) ju* 
redEjt fommt. @r l)atte im (Garten ein (Gefprädj mit ber 
Keinen ßtybia, einer luftigen ©dabin bom (Gute be$ 
gu§cu§, gehabt unb entfdjulbigte fidf) mit ber befjaglidfjen 
(Gewißheit, bog baS (einer (Sntfdfjulbigung bebürfe. 

gu§cu§ fteßte bor, unb gauftinuS erinnerte fidj bei 
bem tarnen bunfel, bon ©eberu§ al§ einem reiben ®auf* 
mann gefjört ju Ijaben. 

guScuS fdt)ten übrigen^ burdt) ben unerwarteten 93e* 
fud) in bie befte Saune berfe^t, feine runben SBangen 
glühten bom lauten Sieben — benn feine ©timme rollte 
audf) beim (Geringften, wa§ er fprad), wie eine bröfjnenbe 
$rieg§pofaune — unb waljrfd^einlidj aud) bon einigem 28ein, 
ben er fd)on mit bem greunbe im §aufe getrunfen fyitte. 



Digitized by 



— 3 



®tmm maren bie (Senoffen auf bcn Sßolftern be3 
<Spetferaum8 jur fRu^c gefommen, als er fd)on loSfufjr: 
„Wq, greunb gauftmuS, mag ift'S: auf deiner (Stirn liegt 
ne SBolfe. Storf tdj fie nidfjt jerfpolten unb bie ge* 
panierte Göttin rauäfpringen taffen? 'S ift bodj natürlid) 
mieber ne Göttin, bie 3)ir (Sdjmerjen mad)t? M 

„Seiber, leiber, lieber Vierer." SDer bitter ftüfcte 
ben $opf auf bie £anb. 

„3ft'3 ba§ blonbe SRabel, auf baä $u feit Monaten 
SBerfc fctjmtebcft? $a§ bie <Sd)uIb on off ben Staffen, 
©ponbeen unb 3amben fyit, bie in lefcter Seit beine £t)ür 
berfc^anjen?" 

„'8 ift ^örrlja. «Iber nidjt <ßt)rrl)a allein. 2Bat)r* 
fjaftig, 'S giebt Sage im ßeben, gu$cu8, roo bie (Sonne 
fd)roar$' fct)eint. 2öo ber Sfjron be§ 3eu§ macfett. Unb 
im Sßar$enfeil ein knoten ift. (So'n Xag liegt fjinter 
mir. Sßgrrfja ift untreu, ift berfd)tt>unben. 3dj fudje 
fie — gefje fnurrig burd) bie SBeinberge, act)te nidjt auf 
ben SBeg unb breche um ein ©aar ben $al$. SBie td) 
nad) §aufe fomme, finb tdfj bie Sttadjridtjt bom Xobe 
meinet guten DnfelS gauftu§ gelij au3 Sfteapolte. Um 
midt) auf anbre ®ebanfen ju bringen, fefc icf) midfj mit 
einem meiner greigetaffenen jum ©rettfpiel unb toerliere 
jmifdtjen Anfang unb (£nbe be§ 9Kittageffen§ einen Raufen 
®elb. 3t)r lactjt? $lber gebt mir nen $atf), ma§ man 
an folgern £age tt)ut, um fidt) nidjt ju ärgern?" 

„©egiefjen!" bröfmte guScuä mit feinem ungeheuren 
$Baj$, „begießen, greunb! Sag ben galerner bie £I)ränen 
für S)idt) meinen, laß fie it)n in 3)eine $et)le meinen, 
— ei baä tl)ut beffer, alä menn $ein Stöbet jefet t)ier 
füge! tinber, bie (Sonne finft über Wom, fetjt ben ©olb* 
glanj. SBer roitt nod) (Sorgen t)aben bor bem *8tlb? 
<Sel)t, mie ber <Sdt)immer in ben Söed)ern glüfjt, ma8, 
(SeberuS, giebt'3 <Sdt)önere3 in ber Sßelt als nen (Sommer* 
abenb im alten £ibur? §ordt)t: audt) nodt) bie Sftadjtigall! 

1* 



Digitized by Google 



9ttatf)t ben Sftunb auf unb jiefjt ben 2>uft ein, ber bon 
ben Oliben fjerauffommt, ba§ ifi, ma3 fein Slrjt giebt: 
maljre SebenSfraft, Seben§ttmr$e, bic ba8 £er$ frolj mac^t. 
28a§, alter ®erl, \oU un§ ein bummeS URdbel ärgern ober 
ein gefdjunbeneä ®nie unb ne $anb bott ®olbftücfe? 
£a&t un§ ed)te ©(pler be§ alten, toeifen, luftigen ©pifur 
fein. $)arauf ba3 erfte ®la3, — auf fibeleS ©pifureer* 
t$um!" 

„3)u bift ein golbener $erl," fagte gauftinuä uno 
reichte gu8cu$ bie fdjmale toeiße Diente, bie in ber $ftiefen= 
fauft be§ Slnbern faft berfdjroanb. „Sßaljrfjaftig, — fort 
mit bem $erger, tt)ir motten Unftnn reben. SungenS, 
gebt mir nen frif<f)en 93edjer. 3$ tnilX ne Ü3ref<f)e in 
3)einen SSeinfetter legen, guScuS, wie $>u nodj feine brin 
gefeljn Ijaft." 

„9la, unb iä) fage $ir: mein Heller bringt $idj eljer 
in <£ljaron§ Staden, als baß 2)u ein £od) retnfaufft. 2Kit 
einem Unfterbliajen fott man nia^t fd)erjen. ja, ja, 
tt)aS mär baä Seben o§ne SBein. $lu fage mal, @eberu£, 
gicbt'ö benn irgenbtoo lebenbige äWenfd^enfinber in nem 
gottberfluduen ©rbentotnfel , bie ben SBein nidjt fennen? 
§aben fie ftd) nicr)t längft im SBaffer erfäuft? 3m ©rnfr, 
bift 2)u felber fdjon mal in Sänbern getoefen, tt)o feine 
Sfteben muffen unb man nicfyt roujjte, roaS fo ein regel* 
redjter kaufet) ift?" 

„9?a ja $)u, M naljm ber Sllte baä Sßort, inbem er 
bebödjtig feinen $Bernfteinbecf)er auf ber marmornen Sifdfj* 
platte breite, „attjubiel bift 2)u audj nod) nid)t in ber 
SBelt (jerumgefommen. Söftdf) Ijat fdjon manches ©djiff 
getragen unb mancher SKeüenftein mit Ijofjer Siffer be* 
grüßt. Sa, i$ tnöa)t toor)X fagen, fo biet §aare idj nod) 
|ab —"er ftridj fid) über bie Ijalb ergrauten, aber nod) 
fet)r aäfjen Soden, „fo biel bredige $)äd)er bon $lUermelt3= 
SBirt^ftuben Ijab id) fdjon über mir gehabt. Slber ba3 



Digitized by 



— 5 



fott tt>of)l fein: in bcn roenigften fyib id) ttinf6orcn SBcin 
gefunben. $ud) fd)tm mal gar feinen. (Sott, 99ef offene 
giebtö fdjliefjftd) auf ber ganjen SBelt. $lber baS tann 
id) 3)ir fagen. Der id) budjftäblid) an ben ©renjen 
be§ @rbfreife$ geftanben fjabe, id) roeifc nen Dxt, too toe« 
nigftenä ben SEBein roirttid) niemanb fennt. $a$ ift nft mttd) 
in ©ermanien. (Sin ©tücf nod) bon bem glecf, 100 ber fft^c* 
nu8 unb ber ÜERönuS jufammenflie&en, ba, too baä Sanb 
ber (Statten anfängt. 3)ort Ijab id) fo flad)$bartige Germanen 
gefef>en, bie im 9tömerlager ben fauren SBein ber <&oU 
baten anftaunten unb meinten, jefct fei'3 tfjnen fein 28un* 
ber meljr, warum mir f leinen ättenf djen fo biet fönnten. 
SSir fragten marum benn unb ba ruft fo'n ®erl ernftfjaft: 
„SBeil 3fjr fdjmaraeä ©tut in ®rüge fafct unb (Suren 
Kriegern ju trinfen gebt!" SSir fjaben gelabt, aber mir 
mürbe 'S flar, baß bort ba§ fteid) beS *8accf)u§ in SBafjrfjeit 
alle ift. $ort ift t)alt Me§ äße!" 

„@d)euf$tid)e§ Sanb!" rief SuScuS unb [türmte tief* 
atljmenb einen ganjen SBedjer hinunter. „Unb ba foUcn 
bie SDßenfdjen grabe fo groß unb lang mad)fen, mie mein 
germanifd)er Sclabe (Hjamabua? SRe, ba8 getyt nic^t." 

„3$ festlege einfad), fie fjaben ein anbereä guteS ©e* 
tränf," fagte gauftinuS. 

„§aben fie," beftatigte ©eberuä. „Unb e8 ift mirf* 
lid) gut." 

„3e£t meinft 5)u aber bod) nicfyt etma," unterbrach 
tljn ber bitter, „bie bünne SBrüfje, bie in $legtU)ten unb 
^ifpanien unb fonft nod) fo fjerum getrunfen mirb, — 
ben graglidjen ©erftenfuff? Set) bin nömlid) felbft am 
SRil gemefen, id) meine aber, ba§ 3eug fann fein SJcenfdjen* 
finb bei ©innen mit SBetn Dergleichen. (5$ fdjmecft fuß* 
lid) mie ber §onigmet(j, ben mir l)ier ab unb ju bor 
£tfdj nehmen, aber im ©runbe fyat'ä überhaupt feinen 
©efdjmacf. 9to unb ®raft! $abon fönnen bie Seute 



Digitized by Google 



unmöglid) ftorf werben. (3$ ift f)öd)ften8 roa& für uns 
fd)ulbige äKäbelä." 

„Unb e£ ift eben audj nid)t ba8, roa$ idj meine. 
9fcin, — urteilt felbft." 

©eberuS gab einem ber ©claben einen Auftrag. 

„üfta toa% benn jefct aber?" fagte 3 u 8cu£. 

„üftimm, mein Sieber, toaS idj SDir biete, als ein ge* 
ringet (Saftgefdjenf. ift mefjr ein ©djer^, al3 ne 
nrirflicr)e ®abe, aber ba ba§ (Sefpräcr} gerabe fid) fo ge* 
roenbet fyit, toirb '8 S)ir unb deinem merken greunbe 
@pa& machen." 

$er ©clabe lehrte au8 bem §aufe mit einem uns 
förmigen ®egenftanb jurücf. $>ie fiampen maren ange* 
jünbet toorben, unb man fafj einen bauchigen, ftroljum* 
nudelten unb tooftf berpidjten ®rug, ben ber Liener be* 
ljutfam auf einen ber $ifd}e fefcte. (Sin jtoeiter (Sclabe 
braute ein rolj bearbeitetet, überlanges ©tierfjorn, ba§ ftdj 
ungefüllt nicfyt orbenttict) nieberlegen lieg. 

„5)iefe3 alfo," fagte ber Kaufmann fid) erfjebenb mit 
einer gemiffen geierlidjfeir, „finb Reliquien bom äußerften 
(£nbe ber SBelt. 33on nrilben Golfern, bie fdjon bidjt am 
DfeanuS Raufen unb bei benen Seber bon ©lud fagen fann, 
roenn er ifjren Ruften entronnen ift. $lber Qfjr foHt feljn: 
biefer $ranf ift roa§ ÄöftlidjeS. Strenggenommen muß 
er au3 bem 9^icfenl)om felber getrunfen merben. 2)a8 
nntl td) (£ucr) nun md)t empfehlen, id) ljab eS meljr alt 
©uriofität mitgebracht. Smei grufelige Oc^fengefc^tec^ter 
Raufen nämlich in ben Sorften ba unten, braune mit 
furjen, frummen Römern, — unb fdjroarje mit flad) ab* 
ftefjenben, ungeheuer langen. SBon benen mit ben langen 
ftammt biefeS riefige S3euteftüct — ©efct bie 33edt)er fjier 
jufammen, SungenS! ©o, — nun öffnet forgfälttg, ber 
$rug ift nämlidj nicfyt ftarf, e$ ift bat reine SBunber, 
bafc er bie Rüttelei auf ber Steife überftanben t)at. Slber 
mir ßaufleute nriffen mit fo ma3 umjugeljen, id) t)ab 



Digitized by 



7 — 



fdjon SSein unberfeljrt bis tief in'8 Sonb bcr Oberer 

Ijalt, nid)t ju fjod) eingefdf)enft, ber Sd^aum fprubelt über 
unb ba8 Jöefte geijt f>erau§. €>o, greunbe, nu fctjeut (£ud) 
nid)t bor bcr garbe, — fpenbet ben (Göttern unb fauft'3. 
#eit SituS, unferm förifer!" 

„fötim £ercule$ bon $ibur, M fagte Su£cu5, inbem 
er feinen 93e(fjer prüfenb gegen eine ber (£anbelaberf(ammen 
Ijielt, „bie Sorbe ift nidfjt fcf)led)t! gaft rote rotlje Söeiber* 
fyiare. Slber ber 2)uft ift benn bodj ein bissen, meifct 
$u . . . .« 

„Unb e3 ift bocf) baSfelbe ©ebräu roie in Sfegtjpten," 
murmelte göuftmuä unb fefcte ba§ ®la8 ftirnrun^elnb an 
bie Sippen. 

„Xrinft, liebe Seute," ermunterte ©eberuS nochmals, 
„idj fag @ud(j, ma§ ba in (£uren $eld)en fcfjäumt, ba3 ift 
in folctjer *ftäf)e Don ber £auptftabt Don Römern über* 
fytupt nodj nict)t getrunfen morben." 

©inen Slugenblicf fernliegen alle $)rei unb prüften 
foftenb ba3 fiebrige ®etrdnf auf ber QunQe. 

gu8cu§ fefcte juerft fein ®Ia3 nieber unb fagte mit 
etn?a§ gebämpftem SBruftton: 

„§m, jaa. ©o meit. (£$ fjat ttm3. 3*$ glaube, 
bobon fann man furchtbar biet trinfen, menn e3 fefjr 
Ijeiß ift. Dber menn man biet SBein oorljer gef offen fjat, 
ba| einem bie ^erjte brennt. Uebrigen§ mufc ic§ ba8 erft 
unterfucf)en, 3ung, Ö eöt mit nen jnjetten 23ed)er. M 

gauftinuS reifte bem S&mffjerrn bie §anb. 

„9la id) fjab 2)ir alfo Unrecht getfjan. S)aS ©erften* 
jeug, mie id) e$ meine, iffS entf Rieben nidfjt. (£3 fjat 
roa$ babon, aber e£ ift nod) toa8 anbereS brin, tt>a3 
feinere^. 3dj iubi^iere, bafc ba§ ein ibealeS ^atergetränf 
fein muß. SÖitter genug ift'3 fdjon baju." 

„3)aS ift mie mit ben Puffern," lädjelte ©eberuS, 
„man muß erft in ber ©adfje brin fein. 3$ fage immer, 
ber ßerf, ber $um erften 2M ne dufter gegeffen fjat, 



Digitized by Google 



— 8 — 

ber gehört bireft neben SßrometljeuS. 3)enn um baS Seuer 
auS bem Gimmel ju ftefjlen, ba mar nic^t fo biet Üftutlj 
$u nötfjig. Sefct fott fie ober mal einer miffen! $o1)of)of)o\" 

„$)ie jmeite dufter ift in ber $l)at fcfjon meljr, 14 
fagte SuScuS, tnbem er feinen leeren SBedjer nrieber nteber* 
fe&te. „9Wir ift, als fteige eine SGBolfe inS ®efjirn, aber 
eine, in bie fidj ein Unfterblidjer Ijüttt. ©o lern ic§ 
alter aufgepickter ®erl alfo nod) roaS ganj 9ßeueS. Sßroft, 
©eberuS, ßieber, ber britte fott 2)ir auf's ©pejiettfte 
gelten. 3efct berftelj id) Steine Söeltfaljrten, $>u alter 
©r^Spifur, »enn 2)u foldje (Sntbecfungen meljr madtft." 

$>ie britte föunbe freifte. 

©in feierliches ©djmeigen entftanb. ©elbft bie 
©claben ringsum matten fo ernftfjafte ®efid)ter, als 
fooljnten fie einer ®erid)tSberljanbIung auf ßeben unb Xob 
bei. ©ie begriffen ein 2luf$ergemöl)nlid)eS. 

„$>aS mirb ne ©ad)el" fagte SauftinuS enblidj mit 
Stodjbrucf, als bie S3ed)er §oi)l auf bie 9ftarmortifd)e 
floppten, „®tnber, bie SSelt ift reifer als nur miffen. 
SDiefeS gaftum §ier ift bemal) Sßtorrlja'S Serluft toertf). 
3d) bin $ein greunb, ©eberuS." 

$IIS guScuS ben bierten 93cc^er tyalb Ijatte, fcfytug er 
mit ber gauft auf ben Xifcf) 

„(Sine ©acfje fagft £>u? $aS ift einfadj ein (Shr* 
eignig. $ibur Ijat etroaS erlebt. Unb bie ©d)lemmer* 
banbe Ijier Ijerum. (SS mitt roaS fagen. Silfo, ©eberuS, 
— fjöre. ©inen 2ttenfd)en mie 3)id) fann man nur nod) 
anbieten. 3d) finge alfo. Sftenne mir, 2Kufe. S)u bift 
ber Sielgetoanbte, £)bt)ffeuS, — ein @d)laubogel bift $u 
ja überbieS, — alfo mein SBort ^omexrifd^ fdjttmngbott: 
bon biefem ©toff mufjt 3)u mir mefjr f Raffen. Unb fott 
id) tfjn bejahen nrie flüffigeS ®olb, — idj rnitt eine Del* 
plantage berpf&nben, ttritt mein SBeingut bei Slricia ber* 
laufen: aber eS fott fein geft mefjr in meinem Jpaufe ge* 
feiert merben, ofjne bafe biefer Sranf auf ben $tfd) fommt. 



Digitized by Google 



— 9 — 

SSofjer bejieljt man üjn? fßon 3)ir? SRenne greife. Un* 
gefeuert idje. Söefdjummele mid), tote $u Reiftet bift. 3d) 
jafjte blinb. Ober mufj id) einen meiner greigelaffenen 
bireft barum nad) (Germanien fänden?" 

3efct mar $err ©eberuS in feiner luftigften Saune. 
„3 roo," Jagte er unb trommelte mit bem §anbgelenl 
auf bie $if djplatte, ,,id) bin biefer £ranf. ©inmal unb 
nie roieber. gür biefeS ©etrdnf, bon bem SRiemanb ben 
tarnen meifj, giebt 'S aud) feine ^Bezugsquelle. 2Ba£ ba 
an ber Stetd^grenje im Horben Don ben ©olbaten im 
Sager getrunfen mirb, ba3 ift regulär ttrirflid) bie bettmfjte 
fabe ©erftenbrüfje, bie gauftinuS meint, ober beften gaü§ 
füger Sftetl). S)iefer £ranf fyzx aber mit ber geljeimniß* 
botten SÖIume fommt tief auS bem Qnnem be3 »üben 
(£fjattenlanbe$. Sa, ja! Oft in bieten Saferen nid)t ein* 
mal gefdjiefjt'S, baß ein $rug au3 bem Söarbarengebiet 
IjerauSgelangt. Stenn bei ben (£fjatten felber ift 'S ein 
föftlid)er ©toff, ben bie Könige unb (Sbeln trinfen. Sd) 
bin in bie ®egenb an ber ($ren$e ja mit ner ganj an« 
bem Slbftdjt gegangen, bie mit aHebem nichts ju fdjaffen 
Ijatte. ©djaut (Sud) biefeS gefdjltffne ®rt)ftaflf(äfd)cf)en an, 
ba§ idj an ner golbnen ®ette auf ber ©ruft trage. '$ ift 
für miety ein unenbltd) mistigerer ©djafc al$ ljunbert ®rüge 
bon bem bort. §eilfrüftige§ Söitterroaffer ift'S, baS allein 
ner CueHe bid)t am ©renjberljau be$ (£ljattenlanbe3 
unter bem SSWonS £aunu& entfprubelt. (Sin ©olbat fern 
in Mauretanien, ber mal bort geftanben Ijatte, fjat midj 
auf bie ©pur gebradjt unb mit ner SttorbSmülje f)ab 
id) ben Ort auSgefunbfdjaftet. (Sine nette ©egenb für 
SBergnügungSbefudje ift'S ja nitfit gerabe. $enn bie toiU 
ben (Statten fdjmftrmen trofc be$ naljen SftömercaftellS mit 
befonberer Siebe über bie ©renje. Unb bon allen ©er* 
manen finb bie Statten au&gefudjt bie fdjlimmften. 9£a, 
olfo bort, e8 ift nod) nidjt lange tjer, rnafS, bog id) in 
Sßoguntiacum, in unfrer guten SBurg am 3ufammenftuf$ 



Digitized by Google 



— 10 — 

bon ÜIRtmuS unb 9tljenu$, oor unferm tapfern Segateu 
®efanbte be8 (£t)attenfönig3 $lrj)u8 ®eficf)t befam. ®ie 
brauten ®efdjenfe. Unb jefct bebet fünf ®rüge biefeS ®e* 
trctnfö §tcr. 2)er ßegat hatte ne Verpflichtung gegen 
mier), id) ^atte fetner ®emal)lin Sßujj unb (Steine bon Sftom 
beforgt $llfo fchenfte er mir mit $lnberem auch eine ber 
5lmp^oren. $)ie übrigen finb bei ben Offizieren bort 
gleich berfoffett roorben, na, 3t) r tonnt (Sud) benfen. SEid) 
freut roirtlidcj aufrichtig, bafj ber Xopf bie Sfteife über« 
ftonben fytt unb bie JBrüfje noch trinfbor ift @ie fyabm'Z 
aber gleich gefagt: ber ©tjattentranf berberbe nicht fo 
rafdj, er fei mit ma3 SBefonberem zubereitet. 9tur, ßtebe, 
feib &uf rieben mit ©inmal. Sßroftl @in furjeS ßeben. 
äftan ift ja auch nur einmal auf ber SSelt unb bie ljüb* 
fcfjen SWäbcrjen finb nur einmal jung." 

„3Rir ift einS ein födtfel," fagte Su8cu3, rodhrenb 
bie ®läfer neu gefüllt mürben. „SSie fommt rofje3 Söar* 
barenbolf an folcrje Äunft? (Sin ®ott muß e3 it)nen 
offenbart §aben. Ober '3 ift bon meit her bon gebilbeten 
SWenfcfjen zu i(jnen berfd)lagen roorben. SBer roeifj benn, 
ob biefe (Statten bie ®rüge nicht bon ganz entlegenen 
feilen ber (£rbe burd) §änbler beziehen. 3$ h Q & bodj 
aud) bon bem gelben Söernftein gelefen, man fammelt it)rt 
am Ufer beä ftußerften DfeanoS unb auf langer Sa^rt 
fommt er erft burd) taufenb §dnbe btö an ben 3)anubiu$ 
unb 9t§enu§ ..." 

„$alt!" rief plöfclut) 3auftinu3, ir)n unterbreerjenb, 
„Sßlafc für einen ®ebanfen! ßaf$ deinen (£f)amaou3 foften, 
ob er ben £ranf bon feiner §eimatt) Ijer fennt." 

w 338er ift (Shöntabuä?" 

„(Stner meiner ©claben, ein (Germane bon (Geburt, 
ein treuer ®erl, roie id) roenige ^abe. SJcadjen mir , §. M 

(£hamatm3 fam, — breitfpurig roie immer, mit 
Ziemlich zerrauftem §aar unb [et)r berfdtjtDommenen ©e* 
ftdjtSzügen. @r hatte fo>n gefdjlafen; benn er ging mit 



Digitized by Google 



11 — 



bar @onne §u SBett unb er^ob ft<f) roteber mit ifjr. 
$)a£ grelle ßicfyt ber Rampen blenbete tyn unb er fcrjtrwmfte 
fo ungefüttert, bafc um ein S8entged ber föfxlirfje ®rug 
herunter gefallen roäre. 

„9ca, na, Sichtung, ®erl!" rief gu$cu8, „3)u nimmft 
biefen ©edjer unb prüfft, roa§ ba8 für ein Iranf ift." 

51 ber ber (Germane griff nur in me^anijc^m <$e* 
borfam nad) bem gefüllten SBedpr, fein roafferblaueS Sluge 
fjatte plö£ltcr) einen (Segenftanb auSfinbig gemalt, ber eS 
magifd) feffelte. 

„3)a8 ift ein £orn bon und," fagte er in feinem 
fdjledjten ßatein, oljne etroaS SSeitereS $u beerten. 

„SRiduig!" lafye gauftinuä. „ßaß ilm auS bem 
$orn trinfen, fo friegen mir ben ganj eckten Slnblicf. 
<5d)ütt ben ©ecljer bod) hinein, $ummfopf. M 

(£fjamabu& fa§ offenbar betrübt, roie blofe bie äu&erfte 
©pifce ftdt) bon bem geringen Snljalt be£ fleinen ©lafeS 
füllte. Slber er errjob, bem SBefeljle treu, ba3 m&djtige 
fdjroarjgelbe Jporn beS UrftterS fjod), faft fenfredjt empor, 
bafj ba§ (Snbe an ben Sßorljang anftiefj, blie§ bie ge* 
bräunten SBacfen runb auf unb tranf mit gej<f)I offenen 
5lugen ben ganjen Snrjalt auf einen einzigen <Sd)lud. 
Stenn bot er ba$ leere (Sefäfj mit einer fo treurjerjigen 
SDfiene ben (Säften bar, bajj gauftinuS, ber $unäd)ft faf$, 
nid)t umfjin fonnte, ir)m nodmtalS einen $Bed)erinfjalt 
^inein^ugiegen. Söieber fdjroebte bie ©pi£e in ftoljer 
Biegung nad) oben, bie mächtige ©ruft fjob unb fenfte fid), 
e8 roar, al8 berfinfe eine fleine fdmettfdue&enbe äöaffer* 
aber plö&lidj in einem @d)lunbe, für ben ein Dcean eben 
genügt rjätte. $ann aber fam e$ über ilm roie ein feit* 
fameS ©efürjl, bor bem er fiel) feinen SluSroeg roujjte. 
SBie in einer riefengrogen SBolfe berfanf tym ba3 ®emad), 
bie Sinter gingen au$, er fat) feine alten fcfjmufcigen 
@id)enforfte, er rjörte ©djilbgeflapper nnb lauten fetjatten* 
ben Sagbruf, falj bie (Sonne im feudjten SRebel fdjroimmen 



Digitized by Google 



12 — 



unb nacfte Einher, tjalbnadte grauen herumlaufen, bie ben 

§eimfefjrenben juttrinften unb über Gittern 

fchmebte ber 3)uft be3 braunen £ranfe8, ben er eben nach 
fo langer, langer 3*** tmeber genoffen. $>a brangen 
plöfclich au8 ben klugen be8 ©claben bie bieten tyUtn 
Ordnen unaufhaltfam unb unbünbig mie braufenbe 
birg^bäche, — ber ganje rieftge ®erl f<hmanfte, brach in 
bie ®niee unb fiel bornüber mit unb&nbigem Gepolter auf 
ben SÜtofaifboben, fo lang er mar. 

$ie ®ftfte mollten erfchreeft auffpringen, WiU 
fclaben eilten herbei, Seiler flirrten, ein ©anbelaber ftürjte 

um, aber ehe noch 3emanb ihm £ülfe leiften fonnte, 

hatte ftöt) (HjamabuS fd)on öon felbft mieber aufgerafft, 
©inen Slugenblicf ftarrte er erfdjrocfen, mit niebergefchlage* 
neu klugen bor fidt) fyn. Stonn lieg er fiel) bor gu§cu3 
auf bie ®niee nieber unb fagte bettübt: „$err, ftrafe 
mich. " 

„Slber 5Dir rappelte mof}!?" fagte ber 2)icfe. „Steigt 
S)ir benn ba§ Qtu$ fo fdt)nett ju ®opfe? 3dt) benfe grabe, 
3)u fennft'8 bon 3ugenb auf." 

„®enne e8!" fchludföte ber arme ®ert mit finbtidj 
gebrochener Stimme. „®enne e8, §err! greilich nicht oft 
hab ich trunfen. Wut 2(er)nltdt)d 2tfenge. 2)a3 ba mar 
ba§ $öftlichfte. Kriegte'S nicht fo. 3)enn mar felber ja 
fein dZf)attt, fonbern au8 frembem (Stamm. $lrm. Sfair 
fo bort. 9lber boch paar 2Ral. SBenn alle tranfen. Seim 
©ötterfeft, an £afel ber $önig8mannen. ®önig$tranf ber 
©hatten nennt man'3. S)aS Söunberfraut, ba§ ben $auber 
tr)ut, mächft allein um &önig£burg. SBotan l)at felbft ge* 
pflanzt, ©agen fie. deiner außer ®önig fennt bie ®unft. 
£err ©fjariobalba mar ftarf über GHjattengau, ehe ®h a * 
mabuS ju Römern fam. S)er foff unb bie bei ihm, ba£ 
tl)at riefenftarf. Slber nun mißt 3h r ^n 8&ubtx 
auch fthon!" 

„2öa3 fyb ich flefagt?" rief SeberuS fibel. „2öie 



Digitized by Google 



— 13 — 



feiten bie ©abe tft, bie id^ gebraut Ijabe? $önig8tranf 
ber Glatten nennt er'8. Unb Dom ßönig 2lrpu8, ber auf 
feinen (Sljariopalba gefolgt fein mirb, fomntt mein förug ja 
mirflid) l)er." 

„Jpeil biefem &rpu8, ber fo gute £rftnfe braut!" 
fiel gauftinuS lebhaft ein, oor beffen burftiger $efj(e fidj 
bie 9lmpljora rafdj leerte. gu&uS minfte bem ©claben, 
ftd) au entfernen, unb falj finnenb bor ftdj fjin. 

(£nblid) begann er ju ©eoeruS: „3a — ber foff, 
fagt ber $erl. (Sag mal, tote ift baä, DbtyffeuS, Ijaben 
mir grieben mit ben (Ratten bahnten?" 

„grieben, na ja, grieben, — mag ^eigt grieben unb 
(Hjatten. grieben unb ^Barbaren. 3$ miß $ir roaS 
fagen. 3Mefe ©ermanen finb mie ein großer £opf, babrin 
®ofjt gefönt mirb. 2)a£ fiebet unb brauft immerfort, 
balb ift ba§, balb jenes Sölatt oben unb roirbelt mieber 
runter unb ba§ geljt fo immer meiter. 3$ glaube, ber 
®önig SlrpuS ba l)at allein fd)on breimal mit unferm £e* 
gaten Verträge gefd)loffen unb öter Söodjen brauf mieber 
gebrochen. 93red)en müffen! £>enn ein ®önig bei ben 
Germanen ift nid)t mie unfer ®aifer über feinem löolf. 
€>el)t %f)t, ber ift ba einfad) ber ftärffte ©peerfrfjmeißcr 
unb lautefte ©freier in ber Sßerfammlung. SBenn aber 
ein Ruberer unter ben fieuten nod) ftärfer fdjmeifjt unb 
lauter fdjreit, bann ift ber ber Oberfte, unb ma§ ber $ln* 
bere auSgemadjt f)at, ba8 ift mie ein Vertrag mit Sßalb* 
ocfjfen. Unb im eigenen ©inne fa}lief?lid) finb biefe $err* 
fdjer, mie ber SlrpuS, aud) nodj f elber mettermenberifdjer 
aB ba§ ßaub ber Söäume bort im Sanb. $a£ ift näm* 
ttdt) balb grün unb balb rotl> unb bann f&tttfS mieber ganj 
herunter. TOr fagt ber ßegat, er fenne feinen @d)lim= 
meren al§ notoriftf) gerabe ben SlrpuS, unb e£ mill mir 
aucf> fein §dnbler mit Söaaren an feinen §of, e& ift ne 
$lngft mie bor -äRenfdjenfreffern. 2Renfd)en freffen fie ja 
nid)t 9lber fo'n btödjen pfählen, freudigen, mit bem 



Digitized by Google 



— 14 



®opf nad) unten eingraben, ba8 rtöftert man fdjon, toenn 
man ®lüd fyxt" 

„$lber tme tndre '8,* begann guScuS abermals, 
„toenn nur ben CHjamabuS freiließen unb fjinf du* tften. fßlit 
ber Jöebingung, er foUe aHjaljrlid) ein 2)ufcenb ®rüge 
gegen gute« (Mb einem ©einer ßeute an ber (Brenge in 
bie §anbe fpielen." 

3efet begann ©eberuS förmlich impertinent taut ju 
laa^en, fd)lug fid) mit ber §anb auf3 ®nie unb rief: 
„3a n>a& 3§r (Sud) fjier in (Surer grünen Söeinlaube 
Don £ibur mol)l unter nem ®efctjäft im ®renjlanb benft ! 
GfyrmabuS, na nxß ift <£fjamabu3? @r ift ein armer 
®erl aua) in ber ©eimatfj, er Ijat felbft faum am fjofjen 
®ötterfeft Dorn ßönigStranf genippt. Steint Sljr mofjl, 
ber ®önig SlrpuS bemalt feinen Heller fo fd)led)t? £>§ne 
feinen SBitten gef)t fein ®rug an ben SSädjtern be§ 
©ren$berfjaue8 borüber, glaubt mir! Unb biefen SBitten 
tenfft 3)u ntctjt, gu$cu$, unb fftmft $)u felber mit bem 
®ürtel boll neuer (Solbftücfe unfereS guten ®aifer§ nadj 
Germanien. $reu$igen, pföt)ten, fdjtnben, mie gefagt. $>a8 
giebt'3. $>tefe fletnen Umwege ju nem foliben Staufs 
bürften aber bod) ntdjt entpfeljletröroertf) fein, üfte, Steber, 
$roft, icr) glaube nidjt, bafj 3)u nod) mal im Seben 
®önig§tranf ber ©Ratten im Söedjer fdjäumen fieljft." 

®pract/8 unb tranf felbft ben legten <5d)lucf, ben ber 
®rug nodj enthalten Ijatte. 

guScuS ftüfcte ben ®opf auf bie $anb. @r l)telt 
ebenfalls ba& ©epfäfjltroerben ntd^t für eine redjt biSfutable 
@ad)e al§ (Sinfafc gegen einen SRaufd). $llfo roar'ä eben 
nicr)t3. S5umm bloß, baß ber $rug fcr)on alle mar. 

gauftinuS aber, bem ber ©oft be3 ®önig3 SlrpuS 
felber offenbar plöfclid) ju ®opf gefttegen mar, erljob fid) 
jefct mit ersten Söangen jäf) bom Säger, auf bem er 
tDcitjrenb ber legten Sieben fcfyroetgenb geruht tyatte, 50g 
feinen fdjmergolbenen Witterung bom ginger unb marf 



Digitized by Google 



— 15 — 



ifjn mitten jmifd)en bie ©Iftfer, bafj er flirrenb auf bem 
äftarmor freifte. 
2tHe§ fu^r auf. 

(Sr aber rief fo taut, bafj bie ganje 3>tcncrfd^aft e$ 
btö in ben (harten IjinauS f)örte: „$u fdmeibeft auf, ©ebe* 
ru3! &tle§ in ber 2Belt, jumal bei Barbaren, jmingen 
unfer ftarfer römtfdjer 9Kutf) unb unfereS ßaiferS gute» 
(Stoib! 2Bo tfjr borfidjtigen £änbler nifyS meljr magt, 
ba meinen mir &nberen nodj lange nid)t! §ier, — \tfy 
biefen IReif. 400000 (Seftertien mufj beftfcen, mer ifm 
tragen barf. Sfd) berpfdnbe iljn, berpfänbe biefeS &ers 
mögen. SRimm ifm auf, ©etoeruS! SöiS an ben £ag, ba 
baS erfte 3)ufcenb Ärüge, wie fte gu&uS fid) geroünfcfyt, 
in biefer £atte ftefjt. gu<ku3, 5)u bift mein greunb. 
UnjäfjligeS banf icfj $)tr. '8 ift ne ©ummfjeit, aber 
id) fag % 3dj leibe nidjt, baß $)u, mein fibeler tiefer, 
bem nie ma3 gemangelt Ijat, nen SSunfd) au§fprid)ft, 
oljne bafj (SHner jur (Erfüllung bie $anb regt. 3ft bie 
(Jinlöfung biefeS SßfanbeS unmöglich: gut, ein rechter Börner 
fämpft audj mit bem Unmöglichen. S)afür finb mir Herren 
ber 2Belt. $lber td) fei) r)ier nod) feine Unmöglidjfeit. 
3dj bin frei, ntct)t§ binbet midj-an i>ie (Schotte. 3ßa$ ift 
auf unfern guten (Straßen eine galjrt nadj ber ®ren$e? 
3um ©ttyr, id) bin jum Vergnügen in 5legt)pten unb in 
©rie<f)enlanb geroefen. 9ta alfo je^t fefje idj mir unfere 
SBefi^ungen im Horben an. Unb fo mir bie Götter 
Ijelfen, fdt)aff id) fflatl) megen ber $rüge. Unb foll id) 
meinethalben btö ju bem @auf*®ömg $(rpu3 felber bor* 
bringen unb feine Sodjter Ijeiratljen. §ier liegt mein 
S^ing, — jum §enter, e3 gilt, fag id) SDir, Seoeru&! 
gu3cu§ ift QtiiQC, bog mir gemettet fjaben" 

SDtc Ocftalt be§ jungen Zitters mar in bem rotten 
ßidjtfdjtmmer fo mftdjtig emporgeroadtfen unb fein $uge 
flammte, als gelte e§ be§ StömerreidjeS 2Bor)I. 9iaufd>, 
©tunbe, alte Erinnerungen be8 SBluteS fd)ienen in fpätem 



Digitized by Google 



— 16 — 

tljatenarmem Saljrhunbert noch einmal auf einen Moment 
einen ber alten Ampfer bon Sorna ober $hilippi herauf* 
befchrooren ju fyaben. JÖIog mit bem Keinen Ünterfdn'eb 
nämlich, bafc fein ©chtadjtfelb eine Sedjertaube unb fein 
®egner ein a(ter fd)lauer Trümer mar. 

2Rit bumpfem $onnerflang aber bröljnte jefct guScuS 
93ajj bajmifc^en. 

„Jpalt, greunbe, fydt, na nu bloß aber nidjt! 3)iefer 
^attenfaft ift einfach ein Saubertranf, ber bie Seute 
rappelig macht. $Ufo ich fann biefe SBette in feiner gorm 
bulben. ©o roaS giebtS nidt)t! Stimm 3)einen SRing ju* 
rücf, gauftinuS, auf ber ©teile, mitforoa£ fpielt man ni<jt)t! Ä 

Slber ber bitter t)atte in fefter §altung bie Slrme 
über ber ©ruft gelreujt. 

„Octabiuä ©eberuS," fagte er falt, ba ber Kaufmann 
betlegen fömieg, „gilt bie SBette?" 

„3 mo wirb fie je!" rief guScu3, ber in feiner ganzen 
$erfule§länge aufgefprungen mar unb mit ben £änben 
bia^t bor ben Reiben herumfuchtelte. 

M 3<h weife ™fyt tote ^ ol § ne 8 U beleibigen ab= 
roeifen foÖ r iJ nahm @eberu§ mit e^ttmngenem Säckeln baS 
Sßort. „SBenn gu$cu3 fo gut fein ttriCf, ben Sfttng einft* 
roeilen aufjuberoahren, — u 

„$)er £)rcu§ k>erfct)ttnge Steine Könige, ®rüge unb 
ftränfe!" bonnerte guScuä. ©ine SBetle fat) er bie SBeiben 
mit roKenben Slugen an. $)a S3eibe fchroiegen, nahm er 
enblid) langfam ben Sfting bom £ifd). ©r mog ir)n in 
ber §anb unb roagte mit plöfclich gan$ nüchtern tonlofer 
©timme einen legten S3erfuch. „ftinber, fel)t ein, 3h r 
feib bef offen." 

„Slber id) bitte bodfj, gu§cu3, — " begann ©eberuS. 

„3$ «nb befoffen!" fc^rie gauftinuS. „#on ben brei 
Xropfen $önig$tranf toohl? ®rabe barum roiH ich ja 
me^r holen! @§ ift ber befte 28ifc, bafj ich nüchtern ttrie 
ein gtfdj bin." 



Digitized by Google 



— 17 — 



* £)te ©cene mürbe unmöglich bor ber athemloS lau* 
fcfjenben ©ienerfchaft. 

„9la benn," fogte guScuSfurj, „eS ift nriber ba3©efefe 
ber ©ötter, bafc ber ©aftmirt felber bie Safel aufgebt, 
aber biefeS Belage beenbige td) hiermit ®raft meiner tRec^te 
al$ ^auS^err. Ueber (Sud} fomme ber SBeltmahnfinn." 

Unb als motte er felbft bemeifen, bafj er nid)t ber 
9?üd)temfte fei, pacfte er in feinem ohnmächtigen Qoxn ben 
teeren SBierfrug nnb fchleuberte tr)n roeit in'S ©ernad), bafj bie 
Sampen emporlohten unb ber irbene £opf unter bem ©tnu)* 
gefleckt Irac^enb jerbarft. 

§ter aber auf einmal ergriff gauftinuS feine $anb. 
„®ein Unfrieben jmifa^en un$, lieber $erl! SRein, ®inber, 

— ^aben mir biefeS Sechgelage unerhört früh abgebrochen, 

— nu fo fei ber fehlenbe 9teft einft jenem angehängt, 
mo mir miteinanber, ttrilTS unfer ©eniuS, bie jmölf 
®rüge chattifchen ®önig£tranf£ faufen! SungenS, ein lefcte» 
©la3 galerner, — in Xraubenblut ein ©chlufjtrunf auf 
baS (Belingen ber Sßette, auf ben Saubertranf beS ®öntg& 
flrpuSl" 

„3a, $>ein ©eniuS fott ©ich bewahren, " brummte 
guScuS, mährenb bie Dpferfpenben bon ben ©Idfern 
rannen, „bag nicht an bem £ag, öon bem S)u träumft, 
S)u einen ©fjattenfpeer im ßeibe r)aft unb ich öor Stauer 
unb einfamem 3)urft ju $)ir tynab in'S (Schattenreich 
fahre. $aS ift ber tr)euerfte Sftaufch meines SebenSl" 



SB. ©ÖIfc$e, Der Raubet bc« ftöniß« 9lr*m8. 



Digitized by Google 



II. 



4 Jte erften Golbftrahlen ber aufftetgenben (Sonne glänjten 
^ eben um bie Säulen unb $>&cr)er bon Sibur, al§ beS 
gu8cu§ Sagen fdjon bor ber 93itta be§ gaufttnu3 ^telt. 

Slucr) ber 0Htter faß, bei feinen Gepflogenheiten faft 
unmöglicher SSeife, bereite fertig ongefleibet unb frifirt in 
feinem fetteren Sibliothefjimmer. (Sben 1)attt er burdj 
feinen fleinen ßeibfclaben gelir. eine gewaltige ®arte bon 
Pergament entfalten laffen, bie in bunten garben bie 
nörbli(T)en Sßrobinjen be8 9fteid)8, Gallien unb Germanien, 
barftetlte. 

Gerabe ^eraudgefagt : ber eble bitter fjatte geftern 
2l6enb nur eine fet)r bunfle SBorftellung befeffen, n?o 
biefe fernen Gegenben benn eigentlich lägen. Unb ba8 

erfte, toaS fidt) alfo heute früh * n ^ m rc 9* e f 11,01 c * n Ö c * 
toiffer geograpt)ifct)er £etfjfmnger. 3)onnerroetter, rool)tn 
hatte er benn geftern Slbenb feine ©eele überhaupt ber* 
fchrieben? 

2luS biefen ©tubien toecfte ihn bie frühe Slnfunft 
beS guScuS. 3)er bicfe Gutsherr begrüßte feinen Gaft bon 
geftern Slbenb mit einem Gemifch bon Unmut unb miber« 
borftiger ^eiterfeit. 

$ie Unruhe über biefen bobenlofen Unfinn habe ihn 
natürlich feinen Slugenbluf fdjlafen laffen unb er fei fcr)on 
eine ©tunbe faft in feinem SBagen jcfet burch ben Dlibenmalb 



Digitized by 



— 19 — 



gefahren, um ein WM $ur öerljütung beS namenlofeften 
Unheils ja finben. 

SauftimtS Ijielt i$m tadjenb ben SNunb §u unb bie 
Sorte Inn. 

„$eine 9Rü$e, alter SJicfer, ift umfonjt 3$ f)abe 
bie ©adje einfad) ftfjon praftifd) angegriffen, ©teufte mal, 
— a(fo — " unb er gog mit bem (Stift, ben er in ber 
§aitb tjielt, auf bem ^ergamentbtatt eine £inie quer über 
ba3 braune fttyengebirge, „fjier l&uft mein JBeg — ja 
toofjl, teurer SatersguScuS," — bamtt nötigte er ben 
mnben ßedjbruber jum <5i£en, — „bie SHeife nrirb ge* 
mad)t, jage idj. SBttte, fyalte bie oereljrte Sdmauje unb 
fprid) fein Sörtdjen mefjr. Qbtmaty, fage id(). £öre mal 
midj an, guter Sert. <Sprtd) mir überhaupt nidf)t ton 
geftern. iftimm an, id) fj&tte ben (£ntfcf)luß ganj oljne 
SDetnen (£§attens£)nfel unb feinen Srug gefaßt, — auS 
5lerger meinetwegen über Sßtyrrlja'S Untreue — ober an$ 
reiner ßangemeile. SBaS taugt'3, baß td) emig fjier ober 
ba unten in ber bumpfen ©tabttuft fifce. $um jroeiten 
2Wal faßt'S mid), ttrie bamatö, als id) al& falber Snabe 
nad) $iegtmten fufjr. 3<f) muß einmal ttrieber anbere äRen* 
fcfyen feljen, anbere Suft atf)tnen. Unb baju ift biefe luftige 
SSette ber rechte SSormanb. Sein SBort metyr bagegen, — 
bei unferer greunbfdjaft !" 

(£r ließ eine Sanne leisten 2Rorgentoein Ijolen unb 
fpielte ben lieoengmürbigften ©aftgeber. guScnS faß eine 
SBeile ftumm ba. ©nbltd) fagte er feljr ruljig: 

„Wa fdjön, alfo $)u ge$ft, Srofcpeter. ®t$attt aber, 
baß id) beSmegen erft red)t meine fogenannte ©djnauje 
auftaue, ©träfe muß ndmlid) fein. 3a, n&mlid), — bitte. 
$u fjaft mid) bloß mitten im SBort eben unterbrochen. Sllfo 
at§ icf) oorfyin fo langfam burdj ben äRorgennebel fufjr, 
ba überbaute id^ ben ganjen (Sang meiner SBirtfdjaft 3d) 
freute mid), mitten in allem $lerger über $>id), roie gut 
meine Sßtantagenbertoaltung fid) unter ben befien greige* 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



(offenen unb ©claben abnricfelte, unb fagte mir; eS ginge 
nadjgerabe auch mal ba$ ®an$e eine Söeile ohne mich. 
Sflu^c, bitte! Zugleich ftettte ich mir bor, tt)ie 3)u, Sau* 
ftinuS, ber jüngere bon un$ beiben, ein &eif$fporn feift 
fonber ©(eichen. $)a toürbeft $)u $)i<h jefct bieHetdjt in 
bie toflften (Gefahren ftürjen, olme bog (Siner mdre, ber 2)ir 
bemünftig riet^e unb fjülfe. ^Tuf einmal fom bie @r* 
leud)tung. (SS fei meine heilige Pflicht unb @cf)ulbigfeit, 
$ir für ben Sott, baß $u ttrirfüd) um metnetnritten biefe 
©ünbenfo^rt unternehmen f ottteft, einen getreuen äJcentor beU 
jugeben. gn fo(djer nüchternen 9Jcorgenfrüt)e bin idt) immer 
religiös geftimmt. Söater Qtu%, backte ich, ftrecfe bodt) mol 
deinen ginger auS ben SBolfen unb aeige mir ben SDcann. 
$uf ben ®opf in bem Moment ruft am SBege ber Eettel* 
papa, ber (SumolpuS, ber grabe feinen gauttenjertag be* 
gann: „guScuS, ebler guScuS, erbarme 3)icf)! w $)aS toar 
mit bem .Saunpfahl. 9ca unb alfo, gauftinuS: gehft $)u 
für mich na( ty Germanien, fo gehe ich für 3) ich mit 3)ir 
hin. S3ertt>etteft 2)u deinen ifting, ba& 2)u bie jmölf 
Slmphoren heim bringen ttriHft, fo berpfdnbe ich m ^ felber, 
bog ich Steine Sßerfon glücftich nrieber jurücf bringe. Set) 
bin noch ctroa§ fernerer nrie 3)ein Sfting, möcf)t ich meinen. 
Unb bamit — Trumpf. 3er) fann nüchtern noch mc ^ De ~ 
f offener fein, als 3)u bef offen nüchtern. @o unb jefct 
halte ich * n ^r meine Schnauze, ©djen! mir einen 
neuen Lecher boE." 

<5tatt einer 5lntmort faßte gaufttnuS einfach ben 
ganjen filbemen §enfelfrug unb marf ihn jum genfter 
hinaus. 

„$)aS für bie ©ötter. (Sofort eine Spanne ganj 
ferneren galemer, getij!" 

£ann fiel er guScuS um ben §aIS, lieg ihn loS, 
tonjte burdjS (Gemach, fct)tcubcrte bie ®artenrotte Jubelnb 
in bie Suft, fing fie ttrieber unb begann bem (Sen offen 
ben dürfen bamit ju ^erarbeiten. 



Digitized by Google 



— 21 



„gu$cu$, gu8cu3, jum SKentor bitf, jung, 51t 
fibel. 5lber eine Sbee ^aft 3)u, baS ift einjig. Unb ein 
lieber $erl bift $)u, 2)u foKft leben, (Germanien fott leben, 
0 idj muß biefe $arte auf 2)ir furj unb flein prügeln für 
biefe entjücfenbe Sbee . . 

93iä gu§cu8 ladjenb baS foftbare Sßergamentftücf ifmt 
abnahm unb für fitf) aufrollte. 

„SRulje jefct im ©enat! £er an meine (Seite, rap= 
peliger $elemadjo§, — r)ier, auf biefeä er)rrt>ürbige 5(ften= 
ftütf, bie TOlit&rfarte bon (Germanien, legft $>u jefct Steine 
ginger unb fdjroörft, bog 2)u mir, deinem roeifen Mentor, 
auf ber nörrifa^en gar)rt in allen ©lüden, mo Steine 2Bag* 
Ijalftgfett in'S <Spiel fommt, folgen mittft, baß $>u boll* 
fommen mäßig leben roidft . . 

„3$ fdjmöre,'' fpract) iljm ber bitter nad>, inbem er 
bie 9ted)te auf ba8 Sanb ber (£fjatten legte, „baß idj in 
allem fo fein roiH, roie $u, — gerabe fo befonnen, ge* 
rabe fo nüchtern, gerabe fo roeife. (£3 ift nümlid) Sßtjrrlja, 
bie bei 5lpt)robite fdjroört, fte rooHe gerabe fo tugenbfam, 
gerabe fo treu, gerabe fo anftänbig fein." 

M ©o, — unb jefct (Spaß bei (Seite, — roa§ ift ju* 
näa)ft ju tfmn?" 

„SBraoo, mein äftentor, fo ift'S red)t. Saß $ele* 
macr)o§ fdjön ®et)orfam fctjroören, baß er in allem 3Mr 
folgen foG, unb frage 5)u felber juerft: 2öa8 tfjun mir? 
Sunt ®lü(f tyat Stein <Sct)üler roirflid) bereits einen ®e* 
banfen." 

„<So fajieß lo3." 

„$)a bie 9ieife einmal feft fterjt, fo ift ber nftcfjfte 
$un!t: mir mollen bequem reifen. 1 * 

„(Selbftrebenb." $>urct) gu£cu8 (Sinn jog jmar im 
felben Moment fo etmaS mie Erinnerung an „ftreujigen, 
^fär)len, ©a^inben, mit bem $opf nad) unten eingraben." 
Slber er berfctjlucfte ba§. 

Jfta, fo märten mir einen Moment, idj fdjicfe nad) 



Digitized by Google 



22 — 



Xibur gittern unb laffe bcn ©abinuS Ijolen, ben SGorftefjer, 
meifct £)u, ber 2öagenfü§rer*3nnung» 3$ fenne bcn 2Rann, 
er ift allmiffenb für fo ma3." 



©abinuS lieft tttd^t lange auf fid) märten. @r fam: 
ein groger, moljlraftrter unb fe$r gefegter 3ftamt mit bem 
SBefen, wie e3 fid) für einen mürbigen, auf fünf 3afjre 
gem&ljlten SBorftefyer ber Swnung aller SBagenberleiljer unb 
3ugt§iert>ermietljer, bie im ©dm^e be$ JperculeS oon Xibur 
ftanben, gekernte, — nafjm feinen runben ©ommerljut 
Don ber gebräunten @tirn unb fragte nad) bem Söege^ren 
„be& efjrenmertljen Zitters gauftinuä, feineS moljladjtbaren 
®önnerä unb öfteren Stuftraggeberä." 

„5llfo fjör mal/' rief ber bitter, fdjon mäfjrenb er 
ifjm bie $anb fjinreidjte, rf crfct)ri(f nidjt über eine tolle 
grage. 2lber fönnteft $>u oieHeidjt Semanb — na, fagen 
mir mal mir unb bem ba, menn mir'S borfjätten, gafjr* 
gelegenljeit nad) SDioguntiacum am SRfjenuä t>erfd)affen?" 

„(Silpoft?" fragte ber Xiburtiner mit bollfommenfter 

ftulje. 

„3$ benfe, ba§ mirb faum nötig fein," meinte gu$cu8, 
„mir mürben in aller ®emüt!)3rufje reifen motten, — na* 
türlid) nid)t ju langfam!" 

„®ut. 9*efjmen mir 50 9fttHien (10 g. teilen) pro 
£ag. SBeldjer SBeg?" 

„$)a$ überlaffen mir 2)ir. S)en nädtften natürlich, 
menn e$ gefjt. 3ebenfaH§ ben ftdprfteiu" 

„®ur. S3on Sftom auf ber 33ia Slurelia nad) (Senua, 
Ueber Slugufta Saurinorum nad) $lugufta Sßrätoria. Ueber 
bie Sßönianifdjen SUpen $um ßacuS ßemanu£. lieber 33t* 
bi$cu$, Slbenticum, SBinboniffa unb Slugufta Sftauracorum 
nadj SRoguntiacum. $on ber italtfdjen ($ren$e au8 419 
SDHttien, alfo ettoa runb neun Sage oon $lugufta Sßr&toria 
bis an ben Sufammenflufj bon 9t§enu8 unb 2Rönu3. 



Digitized by Google 



— 23 



«ßferbe jum Sßec^fetn auf allen «ttadjtftationen. ®te$e für 
alles ein," 

$)ie tarnen unb 3a(jfen floffen bem 2Ranne bon ben 
Sippen mie Söaffer. 3)aS friert ja mefjr eine ©pajterfaljrt, 
als eine befd)tt>erlid)e Steife. §in unb jurütf blofj ad)t$elm 
£age im SBereidj ber Barbarenjungen. SSaljrljaftig, €>e* 
beruS brauste ntd»t fo Diel SßefenS barauS ju matten. 
Seber l)atte ben gleiten ®ebanfen. 

„2BaS für gu§rmerf befehlen bie Herren?" 

„SRun," fagte gauftinuS, „junftdjft ein bequemer 
Sfteiferoagen für unS, — unb ein anberer für bie ©claben." 

„9Bie biel äRann?" 

w $aS roäre erft ju überlegen." 

„3n ben §errenmagen nur jnjei?" 

„9Gun ja, — mir." 

# Wber er follte bod) möglidjft groß unb roolmltcfj 
fein/ rief guScuS lebfjaft, „bafj man jur SRotl) ganj barin 
leben unb aucf) f^lafen fönnte!" 

©abinuS blicfte einen §lugenblid $u SBoben, bann 
erljob er feinen fdjarfen ©lief unter ben bufdjigen ©tauen 
unb fagte: „$)a ber *ßreiS tt>of)t nid)t in Betraft fommt 
bin id) erböttg, ettuaS BefonbereS ju liefern. SBir fjaben 
baS SWobell beS föeiferoagenS bemafjrt, ben ber göttliche 
(ElaubiuS einft in Britannien unb (Pallien benufcte. @ed}S 
9tüber, genfter mit ©orangen unb Silben, bei ©anjber* 
fctjlug in rauher Sßttterung (Glasplatte alS Oberlicht in 
ber $)ecfe, unter bem gufcboben ipeiaborricfjtung, jmei ^ßolfter, 
bie burd) einfaches Umbreljen in ijofjle Betten ju berroans 
beln finb, SHapptifd) jum (Sffen, ©djreiben, SBürfelfpielen, 
bnS ©anje fefjr leid)t unb bequem . . . M 

„2)aS ift ja eine manbelnbe SBiUa!" fcf)rte gauftinuS. 

„BiS mann?" 

„3a, bis mann wirb ein berartiger mdrdjenljafter 
SÖagen fertig?" 

„3ft fertig. SBurbe befteüt für bie ©emafjlin beS 



Digitized by Google 



— 24 



föutiliuS (StotticuS, Segaten bon Unters®ermanien, unb ift 
nadj ©enufcung ttrieber Jjier eingelaufen. §eute?" 

„SBeim £ercule3," fagte gu£cu$ abroefjrenb, „na, fo 
fdmett nun bodf) nid)t. Unb bic ©clabenmagen ..." 

„ (Sinf adje guljrmerfe ftnb ftetS borrfttfjig. 3$r brauet 
aber minbeftenS jtüet. (5Kn8 für bie ficutc felbft, baS 
anbcrc für bie Äüctje." 

„($mt, gut," fagte gaufttnufc unb manbte fict) ju 
guScuB. „2Ba8 meinft $u? 2$ benle, mir jögern affer* 
bingS titd^t. $ie Stbretfe gefjt bodj im ©titten bor ftdj. 
Leiber, Sßrobiant — na, mir ftnb ja bor ben Sljoren 
bon flftom, mo OTeS im $lugenblt<f ju bef Raffen ift. 
2ßaS gilt'3, menn mir lange märten, fommt no$ aKeS 
2Rögtid>e bajroifc^en. SBinben mir un3 unb fagen über* 
morgen." 

©abinuS nicfte. 

„©eljr mofjt. Uebermorgen. Sßir fahren gegen Slbenb 
ab unb tt>cdt)felit in iftom blofj bie ^ferbe, o^ne Station 
$u madjen. 93ei $age Verbietet ba§ ®efe|j, mit ferneren 
Sßagen burct) bie ©trafen ju fahren." 

„$Iber ba& nocfj," naljm gu§cu8 ba$ Sßort, ba ber 
Xiburtiner fidj 5um <$eljen manbte, „ftelj un§ für 5Uber* 
Affige galjrleute! 2Bir jaljlen gern ba£ $Öd)fte — " 

„$eine ©orge. Sluf jebem Söocf jmei, jtt>ei ju Ütoß 
borauS, $mei au§ -ifta(f)fjut bei jebem SBagen, — ber ©id)er* 
Ijeit megen. gür Söemaffnung forge icf}. UebrigenS begleite 
icf) fo meite Touren ftetS t>crfönlidf). 3$ lenfe ben erften 
SBagen." 

„Hfy baS ift bortrefflidj!" 

„3^ lönnt (£ucr) auf bie S^nung bon £ibur unb 
$ercute$, ifjren ©cfyufcpatron, berlaffen. $Ufo übermorgen. 
$>ie SBagen fommen mit £agc§anbrucr). 3$ banfe für 
ben Auftrag, ßebt moljT, eble Herren." 

Unb mit berfelben görmlicrjfeit, mit ber er gefommen, 
empfafjl er fid). 



Digitized by Google 



— 25 — 

„3)em bertraue id) meine §aut an," rief gu8cu§. 
„$)ie Seute finb folib. (53 Ijängt (Siner am Slnbern, unb 
alle Ratten auf (Sfjre. $a§ ifl echter 9tömergeift, ma3 
babrin ftecft, ibealeS Sßlebejertfmm, mie e8 unfer #aterlanb 
grofj gemalt ^at." 

„Sa maljrfjaftig," meinte ber bitter, inbem er fidj 
befjaglid) in feinen ©effel äurüdlefmte, „e£ ift eine föulje 
in bem ^erl, als füljre er täglich 9teifenbc über ben 
äufjerften DceanoS. Stfir fdjminbelt, menn id) Ijöre, mie 
ber baS ganje 9ieic§ nad) Linien im $opfe fjat unb bie 
Stationen ableiert mie ein ©dmljunge feinen §omer. 
©ieljft $)u, SDitfer, mie $)u 2)id) nun fperren magft: biefe 
9ieife beginnt gteic^ unter ben günftigften 9lufpicien. w 

„Sftad)bem fie auf SoHljeit gegrunbet ift. UebrigenS 
benfen mir beftänbig an bie galjrt big jum $l)enu§. Sßa§ 
aber mirb bort?" 

„3)ort fommt mieber 2)eine (Stimme Dom Gimmel!" 
rief gauftinuS luftig. „$)ie 2)i<$ mitgeben fjiefj! 3$ 
roette, mir trinfen nod) Sörüberfdjaft mit biefem famofen 
ßönig SlrpuS . . * 

„$8ei aßen jroölf (Göttern, mette nid^t nod) meljr! 
SBittft $u nidt>t ben (£erberu§ au8 bem £abe3 Ijolen?" 

„SSarum nicfjt? (£8 ift mir in 3al)ren nidfjt fo 
luftig ju 30?utlj gemefen, mie Ijeute. $t)rrlja ift abgemifdjjt 
bon ber Safel meines £erjen3. #or meiner $t)antafie 
tanjen nur nod) natfte, f(ad)3bIonbe ®ermaneniungfrauen." 

„®efdnwben, gepfählt, mit bem Stopf nadj unten . 
murmelte guScuä, — ganj geheuer mar ifmt nicf)t. SIber 
ba§ £ad)en ftecfte an. 

„3a, idj af)ne ba3 Ungefymerfte, guScuS — id) mödjte 
metten — nun, id) fott'3 nidjt — aber am (Snbe ift e§ 
<Sd)idfal3fügung, bafc td) midE) nrirflidf) in $önig Slrpuä' 
£od)ter berliebe, falls er eine fjat!" 

„$a§ bereuten bie Götter! ®eine £iebe§abenteuer 
auf biefer Stteife, fonft fahren mir mit allen äßagen in 



Digitized by Google 



— 26 



ben (Sumpf. ßa{$ Sftebea ouS bem <&pkt t — fdjlimm ge* 
nug, eine fold&e naffe $rgonautenfat)rt, bei ber ba3 golbene 
Sötiefe in irbenen trügen im Detter eineS JBarbarenfömgS 
f*e$t!" 

gauftinuS blidte träumerifdj burd^S genfter. 

„gu8cu§, gu3cu$, — e£ ift ein göttlidjeS, ein Ijomerifdj 
fcfyöneä 33ilb, ba§ $>u mir ba bor bie ©eele jauberft. 
Sine rotljgetocfte (Statten mebea, bie und ben eblen $ranl 
an bie ®ren$e fdjmuggelt. D, mir werben eine neue SliaS 
unb Obrjffec fdjreiben nad) unferer 3«t«cffunft 3<r) glaube, 
mir Jöeibe finb bie erfien Sßoeten, bie in ba§ fianb ber 
gtadjSb&rte roallfafjren; mer roeijj, meiere Sftiefenftoffe bort 
nur i^rer §omere unb Sergile märten; weldje (£irce, meiere 
2)tbo in biefen fdjmufcigen (£ict)enforften lebt; meiere 
gauberfarüdje cumäifdjer ©ibt)Hen burd) ben SRebelbunft 
bort unten jiefjen ..." 

„(Sepfitylt, gefdwnben, gefreu$igt, mit bem ®op\ nad) 
unten lebenbig begraben.* 

2)ie§mal fagte gu§cu§ e$ laut. Unb eine geroiffe 
befänftigenbe SBirfung übte baS bod) aucr) auf gauftinuä. 
(£r tfjat einen tiefen ©d)lurf. 

„3e nun, ber 2)radje lauert Ijalt überall. <5r liegt 
hinter jebem ^übferjen 2Jtöbd>en unb iebem J8ed>er äßein." 



Digitized by Google 



m. 



Jiinber, mißt 3fjr boä Siaerncuefte?" rief aHobeftuä, 
ff & ber ©paßbogel unter ben ©ctaben be3 gu§cu3, aß 
er am 9cadjmittag in bie große ®efmbe§atle ber Sßitta 
„jum golbenen SEBctnftod" trat. „Unfer #err ift bom 
®aifer nad) (Germanien berbannt toorben, ber Söagen ttnrb 
fcf)on angefpannt, id) fott nad) ber ©tobt fahren unb 
gallige Sapujen taufen. $er ftaifer Ijat enblid) Söinb 
befommen bon bem etoigen Söeinfaufen ^ter oben im (Ge- 
birge, unb ba fie bei §of aud) nodj toaS haben wollen, 
ift unfer gu§cu3 auf jeljn Sa^re in ein ßanb berbannt, 
loo'S feine Trauben giebt!" 

5ltte§ tackte. 3)ie #unbe, baß etttwS Ungewöhnliches 
im Sßerfe fei, §atte fid) rafd) im jpaufe verbreitet. Sfticht 
lange unb ber Slang ber großen (Srjplatte burctjbröhnte 
bie (Gemächer, ber bebeutete, baß alle 33emoljner ber Söitta 
bis jum ß&ufer unb Küchenjungen ^erab fich in ber §aupt* 
haÖe ju berfammeln ^cttteu. mar bie $llarmftimme 
beS §aufe$. 3*fct fear fein Streifet* faß etl 9a§ gerabeju 
Ungeheures loS fei, ettoaS toiber alle behäbige Sanbfifcregel. 

guScuS erfcr)teit puterrot, fdjttHfcenb. (5r ^atte einen 
Raufen Jöriefe biftirt, in benen er um Urlaub bon fed)S 
bürgerlichen (Sljren&mtern cinfam unb ftc3t) bon jtoei pla* 
tonifdjen unb einem nicht ptatonifchen S3err)cr(tnig berab* 
fchiebete; biefe lederen $inge {drohten in feinem ftreng* 



- 



Digitized by Google 



— 28 — 



geregelten ßeben feljr im ©egenfafc $u gauftinuä ftetS fo 
ftraff ob tote feine SftecfynungSbüd^er. 2)ann fjatte er feinen 
ßeibarjt fonfultirt, über mitjuneljmenbe SSetnf orten ent= 
fd^ieben nnb enblid^ fein £eftament gemocht. Uff! 9Run 
rafdf) nocfj bie ©ctaben jur Steife auSgeroäljlt. ©fjamaouS 
natürlich, al3 2)otmetfd)er. 2ftobeftu£, — ber Ijatte ftetS 
gute (Sinfdtte. 3)er SDfunbfoci), — oon Urftieren allein 
fonnte man bod) nid)t leben. Unb nod) ein paar fräfttge 
$lrme fonft, — gegen ba§ ©dEjinben unb Sßfäfyten. S)te 
Keine Stybia lochte i^n grabe borne im ®ret§ mit iljren tmper* 
tinent meißen 3&(jnen an. ©inen Moment fd)tt?anfte er. 
Slucr) Söeiber? 9te, Unfinn. @3 mar ja ein getbjug! 
Sloß nidf)t. 9Zod) ein ©djreiber jum ©iftiren unb fßox* 
lefen. $ann ©df)Iuß. 

„Xrottt ©udj, ßeute. fllufje. ©inen Srunf Ijer. Uff!" 

(5r fcfymanfte in fein SlrbeitSjimmer unb marf fia) 
in einen ©effel. $>a faß aber fapn baS bürre (Sriedjen* 
rnftnulein, baä feine S3ibltot^ef ©ermattete. Sftidfjttg, er 
Ijatte angeorbnet, baß i!jm ber 2llte «Stetten über ©ermanien 
jufammentragen unb toorlefen fotte. 3m ©runbe ging e$ 
ifjm ja nidjt beffer roie gauftinu$. 2öa3 mar ba$ eigent* 
lid) für ein Sanb? 

„Uta ja, atfo Iie8 Io£." 

(b tljat menigftenS roofjt, eine Ijalbe ©tunbe ruljig 
§u fifcen. Sörrr! @o ma3! Steifen! menn'ä nur 
bie fflüfy roenigftenS lohnte. 

$)er gelehrte #Rümmelgrei$ fjatte Ijödfjft gerotffentjaft 
au8 ben SBerfen be8 SßliniuB unb anberen guten Duetten 
sub voce „(Germanien" ausgesogen. 3)ie ©actyen Hangen 
über bie ättaßen anregenb, fo baß gu8cu3, ber juerft ein* 
nicfen mottte, fofort mieber fjettmadf) mürbe. 

$)iefe§ Sanb (Germanien mar ein perpetuirlidf)er ©umpf. 
lieber eine grüne ©d)immetbecfe mürben Sohlen al$ Sßfab 
gelegt, bie aber in ber flteget einbrachen, menn ein fernerer 
SranSportmagen barauf fam. 



Digitized by Google 



— 29 — 



®c§ 33aru§ Segtonen Rotten boS genoffen. $Iu$ bem 
bobenlofen Sftoraft fringelten fitf> -Dßonftra bon SBäumen, 
mit SBurjelbogen, baß ein gemappneter ©olbot $u SKoß 
bornnter burtfjreiten fonnte. SBrad) einer biefer (Stämme 
ob unb fict in'S SSaffer, fo fc^citcrtcn bie 6d)iffe baran. 
Unb fie pflegten bor Hilter morfd) $u fein. mußte 
feljr angenehm fein, in biefem ©umpfmalbe fpajieren ju 
fahren. 2)ie Suft mar berfinftert burdj (Stfjro&rme Mut* 
gieriger Sftücfen. 2)te milben ©tiere Ratten eine mafjrfjaft 
geniale ®efd)icf(id)feit, SKenfdjen aufjufpießen. Slber bie 
©ermanen fetber madjten e$ bod) nod) beffer. Unberfefjenä 
brauen fie auä ihrem 2)icfid)t unb Ratten eins jmei brei 
fo unb fo biel Börner mitgefc^(eppt in ihren Ütiefenfäuften. 
3n ihrem $h urm ba^eim faß bann eine meife ©eherin. 
2)ort mürben bie (befangenen in ber mirf(id) tieben§mür= 
bigften unb poetifdjften SBeife auf bem bloßen ßetbe mit 
SMumenfränjen ummicfelt, unb bann mürben fie mit einem 
befonberS äftbetifdj fyibty geformten Keffer leibeäaufge* 
Wifc*/ 9 on 5 °W i eoe Uebet Haftung, bamit bie boHe 
^eiligfeit ber SBirfung fjerauäfomme. 

„©ag mal, 3)u lieft mir ba moljt auS ganj alten 
SSkrfen bor," unterbrach Ijier guScuS, bem ber SSein im 
SCtfunbe 5U (Sffig gerann, ben (Throniften. 

„9?icht baß id) müßte, §err, aber id) miff gleich ein 
alterneuefteS 931att einfc^ieben. ^enfeitö be3 SStfonS Saunuä 
beginnt baä ßanb ber freien galten, beren ®önig, 91rpu3 
mit tarnen — u 

„Wya ja, ^ier meiter." 

„— fürjtict) fa)on mieber bierunb$roan$ig römifa^e 
§änbler, bie mit Sßaaren auf ben ®ermanenbörfern hauftrten, 
hat freudigen laffen." 

<$£ flopfte. 

„Jpatr'S maul," fagte gu3cu§, „ba3 fehlte grabe nod)." 
2Bät)renb ber SBorlefer gefränft feine Ütotte Einlegte, 
trat Srjbia mit ber brennenben Sampe ein. 



Digitized by Google 



— 30 — 

3$r ntebliä)e& ©efid}td)en mar für gu$cu3 eine toafjre 
(Srlöfung nad) biefen ®d)re<fen8frtfbern. Hber jiemlidj 
fireng, tote ex nad) ®erooljnijeit bei aßen OrbnungSfadjen 
mar, fragte er bod): 

„9fa nu? SDu bringft mir baS Std)t? SBorum betin 
nidjt 2RobeftuS, ber f)ier fctettft $at?" 

$a8 fletne äftäbdjen fefcte befjutfam bte Sampe nieber, 
bie für tfjre Sn'menftonen mirflid) biet 51t riefig mar, unb 
fagte bann mit gut gefpietter Xreu^erjigfeit: 

w3Q/ gnSbtger $err, ba8 fontmt babon. S)u ffttjfft 
jefct in bie tt>eite SBelt nnb fommft erft nrieber, toenn 
fitjbta uralt unb runjelig ift ttrie bie $eye toon Neapel. 
Sllfo bitte, befter) mid) nod) einmal, unb belegen bringe 
id) $ir bie Sampe." 

(§& mar nidjt ju berfennen, baß fie feljr nett auSfalj. 
3u8cu8 liebte §n>ar nad) altem gutem Sßrinjip nie im 
eigenen &aufe, aber bie % (jatfadje fonnte er nidjt leugnen. 
SSte 2RUd) unb Sfat $um Slnbeifjen unb babei mit einem 
3uge, ber atjnen lieft, man roerbe in bem gatte nrieber* 
gebiffen werben, toa§ entfdjieben nod) nidjt bie übelfte ©adje 
geroefen nxire. 

©r füljltc ftd) fct)r gn&big. 

„$u bift ein guteS ftinb. $u barfft $ir audj toaS 
abbitten jum Slbfdjieb. 11 

„3dj banfe $ir. Sllfo bitte nimm mid) mit, §err." 

©tmaS untoerfd^ämt, baajte er, ift bie Keine $röte 
aber bod). 

„3 tvo n>erbe ify $iäV <$r fjolte ein btanfeS (Mb* 
ftücf bor. „$a." 

<Sie natjm eS mit i^ren fpifcen ©iebSftngerdjen in 
(Empfang, lieg e8 jnnfdjen SHeiberfaum unb ©ufenanfafc 
fcerfdjtoinben unb fagte bann mit nod) etroaS refoluterem 
£one: 

„Stanfe, aber nun muß id) 5E>tr aud) toaS fdjenfen." 
„Unb?" 



Digitized by Google 



— 81 — 



w (£incn guten föat." 

„$)u mufjt mi(§ mirfltdf) mitnehmen. <£rften* megen 
ber mfy.« 

„Nereus fodjt.* 

3§r ganjeS ©eftdjt nmrbe unfagttdje, toeltoeradftenbe 
©eringfdjäfcung. 

$err. $a $aft $>u nun att ba8 (Selb unb 
aft bie Seinberge unb all bie netten ©daben unb ©da* 
binnen. Unb roillft bodj bertjungern." 

„®ermanifd)e 2Balbod)fen fönnt 3Ü* oße beibe nidjt 
braten." 

„SBalbodjfen, Ijm, gebraten Ijab idj ifjn ja nod) nidf)t, 
aber toenn i$ fonft benfe f mie idj ben GfjamabuS — " 
„S5k& fott ber?" 

„»hm, breffirt fjabe. SIber ba f&Ht mir bie fcaupt* 
fad^e ein. 3$ &in für (£ud) in (Germanien ganj un= 
fdjäfcbar. 3)enn idf) fann germanifdj." 

„$u fdmmmelft." 

Zeitig nx^r." 

„2Bof)er benn?" 

„fßon CHjamabuS." 

„®o, fo. Sßieber bon (£fjamatou3. 9lber to$, fprid) 
germanifd). (5tn8, $mei, bret." 

fiüba fperrte il)r übriges rotljeS 9ftünbdjen fo weit 
auSeinanber, als e$ nur eben anging, unb überfcfjüttete 
gu$cu$ mit einem bli^fd^neUen Gteplapper, baS feinem Dfjr 
ungefähr Hang mie £ri $ra Srullala. 

„«Bie Ijeifct ba3, §eye?" 

ift eine SiebeSerflftrung be$ (Hjamabufc. ©8 
Ijeißt: ,3^ IteBc $)idj, unb toenn $)u mief) nicf)t nrieber 
liebft, fo fdjlage idj $)tr fftmmtltcfye Stoodjen im Setbc 
faput." 

„2>a§ fdjeint ja eine angenehme ©orte Siebe." 



Digitized by Google 



— 32 — 



(5r mußte an gauftinuS unb feinen Xraum Don ber 
£odjter be$ ®önig8 2lrpu$ benlen . . . 

*£V' faßte fitybia, „fo fdjlimm ift e3 nidjt. (£fjamabu3 
ift ein gan^ Heber (Sfel fo tt?eit. M 

gu3cu§ mar aber rüirflid^ beinaf) nrieber eruftl)aft ge* 
roorben. (Sin unf)etmlid)e3 Sanb, biefeä (Sermanien. 

„Wa roeißt ©u, freu $)idj, baß $>u in Sibur bift. 
$)a, SWäbel, trtnf mal. Sßie id) $)id) fo fefje, auä purem 
Eßitleib, fage td) 3)tr, bteibft $)u mir fjter. 5)a Ijinten 
fifct er, ber mir ba3 grftßlidje QtviQ oorgelefen f)at. ®etne 
Innung l)aft $)u, feine blaffe, $)u. ®efd)unben mirb man 
bort. 3)ie §aut bei lebenbigem ßeibe abgezogen." 

,,2lud) auägeftopft, §err?" 

@r überhörte ba$, oerfunfen im ©djrecfen§bilbe. 

©ie ftrid) fidj fefjr rufjig mit ber #anb über ben 
nadten Strm. 

„(Sefdmnben? SReinft SDu, baß fie Sübia bie §aut 
mirflid) abjtefjen mürben? Sdj benfe, ba, mo fie ift, ift 
fie netter. $udj für Germanen." 

9tfun mußte er grünblidj ladjen. (£§ mar bodj eine 
berfludjte fleine §eje. (£r mußte fie ii\ ben befagten Slrm 
fneifen, fo ju fagen nur $ur Sßrobe. 

„9lu. Sllfo jefct barf id) mitgeben?" 

„(Sott beroaljre." 

@r rappelte ficf> auf unb mar auf einmal mieber 
£au§Ijerr. 

„9la alfo nun tft'3 genug, ßaß $>ir'£ gut gefjen. 
$)a, trtnf nod) mal. ®inber, fauft auf mein SBofjl fjier, 
(Suer §err t)at^ bitterer al3 Sfjr. Unb $)u mad) mir 
feine ©treibe. äßitgefjen, nein. 3a menn $u ein ®erl 
märft. ©o einer, mie bem ©abinu3 feine. 9Kit äftantet 
unb ©peer, ju <ßferbe, in ber Sftadjtf&lte, Unb jögft mir 
ben SBagen au§ bem $)recf. $)ie ©djnauje Ijätteft $u 
fdjon jum 9D^itr)elfen. 2lber für bie ©d)recfen§fafjrt braust'S 
gäufte. Unb $etn §änbd)en, fiefjft 2)u . . ." 



Digitized by Google 



— 33 — 

(£r btücftc eS eine SEBeile faft prin$iptentoibrig, n>äl)= 
renb fic ifjn plöfcltdj ftufcerft pfiffig anfafj. 

$ann fügte fte feine große SBeinfauft — unb fort 
mar fte. 

„$m ja," meinte gu&cuS bor ftd) Inn, „afle§ in 
ädern — " 

gauftinu§ tarn barüber. 

„(fö lebe ©ermanien," fagte gu&uS etroa$ rrocfen. 

* 

<£§amabu§ ftanb im ©arten unb backte. Unb ba§ 
mar faft ju biel für (£fjamabu3. 

$te gafjrt mar für ifjn mit einer befonberen ©laufet ber* 
fefjen morben. SBenn er feinen 2)ienft im SBarbarenlanbe 
gut erfülle, foUte er am Sage ber fRücffor)rt bie greift 
befommen. ©ollte ftd) bei feinen ©enoffen bort unten 
anfiebeln bürfen, mo er moÜte. 

Unter ber Sßucfyt biefer Sadje ftanb er, bie eine 
§anb gegen ben (Socfet einer (Statue geprefjt, bie anbere 
in ; $ fd)lid)te §aar gefrallt, unb ftarrte in ben rotten SRonb, 
ber eben über ben Sergen herauf fdEjmamm. fßon ber oberften 
^erraffe fdjolt ©elftester ber greube. 3n ben SBüfdjen 
fd)lug ab unb ju bie ^ac^tigaU. fiangfam unb ferner 
mie bie ßeljmbarfye feiner §eimatfj gurgelten unb fcf)otterten 
feine träume ba^in. 

$)a§ Sftätfel be3 (£(jamabu§ lag in feiner Vergangen* 
fjeit. Üftocr) lebten in ben äufjerften galten feiner (Srinners 
ung ein paar nebelhafte Söttbcr bon befferer Sugenb an 
irgenb einem berfcfyoÜenen germanifd)en ^erren^ofe. 5lber 
tarnen unb $ltte§ mar berflungen. ©eine Ilaren Sebent 
iatjre r)atte er alä gemifjljanbelter, elternlofer Sunge beim 
Stamme ber (Statten berbrad)t. S)ort Ijatte man tr)n 
GfjamabuS benannt, biefleidjt jur Erinnerung an einen 
gaben feiner $erfunft, ber ju bem fernen Sßolfe ber (Sfja* 

m. 8ölf$e, Ser Raubet be8 ftftnigs SlrpuB. 3 



Digitized by Google 



maben l)inüberleitete. fßon ben ©Ratten toar er bann im 
Kriege ju ben Römern geraten. <$$ mar für feinen galt 
baä ®tücf. 

2(1$ ©ctabe be§ reichen guScuä, in beffen £au3 nod) 
ed)t patriard)alifd}e 3uftänbe fjerrfcljten, im 3<mberfreife 
btefer mit allen (Gütern ber SRatur berfdjtpenberifd) aus- 
gerotteten Serge bon $ibur Ijub iljm ein neue§ ßeben an. 

Unb bod): toenn in biefem ^arabiefe be$ SöeinftodS 
nnb ber DUben einmal ein orbentlidjer biegen fiel, trenn 
in ber ($eftnbeftube bie Sftebe auf ben Horben fam ober 
gar roenn, roie geftern, ein föftlidjeS ©r^eugniß feiner £eU 
matt) ifmt bie Sippen nefcte: bann gingen bie großen 
blauen klugen be§ glütftidjen (£fjamabu8 über bor Sftüfjrung 
unb <Sefjnfud)t nadj bem milben Sanbe, ba§ ifjn bod} fo 
fdjeußlidj beljanbett Tratte. Unb jefct auf einmal fottte fid} 
iljm ber 28eg borten roieber öffnen, — er foKte £ibur 
berlaffen unb in bie alten Sßälber jurürffeljren .... 

UniüiÜfürlid) ftrid) feine rauf)e $afce über ben glatten 
weißen SDtormor ber ©tatuenbaftö, ben ba§ Sftonblidjt be* 
glänzte. 

Xex große Söarbarenbengel auf biefem alten (£ultur^ 
boben berftanb nid)t Diel bon ber ibealen ©djönljeit im 
®lieberbau beä blüfjenben ®ötterjüngltng$, ber ba über 
i§m jum monbgrünen 9Radjtfjtmmel ragte. Slber aud) 
burd) feine berljangene <Seele glitt ein leifeS glüftern, baß 
biefer befjauene ©tein ettoaS ®öfttid)e£ fei. ©eine riefige 
9#dnnerbruft atfjmete bod), ofjne eS redjt 3U Hüffen, mit 
2öor)lgefür)l ben beraufdjenben S)uft be3 SorbeerS unb ber 
glüfjenben SRofen ringsum ein. $)a§ 2llle$ follte er nun 
laffen! £), e3 n>ar bod) aud} fdjön ba unten im alten, 
grauen Sanbe, too man feine 3unge rebete, too bie SBeiber 
anberä ijod) empornnidjfen! $ld) aber bie SBeiber . . . 

3a SSotan fjetfe, ba lag'S. 

Sftein, breimal nein, er burfte nid)t in (Germanien 
bleiben, er mußte nrieber Ijierljerfommen. 2Bte eS jugetjen 



Digitized by Google 



— 35 — 



follte, ba£ fanb er nur mdt)t. Unb in fetner §er$en8= 
angft rüttelte er an bem Sßiebeftal, ba% ber marmorne 
(Sott bebenflidfc) in'8 SSanfen tarn, unb ftampfte in ben 
Sftofen Ijerum, bis bie buftenben SBlättdjen nad) aflen Wity 
tungen nrirbelten. 

^löfcüdj t)ob er laufdjenb ba8 $8&renl)aupt. 

.§ord) — maren ba3 nidt)t ©dritte auf bem $ie$= 
boben? Seilte, elafttf^e ©dritte? ©abritte Don ©anbalen? 
2öetblict)en ©anboten? 3t)ren Sanbalen? 

Süchtig, — eine ©eftalt fjufdtjte weiter unten burd) 
bie ©üfcfje. ©in grauenjimmer. (£r fonnte p(ö^ttct) fcr)r 
biet fdjneller benfen. $er SKonb beleuchtete fie grabe$u. 
<S3 mar Stybia 

$lber in bem t)attc fie audt) bie Meine (Gartenpforte 
fdt)on erreicht, bie auf bie ©trage nadj Xibur führte. 

©dfymapp, — ber Xfjürftügel flog $u unb ganj beut; 
lidj Ijörte er ba£ knarren beS ©djlüffelS, ber bon außen 
abfctjXoß. @r meinte aud) ein ®td)ern ju berneljmen. 

Sefct aber, mo ging ba§ SDtftbel ju ber ©tunbe 
nodt) t)in? 

3)er SWonb ftanb tjodj, felbft ba8 QztißtlaQt oben 
fcfn'en fdt)on beenbigt. (£3 mar fp&te 9?ad)t! 

$ldt), (£fjamabu3 mußte nidt)t nur bom meinen Stein 
unb ben rotten fRö§tein in biefen 9tömerlanben. (£r 
fjatte audt) fdfcjon fouft (SinigeS fennen gelernt . . . 

M 2öotan$ ©peer foH bie Ddtjfen fpießen," metterte et 
unb Ijieb mit ber gauft auf bie äftarmorftatue. <parbau$, 
lag fie in ben Üiofen. 

$)a§ ging iljm bodt) über ba$ ©etoottte unb jiem(id) 
ängftlid) fd)tia} er inS $nu§. 



3* 



Digitized by Google 



IV. 



3[=jer große $09 mar enblia) ba, an bcm bic neuen 
Ct? Argonauten auSrücfen füllten, bic ®eljeimniffe unb 
®etränfe jenfeitS beS följenuä 5U erforfd&en. 311g bie 
rofenfingerige (£o§ nad) ber fjomertferjen Soilettenregel in 
bie frofoSfarbenen Sftöcfe fufjr, regte fid> buntem unb ge* 
fd)äftige§ fieben in unb bor ber SBtlla. 

gauftinuS, ber fdjon bie SRacrjt bei Su§cuS fampiert 
r)atte, fct)rie ben greunb mit ber 92actjricr)t mad): be£ ©a* 
binu§ Sßunberroerf, bie Strgo auf Üiäbern, fei bereite jur 
Stelle. „9Ra id) fagc £)ir!" 

gu$cu§ fnurrte etroaä berfatert, aber bettmnbern 
mußte er fctjließlicr) auet). 

2)ie SBagen roaren roirflid) $radjtftücfe, befonber§ 
ber erfte. 2)a$ Ijeißt: fcrjön roaren fie garniert, aber co* 
loffal, — mit SRäbern roie ba§ au§ ber £egenbe bom 
©ifrjpljuS, mit 3)eidf)fetn roie bie 33elagerung$roibber, bie 
einft @rjracu§ bejroungen, ba§ ©anje ein (£t)cIopenroerf. 
®rüne $ran$e unb bunte SBimpel meßten an allen (Scfen 
unb fönben, bie Keinen, jaljen Stoffe trugen fcfyimmernbe 
®löcfcf)en unb rotfje Söänber, unb bie guljrleute traten 
in funfelnagelneuen ©eroönbern auf. $iefe gufjrleute 
roaren übrigens ba& OTermafftofte an ber ganjen 
®araroane. ©abinuS, ber bodj ein ftattlidjer ®erl 
mar, mar ber fleinfte in feinem SRiefenbolf. ©ie 
führten ^eitfe^en toie §ebebäume, brüllten ben gieren 



Digitized by 



- 37 — 



$u, baß man meinte, 3 CU $ bonnere jur 9ied)ten unb $ur 
ßinfen äugleid), unb ttmfjlten beim $lb* unb 3ulaufen 
einen ärgeren @taub auf als bie Jpufe unb SRäber ju* 
f ammengenommen. $)ie ©claben, ein Sßtygmäengeftnbel 
neben biefen fiebje^n ©eracliben bon $ibur, fa)leppten 
ein grüfjftücf um£ anbere in großen Äörben unb einen 
mafftoen grüljtrunl bon gemixtem SBein an, aber jmi- 
fdjen biefen (SKgantenfäuften unb äRäulern gingen bie 
ganzen Öaibe ©rot unb fußlangen gleifdjftreifen berloren 
tote ein bänner (Sprühregen auf trotfenem SBüftenfanb. 
3)ie glüfjenbe SWorgenfonne fdjien bie (Sffenben gar nia)t 
$u ftören, fie festen fict) auf bie (Stufen ber SBorljalle, 
(SabinuS cottegial in it)rcr 3Ritte, unb tranfen in ber 
gurcfjt, bie Keinen SBedjer gletd) platt ju brücfen, einfach 
au§ ben 9fttfd)frügen. 

$113 gu§cu$ unb gauftinuS, etroaS blaß unb <Sd)ulter 
an (Schulter gelefjnt roie 5tt>ei ect)te übernädjtigte i>io& 
euren , hinzutraten, er^ob fidj bie ®efeßfdjaft, fdjtoenfte 
bie mätfjttgen (Strohhüte unb brad) in einen §eilruf au£, 
ber bie (Säulen erbittern unb bie ®tüge im Äeller an* 
etnanberftoßen ließ. 

(Sabinug hielt mit gelohnter (Srabität feine 91n* 
fpracfje, ftettte bie (Sinjelnen bor, ließ fie fdjtoören, nädjft 
(Göttern unb ^aifet auf bie $>auer ber ffteifc SRiemanb 
höher ju achten, alä ben eblen bitter gauftinuS unb ben 
hotf)anfefjnlicf)en $errn gu?cu§, unb erläuterte bann im 
(Sinjelnen bie ®c^cimniffc be$ SßagenS. 

gauftinuS fanb 2We8 göttlid), unb guScuä meinte, 
fo biel ittaum habe er nodj nirgenbtoo im Seben für 
feinen galerner*93aud) gefunben. 

(Sin unenblia)e§ Dramen, (Sdjleppen unb Warfen ent* 
fpann fid) nun. $)ie (Sonne brannte meibltd) auf ben 
köpfen ber Söetljetügten, aber überall tyxrffyt bie fror)* 
tidt)ftc SBegetfterung. guScuS ftanb, baS Safdjentud) an 
bie tropfenbe ©tirn gebürfr, nrie ein bider Smperator auf 



Digitized by Google 



ber oberftett £reppenftufe, ber 9titter ging ob unb $u, be* 
auffidjtigte al§ ©atrjoerft&nbiger ben Transport ber 2Bein* 
fcrjlftudje, brachte feine große $arte bon Germanien fjödfft* 
eigenfjänbig in iljr Seberfutteral im §auptroagen, fletterte 
enblid) fogar auf alle brei Söödc unb prüfte Sügel unb 
Sßeitfdjen unb beroieS fid) überhaupt fo tljatig unb munter, 
urie bie &lteften Greife ben bequemen, immer nerböfen 
unb etgenttrifligen jungen £errn nod) nid)t gefetyen fjatte. 

$)ie ©onnenftrafjlen famen fcfjon fer)r fdjräg herüber 
— unb nod) mar nidjt 2We8 in Drbnung. $ie bemaff* 
neten Söor* unb SRadjreiter Ratten fid) Idngft ju <ßferbe 
gefegt unb ließen bor ber gaffenben Söolfömenge, bie fid) 
au§ ber Umgegenb berfammelt Ijatte, mitten in ben Ijoljen 
©taubmolfen ber Sanbftraße tt)re 9teiterfunftftücfd)en fe^en. 

2ludj (£fjamabu3 mar jur SBerft&rfung ber Sßadjt* 
mannhaft beritten gemacht roorben. 

@r bot freute erft rect)t ein ©emifd) roiberftreitenbfter 
Qfefüljle bar. einesteils erfüllte ifm ber SBefi^ be3 3^offeö 
mit unbegrenzter Srör)ltdt)fcit. $)er 9tüden eine$ folgen 
XfjiereS mar ber einzige Drt, roo er feine langen Seine 
orbentlid) ju laffen mußte, unb fein fjofjer 2Bud)3 gab 
beim leiten ben liefen be§ ©abimtö nittjtö nad). $ludj 
ber ©peer unb ba§ blanfe $old)meffer mahnten ifjn an 
milbe, luftige 3 e ^en. 5lber baneben umroölfte fid) feine 
(Stirn, fo oft er bie eins unb auSlaufenben ©claben 
mufierte. ©ein 2luge irrte bann fudjenb umfjer, unb 
roenn er gefunben fjatte, toaS er rooflte unb bie ßtybta 
iljm mit tf>ren SBacdjantenaugen in'3 ®efid)t lachte ober 
i|re 9todjbarin in bie ©ehe fließ, bi§ betbe ficr) bor 
§eiterfeit unb ©pott auSfdjütten moHten: bann riß (£fja* 
mabuS fein SRoß mit folgern föucf ber berben ©ctjenfel 
f)erum, baß bie umftefjenben W&M% laut auffreifdjten 
unb ber <Btaub in ganzen Söagenlabungeu über fie 
wegging. 

(£nblid> — bie ©onne fctjroamm fcfjon mit bem 



Digitized by 



39 



unterften Staube im 9)2eere3fpiegel — fdjien bcr ganje 
$ug 511m 9tbmarfcf> bereit. ©abinuS beftieg ben Söocf be£ 
§errentoagen3, ergriff mit ber Stedden feine gemaltige 
$eitfcf)e, mit ber ßinfen fein §orn unb Mie8 unb fnallte 
mofjl fünf Minuten lang unau$gefefct jum Seichen be§ 
enbgültigen 2lufbrud)$. 3 U Ö^ C ^ bröljnte au3 bem §aufe 
ba§ (£rj be8 £au§meifter§ unb rief bie <5claöen jur 93er* 
fammlung. guäcuä unb gauftinuS erfdjienen in Steife* 
fletbem, mit §ut unb ©tiefetn. W\t ifmen fam ber bor* 
nefjmfte ^priefter bom $eracle3tempel in £ibur, bei bem 
bie Sieifenben eben fjobe ©elübbe auf SebenSbauer für 
ba3 §eitigtfjum niebergetegt unb Opfer für gtücftidje §eim* 
fcr)r beftetft Ratten. $)er $err Pfarrer trat bom auf bie 
Serraffe, fprad) ein fatbungSboHeS ©ebet unb berfjtefj ben 
©egen ber oberften Götter unb be§ ©djufcpatronS Don 
Sibur, ber bie galjrenben fdjirme. S?ad) biefer religiöfen 
$anblung, bei ber ba8 lefcte (Solbrotf) ber fdjeibenben ©onne 
bie anbäc^tigen ©efid)ter ber Spenge färbte, nahmen gu£* 
cu3 unb gauftinuS bon i^ren ©claoen unb (Sclatoinnen 
Slbfdueb. Söloß eine fehlte, Stybia. 

„2)a$ $)ing fjat ftcr) beim ©öcfelaben für ben föücfjen* 
magen ben gufj üerftaucf)t,'' fagte ber bicfe $od) StereuS. 

„®tef)fte," brummte guScuS, „ba3 n>ör jefct fdjon 
bie (§tefd)icf)te getoefen! SDie unb mitnehmen. Sie nu 
bloß auf Steifen feine SBeiber unb feine $unbe mit." 

(£r mürbe burdj Sfflufif bor bem &aufe unterbrochen, 
gaefeln nxirfen gellen ©dfjein herüber, bie Sßferbe fc^arrten, 
— unb jum jmeiten äftale bröfmte ©abinu£' £>om. 

„Sn aller guten Götter tarnen," fagte gii§cu£, in* 
bem er fid) auct) ju etmaS geierlicfjfeit aufrappelte, unb 
trat an bie Sfuir mit bem Trittbrett in ber Stücfroanb 
be3 SßagenS. „Sitte» &au3 unb alte* Sibur, lebt moty. 
$)er Söein foH geraden, unb menn icf) mieber fomme, ttritt 
id) ic)n auSfaufen bis auf ben lefcteu Kröpfen. äRdbelä, 



Digitized by Google 



— 40 



Ijeutt ntdt)t, Söaffer ift ein böfeä Dmen. Stlfo lo§, 
SHnber!* 

$)a§ blanfe £au$ mit feinen (Säulen unb bem bunf= 
len SRaljmen ber alten SBSume glüfjte rotfj auf im ßidjte 
ber bemegten Stammen, ba3 berfammelte SSolf rief „$eii, N 

— jefct ftieg aucf) gauftinuS ein, — nocrjmatä bonnern* 
ber $eilruf bon Sitten,, bajroifd)en luftige klänge ber 
SRufif unb ein fjetteS ©djmettern au3 ©abinuä 1 £orn, — 
ein Sftutf, — bie s ßferbe griffen gut aul unb leicht, mit 
mftfjigem Gepolter, breiten bie fed$ 9töber ftdt> um ir)rc 
Siefen unb brauten ben gewaltigen haften in £rab. 

Sftodj einmal rifc guScuS ben bunten Söorfjang auf, 

— bie $itta lag nod) immer rotl), taute SBeifen ber 
SKufif ttirbelten barüber Ijin, bie 2flenge mogte auäein* 
anber, — bann eine Biegung be§ 2Bege3 — unb in 
graubtauem SRebel, mit einzelnen, Verlorenen ßi^tct)en unb 
einem fernen, matttjetten ©Limmer über bem $&ufermeer 
ber SBettftabt befjnte ftd^ bie römifcrje ebene bor ben 
©tiefen ber galjrenben. 

5)ie gacfeln ber Leiter qualmten fteit auf, ein füljler 
§audt) ftieg auS ben X^algrünben abfeitö bon ber f>oct)s 
gemauerten Sanbftrafje. 

gu£cu§ ließ ba$ £ud) tangfam bor ber genftertücfe 
niebergteiten. „®inber, ^inber!" fagte er ju gauftinu£, 
ber fid) beljaglid) meit in bie Sßotfter §urücfgelefjnt l)atte. 
„SBir ftnb ein Ieicr)tfinnigeS $acf. 3$ glaube, mir fahren 
über ben ©tyj. $lber ba liegen bie Söürfet. Sftu muffen 
mir!* 

„Seifst $)u, tiefer, mie ber befte SBurf im ©piel 
tjeißt?" fragte ber Sftitter in traumbertorener Saune. „(SS 
ift ein &\tyn. 33enu&!" 



(£(jamabu§ mar in einfamem Sörüten unb Sörümmetn 
ein guteS Stücf meit hinter ber ®abalfabe, beren 9fa(fyt)ut 
er bilben follte, jurücfgeblieben. $a ber SWonb ju teuften 



Digitized by Google 



— 41 — 



begann, fjatte er bie fjfacfcl roeggefcfymiffen. bitten in 
all feinen ärgerlichen ©ebanfen ftel [einem geübtem Cbr 
aber ein §uffct)tag auf, ber längere Qeit (jinburdj immer 
bon ber tfiücffeite fjer bie SBergftraße fjerabfdjallte unb bem 
Suge ju folgen fdjien. 

f^ac^ einiger Qät, al$ bie SBagen bie (Sbene er* 
reichten unb bie Dlibenfyrine $urücftraten, mürbe ber fpäte 
Leiter feibft ficfybar. 

3n bem unbeftimmten $dmmerHd)te be$ bon SBolfen 
überjagten 9JionbeS erfd)ien er in $leibung unb Staffen 
böttig ben Mannen be3 ©abinu§ gleidt) f blofj biet fleiner. 
@r gefeilte ftd) aud) mit einem trocfenen ©ruß 511 (S^a* 
mabuS, al8 gefjöre er jur ©efellfdjaft. 

„9ca $)u, — feib 3fjr aber fdjon roett!" fagte er 
atljemljolenb mit einer magren ®rabe&ftimme. 

(SfjamabuS naljm ben gaH bamit al§ erlebigt unb 
ritt mit bem neuen ^Begleiter in berfelben ©cr)tt)eigfamfeit 
meiter, al3 fei er notit) gan5 allein. 5lber ber Slnbere 
ließ it)n ntd)t babei. 

„3$ f>ab mid) nftmlidj berfpfttet. §afte benn aud) 
fo eine ba oben gelaffen, bie flennt, fon berliebteS 
2Raberl? M 

(£t)amabu3 ftufcte einen äftoment. 3n ber Dtcbemetfe 
fam i^m irgenb etma§ befannt bor. $lber ber 2Ronb be* 
leuchtete ben ©dtjtappfmt unb ben (Speer be£ gremben, — 
2)umml)eit. 

„9ftäbet finb (£fjamabu£ ®rftuel alle mitnanber." 
„§m, fo. SluSgefudjt alle?" 
„2>ie erft red)t." 
„3a fo, bie. SBa§ für ne?" 
„$er ©trief, bie Stobia." 
„#m, ©trief ift gut. SBarum aber eigentlich?" 
„Untreu fein," fchnaujte (£fc)amGbu3. „Öadjen. S)ie 
3unge rauöftecfen. Unb nidjt einmal ein SBort jum 2lb* 



Digitized by Google 



— 42 — 



fcrjieb. S)a ben 3ette( blo§. 9?ereu6 fjct mir oovgelefen. 
SieS mir nod) einmal." 

©ein #erj mar ju boH, e0 lief über. 

S)er $lnbere Ia3, mit trocfenen 3toifcr)enbemerfungen. 

„Srjbia bem langen Q£(jamabu3. (-tftun, lang ftimmt 
bod) fo.) ®rüf$ mir $)ein geliebte^ Germanien. Unb 
fudj $ir fd)teunigft eine (£()amaba bort. ba§ ift 

boctj feljr nett, finbe idj.) Dtjne meiblicrjen Söetftanb mirft 
$>u nttmlid) in brei £agen jum SBalbodjfen. 3n Siebe 
$eine ßrjbia. (Sn Öiebe genügt bod).)" 

„<£ljamabu3 milt feine (Sfjamaba. SBitt bloß Stybia." 

«lifo bod>." 

©fjamabuS tjörte nid^t. $lber er fjatte ba£ 931&ttct}en 
jurücf genommen unb in plö£lid)er 5lufroallung serfnitterte 
er e§ oljne ein SBort unb fdnnifj e§ in ben Staub ber 
nftctjtlid) ftitfen Sanbftrafje. 

„@t $)u," fagte ber fd)tanfe ^Begleiter. ,,©i, ©i! 
3dj mürbe bie <§cr}riftftüde bon ber £anb meinet 9J2ilb* 
d)en§ bod) beffer aufgeben, ©iefjfte. — futfct) ift ba8 
Statt. SSenn fie morgen ben Söeg fommt, fmbet fte'S 
natürtid), bie fjat fctjarfc klugen im ®opp." 

(£fjamabu8 Ijiett fein 9tojj mit einem jäfjen 9iud an. 
„äKeinft $u, e8 fönnte ..." 

SBe&jalb nidjt! Slber $u, ba ift ja maS Io3 borne, 
— ©abinuS M&ft ja." — Unb er gab bem Sßferbe bie 
(Sporen unb galoppierte babon. $tn CHjamabuS' Dfjr 
aber fd)tug mitten au§ bem (Getrappel ein fUberfjetter 
Sudler, genau bem tollen, übermütigen ©elftester eben 
ber bemühten £t)bia gleicr). 

(Sr ftarrte in ben monbbeleud)teten hiebet (jinauS. 
$am ba§ bon bem Leiter? SBar e3 ein böfer ©eift? 
ÜBaljrljaftig, bie SKebetftreifen fd)tangen ftcr) fo fettfam in* 
einanber mie roet&e 5lrme . . . 



Digitized by Google 



— 43 — 

2£ber ba3 §orn be$ &nfüfjrer§ rief nodmiatö, e§ galt 
aud) für ifm fein 3<*ubem. ®opffd)üttelnb, mit leifem 
©Räuber, faufte er bem Slnbern nacf). 

* ♦ 

3m #errenmagen ^atte feit ber legten $(ntmort be3 
gauftinuä tiefe <Stitfe fjerrfcrjt. guScuS fägte ferner, ber 
bitter murmelte manchmal im $raum. ^löfclicfj ober 
fd)recfte ein jäfjer föucf unb ba§ Kuffjoren jeber iöormärtS- 
bemegung bie Steifenben auf. 

„^eiliger JperculeS!" metterte gu§cu$. „©inb mir 
fjier etma fdjon auf bem <$runb?" 

„28ie?" fragte gauftinuS gebefjnt. „®runb? $)ann 
muffen mir einen neuen ®rug .... $ld) fo, — mir 
werben roofjl — na, mir merben in SRom fein." 

2Ran i)orna!jm Don äugen lebhaften Sßortmedjfel, 
©ajnauben ber Stoffe unb entfernte ^altrufe. 

S)er Heine geliy, ber in einer (Stöe fauerte, 50g 
einen SöorJjang auf. ©in <Stücf Jpimmet mit rafct) eilen* 
ben meinen 2Bolfenfe£en mürbe ficrjbar, feudfytfalte Suft, 
bermifdjt mit gacfefqualm, fdjlug fjerein. 

„2öa3 giebt'S, ©abinuS?" 

„9Md)t3, &err, M antwortete bie tiefe (Stimme be3 
3ugfüfjre§, ber abgeftiegen mar. „Sßir ftefjen bloß auf 
ber Enio^rücfe.'' 

3n biefem „bloß" mar aber jugleidj bie fct)öne 
$ljatfacf)e enthalten, baß bie Sörücfe etma§ fd)mal mar 
unb ber SBagen mit bem einen §interrab ficfj an ber 
fteinernen Sörüftung feftgefafjren fjatte. 

gauftinuä erfannte beutlid) bie fd)tnale $ber be§ 
glüßcf)en3, ba£ fi(f> im !äRonbltrf)t füberglänjenb burcf) bie 
Gampagna berlor. $er coloffale SBagen fperrte bie ganje 
Sörücfe. 



Digitized by Google 



44 — 



„§e, M rief jefct triebet bie 2)onnerftimme be8 @abi* 
nu$ bon bowe nac^ her anbern (Seite hinüber, roo bie 
Leiter ftdfj aufbauten, „ftfct bod) mal ab unb flettert an 
bem ©elänber ran, — wir brauchen f)ier §änbe jum 
tRüdroärtäfdjiebenl" 

(£r fprad) nodj, als fa^on eine bunfle (Seftalt bor 
bem aufgewogenen $orl)ang erfa^ien , bte, fid) am girft 
beS SßkgenS Ijaltenb, über ba8 fa)lüpfrige, tljaunaffe @e= 
l&nber Ijinbalancirte. $>em fdfjroar$en (Schattenriß nadf), 
ber fid) für bie 3nfaffen bor ben neigen SBolfenljtmmel 
[teilte, toar eS einer bon be$ (SabinuS ßeuten, aber feine 
£aille fajien ben Sfteifenben merfmürbig fdjlanf unb 
feine Söeroegungen roaren leidjt mie bte einer flettemben 
ßafce. 

„2Barte mal, greunb," rief ber bitter, fid) inS 
Senfter borbeugenb, „gieb mir bodj bie §>anb her, id) 
halte S>id) fefte . . 

©eine moljlgememte §ülfe erreia^te aber grabe ba£ 
®egentheil bon bem, totö fie follte. $ie §anb be£ 
^timmenben griff jroar bei ben SSorten rafd) nadj ber 
auSgeftredten Stechten, 50g fifjt) aber, al3 fie biefe eben be* 
rührte, blifcfdmeH nrieber jurüd unb über biefer jroedlofen 
3)oppelberoegung berlor ber ganje fdtjroebenbe Körper ba§ 
©leidjgerotcht unb ftür^le fopfüber in bie fd)roar$e naffe 
£iefe unter bem iörüdenbogen. 

„§immel!" fdjrie gauftinuS, bem bie SSaffertropfen 
bon unten jäfj in'8 ®efid)t fprifcten. $)och im nächften 
#ugenbltd t)atte ber gufjrfnedjt fcfjon bie über ba& halb* 
trodene glußbett nieberhctngenben Sßkibenjmeige gepacft, 
fid) baran mit falbem Körper au8 bem SBaffer nrieber 
heraufgezogen unb ben fteinernen (Sdpfeilcr gefaßt. ®a* 
binuS reichte ihm mit ungeheuerer Stühe feinen Sßeitfchen* 
ftiel hinunter unb riß ihn °§ ne i coc <S<hnrierigfeit gan$ über 
ba3 berfiljte ©eftrüpp auf bie $öl)e ber (Straße binauf. 

Maty nid)t3!" rief ber ©erettete fdjon, al§ er nod) 



Digitized by Google 



— 45 — 



faft über bem $lbgrunbe fd)roebte unb roäljrenb ba$ Söaffer 
im SKonbeSglonjc rote ein ©ilberfdjleier bon iljm ab« 
floß. „2Sir finb Seute auS Xibur, — feine (Sorge, §err 
bitter!" 

„$u, roeißte," fagte gauftinuä ju gu§cu&, „biefe 
®erle fjaben reinroeg ben Qaubttfiab ber (£irce. Qu ^ßferbc 
unb auf bem Söocf finb fie groß roie bie ©lepfjantenfälber, 

— unb im SBaffer ober in ber freien Suft fdjroimmen 
fie unb fliegen fie roie bie ^gmften. 3m OTonbltctjt 
jefct ift mir ba& §änbd)en bon bem langen 9ftenfd)en 
fo roeid) unb roinjig borgefommen, roie bon einem grauen* 
jimmer, baS auf Jöettfiffen groß geroorben ift. — 3)a, 
(SabinuS, laß ben SSagen nur ben äftoment nodf) flehen: 
Ijier ifl junäcf)ft mal ein äRantcl für ben ba, er muß ja 
bi§ an bie Dfjren naß fein unb füfjl tft'3 fdpn." 

51 ber notfjmalS erfcfjoll anttoortenb bie luftige ©timme 
be8 feefen (SefeKen : „^eine ©orge, feine Sorge, ebler 
bitter. SSSic gufjrleute bon $ibur roecfrfeln ben Wod 
nid)t, roenn er ein SBiffel naß roirb. §oHa — ©abinuS 

— borroärtö — e8 ge^t!" 

gauftinuS tooHte in roeitem £inau3lel)nen ben <Spredjer 
fdjarf in'3 $uge faffen, — e§ roar ifjm plöfclidj bei ber 
©timme ganj rounberlid) ju SRutl) geroorben, — aber 
ein föuef be3 2Bagen§ roarf ifm jurücf, — 21M polterte 
jäl) aneinanber, bie güljrer fcfjrieen, — unb mit gewaltiger 
$lnftrengung fam ba§ guljrtoerf lo3 unb paffierte ofme 
Stäben bie SBrücfe. 

w 2Rad)t (£uer genfter 5U, 3fyr Herren/ mahnte <2a* 
binu$, roäljrenb er feinen $la& auf bem SBocf roieber ein» 
nafjm, „bie 5Ract)tIuft ift roirftid) falt unb 3fjr feinen 
Seute feib nidjt bran geroö^nt." 

& rourbe roieber bunfel im Söagen. 
„Wa, u . fagte gu$cu& g&fmenb, „roenn alle Slbenb* 
teuer ber SRetfe fo glatt abgeben, bann fott'3 mir recfjt 



Digitized by Google 



— 46 



feinj" gauftinuä antmortete nicf)t, aucf) ifjm fielen bie 
9tugen fcfyon mieber ju. 

w $err, Sag!" rief getij nadj einer langen SBeile 
ptöfcüd) laut. „2Bir polten!" 

5u8cu8 bemegte btinjelnb bie Wugen, bie ein fjctter 
fitdr)tflrar)I traf. 

„2öa3 ift to3, ^tyrrlja?- fragte ber bitter. „31$ 
fo — roa§, f<f)on lieber Stufenttjalt? SBoflten bie ®ötter, 
idfj läg in meinem ©ett in £ibur. »rrr — bie Dattel- 
Stimmen unb ba§ knarren bieter 9föber brangen 
herein, gelir. rollte ben Söorljang auf. 

©dmeibige fjrü^tuft. 3)er £immet mit btenbenbem 
Ütofenlid^t übergoffen. SftingS um ben Söagen ein großer, 
gepftafterter §of mit jatjlretcfien Darren, bie jum £fjeit 
grabe befpannt mürben, nrieljernbe Stoffe, (Gruppen frieren* 
ber, fdjmafcenber, effenber 2Kenfdjen, — meitedjin im 
blauen $)unft unbeutlid) toerfd^mimmenbe niebrige Käufer 
mit flachem 3>ad), bie ben $of einf Stoffen. (Sin $)uft 
toon geföntem Dofyt, faurem SEBein unb fdjarf gemürjter 
SCÖurft brang fjerein. 

3efct trat @abinu§ t)eran, in ber einen §anb einen 
bampfenben Sftapf, in ber anbern einen Söffet, fcfjob S8eibe§ 
forgfam auf ben SBotf be$ SCBagenS unb melbete in mili* 
t&rifdf) ftraffer Gattung: „(Srfte ^ßoftftation ber bereinigten 
3Sagentoerlei§er AtomS an ber Slurelifdjen ©trafje. Sßferbe* 
roedjfet, jmei ©tunben Slufentfjalt." 

w 9lcf) ne," rief guScuS, „SRom ift fdjon fn'nter 
unS?" 

M $ie Station ift auf bem regten Siberufer äußere 
ljalb be3 @tabtbtertel£ am SaniculuS. UebrigenS, toenn 
bie Herren auSfteigen motten: ein anftänbigeS grüfjftücf 



Digitized by Google 



— 47 — 



ftefjt bereit. $)er SBirt bietet aud) feine $kbeetnrid^ 
tungen an." 

(Sinen §lugenbluf fpäter mar ba§ bunte treiben 
be8 §of§ mit feinem ßärm unb feiner rotten borgen* 
beleucfytung bor ben berfdjlafenen 23(icfen ber Sfteifenben 
berfd)munben unb fie befanben fidj in einer Heinen §atte 
bor beljagl idj fnifternbem £ol$feuer unb einer mofjlbe« 
festen $afel. gu£cu£ roollte eben ben Götter fpenben, 
atö in ber Xfjür ein bemaffneter Segleiter be§ ©abinuS 
erfdu'en, ©tiefet unb Sftantel Ijod) fjerauf befprij^t, ber 
©djlappfjut tief in ber (Stirn. @§ mar ber junge üDGenjcty, 
ber in ber 9?<uf)t mit bem Söaffer beS $lnio Söefannt* 
fcfyift gemalt ljatte. 

„(5i, fdjau!" jagte gauftinu§. „9ta roie geljt'S, 
greunb? SBoIjl befommen?" 

<&tatt einer Slntmort trat ber ®ned)t bicf)t bor gu8cu§ 
ljin, nafjm bann rafdj feinen §ut ab unb fniete nieber. 
gu§cu§ traute feinen klugen nic§t. 

„9to nu — ßbbia? 33ift 3)u toll gemorben, 
aKäbel?" 

„©o §err, alfo jefct barf idj bod) mitgeben, ntct)t 
toafjr?" 

„Sütitgefjen? Sfteinft $)u, iify bin ein 9?arr, ®inb? 
3d) §ab in Xibur mein SSort gefprodjen unb ba§ fottte 
bod) genügen, ben! id) . . .* 

(£r mürbe rotfj im ©efidjt, ber bitter mottte fid) 
fdwn befdjnridjtigenb in£ SRittel legen. 

Stybia aber ftanb auf, ergriff tfjren langen Speer 
toieber unb fagte mit bottfommener SKufje: „£err, nu ja. 
$)u t)aft aflerbingS bort $>ein iefcteä SEBort gefprodjen. 
Sftömlid) $)u r)aft gefagt, idj bürfte mitgeben, menn td) 511 
$ferbe fifcen fönnte, mie ein SKann, unb ben ©peer führte 
unb ben kantet unb mit ben gufjrfnedjten bor bem 
SBagen r)errittc unb bie 3"9tt)ierc au§ ©d)lomm unb 
©umpf riffe, ofme ba§ SBaffer ju freuen unb unb unb 



Digitized by Google 



— 48 



fo meiter fo. £ier, ber Setter gauftinu§ ift nftmlid) 
mein Seuge, bafc id) fjeut SRacfjt an ber Sörücfe meine 
@ad)e beftanben habe. @fel)ft 2)u, idj ^atte^S ©abhmS 
nod) in fpdtefter Sftadjtftunbe abgefdjmeidEjelt, baf$ er mir 
bie Kleiber unb bie Söaffen lie§ unb und) mitjie^en lieg 
— unb roeifjt 2)u, ja bodfj: in£ Sßaffer bin id) roirllid) 
tief genug gefallen, barin Ijabe id) eigentlich nodj roa3 
jugegeben." 

©ie fd)ttrieg unb faf) mit flauen $leugeld)en auf 
gauftinuS. Sängft r)atte ber fein £ad)en nt(t)t mehr 
bemeiftern fönnen. (5r marf fidf) au§ einem ©effel in 
ben anbern, baß bie alten äRöbel fragten. 2Iud) gu§cu§ 
jminferte einen 9Koment mit ben bicfenSBeinaugen, merfte aber, 
bafj er mirfltd) nnmöglicf) bor biefer ©abläge ernft bleiben 
fönne. SllleS ma§ red)t mar. 9Iber bie §eye mar ifjm über. 
Unb baS $>ing fat) aud) nod) nett in ber Uniform au3. 

„2Ba§ foHen mir mit ber Smrdjbrennerin machen?" 
fagte er. 

„äRitnefmten, mitnehmen!" teufte gauftinuS %c\b* 
erftitft. „3)ie rettet un§ nod) Sitten ba£ Seben!" 

Sßatfcb,, §atte fte einen ®u§. 

Sfta, ber fam ju einigen anbern. gauftinuS t)atte 
nod) ein fleineS (£onto ba. 

„Unb berbreljt un$ bie Goppel" brummte gu8cu& 
„Slber — ®nabe bor SRedjt Sllfo, SRichtänufc: biefe ©äffen 
unb Kleiber jtehft $u junächft au§ — " 

„$ld) ne, §err ..." 

©ie ^ätte fie aud) nod) gern anbehalten. 

„*ftu aber fein SBörtdjen mehr! 3)u ger)ft mit, 
meinetmegen. Slber im ®ücf)enmagen f el bftt>crft&nbltd^. " 

„9lu, — bei STCereuS!" 

„9hi grabe jur ©träfe. 3lb! Söerpdjtige SDidt). 
Unb beffere SDic^. ©iehfte," fagte er, al§ fie fort mar, 
gauftinuS, „eine Huge ^erfon ift fie mirtltch. 3n 
ber smeifettofen Ccrrfi(ft$cit biefer föeife — ©dmauje, 



Digitized by Google 



— 49 — 

id) meifj, toaä £>u fagen huHft, aber cS ift fo — na 
^roft! M 

„(SS lebe (Germanien! 1 ' rief ber bitter, tief Sltljem 
fd)öpfenb, *3öa§ mit fo biet ©etädjter anfängt, rnufc notfj* 
ioenbig gut werben !" 

3118 Sijbia nad) einer SBeile in iljrer geroöfjnlidjen 
Zxafy braußen auftaud)te, ftiefj fie gerabe auf CHjamaous. 

jfla, greunb, leben mir aud) nod)?" fagte fie aufjerft 
frieblid). 

„3Sa& — 2)u — fjier?" 

„23ttt id) bodj meinen. Sa) mar ja immer im 
$üd)enroagen. M 

„©o roaS. $a Ijab id) 2)tdj toafjrljaftig nid)t l>c* 
merft." 

®opf|d)üttelnb unb tangfam ging er fjinauS. 

(58 mar ifjm unbegretfttd). ®emerft Ijatte er mirflid) 
aud) jefct nod) nid)t§, — er fudjte brausen gan5 IjarmloS 
nad) feinem Begleiter oon geftern Slbenb. SIber etmaä 
Vergnügter mar er jHofclid). 



«B. »ölf$e, Der Sauber be§ Äönta* Vtpu«. 4 



Digitized by Google 



V. 



jgLefj, fantofer £ag l)eute! SRotorifcr) fcrjönfter, ben bis 
jefct Ijier im Horben erlebt fjabe!" jagte ©tertiniuS 
SRufu8 (ber „fetjöne 9tufu3"), fiegat ber jtDeiunbjtoanjigften 
ßegton in SÄoguntiacum, ju feinem 2lbjutanten $reboniu3, 
ber mit ©riefen in'8 Qimmex trat. Unb er ftie{* bie 
btefen ®Ia8fd)eiben ber genfterflügel roeit auSeinanber, baf* 
ber f&ixd unbefjinbert ju bem breiten grünen ©trom ljin* 
abgleiten tonnte, ber tief unten an bem Sagerljügct bor* 
beitrieb. 

,,m$ für boKcS Seben auf ©djiffbrücfe! Slcr) f in 
bem 2Rattiafenneft am anbern Ufer ift ja Ijcut rooljl 
Sftarftiag, — ba3 nrimmelt fid) rüber unb nüber, a!3 
n>ärä im ollen föom auf bem Xiber. Unb SRadjen unb 
Simpel, roolu'n man fieljt. ^Cel), fein £anb fo fcf}lecr)t, baß 
ftdj $er!3 nic^t il)re^ Sebent freuten! ©laube, man r)ört 
©ingen unb ©darein bte l)ier rauf. Unb ba§ $acf f>at 
faum erft Käufer unb ©trafjen mieber^ergefteHt nad) ber 
legten (£t)attenfeilerei. üfta $)u, XreboniuS, SBetter 
fjaben mir $u früc) gelobt, ©ief)fte bläulichen $unfi über 
ben ®ren$bergen? SBIifc unb Bonner giebt'S noct) borm 
$lbenbbrot, roetten ba§? 3a beftcljn £ir, ba$ i$ er nun, 
ber ba, ber famofe ÜERonS $aunu3, bon bem all bie 
Sdjeereret Ijier fommt. 3n ein paar Monaten Ijaben mir 
bod) nueber Sracr) mit ben ©d)tt>eincfjunben, ben (Statten." 



Digitized by Google 



— 51 — 



(£r fyattt bic SBricfe btöljer unbeachtet in ber ipanb 
gehalten. 3c^t fiel fein ©lief barouf. 

„9Ieh, — (Schreiben bom (£fjef au§ SBinboniffa, — 
fo, na rüc! mir man f n ©effet tyx — unb — ba hinten — 
fefc n Stecher an be Sßeinfanne — uff, ber DHe, ber fdjreibt 
ttrieber, al$ roenn er be Qtiit bejaht friegte." 

SBährenb er ba3 2Bacf)§fiegel ber 9ioKe brach, fiel ber 
©onnenglanj öott auf ba§ fräftig gerottete ©efic^t beä 
fiefenben unb glitt über bic fd)(anfen (^lieber, bie bie ferjöne 
Uniform nur menig berbarg. $aä bictjte fraufe $aar, 
ba§ bie eine $anb jeben 5lugenblicf aufbaufc^te unb nneber 
jurüclftrich, roogte in bem frifdjen ßufoug, ber bom fernen 
(Gebirge fam, tote ein rabenfdjmarje^ 3le^renfelb. 

$la§ einer SSeile toarf ©tertiniuä baä SÖIatt auf ben 
Xifdj, fd^enfte fidt) in ben Sedier ein unb fagte, inbem er 
fo nachbenfltcf) in ben bunflen Söein flaute, als füllten 
if)m au§ bem fauren (Getränt roeife Offenbarungen fommen: 
„9leh, Xreboniuä, — ma§ fagen rooHte, — alfo geh mal 
runter in ba$ 9?eft unb l)ör bei ber Kneipe beä ©atur* 
ninu§ an, ob 9teifegefeßfcr}aft au§ Xibur eingelaufen ift. 
Sur ben Sali lieg idt) ben SBetreffenben fagen, ict) mär 
^ier oben im Sßrätorium $u fpreerjen. 3)olle ©aerjen!" 

Sftacr) einer ^ßaufe, mö§renb er abroecrjfelnb tranf, ben 
Snfjalt ber ®anne befah, ob e$ noch ber ffltyt roertlj fei, 
cinjuferjenfen, fid) auf bem ©tuljt fdjaufelte unb nadt) ben 
rotten 3kgelbäcf)ern be§ rect)t§rr)einifc^eri 9ftattiafenborfe3 
lu'nüberfchaute, nafjm er ben ©rief be§ Sßrobinjialftatt* 
^alters roieber auf. ©ine ©teile erregte bon Beuern fein 
®opffcptteltt. 

„SBenn meine f flechte ®efunbhett nicht (Sinfprud) er* 
§öbe," fc^rieb ber umftänbliche alte ©onfular, „fo mürbe 
ich m ^ ä^ei Herren auä $ibur angefchloffen ha&en, bie 
in biefen Sagen h ier burchreiften. «Sie motten an bie 
®renje, — einer intereffanten SSette megen, unb finb 
mit gutem ®lücf auf SBagen be3 ©abinuS über bie 9Upen 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



gefommen. 3$ unfern SöaleriuS, fie, fo tueit 

e§ geljt, ju unterfingen, benn trofc bei eigentljü'mlidjen S5or* 
toonbcS finb e$ fefjr anfel)nlid(je Seute, ein bitter unb ein 
reifer ©utS6eft^cr f bie id) gern empfohlen Ijaben roiH." 

„3)em rappeltö jefct bollenbä," brummte ber Segat 
unb trommelte mit ben gingem auf ber ®arte bon ®er* 
monien Ijerum, bie neben feinem ©ifc an ber Söanb fjing. 
„Wa, werben ©od^e ja feljen." Unb er pfiff eine luftige 
SBeife. 

$ann erljob er fidj, na!jm einen TOetaIXfpicgeX au§ 
bem ©crjranf, mufterte fein toofjIrafirte3 Slntlifc mit ber 
(Sorgfalt be$ frönen 9ttanne8, flingette bem Surften 
unb ließ fid) bie Uniform juredjtrücfen. @o ertoartete 
er, ungebulbig auf= unb abgeljenb, bie Slnfunft ber 
gremben. 

Gmblid) polterten fdjtoere ©dritte brausen unb Ijer* 
ein traten, in librjfdfjem Sßeljrocf ber (Sine, ber Rubere 
buntgeftreift roie ein echter ©attier, gu8cu£ unb gauftinuS. 

üfticrjtö bon Umfang unb Saune mar ifjnen auf ber 
langen Sfteife abljanben gefommen. 

®ein Unfall, feine (£ntbel)rung fjatte fie bom blauen 
(Spiegel beS italiftfjen SEReereS an bi£ jum eiftgen 
^üpenjodj unb ben einfamen, tannenfdjroarjen £fjälern 
jroif^en Sfara unb ©d^njeijertanb getroffen. Ungeftört, 
mit frö^Iid^em Jöfitf, Ratten fie ben fmaragbgrunen 9tfjenu£ 
unroeit ber Sftömerbefte Sßmboniffa begrüßt unb waren 
bann an ben ©ergen Eingefahren, roo einft (£üfar unb 
$triobiftu§ fönten. Unb ganj al8 bie alten 3^er au§ 
ben SSeinlanben XiburS ftanben fie jefet in be3 ®aifer£ 
gutem ©tromeaftett äftoguntiacum. 

„©tertiniuä föufu3, Segat ber jroeiunbjtoanjigften 
Segion," fd^narrte ber junge Offijier ftet) borftettenb unb 
bot *ßläfce §um ©ifcen an. 

„©eljr angenehm," naljm gu$cu§ mit SBärme ba§ 
äßort, „mir finb nämlid) beehrt roorben, ®rüße bon $in* 



Digitized by Google 



_ 53 — 



bpniffa überbringen ju bürfen, ber eble <£onfular mar fo 
freunblidj — " 

„3)anfe," fagte ber £egat mit einer pfltchtfchulbigen 
Verbeugung bor ber ©rmafmung feinet (£hef$. „SBin be* 
reitg benachrichtigt unb bitte bie Herren, ju fagen, womit 
ju fcienften fein fann." 

„<Se!jr freunblich," rief gauftmuä, „aber mir mollten 
bloß miffen — fann man bon t)ier au3 bequem tn& ßanb 
ber Gatten reifen?" 

$ie Unterfinnlabe be$ Legaten fanf etmaS herab. 
,,$let) — in Sanb ber (Statten reifen — ät), meine 
§erren ..." 

„Urlaube," fagte gu8cu§, inbem er feinen ®ürtel 
ein menig löfte, um unbeljinberter reben ju fönnen — 
ba§ SßeljmammS, ba§ er fict) jugelegt, mar bod) aud) 
für ben g e r m a n i f et) e n (Sommer ziemlich marm. Wlit 
epifetjer ©reite unb m&fjrcnb tc)m bie ©ehmeifjtropfen 
fo reichlich ffoffen mie bie SBorte, malte er ben $tbenb 
in Sibur, bie (Stählungen be§ <§eberu3 unb gauftinuS 
Söette au§. 

3)er Offizier r)atte p als ber erfte ©d)recf toorüber mar, 
fein fpiegelblanfeS ®tnn mieber tjeroufgejogen unb t)Örte 
mit einer leicht boshaften ^3erbinblict)feit ber SDciene $u. 
5113 aber ber Sftebner tiefatl)menb fctjmieg, legte er feine 
roeifjen §änbe, benen man ba§ ©albatenhanbmerf nid)t 
anmerfte, gefaltet in ben (Sdjoofj unb fagte: 

„Steine §erren, iu)/ fc^eint bod) bebauerlid}er 3rr* 
tfjum objumalten. SBenn ber (Sonfular in SBinboniffa 
(£ud) baS nic^t fdt)on gefagt fyu, fo begreife, mit föefpect, 
nicht ganj, aber ät), tonn, bann ift jebenfattS meine 
^Pflic^t, mit jutheilen: Don flieifegelegenheit über unfere 
(^renjeaftetfe hinauf in Sarbarenlanb fann burd)au3 feine 
Sftebe fein. Unfere Söejiehungen ju ®ömg 2trjm3 finb 
miferabel. 3" 1 Slugenblicf miferabler als je. StffcÖ geljt 
eher, als £ouriftenfat)rt in CHjattengaue." 



Digitized by Google 



— 54 



„9hm mein ©ort," rief gauftinuS, „wir l)aben ja 
bewaffnete Begleiter, — übrigenä berftet)e tä) felbft eine 
Glinge ju t)anbt)aben, alfo wenn ba3 atteS ift, ein biffel 
©efal)r M . . . 

©tertiniuS falj ben SRitter au§ feinen nad) wie bor 
nidu" gan$ bo$t)eit§freien Slugenwinfeln an. 

„(Erlaube mir ju bemerfen, baji bor bier 2Boct)en 
abermals fect}8 römtfd)e §anbler auägeplünbert unb an 
£of bon ®ömg ArpuS an'8 ®reu$ gefdjlagen worben finb, 

— angeblid) au§ 9ftaä)e, weil mir neuen @d)lagbaum unb 
©afteö auf einem ber ©ebirgSpäffe errietet fjaben." 

SuScuS würbe e8 böHtg füt)l unter feinem Sßeljrocf 

— ba$ war jefct feine 9tact)ridjt metjr au§ iöüdjern, e$ 
Würbe berfludjt ernft. gauftinu3 warf einen unruhigen 
fdlid burd}§ genfter nad) bem $aunu3 t)in. 

„Um aber auf anbern Sßunft ju fommen," fut)r ber 
Segat fort, „wie benfen bie Herren eigentlich überhaupt 
©renje ju paffiren? 3nftructtonen t)tcr geftatten nicfyt, 
SBagen mit bewaffneten buref) ju laffen, blofj unbewaffnet 
barf SReidtjSgrenje übcrfcr)rtttcn werben. 2lu§brucflict} lefen 
Wir: Verboten ift $lu$fut)r bon (Sifen, rot) ober ber* 
arbeitet, bon (betreibe, Oel, Sßein ..." 

„Ad) bu lieber ©ott, unb wir füfjren AuSlefe bon 
Sibur mit!" rief gu8cu3. 

2)cr Segat 50g bie Augenbrauen r)o(^. 

„$umme @ad)e. Unb wenn felbft biefen ©urd^ug 
erlauben wollte unb (Sonfular it)n wünfdjte, Ware un* 
Weigerlid) nott)wenbig, bafc Wir bem ©anjen (£t)arafter 
einer ©efanbtfd)aft ober militarifdjen (Sjeurpon gäben. 
Sn biefem Sali aber forberte $>ecfung (Surer Sßerfon ein 
Aufgebot bon aHaffe ©olbaten. 3)ie ber ©efatjr $rei3 
ju geben, t)abe feine Jöefugnifj. Herren fet)en boety 
felbft, bafe ein gelb$ug, ät) — um An*at)l ättettjfrüge — 
etwas — ar) — anftöfjigen (£f)arafter tjaben bürfte, 
Wie?" 



Digitized by Google 



— 55 



„Sterbe wa§ fagen," fufjr er lebhafter fort, als wenn 
ihn plöfclich both etwaS bei ber ©adje perföntid^ tnter* 
effirte, „Srieg mit Sutten ift fein ©paß. ®ann heute 
ober morgen gefdjetjn, bafc fie unS in'8 9tei<h einbrechen, 
bann muffen wir halt aufbrechen unb bie ®ert3 behauen. 
TOer ba brinnen, ätjr * m eigenen ©au* unb ©umpflanb, 
ba rieten unfere fiegionen nicht biet au3. SBenn ©a<he 
nicht fo wäre, h&Nen wir längft biefem berbammten ®önig 
&rpu§ ben nötigen 33efuch abgeftattet. hätten ®rünbe 
über ®rünbe. Jpänbler n>erben tobtgefd)lagen ober feftge- 
galten. Jpöre fogar bon römifchem 90töib<hen au§ ben 
®renjtanben fytx, baS ber Sert berfchleppt fyibtn fotf, 
afferbingS ziemlich bunfle ©efc^id^te. $ber proboctren, — 
ne. Herren fennen bodt) atte ®ef Richte bon SBaruS? 
9ttadt}en mir nicht, ©aufen lieber ben fauren 28ein, ben 
wir hier hoben, ftatt, ah — (Sermanentrftnfen." 

„$)er ©tyr. freffe Steine äßette, gauftinuS!" fagte 
guScuS, als ber Segat fdjwieg. 

„S^ic^t bie SBette wirb er freffen, aber meinen 9ting." 

„9£a, meine Herren*, begann ©tertiniuS wteber, 
„fühlen ®opf! fftetfe in bie ®renjlanbe ift bodt) an fidj 
feljr nett. ®egenb ift effeftib reijenb. SBetter pradfjtbotf. 
SBcrmuthe, bajj ftch für ®rüge auch f° ^ a *!j fd) a ffen l&ßt. 
Gimmel weifj, ob nicht irgenb ein ®aftwirth ober alter 
ßegionar in einer ber ©tftbte ober (£aftelle hier herum 
ben Xroppen einfach im Detter hat, ben 3h r faty- 28eif$ 
wahrhaftig nichts über ben famofen ®önigStranf, fdjeint 
fo geheimnißbott ju fein, wie fein $err unb SReifter 
felber für un§ ift. Slber bin erft furj am Ort. Slnbere 
»erben SluSfunft geben fönnen. ®ommt fo biet germani* 
fcher Punber auf bie SWärfte hier im ftmb, warum nicht 
fo waS! SBerbe 2WeS aufbieten. iBefonberS ©renjcaftelle 
hab im $luge. Sfadfj in ber ©tation an ber 9ftbbabrücfe, 
ba in ber ^>tabt ber £aunenfer, mag fich wa§ finben. 
dämlich, ba fonnt 3h r überall ungefährbet fyn. Qth fel&ft 



Digitized by Google 



— 56 — 



miß (Sud) biä auf 'n ®amm bort bringen, — bo hinten." 
(Sr trat an'3 genfter. „Wtf, fo weit Ijier ber »lief reidfjt, 
ift n&mlid) no$ ^CCCeö anftdnbig römifd). gamofe galjr* 
ftra&en überall, £rtfcf>aften, 3Siitpf)äufer, Sörücfen, 2Retten* 
fteine. <£rft hinter ben bergen prt bie beffere SBelt auf, 
ba fönnt 3(jr fo wenig l}m mie auf ben 2Ronb." 

„Sielen $>an!," fagte guScuS, bem beim Slnbltcf beS 
frönen, fonnenbeglän^ten SanbfdjaftSbilbeS am gufje be$ 
©aftett^ fct)on mteber ber SWutfj mu<f>8. „SBenn'S gefjt, 
motten mir gteidj tjeut 9kd»nittag nad) ben nftdjften Drten 
aufbredjen." 

„üfta gemifj, fdjöneS SBetter, mer metfj mie lang e§ 
bleibt. $>ie Herren nehmen 'n leisten SBagen, ben friegen 
fie im Ort unb fafjren bis an unfer (£aftett an ber 
SRibbabruefe. SBerbe meinen Slbjutanten mitgeben, ber 
fennt jebe3 Sftäbet. 5lef) unb menn 5ltte8 gut gefjt, fomme 
felber nod) fpät am Slbenb nad). (Slürftidje Steife einft* 
meilen, münfd)e." 

„dürfen mir und erlauben, S)ir einen ©djtaucf) Jjers 
aufeufenben? (£3 ift eigenes SBacffStljum, &u8lefe mie 
gefagt." 

„Slngeneljm. Stanfe. Sßerbe mi(f> ju rebandjiren 
fitzen." 

2U8 bie gremben fief) berabfdjtebet, fjatte (StertiniuS 
einen feiner angeneljmften Momente feit langem. 

„$ie ©ruber merben mir grabe meiter laffen! £>ier 
bleiben fie, bi§ ifjr lefcter Kröppen rauS ift." 



Digitized by Google 



VI. 



toei ©tunben fpäter paffirte eine glän$enbe Sfteifegefett* 
fd>aft bie ©djiffbrücfe, bie bon bcr ÜDtoinjer ©eite über 
ben breiten ©trom nadj bem (£aftrum unb glecfen ber 
•äftattiafen führte. 

Vorauf Ijod) ju 9tof$ in funfelnbem SBaffenfdnnucf 
als SReifemarfdfjatl ber $lbxutottt be§ ©tertiniuä, an feiner 
Seite (£!)amabu§. $)amt ein berber gallifdjer tRetfetDogen 
mit bier SRdbern unb Seberborljängen, ©abinu§ unb einer 
feiner ßeute auf bem Söocf, im Stntern Su8cu§, gauftinuS, 
SKobeftuS, gelij unb ßtybia; im Sftefc unter bem Söoben 
mehrere nmdjtig fdjaufelnbe SGBeinfcfytöucfje. $)a eS nur 
einen Keinen 91u8ffag galt, fo mar bie ^Begleitung auf$ 
Sftötljigfte befdjrdnft morben. 

S)ie SReifenben fyatten bie JBorfjänge aufgejogen unb ge* 
noffen ben munberboltten Sftadjmittag in bem feltfam fremben 
Sanbe mit bollen 3ügen. 2Bie blifcenbeS ©über rollte 
ber ftf)äumenbe ©trom , unter ben fnarrenben #oljiodjen 
ber Sörüde burdj unb jefct, bon fjier erft entfaltete, fid) 
im ^intergrunbe baS gan$e *ßanorama ber Sftömerburg 
SRoguntiacum. (£8 lag nod) etmaS 2)uftige3, grifdjeS 
über biefen römifdjen ©d)öpfungen am (Skenjfirom, bie 
meinen £äu3d)en unb £fjürmdjen mit iljren jiegelrotljen 
$äd)em, bie SBäUe unb fcfjore, jttnfdjen benen blanfe 
Krieger ju gufj unb ju SRofj mit jpe^enben Üütönteln unb 




Digitized by Google 



— 58 — 

gä§nd)en fjm unb herurimmelten, erfdjienen au£ ber dnU 
femung alle tüte bon ber $anb eineS QudtxbMtx^ ge- 
formt, roie 3n**9t>oläfte auf bem ®renjrain be8 föiefen* 
lanbeS. (Sah ber ©lief einen ÜRoment an bem bunten 
&ügel unb ben $dd)em an feinem gufje borbei, fo traf 
er allenthalben nur auf 2Mb unb mieber Söalb fo roeit 
baS ©tromufer reifte, nur f)ter unb ba unterbrochen öon 
berfanbeten ©tranbftäc^en ober mit (Schilf unb SBeiben* 
geftrüpp öerfperrten Eingängen fchmufciger (Seitencan&le. 
S3Xog mo bie Sörücfe anS £anb ging, ragten mieber §aufer 
unb SBattmauern auf. §ier brängte ftdt) l&rmenbeä Sßolfä= 
leben, (Skiffe lagen am Ufer, Sftefce jogen fidj ba§ SBaffer 
entlang, naefte ®inber befprifcten fictj beim öaben ladjenb 
mit fprüfjenben tropfen, — unb ein bunteS ^auberroelfd) 
bon fct)lechtem Satein, bon gaHifcr)en 2)ialecten unb ger* 
mamfdjen £auten tönte ben gremben entgegen, je näljer 
fte bem SBrücfenfopf famen. 

Sefct mich ba8 bumpfe (Gepolter ber Jpoljbohlen unter 
ben Stöbern bem klappern foliben römifchen $flafterboben3. 
Sangfam, an militarifdt)en Soften unb gaffenbem SBotf 
oorüber ging bie ga^rt burdj ben befeftigten Sftaum be$ 
£ager$ in bie breite Sftarftgaffe be$ gallifchen (St&btchen§ 
hinein, auf bie bie Sßorta Sßr&toria be§ (£aftrum£ eins 
münbete. (3$ mar G£infauf£tag. $)ie ®ötterbilber an ben 
(Strafjenecfen unb bie bunt bemalten ßabenfehilber trugen 
Sölumenfränje, in ben offenen Xabemen mürbe getankt 
unb muficirt, h^r unb bort ftaute fidt) bie Spenge unb 
mich ehrerbietig jurücf, toenn ein biefer ®emeinberath ober 
Sßriefter be3 5luguftu£cult3 gemichtig baherfchritt unb mit 
mohfgefättiger Amtsmiene ben h ö 9ern DuSftor begrüßte. 
2)ann flogen bie runben $üte bon ben köpfen, bie rott)* 
haarigen 2R<tbchen oom Sanbe ftarrten einen Moment mit 
offenem Sftunbe ben ®eftrengen an, ber Ctuacffalber prieS 
in ber gurdjt beä §errn feine ©chnunbelroaaren meniger 
laut, unb bie mächtig mit Ruften unb (Ellenbogen ba§ 



Digitized by Google 



— 59 — 



®ebr&nge jertheilenbe ©olbatenfrau bxofyt tt)ren unge* 
jogencn Sftangen mit einem #intt>ei§ auf ben großen &mt3= 
ftab, ber in ber Seme bor bem einen ber beiben ©ürger* 
meifter hergetragen ttmrbe. 

#or bem rücfftc^tdlod bafyn fprengenben (Stimme! 
be3 Mutanten ober ftob jefct SltfeS auSeinanber. (Sogar 
ber (Semeinberath machte $lafc, grüßte bie gremben mit 
Söürbe unb entfdmlbigte in längerer iftebe, baß man nicht 
bon ber Slnfunft ber eblen ®äftc unterrichtet roorben fei, 
fonft Ratten ber DrtSborjtonb unb ba3 dollegium ber 
SluguftuSpriefter fi<h bie t&fyxt eines feierlichen ©mpfangS 
nid)t neunten laffen. Wfyxtnb gauftinuS' h°fftd) er Sfa** 
tüoxt br&ngte fidt) ber SBirtfj ber nddjften SBeinfdt)enfe h*r* 
an unb bot einen SBtflfommtrimf, bie Sttufifanten famen 
au£ ber £aberne unb fpielten auf, ba8 SBoll rief „$eil!" 
unb (£iner nach bem Slnbern rouchfen bie Honoratioren 
be§ Orts mit ifjren langen romanifirten tarnen, ihren 
pompöfen Titeln unb biefen SB&uchen au§ bem ©oben, 
ließen ftdj borftellen, boten tl)re 3)ienfte unb SBo^nungen 
an unb erroeeften §llle8 in Sltlem bie SSorftellung, al$ be* 
finbe man fidj tief brinnen im Sfteich, etroa im ©abiner* 
lanbe ober fonft einem uritalifdjen sfteft. 

2U3 guScuä ben SBirth nach ^attifc^em ®önig$tranf 
fragte, meinte biefer, fo etroaS fomme nur an ber ©renje 
bor, unb er nrie8 bahti mit auSgeftrecftem Slrm in 
bie gerne, al§ liege bie noch sefjn £agereifen bon 
hier a6. 

SDer meißhaarige Oberpriefter ®aju§ *ßaterniu3 
$oftuminu3 aber, ber, auf ben 21rm feiner blonben Xodjter 
SjSaternia §onorata geftüfct, Ijeranhumpefte, erftärte, in 
feiner Sugenb, in uralten Reiten ber ©tabt, fei einmal 
^Derartiges in ber Sabcrne beS SßoKur. getrunfen morben, 
ioomtt er einen langen Vortrag über bie gute alte Seit 
einleitete. 

>Doch ber Slbjutant ließ jefct fein 9toß mitten im 



Digitized by Google 



— 60 — 

btdjteften (^ttov^l, ba3 um ben SBagen h e * entftanben 
mar, tolle Suftfprünge aufführen, roarf einer flehten $an* 
jertn an bei 3^ür ber @d}enle „jum (Stephanien M f mit 
ber et fidj einen Slugenblicf unterhalten, ein tefcte§ ®ujjs 
f)änbdjen ju unb gab bann ©abinuS einen h&fKdjen 
2Binf. $)er guljrmann ergriff bie Sßeitfche, Stde§ brängte 
äuriief, ein bielftimmigeS Sftufen, £ufcr) ber ÜDtufif — 
unb ber SBagen rollte bie ©äffe ^ nunter unD 
gleich barauf ben Sücarftftecfen mit feinem bunten Seben 
im fflüäen. 

Sßor ben ©tiefen ber gahrenben tag eine fdmurgerabe, 
erhöhte Sanbftrafje. lieber ben fumpfigen SKieberungen, bie 
r»om 2Rönu§ h e * ^ineinjogen, unb bem fommer* 

grünen @icr)tt)alb ftiegen allmählich bie fernen blauen 
§öhen nneber auf, bie ber Segat bon feinem genfter in 
SRoguntiacum au§ als bie ©renjberge be8 föeicr)3 be* 
jetdmet f)attt. 

Jge tiefer bie ©onne fanf, befto angenehmer ttmrbe 
bie galjrt. S)ie §i$e h a ^ c nactjgetaffen, baä ®eroitter, 
ba3 @tertiniu3 in ber griifje prophezeit, mochte Weiler 
üben im (&tjattentanbe fict) enttaben unb bie Suft gereinigt 
haben. Snt SBagen herrfcrjte ber (Snttäufchung be$ Stforgenä 
ungeachtet bie fröhlichfte Saune, gauftinuS fcherjte mit 
ßrjbia, gu§cu§ h a ^ e P$ ein ©efpr&dj mit bem 9tbiu* 
tanten eingetaffen, ber fein fftofc langfam neben ben Stöbern 
hertraben tieft. 

Smmer gigantifcher much§ in ben btauen 5tbenb* 
f chatten ba§ ©ebirge empor, befonberS ein h°h er feget* 
förmiger ©ipfet, beffen #orhöhen roeit in'3 gtachtanb ftet) 
erftreeften, begann mehr unb mehr baS ©anje ju be* 
herrfchen. 

„ Siegt bort oben eine geftung?" fragte gu3cu§. 
„3$ meine, ich fe^e jmei helle dauern. 1 ' 

n '% ift ein berlaffeneS SBerf. (Sine atte $urg ber 
Germanen. »ir juerft in'£ Sanb famen, mußten 



Digitized by Google 



— 61 - 



nur bic Söarbaren crft fjerauämerfen. 3efct fteljt ein 
römifdjer Soften oben, unb nur ne alte §eye Ijauft 
fonft nodf) jnrifcfjen ben Satten. $lber ba§ Sanbtoolf Ijat 
fid) noef) oor jefjtt Sauren, als bie (Sfjatten julefct Ijier 
fjerumplünberten, ljinaufgerettet unb oertljeibtgt, bis rö* 
mifrfje £ülfe fam. $)er SBerg bo tft übrigens nidjt ber 
fjödf)fte, ber jtoeite bort tft größer, ber liegt bloß weiter 
ab. ©ie feigen tfjn ben (Sötterberg, toeirs ein £etlig* 
tljum ber ^Barbaren ba oben Ijat. 9tecf)t£ brüben, too 
ba$ ©ebirge ftd) fo tief einfattelt, bort ftefjt unfer neues 
daftett. $a§ äußerfte, ba§ mir bis jefct fjaben. ©inft* 
teilen ift'S man noef) Hein. $lber ba§ wirb ein rostiger 
gletf. S)a »erbet Sfjr nod) oon manchem garten ©trauß 
lefen. SBenn bie ©Ratten ; 3 fo weiter treiben, muß nod) 
einmal eine rechte große SDMlttarfeftung fyn. <Bo wie jefet 
ge^n bie ®efdt)icf)ten l)ter an ber ©renje unmöglich weiter. 
(SS ftnb aber bereite ben ganjen ®renjrain lang Sßfftl)le 
abgefteeft, — feine Sßaar Qafjre meljr unb aud) hinter 
bem (Gebirge reifjt fid) Xljurm an Xljurm unb (Saftell an 
SafteU." 

$)ie greunbe faljen mit ©taunen auf bie Söerge, bie 
in ber legten ©onne jefct burdt)fidt)ttg fdjmebten wie 
oioletteS ®laS. 

©ie Ratten früher nie aud) nur ben tarnen biefeS 
gemaltigen 9ftonS £aunuS bernommen unb ljörten uun, 
baß ber eiferne Slrm römifdjer Verwaltung unb 9ftad)t 
fdjon im begriffe ftanb, ifjn oöHig in fein ütfefc einju* 
fpinnen. 

„% ift ein 9ftardjen," rief gauftinuS, als ber SBagen 
eben wieber an Soften borbeifuljr, bie il)re SGÖaffen fcfmt* 
terten, unb eine Slnftebelung berührte, bie mit ifjren 
rotten $ad)ern unb bebauten gelbern reijenb abge* 
fdtjloffen mitten im loalbigen Sanbe unter fdfjroffem SBerg* 
abrang lag. 

„2öir foHen im SSarbarenlanb fein unb idj fel)e nir. 



Digitized by Google 



— 62 — 

mie Sßofjlfianb unb Kultur, — bie SBeiber finb ein biffel 
flacr)3fjaariger unb blauäugiger, bie Sprache Ijat 'neu frem* 
ben Bccent, aber fo ift'S, feit mir bei «ugufta ^ratoria 
über bie italifcrje ^ren^e finb!" 

„9la, u fagte ber (Solbar, „JJfjr fotttet mal ein paar 
©tunben meiter fommen. §ier ift'$ t)alt notr) römifetjer 
93oben. $lber brüben hinter ben SBergen . . . ba r)at'£ 
SDfärdjen ein (Snbe, fag icr) (Suct). 4 ' 

„(Seit mann finb nur Horner nu fo im Sanb?" 

„Sftocr) feine fjunbert 3afjre, fagt man. $or (Stücfer 
jefjnen brannten aß bie Dörfer l)icr nieber, mürben bie 
2BäHe gefctjleift, bie (Steine au3 ben ©trafen geriffen, bie 
Dbftbäume abgehauen — 3'ift r)att ®ren5gebtet unb bie 
(£t)atten mit itjrer fcrjmujjigen SBarbarenmirtr)fcf)aft möchten 
lieber, ber (Strjr. flöffe brüber, al8 baf$ mir l)ier mofjnen. 
5tber mir finb it}nen über, bem rotten fiumpenpaef mit 
feinen Keinen (Säulen!" 

Unb er rifj ftotj fein ^ßferb fjerum unb übte im 
<&tauht ber breiten (Strafte feine $eiterfunftftücfcr}en. 

„3er) fjab noct) immer feine blaffe Sorftellung bon 
ben eigentlichen (Sermonen!" meinte gauftinuS. „<Ser)n 
möct)t icr) fie jefct mirflict). tiefer, mir fcfmtuggeln unS 
über bie ®ren$e. 3er) finbe biefen grieben r)ter einfad} 
langmeilig. " 

3namifcr)en ging bie (Sonne mit legten föofen 
ganj unter, auS ber (Stromebene be§ 9#önu3, bie ber 
^ßflaftermeg ntdjt öcrlteg, ftiegen biefe blaue Sftebelmolfen, 
ber jarte <Scf)ein auf bem mallgefrönten ©ergfegel 
im SBorbergrunbe crlofct) unb ba3 ganje Gebirge ent* 
fcr)manb nact) unb nacr) in ber Slbenbbämmerung. 3)afür 
tauchten Siebter au$ ben bunflen (Srünben auf unb jeigten 
bie Orte an, mo eine SBiHa ober eine größere Hnfieblung 
lagen. 

(Srabe au$ in ber Sinie ber ©trage brängten ftcr) 
fct)liefjlicr) bie IjeHen «Sterne jufammen, man fdjien ficr) 



Digitized by Google 



— 63 



einer Keinen ©tobt $u ntyern. (SS mar baS ©oftett an 
ber SRibbabrücfe mit feinem &ran& bon Sanbhaufern unb 
Kneipen r mo bie SReifenben ben Segaten ermorten unb 
Nachtquartier finben foUten. 

2lber ehe nod) bie erften Fächer auS ber $unfetheit 
heraufttmchfen, fct)ot£ lebhaftes ^mfgetrappet ber (Sefettfcfynft 
grabe entgegen, bei einer ^Biegung ber ©trafje qualmte 
plo^ltdt) ein runber Stumpen rotten gacfelbunfteS empor, 
SBaffen Mieten, — ber SBagen ^ielt an, unb ein gl&n* 
jenber Srupp berittenen 2RUitär3, Officiere unb befolge, 
mürbe ftchtbar. 

£reboniu$ ritt bor unb erfiattete Rapport, roorauf 
ber ^tnfü^rer ber Sfteiterfcf)aar, ein (leiner toohlbeleibter 
Jperr, ber auf einem ungeheuren Wappen faß, an ben 
SBagen h eran ^ öm uno * u freunblichftem £one fagte: 
,,'n 2lbenb, meine Herren — mein Name ift (SajuS *Ba* 
leriuS ©ecunbuS, Segat ber bierjehnten Segion, — Neife 
gcl)t nach oem Ntbbacafteff, mie? SBenn bie Herren nichts 
bagegen hoben, — nümlich ba§ $ing ba, baS ©tationS* 
hau§ ba für bie Nachtquartiere ba, ift frifch mit ®alf ge* 
ftrichen, — fann nicht empfehlen, nicht empfehlen, — aber 
— ba ift bie SBitfa beS $uumbirn SugnatiuS — ha&* 
bie @h re # borjufteden: $ublw3 SictntuS XugnatiuS, 
$)uumbtr beS QfemeinmefenS ber Saunenfer — <£r 
roieS auf einen Söcann ju Sßferbe, ber fo bicf mar nne 
guScuS unb fich in einen ungeheuren ÜDJantel eingebreht 
harte. — „ s 2luf ber fßiÜa übernachte n&mlich felbft mit 
einigen Herren — f)abt bie Qsfyct: ßuciuS ©ertoriuS Sanu* 
ariuS, ®ajuS SlppulejuS ©aturninuS, beibe Tribunen meiner 
Segion, ÜÜtarcuS Antonius SßrimuS, Sagerpr&fect beä 
(£aftell$ — , ich gtaube, ber £err S)uumbir wirb nichts 
bagegen höben, menn bie Herren unb tarnen ftc3t) unS an* 
fließen mottten — H 

$)er SDuumbir, atfo mit anbern Sßorten einer ber 
beiben ©ürgermeifter ber ßagerftabt bor ben (SaftetCthoren^ 



Digitized by Google 



— 64 — 



naljm bcm Segaten ba£ Sßort au$ bem 2Runbe unb 
bot auf 3 ßiebenSttmrbtgfte, feine (^ftfreunbfcfjaft nid)t 
ju toerfd)m&fjen. 

ÜDton einigte fid), ber SBagen breite unb lenfte in 
eine ©eitenftrafje ein, bie ganje föeUercabalcabe mit ifjren 
rauerjenben gacfeln fcrjlog fid) an, unb efje guScuS unb 
gauftinuS red^t begriffen Ratten, freiere Sftidjtung ber 
in ber 3)unfettjeit nafjm, befanben fte ftd) fetyon bor einem 
feftlid) beleuchteten ßanbljaufe, auS bem eine Un$afy( 
©claben mit Samten ^erouSfirömten, ben gremben au$ 
bem SBagen unb ben Dfficieren bon ben hoffen Ralfen 
unb unter gemattigem ßftrm baS ®epäcf ber 9ieifenben in 
bie fßiüa Rafften. 

SSieber einen Sftoment fpäter faljen fidj bie greunbe, 
benen ber §eKe Sidjtglcmj jebe Drienttrung unmöglich 
mochte unb bie ftdj bloß fortfctjicbcn unb $ietjen liegen, 
in einer geräumigen £aHe mit teudjtenb bunten 2Banb= 
gemälben unb farbigem Sftofatfboben, — guScuS mufjte 
bie beiben jiemlicfj berben Jpänbe ber ftattlic^en $)ame be§ 
&aufe£, einer OaHierin au§ ßugbunum, fdjütteln, unb 
gauftinuS fal) fidj oljne befonber£ grofjen ©djmerj als 
befangener breier üppig auf gesoffener £öd)ter, bie alle 
ÜRüancen bon #ermifdmng römifdjen unb celtifdjen SöluteS 
barfteHten. 

(bleich barauf mürbe mit unbefd&reibtidjem Särm ber* 
fünbtgt, baS »ab ftefje bereit, — ber bitter lieg bie 
breifcig roftgen gingercfjen unb guScuS bie großen Xafcen 
ber Butter Io$ unb in SKitten einer ©djaar Sinter 
tragenber ©claben ging'S in ein SBabe§au3, ba§ burd) ben 
SuyuS feiner (Einrichtungen OTeS übertraf, roaS bie greunbe 
bisher bieSfeitS ber Sltpen gefunben Rotten. 

fte nrieber in bie <§>ef eHf cr)af t^^a CCe traten, er= 
tönte bereits lebhafte Xafelmuftf, ber ßegat bot ber grau 
SSürgermeifterin, bie ifjn um Haupteslänge überragte, ben 
5(rm, unb auS bem ©peifegemad) bampfte ber §aucf) eines 



Digitized by Google 



— 65 — 



föftlidjen SlbenbeffenS ben Gtoften entgegen, (£rft als 
gu§cu§, auf weitem ^olfter gelagert, bie erften Siffen 
im äRunbe f>atte f erholte er ficf) langfam bon bem faft 
unglaublich fdmellen ©turnt toon £ieben3nmrbigfeit, ber 
tr)n unb feinen ®enoffen urplo^lid^ bon ber Sanbfrraftc 
roeg in einen eleganten ©alon entführt r)atte. 

„ Gimmel," begann er $u feiner fdjönen Sftachbarin, 
ber§au3frau, w t)ier fpeift man ja eine gif chbrühe tro&SRom." 

„©ie flammt au§ berfelben Duette," fagte ßicinia 
mit einem Sädjeln, ba§ il)rc blenbenb roei&en 3&h nc 8 U 
ootter (Geltung brachte. „91u§ 9^eucart^ago. 3)ie §änbler 
bringen fie neuerbing§ bi$ ju un§ herauf." 

M Unb biefe föftlidje Duittenmarmelabe — " 

w 3ft ebenfalls au§ ©panien." 

rr 3ct) gerade fjeute au3 einer Sßermunberung in bie 
anbere. SBin td) mirflich im ^renjtanb?" 

„Seiber! S)ie Herren empfinben heute tool)!, bafj e£ 
ficfj §ier ganj nett leben läfjt? Qa bodj, e§ giebt fcfion 
Söäber unb bunte SBönbe bei un$. geine ©peifen fommen 
in rootjlberfd)! offener Söüc^fe herüber. 2Sa8 benft %f)T, 
mir leben nicf)t einmal in llnfenntnijj ber mobernen 
Siteratur. 9lber roenn fyut ober morgen ber Glatte tn ? 3 
Sanb bricht, fo 5Ünbet er un§ ba3 £au3 über bem ®opf 
an, fcf)Ieppt unfere $mber in bie ®ejangenfd)aft unb SltteS 
hat ein @nbe." 

gu§cu3 roarf einen ©tief ju bem Keinen Segalen 
hinüber unb mottte eben antworten, bei fo ftoljer milU 
tftrifcher $ecfung fei boch an folche Uebcrfäöe faum ju 
benfen, al§ ihn ein ©claoe mit einer großen ©cf)üffel tu 
Slnfprudj nahm. 

„(Sble Herrin, 11 fagte er, inbem er mit einem Sßrob* 
ftücf bie gleiftfjfdjnitte auf feinem Setter bretjte unb toen* 
bete, w biefe3 Bericht fcheint mir aber noch meiter hergeholt 
als bie carthagifcfje ©auce, benn ba§ fenne ich i e fc* über* 
haupt nicht mehr." 

SB. SÖlfd&e, $er Baubet Ui SWntßl «t^u». 5 



Digitized by Google 



— 66 



H 3)a8 glaub idj. (58 flammt audj bom roilben SBalb* 
ftier unferer (Srenjforfte." 

gu$cu3 tljat feine fragen meljr unb afj mit $lnbadjt. 
Sötog ber Sßein, ber herumgereist mürbe, gefiel ifjm nic^r. 
Unb atö bie reiben (Stänge ber SERalfoeit abgetragen roaren, 
lieg er 2Kobeftu8 jmet Slmpfjoren auS bem 3nljalt ber 
eigenen ©d)l&ud)e füllen unb bat ben $)uumbirn in 
feierli^er £ifd)rebe, al§ fleineS ®aftgefcbenf biefe eblen 
®inber bon Sibur ju feinen güfjen nieberlegen ju 
bürfen. 

„Seim 3eu3!" rief ber fiegat Valerius ladjenb unb 
fdjlug mit ber flauen $anb auf feinen £if<f). w 3)ie 
£errn fcfjeinen mir SSeinfdjmuggel an ber ©renje bor* 
jufjaben. SDa ift e$ aber rcct)t unb billig, roenn mir 
if)nen trinfenb juborfommen. 5luf (Sfjre, ba§ fefct bem 
$lbenb bie $rone auf. — Steine Herren, — id) erlaube 
mir, auf (Suer SBofjt — \ u (£r leerte rafct) feinen 99ed)er 
mit bem blaffen $>ing, ba§ al$ galerner in'§ iRetct) ber= 
friert mürbe, unb mifd^te ftd) bie Sippen ju bem neuen, 
echteren $ranf. 

2lud) in bie Tribunen fam frifcrjeS Seben. $)er 
alte berbe £agerpräfect legte ben engenben (Gürtel ab. 
3)te grauen fyatttn ba§ (Semadj berlaffen unb ba§ (£ere= 
moniell, ba£ btöljer nod) einigermaßen geljerrfdjt, ertranf 
unberfefjenS in ben botten trügen. 

bitten in allem 3ubel erfdf)ienen neue ®dfte. 6ter= 
tiniu8 ber Segat na^te unter friegerifdjer SDfttfifbegleitung. 
SDfit if)m famen ©ecunbiniuS gaboraltö bom (Kollegium 
ber 5luguftu$priefter in ber Hftattiafenftabt unb 9WarcelIinu§ 
SßlacibinuS, 3ftatl)3ljerr bon 9Woguntiacum, beibeS romani- 
firte (Germanen mit fröt)Iict)cn ®efid)tern unb rieftgen 
©dmurrbärten. Unenblicf)er Subelruf empfing bie (Sin* 
tretenben, bie <§claben brauten buftenbe Wnje unb <ßolfter, 
goffen frifdjeS Del auf bie Rampen unb fctjleppten $rug 
um ®rug Ijerbei. 



Digitized by Google 



— 67 — 



„9Ba8 gilt'S * rief gauftinuä $u guScuä ljerüber, 
„mir opfern, roaS mir nod) haben. 3fa fo luftiger ®efeH= 
fdt>aft föuft ficf)'§ boc§ beffer alä auf einfamer galjrt! 
SBenn un§ bie ©Ratten freffen, brauchen mir nad$er audj 
feinen SBein mehr." 

$)ie dtefichter ber Börner rotteten fich, bie gatfifdjen 
unb germanifdjen Honoratioren prüften mit *8ebad)t, 
Rüttelten bie ®öpfe, prüften mieber unb erfldrten, biefen 
golbflaren £ranf Kütten bie guten SBalbfrauen felber ge* 
braut unb foldjeä fei nidjt getrunfen roorben jmif d)en 
$ftfjenu£ unb ÜDJönuS, feitbem bie ®ötter bie SBelt gc- 
fdjaffen. 

£oUer unb toller rollte ba§ laute £afelgefprütf) burd) 
ba§ lampenfjelle, meinbuftenbe (hernach- $)em (Sinen unb 
Stnbern ber 3edjer fingen bie naeften (Genien auf bem 
blauen ®runb ber SSänbe fc^on bebenflich an ju manfeu, 
manchem begann fein Sifcf) langfam ju freifen unb ber 
SBedjer auf ber 9ftarmorpIatte ju tanjen. 

(Einmal nod) berfud)te ©tertiniuS' fc^narrenbe (Stimme 
ben ©ollegen über bie 3njifc^enliegenben meg nach ben (£r= 
gebniffen feineS heutigen ©renjritteä ju fragen. Slber 
SBaleriuä fdjmcirmte nur nod) für £ibur. 

„Sieh, mag folTS?" fdjrie er aurücf unb mifdjte fid) 
bie meinfeuchte ©tirn. „borgen, morgen, ©tertiniuS! 
Sßiel S3ebenflic^e§ — §ab SBifyigeS gefehen — aber t)at 
3eit, ^at 3^it — lag unS h eut geierabenb einhalten!" 

Unb er forberte einen neuen ®ranj unb Söedjer. 
$>a ergab ftet) aud) ©tertiniuS in'§ Unbermeiblic^e: er 
tljat e3 nid)t ungern. $)er ßagerpräfect, ein geroiffen* 
hafter grauer ©olbat, rootfte um Mitternacht ^eim: man 
hielt itm feft, man ließ ifjn nid)t borbei, — er mufjte 
bleiben. 

3)er Jpauäfjerr felbft, ber fo ftarfeS ®etränf nid)t 
fannte, fiel jule^t fdjnaufenb mit unmäßigem (Gepolter 
hinter fein SRufjefopfja — man lieg ifjn liegen. 

5* 



Digitized by Google 



68 — 



3mmer qualmiger nmrbe e8 im (Gemach, immer 
feiger mürben bie ®öpfe. ©tertiniuS legte meinfelig ben 
&rm um guScuS' ©cfmlter, gaufthmS begann ein oer= 
wegeneä ßiebeälieb 51t fingen unb bie entsaften Tri- 
bunen, ja fogar ber fahlföpfige $uguftu3priefter ftimmten 
jubelnb ein. SBaleriuS' frö^enbe ©efe^l^aberftimme marf 
SBerfe cine^ ©chlacf)tgefange& bajmifc^en, ber 93aß be$ ®e* 
meinberat^S toon äRoguntiacum brannte untoerftanbliche 
barbarifd)e SSorte — bem Gilten ging im kaufet) baS 
l)od) gehaltene amtliche Satein burd) — er fdnutelte jum 
Taft mit ttmcfjttger Sauft fein Tischen, bog bie S3cct)er 
llirrenb herunterflogen. 

@o t)errfcr)te bie Sluälefe bon Tibur mit Mgematt 
an ber ^tei^Sgrenje. 

(§£ mar, al§ fcfjroebe ber milbe Söacdjantengott felbft 
mitten im 9taum unter ben Sc^enben unb fact)e bie ®eifter 
ju rafenbem Taumel an . . . 

UrplÖfclid) aber — mie bie ©timme be$ göttlichen 
9$ofaunenengel8 in bie fünbige SSelt — tönte ein lauter, 
fct)rccfr)aftcr Sftuf mitten in ben 3ubel. 

$lnfang§ berftanb man nichts, man r)örtc nur bie 
Stimme. 

3)ann f prang SSaleriuS raffelnb auf, fließ über ber 
5lnftrengung taumelnb ben eigenen Tifcf) um, faßte nach 
feinem ©d)tt)ert, ba§ er nie meit meg legte, fytb muc^tig 
bamit auf bie ndcr)fte Tafel unb fcf)rie: 

..©tiHe — ma3 giebt'3, 2Kontanu8?" 

S3or ben rotten galten beS TfjüroorhangS ftanb ber 
2lbjutant SWontanuä öon ber oierjehnten ßegion unb rief 
mit hottenber ©timme: „geuerfignal auf bem 9Won8 Tau* 
nu8! $Uarm!* 

3ugteict) bernahm man bon außen unheimlich getfenb 
ben fdjarfen ®lang ber Trompete. 

@in großes (Gepolter folgte. 

3>er militärifche Theil ber ©efeCCfc^aft fprang in 



Digitized by Google 



69 — 



med}<mifcf)em Pflichtgefühl auf, aber niemanb war £err 
feiner Söeine. ÜDton prallte gegeneinanber, fdjlug um, ftieß 
an $anbelaber, ftolperte unb fiel über Xifdje, SBedjer, bcu 
fdjlafenben $)ecurio. 

©tertiniuS brüllte nad) feinem ^bjutanten, feinem 
Hantel, feinen ©anbalen, feinem ©djtoert, bie Tribunen 
gerieten anetnanber, roeil jeber gegen ben anbem ge* 
fa^manft mar, ber Sagerpräfeft tyt\t fid) an gu$cu& unb 
fiel mit ihm über jmei Ruhebetten meg in ben %f)iix* 
borhang. 

$er fiegat SSaleriuS aber fprang auf bie rollenben 
Äörper, rift bornüber ftürjenb ben ganzen Vorhang auS 
ber ©tange unb fam juerft glürfüch au§ bem Simmer unb 
am $lrm be8 Untergebenen in3 greie. 

2lu§ bem Knäuel berroorrener (Seftalten ftieg ein 
biefer Parfüm bergoffenen angebrannten Del§, verblätterter 
Sftofen unb ausgeflutteter SBcinrefte, ben ber fd^arfe 
ßuftjug bon außen in förmlichen Sßolfen bor fid) h cr 
wirbelte. 

2)er jmeite, ber au§ bem 3<*nberbunft fid) glüeflid) 
entroanb, mar gauftinuS. 3)ie anberen Dffkiere fanben 
fid) bann nad) unb nad) audj, meljr ober meniger fd)roans 
fenb unb auf Solbaten geftüjt, bie ebenfo nüchtern roie 
iljre SBorgefefcten betrunfen toaren, braußen ein. 

SSor bem ©aufe roerjte eine feudjtfalte, unangenehme 
Sftachtluft, Gimmel unb @rbe roaren gleichmäßig tieffdjmarj, 
man falj bie $anb bor ben $lugeu nid)t. 

$)ie ©olbaten ^^ten ein paar gacfeln angejünbet 
unb bie Sßferbe jum Aufbruch bereit borgefüljrt. 

$)er STrompeter blieS nod) immer au§ ßeibeSf räften. 
©ein ©ignal hatte audt) bereits in bie gerne gemirft, bom 
(£aftell bröfjnte beutlich Slnttoort herüber unb bie einfamen, 
bebeutungSbollen klänge hallten unheimlich burd) bie raben* 
fdjtoarje $Kad)t. 

Valerius mar in ber falten Suft fofort einigermaßen 



Digitized by Google 



— 70 — 

nüchtern geroorben, aber feine Saune fogtetd^ bie aller* 
fdjlecrjtefte. 

„Sum — t)ör ber $erl auf ju blafen! §er* 
unter ba mit ben berbammten fjacfeln.* 

(£8 mürbe aucr) in ber 9^ftr)e fo bunfel, al§ fenfe ficr) 
ein ungeheurer SBorfjang über bie SSelt. 316er ganj beutlict) 
jeigte ficr) jefct eine große rött)lic^e glamme, bie r)oct) am 
Gimmel in freier Suft ju fdjroeben fcr)ien. 

ift ber ^ot^ftog $röifcr)en ben ®ermanenroälIen, 
ber SBacrjtpoften roirb bebroljt/ fagte eine Stimme. 

»SP 6 U 9 r °6 Dafür,* lallte einer ber Sribunen, bor 
beffen Slugen aHe§ fcrjroamm. 

„'$ ift auet) ju tief/ t)iefe e8 bon einer brüten 

(Seite. 

ma§, atfe§ Unfinn/ fut)r bie giftelftimme beS 
Segaten SBaleriuS bajmifc^en. „3ßa§ fott'3, bor paar 
©tunben bin felbft erft oben geroefen unb fjabe rebibirt, 
— alleS fricblid) unb ftitt — a roaS, Sölöbfinn, un* 
möglicr), roaS fott benn jefct auf einmal ba lo£ fein." 

„^äcrjter ift befoffen," ließ ficr) eine ©timme auä 
bem bunflen Greife fcrjroanfenber ©eftalten berneljmen. 
Sine atigemeine &eiterfeit machte ficr) bemerfbar. 

„ ©rille meine Herren," fcrjrie Valerius. ift 
SMenft! SBo ift ©tertiniu§?* 

„$ier!* fagte biefelbe ©timme. 

„3$* Herren, barf icr) emal roat fagen?* fragte ein 
©olbat auS bem roeiteren Greife. 

,2ßa8 ift, ^apiriuä?* 

# (&t fdjeint mir überhaupt nict) bat ©ignal §u fein. 
(St i3 en niebrtgeS Seuer — ferjt boct), et roirb breiter — 
unb grab ba liegt bie §ütt bon ber SBalbfrau. 3)ie £>er, 
r)at et immer mit geuer in ber üftacr), foKt et nicr) ir)r 
$)acr) fein, roat in 93ranb gerate i8?* 

„©elbftberftänblicr),* rief ©tertiniu§, ben bie falte 
Suft burd)fcr)auerte, „olle §eje, ber ir)r $au8 brennt! 



Digitized by Google 



— 71 — 

38afjrfd)einlicf) audj befoffen! Äomm in'S #au$, $öaleriu£ 
— bummeS 3eug, Ijier rum ftetyen!' 

äftan fprad) nod) etma3 f)in unb Ijer, bann über* 
wog bei allen bte Suft, in3 warme Sinter jurüdju* 
fefjren. 

$)ie glamme ertofc^ plöfclid). 

deiner fagte etwa§, aber auf einmal waren alle 
wieber brinnen. 

3flan n>ar munterer geworben, bie ßampen würben 
nod) einmal gefußt, ein neuer $runf ging um. 

9lt£ nad) einer falben ©tunbe ein Leiter öom Saftett 
fjerüberfam, um anjuf ragen, Wa8 gefdjefjen fotte, fanb er 
oor ber Sßilla niemanb al& ben gewöhnlichen Soften. 
Valerius ließ ^eranöfagerr, eS fei ein Srrtfjum gewefen, 
man fotte fid) rufjig fc^lafen legen. 

$er ©uffdjlag beS Deiters oerlor ftct) in ber 
gerne. 

Sluf bie ganje Sftainebene fanf wieber bie SobeSftiffe 
ber 9?adt)t. 

$)ie S^genoffen blieben nod) eine Söeile beifammen, 
aber bie redete Saune war bafjin. Wlan ginnte unb tranf 
falteS SBaffer. 

„SSerbe morgen in oder grufje nad) bem neuen 
$aunu£faftell aufbrechen/ fagte @tertiniu$, »^offe, unfere 
(Mfte au§ Xibur werben ftd) auffliegen. 3)u wecfft mid) 
mit £age§grauen, XreboniuS.* 

5U§ bie ®efettfdjaft auöeinanber gegangen war 
unb ber $lbjutant £reboniu£ hinter einem ©claben, ber 
bie £ampe trug, in fein ©djlafgemad) fteigen wollte, 
fam iljm auf ber treppe fein College SftontanuS ent= 
gegen. 

„£)u, wag hältft benn bon ber ©adje?* fragte ber 
SRainjer. 

war ba3 ed)te SRotfjfignal ober id) laffe mid) an 
ben Seinen aufhängen.* 



Digitized by Google 



72 



25er 5Ibjutant bon ber jtoetunbnittjajtgften £egion 
jucftc btc &cr)fetn. 

„SÖton tt)irb'§ morgen erfahren. S)te Sftadjt ift bö§, 
unb idj toftr nidjt gern brtn aufgefeffen. Ueber ben 93er= 
gen ttjetterleutfjtet'S." 

# 3)a8 ift btc redete ©tunbe für einen (Statten* 
einfott. 3)er DrcuS toerfctjlinge ben flarfen SBein Don 
£tbur!* 



Digitized by Google 



VII 



gu&uS nac& mehrmaligem ©Rütteln unb Rütteln 
^'feitenä feines fieibfclaben enblid) mad) mürbe, fcfylug 
ifym oon unten fd)on ba§ SBiefjern öon hoffen, SSaffen* 
gefürr unb ba$ foltern be§ 9tetferoagen$ an'$ Dfjr, 
Söd^renb er ftd) anfleiben ließ, trot gauftinuä mit einem 
Seucfyter in ber £ allD herein. 

„$a§ ift ne ginfterniS braußen,* fagte ber SRitter 
mit fauler Stimme, „man fott reinroeg meinen, e8 ift 
nodj tiefe Sftadjt. $urdj bie genfter fommt ein fd)eu&* 
lieber fauftbiefer Siebet, baß man bie n&djften Saumtoipfel 
nicf)t fteljt. 3c|)t Ijab id) mir fdjon jmei @imer SBaffer 
über ben ®opf flutten laffen unb meine immer nod), er 
fteljt mir nad) unten. SBeißte, laffen mir bod) ben 
(Saufbruber tum ßegaten allein feine öaraefen infpiciren 
unb machen einen blauen $ag. 3)afür, baß mir ifjm ju 
nem foliben SRaufd) berljolfen fjaben, lann un8 ber 2llte 
t)ier moljl nod) bierunbjmanjig ©tunben Duartier geben. 
Sdj leg midj ttrieber in bie klappe." 

„$afj $u tDofy," brummte guScuä unb fuljr in fein 
Mcfcö 28amm8, „Sßort ift gegeben unb roirb gehalten. 
$en! bloß an ba3 unheimliche ©ignal $eut SRadjt. SBenn 
bie Sarbaren morgen ober übermorgen ®radj an ber 
©renjc machen, r)ört bie ^ouriftcn^crrlid)fcit audj Ijier 
auf unb bann fannfte 3>ein ©olb in SSaffer berfaufen. 



Digitized by Google 



— 74 — 



2Ba3 fagft $)u: f alter 9?c6cl? 3)a3 ift ja baS beftc SEÖctter 
für ®opffdunerjen." 

SauftinuS fefcte fidj rittlings auf einen ©tuljl unb 
lieg ftd) bon geliy bie Soden brennen. 

„3dj ruetg Ijeut nidjt, $)ider, mir ift unfjeimlid). 
2öie id) au§ bem Senfler borljin in bie tr»üfte SBrüfje faf), 
mar mir ba$ ganje Sanb mie öerjaubert. Sfteinmeg aHe3 
futfd), ma8 un£ geftern fo angeheimelt fjat — unter* 
getauft, berfunfen — unb ber naffe Stampf fdjlug mir 
in3 ®efid)t mie bie $ufte eineS UngefjeuerS. SSeijste, 
fahren fottten mir nid)t." 

„®erl, $u $aft einfadj einen biden ®ater mit fieben 
©djmanjen." 

„$ab id). Slber im ßater liegt oft ma3 «ßroplje* 
tifdjeS. 3$ fage 2>ir, fei gefreit ..." 

3n biefem Slugenbüd erfdjien SbbiaS fdjmarjer 
Sodenfopf in ber $f)ür. 

„3>a3 Sru^ftüd martet, gndbiger §err. Unb ber 
Segat ©tertiniuS läßt melben, er märe fd)on ju Sßferb 
unb ritte einftroeilen bis in bie Sager =©tabt toorauS. 
@abinu§ miffe SBefct)cib # wo er hielte." 

Saft mit ben SBorten jugleid) r)orte man bon unten 
ben §uffd)lag ber föoffe, bie fid) bom §aufe entfernten. 

„9la nu ift jebe Uebetlegung überflüffig," rief 9uScu& 
lebhaft. „2)en Legaten fönnen mir nid)t umfonft marten 
laffen. Sllfo Io$, mad) fertig." 

„9?a menigften3 feine £>afc. Wlati) $)id) nur fd)on 
runter. SuScuS, idj merbe alt. 3d) fann nij mef>r 
toertragen, glaub id). Sttbia, SKäbel, ladt) nid)t, 3&* 
SEBeiber Ijabt mid) aud) auf bem ®emiffen." 

»Sunge, S)u bift eben befabenter Sftad}ttmd)$. ©ielj 
mid) an." 

„§alt $ein .... fonft fengt mir ber ©enge! noef) 
bie Df)ren an, menn idj ladje." 

3m SntyftüdSjimmcr mürbe nod) Sidjt gebrannt. 



Digitized by Google 



— 75 



9U£ guäcuä eintrat, flatterte ifjm ein IjettblaueS ®eioanb 
entgegen unb er erfannte bie ©eftalt ber einen ber brei 
©rajien be3 3>uumbir3, bie fidj am 2ifcr)e ju fäaffen machte. 

„SRa aber/ rief er unb ergriff bie groge traft* 
fkofcenbe §anb ber jungen galligen ©ctjönljeit. „@o 
früt) fd)on auf? 3$ merfe immer me§r, bog mir im 
2Rärd)enIanbe ftnb!" 

„3 mo! M Iact)te ba8 berbe SRabdjen unb marf fein 
üppige^ branbroteS $aar jurürf. „23ir ftnb boct) ©ren$* 
finber. SDfama ftefjt genau mit ber Sonne auf unb föa$ 
bie madjt, ift &ommanbo für und. ÜRa ja, freiticr) 
ben ebeln Herren, bie geftern $l6enb — fo lange — bei 
ernftljaftem ©tubium beifammen maren — fann man e$ 
faum äumutfjen!" 

„9lrf)," fagte ÖuScuS mit gemütljlurjer (Galanterie, 
„fo ift alfo auä) ber $roft bafn'n, bag bie tarnen me* 
nigftenS nichts bon unfern ©unben ttnffen. 5lber grauen 
finb befanntlid) attmiffenb! - 

„3ct) f)ab auf gelfenljöljn, 
2)en SöacdmS fifcen fe§n 

beflamirten bie rotten Sippen mit übermütigem ©pott. 

„®aum ju glauben, fogar #oratiu8? 3e^t toergeffe 
id) bollenbä, bag idj an ber ®ren$e bin " 

„O, ben lann icr) faft ganj auSmenbig. 3)er S3ater 
fdt>ä^t ifm l)odcj. 5X6cr bitte, nimm bodj $lafc, baS grüf>* 
ftücf fte^t bereit. " 

gu8cu3 jar) fie einen $lugenblicf mit unoerfennbarftem 
SSoIjlroollen an. (Sin roarmer Jpaucf) Iänblidjer Sßoefte 
festen i$m über alle ©lieber biefeS gaftfreien £>aufe8 auS* 
gegoffen. $ie runben roeigen Sirme unb ba8 üppige 
Socfengeroinbe ber jungen ©aßierin ftrömten einen fo 
reinen Sltljem frifdjen blüfjenben Sebent au3, bag eS iljn 
orbentlid) toie eine füge SBcttc umfpielte. ©ott, monacr) 
buftete baS eigentlid)? föidjtig, ber ®önig3trant ber 



Digitized by Google 



76 — 



(Statten fam ifjm in ben ©inn. $)a§ fd^ötte Sftftbdjjen rod) 
ttrie 93icr .... 

Sßie um bie fdfjmeigenbe Sftmute auszufüllen, ergriff 
ba§ muntere 3üdf)8dfjen ein paar mattrote 9tofen, bie auf 
ber Xifc^platte lagen, unb bot fie 3u$cu3 bar. 

w 3)ie getjen nun mit," fagte fic fcfylicfyt, „toofjin mir 
Börner lommen. 3n allen harten um bie <£afteHe fjier 
blüljt'3 unb buftet'S fd)on, bag eS in Stuten felbft nid&t 
fdjöner fein fann. Seg bie Slättdjen an bie ©Um, 
greunb, e3 tjitft gegen ftopffd^merjen." 

„$fut nne fdjledjjt, un§ fo mit unfern ©ünben auf* 
jujieljen," fagte guScuS unb broljte mit bem Singer. 
„51ber «nfe^en ljilft fdjon — wenn man gleidfj um 2ttor* 
genrot fo ma$ Lettes ju fefjen befommt." 

(£r falj aber gar ni<$t auf bie föofen, fonbern bliefte 
xf)x gerabe in bie ^ornblumaugen. 

gaufttnuS unb ber §au3I)err traten eben in bie 
£atfe. ÜRan fefcte fi<$ ju £if4 unb bie föebe fam auf 
ba3 geuerftgnal ber *ftadf)t. 

w 3ttacf)t (Sud) brüber nur feine ©orgen," fagte ber 
bidfe 3)uumbtr, inbem er fidf) bie gefdfjiooÜenen 3lugen 
rieb. „SBenn unfere Herren Offiziere e8 niefu" für ba3 
Sllarmfignal gehalten l)aben, bann toar'fc audj nidfjtS. 3n 
biefer troefenen SaljreSjett brennt'S in ben Urroälbern 
balb Ijier balb bort. $>ie 2BiIbbäd)e im grüljling Käufen 
ba£ £ot$ in ganjen SBergen an unb ba$ ge$t tyod}, if)t 
man'« benft." 

„2Bo ift benn ber Valerius ?" fragte ber bitter. 

M $er ift fcf)on feit ner ©tunbe fort, nadj 9ttogun= 
tiacum. (£r läßt fdjönftenS grüßen." 

(£ben fuljr ber SBagen bor, bie ^auSfrau erf<$ien 
mit ben anberen ^öd^tern, eine lebhafte SIbfdjieb&fcene 
entnritfelte fi<Jj, bei ber bie 9ieifenben bem 3)uumoir 
berfpredfjen mußten, entroeber nodj benfelben Stbenb ober 
am folgenben Sage bei ber föücffäfjrt toieber Ijter oorju* 



Digitized by Google 



— 77 — 



fpredjen, unb man ging im beften <£inberne!jmen Don* 
cinanbcr. 

„£übfd)e 2Rabd)en," faßte gauftinuS, al« fic ab* 
fuhren, „aber mir mären fic $u maffto. £ier an ber 
©renje $at aUcS fo nen ?fcfrung8djarafter, mit biden 
Stürmen bran." 

3)er SRebel begann ftd) jefct etmaS ju Ijeben unb 
rollte in ferneren SBolfen über bie ©trage roeg. ©oroeit 
ber 33 lief trug: alleä Mau unb roäfferig. (£(jamaou$, ber 
rote geroöljnltcf) oor bem SBagen ooraufritt, trat mandjmal 
in fdjattenljaftem Umriß au« bem bieten ©dreier ljerauS 
unb oerfdjroanb roieber. S3om föanb be& 2Bagenbaä)§ 
tropfte eS in großen X^auperlen §erab. $)te föeifenben 
fjülUen fidj biä)t in ifjre Mäntel. 

Saft unmeifüd) lenfte bie Straße jroifdjen bie 
Jpäufer ber Sagerftabt ein, nid)t§ regte fid), au*e3 toie 
auägeftorben. Sftandjmal fräste ein $al)n, bann $Örte 
man einmal ba$ ®run$en oon ©djroeinen, aber $ül)ner= 
fjof unb ©tatt blieben unfidjtbar. @abtnuS fuljr titelt 
burcf)§ ©aftett felbft, er ließ e3 red)t§ liegen unb lenfte 
auf einem Umroeg burd) bie ©äffen beS @tftbtd)en3 bem 
£f}or &u, roo ber Segat roarten rooHte. 

Sine unbeftimmte gioße SDtoffe taufte für einen 
Moment auä bem Diebel jur ßinfen. 

„©inb ba§ SBabeanlagen?" fragte guScuS nad) bem 
$8od hinauf. 

„Söaugerüfte für ben neuen S^it^raötempet." 

9U3 man am berabrebeten gled anfam, mürbe e$ 
etmaS fetter, ©in erfter rötlidjer Stimmer nrie bon 
burdjbredjenber ©onne glitt über einen glftnaenben $rupp 
bewaffneter Leiter. 

$er Segat grüßte mit iromfdjem öädjeln, er fatj 
frf)on mieber frifd) unb ftramm auS nad) bem 9ftitt burdj 
ben naßfalten borgen. Sittel fteljc jum SBeften. 9tad> 
rieten über ernftlidje SBorfafte an ber ©renje feien bott* 



Digitized by Google 



— 78 — 



fommen ausgeblieben. SSenn bie (Sonne burcfybredje, fo 
garantire er ben Herren einen frönen £ag. 

Oben am ©renjcafteß liege eine einfame Kneipe. 
$er Sßirt fei ein alter gucr)8. SBenn irgenb einer, fo 
fönnte ber ju ben famofen trügen berljelfen. 

9ftit ber meljr unb met)r ben Sßebel beftegenben 
©onne, mit ber leichtfertigen Saune beS Segaten unb 
bem eigenen roactjfenben SBo^lbefinben in ber äRorgenfüljle 
fdjtooa auc^ SauftmuS roieber ber fibele 2Ruth. @r fniff 
ßtjbia in'3 ®nie, nannte gu§cu$ einen alten ©fei unb 
fing enbticr) an, in mofjlroollenber gorm ju fdmauaen, 
ba& man nun bor ber 0Jücffet)r nad) Sttoguntiacum feinen 
anftönbigen Sßein met)r $u trinfen beläme. 

„SBenn $)e 3)icf) überzeugen toillft," fagte ber $)icfe 
lactjeub, „fo tt)irft 2)u im ©epScfnejj unter unferm (Sijj* 
boben nod) einen tjatben Schlauch SluSlefe finben. $>er 
SftobeftuS h at *h n gcftern bei (Seite gefcrjafft, als bie 
gungen taub mürben " 

„SftobeftuS ift ein ©Ott," rief ber bitter, „(Siefte, 
roaS roärft $)u ohne SHobeftuS. Steine brei £aare träufelt 
er noch ju Socfen, deinen ®ater furirt er rote ber befte 
griechifche $lr$t unb nu berroanbelt er noch bie $>retf* 
quellen fytx in SBein. 93ei ber Duelle übrigens fällt 
mir ba8 ®rt)ftattfläfcr)chen 2)eine8 lächerlichen ®auft)errn 
in Sibur ein ty, $err ßegat!" 

„$ttte?" 

„(Stimmt ba$, ba& fn' c * h crum c "* c Quelle mit h^il* 
fräf tigern Sitternmffer ift?" 

„gamofe fogar. ©nnje 9tfon8 £aunu3 ift bott guter 
Duellen, weiter oben, ba im SWattiafenlanb, ftnb bie beften. 
$ie l)ier haben unfere #erl8 beim ©tragenbau gefunben, 
fte ift bicht hier bei." 

„Gimmel," rief guScuS, „ich m 'öfy n W * m 
geroefen fein, ohne babon getrunlen ju fyabtn. Unb fo 
ein borgen geht mirtlidt) nicht ohne grühfchoppen. ßa& 



Digitized by Google 



— 79 — 



im§ bod) an ber Duelle £alt machen unb bett 9teft %U 
burtiner jufammen trinfen." 

$a8 »at bem Segaten fein gaü. Sßarum nicht? 
2>te Seute Dom Safteil Ratten ringsum gerobet unb man 
fonnte oon ber großen ©trage bequem fogar mit bem 
Sagen bis Ijin. 

9cad) einer Söeile mürbe in bem jerfTießenben 9?ebel, 
ben bie ©onne ftegreich öon oben angriff, ttrirflich bic 
SBalbfcfmeife fichtbar, bie jiemlic^ grabltnig auf bie Duelle 
anfielt. ©abinuS fuf)r mit ©efcf)icf langfara ben ferneren 
SBagen ben fdjr&gen Abhang ber SDcilttärftraße hinunter 
unb lenlte in ben SBalbmeg ein. S)er #oben mar jroar 
moraftig unb in feinen Unebenheiten nur mangelhaft 
burdt) aufgefc^üttete Sörudjfteine oerbeffert, aber bie Ütäber 
faßten junädtft noch in norfjanbene ©eleife. 

Sftec^tS unb linfä mar ber Urtoalb mit ben roegge* 
fcfytagencn Stämmen oerbarricabirt unb lag büfter unb 
fc^metgenb ba. Sßon ben ^Blättern tropfte ber birfe %f)au, 
ba$ Sicht fanb faum irgenbmo einen Eingang. 

2)er Segat fjatte feine Begleiter mit $lu§nahme be£ 
$lbjutanten auf ber £auptftraße in ber Sftidjtung be§ ®e* 
birg§cafteߧ oorauSgefdhicft, er felbft trabte I)inter bem 
SBagen fyx t fchmäfcte über ba§ Sßetter unb prieS feine 
Sßegebaumeifter, bie in unglaublich fur$er 3eit bie bicfy= 
teften Sßalbbiftrifte mit folgen nict)t gcrabe oottenbet 
guten, aber boch für iftoß unb Sßagen benufcbaren ©tragen 
burcfjfreuaten. 

©erjon nach furjer galjrt fam man auf bie Stdj* 
tung hinauf bie ©tertiniuS meinte. 

3m §intergrunb riefelte unter bem SBurjelgefledjt 
einer uralten (Siehe ber Duell au§ rothem ©eftein. 9Jcenfeh* 
liehe §änbe hatten baä Heine natürliche SBecfen mit ftarfen 
behauenen ©djieferplatten roh eingefaßt, fonft mar noch 
nichts gefdjehen. 39ei ben (Germanen festen ber Ort nicht 
gemeiht gemefen ju fein, unb SBotibtafeln unb ©ötter* 



Digitized by Google 



— 80 — 



bilbdjen ber Börner, tote fie länger befannten Heilquellen 
nie ju festen pflegten, Ijatte bie ^ürje ber Seit nod; nietjt 
auffommen laffen. $)ie nrilben ®locfenblumen nnb ber 
rote gingerfmt nieften au* bem fniet)ot)en ®rafe. $)er 
grüne äSMbfpedjt iotegte fict) aufgefct)recft über ben §äup* 
tern ber S3efuct)er. 3n ben jerftreuten fletnen Tümpeln 
am 93oben l)ufcr)ten bie fct)attent)aften Saroen be8 fc^njorj* 
gelben äftold)£ um ba£ foulenbe rotfje Saub. 

„3)er ©eniu§ be£ £>rt§ fei un§ gnäbtgl* fogte gu$cu3 
anbäd)tig, alä fein gufj beim 2lu§ftetgen juerfi ba§ naffe 
©ra8 berühre. $)ie (Sonne lugte eben 5rotfcr)en grauen 
treibenben SSolfenmaffen buret) unb tt)arf ftimmemben 
©olbglanj über ba£ braufenbe ßaub ber ölten (Siefen. 
Seber ber Sfteifenben empfanb ben gef)eimni3bollen (Stauer 
oe§ PafceS. Slucf) gauftimß fagte ein Ijergebracr)te$ 
SBort für bie «Kömpfjen be§ ftiHen ©emäfferS unb BiU 
DanuS, ber in Sßalböben roofmt. 

Sßadjbem ben abergläubifctjen ©efüfjlen (Genüge ge= 
tfjan, breiteten SD2obeftu§ nnb geliy gefdjäftig bie großen 
&ecfen über bie blumige Söiefe, ber Slbjutant fjalf <§ter* 
tiniuS bom $06, (£f)amatou3 fctjleppte mit Stjbia ben ®orb 
mit SebenSmitteln unb ben ©dtjlaucf) r)erbei f unb alle, 
aud) €>abinu§ unb fein ftnecfjt, lagerten fict) fröljltd) im 
Greife. SSftan foftete ba§ SBaffer, lobte feinen bitterlichen 
Söetgefdjmacf unb bertiigte mit toeifjeooHen ©ctjlücfen bann 
ben Sfteft ber roeitgereiften 2lu§lefe toon $ibur. 

Jbfi SBot)l ber Ören^e!" rief guScuä unb fjob 
ben SBedjer. „Sftöge fie fo blüfjcnb fortbeftefjn unb 
immer blüfjenber roerben! Stögen bie 3al)rl)unberte l)ter 
nie anbreS flauen al§ fröfjlidje römifetje Bürger, rö* 
mifdtje ßegaten, römifcfye 9teifenbe — barauf mein ©la8!" 

$ll§ ber laute Quruf berflungen, in ben bei btefer 
jroanglofen ©efeUfdfjaft Herren roie ©claben, ber eble 
Segat roie ber efjrbare SBürger8mann bon £ibur einftimm* 
ten, fpract) (BtertiniuS mit fänarrenber Stimme: „SSolIen 



Digitized by Google 



— 81 — 



aber audfj tyoffen, bog im römifct;en 9tet<rje, bem Götter 
Ijolb feien, ©infidjt ftdf) feftige, eine gafjrt nad) ber ®ren&c 
fei bloß 'n $afcenfprung bon ber Jpauptftabt, ber mit 
5tDölf 9#etl)frügen reictjli* bejaht ift. darauf trintt ber 
ßegat ber 22. Segton." 

w #err," Ijörte man l)ier bie (Stimme be3 (£f>amabu§, 
ber am meiteften nadE) bem Sßalbranbe faß, „im gorft 
txa$t% f)ört!" 

■ätfan fjord)te — — aber nidjtä regte fict) nteljr. 

„9Iefj, SDummljeit," fagte ber Segat, „ber SBalb ift 
toott <Stiere unb 23ären, toa§ liegt un§ bran, bewaffneten 
ßeuten." 

2)ie 9£eif)e ber $if(t)reben $u erfdjöpfen, faßte 
gauftinu§ fein ®la§ unb prie§ bie eble 2Beiblidf)feit an 
ber SanbeSgtenje, bie fd)öne ®aflierin beS $)uumbim 
bon ber Xaunenferftabt unb ifjre brei berben ©rajien. 

SBafjrenb er fpracr), fiel ein tropfen in feinen Söedjer 
— nidfjt au$ feinem $uge, fonbern Dom §immet. 

9ftan Ijatte nidjt auf bie (Sonne geachtet unb fo 
mar fie in ber ©tille gleich nacr) bem erften (Srujj roteber 
berfcr)rounben. ©raue SBolfen jagten immer bitter über 
bie Ijofjen (Sictjennripfel bafjin, im SBalbe erHang baS 
fjarte (Seflapper groger föegenperlen auf ben grünen 
^Blättern. 

„ßo§, meine £erren," rief ber Segat unb fttjnaüte 
feinen ®ürtel um, „roenn ba§ 9?ebeljeug $u SBaffer 
roirb, giebt'S eine SKorbSfauce. Unb ein orbenttidje& ©tücf 
Ijab'n mir nodj." 

Sbbia raffte baS ©efdjirr jufammen, bie «Sctaben 
roßten Ijaftig bie $)ecfen ein, aber efje nodf) alle§ in ben 
SBagen geftüd^tet mar, begann ber fliegen bereits mächtig 
ju ftrömen unb burcimäfjte ©ftmmtlidjeS, mag in'3 greie 
gefommen mar. 

„9?a," fagte gauftinuä, inbem er als ber Sefcte 
unter ba3 folibe S)acr) froer), „baS ift nun fetjon ein «Segen, 

2ß. ©ölf<$e, Der Sauft« bc« ÄÖntg& Strfcu*. 6 



Digitized by Google 



— 82 - 



bog mir unfcrc Sanbpartie memgftenS nid|t in offenem 
guljrmerl unternommen ^jaben." 

„Jperr Segat," rief guäcuS wnb ftetfte ben ®opf 
nodf) einmal jioif^en ben Söorfjängen l)erau£, r# l)icr ift 
nod) ^ßlafc für jmet 9Kann!" 

$lber ©tertiniuS unb fein Slbjutant Rotten fdfjon 
tfjre Sßferbe beftiegen unb jagten in ber Slngft um ifjre 
toerregnenben Uniformen fcorauS, man falj fic nic^t meljr 
jmifdfjen ben Säumen. 

€>abinu$, bem ba§ SBaffer in (Strömen Don ber 
Äapuje träufelte, r)ieb mudfjtig auf bie öter Sßferbe ein 
unb mit fdjneKerer Söemegung, aber aud) heftigeren ©togen 
als borfjin rumpelte ber fernere haften bem (£f)amabu3 
nad^, beffen fRoß fidf) oon ben $ovaufjagenben nidjt trennen 
lüoÜte unb ber in golge baoon auef) fefjr balb in bem 
engen $fabe auger @id)t fam. 

@ine Sßetle ging aCCeS gut. Stobia flog einmal bei 
einem tüchtigen @tof$ in üfiobeftuS' tote, gelij rottte 
jroif^en bie gü&e ber ©ifcenben, aber man ladjte nur 
barüber. f&on innen Ijörte fid) ja ba$ ©epraffel be$ 
StegenS ganj gut an, unb aflju lange, badjte man, mürben 
mo|l bie @d)leufen be8 Rimmels ntct)t offen bleiben. 

$)ie 9?ot jmang jur $ugenb, ber frör)üdt)c ®eift, ben 
ber grüljf poppen im SBalbe gemeeft, lieg fiel) nicf)t fo 
balb mieber megbannen. 

$8et einer (öeitenfdjmanfung be§ 2Bagen§ fiel bie 
©uitarre herunter, bie gelij jur Erweiterung feines §errn 
überaß Inn mit$ufüljren pflegte — unb in luftigfter 
Saune griff ber bitter fie auf. 

„$>ofta, ®inber, mir machen bem (Sermanenmalbe 
Sftuftf! 60 fcfyön, mie ber föegen, tonnen mir'3 audf)! 
ßo3, mitgefungen, mer fann feinen $ora$ no(f)? 

„©enug be§ <Sdjnee§ unb #agel3 jefct 
$>aft %u fjerabgefanbt, 



ized by Google 



— 83 - 

D §immtifd)er, genug entfe&t 
$ie ©tobt mit bli£enbev $mnb. 

Sin (5d)aubev greift bie Hölter an, 
$3ie einft, aU fänfe bie 23elt 
3nä 9tteer, mit 6eeI)unb3=93orgefJ)ann 
ftüljr Proteus über'S Selb. 

3)a t>afc^t ftd) Ijod) im Ulmenlaub 
©djon bev ftoveßen Schaar, 
Unb ba erjäuft, ber SBoge SRaub, 
S)er £)irjd) mit £>aut unb $aar . . . ." 

3)ie ©uttarre flog bem ebten ©änger au3 ber §anb. 

©in ®efüf)l beS plö^tic^en SöerfinfenS faßte blty* 

fc^neQ bic gefamten 23emol)ner be£ SßagenS bann 

ein gewaltiger 9lud bie 33obenfläd)e neigte fi<f> 

bebenflidf) fdjräg unb ein ®nirfd)en unb SOia^len tote 
ton langfam natfjgebenber ®te8maffe ftteg au§ ber Siefe 
empor. 

üftad) Verlauf einer Ijalben Minute fjörte jebe S8t* 
ttegung auf unb ber ganje haften blieb in fdn'efer ©tel* 
lung regungslos fielen. 

„S38a§ ift loS?" 

©ttmme be$ ©abinu§ öon außen: „©er ©trjy f reffe 
biefe berbammte $rt, galjrftraßen mit lofem ®ieS auf* 
äubeffern." 

„2Sa3 Ijat'S benn gegeben?" 

„Nachgegeben c)at et, bat berbammte (Srbreicf), 1 ' fagte 
bie ©timme be8 gufyrlnecfjtS, ber abgefprungen tuar, „jtoei 
fftäber fifcen im ßeljm." 

,,3d) fjab'3 gefagt!" rief gauftinuS, beffen ßaune 
fofort umfdjlug. 

„9lu, nu, nrirb bodt) ju feilen fein?" fragte gu»cu3. 

„gatal ift'« fct)on. $)er Stoben roirb jebe Minute 
meljr ju Söret." 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



„Sßir nMen auSfteigen." 

„9?e, ne, feine Aufregung/' fpracr) jefct <Sabinu3 mit 
alter SRu^e in ben SSagen fjinein, „mit unfern Gräften 
allein Iriegen mir ben haften überhaupt nidt)t r)erau& 
(£fjamabu$ muß bor allen fingen §er. M 

„$er i§ roeit bor!" fc^rte ber Änedjt bon ber anbern 
«Seite fjerüber. 

$)ie Stimmen ber beiben $iburtiner bereinigten ftcr) ju 
einem bröljnenben ®ebtüll: „ßfjamabuS, (£fjantabu8!" 

9?idj)t3 antwortete, nur ber Ütegen praffelte in'fc 
©ebüftfj. 

„Sauf fo fdjnett 3)u fannft, SJcarcuS, unb fjole 'n. 
Söir müffen r)alt märten, ©leiben bie Herren nur rufjig 
im SBagen, baä SBaffer ftrömt r)tcr brausen fo immer 
ärger. $>ie @acf)e ift trjatfäcrjlid) fatal!" 

„#erftucf)t!" fagte gauftinuä, bem plöfclid) 51t äRutr)e 
mar, als fyabz fidf) mit biefen beiben labern bie ganje 
®renjfal)rt in einem unheimlichen ßod) benannt. 

(Sine längere Sßaufe trat ein, in ber bie 9?eifenben 
im SBagen fid) lebhaft unterhielten unb ©abinu* beftänbig 
ermunterte, bie <5ad)e merbe fcr)on noct) gut abgeben. $)er 
Gimmel fläre fid) fdwn ba — bort — brüben — fid)t* 
lieft auf — unb roenn (HjamabuS' ungeheure gäufte erft 
jagten, fei ba§ gufjrroerf mit einem föuef au& bem 
ßefjm. 

9tber roeber Marcus nod) (£r)amabu3 famen, nod) 
auch befferte fid) baS Sßetter. (§& regnete je l&nger, befto 
ürger. 

Sftad) einer SBeile gebulbigen $lu$fcrjauen§ erflörte 
(SabinuS, baä (Steden in ben naffen Kleibern fei ifjm 
ju unbequem, unb ging ben (Erwarteten langfam entgegen. 

Söieber berftrid) geraume Qtxt — al *d) er fam nictjr 
jurücF. 

2>e£t mürbe gu§cu8 ernftlicf) unruhig. 
„§immelbonnertuetter, frißt benu biefer UnglütfSroalb 



Digitized by Google 



— 85 



bie ÜRenjdjen tebenbig?" brummelte er, m&§renb gauftt* 
nu§ jeben Slugenblkf feine fct)ön gef räufelte grifur bem 
niebergef)enben SSolfenbrud) au§fe|jte, um nad) beu 23er* 
lorenen au3jufd)auen. 

„*fte beim 8tu%" fdjtmpfte ber Dritter, w t)ort)tn bei 
bem ©eräufdj im $tdid)t fagt ber Segat felber, ber ganje 
gorft ift boller Söären unb ©tiere — unb nu läft er 
un8 M 

©eine Sßorte mürben übertönt burtö einen entfernten 
ß&rm. Sftan fonnte nid)t entfdjeiben: mar e8 ein ©ebrütt 
bon Spieren ober (Sefdjrei bon äRenfdjen, Angriffs* ober 
$ülferuf; mie ein bumpfeS 2)röf)nen, ©freien, klappern, 
2Biel)ern Hang eS burd) bo§ Sftaufdjen ber SBaffer herüber. 

„Sluf!" fd)rie gauftinuS unb rig ba§ lange $)oldj= 
meffer, baS neben tfjm bon ber SBanb fjerabbaumelte, 
auS ber ©djeibe, „mir laffen unfern ©abinuS nid)t im 
©tidfc — SKobeftuS, Seife — loS!« mit einem <§afc 
mar er au3 bem SSagen unb Ijatte ben i^m junädtft 
fi^enben SRobeftuS am Slrm mit fortgeriffen. 

„§alt — $alt, e3 ift ja ber purfte SSafjnftnn!" 
roetterte guScuS Ijinter ben Reiben brein unb motlte fie 
faffen. $lber baB SSaffer, ba§ bom SBagenfttft in biefem 
©traljt fjerabfdjofj, fdjlug ifjm bor ben klugen $ufammen 
— fort roaren aud) fie. 

Sefct n>a§ tfwn? 

guScuS fjegte äße freunbfdjaftlidtften <SVefüt)Ic für 
gouftinu§, für feinen ©claben, für ben treuen SSagen« 
lenfer — — — aber jefct ben Sßagen berlaffen . . .? 
S)er $nabe gelty, ber am ganzen Seibe bebte, roottte 
feinem §errn nadj, aber guScuS patfte ilm beim (Störtet. 

w 5fte, breimal ne, nu ift be8 UnftnnS aber grabe 
genug. 3)iefe unfelige ßerfpitterung! Söeim @tnj, mir 
bleiben ie£t beifammen unb toenn ber Gimmel einfällt. " 

(5r 50g ben ßeberborljang feft ju unb legte baS 
Dljr lauf(|cnb an bie glatte Snnenflädje. Stybia mar 



Digitized by Google 



— 86 — 

neben iljm aufgefprungen unb fjordjte angeftrengt, bafc 
i^re Sftafenflügel flogen, gelir. jitterte, bog man bie 
Qtynt beS armen 3ungen llappern Ijörte. 

Anfangs toernafjm man bon äugen nidjtS als baS 
eintönige 9ßieberraufcr)en beS SBafferS, baS ®lucffen unb 
2Jcurmeln ber unjä^ligen SBddjlcin unb Albern am S3oben 
unb jtmfcf)en ben gefällten Söaumft&mmen neben bem 
Sßege, fjtn unb roteber baS ©dmauben unb Stampfen ber 
Sftoffe, bie ficr) fo plö£lidfj allein gelaffen fat)en unb 
nrieberfjolt bon fe!bft otogen, oljne ben SBagen bon ber 
©teile ju bringen. 

Stber affmäfjlicr) mifdjten ftd) mit biefen Sauten felis« 
fame, unbegreifliche Klange. 

Salb mie entferntes föufen, balb tme müfter (Sefang 
unb bröljnenbe Jpornftöjje, bie nftljer famen unb ftd) mieber 
entfernten. 

Sefct ein lauter, beutlidjer, m'elftimmiger Subelruf, 
eine 3lrt w §aHalil", baS un^eimlidt) auS bem büftern, 
tropfenben gorft brang. 

„(SS fommen 90cenfcr)en, bie unS Reifen merben!" 
flüfterte fi^bia — baS tapfere 9Jcäbcr)en fear aber fetbft 
fo blajj nue fein biefer gerr. 

SJcitten in bie SBorte hinein fdjmetterte auS nädt)fter 
•ft&fje ein gewaltiger ^ornftoß. 9?icf)t ein meit IjaffenbeS 
Olafen roie ber Sftuf ber römifetjen £uba, fonbem ein 
ungeheurer, roelterfcfyütternber £on, ber auS unenblicrjer 
Xicfe eineS magren §öffenfcr)lunbcS Ijeraufaubroljnen fd)ten. 

^ufgetrappel nafjte sugleidj auS beiben 9Hc$tungen 
be§ SSalbpfabeS, baS ®eftrüpp fnaefte unter ttmdjttgem 
$ritt, lärmenber ®efang mogte näf>er unb näfjer. 

guScuS wollte ben SBorfjang auf rotten, aber plöfcltct) 
faßte ifjtt £t)bia beim 2lrm. 3)te flehte §anb be§ SDiäb* 
d)enS bebte tjefttg. ©erabe jefct bernaljm man beutlicr) 
bie Sorte beS Siebes. 



Digitized by Google 



— 87 — 



*§err," faßte bic ©dabin leife, „nu finb toir aber 



guScuS fanf tuic betäubt in bie Riffen. @& mar 
ifjm, al§ roadtfe in bem §albbunfel, baS im Snnern be« 
2Bagen§ §errfcif)te, bie graulidje 5Uarmf(amme bet legten 
SRatfjt blutrot^ au& bem §aupt ber ©predjenben empor 

— mit einem 9iucf föoffen bie einzelnen (Srfcnntnigttjcite 
in feinem ©eift ju flarem ®rt)ftatt jufammen. «Sulefct 
tarn: gepfählt, gefdmnben, gefreujigt, mit bem ®opf nadj 
unten lebenbig begraben . . . 

5lber bie (Sreigniffe brausen liegen iljm feine Qtxt, 
babei &u bermeilen. 

©in entfefclidjer ßärm roie baS Xoben einer Spotte 
entfeffelter Unterroelt&geifter brad) plöfcltd) ringS um ben 
SBagen lo3. 

3)er ®efang berftummte, aber ein nnlbeS 3ofjlen unb 
SWufen fdjott burd) ben ganzen Söalb. 

3)er §uffd(jlag ber Stoffe fjörte auf, eine biegte Spenge 
festen fi(f) ju beiben ©eiten be3 gufjrmerfö aufjuftauen. 

Sefct rührte eine grobe £anb an ba§ ßeber beä S3er* 
fdjlageS unb roollte e8 aufreißen — £t)bia berftanb ganj 
beutlid) bie SBorte: „.§dfa, ifjr (£f}attumer3*£eute — ran, 
baS ift ba3 §auptftücf! Sagt bie feigen §unbe laufen 

— SBotan gibt un8 ba* $8efte. 3n bem haften fteeft 
2öein unb (Mb. $eifa, auf mit ifmt!" 

guScuä griff frampffjaft nad) feinem ©djtvert, fdjon 
Hoffte ein breiter ©palt beS SorfymgS. Slber miber 
SBermutfjen fiel ba§ Öeber bon Beuern Ijerab, anbere gäufte 
riffen bie (Siften, bie $anb angelegt Ratten, jurücf, unb 
man bernaljm ftreitenbe Stimmen, bie lange barbarifdje 
tarnen riefen. 

„3urücf!" Ijtejj e§, „bie Seute ift für alle! #änbe 
fort, bis £err (£§attumer fommt, er mirb teilen." 



in ber £inte 
beS (£fjamalm£ 
öanb 



ba8 ift ja bie ©pradlje 
. bie ©ermanen finb im 
!" 



Digitized by Google 



— 88 



(Sin roüfter Qcmf, an bem fidt) aä)t ober $et)n rautje 
Sftännerfehlen, alle &ugleiä) rcbenb, beteiligten, fmb um 
ben SBefifc be3 Söagen» an, roäfjrenb bie rechtlichen Herren 
im 3nnern nodj gar nid)t mißenS maren, itjre £aut her* 
jugeben. Söci bem t)eftigen $)i§put flieg balb biefer, balb 
jener an ba£ guljrmerf, fo bafc aUeS gitterte unb bie 
Stoffe fid) bäumten, bie eifenbef erlogenen ©d)tlbe flirrten 
toibereinanber unb e3 friert nicht mehr tocit öon einer 
offenen Prügelei 5U)ifdt)en ben ftreitenben Parteien brau&en. 

Stjbia fonnte lein Sßort met)r öetftet)en in bem att* 
gemeinen ßärm, ber uon äRinute &u Minute ärger nmrbe. 
$ßlöfclich rief eine t)elle ©timme: „(£t)attumer f §err ©l)ai* 
tumer fommt!" unb bie Saute be£ 3anfe§ gingen unter* 
feljenä über in ein roeitfjattenbeS Subelgefcrjret. 

„§eil ©§attumer, unferm (Stjattumer ^peil!" S)ie 
ungeklärten ßeiber brüngten auSeinanber, au§ bem ®e* 
trampel ber Dielen güjje lieg fict) Deutlich entnehmen, ttne 
bie fcrjreienbe unb j[ot)lenbe (Gruppe fict) bor bem SBagen 
jert^eilte, roie bie ©inen auf bie Jpoljflö&e am SBalb* 
raube fliegen, bie $lnbern ju beiben (Seiten jroifchen bie TOber 
unb Stoffe auSn)idt)en. $)ie ungeheuren ©peerfchäfte pochten 
raffelnb gegen bie metattnen Scf)ilbbucfel unb ba$ grofje 
Jporn bröt)nte unaufhörlich mitten in ben ©peftafet hinein. 

$err (Stjattumer, offenbar ber Slnfüfjrer ber Jöanbe, 
fdt)ten mit $omp aufzutreten, man fjörte ein ®eftampf, 
nrie öon manbelnben ©lephanten — eine Söärenftimme, 
bie fidler einem liefen t»on achteinhalb gufc angehörte, 

bonnerte: „9tut)el $lafc! ©cbulb!" unb bie t)od)* 

ge^enben SBogen famen auf einen Moment fo jum 
©tillfianb, bafj bie gurgelnben 2Safferb5d)e, bie am Söagen* 
bacr) nieberträufelten, roieber hörbar mürben. 

„2Sa3 benn, ®inber?" l)ub bie ®igantenftimme 
mieber an. „Sft ja ein ®efcr)rei im 28alb, al§ ob ber 
roilbe Od^ geftellt fei! @o, greunb, gieb mir ben 2trm, 
bafj id) mich °* e a ftc äöunbe fchmerjt bom leiten — 



ized by Google 



— 89 — 

fo — recht fo, Sunge, leg ben ©d^ttb über bie ©tftmme, 
bog ich mid) fefcen fann, — ja, ja, \a, fo leicht mirb mit 
ben alten ®liebern bie gat)rt in'« gembeSlanb auet) nict)t 
mehr. 2llfo nun, roaS ift'3 iefrt? 2öa§ ^aot 3h* ba?" 

SBteber brach ber Sarm lo8, Diele jungen über* 
fcr)rieen ftd) gegenfeitig. 3«ber rühmte fein Sßerbtenft 
bei (Sntbecfung be8 SBagenS unb feiner hoffte jurücf= 
fielen. Unb jum jmeiten 3ftale rollte £>errn (5§attumerS 
Söafj roie ein nnrbelnber ©chleuberftein buret) ba8 ®e- 
tofe, brachte alle jutn Schweigen unb ergoß fidt) in langer 
blumenreicher fltebe, bie bahinflofj, ttrie bie let)migen 
Sßafferfprubel ringsum über bie bunten SBalbblütljen. 
SB&^renb bie unglücf litten ^örer im Tuntel be& SBagenS 
berge^en wollten bor toachfenbem ©d^reefen, fpracr) ber 
meife §elb braufjen mit ber ©albung be§ $Uter$ über 
ben ©lanj ber SRömerbeute, ber fd^on SBiele berblenbct 
^abe in feinem langen ßeben, über bie ßaljl ber Sßinter, 
bie er t)abe hingeben fet)cn über ben Sümpfen mit ben 
fremben, loaffenfunbigen Sönnern unb SlnbereS mehr. 
ÜRachbem er aber fo lange gerebet, bis alle bie Jpifcföpfe 
ftd) roeiblicr) unter bem (Einfluß be8 nieberpraffelnben 
Stegen^ abgefühlt, fdc)Iog er mit ben runben Sßorten: 
„Unb nun meine jungen ßeute, öffnet mir alfo btefen 
Sßagen, bamit mein Sluge (ehe, roa8 e$ ift, roonact) 3h r 
fo toll feto." 

(£3 fnifterte unb rutfehte an ben ßeberborh&ngen, 
bie SuScuS bon innen feftjuhalten fudt)te, ungefdt)tcfte 
Singer mühten ftdt) r>orftcr)tig bie SBänber ju löfen: 
— man mollte offenbar unter be3 Anführers Äuffidjt 
forgfam »erfahren, fonnte aber nicht gleich baS fechte 
finben. 

316er fchon erfdhien eine blinfenbe 2KetaHfpifce in 

ber inneren gläcr)e ein föuci unb ba$ ßeber mufjte 

gefpalten aufflaffen. 3n Ijöct)ftct $ngft hieb gu&cuS mit 
feiner Glinge auf ba§ äRetaß, fo bog e3 bem 93ejifcer 



Digitized by Google 



90 — 



mit ftarfem IRud in bic fyofyt £anb jurücfffog. Sie 
®uitarre beä Zitters, bic auf bcm *ßotfter liegen ge* 
blieben mar, gab oon ber (Srf Fütterung bumpfcn $(ang. 

Set biefem Klange aber jucfte im Moment ^Öd^fier 
9toth burd) ßtybtaä erfinberifd)en ®eift ein toller ©ebanfe. 

Urplöfcttch ftonb (£hamabu§ bor iljr, — geifterfjaft 

beutitch ttrie ein f)elle§ SCraumbilb mar in 

ber ©eftnbefjalle in £ibur. $er lange ungefüge Söengel 
hatte gevettert unb geraft, niemanb fonnte ihn bänbigen. 
$>a fjub ßt;bia an, ein leichtfertiges Siebten $ur ®uitarre 
ju fingen unb nrie umgeroanbett ftanb er ba. @r laufcfjte 
— bie frönen ftiegen if)m in bie Slugen — nrie in 
gläubiger $8er$ücfung t)örte er ju 

Ratten Sieb unb ©aitenflang bieHeicht über alle 
Söarbarenfjerjen folche aRadjt? 

Unb urplö^tidt), gerabe al8 geliy ftd) in fjödjftem 
(Sntfefcen an feinet §errn ®ntee anflammerte, als biefer 
mit £obe§beracf)tung fein blanfeS <Schroert emporhob, al§ 
bie unheimliche ^etaÜfpi^e jum jroeiten Sftal auS bem 
8palt im Vorhang blifcte, — ba ertönten auS ber 
Xiefe be§ SSagenS h cu * e 3 ©aitenfpiel unb laute jobelnbe 
SS orte eines übermütigen gried)ifchen SiebeSgefangS, fo 
toll, fo unbermittelt nrie ba§ drittem einer filberfttmmigen 
Serdje, bie fid) in göttlicher Unbelümmertheit plö^üch 
jnjifchen SBaffenbröhnen unb ©taubnrirbel mitten auS 
blutigem Sdtjlachtfelb $um freien blauen Liether fchnringt. 

3uScu& meinte nicht anberS, als 2\jbia fei bor Stngft 
öerrücft getoorben. $lber im nämlichen Slugenblicf beritahm fein 
laufdjenbeS Ohr auch fchon bie $n$eichen einer fcl)r in« 
tenftoen Sßirfung ber STOufif auf bie brausen ©tehenben. 

ßuerft panifcher ©chrccfen überall, SluSeinanberftieben 
fämmtlicher Sufjörer, brachen rollenber Söaumflöfce, fallen* 
ber @cf)itbe, furj: roüfter unbefchreiblicher £umult. 

®leid) barauf üottfommeneS ©tittfchroeigen, — fein 



Digitized by Google 



— 91 



$ritt, fein SUljernjug — blofc (Schnauben ber SRoffc, 
Sßtfttfcrjern be§ ÜregenS. 

Offenbar laufd)te ber gan$e £rupp in fteigenber 
Sßernnmberung. 

Sgbia aber, mit madjfenber $eiterfeit bei bem glän* 
jenben Erfolge itjrcS Äun ftftüdf (^cnS r ließ ifjre (Stimme in 
immer tolleren ix iiiern aufzeigen, fdjlug in bie (Saiten, 
baj$ baS Snftrument gitterte mib bebte unb gefiel fttfj in 
ber Jpaft be3 3mprom'firen3 an ben nict)t8nufcigften unb 
bebenflidjften $ejten, bie fte gerabe no<^ am SBeften au§* 
toenbig roufjte. SB&^renb bie (Germanen in roei^eoollem 
©ntfefcen ftd) fragten, toeldje 53aum* ober Duellfee in 
bem SBagen iljr frommes Sieb ertönen laffe, oerftanb 
gu§cu£ lauter SBorte uon Hüffen, fo l)et§ ttrie ber Sletna, 
oon (Sdjultern rote ber <Sd)nee am Dlr;mpo3, unb toon 
ber StRaib, bie einen ^Blumengarten r)atte bott buftigfter 
SBlütt)en unb ben Siebften einließ, ba alle fdjtiefen unb 
fo roeiter. 

$>er (Stoff unb bie (Stimme fj&tten nod) lange au3? 
gereift, aber mit einem ®natf fprang am Snftniment 
erft eine (Saite, bann nodj eine unb nodj eine. 

(Sie roarf bie (Shtitarre bei (Seite, legte bie Sippen 
bidjt an ben Sftifj im SRorfjang unb fdt)ric mit teurem 
Slufroanb oon $Itljem fo laut fte fonnte in ber ©pradje 
be$ (Sl)amaüu3: „9ctd)t öffnen — ©ötter — — Ijetligl" 

bitten über bem (Singen mar tfjr nod) eine Sieb* 
Hng$gefcf)ict)te be$ (SfjamabuS eingefallen: Dom ^eiligen 
SBagen einer germanifdjen ®ottfjeit, ber ju Seiten feinen 
Umjug im Sanbe Ijalte, ofjne baß (Siner fjineinblicfen 
burfe .... 

$)a§ lefcte Sßagnifj $atte in ber %f)at bem ®an$en 
bie ®rone aufgefegt. $>er ®efang, bie Stfufif, bie allen 
berftänblicfje (Stimme: genug unb übergenug, um bie 
Sßeuteluft ber ®renjdjatten in abergläubifdje (Sdjeu ju 
bermanbeln. 



Digitized by Google 



92 — 



©ine 3eit lang blieb e8 ftiH um ben Sßagen. 

2)te Jpauptmaffe ber Barbaren fct)ien fich in einiger 
Entfernung um ben Anführer berfammelt ju haben. 2öa8 
man befd)loffen, berrteth feine Sftebe. ©ine unheimliche 
<Sd)meigfamfeit festen bie ganje SBanbe ergriffen &u haben. 

Slber ein $rafpeln, $eben, <Scr)ieben am SBagen, ba§ 
plöfclich anhub, jeigte Aar, wa§ man wollte, ßtybia ber« 
ftanb noch bie leife gemurmelten Sßorte: „3m Sfting 

ber Sßriefter!" bann fam ein gewaltiger 

©tofj, ber ©oben ^ob fich unb fefjrte in feine regelrechte 
Sage jurücf, bie Sßferbe jogen an, ber haften bewegte fich, 
— unb mit „^alloh!" unb „$o$! M , mit (Germanen 
hinten, (Germanen born unb (Germanen jur (Seite gingS 
im £rabe weiter auf bem moraftigen ©oben, gerabenwegg 
auf bie große §eerftrafje log. 

2) er Dtegen praffelte noch immer bon oben aufS 
Stach , an bem engen ©palt im Vorhang rannen große 
tropfen h«ab, mit (Saufen unb $röfmen, mit einer Ueber* 
fuße, al§ h a & c &tö ben (Stopfen bom ^tmmltfdhen 2Bein« 
faß gejogen, gingen bie Sßaffer über ben öch^enben ©ich* 
Walb nieber, ftürjten in Säcken bon ben Steigen, quollen 
jifchenb über bie moofige Söalberbe unb gurgelten, glucfften 
unb quaften wie eine (Schaar ungeheurer gröfche au§ ben 
ewigen Seichen bon SBalfjall. 

„Ö 2)u JperculeS mein ©cr)u|jpatron," fagte guScuS 
tief aufathmenb. r ,*55aS war aber mal ma§. Unb wa§ 
nu? $lct) $)u Gimmel, ßtjbia, unb WaS ift au8 gauftinuS 
geworben?" 

3) a3 Stäbchen fah ihn fehr ruhig an. (Sie ^attc 
bie runben fdjneeigen Slrme über ber ©ruft getreust unb 
fich in behaglicher Stellung, al$ fei nicht ba$ minbefte 
borgefaUen, wieber in bie Sßolfter gefdt)miegt. 

w 2lu8 gauftinuS ift geworben, " fagte fie, inbem fie 
fich c * nc bunfle Sode buret) 8urucfmerfen be$ ®opfe8 au8 
ber ©tirn trieb, „waS gaufttnuS auä ftd^ gemalt hat. 



Digitized by Google 



— 93 — 



Jpört — mir finb auf bem Sßflafter. $)iefe SRäu&erbanbe 
fäfjtt toaljrfjaftig auf bcr (Sonfularfirajje roeiter, fic finb 
§etrn bct ®egenb * 

„Unb bic ßegaten — 

H To\>t ober gefangen. $ie §eere in ben ©afleffen 
betagert, bie SBttta be§ $)uumotrn mit ben frönen -loty 

tem geplünbert, mir über bie ®ren$e gefcfyleppt, 

morgen anS ®reu$ gefd)lagen, bei lebenbigem Sei6e ge* 

fdmnben na, §err, ba8 fcfyeint ja rect)t, red)t nett 

werben." 



Digitized by Google 



VIII 



18 ber Segat unb fein Slbjutant, benen £>elmbü}ri)e 
unb SBaffen j&mmerlid) ju berregnen broljten, iljrcn 
hoffen bie ©poren gaben, Ijatte fid) aud) be8 (£(jamat>uö 
SBrauner in fd)arfen %xab gefegt. 

$)er lange Germane artete $lnfang8 wenig barauf 
unb e$ fiel ifmt nidfjt auf, ba& ber langfam bafjinrappelnbe 
Söagen weit jurücfbleibe. Seine ©ebanfen weilten unab* 
löffig bei ber Sanbfcfyaft, bie er einft fo gut gefannt unb 
bie ifya jefct, wo er nad) fo langer Qtit bom ©üben fjeim* 
tarn, fremb unb nidjtSfagenb bünfte. SBtS plöfclidj aud) 
an fein Dfjr ba& 2)röfjnen jenes Jpötfenfd)lunbe3 fd)lug, 
baS guScuS unb feine ©enoffen ent(e^t ijatte. 3f)»n aber 
tt>ar e$ ni^t ein frember, unerhörter Slang — er ber* 
ftanb auf ben erften ÜRoment unb fdjauerlid) beuttid^ ba§ 
©ignal ber ©Ratten, ba3 jerftreute 2Rannfd)aften 511m 
Sammeln bei großer SBeute rief ... . 

Unb mefjr nodj al§ ba8 oerftanb er. ©eine SanbS* 
leute waren über bic (Srenje borgebrungen, Ratten ben 

föeifewagen entbeeft Söotan {jilf!" murmelte er. 

@r ^ieit fein föofe an. 

$>cr ßärm fjinter tl)m wudjS. 3)er Segat unb fein 
Slbjutant waren immer fdjneHer galoppirt unb aud) i^m 
borgefommen, fern berljallte il)r ©ufft^lag; fid)er fjörteu 
bie Reiben aud) ba§ £orrtfignal, erfannten eS unb fugten 
bie (£onfularftraf$e ju gewinnen. 




Digitized by 



— 95 — 



Sefct erflang in jtemltdjer SRälje lauter ßampfeSruf, 
ßlirren toon SBaffen, man Ijörte bie (Stimme be3 ©abimiS, 

ber Särm mäl&te ftd) gerabe auf ben einfamen 

Leiter ju. * #ein gögern galt. 

föafo?) entjdjlofien fämang (SljamanuS fidj bom Sßferbe, 
Vetterte jur ßtnfen über bie gefällten (Stämme in ben 
SBalb, erfal) fidf) in eiliger 2Baf)l eine mächtige @idf)e mit 
niebrigem Slftmerf, — ein fltutfdjen, — $nacfen, — 
bitter (Sprühregen auS bem naffen ßaub, — unb ber 
(Sclabe mar im (Gewirr ber grünen 93lätter oerfdjwunben. 
$a$ lebige 3fio§ faf| ü)m einen SERoment oermunbert nadj, 
ftampfte, wieherte unb txabtt bann, buref) naljenbe @tim* 
men fdfjeu gemalt, rafdj ben SBalbpfab weiter. 

(£$ainabu$ war nify feig auSgeriffen, er mujjte, wa§ 
er tfyat. 

Söo^I bewanbert in ben (Grenjberljältniffen, aljnte 
er, Wa3 borgef allen mar. @in fd^meifenber $rupp 23ar* 
baren, Dictteictyt uiele, tuetteid)t bloß ein $aar abenteu* 
ernbe §elben mit Ujren (Gefolgsleuten, mar plünbernb in'S 
£anb eingebrungen. $)ie Keine SReifegefettfdf)aft fonnte 
fid)er nidf)t wiberfteljen, jwei &rme me(>r, unb waren fie 
nod) fo recfenljaft, Ralfen nidjjtS ba$u, unb e§ war beffer, 
wenn einer übrigblieb, #ülfe ju Idolen ober mit ßift bie 
(Gefangenen ju löfen, al3 wenn Sitte ba3 gleite (Scfjtcffal 
teilten. 

(Sin ©lidf burdj ba3 toerfdjobcne Saub Don §of)er 
Siftgabel au§ beftätigte biefe (Erwägungen bottauf. Sitte 
Vorgänge, beren deuge ber ftitte SBalbmeg innerhalb ber 
legten Minuten geworben, entrollten ftdf) oon biefer §im* 
meldwarte aus gefeljen ju nottenbeter ®larljeit. 

2Rel)rere Gruppen üan (Germanen waren faft um 
biefelbe Qtit, aber unabhängig boneinanber, au§ bem 
gorft jur Sftedfjten auf ben $fab öorgebrungen. $)ie 
erfte, bie nur auS wenigen Öeuten beftanb, war auf <Sa* 
binuS geflogen im Moment, ba biefer mit ftarfen ©dritten 



Digitized by Google 



— 96 — 



nacrjeilenb feinen gur)rrnedjt eingeholt fjatte. ©in furje£ 
®efc<r)t festen eben beenbigt, jroei Sarbaren lagen blutenb 
am $8oben, ber tapfere Unternehmer bon £tbur unb fein 
©clabe aber Raiten fiel) allem $lnfd)ein naä) glüeflier) 
burdjgefcrjtagen unb roaren natt) berfelben (Seite tote 
CPjamabuä in ben Sßalb entflogen. 

2)emfelben £rupp jebod), bem biefe Reiben entttriferjt, 
liefen je^t gauftinuS unb SERobeftuS grabe in bie $lrme, 
rourben im erften Anprall übertoftlttgt unb blifcfcfmett in 
ba$ 2)icficr)t red}t§ hinein ge&errt. 

Um ben SBagen be§ gu§cu§ bagegen fjatte ftcr) ein 
feitet Srupp angefammelt, $u bem berittene, bon ber 
OueKe fommcnb, fließen. (£t)amabu8 bemerfte ben 2ln* 
füfjrer in feinem etjrroürbigen roetfcen Söart unb fac) alle 
<scenen fid) bor 5lugen abnriefetn, bie gu3cu§ unb feine 
Seute im 3 nnern bz% ßaficnS burd) baS Dfjr roaljrnac)men. 
$)unfel blieb ifjm nur, roie ber Umfcrjroung ju Staube fam. 
©in ®ef>eimniß, ein 3fluber fcfu'en ba ob$uroaIten geier* 
lid), unter allgemeinem @tilIfcf)toeigen, geroar)rte er ben 
Sug ju feinen güf$en ficr) t)in&eroegen, fat) ba8 fcr)toar$e, 
nafjglänjenbe $)act} inmitten ber jottigen £§terfe£[e, ber 
langen ©peere, ber abenteuerlichen ©tac)!« unb 53ronce* 
fjclme mit ifjren SDradjengeftalten unb Suer^örnern — 
unb untoittfürlicr) roanbte aud) er in aberglftubifdjer ©ct)eu 
ba$ §aupt. 

$13 er roieber rjinjufctjauen roagte, roar 9We$ ber* 
fdjnnmben, fein Sluge erbltcfte, fo roeit eS trug, mcr)t& 
met)r al§ blaugrünen, nebelbampfenben, unenbtid) fd)mufct* 
gen SSalb unb über ben Sßipfeln bie na^en $aunu8berge. 

S3ebeutung8bott aber toirbelte mitten au§ bem fernen 
berfdt)rotmmenben Sßolfenmeer, ba£ in ber ©infenfung be8 
©ebirge$ grabe über ber berl&ngerten, r)ier unb ba au£ 
ben Söälbem aufglönjenben (Sonfularftrafce laftete, eine 
büftergraue 9taucr)f&ule jum Siegen t)immel empor: — bc$ 
unr)eimlt(t)e (Signal be8 XaunuScaftellS, ba3 jur (Stabt 



Digitized by Google 



— 97 



an ber Sftibbabtütfe unb roetter jum SDtottiafenborf am 
Ütfjemrö bie maljnenbe $unbe tragen follte, baß bie (£os 
Korten im Säger eingefcf)loffen, bie Qfrrenjpfäljle umgeftürjt, 
bie ©Ratten in rafdjem 2ln$uge begriffen feien. 

Unb aud) auf ber anbern ©eite, im $)reiecf jttrifdjen 
SftönuS unb 9tljenu3, gemährte (SljamabuS jefct, als et ben 
SBlicf borten richtete, unglücföerljeißenbe SRaucfytoolfen, bie 
ju ber ©tenjfefte antmortenb bie traurige ®unbe jurütfs 
riefen, baS ©tgnal fomme ju fpät. $enn f)in unb nrieber 
mifduen jidj ifjnen oon unten aufaüngelnbe flammen bei: 
e§ maren brennenbe Etilen, bie ben fdjmarjen Dualm 
emporfanbten — unroillfürlid)e tllarmjeic^en über ben 
(Sinfall ber Germanen. Ob bie freunblidje SSitta be8 
$numm'rn barunter mar? 

©inen Slugenblicf ftarrte ber ©claoe, mie gebannt 
burd) baä feltfame @d)aufpiel, in bie SBeite l)inau§. ©leid) 
entferntem 2Betterleud)ten blifote e$ unter ben fdjroarjen 
flfatudjmaffen, bie fort unb fort in ber ©rabeSftille, bie 
über ber ganzen Sanbfdjaft lagerte, emporpafften, fidj roeit 
ausbeuten unb als bid)te3 ©eroölf bor bem wafferblauen 
^ortjonte auftürmten. 

2)od) nid)t lange gab fid) (Sfjamatm§ biefen ©efüfjlen 
Ijin. 2)a8 ©d)icffal feines §errn geftattete fein Sögern. 
G$ galt, ben SRabf puren ju folgen, toorfidjtig, bamit er 
nidjt felbft gefangen merbe; benn bie freien ©tämme 
maren ben $ienfileuten ber Börner nid)t günftig, jumat 
in ®rieg8jeiten. 

@o ftteg er benn, als nadj ftunbenlangem Sßarten 
nidjtS 83erbäd)tige$ im Sßalbe ft<jt) regte, bon feinem Soften 
herunter unb fdjlid) langfam ber (Sonfularftrafje &u. SltleS, 
roaS an 2Rutf) unb SBerfd)lagenfjeit je in fetner (Seele ge* 
fölummert Ijatte, mar gemeeft. $a3 fdjarfe ©eftrüpp unb 
ber fd)euf}ltd)e grüne SKoraft am ©oben fdjtecften ifm nidjt 
(£3 galt ba3 ßeben feinet §errn, — unb feit fie ben 
gefangen mit fortgeführt, maren bie Statten feine 

38. »ölfc$e, 3>et Bau&er Des ftöntg« Uxpui. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 



geinbe, bic er Überliften, benen er ihre SBeute entreißen 
mußte. 

2)aS erfte, maS er, nod) im SßalbeSbunfel Verborgen, 
auf ber großen (Straße bemerfte, mar ber fleine Xrupp, 
ber ben gauftinuS unb SWobeftuS abgefaßt Ijatte. @r 
fd^ien fich getfjeilt unb feine Sßermunbeten irgenbmo ju« 
rücfgelaffen ju ^aben. $ie (befangenen in ber 2ftitte, 
faufte er in fdjnellftem (Galopp ber ©renje $u. 

©höntaouS' 5luge aber haftete, mie er über bie freie 
©traße r)intr»egbticfte f auf bem ©ipfel beS mächtigen $8erg« 
fegelS, beffen nächtliches glammenfignal bie 3echbrüber in 
ber SÖiöa beunruhigt ^atte. ©in bitter Sßolfenfjut lagerte 
über ber <§pifce. 3)er ©ctaoe fannte ben Ort. (Schon öfter 
Ratten fdjtDctrmenbe (Ehattenbanben bort oben in ber alten 
föingburg fich feftgefefct unb bie Beute, bie fie im flachen 
Sanbe gemacht, junäc^fl borthin gerettet. Sßrüfenb betraf 
tete er bie tiefen bitten im aufgeweichten SfteSboben, bie 
ber fdt)tt)cre SBagen l)interXaffcn. Unb im (Steifte jog er 
eine fiinie bon ihnen auS bis in ben SDunftmantel beS 
Berggipfels : fein Steifet, eS mar ber 2Beg, ben er ein* 
fdtjlagen mußte, um ber SRäuberfchaar, bie feinen $errn 
entführte, auf ben gerfen ju bleiben. 

* * 

„Slfmft $u toaS, 2$bia, mo biefe ®efpenfterfahrt hin* 
geht?" fragte SuScuS, als ber SKagen nach ftunbenlangem 
Gaffeln unb foltern, erft auf ber (£onfularftraße, bann 
auf !aum fahrbaren, moraftigen Sßalbmegen, plöfclich fteil 
bergan fuhr unb bie £ufe ber ©ermanenpferbe ringsum 
laut auf glattem Sßflafter auffchlugen. 

„9ht, irgenbroohin fommen mir fchon, §err. Unb 
jebenfaHS ift eS netter, fo im ftchern haften tranSportirt 
ju merben, als braußen im Siegen. SBenn mir öorhin 
geöffnet fy&tten, ich toette, jefct fäß ber alte Brummbär 
bon Anführer, ben mir ba immer commanbiren hören, 



Digitized by Goqgle 



— 99 — 



hier auf fernem Sßolfterfifc unb fudfjte, töte et feine langen 
©eine unterbrachte, bis ber ©oben mit einem fötadfS ein* 
ftürjte!" 

„$ir geht bie ßachluft audt) nie auS, 9Ääbel. 9)Ur 
ift aber ju ättutfj, als fahr icf) fd)on über ben @Ujs. 
lieber furj ober lang fjaut bod) noch eine grobe Sauft 
biefeS fdt)roache ßeber ein unb SHIeS geht ju ®runb." 

„3$ glaubt nodt) nicht, £err. 2$ baue auf bie 
alte ®efäid)te beS (ShamaouS." 

^efa)ic^te?« 

„$te bon ber Söarbarengöttin, bie ju beftimmter 
Seit im fjeilige SSageen rumgefaljren ttrirb. 9?a, fyiben 
mir gelabt — in Sibur — als ber brabe (Sfet baS 
ernftljaft auSquatfdfjte. Sllfo für gemöhnltch fteljt ber 
haften unbenufct im ^eiligen §ain. Qu (£f)ren irgenb 
eineS gefteS aber fteigt bie alte 3)ame — ober ob fie 
jung mar, idt) meifj nidt) mehr — in bie ^aife, bie 
<ßriefter fpannen #üh e oor, unb mit „§otoljü!" geht bie 
^ßrojeffion burch'S ßanb. 93eim Xob ift oerboten, |inter 
bie ©orange $u fuefen. 2)ie Pfaffen fagen: megen bem 
Slnftanb, toeil nämlich bie betreffenbe (Göttin fo unerhört 
tugenbfam ift, bafj man iljr fdt)on am (Seftcht bie Unfchulb 
abfielt. 3)er ©fei, ber (£fjamabu$, meinte aber ganj e^rlidt), 
eS gebe ßeute, bie behaupteten, ber SGBagen fei beim Um* 
$ug fo leer mie öor^er unb nachher. Slnbere hätten ja 
mohl oon innen audt) fettfame Stimmen unb fo maS mie 
SCTCufif gehört. Nu fdt)au, mie baS auf unS paßt. $iefeS 
©hattenpaef benft in feiner Dummheit, ilmt fei plöfclich 
fo ein SBagen erfdt)ienen, unb maS fagfte: bie fdjleppen 
unS noc^ in irgenb ein ^eüigtfwm. Unb ba brennen mir 
einfach burdj. Röthigen 3attS mache ich bie unfdmlbtge Göttin." 

„flleb bloß nidt)t. $aS hat ber UnglücfSmenfch ja 
grabe bamalS oorgelefen. 3efct oerfteh i$ SltteS. 3m 
heiligen tyuxm fifct bie ®ei)erin unb fchltfct ben ®e* 
fangenen bie ©äuche auf . . 

7* 



Digitized by Google 



100 — 



„$tdj bi$ baf}in," ließ fidj auf einmal §ier be8 flehten 
gelij meinerlidje ©timme berneljmen, „finb mir fo bünn, 
baß e8 nictjt mef)r lotjnt 2We SebenSmtttel, bie mir 
Ijaben, fangen ja im Sftefc unter bem SSagen, mo mir nid)t 
bran fönnen! §ört blog, mie ba$ f<f)öne mnbe 93rob an 
bie SBürfte unb bie SBratganä fct)tägt unb ber ®rug mit 
bem SBaffer au§ ber ©eilqueHe flutfertl" 

„21 ma8, M fagte Ötibia, „mir boljren ein Socfj burd) 
ben Stoben ober laffen brausen eine ©eifterljanb erfdjjeinen. 
@eit bie (Sljamaln bort mtdj für eine ©öttin galten, §ab 
ttf) 2Ruth für £unbert! ©djau nictjt ju finfter, gnäbiger 
§err, — bebenle, baß $)u ^eute SBotan, ber (SfjattenjeuS 
bift, ber gelij ift Stein ®ani)meb unb tdfj bin $)eine un* 
fctjulbige @quipagen*©öttm." 

Slber guScuS' ernfte äRiene Härte ftdt) nia)t. 3n 
feinem ®opf mirbelten hunbert fatale ®ebanfen bürgern* 
anber. 3n Solge eines ganj unberechenbaren (£reigniffe§ 
fah er plo^ttdc) feine (eitere SfteifegefeHfchaft jerftreut, fat) 
ftdt) oon gaufiinuS getrennt ohne eine SUjnung, maS auS 
bem ©enoffen gemorben fein fönne r fafj ftd) felbft in 

außerfter ©efaljr ofjne 2lu8fidf)t auf Rettung, 

jornig frampfte ftd) feine §Rect)te um ben 3)ol(f}griff, ben 
er not!) immer, auffc ©dt)timmfte gefaßt, in ber £anb hielt, 
unb in feinem Unmut!) fdt)ob er bie ©dfmlb an biefem 
ganzen böfen SluSgang auf bie t§öridt)te IReifc felbft unb 
bie befoffene Sßette in $ibur. 

„&a8 alfo," fnurrte er in fich hinein, mä^cnb fiel) 
brausen ber ßarm unb §uf fct)lag mehrten unb bie 9ldber öom 
SBerganfa^ren ödsten, „ba$ ift ber (Srfolg, ben ber blöb= 
finnige ©paß fyabtn foHte. Unb ba£ um jmölf ßrüge 
Stoff, menn man felber ben beften SBein öon Xibur baut. 
D Xibur, lebe mohl!" 

©r oerfanl in ftummeS brüten. 

Smmer lebenbiger aber mürbe e3 um ben SBagen 
her. ©ine frifdfjere, füljlere ßuft brang burd) bie ©palten 



Digitized by Google 



— 101 — 



ber Vorgänge Ijerein, ber fliegen lieg ab, öon oben ju 
trommeln. Srupp um £rupp festen $u ben Mannen be§ 
Sitten ju flößen, man bernaljm neue gebietenbe Stimmen, 
jubelnbe Vegrüfjung mit anberen Vornehmen beS ©tammeS, 
knarren bon 9Mbern unb ®ebrüH bon Sugm'efj. 

Sn engem, ftcil anfüfjrenbem §o§lmeg ftaute fuf) ber 
3ug, man fd&rte, freiste, metterte, föimpfte bon oben, 
bröngte bon unten, — flatfd&enbe pfiffe unb gewaltiges 
foltern ber SBaffen unb <Sd)ilbe liegen heftigen (Streit 
atynen, — bann rebeten l)o$e ©timmen toon iljren hoffen 
$erab jum ©uten, man vereinbarte fidj, — toon Beuern 

fnarrten anbere SRäber borbei, enbtid^ fam audf) 

ber SBagen felbft roieber in Quq, aber nur für furje ßeit. 

Offenbar war man an irgenb einem 8**1 <"iÖ Cs 
fommen. 

(£§ mürbe Sftulje geboten, Börner fdjmetterten, eine 
5lrt bon Söerfammlung bahnte fid} an. (Siner, — tvdfjl 
ber alte $err roieber, unter beffen 51uffidjt ber SBagen 
erbeutet roorben mar, rebete laut. £t)bia berftanb nur 
©injetneS. Slber ir)rc Vermutungen fcf)tenen ftd) ju be* 
ftöttgen. 3)er föebner nannte ein §eiligtljum, er fpradj 
öorn ®önig SlrpuS unb bom Sßriefter be3 ©aue$. Unenbli^er 
Seifall lofjnte feinen Vortrag, plöfclid) famen m'ele Xritte 
naljer, guScuS umflammerte fein ©djroert .... 

Slber Sfliemanb legte §anb an bie Vorgänge. 

93Io{$ bie föoffe mürben auSgefpannt, fräftige gftufte 
ergriffen bie 3)eidjfel, ber ßärm beS Volte berftummte, 
unb e3 mürbe plöfclid) roäfjrenb ber fd)iebenben unb aiefjen* 
ben Veroegung bunfel an ben föifcen ber Öebermanbe. 

3efct ein lefcter fäud ber Söagen ftanb. 

2)te dritte entfernten fidj, — ein großer 

Änatt rote bon juflappenber ^oljtljür — fern berljallte 
ber Särm — e§ mürbe ganj friß ringsum. 

„SBeim §ercule3," rief ßtybta, „fie fjaben und in 
eine tftemife geftettt, als roenn'3 roirflidjj ein leerer 



Digitized by Google 



— 102 — 



Sßagen tttäre. (Sinfadfj unberfcljämt finb id(j biefe 9Hdjt* 
adfjtung." 

Sttit fundier gaffung fd|lug ftc ben SBorfymg jurücf 
unb ftedfte ben Socfenfopf in'8 greie. 

„Stimmt, §err! 3 r ift n' grofceä runbeS ©emad(), — 
mit roljen §ol$toänben, — oben ein Stroljbad) brüber 

mit nem flehten ßoo} als genfter Ijalt, 

SBorfidjjt, ba fommt fdjon nrieber toer." 

$)ie Saiten be3 meinen SeberS roogten nodE) ber* 
bädfjtig auf unb ab, als bie Hörige Xljür fnanenb roieber 
aufflog unb mit fettem 8idf)tfdf)immer jugteic^ fdfjtoafcenbe 
Stimmen nagten. 

„2)a, Sibo, — leg'S nur 9We8 mal Ijierljer, bafc 
mir ttrieber runterfommen. £olbrto, — ift ba§ ein lufti* 
ger £ag! 3$ tPO0t bloß, ber ®önig mär felber aud bem 
Sanb gelommen, bann jögen mir btö über ben großen 
glufc. So gut tft'§ aber aud& noef) nie geglüeft! 3$ jjab 
fein bewaffnetes 9RömermenfdE> gefeljen meit unb breit unb 
nidfjt einmal bie SßetbSbilber finb au$ ben Käufern ge* 
flogen. $>u, meiste, baS i& roa& mit be 9tömermäbel8, 
Ijetbiribiro ..." 

„SEfteinfte, Sörinno," fagte bie anbere Stimme, inbem 
ein IjetteS flirren mit ifjr jugleidf) ertönte, „baß un$ fjter 
auc§ nij geflaut nrirb? 3$ §o& ba feine Sachen, bie 
bring id(j meiner fiiebften I)eim. ®ucffte bloß, fo'n Stttldfj* 
pott au& meinem ©ifen mit pubelnacfigten grauen brauf 
unb ne feine fftotCe oon §irfdf)!)aut mit fd^marjen Ahmen, 
idf) benf, baS ift ein Speer jauber, ber in ber Sdf)ladjt 

„Sa toa$ bie römiftfjen £unbe MeS §aben." 

„$)u maS benn ba3 bort? (Sin ganzer 2öagen?" 

„Sßft! Siefte ben gemeinen SheiS nid) am »oben? 
3d) l)ör, '8 ift ber ©öttertoagen ber Börner, ber bem 
ganzen Stamm ©lud bringt, — ben friegt ber ®önig. 
2öag bidj) bloß nidf)t, — §örfte fdfjon, Ijörfte . . ." 



Digitized by Google 

- 



103 — 



£t)bia flimperte an bcr legten (Saite. Sofort roarf 
ber ©ermatte Ilitrenb fein filberneä £afelgerätfj §tn unb 
einen Moment fpäter flog bie X^iir roieber mudjtig fjütter 
ben §inau8ljufdf)enben $u, ber Stiegel fnarrte. 

ßtjbta fjob 511m jmeiten 2Kal ben SBorfjang auf. 

,,^fui bie (Sfet," rief fte, „roo mögen fie ba§ ftibifct 
f)nben. M 

„2öo mir bloß finb?- 

,,3d) benf jenfeitS ber ©renje. Sie füllen fidj fjier 
fdjon fieser unb ftapcln auf, maS fte brüben maufen." 

2Bieber mürbe fte unterbrochen. Sfteue SBeutefiücfe 
famen. Stuf flauen ©du'lbern fdjleppten jefct mehrere 
üKänner eine Sftaffe römifc^en §au3ratfj an. $ud) jefct 
erflang SftetaHgerätl), ba^mifd^en raupten ©emänber. $er 
SBorratt) mehrte fid), benn ein &utoaä)% erfriert nad^ 
bem anbem. $eine Sßiertelftunbe fam ber roftige %$vlx* 
riegel jur SRufje, im Sauf ber Stunben tfjürmten fid) 
ganje SBerge um ben SBagen auf. 

3n fteter Aufregung, bon roedjfelnben Stimmen um* 
geben, berbracrjten bie (Singefctjloffenen fo ben Üftadjmittag. 
(Snblicf) mürbe ba8 Sidfyt rötl)ltd), ba8 bunt) bie runbe 
3)ad)lufe fiel, 93oben unb SBänbe be8 ©entadjä bulbeten 
feine $ermef)rung be$ aufgeftapelten ®ute8 mefjr unb ber 
Türflügel felbft mar oor ber bon Snnen brängenben güHe 
beS StoffeS faum noer) ju öffnen. 

$lu3 ber gerne Hangen faft unauSgefefct ®efang unb 
milbe Sföufif herüber, ba3 93locf§au3 mußte inmitten einer 
bi(f)t bemoljnten Slnfiebelung liegen. 

Slber fjerein fam Sttiemanb meljr. $118 eine Stunbe 
ofme Störung berfloffen mar, faßte Stybia ftd^ äRutlj, 
öffnete ru§ig ben SBorfymg unb färoang fid) Ijinauä. 

„$u, ba3 ift bod) gefäfjrlid), 9Jtöbd)en - marnte gu3* 
cu3, „roaS mittft benn?" 

„§err, roa£ ju effen mitt idf)." 

„2Ber benft ba jefct bran!" &ber inbem er e8 fagte, 



Digitized by Google 



— 104 — 

füllte audj er im ®runbe fcineS ÜÜtogen§ fcrjon felber ein 
leife8 (Gemurmel tute ba§ SBctten eines lief im Arbeit* 
fdjlunbe Verborgenen Jpunbeä unb bor feinem ringS um« 
büfterten (Semütfje flieg plöfolid) mit aller SSud)t einer 
geifterljaften, magifd) fetten (Srfdjeinung, eine lätfjelnbe 
Dafe in aller SDrangfal, baS Jöilb einer tourftbelegten 
SBrotfd^nitte auf 

Um fo trauriger traf ir)n StjbtaS iäfjer Sttuf, ben ber 
Qorn unborftdjttg laut machte: w £), ber freffe bie 

$erle ba& Sftefc ift teer, jerriffen, biefe 

gottberlaffene ©djmeinebanbe Ijat fid) felber au§ unfern 
SBorrfttfjen geftärft. Stafür Ijab id) nun ben Nereus be* 
frfjummett unb bie beften Söürfte für ben Sluäflug IjerauS* 
gefugt! Unb bafür fjab idj mid) bon bem ollen 2)uum* 
bim feinem ungemafetjenen ®oct) ^meimal ablüffen laffen, 
um noer) pro ®uß eine falte 93ratgan§ em^uljanbeln! 4 ' 

guScuä mußte in all feinem Slerger ladjen. 

©ben gingen braußen fyxrte @dt)rttte borbei. 

„D 3)u, ßtjbia," fdt)rie gelij, „fie fommen als 
tpieber!** 

§lber fdjon mar aucr) ba£ SJtöbdjen in bem £>alb* 
buntel mit jroei ©äfcen über bie Söaarenbaffen gefprungen 
unb fjatte buref) SRäf)erfd)ieben ber nädtften Saft bie £l)ür 
fo berbarrifabirt, baß an ein rafd)e8 Oeffnen be3 nad) 
innen geljenben glügelS nicr)t $u benlen mar. 5)ie Schritte 
ber^attten übrigen^, ofjne baß eine §anb an ben Siegel 
rührte. 

„9hm fag mir mal bloß, §err," brummte ba3 
9Jiäbct)en, inbem e3 auf ben SSeute^aufen fjerumftetterte, 
„ba liegt ba§ gefammte 3nbentar bon minbeftenS einem 
jjalben SDufcenb bitten. $ie Mode, bie ber ©djafSfopp 
einen ©peerjauber nannte, 0 $u fjeilige ®üß*SBenu§ bon 
Sibur, ba§ ift, „bie ßunft ju lieben" bom DbtbiuS, bie 
lenne idj fogar. 3efct aber, foll benn bei att bem Sßtunber 
— gar — nidjtS — ju — effen — fein — , $at ifjm 



Digitized by Google 



— 105 — 



fdpn, Ijopfafa, ba ift eine berfdjloffene Söüd^fc. 3m JBtedj» 
bccfcl ift ein gifetj abfonterfeit, — mit Jöuctjftaben brunter: 

@artlja — ®artfjago Sßotoa, Ijm, bo brinnen 

fämabbelt maS. $a, $err, öffnen mirS mal auf alle 
gäUe." 

®ie reifte guScuS eine runbe Sötedjbofe. @r fdmitt 
fie mit ber ©pifce feineS Stolpes norfitrjtig auf. 

„Smmer Ijier herein, §err, — in bie @überfcl)üffel 
mit ben fetten IBacdjantinen, benn — 'S ift ja bod) 
ba§ lefcte 3ttal, bag anftönbige SWenfdjen brauS effen." 

Sangfam flog bie biefe graue SÖrülje auS ber 93üd)fe, 
nidjtS gefteS jeigte fict) barin. ©S mar neufartfjagiferje 
3tfct)faucc. 

„0 ba fdjlag boef) einer ..." rief guScuS plöfclidj 
unb lieg beinaf) bie ganje ©cr)üffel tjtnfatfen. „91$ S)u 
©ott, $u @ott, 3)u @ott! SSon ber ©Rüffel ba §ab id) 

geftern beim $)uumöirn Utftierbraten gegeffen 

unb biefe fpanifct)e ©auce adj ®inber, ®inber, bie 

©djufte fjaben baS liebe 3)adj fdjon geplünbert, mo mir 
geftern maren, a ne, ne unb baS groge biefe 2ftäbd>en, 
baS liebe ad) ne . . ." 

„3a baS ift migücr), aber 'S ift mdjt &u änbern!" 
fagte Stybta trotten, inbem fie einen neuen ©egenftanb Dom 
©oben aufhob. „§ier $ab icr) übrigens baS Sörob jur 
SBrüfje, üeffte, ein groger @udf)en, — i ma^rljaftig ganj 

maS feines — auS 2Rel)l unb #onig, i(| miß mid) 

Rängen laffen, menn ber nidt)t toon einer ^oc^jeit ftammt." 

©ie trat mieber an ben SSagenfälag fjeran. guScuS 
fjielt, eine fyitbt Zfyxant im Sluge, bie ©Rüffel auf ben 
fönen. Stybta brad) bie fladje ®ud)enfct)eibe in ©tücfe 
unb alle brei taudjten trübfelig bie föftUd)ften Groden in 
bie löftlidfjfte @auce. Unb eS mar bod) ein äftafjt, mie 
eS laum ber erfte ©cfylemmer in fftom fidf) geleiftet r)&tte : 
ÖodjjeitSfudfjen ftatt S9rob unb als (Suppe jene gifd)brüf)e, 
ju ber bie Sngrebienjien aus entlegenften beeren befdjafft 



Digitized by Google 



— 106 — 

werben mußten unb bie, in nrin$iger ©abe ju anbetet 
$oft ferbirt, fonft einen ©ipfelpunft bon ßujuS bebeutete. 

Ueber bet Stadhlufe flra^Itc bet Gimmel im 5lbenb* 
rott), mattet (Stolbfdn'mmer färbte bie cblc glüfftgfeit im 
Seiler. SDet ©efchmacf beS fügen §oniggebäcf*3 ftacr) feit* 
fam ab gegen bie falte linbfäuerltche ©auce, bie in $f)tx, 
fiebriger äflaffe fidt) an bie gemölbten Stufte bet ftlbetnen 
Bacchantinnen bei (Schale §ing. 

„Wti) ®inber," fagte fJuScuS in bei gutmütigen 
Stauet feine« $erjen3. „(Seht 3h r nu, eine liebe SBraut 
hat am GSnbe ben $u<f)en eigen^änbig gebacfen, ber £ag 
fottte iljr ba§ ©lücf bringen. Unb nu fommen btefe 
Slöalbteufel unb jünben baS §au3 an." 

„2ßer meiß, §err!" fagt Srjbia fauenb bajmifc^en. 
„Vielleicht haben bie ©§amat)i bloß ben 53äcf errungen ab* 
gefaßt unb bie Söraut unb ber ^Bräutigam fifcen fibel im 
fiebern ©aftell!" ©eitbem fie etmaS $u effen fyattt, mar 
ihr ber 2Ruth roieber in'3 Ungemeffene gemachten. 

9lber auc^ Öu3cu8' ©eift arbeitete fid) langfam empor, 
feitbem ber §unb in ben verborgenen ©emölben nicht 
mc|r bellte. 

„Stoiber," fagte er ernft, inbem er über SrjbiaS 
fraufe Socfen ftridj, „&ur berfludjten ©tunbe haben mir 
unfer guteä Xibur berlaffen. ©in 9tab rollt In'er über'8 
ßanb unb mir ftnb in bie (Speichen geraden. *ftu h«ßt'8 
jufammenhalten, baS ift bie §auptf ad)e. 3)u, gelir, bift 
burch ben Befall in meine Obhut gefommen ftatt ju 
deinem armen §erm, — $u mußt $>ich alfo mit un8 
burcrjbeißen." 

„§err, baS mitt ich!" fagte ber Änabe treuherzig 
unb fügte bie $anb beS biefen ÜtömerS, bie gerabe mit 
einem glftnjenben 99rocfen über ber gifcl)brüt)e fchmebte. 

„Unfere luftige föeifegefeafchaft," fuhr ÖuScuS fort, 
„ift jerftreut, — mer meiß, ob ich i c lieber (Birten bat) ort 
ju ©eficht befomme. SBir müffen und allein burchh^lfen. 



Digitized by Google 



— 107 — 



SBtc gute Sameraben Kotten mir aber auch aushalten. 
SBenn je ba3 Unglaubliche ftdj bocr) nocr) macr)t unb mir 
»ieber im alten £ibur un8 jufammenfinben, mitt ich'* 
(Sud) lohnen. SDu follfi frei fein, Stibia, unb h^ 
ratzen, roen $u mtttft, icr) felbft ftatte $td) au3, 

unb für $>ut), geli£, »erb ich auch fdfjon forgen. 

(£inftmeilen tr)ut fo, als märt 3h r nid^t meine ©claoen, 
fonbem meine guten ©enoffen auf milber ©eefafjrt. ©ebt 
mir bie §änbe, Sinber, — ba§ gilt! — Unb nu, ba 
ba$ gefagt ift unb ber junger gefüllt ift, nu ratzet mir 
Seber, ma8 3h r meint. Unfre Seinbe laffen unS Seit, 
ba motten mir regelrechten ÄriegSrath h a ^ en * 2B°^ meinft 
$u, SRäbel. 3«h felbft fcr)c feinen SluSmeg, aber $u bift 
ein ©erlauf opp. @djie& ltö. u 

ßtjbia faute ernftljaft bie legten Sucrjenbrocfen unb 
fagtebann: w #orfd)läge habid) bie fernere Spenge. (Srunb- 
fafc: mir brennen auf alle gätte buret).' 4 

„dachen mir. Slber mie? 44 

„$lan eutS: 2Bir graben ein Sod) in ben Söoben." 

„SBomit?" 

ß^bia bliefte im (Semach umfjer. gelij, ber ftd) be* 
rufen füllte mit^ureben im (Staatsrat!), bemexfte: 

„$)er lange «pulejuS in Sibur hatte einen jal)men 
Sftaulmurf, ber auf Äommanbo " 

„§alt'S üßaul, bummer Sunge, 44 rief Stjbia. „Qvlx 
<£ad)e, £err: bort liegen römifche 2öerf§euge." 
„«ber mofnn mit bem ßoeh?" 

„3a, baS ift'S. 9ta, laffen mir baS lieber, ^(an 
jmei: mir jünben bie §ütte an unb entmifcr)en im attge* 
meinen Tumult. 14 

„föefpecttoe berbrennen mit. $er (Sinfatt ift noch 
fctjlauer als beS «pulejuS jait)mer Sftaulmurf.'' 

„(5r hatte auch n °ä) öierunbjmanjig roeiße SRäufe, 
bie fletterten auf ©tangen, 44 fagte gelij ernftt)aft. 



Digitized by Google 



— 108 — 



„3itd$e,* rief ßtybia, „ber Söengel fjaf$ erfaßt, mir 
flettcnt. 3)ic $)ad)lufe ift offen." 

„8eu§ bewahre midjj!" fnurrte gu8cu$ mit einem 
löücf nadfj oben. 

„9?u, nidfjt gleich !)tnau§. Slber mal rumfd&auen 
fann man oon ba oben, im 3)unfeln fieljt fein Sftenfd) 
bafjin. Hm ©nbe finb gar feine Barbaren in ber 9tölje 
unb fein Sßenfdjenftnb Ijinbert un8, einfach burdj bie £§ür 
ju gef)en." 

„$odj, fjordfjt!" rief getty. 

9tufen unb (Singen flang unbeftimmt nrie auS meiter 
Entfernung herüber. 

„2$ mag§ einfad) !" lachte ß^bia. „D, toenn tcf> 
überhaupt nid)t roär! ®uf mal ein biffel bei ©eite, §err, 
id^ flattere nämlicij jefct fenfredjt in bie £öl)e unb $)u 
braudfjft mir reicht grabe bie gufjfoljlen ju bemunbern." 

SBlifcfcfmell $atte fie il)re ©d^ulje abgeworfen unb 
arbeitete fitf) an ben unregelmäßig gefügten Söalfen ber 
rofjen §ol$manb hinauf. (£8 mar faft bunfel unten, nrie 
ein meiner Sßogel fdfjmebte iljr leid)te§ ®eroanb an ber 
fd)tt>ar$en SBölbung. Sefct griff fie in baS oorqueKenbe 
©tro!) be§ $)a<f)8, bog ben gefd)meibigen Körper an ber 
2)ecfe fjin, bog e$ einen Moment festen r al8 gleite er 
burdj bie freie Suft, — bann fjatte fie bie Öufe erreicht, 
baS ^nie auf einen ber oorfpringenben Älöfce, bie ba8 
©trol) ftüfcten, geftemmt unb ben Oberförper über bie 
Deffnung in'8 greie erhoben. 3m nadftften Stugenbtitf jog 
fie bie Seine nad), fefete fid) in fünfter Sßofttur auf ben 
tRanb be8 $ad)fenfter$ unb orbnete iljr ®letb mit einigen 
fofetten Griffen über ben @nieen. @3 mar fe^t büfter 
braußen, ber £immel mit bidjten SBolfen beringen, au8 
benen einzelne, fernere Regentropfen fielen. 

„2BaS fiefjfte?" fragte gu3cu8 öon unten. 

m 9laü) brei ©eiten nij, $err," fam bie Stimme oon 
oben. „SBaummipfet, notf) ein paar runbe Äuppelb&dfjer, 



Digitized by Google 



— 109 — 



tote biefe$, aber afteS untlar. @in rotier ©cfjein Don fern 
ift brauf. $Uja, al(o: ber ©cf)ein fommt bon garfein. 5)a 
ftnb ein paar narfte ®erl8 bei, bie tanjen, bie 9lnbem 
ft^en brum. Unb bie faufen, au$ 9tiefenljörnern! @in 
9ftümmelgrei$, roa8 madjt er? 2ld) fo, er fdjlagt bie $arfe. 

$m, bie Sänger ftnb junget Sßolf, bie SUten feljen 

ju, — unb faufen bertoetle, ne, ne, ne, ift ba8 ein ©pec* 
tafel, — jefct fdn'mpfen fidj $a>t\, — ber $an$ Ijört auf, 

— $u £err, gleicr) gtebt'a Seilerei, fo, ne, 

boct) ntd)t — e$ roirb grieben geftif tet, ein ®ro&papa 

rebet, unb bie Börner leeren ftdt> im §anb* 

umbre^en. ©o, afja, ba Ijaben toirS. 9lud) SBetbSbilber 
treiben ftdj ba Ijerum, ne nette ®efeHfct)aft. @i, fiepte, 
baS ift ni<f)t fctjled)t. Sie Ijaben bie Heine Xanjerin auS 
ber Kneipe in bem 9Katt tafenborf mitgefjolt, — baS 
grauenjimmer tanjt nicfjt übel, — fo, jefct geben fie il)r 
auef) mal ju trinfen, — ®inber, tcr) Ijabe aud) $urft, 
toenn 3$r mir ba$ §orn mal rüberlangt, tanje idj (Sucf) 
aud) foa$. £Bum, €>ct)afc, jefct grollen fie 33eifaR, bie 
2Balbod)fen. 3)ie ©eine finb brat), idj glaub bie Ijaben 
otel greub ba brüben. 9tfe, $err — bie Glatten, bie 

faufen aber ärger a!8 $)u, Sßarbon! aI8 Steine 

greunbe in £ibur, — ba8 nrirb fjeut 2lbenb nodj gut. 
£ui, unb ber 2Btnb pfeift, baß bie garfeln flarfern, — 
ja, brüllt nur, brüllt, baj bie Sßicct)cr im Sßalb nodj roa$ 

lernen fönnen gröulein trinft fct)on ttrieber ein 

^albe§ §orn leer, fieljfte, bie ift bie fd)laufte, bie Ijält'S 
mit jeber Partei. Sdj fage ja, ein ftbeleS Stööbel fteljt 
über ber Sßolitif ... ÜRe, §err, e8 ift feine SDläfiigs 
feit tneljr in ber SBelt, toeber bei Römern, nod) bei 
Barbaren!" 

gu8cu& rourbe ungebulbig. 

„9ht fag mal ernftltd) — unb in ber ftälje ift 
SRiemanb?" 

„Stodj — ba — ja rooll, ba ift er ja, ganj nalje 



Digitized by Google 



— 110 — 

bei ber %fyüx ftefjt ein SBdcrjter, — ba3 Reifet, ne, ber fann 
fo bleiben. (£r fyodt gegen einen SBaumffomm unb fdmard)t. 
§m, ja ba3 §orn Ijat er nodf) in ber §anb! SRämlid) fein 
iölafeljorn, fonbern ein £rinfljorn, baS anbere !)at er an bet 
Seite. 5)er tfmt unS nidjtS, menn mir i§m nichts tljun. Sefct 
fefj idj überhaupt erft, ma§ bie Äerle bort trinfen. ®aum 
$u glauben: au§ römifdjen $lmpljoren faulten fie einfach 
in ijjre £örne au$. SBein. Stibi£=2ßem natürlich So, 
jefct mirb'8 überhaupt ernftfjafter. SRa, Scr)afc, menn 3)u 
aber baS einzige ($yemplar deiner Gattung Ijier bift . . . 
$err, alfo id) bredje meine Stubien hiermit ab, fo leljr« 
retdf) fie finb, unb fomme runter. 3d) meife jefet fdjon." 

9fton f)örte bie SBanb unter bem ßafcentritt ber 
ßletternben Inacfen. guScuS entjünbete einen SBad^ftod, 
ber im SBagen gelegen Ijatte, unb ftieg au3 bem haften. 

„$ie Situation ift flar," fagte ßrjbia, inbem fie auf 
bie roeidjen ©emönberbaßen Ijerabfprang. „Sßir finb in 
einem (Sfjattenborf hinter ber ©renje. 2)ie SRa^t ift ftoef* 
finfter unb ber SBalb offenbar bid)t bei. ßidjt ift nur 
auf einer Seite. $er 2Sad)tpoften fd^Iäft. 3)er benft, 
©ötter tonnen fidj f elber bemalen. 3$ behaupte, mir 
fommen ungefäljrbet fjerau§." 

gelij Ijalf tljr bie ©allen bor ber %f)üx megfd)ieben, 
gu£cu8 micfelte fid) fdjmeigenb in feinen großen SWantel, 
gab bem Knaben ben be3 gaufttnuS, nafjm fein Scfymert 
in bie £>anb unb bie ®arte öon ©ermanien unter ben 
$lrm unb löfdt)te ben 2Bad)$ftotf. 

(Sine furje SBeile laufd)ten nod) SlKe an ber Sfjür. 
•ifticrjtg S3erbäcfjtige§ machte fid) bemerfbar. 

„$er Siegel/' ftüfterte plöfclid) gelij. 

3a fo, baran ijatte SRiemanb gebaut. 3Kan fdjlug 
mieber geuer an unb leuchtete. £)a§ ^oljmerf mar fd)lecrjt 
gefügt, e$ glüefte, bie Sdjmertfptfce burd) einen Spalt ju 
{Rieben unb ba3 roftige (Stfenftucf fcurücfyubr&ngen. <£in 
fdjrilleä Stedden, — guScuS paefte ben fcfjürpgel mit 



Digitized by Google 



— 111 



3ftacf)t: — ein Sftucf, — noct) ein üftoment bangen 2au= 

fd)en$ nnb (SrmartenS, nnb bie brei ®eftalten 

glitten Icifc burcr) bie fd^matje Deffnung in'% greie ^tn* 
au§. ®alte -iftachtluft mehte ilmen mit unerwarteter 
©djneibigfeit entgegen, am Gimmel f dämmerte in matt« 
grauem 3)unftfrei3 ^inter treibenben SBolfen ber 9J?onb. 
gern ba8 Souchjen unb ®röhlen ber jeetjenben Barbaren, 
bon beren nrilbem ©elage ber gacfelqualm mie eine röt§* 
ltdje ©oute über bufter beleuchteten Söaumnripfeln aufftieg. 
£ter unb ba ein rother unbeftimmter (Schimmer auf 
feuchtem ®raS unb naffem ^flafter, — fonft aHe3 finfter, 
öbe, mie auSgeftorben. 

$uf'8 ®eratJjett)ol)I eilten bie (Entflohenen in ber bem 
gacfelglanfc entgegengefefcten 9ticr}tung in bie $unfell)eit 
hinein. 3^Wen unbefpannten |>oljfarren, flehten, run* 
ben ®elaffen, raufcr)enben Säumen hi nourc h füh r * c baä 
Xerrain rafet) abmärtS, ber ©oben mar faft aufgelöft, 
jäf)er Set)m ^öngte fidj an bie <Sot)len. 

SSefet nmch$ auS ber Stfadjt eine fj°h c SD^offc auf. 
3)ie Sßolfen liefen ben SDconb frei, — im plö{}Htf)en (Sil* 
berückt erfcrjien eine grofce, fteil*fenf rechte 2Wauer auS 
ftarfen, rohbetjauenen gelbfteinen, bie lu'er unb ba burd) 
Söaumflöfce ineinanber gehalten mürben. 

„D $u 8enu3! M flüfterte ßtjbia, „9lu baä grabe! 
$)a& berflud)te Sfteft ift berfd)an$t mie eine geftung." 

gu£cu£ toerfchlofc ihr mit ber §anb ben äßunb unb 
beutete fct)räg nach oben. 

$luf ber Sinne ber Sftauer manbelte langfam eine 
(Seftalt heran. 

(Sie fchritt im offenen ßtdu\ mfth reno bie unten 
©tehenben tiefer ©chatten barg. 

@£ mar ein (Sermone mit langem (Speer unb rauhem 
2Rantel. Stuf bem #aupt trug er alä ®apuje einen halben 
(Stierfopf mit ben gebogenen hörnern noch baran, fo bafc 
er mirf lieh einem aufregt gehenben SBalbochfen ähnelte. 



Digitized by Google 



— 112 — 



@r ging oorüber unb berfdjmanb. 

„(Sin äßachtpoften," fagtc guScuS leife. „@3 toirb 
unmöglich fein, übet ben SBatt 51t fommen. 3<h tt»oÜt, 
mir mären im SBogen geblieben, benn Ijter . . ." 

@r ^ielt mitten im Sßort inne, ba im gleiten 9lu* 
genblicf in einiger Entfernung in bemfelben Sftauerfchatten, 
ber bie glücfrtlinge einhüllte, ein fonberbareS StmaS 
herannahte. 

(5& hufdjte rafch unb geräufdjloä an ber {entrechten 
SBanb ^in tüte eine große glebermauä unb prallte unoer* 
fefjenS gegen ben bicfen Börner an. SBeidt)e ©emänber 
erfüllten gu8cu&' im ©djrecf meit aufgefperrte Slrme, — 
er oerfpürte ben mannen $rucf gemölbter Umriffe unb 
einen $>auch eigentümlich leiblichen SßarfümS 

„Ma nul" rief er unoorfichtig laut in feinem brö> 
nenben SBaß. 

Slber auch ben Sippen be§ vermeintlichen ©efpenfteS 

entfuhr ein römifcher $lu3ruf bie ©eftalt tau* 

melte jurücf, geriett) über bie fdjarfe ©renje be8 Sttauer* 
fdjattenS — — eben mieber rollte bie glftnjenbe ©Uber« 
fugel be§ SttonbeS, bie SBolfe um SBolfe jerfchnitt, au8 

einem SRcfe h^Kenber Streifen unb glocfen fyxavß, 

— unb im hatten Schimmer gemährten guScuS unb feine 
Begleiter ein SOMbct)engeftdt)t r ba8 alle brei fofort rannten. 

5)ie üppige golbrothe Socfenmähne, bie große fotibe 
©eftalt mit ben pradjtooHen Firmen unb ben möchtigen 
Rauben . . . e$ mar jenes ämeitftltefte ber brei lieben 
Räbchen beä 3)uumbirn au8 ber Xaunenferftabt. 

„§e 3)u, — gut römifch!" flüfterte ßtybia mit raffet 
gaffung unb jerrte bie grembe am 5lrm in ben ©chatten 
jurücf. „2öir brennen grabe burd)." 

„3ft benn bie äRögtich!eit, M fagte guScuS, tief Slthem 
holenb, n f)kx fehen mir un3 mieber?" 

Unb mit gerührter §öflichfeit beugte er fid), Ort unb 
©efaljr bergeffenb, tief auf bie föiefenfauft herab. 



Digitized by Google 



— 113 — 



Xie ®a Hierin antwortete ntd^tö, nur ifjre blifcfdmell 
com G£tnen jum $nbern fteifenben 9lugenfterne fpradjen. 
©ic r)atte SWeS burdjfd)aut unb legte ben Singer an bte 
Sippen, inbem fie SuScuS bie anbere £>anb entzog unb 
naä) oben beutete. 

SKan fonnte an ber ©djattenlinie, bie auf bem naffen 
©rafe langfam baljtnglttt, werfen, baß oben ber SEBadn* 
poften mieber borüberfdpitt. 

@r modjte etmaS Söerbfid)tige8 malgenommen tjaben, 
— grabe über ben glüdjtlingen, bie ftd) feft an bie ÜHauer 
brütften, Ijiett er einen $lugenblitf an; al8 fid) aber nidjtö 
regte, roanbette ber fnarrenbe @d)ritt roeiter, ber ©djatten 
oerlor fidj. 

„Sftu fjelf mir ber SBeingott," fagte guScuS leife unb 
redte bie große töedjte auf bie ©djufter be$ 2Rftbd)en&, 
roie um fid) ju toergemiffent, baß biefe$ leiste, t)ier unb 
ba jerriffene ©ommerfleib mitfüdj ein feljr energifd) för* 
perltd)e3 Söefen unb fein ®efpenft berge. ,3Bo ift Stein 
Sater? $aben biefe berfludjten Barbaren mirfttd) . . . 

„Beruhige SDidj, — toenn bie Götter un8 rooljl 
motten, ftfcen fte fämmtlidj rufjig hinter ben feften SRauem 
be8 (£ajtell$. üftur unfere fctjöne SBifla ift geplünbert roor* 
ben, unb mir Ijat mein Xrofcfopf einen ©treidj gefpielt. 
3d) luottte ma3 Geringfügiges retten unb brüber fjaben 
fte mid) gefaßt. üfta, reben mir nid)t biet. 5Xlfo mo mottt 
3§r auö bem töingmall rau8? M 

„SRingmaH? 2)a3 Sfjattenborf Ijat nen fömgmaa?" 

„(£fjattenborf? 3§r mißt alfo überhaupt nid)t, mo 
3§t fett?" 

„3enfeit& ber Grenze, benf td)." 

„3 betoaljre. Jpoä) oben auf bem 2Hon$ SaunuS 
in ber alten ©arbarenburg. £>iefe föftuberbanbe fjat bie 
SltfermeltSfdjanje mal mieber ju i^rem SBeuteplafc unb 
Xreffpunft gemäht, ©eib 3§r benn mit oerfdjloffenen 
klugen herauf gefommen?" 

2B. »ölfdje, 3>cr 3aubct beS ftönigS 9Crpu8. 8 



Digitized by Google 



— 114 



„öorneljme ßeute fahren im SöaQen!" ladjte 
Sbbia. 

„ajMbet, lag be Söifce. Wfo maS ift $u t$un?" 

„EHeS ift günfttg. $ie faubere ^cfcttfc^aft ba brü* 
ben ift nur nodj mit ficf) befd)äfttgt. ^Cuf unS ad)tet im 
gongen föing fein 9ftenfd). gragt ficlj btofc, mie mir über 
biefe Stauer fommen. $)er untere $ing ift offen. Slber 
Ijier fteljt an jeber treppe ein Stockt poften." 

w (5i baS muß gelingen!" eiferte guScuS. f »2öi^ brin* 
gen $td) glücflid() ju deinen ©Item Ijeim. 3$ fjabe SDhitfj 
für jeljn, feit i(§ meifj, mo mir finb, unb 5)id) fjabe. 
§ier ift meine Glinge unb jur S^ott) nef)m idf) eS mit 
einigen biefer langen ®erle aud) nodfj auf. 3 n meinen 
Weinbergen bei $lricia fjab ic§ einmal mit eigener §anb 
einen Obftbieb jeljn Sftinuten lang feftgefjalten bis bie 
(Sctaben famen!" 

G£r erljob ben $)old) unb naljm mirflid) eine §öd)ft 
friegerifdje Stellung an. §atte er fidj bon Sfybia jiemUdf) 
leiten lajfen: jefct bor ber gremben fcfyien er bie Snitiatiüe 
als SDtann unbebingt ergreifen ju motten. 

,,©d)ön," fagte biefe, „aber am beften bermeiben 
mir bodt) jeben ®ampf. $>aS Jporn beS einen SßoftenS 
jieljt un§ nämlid) alle anbern mit auf ben £atS. (Sine 
Xreppe liegt ja f)ter genau neben unS, aber ba fommt audfj 
ber leibige ©Ratten fd)on mieber. tiefer UnglücfS* Seiger im 
®raS fagt f meldte ©tunbe eS ift. 2)ie 9Bad)e l)at Söcfc^l, 
fidj nid)t außer ©idfytroeite bom Xreppenanfafc ju entfernen. 
$umm! Unb ber t)efle SRonbfdjein. 3d) fei) feine 2Rög* 
ltd)feit." 

„§at ber SBatt fein Stjor?" fragte gelij. 
„i)k finb mit Söaumflöfcen berrammelt. $att ben 
2Runb, — ber @d)atten ift bor unS." 

„Gimmel ja," manbte ftdfj guScuS ju ßtjbta, als ber 
©ermane oben borüber mar, „SDu marft bod) bisher bie 



Digitized by Google 



— 115 — 



Duette aller guten SRatfjfdjtäge, — erfinbe mieber maS, 
SDJäbcI. $>er rotlje ©df)ein über ben Söipfelr. nrirb matter. 
2)ie ®erlS fdjnardjen allefammt im kaufet). Se^t ober nie 
glücft'S. Sölofc eine 3bee!" 

2)ie feefen Slugen beS 9ftäbd)cnS ftjirten eine Sßeile 
bie immer blanfer Ijeranrottenbe Sftonbf treibe, bann bie 
Ijofje ©eftalt ber (Sattterin, enbltdt) fagte fie: „£m, ja fo 

— $>errin, mie 3§r eben ba plöfclicrj auftauchtet, meinten 
toir, eS fftm ein ©efpenft unb friegten ben richtigen ©ctjrecf 

— felbft §err guScuS, ber nämlid) ber tapferfte ber 
äRänner ift unb an feine (Setfter glaubt. 9la benn, tr»cnn 
mir als (Sötter in biefen fatalen 9ting reingefommen finb, 
toarum fotten mir nicf)t als ©efpenfter nrieber rauS? 3)a 
ift biefer feine grüne ©cfyein, in ben ber Sftonb SltteS 
micfelt — meint 3fyr, unfer ebler Söädjter ba oben ift 
gefreiter in bem Sßunft als bie (£§amaüi fonft?" 

„SBaS ift ber SKebe ©inu?" fragte guScuS. 

„9k bodj, S$r galtet (Sud) cinfact) eng fjinter mid). 
SSaljrenb id) ben 2öacr)tpoften in ein intereffanteS Abenteuer 
toermicfele, fteigt 3(jr fo fcfynett S^r fönnt bie anbere 
treppe runter, ndmlidj toenn eine ba ift." 

„$aS f dt}on, " fagte bie (Sattierin. „Sdj fenne ja ben 
glecf, ad), mie Diel luftige SßicfnicfS Ijaben mir Ijter 
früher gefeiert! SBenn mir bloß über ben Sftanb oben 
finb." 

„$)afür lagt mid) forgen." 

Unb Snbia fd^ritt mutljtg fcorauf, inbem fie fidj an 
ifjrem Dbergemanbe &u fc^affen machte. SDte fdjmale, 
fteilanfteigenbe treppe lag im fc^märjeften ©Ratten, ge* 
räufd)lo8 ftiegen Sitte auf ben naffen ©tufen empor. ®anj 
nalj jjörte man jefet ben ©ct)ritt beS 2Bäd)terS. (£r fummle 
ein Siebten öor fidj Ijin, faft festen eS, als fdjroanfe fein 
©Ratten, ber fiel) balb länger, balb fürjer über bie fdjarfe 
©renje unten erfjob, audj bebenflidj l)in unb fjer; manches 

8* 



Digitized by Google 



116 — 



Sporn mit Sftömerroein mochte fidj felbft Ijier §erauf berirrt 
ijjaben. Scfet fitantc ber %xitt gerabe übet ber treppe, 
bie bid)t ber Sttauerfette anlag, föafcr) entfdjloffen Heß 
Srjbia t§r ©eroanb ein jiemlicfie8 ©tücf bon ©djulter unb 
99ruft Ijerabgleiten, löfte ifjr bunfleS $aar unb erljob 
fidt) mit bem Dberförper jä| über ben obern fRanb be8 
SöatteS. 

$>er ©tief be§ ®rieger3 traf fie augenblicfltd). 

9ftegung8lo$, bie eine £anb etroaS erhoben, blieb fie 
ftefjen unb lieg ganj attmaljlicr} iljre bolle ©eftalt in ben 
Reffen 9ftonbe§glan$ fjineintoadjfen. 

$ie Wlafy ber (£rfdjeinung mußte notljmenbig fefjr 
groß fein. 

S3ei ber tiefen <StiHe Nörten bie $urücfftefjenben 
beutlict) ben feudjenben Atfjem be§ (Germanen, ber, auf 
feinen langen (Speer geftüfct, ebenfo betnegungSloS baftanb 
nrie ba3 bermeintlicrje ®efpenft. 

ßangfam entmanben fidj bann feinen jitternben ßip* 
pen einzelne SBorte einer Art bon ©toßgebet; etmaS in 
ber Art mie „Alle guten ®eifter . . SDic beabfid)tigte 
Söirlung mar offenbar erreicht. Aber jum Unglücf §atte 
ber Qauttx ben ebeln Süngling grabe an ber Stelle feft* 
gebannt, mo bie Außentreppe münbete. 3)a mußte er 
auet) nodj fort. 9Kit einem plöfclidjen Sfturf, mit geftreeften 
Shueen, fprang alfo Stjbta jefct oöHig auf bie Plattform 
hinauf, £er (Germane roicr) einen Schritt jur ©eite. 

Stjbia far) tr)n auS roeit geöffneten Augen ftarr an 

roieber blieb er tt)ie angerourjelt fielen. 

„$omm mit — fomm — mit — mit — mit!" 

SBie au3 ©rabeStiefe ftiegen bie SBorte auf, — 
grabe baS galfd^e ber Betonung gab ifmen in ben Dfjren 
be§ Germanen etmaS Uebernatürlidjeä. 

©anj langfam, bie (Schritte unter bem nadj unten 
ju faltig am Söoben fdjleppenben ©emanbe möglicfjft ber* 



Digitized by Google 



117 — 



bergenb, manbelte ßtybta rücfroärtg ben SBatt entlang. 
Umoittfürftdj, tote im Sanne eines gebteterifd)en 3öuberS 

folgte ber ©olbat, ©djrttt für Stritt — in 

einem guffanb förmiger geiftiger (Srftarrung blofi no<§ 
medfjanifdj bie gleiten Semegungen nadjaljmenb, bie er oor 
fief) fafj. 

©djeue ©eftalten eilten Ijinter tljm über ben fetten 

Streifen ber SBattfrönung er merfte ni$t§. 2)ie 

dritte ber Üftieberfteigenben berljallten, — eS mar gef&ljr* 

nod) weiter jtdj ju entfernen, bie Seiben tonnten in 
baS löereid) einer jmeiten SSadje fommen. 

Sgbia blieb alfo fteljen. (Sofort Ijielt audj ber 
(Germane an. (£r mar iefct gan$ unb gar betäubt, — 
ttrie baS 2Rftbdjen gebieterifefj ben naeften %xm erljob, 
erljob aud) er feinen, — toie an einer unfid&tbaren &ur* 
bei führte £tybia ben Gebannten erft im Greife fjerum, 
bann attmäfylicf) mieber nadf) ber treppe Ijin. (Sie fjatten 
bie (Stellung beim 2)reljen gemecfyfelt, ber 2Sacf)tpoften 
ftanb jefct am Sftanbe ber 3nnenfeite be§ 2Batt3. Stjbia 
fam ifjm aHm&^ti^ n&fjer unb näfjer, — er toid) jurücf, 

— juruef bis an bie ftujjerfte ©renje ber Plattform, 
ttrplöfclidf) fprang ba8 Wäbtyn mit einem fafcenartigen 
©djrei auf iim $u, ljob °i e ^tee auf, — tiefer fiel i$r 
®emanb Ijerab, — in blenbenbfter Spelle unb greifbarfter 

Sülle brang fte auf ben ©Ratten ein, ba 

mtdj unter biefem ein lofer gelbftein ber Söattbrüftung, 

— er toerlor ben feften ©tanb, fodfjt mit ben Ernten 
ermadjenb burdfj bie Suft unb ftürjte mit einem jäf;en 
Slufbrütten fenfredft in bie fdjmarje $iefe ab ... . 

@in bumpfer Satt, — Sfybia fal) hinunter. $er 
Soben mar bom Stegen burdjmeidjt. S)er lange ®erl 
mochte trofc ber §ö!je nod) leiblich gut abgetommen fein. 

3fttt bottfommenfter Sftulje raffte fie i$r ©emanb ju* 
fammen unb mar mit brei ©ä^en über bie treppe ben 
Unbern nadj im $unfel berfdfjmunben. 



Digitized by Google 



— 118 — 



„28a$ bcr nrilbe <Stier Ijeut triebet 

im SBalb fc^rcit fagte ber nädjfte SBäd^ter ju einem 
®enoffen, ber t§m einen £runl gebraut §atte. „£et gtügt 
be äRonbgöttin." 

$urcf) bie 2BöIber unten ging ein !)o§te$ Traufen, 
Stopfen rannen bon ben ^Blättern. ^ItS feien feine $)ienfte 
nid)t meljr nötfu'g, füllte ben 2Konb fid) nad) furjer $lar* 
f)eit t?on Beuern in Sßolfen ein unb ber iftegen begann 
wieber, crft leife, bann immer fjeftiger an bie (Seiten be* 
föingmaflS anjufc^tagen. 



Digitized by Google 



IX. 

4 Jer 9taum jttrifdjen bcn beiben Söfttten mar nur fdjmal. 

$a§ Terrain führte rafdj bergab unb fdjien burdj 
bifyzS ®eftrüpp unb $ornenfjecfctt abfidjtlid) ungangbar 
gemadjt. SÄur an ber Xreppe münbete ein f dentaler Sßfab, 
über bem bon 3ugenb an fünftlicr) in einanber berf<§lun* 
gene mebrige Söudjenftämmcrjen ifjre tiefte ausbreiteten. 

Wlan merfte ben Sftegen §ter roenig, nur ba8 %xom* 
mein im fdjroarjen ßaubbad) mahnte, baß er heftiger 
mürbe. 

2ßtc bie ortSfunbtge £ocf)ter be& $uumbim borauS 
gefagt, mar ber jmeite SßaH otjne Söacfjtpoften. ©ine ein« 
gefunfene (Stelle, mo bie (Semaft be8 geuerS bor ßeiten 
einmal bie ftüfcenben Saiten jerftört, ba8 ®eftein ju 
fäarffantigem <$eröH jerfprengt t)atte r ermöglid^te leisten 
Uebergang. Sief unten in ber (Sbene fal) man jefct ben 
braunroten, mirbelnben gtammenfcfjein brennenber §öfe 
unb Hillen, ber (Sipfet be3 Herges felbft cxfdt)icn ben 
ftücffcrjauenben mte ein feternber, unljeimltcf) ftiöer SBulfan, 
beffen §aupt eine bunftige Sictjtmolfe fronte. SDaS SBaffer 
fdjlug ben ®letternben entgegen, ber SBinb t)eutte bumpfe 
2Relobien im gorft. 

2lber bie ganje ®efeHfdjaft mar mie in einem greu* 
benfieber. Sudjfje, man mar burdj l 

TO 3u3cu8 feine ®aHierin in gauftinufc' meinen 



Digitized by Google 



— 120 — 

äftantel füllte, ben ber treue Selij big je|t mitgefcrjleppt, 
wanbte fid^ fein ©rinnern f<t)on bom eigenen ©cfytcffal ab 
unb bem be8 guten (Stenoffen ju. S)u lieber ®erl, 
waS magft 2)u jefct für SBaffer faufen!" 

Sugleidf) aber blieb er bod) nid)t unempfinblid|j für ben 
Sftetj be$ großen warmen #rme$, ber fid) feft in feinen 
runben (Sllenbogenwinfel brüdfte. ®ie |atte ficr) olme 
Sßiberrebe auf ilm geftüfct, — felbftberftänblicrj auf bem 
fcfjlimmen Stoben. 

„Slber wir bredjen burdf), ba3 fteljt feft," rief er in 
lebhafter Erregung, wftfjrenb ber pfeifenbe ÜRa<r)twinb tfjm 
ba3 Sßort Dom SDtunbe riß unb bie fantigen (Steine feine 
©tiefei jerfdmitten. „2$a3 meint Sfjr oon ber 9fti<r)tung, 
®mber?" 

„$>er Sßfab im UrWalb giebt fie,* fagte bie tapfere 
(SaKierin mit iljrer unoerwüftltdjen 9tulje. „Dljne 2öeg 
lommen wir nie oon biefer $ö§e runter unb fd&tteßUd) 
finb alle 9ttcr)tungen gleid) gefäljrlicr) " 

$tn ben unterften SBatt fdfjloß ftd) ein roeiter ©tridj 
gerobeten SBalbbobenS, ben auct) bie römifc^en 2öacr)tpoften 
|ier oben ber freien Umf<r}au wegen forgfftltig unter ber 
(Sdjeere gehalten Ratten. 

(Sin fcrjmaler, ftellenweife fogar mit roljen Stein? 
platten belegter 2Beg geleitete wie auf SBunfcr) in ben 
pe^fc^marjen SBufcr) hinunter. 

Söieber fing ftarfe8 Sölätterbad) bie bufen Dtegen* 
tropfen auf, l)ier unb bort Ijörte man baS wilbe (Setljier 
be& SBalbeS im $icfi<f)t fdjnauben. 

gu8cu8 fjatte fetner $ame toorforglitt) audj) notfj bie 
§älfte feines eigenen weiten Sföantelä um bie Taille ge* 
Wiefel t unb ijielt ben 3ipfel feft, fo baß öeibe wie jwei 
©djilbfröten in einer Schale eng aneinanber gefdjmiegt 
baljin dritten. 2)aS große SDtöbdjen war nun bodj tobt* 
mübe, baS tonnte er woljl merfen. $ie Reißen @d)weiß= 
tropfen perlten iljm aHmäljlidf) bon ber ©tirn, fo feft lag 



Digitized by Google 



121 — 



bie rimbe ©ctjulter an feinem Dberarm unb fo roarm 
ttmrbe tljm in bem gemetnfamen @dfc)necfent)au8. Slber 
5lfle§, tnaS je an ritterlichem <5inn in feiner ebeln Seele 
gef Plummer t, ertt>ad)te in biefer ©djauernadjt. SRur ganj 
tief im innerften ©ctyrein feinet $er$en3 feufete er laut« 
lo3: „D nriebtel ©entner $)u mol)l wiegen magft, $)u 
fdjöneS ®inb! M 

@<f)tt>eigenb toanbelten alle S3ier baljin nnb immer 
nodf) ging e§ autt>ärt&, immer abmärtS in ber greifbar 
bieten S^ad^t. SBie bie etoige Sc^toärje be$ £artaru8 lag 
eS unter ijjnen, ber Sßfab loedjfelte jeben Slugenblicf bie 
9fäd)tung, aber er ftieg toeber neu empor, nodj faßte er 
ebenen 93oben. 

(Snblidf) fdjien ber Söalb ftc^ ju öffnen. 

©in fat)le£ (&rau toon 9tfebelfd)leiern, bie ber Ijatb* 
begangene SDfonb ftreift, tonty 5ttHfdt)en ben naffen fd)tt>ar* 
jen ©äulen auf. 

Slber gerabe in bem Moment füllte audj guäcuS, 
wie feine manne Saft jufammenjudte unb bornüber 
fdjtoanfte ... er mar &u rafetj burdjgefd&ritten, Ijatte fie 
mitgeriffen, — einer ber matter merbenben gü|e, beren 
medjantfdje SBetoegung er jebe§ SD^al mit leifem @to{$ em* 
pfanb, Ijatte eine fdjarfe SBaumnmrjel geftreift unb bie 
Söeftfcertn, bie im <5d)u£ ber beiben Mäntel unb ber Sftadfjt 
faft beim (Steden eingefd^lafen toar, grob getoetft. 

„Slu — $u ba$ geljt nidfjt mefjr . . ." 

Snbem er inne fjtelt im 2Beiterfdf)retten, Hämmerten 
fid) bie bratten äRäbdfjenarme frampf§aft um feinen Seib 
tote toenn eine fr&ftige föebe fid(j um ein runbeS 3a§ 
fdfjlingt. @ie fonnte leinen ©djritt met)r tfjun, iljre Gräfte 
roaren plöfcltdj abfolut ju (£nbe. 

„haften!" feufete fie matt. 
SSaS toollen? 

®erabe jefrt berührte ber gufc be3 boraufroanbelnben 



Digitized by Google 



— 122 — 

SßaareS feuchte ©oljlen, unter benen fchmar^eS Sumpfmaffer 
gurgelte. 

3m fallen ßid)t, ba§ ben bünnen Sftegenfchleter burdj ö 
fätttgte, ersten eine enge SBalbwiefe, eingejwängt $wifd)en 
bunfle ©ebirgSrücfen. Stoffe SBinfen unb 8tot)richt 
gtänjten tyVL, bat)inter befjnten fidt) büftere Dümpel unb 
unheimlicher Sftoorboben. 3n ber äRitte ragte ein t)oh er 
formlofer ®egenftanb wie ein roh gefügtes SBrettergerüft. 

Sitte litten £ a ft gemacht. 

„(Sin $au&!" rief S^bia. 

^ludt) bie ^atttertn hob ben müben ©lief. 

„Weh fo ja," pfterte fie mit Enftrengung 

guScuS h atte f ic befjutfam auf einer SBaumWurset nieber* 

ftfcen taffen „2)aS ift, wo bie Segaten fo oft mit 

bem S3ater gejagt hoben, bie SStlbfanjel, 

— ich Qfoube, ba wären wir ficher unb allein." 

3n bem geifterhaften Schimmer erfdt)tcrt ihr ©eficht 
bei ben SBorten fo bleich unb berfallen, ba§ guScuS, ber 
ihre §anb in ber feinigen hielt, ju ra feiern (Sntfchtufj fam. 

„Vorwärts, ®inber! 5Ufo auf bie SBilbfanjel, — ba 
bleiben mir," commanbirte er mit feinem bröhnenben Söajj, 
bem auS ber gerne ein l)o^Ie& Srütten ju antworten festen. 

# ®omme maS will, — $)u foflft jefct ne ©tunbe 
5)ich ausruhen, mir fc^ü^en Steinen Schlaf." Unb mäh* 
renb St^bia noch Wtberfprechen Wollte, hatte er fchon mit 
ftarfen $lrmen baS EKäbchen emporgehoben unb trug eS 
Weiter. $er behäbige Söeinbauer oom ©abinertanb war 
nicht mehr ju fennen in ihm, unter einem £agel oon ©er= 
manenfpeeren wäre er jefct hinburchgeftampft ohne ju juefen. 

SDie berben ^oljplanfen geleiteten mitflich quer über 
baS unheimliche SHoor bis an ben Fretter bau. * 

(Sine 9(rt bon SBachtthurm War'S. &uf ftarlen 
pfählen, bie im ©umfmaffer fteeften, ruhte ein überbautes 
Räuschen mit umlaufenber (Batterie, ju ber eine oerftefl* 
bare ®Iapp*ßeiter emporführte. 



Digitized by Google 



— 123 — 

£t)bta, bie juerft emporgeflommen mar, bie roljc 
^otjt^ür aufftief* unb in einen Meinen tooljlgefdjüfcten 
föaum mit brei ftr)malen genftern fafj, bie fiel) gegen bie 
©atterie öffneten, rief fie mit lefctem Slufroanb ifjrer 
Stimme: 

M $eibi, — ba ift $(afc jum Üfladjtquartter, nrie er 
nict)t beffer fein fonn. ®idfte, Söänfe unb ein eifemer 

ftoft mit #ol&fo!jlen ber SBalbgott fott bem 

brauen Säger (jelfen, ber un3 baS ertra beforgt fjat." 

$ie Sfjür Kappte fu'nter ben Bieren in'S (Schloß. 
guScuS fctjlug geuer an. Unb roie jefct bie glamme luftig 
auflohte unb bie $tu$fid)t auf SBärme unb troefene Kleiber 
roerfte, ba und) bei Hillen fdjon ein Sljeil ber ©rfdjöpfung. 

3n ber nädjften Minute ttwrbe ber ginger ®otte£ 
bann audj ben Ungldubigften fia^tbar: gelir, fanb nSmlicr) 
beim Umljerftöbern im SBinfel einen alten ftaubbebeeften 
®rug, ben bie lefcte 3agbgefeHfci)aft fjter bergeffen fjaben 
mufjte. (£§ mar fdjon ein faureS Qtu$, aber nie t)atte 
Q3acd)u§ mit fo armer ®abe frohere §erjen gemacht. 

83orfid)tig bettete gu$cu$ feine (Stottierin auf bie 
beiben £D?&nte( unb beefte fie mit bem eigenen roarmen 
SBammS. 3)te Wnbern roarfen fid) in bie Qftfen unb ber 
biefe Börner felbft lagerte fidj, ba8 $aupt gegen bie 3^fir 
gelernt, auf einem SütooSbünbel. 

„9la im ©runbe ift'S mal roieber gBagnfimt, fo bie 
rettenben üftacrjtftunben ju oerfdjlafen," brummelte er nodj 
öor ftd) tun, aber bie 5tugen fanfen iljm fct)on ju, bim* 
jelnb fafj er nod) bie rotfje glamme auf bem Ütoft befjag* 

lid) emporftadern brausen raupte ber föegen Der* 

ne^mlid) in bie tjoljen Sdjadjtelljalme unb bie Stiere unb 

{£lent()iere brüllten, Söölfe beulten, ba jer* 

fdjroammen bie SBebenfen be$ umgetriebenen 2öeltfafjrer§, 
atfe§ 2öirflid)e, alle Sorge unb Slbfpannung jerffofj — 
— er fafj im £raum bie Sieben bon $ibur grünen, bie 
gute jjelle warme Sonne ber italifdjen §etmatfj ftanb 



Digitized by Google 



124 



barüber unb auf ifjn 511 fdjritt im fmaragbenen Cammer* 
lidjte eine liebe SDtöbtfyengeftalt mit rotten Soden, — fte 
bot ifjm einen boHen Sedier bar, bieSmal Eiburtiner 5lu$* 
lefe öom eigenen ®eroad)§, unb in föftlid^er 3)uftrooIte 
mifdf)te fidf) bei §audj beS XraubentranfeS jefct mit bem 
SRofenparfüm ber roeljenben ©eroänber unb beS roaffenben 
§aar8, als motte er fie erobern .... 

(Sin letfeS @d)narcf)ett flieg ttne frommet Stattgebet 
au§ bem Keinen ®ema<ij im nrilben gorft $u ben fpinnen* 
ben ÜRebelfrauen unb SBalbgeiftern ber raupen ®ren$lanbe 
empor. 

(gtunben berrannen. 

©nblid^ fuljr guScuS mit einem ©dfjrecf auf. $>er 
Reifere <§d)rei eineS föaubtfjierS, ba3 ber Std&tfd)immer 
braugen angelocft, Ijatte tfm geroeeft. (£8 mar »arm im 
engen Sftaum, bie föoljfoljlen warfen berglüfjenb büfter* 
rotten (Schein über bie eingerollten ®eftalten ber Schläfer. 

$er 2)icfe füllte fid) ttmnberbar gefräftigt burd(j bie 
lurje IRu^e. (5r erfjob fid§ unb trat in bie %f)üx. 

$)a§ (Srfte, roa$ i(jm fjett unb mädfjtig entgegenginge, 
mar ber 3Konb, ber in blanfer Sftunbung im aufgeflärten 
Gimmel ftanb unb fdfjitternben Sßieberfdfjein in ben SSaffer* 
abern unb fleinen Söecfen be8 fumpfigen £Ijalfeffel8 roedCte. 
9ting£ ragten unbelannte Jpöfyen im ©ilberf Limmer, ber 
Sßtnb ging mit Ijoljlem ©raufen in ben roetterjerjauften 
(Sid^enforften, bie Ijier unb bort itjte Sluäläufer big roeit 
in'S 9Äoor fytnein entfanbten. SBölfe beulten in ber gerne, 
mandfjmal brauen fernere Staffen fdfmaufenb unb fprtfcenb 
bur(§ bie SBinfen unb Kräuter, grojje ®emeiljftf)aufeln 
ttwrben auf SRomente fidfjtbar unb berfd^roanben mieber 
im ©etooge ber mannSljofjen <5d&adE)tet!)alme unb im fnar* 
renben S«ö§ri^t. 

„®uriofe8 Söilb ba$,* murmelte guScuS. $)urdfj feine 
Seele jogen ^eitere Sagbfcenen auS ben (£id)enforften am 
Sübanu*. «Iber ber $irfc$ f ben be$ Sögcr« Sßfett bort 



Digitized by Google 



1 9 ^ 

«legte, mar Hein unb roinjig gegen bie grauen liefen, 
bie Ijier t^re jottigen $äupter Ijoben. SEBte fternenflar, 
nrie fdjön roaren bort bte 9?ädjte im Ijetligen <$ebirg$roatb 
getoefen, bott 25uft ber Blatter unb Blumen, bott leifen 
SKurmelnS ber Duellen, t>oS tooüuftig freieren, fdEmtei<Jjeln* 
ben ßuftljaucrjeS. Unb too bte taubigen 3^ige fidt) feilten, 
ba glitt beS ©djroeifenben Äuge fjutauf jum bunten SRar* 
mor^auS eines fdjirmenben ®otteS, hinab jum golbgrünen 
SRebengelänbe, beffen geuertrauben über bem föanbe runber 
himmelblauer Sergfeen nieften .... 

2)ie ßuft wehte fd(jarf, e8 mochte nidf)t mehr weit 
bom borgen fein. 

guScuS berfcr)ranfte bie Ärme finnenb über ber ©ruft. 
Sein Äuge Ijaftete an einem einfamen, wahnftmrig ber* 
renften unb berjerrten (£icr}enftamm, ben wtlbeS Schling* 
geWftchS in tollem ®efringel unb (Skfcljlangel überwuchert 
^atte. SBie große fchwar^e Schlangen froren bie hänfen 
bon Slft ju Äft um ben alten fnorrigen Saofoon, jüngelten 
wieber jum Söoben nieber gleich ben taufenb köpfen beS 
gabelWefenä au8 ben lernätftfjen Sümpfen unb ringelten 
ftdtj in füfjnem Schwung jum freien Gimmel bor* wie ab* 
fte^enbe Schwänzen einer Hetternben Sdjweineheerbe. 

SBuchS bort toielletdjt ba3 Sauberlraut mit ben ge* 
heimnifjbollen Blühen, bem biefe berrüefte föeife galt? 

@ine unenblidje Verachtung überfam ben SSeinfönig 
bon £ibur. 

w @i ba fott bodf), — fo biel (Gefahren unb SDtühen 
für nen £ranl, nen ftaufd), für nen ®afcenjammer. D 
gauftinuS, wir (Sfel, mir!" 

(Sr träumte. 

(£3 war ein anberer föaufcf) in ber SBelt, um ben 
lohnte fich% ju ringen, ju fdjwifcen, ju waten im Sumpf* 
roalb ber ©renjlanbe. 

Äber biefer Käufer) ftieg nicht empor im 3)ampf unb 
§auch eines fmnbertjäfjngen SBeinfrugS unb aucr) nicht im 



Digitized by Google 



— 126 



ßauberbuft djattifdjer ®ef)etmtrftnfe. (£r fonntc fehlen in 
bcr fledenlofen löläue italifdjen Rimmels unb fomtte roeben 
im germanifd)en Üftebelbunft, — je nad)bem. Unb er liefe 
unS bog 2öamm8 au^ie^en, obrooljl e8 &iemltcf) falt roar, 
unb e3 beefen über 

Sin gu&uS' D§r fd^Iug eine fanfte Gelobte, tiefe, 
regelmäßige Slt^emjüge. 

(£r trat jurüdC in'8 Snnere be8 Keinen roarmen 
Raumes, ©ein 33li<f haftete auf ber großen <Sd)läfetm, 
bie auf gauftinuS' fornblauem äßantel rufjte. 

Ueppig rollte ba3 rottye $aar öon ben roeißen <Sdjlä* 
fen roeg, eS fctjien magif4 &u funteln in bem matten 
@d)dn ber fterbenben glamme. 

Unb rote ba3 wud^ernbe ®raut ba braujjen fid) um 
ben (Sidjbaum fdjmtegte, fo glitt bie roeidje ßoefenfütte in 
alle galten unb Biegungen beS blauen UntergrunbeS 
Ijinetn, roefjte mit geträufelten @>ptfcd)ett über ben Sftanb 
unb Ijing in fdjlanfer ©uirlanbe jur ©djulter nteber. 

3n gläubiger 5tnbad)t ftanb gu§cu£. (5r madjte ein 
©efidjt rote bei ber Sßeutprobe. 

„gauftuutö, gauftinuS," murmelte er immer, „gaufti* 
nu$, roir roaren auf bem $oljroeg. $)a$ ift e$, baS ift 
e8, — ba3 Sßunberfraut. ©dmeeroetß ber ^eilige 93oben, 
bem e§ entfprießt. Söie rollenbeS ®olb, roie lobernbe 
glommen fein ®eranfe felbft. S)aS ift me^r als bie grüne 
SRebe, bie über fdjroarjer (Stolle feimt. @o buf tet fein 
galerner im grü^ling. $ein Sftofengarten. ®etn öorbeer* 
roalb. gauftinuS, gauftinuS, roir roaren jroet alte (£fel, 
toir bis fjeute." 

©r ließ ftdj auf bie ®niee nieber. Sine lefete §elle 
ftrafjlte bon ben einfinfenben $o!jlen be8 9tofte§. 

SDie <Sd)lafenbe roenbete im Traume leicht bo§ §aupt. 
SBie leifer 2Binbf>aud>, ber ben SBeingarten ftretft, roallte 
e8 burdE) ba$ ßoefengeronf. $a& runbe bleibe ©eftd)t 
lächelte. $te Oberlippe t)atte fldj emporgejogen, tiefe 



Digitized by Google 



— 127 — 



©rubelen feilten bie Sßangen, bte öufjerften ©pi^en bcr 
roeißen Söorberjäljne mürben unter bcr mächtig auffcfyroel* 
tenben SRunblmte fictjtbar. 

(Sin Xraumbtlb festen immer lebhaftere Regungen 
au& ben »ergangenen ©efilben ber fdjlummernben ©eele 
Ijeraufaubefdjmören. 

(Sin Qipfel be3 beefenben SBammfeS fjob ftd), rollte 

Ijerab, jefct faßte ber natfte 9lrm, öon bem ber 

Bermel gurudgefunfen, nadj bem offenen ©eroanbe über 
ber ©ruft, — e§ fdjien faft, als fud)e bte $anb etma§ 
au§ ber $leiberfalte ju gießen. Die Singer glitten madjt* 
loS ab, aber ein blinfenber ©egenftanb geigte ftcr) an ber 
gälte. 

„(Sä brütft fie toaS," badjte 5u§cu3 unb griff gu. 

©inen ©ötteraugenblicf lang berührte feine äußerfte 
$anbflä(r)e bte fammetmeidje £aut be8 frönen SöufenB 
bann §attc er mit ben gtngerfptfcen ben beengenben Körper 
erfaßt unb jalj im fdjmanfenb rotten ©djein eine ftadje 
©olbfapfet bon giemtierjer ©röße, bie bcr ©unft tljetlj)aftig 
geroefen mar, an biefer frommen ©teile gu ruljen. 

28 ie er ficr) aber nod) mit feiner äußeren ©eftalt 
befdjäftigte, ging ifjm ba8 glifcernbe $>tng mit letfem ®lin* 
gen bon felbft auSetnanbcr unb geigte inmenbig ftatt ber 
entarteten §aarlocfe ein fleineS §olgplättcr)en mit einem 
gemalten Eftiniaturportrait. 

(Sin ERäbcrjenfopf, — nodj giemluf) finblicr), aber 
boef) fdjon fcf)ön, faft üppig, — bie ßoefen fdjroarj, in ben 
3ügen entfdjieben ajerroanbtfdjaft mit bem Profil bcr S3e* 
fifcerin. 3nbem 8u§cu8 ba3 lebenbe ©efictjt mit bem ge* 
malten toerglidj, fctjlug bie ©djlafenbe plöfcliir) bie $u* 
gen auf. 

„Sldj ne," fagte fie, mit ifjrem tfaren Sölicf ficr) um* 
fdjauenb, „Ijatt idj'S berloren? Unb $u Ijaft'ä gefunben? 
2Bie gut. Steine SWuttcr mär untröftlicr) gemefen, menn 



Digitized by Google 



— 128 — 



fte % nic^t mieber befommen Ijfttte. Unb '$ mar ja aud? 
ber $rei$, um bcn idj felbft in bic ganje (Sefdjidjte fjin* 
etngeratljen bin/ 
„2Bie benn?" 

„Stdj meißte, mir maren bodj frü^ genug in3 (Safteff 
geflüchtet. SIber ättutter Ijatte baS $ing ba in ber $aft 
Dom §alfe oerloren. (SS mußte auf ber Sanbftraße liegen, 
— nu mar bod) nodj fein (Germane ju feljen weit unb 
breit, alfo idj Srofcfopf laufe auf eigene Sauft ein <§tücf 
jurücf unb renne naturlid) einer <£fjattenbanbe grabe in 
bie SIrme. $ie ®erfö Ijaben mid) übrigens merfmürbig 
gut beljanbett. *fta, meißte, ben @djer$ tennen mir §ter. 
2)er rettenbe (Sott ift ein ®eljeimbefel)l beS mtrfteriöfen 
$errn hinter ben Söergen, be8 $lrpu&" 

„Sltfo bodt), — er ift ein ebler 9Nann! M 

„97a ta la. 3)er ©belmutlj ift nämltd) ber. 3)ie 
Oanbe branbfe^a^t un$ brausen, unb er bafjeim fie. $>em 
©inen [joit er ben fd)önften Silberteffer au§ ber SBeute, 
bem 3tnbern ba$ nettefte ÜDtöbdjen. $113 ®Önig£*9lntfjeU. 
@o ftetten fte meiftenS fdjon gleicht) auf bem 3uge n> ö § 
für tfjn fcurücf. (Siebte idj bin ein eitles 3Mng. 5lber 
©paß $at§ mir bod) gemalt mitten im ©djrecf. SSie bie 
SKorbbrenner mid) anpaefeu, ruft einer: $)ie ift ju nett, 
bie friegt ber ®önig. #on ba ab mar td) ifjnen tjeUig/ 

„(£r ift einfadj ein 9D?enf ctjenf reff er ! " 

„ätteinft 5)u? 2ld), mein Sieber, unfereinS fr igt ftd) 
nid)t fo leidjt. 3d) fürdjte, mie fein 9fuf ift, cjaf» mit 
bem gaffen gute SBege. (SMaubft $)u, baß Sßofypfjem ben 
Db^ffeuS mirflid) t)ätte aufeffen motten, menn DbtffeuS 
ein 2Käbd)en gemefen märe? (Sieb mir bie $anb, guter 
Sreunb. 3)ie Sßelt ift fct)Icc^t. tfm @nbe r)aft $u mit 
deiner ßrjbia un& beiben baS Öeben gerettet, mir unb tl)m. 
UnS 2Käbd)en Don ber ©renje friegt feiner fo leid)* 
lebenbig, menn mir nidjt motten. Slber fo ift'S auf äffe 
Sötte beffer." 



Digitized by Google 



129 — 



©ine Sßetle fd)tüiegen beibe. „^mtfjui*2öupp! w fcf)tie 
bie ©umpfeule bt$t bor ber $utte. 

,$od) um ouf ba8 Sücebaitton fjier jurfidPjufommcn/ 
begann gu8cu& enbtic!) toieber „roer iftS?" 

„ERein jüngfteä 6^^^." 

„Sar ftc nid)t blonb? 3$ meine bod) u 

„$u Ijaft fte ™ty gefefjen. SStt roaren urfprüng* 
tief) bier." 

„Unb biefe toterte Schönheit?'' 

„3a, tote« geljt! 28° ift fie? SBerloren, — berf Rollen, 
— roer roeijj, tobt." 

$)ie fd)licf)ten Sßorte, bei benen ber $alb fettere £on 
plöfclid) in ganzen ©rnft umfing, Hangen iljm feltfam 
burd) ben ftiHen 9iaum. 

3)a3 Sbfjtenfeuer erlofdj. 8u8cu& ftteß bie ^otjtljür 
roieber auf, unb ba§ einflutljenbe 2J?onbIid)t erfjeflte ma* 
gifdj bie Heine QtÜt. ®Ian$ ber (Sommernacht. 

„®t$§1 mir ba8 2Rärd)en biefe& lieben ®eftdjtd)en§,'' 
fagte gu§cu§ unb ftarrte auf baS Äinberbilbnifj, beffen 
Heine güge er jefct faum noct) erfennen fonnte. 

„(£3 ift nify tuet (Sin rechtes 2Jcärcf)en au8 bem 
<$renjtanb. ©ine 2J?onbnac^t rote btefe. ©ilberbuft auf 
ben SBalbbergen. Unb im 2Rain*ßanb rotlje geuerSbrunft. 
SÖeißt 3)u bom $Iufftanb be§ (£ibtli§ am 9ftfj*nu8, — bor 
Ü6er $efjn Sauren?" 

„Sd) roeifj." 

„3)ie 3eit roar groß. OTeS SBarbarenbotf einheitlich 
in SBaffen. Unb unfere Segionen uneinS unb jerftreut. 
©in freies gallifdje3 Sfteich roollten fie aufrufen. $>a8 
ßapitolium ju 9tom, fnef* e§, fei abgebrannt, bie (Götter 
manberten au§. $)enf $ir, föom roanfenb ■ 

„Unfinn. $a§ roanft nicht. $a§ ftefjt noch am 
<£nbe ber Söett." 

©inen Slugenblicf fannen beibe in bie einfame Stockt 

S5J. ©ölfdje, SDcr Raubet be§ Bönig« StrluiS. 9 



Digitized by Google 



— 130 — 



ljinau$, fdjmeigenb bor bem Ungeheuren biefeS Söübeä. 
(Sin 9luerod)§ brüllte, „Siumitt!" fdjrte baä to^en. 
n m\o unb ba?" 

„2)a mar£ Wie fjeute. 2Sie ber SSilbbadfj fiür^ten 
audjj Ijter bie ©Ratten in3 fionb. @in Stt)ctt unfrer 
flehten Seute au§ ben Dörfern madjte Ijalb gezwungen 
gemeinfante ©acfye. 9ß3er , § ntct)t mollte, mußte flüchten. 
S33tr roaren erft im 9ttbba*(£nftell. 5lber ba§ mar moljl 
bamatö nodfj ntdfjt fo ftarf rote jefct. Sßerrätfjeret fptelte 
aud) mit. SDer Sftuf „9iom faßt" riß bamatö nodj ganj 
Slnbere fort al3 bloß ein paar Sanbleute. $>ie Seftung 
ging über. S3ater fagt l)eute nodfy, er begreift nid)t mie. 
9lber mir famen im Trubel bur<$, als fjalbe ©affier. 
SSater rettete bie ÜDrotter unb unS m'er in einem SBagen 
IjtnauS, e3 festen möglidfj, mir erreichten nodt) Sftoguntia* 
cum, mo mir maren. $ber bor ber TOattiafenftobt 
tollte ba& aufftftnbif^e Sanbbolf, ber SBagen mürbe ange* 
galten, mir mußten abfteigen, famen im ©ebrange au3= 
einanber. SSater fd^te bie Butter, un§ SHnber trugen 
greunbe bei (Seite. 3n biejem Sßirrmarr ift unfere ®leinfte, 
bie fdtjmarje ßuciffa, berloren gegangen. SERit tt)rer Söftr* 
terüt, bie mar nämlich ne (Serotonin, — mer roeiß. Üftög* 
lict), baß fie mie Slnbcre im (Sebränge mit bem $tnb toon 
ber SftfjenuSbrücfe abgeftürjt ift. äRöglidt) aber audt), 
baß bie $erfon ftdfj in t^re SBerge mieber oerloren hat 
unb ba§ a^ömcrfinb mitgenommen ^at. 9lrme8 ©cfyroefters 
cr}en! Söir §aben nie roaS erfahren, ©renjmiibd^en, ©renjs 
fchirffal." 

„Söufjuuu" brö^nte bon ber fc^marjen ©dt}attenfeite 
beS 2öalbe£ ber Ulm herüber. 

„3h r ^abt ^erumgeforf^t? 5(ud) im (Sfjattentanb 
felbft?" 

„S)a3 lannft S)u glauben, mie SSatcr geforfdtjt Ijat. 
5lber maS t)icr über bie (Sren^e ift, ba8 ift mie bom 
£artaru8 berfdhlucft. (Sin $änbler behauptete einmal, am 



Digitized by Google 



— 131 — 



$of beä ®aufömg3, beS Slrpuä, fei ein jungeS SDtöbet, 
ba3 Sateinifd) fpräc^e. (Sr fjat unS aber unbebingt 
Söillen gelogen. $enn fie fei blonb »ie mir. ßueitta 
mar ober eben nidjt blonb, fonbern fdjmarj. 3n ifjr §atte 
^aterS föömerblut gefiegt. (Sie war fein Öiebting brum. 
Unb fiefjft $u, fo ift baS 2Rebaitlon*<8iIb entftanben. (Sr 
felbft Ijat e3 gemalt. 8u3 bem ®ebäd)tm&. Strmer #ater! 
<&o treu. Unb bod^ ift'3 ein furiofeS Söilb. SBie erS 
matte, fafcte ifjn bie rüljrenbe ©efmfudjt. @r backte an 
fein äJtäbeldjen, mie e3 geworben märe. 6$ ftnb nid)t fo 
eigentlich bie 3üge be§ ®inbe$, bie er gemalt Ijat, e$ ftnb 
bie £rennung&jafjre mit barin. $l(£ roenn bie 2$erfcf)oIIene 
gelebt Ijätte unb märe im £raum ju if>m gefommen: @o 
bin itf) jefctl Sßenn unfer armeg @(f)tt>efterd)ett mirflicf) 
noef) irgenbmo ba tjinter ben Söergen Raufen fottte mie 
ba$ 3öuberfinb im Sttärcfyen: — !)eut muß fie mirtttd) 
fo au£feljen. ©iefjfte, ba r)afte unfer (^renjmarc^en 3cf) 
fann nid)t bafür, bafj e<5 fo traurig ift. §örft 2)u baS 
^dujdjen f freien? 309 bin r)a!6 9fömerfinb, Ijalb ®aüier* 
ftnb. $)ie einen fagen, e§ ruft ben £ob. $)ie anbern, 
e3 ruft Siebe. 2Ber fjat nun ted^t?" 

SBieber fc^roiegen beibe. „Ue Sßrumb" bonnerte e3 
auS bem 9töfjrid)t 

„5)a3 ift jefct aber minbeftenS ein SWpferb!" rief guScuS. 

M ift bie SRoljrbommel." 

„2Kein (Sott, ma3 S^r J)ier aud) für Xljiere §abt. M 

(Sr gab il)r bie ®olbfapfet jurücf. TO er fie in 
if>re §anb legte, blieb feine Sftedjte einen langen Eugens 
blief auf ben metgen Singern liegen. 

2$m mar bei ber (Srjöljtung ju SRutlje gemefen, als 
fjöre er ßöngftbefannteS. 3)ie ganje gamitie be§ 3)uum= 
öirn bünfte tfjm auf einmal fo oertraut. (£r füllte mit 
bem Gilten ben ©djmerj um ba§ berlorene ®inb, mit ben 

@d)meftern ben S3erluft, ein eigenartiger ©djimmer 

öon SBeifje unb Sßerflärung lag tljm plöfclicf) über bem 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 

ganzen $aufe, ba$ ei porgeftern nur jerftreut unb flüchtig 
begrübt Ijatte. Söieber unb immer mieber mufjte er in 
bem blaffen 9Gebellid)t in bie glänjenben Singen ber 
©precfjenben fefjen unb unmißfürlidf) lam iljm ber ®e* 
banfe, e3 fei bodj beffer, baß bie Ratten bäumte bie 
bierte ©djmefter geraubt unb nid)t biefe. $lber menn ber 
©cfjtufj ber (Srjäfjtung gelautet Ijätte: „Unb nun gel) in 
bie milben ©Wittenberge unb fud) bie Verlorene, " — er 
märe jur <5tunbe aufgebrochen in ber 9tod)t, in bem Un= 
metter, unter aßen ©djrecfen be& milbeften ÖebenS unb 
§ätte gefugt. 

2Ba3 machte ba8 ©d&icffal mit iljm? 

(£3 mar ba8 müftefte Abenteuer feines Sebent. Qu 
Unfegen unb STerger l)atte bie Steife fid) gemenbet. 3)er 
greunb nerloren. $fablo& ber SBeg im 3)unfetn. Unb 
grabe ba . . . äJHtten in aß biefem Ijeillofen SBirrmarr 
ftanb auf einmal mie eine fdjöne üfttymplje, bie ir)re 
frfjroanenmeiße ©ruft au8 bem Sintenftrom be8 erljob, 
biefe§ rotljlocftge gaKifc^e SDfäbdjen, ein SBunber bon 
®ötterlj&nben, mie e§ nie burefj feine SBeinlauben auf ben 
©abinerljügeln gefdfjritten mar .... 

S)er Sftonb mar Ijod) ljinaufgemanbert, fein ßidfjt 
floß nidfjt mefjr in breitem Söanbe burdfc) bie iljür herein. 
(Sin leichter §audj bon fdjüdfjtern fasern Sftofa ftreifte bie 
SSange beS jungen 9ttäbcf)en3 f — fem über ben grau* 
f^marjen, berfdjmommenen SBalb^ö^en begann e8 in tan* 
gern rotten Streifen ju tagen. 

Drt unb ©tunbe maren feltfam geftimmt $u gu£cu&' 
äftljetifdjem ©tubium. Unter ber Sägerfanjet pulten bie 
SBölfe unb platfctye baS ©lentt)ier burdt)'3 ©umpfmaffer, 
au§ bem Söinfengeftrüpp be3 £fjale8 mogte fdt)arfcr f floefiger 
Diebel, allenthalben tropfte unb riefelte e8 Don 3meig §u 
Stueig unb mie eine ernfte, unfjeimlidje 2Kat)nung ftieg 
im ^intergrunbe ber Ijofje XaunuSfegel mit ben föing* 
mäßen bräuenb empor. 



Digitized by Google 



— 133 — 

„Gefjetmnißoolle @tunbe!" fagte et mit feiner tiefften 
€>timme, — er füllte plöfclidf) eine ©eljnfudjt nadfj goufti* 
nuS' blumigen SReberoenbungen, aber er fanb nidfjt$ berart 
in ber naioen (£§rlicr)feit feiner großen ©timmung. Unb 
bodj moflte er etmaS fagen, — menn bie (Slentfjiere nidf)t 
meljr trabten unb ber ßiebe&d£)or ber Ufm3 unb ber SBölfe 
oerftummt mar, fanb ftdl) tuelletcf)t nie lieber Gelegenheit. 

©eine $anb jitterte in ber ßuft, al§ roiffe fie nidjjt, 
foßte fie bie frembe nodf) einmal berühren ober befdjeiben 
an bie (Seite ifjreS Söeftfecrä aurücffefjren. 

$ie Gallierin fafj tfjn groß unb l&djelnb in ben er* 
madjenben borgen hinein an. 

„3a, mie mirb mein Söater $ir banlbar fein/ fagte 
fie fd)litf)t. @ie Ijatte auf einmal rottye Söacfen. &uf ben 
raudjigsbraunen SDtforgenbünften lag plö^U^ ber oberfte 
5lbfdmitt ber ©onnenfdjeibe nrie ber große funfetnbe Sfrubin 
einer &önig$frone. 

„3d) bin nämlidf) §err über Diele SKorgen SanbeS 
bei £tbur," fam gu$cu3 jtemlidj unvermittelt fjerau8, 
„meine SBeinberge finb butcrj ganj Statten jerftreut, — 
atteS frei unb unberfdj)ulbet, — ein ipauS in Sftom, — 

brei bitten, in £ibur — in Slricia 

in SBaiä 

Stjbia3 lauieS Gäljnen Ijemmte f)ter bie fonberbare 
©tatiftif. 

„Dooo — ulj — aa — ne, trügt Sfjr, ne, auf bem 
bloßen #ol& ju fd^lafcn, baS fann mir aud) nidfjt im* 
pomren." 

„^err," ließ fid) sugleid) beS Keinen geliy meiner* 
lid)e£ (Stimmten oerneljmen. „(53 mirb boef) Xag, brechen 
mir benn nidjt balb auf?" 

SBirflid), — in gemaltigen Sßurpurflammen ftieg e8 
über ben #öfjen empor. Sebe Minute fonnte ftreifenbe 
Germanen Dom Gipfel in baS offene Söalbtfjal mit ber 
mett^in ftdf)tbaren SBilbfanjel führen. 



Digitized by Google 



— 134 — 

„3a lieber greunb," fagte bie fdjöne (Sattierin — 
fie ftanb jefct ba mie ber ermadfu'e SWorgen felbft, ganj 
ftraljlenb bon ©olb, „'S trnifc munberfd^ön bei ©ud) in 
Stalten fein. Slber für einen Slugenblidf bin idj boty audj) 
notty für bie Sßirflidjjfeit." 

„Wä) biefeS berflucf)te Sfteftdjen S&irflid&feit ! Sötc 
ber ^ßr)iXofop^ fagte, als er üt'S SBaffer fiel unb ertranf. 
©r t)atte fie fortbiSputirt grabe bis auf biefen leibigen 
tleinen fteft." Slber guScuS fai) felbft ein, baß eS *u 
Ijanbeln galt. 

2>ie grage war bloß, meldjjen SSeg nehmen? 

hinter ber riefigen (£ouliffe beS ringbemeljrten 
XaunuSfegelS fonnte bereits eine ganje SBelt fttf) abgefpielt 
Ijaben. SBaren bie #eere bon ätfoguntiacum auSgerücfr, 
garten unter bem ©dfjatten ber Dtadfjt bie ©afteHe befreit, 
fief» mit ben ipilfäfo^ortcn bort bereinigt unb baS paerje 
ßanb bon (Germanen gefftubert? 

Ober maren im (Sdjjufc berfelben ginfternifj neue 
öarbarenm äffen unter jenem fabelhaften ©autonig über 
bie ($ren$e üorgebrungen, mar baS ©ebirgScafteft bereits 
bem 91nbrang erlegen, maren bie ßegaten geftern gefangen 
tporben, bie äftilitärberroaltung fopfloS, baS ättatttafencaftell 
unb bie @dt)iffbrücfe beS 9?ljenuS fdjon in ben £änben ber 
(Ratten? 

Sijbia meinte, man folle einfadf) im näcfjften SBufcfy 
bleiben unb abmarten. 3)ie ©allierin bagegen mottle bie 
©onfularftrafje erreichen, auf ber unbebingt fdjon bie 2t- 
gionen im 9lnmarfdj begriffen feien. $)ie Militärs Ratten 
eine $umml>eit gemacfjt. @id) auf jmölf ©tunben über* 
rumpeln laffen. Slber lange fonnte baS nidjt bauem. 
$eute mar bie gan^e ©ren$armee fdjon mobil unb trieb 
baS (£l)attettgeftnbel $u paaren! 

guScuS felbft beteiligte fid) nur f>alb an ber 2>e* 
batte. TO er fcfjlie&lidf) bon Snbia birect um feine 
Sßeinung befragt mürbe, entfd^ieb er ftclj unberjüglicf) 



Digitized by Google 



— 135 



für ben SBorfdjlag bcr (StoHierin, bcr bomit 5um ©biet 
erhoben mar. 

2)a ba8 ©umpftljal nur auf bem toorgejetdjneten 
Söoljlenroege überhaupt paffirbar toax, blieb junäcftft nid)t§ 
übrig als biefem nod) tiefer in'3 ©ebtrge hinein $u folgen, 
toenn fcfjon nid)t Aar mürbe, tote man grabe in ber 9ttd)* 
tung bie ©onfutarftrajje erreichen fotfte. 

2>ie ©onne bradj rafer) bollenbS auS bem üftebel. 
3fjre ©trafen glitten fjier unb bort bereite in bie ntobe* 
rige Urmalbnactjt hinein, balb ein grüneS Sarrnblatt, 
balb einen roten Sßüj, einen gelben öaumfdjmamm mit 
Poigern ©treiflidjt erfjellenb. ©irren ber Sauben unb 
f)allenber <Spect)tfc^tag begleiteten bie SBanbrer unauSgefefct. 
Dft Ijörte man bie 00m Stegen angefdjmollenen ®iepätf)e 
in ben Sfjalgrünben rauften. ÜRad) mancherlei SBedjfel 
bon Stuf unb lieber füfjrte ber Sßfab, ben immer me^r 
bie ©äulen unb Pfeiler ber fnorrig berjerrten liefen* 
rourjeln ju fperren brofjten, enblid) grablinig empor. 

Öu£cu3 füllte mieber ben meinen $)rucf be3 9Jtöb* 
cfyenarnrö, manchmal marf borfpringenbeS SBlätterbad) ifjm 
einen ftammrotfjen §aarbüfd)el an bie ©djulter. $ann 
mieber mußte er felbft mit ftarfer §anb tiefte abbiegen, 
unb bei ber ^Beugung be$ ®opf§ berührte feine gebräunte 
SEÖange ba§ blenbenbe S&eiß ber Scfjtäfe feiner ^Begleiterin. 

(£r fpract) jefct biel unb lebhaft, erjftfjlte roeitläufiger 
bon £ibur unb bem ©üben, — unb SBalb unb ©egenb 
bünften iljm babei mie bezaubert @eltfame bunte SBlu- 
men falj er jefct am Sßege, bie er früher nidjt beachtet, 
ein froher Säulentempel erfd)ien iljm ber mächtige Sann, 
mäljrenb er bon (£t)preffen unb 8fofen, bon Oelbaum unb 
Diebe preifenbe ©cfn'lberungen gab. ©in ©efüfjl be3 
Sßeifjebollen, Großartigen in feiner ganjen Umgebung 
mürbe immer ftarfer bei ifjm. (£r griff einen 3metg tief* 
blauer ®Iocfenblumen bom Söalbrain auf unb brad) plö> 
lidt) mitten in feinem §9mnu8 auf bie JBlütljengärten 



Digitized by Google 



136 — 



feiner fßiUa in SBaja ab mit ben Sßorten: „2lber fo fccjön, 
roie ^ter, ftnb bie SBlumen bort nicht." 

2öo tnar auf einmal ber fchmufctge Söarbarenroalb. 
(Sab e8 ©blereS, al$ biefeS geheimnißbott toogenbe tljau* 
fdjtmmerne garrnfraut, al8 biefeä märchenhaft blutrot^ 
glühenbe, toeißflecltge ©ammetfctjilb be§ großen SßiljeS 
bort? Unb menn ber SÖXidC ftctj jurücfroanbte, mar bem 
fd)tt>ftrmenben Börner ju -äftutt), al§ blühe feine ^Begleiterin 
als fdjönfteS unter all biefen SBalbgebilben ifjm entgegen. 
$ll§ fei it)r Jpaar, ba3 bie ©onne leuctjtenb burdjffimmerte, 
bertoanbt mit ben fraufen 2Roo3ftreifen, bie bon SBaumaft 
ftu Söaumaft fiä) henuebertoanben. Sßie bie ®öttin erfdjien 
fie ihm in biefen heiligen ^renjforften. 

SSarum tyb fie bie toeißen Strme nid)t auf unb 
fütterte bie Xauben, bie bort oben girrten, ober rief fte 
bie großen #inbmnen ber ungefragten (Slentfn'ere ju ftdt) r 
bie im (Seftrüpb rauften? 

ÜRocr} nie hatte gu§cu3 fo feltfame (Smpfinbungen 
gehabt. 

Unb roieber, toie heute früh in ber SERorgenftille, al$ 
bloß bie SBölfe pulten unb ber Uhu fcrjrie, vertiefte er 
feinen 33aß ju geljaltbollften £önen unb begann: „$err, 
freier &err bin ich ^ber biete borgen ßanbeS bort bei 
Sibur, meine Söeinberge liefern bie föftlichfte gruerjt in 
ganj Statten " 

„3« fo ein föebenftanb" fagte fie freunblich, „muß 
ein guter Slnblicf fein. 3$ * enn ' § wdj ™fy anberS als 
bon SBilbern." 

„O," rief SuScuS eifrig, „fünfunbbreißig ©orten 
jiehe ich nämlich felbft, mußt S)u nriffen. 3)a ift bie eine, 
ganj feine ..." 

Unb er f)ub an, alle fünfunbbreißig herzählen, 
©eine SBangen glühten bor (£tfer, als probe er fie toirf* 
lieh mit ber Bunge fammtlich bunt). S3on ben ©orten 
fam er auf bie Sahrgftnge, fein (Seift burcr)tt>anbelte rück 



Digitized by Google 



— 137 



ro&rtS bie Ijunbert 3a§re ber (£äfarenr)errfd()aft unb toerlor 
fid) in ben Seiten ber iftepublif. Allemal, roenn ein 
gutes 2Beinjal)r geroefen, Ijatte auet) bie ©efd)idjte große 
£t)aten oer$eidjnet, baS ganje reidfje Seben beS römifdjen 
©taatSorganiSmuS festen berffodjten mit ben grünen fte? 
ben ber italifdfpn glur. Unb guScuS Ijolte auS feinem 
toeiten ®ebäd)tniß bie SSerfc ber 2>id)ter herauf, bie ben 
Sraubenfaft priefen, fein SDtunb ftog über bom ßobe ber 
Söeifen, bie ben fltaufd) t>eret)rt f er gebaute beS ebeln 
SllfibiabeS in *ßtatonS unfterbltdfjem ©aftmaljt, ber auS 
bem üößifdjgefäße tranf, »eil jeber ©edjer ju Hein mar, 
beS getfteSgeroaltigen ©ofrateS, toon bem bie föebe ging, 
baß er fie alle unter ben Sifdfj getrunfen, toie benn feine 
Sßfjilofopljie gleichermaßen alle anbere SßeiSfjeit nieber* 
gejed^t. 

Sefct erft mar guScuS berebt, jefct erft jogen bie 
Sftufen ifjren Steigen um fein $aupt. 

„3a ber SBein, ber SBein, id) will $ir roaS fagen 
— fieftft $)u, baS ift eigentlich) bie concentrirte <§er)nfud)t 
ber äJcenfdjen. $)er SBein ift bie $ u tu n ft» ift baS Sbeal. 
3n ber $)ummljeit unb ber (Shtge unb bem enrigen blöb* 
finnigen grauen Einerlei trotten nrir baljin, leiner benft 
lu'nauS, ber (Sfel get)t jur ÜDculjle unb trägt feinen @acf 
unb laßt fiel) prügeln öom ©djjicffal. $)a lommt ber SBein 
unb auf einmal fliegt bie innere Pforte auf, — ba liegt 
bie golbene ©tobt beS ßictyteS überm blauen @eljnfud)tS* 
meer, baS Söeffere, §öl)ere, baS mir t)aben motten. 3m 
fRaufdf) ift SBafjrfjeit, fagen ftc. Sm 9taufc§ ift aber mel)r 
als bie äBafjrfjeit, bie um unS fte&t. @e§nfud)t$^a$rr)eit 
ift barin. ©ine beffere SBaljrfjeit ift barin, bie noä) hinter 
all biefen grauen fingen liegt mie hinter fo einem grünen 
ShtöSpdjen l)ier bie große blaue ©locfenblume." 

„$ie innere Pforte. 3« fo toaS giebt'S. ©ine Pforte 
in unS, als wenn ber SKenfcr} in fid) ju fidt) felber Ijeim* 
n>oHte. SIIS roenn er anflopfen fönnte bei einem, ber fdjjon 



Digitized by Google 



— 138 — 

in ganj anbeten 8^ cn fe&t. UebrtgenS, mein greunb, 
bift grabe $)u aber eigentlich ein (Stempel, bog ber SBein 
|u aliebem gar nic^t notirenbig ift. $>enn fo biet idj toei& # 
Ijaft 2)u biefen ganzen borgen nod) fein fleinfteS £röpf* 
d)en getrunfen. Unb bodj blinjelft 3)u burtf) bie Pforten 
Steiner ©el)nfud)t, $>eine8 ®lücf3." 

(£r blieb ftefjen unb ftarrte in iljr $luge. ©tili unb 
offen hielt fte feinen Slicf au$. 3« *h rcm großen blauen 
Sluge fd)n>amm bie Sftorgenfonne al8 ein golbeneS Sßünft* 
d)en. SSor if»n raupte ein unenblic^eS blaueS ätteer, — 
feine ©eljnfudjt. Unb au§ bem 2Reer taufte bie golbene 
©tobt .... 

3)a plöfcltch erllang Stybia'S aufgeregte ©timme: 
„8urücf — in ben SBalb — bie (Germanen!" 

Stach ber tnbifct)en Segenbe ruljt bie G£rbe auf einer 
©djilbfröte. SBenn bie ©<hilbfröte fid) Rüttelt, beben 
bie ®efilbe ber aftenfdjen. SBenn bie Seit erfüllt ift, 
taucht fte unter im Dcean ber lXncnbIidt)fett unb bie Sßelt 
berfmft nueber im uferlofen 2111. Unter guScuS' ©rjftenj 
l}atte bie ©cf)ilbfröte ^eute fdjon roieber^olt fidt) bewegt, 
ja fie mar ein ganjeS ©tücf roeit toorrodrt^ gefrodjen, fo 
baf$ neue ©terne anfingen ju feinen Raupten ju leuchten. 
Sefct aber, bei Stjbia'8 Stuffdjrei, mar e§ ihm, al$ fcrjiefje 
fein fleeitthter jdr) in ben 2lbgrunb, bie Sßelt fragte, neigte 
fich, e3 raufd^te ^erauf, — unb in roüftem Getümmel fielen 
©ötter, £D?enfd)en unb ©chatten burdjeinanber 

$lu§ ben SBüfcrjen trat faum jroanjig ©dritte ober* 
halb ber SBegfteüe, mo bie glüdjtlinge ftanben, ein langer 

Germane, — ber glügelljelm ntefte, ber Barbar 

^atte bie Börner fdjon gefefjen, erhob ben Strm, — eilte 
heran 

(£§ galt neue ®efangenfdjaft ober Sampf. ©lifcfdjnell 
50g guScuS fein furjeS ©djtoert, — fein Söltcf traf bie 
Slugen feiner Begleiterin, — im 2ftoment brangte fich 
atteS jum Sleufjerften jufammen, laut rief er: 



Digitized by Google 



— 139 — 

„(Setroft, mir festen für 3)id), meine . . . G£r mottle 
ifjren dornen auSfpredjen, — in aller §immel3mud)t ber 
^Betonung, er mußte if)n nic^t! 

„<§o eilt bod), £err!" fc^rie ßtybia. 

Stber fd^on tt)ar eS ju fpät jur gludjt, fjeranrafte 

ber (Germane, er mar allein, ber Jpelm flog 

iljm nom ßorfenfopf unb fiel in'§ ©raS, 

e$ mar (£(jamapu8 

(£r marf ftdj oor gu§cu& auf bie ®nie, mitten Ijinein 
in ben moraftigen SBoben, faßte bie auSgeftrecfte #anb, 
bie ba3 <&cf)tt>ert fd)mang, unb bergoß, inbem er ftc brüdfte 
unb fußte, bufe Ordnen ber greube. 

Sn fliegenber @ile benotete ber ©claue bann non 
feinen ©djtcffalen. $>te ßegionen maren mirfltd) ba. 
„$eifa!" rief Stybia. SDtc ßegaten an ifjrer ©pifce rücften 
bie Gruppen eben gegen bie £aunu$burg fjeran, in bie 
ba§ ©ro3 ber Germanen per) mit feiner SBeute gep^tet 
Ijatte. 

©IjamatmS toax in ber grüfje be§ £age§ ber Slrmee 
Begegnet, bei ber fidj aud) ber 2)uummr befanb; jefct toar 
er in glütflidj eroberter ®rieg8trad)t auf bem SBege jum 
^Berggipfel, mo er bie Verlorenen entführen mollte. 

„SÄun alles gut!" fdjloß er feine unljetmltd) lange 
Diebe. „Söalbberge finb nod) ooQ (Sfjatten. Slber guter 
^3fab fü^rt auf ©ipfel bom ganzen (Gebirge. $)a§ ift über 
SSBolfen am Sßotan&ftein. 2)a giebt'S lein SEenfdj unb 
fönnen abmarten. @fje $ag um, ift Börner mieber überall 
ber £err." 

tiefer abfolute Umfdjlag ber (Stimmung hrirfte auf 
alle übermältigenb. %tbtm mar, al$ fd)lage ftdj mirflid) 
eine Pforte auf in'$ ©onnenlanb. 

„Unb gauftmuS, gauftinuS?" rief guScuä enblid) 
atfjemloS, als fefjle bloß biefer befte <Sdt)tu§ nod) jum ©an§en. 

„$en Ijaben fie," fagte (SljamabuS langfam. „2)er 
ift mit." 



Digitized by Google 



140 — 



(£r beutete mit bem Speer in bet Sfltdfjtung be8 
(SfjattenlanbeS. 

„£) ber Stt^r!" jammerte guScuS Io8. „$aS ift 
olfo ber $rei8. Sie $aben iljn, fte Ijaben i^n." 

„OTbdEjen," fagte er bann plöfcltdf) mit tief befoegter 
Stimme, „tok ^eigt $u?" 

„ (Camilla. u 

„Sllfo Camilla, id) fage $ir. (£3 ift ein ungeheurer 
Unfinn mit bem Sftaufd), ötte§ # roa$ tdj gefagt Ijabe. $a8 
mar unfere Seljnfud)t, — biefer unfelige Satt. 2$ trinle 
feinen SBein mefjr. äKeine SBeinberge toerfaufe id). Ober 
toffc fte öbe fte^n. Stögen bie föeben borren. 3d) bin 
md)t me$r ber 28ein*gu§cu§ bon Sibur. «n gauftinuS 
(SctjidEfat enbet mein lefcter föaufdj. SBeifcte überhaupt. 
3$ fjab ein unfjetmlidjeS Stücf Seben in StfdjtS oertljan. 
3d) unb ber arme gauftinuS felbft. 2Kit ber ganzen 
©auferei. 9lvm roar'S auf ben (Gipfel geraten. Um jmölf 
bumme ®rüge finb mir auS unferm roarmen iftofenneft 
auf %ob unb Seben $u ben UfmS unb föoljrbommeln ge* 
froren. $ber ba8 ift jefct aud) bie Sßenbe für midf). 
S)a8 ift geuS 3)onner über mir." 

@r ftarrte trüb jur @rbe. 

S)a legte fid) ptöfclidf) eine fefte £anb in feine unb 
eine anbere auf feine Schulter unb eine Stimme fagte, 
bie nid^t IjeH luftig, aber audfj ganj unb gar nid^t fo 
$er$en&fauer Hang: 

„£) $u guter 2Bein*gu3cu8 Don £ibur, reb bodfj fein 

SBort. ®etroft, wir festen für 2)i^ meine SRidjt 

tüafjr? 3<$ meig ja bod) ganj genau, tt>a$ 2)u fagen 
rootlteft. Sag 5)eine armen Sfteben rufjig blühen. 3dj 
felbft miU fie nodj fe§en unb id) miU fte fegnen, grabe 
etft redfjt. Unb bie große biete Traube, bie 2)tr $ier im 
©renjtanbe gemadffen ift, fdmeibe $)ir ba$u ab unb pflanje 
fie $ir bort mit ein. (5$ maren bodf) nidfjt bloß Sc^ufmS 
unb 8to$rbommeln ljier. 3<f) fürd&te ja faft, e8 ift ein 



Digitized by Google 



— 141 — 

faureS ©eroädfjS. $u bift Siburtiner WuSIefe geroötjnt 
imb idD bin änntterigeS ©renjfraut, — toetbe td) $>eine 
SSeinprobe befte()en, $)u ©rjfcrjlemmer $u? ©teufte unb 
nun fommt audj) nod() eine bumme Xljräne $u, bie ift pur 
SBaffer — bie ge^t aud& nod) in bie f<f)le<$te 3ttifd)ung 
ein — " 

guScuS Ijatte fie feft in bie Slrme gesoffen unb 
fügte ifjr mit feinem biefften Siburtiner Söeinfufc baS 
SSort n>eg. 

„@ei ftitt unb fro!) — $u bift mein SebenSmein." 

„Slcfj ®ott, ac§ ©ott/ fagte Stybia Ijalblaut, „id& 
teufet e3 bodf). (Sine einjige SRacijt nüchtern, ba& berträgt 
bet §err nidjt. 3efet föuft et fidf) in ber Sflotfj eine grau. - 

(£§amabu8 ober, ber merfnmrbig rafdf) begriffen, fniete 
nieber unb fügte in beutfetjer £reue audj) ber neuen 
$errin bie $anb. 

SBIoß ber arme fleine gelir, r)cuttc um feinen ber* 
lorenen äReifter. 

* 

3)er SBeg fdfjlängelte fict) burdj'S 3)icfidf)t rafefj empor. 
9^ad§ einer ©tunbe rüftigen SBanbernS lichtete fiel) ber 
SBalb, frifdt)c ßuft fjau<f)te ben glü(f)tlingen entgegen. Sftan 
tjatte einen ©tpfel. 

„#ier fiept'S nadf) SKenfcfym au3," fagte gu3cu§ ju 
(Samitta. 

„'3 ift eine Dpferftätte ber Germanen. $ort an bem 
rotten gelS bereden bie Seute auö bem ©au ir)ren Söar* 
barengott, ben SBotan. Slber fiepte ba r fennft $u fie 
noef)?" 

3m weisen $)uft be3 jungen $age§ erfjob fidf) grabe 
gegenüber roie ein fd£>immernbe3, grüneä 3^tKing§^aupt 
au§ ben Sflebelgrünben ber SBalbttyiler ber ftolje ®egel 
mit ber ©oppelfrone ber SBarbarenburg. 



Digitized by Google 



— 142 — 



(Sin bi3 an bie SSotten IjerauffteigenbeS ©eget, t>er* 
pttte er bem fpäfjenben 93ticf bic (Sbene, von ber au3 
bic hörnet anrüefen fottten. 

9£od) bemerfte man nichts bon bem nafjen ©türm. 
9hir bereinjelt blifeten SSaffen auf ben SBftHen. Sttrifdjen 
ben $ädjera unb ©aumfronen ber 2ftitte Kurbelten Ijier 
unb bort 5arte Braunfäulen jutn äRorgenlu'mmel empor. 

§ier auf bem ©ötterberge, am §eiligtlmm be§ SBotan, 
mar e8 ganj (Hfl, ganj einfam. 

®ef)eimnif30oH ging ber 3 U Ö Dß 3 SBinbeS ber freien 
§ö§c burdj baS ßaub ber alten (Siefen, bie ben Sftanb ber 
ÖKpfellictjtung umgürteten. 2)en Söoben beeften furje 
®iefernbüfcr)e unb purpurne ©rifa. 

Ueber bem gemeinten (Stein, mit bem ber rot!)e ©djies 
ferftoef be§ 93erggrunbe§ bie £umu3becfe burdjbrad), toe^ten 
melfe ^ränje fnifternb $m unb tyer. #on ben getöecfen, 
bie ba8 SBaffer be& Rimmels im Saufe ber ßeiten fanft 
abpoliert, grinften toetße $ßferbefct)äbel, bie in ber Karen 
ßuft übernatürlidj riefig erfdn'enen. Senfcttä aber öffnete 
ftet) eine unenblidje gernfid)t in bie SBerglanbe hinter ber 
Üteid^grenje. 

SBlan fafj ben Sftaucf) be$ neuen (£afteK3 in ber (Sin« 
fattelung beS $aunu$famme3 jur 9^ect)ten r — (£fjamalm§ 
berichtete, baß e§ geftern mit ®lüef bem Anprall ber 
^Barbaren nnberfianben. 

(Camilla nrieS SuScuS bie ßinie, roo ein breiter 
(Streifen rotljeS Jpeibelanb bie römifcr)e ®ren&e bezeichnete. 
Sftact) beiben (Seiten oerlor fie fidj am $ori$ont, linfö, um 
in weitem Sogen über ßaljn unb Sßieb bem SRIjenuS juju* 
eilen, recr)t§, um nadj bem äRönuS unb bem fernen Ufer 
be& 2)anubiu3 fjinabauleüen. 

3m buftigen (Sonnenglaft aber mogten bie unermefj* 
lidj 5ar)tretdt) Ijerauffcrjroellenben Jpügel au8 bem (Germanen« 
lanbe empor, — wie gewaltige Sßtjtonen einer neuen, 



Digitized by Google 



— 143 — 



ungetannten SBelh 3nt Offen tauften blaue, eben noef) 
angebeutete ganj große £öf)enjüge bafjinter auf. SBerg an 
Söerg, runbe kuppen, ftetle, jaefige ®ipfel, baneben in un* 
enblid)er SSeite berfct)tt)immenbe8 ®elänbe. 

Unb über allem auSgegoffen, Dom purpurnen SBanbe 
ber (Srenjfjaibe an bi§ ju ber bläulidtften SRebelferne, ein 
gteidjmäßiger <Scl)tcter fraufen, faftfrifdjen SöalbeS, in bem 
leine größere 5lnftebetung baran mahnte, baß ein nrilber, 
berljeerenber $8olf3ftrom unter feinem grünen SÖIfttterbacfje 
ttrilbe SEBogen fcfjlug. 

©ine Seit lang ftanben $We im SlnbÜcf beS getoak 
tigen Söilbcö berfunfen. 

„$a§ alfo iefct" naljm gu&cuS enbüd) ba§ SBort, 
„finb bie böfen (SHjattengaue. $a3 ift ba§ gef)eimnißbofle 
fianb jenfeita beS 0tei<r)3, ba§ unfere SBaffen nod) nuf)t 
fjaben bejmingen fönnen. §ier fjerum muß e3 getoefen 
fein, Wo unfer 3)rufu3 fid) bor bieten Sauren fein 8^1 
gefegt l)at. ^inter ben buftigen §öljen ba merben bie 
fagenljaften ©tröme fließen, an benen fein SBerl ein (£nbe 
fanb. Unb fn'er ber rotlje ©treif ju unfern Süßen, fo 
rotfj roie ber <Sdt)nitt an nem Sud) ober toie ber SRanb 
ner Sanbfarte, — fcl)t 3§r, $inber, biefer £ime$ be& 
$Heidj$, ber rollt nun al§ ein engerer DceanoS bon l)iet 
immer roeitcr um unfere äßelt. Um bie SBelt be8 9tfecf)t3 
unb ber 2Bei$f)eit unb ber ©djönljett innerhalb ber großen 
©rbentoelt. 3n biefem SRing ift 9ftenfdjfjeit, bie f<r)on 
jufammen^ätt. SenfeitS giebt'S bloß regellofe (Sinjelbar* 
baren, ftinber, feib fromm, — ba£ ift ein fjeiltger ©trid). 
SBenn bie (Sterne auf bie ($rbe fefjen, meffen fie an iljm, 
ma§ bie (Srbe bisher bottbracr)t Ijat. 0 gauftinuS, mein 
SauftinuS, roarum ^aft $)u biefen gemeinten ßauberfreiS 
oertaffen müffen in'3 (£ljao3 hinein!" 

<£r fefcte fidj Mxübt auf einen ber Keinen krümmer* 
Sölöde, bie ben SBotanSftein umlagerten. 



Digitized by Google 



— 144 — 

(Samilla aber legte ifjm ben $rm um bie Schulter. 
„9ftmm'S nidjt ju fdjroer. ©df)on fo mancher ift in bie 
£önbe ber ^Barbaren geraden unb §at bodf) SBeib unb 
$inb nriebergefeljen. Sßir Ijolen iljtt awfy nodfj jurücf. 
greuen mir un§ etnftroeilen, bafj mir fjerauS fmb." 

®erü(jrt rialjm er ir)re Jpanb unb fügte fie. Heber 
ifjnen fließ ber Sötnb bie roetfjen Sßferbefdjäbel flappernb 
an ben Stein. 51u$ ben gugen be§ ©cfjiefergetrümmerS 
am 83oben manb fid) eine fcf)Ianfe filbergtänjenbe Dingel* 
natter mit gelbem $rönd)en am §alfe unb glitt geräufd)lo8 
jmifcfjen ben äKooSpolfiern Ijin. Qu ben bürren ^ränjen 
|erauf redten fiel) auef) fjier bie tiefblauen, paarigen ©e* 
birgSglocfenblumen unb rotlje, feibige SßeibenröSdfjen. GS 
mar, als motte ber raufje Horben naef) all bem @d)tnufc 
unb ÜJegen ber Sftadjt ba§ ganje befa^ränlte ©<f)mucffäftcf)en 
feiner Sßoefie auf einmal öffnen. 

©tunben gingen fjin. 

GS bünfte ber fleinen ©efeflfcfyaft auf bem füllen 
$Iä&cf)en l)ter oben roie ein SRärdjen, baß unten im ßanbe 
noef) milber ®rieg8fturm toben folle. gelty unb (£fjamabu§ 
fammelten blaue SSalbbeeren in gu§cu£ tiefem Sfteifefjut. 
Stjbia flod)t fid§ unb ber ©allierin pr)antaftifct)e ®rän$e 
au§ rotljem gingerljut unb ©locfenblumen. Unb al§ (Ja* 
miHa in fronet ßiebeSlaune i^ren ®ran$ um bie bor* 
fpringenbfte (Scfe be§ SSotanSfteinS manb, ba fa^ien e£, 
als fcfyaue ber roeife einäugige ©^attengott felbft mit 
SSofjlgef allen auf bie luftige Söanbe Ijerab, benn unber* 
fefjenS fam ein riefiger blaufdjillernber SRabe auf ben girft 
beä gelfen§ geflogen, ©ie motten f)ier oft gefüttert unb 
gepflegt roorben fein, bie bunflen Söoten bon SBal^aff. ($r 
jeigte nämlid) gar feine gurdjt unb falj bie äftäbcfjcn 
emftfjaft an. ©rft als ßübia ifmt ein Sßaar rot^e greife!* 
beeren Ijinmarf, Rüttelte er baS groteSfe £aupt mit Sßürbe 
unb flog mit ferner faufenbem glügelfcf)lage bon bannen, 
— feinem ©otte $unbe ju bringen bon biefen fremben, 



Digitized by Google 



— 145 



aller ^eiligen Bräuche untunbigen 9ftenfdjenfinbem am 
SBotanämal. 

Snjmifc^cn beuteten mancherlei Slnjeicljen barauf Ijtn, 
ba§ auf bem naljen Berggipfel tljatfädjlid) ber erbittertfte 
Äampf entbrannt fei. Obrooljl blauer $)uft um Wittag 
bie gernficfyt beftr)r&nfte, falj man bocr) lebhafte Bewegung 
an ben SSaHen, fal) eine oerbddjtig große Sftaudjiuolfe, bie 
ftd) mitten au$ ber -Sftiebertaffung er§ob, unb gefragte 
meljrfact) am ®ren5rain bidjte ©paaren bon (Sermanen, 
bie offenbar in iljr Sanb jurücfjagten. 

„$ie ßumpen verbrennen bie Beute, bie ftc nicf)t mit* 
ftfjleppen tonnen!" fagte gu8cu§. w $ie Umzingelung 
fcfjetnt ben Unfern nidjt rect)t geglücft, itt) meine, bie 
größere Sftaffe entfommt ba unten. SIber alle3 flutfjet 
ber (Srenjlinie ju. £ier oben finb mir fidjer." 

Um bie erften 9£acr)mittag8ftunben famen bann Sin* 
jeidjen, baß ber ®ampf beenbet fei. 

$)ie föingtoälle blifcten plöfclid) bon unberfennbar 
römifdjen Reimen unb ©gilben. Sttan unterfdjieb beutltd) 
bie gelbjeidjen ber Segionen. $)a& geuer in ber 9ftttte 
mürbe gleichzeitig gelöfdjt. 

„$er SJlonS Xaunu3 ift mieber römifcf),'' rief bie 
Xodjter be$ ©uumbirn unb reifte guScuS beibe §&nbe 
fjin. „2öir fte^n mieber auf bem Boben be3 BaterlanbeS. 
£er Sfting ber guten Sßelt ift nrieber gefcrjloffen!" 

Sfjr fct)öne§ Sluge blifcte IjeH, — fie mar in (Pallien 
geboren, aber bie (Smljeit unb $errlicr)fett be§ fftbmtxxtidyz 
ging tr)r über 2We3. (S§ mar ba8 abfotute Sfteict) ber 
Kultur, ba8 fctjirmenb audj über iljrer jungen Siebe ftanb. 

„ßgbia unb (Sljömabua, ®inber, 30* feib frei," fagte 
SuScuä. 

„Saß biefen rotten ifting ber Kultur fid) noct) brei* 
ten," fufjr er ju Camilla gemanbt fort, „(aß iljn fidj au3* 
meiten bis zum (Srbenranbe, baß baS ßijaoS ganz bergest 

SB. SJötfdje, «Der Sauber bc8 «öntßS SCr*u8. 10 



Digitized by Google 



— 146 — 



— unb bie SRenfdjen toerben cinft alle frei fein. 3)a§ 
ift aud) ein ©elmfuctjtäraufdj." 

„@in Sftaufct) ofyie Sßein!" faßte Camilla lädjelnb. 

©in Sßiefjern tum hoffen unb ein SBaffenflirren toetfte 
bie ßiebenben au8 tfjrem bräunt. 

(EamiÜa erfannte juerft eine ©eftalt in einem Xrupp 
2ttenf(r)en, ber au$ bem SGBalbe tarn. @te flog entgegen 
unb ttwrf fid) iljr um ben £alS. 

Camilla, ®inb, id) §ab $id} lieber !" (SS tt)ar ber 
biefe 3)uumbir. 

$er 5ßla^ am SBotan&mal füllte fid) im $anbum* 
breljen mit einer ganjen äRaffe non 9ftenfd)en. 

Sitten boran fam ber ßegat <3tertintu3 auf guScuS 
ju, ber itm in feiner fdjmufcigen Lüftung unb mit bem 
rau^gefctjtoörjten ©efi^t !aum erfannte. 

famofer SBifc laffe mir brüben $ufcenb 

brennenbe ©alfen auf 'n ßetb fallen, um @udf) ju retten, 

— — unb jum 3)anf ift SBagen leer unb ©efettfd>aft 
ftjjt mit SSeibern fjier oben, boffe ©efdt>idt)tc, unb madjt 
jßanbpartte. Ma gratulire aber, Ijattet ©lücf!" 

@r befdfjattete ba3 Sluge mit ber Jpanb unb falj hinunter. 

„$)a geljt ber lefcte ©tfjub! $erle laufen ttrie be 
hatten, ßamtof ift au3." 

@r gab ein paar Slnorbnungen unb fam bann &u 
gu§cu£ jurücf. 

„(Sbler Segat, unb man l}at feine 9todjrid)t Don 
meinem ©enoffen?" 

$)er Offizier badete einen Moment nad), rief feinen 
Mutanten, fragte, — nid)t£. 

„®eine Sllmung. (£uer ©abinufc ift bei un8." 

JU§, (befangenen — finb befreit — t*on benen mir 
mußten, ne, ber föttter gauftinuS, ne, müßte nidjt." 



Digitized by Google 



147 — 



9#an rief (£{jamatm$ unb lieg ifjn feinen Jöeric^t 
mieberfjolen. 

„$)ann muffen mir einfach nadjfefcen, wenn nod) ©e* 
fangene finb!" rief ber 3)uumbtr tjinjutretenb; er fjielt 
ben Warn nodj immer järtlid) um feine iotytx gefdf)lungen. 

„9lt, partout unmöglich Gruppen finb mübe, — - 
SBefeljl ift, nidjt über ©ren^e ju geljen, — ber föitter ift 

geftern fcf)on nutgefcljleppt, enormer SSorfprung, 

9iacf)fcken forbert ganjen gelb$ug, gefjt 

nidjt." 

„«ber um ©otte&mtHen," polterte guScuS to£, „mir 
fönnen ifm botf) nidfjt . . 

„$lelj ba, gan$ ruljig ©tut. $8aS Ijabe in Sftogun« 
tiacum gefagt? Um paar 2ftetljfrüge fdfjicfe feinen ©ol* 
baten in ©arbarenlanb, — aber bteSmal ift ©aelje 
— Ö an 8 — NflS — anbere§. SRömifdjer Sfatter übet 
®ren$e öerfdjleppt, ba3 ift Kriegsfall. Sitte bottftänbig ju 
beruhigen, werben fcfjon machen. S)ie8mal, älj, reben mir 
mit König $lrpu§ überhaupt mal 'n SBort. Slber nidfjt 
Ijeute. Sßaar STage, bi$ alleS gerüftet ift, — bann loS. 
§abe bie (Sfjre, — älj, feine 3eit." 

9tu& ben SBalbpfaben tönte friegerifdje 2Rujtf fjerauf, 
bie ©omte blifcte auf ben Reimen ber ©olbaten. 

$>a fiel gu§cu3' ©lief plöfclidf) auf <£ljamat>u3, ber 
träumerifdjj in bie ©Ijattentljäler, ba§ grüne Sanb feiner 
Sugenb, ^inabgeftarrt Ijatte. Unb laut, baß alle Sftujer* 
fteljenben e$ Ijörten, rief er: 

„(£f>amapu8, Sunge, fomm mal Ijer. 3$ f)ab 'nen 
legten Auftrag für 2)idf). Kucf mid) mal an; Xrauft $>u 
3)idfj, 2)u allein, bie ©puren be3 öerlorenen gauftintö 
in'* (£(jattenlanb Ijinetn ju fud)en?" 

©fjamabuS niefte bloß. 

(Sr faßte feinen ©peer, ber am SEBotanSftein lehnte, 
unb fjängte ben ©ogen um. 

„SUfo $>u! 2)u mirft gauftinuS nadjfpüren. SBenn 

10* 



Digitized by Google 



— 148 



e$ geljt, rauft $)u tfjn unb SRobeftuS befreien. SBenn 
ntdfjt, wirft 3)u iljm roenigftenS 9?ad()rtdf)t bringen, baß mir 
itjn nicljt bergeffen fjaben, unb baß bie ßegionen fidf) ruften, 
if)n $u befreien. $)u wirft ba8 tfjun?" 

(£f)amabu£ beugte fid() über gu&uS' §anb unb 
fügte fie. 

„(£fjamabu§ toieber (Statte fein. 2lber ©fjamabuS 
bod^ Sftömer fein. gauftinuS finben. Unb roieberbringen." 

€ein mä ftreifte bei ben legten SSorten Srjbia, bic 
außergeroöfmlicij ernft jufalj, hrie bie <§cene fi<ij entnricfelte. 

„S)u bift ein braber Sunge," f°gte gu§cu§ mit 
f<Jjli<$tem Sftad)brucf. „®ut. SCIfo geljl $)er @egen bon 
$tbur fei mit $)ir. $)u geljft nidfjt meljr al£ mein ©clabe, 
fonbern al§ mein greunb, ba$ roeifjt 3)u." 

(£r riß einen Sßergamentftreifen au8 feinem SWotij* 
bucf) unb fdjrieb einige Beilen an gauftinuS barauf, um 
fie ifjm mitjugeben. 

3n biefem $lugenblicf aber machte ftdjj Camilla bom 
Strme it)re§ SSaterS to£ unb trat jroifdfjen fie. 

„(Maube," fagte fie mit ifjrer ftangboffen ©ttmme, 
tuäfjrenb ber freie &aud) ber ©ergluft il)r flammrotljeS 
§aar aufträufelte. „Urlaube, baß er audE) für un§ nodfj 
einen Sluftrag übernimmt. ßfjamabuS toirb burdj* 
fd£)(agen bis jum ^>ofe be§ ®önig8 Hrpuä. <£r mirb bort 
aud) forfcfjen, ob unfere ©d^mefter Sucilla oieHeicrjt botf) 
nod^ lebt." 

„93efct)reib tfjm, roie fie au8fa§!" rief Stybia. 

©amiffa fcögerte einen Moment. $ann naljm fie ba§ 
9KebaiHon bon ityrer Söruft. 

@ie öffnete bie ®apfel, na^m guScuS ben ©tift au$ 
ber £>anb unb frijjelte ein paar SSorte auf bie Dtücffeite 
beS SßortrfitplättdjenS. $ann barg fie auefj ben (Streifen 
be§ gu§cuS in bem SflebaiHon feibft auf bem SBitbe unb 
reifte baS ®anje <£fjamabu£ fjin. 



Digitized by Google 



— 149 — 

(£§amatM§ fügte auch ber fdjönen ©attierin bic töedjte 
unb ging, ohne noch ein 2öort ju fagen. 

OTe fa^en ihm nad), nrie et in grofcen Schritten bie 
Heine Sichtung jroifchen ben furjen ®iefernbüfdjen unb 
bet rotten §aibe ^tnabftieg. Pöfelid), mit einem Uftud 
hatte ihn bann ber große bunfle unheimliche SSalb ber* 
fd)ludt. 9hin fteeften fte beibe in biefem SBalbe: bte 
Verlorenen — unb ber ju it)rer Rettung ging. 

$er SDuumbir toanbte fid) iefet ju guScuS. 

„3$ fomme enblid) erft baju, ßieber, $)ir meinen 
$ant ju fagen, — ja afferioärmften SDanf . . .* 

(Sr bot ihm beibe $änbe bar. „2Bie 2)u gehanbelt 
Wt " 

fagte guScuS, inbem er bie eine $anb ergriff 
unb Camilla gleichzeitig bie anbere. „3)a£ ift bod) nict)t 
ber 9iebe roertlj — e$ bleibt ja in ber gamilie." 

„SSaS . . rief ber $>uumbir unb fah ben Reiben 
in bie klugen. n *Re, ®inber, baä muß ich wir aber boch 
noch e * nen Mugenblitf überlegen . . . 

(£hamaou$ h a ^ c unterbeffen auf feinem SDZooäpfab 
einen Moment §alt gemacht unb fidt) auf einen Urtoalb* 
ftumpf gefegt, um baS ^ebatHon forgfam unter feinem 
SBammS an ber naeften SBruft ju bergen. 3n feinem ©ifer 
überhörte er einen eiligen (Schritt, ber ihm nact)fam. ®anj 
plö^lich warfen fich t^m jroei fleine -äRctbchenarme um bie 
©ruft unb ein ©türm öon Hüffen ging über ihn fort, 
ehe er nur recht aufblicfen fonnte, toer eB benn toar. 

„Seb toofy, guter (EtjamabuS, unb fomm glüdlid) 
toieber heim, — nach Sibur. 2Jttr ift ganj egal, ob 2)u 
ben gauftinuS finbeft, toenn 3)u nur roieberfommft." 



Digitized by Google 



X. 



jjegen, unenblidjer Sftegen. 

O $unfelblaue runbc SBolfen am Gimmel, fo lüctt 
ba3 Sluge flauen fonnte, bie gegeneinanber mogten, über* 
einanbcr megroflten utib in unauffjaltfamen ©turab&djen 
auf SBafb unb Gebirge niebergingeit (Sin 9lnbli<f, n>ie 
roenn in einem SauberleHer toll getoorbene 2Betn« 
fdjlttudje fitf) balgten unb quetfdjten btö jum 3erberften. 
(Sin 2Bafferfd)roalI, al3 fontme in einer einzigen liefen* 
flutfj bie @ünbe aller SBeinfälfcfyer ber Sßelt Ijerab. 

Unb ber oerrüäte ©übroinb mit feinem enblofen 
Siefen tfjurmte bie $imntlif($en <Sct)(äucr)e $u immer 
roafjnftnnigeren Sßtjramiben auf, trieb bie unterften gegen 
bie ^Rtngm&He ber ©ermanenburg unb ben einfamen ©ipfel 
beS 2Botan3berge$, bis bie obere ©d)id)t in unauffjaltfamem 
SSirbel jenfettö be8 §öfjenfamm8 ljinabpur$elte, ba§ 
©trom um ©trom, SSolfentljurm um SBolfentljurm Ijin* 
auäfluten, IjinauSfollern mußten in bie meiligen ®rünbe 
be§ (£fjattenlanbe3. 

Slber rafa^er faft als bie 9iegenf<f)n>eftern, bie roilben 
naeften DfeanoStödjter ba oben mit ifjrem aufgelöften 
£aar unb ifjren f<$merljinfdjleppenben ®liebern, faufte 
tief unten in ben Söalbtfjälern ein fleiner föettertrupp 
über bie rotfje ®ren$ljeibe fjinmeg ben gleichen <$auen ju. 

©3 mar, als moflten bie unten metteifem mit benen 



Digitized by Google 



— 151 - 



ba broben. $odjaufplatfd)te ba& SBaffer bei Sßfüfcen, ba3 
tricfenbc Jpaibefraut flog unter bcm @d)lag bcr §ufe, — 
unb unabläffig über ben eitenben beftalten rollte ba9 
blaue, fprüljenbe SSolfengefd)led)t. $)er gorft raupte, bie 
Berggipfel gitterten, bie Ijeiligen SHueHen ber ©renjfdjetbe 
jrurjten bonuemb &u Xfjal. $)ie gerne berfdjwamm ju 
mefenfofem, ton^enbem ©crjleier, ber nur fjtn unb wieber 
jerreigenb einen ber SBergriefen für einen 9lugenblicf ein* 
porfd)tef$en lieg unb btifcfdmeH wieber bertjüllte, — ein 
®ampf bon Göttern unb liefen fctjien in ben ßüften ju 

toben, aber unentwegt, unauffjaltfam, in georbneter 

ftufy: trabten bie Retter ba^in. 

@edj8 bermanenf rieger. Qtod waffenlofe befangene: 
gauftinuS unb 9ftobeftu£, bie, plöfclicr) übermannt unb ge* 
bunben, jefct 2Rufje Ratten, unter guter 9tufficf)t bie brenje 
ju bewunbem. 

$>ie Barbaren fpradjen Wenig, unb ber bitter unb 
ber ©clabe berftanben of)nebie8 nid)td bon ben fremben 
Sauten ir)rcr Rebe. 3eber ber beiben befangenen flaute 
in feinen eigenen bebanfen bor fidj Ijin, lDcifjrenb iljm 
bie btden Regentropfen um ben unbebecften ®opf wir* 
betten unb baS Reifegemanb Wie eine bicfe, l)atb ftüffige 
SOtaffe an ben ©djultern flebte. 

$er Ueberfatt, beffen einziger Söeobactjter (£§amabu£ 
in feinem Söaumberftecf gemefen war, t)atte jun&d^ft bei 
ben Opfern gar feine Ueberlegung auffommen laffen. 
$ie ^onfularftra^e lag fdjon fjmter ifjnen, bie blaue be- 
btrgäwanb feilte fidt> unb bie rotlje brenjljaibe taufte 
auf, al3 gauftinuS enblid) ju bem <§d)luffe fam: irgenb 
ein Auftrag ober minbeftenS eine Saune berantaffe bie 
(Germanen, tc)re befangenen nidjt fogleidj nieberjumad§en, 
fonbern fie in tljre 1^imatl)lia)en ©djlupfwinfel mityu* 
fdjleppen. 

(Sr fam gemiffermafjen jefct erft wieber §u ber flaren 
©inftdjt, baß er überhaupt nod) eyiftire. 



Digitized by Google 



— 152 



@r badjte, — alfo mar er. 

SBäfjrenb er aber biefer (Sinfidjt frofj tourbe, über* 
querten feine Herren rafdj bie öbe föaibe unb n&ljerten 
fict) bem roilben (S&renjberljau beS GHjattenlanbeS, einem 
(Sferoirre bon gefällten SBaumftämmen, Gräben mit fdjlam* 
migem SSaffer unb lebenbem, fünftlidj berfctjiungenem 
SBudjengeäft, ba§ nur l)ter unb bort ftd) in roofjlberoadjten 
Raffen öffnete. §ornfignale mürben geroedjfelt, — ein 
ungefragter ©renjroäd^ter in ftruppigem SB&renpelj ftaunte 
bie ©eute feiner Sanbäteute an, — bann ging^ weiter — 
immer im bicfften Stegen, ber atte§ berfinfterte, — über 
§ügelrücfen unb burdj moraftige Sfjalgrünbe in'S e^te 
2torbarenlanb hinein. 

ättefjrfad) famen flehte Dörfer mit fegeiförmigen 
Kütten in ©idjt, bon benen ein ®efdjret ber SBeiber unb 
$inber unb lauteS Jpunbegebell ausging. Sßo getegentlidr) 
ber büftere Urroalb fid) listete, tauften audj grüne gelber 
auf, in benen §afer unb SBeijen in üppiger gütte ftan- 
ben. Ober ein tiefblaue^ SSierecf roie ein fleiner @ee 
beutete einen ©tanb blüljenben glad)fe§ an. (Sine ®dnfe= 
Ijeerbe, bon einem fplitterfafernacften jungen gehütet, freujte 
ben SBeg unb fCor) fdjnatternb bor bem 9teitertrupp au3~ 
einanber. 

2)ann floffen bie bunflen SGßipfel oben nrieber ju? 
fammen, ber Sftegen trommelte ferner unb frunbenlang traf 
ber SBIirf ber Börner auf nichts aU rotlje ©tämrne unb 
fdjroftrjltdje Nabeln, bie eine enorme SSötbung über taufenb 
ferjengraben Sftiefenfäulen bilbeten. 

TO ber föirt ftd) fo enbtoS beljnte, fafjte SauftinuS 
fttf) ein $er$ unb rebete ben nadtften feiner fd)foeigfamen 
SBac^ter auf ßateinifdj an. 

„tyattt, moljin fül)rt 3§r un3?« 

S)er grofje ©raubart flaute t§n eine Söeile prüfenb 
an unb brad) enbltd) in eine 9Irt gobier au8. 

„SuMululibu!* ($3 friert $u fjeifjen: ba§ gec)t 



Digitized by Google 



— 153 — 

(Sud) grabe Wa3 an. $ann fagte er aber bod) in einem 
ganj anftänbigen Sateinifdj: „Qnm ®öntg." 
„Unb ift baS weit?" 

$er 5IXte machte eine ipanbbewegung, bie etwa be* 
fagte ,,$ld) $>u lieber . . .* Sluf nähere gragen reagirtc 
er nicty me^r. 

Xröftlid) war baS Vernommene nicfjt gerabe. 

OTmäljlidt), je weiter biefer unheimliche föitt fid) 
behnte, je mehr ber Sag auf bie Steige ging unb roth* 
fa^leS Sicht jmifchen ben treibenben SBolfen unb bem 
bunflen Xannenfd)irm bura^brang, bünfte ber Ütitt ben 
aufgeregten ©innen ber Börner böflig gefpenftifd). 

4Baren eS wtrllich SKenfchen, bie fie ba mitfdjleiften 
in ungeheuerliche, nie betretene Sanbe? Sticht fdjcufitiche 
gabelwefen, eine 2lrt ©entauren, biefe ftrupptgen ©eftalten 
mit ihren fürchterlichen gelben ©djnurrbärten unb Slugen* 
brauen, mit ihrem ju unförmlichem Knäuel emporgefloch* 
tenen §>aar, ihrem teuflifch nrilben 93ltcf unb unarti* 
culirten (bebrütt? D^ne ©attel unb @pom ritten fie ihre 
wtberfpenftigen leljmfarbigen Sßferbe unb fafjen bodj fo 
eifern feft, al$ wären Sftann unb £f)ier innerlich Der« 
warfen. Unb biefe unge|tf)lachten ©chtlbe boll gräulicher 
$rachenbilber, biefe baumlangen (Speere, über unb über 
bebecft mit gefjeimnifjboflen föunenjeichen, biefe§ wa^n* 
finnige glügelpaar bon irgenb einem unbekannten $h ön te 
biefer Söälber, ba8 bon bem blanfen £elm be3 alten $ln= 
füljrerS gerabe neben gauftinuä klugen himmelan ftieg, — 
eine @iege8trophäe, mehr bem ^oltophem ober fonft einem 
©chauerwefen §omer3 entfpredjenb, als einem SIRenfchen, 
mit bem fid) reben lieg. 

$)er Stegen jmar fyöxte enblidt) ganj auf. 3mmer 
glü^enber lohte baä 5lbenbfeuer am Gimmel empor unb 
immer gigantifdtjer mud)3 ber taufenbjährige Xanuenbeftanb 
ringsum ber (SMutlj entgegen. Smmer gefpenftifdjer jagten 
bie baroclen ©eftalten neben bem bitter fyx — in ben 



Digitized by Google 



— 154 — 



©chatten, bie ifjre £etme unb SSaffen je£t meit burdjj 
ben SBalb marfen, nodj mefjr ©reifen unb gabelmefen 
äljnelnb al§ in i!)rer nrirftidfjen fdjmer trabenben, fpecr* 
fltngenben @rfd)einung. 

Unb bie 9todt)t felbft tarn, eine 9tocf)t ber (brauen, 
bief, pedjfinfter, blog erfjettt burdt) eine einfame Mutig 
rotfje gacfel, bie ber borberfte ber Leiter trug unb bie 
beftänbtg fjin* unb fjerfdjroanfte, balb bom SBinbe ljodt) 
emporgenrirbelt, balb bom 9tegen faft berlöfdjt, auflobernb 
unb in mißfarbenem $)ampf berg(immenb mie ein 3rr* 
lidtjt, immer im 3Bed)fel begriffen, — eine ßeud)te, nrie 
jtc (Sfjaron bor ben Xoten ber Untertoelt fdtjttringen modjte, 
roenn ber fdjmarje ®aljn über ben raudjenben ©Ratten* 
ftrom ba§inddE)5te. 

Ungeheure Stimmen bräunten au8 bem nnnbburdj* 
brauften Sorft. 2)a beulten bie SBölfe, ba fdmard)te ber 
93är, ba brüllten bie Ddjfen, — an bie befieberte Jpelm* 
jter beö alten ®rieger$ ftteß im rotlben Umgreifen ein 
grftulidfjer üftadjtbogel, beffen 9htf ben SRömern burd) Wart 
unb Sein ging. 

$aju müfjlte in be3 Zitters, wie in be$ ©claben 
innerftem 3)afefn ber fdtjarfe, unbejminglic^e junger. 3Mefe 
grauen ©Ratten ring§ um fie ^er mit iljren Römern, 
iljren öörten rafteten nirgenbmo. C£in ©dfjnrinbel be* 
mädjtigte fidj ber ©inne beS gauftinuS, — hätten bie 
berben Stiemen iljn nidt)t an fein Sfteitpferb gefeffelt, er 
märe jmifd&en bie §ufe hinabgeglitten, £raumgeftd)te 
mieten fidf) tfjm mit ber entfetteten 2ötrtlid)feit. ©eine 
Begleiter bünften iljm große berittene ©&ren. &m $im* 
mel, ben eine Sidjtung eben frei ließ, tanjte ber rötljlidfp 
üttonb nrie toll umfjer, breite fidt), berjog fein ©efid)t $u 

ma^nfinnigem Satteln eine ©eifterfjanb griff 

bon itjm fjerab, geigte eine Minfenbe Stafc^c, nrirbelte fie 
in ber Suft fjerum, baß fie faufenb grabe bor bem $rftu* 
menben aufprallte, — ein fötatt, fie jerbarft in 



Digitized by Google 



— 155 — 

taufenb ©djerben, — bic falte glüffigfeit fprifcte gauftinuS 
in§ (SSefid^t r ober ittbem fie iljn berührte, berroanbelte fie 
fidj in lauter ftrafjlenbeä ßictjt, baS tyHtx unb geller 
$nnfdjen feine ßiber brang. 

(£r fdjlug trampftjaft bie 5lugen auf, ma^r* 

fjaftig, et mar einen SRoment mitten im leiten einge* 
f Riefen. $ber träumte er md)t nodj, — mar baS, ma8 
er ermad)enb falj, nid^t munberfamer al§ alle Sraum* 
gefixte? 

$a3 blenbenbe Sic^t fu$r fort unb fort, ifjm grabe 
entgegen gu ftrömen. CSS erleuchtete meitljin bie SBalb* 
lid)tung. $er föeitertrupp Ijielt ftiff. %xl\ it)n ju aber 
fam eine feltfame ©rfdjeinung. 

üßitten in ftrafjlenbem gacfelglanj gogen m'er meige 
^irfc^e im flattemben ®efd)irr rotier unb blauer SBänber 
einen Söagen. 9luf biefem SBagen ftanb bie niebltcf)fte 
Sßagenlenferin, in meißem, bunt getieftem ßinnengeroanb, 
bie naeften 5lrme mit ferneren ©olbreifen, im blonben 
£aar einen ®ranj blauer (Slocfenblumen. 

$lu3 bem Iftrmenben £rupp ber Begleiter gur 9tedjten 
unb ßinfen erfdjott lauter 3uruf, ben bie ©^attenf rieger 
jubelnb gurüefgaben, tolle ÜDßufif fdjmetterte bagttn[chen, — 
e§ mar, als rolle au8 bem fctjmargen gorft mit feinem 
(SebrüH, feinem ©rauen urplöfclich eine große, fjette, ftn* 
genbe unb Hingenbe SRärc^enmoge. 

„grieba! grieba!* riefen bie SBÄdjter ber befangenen, 
ber alte Krieger mit bem riefigen grauen 23art fdjmenfte 
feinen ungeheuren ©djilb, baß ber blutrote brache auf 
meißen ®runb im geuerglang Ipdj aufleuchtete, unb mie 
Donnergrollen praßte ber (Sfchenfc|aft feines ©peereS ba* 
gegen. SDann brangte $We3 guriief, bie fRoffe mieljerten 
ben feltfamen 28albt()ieren gu, bie Räuber flatterten unb 
langfam, mit ©ang unb ®lang, r)ot^aufgeridr)tet, bie 3«ßd 
in ber §anb, baS fcfjimmernbe §aar im freien ßuftgug 
entrollt, 50g bie fd)lanfe lIRäbchengeftalt auf i^rem be* 



Digitized by Google 



— 156 



frönten SBagen oorüber. Sftod) ein l)ette§ ®Iü(jen in bcr 

gerne, oerljattenbeS SKufen unb ÜEttuficiren unb 

au§gelöfcf)t mar ba§ ®an$e. 

gauftinuS fafj ftcf) nad) feinem ®enoffen um, bem 
bie fdjfcarjen Slugen groß, mie bor SBermunberung er* 
ftarrt, im ®eftdf)t fingen. $)ie Krieger aber, benen bie 
Begegnung offenbar ben größten ©paß gemadjt fjatte, 
famen bieSmal fobalb nidt)t mieber jur föufje, fie fdjrteen 
unb fcfjmabronirten lebhaft mit einanber, baß ber fülle 
Sßalb erbröfjnte unb ben Römern, bie nichts öerftanben, 
bie Oljren gettten. 

$er fdjaurig milbe £annenforft mar übrigens burdj* 
meffen. föedjtS unb linfS bebten fid) jefct liebliche 
SBalbt^dler mit frifdf)em ©icfyenftanb, bie äftonbfdjeibe 
fdjroamm im ^immelSgrün unb fpiegeltc ftcf) in bianfen 
Sßaffern. gern tauften rötfylidje Sidjrpunfte auf; man 
näherte fidt) offenbar mieber bemoljnter ©egenb. 

„£err," fagte 9KobeftuS, „mir finb im SDtördjen* 
lanb." 

„©ctyeint fo," brummte ber bitter. 

Sßor feinen Stugen ftanb nocf) immer bie fcfyöne 
SBagenlenferin. Sfjre Siige ^atte er in ber Sölenbung 
be£ 5lugenblicfS nidjt feftljalten tonnen, er erinnerte ft<$ 
nur beS ®olbfjaar§ unb ber nacften $lrme. 2öa§ er 
aber mit bem ©anjen anfangen follte, mußte er nitfjt. 
JÖloß, al§ er fidf) ber (Sntfdjminbenben nad) r)attc um* 
brefjen motten, Ratten tr)n bie Seberriemen, bie feine 
ip&nbe an ben §al3 be£ SßferbeS feffetten, gefdtjnitten. 
SBerfludjt, — er unb mit Siemen gefeffelt. Unb grabe 
fo audf) nod^ an einem netten Stfabdjen borbei. $>a3 mar 
nia}t au§ bem 2Rftrd)en! 

(Sinen Moment jucfte eS il)m burdj ben mirren 

©inn: „#ei ben ©öttern SltteS ift Staufs, unb 

id) liege ferner befoffen tief unten in beS guScuS' SBein* 
fetter ju Sibur!" 



Digitized by Google 



— 157 



$od) er f)örte bic raupen ®efjlen brüllen, ein 
bimfler 93au mit ftlberhellen Rinnen ttwdjS auf einmal 
oor ihm auS ber S^ad^t herauf, ein SSdd^ter blieä bom 
Xfmrm: berbammt, e3 fonnte fein SRaufch, fein $raum 
fein. $lber bie ©renaen be§ 3rbifchen bermifchten fich 
ilmt bod), — märe ein $)racf)e au8 bem STfjorbogen 
gefroren, ber fidf) jefct öffnete, ^ätte ein 9)?enf(^en* 
freffer fte atte gepaeft unb berfchlungen : c§ märe 
ilmt afle£ natürlich unb recht borgefommen in biefer 
Stimmung. 

$a ober in 2öa$r§eit toeber ber bitter, noch bie 
2öeltorbnung in biefer 9*adf)t ber SBunber unb ber @d)recfen 
angetrunfen maren, entnricfelte fid) ba§ ©an je bebeutenb 
einfacher. 

9tl§ ba§ ungeheure (Gepolter eineä aufliegenben %fyox% 
ben bermirrten Börner au§ feinen ©ebonfen nrieber 
etroaS jur 2öirfltd)feit erroeefte, fafj er fid) in einem großen, 
bon gacfeln f)ett erleuchteten §ofe, ben eine $lnjaf)l be= 
maff neter unb unbewaffneter, jum X^eil ^atbnacfter ®e- 
ftalten erfüllte. 

58eiberfeit§ glühten im rotten gacfelglanj ^or)e 
dauern, rechts ein biefer, jinnbemeljrter Stunbtfjurm, 
weiterhin trat ein büftereä ©enrirr ungefjeuerfter Saub* 
maffen nodj eben in ben £icf)tfrei§, — ba£ ®anje glich 
bem offenen Jpauptraume eine§ römifdjen Sager = $rä* 
torium§, nur baft ftatt ber bigeiplinirten Segionare 
^ier ein milbe§ SBolf herumlärmte. £)& e n über Willem 
fchroamm bläulich im ^urpurqualm bic boöe 9#onb* 
fcheibe. 

$)ie (Hjottenreiter fprangen ab, man begrüßte fid) 
lebhaft, junge 3Wannfdjaft mit mallenbem #aar unb feljr 
minimaler ^leibung brängte fid) h c W nahm bie SBajfen 
unb ©c^ilbe in (Smpfang, fdjleppte große ©tierhörner mit 
fchäumenbem ®etränf herbei, — ein tot(e§, luftiges Seben 
entfaltete fich ringsum. 



Digitized by Google 



— 158 — 



3)te (befangenen, bie man lo$gebunben unb Don ben 
IRoffen gejogen hatte, ftanben eine SBeile untätig unb 
faft unbewacht ba. 

Sßlöfclidf) br&ngte Sittel auSeinanber, au8 ber Pforte 
be£ X^urme^ nahte ein roeifjbärttger äftann in langem 
(Semanbe, ber ftch mit einem ungeheuren Stabe burdj 
bie bidjtgefdjaarte 3ugenb Söahn brach unb unter jiem= 
liebem ©tiHfdmxigcn ber Slnbern ein £angc§ unb SBreiteS 
mit bem grauen Anführer be8 Trupps rebete. S)er 
fcf)ltef$liche Erfolg mar, baß ber (Sraubart an gaufttnuS 
herantrat unb in feinem tabeUofen ßatein fagte: „3)er 
®önig ift nicht ba. «lifo folgt mir." 

2>er ©inn biefer SBorte mürbe nid)t n&§er erläutert, 
aber ber 9Ute fd^ritt breitfpurig borauf grabe in ben 
bicfen Xf)uxm hinein, eine treppe fynan unb enblia) in 
ein müßig großes ©emacr), too jmei gacfeln in fingen 
an ber SBanb befeftigt brannten unb einiges §au3gerätt)e 
ftanb, ba§ flcherlicr} römifd^en UrfprungeS mar. $)ie 
SSänbc trugen einen greifen garbenanftridj. 5)er unge* 
glättete Jpoljboben unb ba§ ®ebälf ber $)ecfe maren bom 
Sftaucr) gefchmärjt. $)ie ©effel maren elegant mie in einer 
bornehmen römifcf)en Sßttla — gauftinuS meinte bie 
gtrma in 9tom $u fennen. Stuf einem ganj rofjen 9$egat 
oon ungefragten Söirfenflöfcen lehnten foftbare, aber bor 
Sftuß erblinbete HRetattgefchirre atterebelfter römifdjer Arbeit. 
Ueberatt contraftirte SBarbarengefchmad mit ($rjeugniffen 
frember Kultur mie reiche $>ieb§beute in einer Sftäuber* 
höhle. 

$ie Börner hatten Seit, fich barüber genügenb ju 
unterrichten. 3h r güh rer Mx öu f oer Stelle ohne ein 
Sßort mieber abgegangen unb hotte nur mit großem <§>e* 
polter bon außen jugeriegelt. 

$er bitter fanf tobtmübe auf eine ^olfterbanf, 
bie ihn trofc i^rcS fabenfdjeinigen unb in ber garbe Der* 
fchoffenen UeberjugS anheimelte als ba$ erfte ©tücf 



Digitized by Google 



159 — 



römifdjer £8equemlid)fett mieber nad) fo biel ©tunben 
nacften 35arbarentljum&. 

SDtobeftuS na^m auf einem ber ©tüljle Sßlafc. 

„2Sa3 nu?" fragte ber bitter nadj einer langen 
Sßaufe. 

„Abwarten, $err! Ä fagte ber ©clabe lafonifd). 

SDfan fjörte öon unten fidrm, ©dritte faßten auf 
ber ©teintreppe, berloren fid) aber wieber. 

„2BaS fönnen fie wollen, un§ r)ter einjufperren?" 

„T>er $omg wirb erwartet." 

„SBerbammt, ba§ Wäre Iner alfo bie 53urg biefe$ 

mafmfinnigen SlrpuS, äflobeftuS, 3unge, id} bitt 

$)id), baS ®anje ift ne plattt SSerrücf t^eit f wir wollen 
unS gegenfeitig an bcn SRafen jie^en unb biefer tolle 
£raum meidet. $)iefer ©ifc fjat mit ben ^Barbaren nidjtö 
ju Raffen. SBir finb in Sibur unb alle £etbe beraubt." 

,,9ld) ne, Jperr," fagte ber ©claoe mit einer SKiene 
mefjmütfjiger (Sntrüftung, „beraufdjt? 9$ für mein Sfjeil 
mufj woljl fdjon im ®afcenjammer fein, benn id) bin 
burftig, wie einer, ber in einer £onne mit ©aljftfdjen 
ftecft. Unb meine 9Jafe, — id) wollt bloß, idj tonnt fie 
abfdmetben unb aufeffen, — id) fterbe §ungerS!" 

„junger unb 2)urft werben 2)ir bergeljen, wenn ber 
(£t)flop l)ter 2)id) f elber jum S*üfjftücf mad)t.* 

„Einerlei, aber id) beiße gletcr) in bie garfei fjier 
über mir. (5£ ift unerhört, £err, fein anftänbiger ÜRenfd) 
ift jemals bor ber Einrichtung tobtgefjungert warben! 
2Bir wollen bod) mal feljen. §eba!" 

($r fing an laut ju fdjreien unb auf bie graue 
©djieferplatte be£ SifdjeS ju fragen. 

„§eba, SBirtfjfdjaft! 2Bir wollen Wa3 ju effen f>aben 
ober id) bemolire baS ganje Sofal!* 

gauftinug, beffen Energie für Ijeute ju (Snbe war, 
befdjränfte fid) barauf, mit einem matten Säbeln &u fagen: 
„Sie öerftefm 3)id) ja nidjt, guter Sange!" 



Digitized by Google 



— 160 — 



5X6cr ber ©clabe fufjr fort, $u lärmen, ©r potytt 
an £r)ür unb dauern unb riß babei eine ©trofjmatte 
herunter, bie, rote fi(t) geigte, ba§ einzige genfter be§ ®e* 
macfjeS k>err)üUt r)atte. 3ü>tfd)en &en Süden eineS ®reu$e§ 
berber (Sifenftübe erfdjien bie grüne äRonbnadfjt. 55>id^t 
an bie Sßrüfiung fjeran raufdjte naggtänjenbeS ßaub. 

„$)umme <§ad)e, §err. $)a3 reine Oefftngnifj. $)er 
Gimmel meiß, roie ein Barbar an biefe römifcr)e geftung 
fommt. " 

9fad) einer SBiertelftunbe erfolglofen £oben3 roarf 
fid^ auet) 9ftobeftu§ total erfdjöpft auf feinen <Sifc. 
ifjm gitterten jefct bie (^lieber bor ®älte in ben naffen 
Kleibern unb ber leere Sttagen müfjlte iljm im Seibe toie 
ein Sftaultourf, ber nad) ßuft ringt. 

rourbe allen (SrnfteS ungemütfjlid). 

5)er bitter §atte ungenirt fein feucrjteS 3Bamm£ ab* 
geworfen unb lief; ba§ rotlje gadfellid)t auf ben frönen 
Sinien feinet nadten Dberförper§ glänzen. $)ie unfrei* 
willigen ©djicffalägen offen faljen fict) in müber Söetrübniß 
an ... . 

2)a enblid), ein foltern an ber %f)üx 

eben fanf ber Sfteft ber einen gatfel berqualmenb fjerab — 
ein fjübfctjer Jöengel erfdjien, ba§ gelbe §aar locfig unb 
ungefähren, ber fcr)lanfe fieib bloß um bie §üften mit 
einem bunten ®a£enfe(I befleibet. G£r trat mit Slnftanb 
unb rooptüngenbem ®ruß herein, fefcte einen mächtigen 
ßaib SBrob unb einen geräusperten ©djinfen auf ben £tfd), 
oerfcfyroanb bann nod) einmal unb braute nod) einen ftatt* 
liefen irbenen ®rug bagu. gragen fdmitt er burcr) ein 
Iäcr)elnbe3 ®opffd)üttetn be§ fticrjtoerftefymS ab. 

„SRu fiob unb $rei§. SBenigftenS ma§!" rief Sau* 
fiinuS unb 50g fein Keffer. 

Unten mürbe e§ fttff, bie Smeige am genfter räufelten. 
3m ®emad) t)örte man lange 3eit nidjt§ al§ ba§ ®nir* 
fdjen ber .Sctfme, baS ®racr)en ber Sörobf ruften, deiner 



Digitized by Google 



— 161 — 



fragte, ob ber @d)infen etgentttcf) 93är ober SBalbfau fei. 
$)a§ ©etränf roar entf Rieben nicf)t ßönigStranf, ober e§ 
l of d)te tuunberbar ben 2)urft. 

3)ie lefcte Södel mar nod) nicf)t ganj abgebrannt, 
ba legten ftdfj bie tobtmäben ©äfte &ur Üiulje. 3)er Eitler 
auf ben $inxm, ber ©clabc auf bie rauften SBofjlen be8 
SBobenS. 

®ein bräunt öon ben ©Ifenbeinbetten unb SBeinreben 
im frönen Sibur umgaufelte tneljr be8 gauftinuS ©eele. 
Unenblic^e farblofe empfinbungSlofe ©cfymärje legte ficfy 
nadf) allen ©djrecfen beS XageS unb ber 9?acf)t über t(m 
unb ließ ifjn blog oergeffen. 

$>er 9Konb glätte ljod) om Gimmel brausen. (£3 
tvax bie ©tunbe, ba gu§cu§ neben ber frönen (MCierin 
auf ber SBilbfanjel ftanb unb badete, bafj e§ bietteio^t nod) 
einen ebleren SHaufcf) in ber Söelt geben fönne, al§ ben 
oon Siburtiner $lu£lefe ober cf)attifcf)em ®önig&tranf. 



11 



Digitized by Google 



XI. 



urdj bic fdjlaftrunfene ©eele be§ gauftinuS tönte 
etmaS nrie 2Korgengtocfen einer anberen 2BeIt. 2Ba3, 
ttmßte er junadjft felbft nidjt. 
(Sine 2Räbdjenftimme. 
9iömifd)e Saute. 

Dfme bte klugen ju öffnen, fog er ben fügen ®(ang 
ein. lieber itjn 50g e& toit eine $)uftroolfe njeiblidjen 
SßarfumS. SEÖie ein knittern bon ©eroanbung, bie ftet) 
beim Saftigen ©freiten über liebem runbem ®nie fpannt. 
Sßie berSBlütljenanfjaucr) granatrotfjer Sippen. Sitte unter fdjieb* 
liefen $tjrrl)a$, (£fjloe8 unb ßtybiaS, alle ©irenen unb SRtjms 
pfyen feiner Erinnerung fdjroebten in einem roetjjsrötljlidjen 
3>ftmmerreigen um tt)n Ijer, er f;örte fte fiebern, fafj bie 

fdjneeroeifjen 5lrme, ben rofig blüfyenben Söufen 

nein, er fafj plöfclidj nichts mefjr. 3n bem heftigen ©e* 
mü&en, fdjärfer §in$ublicfen, fcfyfog er unüerfefjnS bie 
$Iugen auf. 

gort mar ber amüfante ©puf. Sßox feinem fjellen 
SÖUrf ftanb bie rofje SBanb be8 ©emad)e$ mit ifjrer 
grellen rotten garbe. SBaS bie trüben gacfeln ber *ftad)t 
mit bem SERantet nacr)ftct)ttgen OualmeS öerfjüfft Ijatten, 
tüteS bie ©onne jefct mitten in ber rotten Slttgemein* 
fcrüfje in feiner ganjen ©cr)auerlidjfeit: ein Sßanbgemälbe, 
baS irgenb eine grobe gaHifd)e, Dom griedjifdjen ©eniuS 




Digitized by 



— 163 — 



nur mit ben öußerften glügeljpt&en geftreifte §anb ber* 
mittelft Jtoljle, Mennige unb SBaib angefertigt §atte. 

(Sin manbernber ^önbler mochte bem SBarbarenfönig 
au8 3)anf barfeit für bie SBereitroittigfeit, roomtt ber Üfjatte 
fidj prellen unb au3jiel)en ließ, ^TpelleSbicnfte geleiftet 
fjaben. 2ftan falj bie SBerfammlung ber (Sötter in 2Bal* 
$aft, SBotan mit einem 93audj nue ein Söalfifd), ber einen 
berfdjlucft !jat, unb einer magren SRennigefonne bon Sftafe, 
bie ©öttermutter o§ne Jpemb mie eine pompejanifdje £äns 
jerin unb minbeftenS im atzten Sftonat, bie übrigen Un= 
fterblidjen entfpredjenb unb ade mit einem Riefen $ln* 
ffag bon SBetrunfenljeit. 

3)en fetngebübeten $iburtiner ergriff ein ©Räuber 
bor biefem fllatfj ber §röfd)e unb ber Sftäufe. Sftit ®nt* 
fefcen erinnerte er fidf) plöfclidj, baß er ficfy nidjt im 
bämmerigen, parfumburdjroattten ©ouboir einer feiner 
römifcf)en Srcunbinnen befinbe, fonbern in einem rätr)fct= 
Ijaften (Maß fern in unbefanntem SBarbarentanbe, ofjne 
SBaffen unb ben £ob bor Otogen. ®efreujigt, gepfählt, 
bei lebenbigem 2etbe gefcf)unben! ging e§ üjm burd) ben 
©inn. 

Unroifffütlid) gab er feinem SBlicf eine anbere 9ttcf)= 
tung, um fid) bor SBiib unb ®ebanfen augleidj Rettung 
ju Raffen. SSaS aber ba in feinen ®eficf)t§frei3 trat, 
raubte ifjm im Moment ttrieber jebe flare Ueberlegung. 

$)a§ quabratifdje genfter be8 ©emad)§ mar, roie 
fdjon 9ttobeftu8 feftgefteHt Ijatte, bloß burd) jtuei getreuste 
eiferne (Stäbe berfcfyloffen. 3ftnfd)ett biefen flimmerte feit 
(Stunben bie €>onne unb toarf ben grünen ©djetn ber 
bieten iöaumjmeige an bie entgegengefefcte SBanb. 

3efct aber, gerabe als gauftinu8 bon feinem Sager 
auS fjinfdjaute, berbunfelte bie Deffnung be§ regten 
unteren S3ierecf£ ein runber SRäbdjenfopf mit üppigem 
blonbem Jpaar unb großen fd^roarjen $Iugen. SBon 

11* 



Digitized by Google 



— 164 — 



unten erferjott ein ®niftern unb Gnaden, al$ fd^mebe ber 
pgeljörige Körper in füfmfter Stellung auf bem ©eaft 
be§ 83aumc3, baS btö jum £(jurmfenfter anftieg. 

Sefct fprang aud) oor ba§ linfe 23ierecf unter bet 
öuerftange ein oerbunfelnbeS @tn>a§. ,8n>ei fiel Heinere 
beugtem ftarrten auS rotljem §aargeftrüpp in ; § (Semacfj, 
ber bitter errannte ein in ber ©ilfjouette befonberS 
großes (Sicfjljorn, baS aber beim Anblicf ber Börner fo* 
fort nrieber oerfdjroanb. 

3)a$ 3ftenfcr)enantlifc fctjien bagegen weniger ängftlitf). 
Sftit botlfter £eutlicr)feit gewahrte gauftinu$ bie fdfjroellens 
ben rotten Sippen, ba8 leife gebogene SftäScljen, bie ferjar* 
fen Linien ber Augenbrauen, .... über bem (Sanken lag 
ber magifetje Limmer faftigen £aubgrun§, ein meiner 
Suftljaucr) fraufeite ba8 §aar unb erfüllte jugleict) bar* 
über meg ba§ ®emad) mit bem frifetjen Ätzern bewegter 
S3lättermaffen, in bem ein eigenartiger bitterlicher $uft 
t»on unbefannter §er!unft fteefte. 55)te $rtyabe be§ 23aume3 
fctjien in Sßerfon genafjt, bie fremben (Säfte ju be* 
lauften .... 

„Aber bod)!" rief ber bitter plöfclido mit berbem 
Xone. „3$ bin roacr), — fort mit bem <Spuf. M 

©lifcföneU, at* fei er ttrirflicr; bloß ein berfpäteteS 
£raumgeficfjt, berfctjmanb ber ®opf. $od) mie ber bitter 
auffpringenb an'£ genfter eilte, fafj er ba§ üppige Saub* 
bad} nod) in lebhafter Söeroegung unb l)ortc beutlid) ein 
*Brecr)en unb SRaufctjen im ©eäft, als fu(t)e ein Heiner 
meiner SHetterfujj oljne ©anbalen feinen SSeg burdj bie 
jitternben QxotiQt. 

ÜÖfobeftuS mar bei bem lauten AuSruf erroadjt unb 
rieb fict) bie Augen. 

„2Bo finb mir?" 

„3)a8 weife ber $immel, Sunge, mo mir finb. Ober 
bielmeljr, er roeiß e8 r) öc^ft roa t)rf c^einlict) auef) ntctjt. $)enn 
in biefem ßanbe ber abfoluten SBerrücftljett Ijört aud? ber 



Digitized by Google 



165 — 



Gimmel auf, affttriffenb ju [ein. $)urdj biefed genfter 
SRobeftuS, Ijat Jefct eben, (o roaljr 3eu8 mi* ^Ife, ein 
roafdjed)t römifd)e3 SJtöbel mit bem unöerfdjämteften (Ste* 
fidjt bon ber Söelt Ijereingeäugelt. 3nt (Srmadjen borljin 
ijab idj jemanb Satein reben gehört. SBeim ©1%, — td) 
toeifc nidjt: ftnb mir l)ier in ber Untermelt ober auf bem 
Sttonb, — mir geljen alle begriffe au3." 

„föömifdjeS äföibel? 2>od) nidjt am @nbe ßubia!" 

„ßtybia!" nrieberljolte ber bitter nadjbenflidj. 

„3 fein (Sebanfe. 3$ f* n n (Sure Stybia. Unb 
bte mar nidjt fofort burdjgebrannt. Sfte, ftet) felber rau§. 
2)a ftimmt nod) immer ma8. S)er ganje Söaum roadEelt. 
©in n&rrifdjer SBaum. (Sidjfafcen fpringen im ßaub, — 
bon unten raufdjtä unb fprubeltS, als fCöffe ein Duett 
burd), — unb nun Mit td) 3)tdj, tuaS ift ba$ überhaupt 
für eine ©orte Söaum. 3® torifc bod) aud) mag toon 
^flanjen fo meit. «ber 

(£r jog einen Stocig fjeran. 

„3)a3 finb SBl&tter bom (£id)baum, #err. M 

„2)ie ba — ja. 916er toaS ift baS? #ier — bn$ 
mitten bajttrifdjen?" 

„©in SBetnftod roinbet ftd) burd)." 

„Öefjr $)u mtd) nen Söeinftod fennen. 3nt Seben 
fjat'8 feine folgen SBetnblätter gegeben. Unb ba Ijier, 
bte ^noäpen ober roa§ e3 fonft ift, ganje hellgrüne mit 
all ben hülfen: td) mitt mid) fangen, roenn baS felbft 
ber olle Antonius ©aftor in feinem berühmten Sitter* 
melt&^flanjengarten in Sftom fjat. fflz, mein äftobeftuS, 
l)ör mal, id) afjne ma§. (Sag fein SBort. SBir ftnb in 
ber 9lrpu§*93urg. Unb bie 3lrt 9febe * 

„ ift baS bemußte 8auberfraut." 

gauftinuS fjatte eine fftanfe lo$geriffen, ein fetter 
©onnenftraljl fiel bon oben auf bie grünen Sölätter unb 



Digitized by Google 



— 166 — 



SBlütfjdjen in feiner $anb. 3n biefem Slugenblicf mar 
ber bitter lieber ganj ber tottfülme @erl öon bamalS, 
al§ er bie SGBette einging. 

„2$ grüfje 2)icf), IjeÜigeä ®raut! M rief er luftig unb 
jerrte ben 8ft>etg auSeinanber, ber mie eine falte, tf)aiu 
feuchte @rf)lange jnnfcfjen feinen meifeen Singern buref)* 
glitt. „ÜDtobeftuS ne, nu iftS mir aud) fein SGBunbcr 
meljr, baf? ledere üDtöbelS leibhaftig auf bem Äraut 
madjfen. Gimmel , 3unge, toi* tooHen ben ®opf oben 
behalten unb feljen, mie mir burdf) all ben Unfinn burdfj* 
bre^en. <S<Jjneib mir ne ©dfmitte non bem ©dfjtnfen 
runter unb gieb mir ein ©tücf Sörob. (S$ mufj einfach 
nodfj alles gut geljen. ®ucft ©inen ber (Sdunfen nidf)t an 
mie ein fjoffnungSboHeS SRorgenrotlj? glennen fjilft nief), 
mir muffen fel)en, mie mir mit unferm ©fjatten^ero 
fertig merben. SSenn baä aud) geftern ein fauler (Spafj 
mar: idj fjab SSertrauen ju unferer @cr)läuc. 2)ie mu& 
^cran bi8 an ben legten ©d^manj. Sßenn'8 fytx fdfjon 
SBeiber unb ma3 ju trinfen gibt, füffen unb faufen mir 
un$ burd), mir jmet, ma3? Jpordj, bie ^Barbarentümer 
blafen gar nidjt übel . . . 

2Sirfli(h erfdfjoll in biefem Slugenblicf Don unten ein 
lebhaftes $rari! $rara! 

§uffd)lag haßte, ein %f)üt raffelte auf, (Stimmen 
mirbelten burdjeinanber unb ber 9tuf „$rpo! Slrpo!" er* 
füllte bie Söurg. 

Unb ber ßärm fam auf (Stunben nidf)t mieber jur 
Diulje. Säbeln unb (Singen gemaltiger 9J?äniterfef)Ien 
medhfelte mit bem ©elftester unb ®efd)rei öon SJtöbcrjen. 

(Snblidh, als bie ©onne h c *& er um SRittag festen, 
ftieg ein füger $)uft gebratenen SGBilbpretS langfam unb 
feierlidfj ju ber Shurmjette empor. $ein gtueifel: ber 
§errfd)er mar toon ber 3agb im Greife feiner Mannen 
heimgefe^rt unb bie Äüdfje legte §anb an bie SBeute. 



Digitized by Google 



— 167 — 



„Mu fommtö," fagte TOobeftuS. „(Sntroeber roarmeS 
äRtttagbrob ober ber (bälgen, ^öffentlich roenigftenB 
nadjeinanber." 

* * 

§err 5lrpo — ober latiniftrt, §err 9lrpu8 — mar 
in ber £§at nad) §aufe gefommen. Unb et ftanb mitten 
in feiner §at(e unten unb fdjimpfte. 

(£r fal) in biefer (Situation abfolut nicht mtotfjifcher 
au& als bie übrigen ©renjdjatten. $n ©röße war er 
fogar feiner toon ben erften. Srnmerfun ein ftattücher ®erl. 

©traff aufgerichtet, ba3 bunte ©atttermammä leb* 
fjaft roogenb über ber ©ruft, bie £anb mit bem ferneren 
©olbreifen am ©elent roiber ben ©riff be§ foftbaren 
9>tömerfchtt>erte§ gepreßt, baS rot^gelbe §aar §um knoten 
aufgefchürjt unb au£ bem knoten in üppigem @dt)rt»cif 
5um dürfen nieberflattemb, — fo rannte er in bem 
großen Sftaum erregt auf unb ab — ttnrfücf) in gar 
nichts bem Reiben bom Umfange breier SBeintonnen 
mit ber flammenben 2Rett)nafe gleich, ben bie Sßh ön ' 
tafie ber Sfteifenben fid) ausgemalt. ©inigeS §elbentt)um 
fpradj) ja unberlennbar au$ feinen blauge&berten mu$fu* 
löfen Firmen, au8 bem naeften elfenbeinglänjenben ®nie; 
aber ber Söarbarenfönig ioohnte in ben f djlauen galten 
ber ©tirn, in ber grau=blauen Stamme ber berfcf)lagenen 
klugen: bort faß ber liftige (Sinn, ber it)n bom einjelnen 
©aufönig jum $önig über bie ftärfften römerfetnblichen 
(SfjaKengaue ert)ö^t hatte. 

©ein (Schritt bröfmte mächtig auf bem §otjboben 
ber §aüe unb er ftieß bie ©chtoertfeheibe Hirrenb an bie 
§üfte, baß ba£ golbene Sftebaitton mit bem fein ge* 
fchnittenen (Sßfarentopf erbitterte. 

SBor ihm ftanb ber alte §ilbebranb, ber bie ©e* 
fangenen gemalt unb gebracht t)atte r unb über ben ergoß 
fidt) ber etroaS feifenbe föebefrrom be§ ©emaltigen. 



Digitized by Google 



— 168 — 



,3$ tueif? überhaupt toon gar nichts unb 3h r fönnt 
mir ade miteinanber . . fo vetterte er auf bett Gilten 
ein, ber junächft für beffer ^iclt, nichts ju antmorten. 
<sr mar nämlich felber fcfylau genug unb überbaute feinen 
$önig grabe fo gut, wie ber tfjn. Unb ba§ fdjuf eigent* 
lidt) einen nmnberbaren grieben jnnfdjen ben Reiben, ob« 
gleich bie Öeute im §of unten meinten, e$ merbe minbe* 
ftenS ber eine Don beiben maffafrirt, fo fdmaujte ber 
anbere. 

Unter ben (£§atten§äuptlingen fu« an ber ©renje 
gab e$ $ur Seit jmei X^pen. Unb biefem Umftanb ber* 
banfte #err 8rpu3 feine ganje #errfd)aft über bie 
Situation. 

3)er eine £t)pu§ faßte bie $mge im ®renjlanbe 
nach toie bor gan$ naib. @r ^atte mit angefefjen, baß 
bie Börner fjeranfamen unb im ßauf unglaublich furjcr 
grift bidjt bor ben fjeiligen ®ren$berhau beS Stammet 
ein ganjeS georbneteS ©taatSmefen bon unenblidj bor« 
geförittener Kultur, eine echte romifc^e Sflilitärprobinj, 
Anzauberten. (£r hatte ba$ merben fehen, aber er tyatte 
nid)t$ babei gelernt. G£r betrachtete biefe Sftömerftiftung 
nrie ein beliebiges ßanb etne$ feinblic^en ©tammeS. Runter 
biefem 9cing rotier ©renjfjaibe unb ferner bewanderter 
äöactjtpoften, beren einzelnes £>orn Segionen au$ bem Öoben 
ftampfte, gab e8 affer^anb nieblidtje 9taubfa<hen, filberne 
©djüfjeln, bunte Kleiber unb fchtoarjhaarige 2Wäbdt)en. 2lb 
unb §u, menn einmal ber militärifc^e SöermaltungSapparat 
ba brüben auf ein paar ©tunben nid)t genügenb funftio* 
nirte, machte man fid) baS ju 9cufee, brach cm Nie ber 
nülbe Ddt)S au8 bem SBalb, brannte, plünberte, tt>aS in 
ber (Site &u faffen mar, berfdjleppte ein paar 2ttäbel3, er* 
brach einen SBeinfeHer unb berluftirte ftd), fo gut unb 
Diel e3 ging, ©liefen bie ßegionen bann ernftlich fcon 
ben großen (Saftellen jum ©ammeln, fo jagte man, ba8 
Erraffte hucfepacf, möglichft fc^ncll nrieber hinter bie äöerge. 



Digitized by Google 



— 169 — 



©o unb fo toiele büßten bcn ©djerj ja mit bcm ßeben, 
über ba8 erhöhte al3 2Rögltch!eit eigentlid^ nur ba& 
Slmüfement bcr ©adje. 

Umgeteljrt bcr anbcrc £t)pu$ mar menigften& in 
etma ju einigem $Rad)ben!en übergegangen. (Si ahnte 
bunfel benn bod) fo ma& mie Slnbrud) einer abfolut neuen 
©abläge burdj biefe plöfclichen Börner. 2)a8 mar fein 
beliebiger Sfachbarftamm gleicher ©runbart, mit bem man 
fid) fdfjlug ober auch oertrug. 3)a8 mar ber ©räche, 
ber ganj langfam, aber mit einer ganj beftimmten $tb- 
ftd)t Ijeranfroch, ben (Ratten lebenbig ju üerfdjtucfen. $or 
biefem unheimlich einheitlichen greßorganiSmuS, ber fidj 
ba jielbemußt anmäljte, gab e$ fafttfdt) nur eine Rettung : 
fefteren eigenen 3 u f Qt n men W u B- ®te hergebrachte lofe 
jpäuptlingämirthfchaft, au8 ber ftd) noch jene luftigen 
Söeutejäger refrutirten, mußte einem Sßerbanbe oon eben* 
faßte einheitlicher S3iberftanb3fraft Sßlafc machen. 

Grüben toerförperte fich bie (SinheitStbee im (Säfar, 
tt)ie man fennen lernte. ÜRußte alfo fax auch irgenb 
fo maS fommen. 

2Iuf Sßanberungen, bei großen Slllgemeutfriegen mar'8 
früher fd)on probüt morben: ein Dberfelbherr, ein echter 
f8olfötyx%OQ, ein ®ömg im größeren ©til. 3)a$ alfo 
jefct auch fü* b* e relatioe 5rieben8$eit — für ben faulen 
Srieben bor bem anrüefenben römifchen brachen! 

$ier mifchle ft<h a & er fofort ein 3meite8 ein. 

£>er perfönlidje @h r 0 e ii- 

@in neuer, im ©tamm unerhört h<>h er $°f* cn taufte 
al£ Qkl auf. (Sin fleiner Sorgefchmacf immerhin aud) 
Dorn <£äfar. SBer fotfte'3 machen? & toax ein biplo* 
matifdjer Soften, — nicht bloß eine §au*©ache. $>er 
©djlauefte. SBer mar ber? 

9luf biefer öalance mar £err MrpuS r)och9efttegen. 
$ll§ oberfter Vertreter be$ jmeiten XnpuS junächft mit 



Digitized by Google 



— 170 — 



§ülfe bon bcffen übrigen Anhängern. Smmerfjin roaren 
e8 genug, ihn eben tragen. 3)er IRcft, eigentlich bie 
9#aiorität, ging fnurrig, ober gefchoben mit, eben »eil er 
bie Sßartei ber Summen mar. 

SfrpuS mar heute t^atfäc^lic^ nicht mehr ein #öupt* 
ling, fonbecn ein echter ®önig, trofc ber auSgefprodjenen 
Abneigung be& altgermanifchen Unabhängigfeit8gefühte 
gegen fo tt>a&. (£r fyaitt fo biet (Schläue anloenben 
müffen, um eS ba^in ju bringen, baß fcfjltefsHd) auch bie 
(Segner in ihm ben ©djlaueften be3 (Stammet anerfannten 
unb ihn fo eigentlich felber rehabilitirten. 

(Seit aber $err #rpu8 biefe Wlafy in $&nbeit hatte, 
mar in 2öar)rr)cit feine Sßolitif noch lieber eine befonbere. 

(£3 gab it)m fortan brei Parteien. ©rftenS bie 
©hatten. 3meiten£ bie Börner« Unb brütend er al§ 
$önig. S3on Statur ftanb er felbftoerftänbüd) auf €>eiten 
ber (Ratten gegen bie Börner. Slber bei feinen £anb§« 
leuten fonnte eine Dppofition gegen feine Stacht auf« 
fommen. Unb bie Börner fonnten eines $age£ bodj bie 
§errn über bie ©Ratten merben, — ma8 bann mit feiner 
Sftadjt? (£r boßjog in fich ben ©djluß anberer Könige, 
mit benen bie Börner feit Sahrljunberten $u t^un be* 
fommen f>atten. Unter Umftänben mußte er fidj auf bie 
Börner ftüfcen gegen bie Glatten — für fid). Sieber ein 
®önig im ßanbe mit ber SBebingung, einen i)öf)txtn 
Kollegen, ben römifcf)en (£äfar, als SBorgefefcten ju re* 
fpeftiren, a!3 mieber bloß ein beliebiger ©fjattenhäuptling 
unter gleiten, ben bie Börner eineS XageS bet)anbelten, 
roie alle, menn fie bod) bie §erm mürben. 

2Rit biefem (Sebanfen fd)on feft im ®opf, machte er 
feinen erften <§<f)acr)5ug. @r mußte ben Römern junfichft 
f(ar machen, baß er bie ju achtenbe föefpeftöperfon fei. 
51I§ fic baä neue (£afteH bireft auf ben Saunu&paß, alfo 
bor ben ©ingang ju ben (£t)attengauen, festen, bergriff er 
fich an ein paar ha*mlofen römifchen ^aufirem. ©eine 



Digitized by Google 



— 171 — 

ßanbSleute, bieSmal bie naiben boran, iubelten ihm ju. 
S)ie Börner aber hatten feinen üftamen als einen jeben* 
falls emft ju ne^menben babei bernommen. 

*Run aber muffte eine $meite $anblung gelegentlich 
folgen. (Sine, bei ber er perfönlict) biefen Römern einen 
Heinen (Gefäßen ermieS. (StmaS, woran fie merfen fonnten, 
bog er bom ©oben biefer feiner 2Racr)t auS boer) einer 
(Separatberfjanblung nicht abgeneigt märe, tt)enn etroa . . . . 

2BaS eS fein fottte, mar ihm bloß noch unflar. (£r 
martete ab unb berfjarrte einftmeilen noct) auf ber erften 
©rufe, (£fjatten mie Börner gelten i(jn für ben auSge* 
fprocr)enften Srembenfreffer btS &ur Xoßfühnheit. 

3Sn biefe berroicfelte ©renjpolitif mar jefct gaufttnuS 
in folgerichtigem (Srgebnifj beS @aufabenbS bon $ibur als 
ohnmächtiges Dpfer mie bie gliege tn'S 9?e^ l)inemge* 
rathen. 

Sin bem nächtlichen fltaubjug tn'S föömergebiet hatte 
SlrpuS nichts änbem fönnen. (SS mar eine (£onfequen$ 
ber Stimmung, bie er felbft bisher mit ben ftärfften 
Mitteln aufgefchürt hatte. S3on folct)er (StimmungSimprobi* 
fation jemanb jurücfjuhalten, lag überhaupt noch nicht in 
feiner Stacht. 3m Sßrinjip far> er auet) nichts (Schlimmes 
barin. (SS lief eben noch auf baS erfte (£onto: ben 
Römern bie gähne ju jeigen. Slber baS jmeite <£onto 
foßte boct) auch fchon etmaS mitbefommen. konnte er'S 
nicht h^nimen, fo fottte'S ihm, fctjlau gemenbet, fchon jum 
llmfchlag feiner Sßolitif nüfcen. 

^achbem er fich alfo genau informirt hatte, maS 
fommen merbe, mar er einen $ag bor Ausbruch ber 
©acr)e mit feinen Seuten harmlos auf bie ©tierjagb tief 
in bie (£hattengrünbe beS JgnnenlanbeS hinein gejogen — 
jiemlich bemonftratib harmlos. 

^eimgefehrt, hörte er bie feltfame 3eüung als ctmaS 
„UeberrafchenbeS". @r mußte bon nichts. (£r hatte nicht 



Digitized by Google 



— 172 — 



mttgettyan. C£r fn'elt biefen gan$en gug für ein jwctf- 
lo[e8 Sßro&octren. @o jagte er. Unb bockte, bafj er 
nötigen goHeS ben Römern gegenüber biefe ganje (Se* 
fctjidt)tc für fid) ablehnen fönne. SungeS Söoif Ijatte fidj 
in feiner $lbmefenl)eit etroaä erlaubt. (£r fjatte fte Linters 
Ijer bafür abgefan^elt. 2Ba& motlte man? (Sr artete 
bie Börner burdfjauä in iljrem Sanbe. 3Wan far) ja, bie 
(Ratten waren oerfludfue ®erle, menn fte mottten. $ie 
Äraft Ratten fte. Hber er, SlrpuS, mottte gar nidjt. SBenn 
ber (£äfar fein gwunb ju fein münfdjte 

(5r Ijätte ba8, ma8 er badfjte, oor bem Spanne, ber 
if>nt iefct gegenüber ftanb, nur gerabe fo gut laut ober 
mentgftenS halblaut fagen tonnen. 

5)iefer alte Häuptling t>on ber engften ®ren$e mußte 
ja $(Eed fo genau. (£$ paßte iljm, gerabe in ber 9tid)= 
tung biefer $olittl mttjutfjun. 2iber man mußte iljn 
nid^t für ben Stammen Ratten, ßum ®önigfpielen Ijatte 
er felber feine ßuft meljr. $Iber nidjt, meil er nidjjt 
fc^Iau genug ba$u mar. S)en S&eroetö fonnte er gleidj 
liefern. 

„3a xoofjl," fagte er, „e§ ift ganj red&t, $u Ijaft 
oon alle bem gar nid^t^ gemußt. 3$ oin felber aud) 
nur fo ein @tütfcf)en mitgeriffen morben. ®aum brei 
(Stritte über bie ©renje. 3$ rnetg audE) beinahe nidjtS. 
5Iber'£ fct)ten mir bodj mistig, 2)ic§ ganj genau münb* 
lid^ ju unterrichten. $)e3§alb bin id) bie bielen ©tunben 
in einem QuQt f)ierfjer geritten. 

„3ft mir gar nidfjt mistig brummte ber ®önig. 
„$er junge SBalbftier ift mir öie! mistiger, ben meine 
Seute lebenbig gefangen Ijaben." 

,,©anj red)t, ber ift jmeifeläofyte fct)r mistig. 3<$ 
fjabe ifjn aud^ eben gefeljen. $er fd^meigt fdjon oier 
Banner. Slber ba mir mal grabe audj üon ber anbern 
©efdu'fye reben. ftlfo bie @adfje mar ja al§ eine $)umm* 
f>eit mit ein bißdfjen 3^1 geplant mie immer. SGBir 



Digitized by Google 



173 — 



benfen, fdjon am Xaunu3«(£aftett Ijauen fie un£ jurücf. 
$ber bte Börner Ijaben bteSmal irgenb eine 9iiefenbumm= 
Ijeit gemalt, SBotan weiß warum. £er ganje Apparat 
Kappte nidu\ SBenn ba§ fo weiter gegangen ift, fteljen 
unfere Seute heute auf bet fö§etnbrü<!e. w 

WrpuS würbe nun bod) aufmerffam toiber SEBiffen. 
Unb jefct wuibe er &u feinem guten ©piel aucfj noct) 
wirf lief) unwirfd). S)te §anb&ott Ratten, bte ba in bie 
römifcf)e Sßrobinj au£gefd)Wctrmt waren, tonnten bauernb 
natürlich bodt) nidjt$ au§r testen. $)a$ wußte er ganj ge- 
nau. 91ber wenn fie bi$ SWoguntiacum atte§ in Slufrufjr 
gebraut Ratten, fo war ba$ an ftdt) eine @ad)e. $ie Kölner 
mußten e§ al§ eine große Slftion auffaffen. (Sin fdjwerer 
®egenfdjlag oon it)rer ©eite würbe wafjrfd)einlid}. $)n£ 
ging aber weit auef) über SlrpuS' eifte ®arte In'nauS. (SS 
War ifmt im (Srnft ^öc^ft unangenehm. (Sr fd)impfte 
plöfclicf) intenftoer, aber leifer. 

$er 3Ilte berjog feine Stfiene, fpradj aber aud) 
leifer. „©emiß, biefe ®efdjidjte wäre immerhin etwaS 
mißlicher, al§ wenn ber junge SBalbftier $ir wieber 
Durchbrennte. 3$ h a & c aber iljre 2flißlid)feit in etwaS 
ju milbem öerfudjt, olme $)tch oor^er ju fragen. $)a§ 
bitte td) ju entfchulbigen. (S3 ging nämlich im $>rang 
be§ SlugenblitfS wilflich nicht mehr gut. 9Ufo. 3n 
deinem X^urmjimmer ftfcen jmei römifche befangene. 
3$ habe fie $)ir mitgebracht." 

SlrpuS trat bidjt bor ir)n r)tn unb ftarrte tl)n an. 

gefangene. 2Ba3 fott baä? 3m X^urmjimmer? 1 ' 

„3a, td) fyibe fie auf meine Verantwortung nidt)t in 
ba§ Verließ werfen laffen, fonbern im Xfjurm fojufagen 
a!3 (Säfte einquattirt. Sßenn aud) fynttx bieget. Mm* 
Iic^. 2>ie beiben liefen meinen Öeuten beim Xaunuä* 
cafteff grabe in bie §önbe. 3>er (Sine rief bem ftnbern 
ju: „(£bler bitter, rettet (Such-" (S3 ift alfo ein römifcher 



Digitized by Google 



— 174 — 

SBorneljmer, ber auf irgenb einer Steife mar. 9lud& bet 
ftteibung nadf)." 

„Unb ttmS §af* $u $ir babei gebadjt?" $lrpu& 
fpratlj jefct feljr leife unb oljne jeben Slngripton. 

„Iftun, ma$ toirb unfeteiner ftd) fo benfen. SBtr 
beulen Ijalt alle nidfjt Diel, wenn toir fo alt finb, lote id). 
Unfere jungen Seute bo an ber ®renje madfjen am (£nbe 
einen regten Unfinn, Ijab idf) mir gebaut. $er ®önig 
muf$ eS f^üeglid) nodj auSfreffen. 25a toirb bem ®önig, 
Ijab tdf) mir gefagt, nun toaS fagt man fidf) nicf)t fo, biefer 
oornefjme befangene auf alle gälle nüfcen. 2)u meißt ja 
nid^t, toie er ftd^ $u ben Römern, toenn fte SftadE)e fd)nau* 
ben für biefen ganjen (Einfall, fteHen mißt. SBetoafjre, 
wer toeiß benn um bie Statljfdfjlüffe be3 ffönigS. Slber 
fteljft 3)u, ioeifjt 3)u, fagt td) mir, toirb er fid) fagen, 
nämltdfj: enttoeber, er !ann fie als (Steif ein behalten für 
ben böfen gall. 3)ie ©rofjung, einen römifd^en bitter 
an'$ $reu$ ju fdjlagen, bürfte immerhin nod§ beffer mir* 
fen, als ein $ufcenb ttrirflidjer gefreujigter §aufirer in 
alten römifd^en Stödten unb ©eifenfugeln. %uti) ein ein* 
gefanbter lebiger ®opf ber $lrt alä 2lnttoort auf toirflidjen 
(£inmarfc!j ber Segionen fief)t niemals übel auS. Ober 
aber. 3)er ®önig, ber ja an bem Staubjuge oollftänbtg, 
unfdfmlbig ift, inbem er nämltd) auf ber Ddjfenjagb ift 
unb öon nichts toeife — ober ber ®önig ttrill bie Börner 
berfö^nen. 2)ann geljt er l)in unb fpridfjt $u bem ge- 
fangenen bitter: Sieber ®aftfreunb, ba8 mar bloß oer* 
fefjentlidj, bafj fie 3Mdf) gefeffelt Ijierfjer geführt Ijaben. 
3$ öffne 3)ir fn'ermit ben bieget, fdjenfe $ir biefeS 
fdjönc Sßferb unb otettetdjt nodj ba ben jungen SBatbftier 
baju unb laffe 2)idf) an bie (Srenje mit einem (Sljrengeleit 
führen, — fo efjre idf) bie Börner, toofern fie oon if)rer 
Seite mit mir grieben galten. Unb barum, toeil $>u fo 
fpredfjen fönnteft, Ijabe idf) bie gremben einftroeilen tn'& 
Sljurmgemadf) gefefct unb nidfjt in? Söerlteß." 



Digitized by Google 



— 175 — 



„€>o, fo," fagte SlrpuS, „ja, ja, ba£ finb unange* 
neunte ®efd)ichten. 2lber idj^fterbe naturlich fe^en. 34 
habe (hier fpradj er plöfclid) nneber pofaunenlaut in'S 
genfter ^incin) nicht bic minbefte Söeranlaffung, mit biefen 
verfluchten Römern irgenbnne fdjön &u thun. Snbeffen 
(leife) id) bonfc 2)ir für Deine gute $lbficht unb merbe 
überlegen, toaS für ba$ SSo^l beS ©tammeS baS ©efte tft" 

(Sr reichte bem 5llten gnäbig bie $anb. 

„Du bift mein ®aft, mir werben 9todjricf}ten ab* 
roarten unb fprechen." 

Der Sllte ging unb ^atte bicl greube über feinen 
flauen Äönig. (Sr nerbtente mirflich, ®önig ju fein, ba 
mod)te man nun fagen toa8 man mottte. (Sr f fummelte 
fie einfach alle nieber. 

'Der ®önig $lrpu§ aber ^atte auch biel greube. 

Denn im ®runbe mar au§ biefer jmangSmeifen 
©abläge mirflich feine beffere ^ßolitif al8 biefe ju jiefjen. 
Der gefangene römifdje SHitter fc^mebte genau jefct auf 
ber SSenbelinie jmifdjen bem erften unb jmeiten harten* 
blatt. SinfS ®reu$, — im blutigen galle. IRcd^tS (Eoeur, 
menn fich'ä mit Siebe machen lieg. 

$lrpu8 trat an'S genfter unb flaute finnenb Ijtnab. 

3a feine Söurg! 

iiöenn biefe Germanen an Sftom bauten, fo erf^ien 
e& ihnen unter bem Silbe einer ungeheuren SBurg. Sluf 
einem uneinnehmbaren Söerge, mit eifenftarfen aftauern, 
mit himmelhohen Stürmen, mit golbenem Dad). SBenn 
biefe 93urg fiel, fiel ber Gäfar mit, fiel baS fteid). ©in* 
mal ^tte e8 geheimen, fte fei abgebrannt. Slber e8 mar 
nur eine Segenbe gemefen. @ie ragte mie je. 

$113 SlrpuS iuerft ber ©ebanfe fam, bafj auch $ m 
belieben fei, ein Heiner (Säfar ju werben, mar fein 



Digitized by Google 



— 176 — 



jrociter: er muffe aucr) eine SBurg fyabtn, eine fftomaburg 
im Keinen. 

2Bie bie anbern großen ®aus§öuptlinge befaß er al§ 
alteö SBötererbe eine riefige Ijöljeme £alle. ©eine SBor* 
fahren Ratten bort ungejätjlte $od)$etten, ©onnmenbefeftc 
unb ©iegeSfdjmäufe gefeiert unb, r>erftet)t ftct), furchtbare 
Waffen bon SJtetfj unb Sötcr nertrunfen. S)a8 SlHeS 
^atte eineS $age8 bem SBefjen einer neuen Seit meieren 
muffen. ®allifct)e 9trbeü8frafte auS bem römifdfjen !Rr)cm« 
tanbe hatten i§m au8 ber §ol$aUt eine fteinerne „SBurg" 
machen muffen. 

@r flaute in ben #of hino&, auf bem bie 2ftittag§* 
fonne fenfrec^t brannte. 

®in paar Don feinen jungen Seilten lagen Ijalb naeft 
auf ben toarmen ©temfüefen unb roürfetten ihren SIntheil 
an ber Sagbbeute auä. 3m Jpintergrunbe plätfcrjerte ein 
mit rohen SBlöcfen umfriebeter Cuett. 23te nahe über 
ir)n beran aber reeften fi<h bie ftußerften Hefte ber unge* 
teuren, bielhunbertjährigen @icr}e, bie ate unburdjbring* 
lict)er grüner ®eü bie niebrigfte SDtouerfeite be$ 53urg* 
r)ofd unb einen $h c i* oc $ ®cfthurm& oerbeefte. 

$)er ®önig §atte bie Ärme über ber 23ruft ber* 
fcrjränft unb ftarrte in feinen alten Söaum, al§ rooHe er 
einen ©djafc barauS fyben. ©ein 2tuge mürbe weiter 
t>abti, bie SBauernfchtäue trat auf eine SEBeile jurücf gegen 
eine jroeite (Sigenfcrjaft in itjm: bie träumerifche S3erfen= 
fung in bie Üftatur als eine SSelt tieffter ©et) t cf f a l^ge r)e im « 
niffe, bie ben SRenfchen allerorten umfpannen. 

tiefer Söaum mar ber ©chicffalSbaum feines ($e* 
fchled)t3. 9Iudj fein Soo§ raufdfue barin. 

©ein ©tamm hatte fcr>on mie ein ruppiger, fturm* 
jerfreffener Briefe geragt, als fein Urbater bie alte ^ol^erne 
2fteth s £atte in feinem SBannfdjatten erbaute. 5118 bie 
$afle ber SBurg bann meieren mußte, mar ber ©runbriß 
be$ ©teinbauä abhängig gemacht morben bon ber @ict)e. 



Digitized by Google 



— 177 — 



(Sie follte mit hinein. 2Bie bie junge &tit ben ©egen 
ber alten, fo umflammerte bie Burgmauer ben grünen 
$oloß. S^wier, auch roenn ber getnb fie belagerte, fottte 
ber ^eilige Saum als Sßallabium mit ben (Singefchloffe* 
nen fein. 

5luf biefer ©tammeSeiche unb ein paar ebenfalls ehr* 
nmrbig alten, roenn aud) nicht ganj fo großen ©enoffen, 
bie jefct außerhalb be$ SBurgoierecfS ftanben, wuchs baS 
Sßunberfraut, ba8 niemanb fonft im Sanbe lannte unb 
ba3 bem ®önig§bicr feine föftliche 2öür$e gab. 3n toiU 
ben ®uirlanben burchfpann e8 bie ungeheuren fronen 
unb ^ing als oerfnüpfenbeS ®efpmnft roie ein tiefgrüner 
3eenfdjleier auch anrifchen Söaum unb SBaum. $)ie nach* 
träglich barunter geführte niebrigfte äftouer beS $ofc 
quabratä hatte bei ber enormen §öt)e ber @t&mme braufjen 
nrie brinnen ba§ fo nerfponnene &ftroerf faum erreicht 
unb ba3 ^opfcnöertpebte ©tchenbkficht ging fchroer über fie 
hinmeg rote eine grüne Srücfe, bie in freier ßuft oon 
ber ©chloßeiche fort $u ber nfichfien ©chroefter bor bem 
%f)ox leitete. 

2Rit Rehagen fat) ber ®önig, baß ba8 ^eilige ®raut 
Por feinen neumobifchen Stauern feine &ngft ^atte. £atte 
e§ früher al3 btefer lebenbiger Sßelj auf ber ^oljhötte ge* 
legen, fo begann e§ jefct auch °* e SB^nb beS XhurmeS 
unb bie Qinnen ber Stauer mit feinen großen breitfinge« 
rigen Slätterhänben refolut ju erobern. Ueberaß züngelten 
lange Sieben heran, in ben §of ^ineirt unb Pon innen 
mieber hinaus. Niemanb burfte ihnen wehren unb bei 
friebltcher ßufunft mochte au8 ber ftarren 3tiringburg 
root)I noch ein leibhaftiges $)ornrö$chen»@chloß werben, in 
bem baS SBterfraut bem ©rauer in ben ®übel unb bem 
3echer in'S Srinlhorn ^tng. 

3)iefe fröhliche SInpaffung befchroichttgte baS £erj 
beS Äönig§ geroiffen anbern (Symptomen gegenüber. 25te 
heilige Siehe felber gebiet) neuerbingS nicht mehr fo gut. 

SB. 8ölf$e, 3>er Raubet beft ftönigS KxpuS. 12 



Digitized by Google 



— 178 — 



Sie mieS toerbädjtige rotfje Spieen, bie bcr (Sommer 
nicht mel)r $u erreichen festen, fo golben auch bie Sonne 
ftraljlte. 2)ie Sßurjeln ertrugen baS ÜRauerroerf nid^t. 
S)er gattifche SBaumeifter ^atte eS fofort propt)e$eit. Slber 
ber $önig mottle eS nicht fehen. @S burfte nic^t fein. 
©ineS SageS mufjte eS einfach bodt) nur borübergehen mie 
eine Schmähe. $ie ©ötter ließen eS nicht ju, bie tljn 
fo §ocf) geführt batten unb jefct ni(t)t oerlaffen fonnten. 
3)ie SööSroittigen in ben (£f)attengauen ber ®ren$e mun* 
feiten ja baoon, aber mit fdjledfjter Slbficht. $)te frönen 
fchmar^en (Schmetterlinge mit bem gelben glügelranb, bie 
fonft auS bem ßaub flogen, waren plöfctich ausgeblieben, 
— baS mar richtig. &ber ber $opfen blühte mie je. 
Unb baS fagte meljr. Sßietteic^t mar bie gan&e (Sötterfraft 
jefct enblüh in ifm gefunfen. 2Rod)tett fte il)m bie Söurg 
neiben! 2Ben SBotan fdtjirmte, ber faß unter einem 
grünen f&iatt fdfjon mie unter einer 9Hauer . . . 

9fn biefem $lugenblicf önberte fich unten baS SBilb 
in überaus lieblicher SBeife. Unb in bem Könige fdt)Iug 
eine britte Saite an. 

$luS ber ^üx beS Seitenflügels trat nämlich ein 
hübjcheS jungeS ^äbdt)en, in einem lichtblauen ©emanbe, 
baS über unb über mit fleinen ©olbftemdjen äufjerft 
nieblich beftieft mar. 9luS biefem Äleibe fteeften fidt} jroei 
naefte §lrme oom blütljenreinften TOldjroetß tyxau%. @S 
mar, mie eS jejjt quer über ben breiten §of trippelte, ein 
fcl)r fleineS Sßerfönchen, baß trofc feines germanifc^en 
93tonbl)aarS offenbar burdjauS nicht nach ocr ©nafS*Stppe 
beS übrigen &rpo * ©efchlecfjtS gefchlagen mar. $afür 
fcfyien eS aber trofc fyaibtx ®inberjahre roenigftenS an 
einer Stelle fich bereits eines jiemlich intenfiöen SSatf)§= 
tfjumS ju erfreuen. 

$enn §err SlrpuS gemährte oon feinem tytyn Stanb 
auS fehr gut bie beiben fchon Doli entroicfelten flimmern* 
ben kuppeln beS SiebeStempelS, bie ft<h «f 1 & e "* al & ¥^>* 



Digitized by Google 



— 179 — 



roegS unter bem öruftfaum beS blauen ÄleibeS ber* 
loren. 

$ie liebe fleine grieba ging mit ber größten föulje 
befjaglidj fdfjlenbernb über ben £of — quer burdjj bie 
©nippe ber Söürfelfpteler, bie il)r alle ehrerbietig Sßlafc 
matten, bis an bie ©tetnbrüftung ber Duette. 

$)ort fefcte fte fidf) in ber grajiöfeften Stellung fjin 
toie ein gepu£te§ ®ftjjd)en, fd)öpfte fid& mit einem blanfen 
fletnen ©olbbedjer einen irunf Duettroaffer unb tranf 
ifm gan$ langfam, fcf)lucfroeife au3, als fei e8 ba§ f oft* 
üd)fte aller ©etrönfe. 

$)ann flatfdjte fte in bie §änbe unb faft nnmittel* 
bar famen au§ bem (Sedft über ifjr ein rotfjeS ©idjfäfcdjjen 
unb ein rounberboffer $ogeI, ber in ©maragbgrün, fattc« 
ftem kobaltblau unb leudjtenb brauner Qimmetfarbe er* 
flimmerte, — eine Q3Iauracfe. SBcibe Spiere roaren jaljm, 
festen ficlj rote jroei braue $inber red^tg unb linfö bon 
ber §ertin auf bie SBrunnenfdjroette unb ließen fid^ 
ftrei^eln unb füttern, „föaefer, ftaefer, — @röl)!* fdfjnarrte 
ber SBogel unb fträubte rooljlig bie bunten Sebent unter 
ber fdjönen §anb. 

£errn 2lrpu§' Slugen roaren jefct ganj runb. 

SDie (Götter meinten eS rooljl mit ifmt. $)tefe liebe 
grieba ba Ratten fte tljm fo ju fagen aud^ roie eine roilbe 
£opfenblütlje eines XageS au3 feinem SBaum roadrfen 
laffen. 9htn roar ba3 Stepfeldjen binnen ^urjem reif unb 
er brauchte bloß aufgreifen. 3)a faß fte, gerabe unter 
bem ^eiligen S3aum. $a& ^eilige 9ttäbcf)en be3 ©tammeS 
r)teg fte im SBolfe. ©ie burfte ba$ ©ternenfleib tragen. 
Unb beim geft führte fte bie gemeinte golbene @idf)el. 
Slber roer roar ba$ Söolf fortan, roer roar ber ©tamm? 
(£r, ber ®ömg, er bradf) ba§ ©ötterfraut unb füllte e§ 
als ^eilige Sßürje in fein SBier. ©ein roar bie (Sötter* 
braut, — öom Sage, ba bie SiebeSgöttin fte für uott 
erttärte. 

12* 



Digitized by Google 



— 180 



3n biefem Sttoment Ijörte man ben gefangenen 8Salb= 
ftier bom (Sictjenplan Ijinter ber äftauer brüllen. 2)er 
®önig na§m ba3 al§ ein gutes ©orjeicrjcn. 

SBet bem gefangenen Xljter erinnerte er fid) aber 
plöfclicr) an feine gefangenen 9D?enfcr)en. 

@r roanbte fidt) bom genfter, burcrjmaß bie große 
$aHe mit bröfmenben ©dritten unb ftieg felber bie 
©teuttreppe fjinab in ben $of. (£r ging ofjne bon ie* 
manb SRott^ ju nehmen quer über unb trat in ben 
£ljurm ein. 

@rft oben bor ber Pforte be$ $l)urmgema(r)8 macr)te 
er einen Slugenbticf §alt. 

@r ^ordjte, ma8 bie gremben rooljt fpradjen. 3§r 
Öatein mar iljm geläufig. $lber er bernaijm nictjtä at§ 
ein grabeju übermütig luftigeä Sachen. 

Sllfo ba3 foßte je^t ein rönufdjer Häuptling, ein 
bitter, fein. (SHnmal fein ßumpenmenfd) bon §auftrer. 
ffla, eine mutige ©orte fd)ien'§. (£r fonnte ben $erl 
bem roilben @tier bormerfen, — unb ber lacfjte, als 
mären fie ttrirfltcr) liebe ®aftfreunbe. 

@r öffnete unb gemaljrte ba§ feltfamfte ©üb, ba§ 
felbft iljn Verblüffte. 

£odj aufgerichtet auf bem Üluljebett ftanb gauftinuS 
unb 5eicr)nete auf eine bon feinem Vorgänger in ber 
ebeln ®unft noer) freigelaffene ©teile ber rotten Sßanb 
mit einem ©roden ®of)le eine naefte 2Käbdjengeftalt, bie 
iljre ©eine burdj bie Suft roarf, als roenn fie bafür be* 
ja^It mürbe. OttobeftuS ftanb Daneben unb fdjüttete fidj 
bor Sachen au3. 

„2Barte, fo — ne, menn ict) blofc baS ®efid)tel bon 
ber $eje bon fjeut morgen noer) treffen fönnte. 3er) fage 
$)ir, icr) fjabe nicr)t gef Olafen, e£ mar ..." 

S)er ßuftjug bon ber offenen £f)ür ftreifte bie beiben 
plöfclicr) unb fid) ummenbenb fal) gauftinuS gerabe bem 
8önig in'* ®eftty- 



Digitized by Google 



— 181 — 



Dbgletd) er fclbft auf bem fladjen 5)iman ftonb, 
reichte 9lrpu3 bod) nodj meljr als Ijalb ju tljm Ijerauf. 
Snbcm SBeibe fid) anbauten, gefdjal) eS auS biefem ®runbe, 
baß ber bitter ganj bergag, (jerabjuftetgen. SJHemanb 
fagte iljm, bag ber ba mit bcm blifcenben dtolbfdjmucf 
ber ig>crr ber Söurg fei, aber er mußte e$ augenblicflid). 

Unb Ijatte er eben nod) Ijell aufgefaßt bei bem tollen 
3eug, fo floß jefct plöfclidj aller 9lerger, ben bie lefcte 
jftacfyt über ifjn unb feinen ©enoffen gebraut, iljm &u« 
fammen: ber enbtofe SRitt, ber junger, bte gefdjroollenen 
Jpanbgelenfe, bie naffen Kleiber, enblid) ba8 öbe ©efängutg 
l)ier, mo man fidj nodj nict)t einmal roafdjen fonnte. 

Unb gauftinuS ftemmte bie Slrme in bie Seite unb 
übergoß ben $lfmung§Iofen plöfclid) bon feinem fjofjen 
@tanbpunlte au$ mit einer fold) fcfymarjen glutlj fdjnei* 
bigfter ©du'mpfreben, bag e§ orbentlid) flatfd)te. 

rf ©o ; 5)u bift ber berougte &rpu$? 9la, 3)idj mer* 
ben toir un8 mal langen. u @r la£ in bem ®efidjt be§ 
^önig§, bag biefer ßatein berftanb, — alfo enbUd) einer. 

ERobeftuS fafj erfd)rodfen auf ben Ätitter, — iljm, 
ber unten ftanb, imponierte be8 ®önig§ ®röge. gaufttnuS 
aber faßte in bem großen ®erl in feiner Sfjeaterftaffage, 
ju bem er ja fjerabfefjen mugte, ntd)t$ als einen Satein 
berfte^enben Barbaren, bem er enblidj einmal bie SBa^r* 
Ijeit fagen fonnte. (Sr bonnerte, big tljm bie (Stimme 
überfrf)lug. 

$er ®önig blieb eine SBeile ttrirfltdj tfjat= unb ratlj* 
loS. (SS mar bie ganje Sßirfung beS nerööfen ftultur* 
menfdjen in feiner äugerften 9ierbenrei$ung gegenüber bem 
fdjmerfftttigen $D£u3felmenfdjen, beffen SBauernfdjIftue immer 
nod) alte SBadelpoft fuljr. 

(Srft als gaufttnuS rief, bie ganje römifdje $lrmee, 
ja ber <£äfar Dom Sßalatin Ijerab felbft mürbe fommen, 
ifjn ju x&tyn, — glitt ein breites Säckeln ber iöefriebts 
gung über be8 (Germanen 3üge. üfja, alfo mar e8 ridfjtig, 



Digitized by Google 



— 182 



roa8 ber $Ute behauptet t)atte: ber (befangene mufjte eine 
Ijolje Sßerfönlidfjfeit, ein §err bom Jpofe au$ 9iom, irgenb 
ein Häuptling erften 9fange£ fein, ber aI3 ©eifel un« 
$roeifell)aft unfdjäjjbar mar. (Sin füljner §elb mar e8 
fieser, benn tote fonnte er fonft mögen, bem Könige, ber 
iljn in ber §anb Ijatte, fo fagen in'$ ©cfic^t ju fpuefen. 
gauftinuS fpuefte in ber %f)at fdjon mefjr feine $eract)tung$s 
ergüffe, als er ftc fpract). Unb auet) £err SlrpuS ber* 
gafj für einen 9lugenblicf, bafe fein (befangener nidjt mirf* 
lt<J) größer mar aI8 er, fonbern bog ba8 föufjebett mit* 
regnete. (Sr fefcte ein, um etmaS ®emid)tige§ ju reben. 
Uber ber bitter überfdjrie i§n unb fdfrtnang ba§ @tü(f 
&ol$fofjle, momit er bor^in gejeid^net, unljeunlid) bidfjt bor 
feinen Slugen fjerum, alä motte er e3 iljm nöd&fibem au<t) 
nodf) an ben ®opf merfen. 

„93eim ©ttor. $u ba, ma8 benfft 3)u 2)ir eigentlich 
bon unS? 3" Sftom fabeln fte, 3fjr Germanen märt ein 
SBoII be$ iRecr)t§ unb ber ©Ute. §eißt ba3 bielleicr)t 
fRec^t? Reifet baS bielteicfjt ©itte?" 

Unb mit einem ®nall flog bie $of)le jerfplittert 
über ben Söoben, baß ber $önig, ber auf Urfttere breffirt 
roar, einen <Scr)rht jurüeftrat. „©iefte, fo mirfte baliegen, 
mit all deinen nadigten Derlen, roenn bie golbenen &blet 
(Sud) um bie D^ren fahren, ©trolle einfact) f SBege* 
lagerer feib 3§ r > 0"^, um Ijarmlofe Üteifenbe aufjupaefen 
unb ju bergetualtigen. (Sin ®önig mittft 2)u fein? (Sin 
armfeliger breefiger Sßarbenu bift 2)u Ijier in deinem 
SauSminfel bon ÜömgSburg. $erau8 mit ber @pradf)e — 
ein ®önig $u, — fo, — finb ba8 SBegelagerer unb 
©pifcbuben, t)ter bie Könige, maS?" 

StrpuS ftanb betreten. 

gauftmuS (jatte mit bem §eHfel)en be8 Sfterböfen 
etma§ gepaeft, mag üjn mtrHicr) innerlich traf. (Sr mar 
ni(f)t meljr mit bem §erjen bei biefen müften Söeutejügen 
feiner SanbSleute. (Sr träumte ein anbereS SBilb. (Sr 



Digitized by Google 



— 183 — 



auf bem ©tuljl, inmitten eineS großen ® landauf gebotS 
prächtiger Krieger, ©o empfing er, ein Meiner (Säfar, 
ben ®efanbten be$ großen (£äfar. 9ftan §atte iljm er* 
jäljlt, boß ber Uäfar fo in 9Rom auf bem ^ßalotin fifce. 
3n Sßurpur unb ®o!b. (Sr jog nidt)t meljr in Sftacrjt unb 
Siebet in bie breefige ©d)tact)t mit. (£r refibirte. Sftan 
fam ju tfjm. $lud) feine eigenen Seute. Unb alles mar 

1) od)feietIid). 

SBie faf) eS in SBirflidjtett bei ifjm au3! <5r fd)ämte 
fief). £atte er nicf)t t^atföd^Iic^ etmaä öon einem Räuber* 
fönig? 

(£r bliefte, mäljrenb gauftinuä metterte, an iljm bor* 
bei auf ba3 Umri&bitb ber SBanb. $>a§ fonnte fo (Siner, 
— in brei (Striaen. ©r mar ein ßulturmenfd)! 3n 
einer ganj beftimmten ©mpfinbung fd)o& üjm baS burdt) 
ben $opf. Unb er, ber ®önig, mar noef) ein Barbar. 

„3a $)u, 3)u, ein $önig mittft $>u fein?" fdt)rte 
gauftinuS. „Unb nod) nicfjt einmal einen -Wacfjttopf (jaft 

2) u in deinem $aufe!" 

$)aS fafc enbgültig. $or $lrpu$ ®eift ftanb eS nrie 
eine jälje SBifion. 3)er (£äfar, ber jum $apttol Ijinan* 
ftieg. Unb t)tntcr ifjm trug man feierlich einen golbenen 
SRacffttopf. 3>a3 mar SBürbe, mar ©lan$. Unb er ba* 
gegen .... 

iUiobcfluS bact)te: Sfcfct gefjt'8 an'8 ®reuj. 

2)er ®önig aber fagte plöfclidj, al§ gauftinuä nadj 
biefer t)ö^ftcn Sfraftftelle bor <$rfcf)öpfung inne Ijielt, mit 
liebenSroürbigftem, förmlict) untermürfigem Xonfatt: „(£nt* 
fct)ulbigt, ba& meine Seute in meiner 5lbmefenf)eit fo 
fd)led)t für ©ud) geforgt fjaben. 3<f) mar nämlid) auf 
ber 3agb. w 

(Sr bemühte fid), ba§ elegantefte ßatein ju fprecr)en. 

2ln ber ©ren^e Ijerrfdjten unflare $er!)äftniffe. 9ftan 
^abe fie ifjm fymtpx gebracht, efje nodj genaue Nachricht 
öon ben ©renjljäiiptUngen ba märe, ma8 eigentlict) lo3 



Digitized by Google 



— 184 — 



fei. (£r motte nicf)t ^offcn, baß bic iftömer ben Mnlaß . . . 
3)od) ba§ merbe fid) ja ftnben. 9?atürlidj ftelje er für 
nidjta. Slber fo lange er feine $lufflärung fyabt, roiffe 
er, ma3 er einem gelben be$ ©ftfar fcf)ulbig fei. @r 
bitte, ftd) burdjauS nicf)t aI8 (befangene JU betrachten. 
Smmer^in muffe er ja mit ber (Stimmung feiner Seute 
§ier redjnen. (£r, ber $önig, motte nichts al§ grieben 
mit bem däfar. 5Xber im ©tamme gebe eS nun einmal 
$ifcföpfe, bie feinen Horner feljen fönnten. (£§ fei alfo 
nid)t rötlich, baß bie Sremben mäfjrenb it)rc§ Jpierfeinä 
bie @cf)mette be8 £aufe3 Übertritten, ©elbft in btefem 
$aufe aber fei bie junge 9D?annfcr)aft übermütig, alfo 
empfehle e3 fid}, aud) ba§ Gemach lieber nicf)t ju ber* 
taffen. ©in 2Bad)tpoften merbe fo ju fagen al£ (g^reri* 
mac^e forgen, baß niemanb Unbefugte^ h erc i n ^me. §ter 
aber folle jeber SBmtfcf) öh ben Slugen abgefefjen merben, 
roie e§ fid) bei einem großen Reiben gebühre. 

$)amit jog er ab. Snnertidj giftig, baß er feine 
SRotte titelt imponierenber r)atte burrf)fü£)ren fönnen. 

„3)er $erl fdjnrinbelt," fagte ber $elb gauftinu§, 
„ba£ fteljt man it)m an ber 9?afe an. $tber fannft 5)u 
2)ir benfen, roarum er un£ nidjt pfählen unb fdjinben l&ßt? M 

„$)a£ naefigte äRäbdpn 1)aV% ifrni angetan. (Sr 
toerroanbte fein 2lug babon." 



SRadt) einer SSeile erfctjien ber t)übf(t)e Söengel mit 
bem ®afcenfcfmr3 unb fefcte ftumm einen ungeheuren fiU 
bernen 3ftifcf)frug toon ebelfter römifdjer Arbeit in bie ©de. 

„*tta," fagte gauftinuS, „ber ift aber bod) ein btSdjen 
&u gut Dafür." 



Digitized by Google 



xn 



Sie fd)önfte Ijalbe (5tunbe feines ßebenS lag hinter 
(£f)amabu3. $efct gingS in bcn fdjmarjen SBalb. 
3n'8 Ungewiffe. 3" §eimatl)! 

Dfme m'el SKüfje glücfte e§ iljm bei feiner Drt& 
unb ©adjfenntnifj in biefen fingen ben im Trubel bet 
glüdjtenben bielfad) unbetoadjten ©renjberljau beS Chatten* 
lanbeS ju paffiren. 3 n fternentyetter Üftadjt, auf weiten 
Umwegen bie $öfe unb Dörfer meibenb, fdjlug et fid) 
bann bon ©emeinberoalb ju ®emeinbett>alb, immer ber 
Otid)tung treu, in ber nact) feinen alten (Erinnerungen ber 
$of be8 &öntg$ in berftedtem £fjale liegen mufjte. $)er 
gorft bot blaue ^eibelbeeren unb 33ud)ecfern, flareS Duett* 
roaffer riefelte attentljalben in ben ®rünben, meift ermög* 
listen bie SBilbpfabe, bie bie mtlben Ddjfen getreten, 
im Urroalbbicfid)t ben SBeg. 

3)a3 freie Seben im SGBalbe beijagte bem einfamen 
SSanberer ttmnberbar gut. ©eine ©ruft atljmete wieber 
ganj anberS, ba£ raulje Sager auf £annennabeln, über 
bem ber gelbe 9#onb leuchtete unb bie Spiere brüllten, 
bünfte ifjm beffer als bie weidjen Letten toon £tbur. 
5ftur bie SKenfc^en mieb er, ljalb um feiner geheimen 
©enbung mitten, tfjeilS aucr), Weil fie iljm mirflief) l)tcr 
nid)t meljr gefielen. SBenn er Dorn Ijoljen (Sidfjenaft fern 
im runben Xfjalfeffel bie gewölbten Kütten auftauten 



— 186 — 



fa§ mit ifjren nacften ®tnbern, ifjren blonben grauen im 
fjalben (Stemanbe: bann bog er in meitem Ummeg an 
ifjnen borüber. 

(Sr mußte an ben »lief Don guScuS' SßiKa bei Sibur 
benfen, nrie bort bie meinen ßanbljäufer aus ber (Sbene 
flauten unb in ber gerne bie golbenen Städler ber ®aifer* 
ftabt Sftom flimmerten Unb in ber 9?ad^t auf feinem 
£annenlager, wenn ber ©dmfm fd)rie uub bie SBöIfe 
beulten, marb i^m &u äRuttye, als ftreife ein toarmeS 
(£tma3 um feinen SRunb, als rieche er ben fügen Sebent 
tjaudj, ben ber atte ©änger mit 5Iepfeln oergleufjt. (5r f ämpf te 
nicr)t meljr mit fid}, ber tapfere Seri, er fragte ftd) nidjt 
mcfjr, mag er mäfjlen foßte. @r mar ein freier 9ftann. 
gremb ftanb biefer ©au bor ifjm, nrie geinbeölanb — mag 
er baoon mußte, nüfcte er ben Römern jum Söott^ctl. 

(Snblid), nad) tagelangem (Streifen unb ©uerjen, roieS 
ein raufdjenber ®eilflug toon SSilbgänfen ben Drt, mo 
ber $önig feinen ©ijj ijatte. Sfo jaljUofen ©djaaren be* 
tuoljnte ba§ ferjeue ©ebögel bie flauen Sßaffer, bie ben 
5htrg*Jpügel mit ben alten 28otan$eid)en mit $u§na!jme 
einer einzigen fd>malen Stammftelle ganj umgürteten. 

©fjamatouS erfannte bie ©egenb untrüglid) mieber. 
SSom SßalbeSranb erblicfte er im ©dummer ber finfenben 
©onne ba§ grüne Söeibengemirre am ©umpfufer, ben 
blauen ©piegel unb jenfeitä bie (Stdjen*3nfel. 3)ie ginnen 
unb ber %t)nxm, bie er aHerbing§ Don früher nid)t fannte, 
betätigten nur. gfammrotljer ©djein bergolbete bie grauen 
©idjenftämme. fSon fern Ijer Hang unabläfftg ba§ [\U 
ber^eHe ®tHHt be£ milben ©djroanä trüber. 

S)er (Germane befdjlojj ju marten big bie 9?ad)t 
fäme, um in iljrem ©dmfc näljer an ben §of ljeran$u= 
fdjleidjen. (£r marf fid) platt auf ben 93auc| in'S grüne 
SBalbfraut unb pflüefte bunlelblaue beeren. 

^ptö^lttit) taufd)te e8 bidjt neben tljm, — au$ bem 



Digitized by Google 



187 — 



bunfelnben SBalbgrunbe Ijob fi$ unberfeljenbS bie ®e=* 
ftalt eineS ljod}gemad)fenen SBeibeS in'S grelle ©onnengolb 
herauf. 

SfjamabuS blieb regungSloS liegen. 

3)ie blonbe Srembe trug ein ®inb an ber SBruft, 
bie Sftedfjte ftüfcte fte auf einen ftarfen Speer. Sluc^ ifjre 
Sippen jetgten baS ©djnjarjblau ber SBalbbeeren. ©ie 
tom langfam nafjer, fcf)rttt achtlos borbei, toarf ben ©djaft 
auf's SftooS, ging lieber juruef, büefte fid) nad) einem 
bicf)tbefyangenen Shautbufdj, ftiejj plöfclid) einen lauten 
©djret au$ unb trat gerabe bor (HjamatouS fjin. 

2) ie SBeiben fafjen einanber §alb erfdjrocfen, fjalb neu* 
gierig in bie Slugen, — unb ju gleicher 3eit flog ein 
offene« Sachen über ©eiber ßüge. 

„(SfjamabuS, — $u." 
„Unb ®anna, — $u. M 
„2öie grofc!" 
„2Bte grofj!" 

Gimmel, wie lange baS Ijer fear. 

3) er Heine (£ljamabu8, ber 33engel, bon bem Sftemanb 
ttmfjte, toef}' SßaterS $inb er mar, ber jnrifdjen bem ®e* 
finbe an ifjreS SBaterS $of aufroud)$. 

Unb bie Heine rounberfd)öne ®anna, baS einzige 
$öd)terdjen be$ reichen ^Bauern. 

(S& mar roirflid} ju bummeS 3eug, bei foldjer S3e- 
gegnung baran $u benfen, baß man eigentlich bie (Statten, 
n>eibüct)e wie männliche, als Seinbe anfeljen wollte. Unb 
©fjamaonS bergajj eS aud) richtig im lebhaften ©efüljl beS 
$lugenblief£ bollfommen. 

$)ie 93eiben gaben fidt) bie Jpänbe, ofjne baß er gleid) 
baran backte, aufäuftcljen. SBeil er aber liegen blieb, mar 
nichts felbftberftanblid)er, als ba& fte fid) ju i§m in bie 
$eibelbeeren fefcte; baS kleine wollte fdjlafen unb rebete 
nict)t brein. 

(Stanna mar nurflidj eine fo fjubfdje junge grau ge* 



Digitized by Google 



— 188 — 



morben, tote fie früher ein ^übfd^ed Stfcibdjen gemefen 
mar. ©te trug baS rotfje §aar burdj einen SJJeffingreifen 
gebogen unb fyaitt ungeheuer große Singen, fo ^eH61au 
mie eine Don ben Stfebelroolfen, bie jc^t fd&on um bie 
(Sümpfe ber ®önig$burg fpannen, — ifjre gä^ne ba* 
gegen, bie beim Öad^en fel)r ftcijtbar mürben, maren tief 
bunfelblau bon ben Sßalbbeeren, unb außerbem fjatte 
ftc feljr ungemafd&ene §änbe unb roeber ©djulje notf) 
©trumpfe an. 

S^re greube über ben groß geworbenen (Sl)amatou§ 
grenjte an'3 gabelljafte. ©in unenblidfjeä ®efprftdfj ent* 
fpann fief) über aße§ Sftöglidfje, — bie grage nad) ©(ja* 
mabuS' $ered(jtigung, l)tcr ju fifcen, mar aber bon öorn* 
herein bergeffen morben. 

(£hamabu§ hatte mirtlidf) noch 33erührung3punfte mit 
bem (£§attenftamm! ®anna'3 SSater lebte nod), ein uralter 
2)iann, bie §au§frau mar geftoröen. Unb bon ben 
®nedjten unb Sftägben mar bielerlei ju berieten. 3)ie 
99?et^aHe mar einmal abgebrannt. $)en biclen 9tod)bar 
hatte ber milbe S3är gefreffen. Unter ben ©djroeinen im 
(Sidtjenfamp Ijatte eine fd^Iimme Äranfljeit geroüthet. Unb 
©anna felbft mar bermä^It morben, ein fdjöner 2ftann 
au§ ben ®enoffen be§ ®önig§ fyattt fie heimgeführt. 

$)ie ©onne mar längft fort, aber nodf) immer fangen 
bie mitben ©chmäne. 3)a3 ßinb fcfjlief. ©nblich, nach 
ftunbenlanger Sttebe, fprang bie (£§attenfrau auf. Unb 
jefct enblid) fam bie tiefinnige grage: 2Ber unb roofjer ber 
Scanner? 

®homabu§ mar fo glücHidt) gemefen. (£r §&tte nod) 
unenblidf) lange fo fortplaubern mögen. Unoerfe|en§, mie 
ein falteS ©turjbab, fam'S jefet über ifm, baß er §ätte 
pdt)ten, fid) gar nicf)t geigen müffen. $ber mar er im 
®runbe nidt)t eme§ ©tammeS mit ber Sugenbgenoffin? 
©ie rebeten bodjj miteinanber in ber ©pradt)e ir)re§ ÖfyaU 
tengaueS. 



Digitized by Google 



— 189 — 



G£r faßte Ujre große ungewafdjene 9tecr)te, — e3 
judte ihm nid)t glüfyenbheiß buret) ben $lrm t)on ber 93c* 
rüfjrung lote bei ßrjbia§ fdmeeigen Singerchen, — — 

unb treu^erjig berichtete er ihr feine ganje Sage. 

üEßte fein Häuptling je£t ein Börner fei unb wie ber fo 
otel ($ute£ an ihm getfjan, baß er ju ihm ftelje, wie 
ein ®efolg§mann ju feinem SDfeifter, unb tote er fid) im 
SBalbe berge, auf 3lucr)t ju finnen für feinet §erm 
Sölutbruber. 

(Sie war nur ganj wenig erftaunt über äff biefe 
2)inge. (£r merfte xoofjl, baß fie bloß (SinigeS baöon be* 
griff, aber e8 war nicht ihre ©adje, mag bie Männer 
trieben. 93or einem lanbfremben SBanbrer ptte fie fidj 
gefreut al§ ehrbare grau, ber Heine ©fjamabuS, i(jr guter 
3ugenbgefpiel, mochte fein, ma§ er wollte, fte fürchtete 
i$n nid)t im abenbftiffen SBalbe. Slber al§ fte in tlm 
brang, er foffe auf ihren nahen §of fommen, — ber 
§au^ea fei nidjt baljeim, er fei in be§ ®önig§ 3)ienft, 
niemanb frage, ob ein ®aft mehr ober weniger SBrob 
unb @alj in ber §affe effe, — unb atö er baS aufä 
©ntfdjiebenfte ablehnte unb berichtete, wie er fct)on jwet 
Sage unb ÜR&djte fo einfam burch ben SBalb sie^e olme 
ein anbere§ Söett afö ben £annenboben, ba faßte fte f)tx%* 
Uct)e£ SKitleib mit bem Umgetriebenen. 

„äßenn nun in ber Sftadjt ein SEßetter lommt?* 
fagte fte, ofme feine §anb ju laffen, „wo willft $u 
bleiben?* 

3)er ätfonb glänjte filbern jwifchen ben (Stämmen 
auf, bie wilben (Schwane im iJflö^ric^t waren nun aud) 
jur iRu^e gegangen. 

„®omm," fagte bie ^t)attin unb 50g it)n am 2trm 
fort, „wenn auch mt ™ § cer0 n W xt fy* ©tätte für 
2)id) ift, fo follft $u bod) nicf)t wieber bei ben Söären 
fchlafen. Set) weiß Söcf^cib für $1$.* 

@ie fc^ritt hochaufgerichtet mit bem fdjlafenben ®inbe 



Digitized by Google 



— 190 — 

boraui*. 3)a$ trocfne ^0(5 fragte unter iljrem narften 
gufc, ber Ijette ©d)immer beS ®eftirn8 gl&njte auf ben 
branbrotfjen Sorten. 

(S& mar (£ljamabu§ feltfam ju SWutlje, als fie fo 
bor ifmt Ijerging, nid^t meljr baS f erlaufe SKftbdjen bon 
einft, mit bem er blaue 2Salbblumen gefugt unb im 
falten Duett Qtbabzt, — ein breitet, ftarfeS SBeib, tote 
bie Börner fte nidjt Ratten, mit ber feften, flogen Söruft 
bereit, ein ganjeS ©efd)led)t junger gelben ju nöfjren, 
bie 2fed)te fü(jn, mit t§rem @peer ben SBolf ju ber* 
fdjeudjen. Unb bod) war it)r ®eift flein geblieben, eng 
unb auf ba§ 9tfäcf)fte gemanbt, roie bamaiS. <§ie Ijatte 
nie einen SRömerfolbaten unb eine SRömerftabt gefeljen, 

— eine Sßelt lag auf einmal jroifdjen (£l)amabuS, bem 
armen ©enget au8 bem Söarbarenborf, ben £ibur gefault, 

— unb iljr. 

®anj nalje bem Sßeibenufer be3 ©eegrunbeS ragte 
ein fleiner $ügel, roo^l ton 9ftenfcr)enljanb gefdjidjtet in 
uralter Qzit §of)t Stoeige beS angrenjenben SBalbeS 
gingen bon hinten f)tx baruber meg, ber $lbl)ang fiel 
Dorne fteil nieber. ®anna bog nicfenbe§ garrnfraut unb 
tyofje Kolben bei Seite unb mied bem erftaunt Solgen* 
ben eine fleine berfteefte £ljür. $er Stiegel toid) tüte 
im -Uftftrdfjen mit leifem flirren unb bie (Germanin ftieg 
mit fic^erm (Stritt jroölf fteinerne (Stufen Ijinab in 
fdjtoarje £iefc 

^©aft $)u roaS jum geuermadjen?" 

GtyimabuS fd)lug einen gunfen an unb entjünbete 
eine Jpanb bott trocfeneS ®ra$. ©anna na^m eine garfei 
auS bem SBinfel unb ftieg fte in einen eifemen fötng 
an ber SBanb. $a8 rotlje ßid)t lo^te f)tü empor unb 
beftrafjlte einen engen Shtterraum bott runbltdjer (Segen* 
ftänbe im SBinfel. 

„§ier fannfte ftdjer fdjlafen," fagte bie ©fjattin 
freunblid). „28emt $)u bie Slnir jumadjft, fommt S)ir 



Digitized by Google 



— 191 — 



ber 2Bolf nicht nach* SSeißt, in ben trügen ift ®öntg> 
btcr. $)er Heller gehört jur SBurg, — menn brüben 
alleS boll tft. 9Wad) $)ir nur einen auf. SBenn 5)u 
morgen noch ba bift, bring ich 55)tr Sßrot unb gleifcf) ba* 
ju. Huf ben £runf fchlöfft 2>u, baß $u bie SBalb^ 
metberchen nicf)t fingen fjörft. ©ut Stacht* 

(£r geleitete fie aber noch bis an bie (Scfe i!jre§ 
SSalbmegS, too bie Sinter be§ ^Bauernhofes auftauchten 
unb ba$ (SebeH ber Jpunbe ^erübertönte. $ort Rieben 
fie mit einem ®uß, — auf alte ®inberfreunbfdfjaft. 

(£r fauerte fid) auf feiner unterften treppen* 

ftufe nieber unb ftüfcte ba3 §aupt auf bie §anb. 

& mar ganj ftill §ier unten, ©anft glitt ber 
föauch ber qualmenben Seud)te an ber gefc^tüärjten 
äßölbung Inn. 3m reinlichen ©anbe be8 ©obenS gtönjte 
noch fc^arf umriffen ber Slbbrucf bon ®anna'3 großem 
naeften guß. 

(£h<"nabu§ füllte eine feltfame ßuft, n)adt)enb ju 
träumen. G£r ^ätte e3 fid) gönnen burfen, einmal nrieber 
ein $aar ©tunben in Sftuhe $u fd)lafen. $lber feine 
klugen fdjloffen fid) nicht fogleich. 

SSBie gut biefe grau öom ©höttenftamme mar. 

@ie lachte unb fpottete nicht mie Stybta. ®ettriß 
hatte fie ihren SWann fehr lieb. Unb fie mar hoch unb 
ftolj getoachfen, — ßtjbta fo Hein. Stber ®anna ^atte 
blaue Sippen bon §etbelbeerfaft unb einen berben guß 
ohne SBanb unb Schuh, Sfybia ein fleineS, üppiges äßäul* 
d)en, firfchroth unb feucht glänjenb, — Stybia trug bie 
reijenbften ©anbalen bon ber SBelt, mit buntem (Stein an 
ben Schnüren. #ätte fie eben lue* geftanben, — faum 
ein £aud) träufelte ben meißen <§anb. 

Sefet fragte etmaS über ber SDecfe. $)ie ©ichen* 
jtneige, bie ber Sftachtminb bemegte, fcheuerten auf bem 
£ügel. 3h«t toax, al3 flopfe ber SBalbgott bei ihm an. 
ö SBotan, mußte er benn grabe auSerfefjen fein, all ben 



Digitized by Google 



192 



Stütefpalt burdjauftnnen, bcr Sftömerart unb germanifcf)e§ 
SSefen trennte? 

(5r erinnerte fid) plöfclidj bei ben trügen an bie 
meinen ftemernen ®öpfe alter SRönner mit langen üftafen 
unb feljr toenigen paaren, bie in bed gu8cu§ SöibliotfjefS* 
jimmer $u £ibur bie SBänbe gegiert Ratten. 2Jtan ^atte 
iljm gefagt, ba8 feien toeife Sßriefter unb ©efjer ber SSor* 
jett, bie alleS erforfetjt Ijätten, toafc SJtenfdjentoifc begreife 
öon Göttern unb SBeltorbnung. SBarum Ratten bie e$ 
nid)t alles ju ©nbe gebaut, toaS ifm quälte? Ober fafjte 
e8 alle 2Renfd)en gleich? $ud) guäcuS, aud& ben Dritter 
gauftinuS? SSufcten bie (Sbeln, bie ©ebitbeten ftdj aud) 
leinen ^atl)? (Sc^toiegen ifjre runenfd)roeren SRoljrljäute 
in ben $o§en Segalen barüber, toarum Stybta fo biet 
lieber mar als ®anna trofc iljrer 9ttdjt3nufcigfeit? Unb 
toarum ba3 Sanb Stalia flimmerte tote baS gtoergen* 
golb in ben ©rbflüften unb bie ©fjattengaue ein enblofer 
©umpf unb Urtoalb toaren? 

Sßlöfclid) fuljr ber ©innenbe auf. $ie gacfel glanjte 
geller, ein brennenber <§pa!jn fiel fmfternb Ijerab. 

(£ljamatM3' SBUcf haftete beutlidjer toieber auf ben 
rotten trügen im Jpintergrunb. (Bin toeidjer, toarmer 
jpaudj toie öon fdmett bewegten Sftäbdjenlocfen fdtjien üjm 
au§ bem £ranf trofc beS fixeren SBcrf^IuffcÖ aufeufteigen. 

©fjamatmS erljob ftet) unb 5&f)tte. 

Stoölf ®rüge toaren e3, genau jtoölf. 

(Sin Sftäufpern enttoanb fid) ber ®eljle be§ (Germanen. 
(S& toar bumpf l)ter unten, urplöfolicr) empfanb er, bafi er 
burftig, unbänbig burftig fei. SRadj 3)ir nur einen aufl 
§atte ®anna felbft gefagt .... 

Unb biefer £ranf. £rei tropfen erhellten fdjon ben 
©eift, er toufjte eS. @r toürbe feljen, toie ber änriefpatt 
feiner (Seele ju enben fei. 

SBotan toürbe eS ifjm bann offenbaren. ÄönigStranf 
ber (Statten, — — — fein fterj fd)lug kb^after. 



Digitized by Google 



193 — 



SStrfltd), er mar \a allein, nichts ftörtc mehr, — alle 
jroölf burftc er fie auStrinfen, bie ®rüge, wenn er fonnte. 
3>er ßönig SlrpuS war ja fein getnb. 

£a um ein paar ®rüge biefeS XranfeS 

Ratten einft bie bornefjmen Herren in £ibur it)r #er* 
mögen berroettet. 

®anje jroölf ftanben jefct in unberührter ^errli^feit 
bor it)m, er brauchte bloß bie §anb auSjuftrecfen. (£r 
roarf fid) fo ^eftig auf bie ®niee nieber, bafj bie Knochen 
fragten, unb faßte nadt) bem borberften ftrug . . . au$ 
feiner SBruftfalte fiel ein blanfer (Stegenftanb flingenb 
jroifä^en bie Xöpfe. @$ mar ba§ SRebaitton ber frönen 
(SaHierin mit ben Sftunen für gauftinuS. 

3)er leife Xon ging bürde) (EhamabuS <SeeIe rote baS 
©locfenftirnrndjen einer nergefjenen SBelt. 

gauftinuS! ' 

gauftinuS mar oerloren im (Hjattenlanb. 

@r mar ausgesogen mit gu£cu§ Don £ibur. 

@r ^atte gemettet. 

3roölf ®rüge djattifdjen ®ömgStran!3 bem guScuS ju 
fdjaffen, hatte er gemettet. 
§ier ftanben bie ®rüge. 

(Sine S3ifton überfam ben ©infamen. (Sr falj bie 
Reiben, ben bitter unb guScuS, mit jornfprühenbem ©lief 
auS ber SBanb heraustreten. 

2Bo finb bie ßrüge? bonnerte guScuS' S3ag. 

öeer, heulte (SfjamaouS, leer! ®etrunfen toon mir ! 

Unb laut aufftfjreienb polterte er jmifchen bie ffrüge, 
— bie ©ererben .... 

$lber bie SSifion oerfd^manb Htfefd^ncll: unoerfetjrt 
ftanben bie ®rüge. 

©^maouS er^ob ftd) langfam ju feiner ganjen ®röf$e. 
$)ie bleiche garbe feiner Sßangen mich einem frifchen 
lebenSroarmen 9iott). 

„Stein, ihr lieben §erren," fagte er mit flingenber 

88. »ülftfe, Der 3aufcer be* ftönigS «rtmS. 13 



Digitized by Google 



— 194 — 



Stimme, obmoljl er ganj allein mar, allein mit ber ber* 
glüljenben Sacfel unb ben jmölf trügen ct)attifd}en ®önig§s 
tranfö, „(S(jamabu$ ift treu, (£fjamabu$ fjat $)urft. Slber 
(£t)amabu$ trinft feinen Kröpfen. $)iefe ®rüge, bie SBotan 
l)tcr für ©uc^ ^ergeftellt r)at, fommen nad& Xibur, unbe* 
rüfjrt mie fie finb." 

Unb er fdjritt bie ©tufen fjinan unb marf bie Xfnlr 
auf. 9?ad)tfalt We ßuft unb füllte feine ©tirn. 

(Sr laufctjte. (Sin CueH fang ganj in ber 9töf)e. Statin 
ging er, büefte fidf) unb tranf. $ann faf) er jum Gimmel 
empor. 

$ie ©terne glätten mie unenblicf) jerftreute ©tröme 
unb Sröpflein eineS fetjimmernben §tmmel8tranf3. 

(SljamabuS erfjob betenb bie naeften 9ftanne$arme. 

(£r füllte fromm bie Dtälje be8 SöeltengotteS, ber in 
^eiliger SÄacfytftille feinen ®önig§tranf in filbernen SBeffen 
au£go§ über bie f)immlifcr)en ©efilbe. ©in Xfjautropfen 
fiel bon ben ©idfjenjmeigen auf feine Sippe, — il)m mar, 
als berühre tlm föftltcrjere£ liftafj, al§ ba unten im Heller 
fdfjlummerte. 

S)ann ftieg er gefräftigt roieber Ijinab in bie bier* 
buftige Seile, Mtett ba§ fraufe föaupt auf ben (Giganten* 
arm unb entfdf)Iummerte ju einem tiefen golbenen ©df)laf, 
mie er ifm nad) beS $age8 Arbeit berbient Ijatte. 



TO er ermatte, fdjoff ba§ luftige ($efct)metter bon 
Römern an fein Dfjr, föoffe miefjerten unb Stimmen 
riefen. (£r flomm bie ©tufen empor unb laufajte ängft* 
lidf). SIber bie klänge ber^allten unb bon ber laubber* 
füllten ©pi^e beS JpügelS auS gemährte er nod^ gerabe 
einen fcr)immernben 9teiterjug, ber fidj im 2öalbtf)al ber« 
lor. S3or ifmt aber ftieg jefct im blanfen ©onnenglanj 
mieber mit ifjren iftiefeneidjen, ijjrem ftoljen Xfmrm bie 
maff erumgürtete 3mingburg be8 $ömg$ auf. SBer fottte 
an biefe 2flauern taften? 2öo boten fie bem ©päljer 



Digitized by Google 



— 195 — 

föaum, ben glüdjtltngen einen 9lu§roeg? (£& galt ab* 
warten, ob ein Qu\aü SRatl) fc^affe. 

Unb ber ©etmane langte fidj Sogen unb Äödjer 
über ben föüifen unb umfälid) bie Sefte unabläffig, balb 
im ©drofc beS 2ßorgennebei3, balb in fmftrer Sfaidjt, mit 
bem ©jmiflnn eines guten SagblrnnbeS, — nur erfüllt 
öon bem einen (Sebanfen: mie er mit ben Römern im 
©cfjlofj in SSerbinbung treten fönne. 



13* 



Digitized by Google 



XIII. 



um atzten 2M fdpn rollte bie alte SBeltenbomle runb 
unb purpurfcfjtmmernb herauf au8 ben SBalbtfjälent 
be§ DftenS: unb nod) immer meilten gauftinuS unb SRo* 
befiuS als moljlberoadfjte „©aftfreunbe* im $fwrm be§ 
(£ljattenromg$. 

3n meifer SBorfidjt fjatte §err 5lrpu3 faft alle feine 
Mannen Don Beuern jur Sfaöb au§gefd)itft, als mangele 
eS fdjon roieber an SBilbpret in ber 93urg, — er felbft 
aber roartete mit feinen ©idjerften baljeim auf Sftadjridjt 
über ba8 SSer^alten ber Börner. (Sie Ratten eS Derfdjmäfjt, 
über bie (Srenje nat^jufe^en. ©in ©efanbter mar bisher 
nidjt erfd)ienen. 2öa§ planten fte? $ie (Srenje mar 
ftreng gefperrt. ®ein Shinbfctyafter Ijatte fid^ biSfjer burdj* 
fdjmuggeln fönnen. Ob man ben iöefeljl beS (£äfar§ erft 
einholte? Ob mirflidj gar ber Gäfar felbft fam? Slrpu* 
lebte in ber äugerften fämülen Spannung. 

gfnjmifa^en mar trofc beS filberaen 9Wifd)fruge$ ber 
längere Slufentljalt für bie bermöljnten Börner eigentlich 
fäeufelitt). 

Sluä ben Sfmrmroänben frod) bie geudjtigfeit. 9faife 
unb ®efjle beijte ber emige 9kud), für ben e$ leinen 
richtigen Slbjug gab. Sto^u ba§ (Sffen, biefe emigen SBilb* 
feulen mit i^rem ©emtfd) oon berfoljlter föinbe unb blutigem 
®erafleifd). Unb faber 2Rct§ f — feineSmegS ftömgätranl 




Digitized by 



— 197 — 



%xo% otlebem mar bon bcm Dritter bie gute Saune 
(etneS erftenä borgend nidjt mieber getuteten. 

(£r nwfcte, baft (Sefafjren an allen (Scfen unb (£nben 
fte umgaben. G£r tfjat ju 2Robeftu$ ben Stufcfprucr) 
ba§ er ficr) Porfomme ttrie ber pfjönictfdje Sügenljelb, Don 
bem bie (Sage ging, fein ©crjiff Ijabe fieben £age in 
eines 2Bafftfd)§ Söauct) jugebrad)t. ©r fetjatt auf bie Sange* 
»eile, bie i$n ftföang, auf einer alten ®ermanenl)arfe 
fÄmmtlidje Oben be3 $orattu8 immer roieber abjuflimpern. 

Unb bod) gab e8 genriffe geljeimnifjbolle $)inge fjier, 
bie einen beftänbigen teife pridelnben fRcij auf iljn au8* 
übten. 

#ein 8n*tfel: e3 gab in'er ein fcr)öne& 9ftäbdjen, baä 
grieba §ieß. 

3n jener erfien Sftadjt mar bie Ijolbe Söagenlenferin 
auf bem $irfcr)magen iljnen erfdnenen. 9H8 ber Äönig 
ifmen iefct eine ©tunbe ßuftfctjöpfen im SBurgfjof gemattete, 
jeigte fiel) jmar lein ÜRenfcr), moljt aber plöfclicr) einer ber 
jafjmen meinen §irfcr)e. 5tlfo fie gehörten in'8 €>d)tof$. 
$)ie SftorgensSBifton Ijing ftdjerlict) bamit jufammen. 

58i8meilen t)örte man unten SBeiber lachen ober eS 
erflang auS einer entfernten ©pinnftube ein (£§orgefang. 
3)a8 fct)ienen aber $lnbere. 

$)ie ©ermanenlrieger Ratten bamal$ „grieba 14 gerufen. 
3)a$ rief balb biefe, balb jene @timme auet) jefct gelegentlich 
über ben #of. 

„2Hfo grieba," fagte ber bitter. w @o meit mären 
mir. 3^ erachte fie etnftmeilen für bie 9tymplje biefeS 
bernmnfdfjenen ÖodjS. ©ie t)at alle in ©crjmeine bezaubert, 
baS fct)e icr). 2Bir finb bie einzigen SDcenfdjen. Söirb fie 
ficr) audj an un$ magen?" 

Unb ber töitter fefcte ftdr) in'S Sljurmfenfter unb fang 
f>alb frect), fydb melanctjolifcr) ein ^orajifctjeS Siebten. 
3m Hugenblicf aber, ba feine ©aiten oerljattenb jur 9hifc 
famen, (lang bcm unten au$ bem grünen ©lätterroatbe ein 



Digitized by Google 



— 198 — 



Ieife3 (£cf)o Ijerauf, atö mü^c ftd) eine jroeite §anb auf 
anberen ©alten, ba8 eben (Steljörte nadfoualjmen. ®al) 
SauftinuS bann IjinauS, (o crbXicftc et nid)tS aB ba8 
©erooge beS gauberfrauteS unb ein rotljeS &iö$oxn nnb 
einen blauen $ogel. 

2) er bitter ergoß in laut ^attenber Sftebe feine @>el)n« 
fu<f)t nadf) einem grüfjlütgSabenb in Xibur, mit Kränjen 
unb föofenbuft. 5lm anberen SRorgen Ijing im plumpen 
genfterrreuj ein jierltdjer Kran$ au8 rotfjem 2ßo$n unb 
blauen Kornblumen. 

„$)em lieben 2R&bdjen «ßret§ unb Stent!" rief 
gaufttnuS auf gut ®lücf in ben 3auberbaum hinein, 
föaefer! Dörfer! föader! antwortete ber blaue $ogel. 

* 

3um a^ten 90tol tranl ber 2lbenb bie rotlje §immete* 
borole im SBeften über ben ©attierlanben aus. SBieber, 
tote gerDo^nlict) r erfüllte bie $urg ber 993ilbpret*$uft. 

„8$rrr," jagte gauftinuS, „roenn idj'8 fdpn riedje." 

3) er £f)ürriegel raffelte. 31 ber ftatt be& ljergebradjten 
ftummen Kafcenfell*3üngling§ erfdjten ptd^lid^ ber fdjlaue 
Silbergreis bon bamalS. 

„2Reine greunbe, id) grüße (£ud)," fagte er mit einer 
genriffen geterlidjleit. w $lrpu8 ber Köntg läbt (Sud) ein, 
mit iljm §eute in ber KönigSfjatte ju trinfen." 

$)a$ mar eine neue SERcIobic. Sßanbte fid) ba3 
Sölättlein? 

„m^nfte mag?" fagte Sauftinuä halblaut ju9}tobeftu3. 
„Sefet fommt baS ©otteSurteil. ($r null unfre Kraft 
prüfen." 

hinunter gtng'&. S)a3 mar alfo bie $alle. ffttdjt 
übel in ber £l)at mit i§ren fdjroarfcgelben ©tterljörnern 
unb (Elengeroeiljen an ben SBänben, mit ber ersten, 
abgegrenzten ßaube jum gufd^auen beim geft für bie 



Digitized by Google 



199 — 



Söeiber, mit ifjren foloffalen, fester unjerftörbaren SBänfen 
unb £ifd)en. 

(Sntfdjieben ba§ SCRcrttDÜrbigftc aber mar ein großes 
runbefc £od) in ber äftitte, burd) ba8 bei ben 3edjgelagen 
ein mächtiger (Sinter an ftarfem ©eil auf unb ablief ; tief 
unten taufte er in ben enormen äftetfjfeffel be8 füllen 
ÄellerraumeS, oben füllten bie ßeute au§ ifjm bie $rinf* 
Börner für bie Reiben. 

3)tefe ftnnreic^e Vorrichtung mar uralte Xrabitton im 
&aufe 8rpu$, recta via minbeftenS toon SBotan bem Slfm* 
^errn. 3)er öurg Ijätte it)r et)rn)ürbige8 3«9ftücf gefehlt, 
märe fie nidjt aud) in fic aufgenommen roorben, — rooju 
freiließ unter biefen neuen Sßerfjaltniffen etft ba£ ganje 
pnbige ®enie eines gatfifcfyen SBaumeifterS gehört fyme. 

(£in>a ein 3)ufcenb §ofleute fafjen auf ber rot§ be* 
malten $anf recf>t3 bon bem ettoaS ersten ©ifc be3 
$önig§. ©ie roaren bereits ernftyaft W» 9#af>l unb 
ließen bie gremben fcfjroeigenb auf ber entfpredjenben SBanf 
UnfS <ßlafc nehmen. SDaä matte Stdt>t beS rötfjlid) Der* 
glüf>enben SlbenbljimmelS leuchtete burdj bie genfter herein, 
bie (£id)e brüben raufd)te lebhaft ju bem ®eflapper ber 
■äfteffer. 

$er Äönig aber lächelte tyutt, roäljrenb er fein 
Sörob jerbraef) unb in bie 93rüt)e tunlte, — er lädjelte, 
als er bie blanle Glinge in bie roftge &eu(e beS roilben 
(SoerS fenfte unb buftenbe ©Reiben ^erunterfc^nitt, — er 
lächelte immer roeiter, roenn fein ©lief in ber SRunbe 
fd)tüeifte unb aud) auf gauftinuS traf. 

Sßieber mar ein Söote gefommen unb noctj verlautete 
nidu" baS (Seringfte Don fltadjgelüften ber Börner, ®ein 
©efanbter erfdn'en unb flagte auf griebenSbrud). ©idjer 
maren bie ßegionen anberSmo nötljig. $ie ©efa§r berlief 
im ©anbe. Unb man burftc bie generöfe Äarte allmäljlidj 
offen auäfpielen. 

gauftinuS inbeffen betrachtete ernftljaft ba3 $orn, 



Digitized by Google 



— 200 — 



baS man iljm bargeboten, unb berfanf babei feinerfeitS in 
ba8 ®egentfjeil ber (Sefinnungen. 

$a3 mar ja fomeit ganj nett, Ijier einmal in ber 
offiziellen $önig8f)alle mit ju tafeln, unb er war natürlid) 
flug genug, fiel) ju fagen, baß e§ nat§ biefer 2)tner* 
©inlabung bem $errn ber SBurg wefentlidj fernerer merben 
muffe, feine <$äfte an'$ $reuj ju fernlagen. 

51 ber bei olle bem meifte er roa8. 

©r merfte nämlidj, bafj man audfj an biefer Ijerr* 
fdfjaftlidjen Stafel ^öctjft fnicferiger SBeife benfelben faben 
Sföetl) tranf, mit bem man iljn t)ter im SBaterlanbe be3 
®önig§tranf§ jefct feit einer ganjen Sßocrje anöbete. SRad)* 
bem er baS erfte $orn mit roadf)fenbem ®ift in brei 
3ügen tyeruntergetrunfen fjatte, roud)3 ifmt bie ©aclje benn 
böte) über ben ©paß. 9?e, ®inber, bafür fam man nun 
auS £ibur, liefe fi(§ fangen unb ebentuett fdu'nben ober 
freudigen, — um an Ort unb ©teile biefen gegorenen 
$onigfd)laboer ju faufen, ben bafjeim bie ©claben 
friegten. 5tber mit ©eroalt ging nid)t3. $lfo biplomatifd), 
SauftinuS! 

©r naljm ftd) ein #er$ unb fing, als ba3 pribate 
ßaubertoelfcf) ber öftren ba brüben auf ber anberen Jöanf 
gerabe einen Moment ftoefte, plöfclidj ganj laut im wer* 
binblidjften ßatein ju bem Könige an. 

„(£afar SlrpuS, — geftatte mir eine grage." 

$)ie Scannen Ijordfjten auf. $m, (Säfar SlrpuS. 
$)a$ mar ein btecfyen ftarl. SIber je nun . . . ©8 ljatte e$ 
einmal einer geroagt, baS au^ufpred^en. $a£ mürbe 
populär werben. toar ein SERoment! 

Sitte Börner unb §änbe ruhten plöjjlicl), man fa§ 
gefpannt auf ben ®ömg. 

$lrpu$ füllte fid) an feiner ü^etigften ©teile ge* 
ftfjmeidjelt. 2)aS mußte bem Börner bergolten merben, 
bafj er baS gefagt Ijatte. SBor Sitten gefagt Ijatte. $113 
Meinung eineS Römers gefagt (jatte. 



Digitized by Google 



— 201 — 



goufltnuS Ia£ in feiner ÜDttene abfolut fieser, bafc 
fein ^ßfeil getroffen, unb fufjr rafdb, fort. 

„(£3 mar einmal ein Xag, ba faßen mir in föom. 
3u unS famen ßeute au3 Germanien, — äußerft efjren* 
mertlje, oerftftnbige, maS fage idf), fein gebilbete Öeute." 

2)urd) bie SBanf ber Scannen lief ein (Gemurmel. 
gauftinuS fprad) langfam unb mürbe rooljl bon ben meiften 
memgftenä bem Sinne nad) oerftanben. 

„$>iefe bortreffltdjen Seute fragten un8, ob mir fdfjon 
oon iljrem grö&ten unb berüfjmteften gelben gehört Ijätten. 
©elbftoerftänblidj), fagten wir, baS fann ja fein anberer 
fein als ber eble $err WrpuS. $>a3 freute bie ßeute." 

2>er ßönig atmete tief burd) bie Sßafe ein. 2)ie 
SBotanSeidje braußen fäufelte. 

„(Si, fprad&en fte, ja ba rooHen mir mit (Sud) einS 
trinfen auf ba8 SBofjl unfereS Ijerrltdjen gelben, menn 3I)r 
i§n benn auef) fdf)on fennt. SBeißt $u, bei unS in 9tom 
lögt man ftd) nidjt lumpen. 2öir polten alfo unfere 
größten Börner mit Sftettj gerbet unb mofften mit ben 
efjrenmert|en, tjödftft Vortrefflichen f liebenSmürbigen ßeuten 
trinfen." 

2)er ®ömg niefte unb bfefeS liefen fefcte fief) über 
bie ganje ©auf bruben ®opf um ®opf tote eine (angfame 
eleftrifdf)e ©ntlabung fort. 

„Stber ba gefet^ar) etma$ überaus SERerfmürbigeS. 3)ie 
ßeute miefen nämlid) unfere 9Ket^§örner mit einiger 
(Sntrüftung jutücf. D nein, fagten fie, in biefem gemeinen 
£ranf trinft man nidfjt auf ba$ 2Bof)l eines folgen ®önig$, 
mie unfer $lrpu$ ift. £oIt un8 auS (Surem Detter einen 
®rug edjten ®önig§tranf, bann mollen toir (£udf) jutrinfen." 

w 3)a3 mar ein SftanneSmort," fagte gan$ hinten Von 
ber SBanf ber alte £ilbebranb. 

„Sa," M) r SouftinuS mit erster (Stimme fort, 
„aber mag meint 3fa — mir fjatten ja feinen $önig8* 
tranf. SBei un$ madjfen bloß faure SBeintrauben, aber 



Digitized by Google 



202 — 



ntd)t ba§ föftlidje $raut, baS bort in ben .ßroeigen fjängt. 
©o mußten mir un$ einfach auslasen (äffen." 

M $oljoljofjoljo,'' ging e$ burd) bie ganje ßinie. $)er 
ftönig fachte ftd) Xfjränen in feine flauen klugen. 21 ud) 
ÜWobeftuS Ijatte biet Sreub, aber anberä. 

«Snbeffen/ Ijier gab fJauftinuS fetner Sftebe auf 
einmal einen gang leger abfalle üben Xon, „idj felje nun, 
mo id) felber fjierfjer Söefud) gefommen bin, baß bod) 
immer etroaS in ber SBelt ba$u gelogen nrirb. 3)a brüben 
ber eljrroürbige alte ®rei3 fjat S)ir eben jugetrunfen, — 
alfo 2)ir, bem benmßten großen ®önig 2lrpu3 jefct felbft, 
— unb jroar in bem ganj geroöfmlid)en äRetfj, momit 
mir in föom bamate audj »oflten. ©ier aber proteftirt 
offenbar SKiemanb bagegen. Slm (Snbe ift e$ bodj nod) 
bloß glunferet mit bem ganjen ®önig§tranf gemefen. Unb 
fo bleibt mir alfo felber Ijier aud) nichts 2lnbere8 übrig 
al8: (£äfar SlrpuS, id) trinfe in biefer fdjlappen S^et^brü^e 
auf $ein — " 

„$alt," rief 8rpu$ mit bröljnenber Stimme unb Ijteb 
jugleid) auffpringenb mit ber Sauft auf bie Xafel, baß 
bie Börner tanjten. 

(£r Eyatte in ber Süße be3 (Sinftürmenben böUig 
bergeffen, baß e8 überhaupt für ifyn nod) gefäfjrlid) fei, 
mit biefen (bodj immerhin nod)) (befangenen ©aftfreunb* 
fdjaft $u trinfen. 

„ßeg $ein §om nteber, äßann bon Sftom. Äönig 
SlrpuS fpritf)t." 

w 3flf" fab er an, „baB foU maljr bleiben, §ier 
Ijat feiner brein ju reben. SRein Detter ift mein unb 
i$ tfjue bamit, ma8 td) mitt. Sllfo fage id). $er $öntg$* 
tranf ber Ratten ift ein ^eiliges Getränt. SBotan, mein 
$lf)nljerr, §at ba8 Sfraut bort felber gepflan$t, baS i§m bie 
SBürje giebt. ©ort um meine (Eidjen Ijat er e§ gepflanjt 
unb fonft nirgenbmo in ber SBelt. ©ein SRabe Ijatte e* 
au§ ber ftimmelSburg iljm gebraut. Unb als er e$ 



Digitized by 



— 203 — 



pflanjte, fjat er gefagt, au$ btefem Stamm, ber biefen 
£rant trinft, fott einmal ein groger Sönig fommen, ein 
gan$ großer Sönig ..." 

$urd) bie Jpelbenbanf ging ein leifeS Siegen unb 
@c|nrfen 

„Unb toer ba§ bejtoeifelt, ben fotten bie $unbe 
reffen." 

3efct war'S fo ftitt, baß gauftinuS braußen baS 
„Starter" beS blauen Bogels Ijörte. 

„3)arum aber," fuljr SlrpuS fort, „ift eS uralter 
Söraud) meines §aufe3, baß ber SönigStranf nur bei ben 
attergrößten geften getrunfen ttrirb. Unb aud) ba nur im 
atterfeierlidfften #ugenbiicf, fo ju fagen auf bem ^ölje* 
punft, roo eS fid) nic^t me§r um baS Saufen, fonbem um 
bie §eilig!eit fjanbelt. $enn faufen tfjun Re alle, aber 
bon 2Botan ftamme nur id) unb mein §auS." 

$>er alte Jptlbebranb frtegte lu'er feinen böfen Ruften. 

„§eute nun ift feineSroegS ein folcfyer gefttag. 3 n - 
beffen id) erfläre. 3ene Sr^ä^lung beS römifdjen SftanneS, 
meine eblen Herren, f)at gletdjfam an bte @(jre meines 
Stammes gerufjrt. @S ift möglid), baß biefer römtfdje 
Häuptling ju feinem (Sßfar jurücffeljrt." 

$urdj bie föeilje fd)tt>ott jefct ein feljr toerneljmltrf)e§ 
Gebrummel. 9Ran berftonb etmaS. ^a! «Ifo fo? 
9Ufo bodj! 

„3a roof)l. 3$ faö e > *>a& eS möglich ift. $iefer 
SRann aber fott feinem (£&far ntdjt erjäfjlen, baß ber 
ÄönigStranf eine ßüge fei. ©r fott i{)n fennen." 

Sittitittttumtera! pfiff gauftinuS leife oor R$ $in. 

„$>er Äönig befielt. 2Ran öffne meinen Setter. 
SKan leere unten ben Sftetfjfeffel unb gieße barein brei 
fhüge ßönigStranf." 

#ier bradj ein ungeheurer 3«bel loS. $ie ganje 
§elbenbanf trommelte mit güßen unb Sauften ©eifatt. 
3)ie Ijalbnadten «Sdjenfbengel fugelten fid) oor Vergnügen. 



Digitized by Google 



— 204 — 



(£mS jtüci bret waten hinter bie (Slenfjörner an bcn 
Söänbcn brennenbe Satteln geflemmt, baß ber ©djetn rotl) 
burd) bie &aHe floß unb ber Hebe Dualm fid) allen unter 
bie S^afc rieb, rote iljn gauftinuS unb 2ttobeftuS fo gern 
Ijatten. 

3)ann flitzten jmei bon ben Sungen blijjfdmeß an 
bem ©eil hinunter in ben ®eHer unb unten ^ub ein 
mächtiges Öltumoren an. Sftad) einer SBeite fam ptö^ti^ 
ein feiner, tiefer, bergeiftigter 3)uft burd) baS 8od) fjerauf 
ftatt beS faben äRetygerudjS. @S bollerte unb glutffte in 
ber Xiefe unter bem ©trief. $)te brei ®rüge mürben 
borfid)tig in bie große ®ufe entleert. ©nblid) fam bie 
erfte Sßrobe fjodj. 9?eue, etroaS Heinere Börner mürben 
gefüllt. $er ©o^aum fd)oß auf ben föanb mte eine roeiße 
SBolfe. 

SBirflid), baS mar ber $uft bon bamalS, — Don 
Xibur. 

SaufitnuS mar, als fjaudje iljn ber ganje Unfinn 
biefer Satjrt barauS an. $tber ber @djaum Ijatte fid) jftfj 
gefenft unb nun fafj i§n bie bunfle Deffnung beS $orne$ 
an mie ein großes rounberbareS #uge. SSic ein ferneres 
Traufen ging eS burd) baS Jporn: 3$ &in & totxtl 
„2RobeftuS," fagte ber bitter, „nu aber mit SlnbadnV' 
Unb er §ob baS fernere Jporn unb tränt eS auf beS 
Königs SBoljl mit ®ra$ie an. SlrpuS niefte gn&big 
unb felbft baruber fd)tenen bie ®efid)ter etroaS meniger 
grimmig, obmo^t ber rotfje Sacfelfdjein fie mie in SBlut 
taufte. 

Sefct aber langte ber ®önig plöfclid) Innrer feinem 
@tfc bon ber SBanb eine #arfe unb begann mit gemaltiger 
Stimme baju ju fingen. 

toax einmal ein großes fte[t 
§n meiner §odföeit$f)atIe, 
$a tarnen tt>ot>I bon Cft unb SBeft 
$ie ftoljen töecfen alle. 



Digitized by Google 



205 — 



Unb immer grbjjer warb bie Schaar 
Unb enger ba$ ®ebränge, 
Unb burftig, burftig, burftig war 
$ie ganje £>elbenmenge. 

3)a tl)ät ber $au*f)err $abu3wtntlj 
3ur SBotan$eid)e treten, 
Unb in ben 3weigen ging ber SBtnb, 
Xa Imb er an ju beten. 

„D 28otan, wie 2)u'ä oft t>oIIbraa)t, 
$lud) fyeut S)id) gnäbig ^cige, 
Safe malten Deine SBunbermadjt : 
Der TOctt) get>t auf bie 9Jeige." 

Unb 2Botan lätf)ett gnabenüoll: 
H %d) will e§ Dir gemäßen, 
3n deinem gröfjtcn £orne fott 
Der Sttett) ftctj nimmer leeren!" 

£>crr JpabuSiointl) jur felben Stunb 
^eiüirtr)et feine ©äfte, 
Unb deiner tranf fein $orn jum ©runb 
Unb mar fein Wetr) ber befte. 

Dod) (Jinem nad) bem 9lnbern fanf 
Der @d)laf auf feine Siber, 
Der lefote nafym ba§ £>orn norf), — tranf 
Unb fanf fopfüber nieber. 

Da$ 3ct)lac!r)tfelb log oon gelben ferner, 
Dad £>orn lag in ber SJfttten, 
Unb au$ bem .ftorne roie ein SReer 
Die fjeiltgen ftlutljen glitten. 

Unb warb ba$ eine grofee ^flutf), 
Drein föauä unb $of oerfanfen, 
Die gelben aber rooljlgemutf) 
®icf> nad) SBalljalta tranfen. 

Unb famen oben toanfenb an, 
(£§ ladjten bie SBalfüren, 
9lud) fonnte monier feige Wann 
Sfloä) lang ben föaufaj oerfpüren. 



206 — 



$od) 28oton toratf>: ©in beutfdjet 9Hann 
5Bttt ftetö ju fetbe ttinfen, 
3m $om, ba8 et nic^t leeren fann, 
$Ruß et mtt gug betfinfen." 

»Sa/ faßte, otö ber Seif all berflungen mar, ber alte 
©tlbebranb auf Sateinifdf): „3)a3 ift fo eine @a$e mit 
bem SRaufd). S)a mar in meiner Sugenb einer Ijier, ber 
tran! ade nieber. Einmal aber, ttrie fie alle tturftid) 
fdjon in ber §afle Hegen unb nid^t meljr fonnen, ergebt 
ber ftdj nod) in feiner ganjen Sänge, trinft ba$ bieffte 
&orn mit einem @d)lucf leer unb tfmt in feinem Ueber* 
mut§ einen ©djritt bormärtS, um ju geigen, bog e$ iljn 
nod) nidjt Ijat. 3n bemfelben Slugenblicf aber ttrid) tfjm 
ber SBoben unter ben Sägen unb er ftürjte burdj eben 
jeneS ßodj in ber 3Mele, roaS 3^ r bort feljt, unter großem 
(Gepolter be8 G£imer£ unb SReißen ber ©triefe rutfdjeratfcf) 
hinunter in ben $effel, mo mir ifm anberen Borgens 
maufetobt borfanben. $)en gatt t)atte er mit feinein 
<§tierfd)äbel nod) aufgehalten, aber nun ftanb er föpfltngS 
in ber boKen ®ufe, mußte bon nichts meljr unb ertranf 
elenbiglidj im ®önig§tranf. $eut finb bie 3*iten fd)led)t 
unb eS tarnt feiner mefjr fo faufen." 

„3eu8 mo&V bact)tc 2Robeftu&, „$)u unb $)ein (£ftfar, 
3§r fielt aßefammt bort hinunter. 5)ie ©efdjidjte giebt 
aber ju benfen.* 

Unb ber ©clabe tranf bon bn ab nur feljr langfam 
meiter. 

2>er ®önig aber goß jefct §orn um £orn fjinab 
unb bie milbe 3auberfraft feine§ 23iere8 riß ifm gemalt* 
fam fort. $)te ©djta'ue in feinen 3 u Ö en Ö m 9 unter unb 
e$ taufte jeneS anbere ©efid^t bei iljm auf, baS tote in 
einer SBerfentung barunter lag. 

„#olbibumbrto! M fdjrie er plofclid). lebe bie 
fdjöne grieba. 2$ toiH, baß man il)r ein DoUed $orn 
juträgt, fie foH unfer geft fegnen." 



Digitized by Google 



— 207 — 



gauftinuS toagte eine inbiSfrete grage, als et ben 
9tamen Ijörte. 

„grieba, — ift baS ©eine Softer?" 

„D nein," fagte ber flönig. „$aS ift glücf lieber SBeife 
nid)t meine SEodjter. $u mu|t nämlid) miffen, bafj id) 
gar ntd>t berfciratljet bin. Sie ift baS fdjönfte Mabtyn 
meines ganjen §ofeS. $ie Sßriefter Ijaben fte im ^eiligen 
SBalbe al§ fd)lafenbeS ®inb gefunben. Sefct ift fie groß 
unb Heb unb fann meiSfagen." 

3)ie ganje SBanf brüben fcfymunjeüe ju ben SBorten, 
— felbft bie älteften 9ftümmelgreife. 

„@o fo," fagte gauftinuS. „$m. ®ro& unb lieb. 
$Ufo id) trinfe ebenfalls auf baS 2Bof)l biefer grieba." 

($r embtete ein gebämpfteS SBratoo, baS jum Xeil 
audj rooljt fetner Srinlfunft galt. 3)enn er ^atte baS 
§orn bei ber £>älfte abfegen motten, aber eS mar, als 
5tet)e itm baS SEBort „grieba" tief unb immer tiefer in 
bie bunfle $öf)lung hinein. (Bin ungeheurer $)utft mar 
urplöfclid) in ilmt, — eine ©eljnfudjt, — unb ba er 
ntdjtS Ruberes umfliegen fonnte als baS lange $om, fo 
preßte er bie Sippen barauf mie toll unb tranf unb tranf 
unb tranf, bis eS ganj, ganj leer mar, als fei eS bie 
SSelt unb fein ©efmen motte fie auf ein einjigeS 2ftal 
bis jur Sßeige ijinabtrinfen .... 

„@i, M rief SlrpuS, inbem er ifjm baS #orn auS ber 
#anb naljm unb jur Nagelprobe umftülpte, „baS lobe tri) 
mir, $u bift \a ein trinffefter Mann." 

©inen Slugenblid mar bem bitter, als er in baS 
gülmenbe Soctj flaute, nun bod), als fa§re eine fdmetbenb 
falte 3 u 9^f l ty m barauS entgegen, — ein r»erf)attenbeS 
Saufen unb Clingen tönte an fein Dljr 

Slber bann fam eS mit einer mafjren Söuberfüfje 
il)m $urücf, — grieba! 

§ei, mar baS ein £ranf. 

@S mar auefy gar nict)t meljr rauefng r)ier. 



Digitized by Google 



— 208 — 



(Sr lieg jtdj frifd) einfdjenfen. Unten follerte'ä Dom 
3ugießen neuer Ärüge. 

9£ur SDtobeftuS fafj etroaS ängftlidt) auf feinen §erm, 
bem bie Sßangen braun glüljten ttn'e ba3 ®önig3bier felber. 

3ebe ©df)ranfe fct)tcn auf einmal gefallen jnnfdjen 
ben (Germanen unb iljren lüften, deiner fe^rte ftdj meljr 
baran, ob ber 9lnbere au<Jj feine @prad)e berftefje; bunt 
burdtjeinanber tuirbelte bie föebe, unb bie SBengelS fonnten 
nic^t rafdj genug ben Stoff au8 ber Xiefe emporurinben 
unb mit ben Römern laufen. 

v #l§ aber allmätttf) gar fein Satein meljr in ben 
©rjctljlungen unb fragen toorlam unb ba£ (Seroirre ber 
ftreitenben ©äffe $u groß mürbe, fyöxtt ber bitter roteber 
auf, fid) am (Sefprädf) ju beteiligen. $lud) unter SanbS* 
leuten märe e$ iljm nämlid) fo langfam etroaS ferner 
geroorben. $)enn eine faul*befd)aulidf)e Stimmung über* 
fam iljn mefjr unb mefjr. 

9lm nodf) bie großen Söetten beS (£ljattenge$änfS unb 
be3 $rinlerjuruf§ branbeten an fein fid) abftumpfenbeS 
Dfjr. SBorte bemannt er nidt)t meljr. $or feine bon 
innen erhellte Seele aber trat bie gan^e ®röf$e beS 
SlugenbltdS. 

Erfüllt roar, roaS er einft unbebaut im SBeinraufclj 
Derfprotfyen. (£r faß am be3 gabelfönigS im eiftgen 
Horben unb ba3 märchenhafte Söter perlte in ben Römern 
bor tljm unb ba§ Häufchen ber 3roeige Hang barein , auf 
benen bie gauberblütljen roudfjfen .... 

3n feuchter Sftüfjrung badete er an guScuS unb att 
bie lieben (Senoffen ber Steife. 3m QavLbtxauQt be3 
§oroe§ erfctjten iljm mitten unter allem Sßarbarenl&rm 
baS ©piegelbilb feiner geliebten SRoma mit ifjrem SRarmor, 
it)ren iölumen, — iljren SWabdfjen. 9ldf) bie SKäbclS, 

ia 

2öof)in 2)u gefjft, bie fommen mit. 
fttnber, toenn 3§r Wüßtet 



Digitized by Google 



— 209 — 



Sefct ein biSdfjen in lofen Omaren trauen .... 

Sßtyrrfyt, fd^meig mal ©eine Jpaare ganj über mid^, 
— fo — al)! — 3<§ D<*& $td) immer geliebt, $)idD ganj 
allein, $u 

Sßfut, brrrr, — $>u fterfft ja im Urwalb, ÖauftinuS, 
bei ben (Sbern unb Ockfen — 

9lcf) $>u lieber — ja! Se nun, — aber felbft fjier 
giebt'S boct) ne grieba! 

D Srieba, unbefannte Srieba! 

$)ie braunen Kröpfen am Staube beS £orneS ffoffen 
$ufammen wie eine $td(jtung. (£tn ljetfjeS Sßogen glitt 
burd) be§ Srtnfenben SBruft. (£r tranf, um ju löfctjen, 
aber nur immer Ȋrmer loberten bie glommen. $)ie 
ganje Sßelt fdfjien iljm ein iXReer bon Siebe, bie #aHe mit 
i§rem rotten -äRennigeanftridfj fdjtoott ifjm entgegen wie 

ein rofenfarbener Sftunb £f)ränen ber <5el)nfucr)t 

quollen tf>m im Sluge, er feufete tief. 

Unb abermaB tran! er einen gewaltigen @ct)lucf. 
@S toer)tc jefct ntd&t meljr wie ®älte auS bem $om. 
Söeict) unb fd(5meicr)elnb fämtegte fi(§ ber feuchte föanb 
an feine Sippen wie bie warme Jpaut eines Sftäbdfjen* 
armeS .... 

3rieba, auf 3)ein SBoljf. 34 ®ty immer 
geliebt, ©idfj ganj allein, — ndmlidj, weißt $u — S)u 

warft ber — ber £raum meines meines 

fieljft 3)u, deinetwegen bin itf) boct) in biefe Urwölber 
gefommen — ge 

SRobeftuS fagte plö&lic§ etwaS ju tljm. 

*3a fo, — bodfj ja, — na Sßroft, alter ®erl . . . 

<£r fdjaute wieber auf. $ber fein Sluge naljm feit* 
fame SBerftnberungen ringsum waljr. 

Gewaltig brannte noct) immer baS ®efprädfj ber 
$önigStafeI, bie SBangen ber Krieger glühten in rotljem 
geuer, baS ©eil in ber 2Ritte adfote unabläffig unter 
neuem (Stoff. 

«8. ©btf($e, $er Raubet beS ftöniß« SIrpu«. 14 



Digitized by V^OOQle 



210 



$&er bic gacfeln »eckten jefct p§antaftifdj milb, unb 
ber Dualm ttrodjS üjm feltfamen flatternben ®eftalten 
au8, bte fdjtpär$lid)e ©dringen beroegten. 

$ie metallenen ®d)ilbbucfel unb §örner ber SBönbc 
regten ftd), flirrten aneinanber. 

5lu§ ben ©öljlen be§ »eigen (£(cf)fcf)äbefö grabe bor 
ifjm glo&ten plöfcltd) ein paar feurige klugen, bie beinernen 
liefern mümmelten, bie €>d)a ufeln be£ ($eroeilje3 ringelten 
fidj tote ein ©orgonenljaupt. ©in ®racfjen, ein gittern 
ging burdj ba£ fdjtoärjltdfje ®ebälf ber §atte. 2öte nrilbe 
©pufgeftalten lärmten bie naeften jungen m ^ ocn leeren 
unb gefüllten hörnern burd) ben föaum 

Sefct, — ein frtfct)cö £>orn fdjäumte grabe bor iljm, 

— reifte fid) unter Ujm bie SBudjenbanf mit tollen (Greifen* 

flauen au8, toaljrljaftig fte toar ein blaueS 

glügeltljier geworben, tote fie an ben Sßalftften 2lfftorten$ 
SBadje fjielten, — bie Seljne fdjmolj in ftd) jufammen ju 
gerolltem ©djtoeif, — — — jugleidj bradj mit un- 
geheurem Sfrtatt ba3 $)ad) ber §atte au8einanber. 

glommen ' loberten, e3 regnete geuer, Söierfrüge, 
fcfjroarjlocftge, lebenbige SDMbdjenföpfe, Ijunberte, taufenbe, 

— immer mel)r, — Millionen, — rote ©c^neepoclen 
famen fie fjerab, — ba8 geuer löfdjte ber $ranf, unb 
nodfj Jtfdjenb unb brobelnb fd>lürften ifjn in ber öuft bie 
jaljttofen purpurnen SWünbdjen 

(Sntfefct fenfte gauftinuS ben 93Itcf unb fud)ie bie 
(£rbe. Slber aufgefogen bon unenbttdjem Krater fanf bie 
unter ifjm baljin, — tief, immer tiefer. 

3)a8 ajtyrijdje glügeltfjier reefte bie @d)toingen, bafj 
ifjr geißeln fc^toinbelertoecfenb an be3 SftitterÖ ©tirn fdjlug 

müfjfam Hämmerte er pt*} feft, ber SRiefenleib 

unter ifjm toogte, ber ©djroeif be$ Untfjierä fctjtöngette jid) 
toie ein frummer ©djtoanenljal$ empor — unb maje* 
ft&tifd) raupte baS gabelrofc, ber SBierpegafuS, mit feinem 
Leiter Ijtnauä in bie unabfeljbar blaue gerne. 



Digitized by Google 



— 211 — 

„O SBotan!" feufete gauftinuä in ledern SlufffodEern 
ber (Erinnerung. 

SIber bcr <§d()minbel midfj mieber, e3 mürbe t§m 
mofjler üDhit. 

(Sine meidfje fiuft, ein feligeS ®emifdj bon Simmet, 
SRofen unb URäbdjenfjaut toe^tc bon oben. ©er bitter 
fü^tte fidj toie aufgelöft in ftiller ©eelenfjetterfeit. Unter 
ifjm fegelten große feuerrote SBolfen tote loSgeriffene 
®latfdf)rofen langfam bormärtg. ©alj er fd^arf, fo matten 
ftc §alt; bann flog mieber eine öor unb enbtid) ging baS 
ganje ®eftf)maber nad). gcfct fliegen fpifce, fd^arffantige 
23töcfe au§ ber Siefe auf, Sßalmen meßten, ein breiter 
©trorn fd)of$ in gelber SBette bafnn. — „$Ifja, $legt)pten," 
badete gauftinuä. „$)a§ finb bie Sßijramiben." 

Slber inbem er genauer fjinf(f)aute, maren bie alten 
^ßfjaraonenfärge plöfclidf) bur(f)fid)tig mie meerblaueS ®la8, 
unb im ©d^oope eineS jeben fdjlummerte ein fcf)öne$ 
Sftdbdfjen, bie meinen (^lieber nur leife umflort bon bem 
blauen Schein, bie rotten Sippen jum ®uffe gemölbt, bie 
Hugen gefdjloffen .... 

„2ldj, $ürrfja! M feufete gauftura*. 

SDa ruljte ftc auf fmaragbgrunem ©eibenpolfter, — 
in bem furjen, matten Sftofaröcfcfyen, bie üppigen faftanien* 
braunen Socfen um ben golbenen ®amm geflößten, ben 
er felbft ifjr in guter ©tunbe gefdfjenft .... 

Unb ba, §tmmel, baS mar ja bie fengenb 

fjeifje fleine Slegtypterin, bie er in (£anopu8 geliebt, braun* 
glänjenb unb fd&iHernb bon §aut mie bie bunten ©erlangen 
ifjrer ©anbmüfte unb entf Rieben audf) fonft mit Keinen 
®iftjaf)nen 

$df), — unb ba§ jarte £&ubdf)en bon Sltljen, — 
mit ben Ilugen ©ternd^en, mit ber gelenfigen Q\mQt, ba§ 
9(K&bdf)en, ba§ paton unb StriftoteleS ftubirt §atte. »ater 
3eu3, mie lange t)atte er nidfjt meljr an fie gebadet! @iel)fte 
ba, baö mar ba3 bielgefü&te güfjdfjen mit ber Äamee be£ 

14* 



Digitized by Google 



212 



großen Slleranber an bcr ©anbalenfdjnur, ba8 runbe 
^änbcfjen, ba3 trofc be8 beliebten ©dfjreibenS niemals 
itntenflese aufroieS, fonbern immer nadfj ben Gh^eugniffen 
3nbien8 unb Arabiens buftete .... 

Unenblidje @e§nfudf)t faßte ü)n, Ijinabjuf darneben, fte 
$u fuffen, — eine nadj ber anbern. 

3ebe lag ja in i|rem befonberen blauen ©arg unb 
\a§ bie anbere nid^t, — nur et mar allgegenwärtig. 

3a er! D er! 

Eber ba& glügeltferb fjielt nidf)t ftM, eS raupte 
toeiter. SDtotter, immer matter mürben bie blauen ®rtj* 
ftaHptjramiben, mie fjelle perlen glänzten nur ganj bon 
toeitem nodj bie Keinen 9Kabcfjen rjerauS. Unb plö^licl), 
im jäfjen SBed^fel, maren e8 runbe ®rüge, bie ba unten 
ftanben unb au$ jebem ®ruge flieg eine üdjte Sßolfe auf, 
— — ber Gimmel mürbe roeinrotfj, eine fanfte Sföufif 
ertönte unb ber .ßauberbuft ljunbertjäljrigen galernerS 
tüob ftd) um gauftinuS* (Seift. 

@r toerlor ftd^ felbft. ©eine eigene Sßerfon fa§ er 
in ber Seme fi&en, — mit gu8cu8, mit einer fröljttdjen 
3e<$erfcf)aar. Unb eS mar iljm feiiger ju SRut^e al§ 
jemals. 

SBie eine unfterbltdjje ©eele füllte er ftd), bie 
il)r irbifdjeS Sfjetl tief unten auf bem jeljrenben ©(Reiter- 
Haufen meifj. 

„gein", badfjte er, „baf$ ber bort ftfct unb ftd) freut, 
ber befoffene gauftinuS. 3)afj \ty iljn lo$ bin. ßn bem 
Serl fomm idj) nie nrieber." 

Unb er begann ju pfjtlofopljiren. 

„9la maS bin ic§ aber nu icfet? SBarte mal: boct) 
nur noc^ bie platonif4e Sbee meiner felbft! @o & (Sinem 
alfo &u 9Kutlj, menn man nur nodj ne Sbee ijt 2)a3 
muß idfj mir auffd^reiben. 2)a8 giebt ein SBudfj." 

#ier gebadete er plöfelid^ be$ ebeln SranfeS, ber 
iljn in biefen ^eiligen ©tanb gebraut, too er fidjj felbft 



Digitized by Google 



213 



mtb bic SBelt tief unter fidj fa§ unb nur noer) ölatonifdj 
eyilttrte. 

üDer <£l)attentranf $eil i^tnl 

915er afö fei mit bem SluSfpredjen btefeS SBorte* 
ein füger Qaubtx gebrochen, fo füllte er im gleiten 

Moment einen jäljen fRucf — fort mar 

fein ifteitpferb, — — — er fanf, fanf unauffjaltfam 

nieber, bte rotten SBolfen fauften pfeilf<r)nell an 

tfjm borbei rote glüljenbe Streifen, unb ro&ljrenb er 
fdmefler unb fdjneHer ber (Srbe jufcr)metterte, blifcte nur 
nodj ber einzige ©ebanfe fdfjauerlidf) ^eCC burdf) fein frei* 
fenbeS #irn: 

„2Benn icf) man blofj mir nid^t feXbcr jefct auf ben 
flopf falle!" 

$ocf) bie (Srbe fd&ob ftdfj jurüdf, blaue SBotten* 

gefdfjroaber ber^üHten fte bon unten aufbampfenb, 

unb mitten im furdjtbarften ©djroinbel, ber t$m alle 
©lieber fdfjlottern machte, geroaljrte er plö^Iidc) tief unten 
auf einer biefer SBolfen ben SKobeftuS. 

„£err, $errl* rief ber ©ctabe ganj menfdjlidfj laut 
in all ben <Spuf unb 3auber hinein. 

$ie SSolfen fc^roammen langfam Ijerauf, — nag, 
fcfjlüpfrig, eijtgfalt riefelte ber Xraum um gauftinufc 
(Schafen, ©eine §anb griff in bte gebauten Staffen, — 
fie ruljrte fdfjaubemb an feucrjteS, rauf) anjufaffenbeS 
§olj .... 

Unb bon Beuern fcrjoQ au3 ber bergigen SBolfen* 
nadfjt ber ängftlicrje IRuf : „$err, Jperr, roadfj auf!" unb 
ba8 rufenbe ©eftdjt roar riefengrog btdfjt bor iljm in ber 
SSolfe. 

3)a ging ein mftcf>tige§ blt£fdfmelle§ Siefen unb 
brennen bur<$ bie SBolfenfdfjleier, — baS Sßljantafiegebilbe 
jerrifj, — unb gauftinuS fanb ftdf) ju feiner aufjer* 
orbentlidfjften Sßerrounberung ber Sange nad) auSgeftrecft 
auf feiner fernen 2Retljbanf im ftönigSfaal. 



Digitized by Google 



214 — 



Heber feine ©tirn aber riefelte eiSfafteä SBafftr, 
unb aufbtufenb flaute er grabe in baS ©efidjt be3 
treuen ©claben, bog bie büfterrotf>e §eHe fettfam be* 
ftraljtte. 

„$>en #immltfdjen fei $anf, #err," fagte SDlobeftuS, 
„bafc 3)u enblid) gerupft auS deinem Sftaufdj aufautoadjen. 
Cappel 2)id) Ijod), — totr muffen burdjbrennen!" 



Digitized by Google 



XIV. 



j^eljr gut, olfo mo ift bic grieba? ®eljn mir ju bcr 
ff frönen grieba," lallte ber bitter, nad)bem er ftdj 
mit bc§ ©claben tätiger »eitjülfe menigftenS in fifcenbe 
(Stellung gebraut. 

„2Ba8 grieba, §err! ®ucf blofj um. 5Me fämmt* 
ticken (Styclopen fdjlafen, atfo tfju mir bloß ben einzigen 
Gefallen unb roerb felbft etroaS nüchtern, fo finb mir 
ljerauS." 

„93tn nodj nie nüchterner gemefen . . . fagte 
gauftinuä unb fönt j&fj jurücf, inbem üjm bie klugen 
juftelen. Dfjne bie £eljne märe er überhaupt bem ber 
fdant gefallen. 

Slber ebenfo jäf) mürbe er im nödjften SHoment 
roieber aufgemeeft, inbem SDcobeftuS iljm ben ganzen föeft 
be§ SBafferfrugeS unbebenflid) über ®opf, ©djultern unb 
Sörufr ausleerte. 

„2lu," fagte ber bitter, „fomm in'S $au8, 3ung, 
ba£ regnet ja roie boH!" 

Slber e3 l)alf. ©tetc^ brauf §ob er mie ein auf* 
taudjenber grofdj müfjfam ben ©lief. 

2)er ©ifc be8 ®önig8 neben tljm mar leer. Sunfte 
2ftaffen, öon benen ein gurgelnbeS ®eräufd) ausging mie 
bon einer beerbe fdjlafenber SBatbcber, lagen jur ifted)ten 
tfjette auf ber S3anf, tljeilS am Söoben. ©ine einzelne 



Digitized by Google 



216 — 



gacfel glühte ttoc^ mit mattem braunen (Stimmer herüber. 
@onft mar ber ©aal öbe unb leer. 

2)odj ber bitter mar immer nodj nid^t ganj im 
<Stanbe $u begreifen, roo er fid) befanb. 

»Seliy/' brummte er mit flanglofer ®efjle, w falt, 
falt! (Sieb mir nocf) ne wollene $)ecfe in'S Söett." 

Unb er jeigte eine Neigung, nadj ber anberen ©eite 
umzufallen. 

„$afc 2)idj bloß ber @tfc " flutte 9tfobeftu3 

unb rüttelte ifjn, bag bie tropfen f Prikten (5r riß iljn 
an ben Soden, f igelte ifjn unter den 5ldf)feln, ftiejj iljm 
bie Sauft ^mif^en bie kippen, — umfonft 

„21a) ne, SJfyrrfja, tag bodj, id) mill ja gar nitf)t§ 

bon ber oerbammten Srieba, SÄftbel " feuf^tc ber 

bitter mit gefdjloffenen Sibern. 

9loä) einmal mufjte ber ©claoe ju einem jroeiten 
SSafferfrug feine 3uflud&t nefjmen, obroofjl fein Opfer ifm 
beftf)tt)or, einen Sftegenfdn'rm $u Ijolen gegen biefen ent= 
fefclidf)en SBolfenbrufy S)er enbtitf)e (Srfolg mar nun bod) 
nafjeju ein ©rroadfyen be£ ebeln Zitters. 

„Sldf) ne," fagte er, „roo, roo fo? SBaS ig lo3, 
2Kobeftu§?" 

^omm nur, fomm mir nur nad), id^ macf)e'3 fäon." 

„(Sei), ger) mit (Sott, mein Sunge. 2lber mia) lafj 
in $ut). 34 ro ^ in bie blauen *ßtjramtben juriid, 
roeifjte, $u ben netten 2Jtöbel§." 

9ftobeftu8 mürbe in ber 9iot§ grob. 

„3n bie blauen Sßtyramiben? Qum genfer, idj 
rooHt, 2)u Ijättft ©eine SRafe lieber nid&t jur blauen 
Sßgramibe gemalt! $lber fomm blofc. SDteingroegen ju 
ben SKftbdjen, moljtn £>e miöft. Slber fiepte baS ßod) 
bort im $oben?" 

„@efj id) mir fifcen aufm äftetfjfrug unb baä 

ba ift baS Sodf). ©auf'3!" 



Digitized by Google 



217 



„$ ift bie ®eflerlufe, $err, burd) bic bcr ©trief 
läuft. 5)a muffen mir runter." 

„9la benn, guScuS, geljn wir, id) glaub e& regnet 
nid)t mehr." 

SRtt einem ©toßfeufjer paäte 2Robeftu8 fur$ ent* 
fd)Ioffen jefct ben Sftitter feft um ben ßeib unb fchleppte 
iljn glücflid) bi$ an ben gä^nenben fdjroarjen $lbgrunb 
im ^olaboben, burd) ben ber 93iereimer ^eute fo oft 
emporgeftiegen war. 

SBeim Slnblid ber Siefe erhellte fid) gauftmuä' 
feuchte ©eele in erfreulicher SBeife. ©r rief: „3)a8 ©eil, 

— a<jt), Sunge, $u §aft red)t, baä ©eil führt runter. 
Unb bie ®erle fdjlafen wahrhaftig. #m, baS ginge. 9lber 
ma£ machen wir im — $u weißt, tueißte, — im, 
im Heller ba?" 

„©achte, $err. §örfte wa3? $)a unten fdjnardjt 
auc^ f° to**- SUfo ber Wirb unS nir. machen, 3frgenb 
fon Sfcacffrofd) bon benen toon borl)in. 2)ie ®ellerthür 
fann unmöglich berfcfytoffen fein. 2öer brennen atfo burd) 
in ben §of unb bon ba in bie Säume. 3dt) l)ab 
nen Sßlan. £>ier, fo — fejj ben guß bloß in bie ©trief* 
fdjleife — fo — fefte, £err, — $)u finfft burd) bie 
eigene ©djwere, — feine Slngft — fiepte ; 3 gel)t fdjon, 

— loä!" 

Sftoch einmal breite fid) bem SWitter alleä im Greife. 
Sftod) einmal meinte er, er ritte auf bem glügelpferb. 
©eine weichen Jpänbe fd)tner$ten il)n plöfclid) unheimlich, 
ohne baß er felbft recht Wußte, Wa3 er barin hielt, — 
bann fdjlug bie falte ßuft beS 23ierfetfer§ wie eine naffe 
Jpanb um feine ©djläfen. 

@ine lefcte Sßolfe fchWamm bon feinem SöeWußtfein 
herunter. 

®aum hötte fein unserer guß ben ©oben berührt, 
fo mürbe ba8 ©eil auf bem geboten Jpoljbalfen fchon 
mteber emporgerollt unb ber bitter fchwanfte ohne ©tü> 



Digitized by Google 



— 218 — 

punft loStoppenb fjinein in fauftbicle ginfternifj. hinter 
if)m berbunfelte ftcf> bic rötfjüdfje $elle be8 3)e<fenau$* 
fd)nitt8, ber knappe ftieg blifcfdjnett nad(j. 

„Mit) S)u lieber/' rief gauftinuS, „StlleS glitfdfjenajj 

unb ftidjebufter au . . . (Sr ftiefj (jeftig an ein 

bumpf brö§nenbe§ ®ef&& unb prallte rücftaumelnb mit ben 
SSaben nriber einen flofctgen ®egenftanb. 

„Jpalt 3)u, beim €>ttyy, 3)u — ba liegt ja ber boHe 
®eHermeifter, 1 ' mahnte SKobeftuS. „$ritt menigftenS nid^t 
auf bie Äröte. 9^e, toarte mal lieber . . . 

„3a fudj £u erft ben Eingang!" da^te ber bitter, 
um beffen fcfytoanfenbe ®eftalt bei jeber $en>egung ein 
ungeheuerliches Gepolter entftanb, „idj tueiß nidfjt, 5llle$ 
ftefjt ljier boller ®egenftänbe, $onnertt>etter, maS ift 

benn .... — — o Ijelft mir, gn&bige 

ftabiren " Wlit einem ®etöfe, als falle ein 

@id)baum in ein *ßorjeHangefcl)äft, praffelte er ber Sftnge 
na<$ in bie rabenfdjroarje Stacht hinein. 

(Sin lautet Shtirfd)en unb flirren erfdjoll, berbunben 
mit bem heftigen ®lucffen auSftrömenber glüffigfett. „0 
Wotefttö," jammerte bie ©timme be$ Zitters ttrie ba§ 
®ett)immer einer irrenben ©eele auS bem ©ttyy. „3$ 
fdjttnmme im $önig§tranf!" 

„SDtod&t nidfjtS, §err, unb ging ber ganje Heller §u 
©runb, trenn mir nur rauSfommen!" 

SJton Ijörte, nrie ber ©clabe unerfdfjroäen über bie 
Äräge flerterte, au$ benen ein (Sebröljne fdjoll nrie ba£ 
SRurmeln eines eingef<f)loffenen DceanS. 

„$at il)m, $err, baS ift bie Pforte, hierher 

gieb mir bie §anb laß nur fragen — 

tljut nidf)t£ — fjier ift ber Siegel — — fo — au ne, 
nrie finfter " 

$>ie £ljür ftanb offen, aber man fal) burdjauS nid^t^. 

„& muß ne treppe fein, bie rauffüfjrt," fagte ber 
©clabe. 



Digitized by Google 



— 219 — 



w *fta beim SRutfj!" rief gauftimtö, bem bcr lefcte 
Satt nod) im ©eljör wirbelte. „Sßtafc — ober icf> fdmtetfje 
bie Eftauern um unb renne biefen ganjen faulen ^Barbaren* 
faften über ben Raufen!* 

©r tljüt brei Ijafttge (Stritte borw&rte, ftiefj an 
einen ©egenftanb unb wollte wieber jurüdf. Slber ba3 
®tng, wiber ba§ er geprallt tt>ar, regte fuf), rappelte, 
fdjnarrte unb raffelte am Söoben tüte fjarter ©tfwppen* 
panjer, — e£ neigte fid) über tfjn Ijerab wie ein fürdjter* 
lieber 2lrm, — ein Stiftern unb Clingen — — unb 
urplöfclid), in entfejjlidjem 5lnfturm bxati) e$ über ben 
9fttter fjeretn. 

„%yx Weil" fäjrie gauftinuS. „9iau8, rau§ — — 
ber 3)radje, ber £)rad)e, — e8 l)at midj fdjon . . . .* 

©djarfe flauen wie au§ (Sr$ gefügt fuhren ifjm 
über'S ®efidjt, lange gräfjttdje Söeine griffen ijjm nag* 
(att um ben Seib .... er fanl in bie ®me, SftobeftuS 
polterte rücfmärtö jwifdjen bie Ärüge, — e8 bltnfte unb 
funfeite in bem borlorenen rotten Sidjtftrafjt, ber burd) 
ben Heller in bie £(jür einbrang, wie glüfjenbe Singen . . 

in wilber 5Ber$weiflung fprang ber IRiter 

auf ba — patf4 — — über 

feinen ®opf fenfte e3 ficf> tobeafdjwarj nieber wie ein 
unermefjltdjeS g&fjnenbeS HRauI, — Ijarte 8&^ne fdmitten 

iljm in bie Stirn, augleid) aber flingelte e§ 

Ijell am Söoben unb eine unbdnbige ÜRaffe fleiner, fdjauer* 
lidj falter unb glatter SBefen, ni<|t un&i)nlid) einer §eerbe 
naffer gröfdje, glitfdjte an feinem Körper Ijtn, oben in bie 

$al8fatte hinein, unten an ben ®nieen fjerau§, 

bie ©inne bergingen iljm 

9ftobeftu& aber, ber fidj aufgerafft, riß ifjn mit 
gemattigem dlud in ben Detter jurücf, — ber Slip 
bon feinem Raupte löfte ftdj, — mit einem ®natt 
warf ber ©clabe bie $fjür ju ber @djrecfen£fammer in'§ 



Digitized by Google 



220 — 



„2Kobeftu§," feuchte ber föitter. „id) bitt 3>ia), id) 
bin nod) bef offen, ja? SBoS mar bog?" 

ERobeftuS mar je£t felbet laljm fcor ©djrecf. 

„®eine Snjnung." 

„®er $)radje." 

„SBaS für'n fcradje?" 

,9hi, ber bcn ßönigätranf betoafy." 

,,$ld) Unfinn." 

„SBenn id) $ir'8 fage. $dj ttmfct e3. 3>ie Ijaben 
einen. '8 ift ifjr golbneS SBUefe. (5r liegt bor ber Spr." 

£err unb Liener überlegten einen Moment fdjtoeigenb. 

SltteS blieb tobtenftill, nur ber ©ermone hinter ben 
trügen fdjnardjte. 

„3d) mag e3!" fagte 3flobeftu$ enblid) ,,id) fteige nodj 
mal rauf unb lange mir bie gatfel. Dljne ßidjt finben 
ton fjier im Seben feinen SluSroeg.* 

JDtaäfZ, ober fomm lieber. Sunge, mit btefem 
gräfjlidjen S3tcr) l)icr fechte td) nid^t allein. Unb §ot ne 
SBaffe mit. 'Snüfct bodj nid)t3, ber frißt un&." 

$er bitter berföränfte bie Sirme über ber 93ruft 
unb lehnte fta) gegen bie $ellerroanb, tttöfjrenb ber ©clabe 
geräufd)lo§ an bem ©eil emporflomm. 

(Sin ©efübl be$ ftufjerften ©djauberö burdjfd)üttelte 
3aufttnu§, fo lange er in ber ginfternifj allein nwr. 

@ine SEBett ber ©djrerfen fonnte ungefeljen an tljn 
Ijeranfriecfyen, er fdjlojj bie klugen. 

(Sttriger Söeltengotr, — blieb ber ©clabe lange au& 

$>er boHe Germane fdmaufte unb blteS nrie ein 
äroeiter 2Kinotauru3 biefer Slbgrünbe. 

$>er ftarfe $>uft be3 in ©trömen betfdptteten $iere$ 
bampfte in biefer SBolfe bom ©oben auf, als fotCe be8 
StitterS £im fid) bon Beuern umnebeln. 

(Sine grenjenlofe ©efjnfud)t überfam iljn nad) ßicfyt, 
Suft, freiem 3ltljem. 



Digitized by Google 



— 221 — 



(Selige ©öfter, foHte er Ijier unten fterben, nie mefjr 
rotfje Sippen füffen, nie mefjr Solerner trinfen .... 

©r meinte, ber $radje fjätte ifjn fdmn im SBaudj. 
Sftun ftemmte er fidj ofjnmftdjtig gegen bie Stöagenroänbe. 
Unb mürbe bod) oerbaut tote eine dufter 

(£S mar etroaS ÖürcfyterlidfjeS, allein biefer Söierbampf, • 
auf bie Stauer. (£S fdfjnürte rein bie ©ruft jufammen. 
2Bie er ben ®önigStranf berflucfue! 

Oben fdjmanfte jefct baS £icf)t, ber ©clatoe nafjm in 
ber $alle bie gacfel herunter, ©efpenftifdj rotfje a^efleyc 
glitten über bie fdjäumenben Sachen am 23oben. ®o§fs 
fd^marj Ijoben fidj bie ®rugtrümmer auS ber Sßurpurflutfj 
mie jadige ©ebirge auS einer unbefannten, gefafjr* 
broljenben ©ee. 

Sßenn jefct ber gräuliche SBiergott felber auS biefem 
frebelfjaft bergoffenen Ocean flieg unb ©üfjne forberte? 

$lu ba — fam er nicf)t fdjon? 

Sftein, eS mar nur ÜRobeftuS. 

2Bie ein guter SßrometfjeuS, ber ben föülflofen baS 
JpimmelSfeuer niebertrftgt, erfrfjien ber ©clabe bem bitter. 

(SS mürbe j&fj fjell ringsum, ein fanfteS ßtd)t fiel 
über bie fjeilen unb bie jerbrodjenen Shüge. $>er @puf roid). 
SRobeftuS f)ielt mit ber Sinfen bie gadel fj°dj empor, in 
ber SRedjte führte er ein langes, für feine ©eftalt lädjer* 
Ucr) riefigeS ©ermanenfdjmert. 

,Mu SERutfj unb nocfj einmal bie £f)ür auf, Jperr . . 

25er Stiegel fdjnarrte. 

„SBafjr SDidj, — eS fommt!" fd)rie SauftinuS. (£r 
t)atte einen $rug als SBaffe aufgegriffen 

5lber leife unb frieblid) breite fidj bie £fjür in ben 
Ingeln, — nidjtS fam als ein langer (Speer, ber fltrrenb 
ben ©päfjenben entgegenfiel. 

SSaffen, lauter blanfe Sßaffen lagen am ©oben. 

bitten ba$mtfd)en ein großer £opf, um ben ein 
reifer ©egen blanfer römtfdjer ©Übermüden berftreut mar. 



Digitized by Google 



— 222 — 



3m £intergrunb ragte e$ ju Ijoljen Raufen aufs 
getfjürmt: bunte3 ®eroanb, gotbene £efler, gried^tfe^e SBafen, 
bewerte $örner imb Jpelme, — ein ganzer -SRibe* 
lungenljort. 

$em Slnftürmenben mar im $unfetn entgegengeftürjt, 
• ma3 fonnte, — ein Sßaar ©peere roiber ben Seib, ber 
$opf, ber auf Jjoljem ©allen geftanben, grabe über'3 fyaupt, 
bie glatten Sßünjen, bie er enthielt, in bie ®Ieiberfalten. 

„Jpopfa," rief SWobeftua, „ba liegt unfer $rad)e! 
5)ie ©ptfcbubenfjöfjle, roo ber ®erl aufftapelt, ma$ er bei 
un§ geftof)len Ijat!" 

S3eibe faljen ftdj an. 3)er bitter mar ber erfte, ber 
in ein nerbofeä ®eläd)ter auSbradj. 

„5lu, Sunge, ba$ ift ba3 Abenteuer, ba$ feiner je 
au§fd)tüa£en barf, fonft lachen un3 alle 3Räbel§ in 9tom 
jeitleben§ au§. 3<§ grüfce 5)id), ©taatSfaffe beS 2Irpu8. 
2Ufo mit biefem ©efjeimfonb regiert ber Srofdjmäufeler!" 

(£r fefcte ftdj auf eine Sudjrolle unb toüfjlte mit ber 
gufcfpifce in bem Keinen 93erg SKun^en am SBoben. 

„HRobeftuS, id) fjab feine Shtgft mef)r. $er (Spafc 
mar gut. Sftüd)tern bin id) auf einmal mie ein 3(^1 im 
Sßaffer. %lut mein ©djlunb brennt. — (SHeb mir mal ben 
®rug ba, bem id) eben ben Stopf abgetreten Ijabe, — td) 
mufc notfjmenbig einen ©cfyfacf trinfen auf ben ©(rjrecf." 

„2Iber nidjjt biet, £err." 

„£alt Steine ©dmauje, — ba, $roft, fauf audj mal. 
@o, unb jefct bin id) nrieber lebenbig. 3d) Käm* 
lid) au§ biefer golbenen ^pör)tc borl&uftg nidjt ben ge* 
ringften toeiteren Mulang. 44 

SWobeftuS leuchtete mit ber Sarfei, bie noer) grabe 
im Moment ij)re£ SlbfterbenS eine ftarfe Pforte in ber 
entgegengefefcten SKauerfeite beS Detters nrieä. $er 
<Sd)lüffel ftedte, — babinter jeigte ftdj beim Deffnen eine 
fdjmale ©tetntreppe, bie frei in ben Surgljof münbete. 



Digitized by Google 



— 223 — 

9ftnn fybxte fdtjon bon ^ier unten bie Smeige ber grofjen 
(Siehe im SBinbe rauften, ©onft fdc)ien oben affeS ftill. 
$er &of mar leer. 

©djtoara t^ürmte nur ber Sölettterfolofj feine 3n>eiöe 
5um nebelgrauen Gimmel. @in fahleS Sid)t mar in ben 
SBolfen: e$ ging fdfjon auf ben borgen an. 

„Wvl meifc idjV flüfterte SRobeftuS, „bort in ben 
93aum muffen mir. 3n feinen Qmeigen fommen mir im 
9ftorgennebel über bie SERouer bis auf ben nächften. Wix 
Kettern einfadt) am «Bauberfraut felber lang, Jpaft 3)u 
noch ma3?" 

«3q, 3unge, recht r)oft $)u, rau8 müffen mir. 91ber 
mir ^aben roeber bie jroölf bemühten ®rüge unb auch bie 
fdjöne Srieba ntct)t. £)a§ ift bitter. Uebrigenä, — menn 
idt) ba ofjne ßeiter hinauf foK, auf ben Söaum ba, bann 
t)at ba$ $)ing fdjon bon bornfjerein fein (5nb. 3<h bin 
$roar nüchtern roie je, ober jum (Setltctnjer toug icf) nach 
attebem nun bodt) ^eut nicf)t. 3<h mö<h* mich lieber fytx 
in bie Duelle legen, als flettern." 

3m gleichen Moment aber gemafjrte fein prüfenber 
©lief oudt) fdfjon bie ©tufen einer rofjen ^oljtreppe, bie, 
an bie föofmauer, bie ben (Stamm umfdf)lof$, gelernt, un* 
mittelbar in ben JBlättermalb hineinführte, ©ogar ein 
®elänber mar baran unb bie runben ^oljflo^e fdf)ienen 
fo abgefchliffen, a!3 ftiegen SRenfdjenfüfje §ter feit langen 
Sauren auf unb ab. 

„Schlauheit!" rief 2Robeftu3 unb lief hinauf- „2Bie 
gemacht für un§! ®omm nur getroft, §err. (Sin höljerneS 
■fteft fteht mitten in ben Steigen, föeinmeg eine ßaube 
für Siebeäpärchen, fo roaS lebt nicht mehr!" 

gauftinu§ ftieg alfo nadt) unb über ben SBeiben roölbte 
fid) fogleid) ba$ $)adfj be$ SftiefenbaumeS mit feinem ®e* 
fpinnft bon rouchernbem Söierfraut nrie ein grofjer 
fdjtoarjer thaufeuchter SBalbadcjin, — ein Tempel mitten 



Digitized by Google 



— 224 — 



in ber fettigen (Sidje, eine Sedjerlaube, roo bie Söierfrudjt 
ben £rinfern in ben Üühmb roucp. 

■ftur an einer ©teile bämmerte ber nebelige Sftorgen* 
Gimmel nrie burd) ein genfter herein. 3m fallen Std)te 
ftonb bloulid) bie 9ftonbfidjel. 

Ülofje ö&nfe liefen am ®etänber ber ecfigen Pott* 
form tjiiu 3" ber SWitte trug ein gefoppter gtoeig, bem 
Sretterboben enttoodjfenb, eine breite Sifdfjplatte. 

(Sin blaueS £ucf) bon »eifern ®eroebe festen bon 
jorter ©djulter fjier berloren ju fein. 

2lu$ ben büftern ©Rotten ringsum ober erhoben fid) 
bie gefpenftifcfjen gormen noefter ^ferbeft^äbel, bie bon 
ben heften fingen. 2flux ein einzelnes großem Sörett 
mit biefem <Seil ol$ ©tü&e für bie £onb burd)brod) in 
ber fftidjtung nad) ber 9tod)boreid)e bie 931ätterroonb. 

©inen Slugenblicf ftanben bie beiben Börner über* 
rofetyt bor bem feltfamen öilbe. 

©etjeimnifiboIIeS glüftem ging burdj bie fcf)toebenben 
®uirtonben roie bie ©timme ber ©ierbrtjabe, in beren 
Söofjnung fief) frembe grebler berirrt. 

3)er $fjou fprüfjte fjerob. $ie Sßferbefdjäbel fnorrten. 
5lu§ toeitcr gerne rief ber föwj burdj ben S3ormorgcn. 

bie jotftgen Blätter über bem 9Iu8fcfmitt fidf) 
goufelnb bewegten, roor e$, olS tonje bie Sftonbfidjel unb 
toacfele mit tfjrem fontigen SftujWnadCergefidjt. 

,,28eibticf) fie^t'ä r)ier ou3," fogte goufttnuS unb 
rootttc fief) on ben Sifdj fefcen. 

Slber bie $anb be3 ©ctoben jog ifjn energifcf) nad), 
bo3 fdjlonfe ©rett, boä ou3 bem öereidj beS SöurgljofeS 

^inau§für)rtc, fnaefte, — bog ftdj, einen Slugen* 

blief nmrbe'3 fetter, ober bon Beuern muffen 

gleidfy fdjtoarje föiefenäfte ouf, bor bem grü^immet 
fdjaufelten fid) ungeheure ®ränje, bie nodj ber ouffteigenben 
9ftoffe fjinüberleiteten, unb jefct tourbe ein fleinereS 9M* 



Digitized by Google 



fid)tbar, ba§ fctjon in ber trotte ber jtoeiten 9tiefeneidt)e 
außerhalb bcr SEcmern lag. 

keinerlei £reppe füfjrte atferbingS bon Ijier fn'nab, 
nur ba3 Saubmerf lag fd^marj barunter. 

Slber gerftufcijloä unb gefdf)meibig tote eine ®afce 
fdjjmang fid^ äRobeftuS über ben umfriebenben 3oun, er* 
fpäfjte einen abfteigenben 2lft unb ftfjob ben Körper untere 
tjalb ber Pattform ätoifdtjen bie $auptgabetung ber 
tragenben Smeige, bon too er fdjon ben Ijotjen ®ra§toud)§ 
unten am gufje be§ ©tammeS fetjen fonnte. 

Sangfamer, mit Stedden unb glucken, folgte ber 
Sftitter, bem bie naffe Diinbe gefafjrbrofjenb unter ben 
ipänben meggtitfdjte. (Sine große Sftanfe be§ ©Oelings 
fraute§, bie ficf) um feine ©dt)utter getoicfett, fam lo£* 
geriffen mit herunter. 

„$ie Götter toollen unfre gluckt," ftüfterte ätto* 
beftu$, „tjier f)ängt ein berbe§ ©eil, bon bem idf) jroar ba§ 
GSnbe in bem bicfen SSiefennebel nidjt fefjen fann, aber 
e3 fpannt ftd) ftraff bom ©tamm ab, — baä toirb fein 
®unftftücf fein, baran runter ju fommen. (StnS, jtoei, brei, 
— mad)^ nadt), §err . . . 

gaufttnuä glaubte ben Körper be3 ©claben fcfjon in 
ber Suft fcfjroeben ju fefyen, — aufglimmenbe§ borgen* 
rotfj erhellte eben ba3 Slftmerf. 

$a aber, grabe toie be$ äRobeftuä ginger fidj um 
ba$ (Seit ftammerten, gerietfj biefeS urplöfclicl) in eine fo 
lebhafte (Sigenberoegung, baß ntctjt biel gefegt fjätte unb 
er märe fopfüber in bie £tefe geftürjt. SB&t)renb er ftdf) 
mit einem gludt) am unterften Slft feftfjielt, tourbe ber 
©trief felbft immer fcfylapper unb au$ bem toeifjgrauen 
•iftebelf retö , in ben fidfj fd)on toenige ©abritte bom SBaum 
ber SBiefengrunb berlor, r)ob ftdt) eine große, fa^rocirjlic^e Straffe. 

Sroei gefpenfttfd) toacfelnbe ©egenftftnbe tagen quer 
barauf unb ein bumpfe§ ©djnauben tönte plöfclicf) ben 
gludjtlingen fdjrecffjaft tn'£ Otjr. 



— 226 — 

„fßattx QtüS, " rief ber fRitter, „nu ift'8 bod) nodj 
ber $racf)e unb ttiir Ijaben bie 2Rebea nid)t mit!" 

3)er Gimmel flammte in biefem Sftoment in rotfj* 
golbenem ®lanje auf unb man erfannte boflfommen beut« 
Udj ein fdjn>ar$tt)olIige3 Ungetfjüm mit flachen Römern, 
ba§ mit bröljnenbem ©djrttt bi§ bid)t an ben ©tamm 
fjeranfam unb mit bief borqueffenben blutunterlaufenen 
klugen fjeraufglofcte. @$ brüffte, unb ber graue 3)ampf 
ging tfjm in ber grüljfüfjle au§ ben ÜKafenlödjern nrie 
öon 5luei feigen Duetten. 

liebfter Jperr," fagte äRobeftuS traurig, „ja jefct 
(jat unfre gtudjt in ber Sfjat ein @nbe. 'S ift jtoar 
uidjt ber 3)rad)e, aber ber nnlbe ©Her. ©ie Ijaben iljn 
grabe an biefen ©tamrn angebunben. 9tun ift aud) mein 
SSifc atte. & ift einfach fc^cußlid^. " 

gauftinuä lieg bie Seine bom 2lft baumetn unb faßte 
gar nicfjtö. 



Digitized by Google 



XV. 



ie äRonbftdjel glänzte nod) Ijett in bic SKoffer fjinter 
ber Surg ^tnetn. (58 mochte bic ©tunbe fein, als 
gauftinuä in ber $atte log unb fdjnardjte. 

$a fam oom @dt)lof$ Ijer über ben £>antm, ber ben 
2öafferring fdt)nitt # bie fd)öne griebo. 

©ie t)attc eine Heine ®olbfid)el in ber §anb unb fdjritt 
f(ott bafjin. SDer naljenbe ÜTCorgen fprifcte ifjr fdjon feinen 
Xfjau tn'3 offene £aar, aber ba§ flörte fie offenbar gar nidjt. 

Sm £t)algrunb tuebten emfig bie Üßebelfrauen, über 
ben SBalbbergen im Dften ftanb einftroeilen ein fafyU 
meiner (Sdjein tote ein einzelnes grofjeä, jum ^roefnen 
aufgehängte^ §tmmel£letntud), ba§ ber SORonb gefpenftifd) 
§u erleuchten fct)ien. 3e^t grabe aber befam e§ unten 
einen braunrötfjlidjen ©aum, ber nicht mehr bom $Ronb 
ftammen fonnte. 

©infam toar'§ ringsum, bodj nicf)t eigentlich füll. 
ÜDton merfte mof)!, roie ftitt bie Söälber in enblofe Üftadtjt* 
weiten ^incin ba tagen, an bem ©ontraft, mit bem ba$ 
Heine (Geplärre ber föohrfpafcen im ©djilf roie eine auf? 
bringlidt) laute ©timme f)txau$tam. 3)ie Ijatten feine 
Nachtruhe unb muficirten alle auf einmal mit ihrer 
äufjerften Sungenfraft. „$orre, borre, borre, farre, farre, 
farre, ferr, ferr, fei, fei, farre, farre, fitt," fdjoK e§ auS 
bem ganjen föing um bie Söurg unau£gefefct. Unb biefe 

15* 




Digitized by Google 



228 — 



luftige ®eigerei nafjm ber !ftad)töbe fo gut rote ganj iljr 
Un!jeimtid)e§. SBenn ifjre lieben Söögeldjen fo fangen, 
Ijatte audj bie ((eine grieba feine befonbere $ngft. ©te 
füllte ftd> bann al§ ©onntagSftnb, bem bie Spiere 
gut finb. 

®eroeiljte ©tunbe roar ja. 3Sm ©djein ber -äftonbs 
fielet roo^nte bidjt bor £ag in geroiffen blüfjenben ®räu* 
tern brüben am Sßalbrain eine geljeimnißbolle ®raft. 
(Sie rourben jum fdjüfcenben ©peerjauber unb Traufen* 
troft, roenn eine reine Sungfrau fie allein mit golbener 
©idjet mäfjte. 

©o ganj ungefäfyrltd) roar ba£ ja nun nidjt. 2)ie 
SßÖölfc unb bie Sären, fagte man, Ratten im SlKgemeinen 
ni<f)t immer ben nötigen föefpect bor einer immerhin 
fo raren ©rfdjeinung roie einer reinen Jungfrau. SIber 
fie Ijatte toirflidt) ben äRutfj ifjrer Unfdjulb. (£3 roar ifjr 
nod> nie etroa§ gefdjeljen. Unb Ijeute fjatte fie bollenbS 
SeffereS 51t überbenfen als irgenb einen bummen SReifter 

$>ie befte Äräuterftelle lag an bem Reinen (Srbpgel 
brüben, ben bie biefen SBalbjroeige fegneten. ©djlimmften 
gafle£, roenn fie einmal bort roar, bot aud) ber Detter, 
beffen berborgene £ljür im garrenbicfidjt fie roofjl fannte, 
ein ©dmfcberftecf. 

SSte eine Heine jierli^e Sftije fdjroebte fie alfo mit 
üjrem unljörbaren Stritt an bem Ufer Inn olme red)t£ 
unb linf£ $u feljen, nur immer roie eingewiegt bon bem 
lieben *ftad)tlieb ber !Rot)rfpd^cJ)en. 

$)a roar Ijalb monb^ett, fjalb f<^attenfct)n>arj ber 
§ügel. Unb ba ftanben auef) fa^on bie Kräuter. S5a§ 
3ol)anni§fraut, beffen gelbe ©lütten fie in bem fafjten 
Sroielidjt nidjt unterfdjeiben fonnte, t annte fie aud) un* 
gefefcn am $uft. Sie murmelte i^re auSroenbig gelernte 
Zauberformel herunter, beren <Sinn fie felber nid)t ber* 
ftanb. 3)ann fdmitt fie einen (Strauß ab. @3 roar ba§ 



Digitized by Google 



— 229 — 



redete: bic (Mbfitfjet trübte pdf) an bem Witben ©oft ber 
^flonjcn wie mit bunflem Sölut. Söenn eine unrechte 
§anb fie ju fold&er ©tunbe'bradj, fo fd^ric ber berwun* 
bete (Stengel laut auf tote ein äKenfct), §iefj eS, unb au3 
bem fölüt fcrjojj eine biolette giamme. 3§r war baS nie 
gefdjefjen, — fie war rein. 

2lber baS tfjaunaffe Sölätterwer! fytuajte fie bo<§ mit 
einem (Sdjauer an, baß e8 fie plöfclief) in ifjrem bünnen 
©ternenfleibcf)en fröftelte. (Sie eilte, fertig ju werben unb 
fejjte fict) bann aufatfjmenb auf einen flauen (Stein, ber 
al§ ®öttermal Ijier bidjt neben bem $>ügel ragte. (5§ fear 
ehemals ein ganjer $rei£ fotd£>er SDtote ringsum gewefen. 
2(ber beim ©au be§ $eHer3 waren mehrere achtlos um* 
geftürjt warben unb bie wilben Kräuter Ratten fie über* 
ttmdjert. 

(Sogleidj jefct, wie fic ben ®opf wanbte, fam, obfetjon 
l)ter etwas gebämpft, bie SÖhifif ber Jöögel mieber fjerüber 
unb ba§ wirfte wie SBärme gegen ben flüchtigen ©dfjauer. 
@3 war etmaS t)ctler geworben. $lber noct) immer Jjerrfcrjte 
ber Sftonb. 

©ine feltfam magifdfje (Gewalt fdu'en toon bem blau* 
filbernen ®a!jn oben im ^immetSmeer bie ganje fdf)tum* 
mernbe (Srbenmett einjujaubern. 

$a lag über ben Sßaffernebeln bie SBurg. S93ie ein 
fdjwarjeä Ungetüm, baS eine f raufe SDMfjne ftr&ubtc, 
lauerte fie jwifcfjen ben (Siefen. (Sin genfter glüfjte barauS 
Wie ein einfameS böfeS Sluge. (£§ far) nad) Often unb 
ber fafjle <Sd)ein barin war fetjon nify meljr 3ftonb, 
fembern rött)Xtct)cr £ag, aufgefangen bon bem fpiegelnben 
©(aSftein, ben ber gattifd)e Söaumeifter eingefügt. 

3fefct l)ufdc)te etwas bor bem Söilbe Ijin, f(og auf, 50g 
einen ®ret$, fam wieber. @S ftugte fie an, fct)narrte 
ganj nalje Wie ein SRäbcfyen unb pfiff bann berfdjwebenb 
ein ^etteS „^ait!" $a§ 2Jtöbd)en lächelte. (Eft War ifjr 
greunb, — ber 3»cgenmelfer. dreimal umf reifte er fie 



Digitized by Google 



— 230 — 



ganj unb fo nal), bog feine feibenmeid)e ©djminge iljre 
©tirn fädelte. $>ann mar n ebenfo \ty unb lautlos 
fort, lote er gefommen mar. 

$Ht! §ait! SBenn bie Beinen «Kadjtgeifter bloß 
reben fönnten! Sieben in äRenfdjenfpradje. Unb it)r 
ersten 

©ie moflte fo biet miffen, — bon iljrem eigenen 
Seben miffen. 21ud) bie SofjanniSblütfjen maren ftumm. 
Sttein, fie fonnte nidjt jaubem. Sßenn fie'3 audj alle 
fagten. ©ie fonnte feinen reben madjen, Blumen nidjt 
unb Sßögel nid)t. $)en Beuten ba brüben fottte fie mei3* 
fagen, ma§ mit ifmen mürbe. Ob ©ieg, ob Xob. Unb 
fie wußte felber nod) nid)t einmal, mer fie mar .... 

©ie mar fo jung, il)r Seben nodj fo furj. Unb 
bod) mar ifjr, al$ fei barin fdjon einmal etma§ unter* 
gegangen unb etmaS aufgegangen. Verblaßt mie bort 
oben jefct ber ftitte ©ilberm onb. 5lufgeftiegen, mie bie 
Sßötfje im Often ftieg. 

ßange 3af>re ging it)r Seben rücfmärtS mie eine 
fanfte liebe Sföufif. 5ltte§ bermölmte fie l)icr am §of. 
®er alte meißbärtige Sßriefter r)atte fie, fo lang er lebte, 
gehalten mie fein ®inb. Unb ber $önig el)rte fie faft 
meljr nodj al§ fo. Slber bie anbern 9ftäbd)en tjatten 
mirftidje ©Itern, — fie nid)t. ©in SBotf tjat fein #inb, 
baS mußte fie audj. ©ie fam bon SBotan, fagte ber 
Sßriefter. Unter ben tjeiligen (Siefen tjattc fie gelegen, 
eine ©abe ber (Sötter an ben ©tamm. 9lu3 SBalfjaEL 
SBo baä mar? Ueber ben Söolfen bort, Ijatte man ifjr 
erjä^lt. 

©ie ftarrte in ben Jpimmel, an bem ber grüne 
äRonbbuft leife ju einem garten SBlau mürbe, in ba$ bon 
Dften bie golbene £effe fo langfam unb feierlid) floß mie 
ein breiter ©trom itt'fc uferlofe SReer. S8on bort fjerab? 
3fjr fdjminbelte. 2)a$ mar fo falt, fo meit. 

SBenn e$ ganj ftill ift in ber $Dtoinacf>t, §atte il)r 



Digitized by Google 



— 231 — 



bie $r&uterfrau erj&ljlt, — ganj ftttt, bog felbft bie 
93&d)e nidjt met)r rauften bor ©d)eu, — bann fjört man 
btc ©terne fingen. ®an$ leife, gan$ fein. ©te Ijatte oft 
gelaufd)t, aber e3 nie gehört. (S$ mar mol)l bocf) nid)t 
ftitt genug gewefen. 

SIber wenn e§ in i^r felber ganj, ganj ftitt war, fo 
taufte au3 ifjrer eigenen Erinnerung ein feltfamer ®lang, 
mit nidt)t3 bergleic^bar fonft in ibjem ßeben. (Stimmen 
unb ©efang. Unb leudjtenbe fünfte, — waren e$ ©terne 
ober 9Kenfdjenaugen, bie fie anfdjauten, fo freunblid), 
Wie bod) nidjtö fpftter mefjr, trofc aller Siebe fjier? . . . . 

SSaren ba£ bie ©lerne, bie fangen, — bei benen fie 
bodj einmal bor Ziffern gewefen mar? 

§eute bünfte ifyx ba$ 5ltte§ leer unb weltenweit. 
$>urd) i^r Dfjr fjaflte ganj $lnbere8 .... 

Smmer, wenn fie an biefe3 geheime ©ternenlieb in 
ifjrer ©jiftenj backte, tyittt e§ it)r lateinifdj geHungen, 
©ie wußte jWei ©prägen. SSarum Ijatte it)r ©rjie^er, 
ber atte Sßriefter, fie jwei gelehrt? ®ein 9ftäbd)en l)ter 
tt)at it)r baä nad). 3)iefe SKäbc^en, bie ifjre ©efpielen 
Waren, — gleichaltrig, — unb bod) nodt) $tnber, gan$ 
anberS wie fie. ©ötterfinb weiß atte ©prägen au3 fidt)! 
^atte bie $räuterfrau gefagt. 5lber Wa3 bie SRoljrfpafcen 
bort plapperten, berftanb fie bodt) nid)t fo. äftit ben 
fremben $änblern bagegen, bie ab unb ju in'8 fianb 
famen, fonnte fie reben. ^oct) biefeS feige Söolf, baS bor 
bem ®önig winfelte wie bie $unbe, beffen ©pradfje grabe 
fottte bie ©ternenfpradje fein? Unb boch unb bod). 
©eit Sauren grübelte fie. SEBenn bie ßidtjtpunfte i§r auf* 
taudjten — im £raum würben ®efid)ter barauS — fie 
rebeten attemal latetnifdt). 2>nt £raum fam auch noc § cin 
einzelnes fefteä SBort, ein Sftame. $ber ber war im 
2Batf)en immer fort. 

Unb ba jefct. 3n biefen $agen! G$ war über fie 
geraupt, wie ein ©türm, ber eine neue ©eele bringt. 



Digitized by Google 



— 232 — 

Sie fyittt in ber ljeiligen (£id)e gefeffen. 3)o flang 
ein Sieb Dom Sfjurmfenfter Ijerab. QHner bct römtfä)en 
Männer ba oben fang e$. 

Wü einem munberbaren Stimmenflang, ben fetner 
ber anberen gremben je befeffen. 
5)a& mar ba3 Sternenlieb! 
3>aS Sieb in iljr. 

2öer Jjatte baS IjerauSgeriffen au3 iljrem tiefften 
®runbc, — it)r Sieb? Unb ntd^t bie Sterne fangen e§. 
(£3 mar titelt gemeinte SOfaunadjt unb e§ mar nic^t $ltfe8 
ftttt. 3)ic Duelle plätfdt>crte im #of unb bie gmeige 
raupten. S)a§ Sieb aber ftieg unb ftieg mit fiegenbem 
$(ang barüber. @in 2Ramt fang e§. 

Seit ber Stunbe mar it)r §er§ bei ben (befangenen 
im £fjurm. $)ie Söurg, ber $önig, ber (Stamm, — §lffe§ 
mie auSgetöfdjt. $)ie untergegangene SBelt mar mieber 
ba. SSie bie Sonne, bie jefct bort al£ blutroter Streifen 
fief) auf bie grauen SBälber legte, ftanb fie in ifjr felbft, 
ftugte fie an, moQte neu aufgeben. 

9Ber ljatte biefen 2Rann in ben $fmrm gefperrt? 
grieba mar boct) frei. 233er fjatte bie Sftadjt, ein Stücf 
uon il)r loSjureißen, ein$ufperren, mit einer SBadje bor 
ber Sfjür? 3*)* Sieb ^atte man gefangen gefefet! 

Sie ballte bie £anb. 

Sie mürbe jum $önig gefjen unb oerlangen, baß 
man fie frei gab .... 

Sljtt? Sie? äßen? bin Stauer be$ Unfaßbaren 
ging plöfcHcr) burd) ba§ arme ®inbergemütlj. Stauer ber 
SBelt in iljrem SBirrmarr. ' 

Sie preßte baS ®eftd)td)en in bie #änbe unb meinte 
bitterlidj. 2U8 fie e§ mieber erljob, mar bie Sonne ba, 
fo grell, fo ftarf, baß fie bie Slugen abmenben mußte. 

233oI)ian benn, e$ gab feine Söafjl. S)er frembe 
9ttann r)atte it)r Sieb. (£r mußte mer fie mar. Sie 



Digitized by Google 



— 283 — 



würbe ifjn fragen unb er mürbe ifjr ba8 SBort fagen. (Jr 
mar bie ©ornte. ÜRoctjte aHdJ Rubere untergefjn. 

(Sie fjatte bie (Stunbe ber 3au&erfrftuter berpafjt. 
SSenn fie nid)t bor bem erften »eigen ©onnenblifc baljeim 
maren, mar il)rc 2Kad)t bafjin. 

2Ba§ lag baran. (Sie Ijatte fte in'« naffe ®ra3 
gemorfen unb ließ fte liegen. (Sie n>odte feinen 3o«oer 
mefjr, fonbern nur noctj ßia)t. 

$ber inbem fie fit^ erljob unb um bie (Sonnenfeite 
be§ §ügel$ fcrjritt, fiel iljr ©lief auf etmaS Ungemöljn* 
lictjeS. 2)ie £fjür be§ gemeinten $eUer3 ftanb meit offen. 
Unb mitten in all ifjrem träumen regte ftet) plöfclidj ein 
gerotffer DrbnungSfinn be§ <Scf)lofjfmbe8 in ifjr. 2Ba3 
follte ba£ Reißen — ju biefer ©tunbe? 

$113 refoluteä Sftäbcfjen breite fie fofort um unb ging 
grabenmegä in bie Sljur hinein. 3)iefe Scr)menfung aber 
oerljinberte allein , baß fie ntdcjt im ndctjfien Moment 
jum Ufer fcrjreitenb auf (£ljamatou$ geftofjen mdre. tiefer 
ftanb nftmlid) blanf mie ein Sftiy in einer SRöfjrtdjtlücfe, 
im Segriff, ein fröfjlictjeS SRorgenbab ju nehmen. Seim 
(Serftufd) ber (Schritte breite er grabe nod) ben ®opf, fafj 
ba§ unberljoffte 2Balbmeiblein bon hinten unb flitfctjte mit 
brei (Säfcen in'3 tiefe Sftoljr, bog ifjn fofort bollftänbig 
oerbarg. 

grieba aber taftete fidj bie (Stufen hinunter unb fanb 
bie (Sachlage entfcfjieben fjöcf)ft berbftctjtig. & roer) nadj 
®ienqualm ba brinnen. $a fjatte mofjl gar einer bie 
®rüge fttbifct. (Sie tappte in bem f<f)madjen Dämmerlicht 
am Soben fjin. @in8, jmei, brei .... jroölf, nein, bie 
ftanben nod) genau, roie fte follten. 

Slber inbem ir)re §anb jmiferjen ben Slmpfjoren ^erum* 
faßte, fttefj fie an einen falten, fcfjarffantigen, metallenen 
©egenftanb. 2)a3 SKebaitton, baS (£fjamabu3 entfallen 
toar unb ba§ er in feiner furchtbaren Erregung bamatö 
nietjt mieber aufgenommen Ijatte. ©ie nafjm e3 an 



Digitized by Google 



— 234 — 

fid) unb rooEte e§ offnen, ober ifjre Singer Ratten nie 
5lefmlidje$ berührt unb fie wußte nid)t, baß man mit ben 
Nägeln ouf ben SBerfdjluß brucfen müffe. 

Unruhig unb mit ber $lbftd)t, ben feltfamen gunb 
bem Könige $u geben, fcfilenberte fie auf ben Surg* 
bamm $u. 

Unmittelbar barauf taudjte (£ljamabu3 auä bem 
©djilf, füllte fid) eilig in feine fieben ©adjen unb fdjlid) 
iljr im Sftebel nad), benn fie intereffirte ifjn. 

* * 
* 

„Sief)," fagte gauftinuS nad) einer Sßeite g&fjnenb, 
inbem er oon feinem ©ifc in ber $lftgabel ben ungefdjladjten 
föuden be3 UrftierS bef dornte, „tfyi $ir nidjtS, guter ®erl. 
3)ie $omöbie ift einfach jefct edjt. ©tatt ber neuen StiaS, 
bon ber id) (£fel geträumt Ijabe, erleben mir nen Suft* 
fpielaft be§ ollen Sßlautu§. 2)er brabe $omod)fe ba unten 
ift nidjt fdmlb, ber ift ja nur ein ßeibenSgefäljrte bon 
un3. @r ift bito gefangen unb ber Suftfpieleffeft liegt 
in bem gottlofen SBi^, baß bie beiben befangenen fict) 
gegenfeitig bemalen muffen. 4 * 

31 ber SttobeftuS gab ftd) nid)t juf rieben. 

„Stte, $err, tdj tjab'3 fd)on." 

„Uebereit $idj nur nidj, mein S^nge, — mir Jjaben 
unbegrenzte Qtit." 

„$)a ift mein Keffer, §err u 

„SBitlfte al* Stiege bielleicrjt ein S^ilpferb fpießen?" 

„*Re, aber ben ©trief burdjfdmeiben mitt id). Saß 
ben ba unten nur ein Sötädjen allein fpajieren gelten. 
ÜKadjfjer fommen mir fetber audj ofjne ©eil runter, menn 
er fid) belogen Ijat." 

Söeim Sprechen ^atte er audj fdpn angefangen, bie 
^anfrolle $u bearbeiten. $)er Stier regte fid), folgte bem 



Digitized by Google 



235 — 



berfjängnißbotfen Sfjim mit einem bummen ©eftd^t unb 
jerrte bon unten fo gut er fonnte. 

$Iöfclid) ein lauter Sfrad) bie lofen @nben 

ber geffel flogen burd) bie Suft unb mit einem bumpfen 
Gruiten trottete ber ©c^marje fynatö in ben Sftebel, 
grabeju auf ben Stamm lo§. 

„®lücflid)e fteife!" rief gauftinuS. Söenig fpäter 
ober fcfylugen au8 ber Sftidjtung, bie ber befreite ©Her 
genommen, audj fd)on feltfame Xöne an [ein Dfjr. 2)te 
naffen SBolfen liefen nichts Genaues erfennen, ober 
man bernaljm eine ©ttmrne, bie etroal rief unb ein ber* 
ftärfteS trampeln. 

„$a3 ©djeufat fdttt ßeute an!" 

„äfteinetroegen ben ®önig felberl" fagte Sttobeftufc. 

3ta burdjjitterte aber bie Suft jä§ ein Ijerjs unb 
beinerfdjütternber §ülferuf unb au£ bem Üftebelf dreier 
IjerauS auf bie (Sidje lo3 ftürjte ein junges S0töbd)en, 
berfolgt bon bem Urftier, ber im fjaftigen ÜRadjtraben mit 
feinem gefenften ®opfe mtber ben (Stamm anprallte, ben 
er eben erft berlaffen. 

„£immel!" fdjrie ber SRitter „bie grieba . . . 

Unb bamit faß er aud) fd)on felber rittlings auf 
bem ©Her. 

Sßie SRobeftuS erft meinte, bom Slnpratt aögeftürjt. 
£l)otfäd)Ud) aber burd) freiroitttgen fftitterfprung bem 
SKabdjen $u £ülfe. SluSgefpart in bem Moment, ba 
grieba über ifjr ®eroanb ftolpernb ein paar (Stritte 
babon ju galle fam, faufte ber Körper be§ gauftinuS ber 
Söeftie mit berbftem 9iucf fenfredjt in ben Warfen. $)te 
gefprei$ten Steine fuhren an ben gtanfen fjerab unb für 
eine ©ecunbe fag er in unerhörter jroangSmeifer SBrabour 
ttnrftid) al§ Leiter auf. 

21 ber audj nur für eine ©ecunbe. 3>n oer n&djften 
^atte i^n ber Unljolb fd)on fyoü) gefa^leubert, baß er im 
roeiten Söogen in'3 ®ra§ flog. Unb nun ftfjmanfte ber 



Digitized by Google 



— 286 — 



fotoffale fdjttmr$e Sofien bampfenb unb ©raSbrocfen auf* 
roirbelnb gegen ben neuen Angreifer bor. 

$)a erftang ber fd)arfe ßaut einer Sogenfefjne. 

5tuf ben Zitier am ©oben ftürjte nidjt me§r ba3 
lebenbige roütljenbe Xfytx, fonbem eine ungeheure fraftloä 
äufammenbredjenbe 3leifd)laft, — genug immerhin aud) 
fo, bafj üjm §5ren unb Se!)en Vergingen. $)od) ben Ujm 
jugebadjten ^ornftofc tjatte er roenigftenS nidjt im ßeibe. 

2lu8 ber SBolfe bon Staub ober trat roie *ßfjöbu§ 
SlpoKo au3 Söetterfturm, ben Sogen in ber §anb, lang, 
fteif unb feljr rul)ig roie immer, (£!jamami§. 

(£r überblidfte eine Sftinute prüfenb bie ganje Situation. 
3)er SBalbftier lag tobt, bom pradjtbollften ®ernf(f)u$ genau 
m'£ $uge getroffen. Qnm roüften klumpen in einanber 
geroirrt erfcf)ienen bie fdjroarjen Seine beS UngetfjümS, bie 
Bunte £unica be£ SftitterS unb bie »eigen $lrme beS 
3)fdbd)en§. $lber ber £eib be£ Ockfen roar im rafenben 
£dwf} nod) über bie 2)Jenfcf)enfinber fjinauSgeroEt, oljne 
mit feiner £aft birect auf iljnen liegen ju bleiben. 

SSon ber Surg ^er bröfmte jugletcf) baS §orn beS 
SfjürmerS, fyalbnacfte ©eftalten brdngten fjaftig au8 "ber 
§ofpforte. 

Unb ÜRobeftuS, ber fpracfytoS bor ©Breden unb felbft 
mit etroag berftaudjten ©liebern am gufj ber @id)e lehnte, 
bon ber er, ofjne ju roiffen, roie, im Moment ber ®ata* 
ftropfje aud> fjerabgerutfdjt fein mußte, fafj plöfcUd), roie 
(SfjamabuS fid) umbreljte unb ebenfo bebäcf)tig, roie er ge« 
fommen roar, roieber im SWorgenbuft berfdjroanb. (£8 
fcfjien bem roaäern $erl offenbar überpfftg, eine weitere 
Atolle in biefer riScanten ©efdjid)te ju fpielen, nad)bem 
er fo gut feine Sdjulbigfeit im fritifd)ften ^tugenbltcf 
beroftfjrt. 

SauftinuS aber, al§ er nad) einiger 3eit au ^ feiner 
Setaubung erroad)te, fanb fid) in jener Situation, in 
ber bie muljamebanifdje (Glaubenslehre ifjren Seligen ju 



Digitized by Google 



— 237 - 



erroadjen toerfpridjt, — nämlitf), auägeftrecft auf blumigem 
tyian unb ba8 Qaupt gebettet im ©djoofce eines frönen 
•IftäbdjenS. 

$)a£ tiefere SBerftänbmß fefjrte üjm nur feljr ftüd* 
meife jurücf. 

3uerft gemährte er über fid) ben lidjtblauen, fonnen* 
fetten SDlorgenljimmel, burcfrftfmitten bon einem borfprin* 
genben grünen (£id)enaft. 

2)ann berbunfelte fid) biefe§ 23tlb, ein lieblidjeä 
©efid)td)en legte fiel) bobor. @§ faf) au§, als fdjteebe e3 
grabeju auS ber glftnjenben #immel£gtorie Ijerab. $>ie 
rotten ®tnberlippen öffneten firf) unb eine Stimme, beren 
®lang er fcfjon gehört Ijatte, fagte auf Sateinifd): „$u 
Slrmer, taut'S $ir mefj?" 

kernig, ba ganj unten, toett fern in feinem Körper, 
ber nur nodj lofe mit ifjm in 3ufammenl)aiig fdn'en, tfjat 
roofjl etma$ mefj. 9ftobeftu3 ttmfd) ifjm grabe ba8 blutenbe 
®nie mit etöfaltem OueKmaffer. Slber ma$ moflte ba§ 
bor fo füfjem Sötlb, — bor biefem ©olbföpfdjen im un* 
enblidjen Sölau. 

W D nein, mir tr)ut'S fo gut. M 

$)a£ mar alfo roirflid) bie fd)öne fjrieba, — unb 
ttrie fdjön fie mar! 

3efct l)örte er aber um fid) Ijer ein ©eräufdj rauher 
SBttflidjteit. gaft bie gefammte 33etoölferung ber 33urg, 
fomett fie nidjt im föaufdj lag, bilbete an ber (Sidje einen 
bunten, larmenben ®rei§. Unb grabe mie ber fölid beS 
ßiegenben barauf haftete, mogten bie fieute auSeinanber, — 
bie lauten Stimmen fcfrtüiegen, — unb langfam, mit etmaS 
unserem Stritt unb fallen SBangen trat §err $lrpu3 
fnnju. ©eine äRiene mar unglücföfdjtoanger mie blauer 
©emitterbunft. ©ein ©lief ging mit fcf)tefer 23af)n burdj 
bie Spenge unb blieb enblid) auf bem SRäbdjen fjaften, 
ba3 ba3 §aupt be3 föömerä im ©djooge (jielt. 2)ie 
SBolfe mürbe nod) blauer. 



Digitized by Google 



— 238 — 



„3Ba3 fott baä Ijeifcen, grteba?" 

$lber im felben 2lugenbli<f geroaljrte er aud) iljr 5er« 
raufteS §aar unb ®eroanb unb fagte etma3 fanfter: „3)u 
bift bod) ntd^t berieft?" 

„$)a8 nidjt," erroiberte grieba mit einem äiemltdj 
energtfdE) parirenben %on. „$lber ; 8 fehlte feljr roenig, roenn 
3)u ben ©tier §ier jefct frei ^erumtaufen läßt- tiefer 
ebte Ttann fjat midj grabe nod) gerettet." 

(Sine Sßaufe entftanb. 2)er ®önig preßte beibe Jpänbe 
ttriber feinen ©peer, ben er in ben SÖoben eingefroren, 
©ein übernäd)tigter $)enfapparat langte eigentlich nur jum 
bebingung$tofen 2lnfctmau$en. 5lber bie Antwort Ijatte irjn 
au§ ber 93al)n gebracht. $)er Börner fytx braufjen — unb 
ber ©tier frei — unb grieba 

„Sßie fommt $)ein §err überhaupt hierher?" §errfcf)te 
er enblid) ÜKobeftuä an. 

3Me grage mar fifcelig. $lber Sftobeftuä, ber bon 
allen ^Beteiligten feine ©inne am meiften beifammen fjatte, 
nafjm alle ©d)Iüue jufammen. 

„9?a, tote mirb er/ fagte er fo obenhin. „(Sr 
mar, roa§ 3h* öHe mart, — befoffen. Unb im $ufel 
finb mir mie Slffen auf bie SB&ume gevettert, um ßuft 
ju fdjöpfen. Sßir rootften un§ aud) ba£ Qaubtdtant 
befeljen." 

,3a," rief Srieba. „(£r ift bon ber (£icr)e auf ben 
©tier gefprungen unb hat ihn an ben Römern feftgeljalten, 
fonft mär i<f) jerftampft roorben." 

2)urd) bie Brenge lief ein Gemurmel. S)a§ mar ein 
^elbenftücf, bon bem man erjüfjta mürbe .... „216er id) 
berfte^e nicht," fagte ber ®önig, „ber ©tier ift ja tobt?" 

„3m ®opf ftecft ein Gfjattenpfeil," fagte einer au3 
bem ®rei§. 

„28er ^at ben ©d)ufj getljan?" rief SlrpuS plöfclich 
mit brölmcnber ©timme. 



Digitized by Google 



— 239 — 

Unter ben Seuten entftonb lebhafte §in= unb §er= 
rebe, aber Sftiemanb antwortete auf bie Srage. 

„2Sa, §at benn überhaupt (Siner gefdjoffen ?* meinte 
Srieba. 

(Sine Slfjnung geljeimnifjboller Vorgänge ergriff alle 
5lnroefenben. (Snblitf) fagte 2Robeftu§: „9Wir fd)ien, als 
mär ber Sßfeit bon oben auä freier ßuft gefommen." 

(Sin neues Gemurmel lief burd) ben Sfretö. 

„SBotan fdjüfct Srieba!" 

Sn biefem 9tugenblicf aber ftörte lebhaftes (Getrappel 
öon Sßferbeljufen bie ©cene. (Sin Leiter fprengte auf 
ben Sßlafc, — bie Spenge umringte tljn. 

„$err, eilige Söotfdjaft bon ber Grenze! 

$arf ic| öor bem S3otfc reben?" 

„®omm in bie $afle," fagte 2lrpu3 rafd) unb riß 
feinen eingepflanzten ©peer lo$. „$)u mußt erft einen 
£runf tfjun, benn 25u fjaft ja eine ®ef)le roie ein 2Ref)ls 
fad. 3)en ba (er beutete auf gauftinu§) legt Sljr auf 
einen €tä)ilb unb tragt iljn in ben $f)urm jurütf. Unb 
ba§ fag td) (Sud^ bitten (^ter richtete er fid) Ijod) auf, als 
fei er jefct erft ganj nüdjtern geroorben), foldfye <$efcf)idjten 
fommen mir nidjt roieber bor. S)ie befangenen finb idj 
in greifjeit fner unb ben @tier lo3, e§ fa^eint, baß ber 
SKaufdj (£ucf) 9Wen bie ®öpfe berbrefjt Ijat. 3d) ü>«be 
nod) ftrenge§ ©eridjt galten." 

fiangfam fd)ritt er auf bie SBurgpforte ju, giftig über 
Srieba'3 ©efafjr unb ben ganjen Auftritt, giftig audfj bei 
bem ©ebanfen an bie 83otfd)aft bon ber ©renje, bie bent 
$nblid nad) genrifj nidjtä ®ute§ begieß. 

2)ie Scannen aber bttkkn ben Sftitter auf einen 
gewaltigen §oljfd)ilb unb trugen ifjn feierlidj, roie man 
bie Seiten ber Reiben auä ber ©df)lacf)t fjeimfüfjrt, in ba£ 
©djloß jurücf. 

SRobeftuS folgte al§ Setter, audj er ärgerltd), baß 
ber fd)öne $lan an ber Galanterie feineä §errn gefa^eitert 



Digitized by Google 



— 240 — 

fei. $)enn er jtoeifelte nid)t, bafj fte Söetbe fid) litten 
in ber (Stifte retten tonnen, menn fie jefct nod) auf ber 
(£td)e f&fjen unb auf bem @cf)Ub flott be§ gauftinuS ba§ 
frembe Sttftbdjen läge. 

,,$)ie SSetber überhaupt!* feufete er. 

3)a8 SBurgtljor fd)Iofj ftd) fjtnter bem langen 3uge 
mit fdjtoerem, ungliufbebeutenbem Medien. 



Digitized by Google 



XVI. 



2 Jtc ganje 9todjt mar ein ©peftafel in ber ©urg ge* 
^—5 toefen, atö foXXe bic Söelt untergeben. 

$>a3 trampelte unb tutete unb nriefjerte roie befeffen. 

2>ann bumä — OTe§ ftitt. 

3Me erfte ©onne falj rot in bie (Sidjenjroeige bor bem 
genfierfreu$, — fein Saut mefjr bom £of. Sftur bie 
öuette unten fang. (Sine £aube gurrte fern unb bie 
Tanten be£ 3ouberfraut§ weiten leife im 2Korgen!jaucrj. 
8§r ©djattengitter ging über gauftinuS' ©tirn. 

(Srft fjatte er bor Öärm ntctjt fcfyfafen fönnen unb 
mar an'3 genfter getreten. Sfefct l)atte biefe jÄr)e ©tille 
ettoaa fo UeberrafdjenbeS, bafc fie ic)n erft red)t munter 
Ijielt. %\t grifdje tr)at i$m föftlicrj. Sffialjrljaftig, au$ 
ba8 gefefjunbene ®nie Iie§ fid) fjeute ferjon roieber bewegen. 
5lber $Itte§ l)alf nidjt, — ber Siegel faß nadj rote bor an 
ber SftaufefaHe, — man ftaf r)ier feft. 

3um erften Ü0tol füllte ber ebte bitter feine (Sebanfen 
roieber red)t beifammen. (Sine fanfte, faft roeüjeboKe 
©timmung mar über ifmt, eine %xt fügen 9tocr)raufdje£, ber 
nadj aKem ©türm nurmeljr mit gan$ elegifd) teifen 
Söettenfcrjlägen an'3 Ufer feiner ©eele fttefj. 

3)a r)tng nun ba8 Tierhaut, ba§ SBunberfraut. 

(£r jog eine Sftanfe (jeran unb fpiette träumerifd) 
bamit. 

SB. J8iMf($e, Der ^ouBet be» ftöntßS Sttpu*. 16 



Digitized by Google 



— 242 — 



OftobeftuS fd)itardjte. 

Sn ber tobtenfttHen SBurg füllte gauftinuS fidj auf 
einmal nrie allein in ber Sßelt, — nrie fd&mebenb über 
btefer SBelt. 

$a lag biefe roeite @rbe, nrie man fie auf harten 
fafj: eine große ©treibe, fjerau3taud)enb auS ben blauen 
Urroaffern be8 DceanoS. Unb bon ber erhaltenen ®lotfe 
barüber fingen bie ©terne. Sßietfeidjt mar e3 gar !eine 
®locfe. SBieHeid)t manbelten bie ®eftirne burdj eine gött* 
lidje SBirbelfraft in fdjnrinbelnben 3letl)erl)ö!jen frei baljin. 
$)er roeife ©enefa meinte ja, baß jeber €>tern eine SBett 
fei, h)ie unfere l)ter. löloß unfagbar fern. $)a$ mottete 
nun fein nrie e§ toottte. 

^ebenfalls froren mir paar SRenfdjlein auf biefeS 
(Srbeninfeld)en jnrifdjen SBaffer unb (Sternen feftgenagelt. 
$on ber SBiege bis jum ®rab. befangene unfereS Sebent. 

Sßar'S rDtrfticr) fo toa§ SöefonbereS, baß er Ijier in 
einem $fmrm nod) eytra gefangen faß? 

Db im (Hjattenlanb, ob in $ibur, — gauftinuS, 
bu btft im $l)urm. 3")ei gefreute ®itterftdbe — ba§ 
ift beine §immel§au3fidjt. 3)ie (Sonne fannft bu ntdjt 
greifen. Unb unter bir fjarter SBoben, bafn'nein fannft 
bu nidjt Kettern, — e§ fei benn fünf ©dritte toeit in'S 
®rab. Unb menn bu rucfttärtS millft — jeljn (Stritte, 
unb bu praHft gegen bie berfcrjloffene %f)üx, burefj bie 
bu gefommen bift unb bie bann fogleidj mit einem großen 
Siegel hinter bir äugemadjt n>orben ift, — beine SBiege, 
bie Söergangenfjeit. 

Ob bu nun Gtffar bift ober 3Kobeftu8, — bu bift 
im Sturmi 

Silber bie ^opfenranfe in feiner $anb flaute i^n an 
nrie mit liftigen grünen Sleugeldjen. 

3$ bin bie greiljett! fprad) ba§ Sfraut. 3<$ bin ber 
3auber, ber ben SBettjauber brierjt. $rinfe — unb 2)u 
bift frei. $ie ftarre @rbe wirb 3)ir offenes Himmelsblau* 



Digitized by Google 



— 243 — 



£a£ Sßaffer trägt ©einen ©djritt. $ie ©onne fommt in 
©ein $erj Ijerab. Srinfe — unb ©u bift nicfjt meljr im 
®efangnifj ber SSett, ©u bift fetber bie SBelt. 

2113 ber ®önig8tranf ber (Statten Räumte, ba Ijatte 
er mit biefen ttrilben ©arbaren, bie ifjre befangenen fonft 
pfählten unb freu$igten, bei ber $afel gefeffen wie mit 
lieben (Stoftfreunben, ber ®önig fetber t)atte il)m jugetrunfen 
unb $ltte§ fear eitel ßiebe getuefen. (Srft al8 SRobeftuS 
xfym ba§ falte SBaffer über ben ®opf gofj, um iljn nüchtern 
ju matten, — erft ba ljub btefe ganje ©recfigfeit be$ 
ttrirfltdjen Sebent mieber bon Beuern an, ba fam ber <§tier 
unb mieber ber £l)urm unb SltteS mie oorljer . . . 

2$ bin ber ©rtöfer, fpract) ba§ Äraut. ©u bift 
ausgesogen um ©einer ©ummljeit mitten, aber ©u meifjt 
gar nid^t, toaS ©u gefunben Ijaft. 

Sn grauen Sagen mar'8. Qnm erften ÜUtol mar e§ 
ben äRenfdfjen fo recfjt tjunbeelenb fctjlecijt bor lauter „2Belt." 
®ie mürgten unb mürgten unb friegten biefer fdfjeufjlidjen 
$loß nidfjt meljr burd) ben §al8. 51n ben Elitären 
lagen fie unb fdfjlugen fidf) bie ®öpfe munb. Slber bon 
ba oben floft bie fd)marje 33rür)c nur immer toller mie 
ein permanenter Sßlafcregen Ijerab. $eft unb §unger8notf) 
unb (SKftfraut unb Stforb unb ®rieg. ©te fleinen $inber 
famen fdfjon mit einem ®efcr)rei au3 bem Sftutterleibe, bag 
bie @rbe babon gellte. Unb bie urftlteften SWümmelgreife 
fuhren mit einem glu<§ in bie ®rube: „$fui, ©u ber- 
malebeite <Sdf)meinemeltl" 

©a fam SßacdjuS. 

^tgenb ein äRann, irgenb toofjer. 9ln einer £ecfe 
(jatte er ein ®raut aufgefpürt, barauS mad^te er SEBein. 
irinft, fprad) er, unb berge jjt. Unb bom Elitär brdngte 
ftdf) auf einmal eine feiige ©djaar, fd(jmang Xf)t)rfu8ft&be 
unb jaulte: mir finb erlöft, bie 2Belt ift frei, — (Stooe, 
(£boe, — ©eligfeit, (Seligfeit! 

16* 



Digitized by Google 



— 244 — 

2)ie 3cit mar alt. $>er Qaubtx bon bamalS mürbe 
fdjmadf). Stömmerte je^t ein neuer DffenbarungStag? 

SauftinuS, $u bift ber Sütonn. 

SRadf) SBacdfjuS, ber bie SHebe braute, gauftinuS, ber 
baS ^eilige Sierfraut bringt .... 

($tnen Slugenblicf mußte ber bitter bod) über fid& 
felber Iddfjeln. 

$räutlein, bu fcfyminbelft m\fy an! Söenebelung ift 
bein 3auber. 

2öar er ein Üßarr ober ein ©eljer? 3)ie SBürfel 
feines <3d)i<ffal£ (Togen feit Sßodfjen fo toll, baß er felber 
nidu" meljr mußte: mar er ber &elb etneS SuftfpielS ober 
£rauerfpiel£. 2Öon ©tunbe ju ©tunbe fdfn'en itym, als 
müffe ein großer oerrüefter SBorljang enbüdE) Ijerabfaufen 
au§ irgenb einer Ueberroelt, — all falte ein ficljernbeS 
©eifterpublifum im $intergrunb bereits bie §änbe jum 
ßlatfdjen. 

(£r fafj fidf) im ®eift ju Sftom in elegantem ©alon 
im ©effel ftfcen unb feine unglaublichen Abenteuer er^len. 
$err ber £unmlifd)en, mie bie gefdfjminften Sippen ber 
SDamen Iahten, baß bie blanfen 3äWen fjerauSbUfcten 
mie $iamantgefdf)meibe. Unb man brang in ifm, nodj meljr 
jum heften $u geben. „SBitte, bitte, ebler Sftitter, fdfjneibe 
nod) mefjr auf!" D, baS ©cljicffal fdjnitt felber oortäufig 
auf ... . 

3lber fein £r&umen naljm alSbalb mieber ^ör)crcn glug. 

$enn baS ®raut in feiner §anb fafj tr)n mit feinen 
grünen -ftijenaugen unoermanbt an. 

2)u feljrft Ijeim. Unb bie SBunberfrud^t beS löar* 
barenlanbeS trägft bu in bie meite Sßelt. Um beute 
Stfarmorfftulen in £ibur foH bie erfte Sftanfe fief) fctyauteln, 
— ein geuerjeidfjen für bie Sftenfdfjfjeit, baß bie Seit 
erfüllet fei. 

$>e& gauftinuS $ranf mirb man bie golbene SBetfe 
taufen, bie bon ber neuen 3tebe nieberrinnt. S)u giebft 



Digitized by Google 



— 245 — 



ben Römern neue ®raft. 3)ein Spante nrirb ftefjen nidjt 
nur neben 2)iont)jo3, auefy neben fHomutu$, neben (£äfar. 
§öljer nodj al3 her! (£äfar gab un§ bie Söelt, — bu 
giebft, roa£ bie SBelt bergeffen macfjt .... 

(Sin ®niftern ging burd) ba§ ßaub ber (Sicfye. (£r 
ortete nid)t barauf. 

SÖergeffen, — ja, baS ift'§. 

Seere £empel, SSüdjer boll Unfinn, bie Sßeiber öbe 
jum (Sterben. $)ie SSett ju unfern güfeen unb 'S ift eine 
$ummljeit, biefe SßSelt. 3Ba3 foll'3 mit 3fi3, mit ©era* 
pi£, mit Dicton! (Sure 2öeiSf)eit ift fjoljl. föaufd) bxanfy% 
in bem bie 2Bei3f)eit enblid) ertrinft. 

2Ba§ war längft benn baä f)öd)fte (Mjeimnifj ber 
SHöfterien bon (&eufi§ unb bom 3)iitt)raS f baS Urnmnber 
aller Sßriefterlefjre roeit unb breit? Gin föaufd), ein 
göttlicher Üiaufd), in bem bie arme ©eele enblidj tjfttebe 
fanb roie ber gerje^te Srofct) in feinem ^ßful)l! 

5luf frommen Sränfen ftanben Religionen. $>ie 
^riefter roaren bie ®ellermeifter ber Ueberroelt. Unb 
fdjlie&licf) maren fie'3 mit bemfelben $ellerfd)lüffel, ber 
audf) fonften galt .... 

lieber ber $empelpforte ftanb: Grfenne biet) felbft. 
2Ba$ fjief$ eS anberS, a(§: SBetrinfe biet) felbft. 3w 23tein 
ift SBaln-Ijeit. 

3mmer biefelbe ©timme, ob audt) in taufenb ber* 
fd)iebenen ©prägen, ©eine ©claben in £tbur Ratten ifjm 
bon einer neueften Religion erjagt, bie unter ben armen 
Seuten umjugefjen begann. $unfel fdjroebte ifjm nur eine 
®efd)icf)te barau3 noef) uor. 2Bie ein ^eiliger Mann beim 
$od)5eit§ma^(e faß unb SSaffer bermanbelte in Sßein . . . 

SBaffer $u SSein. 

55a» atte Sieb auf bie gleiche SO^elobie. 
$en blauen Cceanoä, ba£ alte ©efängnifc um bie 
(£rbe, berroanbeln in einen ©trom bon rotfyem SBein. 
Cber je£t öon ®önig§tranf .... 



Digitized by Google 



— 246 — 



3)a£ ift ber Qanbtx beä ®önig§ Slrpuä, ber in beine 
$anb gegeben ift. 

9£id)t jroölf ®rüge für einen 3edfjerabenb. @onbem 
ein neuer $ERenfd($eit3frug. (Sine neue $lber foUft bu 
anfcfjlagen im ßetjjeftrom. 

Ctueflfinber bu ber $ergeffenl)eit! @d(jlag ein neue§ 
2oty in bie SBelt, bog fie enblid^ berftnft. 93acdfm§ ein3, 
bu ein§. «i§ OTeS ertrunfen ift. 

Söetrunfen, — ertrunfen. 

Sftaufdj gegen ©djicffal. 

©ieb ben alten Ur^SBeltöettetn $u trinfen, ben ^arjen. 
®ieb iljnen dljattifäen ßönigätranf. ©eit iöocd^u§' £I)at 
fd^leift fcfjon ifjr crotg berfnoteter Sßeltgalgenftricf. 2Kad) 
fie botfenbS befoffen im ©fjattentranf, bie alten Unglück 
Ijejen, unb fie roerfen iljr ©eil enblidf) gan$ Inn. Unb 
bie SBett fjat ftufj 

Smmer täfierlid^cr floffen feine (Sebanfen baljer. 3)a3 
SBierfraut Ijatte feinen $trm umringelt roie ein fdjillernbe& 
<3 erlangtem, lieber ®efidjt unb ©crjultern aber rann ifjm 
ber magifdj) grüne <Smaragbf(f)ein Don ben 3rodgen brausen, 
al§ folle er gan$ unb gar berfponnen roerben in ba£ 
lauernbe ^auberne^ biefer Sßflanjengeifter, ju noerj biet 
energifdjerer §aft, al3 fie ber ®önig ilmt auferlegt. 

3f)m mar nid)t anberö, al3 Ijabe $llle£ ein ($efid}t: 
ber (£idfjen$roeig bor iljm unb bie £opfenrebe baran unb 
ber ©onnenblicf, ber fid^ auf biefer grünen ßeiter rote 
eine gotbene (Slfe fdfjaufelte. ßtftige fobotbljafte 3Beiber= 
gefixter .... 

Pöfclidf) aber bemegte fi<$ ber 3meig, bie runben 
£opfenföpfdfjen fprangen bei ©eite unb ba§ ©onnenelfcfyen 
fafj parbauj mitten auf einem mirflic^en ßotfenfopf, ber 
langfam burdf) bie grüne $iefe be§ SöaumeS tjerauf ftieg. 
(£rft erfdfjien btofi ein runber gled golbblonber §aarroet(en, 
burdf) einen bläulidfjen ©cijeitel genau geseilt. S)ann fam 
aud^ ba3 jiertid)e ©eftc3t)t na<| mit jroei fo^tfd^marjen 



Digitized by Google 



247 — 



klugen barin. Unb biefe klugen trafen groß auf bie be3 
gauftinuS. 

gort mar bcr ©puf. (Bin 2Renfd)enfinb! 

3n be& fftittcrö Slugen brannte aber nod) bie gan$e 
SSermegenfjeit feiner legten ®ebanfen unb bie marf firfj 
jefct auf Srieba wie ein fjeißer (Strom, oljne baß er eä 
|emmen fonnte. 

SDie maljre aßelt^idjtSnufcigfeit brad) unberfeljenS 
über fie fjerein. 

Sftod) niemals in iljrem füllen Seben Ijatte irgenb ein 
SMenjdj fie fo angefdjaut. 3a, ba§ mar ber tauberer, ben 
fie geafmt. S)er ba& ©temenlieb mußte, tfjr <&ä)id\al& 
lieb. 3)er fie bor bem entfestigen ©tier gerettet unb für 
ben bie ®ötter ben unerftärbaren $feil gefanbt. 

SSie menn bor einem berfdjmiegenen fcf)attenblauen 
Söalbminfel, ber bie (Sonne immer nur am leifen glimmern 
gealmt, jäfj ein 93aum fallt unb nun jum erften 3Wal bie 
ganje offene fredt)e freie ©lorie be3 nacften ©onnenlidjteS 
über 2Hoo3 unb SBurjeln fid) ergießt, — fo tranf ba3 
Keine (Sfjattenmäbdjen biefen $8ltcf in fid) Innern, — ganj 
ftiU, oljne eine Söort ^und^ft. 

2lud) gauftinuä fdjmieg juerft. $)a§ mar ba$ liebe 
(£ngel§f opferen, ba§ in jener götterfreien ©ecunbe be3 
(£rmad)en& nad) bem £obe£fturj über ifjm gefdnuebt. 
Sefet lag e$ nietjt im (Sonnenblau, fonbern im meinen 
Carmen Sßflanjengrün. 5lber eä mar fogleidj bie §errin 
f)ter. $)ie grünen 3)rtyaben garten fid) im Üftu mieber 
bezaubert, bie Jpopfenranfe, bon ber energifdfyen §anb be£ 
!äRenf<§enm&bd)en$ bei (Seite gehoben, r)atte fofort feine 
Hugen meljr unb fn'ng fdjlaff fjerab eben al§ einfache 
bumme £>opfenranfe. 

„Sag, (Sdjafc,* fagte ber bitter enbtid) bergnügt unb 
mit feiner ganjen Hnberfrorenljeit bor allem metblid) 
Wetten, „fo früfj?" 



Digitized by Google 



— 248 — 



„3dj fommc früfj, bamit mid) STCiemanb fieljt. $enn 
td) mufj mit $)ir reben." 

©ie fprad) leife, aber mit einem fo guten römifdjen 
s 21ccent, tt)ie er fjter nod) feinen gefjört ^atte. 

„!3d) mollte geftern fdEmn. $lber td) traute mid) nid)t, 
etje ber $önig fort mar.* 

„@o, ber ift fort?" 

„3)00) jur @d)lad)t. $)ie Börner finb ja im ftmb.* 
w @o, fo. ©i, ei." 

3>a ljatte er atfo jum ©ingang eine rotdjtige Stod)* 
rid)t. 2)e3f)alb trieb ftd) mof)t aud) (njamatou3 fdjon in 
ber SRätje l)erum. 2)odj bie liebe ®egenmart ba brausen 
mar iljm junödjft mid)tiger. ©ine Dafe in ber SSüfte, 
überhaupt mal mieber eine SDtöbdfjenftimme ju fjören. 

„2)u bift mieber f>eil?" fuljr fie fort. 

„Wa gemtß. $d) fjab fottbe ©eine unb lafe mid) 
bon feinem Ddjfen unterfriegen." 

3*jr ®efia)ttt)en mar genau in ber §ö^e feiner £anb, 
bie auf bem ©ifenfreuj lag, er fjätte gent einmal burä> 
geftretdfjelt. Slber fie fa§ ifjn fo unfjeimlid) ernft an, bag 
er fid) nod) nid)t traute. 3)er ©omment mit d)attifd)en 
©öttermaiben, bie au§ bem fjeiligen §ain ftammten, mar 
ifjm bod) nid)t gleid) geläufig. 

„Unb $u, — mie ift'3 $ir befommen?" 

„2Botan fjat un§ 23eibe gefcfjüfct." 

„§m, ja, — na ja, SBotan." 

3|r ©lief mürbe fo ftarf, baß er je£t tfm etmaS $u 
bannen begann. 

,,3d) fomme ndmlidj, um $id) um etmaS 51t bitten." 

„Slber Me§ maä $u mittft . . . 

„<Sing mir nod) einmal ba3 ©ternenlieb." 

„3a gemiß, — aber — ma§ meinft $u benn 
eigentlich für einS gleidj?" 

„Wein Sieb. $a3 2>u fjafr" 

„$ein Sieb, fjm. ©rlaube mal. $ld) fo, 3)u meinft 



Digitized by Google 



— 249 — 



ba3, roo $)u neulich nacfjgefungen t)aft. SSeißt $u, bcm 
(Sternen fommt ober ba gor ntcr)t8 brin bor." 
„(Sing e$ mir." 

gauftinuS trat jurücf unb holte brau bie alte §arfe. 
üfta, badjte er, jur 5lnfnüpfung ift bie SERufif immer fetjr 
nett. Söenn icr) ba3 &ejcr)en bloß mit irgenb roa3 
feftf)alte. 

@r liefe bie SRetobie anfingen. 

„$a3 meinfi $u?" 

„3a, ba3, — o ja." 

©inen Slugenbiicf flimperte er blof? fjerum. $ann 
überfam e3 tfjn mit roirHicr)er *ßoefie ber (Stimmung. 

$ie (Sonne mar jefct mit ir)rem ganzen reinen grür> 
golb in ber Sictje. Söögel jnritfcf)erten fern, bie Duelle 
unten fang immerju. Unb bie fdfjöne (Slfe mit beut 
lichtblauen Söiuftfaum it)re$ ®leibcr)en§ lehnte in ben §opfen* 
raufen roie eine grofje junge SBIume, bie plöfclid) in einer 
3ot)anni$nact)t an bem uralten (Stamm gemactjfen mar. 

$)er bitter beugte bie ©tirn bicr)t an fein (Sifenfreuj 

unb fang mit feiner flotten SRanneSftimme in bie ^eilige 

(Eicfje §inau§ : 

„ßum froftesfjarten Strome flauen 
2)ie Söerge ringS im toeifeen 9iocf, 
So lafe benn &eine <5eele trauen 
Unb focr) $>ir einen t)eifeen ©rog. 

9lu§ ©ötterfjanb faßt ftvütjlingSfonnc 
Unb morgen ift bie SBelt berfdjncit: 
$>u alteS $erj Oor Steiner Sonne 
Sieg ftiU unb frag nid)t um bie 3cit. 

$ann fteigt ein etoig neues SBunber 
?Iuf $>id) fjerab ber junge Xag, 
'©irf Ü6ev S3orb ben ©rübelplunber 
Unb füffe, ioa$ 2>idj füffen mag." 

(SS mar etmaS in ben alten Korten tuie fein 
®lauben8befenntniß. ©ein Seicrjtfinn mürbe tief barin, 



Digitizeci by Google 



— 250 — 

eine Rettung in biefer ®etfernotfj. ©inen Slugenbücf 
Ijatte er SlßeS ringsum berloren, nur an feine ©tirn 
rührte falt bie (Stfenftange. ©eine $anb fpiette bie 
SERelobte nodfj eine SBeile fort unb leife fummte er nadj: 

„$u altes §erj bor deiner Sonne 
Sieg ftitt unb frag ntdjt um bie Seit." 

©ein Seben lag babei bor tljm, — in einem füllen 
£id)t~ unb ©cijattenfpiel bon toller $ermegenf)eit unb 
IRefignotion. 2)ie SSorte meljten leife barüber al£ fein 
toaljreS ©df)icffal3lieb. 

(Snblidfj raffte er fiefj auf. §lber er Ijatte ja ein 
mirflicfytf fjübfdjeS äKabel ba brausen, ma3 fodte bie 
Träumerei. £>a8 Seben läutete .... 

„Sa, nid&t maljr, ö'ift ein netteS Sieb. Unb 
meiste 

$lber er fam nid)t meiter. 

grieba mar in füßnfter ©tellung noef) ein ganzes 
©tücf r)öl)er an bie genfterfcr)röcllc §erangen>ad)fen. 3§re 
§anb faßte an bie ©teinbrüftung felbft. Unb mit Ieud)~ 
tenbem 9luge, baS i^n orbentlid) burdf)fc§auerte, fagte fie: 

# §ab 3)anf. $Run feljlt nur nodfy ein Sßort, nod) 
ein einziges Söort, — ba$ mußt 3)u mir auefy nodfy fagen. 
£>u meißt Sittel öon bamal3, — aber idf) ftnb e$ nid&t 
mefjr, fag £)u e8 mir alfo audj, — ba§ SSort, erinnere 
$icf), — ba3 äßort, meißt 2)u * 

SBeldjjeS SBort? @r mottte ifjr ja fo gern fjelfen. 

,515er ©erjafc, ma§ für ein Sßort, idfj meiß bodf) ntdjjt." 

„2)a§ Söort, ba§ 2Borr," brangte fie faft Ijeftig. SBenn 
er bloß bie Sippen ba$u bemegte — fie mürbe e$ ablefen 
— au§ ifjrem Snnern mürbe e£ fofort entgegenfttegen, auf 
ben leifeften Slnflang, mie ein föeim. Unb bann mar bie 
golbene SBrücfe Ijeimgefdfjlagen in it)r alteS $)enfen jurücf. 
2)a3 Sieb fjatte bis an'S Ufer geleitet, baS alte, iljr Der* 
traute Sieb. 9fatn ba§ SBort unb bie Sörücfe ragte. Unb 



Digitized by Google 



251 



brüben fanb fte SICfeS, OTeS mieber, — $ttte§ ma3 borljer 
mar .... 

(£r ftanb ratfjloS. 

3!)*e großen klugen füllten ficf) mit Sfjränen. 

,,9ldf) ge$, $u mittft e§ mir nidfjt fagen." 

(Sr mürbe ganj berjmetfett. (£$ mar auf einmal ein 
knoten in ifjrem ©efpräd), bor bem fi<r) 5ltte3 aufftoute. 

SBor benn mirflicr) bieSBelt bezaubert Ijier? Söraufye 
e§ aucf) für btefeS liebe Sttenfdfjenfinb bon Steift unb 
331ut, baä ein paar 3ott toeit bloß bon tfjm abftanb, bloß 
getrennt bnrdj ein genfterfreuj, nocf) ein befonbereg äauber* 
mort? 33ietteidf)t ja, — biettetfy mar e§ ba3 Söort, ba§ 
überhaupt biefe lefcte bumme (Sifenflammer audj jerbrad^. 
5(ber er mußte ei nicrjt, — er Sftarr, ber ftd} in biefe 
Sauberranfen geroagt, er t)atte e3 nidt)t. Sftidfjt im 9*aufd), 
nidtjt im Söadfjen .... 

Sftocr) immer ftarrte fie ifm tief an, al£ motte ifjre 
<5el)nfuct}t auf feine Sippen fahren, mie ein 5lbler ftößt. 

$lber it)re ®eftalt bebte babei, bie Jpopfenranfen 
fdjaufelten, als ließen fie bon einer Umarmung ab. 3§m 
mar, al§ merbe fie im nfttfjften SKoment berfinfen, untere 
gefjen in ber grünen Sßette, — für immer bafjin, — bie 
Sfttjenftunbe mar berpaßt, — bloß ba§ öbe ®efängniß, an 
ba§ bie ©onne ljö!mifdE)e ®olbfringel fcrjrieb, blieb. 

Unb biefeS ®efängniß mit feiner berflucfjten (£ifen= 
ftange mar ©dwtb, baß er fie nidf)t umfangen, nict)t galten 
fonnte .... konnte man benn einen ÜERenfdfjen nidt)t mit 
ben klugen galten? 

©eine ©liefe umfaßten, umpreßten fie, ifjre 5lrme, 
ifjre ©futtern, tl)re ©ruft, — nur Ratten, jjalten, Ratten . . 
. . . . menn baS jitternbe £aub fie mirftidt) berfdt)tang, 
bann mar 5ltte3 au$ . . . . 

SBenn ba§ ©ierfraut fie bloß feffeln, bloß umfpinnen 
roottte. ©orfjin fjatte t% ifjn bodf) fo bertraut angeäugt. 
5lber im ®egentfjeit, e§ f träufelte, madt)te ficf) frei, ließ 



Digitized by Google 



— 252 — 



fie mefjr unb mef>r loS. $)ie $f(an$engeifter fjafjten ba£ 
SRenfdjenmeib .... 

Unb ba, in biefem äujjerften ÜRoment, bo fie an 
feinen Sippen fjing unb bod) ba$ SBort nid)t fomnten 
toottte, ba§ fie fjielt, — unb er mit ben klugen allein 
umfonft fie ju galten fua)te, fo fel)r er aud) hne mit 
SIrmen fie gonj umflammerte, — ba begannen bie SBürfel 
ifjreä Sdn'cffalS in ber alten SBeltenurne auf einmal ganj 
bon felber leife aneinanber ju Hingen. 

2)enn an bemfelben frommen ^reu^toeg, too gu§cu3 
in jener 9tacr)t ber (Sdmfjuä unb bet SBölfe einft ba$ 
golbene 21?ebailIon auf $amiüV§ ©ruft erblicft, erfannte 
be3 gauftinuS Sluge jefct ben gleiten glimmerflecf bei ber 
Sungfrau bom (£fjattenftamme. 

$ie «Sonne blifcte, um bie (£tfe fdjtetenb, ^ett barauf. 
Unb um nur etroa& rafd) ju fagen, rief er: „<St, et, fiel) 
ba, 2)u trdgft ja romifdjen ©cfymuaV' 

„@r ift nidjt mein. Ahnten finb barauf. (SS mirb 
ein Qaubtx fein. Äannft $u'3 beuten?* 

(Sie löfte mit ber freien £anb ben rotten gaben, 
ben fie burtf) bie Defe gebogen, unb fd>ob bie ®apfel bem 
9titter fjin. 

3n biefem Slugenblicf rief burd) ben Saum eine 
SBeiberftimme „grieba!" — grell roie eine ecfjte SDtotfdjen* 
ftimme burcf) ben $raum .... 

SBlifcfrfmell ließ ba§ 2Jtöbtf)en fid) bon ber Sörüftung 
herabfallen unb mar nun nrirflid) roie eine $afce im 
mogenben Saub berfd)ttnmben, efje gauftinuä aud) nur ein 
SBort naa^rufen fonnte. 

£)a ftanb er — unb Ijatte ba§ SKebaillon in ber 
§anb. 

($3 mar gemöfjnlidje römifcfye Arbeit unb bie angebe 
lidjen SRunen maren blofc r)er0e6rncr)te Ornamente. 2)a£ 
zauberte ntc^t, — jumal ofme feine fd)öne Unterlage . . . . 
*öaf), biefeS bumme 3)ing. 



Digitized by Google 



253 — 



Sfjm fdu'en'ä, nrie menn ©iner ein liebeS fieben fjat 
retten motten, er t)at jugegrtffen nrie eine (Sifenf lammer 
— unb anf einmal, fnacfö, Ijat er einen ®nopf in ber 
£anb unb ber SJfenfdf), ber baran fn'ng, liegt im Stfeer. 

(Sin SBort fjatte er iljr fagen foHen. ga, um'3 §im- 
meläroillen, roa§ benn für ein SBort. „3cf) liebe 2)td)." 
(Stroa ba£? tiefer entjücfenben Söaumfee, — roamm benn 
nicfyt? Slber fo fdmeH! 2ßar ba§ ber CTomment ber ©ötter^ 
jungfrauen, bafj man fo mit ber %$üx in'3 §auS fiel? 
„SBierfraut, nu rebe $u." $lber bie §opfenblätter faljen 
tfjn jefct alle ftfjroeigenb fjümtfcf) an. mar, al£ roenn 
ber ganje QtoziQ mit tfmen lauter grofje garftige giftgrüne 
jungen IjerauSftretfte. $)a fiel) $u ju. 2Ba§ get)t un§ 
$)eine grieba an. 

($nblid) nad) einer ganjen SGBeile flopfte il>m jemanb 
bon fn'nten auf bie ©djulter. 

„§err," fagte ÜRobeftuS, „bie (Sonne fdjeint $)ir ja 
bireft auf bie *Kafe." 

ftimmte. (Sie mar jefct ganj um bie (£cfe unb 
brannte iljm burdj ben SRifj im (^e^meige gerabe in$ 
®eftdt>t. 

@r trat aurücf, ging einmal jielloS burd) ba§ bäm= 
mernbe ©emadj unb roarf fic§ bann mit einem föucf auf 
ben $)it>an, baß ba3 alte $)ing in allen gugen fragte. 
(£r legte bie Slrme getreust fjinter ben ®opf unb ftarrte 
an bie raucfyfdfjroarje SDcdEe. 

„3«nge, meiste. 3$ metfj gar nir. meljr. 3)a, 
fe£ $)icf) mal auf ben ©tuljl. Sßeifjte, tt>o (Sriectjen* 
lanb ift?" 

„Ungefähr, §err." 

M $>a§ ift nämlicr) jiemlidf) roeit." 

„3>n ber £ljat, |>err." 

„$)a fönnen mir alfo nid^t Ijin. S« ©riedjenlanb 
ift namlid) bie qfytfjia. Sßeißte, mer baä ift?" 
„Unfere Ordere in £ibur taut'S aud)." 



Digitized by Google 



— 254 



„©ut, aifo SDu metfct. 2Bie oiel ©eine §at ©ein 
<5tuf)l? u 

„JBtere, $err, genau gejäfjlt." 

„@o benf $ir, 3)u Ijaft einS abgehauen, bann ift'S 
ein $reifufj." 

w ©ut, alfo id^ fifce auf einem Dreifuß, §err." 

„Unb bift für midj jefct bie ^t|ia. #örft 2>u? M 

,,3d() Ijöre unb bin." 

„@d&ön. Sllfo toeiSfage." 

w 3tein, £err, fo geljt ba3 roenigftenS bei unferer 
2llten in Sibur ni<f)t. $ie friegt erftenä einen ®rug 
2öein." 

,,©iebt'§ §ter nify." 

„3d(j berjidfjte aud(), $err. SroeitenS ein ©ilberftucf. 
©ei verliebten 9Jtöbd)en tfjat fie'3 billiger." 

„3n £ibur follft 2)u ein ©olbfiücf fjaben." 

„§m, adfj ja, in £tbur. UebrigenS aber brittenS unb 
ba§ n>ar bie #auptfadfje: man mußte fie roa8 fragen, 
§err." 

„2lber, 9)tenf<$, unfer ganje§ fieben Ijier ift bod) 
eine einzige grage. 3^, $)u, ber 2trpu§. Unb bie 
grieba. 9lu fang $)u aud) no<$ an." 

„Sld) fo, alfo toon ber fott tdfj roeiSfagen. ©ut, fann 
id(j. Unb mad^e ; § alfo billiger. 3a , ©en:, int ©runbe 
ift'3 furchtbar leidet, fytfya ju fpielen. (£§ brauet mand(j* 
mal nur ein bissen <Sefjen baju. 3$ fja&e nun borljin 
fo roaS gefeljen." 

gauftinuS breite üjm ba§ ©eftdjt $u unb flaute ifm 
groß an. 

„Sßie 3^r ©eiben, §err, ba fo am genfter fdjm&fctet, 
fafjre ic§ plöfclid) au3 bem (Schlaf. 9fa nu f roer rebet 
benn ba? 2ld) fo, pft, mein ebler bitter j)at $)amen~ 
befudfj, — 9Kobeftu§, fjalt bie ©d^nauje. $lber fcfjlaf* 
trunfen, rote id§ nodf) bin, bufele idf) fo mit ben klugen ju 
(£udf) fünfter. Unb ba, — ei, baS mar fomifdfj nämlidj." 



Digitized by Google 



— 255 — 



„ 9ftenfd)en3finb, erj&fjt cttoaS rafdfier ober id) fdfjtafe ein." 
„9hi ja atfo ganj einfadj. 2$ fet)c jmei Börner, 
bte fidfj unterhalten. " 
„SMe fo?" 

„Irinnen Süd), — geftotte r §err: $u fieljft audj oon 
hinten unberfennbar römifdfj au& Unb braugen grabe in 
ber gellen ©onne bon born ba3 jugefjörige römifdje 
Felbel." 

„SKobeftuS • • 

„Söitte, §err, laß midj auSreben. 3$ D aDe §^ren= 
freiljett. Sfct) berbiene '8 n&mlidf), benn td) fj aDC auc § 
©liefe für &e$en, — aud) für junge. 2Hfo bte ba braußen, 
§eye, Wltympty meinetmegen, maS $)u nrillft, pbferje $eje, 
unjtoeifelljaft, — aber bie ift feine ^Barbarin, @cr)aufte, 
Jperr, toir finb fytx im (Sermanenlodj. $)a ift nun biet 
bodj toie bei un$. SBenn einer fäuft, nrirb er bef offen. 
3)ie (£id£)bäume tt>acr)fen trofc ir)re§ SSierfrautS naty oben 
unb nid)t nad) unten. Unb id) roette, bie unfdjulbigen 
®inblein merben audf) fn' e * nity au $ oem Söurgbrunnen 
bejogen. $lber, — unb ba8 ift bie <Sadf)e. ©ieljfte, &err, 
bei un8 ba im $orf im ©abiniferjen, mo id^ h er bin, ba 
finb jtoei Söpfer, in berfelben ®affe. $er madjt $ötte 
unb ber mad^t Sßöttc. $ötte finb'3 äße atoet beibe, fo 
toeit. $ber i<$ roitt £)ir f)kx in biefer £alunfenljöfjle 
einen §alb jerfa^miffenen Sßott bon bort finben unb icf) 
miß $ir augenblidlid) auf ben ®opf fagen: ba§ ift einer 
öom URarfuS unb nidfjt bom @eberu$. (£8 fjat tyilt Seber 
feine (Eigenart, al$ Ijätte er fetber brauf gefpudt, ob* 
gleicr/S im ©anjen nur auc§ man fo 'n Sßott ift, ber 
feine ®unft r)ot. Sttu ftelj, biefe alte Sßelt ift, fo groß 
fte ift, jule^t bod) aud) ; ne $)orfgaffe. 2)iefe§ Battens 
lanb ift ein §au§ brin unb unfer SRom ein$. Slber in 
jebem Jpau£ roerben ebenfo unabänberlidj oerfdjiebene Sßötte 
gemalt, nämlid) 2Renfd)enfinber mit anbern Stfafen unb 
Dljren unb fo weiter feilen. SBon deinem 9Worgenbefudj 



Digitized by Google 



— 256 — 



tonnt idj mafjrljoftig ba hinten nur grabe bie $lugen unb 
bic $Rafe unb ba§ eine Dfjr feljen, noch ein bissen SBotte 
brüber, — Su §oft hoffentlich mehr gefeljen. &ber mir 
genügtet für meinen $ott. Unb ich foge Sir fytxmit 
feierlich: ber ba ift römifche Arbeit, fag td) Sir, §err! 
Sie 5Wofe ift ein remitier §enfel. Ser StrpuS fytx unb 
feine JBaren mögen meinSfjatben ficr) ein ©apitol bauen 
unb <£ftfar merben, — aber 2Jcarfu§ bleibt SJcarfuS unb 
macht feine €>eberu§s$ötte . 

„§ör auf, UnglücfSferl," fchrie gauftmuS unb f prang 
mit beiben Seinen jugteid) bon feinem Siban herunter, 
„©chmeift ben Dffa auf ben Sßelion ber SBerrucftljeit, aber 
behaupte fo roa§ nic^t. §aft Su benn an biefer Steife 
nicht längft genug? SBißft Su bie (Götter rafenb machen 
in ihren ^luffchneibereien, bie fie un8 fchon erfunben haben? 
grieba ift bie heilige 3ungf ran ber (Ratten, unfchulbig — " 

„Sße^holb nicht?" 

„SÖIonb bon paaren — " 

gefärbt. " 

gauftmuS machte eine ©ebärbe beS 5tbfcheuS. 

„SRe, guter Sunge, grabe bamit fättft Su herein. 
2ötr finb eben hier nicht in föom, too fich unfre SBeiber 
bie $aare nach ber SDcobe färben. Unb bamit überhaupt, 
©topf Sein Saftermaut $u, ®erl, - im (Smft, Su Der* 
fuchft bie Götter, baß fie biefen Vornan tn'S Unenbltche 
Verlängern. Jpab HRitleib mit un§. Söeim Urlügenfer. 
Dbtjffeuä, fyab äftitleib mit bem Sftomanfchreiber, ber unfre 
£h ö * en einmal berfjerrlichen foH. @r mirb Sein Sin* 
benfen freudigen , roenn er foma$ bem Sßublifum roahr« 
fcheinlich machen foH. griebachen ift ein Sbeal, aber fie 
ift feine Römerin, hörft Su — feine — ne, Sunge, fo 
roaljr biefer bumme ©chmucfplunber h^r feine geschriebene 
Urfunbe über ihre §erfunft enthält, — bah, e8 ift gott* 
berlaffener SBlöbfinn — fort bamit ..." 

Unb nrie er einft im 3orn bem ©arbarenfönig bie 



Digitized by Google 



— 257 — 



9JtalerfoIjle bor bie güße geworfen, baß fie Flirrenb $er* 
fprang, fo fdjleuberte er jefct ba3 golbene äRebaiffon roeit 
Innern in'S ®emadj. 

^eltaufblifcenb burdtfdmttt ba8 blanfe SRetall ben 
^reffen Streifen bon (Sonnenlicht, ber bom genfter tyx 
baS Limmer buref^og. 3roeimal breite bie flingelnbe 
ßapfel fidf) auf bem garten SBoben im Greife, bann barften 
bie Hälften flaffenb auSeinanber nnb bem 3nnern entfiel 
ein runbeS *ßtättcf)en augleicf) mit einem ^ergamentftreifen, 
ber fidj long aufroicfelte roie ein weißer Sßurm. $ie 
rotfje ©cfmur, bie ba§ ®leinob auf ber jungfräulichen Söruft 
feftgefjalten ^atte, ringelte fidt) roie ein magifdjer Qav&ex- 
freiS fdtjüfcenb um ba§ (Stonje. 

ättobeftuä raffte juerft bie platte unb ben Settel 
auf. ©eint erften Sßort, ba§ er laut bem bem Pergament 
abla$, blieben SÖeibe roie gebannt ftefjen. 

„gu§cu3 feinem gauftinuä. Sieber $ert, mir finb 
in (Sicherheit. 3)ie Segionen fommen unb befreien $)ich. 
Ußarte bloß unb mad) feine Dummheiten. Unb trau bem 
(£hantabu£, ber ba£ bringt." 

©ine lange Sßaufe entftanb. 

ÜDer bitter unb fein ©clabe flauten einanber 
ftumm an. 

„äKobeftuV fögte ber bitter enblidj, „fuef au8 bem 
genfter. ©iefjfte, roie bie ©onne im SBeften aufgeht unb 
bie SBädtje berieft fließen? Ober fag mir ben SBeg, roie 
bie Schrift an ben Drt fommt, roo ich fte her höbe unb 
roo fein Sftann in ber ganzen Söelt etroa§ ju fuc^en 
hatte." 

$er Sclabe behaute nur bebäc^tig je^t aud) baS 
X&f elcfjen. 

„&ier, §err, ift baS jroeite Söucf) ber f oftbaren £anb^ 
fcfyrift. Igefct ne grauentjanb, roenn td) . . . ." 

Sftitten im ©afc brach er ab. (Sr §atte bie platte 
{jebrefjt, — ba$ SKiniaturporträt erfd)ien. 3n biefem 

28. »ölf$e, S)er Sauber Ui ftönig» Kxpui. 17 



Digitized by Google 



— 258 — 



Moment flieg aud) feinem nüchternen ©inn ein leifer Sujetfei 
auf, 06 im Sßeltlauf etma§ nicht mehr ganj richtig fei. 

w §err, M fagte er Heinlaut, „ba ift wahrhaftig auch 
nodj bie grieba fetber brauf. SBlofc mit fc^marjen paaren, 
ich fagc ja . . 

„£ie3 bie ©djrift." 

„Sucilla — alja!" 

„2Ba3, mag?" ' 

„Sltfo: „öuciUa, Xochter beS $uumbirn be3 ©emein* 
luefenS ber Xaunenfer $ubliuS £tciniu§ £ugnatiu§, mürbe 
bor 3ah ren al§ fleineS $inb bon einer germanifdpn 
Söärterin geraubt unb bem ©erüdjt nach an ben $of beS 
^attenfönigS gebraut. Sh* Sater matf)t jeben Sreien 
reic^ uno * au f* i coen beloben lo§, ber ihm Nachricht über 
bie Verlorene bringt. 3)icf) fchüfcen bie Götter ber 2)u 
ba£ lieft, ©efdjrieben bon Camilla ber @d)mefter unb 
fammt bem Silbe eingeljcmbigt bem (£fjamami£ f treuem 
©ctaben be§ gu§cu£ bon £ibur." 

„§eil!" rief jefct Sanftmut lad)enb unb tief mie toll 
burd) baä Gemach, „©efchrieben in ber luftigen SBttla, 
md^renb Jperr gu$cu§ fauren taunenfifc^en SBein tranf 
unb ber langen Camilla bie (£our fdmitt . . 

2)ann aber fefcte er fid) auf ben ©tufjt, ber borfjin al$ 
$)reifuf$ gebient unb fein ©efid)t mürbe plöfclicf) ganj ernft. 

„2)cobeftu3, ba§ ift nid)t mehr 3^oufc^. 2)a3 ift 
me§r. 2)a3 ift @d)icffal." 

„3a baS arme SKabel. @ie ift'S." 

„3ft'§. 3meifelloS. fcarum fat baä Sieb fie fo ge* 
pacft. (S§ mar ein 3ugenbflang. SKobeftuS, ba§ ift heilig. 
2a j$ un§ nüchtern fein. 2öir jmei, mir finb jmei alte 
harte ®erte, ma3 liegt an un§. Stögen fie mich pfählen 
unb freudigen. Db ich nun f* er te 0Der m x § brüber 
megfaufe. 2lber h^ er ift K>a§ anbere§. ©in äRenfchen= 
itycffal. $a$ löft fein ftaufd). $a3 macht Pflicht. $a§ 
Reibet muß mieber tyim. ERerffte roa£, guter ®erl? 



Digitized by Google 



— 259 



Unfere blöbfinnige ftafyxt friegt nen <Sinn. 9?ad) fo Diel 
Unfug fdjließlidj bod) nodj nen edjten ©inn. Wir f&Ht'§ tote 
3dmppen bon ben $tugen. Um jroölf ®rüge für einen 
©aufabenb finb mir ausgefahren. 5lber baS ©djicffal ^at 
tiefer gefponnen. $113 idj bie SSette mochte, ba raufd)te'£ 
unten, unfidjtbar. Ueber fo uiel Söerge, fo biet SSätber 
fam ba£ ©timmdjen biefeä bezauberten 9Qßäbeld)en§ l)ter 
ju mir bi§ in'§ ©abinerlanb. 3n meinem 53edjer $önig§* 
tranf roar'S unb mar bodj fo biel tiefer al8 aller 9ku)d). 
<££ giebt fo gäben, bie mebt bie alte @d)icffal3fpinne un* 
fidjtbar burd) bie ganje SBelt. 2Bir lefen bloß ba3 (Sin* 
fdjlagSmort falfd), roie im £raum. SSMr Ijören „SMerfrug" 
unb e§ Reifet ,,^enfd)enfdn'tffal M . 3d) meinte geftern nod), 
e$ ginge bloß um ben SRaufdj. %m fttaufd) mär idj bei* 
nafj mit $)ir geflüchtet. 5lber e3 fottte ntct)t fein, roeil 
eben mefjr in ber ®efd)id)te mar " 

(Sr ftarrte träumenb auf baä fötnbetbilb in feiner §anb. 

„3taufd>, — Käufer)! 2Rit töaufd) mollt idj au8 bem 
Jderfer biefer Söelt. Unb Sunge, id) fage $ir, bte Sfted)* 
nung ift bod) faljdj. 2>ie grünen hänfen roaren plfloä 
gegen baä ed)te Sftenfctyenrmb mit feinen reinen fjeUcn 
klugen. Unb menn fie noct) fo biet Qaubtxtxänit brauen, 
— fie finb eine alte berfinfenbe 9Wad)t. 3ouber ber 
roljen Sßflanjengeifter, ber un§ nod) einmal nieberjroingen 
mitt. Un§, bie 9Wenfd)en, bie tftngft meljr finb. ®rüne, 
tütfifdje ^Pflanjenfobolbe gegen fjellen SDßenfdjengeift. Stein, 
id) fage $ir: nidjt ^inab in'§ Rumpfe jurüdf. §inauf 
mit r)eUcn SWenfdjenaugen burd) unfer <Sd)tdfal, — ba§ 
ift'3. $urd) 9ftenfd)enfd)irffal unb Siebe, burd) ba§ große 
©e^eimniß in ber Sfjat, — in ber SSMrttidjfeit, machen 
mir ben Werfer auf. 9Hd)t burd) föaufd), ber lügt, mir 
feien frei." 

„&tmmelbonnerroetter, Sunge," fufjr er plöfclid) auf* 
fpringenb to3, „unb jefct roirb'3 gemadjt. SBir bringen 
unfer Ütömermdbel f)t\m, bafür ftefje id)." 

17* 



Digitized by Google 



— 260 — 



SRobeftuä legte ftttt bie 3tecf)te auf bie rotfje Söanb. 
,,2lud) bie SKauer fte§t, £err. # 
„$)ie brechen mir. 3$ Ijab jefct, toa§ Söerge berfefct. 
SDte Siebe!" 

Unb jum erften 2Ra( tagte ein bernünftiger Kriegs* 
ratfj jroifdfen ben beiben. 

* * 
* 

$ln intern Xifd) im grünen Söaumberftecf faß 
grieba mit ifjrem rotten ©iefffater unb ifjrem blauen 
SBogel. 

©ine bumpfe ©djmüle taftete. $)ie hänfen be3 
«SauberfrautS fingen reglos mie $u SKctaU erftarrt fjerab. 
Unb ifjr mar baä §erj ferner, al§ fei bie SBelt au§ ben 
gugen. 

SBer mar biefer grembe ba oben? 

(£r ftanb hinter bem ehernen ®reuj be3 $fjurm* 
fenfter^ ni(jt)t mie ein (befangener, fonbern mie ein $önig. 
©ein ©aitenfpiel übertönte ba$ üiaufdjen ber ^eiligen 
S3dume. ©eine äöuberfjanb bemalte bie fjarte SBanb mit 
bräuenben QaubtTQtftalttn. 

9ßur ein SBort bon ifjm unb bielleidjt 5erfiel biefe£ 
gan$e ©djfojj in lofe krümmer , t>ieHeidt)t berborrten bie 
(Siefen, melleid)t roud)§ ba§ SBaffer, mo bie ©djm&ne 
motten, enger unb toerfcfjlang ben ganzen $(afc. llnb 
fie fetbft riß eS in bie blaue ©trubeltiefe fjinein. 3)ann 
mürbe fie jur meinen Üftiye, mie im 2Rärd)en. Söenn aber 
ber SRonb in'S SBaffer fd)ien, 5ur ©tunbe, mo ba8 3o= 
ljanniSfraut blühte, — bann fam er . . . . auf einem 
glügelrofc au§ ben Suften .... mit feinen munberbaren 
toermegenen fetymarjen klugen .... unb fie taudjte au3 
bem tiefen, tiefen ©runnen ju ifjm auf unb fdjlang it)rc 
nadten 9Irme um ifjn unb fügte, fügte Hjn . . . . 



Digitized by Google 



— 261 — 



Unb er lefjrte fic auf ber £arfe fpielen, alle bie 
munberbaren ßieber — unb auef) ifjr alteS ©ternenlieb. 

Unb bann fCod^t ftc ifjm einen $ran$ au8 golbenem 
Sofjanntöfraut, ba mar et aller 2)inge funb, bie in ben 
Räumen räufelten unb bon benen bie SBögel fangen, unb 
mußte auef) ba$ SBort . . . . ba$ tefcte Sort, ba3 bie 
33rücfe fdjuf. Unb bann gingen fie für immer jufammen 
in ifjr Qugenbtanb unb fußten fiefj toufenb Safjre lang, 
bi§ bie (Sfötter ftarben unb ber große rotfje SBelten* 
branb fam. 

2)urcf) bie fjeilige (Sicfje rührte auf einmal ein gan$ 
fcfjmacfjeS gädjeln, ein blauer ©Ratten 50g flüdf)tig Ijin. 
(Sine Jpopfenranfe fä)lug leife an il)re @tim. Sftacfer, 
Dörfer, frädjjte ber SSogel neben ifjr, ber alte SBctter* 
propfjet. 

0 nein, nid^t fort bon l}ier! ®ein ätfann. ®ie mar 
ber (Sötter ®inb! 

§ier mürbe fie emig ft&en. Söiö fie uralt mar. SSie 
bie Sßalbfrau ifjr bom 3)ornrö8d)en erjagt fjatte. 3mmer 
fjöljer mürbe ber £opfen madjfen, Sftanfe um Sftanfe über 
fie. $8i§ Sftiemanb fie mefjr gemährte, — audj bie (Sonne 
nidjt. Unb bann, bann murbc fie felbft eine grüne 
§opfen6lüte. Slber im Eftärdjen fam bodj ein §elb, ber 
ben Eradfjen erfdjlug unb bie lftofcnt)ccfe auffdjnitt unb 
3)ornrö§djen erlöfte mit einem ®uf$ .... 

Unb er ^atte fdjmarje Slugen unb füßte fie fjunbert^ 
taufenbmal, ba mar ber 3auber um ... . 

$a$ Söefjen in ber (Sidje nafjm ju. 3)ie ©onne 
mar auf einmal ganj fort, baß e3 orbentlict) bunfel 
mürbe unter bem ferneren Saub. Sfjr mürbe immer 
banger um8 §er$. 

2ßie einfam e§ in ber Söurg fjeut mar. hinter ben 
bergen tobte bie <§d)lacf)t. ®an$ nafj, fjieß e§. 2öer 
mürbe fiegen? 5lber bann ftanb ba§ mieber fern bon ifjr 
ab mie eine frembe SBelt. SßaS log am <Sieg. SBenn 



Digitized by Google 



— 262 — 



ber ®önig nie nrieber tarn, maä lag an ifjm! <Sie wollte 
nichts bom ®önig. (Sie blieb bic roeife Jungfrau be3 
(Stammet, bie ba§ ßoo3 roarf unb bie (Sdjroerter mit 
3auberfräutern feft mochte. SDie ©ötterjungfrau gehörte 
feinem an. 9fte. deinem, — nie? 

Säfj fdjlug fie bie §änbe bor bie Otogen unb 
fd)ludfote. 

(Sin Staufen ging burdf) ben Saum über tfjr, 
rafdjelnb bewegte fid^ überaß baS $obfenfraut. Unb in 
bem Sraufen mar e§ auf einmal mie ein 9Ruf bon 
oben §er. 

„grieba!" 

®ie lieg bie #änbe nidjjt bom ®efid)t, artete nitfjt 

brauf. 

2) a auf einmal faufte e§ mit IjeHtönenbem ®(ang 
bnjnjifc^en. 

(Sine ftarfe 8Kanne§ftimme rief. 

„Lucilla!" tönte e§ fjerab. „ßucilla!" nod) einmal. 

$)a fprang fie auf in jäljem ©dfyrecf unb fdjroang 
fidf) in bie tiefte empor. Semmnbert flauten tfjr bie 
Xljiere nadj. 

Unb „ßueiffa!" rief e§ jum britten Mal ftegljaft 
bura^ ben fjetligen Saum. 

* * 
* 

3m ®rieg§rat§ oben fehlte bie britte Stimme. (Sie 
mußte ljeran. 

„grieba" Ijatte gaufttnuS juerft gerufen. 2)ann tarn 
e$ nrie bon fetbft, ofjne Sftacfybenfen: er rief ben neuen 
römifdfyen tarnen. 9?un ftarrte er erroartenb Ijinauä. 

3) ie (Sonne mar fort, ba§ Saub bog fidf) unb uriifjtte 
roie ein grüner (See. Salb aber ftieg ganj nrie in ber 
grü^e au£ biefem ©trübet erft ber rotfjblonbe ßodenfdjettel, 
— langfam, man a^nte bie taftenben «Schritte unten im 



Digitized by Google 



— 263 — 



ftfjroanfenben ®eäft. JJefct griff bie §anb an bie Srüftung 
unb nun fjob fict) bie meiße (Stirn, fjoben fict) bic fcrjroarjen 
klugen ber lieben SBaumbrrjabe herauf. 

3)ie 83licfe ber Reiben begegneten fict) mie borljin. 
Slber ef)e nod) gauftinuä einen ©ruß fagen fonnte, ftieß 
fte aufgeregt Ijerbor: „$>a$ SBort. $>a§ mar baS Söort. 
Lucilla rufen fte alle um mict) fjer. $)ie ©efid)ter, icrj 
fer)e fte jefct fo beutlicr) unb jeber fagt e$. 2öer ift ßucitfa?" 

gaufttnuS fal) fte tief unb ernft an. ©ine unenb= 
Itcr)e ^erjen^tDärnte burcfjbrang ifm mie ein golbener Sranf, 
obwohl er feinen Kröpfen genoffen. 

„$u!" fagte er fcfjlify. 

<£r bot ifjr ba§ Silben bar. 

„$tft 3>u ba§?" 

©ie jucfte jufammen. (Sin Söilb mar für fte ein 
Sauber. SStenn ber Säger auf bie Söärenjagb §og, fo 
trug er am §alfe ein $äfeldjen mit einem Söürenbttb, 
ober er tjatte ben Umriß in ben $lrm tättomiert. $a§ 
Sttilb gab magifcrje ättadjt über ben ©egenftanb felbft. 

(£3 mar il)r Söttb — unb er befaß e3, — er. 

Sftun mußte fie iljm folgen bis an8 @nbe ber Söelt. 
(£r mar iljr gcrjicffal, — ibr Jperr .... 

2öie im Sanne biefeä ©ebanfenS fenfte fte ba§ ipaupt. 
3n bem genfter erfd)ien iljr ßocfenf Heitel. 

Unb mie SDcobeftuS, ber neben feinem bitter ftanb, 
baä faf), fonnte er fict) nicrjt länger galten, — er mußte 
fetber bie tefcte @cf)icffal3frage tlwn. 

M $a8 mt> ift fämarj. 2)u bift aber blonb?" 

(Sanj ruljig Ijob fte ben ®opf unb fafj ben Srager 
mit großen ernften klugen an. 

„Sftotfj ift bie garbe ber greien. SBer fc^marj ge= 
boren ift unb frei ift im (£§attenftantm, ber muß rorlj 
merben. 3d) felbft bereite für alle Ijier ben Saft, ber 
ba£ giebt. Unb menn icf) mein eigene^ §aar im Duett 
ba unten roafdje, ift e£ fc^marj." 



Digitized by Google 



— 264 — 



äRobeftuä fafj fdjräg auf gauftinuS, er fonnte ein 
leife£ ßädjeln nid)t unterbrächen. 

Slber bie (Situation mar ju groß, um barouf ein* 
jugeljett. 

SuciUa §atte inamifcfjen baS Sötlb umgebre§t unb gc= 
mafjrte jefct amf} bie (Schrift. 

„$ie SRunen, bie Saunen," rief fie, „toaS fogen fie?" 

„(Sie fogen," fprad) gaufttnuS feierlid), „bog Sucitla 
eine Römerin ifi TO $inb ttmrbe fie geraubt unb fam 
an ben ©fjattenijof." 

2)aS *Dtöbc|en preßte bie $anb an bie ©ct)täfe. 9Gun 
ftanb fie auf ber SBrüde, — ifjr §aar metye, bie SBaffer 
raufdjten ringsum. Slber brüben lag ba8 Sanb unb bie 
SRebel Ijoben fidt> . . . . 

@ie fdjloß bie Slugen, fragte aber leife: 

„Unb SuciUa ljatte ©ttern?" 

„(Sie leben nodj unb märten auf ^id)." 

9lu8 bem -iftebelufer traten ®eftaften bidjt Ijeran an 
ben (Strom unb minften, ein 9J?ann mit einer £arfe, ber 
ba3 (Sternenlieb fang, unb eine grau .... 

„Unb ®efd)ttnfter?" 

„(Sine (Sdjmefter Ijat ba£ SBort gefdjriefcen, fie Ijeißt 
(Samtua." 

(Sin liebet, eng oertrauteS SJtöbdjenantlifc bröngte 
blifcfdmell an bie SBrürfe — ßucilla, rief e$, fpiel mieber 
mit un3, — mit Camilla .... 

„3a, baS mar meine (Sdjmefter," fagte fie ganj leife. 

5)a reefte ftdj gauftinu8 in bem tiefen genfter bor 
unb legte tfjr bie äußerften gingerfpifcen ttrie fegnenb auf 
bie Soden. 

„(Sei gegrüßt, $u liebeS SRömerftnb. 2Bir Ijaben 
$id) unb galten $id) mieber. STOit biefem $rutf meiner 
§anb Ijolt Wom 2)td> jurücf. G^attenjauber, $eine 9Wad)t 
über biefeS ^enfdjenfinb ift au§." 

(Sie neigte ifjr Qanpt bor unb leife ftreid^ette er mit 



Digitized by Google 



— 265 — 



feinen gingem über ifjre SBonge tyerab, ofjne baß fic iljm 
mefjrte. 

(Sin pfeifenber SBinbftoß fdjnitt in biefem Otogen* 
blief buref) ben grünen ölfitterfee, bie $>opfenranfen tanjten 
mie befeffen bor bem fallen 2ity unb bie ganje atte (Sierße 
ädföte bi§ inS 2Rarf. 

$)aS meidje £aar beS SRftbdjenS aber mefjte bor unb 
füllte ben 9lrm beS Zitters in einen golbenen (Soleier 
tote ju nodj feflerem 2knb. 

Unb gauftinuS mußte auf einmal flar, tote SllleS 
enben müffe. 

„Sftäbcfjen, fei ftarf, nun gilt'S fymbeln. 3« "«3 
ger)örft 3)u, wir laffen unS nidfjt mefjr. $)u bift frei, 
mir finb nod) gefangen. 9ttadj unS loS unb mir bringen 
$id> bafür ben deinen jurücf. Sannft $u baS, 3)u tapfere 
Römerin?" 

Sangfam 50g fic baS ©efidjt jurücf unb fafj einen 
Moment mit iljren großen feudjten Sfagen in bie hänfen 
hinauf, als fudje fte erft mieber bie <£rbe . . . . baS un* 
geheure ©raufen beS entfeffelten ©turmeS bog bie tiefte 
auSetnanber, baß ber blaufdjroar$e Gimmel auf einmal 
fjereinftarrte mie ein böfeS 2luge. $)ann faßte fic pdf). 

„So," fagte fic enblidj, „eS fei. 3$ fd)affe dtatfy. 
s MeS bebt ringsum. 3dj fe^e feinen anbern SBeg. 2)te 
©ötter finb mit (Sud).'' 

Sftodj einmal fam ein ©angen über fie. 

„2)ie ^eilige S^fau &er Ratten — öffnet ben 

befangenen tljreS ®önig3 baS %$ox baS mar nod) 

nie. $abon mirb man fingen. — — — Slber bodj. 
3<§ miß. §eb aber ©eine |>anb auf, Börner. (Sdjmöre 
mir. @d)mör eS bei ben 3™berrunen Ijier: $u miüft 
mid) borten führen, mo id) ßueiöa mar?" 

,,3d) fdjmöre bei bem #öd)ften, maS id) Ijabe," fagte 
gauftinuS, ,,idj fdjmöre bei meinem §erjen, in bem fein 
SHaufcf) ift, fonbern äBaljrljeit unb ßiebe." 



Digitized by Google 



— 266 — 



(Sin Söltjj erfyeßte bie Sßolfen, ber SDonner fummte 
ttrie ein ganj ferner (£fjor ben SBorten nad). 

er berfjaHt mar, Ijatte ber fSaum bie fdjöne Sftije 
ttneber fo j&fylingS toerfdjlungen nrie einen £aud)Pogel ber 
tiefe €>ee. 

SBobeftuS ober faßte luftig iefct be3 Zitters $anb. 
„$err, $eil! §örft 2>u, — bog ®eroitter gety loS, 
mit bem bie Romane fließen, $lud) unferer lenft fjeim!" 



Digitized by Google 



XVII. 



te eine ungeheure fdjmatye <Sdjale mit raudjgel&em 
iftanb fenfte ficf) bic SBettermolfe auf bic Shirg 
Ijerab. 

Ueber bcn SBatbbergen flammte ©traljl um @traljl, 
6atb grün, balb biotett, unb bcr Stornier rollte im SBieber* 
^aH unauSgefefct um ben ganzen Sljalfeffel. 

2)aS SBaffer, wo bie ©djmäne motten, marf roetgc 
(Sdjaumfftmme unb im fööl)rtd)t fnatterte ber ©türm. 

©in etnfamer Leiter fämpfte am Ufer gegen ben 
SBtnb an, #etm unb Sßanjer toott ©taub unb 93tut. 

SlrpuS, ber auS ber <5<f)Iadjt flüchtete. 

@eit (Stunben fdjon mar StlleS rettungslos toerloren. 
URit erbrücfenber Uebermacf)t maren bie Börner bon bem 
neuen SaunuScafteH auS üt'S ßanb eingefallen. 3>er9ftarfd) 
ber ßegionen richtete fid) babet genau auf bie tönigSburg 
als Qitl Unb ]o rafenb fdmett mar biefer SRarfd) erfolgt, 
ba§ er nur um roenige (Stunben bom fdmeflften 93oten 
Ijatte überfjolt merben tonnen. Unter ben ungünftigften 
Sebingungen mußte ber $önig bid)t hinter feinen nädjften 
Mügeln ben ®ampf aufnehmen. (SS mar ein SBernidjtuugS* 
fampf, in bem feine @>d)aar ftd) mit germamfdjer Sßflidjt* 
$älje unjmeifelfjaft aufreiben mürbe bis auf ben testen 
topf. 

2US baS SBetter OTeS in 9tadjt ju Kütten begann, 




Digitized by Google 



— 268 — 



Ijatte 9lrpu8 unbemerft bic SEöa^lftatt toerlaffen. @r roufjte 
genau: in fünfter grift waren bic SRömcr an feiner 
93urg. Unb bie ohnmächtige 28utf> beS iBarbarenljftupt* 
lingS, ber ftdj wie ein tobtwunbeS SBilb gefreut fieljt, 
loberte in iljm auf. ©ie fottten fie nid)t Ijaben, biefe 
©urg. äßit tyren (Sdjftfcen uno ^ rcm ^iligen ®raut 
foHte fie lieber brennen, ©o jagte er einfam wie ein 
Söaljnftnnigcr Ijeim. 

SU§ er unter bie (Siefen tarn, würbe eS plö^litt) audj 
rjier faft rabenf^marje 9?a^t. $)ie ©djloffenwolfe mälzte 
ftd) fjeran. Änatternb, in taufenb unb taufenb runben 
GKSfugeln, fiel ber §agel in bie 3^eige ein, baß bie 
§opfenbl&tter nieberweljten wie gefpenftige SRadjttoögel. 

<£r fprengte in ben §of r Sfäemanb regte fid). $>a& 
®epraffel auf ben ftadjjiegeln unb Stauern überfdjrie ben 
lauteften #uffdf)lag. 

(£r fdjwang fid) bom IHog unb erreichte im ginftern 
mit ben $änben tappenb bie ®etterpforte. 

9Run ftanb er in ber Xiefe, gefd)üfct. Sern nur 
fragte ber Bonner unb trommelten bie praUenben $ugeln 
wie eine furchtbare SReereSbranbung, bie eine Snfelfefte 
umtobt. 

<£r atfjmete tief auf unb fiüfcte fidj einen Moment 
gegen bie füljle SBanb. 2Bie ein $ieb fam er ft$ t-or, 
— fo brad) er jum legten Sftal ein in fein eigene^ 
ipaufc .... 

5lber fein Sögern galt. 

©r fcf)lug geuer unb entjünbete eine gacfel toon bem 
Sßorrat$, ber Ijier aufgefdn'cfjtet lag. $a& Öic^t glänze rotf> 
über bie Eierfrüge. 

<£r öffnete bie Xfjür, bie gaufttnu* bamalS für bie 
$>rad)enfammer gehalten l)atte. 

$a lagen bie 6ct)ä£e feines JpaufeS, all ba$ jufam* 
mengeräuberte (&ut: — f oftbare ®ewänber, @äcfe Doli 
<&olbmünjen, Slropfjoren mit föftlidjftem römtfcr)en £>el, 



Digitized by Google 



— 269 — 

vSübergefäfce , griecf)ifd)e SBafen, 93ernftetnfcf)mu(f, — ma$ 
bie 3ufaflStüeae in ljunbert Sauren in biefe 28atbtf#ler 

flCfpÜlt .... 

Sine lange Minute Ijielt er fcfjauenb bie gacfel barüber 
tote ein geijiger QtvtxQ, ber über feinem <5d)a&e brütet. 
$ann (jeulte er einen Moment tt)ie ein %>xxtx t nnb enblidj 
toarf er bie gacfel Ijocf) im Sogen hinein. 

SrocfeneS ^eljtoerf fing fofort geuer. @in unljeim* 
lic^eö ^niftern mifcfjte ftdt> in ba§ SDröfmen oon oben. 

9trpu3 ftarrte in bie leife freffenben glommen. 
Sollte er fid) toerbrennen mit feinem §aufe? 

Slber ber fdjlaue fdjräge 3ug in feinen Slugen ge- 
mann bie Dberfrmb. $ie Söett mar nod) meit. SSarum 
ben Römern auef) ben Gefallen tlmn? 

$)amt aber mar e§ plöfclid) bie fjödtfte Qtit. $)enn 
ber graue Dualm fdt)og in bem engen ®eroölbe fdjon mie 
au$ einem giftigen Mrater auf ihn ju. (£r bullte ficti 
über ifym unb brängte im Suftjug in ben ©djadjt ein, 
burd) ben ber 9ttetljeimer lief. 

Wlit ftraffem ©riff parfte ber $öntg ba£ ©eil unb 
ftieg blifcfdmeß baxan in bte Jpalle auf. 

Unten gab e3 gleichzeitig einen gellen $naö, fieben* 
be§ Del fprifcte meit Ijerum unb frod) mit bunten geuer* 
fd)langen an bie 3)ecfe, bafc fofort bie halfen fdjtoeljlten — 

* 

3)er alte Krieger, ber in bem Jamalen ©ange öor 
bem Xfjurmgemadj bie SBadje §atte, färitt unruhig auf 
unb ab. 

©r fannte bie ®emitter §ier im Sanbe unb mie ge* 
fäljrbet bie freie gefte ba lag mit ifjren ragenben Siefen- 
mipfeln unb iljrem l)o{)en £fmrm. 

greilid): feit 9#enfd)engebenteu grünten bie 2Botan3* 
bäume jum §immet auf, — fein Sölifc t)attc fte je ge* 



)igitized by Google 



— 270 — 



troffen. $)ie gelfen fplitterten ringsum, im freien gelbe 

erfdjlug bet SEBetterpfeil XRänner unb beerben: bic 

(Siefen ftanben untoerfeljrt, nie mar bie Stamme herab- 
gefallen auf bie alte pt^erne ®önig3I)olIe, bie Ijter feit 
brei ®efd)le<r)tern geragt Ijatte. 9lber bie fteineme SBurg, 
bie be$ 2lrpu§ trofciger €>inn aufgerichtet : ftanb fte aud) 
in ber Götter §ut? SDer Alte Rüttelte jtoeifelnb ba3 
£aupt. ©djon einmal mar bie !aum fertige ginne ge* 
ftreift tt)orben. Unb ob auet) baS ©ierfraut ^erübergriff 
an bie dauern: bielleidjt war aud) fein Sauber ntc^t 
meljr ftarf genug 

(§£ mar bruefenb fc^toül in bem niebrigen ®elaf$. 

3)er 9llte, ber in Söeljr unb SSaffen tjier madjen 
foßte, ^atte längft feinen (Speer an bie SBanb gelernt. 
£er Siegel ber £fjür fdjlofj ja fo gut, — unb mit ben 
fleinen Römern na^m er'S fdjliefjlidj nod) oljne SBaffen auf. 

5lber ein Xrunf, — o ein füljler £runf! 

%l\ti)t$ regte fict) in ber ganzen Jöurg. 5llte8, ma3 
irgenb in bie @cr)lad)t taugte, mar mit. 2)er alte §elb 
öffnete bie X^ür unb rief nad) einer ber Sftägbe. 

$lber bie halten fid) [tili im anbern glügel, unb er 
burfte bie ©djroetle nidjt überf^retten. 

SSiber (Stroarten ^aCtte nad) einer SSeile aber bod) 
ein leichter ©abritt auf ber treppe, ©in greller Jölifc 
erleuctjtete ba8 $albbunfel. — 9ld), bie grteba. 

„$)a lannft $u lange rufen!" fagte fte freunblict), 
mdfjrenb ber 2)onner brausen Io8frad)te, „oon ben 9ftftbd)en 
magt fid) feine au3 ber ©pinnftube bei bem Söetter. 
SBaS giebtW 

„$ltf), M brummte ber (Sraubart, „idj moUt, ber Stegen 
tarn, bamit 'S füt)l mirb. $te 8u«9* Hebt einem ja am 
(Saunten." 

„3a, ja, $>u fjaft'3 §ier langmeilig. TOer grieba 
mia 3)ir ma3 ®ute3 fagen. SBei&t £u, ma§ einer troefnen 
&e$le frommt?" 



Digitized by Google 



— 271 



„2Baä p trinten," jeufate bcr 28äd)ter. 
©ie antwortete nichts, fonbern ging. $lber er 
afjnte tt>a§. 

9ßad) einer SBeile äc^te fte mit einem ferneren Ärug 
bie treppe Oerauf. 

„grieba," fagte er feierlidj, „$u bift bie toeife 3«ng* 
frau, bie ba8 Verborgene fielet. Slber maS matyt 2>u? 
2)a3 ift ja £önig$trant! M 

„$er flönig ift in ber ©djtafy. Srinl auf 
feinen (Sieg." 

©o ganj mar'S i§m bodj nity geheuer. 5lber er 
ergab fidj, bie $erfucfwng mar ju grofc. (£r naljm ein 
§orn bom ®eftm3 unb tranf mit &nbad)t, mäljrenb brausen 
ba$ ©iertraut raupte unb ber Gimmel in glammen ftonb. 

9laü) einer SBeile tarn grieba mit einem jmetten. 
„3$ fteöe iljn blofc einftmeilen hierher." 3«fet ^atte er 
fdjon faum noty ©crupel. 

2)urd) feine raulje Seele jog e§ tote flüfternbe ©etfter* 
ftimmen. @r grübelte auet) ntct)t nte§r, ob ein ©lifcftraljl 
auf bie ftofye Ottenburg nieberfaKen fönnte. Um t$n 
mürbe e$ lebenbig in bem büfteren ®emad). ©ein rotlj* 
locfige§ 2Beib, ba8 er oor fed>8unb$roan$tg Söintem fdjon 
tjatte Ijinablaffen muffen in'S ©djattenreid), trat ju i^m. 
2)a§ liebe 3nrilling£paar oon (Söhnen, bie ber ©d)Iad)ten* 
gott ba hingerafft, lehrte jurücf. (Sr tränt iljnen ju au3 
bem §om f ben einen ®rug an ber ©ette, ben anbem 
jmifd^en ben $nien. Unb am @nbe bünfte er ftdj felbft 
in ben ^Bergen bei ber ©d)lad)t. ®r Ijolte mit bem 
©cfjmerte au& unb fodjt roiber anftürmenbe (Statten, bis 
er lautlos in einen Sßinfel fant. Sfyn mar, bie SBalfüre 
trage iljn empor .... 

$ie SBalfüre fam audj mirflidj jefct, aber fie tum* 
merte fid) roenig um ben Gilten. S^ut)ig fdjob tfm grieba 
bei ©eite unb öffnete ben Siegel ber StjurmjeHe. 

gauftinuä, ber bon innen ba« ®eraufd) Ijörte, brüefte 



Digitized by Google 



— 272 — 



nadf), unb $um erftcn ättale feit bem ©rlebniß 

unter bet (Siehe faf) er ftch ber ganjen ®eftalt beS £D?äb« 
cf)en3 gegenüber, ©ie trug eine lobernbe Sadel in ber 
ßinfen, benn bie bunfle Stacht toax mit bem SBetterfturm 
hereingebrochen. ®lül)roth flog ba$ fiidjt über itjr auf« 
gelöfteS $aar, baS blaue ®ettxmb, bie naeften Slrme mit 
ben ©olbreifen. 

SBie fte fo getfterljaft fdjön bor ihm ftanb, berfuchte 
«8 ifjn einen SRoment, fte $u umarmen. Slber in il)rem 
Bttcf toax ein fo heiliger (Srnft, baß er abließ. 

„®ommt. $>er Bonner rollt unb bie Schloffen faufen. 
(Seht ruhig über ben £of, fein SWenfch achtet auf (Sudt). 
2>aS £t)or ift offen. ®el)t, ich fomme nadt)." 

Sie gab bem bitter bie gacfel, bie it)m aber fc^on 
auf ber treppe ber Sturm au&fchlug. Sie felbft ber« 
fdnoanb burdt) bie ^t)ür, bie in ben SÜttttclflügel ging. 

(Sin bunfleS Seinen trieb fie. Sie mußte noch ein« 
mal in bie große ©alle flauen, roo fte fo biel geroeilt. 

9JMt furchtbarer bemalt rollte baS Schloffenroetter in 
bie offenen genfter, roeiße kugeln fütterten gefpenftifdt) 
burdt) ben Schatten be$ gußbobenS ba^in. 2118 ein ©lt$ 
flammte, fchroammen fie roie Blutstropfen bann. 

(Sin Schauer burdjbebte baS 9ftäbcf)en. 

Böfe Stunbe, toon ber (Sermanenburg ju (Reiben. 
2lu8 ben Söolfen fa^rie ber Götter ßorn. %ftxt alte liebe 
(Siehe fradtjte unter bem #agel, als fei it)re Seit erfüllt. 
GKng baS toiber fie, — toeil fie fort tooHte in'S Börner* 
lanb? 

Dber mar beS Königs Waty ju (Snbe, fplitterte ber 
^eilige Baum feines ©efchlechtS, berf drangen bie SGBaffer 
bie Burg hinter tt)r um ber Sünbe mitten, baß er fie 
einft ben (Sltern geraubt, — um feines maßlofen (£1)** 
3ei§e8 mitten, feiner Bergehen alle, bie fie auf einmal 
bunfel ahnte . . . .? 

3ät) ä u ä* c ft e jufammen. 



Digitized by Google 



— 273 — 



9lu§ ber nacfjtftnftern (Scfe, roo ber ©cfjadjt fidj öff« 
nete r fuljr ein Jpöftenfdjein bon büfterrotfjem ßidjt, unb in 
bem €><f)em taufte mit nrilbbetftörten Bügen $lrpu$ auf. 

@ic fdjrie auf üor ©dfjrecf unb et erfannte fie. 

„grteba," fagte er bumpf, ntöfjrenb ein SBlifc i$n 
jefct Mau machte nrie ein (Sefpenft, ,,$)id) fd)idft mir SBotan. 
SDton ipauä brennt unb bie Börner fommen. 5lber mein 
föofj trägt jwei. $omm mit, mir fud&en eine neue 
Heimat!* 

„grieba, — roer ift grieba!" fdj>rie fte, fidf) 1)0$ auf* 
ridjtenb, in ben frad&enben Bonner Ijinein. Stbet er fjörte 
nidf)t mefjr. 

SSie ein föaubtljter §atte er fie mit eiferner ßlaue 
um ben fdjlanfen ßeib gepaeft unb fprang in brei ©äfcen 
mit iljr bie ©teintreppe Ijinab in ben §of. 3>ie ©inne 
fdjroanben iljr . . . . 

* * 
* 

%n bem Duett unter ber (Sidje ftanben gauftinuS 
unb fein knappe, fdmfcfud&enb bor ber ungeheuren bemalt 
be§ ©cfyloffenroetterS. 

$)ie »eigen kugeln praffelten nrie eine gefdjloffene 
Stauer bor iljnen nieber. 

„$ie ©tunbe ift über unS," fagte gauftinuS. „2Ba3 
e§ audf) gilt, mir feljren nidfjt Ijeim ofme biefeS äftäbdjen. 
SBarten mir," 

(£r fudjjte bie genfter ber ipatte brüben, aber in bem 
Jpagelfturm fonnte er nicfjt einmal bie anbere SGBanb audfj 
nur im Umrifj feljen. 

Pöfcltdjj aber gab e8 bort brüben bod) ein rot^eS 
Sid&t, — ein genfterbieretf erfdjien mitten in bem (Skftöber 
nrie eine iäl)c JBifton, — bon innerem geuerfd^ein erhellt. 

Unb ber ©djetn flog rafdfj roadjfenb über ben gan* 
jen $of unb burdf)leudf)tete i!)n in ben <Sdjloffenfdf)leier hinein. 

SB. »ölfdje, $er Räuber beS »öntgS KvpuS. 18 



Digitized by Google 



— 274 — 



Kütten im £of fdjjtoang ficf) in geifterljaft blaffem Umriß 
ein Söetoaff neter grabe auf 8 Sftoß, — eine o^nmöc^tig 
meljrlofe roeiblidfje ®eftalt f)tng in feinem $lrm. Ueber* 
menfdf)licrj vergrößert erfdfjienen Leiter unb ^ßferb. Unb 
fd)on rcaren fie audf) in ©emegung auf ba8 offene $oftfjor 
lo§ . . . . 

3)a — ein ®nall oljne ©leiten — n)ie eine uner* 
meßltdje bunfelblaue, in blenbenben Sidjjtroeffen jerplafcenbe 
geuerfugel fd^og ber SBetterftraljt Ijod) oben in bie (£id)e 
hinein. 

5lm ©oben lag plöfcluf) com ©crjrecf baljingefdjmet* 
tert ber föappen beS ®önig& unb oon ifmt Ijerab flog 
Öuciöa grabe in be8 gaufttnuS SIrm. 

(£r fam mit iljr ju gaff, raffte ftdj aber fofort 
nrieber auf. 

$)a ftanb aber audj bify bor ifjm WrpuS felber fdjon. 

$)ie Betben maßen fieb einen Moment mit bem 23licf. 

$er ®önig Ijatte bie §anb am ©dnuert, gauftinuS 
mar roaffenloS. 

®o lag fein ®efd)io? no$ einen legten ©etyieffate* 
augenblicf auf eine$ 3J?cffcr§ Sdmeibe . . . 3)a§ graublaue 
Sluge be$ Germanen unb baS bermegene ©djroa^auge be8 
9tömer8 freujten fidj toie jnjei Clingen. 

2)oct) nur eine ©ecunbe lang. 

$)enn oon oben brang jefct ein bumpfeS Graffeln 
Ijerab, braunrotfje 9fiaud)tt)olfen färbten ben ganjen trimmet 
über bem SBurgfjof mie eine ©roncefuppel unb einzelne 
brennenbe $opfenranfen fdjtoebten geifterfjaft burdj bie 
freie ßuft bafjer. 

Bugleid) fuhren au3 äffen genftern ber §affe britben 
bie greflrotfjen glammenjungen IjerauS. $aS geuer be3 
Rimmels mar nur bem ber Xiefe ju §ilfe gefommen . . . . 

2öie gebannt ftarrte SlrpuS empor. 

3ßa8 lag an ben Römern, — modjten fte frei fein 
ober brennen. 



Digitized by Google 



— 275 — 



$lber bie (Sidje brannte, bie @id)e mit bem 3auber* 
traut, btc uralte @id)e feinet ©tammeS. 3)er Jptmmel 
r)attc fein $au§ gejetc^net, nodf) elje feine eigene §anb eS 
jerftört .... 

3n btefem Slugenblicf fdjlug an Silier £)$r ein ferner, 
ein frember, ein neuer ®lang. 

3n ben Bonner unb ba8 $eulen be3 ©turmeS unb 
ba8 Graffeln ber ©rönbe ging e& ein rote ftlberner ®efang. 

Btömifd&e aRilttärmufif. 

9ll§ SlrpuS ba8 Ijörte, ba fprang er bltfcfdmeH jurücf, 
breite fi(t) unb mar burdf) ba$ Xljor au8 bem Sutjtfretö 
ber brennenben (Sidje berfd^rounben, elje jemanb VLfyt §atte. 

SauftinuS aber trug buref) bie gleite Sßforte fein 
glücflid) gerettetes Sftftbdjen fjinauS, — bem gellen ®lang 
entgegen, ben ber SBinb tljm bom SBalbufer jenfeitö ber 
<3d§njanentei(^e fjerubertrug. 

@o blieb julefct nur 2Robejiu§ noer) eine Minute 
allein im Stngepd^t ber flammen juruef. Grüben burcrj* 
fcfjlug ber Söranb eben ba8 ^allenbadj. gn ber ©idje aber 
peitfäte ber @turm bie lidjterlolje ©tut tiefer unb tiefer 
bon Slft ju «Cft. 

2Wobeftu8 mar bon Sitten immer ber 5ftüdf)ternfte ge* 
roefen. Slber au<§ auf ifjn nrirfte eS nun boer): ttn'e bie 
gauberranfen fid) frümmten gletdr) brennenben §ejen ba 
oben im geuerbab. (Sine um bie Slnbere mußte fjeran, 
flatterte im ßug ber ßo§e auf, glühte rotf) unb fiel al3 
berfcrjroe&enbeS 9lf(r)enftreif<$en Ijerab .... 

„Söierfraut, nu leb mir roofjl! M murmelte er. 

$)ann ftürjten freifdjenbe grauen <m§ bem §aufe 
unb audj er mußte fort. 

* * 

$e$ Zitters Sluge, ba8 ber grelle ßidjtfcrjimmer ge* 
blenbet, adjtete in ber ®unfelfjeit auf leinen 2Beg. 

18* 



Digitized by Google 



— 276 — 



9hir fort, nur fort! 
2Ju8 mar bcr 3auberfpuf! 

$tefe§ 9#äbd)en mar bcr <ßrei& feiner gal)rt, — nid)t 
bie müben hänfen, bie ber Gimmel toerbrannte. 

@r tarn an'8 Ufer be8 <Sdjmanenmeil)er8. 

Slufgefdjrecft buretj bie fernen Slammen, beren rotier 
(Schein fdjon ba3 ganje SBetbengebüfd) erhellte, regte jid) 
ba3 (Geflügel, fdjlug mit ben ©Düringen unb erljob miß* 
tönenbeS ©efdjrei. 

3)er SBinb pfiff unb Ijiett bie SSaffer in metfjem 
©cfyaum. fßom Stamm? ($nbe glühte gacfelttdjt, tönten 
ganj nal) bie römifdjen §ornftö&e. 

gauftinuS ortete auf 51fle§ nicr)t. $a8 2ftäbd)en, 
ba$ er erobert im rottben ®ampf ber legten Sftinute, lag 
mit Meidjen QÜQtn bor i§m im langen naffen ®ra$, — 
er fniete nieber unb ftarrte in bte ftitten ®inberjüge. 

@r muf$te e§: ba3 Seben lehrte i§nen mieber, bie 
SBangen mürben mieber rotl). Dfme ©cf) eu cr f cmc 
äRanneäljanb unter bie ©emanbung an ber ©ruft unb 
füllte unter ben fammetenen §ügeln beS SUtördjentanbeS 
nadj bem §erjfd)lag. 

Sfocr) immer roütr)ctc ba§ Unmetter am Gimmel, bte 
naffe SBafferftutlj peitfdjte iljm ©dmlter unb #aar. Unb 
bod) mar e& in i§m ganj ftitt, ganj feierlid). 

($r backte an $ibur, an bie grünen föebenfjügel, an 
guScuS unb feine Söitta, an atteS Sllte, baS Vergangen mar, 
an ba3 Sunge, ®rofce, Steine, baS fommen fottte. 

$er ©d)erj mar auS. SRodjte fein fötng beim 
fein, modjte nie ein 2Renf<r) mieber (£fjattentranl an bte 
Sippen fefcen, — ma8 galt e3 ifmt. 

(Sin ^eiliger (£goi$mu$ erfüllte in biefem Slugenblicf 
feine ganje ermatte ©eele: ba3 SDftibcrjen, ba8 fein mar, 
ba§ er für fid) gefunben . . . „gu§cu$, gu8cu§!" murmelte 
er teife, unbemufjt ben tarnen be$ greunbefc anrufenb in 
ber SBortlofigfeit feineS ©türfeS, mie biefer einft ben 



Digitized by Google 



— 277 — 



feinen auägefprodjen in ber hrilben SRadjt auf ber SBalb* 
fjütte 

$)urd) bie tobenben (Stimmen ber Sftatur aber, burtt) 
ben öerfjallenben 2)onner unb ba8 ©efreifer) ber Sumpf* 
fd)tt>äne unb baä ferne S&rmen bredjenben ©ebalfö unb 
mefjflagenber Sßeiber erflang jefct fieg^aft anfämpfenb ber 
laute, bröfjnenbe föuf einer mädjtigen aftanneSftimme. 

„ÖauftinuSl gauftinuä!" 

Unb tote ber bitter nodj tfjeilnaljmloS aud) für ben 
SHang feines eigenen Samens (jinftarrte in bie ütfatrjt, 
burtt) bie rotlje Garfeln fiel) näherten, fam ein einzelner 
ftarfer 2Rann grabe auf ifjn loSgeftürmt .... 

„§eil $elemacr)o3, mein £elemad)o$, iä) Ijab 
roieber !" 

Sroei ftarfe Strme umfaßten bie ©djultem be3 Zitters. 
„Unb bie jroölf ®ruge Ijaben mir audj, — 5)anf 
©IjamatwS." 

$)a lehnte gauftinuS fein £aupt in ftummer fltufys 
rung an be§ treuen gecfyjenoffen runbe ©dmlter unb 
flufterte leife: 

„guScuS, 2)i(fer, — ma§ liegt an ben bummen 
trugen, fdjau Ijer, — fjter ift mein 3aubertranf, burdf) 
ben idj felber ein ®önig bin." 

guScuS faf> ernftljaft in bie 3üge beS SJtöbcfjenS, bie 
eben ein jarter roftger ©d)immer neu ju beleben begann. 

„Lucilla?" fragte er mit feinem bröfjnenben ©aß. 

„Öuci&V niefte gauftmuä. 

„'& ift gut, 2>eine §anb, Hilter, — auf fr offline 
©etymägerfdjaft! $ann ftnb mir Söermanbte morben in 
geinbeSlanb!" 



Digitized by Google 



XVIII. 



(Sonne ftanb na!)e am SKeer. 
N — ^ ®anj £ibur lag im ®olb. 

5luf ber SBiHa be$ Öu8cu$ mar fjeut bretfadje $oc^ 
jeitöfeier. (5S buftetc nact) Sftofen unb nact) Siebe, nact) 
lunbertjä^rtgem galerner unb nact) djattifdjem ®önig§tranf. 

9ll§ aber bon bem ber ätuölfte ®rug eben auf bie 
Steige ging, ba entflanb ein feierlichem €>ct)roeigen. 

gu3cuS naljm feinen SBec^er f erljob fict) unb fpract): 
„greunbe, feib gut. Siebt @uct). $a8 ift ber lejjte 
tropfen r)ter bom (£l)attentranf. 5)ie (Sonne finft, — 
tct) roetl) tf)n bem Unerforfctjten hinter unS. gauftmuS, 
baft idj'S un3 Söeiben jum <Sdt)luß nodj einmal f)erau£* 
fage: eä mar ein berbammter Kummer jungen *@treict). 
$lber tct) alter abgebrühter ®erl, ber auf bie §erren ba 
oben im hergebrachten ©inne pfeift, — idt) mufj nun boct) 
mieber beftfttigt finben: e& ift toaS SerflixteS lu'nter biefer 
runterbunten SBelt, baS bon irgenb einer unbefannten *ßer* 
fpeftibe au§ bie $ummjungereien $u großen (Srlebmffen 
5urect)t ijaut, an benen un8 nächst Gimmel unb @rbe 
|ängt. 9llfo tt>a$ ict) fagen roollte, — ®inber, ne!jmt ; 3 
fromm. (Sin grofjeS <5ct)tcffal Ijat un§ geritten. SBir fafcen 
auf bem Vertrug unb unberfefjen$ roar ; 8 bie Sßelt. 3m 
$lugenblicf beroegt mich Q & er om weiften. 2)er feit* 
fame 3oubertranf mar ba unb ift roieber hin. (Sin 9Jtörcr)en 



Digitized by 



— 279 — 

für 5tt»ei ®ef)len, — ■ auägetrunfen, ausgeträumt. 9loty 
einmal Ijat ber alte ©acdjuS gefiegt. 2)a8 mar einer, 
biefer germanifdje SBiergott, ber motlte neben it)tt. $lber 
bie ©djjladjt ift geflogen. Jpier fteljen bie leeren Söicr* 
früge. $)a liegt er auf feinem ©djilb. 3)te 93urg mit 
ifjren <£td)en ift berbrannt. 2Bo mädjft ba§ Shaut? 
3ungen§, gebt mir ein $la3 galerner, — bon Kummer 
elf, — e$ lebe Sftom. — $lber, aber, id) aljne. $ie 
brennenben kaufen ber ©t)attencicr)e merben ba§ Seitrab 
nid)t fjemmen. (S& mar fo ma§ in ber 2Belt, unb mie 
fagt ber ^P^Uofopt)? 3lUe§ fommt mieber. Rommen mirb 
einft ber $ag', ba l)ängt'ö plö^licf) mieber bon einer £e<ie, 
ba3 emige, unbermüftlid)e Sauberfraut. @§ giebt feinen 
Unftnn, ber nidt)t fieben mal fieben mal bon ben 9#enfd)en 
, bedangen mirb. S3om ®raut rinnt fein SBlut: ber golb* 
rotfje £ranf. SBem mirb er rinnen? greunbe, mer meiß. 
Senn ba§ fommt, bann mirb am (Snbe bod) ber (Germane 
ftarf. SDie SSunberfraft feinet $8iere3 mirb fein ®efjirn 
berroanbeln. Sleufjerlid) mirb e§ ifm tappifdj unb fcfyroan* 
fenb machen, innerlid) aber feiner ©eele Ijoljen ®ebanfens 
fdrtmtng geben, — ganj fo, mie c§ un3 ging, ba mir e§ 
tranfen. ©eine ßiebe mirb. tief, feine Sßfjilofopljie unermefc 
lid) unb fein 3)urft unftißbar merben. Unb mir afmt: — 
trofc unferer 9ftömermad)t, ba§ SBolf, bem bie SBierreben 
über ber Siege' madjfen, mirb ftd) nod) 9ltte3 untertfjan 
machen. S3acd)u$ ; föeict) mirb enben, — mie fottte 9£om 
befteljen? SDte föeben merben berborren, fdjeufätige Xfjtere 
merben fte freffen, fdjlimme Sirtlje ben Sein berfälfdjen. 
3)ie $oefie ber SBinjerfefte mirb ein (Snbe Ijaben, bie Bunge 
be§ ^enner§ berad)tet fein, ba§ 8ellerftübd)en leer. Slber 
um bie felbe Seit mirb ba§ öierfraut bie Seit regieren. 
Unenblia^e ©djaaren fefj idj, — — SUiänncr, Seiber, 
®inber, um $ifd)e gereift, bor gemaltigen ®läfem. 2)a 
ift bie (£rbe ring§ grün bon ben ßauberblütljen, an ©rangen 
mädjft e3 mie ber Seinftocf, ber S8iert)änbler ift ein ®önig, 



Digitized by Google 



— 280 — 

reidjer al3 5lrpu§ mar, unb baS €>d)enfmäbel beliebt oor 
aßen anberen SDtöbcfyen. Sreunbe, am (£nbe mirb'ä bod) 
eine intereffante Seit, $lber tueit, toett ob Hegt fie bon 
un3. 2Bir fielen an ber Slfdje ber legten Sftanfe, bie 
unferen Sagen belieben war. S)ie ®rüge finb leer, — 
fein Xropfen ®önig8tranf rinnt mefjr in ber SBelt ber 
Gßfaren. $er 3auber beS ®önig$ StrpnS ift bafu'n 

(£x jerbrüdte eine X^r&ne. 

Stenn fefcte er nod) einmal an. 

„2)a8 todre baä. TOer nodfj ift'3 bod) nid&t Me§, 

id) für)I e3 red^t roofjt. ®inber, eS |at nod) einen 

tieferen, — tieferen ©inn." 

@r ftocfte. $)a rief gauftinuS iljm tuftig ju: 
„SDider, ict) roeifc, toa3 2)u fagen millft. 3)odj lag 
midi) ben <3d)lufc fagen. 3a ; ®inber, mir fjaben einfad) 
roaS borauS erlebt. SBaS fie erft nad) ein paar ljunbert 
Sauren trinfen f ollen, ba3 fjatten mir fd)on im S3ed)er. 
Sfta, an bem Sranf felber liegt fdjltefclid) nnrfltd) ntdjt 
biet Slber deiner fftuft audf) nur ein Sfcröpfdjen ^ufunft, 
oljne bafj er audE) in roa$ Größerem Sßropfjet roirb. — 
3a, fdjaut mid) an, — mein S3cdt)er ift teer. 3d) trinfe 
(Sud) mit bem leeren SBedjer ju. $amit mag audj eine 
neue Seit anfangen. 2Bir finb frettidt) nodj lange ntd^t 
fo meit." 

($r breite ben ^ßofat langfam um unb tote bie rotlje 
@onne ganj in ben Ijofylen ©olbgrunb fiel, gab e8 einen 
23ltfc, ba& e3 Men tief in'3 Sluge flammte. 

„fßom leeren $3ed)er", fuljr er langfam, finnenb fort, 
m&ljrenb e§ fo fttll mar, baf? man bie ©ifaben fdjmirren 
Ijörte, „ba fag id) <£udf) ein SBort. (£$ fommt ein Sag, 
ba ift audj ber Saubertranf beÄ $önig8 9lrpu8, ber fiegs 
t)aftc r ber roiebergefunbene, bod^ jule^t berftrömt. Unb 
bann mirb ber SBed^er überhaupt nicr)t meljr gefüllt 933eil 
bie 3Kcnfct)c)cit feinen SKaufdf) meljr brauet. SBetl fie ba§ 



Digitized by Google 



— 281 — 



®Iü(f §at. Slber baä ift ju grojj für unfere alte 2ltttag3~ 
fdjnauje. — Seliy, gieb mir mal bie §arfe fjer . . . .* 

Unb gelij reichte iljm bic golbenc §arfe, mit ber 
einfi ßtjbta bem 3u8cu£ ba§ Seben erfungen. 

®* 0^ n 9 ä ucr f* nur f° kifc über bic (Saiten, als 
me^c bon felbft ber laue 2lbenbn>inb fjinetn. 

$ann aber ftarrtc er mit großen Otogen in bie 
blutrote ©onne, bie fdjtoer unb glüljenb jejjt ttrie ein 
finfenber Saubertropfen gerabc nod) ü6er bem fernen grünen 
(Streifen SKeer fid) in ber ©d)mebe fjielt. 

Unb pltyüty fuljr e8 in bie ©aite nrie ein iaudföenber 
(Sturm. 

„SA trtnfe bie Seit, bie ferne $zii f 
5)a fHrbt ber ffiaufd) im SBecfcr, 
2Beil $)u, o 9Äenf$ im ©onnenfleib 
$)e§ eigenen SebenS Sedjer. 

3$ tvinfe bie 3 c ü, bie ftolje $tii, 
©olbfdjimmernb $eb idj bie SRedjte, 
3d) trinfe auf bie ßönigSjeit, 
$>ie oljne 9toufü)e$fned)te. 

3dj trinfe meiner <Sel)nfud)t Qeit, 
%a roeicr)t oom ©otb bie irübe, 
©errunfen ift ba§ tefcte fieib — 
3m 93ed)er fdjtuimmt bie Siebe. 

O ©lüde« Sranf, ®u SBaffer rein, 
Weftärt im ©temenftrafjfe, 
3)u foflft bie lefcte ©turne fein 
3m alten SBeltyofale. 

3d) trinfe auf bie Ijeilge Seit 
3m legten ©onnenf unten : 
$a liegt bie (£rbe weit unb breit 
Son tljren SBaffern trunfen." 



Digitized by Google 



• Srutf t>o« • 
Hamm & Setman« 

• in «elf jig. • 



Digitized by Googl 



Digitized by Google 



• • •-- - 



* 

- 



* * 
- ■ 



• 



- 



■ 



* 



•Digitized by G(J^g 




Digitized by Google