Skip to main content

Full text of "Deutsches Marchenbuch"

See other formats


UC-NRLF 


«M»® w . 












Digitized by Google 


Deutfd)es!Mrd)enbud) 

fjerausgegeben Dort 

®s!ar Däfynljarbt 


tltit Dielen 3eidjnungen unb 
farbigen ©riginaIIttf)ograpl}ien non 

(Erid) Kuttfjan 


Sroeites Bänbdjen 


■ r • • ' v 


£eip3ig 1903 

Drudt unb Derlag non B. (B. ©eubner 


Digitized by Googl 


•X>2. 


DU 




Alle Redete, tinfd}liefslid) bes Übtrfetjutigsredjts , oorbefjaltcn. 


Digitized by Google 


III 


3nIjaltsDcr3ci(f)nis. 


(Blücf unb Derftanb 

Seite 

1 

Unfer fierr als Bettler 

Seite 

89 

Kio 

_U 

(Broftmütterdjen 3mmergrün . . 

90 

Die (Banfe 

14 

Der $ud)s unb ber Bauet . . . 

91 

Bans unb bet Bauer 

17 

Der ftarfe Sranj 

92 

Die faule Katl 

20 

Die (leine Blühte 

101 

Dom biden fetten Pfannlutben. . 

23 

Der 5u<fis unb bie Schnede . . 

102 

Das befte (Effen non bet tDelt . . 

24 

Die bumme Stau 

103 

Das weifte Käftdien 

27 

Des EDoIfes £eibensqefd)icf)te . . 

105 

Der weifte Sdjwan 

30 

Der Hafte bie Schelle anhänqen. 

106 

Die fd)led)ten Kameraben . . . . 

36 

Der arme lltaurer 


Die uerftedte Köniqstodjter . . . 

41 

IPie ein Bauer beten [ernte , , 

_J08 

Dom ITafenabfäneiben 

45 

Die qefottenen (Eier 

109 

Der qolbene Doqef 

50 

Der Deifel unb ber ffimtmonn . 

111 

Der flinqenbe Baum 

57 

Das qraue Wännchen 

114 

Die aerlornen Stftafe 

60 

Die Sdiwanenfrau 

118 

Die tDiberfpenftige 

62 

Die Stiefmutter 

122 

De KSnisbocbter in’n Keller . . . 

64 

Bans TOunberlid) 

130 

Unbanl ift ber Welt Cobn . . . 

72 

Dom Breifeffel 

138 

TDie ber olwerne Bons uff be Sreit 


Der Ejabn bes nadjbars unb bie 


gangn is 

74 

Benne ber llad)barin ..... 

142 

Das Birfenteis 

_J6 

Das 3auberborn 

144 

Die bummen Eiere 

80 

£öwe, Storch unb flmeife . . . 

147 

Der qtütflicftc Stftufter. . . . . . 

81 

Der fdjnelle Solbat 

150 

Käftdien unb IHäusdien 

83 

Der $u<hs unb bie (Bans . . . 

155 

(Es ift fcbon aut 

84 

Dom fleinen, Keinen Sräulein . 

155 

Petrus unb ber Kuchen 

88 

lledmärcben 

156 


Digitized by Google 


IV 


(ßuellent)er3ei<f)nis. 

Di t riitgcflammerten Seitenzahlen geben an« tuo bie ben (Quellen entnommenen Stüde in Mefem 

Budje zu finben finb. 

Golsfjorn, <E. u. £1)., Rtär<f|en unb Sagen. 1864. (S. 23. 90. 101. 114. 138.) 

durfte, Dolfsüberlieferungen aus bem $ürftentum IDalbed. (Panad) bas lTlärd)en 
S. 72 frei bearbeitet mit Benuftung ber entfpredjenben ITlär^en bei ffaltrid), 
Doltsmärdjen unb fjoffmeifter, tjeffifdje Doltsbidjtung.) 

<Eq, fjar 3 märd|enbud}. (S. 150.) 

Ijaltrid), Deutfdje Dolfsmardjen. (S. 41. 50. 102. 118. 142. 144.) 

3al)n, Ulricf;, Doltsmärdjen aus Pommern. (S. 1. 130.) 

— , üoltsfagen aus Pommern unb Rügen’. 1889. (S. 105.) 

Kuftn unb Sdjroarft, Rorbbeutfdje Sagen, Rtärd)en unb (bebröudje. (S. 27.) 

taube, üolfstümlidje Überlieferungen aus deplift’. 1902. (S. 74.) 

IReier, PoItsmörd|en aus Schwaben. (S. 156.) 

IrtüIIenftoff, Sagen, Rlärdjen unb tieber aus ben tferjogtümern Sd)lesroig, 
ffoiftein unb Cauenburg. (S. 92.) 

Ptöijle, RTärdien für bie 3ugenb. (S. 84. 109. 155.) 

Prooinjialblätter, fdflefifdjc, 1t. $. IV (1865) S. 25. (Port ftetjt bas RI3rd)en 
„Pie (Bänfe" (S. 14). (Es gehörte 3 U ber in $Iammen aufgegangenen Rlärdjen« 
fammlung bes Prof. Karl RJeintjoIb unb ift bunt) beffen Sdjüler Karl Bartfd) 
mitgeteilt, ber 3 ufäIIig eine Abfdjrift baDon f)atte.) 

Sdjambad) unb IRüIIer, Ttiebcrfärfjfifcfje Sagen unb TRärd)en. (S. 11.) 

Simrod, Per gute (berftarb ober bie bantbaren (loten. 1856. (Pas Rtörd)en 
00 m meinen Sdjroan (S. 30) ift eine I)od)bt. Übertragung bes in ber Ittunbart 
er 3 äf)Iten Rtärd)en$ oon 5*- TDotfte , 3tfd)r. f. bt. Rtijtfjol. III, 46 ff.) 

— , Peutfd)e IRär^en. (S. 62. 106. 108.) 

Sporgel, Ra $eierol)mb. (S. 111.) 

Straderjan, Aberglaube unb Sagen aus bem fjerjogtum ©Ibenburg. 1867. 
II, S. 95. (S. 91.) 

Stöber, elfäffifd)es Dolfsbüdflein (S. 80. 83. 155.) 

Oernaleten, dB-, Kinber- unb ffausmäreften aus ©fterreid). (S. 57.) 

Donbun, Sagen aus Porarlberg. (S. 107, aus ber tlTunbart überfegt.) 

tDiffer, oftlfolfteinifdje ntärd|en. IRitgeteilt in ber Kieler 3tfdjr. fjeimat X, 1900 
(S. 17. 103.) XII, 1902 (S. 64). 

EDoffiblo, Dolfstümli<f)e Überlieferungen. II, S. 50. (S. 60.) 

IDolf, 3-®'r Ijausmärdjen (S. 24, wo amSd|Iufj bie <Er 3 äl}tung non ber Ceberljofe 
aus bem oon tDiffer, ffeimat X, mitgeteilten Rlärdjen gleichen 3nt)alts t)in 3 u> 
gefügt ift, S. 36.) 

— , Peutfdie Rlärdjen unb Sagen (S. 81.) 

3eitfd)rift für Poltstunbe, ffrsg. oon Dedenftebt, IV. (Pas Rlärdjen 00 m 
Rafenabfcgneiben, S. 45, ift bort mitgeteilt oon Prof. $ ran 3 Branhj.) 

3ingerle, Kinber« unb fjausmärdjen aus dirol. (S. 20. 88 . 89.) 

— , Kinber« unb (jausmärdjen aus Sübbeutfd)lanb. (S. 76. 123. 147.) 


Digitized by Google 


I 



©lüd unb Derftanb reiften 3ul)auf. „EOem id} tjelfe, bem geüngt’s," 
fagte ber Derftanb. „Das fommt auf feie probe an," erroiberte 
bas ©lüd; unb toie fie miteinanber 3antten, erblidten fie einen 
Bauernjungen, ber mit 3roei Küfjen ben flder pflügte. „Der 3 unge 
gefällt mir!" rief ber Derftanb; „roas meinft bu, wollen mir mit 
ifjm ben Derfud} madjen?" Das ©lüd mar es 3ufrieben, unb ber 
Derftanb, ber immer obenaus ift unb ftets ber erfte fein mill, fuf)r, 
roie er ging unb ftanb, in ben Bauernjungen f)inein. Der fjatte 
bis bafjin ein £ieb oor fid} f)in gepfiffen, fo bumm unb fo !lug, roie 
bie Bauernjungen eben ein £ieb pfeifen; als aber ber Derftanb in 
ifjm ftedte, bauerte es gar nidjt lange, unb er fdjaute nadjbenflidj 
bie furdjen entlang. Da mar eine fo fdjier unb gerabe, roie bie 
anbere, unb roer pflügen fann, roeifj, roas es Reifet, fdjnurgerabe 
5urdjen 3iet)en. „3unge," badjte er bei fid}, „bu bift nod) fo jung 
unb lannft fdjon fo oortrefflid) pflügen? Du bift 3U gut 3um 
Bauer!" unb flugs fpannte er bie Küfje aus unb fefjrte auf ben 
fjof 3urüd. 

Deutfdjes Htärdfcnbudf. II. 1 


Digitized by Google 




2 


„ütutter," fprad) er, „mir ift’s über, ein Bauer 3U fein, id) 
roill in bie Stabt unb ein fjanbroerf lernen." — Seine ütutter mar 
aber eine ÜJitroe unb bcr 3 unge itjre einige Stülje unb ber (Erbe 
bes fjofes, benn bas eine Kinb Ijatte fie nur; fie fprad) barum jornig: 
„IDer Ijat bir bas in ben Kopf gefetjt! Sogleid) fe^rft bu auf ben 
Rder 3urüd unb fommft mir ntd}t uor flbenb nad) fjaufe." Der 
3 unge gel)ord)te unb uerridjtete fein ©ageroerf. Den anbem ütorgen 
fd|ien es il)m, als pflüge er nocf) beffer, roie ben (Tag 3uoor, unb 
nadjbem er ein paar S ur< i? crt g^ogen, fpannte er roieberum aus unb 
tefyrte mit ben Hinbern nad) fjaufe. „Ütutter," fagte er, „miete nur 
ftatt meiner einen Knedjt! 3 dj Ijab’s mir nod) einmal überlegt, id) 
bin 3U gut 3um Bauer unb roill in bie Stabt unb ein fjanbroerf 
lernen." — „(Ei, gudt mir einmal ben Sdjlingel an," fdjalt bie ütutter, 
„nun roill er gar meljr fein, roie fein üater! Hein, baraus roirb 
nid)ts!" unb bamit ergriff fie ifjres feligen ütannes Knotenftod unb 
30g ifjm ein paar roof)l ©e3ielte über ben Budel, bafj er allen fjodjmut 
»ergafj unb machte, bafj er roieber auf bas 5 e I& fam. 

Den brüten ütorgen famen iljm beim Pflügen biefelben ©ebanfen, 
unb roeil er DOr fein« ütutter fjatte, enifdjlofj er fid) fur3, 

lieg Pflug unb Rinber im Stid) unb lief trapp, trapp, roas er laufen 
fonnte, unb rut)te unb raftete nidjt ef)er, als bis er im IDalbe roar. 
Der Bufd) roar aber fel)r lang unb fef)r breit, unb er lief brci gan3e 
©age barin Ijerum, el)e er fein ©nbe erreid)te unb in bie Stabt 
gelangte. Don bem Dielen Saufen roar er mübe unb ljungrig geroorben; 
benn im IDalbe gibt es nur Beerenroefen unb fjarte IDur3eln. ©elb 
Ijatte er nid)t in ber ©afd)e, bafj er fid) etroas laufen fonnte, er 
fegte fid) barum oor einem fjaufe auf bie Banf, fjielt ben Kopf 
3roifd)en ben fjänben unb roeinte bitterlid). Da fd)lug if)m mit einem 
ütale ein ütann, mit einem Sd)ur3fell oor bem £eib, auf bie Sdjulter 
unb fragte: „IDas feljlt bir, mein Soljn?" — „fld), lieber fjerr!" 
antroortete ber 3unge, »id) bin l)i« fremb, bin, roie id) gef)e unb 
ftefje, oom Pfluge gelaufen, benn id) bin 3U flug 3um Bauer unb 
mödjte gern ein fjanbroerf lernen." — „©inen flugen £ef)rjungen 
fonnte icf) gcrabe brauchen," fprad) ber ütann, „fannft bu aber aud) 
lefen unb fdjreiben? Denn id) bin ein ©olbfdjmieb, unb roer ein 
ffiolbfd)mieb roerbcn roill, mujj £efen unb Schreiben aus bem ©runbe 


Digitized by Google 



3 


ocrftefjen." — 3 d) bin nid)t in bic Sdjule gegangen," erwiberte ber 
3unge, „aber 3eigt mir, wie es gemalt wirb, fo weif) id)’s foglcidj." 
— „IDenn bu bas wafjr madjft, follft bu bei mir bleiben," jagte ber 
©olbfdjmieb, unb nad)bem er if}tn in feinem {jaufe fatt 3U effen unb 
3u trinfen gegeben, tat er it)n 3U einem oerftänbigen ITtanne, ber 
itjn unterri(f)ten foüte. ffei, bas war eine 5wuöe mitan3ufel)en, wie 

ber 3 unge alles begriff, unb elje nod) oier TDodjen oergangen roaren, 

wufjte er fuft fo viel, roie fein teurer. 

Tlun führte il)n ber ©olbfdjmieb in bie IDertftatt unb befahl 

bem fUtgefellen, bajj er il)n in jeine fjut nälfme. „3unge," fprad) 

ber flltgefelle, als iljm ber ITteifter ben Rüden geteert, „Ijier fjafi 
bu fedjs Dreier, lauf 3um Krüger unb bring mir ein (Quart." Das 
tat ber 3 unge aud); boef) als er mit bem Branntwein 3urüd getommen 
war, fagte ber 3ioeite ©efelle: „ 3 unge, l)ier l)aft bu einen Sedjfer, 
lauf 3um Kaufmann unb l)ol mir Sdjnupftabat, aber auef) ja oon 
bem fauren;" unb fo fjatte ber eine bies, ber anbere bas 3U beftellen, 
unb ber 3unge tam aus bem £aufen gar nidjt heraus, unb bas ging 
einen ©ag, roie ben anbem. Rad} einer TDodje fam ber RTeifter 
wieber einmal in bie IDertftatt unb fragte: „tDie gefällt bir bie ©olb* 
fdjmiebefunft?" — „Sdjledjt," antwortete ber 3 “uge, „menn id) f)in* 
unb ^erlaufen wollte, tonnte id) auf bem Dorfe bleiben. Ceruen 
will id), unb ©olb will id) in ben tjänben fjaben, um fd)öne, glit3ernbe 
Dinge baraus 3U fdjmieben!" — Da ladjte ber ITteifter, bafj er fid) 
ben £eib Ijalten mufete, unb fprad): „D)er wirb benn einem £et)rjungen 
©olb in bie Ijanb geben! 3 um Derberben ift es 3U teuer." — „£afet 
mid) nur bas nehmen, was bie ©efellen fortgeworfen fyaben, RTeifter," 
bat ber 3 unge, „bann follt 3 f)r fdjon feljen, was id) tann!" Run 
Iadjten aud) bie ©efellen allefamt; benn was für ©olb tonnte er 
meinen? Unb ber RTeifter erlaubte if)m, mit bem, was bie anbem 
fortgeworfen f)ätten, 3U tun, was er wolle. Da fegte ber 3 un 9 e & as 
©emüll in ber tDerfftatt 3ufammen, tat es in ben TCiegel unb ftellte 
if)n über bas 5 e uer, unb all bie abgefeilten ©olbftäubdjen, bie Dörfer 
3ertreten im Sanbe gelegen tjatten, fd)mol3en 3ufammen, unb als er 
ben ©iegel wieber nom 5*uer naljm, fanb fid) ein gut ©eil ©olb 
auf bem Boben. Darauf naljm er tjammer unb 3 ange unb was ber 
R)ert3euge, bie ein ©olbfdjmieb bebarf, nod) mel)r finb unb arbeitete 

1* 


Digitized by Google 



4 


unö arbeitete, bis et ein glänjenbes f}alsgefd}meibe oerfertigt fjatte. 
„ 3 unge, roas tjaft bu ba?" rief ber Itteifter, als er bie Arbeit erblictte. 
„Das höbe id) aus bem fortgeworfenen CBolbe gefertigt," antwortete 
ber 3 unge. „Unb bu rebeft mir oor, bu ©äreft ein £ef)rling!" fprad) 
ber ©olbfdjmieb 3ornig. „Du bift ja ein Itteifter über alle Itteifter. 
IDarte nur, id) roerbe bid) lehren, anbere £eute 3um ttarren haben!" 
unb ehe ber 3mtge es fidj nerfah, fjatte er iljm redjts unb linfs um 
bie ©fjren gefd)lagen, unb 3U guter leftt warf er il)n gar 3um £)aufe 
hinaus. 

Da ftanb er auf ber Strafte unb ©ar in oier tDod}en ein gelernter 
ffiolbfd)mieb geworben unb hotte bod) feinen ©efellenbrief. IDas follte 
jeftt aus ihm ©erben! Unb er ging ein Stüddjen bie Strafte herauf, 
bann feftte er fich ©ieber auf eine Banf oor einem f>aufe unb ©einte 
feine bitterlichen ©ränen. (Es bauerte gar nid)t lange, fo fam ber 
fjerr bes fjaufes heraus unb fragte ihn: „3unge, ©as ©einft bu?" — 
Da er3äf}Ue er ihm, ©ie er oon fjaufe fortgelaufen roäre, ©eil er 3U 
flug fei, um ben Bauer 3U fpielen, baft ihn ber ©olbfcftmieb als 
£ehqungen angenommen habe, unb ©ie er nun oon ihm auf bie Strafte 
gefeftt fei, ©eil er ein ©olbfdjmieb ©äre über alle ©olbfdjmiebe. 
„tjöre, 3 unge," fpradj ber Utann, „ich mache Singuhren: ©enn bir 
bas fjanbroerf gefällt, fo möchte ich es rooffl einmal mit bir oerfud)en." 
Das roar ber 3 unge 3ufrieben, unb nad)bem ihm bie tlTeifterin Brot, 
Butter unb Käfe oorgefeftt hotte unb er fatt geworben ©ar, führte 
ihn ber Itteifter in bie töerfftatt unb übergab ihn bem flltgefellen. 
Da ging es ©ieber, ©ie beim ©olbfd)mieb: „ 3 unge, f}°J bas, unb, 
3unge, bring bas!" unb er fam oor bem oielen £aufen gar nidjt 3ur 
Ruhe. „Run, ©ie gefällt bir bas fjanbwerf?" fragte ber Itteifter, 
nadjbem ein paar tDod)en oerfloffen ©aren, ,,©ar nicht," antwortete 
ber 3“ n 9«, „um ben £aufburf«hen ab3ugeben, bin id} nicht in bie 
Stabt gefommen; lernen will id} unb Spieluhren arbeiten." — „ttteinet* 
©egen," fprad) ber Itteifter, „bu follft beinen IDillen hoben. ®ben 
auf bem oberften Boben ftef}t in ber groften Kifte eine alte Singuhr, 
bie hot mein ©roftoater einmal als Be3al)lung gegen eine anbere 
Uhr angenommen, hot aber nidjts bamit anfangen fönnen. Dater 
fagte, es fei ber tttühe nid)t wert, unb id} habe fie nod| nid)t einmal 
angefehen. Daran magft bu bid} oerfud}en!" Unb babei Iad}te er 


Digitized by Google 


5 


oor Dergnügen, un6 bie fieben ©efellen in 6et IDerfftatt ladjten mit, 
benn fie wollten bem IHeifter nid)t nadjfteften. Der 3 **” 9 e aber 
flimmerte fidj nidjt barum, fonbern lief auf ben Boben unb trug bie alte 
Singufjr auf ben fjof; bort fegte er 3uerft fauber bie Spinnengeroebe 
aus, benn roas meint iftr, roie bie Spinnen in einer alten Uftr Raufen, 
bie ftunbert 3 al) r « auf bem oberften Boben im Haften gelegen l>at; 
unb nadjbem bas (belaufe gereinigt toar, flaute er nad) unb fjolte 
bie Räber heraus. fjier fehlte ein 3 apfen unb bort ein 3 aljn, er 
aber fjolte fjanbroerfs3eug aus bet IDerfftatt unb fügte bas 5 ef?lenbe 
fo gefd)idt ein, baß bie Uf)r, als er fie toieber 3ufammen gefegt hatte, 
fo Ijerrlidj fpielte unb fang, baft bie £eute auf ber Strafte fteften 
blieben, um bem fd)önen Singfang 3U laufd)en. Als ber IHeifter bie 
Arbeit bes 3 ungen befalj, rounberte er fidj 3toar aud) über bie IRaften; 
bod) roar er nid)t fo töricftt, roie ber ©olbfdjmieb, fonbern er madjte 
ben £ef)r jungen fofort 3um ©efellen, {teilte iftm einen Brief aus unb 
feftte ifjn über bie gan3e IDerfftatt. Alle Arbeit muftte er 3uoor 
befdjauen, unb bann fam fie erft an bie anbem ©efellen; unb er 
madjte feine Sadje fo gut, baft ber IHeifter fid) um nidjts mehr 3U 
fümmern brauchte. 

Run hatte ber König in ber Stabt eine Singuhr, an ber fting 
fein gan3es fjer3. (Eines frönen ©ages madjte es jebodj fdjnurrrrr, 
unb bas Räberroer! ftanb unb roar aud) nidjt roieber in Bewegung 
3U feften. Da lieft ber König ausrufen, roer if>m bie Singuljr in 
©rbnung brädjte, bem roolle er 3ur Belohnung geben, roas er fid) 
roünfdje; roer fid) aber an bie Arbeit madje unb nidjt bamit fertig 
roürbe, folle ben Kopf oerlieren. Auf bie Bebingung ftin melbete 
fid) gar niemanb; benn alle hätten fid) rooftl gerne geroünfcf)t, roas 
fie am üebften ftaben modjten, aber fie fürchteten famt unb fonbers, 
ben Kopf 3U uerlieren. Hur ber IHeifter, bei bem ber 3 unge in Arbeit 
ftanb, ging auf bas Sdjloft unb fagte, er roolle bie lltjr roieber in 
©rbnung bringen, „fjier ift bie Ul)r, feft bid) f)in!" fagte ber König. 
„Hein, meine Augen finb für fo feine Arbeit fcfton 3U trübe," ant* 
roortete ber IHeifter, „aber id) habe einen ©efellen, ber foll mir helfen." 
Das roar ber König 3ufrieben, unb ber 3 unge »urbe geftolt. Der faf) 
faum in bas Räberroerf hinein, fo rouftte er, rooran es lag; aber 
er legte bie Uftr roieber auf ben ©ifd) unb rüftrte nid)t fjanb nod) 


Digitized by Google 



6 


5ufe. „tDarum arbeiteft 6 u nidjt?" fragte ber ITTeifter. „Das füllte 
mir fehlen,'' erroiberte ber 3“nge, „»<*) fefee meinen Kopf 3 um Pfanbe, 
unb 3ljr erntet ben £ofjn ein, roenn bie Arbeit gelingt. (Entroeber 
3f>r bringt bie Ufjr in ©rbnung, unb id] gelje hinaus, ober id) 
bringe bie Utjr in ©rbnung, unb 3ljr get)t fjinaus." — „TTidjtsnutjiger 
Sdjlingel!" rief ber ITTeifter unb gab bem 3ungen einen Sdjlag an 
bie ffiljren; ber liefe fidj bas nidjt gefallen, unb es fjätte rooljl gar 
eine grofee Prügelei abgegeben, roenn nidjt ber König baju gefommen 
märe. 

„fjerr König," rief ber ITTeifter unb toar firfc^rot im ©efidjt, 
„es gel)t brunter unb brüber in (Eurem Reidje." — „Rein, tjerr 
König," fiel ifem ber 3“nge ins IDort, „ift’s nidjt billig, bafe ber, 
roeldjer bie Ufjr Ijerftellt, audj bie Belohnung empfängt?" — „ffieroife 
ift bas redjt unb billig," fagte ber König oerrounbert; unb als ifjm 
ber 3 un 9* e^äljlt Ijatte, rooljer ber Streit entftanben fei, fragte er 
ben ITTeifter, ob er bie Arbeit madjen toolle ober nidjt. Unb als ber 
ITTeifter oerfidjerte, er fönne es tooljl, aber bie Augen feien iljm 3 U 
trübe getoorben, barum müffe es fein ©efelle tun, fpracfj ber König: 
„IDas fjat (Er bann in bem Sdjloffe 3 U tun! RTarfcfj fort, ober id} 
laffe 3fjn fjinausbringen." Der ITTeifter Inirfdjte oor EDut mit ben 
3äfjnen, aber er mufete getjordjen, benn ber König »erftanb feinen 
Spafe, unb ber 3unge fonnte feine Arbeit beginnen. (Es bauerte gar 
nidjt lange, fo Ijatte er alles roieber in ©rbnung gebradjt, unb ber 
König rourbe gerufen, bafe er bie Arbeit befdjaue. Als bie Uljr fang, 
rief er: „So, roie früher, geljt fie nidjt, fonbern 3 eljnmal fdjöner, 
barum roünfdj bir jefet, roas bu roillft, unb roenn es in meiner ITTadjt 
ftefjt, foll bir ber TDunfdj geroätjrt roerben." Antroortete ber 3unge: 
„fjerr König, mein Dater ift fdjon lange tot, unb ob UTutter nodj 
lebt, roeife id) nidjt; roenn id) roünfdjen fönnte, roas idj roill, roünfdjte 
idj, bafe 3fjr midj an Kinbesftatt annetjmen mödjtet." — „Das foll 
gefdjeljen," fpradj ber König, „mein einiger Soljn ift in beinern 
Alter, unb ba pafet iljr 3 ufammen." Der junge prin 3 rourbe fogleid) 
Ijerein gerufen, unb als er oemaljm, roas gefdjeljen fei, gab er feinem 
neuen Bruber freunblidj bie fjanb; bann befam berfelbe föniglidje 
Kleiber an 3 U 3 iefjen unb rourbe prin 3 Karl genannt, roäfjrenb bes 
Königs redjter Soljn prin 3 Sriebridj Ijiefe. 


Digitized by Google 



7 


3 eben ITTorgen ritten bie Prisen aus, unb 6a 6ie Staöt fieben 
©ore Ijatte, Ijätten fie alle ©age öer tDodje ein anberes ©or gehabt; 
bodj jebesmal, roenn fie bis 3um fedjften ©or gelangt roaren, lehrte 
Prin3 5 riebridj um unb begann toieber mit bem erften. Das nafjm 
prin3 Karl IDunber, unb er fragte prin3 5 riebrid), roesljalb er bas 
täte. Der roollte 3uerft nidjt mit ber Spradje fjeraus; als aber fein 
Bruber nidjt nadjließ, in iljn 3U bringen mit Bitten unb (Quälen, 
fpradj er enblidj: „ITun gut, bu follft es erfahren. 3 dj Ijabe nodj 
eine Sdjroefter, bie Ijat iljr Cebtage mit feinem ITtenfcfjen ein IDort 
gefprodjen, fo trotjig unb Ijodjfaljrenb ift fie. Da ift mein Dater 
3omig geroorben unb fjat fie oor bem fiebenten ©ore in bas IDadjt« 
fjäusdjen gefperrt, unb eine fEafel ift baran gefdjlagen : „IDer meine 
©odjter 3um Spredjen bringt, erljält fie 3ur 5 rau unb roirb mein 
Itadjfolger im Heidje; roer es oerfudjt, unb es gelingt ifjm nidjt, roirb 
besfelben ©ages geljangen." Unb bamit niemanb ben König belügen 
fann, fißen brei alte ausgebiente 5ribroebel t>or bem fjäusdjen unb 
fdjreiben jeben auf, ber 3U ber prin3effin fjineingeljt, unb oerbienen 
fid^ bamit für iljre alten läge bas ©nabenbrot." — „tDenn es roeiter 
nidjts ift," antroortete prin3 Karl, „bas fjätteft bu mir fdjon efjer 
fagen fönnen; midj gelüftet’s nidjt, ben Kopf 3U oerlieren, unb bie 
Prin3effin Ijat oor mir Rufje;" innerlidj badjte er aber anbers. Sein 
ganses Sinnen unb ©radjten ftanb oon nun an allein auf bie prin3effin, 
unb er fjatte nur besljalb fo gefprodjen, bamit prin3 5nebridj mit 
ifjm burdj bas fiebente ©or ritte. 

Das tat Prin3 5 riebridj benn audj, unb fdjon am anbern UTorgen 
ritten fie burdj bas fiebente ©or. Die brei alten ausgebienten 5 ^ 6 * 
roebel ftanben ftramm, roie bie Puppen, als bie beiben Prisen oor« 
über famen; bie prin3effin aber, toeldje am Senfter n>ar, tat, als 
fäfje fie nichts, unb banfte audj nic^t, als bie pri^en fie grüßten. 
„Sag mir, mein Bruber," begann Prin3 Karl, nadjbem fie eine tDeile 
geritten roaren, „ioas Ijat benn beine Sdjroefter in ber Stube, in ber 
fie gefangen fitjt?" — Antroortete prin3 5riebridj: „3e nun, roas foll 
fie tjaben? 3 n ber Stube fteljen ein Bett unb 3toei Stüfjle, ein ©ifdj 
unb ein Sdjranf, unb mitten an ber einen IDanb Ijängt ein großer, 
mädjtiger Spiegel. Das ift iljr fjerrgott. Dor bem ftcfjt fie roofjl 
ljunbertmal bes ©ages unb fdjaut hinein." Uun fjatte prin3 Karl 


Digitized by Google 



8 


genug gehört, unb er fragte feinen Bruber nid(t roeiter. Als fie aber 
auf bem Rüdroege roieber an bem EDad)tI)äusd)en »orbei tarnen, fprang 
Prin3 Karl gefd)roinb oom Hoffe, unb etje prin3 muffte, 

roas gefdjal), Ijatte er ben brei $elbroebeln feinen Hamen genannt unb 
roar in bas £}äusd)en gelaufen, podj! podj! pod}! flopfte er an, 
aber niemanb rief fjerein. Da öffnete er bie tCüre unb trat in bas 
3 immer. Die prin3effin ftanb nor bem Spiegel unb befdjaute barin 
ifjre Sd)önf)eit; prin3 Karl aber brängte fie bei Seite unb rief: „(Buten 
(Tag, Spiegel!" — Die prin3effin faf) bem fremben Htann oerrounbert 
ins (Befid)t. „(Buten lag, Spiegel!" rief prin3 Karl 3um 3roeiten 
Wale, unb bie prin3effin fdjaute iljm immer ängftlid)er ins fluge. 
„(Buten Cag, Spiegel!" fd)rie Prin3 Karl mit lauter Stimme, bafj bie 
Stube bröljnte, „roenn bu mir jetjt feine Hntroort gibft, 3erfd)lage 
id{ bid) in taufenb Stüde!" — ,,fld), lieber fjerr," fprad) ba bie 
prin3effin unb ftellte fid) oor iljren fjerrgottsfpiegel, „toie fönnt 3 fjr 
fo unoernünftig fein! (Ein Spiegel fann bod) nidjt reben." — „(Es 
ift gut," ladjte prin3 Karl unb ging 3um tDa<f)tl)äusd|en hinaus, 
fdfroang fid) auf fein Pferb unb ritt prin3 5 rieörid) nad). 

Die brei alten ausgebienten Ratten root)l gehört, bafe 

ber Prin3 bie prin3effin 3um Spredjen gebradjt, aber fie fürdjteten, 
es mürbe ifjr Dienft aus fein unb bas faule £eben ein (Enbe tjaben, 
roenn bie prin3effin aus bem H)ad)tf)äusd)en heraus tarne. Sie fetjten 
barum eine falfdje Htelbung auf an ben König, barin ftanb gefdjrieben: 
„Prin3 Karl ift in bas H)ad)tt)aus gebrungen, um bie prin3effin 3um 
Heben 3U bringen. (Es ift if)m aber ergangen, mie ben anbern allen, 
unb bie prin3effin ift ftumm geblieben, mie ein im EOaffer." 
(Berabe, als ber König bie Htelbung gelefen tjattc, trat prin3 Karl 
nor if)ri unb »erlangte bie prin3effin 3ur 5 rau; benn er fjabe fie 3um 
Reben gebracht. „Belügft bu mid), beinen Dater?" rief ber alte König 
3omig; „l)ier, bas ift bie tDatjrf)eit, bas fjaben brei alte ausgebiente 
5elbroebel, gefd)roorene £eute, gefd)rieben!" unb bamit 3eigte er iljm 
bie Htelbung. Da roar freilid) nidjts 311 madjen, benn es ftanben 
brei gegen einen, unb prin3 Karl muffte fid) auf ben Rrmefünber« 
farren fetjen unb mürbe 3um (Balgen gefahren. Prin3 S^ebrid) aber 
meinte unb roollte fid) nid)t tröften laffen, benn er l)ielt fid) fdjulb 
an bem gan3en Unglüd. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 


Digitized by Google 



9 


Als Prin3 Karl unten an 6er £eiter ftanb, tarn bas ©lüd auf 
ben Ridjtplat) gegangen, aber niemanb faf) es, unb fprad) 3U bem 
Derftanb in bem jungen, aber niemanb fjörte es: „Run, Bruber Der* 
ftanb, bis 3um (balgen l)aft bu beinen 5 reun & i a gebracht! Diel 
5 reube fyat er bis jetjt aud) nidjt erlebt; aber Sdjläge fjat er genug 
befommen non ber ITtutter, bem ©olbfdjmieb unb bem Singufyren* 
mad)er." — „Du tjaft redjt ," antwortete ber Derftanb, „ein prin3 
ift er 3toar burd) mid) geworben, aber nun weif) id) mir leinen 
Rat unb feine fjilfe mefjr." Sprad) bas ©lüd: „ 3 e^t werbe id) 
mid) feiner annefymen," unb, fjaft bu nidjt gefefjen, roätjrenb ber 
3 unge bie Ceiter fjinaufftieg, fuljr ber Derftanb aus ifjrn heraus unb 
bas ffilüd in if)n fjinein. HIs prin3 Karl oben angelangt mar unb 
ber fjenfer ifjm bie Sdjlinge fd)on um ben fjals gelegt fyatte, fiel il)m 
3um guten ©lüde ein, bafj er nod) eine letzte Bitte ftellen tonnte, bie 
ifjm ber König nidjt abfdjlagen burfte. „Dater," fagte er, ,,id) befiele 
auf meinem Red)t, id) l)abe nod) eine Bitte." — „Sie foll bir gewährt 
©erben," antwortete ber König, „nur um bas £eben barfft bu nid)t 
bitten." — Sprad) prin3 Karl: „So bitte id), bafj id) nod) einmal 
bie prin3effin 3um Reben bringen barf, mäfyrenb bu mit prin3 5 nebrid) 
an ber ©üre fteljft unb l)ord)ft." Da mufjte ber genfer fogleid) bie 
Sd)linge mieber oom Raden nehmen, unb ber König fetjte fid) mit 
ben beiben prin3en in ben IDagen, unb fie fuhren burd) bas fiebente 
©or 3U bem IDad)tl)äusd)en. prin3 Karl tat, wie er bas erfte Rtal 
getan, er pod)te an unb ging, als niemanb herein fagte, oljne weiteres 
in bie Stube. Dann fprad) er wieberum, wäf)renb ber König unb 
Prin3 5 r <ebrid) an ber ©üre ftanben unb l)ord)ten: „®uten ©ag, 
Spiegel! ©uten ©ag, Spiegel! ffiuten ©ag, Spiegel! Unb wenn bu 
mir jetjt nid)t Antwort gibft, 3erfd)lage id) bicf) in taufenb Stüde!" 
— ©rat bie prin3effin wieber oor iljn l)in, bafj er if)rem Herrgott 
nid)ts anfjaben mödjte, unb fprad): „£ieber fjerr, id) fjabe ©ud) fd)on 
einmal gefagt, 3 ljr follt nid)t fo unoernünftig fein unb oon einem 
Spiegel oerlangen, bafj er rebet. IDas wollt 3 f)r überhaupt in meiner 
Stube?" ©rwiberte Prins Karl: „£iebe prin3effin, id) will ©ud) eine 
ffiefd)id)te er3äf)len, bie mir felbft 3ugeftoffen ift: 3 d) bin ein Ul)r* 
madjer unb ging einmal mit einem Bilbljauer unb einem Sdjneiber 
auf IDanberfdjaft. ©ines Radjts famen wir in einen großen EDalb. 


Digitized by Google 



10 


Da fürchteten mir uns oor Öen milöen (Tieren unö befdjloffen, öafe 
einer immer für öie anöern wad)en folle. IDir warfen öas Cos, unö 
öie erfte Ilummer traf Öen Bilöfjauer, öie 3meite erhielt öer Sd|neiöer, 
wäfjrenö mir öie öritte Ilummer 3U teil rouröe. IDährenö mir fd)liefen, 
rouröe aber öem Bilöt)auer öie 3 eit lang, unö er ergriff einen Blöd, 
30g öas UTeffer aus öer (Tafdje unö fd)nifete öaraus ein wunöerfdjönes 
5 rauenbilö. Als feine 3 eit um toar, mar aud) öas Bilö fertig, unö 
er lernte es an Öen Baum unö legte fid) fdjlafen. Der Sdjneiöer, 
öer jefet an öer Reil)e mar, faf) öas Bilö, unö es öauerte ihn, öafe 
es nadenö roar. 5^ U 9 S fdjnallte er fein Rän3el auf, holte Raöel unö 
3 roirn unö 3 eug heroor unö nähte öem Bilöe ein Kleiö unö 30g es 
ihm an. Das holte er eben getan, öa roar feine 3 eit oerftridjen, unö 
id) mufete öie TDadje beforgen. Als id) öas fcfjöne 5 r auenbilö in 
öem he*riid) en Kleiöe fah, öadjte id): 'IDie fdjön toäre es, wenn es 
fpredjen tonnte!’ RTein IDer!3eug hotte id) 3ur tjanö, unö ehe nod) 
öer morgen anbrad}, hatte id) eine Stimme oerfertigt. Die fefete id) 
öem 5 ra uenbilö in Öen munö, öa fprad) es, toie ein oernünftiger 
Rtenfd}." — „Das ift nid)t wahr," rief öie Prin3effin. „Unö es ift 
öod) toahr!'' antwortete öer Prin3. „Der Bilöhauer, öer öas Bilö 
gefdjnifet hot, ift öein öater; öer Sdjneiöer, öer es Ileiöete, ift öeine 
mutter, unö id) bin öer Ufjrmadjer, id) höbe öir öie Stimme eingefefet, 
öafe öu mieöer fpred)en unö fingen, lad)en unö weinen tannft, wie 
ein oernünftiger ITTenfd)." — „ 3 a, Prin3 Karl hat red)t," riefen öer 
alte König unö prin3 ^ricörid) aus einem Rlunöe, fließen öie (Türe 
auf unö traten in öie Stube hinein. Da mufete öie prinjeffin fogleid) 
mit öem König unö Öen beiöen Prisen in Öen TDagen fteigen, unö 
fie fuhren 3U oieren auf öas Sd)Iofe, unö öie tjod)3eit wuröe noch 
an öemfelben flbenö mit großer prad)t unö Fjerrlid)teit gefeiert, nad)* 
öem fie 3uoor 3ugefehen, wie öie örei (E^lügner, öie alten ausgeöienten 
5 elöwebel, an Öen hödjften (Balgen gehängt wuröen unö in öer freien 
Cuft baumelten. 

Rad) öer tjod)3eit machte öas (Blüd wieöer, öafe es 3um Der« 
ftanöe fam. „Run," fagte öer Derftanö, ,,f)ab’ id) es felbft erfahren: 
öeine 5«unöe finö beffer beraten, wie meine!" öann fefeten fie felbanöer 
ihre Reife fort, weife (Bott, wem fie jetjt h*lf*n mögen. 


Digitized by Google 


— 11 — 

Kio. 

(Einem reidjen Könige fyatte feine ©emaßlin bas 3roölfte Kinb 
geboren, einen bübfdjönen Knaben. Da nun ber König fdjon fo 
oiele Kinöer fyatte, fo beftimmte er, baß gar feine ©eoattern gebeten 
roerben follten, fonbem ber erfte Arme, ber oor bie ©üre fäme, ber 
foüte ©eoatter fein. Balb fam aud) ein Bettler oor bas Sd)loß unb 
bat um eine ©abe. Sogleid) tourbe er jurüdgeljalten unb il)m gefagt, 
baß er bei bem neugeborenen Prisen ©eoatter roerben müffe. ©r 
roar aud) baju bereit, ging mit bem Kinbe in bie Kird)e unb f)ielt 
es über bie ©aufe. 3 nbeffen roar, oßne baß es jemanb bemerft 
l)atte, aud) ber fjofnarr bes Königs Hamens Kio mit in bie Kirdje 
gegangen unb ßatte fid) unter einem Stufjlc oerftedt, oon roo aus er 
alles f)ören unb feljen fonnte, roas bei ber ©aufe oorging. Als nun 
bas Kinb getauft roar, fprad) ber Bettler 3U il)m: er fönne ifjm 
3roar nid)ts einbinben 1 ), roeil er felbft nidjts Ijabe, aber eines roolle 
er il)m bod) mitgeben: roenn es ßeranroüdjfe unb groß roürbe, fo 
folle es immer bas ßaben, roas es fid) roünfd)e. Kio, ber bas allein 
gehört ßatte, merfte es fid) rool)l unb fd)lid) fid) roieber unbemerft 
aus ber Kirdje. 

Als nun ber Knabe 3toei 3 <*l)« alt geroorben roar unb fdjon 
fpredjen fonnte, badjte Kio bei fid), er roolle bod) einmal oerfudjen, 
ob bas roirflid) gefd)äf)e, roas bas Kinb fid) roünfdjte. ©r fagte alfo 
eines ©ages 3U bem Knaben, er möge fid) bod) einmal einen Pfennig 
roünfdjen. Der Knabe tat bas, unb fogleid) roar ber Pfennig ba. 
Dann madjte er nod) einen 3roeiten Derfud) unb fprad): „Sage einmal: 
id) roollte, bafj id) einen Stod fjätte!" Der Knabe fprad) biefe EDorte, 
unb gleid) f)atte er einen Stod. 

3 m britten 3 a^re raubte nun Kio bas Kinb unb ging mit il)m 
roeit roeg in ein frembes £anb. 

©ines ©ages fam er an einem großen unb fd)önen ©arten 
oorbei, roorin rounberfdjöne Cilien ftanben. ©r ging hinein, pflüdte 
eine £ilie ab unb fprad) barauf 3U bem Knaben: „Sage, id) roollte, 
baß bie £ilie ein £ilienftod roäre unb id) fönnte ifjn bei mir in 

1) als Patengefdjenl geben; es tourbe getoö!|nH<f) (Selb in bas Hud) bes Kinbes ge* 
bunten. 


Digitized by Google 



12 



ber (Eafdje tragen." Der Knabe tat, roie ifjm gefagt roar, unö in 
bemfelben Augenblide roar bie £ilie aud) fdjon ein £ilienftod, ben 
er in bie lafdje [teile. Don ba 30g Kio roeiter in ein anberes 
£anb, unb Ijier mufete ifjm ber Knabe nadjeinanber Kned)te, ITTägbe, 
einen großen fjof mit einem fcfjönen fjaufe unb oielem £anbe roünfdjen, 
roas er alles für ficf) fjinnaljm. Den £ilienftod aber mufjte bas 
Kinb 3U einer toünfd|en, bie nun feine IlTutter roar. 

Auf bem Ejofe roar es fefjr einfam, roeil in ber gan3en ©egenb 
feine anberen ITTenfd)en roaren, als bie 3um fjofe gehörten. Als 
ber Knabe fdjon mefjr Ijerangeroadjfen unb nun mit feiner IlTutter 
einmal allein roar, fragte er fie, ob er benn feinen Bruber, feine 
Sdjroefter, feinen ©rofjoater unb feine ©rojjmutter fjabe. Jene 
antroortete: „ITTein Soljn, idj roeife felbft nicf)t, rooljer id) gefommen 
bin, id) fjabe feinen Dater unb feine IlTutter." Darauf fagte ber Knabe 
3u if>r: „EDenn bu bidj Ijeute Abenb fdjlafen Iegft, fo frage bod) ben 
Dater einmal, roofjer bu ftammft unb ob id; feinen ffirofeoater unb feine 
©rofjmutter l)abe. 3 d) aber roill mid) unter bas Bett legen unb Ijordjen." 


Digitized by Google 


13 


flm flbenb lam Kio nad) fjaufe unb ging mit feiner 5 rau 
fcfelafen. Der Knabe aber featte fid) unter bas Bett gelegt. IDie fie 
nun fo im Bette lagen, fing bie 5 r “ u an: „fjöre, lieber ITTann, 
roofeer bin iefe benn eigentlidj? tjier ift boefe fein tttenfd) als iefe 
unb bu unb unfere Knechte unb Itlägbe unb bas Kinb." (Er er 3 äfeUe 
ifer nun, bafe er bei einem reifen Könige fjofnarr geroefen fei unb 
Kio beifee; »te & em Könige ein 3 toölftes Kinb, eben biefer Knabe, 
geboren fei, ben ein Bettler bei ber ©aufe fo begabt feabe, bafe alles, 
roas er roünfdje, fid) alsbalb erfülle; unb roie er bann ben Knaben 
geraubt habe unb mit Ujm feie^er gegangen fei. 

„Ejord), £iet<feen, feorrfe! fjorc^, £iet<feen, feorefe!" rief jefet bie 
5rau leife. £iet<feen roar aber ber Harne bes Knaben, ber unter 
bem Bette lag unb alles mit anfeörte. 3ener e^felte roeiter, roie 
ber Knabe fjaus unb Ijof, Knecfete unb HTägbe, überhaupt alles 
geroünfdfet fjabe, roas ba fei. „fjorefe, £ietdjen, feorefe!" rief toieber 
bie 5rau. Kio fagte bann auefe, bafe fie eine £ilie geroefen fei, bie 
oon bem Knaben 3 uerft 3 U einem £ilienftode unb barauf 3 U einer 
5 rau geroünftfet fei unb bafe fie toieber 3 U einer £ilie toerben roürbe, 
toenn fie roieber in ben ©arten gebradjt noürbe unb ber Knabe 3 U 
ifer fpräcfee: „3cfe roollte, bafe bu roieber eine £i!ie roäreft!" ,,f}ord}, 
£ietdjen, feorefe!" liefe fid) bie 5 rau toieber Dernef)men. 3n bemfelben 
Hugenblicfe fprad) aber audj fefeon ber Knabe unter bem Bette: „3 d) 
roollte, bafe bu ein pubelfjunb roäreft unb freffen müfeteft, roas id) 
bir 3 U freffen gäbe." „IDau, toau," bellte es im Bette, unb ein 
grofeer pubel fprang baraus feeroor. Da gab ber Knabe bem pubel 
Steine, bie biefer freffen mufete. Dann roünfefete er, bafe feine IHutter 
toieber ein £i!ienftodf roürbe unb er fie in ber Cafefee tragen fönne. 
ITlit biefem ging er 3 U bem ©arten, toorin bie £ilie gepflüdt roar, 
unb roünfdjte, bafe fie toieber ba ftünbe. Don ba reifte er fein 3 U 
feinem Dater. Der pubel aber, roeltfeer mit einem Beine feinfte, fo 
roie Kio mit bem einen gefeinft featte, mufete immer neben 
ifem feer laufen. 

3m Sefeloffe feines Daters gab er fid) für einen Kücfeenjungen 
aus unb bat, bafe man ifen in Dienft nefemen mödjte, toarb aber 
abgeroiefen. ©r fagte inbes, er toiffe nirgenb fein, unb bat fo lange, 
bis er enblid) als Kücfeenjunge angenommen mürbe. IDeil er nun 


Digitized by Google 



14 


Öen fjunb bet fid) befielt, fo fagten öie anbercn in ber Küd)e 3 U 
if)tn, was fie mit einem folgen Küchenjungen follten, ber fid) einen 
fjunb Ijicltc; fie hotten fjunbe genug im Scf)loffe. ©r antwortete 
ihnen, bas ginge fie nichts an, fein fjunb fräfee nichts als Steine. 
Der alte König hatte baoon gehört unb !am felbft in bie Küdje, um 
ben fjunb 3 U fehen, ber nur Steine fräfje. Der Küchenjunge rief 
alfo: „Kio, Kio, 3 ud)!" unb fogleid) fam ber fjunb herbei. Bei bem 
Hamen Kio war ber König aufmerlfam geworben unb fragte barauf 
ben 3ungen, ©je ber fjunb 3 U bem Hamen tarne. (Er habe einmal 
einen fjofnarren gehabt, ber habe fo geheifeen unb ebenfo wie ber 
fjunb mit bem einen Beine gefeinft. Da fragte ber Küchenjunge, ob 
er nid)t einen Sohn Hamens Sietdjen gehabt habe, ber fein jüngftes 
Kinb gewefen fei? Der König bejahte bas unb fügte ^itt 3 u : „Der 
ift wahrfdjeinlid) ertrunfen, benn id) habe feine Spur non ihm auffinben 
fönnen." Hun wünfd)te ber 3unge ben pubel wieber 3 U einem 
Htanne, fagte bem Könige, bafe er fein Sofen fei, unb er 3 äf)Ite altes, 
was er erlebt hatte. Da hatte bie Sreubc über ben wiebergefunbenen 
Sohn gar fein (Enbe. Kio aber warb 3 ur Strafe für fein Derbrechen 
Iebenbig Derbrannt. 


Die ©änfe. 

(Es war einmal ein IHäbd)en aus reicher 5 a milie, bas liebte 
einen armen 3üngling. 3fjre (Eltern wollten nidjts oon ber Siebe 
wiffen unb fpradjen einft im 3orne 3 U ihr: „<EI>e wir bid) bem Bettler 
geben, ehe foll er unb bu unb wir alle in ffiänfe oerwanbelt werben." 
Sie hatten es faum ausgefprodjen, ba flogen fie alle in ©änfe Der« 
wanbeit in bie £uft. Die beiben Siebenben fafeen auf einem lEeidje; 
ba fah fie ein 3ä9 er unb fefjofe nad) ihnen. Sie flogen beibe auf, 
aber bie eine war getroffen unb fiel in bas Rohr am Ufer 3 urücf. 
Der 3äger bemerfte, bafe fie nidjt tot, fonbern nur betäubt war, unb 
trug fie nad) fjaufe. Hm folgenben mittag , als er Don ber 3 agb 
feeimfam, fanb er oerwunbert alles aufgeräumt, bas ©ffen fertig auf 
bem ©ifd)e, unb bod) war niemanb im fjaufe gewefen. Hm anbent 
(Tage ftellte er fic^ , als ginge er wieber fort, blieb aber im fjaufe 


Digitized by Google 



16 


unb Iaufdjte. Da faf} er, toic bie ©ans bie S^ern abfdjüttelte unb 
als fdjönes Utäbdjen bie ©efdjäftc beforgte. Am brüten ©age madjte 
er es ebenfo. Als fie fid) aber mieber in ITtenfd)engeftalt oermanbelt 
fjatte, fprang er fjeroor, fafete bie Sträubenbe unb uerfdflof} bie ge« 
fammelten 5cbem in eine Kifte. Run blieb fie ein tttäbdjen, unb er 
heiratete fie. Das mar im Sommer. Als nun aber im fjerbfte bie 
roilben ©anfe nadj Süben 3 ogen, ba fafj bie 3ägerin uor ber ©ür 
unb fjatte ifjres Iltannes tjaupt auf bem Sdjofce, ber fdjlummerte. 
Da lamen 3 t»ei ffiänfe geflogen, bas mären ifjre Sdjroeftem, unb riefen: 

Unfer liebes S©Kefterlein 
Koft mit iljrem männelein. 

Stiege bu, S©mefterlein, 
mit uns ©änfetein! 

Dodf fie antroortete: 

Stieget mit ©ott, flieget mit ©ott! 

3cf) »erbe mit eu© ni©t jie^n. 

Da tarnen 3 roei anbere, bas roaren ifyre Brüber, unb riefen: 

Unfer $©Keftertein 
Koft mit il)rem männelein. 

Stiege mit uns, bu S©meftertein! 

Dod} fie fpradj, mie oorfyer: 

Stieget mit ©ott, flieget mit ©ott! 

3* merbe mit eu© nid)t jiefjn. 

Unb roieberum tarnen 3 roei, bas maren ifjr Dater unb ifjre IRutter, 
unb riefen: unfer lä©tertein 

Koft mit if|rem männelein. 

Sliege mit uns, lieb tfmielein! 

Aber fie fpradj mieber: 

Stieget mit ©ott, flieget mit ©ott! 

3 cb Kerbe mit cucf) ni©t ßietjn. 

3ulefjt tarn eine milbe ©ans, bas mar iljr £jer 3 allerliebfter, unb llagte: 

mein altertiebftes mägbetein 
Koft mit itjrem mflnnelcin. 
ft© 3 iet) bu mit mir, 
mein altertiebftes mägbetein! 



Digitized by Google 


17 


Da legte fie Ieife iljres ItTannes Ejaupt jur (Erbe, ging in bas 
Ejaus, naf)tn 6 ie 5ebern aus 6 er oerfdjloffenen Kifte un 6 flog mit 
if)m oon bannen. IDenn öer 3“9«r öic 5ebem oerbrannt f)ätte, fo 
toäre fie iljm bis 3 um (Enbe geblieben. 


f}ans unö öer Bauer. 

(Es toar einmal ein reifer Bauer, ber fjatte einen Knedjt, ber 
Ijiefj Ejans, unb eine Köd)in, bie fjiej) ®rete. (Eines (Eages fagte er 
3 U Ejans: „Ejans, toenn bu fo roollteft, toie ®rete, bann näljmft bu 
(Brete 3 ur 5rau. Dann fjätt’ft bu ’ne 5f<*u unb (Brete Ejätt’n UTann, unb 
toär’ eud) beiben geholfen. Unb bann folltet itjr meine (Erben toerben." 

Darauf ging er fjin unb fagte 3 u (Brete: „(Brete, toenn bu fo 
roollteft, roie Ejans, bann näfymft bu Ejans 3 um UTann. Dann Ejätt’ft 
bu’n UTann unb Ejans fjätt’ ’ne 5 rau > unb ®är’ eud) beiben geholfen. 
Unb bann folltet iE>r meine (Erben roerben." 

Unb fo rourben Ejans unb (Brete UTann unb 5rau unb tooljnten 
in einer Kate 1 ), bie bem Bauer gef)örte. 

Bad) einiger 3eit !am ber Bauer an unb trollte fie befudjen. 
Da fetjte (Brete grabe einen Kodjtopf ttorn 5«uer, roorin fie (Brütje 
gefodjt fjatte. Unb bie (Brütje, toenn fie fo redjt in ber Ejitje ift, 
bann brobelt fie tü<f)tig unb fodjt immer nod) ein bifjdjen nadj. Da 
fagte ber Bauer: „(Brete, bie (Brüfje fodjt ja unb fteljt bod) gar nidjt 
überm 5 e uer!" »3 a » Ejerr,“ fagte (Brete, „bas ift ein Kodjtopf, ber 
!od)t of)ne 5 cu er." Ais a & cr bie ®tütje ettoas abgetodjt toar, E)örte 

fie auf 3 U fod)en. Da fagte er: „(Ei, ®rete, nun fod)t fie ja nidjt 

mel)t!" „Du lieber ®ott," antroortete fie, „toeij) ber Ejerr bas nod) 
nid)t? EDenn bie ®rütje gar ift, bann fjört fie immer auf 3 U fodjen." 
„®rete," fagte er, „ben Kodjtopf fönnteft bu mir geben. 3dj toill 
il)n bir gut be 3 aljlen!" ®rete oerfaufte il)m ben Hopf unb friegte 

einen Ejaufen ®elb bafür. Der Bauer aber ging nad) Ejaufe, tat 

®rütje unb UTild) in feinen Hopf unb fetjte fid) ba 3 U. (Er toartete 
eine fjalbe Stunbe, er toartete eine gan 3 e Stunbe, aber ber Hopf 
fodjte nidjt unb roollte nid)t fodjen! 3ornig ging er toieber 3 U ®rete 

1) Hrbeitern>ot|nung. 

Dfutlrfjes ntiird)«nbud). II. 2 


Digitized by Google 



18 


unb fdjalt, bajj fie iljn betrogen {jätte. (Er {jätte in einem fort ge« 
wartet, rief er, ober ber (Eopf {jätte nidjt fodjen toollen! „Ijerr," fagte 
©rete, „idj weijj nidjt, wie bas 3ugeljt. Bei mir {jat er bod) getodjt!" 

Damit war’s gut. ©s bauerte nidjt lange, ba fam ber Bauer 
roieber 3u Befucfj. Da toar Ijans grabe bei ber Arbeit unb madjte 
ein Blasrohr. „EOas madjft bu ba, Ijans?" fragte ber Bauer. 
„ 3 dj madj’n Blasrofjr," antwortete Ijans. „ED03U foll bas nütjen?" 
fpradj ber Bauer. „<Ei, Ijerr," fpradj Ijans, „wenn einer totgeblieben 
ift, bann fann man ifjn bamit roieber Iebenbig blafen." „IDie wirb 
benn bas gemadjt?" fragte ber Bauer. ,,©an3 einfad}," antwortete 
Ijans, „bas Blasrohr wirb bem ©oten in ben tjals geftectt, unb 
bann mufc man blafen, bann lebt er wieber auf." „<D Ijans," bat 
ber Bauer, „bas Blasrohr mödjt’ idj Ijaben!" Ijans oerlaufte ifjm 
bas Blasrohr unb friegte wieber einen Ijaufen ©elb bafür. Als 
ber Bauer nadj Ijaufe fam, fdjlug er feine 5 rau tot, naljm fein 
Blasrohr {jer unb wollte fie wieber Iebenbig blafen. Aber er modjte 
blafen, fo oiel er wollte, es fjalf alles nidjts. Sie war unb blieb 
tot unb wadjte nidjt wieber auf. Sdjnell ging et wieber 3U Ijans 
3urüd unb fdjalt, bafj er iljn betrogen f>ätte. (Er Ijätte feine 
totgefdjlagen, rief er, unb fie bann wieber Iebenbig blafen wollen, 
aber es {jätte alles nidjts geholfen, „tjerr," fagte Ijans, ,,{jab' idj 
nidjt gefagt: wenn einer totgeblieben ift? IDenn aber einer tot« 
gefdjlagen ift, bann nütjt bas nidjts!" 

Hun Ijatten ja Ijans unb ©rete eine grojje Ittenge ©elb für 
ben Kodjtopf unb bas Blasroljr gefriegt. Dafür fdjafften fie fidj 
IDagen unb Pferbe an unb fufjren bamit fpa3ieren. Da fpradj ber 
Bauer einmal 3U Ijans: „Ijans, wie bift bu 3U bem fdjönen Suljrwerf 
gefommen?" ,,©i, Ijerr," fpradj Ijans, „bas Ijab idj mir ba unten 
aus bem tiefen EDiefengraben geljolt." „Sollten ba nodj meljr fein?" 
fragte ber Bauer. „ 3 a, Ijerr," antwortete Ijans, „ba finb nodj 
genug!" „Dann mödjt’ idj mir audj eins Ijerausljolen," fagte ber 
Bauer, „ffiewifj, Ijerr," fagte Ijans. „IDenn mal redjt fdjönes, fonniges 
EDetter ift, fo wollen wir 3ufammen {jinfafjren." So war alfo alles oer« 
abrebet, unb fobalb einmal redjt fdjönes, fonniges EDetter war, fpannte 
Ijans an unb fuljr mit bem Bauern unb beffen Knedjt 3ur EDiefe. Als 
fie an ben ©raben tarnen, fuljr Ijans gan3 bidjt an ben ©rabenranb, 


Digilized by Google 



19 



bafe fid} bas 5uf?rwerf in bem flarcn 
IDaffer fpiegelte. „Da fann’s ber 
fjerr feljen," fprad) fjans. „Da ftefjt ein 
5uf)rn>erf, gcrabc fo wie meins." „Dann 
fpring nur fij hinein,“ fagte ber Bauer 3U 
feinem Kned)t, „unb Ijol’s heraus." Der Knedjt [prang 
hinein, unb als er bas falte IDaffer fpiirte, rief er: 
brr! „EDas fagt er?" fragte ber Bauer. „(Er fagt 
brr!" antwortete fjans. „(Er fann bie pferbe nidjt 
fjalten." „Dann mufc icf) itjm nad) unb ifjm Reifen," 
fagte ber Bauer. Unb bamit fprang er aud) fjinein. 
Da finb nun alle beibe ertrunfen, 
unb fjans unb ffirete f)abcn ben 
Bauernhof geerbt unb all fein (Selb 
unb alles, was ifjm gefjört fjatte. 



X&J, 



Digitized by Google 


20 


Die faule Katl. 


a ift fefjon feitbem Diel EOaffer 
in bem 3 nn *) fjinuntergeronnen, 
als bort einmal ein tDirt örei 
®öd)ter fjatte. Die 3©ei älteren 
mären brao unb fleißig unb 

arbeiteten 311 fjaufe unb auf bem 
Selbe, bie jüngfte aber, bie Katl 
Ijiejj, mar fttnffaul, fd)lief, bis 
ifjr bie Sonne in bie Augen 
fdjien, unb flimmerte fid) meber 
um Keller nodj um Küd)e. 
(Eines Cages mufete fie auf 

bas 5 e l& gefjen, um bort 3U arbeiten. Katl mar aber roieber faul, 
roie immer, legte fid), als fie auf ben Ader gefommen mar, unter 
einen Kirfdjbaum unb tat fid) im Schatten gütlid). Balb mar fie 
eingefdjlafen, bod) bauerte if)re Ruf)e nidjt lange, benn eine grofje 
Kröte frod) ifjr über bas ©efidjt. Bas ITTäbdjen fuljr erfdjredt auf 
unb 3itterte an allen ©liebem, als es bas garftige (Eier fal). Bie 

Kröte fal) ruf)ig bie faule Birne an unb fprad) enblid): „®uigg, 

guagg! Katl, gef) mit mir! ©uigg guagg!" Ba badjte fid) bie Katl: 
Bei biefem fdjmutjigcn XTierc roirb es nid)t ciel Arbeit geben, unb 
fagte 3 a- Ra« patfdjte bie Kröte burd)s $e\b fjin, unb bie fdjläfrige 
Katl folgte if)r nadj unb gäfjnte. So ging es eine 3 eit lang, unb 
bann tarnen fie in ben tDalb, ber an bes IDirtcs ffiütcr grelle. Bie 
Kröte paifdjte eine EDetle burd) Bid unb Bünn, unb Katl folgte if)r. 
Sie roaren erft eine fleineStrede gegangen, ba ftanb ein grofjes fyerrlidjes 
Sdjloff oor iljnen, bas Katl nod) nie gefeljen Ijatte, obmof)l fie ben 
H)alb gut tannte. Bie Kröte roatfdjeltc in bie fd)öne Burg Ijinein, 
unb Katl ging nad) unb badjte bei fid): „Ba ift’s feiner als in meines 
Daters tDirtsljaufe, roo einem bie ©äfte oiel Arbeit machen." Als 

1) Das lnärrfjcn ftammt aus Scfjioaj ln ttirot. 



Digitized by Google 


21 



öad)te fid| Katl, „öas ift ein Sdjreden! Das toill icfj gerne tun!" Denn 
6 ie faule Dime Ijatte öie größte 5reuöe an öiefem Befehle 6 er Kröte. 
Katl toufd) fidj nie, fämmte fid) nie unö af} nie roamte Speife. Sie lag 
Hag unö ITadjt unö Hadjt unö Hag in ifjrem Bette unö ftanö f)öd)ftens 
auf, toenn fie öer junger nötigte. Aber aud) öann tranf fie nur fü^les 
IDaffer unö afe fjartes Brot. So »erging ifjr öie 3eit fdjnell, unö elje 
fie es roünfdjte, roaren öie fieben 3af?te 3 um Staube aus. Der 3af)rtag 
if)rer flnfunft im tDalöfdjloffe roar oor öer Hüre. Hs roollte flbenö 
toeröen, unö öie Sonne fan! fdjon ffinter Öen Bergen, öa begann es 
fürd)terlidj 3 U öonnern. Die Kröte patfdjte in Öen Saal, too Katl faulen 3 te, 


Digitized by Google 



22 


unb fptad): „®uigg, guagg, KatI, Ijeute mujjt road)en, fjeut barfft fein 
Auge 3ufaIIeti laffen." 3 a, öacfjte fid) Katl, jefct tjaft fieben 3 al)re ge* 
fd)lafen, jetjt fannft ©of)l aud) eine Rad)t roadjen, ftieg aus ifjrem Bette 
unb fetjte fid> in einen [eibenen £el)nfeffel. Snbeffen bunfelte es metjr unb 
mefjr, unb ein fürd)terlid)es ffieroitter 30g am fjimmel herauf. Kein 
Stern lief} fid) fefjen, unb Blitje 3udten burd) bie ped)fd)©ar3en IDolfen, 
unb ber Sturmroinb fjeuite ©ie ein hungriger XDolf burd) ben 3itternben 
IDalb. IDic es fdjon fpät toar unb ber Sturm am ärgften lärmte, 
läutete es am Sdjlofjtore. Als bie Kröte bas Ijörte, fagte fie 3ur Katl: 
„©uigg, guagg, lafj es ein!" Katl lief} fid) bas gefallen, nal)m bie 
£ampe, ftieg in ben Sdjlofjljof nieber unb öffnete bas ©or. Baoor 
ftanb ein ©unberfd)öner Rittersmann, ber für bie gaftlidje Aufnahme 
banfte unb ber Katl in ben Saal folgte. IDie bie Kröte ben fdjönen 
Ritter faf), ber oom Ungeroitter fyart mitgenommen roar, ba f)üpfte 
fie auf unb quafte: „ffiuigg, guagg! Katl, etroas IDarmes fodjen unb 
bann aud) effen baoon. Bor bem Aufträgen mufjt bu bid) aber ©afdjen, 
fämmen unb bas ©etoanb an3iel)en." Bei ben lebten IDorten langte 
bie Kröte aus einem Kaften ein fo pradjtoolles Kleib fjeroor, baf} es 
Kalis Augen beinahe bienbete. Bie Birne ©ar 3ufrieben unb badjte bei 
fid): „ 3 n fieben 3 oi)«n fannft bu roof)I einmal fodjen unb anbere fleine 
Arbeit tun, befonbers roenn bu ein fo fdjönes Kleib bafür befommft." 
Katl ging in bie Küd)e, feuerte an unb gab einen fjafen, ber auf ber 
Anrid)te lag, ans 5 euer. Bann fämmte unb toufd) fie fid) unb tat 
fid) bas ©unberfdjöne Kleib an. Sobalb ber fjafe gebraten ©ar, legte 
fie if)n auf ben Heller unb trug ifjn in ben Saal. £Die ftaunte aber 
Katl, als fie Ijineintrat! Ba roar anftatt ber garftigen Kröte eine 
ftattlidje 5 rau roeifeen Kleibe an ber Seite bes Ritters unb fprad) 
3U Katl freunblid): „Bu Ijaft mid), liebes Kinb, aus meinem 3 auber > 
gelöft. 3 d) bin burd) bid) befreit ©orben, besfjalb nimm 3um £of)ne 
biefen Sdjlüffel, ber bir alle Sdjätje meines Sdjloffes öffnet, unb meinen 
Sofjn 3um ©emal)le." Bei biefen IDorten gab if)r bie ©räfin einen 
golbenen Sdjlüffel unb legte bie Redjte bes Ritters in bie fjanb ber 
Katl. Bann ©ar bie ©räfin oerfd)©unben unb nie mefjr gefef)en. 
Katl lebte aber mit il)rem fdjönen Ritter niele 3 al?« glüeflid) auf bem 
ftol3en Sd)loffe. ®b fie nod) bort Ijauft, ift mir nidjt gefagt ©orben. 


Digitized by Google 


23 



öa$u f>er, öie jtoeite ITtildj unö öie brüte 5« { t unö TtTeljI. Als 5er 
bide fette pfannludjen fertig toar, richtete er fid) in 5er Pfanne in 
öie fjölje un5 lief 6cn örei alten EDeibent roeg unb lief imnrerju un5 
lief lanntapper, lanntapper in Öen EDalö hinein. 

Da begegnete it)m ein fjäsdjen unö rief: „Dide fette pannefaufen, 
blief fiatjn, ed will bi fräten!" Der Pfannfudjen antroortete: „(Ed 
bin örei ölen EDtebcrn entlopen unö fcfjölle öi (follte bit), fjäfdjen 
EDippfteert (EDippfdjtoanj), nid) entlopen?" unö lief lanntapper, 
lanntapper in Öen EDalö fyinein. 

Da lam ein IDolf Ijerangclaufen unö rief: „Dide fette Panne* 
laulen, blief ftafjn, ed will öi fräten!" Der Pfannludjen antwortete: 
„(Ed bin örei ölen EDiebem entlopen, fjäfdjen EDippfteert — un fc^ölle 
öi, EDulf Didfteert, nid) entlopen?" unö lief lanntapper, lanntapper 
in Öen EDalö Ijinein. 

Da lant eine 3iege Ijerjugefjüpft unö rief: „Dide fette pannelaufen, 
blief ftafjn, ed roill öi fräten!" Der Pfannfudjen antroortete: „(Ed bin 
örei ölen EDiebern entlopen, ffäfdjen EDippfteert, EDulf Didfteert — un 


Digitized by Google 



24 


fcfeölle bi, 3ide £angbart, nid} entlopen?" un6 lief fanntapper, tann« 
tapper in ben IDalb feinein. 

Da fam ein pferb feerbeigefprungen unb rief: „Dide fette Panne* 
tauten, blief ftafen, ed will bi fräten!" Der pfannfudjen antwortete: 
„(Ed bin brei ölen EDiebem entlopen, fjäfcfeen IDippfteert, IDulf Didfteert, 
3i de £angbart — un fcfeölle bi, perb piattfaut, nid} entlopen?" unb 
lief tanntapper, fanntapper in ben IDalb feinein. 

Da tarn eine Sau bafeergerannt unb rief: „Dide fette pannefaufen, 
blief ftaljn, ed will bi fräten!" Der Pfannfudjen antwortete: „(Ed bin 
brei ölen EDiebem entlopen, fjäfcfeen IDippfteert, IDulf Didfteert, 3ide 
£angbart, perb piattfaut — un fdjölle bi, Su fjaff nid} entlopen?" 
unb lief fanntapper, tanntapper in ben IDalb hinein. 

Da tarnen brei Kinber baf)cr, bie featten feinen Dater unb leine 
Ittutter mefjr unb fpradjen: „£ieber Pfannfudjen, bleib fteljen! IDir feaben 
nodj nid}ts gegeffen ben ganjen lag!" Da fprang ber bide fette 
Pfannfudjen ben Kinbern in ben Korb unb liefe fid) oon ifenen effen. 


Das befte (Effen oon ber EDelt. 

(Es würbe einmal in einem Dorfe er 3 äl)lt, ber Pfarrer f}abe am 
Sonntage in ber Prebigt gefagt, weifee Rüben unb Ijammelfleifd) 
wäre bas befte (Effen auf ber IDelt. Das Ijörten benn aud} brei 
ITtänner aus bem ©rt, bie t}iefeen Cferiftopfe, IRaj: unb Caspar, unb 
bie nafemen fid) oor, fie wollten einmal fef)n, ob bas aud) mit bem 
(Effen bie IDaferfeeit wäre. IDeil fie aber feinen flder unb feine Sdjafe 
featten, fo follte in ber nädjften Itadjt ber Cferiftopfe, ber ein ftarfer 
RTann war, ins gefen unb einen Sad »oll weifee Rüben langen, 
unb ber ntaj unb ber Caspar wollten unter ber 3eit an ben Pferd) 
gefjn unb einen fjammel ftefelert. Ruf bem Kirdjfeof an ber Kirdjentür 
wollten fie barnad) wieber 3 ufammenfommen. 

IDie es Ilad)t geworben war, ging ber ©fjriftopf) mit feinem 
Sad auf einen Rübenader, unb bie 3 wei anbern madjten fid) auf 
ben EDeg nad) bem Pferd). Da mufeten fie aber an einem Sumpf 
oorbei, unb wie fie bortfein famen, fo quaffte juft ein 5 ro f^!- 


Digilized by Google 


25 


bu’s?" fagte öer tTlaj 311m Caspar, unö war Itjm angft. „Der 
Sdjäfer ift wad) unb ruft: ITTaj! ITTaj:! 3 dj fann jetjt nidjt mitgel)n, 
6er Sdjäfer fennt midj. ©efj 6u lieber allein Ijin! Ditfj lennt er, 
fdjeint’s, nic^t unb Ijat bidj audj nid)t gefeljn." Damit feljrte 6er RTaj 
um, ging ein wenig 3urüd un6 wollte öa warten, bis 6er Caspar 
mit öem fjammel fäme. Der Caspar bagegen ging allein weiter un6 

fam bis nafje an Öen Pferd}. Da Ijuftete aber geraöe ein altes 

Sdjaf, unb öas Ijat gelautet, als wenn eins gerufen Ijätte: Cafper! 
IDer 6a fortlief, öas war 6er Caspar, unö er fprang fo flirrt, baß 
er halb 3U öem ITTaj 3urüd tarn. „Rtaj!" fagte er 3U öem unö 
war außer Atem unö fd}naufte, „öenf öir nur, öer Sd}äfer Ijat audj 

mid) gefannt, öenn er Ijat mir gan3 laut Casper ßugerufen. D 3 ir 

fönnen Öen fjammel nidjt langen, öer Sdjäfer fennt uns alle beiöe. 
IDir müffen uns jetjt an Öen Cljriftoplj machen , baß öer Ijingeljt." 
Das war öer ITTaj 3ufrieöen, unö fo gingen fie fort an öie Kirdjentür. 

Der Cfjriftoplj war ftfjon öa mit feinem Sad, unö fie er3äl)lten iljm 

öie gan3e ©efdjidjte, wie fie Öen fjammel nidjt brädjten, weil öer 
Sdjäfer fie bei Hamen gerufen fjabe. Dann reöeten fie öem Cfjriftopfj 
3u, er fei ja nocfj nidjt lang in öem ®rte, öer Sdjäfer fenne tfjn 
nodj nidjt, unö öarum folle er nadj öem fjammel geljn. Der Cfjriftopfj 
war im Anfänge böfe, baß fie ifjre Sadje nidjt ausgefüljrt Ijatten; 
er fjabe getan, was er 3U tun gefjabt Ijätte, unö er lange Öen 
fjammel nidjt. Sie reöeten ifjm aber nodj mefjr 3U unö fagten, fie 
wollten öerweil, bis er Öen fjammel brädjte, öie weißen Rüben 
fcfjälen. Run, öer Cljriftopfy ift ein guter IRann gewefen unö ging 
fort. festen fidj öie 3 wei an öie Kirdjentür unö madjten fidj 

an öas Sdjälen. Unter öer 3 eit wirb es RTorgens oier Ufjr, wo 3U 
Cag geläutet werben muß. Da fommt öer Sdjulmeifter unö will 

läuten. IDie er aber an öer Kirdjentür öie 3 wei fiefjt, fo wirö’s 

ifjm angft, öenn er glaubt, es wären ©eifter oon Öen Coten, unö 
läuft ans Pfarrljaus unb Hopft, was er Hopfen fann. Cnölidj 
erwadjt öie KÖdjin unö madjt ifjm öie Cür auf. Da gefjt er Ijin 
unö wedt Öen Pfarrer unö jagt in einer fjaft: „fjerr Pfarrer, Sie 
müffen mit mir! Dor öer Kirdjentür finö 3wei ©eifter, öie laffen 
midj nidjt in Öen Curm, öaß idj 3U oier Uljr läuten fann. Sie 
müffen mit unö müffen öie ©eifter oertreiben." Der Pfarrer aber, 


Digitized by Google 



26 



tjatte unb nicf)t fort fonnte, gab 
3ur flntroort: „lüie fannft bu 
mir nur ßumuten, baff id) mit 
bir gefyn foll! 3 d) bin ein 
armer gebred)li<f)er ITTann unb fann nidjt fort. Du mufet fefyn, 
roie bu’s allein fertig bringft, id) fann bir nid)t Reifen." Dod) 
ber Sdjulmeifter, ber nad) ber alten (Dbferoanj 3U morgen läuten 
roollte, fetjte bem lahmen ITtann fjart 3U unb fagte: „Rein, Sie 
müffen mit, fjerr Pfarrer! Sie müffen mit! IDenn Sie nid)t gefjn 
fönnen, fo Rängen Sie fid) auf meinen Rüden, bann roill id) Sie 
auf ben Kircf)f)of jodeln." Da nun ber Sdjulmeifter nid)t oon ber 
Stelle ging unb bem Pfarrer immer meljr 3ufetjte, fo ftanb ber enblid) 
auf, 30g fid) an unb f)ing fid) bem Sdjulmeifter auf ben Rüden. 
So ging’s bann bis auf ben Kird)l)of. Die 3 roei, bie an ber 
Kird)entür fafjen unb nod) roeifje Rüben fdjälten unb bie Sdjalen 
l)üben unb brüben Ijinausmarfen, fal)en in ber Dunfelljeit, bafj ba 
einer mit einer Caft auf bem Rüden fam, unb glaubten nid)t anbers, 
als bas märe ber (Efjriftopl) mit bem fjammel. Da rief gleid) ber 
eine: „fjaft if)tt?" unb ber anbere: „Run, fo bring ifjn fjer, bann 
roollen mir il)m gleid) ben fjals abfdjneiben!" Als bas ber Sdjulmeifter 
f)örte, fo mürbe es bem fo angft, bafj er ben Pfarrer oon feinem 
Rüden Ijerunterroarf unb lief, roas er nur laufen fonnte. Der 


Digitized by Google 



27 


Pfarrer aber, bem es gerabefo angft roar, oergafj fein pobagra, 
mad)te fid} gefdjroinb auf bie Beine unb lief Ijinter bem Sd)ulmeifter 
brein unb lief fdjier nod) fdjneller als ber. Hun fyatte er aber eine 
fteife t)irfd}Ieberne fjofe an, unb roie ber Pfarrer fo lief, ba madjte 
bie fjofe gerabe fold) (Beräufd), als riefe es Ijinter ifjm: (Ergib bid), 
ergib bid)! Da rief ber Pfarrer: „Hein, ergeben lu id) mid) nidjt, unb 
roenn id} mid) 3u (Eobe laufe." 

Itidjt lang bamad) fam ber (EJjriftopEj roirflid) mit bem fjammel, 
unb ba Ijaben fie fid) benn auf ben TTTittag roeifce Hüben unb 
fjammelfleifcf) 3ured)t gema<f)t unb nad) ber ntaf^eit gefagt: ja, bas 
mär bas befte (Effen auf ber EDelt. 


Das toeifee Käthen. 

(Es mar einmal ein König, ber fjatte brei Söfjne, con benen ber 
füngfte etroas albern roar unb non ben anbern immer gering geachtet 
unb 3U ben niebrigften Arbeiten ge3roungen rourbe. Als ber König 
nun alt rourbe, fagte er 3U feinen Söfjnen: „ 3 dj bin jefct ber Regierung 
mübe, 3ief}et aus, unb roer oon eud) mir einen Kaf)n, an bem roeber 
Hagel nod) Pflod ift, Ijeimbringt, ber foll bas Königreid) unb bie 
Krone Ijaben." Da 3ogen fie alle brei aus, aber bie beiben älteften 
fpradjen 3um jüngften: „ 3 ief> bu nur allein Ijin, roo bu £uft l)aft, 
bu bringft ben Kaljn bocf) nidjt" unb oerliefeen üjn mitten in einem 
EDalbe. Da fetjte er fid) auf einen Baumftamm unb oer3ef)rte fein 
5 rül)ftüd, unb roie er ba fafj, fam ein Keines roeifjes IRänndjen 
baljer, bas fragte ifjn, roof)iti er benn roolle. Der Königsfofjn er3äl)lte 
il)m alles unb fagte: „Setj bid) bod) Ijer 3U mir unb ifc mit; id) 
fjabe nod) (Effen genug, bas reidjt roof)I für uns beibe." Da fefcte 
fid) bas roeijjje IHänndjen 3U if)m, unb als es gegeffen fjatte, legte es 
feinen Kopf auf ben Sd)o|3 bes Königsfofjnes unb fdjlief ein. Da 
roef)rte if)m ber Königsfofjn bie Slieflen ob, baf} fie es nidjt roeden 
mosten, unb als es nun roieber erroad)te, fjiefe es ben Königsfofjn 
mit auf fein $d)lo{} fommen, ba folle er l)aben, roas er fud)e. Da 
ging ber Königsfoljn mit, unb als fie nun ins Sdjlofj famen, fprang 


Digitized by Google 



28 


öem Ittänntften ein weiftes Käftcften entgegen, öas faft iftn fo weftmüttg 
an unö örangte fid) aucf) an Öen Königsfoftn unö machte einen 
Budel, unö er traute es im Kopf, unö öa toar es fo freunölid) unö 
faft if>n an, als ftätte es fpredjen mögen. 3 m 3 immer aber festen 
fie fid) an einen ©ifd), unö nun trug öas Käthen Sdjüffeln unö 
(Teller fterbei, unö fie aften unö tränten, unö öas Käftcften feftte fid) 
aud) mit an Öen (Tifd) unö aft aud) mit. Als fie fid) nun aber an 
Speife unö (Trant erquidt ftatten, führte öas weifte flTänndften Öen 
Königsfoftn in ein Itebe^immer, öa ftanö eine lange Reifte oon 
Käftnen, an öenen toar roeöer Pflod nod} Hagel. Daoon muftte fid) 
öer Königsfoftn einen ausfucften, unö als er il)n nun mitneftmen 
roollte, fagte öas weifte ITtänncften: „Kein, öamit follft öu öidj nicftt 
befiftweren, 3ieft nur ruftig fteim, id) toill iftn öir ftfton nacftfcftiden." 
Das war öer Königsfoftn 3ufrieöen, naftm Abfcftieö unö 30g wieöer 
fteim. Als er am fjofe feines Daters antam, toaren öie anöern 
beiöen Brüöer aud) ftfton öa, unö als fie nun faften, öaft er teinen 
Kaftn mit fid) bratftte, riefen fie: „TDir rouftten’s ja gleicft, öu wirft 
Öen Kaftn nicftt bringen!" Der jüngfte aber fagte: „tDartet nur ein 
wenig, öer meine fommt nadj," unö wie er öas nod) fagte, tarnen 
aud) fdjon öie Silanen mit feinem Kaftn öafter, unö öas gab ein 
©litjern unö Blintern in öer Sonne, öaft fid) alle öie tjanö oor öie 
Augen ftalten muftten. Da muftte öenn öer Dater wol)l fagen, öas 
öes jüngften Kaftn öer befte fei, öenn an öenen öer beiöen anöern 
war öod) ftier unö öa ein Pflod oöer Hagel 3U feften; aber öas 
Königreid) mod)te er iljm öod) nitftt geben, fonöern fagte, fie miiftten 
nod; eine probe befteftn, wer iftm öie feinfte Stiege £einwanö bratftte, 
öer folle König fein. Da 3ogen fie alle örei wieöer aus, unö als 
fie in öen IDalö tarnen, oerlieften öie beiöen älteren wieöer Öen 
jüngften unö fagten: „tDo öu Öen Kaftn geftolt, magft öu aud) öie 
Stiege teinwanö ftolen!" unö gingen öaoon. Als fie nun fdjon 
weit, weit fort waren, öa tarn öas weifte ITtänncften wieöer, unö er 
teilte wieöer fein 5 r üftftöd mit iftm, unö es fragte iftn, woftin er 
wolle, unö er er3äftlte iftm alles. Da naftm iftn öas weifte RTänntften 
wieöer mit auf fein Scftloft, unö öas weifte Käftdjen war aud) wieöer 
öa, unö fie aften unö tränten wieöer, wie öas erfte Htal, unö öas 
weifte Käftcften aft aud) mit am (Tifd) unö feftte fid) neben Öen Königs» 


Digitized by Google 



29 


fofjn, unb er ftreicfjclte iljm ben Rüden, baft es einen Budel matzte 
unb fid> fo redjt an ifjn brüdte. Als fie nun gegeffen unb getrunfen 
Ratten, fprang bas Käftdjen fort, tarn aber gleid) mieber unb brachte 
bem Königsfofjn eine t^afelnuft, unb bas weifte Rtänndjen fagte iljm, 
bamit folle er nur heimgeljn. Da 30g er fort unb fam toieber 3U 
feinem Dater; bie beiben anberen waren aber aud) fdjon ba unb 
Ratten jeber eine prädjtige Stiege £einmanb gebraut; nun gab er 
feinem Dater bie fjafelnuft, unb als er biefe aufmadjte, lag ein 
©erftenfom brin, unb als er bas öffnete, lag eine Stiege £einwanb 
brin, bie glätte wie Seibe unb war fo fein, baft man bie Säbin 
gar nidjt fetten tonnte. Aber ber Dater modjte bem füngften bodj 
bas Reid| nod) nidjt geben unb fagte: „Aller guten Dinge finb brei, 
3ieljt nodj einmal aus, unb wer mir bie fdjönfte prinjeffin heimbringt, 
ber foll bas Reidj ^aben." Denn er badjte, ben Kaljn unb bie 
£einmanb mag er mofjl oon einer fjeje befommen fjaben, aber eine 
Prin3effin bringt er nimmermehr. Da 3ogen fie alle brei mieber 
aus, unb es ging alles wie an ben beiben oorigen RTalen; als ber 
füngfte Königsfoljn aber bem weiften Rtänndjen feine Aufgabe gefagt 
hatte unb mit ihm ins Sdjloft fam, ba fagte biefes 3U ihm: „Run haue 
bem Käftdjen bie oier Pfoten unb ben Kopf ab;" aber bas wollte 
ber Königsfohn nidjt unb fagte, feinem lieben Käftdjen lönne er 
nidjts 3U £eibe tun; bodj beruhigte ihn bas weifte Rtänndjen wieber 
unb fagte, er folle es nur tun, es würbe nodj alles gut werben. 
Unb ba nahm er benn bas Käftdjen, legte es auf einen Blöd unb 
hieb ihm bie eine Pfote ab; ba gab es einen gewaltigen Donner« 
fdjlag, baft bas fjaus erbebte, unb als er fidj oon feinem Sdjreden 
erholt hatte unb auf bas Käftdjen blidte, ba falj er ftatt ber Pfote 
ein Rtenfdjenbein unb merfte fogleidj, baft es eine Derwünfdjung fei. 
Da h«eb er fdjnell aud} bie anberen Pfoten unb ben Kopf ab, unb 
ba ftanb auf einmal bie fdjönfte Prin3effin oon ber UMt oor ihm 
unb mar erlöft, unb bas weifte Rtänndjen, unb alles was fonft nod) 
im Sdjloffe uermünfdjt gewefen, war auch erlöft, unb er heiratete bie 
Prin3effin unb 30g heim 3U feinem Dater unb betam nun 3U beffen 
Königreidj nod) bas feiner Braut fjin3u. 


Digitized by Google 



30 



Der roeifee SdjtDtm. 

in Kaufmann ftatte grofte <Befd}äfte 
unö fyanbelte in Dielerlei tjerren 
£änber, befonbers nad) tjollanb 
unb nad) ber ttürfei. (Einft auf 
ber Reife nad) fjollanb !am er 
in ein EDirtsfjaus, bas auf einer 
3 nfel ftanb, unb faf) ba einen 
toten Kerl im Sdjornftein Rängen. 
(Er oerrounberte fid) unb fragte ben 
IDirt, roas bas bebeute. Der fagte 
ifyn: Das fei ba 3U £anbe ®e» 
braud). R)er nidjt be3af)U fjabe, 
was er fcftulbig fei, ber roerbe auf gelängt unb 
nid)t begraben. tDieoiel ber lltenfd) benn fdjulbig 
geblieben fei? Sounbfooiel. Da gab ber Kauf* 
mann bas ©elb I>er unb lieft ben £eid)nam be- 
graben. Darauf fetjte er fid) 3U Sd)iff unb fuljr 
mit feinen EDaren nad) Konftantinopel. Da fjatte 
er früher fd)on fjanbel getrieben; jeftt aber madfte 
er noch gröftere ®efd)äfte. 

Da nimmt fein flnfel)en fo 3U, baft it)n ber 
Kaifer rufen läftt, um il)n tennen 3U lernen. Der 
©ürfe finbet groften ®efallen an feinem ®efpräd), 
läftt iftn einige Rial bei fid) fpeifen unb geljt mit 
if)m im ©arten fpasieren. Da fieljt ber Kaufmann 
brcii)unbert Sflauen, bie tun iftm fo leib, baft er 
traurig wirb unb feuf3t. Der Kaifer bemerft bas 
unb fragt, roa$ il)m toäre. tDenn er roas auf bem 
Ijerjen Jjätte, falle er es nur breift fagen. Da fagt 
ber Kaufmann, er l)abe roof)l eine grofte Bitte, 
rodle fie aber nur ausfpred)en, roenn iljm ber Kaifer 
jufeftroöre, baft fie il)m nid)t oerfagt fein folle. 


Digitized by Google 


31 



roeifj nicf)t was gegeben. Aber toeil er es ifjm 3 ugefdjrooren Ijatte, 
fagtc er: „(Eljrift, bu begeljrft oicl, aber icf) tjabe gefätooren; nimm 
fie bir." 


Als er nun nadj tjaufe reift, lägt er bie elenbigen £eute nad) unb 
na<f| los; 3 uletjt bleiben norf) brei 5 r äulcin übrig: bie galten ficfj 
bei if)m unb fagen nidjt, «>o fie l)er feien. Da nimmt er fie mit in 
feine fjeimat. (Eine baoon mar ein artig jung 5*äulein, bie freien 
Domefjmer als bie beiben anbern, bie fie immer freiwillig bebienten. 
(Er tjatte bas RTäbdjen fdjon auf ber gan 3 en Reife im Auge gehabt 
unb immer met)r (Befallen an il)r gefunben. Als er nun 3 u Ejaufe ift, 
3 eigt er il)r feinen Reidjtum unb fragt fie 3 uletjt, ob fte feine 5 r ®u 
werben wolle. Sie fagt 3a, unb bie beiben heiraten fidj. Rad} einiger 
3eit roollte er einmal toieber in fjanbelsgefdjäften nad} fjollanb: ba 
bittet bie junge 5 r au, er folle fie bod) mitnefjmen. „Rein, liebe 5*au," 
fagt er, „bleib bu f)ier: auf foldj einer Reife tann allerljanb oorfallen; 


Digitized by Google 



32 


id) fönnte bid) oerlieren, fo gut als bu fdjon einmal beinen (Eltern 
oerluftig gegangen bift." Da fdjidt fie fid) in feinen EDillen unb gibt 
if)m eine 5 a h n e mit: bie folle er ih r 3 U <Et)rcn auf feinem Sdjiffc 
ausljängen Iaffen. Das tut er aud}, of)ne bod) getoaht 3U toerben, 
toas in ber 5 al)ne gcftidt toar. Als fein Sdjiff nad) Ijollanb fommt, 
gef)t ber König an bie See, um ben fremben Sd)iffer 3U beroillfommnen, 
unb bemerft gleidj, baß in ber 5al)ne feiner oerlorenen lEodjter Käme 
unb fein eigen Oappen ftefjt. (Er läßt ben Sdjiffsljerrn gefangen 
nehmen unb fagt il>m, er fäme nidjt elfer los, bis er itjm bie Perfon 
braute, oon ber bie 5 ®fyne märe. Da er3äf)lt ilfm ber Kaufmann, 
bie Snffne Ifätte er oon feiner 5*au befommen, unb fdfidt 3toei £eute 
nad) Deutfdjlanb, fie 3U tjolen. Als fie anfommt, roeift es fid) balb 
aus, baß fie bes Königs lodjter ift. Die roar als Kinb mit il)ren 
Kammerfrauen geraubt unb nad) Konftantinopel gebrad)t toorben. 
Der König hatte große 5 «ube barüber, fein Kinb nod) am £eben 3U 
fefjen. Aucf) beudjte es ißn nidjt unredjt, baß fie ihren Retter geheiratet 
hatte, fonberlid), als feine Codjter er3ä^lte, eine Königin fönnt’ es nidjt 
beffer höben als fie, unb iljr Rtann toäre ber befte RTenfd) oon 
ber EDelt. Als nun ber Kaufmann feine Gefdjäfte abgemadft hot, 
toill er mit feiner 5 rau mieber f)eimfal)rcn. Aud) bas läßt ihm ber 
König 3U. 

Run toar aber ein General, ber fonnte es gar nidjt ertragen, 
baß fein Ijerr bie prin3effin einem beutfdjen Kaufmann ließe: er hätte 
fie ihm gemiß nidjt gegönnt. Da fagte er bem König, er möd)te gern 
mit bem jungen (Ehepaar nad) Deutfdjlanb reifen unb mit eigenen 
Augen feljen, ob bas alles fo toäre, toie fie er3äf)lt hätten. Der König 
hatte nid)ts batoiber unb gab ihm Urlaub. 

Als fie nun 3U Sdjiffe fliegen, nahm ber General — 3ur Sicherheit, 
toie er fagte, — nod) 3ef)n Solbaten mit. Sobalb fie aber auf bem IDaffer 
toaren, gab ber General ben Solbaten tiidjtig IDein 3U trinfen unb oer« 
fprad) ihnen große Gefdjenfe, toenn fie ben Kaufmann nähmen unb 
über Borb toürfen. Das taten fie, unb nun hieß es im Schiffe, ber 
Kaufmann toäre oerunglüdt. Da toollte ihm bie prin3effin nad)fpringen 
unb rief: „Da fie meinen lieben UTann oerfd)lungen hat, fo foll fie mid) 
aud) haben." Der General aber hielt fie feft unb brachte fie mieber 
nad) fjollanb. 


Digilized by Google 




Digitized by Google 


34 


Der Kaufmann, 6 er ein geroanbter Sdjroimmer roar, fdfioamm rooffl 
eine Streife, fonnte aber 3 uletjt nidft meffr. Als er nun finfen will, fiefjt 
er einen großen meinen Sdftoan oor fid), 6 er Iäjjt fid) am 5lügel faffcn 
un 6 bringt ifjn auf eine 3nfel. Aber nun ift er aud) gleicf) oerfdfrounben. 
IDäfjrenb nun öie junge 5 rau ^ a 9 unb Kad}t um if)ren Iltann 
meint, fitjt er auf 6 er 3nfel, roo feine menfd)lid)e Seele ift, un 6 betet 
alle (Cage 3 u unferm lieben Herrgott, er folle if)m 6 odj einen (Erlöfer 
fdjicfen. Als ein gan 3 es 3 Q f) r »erlaufen ift, fielet er eines morgens 
einen Rad)en fjerantreiben, 6 artn fifct einfleinesgreifesmänndjen. 
Das fommt ans £anb un 6 ftellt fid) neriounbert, bafj es il)n fo allein auf 
6 er 3nfel anträfe, Der Kaufmann er 3 äf}It if)m fein Sdjidfal. Da fagt 
bas Rtänndjen: „R)as gebt if)r mir, roenn icf) eud| toieber 3 u eurer 
5rau bringe?" Da oerfprid)t ifjm 6 er Kaufmann 3 U geben, roas er 
unb feine 5 tau int crften 3 af)r geroännen. „Hein," fagt 6 as ITtänm^en, 
,,id) mill es nidft gan 3 , mit öer fjälfte bin id; 3 ufrieben." Darauf 
fäfjrt es if>n glücflid) nad) Amfterbam, roo 6 er König rooljnte. 

Als er baffin fommt, fragt er im Sdfloffe nad), ob fie feinen 
Diener brauchten. 3 a » fagen fie, er fönne nur bleiben. Da foll er 
einft 6 er prin 3 effin, feiner 5™», eine Caffe lee bringen. (Er nimmt 
öie Ttaffe unb läßt unbemerft feinen golöenen lErauring fjineinfallen. 
Als bie Prin 3 effin ausgetrunfen f)at, finbet fie ben Ring am Hoben 
unb betradjtet if)n. Der Derftanb ftefjt if)r (tili, als fie fiel)t: es ift 
ber Ring, ben fie iffrem manne gegeben fjat. Sie fd)idt gleid) iljre 
Kammerfrau hinunter unb lägt ben Diener nerlangen, ber ben (Eee 
gebracht fjätte. Diefer fommt, unb als fie it>n nun fcffarfer anfief)t, 
erfennt fie ifjren mann unb toirb of)nmäd)tig oor 5*eube. Das gibt 
Auffeffen im Sdjloffe. Aber toäffrenb bie Kammerfrau öem Könige 
Befdfeib fagen gefjt, ift bie prin 3 effin roieber 3 U fidj gefommen, unb 
bie beiben (Elfeleute fjalten fid) in Öen Armen. 

Der Kaufmann er 3 äl}lt nun bern König, toie es iffm ergangen 
ift. Da lägt öer König alle Diener im Sdfloffe 3 ufammenfommen unb 
nerbietet ifjnen, oon bem Dorgefallenen bas RTinbefte 3 U fagen. Am 
anbem ©age ift auf bem Sdjlog ein grofjes ©aftmafjl, 3 U bem audf 
ber ©eneral gebeten toar. Der Kaufmann aber foll fid) anfangs nidft 
feffen laffen. Als bie (Bäfte alle an ber lafel figen, er 3 äf)lt ber König 
eine ©efdfidftc, als wenn fie fid) für 3 lid) in (Englanb 3 ugetragen fjätte. 


Digitized by Google 


35 



„(Ein föniglidjer Diener," fogt er, „hatte öes Königs (Eiöam fjinterrüds 
umgebracfjt unö oorgegeben, er märe oerunglridt. IDas ift [old) ein 
Böfeu>id)t u>ol)l roert?" fragt er. — „IDenn id) König non (Englanö 
roäre," fagt öer General, „id) ließe lange [djarfe Hagel ringsherum 
in ein 5 a fe fd)Iagen unö tät ihn hinein unö liege öas 5 a Ö roäljen, 
bis er tot roäre." Da fteht öer König auf unö [agt: „Du f)aft öein 
eigen Urteil gefprodjen." Unö in öemfelben Rugenblicf tritt öer 
Kaufmann in Öen Saal .... 

Die beiöen (Eheleute lebten nun toieöer gliidlid) beifammen, unö 
lein 3al)r ift oorfiber, fo triegen fie einen (Erben, ein lieblich Söhnlein, 
fein toie ein gemaltes Bilö. (Einft an einem fd)önen Sommertage 
gehen fie 3 ufammen aus, unö öie ITtagö trägt ihnen öas Kinö. Da 
fommt ihnen auf einmal ein fleines greifes RTänndjen entgegen. Da 
fällt öem Kaufmann, öer es fogleid) erfennt, ein, roas er gelobt hat. 
„Kennft öu mid) nod)?" fagt öer Kleine. „(Beroig," fagt öer Kauf* 
mann, „follf id) meinen Retter nid)t fennen? Du fommft genüg unö 

3 * 


Digitized by Google 




36 


roillft beinen £ol)n fjaben? 3“» olles ©elb unb ffiut follft bu fyaben, 
bas mir in biefem 3^ r gewonnen fjaben." — „fjaft bu benn nichts 
anberes geroonnen?" fragt bas Männdjen utib roeift ju glcidjer 3 eit 
mit bem 5 > n 9 er au f *>as Kinb. Als er fo fpridjt, fteigt bem Kauf« 
mann oor Sdjreden bas Ijaar 3U Berge. Aber bas Männdjen nimmt 
ifjm fogleid} ben Drud oom fjer3en unb fagt: „Sei getroft, id) oerlange 
roeber bein ©elb gan3 ober Ijalb, nod) bein Kinb. Aber meifjt bu, 
mer id) bin? 3 d) bin ber roeifee Sdjroan, ber bid} aus ber See ans 
£anb gerettet fjat. 3 d) bin aber aud) ber ©eift bes Mannes, ben bu 
aus bem Sdjornftein freigefauft unb efyrlid) begraben fjaft." So fprad} 
bas tleine greife ITTänndjen unb oerfdjroanb. 


Die fd)Icd)tcn Kameraöcn. 

©in Sdjufter unb ein Sdjneiberlein gingen mitfammen auf bie 
U)anberfd}aft; fie gelobten einanber treu be^uftefyn, 3ufammen 3U 
galten in 5 reu & unb £eib, unb 0,05 ber eine fyätte, müffe aud} ber 
anbere tjaben. Sie fanben aber nirgenbroo Arbeit, unb ba ifjnen 
bas 5 *<*! ten nidjt länger besagte, fo nahmen fie Bienft unter ben 
Solbaten. ©s mar nämlid} fdjon feit langer 3 eit 5 rieben unb fein 
Krieg 3U fürdjten, ba brauchten fie roeiter feinen Mut 3U Ijaben. 

Bas Sd}neiberlein fjatte flinfere Beine als ber Sdjufter unb 
fam oiel fdjneller oormärts; aud) oerftanb es ben Munb red)t ooll 
3u nehmen unb macfjte oiel EDefens oon feiner ©apferfeit, tote es 
immer mutig 3ugeftodjen Ijabe unb mie es fein ©ifen geführt, bafj 
bie £appen gefalten feien unb roie es ftets falten Blutes oorm 5 euer 
geftanben. So mürbe es halb (Befreiter, bann Unteroffiäier unb 
brachte es enblid} felbft 3um ^elötoebel. Je l)öf)er es aber rüdte, 
um fo ljod}mütiger mürbe es, unb 3uletjt fannte fein Stol3 gar feine 
ffiren3en mel)r. Am meiften litt ber arme Sd}ufter barunter. Ber 
Bienft mürbe il)m enblid) fo oerleibet, bafj er eines Abenbs fein 
Bünbel fdjnürte unb roeglief, als ob es fjinter iljm brenne. 

©egen Mittag fam er in einen EDalb, unb ba er bes EDeges 
nidjt funbig mar, oerirrte er fidj. Als er fo baftanb unb nidjt 


Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



37 


cougte, roo aus nodj too ein, fam ein 3äger baljer, 6er hotte fid) 
gleichfalls oerirrt unö fragte if)n um 6en rechten IDeg. „Den fage 
6u mir," fprad) 6er Sdjufter. „ 3 roei fönnen meljr als einer ausri<f|ten," 
erroiberte 6er 3öger, „brum Iafe uns 3ufammenl}alten, bann fommen 
mir f(f|on tjeraus." Das taten fie, aber es rourbe flbenb unb finftre 
ITadjt, unb ber EDalb ioollte immer nodj fein (Enbe nehmen. Da 
ftieg ber Sd)ufter auf einen ^o^en <Eid)baum, fcfjaute fidj um unb 
fatj weit, roeit ein £id)td)en. S^ifdtcn ITtutes gingen fie in ber 
Rid)tung fort unb famen an ein Heines fjaus, barin fafe eine alte 
5 rau, roeId)e Kartoffeln fd)älte unb Suppe formte. „Können mir fjier 
bie Uad)t über bleiben?" fragte ber Sdjufter. „Hein," fprad) bie alte 
5 rau, „gef)t oieImel)r fo fcfjnell itjr fönnt noeiter, benn il)r feib in 
eine Räuberhöhle geraten, unb roenn bie Räuber eud) finben, feib 
ihr euren Kopf los. Uad)ts um 3toölf Ul)r kommen ihrer 3toölf mit 
ihrem fjauptmann unb IRittags um 3toölf Uhr fommen 3toölf anbere 
mit ihrem fjauptmann 3um (Effen. Die erften 3 toöIf müffen f«hon 
in ber Höhe fein; fie fefeen bem König nad), ber fid} im tDalbe oerirrt 
hat, barum eilt unb madjt, bafe ihr fortfommt, ehe fie eud) treffen." 

„Das mad)t nichts," fprad) ber Sdjufter, ,,id) toill uns fd)on 
heraushelfen; fage uns nur, toie bie fjauptleute heifeen unb roas ihre 
€rfennungs3eid)en finb, unb bu, Kamerab, tu mir alles na<h, toie id) 
es bir oormadje." Da fagte bie 5 rau ihnen alles, benn fie toar ben 
Räubern oon fjer3en feinb unb biente ihnen nur ge3toungen. 

Balb barauf gab es £ärm braufeen, unb ber erfte fjauptmann 
fam mit feinen 3U)ölf Ceuten. Der Scfjufter trat aber fed auf ihn 
3U unb fprad): „(Einen fdjönen fljrufe oon unferm fjauptmann, ihr 
folltet uns fagen, ob ihr ben König gefangen hottet ober nidjt; toir 
haben feine Spur gan3 oerloren." „Uns geljt’s nidjt beffer," anhoortete 
ber fjauptmann unb fah ben Sdjufter fdjarf an, „mir finb ihm rool)l 
auf ber Spur, aber oom Songen mar nod) feine Rebe. Setjt euch 
nun 3U lEifdje unb efet mit, he™ad) fpredjen toir roeiter, unb ihr 
fönnt bann um fo beffer marfdjieren." Das taten bie beiben, unb 
ber 3 äger gab genau auf alles ftd)t, toas ber Sdjufter madjte, unb 
tat ebenfo. Der legte aber £öffel unb (Babel oerfehrt, benn bas 
toar bas (Erfennungsseidjen ber anbern Banbe. „ 3 et}i fehe id), bafe 
ihr 3u ber Banbe gehört," fagte ber fjauptmann, „bisher fonnte id) 




Digitized by Google 



38 


es nod) nidjt glauben, benn bu, 3äger, fieljft gar nidjt roie ein 
cdjter Räuber aus." Dann ging bas £eben erft red)t los, fle er3ät)lten 
fid) non üjrcn laten, unb ber S^ufter log itjnen ben Bucfel doII, 
ntefjr als ein Karrengaul ätefjen lann; ba3U rourbe gegeffen unb 
getrunfen, als follte in adjt lEagen fein IRittag meljr gehalten 
roerben. 

Rad) bem (Effen mufjte jeber ein Kunftftüd mad)en. Als bie 
Reifye an ben Sdjufter fam, fprad) er, jet)t roolle er ein Stüddjen 
machen, bafj alle ifyre 5«ube baran fjaben füllten, unb einen Keffel 
mit fiebenbem Öl austrinfen. „Das ift unmöglid)," riefen bie Räuber. 
„Run, iljr roerbet fd)on fefyen," fprad) ber Sdjufter, unb bie alte 5 rau 
fetjte ben größten Keffel aufs 5 «uer unb gofj il)n ooll Öl. Als es 
nun red)t roallte unb Blafen roarf, fprad) er: „Setjt eud) nun im 
fjalbfreis um midj, bamit il)r es gut feljet, unb bu, Kamerab, tritt 
f)inter midj unb mad) ben anbern piatj." 3 ** 5 * fyolte « r Öen Keffel 
»om 5 euer, f)ob ifjn 3um Rtunbe empor unb rief: „Run pafjt auf!" 
Aber er fjütete fid) rool)l, bas Öl 3U trinfen, fonbern fdjroenfte ben 
Keffel im Kreife untrer, bafj bas glüljenbe Öl ben Räubern in bie 
©efidjter 3ifcf)te, griff bann rafcf) nad) feinem Sdjroert unb fdjlug fie 
nieber, einen nad; bem anbern, ef?e fie ficfy befinnen fonnten. 

Als ber Sdjufter mit ben Räubern fertig roar, flaute er fid) 
nad) feinem Kameraben um, bod) fonnte er il)n lange nid)t finben. 
(Enblid) 30g er il)n unter einer Banf fyeroor, roofjin er fid) oerfrodjen 
fjatte. „Du bift mir ein tapferer Ijelb," fprad) ber Sdjufter, „ber bie 
Kourage malterroeife oerfdjlungen l)at. fjeraus jetjt, bu fiel)ft ja, 
bafj bie Arbeit getan ift, unb f)Uf mir bie Kerle fortfdjaffen, efje bie 
anbern fommen, roenn bir bein £eben lieb ift." Da f)alf ber 3 äger, 
aber er ftellte fid) fdjledjt an, man faf) rool)l, bafj il)m bie Arbeit 
nie fauer geroorben roar. Sie malten oor bem Räuberneft ein 
grofjes £od), roarfen bie gan3e Banbe fjinein unb ftopften if)nen bas 
Rtaul mit (Erbe. Die alte 5 rau ober reinigte berroeil bas 3 immer 
oom Öl unb Blut unb mad)te alles roieber in (Drbnung; bann fodjte 
fie bas (Effen für bie 3roeite Banbe. 

mittags um 3roölf Ul)r fam ber fjauptmann mit feinen 3roölf 
Spiefjgefellen an. Kecf ging ber Sdjufter auf fie 3U unb fprad): 
„(Einen fd)önen ©ruf} uon unferm fjauptmann, unb er f>ätte ben 


Digitized by Google 


39 


König erroifcfjt unt» fäme um 3 toei UI>r mit Üjm unö unfern £euten 
tjierljer; ifjr folltet auf iljn märten." „tjat er iljn?" rief öer Ijaupt* 
mann. „Ärgert midj, bafe idj iljn nidjt fangen fonnte, aber mir 
mollen bodj luftig brauf effen unb trinfen. Setjt eudj 3 U uns." Da 
festen fid) bie beiben 3 U ben Räubern unb legten bie Rteffer unb 
fljabeln fo, mie bie erfte Banbe fie gelegt fjatte. Spradj ber fjaupt* 
mann: „Run felje id} erft, baf} ifjr 3 ur Banbe gehört, bisher traute 
idj eudj nidjt, befonbers bir nidjt, 3 dger, benn bu fieljft aus, als 
fönnteft bu leinen 5lolj Inicfen!" Der Sdjuftcr fiel ifjm in bie Rebe 
unb crjäljltc oiel non RTorbtaten unb Räubereien, roeldje bie anbre 
Banbe feit geftem begangen tjabe, fo baf} bie Räuber ben 3äger 
gan 3 oergafjen. Rad) bem (Effen madjte jeber fein Studien, unb ber 
Sdjufter madjte mieber feins mit bem fiebenben ®l, unb fo nortrefflidj, 
baf| feiner oon ben Räubern fid} beflagen fonnte, er Ijabe 3 U menig 
befommen. „tDas fönnt ifjr mit euren oerbrannten Köpfen nod} 
madjen," rief er bann unb f)ieb fie ifjnen ab. Don bem 3öQW roar 
©iebet feine Spur 3 U fel)n. Äls er bie alte 5 rc * u fragte, fprad) fie, 
er fei auf ben Boben geftiegen. Der Sdjufter ftieg ifjm nadj unb 
fanb iljn in einem Bunb Strof) nerftedt. „Sinb fie alle tot?" fragte 
ber 3äger in großer fjer 3 ensangft. „(Bel) hinunter unb frage fie 
felbft," fprad} ber Sdjufter. „Äber bu bift ein redjter 3roiebelfopf, 
mid) fo im Sticf) 3 U laffen." Da frodj ber 3äger fjemor unb freute 
fid} mit bem Sdjufter unb ber alten 5rau, bajj alles fo gut ab* 
gelaufen fei. 

Als fie bas Raubneft burdjfudjten , fanben fie ungeheure Sdjätje 
oon (Bolb, Silber unb (Ebelgeftein, Kleibern, IDaffen unb anbem 
Dingen. Diefe fdjenften fie bem Klofter, bas in ber TTäfje am Saume 
bes EDalbes lag, unb bie alte 5rau folgte ben Sdjätjen in bas Klofter, 
benn fte mollte nid}ts mefjr oon ber EDelt toiffen. Der Sdjufter naljm 
nur fo oiel ©olb für fid), als in feine lEafdjen ging, ber 3äger 
mollte aber nidjts anrüljren. 

3 e^t gingen bie beiben ©efellen meiter unb famen gegen flbenb 
Dor ber fjauptftabt an. Da bie lEore fdjon gefd}Ioffen roaren, fefjrten 
fie im nädjften Dorfe in einer Keinen fjerberge ein. Als ber Sdjufter 
am anbem Rlorgen aufroadjte unb feinen Reifegefäljrten roeden 
roollte, mar ber burdjgegangen unb fjatte nidjt einmal feine 3edje 


Digitized by Google 



40 


bejafjlt. „(Es ift gut, bafj id) 6crt Kerl los bin," badjte ber Sdjufter, 
3afjlte öem IDirt unb ging rüftig weiter ber Stabt 3U. 

flm (Core trat bie IDadje oor ifpn ins ©emeljr, unb ber ©fftyer 
rief: „Präfentiert’s ffiemehr!" „Der fyat moljl früf)e fdjon 3U tief ins 
©las gegudt," fprad) ber Sdjufter für fid) unb ging weiter auf bas 
Sdjlofj bes Königs 3U. Da fprang bie EDadje Ijeraus, [teilte fid} in 
Reil}’ unb-©lieb, unb ber (Dffi3ier fommanbierte: „präfentiert’s ©ewe^r!" 
©r ging auf ben ©ffi3ier 3U unb fprad) oermunbert: „IDas mad)t 
iljr benn ba für bummes 3 eug, id) bin ja ein Sdjufter meines Ijanb« 
werfs unb mödjte gern wiffen, ob id) beim König in Dienft treten 
fann." 3 d) will eure ©J3ellen3 3U feiner Rtajeftöt führen," fprad) 
ber ©ffqier, unb ber Sdjufter fd)üttelte ben Kopf, 3udte bie ftdjfeln 
unb bai^te: „Sinb bie Solbaten benn alle oerrüdt geworben?" 

Der König war überaus gnäbig gegen ben Sdjufter, fragte il)n, 
wie er fyeifce, woher er fomme unb was er oerftelje? Der Sdjufter 
er3äl)lte alles aufs fjaar. „EOürbeft bu benn beinen Kameraben, ben 
Jäger, woljl wieberertennen, wenn bu iljn fäljeft?" „<Ei, ben Burfcfjen 
fänbe id) aus Ijunberten Ijeraus!" Da ging ber König fort in ein 
anberes 3 immer, unb über eine XDeile fam ber Jäger Ijerein. ,,Rd) 
ba bift bu ja, bu fjafenfufj!" rief ber Sdjufter; „bu bift mir ber 
red)te Dogel, aber id) Ijabe bem König alles gefagt, unb ber wirb 
bir einen tüchtigen flusputjer geben." „©emach, gemad), mein guter 
Sreunb," fagte ber Jäger unb fnöpfte ben Rod auf unb 30g bie 
RTütje aus bem ©eftd)t; ba fal) ber arme Sdjufter, bafj es ber König 
felber mar. üor Sdjreden wäre er faft auf ben Rüden gefallen, 
aber ber König beruhigte if)n, oerbot iljm etwas oon ber Sadje 3U 
er3äljlen unb fd)idte iljn fogleid) als ©berft 3U bem Regiment, wobei 
bas Sdjneiberlein Selötoebel war. 

„EDarte, Bürfdjlein, jetjt follft bu mir Ijerfjalten ," badjte ber 
©berft, als er 3uerft in feiner prächtigen Uniform mit bem 5 e&erf?ut 
oor bie 5 ront ritt unb feinen alten Kameraben, ben Sdjneiber, erblidte. 
So oft jetjt ejerciert würbe, hatte ber ©berft etwas an bem 5 dbwebel 
aus3ufetjen. Balb war bas 3 eug nidjt gut genug gepult ober ber 
Säbel nidjt blant ober ber Rod nid)t rein, unb bann regnete es 
(Ehrentitel wie 5 eith amme l unb Sd)mut}Iappcn unb 5aulpel3 auf ben 
5 elbmebel oon Rtorgens bis flbenbs. Das arme Sdjneiberlein fonnte 


Digitized by Google 


— 41 — 

nidjts mefjr red)t mad)en, er mod)te fid) anftellen, wie er wollte, un6 
war in geller Bezweiflung. 

Had) einiger 3 eit würbe es plö^Iid} oor Öen ©berften gerufen. 
Der fragte ifjn : „Kennft öu mid|?" Der 5 elötuebel wufete nic^t, was 
antworten, öenn fagte er ja, öann log er, unö es taugte nid)t für 
ifen, fagte er nein, toas öie IDaferfeeit toar, öann taugte es ebenfowenig. 
(Enblid} entfcEjIofe er fid) frifcf) feeraus öie IDaferfeeit 3U fagen, weil 
öies öod) öas befte fei, unö fpracfe: „Hein." „Dann will id) öir 
fagen, toer id) bin," fprad) öer ©berft, ,,id) bin öein alter Kameraö, 
öer Sdjufter. 3 d) öen!e, öu wirft jetjt tlüger geworben fein unö 
öetnen fjodjmut unö öeine Prahlerei laffen. EDeil öu aber fo Diel 
tjaft ausftefyen müffen, fo ernenne id) bid) 3um ffiberfelöroebel." 

Seitöem fprad) öas Sdjneiöerlein nie wieber oon feinem Blut, 
bradjte es aud) nidjt weiter. Der Sd)ufter aber ftarb als ©eneral« 
felömarfdjall. 


Die oerftetfte Königstochter. 

(Es war einmal ein junger Kaufmannsfof)n, Öen fdjidte fein Dater 
aus öem fjaufe, weil er 3um <Befcf)äft nid)ts taugte unö Öen gan3en 
©ag immer nur geigen wollte. Als öer 3unge nun weg3og, fafj er 
auf öer ©affe einen Knaben, öer mit 3wei fjöl3<f)en immer geigte. 
Das gefiel if)m. „IDillft öu Dielleidjt aud) geigen lernen?" „© ja!" 
fpradj öer Knabe, „wenn nur jemanö mid) lehrte!" „So tomme mit 
mir!" fprad) öer Kaufmannsfofen, „id) will öid) lehren!" unö fo tat 
er’s aud). Beiöe gingen nun in öie IDelt unö ergeigten fid) if)t 
Brot. Auf öer Strafe aber trafen fie einmal einen ITtann mit einem 
Bären. Der Kaufmannsfofjn gab if)m all fein < 5 elb für Öen Bären. 
Da fagte fein Sd)üler: „IDarum fjaft öu öas getan, rnooon follen wir 
jefet leben?" „IDarte nur, wir wollen geigen, unö öer Bär foll tan3en; 
fo befommen wir fdjon wieöer ©elö!" Als aber öer Bär nidjt redjt 
tan3en wollte, fd)lug il)n öer Kaufmannsfofjn tot unö liefe fid) felbft 
in öie tjaut näfeen unö 3war fo, öafe man tfen für einen red)ten 
Bären fjalten follte. Darauf tarnen fie aud) in öie Refiöen3; öer 
Sdjüler geigte, unö öer Kaufmannsfofjn als Bär tan3te, unö 3war fo 


Digitized by Google 



42 


fdjön unb fünftlid), bafe olle £eute l)erbeifonten unb jufoljett. Unb 
menn ber 5*ebl« falfd} griff unb fd)led)t geigte, fdjlug ifjn ber Bär; 
benn er fonrtie fa felbft beffer geigen, ba er ben Knaben gelehrt hatte; 
allein bas roufeten bie £eute nid)t; fie glaubten, es fei ein rechter Bär, 
unb besljalb lacf)ten fie bann fo fcf)r, roenn er bas (Beigen beffer 
oerftefjen roollte. 

Hun befam aucf) ber König Kunbe baoon unb lief} beibe oor 
fid) fommen unb ben Knaben geigen unb ben Bären tanjen; ba mufete 
er über bie luftige (Beftalt bes Bären aud} ladjen. (Er hatte aber 
aud| eine fefjr fdjöne (Eodjter, bie roar nun grofe, unb er roollte fie 
niemanbem 3 um EDeibe geben, bamit er felbft fid) immerfort an ihrer 
Sd)önf)eit erfreue. OEr hatte fie aber in einen Berg oerftedt, roo aufeer 
ifjm unb einem treuen Diener feine Seele ben 3ugang mufete; unb 
er hatte ausfdjreiben laffen, toer fidj um feine ?Eod|ter bemerbe, müffe 
fie fudjen, unb roer es bann unternähme unb fänbe fie nidjt, ber per* 
liere fein £eben. Daburd) h fl üe « gehofft, alle 5 f eier absufdjreden; 
allein es fetten einige Königsföhne bas EDagftüd unternommen, 
aber alle ihren €ob gefunben; jefet fam lange feiner mehr, unb bas 
mar bem König redjt. Itun, ba er ben brolligen Bären gefefjen, badjte 
er bei fidj : „Deine (todjter I?at fo roenig 5 r eube im Berge, bu mufet 
ifer bodj aud) einmal ein Dergnügen gönnen!" unb er liefe burd) feinen 
treuen Diener ben Bären 3 U it)r ^ingeletten. (Es führten aber baf)in 
brei (Eüren. 3u ber erften fanb fidj ber $d)lüffel unter einem 5^5= 
ftein; ber Diener nahm ihn unb fperrte auf; t>or ber 3 meiten aber 
ftanb ein alter 3ube mit einem langen Bart; ber Diener 3 upfte ihn 
am Bart, unb es fiel baraus ber Sd)Iüffel 3 ur ttüre. Darauf famen 
fie an bie brüte; hi« h* e ^ «in roilber £ötoe EDadje; ber Diener 3 upfte 
ihn an ben ITTähnen, unb ber Sdjlüffel 3 ur Cüre fiel herunter; er 
öffnete unb führte ben Bären hin«™- Die Königstochter fafe eben 
in (Bebanfen, fang oor fid) h' n unb fpiclte bie 3itf)er. Als ber Bär 
bie ITTufif hörte, fing er fogleid) an 3 U tan 3 en, unb bie Königstochter 
mufete über bie ITTafeen lad)en, unb ber Bär madjte ihr fo oiel Spafe, 
bafe fie ihren Dater bitten liefe, er möge ihn längere 3eit bei ihr 
taffen. Kaum mar ber getreue Diener fort, fo fing auf einmal ber 
Bär an 3 U reben unb fpradj: „® fdjöne Königstochter, ich bin fein 
Bär, fonbem ein ItTenfd) roie bu unb ein junger Kaufmannsfohn; 


Digitized by Google 



fomme nur unb fdjnüre mir bas (Befidjt auf, fo roirft bu cs fefyen!" 
Da pod)te ber Königstochter bas fjer3 oor 5 reube, benn fie fjatte 
aufjer if)rcm alten Dater unb bcm alten Diener lange feinen ITtenfcfjen 
gefef)en. Sie fdjnürte if)n fd)nell auf unb fal) ben fd)önen 3 u ngen, 
unb roeil er if>r gefiel, fo fdjnürte fie fdjnell roieber 3U, nod) elje ber 
Diener fommen fonnte, unb fagte ihm, roie er fie non ihrem graufamen 
Dater erroerben fönne. (Er roufjte aber fdjon alles. Als ber Diener 
3urücffam unb bie (Erlaubnis brachte, bafj ber Bär nod} länger ba 
bleiben fönne, fagte bie Königstochter: „ 5 ül)re il) n nur 9le»<*) hinaus, 
id) bin feiner fcfjon fatt!" 

Kaum toar ber Bär braufjen bem (Beiger übergeben roorben, fo 
3ogen beibe in ben IDalb; ber Kaufmannsfoljn legte bas Bärenfell 
ab unb 30g fdjöne Kleiber an, ging barauf am anbern ITTorgen in 
bie Stabt unb melbete fidj beim König, er roolle feine l[od)ter fudjen. 
Der König ladjte unb fprad): „tDenn bu ein Harr fein unb bein 
£eben oerlieren roillft, meinetroegen!" (Es mar aber bie 3toölfte Stunbe 


Digitized by Google 


44 


mittags beftimmt, bis 3U ber er fie finben follte; fonft fofte es fein 
£eben. Der 3 nnge roar luftig unb guter Dinge, nafym feine Büdjfe 
unb ging auf bie 309&» uw fid) bie 3 eit 3U oertreiben. Da fal) er 
ein EDilbfd)roein unb roollte gleich fliegen. Da rief es: „Caffe bas gut 
fein; id) roill bir bafür einmal beifteljen! Itimm l)ier biefe Borfte, unb 
roenn bu in Kot bift, fo brelje fie nur, unb gleid) bin id) ba!" (Er fetjte 
ab, nafym bie Borfte unb ging roeiter. Itun fal) er halb einen Abler, 
ber frafj an einem fjafen, gleid) sielte er unb roollte losbrütfen; ba 
rief ber Abler: „Caffe bas gut fein; id} roill bir bafür fjelfen! nimm 
fjier biefe $eber, unb roenn bu in Hot bift, fo brefje fie, unb gleid} 
bin id} bei bir!" (Er fetjte ab, nal)m bie 5 e & cr unb ging feines 
EDeges. Auf einmal fal} er ben Hob, ber lag nafje an einem tiefen 
Abgrunbe unb fdjlief. „f)a!" badjte er, „ber ITtenfd}enoerberber foll 
enblid} bod} mein Blei fd}meden!" (Er legte an unb roollte Iosbrüden; 
inbem erroadjte ber Hob unb fal} bie (Eefaljr, in ber er fdjroebte. 
„Um bes fjimmels roillen fdjiefee nid)t, roeld) ein Unglüd roürbe es 
fein auf (Erben, roenn id) nidjt mefjr roare! Sielje aber, id} roill bir’s 
oergelten; nimm f)ier biefen Knochen, unb roenn bu in Hot bift, fo 
brefje ifjn einmal, unb gleich bin id) ba!" (Er fetjte ab, nafjm ben 
Knoten unb ging. (Er fal) nad) ber 3 eit, ba fehlte nur eine tjalbe 
Stunbe nod); ba eilte er fd)nell 3U bem Berg. (Er Ijolte ben Sdjlüffcl 
3ur erften Hüre gleid} unter bem 5 c ^ s f te * n fjwnor unb öffnete; er 
3upfie ben 3 uben am Bart unb fdjlofj bie 3roeite Hüre auf; er fdjüttelte 
bem Cöroen bie ITTäfjnen unb naljm ben britten Sdjlüffel unb fam 
3ur Königstodjter, bie fdjon lange auf ifjn geroartet Ijatte. (Er naljm 
fie 3üd)tig bei ber fjanb unb füfjrte fie 3U if)rem Dater unb fprad): 
„Das ITleinige Ijabe id) getan, jetjt ift es an (Eud), Ijerr König, 3U 
erfüllen, roas if)t oerfprodjen Ijabt!" Aber ber Alte roollte feine 
Hodjter nidjt oerlieren unb fagte baljer 3um Kaufmannsfofjn gan3 
3ornig: „tTodj nicfjt! (Erft mujjt bu ein 3 immer ooll Derfdjimmelten 
Brotes in einer !Tad}t aufeffen, roenn bu meine Hod}ter Ijaben roillft!" 
Der Kaufmannsfofjn roufjte fid) lange nid)t 3U fjelfen; er naljm bie 
Borfte unb brefjte. Alsbalb roar bas IDilbfdjroein ba unb eine gan3e 
ITTenge anberer Sdjroeine, unb bas Brot roar auf einmal fort unb aud) 
ber Boben nod) geledt. Am anbern morgen nerrounberte fid) ber 
König fefjr, bafj bem 3 ungen aud) bies gelungen roar; aber ooll 


Digitized by Google 



45 


Ärger rief er: „Hod) befommfi bu fie nicht; erft mufet bu ein 3 immer 
ooll (Erbfen in einer Itacht auflefen, bafe nicht eine einige bableibt!" 
3 n 6er !tad)t nahm 6er 3 unge gleich 6ie $eber fjeroor un6 brefjte; 
fogleid) mar 6er flöler 6a unö braute alle Dögel mit, un6 in einem 
Augenblicf mar feine einige (Erbfe 311 fefjen. Als am folgenben 
Utorgen 6er alte König fah, bafe auch 6iefe Aufgabe noHfüljrt war, 
ftieg fein 3 om auf bas f)ödjfte, unb er rief: „Itein, id) gebe fie 6ir 
noch nidjt, nie unö nimmermehr!" Da nahm öer Kaufmannsfohn 6en 
Knod)en h«oor unb brehte. Alsbalb fam 6er Itob unö fchleppte Öen 
alten König fort. 

Die Königstochter aber reichte 6em 3 ungen öie fj anb, unb fie 
hielten eine fröhliche fjodßeit. Der Kaufmannsfohn mürbe nun König 
unb wollte feinen (Beiger 3um Htinifter machen, aber bem gefiel bas 
nicht; er liefe fidj nur oiel (Belb geben unb 30g bamit in ein anberes 
£anb unb mürbe ba ein reicher ITtann. 


Dom Hafenabfdjneiöen. 

3 n einem Dorfe lebte einmal ein ITtann, öer brei Söhne hatte. 
Als fie erroachfen unb 3ur Arbeit tüdjtig mären, fdjicfte fie ber Dater 
fort, um Arbeit 3U fuchen. Die 3roei füngften Brüber mürben am Ejofe 
eines (Ebelmannes aufgenommen. Der ältefte aber, ber ITIidjel fjiefe, 
ging weiter. Da fam er eines TEages in ein Dorf unö fefete fid) oor 
bas ffaus eines reichen Bauern. „IDas millft bu ba?" fragte ihn öer 
Bauer, ber eben aus ber lEür trat. „ 3 d| fud)e Arbeit. IDolIet ihr 
mid} aufnehmen, fo bleibe ich 9 ern *udf, unb «h r follt mit meiner 
Arbeit 3ufrieben fein." „ 3 dj nehme bid) gern auf," entgegnete öer 
Bauer, „ich brauche einen Kned)t, benn öer Arbeit gibt es bei mir 
genug." Bei biefen IDorten fafete er bie fjanb Btidjels unb führte 
ihn in bas fjaus. fjier unterljanbelte er mit ihm um ben £ol)n, ben 
er ihm geben müffe. rtadjbem beibe hanbeleins geworben waren, 
fagte ber Bauer: „Itod) etwas, Iflidjel! Böfe barfft bu über nichts 
werben, was bir in meinem fjaufe aud) immer miöerfatjren mag. 
(Es wäre 3U beinern Schaben, benn id| fdjnitte bir bie Hafe fur3 weg. 


Digitized by Google 



46 


Du roirft feljen, bafe aud) id) über nidjts böfe roerbe, bu magft be* 
ginnen, roas bu roillft. Du barfft aud} mir bie Hafe abfd)neiben, fo* 
balb bu merfft, bafe idj 3omig roerbe." 

Rlidjel oerfprad), fid{ bas gefagt fein 3U laffen, bann ging er 3ur 
Rufje, um bes anbern (Tages geftärft bie Arbeit 3U beginnen. 

Der ITtorgen bradj an, unb Rtidjel follte ben Ader pflügen. (Er 
fpannte bie Pferbe an ben Pflug unb fragte bann, too ber Ader fei, 
ben er umbredjen folle. ,,Rtein Ijunb roirb bid) fcfjon 3U meinem Ader 
füljren," antroortete ber Bauer; „bas ift mein Ader, auf ben fid} ber 
Ijunb 3uerft nieberfefet; ben adere!" RTidjel fufjr auf bas Seife- 
roeit nom Dorfe fetjte fid) ber Ijunb auf einen Ader. Rafdj ging ber 
Knedjt an bie Arbeit. Um bie 3roölfte Stunbe fam ber Bauer auf 
bas um 3U fetjen, roas gearbeitet roorben fei. IDie grofe aber 
roar fein (Erftaunen, als er fal), bafe Rtidjel einen fremben Ader pflüge. 
„U)as madjft bu benn ba? Das ift ja nidjt mein Ader." „ 3 um ITeufel," 
entgegnete Rtidjel noll 3 orn, „euer Ijunb fetjte fid) 3uerft auf biefen 
Ader." S^enb fprang ber Kned)t umfjer. Da griff ber Bauer in 
bie (Cafdje, 30g ein fdjarfes Rteffer Ijeroor unb fdjnitt iljm bie Rafe roeg. 

So oerftümmelt lehrte RIid)el nad) Ijaufe 3urüd. Derrounbert 
fragten il)n bie Brüber, roie if)tn bas gefd)el)en fei. IRid)el er3ät)lte 
ifjnen feine (Erlebniffe. TDart’, badjte fid) ber jüngere Bruber, bir roill 
id} 3eigen, roie bas Rafenabfdjneiben titelt! (Er liefe fid) erllären, too 
jener Bauer fjaufe, ging bann Ijin unb naljm Dienfte, bod) leiber roar 
er unoorfidjtig , ärgerte fid), fludjte unb oerlor bie Rafe. „ 3 fer ffiift» 
beutel!" rief ber jüngfte Bruber aus; „tönnt if)r eure 3 ungen nid)t 
im 3 aum galten? 3 «t 3 l will id) Ijingefeen unb biefem Bauer bienen." 
(Er ging unb naljm unter benfelben Bebingungen roie feine Brüber Dienft. 

(Eines RTorgens fdjidte ü)n ber Bauer ins Selb, einen Ader 3U 
pflügen, unb auf bie Srage, »so biefes ®runbftüd fei, erhielt er bie 
nämlidje Antroort roie einft feine Brüber. 

Sepp, fo Ijiefe ber britte unb jüngfte ber Brüber, fuljr ins Selb. 
Kaum roar er mit bem Ijunbe aufeerljalb bes Dorfes, fo erblidte biefer 
einen Ijafen, ben er jagte, roas bas 3 eug f)ielt. So fd)ön! roas foll 
id) jefet tun? badjte Sepp; bem Ijunbe nad)laufen? bas roäre un« 
gefd)idt; id) roarte, bis bas Diel) roieber 3urüdfommt. Rad) einer ge> 
raumen IDeile fam ber Ijunb gan3 ermübet unb otjne ben Ijafen 3urüd 


Digitized by Google 


47 


unb fetjte fid) neben Sepp auf ben Ader fjtn. Ah, bas ift bet Ader, ben 
id) pflügen foll, fagte Sepp 3U fid) felbft unb madjle fid) an bie Arbeit. 

Als bie ITTittagsftunbe gefommen war, hatte er großen junger. 
Dergebens erwartete er fein ITIittagsmaijl. (Erft um bie britte Stunbe 
fat) er bie Ködjin, wie fie auf itjn 3ufam unb einen großen Korb am 
Arme trug. Das foll mir fdjmeden, badjte Sepp bei fid}; unb faum 
hatte bie Köd)in bas (Effen niebergeftellt, fo fajjte er fd}on ben großen 
£aib Brot, aber, 0 toef)! ber £aib war t)of)I; bann bedte er ben (Eopf 
ab, wobei feine Betrübnis nod} größer würbe, als er fal), bafj fid) 
barin webe r ein £öffel Suppe nod) ein Biffen $letfch fanb. >» 3 ft 
fcf}on gut," fagte er hierauf 3ur Köd)in, „bu fannft gehen." 

Um fedjs Uhr abenbs fuhr er mit feinem Pfluge tjeim. Als er 
am Bauernhöfe anlam, fanb er tEür unb (Eor oerfdjloffen; er läutete 
mit aller Kraft an ber ©lode, baf) man meinte, biefe müffe in Stüde 
3erbredjen, aber umfonft, niemanb öffnete, „tja fja! Du willft meine 
Hofe, id} merf es woljl. 3 d) will aber bie beinige." Unb er fing 
aufs neue am <Bloden3uge 3U 3erren an, bafj fid} bas ©eflügel im 
Ijofe oor 5 urd)t unb Sdfteden auf unb baDon madjte, bod} bas (Eor 
blieb Derfdjloffen. Sepp ergreift nun bas Pflugmeffer, fdjlägt bie Pferbe 
tot unb wirft fie famt bem Pfluge auf ben Düngerhaufen. Da fing 
ber tjunb 3U bellen unb 3U heulen an, fo bafj ber Bauer eiltgft h«* 
beüam, um 3U fehen, weshalb benn bas (Eier fo lärme. „Bift bu 
fcfjon fertig mit beiner Arbeit?" fragte ber Bauer. „Kein," entgegnete 
Sepp; „bie Arbeit freute mid) nid)t mehr." „U)o h a f* Bu Bie Roffe 
unb ben Pflug?" — „Da liegt alles," erwieberte Sepp unb wies auf 
ben Düngerhaufen. Der Bauer nahm fid} 3ufammen, Derbarg feinen 
3 om unb Ärger, benn bie Uafe war ihm lieber als Pflug unb Pferbe. 
Um fid) aber 3U räd)en, rief er Sepp 3U fid) unb befahl ihm. Ben 
IDeg 3wifd)en bem fjaufe unb ber Kird)e binnen 24 Stunben weid} 
aus3upolftem; fönne er bas nid)t, fo fei’s um feinen Kopf gefdjefjen. 
(Eraurig nerliefj 3 <>f«Ph Bas ffiemad) unb wufjte nicf}t, was er anfangen 
follte. (Er badjte hin unb h® r # >»as ba 3U tun fei, unb weil er ein 
fluger Kopf war, fo lam er enblid) auf ben (Bebanfen, er fönne ja 
bie S^afe unb 3 iegen feines fjerm töten unb mit ben 5 *Hen Ber 
(Eiere ben EDeg fo Ijerftellen, wie es fein fjerr wünfdje. Rafd) ging 
er an bie Arbeit, tötete bie Sdjafe unb 3 iegen, 30g ben (Eieren bie 


Digitized by Google 



48 



Seile ab, belegte bamit ben IDeg oom Ijaufe 3 ur Kirdje, unb als bas 
gefdjefjen mar, melbete er bem ^errn: „Der IDeg ift gepolftert!" „Ije! 
fje!" rief ber Bauer, „nodj etwas Sepp! Du mufjt audj ben IDeg gut 
beleuchten!" „Sdjon gut," entgegnete ber Knedjt unb ging gerabes 
IDegs in bie Sdjeuer, 3 ünbete bie Sdjober an, lief 3 um fjerrn unb 
matjnte, es fei 3eit, in bie Kirdje 3 u gehen. Als ber Bauer bie brennenbe 
Sdjeuer unb bie 5 e H c feiner Sdjafe unb 3iegen erbliefte, fiel er in 
©tjnmadjt. „Sepp, was h a f* getan?" „IDas bu befohlen hafh" 
antwortete ber (Befragte; „roeidj gepolftert ift ber IDeg oon ljier 3 ur 
Kirdje, hell genug brennt bas Cidjt, unb fo glaube idj, bu wirft bidj 
3 ur Kirdje finben." 

Audj biesmal tat ber Bauer fo, als 3 Ürne er nidjt, unb fo be« 
hielten beibe ihre Hafen. Aber im 3nnern mar ber fjerr fefjr auf* 


Digitized by Google 


T 


— 49 — 

gebraut unb feinem Knedjte gram, bafjer fafete er ben Hntfd)lufj Sepp 
311 töten. 

„IDeib," tjörtc einmal ber Knedjt ben fjerrn fpredfen, „mir müffen 
ben Sepp töten, fonft rid)tet er uns nod) mefjr Sdjaben an. tjöre 
batjer meine ITTeinung; mir gefyen morgen flbenb famt bem Knedfte 
3U unferem Heidje, ido es ftill unb Ijeimlid) ift, unb legen uns alle 
brei fdjlafen. Um UTitternadjt, menn es ftodfinfter ift unb Sepp feft 
fdjläft, roerfen mir if)n in bas IDaffer unb finb bann ben Unljolb los." 

Diefem Dorfdjlage ftimmte bie Bäuerin 3U. 

Sdjon gut! Sdjon gut! badete Sepp, ber fjordjer. 

Der flbenb fam; Bauer, Bäuerin unb Knedjt begaben fid) an ben 
Heid) unb legten fid) nieber, um 3U fdjlafen. Der Bauer unb fein 
IDeib fd)liefen aud) fef)r halb ein. 3 l)r Sd)laf mar feft unb tief. Sepp 
blieb road) unb beobadjtete ben Sdjläfer unb bie Sd)läferin. teuere 
fjatte nämlid) bie ©emoljnljeit, im Sd)lafe mit ber red)ten fjanb in 
einem fort an bie Bruft 3U fdjlagen; besfjalb erljob fid) Sepp, fdjlang 
ein Banb um ben flrm ber Bäuerin, ber fid) fortmäfjrenb beroegte, 
unb banb ifjn oorfidjtig, bafj bie Bäuerin nidjt erroadjte, ifjr an bie 
Seite, legte fid) bann roieber nieber unb fdjlug nun felbft mit feinem 
redeten flrm, gerabe fo mie es früher bie Bäuerin gemadjt fyatte, fort» 
roäfjrenb an feine Bruft. 

Um UTitternad)t ermadjte ber Bauer. Kein Stern glätte, raben* 
fd)toar3 toar bie Uad)t. Der Bauer laufd)te, ob alles fd)liefe; er oer» 
naf)m nidjts als ben fortroäl)renben Sd)lag an bie Bruft; ba ftanb 
er auf, ging leife auf ben Knedjt 3U, benn aus bem beftänbigen an 
bie Bruft f<f)lagen oermutete er, bas fei fein IDeib, unb fo roedte er 
ben Knedjt unb fläfterte iljm 3U: „(Es ift 3 eit, toerfen mir Sepp ins 
IDaffer." Schnell mar biefer auf ben Beinen, unb auf eins, 3roei, brei 
lag bie Bäuerin im IDaffer. „Hot ift ber Sdjelm," fagte ber Bauer. „IDer 
ift tot?" fd|rie Sepp; ,,id) bin fjier!" 3 etjt mar es aus unb gefd)eljen! 

„fjimmeltaufenb Saframent! Kreu3bonnermetter! fjol* bid) ber 
Heufel, bu oerflud)ter Sepp!" polterte ber Bauer, unb er t)ätte in feinem 
©rimme nod) lange gegolten unb gefdjimpft, l)ätte il)m Sepp nid)t 
flugs bie tupfrige Itafe abgefd)nitten. Sepp marf bie Uafe ins IDaffer 
unb »erlief) für immer bas tjaus bes Bauern. 


D»ut(d)tj m<5r4)tnbu<t). U. 


4 


Digitized by Google 


50 


Der golöne Dogel. 

s mar einmal ein König, öer baute 
eine fo fdjöne Kirdje, bag roeit 
unö breit feine fcfjönere 3 U finben 
mar. Da tarn eines ICages ein 
IDanbersmann aus meiter 5erne, 
ber [taunte lange über bie fd)öne 
Kirche; ber König ging 3 U if)m unb 
fragte, mie fie ifjm gefalle. Der 
IDanbersmann fprad): „(Es iftbie 
fdjönfte Kircfje, bie id) gefefjen Ijabe, 
unb es fef)lt aud) nichts barin 
als eins, bas ift ber golbne 
Dogel, bem perlen aus bem ITtunbe 
fallen, mann er fingt!" Da fragte 
ber König, mo ber 3 U finben märe. „Das meig id) nidjt," fprad) ber 
IDanbersmann, „id) Ijabe aber oon ifjm gehört!" Der König f)atte 
nun feine Rul)e unb bad)te immer nur baran, mie er ben golbnen 
Dogel befommen fönnte. Da tarn ber ältefte oon feinen brei Söhnen 
eines (Tages 3 U il)m unb fagte: „Dater, id) mill aus 3 iel)en unb ben 
golbnen Dogel fud)en." Der König mar frof), gab ifjm bas befte Pferb 
unb lieg if>n 3 tef)cn ; er tarn balb in ein (bef)öl 3 unb machte fid) ein 
5euer an. Da lief ein 5 UC ^ S fj^riu unb jammerte: 

„fld| mie friere i<$!" 

„So mad)e bir 5* u * r unb ®5rme bid|!" 

fprad) ber Königsfoljn unb nafjm fein (Effen Ijeroor. Der 5ud)s r ' e f 
mieber: 

„fid) Die hungert mtd) !“ 

„So fudje bir Das unb fdttige bidj!" 

fprad) ber Königsfofyn, unb ber 5ud)s lief fort. Der Königsfoljn ftanb 
auf, ging meiter, oer 3 el)rte all fein Keifegut, geriet in fdjled)te <5e« 
fellfd)aft, oerfaufte fein Rog, mad)te Sdjulben unb oerbingte fid) als 
Knedjt in ein IDirtsljaus. 




Digitized by Google 


\ 


— 51 



Rad) einiger 3eit madjte fid) aud) öer 
3 rocite Königsfof)n auf Öen IDeg, Öen golönen 
Dogel 3 U fudjen. Sein Datcr gab ii)m aud) ein ftattlid)es 
Rofe unö facfte if)m wol)l ein; es ging if)m aber graöe 
fo, tote feinem altern Bruöer. Als er fid) im IDalöe 
5 euer madjte, fam öer 5 U< *) S aud) unö jammerte: 

roie friere icf) ; a<f) roie Ijungert mid)!" 

„So madje bir Jener unb wärme bid); fo fudie bir was unb faltige 

birf) !*' 

fagte öer Königsfofyn. Dann 30 g er weiter, geriet in 
|d)Icd)tc Ö3efellfd)aft, brad)te fid) um fein fficlö, oerfaufte 
fein Rofe, mad)te Sd)ulöen unö mufete fid) als Kellner 
in ein IDirtstjaus neröingen. 

Da fam aud) öer 3üngftc oor Öen König unö fprad) : 
„Dater, id) will aus 3 ieljen unö Öen Dogel fudjen!" „IDo 
öenfft öu f)in; wenn öeine Brüöer nid)ts ausgerid)tet f)aben, wirft öu 
am wenigften etwas ausrid)ten." Der Sol)n liefe aber nid)t nad) 3U 


oogle 



52 


bitten, unö fo liefe iljn öer König enblidj 3iefjen; er gab if>m aber 
ein fdjledjtes Rofe unö nur wenig ©elb, öenn er öadjte: „Das ift ja 
bodj alles oerloren!" Der Knabe ritt fort; allein fein Pferö fan! 
fdjon aufeertjalb öer Staöt 3ufammen. ©r ging jefet 3U 5ufe, tarn in 
Öen IDalö unö madjte fidj 5«uer. Da erfd^icn öer unö rief: 

„fidj roie friere idj!" 

„So fomm’ unö roärme bi$!" 

Als öer 3unge fein ©ffen fjeroornafjm, jammerte öer 5“^s: 

„A<$ roie ljungert mttfj 1" 

„So tomme fjer unö fättige Mdj!'‘ 

fpradj öer 3unge mitleiöig. Der 5udjs !am 3um 5 e uer, afe mit unö 
fdjlief öann bis 3um RTorgen neben öem 3ungen. Als öiefer erwadjte 
unö fortgeljen wollte, fagte öer 5udjs: „Deine Brüöer Ijaben fid} meiner 
nidjt erbarmt, unö fo Ijaben fie audj Öen golönen Dogel nidjt erwerben 
fönnen; roeü öu aber gegen midj fo mitleiöig warft, will idj öir guten 
Rat geben unö beifteljen. ©elje nur fort burdj öiefen IDalö, öer ift 
nodj fieben ©age lang, bann fommft öu auf eine grofee IDiefe; am 
©nöe öer IDiefe ift ein grofees Sdjlofe, öort gcfje fjinein, unö öu wirft 
feljen, was öu 3U tun Ijaft." 3ulefet gab er iljm nodj eine filbeme 
5töte unö fpradj: „R)enn öu in öer Ijödjften Rot bift unö öir nidjt 
Reifen fannft, fo blafe öarauf, unö idj will fommen unö öir beifteljen!" 
Damit lief öer 5 U< *) S fort in Öen IDalö; öer Knabe aber ging weiter 
öes IDeges. 

Rad} fieben ©agen fam er auf öie IDiefe unö fatj öas Sdjlofe; 
er eilte nun bafjin unö ging getroft Ijinein; öa war eine fdjöne 
3ungfrau, fie weinte, als fie ifjn falj unö fpradj: „XDie fommft öu 
fjieljer, mein Ejerr ift ein fedjsljäuptiger Dradje, er wirb bidj umbringen!" 
„3dj fürdjte midj nidjt unö will mit itjm fämpfenl" ©s Ijing aber 
ein grofees Sdjmert an öer IDanö, öas naljm er gleidj unö übte fid; 
öamit. Ruf einmal fam öer Dradje unö fdjnaubte 5 cu ^r; öer 3unge 
fdjwang rafdj öas Sdjmert unö fjieb iljm alle fedjs fjäupter auf einmal 
ab. Run war öie 3ungfrau fefjr frolj, braute gleidj 3U effen unö 
münfdjte, er folle bei iljr bleiben; er aber fagte, öas fönne nidjt 
gefdjefjen, er müffe Öen golönen Dogel fudjen; ob fie nidjt Befdjeib 
wiffe? „Daoon weife idj nidjts," fpradj fie, „gelje aber nur 3U jenem 


Digitized by Google 


53 


Scfjloffc hinüber; ba tooljrtt meine jüngere Sdjroefter, oielleid)t fann 
bie etroas fagen." Sie gab iljm nodj einen fupfemen Apfel unö fpradj: 
„IDenn bu baran brefjft, jo fliege id) 3U bir!" 

Als ber junge Königsfofjn 3um 3toeiien Schlöffe tarn, roar Ijier 
roieber eine fdjöne 3ungfrau, unb fie meinte, als fie ben 3ungen falj. 
„IDelje bir, mein Ijerr ift ein neunfjäuptiger Dradje, roenn er Ijeimfeljrt, 
roirb er bidj umbringen!" „ 3 dj furchte midj nidjt unb roill mit iljm 
fämpfen!" Da nafjm er bas Sdjroert, bas an ber EDanb fjing, fdjroang 
es in ber £uft unb übte fid); auf einmal tarn ber Dradje roie ein 
©eroitter fjerbeigefaljren unb fdjnaubte 5 *uer. Der 3 unge Ijob fein 
Sdjroert unb fdjlug iljm auf einmal alle neun Häupter ab. Die 3 ung= 
frau roar fcljr frofj, bradjte gleich (Effen unb roünfdjte, ber junge 
Königsfofjn folle immer bei ifjr bleiben. (Er aber fpradj: „Das gef)t 
nid)t, id) mufj ben golbnen öogel fudjen, fannft bu mir fagen, roo 
er 3u finben ift?" „So gefje 3U meiner jüngften Sdjroefter, bie roofjnt 
bort in jenem Sdjloffe, bie roirb bir ba3u oerfjelfen!" Sie gab ifjm 
aber eine filbeme Birne unb fpradj: „IDenn bu fie brefjft, fo fliege 
id} 3U bir!" 

Als ber 3 unge in bas britte Scfjlofj tarn, roar ba eine rounber* 
fdjöne 3 ungfrau; fie meinte, roie fie tfjn fal), unb fpradj: „IDie fommft 
bu l)iel}er? ITtein Ijerr ift ein 3roölft)äuptiger Dradje, er roirb bid) 
umbringen, roenn er fjeimfefjrt." „ 3 dj fürdjte mid} nidjt," fprad) ber 
3 unge, „3roei Dradjen fjabe id} fd}on umgebra<f}t, mit biefem roerbe 
id) rooljl aud) fertig roerben." ©r nafjm bas Sdjroert, bas an ber 
IDanb l)ing, fdjroang es in ber £uft unb übte fid); auf einmal tarn 
ber Drad)e roie Donner unb Sturm fjerein gefahren. Der 3 unge 
fdjroang bas Sdjroert unb fdjlug itjm elf fjäupier auf einmal ab; 
bis er aber bas 3roölfte abfdjlug, roaren bie elf anbern roieber ge« 
roadjfen, unb bis er bie elf 3um 3toeitenmaIe abljieb, fjatte ber Dradje 
bas 3roölfte roieber. <Erft als bie Sonne unterging, gelang es iljm, 
bie 3roölf fjäupter auf einmal ab3ufdjlagen. Itun, roer fid) am meiften 
freute, roar bie 3ungfrau; fie bradjte gleidj 3U effen unb roünfdjte, 
ber junge KÖnigsfotjn folle immer bei iljr bleiben. „Das roill idj gerne 
tun, aber 3uoor muff id) ben golbnen Dogel fjaben unb 3U meinem 
Dater nadj fjaufe führen; roeifjt bu, roo ber 3U finben ift?" „Das 
roeif} idj freilid) rooljl, alle 3 ^ r « lommt er einmal auf biefen Baum 


Digitized by Google 



54 


oor öem 5 en P er unb fingt, aber nur einmal, am neujafjrsmorgen, 
efee bie Sonne aufget)t; id) gebe bir if)n, benn er ift mein, märte nur, 
bis er fommt." Das liefe fid) ber Königsfofen gerne gefallen; aber 
bie 3ungfrau fjatte ben Knaben fo lieb, bafe fie iljn nid)t gerne oon 
fid) Iaffen wollte. 

Als baf)er ber ETeujafyrsmorgen ba toar, ftopfte fie itjm bie ©fjren 
3U, unb als ber golbne Dogel fam unb fang, Ijörte er nid)ts; bie Sonne 
ging auf, unb ber Dogel mar fort. „EDo ift ber Dogel? (Er fommt 
nicfet," rief ber 3 u nge traurig, toie er erwad)te. „(Er toar fdjon ba 
unb fjat gefungen, fiel)e ba bas EDal)r 3 eid}en, bie perlen unter bem 
Baume; jefet, ba bu oerfd)lafen Ijaft, mufet bu nod) ein 3af)r roarten." 
EDas follte er tun, er mufete bleiben, aber er toar gar nid)t mel)r 
fröfelid), toie 3 uoor. HIs nun bie 3«ngfrau fal), toie er fid) grämte, 
bafe er nidjt fjeimfeljren fonnte, fo wollte fie ifen nidjt länger 3 urüd« 
Ijalten. Hm ITeujalfrsmorgen medte fie felbft if)n auf. Der Dogel 
fam, fefete fid) auf ben Baum unb fang, unb ringsum lag alles ooll 
Perlen. Darauf Iodte fie ben Dogel auf ifere fjanb, fperrte if)n in 
einen golbnen Käfig unb überreidjte if)n bem Königsfofyn. Damit 
er aber fd|nell nad) f}aufe fomme, gab fie il)m ein Pf erb, bas fjatie 
fed)s unb darauf follte niemanb reiten fönnen, als er; 3 ulefet 
fd)enfte fie ifjm nod) eine golbne Pflaume unb fprad): „IDenn bu fie 
brel)ft, fo fliege id) 3 u bir." 

( Er 30g nun auf feinem Pferbe, toie im 5luge heimwärts. flbenbs 
gelangte er 3 U einem EDirtsfeaus, unb ba toar gerabe fein älterer Bruber 
Kellner unb fal) fd)led)t aus. (Er erfannte if)n gleid) unb ei^äl)Ite 
if)m, roie er ben golbnen Dogel erworben fjabe unb jetjt f)eimfül)re; 
unb er folle aud) mit il)m nad) fjaufe gefeen. „Das mödjte id) gern," 
fprad) fein Bruber, „aber id) bin oiel fdjulbig." ,,3d) toill für bid) 
3 af)len," fagte ber 3 un 9 e unb taufte if)m aud) ein Pferb, unb fie 
ritten nun mit einanber weiter, unb am näd)ften flbenb fefjrten fie 
aud) in ein EOirtsfeaus. fjier war ber ältefte ber Brüber Stallfnedjt 
unb empfing gerabe eine lEradjt Sdjläge, als fie exogen. Da er» 
fannten fie ifjren Bruber, unb ber 3üngfte fprad): „Komme mit uns 
nad) fjaufe; i«f) füfjre ben golbnen Dogel Ijeim." „Das möd)te id) 
gerne, aber mein Ijerr will, bafe id) ifjm brei Pferbe, bie id) iljm 3 U 
©runbe geridjtet feabe, nod) abbiene." „Überlaffe bas mir; id) will 


Digitized by Google 



55 


fie bejafjlen!" fagte 6er 3 üngfte. Am anöern RTorgen bejahte öicfer 
6en fjerrn feines Bruöers, faufte it)m aud) ein Pferb, unb jefet ritten 
fie alle brei 3ufammen fort. Als fie fo ritten, fprad) ber jüngfte: 
„Unfer Dater I)at auf eud) fo grofee Stüde gehalten, unb nun roirb 
er bodj feljen, bafe id) ben golbnen Dogel bringe!" Da rourben jene 
jornig unb berebeten fid) unter einanber, ihren Bruber 3U töten. TDie 
er in ber Rad)t fdjlief, ftadjen fie if)m bie Augen aus, tjieben ü)m 
Arme unb unb toarfen itjn in einen tiefen Brunnen. Sie 

nahmen bann fein fdjönes Rofe unb ben Käfig mit bem golbnen 
Dogel, eilten 3U ihrem Dater, gelten einen großen Auf3ug unb fpradjen: 
„$ief)e, mit oieler Arbeit unb ©efafjr ift es uns gelungen, ifjn 3U 
belommen!" Da freute fid) ber Dater unb liefe ben Käfig gleich in 
ber Kirdje auf ben Altar {teilen. Aber ber Dogel liefe bie 5 ^ 9 ^ 
traurig Rängen unb fang nid)t, unb bas fdjöne fedjsfüfeige Rofe liefe 
niemanben in feine Rälje unb nod) toeniger auf feinen Rüden lommen. 

Der Derftümmelte aber lag im Brunnen unb roufete fid) nid)t 3U 
Reifen. Da tarn ifjm 3ufällig ber fupferne Apfel, ber aus feiner ©afd)e 
gefallen toar, an ben RTunb unb breite fid). ©leid) flog bie ältefte 
ber geretteten 3ungfrauen in einem fupfemen Rtantel l)erbei unb fragte, 
roas er fd)affe. „Siel)’ mid) an!" fprad) er. „RTorgentau ift gut für 
abgeljauene $üfee," rief fie unb flog fort, brachte baoon unb beftrid) 
il)n; gleid) roaren feine 5 üfee frifd) unb gefunb. Die 3 ungfrau roar 
roieber fort. Run trat er auf bie filberne Birne, bie roar aucf) aus 
feiner ©afdje herausgefallen unb brefjte fid). ©leid) flog bie 3roeite 
gerettete 3ungfrau in einem filbemen RTantel ljer3U unb fragte, roas 
es gebe. „Siel)’ mid) an!" fprad) er. „RTorgentau ift gut für ab* 
gehauene Arme," flog fort, brachte baoon, beftrid) it)n, unb alsbalb 
hatte er frifdje unb gefunbe Arme unb Ijänbe. Die 3 un 9 frau roar 
aber fogleid) fort. Run griff er in feine ©afd)e unb nal)m bie golbne 
Pflaume Ijeroor unb breite fie. Sogleich flog bie jüngfte ber erretteten 
3 ungfrauen im golbenen Rtantel herbei unb fragte, roas es gebe. 
„Du fielet es!" „RTorgentau ift gut für fefjlenbe Augen," fprad) fie 
unb flog fort, brad)te baoon, beftrid) bie Augenhöhlen, unb gleid) 
hatte er frifdje unb gefunbe Augen unb fat) bie 3 ungfrau in ihrer 
oollen Schönheit oor fid). ©f) e er f*<h aber bebaute, fie 3U faffen, 
roar fie fort. Run fal) er erft, roo er roar. TDie follte er aus bem 


Digitized by Google 



56 


tiefen Brunnen fjerausfommen? Da geroann er aus feiner (Eafdje 
öie filbeme S^te, öie iljm 6 er 5 U< *? S gegeben, un 6 blies öarauf. 
Sogleid} toar 6 er $udjs & a unö fragte, roas es gebe. „Du fiefjft es," 
fprad) 6 er Knabe; ,,id} !ann nic^t hinaus!" Da [prang 6 er 5ud}s 
in 6 en Brunnen un 6 fagte: „Söffe nur 6 ie Spitje Don meinem Sdjroan 3 !" 
IDie öas gefdjeljen toar, fprang 6 er 5 UC *! S fjinaus, 30 g iljn mit un 6 
fpradj: „ 3 et}t lannft 6 u 6 ir roieöer felbft Reifen!" un 6 lief fort in 
6 en lDalö. 

Da roanöerte 6 er 3unge 3 U 5 u fee fort un 6 gelangte am flbenö 
nad} Ijaufe. Sein Dater freute fid} nidjt fefjr über feine flntunft, toeil 
er nidjts bradjte. (Er aber e^ätjlte nun alles, roas er erlebt, roie er 
6 en golbnen Dogel un 6 öas fedjsfüfjige Rof} erroorben, roie er feine 
Brüöer ausgelöft tjabe unö roie fie öann fo untreu unö fünölidj an 
ifjm geljanöelt Ratten, roie er enölid} roieöer errettet roorben. Der 
alte König aber roollte öas nidjt glauben. Da fagte öer 3unge: „3dj 
roill es beroetfen. Das ift öod) geroifj öer redjte (Erroerber, öer öas 
fdjöne Rof} befteigen unö öarauf reiten fann unö bei öeffen (Eintritt 
in öie Kirdje öer golöne Dogel öie Slügel Ijebt unö fingt." „3a, öas 
ift er geroif} ," fprad) öer Rite. Run oerfudjten’s 3 uerft öie beiöen 
ältern Brüöer. Das Rof} aber lieg fie nid)t in öie Räf)e tommen, 
unö öer golöne Dogel fjielt feine Slügel gefenft unö fang nidjt, roie 
fie in öie Kirdje traten. 3et}t oerfudjte aucf) öer 3üngfte. Als öas 
Rofj ifjn nur erblidte, roiefjertc es laut oor $xeube unö ftanö roie ein 
tamm, bis er aufftieg; öann ritt er eine 3eit lang fjin unö l}er. 
Darauf ftieg er ab unö ging 3 ur Kirdje; faum Ijatte er öie Sdjroelle 
betreten, fo fjob öer Dogel feine Slügel unö fang auf einmal fo 
rounöerfdjön, öaf} öem König öie Rügen oor Sreuöe unö Ceiö übergingen. 

Cr fiel feinem 3üngften um Öen Ijals unö fpradj: „Der 3 eitje mir, 
öaf? idj öidj roeniger als öeine Brüöer geadjtet Ijabe; öa nimm fie 
aber fegt, öie Solfdjen unö Bostjaften, unö madje mit ifjnen, roas 
öu roillft." „So roill idj midj gleidj an itjnen rädjen, öaf} fie mir’s 
mit Sreuöen geöenfen follen!" (Er naljm Öen tupfernen Apfel tjeroor 
unö öreljte ifjn; fogleid) flog öie ältefte öer 3 un 9 f ra uen Ijerbei unö 
Ijatte einen tupfernen RTantel an. Sie toar aber feljr fdjön, unö öie 
Königin, öie RTutter öes 3«ogen, rief: „(Ei öu, mein Sofjn, roeifft gut 
3 u roäljlen." (Er aber fagte fie gleidj bei öer fjanö, fütjrte fie 3 U 


Digilized by Google 



57 


feinem älteften Bruber unb fpracf): „Das fall beine 5 rQU fein, millft 
bu?" IDer fonnte froher fein als ber? 3 e^t örefjte er 6 ie filbeme 
Birne, unb es fam bie 3 un gfrau im filbemen ITtantel ^erbeigeflogen 
unb mar nod) fdjöner. „Run nimm bu jetjt bie, benn es fann feine 
Schönere geben," fagte feine Rlutter roieber. Der 3nnge aber naf}m 
fie bei ber fjanb, führte fie 3 U feinem mittlem Bruber unb fragte: 
„BDillft bu fie 3 um IDeibe?" (Er fonnte nicfjt Hein fagen. ITun 
brefjte er bie golbne Pflaume. Da fam bie füngfte 3ungfrau fjerbei- 
geflogen; fie trug einen golbnen Rtantel, ber roar gefdjmiidt mit 
Karfunfelfteinen unb perlen nom golbnen Dogel, bafj er glän 3 te unb 
glitjerte, roie ber Sternenhimmel. Die alte Königin Denounberte fid) 
fefjr über bie grofje Sd)önl)eit unb fing bie 3«ngfrau in iljrer Sdjü^e 
auf; ihr 3 artes EDefen follte nur fa nid)t an bem hart«” Boben fi<h 
anftofjen. „Du meifjt freilich beffer als ich, ro » e man mahlen foll!" 
fprad} fie 3 U ihrem 3üngften, „eine Schönere fann es aber jetjt unter 
ber Sonne nid)t geben!" Die nahm ber 3“ngfte nun felbft 3 U feinem 
IDeibe, unb fie lebten oiele 3ah re glücflich unb 3 ufrieben. Bis aber 
nach langen 3<»h rcn f<h önc Königin ftarb, uerfdjmanb aud) bas 
fedjsfü&ige Rof} unb ber golbne Dogel aus ber Kirche, unb feitbem 
hat beibe niemanb mehr gefef)en. 


Der flingenöe Baum. 

(Es roar einmal ein Königsfoljn, ber nach *>em lobe feines Daters 
bie Regierung führte. Durch feine fjeirat fam er mit feiner Rlutter 
in 5 «nbfchaft, toeil er fid) eine anbre 3 ur 5 *au genommen hatte, als 
bie, bie ihr gefiel. Rieht lange nach ber fjod) 3 eit mufjte ber König 
in ben Krieg 3 iehen, n>elct)er brei 3 a h re bauerte. Seine 5 rau befam 
unterbeffen 3 roei fchöne Knaben. Die Rlutter bes Königs roollte fid) 
nun an ihr rächen unb fdjrieb an ben König, es fei eine Rlifjgeburt 
geboren roorben; aber non roem, bas berichtete fie nicht. Der König 
fdjrieb 3 urücf, bie Rlutter folle in ben Ijungerturm, bie Rtijjgeburt 
ins IDaffer geroorfen roerben. Die (5emaf)lin bes Königs mürbe 
mirflid) in ben ffungerturm gefperrt; aber fie betete 3 U (Bott, unb 


Digitized by Google 



58 


biefer fdjidte ü)r täglid) einen (Engel mit Haftung. Die 3roei Knaben 
legte man in eine $d)ad)tel unb fetjte fie ins EDaffer. Ilun roar in 
6er Itäfje bes Sdjloffes ber 3 iergarten, unb ber ©ärtner, ber eben 
EDaffer Ijolte, fanb bie Sdjadjtel. (Er öffnete fie unb faf> bie 3®ei 
Knaben barin. Doll 5 reu & c lief er 3U feinem EDeibe unb fprad): 
„ 3 etjt Ijat uns ber liebe (Bott ein paar Knaben gefdjenft, roeldje mir 
gerabe braunen." Die Kinber roudjfen t)eran unb lernten bie ©ärtnerei. 

Der König roar mittlerroeile fjeimgefeljrt, unb ba iljm bie Königin 
nid)t entgegenfam, fragte er fogleid}, roo feine ffiemaljlin fei. Die 
ITtutter eröffnete iljm nun, bafo er ja felbft befohlen fjabe, fie in ben 
fjungerturm 3U fperren, roeil fie eine ItTifegeburt geboren Ijabe. Der 
König glaubte feiner Ittutter, unb biefer ffilaube rourbe nod) mefjr 
beftärft, als fie il)m fagte, ber eine Knabe Ijabe einen (Ddjfenfopf, ber 
anbere einen Pferbefopf gehabt. Don ber 3 eit an aber fjatte ber 
König feine Rufje meljr. Als er eines Abenbs beim fjungerturme 
Dorüberging, fal) er gan3 oben ein £id)t. (Er ging 3um ©urmroäd)ter 
unb Heg fid) bie Sd)Iüffel geben. Als er an bie (Eür bes ffiefängniffes 
fam, roo er bas £id)t erblidte, gudte er burd)S Sd)lüffellod) Ijinein 
unb fal) feine 5 r£ *u unb «inen (Engel neben iljr fielen. (Er öffnete 
bie lür, unb ber (Engel oerfdjroanb. Der König fiel feiner ©emal)lin 
um ben fjals unb bat fie um Der3eif)ung. Sie mufjte iljm nun fagen, 
ob es roafjr fei, bajj fie eine Ettijjgeburt geboren fjabe ober nidjt. Da 
fie es uerneinte, lieg er fie roieber in bas Sdjlojj bringen unb bie 
böfe Ittutter mit Dier Pferben 3errei^en. (Es rourbe nun überall ben 
3toei Knaben nadjgeforfdjt, aber oergebens. Der ©ärtner roar unter« 
beffen geftorben, unb roeil bie 3®ei Söljne ben ©arten in einem fo 
guten 3 uftanbe erhielten, fo fegte ber König fie als ©ärtner ein. 
Dafür roollten bie 3toei Brüber bem Könige eine grofje 5 reube madjen 
unb ifjm ben flingenben Baum, ben rebenben Dogel unb bas golbene 
EDaffer in feinen ©arten bringen. ETad) biefen brei Dingen fjatten 
fd)on Diele getradjtet, aber feiner gatte fie befommen. Der ältefte 
Bruber machte fid) auf ben EDeg unb fam 3U einem (Einfiebler. Den 
fragte er, ob er oon ben brei Dingen nid)ts roiffe, unb roie er fie 
rooljl befommen fönnte. Der (Einfiebler fagte: „lltein liebes Kinb! 
(Es finb fd)on Diele ffunberte 3U mir gefommcn unb fjaben mid) ebenfo 
gefragt, roie bu; aber feiner ift nod) 3urüdgefel)rt, roeil feiner bem 


Digitized by Google 



59 


Dogel gefolgt fjat." Der (Bärtner bat Öen (Einfieöler, er möge iljm 
nur Öen IDeg 3eigen unö oerfprad) iljm, öaf} er öem Dogel folgen 
»olle. „Auf öiefem IDege," fagte öer (Einfieöler, „gefjft öu fort, unö 
öa roirft öu fdjon Öen Baum Hingen fjören." Ri<f)tig, als er örei 
Hage gegangen mar, Ijörte öer Härtner Öen Baum Hingen. Beuor 
er 3U öem Baume lam, muffte er öurd) eine grofje ITtenge Steine 
geljen, roeldje öie (Beftalt oon ITtenfdjen Ratten. Dann fjörte er eine 
Stimme, öie rief: „(Buten ITTorgen, junger UTann, toas roillft öu öa?" 
(Er faf) fid| um unö bemerHe Öen reöenöen Dogel auf öem Hingenöen 
Baume. „Didj roill id)," fagte öer (Bärtner, „Öen Hingenöen Baum 
unö öas golöene EDaffer." Der Dogel fprad): „Brid) öir einen Aft ab 
unö nimm mid) famt öem Körbdjen herunter oom Baume; öann 
gefje bis 3U jenem S^fen, frort liegt ein Sd)lüffel, roeldjen öu 
nimmft unö öie Hiir im S^fen auffdjliefjeft. mit öem (Befäjfe, meines 
öu im Seifen finöeft, fdjöpfeft öu öir öes golöenen EDaffers ein. EDenn 
öu öann aus öem Seifen Ijerausgefjft, fo frarfft öu öid) aber nid)t 
umfeljen, fonöern mufft graöaus gefjen" Der (Bärtner ging; als er 
aber aus öem Seifen tjeraus toar, tarnen il)m öie menfd)enäljnlid)en 
Steine nad) unö fdjrieen: „Bruöer, nimm mid) mit." EDie er Öen 
£ärm fjörte, fafj er fid) um unö toarö auf öer Stelle in Stein Der« 
roanöelt. 

Der 3roeite Bruöer roartete unteröes mit Sdjmer3en auf if)n, unö 
als er nid)t tarn, madjte aud) er fid) auf Öen EDeg. (Er tarn ebenfalls 
3u öem (Einfieöler, roeldjen er fragte, ob er Öen EDeg nid)t toiffe 3U 
öem Hingenöen Baume unö ob fein Bruöer nid)t fjier geroefen fei. 
„<D ja," fprad) öer (Einfieöler, „aber er toirö öem Dogel nid)t gefolgt 
fjaben, unö öesroegen ift er nid)t meljr 3urü<fgefef)rt." „EDeldjen EDeg 
mu& id) gefjn," fragte er »eher, „öajf id) 3U öem Hingenöen Baum 
fomme?" Der (Einfieöler 3eigte il)m Öen EDeg unö fagte if)m öasfelbe, 
roas er feinem Bruöer gefagt fjatte. ITatf) örei Hagen fjörte er fdjon 
Öen Baum Hingen unö tarn 3U Öen Steinen. Als er öie Steine fal ), 
öad)te er, es feien Eltenfdjen unö berührte fie; aber es roaren öod) 
nur Steine. Der Dogel roünfdjte if)m einen guten ITTorgen unö fragte 
il)n, »as er »olle. „Didj roill id)," fagte er „Öen Hingenöen Baum 
unö öas golöene EDaffer." (Er muffte nun öasfelbe tun, »ie fein Bruöer. 
Als er aus öem S e lfen fjeraustrat, tarnen ifjrn öie Steine nad) unö 


Digitized by Google 



60 


machten einen fürcfjtcrlidjen £ärm unb fdjrieen: „Bruber, nimm rnid) 
mit." (Er aber ging immer fort unb fümmerte fid) nidjt um ben £ärm, 
obgleid) er immer ftärfer mürbe. Dann roarb ifjm aber fo ängftlid), 
bafj er 3 ur (Erbe fiel. Rid)t lange, fo erholte er fi$, unb aufftetjenb 
fat) er, bafj Diele fjunberte, bie er erlöft fjatte, um ifjri f;erum ftanben. 
Sein Bruber unb er gingen nun mit bem flfte, bem Dogel unb bem 
golbenen IDaffer nad) fjaufe. Dort fprad) ber Dogel; „3etjt fetjet iljr 
ben flft in bie (Erbe, grabet neben bem flfte ein ffirübdjen unb ftellet 
bas <Befä% mit IDaffer fjinein; miefy aber I)ängt mit bem Körbten 
an ben flft, unb if)r begebt eudj 3 ur Rutje. Bis morgen früfj toirb 
fdjon alles in (Drbnung fein." — Als bie Brüber in ber 5^« et» 
road)ten, Ijörten fie fd)on ben Baum Hingen, unb bas golbene IDaffer 
flofj über einen Ijofjen S^fcn fjerab. Der König, roeldjer bas Klingen 
l)örte, fragte, roas es fei; aber niemanb fonnte es ii)m fagen. Da 
ging er enblid) felbft in ben ©arten hinunter unb ftaunte nidjt toenig, 
als er ben Baum, bas IDaffer unb ben Dogel fat;. Diele Könige 
tarnen unb berounberten bie Sd)önf)eit. Als fie fid) aber laut über 
bie Sd)önf)eit ausfpradjen, fagte ber Dogel: „Aber eines ift nidjt fdjön." 
„Unb roas ift bas ©ine?" fragten fie. Der Dogel fprad): „Daff ber 
König feine Söf)ne ©ärtner fein läfjt." „IDie ift bas 3 U oerftefyen?" 
fragte ber König. Der Dogel, toeId)er alles roufjte, roas in ber IDelt 
oorging, er 3 äl)lte ifjm nun bas Dergangene. Der König, bie Königin 
unb alle, bie babei roaren, Ratten barüber eine grofje ^reube, bafj bie 
3 roei Söf)ne roieber gefunben roaren. 


Die Derlornen Sdjafe. 

©n Sdjeper, bee’n bäten büfig roäft is, roill fien fief Sdjaap 
föfen, bee em roedjlopen fünb. fls f)e an be tDifd) fümmt, röppt be 
Kiroitt: ,,5iro’ roitt, firo’ roitt." „He," fedjt be Sdjeper, „bat’s nid) roofjr; 
’t fünb bree roitt un troee froart." fflEroer be Kiroitt blifft bi fien 
Ropen, un be Sdjeper bentt, Ije fann fit jo ot oerfefjn fjebben un 
geit na fjuus un teilt na. Re, bree roitt un troee froart fäfjlen em. 
Ru geit l)e jo roebber up’t föfen; oeroer roiel bat fje fit oeroer ben 


Digitized by Google 







62 


Die IDiöcrfpcnftigc. 

Der gute Wartart fjatte bie üble flbelf)eib 3ur bie tat 

it)tn alles gebrannte £eib unb gab ifjm nid)t fatt ju effen. Als fie 
ifjn einft roieber faften lieg, fiel ifjm ein, baft er nod) ein paar 
Pfennige in ber Hafdje l)ätte, bamit «sollte er fid) im Dorf einen 
Wed laufen. 

Sie merfte aber, roas er oor fjatte, unb fdjlug iljn fo lange, bis 
er bas (Selb Verausgab. Da badjte er, roas foll id) anfangen, baft 
id) fie auf meinen Weg bringe? (Eben liefen £eute oorbei, bie auf 
ben 3 ai)miarft roollten, ber im näd)ften ®rte gehalten rourbe. Da 
fpradj er 3U ifjr: „Da rennt aud) roieber mancher auf ben Warft, 
ber beffer bafjeim bliebe. Du fannft (Bott banfen, baft bu feinen 
Wann fjaft, ber allen Weffen unb Warften nacf)3iefjt roie biefe ba, 
bie fjab unb (But oerfaufen." „Was?" rief bie üble flbelfjeib, „roillft 
bu nod) groß tun? 3 eftt muftt bu aud) auf ben Warft." „fldj nein, 
liebe flbelfjeib, laft uns bafjeim bleiben, bafyeim ift’s fein." „Rid)ts 
ba," rief fie, „roir geEjen auf ben Warft." „So laft uns roenigftens 
bas (Belb 3U fjaufe Iaffen, bamit roir es unfern Kinbern nidjt oertun." 
„Tlun fjör einer," rief fie, „bas (Belb nefjm id) mit unb oer3ef)r es: 
bie Kinber fönnen ftd) aud) plagen." (Er muftte alfo mit auf ben 
Warft. Da begegnete iljnen ein Wann mit einem neuen blauen 
Rod, ber gefiel bem guten Warfart. „Sief) bod), liebe flbelfjeib," 
fprad) er 3U if)r, „roas bas für eine Rarrentrad)t ift. Die Kinber 
auf ber Strafte roerben il)m nad)laufen, roenn er nad) fjaufe fomrnt." 
„Was f)aft bu gegen ben Rod, alberner Iropf? Du follft aud) fo 
einen tragen." „fldj nein, liebe Hbelfjeib, mad) mid) nidjt 3U Spott. 
(Es ift ja über meinen Stanb, fo teures 3 eug 3U tragen. Wuft es 
fein, fo fauf mir nur einen gan3 fdjledjten." „Den allerbeften muftt 
bu fjaben, fag id) bir, ber auf bem gan3eit Warft 3U finben ift." 
Damit ging fie in ben £aben unb lieft it)m fieben (Ellen 00m feinften 
blauen (Eud) anmeffen. „Run laft uns aber aud) nad) fjaufe geljen, 
fonft gefjt nod) mefjr barauf." „Wo benfft bu f)in? jeftt bleiben 
roir gerabe l)ier." ,,fld), liebe flbelfjeib, fo laft uns bod) nidjt 3U 
oiel an unfer (Effen unb lErinfen legen. 3 d) nel)me gern mit Sd)roar3» 


Digitized by Google 


63 


brot norlieb unb roill aud) feinen IDein trinfen, IDaffer tut’s aud); 
bie 3 eiten finb gar 311 fdjledjt." „ 3 eiten fjin, 3 eiten l)er," rief bie 
üble Abell)eib, „bu foflft IDeifebrot effen unb ben beften IDein trinfen." 
Damit füljrte fie ifjn ins IDirtsljaus unb Hefe roader anridjten. „fjier 
gefällt es mir rool)l," fagte ber gute RTarfart, „fjier möchte id) bleiben 
bis morgen frülj." Als fie bas tjörte, ftanb fie auf, 3afjlte bie 3 ed)e 
unb trat ben fjeimroeg an. Der IDeg führte am IDaffer uorbei. 
„(Bef) bod) nid)t fo nat) am Ufer," rief ber gute ITtarfart, „bu fönnteft 
Ijineinfallen unb ertrinfen." „Itun gel) id) gerabe t)ier am Ranbe," 
rief fie, „roeil bu bein Iofes Rtaul nid)t galten fannft." Sie ging 
aber fo nal) am Abgang, bafe ber Ranb unter il)r roid): ba fiel fie 
ins IDaffer unb ertranf. Der gute RTarfart f)ätte fie gerne roieber 
l)erausge3ogen, aber fd)on toar fie oom IDaffer oerfdjlungen. „Sieljft 
bu, bu tjaft mir nid)t folgen roolien; nun ift es bein Sd)abe. IDüfjte 
id) nun, too id) bid) fudjen foIUe, fo 38g id) bid) gerne roieber Ijeraus. 
3 d) roill aber mein Beftes tun unb nad) bir fudjen, too id) benfe, 
bafj bu 3U finben bift." Damit ging er aufwärts längs bem IDaffer 
t)er unb fifdjte nad) if>r mit einem langen Redjen, ben er auf einer 
IDiefe fanb. Da begegnete if)m einer unb fragte: „IDonad) fifdjt 
if)r f)ier, guter 5 r «*nb?" „Rad) meiner 5 rau r" fagte ber gute 
ITtarfart, „bie ift mir eben ins IDaffer gefallen." „fjier an ber 
Stelle?" „Rein," fagte ber gute RTarfart, „weiter unten." „<Ei, 
5 reunb," fagte ber RIann, „fo müfjt ifyr nid)t fyier oben fud)en, ber 
Strom toirb fie fjerabgefüfjrt fjaben." „Da fennt if)r meine $rau 
fd)Ied)t," fagte ber gute RTarfart, „ba3u toar fie 3U roiberfpenftig, 
bafe fie mit bem Strom fdjtoimmen wollte. Sie ift all if)r Cebtag 
gern gegen ben Strom gefdjtoommen." „Ad)," fagte ber 5 rembe, „mar 
fie fo eine, fo mag eud) euer Suchen rool)l frommen. IDenn il)r fie 
aber nidjt halb finbet, fo lafjt es lieber gan3 fein. So eine finbet 
il)r immer roieber." Da folgte ber gute RTarfart feiner £ef)re unb 
liejjj fein Sud)en bleiben, fjat aud) halb roieber eine gefunben: roenn 
bie nid)t beffer roar, fo roar fie bocf) fdjroerlidj fd)limmer. 


Digitized by Google 



64 


De Könisboeffter in’n Keller. 



Digitized by Google 


1) einlt. 2) gtl)altcn. 3) aufbcmal)rl. 


fjebbt ümmer tofam’n Ijol’n s ). 

De cen fjett ’n Söfjn l}att un be anner 
Jjett ’n Dodjter Ijatt. Un fe fjebbt fif afmaft, 

roenn eljr Kinner grot roeer’n, benn fdjull’n fe fif tofam’n Ijeirat’n. 

Be beiben Kinner fjebbt uf oeel een rnrn’n annern fjol’n. Un 
be Könisbodjter Ijett ’n (Belbbüb’l maf’t, ben fjett fe ben Könisfötjn 
fdjenft. Un f)e fjett em anfjegt*) un tjett em ümmer bi fif bragen 
to’n flnbenfen. 

Uu is be Koni, be be Dodjter Ijat fyett, be is atoer rifer roef$ 
as be anner. Un as be Kinner nu grot fünb, un fe nnillt fif fjeirat’n, 
bo mill fje bat ne fjebb’n. Un f)e fümmt bi un lett ’n beepen 
Keller maf’n ünner be (Eer, bar fridjt l)e fin "Dodjter un ef)r Karner* 



65 


jümfer in, un benn oör föben 3<*f)r to leben. Un bo flütt 1 11 ) fje Öen 
Keilet fajj} 8 ) loo. Un oör öe Dör ftell’t Ije ’n paar £öb’n oör, öat 
öe beiöen ne rut fam’n fünnt ut ’n Keller, unö öat bar u! feen 
Utinfdj na efjr rin fam’n fann. 

Hu Ijebbt fe al ’n ari s ) ®it in ’n Keller feten, öo brenn’t Öen’ 
Köni, roat öe Könisöodjter el>r Daööer roef} is, Öen’ fin Slufj brenn’t 
af. Un eljr Daööer un BTuöber brenn’t öar bei’ 4 ) in up, un all’ 
öe £ü’ 5 ), öe öar in roef} fünö, uf mit. 

Dar I)ebbt öe beiöen in’n Keller aroer nifs nun to roeten fregen. 

fls öe föben 3“fj* nu meis’ 6 ) üm fünö, öo fjebbt fe man ’n 
beten meljr na to leben. Un fe möt al jeben Dadj weniger eten, 
öat fe man utfam’n boot 7 ). 

tEolet} Ijebbt fe nifs meljr na as ’n beten & ar ftoro’t fe 
fif Uetteln mit up, öe in ’n Keller muffen Ijebbt. 

lEo allerlei öo Ijebbt fe uf feen 5«tt meljr. Do möt fe öe 
Uetteln al fo eten, afjn’n 8 ) 5«tt. 

fls öe Uetteln nu uf all’ fünö, un fe Ijebbt gar nifs meljr to 
leben, öo fedjt öe Könisöodjter, öot jungem, öat ’s bodj ’n Kur, fe 
roüllt mal an öe Dör floppen, roat eljr feen Utinfdj Ijör’n beit un 
bring’t eljr roat to leben. 

Uu fünö öe ol’n Bre’ 9 ) nun Öen Regen al gan3 mör 18 ) roef}. Un as 
fe öor nu anfloppen öoot, an ’e Dör, öo fri’t fe“) öar ’n £od tjenbör. 

Do breft fe ümmer ’n beten meljr ut, un tolet) Ijebbt fe öat 
£od al fo grot, öat fe öar Ijenbör frupen 18 ) fünnt. 

Do roarb fe öe beiö’n £öb’n je roaljr oör öe Dör. 

Uu fünö fe aroer je fo Ijungeri roef), un öo fedjt öe Könisöodjter, 
rut roill fe, un toenn öe lier’n efjr uf torit 13 ) un upfret. 

Ue, fedjt öe anner, toeers 14 ) fdjall fe ne rut. IDenn öe Cier’n 
eljr toriten öoot, öat fann fe ne anfejn. Se fjett fo lang’ mit eljr 
utjol’n, fedj’ fe, nu roill fee uf öe eers toefen. 

Un öo geit fe up ’e Cripp fjenftan unö fedjt: „Slap een ®g, 
flapt ttoee ®gen, flapt öree ffigen". Unö öarmit fpringt fe too un 
toill öroer öe £öb’n toedjfpring’n. 

1) (djliefjt, 2) feft. 3) artig«, jiemlidje 3eit 4) betbe. 5) Ceute. 6) meijt, 
beinahe. 7) austommen tun. 8) o^n«. 9) ft. Brtber, Bretter. 10) mürbe. 

11) Wegen fie. 12) Weiten. 13) 3 emifoen. 14) juerft. 

D«ut(diei tnärd)<ntiutt|. U. 5 


Digitized by Google 



- 66 . - 

flroer 6at oeert ®g fyett je ne flapen — fe fjett je ne fedjt 
„flapt, oeer ©gen", bat Ijett fe oergeten — , un6 bo fridjt öe £öto’ 



Digitized by Google 





- 67 — 

na efjr’n Dabber fin’n Stofe fjen. Aroer as fe bat anfümmt, bo is 
be 1 * * ) Stofe je afbrenn’t. 

Do tocet fe uf je, roo bat toogan beit, bat efjr nüms*) roat to 
leben brödjt fjett. 

Hu geit fe je roiber. 

Coleb; — bat roarb al biifter — bo fümmt fe in’n grot fjolt 
to gang’. 

Do ftidjt 8 ) fe to Boom un roill mal fefjn, toat fe ne rooor 4 * ) ’n 
£idj roafjr roarb’n fann. 

Do füf]t fe in ’e 5«™ ’n £idj, bar geit fe up too. 

As fe bar anfümmt bi bat Cid}, bo is bat ’n Stofe. 

Dat is be Stofe roefe, roo efjr Brübiam in roafjnt fjett, be 
Könisföfjn. 

Hu geit fe bar je rin na ’n Stofe, un bo bröppt 6 ) fe bar ’n 5*«- 

Do frödjt fe be 5™# toat fe bar feen Köffd} nöbi fjebbt. 

Ja, fed)t be 5°*! fe fann bi ef>r anfam’n. 

Do oermee’t 6 ) fe fif bar in ’n Stofe as Köffd}. 

De 5m f)ett bree Dödjter Ijatt. De fünb fif ftribi 7 ) roefe unb 
fjebbt all’ bree ben Könisföfjn geem Ijebb’n roullt. De een fjett em 
fjebb’n roullt, un be anner fjett em Ijebb’n roullt. 

Hu fjett be Könisföfjn fedjt, be em fo ’n (Belbbüb’l mafen funn, 
gra’ fo’n, as fje in ’e Cafdj fjarr, be roull fjc to ’n 5™ nefjm’n, 
anners feen. 

De bree Död}ter fjebbt aroer ne fo ’n tredj 8 ) frigen funnt. 

Do fümmt be ölls Dodjter mal bi eljr an in ’e Köf un fröd}t 
ef)r, roat fe ne fo ’n (Belbbüb’l mafen fann. 

Se befüljt em un fed}t ja, bat fann fe. 

3a, fed)’ fe, benn fdjall fe efjr bodj fo ’n mafen. Denn roill 
fee fo lang’ be Arbeit nör efjr boon. 

Do maft fe efjr ’n (Belbbüb’l, be fjett gan3 affrat fo utfefjn, as 
be anner. Un bo geit be Dodjter bar mit fjen na ben Könisföfjn 
un fedjt, fee fjett em maft. 


1) 3n 6 er Bebeutung „palaft* roirb im 5ftL fjolftein bie t|od)b. 5orm »Slug' gebraust 

unb 3 U>at »on alten Ceuten Dielfad) als männlidj. Das Sdjlafj, 3 U bent ber Sd}(üffel ge« 

l|ört, tjeijjt in ed|t niebcrb. Sonn .bat Slutt*. 2) niemanb. 3) [teigt. 4) (irgenb) roo. 

5) trifft. 6 ) oermietet. 7) ftreitig. 8 ) 3 ured)t, fertig. 

5* 


Digitized by Google 



68 






ITu f}ctt öe (Bclbbüb’I je gra’ 
fo utfegn as öe anner, unö öo roarö je ’it 
Dad) anfett , t»o öe tfodftit roarö’n fdfall. 

fls bat nu aroer fo mib is, un be Fjodftit 
fdfall roarö'n, öo is fc tränt, öe Brut, unö tann 
ne utgan. 

Bo fümmt fe in ’e Köt an un fedft: „Beern, 
tumm gau ! ) mit unö tred 2 ) min KIcö an, un öenit 
fbtjr “) öu mit em gen na Kirdf. Bu fütjß 4 ) je 
gra’ fo ut as it. Bu tnufj atoer jo un jo ne 

fpreten", fedf’ fe, „öu I}eg je ’n finer Stimm as il." 

Bo mutt öe Köffd) be Brut ef)r Kleö antretfn, un öo meent be 
Könisföt)n je, öat fin Brut öat ts, unö fögrt mit egr los. 

ttu famt fe toeers 6 ) bi Öen Keller oerbi, wo fe fo lang’ in 
feten gett. 


Bo fec^t fe: 


Kettel, nette! grört , 
tDat fteis öu l)ier fo fd)ön! 

IDie oft f|ab’ icf) ötd) ungefaßt 
Unö ungefdjmaljt gegeffen ! s ) 


Bo fedft öe Könisfögn: „Wein Kinö, gaft öu öie gegeffen?" 

„Ja freilidf" fedj’ fe. 

Barup tarnt fe bi Öen afbrennten Slug oerbi. Bo fedft fe: 

tjier liegen öie fd;neen>eif)en $alfen 
Don meines Paters Hfausbalfcn. ■) 

Bo fedjt ge: „Klein Kinö, ift öas öeines üaters tjaus getoefen?" 
„3a freilid)," fedf’ fe. 


1) eilenös. 2) jiel}- 3) ♦) füf)6 ober ( ü cf> s : fiefjft. 5) io-eers, juerft. 

6) (Erjählt rouröc: »rote mand)es Utal . . . geeffen“. 7) Die Sirftbretter über öem Siebet 
laufen oft in gefd)nifcte ttiertöpfe. namenUid) Pferöetöpfe aus. (Dbins Saal trägt oben am 
Eingänge einen tDolf unb einen flbier als StTftfd)imict. So finö root)I öie Salten als Sd)mu<f 
öer Baltenenöen geöad)t. 


Digitized by Google 

Mfcwr ii • - 1 il • 'Tr - - - - . 


69 


lolefc famt fe in ’n XDccf}, roo blang’ bilanf 1 * ) an bei’ Siben 
fo’n fd)ön £inn’n fiat. 

Do fed)t fe: 

fjier ftefjen Me fcfjönen Cinben, 

Die itfy gepflanjet fjab' mit meinem golb’nen Ringe. 

Do fed)t fye: „UTein Kinb, fjaft bu bie gepflanjt?" 

„3a freili$," fed)’ fe. 

Do följrt I)e eers mit eljr bi ’n (Bolbfmitt oör. Dar föfft fje 
etjr ’n goll’n Ke’*) üm ’n tjals, mit ’n goll’n Slutt oör. De binn’t 

fje ef)r üm, un bat Slutt flütt fje too, un ben Slötel fticft l)e in 

’e ttafd}. 

Un bo fötjrt l)e mit efyr fjen na Kirdj , un bar roarb fe em 
antroot. 3 ) 

Hs fe ut be Kird) lam’n fünb, un fe fünb toa’ to Ijus, bo tredt 
fe bat Kleb ut un geit roa’ an ef)r Arbeit. Un be anner tredt ef)r 
Kleb roa’ an, un bo tümmt fe na ’n Saal rin un beert 4 * ) fo, as 
roenn fee bat is, be em antroo’t is. 

Uu ’s abens, as be fjodjtit ut is, un be £ü’ fünb all’ roedjföfjrt, 
bo fedjt fe to etjr’n Ulann: „So, nu fumm man; bat is Cit to Bett.“ 

„3a," fed)’ ’e, „roat fflV) bu man nod), as toi bi ben Keller 

oerbi föm’n?" 

„fjeff i! bunn 6 ) roat fed)t?" fed}’ fe. 

„3a," fed}’ ’e, „roeefj 7 ) bat ne mefjr?" 

Do geit fe rut na Köf un fedjt: „Deem, bu ole SKHwfloller*), 
roat Ijefj bu fed}t, as ji bi ben Keller oerbi fam’n fünb?" 

„3a," fed)' fe, „if f)eff roiber nils fed)t as: 

Rettet, Rettet gr8n, 

IDat fteis bu t)ier fo fdfön! 
tDie oft ^ab’ i(f) 6idj ungefatjt 
Unb ungefdjmaty gegeffen!" 

1) eigtL „beilängs beilängs“, an bet Seite entlang. 4s finb 3 to«i Derfd)iebene Sormen 

besfetben Worts , bie fid) ber Bebeutung nad( fo unter) ctjeiben, baf) „blang“ auf bie Stage 

„too* antwortet, „bilanf* auf bie Stag« „rooI)tn“. 2 ) Kette. 3) angetraut. 4) ge- 

berbet fid), tut fo. 5) fagtefb 6 ) „bo“ mit nad)flingenbem n. 7) (weifet bu). 

8 ) flatterhafte perfon. Die ridjtige Sdjteibung niSte „Siibbetflabbet“. man fpridjt aber 

im SftL fjolftein bb faft ober gan 3 wie II, 3 . B. „Slellermus* (Slebermaus). 


Digitized by Google 



T 


Do geit fe roa’ rin, öe anner, un fed)t: „ttu toeet it al 1 ), toat 
it fcdjt fjeff. 3! fä: 

Xlettel, Hettet grön, /h 

! VOat fteis öu hier fo fd)dn ! [? 

XDie oft f)ab’ id) bitfj ungefaßt IC- 

Uitb ungefd)mal 3 t gegeben !" «Y 

Do fröd)t I)e: „fjefj 6u Öen 2 ) Itettel öenn eten?" II 
„tle," fed)’ fe, „öat fjeff if ne. flroer fumm nu a 
man; öat is ttit to Bett." In 

„3a," fed)’ ’e, „toat fä’s öu man nod), as toi bi Öen w 
afbrennten Stufe oerbt !öm’n?" 1 

„fjeff if öunn uf toat fed)t?" fed)’ fe. J 

„3a," fed)’ ’e, „roeefj öat ne met)r?" fh 

1) «reife idj fd)on. 2) Itettel i|t männlitfe. VI 






Digitized by Google 


— 71 


Do geil fe roa’ rut na Köf un fedjt: „Deern, öu ole SliHerflaller, 
roat I)e& öu fed)t, as ji bi Öen afbrennten Slufe uerbi fam’n fünö?" 

„3a," fed)’ fe, „if Jjeff roiöer nifs fedjt as: 

fjier liegen öie fdjneeroei&en Jalfen 
Don meines Datets fjausbalten.” 

Do geit fe roa’ rin un fedjt: „So, nu toeet it al, roat i! fed)t 
W 3f fä: 

fjier Hegen bie fdfneeroei&en SaHen 
Don meines Daters fjausbalfen." 

„3s öat öin’n Daööer fin fjus öenn roefj?" fec^’ ’e. 

„He," fed)’ fe, „öat is öat ne. flroer fumm nu man; öat 
is Cit to Bett." 

„3a ," fed)’ ’e, „roat fä’s öu man nod), as roi bi öe £inn’n 
Ijelanf 1 ) föf)m bö’n?" 

„fjeff il öunn ul roat fedjt?" fed)’ fe. 

..3a,“ fed)’ ’e, „roees öat ne meljr?" 

Do geit fe roa’ rut na Köf. „Deern, öu ole 5KHerflaller," fed)’ 
fe, „roat fyefj öu fedjt, as ji bi öe £inn’n Ijelant fötjrt fünö?" 

„3a," fed)’ fe, „if f)eff roiöer nifs fed)t as: 

fjier fielen bie frönen Cinben, 

Die i«f) gepflonjet Ijab' mit meinem golb’nen Ringe.“ 

Do geit fe roa’ rin un fedjt: „So, nu roeet if al, roat if fedjt 
Wf. 3ffä: 

fjier fteffen bie fd)önen Cinben, 

Die id| gepflonjet fjab’ mit meinem golb’nen Ringe.” 

„fjefe öu öe £inn’n öenn plant?" fed)’ ’e. 

„He," fed)’ fe, „öat f)eff if ne. flroer fumm nu man; öat 
is TCit to Bett." 

„Ite," fed)’ ’e, „fo nod) ne". Se fd)all em eers öe Ke’ mal 
roifen, öe l)e el>r ümgeben 8 ) fjctt. 

Do Iöppt fe roa’ rut na Köf un fedjt: „Deern, öoo®) mi gau 
öe Ke’ l)er, öe !)e öi ümgeben f)ett". 

1) entlang fahren taten ; „helanl“ ft. .t)enlanf* hintfings. 2) umgeben. 3) tu, gib. 


Digitized by Google 



72 


Un fe tümmt bi un toill ef)r 6c Ke* afbinn’n. 

flmer bat Slutt is je tooflaten toefj, un 6en Slötel ^ett f)ce je 
in ’e ©afd) tjatt, un 60 !ann fe öe Ke’ je ne afftigen. Un 60 
tümmt fe je fo toa’ rin un tjett feen Ke’. 

Do fedjt he to efjr: „So, nu roeet i! al nog‘). De anner, bat 
is min eers Brut roef}, un nu is fe mi u! antroo’t, benn roilt if bee 
nu ul befjoPn." 

Un bo fyett t)e be Könisbodjter to’n 5™ nam’n, un be anner 
hett trtid)ftan*) müjjt. 


Unöanf ift öer IDelt £of)n. 

(Ein Bauer ging einmal an einer Solange oorüber. Die lag 
unter einem Stein, ber auf fie gerollt mar. „U)enn bu mir tostjilfft,“ 
rief ifjm bie Solange 3U, „bann follft bu ben Dan! haben, mit bem 
man aud) fonft auf ber EDett feinem UJofjitäter 3U lohnen pflegt." 
Der Bauer toar mitleibig, bebaute fid) nidjt lange unb Ijob ben Stein 
roeg. Kaum aber roar bie Solange frei, fo 3ifd)te fie auf ifyn los unb 
fragte: „IDeifjt bu aud) rool)l, roas ber £ol)n ber IDclt ift?" „Hein," 
fagte ber Bauer, „aber lafj mid)’s l)ören." „IXidjt blofj t)ören," fagte 
bie Sd(lange; „bu follft es füllen, inbem id) bid) beige. Unbanf 
ift ber IDelt £of)n." Unb bamit toollte fie fidj an U)n ^eranmadjen. 
„CD^o!" rief aber ber Bauer. „Da müffen mir bod) erft mal jemanb 
anbers barüber befragen. Der mag Red)t fpred|en." Die Sdjlange 
roar’s 3ufrieben, unb fie gingen toeiter. Da famen fie an einen alten 
©aul, ber mit gan3 erbärmlicher tltiene baftanb unb ausfaf) roie 
bas leibhaftige (Elenb. Der Bauer fragte it)n: „IDarum ftehft bu 
benn gar fo fläglid) ba, alter ©aul?“ ,,fld)," enoiberte ber ©aul, 
,,id) habe roohl Urfadje. RU bie 3al)re f)inburd) habe id) meinem 
fjernt treulidj gebient, unb nun tommt ber böfe Sdjinber unb toill mid) 
totftedjen. Unban! ift ber IDelt £ohn!" Da iadjte bie Sdjlange 
fpöttifd) unb fprad) 3um Bauern: „Da hörft bu’s roieber, toas id) 

1) genug. 2) f|at jurüfffletjen müffen, rote Me Kötfd), roenn itft Sdjat}, bet Knetfjt, 
bie anbre Braut nimmt. 


Digitized by Google 


73 


öir gefagt tjabe!" unb wollte il)n gleid) beiden. Aber ber Bauer 
fügte: „IDir wollen nod) einen onbem befragen." Die Solange ließ 
es gefd)el)en. Sie gingen weiter unb tarnen 3U einem alten IDinbljunb, 
ber an einen Baum gebunben war unb fdjredlid) fyeulte unb an 
allen (Bliebem 3itterte. Der Bauer fragte il)n: „IDarum ftel)ft bu 
benn gar fo tläglid) ba, alter IDinbljunb?" „Ad)," antwortete ber 
IDinbljunb, „id) Ijabe wofjl Urfadje. AH bie 3 *^)« f)inburd) l)ab’ 
id) meinem germ treulich gebient, unb nun fommt er mit feiner 
großen 5 Knte unb will mid) totfdjiefjen. Unbanf ift ber IDelt £oljn!" 
Da lad)te bie Solange wie oorfjer, weil fie wieber Redjt getriegt 
Ijatte, unb wollte auf ben Bauern losge^en. Aber ber Bauer oerlangte 
3um britten tTTale jemanb 3U l)8ren, unb ber follte enbgültig entfdjeiben, 
was ber £ol)n ber IDelt fei. IDäljrenb fie nod) barüber rebeten, tarn 
ber 5 ud)s Ijcrbei. Dem trugen fie nun ifjren Streit oor. Der 5 ud)s 
!)örte gan3 aufmerffam 3U unb fd)üttelte bann bebenflid) ben Kopf 
unb fprad): „So ein oerwidelter ift mir nod) nid)t oorgetommen! 
3 l)r müfjt mir 3eigen, wo bie Sd)lange gefeffen l)at" (Er lieg fid) 
alfo 3U bem Steine Ijinfüljren, betradjtete ifjn mit grojjem (Ernft unb 
fagte: „ITun, Sd)lange, fege bu bid) an biefelbe Stelle, wo bu oorfjin 
gewefen bift, unb bu, Bauer, wäge ben Stein ebenfo l)er, wie er 
gelegen l)at." Das gefd)al), unb nun fafj bie Sd)lange wieber feft 
unb tonnte bem Bauern nidjts mel)r 3U leibe tun. „IDofjIan," fagte 
ber fd)Iaue 5 U <*)$- fyat Streit ein (Enbe, unb id) gäbe 

bid) uom lobe errettet. Denn ot)ne mid) wäreft bu oerloren gewefen. 
Run l)ab itg’s aber gewifc woI)l oerbient, bafj wir 3ufammen auf 
beinen gof gegen unb für mid) ein guljn golen." „Don ger3en 
gern," fagte ber Bauer, unb fie gingen auf ben gof. Dort wollte 
ber fo lange an ber Hüre warten, bis il)m ber Bauer bas 

gufjn bringe. DDie ber nun auf bas gaus unb auf ben güljnerftall 

3ugegt unb bie güljner auf einmal anfangen 3U flattern, tommt bie 

Bauernfrau brüber 3U, unb ber Btann erjäglt igr, wie ber 5 ud)s 

if)m geholfen gäbe unb nun ben oerfprodjenen £ogn triegen folle. 
„Ad), meine armen güljner I" jammert ba bie $xau unb läuft fporn* 
ftreidjs 3ur goftür, wo ber 5 ud)S ftegt. „Du tteufelsDieg!" ruft fie. 
„IDillft bu mir meine güljner wegnefymen?" unb nimmt eine Stgaufel 
unb fdjlägt il)m bas Kreu3 ein. 


Digitized by Google 



74 


Da fjeulte ber 5udjs: „Hun erfahre i<f)’s felber, bafj Unban! ber 
IDelt £ol)n ift. 3d) fjabe fo treue fjilfe geleiftet, unb nun tommt 
bie 5«iu unb fdjlägt mir bas Kreuj ein!" 


tDie öcr olroerne Jjons uff öc 5 re ^‘) gangn is. 

’S toor emo(I) eener, ban Riefen be £eite ’n oltoernen fjons, 
roeil er bümmer, o(I)s olle toor. Dan l)ot emo(l) feine ITTutter uff 
be 5*eit gefdjidt. Do f)ot ’r fid) fdjien *) gemodjt, unb toie ’r furtgangn 
is, Ijot ’n be UTutter nod) gefolgt, är full fidj fein ortlid) 3 ) benamm 4 ), 
unb toenn fe ’n epper 5 ) ban flffn 6 ) beljal(t)n unb 5Ieefd} uffn tEifd) 
fimmt, full ’r fdjien be Beene 7 ) nam 8 ) ’n ([aller leljn. 

Ridjtig f)onn fe ’n fjons ban lUittidjaffn befjal(t)n unb ’s fome 9 ) 
a 1# ) Sleefd). Do Iefjte br olmeme fjons feine Beene br £änge lang 
uff’n lEifd} unb funnte nid)t me^(r) mitaffn. 

U)ie ’r f|emm fome, freeefjt ’n be UTutter, toie ’s toore. Do 
fol)t br oltoerne fjons, ’s mär fdjun f)ibfd) geroafn, ober 11 ) är is 
glee 18 ) ffungridj, roeil ’r nifd)t mit affn funnte, toie ’s 5i« e f^ uff’n 
l[ifd) fome, roeil ’r feine Beene nam ’n ([aller gelebt fjotte, toie ’s 
’n be UTutter gefjeefn f>otte. „®dj (Bott," f}ot bo be UTutter gefofjt, 
„bift bu otoer bumm! 3d) 1)0 bod) gemeent, bu fellft be Beene, bie 
be in ’n 5l ec ftf! c finbft, nam ’n ([aller lefj’n!" „Ru," folgte ber 
oltoeme fjons, „tooriim fofjt er füdjs 3eid} 13 ), toos mer nid) oerftiefyn 
fonn." „Ra," fprod} be UTutter, „gifj og nof) 14 ) in ’n Kaller, bo 
ftiljt eene Scfjiffel mit IDärfdjtn." 

3t) is br oltoeme fjons in Kaller gangn, unb bo fjotte be Kotje 
3unge in eener Bocffdjiffl 15 ). Unb toeil’s finjer 1 ®) toore, bnoifdjt br 
fjons eene junge Kotje unb tfjut a rid)tid) neinbeifjn. „UTutter," f)ot 
br fjons gefoljt, toie ’r aus ’n Kaller fom, „toos t)ot n ) benn if>r 
fere 18 ) IDärfdjte? Die fdjrien ju miau, toenn mer neinbeijjt, unb 

1) Sreitc “ Brautrocrbung. 2) fdjSn, fein. 3) artig. 4) benefjmen. 5) etroa. 

6) beim (Effen. 7) Beine = Knod)en. 8) neben. 9) fam. 10) auef). 11) aber. 

12) glaube idj, roirb rote „Ijalt" eingefd)oben. 13) foldjes 3eug. 14) gef) nur 

hinunter. 15) BadfdjQffei. 16) finfter. 17) f)abt. 18) für. 


Digitized by Google 



75 


fein mit 5 Q H el ) über 3 udjn." „3cffes!" fofjt bo be ITtutter. „(Ober*) 
Rons! bu bift bod) olroer, bu hoft roull eene junge Kobe ftott eener 
IDorfdjt gefraffn!" 

Ita gutt, ’n anbem lodj gifjt ber fjons roieber uff be 5 re *t- 
3 t) fjot be ITtutter gefofjt, är feil bosmo(I) gefdjeibter fein. Unb 
roenn eppern Kneebeln 8 ) uffn tEifdj fumm, fitte 4 ) runbe Dinger, 
roie be Kauin 6 ), full ör fe fjibfdj uff oier Dertln®) fdjneibn, efjnbr 1 ) 
bofj ’r fe ifet. 

Dan lEodj brudjtn 8 ) fe flrbfn 3 W 1 affn. Die roorn ä biffl 
prellidj 9 ) unb rulltn uffn tEaller rüm. „flfja!" fjot ber olroerne 
fjons gebubt, „bos fein fitte Dinger, roie be Kauin" unb fjot freien 
jebe flrbfe in oier Dertln gefdjnittn unb fjot fe gaffn. 

EDie er fjemm !umm is unb be ITtutter freedjt ’n, roie ’s roore, 
l)ot ’rfdj beigäfjlt. Do l)ot ’n be ITtutter roieber ausgelodjt. 

Dr fjons fjotte oror bosmol a racfjten Dorfdjt mit fjemm gebrucfjt. 
Do fofjt ’n be ITtutter, ar feil og in Kaller gifjn, bo leifjt 10 ) ä 5 a fP 
Bier, unb full fid) ’ä TEupfls 11 ) fjuln. Dr olroerne fjons brroifdjt br 
ITIutter ifjrn flrbstopp 1 *) unb gifjt Bier fjuln. EOie’s fjolroe 5«ffl raus 
geluffn roore, marft ’r erfcfjt, bofj nifcfjt in tCuppe blei(b)t. „ITtutter," 
fofjt br fjons, „roos fjot ’r is ) benn bo fer ’n lEopp, bo blei(b)t ju 
nifdjt brinne!" „Jeffes!" fofjt bo be ITIutter. „Ober fjons! Du 
bis bocfj olroer, fjoft bodj ’n Hrbstopp genumm." „ITu," fofjt br 
fjons, „roorum fjott er a fitte bumme tLöppe!" 

Dmon 3 u ) fjcefjt ’n be ITtutter roieber nofj in Kaller gifjn unb ä 
poor fjampfln 15 ) Sadjefpeene 16 ) in be Bierpfitje ftfjmeifjn, Do fjot br 
olroerne fjons ’s tTtafjI t7 ) berroifdjt unb Ijots ’n neingefdjmiffn unb 
is brinne rümgefoppt 18 ). 

ITa, ’n britten lodj is ’r nomo(I) uff be 5reit gangn. Do fullt’s 
ridjtig gemodjt roam. Sofjt ’n be ITtutter: ,,tEu bidj fein fjeinte 30 mm* 
namm unb modj nid) roieber füdj’s bumms 3eidj! Unb roenn roieber 
fitte Kauln fumm, nofjer tu fe fein fdjien gan 3 uff ’n £eff! namm 
unb afj brmit." 

1) Seil. 2) ab«. 5) etroa Klö&e. 4) foldje. 5) Kugeln. 6) Dierteln. 

7) ef)t. 8) brachten. 9) prdlenb, tjart. 10) liegt. 11) (Zopf oolt. 12) (Zopf 

mit £öd)crti, 3 um Durdjfdjlagen. 13) l)abt it)i. 14) *■* i)«nad)ens, barauf. 15) IJänbe 
doU. 16) Sägefpäne. 17) Ittel)!. 18) f)erumgen>atet. 


Digitized by Google 



76 


Richtig fjonn fe ban XCodj Kneebln gebrüht. Die morn nid) 
gor grafe unb ä finfl 1 ) fefte gerotn. Dr olroeme fjons tote glei en 
ganjen uffn £effl namm unb n>ord)t s ) ’n hinter. Är i$ ’n otoer 
in £)o!fe ftaden gebliebn. Unb trne ’r fu n>ord)t unb gan3 blau 
in ’n ©efi<f)t rourn is, f)ot ’n fei Rodjbr 3 ) enn ©ungs*) in ’n 
Bucfl gabn, bo fludje br Kneebl irom ©ifd) bord) be 5 an 3 *r a 
fdjeibe bis uff be ©offe 
unb trofe enn fjunb, 
bar grobe Derbei ge« 

Iuffn is, bofj er ge» 
gaufft 5 ) f)ot. 

Unb bo f)onn fe 
bmo3 ’n oltoernen fjons 
a brpocEt unb fjonn 
’n nausgefdjmiffn. Do 
roorfdjt mit br 5™* 

3e ©nbe. 


1 ) ein bi ijcfje t\ (roörtf. 
einSünfrfjftt). 2) roürgtt. 
3) Hatfjbat. 4) Stofj. 
5) gtfdjrlen. 


Das Birfenreis. 

©s lebte einmal eine arme, arme RTutter; bie fjatte fein Brot, 
um fid) unb ifjr Kinb 3U näfjren. Sie unb if)r Knabe lebten nur 
oon frember £eute ©nabe, unb toenn fie ifyre UJafferfuppe fodjen 
wollten, fo mußten fie felbft in ben IDalb gefjen, um fid) bas fjol3 
3U f)olen. Das war eine gar traurige U)irtfcf)aft, toobei ber fjunger 
ber Kod) unb ber Sdjmalfjans ber Ijaufer roar. ©inmal fjatte bie 
IRutter roieber fein Sdjeitlein fjol3 unb fprad) 3um Knaben: „Sepp, 
gef) in ben EDalb fjinaus, benn id) f)abe fein Sdjeitlein fjol3 mef)r, 
um uns bie Suppe 3U wärmen. RTad) bicf) aber norwärts unb bringe 
f)eut mel)r Reifig Ijeim, benn es fommt morgen ein 5 c i e rt fl 9 -'* 




Digitized by Google 


77 


Der Knabe liefe fid) bas nidjt 3weimal fagen, ftedte in feinen 
Sd)nappfa<f ein Stüdlein fd)war3es Brot, nafem bas Seü, um bas 
fjol3werf 3ufammen3ubinben unb wanberte, obwohl er hungrig war, 
willig in ben grünen IDalb Ijinaus. Rls er im 5 ° r ß e war, fing 
er an fjofy unb Reifig 3u fammeln, bafe il)m ber Sdjweife oon ber 
Stirne niebertropfte unb er feines fjungers uergafe. 

(Es bauerte nidjt gar lange, unb ber braue Soljn tjatte fd)on 
ein grofees tjol3bünbel, bas er nun 3ufammenbanb unb auf bem 
Kopfe weiter trug. (Es toar ein warmer (Lag, unb bie Sonnenftrafelen 
brannten gewaltig Ijeife nieber, als ber Knabe fo burcf) ben EDalb 
ging unb unter ber ferneren Bürbe einf)erfeud)te. (Er glaubte, er 
fönne bas fjol3 nidjt mef)r weiter bringen, fo matt unb mübe war 
er, unb ba3U fam nod) ber leere Rtagen, ber fid) aud) mefjr unb 
meljr melbete. (Er fdjnitt wot)l ein faueres ( 5 efid)t, unb bodj freute 
fid) bas braue Kinb, wenn es an bie 5 *eube bad)te, bie feine Rtutter 
beim Rnblide bes grofeen Bünbels f)aben werbe. 

tDie er fo ^introlUe unb an bie Rtutter badjte, ftanb plöfelid) ein EDeib* 
lein nor Hjm. Das war meeralt, ifer (Befidjt war uoll Run3eln, unb it>re 
Rügen funfeiten wie 3wei $euer. (Ein Bünbel fjol3 lag 3U iferen 5 ü 6 cn » 
unb fie flagte, bafe fie bie £aft nidjt mel)r weiter bringen fönne. — 

„(Bef), f)ilf bu mir," fpracfj bas unfjeimlidje IDeibdjen ben baf)er 
fommenben Knaben an. 

„3a," meinte er, ,,i<f) Ijabe felbft genug 3U tragen unb barf bie 
Rtutter nidjt 3U lange warten laffen." 

„(Ei, bu fjaft junge 5 ü fee," entgegnete bie Rite Iädjelnb. „Du 
fommft nod) frülj genug f)eim, wenn bu mir aud) bas Jjol3 3ur fjütte 
trägft; benn mein fjäusdjen ift nidjt weit uon f)ier, unb wenn bu mir 
folgft, foll es bid) gewife nid)t gereuen. 3 d) will bid) bafür gut be3al)len." 

Der Knabe badjte fid): bas wirb eine fdjöne Be3af)Iung fein; 
bas IDeiblein f)at ja felbft nidjts. (Er liefe fid) aber bennod) bewegen, 
legte fein Bünblein ab, nafjm bas anbere auf unb trottete ber Riten, 
bie if)m ben R)eg wies, nad). Sie waren nod) feine grofee Strede 
gegangen, als bie Rite nor einem fjüttdjen ftille ftanb unb 3um 
Knaben fpradj: „Run fannft bu bas Bünblein oblegen, benn fjier ift 
meine Berufung. tOarte nur ein bifed)en, unb id) werbe bidj be3al)len." 

Der Knabe legte bas Bünblein ab, unb es wunberte ifjn fcljr. 


Digitized by Google 


— 78 — 

toas bas arme IDalbtoeiblein, toeldjes ins tjüttdjen gegangen toar, 
if)m bringen roerbe. 

(Es bauerte nid)t lange, ba trat bas IDeiblein toieber heraus unb trug 
ein Birtenreis in ber fjanb. Das alte RTütterdjen fam jetjt bem Knaben 
oiel größer oor, unb es toar fo feierlid) unb emft, bajj er fid) faft fürstete. 

„Du bift ein branes Kinb, bas mit armen unb alten Ceuten 
Utitleib fjat, unb bafür roill icf) bid) belohnen, nimm biefes Birlenreis 
unb ben>af)re es gut, benn es toirb bir golbene 5rüd)te tragen." — Rtit 
biefen IDorten gab fie iljm bas Reis unb roar ins l}aus oerfdjtounben. 

Der Kleine mujjte über bas (Befdjent beinahe ladfen, bodj befielt 
er ben 3 roeig unb eilte in ben IDalb 3U feinem fpljbünbel 3urüd. 
(Er naljm es roieber auf ben Kopf, trug bie (Berte in ber rechten 
Ijanb unb roanberte burd) ben IDalb. Da roar er aber gar halb 
matt unb mübe, bafe iljm bie Rügen 3ufielen unb er fid} badete: 
,, 3 d) roill ein roenig raften unb fdjlafen, benn fo gel}t bas 5 uf)rtoerl 
nimmer roeiter." (Befagt, getan. (Er legte bas Bünblein ab, ftedte 
bas Birtenreis in bie (Erbe, ftrecfte fid} babei in bas toeid|e RToos 
unb fing an gar füfj unb fanft 3U fd)Iummem. Als bie Sonne fid) 
neigte unb bie flbenbluft burd) ben grünen IDalb 30g, ertoadjte ber 
Junge erft aus feinen fdjönen dräumen unb rieb fid) ben fd}toeren 
Sdjlaf aus ben blauen Rügen. Sein erfter Blicf toarb auf bas tjol3« 
bünbel, fein 3toeiter auf bas foftbare Birtenreis geroorfen; bod) roie 
grofj roar fein (Erftaunen, als er an ber Stelle bes 3 roeiges einen 
flogen Baum faf), an bem golbene unb filbeme Blätter unb 5 ri»d)te 
in bie IDette flimmerten unb glän3ten. (Ein Sdjrei ber $reube entrang 
fid) feiner Kef)le, unb jubelnb fprang er 3um IDunberbaume unb begann 
Blätter unb Äpfel absupflüden unb fie in feinen Sad 3U fteden. Rls er 
gan3 gefüllt unb fo fdjtoer toar, bafj er genug 3U tragen Ijatte, naf)m 
Sepp oom IDalbe unb feinem Bünbel flbfdjieb unb eilte ber Ijeimat 3U. 
Die Rtutter Ijatte inbeffen mit Bangen unb Seinen auf ben lange roeg* 
bleibenben Knaben getjarrt unb beforgte ein Unglüd. IDie grofj roar 
ifjre $reube nu n, als fie if)ren Sol)n in bie fjütte treten fal) unb ifjn 
jubeln f)örte. Dod) roie fie ifjn ofjne £7013 unb Reifig fal), rourbe fie 
böfe unb fprad) : „EDo l)aft bu bid) ben gan3en dag Ijerumgetrieben? 
3 d) Ijabe bid) am frühen Rtorgen um tjol3 in ben IDalb Ijinausgefdjidt, 
unb jetjt ift es fpäter Rbenb, unb bu tommft ofjne ein Sdjeitlein 3urüd." 


Digitized by Google 



79 



„Sei nid)t böfe, liebes IKütterdjen," fiel nun befdjroitfjtigenb öer Knabe 
ein, ,,id) Ijabe toader gearbeitet, unb 6u follft mit mir jufrieben fein." 

Bei biefen Oorten fdjüttete er bie filbernen unb golbenen Blätter 
unb auf ben runben lEifdj heraus, unb bie Scfjätje funfeiten 

unb glönjten, bafc ber IKutter faft bas Seljen oerging. „Ooljer !>aft 
bu biefes golbene 3eug?" fragte beforgt bie IKutter, benn fie fürdjtete, 
ber Sdjat} fönnte ni<f}t auf redjtem Oege erroorben fein. 

„3dj Ijabe bas alles im Oalbe perbient," jubelte ber 3unge 
auf unb blitfte mit freubetrunfenen Augen bie erftaunte glücflidje 
IKutter an. <£r er 3 äf}lte iljr nun bie ®efdjid)te oom alten Oeiblein 
unb oom golbtragenben Baume. Bie IKutter roar nun beruhigt unb 
fjodj erfreut, unb feit biefem läge litten beibe feinen IKangel mefyr, 
fonbem mären reidje £eute. 

Unb wo ift bas Bäumlein jetjt? 

<Es fteljt im bitten Oalbe braunen eine üiertelftunbe hinter ber 
Kapelle, unb nur braue Buben fönnen es finben. ©ft bringt audj 
ber fjetlige Ktfolaus, wenn bie Kinber fleißig beten, ifynen ein folcfjes 
Bäumlein, unb toenn bu redjt fromm bift, toirb bir ber fjeilige IKann 
aud) eins bringen. 


Digitized by Google 




80 



’s ©nbele Ijet g’faib: „Bibbele, roas lauffd) fo?" — „(Et, 6er fjimmel roill 
3’fammefaUe!" — „Bibbele, roer f>et bir’s g’faib?" — „’s ifd) merr 
e S tadele 2 ) uffs EDäööele 3 ) g’falle." 

Demo ifdj’s (Ettbele au mit geloffe. 3 n e’re BDt)I 4 ) fumme fie 
3uem e © an feie. Difj Ijet g’faib: „DJerum Iaufe«n*err fo?" ’s (Enbele 
f)et g’faib: „(Ei, ber fjimmel toill 3’fammefaIIe!" — „(Enbele, roer fjet 
bir’s g’faib?" — „’s Bibbele fjet merr’s g’faib." — „Bibbele, roer fjet 
bir’s g’faib?" — „’s ifdj merr e Städele uffs IDäbbele g’falle." 

Demo ifdj’s ©änfele au mit geloffe. 3 n e’re IDtjI fumme fie 3uem 
e fjunbele. Difj fjet g’faib: „BOerum Iaufe*n«err fo?" — ’s ©önfele 
Ijet g’faib: „(Ei, ber fjimmel roill 3’fammefalle!" — „©önfele, roer Ijet 
bir’s g’faib?" — „’s (Enbele fjet merr’s g’faib." — „©nbele, roer fjet bir’s 
g’faib?" — „’s Bibbele fjet merr’s g’faib." — „Bibbele, roer f)et bir’s 
g’faib?" — „’s ifdj merr e Städele uffs IDäbbele g’falle." 

Demo ifdj’s Ijunbele au mit geloffe. 3 n e’re XDt)I fumme fie 
3uem e fjai3el s ). Difj fjet g’faib: „IDerum Iaufe-n«err fo?“ — ’s 
fjunbele fyet g’faib: „<Ei, ber Ijimmel roill 3’fammefalle!" — „fjunbele, 
roer fjet bir’s g’faib?" — „’s ©önfele fjet merr’s g’faib.'' — „©önfele, roer 
fjet bir’s g’faib?'' — „’s ©nbele fjet merr’s g’faib." — „©nbele, roer 
fjet bir’s g’faib?" — „’s Bibbele fjet merr’s g’faib." — „Bibbele, roer 
fjet bir’s g’faib?" — „’s ifdj mer e Städele uffs IDäbbele g’falle." 

Demo ifdj’s fjai3el au mit geloffe. 3 n e’re EDtjl fumme fie 3uem 

1 ) t>Qf)nd)tn. 2 ) Stetflein, Stählen. 3 ) Sd)tDÜn3d|en. 4 ) in einer tDeiie. 5 ) Serfel. 


Dig ilized by Google 



81 


e Kälroel. Dife fyet g’faiö: „tDerum Iaufe*n*err fo?" — ’s fjai3el 
{jct g’faiö; „(Ei, 6er fjimmel roill 3’fammefalle!" — „fja^ele, roer I )et 
öir’s g’faiö?" — „’s fjunöele f>et merr’s g’faiö." — „tjunöele, roer ijet 

öir’s g’faiö?" — „’s ©änfele l)et merr’s g’faiö." — „©änfele, roer fyet 

öir’s g’faiö?" — „’s (Eitöele f)et merr’s g’faiö." — „©nöele, roer ijet 

öir’s g’faiö?" — „’s Bibbele f)et merr’s g’faiö." — „Bibbele, roer fyet 

öir’s g’faiö?" — „’s ifd) men e Städele uffs tDäööele g’falle." 

Demo ifd)’s Kälroel au mit geloffe. 3 n e’w tDijI fumme fie 3uem 
e Bieroele'). Difj l)et g’faiö: „ 3 er Dierle, roerum Iaufe«n«err fo?" 
Demo fjäntt fie alli geruefe: „(Ei, öer fjimmel roill 3’fammefalle!" — 
„IDo öenn?" — „’s ifd) im Bibbele fd)unn e Städele uffs tDäööele g’falle!" 

Demo fjet fie’s Bieroele mitgenumme unn tjet fie unter e Kirfdjbaum 
g’fiefjrt unn fjet anfange 3e fd)iööle. Demo finn Kirfdjeftiel erabg’falle, 
alie*n«uff ö’ tDäööele, unn’s Bieroel t)et g’faiö: „Sefyn iet>r öummi Dierle, 
’s Bibbele ifd} unöerm Kirfdjbaum öurdjgange, öemo ifd) em e Stiel uffs 
tDäööele g’falle, öemo Ijet’s gemeint, jefc roill öer Ijimmel 3’fammefalle." 

Do f)enn fid) öie Dierle fo g’fd)ämmt, öafj fie alli ufje’nanöer 
geloffe finn. Sie laufe nod); roer eins öeruon fangt, öerf’s b’fjalöe! 


Der glücflicfje Sdjufter. 

(Es roar einmal ein Sdjufter, unö öer fafe auf feinem Dreifuß 
unö 30g luftig feinen ped)öraf)t unö pfiff unö fang Öa3u. Da fam 
öer fjerr 3«fus an feinem fjaufe oorbei unö faf) Öen fröfylidjen tttann 
unö fetjte fid) 3U il}m l)in unö fprad): „(Bott grüfs (Eud|, Sd}uftermeifter!" 
— „Sd)ön Dan!, fjerr ITanöersmann !" fprad) öer Sdjufter, öenn er fannte 
Öen fjerm 3efum nid)t. „ 3 f)r fdjeint mir ein redjt glüdlidjer tttann 
3U fein," fuf)r 3 cfus fort, unö öer Sdjufter entgegnete: „(Ei, roas follte 
mir aud) fehlen? ©eftern Ijabe id) ein paar Stiefel oerfauft unö uon 
öem ©elöe neu £eöer unö frifd) Brot mitgebradjt, unö morgen finö 
öie Stiefel roieöer fertig, unö öa ljab id) roieöer Deröienft. 3 ft öas 
fein glüdlidjes £eben?" — „Dod)!" antroortete 3 «f u s; „aber t)ört 
einmal; id) mujj l)eute nod) fort oon Ijier unö l)ätte öod) gern etroas 
oon (Eurer fjanö gemadjt. IDollt 3 l)r mir Öen einen fertigen Sd)uf) 

1) Bfiblctn. 

DrutkSjfs jnärdtfnburf). II. 6 


. Digitized by Google 



82 


oerf aufen ? 3d) will ©ud) fooiel bafür geben, bafe 3f)r £eber für 3 tuci unb 
ein fjalb paar taufen tönnt. Seib 3fjr bas 3 ufrieben?" — „3a, warum 
nic^t?“ fprad) ber Sd)ufter, „id) bin (Eud) oiel Dant fdjulbig; aber was 
wollt 3f)r mit bem einen Sdjul)? (Es ift ein gar wunberlidjer (Einfall 
oon (Eud)." — „Barum fümmert (Eud) nidjt," entgegnete 3efus unb naljm 
ben $d)uf) unb gab bem Sd|ufter bas ©elb unb ging feines EDeges weiter. 

Brei EOocfjen fpäter tarn ber tjerr besfelben EDeges, um 3 U fefjen, 
was ber Sd)ufter madje; aber in bem Sdjufterljäusdjen war es fo 
fülle, wie in einem ITtäufelodje. Bas wunberte ben fjerrn 3efum 
fefjr, unb er trat Ijinein unb fragte ben Sdjufter, warum er nidjt 
mel)r finge. „<Ei," fprad) ber Sdjufter, ,,id) fjabe bas ©elb ba liegen, 
was mir übrig blieb unb was id) burd) bid) gewann, unb felje nun, 
bafj meine Kinber feine Sdjul) nod) Strümpfe f)aben, unb id) mödjte 
fie il)nen bod) fo gerne taufen. Aber id) l)abe nidjt genug. Unb liegt 
bas ©elb fo ba, wie Ieicfjt tonnte es mir geftofjlen werben!" — „EDenn 
bas beine gan 3 e Sorge ift," fprad) 3efus, „bann will id) bir fdjon Reifen," 
unb gab bem Sdjufter ©elb, um Sdjul) unb Strümpfe für bie Kinber 3 U 
taufen, unb wünfd)te il)m einen guten tEag unb ging feines EDeges weiter. 

ITad) brei EDodjen tarn ber fjerr abermals in bie ttäf)e bes 
Sd)ufterf)äusleins unb freute fid) fdjon, ben Sdjufter nun red)t luftig 
wieber fingen 3 U l)ören. Aber barin betrog er fid), benn es war nod) 
ftiller in bem fjäuslein, als oorfyer. ©rftaunt trat 3 e f us fyinein 3 U 
bem ITtanne unb fragte, was benn nun nod) fefjle; er fange ja gar 
nidjt mel)r. „3a, bas banf bir ber ffiottfeibeiuns!" fuljr ber Sdjufter 
auf; „bein bummes ©elb fjätteft bu nur beljalten follen! Bas l)at 
mir nur ItTäufenefter in ben Kopf gefetjt!" Unb bamit griff er unter 
bas Kopffiffen oon feinem Bette unb naf)m bas ©elb unb warf es bem 
fjerrn 3efus oor bie 51 * 6 «. unb 3*fus würbe böfe barob unb ging weg. 

Am anbern UTorgen bacfjte ber fjerr, er müffe bod) einmal 3 U» 
feljen, ob ber Sdjufter nun glüctlidjer fei, unb ftieg aus bem fjimmel 
nieber. Aber er war gewifj nod) fedjsmal fo l)od) als ber l)öd)fte 
Kirdjturm oon ber (Erbe, ba fjörte er ben Sdjufter fdjon fingen unb 
jaud) 3 en: „3ud]l)ei, 3ud)f>cifa, 3ud)fjei!" Ba bad(ie ber fjerr: „Ad), 
was wäre es für ein gutes £eben auf ber EDelt, wenn alle ITtenfdjen 
fo genügfam wären, wie ber Sdjuftermeifter!" 


Digitized by Google 



83 



finn’emol mit’nanöer gereift. Demo finn fie an e XDäfferle fumme 
unn Ijenn nibö niroroer g’fennt 1 * ); öemo fjänn fie e Stroljljcilmel ge* 
numme unn Ijänn’s öriroroer gelait 3 ), unn ’s Kätjel tjet 3uem ITttjfel 
g’faiö: „Ittijfele, gcf> t)u 3’crfc^ 4 ) niroroer !" flroroer ’s ITtijfele fyet 
niöö gebraub unn tjet g’faiö: „Häkele, getj öu 3’erfdj!" Demo tjet 
fidj’s Kätjel uff öe IDöi 5 ) gemacfjt. IDie’s aroroer uffs Strotjtjälmel 
fumme*n*ifdj, ifdj’s Strotjtjälmel er3®ei gebrocfye, unn’s Kätjel ifdj ins 
IDaffer g’falle. Do Ijet ’s ITTtjfel fo arri 6 ) ladje mien 7 ), bafj ’m 
’s Bidjel 8 ) oerfprunge*n*)*ifd}. 

Demo ifdj’s ITttjfel 3uem Sdjuemadjer gange unn f)et g’faiö: 
„Sdjuemadjer, öu mir mtjn amt’s Sichele flid!" Der Sdjuemadjer 
fjet g’faiö: „ITTtjfele, öu mir Birfdjöe 10 ) gib, öemo idj öir btjn arm’s 
Bidjele flid!“ 

Demo ifd|’s ITttjfel 3uem fjai3el u ) gange unn fyet g’faiö: „t}ai3el, 
öu mir Birfdjöe gib, Birfdjöe idj im Sdjuemadjer bring, Sdjuemadjer 
mir mt)n arm’s Bidjele fiidt." ’s {jai3el tjet g’faiö: „Ittijfele, öu mir 
Kleie gib.“ 

Demo ifdj’s ITttjfel 3uem ITtiller gange unn Ijet g’faiö: „ITtiller, 
öu mir Kleie gib, Kleie idj tm Jja^el bring, Qat3el mir Birfdjöe 
gibb 1 *), Birfdjöe idj im Sdjuemadjer bring, Sdjuemadjer mir mtjn arm’s 
Bidjele fiidt." Der ITtiller Ijet g’faiö: „TTttjfele, öu mir 5 ™^* gib!" 

Demo ifdj's ITtijfel 3uem flder gange unn tjet g’faiö: „flder, 
öu mir ffudjt gib, 5 ™djt idj im ITtiller bring, ITtiller mir Kleie giöö, 

1) lTCäuscfjcn. 2) f|inübergefonnt. 3) gelegt. 4) juerft. 5) auf beit tt>eg. 

6) arg, fetjr. 7) mßffen. 8) B<3uef)lein. 9) geplagt IO) Borften. 1 1) 12 ) gibt. 

6 * 


Digitized by Google 




84 


Kleie id) im fjaiäd bring, Ijaiäel mir Birfd)be gibb, Birfd)be id) im 
Sd)uemad)er bring, Sdjuemadjer mir mi)n arm’s Bidjele flicft." Der 
Ader l)et g’faib: „ITttjfele, bu mir Dung gib!" 

Demo ifd)’s UTijfel 3 uem ©<f)fe gange unn fjet g’faib: „©djs, bu 
mir Dung gib, Dung id) im Ader bring, Ader mir 5rud)t gibb, 
5rud}l id) im ITtiller bring, ITtiller mir Kleie gibb, Kleie id) im Ijaijel 
bring, fjaijel mir Birfdjbe gibb, Birfdjbe id) im Sdjuemadjer bring, 
Sdjuemadjer mir mtjn arm’s Bidjele flidt." Der ®d)s Ijet g’faib: 
„Ittqfele, bu mir IDaffer gib!" 

Demo ifcfj’s ItTijfcl 3 uem Bad) gange unn l)et g’faib: „Bad), bu 
mir IDaffer gib, IDaffer id) im ffidjs bring, ©d)s mir Dung gibb, 
Dung id) im Ader bring, Ader mir 5™d)t gibb, 5™<*)t >d) im UTiller 
bring, TTtiller mir Kleie gibb, Kleie id) im tjayel bring, fjai 3 el mir 
Birfd)be gibb, Birfd)be id) im Sdjuemadjer bring, Sdjuemadjer mir 
mt)n arm’s Bidjele flidt." Der Bad) fjet g’faib: „BTqfele, nimm fo 
oiel be roibb!" 

Demo fjet’s TTTijfel genumme, roas es Ijet braufe 1 ) Tenne, unn 
l)et’s im ©d)fe gebrodjt. Der ffidjs Ijet’m Dung gönn; be Dung l)et’s 
Itttjfel im Ader gebrodjt; ber Ader l)et’m 5rud)t gänn; b’ 5rud)t fjet’s 
ITlqfel im TTtiller gebrodjt; ber IKiller fjet’m Kleie gänn; b’ Kleie 
fjet’s ITtijfel im Tjayel gebrodjt; ’s Ijai 3 el f)et ’m Birfd)be gänn; b’ 
Birfd)be Ifet’s IKtjfel im Sdjuemadjer gebrod)t, unn ber Sd)uemadjer 
l)et ’m UTijfel finn arm’s Bid)ele g’flidt. 


(Es ift fefjon gut. 

(Ein Bauer fjatte eine Kul) unb eine 3iege; es rourbe il)m aber 
bie 5ütterung 3 U fd)tDer, unb er fagte 3 U feiner 5™“: „TDir roollen 
bie Kul) nerfaufen, id) bringe fie auf ben ITTarft." (Er naljm alfo bie 
Kul) unb 30 g mit if)r ab. Balb aber Tarnen brei Stubenten, bie fpradjen: 
„Bauer, roo roillft Du mit ber 3iege l)in?" Ad), fagte er, ob fie benn 
nid)t gefdjeü roären, feine 3iege fei ja 3 U tjaufe, er Ijätte bie Kul) am 
Stride. (Ei, fagten bie Stubenten, ba Ejötte er fid) oergriffen unb bie 
3iege genommen. Damit gingen fie fort, madjten einen fleinen Umtoeg, 

1) tragen. 


Digitized by Google 



— 85 — 

tarnen bann roieber unb fagten: „Bauer, roo roillft Du mit ber oer* 
bammten 3iege tjin?" 

Rd), fagte er roieber, ob fie benn nidjt gefdjeit roären, es roären 
ifjm ba fcfyon brei Stubenten begegnet, bie hätten aud) fo gefprodjen; 
es toäre aber feine 3iege, es toäre feine Kuf). 

„£ieber tltann," fagten bie Stubenten, „ba f)at (Er fid) nergriffen 
unb bie 3iege genommen; roenn (Er ein anbermal feine Kuf) nerlaufen 
roill, fo fei)’ er beffer 3U." 

Jetjt gingen bie brei Stubenten burcf) ein tjol 3 f malten einen 
Umroeg unb begegneten bem Bauer 3 um brittenmal. 

„Bauer," fagten fie, „too roillft Du mit ber 3iege f)in?" 

Uun, fagte ber Bauer, es feien ifjm nun fd)on 3 roeimal Stubenten 
begegnet, bie fjätten aud) fo gefprod)en; es roäre ja aber feine Kul), 
— er müfjte fid) benn oergriffen unb bie 3iege für bie Kuf) genommen 
fjaben. 

(Ei, fagten fie, bas fäfje er bod) roofjl, bafe es eine 3iege toäre, 
geroifj ftänbe bie Kul) bafjeim im Stalle; ob er benn bie 3iege ntdjt 
oertaufen toolle? 

(Ei nun, fagte er, roenn er fid) oergriffen unb bie 3iege genommen 
fjätte, fo roollte er fie aud) oertaufen. tDas fie benn bafürgebenroollten? 

Sie rooüten if)m fünf Haler geben, fagten fie. Das gefiel bem 
Bauer ganj roofjl, unb ber fjanbel roarb gefd)Ioffen. Die Stubenten 
gaben ifjm fünf Haler, nahmen bie Ku!) unb 3 ogen ab. 

Der Bauer ging f)eim unb fagte 3 U feiner 5 rfl u: „Da f)ab’ id) 
bie oerbammte 3iege oertauft." Rd), fagte bie 5rau, bie 3iege ftänbe 
ja im Stalle, er fjätte bie Kuf) geführt. (Ei, fagte er, ob fie benn 
nid)t bei Derftanbe fei? Dreimal feien brei Stubenten bei ifjm ge* 
roefen unb f)ätten gefragt, roo er mit ber 3iege fyinroolle. Die 5rau 
aber füljrte if)n in ben Stall 3 U ber 3iege, unb nun fagte er: „Dann 
finb bas immer bie nämlidjen Stubenten geroefen, id) roerbe ifjnen 
aber aud) fd)on roieber eine ITafe brefjen." 

Uun madjte ber Bauer feinen plan, unb ein guter 5«unb muffte 
if)m auf fein (Brunbftüd f)unbert unb funf 3 ig Caler leiden. Dann 
fetjte er einen runben fjut auf unb ging fort in bie Stabt, tefjrte in 
bem EDirtsfjaufe ein, roo bie meiften Stubenten fid) auff)ielten unb gab 
bem IDirt fünfzig (Ealer, ging nad) bem anbern EDirtsfjaufe, fjänbigte 


Digilized by Google 



86 


aud) öort bem XDtrt funfjig Haler ein unb ebenfo im brüten IDirts« 
fyaufe. Dafür machte er mit ben IDirten aus, bafe fie an Speifen unb 
Getränten fo oiel auf tragen follten, als er oerlangte, unb bafe fie 
antworten follten: „(Es ift fc^on gut," wenn er nad) ber 3 edje frage. 

Am anbem Hage fetjte ber Bauer fid) ins erfte EDirtsljaus unb 
liefe fid) Hffen unb Hrinfen bringen, bafe bie treibe modelte, roie man 
3u fagen pflegt. Balb tarnen aud) bie brei Stubenten aus bem Hollegien« 
f)aufe gegenüber, fannten aber ben Bauer in feinem Sonntagsftaate 
unb in bem fjütdjen nidjt toieber. Der nötigte fie 3um Hffen unb 
Hrinten, unb ber EDtrt trug immerfort auf. Hnblid) fragte ber Bauer 
nad) ber Sdjulbigfeit unb griff habet fo ein bifedjen an fein tjiitdjen. 
Da fagte ber IDirt: „Hs ift fdjon gut." Die brei Stubenten fal)en 
einanber an, ber Bauer aber ftanb auf, als mär’ es ganj in ©rbnung, 
bafe ü)m ber IDirt biefe Antwort gegeben fjätte unb ging feiner IDege. 

Am anbem morgen fal) man ben Bauer fd)on wieber in feiner 
Sonntagstleibung burdjs Dorf nad) ber Stabt 3U geljen, wie eben erft 
ber Hag graute. Der Honoärter fjatte bas Hör nodj nidjt lange auf« 
gefdjloffen unb fal) nod) gan3 oerfdjlafen aus, als er bort einsog. Hr 
ging l)eute ins 3ioeite IDirtsljaus, ba war er fd)on früfj auf feinem 
Poften, unb als es gegen mittag war, liefe er fid) toieber auftragen 
00m Sdjönften unb Beften. Hs bauerte nidjt lange, fo tarnen bie brei 
Stubenten; ber Bauer lub fie roieber ein mit ifym 3u fpeifen unb 3U 
trinlen unb bewirtete fie nod) oiel fcfjöner als am erften Hage im 
Hollegienwirtsljaufe. IDie’s ans Be3al)len ging, griff ber Bauer an 
fein tjütd)en unb fragte nad) ber 3 ed)e. Der IDirt fagte wieber: „Hs 
ift fdjon gut," unb bamit ftanb er auf unb ging feiner IDege. 

Die Stubenten aber berebeten fid) fpäter orbentlid) unb fpradjen: 
„Das mufe ein IDünfd)f)ütd)en fein, was ber Bauer trügt, benn fowie 
er baran bret)t, ift bie 3 ed)e be3al)lt. IDir müffen fetten, bafe wir’s 
il)m abtaufen. Denn wenn wir alles, was wir effen unb trinten, bas 
gan3e 3 “^ l?inburd) be3af)len follen, fo reid)t unfer Gelb lange nidjt 
aus, jefet aber l)aben wir nod) Ittutterpfennige, ba tönnen wir bas 
fjütdjen wol)l besagen." 

Der Bauer aber war am anbem Hage wieber mit bem Ijausljafjn 
Ijeraus unb auf bem IDege nad) ber Stabt. Hr ging wieber in ein 
anberes tDirtsl)aus, unb aud) ba traf er bes mittags bie Stubenten. 


Digitized by Google 



87 


Bas (Effen unb Printen in bem 3to«ltcn EDirtsljaufe mar nod) nidjts 
gewefen gegen bas £eben in bem brüten. Als fie aber gcgeffen unb 
getrunfen Ijatten, fragte ber Bauer wieber: „EDas ift bie 3 edje?" 
unb breljte babei an feinem fjute. Ba fpradj ber EDirt: „(Es ift 
fdjon gut." 

Run, fagten bie Stubenten, ob benn ber fjut nidjt 3U uetfaufen 
fei? Ber Bauer aber antwortete: Rein, ber fei ifjm lieber, als oicl 
(Selb. EDenn er im EDirtsljaufe nod) fo oiel äfce unb tränte, fo fei 
bo dj alles immer gleidj be3aljlt, unb fobalb er an bas fjütdjen griffe, 
fei reine Rechnung, unb bas fei oiel wert. Sie tjätten es ja felbft er* 
fahren, was bas fjütdjen alles be3aljlen fönne, EDilbfdjweinsbraten, 
(Bänfebraten , Sdjellfifdj unb alle IDeine, bie es nur gäbe. 

Burdj biefe Rebe finb aber bie Stubenten nod) oiel begieriger 
nad) bem R)ünfd)l)ütd)en geworben, unb fie boten iljm als erftes Rn* 
gebot fiinffyunbert (Ealer bafür. 

„(Ei, wie wirb mir bas £>ütd}en für fünffjunbert Italer feil fein?" 
erwieberte ber Bauer. Bie Stubenten boten ifjm enblid) adjtljunbert 
lEaler. Rls ber Bauer bies (Bebot Ijörte, antwortete er: „Run, fo mag 
es barum fein," gab es l)in, ftedte feine adjtljunbert laler ein, ging 
Ijeim unb fagte 3U feiner $ran: „(Erft Ijaben mir bie Stubenten bie 
Kul) abgetauft als Siege, unb nun Ijaben fie aud) no$ mein altes 
fjütdjen ba3u genommen für adjtljunbert tEaler." Ber Bauer war mit 
ben fjanbelsgefdjäften, bie er feit adjt lEagen gemadjt Ejatte, gan3 3U* 
frieben, aber bie Stubenten? 

Sie natjmen bas fjütdjen unb gingen in bas EDirtsfjaus, wo fie 
3um erftenmal ben Bauer getroffen Ijatten. Ber EDirt mufjte 3U effen 
unb 3U trinten bringen, unb fie liegen es fidj alle brei gar woljl fein 
im EDein unb anbem fjerrlidjfeiten. Ber ältefte Stubent fjatte bas 
fjütdjen auf gefegt, unb als fie gegeffen unb getrunten Ijatten, fragte 
er fo redjt uerwegen: „fjerr EDirt, was ift bie 3 edje?" Ba tarn ber 
EDirt mit ber Kreibe unb redjnete, unb fie mufjten alles be3afjlen. 

flm anbern lEage fegte ber 3weite Stubent bas fjütdjen auf, benn 
fie meinten, ber Ältefte wiffe teinen redjten Befdjeib, oerftefje mit bem 
fjütdjen nid}t um3ugeljen unb fönne es nidjt orbentlidj breljen. So 
gingen fie in bas EDirtsfjaus, wo fie am 3weiten lEage mit bem Bauer 
gewefen. Als aber ber 3weite Stubent nun fragte: „fjerr EDirt, was 


Digitized by Google 



— 88 — 

ift bie 3 ed)e?", ba fam aud) ber fjcrbci mit ber Kreibe unb machte 
ihnen bie Rechnung. 

Der jüngfte Stubent behauptete ftcif unb feft, öie anbern beiben 
roüfeten bas fjütdjen nur nidjt 3U brehen. (Er fetjte alfo am britten 
Sage bas fjütdjen auf, unb fie gingen ins britte Wirtshaus. Als fie 
gegeffen unb getrunfen hatten, breite er bas fjütdjen auf feinem Kopfe 
beinahe in Stüden, unb babei fragte er nad) ber 3 ed}e. Aber ba fam 
er bei bem IDirt fcf)ön an! ber madjte bie 3 ed|e nad) ber Sdjroierig« 
feit unb fdjenfte if)nen nid)t einen fjeller. 

Damit mar bie (Be fdjidjte aus, — bie Stubenten fjoffen aber 
trotjbem nod) immer einmal an ein fjütdjen 3U fommen, bas bie Wirts* 
red)nungen für fie be3af)Ien fann. 


Petrus unö ber Kucfjen. 

Als unfer fjerrgott nod) auf (Erben roanbelte, ging er einmal burd) 
ein fd)önes roeites (Eal. (Er roar fonft allein, nur ber fjeilige Petrus 
begleitete il)n. So roanberten fie ben gan3en Üormittag. ©hriftus 
fpradj in Parabeln, unb ber Apoftel hörte 3U. Als aber bie Wittags* 
ftunbe gefommen roar, unb es auf ben ©ütem 3U mittag läutete, ba 
roar bem St. Petrus bie Aufmerffamfeit oergangen, benn bie Wagen* 
uf)r liefe iljnt .feine Rufee mel)r, unb ber ljunger rief immer: „(Es ift 
3 eit 3um (Effen." 

Der liebe fjeilanb merfte halb, roo feinen 3 ünger bet Sdjul) brüdte, 
unb fpradj 3U ifem: „Siehft bu ba brüben aus bem Kamin ben Raud) 
auffteigen? (Es bampft unb raudjt fo ftarf, bafe rool)l etwas Befferes 
bort gefoc^t roirb. ©ef) hinüber unb bitte bie Bäuerin für bid) unb 
mid) um einen Kuchen, benn es hungert uns." 

St. Petrus liefe fid) bas nidjt 3roeimal fagen. (Er ging 3U bem 
Bauernhöfe f)in unb fanb bie Bäuerin gerabe in ber Küd)e, roo fie 
Kudjen buf. Sie roar ein gar milbtätiges IDeib unb gab bem Apoftel 
anftatt 3roeier Kud)en ihrer brei. Das gefiel bem Ejungrigen, unb er 
bad|te: „Den fannft bu für bid; allein behalten," nahm ben britten 
unter bie Adjfel unb Derbarg ihn. So fehrte er 3um göttlichen Rteifter, 


Digitized by Google 



89 


ber auf einem Steine fafe unb feiner f)arrte, 3urü<f unb jeigte ifjm bie 
3wei Kud|en. Der fjeilanb wufete mol)l um ben brüten, ben Petrus 
oerborgen unter ber Adjfel fjielt, oerlor aber fein IDort barüber. (Er 
naljm ben einen Kudjen, unb ben anbern lieg er bem Petrus. So 
afeen fie nun unb füllten fid) ben fjunger. Als fie aber bie Kud)en 
oer3eljrt fjatten, fprad) ber fjerr: „Der l)immlifd)e Dater f)at uns 
gefpeift, mir wollen il)m aud) banfen, unb weil er tjeute befonbers 
gut mit uns war, wollen wir mit ausgebreiteten fjänben 3U il)m 
beten." — <Ef)riftus fniete nun nieber, breitete feine Arme aus unb 
betete, unb Petrus mufete cs, weil es fein Uteifter tat, aud} tun. IDie 
er aber bie Arme ausbreitete, fiel ber oerf)eimlid)te Kudjen 3u Boben. 
Da würbe ber Apoftel oor Sd)am feuerrot, unb fo wirb es aud} bir 
getjen, mein Kinb, wenn bu Dinge oerljeimlicfyft unb fie bann auf» 
fommen. 


Unfcr f)err als Bettler. 

(Es ift fdjon lange, lange l)er, ba lebte einmal ein altes IDeiblein, 
bas entfetjlid} arm war. Sie fonnte fid} wenig oerbienen, unb betteln 
getjen wollte fie nidjt, benn fie badjte immer: „Sieber als baff id} 
betteln gel)’, oerfaufe id) meinen Söffel." 

IDie bas arme IDeiblein nun einmal in if)rem Stübdjen fo bafafe 
unb über iljre Itot nad)bad)te, fam ein Bettelmann, ber war red)t 3er« 
lumpt unb fal) fo bleid) unb mager aus, wie bie teure 3 eit. Der 
Bettler bat gar fd) 5 n unb um (Botteswillen um ein fleines Almofen, 
unb bas IDeiblein muffte faft nid)t, was fie tun follte, benn fie fjatte 
nid)ts als eine fjenne, unb ben Bettler gan3 leer meggeljen Iaffen 
wollte fie aud) nid)t. Sie würbe enblid) mit fi<^ einig unb Ijiefe ben 
Bettler fid) fefeen unb ein wenig ausraften. Dann ging fie in bie 
Küd)e, ftad) bie fjenne ab, fod}te fie unb fegte fie 3ufammen mit einer 
fräftigen Suppe bem Bettler oor. Der Alte liefe fid) Suppe unb Ijenne 
gefallen, afe red)t wader los, unb als er megging, fonnte er faft nid)t 
auff)ören 3U banfen. Als ber arme Wann fdjon 3ur Cür hinaus war, 
erinnerte fid) bas IDeiblein, bafe fie nod) ein wenig Cud) im Kaften 
t}abe, unb gölte gleidj ein Stüddjen 00m £ud} für ben Bettler, bamit 


Digitized by Google 


90 


er fid) ein fjemb mad)en fönnte. ITtit bem ©udje lief fie nun bem 
Bettler nad) unb fdjenlte es iljm. Der Amte naf)m es lädjelnb mit 
Danf an unb fprad): „IDeil bu mit mir fo gut geroefen bift, fo fdjneibe 
©ud) l)erab, bis bie Sonne untergel)t." (Er fpradfs unb oerfd)roanb 
glänjenb, toie eine IDolfe, bie bei Sonnenuntergang am fjimmel l)ängt. 

Das EDeiblein ging nun eilig nad) fjaufe unb fing an ©ud) 
f)erab3umeffen unb naljm fid) ben ganjen lag Ijinburd) faum 3 eit 3U 
atmen, fo befd)äftigt roar fie. Unb toie bie liebe Sonne f)inter ben 
Bergen 3ur Ruf)e ging, ba roar bas gan3e fjäuslein, in bem fie roofynte, 
geftedt ooll fdjneeroeifjer £eintoanb, bie fo fd)ön roar, baf} fid) ber 
Kaifer baraus fjätte bas 5efttogstifd)3eug mad)en laffen fönnen. Sie 
mafj nod) fort, unb als bie fd)roar3e Itadjt lam, f)atte fie feinen piatj 
met)r für ifjr ©ud) unb mufjte oiele, oiele Stüde bei guten Uad)barn 
aufberoaljren laffen. Da mad)te rooljl mandje Bäuerin Augen über 
bas fdjöne ©ud), bafj man ifjr’s leidet anfal), roie gern fie’s gehabt l)ätte. 

Dem EDeiblein fehlte es aber nie mefjr, fo lange es lebte, an 
©ottes Segen, unb es tat aud) ben Armen immerfort gar oiel ©utes. 


(Brofemüttcrdfcn immergrün. 

©s roar einmal eine franfe ITTutter, bie f)atte fjersroel) nad) 
©rbbeeren unb fdjidte besl)alb ifjre beiben Kinber ins fjol3, bafj fie 
iljr roeld)e fugten. Als bas Körbdjen ooll roar, — leins aber l)atte 
eine gegeffen, fo lieb fjatten fie bie ITTutter — , ba lam ein altes 
lTTütterd)en bal)er, bas roar gan3 grün ange3ogen unb fprad) 3U 
iljnen: ,, 3 d) bin hungrig unb fann mid) nid)t mel)r büden, fo alt 
bin id). Sd)enft mir ein paar ©rbbeeren." Unb fie erbarmten fid) 
ber alten 5 r <*u unb fdjütteten if)r bas Körbdjen in ben Sdjofj. Als 
fie fjierauf forteilten, um anbere 3U pflüden, rief bas Utütterdjen fie 
3urüd, nafjm fie bei ber fjanb unb fagte: „Uefjmet bie ©rbbeeren 
nur roieber, id) finbe bod) fdjon roeldje. Unb roeil il)r ein fo gutes 
ljer3 f)abt, fd)enfe id) bir eine roeifee unb bir eine blaue Blume. 
Uefymet fie rootjl in ad)t, bringt il)nen alle morgen frifdjes IDaffer 
unb 3anft nid)t miteinanber." Sie banften unb eilten nad) fjaufe 


Digitized by Google 



91 


Als bie Blutter öie erfte (Erbbeere an bie £ippen brad)te, ba roar 
fie gefunb. Unb bas fjatte {Brofemütlerdjen 3mmergrün getan. Unb 
als bte Kinber bte (befdjidjte erjä^Uen, ba ban!te (ie ber fjolöen 
5rau unb freute fld? ber Kinber, unb fo oft biefe bie Blumen anfatjen, 
öie immer frifd) unb lieblid) waren, gebauten fte an bas H)ort: 
„3anfet nid)t miteinanber!" (Eines flbenbs jebod) entjroeiten fte fid) 
unb gingen frieblos 3 U Bette; unb als (ie am morgen bie Blumen 
tränfen wollten, fiefje! ba waren biefe fotjlrabenfdjwarj. X>a erfdjraten 
fie, nahmen fte traurig in bie fjanö unb meinten oiele, Diele Hränen 
auf bie Blumen. Unb fielje! bie weifte mürbe roieber roeig unb bie 
blaue roieber blau. Seit bem Hage fjaben fte immer Sieben mit= 
einanber gehalten, unb bie mutter Ijat fte gefegnet im £eben unb 
im Hobe, unb finb alfo öie Blumen ein grofter Sdjaft für fie geworben 
unb l}aben fte (Broftmütterdjen 3mmergrün lieb gehabt bis an iffren Hob. 


Der s unö 6er Bauer. 





ie 3 ö 9 er utaren hinter einem 5 ud)fe l)er, 
baft ber 5 «d)s 3 ule^t nid)t muftte, roo er l)in 
follte. Da fafj er in ber 5 er ne einen Bauern 
mit einem IDagen ooll Strof). (Er rannte l)in 
unb fagte 3 U bem Bauern: „£aft mid) auf 
beinen töagen ins Strof) friedjen, bann lönnen 
mid) bie 3 äger niefjt finben, aber bu muftt mid) 
nidjt oerraten." „Das weiftt bu ja beffer, baft id) 
bas nid)t tu! Hur fdjnell, bort tommen fie fdjon!" Die 3äger fragten 
ben Bauern, ob er ben 5 ud ? s nidjt gefefjen fjabe. Der Bauer fagte 
nein, mies aber nad) hinten auf bas Strof). 3nbeffen bie 3äger oer« 
ftanben bas nity unb gingen fort. „Hun fomm nur heraus," fagte 
ber Bauer, „aber fjabe id) nid)t fd) 8 n für bic^ gefprodjen ?" „3a," 
antwortete ber 5 U $ S > ber fein Sprechen gefjört unb fein HHnten ge« 
fefjen fjatte, „Du fprad)ft wie ein mann unb mintteft wie ein Sdjelm!' 


Digitized by Google 


92 


Der ftarfe 5 ran 3« 

a war einmal ein Bauer, ber fjatte 3»ei 
Sbljne, ber ältefte fyieft (El>riftian, 
unb berjüngftetyeft5ran3. 5 rön 3 
u>ar aber oiel größer, als fein 
älterer Bruber unb ftärfer als fein 
Dater unb Bruber 3ufammen, ob« 
glei$ er oiel jünger war. fln einem 
Cage fprad} ber Dater 3U feinen 
Söhnen: „Kommt, mir »ollen in 
ben IDalb unb etmas Brennl)0l3 
fjolen." Sie gingen ffin, fonnten 
aber fein redjtesBrennljofe finben. 
Da faftte 5 ran 3 größten 
Baum beim Stamme an unb rift 
il)n mit ber tDu^el heraus unb nafjm iljn auf bie Sdjulter. So macfjte 
er es nod} mit fieben ober adjt oon folgen Bäumen unb fprad} 3U 
feinem Dater: „EDir »ollen uns bod> eine tEradjt Brennljols mit nad} 
fjaufe nehmen unb nid)t umfonft gef}en " €r trug barauf bie Bäume 
alle mit einanber na<f) fjaufe. Aber ber Dater fprad}: „"Du oerfcfjänöeft 
uns nod} bas ganse fjol3, ein anber ttlal follft bu nidjt fo otel Ijeraus« 
reiften," Als fie baljer bas näd}fte ITTal »ieber in ben IDalb »ollten, 
um Brennl}ol3 3U Ijolen, fprad} $xany. ,,3d} muft mir nur ein anberes 
fjol3 fudjen ober einen anbern Ijerrn; benn mit eud) ȟl id} nidjt 
»ieber gefyn," Darauf ging 5 ran 3 allein fort unb »anberte »eiter 
in ben IDalb hinein. IDie er nun ba fo umljerging, fo begegnete 
ifjm ein Heiner mann, ber fjieft fjertnannt, unb rebete ifjn an unb 
fragte if)n, »enn er einen Dtenft fud)e, ob er nidjt £uft Ijätte, bei 
iftm ein3utreten? „3a," fagte 5 rflTt 3- „marum nid)t, »enn ber fjerr 
guten £oI}n gibt!" Da antwortete fjermanni: „Du erljältft oierljunbert 
marf £ol)n unb 3»eil)unbert marf jum ©ottespfenning; bu fjaft 
bafür »eiter nidjts 3U tun, als meinen braunen fjengft aufjupaffen, 
unb um etwas anberes fjaft bu bidj nidjt 3U fümmem." 5™n3 war 
mit bem £oljn 3ufrieben, unb ber fjerr führte ifjn auf fein Sdjloft, 



Digitized by Google 


93 


bas auf einem f)of)en Berge lag. Da mufjte 5^3 & en fjengft auf* 
paffen; er ftriegelte unö fütterte if)n alle tEage unb oerfat) feinen 
Dienft, roie es fein mufjte. 

Als nun bas um roar, tarn ber fjerr roieber 3U 5™ n 3 
unb fragte, ob er nid)t £uft fjätte, roieber ein 3af>r bei if)m ju bleiben. 
„ 3 a," fagte 5 ratl 3 < »aber id) mödjte gerne met)r £of)n l)aben." Da 
fprad) ber fjerr: ,, 3 d) roill bir bies 3 of? r adjttjunbert Rtarf £of)n 
geben unb oiertjunbert RTarf 3um (Bottespfenning; bu Ijaft bafür 
roeiter nidjts 3U tun, als meinen fjengfi auf3upaffen, um roas anberes 
barfft bu bidj nidjt befümmern." 5™U3 entfc^Iog fid) gleid), nod) 
ein 3 al? r bei fjermanni auf bem Schlöffe 3U bleiben; aber er bat 
um bie (Erlaubnis, bod) einmal feinen Dater unb Bruber befudjen 3U 
bürfen. Der fjerr antroortete: „Das fann aud) gerne angefyen; aber 
es ift nur feiner ba, ber roätjrenb beiner Abroefenfyeit ben fjengft 
aufroartet." Da fagte 5 r “U 3 : »IDenn roeiter nidfts im EDege ift, 
als bas, fo fann id) getjen, benn in einem läge madje id) bie Reife 
unb bin am Abenb roieber f)ier." Run ging 5 r< *u 3 ^alb einmal 
3u feinem Dater unb feinem Bruber, unb bie freuten fid) fef)r, 
bafj fie itjn einmal roieber fäfjen , ben fie fo lange oermifjt tjatten. 
Der Dater fragte itjn, roo er benn fo lange geroefen fei. Aber 
5ran3 antroortete: „Das fann id) eud) nid)t fagen." Unb als 
5ran3 Abenbs roieber nad) bem Schlöffe roollte, bat fein Bruber 
Cfyriftian iljn begleiten 3U bürfen unb roollte mit. Aber 5 ran 3 
fprad): „U)o id) l)ingel)e, baljin fannft bu mir nid)t folgen"; er 
ging nun allein roieber nad) bem $d)loffe feines fjerrn. Da fam 
biefer am anbern Rtorgen 3U it)m unb fprad): „5ran3, fief)ft bu 
ba 3U Rorben im Sdjloffe eine (Eür? Die mufjt bu ja nid)t auf* 
madjen, fonft roirb es bir fd)led)t getjen; bift bu mir aber geljorfam, 
follft bu es aud) ferner gut bei mir l)aben." $xan 3 oerfprad) bas 
feinem fjerrn, oerfat) ireulid) feinen Dienft, unb bas 3 a *) r verging 
il)m fo fdjnell, bafj es it)n bäumte, es roären nur roenige (Tage 
geroefen. 

Als bas 3 al)r oorüber roar, fam ber fjerr fjermanni roieber 3U 
5ran3 unb fragte it)n, ob er rooffl roieber bei il)m bleiben roollte. 
5ran3 antroortete, bafj er’s fdjon 3ufrieben roäre, roenn er nur etroas 
met)r £ol)n befäme. Da fprad) ber fjerr: ,, 3 <f) roill bir für bies 


Digilized by Google 



94 


dritte 3 afjr fedtfetjnfyunbert ITtarf £ol)rt geben unb adjtljunbert ITtarl 
jum (Bottespfenning, bu toeißt, roie bu beinen Dienft 3U oerfeßen fjaft." 
5ran3 biente nun bei bem fjerrn aud} nod) bas britte 3al)r. Als 
es aber beinahe um roar, roar ber fjerr oerreift. Da badjte $ranj: 
„Du fönnteft bod) einmal bie llorbtür bes Sdjloffes öffnen, um 
3U erfahren, toas ba ju feljen ift. Das fann bod) nidjt fo oiel fdjaben, 
unb ber fjerr merft’s nid)t; ber ift ja nidjt 3U fjaufe." 5 ran 3 ging 
alfo 3U ber tXür unb Öffnete fie, ofyne fid) lange 3U bebenfen. Da 
befanb er fid) auf einmal in einem rounberfd)önen (Barten ooll gan3 
tounberbarer Blumen; benn alle Sträudje, bie er fal), bie toaren oon 
Demant, (Bolb unb Silber. Da pflüdte 5 ra ”3 DOn je&em Straudje 
fid} ein Sträußen ab, roidelte fie in fein lEafdjentud) unb ftedte fie 
3u fid). Dann ging er toieber aus bem (Barten; als er nun aber in 
ben Stall !am, fonnte ber fjengft 3U feiner Derrounberung fpredjen 
unb fing an 3U reben: „5ran3, roas fjaft bu getan! Sattle mid) nur 
gleid} unb fd}t»ing bid) auf; bie $lud)t allein lann uns retten, mir 
finb fonft beide bes lobes." Sdjnell tat $ran3, roie ber fjengft ü)m 
befohlen fyatte, fattelte ifjn unb fdjroang fid) barauf, unb in fliegenbet 
(Eile jagte er baoon. 

Als fie nun fdjon oiele Itteilen roeit gefommen toaren, fprad) ber 
fjengft 3U 5 ran 3 : „Siel) bid) einmal um, mid) bünft, es fommt roas 
fjinter uns brein!" 5 ron 3 fal) fid} um unb fprad): „3a, ber fjerr 
Ijat uns fdjon beinahe eingefjolt." „So roirf beine Reitpeitfd)e hinter 
bid)," fprad) ber fjengft, unb roie 5 r an3 bas getan fjatte, roar l)inter 
iljnen ein großer, l)ol)er, bid)ter 3 aun, baß ber Ijerr lange arbeiten 
mußte, elje er f)inburd)fam. Unterbes toaren 5 ran 3 uuö ber fjengft 
toeit ooraus gelommen. (Enblicf) aber fprad) ber fjengft toieber 3U 
5ran3: „Siel) bid) einmal um, mid) bünft, es ift toas tjinter uns." 
5ran3 faf) fid) um unb rief: „3a, ber Ijerr ift uns gleid) auf ben 
Serfen." „So roirf beinen TTTantelfad fjinter bid)," fprad) ber fjengft, 
unb als S r an3 bas getan, ftanb ein großes (Bebirge f)inter if)nen, 
oiele taufenb 5 u fe l)od). Da fjatte ber Ijerr erft lange 3U flettern, 
elje er fjinüber fam, aber er fjolte bie 5 lüd)tlinge am (Enbe bod) 
toieber ein. Da fprad) ber fjengft 3U 5 ra u 3 : »Siel) einmal fjinter bid), 
mid) bünft, es fommt toieber toas." „3a," rief er, „ber fjerr ift uns 
toieber gans nalje." „So roirf bie Pferbebede oon bir," fagte ber 


Digitized by Google 


95 



fjengft; 6a entftanö jinifdjen ifjnen unö 6cm fjerrn 
tjermanni ein grofees IDaffer; 6a !onnte er nid)t I)in» 
über tommen un6 nietet öurdjiuaten, unö öarum legte 
er fid) nieöer unö roollte es austrinfen. Aber es mar eine foldje 
IRenge IDaffer 6a, öafe er öanon mitten non einanöer barft unö ftarb. 
Itun ritt 5 ran 3 nod) «ne Strede roeiter unö !am balö 3U einem an» 
mutigen, grünen fjolje. Da liefe er feinen fjengft grafen, legte fid) 
felber in Öen Schotten unö ner3ef)rte feine Koft, foniel er mitgenommen 
Ijatte, unö nadjöem er feine tTtaf)l3eit gehalten, fdjlief er ermüöet non 
öer befdjtoerIid)en Reife ein. 

Als 5*01*3 bie Augen toieöer auffd)lug, ftanö öa ein ICifd) oor 
if)m, unö auf öem lEifdje lag ein Sd)toert. Da fprad) öer fjengft: 


/ 


Digitized by Google 



96 


„3ej}t fjau mir mit bem Sdjmerte ben Kopf ab!" „Das märe ja 
ber gröfjte Unbant, 6en id) an bir begehen tonnte," antmortete 5f«n3; 
„bu tjaft mir fo niel ©utes erliefen, unb id) follte bir bafür bas 
£eben nehmen?" „Cue es nur," fprad) ber tjengft, „es mirb bein 
ffilüd fein unb meines." IDeil ber fjcngft nun fo niel bat, naf)m 
5ran3 3ulet)t bas Sd)roert unb tjieb iljm ben Kopf ab; ba ftanb mit 
einemmale eine fdjöne Dame oor iljm unb fprad}: „5ürdjte bid} 
nld^t, lieber 5^3 ! 3d) bin c * ne Prinjeffin non Rufjlanb unb mar 
oon bem böfen fjermanni entführt unb in einen tjengft Bezaubert. 
Run t)aft bu midj erlöft, unb oorfjer Ijaft bu mid) immer fo gut 
bebient; bafür toerbe id} bir atlejeit bantbar unb tjilfreid} fein. Darum 
fjaft bu t)ier einen Keinen Stod; bamit fdjlage, fobalb bu in Hot 
bift, nur an biefen tjoljlen Baum; bann toerbe idj bir aus jeher 
Derlegenfjeit Ijelfen." S ran 3 naf}m bas Stöddjen 3U fid), bantte ber 
Prin3effin unb nat)m oon iljr Abfd)ieb; bann begab er fid) 3U 
auf ben tDeg unb tarn balb in eine Königsftabi. Da, bad}te er, 
müfjte er bleiben, unb er ertunbigte fid), ob nidjt ettoa ein ©ärtner 
einen Burfdjen brauchen tonnte. Die £eute roiefen itjn 3U einem 
©ärtner, ber feinen ©arten neben bem Sdjloffe bes Königs Ijatte. 
5ran3 fragte, ob er ifyn nid)t als £el)rling anneljmen roollte; bem 
©ärtner gefiel ber 3unge, fie mürben fid) einig, unb 5 ran 3 trat 6« 
iljm in Dienft. 

Run totes ber ©ärtner iljm oerfdjiebene Arbeiten an, aber 5*0*13 
oerftanb nichts baoon unb madjte alles fd)le<f)t. An einem ©age 
follte er aus einem Beete, uoorauf tDur3eln gefäet roaren, bas Untraut 
ausgäten. Der ©ärtner fagte: „Das Kraut mit ben fraufen Blättern 
mufjt bu fteljen laffen; benn bas finb bie EDur3eln; alles anbere aber 
ift Unfraut, bas raufe aus." 5 ran 3 3°9 nun e * n Kraut mit traufen 
Blättern aus, aber er fanb leine U)ur3eln baran; ba bacfjte er, es 
finb leine EDur3eln, unb 30g bie n)ur3eln nebft bem Unfraut aus. 
Als nun ber fjerr tarn unb faf), bafj bas gan3e Beet oermüftet roar, 
toarb er fefjr ärgerlid} unb fagte: „ffiefdpeljt’s nod) einmal, fo jage 
id) bid) aus bem Dienft." ©r toies it)n barauf an, bafj er Kartoffeln 
tjaden follte unb 3eigte iljm fo unb fo unb lehrte il)n, toie er’s machen 
müffe, bafj bie Knollen nidjt befdjäbigt mürben unb bie Pfla^en 
alle in ber Heil)e ftünben, mit ben Rillen ba3toifd)en. Als aber 


Digitized by Google 


97 


ber Ijerr fortgegangen un6 $ ran 3 allein f ortarbeitete , fo fyadte er 
alles 3U einem ebenen 5 elbe. Hun toarb ber Ijerr nod) oerbriejjlidjer 
unb brofjte: „©efdjieljt’s nod) einmal, fo jage id) bid) gan3 geroife 
aus bem Dienft." 

Da fc^icfte ber ©ärtner 5tan3 einmal in ben ©arten unb fagte 
if}m, er folle nadjfeljen, tote ber EDeißfof}! ftiinbe. 5 rcm 3 tarn in ben 
©arten, unb ber Kol)l ftanb gut. Aber er mürbe bod) nod) beffer 
ausfeljen, bad)te 5 ran 3 i n>enn er toie bie Sträudje im ©arten bes 
fjerm Ijermanni märe, ©r langte in bie ©afdje unb 30g bie 3 toeige 
fyeroor, bie er bamals abgebrodjen, unb beftrid) bamit ben IDeifjtol)! 
t)er unb f)in, bajj er toie lauter Demanten unb ©olb unb Silber 
funfeite. Das fal) bie föniglidje prin3effin 00m 5 enfter bes Sdjloffes 
aus unb fanbte fogleid) sum ©ärtner unb liefe ifym fagen, bafe er il)r 
einiges ffiemüfe aufs Sd)lofe fd)ide, aber fein £el)rburfd) follte es 
bringen. Der ©ärtner tat barauf junge ©rbfen unb IDuqeln in einen 
Korb, unb S ran 3 ging bamit n ad) bem Sd)loffe. „©uten ©ag, Htäbd)en," 
rief er, als er eintrat. „Danfe," mar il)re Antwort. „Ijier bringe i d) 
bir ©emüfe, ©rbfen unb junge tDur3eln." ,,©ut," fagte fie, „fomm 
ein wenig fyerein, fet) bid) unb ife ein wenig." „Das fönnte id) aud) 
tooljl tun," fagte 5 ran 3 , ging 3ur Stube fjinein, fefete fid) an ben 
©ifd), ber mit EDein unb frönen Speifen mol)l befefet toar, unb afe 
unb tranf, als roenn er in brei ©agen nid)ts gefriegt I)ätte. Die 
Prin3effin freute fid) an il)m, als er aber fatt mar, fragte fie, toas fie 
il)m für bas ©emüfe fdjulbig fei. „fjunbert ©aler," fagte 5™n3. 
Die prin3effin gab il)m bas ©elb, fooiel er oerlangt Ijatte; als er 
aber nad) fjaufe fam, unb fein fjerr if)n fragte, toie oiel er befommen 
l)abe, warf 5™n3 bie fyunbert ©aler auf ben ©ifd). Da rief ber 
fjerr: „ 3 unge, ba f)aft bu oiel 3U oiel genommen." „Hein," fagte 
5ran3, „bie Prin3effin f)at fie mir gegeben." 

ttad) einigen ©agen fdjidte bie priitjefftn oom Sdjloffe 3U bem 
©ärtner unb beftellte abermals ©emüfe, aber ber Cefjrjunge follte es 
bringen. Da padte ber fjerr toieber junge ©rbfen unb H)ur3eln 
in ben Korb für 5™n3 unb fdjidte iljn l)inauf. „©uten ©ag, ITtäbdjen,'' 
fagte er toieber, als er ins fjaus trat. „Sd)önen Danf," antwortete 
bie Prin3efftn. „Ijier bringe id) bir toieber ©rbfen unb EDur3eln." 
,,©ut," fagte fie unb nötigte il)n Ijerein toie bas oorige Ittal, be* 

Deutfd)<t Itlärdffnbud). II. 7 


Digitized by Google 



98 


roirtete ifjn aufs befte, unö S ran 3 afe un ^ trän*, unö trän! fo oiel 
IDein, bafe er 3ulefet auf öem Stu^I einfdjlief. Da naljm bic prinjeffin 
ifjm fyeimlid) öie Sträufee oon Demanten, ffiolb unö Silber aus öer 
lEafdje, als er aber aufwad)te, foröerte er 3weil)unbert ©aler für öas 
©emüfe. Die prin3effin gab fie ifjm, unö 5ran3 ging oergnügt nad) 
^aufe. Aber fogleid) als er in Öen ©arten fam, langte er in öie 
©afdje, öa waren feine Sträufee weg. (Er fud)te unö fud)te, fonnte 
fie aber nirgenös finöen, er warb gan3 oerbriefelid) unö un3ufrieöen. 
Sein tjerr merfte öas unö fragte, was itjm fel)le unö was er »er« 
loren. Aber 5 tan 3 antwortete: „Das fann unö will id) 3fym nid)t 
fagen." 

ttad) einigen lagen liefe öie prin3effin wieöer ©emüfe nad) öem 
Sdjlofe beftellen, unö $ran3 mufete öamit fyin. Als er eintrat, fprad) 
er oeröriefelid): „Ejier bringe id) (Eud) öas ©emüfe." Die prin3effin 
bat il)n nun, er mödjte öod) tjerein lommen unö wieöer ein wenig 
effen; aber 5™n3 wollte nidjt. Da fragte fie ifen, was iljm öenn 
fel)le? er wäre ja fo mürrifd). „IDas follte mir rooljl fehlen?" fagte 
5ran3, „meine Sträufee finö weg." Da antwortete ifem öie prin3effin: 
„IDenn es nur weiter nid)ts ift, fo fei nur 3ufrieöen; öenn öie Sträufee 
fjabe id). Als öu neulid) t>ier warft, l)abe id) fie öir aus öer ©afdje 
genommen, unö nun will id) fie öir unter öer Beöingung wieöer 
geben, bafe öu mit mir 3u meinem Dater gel)ft unö uns einmal red)t 
öeine Kunft 3eigft." Da3U war 5 r <> n 3 gleid) bereit; öie prin3effin 
füferte if)n 3U if)rem Dater, öem König, unö fagte: „Ejier bringe i$ 
öir Öen gröfeten Kunftmaler in gan3 ©uropa." „Das will was fagen," 
fagte öer alte König, „bann Iafe il)n einmal feine Kunft 3eigen." 
5ran3 natjm nun feine Sträufee unö bemalte Öen ©ifd) öes Königs 
über unö über mit einer 5 ar H als wenn cs lauter Demanten, ffiolb 
unö Silber wäre. Der König erftaunte, befdjenfte 5*an3 reidjlid) 
unö wollte il)n nad) fjaufe fd)i<fen. Allein öie !öniglid)e prinjeffin 
ftellte iljrem Dater oor, öafe fie Öen jungen Dtenfdjcn nocf) heiraten 
mödjte. Das wollte aber öer König nidjt; allein öie Prin3effin fagte, 
wenn fie 5 ratl 3 nidjt fjaben follte, bann wollte fie gar feinen DTann 
feaben. Da mufete öer alte König ein willigen; 5 r o”3 n>arb geholt 
unö gefragt, er fagte nid)t nein, unö öie Derlobung warb gefeiert. 
Da aber fprad) öer König 3U 5 ran 3 ; „Klein Sofjn, jefet mufet öu 3ufel)n, 


Digitized by Google 



99 


bafj öu ein Sdjlofj belommft; tolc wirft bu 6aju Anftalt madjen? Du 
fannft bodj nidjt efyer fjod)3eit madjen." 5 ran 3 aniroortete: „ 3 dj 
»erlange weiter nidjts »on eudj, als ben großen tjeibeoieri, oiertjunbert 
ITtorgen grofj." „Den foltft bu fjaben," fpradj ber König, „aber was 
toeitcr?" „Dafür lagt midj forgen, lieber Dater," fagte 5 ran 3 - 

Am anbem Iltorgen ritt nun 5 ran 3 to oUer Srüfje nadj bem 
Ijoge 3U 'bem Ijofjlen Baum, ben ifjm bie Gezauberte Prin3effin an» 
gewiefen Ijatte. Da fdjlug er mit bem Stode, ben fie ifjm gegeben, 
baran, unb fogleid) mar fie bei if)m unb fragte, was er wolle. „ 3 dj 
foll mir ein Sdjlof} bauen," fagte 5 ran 3 » „ober m * r feljlt bas ©elb 
ba3u." Da gab bie Prin3effin ifym einen Keinen Beutel mit Selb 
unb fagte: „Cange nur hinein unb gib aus, er wirb nie leer werben." 
5ran3 ritt barauf wieber 3um König unb fprad): „ 3 ej$t Jjabe id) 
©elb, nun wollen mir bauen." Aber ber alte König antwortete: 
„Klein guter Sofjn, bas fcfjlägt nidjt oiel an, um ein Sdjlofj 3U bauen; 
ba3u gehören anbere Summen." 5 ran 3 aber fagte: „ 3 d| glaube, bafj 
es ausreidjt unb bafj in biefem Beutel mefjr ©elb ift, als in (Eurer 
gan3en Sdjatjlammer.“ Kun lieg ber König bas ©elb 3äl)len, unb 5^003 
fein ©elbbeutel warb gar nidjt leer; Je länger fie 3äljlten, je mefjr war 
barin. Da mufjte ber König gefteljen, baf} fein Sdjmiegerfoljn reidjer 
wäre als er, unb nun ging ber Bau bes Sdjloffes oor fidj, unb 
es warb ein ©ebäube, fdjöner unb prächtiger als irgenb eins in 
ber EDelt. 

Als bas Sdjlog nun fertig war, lub 5 ran 3 feinen Sdjmiegeroater 
unb feine Braut 3U fidj unb 3eigte iljnen alles. Sie waren gan3 
erftaunt über all bie pradjt unb ben ©Ian3, aber ber alte König 
fpradj: „(Es ift gier alles woljl Ijerrlidj unb prädjtig genug: aber, 
mein Soljn, mir ift bange, baf} wir halb oon Krieg bebrängt werben. 
<Ef)er fann bodj aus ber fj°<*l3eit nidjts roerben." Der alte König 
warb gan3 belümmert unb traurig; feine Aljnung trog ifjn nidjt, 
benn nadj wenigen lagen liegen mädjtige Jeinbe ben Krieg anfagen. 
Aber 5 r <m3 war gutes KTuts unb fprad): „tDir Ijaben uns nidjt 3U 
fürdjten, wenn wir auch ungerüftet finb unb nicht fo 3afjlreidj wie 
unfere 5 einbe; lagt midj nur forgen, liebet Dater, id) will fdjon fertig 
werben." ©r ritt barauf wieber in bas fjog, flopfte an ben Ijoljlen 
Baum, unb ba bie prin3effin oon Rufjlanb fogleidj erf^ien, fpradj 

7* 


Digitized by Google 


100 


er; „Itun bin id) toicöcr in Hoi, unfer £an 6 ift mit Krieg über 3 ogen, 
3 U Hein ift öic 3al)l unferer Ceute gegen 6 ie S^inöe; i d) bitte bid), wenn 
öu fannft, fo f>ilf mir aud) jetjt." Da gab öic prin 3 effin ifjm ein Sd)wert 
unb fprad): ,,©enn bu bamit an einen Baum fdjlägft, fo werben bie 
Solbaten fdjaarenmeife herausmarfdjieren, fo Diele, als bu nur braudjft." 

Bis 5 ra n3 nun toieber 3 um König !am, Ijatte ber bie ganse 
Rtannfd)aft bes £anbes aufbieten laffen, unb waren ba flUe unb 
3unge, Arme unb Reiche, Krüppel unb ©efunbe, Derfjeiratete unb 
Unoerfjeiratete unb lagen alle 3 um Abmarfd) bereit. Aber 5 ran 3 
fragte: ,,©as follen all bie £eute?" Der König antwortete: ,,3d) 
meine, wir haben nod) lange ntd}t genug." $ran 3 aber fagte: ,,©ir 
haben fdjon Diel 3 U Diel, lieber Dater, lafjt nur alle bie, benen 5rau 
unb Kinber nachgemeint haben, n ad) tfaufe gehen, unb aud) bie 
Armen unb bie Alten unb bie Krüppel wollen mir hier laffen." Der 
König wollte bas nid)t 3 ugeben, aber 5 ran 3 fagte: „IDeber tönnen 
nod) mögen biefe lämpfen; lagt mid) nur forgen, wir wollen fdjon 
bem 5 einbe über werben." 

Run brad) bas Ijeer auf, unb nadjbem fie eine 3eit lang mar* 
fdfiert fjatten, begegneten ifjnen bie 5einbe. Deren waren fo oiele, 
baf) man, fo weit bas Auge reidjte, nid)ts als Solbaten unb Solbaten 
fegen tonnte. Das gan 3 e 5el& blitjte unb funfeite oon ©affen, unb 
bie £uft erfd)oll non triegerifd)er Ittufif. „Run," fagte 5 ran 3> .,«>irö 
es 3eit, bafj wir aud) Anftalt machen unb mel)r Solbaten l)oIen." 
„tDo follen bie wof)l fyerfommen?" fragte ber König. 5 ran 3 antwortete: 
„®el)t nur ein wenig bei Seite, lieber Dater; fie follen gleid) auf* 
marfdjieren. ©ie oiet gebrauchen mir wol)l?" Der König meinte, 
bafj er fd)er 3 e, unb wollte es nidjt glauben. Aber 5 *an 3 rief: „<Bef>t 
nur bei Seite, bamit meine Solbaten eud) nid)t unter bie 5üfje neljmen," 
unb nun fd)lug er mit bem Sdjwerte an eine <Eid)e unb fogleid) tarnen 
bie Regimenter f)erausmarfd)iert, erft fed)s Regiment 3 U 5ufj, bann 
ad)t Regiment 3 U Pferbe, bann 3 el)n Regiment mit fdjweren ©efdjütjen. 
Run ging bie Sd)lad)t an; aber als bie Sctnöe nicht gleid) weiten 
wollten, fdjlug $ran 3 nur wieber an ben Baum; ba tarnen nod) 
3 Wölf Regimenter heraus. Da wollte ber 5einb öie Jludjt nehmen, 
aber er warb oon 5 ran 3 feilten Solbaten bis auf ben letjten IRann 
oernid)tet. Run hatte ber alte König nidjts mehr bawiber, bafj bie 


Digitized by Google 


101 


god^eit gefeiert roarb, fonbem er freute fid) Dielmefjr, einen folgen 
Sdjroiegerfoljn an S ran 3 3 U befommen. Da roarb nun feie god^eit an« 
gerietet unb mit grojjer prad|t unb fjerrlidjfeit begangen, unb roenn fie 
nid)t geftorben finb, fo leben bie jungen £eute nod} fjeute; fooiel lann 
man fagen, bafj fie alle3eit glüdlid) mären unb bie prinjeffin nidjt mit 
5ran3 betrogen mar. 


Die fleine ITtüf)le. 

(Es mar einmal eine 5 rQ u, bie fjatte eine fleine füge tEodjter 
unb roeiter nid}ts; unb fie roolfnten 3ufammen auf einem fjofjen Berge. 
(Einft rourbe bie ITtutter franf, unb ba mufjte bas fleine irtäbdjen 
alle (Tage allein ins gog unb Beeren fudjen. Als es nun einmal 
gar feine mefjr finben fonnte, fegte es fid) hinter einen Bufd) unb 
meinte. Da fam eine alte 5 «*“ aus bem Bufd}, bie gatte eine lange 
Itafe, unb fragte: „IDas feglt bir?" Das ITTäbcgen flagte feine Hot, 
unb bie alte 5 rau gölte eine fleine ITTügle aus bem Bufd) Fjeroor 
unb fagte: „Drefjft bu bie ItTügle linfs fjerum, fo mafjlt fie fdjönes 
meines tTTefjl, bretjft bu fie red)ts fjerum, fo matjU fie feine (Braupen; 
Iegft bu ben fleinen S' n 9 er oben auf ben blanfen Knopf, fo gört fie 
auf; unb fagft bu bies jemanbem, fo mal}lt fie gar nid)t met>r." 
Damit mar bie alte 5 ™u roeg. Das Btäbd|en aber lief mit ber 
ITtügle nad) gaus, unb nun gatten fie 3U effen, fo oiel fie nur roollten. 
(Einige 3 afjre nadjfjer mürbe bas Btäbdjen franf, unb bie Btutter 
modjte beten, fo oiel fie roollte, es ftarb unb ging 3um lieben (Bott. 
Bun 30g iljm bie Btutter bas befte Weibchen an, legte es in ein 
(Brab unb meinte unb meinte. Hacgger, als fie roieber fjungrig rourbe, 
bregte fie bie ITtügle redfts Ijerum, unb fie maljlte lauter feine ©raupen. 
Als es genug roaren, follte bie ITtügle mieber auffyören. Die mafjlte 
aber immersu. Die Btutter gielt einen Stod 3roifd)en bie 5109 * 1 ; ber 
Stocf 3erbrad), unb bie ITtügle mafjlte immer3u unb mahlte bie gan3e 
gütte unb ben gan3en Berg ooll. Da lief bie Btutter fort, unb feiner 
roeifj, roo fie geblieben ift. Die Btüljle aber maljlt nod) immequ, 
unb roenn fic einen großen gaufen gemahlen gat, fo fommt ber IDinb 
unb roef}t es über bie (Erbe, unb bann fagen bie £eute: „(Es graupelt." 


Digilized by Google 



102 


Der 5ud)$ unb öie Sdjnecfe. 

em 5 u( Jl s roars einmal redjt roofel, er lief 
auf einer EDiefe fyerum unö mad)te aller» 
fjanö luftige Sprünge. Da faf} er im 
ö>rafe eine Sdjnede friedjen unö fing laut 
an 3U Iadjen unö 3U fpotten: „Ha, öu 
fleines Ding, roie öu laufen tannft, öas 
f?ätte idi nid}t geöadjt; roillft öu nidjt 
mit mir um öie EDette laufen?" Die 
Sdjnede ftredte ifjm oier Ijörner 
aus, falj um fid) unö maß Öen 
5ud)s mit iljren nier Augen: 
„EDarum ni<f)t?" antroortete fie, 
„mit öir fann icf} es immer 
aufnefymen!" Sie festen 3um 
3 iel öas Ufer öes ^Iuffes, öas 
Sdjritte entfernt mar. ,, 3 d) toill 
perlänge nod) oorgeben !" fprad) 
„unö öod} roeröe id) öidj überholen !" Das fd}ien 
öem tDunöerlidj unö unmöglidj; allein er nafym es an. Da 

liebte fid) öie Sdjnede an öie äufeerfte Sd)tt>an3fpifee öes ^udjfes, unö 
öann rief fie: „ 3 dj bin fertig, gib adjt, id) roill 3äf)len." Der 5 ud)S 
naf)m Stellung, unö faum fjatte öie Sdjnede eins, 3toei, örei gejätjU, 
fo flog er roie öer IDinö fort unö toar alsbalö am 3 iel. 
fdjroenfte er rafd) um, öamit er fefje, roo öie Schnede fei unö ob 
fie nadjfomme; beim Sdjtoenfen aber Ijatte er fie oon feinem Sd)U>an3 
auf öas jenfeitige Ufer gefdjnellt. „Kommft öu balö?" rief er, „öu 
£angfamfd)leid)er?" ,, 3 d) bin fd)on feit einer Diertelftunöe Ijier," ant* 
roortete öie Sdjnede Dom jenfeitigen Ufer, „aus £angea>eile ging id) 
öann nod) über Öen 5 ^ u 6 -" ^ er S^djs 30g befdjämt Öen Sd)i»an3 
ein unö fprad): „Dafe öid) öer Donner! Das fleine Ding fann mefer 
als öu," liefe öie Sdpiede örüben ftefjcn unö ging oon öannen. 



Digitized by Google 


103 


Die öumme 



(Es toaren einmal ein ITTann unb eine $nw ( bie lebten 3 ufammen 
in einem Dorfe, aber bie 5 rau roar bumm unb fyatte ifjr Cebtag 
nidfts gelernt. (Eines (Eages ftanb fie norm 5* ucr f) er & unb n>at 
babei Pfannfudjen 3 U baden. Das brutjelte fo fdjön unb Ieder, unb 
ber Duft ftieg ifjr in bie Hofe. Da friegte fie Cuft 3 U loften unb 
mad)te fid) alfo bran 3 U effen. 3nbem faf) fie, toie iljre Kufj, bie 
auf ber Diele ftanb, it)r unoertoanbt 3 ufdjaute unb babei bas ITtauI 
t)in unb l)er bewegte unb roieberfäute. Da meinte fie, bie Kul) 
wolle it)r bas Kauen nadjmadjen, unb fagte ärgerlid} : „U)enn bu 
mit beinern Kauen nid}t auffjörft, bann geb idj bir eins mit ber Ajrt 
oor ben Kopf!" Aber bie Kul} laute ruljig weiter. Da rourbe bie 

5rau fetjr böfe, nat}m bie Ajt fjer unb gab itjr eins oor ben Kopf, 

bafj fie gleicfj tot roar. 

3u mittag fam ber mann fjeim unb fragte, ob fie fleißig 
gebaden fjabe. „(Ei ja," fagte fie, „aber toä^renb id} einmal ein 
Stiid Pfannfud)en afj, Ijat mir bie Kuf) bas Kauen nadjgemadjt, unb 
barum fjab’ id} fie totgefcfjlagen." „Dummes 3eug!" rief ber Bauer, 
„bas Ijätteft Du follen bleiben Iaffen! Aber ba es nun bod) nidjt 

meljr 3 U änbem ift, fo Ijilft aud} lein Ärger. EDir fönnen fa bas 

5Ieifd) nod) oerwenben unb auf ben braunen Kof)l legen." Unb er 
30 g ber Kul> bas 5*H a & unb 3 «legte fie in Stüde. 

Am Itadjmittag, als er toieber auf bem 5 e ^ e roar, naljm bie 
5rau bas Steifä» trug’s in ben ©arten unb legte es alles, Stüd für 
Stüd, auf ben Koljl. 


Digitized by Google 



104 



EDie es nun ITadjt geroorben roar, fingen auf einmal öie fjunbe 
an, fid) braufjen im ©arten furchtbar 3 U beiden. Der Wann f)ord)te 
auf unb fragte: „EDas mögen bie fjunbe fjaben, bafe fie fo laut 
finb?" „Das fommt geroifj bafjer," fagte bie 5 rau » ,,&<*& »<*} bas 
5leifd) auf ben Kof)l gelegt fjabe; ba finb fie rool)l brangegangen! 
3d) roill unfern nur fjereinfjolen!" Unb roäf)renb ber Ulann nod) 
über ifjre Dummheit ben Kopf fdjüttelte, tjolte fie ben tjunb herein, 
unb bann banb fie iffn feft, unb sroar im Keller am fjäfjndjen bes 
Bierfaffes. Am anbem ITTorgen, als fie in ben Keller tarn, um ben 
fjunb los 3 umad)en, ba fjatte er bas fjäf)nd)en Ijerausgeriffen unb alles 
Bier roar ausgelaufen unb fd)toamm im Keller. Uun fjatte fie gerabe 
nod) einen Sdjeffel EDeijenmef)! übrig, ben natjm fie unb ftreute il)n 
aus, bafj ber Keller halb troden mürbe. Da fagte ber Ulann: „Hein, 
5rau, mit Dir ift aber aud) rein gar nidjts an 3 Ufangen. 3d) gel) 
in bie Unb nur roenn id) nod) meljr fo Dumme treffe, roie 

Du bift, fomm id) roieber nad) fjaufe, fonft aber tomm id) nid)t 
toieber." So ging er benn roeg. Als er eine 3eitlang gegangen roar, 
fam er in ein Dorf. Da traf er eine alte 5 rau » ftanb in & er 
glüfyenbljeifjen Sonne unb fjielt eine tltulbe nor fid) l)in. „©uten 
©ag, Alte," rief ber Itlann, „roas ftef)ft bu l)ier unb tjältft bie Btulbe 
in bie Sonne?" „Ad)," fagte fie, „idj f)abe fo eine elenbe büftere 
Kammer. Da roill id) jetjt ein bifjdjen ©ageslid)t ffineintragen." 
Da ladjte ber Ulann unb fpradj: „Du bift bod) ebenfo bumm roie 
mein EDeib bal)eim." Damit ging er roeiter. Etacf) einer guten 
Strede EDeges traf er roieber eine alte 5 rau » bie ftanb ba unb fjielt 
einen ©d)fen beim Sd)roan 3 e feft. „©uten ©ag, Alte," rief er, „roas 
ftefyft bu l)ier unb tjältft ben ©d)fen am Sdjroan 3 e feft?" „Ad)," 
fagte fie, ,,id) f)abe eine unge 3 ogene ©ludljenne, bie läuft immer non 


Digitized by Google 


105 


Öen (Eiern toeg unb roill nid)t fttjen, & a öacfjt’ id), öer ®d)fe fÖnnf 
fie ausbrüten." Da lad)te ber ITTann roieber unb fprad): „Du bift 
bod| ebenfo bumnt roie mein EDeib bafjeim ." (Er ging roieber nad) 
Haufe unb fagte: „Alte, id) mufj bod) bei Dir bleiben. (Es gibt nodj 
metjr fo Dumme!" 


Des IDoIfes £eiöensge[d)id)te. 

(Eine Stute roar mit ifjrem Sollen auf ber EDeibe. Da fam ein 
hungriger XDolf an unb fud)te fi$ bes Sovens 3u bemäd)tigen. Die 
Stute fal) ein, ba& Ijier nur £ift retten fönne, lief bem EDoIfe entgegen 
unb rief iljm 3u: „EDillft bu nid)t mein 3 unge$ nehmen? 3 $ mag 
es nidjt meljr fyaben. Dod) eine £iebe ift ber anbem roert; bu mufet 
mir bafür ben Splitter, ben id) mir in ben rechten Ejinterfufe getreten 
fjabe, l)eraus3iel)en." fjod)erfreut über bie freunblidje Aufnahme 
roilligte ber tDolf fogleid} ein unb mad)te fid) an bem Hinterbein 3u 
fdjaffen. Kaum roar er jebodj mit bem HTaule an ben Huf gefommen, 
als bie Stute ifjm einen foldjen Scfjlag gegen ben Sdjäbel oerfefjte, 
bafj er beroufjtlos 3ufammenbrad). 

Als er fid) roieber erljolt fjatte, roaren Pferb unb Sollen fd)on 
längft oerfdjrounben, unb ber EDolf mufcte, nod) hungriger roie 3uoor, 
roeitcr gefyen. Da fal) er 3®ei 3 iegenböde, bie fid) um iljre EDeibe* 
plätje 3anften. Der EDolf liefe fid) 3um Sd)iebsrid)ter ernennen unb 
bebang fid) aus, ben (teil, roeldjer Unrecht befommen roürbe, freffen 
3u bürfen. (Er (teilte fid) 3U bem 3 roede 3roifd)en beiben auf. Da 
blin3elten fid) bie Böde, roeld)e ben gan3en Streit nur aus £ift an* 
gefangen Ratten, mit ben Augen 3U unb rannten ptöfjlid) mit fo 
großer EDud)t auf ben EDolf los, bajj if)m bie Hippen im £eibe braten 
unb er für tot 3U Boben fanf. 

Had) langer 3 eit fam er erft roieber 3U fid), unb oon ben 3 iegen* 
böden roar nichts mef)r 3U fefjen. ITlit 3erfd)lagenem Kopf unb 3er* 
brodjenen Hippen fefete er barum feine EDanberung fort unb traf eine 
Sau mit neun 5 er ^ n » unb bi« rief il?” 1 3u: » 5 r >6 bod) eins ober 
3roei oon ben Serfeln, id) tann fie gar nid)t mel)r ernähren, benn 
es finb ifjrer gar 3U oiele!" ,,Sef)r gern," erroiberte ber EDolf unb 


Digitized by Google 


106 


rooüte gleich 3ubei|en. ,,fld) nein," entgegnete bie Sau, „3ut>or wollen 
wir fie bod) taufen, bamit fie felig fterben." 

Der EDolf roar’s 3ufrieben, unb fie gingen 3ur tDaffermü^le, an 
bie Stelle, roo bas IDaffer auf bas Rtühlrab Ijerabfällt. Dort legte 
bie Sau ein Brett an bie f)öl3erne Rinne unb ftellte fid) auf bie 
aufliegenbe Seite besfelben, toeil fie ber fdjroerere Heil roar. Der 
EDolf mufete fid} auf bas iiberragenbe (Enbe fefcen, um non bort aus 
bie ein3elnen taufen 3U fönnen. (Berabe als bas erfte 

l)inübergereid}t roerben follte, trat bie Sau jebod} 3urüd, ber EDolf 
fiel auf bas Rab, rourbe oon ben Sdjaufeln 3erfd)lagen unb bann 
in bas IDaffer gefd}leubert, aus bem er faum fein £eben 3U retten 
oermodjte. Don ber Sau mit ihren 5 e ^ n ® ar toieberum nichts 
mehr 3U feljen. 

RTifjmutig unb am Ceben oer3agenb ging ber EDolf nun in ben 
IDalb, too ein alter Befenbinber mit feinem Beile fjol3 fd)Iug unb 
Reifer fudjte. IDie ber ben EDolf erblidte, fletterte er cor Rngft auf 
einen Baum. Der EDolf hatte ifjn in feinem Kummer gar ni<f)t bemerft, 
fonbern legte fid) unter benfelben Baum unb r>erroünfd)te fein Sdjidfal. 
„Ad}," feuf3te er, ,,id) bin fo ungliidlich! EDiirfe bod) ber liebe (Bott 
ein Beil fjerab unb erfdflüge mid)!" Der Befenbinber, nid)t faul, 
toarf iljm mit tüd)tigem Sdjrounge fein Beil auf ben Sdjäbel. Da 
fd)rie ber EDolf nod) auf: „© lieber (Bott, fo ernft l)atte id} es nidjt 
gemeint!" unb tot roar er. 


Der Katje öie Sdjelle anfjängen. 

Die ITTäufe fjielten einmal eine Dolfsoerfammlung, um fid) 3U 
beraten, roie fie ben Rad)ftellungen ber Katjen entgegen follten. 
Da roar aber guter Rat teuer, unb oergebens rief ber üorfitjer 
bie erfahrenden IRänner ber (Bemeinbe auf, bis enblid) ein junger 
ntäuferid) 3roei emporftredte unb um bie (Erlaubnis bat 3U 

fpredjcn. Als biefem nun bas IDort gegeben roarb, hub er an unb 
fprad): „ 3 d) ha&e lange bariiber nad)gebad)t, roarum uns bie Katjen 
fo gefäljrlid) finb. Das liegt nid)t foroohl an ihrer <Befd)roinbigteit, 


Digitized by Google 



107 


oott ber fo oiel IDefens gemacht wirb: würben wir fie 3ur rechten 
3 eit gewahr, fo wären toir wof)l behenbe genug, in unfer £od) 3U 
entfpringen, ef)e fie uns etwas anhaben lönnten. 3 ^re Überlegenheit 
liegt Dielmet)r in ihren famtenen Pfoten, hinter roeldjen fie ihre 
groufamen Krallen fo lange 3U »erbergen toiffen, bis fie uns in ben 
Haben haben. Denn ba toir ben Schall bes Katjentritts nid)t oer* 
nehmen, fo tan3en unb fpringen roir noch unbeforgt über tEifd) unb 
Bänfe, wenn ber Cobfeinb fdjon hen>orfd)leid)t unb ben Budel 3um 
Sprunge frümmt, uns 3U haften unb 3U toürgen. Darum ift meine 
KTeinung, man müffe ber Kaffe eine Stelle anf)ängen, bamit ihr 
Schall uns ihre ITähe nerfünbe, beoor es 3U fpät ift." Diefer Dorfdjlag 
fanb fo großen Anflang, bah er alsbalb 3um Befdjluh erhoben warb. 
(Es fragte fid} jetft nur noch, toer es übernehmen folle, ber Kaffe bie 
Sdjelle ansuhängen. Der Dorfifjer meinte, h' er 3 u merbe niemanb 
geeigneter fein, als berjenige, ber fo fchlauen Rat erbacht habe. Pa 
geriet ber junge RTäuferid) in Derlegenheit unb ftotterte bie (Ent* 
fdjulbigung heraus, h* e 3 u fei er 3 U jung, er fenne bie Katje nicht 
genug: fein (Brofjoater, ber fie beffer fenne, werbe ba3u gefd}i<fter 
fein. Diefer erflärte aber, eben toeil er bie Katjen 3U gut fenne, 
toerbe et fid) tDoljl h ü * en » einen folgen Auftrag 3U übernehmen. 
Aud) fonft wollte fid) niemanb h‘ er 3 u »erftefjen, unb fo blieb ber 
Befcfjlufj bis auf btefen XEag unausgeführt unb bie fjerrfdjaft ber 
Kaffen über bie Rläufe ungebrochen. 


Der arme ItTaurer. 

(Es war einmal ein armer ITTann, ber fonnte gut 3immern unb 
mauern, aber 3U beiden holle er eben nid)t oiel. (Bern toär er reich 
geworben, bod) er halle fünf fleine Kinber, unb ba ift’s unmöglich 
reid) 3u werben. 

Run halle einmal bas tDaffer eine Brücfe weggefpült, über bie 
man gehen muhte, wenn man in bie Kird)e wollte. Drum follte fie 
fdjnell wieber gemacht werben. Rtan ging 3U bem ITTaurer unb fragte 
ben, ob er bie Brücfe für I)unbert lEaler in brei lagen machen fönnte. 


Digitized by Google 


108 


Der ITtaurer fafj toofjl ein, öafc er um Öen £oljn ein reifer Wann 
toeröen roüröe unö bat um einen tEag Beöen^eit. ITtan gab fie ifjrn, 
unö er befann fid) Öen gan3en (tag bis um 3toöIf Ufjr nadjts unö 
fafy am (Enöe öodEj, öafj es il>m in öer 5 rift nidjt möglich märe. Sdjon 
roollte er traurig 3u Bette geljn, öa Hopfte es auf einmal gan3 leife 
an feiner (Tür, unö ein Heines HTännlein lam herein. (Es toünfcfjte 
ifjrn guten lag unö fragte Öen HTaurer, roarum er fo traurig fei. 
Der tTtaurer er3äf|lte ifjrn alles, toie es mar. Bas Heine Wänndjen 
aber lactjte unö fagte: „Ba ift balö geholfen, id) fteüe öir öie Brüde 
Ijer, efje öie örei läge Dorüber finö. Bodj öie erfte Seele, öie oon 
beinern fjaufe über öie Brüde gefjt, ift mein." Ben tTtaurer fdjauberte 
anfangs, öa er merfte, toer öas Heine tltännlein fei. Aber es tarn 
ifjrn gleidj ein guter ©ebanfe, unö er fcfjlofj mit öem ©eufel Öen 
Dertrag ab. 3 n örei lagen ftanö öie Brüde fijr unö fertig öa, roie 
öas Heine tltännlein gefagt fjatte, unö mitten örauf roartete fdjon 
öer ©eufel auf öie erfte Seele non öes ITtaurers fjaufe. Ber aber 
fjolte fd|nell Öen 3 iegenbod aus feinem Stall unö jagte ifjn über öie 
Brüde. Bod) toie öer (Teufel Öen 3 iegenbod fjertrappeln faf), rif} er 
ifjrn oor 3 orn Öen Sdjnjan3 aus, unö feitöem fjaben öie 3 iegen fur3e 
S(^roän3e. Ber tTtaurer aber f)at fjunbert TCaler gefriegt unö ift ein 
reidjer tltann geworben. 


XDie ein Bauer beten lernte. 

(Ein reidjer Bauer ging 3ur Beidjte. Ber Beidjtoater gab ifjrn 
3ur Bufje, fieben Baterunfer 3U beten. Beten fönne er ni$t, fagte 
öer Bauer: er fjabe es oft lernen wollen, aber nie befjalten mögen. 
®b er öenn aud) nidjt Iefen unö fdjreiben gelernt fjabe? ttein, fein 
Dater l)ätte if)n nidjt 3ur Sdjule gehalten. „IDie bemaltet ifjr es öenn," 
fragte öer Beidjtoater, wenn ifjr Selb oöer Korn ausleifjt? „(Ei," fagte 
öer Bauer, „öas Dergeffe id) nidjt." „Wollt if)r öenn 3U eurer Buße 
f)aben," fragte öer Beidjtoater, „Öen armen Ceuten Korn 3U leiden mit 
öem Beöing, öafj fie es nadj öer (Ernte 3urüdgeben?" „3a," fagte öer 
Bauer, „öas bin id) 3ufrieöen." (Tags öarauf fcfyidte ifjm öer Beidjt« 
oater einen armen Wann 3U, Öen er nidjt fannte; öer fpradj 3U iljm: 


Digitized by Google 


109 


„(Euer Beidjtoater fjat mid} 311 (Eud) gefd)idt, 3fjr follt mir sroei Sefter 
Korn leiden bis 31 U (Ernte." Der reitfee Bauer fragte: „IDie Reifet 3fer 
benn?" „Dater unfer." „Unb mit bem 3unamen?" „Der bu bift im 
fjimmel." Da gab i^m ber Bauer bie 3 toei Sefter Korn. (Einige 
(Tage barauf fam ein anberer, ber nannte fidj: (Beteiliget roerbe bein 
Itame, mit bem 3unamen: 3u uns tomme bein Reid). Dem liefe er 
aud) ein paar Sefter. Balb banad) lam einer, ber tiefe: Dein EDiUe 
geftfeefee, mit bem 3unamen: IDie im fjimmel alfo aud) auf (Erben. 
Unb fo ging es fort bis 3 um Amen. Darnad) befuefete itn ber 
Beidjtoater unb fragte, ob er nod) ni<tt beten gelernt feätte. „Rein," 
fagte ber Bauer, „roer feätte mi(ts letren follen?" „fjabt 3fer ^ cnn 
aud) fein Korn ausgelieten?" fragte ber Beidjtoater. „Das feabe idj 
roofel," fagte ber Bauer. „IDie tiefeen benn (Eure Sd)ulbner?" Der 
erfte tiefe: „Dater unfer, ber bu bift im fjimmel; beranbere: (Beteiliget 
roerbe bein Itame, 3u uns fomme bein Reid) u. f. ro." Da fagte ber 
Beidjtoater: „Run nennt mir einmal (Eure Sdjulbner feintereinanber." 
Da fagte ber Bauer bas gan 3 e Daterunfer ter. Der Beidjtoater 
fing an 3 U ladjen. „IDarum Iad)t 3tr, fjerr?" fragte ber Bauer. 
„Darum," fagte ber Beid)toater, „toeil 3tr beten fönnt unb reifet es 
nid)t. Das ift ja bas gan 3 e Daterunfer." Als ber reid)e Bauer bas 
törte, roar er nid}t toenig oerrounbert, freute fid) aber bod) nod) 
metr, bafe er nun beten fönne unb fd)enfte ben armen £euten bas 
gelietene Korn. 


Die gefottenen (Eier. 

(Es roar ein IRann, ber ging über £anb, feätte toenig (Belb bei 
fid), unb als er auf bem fjeimroege nod) einmal im IDirtstaufe ein* 
fetrte unb fünf gefottene (Eiet afe, mufete er bie 3ed)e ftfeulbig bleiben. 
Rad) fünf 3‘*t mt * am cr lieber in bas nämlicfee IDirtstaus unb 
rooIUe jefet aud) feine alte Scfeulb be 3 atlen. Da regnete bie IDirtin 
unb red)nete, mad)te itm eine 3ed)e oon fünf 3 ig tEalern unb fagte: fo 
oiel feätte fie jefet an fjüfenern unb (Eiern oerbient, roenn bie fünf (Eier, 
bie er bamals gegeffen feätte, oon ber (Blude orbentlicfe ausgebrütet 
unb Ijüfener geroorben roären, bie roieber (Eier gelegt feätten, unb biefe 


Digitized by Google 



110 


(Eier toären wieber ausgebrütet, unö fo immer weiter. Als ber RTann 
bas Ijörte, weigerte er fid} 3U besagen unb ging fort. Die aber 
ging am anbem (tage 3um Hidjter, 3U beffen Untergebenen aud} ber 
HTann gehörte, unb trug ifjre Red)nung oor. Der Ritter befanb fie 
gan3 ridjtig, fdjidte ben ffieridjtsbiener 3U bem IRanne unb befteilte 
iljn auf ben nädjften tEag um 3et)n Ui}r IRorgens oor ©erid|t, it/m 
an3u!ünbigen, bafe er bie fünf3ig ©aler be3af)Ien folle. 

Der RTann madjte fidj alfo früf} auf, um 3U rechter 3 eit oor 
©eridjt 3U erfdjeinen. Unterroegs traf er einen Bauer bei feiner 5 elb« 
arbeit, unb als ber ifen fo traurig bafeertommen fat), Ijielt er inne 
unb fragte, toas er für einen ©ang oorfeabe. ©r er3äljlte itjm alles, 
ber Bauer aber fpradj: „£eget ©ud) bort unter jene ©id)e am 5 * 1 &« 
rain, id) a>iU mid) bei bem Ridjter für 4 ud) ausgeben unb ©ure Sadje 
wofel in (Drbnung bringen. Aber 3uerft mufe id) l)ier meinen Ader 
fertig beftellen, fo lange mag ber Richter roarten." 

Der IRann legte fid) unter bie ©icfee unb überliefe bem Bauer 
feine Sadje, fal) aber mit grofeer Unruhe, bafe ber fid) gar nid)t eilte. 
Sdjon war es 3toölf Ufer oorbei, als er 3um Ritter ging, unb biefer 
wollte eben 3U ©ifdje gefen, ba er anlangte, besljalb fufer er ifyn feart 
an unb fragte, wesfjalb er nidjt früher gefommen roäre. ,,©i," fagte 
ber Bauer, ,,id) bin ein Bauersmann, roie 3 f)r fefet, unb einem Bauer 
toirb bas £eben jefet fauer gemad)t. 3 d) mufete feeut ©rbfen fäen, ftanb 
gar früfe auf unb gebaute 3U redjter 3 eit mit bem Säen fertig 3U fein, 
fo bafe id) um 3efjn Ufer oor ©erid|t erfcfeeinen lönnte. Aber jefet ift alles 
fo weitläufig, unb bie ©rbfen wollten oor bem Säen erft gefotfet fein." 

„®efod)t," fragte ber Ridjter, „unb bann nod) gefät? £Die foll 
id} bas oerftefeen?" 

„ 3 a," fagte ber Bauer, „bas ift jefet bie neueftc Rtobe, feit bie 
IDirtinnen fid} oon gefottenen ©iem einen gan3en £jüf)nerf)of be3al}Ien 
Iaffen. 5™^r freilich gab nur ein rofees ©i ein junges §ufen, unb 
bamals braudjte man aud) bie ©rbfen nid}t 3U tocfeen, wenn man fie 
fäen wollte. Aber alles fefereitet jefet fort unb mad)t grofee Anfprüd}e, 
barum wollen bie ©rbfen nidjt aufgefeen, wenn fie nidjt erft getocfet finb." 

Da ladjte ber Ricfeter, beftimmte, bafe nur wenige Pfennige für 
bie gefottenen ©ier be3al)lt werben follten, unb ging 3U ©ifcfee. 




Digitized by Google 



Der Deifel mb btt (Dmtmonn. 

Do is emol Der langer, langer 3 eit e ffimtmonn in flltenborg 
geroaft, bos roor e aller gorfdjtjer Karl, un rou e be Seite ploge un 
fdjenge 1 * ) !on, bo tfjot e’s, un ’s roor jcöcr frul), n>enn e nijdjt mit’n 
3e tun Ijotte un fid) nid) oun’n brauste lofe onjefcfjnaujen. 

Dar ®mtmonn ging emol an en Itodjmitt’je, all radjt fd)ienes 
IDatter roor, Der ber Stobt fpojiere. ’s roor e fdjiener Summertog, 
be Sunne fd)ien l)ibfd) roorm; be £eng s ), (bie falt s ) iernb 4 ) fyolb 
fu grufe roorn, roie fyeite), blieljten, bofe’s ene rooljre proc^t roor; 
be Dogel fong, un unfen ®mtmonn roorfd) Ijellfd} roul)I ims fjarje 
— nee, nid) ims fjarjc, benn bo Ijott’ e feens, abber im Ittogen. 
<E fnebbte fein Rud uf un liefe fid) be liebe Sunne uf fein bitten 
Baud) fdjeine, bar ene Ijolbe RTeile uer’n 5 ) uf bar Strofee l)ar* 
roannerte. Su ging e gan3 bumafjle 6 ) un oergniegt Der fid) Ijen. 

1) fdjtnben tonnte. 2) Cinben. 3) bamats. 4) ettoa. 5) oot if|m. 6) ge- 

mSdilid). 


Digitized by Google 



112 


Do fimmt uf eemol e langer Boomlj') uf’n 3U un flufet’n unoer« 
fruljm aus fein ©gen on, all toal e’n uffpiefee, un tut gor nid} 
bergleidjen, all roal e be ITtifee nun fein Kubbe ronger naf)me abber 
fift*) roie fjeel biete. Dos fimmt’n ©mtmonn abber bod) e bifedjen 
beljmfd} 3 ) oeer, öenn fu eroos is’n in fein gan3en £am nod} nid} 
oeergefumm, bofe’n eener fu unoerfdjamt ongegudt Ijot. (E futjr öan 
Kunben on: „Kennft bu mid} r>ielleid}t nid}? IDar bift bu benn 
eejentlid)?" 

„ 3 , ’f roar bid) bod) fenne!" meente bar. ,, 3 <f} f)ob bidj je fu 
garn, roie’j falten en irtenfd)en gefjott Ijobe, un id| benfe: mir 3roee 
roam nod) gute 5 r *inbe minanner roare. 3 d) bin namlj ber Deifel!" 

Der ©mtmonn tDoI’s ierfdjt nid} gleebe un gudte ’n uerbad)tj 
on, abber ber Deifel lodjte un roife ’n fei Pfarbeen fjen, un nodjen 4 ) 
nomm e o be ITtitje ob un liefe ’n feine fjarner faf), bo marft* e nu 
routjl, bofe e ’n leibfjoftjen ffiuttfeibeiuns oar fid} Ijotte. <E freete ’n: 

„IDie fimmts benn, bafe be grobe l)eite l)ie rimleefft, roo roillfte 
en fjen ?“ 

,, 3 d) giet) nei nod) flltenborg", feete ber Deifel. „De mufet 
namlj roiffe: id) fjob fjeite mein log, ban ’j jebes ©ol)r blufe eemol 
Ijobe. IDenn Ijeite jemanb nun mir eroos in flrnfte 6 ) roinfdjt, fjeite 
barf ’j ’s ’n glei uf ber Stelle berfille. Un bo roill ’j nu nei in be 
Stobt, benn bo baten 6 ) fe mid) marre’) on, all ufn Dorfe, rou fe 
’s marre mit aljm liem ©utte all mit ’n Deifel f)aln e ) un rou ’f 
nid} fjolb fo oeel Konbetoten fer meine fjelle Ijobe, all in ber Stobt. 
Do roill ’j nu fal), ab ’j fjeite eroos fer mid) roagfd)nobbe lonn. 
IDenn berfd} iemb Spofe modjt un be roillft ber bie ffiefdjidjte emol 
mit onfal), fonnfte je mitfumme." 

Der ©mtmonn roorfd) o 3efreeben, benn e freite fid) nid} fd}Iad}t 
bruf, bofe e’s mit onfal} 9 ) fon, roie en 10 ) ber Deifel ljulte, un je ging 
minanner nei in be Stobt. 

IDie fe nu langem Sdjluffe reigieljn, bo faljn fe oer en Ijaufe 
ene $ro, bie fjot ene Sau be’n Sd)roan3e ongepodt unb 3arrt, roos 
fe 3arre fonn, roeil fe fe garn nei in Stoll Ijobe roill. flbber be Sau 
fparrt“) fid) un ftemmt fid} mit olln Dient ei un roill fj bordjaus 

1) baumlanger Kerl. 2) ober fonjt. 3) 6St)mi{d), feltfam. 4) nad)f)cr. 5) im 
<£m|t. 6) beten. 7) mel)r. 8) tjalten. 9) anfetjen. 10) einen. 11) fperrt, fträubt. 


Digitized by Google 


113 


nid) lofj rimfreie 1 ), roeü ’s er Raufen in bar fdjinne Sunne uf’n 
roeedjen ITtifte beffer gefällt all brinne in efjm alln bemfjen 5 ) Stolle. 
(Saltjemol 3 ) fodj’s namlj in flltenborg nod) annerfd) aus roie fjeite, 
un be £eite Rotten uljm in bar Strofje eljrn ITtift nod} Der ber 
fjausteer.) Die 5*° *»arb nu ibber bos roibberfpenftje Diel) ungebulbj 
unb fdjreit: „Didj Bieft fal bod) glei ber Deifel fyule!" 

EDeil nu ber Deifel gor nid) tot, all toenn e bruf Ijierte, un 
toebber gief) rool, f)iel’n ber ©mtmonn bei fein Rudarmel fefte un 
feete 3 e’n: „fjofte nid} gegiert, roos bie $vo feete? 3d) badjte, be 
freitft bid; ibber be fette Sau un nemmft fe mit!" 

„3a", meente ber Deifel, „gleebfte rouljl, bofe bie bos in flrnfte 
gefeet Ijot? Die toeer freien fjeile 4 ) toenn ’j er efyre Sau, efjre gan$e 
Sreebe un eljm Stul 3 toal mitnafyme." 

Se ging nu minanner toebber. Do fom fe ong 5 ) oer’n Schluffe 6 ) 
an en Sufyrmonne oerbei, bar in en fort uf fei pfarb lusbrufdjt un’s 
nid; oun ber Stelle freit. Sdjliefjlj giefyt’n be ©ebulb aus, un e fdjreit: 
„Säule Krode 7 ), fjulbj ber Deifel!" 

Der ©mtmonn rebbe ’n Deifel toibber 3 U, bofj e bod) bos Pfarb 
mitnatjme fal, abber bar ging toibber ruljj toebber un meente: 

„ITee, bos braudjfte nid} 3 e gleem, baf} ’s ban flrnft is. Dar 
orme Karl fjot nar bos eene fjottdjen, un bos mujj’n bernief)re. Dar 
toeer ff rad}t imgude, toenn ’j ’n berfjiere 8 ) toal!" 

Se ging toebber. Do fodjen fe ene 5 r ° mit en flenn Kenge 
fumme, bos fe an ber fjanb fuljrte. Dos Kleene toor uf eemol 

gorfdjtj un rool fid) nid) lofj fief)re un belfte 9 ), toos 3 en fjolfe raus 

rool. De ITtutter gob’n ierfd)t gute lDorte, abber roie’s nu gor nid) 
miel) Ijiere rool, roor fe arjerlid) un feete: „Bifte glei ftille, roart, 
bicf) foll bod) glei ber Buban 3 ljule!" 

„Do follfte je nu uf eemol gor en ITtenfdjen freie!" meente 

ber ©mtmonn. „Do greiffte fidjer 3 U un lifjt ber ban Sang nid) 
engiel)?" 

„Itee", feete ber Deifel, „bos mod) mer nic^! Dos fleene Deng 
is ber ITtutter ef)r £iebftes, un bar roarb’s nid} fu im’s f)ar 3 e fei, 
bojj fe bos roagen ban bifjdjen ©efdjreie roal fjargabe." 

1) fjerumfricgen (öaju betoegen) laffen. 2) bumpfen. 3) bamats. 4) mürbe 

fcfjön beulen. 5) unten. 6 ) Scfjloffe. 7) Krate, Klepper. 8 ) erhören. 9) fcffrie. 

D«utfd|es mirdjenbudi. U. 8 


Digitized by Google 



114 


ITu ging fe minanner nodj’n Utorfte. Do roor grobe fltorfttog, 
un’$ mor e tarn 1 * ) un e TTTenfd}entrubeI, toie’s getoeljnlicfy an UTortl» 
logen is. Do lumm e bor*) TTTanner, ban merfd) uf fyunnert Stritte 
onfieljt, bofj fe e toingdjen 3e oeel geladt 3 ) un fd)un mondjes Debbdjen 4 ) 
mit reigenumm l)un un boberrun e toing in ©rone 6 ) fin. TDie nu 
bar eene in fein ffietortele ’n ©mtmonn 3c fafjn freit, bo fpridjt e 
laut 3en annern: 

„Du gud emol, bos is bar ©mtmonn, bar Blutfauger, bar mid} 
im meine Kulj gebrodjt Ijot. ’s roeer roarflid} nid} fdjobe, roenn ban 
ber Deifel ball tjule mal." 

Komm Ijot ber Deifel bos gegiert, bo brieljt e fidj rim, freit ’n 
©mtmonn ben ©enide 3e poden un fpridjt: 

„Sifte, bar meent’s in flrnfte! ITu Ijilft ber nifdjt miel), nu bifte 
meine!" 

Un roie e bos fpridjt, bo mod}t e fidj mit’n ©mtmonne feiner 
Seele bernun in be fjelle. 

fjeite fimmt fu roos freilidj nid) miel} oeer, abber ’s mog fidj’s 
jeber ibberlee, ban’s ongiefjt: roenn’s emol 3en ©raffen fimmt, 
bo freit jeber ©ubb fein Dedel. 


Das graue ntänneffen. 

©s mar einmal ein fleines feiges Utäbd}en, bas tjatte eine böfe, 
böfe Stiefmutter unb mufcte alle ©age ins f)ol3, um biirre 3 roeige 3U 
fudjen; unb braute es einmal ein fleines Bünbel f)eim, fo befam es 
oiele Sdjläge unb roenig Brot, ©inmal Ijatte es ein Stüd mitgefriegt, 
bas mar nad} einem blanfen ©aler 3ugefdjnitten unb n>ar gerabe ebenfo 
grofj unb bid, unb bas Kinb bad}te bei fidj: „Sollft erft fudjen unb 
fammeln unb bas ©ffen auffparen bis auf ben fjeimroeg." Unb es 
fudjte unb fammelte, unb ber falte tDinb roefyte il)m burd) bie bünnen 
unb 3erriffenen Kleiber. Als es ba nun ftanb unb in bie fjänbetjen 


1) £eben. 2) fin paar TUSnner. 3) geiedft, getränten. 4) tTöpfctjen , ®[äscf)en. 

5) träne. 


Digitized by Google 


115 


blies unb fie rieb unb bitterlidj öabei meinte, benn es mar EDintertag, 
fam ein graues UTänndjen 6af)er unb fagte: „Jdj bin hungrig; gib 
mir ein bifjdjen Brot!" Das graue UTänndjen aber falj fo fläglidj 
aus, bafj bas Utäbdjen fidj nidjt lange befann unb iljm fein Stüd 
Brot gab, roeldjes fo grofj unb fo bid roar roie ein Ealer. Unb bas 
Utänndjen bebanfte fidj nidjt unb nerfdjroanb. IDeil aber bem Utäbdjen 
bie bünnen 5inger fo fteif roaren, fonnte es nur wenig bürre 3roeiglein 
bredjen, unb abgefallene fanb es gar nidjt mefjr, ba es heftig fdjneite 
unb ber Sdjnee alles bebedte. So befam es benn bes ftbenbs Sdjläge 
unb mufjte ljungrig in bas leere Bett, flm folgenben TEage gab iljm 
bie Stiefmutter ein Stüd Brot, bas roar nad) einem blanfen (Bulben 
3 ugefdjnitten, unb roar gerabe ebenfo grofj unb bid, unb bas Kinb 
6ad)te: „Sollft erft 3roeige bredjen unb aisbann effen." Unb es 
brad), fo »iel es nur oermodjte. (Es fcfjaffte jebodj nidjt oiel, benn 
bie fjänbdjen roaren iljm oon ber Kälte gelähmt; unb auf ber drbe 
fanb es gar nidjts, benn ber Sdjnee lag tjod) unb roar oben tjart 
gefroren. 

Als es ba nun ftanb unb bitterlidj meinte, tarn roieber bas graue 
Utänndjen bafjer unb fagte: „3dj bin ljungrig, gib mir ein bifjdjen 
Brot!" (Es fafj aber roieber fo fläglidj aus, bafj iljm bas Utäbdjen 
oljne 3aubern fein Stüd Brot gab, roeldjes fo grofj unb fo bid roar 
roie ein (Bulben. Unb bas TUänndjen bebanfte fidj nidjt unb oerfdjroanb. 
Diesmal bradjte bas Kinb nur gan 3 roenig Reifer fjeim, ertjielt eine 
fürdjterlicfje Strafe unb muffte ljungrig ins teere Bett. Den britten 
(Eag befam es ein Stüd Brot, bas roar nad) einem blanfen (Brofdjen 
3 ugefdjnitten unb roar gerabe ebenfo grofj unb bid. (Es roar aber 
grimmig falt, ber Sdjnee fnirfdjte unter ben Süfjen, unö bie EDölfe 
Ijeulten oor 5roft unb oor fjunger. Unb bas ITTäbdjen badjte: „Sollft 
erft 3roeige bredjen unb aisbann effen." (Es fonnte inbes nidjt ein 
einjig 3roeiglein bredjen, fo matt roar es unb fo ftarr oor Kälte; unb 
als es ba nun ftanb unb bitterlidj meinte, fam roieber bas graue 
UTänndjen unb fagte: „3dj bin ljungrig; gib mir ein bifjdjen Brot." 
Unb bas UTäbdjen gab iljm fein Stüd, roeldjes fo grofj unb fo bid 
roar roie ein (Brofdjen. Da bebanfte fidj bas graue Utänncfjen, Ijolte 
aus bem Bufdj einen roarmen Ulantel unb fjing iljn bem Utäbdjen 
um, bradjte iljm in einer golbenen Sdjale eine roarme Suppe unb gab 

8 * 


Digitized by Google 




ifjm einen golbenen Cöffel in bie fjanb. Unb bas tTtäbdjen meinte 
unb afj fidj fatt. fjierauf fpradj bas graue Utänndjen: „DOeil bu fo 
gut geroefen bift, teilt idj bir jemanb fdjiden, über ben bu bief} freuen 
follft." Unb es nerfdjmanb. Das ITtäbdjen aber ging nadj tjaufe; 
unb bie Stiefmutter naljm ben UTantel unb bie golbenen Sadjen unb 
gab fie it>rcr rechten (Codjter. Da auf einmal oerroanbelten fid) bie 
golbenen Sadjen in gan3 fdjiedjte Sadjen. Uun erhielt bie Stieftodjter 
nodj fdjlimmere Strafe unb muftte ins leere Bett, unb fie betete 3um 
lieben (Bott unb fdjlief ein. 

Sie ijatte aber laum bie Rügen 3ugetan, fo fprang eine meifje 
Katje in bie Kammer unb aufs Bett; unb als bas Utäb^en ermatte 
unb fid) erfdjraf, fpradj bie Katje: „ 5 ürdjte bidj nidjt, idj tue bir 
nidjts." Unb roeü fie fo roarm mar, naljm bas tTtäbdjen fie in ben flrm 
unb freute fid); benn feit bem Cobe ber UTutter Ijatte es immer allein 
fdjlafen müffen, unb ba mar es im tOinter immer fo falt im leeren 
Bett gemefen. Unb bas tTtäbdjen ftreidjelte bie meifje Katje, unb jebes« 
mal leudjtete fie tjell auf, unb jebesmal fprang ein blantes (bolbftüd 
auf bas 3erriffene Brautfleib ber feligen Ittutter, mit bem es 3ugebedt 
mar. So ging es eine oolle Stunbe, ba fpra$ bie Katje: „ 3 dj mufj 
nun fort; fammle bas < 5 oIb unb nermaljre es." Damit oerfdjmanb 


Digitized by Google 


117 




■y fie flm anbcrn ITtorgen fammelte bas 
tTTcibdjen alle ffiolbftiicfe uub oerroaljrte fie. Unb als 
es ins fjol3 !am, um 3 ©eige 3U Ijolen, lag ein 
gutes Bünblein ba, unb baneben ftanb 
eine golbene Sdjale ooll ©armer 
Suppe, unb in ber Sdjale lag ein 
golbener £öffel. (Es aß fidj fatt unb 
r naljm I70I3 unb ©erbt mit. Als fidj 
aber bas ©olb in ben fjänben bcr Stief» 

'* fdjwefter ©iebcr in fdjledjte Sadjeu oer* 
roanbelte, befam es ©ieber Strafe unb 
©urbe ins leere Bett geworfen. 3 n 
ber 3©eiten ttadjt unb am lag barauf 
ging es ebenfo. fludj in ber britten 
ttadjt fam bie Katje ©ieber. Als fie 
’ 5> aber fortwollte, fpradj fie: „ÜTorgen 
früfj fammle alle ffiolbftüde, fag feinem 
etwas bauon unb gelj Ijeimlidj ©eg; 


fo wirb alles gut." Das ITtabdjen fammelte am anbem BTorgen bie 


©olbftücfe unb wollte fort. Da inbes badjte es: „ItTufjt bodj uon 


Digitized by Google 


118 


Ututter unb Sdfroefter flbfdjieb nefjmen!" Bis biefe ober bas Diele 
©olb fafyen, nahmen fie es für fid), unb plötjlid) roaren es roieber 
lauter fcfjledjte Sachen. Da ftieg bie Stiefmutter bas arme ITtäbdjen 
aus bem fjaufe, trat es mit $üjj}en unb iagte es hinaus in ben Sd)nee 
unb in ben Sturm. 

3 ammemb irrte es braunen umfyer unb ging in ben IDalb unb 
ging immer toeiter unb ftieg 3ulet)t auf einen Berg, ber im IDalbe lag. 
tjier fdjlief es ein. Unb als es erroad}te, tonnte es nidjt aufftefjen; 
benn es befanb fid) auf bem Berge, in roeldjem bie 3 roerge roofjnten. 
Unb es fd)lief roieber ein. Da mar es itjm, als ob ein fdjöner Knabe 
tarne unb trüge es auf feinen feinen roeifjen Ijänbdjen ben Berg Ijinab. 
Als es bie Bugen auftat, ba fdjien es ifjm roie ein ©raum getoefen 
3U fein unb nod) 3U fein. (Es irrte fid} aber: ein fdjöner 3 roerg Ijatte 
es roirflid) in ben Berg geholt. Da roar es nun in einem grofjen 
golbenen Saale, fjatte Diele f leine Kinber um fid}, unb auf einem 
golbenen ©fjrone fafj bas graue ITtänndjen unb roar freunblid) gegen 
alle. Unb als fie gegeffen unb getrunlen Ijatten, gingen fie auf eine 
grofje UJiefe unb fpielten unb tagten. Das graue UTännd}en jebod} 
fal) nidjt 3U: bas ging aus bem Berge in bie IDelt, um anbere gute 
Kinber auf3ufud}en, bie oiel £eiben fjatten, unb iljnen 3U Reifen ober 
fie in bas golbene Sd)lof} 3U Ijolen. 


Die Scfftoanenfrau. 

(Eine arme $rau I?atte einen Soljn, ber roar nun grofe unb ftart 
unb roollte in bie 5 r *™be gef)en, um etroas 3U oerbienen. (Er Der* 
bingte fid) bei einem fjerrn auf ein 3 af)r unb follte beffen Sdjafe 
Ijüten. Bis er einmal 3ur 3 eit ber (Ernte auf bem $elbe mar, fal) er 
einen fdjönen meinen Dogel im Kornfelbe; er lief tjin , um ifjn 3U 
fangen; ber Dogel aber ertjob fid} langfam unb flog in einen IDalb ; 
ber 3«nge lief iljm immer nad), bod) es roar umfonft, er tonnte if)n 
nidjt erreidjen. (Er roollte umfefjren; aber er roufjte fid} aus bem IDalb 
nid}t meljr l)eraus3ufinben. Sdjon fing es an buntel 3U roerben, ba fal) 
er in ber $exne ein £id)t; er ging barauf los unb tarn in ein Sdjlofj; 


Digitized by Google 



119 


V 


■<, 1 - 

/ j '77- 




s ( / 

f / / 

/. >/' / 


6a faf) ein alter ITTann am 5 e «« r unb 
fodjte jid] eine Suppe. "Der 3unge bat 
um Verberge unb er3äl)lte 6em Alten, tote 
er in Öen IDalb getommen fei. „TDenn 
6u mir ein 3“f}r treu bienft, fo roill idj 
öir 3U bem Dogel oerljelfen!" Der 3unge 
milligte gern ein, um ben Dogel 3U be= 
tommen. 

Am folgenöeti lltorgen fprad) ber 
Alte: „3etjt 9«l)« *d) aus unb Wjre erft 
fpät Abenbs tjeim ; forge bu f)ier; ba f)aft 
bu alle Sdjlüffel, in jebcs Simmer barfft 
bu gelten, nur in bas letjte nid)t!" Der 
3unge folgte genau bem (Bebot, unb als 
ber alte ITTann Abenbs fyeimfeljrte, roar 
er mit il)m 3ufrieben; fo ge(d)af) es aud) 
ben anbern unb alle folgenben Hage, bafj 
ber Alte ausging unb bem 3 un 9 en ben 
nämlidjeu Auftrag machte. £ange 3eit 
öad)te ber 3 un 9 c nid}t einmal an bas 
nerbotene 3immer; aber in ber Ietjten 
IDodje bes 3 a f) res fam it) n bod) bie 
TTeugierbe an: „Du bift ein gan3es 3 Q f} r 
l)ier geioefen unb 3iel)ft nun halb non 
bannen unb follft nid)t roiffen, roas für 
Sdjätje bort finb," fprad) er bei fid), unb 
es lief) üjm feine Rul)e. Am lebten läge 


Digitized by Google 



120 


ging er bis 3 ur TEure unb roollte aud) nidjt. (Enblid) fiedle er 
ben Sdjlüffel ein unb öffnete. Da war ein großer Saal unb in ber 
mitte ein blauer leid} unb barüber her freie fjimmel; im Ceidje aber 
waren brei wunberfdjöne Sdjwanen Jungfrauen , bie babeten. Kaum 
Ratten fie ben 3 ungen erblidt, fjufd)! flogen fie alle brei als weifje 
Sd)wäne auf unb fort. Doll Angft lehrte ber 3unge 3 urüd unb Ijatte 
teine Rufje. Als ber alte ITt&nn fjeimfam, fiel er gleid) nor if)tn nieber 
unb fprad): „tjerr, ftrafe mid}, id) Ijabe bein ©ebot übertreten!" Der 
Alte jagte freunblidj: „IDeil bu beinen geftanben Ijaft unb be« 

reueft, will id} bir oer 3 eil)en; aber bu mufjt jetjt nod} ein 3 <>l)r treu 
bienen, roillft bu ben Dogel fyaben." Da fiel es bem 3ungen *x»tc ein 
Stein Dom E^erjen; gern willigte er ein, unb non nun an Ijatte bie 
ITeugierbe teine ©ewalt mefjr über iljn. Als bas laty oergangen 
war, trat ber Alte 3 U ifjm unb fprad) : „3et)t folge mir!" (Er führte 
iljn in bas oerbotene 3immer, ba waren bie brei wunberfd}öncn 3ung« 
frauen unb babeten. Alsbalb aber oerwanbelten fie fid) in weifje 
Sdjwäne, Ijoben fid) aufwärts unb flogen fort. Der alte RTann fragte 
ben 3ungen, weldje ifjm am beften gefallen Ijabe. „Die 3üngfte!" 
fprad) er. „IDofylan, fo gelje l)eute Abenbs in jenes 3immer; ba finbeft 
bu unter bem Bett brei Sd)ad}teln; bringe bie, weldje in ber (Ede 
liegt, bann 3 U mir." Der 3 u ”9 e tonnte ben Abenb faum erwarten, 
eilte bann t)in unb brachte fie. „So nimm jetjt bicfe Sdjadjtel unb 
gel)e bamit n ad) fjaufe, bie auserwäfjUe 3 ungfrau wirb bir auf bem 
Sufje folgen; aber fiefje ja nidjt fjinter bid), bis bu 3 U Ijaufe angelangt 
bift; bann magft bu mit ber 3 ungfrau bei beiner mutter fjod) 3 eit 
galten; aber beforge bie Sdjadjtel wie beinen Augapfel, unb nidjt unter« 
ftef)e bid) unb gib fie beiner Braut in bie fjanb, wie fefjr fie bid) aud) 
bittet; fonft nerlierft bu fie auf immer!" Der 3 ^ 9 * oerfprad) alles 
fo 3 U madjen. Das erfte würbe ifjm leidjt; er faf) nid)t 3 urüd, ob» 
gleid) er gern gewollt t)ätte; benn er Ijatte ja für bie ITeugierbe t)art 
gebüfjt, unb baran bad)te er jetjt. 

Als er enblid) baljeim war bei feiner mutter, wanbte er fid) rafd) 
um unb fal) bie 3 un 9f rau » fiel if)r um ben fjals unb tüfjte fie. Sie 
aber Ijatte ein fdjneeweijjes Kleib an unb war fd)ön wie ber Weitere 
(Eag, unb ber 3unge tonnte fid) nidjt fatt fefjen an it)r. Da würbe 
bie Derlobung gehalten, unb ber 3unge roar gan 3 felig; aber bie 3ung« 


Digitized by Google 




Digitized by Google 


Digitized by Google 



121 


frau mar traurig unb niebergefd)Iagen. Der Junge gab fid) alle er« 
benflidje Rtüfye, fie 3U erweitern, bod) umfonft. „® was gäbe id) nld)t 
öafür, wenn id) bid) jetjt fröljlid) fefje!" fprad) er 3ulefct. „So gib 
mit meine fdjönen Kleiber, bie in ber Sdjadjtel finbl" Da mürbe ber 
Junge bleid) oor Sdjreden; roie fjatte er fo unbefonnen unb töridjt 
oerfprodjen, was 3U feinem Unglüd fiiljren follte. (Er sögerte lange, 
lange; enblid) fiegte bie (treue unb übergroße Siebe 3U feiner Braut. 
(Er überrebete unb tröftete fid) audj: „Das toirb bod) nidjt gleid) ifyr 
lEob fein!" fprad) er bei fid), „unb fort foll fie mir aud) nidjt tonnen," 
benn er oerfdjlojj oorfidjtig alle Itüren unb 5 enfter. Kaum fjatte er 
bie Sd)ad)tel geöffnet unb fie bas Kleib fjaftig ergriffen unb um* 
geworfen, fo war fie fogleid} ein Sdjwan unb flog burd} ben ®fen 
3um Sd}omftein hinaus. Da ergriff ben Jungen ein unenblidjer 
Sd)mer3; er lief Ijinaus, faf) bem Dogel nad) unb eilte in einem fort 
bis in ben EDalb 3U bem alten BTanne unb flagte ifjm feinen Jammer. 
„ 3 ft fie nid}t f)ier ," fprad) er 3ulet$t, „fo fage mir, wo id) fie finben 
fann; id) will fie fud)en bis ans IDeltenbe, benn id) tjabe fie gar 3U 
lieb!" Da fagte ber Rite: „Sie ift weit weg auf einer Snfel über bem 
ttteer unb wirb non einem fiebenljäuptigen Dramen bewadjt unb bafjin 
ift fdjwer 3U tommen; wenn bu aber aud) f)ingelangen follteft, wirb 
bid) ber Dradje umbringen!" Aber ber Junge lieg fid) nid)t abfdjreden; 
er nafjm alle feine Kleiber unb Sdjufje mit unb wanberte fieben Jaf)re 
lang in einem fort unb fjatte alle Kleiber unb Sdjufje 3erriffen unb 
tonnte uor Rtübigfeit nidjt weiter; aber nod) war weit unb breit fein 
ITTeer 3U fetjen. (Er fiel an einem fjügel nieber unb gebaute fdjon 
ba 3U fterben. Da l)örte er auf einmal in ber 5 erne einen £ärm, 
ber tarn immer näfjer unb näljer; enblid) fal) er brei mädjtige Riefen, 
weld)e einanber !)in* unb fjerserrten. (Er fragte fie alsbalb, was bie Urfadje 
if)res Streites märe? „®," fagten fie, „es Ijanbelt fid) um bas Koftbarfte 
in ber EDelt, um einen Rtantel, ber unfidjtbar mad)t ben, ber iljn 
trägt, um einen ffut, ber überall f)infül)rt ben, ber if)n auffegt, unb 
um ein Sdjwert, womit ber alles befiegen tann, ber es fcfjmingt. IDer 
biefe brei Stüde befitjt, fann bie fdjönfte Jungfrau, bie auf ber 3 nfel 
über bem ITteere gefangen liegt, erretten unb mit iljr bas größte König* 
reid) erwerben." Der Junge freute fid) auf biefe Itadjridjt wieber in 
feinem ffe^en unb fjegte Ijoffnung. „IDenn es eud) red)t ift, fo will 


Digilized by Google 



122 


id) Öen Streit entfdjeiöen; bringt l)er jene Stüde unö fämpfet ü)r öann 
mit einanöer." Die einfältigen fjünen bradjten fogleid) ITtantel, fjut 
unö Sdjroert 3U ifjm f)in unö fielen nun einanöer in öie ffaare. Der 
Junge ergriff fdjnell öas Sdjroert, toarf Öen ITtantel um unö fetjte 
Öen Ijut auf unö fpradj: „IDäre id) öod) nur gleid) auf öer 3 nfel!" 
ljufd)! roar er fort, unö öie öummen Riefen Ratten öas ITad)fel)en. 

Als öer Junge auf öer 3 nfel anlam, legte er Ijut unö ITtantel 
ab, nat)m nur öas Sdjroert unö ging auf öie Burg los. Der Dradje 
lag eben öaoor unö fonnte fid), unö öie fdjöne Jungfrau mufjte itjn 
laufen. Ruf einmal rod) öer Dradje ITtenfdjenf Ieifd) , öa braufte er 
auf unö ringelte fid) oor IDut. Aber öer Junge lam unerfdjroden 
fjeran unö l)ieb if)m alle fjäupter ab. Darauf füllte er fid) fdjnell 
roieöer in feinen ntantel, eilte ins Sdjlofj, nal)m öie Sdjadjtel mit Öen 
Kleiöern unö roarf fie ins Rteer, öann legte er Öen ntantel ab unö 
3eigte fid) öer Jungfrau, feiner Braut, unö öie erfannte it)n aud) gleid) 
unö roar nun über öie ITtafjen frol). Der Junge 30g mittelft öes 
10 unfd)f)utes fd)nell 3U feiner ITtutter unö brad)te fie aud) nad) öer 
fernen 3 nfel in öie Dradjenburg; öann feierte er mit feiner Braut in 
£uft öie fjod)3eit unö toar König unö tjerr über alles £anö unö alle 
Sdjätje, toe!d)e öer Dradje befeffen l)atte. 


Die Stiefmutter. 

(Es roar einmal ein Dater unö eine ITtutter, öie galten nur ein 
einiges Kinö, unö öas roar ein feines, fye^iges Büblein. Aber 
einmal ertrantte öie Rtutter unö rouröe immer fdjroädjer unö übler, 
fo öafj fie in roenigen (tagen oon öem Büblein unö ifjrem Rtanne 
Abfdjieö naljm unö öann öie Augen 3ufcf)lo{} auf immer. Dann 
famen öie (Totengräber, trugen öie Rtutter fort unö taten fie in öas 
£od) f)inab, unö öem Knaben !am es jetjt fo leer unö unfjeimlid) oor 
in öem Ijaufe, öafo er fid) oor lauter Sef)nfud)t unö £angroeile oft 
faft niefjt 3U Reifen roufjte. 

Aber balö rouröe es fd)on roieöer lauter in öem f)aufe, unö öer 
Knabe fjatte nimmer Diel über £angroeile 3U Ragen. Denn öer Dater 


Digitized by Google 



123 


bradjte gar halb eine Stiefmutter unb fagte 3U bem Kinbe: „Siefjft 

bu, bas ift jetjt beine ITtutter, biefer mufjt bu jetjt folgen, roie bu 

beiner erften ITTutter getan tjaft, unb mufjt alles fleißig ausridjten, 
toas fie bir aufträgt." Der Knabe Derfpradj bas 3u tun, er tjatte 
aber ju biefer neuen ITtutter fein foldjes 3 utrauen, roie er 3ur erften 
ITtutter gehabt fjatte, unb roenn er ifjr audj fleißig folgte, fo tat er 
es bodj meljr aus 3 roang als aus £iebe, unb fo tarn iljm bas 5 °lge« 
immer Diel faurer oor, als früher. Die Stiefmutter fonnte aud) ben 
Buben gar nidjt leiben, unb roenn er ifjr audj alles tat, roas fie 
roollte, fo roar fie bodj nidjt 3ufrieben unb fdjimpfte unb 3Ü<f)tigte 
ifjn, als ob er ber böfefte Bube oon ber IDelt roäre. Sie tat ifym 

nidjts an, fämmte iljn nidjt unb roufdj iljn nic^t, fo bafj bas Büblein, 

bas früher fo nett unb fauber geroefen roar, halb alle £eute graufen 
madjte unb bei niemanbem meljr gern gelitten rourbe. Den gan3en 
Hag muffte er im tDalbe braujfen eine gan3e l}erbe Sdjroeine Ijüten, 
unb babei befam er nidjts anberes 3U effen, als ITTorgens nor bem 
Ausfafjren unb Abenbs nad; ber fjeimfeljr ein paar Broden. 

So Ijätte er feine 5 *eube geljabt, roenn nidjt bie Sdjroeine, bie 
er 3U Ijüten fjatte, gut geraten roären. Diefe naljmen aber fdjon fo 
3U, bafj jebermann gemeint fjätte, fie roären im Stalle gemäftet, nidjt 
aber auf bie IDeibe getrieben roorben. IDie bas Ding 3uging, bas 
nerftanb ber Knabe felbft nidjt. So oft er mit feiner fjerbe ausfuljr 
unb ein Stüd in ben IDalb fjineinfam, fingen bie Sdjroeine auf 
einmal an 3U laufen unb liefen fo fdjleunig roalbein, baff es bem fjirten 
bas Iladjlaufen oerleibete. Abenbs famen fie audj ridjtig alle roieber 
3uroege, unb man fonnte es iljnen an ifjrer IDampe unb am £aufen 
anfeljen, bafj fie untertags gute IDeibe mufften geljabt tjaben. Den 
Knaben rounberte es oft, roo benn etroa ber gute piatj für bie 
Sdjroeine fei, aber 3um Iladjlaufen fonnte er fidj nie entfdjlieffen. 

Als er einmal fo allein im tDalbe fjerumftridj unb fid} auf mancfjerlei 
Art bie 3 eit 3U t>erfür3en fudjte, begegnete iljm ein altes IDeibele 
unb fragte ifjn : „Bübl, roas tuft benn?" 

„5ad’n Ijüten." 

„IDeifjt bu, roo beine 5 <N* en allemal fjingefjen?" 

„Das roeijf idj nidjt. Sie laufen fjalt allemal fort, roenn fie 
ein Stüd im IDalb finb, unb Abenbs fommen fie fattgefreffen 3urüd." 


Digilized by Google 



124 


„So gef) bod) einmal fdjauen, too fie if)re IDeibe l)aben. Du 
braucht bid) nicf)t 3U fürdjten, es gefdf)ief)t bir geroife nid)ts." 

Der Knabe ocrfprad) ifjr, einmal nacfoulaufen, unb bie Alte 
ging roieber fort. 

Am anbem läge fuf)r er toieber mit feiner fjerbe in ben IDalb, 
aber als bie Sd)roeine anfingen 3U laufen, fo lief er aud) mit unb 
lief fo ftarf, bafj er faft bie 5 üfje oerlor. Als er lange 3 eit gelaufen 
roar unb if)m fdjon anfing ber Atem aus3ugef)en, ba faf) er ein £od) 
im (Erbboben, unb in bas liefen bie Sdjroeine alle 3ufammen fjinein. 
Da getraute er fid) nimmer nad)3ulaufen, toeil es in bem £od)e gar 
fo finfter roar, bafj iljm fdjon bas fjineinfdjauen oöllig unffeimlid) 
oorfam. (Er ftrid) roieber ben gan3en lag in ber Räf)e bes £od)es 
umf)er unb furzte fid) bie 3 eit mit allerlei Kur3roeil 3U oertreiben. 
IDäfjrenb er fo fjerumtänbelte, ftanb auf einmal roieber bas alte 
IDeibele oor iljm unb fragte: „Bift bu ben Sdjroeinen fjeut nad)ge* 
gangen unb l)aft geflaut, roo fie if)re IDeibe fjaben?" 

„ 3 a, id) bin roofjl lange 3 eit nadjgelaufen , aber fie finb bann 
in ein ftodfinfteres £od) fjinein, unb ba l)abe id) mid) nimmer 
nadjgetraut." 

„EDarum benn nidjt nad)getraut? ®ef) bu nur fjinein in bas 
£od), roirft fefjen , es gefd)ief)t bir nidjts." 

Der Knabe oerfprad), am anbem Hage f)inein3ugel)n , unb bie 
Alte fjumpelte roieber fort. Als es Abenb roar, lief bas gan3e Rubel 
Sdjroeine roieber 3uroeg, unb ber tjirte fuf)r alfogleid) heim. 

Am anbem Hag in aller 5 röf)e befam er roieber ein paar Broden 
unb mufjte bann roieber bie Sdjroeine fjinaustreiben in ben IDalb. 
Als er ein Stüd im ®ef)öl3e brinnen roar, ba fingen bie Sdjroeine 
roieber an 3U laufen, unb ber fjirte lief if)nen nad) über Stod unb 
Stein, bafj iljm faft ber Atem ausging, — unb als fie in bas £od) 
l)ineinfd)offen, ba überroanb er alle Su™*!* unb lief ifjnen au ^I nad). 
Da roar es aber fo finfter roie in einem Sad, unb er roufjte bei 
feinem Sdjritt, roo er fjintappte, fonbem mufjte nur aufs G>erateroof)l 
feiner Rafe nad)laufen, fo roie es bie Sdjroeine aud) taten. 

Radjbem er eine gute Strede fo gelaufen roar, fam es il)m oor, 
als ob ein leifer Stral)l in bas Dunfel fjereinbrädje, unb roäfjrenb er 
fid) barüber 311 freuen anfing, rourbe es fdjon roieber ein roenig 


Digitized by Google 



125 


feeller unb 6 ann notfe feeller, — unb enblicfe feörte bas £otfe auf, unb 
er !am mit feinen §aden in eine freunblicfee £id}te. Die 
rannten notfe immer aus £eibesfräften barauf los, ber fjirtc aber 
liefe fid) jefet ein bifetfeen 3eü, roeil er fitfe in ber freien U)eite bocfe 
roeniger fürtfetete, als in bem ftotffinftern £otfee. (Er mar nod) nitfet 
roeit non bem Ausgang ber Ejöfele, ba begegneten ifem brei rounber« 
ftfeöne 3ungfrauen unb fragten ifen: „Bübi roofein?" 

„3cfe gefee nur fdjauen, too meine 5 a< * en fein finb. 3<fe toill 
bann gefcferoinb toieber feinausgefen." So fagte bas Büblein, toeil es 
fid) fealt gar fo fürtfetete oor ben brei fremben 3ungfrauen. Diefe 
aber roaren freunbiicfe mit ifem, feiefeen ifen munter fein unb fagten: 
„IDenn bu bie 5 «den fefeen roilift, fo mufet bu nod) roeit feinausgefeen, 
bann roirft bu fie fdjon finben." 

Das Büblein folgte ifenen, feob rüftig bie $üfee auf unb ging nod) 
eine lange, lange Strede. Als es fid) fcfeon oöllig mübe gelaufen featte, 
fafe es enblid) feine 5 ®äen, bie mit oergnügtem Ijer 3 en an brei grofe- 
mätfetigen fjaufen roüfeUen unb mit einem folcfeen (Eifer frafeen, bafe 
fie bes Jjirten gar nid)t geroafer rourben. (Es rounberte ifen, rooran 
fie benn fo gierig fräfeen, unb er ging besroegen nod) etroas näfeer 
fein 3 U. Da fafe er, bafe es brei Komfeaufen roaren, roorin fie ifere 
Rüffel ftccften, unb es fam ifem nun nidjt mefer fonberbar oor, roarum 
bie (Eiere in ber lefeten 3eit fo oiel Specf ge 3 ügelt featten. (Er batfete 
fidj: „Da brautfee icfe nidjt oiel 3 U feüten, freffen tun fie ftfeon felber, 
unb feinausgefommen finb fie aucfe nod) allemal." (Er feferte alfo um 
unb ging roieber ben gleitfeen IDeg 3 urüd, auf bem er ge!ommen 
roar. Da begegneten ifem roieber bie brei 3ungfrauen unb fagten: 
„Bift bu bei ben 5<*den geroefen?" „3efet feab’ id) fie roofel gefefeen," 
fagte bas Büblein ooli 5 re ube, „fie finb ba braufeen unb tun Korn 
freffen." 

„Siefeft bu," erroiberten bie 3 un 9f rauen , „bas Korn ift alles für 
beine 5«den. Daran fannft bu fie freffen laffen, bis es gar ift, unb 
roenn fie bas alles aufgefreffen feaben, fo roerben fie ftfeon einen bitfen 
Spetf auffeaben." Das Büblein banfte bafür unb roollte roeiter gefen. 
Die 3ungfrauen aber fagten: „3efet bleibe bu ba, bis es Abenb roirb, 
unb bann fäferft bu felbft mit beinen (Eieren 3 um £otfe feinaus unb 
ber fjeimat 3U." Der Knabe liefe fid) bie (Einlabung gerne gefallen 


Digitized by Google 



126 


unb blieb bei 6en 3 “ngfrauen. Diefe gingen fogleid) um Kamm 
unb Seife, fämmten unb reinigten if)n unb brachten it)m bann neue 
Kleiber, bie er anlegen mufete. Da fdjaute bas Biiblein auf einmal 
gan3 anbers aus, unb es roar il)m fo rooljl in ben reinlidjen Kleibern, 
bafj es oor Jreube gar nid)t roujjte, roie il)m gefdjetjen roar. 3 «t?t 
brauten il)m bie 3ungfrauen aud) 3U effen unb ftellten iljm Sdjmal3« 
nubel unb anbere gute Sactjen oor, bie er fein £ebtag nidjt gefoftet 
Ijatte. Das Büblein afjj mit grofjem Appetit unb banfte in einem 
fort unferm tjerrn unb ben Jungfrauen. Diefe fdjauten if)m 3U, 
rebeten freunblid) mit iljm unb munterten if)n oon 3 eit 3U 3 eit auf, 
tapfer brein 3U fd)lagen. 

Als er ben £öffel fortgelegt unb unferm fjerrn nod) einmal für 
bie gute Speife gebanft fjatte, fjiefeen ifjn bie 3 ungfrauen nod) bleiben 
unb fagten 3U itjm: „ 3 et)t, roeil roir beine Jaden oerföftigen unb 
bu bei uns Kleiber unb (Effen gefriegt tjaft, fo mufjt bu uns auef) 
etroas oerfpredjen, roas bu leidft fjalten fannft. Du barfft feinem 
tttenfd)en etroas fagen, rooljin bu beine Jaden auf bie EDeibe treibft 
ober roo bu fclbft ©eroanb unb Speife befommft. fjörft bu? Aber 
roenn bu uns bas Derfpridjft unb bein Derfpredjen fleißig in Adjt 
nimmft, fo barfft bu mit beinen (Eieren immer 3U uns fyereinfommen 
unb roirft all3eit fo gut aufgenommen roerben roie tjeute." 

Dem Knaben fiel es gar nid)t ein fid) 3U befinnen, unb fogleid) 
oerfprad) er if)nen l)od) unb teuer, feinem ITIenfdjen oon itjrer oer* 
borgenen EDoljnung etroas 3U fagen. 

Als bie Sonne anfing, fjinter bie Berge l)inab3ufriedjen, famen bie 
Jaden bes IDeges bafjer, unb man fonnte es iljnen an ©ang unb Baud) 
root)l anfeljen, baff fie am Jreffen feinen ITTangel gehabt Ratten. Der 
Knabe nafjm banfenb Abfdjieb oon ben brei 3 ungfrauen unb oerfprad) 
am anbem (Tage roieber 3U fommen. Dann Ijob er feinen Steden auf, 
gab ben f)interften oon ben Jaden ein luftiges fjinauf unb fuf)r nun fo 
ftfjncll, als es gel)en roollte, 3um £od)e f)inaus unb ber fjeimat 3U. Als 
er bafjeim anfam, tat er 3uerft bie Jaden in ben Stall unb ging bann 
in bie Küdje hinauf 3ur Stiefmutter. Als biefe ben faubern 3 ungen 
faf), fdjaute fie ifjn 3uerft oon oben bis unten an, ob es root)l if)r 
Bube fei, unb als fie fid) über3eugt l)atte, baf} es bod) fein anberer 
fei, fo rourbe fie brennrot oor 3 orn, roeil fie il)m bas fjübfdje reinliche 


Digitized by Google 


127 


Ausfeßen unb bas faubere neue Kleib nid)t oergönnen wollte. Sic 
fdjalt eine IDeile, ohne ihn ju IDorte fommen 3U laffen, unb erft als 
fie ifjr Illaul tüd)tig ausgeleert hatte, fragte fie ifjn: „3eßt fag mir 
aber, teer hat 6ir bas faubere Kleiö angelegt?" 

„Das fjabe id) mir felbft angelegt," erwiberte ber Knabe. 
Da ging bas Schelten bes böfen IDeibes oon neuem an, unb fie 
wollte mit aller (bewalt aus bem Knaben herausbringen, woher es 
benn fomme, baß er fjeut fo fdjön unb fauber fei. Der Knabe aber 
gab allemal ausweidjenbe Antworten unb Heg fie fdjelten, fo oiel fie 
wollte, fagte aber oon ben brei 3 u ngfrauen unb ihrem geheimen 
Aufenthalte lein einjiges EDörtdjen. Als es Sd)Iafens3eit war, hörte 
ber £ärm enblicf) auf, unb ber Knabe legte fid) oergnügt in fein 
fd)led)tes Bettdjen. (Er badjte unb träumte bie gan3e ITadjt oon bem 
glüdlidjen Aufenthalt, ben er geftern angetroffen hatte, unb lonnte 
taum ben ITTorgen erwarten, um mit feiner Ijerbe wiebet bahin 3U 
fahren. 

Kaum fing es an 3U bämmem, fo fprang er fdjon aus bem 
Bette, legte fid) oergnügt bie faubern Kleiber an, trieb bann bie 
Schweine aus bem Stall unb fuhr fingenb unb pfeifenb mit ber 
grun3enben Ijerbe bem XDalbe 3U. Die Sdjweine brauchte er nicht 
oiel 3U treiben, weil fie bas gute 5 utter wußten, unb fo fam er 
balb bei bem £od)e an. Die 5 aden rannten ungeheißen auf basfelbe 
los unb, wie ber IDinb, alle 3ufammen h inein. Der Knabe lief 
ihnen nicht nad), weil er wußte, wohin fie rannten, fonbem er ging 
allein hinten nad). Als er burdj bas £od) gegangen war, begegnete 
er wieber ben brei 3ungfrauen, bie ihn fteunblid) grüßten unb 
einluben, ben (Tag über bei ihnen 3U bleiben. (Er blieb gerne ba 
unb halte wieber fo gute 3 eiten, wie geftern. Sd)mal3nubel unb 
anbre gute Koft befam er in Ijülle unb 5 ülte unb halte fid) nichts 
3u wünfd)en, als baß er abenbs nid)t wieber 3ur böfen Stiefmutter 
heimfel)ren müßte. 

Als aber bie Sonne heimging, tarnen wieber bie Saden, unb er mußte 
wieber heimgehn unb bas Schimpfen unb £äftern ber ITtutter mit anhören. 

So ging es lange 3 eii fort. Der Knabe fuhr alle (Tage burd) 
bas £od) 3u ben brei 3ungfrauen unb hatte bort ein £eben, baß er 
fid)’s nid)t beffer hätte münfdjen tonnen. Sie fd)enften ihm immer 


Digitized by Google 


128 


meljr unö fdjönere Sadjen, un6 als er 3U einem Jüngling fjeran» 
getoadjfen roar, fonnte er fid) mit Öen fdjönen Kleibern, öie er 
non Öen Jungfrauen befam, oor feinen Altersgenoffen fjerausputjen. 
Abenbs aber mufcte er immer öas Schelten unö 5 rfl tfd)eln & er Stief- 
mutter antjören unö hatte genug 3U tun, um allemal einen Ausroeg 
3U finöen, öamit er non Öen Jungfrauen unö ihrem Aufenthalte 
nichts 3U fagen brauste. 

(Eines Cages, als er roieber mit Öen örei Jungfrauen herumging 
unö fid} oon ihnen beroirten liefe, führten fie ihn 3U Öen örei großen 
©elöhaufen unö fagten: „Sd)au, einen oon öiefen Raufen fannft öu 
öir leid}t erroerben, roenn öu fo fort fährft, roie öu bisher getan 
haft. IDir alle örei finö oerroünfdjt, unö es öauert nur nod) 3ehn 
Jahre, bis toir erlöft roerben fönnen. Bift öu öiefe 3el)n Jahre 
hinöurd) fein füll, unö fagft feinem Btenfd)en eiroas oon uns unö 
unferm Aufenthalte, fo finö toir erlöft, unö oon öiefen örei ©elöhaufen 
gehört einer öir, einen gibft öu öer Kirdje, unö Öen öritten oerteileft 
öu unter öie Armen." 

Der Knabe, roeil er fid} über feine oerroünfd}ten EDohltäterinnen 
erbarmte unö ihm öas ©elö aud} ein bif}d}en in öie Augen ftad), gab 
ihnen fein EDort, er toolle fid} htufüro fdjon 3ufammennehmen, roie er 
es bisher getan, unö feinem ITtenfd)en ein IDörtdjen oon ihnen fagen. 

Don nun an gaben ihm öie Jungfrauen nid}t nur (Effen unö 
Kleiöer, fonöern aud) ©elö, fo öafj er öer Stiefmutter oft mit einem 
Silberftüd aushelfen fonnte. Diefe aber hotte nur einen neuen 3 orn, 
als fie fah, bafe öer Bube, Öen fie nid)t leiben fonnte, aud) ©elö in 
öer ©afdje habe, unö fie fdjimpfte ihn jetjt nur öefto ärger. Sie 
hielt ihm oor, er habe es geftol)len, unö örohte, ihn oor ©eridjt 
an3U3eigen, toenn er nid)t befenne, rooher er es habe. Der Junge 
aber roufjtc fid) allemal f)eraus3ureöen, ohne baff er oon Öen Jung« 
frauen eine BTelöung tat. 

Die Stiefmutter befam enölid) einen foldjen 3 orn über ihn, baff 
fie toirflid} bei ffieridjt angab, ihr Stieffofjn betreibe öas Sd)elm« 
hanöroerf. Da fam öer ©eridjtsöiener, fafete ihn ab unö führte ihn 
oor ©erid)t. Da foröerte ihn öer Richter auf 3U befennen, rooher er 
öas oiele ©elö befomme, roenn er’s nidjt ftehle. (Er brachte allerlei 
Ausreöen Dor, öer Ridjter aber roar öamit nid)t 3ufrieöen unö fagte, 


Digitized by Google 



129 


nenn er’s nidjt befennen roolle, fo roerbe für tl>n fdjon ein £odj im 
lurme ober beim Seiler ein Stricflein 3U finben fein. Da tourbe er 

oerjagt unb er3äf)lte f baß er bas ©elb tron ben oerroünfdjten 
3ungfrauen Ijabe, 3U öenen er im U)albe braußen burd) 
eine fjöfjle gelangt märe, hiermit roaren Stiefmutter unb 
Ridjter 3ufrieben, unb er formte toieber frei feine IDege 3ießen. 

flm anbern (Tage fufjr er mieber mit feiner f^erbe ßinaus 
in ben IDalb. Die 5 a<*en rannten bem £od)e 3U, unb er felbft 
lief il)nen eilig nad). Allein bas £od) mar oerfdjloffen, unb 
roeber er nod) bie 5 a<fen tonnten fyineinfommen. Drinnen 
ßörte er aber oft, roenn er in biefer ©egenb ßiitete, ein bitteres 
Seuf3en unb IDeineu. Da fam il)m allemal bie Reue, baß er 
fid) ßatte abfd)recfen laffen, bie brei 3ungfrauen 3U erlöfcn. 



Dtutjd|e$ märd|enfaud|. U. 


Digitized by Google 


130 


Ejans tDunöerüd). 

(Es n>ar einmal ein König, öer lebte mit feiner Stau glüdlid} 
unö jufrieben. Da ftarb ihm bie Königin unb liefe ihm ein Keines 
Prinjefedjen 3urii(f, bas roar fo fdjön, bafe ber König feine Qe^ens» 
freube baran hatte. Um fo mehr tat ifem leib, bafe bas Kinb ohne 
Rtutter grofe roerben follte; er heiratete barum 3um 3toeiten UTale. 
Dorf) ber Stiefmutter roar bie Heine prtnjeffin ein regier Dom im 
fluge, unb 3umeift ärgerte fie fidj, bafe ber König fo grofee Stüde 
auf bas Kinb hielt; benn fo burfte fie ihm niemals etroas anfjaben. 
Als bas ITCäbdjen nun fed^ehn 3 ah*e alt geroorben unb ber König 
gerabe im Kriege roar, tonnte fie es nimmer ausljalten unb rief alle 
fjejenmeifter unb ffejen bes gan3en Königreid|es 3U fid) auf bas 
Sdjlofe, unb fie berieten miteinanber, roie fie bie prinäeffin oerberben 
tonnten. Der eine fagte bies, ber anbere bas, am meiften gefiel aber 
ber Königin ber Rat eines alten 3 ägers, roeldjer ber gröfete fjejen* 
meifter im £anbe roar. Der ging in ben EDalb unb fing bort oon 
jeber Art (Eiere eins unb naijm jebem brei Blutstropfen aus bem 
£eibe unb gab ihnen bann bie 5 *eif}eit 3urüd. Die Blutstropfen tat er 
in ein 51 äfd}d)en unb brachte bas ber Königin unb Ijiefe fie, es ber 
Stieftochter am anbern Rtorgen in bie Suppe fdjütten. Unb fo tat 
bie Königin audj. 

Had)bem brei Iltonate »ergangen roaren, mochte bie prinseffin 
nicht mefer fingen unb fpringen, roie fie früher getan hatte, fonbem 
blieb 3U tfaufe unb fpann; bie alte Königin aber fcfjrieb ihrem IRanne 
ins Selb: „U)as fotl icfe mit beiner tEocfjter machen? Sie ift lieberlid) 
geroorben unb treibt ficf) mit leichtfertigem ©efinbel herum." — „Das 
fdjreibt fie, roeil es nid)t ifer Kinb ift," badjte ber König unb liefe 
ihr burdj einen Boten melben, fie möge h«bf<h adjt geben auf feine 
Codjter; roenn er 3urüdfäme, roolle er fie beftrafen. Da oerftridjen 
roieber brei RTonate, unb bie Prin3effin rourbe gan3 ftill unb roeinte 
nur manchmal leife oor fidj h‘n; Me Königin aber fdjrieb einen 
neuen Brief an ben König, barin ftanb: „IDillft bu oor beinern £anbe 
3um ffiefpötte roerben? Deine (Tochter ift bie lieberlidjfte Dime im 
gan3en Heid}." Als ber König bas Schreiben gelefen hatte, rief er feinen 


Digitized by Google 


131 


trcuftcn Diener fjerbei, gab if)m einen oerfiegelten Brief unb fprad): 
„(Eile, mein Soljn, unb ge!) auf bas Sdpofj, unb roenn es roafjr ift, 
bafj bie prinjeffrn, meine (Eodjter, mir Sdjanbe mad)t oor aller IDelt, 
fo gib ber Königin biefen Brief; ift es aber nid)t roafjr, fo bemalte ben 
Brief unb bring if)n mir eilenbs äurüd." Der Bote tat, roie if)m ber 
König befohlen fjatte, unb als er auf bem Sdjloffe roar, fagte man il)m, 
bafj bie Königin red)t getrieben hätte, unb er gab ifjr ben Brief unb 
eilte roieber baoon. Die Königin aber erbrad) bas Siegel, öffnete ben 
Brief unb las: „BTadj mit meiner tEod)ter, roas bu roillft, unb beftrafe 
fie, tote fie es oerbient hat." Da Iad)te ber alten tjeje bas fjer3 im 
£eibe, unb fie rief i!)ren tjofjäger herbei unb befaljl if)m, bie prin* 
3effin im IDalbe 3U erfdpefjen, unb als tDa^eic^en, bafj er ben Be* 
fe!)l Dollfiifjrt habe, folle er if)r bas fjer3 unb bie Bugen ausfd)neiben 
unb mit auf bas Sdjlofj bringen. 

Der 3 äger nahm bie prin3effin bei ber fjanb unb führte fte in 
ben tDalb hinaus. Bis fte ein (Enbcfjen gegangen roaren, fprad) er: 
„ 3 etjt fte!) ftill!" unb legte bie Büdjfe an, um bas arme Kinb 3U 
erfdpefjen. ,,fld), lieber 3äger, roas !)ab icf) benn getan, bafj bu mid) 
töten roillft?" fdjrie bie Königstochter. „Das roeifj idj nidjt," ant* 
roortete ber 309 «*'» „bie Königin hat es mir fo befohlen." Da bat ihn 
bie prin3effin oom fjimmel 3ur (Erbe, unb enblid) fagte ber 3 äger: 
„IDenn id) bid) oerfdjone, fo tomme ich um mein £eben, benn id) 
foll ber Königin, beiner Rtutter, beine Bugen unb bas !jer3 als EDaf)r* 
3eid)en bringen, bafj id) bid) erfd)offen habe." — „<Erfd)iefj bod) ben 
!)unb unb nimm oon ihm Bugen unb Ijer3," bat bie prin3effin, „unb 
id) fcfjroöre bir einen teuren (Eib, bafj id) nie toieber meines Daters 
Reich betreten toerbe." Das roar ber 3äger 3ufrieben, unb nadjbem 
ihm bie priti3effirt gefd)tooren hatte, tötete er feinen fjunb, fdjnitt ihm 
bie Bugen unb bas Ijer3 aus unb brachte beibes ber Königin. Da 
freute fid) bie alte tjeje; benn nun roujjte fte ja, bafj ihre Stieftochter 
geftorben roar. 

Die prin3effin roar aber nidjt tot, fonbem lief im roilben EDalbe 
herum; unb als es Bbenb geroorben roar, fanb fie ein (Erblod), aus 
bem ber Sturmroinb einen grofjen (Eidjbaum geriffen hatte. Dahinein 
trug fie trocfenes £aub unb Rtoos unb machte pd) ein roarmes £ager 
3ured)t, bafj fie bie ltad)t über nid)t frieren burfte. flm anbem 

9 * 


Digitized by Google 



132 


morgen fudjte fie IDuiseln unb Kräuter, pflüdte (Erbbeeren unö fjim« 
beeren, unb bes flbenbs frod) fie wieber in bas meiere Hefteten hinein. 
So lebte fie brei tttonbe lang. (Eines Itadjts mar iljr im Schlafe fo 
redjt roarm geworben, unb als fie mit Sonnenaufgang nad) ihrer ®e* 
rooijnfjeit auffteljen toollte, fprang ein bunter 3 unge oor iljr herum, 
ber hatte §ebem unb fjaare, fcf)mar 3 unb weife, gries unb grau, rot 
unb grün, gelb unb blau, „mutter," rief ber närrifdje Sdjelm, „bu 
fjaft lange genug im IDalbe Kräuter gegeffen; jetjt fomm mit mir an 
bes Königs fjof." Der prinjeffin fam es rounberlid) oor, bafe ber 
bunte 3 wnge fie mutter nannte; aber ba er fo fagte, glaubte fie ihm 
aud) unb folgte if)m nad}, wohin er fie führte. (Es bauerte nid)t 
lange, fo waren fie aus bem IDalbe Ijeraus, unb nod) ein Hein IDeildjen, 
fo ftanben fie oor einem prächtigen Königsfd)Iofe. „mutter! hier ift 
bie Stelle ber Küdjenmagb frei," fagte ber bunte 3unge, iM »ermiete 
bid) nur. Das gute (Effen wirb bir beffer munben, als bas Kräuter» 
unb Beerenmefen im IDalbe." — „IDo bleibft aber bu?" fragte bie 
prinjeffin. „Das lafe meine Sorge fein, mutter," antwortete ber bunte 
3unge unb fprang baoon. Die Königstochter aber tat, wie ihr ber 
bunte 3unge gel)eifeen hatte, unb würbe audj fogleid) als Küdjenmagb 
angenommen. 

3nbes fpielte ber bunte 3unge mit ben Kinbern ber Stabt cor 
bem lore unb balgte fid) mit ihnen herum, wie Knaben 3 U tun pflegen. 
Da tarn bes Königs Sohn non ber 3agb 3 urüd, unb als er ben 
bunten 3 ungen fah mit 5 ebem unb tjaaren, fdjwar 3 unb weife, gries 
unb grau, rot unb grün, gelb unb blau, fdjlug er bie Ijänbe über 
bem Kopf 3 ufammen unb rief: „Bunter 3unge, wo fommft benn bu 
her?" — „Das weife id) nid)t." — „IDer ift benn bein Dater?" — 
„Das glaubft bu mir bod) nicht." — „IDer ift beine mutter?" — 
„Das fage ich nid)t." — „IDo mofjnft bu benn?" — „IDo ich will." 
— „fjöre einmal, bunter 3 un 9 e ," fagte barauf ber Prin 3 , bem ber 
Sd)elm gefiel, ,,id) will bid) in meine Dienfte nehmen." — „IDenn 
bu mir gut tuft, gehe id) barauf ein," antwortete er, „bu barfft mid) 
aber niemals wieber bunter 3unge rufen." — „IDie helfet bu benn?" 
fragte ber Königsfohn. — ,,3d) heifee fjans IDunberlid)!" — „ttun, 
fo fomm mit mir, fjans IDunberlid)," fprad) ber prin 3 , unb ber bunte 
3unge lief neben bem Hoffe her, fd)neller, als ein IDinbfpiel 3 U laufen 


Digitized by 




133 


oermag. Auf bem Sdjloffe befam er oon ber Speife, toeldje bem 
Prisen aufgetragen rourbe, unb too biefer mar, toar er aud), unb 
bes Itadjts frod) er unter bie BettfteUe unb fdjlief bort, bis ber Königs* 
foi)n ermadjte. 

(Eines ©ages fagte ber Königsfoljn: „fjans EDunberlid), id) Ijabe 
eine grofje Keife oor, ba barfft bu nidjt mitfommen!" — „EDo bu 
bift, bleibe id) aud)/' oerfefcte ber bunte 3 unge. — „EDenn id) bid) nun 
aber nic^t in ben Klagen neunte." — „Dann fetje id) mid) 3U bem 
Kutfdjer auf ben Bod!" — „Unb roenn id) bid) bort nidjt fitjen laffe." 
— „So laufe id) nebenher." — »Unb roenn id) bid) 3urüdtreiben 
laffe!" — „So bin id) bod) bei bir; benn too bu bift, bleibe id) aud)." 
Sprad) ber Prin3: „EDenn es fo ftefjt, toill id) bid) bod) nur mit* 
neljmen." — „ 3 ft aud) beffer," fagte fjans EDunberlid); unb er burfte 
in ben Klagen hinein, als ber Königsfol)n oon feines Daters Sd)Iofj 
fufjr. Der Prin3 roollte aber einen König befudjen, beffen eine lEodjter 
für i!)n 3ur ©emafjlin beftimmt toar. Die Sadje toar fdjon längft ab* 
gemadjt, nur roufjte ber König nidjt, toeldje lüod)ter er toeggeben 
follte. Da muffte nun ber Prin3 felber fommen unb bie Prin3effin 
ausfudjen, bie il)m am meiften gefiel. 

Auf ber Keife tarnen fie burd) einen grofjen EDalb, unb als es 
Abenb mürbe, faf)en fie ein EDirtsfjaus oor fid), bas mar l)ell er* 
leudjtet unb fdjien ooller Ktenfdjen. Dort mufcte ber Kutfdjer galten, 
unb nadjbem fie gegeffen unb getrunten Ratten, lieg fid) ber Prin3 ein 
3immer geben unb ging mit fjans EDunberlid) hinauf. „Prin3," fagte 
ber bunte 3 unge, als ber Königsfofjn fid) entfleibet l)atte, „ijeute 
tannjt bu einmal unter bem Bette fdjlafen, id) fjabe es lange genug 
getan." — „Hid)t bod), fjans EDunberlid)," antroortete ber Prin3, 
„fo f)aben mir nidjt geroettet: ber fjerr gefjört ins Bett unb ber 
Diener barunter." — fjans EDunberlid) blieb aber babei, unb enblidj 
frod) ber prin3 um bes lieben roillen unter bie BettfteUe 

unb lag auf ber Diele, roäfjrenb fid) ber bunte 3 unge in bem meidjen 
Bette ftredte. Als Ktitternadjt oorüber mar, tat fid) mit einem KTale 
bie lüre auf, unb 3toölf Kerle tarnen mit langen, fdjarfen KTeffem 
fjerein gefd)li<f)en, fielen über bas Bett l)er unb ftadjen hinein. 3 n 
bem Augenblict mar aber aud) fjans EDunberlid) fdjon aufgefprungen, 
tjatte ben erften bei ben Beinen gepadt unb fcf)Iug mit il)m auf bie 


Digitized by Google 


134 


elf anbern ein, bis er fie famt unb fonbers getötet fjatte. Bann marf 
er bie teilen 3um 5« n fter hinaus unb fagte 3U bem prin3en: „3e&t 
leg bu bid? roieber in bas Bett unb Iafc mid} unter bie Bettftelle 
friedjen." Ber prin3 bebanfte fit^ bei bem bunten jungen; benn nun 
merfte er, roarum er burdjaus mit auf bie Reife geroollt tjatte. Ba> 
rauf legte er fidj in bas Bett unb fdjlief bis an ben Iidjten Rtorgen; 
bann fliegen fie roieber in ben tDagen unb fuhren in bes Königs 
Stabt, mit beffen ©odjter ber Prin3 Ijod}3eit machen follte. 

<Eije ber Prin3 aber auf bas Sdjlofj ging, naljm iljn fjans 
tDunberlicfy beifeite unb fprad} 3U if)m: „fjöre, Prin3, oergifj mein 
nid)t, fonft toerbe id| bein audj oergeffen. Bring mir jeben Rtittag 
Speis unb Girant in ben (Barten unb fteU es mir unter einen Baum, 
bafj idj baoon leben fann." Ber prin3 oerfpradj bem bunten 3 ungen, 
bafj er ifjn nidjt oergeffen mürbe, unb ging auf bas Sdjlofj. Ber 
alte König freute fid) fef>r, bafj fein Sdjroiegerfofjn getommen fei, unb 
befaf)I feinen beiben Cöd|tern, bafj fie oor ifjn treten follten, bamit 
er fid| biefenige ausroäljlte, roeld)e ifjm am beften gefiele. Bie prin* 
3effinnen maren beibe non fdfyöner (Beftalt, aber bie jüngfte gefiel 
ifjm bodj beffer, als bie ältefte, unb er erbat fid? biefelbe 00m König 
3ur 5 rau. Ber mar bamit einoerftanben, unb es mürbe Derlobung 
unb f)od)3eit gefeiert; unb ber prin3 oergafj über bem 5 e f* es i u t | el 
gan3 unb gar feines fjans IDunbcrlid) unb braute ifjm fein (Effen in 
ben ©arten fjinab. Rls nun am flbenb bas junge paar 3U Bette 
ging, litt es bie ältefte prin3effin nidjt länger oor IDut unb Reib, 
bafj ifjre jüngere Sdjroefter oor if)r einen Iltann befommen, fie ergriff 
ein langes, fdjarfes Rteffer, fdjlid} fid} bamit in bie Sdjlaffammer 
hinein unb ftadj es ifjrer Sdjroejter burdjs fjeq, bafj fie lautlos unb 
ol)ne bafj ber Prin3 barüber ermatte, if>ren ©eift aufgab. Bas 
blutige Rteffer aber legte fie 3ur Seite bes Prisen nieber. Bod} 
einer mar babei, ber bie Rtorbtat mit angefefjen, bas mar fjans 
tDunberlidj; unb als bie ältefte prin3effin in ifjre Sdjlaftammer 3urüd* 
fefjrte unb einfd|lief, fdjrieb er ifjr mit Koljie auf bie blofje Bruft: 
„ 3 dj bin Sdjulb an meiner Sdjmefter!" Bann lief er mieber in ben 
©arten 3urücf. 

flm anbern Rtorgen roollte ber alte König roiffen, mie ben jungen 
£euten bie fjod^eit betommen fei; als er aber bie ©üre auftat, 


Digitized by Google 



135 


fdroamm fein jiingftes ©ödterlein in ifjrem Blute, unö ber prin3 lag 
ruf)ig neben ifjr unb fjatte bas Doldmeffer nod an feiner Seite. 
„ITtörber! ITtörber!" fdjrie ber alte König unb rang bie fjänbe, unb 
als ber Prin3 oon bem Sdjreien eru>ad)te, fjatten ifjn fdon bie Königs« 
biener gepadt unb roarfen if}n in ben tiefften Kerfer, unb am eierten 
TEage follte er gerietet roerben. Da faf} er nun im äufjerften Keller 
unb rang bie fjänbe unb raubte nidjt roo aus nod ein. Hur ein 
gan3 Heines ©udfenfterdjen toar fjod oben in ber Blauer, bamit 
etroas friftfje £uft hinein fäme unb er nidjt in bem ©efängnis er« 
ftidte. EDie er nun feine Blide 3U bem ©udlod erfyob, faf) er ben 
bunten 3ungen oor bem Sanfter luftig auf» unb abfpringen, als ginge 
es 3ur fjod3eit. „fjans EDunberlid, ljans EDunberlid!" rief ber prin3, 
„f)ilf mir ober id) fterbe." — „Du fyaft mein oergeffen, fo roerbe idj 
bein oergeffen," antroortete ber bunte 3 unge unb fprang baoon. Den 
3ioeiten ©ag fprang er roieberum oor bem Kerferfenfter fjerum, bis 
ber prin3 feiner geroafyr tourbe unb rief: „fjans EDunberlid}, fjans 
EDunberlid), rette mid) aus ber Hot!" Der bunte 3 unge gab it)m 
jebod biefelbe flntroort, toie tags 3uoor, unb toar oerfdjtounben. Brn 
britten (Eage toar ber Prin3 fdon gan3 am £eben oer3agt, unb als 
er biesmal ben bunten 3ungen erblidte, flef)te unb bat er fo fiäglid), 
bafj fjans EDunberlid mitleibig rourbe unb 3U il)m fprad): „Hun gut, 
id) roerbe bir fjelfen, roenn bu bafiir meine ITtutter heiraten roillft." — 
„Das roitl id) gerne tun," antroortete ber Prin3, „rette mir nur bas 
£eben." — „ 3 d f)abe bein EDort, bafj bu meine Eltutter l)eirateft," 
erroiberte fjans EDunberlid, „unb bu fjaft meins, bajj fie bir fein fjaar 
trümmen. EDarte nur ab, roie alles gefdefjen roirb!" 

Bm anbem (tage ftanb ber prin3 fdon auf ber £eiter, unb ber 
König unb bie ältefte Prin3effin unb bie Ijerren 00m fjofe unb oiel 
Dolfs ftanb um ben (Balgen t)erum, bafj fie fäljen, roie ber IlTann 
fein £eben oerliere, ber feine 5 rau in ber erften tladt erftad- Bis 
nun ber fjenfer bem pri^en eben bie Sdlinge um ben Baden legen 
roollte, fam ber bunte 3 unge fyerbeigelaufen unb rief: „fjerr König, 
oergiefjt nidt unfdulbig Blut unb fdaut nad, roas eurer ©odter 
auf ber bloßen Bruft gefdrieben ftefyt!" Da fdrie aud ber prin3 
oon ber £eiter fjerab: „ 3 d roünfde mir als letjte ©nabe, bafj es fo 
gefdiefjt, roie fjans EDunberlid gefagt ^at." Die Ietjte Bitte burfte 


Digitized by Google 



136 


ber König bem Prisen nidjt abfdjlagen; er naljm barum bie prin* 
3effin beifeite, öffnete iljr bas Kteib, unb ba las er benn auf ber 
biofeen Bruft: „ 3 dj bin Sdjulb an meiner Sdjwefter!" — „IDer l)at 
bas barauf gefdjrieben?" fragte er 3ornig. „Das fjabe idj getan," 
oerfefete fjans IDunberlidj unb er3äf)lte genau, roie alles gefommen 
fei. Da tonnte aud) bie prin3effin nidjt meljr leugnen, unb fie ge» 
ftanb, bafe fie es nidjt Ijabe ertragen fönnen, bafe ihre jüngere 
Sdjtoefter oor il)r einen Rtann betommen. Sobalb ber König bas oer« 
naf)m, mufete ber prin3 oon ber £eiter feerab, unb an feiner ftatt ftieg 
bie Prin3effin hinauf, unb ber fjenfer legte iljr bie Sdjlinge um ben 
fjals; bann 30g er bie £eiter fort, unb ba f}ing fie am tjell lidjten 
(Balgen, ben Kräfjen unb Raben 3ur Speife. 

Der Prin3 aber ftieg mit fjans IDunberlidj in ben IDagen, unb 
fie fuhren in iljr Königreich 3urüd. Als fie im IDalbe roaren, fprang 
ber bunte 3 unge aus bem IDagen heraus unb tarn balb barauf mit 
einem grofeen IDolfe an. „Prin3," rief er, „hier ift meine ITtutter!" — 
„IDenn es beine Rtutter ift," antroortete ber Königsfohn, „fo will id) 
ben IDolf heiraten, unb er foll meine 5 rau werben." — „Rein, es ift 
meine Rtutter nidjt," ladjte fjans IDunberlidj, „meine Rtutter fdjaut 
anbers aus, idj wollte bidj nur oerfudjen." (Es bauerte gar nicht 
lange, fo fdjleppte er einen alten 3 otteIbär herbei. „prin3, hier ift 
meine Rtutter!" — „IDenn ber 3 ottelbär beine Rtutter ift, fo will idj 
ihn heiraten, unb er foll meine liebe 5™“ werben," antwortete ber 
Prin3 wieber. „Rein, aud) ber 3 otielbär ift meine Rtutter nidjt," 
ladjte ber bunte 3 un 9 e , „meine Rtutter fdjaut anbers aus," unb er 
fam mit einem wilben £öwen angefprungen. Dem Prisen ftiegen 
bie fjaare 3U Berge oor Surdjt; aber als fjans IDunberlidj fpradj: 
„fjier, bies ift meine Rtutter!" antwortete er bennodj, wie suoor: 
„IDenn ber £öwe beine Rtutter ift, foll er audj meine 5 tfl u werben." 
— „Aud) ber £öwe ift meine Rtutter nidjt," ladjte ber bunte 3 unge, 
„wie folite idj toofjl foldj eine Rtutter haben!"; bann liefe er ben 
£öwen laufen, fprang wieber 3U bem Prisen in ben IDagen hinein, 
unb fie fuhren 3ufammen auf bas föniglidje Sdjlofe. Dort ftanb ge» 
rabe bie prin3effin am Brunnen, um IDaffer für ben Kodj in bie Küdje 
3U tragen. „Das ift meine Rtutter," rief fjans tDunberlidj, fprang 
aus bem IDagen, ergriff bie prin3effin am Arme unb führte fie bcm 


Digitized by Google 



137 


KÖnigsfofjne 31». ,,fldj, bie fjat mir fdjon Iängft gefallen!" rief ber 
Prin3, unb als fjans IDunberlid) iljm bie fjanb barauf gegeben fjatte, 
baf} er öiesmal 6ie IDafjrfjeit fage, gab 6er prin3 6es bunten Jungen 
fltutter einen Kufj, unb fie oerlobten fid) mit einanber. Den flbenb 
rourbe bie fjod)3eit gefeiert, unb fo toar bie prin3effin toieber 3U lönig* 
Iidjen (Efjren gelangt, toie fie audj nidjt anbers oerbient fjatte. 

Als fie am anbem Rtorgen aufgeftanben toaren, fpracf) ber prin3: * 
„ 3 ft benn fjans IDunberlid) wirflidj bein Sofjn?" — „(Er fagt es ja," 
antwortete bie Prin3effin, „es mufe aber burdj 3 auberei gefdjeljen 
fein, mit rechten Dingen ift es nidjt 3ugegangen." IDie fie nodj fo 
miteinanber fpradjen, tat fid) bie Xüüre bes Sdjlaflämmerleins auf, 
unb ber bunte Junge fam fjerein gefprungen. „Dater," rief er unb 
3upfte ben Prin3en am Rode, „lomm mit mir in ben ©arten fjinab, 
aber oergife nidjt, bein Sdjtoert um3ugürten." Der prin3 tat fo, toie 
iljm fjans IDunberlidj gefagt fjatte, unb als fie unten im ©arten 
toaren, fpradj ber bunte Junge 3U iljm: „Jetjt 3üde bein Sdjtoert 
unb fdjlage mir bas fjaupt ab!" — „Das werbe idj nidjt tun," oer* 
fefjte ber prin3; „wie werbe idj bem bas fjaupt abfdjlagen, ber mir 
3weimal mein £eben gerettet!" — „©etjordje mir, ober es gcljt bir 
fdjledjt!" rief ber bunte Junge. Da befam ber prin3 5 urd)t, benn 
er rnufjte, was fjans IDunberlid) oermodjte, wenn er böfe war. (Er 
30g barum bas Sdjwert aus ber Sdjeibe, fjolte weit aus, unb ratfdj! 
fjatte bas fdjarfe ©ifen ben Kopf abgefdjnitten, bafj er 3U Boben fiel. 
Kaum fjatte bas fjaupt jebodj ben (Erbboben berührt, fprang es wieber 
in bie fjöfje, unb efje ber prin3 es fidj oerfafj, fafj es wieber 3wifdjen 
ben Sdjultern, unb aus fjans IDunberlid) war ein ftattlidjer Königs* 
fofjn geworben, wie man ifjn fidj nidjt fdjöner benfen fonnte. „Itun 
bin idj erlöft," rief er freubig, unb nadjbem er bem pri^en alles 
erjäfjlt fjatte, wie es mit feiner RTutter gelommen fei, fefjrten fie beibe 
auf bas Sdjlofj 3urü<f. Da war bie 5 re ube einmal grofj, als bie 
Prin3effin fafj, was aus ifjrem bunten Jungen für ein ftol3er prin3 
geworben war. Sie lebten barauf alle brei nodj oiele Jafjre lang 
in ©Iüd unb 5rie&en, unb wenn fie nidjt geftorben finb, fo leben fie 
fjeute nodj. 


Digitized by Google 



138 



Sieben ITTeilen hinter (Eulenpfingften lebten cor alter 3eit ein 
RTann unb eine 5 ra u, afjen unb tränten unb mären alle 3 eit guter 
Dinge. Der Wann aber mar ein ITtüller; nun rate, was bie 5 rau 
mar. Unb fie fjatten eine ein 3 ige Hodjter. tDenn bie im Sommer 
am Badje fa|j unb ifyre 5 »»frö«n fpülte, tarnen alle 5 ifäe fyerbei unb 
[prangen uor Stuben aus bem EDaffer, fo fd)ön mar jie. (Einft 
rourbe eine teure 3eit, unb es tarn nur wenig Korn 3 ur Rtüljle. 
Deshalb Ratten fie nichts mefjr 3 U effen. Da ging bie 5wu eines 
Hages t)in, fdjüttelte alle Kiften unb Haften unb Hopfte alle Säde 
aus, tat bas letjte Sal 3 baran, todjte einen Roggenbrei unb fagte: 
„Dies roirb bie letjte RTafyfoeit fein. EDir tönnen uns bann Anlegen 
unb fterben." Als ber Brei halb fertig war, tarn ber RTann in bie 
Küdje, nal)m ben f)öl 3 emen £öffel unb coollte einmal fdjmeden. Die 
5 rau uemeljrte es itjm , unb als er ©eroalt braunen roollte, nafpn 
fie ben Keffel auf ben Kopf unb lief baoon, bafj il)r bie Ijaare um 
ben Raden flogen. Der RTann fet}te mit bem £öffel in ber ffanb fjinter 
iljr l}er, unb als bie TEod}ter bas fafj, naljm fie iljre Sd|ul)e in bie 


Digitized by Google 



139 


fjanb unb lief hinter bem Dater Ijer. Unb fie famen in einen IDalb. 
Da nerlor bas ITIäbdjen ben einen Sdjulj, unb mäfjrenb fie ben fudjte, 
oljne ifjn finben 3 U tonnen, nerfdjmanben Datet unb tltutter Ijinter 
ben Bäumen. Da fetjte fie fidj hinter einen Bufdj unb tonnte nidjt 
meljr, fo mübe mar fie, unb meinte unb wimmerte, unb als fie baran 
backte, baf; fie iljren einen Sdjulj oerloren f>atte, meinte fie nodj oiel 
meljr. Den einen Sdjulj aber Ijatte ber 3aunfönig gefunben, unb 
bie 5rau 3aunfönigin roiegte iljre 3ungen barin. Als fie nun ba 
fo faf) unb tlagte, bafj es einen Stein Ijätte erbarmen follen, ftanb 
auf einmal eine fteinalte $rau oor iljr, bie fagte: „IDas fefjlt bir, 
mein Kinb?" Das ITtäbdjen antwortete: „3a, bie HTutter nafjm bas 
letjte Uteljl unb todjte einen Brei baoon. Da wollte ber Dater 
fdjmeden, bie ITtutter wollte es nidjt fjaben. Hun ift fie bacon 
gelaufen mit bem Keffel auf bem Kopf, unb ber Dater läuft Ijinter 
iljr Ijer mit bem £öffel in ber ßanb. Unb als idj iljnen nadjlief, 
oerlor idj einen Sdjulj, unb mäljrenb idj ben fudjte, nerfdj wanben 
Dater unb ITtutter Ijinter ben Bäumen. IDas foll idj nun anfangen? 
Ijätte idj nur ben Sdjulj mieber!" „fjier Ijaft bu einen anbem," 
fagte bie 5 ra u, griff in bie tEafdje, tjolte einen funfelnagelneuen 
heraus unb fetjte ^inju: „Sei rutyg unb tu, was idj bir fage, fo 
wirb alles gut! <5elj nodj ein wenig tiefer in ben IDalb, ba fommft 
bu an ein großes Ijaus, bas ift ein Königsfdjlofj. Da gelj fjinein. 
Unb wenn fie bir bann Diele Kleiber norlegen, feibene, baumwollene 
unb leinene unb bir fagen, bu follft bir baoon eins mäljlen, fo fucfj 
bir bas fdjönfte feibene aus. Unb wenn fie bidj fragen, warum bu 
bir bas wäljlft, fo antworte: 3dj bin in Seibe exogen." Das 
ITtäbdjen bebanfte fidj unb ging unb tarn balb an bas fdjöne Sdjlof}. 
Unb als fie fjineintam unb iljr bie Dielen Kleiber oorgelegt würben, 
feibene, baumwollene unb leinene, fudjte fie fidj bas fdjönfte feibene 
aus. Da fragte fie ber König: „IDarum wäljlft bu bir benn gleidj 
ein feibenes?" Sie antwortete: „3dj bin in Seibe exogen." (Eigentlid} 
war fie aber in Cinnen exogen. Itun Ijatte ber König einen Prisen, 
ber mar 3 mölf 3afjr alt unb follte Ijeiraten. Unb als bie ITtüllers* 
todjter in bem feibenen Kleibe fjereinfam, lief es iljm Ijeifj burdjs 
fjer 3 , unb er fagte: „£ieber Dater, wenn idj bodj nun einmal mit 
(Bemalt Ijeiraten foll, fo gebt mir bie. €ine anbere neljme idj nun 


Digitized by Google 






14t 


IDIr beftellen bann alle auf bein Scfelofe, fahren gleichfalls bafein 
unb feiern bort bie fjodtfeit." Damit ging er weg, um es bem 
Dater 3 U fagen. Sie aber ftieg in ben fjof feinab unb toar traurig, 
benn wo follte bas grofee Scfelofe feerfommen? Unb als fie ba 
fafe unb meinte, mar auf einmal bie alte 5 *au oor ifer unb fagte: 
„IDas feljlt bir?" Sie antwortete: „3<fe ftanb gerabe oben im 
Saale am 5 en fi cr unb &efafe mir bie (Begenb, unb fiefee, ba liefen 
meine (Eltern unten oorbei, unb ba mufete id) laut auflacfeen. Das 
feörte mein Bräutigam im Ueben 3 immer, unb als er tarn unb fid) 
erfunbigte, warum id) geladjt habe, wanbte id) oor, es fei wegen 
biefes Keinen Sd)Ioffes gefcfeefeen; id) feätte ein oiel größeres. Uun 
foll bort bie fjod^eit gefeiert roerben, unb id) feabe bod) gar fein 
Scfelofe." „Das h a ft bu bod}!" erroiberte bie Alte. „Sei nur rul)ig 
unb fafere getroft mit I)in, unb wenn it)r ein bifecfeen gefahren feib, 
fpringt ein weifeer pubel aus bem (Bebüfd), ben bu allein feljen 
tannft. TDo ber l)inläuft, lafe hinfahren." Damit oerfcfemanb bie 
alte 5rau, unb bas IRabcfeen ging toieber in ben Saal. Als bie 
ad)t (tage umroaren unb bie (Säfte 3 ur Jjod} 3 eit famen, fuhren fie 
über bie Brüde in ben IDalb, unb halb fprang ein weifeer pubel 
aus bem (bebüfd), ben bas UTäbcfeen allein fefeen fonnte, unb mofein 
ber lief, liefe fie iferen UJagen faljren, unb bie anberti IDagen famen 
alle feinterbrein. Als fie eine 3eit lang unterwegs waren unb ben 
(Säften bie 3eit lange 3 U bauern anfing, fragten fie: „Sinb wir nod) 
nidjt halb l)in?" Sie antwortete: „Sogleid)." Unb in bemfelben 
Augenblid ftanb ber pubel ftill unb oerfcfemanb im ©ebüfcfe, unb 
wo er oerfcfemunben war, ftanb plöfelicfe ein grofees Sdjlofe mit feofeen 
(Türmen unb fjellen Senfieni, unb luftig brängte fid) ber Raud) aus 
allen Scfeornfteinen. „Das ift mein Scfelofe!" fagte bie Braut. Unb 
alle ftiegen aus unb gingen feinein. Unb fiefee, bie (Eifcfee waren 
gebedt, bie Betten gemacfet, unb bie Bebienten liefen ein unb aus. 
Da feielten fie ein fealbes 3<*fer fjod^eit. Unb am lefeten (Tage, als 
fie f<feon eingepadt featten, um wieber nacfe bem alten Sdjloffe 3 U 
faferen unb eben 3 um lefetenmale 3 U (Eifcfee fafeen, ba plöfelid) rannte 
etwas gegen bie (Tür, bafe fie fracfeenb auffprang. „$nm Königin! 
5rau Königin!" rief eine 5 rau , bie mit einem Keffel auf bem Kopfe 
feereinftür 3 te, „5rau Königin, fcfeüfet micfe! Klein UTann will micfe 


Digitized by Google 


142 


fd)lagen!" Un6 öer IlTann !am fyereingeftürmt mit einem fjögernen 
Cöffel unö mar gan3 roütenb unö mollte öie 5™“ fd)lagen. Als er 
aber bie fjoljen ©afte fal), lieg er es bleiben. „Das finb meine lieben 
©Hern!" fagte öie junge Königin, unö öer junge König freute fid) 
unö öer alte aud). Denn fie Ratten öie fdjöne 5rau über öie tltajjen 
lieb. Unö als öiefe il)re gan3e ffiefd)id)te er3äl)lt Ijatte, mußten öie 
Beöienten Öen großen Ijögemen Cöffel nehmen unö jeöem öer ©äfte 
einen Cöffel ooll oon öem Brei, öem fie alle iljr ©lüd oerbanften, auf 
Öen Celler geben, unö alle affen öaoon unö lobten ifjn. Der UtüUer unö 
öie Utüllerin aber befamen fo oiel CDein unö Braten, toie fie nur laffen 
tonnten, unö öas mar fetjr oiel. Denn fie Ratten fid) ungemein fjungrig 
gelaufen. 


Der §af)n öes ttadfbars unö öie fjettne öer Itadfbarin. 

©in Utann Ijatte einen £>al>n, öer oerftanö allerlei Kunftftüde, unö 
feine Uadjbarin f)atte eine genne, öie mollte öem fjaljn alles nad)» 
mad)en. ©inmal fagte öer Utann 3U feinem gal)n: „Stiege fort unö 
bringe mir grofee Sd)ätje!" Da flog öer galjn geraöe 3um Kaifer unö 
fegte fid) über öeffen gimmelbett unö fragte immerfort: 

Kiferiti! 

Sü fü fi! 

Die Kaiferin liegt auf 6em Bett, 

Der Kaijer liegt unterm Bett! 

Das oerbrofj Öen Kaifer, unö er befahl, man folle Öen garftigen 
Sdjreier in feine Komfammer fteden. Das gefdjaf); aber öer gal)n 
oerfdflang gier auf einmal alles Korn unö flog öann 3um 5 en f ter 
hinaus roieöer über öas gimmelbett öes Kaifers unö fragte abermals: 

Kiferifi! 

SH fi! ft! 

Die Kaiferin liegt auf item Bett, 

Der Kaifer liegt unterm Bett! 

Da befagl öer Kaifer, man folle Ign in feine Sdjatjfammer bei 
öem Kupfergelb einfperren. flud) öiefes oerfdjlang öer gal)n unö flog 


£•„ : . Digitized by Google 

— . — - - - - 


143 


abermals jum Kaifer unb fräste rote früher. 3*t)t tourbe er bei 
bem Silbergelb eingefperrt, unb ba er nod) einmal fam, bei ben <5olb« 
ftüden. (Er oerfd)lang aber alles unb flog bann nad) Ijaufe; auf bem 
fjeimroege entfdjlüpfte ifjm ein Kupfergrofdjen, ber fiel in eine Pfütje. 
ITod} aus ber 5erne rief er feinem Ijerrn 3 U: „Breite alle £ein» unb 
Komtüdjer, bie bu l)aft, aus!" Als bas gefdjetjen roar, fo madjte fie 
ber Ifaljn noll mit Korn, Kupfer«, Silber» unb ©olbftfiden. Die Had|* 
barin roarb nun fef)r rteibifd} unb roäre aud) gerne fo reid) geworben, 
unb fie fragte ben ITadjbar, roie er es angeftellt, bafj if)m fein fjafjn 
fo niele S d)ätje gebraut Ijabe. (Er antwortete : „3 d} Ijabe ifjn immer 
geflogen !" Die 5 rau ftfylug nun '*! re Ijenne immerfort unb fpradj : 
„5liege fort unb bringe mir aud) foldje Sdjäfce, roie bes Uadjbars Ijaljn 
gebradjt f)at!" „IDarte nur, id) roili f<f)on fud)en!" fagte bie fjenne. 
Damit flog fie fort unb fam 3 U ber Pfütje, roo ber Ijafjn ben (Brofdjen 
nerloren fjatte. EDie fie biefen fal), roarb fie frolj; fie fcfjlürfte ifjn 
ein, aber mit bem (Brofdjen aud) bie ganje Pfütje. Da ging fie ooil, 
roie fie roar, gan 3 roadelnb heimwärts unb fdjrie fdjon oon roeitem 
ber Stau 3 «: „Breite alle £ein« unb Komtüdjer aus; id) bringe Sdjätje!" 
Die breitete fie ljurtig aus; auf einmal mailte bie fjenne alles 
noll Unflat. Darunter fanb fid} aud) ber einige ©rofdjen. Als ber 
fjafjn ben erblidte, fcfynappte er iljn gleid) fort unb rief: „Der roar 
mir entfallen; bas übrige gehört eud)!" Die 5™ u unb if)re fjenne 
gingen befdjämt fort, roie wenn fie ber fjunb gebiffen f)ätte. 



Digitized by Google 



144 



3auberf)orn. 

la mar einmal ein reifer Ittann, bem ftarb feine 
"Srau; fie Ijinterlief; iljm aber eine Heine Hodjter mit 
Hamen ©reichen, bie fjatfe her Hater über alle Htafjen 
Hun mofjnte in ber Hacbbarfdiaft eine tDitme, 6ie halte 

aud) eine Hodjter unb 3mar mit örei Augen. (Eines Hages Iocfte 
bie Eöittoe bas fleine ©retdjen 3U ftd) unb fagte iljm: „Sielje, toenn 
bein Dater mid) 3ur Stau nimmt, fo will id) bir eine gute HTutter 
fein; idj XDtll mit einem golbenen Kamm beine f}aare fträfylen, mit 
HTifd) bein Antlit} roafdjen unb bir IDein 3U trinfen geben; meine 
Hodjter foll bir, toenn bu fdjläfft, bie jagen unb toenn 

bu roadjeft, mit bir fpielen!" Das gefiel bem fleinen ©retdjen, unb 
es bat feinen Dater fo lange, bis er bie Hadjbatin 3ur Stau nafjm. 
Cinige Hage {jatte es bie Kleine gut, halb aber 3eigte fid} bie neue 
IHutter als eine redjte Stiefmutter; fie sanfte tagtäglidj mit il)r, unb 
balb gab fie if)r aud) Sdjläge, unb bas arme IHäbdjen burfte feinem 
Dater, toenn er naef) tjaufe fam, nid)t flogen, fonft fjatte es nod) oiel 
Ärgeres aus3uftel)en. Sür feine größere breiäugige Sdjtoefter mufete 


Digitized by Google 



145 


cs bie Ijemben unb Kleiber roafdjen, bis ifjm bie Singer bluteten, ober 
gar auf bem Selb bie ©djfen Ijüten unb babei Sladjs fpinnen. EDenn 
es bann fo allein auf bem Selbe mar, meinte es oft unb tlagte fo 
nor fidj fjin feinen Kummer. (Eines (Eages lam ein fdjöner Stier aus 
ber fjerbe 3U ifjm fjeran unb fragte mitleibig: „EDarum roeinft bu, 
armes Kinb?" „EDie follf idj nidjt meinen; menn idj biefen 
bis Ijeute Abenb nidjt fpinne, fo befomme idj fjarte Silage non meiner 
Stiefmutter!'' Da fprad} ber Stier: „EDofjIan, idj mill bir Reifen, reidje 
mir ben Sln^s!" (Bretdjen tat es, unb ber Stier fdjludte ben Slodjs 
ofjne weiteres ein; es erfdjrat nidjt roenig barüber, aber ber Stier 
fagte gleidj: „Sürdjte bic^ nidjt, mein Kinb, fcfylafe nur ein roenig, fobalb 
bu erroadjft, roirb bein Sludjs gefponnen fein!" Da fdjlief es ein 
roenig, unb foroie es erroadjte, falj es neben fidj bas fdjönfte (Barn. 
Don ba an brauchte es fidj nidjt meljr 3U befümmem. EDie niel 
5 ladjs audj bie Stiefmutter ifjm 3um Spinnen gab, er rourbe immer 
fertig, benn immer lam ber Stier tjin3U unb tat bie Arbeit an feiner 
ftatt. (EnbHdj fiel bas ber Stiefmutter auf, unb fie mertte, es fönne 
nidjt mit rechten Dingen 3ugetjen. Darum fdjidfte fie jefjt ifjre brei* 
äugige XEodjter mit auf bie EDeibe, bie follte EDadje galten. (Bretdjen 
aber roufcte fidj 3U fjelfen; es fpann anfangs fefjr fleifjig unb fang 
babei, barüber fdjlief itjre Sdjroefter ein. 

Sobalb bies gefdjefjen roar, gab es feinen Sla^s bem Stier 3um 
Kauen, unb bis bie breiäugige Sdjroefter erroadjte, roar er fdjon ge* 
fponnen. So roufjte biefe am Abenb iljrer ETtutter nidjts anberes 3U 
fagen, als bafj (Bretdjen fleifjig gefponnen Ijätte. (Einmal als (Breiten 
mit ber Sdjroefter roieber auf bem Selbe roar, fjatte es fie nidjt gan3 
eingefdjläfert, fo bafj bas britte Auge nodj roadj roar. Damit Ijatte 
fie rooljl gefefjen, roie (Bretdjen bem Stier ben Sladjs gegeben unb roie 
er ifjn 3U (Barn getaut Ijatte. Als fie am Abenb nadj tjaufe tarnen, 
fagte Dreiäuglein ifjrer ETtutter, roas fie gefetjen. Alsbalb fdjrour biefe 
bem Stier ben (Eob unb fdjalt bas arme (Bretdjen aus unb fdjlug es 
mit fäuften. Da lief es roeinenb fort 3U bem Stier unb er3äljlte iljm 
alles. „ETtit mir ift es aus!" fprad) ber Stier, „aber fietje 3U, bafj 
bu bir, roenn idj tot bin, bie Spifje non meinem regten fjorn oer» 
fdjaffft!" Als (Bretdjen am anbem ITtorgen im Selbe bie ©djfen gütete, 
fielje, ba brummte plötjlidj eine grofje Bremfe um bas Efaupt bes 

Ccutfdin rnärd)enbud|. II. ]Q 


Digilized by Google 



146 


Stiers: bas roar aber bie Stiefmutter, beim fie roar eine böfe 3 auberin 
unb tjatte fid} oerroanbeli. Der Stier rourbe toilb unb rannte blinb« 
lings fort. Als er naf}e an einer Brüde roar, bie über einen Abgrunb 
führte, ftad) il)n bie Bremfe in bie beiben Augen, fo bafe er nichts falj 
unb bie Brüde nerfefjlte unb in ben Abgrunb l)ineinftür3te. (Bretdjen 
roar Doller 5 ur <^t langfam nadjgefolgt; ba fanb fie ifjren 5 *eunb unb 
Befd)üfeer im Abgrunb tot, er hatte fid) beim bie Spifee oom 

rechten fjom gerabe abgeftofeen; roeinenb nahm (Bretdjen fie auf unb 
oerbarg fie bei fid}. 

Bei ber Stiefmutter batjeim fjatte (Bretdjen nun böfe 3 eit. Sie 
gab itjm roieber fdjroere Arbeiten auf, 3antte immerfort unb liefe es 
aud) an Schlägen nid)t fehlen; if)re breiäugige ?tod)ter aber arbeitete 
nichts, fonbem pufete fid) immerfort unb ging ihrem Dergnügen nad). 
Dennoch roar biefe nie fo fd}ön roie (Breiten. Das ärgerte bie Stief« 
mutter, unb fie befdjlofe, es beifeite 3U fdjaffen. Sie führte es tief in einen 
bidjten tDalb unb fd)idte es bann 3u einer (Quelle um tDaffer. 3 n« 
3roifd)en oerroanbelte fie fid} in einen fd}roar3en Käfer unb fefete fid} 
unter einen Straudj; oon ba roollte fie fefeen, roie ffiretdjen fie fudfen 
unb fid) oerirren folle. Als biefes 3urüdfeljrte, fat) es feine Spur oon 
feiner Stiefmutter; ooller Angft lief es fjin unb l)er; fd}on rüdte ber 
Abenb Ijeran, unb es roufete ben IDeg nad) fjaufe nidjt. Da fiel ifjm 
bie fjornfpifee, bie es im Bufen trug, auf ben Boben, es fjob fie fdjnell 
auf unb fdjroenfte fie einmal, ohne bafe es roufete roie. Sief>e, ba famen 
auf einmal eine un3äf)lige tltenge oon (Ddjfen heroor, fo bafe ber gan3e 
IDalb roeife rourbe; ber Iefete aber, ber aus bem fjom ftieg, fyatte 
golbene fjörner unb roar roeife roie Sdjnee. Diefer fam gan3 traulid} 
3U (Bretdjen; auf einmal aber fd}üttelte er unruhig ben Kopf, fdjarrte 
mit ben 5 “feen ben Boben unb ftürmte auf bas Derfted los, roo bie 
Stiefmutter fafe. Diefe fjatte fid) aus bem Käfer fcfjnell in einen Baren 
nerroanbelt unb roar eben im Begriff, auf ben Stier los 3U gehen. 

Da fam es 3U einem heftigen Kampf. Der Stier mit feinen golbcnen 

fjörnern rannte ben Bären 3U Boben, bod) brad) if)m babei bie Spifee 
Dom rechten fjorn ab; ber Bär blieb elenbiglid} liegen unb brummte 

erfdjredlidj; ber Stier fam unb legte fid} 3U (Bretdjens nieber, 

unb es fdjien, als roenn er um fjilfe bäte. Da fiel es (Bretdjen ein, 
ifem bie fjomfpifee, bie es bei fid} trug, an bie Stelle bes abgebrochenen 


Digitized by Google 



147 


auf3ufet$en, unb taum mar bas gefd)el)en, fo oerroanbelte fid) ber Stier 
in einen fdjönen Prisen unb bie anbern ©djfen in feine Klinifter 
unb Diener. Sogleid} nafym ber Prin3 bas arme (Bretdjen bei ber 
Ijanb als feine liebe Braut, 30g in fein Reidj unb fjielt eine glän3enbe 
£jod}3eit. Die Stiefmutter mar jetjt oerbammt, in ber ©eftalt 3U bleiben, 
in ber fie mar, unb fo mufete fie als garftiger Bär fid) im IDalbe Ijerum» 
fdjleppen unb fid) an ben Pfoten faugen, bis fie nur fo Diel toiegen 
mürbe, als ber 5l<*cf)s, ben bas anne (Bretdjen täglid) im 5*10* fjatte 
fpinnen müffen. 


£öroe, Stord) unö flmeife. 

(Es mar einmal eine arme, arme IDitroe, bie aus einem fel)r 
oornefjmen ©efd)Ied)te ftammte unb einen einigen Sot)n Ijatte. Sie 
roofjnte mit if)m in ftiller (Einfamfeit in einem IDalbe unb eqog if)n 
3U aller 3ud)t unb lugenb. Der Knabe, ber Johannes fjiefj, naljm 
lernbegierig bie guten £ef)ren feiner ITtutter auf unb madjte ifjr 5reube 
unb erroedte if)r bie fd)önften fjoffnungen. Itur eines roollte ifjr nidjt 
gefallen, unb bas roar feine Reifeluft. Bei lag unb Hadjt bad)te er 
nur an bie Sd)önl)eit unb prad)t ferner Stabte unb Sdjlöffer, oon 
benen er er3äl)Ien gefjört. Die fluge ITTutter roar mit biefem IDanber* 
trieb befto weniger einoerftanben, ba fie rou fete, baf} iljrem Sofyne 
bod) immer bas (Belb 3um Keifen fehlen roerbe. 3ljr flbmafynen 
Ijalf jebod) nid)ts. Dem Soljne roarb es im IDalbe immer rnefjr unb 
mel)r 3U enge, unb es trieb unb brängte if)n feine Sef)nfud)t nacf) ber 
5rembe fo, bafj er fid) eines (Eages aufmad)te unb feiner roeinenben 
KTutter unb ber IDaIbl)ütte £eberool)I fagte. IDie er fo franf unb 
frei, Doll fdjöner fjoffnungen burd) ben bunfeln, bitten IDalb ging, 
f)örte er plötjlid) ein fürdjterlidjes <5ef)eul. Da bad)te er fid): ,,3d) 
mufj bod) fel)en, roas es ba gibt, nielleidjt lann id) Reifen," unb eilte 
mutig ber (Begenb 3U, aus roeld)er ber £ärm Ijerfam. Bis er fo ein 
Stüd gelaufen unb 3ur Stelle gefommen roar, fat) er einen £öroen, 
einen Stord) unb eine flmeife, bie fid) um ben Körper eines toten 
pferbes ftritten unb baburd) biefen £ärm oollfüljrten. Kaum roaren 
fie aber bes 5remben anfidjtig geworben, als fie oom Streite liefjen 

10* 


Digitized by Google 



148 


unb ifjn baten, er möd)te if)ren Red)tsf)anbel fd)lid)ten. Da begann 
fid) fjans nid)t lange unb mad)te ben Sd)iebsrid)ter. Dem £öroen 
teilte er bas 5 l«if<h 3 U « ^ cm Iangfdjnabeligen Stord) überliejj er bie 
©ebeine 3um flbnagen, unb ber Ameife gab er ben fjotjlen Kopf, bamit 
fie barin niften fönne. Die ttiere roaren über biefe ©eilung fcelen» 
oergnügt, banften bem 3üngling aufs befte, unb ber £öroe fprad): 
„(Euter 5 r *unb, icf) toill bid) belohnen unb rtldjt ofjne Danf oon bir 
fdjeiben. IDenn bu fagft: fjans ber £öroe, fo follft bu fiebenmal 
ftärfer fein, als ber ftärffte £öroe." Darauf fprad) ber Stord): „®uter 
Jreunb, id) roill bid) belohnen unb nidjt otjne Dan! oon bir fdjeiben. 
IDenn bu fagft: fjans ber Stord), fo roirft bu fiebenmal t)öl)er fliegen 
!önnen, als meinesgleichen." Dann naf)te bie fleine flmeife unb 
roifperte: „®uter 5 «unb, id} roill bid) belohnen unb nid)t ohne Dan! 
oon bir fdjeiben. IDenn bu fagft: fjans bie flmeife, fo roirft bu 
fiebenmal Heiner roerben, als bie Ileinfte flmeife." — 

fjans ging nun non ben ©ieren roeg unb roanberte roeiter burd) 
ben IDalb. Da rourbe bas ©ef)öl3 enblid) lidjter, unb als er aus bem 
5 orfte hinaustrat, lag eine grofje, grofje Stabt nor ihm. fjans lonnte 
fid) nidjt fatt baran fdjauen unb roanberte fdjnurftrads auf fie los. 
Als er aber hineinfam, roar er burd) bas büftere flusfefjen berfelben 
nid)t roenig überrafc^t. Denn alle fjäufer roaren mit fd)toar3en Deden 
behängen, unb alle ©inroohner trugen fid) fd)toar3. Da rounberte es 
fjans, roas bas 3U bebeuten habe, unb er fragte einen Bürger, ber 
ihm begegnete, um bie Urfad)e ber ©rauer. Darauf antroortete ihm 
ber Wann mit trauriger ITtiene: ,,fld) roeh uns! — Unfere geliebte 
Königstochter ift in ein fernes Sdjlojj nerroünfdjt roorben, unb ihre 
Rettung ift beinahe unmöglich, benn ein fürd)terlid)er Dradje mit brei 
Köpfen beroacht bie oerroünfdjte Jungfrau." ITtit biefen IDorten ging 
ber IRann traurig oon bannen. — fjans blieb allein fteljen unb hatte 
mit ber armen Prin3effin bas tieffte IRitleib. ©r roünfdjte fie 3U er* 
Iöfen, möge es loften, roas es roolle. ©r erfunbigte fid) bähet nad) 
ber £age bes Scfjloffes unb mad)te fid) bann fröt)lid) auf ben IDeg 
bahin. ©r mufjte einige ©age roanbern, bis er 3um Sdjlofjberge lam. 
Da bemerfte er aber 3U feinem Sdjreden, bafj man nicht 3um $d)Ioffe 
hinauf fommen fönne, benn ber Berg roar fteil unb fo glän3enb unb 
fdjlüpfrig, als roäre er mit (Bl übergoffen. fjans bad)te nun nad), 


Digitized by Google 


149 


toic er hinauf fommen fönnte, bod) all fein Sinnen unö lEradjten 
roar oergebens. Da fiel ifjm plöfjlid) bie ©efd)id)te mit 6en (Eieren 
ein, unö er fprad) Dor fid) fjin: „fjans ber Stord)." — Kaum fjatte 
er es gefagt, ba toar er auf einmal in einen Stord) uerroanbelt unb 
flog auf ben Berg tjinauf. (Er ftanb nun oor bem Sdjloffe, bod) bie 
Pforte roar eifenfeft oerfdjloffen, unb niemanb öffnete fie. Da fprad) 
ber Jüngling: „fjans bie ftmeife!," unb in einem Hu marb er bie 
flcinftc flmeife unb fd)lüpfte burd) ein flftlod) ber lEüre in ben fjof« 
raum. Dort befarn er roieber feine oorige ©eftalt unb befidjtigte bas 
grofje, fefte ©ebäube. EDie er fo baftanb unb fann, roo etroa bie 
Prinjeffin gefangen fei, erfd)ien ein meeraltes IKänndjen, bas feljr flein 
toar, aber einen Ungeheuern Bart hatte. Dies fragte ben Jüngling 
mit grun3enber Stimme: „Bürfd)d)en, roas roillft bu l)ier?" 

„Die Derroünfd)te prin3effin erlöfen,“ erroiberte tjans. Darauf 
entgegnete ber Alte: „Das roirb ferner gefjen, benn fie roirb oon einem 
fürdjterlicfjen Dradjen beroadjt, ber if)r auf bem Sd)Oofje liegt." — 

tjans oerlor burd) biefe Rebe gar nid)t ben tttut unb meinte, es 
roirb fdjon gehen. Dann fragte er bas RTänndjen: „B)o ift ein 
Sd)toert?" — Das 3 roerglein gab barauf ben Befdjeib: ,,©el) l)inauf 
in bie Rüftfammer, unb bort roirft bu ein Sdjroert finben, bas bu faum 
tragen fannft. Das nimm!" 

tjans ftieg alfogleid) in bie Rüftfammer tjinauf unb tjolte bas 
grofjmäd)tige Sdjroert, bas er faft nid)t tragen fonnte. Dann ging 
er auf bas 3 immer 3U, in bem ber Drache bie Jungfrau betoad)te, 
unb fprad): „fjans ber £ötoe." Da rourbe er fiebenmal ftärfer, als 
ber ftärffte £ötoe, trat in bas 3 immer unb fdjlug bem Dradjen alle 
brei Köpfe mit einem fjieb herunter. — Kaum toar biefes gefd)ef)en, 
fo begann es im gan3en Sd)loffe 3U poltern unb 3U bonnem, unb ber 
Berg fenfte fic^ mef)r unb mef)r, bis er gan3 oerfdjtoanb. Dann 
machten fid) fjans unb bie erlöfte Königstochter auf ben R)eg unb 
gingen in bie Refiben3ftabt. Dort entftanb ein unermeßlicher Jubel über 
bie Befreiung ber fdjönen Jungfrau, unb es folgte besljalb ein 5 eft auf 
bas anbere. Die Königstochter heiratete bann aus Danfbarfeit ihren (Er* 
löfer unb lebte mit ihm oergnügt unb glütflid) bis 3U ihrem feligen (Enbe. 


Digitized by Google 



150 


Der fd)nellc Solöat. 

©in fjanbroerfsburfdj, ber in ber mar, befam ttadjridjt, 

feine (Eltern mären geftorben, er folle nadj fjaus fommen unb fein 
(Erbteil fjinnefjmen. Als er 3urücf f efjrte , roar bie ©eilung fdjon ge» 
madjt, unb er befam im gan3en einen Pfennig als (Erbteil. (Er mar 
3roar nidjt redjt bamit 3ufrieben, bafj üjn feine ©efc^roifter fo befdjuppt 
Ijatten, 3anfen unb flogen modjte er aber nidjt, unb fo naljm er ben 
Kur3en auf ben £angen unb ging mieber fort. (Es mürbe ifjm nidjt 
fdjmer. Kaum mar er aber aus feinem ©rt tjeraus, fo tjinfte ein 
armer ©reis auf bem IDege baljer, ber fatj bodj aus, roie bie teure 3 eit. 
Don meitem nafjm ber alte Wann fdjon feinen fjut ab unb bat um 
eine Heine ffiabe. Der fjanbroerfsburfdj griff in bie ©afdje, fafjte ben 
geerbten Pfennig unb reidjte benfelben bem Bettler mit ben IDorten 
I>in: „fjier, Alter, ifjr follt mein gan3es (Erbteil fjaben." Der ©reis 
bebanfte fidj redjt ^er3liefj unb fpradj: „Du fjaft mir oiel gegeben, bu 
follft oiel bafür mieber Ijaben. Don jetjt an fannft bu bidj nadj 
Belieben 3U einem fjafen ober ober 3 U einer £oube madjen. 
£eb rooljl unb roerbe gliidlidj, mir fefjen uns nodj einmal. Deinen 
ffiefdjroiftern roirb ber Betrug, ben fie bir gefpielt fjaben, nidjts nütjen." 
Da mar er oerfdjmunben; ber Befdjenfte fonnte bem Alten nidjt einmal 
banfen. Als er eine fjalbe Stunbc gegangen mar, Ijörte er ftürmen, 
blidte fidj um unb erfdjraf nidjt roenig. Sein Dorf, bas er erft eben 
oerlaffen fyatte, brannte an allen Dier Seiten, unb efje er mieber 3urüd» 
fam, ftanb ber gan3e ©rt in lidjten 5 laiamen. Seine ©efdjmifter maren 
alle abgebrannt unb fjatten all ifjr fjab unb ©ut eingebüfjt. Da er 
nidjt fjelfen fonnte unb felbft arm mar, fo ging er mieber fort, Ijörte 
aber nodj: roenn fie nur ben alten Spitjbuben ermifdjen fönnten, ber 
bas Dorf gleidj an allen oier ©den angeftedt fjätte. Da roarb itjm 
erft Har, mas ber Alte mit ben IDorten fjatte fagen mollen: es mürbe 
feinen ffiefdjroiftern nidjts nüfcen. ©r fafj beutlidj, fie maren ärmer 
als oorfjer. 3 n tiefen ffiebanfen oerfunfen über bie Sdjidfale, bie 
ben HTenfcfjen treffen fönnen, 30g er feine Strafe unb ftanb, er 
roufjtc nidjt roie, oor einem breiten finfe. über &em bie Brüde ab« 
gebrodjen mar. 3 , badjte er, bu fannft bidj ja 3U einem madjen, 


Digitized by Google 



151 


fjat öer Alte gefagt, roie roäre es, roenn öu einen Derfudj madjteft. 
(Er trat mit Öen 5 fl 6 en ins IDaffer unö roünfdjte fid}, ein 5tf<i) 3 u fein, 
©leitfj roar er ein 5 ifdj, er fdjroamm burdj Öen unö fam an 
jener Seite ans £anö. Da roünfdjte er fid} roieber RTenfdj 3 U fein, 
©leid) ftanö er roieber mit Öen 5 ü 6 cn im IDaffer unö roar gan 3 öer 
oorige. Ridjt roeit oon öem 5^ u ff c ftanb ein IDirtsfjaus, er ging t)inein, 
trocfnete fid) feine 5üfje unö blieb öa. Des flbenös fam ein IDerber 
3 ugereift; öa er öes fjanbroerfsburfdjen anfidjtig rouröe, fragte er iljn 
gleidj, ob er nidjt £uft fjätte, Solöat 3 U toeröen, an gutem fjanbgelb 
folle es nidjt fehlen. Der Jjanbroerfsburfdj roar’s 3 ufrieöen, fie tranfen 
miteinanöer eine 5l®f<*)e tDein, er nafjm fein Ijanögelö unö rouröe Öen 
flbenö nodj Solöat. Als er 3 um Regiment fam, roar er öer größte 
unö fjübfdjefte, unö öer König felbft unö alle ©feiere freuten fid) 
über Öen neuen Solöaten. (Es öauerte nidjt lange, öa fjiejj es: ins 
5elö, in Öen Krieg. Ratürlidj, unfer Solöat muffte erft redjt mit; öenn 
er roar Flügelmann. So tarnen fie öem 5einbe näfjer, unö mit 
einem ITtale Ijiejjf es: morgen geljt’s in öie Sdjladjt. Da flopfte 
öenn mandjem öas fjer 3 roie ein Jammer, roenn er fo öaran badjte, 
bafj er morgen flbenö oielleidjt nidjt meljr lebte ober 3 U einem 
Krüppel genauen unö gefdjoffen fei. Selbft öer König fam in grofje 
Rot, roeil er 3 U feinem großen Sdjreden feinen 3auberring mit 3 unetjmen 
oergeffen Ijatte, mit öem er jeöe Sdjladjt geroann. 3n feiner flngft 
roanöte er fidj an feine Solöaten unö fpradj: IDer ifjm feinen 
Ring bis 3 um folgenöen (Eage Ejerbcifdjaffen fönne, öer folle feine 
©odjter 3 ur 5*®® fjaben. (Es trat aber feiner oor; öenn oon öa 
bis nadj öer IDofjnung öes Königs roar 3 U roeit, öaljin unö 3 urücf 
Ejätte feiner in fo froher 3eit reiten, laufen oöer gefjen fönnen. Da 
trat öer neue 5Iiigelmann oor unö fagte: (Er rooile es tun. Da 
fpradj öer König: Sage meiner ©odjter, baff fie öir Öen Ring gibt. 
(Eile, baff öu roieöerfommft, fonft finö roir oerloren. Kommft öu früfj 
genug 3 urücf, fo roeifjt öu, roas idj oerfprodjen fyabe. Der Solöat ging 
fort, ©in anöerer aber oon Öen Solöaten, öer es audj gern getan 
Ijatte, es aber nidjt fonnte, lief iljm nadj. ITTit einem RTale oerroanöelte 
fidj öer 51 ®gelmann in einen fjafen, unö nun muffte öer Reiöifdje 
3 urüdbleiben; öiefer Ijatte aber gefeljen, roas mit öem 5 lügelmanne 
oorgegangen roar, unö blieb an öer Stelle, um ifjn öa 3 U über» 


Digitized by Google 



152 


fallen, roenn er 3urüdläme. Kur3 barauf oerroanbelte fid) 6er Bote 
in eine ©aube unb flog 31t öem Sdjloffe bes Königs unb gleid} in 
bas Stubenfenfter fjinein, roo bie prin3effin roofynte. Das liebe TfTäbdjen 
freute fit^ über bie fjineingefommene tEaube unb locfte fie 3U fid). 
Auf bas freunblidje Coden flog bas Cäubdjen auf bie fjanb ber 
Königstodjter unb fprad): 

„Ctebe Prtit3efftn mein, 

Rupf mit aus brei 5 ( bertein." 

Das tat bie prin3effin unb freute fid} nod) mefjr barüber, bafj bie ©aube 
aud) fpredjen fonnte. Kaum fjatte aber bie föniglidje 3 ungfrau bie 
brei 5«bem oon ber lEaube in ber fjanb, fo mar bie laube in einen 
5 ifd} oerroanbelt. Diefer fprang auf ber €rbe fjin unb f)er unb brummte: 

„Ciebes Ptinjeffefetn, 

Rupf aus mit brei Sdjfippelein.“ 

Aud) bas tat bie prin3effin, ba roar ber «n einen fjafen 

oerroanbelt unb fpradj: 

„fjolbe Prin3effin fein, 

S^neib mit ab mein Scfimänselein." 

Da er fo gutmütig unb ftill fitjen blieb, fo nafjm bie pdn3effin bie 
Sdjere unb fdjnitt bem fjafen ein Heines Stüd oon feinem Sdjroänsdjen. 
Als fie fid} in bie fjöfje richtete, fo ftanb cor if)r ein fjübfdjer junger 
Solbat unb bradjte if}r einen freunblidjen ffirufj non ifjrem Dater. 
Dabei bat er fie, fie mödjte fo gut fein unb ifjm ben 3 auberring 
geben, mit bem ber König jebe Sdfladjt geroönne, er l)ätte ifjn oer* 
geffen, fie aber roüjjte, roo fie if}n roegnefjmen fönnte. Die prin3effin 
gab bem Solbaten ben Ring, unb er oerroanbelte fid} roicber in 
eine ICaube, bie ben Ring im Sdjnabel trug, unb flog toieber 3urüd 
ins Cager; ba, roo fid) ber Solbat in einen fjafen oerroanbelt Ijatte, 
naljm bie laube bie ©eftalt bes fjafen toieber an. Kaum roar biefer 
aber ein paar fjunbert Sdjritte gelaufen, fo rourbe er oon bem auf* 
lauemben Solbaten erfdjlagen. Diefer naf)tn bem fjafen ben Ring aus 
bem IRaule unb bradjte ifjn 3um Könige, ber fid) über alle Klaffen 
freute, baff er fein Kleinob Ijatte. Dabei roieberfjolte er fein Derfpred)en 
unb fagte, ber Solbat follte bafür fein Scfjroiegerfoljn roerben. 

3etjt laffen roir ben erfdjlagenen fjafen ba liegen, roo er tot ge* 


Digitized by Google 



153 


madjt rouröe, unö fefjen roeiter 3U, roie öie ©efdjidjte Jam. An 6cm 
©age, an 6cm 6er König feinen Ring erhalten fjatte, fam’s nodj 3ur 
Sdjlacfyt; eine S^Iadjt, 6ie gan3 furchtbar geroefen ift, öie RTenfdjen 
Ijaben umfjergelegen, toie Ijingemäljt. ©bgleidj 6er König Diele ron 
feinen brauen Solöaten oerlor, fo blieb er bod) Sieger, unö öie 5 einbe 
mußten flüdjten. Darnadj rouröe roieber 5 riet>« tm Canbe, 6er König 
30g mit feinen Solöaten nadj Ejaus unö wollte nun feine ©odjter öem 
Solöaten geben, öer ifjm Öen Ring geljolt fjatte. Als er öas feiner XEoc^tcr 
fagte, fo roar öie gan3 3ufrieöen öamit, ja, fie freute fid} fogar aufjer* 
orbentlidj öarüber; öenn öer Solöat roar ein feljr Ijübfdjer RTann unö 
öabei fo freunblidj unö lieb geroefen, bajj fie fid} gleid} öarin oergudt 
Ijatte. Sie fonnte öesf)alb laum öie 3 eit abroarten, bis er gerufen 
rouröe unö anfam. Als fie aber Öen falfdjen Solöaten falj, öer Öen 
fjafen erfdjlagen Ijatte, roanöte fie fid} gleidj Don iljm, ging 3um Dater 
unö fpradj, öas roäre öer Solöat nidjt, öer Öen Ring geljolt Ijätte; öer 
roäre oiel fjübfcfjer, freunölidjer unö feiner geroefen, als öiefer grobe 
Rtenfdj. Damit mödjte fie iljr Dater nerfdjonen, Öen nätjme fie nimmer* 
meljr. Dorerft mödjte er beftimmen, bafs fie nodj ein 3 aljr roarten follte, 
bis fie fid} Derljeiratete, öann fänöe fidj’s roeiter. Damit roar öer 
König einnerftanöen. EDäfjrenb öer 3 eit öurfte aber öer falfdje Solöat 
iljr nidjt oor öie Augen Jommen. 

Run wollen roir fefjcn, roas roeiter aus öem erfdjlagenen trafen 
gerooröen ift. Der tote Ijafe lag öa auf öem 5 el&e, unö fein RTenfdj 
befümmerte fic^ öarum; öenn in öer ©egen 6 bei öem Kriegsfpeltafel 
roar jeöermann felber um fein bifjdjen Ceben bange unö fümmerte 
ftd} roenig um einen erfdjlagenen Ijafen. 

Da Jam aber an öem Abenö, als öie Sdjladjt gefdjlagen roar, 
ein alter ©reis 3U öer Stelle, roo öer Ijafe lag, unö fpradj 3U iljm: 

,,3cfj fage ötr, fjafelein, fiel) auf, 

Beginne tnieöer beinen Cauf." 

Da rouröe öer Ijafe roieber lebenöig, oerroanöelte fid) in Öen Solöaten, 
öer ljer3te unö öriidte oor lauter Danfbarfeit Öen ©reis, unö öiefer 
fagte gan3 freunölidj: „©enug, genug öes Danfs, jetjt madj’ bidj auf 
unö fliege als ©aube 3U öeiner Braut. 5 li e <je neun ©age oor iljr 
Senfter, öamit öu erft geroafjr roirft, roie es öort fteljt, unö öafj fie 


Digilized by Google 



154 


bid) ftefjt; bann gef) burd) 6os geöffnete 5«nfter in ihre Stube unb 
mache öie üerroanblungen burd). Sie roirb alles nod) fjaben, roas 
fie bir ausgerupft unb abgefdjnitten hatte, unb baran roirb fie bid) 
roieberertennen, ebenfo an beiner jetjigen ©eftalt. ITun lebe roof)l." 
Damit roar ber ©reis oerfdjrounben. 

Der Solbat Derroanbelte fid) fogleid) in bie Haube unb roar balb 
»or bem $enfter ber prin3effin, bie er um alles in ber IDelt gern 
gefefjen t)ätte, fo fd)ön unb fo gut roar fie getoefen. Iteun Hage flog 
er 3U ihrem Senfter unb bann roieber fort. Dabei tat es if)m in 
ber Seele roel), baft er fid) nid)t früher 3U erfennen geben follte. 
Aber er roar feinem 5 reun &e, bem ®reis, gehorfam unb roid) tein 
fjaar oon ber Dorfdjrift ab. Am neunten Hage enblid) ging er auf 
oieles Coden ber Königstochter, bie itjn jeben Hag genötigt hatte, 
ins Senfter hinein, fefcte fid) ber Prin3effin auf ben Arm unb fprad;: 

„Ciebe Prin3ef|in mein, 

Sefc ein mir meine Seberlein." 

Doll 5 r «nö« holte bie f)o!be Jungfrau «in feibenes Beuteldjen h«^ei, 
nahm bie ausgerupften 5 e &ern h eraus unb fc^te fie ber Haube ein. 
Beim Hinfetjen ber letjten oerroanbelte fid) bie Haube fdjon 3U einem 
5ifd), roeldjer fprad): 

„£ie 6 e$ Prinje(felein, 

Set) ein mir meine Sdtüppelein." 

Aud) bas tat fie. Da rourbe aus bem 5if<h ein fjafe, ber fagte fo 
red)t bittenb unb traut: 

„F)oiöe prin3effin fein , 

Set) ®ieber an mein Sd)n>fin3elein.‘' 

Als aud) bas bie prin3effin getan hatte, ba roar aus bem Jjafen 
ber frühere Solbat geroorben, ber freunblid) unb gut roieber oor 
ber Königstochter ftanb unb fie bat, baft er ihr feine Sdjidfale er3äl)Ien 
bürfe, bamit fie erfahre, roie es ihm gegangen unb roie er beinahe 
ums £ebcn gefommen roäre. Da hörte fie ihn redjt gnäbig an, unb 
als er mit ber Höhlung bal)in fam, bafj ihm ihre fjanb oon ihrem 
lieben Dater oerfprod)en roäre, ba reidjte fie ihm ihre beiben fjänbe 
unb fprad): „Du roirft mein ITTann, id) beine 5rau," unb fo ift’s aud) 
gefommen. Der falfd)e Solbat aber rourbe aufgehängt. 


Digilized by Google 



155 


Der 5ud)s unö öie (5ans. 

(Es fing einmal ein 5 ud)$ eine ©ans unb wollte fie eben Bekehren. 
Da bat fie, bafe et iijt bod) geftatten möchte oor if)rem (Enbe no<f| einmal 
3U tan3en. Der 5 udjs badjte: „Das fann id) ifjr wof)l gewähren, fie foll 
mir nachher um f° beffer fdjmeden, wenn id) iljr babei 3ugefef)en habe." 

Als nun bie ©ans bie (Erlaubnis Ejatte, bob fie fid) mit ben 
$üfeen mehrmals ein wenig uom Boben auf, machte babei auch bie 
5lügel auseinanber unb begann oor bem 5u<hs red|t artig 3u tan3en, 
wie bie ©änfe tun, beoor fie anfangen 3U fliegen. ttad)bem fie aber 
fo eine EDeile 3um großen Dergniigen bes 5 ud)fes getagt hatte, flog fie 
baoon. Da hatte ber 5 “<hs nidjts als bas Hadjfehen, unb bas ift, wie 
bu weifet, 3U wenig, wenn man fid) auf einen ©änfebraten gefreut hat. 

Daher fprad) er: „IDie biesmal foll es mir gernife nid)t wieber 
ergehen. Dor bem (Effen ift fein ©an3en wieber." 


Dom flehten, fleinen 5räulein. 


,s ifd) emol e tleins fleins fleins fleins 
5ratele g’finn; bife f)«l e tleins tleins 
tleins tleins Kiejele 1 ) g’het; unn bife tlein 
Hein tlein Hein Kiejele het e Heins Heins 
Heins tleins Drepfele TTtild) gönn. Demo 
het bife Hein tlein tlein tlein 
5 rät'ele bife Hein tlein tlein tlein 
Drepfele tTTild) inn e tleins tleins 
tleins tleins fjäfele *) g’fdjibb. Demo 
ifd) e tleins tleins tleins Heins 
Käfeele fumme, bife het bife Hein 
Hein tlein Hein Drepfele tltild) 
g’foffe. Demo ifd) bife tlein Hein Hein tlein 5 ratele lumme unn het 3U 
bem Heine Heine Heine Heine Käfeele g’faib: ,,© ef d) furt, bu albi tjeg!" 

(Das lefcte mufj laut unö heftig f)eroorgeftof|en toeröen, öamlt öle juhörenöen 

Kinöet erfd|re<fen.) 

1) Küfjlein. 2) I5pfd|«n. 



Digitized by Google 


156 


tte<fmärcf)en. 



(Es roor einmal ein Sdjäfer, ber tjaite eine große, große Sdjaf« 
Ejcröe, mit 6er 30g er fort über Berg unb Tal, weit in 6ie EDelt 
hinaus. Da fam er an ein tiefes IDaffer, über bas führte 3um ©Iüd 
eine Brücfe. Die Brüde toar aber fo toinjig Hein unb fdjmal, baß 
immer nur ein einiges Sdjaf tjinübergeljen fonnte; unb ef)er burfte 
nie eins non ben übrigen Strafen bas fdjmale Brüdlein audj nur 
betreten, als bis bas anbre Sdjaf brüben toar. Denn fonft fjätte 
bas Brücflein leidjt bredjen fönnen. Da fannft bu tooljl benten, 
toie lange bas bauert, elje bie Dielen, Dielen Sdjafe alle hinüber 
fommen. 3a, fieljft bu, unb jetjt müffen mir gan3 ruljig fo lange 
märten, bis fie alle mit bem Scfyäfer brüben finb. Das toirb rooljl 
nodj eine tDeile bauern, unb bann will id} bie ©efdjidjte Don bem 
Sd)äfer unb feiner großen Sdjafßerbe tueiter erjäljlen. 


1 v 
\ 



Digitized by Google 




RETURN CIRCULATION DEPARTMENT 

202 Main Library 


LOAN PERIOD 1 

HOME USE 


AU BOOKS MAY BE RECAUED AFTER 7 DAYS 

Renewali and R.chorg.» may b. mad. 4 doy, prlor to th. du. da... 
Booki may be R.n.w.d by calllng M2-3405 




.U- 


— 





7T* 3 


FORM NO. DD6 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY 
BERKELEY, CA 94720 





U.C. BERKELEY LIBRARIES 


COOkDSMTib