Skip to main content

Full text of "Graf Reinhard. Ein deutsch-französisches lebensbild 1761-1837"

See other formats


r 


Graf  Reinhard 


Wilhelm  Lang 


REESE  LIBRARY 


OK  THK 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA. 

Class 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


6raf  3Üein$arö. 


Digitized  by  Google 


UNI  VE. ^  SIT  Y 


Digitized  by  Google 


(i)vaf  Urin!;- Ii' 


iTt'.l-! 


V'*.  :■ 


iütibeim  {aihi. 


»  - .  • 


*  *  .  . .  ■ 

•  .V::';  >  \, 

■ 


1  ■ 


Digitized  by  Google 


Digitize 


1761-1837. 

Eon 

$«Uj*lm  gang- 

Xßtt  itüt'x  BUbniffen  in  ritfjtbrnin. 

X        •••  wT^v 

/  v      or  T,:  ^\ 
 *sfrf*0g&^  

£.  C  25ud?ncr  Perlag 
StitDoff  <*a$. 

1896. 


! 


Digitized  by  Google 


JUle  Btdilt  öorbeljalfen. 


Itud  ttcm  Gorl  Jammer  in  2tuttjjatt. 


3>er  fdjroäbifche  «ranfcfo»n  Aar!  griebrich  fteintarb,  ber  in 
jugenblichem  Drange  für  bie  franjöfif^c  StaatSumroäl$ung  fidj  begeisterte  unb 
baburch  in  bie  rounberbarften  LebenSoerhältniffe  geriet,  granf  reich  als  fein 
aroeiteS  SSaterlanb  erroählte,  in  bejfen  Dtenjfc  trat,  hier  jum  Diplomaten  unb 
SHinifier  aufftieg,  als  ©raf  unb  ^air  oon  granfreich  feine  Sage  befchlofc, 
f)at  bi*  heute  noa)  eine«  biographifchen  DenfmalS  entbehrt,  ein  mertoür* 
biger  Lebenslauf  fajon  burch  bie  gührung  beS  äujjeren  SdjicffalS;  oon 
größerem  sJteij  noa)  bura)  bie  oielfältigen  Siegelungen  $u  bebeutenben  B^it» 
genoffen,  ÜJtännem  ber  %i)at  unb  «Männern  beS  ©eifteS;  am  merfroürbigften 
burch  bie  DoppelfteHung,  bie  Steinhart)  seitleben«  eingenommen  f)at  als  Deut* 
fc$er,  ber  granjofe  geworben  unb  bodj  beutfdj  geblieben  ijt.  @S  war  fein 
33orfafc,  beibeS  ju  fein:  roie  ihm  biefeS  gelang  im  3eüalter  ber  SteoolutionS* 
friege  unb  ber  9lapoleonifa)en  2Öeltf>errfchaft,  rote  unb  wie  toeit  er  in  feiner 
(Stellung  als  Diener  ber  fremben  ©eroalt  unb  als  if>r  Diener  im  eigenen 
SBaterlanb  feinen  Borfafc  burdföufü&ren  oermochte,  baS  finb  fragen,  auf  bie 
eben  nur  bie  ausführliche  ©rjählung  feines  Lebens  Antwort  geben  faim. 

Berufenere  Äräfte  follten  ftd)  an  biefe  Aufgabe  machen.  ©leich  nach 
bem  Xobe  beS  ©rafen  Steinhart)  roar  eS  ber  Sßunfch  ber  greunbe,  bafc  Marl 
Sieoefing  feine  Biographie  fdjreibe.  Aber  baS  äußere  Leben  beS  ju  Sdnl* 
bernben  fdhien  nur  eine  bürftige  §üüe  beS  inneren  Lebens,  unb  in  biefeS 
hatte  ber  9teffe  ju  tiefe  Blicfe  tlmu  bürfen,  als  bafe  er  fiel)  jenen  SBunfdj  ju 
erfüllen  getraute.  Sei  bem  3roiefpalt,  ber  fidj  burch  Steinharte  Seele  30g, 
ift  biefer  felbft  oon  ber  Aufzeichnung  feiner  Lebenserinnerungen  abgeftanben, 
unb  berfelbe  ©runb,  urteilte  Sieoefing,  roerbe  auch  feinem  Biographen  in 
ben  2Beg  treten. 

Aber  Steinharb  hätte  roenigftenS  über  einzelne  ©pochen  feines  Lebens 
Aufzeichnungen  gemacht,  unb  mit  ihrer  &ilfe,  mit  einer  AuSroahl  oon  Briefen 
unb  fonfrigen  papieren  beS  Stad)laffeS,  foroie  Auszügen  aus  ben  ©efanbt= 
fa>aftsberichten  gebachte  ber  Sohn  ein  urfuublidjes  LebenSbilb  hcrjufteUen. 
Der  ^ßlan  roar  roeit  gebiehen.  ©uhrauer  teilte  im  $ahre  1847  mit,  bafj 
eine  Sammlung  beS  ^ntereffanteften  aus  biefen  papieren,  oon  bem  Sohne 


Digitized  by  Google 


IV 


itonoort. 


georbnet  unb  herau*gegeben,  51t  erwarten  fei,  „boch  erft  vielleicht  in  einigen 
fahren".  Unb  in  einein  Briefe  00m  27.  Mai  1850  fchrieb  ber  Sof>n  an 
ben  greifjerat  oon  Gotta:  „2lllerbtng*  wäre  eine  #eben*befchretbung  meine* 
Bater*  ein  intercffante*  2öerf,  unb  feine  Rapiere,  bie  idj  alle  mit  ber  feinem 
3lnbenfen  fdjulbigen  Berehrung  auf  ba*  forgfältigfte  aufbewahrt,  mürben  mich 
in  ben  ©taub  fefcen,  biefe  2lrbeit  beinahe  nur  mit  oon  ihm  herrüf>renben 
Materialien,  benen  ich  nur  furse  Berbinbung*worte  anpreisen  hätte,  ju  00U* 
enben,  bod)  inüfete  nicht  nur  für  ben  Budihanbel,  fonbem  für  bie  Seit  über* 
fjaupt  eine  günftigere  Seit  erfahrnen,  um  fomohl  mir  bie  für  ba*  Vollbringen 
biefe«  Serf*  erforberliche  Stimmung,  al*  bem  Serf  felbft  teilnehmenbe  £efer 
ju  oerfchaffen."  Allein  biefe  günftigere  Seit  wollte  nicht  fommen.  £er  ©of)n 
ift  barüber  gcflorben  unb  beffen  Erben  halten  ben  Stadjlafc  —  gleichviel  au* 
welchen  ©rünben  —  unerbittlich  oerfd)loffen.  2luf  bie  Bentifeung  ber  bort 
befinbltdjen  (Schäle  muf?  auch  bie  gegenwärtige  Biographie  oersichten,  unb  e* 
war  wohl  bie  ftrage  auf3uwerfen,  ob  e*  unter  biefen  Umftänben  ftatthaft 
war,  bie  Aufgabe  überhaupt  ju  unternehmen.  Senn  ich  e*  gleichwohl  tf)at, 
fo  beftimmten  mich  folgenbe  ©rünbe. 

Einmal:  fo  fcr>r  e*  &u  bebauem  ift,  bafe  nicht  au*  ber  gamilie,  au* 
ber  £anb  oon  SMchftftehenben  eine  Biographie  heroorgegangen  ift,  fo  hat  bie 
Entfernung  ber  3eit  unb  bafj,  frei  oon  oerwanbtfchaftlid&er  9iücfftcht,  lebiglid) 
ba*  gefchichtliche  Sntereffe  ben  Biographen  beftimmt,  auch  feine  Borteile.  £ie 
©eftalt  be*  ©rafen  fleinharb  ift  ber  ©egenwart  fo  weit  entrücft,  bafc  fie  ber 
©egenftanb  rein  fuftorifcher  Betrachtung  geworben  ift.  (Sine  fo  tief  in  bie 
©efdnchte  oerflochtene  $erfönlid)fett  will  au«  ihrer  Seit  heraus  oerftanben 
werben.  $5ie  Xhatfadjen  follcn  reben,  um  ju  erflären,  wie  au*  Anlage  unb 
Ersiehung,  au«  ©unfl  ober  S^ang  ber  äußeren  Umftänbe  ein  fo  feltfame* 
Schicffal  unb  ein  fo  eigentümliche*  (Sharafterbilb  gewoben  worben  ift.  Bor 
allem  foH  er  felber  $um  Sorte  fommen:  bie  wahre  Biographie  ift  (Selbfc 
barftellung.  SHetnharb  hat  für  fdjwetgfam  unb  oerfchloffen  gegolten;  gleich» 
wohl  sieht  fiel)  burch  fein  fieben  eine  «Reihe  oon  ©elbftbefenntniffen  in  ©ebtehten 
unb  Briefen,  bie  al*  ©runbftocf  ber  Biographie  ju  betrachten  ftnb.  Unb 
neben  biefen  Selbftjeugniffen  gilt  e*  su  jeigen,  wie  ber  Mann  feinen  &i\U 
geuoffen  erfchien,  wie  ^ernerftehenbe  unb  wie  vertraute  $reunbe  ihn  beur- 
teilten, feine  ^anblungen  surechtlegten,  oon  ff)'"  abgeftofjen  ober  angesogen 
würben.  %n  beiben  Besiehungen  aber,  —  fowohl  an  eigenen  Briefen  9tetnharb*, 
al*  an  Mitteilungen  oon  Seitgenoffen  über  ihn,  —  ift  im  Saufe  ber  ^ahre  ein 
ungemein  reiche«  Material  an*  £td)t  gefommen.  Biele«,  wa«  jefct  bem  Bio» 
graphen  sur  Beifügung  fteht,  wäre  einer  früheren  barftellung  vorenthalten 
geblieben,  unb  manche«,  wa*  ber  Siadjlafe  enthält,  ift  auf  anbere  Seife  in 
bie  Cffentlichfeit  gelangt. 


Digitized  by  Go 


2>orioort. 


V 


»i«  jefct  ift  bie  uon  ©.  (S.  ©uhrauer  im  3af>re  1847  im  §itforifchen 
Xaföenbudj  oeröff  entlichte  „©fiföe"  ba«  einsige  £eben«bilb  be«  ©rafen  ge* 
blieben,  ©uhrauer  fußte  auf  Angaben,  bie  er  in  ber  Familie  SRemharb« 
feibft  erhielt:  e«  ifi  ein  im  roefentlichen  suDerläffiger  ©runbrife.  3tber  wie 
ungemein  ift  bie  flenntni«  oon  föeinharb«  £eben  feitbem  oeroollftäubigt  roorben? 
s)ll«  ©uhrauer  fchrieb,  war  noch  nicht  einmal  ber  »riefroechfel  jnrifd&en  ©oettje 
unb  fteinfjarb  ©eröffentlid^t.  @r  fonnte  blo«  bie  »riefe  an  Ä.  <£.  Oel«ner 
benüfcen,  unb  wo«  ©agern  unb  garnier  au«  ben  an  fte  gerichteten  Briefen 
mitgeteilt  Ratten.  ©eitbem  fmb  nicht  blo«  bie  »riefe  an  ©oethe,  fonbem 
auch  bie  an  (partes  v.  5Bifler8  unb  an  ©ulpij  »oifferee  veröffentlicht.  2fafeer* 
bem  finben  fict)  $a^Ireic^e  »riefe  an  oerfchiebenen  Orten  jerftreut,  »riefe  an 
£allenranb,  an  fa)n)ei3erifct)e  ©taat«männer,  an  beutfd)e  unb  franjöfifdje 
^reunbe.  »on  ber  biploinatifd)en  Äorrefponbenj  SSeinharb«  war  bamal«  nod) 
nicht«  oeröffentlicht.  ©eitbem  ftnb  auch  uon  ihr  wichtige  Slbfchnitte,  5um  Seil 
Sufammenf)ängenbe  Leihen,  wie  bie  Äorrefponbenj  au«  Äaffel,  an«  Sicht  ge* 
ftettt  roorben.  £a«  gefchah  oon  franjöfifcher  ©eite,  roährenb  auch  beutfehe 
Aorfcher,  in  erfter  Sinie  ^prof.  Dr.  81.  Sohlroill  in  Hamburg,  biplomatifche 
^erhanblungen,  bei  benen  SReinharb  beteiligt  roar,  au«  ben  Archiven  au«* 
gegraben  fyaben.  Stoju  fommt  nun  eine  ftütle  oon  3eugniffen  SHitlebenber, 
bie  fiel)  in  ber  »rief»  unb  3)temoiren(itteratur  be«  3*italter«  finben.  £ie 
blofee  ©ammlung  biefe«  roeitjerftreuten  Material«  roürbe  eine  neue  »earbei* 
tung  rechtfertigen.  (£nblich  aber  hat  mir  ^achforfdmng  roie  glüeflicher  3ufall 
eine  güUe  ungebruefter  »riefe  jugebracht,  benen  bie  roünfct)en«roerteften  »eü 
träge  jur  »iographie  ju  entnehmen  roaren,  ja  burch  bie  ganje  3citräume 
überrafchenb  aufgehellt  rourben.  Unb  auch  au«  ber  Überlieferung,  jum  Xeil 
au«  bem  SJhmb  oon  »erroanbten  be«  ©rafen,  roareu  noch  2luffd|lüffe  ju  ge* 
roinnen.  ©ollte  alle«  biefe«  Material  unbenflfct  bleiben,  bi«  bie  ©d)ä|e  be« 
sJJachlajfe«  fich  aufthaten?  3a,  roenn  überhaupt  2tu«fid)t  oorhanben  roar,  bajj 
in  abfehbarer  3*it  biefe  CueHe  fich  öffnen  roürbe.  £a  biefe  9lu«ftcf)t  nicht 
oorhanben  ift,  fyabt  ich  mit  °cn  Mitteln,  bie  mir  erreichbar  roaren,  eine  £ar* 
ftellung  geroagt,  bie  in  jebem  $au*e  ein  au«  ursprünglichen  OueHen  gewonnene«, 
roefentlich  bereicherte«  unb  berichtigte«  l'eben«bilb  ergiebt.  Unrichtige  Angaben 
galt  e«  in  3Kenge  511  roiberlegen.  GS  ift  unglaublich,  roie  oiel  irrtümliche« 
über  Steinhart*  gebrueft  ift.  »ei  ber  Ungeroöfjnlichfeit  feine«  £eben«lauf«  hat 
fich  früh  unb  fpät  bie  mnthenbilbenbe  s$hantafie  be«fclbeu  bemächtigt  unb  bie 
roirllichen  »orgänge  entfteüt  ober  au«gefchmüc!t.  $urd)  ben  beftänbigeu 
2Bedt>fel  ber  ©chaupläfee  feine«  Diplomatien  »erufe«  ift  er,  jumal  er  feibft 
fich  ft«t«  in  befd)eibenem  Tuntel  fyklt,  rafch  bem  fieberen  ©ebächtni«  ber 
3eitgenoffen  entfehrounben.  ©elbft  bei  ©uhrauer  finben  fich  )taxU  Irrtümer. 
Überaü  ba«  Xhßtfächliche  genau  unb  ooüftänbig  barjuftellen,  ift  meine  $aupt* 


VI 


abfielt  geroefen.  6ben  baburd)  war  eine  gen>if)e  2luSfüf)rlid)feit  oon  fcTbfl  ge« 
forbert;  id>  benfe  aber,  bie  SJlühe,  bic  auf  eine  eingebenbe  Biographie  oerroanbt 
rourbe,  roirb  niemanb  für  unnüfc  galten,  ber  t)iftorifd;en  Sinn  befifct  uub  in 
beinhart  eines  ber  bejeidmenbften  Beifpiele  für  ben  au*  ber  roeltbürgerlichen 
Bilbung  beS  adjt$ef)nten  3af)rl)unbert3  fjeroorgegangenen  ^bealiSmu-J  erfennt; 
ein  Beifpiel,  baS  um  fo  lehrreidjer  ifi,  als  fein  Sbealiämu^  ^ie  ber  feine* 
anberen  ber  beutfdjen  Berounberer  ber  9teoolution,  auf  bie  harte  ^robe  ber 
realen  ©eltoerhältniffe  geftellt  roorben  ift.  @S  ift  bodj  ^öa^ft  merfroürbig  ju 
oerfolgen,  wie  ber  Jüngling,  beneu  Seibenfdjaft  bie  Siebe  jur  greift,  ber 
&afj  gegen  jebe  2lrt  oon  Unterbrütfung  war,  eben  baburd)  unb  in  geraber 
£ime  ber  ©ntroidlung,  in  eine  Saufbalm  geriet,  bic  ihn  in  beftänbigen  3S>iöer= 
fprudj  mit  feinen  Sbealen  bringen  mufetc. 

Süden  finb  allerbingS  oorhauben.  9Kd)t  alle  SebenSoerhältmife  finb 
beutlid)  aufgehellt.  2)odj  biejenigen  Süden,  bie  am  meiften  empfunben  mer* 
ben,  finb  im  ©runb  pfndjologifdjer  2lrt,  unb  es  ift  fraglich,  ob  gerabe  fie 
burd)  bie  Rapiere  beS  9tad)lafieS  befriebigenb  aufgefüllt  mürben.  «Dtebrfad) 
ftö&t  man  auf  bunfle  fünfte,  auf  feeliiaje  «Rätfei,  für  bereu iSöfuug  bem 
^iograp^en  bie  Littel  oerfagen.  (Sr  !onnte  nichts  tf)un  als  geroiffenhaft 
mitteilen,  roaS  er  gefunben,  auf  un|id>ere  Vermutungen  aber  oerjichten.  3«1 
lefct  bleibt  bei  jeber  ^erfönlidjfeit,  bereu  Sieben  erzählt  werben  foll,  ein 
ungelöfter  fHcft  $urütf.  Seber  Biograph  roirb  bie  gleite  Grfa^rung  machen. 
3c  tiefer  man  in  baS  Sebcn  beS  gelben  einbringt,  um  fo  mehr  roirb  man 
fidj  berou&t,  roie  oiel  ftd)  oerbirgt,  bunfel  bleibt,  ber  ooüftänbigen  Kenntnis 
fidj  entgeht,  unb  bie  9ld)tung  oor  biefem  Unbefannien  ift  es,  bie  gerabe  bie 
beften  Slenner  oorfid)tig  im  Urteil  machen  roirb.  @s  mufj  3ulefct  bem  fiefer 
felbft,  feinem  Xaft,  feiner  (STfabrung  unb  feinem  2lhnungsoermögen  überlaffen 
bleiben,  bie  (£rgebniffe  ber  ^orfc^ung  jum  oollen  lebenbigen  Biloe  abjuruuben. 

2öaS  oon  gebrutfter  Sitteratur  beitü^t  ift,  habe  id)  an  einem  anbern 
Orte  oerjeidmet.  &ier  roill  ich  noch  oon  ben  lwtofd)riftlid)en  Sd)äfcen,  bic 
ich  gefammelt  habe,  9tedjenfd)aft  geben.   (SS  finb  folgenbe. 

£ie  Mitteilung  sahlreidjer  #amilicnpapiere  oerbanfe  id)  ber  ©ütc  beS 
$errn  Cberft  a.  T.  oon  Marafj  in  Stuttgart,  eines  Öroftneffen  jHeinljarbet. 
Sie  ftammen  aus  bem  sJfad)lafj  oon  Steinharbs  jüngerem  trüber  Philipp 
(Shriftian,  ber  als  ^rofeffor  an  ber  Uniuerfität  MoSfau  im  ^a^re  1812  ge« 
ftorben  ift,  unb  reidjen  bis  in  bas  Balingcr  SefanathauS  hinauf:  Briefe  ber 
Altern  unD  Briefe  unter  ben  ©efdjnriftern,  barunter  40  Briefe,  bie  Steinhart 
auS  bem  Tübinger  Stift  unb  in  ben  folgenben  fahren  (1779 — 1786.)  an 
feinen  Bmbcr  (Sfjriftian  gefd)ricben  hat,  50  Briefe  CSbriftians  an  ben  älteren 
Bruber  aus  ben  fahren  1795 — 1804,  allerlei  2luf$eid)nungeu  unb  ©ebtdjtc 
Steinhart*  aus  ber  3eit  feines  Aufenthalts  in  Beuey  u.  21. 


Digitized  by 


Sorroort. 


VII 


3n  gleich  grofefjersiger  Sßeifc  finb  mir  oon  ber  gamilie  Sieoefing  in 
Hamburg  roertoolle  »rieffdjalje  pr  Verfügung  gefletlt  morben.  »on  sJiein* 
tiarb  felbft  finben  ftd)  barunter  mehrere  Briefe  an  feinen  Sdjroiegcroater,  ben 
2lr$t  unb  <ßrof.  Dr.  3f.  31.  §.  9?eimaru«,  uub  über  50  »riefe  an  feinen  Neffen 
Äarl  Sieoefing  au«  ben  Saljren  18H— 1837;  ein  SBrief  an  ben  <ßf)ilofopf)cn 
$acobi  vom  3af)re  1806;  fobann  »riefe  oon  grau  Gfjriftine  föeinfjarb  an 
i^re  Sdfnoefto  Sieoefing  unb  an  Charte«  oon  5BiQcr§,  »riefe  oon  fteinfwrb« 
Scbnriegermutter,  ber  Softorin  Sieimaru«,  an  if>re  Eoajter  Sieoefing,  »riefe 
von  9ieinf)arb«  Sofm  unb  Softer  an  bie  Hamburger  »ertoanbten. 

9iäd)ftbem  ift  ju  nennen  ber  »riefroedrfel  äioifdfjen  SReinfjarb  unb  3luguft 
oon  Pennings,  bem  Of>eim  feiner  erften  grau;  im  »efifc  ber  Hamburger 
8tabtbibliotf>ef.  Gr  gehört  ben  ^abren  1797  unb  1798  an,  rooju  nodj 
einige  »riefe  9?einf>arb«  au«  ben  ^a^ren  1818  unb  1819  fommen.  $rei 
»riefe  Saoater«  an  9ieinf)arb  an«  ben  Sauren  1799  unb  1800;  im  »efifc 
be«  §errn  2lntifte«  Dr.  &.  £in«ler  in  3üria).  »riefe  9*einf)arb«  an  ben 
3üridjer  »ürgermeifter  £.  SStyfj  au«  bem  3a&re  1800,  bie  mir  bura)  ben 
im  ^afjre  1893  oerftorbenen  ^rof.  g.  9Bi)§  in  3"™*)  mitgeteilt  mürben, 
eine  2lnäaf)l  »riefe  fteinfjarb«  an  3.  %v.  Cotta  oon  1798—1826:  baju 
»riefe  oon  9ieinf)arb«  Solm  an  ben  grfjrn.  ©.  oon  Cotta  oon  1850 — 1857; 
im  »eftfc  ber  »ud$anblung  3-  ©.  Cotta  9ladjf olger  in  Stuttgart.  @inc 
fortlaufenbe  3^cir)e  oon  über  fjunbert  »riefen  9ietnf)arb«  an  ben  floabjutor 
unb  »i«tum«oerroefer  grljrn.  3-  oon  SBeffenberg  oon  1819—1837,  bie 
fier)  im  »efife  ber  fön.  öffcntlidjen  »ibliotfjef  in  Stuttgart  befinben. 

Söiajtige  »eiträge  finb  mir  au«  SBeimar  gefpenbet  morben.  £em 
©oetfje»  unb  Sdjiöers2(ra)io  ift  auaj  ba«  9)lüHers3lrdnü  einoerleibt  unb  fner 
befinben  fidj  gegen  50  »riefe  oon  3ieinf)arb  »ater  unb  Solm  an  ben  Äanjlcr 
o.  Füller  au«  ben  i^a^ren  1822 — 1846;  5  »riefe  Müller«  an  9?eim)arb; 
fobann  ber  Cntrourf  ber  biograpfnfdfjen  Sfijje,  bie  ber  Äanjler  o.  Müller 
bem  ©oet^eoüeinfjarb'fcben  »riefroedjfel  üorjufetjen  gebaute,  unb  eine  iReilje 
oon  Materialien,  bie  ber  Äanjler  ju  biefer  »iograp()ie  gefammelt  batte, 
barunter  ein  ungebruefter  »rief  dieinfjarb«  an  GJagem.  »ereinjeltc  »riefe 
^ein^arb«  oerbanfe  iaj  ber  fön.  »ibliotbef  in  »erlin  (au  £afaoette  unb  an 
beeren);  bem  fön.  preufeifdjen  Staat«ard)io  in  »re«tau  (an  Sdjlabrenborf); 
bem  ftanbifdjen  3Ircr)iü  in  Stuttgart  (an  bie  roirtembergifdjen  Stänbe);  grei* 
fräulein  oon  Äönig*^artl)aufen  in  Stuttgart  (an  Stiller  unb  an  »arbili). 

»enüfct  mürben  ferner  bie  ja^reiajen  »riefe  ©eorg  .Herner«  an  bie 
Jamilie  »reuer  in  Stuttgart  au«  ben  ^afyren  1791—1800;  im  »efifc  ber 
fön.  öffentlichen  »ibliotbef  in  Stuttgart;  foroie  bie  »riefe  ferner«  an  ben 
®rafen  Sajlabrenborf  oon  1798—1811;  im  fön.  preufsifdjen  Staat«arcf)io 
in  »re«fau.    Cnblidj  mar  audj  ben  3afjlretcf>en  »riefen  be«  fjoHänbifdjen 


Digitized  by  Google 


VIII 


Diplomaten  3-  ©•  $einf)olb  an  %  o.  &>effenberg  (1818—1838),  im 
Sefife  her  Stuttgarter  Sibliotfjef,  foroie  ben  Briefen  be$  $r§m.  91.  von  Sßangen* 
Ijeim  an  ben  ©ef).*SHat  31.  t>on  föartmann  einiges  ju  entnehmen;  lefctere  im 
^efi&  be$  £errn  ^>rof.  3-  $artmann  in  Stuttgart,  beffen  reges  ^nterefte 
für  biefe  Slrbeit  mir  aud>  fonft  oielf  ad)  ju  ftatten  gefommen  ift. 

Die  Briefe  9ieinf>arb£  an  feine  ^reunbe  unb  SBerroanbte  in  Deutfa> 
lanb  finb  meift  beutfd)  gefdjrieben.  2lbgefef)en  von  benen  an  93iHer3  bebiente 
fid)  9teinf)arb  nur  an  SBeffenberg  unb  ®agem  ber  fran$öftfd)en  Spradje. 
Sag  id)  aus  ben  franjöfifdjcn  Briefen  mitteile ,  gebe  idj  in  beutfdjer  Über« 
fefoung.  33ei  ben  beutfdjen  Sriefen  9leinl)arb3  tyabe  id)  mid),  wie  audj  bei 
feinen  ©ebidjten,  nid&t  ftreng  an  bie  urfprüngliaje  Sdjreibart  gebunben.  @3 
fdjeint  mir  gegiert,  Briefe  biefer  2lrt,  bie  blofj  gefdjidjtlidje  Dokumente  finb, 
pfjilologifd)  ju  befjanbeln.  %\\x  Siebfjaber  biefer  Dinge  bemerfe  idj  nur,  bafj 
iHeinfjarb  regelmäßig  fdjreibt:  ©efül,  (Srfarung,  33lif,  glüflid),  brüfen, 
SBoltat,  malen,  oerlofiren,  fe«,  bei;,  tieft,  Siftem,  Seegen,  ungefejjr,  gerate 
Maofer  u.  f.  w. 

©ine  auf juroerfenbe  $rage  mar  bie,  in  roieroeit  ba£  allgemein  ©efdjidjt* 
lidje  in  biefe  3Jiograpt)ie  fjereinjujiefjen  mar.  (Sin  auäfüfjrlidjeS  3ci*Öcmafbc, 
alfo  „SReinfyarb  unb  feine  &\t" ,  mar  oon  felbft  au3gefd)loffen.  ^Heinljarb 
gehört  nidjt  ju  ben  repräfentatioen  Figuren  feines  3ciw^cr^  cr  m<ix  immer 
nur  ber  2lu3füf)renbe  f)öf)erer  ©eioalten.  9ttemanb  roirb  in  biefer  SMograplnc 
eine  ©rjäblung  ber  Sdjredengtyerrfdjaft  ober  eine  ©efdjidjte  be$  18.  Srumaire 
fudjeu,  fo  wenig  als  eine  Gfjarafteriftif  sJtapoleonS  ober  £allewranb$.  ^mmer= 
f)in  waren,  ba  sJieinf)arb3  l'eben,  je  nad)  bem  2öcd)fel  ber  Orte  feiner  üöe* 
ftimmung,  in  einzelne  Slbfdjnitte  jerfällt,  jebeSmal  bie  politifdjen  (Sreignifie 
unb  SBerfjanblungen  $u  berühren,  in  benen  er  befdjäftigt  mar.  %n  wie  roeit 
bieS  gefdjal),  liing  oornef)mlidj  oon  ben  gu  @ebot  fiefyenben  Urfunben  ab. 
§ür  ben  einen  3*itraum  ftnb  mef)r  feine  perfönlid^en,  für  ben  anberen  mefjr 
feine  amtlichen  ^er^ältniffe  aufgehellt,  (*e  liegt  alfo  an  ber  33efdjafKnf>eit 
ber  CueUen,  wenn  balb  ba8  eine,  balb  ba«  anbere  mefjr  in  ben  ^orbergrunb 
tritt.  3ludj  bie§  liegt  in  ber  Statur  ber  Sadje,  baß  au$  ben  fran$öfifd)en 
•CueHen  mef)r  für  bie  amtliche  Dfjätigfeit  SHetnljarbS  ju  fd)öpfen  mar,  roa^renb 
bie  beutfdjen  Ouellen  oornef)mlidj  für  feine  litterarifdjen  33efd)äftigungen,  feine 
gamüien»  unb  ^reunbeSbeaiefmngen  in  SBetradjt  fommen.  Unb  ba  nun  bie 
Cueüen  lefcterer  2lrt  befonberS  reid)lid)  floffen,  fo  mag  eh  roof)l  fein,  bat? 
in  meiner  Darfteüung  fa^einbar  ein  allju  ftarfer  ^ad^brud  auf  bie  beutfdjc 
Seite  feinet  2Sefen»  fäüt,  bie  fran$öfifd)e  ju  furj  fommt.  (*3  ift  biee  ein 
^unft,  über  ben  fid)  fajon  anläfelia^  oon  ©uljrauerS  biograpl)ifd)er  Btx^t 
ber  Sofm  be6  Wrafeu  mit  folgenben  Korten  gegen  Äarl  Sieoefing  au«ge^ 
fproä>n  f;at :  ,,-Sd)  fönntc  ^in3ufügcn,  bafi  C>hil;raucr  meinen  ^8ater  au^ 


Digitized  by  Gc 


IX 


einem  311  erf  lufio  beutfeben  Stanbpunft  beurteilt ;  beim,  uüdjbem  mein  Bater 
franjöfifeber  Bürger  unb  Staatsmann  geworben,  t)at  er  gemife,  bei  aller  H'iebe 
unb  Teilnahme,  bie  er  für  fein  ÖcburtSlanb  behalten,  in  beu  wiebtigften  Sc- 
hiebungen feinet  Sebent  unb  befonberS  bei  feiner  öffentlichen  SBirffamfeit  bie 
#örberung  beS  3Bot)te§  beS  i'anbeS,  ba$  il;n  aufgenommen,  als  feine  Haupt- 
aufgabe betrachtet  unb  fid&  bei  (Erfüllung  feiner  Pflichten  burd)  feine  anbere 
töücfficbt  ftören  laffen."  £a3  muffen  auch  bie  t'cfer  unferer  ftarfteüung 
im  2Iuge  behalten,  ^m  übrigen  wirb  eS  ifjnen  nur  millfommen  fein,  wenn 
iie  überall  bie  Urteile  beutfeber  3cÜ9cn°ffen  eingeftreut  unb  Diele  2lu£jüge 
au£  :Hetnbarb$  beutfeber  florrefponbenj  mitgeteilt  ftnbcn. 

(Jinjelnc  2Ibfcbnitte  finb  früher  uon  mir  aufgearbeitet  unb  in  3C^S 
fünften  veröffentlicht  worben,  unb  jwar  in  SybelS  ^iftorifcher  ^eitfdjrift, 
in  ber  $eutfd)eu  9iunbfcbau,  in  ben  s$reuf}ifcf>en  Jahrbüchern,  in  ben  sBürttem= 
bergifchen  BicrteljabrSbeften.  Sie  finb  jum  Xeil  burch  bie  Sluffinbung  neuer 
Cuellen  oeraltet,  unb  alle  für  ben  3wecf  ber  ©cfamtbarfteUung  mehr  ober 
weniger  ftarf  umgearbeitet,  §kx  gefürjt  unb  bort  crmeitert  werben.  (Sincn 
gebrängten  biograpbifdjen  2lbrifj  habe  ich  für  bie  2lllgemcine  STeutfc^c  Bio* 
graphte  (33b.  XXVIII)  oerfafet.  Über  iHeinbarb  als  beutfehen  dichter  fyabe 
ich  i"  ber  BierteljabrSfcbrift  für  l'ittcrahtrgefcbidjte  Bb.  VI  gehanbelt.  Seine 
Musterungen  über  ©oetlje,  bie  fid)  in  ben  an  itfeffenberg  gerichteten  Briefen 
jerftreut  finben,  finb  oon  mir  im  ©oethe- Jahrbuch  33b.  IX  ueröffentlidjt 
worben.  Sluch  in  meiner  Sammlung  fleiner  Schriften  oon  unb  aus  Schwaben 
ift  tHeinharba  wieberholt  gebaut  unb  baS  oorliegenbc  iiebenäbilb  mag  als  eine 
^ortfefeung  ber  bort  oereinigten  Biographien  fchmäbifchcr  i'anbsleute  be* 
trachtet  werben. 

3um  Schluffe  bleibt  mir  nod)  übrig,  ben  $anf  au$$ufpred)cn  für  bie 
üielfeitige  prberung,  bereu  fict)  biefe  3trbeit  ju  erfreuen  hatte.  Sauf  cor  allen 
ben  Servern  ber  hanbfcf)riftlid)cn  Scbäfee,  bie  mir  fo  bereitwillig  jur  iKer= 
fügung  geftettt  würben;  junächft  ben  jeberjett  in  ^ilfleiftungen  unermüblidjcn 
Borftänben  ber  fgl.  öffentlichen  Bibliotljef  ju  Stuttgart,  ben  Borftänben  ber 
fgl.  Bibltotbef  in  Berlin,  ber  Stabtbibliothef  in  Hamburg,  bc*  fgl.  preufe. 
Staat«ard)ioS  in  Breslau,  be«  ftänbifdjcn  iUrchioS  §u  Stuttgart,  ber  Tireftiou 
be3  ®oethe*  unb  SchillerarchioS  in  Seimar,  ben  Herren  Dr.  38.  Sieocfing 
in  Hamburg,  SlntifteS  finaler  in  üüxid),  Dbcrft  u.  ÄaraH  unb  ®efj.  .Kommer* 
3ienrat  flröner  in  Stuttgart.  ftür  bie  Sugenbjahre  9ceinfjarbe  ift  mir  bei  ber 
durchficht  ber  Kirchenbücher  in  Schornborf  unb  Balingen,  ber  Seminarafleu 
in  SJJaulbronn  unb  ber  StiftSregiftratur  in  Bübingen  bie  entgcgeufommenbfte 
Hilfe  geleiftet  worben.  Wanj  befonberS  aber  Iwbe  id)  H^rn  ^rof.  Dr.  2t. 
Sohlwill  in  Hamburg  ju  banfen,  beffen  Schrift:  BaterlanbSliebe  unb  &>elt= 
bürgertum  in  Schwaben  jum  erfteumal  ben  JbeenfretS  barftellte,  unter  beffen 


Digitized  by  Google 


X 


SJorwort. 


$errfd)aft  sJicinl;arb$  3ugenbcnta>itfluug  ftanb,  bcr  mit  feinen  ardnualifcben 
gorföungen  über  bie  ©efcf)id)te  feiner  si>aterftabt  5U  (*nbc  bes  porigen  nnb 
5u  iUnfang  be£  gegenwärtigen  3al>r(miibert$  mistige  Slbfdmitte  in  SKeinfjarb* 
Nebelt  urfunblid)  aufgehellt  unb  bcr  aud)  fonft  burd)  ftetd  bereite  ?Hatfdjläfle, 
SBiiife  nnb  ^Jacfjroeifc  biefe  Arbeit  in  juöorfommenbfter  &>cife  geförbert  Ijat. 

Xk  beiben  SBilbnijfe,  bie,  baut  bem  (Sntgegenfommen  be£  &crrn  &er= 
legerS,  ben  $anb  fdjmücfen,  fmb  in  ber  Äunftaitftalt  von  Rommel  &  60. 
in  Stuttgart  OergcftcUt.  $ic  Originale  befinben  fid)  im  »efilie  be*  <oerrn 
Cberft  üon  ßarafe,  bem  ict)  aud)  für  biefe  ^uroenbung  ju  lebhaftem  £anf  i>cr= 
yflidjtct  bin:  ba#  eine,  ein  i'idjtbilb  nad)  einem  aWtmaturporträt  beä  jugenblid)en 
sJieinf)arb,  roorin  man  eine  SBeftätigung  feiner  ftfmlidtfeit  mit  Sdnller  ftnbcn 
mirb;  bae  anbere,  ein  Clgemälbe,  baS  roofjl  au$  ber  erften  3t\t  feines  $ranf; 
furter  Slufentljaltä  ftammt.  Sonft  fmb  mir  oon  SMlbnifteu  nod;  befannt 
eine  Vitfjograpljie,  bie  SReinljarb  in  mittleren  ^abren  barfteüt  unb  in  jener 
gcraben,  übergeraben  Haltung,  bie  allgemein  auffiel,  fo  bafe  Xallenranb  fagen 
fonnte:  il  se  tient  si  droit,  qu'il  depasse  la  perpendiculaire;  enblidj  ein 
Relief =9Nebaillon  oon  £aoib,  baS  bie  tief  gefurchten  3uflc  °&  Gealterten 
nuebergiebt.  S)a$  uon  Schneller  im  Cftober  1829  gezeichnete  $ilb,  baä 
Öoett)c  für  feine  Sammlung  anfertigen  liefe,  unb  bas  9teint)arb  felbft  als 
„treffenb  aljnlid)"  bezeichnete,  wirb  bcmnädjft  in  ben  Schriften  ber  ©octl)c= 
gefcUfdjaft  jur  Veröffentlichung  gelangen. 

^httfpavf,  10.  September  1895. 

Dr.  33.  Xang. 


Digitized  by 


3  n  l|  a  1 1 


2«te 

(rrfter  Stbicfrnttt.   gomilie  unt>  erflr  jugrnb.  j?n  brn  jEUolUc|"d)nlrn    17<>1— 1778  1 


,-iiuc  iter  SJI b f  d) u i 1 1.   3m  Oiübingrr  Stift.  IDilTrnrdjaft  unb  Ptditkunll.  1778—1783 

8 

Siertct  abfdjnitt.    JJir  Jlroolution.    J)rr  $ürgfr  Sranhreidj«.    1787—1791     .  55 

fünfter  äbfdjnttt.   J)rr  $reunb  irr  Cironbiftrn.    eintritt  in  ben  frünjöRrdjrn 

72 

SedMtcr  Hbfcbnitt.  piplomotifdjf  Jlnfimae.  Sn  £onbon.  3n  Jlfaptl.  1792—1793 

8« 

Siebenter  Stbfdjnitt.   Jim  ausiunrtigrn  |Hinillrrium  |u  Poris.  1793—1795 

102 

Siebter  .Hbf djnitt.    Crlter  £uffntl)nlt  in  Hornburg.    17!t5  — 17<iN  

12« 

„Sfhnter  $Kbfd)nitt.    %n  btr  Spibr  brs  auswärtigen  IHinillrriums.  September 

220 

Mroölftcr  Slbfcfjnitt.    JJnifitrr  3Uifrntl)alt  in  Hamburg.    1802— 1ho5  .... 

271 

2 rciu- 1) ntcr  Stbi'cqnitt.    %m  l\))t'\n  unb  am  Druth..  1805-1807  

*>94 

«ier^ebnter  Bbfcbnitt.   3n  JtarUboo  nnb  am  »Hein.    1807—1808  .... 

309 

ftünfjebnter  «bfajnift.   Jim  Ijoff  flönig  Stromes.    (Srfter  2eil.  1808-1809  .  83« 

2erf)ubntcr  21  b  f  cf)  Iii  1 1.    ^anfeatifdjrs  Snttrmroo.  Cttobcr  unb  9tooembcr  1809  . 

3«4 

2  iebemcfinter  3lbf  djnitt.    ^m  ^oft  Itöiiig  Stromes    ^weiter  Jeü.  1810—1813 

373 

Slcfmefmter  Mbfdjnitt.    UlahrrnÖ  btr  Ktflauration.    1*14  —  1815  

41« 

9Reun3e^nter  «bfdjnitt.   %m  Hunbestag.   örfie  Hälfte.  1816—1824  .... 

438 

483 

einunb^roanjiafter  »bfdjnitt.   Vor  unb  nadi  brr  3nlireoolBtion.  1829—1832 

514 

,Swciunb?won|igftet  «bfdinitt.    JHr  lebten  Sfbrnsialjrr-    1832—1837  .    .  . 

530 

Srciunbiraanjigfter  »bfö)nitt.   ÄdjUifi.  J3ur  ertjarakter tfl ih  Hrinljarbs  .    .  . 

57'> 

Serjetcbmä  btr  banptfäeblicb  benütjtfn  Cittcratur  

«04 

Wrfizv  jfl&fdjnitf. 

5amiUe  unb  erfte  Jugenb.  3n  ben  Jülofterfdjulen. 

1761—1778. 

Sd}oxnbovf.   Das  (flternfyaus.   Die  <ß«fd?n>ifter.   Die  Cateinfcfyulc.  ITTitfd?üler. 
Jft-  J?fy.  <Conj.        Denhenborf  unb  JTtaulbronn.   Jftlofterjucftt.  freunde. 

.  iUofterjeuaniffe. 

Äarl  ^riebria)  9teinf)arb  ift  am  2.  Oftober  1761  ju  Sd&ornborf  ge* 
boren.  $a8  a(tioftrttembergifd)e  Stäbtajen,  bamal«  nodj  mit  ioo$lerf)altenen 
gfeftungäioerfen,  tag  an  ber  grofeen  Strafje,  bie  in  ben  3a()rl)unberten  be$ 
ÄampfeS  jioifdjen  bem  §aufe  #ab$burg  unb  ber  Ärone  granfreidj  &eer  an 
$eer  oorfibersiefien  fa§.  Unoergeffen  waren  bie  $urd)märfa)e  ber  $ran3ofen 
unter  ßubtoig  XIV.,  unoergeffen,  roaä  Stäbte  unb  Dörfer  oon  t()nen  $u 
erbulben  Ratten.  £eua)tenb  in  ber  Erinnerung  aber  ftanb  jene  <oe(benttyat 
ber  toaeferen  Sürgermeifterin  oon  Sdjowborf,  bie  mit  bem  anberen  SBeiber* 
oolfe  im  $ejember  1688  bie  gorberung  ber  Übergabe  an  2Mac  abgeioeljrt, 
bie  Sttänner  befd&ämt  unb  burdj  if)re  entfcf)(ojfenen  SBerteibigungSanftalten  bie 
Stabt  gerettet  fjatte:  ein  felteneS  Seifpiet  beutfdjen  SHuteS  in  jener  mannen 
armen  3eit.  STie  Überlieferung  trug  ben  9luf)m  ber  ^elbin  oon  ®efcf)led)t 
$u  ©efa^tea)t.  3cbe3  ftinb  ber  Stabt  mar  ftoI$  auf  bie  tapfere  23ürger* 
meiflerin;  aud)  ber  Änabe,  ber  einft  in  ben  Xienft  granfreiajä  treten  follte, 
als  biefeä  bie  @roberung£p[ane  be£  großen  Königs  nodj  erfolgreicher  nrieber 
aufnahm,  füllte  fein  ^erj  f>öf)er  fdjlagen  beim  ©ebäd)tniä  jener  preteuriirbigen 
Gegebenheit,  unb  eines  ber  3ugenbgebia)te ,  bie  ber  fpätere  franjöjifdje 
Staatsmann  nieberf abrieb,  ift  ben  f)clbenmütigen  SBeibem  oon  Sdjornborf 
gemibmet. 

£er  Stoter  mar  ber  juieite  eoangelifdje  ©eiftiidje  beS  StäbtdjenS 
M.  ®eorg  Gf>riftop&  Sieinfiarbt '),  geboren  am  25.  3uni  1732  als  Sofm 
beS  ©r^ebitionSratS  er)riftopt)  Safob  9ieinf)arbt  in  Stuttgart  (1687  bis 
1749) 2);  er  mar  im  2ttai  1760  $iafonuS  in  Scfjomborf  getoorben  unb 

fang,  ©tof  8Wn$atb.  1 


Digitized  by  Google 


2 


1.  2lbfd)niit.   gamilte  unb  crfte  ^ugenb 


hatte  fid)  am  17.  ^uni  bc^fcfbcn  3af)re*  mit  ßatf)arina  ftelicitaÄ,  Xodjter 
beä  crften  ©eiftlidjcn  ber  Stabt,  bc*  3pe$ialfupertntcnbenten  M.  &einrid) 
©bewarb  Riemer,  oermäfjlt. s) 

Sieinharb  ift  aus  einer  jener  roeiroerjroeigten  altroürttembergifd)en 
Familien4)  hervorgegangen,  beren  2Hitglicber  tneift  bem  SBeamtenftanb  ober 
ber  ftirdje  be£  ^erjogtumS  angehörten;  ehrbare  ©efd)lcdjter,  in  befdjeibenen 
2>crf)ältmffen,  reifer  an  Äinbern  als  an  irbifd)cn  ©ütern.  £em  ©rofeoater 
Riemer  waren  sroanjig  tfinber  geboren,  oon  benen  3et)n  am  £cbcn  blieben. 
.Ntaum  weniger  gefegnet  mar  baä  £au3  be$  ®iafonu$.  $aft  Satyr  um  $afyx 
ftettte  fid)  3uwadjS  ein.  3n  £d;ornborf  erlebte  Slaxi  noch  fünf  nad»oad)fenbe 
©efdjwifter,  unb  in  Halingen,  wohin  ber  $ater  im  Dftober  1775  als  epejiaU 
fuperintenbent  beförbert  mürbe,  (amen  adjt  weitere  tyinju,  alfo  im  ganjen  oier* 
jetyn,  oon  benen  aber  oier  nod)  in  jartem  ober  jugenblictyem  StCter  ftarben,  fo 
ba&  aufjer  tfarl  nod)  neun  am  Sebcn  blieben,  ©in  merfwürbigeä"  ®efd)itf  hat 
biete  ®cfd)roifter  fafl  alle  in  bie  $erne  getrieben  unb  in  bie  2$elt  oerftreut; 
wooon  aücrbingS  in  ben  meiften  fällen  ber  Sebensgang  beS  $lteften  bie 
Urfadjc  mar.  £iefe  ftefebwifter,  benen  man  im  £eben  untere*"  sJteinf)arb 
ab  unb  ju  begegnet,  finb  folgenbe: 

1.  G^riftop^  §einrid),  geb.  1763.  Gr  fdjlug  bie  Saufbalm  eineö  württem* 
bergifä)en  <3a)reiberS  ein  unb  ftarb  als  ©eria)tsnotar  in  3Maubeuren.  SSon  allen 
©efajwiftern  ift  er  allein  in  ber  £eimat  geblieben. 

2.  Philipp  G^riftian,  geb.  1704,  burd)lief  bie  Seminarien  mit  9luöjeia)= 
nung,  ging,  naa)bem  er  bei  feinem  Ü>ater  3Jifar  geroefen,  1788  ald  #auölefjrer 
nad>  Söejlar,  lebte  1794—1797  als  ^rioatgeletyrtcr  in  Harburg  unb  3>cna,  ging 
1798  naa)  Äöln,  roo  er  im  folgenben  ^otyr  alä  $rofeffor  ber  ©efa)id)te  an  ber 
3entralfdjule  angefaßt  würbe,  folgte  1804  einem  Stuf  alä  ^Jrofeffor  ber  ^tyuo* 
foplne  an  bie  Unioerfität  SHoöfau  unb  ftarb  im  Unglüdöjaljr  1812  in  Dlifdjneü 
Siorogorob.  Gin  3ofm  biefeö  löruberS,  Souis  iHein^arb,  mar  mürttembergifdier 
Diplomat,  jule^t  33unbeotagögefanbter  1850—  18<>»i. 

3.  Gbertyarb  ©ottlieb,  geb.  1709,  Kaufmann  in  93orbeauj,  feit  1793  in 
^ariä,  ift  naaj  weajfelnben  ©lüdsumftänben  auf  einer  Steife  nadj  Slmerifa  geftorben. 

4.  .e^rtfttane  ivrieberife  SöU^mine,  geb.  1771,  oermäl)It  im  3af>re  1795 
mit  Sodann  Äarl  ^riebria)  £auff  auö  Stuttgart,  $rofeffor  ber  ^aturletyre  unb 
3Jtatf>ematif  in  Harburg.  1808  ging  biefer  naa)  SSien,  unb  fpätcr  mar  er  in 
^luaöburg,  in  Fähren,  in  Jtöln,  julefct  in  öenf  unb  Trüffel,  roo  er  1846  ftarb. 
(f.  l>iag.  £.  Siogr.)  öoettyc,  ber  ihn  i.  %  *813  in  Seplifc  traf,  fd>eibt  uon  ihm 
(Sageb.  5,  49):  „wegen  tea>ifa)cr  Talente  angefteflt  unb  wohl  angefetyen,  aber 
wegen  politifajem  Gigenftnn  nirgenbä  lange  auöljaltenb." 

5.  Warie  ^rieberife,  geb.  1774.  Kermätylt  im  ^aljr  1794  mit  ©eorg 
tfriebria)  Äugler  auö  ^eUbaa)  bei  Gannftatt,  Kaufmann  in  Cffenbaa)  a. 


Digitized  by  Google 


3m  Sater^aufe. 


3 


6.  ^ofiann  e^riftopfj  28ill)elm,  geb.  1776.  2Surbe  Kaufmann  unb  i[t 
naa;  einem  unfteten  Seben  in  ©tbraltar  geftorben. 

7.  5fi$il$elmine  Mariane,  geb.  1781,  oerma^lt  mit  bem  iängeren  Sober, 
ber  £ofpitalar$t  in  Hornburg  mar  unb  als  ^rofeffor  in  Königsberg  1813  ftarb. 

8.  ©ottlob  ^erbinanb,  geb.  1783.  tiefer  jüngfte  33ruber  mürbe  in  $am* 
bürg  jum  Kaufmann  erjogen  unb  grünbete  ein  Ocf cfjäft  in  Gljrtfiianfanb  in  üRor* 
roegen,  roo  er  preufjtfd)er  unb  ijanfeatifä)er  Äonful  rourbe.  2>irehe  männliche  9iaä)« 
lommen  beS  Salinger  2)cfanat^aufeö  ftnb  nur  noa)  aus  biefem  $me\$t  oor^anben. 

9.  ßlconora  9(ugufta,  bei  beten  ©eburt,  am  27.  9foi>ember  1786,  bie 
Butter  ftarb.  Sie  Dermalste  fia)  mit  ^Srofeffor  3>be  in  3Ko8!au  unb  lebte  naa) 
beffen  frühem  $obe  in  ber  Familie  beS  ©ruberS  bafelbft,  beffen  jüngere  Äinber 
naaj  ber  Äataftropffe  oon  1812  bei  if)r  in  9tu|lanb  blieben. 

3Wit  Sorgen  mögen  bie  eitern  in  bie  3ufunft  einet  foldjen  ßinber« 
föar  geblicft  fjaben;  boer)  biefe  Sorgen  tibenoanb  baS  Damalige  ©efa)led)t 
mit  emgefdiränfter  Lebensführung  unb  mit  $ilfe  eines  unerfdjütterltcften 
GtottoertrauenS.  ©ine  einfache  $römmtgfeit  mürbe  im  &aufe  gepflegt  unb 
ging  oon  fetbft  in  bie  finblidjen  ©emüter  über.  9(od>  mar  ber  ©laube  oon 
f einerlei  3TOC^fc^n  angegriffen,  aber  aud)  unbulbfame  &ärte  mar  bem  $aufe 
fremb,  unb  bajj  ber  Vater  ein  abgefagter  ©egner  oon  SJtoftijiSmuS  unb 
^ietiSmuS  geroefen,  l)at  ifjm  ber  Sofm  auSbrücfltdj  bezeugt,  ©inen  $luf 
in  baS  ©IternfmuS  gemährt  uns  9teinf)arbS  „Sieb  einer  9)iutter,  bie  oiele 
Äinber  f)***"/  baS  er  in  einem  ber  fduoetbifa^en  9)iuienalmanad)e  oeröffent* 
lichte.  (SS  madjt  uns  ju  3*ngen  beS  füfcen  SöoF)lgefalIena  roie  ber  5Befüra> 
tungen  unb  frommen  Sorgen,  mit  benen  ber  33licf  ber  sJJiutter  auf  ben 
einigen  ru^te.  3n  bem  ©ebtd}t  auf  i&ren  £ob  (1786)  fjat  Meinfjarb  ber 
unermüblidjen  Siebe  unb  ^pflichttreue  ber  SJtotter,  ifjrer  ©ebulb  unb  if)rem 
3)tut  nod)  einmal  ein  £enfmat  gefegt,  aber  jugleid)  angebeutet,  bajj  fie  ge* 
neigt  mar,  baS  £eben  ferner  ju  nehmen,  bafe  bie  Sorgen  fie  nieberbrüeften, 
ja  bafe  julefet  ein  ©eifi  trüber  Schwermut  über  fie  fam,  fo  ba&  bic  Ver- 
mutung naf)e  liegt,  ber  Sofm  l)abe  ben  &ang  ju  mtptrautfdjem,  felbftquäle* 
rifaVm  Xrübftnn,  ber  fdron  in  frühen  3af)ren  fict)  jeigte  unb  in  fpäteren 
oft  franffmft  &«  ü)m  fia)  fteigerte,  fdron  als  mütterliches  Erbteil  erhalten, 
©in  fdjroerflüfngeS  Xemperameut  mar  faft  allen  ©efdnoiftern  eigen,  unb  fo 
järtltd)  fie  einanber  liebten,  fo  ferner  fjaben  fie  fict)  gegenfeitig  baS  Scben  gemalt. 

GS  oerftanb  ficr)  faft  oon  felbft,  bafe  ber  Ührftgcborene,  ber  gute  ©aben 
jeigte,  für  bie  Saufbafm  burd>  bie  Allofterfdjulen  unb  sum  oäterlidjen  Berufe 
beftimmt  rourbe.  3nt  Vorbilbung  genügte  bie  latetnifdje  Schule  3U  Sdjorn* 
borf,  bie  eben  bamalS  an  bem  ^räjeptor  9)iebolb  einen  trefflichen  Seljrer  oon 


Digitized  by  Google 


4 


1.  »bfänitt,  gomilie  unb  erfle  3ugenb. 


9hif  bcfafe.  Unter  ben  3Ritfa)ülern  war  ftriebria)  SSityelm  Sdmub,  ein 
Sobn  be£  Stobt«  unb  2tmt$fdjreiber$  in  Sa>rnborf;  aua)  er  lief  burdj  We 
Älöfter,  ftubierte  bann  aber  bie  Ned&te,  würbe  1790  ^rofeffor  in  Bübingen 
unb  war  feit  1794  Schöffe  unb  StjnbifuS  in  granffurt  a.  3W.6)  SReinfjarb 
traf  mit  fym  im  Stift  nrieber  Mammen  unb  $at  fufc  aucJj  fpäter  in  %xanh 
furt  mit  biefem  Sc&ulfameraben  berührt,  ein  nähere«  93er&ältni$  &at  aber 
nie  jroifdjen  tynen  beftanben.  Um  fo  enger  mürbe  bie  greunbfdjaft  mit 
einem  anberen  SJUtfdiüler,  mit  bem  ein  $abr  jüngeren  Äart  ¥|üipp  (Sonj, 
ber  in  bem  nahen  Sord)  geboren ,  von  feinem  SBater,  bem  bortigen  SMofter* 
amtsfdjreiber,  gleia^faUd  ber  3Webofbfdjen  Sdmle  jur  SBorbilbung  übergeben 
mar.  ©emeinfam  waren  Spiel»  unb  Sdjutftunben,  gemetnfam  bie  ©mpfin= 
bungen  ber  erwad&enben  Änabenfeele,  unb  Gonj  mag  wofcl  oon  ben  93ilb* 
niffen  ber  ©taufenfaifer,  oor  benen  er  oft  oofl  ©fcrfurd&t  in  ber  Äird&e  jn 
Sora)  geftanben  fjatte,  ober  oon  ber  mächtigen  Sinbe  oor  bem  Älofterbof  er* 
jät)It  &aben,  oieÜeid;t  aua)  oon  bem  bunte!  im  ©ebäcbtni*  gebliebenen  äame= 
raben,  mit  bem  er  in  früher  3u0enb  in  Sordj  pfammengefpielt  fcatte  unb 
ber  ^riebria)  Sdnfler  fnefe. 

$urdj  ben  fa)märmenben  ^reunb  ßonj  f)örte  9leinljarb  aud)  juerft  ben 
Stauten  Älopftocf.  3m  $aufe  felbft  war  nichts  oon  fdjöner  fttteratur,  ni$t$, 
wo*  bie  ^fwntafie  beä  Änaben  angelodt  unb  entjünbet  ^atte.  Tk  fromme 
Butter  bulbete  feine  Romane  unb  wa«  fie  föledtfe  Jöüdjer  nannte.  Um  fo 
me^r  ftürjte  na)  ber  ftnabe  auf  einen  3lu$jug  ber  allgemeinen  SMtgefcbidjte, 
ben  ber  93ater  befafe,  „unb  fo  mar  idj  ber  einzige  oon  meinen  SRitfajülern, 
ber  bis  $um  brei$ef)nten  3abre  etwa«  mebr  wufcte  at*  griedrifa)  unb  latein." 

SReinfwrb  fctyreibt  bie«  in  bem  23rief  an  ©oetbe  oom  4.  3>ejember  1811, 
mit  bem  er  bie  Senbung  ber  erften  $üdjer  oon  £i$tung  unb  2$a(jrbeit 
enoiberte.  Angeregt  burdj  bie  Gablung  oon  ©oetbeS  ^ugenbjabren  tyatte 
er  in  bie  Erinnerungen  feiner  eigenen  ^ugenb  jurüdgegriffcn  unb  fia)  3(rt 
unb  ©eftalt  be$  ftnaben  $u  oergegenwärtigen  gefudjt.  2tud)  er  würbe  früfc 
oon  ber  ^tatternfrantyeit  entftellt;  „unb  fo  gefdjaf)  e£,  bafc  icb  bura)au£ 
feinen  Sert  auf  mein  tufecre*  (egtc.  Unbeholfen  unb  unbefangen,  mit 
unbewußtem  Selbftgefüf)!;  fa)üä)tern  erft,  fpäter  ftol3  unb  bcfdjeiben,  nie  mit 
2lnwanblung  oon  (§brgei$.  Xa  es  9ieib  erregte,  bafe  ber  SJorfteber  unferer 
Sdjule  in  einem  3^0™*  divinum  ingenium  genannt  b,atte,  fonnte  idj 
weber  ben  9teib  nod)  baä  3eugniS  begreifen." 

iHetnfjarb  fyat  fpäter,  ate  er  nod)  ungewiß  in  bie  3ufUTUt  blitfenb  feinen 
ganzen  $ilbuna*gang  oerwünfebte,  unmutig  aud)  über  bie  Sdmtjatire  in 


Digitized  by  Google 


$n  ben  nicberen  Älöflem. 


5 


<S<hornborf  ftch  geäujjert.  „Um  SKagijfer  $u  werben,  ift  man  oerbammt, 
Dom  fechten  %c$t  an  von  einem  (ateimfd&en  ^räjeptor  burdj  bie  boppelte 
Portion  ©on  Schimpfnamen,  SJtoutf fetten ,  Stocffrreichen  unb  Stuthenhteben 
fidj  ba*  fiatein  nebft  einem  bifjdjen  ^ebräifd)  unb  griechifch/  bie  arabifchen 
^Definitionen  au*  ber  fiogif  unb  ^^etoril  niä)t  §u  oergejfen,  einprägen  §u 
laffen,  roährenb  ein  anberer  mit  ber  einfachen  baoontommt."  2ta*  mar  au* 
ber  SSerfVimmung  feiner  $ifariat*jat)re  ^erau*  gefchrteben,  aber  e*  fehlt 
nicht  an  3«UÖ«iff««/  bafe  ^ein^arb  fonft  mit  freunblia)eren  ©mpfinbungen  an 
feine  3ugenbjaf}re  surtidbachte.  er  banfte  e*  in*befonbere  ber  »hitter,  ba& 
ihm  manche  frohe  ©tunbe  in  ©ottc*  freier  fiuft  sunt  eigenen  Gebrauch  blieb. 
SonlRatur  war  er  fräftig,  eine  anfehnliche  ©eftolt,  höh**  gemachten  al*  bie 
anberen,  unb  er  machte  fdjon  bamal*  ben  Anführer  bei  ben  friegerifchen 
(Spielen,  ober  gar  ben  gebietenben  Äönig  mit  ber  ftlitterfrone  auf  bem  &aupt. 
Unb  auf  feinen  Schultern  trug  er  fro<h  int  Triumphe  ben  jungen  Saum  au* 
betn  2$a(be,  ben  im  Frühjahr  bie  Schüler  ihrem  £el)rer  oor  ba*  $au*  ju  fefeen 
pflegten.  2öir  erfahren  e*  au*  einer  Plegie  an  6onj  oom  Safere  1783,  bie  mit 
wehmütiger  ^freube  bei  ben  gemeinfam  genoffenen  Änabenjahren  oerroeilt,  bei 
ben  forglofen  Spielen  am  Ufer  ber  SRem*  unb  bei  ben  erflen  ©mpfinbungen, 
bie  ber  9totur  fanftfirafjlenbe  Schönheit  ben  Änaben  in»  roädtferne  §er§  grub. 

$iefe*  ßinberparabie*  enbigte,  al*  fteinfmrb  bTeiaefm  %a1)xt  alt  mar. 
3m  Sanberamen,  ba*  ju  jener  3eit  noch  mehrmals  3(U)r  für  $ahr  roieber* 
holt  rourbe,  mar  er  für  bie  SUofterfdmle  reif  befunben  roorben.  SBährenb 
Gonj  unb  Schmib  noa)  in  Sdjornborf  jurücfblieben,  mürbe  Ü)r  oorangeeilter 
(»tefptele  im  öerbft  1774  nad)  $)enfenborf  aufgenommen;  jroei  8af)re  fpäter 
fiebelte  er  mit  feiner  Promotion  nach  3Jtaulbronn  über. 

Auch  über  ben  Aufenthalt  in  ben  nieberen  Älöftern  ^at  SReinharb 
fpäter  ein  hö<hft  ungünftige*  Urteil  gefällt.  Selbft  bie  lanbfdjaftüche  fiage 
ber  Älöfter,  „mit  ber  furchtbaren  Au*ficht  an  bichte  SBälber  unb  fahle 
gelfenuMinbe,  bie  über  fie  h€«injufttirjen  brohen,"  wirb  auf*  abfchrecfenbfte 
gefdjilberi.  fcenfenborf  allein,  ba*  höher  a^gen  „bie  Au*ficht  in  ein  artige* 
2hal  bietet,"  wirb  au*genommen.  Unb  roie  far)  e*  erfl  im  Innern  biefer 
Älöfxer  au*!  „$icfe  3Wauern,  enge,  traurige,  feuchte  &ütn  für  ben  Sommer, 
unb  für  ben  SBtnter  jroo  bi*  brei  fogenannte  9Sinterfruben,  b.  h-  $ch" 
lange  unb  $efm  $u|  breite  SBinfel,  roo  ihrer  jelm  W*  jroölf  aufeinanber 
gepfropft  finb.  $tt  biefen  SRauern,  roie  in  einem  Äerfer  oerfa)loffen,  ofm' 
£rlaubni*,  freie  fiuft  $u  fch&pfen  ober  einen  ftufc  h^öu^wwagen,  al*  etroa 
eine  ©tunbe  be*  2:ag*  unb  im  Pommer  etroa  noch  eine  Stunbe  brüber, 


Digitized  by  Google 


6 


1.  äKfönitt.   Jyamilic  unb  erfte  ougcnb. 


roooou  ober  wie  billig,  Sonnabenb  unb  ©onntag  aufgenommen  finb,  biefer, 
meil  er  ber  djriftlic&e,  jener,  weit  er  ber  jübifebe  Sabbatb  ift."  ^on  ber 
i'ebenSroeife,  ber  £oft,  ben  getfUofen  grömmigfeitäübungen,  ber  pebantifäjen 
3ud)t  unb  bem  tnrannifeben  |£ern$roang  mad>t  9ieinf>arb  eine  troftlofe  33c* 
jcfjreibung.  „Selbft  bie  fletfcigften  3öglinge,  wenn  fie  in  bie  Scfyxe  fommen, 
roo  fic  ihren  93erftonb  f elber  gebrauten  fönnen,  Wagen  mit  Unnriflen,  bajj 
man  fie  ir)rc  foftbare  3eü  oura^  jroetflofe  2lrt,  jroedlofe  £)inge  $u 
ftubieren,  fo  elenb  ^abe  oerfdjleubern  laffen.  933er  fid)  ganj  im  ©eift  biefer 
2lnftolten  bilbet,  wirb  ein  gelehrter  einfeitiger  Sßebant.  2lber  ein  braua> 
barer  SDtonn  wirb  er  niemals." 

Cfmc  jebeu  i'iä)tpunft  ift  biefe«  grau  in  grau  gemalte  Silb.  ©efef>lt 
haben  fie  bodj  roobl  nicht.  Sie  3öglinge  empfanben,  ber  eine  mebr  ber 
anbere  weniger,  ben  geübten  3«>ang,  aber  fie  roaren  jung  genug,  fid)  bafür 
ju  entfdjäbigen.  tHemfjarb  felbft  ermähnt,  bafc  ber  2lufenthalt  in  3)?oulbronn 
erträglicher  mar  als  in  £enfenborf.  3Han  far)  bort  ben  jungen  Seuten  bura> 
bie  Ringer;  bie  Drbnung,  ber  3TOa"9  ber  Äloftertracbt  mürbe  layer  getyanb* 
habt,  ja  9)caulbronn  ftanb  gerabe5u  im  9tuf  ber  2lu8gelaffcnheit  unb  3"gels 
lofigfeit.  3Jtan  trieb  allerlei  9)(utroillen,  roie  er  in  biefem  2llter  auch  bei 
ftrengfter  3U($t  n^  auszutreiben  ift,  unb  ber  poffterlidje  Söiberfprud),  ben 
Nicolai  bei  feinem  Sefud)  be3  Tübinger  Stift«  jroifcben  ber  ebrroürbigen 
ßleibung  unb  ber  jugcnbltcben  3Jiunterfeit  ber  3öglinge  fanb,  märe  ibm 
fieser  ebenfo  in  einem  ber  nieberen  Klöfter  aufgeftofeen.  Unb  ^ier  mürbe 
ber  ®runb  ju  jenen  ^ugenbfreunbfdjaften  gelegt,  bie,  roenigfteu«  bei  ben 
Efferen,  jugleid)  ju  befonberen  Sicbhabereien  in  ben  Stubien  ju  führen  unb 
überhaupt  ben  £erntrieb  anjufpornen  pflegten.  sJieinbarb  gehörte  ju  benen, 
bie  ifjrc  Seit  feineSroegS  oerloren. 

Unter  ben  ÜJZitfd)ülem  roaren  e£  befonberS  3roei,  mit  benen  er  einen 
innigen  y-reunbfdjaftsbunb  fcblofj:  (iE)riftopf)  ©ottfrieb  33arbili,  Solm  be& 
3roeiten  ^rofcfforS  in  2)faulbronn,  unb  Johann  $riebricb  3öurm  auf  Nürtingen. 
Sarbili  roar  in  i'eonberg  bei  feinem  ©efdmufierftnb  SüafonuS  ©cbelling, 
bem  &ater  beS  ^bi^fop^en,  oorgebilbet  roorben  unb  f>at  ftdj  fpäter  felbft 
als  ^bifofopf)  einen  Tanten  gemalt;  er  ift  fdjon  im  3af)r  1808  al$  ^ro« 
feffor  in  Stuttgart  geftorben.  2öurm  mürbe  i.  & 1807  gleichfalls  ^rofeffor 
am  Stuttgarter  ©nmnafium  unb  ift  1833  geftorben.  biefen  ftreunb* 
febaftsbunb  befeftigte,  roar  bie  Neigung  aller  brei  Jünglinge  3U  ^piwftf  unb 
sJkturroiffenfd|aften.  33arbili  f)at  im  %afyx  178«)  mit  einer  plrofifalifä> 
metcorologifeben  £ii|ertation  feine  2Ragifterroürbe  erroorben,  unb  Söurm  ge* 


Digitized  by  Google 


ftlofterjeugmffe. 


7 


wann  burdj  bic  2lbt)anbtungen,  bic  er  in  SBobeS  aftronoimfdjem  3af)rbud)  r»er* 
öffentliche,  einen  9hif  als  3)iatf)ematifer  unb  3tftronom.  Sir  werben  finbeu, 
baB  aud)  9ieinf)arb  jeitlebenS  Neigung  unb  SBefdjäftigung  mit  biefen  fingen 
firf)  bewahrte.  25aS  ^erftänbnis,  baS  er  ben  garbenpffänomenen  entgegen* 
braute ,  foHte  ü)m  einffc  ©oettyeS  greunbfdjaft  oerfdjaffen.  Anregung  für 
biefe  if>re  Stubien  fanben  bie  Jünglinge  bei  bem  erften  ^rofeffor  in  sJJiaulbronn, 
Saltfjafar  Sprenger,  ber  grojje  Reifen  gemalt  (jatte,  SRitglieb  ber  Hfabemien 
r»on  ©öttingen  unb  Sern  mar  unb  neben  Schriften  über  ftelbbau,  Weinbau 
unb  Sanbnnrtfdjaft  aud)  opuscula  physico-inathematica  herausgegeben  fjatte. 

£af$  iHeinf>arb  ju  ben  üorjüglidtften  Schülern  gehörte,  erfefjen  mir  aus 
ber  Süofation,  bie  bamalS  in  erfter  Sinie  non  ber  Kenntnis  beS  £ateinifd>en 
abfjing:  er  nafmi  in  feiner  Promotion  ben  jrociten  ^>lafc  ein.  95>ir  befifeen 
aud)  nod)  bie  §albjahrS$eugmffe,  bie  ber  15-  bis  1 7  jährige  SHeinfjarb  uon 
feinen  NJ)taulbronncr  Seffern  erhielt,  unb  bie  feine  ausgezeichnete  ^Begabung 
unb  ^ü^rung  befunben.  sHorjüglidje  3lnlagcn,  aufgeroedier  ©eift,  tüchtige  gort* 
fd>ritte,  Senffamfeit,  Drbnung  unb  tabellofe  Sitten  fmb  ü)m  burdjroeg  bezeugt. 

3m  Cftober  1776,  alfo  bei  feinem  Eintritt  in  SHaulbronn,  Reifet  eS: 
Operam  dedit,  ut  et  studiorum  profectibus  et  morum  honestate  nulli 
commilitonum  nisi  primo  esset  secundus. 

Dann  im  9Rär$  1777:  Ingenium  praestans,  cujus  alacritatem 
ostendunt  speeimina  eximia,  morum  suavitate  commendabilis. 

^m  3tuguft  beSfelben  $af)reS :  Fraestans  et  alacre  ingenium  luculentis 
profectuum  speeiminibus  demonstrat,  mores  itidem  suaves  et  mansueti. 

©nblidj  im  SRär)  1778:  Alacri  et  praestanti  ingenio  respondent 
luculenti  profectus,  mores  suaves  et  ad  legem  compositi. 


Digitized  by  V^OOQle 


%miUv  jp&fcfjmft. 

3m  (EüWnöer  Stift.  IDtffenfdjaft  unb  Dtdjtftunfi. 

1778-1783. 

Das  berjogli^e  Stipenbium  unb  fein  Cpborus  sdjnurrer.  Die  Sttftsorbnung. 
pi?ilofop»j>ie.  (öefebiebte  unb  Sprachen.  Überfefcungen  aus  bem  arabifcbeiu  Das 
t^eologtfd^c  Stubium.  ©rtfyoboric  unb  Nationalismus.  —  Die  neue  Dtcbtfmnft.  <£rfte 
poetifcfye  Detfucfyc.  TOertf?erftimmung.  Did)  terfreunbfebafien.  d>.  Sr.  Staublin.  Der 
ITTufenalmanad?.  Begegnung,  mit  5d)iIIer.  TDaüfabrt  nad?  s3ürid).  5tetf)eit  unb 
TTatur.  Cat>ater.  <£pifteln.  Scberj  unb  <£rnft.  —  (Ebeologtfd?e  Difputation.  5retbeitS' 
brang.  Jänpocbonbric.  Houffeau.  <ÖtaI?citi.  Stiftsjeugniffc.  Scblufoprüfung.  (Cibull1 
Überfettung.   Plegien.   Gosens  2tbfd?iebslieb. 

1. 

3m  Cftober  1778  fam  Sfainfjarb  mit  feinen  ÜDiaulbronner  ©enojfeu 
in  ba3  Stipenbium  ju  Bübingen,  ben  e&rmürbigen  3lugufrinerbau,  ben  fdf>on 
WfobemuS  ftrifdfjltn  bem  trojanifc&en  ^ferbe  oergüd&en  fmt,  wegen  ber  oielen 
berühmten  ©eifteS&elben,  bie  auä  feinem  fieibe  fjeroorgeftiegen  ftnb.  £en 
9teuetngetretenen  nmrbe  am  7.  9tooember  nad&  borgenommener  Prüfung  bie 
erfte  äßürbe  ju  teil:  fie  empfingen  primae  laureae  honores,  mürben  bamit 
23accalaureen,  unb  tjatten  nun  $roet  '^af)ve  lang  Sß^iCofop^te  mit  ben  balnn 
gehörigen  ^äajern  ber  ©efdjidjte  unb  ber  Sprad&en  ju  ftubieren.  2)ie  ©r* 
roerbung  ber  9Jiagtftcrroürbe  fcftfojj  ben  $roeijäb,rigen  $orbereitung$furfu$  ab. 

^orftcb,cr  beä  «Stifte  roaren  jroei  Superattenbenten  unb  ber  6pb,oru3. 
3ene  SBürbe  befreibeten  bamals  bie  ^ßrofefforen  Ufjlanb  unb  §egelmaier, 
betbes  lutfjerifa>ort*)obo£e  ©otteSgeleffrte.  @pb,oru8  aber  mar  feit  1777  ber 
35  jährige  <|kofeffor  ber  griednfd&en  unb  ber  Orientalen  6pradf)en,  <Sf)riftian 
ftriebrid)  8d)nurrcr,  eines  ber  geroicfjrigften  Sttitgtieber  beä  bamaligen  corpus 
academicum.  #i«  baf)in  mar  ber  @pf>oru$  nur  eine  2lrt  &au*auffeb,er, 
magister  domus,  mit  untergeorbneten  Sefugmffen  geroefen.  ©rft  burd(j 
<2df)nurrer$  überlegene  ^erfönliajfeit  rourbe  ba3  anberS;  mit  feiner  burefj* 
greifenben  3lrt  —  eine  &errfdjernatur,  bie  ftdfj  metjr  fdjeue  2ld()tung  erjroang 
als  £iebc  —  nafmt  er  bie  eigentlid&e  "oerrfdjaft  im  Stift  an  fid)  unb 


Digitized  by  Google 


£ie  3"ftönb<  im  ©rtft. 


1» 


fcfjaltete  mit  biftatorifa)er  ©eroalt,  ber  fidj  aud)  bie  Superattenbenten  beugten. 
2)a$  war  in  mand&er  &infid)t  ein  ©erotnn.  Sdmurrer  fiatte  fidj  auf  au£* 
gebeerten  Reifen  eine  roeltmännifdje  SMlbung  angeeignet  unb  roar  oerftänbig 
genug,  bie  ffrenge  Stifteregel  ni$t  bura)  pebantifä^e  §anbf)abung  nod)  um 
erträglicher  ju  madjen.  92odr)  immer  galten  bie  möna)ifa)en  Safcungen  r>on 
1752,  bie  aUjäljrlitt)  sroeimal  ben  3öglingen  oorgelefen  rourben:  Safrungen, 
von  benen  Sdjnurrer  felbft  gefagt  f>at,  „bafe  fie  hinter  bem  bamals  bereit* 
oor^anbenen  ©efdjmatf  unb  ©eift  be*  3eitalter3  gurüdblieben."  2>aS  »nfefjen, 
ba*  er  genafe,  grünbete  fia)  aber  oornef>mlid&  auf  feine  fdjroere  rotjfenfa)aftlia)e 
Lüftung,  ©eine  Stärfe  waren  bie  ortentalifd&en  Spradjen,  ba*  9lraMfa)e  be* 
fonber*,  ba*  bamal*  atö  eine  3trt  SRobefaaje  betrieben  mürbe.  3Kit  allen  großen 
Crientalijten  ber  3*it  war  cr  perfönlia)  befannt.  2öie  er  e*  bei  2Ridjaeli$ 
in  ©öttingen,  bem  Stifter  ber  neuen  Sc&ule,  gelernt  £atte,  erläuterte  er 
bie  heiligen  Sdjriften  an  ber  $anb  ber  SRanuftripte  unb  ber  älteften  Über« 
fefcungen.  9iotroenbigfeit  ber  tfritif  roar  fein  fcieblingSroort  unb  roer  mit 
ü)m  Äritif  in  biefem  Sinn  trieb,  bem  fa>nfte  er  rool>l  feine  befonbere  ©unft. 

3Sie  e*  aber  bamal*  im  Stift  auSfaf),  ba*  &at  al*  flafftfdjer  3euge 
eben  fteuujarb  in  au*füf)rlidjer  Sd)ilberung  ber  9toa)roelt  überliefert,  2Bir 
meinen  ben  Sluffafc  in  2lrmbrufter*  Sajroäbtfdjem  SWufeum  (1785),  ber  an 
einen  2lu*fatt  28.  2.  SBef&rlin*  gegen  ba*  Stift  im  „grauen  Ungeheuer" 
anfnüpfte.  „9ftrgenb*  eriftiert  mefjr  in  allen  protefianrifdjen  £änbern  eine 
2Inftalt  oon  einer  noa)  fo  gan$  mdnd)ifa)*be*potifd)en  äujjern  unb  innem 
SJerfajfung"  —  in  biefen  Söorten  fafst  SReinfjarb  fein  Urteil  über  bie  Stift*« 
orbnung  jufammen,  ber  er  fidj  fünf  ^afyct  lang  )u  fügen  fiatte,  roobei  er 
freilidj  nidjt  oerfdjroeigt,  bafc  niele*  in«  unb  aufeerljalb  ber  Stift*räume  ge* 
fa>u),  uw*  mit  ber  ftrengen  Siegel  unb  mit  bem  lünftigen  33eruf  ber  3ög» 
linge  in  gröblichem  2Siberfprua)  ftanb.  Sttemanb  roirb  in  SReinfcarb*  Sdnl* 
berung  gefront,  roeber  ©pfroru*,  noä)  ^nfpeftoren,  nod)  Repetenten.  Sein 
ganjer  Ingrimm  aber  foä)t  auf,  roenn  er  auf  bie  ftamuli  ju  reben  fommt, 
welche  bie  nieberen  SBerridjtungen  im  Stift  *u  beforgen  unb  jugletdj  bie 
^hifpaffer  beim  Gffen,  in  ber  Äirdje,  auf  ben  Strafen  $u  machen  Ratten, 
bie  privilegierten  Angeber  unb  Spione  be*  (Spfwru*,  ein  unerträgltdjer  2ln* 
blief  jebem  3ögling  von  <Sf>rgefüf)l.  ©reifcig  3a^re  fpäter  ifi  btefer  Sriftler 
franjdjtfdjer  ©efanbter  am  $ofe  be*  ftönig*  3^ome  unb  biefelbe  Empörung 
be*  ©f>rgefü§te,  bie  ir)n  einft  gegen  bie  allgemein  mifjaäjteten  ^olijetfpür* 
fanbe  be*  Stift*  aufgebracht  fjat,  roirb  fid)  jefct  gegen  bie  Angebereien  ber 
politifa)en  ^olijei  hn  Äönigreia^  3Beftfalen  ria)ten.   9tia>t*  ^at  Rein^arb  in 


Digitized  by  Google 


10 


2.  •älbfönitt.   §m  Tübinger  Stift. 


feinen  $epefdjen  nu$  Raffet  fo  bcfjarrlid)  roieberf)olt,  als  bafc  biefe  ©in* 
ridjtung  ein  Sdjanbfled,  ja  ber  $reb3fd)aben  beS  ÄÖnigrcid)ä  fei  unb  unoer= 
träglid)  mit  ben  Sitten  eine*  beutfdjen  33olfe£. 

^Jf)ilofopfne  alfo  mar  ba$  &auptftubium  toä$renb  ber  erften  jroei 
3af)re.  i'ogif  unb  9)fetapf)t)tlf  trug  bamalS  ©ottfrieb  s£loucquet  cor,  ein 
fdjarfftnniger  2(nf)änger  ber  £eibnife*©olfffä)en  £efjren.  (*£  fdjeint  aber 
nidjt,  bajj  sJieinljarb  feinen  Vorträgen  ober  benen  beä  3Woralpbilofopf)eu 
unb  2(cftt)ctifer«  23oef  großen  öefömad  abgewonnen  f)ätte.  Wefjr  jogen 
ifm  bie  gefrfndjtlidjen  unb  fpradjlidjen  Stubien  an.  6.  SRöSler,  feit  1777 
^rofeffor,  trug  bie  altere  unb  neuere  @efd)id)te  in  freimütigem  Sinne  oor, 
unb  feine  mit  Stnefboten  gewürzten  Sorlcfungen  mürben  gerne  gehört.  vJJod) 
lebhafter  mar  Meinbarba  Neigung  für  bie  pf)ilologifd)en  £äd)er.  Xa  mufote 
freilid)  für  bie  ©riedjen  unb  Börner  aHe§  baS  ^rioatftubium  tfjun.  £ie 
flaffifdjen  Sa^riftfteöer  roaren  auf  ber  $odjfd)ule  ganj  pernadjläfiigt,  e$ 
waren  für  fie,  mie  überhaupt  für  bie  „angenehmen  Wiffenfd)aften  unb  Slünfte", 
nod)  feine  £'ef)rfteHen  gef Raffen.  Württemberg  mar,  mie  $aug  im  %a\)xt 
1781  fdnneb,  nidjt  reid)  unb  grofe  genug,  um  es  barin  mit  (Böttingen  auf» 
junefmten.  Um  fo  eifriger  mürben  unter  SdmurrerS  Leitung  bie  orientalifcbeu 
Spraken  getrieben.  3f>nen  ^at  audj  9leinf)arb  mit  Gifcr  unb  Neigung  fid)  ge= 
mibmet  unb,  mie  $reunb  Göns  erjagt,  „bei  ber  lüebtigfeit  feine«  ÄopfeS, 
roomit  er  äße*  erfaßte,  fct)r  fdmeüe  ftortfdjritte  barin  gemalt/'  £afe  ber  große 
Crientalift  auf  feinen  i'ebenSgang  feinen  unbebeutenben  ©influfe  fwtte,  bat 
Steinfmrb  nod)  oierjig  Qafyxe  fpäter  an  Öoetfie  berietet.1)  211$  ein  Sdjüler 
Sdmurrer3  f)at  er  aud)  im  Sommer  1780  bie  SWagifterroürbe  erworben. 

£a«  3)fagifterroerbcn  mar  eine  umftänbliaje  Sad>e.  (£$  gehörte  baju 
einmal  bie  SBerteibigung  oon  Tiefen,  roeldje  bie  ^rofefforen  aufgeteilt  Ratten. 
$on  ber  pbilofopfufdjen  ^afultät  rourbe  in  Öegenroart  be$  AlanjlerS  eine 
münbliaje  Prüfung  oorgenommen,  baS  examen  rigorosum,  baS  über  bie 
lefcte,  nunmefir  für  ba$  ganje  £eben  gültige  l'ofation  entfa)ieb.  3lud)  rourbe 
ein  Programm  gebrueft  unb  angeflogen,  ba$  bie  ^erfonalien  jebeS  tfanbi» 
baten  enthielt  unb  bie  befonberen  fd)riftlid)cn  Stiftungen  aufjagte,  bie 
Speeimina,  bie  er  3um  Seroeife  feiner  Tüdjttgfeit  oorlegcn  fonntc.  Seinem 
23rubcr  G^riftian,  ber  bamalS  im  Seminar  $u  Senfenborf  roar,  f abrieb  Sflein* 
fjarb  am  21.  ^mti:  f^iun  getyen  unfere  ©efdjäfte  an.  Speeimina  unb  £f)efe3* 
unb  $i*putation  rüden  mit  mäd)tigen  Sdjritten  an.  Speeimina  bab'  id> 
im  Sinn  brei  §u  fdjreiben,  ein«  für  33oef  über  oerfd)iebenc  (Begenftänbe  au$ 
ber  2leftf)ctif,  ein«  für  Sdmurrcr  über  bie  arabifdje  £id)tfunft  unb  ein«  für 


Digitized  by  Google 


$ie  2Nagifternmrbe. 


11 


<|5loucquet,  über  beffen  ÜHaterie  ich  mid)  noch  nicht  ganj  entfdjloffen  habe, 
oietteic^t  eine  Unterfudjung  ber  grage,  ob  bie  Seele  immateriell  ober  materiell 
fei.  9iadj  bem  <ßlan,  ben  ich  mir  oorgejeichnet  habe,  eigene  ©ebanfen  ju 
tiefem  unb  nicht  blofe  austreiben,  foften  fic  bod)  ein  wenig  2Rühe-" 

Seiner  9trbeit  über  bie  arabifche  Diditfunft  roaren  groben  ber  Über* 
fefcung  in*  Deutfdje  angehängt.  (Sr  ^atte  babei  hauptfäd)lich  ben  (*nglänber 
3£ilUam  %on&  jum  $üf|rer  genommen,  beffen  Poeseos  arabicae  coumien- 
tariorum  libri  sex  ©ichhorn  im  3af)re  1777  (^ausgegeben  hatte,  ein  2Berf, 
baS  auch  ©oetfje  unter  ben  Quellen  für  feine  Dioanftubien  nennt,  ©nblid) 
beteiligten  fidj  bie  meiften  Hanbibaten  als  SRefponbenten  an  einer  Differtation, 
bie  oon  einem  ber  Sßrofefforcn  gefchrieben,  oon  feinen  Schülern  jum  ©egen* 
ttanb  eine«  Streitgesprächs  gemalt  mürbe.  2öir  finben  9ieinf>arb  mit 
fieben  anberen  als  ben  erften  SRefponbenten  bei  ber  pfjilologifdjen  Differtatton 
SchnurrerS:  de  pentateucho  arabico  polyglotto.  (SS  mar  barin  ber  33e* 
roeiS  geführt,  bafj  bie  arabifd&e  Überfefcung  beS  ^JentateuchS  in  ben  Spolo* 
glottenbibeln  ju  Sonbon  unb  ^JariS  ibentifch  fei  mit  einer  oon  bem  3uben 
Saabjah  aus  ^auum  im  3a()re  1546  in  Äonftantinopel  oeröffentliajten 
ÜbeTfefcung.  Angehängt  roaren  ber  gelehrten  2lbf)anblung  sroanjig  Säfce 
als  weiterer  Stoff  jum  Disputieren,  $ei  ber  fiofation  behauptete  Steinhart» 
ben  jmeiten  <|*lafe,  unb  fo  empfing  er  mit  22  ©enofien  am  27.  September 
in  feierlicher  öffentlicher  Sifeung  supremos  in  philosophia  honores  mit 
einer  ©lüefwunfehrebe  beS  DefanS  ber  pl)ilofopt)if djen  gafultät,  auf  bie  ber 
^rimuS  p  erroibern  hatte.  @r  roar  jefet  Doftor  ber  ^fnkfophie,  trug  als 
fo Ic^er  baS  fdnoarje,  famtene  2Ragifterfäppchcn,  befam  oon  ba  an  eine  bop- 
pelte  Portion  2öein  jum  SRittagSttfch  unb  trat  nun  in  baS  Xriennium  beS 
theotogifchen  StubiumS. 

33ei  einem  fo  umftänblichen  Verfahren,  fo  oielfältigen  ©eifteSturnieren 
tonnte  roohl  ©tner  aeigen,  roaS  er  gelernt  hatte.  Dennoch  roar  bie  2Ragifter* 
würbe  auswärts  wenig  geachtet.  Gonj  fpricht  einmal  oon  bem  „nichtigen 
Äranj  fäuflicher  tyvt",  unb  wenn  wir  «Reinharb  ©lauben  febenfen,  fo  oer* 
mochten  fid)  burch  alle  biefc  %äf)xlid)Uiten  leicht  auch  biejenigen  hmburdjsu* 
fölagen,  bie  ihre  ganje  Weisheit  abfehrieben  ober  nachbeteten  ober  nur  fidj 
in  einer  gan§  befonberen  Materie  fid)  bie  nötigften  Äenntniffe  angeeignet 
hatten.  „Dafc  bie  9catur,"  fchreibt  SReinharb,  „gütiger  ift  als  bie  SBerfaffung, 
bafj  trofc  ben  unzählbaren  Schwierigfeiten  oon  Schienbrian,  ^ebanterei  unb 
Despotismus  bennodj  einige  gute  Stöpfe  fich  $umetlen  burcharbeiten,  wollen 
wir  ber  ^orfefmng  banfen." 


Digitized  by  Google 


12 


2.  2l6f<$mtt.  3m  Zfi&mger  6tift. 


3n  ben  brei  Sauren,  bie  bem  tf>eologifd)en  Stubium  gemibmet  waren, 
1780 — 1783,  fmt  Neinljarb  aujjer  bei  Sdfjnurrer  unb  Nö«ler  bei  ben  XoU 
toren  2.  3-  Urlaub  (be«  $)tdjter«  ©rofjoater),  &egelmaier,  (Sljr.  ©.  Storr, 
2Härflin  eine  Neifje  oon  93orlefungen  bogmatifdjer  unb  eregetifajer  2(rt  gehört. 
Siod^  immer  mar  Bübingen  eine  fefle  93urg  ber  lutfjerifdjen  Ortfioborie.  Sie 
tfjeologifcfjen  fiet»rer  gehörten  audfcr)tie^Iic^  biefer  Stiftung  an,  unb  bie  3ög. 
linge  mürben  md)t  au«  bem  Stift  entlaffen,  wenn  fic  nic&t  bie  ^Definitionen 
be«  Äompenbium«  oon  G&r.  ftr.  Sartoriu«  fein  auSmenbig  gelernt  Ratten. 
„Tie«  tyält  man  für  eine  Vormauer  gegen  bie  einreifjenbe  $eteroborie." 
Allein,  bafj  man  foldjer  Vormauern  beburfte,  bemeift  am  beften,  roie  e«  in 
28irftidjfett  mit  ber  Nedjtgläubigfeit  ftanb.  Sie  mar  nid)t  mef>r  ein  fixerer 
33efifc,  ben  man  nur  naä)  aufcen,  gegen  Nömifdje  unb  3roindK<*ner'  3U  ^er« 
teibigen  tiatte;  im  ^nnern  maren  noa)  gefa^rltdjere  ©egner  erjtanben,  gegen 
bie  man  ftdj  in  bie  SJerteibigung  gebrängt  fa&.  $ie  Tübinger  Ideologie  mar 
roefentiia)  2lbroe&r  gemorben  gegen  bie  Neuerungen,  bie  oon  §aüe  unb 
Berlin  au«  in  ba«  rechtgläubige  Sttrdjentum  eingebrochen  maren.  2tudj  bie 
flauem  be«  2übinger  Stift«  Ratten  ftd>  gegen  ben  einfdjleidjenben  geinb  ni<$t 
abfperren  laffen.  3Ran  fonnte  bie  Neuerer  nidjt  miberlegen,  roenn  man  fic  ni<$t 
ftubierte.  Unb  maren  einmal  bie  3weife(  geroeeft,  fo  fanben  biefe  Nahrung  ebenfo 
in  ber  pfnloIogifa}*fritifa)en  Se^anblung  ber  Schrift  burdfj  Sdjnurrer,  mie 
in  ber  ©rjäfjlung  ber  Äira)engefd)idjte  burd)  9tö«ler,  ber  bie  menfa)Iiä)en 
3ut§aten  unb  33emeggrünbe  in  ber  ©ntroieflung  be«  ßefjrbegriffe«  nad)ju* 
meifen  bemüht  mar.  $er  <£p$oru«,  bezeugt  Neinfwrb,  „beförbert  bie  grei« 
r)eit  im  $enfen,  fooiel  er  !ann,  ba«  Reifet,  er  fjtnbert  fie  nidjt,  roeldje«  audj 
nidjt«  me^r  Reifen  mürbe.''  2luaj  in  Bübingen  mud>«  ein  ©efa)ledjt  Ijeran, 
ba«  in  ber  93ibel  2öefentlia>«  unb  Unroef entließe«,  im  Sel>rbegriff  ba«  Ur» 
cfiriftltdje  unb  ba«  $ogmatifa)e  untertrieb,  bem  e«  8ebürfnU  mar,  für  ba« 
G&rifteutum  moralifdje  unb  SJernunftftüfcen  ju  fu$en.  Sptttler  unb  ^land, 
bie  Neinlwrb  noc$  a(«  Repetenten  im  Stift  antraf,  Ratten  Ijier  ü)re  febrift« 
ftellerifdje  Xtjätigfeit  begonnen,  bie  Urnen  eben  in  biefen  ^a^ren  bie  Berufung 
nacb  Böttingen  eintrug,  unb  nur  ein  3a$r  jünger  al«  Nein^arb  mar  ber 
Stift«genoffe  <£.  ©ottlob  Sßaulu«,  ber  fdwn  im  Stift  bie  Elemente  ber 
rationalifttfa)en  Geologie  in  fict)  au«jubitben  begann,  beren  fünftige«  $aupt 
er  roerben  foflte. 

$afc  auefc  Neinlwrb  oon  ben  Neuerungen  angeftedt  rourbe  unb  im 
tf>eologifa>n  Stubium  ben  finblta)en  ©lauben  be«  SBater^aufe«  oerlor,  fat 
er  felber  in  einem  $efenntni«  gegen  ©oetye  auSgefprodjen.   „$a  naa)  §t* 


Digitized  by  VjO 


$ie  tyeologifäen  tteucningen. 


13 


fenntni«  ber  ©ünbe  bcr  oorgefd&riebene  23efe$rungSproaefe  bei  mir  nia)t  an* 
flogen  wollte,  gab  id)  tma)  auf;  bie  3roeifel  famen  in  Spenge  bei  frei* 
fwgebener  ©<$rifterflärung  unb  freimütig  vorgetragener  Äir$engefa)td)te,  unb 
Soltaire«  ©d&riften,  bie  mir  in  bie  fcänbe  fielen,  brauten  ben  £eidjtftnn 
fnnju.M  $ie  franjöfifdje  £itteratur  fanb  fa)on  burd)  bie  SRömpelgarber  ©in* 
c(ang  in  ba«  Stift,  wo  ftc  eine  eigene  «Stube  einnahmen.  An  einer  anberen 
Stelle  fagt  9tönl)arb,  bafe  wenigften«  bie  föenriabe  in  Bübingen  gelefen 
würbe;  nur  ber  teure  spreis  ber  Söerfe  Voltaire«  f>abe  bie  weitere  Ver* 
breitung  gefjinbert.  Von  Stouffeau«  ©d>riften  bagegen  feien  wenigjten« 
breifeig  ©jremplare  im  ©tift  abgefefct  worben.  ©«  fdjetnt,  bafe  fa)on  bamal« 
9ieinf>arb  mit  Vorliebe  ftranaöfifd)  trieb:  oon  ben  ftreunben  würbe  er,  wie 
wir  au«  einem  ©ebidjte  ©täublin«  erfefien,  „SRonfteur  SReinffarb"  genannt. 

£ennod>  fäUt  nun  ber  fttyle -Son  auf,  in  bem  9leinf>arb  oon  ben 
üjeologiföen  Neuerungen  fpria)t.  Von  ben  ^fjilofopljen  unb  oon  ben  $ie* 
tiften  rebet  er,  al«  ob  if>n  bie  einen  fo  wenig  angingen  al«  bie  anberen. 
2>ie  9leuerung«fua)t  ift  tym  ein  f$leia>nbe«  ftbel,  gegen  ba«  alle  3Wittct 
nidjt«  Reifen,  eine  ftttohavttyit,  ja  eine  ©aaje  ber  SJtobe,  bie  mit  anberen 
SRoben  roedjfelt.  tyabe  ^römmigfeit«*  unb  ©aufperioben,  Xanjperioben, 
©pielperioben,  Sßoefte*  unb  ©enieperioben,  2öi|j*  unb  Unfinn«perioben,  mufi* 
falifdje  Venoben,  felbft  eine  (Manterieperiobe  erlebt.  Gegenwärtig  ift  ein 
wahres  6l>ao«  im  ©tift,  ba«  erft  einen  fürd&terli^en  ©tur$,  aber  mit  ber 
3eit  eine  neue  notwenbige  ©ajöpfung  oerfpriajt.  Sitte  Venoben  gären  unter* 
cinanber:  bie  fceroorfted&enbfte  ift  bie  ^eriobe  ber  fceterobojte,  wie  man  im 
ganzen  fianbe  wol>l  weife,  unb  biefer  fläglid&e  3uftanb  f>at  fdjon  oiele  taufenb 
©eufjer  au«geprefet."  9*etnf>arb  nimmt  erfta)tlid>  ben  ©tanbpunlt  eine«  Un* 
beteiligten  ein.  ©ief)t  er  einen  9leugläubigen  ftreiten  mit  Altgläubigen,  fo 
ift  U)m  ba«  nidjt«  ald  ein  erl)etternbe«  ©djaufpiel,  ja  ein  GJegenflanb  be« 
©potte«.  „(£«  ift  freilidj  luftig,  wenn  ein  fola)er  neoterifajer  Sljeologe  mit 
ben  Altgläubigen  in  ÄoUifion  fommt,  unb  unberufen,  wie  ein  9Rifftonar 
unter  bem  fceibenoolf,  oott  Vefef>rung«fud)t  feine  neuen  Aufflärungen  au«* 
frreut.  Äeiner  oon  beiben  Seilen  fennt  bie  Söaffen  be«  anbern,  unb  e«  ift 
md>t  immer  ber  jüngere,  welcher  ben  ©ieg  baoonträgt.  £emt  gewöfmlid> 
fänb  beibe  Seile  3tod>beter,  unb  gewötmlia)  l>aben  bie  Alten  beffer  nadjbeten 
gelernt,  al«  bie  jungen.  2>ie  Vernünftigen  fdjweigen  unb  erwarten  alle« 
oon  ber  Qtit." 

©o  wenig  tief  gefjen  if)m  bie  bamaligen  ©treitigfeiten  in  ber  X$eo= 
logie.   ©ie  greifen  $m  gar  nid)t  in«  3nnerfte,  intereffieren  ü)n  blofe  al« 


Digitized  by  Google 


14 


2.  Slbfcönitt.   3m  Jübinger  Stift. 


etwa«  gefdrictitlid)  s;Wcrfwürbige8.  Seine  Sleigung  ift  weber  bei  ben  Sitten 
nod>  bei  ben  bleuen,  fic  ift  überhaupt  nid)t  bei  ber  Geologie,  bie  er  ftubiert, 
weil  er  nun  einmal  in  biefe  Waufbafm  geftellt  ift,  unb  gewijfenljaft  frubiert, 
weil  er  alles,  was  er  t&ut,  gewiffenf>aft  tf)itt.  ©eine  Steigung  aber  gehört 
ganj  anberen  ©ebteten.  Seitbem  er  bie  Spraye  ber  Araber  gelernt  f>at, 
reijt  e3  Um,  bie  Siebeslieber  unb  ÄriegSgcfänge  biefeS  SSolfeS  in  beutfdjen 
Weifen  wieberjugeben.  3U  feine«  Wieblingen  gehören  bie  römifdjen  (Slcgtfer, 
unb  fd)on  ift  er  baran,  ben  Xibull  in  beutfdje  Siifttcöen  umjufefeen.  ©r  t)at 
meifterfjaft  gelernt,  lateinifdje  SBcrfe  ju  fd)mieben,  aber  aud)  bie  bcutfdje 
9)Jufe  ift  itjm  geualjt  unb  l>at  ir)n  gelehrt  für  frreub  unb  Weib  eigene  Seifen 
$u  finben.   ©r  ift  im  begriff  ein  beutfa^er  £id)ter  $u  werben. 

2. 

$em  (Sinflufj  ber  neuen  beutfajen  £id)tfunft  l)atte  fid)  baS  Stift  fo 
wenig  entjiefjen  fönnen  als  ber  tfjeologifd)en  3lufflärung.  Sftod)  oor  einem 
Safyrjebnt  waren  ©efjnerS  Sbnßen  verbotene  Ware  gewefen  unb  ÄlopftocfS 
3JfeffiaS  burfte  nur  „unter  ben  gelben  beS  Wötyrb"  f>eroorgef)olt  unb  oon 
ben  empfinbfamen  3*in9Kngen  ön  ben  SBufen  gebrüeft  werben,  (Eigene  SBer* 
fud)e  in  weltlid>er  s}>oefie  waren  oon  ben  Gütern  beS  Stifts  empfinbltdj 
beftraft  worben.  %n  ben  fiebjiger  Saferen  fe&en  wir  biefe  Strenge  nad)= 
laffen,  oerfdjminben:  fie  tjätte  aud>  nidjts  mefjr  genügt.  Sa)on  in  ben 
nieberen  Älöftem  würbe  jefct  ber  3WeffiaS,  würben  bie  neuen  £ia)ter  oer= 
f Ölungen,  bie  man  fid>  in  ben  billigen  SReutlinger  9tad)bruden  oerfd&affte. 
9Son  SßauluS  wiffen  wir,  bafj  in  33laubeuren  feine  SieblingSleftfire  Romane 
waren:  Siegwart,  Soppens  Reifen,  Xriftam  S^anbn.  3a,  wir  erfahren, 
bajj  ©oetfieS  Werver  fdwn  in  ben  nieberen  Älöftern  nid)t  blofc  gelefen, 
fonbem  auSwenbig  gelernt  würbe,  Wir  oernef)men  bie  Älage,  baji  bie 
Stiftler  bereits  mit  ben  neuen  £id)tern  befannter  feien  als  mit  ben  alten, 
fo  bafe  Württemberg  in  ©efafn?  ftelje,  feftöne  ©elfter  ju  Pfarrern  ju  be= 
f ommen,  bie  in  Gmpfinbungen  jerfc^meljen  unb  bie  ©cfellfd)aften  mit  Biebern 
unterhalten.  ')  £a  liefe  fidj  audj  ber  £rang,  felbcr  ben  SJhifcn  ju  opfern, 
nidjt  länger  niebcrrjalten.  $er  ©Ijrgeij,  enblid)  aus  bem  nod)  immer  als 
böotifd)  uerfdjrieenen  Sdjwaben  mit  eigenen  Weiftungen  in  Wettbewerb  mit 
ben  nörblidjen  ©egenben  ju  treten,  ergriff  aud)  baS  Stift.  Unb  wenn  es 
bis  babin  nur  ©inline  gewefen  waren,  bie  foldjem  2>rang  nidjt  Ratten 
wiberftefien  Tonnen,  fo  fetjen  wir  jefct  greunbfdwftSbünbmife  entftefien,  bic 
auf  bie  Pflege  ber  ^idjtfunft  ftd>  grünben:  baS  Stift  erlebt  feine  ,,^3oefie* 


ized  by  Googl 


(Srfte  bia)terifo)e  2*erfua)e. 


15 


unb  ©enieperiobe".  ©an3  $u  berfelben  3cit  roar  e*,  bafc  aud)  in  Stuttgart 
in  bcr  J)of>en  ÄarlSfdjuIe  baä  £id)ten  um  fid)  griff.  &ier  wie  bort  bcförbcrte 
ba3  enge  3ufammenteben  in  ben  %a\)xen  ber  greunbfdjaftSregung  fotd)  ge* 
meinfdjaftlidjen  ©eniuSflug:  man  übte  fta)  im  Wetteifer  bcr  Äräfte  unb 
unternahm  gemeinfam  bie  erften  Skrfucfye  au$$ufd)roärmcn. 

Sdron  in  früher  3*it  oor  Xübingen,  fiatte  9ieinf)arb  bie  erften  bidjte* 
rifeben  glüge  geroagt.  211$  if)tn  $Mopftod$  (Sfcgic :  „StotfifdrilbS  ©räber"  in 
bie  §anb  fiel,  roar  e$  i^m  roie  eine  Offenbarung.  „@ä  ift  unglaubha), 
meieren  (Sinbrucf  befonberä  aud)  bie  mir  im  £eutfd)en  nod)  ganj  ungeroobnte 
93er3art  auf  mid>  machte."  2>urd>  ben  Snbalt  unb  mefjr  nod)  burd>  ben 
^o&lflang  oon  Älopftocfc  Glegien  roarb  er  felbft  ju  ber  elegifdjen  SBerSart 
tjüigejogen,  bie  ifjm  ein  befdjeibeneS  ©eroanb,  augefdjmtten  für  fanfte  klagen, 
fd>ien.  3n  elegifdjem  2*erSmafe  finb  benn  aua)  feine  früljeften  ©ebidjte, 
nodj  oom  ^a^r  1778:  Sötte  bei  2Öertf>erä  ©rab  unb  3iegroart,  bie  er  im 
3af>r  1783  mit  anberen  (Siegten  oeröfientltdjte.  23eibe  ©ebidjte  finb  ein 
unmittelbarer  2lu$brucf  ber  SBert^erftimmung.  ©r  unb  bie  Peinigen  ju 
$aufe  empfinben  mit  SBernjcr,  leiben  mit  2Öertf>er  unb  oergeben  bem  Un» 
qIM lieben  feine  Xrjat,  —  nid)t  btofe  bie  Sa)roeftem,  benen  beim  2lnf)ören 
bcr  £id)tung  Seufeer  ber  SBruft  fid)  entringen,  nein,  aud>  ber  $ater  giebt, 
bcr  amtlichen  Stürbe  oergeffenb,  ber  ©mpfinbung  ü)r  ooües  9ied)t,  unb  ber 
oobn  flicht  ifmt  b«r  ein  fd)öne$  $enfblatt  ein: 

2lber,  bafs  fetber  bcr  ®rei3,  auf  beffen  fofratifd>er  Stirne 

Sub/  unb  toürbiger  Cjmft,  milber  bura)  §eiterfeit,  rooljnt; 
2>er  noa)  ber  ^ugenb  gebeult  unb  trofc  bem  filbernen  £>aare 

3$rer  ftreuben  fid)  freut  unb  fie  bem  3"nfilin0  "«o)t 
«mutant  Sßürbe  oergafc  unb  bcr  graoitätifdjen  9Riene, 

Unb  ben  t^ränenben  Sölirf  freubig  311m  Gimmel  erl)ob, 
Unb  mit  Sotten  aua)  fleljt'  am  ®rab  be3  geopferten  Jünglings 

,,3a)  oergab  u)m!   Unb  nun,  JBater!  oergieb  ib,m  aua)  $u!" 
3a!   3)aä  fage  mein  Sieb  ben  befferen  füljlenben  Seelen, 

£)aj$  fte  ifjn  lieben  unb  einft  fegnen  fein  fpeiliged  ©rab! 

3n  Bübingen  famen  neue  Ginflüffe  fnnsu  unb  bie  roetteifernbe  9)iufe 
ber  greunbe.  SHeinljarb  trat  bier  roieber  mit  feinem  älteften  ^ugenbfreunbe 
(ionj  3ufammen  unb  bie  gemeiufame  Siebe  $ur  £id)tfunft  btlbcte  fortan  ein 
neue«  93anb  if)rer  greunbfdjaft.  2tnbere  gleidjftrebenbe  Jünglinge  fd)toffcn 
fia)  an,  aua)  95arbili  opferte  ben  3)Jufen,  aud)  flarl  Jriebrid)  Stäublin,  ber 
gleichaltrig  mit  SRcin^arb  bcr  ^auluäfdjen  Promotion  angehörte.  3lUen 
poran  aber  roar  Stäublinä  älterer  SBruber,  ©ottbolb  griebria),  ber  frühreife 


16 


2.  «bfajnitt.   3m  Sübing«  Stift. 


tfopf,  ber  fdfion  als  16  jähriger  Jüngling  mit  Sarbengefängen  hervorgetreten 
unb  beim  Abgang  oom  Stuttgarter  ©gmnafium  jur  Unioerfität  von  &aug 
mit  bem  Srtchterlorbeer  gefchmücft  roorben  mar.  3n  Bübingen,  roo  er  bie 
fechte  jlubierte,  hatte  er  ein  £obgebidf>t  auf  Rätter  oeröffentlicht,  unb  eben 
fcfncfte  er  fid^  an,  groben  einer  beutfdjen  #netS  nebft  eigenen  lurifchen  ®e* 
bieten  herauszugeben.  %m  3af)re  1780  "ad)  Stuttgart  jurücfgefebrt,  fchroang 
er  fich  zum  „Hnfü^rer  ber  poetifdjen  3unft  in  Schwaben"  auf:  er  rourbe 
ber  2JHttel*mann  jmifa^en  ben  dichtem  im  Stift  unb  ben  poetifdfjen  Talenten 
ber  ÄarlSfdjule,  aus  benen  bann  freilich  ein  einziger,  ber  große  Solm 
Marbachs ,  fo  gewaltig  in  bie  &öhe  febofe,  baft  er  bie  ©enoffen  unb  bie 
Sftoalen,  bie  Stuttgarter  unb  bie  Tübinger,  gänzlich  in  baS  2>unfel  ber 
Scrgeffenbett  gebrüeft  hat.  EtefeS  Scbirffal  almte  freiließ  Gönz  nicht,  als 
er  im  März  1781,  noa)  bevor  Schillers  Räuber  erfd)ienen,  ben  greunb 
feine«  ftnabenalterS  im  feiernben  Sarbenlieb  grüßte  unb  jener  unter  ber 
Sorcber  ßlofterlinbe  gemeinfam  genoffenen  finbifa^en  greuben  fich  erinnemb 
i^n  treuherzig  aufforberte,  mit  ihm  unb  SRcinbarb  jugleia)  nadt)  ber  Unfterb* 
lid)(eit  ju  fliegen,  wohin  ihnen  Stäublin  oorauSgeeilt  fei!  $)urcb  Gönz,  ber 
fdjjon  früher  bie  Sefanntfcbaft  StäublinS  gemalt  hatte,  fcr)icfte  üHeinbarb 
gleichfalls  im  SWärj  1781  bem  Sänger  Laders  unb  SobmerS,  bem  Über« 
fefeer  Virgils,  feinen  erjten  poetifa^en  ©rufe.  Sich  felbft  fteHt  er  babei  als 
„ber  Siebe  fanfteren  Sänger"  oor,  ber  audj  neben  bem  belbenbefmgenben 
Sarben  nadt)  bem  Hranje  greifen  barf  unb  felbftberoujjt  naa)  bem  Äranje 
greift  — 

Denn  ba3  fcerj 
©a)lägt  b,öb,er  bei  bem  grojjen  SJomcn  SRut)m 
Unb  fyötyx  aud)  bei  beinern  dornen:  benn 
$u  bift  ein  3^ic^ter  meine«  JUirtembergS. 

3m  SSerfehr  mit  feinen  SangeSgenoffen  ging  für  JHeinharb  eine  neue 
3eit  an.  Gr  hatte  bisher  in  bumpfem  Unmut  feine  Xage  im  Stift  oer* 
brad^t.  „3n  Salingen,1'  fd)rieb  er  feinem  Sruber  am  7.  Mai  1780, 
„braucht  man  fid)  feine  Sorgen  $u  madt)en,  ich  möchte  ju  luftig  fein,  benn 
ich  habe,  gfaub'  fo  lang  ich  h^r  bin,  in  meinem  ©cftdht  noch  ™djt  bie 
fiacbmuSfeln  in  Seroegung  gefegt,  freilich  ift  nichts  ohne  jureichenben 
®runb  — ".   3efet  fefen  mir  in  einem  Srief  oom  9.  Sluguft  1781: 

$eute  »erlebt*  ia)  einen  §errlia)en  Utaajmittag  bei  6onj  unb  [ftrifc]  Stäublin. 
2ludj  gofj  fia)  bie  ^xmte  ber  Sedier  herum!  Sruber!  Solcher  Nachmittage  nur 
jroeen  in  einem  halben  $ahr  unb  bann  finb  alle  trüben  nergeffen !  . . . .  [©ottbolb] 
Stäublin  fragte  mid)  neulia)  um  mein  Urteil  über  Sa)itterS  SRäuber  (ein  Trauer* 


Digitized  by  Google 


3>er  HJhifenalmana^. 


17 


fpiel  von  biefem  auffehnenben,  roa^r^afti^  großen,  aber  nod>  nic^t  gebilbeten  Gknie. 
(rr  roar  in  ber  Slfobemie  unb  ift  je$t  JHegimentsboftor  in  Stuttgart).  3d)  fcferieb 
üjm,  bie«  £rauerfpiel  fei  ungeheuer  fd)ön  ober  ein  fäöneö  Ungeheuer.  .freute 
fpraajen  mir  aua)  baoon,  unb  fiehe,  (Sonj  l/atte  bie  nämliajen  Sorte  gef^rieben. 
9iäd)ften3  null  id)  bir  einen  Xeil  meiner  ßorrefponbenj  mit  Gong  unb  Stäublin 
[ariden,  Stäublin  ift  ber  fjerrlic^ifte  flerl  oon  ber  Söclt.  Seine  ©riefe  atmen 
roa^re  ^reunbfafaft.  3>a)  freue  mia?  n>ie  ein  ftinb,  ilm  gu  fpreajen.  %n  einem 
örief  an  Gonj,  roo  alfo  fein  Urteil  nid)t  parteiifdj  ju  fein  brauet,  fc^reibt  er  oon 
mir:  „Sleinfjarbtö  2ibuU  ha0'  id)  mit  wahrer  Seelenfreube  gelefen.  Gö  ift  baö 
2Berf  eines  poetifa)en  ©eifteö,  eines  gebilbeten  ©ef^marfö  unb  eines  forgfamen 
Jvleifces.  Cr  f>at  mir  ©ebidjte  jugefanbt,  bie  alles  baS  erfüllen,  roaS  Sie  mir 
baoon  oerfpraa^en.*  3Jlit  bem  2llmanad)  wirb  biefe  ©oa^e  ber  Slnfang  jum  Xtud 
gemaajt.  $|ü)  roerbe  10 — 12  Stüde  brein  liefern.  33om  Stipenbium  liefern  fonfi 
roenige  brein:  Stäublin  fyat'ä  fo  3iemlid>  abgelehnt,  unb  auaj  bieö  ift  fdnneid>elhaft 
für  mia)." 

Ter  Sllmanad),  $u  bem  in  biefem  £erbfte  ©ottholb  Stäublin  bie  poe= 
tifd>en  ßräfte  Sdnoabens  fammelte,  follte  enblid)  jeigen,  bafj  auch  am  9Jctfar 
bie  3Jiufen  aufgemalt  roaren.  £as  Xitelbilb  jeigte  eine  über  bem  bar* 
barifaVn  Sdmmben  aufgehenbe  Sonne.  33on  ben  Stiftsgenoffen  beteiligten 
fid)  fteinrjarb,  (Son$,  »arbili,  3H.  Führer,  3.  Suttenhofer,  3.  Sang 
an  biefem  erften  fdnüäbifdjen  iJNufenalmanach,  ber  oon  Schiller  bie  ©ntjütfung 
an  Saura  braute  unb  Heinere  Beiträge  oon  beffen  Stuttgarter  Jyreunben 
enthielt.  2Jtit  feinem  tarnen  fteuerte  Meinharb  neun  Webidjte  bei.  3n  ber 
Sinnige  biefcs  TOufenalmanad)*  im  äBirtembcrgifd)en  sJtepcrtorium  hat  Sd)tUer, 
ber  bie  oon  Stäublin  oeranftaltete  Sammlung  befanntlid)  fpöttifd)  unb 
toegroerfenb  behanbelte,  bod)  bie  Beiträge  Meinharbs  befonbers  herausgehoben 
unb  anerfannt:  „fie  oerraten  bie  järtlichftc  (Smpfinbung  unb  ben  liebcns* 
mürbtgften  (Sfjarafter  ihres  üßerfaffers".  3öas  und  \)tnte  an  ihnen  toic  an 
ben  übrigen  Beiträgen  cor  allem  auffällt,  ift  bie  Unficberheit  bes  (SJefchmatfs 
biefer  jn>anjigjäf)rigen  Jünglinge,  it»r  Schroanfcn  jtüifd)en  ben  mannigfaltigen 
ßinflüfien,  bie  oon  ben  bamaligen  Häuptern  ber  Sitteratur  ausgingen.  $as 
nächfte  3?orbilb  ift  ber  ©öttinger  3)tufenalmanad).  3llfo  bas  barbifche 
^atr)o^  unb  bcr  bauSbadene  £on  ber  oolfsmäfjigen  SMabe,  bie  9tatur= 
empfinbung  unb  bie  elegifdjen  l'iebesgefühle,  ber  SSatcrlanbftolj,  *preis  bcr 
Sitteneinfalt  unb  bie  Verachtung  franjöftfchcr  3Jiobe.  2>ie  Sdnoabeu  fnüpfen 
bas  lange  Sßertäumte  gleichfam  nad>holenb  genau  an  bic  Wöttingcr  an.  Tab 
ein  Sa^efmt  feit  bcr  Stiftung  be$  ^»ainbunbeö  oerfloffen  ift,  fann  man 
gleichmol)l  fpüren.  Tic  fdnoäbifchc  SJJufe,  bic  jubem  glcid)  eine  lofale  unb 
lofalparriotifche  Färbung  annimmt,  ift  immerhin  freier  oom  übermächtigen 

fang,  <9rof  «fin^orl).  S  2 


Digitized  by  Google 


18 


2.  3lbfd)nitt.   %m  lübinger  Stift. 


Ginfluffe  tflopftocfs,  fic  teilt  aud)  nidjt  ben  leibenfdjaftlidjen  $afe  gegen 
Söielanb.  Ncinfjarb  pmal  f)ält  fid)  in  einer  gemiffen  oerftänbigen  flirte; 
er  ftiinmt  nid)t  in  baS  rerftiegenc  23arbeupatlios  ein,  5U  bem  fid)  Stäublm 
anftrengt  unb  anfange  aud)  (Sonj;  ebenfo  ift  itjm  ber  niebrig  burleefe  Ion 
fremb,  ber  bei  Stäublin  als*  anbere*  (Srtrem  erfdjeint.  3lber  innerhalb  ber 
©renjen,  bie  er  fid)  fterft,  finben  wir  bod)  eine  grofee  9)tannigfalttgfctt  oon 
Zonen,  jwtfdjcn  f)od)gefpannter  (Jmpfinbung  unb  bem  berben  Mealtsmu*  ber 
33ürgcrfd)en  ^allaben.  ®an$  in  bem  VolfSton  ber  teueren  ift  bie  breit  erjagte 
graufige  ©efpenftcrgcfdndjtc  „^ofjaun"  gehalten.  Unb  unmittelbar  an  Bürgers 
£ieb  oon  ben  Leibern  oon  Reineberg  fnüpfen  9teinl)arb$  „5öctber  oon 
<3dwrnborf"  an.    (Sr  fingt  ein  anbere*,  nod>  IjübfdjercS  3d)wabenftäbtd)en 

Unb  feine  SBeiber  —  beutfajeu  3)iut* 
Unb  beutfa)er  Xreu  unb  beutfdjen  3Mut$. 
Unb  jroeiffe  mir  ein  Spötter  nod>, 

Ob  bem  woijt  aua)  fo  wäre: 
Ulein  ©djornborf  ift'*!  unb  roer  mir'*  boa) 

9ltd)t  glauben  will,  ber  tjöre, 
^aS  fdjon  t>or  bunbert  fahren  ba 
Sura)  Söetbertapferfeii  gefall). 

.ysn  biefem  Tone  wirb,  loicberum  breit  unb  rebfelig,  bie  ganje  ©efduente  er* 
3<ty(t  bis  ju  s})telac3  fdmtätjlitfjer  Alud)t  — 

2)o  legt'  er  alle  ©egel  bei 
Unb  flob,  mit  Schimpf  unb  6a)anbe. 
Sie  3)eutfojen  rüftig  binten  brein, 
»erjagten  il)n  biö  tun  3«'"  Mjein. 

Sit  bem  ©ebid)t  ,,^er  Sauber"  wirb  eine  33enc  gejeidmet,  $u  ber 
ftdj  9teinf)arb  ben  ©riffel  ber  iUnafreontifcr  borgt.  „$er  ihMüftigc"  ift 
ein  pl>autaftifd)c3  ©emälbc,  wie  fic  bamalä  bcfonbcrS  beliebt  waren.  $t)n= 
lid)  wie  ein  Ungenannter  im  2llmanad)  bie  i&irfungen  be3  3°rn$/  3täublm 
bie  ber  (*ifcrfud)t  gef Gilbert  f)at,  fo  oerfudjt  fid)  fteinfyarb  in  einer  3dnlbe* 
rung  ber  ©emiffcn3qualen  eine*  Verworfenen.  2lud)  Cionj  t)at  ben  gleiten 
©egenftanb  beljanbclt  unb  ä^nlidjc  Vorwürfe  feljren  in  3d)iHer$  ©ebidjteu 
ber  2lntl)ologie  wieber:  rtjetorifc^e  Übungen  ober  2lu3fd)weifungcn  einer  un= 
geljeucrlicben  ^Imutafie,  bie,  felbft  mit  einem  3ufafc  lüfterner  3innlid)feit 
bclwftet,  gegen  bie  3innlid)feit  poltert.  iHud)  jur  3d)ilberung  be^  „%ana* 
tiämu*"  bietet  9ieinbarb  bie  ftärfften  sJ)iittel  auf:  ben  ©rebus,  f)öflifd)e 
sJÖiittcrnädite  unb  3nbien3  grimmigfte  Xiger,  um  sutefot  an  ba£  aufregenbe, 
burd)  Voltaire  ber  gebilbeten  Äi>elt  ine  Wewiüeu  gebrüdte  (£reigm3  ju  erinnern: 


Digitized  by  Googl 


Beiträge  im  SWufenatmanacfc. 


19 


£a!  2)a  reiben  fie  Gala*  jum  26b,  ba  jerfc&mettert  ein  Stab  tyn, 
Unb  —  bic  iNcnfa)beit  »erftummt! 

3n  aßen  biefen  Stücfen  ift  fteinbarb  bod)  nur  9iadjabmcr.  erfreu* 
lieber  ijt,  roaS  er  in  ber  eigentlichen  fcnrif  reiftet.  (*inf acbe  &er$cn$tönc 
finbet  er  in  ben  Strophen  M31n  bie  fleine  (S^riftiane  St.",  unb  baft  feine 
Stärfe  aßerbingS  bie  fdbmcljenben  (*mpftnbuugen  finb,  jettjt  bie  berebt* 
ftrömenbe  Plegie:  „£a£  9)Jäbd)en  am  ©rab  iljrer  Sdjroefter"  unb  bie 
alfäifdje  Dbe:  „2>ie  (frjebeinung",  roorin  ber  :Dtod)flang  einer  anmutigen 
Begegnung  bei  einem  Sdjornborfer  &erbftfcfte  in  jartefter  SSeife  §u  einer 
^Bifion  Derflärt  erfdjeint.  &ier  jeigt  fid)  ein  eebter  Siebter,  nid)t  minber  in 
bem  „SiebeSblid",  roo  er  bie  SBonne  ermiberter  Neigung  in  leidu  ftiefeenben 
Herfen  feiert. 

£er  3tol3  ber  Schwaben  auf  ihre  Heimat,  einer  ber  SBeioeggrünbe 
biefeS  erften  fdjroäbifdjcn  2Jiufenalmanad)3,  fanb  nod)  befonberä  in  einer 
3Inja|)l  oon  GJebid)ten  beSfelben  2lu$brutf.  (Sonj  fang  ein  „Sdwabcnlicb", 
r<oll  heimatlichen  Eigenlobs,  unb  Stäublin  rief  bie  Jünglinge  be£  USater* 
lanbcS  fchroungooH  auf,  ben  &obn  ber  Sacbfen  ju  entwaffnen.  £oä)  biefe 
Jünglinge,  bie  in  Älopftod  ihr  SBorbilb  oerebrten,  rooHten  aud)  gute  £eutfd)e 
fein,  unb  nicht  ohne  üÄbjtdjt  mar  ein  Vieb  be*  oerftorbeneu  X()iU  „2ln 
£eutfd)lanb"  ber  Sammlung  oorangeftellt.  93eibe3  aber,  bie  Viebe  jur 
Heimat  unb  jum  großen  Saterlanb  flofj  jufammen,  menn  es  Zbatcn  $u 
feiern  gab,  bie  ber  «efd;id)te  ber  fcetmat  unb  beS  iWcrlanbeS  juglcid)  an* 
gehörten.  So  wenn  Steinhart»  bie  mutigen  Leiber  feiner  $atcrftabt  pried, 
ober  (Sons  ben  Staufenberg  als  ftelbenoater  grüßte  unb  $arbaroffa*  Statten 
bcfd)roor.  ^ür  ßonj  unb  9leinl)arb  mar  ber  ihrer  Heimat  benachbarte 
£obenftaufen  mit  ben  friir)eftett  Sugenbeinbrüdcn  oerfnüpft,  unb  c$  ift  aller 
ftrunb,  3U  vermuten,  bafe  fein  anberer  als  9ieinbarb  ber  Söerfaffcr  ber  mit  -t. 
gejetdmeten  Strophen  „2ln  ft.  £.  Öraf  311  Stolberg"  ift,  bie  gleichfalle 
bie  ftaufifebe  &elben$eit  unb  ben  Wotbbart,  „Schwabens  2lbftamm,  £eutfäV 
lanbs  ftaifer",  mit  begeiftertem  Schwünge  feiern. 

föenn  iä)  oft  auf  —  |©a)ornborf*]  SBäUcn 

Stauffcnö  l)Ol)cn  OJipfcI  falj, 

gü^lt'  idj  jrriebria)  mir  fo  naf), 
$übtt'  ia)  meine«  »luteö  SkUen 
$ö&er  biefen  öufen  fc&ioeUen 
2)ort  umtränjt  vom  blauen  t>cdcn 

3tetber  ragt'  er  ftolj  beroor, 

Über  aüe  *erg'  empor! 


Digitized  by  Google 


20 


2.  Slbfönitt.   3m  lübtngcr  Stift. 


Semfelben  Stolberg,  ben  er  fjier  ftümüfc^  als  ©ruber  begrübt  unb 
bem  er  flolj  entgegenruft: 

®inft  oiellcicfjt  com  Gimmel  nieber 
©djroabcnS  golbne  $eit  nun  roieber, 
§a!  burdj  mid)  unb  meine  SJrfibcrV  .  .  . 
2(ud)  in  meinen  2tbern  maltet 

6$roabend  unoerborbne«  93lut, 

Scftroabentreu  unb  ©dmmbewnut!  — 

bemfetben  Stolberg  Ijat  ^Heinfjarb  fur$  nadifjer  feine  £ibullüberfcfcung  ge* 
mibmet.  Unb  wenn  ber  Stüter  ben  9fotf)bart  befonberS  beSwegen  preift, 
weil  er  beit  Stapft  feine  ^euerradje  füblcn  liefe,  fo  ift  l)ier  eine  Saite  ange= 
fdjlagcn,  bic  aud)  fpäter  noa)  ftarf  in  Slctn&arbS  £'eicr  erflingen  wirb. 

3ft  bie  Vermutung  richtig,  fo  wirb  aud)  ba§  anbere  mit  -t.  (bem 
$udjftabcn,  ben  sJtcinf)arb  erft  fpäter  oon  feinem  tarnen  abwarf)  gejeidmete 
©cbid)t  „2)er  Sana"  ü)m  jujufdjrciben  fein.  $cr  Xanj,  ber  geflügelte 
beutfdje  9tunbtanj,  regt  bic  „pt)ilofoplnfd)e  3Kufe"  bc3  £id)tcr£  ju  (Bebautem 
reiben  an,  $u  Silbern,  bem  Splmrentanj  entlelmt,  bic  cntfdnebene  SBerwanDt* 
fdjaft  mit  fpäteren  ©cbidjtcn  ^Reinfjarb«  jeigen,  roie  benn  audj  ber  &mwei£ 
auf  SÖuffon  ganj  in  3Jeinf)arbö  Slrt  ift,  ber  eS  liebte,  gelehrte  91nbeutungen 
unb  entlegene  Skifpiele  in  feine  ®ebid)tc  cinjuftreucn. 

&icnadj  ftnb  c$  elf  ®ebi$tc,  bie  Weinfjarb  jum  9)tufenalmanad)  bei» 
fteuerte.  3um  crftenmal  fjattc  er  bie  #rcube,  $erfe  oon  fid>  gebrudt  ju 
fetjen.  9Jiit  (rf)reu  fonute  er  fid)  bamit  unter  ben  (Scnoffen  blidfen  laffen. 
6ä  waren,  wie  er  fclbft  fagte,  ntdjt  bic  fdjledjtcften  unter  ben  mittelmäßigen. 
3)ton  tonnte  lioffcn,  bafj  ftd)  f)icr  eine  bidjtcrifdje  ^"bioibualität,  ttid&t  oon 
lunreifjenbcr  Kraft,  aber  oon  glüdlid)em  (Sbenmafj,  tjcrauSbitbcn,  bafj  bie 
anfmltenbc  $cfd)äftigung  mit  ben  römifdjen  Gtcgifcrn  ein  oertjeiBunggooll 
auffeimenbeS  Xalent  jur  sJteife  bringen  werbe. 

Stäubltnä  33orrebc  jum  9)lufcnalmanad)  ift  oom  September  1781 
batiert.  Wod)  in  bemfelben  3Honat  tarn  er  nad)  Bübingen,  unb  fteinfjarb 
maebte  bier  bie  perfön  lidje  :8cfanntfd)aft  bc*  Herausgebers,  ber  tfmt  neben 
(Soitj  unb  9trmbruftcr  ber  Itebfte  unter  ben  3«Ö™bfrcunben  werben  follte. 
Unb  jefct  ftanbeu  bic  Serien  beuor,  btcSmal  nodi  r)ctBcr  erfefmt  als  fonft. 
Vangft  fdwn  battc  ftd)  5Heinl)arb  barauf  gefreut,  in  Stuttgart,  in  ber  $reU 
beit,  unter  ben  Jyreunben  einmal  eine  anbere  l'uft  ju  atmen  als  im  Tübinger 
Stift.  „Sdwn  umbüften  mid),"  fdjricb  er  bem  Sruber  (Sbriftian  nna>. 
iDJaulbronn,  „bic  ^reuben  be§  (*l«fium$!    So  mof)l  ift  mir,  bafe  id)  einige 


Digitized  by  Google 


3Wu$  bei  e^tUer. 


21 


Soeben  aus  biefem  ©efdngniS  erlöft  werbe  unb  nad)  Stuttgart  fomme,  ha! 
wohin?"    (Sr  lechjte  nad)  bem  ©enufie  ber  £ichterfreunbf  duften,  bie  ber 
SJiufenalmanad)  geftiftet  hatte,  unb  oor  allein  verlangte  eS  ifjn,  (Sofiaer 
fennen  su  lernen,  ber  mit  [einen  Räubern  plö&lid)  weit  über  baS  einheimifche 
^oetenhäuflein  emporgeftiegen  mar,  aber  mit  bem  eigenen  9tuf)me  sugleidj 
bie  Heimat  beftrablte,  fo  bafe  bie  3ugenb  Schwabens  anfing  an  ihm  als 
Rubrer  h»taufsufehen.   üüon  ben  testen  Sagen  beS  September  bis  $um 
5.  €f  tober  fnelt  fid)  SReinharb  in  Stuttgart  auf,  am  meiften  im  Stäublin* 
l'cben  §aufe  oerfehrenb,  wo  au<h  fein  ©eburtStag,  ber  2.  Oftober,  in  9tyein* 
roein  gefeiert  würbe.  £en  Wittag  beS  folgenben  £ageS  brachte  er  mit  feinem 
Sdnlbfnappen  (Sons,  ber  ilm  nach  Stuttgart  begleitet  hatte,  bei  Schiller 
$u,  unb  biefer  empfing  bie  beiben  Schüblinge  StäublinS  aufs  ^reunblidrfte, 
fürs  ef>e  «  f"h  mit  bem  Herausgeber  beS  2llmanachS  entjweite.   3n  jenem 
Urteile  Schillers  über  bie  Mitarbeiter  beS  2UmanaehS  ift  nod)  su  erfennen, 
meW  günftigen  ©inbruef  er  namentlich  oon  iReinharbS  ^erfönlidtfeit  empfing. 
6r  liefe  ftcb  oon  Sfcinbarb  metrifche  Überfefcungen  aus  Xibull  unb  aus  bem 
ärabifchen  oorlefen,  1'tebeSelegieen  unb  anbere  ©ebidjte,  nahm  fte,  wie  Göns 
nachher  berietet  hat,  mit  Beifall  auf  unb  ermunterte  ben  Überfefeer  auf 
biefer  Saufbalm  fortzufahren,  auf  ber  er  gemife  wie  auf  ber  bichterifchen 
Lorbeeren  pflüefen  werbe.   3a,  Göns  erinnerte  fidt)  noch  in  fpäteren  Sauren, 
roie  beim  $ören  ber  arabifchen  ©efänge  „Schillers  Slngcficht  ooU  ©lut  würbe, 
roie  er  fid)  in  eine  neue  mit  oerfefet  füllte  unb  geftanb,  baß  eine  neue 
ifim  hier  eröffnet  fei."    Seim  Slbfdjieb  erhielt  iHeinharb  ein  ©ranplar  ber 
Räuber  jum  ©efchenf.   „damals, M  fo  ersär)lt  er  felbft  in  einer  äufseiermung 
über  ben  Stuttgarter  Aufenthalt,  „fab  ich  Sum  erften*  unb  lefctenmale  nur 
brei  Xage  lang  Schillern,  ber  foeben  bie  5larlSafabemie  »erlaffen  hatte, 
©ne  hohe,  hagere  Sipr,  mit  hodjblonbem  &aar,  blaffer  ^arbe  unb  mili= 
tarifchem  Schnitt,  nicht  Haltung;  fo  erfd)ien  er  mir  bamalS.    Gr  hatte  ju 
mir  eine  3uneigung,  bie  ihn  nie  oerlaffen  hat.   Sei  ber  3ef)be  mit  bem 
Herausgeber  beS  2Hmanad)S  gab  er  mir  Seweife  baoon  unb  nach  feinem 
£obe  fanb  ich  anbere  mir  wichtig  unb  wert  geworbene  in  SBeimar."  $ie 
Seimarer  ©efeüfchaft  aber  wollte  finben,  bafc  fleinlwrb  in  feiner  hageren 
©eftalt  wie  im  Schnitt  feiner  ©eftchtSjüge  auffallenb  an  Schiller  erinnerte. 

33on  Stuttgart  würbe  bie  $uf?reife  bis  nad)  föeilbronn  fortgefefct.  Xa 
war  eben  bie  3ßeinlefe  im  ©ang  unb  9ieinf)arb  genofe  an  jwei  Slbenben  bie 
"ach  ben  Gegriffen  eines  2lltwürttembcrgerS  freien  &erbft*  unb  £ans»ergnü* 
pngen  biefer  «HeichSfläbter.  damals  empfing  er  bie  Ginbriitfc,  bie  er  bann 


Digitized  by  Google 


22 


2.  flbfdmitt.   3m  Xü&iitQer  Stift. 


in  ba*  ®ebidjt  „£>etlbronn.  (£in  ©emälbe  nad)  bcr  "Jiatur"  ju  faffen  uer- 
fudjte.  (£*  ift  ein  Brudjftüd  in  §erametern  unb  giebt  ba*  BUb  einer 
fdnoäbifchcn  Söeinlefe,  rote  bieS  ja  bamal*  unb  fpäter  ein  beliebter  Vorwurf 
für  fdnoäbifchc  £idjter  mürbe.  £ic  Sdnlberung  ber  §erbftfreuben,  lärmen* 
ber  unb  ^örtlicher  21rt,  ift  lebenbig  genug,  allerbing*  auch  nicht  frei  oon 
lüfiern  ausgemalten  Sjenen  im  ©cfdjmacfc  jener  3eit.  35abci  enthält  e*, 
breit  angelegt,  allerlei  2lbfdm)eifungen,  fo  einen  roiebertjolten  ^ßrei*  ber 
Leiber  oon  Sdmrnborf,  eine  Betrachtung  ber  menfd)lidjen  $ergängltd)feit, 
bie  bura)  ben  2lnblicf  ber  fernen  Solitube,  ber  Schöpfung  be*  &er&og*  Äarl, 
erroeeft  ift,  unb  ber  äSartturm,  unter  beffen  3innen  ba*  raufcfyenbe  fveft  oor 
fio)  geht,  regt  ba*  ©ebächtni*  ber  beutfehen  Bor$eit  an  — 

2>a  nodj  freie  teutontfd)e  Kraft  mit  SBUbtjeU  ftc$  paarte, 
Äeiner  ber  tfblen  bem  3oa),  ©efefcen  ftd)  Söentae  beugten, 
Unb  ben  ftrömenben  3Rut  fein  Stamm  befä)ränlte,  lein  Ufer. 

©einmütig  bliefte  er  ben  Türmen  ber  :Hetch*ftabt  nach,  al*  er  mit 
Xagc*anbruch  toieber  au*  bem  Ihorc  manberte.  „Abenb*  um  5  Uhr  fam 
ich  nac^  Stuttgart.  3dj  ging  gleich  ju  Stäublin,  aber  ba  mar  feine  Seele 
3U  «gau*.  Schiller,  ^eterfen,  Memanb.  SDen  anbern  Tag  traf  ich  an* 
nur  Schiller  nicht.  £otte  [Stäublin]  meinte,  ba  ich  Slbfcbieb  nahm,  warum? 
roeife  ich  nicht.  3dj  ergriff  ihre  föanb,  machte  ihr  ein  herzliches  ftompliment 
unb  ging.  Stäublin  begleitete  mich,  unD  m^  fa&cn  no<$  m  Degerloch  bei* 
fammen  M*  4  Uhr.  £ann  trennten  mir  un*:  ein  einziger  Äufj  unb  Slbjcu!"  — 
^ad)  ben  mannigfaltigen  ©enüffen  biefer  Steife  fam  e*  ihm  im  ©Itemhau* 
in  Salingen,  roo  ber  9teft  ber  $crien  zugebracht  mürbe,  freublo*  unb  öbe 
oor.  „So  unerträglich  elenb  mar'«  noch  nie  tu  biefem  £armgefilbc." 
£a$u  fam,  bafc  er  oon  Stuttgart  mit  einer  ©unbe  im  &cr$en  getrieben 
mar.  3ene  oielumroorbene  3)iinna  Slnbreä,  bie  man  ju  Schüler*  „Saura" 
machen  roollte,  hatte  e*  ihm  angethan,  er  roechfelte  Briefe  mit  ihr  roährcnb 
ber  nächften  3Honate,  fie  taufchten  ihre  Schattenriffe  au*  unb  mehrere  oon 
MeiuharbS  Plegien  unb  anberen  Webichten  haben  ihren  2lnlafj  in  biefer  rafch 
aufgefchoffenen  Steigung.  Sehnfüchtig  oerlangte  e*  ben  fiiebenben  al*balb 
nad)  einer  neuen  s3ieife  nadj  Stuttgart.  Schon  im  Februar  ferjen  mir  ihn 
mit  bem  treuen  (Sonj  roieber  untenocg*  nach  bcr  föauptftabt.  Doch  fie  finb 
ohne  (rrlaubni*  fortgegangen,  unb  mic  fie  ben  falben  ilöeg  jurücfgelegt 
haben,  fchlägt  ihnen  ba*  ©emiffen,  fie  fehreu  um  unb  büjjen  in  Anbetracht 
ihrer  Neumütigteit  bie  Übertretung  ber  Stift*gcfefee  mit  einer  leichten 
Ättrjcrftrafe.  Um  fo  ungebulbiger  mirb  nun  ben  Cfterferien  entgegengefehen» 


Digitized  by  Google 


£er  £i$terbunb. 


23 


9ieinharb  muB  bic  ©eliebte  roicbcrfctjen.  Dbroof)l  er  roeifj,  bafe  ber  Sater 
ftarf  ob  einer  neuen  üHeife  nach  Stuttgart  jürnen  wirb,  er  fann  nicht  anber«: 
„Unb  wenn  ba«  Scblimmfte  5U  fürchten  wäre,  e«  mufj  fein,  ich  mufj  9Jtinna 
roieberfehen."  91ber  bamal«  fct)cint  nun  auch  bic  (£nttäufchung  erfolgt  $u  fein, 
©riefe  00m  9)tai  geigen  ihn  oöflig  ernüchtert,  frei,  geseilt.  80  rafd)  bic 
flamme  aufgelobert  roar,  fo  rafd)  mar  fic  erlofchen. 

£a«  war  ein  aufregenber  hinter  geroefen  unb  für  bie  £id)tung  ein 
fruchtbarer,  @«  roar  aud;  bie  ©lütcjeit  für  ba«  £id)terfrän$d)en  im  Stift. 
„mv  haben  einen  SHdjterbuub,"  fchrieb  er  betn  trüber  am  4.  $cbruar  1782, 
„unfrer  fech«,  Sang,  förife]  Stäublin,  ©üf>rer,  ©arbili,  (Sonj  unb  id). 
2ööcf)entlid)  einmal  3ufammenfunft  in  einem  baju  gemieteten  ^rioatjünmer 
in  ber  Stabt.  &ier  lefen  mir  einanber  eigene  Arbeiten  oor.  3Jfan  urteilt 
juerft  über  bie  £eflamation:  bann  fdjreibt  man  ba«  ©ebteht  in  ein  bt- 
fonber«  baju  oerfertigte«  Such  ein,  unb  in  ber  nächften  Sifcung  wirb  bann 
brüber  geurteilt,  einer  ift  ^räfe«,  unb  bie«  roechfelt  ab.  sJfun  \)ab'  id) 
^reunbc,  unb  bie«  fagt  oiel:  unb  biefe  ^reunbe  f  ollen  auch  bie  Peinigen 
werben."  Unb  ein  anberSmal:  „©eftern  hatten  mir  auf  bem  ©cfeUfdwft«» 
jimmer  einen  Keinen  Sarnau«.  2öir  beflamierten  babei  ber  Sleihe  nach 
au«  SHopftod«  Oben.  3<h  la«  bie:  $er  Rheinwein.  Sei  ber  Stelle: 
^reunb,  laß  bie  Staube  fd)liefeen,  umarmten  unb  füfeten  mir  un«.  D  ©ruber! 
roa«  ift  für  ein  Unterfdueb  jroifdjen  Printen  unb  £rinfen!"J)  ©ine  3eitlang 
meinten  bie  ^reunbe  auf  ftlopftocf«  Autorität  hin  auch  feine  feltfame  Rechts 
fchreibung  annehmen  ju  muffen,  ©ottfjolb  Stäublin  r)atte  fefbft  einen  ©rief 
oon  Älopftocf  (nebft  einer  gebrueften  Slnroeifung)  erhalten  unb  ihn  ben 
Tübingern  mitgeteilt,  bie  mit  fdjulbiger  @hrfurd)t  ba«  eigenhänbige  Schreiben 
be«  sJWeffta«fänger«  entgegennahmen.  Solche  Schwärmerei  im  £id)terbunbe 
roar  Troji  unb  fiabfal  in  ber  einförmigfeit  bc«  Stift«lcben«,  unb  wahrhaft 
glüeflich  ift  9fleinf>arb,  al«  er  im  9ttär$  feinem  ©ruber  melben  fann,  bajj 
fein  ^er3en«rounfch  erfüllt  roorben  ift,  allein  mit  feinem  (Sonj  ein  2lrbeit«= 
jimmer  (ÜHufäum)  3U  bejichen.  Todj  folchc  Stimmung  tyxlt  nicht  an,  fie 
unterbricht  nur  jeitroeilig  ba«  ©efühl  ber  Cbe  unb  be«  £rutfe«,  ba«  faft  in 
allen  ©riefen  jum  2tu«brucf  fommt.  'Heinharb  flagt  in  biefer  $t\t  auch 
über  Störungen  feiner  ©efunbbcit  unb  er  grübelt  barüber  nach,  ob  nicht, 
ba  ba«  ©eifrige  fo  00m  ftörperlidjen  abhänge,  am  <£nbe  alle«  auf  bem  Körper 
beruhe,  auch  roa«  man  bem  ©eift  jufebreibe.  £ie  Sorlcfungen  finb  ihm  oerhafet, 
er  glaubt  ficr)  —  mit  Necht  ober  Unrecht  —  oon  bem  ^errifct>en  ©pboru« 
mifehanbelt,  er  hat  2lnroanblungcn  eine«  timomfdjen  SHenfdjenhaffe«,  ja  e« 


Digitized  by  Google 


24 


2.  Mfänitt.   3m  Tübinger  Stift. 


«liebt  9Rift»erftänbmfie  unter  ben  #reunben  felbft.4)  Saju  fommt  nodj  bie 
CSuttäufdmng  roegen  feiner  Stuttgarter  Siebe,  baju  feine  Unluft  an  ber 
Ideologie  —  „Tbeologie!  heu  quautum  distat  ab  illo!  Religion  roill 
id)  ehtft  lernen  unb  üben,  aber  Xljeologic  nid)t!  %a*  ift  ein  f)unbertföpftge« 
Ungeheuer,  ba«  au«  jebem  SRadjen  Jyeuer  fpeit.  Ideologie  unb  Religion 
ocrfjalten  fid)  rote  ber  Sleftfjetifer  unb  ber  £id)ter.  tiefer  braucht  gerabe 
iooiel  oon  3{cftbettf  51t  roiffen,  bafj  er  roeifc,  rote  oict  tum  Slrtftotelc«  bi«  — 
$u  meinem  speeimen  Uniinn  gefagt  roorbeu  ift.  Unb  e«  gab  einen  Horner 
unb  einen  Cffian,  bie  and)  baoon  niebt«  roufjten.  ^encr  fann  beinahe  oer* 
möge  feine«  ftanbroerfe«  fein  roaljrer  Siebter  fein." 

3n  ber  üBIumenlefe  auf  ba*  3al)r  1783  (fo  nannte  Stäublin  biennal 
beu  SUmanad))  finben  roir  nur  einen  Beitrag  :Heinl)arbS.  G«  ift  bie  mit 
— !)—  gewidmete,  an  9Jttnna«  Sdjroefter  gerichtete  empfinbfamc  Cbc  lf2ln 
Suifcn.  2ln  iljrem  ®eburt«tag"  sJteidjlid)er  fteuerte  er  roieber  bei,  als 
Stäublin  im  gtffyjalir  1783  für  ben  britten  3)fufenalmanaa)  roarb.  (rinmal 
ein  Stammbudjblatt  für  (Sfjarlotte  Stäublin,  bie  Sdjroefter  feiner  greunbe; 
eine  Xotenftage  „bie  Butter  am  @rab  i()re$  äinbee";  bann  eine  ^Homanje 
„Scblofj  Seiren",  in  ber  roieberum  bie  Steigung  für  mittelalterliche  bitter* 
romantif  fid)  gütlid)  tbut.  ^n  ben  öben  Krümmern,  roo  (htlcn  flattern, 
Waben  fräßen  unb  ber  &>anberer  fdjeu  oorüberctlt,  gebenft  ber  Siebter 
mit  Sefmfud)t  ber  fjclbenbaften  ^auftreajtSjeiten.  SJian  fpiirt,  roie  Öoet^e« 
®öfc  noa)  in  ben  ftöpfen  ber  Sugettb  roirfte.  £ie  ,/Beiäfagung"  ift  burd) 
ba«  oernidjtenbe  (Srbbeben  oon  9)teffina  im  %a\)T  1783  ueranlafet.  £er 
Tid)ter  werfest  fid)  in  bie  Wolle  eine«  ftrafenben  Scfjer«,  ber  bem  forglo« 
bahinträumenben  33olf  bie  ftete  Öefaljr  plöfclidjer,  jerftörenber  ©rbumroäljungen 
oorf)ält.  (Snblicr)  aber  roagt  fid)  ber  Überfefcer  römifchcr  unb  arabifdjer 
^oeften  —  er  ber  erfte  —  an  £ante«  mäditige  Terminen0),  ©r  giebt  bie 
graufige  Ugolino-Scene  au*  ber  &ölle  in  einer  metrtfdjen  reimlofen  Über- 
tragung, bie  für  jene  3eit,  ein  3afjr$ebnt  oor  2t.  Stiegel,  gar  niajt 
uneben  ift. 

$>äf>renb  ber  Unioerfität*jeit  ift  Wcinljarb  noa)  ber  febnfüdjtige  Söunfd) 
einer  SiktHfabrt  nacb  3üria)  erfüllt  roorben.  Wad)  Sobmer«  unb  £aoater« 
Umarmung,  nacb  ben  ^Heijen  be«  See«,  ben  Älopftod  befungen,  »erlangte 
es  bie  &er$en  aller  fdjroäbifcben  Jünglinge.  So  oft  ein  ßlüdlidjer  au«  ber 
Sd)roei$  jurüdfam,  roedte  feine  (£rjäl)lung  oon  ben  bortigen  ^errlidtfeiten 
in  bem  jüngeren  ©efd)led)te  Sunfd)  unb  (Gelöbnis  ber  Wacbfolge.  Unb 
roenn  man  nod)  33obmer,  ber  an  ber  Pforte  ber  (rroigfeit  ftanb,  in  bie 


Digitized  by  Google 


Selmfucbt  nach,  bet  ©cbroeij. 


25 


3!rme  fd)liefjen  wollte,  war  feine  3*it  &u  oerlieren.  £ie  im  ^aijxc  1782 
gebid)tete  ©legie  „21n  &  .  .  ."  oerfefet  une  lebhaft  in  bie  ©mpftnbungen, 
bie  in  rHeinfjarb  eben  burdj  bie  ©rjäfjlung  eine*  von  bort  fommenben 
#reunbe*  erroerft  mürben,  durfte  er  bod)  erfahren,  baß  iöobmer  feine  ®e-- 
biegte  gelobt,  if>n  greunb  genannt  fjabe!  2lbcr  nod)  ift  ba3  3iel  ferne,  ber 
glityenben  3efmfua)t  nad)  bem  glüdltdjen  3ürid>  ftetten  fia)  bic  förderlichen 
edjranfen,  ftettt  ftd)  bie  ©efangenfdjaft  im  Stift  entgegen.  (Sinftroeilen 
tragt  iljn  bie  ^antafte  fjinüber  gu  ben  Söeifen  ber  £immatftabt,  jn  £aoater, 
s£fenningcr,  ©efener,  hinüber  in  ba£  £anb,  roo  ir)n  bie  Statur  ebenfo  anlocft, 
al$  ber  freie  Sdjroeijergeift  unb  bie  (Sinfalt  bes  SBolfce,  bic  oon  franjoftfcljem 
SKoberoefen  nod)  unberührt  ift.  lebe  bie  ^reitjeit!  @3  lebe  9totur!"  — 
jum  erftenmal  in  sJieinf>arb8  £eben  begegnen  mir  f)ier  bem  @influjj  9iouffeau$, 
$um  erftenmal  oerfünbigen  biefe  löne  ba$  Sbeal,  ba*  ifmt  in  wenigen 
^aljren  fo  fetjr  ben  löufen  füllen  wirb,  bafj  fein  ganjeS  i'eben  babura)  feine 
fdudfaloolle  "JHenbung  nimmt.  £ie  (rlegie  ift  für  feinen  bamaligen  3«Nnb, 
unb  man  barf  fnnjufügen,  für  ben  ber  bamaligen  ^Hflcnb  bejeidjnenb  genug, 
um  fie  in  iljren  &auptftellen  tjier  einjurüden. 

Jreunb!    Widjt  lang  umflofj  mir  ben  SRunb  bieä  borebenbe  Üäcfieln, 

3enen  feurigen  ülirf  löfdjte  bie  £raurigteit  balb. 
2>a  icb  fo  anbacbtöDoll  I)tng  an  beinern  ittunbe,  ber  Gblen 

iiob,  roie  in  löüften  beä  DuclIS  Labung  ber  SBanberer,  tranl; 
To  bu  umber  miü)  im  glüdtitben  3ürcfa  unb  jur  glitte  miefi  fübrteft, 

SBo  be$  nabenben  3iel«  »obmer  ber  3i>eife  ftcb,  freut; 
Xa  icb  mit  bir  befcr>tffte  ben  See  unb  »orüber  bie  Dörfer 

Unb  bad  6aatengefi(b  flogen  im  roedjfelnben  lanj: 
%a  entglübt'  icb,  unb  rief:  3$  eile  nad)  3ur£*)  &'n!  Geebnet 

£att'  ein  jaubernber  Xraum  jeben  unS  trennenben  3)erg. 
^ber  er  fdnoanb!    sJtun  b,eben  oor  mir  ftcb  aUoengebirge, 

Unb  ein  »leigeroidjt  reifet  mieb  vom  (Snrfdjluffe  jurüd!  .  .  . 
SBo  nidjt  Ueffeln  bed  Äörper*  unä  biclten,  bo  bält  im«  baä  ©cbidfal! 

Äraftlo*  frümmen  mir  und  unter  bem  loftenben  £rud! 
3ieb!  ba  bin  audj  ich  an  ben  oben  ftelfen  gefebmiebet, 

greunb!  Unb  ^a^re  oieUeidjt  löfen  bie  SBanbe  mir  nid>t! 
^a^re  fd)madjt'  id>  oiclleia)t  ber  @b(en  Umarmung  entgegen, 

SBie  ber  (gefangne  bem  Sidjt  feine*  befreienben  Xagd! 
»in  id)  bann  bort,  fo  fud)'  id)  oieUeid)t  in  ber  §ütte  oergeben* 

Weinen  «obmer,  umfonft  feinen  midj  fegnenben  ©rufe! 
Hd)!  bann  r>at  er  ben  otab,  an  n>elö)em  er  lange  fdjon  roanlte, 

SCeggeroorfen  unb  fliegt  r)immlifcr)en  SBotmungcn  311! 
3tatt  ber  SUallfabrt  jum  Örei*,  mit  ber  ^üng(ing*tbat!raft  im  freien 

^atriardjalijdjen  SJlid  njaU'  id>  jum  Toten  ans  ®rab! 


26 


2.  Slbfdjnitt.    $m  lübinger  Stift. 


9?ein!  ia)  reijje  bic  Affeln  unb  ioäf)le  ju  treuen  Begleitern 

Weinen  einfomen  Stab  unb  bic*  empftnbenbe  §erj! 
»obtner  foH  meine  Umarmung  binübernefmten !  unb  feftlia) 

3fi  an  ber  Groigfeit  bämmernber  Pforte  ber  Äufi; 
SaoaterS  @cniuef(ug  foH  mäd)tig  mid)  fjeben  jur  ©Ortzeit: 

Irinfen  n)id  ia),  roie  er,  Straelen  com  Urquell  beä  Sia)t$, 
Sefen  roiU  ia)  mit  ib,m  im  Wcnfd)enantlt|}  bie  Seele, 

Semen  bie  Siebe  oon  ihm,  üben  bic  Siebe  wie  er  .... 
§a!  bann  roanbeln  mir  bura)  bic  ®eftlbc,  befteigen  bie  Berge, 

Ober  im  leisten  Äabn  gleiten  mir  über  ben  See. 
Uto,  bia)  unb  ben  fdjimmernben  See  unb  bie  Iraubengeftabe 

Unb  bic  SBipfel  bcei  Sklbä,  n>ctd)er  bie  $n\el  umfränjt, 
Unb  bie  fd)önen  Begleiterinnen  bat  Älopftotf  gefungen: 

SDürbig  ift  ber  ©efang  eurer  unb  ü)r  beS  ©efangä. 
Sort  im  umfa)atteten  £orf  bat  er  bie  Jreube  gelaben, 

Unb  sum  mäßigen  Wabl  ftieg  fie  befeclter  fjerab! 
2llfo  will  iä)  mia)  aua)  mit  ben  greunben  unb  Jyrcunbinnen  lagern 

3u  ber  Sa)üffel  voll  Wild),  rocldjc  bie  Weicrin  bringt. 
Stufen  null  ia)  bei  flingenben  ©läfcrn:  6ö  lebe  bie  ftreibeit! 

Witten  in  ibrem  (Gebiet  jaua)jen:  6d  lebe  92atur!  — 
Sanb  ber  glücfliajem  ftone,  roobjn  bie  (Einfalt  gcflolm  ift, 

fßo  fein  gelber  Sefpot  opfert  ber  Saune  fein  Bolf, 
Wöge  nie  bia)  entroeü)n  baä  Öefa)roä&  bc$  gerünbeten  granjmannö, 

3iie  fein  mobifa)e*  @ift  mäblia)  »erjebwn  bic  Äraft! 

£ie  33efürd)tung  SfteinljarbS,  bafc  er  Sobmer  nidjt  metjr  am  l'ebeit 
treffen  roerbe,  fotttc  fid)  freilid)  erfüllen.  2lm  2.  Januar  1783  entfdjlum* 
merte  ber  „Sefjrer  ©ermania*",  85  ^abre  alt.  2öie  bie  sJJad)rid}t  von  feinem 
Eingang  auf  ben  Xübinger  $reunbe*  unb  £id)terfrei*  aenrirft  fjat,  fpridit 
bie  Xotenflage  :)ieinf)arbS  au$: 

9luf  öobmer*  Tob. 

»obmer!  3öenn  bein  unfterblia)e*  Dbr  noa)  ftcrblia)en  Sicbcrn, 

Unb  bein  £>erj  bem  C*efiir)I  Nagenber  Siebe  ftä)  neigt; 
fücnn  ma)t  bae  9toufa)en  ber  Warfen  am  Xb,ron  unb  baä  §aUeluja 

Seines  oollenbeten  Sicbd  fa)on  bia)  ber  Wenfajbeit  entjog; 
C  fo  bore  bie  Älage  be$  ^ünglingd,  ben  bu  geliebt  t>aft, 

Sa  bein  filbemeS  öaupt  Inn  naa)  bem  Sarge  fa)on  fan!. 
Sieb,,  ba  bltctt  er  bir  naa),  reo  bu  roohnft  in  ben  fcütten  be4  ^rieben*, 

Sie,  ba  bu  lebteft,  jum  Xag  beiner  Umarmung,  unb  meint! 
3a!  mir  l>aben  gemeint!  Statt  be*  froren  ein  trauriger  Äbcnb 

kämpfte  ber  Satten  Jon,  bemmte  ben  %ubcl  be$  vorn«, 
Ta  uns  funb  warb:  Bobmer  ift  tot!  —  ber  Bca)er,  jum  Äreifcn 

Sa)on  gehoben,  fan!  in  ber  erfa)ütterten  ftanb! 
(S[onj]  bu  roetfct  e$!  SBir  eilten  &mnwg!       ber  einfamen  Äammer 

Sajjen  mir,  fonb  in  fcanb;  fa)miegen  unb  fenften  ben  «lief. 


Digitized  by  Google 


Steife  naa)  3üri<6,. 


27 


(SnbUd)  brüdteft  bu  mid)  an«  &er$!  —  „So  plöfclia)!  Unb  b,eute! 

21d>!  roir  roodten  un*  freun!  Unb  bo  finb  frönen  beö  i'eibö! 
C  bafj  ilUafjr&eit  rourbe  bic  Slfjnbung  beine*  (Mefangeä: 

©enn  ia)  fomme,  ba  rufit  SJobmer  im  Ijeiligen  ©rab!" 
Unb  ia)  gelobt'  es:  3d)  roaüe  jum  (SJrob!  unb  polten  will  ta)  es. 

Stollen  will  id),  unb  ftitt  troefnen  bie  Äugen  unb  gelm! 
C,  roa«  roäre  [ein  £*anbbruct  geroefen!  Sei  e«  oon  feinem 

£>ügel  ein  $(ümd)en  nur!  2Remc  Sieltquic  bie«! 
Alage,  (Skrmania,  bu  ben  Setirer!  Älage  ben  5Diä)ter, 

Steffen  Sieb  ib,n  erreidjt!  Slber  itb,  Flage  ben  ftreunb! 

<*nblid),  in  ben  Cfterferien  1783,  oerfagte  ber  33ater  nicf)t  länger  bie 
iSrlaubm*  ju  ber  erfefmten  JHeife.  £rei  läge  oerlebte  iRcinf>arb  in  3ünd). 
3te  toaren  ifjm,  al$  er  am  eierten  fid^  loSreifjen  mufjte,  wie  ein  2lugenblicf, 
wie  ein  einziger  blifcfdmeller  s£utöfcf)lag  geroefen.  5lud)  ibm  fjatte  e$  £aoater, 
ber  „gute,  fromme  ßaoater",  angetan  unb  ber  tunftige  Liener  beä  gört* 
liajen  2Borte$  fd)ieb,  roie  er  in  bem  @ebtd)t  „2tn  i'aoater,  27.  2t»ril  1783", 
bem  neugewonnenen  greunbe  nachrief,  mit  bem  ©elöbniS: 

ftlmlid)  bir 

3u  werben  an  öebulb  unb  ©rnft  unb  Witte 

Unb  tiefem  gottgelenttem  (?orfd)ung$geift  .  .  . 

$d)  fab,  im  Äreife  beiner  Äinber  bid), 

Unb  an  ber  Seite  beine«  trauten  Steibö! 

3a)  fab,  für  ^reunbe  beinen  Reitern  8lia\ 

3a)  fab,  für  ftreunbe  beinen  offnen  Urm  — 

3ä)  faf>  für  fteinbe  beinen  Cfjriftenfinn! 

Sin  gottgeroetyter  Statt'  aud)  f»ört  id)  bid) 

9JoU  tyotyen  Sinn«,  coli  fanfter  SBrtrme  reben; 

Unb  taufenb  merf ten  auf  bein  Stort  roie  id>! 

£ie«  fab,  unb  Ijört  id)  nun  ba«  erftemal, 

Unb  aua)  ba«  tcfctemal  Dtelleta)t!  3$  bin 

(Sin  SRenfd);  in  meinen  Slbern  jirfelt  Jot  .  .  . 

3>ein  £>anbbruä  unb  bein  jtufe  nod)  —  unb  id>  getye! 

Sei'«  roieber  ober  fo!  3a,  gut  roie  bu, 

Taö  roitl  ia)  werben  —  unb  bann  liebft  bu  mid). 

2lUe  er  gelobt  fjatte,  ift  er  aua;  gu  SJobmcrS  ©rab  gemaHt  — 

(Sin  unbefugte«,  benfmallofe«  ©rab 
Umfa)attet  iljn,  unb  nia)t  ein  Hö«a)en  blüfy 
sÄuf  feinem  §ügel,  baft  ein  frommer  Stonbrer 
6ö  ctroa  brädjte  jur  Sieltquie! 

So  berietet  er,  nadj  Bübingen  surüdgefef)rt,  an  Stäubtin,  ben  er 
aufforbert,  jefct  ein  Sieb  3um  greife  Sobmerd  §u  fingen  unb  feine  ®rofj« 
traten,  feinen  magren  iHufjm  ju  oerfrinbigen,  „niajt  ben,  womit  ber  gute, 


Digitized  by  Google 


2« 


2.  abfönitt.    3m  Tübinger  3tüt. 


bicbrc  ©reis  in  feinen  grauen  lagen  tänbelte,  roie  mit  ber  Ölieberpuppe 
fpiclt  ba3  Äinb."  So  frei  ftefjt  er  bod)  jefct  bem  uerefjrtcn  3"gcnble(jrer 
unb  ^ugcnbfrcunb  gegenüber,  unb  frei  aud)  gegenüber  Stäublin,  bem 
„Farben",  ben  er  mit  unoertennbarer  Ironie  bclwnbelt,  unbefdwbet  aller 
^reuubfebaft;  mit  einer  ^ronie,  bie  er  ebenfo  gegen  fid)  felber  $u  febren 
bereit  ift.  £ie  launigen  SJcrfc  bezeugen  es,  mic  Sieinfjarb  in  ben  lefeten 
jmei  ^a^ren  gemadjfeu  ift,  £äufd>ungen  abgeftreift,  feine  (*nu>finbfamfeit 
iiuwifdjen  mit  einer  ftarfen  3>ofi3  Satire  oerfefct  l)at.  ^\)m,  ber  fünftig 
mit  l'cidjenprebigten  bie  9)iengc  rübren  foll,  ift  bie  $id)terunfterblid)feit  be* 
reitä  ein  fragliches  $ing  geworben.  ^ieUeiajt,  bafj  fünftig  ein  Antiquar 
in  feinem  3)fufcnle£ifon  beä  .§alboergeffcnen  gebenft  unb  alfo  fprtajt: 

„©in  2>id)ter,  bem  man  einige*  SBerbicnft 

3u  malen  unb  ju  rühren  laffen  mu&. 

(sr  fd)rieb"  —  nun  ja!  nod)  weife  id)  fetbft  nid)t,  n>a$? 

Sein  SSaterlanb  nad)  ber  ©eleljrten  Meinung, 

SSar  9iHrttemberg;  3um  minbften  fagt  er'*  fetbft. 

2)od)  mär'  ed  möglid),  unb  idj  bin  geneigt, 

9lue  guten  GJrünben  bied  ju  glauben,  bafr  et 

»u$  Sronie,  uieaeidjt  aud  ^roang  beä  ©djictfafö, 

§ier  einen  falfajen  tarnen  nennt:  er  ift, 

Senn  mid)  nic^t  jene«  3Jlertmal  trügt,  au*  6aljburg. 

SBaftrfdyemlid)  30g  er  aud)  nad)  (SbemCsjer, 

5£a«  ftetjt  man  tiarer  alö  bie  3Rittagefonne, 

Stud  feinem  Srang  nad)  Jretfieit,  unb  ber  ©teile 

3Jon  Suberoig*  befeljrenben  Dragonern; 

9Rit  »läbdjen,  fd)eint  e$,  b.atf  er  mannen  Äampf 

3n  6a)crj  unb  ©rnft:  bie*  jeugen  bie  oerfa)iebnen 

Sknennungen:  bod)  ift  cö  glaublidjer, 

Xicö  §ab'  cr  nur  f°  pQantaficrt,  unb  nie 

(Sin  3Häbd)en  angeblidt.   Qu  feinen  (Siegten 

£errfd)t  oiel  ©atire  bei  ©mpfinbfamfeit. 

9lur  grenzt  er  fa)on  an«  aevum  plumbeum 

£er  beutfa)en  ^oeftc:  brum  ift  fein  ©til 

Unb  feine  trafen  nidjt  roob,l  nacbjuabmen  u.  f.  m. 

Xk  launig  fiingeroorfcnen  5ßcrfe  finb  eine  ^robe  ber  neuen  ©attung, 
in  ber  fid)  Meinbarb,  roetteifernb  mit  (Sons,  in  biefer  Seit  mit  Vorliebe 
übte,  ber  t;orajifd)en  ßpiftel.  £ae  nä#e  2*orbilb  biefer  greunbfa)aft§epifteln 
mar  ©öcfingf,  ber  im  3uni  1781  fclbft  in  Bübingen  geroefen  mar  unb  baä 
Stift  befugt  f>atte.  Überaß  ift  aber  eigenes  Erlebnis  unb  eigene  ©mpftnbung 
ftdjtbar.  £er  Xon  roccbfelt  jnufeben  elegifcben  ®efüf)len,  fiterer  Saune, 
fatirtfcfyer  Sdjärfe.    (*bcn  in  biefer  Wdwng  oon  Softem  unb  ©ruft  Hegt 


Digitized  by  Google 


35te  tyeologtfäe  Imputation. 


29 


ber  HHt\$  bicfcr  ©attung.  Ter  Spott  f)at  nidjts  VerlefcenbcS:  um  fo  tnel>r 
empfinbet  man  e$  als  eine  $>of)ltf>at,  bafi  ben  überftrömenben  greunbfdjaftö* 
ergäffen  etwa«  Sal$  beigemifd)t  ift.  2lud;  jefct  jeigt  fid)  föeinfjarb  ben 
ftreunbeu  entfdnebcn  überlegen,  Wrgenb*  ift  er  glüdfidjer  al«  in  biefen 
Spielen  ber  fronte,  fei  c*,  bafi  er  biefe  gegen  baS  eigene  ^atf)o3  fefjrt, 
ober  bafe  er  ben  Farben  Stäublin  jeidjnet:  „trägt  einen  grauen  ,§ut  mit 
golbner  Sdmur  unb  einen  grünen  furjgefdmittenen  <vrarf",  ober  bafe  er  bie 
tiefgelefjrten  $reunbe  Gonj  unb  %x\%  Stäublin  belaufest,  roie  fie  magifdje 
<vormeln  murmelnb  jimmerauf  unb  jimmerab  rennen,  in  ber  #aftcnfHrne 
ein  9iepertorium  oon  ©ntroürfen  für  Satyrfjunbertc,  ober  roie  fie  aajerontifdjcn 
^tiefes  am  ^?u(te  fifcen,  oergraben  unter  einem  $erg  oon  Folianten,  „bereu 
©eift  gerab'  im  umgef ehrten  Verhältnis  if)re3  ÄörperS  fta)  befinbet."  Tic 
5Uopftod»Cffiamfdjen  Stimmungen  finb  überrounben:  Sudan  unb  Sroift 
fjaben  e£  bem  empfinbfamen  Jüngling  angetfjan. 

3. 

311$  fteinbarb  oon  feiner  Sdjroei$er  iHeifc  nadj  Tübingen  $urütffef)rte, 
galt  c3  bie  Vorbereitungen  jur  legten  Prüfung  unb  §um  2lbgang  oon  ber 
Uniocrfität.  2ludj  ba$  tfieologifdje  Stubium  mar  jefct  beenbet.  21m  Sd)lufe 
besfelben  roar  man  nod)  311  einer  tl)eologtfd)en  TiSputatton  oerpfltd)tet.  3Bir 
finben  Sieinfjarb  mit  13  ©enoffen  als  Verteibiger  einer  oon  ^*rof.  föegcl* 
maier  ocrfafjten  fuftorif($*tl)eologifa)en  Tiffertation  über  baS  fted>t  be* 
djriftlidjen  VolfeS  auf  ben  ©ebrauaj  ber  ^eiligen  Sdmft.  Tie  Slbljanblung 
roar  bura)  ben  ©rlaft  beS  ftaifcrS  3ofepl)  II.  00m  10.  2luguft  1781  oer* 
anlafjt,  ber  bie  ungefnnbertc  3ufoffu"9  fatfrolifdjer  Sibelüberfcfcungcn  für 
ba$  gemeine  Volf  angeorbnet  f)atte.  ^ür  bie  Tisputation  roar  nod>  eine 
ÜHngaf)!  bogmatifa)er  Tiefen  ü6er  bie  beil.  Sdjrift  angehängt,  beren  $ormu* 
lierung  bejeidjnenb  ift  für  eine  2lltgläubigfeit,  bie  fid)  gegen  bie  SluffteHungcn 
ber  neueren  Theologie  5U  roefjren  fjatte,  unb  bie  $ugleid)  einen  Segriff  baoon 
geben,  in  roeldjen  bogmatifeben  Spifefinbigfeiten  Jünglinge  if)ren  ©eift  311 
tummeln  garten,  beren  Neigung  nadj  ganj  anberen  Tingen  gerietet  roar. 

fteinfjarb  feufjt  über  ba$  Sd)olaftif=Torngebüfd>,  burd)  ba«  er  fidj 
Durcharbeiten  foll,  unb  felbft  ber  fanftere  (Sonj  fault  bie  Theologie  refpeft* 
roibrig  eine  runjüdjte  Patrone  unb  fagt  in  feiner  (?piftel  an  &ora$  ben 
33onjen  bie  Meinung,  „bie  im  ^altenmantel  ber  Religion  etnberftoljierenb 
un£  mit  fjeilgen  Striden  jufammenfdjnüren  rooüen  ben  Verftanb."  So  er* 
neute  ftd)  im  Stift  bie  fllage,  bie  roir  fdron  00m  nieberen  Jtfofter  fennen, 


30 


2.  -Jlbfänitt.   om  Tübinger  Stift. 


bafj  bie  foftbarc  &it  burd)  eine  sroerflofe  21rt  $roedlofe  Dinge  $u  ftubiereit 
elenb  oerloren  gebe,  ©erabe  bic  beteten  &öpfc  unb  bie  ^eifrigen  trugen 
unmutig  ben  Formalismus  beS  StubiengangS.  %e  gröfjere  #retf)eit  im 
übrigen  bie  geiftige  (*ntroidlung  genofl,  um  fo  unwilliger  fügte  mau  fid)  in 
bie  ftarre  Drbnung  eines  Bereiteten  ^ebantiSmuS.  Hon  ber  allgemeinen 
Unjufriebenljeit  ber  Stipenbiaten  mit  ifjrer  l'age  unb  ber  allgemeinen  Unju^ 
friebenfjeit  mit  itjnen  fpraa)  man  bamalS  als  uon  einer  attbefannten  tyaU 
fad)e.  Stan  früher  einige  3<>glinge  gegen  ben  StiftSjroang  fid)  aufgelehnt 
Ratten,  fo  nneberf)olte  fid)  baS  jefct  bei  felbftänbig  angelegten  Naturen  in 
uerftärftem  2)iaft.   §erauS  aus  biefen  Ueffeln!  allem  Despotismus! 

So  tönt  eS  flagenb  unb  auf lagenb  aus  ben  bidjterifdjeu  ©rgüffen  biefer 
^ugenb.  DaS  mar  bod)  nid)t  jener  abftraftc  Dnraunenfjaü  ber  ©öttinger 
&ainbünbler.  Hielmefjr  wie  aus  bem  militärifeben  S^^Ö  ocr  ftarlSfdwle 
baS  erfdjüttcrnbe  SRanifcft  In  tyraunus  fjeroorgegangen  mar,  fo  fjatten  auai 
bie  3öglingc  beS  Stifts  ben  Despotismus  am  eigenen  £eibe  oerfpürt.  ,,3d) 
banfe,"  fd)rieb  SReinbarb  fpäter  an  3d)iller,  „bem  Stift,  in  bem  id)  fünf  $af)rc 
oerloren  babe,  nidjtS  als  burd)  peinliche  Gntbe^rung  auf  einen  l)of)en  ©rab 
gefpannteS  *reif)eitsbebürfnis.  3d)  weife  niebt,  bab'  id>'S  ber  eiafti$ität  meines 
(Sf)arafterS  ober  ber  Sdronung  meines  2luffcf)erS  ju  banfen,  bafj  mein  ©eift  ge* 
rabe  nur  bis  auf  ben  ^>unft  niebergebrüdt  rourbe,  roo  er  ben  Drud  nod)  aus* 
galten  tonnte,  oljnc  ju  bredjen."  9ieinl;arbs  ©cbidjte  auS  bem  Stift  finb  ooll 
uon  Stellen,  bie  biefen  3ultüno  bezeugen,  oott  oon  prometf)eifd)en  Drofcroorten. 
(rr  fclber  füf)lt  fid)  an  ben  öben  $els  gefajmiebet.  ^n  ber  §alle  beS  (rlenbs, 
flagt  er,  fajroinDen  ilnn  bie  Dage  Öbe  unb  freubenloS  f)in,  unb  oft,  wenn 
Üuna  ifjm  roinft,  oeruumfdjt  er  bie  büfterc  3cu*e :  ßönnt'  id)  beim  fliegen,  unb, 
o,  bätt'  idj  bie  tflügel  beS  Sturms!  Söermut  fd)lürft  er,  ba  roo  £onig  für 
anbere  quillt.  9)iit  ÜBottuft  fcbroelgt  er  im  ©cbanfen  an  baS  früfje  ©rab, 
roof)in  u)m  fcöltri,  ber  Sänger  ber  ©efmtut,  ber  Jüngling  mit  fitylenber 
Seele  oorangegangen,  unb  roie  DibulluS,  fein  Liebling,  gefällt  er  fid)  barin, 
fein  eigenes  X'cidjenbegängniS  auSjumalen.  31  IS  tbm  ein  Sdjroefterdjen  ftirbt, 
umfängt  ibn  büfterer  ©ram,  bafe  er  if)in  nidjt  ins  ©rab  folgen  fann,  ba 
ü)n  ber  tefer  nod)  umfängt.  $rcif)cit!  ruft  er,  eng  ift  baS  ©rab,  aber 
nod)  enger  bie  Süklt!   Du  fennft  mid)  ja,  fingt  er  an  ftreunb  (£onj, 

3<b,  bin  ein  A>npod)onber  unb  bcfpredje  midj 

9?u$t  blof»  in  ©legien  mit  Jtreunb  £ain. 

Scfonbcrö  fo  bei  Dladtt,  wenn  biefeö  SBIut 

3nt  ^erjen  fieb,  flebämmt  jufamtnenpre^t 

Unb  böng  unb  bumpf  mir  yuli  unb  ©tirne  f$lä§t 


Digitized  by  Google 


$a*  iruangelium  Wouffeau*. 


31 


Unb  in  ben  Dljren  toiber^aUt  ber  ©turnt, 

Unb  bo^le  Xobeäbilber  flottern  mir 

SJorüber  mit  »erjüdtem,  graufcm  Gkittfen. 

Xa  fajaur'  ta)  auf  unb  fiel)'  ü)n:  Sein!  noa)  nid)t!  .  .  . 

2Iud)  giebt  ed  noa)  bcr  fajltmmen  Jälle  viel, 

SSo  mir  bcr  ©a)laf  gar  fer)r  gelegen  famc, 

Unb  inär'  e«  ©iebenfdjläferfdjlaf :  jum  $etfpicl, 

SBenn  miä)  fo  etwa«  auf  bcr  X'eber  brütft, 

!Ea$  einen  9htcf>  nad>  X>c$poti$inu*  ^at. 

2?ann  bin  id>  gram,  rote  Slffa  fotiba, 

Unb  b"!      fteigt      Äopf  unb  fd)n>äa)t  unb  bumpft 

Tie  Kerpen  unb  ba*  Sunt  unb  bitft  baü  Silut 

Unb  mtfa)t'd  mit  ÖaUc  jur  Welaua^otte. 

3(ud)  freunblidjere  Qeftalten  füf»vt  üjm  bie  s3)iufe  in  feine  gelle, 
Sltjnbungen,  ßngelsbotfdjaf  ten  au«  einer  ferneren  Söctt ;  bie  Seele  umfdnoeben 
Eingeborene  ber  befferen  Sparen  bcr  Sdjöpfung  unb  rochen  mit  ätljerifdjen 
Schwingen  am  Reiften  Tag  glityenbcn  SBangen  Kühlung  3U7).  s:i)iäd)tiger 
aber  finb  in  feiner  Seele  bie  gramvollen  ^pbantafien.  Statt  3Renfd>en  um* 
febwebeu  ihn  OJefpenfter.  &>ic  für  feinen  £e£potenl)aft  mar  ^einlmrb  unter 
ben  /vreunben  aud)  bafür  befannt,  bau  ein  Söintcr  oon  öram  Ujm  ben  Greift 
in  }tebel  fn'Ute.  Sdwn  jefct  füf)lt  ber  Tid)ter  roie  auf  Saul  einen  fdnoarjen 
Oteift  auf  feinen  Warfen  fidj  nieberfenfen  —  ber  finftre  ©etft,  ber,  burd)  bie 
fpäteren  Sd)itffale  immer  wieber  aufgewetft,  niemale  uöflig  oon  ilnn  gc* 
widjen  ift. 

3luf  eine  fo  geftimmte  Seele  bat  ba*  (Soangclium  MouffeauS  einen 
mächtigen  ßinbrud  aueüben  muffen.  $om  3roan8  riet  c*  3ur  9totur,  oon 
ber  oerfünftelten  Üttobc  jur  Einfalt,  oom  fcigennufe  jur  lugenb,  ben  Sflaocn 
zeigte  cd  ein  ^bcal  bcS  SWenfdwn.  9ktur  Gatte  iHcinbarb  bei  XibuU,  bei 
Sfjeofrit  unb  ©efener,  3iatur  unb  funftlofe  Sitten  in  ben  unerreichten 
fangen  Horner*  gefunben.  £od)  biefe  £id)ter  fangen  cntfd)wunbenen  3etien- 
ittouffeau  juerft  roedte  in  ber  Mitwelt  ben  Glauben,  bafe  eine  SiMeberfebr 
be$  golbeuen  Alters  möglid)  fei.  äöenu  ooüenb«  —  fern  von  bem  ent* 
neroten  (furopa  —  ein  €rt  märe,  roo  ^arabiefeSunfdmlb  freute  nod)  l)errfd)tc, 
roie  mürbe  ibm  bie  Sebnfudjt  unroiberftebftdj  aufliegen!  Unb  ein  foldjer 
Ort  mar  oorljanben;  bic  oon  ben  2>id)teni  gepriefenen  glürflidjen  Unfein 
waren  gefunben,  feitbem  ber  2Mtumfcgler  (5oof  au$  ber  Sübfee  $urütfgcfebrt 
mar  unb  fein  GJcfäfjrtc  auf  ber  ^weiten  pfeife,  ber  junge  öcorg  gorfter,  in 
feiner  im  ^abre  1777  erfdjienencn  Neifcbefdjrcibung  mit  :)iouffeaufa^eu  färben 
ein  33ilb  oon  ben  bortigen  Unfein  entworfen  batte.   2)tit  bem  Hainen  Dta* 


Digitized  by  Google 


32 


2.  Sbfgnitt.   3m  lübinger  Stift. 


f)eiti  flieg  ein  Silb  bcr  fiödfjften  ©lürffcltgfeit  jaubcrlmft  oor  bem  jungen 
©efdjledjte  auf,  baS  aus  bem  3rofln9  ocg  entarteten  MturftaatcS  fjinauS* 
ftrebte.  ^arabteS  unb  (Slnftum  waren  f)ier  ocrwirflid)t.  Sei  ben  beutfa>n 
Jünglingen,  bie  oon  biefen  Sdnlberungen  ergriffen  würben,  war  nur  baS 
nod)  bie  5ra9c/  °&  man  H#  öuo)  bie  grauen  nad)  biefem  ^arabiefe  aus 
ber  $eimat  mitnehmen  ober  oielmcljr  bie  Wattin  aus  ben  Stinbern  ber 
Zeitigen  Unfdmlb  roät)ten  folle.  (Sdjon  im  Nooembcr  1777  fajrieb  im  erften 
(*ntf)ufiaSmuS  einer  bcr  ©öttinger  &ainbünbler,  ber  fanfte  Snrifer  Coerbetf, 
an  Vof;,  er  fjabe  fidj  mit  ©erftenbcrg  Bereinigt,  fämtlidjc  ^reunbe  aufju= 
bieten,  um  biefe  falfdie  europäifdje  Seit  ju  oerlaffen.  ftorfter  felbft,  lioffte 
man,  werbe  bie  ^übrung  übernehmen.  2lm  -Jiecfar  waren  bie  &er3en  ber 
Jünglinge  nicht  minber  oon  ber  neuen  Sotfd)aft  ergriffen  als  an  ber  Seine. 
3m  3«bre  1783  ging  einer  bcr  3öfme  beS  Salinger  DefanatShaufeS,  ber 
jum  Kaufmann  beftimmt  war,  in  bie  #rembe.  9ieinharb  fang  bem  Sruber 
eine  SlbfdnebSclegic,  bie  ju  feinen  gebanfenreidjften  Sidjtungen  gehört.  3luS 
ben  gotfjifa^en  dauern,  aus  bcr  gcbrütften  Wegenmart,  bie  in  füfjner  Silber» 
fpradje  gefchilbert  ift,  trägt  bie  ^Ijantafte  ben  25id)ter  ju  ben  ocrwirrenben 
Sabnrinthen  menfcblidjen  SBiffenS,  trägt  ihn  in  bie  weite  2Belr,  5U  ben  £enf= 
mälem  ber  Vergangenheit,  nad)  diom,  baS,  burd)  Sittenftrcngc  groß  geworben, 
burdj  Sürgerfrieg  unb  Despotismus  unterging,  §u  ben  ^pramiben,  bie  eine 
finnlofe  Sflaocrei  aufgetürmt  ^at,  trägt  ihn  3u  ben  Sunbern  ber  mobernen 
Äunft  in  ^?aris,  — 

Tort,  wo  bie  maieftätifdjen  Rinnen  ber  Souore  oerbreitet, 

Tort,  roo  Sterfdjroenbung  unb  ^racfyt  über  SJerfaille*  fdjroebt, 

Tort  t)at  fcubroig  bie  SJölfer  entnerot,  bie  ©röjje  burd>3  JBlut  r>on 
SWgriabcn  erfauft,  unb  burdj  Tragoner  befebrt. 

WrgenbS,  wohin  ber  Srubcr  in  Guropa  ben  ^ufi  fefct,  wirb  er  SHenfdjen 
finben;  überall  ^errfdjt  ber  3atan  Gigennufc,  überall  Vergiftung  ber  Un* 
fdiulb,  ßcfccrgerichte  unb  bie  Verbrechen  ber  ^nquifttion  — 

©ruber,  tct>  reife  bir  nad)!  boö)  nidjt  bei  ben  JSunbern  (?uropa$ 

3öiU  ta)  roeilen;  nidjt  ba,  roo  fid)  bie  aRcnfdjbeit  »ermummt. 
3DIicb  erwartet  ba*  allumgren3enbe  SBeltmeer:  ich,  fegle 

©lüdlidjen  Unfein  unb  frieblidjen  28of)nungen  3u! 
>oic  flattern  bie  Gimpel!  roie  fallen  bie  3ubcl  be$  ed)iff3r>oltö! 

Tort  im  füblicfjen  SHeer  bebt  fid)  Sltlantift  empor! 
©ruber!  bort  liegt  ee  im  ©lanj  ber  Morgenröte,  Xaf)citi! 

Tort  Jaljeiti,  oer  Suft  (rben,  bcr  Xljron  ber  ^atur! 
fticr  roiü  ia)  tvolmen  unb  f)ier  will  irt)  Ib°tcn  tfyun,  cbcl  unb  groji,  rocil 

Wernau*  ftc  fennet,  benn  nur  itb  unb  ein  glürflia>*  SJoIf! 


Digitized  by  Google 


3e(mfua)t  naa)  lo^citi. 


33 


2>ort  von  ben  Ätnbern  bcr  6eUigen  Unföutb  —  iffc  »rautfajab:  fei  (rinfalr, 

©rajie  fei  ü)r  Oeroanb  —  raä$l'  ia)  bie  ßtottin  mir  au*. 
£errf$en  nic^t  burcö  mörbrifc&en  S3Iift  im  gebrutften  Xa^eiti, 

2(ber  SeJjrcr  unb  ftreunb  null  idj  im  glüd liefen  fein! 
9Ha)W  von  üppiger  Äunft,  oon  gelahrtem  ftorföen  naa)  ©täubten, 

(Sc^leic^*  in*  fa)öne  (Gebiet  unfrer  ©efprää)e  fi$  ein. 
Scfjroeftem  ber  freien  Statur,  ber  Arbeit  (Gehilfinnen,  flünfte 

3Rit  ber  Ginfalt  gepaart,  foUen  erquiefen  i&r  §ers. 
2öd*$eit  foOen  fte  fööpfen,  mit  ü)r  ju  oerebeln  bie  Citten 

Unb  ju  erlebtem  oom  ©ram,  letmt'  iljn  Xab^iti,  bie  »ruft. 

£ie  Plegie  Hingt  bann,  wie  billig,  in  einen  fcmnnu«  auf  %  &  ftouffeau  au«. 

SHefe  Sehnfucht  föeinharb«  naa)  ^Ta^citi,  nach  einem  ©rab  unter  ben 
trauemben  Slättern  ber  ftafuarina  war  mehr  al«  nur  ein  bta)terifa)er  Xraum. 
2ludj  ba«  foätere  Seben  9?einf}arb«  ift  nicht  frei  oon  Stimmungen  oerroanbter 
2lrt.  $em  ©ebanfen  einer  2öeltoerbefferung  im  Sinne  ber  9tü<ffef)r  ju 
SBernunft  unb  Freiheit  fyat  aUerbing«  bie  franjöfifaje  Umroäljung  eine  ganj 
anbere  Siidjtung  gegeben.  211«  aber  bie  Hoffnungen,  bie  ftch  an  ben  ©türm 
ber  93aflitte  gefnüpft  Ratten,  ftücfroeife  jergingen,  fchlich  ftch  in  feine  Seele 
roieberholt  ber  ©unfd),  in  ferne  ©reiten,  ju  fulturlofen  SJölfern  jenfeit«  be« 
2Weere«  ju  fliegen.  Unb  burch  fein  ganje«  i'eben  jtefjt  ftch  ber  Söiberftreit 
eine*  auf  öffentliche  SBirffamfeit  gerichteten  e^rfleijc*  unb  ber  Sehnfucht 
nach  fHffer  Selbftbefriebigung  in  einem  weltfernen  £u«eulum,  beffen  ibnfli* 
fche«  ©lücf  er  feinen  römifdjen  Richtern  nachempfanb. 

23on  Saoater«  Sßerfönlichfeit  hingeriffen  ^atte  Wetnharb  ba«  ©elöbni« 
getfjan,  e«  biefem  ©otteSmann  bereinft  im  geiftltchen  33erufe  nad)}utt)un. 
So  wenig  er  unb  feine  gleicbbenfenben  $reunbe  an  ber  theologifdjen  SBort» 
meiflerei  unb  3anffudht  jener  Tage  ©efdfjmacf  fanben,  fo  beftimmt  unter* 
Rieben  fie  oon  ber  Geologie  unb  ihren  roechfelnben  2Roben  bie  unoer* 
änberlidje  Religion.  £od)  auch  ba«  Riffen  in  ber  Theologie  machte  fia) 
Neinharb  mit  bem  $leifee  $u  eigen,  roie  er  einem  ber  SBorberfien  in  ber 
Promotion  fich  äiemte.  So  mar  e«  auch  bei  allem  Unmut  über  bie  be«po= 
tifa)e  ^erfaffung  be«  Stift«  boct)  feine«roeg«  feine  2lrt,  fich  eigenmächtig 
über  bereu  Sdjranfen  hinroeg$ufefcen.  (5r  ertrug  ba«  Unabänberliche  fnirfchenb, 
aber  er  ertrug  e«.  2Btr  finben  jmar,  bafe  9tcinharb  fich  in  jebem  Viertel* 
jähr  etliche  jener  Keinen  Vergehen  ju  Schulben  fommen  liefe,  bie  mit  @nt* 
Siefmng  be«  Xifdjroein«  beftraft  mürben,  fei  e«,  bafe  er  bem  9Jlorgengebet 
ober  ber  Äircfic  ober  ber  S3orlefung  fich  entjog,  ober  ohne  Erlaubnis  aufjer* 
halb  be«  Älofler«  „oagierte".  Allein  folche  Übertretungen  mürben,  fall«  fie 
fich  nicht  gar  ju  fehr  häuften,  unb  wenn  fonft  ba«  betragen  löblich  mar, 


34 


2.  äbfönitt   3m  lübinger  Stift. 


nid)t  fdjroer  genommen.  £afe  es  ifmt  jumeilen  md>t  leidet  mürbe,  fid)  in 
bie  oerljafete  Drbnung  ju  fügen,  unb  bafe  ein  unliebfamer  Auftritt  mit  bem 
fjerrifdjen  GpfjoruS  Sdmurrer  fid)  ereignen  fonntc,  rote  er  nad)  3a()r*n  vom 
SnnbifuS  Sdjmib  in  ^ranffurt  erjäfjlt  rourbe8),  roerben  mir  leicht  glaublich 
finben;  nur  ift  e$  gans  unrichtig,  bafc  ein  fotefter  Auftritt,  menn  er  fo  ober 
äfmlid)  fid^  ereignete,  über  baS  fpäterc  Sdntffal  RcinljarbS  eutfdjieben  unb 
ifm  in«  2lu3lanb  getrieben  f)at.  Xtjatfadje  ift  jebenfallä,  boB  9lein^arb  im 
(Stift  jtetS  feinen  $lafe  behauptet  unb  ftetä  bie  beften  3™9™ffe  ermatten  Iwt. 
%a$  &UQm$  von  ©eorgti  1781,  ba3  erfte  nadj  bem  SWagiftcrium  lautet: 
ingenium  honum,  diligens,  mores  probi.  $iefe$  3wgni8  bleibt  bis  junt 
Sd)luffe  unoeranbert  baSfelbe,  nur  bajj  an  bie  ©teile  oon  ingenium  bomun 
feit  Wartini  1781  ingenium  felix  tritt,  ein  IjötjereS  ^räbifat,  bae  nur  ben 
33egabteften  oerltcben  mürbe.  211$  im  3ominer  1783  bie  Promotion  nadb 
Stuttgart  fid)  aufmalte,  um  f)ier  oor  bem  fyerjogl.  Slonftfiorium  bie  £ienft* 
prüfung  abjulegen,  erfnclt  SReinfjarb  folgenbeS  Sdjlufeäeugni*: 

Valetudo  satis  tirraa.  Statura  proecra.  Eloquium  satis  distinetum, 
gestus  nonnulli.  Ingenio  et  judicio  valet.  Memoria  tenax.  Scriptio  lectorem 
non  impediens.  Mores  probi  ac  candidi.  Industria  laudabilis.  Opes  non 
multae.  Studia  theologiea  pro  ingenii  felicitate  cum  successu  tractavit.  Oratio 
sacra  solide  elaborata  neque  inconcinne  recitata.  In  literis  philosophicis  et  in- 
primis  philologicis  multum  profecit.   In  Poesi  praesertim  feliciter  versatus. 

3n  bem  ©ntrourf  ber  Repetenten  t)attc  ba*  3eugni8  foroofjl  in  $c$ief)ung 
auf  ®aben  als  auf  $leifj  unb  Sitten  nod)  günftiger  gelautet;  bie  Supper* 
attenbenten  Ratten  aber  bie  2luSbrüdc  burdmieg  ermäßigt,  mit  2luSnaf)me  beS 
3eugniffeS  in  ber  ^idjtfunft,  baS  fie  crt)öl)ten.  Unter  £id)tfunft  mar  natiir* 
ltd)  bie  flunft  lateinifd)er  Söerfe  oerftanben. 

2lud)  bie  Prüfung  in  Stuttgart  fiel  uoräüglidj  au«.  $em  ©rften  ber 
Promotion  faum  nadjftcbenb,  commilitoni  primo  non  multum  secundus 
mürbe  er  in  bem  3cugm*  genannt,  baS  ^nfjalt  unb  Vortrag  ber  gJrebigt 
unb  cbeufo  bie  in  ben  münblicben  2lntroorten  bemiefene  (Mef)rfamfeit  belobte. 
£er  3ufa^  mottle,  bafe  bem  fünftigen  Reoolutionär  unb  Staatsmann  als 
5ßrcbig,ttejrt  jene  Stelle  gegeben  mürbe,  bie  bie  politifd)e  ätfeisfjeit  beS  9?euen 
Üeftament*  entbält,  nämlid)  1.  ^etri  II,  13.  14:  Seib  unterttjan  oller 
mcnfd)lid)en  Drbnung  um  be*  £errn  roitlen,  es  fei  bem  Äonigc,  als  bem 
Cberften,  ober  ben  üauptlcutcu  als  feinen  Wefanbtcn. 

Tk  furje  3eit,  bie  SHctnljarb  nad;  beftanbener  Prüfung  nod)  in 
Bübingen  jubradjte,  bcnüfcte  er  baut,  bie  lefcte  £anb  au  bie  Sibufl-ftber* 


Digitized  by  Goo 


Stbufrfi&erfefcHng. 


fe$ung  ju  legen.  £te  SBorrebe  ifl  vom  2luguft  botiert.  Sei  bem  S$efudf)  in 
3ürio)  mar  auä)  mit  3o^ann  $emridj  güfrli,  fiauaterS  greunb,  beni  5JTcit* 
l>aber  ber  Orettifdjen  SJudjfjanblung,  ein  ^erjenSbunb  gefdjloffen  worben. 
Sefct  erfdjien  in  bem  genannten  93erlag  als  bie  reife  grudjt  breijäfjrigen 
glei&eS  baS  2Berf,  mit  bem  SReinfmrb  —  von  ben  Beiträgen  jum  3Hufen« 
olmana^  abgefe^en  —  feinen  erften  eintritt  in  bie  Offentlidftfeit  wagte: 
mb.  Xibullu«.  3n  ber  EerSart  ber  Urfdjrift  überfefet.  2Rit  einem  2ln* 
l>ang  non  eignen  Elegien.  3üri(i>,  Drell,  ©efjner,  güfeli  unb  Gorn?.  1783. 
3mtcre  93ermanbtfa)aft  tyatte  i^n  5U  bem  gefüfjlooflften  ber  römifdjen  Elegifer 
geführt,  ben  er,  nadf)  ber  Hennef  djen  2lu$gabe,  erfrmate  im  SBerSmafe  be£ 
Originals  ins  $eutfdfje  übertrug.  Eine  furje  Einleitung  mar  iwrau&gefäjtcft ; 
Erläuterungen,  jum  Seil  pf)tlofogtfa)er  2lrt,  waren  angehängt.  SDie  Über* 
fefcung  erwarb  fia),  „jumal  als  Söerf  eine«  jungen  2WanneS,"  baS  2ob 
gr.  91.  SBolfS.  §enne  felbft  beurteilte  fte  günftig  in  ben  ©öttingifäjen 
2ln$eigen.  $a&  Tie  nid&t  in  allen  Xetlen  gleia)  gelungen  fei,  fagte  ftd&  ber 
Serfaffer  felbft.  £te  <5a)mierigfeiten  ftnb  einmal  bejfer,  ein  anbereSmal 
weniger  glücflidf)  überwunben,  unb  bie  Silbung  ber  SJerfe  ifl  ungleiä),  balb 
jtemlidjj  fHejjenb,  ben  beften  ber  r>orflafftfd)en  £eit  nic&t  naä)ftef)enb,  balb 
wieber  lafmt  unb  ungelenf.  9ttd)t  übel  f)at  SRetnfyarb  felbft  in  ber  Elegie: 
„2ln  £UmHuS"  feine  Überfefcung  d&arafterifiert: 

3a,  \<fy  fyxV  t$  gewagt  mit  oft  entftnfenben  Rauben 

$eine  ©rojic  ju  füllen  in  beutfd)ed  öeroanb. 
Weije  f>at  beutfd)eä  ©enxmb,  bie  nur  ber  franjöjtfdje  Ätiabe 

Unb  (Sin  SRann  nur,  fo  wert  gelleren  39li<fe$,  oerlennt. 
21  ber  liebenöroürbiger  trat  bie  elegtfcbe  3Rufe 

3n  bem  römifdjen  flleib,  wie  bu  ed  roebteft,  einher. 
9lia)t,  toa«  noä)  feiner  »ermoa)t',  entfalten  bie  Weisungen  alle 

Könnt  ta)  —  10p  tnarc  Dann  inert  lajoiienr  Hranji  otnn  ou  — 
Sticht  oermeiben  bie  Klippen  all'  unb  bie  Söiroel:  mein  Staden 

3  tief}  an  jenen  oft  an,  warb  oft  oon  biefen  gebrebt. 
2lber  fanfter  gleitet  er  bod)  jutoetlen  mit  beinern 

$urä)  bie  bläuliche  ftlut,  wo  in  ib,r  jittert  ber  3Ronb; 
fliegt  bem  beinigen  naa),  n>o  bie  3Bog'  unb  ber  ©turmroinb  ü)n  fortreifet, 

^efct  hinunter  jum  ®ram,  jefct  ju  ber  Hoffnung  hinauf, 
^ntmer  fjab  tä)  mit  bir  ben  Sd^erj  unb  bie  ^reuben  empfunben, 

?lber  baS  tiefe  ®efüb,l  ftrömf  in  ben  ©riffel  nta)t  aud; 
Sie  in  ber  Seele  bed  9KaIcrä  bic  3üge  be*  Urbilbfi  fta)  fpiegeln, 

3iie  fein  ^infel  fte  ganj  jaubert  in8  gröbere  Zwfy. 

2)a«  93üd)letn,  ba*  bem  trafen  griebrio)  l'copolb  311  3tolberg  ge- 
wtbmet  mar,  ben  92amen  feine*  3?erfaffer§  jeboa)  oerfd^wieg,  enthielt  aujjer« 


Digitized  by  Google 


36 


2.  9fbfcf)mtt.   3m  Xübinger  Stift. 


bem  nodj  bie  Überfefcung  oon  fed)3  Elegien  beä  Dröpers,  ferner  bie  Kriegs* 
lieber  beS  Xnrtauä,  biefe  oon  greunb  Gonj  aus  bem  ©riednfchen  überfe&t, 
unb  enblid)  ^atte  iReinharb,  wie  ©täublin  jroei  3ahre  juoor  ben  groben 
feiner  teutföen  #nei£  eine  2ln$ahl  eigener  @ebidjtc  angehängt  furtte,  gleich* 
falls  achtzehn  eigene  Elegien  hinzugefügt,  mit  benen  er  ben  2lnfprud)  erhob, 
felbft  als  Didier,  al3  Schüler  £ibull3  ju  gelten,  ^wgcnbli^e  33erfud>e  be3 
Sechjehniahrigen  waren  r)ier  mit  feinen  jüngften  unb  reifften  &eroorbringungen 
oereinigt,  hieben  Älängen  einer  noch  getlaltlofen,  oerfct)wommenen  28ef)mut 
jene  Elegie  an  welche  bie  Sehnfudjt  beä  ©efangenen  nach  ber  Schweif  au3» 
fpradj,  bie  Xotenflage  auf  ©obmer,  ber  gebantenooHe  ©efang  an  ben  ©ruber, 
bie  Elegie  an  Eonj,  bie  oon  berfelben  büfteren  Schwermut  unb  £obe3fehnfud)t 
eingegeben  ift,  wie  bie  „Söinternacht".  3Wan  fat|,  ber  Dichter,  ber  fid)  fjier 
barftellte,  t)atte  in  wenigen  fahren  eine  Entwidmung  burchgemaebt,  bei  ber 
eigene  Erfahrungen  ebenfo  mitwirkten,  wie  ba$  ©orbilb  ber  Sllten.  Sin 
XibuH  erinnern  befonberä  bie  ©efänge,  bie  mit  Älagen  oerfdnnähter  ober  be* 
trogener  Siebe  angefüllt  fttib.  Slucr)  bie  Scbmelgerei  im  ßJebanfen  an  ba3 
eigene  Enbe  unb  ^Begräbnis  erinnert  an  ein  9Wotio  ZibuU.  Überati  aber 
liegen,  wenn  aud)  burd;  bie  ^^antafie  erhöht,  eigene  ^erjenSerfahrungen  ju 
®runbe,  wie  benn  Göns  gerabeju  bem  greunbe  bezeugt:  „Du  fangft  fie  (bie 
Siebe);  boch  nur,  wa*  bir  bein  ^erj  gebot  unb  bie  glamme  be«  SufenS 
fpradj."  Sie  Sdjmerjen  bei  echten  Inrifdjen  Dichters  waren  ü)m  nicht  er* 
fpart.  grühjeitig  fyattc  er  in  bie  bunflen  Seiten  be£  menfdilichen  fiebenä 
©liefe  gethan.  $m  Silier  erfdnen  ihm  wobt  fein  ganjeS  £cben  all  eine 
ßettc  oon  Enttäufdnmgen,  bod)  ftfwn  ber  3roeiunb$wan$igjährige  hat  ©rieb» 
niffe,  bie  ihm  bic  ftlage  um  oerlorcnc  $beale  unb  ^Jarabiefe  auSpreffen. 
Richten  war  ihm  ©efenntnte,  3lu3fpracbe  bee  unmittelbar  Erlebten.  Daher 
aud)  baS  oiclfad)  Dunfle  in  biefen  Dichtungen,  fei  eS,  bajj  bie  Empfinbung 
[ich  noch  nicht  loSgclöft  hat  jum  freien  Spiel  ber  EinbilbungSfraft,  fei  es, 
bafc  wir  auf  2lnfpielungcn  ftofjeit,  bie  uns  nicht  mehr  oerftänblid)  jinb. 
Dafj  wir  häwfü)  ben  Spuren  einer  oiclfeitgen  unb  gelehrten  Seftüre  begegnen, 
ift  fchon  früher  erwähnt;  erflärenbe  2(nmerfungen  fyat  rTieinharb  felber  nicht 
feiten  hinzufügen  für  nötig  erachtet.  3m  ganjen  hrtt  er  Kfc*  Won  ben 
©rab  oon  ^oüfommenhcit  erreicht,  ben  er  nid)t  mehr  überfchrciten  wirb. 
(Sine  gemiffe  SdnoerfäUigfeit  ift  er  nie  ganj  loS  geworben.  2Bie  fein  üfi>efen 
überhaupt  etwa*  Steife*  unb  UngelenfeS  hatte  unb  behielt,  fo  b«t  cS  auch 
ber  Dichter  nidjt  überwunben.  Er  rcidit  juweilen  nahe  an  bie  Stufe  ber 
^ollenbung,  bie  unfre  großen  Dichter  ,u  betreten  im  ©egriffe  finb,  im  gansen 


Digitized  by  Google 


a*fpoten$afr.   2C6föieb  oon  Bübingen. 


37 


aber  fönnen  ftc  ben  oorgoetfnfd>en  Gffarafter  nidjt  oerleugnen.  Um  fo 
wichtiger  finb  uns  in  ben  @ebid(>ten,  bic  fein  inneres  abfpiegetn,  bie  ©puren, 
bie  nad)  oorwärt«,  in  fein  fünftige«  £eben  beuten.  9tod)  immer  gilt  er  unter 
ben  $yreunben  oorpgSwetfe  al«  ber  fanfte  elegifdje  Sänger:  in  2Ba!jrf)eit  ijl 
er  jefot  beim  Abgang  oon  Bübingen  bod^  sugleidj  oon  anberen  unb  ftärferen 
(hnpfinbungen  erfüllt.  9iouffeau  Iiat  ifmi  mädfjtig  ba«  §er$  berührt  ^  unb 
roenn  bie  burdf)  9touffeau  ermedten  ©ebonfen  gleidifall«  eine  elegifaje  3Sen* 
bung  nehmen,  in  ber  ©efmfudjjt  nadf)  einem  ibnflifdjen  £eben  in  ungefiinfteltcr 
Einfalt,  fo  fdjärft  ba«  ©efüfjl  ber  ©ntlegenfjett  biefe«  3uftanb«  in  ifmt  ju* 
gleich  ben  $afe  gegen  eine  Staate  unb  ©efeUfdfjaftäoerfaffung,  bie  ba« 
©egenteil  oon  Ota^eiti  ijt.  3m  Sroang  be«  Stift«  l>attc  er  jeben  3roß"3 
oerabfdjeuen  gelernt. 

.  $em  großen  ©enfer  f>at  aud)  Stäublin,  wie  SdjiHer,  ein  poetifaje« 
Opfer  gebraut  unb  wenn  9teinf)arb  bie  fd(jweijerifdf)e  ©infalt  gegenüber  ber 
oon  ©aßien  auSgeljenben  Unnatur  unb  (Sntneroung  preift,  ba«  beutfdfje  ®e= 
fühl,  ba3  fiet«  ber  Sd^minfe  fict)  fd(jämt,  gegenüber  bem  ©efdfnoäfc  be« 
Sranjmann«  unb  feinem  mobifdfjen  ©ift,  fo  finb  ba«  £öne,  bie  mir  überaß, 
im  Horben  unb  im  ©üben,  au«  bem  2Hunbe  unfrer  bamaligen  2)tdjter  oer* 
nehmen,  tttber  bemerkenswert  ift  nun  bodj,  roie  Sftetnfiarb  immer  wieber  auf 
$ari«  bie  äornoollen  93lide  rietet,  al«  ben  &erb  be«  ©ifte«,  ba«  unfre 
gan$e  ©efittung  angefreffen  fyat,  roie  er  auf  ben  ftönig«tf)ron  oon  SBerfaifle« 
Sielt,  ber  ba«  Seifpiel  oon  3ud)tlofigfeit  unb  ©ewalttyat  gab  unb  bie  $ro* 
tefianten  bura^  Dragoner  befefjrte.  @«  roar  niö)t  blofje  2tnempftnbung,  roenn 
er  einen  oerfjaltenen  ©roll  gegen  allen  £e«poti«mu«  in  fidfj  trug,  bem  er 
ba«  ©dfjlimmfte  anmünfdjte.  Jinben  roir  ir)n  fünftig  al«  leibenfdjaftlid&en 
3tm)änger  einer  Bewegung,  bie  jenen  äönig«tf)ron  jerbrid&t  unb  bie  ganje 
StaatSorbnung  ©uropa«  umaujtürjen  oerf)eifjt,  fo  werben  roir  fagen:  er  Ijat 
bie  ©enugtfjuung,  bafe  er  mitf>anbeln  barf  bei  einem  SBerfe,  ba«  fdron  bem 
ungebulbigen  bunflen  ©efüf)l  be«  Xübinger  ©tiftler«  oorgefajwebt  l)at.  SDer 
eiegüer  roirb  jum  ^reunb  unb  ©enoffen  ber  äönig«mörber  —  n> ir  werben 
fe^en,  bafe  er  mitten  im  Taumel  ber  blutigen  ©djrerfengjeit  jugleia)  ber 
fanfte  fdjmäbifdje  fiorifer  blieb. 

©o  roar  benn  bie  ©tunbe  be«  2lbfdjieb«  oon  Bübingen  gefommen. 
Äeuujarb  felbfl  pflegte,  roenn  ältere  ©enojfen  ben  greunbe«frei«  oerltefjen, 
ü)ren  9lbfdfneb  mit  Herfen  $u  feiern,  Reiter  unb  wehmütig,  roie  fidf)  bei 
folgern  2lnla&  siemte.  Zfym .  aber  fang  jefct  ba«  2tbfd(jieb«lieb  ber  treue 
ftreunb  (Sons,  *>er  «oen  erft  bie  SRagifterroürbe  erworben  l;atte  —  ein  be* 


38 


2.  Slbfänitt.   3m  Sübingcr  Stift. 


roegteä,  warm  emufunbene«  Sieb,  ba«  ber  einfügen  Änabenfpiele  am  Ufer  ber 
SRem«  gebadete,  roie  be«  gemeinfamen  Sßfabe«  jur  2öei«f)eit,  be«  gemein* 
famen  ©efange«,  ber  gemeinfamen  £iebe«gel>eimniffe  unb  ber  bi«  jum 
9Worgen|tern  au«gebef)nten  nädfitltajen  &ersen«ergüjfe,  aber  and;  ber  Socfungen 
be«  9hu)me«,  ber  gemeinfamen  träume  ber  3^funft  —  nod)  ftefjt  fie  roie 
eine  bunfle  ©Ottenburg  oor  bem  Singe,  bodj  oon  taufenb  Slifeen  burdjjütft, 
welche  bie  Seele  mit  SBonne  füllen,  benn  burd)  bie  Älüfte  ber  9toa)t  ba&nt 
fta)  «ßfjantafte  ben  2Öeg,  f)in  nadj  Italien  unb  nadj  ©rofebritannien  

Born  Oeftabe  be$  ^$o  roinlen  mir  greuben  fjer, 

fflo  an  riefelnben  Duetten  ft<$ 
$n  3itronengcbüft,  unter  ^omeranjenlaub 

»auf  an  Slftlern  ber  alten  Äunjl 
Sßren  Xempel  9Jatur  .... 
Ober  roanbl'  ia)  im  @eift,  ba  roo  &efa}attenber 

(Srnft  bem  ©ritten  ©ebanfen  jeugt: 
Ober  brüben,  roo  noa)  in  Galeboniend 

§ö$en  DfftanS  ©Ratten  roe&t. 
6ieb, !  ©o  ftreot  eä  b, inau«  in  bie  Unenblicbjeit 

©eine«  SBoQenS,  bieS  flutenbe, 
Limmer  raftenbe  fcerj  —  — 

Söir  roiffen  aud)  au«  anberen  ©ebidjten  be«  greunbe«freife«,  bafe  man 
fta)  in  ben  dauern  be«  Stift«  mit  roeitfliegenben  (Snrroürfen  trug  „von 
frembcn  Sänbern  unb  Sitten  unb  SWenfdjenfenntm«  bei  $ranj«n  unb  SSelfdjen, 
9tujfen  unb  »ritten"»);  ©ntmürfe,  bie  bei  ben  allermeiften  Suftfdjlöjfer 
blieben.  $a£  fdjien  jefct  aud)  9ieinf)arb«  So«  ju  fein.  ©tlidje  gingen  fofort 
al«  ^araftaten  b.  i.  £au«lef)rer  in«  2lu«lanb,  nadj  ber  Sdjroeij.  6«  mar 
Überfluß  an  jungen  Geologen,  unb  erft  fürjlidj,  im  ^a^tt  1780,  f)atte  ein 
fjcrjoglidjer  (Srlajj  be«f)alb  oom  Stubium  ber  Geologie  abgeraten.  23er 
eine  ftofmeifterftelle  au«roärt«  gewann,  bem  rourbe  ber  Urlaub  nidjt  oer* 
roeigert.  9ieinf>arb  aber  ging  unmutig  in«  Söatcrfjau«  nad)  Halingen;  er 
foüte  feinen  «ater,  ber  allmälid)  bie  SBürbe  be«  3llter«  fpürte,  al«  £tlf«* 
getjtlidjer  unterftüfeen.  311«  im  Cf  tober  ber  9Nufenalmanaa)  für  1784  er* 
fdjien,  fanbte  ba«  Sßorwort  be«  §crau«geber«  Stäublin  ben  Mitarbeitern 
Wrüfcc,  unb  fo  griifttc  c«  audj  — 

£ort  oben,  unferm  Sctuuaben'SBlotfSberg,  nab,, 
Xen  biebern  järtliö)  Ilagenben  2Sifar, 
©onft  SHonfteur  fteinQarb  gugenannt. 


Digitized  by  Google 


iDriffett  Jfi&frijmff. 

Pom  Paternus  in  bie  5rem5e. 

1783-1787. 

Der  Pihar  in  Ettlingen.  <Scbid?te.  Ciebesroman.  Verausgabe  i>er  cfpifteln.  Sei. 
träge  in  Stäublins  ITlufenalmanacf?  unb  in  2lrmbruftcrs  5eitfcftriften.  Publizität. 
Eefucfc  bes  feolpenjoflern.  Jluffafc  über  bas  Stift.  Unmut.  Drang  in  bie  Seme. 
ITad?  ber  SdpTPcij.  —  fcauslef?rer  in  Multens  taub.  Cob  ber  ITtutter.  Abenteuerliche 

plane.   ITeue  Stelle  in  Sorbeaur. 

1. 

3roet  unb  ein  falbes  %af)v,  vom  ^crbfl  1783  bis  $rüf)jal)r  1786, 
braute  9Rein&arb  als  Stfar  bei  feinem  Sater  in  Salingen  ju,  am  $ufje  beS 
fteubergS,  beS  fctyroäbifcfjen  SBlocf^bcrgg,  rote  er  in  bem  eben  ermähnten 
poetifdien  3«™f  StäublinS  genannt  roirb.  SBir  roiffen  wenig  tron  feinem 
Öeben  an  biefem  Orte.  S)aS  roiffen  mir:  ber  Seruf  f)at  roeber  feinen  ©eift 
befriebigt,  nodj  feine  3eit  ausgefüllt.  9Han  lieft  baS  aud&  au«  ben  Korten 
fyerauä,  bie  er  an  Stiller  über  Salingen  f  abreibt:  „wo  ia)  in  einem  (leinen 
Äreife,  ben  mein  SeobadjtungSgeift  ganj  erfcfiöpfen  fonnte,  bie  SHenfajen 
unb  mieb  ftubierte".  9ieinf)arb  tr)at  pfUd)tgcmäfj,  roaS  feines  2lmteS  mar, 
er  prebigte  unb  begleitete  ben  Sater  ju  feinen  Sifttationen,  er  f abrieb  für 
baS  Äonftftorium  eine  £enffdjrift  über  bie  bamals  betriebene  Serbefferung 
beS  ®efangbud)S,  er  l>alf  audj  bem  Unterricht  feiner  jüngeren  ©efa^mifter 
nacf>,  aber  aua)  fo  blieb  3eit  9*nug  fur  anberroeitige  geiftige  Sefajäftigung. 
$ajj  er  alles  mögliche  las  unb  trieb,  er,  ber  nad)  bem  3eugmS  beS  grcunbeS 
(Sonj  „feiner  ÄenntntS  fremb"  mar,  roiffen  roir  fcfion  au«  ben  in  Bübingen 
entftanbenen  ©ebid>ten,  bie  »oH  fmb  r»on  Spuren  einer  fjödjft  ausgebreiteten 
fceftüre.  Sie  erftredte  fid)  neben  ben  Sitten  unb  neben  ber  neueften  bcutfcfjen 
l'itteratur  aud)  auf  auSlänbtfdje  £id)troerfe,  auf  Xaufenb  unb  eine  9tod)t, 
auf  Eante  unb  (SeruanteS,  "JRilton,  Swift  unb  Sterne,  Rabelais,  SRoufteau 
unb  Soltaire,  unb  ebenfo  auf  ®efdnd)te,  Reifen  unb  9toturroiffenfdjaftltd)eS. 
tiefer  Sielleferei  fam  jefct  bie  ÜJiuße  beS  SifariatSlebenS  ju  ftatten,  ofme 


Digitized  by  Google 


40 


3.  »bffytitt.   »om  «aterfmu«  in  bie  ftrembe. 


bafj  mir  bauon  unterrichtet  roären,  toaS  ihn  oorjugStoeife  ansog  unb  befchäf* 
tigte.  £od>  bürfen  wir  aus  einer  Stelle  beS  SluffafceS  über  ba«  (Stift 
fdjlicfeen,  baft  er  in  biefer  3eit  eifrig  SchlojerS  StaatSanjeigen  las,  in 
benen  ber  Erieb  nach  ^ublijität  ein  bie  oerfd)iebenften  Schaben  im  bama* 
(igen  StaatSlcben  fcharf  beleuchtenbeS  Organ  gewann,  SRöglid),  bajj  er 
jefet  aua^  mit  ber  fritifdjen  ^p^ilofop^ic  fidt>  befannt  machte.  Ranis  Äritif 
ber  reinen  Vernunft  mar  tm  %al)xe  1781  erfchtenen,  bod)  begann  bie  93c= 
fdjäftigung  mit  ih*  auf  ber  Xübinger  $ochfdjule  erft  nach  9teinharbS  216* 
gang  »cm  bort.  Gr  jeigt  in  fpäteren  ^a^ren  genaue  Kenntnis  unb  lebhafte 
Teilnahme  für  biefe  ^ß^ilofop^ie,  in  ber  er  bie  nnffenfdjaftliche  Segrünbung 
ber  2lufflärung,  ja  ber  franjöfifd^cn  SReoolution  finben  füllte. 

Unb  auch  für  ben  dichter  blieb  an  biefem  füllen  Sifce  aWu&e  genug, 
roenn  aua)  wenig  äufeere  Anregung.   Gr  ift 

3m  weiten  Jtreid  ber  etnj'ge  £eiermann. 

Unb  biefe  tletnfte  felbft  oon  allen  §immel«gaben, 

9öo  freiließ  bann  mein  §er$,  aud  anbrem  Xf>on  gemalt, 

Dft,  reo  fie  lachen,  meint,  oft,  mo  fte  meinen,  la$t, 

SWifigönnen  fte,  nur  meil  ni$t  fte  fte  $aben. 

2>e$roegen  ift  benn  autb,  für  fte 

©o  fremb  mein  bifjdpen  ^oefie, 

2U«  läm'  efc  oon  ben  SRalebaren; 

Unb  roa«  fte  felbft  niebt  finb  unb  niemal*  waren 

SJin  il)nen  ia),  ein  SBunbertier  —  ÖJenie. 

3e  oereinfamter  er  (ich  in  bem  flehten  Stäbtdjen  füllte  —  „toaS  fann 
ia;  bafür,  bajj  ich  luscus  inter  caecos  lebe!"  —  um  fo  mehr  ift  ihm  ber 
fchriftlichc  $erfet)r  mit  ben  ^reunben  SebürfniS,  mit  Stäubtin  unb  Gonj, 
unb  feit  bem  Sefudj  in  3«rich  ift  er  aud)  in  lebhaftem  Sriefioechfel  mit 
3.  SN.  2trmbrufter  au«  Sul^,  ber  gleichaltrig  mit  Steinhart)  ju  bem  aus  ber 
tfarlSfchule  hervorgegangenen  ^octenhäuflein  gehörte,  feit  1782  bei  Vaoater 
ald  literarifdjer  ©ehilfe  befchäftigt  mar  unb  felbft  ooll  literarifcher  Spiäne 
ftcdfte.  £ie  ^erbinbung  mit  Bübingen  unterhielt  ber  33rieftoed)fel  mit  bem 
3Jruber  Ghriftian,  ber  im  &erbfi  1782  gleichfalls  ins  Stift  eingetreten  bort 
noch  ei"  3ahr  lmt  ihm  jugebradit  hatte.  Gr  felbft  macht  gleich  im  grüh* 
jähr  1784  einen  23efuch  in  ber  Unioerfitätsftabt  unb  balb  barauf  ift  er  fo 
glüdlid),  in  Halingen  33efuchc  oon  Gonj  unb  (im  ^nni)  oon  Stäubtin  ju 
empfangen.  $er  festere  mar  bamalS  auf  feiner  Sd)ioei$crfahrt  begriffen, 
ber  er,  toic  fteinharb,  ©efänge  oott  Sefmfud)t  oorauSgefd)idt  hatte.  Gr  blieb 
ein  paar  Xage  bei  tteinfjarb  in  Halingen,  mo  fie  „otelc  luftige,  oft  aus* 


Digitized  by  Google 


(Schifte  ber  öalinger  3eit.  41 

geladene  Stunben"  mit  cinanbcr  oerbraa;ten.  3Reinfjarb  begleitete  ben  greunb 
nod>  bis  $otternf>aufen,  unt  bann  roieber  in  feine  SBifarflube  jurüdjufef)ren, 
beten  eine  SBanb  er  mit  Äupferftidjen  unb  Silhouetten  berühmter  Männer, 
ben  übrigen  ftaum  mit  fianbfarten  aufgefüllt  Ijatte.1) 

Auffallen  mufj  e«  nun  bodj,  bafe  er  naaj  bem  9lnlauf,  ben  er  ge* 
nommen,  unb  nad)  ben  Aufmunterungen,  bie  feinem  ©eniu«  ju  teil  geroorben 
roaren,  jefct  niajt  ben  $>rang  ju  einer  größeren  £id>tung  in  fid)  fpürt. 
ftreunb  CSonj  mar  fdron  im  ^afjre  1780,  alfo  mit  20  S.a&ren,  mit  einem 
2rauerfpiel  Gonrabin  l>eroorgetreten,  freilid)  nia^t  jur  (Srfjöfmng  feine« 
Sidjterrufmt«.  9ieinf)arb  fdjeint  ein  äf)nlidic«  SBagni«  nie  in  ben  Sinn  ge» 
fommen  ju  fein.  2U«  ob  er  ber  ®renjen  feine«  Talent«  fid^  ganj  genau 
beroufct  wäre,  fa)ränft  er  fi$  auf  ba«  öelegen()eit«gebidjt  ein,  unb  roie  er 
fdum  in  Xübingen  getrau,  bebient  er  ftd)  baju  audj  in  biefer  3t\t  »orjug«* 
weife  ber  Gpiftel,  unb  e«  gelingen  ifjm  fner,  gerabe  roenn  er  fid>  an  un* 
mittelbare  ©rlebniffe  feine«  befdjeibenen  einförmigen  Sieben«  l)ält,  fo  t>or* 
treffliaje  Stüde,  roie  bie  ©piftel  an  93.  ^J.,  einen  greunb,  ber  in  ber 
91ät>e  oon  Salingen  broben  auf  ber  3llb  lebte,  ($retfjerr  mm  ^Jad),  in 
Cberfmufen,  am  Sübabljang  ber  £od)en),  beffen  barmlofe  glüdlidje  3«* 
friebentjeit  bem  Tid>ter  um  fo  anjietyenber  unb  bcnciben«roerter  erfd&ien,  al« 
ü)m  felbft  biefe  Xugenb  fehlte.  <5r,  ber  £idjter,  f>at  nur  flüd>tige  2lugen= 
blide,  roo  if)m  biefe  Äunft  gelingt,  fo  roenn  er  einmal  fo  glüdlidj  ifi,  guten 
Samen  unter  ba«  &etbefraut  ju  ftreuen,  roenn  er  bie  3roetfmäfngfeit  in 
Herfen  ber  sJiatur  berounbert,  roenn  er  bei  guten  9Wenfdien  roeilt  ober  am 
33ufen  ber  9totur  auftaut, 

SBie  jum  »eifpiel,  ba  ia)  geftern 

6a)teb  oon  bir  ju  unfern  guten  ©ö)ioeftern, 

Xa  oor  mir  bie  2luSfid)t  fttü  unb  grofj 

SBie  ein  9JebeI  ineinanber  flofj, 

Unb  herauf  ju  meinen  ^ö^en 

Sud  bem  weiten  9taa)treoier 

flimmerten  bie  Siajtlein  unter  mir, 

Unb  &>rab  oon  itjren  fcöfjen 

5 unfelten  bie  Sinter  über  mir, 

Unb  ein  (inbeft  leifeS  Söeljen, 

SBie  ber  na$en  ©Ortzeit,  midj  umflog. 

JÜafyrlia)!  freunb!  mein  J&erj  warb  grofi, 

ftrob;  unb  frei  unb  forgenlo« 

lanjt'  ia)  oon  bem  ftetfengipfel 

$ura)  bie  :Had)t  ber  bia)ten  Xannemotpfel 

»iS  bergab  in  meine«  Z^ateS  6a)ofj. 


ized  by  Google 


42 


3.  flbfönitt.   Som  Stoter^au«  in  bie  Jrembe. 


©o,  belränjt  mit  helfen  unb  mit  9tofen 
2)eine«  ©orten«  meinen  greifjeita&ut, 
5reili($  mit  gejagtem  3Mut, 
SEßäfjrcnb  in  ber  Sommerglut 
Sllle  ^oren  ft<§  oou  Sdjroeiß  erhoffen, 
Xtat  itt)  buftenb,  gleid>  bem  SWafn 
3n  ben  Ärci«  ber  guten  6a)roeftern  ein, 
5reÜt($  etroae  müben  ftufiee  »•  f-  ro- 

9(nbere  biefer  ©pifteln  ftnb  nicht  leicht  oerftänMidj,  roeil  fie  aüjufehr  uon 
ben  3ufättiflfciten  perfönlicher  SBejiefmngen  erfüllt  finb.  TaS  gilt  auch 
Teil  von  bent  Gnfluä  ber  ©ebidjte  an  3)tira,  bem  poetifdjen  Biebers 
fchlag  eined  {(einen  &er$en$roman$,  ben  fajon  ber  Stubent  in  ben  #erien= 
toochen,  bie  er  in  Halingen  »erlebte,  angeknüpft  ^atte.7)  5)ian  lieft  au* 
biefen  ©ebiebten,  bie  leibenfdjaftlidj  beginnen  unb  ironifch  enbigen,  tyxauZ, 
bafe  e$  fid>  um  bie  Schöne  eine*  benachbarten  Dorfes  hobelte,  bie  bem 
Ttchter  if)r  ^erj  gefdjenft  r)attc.  freiwillige  (httfagung  einem  ernftfjafteren 
33erocrber  gegenüber,  £chmerj  ber  Trennung,  bann  bie  Dualen  ber  Gifer« 
fud)t  unb  beim  üöieberfefjen  erneuter  2lu3brud)  ber  ÜicbeSflamme,  enblich 
bie  Teilung  bura)  bie  ©rfenntniS,  bafj  er  nur  ein  ^Jbantafiebilb  geliebt  hat 
unb  v))Jira  nicht  baS  gefugte  3bea(  geroefen  ift,  bas  ift  ber  ^n^alt  biefer 
©ebtehte,  bie  er  sulefct  mit  einer  Gpiftel  bem  beglüdten  Nebenbuhler  felbft 
jufd)icft.  Gigen  ift  and)  1)iex  urieber  bie  peinliche  Selbftquälerei,  mit  ber  ber 
Ticbter  feine  Gmpfinbungeu  jcrgliebert,  bann  aber  münben  fie  in  nüchterne 
«Selbftbcfinnung  aus,  bie  ben  Tidjter  von  biefem  GrlebniS  befreit.  Tafj  bie 
bunfle  2lhmmg,  er  fei  nod)  ju  anbern  Tingen  beftimmt  unb  bürfe  ftd)  hier 
nicht  bura)  flüchtige  £eibenfd)aft  an  bie  Sd)oüc  binben  laffeu,  jutn  Gntfdjlufe 
freiroittiger  Gntfagung  mitgeroirft  hat,  barf  man  rool)l  au«  ben  auffälligen 
Sorten  im  erften  biefer  ©ebta)te  fdjliefjen: 

SBorüber  ift  ber  3Horgenträume  3eit: 
5lm  läge  3iemt  bem  ÜRanne  Ihättgfctt  •  .  . 
2)lia)  trägt  mein  ftujj  in  ferne  Sänber  b,in  — 
D  bajj  ber  6a)merj  nic$t  mein  Begleiter  bliebe! 

—  gebietet  in  einer  3eit,  ba  ber  Tidjtcr  nod)  feine  2lu*ficht,  aber  roohl 
ben  ftarfen  Trang  nach  fernen  £änbern  befaft. 

3m  ^aljrc  1785  fammette  fleinharb  bie  Gpiftetn,  bie  in  Tübingen 
unb  in  Halingen  entftanben  waren,  baju  biefe  SNira^ebtcbte,  unb  ©ereinigte 
fie  mit  einer  ungefähr  gleichen  2ln$abl  Gpiftcln  bc$  ftrcunbeS  Gon$  ju  einem 
Häubchen,  ba*  gleichfalls  in  3"nd)  erfdnen:  Gptfteln.   £.  ©oefingt 


Digitized  by  Google 


2)ie  epifteln. 


43 


unb  Äfamer  Sdjntibt  geroibmet  tum  R.  %  unb  St.  9?oa)  enger  oerfdjtoiftert 
als  in  ben  ©legten  trat  bte  SJlufc  beiber  ftreunbe  bieSmal  in  bie  &ffentlia> 
feit  $ie  SStbmung  an  bie  beiben  fcalberftäbter  aber  fennjeidmet  am  beften 
bie  neue  Sammlung,  bie  nad}  einem  2lu$brucf,  ben  Älamer  Sajmibt  feCbft 
üon  feinen  unb  feiner  $reunbe  ^ßoefien  gebrauste,  ben  „©eift  ber  Bagatelle" 
nidjt  verleugnete.  Spiele  be$  SßifceS,  $reunbe$*  unb  SiebeSfdjeräe,  eine 
beitere,  (affige  £eben3pf)ilofopljie,  2luflef|nung  gegen  ben  3u>ang  ber  Ron* 
oenienj,  babei  eine  in  SBielanbS  3(rt  Jjinüberfpielenbe  Neigung  jur  Satire 
nehmen  ben  breiteten  Staunt  in  biefer  ©attung  ein.  Sei  Steinfjarb  fommen 
aber  bodj  3üge  funju,  bie  Unn  eigentümlia)  finb  unb  feinen  £id)tungen  ein 
befonbereS,  buraj  bie  fremben  SJtufter  f)inburd>fd)einenbe3  ©epräge  geben: 
baS  graufame  fytpHüdtn  ber  eigenen  (Smpfinbungen,  Sd&roanfen  sunfajen 
roüblenbem  Seltfdjmers  unb  ironifdjer  Äälte,  bie  häufigen  2tuSbrüä>e  einer 
JNifjlaune,  bte  er  felbffc  auf  ba£  bunte  Sajattenfpiel  ber  3BcIt:  „f)ier  Ser» 
rcorfenfjeit  ber  9Jtajeftät,  bort  baS  Saftcr  bei  2lltären,  Süberei  beim  %r\* 
bunale",  fur$  auf  feinen  $afc  beS  Despotismus  jurürffülirt. 

»cbj  fo  Uidjt  oerroeajfelt  man  bic  tarnen; 

Unb  id)  roüfjt'  au«  nah,  unb  fem 

Xiv  baoon  maneb,  ©eifpiel  audjuframen 

©«Iber  von  gelahrten  fterrn, 

Xit  foeben  oom  ftatbeber  (amen. 

Statfter  ^3odt>eit  mangelt  nie 

3tufjenfa)«nmer  ^eiligen  ÖeroanbeS. 

(Eignen  Vorteil  nennet  fie 

SDofjl  bcS  teuren  SBaterlanbeä. 

}kpagein;@efa)n>äfc  ^ei^t  ©lauben; 

5Renfa)enred)t  unb  gretyeit  rauben 

freist  erjiebn  mit  ©orgfamfeit; 

Unb  gefränfter  5D?enfa)beit  Krümmen 

5rea)e  äiHberfefclicbteit 

Gegen  liebeooße  Stimmen; 

2ama'3--6tüf|te  0ottest$ron, 

ffiörterfdjroaU  Religion, 

Unb  noa)  mebr  bergleiajen  Älcmigfeiten  . . . 

3n  biefen  Gpifteln  ift  $einf)arb  jum  letztenmal  fouifagen  als  Dieter 
oon  33eruf  aufgetreten.  2öaS  er  noa)  weiter  oeröffentlidjte,  finb  Seiträge 
in  Xafdjenbüdjern  unb  3citi$riiten,  Ujn  faum  mebr  oon  einer  neuen 
Seite  jetgen,  in  benen  er  nur  auSnafjmSroeife  bie  bisher  erftiegene  &öf)e 
behauptete  ober  überholte.  $ür  bie  Sdjroäbifaje  Slumenlefe  uon  1785, 
rote  Stäublin  biefen  unb  ben  folgenben  SJJufenalmanad)  taufte,  gab  9lein(mrb 


44 


3.  Mbfänitt   Som  »otcr^au«  in  bic  ftwmbe. 


baS  Sieb  einer  9Hutter,  bic  triele  Äinber  f>at,  baS  fdjon  früher  erwähnt  ift, 
unb  ein  paar  onbere  unbebeutenbe  ©tücfe.  SBeffer  mar  er  in  ber  23lumen* 
lefc  für  1786  oertreten,  nämlich  burch  jene  (Sptftel  an  §.  33.  <p.  unb  burch 
eine  jroar  nur  mit  -r.-  gejetchnete,  aber  nach  fixeren  Merf  malen  oon  ihm 
herrührenbe  (Hegie:  2tn  3Jttnna,  bie  311  feinen  befien  Inrifchen  ©rüden  ge* 
hört  unb  beren  2lnmut  unb  berebter  Sßohllaut  anjeigt,  bafj.  fein  weiter  2Seg 
mehr  jurürfjulegen  roar  bis  ju  ber  SöoUcnbung  ber  ©oethefdjen  ©legten. 

2lm  28.  Februar  1786  fanb  in  Schornborf  bie  £odjjeit  beS  profeftorS 
2lbel  an  ber  ßarlsfdjule  mit  löschen  6dmüb,  ber  Softer  beS  bortigen 
©tabt=  unb  2lmtSf Treibers,  ftatt.  SReinharb,  ber  beiben  naf>e  ftanb,  ftettte 
fid)  mit  einem  poetifchen  ©lüdrounfd)  ein,  ber  feinen  Inhalt  barauS  empfing, 
bafe  eS  ein  sJ>rofejfor  ber  $f)ilofopfjie  roar,  ber  fia)  in  §mnenS  Ueffeln 
fragen  liefe.  £aS  ©ebteht,  baS  bie  Siebe  als  ©runbtraft  beS  Sßeltalls, 
als  bie  Segrünberin  oon  ^amilie,  <5taat  unb  ©efittung  feierte,  oeröffent* 
lichte  er  im  Mufenalmanad)  für  1787.  £aS  (*rfd)einen  beS  2llmanachS 
erlitt  nun  eine  mehrjährige  Unterbrechung.  2klb  nach  jenem  &och$eitSfefte 
hatte  !Heiu^arb  bie  §eimat  oerlaffen,  unb  bied  gab  StäublinS  ganjem  Untere 
nehmen  einen  Stojj.  3ltS  er  im  %af)xt  1792  ben  Sflufenalmanad)  roieber 
aufnahm,  bemerfte  er  im  SBorroort,  bie  lange  Sßaufe  fei  „hauptfächlich  ba* 
burch  oeranlafet,  ba&  einige  oorjügliche  Mitarbeiter,  wie  3.  23.  unfer  oor* 
trefflicher  Neinharb,  burch  rocitc  Entfernung  au«  bem  Stoterlanb  unb  $>er^ 
änberung  ihrer  Sage  aufjer  Söerbinbung  mit  beu  fchroäbifchen  Mufen  famen 
unb  —  fchroiegen."  Nachzuholen  ift  nun  aber  noch,  roaS  SHeinharb  in  ber 
93alinger  Qeit  in  einem  anberen  Unternehmen  oeröffentlicht  h<*t. 

2lrmbrufter  gab  im  Safjre  1784  ein  ^oetifches  Portefeuille  herauf 
(6t.  ©allen  bei  Neutiner),  p  bem  er  hauptfäd)ltch  feine  SanbSleute  als 
Mitarbeiter  geroann.  Neinharb  fteuerte  fed)S  ©ebichte  bei,  meifl  leichte 
SHare,  noch  in  Bübingen  entftanben;  barunter  jenes  ©ruchftücf,  in  bem  ein 
§eilbronncr  ioerbftfeft  befungen  roar. 

Nichtiger  finb  feine  Beiträge  in  baS  ©djroäbifche  Mufcum,  baS 
2tnnbrufter  in  jroet  $änben  (Kempten  1785  unb  1786)  herausgab.  2>te 
■neue  3eitfd)rift  foDte  nicht  blofc  eine  8ammlung  poetifcher  Äleinigfeiten  fein, 
aud)  nicht  eine  ftatiftifche  3ufammMftellung,  roie  §augS  «chroäbifdje« 
3)toga$in.  EaS  3*e^  roar  §ö&cr  (jefterft.  %n  bem  als  33orroort  bienenben 
„$3rief  an  ben  Herausgeber"  roar  roieberholt  auf  Schwer  ^ingeroiefen : 
bie  9lbfid)t  roar  in  erfter  £inie  bie,  burch  3lufbecfung  oon  SWifjbräuchen  unb 
Xhorheiten  $ur  Stobefferung  ber  3uftänbe  in  bem  fo  oielfad)  aurüefgeblie* 


ized  by  Google 


VuMi$itat   Xai  3<$roäbifäe  Wufeum. 


45 


denen  Schwaben  beijutragen.  „^ublijität  ift  bie  furchtbare  $einbin  ber 
Summen  ober  ber  fdjurfifd&en  ^cud^clci  unb  beS  Despotismus,  ©cfjlöjer 
oerbient  ©hrenfäulen,  bafj  er  §ucrft  Deutfcfilanb  gejetgt  tjot,  es  gebe  noch 
ein  fichtbares  Dribunal,  oor  bem  f  leine  unb  grofce  Dnrannen  erbittern 
muffen,  aufeer  jenem  unftchtbaren,  baS  fie  gewöhnlich  nicht  achten."  3e 
mehr  man  ftdj  in  btefeS  Vorwort  hineinlieft,  baS  ber  neuen  3eitfajrift  if>r 
Programm  oorjeichnet,  um  fo  mehr  ftöfet  man  auf  9leinharbfche  ©ebanfen 
unb  Söenbungen.  3<h  &m  überzeugt,  bafe  er  unb  fem  anberer  ber  Verfaffer 
ift.  Die  2(rt,  wie  er  fich  auf  ben  Herausgeber  ber  ßJöttinger  ©taatSanjetgen 
beruft,  gelegentlich  auch  auf  ©oefingf  unb  ©ef^rtin  ^inroeifi^  wie  er  über 
ben  bisherigen  fanget  an  ^publijität  gerabe  in  Schwaben  Älage  führt,  wie 
er  ^ntoleranj,  Aberglauben,  Dummheit  unb  Despotismus  als  bie  ju  be* 
fämpfenben  $einbe  f)infteUt^  alles  baS  weift  auf  ben  Vtfar  in  Halingen, 
^ebenfalls  $at  ein  für  Sufflärung  fchwärmenber  ^h^loge  ben  S3rief  an 
ben  Herausgeber  gefthrieben,  unb  p>ar  ein  oielfeitig  belefener  unb  einer,  ber 
eine  unmutig  fcharfe  geber  führt.  Unb  aus  bem  Safee:  „Ober  was  ift'S 
anberS,  als  aufs  ^ddhfte  gebefmtes  Recht  beS  ©tärfern,  wenn  bem  3Ritglieb 
einer  ©efeHfchaft  jum  Verbrechen  gemacht  wirb,  feine  Meinung  über  Singe« 
legenheiten  biefer  GkfeUfchaft  frei  heraus  ju  fagen?"  aus  biefem  ©afee  fann 
man  gerabeju  eine  oorauSgefchicfte  Rechtfertigung  beS  2iuffa{jeS  herauStefen, 
ber  SReinharbS  michtigfter  Beitrag  im  SRufeum  ift.  Äurj,  ich  &ta  Ticher,  bafe 
SReinharb  ber  Verf affer  ift.  Dann  oerftehen  mir  auch,  warum  feine  bidjte« 
rifche  SRufe  immer  fchtoeigfamer  geworben  ift.  ©r  f)at  fich  gan$  anbercn 
Anliegen  jugemanbt,  bie  ihm  wichtiger  geworben  finb,  als  ^rebtgen  unb  als 
Richten.  „Übrigens,"  f treibt  er  bem  ©ruber  am  13.  3um  1784,  „bin 
ich  feit  SRonaten  gar  nicht  mein  —  fonberbare  Erfahrungen  mach'  ich  <*" 
mir.   3Wein  Rachbenfen  fchärft  fta),  unb  meine  Dichteraber  oertrocfnet." 

Die  wiberftreitenben  ©mpfinbungen,  bie  ihn  in  biefer  $tit  bewegen, 
lä|t  bie  Plegie  „9ln  meine  3Jlufe"  beutlich  erfennen.  (£r  fieht  fich  an  einem 
Scheibeweg:  hier  winft  bie  3Rufe,  ber  Dicbterruhm,  bort  gebieten  3wang, 
Stimmung,  Vaterwort,  Vorurteil,  Äonoention  — 

Gkfpielin,  ftreunbin!  D  §olbfeUge, 
2Bir  follten  un«  —  wir  fottten  trennen  un*  *.  . . . . 
9iein,  ^immliföe!  6o  raaljr  bein  ftcu'r  in  mir 
3Bob,[tt)ätig  glimmt  —  nun  biefe  flamme  bu 
3Kir  etngefenft,  fo  foH  fic  nüfjt  ber  ©türm 

3roangö  erlösen !   Stbcr  ^eiliger 
311«  bu  notb,  fei  mir  3Jlcnfd)enf>fIid)t, 


46 


3.  Stbfdmitt.   Com  SSaterbau«  in  bie  Jrembe. 


6ie,  bie  bad  Slllaemeine  nie 

SBefonberm  Sortcü  unterjocht,  unb  gern 

2>c3  (gtcnbS  X^rane  n>ifa)t,  unb  gern 

©elranfter  Unföutb  Siebte  fa)üfct, 

2)a8  Safter  geifjelt,  aber  SRenfäen  fd)onif 

SBenn  ni$t  ü)r  ©eifpiel  ißeftbaud)  ift . . . . 

Hßflid)t  fei  mein  erfteö,  bu  mein  jrociteö  Out. 

©ebidjte  foHten  im  ©djmäbifdjen  SHufeum  nur  auSnafnnSweife  juge* 
laffen  werben,  einige  poettföe  Beiträge  lieferte  audj  iHein&arb.  einmal 
ein  in  SBtelanbS  2lrt  nadjer$äf)lteS  $eenmard)en  au«  £aufenb  unb  eine  9iadjt; 
es  ftnb  nid)t  weniger  als  87  SBerfe,  eine  fleißige  Übung  in  9teints  unb 
SBerSbau.  ©leidrfalls  nur  eine  Übung  ftnb  bie  Überfettungen  aus  lateinifdjen 
2>id)tern  beS  14.  unb  15.  3o&rf)unbertS;  meift  Siebeslieber,  in  oerfdnebenen 
antifen  ÜDJafjcn  nad)gebid)tet.  iHein^arb  f)atte  unter  baS  $eenmärd)en  wie 
unter  biefe  Überfefeungen  feinen  tarnen  gefegt  unb  Slrmbrufter  fügte  baju, 
r»o£l  $etmatftol$eS,  eine  moljlwoffenbe  3lnmerfung,  bie  auf  bie  in  3ürid)  er* 
fdjienenen  Plegien  9ietnf)arbS  I)inmieS:  biefe  Plegien  „finb  —  gerab  fjerauS* 
gefagt  —  bie  beften  Plegien  ber  fteutfdjen  neben  ben  ©tolbergtfdjen.  3Bic 
oiel  2llmanad)Sbid)ter  wiegt  ber  einzige  ^Hein^arbt  auf!  Unb  Baterlanb 
©dnoaben!  (Sr  ift  bein  ©ofm!  flenn  ifm!"  9ieinf)arb  Ijattc  feine  greube 
an  biefem  ungefdn'cften  fiob.  „SWeine  87  6tropfjen*93aHabe,"  fdjrieb  er 
feinem  Bruber,  „tyätte  wof)l  wegbleiben  können,  es  war  3eitüerberb,  aud)  ift 
fic  fdwn  über  brei  %at)tt  alt,  unb  bie  9iote  hinter  ben  Überfettungen  ift  oon 
greunb  Slrmbrufter  bie  baarfte  ©ottife,  über  bie  idj  oon  ganjem  föerjen  er* 
rötet  bin.  @r  f)at,  mid)  ju  loben,  feine  ©timme.  @S  ftcf>t  gerabe  fo  aus, 
als  ob  iäys  felbft  getrieben  f)ätte.  $fui!" 

SBon  ben  profaifd)en  2luffäfeen  sJieinf)arbS  in  biefem  Banb  ift  ber  eine 
bie  Scfdjreibung  einer  Säuberung  jum  na^en  fcoljenäollcrn  im  2(ugu|t  1784. 
er  ift  mit  C  unterjeidmet,  übrigens  burd)  ein  fpäteres  3^8«^  <w 
©oetye  11.  9?oo.  1826)  oon  ^Hein^arb  anerfannt.  9SieHeid)t  Ijat  er  mit 
Göns  bie  SBanberung  gemeinfdjaftltd)  ausgeführt,  Gonj  l)at  im  SJhtfen* 
almanad)  für  1785  bem  ^ofjenjollern  eine  fcfiwungooUe  Cbe  gewibmet,  bie 
in  ben  ^reis  $riebrid)S  als  beS  ©rösten  aus  bem  3oüernftamine  auSflang. 
3ttd)tS  oon  folgern  poetifdjen  ©djmung  ift  in  :)ieinf>arbs  Beitreibung.  ©S 
fef)lt  if)r  jwar  niebt  an  9faturgefül)l;  9teinf)arb  f>at  für  9toturetnbrüdc 
immer  eine  ftarfe  ©mpfinbung  gehabt.  2lber  ber  $ang  burd)  bie  Burg 
felbft  unb  ibre  fcamals  nodj  oorljanbenen  9iäume  ift  ooUfommen  nüchtern 
betrieben,  unb  überall  ftnb  farfaftifdje  Bewertungen  cingeftreut.  Beim 


Digitized  by  Google 


«uffa*  über  baS  3iift. 


47 


9(nblicf  bcr  brei  3noaliben,  bic  nebft  einer  Scfmfljerbe  bie  Sefafeung  ber 
93urg  bilben,  bringt  er  einen  9lu$fall  gegen  ben  Ärieg  an.  Unter  aUen 
djrifilichen  9leligton3parteien  feien  bie  Duäfer  am  fonfequenteften.  „£afj 
djriftlicbe  ^^eologen  in  ihren  Äompenbien  ben  Ärieg  roenigftenS  snufchen 
Cfjriflen  jemals  geftattet  fyaben,  ift  ber  fettfamftc  Sßtberfprua)  unb  er  wäre 
unbegreiflich,  wenn  nicht  in  folgen  fällen  2Bü>erfprüche  —  gerabe  ba«  be* 
greif(i#e  mären."  (Geringe  2Idjtung  flöfjen  ihm  auch  bie  aufgeteilten 
3Htterrüftungen  ein,  unb  —  fo  fet)r  ift  er  oon  ben  romantifchen  2lnroanb= 
lungen  früherer  £age  geseilt  —  er  bebauert  e$  gar  nid)t,  bafj  biefe  alten 
Eenfmale  förpcrlia)er  ©tärfe  unb  2BUbf>eit  jefct  im  SBinfel  oerroften.  ©r 
gebenft  ber  neuen  ©rfinbungen  im  &rieg$roefen  unb  gerät  in  biefer  ^been* 
oerbinbung  auf  %tyantafien  über  ben  ©influfe  ber  &uftmafchinen  im  nächften 
Sa&rfmnbert.  3lm  meiften  aber  befebäfttgt  Um  ein  3immer  mit  Slhnenbilbern, 
ba£  ber  ®raf  Johann  ©eorg  im  %a1)x  1616  fjat  ausmalen  lajfen.  2luf  ber 
einen  «Seite  flönig  Söittefinb  oon  ©adjfen,  ber  ©tammoater  ber  Äönige  oon 
granfreid)  unb  beffen  ©ruber  Sruno,  ber  ©rafen  oon  3oüem  Stfmherr.  9tn 
ber  gegenüberliegenben  Söanb  (rotte  ©raf  3<>honn  ©eorg  fid>  felbft  abbüben 
laffen,  „ben  &ut  in  ber  &anb  in  einem  untertänigen  99ücfling  begriffen, 
bem  £ubn)ig  XIII.  oon  granfreid)  freunblidj  auf  bie  2ld)fel  flopft."  £er 
©raf  3<>hann  ©eorg  frotte  fetbftgebicbtetc  SBerfe  ba$u  gefügt,  bie  ber  (jo^en 
Sefriebigung  be«  gräflichen  ^erfaffer»  barüber  2lu*brucf  gaben, 

$ajj  alfo  au$  fcrfommcn  t^ut 
9lu«  einem  ©tamni  oon  einem  SHut 
SWit  jefetgem  König  oon  Jranfreidj 
Xai  fco^enjoUeriftb,  §au*  jugletc^. 

SRan  fieht  mo%  ba&  e8  !HeinJjarb  um  eine  iBlofefteHung  be3  beutfajen  JUein« 
fürftentumS  ju  tfjun  mar.  @r  rooflte  in  bem  neuen  Organ  für  ^ubtyität 
biefe  „SHifchung  oon  ©miebrigung  unb  2lhnenftolä,  übrigen«  roofjt  beibeS  nicht 
fo  böfe  gemeint/'  an  ba$  ßicr)t  jieheu. 

$er  anbere  2luffafc  aber,  über  ba$  Tübinger  Stift,  entfprad)  noch  un* 
mittelbarer  ben  3n)ecfen,  bie  2lrmbrufter3  sD?ufeum  oerfolgen  follte.  £enn 
hier  fronbelte  eS  fia)  um  eine  bcr  nridjttgften  Einrichtungen  in  ©ebroaben,  bie 
nach  be$  ^erfaffer*  2(nfirf»t  einer  grünblichen  Erneuerung  im  ©eift  ber  oor* 
gefchrittenen  3eiten  beburfte.  £er  berühmt  geworbene  Sluffafc  ber  febon  in 
anberem  3ufammenhang  ermähnt  roorben  ift,  mar  burch  einen  9luefall  in  91. 
&  SöefbrlinS  ©rauem  Ungeheuer  (sJir.  9)  „Über  ba$  tbeologifche  Stift  in 
Bübingen"  oeranlafet.  £er  ©pötter  SSetyrlin  mar  nicht  felbft  im  ©tift  ge* 


-18 


3.  ft6fönitt.   $oni  Stoterf>auö  in  bie  grembe. 


mefen,  nur  oom  ftörenfagen  fannte  er  bic  bortigen  3uftcmbe,  er  ^atte  feine 
anbere  Slbfidjt,  als  fidj  über  Stiftler  unb  s3JJagifter  luftig  ju  machen.  2>en 
Übertreibungen  SöefhrltnS  gegenüber  will  nun  9teint)arb  in  feinen  „Be= 
ridjtigungen  unb  3ufäfeen"  bie  SBahrheit  über  ben  heutigen  3uftanb  beS  Stifts 
jur  ÄenntniS  bringen,  (£r  $at  felbft  noch  eben  fünf  Safyxt  im  Stift  $u* 
gebraut,  unb  ju  reben  fühlt  er  fidj  gebrungen,  rociC  man  nirgenbs  fo  licht* 
fd&eu  ift,  eine  folche  gurcht  oor  ^ublijität  fjat,  als  in  biefem  an  SöeiSheit 
unb  Zfyoxtyit  fo  reiben  fianbe.  3efct  ift  bie  3eit  ju  reben.  SInbere  fiänber 
unb  ihre  Patrioten  entbeefen  ihre  ©ebreajen  unb  fudjen  ihnen  abzuhelfen. 
Söarum  füllten  mir  bie  testen  fein  ?  £ier  ift  ber  eigentliche  Beweggrunb  beS 
burdj  Scfilöjer  angeregten  unb  ermutigten  fdjwäbifdjen  Patrioten.  „SchlöjerS 
Shätigfeit,  faft  fönnte  man  fagen  feine  ©podje,  J)at  auf  mein  Schicffal  einen 
entfeheibenben  Einfluß  gehabt,"  fo  fdjrieb  SReinfjarb  42  3af>re  fpäter  an  ben 
flanier  3J2ütter.  Unb  an  ©oethe  fdjrieb  er  einmal  im  9flücfblicf  auf  biefe 
3eit:  „^ubliättät  unb  2tuff(ärung  waren  meine  SofungSworte;  beinahe  mär' 
ich  ber  Märtyrer  oon  beiben  geworben,  oon  jener,  weil  ich  2luffäfee  über  bie 
würtembergifchen  Spulen  gefebrieben  hatte/  oon  biefer,  weil  ich,  ba  id)  einen 
runben  &ut  trug,  für  einen  Äefcer  galt." ') 

$>er  nun  aber  in  SRetnharbS  „Berichtigungen"  eine  Söiberlegung  ober 
auch  nur  Slbfdjtoädjung  beS  Singriff«  im  ©rauen  Ungeheuer  erwartet,  fieht 
fidj  gänjlidh  getäufdjt.  %n  ber  Sache  felbft  ift  fein  Urteil  nicht  glimpflicher 
unb  es  fällt  nur  um  fo  f chicerer  ins  ©ewtebt,  als  man  überall  burdjfühlt, 
baß  ber  Berfaffer  aus  frifcher  (Erfahrung  unb  in  ernfter  Slbficht,  nicht  ohne 
innere  Teilnahme  rebet.  $enn  bie  Einrichtung  an  ftd),  führt  er  aus,  märe 
oortrefflich;  fie  ift  nur  abgcnüfct  unb  übel  geleitet.  Sic  hätte  alle  Anlagen 
ba$u,  bie  einzige  in  ihrer  3lrt  unb  bie  oortrefflichfte  ju  werben,  aber  bie 
mönchifch'bcSportfche  Berfaffung  bebarf  einer  grünblichen  Umbilbung  im  ©eifte 
ber  3eit.  „9Jton  müßte  freilich  oon  unten  anfangen:  man  müßte  bie  Sri* 
oialfdwlen  umformen:  man  müßte  bem  Unfug  ber  ^ebanterei  in  ben  nieberen 

ftloftern  fteuern:  man  müßte  C!  was  müßte  man  nicht  aUeS  thun, 

unb  SBirtembcrg  fönnte  burch  biefe  etujige  Slnftalt  in  Wicfficht  auf  feiner 
Bewohner  Slufflärung  unb  ©lücffeligfeit  baS  erfte  Sanb  im  teutfa)en  9ieich 
werben." 

Ter  2luffafe  ift  nicht  eine  oartetlofe  Beurteilung  bcS  bamaligen  Stifts 
mit  Abwägung  ber  guten  unb  ber  fd)limmen  Seiten.  Weinharb  fchreibt  3U 
bem  3wecfe  feine  1'anbSlcutc  aufzurütteln,  cS  ift  ihm  nur  barum  ju  thun,  bie 
Schaben  bloßstellen  unb  greU  ju  beleuchten,  er  felbft  ftcfjt  noch  ganj  unter 


ized  by  Google 


Sirfungen  ber  Stiftäerjie^unfl. 


49 


ber  9tod)ioirfung  ber  im  Stift  au«geftanbenen  Dualen,  ja  er  empfinbet  fie 
jefct  nodj  Diel  ftarfer,  ba  er  an  ein  ungeliebtes  2tmt  gefeffelt  feinen  3lu«toeg 
fietjt  au«  bem  Srift«oerbanb,  bcr  über  fein  ganjc«  Üeben  cntfdjeibet.  S#a« 
er  oom  Stift  fagt,  ift  roaljr,  aber  er  fagt  e«  bitter.  sJJian  erfennt  au«  ben 
eingeftreuten  ftactyeligen  Scmerfungcn  bie  tiefe  Sßerftimmung,  an  ber  er  franft. 
3nbem  er  bie  trier  $af)re  niebere«  Äloftcr,  bie  fünf  ^al)re  Stift  gleidjfam 
nod)  einmal  burä)lebt,  fommt  it)m  erft  red)t  5um  33eiüujjtfein,  bafe  fein  l'eben 
grünblid)  oerfetjlt  ift.  $er  „$reif)eit«t)ut",  ben  er  auf  bem  Jtopfe  trägt, 
hilft  ilnn  nid)t  barüber  (»inroeg,  bafj  er  fid}  Sflaoc  füf)lt.  Sein  ©eift 
ftrebt  in  bie  SBeite  unb  er  fief)t  fid)  in  bie  einförmige  l'aufbafm  eine«  ©eift* 
Hajen  eingeengt.  @r  will  in  bcr  Sßclt  nurfen  unb  bic  Stiftäcrsiefntng  I>at 
ibn  baju  unfähig  gemacht.  $on  feinem  Stäublin  mußte  er  immer  ben  Spott 
hören,  bafe  bie  Stiftler  atlefamt  feine  Lebensart  l)aben.  Unb  er  felbcr  fagt: 
„Sein:  roenige  wirb  man  fmben,  benen  uidjt  eine  geroiffe  Plumpheit,  eine 
geroiffe  fdnefe  3lrt  ftd>  511  benehmen,  bie  entroeber  in  Slöbigfeit  ober  in  Un* 
oerfdjämtneit  ausartet  unb  ein  gcioiffer  eigenfinniger,  einfeitiger  ©eift  bie 
£inge  $u  betrachten,  oon  tfjrer  33ilbung  im  Stift  f)er  anfinge.  Unb  für  bie 
wenigen,  bie  im  Umgang  ber  2ßelt,  auf  Steifen  unb  in  oerfeinerten  ©efeH= 
fdjaften  biefc  Schladen  abroarfen,  mär'  e«  olme  28iberrebe  bod)  immer  beffer 
geroefen,  Ratten  fie  —  feine  Schladen  ao5uroerfcn  gehabt."  Unb  biefc  un= 
oermeiblia)e  9iadmrirfuug  bcr  Stift«crjicl)ung  mar  9tcinfjarb  am  roenigften  311 
oer3eit)en  geneigt.  Seine  Selbfterfennung  fagte  u)m,  baß  aud)  er  nid)t  frei 
oon  biefen  Langeln  fei.  ©in  Stubiengcnoffc,  ber  in  Bübingen  oiel  in  feinem 
Umgang  mar,  febrieb  fpätcr  oonilmt:  ,,^er  talcntoolle  junge  SRann  fünbigte 
jroar  auf  ber  Unioerfität  ungemein  oiel  ©efdjidliajfcit  in  Sprachen  an,  mad)te 
fef)r  fachte  ©ebirijtc,  aber  bic  $ernad)läfftgung  feine«  duftem  fnnfidjtlid)  ber 
Äleibung  unb  ber  sJteinlid)feit  liefe  nie  oermuten,  bafe  er  ju  einer  grojjcn  po* 
litifdjen  Stoffe  im  biplomattfdjen  $adje  berufen  fei."4)  £a«  hat  fpätcr  ba« 
Seben  unb  roohl  ber  einflufe  ber  ©attin  in«  fechte  gcbrad;t,  aber  mit  einer 
geroiffen  Unbeholfenheit  ^at  9ieint)arb  jeitlcbcn«  3U  fämpfen  gehabt.  Schon 
jefct  empfanb  er  biefe  Mitgift  be«  Stifte«  auf«  fdjärftfe.  gür  ba«  £ebcn 
unbrauchbar  geworben  —  ba«  ift  für  *h"  bie  Summe  biefer  Sebrjaljre.  (£« 
waren  peinliche  £age  im  (Htcrnfwu«;  \)kv  bcr  einftlbige  ocrfdjloffenc  Solm, 
ber  jum  (£ntfefcen  ber  Seinigen  oerriet,  bafe  fein  Sinn  nad)  fernen  beeren 
unb  Säubern  ftanb,  roäbrenb  ber  jüngere  Sofm  (Sljriftian  im  Stift  gleidjfall« 
mit  bcr  ^^eotogte  jcrfaHen,  leben<jüberbrüffig  über  feine  verlorenen  3ahre 
feutye.   Unermüblia)  mar  bie  9Wuttcr  in  riitjrenben  ßrmafjnungcn  jur  ©c* 

Ifang,  ©rof  «rinfyitb.  4 


Digitized  by  Google 


50 


3.  Slbfömtt.   23om  SBatcrljaue  in  bie  Jrembe. 


bulb  unb  ©otte$furd)t,  metftcn*  oerbunbcn  mit  bcr  (rrmalmung,  fleißig  jur 
Stbcr  ju  laffen,  aber  e£  gab  aud)  fdjarfc  Auftritte,  bie  baS  &er3  be$  (*rft= 
geborenen,  auf  bem  bie  Hoffnungen  ber  (Sftern  ruhten,  nur  nodj  mefjr  oer- 
karteten.  £ie  ©ebidjte  biefer  3cit,  roa*  fonft  i^r  ©egenftanb  fein  mag,  finb 
doÜ  oon  2iu£brüd)en  beä  Unmuts.  Xk  oerbüfterte  Stimmung,  3U  ber  3iem- 
f)arb  fdwu  oon  Siatur  geneigt  mar,  ^attc  fidj  in  ber  SBalinger  (Sinfamfeit 
nur  uod)  fteigern  fönnen. 

©faub  ee,  ftreunb!  3<b,  fäty'*  in  jeber  ©ebne, 
Sßic  bteä  fteuer  unnüfc  mir  oerftrömt, 
2Sie  bie  Cfmmaajt  meine  ©lieber  läf)iut. 

Unb  ein  anbermal: 

3n  bie*  entlegene  Seben 
»erirrt  fo  leicht  fia)  odjerj  unb  Saune  nicfjt! 
Smav  Saune  n>ol)I;  allein  bann  maa^t  fie  eben 
©in  grämlidjeö,  ^eimtürfifajee  0eftcf)t, 
Unb  meine  3a)roina,c  bleibt  an  iljrer  5Rute  fleben. 

Merlei  mar  bisher  oerfudtf,  nichts  mit  (5ntfdnebenf)cit  ergriffen  unb 
nirgenbs  minft  ein  3iel,  ba$  Sefriebigung  oer^eiBt.  3mmer  mächtiger  wirb 
bie  innere  Stimme,  bic  U)m  juruft:  IjinauS  au*  bem  engen  Greife  ber  £anb= 
ftabt,  binau*  in  bie  2ßelt,  au*  bem  s£farrf)au3  in  ein  größeres  i'eben!  ©ab 
e*  benn  fein  Wittel,  biefer  £be  unb  Vangroeüe  ju  entfliegen?  9Hand>e  feiner 
©enoffen  Ratten  föofmcifterftellen  im  2tu*lanb  angenommen,  darauf  ift  jefct 
aud)  fein  Sinn  gerietet  unb  e*  merben  allerlei  ^orfdjläge  erwogen.6)  $od) 
bisher  Ijatte  ber  SBater  beu  unruhigen  ©eift  jurütf  gehalten;  nur  ungern  f)ättc 
er  ben  2lmt*gebilfeu  entbebrt.  3C&*  «ber  bringt  jene  Sdnlberung  be*  Stifte 
willfommenc  Grlöfung.  Xex  9luffa(j  chatte  ba*  größte  2tuffcl)cn  gemalt  unb 
umfonft  mad)tc  Meinfjarb  ben  ^erfud),  ben  Hcrbadjt  ber  Urbcberfdjaft  uon 
fia)  abjuroä^en. b)  3)2an  rannte  feine  iöerbinbung  mit  lUrmbrufter,  er  felbft 
batte  mit  Sdmurrer  über  ben  Sßlan  ber  3citfd;rift  gefproa)en  unb  biefer  fyxttc 
mit  feiner  Witterung  feine  iüebenfen  geäußert:  man  werbe  eine  foldjc  geit* 
fdjrift,  bie  fdmtäbiföc  3)iitfftäubc  aufbeden  wolle,  baju  miBbraudjen,  „au 
eljrtidjen  beuten  fia)  311  rädjen".  %\ia)  mar  e*  nia)t  fdjiuer  ben  Skrfaffer  ju 
erraten,  nadjbcm  Wciubarb  in  bcmfclben  iöaubc  jiueimal  feinen  "JJamen  unter 
anbere  Beiträge  gefegt  fyattc.  Gr  fjatte  in  ein  ^etpenneft  gefunden.  35>ir 
erfcljen  cd  au*  einer  3»fd)rift,  bie  2trmbrufter  im  ^weiten  $anbe  be*  2Ku« 
feum*  sunt  SIbbrurf  brachte,  ü>on  ben  Stiftlcru  mar  bcr  3Iuffat$  mit  bellem 
3ubcl  aufgenommen  roorben;  um  fo  betroffener  waren  bie  ^rofefforen.  Srnax 
bic  Tljatfadien  mürben  au*brütflid)  nl*  roabr  auerfannt,  aber  man  tabcltc 


ized  by  Google 


51 


ben  bitteren  Xon  unb  befonber«  btc  2lu«fällc  auf  ben  Gpfjoru«  3dmurrcr, 
für  beffen  unbefted>lid)e  Amtsführung  biefe  3ut^nft  mit  äSärmc  eintrat. 
Da  lag  bie  33efürdjtung  nafje,  bafj  bie  ßird)enbef)örbe  bem  Stipcnbiaten  fein 
rüdfid)t«tofe«  SSorgefjen  in«  Söadj«  brüefen  möchte.  Selbft  bie  silu«fidjt  im 
oaterlänbifdjen  Äira)enbienft  fd)ien  i&m  jefct  unfidjer  getoorben,  unb  unter 
biefen  Umftänben  mar  aua)  ber  SBater  nid)t  länger  bagegen,  bafc  ber  £ofm 
fein  ©lücf  in  ber  grembe  fudje.  Cb  jene  33efürdjtung  gegrünbet  mar,  iffc 
übrigen«  nid)t  ausgemalt.  SBenigflen«  ift  noa)  in  fpäteren  amtlichen  $e= 
rieten  9teinf>arb  nrieberf)olt  unb  blofj  rüfmtenb  erwähnt,  fo  5.  SB.  bei  bcn  $or= 
fa)lägen  be«  3infpeitorat«  §u  ben  9lepetentenfteHen  unter  bem  21.  3lpril  1788, 
ju  einer  &e\t,  ba  9teinf)arb  in  33orbeau£  fidj  befanb.7)  2Sie  bem  aud)  fei, 
9Jeinf>arb  mar  glüdlid),  com  Sßater  unb  00m  &erjog  bie  ©rlaubni«  ju  einer 
£au«le(jrerfteHe  im  2lu«lanb  ermatten  ju  fjaben.  211«  er  im  grüf)jaf)r  1786 
fein  Sünbel  nad)  ber  Sdnoeij  fdmürte,  mar  e«  ein  2lbfd)ieb  für  immer, 
ßr  ift  nidjt  meljr  $ur  ßanjel,  in  bie  $eimat  nur  nod)  ju  furjen  SBefudjen 
jurüdgefefjrt. 

2. 

Die  abiige  gamilie  23lonan,  bie  ilm  al«  &au«lef>rer  angenommen  Ijattc, 
wohnte  in  Sa  Dour  be  SßeUj  bei  SBeoet;.  Da«  Stammfd&lofe  23lonan,  ba« 
nod>  Ijeute  mit  feinen  roof)lert|altenen  altertümlidjen  Xürmen  auf  einem  &ügel 
norböftlid)  r»on  üHeoeu  au«  bem  8a)atten  mächtiger  Zäunte  aufragt  mar  im 
Sefifc  eine«  anberen  3roeige«  ber  gamilie.  6«  ift  eine  ber  lad&enbfien  unb 
anmutigften  ©egenben  ber  2Belt.  Über  bie  glädje  be«  3ce«  gleitet  ber  SBlirf 
ju  ben  SBcrgcn  be«  faoomfdjen  Ufer«  mit  ben  eteinbrüdjen  oon  sJtteillerie 
unb  $u  ben  fdjneebebedten  ©ipfeln  ber  Dent  bu  mibi;  ringsum  aber  breitet 
fia)  ba«  unoergleitt)lid;e  ©elänbe  au«,  ba«  burd)  eine  ber  berüf>mteften  Dia> 
tungen  oerflärt  ift  unb  oon  biefer  einen  ©lanj  empfing,  ber  bamal«  nod) 
frifdjer  ftrar)lte  a(«  in  unteren  Dagen.  &ter  mar  ber  Sa)auplafc  t)on  iHouffcau« 
Steuer  &eloife,  bem  tHoman,  ber  in  9ieinf)arb«  Öeburt«jaf)r  erfdnenen,  fett= 
bem  fortfuhr  alle  empfinbfamen  &cr$cn  $u  bezaubern.  Selbft  ein  begeifterter 
Nouffeaufajroärmer  r)at  3ieinl)arb  mit  ooücm  irntfmfiasmu«  biefen  gemeinten 
«oben  betreten,  aber  freilid)  audj  bcn  &>iberftreit  oon  3beal  unb  $Mrflia> 
feit  fofort  unfanft  empfunben.  s^ir  werben  c«  gerne  glauben,  bafj  ber 
£$xoabe,  trofc  be«  erfüllten  &er$en«iounfd)e«  unb  trofe  biefer  geioetytcn 
Scencric,  oon  einer  3lrt  &eimiocf)  befallen  nntrbc.  3n  beut  iöeriait  an  3d)iller 
oom  ^aljre  1792  fjcifrt  e«:  ,,3d)  fanb  auBcrorbentlid)  fdjöite  Statur  unb  <5üu= 


Digitized  by  Google 


52 


3.  «bjajnitt   SJom  Saterb>uä  in  bie  grembe. 


roofmcr,  bie,  wie  :Wouffeau  fagt,  jroar  im  Sanbe  ber  Julien  lebten,  aber  nicr)t 
für«  l'anb  ber  Julien  gefd>affen  waren.  3)?ein  fdmcllcr  heraustritt  au«  einem 
engen  ftrei«,  wo  id)  etwa«  galt,  meine  $>erfe(jung  in  frembe  Sitten,  in  eine 
frembe  Sprache,  erregten  oft  meine  Set>nfud)t  nacb  bem  ^aterlanb  mitten 
unter  ben  bcrrlidjen  9Jaturfccnen  be«  @enferfee«."  9Iud)  in  ber  Plegie  auf 
feine  ^ermäblung  (12.  Cft.  1796)  gebenft  fleinfjarb  ber  t>loinf<ben  ©enlbe 
unb  e«  bleibt  unentfdncben,  ob  bie  „£äufdmng",  ju  ber  er  fid)  f)ier  befennt, 
auf  ein  neue«  järtlidjc«  ^crfjällnis  fid)  besieht  ober  bloft  auf  bie  allgemeine 
Wahrnehmung,  bafe  fiel)  bie  bortigen  S3cioof)ncr  in  $Mrflid)feit  ganj  anber« 
aufnahmen,  al«  im  Vornan.  Äurj,  er  ftnbet  aud)  t)kx  nidjt,  wonad)  er  oer* 
langt,  unb  roo  wirb  er  e«  finben?  (£r  beforgt  ben  Unterridjt  ber  it)m  an* 
oer trauten  Äinbcr  mit  einem  ftletfje,  oon  bem  nodj  Ij^ute  bie  3eUfli"fK  oor* 
(janbcn  ftnb  in  Stögen  oon  3lu«$ügcn  unb  2tufacidmungen.  9lber  biefe« 
Tagewerf  bietet  (eine  $ef riebigung :  ,,e«  ift  freiltcr)  ennunant,  ein  paar  bart* 
föpfige  jungend  lefen  unb  febreiben  lehren."  <£r  nimmt  aud)  äuweilcn  bem 
beutfdjen  ©eifHidjen  eine  ^rebigt  ab.  2lUein  es  feblt  tfjm  an  3erftreuung, 
an  Umgang,  an  geiftiger  Nahrung,  unb  roieber  ^at  er  über  Störungen  feiner 
©efunbfjeit  ju  fingen.  3ln  feinem  (Geburtstag,  2.  Dftobcr  1786,  ftellt  er 
fd)mcrmürigc  3elbftbetrad)rungen  an;  fünfunbjmanjig  3abre  ift  er  alt,  oiel* 
leid)t  bie  £>älfte  feine«  i'cben«,  unb  wa«  bat  er  getfjan?  Unftet,  unentfdjloffen 
liebt  er  in  ber  2Belt  unb  bie  legten  sDJonate  fyat  er  nur  fo  forroegetiert: 
„biefe«  $af)t  mie  leer  —  an  greuben,  an  Zimten ,  an  ©enüffen  unb  be* 
mannigfadrften  Glenb«  mie  t»olI!'y  3n  biefe  Stimmung  fiel  bie  9todjrid>t 
oom  £obe  feiner  Butter.  Sic  mar  am  27.  ^ooember  geftorben,  nadjbem  fie  oier 
Stunben  juoor  ibrem  oierjebuten  Älinb,  einem  SKäbdjen,  ba«  fieben  gefebenft 
fjatte.  3u  einer  Plegie  oon  Sa  lour  batiert,  bie  fpäter  im  SNufenalmanad) 
für  1792  erfdnen,  flagt  bcr  So(m,  bafr  er  oerlaffen  in  ber  grembe  weilen 
muB/  wo  er  oergeben«  bie  £»anb  nad)  (Gefährten  be«  Öram«  auSftretft,  wo 
er  feinen  Sdjmerj  nidjt  in  ben  Jammer  be«  $tatcr$  unb  ber  ©efdjroifter 
mifdjcn  faun.  (rr  gebenft  ber  S^ränen,  bie  beim  9lbfdueb  gcfloffcn  finb  or)ne 
Innung,  bafc  c«  eine  Trennung  für  immer  mar,  aber  er  gebenft  audj  ber 
^flid)tcn,  bie  jefct  auf  ibm,  bem  ©rftgeborenen,  liegen: 

Meine  Stuttcr!  ia)  bin  ber  Crftgcborenc  oon  ©ilfen, 

% Ue  bein  iUut  unb  oon  bir  alle  mit  Srt)merjen  erlauft. 

3)icine  SJlutter!  ben  ^fab  mit  beinen  Ifiräncn  bejetdmet, 
sJßiU  tefi  ibnen  uoran,  unb  mit  (£ntfd)Ioffenf)eit  gefm! 

Meiner  bruefenben  i'aft  bie  fdjroadjc  Sdmlter  »erroeigern, 
Meiner  "Jthinbc  ben  ^ufj,  feiner  (rrmübung  ben  Ärm! 


ized  by  Google 


2ob  ber  2Rutter.   9toa)  8orbcau&. 


53 


3tber  bu  —  fenbe  juroeilen  von  beinem  fd)Öneren  Sterne 
Ginen  teitenben        bann,  wenn  mir  ftrauä)eln,  berab, 
mir  aQe  ju  bir  mit  bem  g(ütf(iä)en  Sater  oerfammelt 
©einen  an  beiner  ©ruft!  —  wenn  noä)  bte  greube  ba  toeint. 

3ttit  ben  $flid)ten,  bie  er  auf  ficft,  ben  Erftgeborenen,  gelegt  füllte,  mit 
bem  ©elöbnis,  ben  ©einigen  gfi&rer  unb  ©tüfre  $u  fein,  fjat  e*  <Reinf)arb 
in  ber  golgejeit  ernft  genug  genommen  unb  OJclegenljeit  war  tym  reidjlid) 
baju  gegeben,  gtir  jefet  aber  fä^ärft  tym  ber  Xob  ber  sJ)Jutter  ba«  ®efüf)l 
ber  eigenen  brüdfenben  unb  forgenooUen  Sage.  Er  fommt  in  feiner  Sie* 
brängnte  auf  fyödtft  abenteuerlidje  ^lane,  um  in  anbere  $erf)ältnijfe  ju  ge» 
langen.  3n  SBeoen  lebt  ein  reifer  Englänber,  ein  ©onberling,  f)oa)gebilbet, 
greunb  ber  alten  Spraken  unb  Sitteraturen,  ber  eben  im  begriff  ift,  nadj 
Somaifa  $u  reifen;  biefem  nafjt  er  fid)  mit  einer  latetnifeben  Plegie,  um  feine 
®\mft,  feine  ftreunbfdjaft  5U  gewinnen,  t>ieaeid)t  burdj  ifm  eine  &nberung 
feine«  SofeS  I)erbet3ufüf)ren.  ^n  ergreifenben  Tönen  fdiilbert  er  in  bem 
merfroürbigen  ®ebiä)t  ba*  ©efüfjl  ber  ^ereinfamung,  be$  Überbruffe«,  feine 
ftummen  Älagen  am  ©eegeftabe,  feine  ungefliüte  ©efmfutbt  naä)  fremben 
i'änbern,  unb  nrieber  nennt  er  Stoßen  mit  feinen  flaffifd)en  Erinnerungen 
unb  Englanb  mit  feinem  fretfjeitsftoljen  s#olfe,  roof)in  er  in  feinen  eitlen 
Träumen  getragen  wirb.8)  Vergeben«  —  ber  mifjtrauiföe  Englänber  bleibt 
ungerührt  unb  roürbigt  ifm  feiner  Antwort,  ^nbeffen  tbut  er  ©abritte,  um 
memgftenS  eine  anbere  jufagenbere  .§au$le()rerftelle  ju  finben.  Tem  trüber 
Ef)ri|tian,  ber  jefet  bem  Enbe  feiner  Stubien  gleid)faÜ3  nalje  ift,  roirb  eine 
©teile  bei  ber  Familie  9tiebefcl  in  SBejlar  angetragen  unb  5wtfd)en  ben 
trübem  entfoinnt  fid)  ein  SBettftreit  be«  Ebelmuts,  roer  oon  beiben  fie  am 
nehmen  foüe.  Enblia)  wirb  entfdnebcn,  bafi  Gtjriftian  nacb  Söcjlar  gefje; 
bem  älteren  trüber  i>at  fio)  eine  silu*ftd)t  nad)  Sorbeaur  eröffnet  unb  er  ift 
entfd)loffen,  biefem  2Binf  beS  ©dudfalä  ju  folgen. 

3m  ftrüfnafjr  1787  richtete  9flcml)arb  an  ben  &erjog  Marl  uon  Söürtcm* 
berg  eine  Eingabe,  roorin  er  bem  £anbe$f)errn  eine  3trt  Wcdjenfäjaft  über  ba« 
erfte  im  2lu8lanb  oerbradjte  %at)T  ablegte  unb  um  bie  Erlaubnis  jur  3Cn« 
nafmic  ber  neuen  Stelle  bat.  Er  fd)ilbcrte  feine  wenig  befriebigenben  s^er= 
e>ältniffe  in  ^eoen. 

2>nbeffen  tfjat  td)  meiner  ^Jflidjt  ©cnüge  unb  in  meinen  ÜJebenftunben  mar 
franjöfifdje  Sefittre  unb  s3)Jatf>ematif  mein  ftauptftubium.  .  .  .  2)ie  Sage,  in  ber  ia) 
mia)  befanb,  mar  meinen  2lbfid)ten  roenigftenö  für  bte  3utunft  nid)t  fer)r  angemeffen 
unb  bie  $kmüf>ung  einiger  ftreunbe  fyxt  mir  eine  anbere  Stelle  »erfdjafft,  bie  gan3 


54 


3.  «bfdjmtt.   2?om  Satet^auS  in  bic  gretnbe. 


meinen  SÖünfdjen  entfpridjt  unb  ju  beren  2tnnehmung  id)  mir  bie  Erlaubnis  Gro. 

D.  erbitte,  ©ie  ©teile  ift  in  SBorbeaur.  bei  einem  reiben  ^ßrioatmann,  ber  fidj 
Jeuion  nennt  unb  alte  Sitteratur  ju  feinem  SieblingSftubium  gemalt  ^at.  35er 
einzige  <5ofm,  bem  ich  in  ben  alten  Spraken  unb  in  ben  matb,ematifdjen  SSMffen« 
f haften  Unterricht  geben  foll,  fyit  13  ^aljre.  Xtx  Ort  meine«  SlufenthaltS  wirb 
s}kri$  fein.  ÜJlein  ©ehalt  ,.ift  anfefmlicher  als  baö  bisherige.  -Nach  einigen  fahren 
roerb'  ic^,  wenn  ich  ausharre,  meinen  3öfiling  auf  Reifen  begleiten  unb  am  @nbe 
eine  meinen  SBerbtenften  angemeffene  Vergütung  erhalten.  £a  bie  ©rünbe,  bie 
@n>.  ft.  bewogen  i)dben,  mir  bie  Erlaubnis  }u  meiner  erften  (Stelle  ju  geben, 
nod)  bie  nämlia)en  finb,  ba  ber  unoermutete  £ob  meiner  ^Kutter  mir,  bem  alteften 
©lieb  einer  fo  zahlreichen  Familie,  noa)  größere  Verpflichtungen  aufgelegt  fytt,  beren 
GrfüHung  ich  in  biefer  neuen  Sauf  bahn  nach  manchen  SRüctfic^tcn  ^offcn  fann,  ba 
fel6ft  ber  3lufentt}alt  in  $ari8  unb  ber  Umgang  mit  einem  in  ber  flaffifa)en  Sitte* 
ratur  fo  bezauberten  5Ranne  meiner  eigenen  gelehrten  2lu8bilbung  unb  meiner 
fünftigen  Jöraudjbarfeit  für  mein  SBaterlanb,  bie  ich  geroifj  niemals  au8  ben  Slugen 
oerlieren  werbe,  fo  oorteilfjaft  fein  mufi,  fo  jroeifl'  ich  nicht,  (Sn>.  Q.  roerben 
mir  bie  ©nabe  gewähren,  jur  2lnnehmung  biefer  neuen  ©teile  mia)  ju  berechtigen. 

35er  ^erjog  erteilte  bie  Erlaubnis  am  20.  2lpril  1787.  9iodj  in  bem« 
felben  ^rttfjjafjr  reifte  Steinhart)  über  i'non  an  ben  Ort  feiner  neuen  8e* 
ftimmung. 9)  Sntmer  näher  rücfte  er,  wie  t>on  einem  unn>iberfteblid)en  3<*uber 
angelocft,  jener  33rutftätte  einer  ungeheuren  ^Bewegung,  ber  fdjon  im  »orauS 
ba3  fterj  be$  fct)roäbifcr)cn  1'nriferS  arglos  entgegenfcblug. 


Digitized  by  Google 


söHerfer  jß&frftmff. 

Die  Revolution.   Der  Bürger  Srankrettfjs. 

1787-1791. 

Jn  Sorbeaur.   Porfpiele  ber  Resolution,   propbetifebe  löebicbje.  —  Ginbruc«  bes 
25aftiüefturms  unb  bes  4.  2luguft.   Berichte  an  bas  Scbroäbtfcbc  ntufeum.  25egci~ 
fterung  unb  JJritife.  Der  /Hub  ber  Sreunbc  ber  IVrfaffuug.  2luffat}  über  bie  beutfebe 
titteratur.   JDacbfenbe  Jtnjicbungsltraft  ber  Revolution.   Der  Bürger  5ranftreicb=. 
—  <£rfter  23efud?  in  Paris.    2luffat$  in  Schillers  übalia  über  bie  Urjacfyen  ber 
Revolution.   Die  gironbirtifeben  5reunbe.    2lbreifc  nad)  parts. 

1. 

3um  erftenmale  fanb  fief)  9ietnf)arb,  wof>in  er  fid^  fo  lange  gefelmt 
fmtte,  in  ber  großen  bewegten  3öctt.  33orbeaur  mar  bie  peitgröfjtc  £anbe(3* 
ftabt  tfranfreidjg,  „ein  Warft  ber  SBelt,  unter  bem  fd)öuften  föimmelsftriaje, 
bewohnt  vom  febenbigften  $olfc  ber  (*rbe.w  Seinen  föafen  füllten  bie 
go^rjeuge  aller  Nationen,  $ie  tfabrtfen,  ber  &anbel  mit  ben  deinen  ber 
®aronne  unb  vox  allem  ber  müfjelofe  2lu$taufd)  mit  ben  meftinbifdjen  Molo* 
nien,  f)ier  faft  monopolifiert,  waren  ju  einer  Cuellc  großen  ä^ofjlftanbeS 
geworben.  3ln  prädjtigcn  Käufern,  fagte  man,  übertreffe  Sorbeaur.  alle 
anberen  franjöftfdien  Stäbte.  ."oter  bot  fid>  eine  £üHc  oon  Ginbrüden  bem 
weltfrembcn  Wagtftcr,  ber  bisher  ge3wungen  mar,  feine  itenntniffc  aus 
$üd)em  3U  fdjöpfen.  SBeobadjtcnb,  lemenb  fah,  er  in  ba3  betäubenbe  9iäber* 
roerf  einca  ber  großen  $erfef)r3mittelpunfte  be3  (rrbteils.  „Meiner  Kenntnis 
fremb,"  ba$  follte  fief)  aud)  l)ier  bewähren,  £aß  für  ifjn  ba#  ungewohnte 
(Sdiaufpiel  nid)t  ofme  'Jiufeen  mar,  bürfen  mir  auä  ber  übcrrafd)enbcn  3aaV 
fenntnis  fdjltcfeen,  womit  Mcinfmrb  auf  feinen  fpätcreu  biplomatifch,en  Soften 
gerabe  foldje  ftegenftänbe  ju  bewältigen  oerftanb,  bie  gänjltcr)  außerhalb  feiner 
früheren  Stubien  lagen,  nämlirf)  biejenigen,  bie  mit  ben  wirtföaftlidjen 
^ntereffen,  mit  &anbcl  unb  l>erfel)r,  mit  bem  33ölferrcd)t  3ufa1nmenfjina.cn. 

£odj  balb  30g  ein  oiel  gewaltigerem  Sd&aufpicl  feine  ganje  9tiifmerf» 
famfeit  auf  fidt>.  $n  bumpfem  (Groden  fünbigte  fict)  ber  ©emitterfturm  an, 
ber  ftranfreid)  oon  ftrunb  au§  oerwanbeln,  ben  ganjen  Weltteil  crftfmttcru 


Digitized  by  Google 


56 


4.  2lbfd>nÜt.   £ie  Wcuolution.  3>cr  Bürger  granfreic^ä. 


foßte.  „Am  Sommer  1787  ging  ich  nach  Vorbeaus.  ES  xveix  unmittelbar 
nach  ber  Trennung  ber  erften  ;Jtotabelnüerfammlung,  folglich  in  bem  erften 
2tugcnblicfe  ber  ©ährung."  £ie  ftotabelnocrfammlung,  bic  infolge  ber 
Verwirrung  beS  Staatshaushalt*  Eatonne  (im  Februar  1787)  berufen  l)atte, 
war  am  26.  9Jiat  nüeber  gefdjloffen  worben,  ofmc  ein  anbereS  Ergebnis,  als 
baft  bie  öffentlichen  3uftänbe  jum  (tfegenftanbe  leibenfehaftlicher  Erörterung 
gemalt,  bie  Unjuf rieben heit  unb  baS  Verlangen  nach  orbentlichen  Geichs* 
ftänben  oon  Sag  ju  Sag  gefteigert  würben,  ^etjt  fdwn  war  9teinbarb  ben 
Ereigniffen  naf>e  genug,  um  ihren  Verlauf  unb  ihre  Verfettung  oon  Anfang 
an  beobachten  su  tonnen.  Er  t^at  es  als  ein  überjeugter  Anhänger  sJiouffeauS, 
ber  fdwn  im  Sübingcr  (Stift  einen  ingrimmigen  &aß  gegen  ben  &of  t>on 
Versailles,  gegen  allen  Despotismus  eingefogen  fyatte.  Unb  fner  inmitten 
bciS  gährenben  i'anbeS,  inmitten  einer  für  biefclben  Abeen  eingenommenen 
öefellfcbaft  ^at  baS  Eoangclium  oon  bem  urfprünglichen  9Iaturjuftanb,  oom 
gleiten  fechte  aller,  oon  SHcnfchenbeglücfung  unb  Weltbürgertum  noch  ganj 
anberS  wirfen  müffen  als  in  ber  mcltoerlorcnen  Ecfe  feiner  fdjmäbifchen 
Heimat.  £aS  waren  nicht  mehr  fehnfüchtige  SÖünfche,  bie  in  ber  Stubier* 
ftube  ohnmächtig  ocrhaDten:  hier  jeigte  fich  ein  oerheifeungSooller  Einflang 
ber  ®eiftcr  unb  ein  SBille,  ber  oon  Sag  ju  Sag  ftärfer  werbenb  feine  3u* 
oerfid)t  nicht  mehr  oerbarg.  (Tin  natürliche«  VerwanbtfchaftSgcfühl  näherte 
ihn  bem  Volfe,  in  bem  er  lebte.  Augenblicke  Unreife  ^atte  es  als  ein 
Volf  oon  Stufcern  unb  Schmälern  mißachtet.  Vcwunbernb  fah  jefct  üHeinfwrb, 
roie  biefeS  felbe  Volf  fich  anfd)icfte,  entfchloffen  nach  ben  fechten  $u  greifen, 
roelche  bie  3taatörociö^cit  ber  3ßü  als  bie  uutrüglichen  3)iittcl  jur  Rettung 
aus  einem  entwürbigenben  3uftanbe  ber  3)ienfchheit  anpries.  Voll  EnthufiaS* 
muS  teilte  er  ben  ©lauben  jenes  GJcfchlechteS,  bajj  es  möglich  fei,  eine  neue 
ÖefeÜfchaft  ju  begrünben,  ben  3taat  nach  ben  ewigen  (flrunbfäfcen  ber  Vernunft 
neu  aufzubauen.  2Öir  werben  balb  fehen,  bafj  er  eS  boch  nicht  ohne  fritifche 
Vorbehalte  tr)at.  Seine  Vegeifterung  ift  rein  unb  anbauernb,  fte  ift  fähig,  auch 
bie  graufamften  Enttäufcbungeu  3U  Überbauern,  aber  boch  ift  fy*  Slnfang 
an  ein  Element  nüchterner  Äritif  beigemifcht.  Unb  wie  er  einft  feine  loriftfie 
Stimmung  felbft  bejeichnet  hatte  als  Empfinbfamfeit  mit  oiel  Satire,  fo 
ift  bie  Stimmung  bcS  angebenben  ^olitiferS  EuthufiaSmuS  mit  einer  Vei* 
mifchung  gefunben  s]tfenfchenucrftanbS. 

Am  folgenben  Aahre  brachte  iHeinf)aib  mit  ber  Familie  feines  3öQÜngS 
—  bie  Hoffnung,  nach  ^aris  3U  fommen,  follte  fid)  nicht  fo  rafeft  erfüllen  — 
einen  3)tonat  in  bem  ^nrenäenbabe  EauterctS  31t.    Eben  bamalS  waren  bie 


granjöftfc&e  Öebicbje. 


57 


6tänbe  oon  Searn  in  ^?au  oerfammelt.  Die  9?otabelnoerfammlung  ^atte 
toenigtien«  bic  eine  Söitfung  gehabt,  bafe  bie  oon  Werfer  früher  in  $roei 
^rooinjen  oerfud)«roeife  eingeführten  ^rooinsialoerfammlungen  im  ganjen 
Steide  bemfen  würben.  3n  biefen  Oerfammlungen ,  benen  bie  Umlage  ber 
öffentlichen  Saften  anoertraut  rourbe,  waren  jum  erftenmal  bie  Vertreter  be« 
britten  6tanbe«  benen  be«  Äleru«  unb  be«  2lbel«  gleidj  an  Qafyl ;  eine  Um* 
roäljung,  bie  junäcbft  eine  grenjenlofe  SBerroirrung  in  ber  Oerroaltung,  aber 
jugleid)  eine  ungeheure  f)offnung«oolle  Aufregung  in  ben  ©emütern  tyeroor* 
braute.  3teinf)arb  mar  oon  biefen  Vorgängen  auf«  tieffte  erregt.  Sie  be* 
getfterten  u)n  $u  sroet  fran$öfifd)en  ©ebid)ten;  fo  fteber  fünfte  er  fia;  fdron 
in  ber  fremben  Spraaje.  Da«  eine  mar  eine  Gpiftcl  über  bie  religiöfe 
^rei^eit.  3lud)  für  religiöfe  3luf  Körung,  audj  für  bie  Saa^e  be«  ^rote* 
fianttsmu«  mar  ber  Umfdnoung  oerbei&ung«ooH.  Die  (Spiftel  mar  an  ben 
oormaligen  3*fuiten  9lbbe  Warntal  gerietet,  ber  im  %a1)T  1780  ba«  33ud)  oer= 
öffentlich  $atte:  histoire  philosophique  de  commerce  des  Europtfens  dans 
les  deux  Indes.  Da«  33ud)  mar  merfroürbtg  genug,  Der  (Srjcfutt  ^atte  nidjt 
nur,  naa)  9icinf>arb«  2(u«brude,  „bie  Verheerungen  be«  europäifdjen  fiafter«  in 
ben  fremben  Weltteilen  bargefteUt  unb,  rooJjin  er  immer  feine  feurigen 
Slide  trug,  bem  $anati«mu«  unb  ber  roiflfurlidjen  ©eroalt  ein  Sranbmal 
aufgebrütft,"  er  roar  nid^t  nur  für  @rlöfung  be«  Arbeiters  bura)  Freiheit 
oon  §anbel  unb  (Bewerbe  eingetreten,  er  roar  aud)  ber  $ropf)et  ber  reoo- 
lutionären  Diplomatie.  §ier  fanb  fia)  bereit«  jene  3Wiföung  oon  patrtoti* 
fa)em  Sdnoung  unb  fo«mopolttifd)em  @nu)ufta«mu6,  oon  friebeoerfünbenben 
unb  friegatmenben  (rrgüffen,  bie  ben  Äern  ber  $onoent«reben  bilbete.  Da« 
alte  (Europa  roar  Ijier  oor  ben  Oiic^tcrftuf>l  ber  9Henfa)f)cit,  ber  ^|Jf)iIofof>I)te, 
einer  auf  ba«  ©lütf  ber  Oölfer  gegrünbeten  ^3olittf  geforbert,  unb  fyitt 
waren  bereit«  bie  tyafjerfttUten  Drohungen  gegen  (£nglanb«  Dnrannei  unb 
6goi«mu«  au«geftofeen:  „©nglänber,  il;r  babt  ben  ©ieg  mifebraud)t.  ^efet 
ift  ber  Slugcnblid,  geregt  $u  fein,  ober  e«  roirb  ber  ber  Nadje  fommen." 
—  Da«  anbere  ©ebid)t  oom  $al)ie  1788,  unmittelbar  burdj  bie  ^Srooinjial* 
ocrfammlung  oon  Spau  angeregt,  roar  eine  Cbe  an  bie  greiljeit.  Daft  er 
in  ber  (rrregung,  bie  fidb  an  iene  Oerfammlung  fnüpfte,  propr)etifc^  ba«  Oor* 
fpiel  ber  9ieoolution  faf),  f)at  SKeinbarb  nod)  fpäter  mit  föenugtfmung  erfüllt: 

2öie  Äaffanbra,  von  feinem  geglaubt,  mir  felber  nicf)t  glaubenb, 
Gin  roeiffagenbeö  vieb,  eh/  bie  »aftiUe  noeb  fiel. 


Digitized  by  Google 


58  4.  »bfönttt.    Sie  fleoolutton.  $er  SBüraer  ,"vranfreic&A 


2. 

£ic  ^Begebenheiten  ber  grofeen  Umroäljung  foüen  hier  nidjt  erjagt 
werben.  $ie  nädtfte  Äußerung,  bie  wir  oon  "Keintjarb  tyaben,  ftammt  au$ 
ber  Seit  erften  greubcnraufdjeS  über  bie  fiegreirfie  (rrljebung  beS  ^arifer 
Golfes  im  3ult  1789.  (Sin  2(uffd)ret  beS  ^rohlodcnS  pflanjte  fidj  oon  ber 
&auptftabt  fort  in  bie  ^romnsen  unb  über  bie  Wrcnjen  beS  Sieicbe*.  Saut 
jubelten  bie  ftoljen  3öfmc  TeutS  ju  ben  befreienben  Ifjaten  ber  neuen 
granfen  unb  es  finb  biefelben  £öne,  bie  wir  jefct  oon  bem  freibeitbegeifterten 
3d)ioaben  an  ber  Waronne  vernelnnen.  ebmats  bie  SBelt  jene  fran= 

jöfifdie  Anmaßung  ladjerlid)  fanb,  bie  erfte  Nation  ber  SSelt  ju  fein,  fo 
wirb  nun  allgemeines  3»iau^5cn  biefem  ebleu  sI>olfe  bie  s^alme  roeih/n,  bie 
es  aus  bc)d)cibcnem  3elbftgefüf)le  verweigern  toirb.  ßnglanb  felbu  wirb 
fid)  mit  ber  ß^re  begnügen,  ein  ^fahrhunbert  gefefcmäBiger  #rctbcit  in  feinen 
3lnnalen  oorauS  ju  fyaben,  unb  wirb  ohne  (rifcrfud)t  feine  Nebenbuhlerin  bc= 
tradjten,  roie  fic  ju  gleicher  $tit  fein  SJeifpiel  befolgt  unb  übertroffen  bat. 
Unb  unfre  beutfeben  Siebter  werben  nidjt  mehr  fingen: 

Ber  beS  Stycine*  ®ak  Raffet, 

Irin!'  al«  Äne$t  am  Diorne  8tranb." 

So  beginnt  Ncinbarb  einen  33rief  oom  23.  ^uli,  in  bem  er  feinen  beutfdjeu 
1'anbSleuten  bie  großen  (rreigniffe  vor  unb  nad)  bem  ftaü  ber  Gaftillc 
erzählt,  £cr  iörief  mar  an  baS  3d)ioäbifcbc  Mufcum  gerichtet,  baS  ber 
^rofeffor  an  ber  ÄarlSfdjule  38.  Wortl.  £au3leutner  in  2  SBanben, 
Stuttgart  1790  unb  1793  IjerauSgab.  3ieinr)arb  erzählt  barin  bie  (Srcig= 
niftc,  toie  man  fic  in  Gorbcaur  erfuhr,  untermifebt  mit  allgemeinen  58c* 
merfungeu  über  bie  Revolution,  bie  nad)  ihm  vornämlid)  burd)  Montesquieu 
unb  Noufjeau,  fotvie  burd)  baS  vcrfübrerifdje  Geifpiel  beS  amcrifanifd)en 
tfreibeitSfriegcS  oorbereitet  mar.  Man  befommt  ein  anfa^aulidieS  2Mlb  oon 
ben  Sirfungen,  bie  3d)lag  auf  3d)lag  bie  ungeheuren  Nadmd)tcn  in  ber 
grofecn  ftanbelSftabt  hervorriefen.  Viermal  in  ber  Sodje  tarn  bamalS  bie 
<ßoft  aus  ^aris  an.  2tm  16.  $uli  erhielten  itaufleutc  bie  Nadmajt  oon 
bem  am  11.  3»li  erfolgten  Sturze  Werfers,  ber  bie  näcbfte  Urfacbe  beS 
SlufftanbeS  mar.  £ic  Maufleutc  hielten  bie  Nadiridit  juriitf,  um  eine  C^e* 
fd)äftsfrtns  Inntanjufjalten,  aber  baS  Werüdjt  oerbreitete  ficr>  rafd)  unb  brachte 
allgemeine  iöcftürjung  beroor.  ?lnbern  Tages,  am  17.  abcnbS,  fam  im 
$aufe  beS  proteftantifdnut  Kaufmanns  Neirac,  ber  Slbgcorbneter  jur  3tanbe= 
vcrfammlung  mar,  ein  .VUirier  mit  ben  s>iad>rid>ten  oon  ben  Gegebenheiten 


Digitized  by  Google 


33orbcous  nad)  bem  ^aftiüefturm. 


59 


in  ber  §auptftabt  bis  jum  14.  3ult  an:  Sturm  auf  bic  BaftiHe,  Öffnung 
ber  Öefängniffe,  bie  erften  SHorbtfjatcn,  bic  Bereinigung  ber  Solbaten  mit 
ben  Bürgern,  baS  ©rfdjeinen  Oes  flönigS  in  ber  s3totionafocrfammlung,  bie 
3uriitfjiel>ung  ber  Gruppen.  $er  £ru<f  biefeS  infjaltoollen  Briefes  würbe 
anfänglich  vom  GJeneralprofurator  unterlagt.  2lnbern  TageS  ^olte  fidi  aber 
ein  &aufc  junger  £eute  bie  Erlaubnis  $ur  Beröffentlicbung  bc*  Briefs,  ber 
übrigens  burd)  2lbfd)riften  bereite  verbreitet  mar.  9Jiit  ber  ^poft  waren  blofo 
unbefttmmte  }Jad)rid)ten  r»om  2tufrul)r  angelangt,  nod)  nid)t  t>om  Siege  be$ 
BolfS;  burd)  bie  Beröffentlidmng  jene«  Briefes  würbe  nun  einem  brofjenben 
reoolutionären  SluSbrud)  oorgebeugt.  2lm  18.  feftmamm  bie  Stabt  in 
alles  roar  auf  ben  Straften,  man  In«  Briefe  unb  Bulletins  unb  oerfammelte 
fidi  um  bie  Rebner  ber  Äaffeeljäufer.  2(m  Sonntag  ben  19.  rourbe  eine 
Tanfabrcife  an  ben  Slbgeorbnetcn  9leirac  abgefd)itft,  äugleidj  mit  ber  gorbe* 
rung,  bie  neuen  s3)iimfter  ab$ufefccn  unb  Werfer  jurürfjurufen.  &oä)  unb 
lieber,  2llleS  muftte  Äofarben  anlegen,  Bürgcrfdjaren  mit  Truppen  »er* 
mifefit,  burenjogen  bie  Stabt  mit  Trommeln,  Wufif  unb  ftafmen.  3)?an  fing 
an,  eine  BfirgermtHj  ju  erridrten;  aud)  Steinhart  unb  fein  Högling  rourben 
eingereiht  unb  trugen  bie  ^linte.  GS  würben  fo  oiele  Regimenter  errietet, 
als  Äirdjfpicte  roaren.  £ie  Bürgerfdjaft  oerfammclte  fid)  in  ben  $farr= 
firdjen,  roobei  bie  90  Bürger,  bie  bie  3tbgeorbneten  jur  ^ationaloerfammlung 
gewählt  Ratten,  bie  Leitung  übernahmen.  3lm  Scbluffe  beS  Briefs  fommt 
•Rcinfjarb  auf  bie  begonnenen  BerfaffungSarbeitcn : 

„$ie  Stänbe  f>«ben  ©olle  ftreifyeit,  bie  befte  Jtonftitution  ju  grünben,  bie  je 
ein  Bolf  beglüeft  f>at.  Jyreilid)  —  roir  fef>en  nia)t  in  bie  3ufunft.  @ö  ift  möglich, 
bafj  eine  unerroartete  Äataftropfje  bem  2)efpotiSmuS  roieber  aufhelfe,  unb  bann 
würbe  ^ranfreid)  einer  9ttorbgrube  werben.  Mein  es  ift  für  jefct  wenigftenS 
nid)i  waf)rfd)einlid).  £er  Streid)  ift  ben  Slriftofraten  allju  oöUig  mijjglüdt:  ber 
Triumph  ift  ju  oollfommen  unb  bie  (Siefinnungen  ber  Üiation  $u  einmütig,  ^n- 
befien  —  aud)  baö  glüdlidjfte  gefegt  —  fo  toerben  nod)  lange  bem  Staat  oon  biefer 
heftigen  Ärife  §ieberfd)auer  jurütfbleiben  unb  in  allen  Teilen  ber  2lbminiftration 
wirb  eine  jeitlang  ^nfuborbination  unb  Unorbnung  ^errfd)en.  SBeife  Männer 
fürdjtert  aud)  nod)  oon  ber  Unbeftänbigfeit  beö  sJ2ationald)aratter3.  2ln  eine  unftäte 
©efefcgebung  unb  SRegierungSoermaltung  gewöhnt,  ift  aud)  bie  Nation  unftät;  fäl)ig 
im  erften  ^euer  alle«  ju  unternehmen,  erfd)lafft  fie  fcfjr  leid)t  bei  einiger  Sauer. 
316er  roie  bem  fei:  nod)  in  feinem  Bolf,  in  feinem  ^afire  ber  &telt  fyat  man  eine 
fo  ef)rumrbige  Berfammlung  unb  eine  fo  merfroürbige  SReoolution  gefeben  wie  biefe." 

©in  ^weiter  Brief,  oom  10.  September  gefdmeben,  fnüpft  baran  bie 
Grjaljlung  ber  feitbem  oorgefattenen  Begebenheiten,  „bie  ebenfo  überrafdjenb 


Digitized  by  Google 


60 


4.  3(&fa)nitt.   Sie  9te»olution.  £er  »ürger  tfranfreiajd. 


für  bie  üieugierbe  al$  frudjtbar  an  folgen  unb  für  bcn  ^^ilofoptjen  roidjtig 
finb."   3«näd)ft  bic  Söirfungen  ber  Solution  in  ben  s^ror>in$en. 

„Unmittelbar  nach  ber  fteoolution,  bei  einer  fo  fc^neEen  2lufeinanberfolge 
oon  Beftürjung,  Grftaunen  unb  greube  war  baö  game  Äönigretch  für  einige  21ugen* 
blitfe  in  einer  2lrt  oon  Sabmung.  9iur  ba«  Telpfnnat  unb  bie  'Bretagne  Ratten 
im  erften  Slugenblide,  ba  Werfer«  (Sri!  il)nen  befannt  mürbe,  bie  Staffen  ergriffen, 
oon  ben  übrigen  ^Jrooinjen  erfuhr  man  jju  gleicher  3"*  ba$  Komplott  unb  bie 
Sleoolution,  bic  ed  vernichtete.  Sobalb  bie  ©emüter  ein  toenig  ju  ftcb  felbft  ge* 
fommen  waren,  brachen  mit  lange  jurüdge^altener  ,v»eftigfett  alle  Seibenfdjaften  loa, 
$Rad>e  unb  2x0$,  ^reube  unb  furcht.  Tie  Stäbte  waffneten  fich,  bie  Sanbleute, 
oon  neuen  ungewohnten,  notwenbig  falfa)en  Begriffen  trunfen,  Rüttelten  i^r 
lange  unerträgliche«  3>ocb  unb  überall  galt  3tnardne  für  Freiheit  unb  ©ewalt  für 
9lecbt.  ßine  gang  ungewöhnliche,  faft  unerilärliche  Grfcbeinung  befchleunigte  eine 
furchtbare  ßjplofion,  bie  überall  burd)  ben  Brotmangel  um  fo  roütenber  warb. 
Beinah'  am  nämlichen  Sag  unb  in  ganjen  ^rooinjen  beinah'  um  bie  nämliche 
Stunbe  oerbreitete  fich  burd)«  ganje  SHeid)  ein  @erüd)t  oon  anrüdenben  geinben. 
$n  ©upenne  waren  eä  bie  Spanier,  in  ben  nörblichen  ^rooinjen  bie  Gnglänber, 
in  anbern  bie  Teutfd)en.  Tie  innern  ^rooinjen  gitterten  oor  ftauberhaufen.  Tura) 
biefen  allgemeinen  panifchen  ©Breden  befam  bie  fdwn  gewaltfame  ©ärjrung  eine 
neue  furchtbare  Äraft;  aUe  Sauern  waffneten  fich  gegen  einen  nicht  oorhanbenen 
^einb  unb  ihre  einmal  aufgebrachte  Imagination  trieb  fte  nun  anzugreifen,  ba  fic 
fich  nidjt  JU  oerteibigen  fyatten.  5Jiehr  als  200  abelige  ©cblöffer  unb  Slbteien 
würben  oerbrannt,  geplünbert,  ihrer  2lrchioe  beraubt.  3hre  unglüdlichen  Bewohner 
flüchteten  fich  oon  allen  Seiten,  unb  nicht  aUe  entgingen  fchredltchen  'üRiftbanb; 
Iungen  ....  Tiefe  Scenen  ereigneten  fich  oorjtiglicb  in  ben  ^rooinjen,  bie  oon 
Auflagen  unb  oom  Sehcnfpftem  am  meiften  gebrüdt  waren.  Tie  minberbefchwerten, 
mittäglichen  ^rooinjen  blieben  größtenteils  ruhig.  Tiefe  Auftritte  befchleunigten 
bie  Errichtung  ber  sJcationalmili$  unb  bie  großmütigen  Opfer  oon  ber  stacht  be« 
4.  2tuguftö." 

Tic  berühmte  9iad)t  oom  4.  3luguft  unb  bie  Berfaifung$arbcit  ber 
9tationaloerfanmtlung  bilben  ben  Hauptinhalt  biefe«  Briefes.  Tie  lefctere 
wirb  gegen  ben  Vorwurf  ber  i'angfamfeit  ihrer  Beratungen  in  Sdmfc  ge* 
nommen :  burd)  bie  Dieoolution  unb  beren  %o{$e,  bic  3lnard)ie,  ift  ihre  3luf » 
gäbe  ungeheuer  erfdiwert,  aber  ba$  3^  auch  um  fo  höher  geftetft  worben. 
Bei  ihrem  3ufammentritt  fonnte  ber  ueriuegenfte  politifdie  Iraumcr  nidjt 
»orau«ief>en,  bafe  bic  franjöftfcbe  Freiheit  einen  fo  fülmen  3d)ioung  nehmen 
werbe. 

Jßta«  man  hoffen  fonnte,  war  Berbefterung  bc«  alten  Softem«,  aber  nia)t 
fein  gänjlicher  Umfturj.  Chne  bie  große  Weoolution  wären  bie  Beratfdjlagungen 
einen  weit  ftchereren  unb  metfjobifchcren  2i*eg  gegangen.  Ohne  3R)eifel  ^ätte  man 
weniger  erhalten,  aber  —  man  hätte  auch  weniger  ocrlangt".    Tie  eble  2luf* 


Digitized  by  Go 


Sie  crftc  Wationaloerfammlung. 


61 


roaßung,  bie  ju  ben  Sefehlüffen  ber  2luguftnacht  führte ,  wirb  in  ootlem  SDtafce 
anerfannt:  «niemals  fyat  fieh  ber  franjöfifcfje  Ungeftüm  fdjöner  gegeigt  unb  eine 
g(ücf(t<$ere  ©irfung  heroorgebracht" ;  aber  aua)  bie  Äehrfeite  wirb  nicht  oerfchroiegen. 
Dura)  biefen  unmethobifchen,  roenn  fchon  notroenbigen  Schroung  rourbe  bie  National: 
oerfammlung  aus  bem  Äreife  ihrer  Arbeiten  herauägeriffen.  $ie  genauere  Raffung 
ber  in  ber  $5egeifterung  angenommenen  2lrtifel  erforbertc  beträchtliche  3eit  unb 
wranlajjte  r)efticje  Debatten,  Se$t  juerft  bilbeten  fia)  jroet  ^arteten,  bie  fia)  f)cftig 
befehbeten.  £ier  roirb  bie  furje  ^^arafteriftif  einiger  §auptperfönliajfeiten  einge* 
faultet.  Der  2l6be  SieoöS  roirb  befonberS  heroorgelroben  als  einer  ber  gröfeten 
Denfer  in  ber  SBerfammlung,  als  ber  roärmfte  Oerteibiger  ber  Rechte  beS  33olfeS. 
2lber  Sieoi'S  roirb  audj  bafür  gerühmt,  bafj  er  im  tarnen  ber  ©ereajtigfeit  ber 
Beraubung  beS  ÄleruS  —  oergeblia)  —  fieh  roiberfefcte.  infolge  ber  93ef<hlüffe 
com  4.  2luguft  fer)rte  allmählich  bie  Ruf)e  surücf.  freilich  »erfiel  jefct  baS  $olt 
fer  laufdjung  burdj  ben  $on  fo  neuer  ungeroofmter  Söorte.  „Freiheit  roar  ihnen 
£icenj.  ©leichheit  fugten  fie  in  Aufhebung  alles  Ranges  unb  aüer  Red)te  unb  in 
Verteilung  ber  ©üter.  2lber  folehe  Irrtümer,  bura)  roachfame  2lufficf)t  an  gefäfjrs 
hd)en  folgen  oerhinbert,  tonnen  ftd)  ma)t  lange  erhalten  unb  roerben  balb  rieh* 
tigeren  Segriffen  Raum  geben.4*  Raffer  rücfte  jefct  bie  (Sntfdjeibung  ber  unenblia) 
rcidjiigen  $rage:  „ob  eS  möglich  roäre,  bafj  baS  Problem,  noa)  niemals  gclöft, 
gelbft  roerben  fönnte:  ein  SJolf,  unterbrüeft  feit  3>ahrf)unberten  oon  einem  longen, 
eifernen  DefpotiSmuS,  mit  allem  SuruS  ber  Äünfte,  ber  2Biffenf$aften,  ber  Üppig* 
feit  unb  ber  SBoüüfte  oertraut  unb  geteilt  burä)  eine  ungeheure  Ungleichheit  oon 
Reichtümern,  Stänben,  Gegriffen  unb  fechten  —  ein  SBolf,  bei  bem  fdron  lange 
GgoiSmuS  jur  9Bei3heit  geworben  roar,  auf  einmal  $u  ben  erften  ©runbfäfcen  beS 
RaturrechtS  unb  ber  Freiheit  jurücfjuführen."  Die  (Srflärung  ber  ÜRenfchenrechtc 
fam  juerft  an  bie  Reihe.  2luS  ber  Beratung  über  „biefe  fidjerfte,  ^eiligfte  Oor* 
mauer  gegen  Unrecht  unb  roiHfürliche  ©eroalt"  hebt  Remharb  befonberS  bie  erregte 
Debatte  über  bie  Religionsfreiheit  heroor,  über  bie  junächft  in  einem  bie  $rote« 
ftanten  feineSroegS  befriebigenben  Sinne  entfehieben  rourbe.  Reinharb  macht  hier 
bie  ©emerfung,  bajj  biefe  3Jltfjachtung  ber  Religion  ein  neuer  ÖeroeiS  bafür  fei, 
»roie  fehr  in  geroiffen  Rücffichten  bie  beutfehe  DenfungSart  über  franjöfifche  noch 
ben  33or$ug  hat."  „Run  befanb  fia)  bie  Oerfammlung  an  beT  Schwelle  beS  Zern* 
peU.  3Senn  Sie  RouffeauS  Gontrat  focial,  SJtonteSquieuS  ©eift  ber  ©efefce,  bie 
englifche  unb  bie  neue  amerifanifche  StaatSoerfaffung  aus  bem  ©runbe  fennen,  nur 
bann  fmb  Sie  im  ftanb,  über  bie  unenb(ict)  wichtigen  Debatten,  welche  bie  ©runb- 
fäulen  ber  Äonftitution  oeranlafjten,  ooQftänbig  ju  urteilen."  Die  lebhafteren 
Debatten  oeranlafjte  baS  fönigliche  2kto.  Reinharb  jeigt  fia)  geneigt,  eS  mit 
SWounier  unb  feinen  ^reunben,  ben  „ebelftcn  unb  roeifeften  ©liebertt  ber  3Serfamm= 
hing",  halten,  bie  ein  ber  englifchen  Oerfaffung  entfprechenbeS  Oeto  für  bie 
SSürbe  unb  ^eftigfeit  beä  ihronö  unD  Sum  ©chutj  gegen  ehrgeijige  Demagogen  für 
notroenbig  hielten.  Der  ©ang  ber  Debatte  rourbe  aber  bann  bura)  bie  brohenbe 
Haltung  beS  oon  ben  Rebnern  beä  Calais  Rooal  bearbeiteten  ^arifer  Oolfeä  be» 
einflu^t.   „Überhaupt  ift  ^aris  gegenroärtig  ein  Schauplatz  ber  beunruhigenbften 


Digitized  by  Google 


62 


4.  Slbfdjnitt.    £ie  SHeoolution.  2er  Bürger  JranfreidiS. 


Anarchie  unb  überall  Iobert  geheimes  #euer,  baS  jeben  Stugenbltcf  in  wütenbe 
flammen  ausbrechen  fann."  Die  wichtigen  2trtifel  ber  SJerfaffung  waren  jur 
3eit,  ba  SReinf>arb  ben  örief  abfanbte,  erlebigt,  aber  je$t  erhob  fia)  brotjenber  als 
juoor,  infolge  beS  ©elbinangelS,  beS  Scheiterns  ber  2lnleif)e,  ber  Stocfung  aUer 
©efchäfte,  baS  ©cfpenft  ber  fmanjieHen  ftrage. 

So  ift  baS  Gtemälbe,  baS  9ieinharb  von  ben  erftcn  Skrfucben  $ur 
Umfcbaffung  $ranfreid)S  entwirft.  Dafe  baS  ^erfaffungSmerf  bei  ben  un* 
3äf)ligen  £inbernificn  unb  Gefahren  fdjeitere,  ftcUt  er  als  SKöglidrfeit  In", 
bann  würbe  bic  #olge  oöllige  3errüttung  ober  unheilbarer  Despotismus 
fein;  aber  baS  (Belingen,  wenn  aud)  uiellcid)t  erfi  nad)  neuen  fürdjterlidjen 
Älonoulfionen,  fdjeint  tym  wahrfdjeinlicber,  jumal  ber  König  felbft  bie 
beften  @efinnungen  hat.  „Die  nun  fo  hell  oorgetragenen  unb  fo  allgemein 
angenommenen  Örunbfäfce  jtnb  aujjerbem  ein  Same,  ber  notroenbigerweife 
früher  ober  fpätcr  in  gan$  (htropa  feine  #rücbte  tragen  muß."  £ier  wirft 
ÜHcinfiarb  einen  $licf  auf  fein  beutfdjeS  Haterlanb.  ^ft  eS  möglicb,  ift  eS 
wünfcbenSwert,  bafe  baS  fransöftfebe  Steifpiel  auf  beutfdjcnt  ^öoben  nach* 
geahmt  werbe?  Sieinharb  oemeint  biefe  fragen.  SBei  ber  3erfplittcrung 
ber  beutfeben  ^ürftentümer  märe  ber  HuSbrucb  einer  oereinjelten  9ieoolutton 
ausfidjtSloS.  21  ber  bie  3uftcmbc  in  einem  grofeen  5Tcile  DeutfdrfanbS  fmb 
aud)  für  Freiheit,  sJiuhe  unb  ®lücf  ber  Ginmohner  fo  befriebigenb,  bafe  ein 
Drang  nad)  größerer  ^eroollfommnung  nia)t  auffommen  fann. 

„©eroifj  ift,  bajj,  feit  bie  3<xl)l  guter  unb  aufgeflärter  dürften  bie  30h1  **r 
fchlimmcn  fo  merflid)  überfteigt,  ber  größte  Deil  ber  beutfehen  Sänber,  felbft  ba, 
wo  feine  Vanbftänbe  bie  willfürliche  Waty  einfehränfen,  glürflid>er  ift,  felbft  bei 
einer  unoollfommenen  $>erfaffung,  unb  weniger  2luf  lagen,  reinere  Sitten  §at,  als 
baS  mächtige  ftranfreia)  jemals  fyaben  wirb.  Slufjcrbem  l)alt  unter  folchen  Um* 
ftänben  bic  öffentliche  -iDlcinung  unb  bie  in  Deutfcfjlanb  wenn  fa)on  nicht  autori* 
fierte,  bodj  ju  hmbern  unmögliche  ^rejjfrciheit  ©genmacht  unb  Safter  im  3aum- 
Die  überall  angefangene  ^erbefferung  ber  ^iationalerjiehung,  bie  glücf liehe  2luf= 
flärung  in  ber  Religion,  weldje  bas  einzige  Littel  ift,  bem  in  Jranfreich  fo  all- 
gemeinen 2Uheiömuö  uorjubeugen,  wirten  bura)  bic  Untertanen  auf  bie  £öfe  unb 
bura)  bic  £öfc  auf  bie  Unterthancn  surücf." 

(?ine  vJiad))chrift  00m  2.  Ditober  erwähnt  noch  bic  junehmenbe  SBerfdjliin* 
merung  ber  ^inanjlage,  oerwahrt  bie  unerhörte  9iationalreoolution,  bie  auch  als 
blojjer  gcfchcitertcr  »erfua)  eine  ber  wichtigsten  Gegebenheiten  in  ber  ^eltgefd)ichte 
wäre,  gegen  abfpredjenben  Spott,  räumt  ein,  bafj  bie  Schritte  ber  Dtotionaloerfamm* 
lung  als  ein  ungeheures  SSagniS  notwenbig  felbft  unter  ben  unbefangenften  33curteilem 
Jabel  finben  muffen,  fehltest  aber  mit  ben  ©orten:  „SHounier  hat  naa)  äcfmjähriger 
Prüfung  bie  englifdjc  sl?erfaffung  als  bic  befte  gefunben.   Die  9fationalocrfamm* 


Digitized  by  Google 


Urteile  über  bie  Neooluttcm.  63 


lung  ift  ihren  eigenen  neuen  2Beg  gegangen  unb  fte  fyat  feine  Erfahrung  für  fiefj. 
Slber  fie  ift  ben  ^rinjipien  getreu  geblieben;  bie  begriffe  finb  aufgehellt;  bie  ©c* 
roalten  finb  abgefonbert.  tiefer  2Heg  roar  ber  einjige  if>rer  roürbige.  Cb  fte  fid; 
geirrt  f>abe,  barüber  ift  bie  3C**  Mieterin,  unb  bie  &eit  allein. " 

2?erftänbigerc  Urteile  über  bie  fteoolutton,  als  in  biefen  Briefen  nieber- 
gelegt  unb,  roirb  man  au*  ber  3eit  beä  erften  tfrcubenraufa>S  über  ben 
£all  ber  $aftille  nic^t  oiele  finben.  Sieben  ben  bamaligen  SÜthprambcn  ber 
beutfeben  l'nrifer  ober  neben  ben  überfchroänglichen  Briefen  eine«  Gampe, 
ber  bie  2lugufttage  felbft  in  tyaxfa  erlebte,  unb  ber  bis  $u  füfjen  greuben* 
trjräncn  gerührt  bie  neuen  CSatone  unb  Skutuffe  nicht  genug  berounbern  fann, 
fällt  ber  Xon  in  9ieinbarb£  Berichten  burd)  feine  "JJiäfhgung,  ba£  Urteil  burd) 
feine  Unbefted)lid)(eit  auf.  2lu£  biefen  Berichten  fprid)t  ein  ernftfjafter  SBc= 
obad)tungsfmn.  <£r  roar  in  öorbeaur.  bem  &erb  ber  ^Bewegung  nahe  genug, 
um  bcutlid)er  in  bie  Xricbfräftc  ju  bliefen,  ferne  genug,  um  fid)  nid)t  burd; 
bie  Aufwallungen  bea  £age$  fortreiten  ju  laffen.  2lud)  er  ift  oon  ben  2lu£* 
Hebten,  bie  fid)  ber  a)fenfdj^cit  eröffnen,  tief  erregt.  2lber  feine  erfte  (rm* 
pftnbung  beim  Ausbruch  ber  Sieoolution  mar  bod)  eine  2lrt  Öeftürjung  über 
ba*  unberechenbare  SßagniS.  (Sr  hätte  ben  metbomfeheren  5Öeg  oorgejogen; 
biefer  hätte  ein  befd)eibencreS  3icl  gebabt,  roäre  aber  fid)crcr  geroefen,  unb  für 
£eutfd)lanb  empfiehlt  er,  auf  bem  burd)  baS  aufgeflärte  ^ürftentum  einge* 
fd)lageneu  ^Sfabe  $u  bleiben.  $n  ftranfreid)  aber  gilt  cS  jefct,  entfdjloffen 
nad)  bem  työfjereu  3Me  5U  greifen.  sJiad)bem  einmal  ber  üi>eg  ber  Reformen 
oerlaffen,  ber  Umftur$  gefd)ef)en,  für  einen  Neubau  ber  !öoben  freigemacht 
ift,  mu§  ber  grofec  unerhörte  $erfud)  gemacht  werben,  bie  ©cfeüfcbaft  nad) 
©runbfäfcen  einzurichten,  ben  Staat  auf  bie  Vernunft  su  bauen,  ein  ent* 
artete«  $olf  $ur  Xugenb  $urüdsufübrcn,  unb  ber  Solm  ber  beutfdjen  2luf= 
fläruug  ift  Opttmift  genug,  3uuerficr)tlid)  an  ben  eublidjen  8icg  be«  Wüten 
unb  ber  Vernunft  ju  glauben.  $reilid)  erft  nach  fchroeren  (*rfd)ütterungen; 
benn  ba«  reine  SÖilb  ift  bereit«  getrübt,  (bemalt  nennt  fich  SRedjt,  Freiheit 
roirb  mit  3uÖe^°H9^^  oerroechfelt,  Anarchie  löft  alle  SHanbe  unb  3teinharb 
bemäntelt  biefe  2)inge  nicht;  er  feheut  fid)  nid)t,  ein  cbrgeijige*  Demagogen« 
tum  bei  feinem  wahren  ÜRamen  511  nennen.  Seine  Hoffnung  ift  aber  bie, 
baß  bie  greit)ett  felbft  ihre  Au«roüd)fe  Ijcilen  roerbc.  ^Jeun  nur  begriffe  unb 
Örunbfäfcc  in  ihrer  SReinfjeit  oeifunbigt  unb  geprebigt  roerbcu,  fo  fann  ber 
erfolg  äulc^t  nicht  ausbleiben,  bie  Köpfe  muffen  immer  bcUer,  bie  fersen 
immer  beffer  roerben.  Unb  felbft  im  fd)liinmftcn  Jalle,  auch  ber  gefdjeiterte 
^erfuef)  gälte  einer  groften  Sache  unb  roäre  ein  wichtige*  ^eifpicl.  So  finb 


Digitizeci  by  Google 


64 


4.  ttbWnitt.    £ic  Äeuolution.  £er  »ürger  gronlrei^*. 


#urd)t  unb  Hoffnung  nodj  gemifdjt,  roäbrenb  er  mit  roachfenber  Teilnahme  ben 
Verlauf  ber  grofjen  Gegebenheit  ocrfolgt. 

SBie  in  allen  größeren  Statten,  roaren  auch  in  Gorbeaur  bie  neuen 
©runbfäfcc  mit  [üblicher  Sebfiaftigfcit  ergriffen,  pomphaft  ausgerufen  unb  §um 
allgemeinen  ©lauben«befenntnt«  geworben.  Unter  ben  zahlreichen  3ufd)riften, 
bie  im  ^JZärj  1790  an  bie  Siationaloerfammlung  gelangten,  mar  auch  eine 
au«  ber  Stabt  unb  £anbfd)aft  Bon  Sorbeaur,  bie  nad)  einer  überfdnoänglicben 
§ulbtgung  an  bie  Vertreter  ber  Nation  folgenbe«  ausführte:  „£ic  9latur  t;at 
allen  Gölfern  ba«  flecht  gegeben,  ficf)  felbft  ju  regieren,  mit  Königen  ober 
ohne  Könige.  9tüe  sßölfer  muffen  roiffen,  bafe  fie  oom  Gimmel  unb  oon  ber 
©rbe  ju  2öäd)tern  über  il)re  !:Rcgierung«form,  fomie  ju  Schöpfern  berfelben 
benimmt  finb;  bafe  e«  oon  ihnen  abhängt,  $orm  unb  Sadjc  nach  (Gefallen 
ju  änbern,  batf  im  Staate  niemanb  ein  Stecht  h«t,  ba«  nidjt  oon  bem  Golfe 
gegeben  märe.  SDiögen  bie  Nationen  ermaßen,  um  biefe  Örunbfäfec  ju  hören! 
Tiefe  ©runbfäfee  ftef)cn  in  ber  neuen  Seit  gefa^rieben;  roic  fönnte  bie  alte 
2öelt  biefclben  oerfennen?"  Tic  roortreidjc  fdjroülftige  3ufd)rift  mit 
ber  (Sinlabung  an  aüe  europäifdjeu  Nationen,  bem  Geifpiel  ^ranfretd)«  ju 
folgen  unb  ein  allgemeine«  Günbni«  ju  einem  eroigen  ^rieben  ju  machen. 
9)tan  erfennt  in  biefem  Schriftftütfe  bie  ©cbanfen  SRouffeau«  unb  man  oer= 
nimmt  in  bcmfelben  bereit«  bie  Spraye,  mit  ber  bie  3<rfobiner  in  ber  ^olge 
bie  öffentliche  Meinung  im  Sinne  eine«  gänslichen  Umfturje«  bearbeiteten, 
Saufe  be«  ^afirc«  1790  begann  ein  üNcfc  oon  Filialen  be«  ^arifer  3afobiner= 
flub«,  bie  eine  in  ben  ©ang  ber  9leoolution  fo  tief  eingreifenbe  Triebfeber 
rourben,  ba«  Sanb  su  überstehen.  9)ten  5är)(tc  ju  (Snbe  biefe«  Safyxrt  jroei-- 
hunbert  fötaler  Gefeüfcbaften  ber  Gerfaffung«freunbe,  roic  fie  fia)  nannten. 
3u  ben  berüfjmteften  gehörte  bie  Societe  des  amis  de  la  Constitution  in 
Gorbeaur,  unb  al*  beren  SJHtglieb  fyat  !Reinf>arb  feine  polttifdje  Laufbahn 
begonnen.  Weht  a(«  ein  unoerftänbiger  Graufefopf,  fonbern,  roenn  wir  feinen 
eigenen  Süorten  Glauben  fdjenfen,  al«  ein  mäfcigcnbe«  ©leinent,  ba«  fid)  eben 
baburdj  Mufmerffamfcit  unb  2ld)tung  er^roang.  „®r  bat  —  fo  febrieb  er 
felbft  ein  ^afjr  fpäter  oon  feiner  Tbätigfcit  im  .vtlub  —  in  einer  sJkooins, 
beren  Geioolmer  burd)  iln*  lebhafte«  Glut  befannt  finb,  oft  beutfaV  5Räfjigung 
bem  fran$öfifdjen  21ufbraufeu  unb  beutfebe  örunbfäfce  bem  neugallifdjeu  Golf«= 
roafm  entgegengefetjt,  unb  roenn  er  gleid)  baburd)  oon  ben  glühenben  Äöpfcn 
fid)  ben  Gorrourf  jujog,  baft  er  feine  gan$  franjöfifchc  Seele  bätte,  fo  hat 
er  bod)  oom  ocrnüuftigereu  unb,  roa«  bemerfen«roert  ift,  oom  größeren  Teile 
btefer  WefcUfdjaft  manage  Gciueife  oon  Zutrauen  unb  5ld)tung  erhalten  unb 


Digitized  by  Goo 


3m  Jafobincrflub. 


65 


feine  Stimme  ijt  in  mehreren  fällen  entfdjeibenb  gewefen."    9ieinharb  that 

ftd)  bermaßen  tytvox,  bafc  er  einmal  bie  ^ßräfibentenftelle  befleibetc,  eine 

Stürbe,  bie  jeben  9)tonat  wechselte.   Unb  ^ier  fdjlojj  fic^  feine  ^reunbfd;aft 

mit  jenen  glänjenben  ^Hebnem  au«  bem  Slboofatenftanbe,  bie  ba«  große  ©ort 

im  ftlub  führten  unb  fpäter  bie  berühmten  Häupter  ber  ©ironbiften  mürben. 

W\t  bem  enthufia«mu«  jener  2age  normen  Tie  ben  gefinnung«oerwanbten 

Schwaben  in  ihrer  üflttte  auf.  Sie  waren  alle  um  wenige«  älter  al«  <Hcin* 

harb.   SSergniaub  mar  um  8/  Diogcr  £uco§  um  7,  ©uabet  unb  ©enfoune 

um  3  %al)te  älter,  3of).  $ranj  &uco«  4  ^aljre  jünger.   9tciuf)arb  t)at  fidh 

am  engfien  an  -Hoger  2)uco«  angefdjlojfen,  ben  cinjigen,  ber  bie  Slataftrophe 

Oer  ©ironbiften  im  Cf  tober  1793  überleben  follte. 

£afj  ein  Seutfdjcr  fo  begeifterten  Anteil  nahm  an  bem  was  in  granf* 

reich  oorging,  ftimmte  ja  trefflich  ju  ben  ^becn  ber  allgemeinen  trüber  lidj* 

feit,  bie  bie  fteoolution  in  Umfafc  gebraut  l)attc. ')   Sa  lag  c«  nahe,  bajj 

ber  SBunfd)  entftanb,  burdj  if>n  näheres  über  ba«  merfmürbige  $olf  ber 

Xeutfdjen  ju  erfahren,   ;>  33orbeaur.  mußte  man  blojj,  bajj  bie  fteutfehen 

gute  Äaufleute  waren,  benn  ber  Gfyarteron,  ber  präd)tigc  Duai  läng«  ber 

©aronne,  befknb  au«  einer  unabfef)baren  5Hcit)c  ftattltcher  Käufer,  bie  faft 

oon  lauter  ^rentben  unb  überroiegenb  bcutfd)en  &anbel«herren  bewohnt  waren, 

fo  bafj  biefer  eigentliche  SJHttclpunft  be«  ©rofihanbel«  ben  Uicifenben  tute 

eine  beutfdje  Kolonie  erfajien.  9iun  mar  aber  auch  bie  Hunbc  nadj  ^orbeauj 

gebrungen,  bajj  bie  2eutfd)en  neuerbing«  beträchtliche  ^ortfdjritte  in  ben  fdjönen 

SBiffenfdjaften  gemalt,  ja  nicht«  geringere«  al«  eine  litterarifdje  Sieoolutton 

ooflbrad>t  honett,  unb  fo  richtete  beim  ba«  3°umal  bc  Sorbeauv.  an  9iein= 

f>arb,  ber  felbft  al«  ein  dichter  befamtt  war,  ba«  <£rfud)en  um  einen 

trag,  ber  ben  ftranjofen  einen  begriff  oon  ber  neuen  beutfdjcn  £td)tfunft 

mit  groben  berfelbeu  geben  follte.    9?cinf)arb  entfprach  bem  Verlangen  in 

einem  9utffa&,  oon  bem  ©uhrauer  2lu«süge  mitgeteilt  hat.   $er  3eiIP^nft 

fajien  bem  mit  feinen  ©ebanfen  gan$  in  ber  franjöftfdjen  ©egentoart  leben» 

ben  ^eutfdjen  fcltfam  gewählt. 

„Sie  forbem,  £err  9tebaheur,  bie  Ü6erfe$ung  einiger  Stüde  au«  ber  beut* 
f<$en  Sitteratur  oon  mir  —  welchen  Slugenblid  wählen  Sie  baju?  2öährenb 
faum  fia)  erinnern,  bafi  Sie  einen  dachte,  einen  GornetHe,  2)e«houli^re«  unb 
Satnt=2ambert  gehabt  haben,  möchten  Sie,  bafi  ich  3hnm  oon  unferem  £effing 
unb  unferem  Schiller,  unferem  Söielanb  unb  unferem  ©ödingf  rebe!"  Um  einer 
2£ürbtgung  ber  beutfehen  Sßocfie  ben  2£eg  ju  bahnen,  fnüpft  bann  SHeinharb  an  bie 
befannte  Schrift  Biebrich«  bc«  ©rofjen  an,  welche  bie  beutfdje  Sitteratur  in  bem» 
felben  2lugenblid,  ba  fte  fich  oon  ©runb  au«  oerwanbelte,  oor  bem  3lu«lanb  herab* 

fang,  ©raf  8trfnlj«b.  5 


Digitized  by  Google 


66 


4.  2lbfa)nüt.   2>ie  NetJolutum.  2)er  Bürger  ftrontrcio)«. 


fefcte.  £er  Schmerj  bcr  beutfchen  2>ichterjugenb  über  bicfe  SBerfennung  von  Seite 
beS  berounberten  JtönigS  hatte  fajon  in  9teinI)arbS  ©ebtchten  2luSbrud  gefunben; 
einem  franjöftfchen  ^ublifum  gegenüber  lag  eS  befonberS  nahe,  baS  bura)  ben  Äönig 
erroedtc  SSorurteil  aus  bem  2üeg  gu  räumen,  Seutfdjcr  Stolj  für)rt  bem  Schreiben* 
ben  bie  geber.  „So  oft  ich  mich  mit  Unbefannten  jufammenfanb,  unterließen 
Diejenigen  unter  if>nen,  bie  mir  bie  Gfyre  erroiefen,  mir  einigen  ©eift  jujutrauen, 
niemals,  mia)  ju  fragen:  Sie  finb  ein  Gnglänber?  Sßenn  ich  nun  fo  aufrichtig 
mar  ju  fagen:  9iein,  mein  &err,  ich  bin  ein  Deutfcher,  fo  Ratten  biefe  2eute,  bie 
of>ne  3roeifel  baS  Problem  beS  %  SöouljourS,  ob  ein  $>eutfchcr  ©eift  haben  fönne, 
bereits  gelöft  Ratten,  nichts  eiligeres  ju  tfjun,  als  mir  ben  Müden  ju  teuren.  £ätt' 
ich  ©olb  gehabt,  bann  freiließ  biefem  ©olb  juliebe,  baS  alles  erfe^t  unb  alle 
SUaffen  einanber  gleich  macht,  hätte  man  eS  mir  oerjiehen,  meiner  Nation  anjuge* 
hören;  aber  Seutfdjer  unb  ohne  ©olb,  fonnte  ich  nur  ein  Xropf  fein!  . . .  3a)  »er* 
ftanb  nicht  &U  lügen  unb  überall  beim  2Beggef)en  r)attc  i$  meinen  ^reunben  ge* 
fchtooren,  immer  ein  2)eutfcfjer  ju  bleiben;  benn  bis  auf  einige  Heine  SHobififationen 
ein  £eutfa)cr  in  $eutfa)lanb  ju  fein,  miß  genau  baS  nämlia)e  befagen,  was  ftranjofe 
in  ftranfreia)  bebeutet.''  Schließlich  Hingt  ber  2luffafc  in  einen  $mnnuS  auf  bie 
Steoolutton  aus:  „Weht  alle  meine  SanbSleute  lieben  eure  SReoolution,  unb  jumal 
ftnb  eS  bie  ©ehrten,  bie  am  meiften  «äffen.  3ft  einer  ein  ©elefjrter  unb  ^at 
©eift,  fo  maa)t  er  fia)  ein  Softem  unb  ^ält  an  biefem  Softem;  ift  einer  ein  ©e* 
lel^rtcr  unb  f)at  feinen  ©eift,  fo  ift  er  noa)  fchlimmer.  3HSbann  jieljt  fta)  baS  Denf* 
oermögen  in  bem  SJtaß  jufammen,  als  bie  93elefen$eit  junimmt.  GS  foll  einmal 
einen  SJtufifer  gegeben  fyxben,  ber  roäfyrenb  feines  erften  Unterrichts  immer  auf 
einem  flaften  faß;  er  fonnte  feitbem  niemals  eine  9iote  fpielen,  wenn  er  nia)t  auf 
einem  tfaften  faß.  2)ie  ©elcfyrten  finb  ihm  ähnlich,  fie  fönnen  niemals  ihren  ©eift 
in  ©ang  bringen,  roenn  fte  nicr)t  ir)r  XHuge  an  einem  $3uä)e  Heben  haben.  9?un 
finbet  fta)  aber  eure  ^erfaffung  noa)  nicht  in  ben  Suchern  ber  ©elehrten.  2SaS 
mich  betrifft,  ber  ich  roeber  ©elehrter  bin,  noch  ein  Softem  habe,  ich  f*nDC  f*e  c^n< 
fach  benmnbernSioert,  roetl  io)  fte  in  bem  93ua)e  ber  9(atur  gefa)rieben  finbe.  .  .  . 
Schon  glaube  ich  untcr  cuch  cm'9e  Heime  ber  allgemeinen  örüberlia)feit  fia)  ent- 
roideln  ju  fetjen,  meldte  bie  ©runblage  bcr  beften  Serfaffung  fein  muß,  nrie  fte  bie 
ber  beften  Religion  ift.  $enen  beuten,  bie  ber  Despotismus  auf  ben  polier  fa)emel 
beS  GgoiSmuS  gcftcllt  hatte,  erfchien  biefe  allgemeine  örüberlichfeit  als  eine  Ghtmäre, 
nrie  alle  bie  erhabenen  Reformen,  bie  unter  ihren  Slugen  fta)  oerroirflicht  fpben; 
aber  baS  erinnert  mia)  an  baS  CrlebniS  eines  beutfa)en  ^rofefforS,  ber  oom  £a= 
theber  herab  bie  Unmöglichfeit  beS  SuftbaDonS  mathematifch  ermieS;  er  hotte  noch 
nicht  auSgefprodjen,  als  jroei  2uftfa)iffer  majeftatifet)  in  bie  Wolfen  fliegen." 

T'aS  ift  eine  juoerfidjtlicfjerc  Spraye,  als  wir  in  jenen  erften,  für,; 
nad)  beut  JaH  ber  Öaftilie  n^fdirtebcncit  Briefen  iicrnabmen.  Seitbem  er 
in  bcr  politifiercnben  ÖcfcÜfdjaft  von  33orbeaur  mittlnit  unb  ntiffpridjt,  ift 
er  ein  erflärter  lUnhäugcr  ber  Bewegung  geworben.  Jamale  f)Ato  er  feine 
^eobad)tungen  ald  ein  frember  ^ufdiauer  angefteUt;  er  fühlte  fidb  feinem 


ized  by  Google 


Jaufö  be*  StoterlanbcS. 


67 


beutfdjen  Haterlanbe  gugef)örig  unb  er  fagte  fid;,  baf?  bort  trofc  umwUcommcner 
2>erfaffung$$uftänbe  ba3  5öo((  jid>  glüdlidjer  befinbc  unb  beffer  fei  als  in 
^ranfreid).  2(udj  jefct  bleibt  er  bc$  ©dmmreä  beim  Slbfdneb  oon  ber  &eimat 
eingeben*,  ftets  ein  Seutfdjer  bleiben  $u  wollen,  aber  äugleid)  beginnt  er  fid) 
bem  fremben  23olfe,  einer  neuen  &eimat  $ugef)örig  ju  füllen.  £er  Fortgang 
ber  Bewegung  f>at  eine  unroiberftet)Itc^e  bämonifdje  2lnjief)ung$fraft  auf  tt)n 
geübt.  2(ngend>t$  ber  großen  GJefdjide,  bie  ftet)  auf  franjöftfdjem  93oben  ent* 
fdjeiben,  beginnt  in  feinem  &erjjen  ba£  Söitb  ber  igeimat  mit  ifyren  fleincn 
23er(;ältnijfen  ju  ocrblaffen;  unerträgftdj  wirb  tym  ber  ©ebanfe,  eine«  XageS 
in  ben  2)ienft  be3  f)erjogltdjen  tfonfijtoriumS  in  (Stuttgart  jurüdfe^ren  ju 
foüen.  3e  mefjr  ba$  Problem  ftd)  oerwitfelt,  je  größere  ^er^ältnijfe  e$  an* 
nimmt,  um  fo  mefjr  reist  e3  tfm,  fein  3dndfal  mit  bemfelben  ju  oermifdjen. 
<S£  ift  nid)t  bloß  ein  großartige«  äftfjetifdjes  Scbaufpiel,  beffen  SBetradjtung 
unerfajöpfliajen  ©enuß  gewährt,  e$  ift  ein  fittlidjeä  Problem,  bei  bem  man 
bie  $flid)t  f>at  mitjutfmn;  e£  ift  bic  ©adje  aller  2?ölfer,  bie  3aä>  ber  3)Jenfa> 
Ijeit  unb  'Jlein^arb  ift  entfd)lojfen,  if)r  feine  Sßerfon  jur  Verfügung  ju  fteßen. 
©r  felbft  fjat  einen  beflimmten  3«tpunft  angegeben,  in  bem  ftd)  fein  $aufd> 
be3  SkterlanbeS  ooüjogen  fjat.  3J?it  ber  oereitelten  $lud)t  be$  ÄönigS 
(21.  ^vLixi  1791)  trat  bie  cntfdjeibenbc  Senbung  ein,  bie  nad)  einem  3lngcn* 
blirfe  ber  33eftürjung  jum  Untergang  ber  SNonardne,  jum  oöUigen  Umfturj 
unb  Neubau  beS  Staate^  führte,  3n  SBorbeaur.  rief  bie  erfte  9iaa)ria)t  oon 
ber  ftlua)t  bed  Honigs  eine  ungeheure  Erregung  Ijcroor.  3"  wenigen  3 tun* 
ben  ließen  2400  Bürger  i^re  tarnen  jur  SBertetbigung  beä  $aterlanbe$  ein« 
fdireiben.  3"  biefen  <Srunben  ber  Segcifterung  Ijat  Jieinljarb  ben  (ftttfebluß 
gefaßt,  ber  if)n  ju  einem  Bürger  $ranfreid)3  madjtc:  „3>d;  faf)  bie  9ieoo= 
lution  entftefjen,  idj  umarmte  fie  mit  Segeifterung  unb  an  bem  £ag,  ba  bie 
gludjt  £ubwig$  XVI.  in  ©orbeaur  berannt  würbe,  erflärte  id),  al£  ftranjofe 
leben  unb  fterben  ju  wollen."2) 

3. 

SieiurjarbS  r)öd)fter  Sunfd)  war,  enblid)  ^arte,  ben  9)?ittelpunft  ber 
Bewegung,  felbft  $u  fet)en,  bie  Weben,  weldjc  bie  *klt  erf fütterten,  mit 
eigenen  Öftren  $u  r)ören.  3>m  3omnter  1791  ift  ilnn  biefer  Ütfunfd)  erfüllt 
roorben.  $?eld)en  (Sinbrud  er  in  ber  9}ationaloerfammlimg  empfing,  erfolgen 
mir  au£  einem  ©riefe,  ben  er  fur^e  3^it  barauf  an  Safanette  ridrtete.  Qx 
Ijatte  in  ber  QafobinergefeHfa^aft  oorgefd)lagcn,  £l)oma$  ^aune,  ben  9?erfaffer 
ber  Rights  of  men  jum  Witglieb  $u  ernennen  unb  würbe  bann  aud)  he- 


68 


4.  Sttfönitt.   $ie  Heoolutton.  Der  »ürger  ftranfreta)«. 


auftragt  ben  93efa)lufj  beS  ftlubs  bem  gefeierten  2lmerifaner  mitjuteilen.  $>a 
er  raupte,  baß  ?ßagne  $u  ben  ^rcunben  fiafanetteS  gehörte,  bebiente  er  fia) 
ber  Vermittlung  beS  lefcteren,  sugleia)  um  bei  biefer  @elegenf>eit  bem  gelben 
jweier  9öeltteife  feine  Verehrung  ju  bezeugen.   <£r  fa)rieb  an  ben  ©eneral: 

3Meu*eia)t  tyxt  mein  Verlangen,  3^nen  bie  £oa)aa)tung  ju  bezeugen,  bie  Sie 
mir  eingeflößt  f>aben,  mia)  oerfnnbert,  eine  anbere  (Gelegenheit  auf  mfua)en,  um  ben 
Skief  ber  ©efeHfa)aft  an  >>errn  $aune  gelangen  ju  laffen.  $a)  $abe  mia)  einem 
0efüf>l  beS  StoIjeS  überlaffen,  inbem  ia)  ben  Vorwanb  ergriff,  an  ben  gelben 
jroeier  Resolutionen,  bie  baS  Slntlij  ber  SÖelt  gu  oeränbem  beftimmt  finb,  ju 
fa)reiben.  3a)  bin  £eutfa)er,  mein  §err!  %t)i  Warne  mar  bis  in  meine  ©infam« 
feit  gebrungen.  fegnete  Sie,  wäf>renb  Sic  bie  fönöben  SlmerifaS  bura)roanberten. 
Tann  fam  ia)  naa)  $ranfreta)  unb  ia)  fanb  Sie  in  ber  SRattonaloerfammlung  ebenfo 
wie  Sie  im  5cMaScr  oon  ^)orf«toron  geroefen  roaren.  $m  legten  Sommer  machte 
ia)  eine  Reife  naa)  $ari8,  um  einigen  Sifeungen  ber  -ftationaloerfammlung  beiju= 
roofmen.  3,a)  fad  <*n  ber  Seite  beS  iperrn  SaiHo.  Wir  Köpfte  baS  .fierj. 
Sourfe  ^atte  Unrea)t  ju  fagen,  baß  er  feine  93licfe  »mit  @f)rfura)t*  ju  ben  Äönigen 
loenbe.  „5)iit  Ghrfura)t"  babe  ia)  bie  meinigen  auf  Sie  unb  $errn  93aiu*o  gerichtet. 
@S  ftebt  mir  nia)t  ju,  Sie  ju  loben,  ^nbeffen  oon  «Ikuwe  fprea)enb  mußte  man 
aua)  oon  Safanette  fprca)en.  ^n  bem  23eria)t,  ben  ia)  ber  ©efeHfa)aft  oon  bem 
2Öerfe  ^apneS  erftattetc,  mar  eine  Stelle,  bie  Sie  betraf,  unb  ber  einftimmige  93ei* 
fall,  ben  fie  fanb,  ermutigt  mia),  fie  $hnm  oorjulegen  als  einen  93eroeiS,  baß  fea)8* 
fjunbert  Patrioten  oon  SBorbeaur.  ^fmen  ©erea)tig(eit  erroeifen.  ^n  einer  SReoolution, 
n>o  inmitten  beS  Strubels  ber  Greigniffe  alle  l^been  fia)  oenoirren,  bie  ©efüf>le 
abirren  ober  fia)  fälfa)en,  jiemt  eS  fta)  oieÜcia)t  £errn  oon  Safanette  ju  fagen,  bap 
er  $reunbe  l>ai,  weil  es  Xbatfaa)e  ift,  baß  er  fteinbe  bat . . .  ^a)  felbft,  mein  £errl 
habt  immer  an  bie  £ugenb  geglaubt  unb  immer  bie  ^reifjeit  angebetet.  2>amit 
ift  genug  gefagt:  niemals  fann  ia)  mia)  irren  in  ber  Meinung,  bie  ia)  oon  §erm 
oon  2afai)ette  gefaßt  fyabe. 

Gben  im  Sommer  1791  würbe  Reinfjarb  com  $ofrat  Sa)üfc  in  %ena 
aufgeforbert,  ber  litterarifa)e  tforrefponbeut  ber  allgemeinen  fiitteraturjeitung 
für  baS  mittägige  Jraufreia)  $u  werben.  £oa)  waS  follte  er  oon  fübfranjö* 
fifd)cr  Vittcratur  berichten?  „3<f)  bätte  böa)ften$  einige  33cmerfungen  über  bie 
3)?öna)£bibliotbefen  in  Jlorbeaur.  mitteilen  fönnen,  oon  beren  einigen  ia)  ba£ 
3noentarium  ju  uerf  äffen  f>atte,  ober  bie  Rotij  einiger  Sifeungen  beS  SRufue 
unb  einiger  fleinen  2lfabcmien  in  ber  9iaa)barfa)aft."  föätte  man  r>olittfd)e 
33eria)tc  oon  iljm  oerlangt,  ja  baju  märe  er  gern  bereit  gemefen.  &  weiter 
bie  Reoolution  fortfcf)ritt,  um  fo  me^r  würbe  e*  if;m  SebürfniS,  bie  grofee 
^egebenfjeit  in  ibrem  gefd)ia)tlia)en  3ufammenbang  ^u  ergrünben;  um  fo  me^r 
war  ibm  3ugleia)  baran  gelegen,  juin  VcrftänbniS  berfelbeu  in  feinem  alten 
^aterlanbe  beizutragen,  ^n  biefem  Sinne  fa)ricb  er  je^jt  einen  Beitrag  für 


Digitized  by  Go< 


«uffafc  in  ber  %f)al\a. 


09 


SdnllerS  tyalia  unb  föicfte  tyn  feinem  trüber  Gf)riftian,  ber,  wie  wir  uns 
erinnern,  fcofmeifter  in  Söejlar  geworben  war  unb  jc^t  einen  Vefudf)  in  &na 
mad>te,  bem  2Rittelpunft  ber  pfnlofopf»fcf)en  SBeroegung  in  £eutfdjlanb.  tiefer 
braute  ben  3luffafc  Stillem,  ber  Um  im  12.  &cft  beS  III.  VanbeS  ber 
Xljalia  aufnahm:  „Überfielt  einiger  oorbereitenber  Urfadjen  ber  franjöfifd^cn 
©taatSoeränberung.   Von  einem  in  Vorbeaur  fidt>  auffjaltenben  £eurfd>en." 

VorauSgeftfjidt  ift  ein  rurjer  Bbrijj  ber  inneren  ©efc$i#te  ^ranfreiajö  bis 
S\u  bem  fünfte,  ba  bie  Softer  beS  #ofeS  unb  baS  Steigen  ber  StaatSbebürfniffe, 
bie  graufame  Unterbrücfung  beS  nieberen  VolfeS  unb  -ber  june^menbe  gegen 
bie  prioilegierten  ©tanbe  bie  ©ebanfen  auf  eine  StaatSoeränberung  fnnlenften.  Sie 
^olitif  rourbe  ÜJlobe,  boefc  junäojft  in  leid&tfinniger,  friooler  Sßeife  unb  bie  Staats* 
oeränberung  enttoicfelte  jttt)  ebenfo  unerwartet  unb  plöfclidj,  wie  bie  Sluflelmung  beS 
SStttenberger  s))iöndjS  gegen  bie  päpftlidje  §ierarä)ie.  $>en  eigentlichen  2lnftof}  erhielt 
bie  Bewegung  bur$  bie  £ef)rcn  ?DtonteSquicuS,  Voltaires  unb  DiouffeauS.  9JlonteS* 
quieu  geigte  juerft  bie  Slbfonberung  ber  ©eroalten,  unb  biefe  einzige  ^bee  madjt' 
iljn  §um  2Öof>ltl)äter  beö  3Renfdjengefd)(ea)t$.  §für  baS  Stubium  ber  Staatöoerfaf* 
fungen,  für  bie  (Sntbecfung  tyrer  ©ebred?en  fc^uf  er  ben  ^ranjofen  unb  bem  ganzen 
(Europa  glei$fam  einen  neuen  Sinn.  Cljne  tf>n  roäre  bie  franjöftfc^e  StaatSoerän- 
berung nie  ju  Stanbc  gefommen,  aber  bloö  naa)  feinen  ©runbfäfcen  ausgeführt, 
roäre  fie  tiefer  unter  ber  VoHfommenheit  geblieben,  als  fie  gegenwärtig  ju  fielen 
föeint.  (Sr  oerbammte  bie  Tilgung  beS  UnterfdnebS  ber  Stänbe  unb  bie  Vertei« 
biger  biefeS  Unterfa)iebö  gelten  feine  2ef>re  i^ren  ©egnern  gleia)  einer  ftgibe  cor: 
mäa)tigere  SSaffen  jertrümmerten  bie  &gibe  unb  biefe  SBaffen  reifte  SKouffeau. 
(rr)e  noa)  biefer  feinen  ©efeHfajaftSoertrag  gab,  ^atte  Voltaire  gegen  ade  Slrten  oon 
Vorurteilen  in  ben  Sitten,  in  ber  Sitteratur,  im  Staat,  in  ber  Religion,  unb  gegen 
bie  Söa^r^eit  felbft,  foroeit  fie  mit  Vorurteilen  oerfettet  war,  bie  Söaffen  eines  an- 
mutigen, unrotberftefylidjen  Spotted  gerietet.  2)oa)  für  eine  roaljre  Verbefferung, 
roo  ftanb^after  Wut  unb  Stufopferung  unentbehrlich  roerben,  gab  Voltaire,  beffen 
Selbftfudjt  nichts  heilig  roar,  roeber  ßifer  noch  Äraft.  ©anj  anberS  geftimmt  roar 
bie  Seele  beS  VürgerS  oon  ©enf.  ^n  ihr  erregten  Safter  unb  Vorurteil  niemals 
Spott,  fonbem  ^eiligen  $afj  ober  3Ritgefüf)l.  Sein  SStfc  f elber  flofr  auS  feinem 
J&erjen  unb  biefer  Söifc  roar  bitter  unb  ernft.  35er  $on  feiner  Überzeugung,  roeil 
er  auS  bem  £erjen  tarn,  brang  unroiberftetylia)  inS  #erj.  (fr  r)at  mehr  ©uteS 
geroirft  als  er  hoffte,  roeil  bie  SRenfchen  beffer  finb  als  er  glaubte.  £ura)  ben 
nämlichen  9Btberfprua),  traft  beffen  er  bie  2öiffenfchaften  oerbammte  unb  if)rc  gläm 
jeribfre  3ierbe  roar,  erflärte  er  ben  Stanb  ber  ©efellfdjaft  für  unnatürlich  unb  un* 
heilbar.  Gr  ahnte  nicht,  ba&  er  feinen  ©efettfchaftSoertrag  mit  bem  großen  Sehrfafc 
oon  ber  urfprünglia>n  @leia)^eit  für  ^ranfreia)  gefajrieben  batte,  Unb  ba^  in  einer 
Station,  bie  2öiffenfa)aften  unb  9ieia)tümer  liebte,  bod)  (inergie  genug  oerborgen 
liege,  um  bie  oerlorene  ^üljrerfajaft  roieber  an  fid)  ju  reiben.  2Bäf>rcnb  er,  3eu$e 
xfftti  Verfalls,  i^ren  Xob  oorauSfagte,  hatte  fein  tyotyx  ©eift  neues  £eben  in  fie 
gehaust.   Riefen  brei  großen  Männern  banftc  ^franfreia)  bic  wol)(tl)ätige  Grleua> 


Digitized  by  Google 


70  4.  Ülbfömtt.  $te  Neoolutum.  2>er  Bürger  grcmfreiajS. 

tung,  ofjne  welche  bie  StaatSoeränberung  niemals  auö  ber  9?act)t  hwoorgegangen 
märe.  9JionteSquteu  tyxt  am  unmittelbarften,  Voltaire  am  aHgemeinften,  Stouffeau 
am  ticfflen  geroirft. 

9teinharb  fdjilbert  bann  bie  unauffjaltfame  Verbreitung  ber  2lufflärung:  erft 
bemächtigte  fte  fid;  ber  Sefejimmer,  bann  ber  ©efettfajaften  unb  enblia)  beS  VolfS. 
2)ie  erften  Siege  erfocht  fie  gegen  Fanatismus  unb  Aberglauben.  TO  fRecferS 
StedjenfchaftSbericht  begann  fie  ihre  ftacfel  über  bie  Slbgrünbe  ber  StaatSoerroaltung 
§u  fcfjroingen.  ©anj  ^ranfreia)  ftürjte  nun  loS  aufs  Stubium  ber  StaatSoerwaltung 
wie  auf  eine  neue  Eroberung.  So  erhielt  ^ublijität  in  ben  Staatsangelegenheiten 
ihren  erften  Triumph  unb  bie  öffentliche  Meinung  ihre  erfte  entfajeibenbe  $Ricf)tung. 
Tann  tarn  ber  amerifanifche  ftrieg,  beffen  folgen  fein  3Rinifter  beregnete.  Tort 
bitbete  fta)  Safapette,  ber  Freiheit  Ärieger  unb  SRebner:  bort  warb  bie  grofje  Sehre 
gerechtfertigt,  bafj  2tufftanb  gegen  Unterbrücfung  nidn"  Aufruhr  fei.  Ter  ameri* 
fanifdje  Rrieg  ^atte  zugleich  ju  einer  unheilbaren  ©rfdwpfung  ber  ^inanjen  geführt, 
fo  bafj  ^inf ort  ade  $adiatiomitte(  oerfagen  mußten,  dennoch  fyätte  ein  Äönig  mit 
$eftigfcit  unb  Talent  noch  auf  lange  3aljre  ber  roiHfürliajen  ©eroalt  tr)r  ooßeS 
Anfeljen  erhalten  fönnen.  Schwäche  ber  flrone,  Unfähigfeit  ber  SRinifter,  3Serfua)e 
ber  Neuerung  ofme  3ufammenhan8  unD  ^ad^bruef  füfjrten  baS  Verhängnis  herbei. 
5taum  hatte  (Ealonne  in  unglaublichem  ^cichtfinn  baS  2Bort  9iotabeln  au3gefproä)en, 
fo  fpraa)  bie  Nation  baS  ©ort  ©eneralftänbe  auS,  unb  von  biefem  Augcnblicf  an 
roar  bie  StaatSoeränberung  unoermetblidj.  „So  ift  bie  gegenwärtige  Umf Raffung 
$ranfreichä,  roelche  oon  gan3  (Suropa  noa)  immer  mit  ungläubigem  Grftaunen  be^ 
trachtet  wirb,  in  boppeltem  Sinne  baS  Üi'erf  ber  Aufflärung  unb  baS  2öerf  ber 
^r)ilofopr)ie  unb  feine  mächtigften  Xriebfebern  roaren  ^ublijität  unb  bie  öffentliche 
Meinung." 

Volle  3nt>erfid)t  in  baS  (Belingen  ber  Meuolution  fpricht  aus  biefer  Ab* 
hanblung.  %\)v  Verfaffcr  tjat  ben  fefteu  ©lauben,  bafj  roaS  auS  ber  ^lufo» 
fopt>ic  heroorgegangen  ift  unmöglich  fdieitcrn  fönne.  (SS  ift  jwar  ein  Vertuet), 
ber  noch  niemals  gemacht  mürbe,  für  ben  feine  Erfahrung  oorliegt,  aber 
fidjere  ^eitfterne  ftnb  bie  neuentbeeften  ©runbfäfce.  &aben  bisher  bie  Auf* 
lehnungen  ber  Völfcr  in  ber  Siegel  bamit  geenbigt,  bafj  fie  aus  einer  Sflaoerei 
in  bie  anbere  ftürjtcn,  fo  ift  biennal  fold;e  Vefürdjtung  auSgefdjloffcn;  feit* 
bem  bie  Cuelle  beS  Übels  üon  ber  2$iffcnfchaft  erfannt,  ber  cinjufdjlagenbe 
^eg  oon  ihr  augegeben  ift,  fommt  eS  blofj  barauf  an,  ben  gefunbenen  ©runo* 
fäfccn  einer  mähren  StaatSoerfaffung  in  ber  Anroenbung  treu  ju  bleiben. 

s2Ser  fo  juoerfichtlich  auf  baS  SBcrf  ber  Vernunft  baute,  fonnte  in 
biefem  Augenblicf  bie  ftetwlution  bereits  beenbet  glauben,  Ter  Auffafe  ift 
im  Sommer  1791  gefdjriebcn,  als  ber  ^?lbfd)tufj  ber  Vcrfaffung  unmittelbar 
beoorftaitb  unb  ihre  ÜÖirffamfeit  einen  geregelten  Gtona.  ber  Tinge  oerfprach. 
Tie  crite  ^robe  ber  Verfaffung  waren  bie  Bahlen  jur  gefe^gebenben  Ver» 


Digitized  by  Googl 


$n  einem  SSagen  mit  SBergniaub,  £uco$  unb  ©uabct. 


71 


fammlung,  bie  im  September  ftattfanben.  £ie  TOglieber  ber  JTonftituieren* 
ben  waren  $u  ber  neuen  Serfammlung  iüd)t  mähbar;  überall  gingen  bie 
ftebner  ber  burd)  ba«  gan^e  Sanb  oerbretteten  tilub«  au«  ben  3öaf|Ien  f>er* 
por.  %n  Swrbeaur.  waren  iHeinfjarb«  politifdie  ^reunbe  bie  ©rroäljlten,  unb 
al«  biete  fidj  jur  2(breifc  nad)  ^iari«  rüfteten,  mürbe  ber  Xrang  bc«  fdjwäbi* 
fdjen  ü)tagifter«,  fid)  if)nen  ansufdjlieften,  um  im  9)Jittelpunfte  ber  Bewegung 
if>ren  Fortgang  511  »erfolgen,  unwiberftef)lid).  Sie  2£ürfcl  über  fein  ganje« 
fünftige«  £eben  maren  gef alten,  ^n  einem  Söagcn  mit  äkrgniaub,  £uco« 
unb  ©uabet,  fo  fdjrieb  er  felbft  t>iele  ^afjre  fpäter,  fjat  er  bie  Weife  nad) 
%*ari«  gemadjt.3)  Qv  foüte  bicr  $unädjfi  bie  £r$iel)ung  feine«  16jälmgen 
3ögling«  fortfefcen,  ber  fpäter  ebrcnooll  in  ber  2lrmce  gebient  l;at.  2öa« 
weiter  werben  foltte,  wußte  9leinf)arb  felbft  nid)t.  Cime  feften  sJ?lan  ging  er 
einer  uerffüßten  Sufunft  entgegen.  3u  feiner  Sruft  aber  trug  er  ein  boppelte« 
Öelöbni«:  immer  ein  £eutfd)er  ju  bleiben  unb  für  ftranfreia)  (eben  unb  fterben 
wollen.  3n  biefem  boppelten  Sdjmure  lag  ba«  Sdjitffal  feine«  ferneren 
l'eben«;  bie  iHeoolution  bat  ifm  jum  ^ranjofen  gemalt  mit  bem  $>orbcl)alt, 
ein  Teutfdjer  ju  bleiben. 


Digitized  by  Google 


JFünffw  JRöfcfjmft. 

Der  Sxcunb  öer  (ßironbiften.   (Eintritt  in  ben 
franäöjxfcfjen .  StaatsMenji. 

1791-1792. 

J>\c  ITationatvcrfammtung  von  1701.    Brief  an  Stiller.  —  2trd?enf?ol3.  Beitrage 
für  bie  ITTincrra.   Pertetbigung  ber  Jakobiner,   ©eisner,  Sd?labrenborf ,  Sie??«s. 
Briefe  über  bie  .fiantiföe  pf?ilofopl?ic.  —  Das  ITIiniftcrium  ber  (ßironbc- 
Eintritt  in  ben  franjöfifc^cn  Staatsbienft. 

1. 

Sie  neue  SBerfammlung  würbe  am  1.  Cftober  1791  eröffnet.  $n 
nichts  finb  bie  Beurteiler  fo  einig,  als  barin,  bafr  biefc  jroeite  SBerfammlung 
feinen  äSergfeidj  aushalten  fonnte  mit  ber  erften.  £urd)  jene  oerfjängni** 
ooüe  SBeftimmung  auSgcfdjloffcn,  fehlten  bie  Talente  unb  Gfjaraftere  ber 
ftonftituicrenben.  ftaft  burebmeg  waren  cS  junge  Seutc  oon  Temperament, 
mit  großen  ©orten,  ol)tte  einfielt,  SBiffen,  Grfabnmg.  Äaum  war  bie 
SBerfaffung  fertig  geworben,  fo  begann  bie  2lrbeit,  fie  ju  unterwühlen,  Sie 
erwählten  ©efefegeber  felbft  förberten  biefc*  3^ftörungSwerf;  burd)  üblen 
Hillen  bie  einen,  burd)  Sdnuäcbe  bie  anberen.  Sdwn  nad)  wenigen  Söodien 
tjattc  bie  33erfammlung  alles  2lnfel)en  oerloren,  in  ^>ariS  unb  in  ben  ^rooinjcn. 
9teinfjarb,  mit  ben  Männern  befreunbet,  bie  balb  bie  erfte  :Holle  foteltcn, 
fonnte  feine  Beobachtungen  aus  nädjfter  9iäfje  anfteöcn  unb  er  gab  fid)  feiner 
Säufdmng  bin  über  bie  Befcbarfenbeit  einer  folgen  aSolteucrtretuug.  9Benn 
er  nod)  in  Borbeaur  mit  bem  2tt>fd)lu&  ber  Berfaffung  ba*  Sdjwerftc  ge* 
tlmn  glaubte,  fo  traten  jefct  neue  ©efal)ien  in  <5idit.  £ajj  ein  regelmäßiger 
©ang  ber  Freiheit  geftdjert  fei,  biefen  ©ebanfen  mufjte  man  bei  ber  ©nt* 
artung  bc3  Mhtbwcfcuä  unb  ber  Sdmmdje  ber  ^crfammlung  aufgeben.  3n 
feinem  Urteil  über  bie  Moolution  ift  Meinbarb  baburd)  uid)t  erfduittert 
worben.  JlÖad  fie  biSljer  oerbienftlicbeS  gewirft  Ijatte,  batte  fie  nad)  feiner 
Meinung  burd)  bie  ©runbfäfce  gewirft.  2lud)  für  bie  3nfunft  burfte  man 
auf  bereu  ©irfung  oertrauen.   Unb  felbft  wenn  ba$  auf  fie  gebaute  &?erf 


Digitized  by  Google 


«rief  an  etiler. 


73 


unglüeflieberroeife  in  granfreid)  fdjeiiern  folite,  —  biefer  neue  ©ebanfe  taucht 
jefct  in  feiner  Betrachtung  roie  in  ber  anberer  beutfeber  Beumnberer  ber  :)ie= 
oolutton  auf  —  wenn  ber  Boben  ^ranfreieb^  fid)  für  ben  Bcrnunftftaat 
untauglich  enueifen  tollte,  fo  müßte  ber  ausgeftreute  Same  anberäroo,  bei 
einpfänglicberen  Golfern  mit  befferem  Grfolge  aufgeben. 

Ter  Brief,  ben  fteinfjarb  nad)  jroeimonatlic^cm  Aufenthalt  in  ^arte 
am  16.  9iooember  an  ©dnller  gefdjrieben  bat/)  enthält  fein  bamaligeä 
©laubenSbefeuntniä  in  münfdjenSroerter  2luäfübrlid)feit.  3ein  $md  ift, 
Schiller  um  feine  2lnjid)t  über  bie  -Heoolutton  ju  bitten,  ober  vielmehr  Um 
für  biefe  günftiger  ju  ftimmen.  Senn  er  bat  bemerft,  bafe  ber  ©efd)id)t* 
l'cbreiber  be$  breipigjäljrigen  ftrtegä  nidjt  mebr  biefelbc  SBarmc  für  bie  3)ienfcbcn* 
rechte  jeige,  wie  in  ber  ©efdjicbte  beS  Stbfatt*  ber  Weberlanbe. 

„GS  finb  gebn  3öbre'*  fo  beginnt  ber  Brief,  „fett  idj  baö  GHücf  hatte,  Sbre 
Befanntfcbaft  in  Stuttgart  ju  machen.  Sie  Zauber  unb  bie  Anthologie  Ratten  be* 
reite  ben  3Kann  angefünbigt,  ber  Sie  geworben  finb.  Gö  fct)ien  mir  bamalö,  Sie 
Ratten  mia)  einiger  Aufmerffamlett  getoürbigt,  unb  oft,  wenn  ich  feitbem  %l)vt 
"DJeifterroerfe  laö,  ^at  mia)  biefe  Grinnerung  ftolj  gemalt."  Gr  ernjäf>nt  bann 
Xon  Carlos,  bie  betben  Öefa;ia;tän)erfe,  ben  ©eifterfe&er,  SBerfe,  in  benen  er  fran= 
äöfifeben  ©efajmarf,  beutfdje  Gmpfinbung  unb  englifebe  ©ebanfenfüHe  oereinigt  finbet. 
„9iur  bem  bcutfa)en  GJeniuS  oiefletajt  loar  eä  möglia),  bie  eigentümlichen  Borjüge 
fo  ungleichartiger  Nationen  in  folgern  ©rabe  ju  oereinigen  unb  unter  ben  i'icb* 
Iingen  biefed  Glenius  fenn  ich  nur  einen  einzigen  Schiller.  Sie  haben,  ioaö  Sbafefpeare 
befaß,  tiefe  ftcnntniö  bes  menfeblicben  bergend  unb  bobeö  Talent  ber  Berftnnlid)ung; 
aber  Sbafefpearen  fehlte,  toaS  Sie  befityen,  baS  Bodenbete  beS  ©efdnnadö  unb  bie 
Beftimmtbeit  beä  pr)ilofopr)ifc^cn  ©eifteö.  —  toeifc  nicht,  ob  ia)  obrer  ©efcbidjte 
bes  Abfalls  ober  3brer  ®efd)ia)te  beä  Dreißigjährigen  ttriegö  ben  Borjug  geben  foll. 
§ier  bemerft  man  freilich  ben  fd)on  geübteren  Blitf,  ber  ein  metteres  Jyelb  mit 
minberer  Anftrengung  umfaßt  unb  bie  5Rcifterbanb,  bie  größere  Mefultate  in  einen 
engeren  Ärete  jufammenprejjt.  Aber  roaö  mich  in  jener  am  meiften  anjog,  ift  ber 
fübne  freie  ©eift,  ber  ber  Gpod)c  oorfprang,  roo  bie  franjöfifcbe  9teoolutton  Eu- 
ropas Scnfungöart  entfeffelte.  Sott  tcbö  ^bnen  cjeftetjeit!  $n  ^brer  jroeiten  3a)rift 
fa)einen  Sie  mir  juroeilen  bie  ©runbfä^e  ju  oernaa)Iäfftgen,  bie  Sie  nun  ntd)t 
mebr  auöfcbliejjcnb  ober  in  ©emeinfebaft  mit  roenigen  befifym,  unb  bura)  aHjugroßeS 
Streben  nach  Unpartciliü)feit  fd)einen  Sie  mir  jumcilen  parteiifa)  gcroorben  ju  fein. 
TOia)  bünft,  in  einem  3citpunft,  100  ber  große  ^ro&ej;  noifa)en  ben  £errfcbern  unb 
ben  Bcberrfcbten  fo  laut  jur  Sprache  gefommen  ift,  follte  oon  einem  Scanne,  beffen 
Stimme  fo  überroiegenb  ift  roie  bie  3brigc>  ben  3)tenfcbenred)ten  aueb  nicht  ein  haar* 
breit  oergeben  roerben,  fclbft  nicht  auö  furcht,  ihren  SJiijjbraurf)  ju  begünftigen.  — 
Sie  benlen  leicht,  baß  ich  in  ben  Stuftritten,  oon  benen  ich  fc»*  brei  3<*bren  XUugen- 
jeuge  bin,  mit  ooller  Seele  Partei  genommen  habe,  ^a)  fat)  in  ber  fran^bfifchen 
iHeoolution  nicht  bie  Angelegenheit  einer  Nation,  mit  ber  ia)  oicllcicht  niemals  ganj 


Digitized  by  Google 


74 


5.  ülbfönitt.   Sex  Jrcunb  ber  ©tronbiftcn. 


ftjmpathtfieren  werbe,  fonbern  einen  Stiefenfdjritt  in  ben  Fortgängen  beS  menfchlidjen 
GfcifteS  überhaupt  unb  eine  glüefliche  2(uöficht  auf  bie  Bereblung  beS  ganjen  Schief* 
falS  ber  SJienfchheit.  Folglich  Ratten  alle  bie  fürchterlichen  Sdnlberungen  roafjr  fein 
tonnen,  bie  man  im  2luSlanb  oon  ben  Grjcffen  ber  Freiheit  gemalt  r)at,  unb  ia> 
hätte  ber  ©öttin  il)re  blutige  Stäche  Derlen.  @S  mußte  mir  fogar  gleichgültig 
fein,  ob  bie  Nation  für  einen  fo*  ungeroot)nten  ©enuß  fchon  reif  märe,  roenn  nur 
inbeffen  anbere  Nationen  mit  unoerborbenen  Organen  für  biefen  ®enuß  heran* 
muffen.  25er  ^lan  ber  neuen  Äonftitution  feinen  mir  eine  (frfahrungSprobe  ju 
fein,  bie  ^ranfreieb,  auf  feine  Soften  ju  (fünften  beS  3Jtenfchengefchlecht8  anfteHte, 
unb  niemals  fyabe  ic^ä  meinen  SanbSleuten  oerjeifjen  tonnen,  baß  fte  auS  pofitioen 
SiechtSbegriffen  ein  fo  großmütigem  Unternehmen  tabelten.  2lllerbingS  fd&ien  mir, 
befonberS  anfangs,  SittenoerberbmS  unb  ber  unglaublich  tief  eingerourjelte  unb  roeit 
oerbreitete  (SgoiSmuS  ein  unüberfteiglicheS  §inberniS;  allein  bie  ^^atfac^en,  oon 
benen  ich  3euÖc  roar/  °ie  Beobachtung,  bie  ich  anjufiellen  (Gelegenheit  fyaitz  unb 
mein  eigenes  -Kachbenfen  leiteten  mich  balb  auf  eine  meinen  2öünfcf)en  künftigere 
^r)eorie.  ^dj  fanb  baS  ©egengetoicht  ber  menfehlichen  Scibcnfcr)aften  in  ber  3luf= 
Härung.  Sticht  jene  mußten  folglich,  roie  bie  Freunbe  ber  englifchen  Berfaffung 
behaupteten,  ©runblagc  bcr  neuen  föegierungöform  roerben,  fonbern  biefe;  folglich 
mußte  baS  neue  Öebäube  nicht  auf  Erfahrung,  fonbern  auf  ©runbfäfce  fidj  ftüfcen. 
Sparen  biefe  richtig  beftimmt,  fo  mußten  bie  Folgerungen  balb  oon  ben  Umftänben 
bie  fdncHtchfte  ÜJlobififation  erhalten,  ungefähr  fo  roie  bie  eroig  anfpülenben  ^Bellen 
beS  DjeanS  bem  ©anb  am  Ufer  Denjenigen  SceigungSiointel  geben,  ber  am  ge* 
fehiefteften  ift,  ihrem  (Einbringen  fia)  entgcgenjufefcen.  £er  Crfolg  r)at  bis  jefct  bie 
Erwartung  oollfommen  gerechtfertigt.  2)ie  Nation  im  ganjen  hat  an  intenftoer  unb 
ertenfioer  Slufflärung  bereits  unenblich  gewonnen.  Selbft  ihr  moralifcher  (Sharaher, 
bie  höheren  klaffen  ausgenommen,  beren  unnatürlicher  Gräften j  baS  neue  Clement 
tötlich  mar,  ^at  ftch  unglaublich  »erebelt.  Beinah'  alle  herrfchenben  Borurteile, 
burch  bummbreifte  Seibenfehaften  gegen  bie  ^Jkinjipien  angetrieben,  ftnb  an  biefen 
$u  Krümmern  gegangen.  2)er  ihMberftanb  beS  SlbelS  führte  gur  Vernichtung  ber 
£itel;  ber  ^t'iberftanb  ber  ©eiftlichfeit  führte  jur  2luflöfung  beS  ÄnotenS,  ber  bie 
fatljolifche  Sieligion  an  ben  Staat  fnüpfte  unb  oieüeicht  ift  ber  Sdnoertftreich  nicht 
ferne,  ber  ihn  oöllig  genauen  roirb.  Sie  fef)en,  roie  in  BarenneS  ber  lc$te  heilige 
Schimmer  oerfchroanb,  ben  politifcfjer  2l6erglaubeu  um  bie  &rone  gebogen  hatte; 
in  einem  jroeiten  BarenneS  roürbe  oielleicht  bie  Ürone  felbft  für  immer  oerlorcn  gehen. 
3ch  hrt&c  t>icfc  erftaunenbe  SKeoolution  im  ©roßen  betrachtet.  3luf  Frankreich  ein» 
gefchränft  ift  fte  nur  ein  SHiniaturgemälbe,  roooon  ich  5*)nen  überbieS  nur  erft  bie 
fcliönc  Seite  gezeigt  fyabe.  s2Benn  ich  fQ9e:  bie  fran^öfifct)e  Nation  f><*t»e  fich  Öe* 
hoben,  fo  ift  bieS  in  Bejielmng  auf  bie  Berfunfenheit,  roorin  bie  Steoolution  fte 
fanb,  a6er  nicht,  roeil  ich  glaube,  fte  hätte  bereits  einen  t)or)cn  ©rab  moralifchen 
ober  intelleftuellen  23ertS  erreicht.  (5*S  ift  maln",  in  biefem  allgemeinen  2lufruf|r 
aller  Seibenfehaften  unb  aller  Begriffe  müffen  notroenbig  Weisheit  unb  £ugenb  fich 
oft  aus  bem  ©cfiajte  ber  .^ufchauer  oerlicren.  ÜL!enn  bie  .\>efe  in  ©ärung  ift,  fo 
trübt  fie,  fo  Hein  auch      Portion  fein  mag,  ben  ebelftcn  3Uein.*  9teint)arb  fommt 


Digitized  by  Googl 


£te  Nahonalocrfammlung  von  1791. 


75 


bann  auf  bie  3afobinergefeÜfc$aften  5"  wben,  bic  in  bcr  erften  3«t  ber  9teoolution 
unenbliche  Dienfle  geleiftet  ^aben,  ohne  bic  oietlei^t  noch  feine  iverfaffung  märe. 
Allein  fie  haben  in  aßen  teilen  beS  Gleiches  <m>ar  einige  latente,  aber  weit  mehr 
unbegrünbete  Slnfprüche  entroicfelt.  „9tatürlicherroeife  galt  ein  fyotyx  ©rab  oon  Über* 
treibung  ober  eine  ftar!  flingenbe  Stimme  für  einen  ljof)en  ©rab  beS  ilkrbienfteS,  ber 
felbft  baS  ftiflere  5?erbienft  Derjenigen  roeit  überroog,  bie  in  ben  SJbminiftrationSfollegien 
mit  bem  unermübetften  Gifer  arbeiteten,  2)aju  fam  ein  fehr  tljätigcr  3>nnungSgeift, 
ben  einige  feinere  Äöpfe,  jeber  in  feiner  Keinen  Sphäre,  fef>r  getieft  ju  Icnfen  roufeten. 
<So  gefchah'S,  ba&  mettei^t  jroei  $ritteile  ber  neuen  SegiSlatur  aus  ben  TOgliebern 
ber  ÄlubS  gewählt  mürben:  unb  nun  mujj  eS  3h™n  leicht  fein  ju  erraten,  aus  roela)en 
dementen  biefe  SBerfammlung  jufammengefe$t  ift.  $er  ^errfa^enbe  3ug  in  ihrer 
^^ofiognomie  ift  unoerfteUter  Ieibenfa)aftlia^er  Patriotismus,  aber  um  biefen  tyx 
fchlängeln  fich  fo  otele  fleinlicf>e  9iebenjüge,  bafj  baS  ©anje  baburch  ju  einer  roiber* 
liefen  Äarrifatur  roirb.  ^ebern  bünft  ber  fjef)re  Saal  ber  ©efefcgeber  ber  Nation 
nod)  ber  ©aal  ber  ©efeüfdjaft  ju  fein,  in  beren  engem  ÄreiS  er  bie  erften  Wollen 
fpielte,  unb  jeber  t)ot  folglich  bie  ^Dknie  ber  erften  Sollen.  So  entfielt  ein  un* 
erträglicher  3ufQ»nmenfto&  ber  Gitelfeit  unb  ber  Eigenliebe,  eine  über  alle  ©egriffe 
ge^enbe  ^ntoleranj  gegen  Meinungen  unb  felbft  gegen  einzelne  SluSbrücfe  unb 
2Borte,  ein  Tumult,  ber  felbft  einen  SMerfaal  entehren  mürbe.  Ungewöhnliche 
Talente  finben  ftch  äujjerft  roenige,  unb  roenn  meldte  oorf>anben  ftnb,  fo  merben  fie 
entroeber  bura)  ben  Slrgroolm  beS  grofjen  £aufen8  jurücfgefdjrecft  ober  burcf>  ihr 
eigne«  Selbftgefühl  gurücfgeljalten.  Selbft  roeife  ©ntfchlüffe  nimmt  biefe  «erfamm* 
lung  auf  eine  fo  Iinfe  2lrt,  bafc  baburch  ihre  2Betd^eit  oerbäo)tig  roirb.  Hur3,  man 
bemerft  überall  TOtelmäfeigfeit,  Langel  an  SSürbe,  Langel  an  ßrjiet)ung,  unb 
nichts  oieHeia)t  als  eine  neue  flrife  fann  biefer  SSerfammlung  ben  Xon  geben,  ber 
ihrem  roacjren  G^arafter  gemäjj  roärc,  unb  bie  Sa)reier,  bie  Webner  unb  bie  ©e- 
fchäftämänner  an  it)re  Stelle  fefcen.  9tia)tS  ift  geroiffer,  als  bafc  eine  foldje  Ärife 
in  furjem  erfolgen  roirb.  3d>  f*h*  roenigftenS  eine  fünffache  ©efa^r:  bie  noch  nicht 
entroicfelte  Söerroirrung  ber  ^inanjen,  bie  Äonoulfionen  beS  Fanatismus,  baS  Un« 
aeroitter,  baS  oon  ben  Kolonien  ^er  broljt,  bie  Gntroürfe  ber  Gmigranten,  ber 
9Jlangel  beS  baren  ©elbeS  mit  ben  f>of)en  ©etreibepreifen.  £ie  fechfte,  aUgemeinfte 
unb  brofyenbfte  ift:  bie  -Dtacht,  ben  ©ang  einer  fo  neuen,  fo  oerroicfelten  sJOiafa)ine 
ju  leiten  ober  aufhalten,  in  ben  §änben  einer  unjuoerläfftgen  Regierung,  $n- 
beffen  roenn,  roie  io)  ^offe,  irgenb  ein  glütflidjeS  Mefultat  aus  biefer  langen,  fa^reefen^ 
ben  Ungewißheit  heroortritt,  fo  roirb  bie  3Jlenfa)f>eit  ben  2l*eg  ju  if>rer  SSollfommen- 
^eit  geebneter  finben.  SBieUeity  roirb  ^ranfreia^  baS  Dpfer  feiner  Unternehmung: 
attein  fönnten  Deswegen  bie  ©runbfäfce  ber  ©leichheit  ftd)  nia)t  in  empfänglichere 
©egenben  Derpflanjen?  ^n  ben  ©otteShäufern  Serufalemö  ertönen  jefct  einjig  bie 
©ebete  beS  ÄoranS;  aber  ganj  Guropa  §ai  jum  Hreuje  gefchrooren.  s)?och  mehr. 
$ie  ^h««>logen  ju  ^ena  finben  nun  oernünftigere  2)inge  in  ber  djriftlichen  Religion, 
als  Sibanons  SKÖnche  jur  3eit  beS  Propheten  oon  SHeffa." 

r 

Cb  unb  roaS  Sd)iüer  auf  biefen  ©rief  fleantroortet  l)nt,  ift  nid)t  be-- 
fannt.    :)icinl)arb  hatte  eine  nd)t\^  «Bitterimg  cicliabt:  Schiller  befanb  ftd) 


Digitized  by  Google 


76 


5.  Äbfdjnüt.   $er  ftreunb  ber  ©ironbiften. 


bereite  auf  bem  SBege,  feine  9touffeaufdjen  ^beale  $u  übemrinben  burd)  ba£ 
Stubium  ber  0efd)id)te  unb  ber  *pfnlofopl)ie.  ®leidm)ol)l  bat  er  in  biefer 
3eit  nod)  immer  bem  Fortgang  ber  5Heoolution  ein  lebhaftes  $nterejfc  juge* 
menbet.  3m  September  1792  erfährt  er,  baß  bie  9ktionaloerfammlung 
iljn  3um  ©brenbürger  $ranfreidj$  ernannt  Ijabe,  unb  er  fiält  fic^  jefct  felbft 
ben  Boniteur,  um  bie  Äenntnis  von  Sflenfdjen  unb  ©reigniffen  aus  erfler 
Cluellc  ju  fd)öpfen.  211$  eS  jum  ÄönigSprojejj  fommt,  brängt  e8  if>n,  ein 
©ort  mitjufpredjen,  um  feinen  neuen  Mitbürgern  „einige  mistige  SBafjrbeiten" 
3u  fagen,  unb  erft  ala  ber  ftopf  be3  ftönig*  unter  ber  ©uiüotine  gefallen 
ift,  menbet  er  fid)  mit  Qkl  „oon  biefen  elenben  Sd)inber3fned)tcn"  ab.  3" 
einem  unb  bemfelben  $kk  leitet  tyn  ber  ©ang  ber  JHeoolution  unb  ba£ 
Stubium  ber  Äantifdjen  $lftf)etif,  nämlid)  ju  ber  ©rfenntnte,  bafe  ber 
9iaturftaat  3um  (SfjaoS  wirb,  wenn  er  nid)t  juni  ftttlidjen  Staate  wirb, 
^yreibeit  ift  nidjt  möglid)  ofme  bie  fittlidje  SSereblung,  beren  Sßorbcbingung 
bie  äftbetifdjc  (Srjicbung  tfl.  %n  benfelben  Sagen,  ba  tym  Weinf)arb3  ©rief 
guging,  empfing  er  jene  großmütigen  3Incrbietungen  ber  bänifdjen  Jreunbe, 
bie  bem  Seben  beä  oou  9iot  unb  Ärantyeit  ßebriieften  plöfelid)  eine  neue 
9Senbung  gaben.  $en  $anf  bafür  mifl  er  nidjt  ben  Äopenfjagener  ©ebern, 
er  mitt  ibn  ber  sJHenfd)I)eit  abtragen  unb  er  fdjreibt  bie  Briefe  über  bie 
äftbetifebe  Gräiebung  be«  SNenfdjen.  „^olitifdjc  unb  bürgerliche  ^reibeit 
bleibt  immer  unb  emig  ba§  &eiligfte  aller  ®üter,  aber  man  mirb  biefen  herr* 
ltdien  $au  nur  auf  bem  örunb  eines  oerebelten  (SbarafterS  aufführen,  man 
mirb  bamit  anfangen  müjfen,  für  bie  i^erfaffung  Bürger  ju  erfdwffcn,  ct)e 
man  ben  ©urgent  bie  Herfaffung  geben  famt." 

2. 

2113  fteinfyarb  nad)  ^ariö  (am,  traf  er  bort  eine  2ln3al)l  beutfdjer 
i'anb*leute,  bie  com  Sdmufpiel  ber  Neoolution  angezogen  roorben  maren, 
ober  fd)on  oorber  bort  eingetroffen  burd)  baSfelbe  feftgebalten  mürben.  3ie 
waren  meift  in  ben  Safobinerflub  eingetreten;  aud)  fd)eint  ein  beutfeber  Älub 
beftanben  ju  baben,  in  bem  bann  foldje,  bie  nur  oorübergehenb  nad)  ^aris 
famen,  3lnfprad)c  bei  ben  £anb*leuten  fanben.  (Silier  biefer  beutfdjen  3"* 
fdmuer  unb  *kobad)tcr  mar  ber  oormalige  prcu|3ifd)e  Hauptmann  -3.  9ö. 
r>on  Slrdjenbolj.  9tod)  einem  jebnjäbrigen  2lufcntbalt  in  ©nglanb  mar  er 
gleid)  iHctnbarb  furj  oor  (Eröffnung  ber  gefefegebenben  Hcrlmnblung  mit  $rau 
unb  .Uinb  in  ^>aris  eingetroffen,  benn  er  gebadjte  fid)  bier  bauernb  nieber* 
3ulaifen,  um  bie  erftaunlid)e  Staat^oerünberung  an  Crt  unb  Stelle  mitsu* 


Digitized  by  Google 


#ür  unb  reibet  bic  Safobiner. 


77 


erleben  unb  roatyrfjeitSgetreu  über  fie  feineu  £anb$leuten  $u  beriebten.  3" 
biefem  3roerf  begrünbete  er  eine  3eitfcf>rift/  bic  oom  %a\iMi  1792  an  unter 
bem  tarnen  SRineroa  junädjft  bei  Unger  in  Berlin  erfaßten.  2tn  SReinljarb 
geroann  er  einen  $auptmitarbetter  für  bie  nädjften  Monate. 

3cbe  Kummer  enthielt  einen  politifdjen  93erid)t  beS  Herausgebers,  ber 
nd)  barin  als  ein  ebrlidjer,  überjeugter  2tnf)änger  ber  2tufflärung  unb  ber 
:ReDolutionSgrunbfäfce  ju  erfennen  giebt,  üoU  Staunens  über  bie  unglaub* 
liefen  SSeränberungen,  bie  niebt  blofj  StaatSoerfajfung  unb  ©efefee,  bie  aud) 
Religion  unb  Sitten  erfuhren,  aber  jugleid)  oerftänbig  unb  maftooll,  ein 
ftrenger  5Rid)ter  über  Unorbnung  unb  ®eroalttf)at,  roie  er  benn  fd)on  in 
feinem  erften  SBerid)t  (oom  Anfang  $e3ember  1791)  oon  ber  junebmenben 
3tnar*ie  wenig  ©uteS  propf)e$eit.  Slufjer  biefen  „biftorifdjen  sJtad)rid)ten" 
roar  jebeS  £eft  mit  einer  2ln$af)l  9RiS$clIen  auSgefiattet,  bie  jutn  grofeen  Seil 
mit  iR.  gejetdjnet  finb;  in  ben  erften  heften  oereinselt,  vom  2lpril  an  bäufiger. 
3Reift  fmb  es  Überlegungen  au«  SReben  unb  Seriajten,  2lnefboten,  Sefefrüdjte, 
aud)  biograpfnfdie  91oti$en,  fürs  ein  2lllerlei,  roie  man  eS  für  ein  foldjeS 
Journal  brauste.  3Rand)e  biefer  Stüde  finb  gegen  bie  ^afobiner  geridjtet; 
fo  3.  33.  ein  ^?roteft  gegen  baS  ben  meuterifdjen  Sdjroeiserfolbaten  oon 
Gfjateauüieur.  gegebene  Sürgcrfeft,  eine  SBerteibigung  £afa«etteS  gegen  feine 
^crleumber  im  Sflfobinerflub.  $iefe  Stüde  fdjetnen,  roie  eine  S5etrad)tung 
über  SRirabeau,  oon  Dteinbarb  im  3(uftrag  beS  Herausgebers  überfefet.  9Rit 
feinem  trollen  Manien  ^at  5Reint)arb  blofc  einen  Seitrag  unterjeidjnet;  eS  ift 
eine  ^ladjfcbrift  ju  bem  im  erften  2(prilbeft  mitgeteilten  S3riefe  tron  2lnbre 
Genier  „über  bie  Urfacbe  ber  Unorbnungen,  bie  granfreidj  zerrütten  unb 
ber  ^efigrünbung  ber  ftreifjeit  im  2Sege  ftebeu."  Slnbre  (Sbenier,  ber  ältere 
Sruber  beS  2)id)terS  unb  2lbgeorbnetcn  ^ofepb  Flavia  Gtyenier,  fyattt  mit 
biefem  offenen  Briefe  einen  roudjtigen  Stofe  gegen  ben  ^afobinerflub  geführt, 
beffen  28efen,  3ufflmmcnfcfoulu3  unb  roaf)re  Qvoedt  niemals  treffenber  unb 
fdronungSlofer  anS  £id)t  gebogen  roorben  finb.  ©erabeju  flaffifd)  ift  bic 
ftufbedung  beS  SRifcbraudjS,  ben  bie  Safobiner  mit  bem  Wanten  $olf  trieben. 

„Ginige  ^unberte  oon  ^üftigcvmgern,  bie  ftd)  in  einem  ©arten  ober  in  einem 
3a)aufpiel^aufe  oerfammeln,  ober  einige  Raufen  oon  SBanbtten,  bie  bie  Ärämerlaben 
plünberten,  nennt  man  mit  beifpiellofer  Unoerfdjämtf>eit  baö  23olf ;  unb  nie  ift  ben 
übermütigften  2)efpoten  oon  ben  gierigften  Söflingen  unreinerer  unb  edel^afterer 
©eifn-auaj  geftreut  roorben  al*  ber  ift,  ben  alle  Xage  jroei--  ober  breitauf enb  Ufur* 
patoren  ber  93olfcfouoer5nität  oon  ben  Srfjriftfteflem  unb  SRebnern  biefer  ©efell* 
fa)aften,  benen  ftranlreia)  feine  fortbauernbe  ©ärung  oerbantt,  biö  jur  Betäubung 


Digitized  by  Google 


78 


5.  3lbfd)nitt.   £er  Jreunb  ber  Öironbtften. 


erhalten.  .  .  .  frier  äujjern  fidj  täglia)  ©efinnungen  unb  ©runbfäfce,  bic  ber  Siajcr» 
f>eit  atlcS  Vefifceö  unb  Gigentume  broljen.  Unter  bem  Tanten  von  2luftauf  unb 
Monopol  werben  ^nbuftrie  unb  §anblung  als  Verbrechen  »orgeftellt.  9Ser 
reidj  ift,  gilt  für  einen  £einb  beä  Staats.  @ei$  unb  ©fjrgeij  fronen  l)ier  nirgenbS 
weber  Seumunb  noa)  Qtyxc.  Verbreitung  be3  gef)äffigften  9Irgwol)n8,  jügellofe  Ver* 
leumbung  Reifet  ^reifjeit  ber  Meinungen.  J^ier  wirb  bie  Se^re,  bajj  jebe  Angeberei, 
falfdj  ober  wafjr,  immer  eine  lobenswerte,  nüfclidje  Sadje  fei,  nid^t  nur  geübt,  fon= 
bem  foftematifa)  vorgetragen.  £ier  enblia)  werben  bie  ^atriotiSmud^atente  erteilt. 
2tHe  ©lieber,  alle  ^reunbe  biefer  Kongregationen  ftnb  gute  Bürger;  alle  anbern  ftnb 
Verräter."  3)er  berebte  2Inttageaft  fommt  ju  bem  Sdjluffe,  „bajj  eä  [ä^lea^terbingä 
unmöglidj  fei,  neben  folgen  ©efellfd>aften  eine  Regierung  einzurichten  unb  feftju- 
grünben;  bafj  biefe  Älubo  für  ^reiljeit  unb  Verfaffung  tötlia)  feien  unb  fein  werben; 
bajj  bie  wafmftnmge  SRotte  oon  Äoblenj  feine  juoerläfftgeren  §Üf3rruppen  habe  alo 
eben  fie,  unb  bof}  i§re  Vernietung  bad  einjige  Heilmittel  für  §franfreia;8  Übel  fei. 
6ie  freien  an  allen  (rnben,  baS  Vaterlanb  fei  in  ©efafjr;  bieS  ift  unglücklicher* 
weife  fef>r  wafjr  unb  wirb  eä  bleiben,  fo  lange  fie  enftieren.* 

3lrd)enl)olj  überlief?  e$  feinem  „fadjhinbigen  <yreunbe",  biefem  Briefe 
Vemerfungen  I)in$upfügen ,  unb  Rcintyarb,  ber  felbft  mit  £eib  unb  Seele 
^afobiner  geroefen  war,  maebte  fid)  baran,  au$  feinen  ©rfaljrungen  ba£ 
Urteil  (Sljeniers,  of)ite  e#  utnjuftofjen,  bod)  einsufdjränfen.  Vor  allem  unter* 
febeibet  er  bie  ReoolutionS*  unb  bie  VerfaffungSepodjc.  3"  jener  ©podje 
waren  bie  ©cfettfdjaften  ein  ftauptnüttel,  bie  2lufflärung  ju  oerbreiten,  fie 
fjaben  ber  Neoolution  bie  widjtigften  Sienfte  gelciftet ;  felbft  itu*  3wecf,  auf 
bie  fteinbe  ber  neuen  Orbnung  ein  wadjfamc«  2luge  3U  fjaben,  t>at  mofjltf)ärig, 
gewtrft  unb  ben  ©ang  ber  neuen  Regierungen  befcbleunigt.  2lnber£  würbe 
es,  als  bic  Verfaffung  beenbet  war;  jefct  fingen  bie  ©cfeüfdjaften  an,  oon 
ber  einen  Seite  weniger  nüfclid),  oon  ber  anberen  gefäfjrlid)  ju  werben,  3jjr 
(Steift  battc  fid)  unglaublich  oerfd)led)tert.  2luä  iljren  §änben  erhielt  baS  Voff 
bie  9Jtebrbeit  fetner  Vertreter,  unb  bie  traurige  #olge  war  —  eine  National* 
oerfammlung  wie  bie  gegenwärtige!  Seitbem  ftnb  fie  ein  &inberniS  für  ba$ 
^vortrüden  ber  neuen  Verfaffung,  unb  ber  2lrgwof)n,  ber  fo  manchen  fetnb* 
liegen  3lnfd)lägen  ber  tfretyeitäfembe  äuoorfam,  tjat  fid)  nun  gegen  bie  fon= 
ftituierten  ©ewalten  geroanbt.  VoHenbS  fdjlimm  ift  bie  Xljätigfeit  ber  ©e* 
feflfdjnft  in  $arte.  &ier  war  eine  ©efeüfa>ft  überhaupt  weber  norwenbig, 
nod)  nüfelid),  unb  oon  ilir  gilt  alle*,  wa3  (Sljcmer  oon  ben  2lu$fd;wcifuugeu 
ber  ÄUubä  gejagt  Ijat.  2lnbcr$  in  ben  ^rooinjen,  wo  e3  nur  entweber  2lrifto* 
fraten  ober  Patrioten  giebt.  £>ier  waren  fie  eine  trefflidjc,  unentbefjrlidje 
Cucllc  be£  Unterrid)ts.  hat  freitief)  baS  Übel  benna^en  überfjanb 

genommen,  ba^  bie  Ventid)tung  ber  Mhibe  511m  Söunfdic  unjäljliger  rcd)t= 


Digitized  by  Google 


3bcal  unb  3CirfU^fcit.  Cclsner. 


79 


fdwffener  Bürger  geworben  ift.  älücin  biete  $ernid)tung  ift  unmöglid),  ber 
3>erfud)  ba$u  mürbe  bie  ^afobiner  5ur  fanatifdjen  Sefte  machen,  würbe  jum 
$ürgerfrieg  führen.  X\t  £eere  ber  ^ürftenliga  fönnten  fie  fo  wenig  oer* 
tilgen,  wie  £ubwig  XIV.  bie  ^roteftanten.  '^fytex  SSirffamfeit  fann  nur 
bie  Meinung  entgegengefetjt  werben,  unb  man  fann  fie  nur  mit  ben  ©äffen 
beftreiten,  burd)  bie  fie  felbft  fo  mädjtig  geworben  finb.  £aS  9)tanifeft  beS 
.derjogS  oon  23raunfd)meig,  baS  fie  eines  perfönlidien  Angriff«  würbigte,  bat 
bie  Sadje  ber  ^afobiner  3ur  Sadje  ber  Nation  gemad)t.  „Söenn  eS  £eopolb 
übernimmt,  bie  ^afobiner  auszurotten,  bürften  alle  $reunbe  ber  Freiheit 
^afobtner  werben." 

/für  Neinharb  war  ber  3afobinerflub  ju  33orbeaur  eine  $u  wichtige  unb 
glanjooüe  Erinnerung,  als  baß  er  einem  Urteile,  baS  über  biefe  ®efeüfd)aften 
fummarifd)  ben  Stab  bracb,  unbebingt  beitreten  fonnte.  3um  erftenmale  fam 
er  ins  OJebränge  jmifdjen  ber  Neoolution,  wie  fie  in  ber  Theorie,  unb  ber 
Revolution,  wie  fie  in  ber  iMrflidjfeit  fid)  barftellte.  3ein  Realismus,  ber 
bie  Teilung  ber  Mißbrauche  ber  Freiheit  unbeirrt  oon  ber  Freiheit  felbft 
erwartete,  follte  nod)  auf  härtere  groben  geftellt  werben.  sJiur  langfam  unb 
ftüdmeife  fmb  feine  Säufdmngen  ben  unerbittlichen  Xhatfachen  gewichen,  unb 
einen  fteft  baoon  hat  er  im  ©runbe  jcitlebenS  behalten. 

NeinbarbS  lefcte  Beiträge  erfchienen  in  ben  ^uniheften  ber  Mineroa, 
ju  einer  3eit,  ba  er  fchon  längft  nicht  mehr  in  ijkris  weilte.  3trd)enhol3 
felbft  foh  fid)  burd)  bie  brohenbe  fteftaltung  ber  Singe  unb  burd)  ben  2luS* 
brueb  beS  ftriegeS,  in  bem  er  oon  Anfang  an  nidjts  ftutes  für  bie  beutfehen 
©äffen  weisfagte,  oeranlaßt,  Witte  J>mii  bie  franjöfifche  £auptftabt  wieber 
ju  oerlajfen.  (rr  ging  nad)  Hamburg,  oon  wo  er  bie  Minerva  fortfefete. 
Sein  ^arifer  $erid)terftattcr  war  bis  $um  Märj  1793  ber  Srfjlefier 
Ä.  CelSner,  ber  ebenfalls  fchon  oor  ^luebrud)  ber  Neoolution  nad)  ^ßariS 
gefommen  war  unb  gleich  feinem  1'anbSmann,  bem  wunberlidjen  Örafen 
Schlabrenborf,  bem  „Socrates  Parisiacusu,  bauernb  bort  fcftgchalten  würbe, 
arcbeulwlj  ftellte  ben  neuen  Mitarbeiter  feinen  £efern  oor  als  „^afobiner, 
jebod)  oon  ber  fchr  gemäßigten  .Klaffe".  Später  fa>int  ifim  bod)  CelSner 
au*$u  jafobinifd)  gewefen  3U  fein.  Übrigens  blieb  Slrdienholj  babei,  baf?  ber 
Älub  bis  (rnbe  1791  untabelfjaft  unb  moblthätig  gewefen  fei,  wie  er  benn 
burdmuS  an  ben  3tnftd)ten  fefthielt,  bie  er  fidj  gebübet  hatte:  audi  jefct  er= 
flärte  er,  trofe  aller  3luSfd)weifungen  bie  Revolution  ju  lieben,  bie  ^erfaffung 
oon  1791  trofe  iljrer  Mängel  ju  bewunbern,  bie  auSgcwanbertcn  2lriftofratcn 
ebenfo  wie  bie  Häupter  ber  ausgearteten  ^afobiner  311  oerabfd)euen.  GS 


Digitized  by  Google 


80 


5.  3l6fd>nttt.    2>er  ^reunb  ber  GJironbiftcn. 


blieb  bieS  bic  9lnfid)t  bcr  meiften  beutfdien  Beumnberer  bcr  flcoolution,  aud> 
biejenige  9ieinbarbS. 

2ln  feine  bcr  fran$öfifd)cn  ®rößen  baben  ftd^  biefe  2>eutfd)en  eitler 
angefdjloffen,  als  an  3iet){'S,  bcr  mit  feiner  Scbrift  über  ben  britten  Stanb 
ber  Beroegung  einen  fo  ftarfen  9lnfb§  gegeben,  ben  3afobincrflub  mitbegrünbet 
batte  unb  fpäter,  als  bie  ©tronbiften  au*  biefem  tieft  abjroeigten,  aus  bcr 
berechneten  3uru(tyaltung  berauS,  in  bcr  er  oerbarrte,  bcr  leitenbe  tfopf  bcr 
©ironbe  blieb,  ShknigftenS  galt  er  bafür;  benn  in  feiner  8d)roeigfamfeit 
batte  bcr  Stubengelehrte,  ftets  ben  Äopf  mit  großen  Entwürfen  aufgefüllt, 
fid)  in  ben  5Kuf  eines  tiefen  CrafelS  gebraut,  baS  fidi  mit  gebeimniSooller 
©idjtigfeit  ju  umgeben  oerftanb.  Siefe  bcutfd)cn  3cbroärmer  aber  nabm  er 
ganj  befonberS  unter  feinen  3dmfe,  eS  beftanb  jroifdjen  ibnen  unb  3iet)eS 
ein  Behältnis  gegenfeitiger  3lnl)änglicbfeit,  unb  roie  er  fteinbarb  jum  %ovU 
fommen  befjilflicb  mar,  fo  bat  er  aueb  CelSner  roieberbolt  ben  eintritt  in 
ben  franjöufdjen  3taatSbienft  angeboten.  CclSner,  bcr  fpäter  bie  politifeben 
Scbriften  3ieuijS'  berauSgab,  ift  ftcts  ooll  Betounberung  biefeS  großen  (SJeifteS 
geblieben,  ber  ibm  bie  3eelc  ber  ganzen  iHcoolution  ju  fein  festen.  @S  mar 
rooftl  bie  pfjilofopbifcbc  Bilbung  beS  SBbbe  unb  fein  £>ang  5U  fpehtlatioer 
Begrünbung  ber  iHeoolution,  roaS  bie  £eutfd)en  ifnn  jufübrte,  roic  er  felbft 
5U  ben  beutfeben  $bealiften  fid)  bingejogen  füllte.  Gr  batte  oon  Immanuel 
flant  gebort,  bcr  mit  feiner  tfritif  ber  reinen  Vernunft  bie  alte  3)ietapftnfif 
in  Xrümmer  gef ablagen,  ein  neues  Softem  auf  bic  $reif)eit  ber  oon  bcr 
bunflcn  ©rfdjeinungSroelt  unabhängigen  mcnfd>lid)en  Vernunft  aufgebaut  unb 
bamit  eine  Umtoäljung  in  ber  beutfeben  <J?bilofopbie  beroorgebradjt  batte,  bic 
geroiffermafjen  ein  Seitenftücf  ju  ber  fran$öfifd)en  StaatSumioäljung  mar. 
2llS  SiepeS  jefet  ben  Tübinger  SNagiftcr  fennen  lernte,  roünfdjte  er  burd)  Um 
DläfjereS  über  ben  ÄönigSbcrger  Reifen  $u  erfahren,  unb  jRein^arb  roar  bem 
mächtigen  sJ?2annc  gerne  ju  Hillen:  auf  feine  3lufforberung  f abrieb  er  eine 
2(n$abl  Briefe,  „für  folebe  l'cfer  beftimmt,  bic  fid)  einen  furjen,  bcutlidben 
unb  beftimmten  Begriff  oon  ben  5Refultaten  biefer  ^>r)ilofopl)ic  madjen  wollen, 
ofme  Äants  sBerfe  fclbfl  gclcfen  ober  verftanbeu  $u  f)abcn".  Gs  finb  bicfelben, 
bic  in  beutfeber  Bearbeitung  unter  bem  Sitcl:  „Briefe  über  bie  äantifebe 
^bilofopbic  an  einen  *reunb  in  <|SariS"  in  bem  oon  ftciräarbt  herausgegebenen 
Journal:  £eutfd)lanb,  Berlin  1796,  3türf  8—12  oeröffentlid)t  roorben  fmb.7) 

5£ie  mir  aus  bem  erften  Briefe  erfabren,  batte  SienoS  gefragt,  ob  cS 
ber  roert  fei,  auf  flaut*  ctubium  Seit  ju  oerroenbeu,  unb  ob  bie 

Berbreitung  feiner  l'ebre  oon  allgemeinem  %J!u^cn  fei.    Ncinbarb  antroortet, 


Digitized  by  Google 


»riefe  über  bic  Äanttfäe  Wilofopftie. 


81 


er  föime  i(nn  ba$  Stubium  ber  ÄantifaVn  Schriften  nic^t  jumuten:  „fie 
finb  weitläufig  unb  fd)wer  unb  erforbern  fcblecbterbings  mebr  3«t  unb  mehr 
3Nu£e,  als  3^re  unruboollen  politifd)en  Schäfte  %tymn  oerftatten.  ^nbeffen 
ift  e*  fo  fd)mer  nicht,  eine  bünbige  ^orftellung  oon  bem  §u  geben,  was  er 
herausbringt  unb  burd)  welche  Öriinbc  er  feine  Ncfultate  unterftüfet. 
fmbe  Äants  vE>erfe  genau,  fcfjr  genau  ftubiert  unb  will  ^bnen  in  aller  Mürje 
bae  SHefentliche  ihres  ^n^altd  wiebergeben.  3d)  werbe  3hnen  nicht  bie  i&ortc, 
fonbern  ben  ®eift  berfelben  mitteilen;  unb  3ie  mögen  bann  felbft  urteilen, 
ob  es  fidj  ber  3Müf)e  ocrlofmt,  bie  s^f)iIofopf)ic  biefeS  9RanneS  $u  ftubicren, 
unb  ob  eS  nü&lid)  unb  gut  ift,  fie  allgemein  3U  oerbreiten." 

Xie  ©riefe  behanbeln  bie  Äantifaje  GrfenntniStheorie  unb  jroar  oon  ihrer 
negatioen  Seite,  oon  ber  fie  ben  ^reunben  ber  2lufflärung  befonbcrS  fnmpatbifch 
war.  2)ie  Äantifa)e  ^t)iIofopt>ie  ift  bem  ©erfaffer  wef entließ  Grfahrung3philofopf>ie 
im  ©egenfa$  $ur  3Retaph«fif.  Äant  beweift,  fo  füf>rt  ber  gweite  ©rief  aus,  bafj 
bie  ©ewegung  unb  bie  SJiaterie  aufcer  und  wirflia)  finb.  3Jiit  unferem  GrfenntniS: 
oermögen  finb  bie  ©orfteÜungen  beS  erfüllten  SHaumS  unb  ber  ©ewegung  urfprüng= 
lieh  oerbunben.  „So  falfd)  ift  cd  alfo,  bafi  Äant  bie  2>inge  im  9taume  läugnen 
fottte,  bafc  er  oielmehr  bie  gange  ^Realität  ber  menfd)Iia)en  ÄenntniS  barauf  grünbet.* 
2>er  nächfte  ©rief  erläutert  bie  &f>re  oon  Waum  unb  3eit.  9laa)  Äant  fmb  fie 
nid)t  $inge  an  fiaj,  fonbern  nur  urfprünglia)e  ©erhältniffe,  woburdj  bie  ©orfteüung 
ber  ÜJtoterie  erft  als  möglich  gebaa)t  »erben  fann.  $ie  Grfahrung  lef>rt  uns 
wirf  liehe  @egenftönbe  fernen;  bamit  ift  ber  feftc  ©runb  für  9Jtatbematif  unb  ^(jofif 
gelegt.  9Jcit  Unrecht  wirb  Äant  beS  Realismus  befdmlbigt;  „benn  baS  Söefen  beS 
^bealiSmuS  befte^t  barin,  bajj  man  glaubt  beroetfen  gu  tonnen,  bie  Grfenntniffe 
räumlicher  5)inge  mären  nicf/tS  als  Ginbilbungen,  ba  hingegen  Äant  behauptet,  bie 
©inbilbungen  mären  nicht  einmal  möglich,  menn  nicht  bie  GrfenntniS  äußerer  &inge 
oor^erginge.*  Vierter  unb  fünfter  ©rief:  2>te  bisherige  ÜRetaphnfif,  lehrt  Äant, 
ift  ein  blofjeS  Spiel  mit  ©egriffen  unb  leeren  Ginbilbungen  getoefen.  3"***  feiner 
^^üofop^ie  ift :  bie  Grfafjrungäfenntmffe  f ollen  gegen  bie  Singriffe  beö  SfeptigiSmuS 
unb  beö  ^bealiSmuS  gefächert  werben.  2)er  ©egriff  beö  Slbfoluten  bleibt  ftetS  eine 
blofce  ^bee;  ob  if>r  ein  $ing  entfprea>  ober  nicht,  fann  nicht  erfannt  werben. 
SRetaplwfif  über  baä  2lbfolute,  über  Anfang  unb  Gnbe  ber  SBelt,  bie  Seele  2c.  ift 
nichts  al«  £irngefpinft.  ©aö  fia)  ber  ©a^me^mung  entjie^t,  fann  nia)t  @egen= 
ftanb  menfa^liajer  GrfenntnU  werben.  2)ie  natürlichen  ©efefce  fmb  baä  Ie|te,  waö 
ich  erfennen  fann.  „%xa$e  ia)  mich  nach  bem  Urheber  ber  natürlichen  ®efefce,  fo 
treibt  mich  biefe  $rage  auä  ber  ^atur,  bem  einzigen  ©egenftanb  meines  Grfennenä 
hinaus  unb  ia)  befinbe  mich  im  beeren.  .  .  .  3n  Slnfchauung  beä  Überftnnlichen  giebt 
es  für  uns  nicht  bie  aüerminbefte  Ginftcht,  weber  eine  gewiffe,  noch  eine  mahrfchcin= 
liehe.  SllleS  oermeinte  SBiffen  hierüber  ift  Schwärmerei  ober  träumerifche  ^Jietaph^fif." 

^amtt  fchliefeen  biefe  ©riefe,  fomeit  wir  fie  befteen.   8ie  bleiben  im 

©orhof  ber  Äantifcheu  Vef)re  fteljeu.  2öic  tief  ber  Teutfd^c  feinen  franjöfifdjcn 

*on9,  «taf  »ein^tb.  6 


Digitized  by  Google 


82 


5.  Ütbfönitt.   2)er  ftreunb  ber  Ötronbiften. 


Öönner  in  ben  item  bcr  fritifd)cn  Sphilofophie  hineingeführt  fyat,  roie  tief  er 
felbft  in  benfclben  eingebrungen  mar,  nuffen  wir  nid)t.  Unb  ebenforoenig 
fennen  nur  bie  s)iufeanuienbuug,  bic  er  ju  gunften  ber  9iet>olutionSgrunbfäfce 
baran  ju  fnüpfen  fdjroerlid)  unterlieft.  Später  ()at  fid)  SRcinharb  nod)  einmal 
eifrig  $ant  jugeroenbet,  als  biefer  bie  Schrift  oom  Ewigen  ^rieben  ausgehen 
liefe.  Sonft  hat  ihn  fein  fcebenSgaug  ben  eigentlid)  philofophiftöen  Stubien 
entfrembet,  mit  benen  .er  burd)  bic  gorfdmngen  beS  SugenbfreunbeS  Sarbili 
unb  burd)  bie  in  Hamburg  gemaditen  $cfanntfd)aften  mit  Ä.  fteinbolb 
unb  $r.  3acobi  bod)  immer  in  einigem  3ufammcnhange  blieb. 

3. 

£ie  G5eleljrfam(eit  beS  fdnuäbifcrjen  SJtagifterS  hat  feinen  franjöfifdjen 
ftreunben  feine  geringe  2lcbtung  eingeflößt.  9icintjarb  galt  mit  feinem  xübinger 
Schulfatf  für  ein  SHunber  uon  2Biffen.  SeldieS  Staunen  feine  Diel* 
feitigen  Henntniffe  hervorgerufen  haben,  baoon  fann  man  bie  ©puren  nod) 
erfennen  in  ber  sJiebe,  bie  Xalienranb  nadj  9ieinf)arbS  Xobe  in  bcr  2lfabemic 
gehalten  hat  unb  roorin  er  feinem  langjährigen  Mitarbeiter  nadjrübmt:  „£r 
trat  mit  einem  großen  Sdja&e  erworbener  tfenntniffe  in  bie  Oiefd)äfte.  <rr 
rannte  roobl  fünf  bis  feebs  Sprachen,  bereu  i'itteraturen  ihm  oertraut  roaren. 
Gr  ^ätte  fid)  als  2)id)tcr  unb  ftiftorifer,  als  Geograph  berühmt  madjen  fönnen." 
Gin  foldjer  Sd)afc  uon  Riffen  unb  #ertigfeiten,  ba$u  ber  fd)on  in  33orbeaur 
erprobte  Gif  er  beS  jungen  Tcutfdjen  für  bic  9kooluttonSgrunbfäfce  unb  bic 
empfef)lenben  (£tgenfd)aften  feines  perfönlidjen  (Shflrflft^/  DflS  alle*  mochte 
bei  feinen  ftreunbeu  ben  Gebauten  ermeden,  9ieinf)arb  in  ben  StaatSbienft 
ju  jichen.  £aS  fam  ben  ftersenSmünfchcn  beS  £eutfchen  entgegen,  ber  fefion 
in  bcr  Heimat  oon  9tuhmeSfrän3en  geträumt  unb  ben  unbeftimmten  £rang 
nach  größeren  Tingcn  in  fid)  ucrfpürt  hatte,  unb  ber  jefct  oon  bcr  ifteoolution 
gefeffclt,  fein  anbereS  Siel  rannte,  als  au  bem  ungeheuren  ^erfuch,  ben  ftranf* 
rcid?  unternahm,  felbftthätig  unb  mit  Eingabe  aller  feiner  Gräfte  teilzunehmen. 
Xk  Gelegenheit  ba$u  mar  gefommen,  als  bie  Gironbiften  im  Märj  1792 
ben  ftönig  ju  einem  3Niniftcrium  ihrer  <\arbe  $roangen.  sJJiit  biefem  3)ftnifter= 
wedifel  mar  juglcid)  ber  ilrieg  entfdjieben,  ben  Tumouries  als  ein  politisches 
Spiel  unb  als  Nüttel  ber  .fterrfchaft  $u  führen  gebuchte,  mährenb  bic  iHebc- 
getualtigeu  ber  Gironbc  einen  grenjcnlofcn  (rroberungS$ug  ber  revolutionären 
3&ee  im  3lugc  hatten.  (*ine  ber  erftcu  öanblungen  bcS  neuen  SNinifterS 
beS  2luSn>ärtigcn  war  bic  ^eubefefcung  bcr  Gefanofd)afiSpoften.  9iad)  Bonbon 
mürbe  im  IHpril  bcr  fcerjog  tum  (ihauoclin  gefd)irft,  ein  junger  £err  von 


Digitized  by  Google 


eintritt  in  bcn  btplomatifc&en  Etenft. 


83 


altem  2lbel,  aber  neuen  ßrunbfäfcen,  unb  biefer  ©efanbtfchaft  würbe  9leinharb 
beigegeben.  Seine  Ernennung  $um  erften  Sefretär  (Shauvelind  trägt  baS 
Saturn  beS  15.  2tpril  1792.')  GS  blieb  nod)  übrig,  bie  Grmädhtigung  beS 
alten  SanbeSherrn  einzuholen  unb  um  bie  Gntlaffung  aus  bem  StiftSoerbanb 
nad)3ufua;en.   Sie  erfolgte  ohne  Sdjtoierigteit  unb  in  ehrenoollfter  2öeife. 

„$emnad)  mir  unferen  bisherigen  hetjoglicfjen  ©tipenbiarium  M.  Garl  ^rrieb* 
rieh  SReinharbt,  von  ©ä)ornborf  gebürtig,  auf  baS  von  feinem  $ater,  bem  Specialis 
ju  Halingen,  bei  unferem  herzoglichen  Gonftftorio  bieSfaUs  gefdjehene  unterthonigfte 
2lnfuä)en  bie  Gntlaffung  au*  bem  sJteru  mit  bem  h**joglid)en  theologifd)en  Stift 
unb  jmar  in  #inftd)t  feines  bisherigen  red}tfchaffenen  Betragens  ohne  ÄoftenSerfafc, 
onmtt  gnäbigft  erteilt  hoben  motten,  olfo  hobt  $fot  u.  f.  ro.*  —  fo  bei&t  e$  in 
bem  ex  speciali  resolutionc  erfloffenen  Zerret  beS  Jperjogö  flarl  »om  25.  5){oi  1792. 

GS  mad)t  bem  Sa>arfblicf  oon  iReinbarbS  greunben  alle  Gfjre,  oa&  fic  $n 
gerabe  für  ben  biplomatifchen  3Menft  beftimmten.  Vermöge  feiner  SBorbilbung 
fd)ien  ber  roürttembergifche  Älofterjögling  für  biefe  Sauf  bahn  am  roenigften  fid) 
ju  eignen.  2Me  Erfahrung  hat  aber  bie  gute  Meinung  feiner  $reunbe  nicht 
£ügen  geftraft.  ©S  fehlt  nicht  an  Urteilen  oon  3eitgenoffen,  bie  in  faft  über* 
fchroenglic^er  2Betfe  fteinharbs  Seruf  unb  (3efa)ict  für  bie  biplomarifa)en  0e- 
fchäfte  preifen,  unb  fo  oiel  ift  gemijj,  bafj  feine  Sienfte  oon  fämtlichen  Stegie* 
mngen  £ranfreicf>S,  oon  ber  ©ironbe  an  bis  jum  ^ultfönigtum  gefchäfct  unb 
gefudjt  mürben.  GS  gefchah  mohl,  bajj  er  bei  bem  jähen  ä&edjfel  fo  oerf  Rieben* 
artiger  Softeme  in  perfönlidje  SJebrängniffe  geriet,  aber  feines  wollte  auf  bic 
£ienfte  eines  SJlanneS  oerjichten,  ber  #leifj  unb  Eingebung,  SadtfenntniS  auch 
in  ben  fdjroierigften  Materien,  3uoerläffigfeit  unb  tabellofe  perfönlichc  Rührung 
Scbarfftnn,  Klugheit  unb  oor  allem  bie  ©abc  ber  fchriftlichen  Skrichterftattung 
in  feltenem  SJtafee  in  ftch  oereinigte,  dennoch  hätten  biefe  Gigenfdmften  nicht 
hingereicht,  ihn  burch  einen  folchen  Sedjfel  ber  $?cltgefd)icfc  anfa>inenb  fo 
ftetig  unb  fia>r  hinburch&uführen,  rcenn  biefen  Gigenfcbaften  nicht  noch  eine 
befonbere  @abe  ber  Unterorbnung  fid)  oerbunben  hätte.  9lid)tS  oerftanb 
Sleinharb  beffer,  als  feine  ^erfon  auriicfjuftelleH,  ftch  in  bcfd)cibencm  Tuntel 
$u  fwton,  «web  wenn  er  auf  fyoty  unb  wichtige  Soften  gefteüt  mar.  3llfo 
nidjt  ein  Staatsmann  oon  roeltgefdjicbtlichem  Stange,  oon  eigener  Sßcrant= 
roortung,  oon  fdjöpferifdjen,  richtunggcbcnbcn  ©ebanfen,  aber  ein  unfd)äfcbarer 
GJehilfe,  ein  9)tonn  beS  ftrengen  £icnfteS,  ein  juoerläfjtgcS  Serfjeug  feiner 
Auftraggeber.  9icinharb  mar  ein  9Jtann  ber  Arbeit.  Gin  anberer  £eutfd)er, 
ben  ber  3<*nber  ber  bei  ben  ^raufen  aufgegangenen  Freiheit  umftridte, 
Weorg  #oriter,  fam  im  2Sirrfal  roiberftreiteuber  Gmpfinbungcn  jum  Schlufje, 


Digitized  by  Google 


84 


5.  9lbfönitt   2>er  Jreunb  bct  ©ironbiften. 


bafe  ein  SKantt  oon  feine»  ©runbfätjen  unb  feinem  Gfjarafter  unmöglid)  ftd> 
auf  einein  öffentlichen  Soften  erhalten  unb  folglich  bem  Staate  nüfcen  fönnc; 
nicfjt  Strfen,  fonbern  „tnteHeftueller  Öenufj"  febien  tf)tn  sutefet  ber  roabre 
*?ebenS$TOecf.  $ür  Reinfjarb  umgefebrt  mar  prafrifd)c  Xfjätigfeit  SebenS* 
bebürfniS.  (Sin  unbesroingbarer  &ang  in  ber  ü&elt  $u  roirfen  ^at  tbn  au« 
ben  uier  SÖänben  beS  s}>farrl;aufeS  in  Halingen  fortgetrieben,  ßr  perfdjretbt 
fia>  ber  fränfifeben  Ration,  weit  itjm  beren  Sacbe  als  bie  ber  s])ienföbeit 
gilt,  unb  fein  (Sjjrgeij  ift,  unter  ibren  2lrbeitSf  räften  ju  $äblen,  bie  —  trofc 
alter  augenblicflicbcn  ^erbunflung  burd)  menfcblicbe  Seibenfcbaften  —  rote  er 
überzeugt  ift  einen  fetteren  Dag  für  bie  s3)ienfd)bett  berauffüf)ren  belfen.  Studj 
eine  befdjeibene  Stelle,  aud)  eine  brüdenbe  Stelle  wirb  er  gebulbig  ausfüllen, 
wenn  er  glaubt  auf  it)r  nüfclicb  ju  fein.  Unb  oon  ber  Religion  ber  s£fltd)t 
erfüllt,  roie  ibm  DaHenranb  nacbrübmte,  roirb  er  an  ben  fransöfifeben  Staats* 
roagen  jtcf»  gebunben  f üblen,  unbeirrt,  aud)  roenn  er  beute  bie  Unfäbigfeit 
ober  morgen  bie  brutale  (Seroalt  auf  bem  £en!erftfcc  weife. 

Dabei  war  es  für  ibn  perfönltdj,  roenn  er  nun  bem  neuen  93aterlanb  fid> 
$u  eigen  gab,  oom  bö#en  ®erotnne,  gerabe  in  ber  Diplomatie  feine  Stelle  unb 
feine  3ufutlft  su  finben.  ©lücflidjer  als  feine  ^reunbe  oon  33orbeau£,  entging 
er  babureb  bem  oulfanifcben  23oben  ber  ftauptftabt.  fturj  etje  ber  Äampf  auf 
£eben  unb  Xob  jmifeben  ber  Öironbc  unb  bem  93erge  begann,  fab  er  ftcb  aufeer* 
(jalb  biefeS  brobelnben  £ej:enfeifels  in  einen  2öirfungStreiS  oerpffantf,  ber 
feiner  Ratur  nad)  oon  ben  roütenbeu  ^arteifämpfen  oerbältniSmäijig  unab* 
bängig  unb  unberübrt  blieb.  3»  bem  SSecbfel  ber  3)fad)tf)aber  roar  bie 
auswärtige  ^olitif  ftranfreicbS  ber  einige  fefte  «punft,  baS  Seftänbige  im 
Unbeftanbigeu.  .frier  roar  eine  Überlieferung,  bie  bureb  alle  Stürme  ftcb 
erbielt  unb  bie  roobl  in  ben  Mitteln,  niemals  in  ben  Bielen  ftcb  oeränberte. 
Riebt  einer  ^artei  batte  Reinbarb  Drcue  gefebrooren,  fonbern  ^ranfreieb  unb 
ben  neuen  ©runbfäfcen.  Darum  fonntc  er,  obne  fidr)  f elber  untreu  $u  roerben, 
allen  Regierungen  ber  bleibe  uacb  bienen,  benn  bie  ^olitif  aller  ftd)  folgenbett 
Regierungen  glid)  ftcb  in  bem  einen  fünfte,  bafj  fie  mit  ben  neuen  ®runb= 
fafcen  bnS  alte  Europa  befampfte. 

Daß  biefc  ^olitif  beS  neuen  RecbtS  in  ben  £>änben  ber  roecbfelnben 
^adjtbnbcr  nur  baS  3luel;ängefcbilb  für  eine  ^olitif  nationalen  GtgennufeeS  unb 
geroalttbätiger  Eroberung  roar,  bat  bor  ibcaliftifd)c  Deutftfje  ftcb  lange  ju  oer* 
bergen,  mit  fünftlidjen  ^ernunftgrimben  ftcb  fetber  abstreiten  gefuebt.  GS 
ift  iljm  fajrocr  geworben,  auf  ben  Draum  ber  ^erroirflidmng  beS  menfeben* 
beglüefenben  vl*ermmftftaats  $u  oer^iebten.  ii>ir  roerben  in  ber  ^olgc  Beugen 


Digitized  by  Google 


Eiplomattföcr  Beruf. 


85 


von  Seelenfämpfen  fein,  bie  nicht  ausbleiben  tonnten  unb  ihn  juroeilen  in 
eine  frantyafte  Herbüfterung  ftürjten,  womit  ber  #ran$ofe  geworbene  2>eutfcbe 
gleid)fam  bie  Sdmlb,  in  bie  er  fid^  »erftriefte,  abzubüßen  hatte,  ^nbern  ber 
Diplomat  feine  fünftige  3£irffamfeit  überroiegenb  auf  beutfehen  Soften  fanb, 
mar  e3  ihm  ermöglicht,  ben  ihm  unentbehrlichen  3ufammenbang  mit  beutfdjcm 
l'ebeu,  beutfdjer  2Biffenfcbaft  unb  beutfeben  ^reunbeu  anbauernb  ju  pflegen, 
aber  e3  ift  ihm  baburdj  auch  nicht  erfpart  geblieben,  unter  feinen  eigenen 
X'anbäleuten  ber  Liener  oon  ©eroalten  ju  fein,  bie  über  feinem  Sanbe  fo 
fdjonungSloS  unb  tyvtftö  gefdjaltet  haben,  alä  über  feinem  itaterlanbe. 


Digitized  by  Google 


Diplomatifdje  Anfange.  3n  tonbon.  Jn  KeapeL 

1792—1793. 

CaHenranbs  5enbung  nad}  Conbon.  TPcrbung  um  Gnglanbs  Sreunbfd?nft.  Ernennung 
bes  Marquis  von  £f}aupelm.  TTeutralttätserfilärung.  2lbt>rud?  ber  biplomatifchcn 
25e3ief?ungen.  Senbung  TTTarets.  Die  Ickten  TTotcn  <CI?au»elins.  Einrichtung  bes 
.Königs.  Äbreife  ber  <!>efanbtfd)aft.  —  Senbung  nad?  TTeapel.  HTiffion  in  Rom. 
Die  <£rmorbung  25affepüles.  SaffcpiDc»  Schatten.  Haltung  bes  neapolttanifdpen 
Äofs.  Scheitern  ber  Perfyanblungen.  Bünbnis  mit  Gnglanb.  2lbreife  ber 
<5efanbtfd?aft.   Xcinfyarb  unb  papp  pius  VI. 

1. 

Gin  angehenber  Diplomat  fonnte  auf  feinen  lehrreicheren  Soften  geftedt 
werben.  £er  Ärieg  gegen  ba£  alte  (Suropa,  auf  ben  bie  SRebner  ber  ©ironbe 
feit  bem  Oftober  hingearbeitet  hatten,  war  erftärt,  bie  (Eröffnung  ber  ^emb* 
feligfeiten  an  ber  bclgifdjen  unb  beutfehen  ®ren&e  flanb  unmittelbar  bevor; 
in  biefem  2lugenblicf  mar  e£  oom  ^ödbften  Söerte,  bie  ©eftnnungen  ®rofe- 
brttannienö  $u  erfunben,  fich  feiner  greunbfehaft,  minbeftenS  feiner  Neutralität 
ju  oerfichem.  3n  foldjer  Slbficht  mar  fchon  im  Januar  1792  Xatteoranb 
nach  l'onbon  gefdneft  roorben  unb  biefer  blieb  auch  in  ber  ftolge  ber  eigent* 
liehe  Unterhänbler,  bem  man  nur  be$halb  bie  «efanbtfchaft  nicht  förmlich 
übertragen  fonnte,  weil  bie  TOgliebcr  ber  flonftituicrenben  auch  ton  jebem 
3taat3amt  auSgefcbloffen  waren.  So  begann  benn  Weinharb  feine  biptomatU 
fchen  Tienftc  unter  ben  2Iugen  bcS  großen  SKeijterS,  ber  mit  biefer  i'onboner 
Öcfanbtfchaft  gleichfalls  feine  biplomatifche  Laufbahn  begann.  2>ie  ^olitif, 
ju  beren  Vertreter  fich  Xattcuranb  machte,  mar  eigentlich  ein  ©rbftücf  9)?ira= 
beau£,  ber  fchon  im  3ahre  1786  ba$  Simonis  mit  (Snglanb  unb  tmt^keufien 
empfohlen  unb  bann  als  ^orfifcenber  be3  biplomatifchen  2luSfchujfc$  ber 
ftonftituierenben  biefelbe  ^.'olitif  oertreten  hatte,  Wleichjeitig  mit  £aHenranb£ 
2lbfeiibung  nach  Bonbon  rourbc  behalt)  Scgur  nad)  Berlin  getieft,  ber 
aber  gan$  unb  gar  feinen  (Erfolg  hatte :  9(m  2.  Februar  rourbe  baS  Sünbnte 


Digitized  by  Googl 


% 


Digitized  by  Google 


I 


'  »  -.".(T.l.. 


!     **  • 


1  ♦ 


_       *.tj  [..»mi  ifK;u:\U'ir.   imi:» {<!»;'.*• «"  - 

•   •  J}.       -  t-'.t  $u»*A"\\    «II:  iv  kVj 

.   :\  :•:  ..^  ic  ö  j>    <|  |,  ,i  ■  \  1, 

i 

;••>    ic  l.u«\  if  an*  t>\v  Kl  ituir  Der  «Uir::: 

.  .  "t  'vtMt.  u'  .r  i;'Si«rt.  Jie  ^*~»;m«vi  Nc 

.  .'  u  :<at  r*;ut;.l';:.  («♦;.' *v  fn:ö  irc Mittel I'-u*  • 


1-       *  >'1 

*    1        *      ■    ■  •«. 

il  c-> 

3t\i:     .!>.*n  fei:!»»,  ff  '  •  .'UVuiP.iV  t»  '•<", 

|!          •  M, 

\  V 

Us        .  vi-.  :',  u*..**  i:a  fa».*r  >i*si:.: 

*    1                 •      ,      »                       »      ■  " 

f  ■ 

►*  Ii:  uv.r  *    n  i::"  .".  ;*  '*    1.''-  tii,«..« 

r 

>   :  \\  >»  r:    *  «  "  ' 

.1  ■ 

•   ■  H 

Rrtt  tv-icUi  fc:c  ,,Mi,iUti:\«tl  a  :,?  ft'" 

^  *  r     *        i  i  1     A '  , 
^.           i'  i    1 » t     Ii*  »  * 

*\        \\\  mv  K*wrt            r:'"i' • 

■ 

•  * 

\».    .  ..  >. 

.«    tr|;.i  * 

v%..n.       vi  D«  lt    !  " 

:*■"!* n  .r  ■  :c,    *'i.«.S     »i  u«!:  r 

t\'  \v\  :    ;i  s. .  ' 

t  t,  :r-  V 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


o>  ti: 

UNIVERSITY 


Digitized  by  Google 


iollepranb  in  Sonbon.   Ernennung  GljauDelmS. 


87 


jrotfeften  ^reufjen  unb  Cfterreid)  unterzeichnet,  dagegen  fdneu  bie  6enbung 
naeft  Sonbon  feine«meg«  au«fid)t«lo«.  £ie  fraitsöfifc^c  fteoolution  ^atte  in 
ifjren  erften  Statten  audi  jenfeit«  be«  tfanal«  eifrige  2Inf)änger.  £ie  ^üEjrcr 
ber  sBf)igpartei  oerteibigten  im  Parlament  bie  neuen  ©runbfäfce  unb  iljrc 
fllub«  trieften  Smnpatljteerflärungen  nadj  ^ari«.  ©leid)  nad)  feinen  erften 
Sefudjen  bei  ben  vJ)?iniftern  fdjrieb  ^aüeoranb,  bafc  bie  21nnär)erung  an 
©nglanb  fdjroer,  bod)  nidjt  au«fid)t«lo«  fei,  unb  fa)on  am  10.  #ebruar  fpracb 
er  ben  3Bunfd)  nad)  Slbfenbung  eine«  förmlichen  Botfcbafter«  au«,  ber  einen 
9Jeutralität«oertrag  abfd)liejjen  fönne.  $n  Der  ,üar  2B°ß  un0  SWinijierium 
in  (higlanb  frieblidj  gefinnt;  man  mar  jum  Abwarten  entfd)Ioffen,  fo  lange 
§oßanb  unb  Belgien  nid)t  bebrof)t  mürben.  2lber  freilief),  in  berfelben 
£epefd)e  an  Saüenranb  oom  15.  Februar,  worin  ber  SJlinifter  Eeleffart  ju 
einem  fdjriftlidjen  ^rotofoH  über  bie  Neutralität  brängte,  mar  offen  erflärt, 
baß  bie  Weberlanbe  ba«  erfte  Strieg«objeft  fein  mürben.  £ie  franjöfifdjen 
Unterf)änbler  mufcten  foldje  3lbfidjten  oerleugnen,  unb  Xattenranb  mißbilligte 
roirflid)  eine  ^ßolitif,  bie  feine  biplomatifdjen  Bemühungen  burdjfreujte.  3»t 
einer  Unterrebung  mit  bem  au«roärtigen  SJtinifter  Sorb  GJrenoiffe  am  15.  Februar 
fd)tug  er  oor,  bie  gegenfeitige  ©eroäf)r(eiftung  ber  Befifoungen  beiber  fiänber 
au«äufpredjen,  unb  inbem  er  biefe  Unterrebung  nad)  v£ari«  berichtete,  äufjerte 
er  jugleid)  ben  "ißunfd),  bafe  ber  ^arqui«  oon  (Stjauoelin,  ben  ifjm  feine  #reunbe 
Biron  unb  'Jiarbonne  al«  jung,  glänjenb,  geiftreid),  furj  al«  bie  befte  sBal)l 
gefdrilbert  Ratten,  al«  Botfdmfter  nad)  Sonbon  gefdjitft  toerbe.  Wrenoitte 
midi  aber  einer  amtlichen  Slnttoort  auf  jenen  Borfdjlag  ^allcyranb«  au«  unb 
£elefiart  rief  ben  Unterfmnbler  ju  münblid)er  Beridjterftattung  nad)  <J>ari« 
jurücf.  £a«  mar  menige  Xage  oor  bem  Sturj  be«  2)iinifterium«  burd)  bie 
(Bironbiften. 

£a«  neue  9J2inifterium,  in  bem  25umourie3  ba«  31u«roärtige  21mt  be* 
fleibete,  ging  ofme  Berjug  auf  Xatleuranb«  2lbfid)ten  ein.  21  m  30.  2)iär$ 
erfolgte  ba«  ©rnennung«befret  für  ben  9)iarqui«  oon  (Sbauoelin.  3n  bem 
Bericht  be«  Emitter«  an  ben  Äönig  mar  au«brücflich  gefagt:  ,,c«  ift  not» 
roenbig,  baß  biefer  Beigeorbnete  gan$  in  ber  <e>anb  £afleoranb«  fei  unb  nichts 
allein  unb  oon  ftd)  felbft  tr)un  fönne,  ba  er  fcblcdrtcrbing«  nur  Namenlciher 
ift."  SaHeoranb  felbft  l)at  in  ber  falge  foroobl  in  «riefen  an  bie  ^reunbe 
als  in  ber  Cffeutlidjfeit  bafür  geforgt,  baft  feine  Herbienfte  nicht  im  Tunfein 
blieben,  ^ebermann  foflte  miffen,  bafc  er  ber  eigentliche  Untcrl)änbler  blieb 
unb  ban  Sonbon  ber  einzige  Crt  mar,  mo  bie  fransöfifebe  Diplomatie  eine« 
Erfolg«  fid)  rübmen  fonnte.    Über  bie  Befähigung  (Shauvclin*  lauten  bie 


Digitized  by  Google 


88 


<i.  Äbfömtt.   2)iplomatif$e  Stnfängc.  3n  Bonbon.  3"  Neapel. 


Urteile  oerfrfiieben.  Sßäfjreub  $iron  i^m  immer  roieber  bie  glän&enbften 
3eugniffc  auSftellte,  toirb  er  in  anbereu  Scripten  als  eitel,  unruhig,  unbe* 
beutenb  fnngeftellt.  Ebenfalls  t>at  er  fta)  als  ein  ungefdnefter  Untcrljänbler 
bennefen.  Mit  Xallenranb  ftanb  er  nidjt  jum  beften,  er  fonntc  bie  ©mpfinb* 
lidjfeit  über  feine  uutergeorbnete  Stellung  ntdjt  oerbergen.  2llS  britter  $e* 
oollmäa)tigter  mar  ber  ftefanbtfdjaft  beigegeben  ber  GJenfer  Durooera«,  ber 
nad)  ber  Revolution  oon  1782  aus  feiner  Stoterftabt  vertrieben  MirabeauS 
Mitarbeiter  am  Courrier  de  Provence  unb  einer  feiner  finansieQen  Agenten 
geroefen  mar.  £er  amtliche  8a)riftnjea)fel  ging  burdj  (Sfmuoetin,  bie  toidj* 
tigeren  Sdjriftftütfe  aber  Iwt  ^alienranb  oerfafjt  ober  bod>  oerfaffen  lafien, 
benn  er  fiatte  ben  ®runbfafc,  bafc  eS  unredjt  fei  etioaS  ju  tfmn,  roaS  man 
burd)  anbere  beforgen  laifen  fönne.  Slujjerbem  begleitete  bie  ftefanbtfa>ft 
ber  (Scpngeift  OJarat,  ein  aufgeräumter  .Üamerab,  ber  oergnügenSfjalber  bie 
Reife  mitmachte.  i*eroollftänbigt  rourbe  bie  ©efanbtfcbaft  nun  burd)  Rcinfiarb 
als  erften  Sefretär,  unb  er  mar  es,  ber  nad)  bem  3m8mS  beS  neueften 
Öefa^ia^tfaireiberS  ber  Revolution  (Sorcl,  II,  439)  in  berfelben  ben  ©ruft, 
bie  Arbeit,  bie  Menntniffe  unb  baS  Rüftjeug  ber  Äanjlei  repräfentierte.  2lud) 
Reinf)arb  fajeint  von  (Sfjauvclin,  feinem  Gfjef,  feine  fyofye  Meinung  gehabt  ju 
haben;  tvenigftenS  fdjricb  am  16.  Df  tober  ein  geheimer  3lgcnt  an  baS 
Minifterium  in  ^artS,  Reinfjarb  beurteile  Gfjauvelin  als  einen  leichtfertigen 
Menfdjcn,  ber  in  furjer  3cit  3ef)nmal  feine  2lnfid;ten  ived)Sle.  £ic  2lbreife 
ber  Öefanbtfa^aft  verzögerte  fid).  (Sfumvelin  machte  Miene,  fid)  §u  fperren: 
er  fam  fid)  vor  tote  ein  junger  Menfd),  ben  man  mit  sroei  öouverneuren  au 
einen  fremben  &of  fd;icfen  wolle.  ©nblid)  bulbete  Dumourieä  feineu  längeren 
Sluffdjub.  (Sf)auveltn  reifte  mit  feinem  Sefretär  am  23.  3lpril  ab;  Zallenranb 
unb  £urooerat)  folgten  einige  Xagc  fpäter. 

Sex  Empfang  auf  engltfdjem  ^ioben  mar  f älter  als  fie  fid)  gebaebt 
hatten.  &of  unb  Wefellfdjaft  roaren  im  oorauS  gegen  bie  ®efanbten  ein» 
genommen;  biefe  verfef)rten  blofo  mit  ben  Häuptern  ber  Qppofition,  #or, 
3f)eriban  sc,  roaS  für  beibe  Seile  fompromittierenb  mar.  3lm  28.  2lpril 
übergab  Grjauvelin  fein  ÖcglaubigungSfdjreiben  Dem  £orb  ©renoillc  unb  am 
2.  Mai  l)atte  er  3lubienj  bei  Honig  ttcorg,  bem  er  einen  $ricf  fiubmigS  XVI. 
übergab.  3Jcjcid;nenb  für  biefe  improviiierteu  Diplomaten  ift  bie  Älage,  bie 
(Sfjauvetin  in  einem  ikridjt  oom  4.  Mai  feinem  Minifter  oorträgt:  fte 
müßten  alles  aus  bem  Webäajtnis  tfmn,  in  ben  3lrd)ioen  ber  ©cfanDtfdwft 
beiiube  fid;  nid)ts  oon  Hilfsmitteln,  man  möge  ifnten  bod)  fdjleunig  bie  Serie 
aller  englifd)=fran3öftfd)en  Verträge  fanden.    Xm  erften  amtHdjen  Sdjritt 


Digitized  by  Google 


Xic  franiöfifd/c  Diplomatie  in  Sonbon. 


89 


t^at  Ghauoelin  am  15.  9)iai  mit  ber  Übergabe  einer  9tote,  morin  ber  Ärieg 
foroohl  als  bie  VcrfaffungSänberung  in  #ranfreid)  gerechtfertigt  unb  baS 
Verlangen  geftellt  mürbe,  baft  traft  beS  $anbels*  unb  3d>iff fat)rtSoertragS 
oom  26.  3cotember  1786  fein  ©nglänbcr  irgenbroelaje  #einbfeligfeit  jur 
See  gegen  tfranjofen  ausübe.  Um  baS  ^JJifttrauen  ber  englifdjen  Staate* 
männer  ju  oerfdieuchen,  mar  bie  friebtidje  @efinnung  $ranfreiehs  unb  feine 
Hochachtung  oor  ben  SHegierungS formen  anberer  Üänber  beteuert;  roaS  auch 
immer  baS  i'ooS  ber  SBaffen  fein  möge,  Jranfretcf)  roeife  jeben  ©ebanfen  an 
Vergrößerung  oon  fid).  £er  roirfliche  2tuSbrud)  beS  Kriege«  ^atte  in  ©nglanb 
bod)  oerftimmt,  nicht  minber  ber  bebroblidje  ©ang  ber  Singe  in  ^ariS  unb 
bie  immer  rüdfichtslofere  ^ropaganba.  Sßitt  hielt  anfangs  2lpril  eine  heftige 
iRebe  gegen  bie  franjöfifdjc  fteoolution  unb  ba*  abfurbe  3oftem  ber  foge* 
nannten  Sfenfcbenrechte,  unb  als  eine  ©efeUfcr)aft  oon  VolfSfreunben  fid) 
bilbete,  bie  unter  bem  Vormanb  ber  s}*arlamentSreform  bie  reoolutionärcn 
®runbfäfce  oerbreitete  unb  mit  fran$öftfd)en  3enblingen  ^Serfer)r  hatte,  erließ 
bie  Regierung  am  21.  9)Jai  eine  ^roflamation,  bie  bie  Vehörben  jur  Strenge 
gegen  aufrüfjrerifdje  3d)rifteu  unb  bereu  Verbreiter  aufforberte.  Öletd)rool)l 
beantroortete  fcorb  Wrenoiüe  am  24.  Wal  jene  Note  GhauoclinS  com  15.  sJ)tat 
mit  ber  @rflärung,  bafe  bie  Veftimmungen  beS  Vertrags  oon  1786  in  Äraft 
bleiben  foüen,  unb  am  2age  barauf  folgte  eine  fönigliche  ^roflamation,  bie 
eine  2lrt  NeutralttätSerf  lärung  enthielt.  £aS  mar  ein  (STfolg,  auf  ben  fid; 
JaHeuranb  nid)t  menig  ju  gute  tfjat.  @S  mar  aber  ber  einjige  unb  lefcte. 
2llS  bie  franjöfifd)en  Unterhanbler  in  einer  neuen  Note  (*nglanb  breift  als 
natürlichen  Verbünbeten  #ranfreid)S  bejeidjneten  unb  im  ^uli  bie  engli|d)e  Ne* 
gierung  jur  Vermittlung  bei  ben  if>r  befreunbeten  SRädjten  aufforberten,  um 
biefe  jur  Neutralität  $u  beftimmen,  antmortete  Örenoiflc  ablet)nenb.  Vergebens 
hatte  XalJepranb  nad)  s^>ariS  fortmäljrenb  in  mäfjigcnbem  3inne  gefdjrieben, 
Sur  Verut)igung  ber  Neutralen  einen  förmlichen  Vefcbluf*  ber  Nichteinmtfdwng 
oerlangt,  ben  unglüdfeltgen  ®eift  ber  s^ropaganba  beflagt.  Sumouriej  unb 
bic  (ihronbiften  hatten  biefe  (rnnafmungen  nie  beantmortet.  3cfet  erbat  fich 
£allei)ranb  einen  Urlaub,  um  felbft  nad)  ^ariS  su  fommen.  2lm  6.  ^uli 
reifte  er  bahin  ab.  Qv  fonnte  feinen  Auftraggebern  oon  bem  fdjledjteu  (sin* 
brud  berichten,  ben  in  Bonbon  baS  ISreigniS  beS  20.  ^uui,  bie  3türmung 
ber  2uilerien,  heroorgerufen  (latte.  Tic  junchmenbc  9lnard)ie  in  ^aris  er= 
jeugte  aud)  bei  ben  2i>l)igS  ben  übelften  fönbruef,  unb  naa)  bem  10.  3luguft 
mürben  bie  btplomatifdjcn  Vcjiebungen  abgebrodjen.  3lu*  ^aris  mürbe  ber 
britifdic  ©efanbtc  jurütfberufen  unb  aud)  (Shauocliu  follte  abberufen  werben. 


Digitized  by  Google 


90  6.  Sl&fänitt.  Eiplomatiföe  Anfänge.  5n  Sonbon.  3n  9teapel. 


Tanton  aber,  bamalS  ber  eigentliche  ^errfcher  im  GiefutioauSfchufj,  unb  ber 
auswärtige  iJlinifter  fiebrun  (feit  bem  10.  2luguft)  wollten  bie  2terhanblungen 
mit  Gnglanb  fortlegen,  unb  ba  Ghauoeltn  ficf>  wenig  gefa^ieft  gezeigt  hatte, 
fanbte  man  einen  neuen  Unterhänbler  in  ber  ^erfon  9ioelS,  eine«  Beamten 
im  auswärtigen  SWinifterium,  ber  gegen  Neutralität  bie  $nfel  Xabago  unb 
anbere  Vorteile  anbieten  fotlte.  (Sfjauoelin  felbft  erhielt  Auftrag  ju  bleiben, 
unb  aud^  XaÜenranb,  bem  es  unter  Danton«  Regiment  in  ^arte  nidtf  mehr 
geheuer  mar,  feierte  im  September  nach  £onbon  prtief.  $ie  SSer^anblungen 
waren  um  fo  fdmrieriger,  als  baS  Sa)icffal  ber  föniglit^en  Familie  jefct 
ernftliche  Seforgniffe  einflößte,  $ie  franjofifchen  Unterhänbler  fahen  ihren 
SBerfehr  auf  wenige  exaltierte  iRepublifaner  befd&ränft,  felbft  bie  Häupter  ber 
Cppofition  jogen  fidt>  jurücf,  ju  ben  Sftutijtern  mar  fein  3u9°ng.  2WC  ®Cs 
richte  nach  ^aris  wieberholten,  wie  übel  man  in  Bonbon  ben  Ginfall  in 
Belgien  aufgenommen  fyabe  unb  wie  baS  Sdjicffal  beS  unglücflichen  ÄönigS 
alle  2öelt  aufs  Xiefftc  bewege. 

Snjwifchen  fe|te  Ghauoelin,  obwohl  er  nid>t  mehr  als  Sotfdjafter 
anerfannt  mar,  einen  nichtamtlichen  (3ct>riftTOcd^fcI  mit  £orb  (BrenoiHe  fort, 
ber  aber  gänjlich  unfruchtbar  blieb  unb  einen  immer  gereijteren  Xon  an- 
na^m.  Gr  brebte  (ich  um  bie  brei  fünfte:  ben  Angriff  auf  Belgien,  bie 
eigenmächtige  Öffnung  ber  Scheibe  unb  bie  rcoolutionäre  ^ßropaganba  in  ben 
neutralen  Räubern,  bie  burdj  bie  Grflärung  nom  19.  Sßooember  förmlich  sunt 
33efchluB  erhoben  mürbe.  £ie  £ffnung  ber  Scheibe,  ein  2lft  ber  ^einbfeligfeit 
gegen  £ollanb,  bem  alte  Verträge  bie  Sdjifffahrt  ber  Scheibe  jufprachen,  mürbe 
in  ben  fran^öfifchen  Noten  mit  ber  Berufung  auf  ba*  natürliche  Stecht  ber 
SBölfer  begrünbet:  alle  ^lüffe  foüten  oon  ber  Änechtfdwft  befreit  fein;  33er* 
träge,  bie  bie  $abfucht  erzwungen,  ber  Despotismus  beftätigt  Ijabe,  feien 
für  ben  freien  Belgier  uuoerbinblich,  —  ©runbfäfcc  eines  ibcalen  Golfer* 
rechts,  bie  SRcinharb  bamals  mit  befonberer  £ebf)aftigfevt  ergriffen  unb  mie 
mir  fpäter  fe^cn  werben,  auch  in  ber  £olge  ftets  bem  englifchen  $anbels* 
egoiSmuS  entgegengehalten  hat. 

Xa  weber  Ghauoelin  noch  Noel  3uGan9  5U  ocn  s3Jüniftcnt  hatten,  fon= 
bem  nur  oom  ftörenfagen  berichteten,  üerfucfjtc  eS  ber  GrcfutirmuSfchujj  mit 
einem  neuen  Unterljönbler.  9lnfangS  Nooember  würbe  auch  9)?aret  nach 
Bonbon  gefchitft,  ein  ehemaliger  ^afobiner,  ber  Ncbafteur  beS  Boniteur,  bann 
?lbjutant  beS  3??arfchaUS  X'ucfncr  gemefen  unb  nach  bem  10.  9luguft  2>ireftor 
im  auswärtigen  ^inifterium  geworben  war.  vJluS  biefen  Tagen  flammt  Nein* 
harbs  Scfanntfdiaft  mit  SJiaret,  bem  fpäteren  ftcrjog  oon  ^afiano,  bie  in 


Digitized  by  Google 


$rud&  mit  Gnglanb. 


91 


ber  golge  bei  äfmlidjen  ©d)itffalen  unb  üitanblungen  ju  einer  bouemben  po* 
litifdjen  unb  perfönlid&en  $reunbfd)aft  würbe. 

Wäret  befajj  biplomatifdjen  Xaft  unb  er  glaubte  ftcb  3ugang  bei  ®ren* 
oitte  unb  $itt  oerfdjaffen  ju  fönnen.  ©r  Ijatte  audj  wirflid)  jroct  geheime 
Unterrebungen  mit  ^ttt,  ber  ftdj  aber  nidjt  mef)r  umftimmen  liefe,  SereitS 
(jatte  ^oDanb  bie  englifdje  £ilfe  angerufen  unb  bereits  f>atte  ^Jttt,  was  er 
bisher  oermieben,  fid)  in  einen  9HeinungSau£taufd)  mit  ben  fööfcn  oon  Berlin 
unb  Söien  eingeladen.  s)lodj  immer  gaben  bie  englifdfjen  9Jftnifter  5U  er« 
fennen,  wie  unerwünfdjt  ifmen  ber  Srud)  märe,  aber  fie  liefen  fidj  burdj  bie 
Beteuerungen  ber  Unterfjänbler  über  bie  2lbfidjten  $ranfreid)S  nic^t  in  eine 
falfdje  Sidjerfjeit  wiegen  unb  bereiteten  fid)  bei  ben  immer  fredjer  werbenben 
§erauSforberungen  ber  Saliner  jum  Kriege  oor.  %n  biefem  entfa)eibenben 
3tugenblicf  fefcte  SaHepranb  eine  $enffd>rift  über  bie  auswärtige  ^otitif 
*ranfreid)S  auf,  bie  er  am  25.  9iooember  an  £ebrun  fdjidte,  eine  $enf* 
fd&rift,  bie  in  einbringltd>er  Söeife  oon  einer  ^ßolittf  ber  (Eroberung  abriet. 
Sie  madjte  bod)  (ftnbrutf  auf  ben  (Srtfutiorat,  unb  ba  ^itt  ben  SBunfd)  aus« 
gebrüdft  Ijatte,  mit  einer  autorisierten  s}$erfÖnlidjfeit  ju  oerfjanbetn,  mürbe  nod> 
einmal  bie  SBieberaufna^me  ber  $erf)anblungen  befajloffen,  aber  unglücflidjer* 
weife  roieber  Gf)auoelin  bamit  beauftragt  ben  ^itt  fid)  oerbeten  fjatte.  (Sfjau* 
oelin  erhielt  neue  Reifungen,  bie  bie  Sebeutung  beS  33efd>luffeS  oom  19.  9io* 
oember  abjufdnoädjen  fugten,  wegen  £oflanbS  aber  wenig  berufjigenb  lauteten, 
^itt  weigerte  ftd)  entfd)ieben  mit  Gfjauoclm  $u  oerfjanbeln.  31m  13.  £e* 
jember  würbe  baS  Parlament  mit  einer  emft  flingenben  £f)ronrebe  eröffnet; 
es  war  eine  lefcte  Verwarnung  an  ftranfreidj.  infolge  beS  ßömgSprojeffeS 
unb  beS  belgifd)en  ÄriegS  trieben  bie  £inge  rafa)  bem  33rud>e  ju.  (*ine  $e* 
petdje  fiebrunS  an  (Sfjauoelin  oom  15.  £ejcmber  wies  biefen  an,  oon  Gnglanb 
eine  förmliche  Grflärung  $u  oerlangen,  ob  eS  ftrieg  ober  ^rieben  wolle.  $aS 
Parlament  fyatte  injwifcbcn  baS  im  9toocmber  erlafienc  ®etreibeauSfuf)rocrbot 
genehmigt  unb  eine  ftrembenbill,  biebic  2luSlänber  unter  ftrenge  ^olijeimaferegeln 
fteUte.  Gfiauoelin  fdwpfte  barauS  ben  8toff  ju  immer  neuen  afabemif d)en  Pfoten, 
bie  oon  £orb  ©renoille  fur$  abgewiefen  ober  einfach  jurüdgefdrieft  würben, 
unb  ebenfo  würbe  baS  neue  SeglaubigungSf  abreiben,  baS  (Sfjauoelin  burdj  ben 
SWinifter  fiebrun  am  7.  Januar  1793  erhalten  fwtte,  jurüefgewiefen.  ßrenoiüe 
erflärte  ifmt,  als  ©efanbter  beS  flönigS  l)abe  er  alle  $reif>eitcn  genoffen,  bie 
anertannten  Öefanbten  aufommen,  jefet  fei  er  ^rioatperf on  unb  fte^c  als  foleber 
unter  ber  5"mbenbiß.  G^auoelin  fünbigte  am  12.  Scsembcr  ben  Vertrag 
oon  1786  unb  TagS  barauf  befd)lofe  ber  Monoent  eine  flotte  auSmrüften. 


Digitized  by  Google 


92  6.  Nbfdjnitt.  Siplomatifcfje  Anfänge.  3n  Sonbon.  3n  Neapel. 


Ta*  war  am  Vorabcnb  ber  Hinrichtung  be*  König*.  Tic  Sirfung 
biefcö»  erfdjütternben  ©rcigniffe«  oollenbctc  ben  3kud).  Trei  Tage  fpäter, 
am  24.  ^Mtuar,  fcfiricb  ©remnlle  auf  unmittelbaren  Söcfchl  bc«  König*  an 
(Shauoelin,  feine  (Sigenfdjaft  al*  ßJefanbter  fei  jefet  nad)  bem  Tobe  be*  aller* 
cf)dftlid)ften  König*  gänjlidj  aufgehoben.  ,/JJad)  einer  folgen  Gegebenheit 
fann  3bnen  ber  König  nid)t  erlauben  länger  hier  $u  bleiben.  Seine  SJlajcftät 
haben  für  gut  befunben  -m  befehlen,  baft  Sie  ba*  Königreid)  in  3eit  oon 
acht  Tagen  üerlaffen."  Suglcicb  überfanbte  ber  9Hinifter  bie  päfic  für  ben 
Öefanbten  unb  fein  pcrfonal.  (Shauoclin  jeigte  nod)  am  gleiten  Tage  an, 
bafr  er  am  nädjften  borgen  abreifen  werbe.  „§err  iKeinbarb,  ber  unmitte(« 
bar  nad)  mir  bie  erfte  Stelle  biefer  ftefanbtfdjaft  bef leibet,  wirb  fünf  Tage 
länger  t)ier  bleiben,  um  bie  Rapiere  ber  ©efanbtfa^aft  in  Crbnung  su  bringen.** 
tUm  27.  Januar  erhielt  aud)  Rctnharb  feine  paffe,  ^m  begriff  abjureifen 
fdjrieb  er  eine  Tepefcbc  an  X'ebrun,  bie  merfmürbigerweife  nod)  immer  bie 
Hoffnung,  bafi  ber  Krieg  oermieben  werben  fönnc,  fefthielt.  Tie  nationale 
SSürbc  fönue  nid)t  bcleibigt  werben  burd)  neue  Stritte  im  Siifhc  be*  ^rieben*. 
„Tie  Regierung  unb  bie  ungeheure  3)ienge  be*  ißolfc*,"  fdjrieb  er,  „ift  un* 
allerbing*  offenbar  feinbfelig,  barüber  ift  eine  Täufdjung  unmöglich,  aber 
bereite  ift  bie  erfte  Aufregung  oorüber,  bie  rubigeren  ©eifter,  bie  einstigeren, 
beginnen  fid)  $u  fagen,  baß  ben  Krieg  fein  nationale«  ^utcreffe  ©erlangt, 
ba^  fein  2Iu*gaug  zweifelhaft  ift,  baß  er  bie  freiheitlichen  Hoffnungen  be« 
brobt.  Ter  (rigennufc  unb  ber  (rgoi*mu*,  biefe  ed)t  euglifcheu  (rigenfebaften, 
werben  reagieren  unb  reagieren  bereit«  für  uns.  9icuc  Schritte  unfrerfeit* 
tonnen  nur  nüftlid)  fein:  ftttb  fie  erfolglos,  fo  bringen  fie  bod)  ba*  ^)iini- 
fterium  in  Verlegenheit,  flären  bie  Nation  auf  unb  brechen  bie  l*inmütigfeit 
bc*  Parlamente."  ?)iatfd)läge,  für  bie  e*  jefct  $u  fpät  war.  Olber  fie  be* 
weifen  ben  liifer,  mit  bem  Meinhard  bi*  julefct  für  bie  2lbwcnbung  bc*  Kriege* 
tbätig  war.  Unb  wenn  (Shauoelin  nicht  nod)  größere  Taftlofigfeiten  beging, 
al*  er  fid)  $u  3d)ulben  fommeu  lieft,  wenn  er  juroeilcn  fogar  s>lnwanblungen 
einer  oerftänbigen  Mäßigung  hatte,  fo  fdjrieb  mau  bie*  ben  SHatfdrfägen 
feine*  erften  Scfretär«  p.1) 

Tallenranb*  Scnbung  in  Bonbon  unb  bie  ber  anberen  Untcrhänbler 
war  an  ber  revolutionären  (Sroberung*oolitif  ber  granjofen  unb  an  ber 
Vollenbung  be*  Umfturse«  in  pari«  gefd)eitert.  Ter  20.  ^uni,  ber  10.  9Uis 
guft  unb  enblid)  ber  21.  Januar  haben  Gnglanb  febrittweife  ber  Koalition 
Stigeführt.  fteinharb  bat  in  i'onbon  bie  Beübung  ber  Resolution  erlebt, 
bie  ihre  ganje  3ufunft  im  Sdwflc  trug.    Zubern  fie  fid)  oermirflichte,  ftreiftc 


Digitized  by  Google 


Grncnnung  na$  Neapel 


93 


fte  ihre  tycak  ab.  Statt  oer  $reibeit  hatte  fic  ben  TeSpotiSmuS  ber  £af= 
tionen  gebraut,  ftatt  be£  allgemeinen  ^ricbenS  ben  allgemeinen  ftrieg,  ftatt 
Der  $riiberlid)feit  ber  Golfer  ben  begehrlichen  Nuf  nad)  ben  natürlichen 
©renken,  Neinfjarb  ift  baburdj  in  feinem  ©tauben  au  bie  Neoolution  md)t 
erf füttert  roorben.  3i>er  au  bie  neue  Religion  glaubte,  für  roelcbe  fixanh 
reich  bie  3Mt  ju  erobern  au^og,  bem  blieb  immer  nod)  eine  tröftlidje  2lua= 
ficht  offen:  er  fonute  l)offen,  bafe  bie  Neoolution  oon  ber  Entartung  3U  ihrer 
ibealen  Neinbeit  juriieffchren  ober  in  einem  auberen  jungfräulicheren  SBoben 
beffer  geigen  werbe,  rnaS  bie  ©runbfäfec  oermögen.  Ten  £auf  ber  Tinge 
fonnte  ber  einzelne  nid)t  aufhalten,  aber  er  tonnte,  in  ber  Hoffnung  auf 
beffere  Tage,  feine  Pflicht  erfüllen  in  bem  ihm  pgeioiefencn  Berufe.  Sährcnb 
ber  $crhanblungcn,  bie  bem  23rud)  mit  (Snglanb  oorauSgingen,  hatte  TaHeu= 
ranb  ftd)  oon  ber  ^raudjbarfcit  3?eutr)arb^  im  biplomatifcben  Tienfte  über- 
zeugt, oon  feinem  Gifer,  feinen  Äeuntuiffen  unb  befonbcrS  oon  feiner  ©e= 
fd)idlid)feit  in  fdmftlicbeu  Arbeiten.  Crrft  bie  Gnronbiftcn,  bann  SteoeS,  jefct 
Taüenranb  lernten  ben  Söert  eine*  folgen  Beamten  fcbäfcen;  burd)  fic  ift 
er  feftgcbalten  unb  oon  Stufe  311  Stufe  erhoben  roorben.  „Nicht  id)  fyob 
mich,  id)  tourbe  gehoben,"  hat  er  fpätcr  an  0octf)c  befannt.  Ta8  Verhältnis 
;u  Tallenranb  in^befonbere,  ber  ihm  ©önnerfdjaft  toie  tfränfuugeu  erroicS, 
ift  bie  Staffel  ju  feinen  fpäteren  (Srfolgen  unb  fein  Verhängnis  geroorben. 

2. 

Ncinlmrb  mar  faum  oierjehn  Tage  in  ^ariä,  fo  erhielt  er  eine  neue 
5>erroenbung;  ber  SRinifter  ernannte  ihn  am  1(>.  #cbruar  1793  311m  erften 
©efanbtfchaft^fefretär  in  Neapel.  Tie  Aufgabe  ber  frau^öfifdjeu  Tiplomatie 
mar  hier  eine  ähnlidje,  roic  fie  in  Bonbon  geroefen  mar;  ber  ncapolttanifdje 
£of  foüte  in  ber  Neutralität  feftgchalten  toerben.  2tud)  biete  Scnbuug  enbigte 
mit  einem  Mißerfolg. 

NeinharaS  Ernennung  hieng  jugleid)  mit  ben  römifdjeu  2lngelegenheiten 
jufammen.  ®r  mar  nämlich  geroiffermaBen  jum  Nachfolger,  ja  juin  Nädicr 
jene*  &ugo  oon  SBaffcoiHc  beftimmt,  ber  am  13.  ^amm  1793  auf  bem 
Gorfo  in  Nom  burch  eine  roüteube  Voltemenge  geioaltfamen  Tob  faub,  eine 
That,  bie  als  blutiger  3u1rtmmc»ft0fe  5»oifd)cn  bem  alten  unb  bem  neuen 
(ruropa  in  ber  öffentlichen  Meinung  unb  in  ber  Tid)tung  jener  $c\t  einen 
mächtigen  ©iberhall  fanb. 

Nad)  bem  Abbruch  bes  biplomatifdjen  Verfehl  srcifdjcn  Nom  unb  bem 
rcoolutionären  ^ranfreid)  blieb  bie  ©efanbtfdjaft  in  Neapel  mit  ber  Nahrung 


Digitized  by  Google 


94 


6.  Xbfgmtt  Siplomatifäe  »nfängc.  $n  Sonbon.  3n  Neapel. 


ber  franjöftföen  ^ntercffen  in  ftom  betraut.  3um  ©efanbten  war  im  Sep* 
tember  1792  bcr  Bürger  Widdau  ernannt  worben,  ein  intriguanter,  fid)  wichtig 
madjenber  Weoolutionär,  ben  ber  neapolitamfehe  &of  fid)  nom  Seibe  hielt. 
(Siner  feiner  Sefretärc  war  föugo  $affeoille,  ein  ehemaliger  Geologe  unb 
,3eitungfd)reiber.  liefen  fd)idte  3Jiadau  unter  irgenb  einem  SHorwanb  nach 
iHom.  (*r  foUte  l^ier  —  fo  fdjrieb  ihm  i'ebrun  cor  —  jurüdgejogen  unb 
beweiben  ftcr)  oerf)alten,  er  tfwt  aber  ba$  ©egenteil.  G$  gefiel  if)m,  bafe 
fein  Grföetnen  in  sJtom  ©abreden  oerbreitet  hatte,  unb  er  bemühte  fid)  ifjn 
$u  unterhalten.  Wt  ben  in  iKom  lebenben  ^ranjofen  oeranftaltete  er  herauf* 
forberobe  2luftritte  unb  freute  fid)  nach  ^ariä  berichten  3U  fönnen,  bafi  bie 
Börner  anfingen  ihre  Schäle  $u  »ergraben  unb  bie  ftarbtnäle  ^erüden  unb 
weltliche  Äleibcr  in  öereirfd)aft  hielten,  ftachbem  in  $ari$  bie  iHcpubltt 
ausgerufen  mar,  trat  bie  franjöftfche  Diplomatie  in  Neapel  unb  9lom  mit 
nod)  größerer  Dreifttgfeit  auf.  SSermittelft  einer  tflottenfunbgebung  erzwang 
*3)todau  in  Neapel  oorübergehenb  bie  2lnerfennung  ber  iHepublif  unb  nun 
mies  er  auch  feinen  3lgenten  in  iHom  an,  ba$  fönigltdjc  2öappen  oon  feiner 
Wohnung  in  bcr  fransöfifdjen  9lfabemic  am  (Sorfo  ab$uncf)men  unb  an  beffen 
Stelle  bie  Reichen  ber  ^epublif  anjuheften.  Vergebens  wiberriet  ber  fran* 
3öfifa)c  Äonful,  ber  bie  Börner  fannte,  eine  fo  unfluge  herauäforbernbe  ^anb- 
lung.  fam  ju  einem  fdjarfen  sJtotenwed)fel  mit  bem  Staatöfefretär  be£ 
^apfled,  bem  gelehrten  fpanifchen  Äarbinal  3elaba,  im  Sßolf  fclbft  würbe  bie 
(Stimmung  brohenb;  am  13.  Januar  1793  ereignete  ficr)  ein  SJolföauflauf 
oor  ber  franjönfehen  2lfabemte,  unb  al«  Saffeoille  ben  unglüdlichen  ©ebanfen 
hatte,  ber  aufgeregten  9)ienge  $u  trogen  unb  mit  ©attin  unb  Söhndjen,  mit 
bem  franjöfifchcn  ^lottenoffijier  £atoud)e  unb  einem  Scfretär  in  offenem 
äöagen  auf  bem  (Sorfo  ju  erscheinen,  mit  ben  oerpönten  breifarbigen  Äofarbcn 
unb  Söänbern  gefdjmüdt,  brach  bie  s3öut  be$  Golfes  in  hellen  flammen  au$, 
bie  ^-ranjofen  würben  oerfolgt  unb  2teffeoiu*e  burd)  einen  Dolchftid)  $u  £obe 
getroffen.  9lm  anbern  3lbenb  oerfchieb  er,  ohne  bafe  er  bem  Drängen  be$ 
©eijtfidfjen,  feine  Irrtümer  ju  befennen,  willfahrt  hätte.  (5r  erfuhr  noch,  tafc 
feine  $rau  unb  fein  Söhlen  glüdlich  in  Sicherheit  gebraut  unb  nadj  Neapel 
prüdgereift  waren. 

3n  s}?ari3  erregte  biefe  SMuttbat  einen  Schrei  ber  Gntrüftung.  £ür 
bie  2lu*fd)rcituugcn  be«  pöbele  machte  man  bie  päpftlicbe  Regierung  oerant» 
wortlich.  3n  Moni  felbft  —  fo  fdjrieb  i'cbrun  —  bie  Söaffcn  in  bcr  &anb, 
werben  wir  oom  %*ap)t  Wcmigtlmung  für  biefen  Sdrimpf  »erlangen.  Cacault, 
bcr  ©efanbte  in  Svlorenj,  füllte  fid)  nach  iHom  begeben  unb  bie  3Jcftrafung 


Digitized  by  Google 


Stodje  für  $taffeoiUcö  (rrmorbung. 


95 


ber  Sdmlbigen,  foroie  2lbfenbung  eiltet  WuntiuS  nad)  ^aris  verlangen,  roährenb 
©eneral  SMron  von  ber  2llpenarmee  Auftrag  erhielt,  eine  ßjrpebition  nad) 
Gioita*üecd)ia  §u  unternehmen.  Allein  c$  fehlte  an  ^ahrjeugen,  unb  ba  ber 
römifdje  &of  fid)  von  biefer  Seite  fieber  fat),  roeigerte  er  fid)  (Sacault  311 
empfangen.  Tie  fran$Öjifd)e  ^iepubtif  oerfuchte  e«  Darauf,  burd)  Unterband» 
lungen  mit  ©enua  unb  bem  &of  oon  Turin,  fid)  ben  Sanbroeg  nad)  Wom 
ju  bahnen.  3n  glorenj  unb  in  Neapel  mürbe  roegen  einer  Teilung  be* 
Mird>enftaatS  fonbiert.  Tiefe  3Hac$t,  bie  alljulange  eine  Sdjanbe  ©uropa* 
gcroefen,  follte  oerfchroinben.  Ta  aber  sDJatfau  in  Neapel  burd)  feine  Taft* 
lofigfeiten  bie  franjöfifche  ^olitif  blofftufteUen  bro^tc,  fo  befd)lofe  man  einen 
geeigneteren  Unterhänblcr  nad)  Neapel  ju  fanden.  Tie  $>abl  fiel  auf  Wein* 
barb.  Turd)  feine  Tbätigfeit  in  l'onbon  batte  er  nd;  bereit*  in  ben  Wuf 
eine«  ernftbaften  ^olitiferS  gefefct. 

9Wit  Weinfmrb  jugleid)  mürbe  3Jlainbou<\e  jum  jroeiten  ®efanbtfd>aft$» 
fefretär  ernannt.  Sie  Ratten  Auftrag,  ben  2£cg  über  Wom  ju  nehmen. 
33eoor  ba£  jafobinifd)e  SRinifterium  ben  Wachefrieg  gegen  ben  ftirchenftaat 
unternahm,  follte  erft  ber  Stfoben  geprüft  roerben.  Weinharb  mar  angeroiefen 
ben  Einfall  ber  £ran$ofen  oorjuberciten,  Littel  unb  Ußegc  baju  $u  ftubieren. 
Tie  Unternehmung  foüte  nur  geroagt  roerben,  wenn  mit  Sicherheit  auf  ben 
(rrfolg  p  rechnen  roäre.  Schlüge  bie  Grpebirion  fehl,  f  abrieb  ber  9Mini|Tter 
iebrun  am  30.  3lpril  an  Weinharb,  fo  mürbe  ber  ^apft  nur  triumphierenber 
HO)  erheben,  unb  Europa  hätte  oieBeicht  noch  3al)rf>unberte  lang  bie  Schanbe 
feiner  ©riftenj  ju  ertragen.  9lm  13.  3Wär$  fchiffte  ftd)  Weinharb  mit  Warn* 
bou$e  ju  Toulon  ein.  Tie  Weife  ging  über  Wi^a,  Wenua,  l'ioomo.  $on 
hier  rooüte  er  fldt)  nach  begeben. 

Unter  fo  feltfamcn  Umftänben  foüte  ber  ehemalige  Tübinger  Stiftler 
bie  eroige  Stabt,  baS  Ski  feiner  3ugenbfef)nfud)t,  betreten.  3ln  ben  römi* 
fchen  (rlegifern  fyatte  er  feine  eigene  bid)tcrifd)e  ^Begabung  gefault,  ßnglanb 
$u  fehen  unb  Italien  $u  fehen,  bort  ba§  l'anb  ber  politifdjen  Freiheit,  l;icr 
baä  £anb  ber  flaffifd)en  Schönheit,  ba«  mar  ber  Traum  ber  ^ugenbfreunbe 
gcroefen. 

$amal$  fa&  \d)  bie  3"fd  be$  felbft  ft$  gebietenben  Briten 
propbetiföem  Ixaum  unb  ba*  ttaltfa)e  i'anb. 

Gnglanb  unb  ^iaikn  —  bahin  roaren  and)  am  (Bettferfee  feine  fehnfüaV 
tigen  ©ebanfen  gerichtet.  Wun  mar  ba«  Xraumbilb  auf  rounberbare  3i>eifc 
$ur  SBahrheit  gcroorben.  3"»  Ticnftc  ber  fvänfifcf>cn  Wation  fal)  Weinharb 
fid)  erft  nach  ßnglanb,  jefet  nach  Italien  gefdjicft.    (rr  burftc  mitroirfen  jum 


Digitized  by  Google 


96 


6.  ^bfdjnitt.  £iplomatifa)e  Anfänge.  3n  Bonbon.  3"  Neapel. 


Sturje  ber  üerfjafjten  ^toajt,  bie  bem  mit  Xfcib  unb  Seele  ber  iHcüolution 
ergebenen  sJ*farrerfol)ne  als  ber  eigentliche  Xnranneufifc,  als  ber  SKittelpunft 
aller  uölferfcinblid>en  9)Jäd)te  galt.  (£r  burfte  bie  Sieben  &ügel  fefjcn  mit 
ifjren  grofjen  Erinnerungen,  bie  Heimat  ber  ScciuS  unb  örutuS,  ba3  Äapitol, 
$uonarroti'3  ftolje  Äuppel  .... 

marb  ben  ©rroartungen,  bie  feine  $3ruft  fdjroellten,  burdj  ben  ^apfi 
ein  iät)c§  (*nbe  bereitet.  Slcinfiarb  fjattc  im  ^inbltcf  auf  baS  Sdncffat 
SaffcrnuVS  angefragt,  ob  es  iljm  unb  feinem  Begleiter  erlaubt  fei,  ben  2Beg 
über  sJiom  ju  neinneu.  $er  ^apjt  ernnberte,  er  gebe  feine  Einroilligung, 
bod)  unter  ber  Sebingung,  bajj  fie  bcS  3lbenbä  anfämen  unb  nod)  in  ber 
sJtodjt  abreiften.  £ie  Vertreter  ber  9iepub(if  fonnten  in  biefer  2lntroort, 
wenn  fie  aud)  mit  ber  ÜRücffidjt  auf  iljre  eigene  3id)erl>eit  begrünbet  mar, 
nur  eine  f)öf)nifa)e  3lbroeifung  erblicfen.  5Hcinr)arb  mufcte  barauf  Oermten, 
9iom  ju  fefyen;  er  mar  genötigt,  ben  üfi>eg  naep  Neapel  jur  See  ju  nehmen. 
(S3  mar  am  4.  9)Iai,  als  er,  ju  Schiff  an  ber  Alüfte  oon  fiatium  uorbcifafjrenb, 
ber  Kuppel  üon  Sanct  s^eter  anfidjtig  mürbe,  unb  biefer  Slnblicf  —  fo  naf) 
bem  erträumten  $kte  unb  unerbittlich  uon  bemfelben  jurüefgeroiefen  —  gab 
ifmt  bie  sorut>oUen  SJerfe  ein:  ') 

Bafletrifle'ö  Statten. 

3>n  angefia)t  oon  Wom. 
Slm  4.  SWoi  1793. 

CS  fei!  93erfdE»IieBe  mir,  be3  neuen  ftranfenS  ©o&ne, 
2Me  Stabt,  bie  fieben  £>ügel  berft, 

D  ^Jriefter,  am  ülltar  unb  auf  bem  morfcb,en  Jerone 
5ßom  91uf  ber  ^reiljeit  aufgefdjrccft. 

^a)  eile  ftol*  oorbei  an  93uonarrottä  (5f>rc, 
$ed  fabelhaften  $eter$  2>om. 
2Rit  biefer  SSoge,  n>o  fia)  qatttt  mit  bem  3Reere 
$ic  gelbe  über,  ftic^*  ia)  3iom; 

Sic  lüäljt  nod)  unoermifd)t  fta)  ju  bem  Dceane, 
Sttalb  unterjocht  unb  farbenloö. 
So,  "^riefter,  fa)roimmt  ber  Jßat)n  in  beinern  Sarifanc 
sXoä)  jefct  in  lia)ter  3c*ten*) 

5itrt)t  immer  fo  oerbannt  roerb'  irf)  oorüber  fdjrciten 
Äm  Ufer,  ico  einft  33rutu§  ftanb; 

tont  um«  ftapitol  ein  ^och^aU  gröfjrer  3e»ten, 
Ter  f)ob,e  tarnen  Saterlanb. 

")  £anbfa)i\  Jrcifjcit. 


Digitized  by  Google 

> 


«offeoille*  Statten.  1)7 

Umfonft  befd)toöreft  bu,  oom  2(rm  ber  3eit  ergriffen, 
Ungläubig  felbft  an  beine  3Raä)t, 
£en  Statten  ftilbebranbä  unb  £090(0*  Xartüffen, 
Unb  alle  Iäufd)ungen  ber  9iad)t 

Umfonft  betoaffneft  bu  jum  9)lorbe  beine  ©btrren 
Unb  beinen  $öbe(  jum  Serrat, 

2)id)  fapetft  ber  Sreü)eit  ftreunb,  um  ben  bie  fteffeln  «irren, 
Eia)  foltert  jene  ftreoeltpat, 

35a  —  0  mein  Saterlanb!  noa)  ift  fte  nid)t  geroajen  — 
2>ein  Äbgefanbter  oon  ber  £anb, 

3>ie  Äreuj  unb  Stolpe  fa)toingt,  umarmt  unb  bann  burajftoajcn, 
ibao  vncitertrcue  ict,  empfano 

Unb  tjilflod  unb  oerf)öpnt,  oon  bummem*)  Aberglauben 
Umftürmt,  ben  lob  brei  Sage  rief, 
flm  britten,  unbefcfyvt,  treu  feinem  großen  (Glauben, 
2>er  ftreibai  SRärrnrer,  entfo)ltef. 

35e*  lag*  ber  ftaa)e  ^arrenb,  irren  feine  Ulanen, 

Gr  blirft  $mau«  auf  fianb  unb  3Reer. 

,^oa),M  fpria)t  er,  „n>eb>n  nia)t  bie  breigefärbten  3ab,nen 

93on  »litternaajt  unb  Bbenb  bjer  — 

vruropa  taumelt  auf  00m  00)107  oer  Jöorurtctie 
Unb  ift  bem  eblen  Solle  gram, 
2)aS,  fa)on  ju  Spaten  roaa),  mit  ungeftfimer  ©ile 
S5en  tiefen  ©a)laf  3U  ftören  tarn. 

2ücr  Völler  unterjocht,  frfnoört  meinem  Satcrlanbe 
2>en  Untergang  mit  bleUbem  SRunb. 
©4  treten  gegen  un$,  roert  ib,red  3oo)*,  0  3d)anbe, 
X'k  Sölfer  felber  in  ben  »unb  — 

Serf&pnt  umarmen  fia),  ben  na^en  ©teg  ju  feiern, 
Zqrannenftol)  unb  ^rieftertrug; 

gür  fte  ftrömt  $eutfa)lanba  ©lut,  ba*  beiben  Ungeheuern 
Cinft  jene  tiefe  Söunbe  fd)lug. 

Selbft  3(lbion  oergijjt  ber  freil>cit$oollen  3«^"» 
Unb  ber  ©atrape,  bem  ed  fröfint, 
Serlauft  um  fd)nöben  ^Jretä  bem  Xb/ron  unb  ber  Store 
@in  Soll  oon  ©obneoä  ®eift  entroöfmt 

SBo^lan!  ba*  ©4laa)tfd>roert  flirrt,  »lut  fei  be*  Sobend  föet&e, 
8uf  bem  ber  SJJenfdifmt**)  Hoffnung  rub,t! 
öeroaffnet  fteb>n  fte,  bie  9RtUtonen  Jreie, 
3u  ftrafen  $ürften»Übermut. 

•)  §anbfd)r.  roilbem. 
•♦)  £anbfd)r.  Sötter. 


Digitized  by  Google 


98  «.  2lbfa)nitt.  Stplomatifcbe  »nfänge.  3n  Sonbon.  3n  Sieapel. 

$en  blanfen  StabI  voran,  ber  ^reibeit  Sieb  im  HRunbc, 
2Ret)r  Homer,  Eeciu«,  ol*  bu, 
So  ftür^en  eineä  Sd)ritted  ber  fianonen  Scblunbc 
3ef|ntaufenb  2>eciuffe  3U! 

C  granlen!  cble«  ©oll,  für  aHenfcblidtfeit  gefcbaffen, 
3n  jeber  Xugenb  liebenswert, 

2>tcb  treffe  rtic^t  ber  ftlua),  wenn  bie  oerroirrteit  SBottcu 
$er  ©ürger  gegen  Bürger  fe$rt. 

Schwer  falle  jeber  SJlorb  uitb  jeber  SBaiie  ©tonnen 
Unb  jebc  biefe  ®reuelthai*) 

Xem  JeinbeSbunbe  beim,  ber,  altem  3Safm  ju  frölmen, 
Sernunft  unb  SHea)t  $u  ©oben  trat. 

9ioa)  monier  f^roarje  lag  trau'rt  über  ©lutgefilben, 
9tocb  manche  Mitternacht  umhüllt 
SJerbretberifcbcn  Äat,  ber  jifcbenb  au*  bem  roilben 
©ifrootten  fterjen  überquillt, 

©i$,.  ber  ba$  Scbitffal  lenlt  unb  oom  umroöllten  Stfce 
3>er  Reiten  0lücf**)  unb  Glenb  roägt, 
£icr  mit  ber  ftreiljeit  ®d)roert,  bort  mit  ber  2Babrt)eit  ©lifcc 
(Europa^  3rrtum  nieberfebtägt. 

£ann,  5ran'*"»  beut  Statur  bir  toieber  iljre  ©tbäflc 
Unb  $um  ©enuffe  ^ugenbfraft, 

3)ann  fcbliejjt  Semunft  ben  ©unb  im  Tempel  ber  (Sefefce 
9»it  fcbladenlofer  fceibenfcbaft, 

Sann  lomm'  in  eblem  3orn  unb  räcbe  meine  SBunbe, 
Sann  eil'  auf«  Äapttol  ^inan, 
Unb  vom  Snrannenfife  in  fcbicffalSoolIer  Stunbe 
Äunb'  aller  «eifter***)  ftreibeit  an!" 

W\t  9^od)t  menbet  0uf)rauer  auf  biefe  Cbe  ba8  3Bort  an :  facit  indig 
natio  versum.  (rs  ift  flraft,  8djroung,  l'eibcnfdjaft  in  btefen  Herfen.  9)Jan 
oernimmt  ben  £on  einer  ftarfen  Überzeugung,  wenn  man  aud)  ba$  rebnerifdK 
^atljoS,  wie  bie  Seit  unb  suntal  bie  Parteigänger  ber  9ier»olutton  e$  liebten, 
mit  in  flauf  nelmieu  muß.  söaffeuiUc^  2d)atten  trennt  ben  Siebter  uon  ben 
neben  Mügeln,  bas  ©ebidjt  acftaltet  fid)  fo  ungefud)t  ju  einer  SBitfon  unb 
ruft  bamit  einen  ^ergteid)  mit  ber  freiltd)  Diel  funftuotlcr  gebauten  $id)tung 
road),  ju  ber  fid)  einer  ber  beriifmiteften  italicmfcben  Xidjter  ber  3eit  burd) 
benfelben  Wegcnftanb  begeiftern  lief?.  3"  ber  Tbat,  roa3  am  13.  Januar  *793 

*)  ftanbidjr.  Unb  jebe  fjöUentftammte  Ihat. 
•*)  ftanbfcbr.  Ter  SJölfcr  Sa)ulb. 
fcanbfcbr.  allen  Sblfern. 


Digitized  by  Google 


SWonti'ä  Bassvilliana. 


99 


in  9iom  gefdjefjen  mar,  fonnte  mof)l  bie  ©inbilbungäfraft  her  $tdjter  be= 
wegen.  §ier  mar  eine  tragifd^c  Äataftropbe,  in  ber  fid)  ber  Äampf  ber 
grofeen  ©egenfäfce  ber  3*ü  mit  fdjrecflid&er  SDcuttid^fctt  abäeidjnete.  SDic 
franjöftfdje  SReoolution  unb  bog  päpftlidje  3tom  Ratten  gleidjfam  einen  erften 
©ang  mit  einanber  getfjan.  $er  ©djauplafc  felbft,  bie  eroige  Stabt,  gab 
bem  ©reignte  einen  gewaltigen  £intergrunb.  $odj  baran  f)atte  93tncen$o 
3)2onti  nod)  nidjt  genug,  ©in  Sßirtnofe  in  funftooll  aufgeführten  2?ifion$s 
gemälben  nad)  $ante$  Sorbilb,  30g  er,  um  bem  $titalttx  einen  Spiegel 
norjufmlten,  ein  weiteres,  größere«  SWorto  herbei.  Söenige  Xage  nadj  bem 
SBolfSauflauf  in  «Rom  mar  in  $ari$  ba3  fcaupt  be§  ÄönigS  gefallen.  3Kit 
genialem  ©riff  f>at  Sflonti  biefe  beiben  SJiotioe  jufammengewoben  unb  barauf 
bie  ©runblage  feiner  Cantica  Bassvilliana  gemalt,  £a3  ©ebtd)t  ift  um 
Dollenbet  geblieben.  9taä)  an  erfdjütternben  ©ilbern,  an  Scenen  oon  grauftg 
pf)antafiifdjer  ©rö&e,  foHte  es  mit  ber  9iieberwerfung  ber  9to>olution,  mit 
bem  Xriumplj  von  Äird)e  unb  Königtum  enbigen.  $n  DCr  Senbenj  ift  e£ 
alfo  9tönfwrb3  ©tropfen  gerabe  entgegengefefct  unb  ebenfo  einfeitig  nrie  biefe. 
33eibe  Sidjter  befd)woren  23affeoiUe3  Statten;  bodj  bei  bem  bamals  päpftlid) 
geturnten  3^(iener  oerlangt  biefer  ©Ratten  nadj  SSerföfjnung  mit  9Rom,  bei 
bem  beutfdjgeborenen  ^ranjofen  bürftet  er  9iadje.  $)ort  oerfünbet  ba3  ©e» 
ftd)t  ben  Triumph  von  tyxon  unb  2lltar,  ^ter  ben  Sieg  ber  ^reifjeit.  3" 
beiben  pulfiert  bie  £eibenfd)aft  beS  StitaltevS,  beibe  greifen  nadj  ben  ftärffien 
2Iu*brücfen,  mit  benen  fie  bie  gegnerifdje  Sad)e  oerwünfdjen,  unb  ein  ge* 
redrte*  Urteil  werben  mir  hier  fo  wenig  wie  bort  fudjen.  2lber  bie  erf)ifeten 
i^ibenfdjaften  bef  XagS  finben  $ier  unb  bort  eine  monumentale  Spradje;  e$ 
finb  diarafteriftifdje  3Ätbilber,  gerabe  in  i^rem  ©egenüber  boppelt  auäbrutfs - 
oott.  33ei  5Rein^arb  aber  mar  bie  (Erregung  burdj  ein  perfönlid)e$  3Jlotit> 
Derfiärft  unb  gewiffermafcen  entfdjulbigt;  er  falj  fidj  uert)öf)nt  unb  er  war 
um  eine  Hoffnung  betrogen.  3Bir  fpüren  bie  ungefjeudjelte  ©mpfinbung  unb 
roir  Hüffen,  bafe  ber  ©laube  beä  £id)ter$  an  ben  Sieg  ber  $reif)eit  aufge* 
galten  f>at,  bei  allem  Sedjfel  bereiten  unb  feiner  eigenen  Sdncffale.  9?id)t 
baefelbe  lä&t  ftdj  von  bem  italicnifdjen  fctajter  fagen.  91ad)  wenigen  Saferen 
Ijat^tonti  ber  Sadje,  für  bie  er  fo  pradjtooUe  Terminen  baute,  ben  Stödten  ge= 
fefjrt.  Sdjon  bafe  er  feine  2>id)tung  nidjt  oottenbete,  erflärt  fid)  barauS,  bafc 
er  bei  bem  fiegreiajen  Fortgang  ber  Meoolution  an  feiner  Sehergabe  irre 
würbe.  sJlodj  oor  bem  ^rieben  oon  Xolentino  begann  er  ba$  aufgel)enbe 
Oieftim  33onapartef  ju  feiern  unb  bem  Sieger  sujujaucbjen.  Seine  93aff» 
»iliiana  roiberrief  er,  unb  mit  bemfel6en  ©ifer,  mit  bem  feine  N3)iufe  bie 


Digitized  by  Google 


100 


6.  »bfdjmtt.  Eiplomatiföe  «nfänge.  3n  Sonbon.  Neapel. 


Neuolution  befampft  fyatte,  tocttcrtc  fic  nun  gegen  bie  Schanbtfjaten  ber 
heiligen  $abt)lon,  gegen  Aberglauben,  ^rieftertrug  unb  Sßrieftergraufamfeit. 
3)ton  fann  bie  SBaffoiüiana  nicht  Icfen,  ol)ne  an  ben  unrühmlichen  (BefinnungS* 
TC>ed>fe(  beä  Dichter«  ju  benfen,  unb  auf  biefem  $intergrunbe  fann  ftch  neben 
aWonri«  mohlgebrechfelten  Derjinen  Neinharb«  ungelenf  polternbe  Dbe  mit 
(*hren  fefjen  lajfen. 

3m  «Kai  1793  mu§  Neinharb  in  Neapel  angefommen  fein.  Nur  wenige 
Monate  währte  fein  Aufenthalt  bafelbft.  Der  neapolitamfche  $of  h«tte  jwar 
oor  jener  Drohung  be«  franjöfifa^en  ©cf<hroaber«  fich  nachgiebig  jeigen  unb 
bie  Nepublif  anerfennen  müjfen,  aber  faum  war  ba«  ©efebwaber  <£nbe  Januar 
abgezogen ,  fo  teerte  ber  $of  feine  magren  ©efinnungen  lieber  Iperuor. 
Ungebulbtg  ertrug  Königin  Caroline  bie  aufgejwungene  Neutralität,  man 
rüftete  unter  ber  Qatib  bie  flotte  unb  ein  öfterrrid&ifcher  ©eneral  war  im 
ßanbe,  ber  ben  Oberbefehl  be«  $eere«  übernehmen  fodte.  AI«  Neinharfc 
in  Neapel  eintraf,  waren  bie  93erf>anblungen  Acton«  mit  ber  britishen  9ic* 
gierung  bereit«  im  ©ange.  Vergeben«  ftettte  bie  fran$öftf<he  Diplomatie  ben 
Regierungen  mm  Neapel  unb  glorens  oor,  meines  ^nterejfe  He  an  ber  öe* 
obad&tung  ber  Neutralität  hätten  unb  an  ber  SJerftänbigung  mit  ber  Nepu* 
blif,  um  bie  ©nglänber  oom  2Rittelmeer  fern  ju  galten.  %m  $uni  foHte 
auä)  3Waret  nach  Neapel  gefchieft  werben,  um  ben  bourbonifdt)en  &of  $u  ge* 
Winnen  unb  ihn  mit  ber  AuSficht  auf  eine  Teilung  be«  Äircheuftaate«  $u 
locfen;  er  würbe  aber  unterwegs  in  ©raubünben  von  ben  öfterreichern  auf* 
gehoben.  Diefe  italienifche  Verfianblung  war  ba«  lefete  2öerf  be«  SJlinifter* 
Sebrun.  Die  Commune  ^atte  feinen  Sturj  befdjloffen  unb  an  feiner  ©teile 
würbe  am  21.  3um  Deforgue«,  eine  Kreatur  Danton«,  $um  auswärtigen 
vJ»inifter  ernannt. 

Am  12.  3uli  fam  ber  geheime  Vertrag  be«  neapolitanifa>en  &of«  mit 
Gnglanb  jutn  Abfchlufj.  Neapel  war  je&t  ber  großen  Koalition  beigetreten; 
boch  fonnten  bie  offenen  fteinbfeligfeiten  erft  ihren  Anfang  nehmen,  als  ftch 
Neapel  burdj  ba«  <5rfd)einen  einer  englifchen  flotte  im  SMittelmeer  gebeert 
faf).  ^njwifchen  »erlebte  bie  fransöfifche  ©efanbtfcbaft  peinliche  SSod»en. 
Ohnmächtig  mufete  fic  ben  Nüfrungen  äufelien  unb  oergeben«  proteftierte  SJlacfau 
gegen  bie  Verfolgung  ber  franjöfifdj  ©efinnten,  gegen  bie  Sdbltefeung  ber 
SWub«,  gegen  bie  Verhaftungen,  burch  bie  firf)  bie  unterirbif  djen  Äerfer  oon 
<2ant  G'lmo  anfüllten.  Am  28.  Auguft  liefe  Acton  bie  Rapiere  SJiacfau* 
entwenben;  er  wollte  bie  ttorreiponbenj  jurücf  haben,  bie  er  in  einer  3«t 
unaufrichtigen  3piel«  unb  erheuchelten  Irinoerftanbrnffe«  mit  ihm  gewechfelt 


Digitized  by  Google 


Slbreife  »on  9icapd.    Umfhiq  be«  tfirdjcrifitaatä. 


101 


^atte.  Sobalb  er  bie  Rapiere  in  £änben  f)atte,  am  1.  September,  erflärte 
er  ben  2lbbrua)  ber  SBejietjungen  mit  ber  SRepublif  unb  forberte  2)ia<fau  auf, 
mit  fernem  ©efolge  binnen  8  £agen  abgreifen.  2lm  17.  ging  baS  neapoli» 
tanifa)e  ©efdjroaber  unter  Segel,  um  fid)  cor  Xoulon  mit  ber  flotte  beS 
Slbmtrals  $oob  ju  vereinigen.  GS  mar  uorau&sufeljen,  bafj  jefct  oollenbs  ein 
unerbittliches  ©eridjt  über  bie  ftranjofen  unb  if>re  2lnf)änger  ergeben  roerbe. 
ÜBer  fonnte,  ber  flof),  unb  baäferbe  ^af^eug,  baS  9)tocfau  unb  SReinljarb  au« 
bem  ftafen  uon  Neapel  nad)  ßiuorno  trug,  hatte  audj  bie  SBittroe  unb  ben 
Sofm  beS  ermorbeten  öafieoille  aufgenommen. 

3Me  sJtod)e  ber  ftepublif  für  SBaffeoilleS  £ob  ifl  erft  burä)  23onaparte 
ooHjogen  roorben.  Gin  neue«  blutiges  GreigniS  in  9lom,  baS  geroaltfame 
<£nbe  beS  fran^öfifcljen  ©enerals  &upf)ot  am  28.  $>ejember  1795,  führte  bie 
Äataftropf>e  be«  ftirdjenftaat«  gerbet.  211«  im  folgenben  Februar  im  Auftrag 
SonaparteS  ber  ©eneral  39ertf)ier  fid)  ber  eroigen  Stabt  näherte,  richtete  er 
oom  SRonte  SKario  au«  an  bie  päpftlidje  Regierung  eine  ^eüje  oon  $orbe* 
rungen,  unter  benen  aud)  biefe  war,  baft  auf  ben  ^läfcen,  roo  Saffeoide  unb 
2>uplrot  ermorbet  rourben,  $enfmäler  errietet  werben  fottten.  Unter  bem 
Sdnifc  ber  franjöftfc^en  ©äffen  ift  bann  am  15.  ftebruar  bie  römifdje  3te* 
publif  ausgerufen  unb  fünf  Xage  barauf  ^tuS  VI.  nad>  £oSfana  oerroiefen 
roorben,  roo  er  erft  ju  Siena,  bann  in  ber  Äartf>aufe  bei  $loren$  3ufludjt 
fanb.  $er  N  fleroottt,  bafe  9iettü)arb  nodj  roeiter  in  feinbfelige  8c= 

rüfnrung  mit  bem  ^apfle  fommen  foHte,  ber  il>m  um  Saffemße«  Statten 
mitten  bie  X^ore  9iomS  oerfdjloffen  Ijatte.  GS  roirb  fpäter  ersäfjlt  roerben, 
roie  er  als  ©efanbter  beS  &treftoriumS  in  <jloren$  baju  beftimmt  roar,  ben 
^ßapft  aus  2oSfana  auSjuroetfen  unb  in  fein  lefcteS  GrU  311  treiben,  in  bem 
er  am  29.  9(uguft  1799  geworben  ift. 


Digitized  by  Google 


3m  auswärtigen  minifterium  311  parts. 

1793-1795. 

Untergang  ber  (Dironbiften.  Ernennung  jum  Sureauoorftanb  im  auswärtigen  Mini« 
fterium.  Regierung  bes  IDofylfafyrtsausfcpuffes.  Deutfd?e  5reunbe.  (ßcorg  ferner. 
2Umc  Ealletti.  Jbi?IIc  inmitten  ber  Scbreckensjeit.  Stur3  Dantons.  Unter  Hobes, 
pterres  Sebrcckensregiment.  Jn  £cbcnsgefaf?r.  Der  9.  (Tbcrmibor.  —  lüieber. 
fjerfteüung  ber  Diplomatie.  Der  r>olnifd?c  2lufftanb.  Der  Saxler  Sriebe.  Perf?dltnis 
3U  Siet^s  unb  3U  ben  beutfeben  5reunben.   Saggefen  in  Paris.   Ernennung  nach 

Hamburg.   Waljl  ins  Jnftitut. 

• 

1. 

(£rft  im  Wooember  traf  9ieinf)arb  wieder  in  s^ariä  ein.  öon  Rütteln 
entblöfet,  b,atte  er  ftd)  eine  3cWan9  m  ®enua  aufhalten  muffen  —  über 
©elbnot  Ratten  in  jener  3eit  aUe  Agenten  ber  9tepublif  in  ifjren  Berichten 
SU  Hagen.  Tod)  fajon  am  Sag  naa)  feiner  9iücffef)r,  am  12.  Stooember, 
erhielt  er  eine  neue  SSerrocnbung.  (*r  empfing  pon  bem  3}Jinifter  £eforgue£ 
folgenbeS  Schreiben :  „Bürger !  Sfad)  ben  Öeroeifcn  pon  ^aterlanbSliebe  unb 
33efaf»gung,  bic  Xn  in  ben  pcrfdjiebcnen  biptomatifdjen  Senbungen,  mit  benen 
Tu  betraut  warft,  gegeben  Jaft,  glaube  id)  ben  sJ>lafc  be3  SureauoorftanbS 
ber  britten  Abteilung  niemanbem  beffer  anuertrauen  ju  tonnen  al$  Xix.  3$ 
forbere  Xid)  auf,  ungefäumt  biefe  ^unftion  $u  übernehmen."  Xk  8teHc 
mar  baDurdj  erlebigt,  bafe  ber  Vorgänger  iöaubrn  feit  bem  Sturj  beä  SKini- 
fteriumS  Hebron  im  ©efängniffe  fafe.  2lm  24.  ^uli  be$  folgenben  ^aljrea 
rourbe  er  t)ingerid)tet. 

vü>äbrcnb  ber  2lbiocfenf)cit  9ieinf)arba  tjatte  fid;  in  s£artö  ber  Umfdmmng 
poü>gcn,  ber  bie  ©ironbe  oernidjtete  unb  ben  SJerg  an  ba3  3iuber  bradrte. 
infolge  be£  31.  SDtai  roaren  feine  Arcuube  jerfprengt,  geästet,  im  ßefängmS 
ober  tot.  2>on  ben  brei  öenofien,  mit  benen  er  im  September  1791  pon 
^orbeaur.  nad)  ber  £auptftabt  gefahren  mar,  fjatte  ^ergniaub  por  roenigen 
Etagen,  am  31.  Cftober,  auf  bem  3Mutgcriifte  geenöct,  ©uabet  mar  flüchtig, 


Digitized  by  Google 


2lnfteClung  im  auswärtigen  SWinifterium. 


103 


um  im  folgenbeu  ^afire  ergriffen  unb  cxteid^faüd  Eingerichtet  $u  werben, 
Roger  DucoS  fyiüt  fid)  oerborgen,  um  erft  nach  bem  Enbe  ber  SdjrecfenS* 
herrfd>aft  wieber  in  ber  Öffentlichkeit  ju  erscheinen.  Reinharb  ^attc  eS  feiner 
Entfernung  ju  oerbanfen,  bafe  er  nicht  in  beu  Sturj  ber  ftreunbe  oerwicfelt 
roorben  mar.  2ludj  jefct  ging  er  mit  feiner  Rücffehr  offenbarer  ®efaf}r  ent* 
gegen  unb  er  oerbarg  fid)  biefc  nicht,  dennoch  fchwanfte  er  nicht  einen 
3lugenblitf.  „mein  Detter  hat  mir  oft  erzählt,"  —  fo  lautet  eine  Mitteilung 
beS  Sofme3  —  „bafe  er,  rootjt  wiffenb,  bafe  er  bei  feiner  3lnfunft  in  ber 
§auptftabt  mitten  unter  bie  burd)  ben  Stur$  feiner  Areunbc  erregten  Reiben* 
fchaften  fallen  würbe,  wäfjrenb  ber  ga^en  Steife  fich  bie  ©efabr  lebhaft 
oorftellte,  in  bie  Ächtung  ber  ©ironbiften  oerwicfelt  ju  werben,  bafe  aber 
niebtsbeftoweniger  fein  Sntfdilufe,  bi«  gum  legten  Slugenblitf  fich  feinem  Slboptio* 
oaterlanbe  ju  weihen,  unerfchütterlich  geblieben  fei." 

Die  Slnftellung  im  auswärtigen  Departement  gab  übrigens  in  biefem 
2lugenblicf  eine  gewiffe  ©ernähr  ber  perfönlidjen  Sicherheit.  Rid)tS  mar  jefet 
wünfdjenS  werter,  als  unbemerft  ju  bleiben.  Unb  bieS  tonnte  nirgenbs  leichter 
gefchehen,  als  im  auswärtigen  tat,  baS  oon  ben  ^arteifämpfen  weniger 
berührt  würbe  als  bie  anberen.  Diefe  Aufteilungen  waren  beShalb  gefucht. 
Man  fühlte  fich  »"  Dienfte  ber  Machthaber  fixerer  als  aufeerbalb  beSfelben. 
tyLud)  bieS  war  günftig,  bafe  bie  Mimfterien  unb  ganj  befonoerS  baS  auS= 
wärtige  immer  bebeutungSlofer  geworben  waren.  3eber  ^ortfehritt  ber 
5Heoolution  war  ein  weiterer  Schritt  jur  Vernichtung  ber  auSübenben  Öe* 
malt  gewefen.  Schon  bie  erfte  Rationaloerfammlung  nahm  tfjatfächlicb  bie 
auswärtige  ^olitif  bem  Königtum  aus  ber  §anb,  jefct  f)ie(t  ber  2i>oblfaf>rtS* 
auSfchufe  als  prooiforifche  Regierung  bie  ©ewalt  in  feinen  .^änben;  auch  bie 
Minifter  waren  lebtglich  auSfübrenbe,  aufs  ftrengftc  überwachte  Beamte.  Die 
©efchäfte  felbft  fanfen  faft  auf  Rull,  ba  bie  Beziehungen  $u  aDen  grofeeren 
Mächten  abgebrochen  waren.  So  weit  cS  überhaupt  nod)  etwas  $u  thun 
gab,  würbe  baS  oon  ben  wenigen  alten  Dienern  beforgt,  bie  noch  übrig 
innren,  nachbem  fdjon  Dumouriej  ben  gröfeten  leil  beS  s^crfonalS  nerjagt 
unb  Durch  3afc)toner  erfefct  hatte.  Der  ftonoentSbefdjlufe  nom  19.  Rooember, 
ber  alle  Völfcr  jur  Empörung  gegen  ihre  Regierungen  aufrief,  unb  ber  Dob 
beS  ÄönigS  rife  oollenbS  einen  Mgrunb  5wifd)en  /jfranfreid)  unb  ber  übrigen 
Seit.  Söährenb  aber  bie  franjöfifcbc  Diplomatie  naheju  aufgehört  hatte, 
würbe  um  fo  mehr  mit  bem  neuen  Bölferrecht  geprahlt.  Die  &pvad)t  unb 
bie  ©ewohnheiten  ber  Diplomatie  foüten  nnberc  werben.  Dem  Stil  ber 
Sflaucrei,  fo  fnefe  cS,  folgt  nun  bie  Spratfje  ber  Freiheit.    Bisher  beftanb 


Digitized  by  Google 


104  7.  9C5f<$nitt.   3m  auswärtigen  SRtmfterium  ju  %iaris. 

bie  ^olitif  au«  £üge,  betrug,  33eftechung,  al«  ber  größte  ©taat«mann  galt 
ber  größte  ©cfmrfe,  fünftig  ift  bic  v£olitif  fo  einfach  al«  ehrlia).  6«  ift 
3eit,  oerfünbigte  3)iinifter  Deforgue«  in  feiner  2lntritt«rcbe  am  21.  ^uni  1793, 
baß  bie  £oualität  unb  ber  Freimut  an  bic  ©teile  ber  bunflen  Sntriguen  ber 
Diplomatie  treten;  balb  wirb  bie  SRepublif  feine  anberen  geinbe  fjaben,  al« 
bie  ber  SWenfchheit.  Draftifcher  unb  ehrlicher  brüdte  Rarere  ben  ®runbfafe 
ber  bura)  ben  31.  3Wai  emporgehobenen  ^Regierung  au«:  unfere  Diplomatie 
muß  biejenige  ber  Äanonen  unb  be«,  Siegel  fein.  3nmterf)in  befaß  Danton, 
ber  teitenbe  Äopf  im  2Bohlfahrt«au«fcbuß,  noch  politifdje  ®ebanfen  unb  ein 
Öefüht  oon  ber  SBidjrtgfeit  einer  auswärtigen  ^olttif.  2lber  fein  ©tern  mar 
bereit«  im  Erbleichen.  Überaß  ftodten  bie  Skrhanblungen,  unb  s3iobe«pierrc, 
ber  feit  bem  27.  3uli  im  2lu«fcf)uß  faß,  wollte,  baß  überhaupt  feine  mehr 
ftattfinben.  2luf  feinen  2lntrag  mürbe  am  16.  ©eptember  befa)loffen,  baß 
wäfjrenb  be«  Äriege«  bie  9lepublif  regelmäßige  Ziehungen  nur  mit  ben 
33er.  ©taaten  unb  ber  ©chweij  unterhalten,  fonft  aber  nur  geheime  Agenten 
oerroenben  fotte.  3ln  33arthelemn,  bem  ©efanbten  in  ber  ©chmeij,  befaß  bic 
JKepublif  nod)  ben  einzigen  Diplomaten  oon  !öebeutung;  mag  er  unb  einige 
anbere  0efd)äft«träger  an  9iadjrid)ten  naa)  s}Jari«  gelangen  ließen,  n>ar  ba« 
ganje  Material  für  ba«  auswärtige  9)Jinifterium.  immerhin  genügte  e«,  bie 
Bewegungen  ber  Koalition  ju  beobachten  unb  e«  genügte,  baß  (Sarnot  barauf 
feine  ^läne  jur  milttärifchen  Söiebergeburt  unb  Erhebung  be«  Sanbe«  baute. 

©o  faf)  e«  im  auswärtigen  2lmte  au«,  al«  JHeinharb  bureb  Deforgue« 
bahin  berufen  würbe.  Die  britte  Dioifion,  ju  beren  Sorftanb  er  ernannt 
mar,  umfaßte  bie  Äorrefponbena  mit  ben  norbifdfjen  SRächten,  ©djwebcn, 
Dänemarf,  Sttußlanb  unb  Sßolen.  Die  Vorftänbe  ber  oier  anberen  Abteilungen 
waren  Otto,  au«  ftorf  in  S3aben  gebürtig,  ber  fpätere  ©efanbte  in  Berlin, 
sJtoel,  (Soldjen  au«  9)iefc  unb  ^of^iu.  Öeneralfefretär  im  sJ)?intftcrium  mar 
9lnbrt'  $ran<;oi«  5Kiot,  ber  mit  Deforgue«  oom  törieg«minifterium  herüber* 
gefommen  mar,  ein  SJiann  oon  gemäßigten  politifa^cn  3lnfichtcn,  wie  benn 
überhaupt  bie  oon  Deforgue«  eingeführten  sJ)tänner  bura)  Söiffen,  (Srjiehung 
unb  (Shrenhaftigfeit  »orteilfmft  abflauen  oon  ben  bura)  bie  früheren  9Rimfier 
angcftellten.  ,,(r«  gereifte  mir,"  fo  fdjreibt  sMot  in  feinen  Denfwürbtg* 
feiten,  „ju  großer  innerer  Skfriebigung,  einer  Verwaltung  anjugetjören,  wo 
aufgeflärtc,  ehrenwerte  Männer  wie  Ctto,  (Solchen,  3ieinf)arb  an  ber  ©pifce 
ber  Hauptabteilungen  ftanben  unb  meine  Mollegen  waren,  ©dwn  ber  ©egenfafc, 
in  ber  2lrt  fid)  au«(wbrütfen,  fdnen  mir  ein  unidjäfcbarer  (Gewinn,  ^n  ben 
iBureauv  bc«  Mneg«bcpartcmcut«  begegnete  man  nur  ungefchliffencn,  roben 


Digitized  by  Googl 


Sorftanb  ber  britten  Abteilung. 


105 


Sanieren;  im  9)tfnifterium  be«  äußern  hcrrfa)te  ein  feiner,  gefitteter  Ton, 
%ruä)t  einer  forgfältigen  ©rjiehung  unb  ber  ©emohnheit  mit  ^remben  $u 
oerf  ehren.  Tie  monardjifdjen  Überlieferungen  Ratten  ba  nodj  einen  3uflud)t«ort 
gefunben,  unb  trofo  ber  Partei,  ber  er  angehörte,  fud^te  Teforgue«,  bem  e« 
weber  an  natürlichem  SBerftanb  noch  an  Silbung  fehlte,  feine«meg«  biefe 
Überlieferungen  ju  oertilgcn;  er  feinen  fogar  in  ihrer  erfjaltung  jid)  ju  ge» 
fallen  unb  ein  gefittete«,  anftänbtge«  benehmen  feiner  Umgebung  gerne  ju 
feben."  2>a«  &6tel  ber  Rue  Cerutti  mar,  wie  Tiamon  fagt,  eine  2trt 
Gbartereufe,  wo  man  ftd>  vom  Ofmehofentum,  ww  £änn  ber  Straße  mög* 
lidjft  abfdjloß.  Tiefe«  StiWeben  würbe  nur  unterbrochen,  wenn  Teforgue« 
Siiweilen  feine  Patrone  jum  (Sffen  einlub:  Danton  unb  feine  ^reunbe,  Sacrow, 
£egenbre,  ^abre  b'ßglantine,  (Samille  Teämoulin«  ic.  Unten  an  ber  Tafel 
faßen  bie  erften  Beamten  be«  s3Winifter«,  nie  an  ber  Unterhaltung  teilnehmenb ; 
fte  wagten  oor  Scheu  faum  aufjubltden,  wenn  Danton  übermütig  oom 
Theater  unb  allem  möglichen  plauberte,  juweilen  eine«  feiner  großen  (Schlag» 
roorte  ba$wifdjen  ruerfenb.  Seltener  erfdnen  iRobeapierre ;  fdjon  bamal«  war 
fein  Gbrgeij,  fich  in  ben  Stuf  eine«  großen  Staatsmann«  ju  fefcen,  allen 
unheimlich.  Solche  2Kahl&etten,  bei  benen  man  bie  (Bewältigen  be«  Tage« 
fah,  waren  bie  &aupteretgniffe  im  SRintfterium.  3u  thun  gab  e«,  wie  gefagt, 
wenig;  3Kiot  unb  ftemharb  benufcten  bie  3«it,  bie  ihnen  ba«  2lmt  übrig  ließ, 
baju,  fleißig  im  2trdfnü  be«  Tepartement«  fid)  umjufehen  unb  fid)  eine  grünb* 
liehe  Kenntnis  ber  Horrefponbenjen  su  erwerben. 

©leid)  bie  nächfte  3*it  nach  ^ieinharb«  eintritt  brachte  eine  noch  ftraffere 
3ufammen$iehung  ber  3Jfadjt  in  ben  &änben  be«  2öohlfahrt«au«fchuffe«. 
Turch  Tefret  oom  4.  Tejember  würben  fämtli$e  Söehörben  unter  bie  un* 
mittelbare  Slufficht  be«  2lu«fd)uffe«  geftellt.  Tem  ©refutiorat  ber  9)Unifter 
war  jefct  auch  ber  Schatten  einer  eigenen  (Gewalt  geraubt.  %tbex  9Winiftcr 
follte  alle  &efm  Tage  perfönlich  Siechenfdjaft  oor  bem  2luSfcbuß  ablegen.  Ter 
2lu«fchuß  felbft  follte  bie  biplomatifchen  Sfcrbanblungen  führen,  bie  au«* 
märtigen  SSertreter  ernennen  unb  beauffichtigen.  Ten  SBureaubeamten  war 
für  9tod)läffigfeit  im  Tienft  mit  ferneren  Strafen  gebroht,  ein  ftrenge«  Über- 
wadmng«fnftem  würbe  eingeführt,  ber  Scheden  lähmte  aüe  eigene  $erant= 
wortung.  G«  gab  feine  9)iinifter  mehr,  unb  e«  war  nur  folgeridjtig,  baß 
Teforgue«  am  18.  Tejember  al«  ^orfifcenber  be«  HoBjiefmngdrat«  erflärte, 
auch  auf  ben  Titel  SHimjier  $u  »erdichten:  „3i>ir  finb  nicht  mehr  bie  9)Hntftcr 
ber  Te«poten,  wir  finb  bie  Serfjeugc  ber  2?olf«regieruug.  Raffet  be«balb  auch 
bie  3lu«brücfe  oerfchwinben,  bie  noch  an  bie  Trümmer  ber  ÜJionardne  erinnern." 


Digitized  by  Google 


106 


7.  ^bjdjnüi.         auatoärtiijen  SRinifterium  gu  ^nrie. 


ySax  ber  s3Hinifter  politifd)  }tull,  fo  tarn  nod)  weniger  feinen  Beamten 
irgenb  eine  politifdje  SBebeutung  5U.  Unb  ba$  war  für  fic  ein  ©lud  SBenn 
fie  e8  oerftanben  if)re  £age3pflid&t  pünftlid)  5U  erfüllen  unb  im  Übrigen  ftd) 
in  befdjetbenem  2>unfel  3U  galten,  fo  tonnten  fie  fjoffeu  bie  ©efafjren  ber 
Sdjreden#$eit  glüdlid)  ju  überftefjen.  2öäf)renb  ber  3)Unifter  unoermeiblid) 
in  bie  tötlidjen  ^ßarteife^ben  f)ineingejogen  würbe,  bei  jeber  ftriftS  für  feine 
(Srjftens  $u  fürd)ten  fjatte,  fonnten  bie  Arbeiter  ber  öurcaur  iljr  unbemerfte* 
£afein  in  beffere  &\ten  Ijinü&erretten.  Sic  Öemaltigen  beS  XageS,  Danton 
unb  sJiobe^pierre,  rüfteten  fieb  jefct  eben  jum  legten  blutigen  ©ange.  Danton« 
ftreunbe  fafjcn  im  aWinifterium,  ^obeepierre  beljerrfd)te  ben  2ßoblfabrt*= 
auSfdmfe.  £>od)  biefer  Äampf  bewegte  fic^  in  einer  Sphäre,  bie  weit  ergaben 
mar  über  ben  SlrbcitSftuben  be£  auswärtigen  9lmte$,  ba$  bisfjcr  in  ber 
Rue  Cerutti  ftd)  befanb,  jefct  aber  im  ^ntereffc  ber  Sidjerfjeit  nad)  bem 
&aufe  ®allifet,  Kue  du  Bac  im  ^aubourg  Saint  *0ermain,  übergeführt 
werben  follte. 

§n  biefen  Tagen  fjat  ^Rcin^arb  eng  an  feine  SanbSleute  in  s}*ari$  ftd) 
angefajloffen.  sDiit  ifmen  allein  roar  ein  oertrautes  ©efpräd)  möglid).  äöar 
ber  3«>ang  ber  ©efdjäfte  oorbei,  fo  traf  man  fid)  ju  oerfdjwiegenem  3JJeinung$= 
au^taufd).  vJ)iit  bem  Grafen  Sajlabrenborf,  mit  CelSner  roar  ^reunbfdjaft 
gefalloffen,  enger  nod)  fottte  bie  mit  Weorg  ferner  werben.  Sie  alle  waren 
burd)  bie  Teilnahme  an  ber  gewaltigen  Umwälzung  in  SßaxiS  feftgebalten, 
fie  alle  Ratten  ben  SdjredenSereigniffen  jum  Trofc  U)re  Si;mpatbteu  für  bie 
SHcoolution,  ifiren  (Glauben  an  ben  Sieg  ber  ^retyeit  bewahrt.  sDiit  ferner 
aber  oerbanb  9teinl)arb  fd)on  ba3  &ctmatgcfül)l.  SBeibe  waren  Sd>maben, 
ber  eine  ein  3ögling  be$  Tübinger  Stifts,  ber  anbere  ber  Stuttgarter 
ttarlSfdmle.  2luf  tfjren  Streifereien  burd)  bie  Umgegenb  oon  s$art$,  ju  <yuft 
unb  3U  ^>ferb,  fonnten  fie  fid)  oon  beiben  Stäublin  unb  auberen  gemeinfamen 
^reunben  ber  föeimat  unterhalten.  Selbft  mit  ber  Verlobten  Hemers  in 
Stuttgart  .  hatte  sJieinharb  oor  fahren  jufällig  sBefanntfchaft  gemad)t.  3" 
'Jieujaljr  1794  tauften  fic  gemeinfdjaftlid)  etliche  f leine  ©efdjenfe  für  bie 
$raut  ein,  unb  bie*  ift  baS  erftemal,  bau  in  ÄcrncrS  Briefen  nach  ber 
»eimat  sJicinbarb  ermähnt  wirb. 

ferner,  ber  ältere  trüber  bc$  Ttd)tcr*  ^uftinu*  tterner,  war  bamalS 
23  ^aljre  alt,  9  ^al)re  jünger  als  9ieinl)arb.  ©corg  ^yorftcr  fdjrieb  oon 
il)m  im  ilfai  1793:  „Ter  flehte  Scbmabc  Äcmcr  fpritf)t  Freiheit  wie  ein 
3?ulfan,  unb  ift  originell  unb  gutherzig,  wie  ein  junger  Scbwabe  fein  muB, 
er  Ijat  .Hopf  unb  (Snergie."    93is>  jule^t  blieb  er,  wie  %  Ö.  i)iift  iljn  gc* 


Digitized  by  Google 


@eorg  Äerner. 


107 


nannt  bat,  ein  ^euerbefjälter,  ein  gewaltiger  (SleftriättätSträger  unb  fometen* 
artiger  ©etft.  Unerfdjrotfen  bis  jur  £oflfüfmf)eit  unb  uon  unbezähmbarem 
Sfjatenbrang  erfüllt,  märe  er  am  liebften  Solbat  geworben.  Dod)  fein 
©ater,  ber  Oberamtmann  in  SubwigSburg,  r)atte  it)n  jum  2lrjt  beftimmt  unb 
$ur  ©orbilbung  ber  ÄarlSafabemie  übergeben,  wo  er  einen  föcrjenSbunb  fd^lüB 
mit  ^otjann  ©ottfjarb  9ieinf>olb  aus  9lmfterbam,  bem  fpäteren  fjollänbifctyen 
Diplomaten.  Sdwn  bamalä  mar  Äerner  ein  feuriger  2lnf)änger  ber  fran* 
5öfifd)en  SReoolution  gewefen.  ©on  if)r  angelodt  ging  er  im  ftrüf>iaf)r  1791 
nad)  Strafeburg  unb  im  9?or»ember  beSfelben  3af)re3,  alfo  fur$e  3eit  nad> 
5ieint>arb,  naa)  ^ariS;  (ner  wie  bort  mar  fein  erfteS,  ba§  er  in  ben  Safo&iner* 
flub  lief  unb  tfjätigeS  9Hitglieb  beSfelben  würbe.  Cbwoljl  er  fiel)  in  Stuttgart 
mit  einer  Dodjter  beS  iHegierungSfefretärS  ©reper  ocrlobt  f)at,  —  ein  s3Scr* 
fjältnis,  baä  ü)m  unb  ifjr  eine  Duelle  von  Äummer  unb  fa)mer3lia)en  3luf» 
regungen  wirb,  —  entfajliefet  er  fta),  ^ranjofe  ju  werben:  „idj  fiabe  mein 
©eburtalanb  oerlafien,  um  ein  ©aterlanb  in  ^ranfreia)  ju  Tinben."  Die 
Nüttel  für  fein  bebürfniSlofeS  £eben  finbet  er  bura)  etwas  ärstlidje  ^rapiS, 
fpäter  bura)  eine  2lnftellung  am  fd)webifd)en  fcofpital;  aud)  fdjreibt  er  politifdje 
©riefe  für  eine  Hamburger  3eüung.  3n  feine  ungeftüme  ©egeifterung  für 
bie  9ieoolution  mifd&t  ficr)  freitta)  balb  ber  Sannera  über  ben  Öang,  ben  fie 
nimmt.  SSic  allen  jenen  Deutfdjen,  bic  oon  ber  franjöfifd)en  Umwälzung 
angezogen  unb  in  ü)ren  Strubel  l)ineingeriffen  werben,  bleiben  aud)  if)m  bittere 
enttäufajungen  nia)t  erfpart.  Sein  beutfd)eS  Gtemüt  bäumt  fid)  auf  gegen 
bie  mafmftnnigen  ©reuel,  bie  im  tarnen  ber  £reil)eit  begangen  werben,  unb 
fein  efjrlidber  ^bealiSmuS  Reifst  ifjn  bennod)  aushalten  im  Dicnft  für  baS 
berüdenbe  Sxugbilb.  28aS  er  Sag  für  Xag  erlebt,  jwingt  if)n  gleid)$eittg 
ju  9lbfa)eu  unb  ©ewunberung.  (Sr  giebt  fid)  fjeute  bumpfer  ©erjweiflung 
f)in  unb  ift  morgen  wieber  juoerfia^tlia^er  (Sntfmftaft.  Seine  "jjkrfönlidjfeit 
bilbete  ju  5Hetn^arb  einen  fälligen  Öegenfafe.  Qx  war  fein  unb  $ierlid)  ge= 
baut,  oon  ungemeiner  ©eweglidtfeit,  wäljrenb  9teinf)arb  bura)  fwl)cn,  ftarf* 
fnodngen  ©au  unb  edige  formen  auffiel;  fo  war  auch  fein  Temperament 
rafa),  ftürmtfo),  unbänbig  neben  fteinfiarbs  gemeffenem,  ernftem,  fd)werflüffigem 
2£efen.  3&re  2lnfta)ten  unb  Urteile,  Hoffnungen  unb  £äufd)itngen  aber 
waren  biefelben;  „unfer  älterer  ©ruber",  fo  nennt  Hemer  ben  ftreunb  in 
einem  ©rief  an  9ieinfwlb,  unb  fo  eng  fdjlofc  er  fid)  an  sJieinf)arb  an,  bafe 
er  Unt  in  ber  §olge  eine  sJteif)c  oon  %at)xcn  als  ^rioatfefretär  auf  bie  Soften 
in  Hamburg,  in  glorenj,  in  ©cm  begleitete. 

Seit  bem  &erbft  1793  lebte  aua)  WetnljarbS  ©ruber  tfberbarb  in  ^aris. 


Digitized  by  Google 


1  OH 


7.  2l6f<$mtt.   3»n  auswärtigen  SRinifterium  ju  ^ariä. 


C5r  roar  Kaufmann  unb  bidfjcr  in  Sorbeaur.  geroefen,  fjatte  aber  in  beit 
bürgerlichen  Girren  be*  Ickten  Sommers  btefe  Stabt  oerlaffen.  SBorbeaur.  f>atte 
fidj  nad)  bem  31.  sJJtoi  für  bic  ©tronbtften  erflärt  unb  ben  flommiffären 
be*  Äonoent*  ftd)  anfänglich  roiberfefet,  bann  aber,  bem  Seifpiel  ber  §eigf>ett, 
ba*  ganj  ^ranfreidj  gab,  ftdj  anfd)Iiefienb,  gleidjfall*  unter  bie  ©eroalt  ber 
^afobiner  gebeugt,  bie  nun  audj  luer  ein  blutige*  Sdjrecfen*regimeut  ein* 
festen.  2>a  gleichseitig  ber  ^rembenhaft  ftarf  aufloberte,  ©erliefe  oon  ben 
jungen  beutfdjen  Äaufleuten,  roer  nur  fonnte,  ben  gefährlichen  SBoben.  ©bewarb 
SReinfjarb  ^at  oon  ba  an  ein  ©efdjäft  in  «pari«  begrünbet,  ba*  er  mit 
roechfelnbem  ©lüde  betrieb,  ein  anberer  Sdnoabe,  2tutenrictl»  au*  Stuttgart, 
ber  ftd)  gleichfall*  mit  £eben*gefaf)r  au*  SBorbeaur  flüchtete,  traf  in  v£ari* 
mit  ferner  unb  beiben  Steinharb  aufammen,  unb  als  er  in  ben  erften  Xagen 
be*  Safjre*  1794  nach  Schwaben  reifte,  nahm  er  im  Auftrag  ber  £anb*lcute 
©rüfee  unb  allerlei  Stellungen  mit  in  bie  Heimat.  9ladj  Stuttgart  brachte 
er  jene  für  Äemer*  33raut  eingefaufte  ©efchenfe;  bann  aber  ging  er  nach  Salin* 
gen,  um  auch  ^ier  bie  ©rüjje  au*jurid)ten,  bie  tym  bie  beiben  Söhne  be*  £efa* 
nat*haufe*  mitgegeben.  @r  fonnte  ber  ihn  ftürmifch  umbrängenben  ^anritte 
berieten,  ba&  beibe  fia)  roofjl  befanben.  £berf)arb,  erjagte  er,  fei  gefunb  unb 
heiter,  mache  trefflich  ben  Sansculotten  unb  trage  gefdmittene*  §aar,  fei 
fefjr  oorfid)tig  unb  roerbe  jicher  bura)  bie  ©efafjr  gehen.  Äarl  habe  er  auch 
gefprochen,  audj  er  fei  gefunb,  aber  minber  heiter.  „Sein  Setragen  ift  ernft 
unb  oorftdjtig  unb  fein  2lnfeben  grofc,  aber  feine  Stelle  ift  fehr  fd&lüpfrig. 
(Sr  fonnte  nicht  root)l  umtun  fie  anzunehmen,  aber  fein  £t)ätigfeit*trieb  roar 
babei  ebenfo  fehr,  al*  Sorge  für  bie  Sicherheit,  Seroeggrunb."  $iefe  9?ach* 
rieten  eirregten  im  Glternhaufe  bie  freubigfte  Führung:  man  roar  lange  ohne 
irgenbroelaje  flunbe  oon  ben  Söhnen  gcroefen.  Äarl  hotte  au*  33orfid)t  alle 
Serbinbung  mit  ber  Heimat  abgebrochen,  ja  er  roagte  nicht  einmal,  Slutenrieth 
einen  Srief  mitjugeben:  ba*  Sricffchreiben  fei  eben  ba*,  roa*  jebem  gtemben 
am  meiften  ©efafjr  bringe. 

Sd)on  bei  feinem  erften  Aufenthalt  in  $ari*  hatte  Neinbarb  bie  33e* 
fnnntfdjaft  eine*  Stuttgarter  tfinbe*  gemalt,  ba*  in  ^ari*  eine  gefeierte 
Sangc*fünftlerin  geroorben  roar:  2Hine  (Helene)  SBaÜetti.  £od)ter  eine*  an 
ber  Sühne  be*  £er$og*  Atari  angcftellten  Salletmeifter*,  roar  fte,  mit  einer 
fdjönen  Stimme  begabt,  in  ber  ^ermöglichen  ßeole  des  Demoiselles  für  bic 
Cper  au*gebilbet  roorben.  Sdjon  roar  fie  in  biefer  aufgetreten  unb  hatte 
alle*  entwirft  bnra)  ihre  fittige,  befd)eibenc  2lnmut  nicht  minber  al*  burd) 
ihren  ©cfang.    ©ine*  2age*,  im  3luguft  1787,  roar  bie  ^eunjefmjüfirigc 


Digitized  by  Google 


»litte  «allcttt. 


plöfclid)  au*  Stuttgart  oerfdjrounben,  jum  großen  Sdjmerje  SdmbartS,  beS 
bamaligen  fierjoglidien  £f)eaterbireftor3.  GS  fd)eint,  bafe  fie,  um  itjrc 
Sugenb  gegen  bie  ^a^fteüungen  einer  „bofjen  «ßerfon"  ju  retten,  bie  ^lud)t 
ergriff. ')  «Kit  ujrer  SWutter  ging  fie  nad)  $aris,  bilbete  ftd)  fjier  nod)  weiter 
au«,  faf)  ft(6  als  Äonjertfängerin  balb  aud>  in  ber  bamaligen  fcauptftabt 
beS  (Befdjmacfo  f)od)gefeiert  unb  fanb  im  folgenben  %a1)v  eine  Aufteilung  an 
einem  ber  £f>eater.  Tie  2J?alertn  Subooife  <2imanon>i&,  geb.  ^eiajenbaa) 
au«  Sdiornborf,  roofmtc  roäfjrenb  ifjreS  ^ßarifer  Aufenthalts  mit  ber  ^reunbin 
jufammen  unb  ba$  „gute  SJiütterletn"  93afletti  fod)te  unb  beforgte  bie  Söirt* 
feftaft  für  bie  beiben  Jtünftlerinnen.  ferner  r)atte  nadj  feiner  2lnfunft  in 
^}ari3  bie  £anb£männinnen  gleid)  aufgefuajt;  er  rühmte,  roie  bie  $Metti 
geartet  unb  oerefjrt  fei,  roie  roenig  fie  itjren  Gljarafter  peränbert  f>abe  unb 
roic  fie  bie  @üte  felbft  fei.') 

3ludj  !Retnt)arb  entjog  fidj  ben  Staden  ber  Äünftlerin  nidjt.  Aber  me&r 
tux$  al«  ir>r  tum  ber  Sßett  berounberteS  Xalent  galt  feinem  „germanifajen 
©efütjl"  bie  fdjliajte  Einfalt  be$  beutfd&en  sJHäbd&enS,  if>re  fanfte  Sitte, 
i^r  im  3rreunbe$f  reife  ftd)  erfdjliefeenbeS  fcerj.  Bo  feiert  er  fie,  jum 
erüenmal  roieber  ba$  beutfdje  ©aitenfpiel  rityrenb,  in  einem  t leinen  ®e* 
bidjt,  ba3  er  bann  an  Stäublin  für  beffen  sJ?oettfd)e  33lumenlefc  auf  1795 
faiefte. 

Än  Bütte,  Iii«  jfcättflcrtn. 

tyxrtä  im  SNärj  1792. 

9lta)t,  2Uine!  (roaS  von  beinern  ftuljme 

fiängft  ber  SRuf  mit  Rimbert  3w"9cn  foradj,) 

2>afe  Äaüiope  bie  fa)önfte  $lume 

Xu  au«  i$rem  «ranje  braeö; 

$afc  bie  Äunft  in  beinen  SHelobien 

3br  GJebcimnie  ber  9tatur  entringt 

Unb  bie  SJanbe  mädjt'ger  Sumpattjten 

iHing*  um  alle  §erjen  fölingt; 

$afj  fie  fieibenfajafien  jtoingt 

3u  oerglimmen  ober  aufjuglü&cn  — 

Hnbren  SobeS  bin  ia)  ooU  oon  bir! 

granfreia)  fyit  bie  Äünftlerin  befungen ; 

9Jur  bad  beutfa)e  3Ȋba)en  finbe  r)ter 

(Sined  beutfa)en  i>erjenä  §ulbigungen. 

«Sei  (Europas  Sängerin; 

5Ber  bie  SRufen  etiret,  fröljne 

$U)rer  Kolben  Sieblingin, 


Digitized  by  Google 


110 


7.  SCbffyiitt.   3m  auswärtigen  SRinifteriuin  ju  ^ari*. 


W\t  ber  ganjen  Söelt  ocrföfjtte 

5)te  SBegeiftrung  beiner  löne 

eelbft  bc*  Wenföen^affer*  ©inn  — 

aber  jene  fünfte  Sitte, 

3ene  Einfalt,  bie  ber  Äunft  oergifjt, 

3ene$  §erj,  ba$  in  ber  SWitte 

(rineS  trauten  Greife»  überfliegt, 

2)ieä,  9Uine,  mit  ber  ftrninbföaft  3ügen 

Sei  ju  malen  mir  oergönnt! 

jtönnte  bem  bie  Sängerin  genügen, 

2)er  ba«  beutfdje  Siäbdjen  fennt? 

Unb  ber  ^ranjmann  mit  oerbiffnem  ©rtmmc 

£äa)le,  bafj  germanifd)em  Oiefü^l 

(gtroaö  f>olber  bün!'  ali  beine  ©timme, 

(rrroaä  füfjer  ali  bein  füfjeä  (Spiel ! 

3lls  ^Hcinbarb  au§  Neapel  roieber  nad)  ^ari§  jurüdfam,  traf  er  bie 
^rcunbin  glüdlidf)  perljeiratet  mit  einem  franjöfifdjen  (rbelmann,  bem  SRarqui* 
r»on  £acofte,  bcr  löUtgticb  ber  erften  9Jationalperfammlung  geroefen  mar  unb 
grofce  ©üter  in  perfd(nebenen  Seilen  ftranfreidjS  befafc,  übrigens  ein  Patriot, 
ein  eifriger  2lnf)ängcr  bcr  *Her>olution  mar,  roie  beim  au*  bie  »aUetti  fiep, 
als  „warme  Temofratin"  befanntc,  bis  audf)  fie  fiep  enttäufdjt  pon  ben  ©reuein 
abroenbete.  2>ic  @df)retfcnStage  beS  2luguft  1792  Ratten  baS  ^Jkar  au$  feinem 
^ßalaft  in  s}>ariS  pertrieben;  fie  gelten  fidj  auf  itjren  ©ütern  bei  TourS  unb 
an  bcr  fpamfdjen  ©renje  auf,  roaren  jefct  aber  nadf)  einer  Beftfcuug  in 
Söiffouy,  brei  Stunbcn  fübticr)  pon  ^>aris,  jurüdgefefjrt,  roo  fie  ein  glüdlidjeS 
£anbleben  fübrtcn.  2luS  ben  Briefen,  bie  Äerner  nad)  &aufe  fdiricb,  roijfen 
mir,  baf?  er  unb  9icinf)arb  jumeiten  nad)  ©ijfour.  tiinauSritten,  um  im  @e= 
nuffc  ber  9iatur,  bei  einem  ©lafe  anfjeimelnbcn  DtedarroeinS  auf  2lugenblicfe 
pon  ben  SMufregungcn  ber  TageSereigniffe  fid)  su  erholen  unb  an  bem  Familien« 
leben  bcr  ^reunbin  fid)  3U  erfreuen,  bie  felbft  mitten  in  üjrem  ©lüde  „feinen 
ferneren  Traum  hatte,  als  einft  if)r  Baterlanb  roieber  $u  feljen." 

Gin  »rief  Hemers  an  feine  Braut  Pom  25.  ftebruar  1794  tft  aus 
SSiffour  batiert.  SBieberum  f)at  er  fiel)  aus  bem  ftürmifdjen  ^arifer  Sfafent* 
Imlt  loSgerificn,  um  £anbluft  ju  genießen  unb  ber  $reunbfdf)aft  einige  ©tun* 
ben  ju  meinen.  W\t  Belagen  fdnlbert  er  ben  SCufentrjalt  in  ber  liebend 
roürbigen  Familie  unb  feine  ^reube  Sanblcben  unb  ber  ^elbarbeit,  an 
©arten  unb  föülmerftall.  2lm  folgenben  Tag  jroingen  if)n  ©efäjäfte  naef) 
<FariS  jurüdjufc^ren,  aber  fdron  am  9lbcnb  beS  27.  eilt  er  roieberum  nadj 
Söiffour,  unb  bieSmal  in  Begleitung  Sfcm&arb*.  9tacfj  einigen  Korten  über 
Hefen  ftrcunb,  „ber  fid)  burdi  fein  trcrflidje*  fterj  foroie  burd)  feinen  er* 


Digitized  by  Google 


3bi)Ue  in  aßiffoujr. 


111 


babencn  ©etft  unb  feine  Älcnntniffc  Qlcid^  oorteilbaft  auszeichnet,"  fäbrt 
fterner  fort: 

„©ir  langten  erft  fpät  abcnbö  bei  9)cbe.  Sacofte  an,  ber  Gimmel  war  roolfenloS 
unb  mit  Sternen  überfät.  Die  2uft  mar  rein  unb  roir  fügten  uns  gleiajfam  niie 
neubelebt  in  biefem  für  bie  meiften  s^orifer  fretnben  Clement.  9öir  unterhielten 
une  auf  betn  einfamen  $ufcroeg/  ber  und  über  Heine  £ügel  unb  burc^  lange  ©trafen 
itonbeä  führte,  in  bie  bie  ^flugfa^ar  bed  Sanbmannö  %U\%  gezeichnet  hotte,  von 
unferen  roirtembergifdjen  ^reunben  . . .  Daö  erftc,  roaö  roir  naa)  unferer  Slnfunft 
traten,  roar,  un8  mit  einigen  GHäfern  9cedarroein  ju  erfrifeben,  ber  wegen  ber 
großen  2lbgabe,  bie  auf  bie  Ginfubr  frember  Söeine  gelegt  ift,  fefjr  fetten  ift  unb 
pon  ben  ^ranjofen,  bie  an  ihre  füfeeren  äßeinc  gewöhnt  finb,  nid)t  geliebt  wirb. 
%üx  mich  bat  er  fd>on  beäroegen  unenblta)  oiel  2lnnebmlicbfeit,  roeil  ed  »aterlän* 
bifa^er  Stebenfaft  ift,  ben  mir  bie  £anb  einer  frönen  2anb8männin  unb  einer 
^reunbin  reifte.  3LUr  brauten  ben  9tbenb  am  Äaminfeuer  ju  unb  legten  und  früh* 
jeitig  um  11  Uf)r  abenbs  mit  bem  Sßorfafc  ju  ©ette,  ben  folgenben  Sag  einen 
Spaziergang  ju  machen.  2lDein  von  ber  Storfäfce  großer  $a1)l  febeitert  bie  größere 
Hälfte  unb  audj  bem  unferigen  mußten  mir  wegen  ber  fdjlimmen  9Bitterung  ent* 
fagen,  bie  bie  Staadt  über  eingetreten  mar.  2>a  fifcen  roir  roieberum  oor  unferem 
#euer,  oertreiben  unä  bie  3eit  mit  politifeben  ©efpräcben,  unb  ba  foeben  bie  3ei' 
tungen  angefommen  finb  unb  jeber  fid)  mit  fiefen  befebäftigt,  fo  nahm  ich  Sinte, 
^yeber  unb  Rapier,  um  mia)  mit  btr,  meine  teure  ©eliebte,  ju  unterhalten.* 

Ter  übrige  Xag  rourbe  in  größerer  ©efeUfcf)aft  oerbrad)t,  ba  ficb  mehrere 
Sefannte  auä  ber  9iad)barfcbaft  bei  ber  ^amilie  £acofte  einfanben.  3tm 
2lbenb  rjatte  Äerner  einen  foldjen  3lnfaÜ  non  6cfiroermut,  baß  er  fid)  auf 
etliche  Stunben  in  bie  (Jtnfamfeit  jurfitfsog,  mo  er  „ungeftört  taufenb  fdmterj* 
haften  Betrachtungen  ficr)  überliefe."  „$n  mich  felbft  muft  td)  ben  großen 
©ram  oerfchliefcen,  ber  roie  eine  fengenbe  ftoblc  mein  ftnnerfteS  zerftört,  mid) 
bei  Xag  verfolgt  unb  bei  Siadjt  mich  in  meiner  :Kut)e  ftört  —  o  $ufunft! 
o  Freiheit!  o  ^epublif!  £od)!  mögen  bie  3Wenfd)en  auch  noch  fo  fefir  an 
euch  jenen,  ber  (sreigniffe  Mgeroalt  fdjeint  für  eure  CJrbaltung  fo  rote  für 
ben  Untergang  ber  Xnrannen  $u  bürgen!" 

£iefe  Pflege  fdjroäbifd)  gemütlicher  Bezüge  in  bem  fretnben,  oon  bfuti= 
gern  Söürgerfrieg  erfüllten  £anbc,  biefer  3lnfd)lag  germanifeber  ©efüh^faiten 
inmitten  ber  unerfcfjütter lieben  Eingabe  an  oa*  fränfifebe  :ltolf*tuiu,  gemährt 
uns  ein  $Mlb,  roie  e$  für  bie  GJcgenfäfee  in  Merner*  unb  in  :Mcinbarbe  £cben 
nicht  ebarafteriftifefier  fein  fönnte.  Um  fo  mehr  moefite  e$  erlaubt  fein,  einen 
SÄugenblicf  bei  biefen  ibnüifdjen  Scenen  ju  oermeilcn,  als  roir  nun  erft  in 
bie  roilbeften  Xage  beö  Scr)redenS  eintreten. 

%m  1.  2tpril  erfolgte  ber  3tur(^  Kantons,  in  ben  mit  feinen  anberen 


Digitized  by  Google 


112 


7.  Sl&fctymtt.   om  auswärtigen  9Nimfterium  ju  tyiriä. 


^reunben  auch  ber  SDiinifter  Deforgue*  hineingejogen  rourbe.  @*  begann 
9Robe*pierre*  Schrecfen*regiment,  ba*  oier  Monate,  bi*  jutn  9.  Xfjermibor 
(27.  %ui\)  Dauerte.  $n  ber  Crganifation  ber  Regierung  rourbe  jefet  bic 
Didier  eingefchlagene  Dichtung  oollenb*  auf  bie  Spifce  getrieben,  9tocb  immer 
bejknb  roenigften*  bem  tarnen  nach  eine  Teilung  ber  (^malten,  e*  mar 
eine  üofljiehenbe  23ef)örbe  oorhanben,  wenn  auch  unterthan  bem  SBohlfafjrt** 
auefdmfc.  3eftt  wirb  bie  Überlieferung  uoücnb*  gan$  über  bett  Raufen  ge* 
roorfen.  Der  Bericht  Garnot*  oom  1.  April  oerroirft  grunbfäfclich  ba*  Softem 
ber  SJanifterien  al*  eine  Einrichtung  ber  Monarchie,  ber  Dorannei.  An  i^re 
Stelle  tritt  nun  bie  abfolute  ©eroalt  be*  Sohlfahrttauafdmffe*  al*  Organ* 
be*  fouoeränen  ^olteroiHen*.  Der  Au*fdmfe  behält  ftch  bie  ©ebanfen  ber 
Regierung  oor,  feblägt  bem  Slonoent  bie  unartigeren  9)iafjregeln  oor,  ent* 
fdjeibet  felbft  über  bie  minber  wichtigen,  ba*  detail  giebt  er  an  jroölf  Rom* 
mifftonen  unb  läfjt  ftch  oon  bieten  Dag  für  Dag  Bericht  erftatten.  Die 
Rommiffion  für  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  foüte  au*  einem  einzigen 
Äommiffär  befter)en  unb  am  9.  April  mürbe  für  biefe  Stelle  #ilibert  93udjot 
oom  Au*fchuj3  gewählt.  i)iobe*picrre  Ijatte  bie  £ifte  ber  Äommiffäre  aufge* 
fefct,  unb  in*befonbere  mar  23ua>t  feine  Kreatur.  Seine  «gerfunft  ift  bunfel. 
sJtod)  3)iiot  mar  er  ein  Scbulmeifter  au*  bem  3ura,  anbere  nennen  ihn  Abbe, 
nach  feiner  eigenen  Angabe  mar  er  Aboofat  unb  :Hid>ter  geroefen.  ftobe** 
pierre  empfahl  ihn  al*  energifdjen  unb  re<^tfcr)affenen  Wann,  fähig  ber 
roichtigften  Aufgaben.  ÜHiot  aber  giebt  oon  feinem  Gfjef  folgenbe  Sdnlberung: 
„Seine  Unroiffenheit,  fein  pöbelhafte*  benehmen,  feine  $efcf>räntthett  über* 
ftiegen  alle  Segriffe,  9Memal*,  fo  lang  er  an  ber  Spifce  be*  Departement* 
fianb,  befümmerte  er  ftch  um  bie  ®efd)äftc,  unb  er  mar  auch  wirtlich 
burchau*  unfähig  au  benfelben  Deil  5U  nehmen.  Übrigen*  mar  ber  oöüig 
unbrauchbare  sJDienfch  ungemein  rührig,  roenn  e*  fief)  barum  hobelte  bie 
roütenben  2)toBregeln  ber  Partei  >Jiobe*pierre*  ju  unterftüfcen." 8)  Sonft 
mürbe  in  ber  Crganifation  be*  Departement*  faum  etma*  geänbert.  ©enn 
aua)  roenig  ju  thun  mar,  brauste  man  bod)  immerhin  gcfcf)äft*funbigc  9Nänner. 
Wiot  blieb  öeneralfefretär,  er  hatte  bei  ber  Unfähigfeit  «uchot*  bie  mu 
teilungen  an  ben  Au*fdmfe  ju  machen.  Die  oier  Dioiftonen  tyatttn  ju  Sor* 
ftänbcn:  Ctto,  23teilh^ot*jolin,  fteinfwrb  unb  (Solchen,  9ieinharb*  Dioifton 
umfaßte  mieber  bie  nörblichen  deiche,  Schweben,  iHufjlanb,  v-ßolen,  bie  Pforte, 
(rr  hatte  zugleich  bie  Aufjtcot  über  bie  mit  bem  9)Jinifterium  oerbunbene  exole 
des  jeunes  de  lamrue.  bie  aber  bamal*  ganj  hcnmtergefommen  mar  unb 
blofj  jmei  Schüler  jählte. 


Digitized  by  Google 


ÄernerS  Jludjt  in  bie  8d>roci3. 


113 


9iod)  immer  naf)in  bie  $ai)l  oer  Unterbeamten  ju,  obwohl  bic  !öc* 
jaijlung  immer  fa)led)ter  würbe.  Sllle«  fuct)te  Sdmfc  in  irgenb  einer  31h» 
ftellung,  wo  man  f)offen  tonnte  fowobl  bem  <Qeere«btenf*  al«  ber  ©uiüotine 
311  entrinnen,  nnb  wo  man  jwar  ber  ©cfafjr  al«  $erbäd)tiger  angeflagt  &u 
werben  nid)t  entging,  aber  bod)  eljer  «Mittel  ber  ^erteibigung  befaß,  ferner, 
ber  bei  feiner  feurigen  3iatur  nidjt  $u  fdjweigen  oerftanb  unb  über  ba«  im 
tarnen  ber  Jyreibeit  eingerichtete  SnguifitionSfnftem  auf«  bitterfte  fia)  äufeerte, 
galt  längft  al«  $erbäd)tiger,  wiebcrfiolt  ift  in  feinen  ^Briefen  oon  Sobe«* 
gefahren  bie  9iebe,  gulefct  fat)  er  ben  fiebern  Tob  oor  klugen,  wenn  er  nod) 
länger  in  ^ßarid  blieb.  Sdjon  r>om  Februar  an  f)atte  er  fein  2luge  nad)  ber 
3cr)roet3  gerichtet  unb  im  2lpril  entfdjlofj  er  fidj  jur  ^rlud)t  auf  Sdjweiäer 
33oben.  Sie  ^reunbin  l'acofte  f)atte  ifm  mit  einigen  (itelbmitteln  oerfefyen 
unb  mit  ftilfe  «Retnfjarb«  erhielt  er  einen  ^a&  unb  ©mpfefjlungSbriefe  an 
bie  franjÖfifcr)en  öeooUmädjtigten  in  ber  £d)wei$,  #ad)er  unb  Sartfjelenra. 
311«  eine  2lrt  2lgent  trieb  er  fict>  in  ben  nä'djften  SJfonaten  in  ber  6d)wei$ 
umf)er  unb  mirfte  hier  unb  in  Stuttgart,  roofjin  er  fidj  jweimal  begab,  für 
bie  franjöfifdje  @ad)e.  2lud)  mit  ber  Familie  ^etnbarb  in  Halingen  fefjen 
mir  ilm  in  biefer  3cit  in  ^erbinbung.  *)  (£rft  in  ben  testen  Sagen  bc« 
^abre«  1794  fcfjrte  er  nad)  'ipari«  ^urütf. 

kJieinf)arb  aber  blieb  entfdjloffcn  au«juf)arrcn.  ©r  ocrliefi  feinen  Soften 
aud)  nidjt,  al«  am  29.  (terminal  IL  (18.  3Iprit )  ein  Öefefy  erfdnen,  ba«  alle 
3lu*länbcr  oom  öffentlid)en  Sicnft  au«fd)lofe.  Gr  wollte  fein  2lu«länber  fein 
unb  fdjrieb  an  ben  vJSof)lfaf)rt«au«fd)UB :  „3wcimal  oertrieben  oon  ben  ±\y- 
rannen,  bie  un«  ben  Ärieg  machen,  geästet  in  £eutfd)lanb  burd)  (*bift  be« 
tfaifer«,  oon  Neapel  nad)  ^ari«  jurütfgefommcn  burd)  ©efafjren  unb  ^einbe, 
am  Sage  nad)  meiner  2fahmft  jum  (St)ef  ber  britten  Abteilung  im  au«= 
märtigen  3Imt  ernannt,  ber  franjöfifdjen  «Reoolution  jugetfjan  burd)  alle  &t-- 
mofmf)citen  be«  ®eifte«  unb  fterjen«,  unb  ber  ftepublif  burd)  it)rc  &>ot)l= 
traten,  bereit  mid)  tfjr  f)in$ugeben  burd)  meine  Sicnftc  ober  burd)  unbebingte 
Unterwerfung  unter  bie  Otefcfce,  bie  ba«  23olf«wof)l  crf)cifd)t,  lege  id)  mein 
So«  in  bie  &änbe  be«  2i^ot)lfar)rtgau*f cr)uffe« ,  ber  entfebetben  wirb,  ob  id) 
auf  ben  geheiligten  Sitel  be«  franjöfifdjen  Bürger«  oerjidjteu  foü  ober  nid)t, 
ob  idj,  in  einem  mit  ber  «Hepublif  in  flrieg  befinbltdjen  itonbe  geboren, 
wert  bin  in  ifjrem  Stenfte  oerwenbet  ju  loerbcn."  Sa«  Sdjreibcn  batte 
ben  gemünfajten  Erfolg.  Ser  2lu«fd)uf$  wollte  fidi  ber  Stenfte  be«  nü^ 
liefen  Seamten  nidjt  berauben.  3n  ber  Sipfomatie  gab  c$  freilid)  noc^ 
immer  faum  etwa«  ju  t^un.  iBeridjtc  oon  auswärtigen  2(gentcn  blieben  o^ne 

fang,  Oraf  JRrinJiort.  8 


Digitized  by  Google 


114  7.  Slbfdjmtt.   3m  auswärtigen  9«imftenum  su  ^ariö. 

Slntroort,  man  nalmt  fid)  faum  bic  3KüJ)C  fic  ju  eröffnen.  Um  fo  mehr  machte 
fia)  ber  ^luSfcbufi  mit  aßen  ©in$elt)eiten  beS  TienfteS  gu  fd^affen.  Seben 
Tag  verlangte  er  Nachrichten,  felbft  in  bic  Söofmungen  unb  in  bie  2luS* 
ftattung  ber  3im'ner  mifdjte  er  fid),  bie  »erfönlidje  SBeroegung  ber  Beamten 
mar  burdj  eine  neue  ®efdjäftSorbnung  auf«  engfte  eingef^ränft.  Turd)  95e= 
fd)lu&  üom  1.  ^uni  mürbe  nod)  auSbrüdlid)  ein  amtlicher  <5päc)erbienft  ein* 
gerichtet.  2Öie  nämlich  jeber  Äomimfiär  täglich  bem  SluSfchufe  berieten  mufcte, 
fo  mürben  jefet  Seute  angeftellt,  bic  bem  Äommiff&r  täglich  berieten  mußten 
über  bie  ^ünftlidjfeit,  roomit  bie  Beamten  ihre  Pflicht  erfüaten  unb  ihre 
ftanjleiftunben  einhielten,  ^m  auSroärtigen  2tmt  mar  biefer  ÜberroadmngS* 
beamte  ein  oormaliger  Schreiner.  Tag  für  Tag  hatte  er  fid)  ju  überjeugen, 
bafc  bie  Beamten  oon  8  bis  2  unb  oon  5  bis  81/*  Uhr  abenbs  auf  ben 
SlmtSftuben  fajjen,  unb  ben  ©rfunb  feiner  Nachforfdmngen  bem  Äommiffär 
mitjuteilcn.  s)hir  an  ben  iRuhetagcn  (dveades)  maren  bie  Nachmittage  frei. 
Turd)  benfelbeu  $efd)lui?  mürben  aud)  bic  ©efjältcr  auf  ein  gemiffeS  $urd)= 
fdmittSmajj  reguliert.  „Terjcnige,  ber  mehr  Talent  fjat,  foll  feinen  höheren 
©enuji  in  biefem  Talent  finben  unb  nicht  in  höherer  Scjahlung  fud)en." 

Tag  für  Tag  erfdnen  Neiuljarb  pünftlid)  in  feiner  SlmtSftubc  unb  blieb 
bic  oorfdmftSmäfeige  3cit  ba  —  um  ^ebern  ju  fdmeiben.  (Bochmann,  die- 
liquien  II,  262.)  2lud)  in  bem  ÖefdmftSfreiS,  für  ben  er  angeftettt  mar,  in 
ben  Schiebungen  $u  ben  nörblidjcn  unb  öftlichen  2Jf  ächten,  mar  tiefe  Nubc. 
Tic  ©ntroürfe,  bic  au*  TantonS  3^it  berrübrten,  maren  preisgegeben;  baS 
s}>rojeft  einer  &tga  ber  Neutralen  im  Horben,  ebenfo  roie  baS  sJ>rojcft  einer 
tür!ifd)en  Tiocrfion,  roelcbc  bic  s3)fäd)tc  ber  Koalition  im  Oftcn  befebäftigen 
folltc.  Unb  fo  mürben  auch  bie  tyokn  preisgegeben,  bie  alten  93erbünbeten 
ftranfreidjs.  ftier  allein  hatte  Ncinbarb  einige  Gelegenheit,  feinen  (£ifer  für 
bic  Nepublif  §u  betätigen,  bod)  ohne  bafc  er  Grfolg  bamit  gehabt  hätte.  3Rit 
bem  polnifdjcn  Hufftanb  erhob  fieb  eine  *rage  erften  langes  für  bie  btplo* 
matifebe  Äunft  ber  Wcpublif;  bafe  fic  and)  ^ier  in  ber  ftnmpfen  Unthätigfeit 
oerharrte,  bic  bic  3cit  oon  WobeSpicrreS  fterrfebaft  fennjetebnet,  ift  oon  ben 
roiajtigftcn  folgen  für  ben  Wang  ber  (£retgniffc  geioefen. 

Unter  bem  graufamen  -Hegiment  ber  Hüffen  nad)  ber  jrociten  Teilung 
hatte  fid)  in  bem  unterbrürften  33olfc  eine  (rrbebung  oorbereitet,  bie  im 
sUiärj  1794  jum  Ausbruch  fam  unb  bic  in  TbabbäuS  MoSjiuSfo  ihren  Führer 
fanb.  9JJit  gutem  ®mnb  glaubte  &o*$wefo  auf  bic  &ilfe  ^ranfreidh^  rechnen 
•tu  bürfen.  &icr  mar  eines  ber  unterbrüdten  Golfer,  benen  bie  ftepublif  ibre 
rettenbc  £>aub  cntgcgcnsuftrcrfen  gelobt  hatte.   Unb  nun  fam  ber  Slufjknb 


Digitized  by  Google 


Ter  polniföe  ftufftanb. 


115 


gerabe  im  günftigften  9lugenblitf:  er  lenfte  bcn  Streid)  ab,  ben  bie  Äoalttion 
gegen  bie  iHemiblif  $u  führen  im  Segriff  mar.  8d)on  anfangs  Februar  mar 
ber  tyok  $arB,  ein  Vertrauter  ÄoS$iuSfoS,  nad)  s£ariS  gefommen,  um  oon 
ber  Mepublif  SBaffen  unb  ©elb  ju  erbitten  unb  juglcid)  megen  einer  $ioerfiou 
ber  lürfei  $u  oerfjanbeln.  Qx  fanb  audj  bereitwillige  Unterftüfcung  bei  fteim 
harb;  aaein  bie  9)länner  beS  SluSfdjuiteS  (jatten  taube  Cbren,  fie  wollten 
nichts  oon  &ilfe  für  eine  Station  wiffen,  bie  Slriftotraten  gebordite  unb  baS 
£ogma  ber  VolfSfouoeränität  nidjt  anerfannte.  3n  ber  3cir  DOm  3Wärj  bie 
URai  f abrieb  $torfj  uncrmüblidj  9toten  auf  Pfoten,  unterftütyt  oon  :)ieinbarb, 
ber  oon  3cit  ju  $eit  bem  2luSfdmö  bie  polttifd)e  Sforrefponbenj  megen  dolens 
Dortrug.  31m  28.  2lpri(  benotete  er,  bie  ^olen  oerlangten  &ilfSgelber,  eine 
Million  ober  minbcftenS  eine  r^albe.  Mein  ber  2IuSfd)U§  blieb  unerbittlid) ; 
man  fönne  ben  polnifdjen  Senbling  anbören,  bürfe  ifmi  aber  feine  $er* 
fpredningen  mad)en.  ßinen  2lugenblicf  mar  baoon  bie  ftebe,  brei  geheime 
Agenten  na*  ^Jolen  §u  fd)icfen  unb  SReinbarb  fe$te  am  22.  9)toi  einen  &\U 
murf  für  ifjre  Reifungen  auf:  fie  foüen  barauf  Einarbeiten,  bajj  bie  ffieoo* 
lution  einen  bemorrartfdjen  (Slmrafter  annebme;  bic  Siepublif  roerbe  offene 
<3d>ritte  ttyun,  fobalb  fidj  bic  ^olcn  als  9iütionaloerfainmlung  fonftituierten. 
SlUcin,  roenn  fie  aud)  oon  ber  Volfsfouoeränität  nidjts  miffen  wollten,  fo 
(tauben  fie  bod)  gegen  einen  ^einb  in  SBaffen,  ber  ber  #einb  ber  9iepublif 
mar,  unb  fReinljarb  fd)lug  oor,  ÄoSjiuSfo  300  000  $rS.  ju  fd)itfen,  ibn  oier 
3)Jonate  lang  mit  je  140  000  $rS.  51t  unterftüfeeu  unb  im  ganjen  eine  TOittion 
für  s$olen  ju  oerwenben.  „SHan  beebrt  uns  bereits  mit  ber  2lnflage,  Millionen 
$ur  Slnftiftung  biefeS  2lufftanbeS  oerwanbt  $u  Imben;  oiellciajt  retten  fie  uns, 
roenn  wir  eine  einige  Million  aufwenben."  Mein  biefer  SBeriajt  battc  nid)t 
mebr  (Erfolg  als  bie  früheren,  „£cr  Slufftanb  ift  oon  ben  2lriftof raten  gc= 
titadjt,"  war  bie  fte^enbe  ©rroiberung  beS  SluSfdmffeS.  So  fam  ber  Sommer, 
otme  bafj  für  $olen  etwas  gefdjaf).  9tad)  bem  9.  £f>ermibor  war  aber 
ooHenbS  nid)tS  mefyr  für  fie  $u  fjoffen.  s2ßar  fdjon  bisber  bie  Berufung  auf 
bie  Wrunbfäfce  meljr  nur  ein  Horwanb  gewefen,  bei  ber  2lbgeneigtbeit  ben 
^Jolcn  wirffam  unter  bie  9lrme  ju  greifen,  fo  fiel  ibre  Sadje  fortan  gan$ 
unter  ben  0efid)tSpunft  ber  politifdjen  Scredjnung.  ^'reufjen,  burd)  ben  3trcit 
um  bie  polnifaje  Seute  ber  Koalition  längft  entfrembet,  geigte  fid)  bem  <yrie* 
ben  mit  ber  SKepublif  zugeneigt  unb  biefc  t)attc  ifjrerfeitS  GJrunb  auf  falbem 
s23ege  entgegenkommen;  fie  opferte  sJ>olen,  um  mit  ^reufeen  §u  einer  Ver* 
ftänbigung  ju  gelangen,  bie  tyx  ben  Seg  311m  (rrwerb  beS  linfen  iHbeinufcrS 
tarnte. 


Digitized  by  Google 


116 


7.  Olt)jd)mtt.    0>'"  auswärtigen  SRinifteriutn  ju  $ari$. 


3u  tHeinliarbS  Obliegenheiten  gehörte  aud)  bieS,  baß  er  über  bic  tum 
ben  auswärtigen  &>öfcn  für  £{erbaftete  eingelegten  #ürfprad)cn  monatlich  bem 
2lu*fdmü  zu  berichten  hatte.  (53eroöf»ntid^  führte  biefe  23erwenbung  nur  ben 
fixeren  Tob  ber  ßingeferferten  gerbet.  3tud)  ber  Öraf  Sdjlabrcnborf  würbe 
eines  Tages  als  oerbäcbttg  in  &aft  genommen  unb  föeinfjarb  befam  ben 
Jvreunb  auf  feine  Siifte:  er  Ijatte  bem  2lu$fd)ujj  mitzuteilen,  bafe  ber  bämfd>e 
iwf  fieb  für  ben  Hcrbafteten  oerwenbe.  3ur  ftreube  fteinbarbs  würbe  aber 
8d)labrenborf  burd)  einen  glüdlidjen  3ufall  gerettet;  frcigelaffen  mürbe  er 
erft  nad)  17  monatlicher  ^»aft  im  üflär$  1795.6)  tteinfmrb  fclbft  ift  in  jener 
fc^rerfenüoUen  3*»t#  ba  bie  Slngeberei  von  ber  ©äffe  bis  in  ben  Saal  beS 
AlonoentS  im  Sdmmnge  mar  unb  baS  33lutgerüft  täglid)  ein  Opfer  von  50, 
60,  80  Jlöpfen  »erlangte,  nur  mit  fnapper  9iot  ben  ©efafjren  entgangen,  bie 
ifjn  als  j*reunb  ber  ftironbiften,  als  Beamten  ber  gekürzten  Regierungen 
bebrofjtcn.  33ei  jebem  nädbtlidjen  2lnpod)en  mar  er,  mie  Otto  unb  (Solcben, 
barauf  gefaßt,  in  ben  Äerfer  abgeholt  zu  merben.  Unb  äulefct  fyat  if)m  unb 
feinen  2lmtSgenoffen  ber  eigene  Gbef,  nämlid)  jener  .Hommiffär  33udjot,  nod> 
einen  Streid)  gefpiclt,  ber  nur  baburd)  unblutig  ablief,  bafc  er  am  legten 
lag  ber  3d)rerfenSrcgierung  ausgeführt  würbe.  Wäot  erzählt  biefe«  Erlebnis 
folgenbermaBen :  „311$  RobcSpierre,  von  einem  Teil  bcS  tfonoents  bebrofjt, 
bie  3al)l  ber  Opfer  häufte,  bie  er  täglich  auf  baS  ^lutgerüft  fa)idte,  gab 
Sbudwt  uns  als  Öemäfeigte  an,  beren  man  fid)  ttiefit  rafd)  genug  entlebigen 
fönnc,  unb  wirfte  ben  8.  Tbermibor  (26.  3uli)  einen  ^crlmftbefebl  be£ 
SidjerheitSauSfdmfieS  gegen  Otto,  iSoldjen,  Reinfmrb  unb  midi  aus.  91m 
anberu  ^Jorgen  fünbigte  mir  inicbot  mit  einem  tcuflifd)en  fächeln  unfer 
Sdntffal  an  unb  ging  nad)  bem  Stabtbaufe,  um  RobcSpterrc  zu  oerteibigen. 
2lUein  biefer  Tag  mar  ber  9.  Tbermibor  unb  mir  waren  gerettet.  Sonber= 
barermeife  aber  tarn  man,  ungeachtet  ber  (rreigniffc  beS  9.,  am  barauffolgenben 
Tage,  um  ben  Haftbefehl  gegen  und  auszuführen.  Ter  Haftbefehl  hotte 
nämlid)  ben  gewöhnlichen  *kg  burd)  bie  Kanzleien  beS  SicberheitSauSfcbuilc* 
gemadjt,  mo  er  nidjt  annulliert  roorbeu  war.  (*S  beburfte  fogar  ber  $er= 
menbung  Herrn  Gumbert*,  HorftanbeS  beS  sßcrrcdmungSbureau,  um  ben 
^iberruf  beS  uerbänguiSoollcn  SefeblS  31t  bewirten  unb  unfere  Seforgniffe 
m  beben.  Grft  bann  war  es  und  oergönnt,  an  bem  unermeßlichen  3ubcl 
teilzunehmen,  ber  sJ>aris  erfüllte,  als  ber  3turz  ber  Ungeheuer  befannt 
würbe.6) 

3luf  geheimnisvolle  Söctfe  bat  biefeS  (Ereignis  feine  äBirfung  bis  nach 
Schwaben,  in  ReinbarbS  Elternhaus  erftredt.    Ter  27.  ^nii  war  ein 


Digitized  by  Google 


3turj  Siobeepicrreä, 


117 


Sonntag,  unb  ber  roürbige  Tefan  von  Halingen  fcbicfte  fid»  eben  311111  ge* 
wohnten  Wang  nad)  bcr  Äanjcl  au.  Ta  fommt  ein  unerflärlid)e*  Sangen 
über  ifnt,  er  befämpft  baSfelbe,  aber  bic  2lngft  rotll  nicht  weichen,  er  ift  nicht 
im  Stanb,  feine  Amtspflicht  311  erfüllen  unb  muß  nad)  bem  itffar  fd)idcn,  bat? 
er  ihn  auf  ber  tajel  oertrete.  Stach  einiger  3cit  fommt  ein  ©rief  au* 
^ktri*,  au*  bem  fid)  ergiebt,  baf?  eben  in  jener  angftootten  otunbe  ber  Sofm 
in  Lebensgefahr  gefdnoebt  r)atte. 7) 

Ter  @tur$  s3tobeSpierreS  bat  ben  ^reunben  ber  Revolution  ihren 
(Stauben  unb  ihre  Hoffnungen  jurücf  gegeben,  befreit  atmeten  fie  auf,  unb 
überall  mar  ber  Subel  bcrfelbc  wie  in  $ari*.  ferner  fdnieb  au*  3»rid) 
pom  4.  Auguft  an  bie  Familie  feiner  ©raut  nad)  Stuttgart:  „Soeben  er* 
halte  id)  ©riefe  aus  ^>aris,  ftobeSpierre  ift  tot,  baS  Ungeheuer  mit  90  feiner 
Anhänger  guillotiniert.  Sie  >yreir)cit  triumphiert  unD  bie  Tnranncn  werben 
vernichtet,  toeldje  ©eftalt  fie  aud)  annehmen  mögen.  Wott,  ich  lebe  aufs  neue 
roieber,  bie  ^rcir)eit  von  Europa  ift  gerettet."  Unb  gan$  ebenfo  fchrieb  er 
an  9ieinf)arb$  ©ruber  Cbriftian,  bamalS  in  Harburg: 

„Ter  Torann  ift  tot  unb  roäbrenb  bie  fränfifajen  Gruppen  bic  National* 
unabhängigfeit  burd)  Siege  befeftigen,  ftirbt  ber  blutbürftige  Demagoge  WobeSpicrre 
unter  bem  ©eil  beö  £enferö.  Tie  Freiheit  oon  Guropa  ift  gerettet ,  fold)  eine 
<2$cne  fudjt  man  vergebens  in  ben  ©e)d)id)tbüd)ern.  Gkofe  unb  erhaben  jeigt  fid} 
ber  Äonoent,  grofj  baS  23oIf  oon  ^Sario,  ausgezeichnet  ift  biefer  Xriumpf)  ber 
iftationalrepräfentation.  Tob  baS  £oS  ber  inrannen,  roas  für  eine  ©eftalt  fie  aud) 
annehmen  mögen.  Tie  3>afobinergeiell)djaft,  biefe  neue  AbelSfafte,  i|"t  gefd;loffen  .  . . 
$on  Äarl  h«be  id)  oor  etwa  brei  2Boa)en  ©riefe  erhalten.  §<5)  erfer>e  barauS,  bafc 
er  fia)  toor)l  befinbet  unb  roenigftenS  bamalS  bei  guter  Saune  mar.  3d>  jmeifle 
nid)t,  bafe  iHobeSpierreS  lang  geroünfd)te8  ©d)itffül  aud)  iljm  oiel  Vergnügen  maa)en 
unb  oietteid)t  fogar  einen  oorteilhaften  (iinflufj  auf  fein  Sdntffal  hoben  roirb.  Ter 
tiberreft  ber  Anhänger  TantonS  fpielte  nämlich  eine  große  3ioUe  bei  biefer  ©e< 
freiung  granfreicbS  oon  einem  blutbürftigen  Ungeheuer.  TeforgueS,  ber  ehemalige 
SJiinifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  unb  ber  #reunb  TantonS,  ift  feit  bem 
Tobe  beS  lefcteren  im  (Gefängnis  unb  roirb  jefct  roal)rfd)einlia)  feine  5^cir)eit  unb 
ehemalige  ©teile  roieberum  erhalten,  unb  er  fann  nid)t  anberS  als  feljr  gut  gej'innt 
für  biejenigen  fein,  bie  unter  ihm  arbeiteten,  ba  fie  ihm  nod)  in  bem  Augcnblid, 
ba  fein  %aü  fd)on  als  geroiji  oorauöjufehcn  roar,  ©eroeife  ihrer  Artung  unb  ihres 
freunbfa)aftlichen  Anteils  gegeben  haben." 

%üx  Steinharb  roar  Robespierrc  ber  Ariman,  ber  böfc  Tämon  ber 
Revolution  gcroefen.  ^efet,  nad)  bem  (*nbe  beS  Ungeheuer*  roar  fein  Wlaube 
an  bie  sJWenfdhheit  auf*  neue  belebt.  3«  ber  (rlegie  auf  feine  Trauung  mit 
Chriftinc  ReimaruS  fang  er: 


Digitized  by  Google 


118 


7.  ^bfajnitt.    ^ra  aueroärttgcn  9)ünifterium  $u  ^ariö. 


C  ber  glütflia)en  $cit,  ba  ber  rocrbenben  Schöpfung  fid)  freute, 

2Bem  für  bie  lilenfdjljcit  ein  frerj  fd)lug  unb  für  eigene«  !Mett)t 
3rintancö  trat  in  bic  cajöpfung!  3$  füf)lt'  i()n,  id)  far;'  tb,n, 

(9räfcltcf>  grinfte  fein  9Hunb,  alö  er  bie  SHüte  jertrat. 
Jamal«  roarb  fie  gelöft  bie  jrocite  laufdjung,  unb  bennoa) 

&Ue  bie  C5ottt)eit,  roie  mid)  felber,  fo  fya.lt'  td>  fie  feft. 
SSu«  bem  ungeheuren  Serluft  ben  Wlauben  an  9Renfa)t>eit 

.\>ab'  icf)  gerettet  unb  fa)on  t)at  er  mir  tjerrlia)  gelotint. 

Tod)  unauS(öfd)lid)  war  ber  Ginbrudf,  ben  bic  edjredenSjeit  in  feinem 
©eifte  fnnterlicfe.  Später,  wenn  ber  fdjweigfame  Mann  einmal  jum  Sprechen 
gebraut  würbe,  wie  in  Hamburg  im  ftcimaruSfajen  £aufc  ober  in  Söeimar 
bei  Oioetbe,  Iwlte  er  feine  Erinnerungen  gerne  aus  biefen  Xagcn  unb  erregte 
mit  ben  Erjäljluugen  von  MobcSpierrc  baS  OJraufen  ber  3ub,örer.  ftolgcnbe 
jlnefbote  ift  auS  9tciitf)arbS  3Wuub.  311$  iKobeSpierrc  fdwn  tot  ba  lag  unb 
fein  Ctflieb  meljr  rüljrte,  ftanb  außer  ber  ir)u  umgebeuben  üBadje  alles  ooll 
sDicnfd)en  um  itjn  Ijer,  um  bie  &näue  noa)  einmal  $u  feljen,  bie  fo  viele 
Taufeubc  jcrfleifd)t  l)atte,  unb  ftd)  3U  überzeugen,  bafj  er  gewifj  feine  mcb,r 
jerfleifdjen  werbe.  Xa  judte  nod)  einmal  fein  9lrm,  unb  nidjt  nur  bie  3«= 
fdiaucr,  fonbern  aud)  bic  ganze  sÜ>ad)e  ftürjte  oor  3d)recfen  sur  Sf)üre  InnauS. 
}iod)  in  feinen  legten  i'ebenSjaljren,  bezeugt  Wufjrauer,  Ijat  fleinfjarb  nie  oljne 
Aufregung  oon  biefer  Epodjc  fpredjen  fönneu;  bei  bem  Tanten  ftobeSpicrre 
empörte  fidj  fein  iunerftcS  ©efii&l.8) 

2. 

(Srft  nad)  JiobeSpicrreS  Sturz  bat  bie  biplomatifdjc  2lrbcit  bcr  ttepublif 
mieber  begonnen.  Tie  Erfolge  ber  ftecre  bereiteten  ilir  ben  Soben  unb 
Männer  mit  politifd)en  3ie(en  unb  politifenen  ^iiljigfeiten  traten  bie  Erbfdjaft 
bcS  fiufteren  £ugcnbrebncrS  an.  fleaftiou  fünbtgte  fia),  wie  überall,  audp 
auf  beut  $oben  ber  auswärtigen  s^olitif  an.  Man  feljrtc  ju  TantonS 
"sbeen  zurütf.  Mit  bem  MoSmopolitiSmuS,  mit  ben  Utopien  ber  :örübcrlia> 
feit  war  cS  zu  Enbe.  Ter  .Ürieg  würbe  fortgefe^t,  aber  jefct  als  ÜJfittcl 
jum  $md,  als  Nüttel,  um  zu  einem  ^rieben  51t  gelangen,  bei  bem  cS  auf 
bie  SluSbefmung  ber  Wrenjcu,  auf  :){aub  unb  Eroberung  abgefeljen  war,  bcr 
ben  beilegten  Golfern  ben  Hillen  JranfreidjS  auferlegen  unb  ihnen  bafür  baS 
erfjebenbc  ^emutftfein  bringen  folite,  freie  Bürger  31t  fjetfeen  unb  ^erbünbete 
bcr  gronen  rKepublif. 

on  ber  Crganifation  bes  politifdien  TicnftcS  würbe  junädjft  nidjts  ge* 
äubert.    Ten  Beamten  bcS  auswärtigen  Departements  würbe  nur  bie  Irr* 


Digitized  by  Google 


SBteberf>erftelIung  bcr  Diplomatie. 


119 


leiebterung  gewährt,  bafe  bcr  ÜberwachungSfommipr  abgefdjafft  unb  bie 
31mtSftunben  oon  9—4  Ufjr  angefefct,  auch  bic  ©ehälter  triebet  beffer  regu* 
liert  würben.  3m  Übrigen  war  bic  mit  bem  1.  2lpril  begonnene  Organisation 
gerabe  für  ben  Sicnft  im  auswärtigen  2tmt  noch  im  iHücfftanb  unb  ift  erft  burdj 
bie  3)iänner  beS  XJjermibor  ooüenbS  burajgeführt  morben.  ©in  flonoents* 
befcbluB  oom  24.  3Iuguft  übertrug  bem  2BohlfahrtSauSfd)U&  bie  Leitung  beS 
politifeben  XeilS  unb  bie  Überwachung  beS  abminiftratioen  leite  ber  aus* 
roärtigen  Sejiehungen.  3>ie  Aommiffton  für  baS  SluSmärtige  follte  bloß  baS 
Material  h**  beifchaffen  unb  ben  Sienft  ber  flanjleten  unb  bcr  Äonfulate  be* 
forgen.  2öenn  aber  nun  ber  SluSfchufc  bie  auswärtige  ^Jolitif  ganj  in  feiner 
#anb  fon$entrierte,  auch  bic  biplomatifcbe  Morrcfpoubcnj  ftd)  oorbchielt,  fo 
füllte  er  balb  baS  33ebürfnis,  bic  bewährten  Gräfte  beS  Departements  in 
feinen  unmittelbaren  £tenft  ju  jiefjen.  (SS  würbe  Deshalb  ein  auswärtiges 
2lmt  beim  2luSfd)UB  fclbft  eingerichtet,  beffen  brei  3lbteilungen  mit  ben  bis* 
herigen  SioifionSchefS  befefct  werben  tollten.  £iefe  neue  Organisation  würbe 
anfang  9tooember  oollenbet,  wobei  nun  auch  Sudwt  bureb  einen  anbern 
tfommiifär  erfefct  würbe,  eines  XagcS  würben  2Jiiot,  Otto,  9tetnf)arb,  (Soldjen 
oor  je  ein  3Jiitglieb  ber  biplomatifdjen  9lbtcitung  beS  ^ohlfahrtSauSfdmficS 
befchieben,  wo  eine  Prüfung  mit  ihnen  oorgenommen  würbe.  £aS  Ergebnis 
war,  bafj  am  8.  -Jiooember  W\o\  $um  ftommiffär  ernannt  würbe,  wäljrenb 
bie  brei  anberen  als  DurifionSdjefS  bem  2luSfd)uB  beigegeben  würben,  um 
unter  bemfelben  bie  biplomatifcbe  Äorrefponbenj  511  beforgen.  Unb  jefet  gab 
es  Arbeit  genug.  W\t  bcr  SSieberherftedung  im  Innern  trat  ^ranfreich 
auch  wieber  in  regelmäßige  Sejichungen  ju  ben  auswärtigen  ©lachten,  bereits 
waren  mit  mehreren  &öfen  Untcrhanblungen  angefnüpft,  unb  bie  neue 
Organifatiou  fyatte  eben  ben  3wecf,  jum  Verfolg  biefer  Untcrhanblungen 
wieber  ftrengere  Orbnung  in  ben  biplomatifdjen  £icnft  ju  bringen.  (Sine 
ungemeine  Xhätigfeit  entmicfeltc  [ich  in  ben  SöurcauS  beS  3luSfd)ufieS,  währenb 
bie  Äommiffion,  baS  frühere  3Jitnifterium,  eine  bebcutungSlofc  3roifd)eubehörbe 
geworben  war.  So  fehr  ftd)  bic  Männer  beS  3luSfd)ui|cS,  bic  Niierlin  oon 
£ouai,  (Sambaceres,  Voiffp  b?3lnglas  2c.  burch  bie  inneren  ^arteifämpfe 
behinbert  fahen,  unb  fo  wenig  fic  eine  burebgretfenbe  Autorität  befaßen,  nach 
aunen  fteUt  ihre  Verwaltung  00m  10.  Ihcrmibor  bis  jur  Vcrfaffung  beS 
Lahres  III  unzweifelhaft  eine  ^Jcriobe  beS  politischen  2luffd)mungS  bar. 
öeftüfet  auf  bie  Siege  ber  republifanifdjeu  Generale  würbe  überall  bie  biplo* 
matifchc  2lrbcit  wieber  aufgenommen.  3u  ©übe  bes  Jahres  1794  waren 
mit  einer  9teihe  oon  Staaten  ^weiten  langes  wieber  freunbfehaftliche  Sc» 


Digitized  by  Google 


120 


7.  jHbfdjnttt.         aueroärttgen  SJitnifterium  ju  ^artä. 


Übungen  angcfnüpft,  unb  am  11.  Sejember  bcfd)loB  ber  2(u$fd)u§,  bcn  biplo* 
matifdjen  Sicnft  im  2lu3lanb  roteber  roie  oor  bem  %al)xe  1789  einzurichten. 

ÜÖeitauS  bic  roidjtigfte  Arbeit  aber  gab  c*  in  Derjenigen  Abteilung,  bie 
SHeinbarb  nad)  bcn  ^efeblen  beä  9lu8fdjufie$  ju  beforgen  ^atte.  Sie  um= 
faßte  aud)  nad)  bcr  neuen  Organisation  bie  ßorrefponoenj  mit  ben  nörblidjen 
unb  öftlicben  Neidjen.   §in3ugctrctcn  aber  mar  Greußen. 

3um  erftcnmal  wirb  Greußen  roieber  unter  ben  Staaten  genannt,  mit 
benen  ein  biplomatifdjer  Verfeljr  ber  Ncpublif  ftattfanb.  %a%  nricbtigfte  ®e* 
fdjäft  mar  jefet  ber  $rieben$fd)lu&  mit  ber  norbifdjen  SJtadjt,  bie  im  begriff 
ftanb,  fidj  ber  polnifdjcn  Sadje  roegen  oon  ber  Koalition  oollenöS  to^umaa)en. 
^>reufjen  unb  ^olcn,  barin  lag  ber  Änotcn  ber  politifdjeu  £age.  Xtö 
be*  2ln^fd)uffcö  mar  ein  boppelteä:  bie  Koalition  ju  fprengen,  um  öfterreia? 
ju  überroältigen  unb  ©nglanb  ju  ifoliereu;  er  moUte  gletd)$eitig  bad  linfe 
!Wl)cinufer  erroerben.  Ser  eine  unb  ber  anbere  3roetf  brdngtc  3U  Verband 
(ungen  mit  ^reufecn,  um  e£  oon  feinen  Verbünbeten  ab$u$ief)en  unb  feine 
Ginroilligung  jur  s}3rei3gcbung  be3  MbeinS  $u  erlangen.  2lber  ber  Äönig  uon 
Greußen  mar  einer  bcr  Xorannen,  bie  auf  ben  Warfen  ^olenS  ben  <yuß  ge* 
fct5t  batten,  unb  aus  bcn  erften  ^aljren  ber  Neoolution  mar  in  ber  flcpublitf 
immer  nod)  ein  SReft  oon  fo£mopolitiftt)cr  Smupatbie  für  s£olen  übrig,  können 
mir,  biefe  e$  im  Äonoent,  mit  Greußen  oerljanbeln,  bamit  e$  feine  Gruppen 
oom  9il)cin  ^urürfjie^e,  um  fie  auf  ba$  unglücflidjc  s£olen  ju  merfen?  (Eine 
Koalition  oon  s}jolen,  Xürfci,  3d)roeben,  Dänemarf  mar  ein  alter  ^lan  ber 
Ncpublif,  bcn  ftumouriej  unb  Danton  oerfolgt  batten,  unb  ber  StuSfcbuß 
fam  jefct  auf  biefen  sJHan  juriid,  bcr  an  ben  ©emäfngten,  an  bcn  (Gegnern 
bcr  (£roberung$polittf  eine  Stüfce  fanb.  Der  polnifdje  3Igent  $arß  oer* 
boppelte  feine  2lnftrengungen,  bie,  roic  bi*r)cr,  oon  rHeinlwrb  unterftüfct  wür- 
ben. Die  Agenten  an  ben  neutralen  £?öfen  bc$  Horbens  erhielten  Reifung 
für  ^olcn  ju  wirfen,  unb  in  bcr  ^erfon  }>aranbicr$,  bi^er  in  DreSbcn, 
rourbe  ein  geheimer  2lgent  an  ben  poInifd)en  9totionalrat  gefdntft.  Die  oon 
Neinbarb  abgefaßten  Reifungen,  bie  biefer  3lgcnt  am  11.  Wooembcr  erhielt, 
ließen  freilief)  bie  ganje  Verlegenheit  erfennen,  roorin  fid;  bic  Ncpublif  in 
biefem  Stugcnblirf  befanb;  bie  Sompatlne  für  ^olcn  freute  fidj  mit  bem 
StaatSintercffe,  ba*  eine  Verftängigung  mit  Greußen  ocrlangte.  ^Jaranbicr 
überbraa^te  roeber  Öclb  noa)  Verträge,  fonbern  (Ermutigungen,  bie  ju  nidjt-^ 
oerpfliebteten. 

„Die  franjöftfdje  iHepublif  roirb  ^Jolen  birette  ^tlfeleiftung  nia)t  oenoetgern, 
bie  ibm  feine  eigene  Stellung  oerftattet,  oorauSgefcfct,  ba^  fie  bie  8ia)er^eit  bat, 


Digitized  by  Google 


^reiSgebung  dolens.   9Jer$anblungen  mit  ^reufeen. 


121 


bafj  biefe  £ilfeleiftung  bcr  Saä)e  bcr  l^rci^cit  bienen  roirb.  Unter  berfelben  s#e- 
bingung  roirb  bie  9flepublif,  wenn  ftc  finben  wirb,  bajj  bie  3eit  ^riebensoorfchläge 
angufjören  gefommen  ift,  mit  i^ren  eigenen  ^ntereffen  biejentgen  beö  polnifchen 
5Bolfe$  fombinieren.  Selbft  frei,  ber  natürliche  3$erbünbete  ber  freien  Golfer,  muß 
baö  franjöftfche  ^olf  notroenbig  bie  Freiheit  ber  SSölfer  wollen.  2öenn  eö  roaln" 
ift,  bafc  bie  ürtlidjfeiten,  ber  ©rab  oon  Silbung  unb  (E'inftd)t,  3Jiobtfifationen 
julaffen  im  ©ebrauä)  ber  politifchen  9ted)te,  bie  allen  bürgern  juftehen,  unb  bajj 
eö  erlaubt  ift,  beren  Ausübung  eine  3e^*  *anÖ/  eS  fur  em  90nJe8  SSoIt  ober  für 
einzelne  üßolfäflaffen  ju  befajranten,  fo  ift  es  aud;  roaf)r,  bap  bie  Slgenten  ber 
franjöftfdjen  föepublif,  roenn  fie  eine  ^Meinung  auöjufprechen,  einen  9lat  ju  geben 
haben,  biefe  nur  in  ben  ©runbfä^en  beä  franjöfifchen  SBolfeä,  in  feiner  SBerfaffung, 
in  ben  Seifpielen,  bie  eo  gibt,  fa)öpfen  fönnen.  2)emgemäjj  wirb  ber  Bürger  ^a- 
ranbicr  bie  Unbeugfamfeit  ber  ©runbfäfce  mit  ber  Sulbung  ber  Weinungen,  bie 
2la)tung  r»or  ber  Unabhängigfeit  ber  Stationen  mit  ber  Ireue  »erbinben,  bie  er  ben 
@runbfä|en  unb  ben  öefefcen  ber  sJtepublif  fdjulbet." 

eine  gerounbene  Spraye,  bie  eben  barin  fennjeidmenb  ift  für  ben  Über^ 
gang  ber  reooluttonären  ^Jolttif  rjon  uneigenmi  feiger  &>cltbürgerei  3um  Qqo\& 
mu$  ber  Eroberung,  unb  fennjeidmenb  für  iHeinbarb  fclbft,  ber  r>or  fturjem 
nodj  mit  bem  sDIenfchheit$rebner  31nadr)arfid  AUoofc  gefdjroärmt  hat  unb  jefct 
ein  Söerfjeug  ber  ^olitif  ber  ^henniborier  ift,  unb  balb  be§  £ireftorium£. 
immerhin  finb  biefe  Reifungen  ein  3lnjeid)en,  bafj  nach  bem  9.  Xbermibor 
ba£  fran3öfifche  Weroiffen  roieber  empfinblicher  für  bie  3adje  dolens  gewor- 
ben roar.  9lUein  e$  mar  $u  fpät.  ^aranbicr  reifte  am  22.  £e$cmber  ab, 
$u  einer  Qtit,  ba  e£  fein  s}iolcn  mehr  gab.  Surooroff  Ijattc  am  4.  }iooem= 
ber  ^raga  erftümtt  unb  roar  am  8.  in  &torfd)au  eingebogen.  £ie  franjöfifche 
rKepublif  mufcte  bie  britte  Teilung  s}>olcn$  gefchchen  laffcn,  weil  bie  3ntc* 
reffen  $ranfreich3  unb  dolens  unoerföhnlich  roaren.  ^Solen  rourbe  geopfert, 
um  ben  ^rieben  mit  Greußen  ju  erlangen. 

©nbe  Slooember  famen  bie  SBcrhanblungen  mit  Greußen  ernftlid)  in 
3ug.  2lud)  fie  fielen  in  :Hembarba  Sirbettsgebiet.  (*r  roar  ber  Wefnlfc 
sUcerlm$  oon  £ouan,  ber  im  2lu£fchuß  bie  prcufeifdje  Äorrefponbenj  unter 
fich  fyatte,  unb  ber  am  4.  £e$ember  ein  au$brücfliche£  $?crtrauen*i)otum  für 
ben  2(u*fchufj  erroirfte,  roobei  als  ®runblage  ber  ^erljanblungen  bie  Qv- 
roerbung  ber  sJtheingren$e  jroar  noch  nicht  genannt,  aber  oerftänblid)  an= 
gebeutet  rourbe.  $on  ^ieinfwrb  finb  auch  bie  Reifungen  oerfafjt,  bie  bcr 
UnterhänblerSarthelemi;  nach  23afet  erhielt,  unb  bic  am  12.  unb  15.  Januar  1795 
im  2luSfchuB  beraten,  am  26.  Januar  enbgiltig  feftgefetjt  rourben.  2>cr  &aupt* 
fafc  in  biefen  Söeifungen  lautete:  „2)er  Bürger  ^artbelcim)  roirb  erflären, 
ba§  bie  Siepublif  ben  3ihein  al^  ihre  natürliche  <3*ren3e  betrachtet,  bie  fie 


Digitized  by  Google 


122 


7.  Xbfgnitt.   3m  auäioärtigen  SDlinifterium  ju  $ari#. 


beizubehalten  entfd)loffen  ift."  Die  ftrünbe  bafür  auf$u$äf)len  rourbe  auä= 
briitflid)  als  überflüfftg  erflärt.  *ür  bie  Vcrl)anblungen  rourbe  Sartbelemn 
Qtfifetrauen  in  bie  preußtfd)C  Diplomatie  eingeschärft,  gleidjjcitig  follte  aber 
feine  tforfnng  unoerfud)t  bleiben,  roenn  ^reufeen  einwilligte  nd)  mit  ber 
tfepublif  gegen  Cfterreid)  $u  oerbünben,  Wufilanb  im  3aum  $u  galten,  baS 
gegen  ^olcn  oerübte  Unrecht  roieber  gut  ju  madjen.  tfranfreidj,  bis  $u  feinen 
natürlichen  renken  auSgebebnt,  roerbe  feine  ©efahr  für  Deutfdilanb,  oieU 
mef>r  fein  rreufter  üUerbünbeter  fein.  @S  roerbe  gerne  fefjcn,  roenn  bie  dürften 
für  ihre  ^cfitumgcn  auf  bem  linfen  Ufer  fid)  bura)  bie  Teilung  ber  firdjlidjen 
^errfdiaftcn  auf  bem  redUcn  Ufer  entfawbigen,  ein  Nüttel,  baS  burd)  ben 
roeftfälifaieu  trieben  in  baS  öffentliche  9ied)t  eingeführt  ift,  unb  ba$  bie  2(uf= 
flärung  bcS  3abrf)unbertS  gebieterifd)  oorjufchreiben  fdjetnt.  Der  König  von 
Greußen  roerbe  ben  SJJittelpunft  einer  SlHianj  btlben,  bie  innerhalb  beS  Kaifer* 
rcichs  ein  neues  CHeichgeroidrt  aufrichte. 

Dahin  alfo  roar  eS  mit  bem  ^bealiSmuS  ber  republifanifdjen  ^olitif 
gefommen.  Die  <Qmc  ber  ftepublif  hatten  bie  flheingren$e  erobert,  fraft  beS 
MdUS  beS  Stärferen  foüte  iie  behalten  roerben.  $n  bem  für  Sartl)etemn 
beftimmten  3Iftenftütf  ftanb  nidjtS  mehr  oou  ben  3)?enfchenred)ten,  r»on  ab* 
ftrafteu  Ckunbfäfcen,  von  ber  Freiheit  ber  Golfer;  bie  ftepublif  roar  jur 
iSroberungSpolitif  beS  Königtums  jurüdgefehrt.  immerhin  roar  biefe  s^olitif 
bcS  nadten  3taatscgoiSmuS  noch  mit  einem  SReft  ber  foSmopolitifdjcn  3mn* 
pathieen  oermifdjt.  Die  ^bealiften  fonnten  roenigftcnS  eine  üBrütfc  r>on  ber 
sJ>olitif  ber  Öironbc  ju  ber  ^olitif  beS  3Bor)lfar)rt§au*fd;uffeö  in  bem  (#e* 
banfen  finben,  bafe  bie  Kriege,  bie  bie  ^iepublif  3U  ihrer  Vergrößerung  führte, 
gleidijeittg  bie  (STjichung  ber  Golfer  bewerfen,  ihnen  bie  ©ohlthaten  ber 
Freiheit  bringen,  ftc  51t  Verbünbetcn  ber  töepublif  mad)en.  sBem  ber  OJlaube 
an  bie  fteoolution  in  ben  fträueln  ber  SdjretfenSjcit  oerlorcn  gegangen  roar, 
bem  rourbe  er  burd)  bae  KriegSglütf  ber  republifanifchen  fteere  roieber  aufs 
neue  belebt.  3n  Deutfdilanb  felbft  roar  bie  Stimmung  gegenüber  ber  fle= 
oolution  infolge  ihres  fiegrcid)en  Vorbringens  roieber  umgefchlagen.  Üiod) 
bcoor  baS  IKeteor  fid&  erhob,  ber  ^talifer  an  ber  Spifce  feiner  £eere  ben 
Triumph  ber  :)ieoolutiou  ooUcnbete,  hatte  bie  friegerifdjc  (Energie  ber  iHepu» 
blif,  bie  ilaifcrn  unb  Königen  fiegreid)  trotte  unb  mit  foloffalifdjen  tfriegS* 
thaten  bie  3S>clt  erfüllte,  bie  (iinbilbungSfraft  ber  Völfer  mächtig  gcfeffelt  unb 
ber  3ad)c  ber  Mcoolutiou  neue  3umpathicen  zugeführt.  „Die  gironbiftifaje 
unb  foSmopolitifcbe  :)icoolution  roar  in  Dcutfdjlanb  berounbert  roorbcu,  bie 
nioeiliereube  unb  tcrroriftifd)e  Meoolutiou  ftiefc  ftc  ab,  aber  bie  milttärifd)c  unb 


Digitized  by  Google 


Xex  triebe  pon  »afel. 


123 


erobembe  3iepubltf  fanb  in  Dcutfd)lanb  rotebcr  ihre  Verteidiger  unb 
rounberer."    (31.  Sorel,  IV,  22.) 

Der  erfte  Vertrag,  ben  bie  Diplomatie  be$  ©oblfahrtSauSfdmjfeS  ab= 
fdjloB,  mar  ber  mit  DoSfana.  °)  folgte  eine  tfeihe  oon  griebenSfcblüffeu, 
burd)  bie  bie  europäifdje  Koalition  aufgetrennt  rourbe.  2lm  5.  2tpril  rourbe 
in  töafel  ber  ftriebe  mit  ^reufeen  unterzeichnet,  am  17.  üJiai  folgte  ber  norb* 
beutfehe  9ieutralität*ocrtrag.  (SS  mar  bie  unmittelbare  $oIge  biefer  A'riebenS* 
feblüffe,  baß  Vertreter  ber  ^Hepublif  im  2lue[anb  ernannt  mürben,  unb  ber 
©oblfahrtSauefdmfi  nahm  fie  unter  ben  fäfjigften  Beamten  ber  Bureaus. 
3tua)  :Heinbarb  foHte  einen  Soften  in  ber  Diplomatie  erhalten  unb  er  oer* 
banfte  bie£  feinem  iöerhältni*  ju  3ict)<§,  ber  feit  bem  5.  9)iärs  roieber  im 
&usfd)uffe  fajj  unb  mit  SReubel  unb  Berlin  oon  Douan  bie  biplomatifcbe 
Abteilung  beSfelben  bilbete.  iHeinbarb  faf)  an  bem  gcroidjtigcn,  in  ben  Wim* 
bu$  ber  Überlegenheit  fidj  büUenben  flannc  ali  feinem  bodjmögenben  ©önner 
hinauf. 1  °)  3n  ihren  Öefpräcben  aber,  fo  barf  man  oermuten,  mar  niebt  blofe 
oon  ber  fritifd)cn  ^>l)itofopbie  bie  Nebe,  fonbern  auch  oon  bem  SSerlmltni* 
ber  Stepublif  3U  Deutfchlanb,  baä  eben  jefct  bureb  bie  $erhanblungcn  mit 
^reufjen  in  ben  2)fittelpunft  ber  polttifchen  (Srroägungen  gerüeft  mar.  3)Jan 
weiß,  bafj  6iene$  nicht  bie  Vorliebe  für  ^reufeen  fyattc,  bie  bamals  an  ber 
Dageäorbnung  mar.  Wäbrcnb  bie  3)Jebrs<*hl  ber  politischen  Männer  Cfter- 
reid)  am  liebften  ocrnid)tet  hätte,  fab  er  in  ber  (Srbebung  s}>reuf?en*  auf 
Soften  Cfterrcid)^  eine  Gicfafjr  für  bie  sJiepublif.  Gr  moüte  überhaupt  nicht 
bie  eine  sUJacbt  gegen  bie  anbere  begünftigen,  fonbern  ben  OJegenfafc  unb  bie 
^ioalität  beiber  ju  fünften  <vranfreid)$  auSfpieleu  unb  bie  Heineren  Staaten, 
anftatt  bafe  fie  fid)  um  ^reufkn  gruppierten,  foHtcn  oiclmebr  unter  bie  un= 
mittelbare  Oberherrfcbaft  ber  SHcpublif  gcftcllt  werben,  als  ein  britteS  DeutfaV 
lanb,  als  ein  SMroerf,  ba$  jroifcben  #ranfreid)  unb  ben  beiben  beutfa^en 
©roßmäebten  aufgerichtet  rourbe.  2üfo  ber  ©ebanfe  beS  :Kheinbunbc$,  ben 
Napoleon  fpäter  jur  2luäfüf)rung  gebracht  fyat.  3Jian  braucht  nidjt  anju- 
nehmen,  bafj  SHein^arb  auf  biefe  (£ntroürfe  beä  ftetd  über  roeitauSfebenben 
planen  brüteuben  3lbbe  oon  (Sinflufi  geroefen  fei.  3tbcr  ©ioerfprud)  roirb 
er,  ber  geborene  sJöürttembcrger,  fcE>rocrIief>  erhoben  höben.  £?icr  liegt 
im  Äcime  baä  Dogma  ieneä  fübbeutfdjen  &iberali$mu$,  ber  in  Cftcrrcid)  unb 
^reufjen  feine  ©egner,  in  ^ranfreid)  —  mehr  ober  meniger  eingeftanben  — 
fein  $orbilb  unb  feine  £d;ubmad)t  fab.  rHeinlwrbS  ganje  Laufbahn  ift  juletjt 
aus  feiner  §erfunft  $u  erflären.  Der  Weltbürger,  ber  gleichmäßig  ^rattf; 
reich  unb  Deutfdjlanb  angehörte,  ift  nur  in  jener  3eit  möglid)  geroefen  unb  man 


Digitized  by  Google 


124  7.  9lbf$nitt    3m  auswärtigen  ttmifterium  ju  $am. 


barf  Innjufe&en,  nur  beut  Solme  eine«  fübbeutfdjcn  tfleinftaat«  war  c«  mög- 
lia),  ein  ^ranjofe  $u  werben  unb  ein  $eutfdjer  ju  bleiben. 

Sicne«  fdjeint  fteinbarb  juerft  für  ben  Soften  in  SBtcn  benimmt  3U 
haben.  £er  ©raf  3d)labrenborf,  ben  Siene«  wegen  biefer  feiner  9lbftcbt  be- 
fragte, hielt  bie«  aber  für  unpolitisch,  fdwn  be«balb,  weil  fteinharb  alä 
$eutfdjer  bem  Sötener  $of  eine  unerwünfdjte  ^crfönlidfjfeit  fein  mfijfe.  £et 
eigentliche  Spiafe  für  ihn,  meinte  er,  mürbe  Hamburg  fein,  von  wo  au«  er 
in  feinen  ^epefdjen  biejenigen  aller  anberen  Wefänbten  fontroHieren  fönne. 
;Tcnn  fämtlidjc  europäifchen  9Jcaa)te  unterhielten  0)efd)äft«träger  in  biefer 
$anbel«ftabt,  wo  bie  Nachrichten  au*  allen  Söeltgegenben  jufammenliefcn,  wo 
ber  SBriefmcdjfel  ©nglanb«  mit  bem  gejHanb  burebging  unb  wo  auch  bic 
franjöfifcbe  Immigration  ihr  litterarifd)e«  Hauptquartier  befaft.  ©irflidj  würbe 
Dteinbarb  am  24.  ^uni  junt  (Uefanbten  bei  ben  brei  £anfeftäbten  mit  bem 
3ifc  in  Hamburg  ernannt. 

2Iua)  in  biefen  legten  Seiten  fefjeu  mir  Steinhart)  oormiegenb  mit  feinen 
beutfehen  Jreunben  im  ^erfefjr.  Horn  22.  2tpril  bi«  23.  9)cai  mar  vlen« 
Skggcieu,  ber  unftäte  bänifa>beutfd)e  dichter  unb  ^Ijilofoph  in  ^ari«,  wo 
er  Don  ferner  in  feine  sBof>nung  aufgenommen  mürbe.  2Iu«  feinen  Briefen 
erfahren  mir,  bafe  er  täglid)  mit  ferner,  Steinhart  unb  bem  ©rafen  Schlabren* 
borf  jufammen  mar,  täglid)  mit  ihnen  in  ben  (Sltifeifdjen  ^elbern  fpajieren 
ging.  2lm  29.  2lprtl  fdjreibt  er,  bafe  Steinhart  grofee  Achtung  oor  bem 
Grafen  3d)labreuborf  befifee  unb  fährt  fort:  „Steinharb  ftimmt  ganj  mit  mir 
überein  über  ben  .sionoent  im  großen  (Banken,  über  bie  5cid)tigfeit  ber  SNebr= 
jaf)l  feiner  SJtitglicber,  über  Scgeubre,  ber  immerbin  menigften«  ber  berebtefte 
oou  allen  ift."  $te  ftreunbc  pflegten  bei  bem  Sieftaurateur  SBtÜiotc  $u  fpeifen, 
unb  hier  traf  man  $u  weilen  auch  3iem'>«,  mit  bem  fid;  $aggefen  einmal 
lebhaft  über  bic  !ritifa)e  ^Ijilofop^ie  unterhielt.  £urd)  Steinhart  lernte  er 
aud)  anbere  ^Jänner  fennen,  mit  benen  er  litterarifdje  ©efpräche  führen  fonnte, 
fo  ben  i3ibliotf>cfar  Sfcgnier,  ber  bamal«  ben  polüifdjen  Teil  be«  Boniteur 
rebigiertc.  £urd)  ilcrner  liefc  er  fid)  in  ben  .Slonocnt  unb  in«  Steoolution«* 
geriebt  führen,  unb  am  7.  SJJai  wohnte  er  mit  ihm  ber  §inrta)tung  bc« 
öffentlichen  Anfläger«  ^ouquier-Xinoillc  bei.  %n  bie  lefeten  Tage  feine« 
^arifer  Aufenthalt«  fiel  ber  gegen  ben  Äonocnt  gerichtete  S^tobineraufftanb 
oom  1.  sJ>rairial  =  20.  S)iai.  Gr  war  an  biefem  blutigen  Tage  mit 
ferner  im  tfonoent,  wenige  Sdjrittc  oon  ihnen  würbe  ber  2lbgeorbncte 
ftöranb  enuorbet,  Äeruer  trug  in  ben  nachfolgenben  Tumulten  eine  sikr* 
wuubung  baoon,  unb  Ükggefen  felbft,  ber  entbufiaftifebe  Sewunbcrer  ber 


Digitized  by  Google 


Serfaffung  com  3a^re  III.  3tationaltnftitut. 


125 


töeoolurion,  mar  frot),  als  er  nach  jroeitägiger  Otefangenfdjaft  in  bem  ab* 
gefperrten  sJ*nri3  noch  mitten  unter  rafenben  ^olf*haufen  mit  Reiter  .fcaut 
bie  „."etminclhöllenftabt"  »erlaffen  tonnte. 

$i§  ju  MeinharbS  iHbreife  auf  feinen  neuen  Soften  ging  nod)  ber 
Sommer  Inn.  3n$nrifd)en  näherten  fidj  bie  Beratungen  über  bie  neue  $er* 
fafiung  ihrem  3tbf(ftlu§.  £iefc  Sßerfaffung  oom  ^aljre  III,  meldte  bie  gefefc* 
gebenbc  unb  bie  oofljiehenbe  GJemalt  roieber  trennte  unb  bie  lefctere  einem 
fünfglicbrigcn  £ireftorium  übertrug,  t>at  aud)  bie  (Einrichtung  ber  IWnifterien 
roieberhergefteüt.  $od)  behielt  fieb  ba$  5>ireftorium  ebenso  wie  ber  23ohI* 
fahrtSauSfchuH  bie  unbebingte  SMjugSgcroalt  oor,  bie  3)limfter  waren  bloß 
feine  auSfübrenben  Organe,  £ae  auswärtige  9JUnifterium  befleibete  juerft 
GfwrleS  be  X'acroir  (Siooembcr  1795  bis  ^\iü  1797);  fein  Nachfolger  mürbe 
laüenraub. 

2lm  26.  Cftobcr  fd)lojj  ber  ftonoent  feine  Sijmngen.  2agS  jur»or 
hatte  er  unter  anberen  auf  ben  öffentlichen  Unterricht  bejüglicben  betreten 
bie  Errichtung  beS  NationalinftirutS  befcbloffen,  baä  bie  im  2luguft  1793 
aufgehobenen  Slfabemien  erfefcen  follte.  Ta$  ^nftitut  jerfiel  in  brei  Klaffen: 
für  bie  mathematifcheu  unb  pt)r)ftfd)cn  2$iffcnf  chatten,  für  bie  moralifdien 
unb  politifdjen  SBiffenfchaften,  für  bie  JL'ittcratur  unb  bie  fdjönen  Münfte. 
Unter  ben  erftmals  ernannten  Üüiitgliebern  be*  ^nftitut*  befanb  fid)  aud> 
fleinfwrb.  ©r  hätte  in  jebe  ber  brei  Klaffen  gepafet:  man  reihte  ihn  in  bie 
jweite  Klaffe,  bie  Classe  des  sciences  morales  <it  politiques  ein.  Irr  erfuhr 
biefe  Ernennung  in  Hamburg,  wo  er  bereite  feine  2&ätigfett  begonnen  fmtte. 


Digitized  by  Google 


jfW>fc*  Jfofifjniff. 

<£rfter  2lufentf?alt  in  Hamburg. 

1795-1798. 

1Pid?ttgheit  be=  Hamburger  Poftcns.  Die  Demarkationslinie  Äamburg  unb  bas 
Heid?-  Die  Jlnerhennung  bes  (öefanbten  t>ermeigert.  —  Citterarifebc  Perfiältniffe- 
Die  Käufer  Heimaru»  unb  Ströbing.  Heumüblen.  Aant  vom  emigen  Srieben. 
(Cbrtftinc  Heimarus.  Perlobung.  Sierehtng  in  Paris,  Keinfjarb  in  Bremen.  Brief' 
rueebfel  mit  bem  »ruber.  Der  JMlbesf?eimer  JJonwmt.  5ür  bas  freibanbelfnftem. 
Begegnung  mit  (Tdlknranb  unb  mit  bem  ßerjog  von  (brlcans-  Pergteicb  gnüfehen 
Hamburg  unb  ber  Hepublib.  —  1P.  v.  JÄumbolbt.  Pcrmäblung.  (Elegie,  dbaraf;- 
leriftik  ber  (fiattin.  —  Sriebc  von  £eoben-  2luerhennung  bes  (ßefanbten.  Befucb  in 
pioen.  Brief  tr>ed?fel  mit  21.  v.  Pennings.  Pcrteibtgung  bes  IS  Sructibor.  £afanettc 
in  tPitmolb.  —  triebe  i>on  (£ampoformio.  Unmut  über  ben  .Sriebensfeblufj.  2ib- 
berufung.   Perteibigung  ber  Xepublih  gegen  Pennings.   ibriftinens  Geburtstag- 

Der  Jlbfcbieb. 

1. 

GS  mar  bic  erfte  felbftönbige  Stellung,  bk  :Keinb,arb  im  bipfomatifdbcn 
2ienfte  befteioete.  %U  ©efanbfdwftefefretär  nabm  er  feinen  Unterdjef  im 
Bureau  ber  auSruärtigen  3lngelegenbeiten,  ^can  33enebict  Semaiftre  au«  @enf, 
mit  ftd).  Sein  jüngerer  greunb  unb  £anb*mann  ferner  folgte  tb,m  auf 
feinen  *>orfd)tag  als  ^'rinatfefretär. 

£er  gegenwärtige  3ettpunft  gab  bem  Hamburger  Soften  eine  befonbere 
2öid)tigfcit.  (Sben  begann  ber  Ärieg  ber  ftoalitüm  aufä  neue.  9Jorbbeutfd)lant> 
tag  aufterfjalb  be*  ilriegefdjauplakeS ;  bod)  wie  bie  oerabrebete  ^emarfationö- 
linie  fid)  im  itriegäfaüc  bewährte,  ba*  nuiftte  ftd)  erft  jetgen.  3u,lüa^ft  &e'- 
ruljte  fte  auf  einem  vorläufigen  9Ibfommcn,  baS  oon  ben  Äriegfüfjrenben 
roeuig  geadjtet  würbe.  (53  beburfte  nod)  genauerer  ^eftfefcungen,  uno  biefe 
ftienen  auf  Sdninerigreiten.  Smax  ^reufjen  tjattc  ben  eifrigen  SBunfdj,  ba$ 
$rieben£ft)ftem,  ju  bem  e£  für  ftd)  entfdjloften  mar,  aud)  für  bie  anberen 
norbbeutfd)en  Staaten  fidjerjufteUen.   Stuf  fein  2tnbringcn  mürben  ade  friege* 


ized  by  Googl 


Neutralität  ber  franfeftäbtc. 


127 


rifajen  Slnftalten,  bic  Gnglanb  auf  fjannooerfdjem  53oben  betrieb,  eingeteilt. 
SUein  ber  Stein  bcg  2tnftoBeä  roar  eben  ber,  bafj  §annooer,  beffen  fturfürft 
bcr  König  von  Gnglanb  roar,  innerhalb  ber  NeutralitätSlinic  lag.  3lud) 
^ranfreidj  fyattt  ein  ftorfeS  ^ntereffe  baran,  bafr  ^reuften  bem  St  hege  fern 
blieb  unb  fam  feinerfeite  ben  preußifd)en  2öünfdjen  entgegen,  aber  bod)  nur 
fo  weit,  al*  feinen  Steden  ntd)t  fjinberlid)  roar.  Söenn  e$  jur  Neutrali* 
fierung  Norbbeutfd)lanb$  fid)  nerftanb,  fo  rooflte  e$  bod)  freie  Bewegung  für 
feine  friegertfdjen  ^läne  behalten.  <£$  roar  nid)t  gemeint,  buraj  ben  ein= 
gegangenen  Vertrag  ftd)  im  Stampf  gegen  ©uglanb  bie  ftänbe  $u  binben. 
Ta$  Sireftorium  weigerte  fid)  Deshalb,  bie  Neutralität  ftannooer*  anju* 
erfennen.  Sein  unauägefefet  ©erfolgtet  %\d  roar,  Gnglanb  oom  ^eftlanb  $u 
ifolieren,  e8  roomöglid)  aud)  in  ^annooer  §u  befämpfen,  tym  bie  beutfdjen 
Strommünbungen  ju  oerfdjliefjen.  Unb  luer  roar  nun  eben  Hamburg  für 
bie  franjöfifdje  Diplomatie  ein  roidjtiger  93eobad)tung$poften. 

Hamburgs  §anbel  tjatte  burd)  bie  franjöfifdje  llmroälaiing  einen  ge* 
wältigen  2luffdmmng  genommen.  Seit  bem  #alie  3lmfterbam$  roar  e3  ber 
erfte  ^anbel^^afen  auf  bem  #eftlanbe.  $e  länger  ber  Mrieg  bauerte,  um  fo 
mefjr  brängteu  fid>  nad)  biefem  3roifcbenmarfte  bic  SBaren  ber  englifdjen  3n* 
buftrie,  roie  bie  (^rjeugniffe  ber  englifdjen  Kolonien,  ein  ungeheurer  NeiaV 
tum  ftrömte  ben  £anbel$f)äufern  unb  burd)  biefc  ber  ganjen  SBürgerfajaft  ju; 
ber  Unternebmungsgeift  ging  in  fyohen  SScÜen  unb  bie  ängftlidje  Sorge  be£ 
©cmcinroefenS  roar,  burd)  ben  Ätricg  biefe  fteigeube  &>of)lfabrt  nidjt  unter = 
brocken  su  feben.  3Kit  aller  3öelt  im  ^rieben  $u  leben,  roar  ber  l)öd)fte  lüßunfch. 
&Ue  aber  bann,  roenn  ba$  $eutfd)e  Neid)  im  ftriege  fid)  befanb?  Surften 
bie  »panfeftäbte,  bic  ©lieber  be$  Neid)3  roaren,  freien  .ftanbel  audj  mit  bem 
fteinbe  treiben?  $f)re  sty"lid)t  roieä  fie  511m  NeiaV,  ihr  3«tereffc  forberte 
Neutralität,  ©ie  biefer  Söiberftrcit  ju  löfen  fei,  baä  f)at  bie  Staatemänner 
unb  bie  ^ublijiftcn  in  unb  außerhalb  ber  Stäbte  in  biefen  Satiren  lebhaft 
befd)äfttgt.  %m  Neidje  faf)  man  miBgünftig  auf  ba*  SBeftreben  ber  Stäbte, 
fid)  oon  if)rer  patriotifdjen  ^flid)t  (o*$ufagen.  Sd)lö$cr  in  Böttingen  fdjrieb 
in  feiner  berben  Spraaje  entrüftet:  „3ft  Hamburg  beutfd)?  —  fo  muß  e* 
an  £cutfd)tanb3  Sd)itffalen  teilnehmen,  3nbc$  ber  Aeinb  ben  Naffaucr,  ben 
#ranfen  faft  aufs  $lut  quält,  ibm  feine  Stirdben  beraubt,  feinen  Töajtern 
©eroalt  antbut,  fommerfiert  ber  Hamburger  mit  biefem  unmcnfd)ltd)cn  fteinbe, 
oerfdjafft  il)m  baburd)  Wittel,  feine  Unmenfdjlidrfeiten  fortjufcfcen,  forbert 
quasi  de  jure  Neutralität.  3ft  ba«,  id)  roill  nidjt  fagen,  Nedjt,  fonbern  nur 
honnetete,  Sebeneart?   $fui,  bcr  faufmännifaie  Sa^mu!   Äein  ^unfe  oon 


Digitized  by  Google 


128 


8  ilfafdjmtt.    Grftcr  3lufentljalt  in  Hamburg. 


9Horafität!"  Slubrcrfeit^  fudjten  bie  Wortführer  ber  Stäbtc  $u  bcroeifen,  eS 
fei  mit  ber  :)icid)Spflid)t  roofjl  oereinbar,  biefen  £>anbelSpläfeen  eine  3lii3naf»ne* 
ftelluug  ju  geroähren,  bie  bem  ganzen  deiche  jum  Vorteil  gereiche.  2öic 
würbe  es  um  bie  ©elbgefcbäfte  £eutfd)lanbS  ftefjen,  fonnte  ^ßrofeifor  ^.  &.  Süfcb, 
ber  SBorftanb  ber  föanbelSaf  abernte,  mit  Wrunb  einwerfen,  wenn  Hamburg 
in  Kriegsgefahr  geriete  unb  ber  GMaube  an  bie  Sicherheit  feiner  San!  er* 
f füttert  mürbe?  3n  bcr  Xfjat  war  man  bis  ju  einem  geroiffen  OJrabe 
geneigt,  bie  befonbere  Sage  ber  franfeftäbte  an$uerfennen  unb  beren  hödjfteS  ®ut, 
bie  freie  &anblung,  unangetaftet  5U  laffen.  £ie  Hamburger  fonnten  fic^  auf 
frühere  ptte  berufen.  3m  breifeigjährigen  unb  noch  im  fiebenjährigen  Kriege 
^attc  man  es  ihnen  nicht  ferner  gemalt,  ihre  ftanbelsintereffcn  mit  ihren 
:Heid)Spflichten  in  ©inftang  $u  bringen  unb  aud;  währenb  eines  9teid)SrnegS 
bie  ^Beziehungen  $u  allen  banbeltreibcnben  Staaten  fortjufefeen.  2lllcin 
anberS  mar  eS  bod)  feit  bem  2luSbrud)  ber  KoalitionSfriege.  %e1$t  befanb  fid} 
baS  Jieid)  in  einem  Kampfe,  in  bem  für  feine  ©lieber  ein  ilompromifj  jroifdjcn 
Meid)Spflid)t  unb  Welthanbelsintercffe  unmöglich  faiien.  3iidit  mcfjr  um  2lu£* 
funftSmittet  für  ben  £ag  hanbeltc  eS  ficr),  fonbem  um  eine  grunbfäfclicbe  (£ut* 
fa^eibung.  £ic  ganje  3^unft  ber  Stäbte  ftanb  auf  bem  Spiel,  Sic  felbft 
glaubten  fidj  biefc  3ufunft  $u  fiebern,  wenn  eS  ifjnen  gelang,  bura)  oölfer* 
rechtliche  Vereinbarungen  ihre  Neutralität  ober  bod)  bie  ibreS  §anbelS  in 
fünftigen  sJicichSfricgen  für  immer  ficher  $u  ftellen.  Seitbem  ^reufeen  bie 
Waffen  uiebergelegt  hatte,  fd)icn  aud)  ber  MeicbSfriebe  in  naher  2luSficht,  unb 
mau  hoffte,  baj?  bei  biefem  AriebenSfdjlufe  #ranfreid),  feiner  überlieferten 
^olitif  getreu,  bie  3ntereffen  ber  joanfeftäbte  sur  (Geltung  bringen  werbe. 
8a)on  cor  s}icinharbS  9lnfunft  waren  Verbanblungen  5U  biefem  3roerfe  tnit 
Jvranfreid)  angefnüpft,  bie  aber  feinen  redeten  Fortgang  nehmen  wollten.  3iun 
fonnte  ihnen  bie  2lnfunft  eines  GJefanbten  bcr  'Kepublif  nur  förberlid)  fein, 
ber  perfönlid)  bie  günftigftc  Meinung  oom  ibealen  Berufe  bcS  einfügen  Banfes 
bunbeS  mitbrachte  unb  in  ber  Mpublif  bic  natürlidje  ikfd)ü&erin  aller  freien 
Staaten  fab.  £ic  Stäbtc  hatten  aua)  noa)  anbere  Söünfdje.  Sic  waren 
in  beftänbigen  Streitigfeiten  mit  ben  SJifdjöfen  emporgefommen,  unb  nun 
übten  bic  beuad)barteu  mcltlid)cn  £nnaften,  in  beren  xpänbe  bie  ÖiStbümer 
gelangt  maren,  nod;  immer  gewifie  ^Hcd)te  auf  bem  !Öobcn  ber  Stäbte  aus, 
bic  biefen  läftig  maren;  Überrefte  beS  ??cubaliSmuS,  für  beren  SBefeitigung 
man  gletdjfalls  auf  ben  ^eiftanb  ber  ^epublif  jäfjlte.  ^einfjarb  hat  als 
cdjter  Sohn  ber  iHeoolution  biefe  fragen  mit  l'ebhaftigfeit  aufgegriffen,  (rr 
fah  bariu  einen  Streit  jmifchen  ber  bürgcrlidjen  Freiheit  unb  ber  Barbarei 


Digitized  by  Google 


Sic  crftcn  Stritte  bee>  ©ffanbten.       0.  Mctnbolb. 


129 


beS  Mittelalters  unb  war  bereit,  aud)  bicr  ber  Sadje  ber  ^rcif)ett  jum  Siege 
<»u  Dcrficlfett.  Seine  amtliche  3611611119,  bic  fo  ganj  beu  ©ünftften  ber  Stäbte 
felbft  51t  entfpredjcn  festen,  üerbteß  ben  beften  ©rfoli^.  Scnnod)  follte  bic 
If)ätigfeit  beS  ©cfanbtcn  iit  tfurjem  auf  ein  unerwartetes  &tnbcrniS  ftoften. 

3tm  28.  September  1795  war  er,  über  s2lmftcrbam,  in  Hamburg  ein* 
getroffen.  £a  nod)  ftrieg  mit  beuv  Cetebe  mar,  unterließ  er  es,  mit  Md* 
ftdjt  auf  bie  fleidjSpfiicbt  ber  Stäbte,  fein  SeglaubigungSfcbreibcn  511  über* 
geben  unb  ©erlangte  (eine  amtlicbe  Sluerfcnnung ;  gleidncobl  trat  er  fofort  in 
itafebr  mit  bem  Hamburger  Senat.  £aS  erfte  mar,  baß  er  eine  #efcbmerbc 
wegen  Öegünftigung  ber  2luSgeroanberten  einreidjte.  £ann  legte  er  fein  Öe* 
roidu  für  bie  9lner(ennung  beS  Wefanbten  ber  bataoifd)en  :Kcpublif,  3lbbema, 
ein.  21m  6.  Cf  tober  fonnte  er  feiner  Regierung  bie  "JleutralitätSerflärung 
überfdnefen,  ju  ber  jtdj  Hönig  ©eorg  III.  als  Äurfürft  von  &annoocr  oer* 
ftanben  batte.  Um  Söcjicbungen  ju  Bremen  anjufnüpfen,  fanbte  er  junädjft 
feinen  Scfrctar  .Hemer  babin.  3n  einer  £cpefcbe  oom  1.  £cjember  leufte 
er  bie  2tufmerffamfeit  feines  SJttnifterS  auf  bie  neuefte  Sdjrift  beS  ^rofefforS 
Süfd),  roorin  eine  iöerftänbigung  jmifeben  ber  frans öfifdjen  sJiepub(if  unb  bem 
TeutfaVn  fleidjc  angeregt  mürbe,  bie  niebt  bloß  bem  näcbften  3mcrfe,  ber 
Jicutralifierung  beS  banfeatiftficn  ScebanbelS  galt,  fonbem  bie,  in  bie  3u* 
fünft  greifenb,  bic  allgemeine  iQcrrfdiaft  liberaler  (Mrunbfäfcc  auf  bem  C8e» 
biete  beS  3ccretf)tS  —  im  töegenfafc  §u  bem  englifebeu  sßerfabren  —  ber- 
kifübren  follte. 

^erfönlid)  fanb  rHeinbarb  in  Hamburg  bie  eutgegenfommenbftc  3luf* 
nabme.  3d)on  menige  Tage  nad)  feiner  -Jlnfunft,  am  2.  Cftobcr,  fdjrieb 
fterner  feinem  ^ufenfreunb,  ^obanu  föottbarb  Meinbolb,  nad)  2lmftcrbam: 
„3L*ir  maren  bie  ganje  Söocbe,  bie  mir  bicr  finb,  täglid)  eingelabeu;  id)  babe 
bei  biefen  ©inlabungen  febon  oicle  febr  intereffante  ^erfonen  feunen  lernen, 
5.  ben  großen  .Ulopftod,  ber  mir  äußerft  gefallt,  Sieoefing,  einen  ber 
crftcn  biefigen  ftanbelsleute  unb  befannteften  Patrioten,  tyod  oon  Altona, 
ben  befannten  sJicicbarbt, ')  beu  portugiefifdjeu  ilonful,  ben  fajrocbifcben  ®e= 
fanbten  u.  f.  ro.  —  alle  fieute  oon  entfebiebenem  i^crbienft." 

Seit  ber  tfarlSfdmle  batten  fid)  bie  ^wgcnbfreunbe  ferner  unb  Wein* 
bolb  nidjt  roieber  gefeben.  Tct  letztere  mar  in  bollänbifdje  JiriegSbienfte  ge= 
treten.  Hemer  aber  fdjlug  ibm  jeftt  oor,  glciaifalls  fein  GHütf  im  biplo* 
matifdjen  £ienfte  $u  oerfueben.  (*r  gemann  bic  Unterftü^ung  töeinbarbs  für 
feinen  ^lan,  unb  fd)on  im  Anfang  beS  3af>rcS  1796  traf  Weinbolb  roirflid) 
in  Hamburg  ein;  er  mar  $um  iregationSfefretär  beS  ßcfanbten  Slbbema  er* 

rang.  <9nf  «rin^rb.  9 


Digitized  by  Google 


130 


8.  5lbf<f)nttt.   (Srftcr  2lufentf>alt  in  Hamburg. 


nannt  worben.  Netnfjolb  fdjrieb  sweiunboierjig  3abre  fpäter,  nadj  SHeinfjarbe 
Dobe,  au  »ort  ©effenberg:  „3m  3onuar  1796  fam  idj  als  fwllänbifdjer 
i'egationSfefretär  nad)  Hamburg,  wo  9teinf)arb  feit  einigen  3Honaten  ©efanbter 
ber  fransöfifc^cn  Nepublif  war.  Qx  Ijatte  jufällig  gu  meiner  ^ieljcrberufung, 
beigetragen,  unb  mein  befter  ftreunb  mar  in  feinem  §aufe  ^rioatfefretär, 
©on  ifnn  gefdjäfct  unb  geliebt.  2lu$  mid)  belmnbelte  er  ©on  Anfang  an  mit 
@üte,  obmobl  ber  Unterfdjieb  bee  2lttcr$  unb  ber  23erf)ältniffe  unb  feine 
fdjroeigfame  3nner(id>feit  eine  2tnnäf)erung  nid)t  begünftigte."  (rrft  in  fpäter  en 
3af)ren  ift  burd)  wieberfjolte  Begegnung,  wie  burd)  SBriefwedjfcl  eine  engere 
$reunbfd)aft  jwifdjen  Neinbarb  unb  bem  in  ber  rwllänbifdjen  Diplomatie 
©crbliebenen  9ieinl)olb  gefnüpft  worben. 

Die  fjannooerfdjen  Dinge  ju  überwad&en,  mar  Steinfjarb  in  feinen  ge= 
Reimen  Reifungen  befonberä  aufgeforbert.  Seinem  2Sunfd)e  bätte  e£  ent= 
f proben,  aud)  bei  ber  5Regentfd)aft  in  &annooer  beglaubigt  5U  werben;  bodj 
waren  bie  ^arifer  *Dfad)tbaber  anberer  2lnfid)t:  fte  wollten  bie  grage  ber 
Neutralität  &annooer$  offen  laffen.  2lm  20.  Januar  1796  erhielt  Nein» 
barb  bie  förmliaV  ©eifung,  ber  2lunaf)me,  als  ob  jwifdjen  ber  Nepublif  unb 
bem  ßurfürftentum  &annooer  triebe  befiele,  laut  3U  miberfpredben.  Anfangs 
Februar  reifte  er  auf  Verlangen  beS  DireftoriumS  eine  auäfübrlid)e  Denf= 
fd)rift  über  bie  politifdjen,  militärifdjen  unb  wirtfd)aftlid)en  Sterljältniffe 
§annooer3  ein,  morin  er  bie  iVrteibigung^mittel  be$  SanbcS  als  unerbeblidj 
fd)ilberte,  bie  ©efinnungen  ber  SBeoölferung  al$  freifjeitliebenb,  ben  $been  Dcr 
franjöfifaVn  Neoolution  geneigt.  Der  bannooerf  djen  Regierung  mürbe  au£= 
brüdlid)  bezeugt,  bafj  ftc  feit  oier  Monaten  Neutralität  beobad)tet  babe. 
Dennod)  oerbreiteten  fidj  fdwu  jefct  C>terüd)te,  bafj  bie  ^ranjofen  burdj  ba$ 
.§annooerfd)c  oorbringen  wollten,  um  ben  Jtampf  gegen  ©nglanb  in  bie  Glbe* 
unb  ©efermünbungen  ju  ©erlegen.  Neinbarb  fclbft  gab  in  einer  Depcfdje 
©om  4.  flWärs  $u  bebenfen,  ob  niebt  eine  $cfefcung  £anno©erä  ju  empfeblcn 
fei,  bie,  wenn  ftc  aud)  nid)t  ©on  Dauer,  bem  englifeben  &anbel  empfmblidjen 
Sd)aben  beibringen  fönne,  inbem  fie  Um  ©on  Glbe  unb  ©efer  abfperre.  So 
bauerte  ber  Streit  jmifdjen  ^ranfreid)  unb  ^reufjen  oic  Demarkation** 
linie  fort,  unb  bic£  mar  nun  aud)  ©on  (5'influH  auf  bie  Stellung  Neinbarb*, 
beffen  3lncrfennung  ale  ©efanbter  in  Hamburg  nod)  fdjwebte. 

Da*  'öeglaubigungSfdjreibcn,  bae  Neinharb  nadj  Hamburg  braute,  mar 
nod)  ©om  2Bof)lfal)rt$au$fcbui}  auSgeftellt.  ^njmifdjen  mar  bie  SUerfaffung 
be£  3af)rc$  III  fertig  geworben  unb  (Snbe  1795  in  tfraft  getreten.  3lu3 
ben  s^arteifämpfeu  beS  ou3gebenben  Monoents  waren  julefct  bie  2lnf)änger 


Digitized  by  Google 


£ic  Änerfennung  beä  Gkfanbten  ucrroei^crt.  131 


einer  revolutionären  Eroberungspolitik  fiegreid)  hervorgegangen.  3m  $tref* 
torium  mar  für  bie  auswärtige  ^olitif  Ncubel,  ber  gclbgierige  ©Ifäfier,  baS 
einfluBretchfte  3)iitglieb:  unter  ihm  ftanb  ber  SKintfter  telacroir,  ber  vor 
öegierbe  brannte,  Europa  51t  republifaniileren,  übrigen*  ein  umviffeuber  unb 
unfähiger  3)ienfdj.  31m  26.  £e$ember  1795  erhielt  Neinharb  vom  $tref= 
torium  ein  neues  SeglaubigungSfdjreiben,  unb  ju  feiner  Überrafcbung  mar 
bie  Reifung  beigefügt,  baSfelbe  bem  Senat  $u  überreifen  unb,  wenn  eS 
nicht  angenommen  mürbe,  bie  Stabt  ju  verlaffen.  £er  Senat  geriet  baburd) 
in  grofee  öebrängniS.  25?enn  er  ben  ©cfanbten  annahm,  mar  bieS  eine  $Ber= 
lefcung  ber  «Heid)Spflid)t;  ber  faiferUa>  ©cfdjäftSträger  ließ  Drohungen  fallen, 
unb  bie  preußifdje  Vermittlung  freute  man  fid)  anzurufen,  weil  man  von 
ber  2lnnaf)me  biefeS  Schufeher™  üble  folgen  für  bie  Freiheit  befürchtete. 
£ie  preufeifd)e  Regierung  mar  jubem  wenig  geneigt,  für  OieinfmrbS  2lner* 
fennung  tbätig  ju  fein,  fo  lange  wegen  ber  SemarfationSlinie  nod)  fein  ©in* 
vernehmen  erjielt  mar.  3unäd) fi  rcoflte  ber  Senat  3eit  gewinnen,  unb  bieS 
würbe  burd)  9teint)arbS  benehmen  erleichtert,  ber  bie  Reifung  feiner  9te* 
gierung  bebauerte  unb  fie  auef)  nicht  im  ^ntereffc  5ranfrc^8  gelegen  fnelt. 
Seine  itorfteHung  an  baS  $ireftorium  fanb  aber  feine  93erücffid)tigung,  unb 
ba  er  bereits  Sdjmierigfeiten  in  feiner  Stellung  als  ^eutfeher  fanb  —  ein 
ftranjofe  in  Hamburg,  Senavcn,  ocrbäd)tigte  tyn  öffentlich  fowobl  als  beim 
Sireftorium  —  fo  überfdnefte  er  enblid)  am  21.  %amiax  1796  fein  33e= 
glaubigungSfa)reiben  bem  Senat,  Er  tt>at  es  in  formen,  bie  immer  nod) 
einen  Sfaffd) ub  ermöglichen  follten.  $cr  Senat  aber  befcbloB  am  25.  Januar, 
bie  öffentliche  9lnerfennung  beS  ftefanbten  $u  verweigern  unb  begrünbete  bieS 
ausführlich  in  einer  £enffd)rift,  bie  fid)  auf  bie  iHeicbSverfaffung  ftüfcte,  311= 
gleich  aber  einen  33rud>  abjuwenben  fud)te  unb  mit  grojjer  Snmvathic  über 
fteinharbS  ^erfönlidrfeit  fid)  auSfprad).  £aS  £ireftorium  lieft  fid)  burd) 
biete  £enffd)rift  nicht  umftimmen.  ^icintjarb  erhielt  am  27.  Februar  bie 
©eifung,  bie  Stabt  jefet  3U  verlaffen.  Er  ging  mit  3urücflajntug  feinet  We- 
fanbtfchaftSfefretärS  nadj  Bremen. 

2. 

$ür  Meinharb  mar  biefe  Beübung  um  fo  unermünfebter,  als  fie  ihn 
aus  ben  angenehmften  Verbältniffcn  rijj.  eben  begann  er  ftd)  ein  eigenes 
öeim  einzurichten.  3?acr)  feiner  Ernennung  auf  ben  Hamburger  Soften  mar 
er  jum  erftenmal  roieber  in  unmittelbare  i>erbinbung  mit  feinen  Slngcbctrigcu 
in  ber  Heimat  getreten;  bis  bahin  ^atte  er  aus  ^orfiebt  Briefe  meber  gc* 


Digitized  by  Google 


132 


8  älbfönttt    ©rftet  Sufentljalt  in  Hamburg. 


fchricbcn  nod)  empfangen.  3efct  burftc  er  fid)  als  einen  glütfltd)  (Manbcten 
betrad)tcn  unb  er  wollte  nicht  länger  bie  &nnefnn(idjfeiten  eines  eigenen  :§au^ 
fjalts  entbehren.  (*r  erinnerte  fid),  bafj  eine  ältere  3krn>anbtc,  &uife,  feit 
achtzehn  Saferen  ben  elterlichen  §auSfja(t  unterftüfcte;  biefe  wünfdrte  er  ju  fid) 
ju  nennen  unb  in  Halingen  entfd)lofe  man  fid)  ju  feinen  Öunftcn  ju  oer- 
äiö;ten.  Gleichseitig  reifte  in  bem  3)iagifter  ityilipp  Ghriftian,  ber  bamaU 
al$  s}>riüatgelcbrter  in  Harburg  lebte,  ber  }>lan,  feinen  aus  ben  Meoolutiou^ 
ftürmen  geretteten  Sruber  in  Hamburg  ju  befudjen  unb  enblid)  folite  ber 
jüngfte  äwölfjäbrigc  trüber  (Gottlob,  für  beffen  3ufunft  ju  forgen  ber  Grft* 
geborene  alä  feine  gan3  befonbere  Pflicht  anfaf),  gleichfalls  nad)  Hamburg 
gebrad)t  werben,  um  unter  feinen  Slugen  $um  faufmännifdjen  Beruf  heran* 
gebogen  ,>u  werben.  Meine  ^inbemiffe  cersögerten  bie  gcmcinfcbaftliche  'Weife 
nad)  Hamburg.  s3lit  Ungebutb  faf)  CSr)rifttan  bem  2lugenblitf  entgegen,  ba 
er  ben  trüber,  in  bem  er  ftet£  fein  Borbilb  »erebrte,  nad)  langer  Trennung 
wieber  in  bie  Sinne  fdjliefjcn  fonnte.  ,,3d)  werbe  bid)  oeränbert  finben, 
fd)riebft  bu  letjtbitt.  ^n  mannen  £infid)ten  erwarte  id)  e$,  unb  id)  begreife 
bid),  wenn  bu  fagft:  .fteoolutioneu  madjen  alt1.  2lnbre  fagen,  bu  feieft  gc= 
waltig  ernftfjaft  geworben,  unb  id)  nehme  lefctercä  für  ben  Kommentar  gum 
enteren.  3n  ber  3d)iile  ber  fleoolution  mufj  man  wof)l  (Srnfthaftigfeit  lernen, 
wenn  fic  auch  nicht  bie  natürliche  #olgc  ber  vermehrten  Grfaljning  unb  ber 
abnebmenben  Meijbarfeit  ber  (ftnpfinbungSfraft  wäre.  3nbeffen  nimmt  mir 
alleS  biefes  bie  Hoffnung  nid)t,  bafl  id)  bid)  vergnügt  unb  heiter  finben  werbe." 
^iitte  Januar  trafen  bie  brei  ^ieifenben  glüdlid)  in  Hamburg  ein  unb  c* 
würbe  nun  ein  gemeinfamer  foau^balt  eingeridjtet,  —  ju  einer  $e\t,  ba  fid) 
iujwifdjen  £inge  bort  ereignet  hatten,  bie  »orauäfehen  ließen,  bajj  rKeinbarb 
balb  in  anberer  shJcifc  fyicx  eine  jweite  .»peimat  finben  werbe. 

iSr  hatte  nad)  furjem  Aufenthalt  in  öamburg  lebhafte,  ja  oertraute 
Beziehungen  in  ber  ÖcfeHfd)aft  angefnüpft.  9NögIid),  bafj  bem  einfügen  WäU 
arbeiter  be$  3d)wäbifd)cn  vJ)iutenalmanad;*  Hamburg  aud)  barum  ein  erwünfebter 
Soften  war,  weil  auf  biefer  Stabt  ber  (>ilanj  einer  großen  i'ittcraturepodje 
ruhte.  „Weht  nad)  ber  Schwei,  unb  bann  nad)  Hamburg,"  ^atte  Sdmbart 
ben  jungen  Werne*  unter  feinen  i>anb*leutcn  äugerufen.  NJiodj  lebte  ttlopftotf, 
unter  beffen  .3eid>eu  ber  fdjwäbifdje  l'nrifer  feine  Laufbahn  begonnen  hatte. 
Xem  3äuger  bo*  SHeffia*  bereitete  jefct  feine  jweite  #rau  einen  behaglichen 
i'ebeu$abenb;  fd)on  bei  Röhren,  fränflid)  unb  nid)t  frei  oon  Sunbcrlicbfeitcn, 
lebte  er  uon  ber  großen  WefcUfdjaft  jurüdgejogcu,  bod)  war  bem  2llloer= 
ehrten  ber  Umgang  mit  näheren  Jyreunbeu  nod)  immer  BebürfniS.  Unb  bicht 


Digitized  by  Google 


l'itteraufctjer  $er!el)r.   2a$  SHrimaruS'fdK  §aui. 


133 


bei  Hamburg  wohnte  9)fatf)iaS  GlaubiuS,  ber  SanbSbeder  $ote,  an  beffen 
3lrm  ber  junge  9teinf)arb  —  einem  feiner  Wcbid)tc  jufolgc  —  gern  fo  unter 
©otteS  Sternen  gefdjlenbert  war  unb  bellen  ftauSbrot  i£;m  bc^cr  fdnnecfte 
als  äiuferfüfee  Konfitüren.  $n  Gutin  lebte  ftrifc  Stolberg,  ben  fteinfwrb  im 
SWufenalmanadj  oon  1783  ftürmifd>  als  trüber  begrüßt,  unb  bem  er  fur3 
barauf  feine  Überlegung  beS  XibuüuS  geroibmet  fjatte.  Stolberg  mar  in- 
jroifd>en  ftofmann  unb  gleichfalls  Diplomat  geworben;  feine  3lnfid)ten  über 
bie  franjöfifdje  9ieoolution  roaren  jefct  freiließ  roie  bie  beS  SBanbSbecfcr  33oten, 
oon  ber  21rt,  bafc  ber  ©efanbte  beS  $ireftoriumS  nid;t  baran  benfen  fonntc, 
bie  tfreunbfdjaft,  bie  er  als  £id>ter  ben  £id)tern  geroibmet  fjatte,  nun  per* 
jönlid)  ju  fnüpfen.  dagegen  roollte  eS  ber  3ufaH,  DaH  nun  mit  bem 
'ißfpfofoplpn  $riebrid>  $einrid)  3«cobi  gufammentreffen  follte,  in  beffen  &auS 
ibn  baS  launige  Sd)icffal  oor  einem  ^a^rjclmt  als  §auSlef)rer  fiatte  rufen 
wollen,  ^acobi  lebte,  burd)  bie  fransöftfdjen  Siege  au*  £üfielborf  oertrieben, 
feit  1794  mit  feiner  ftamilie  in  s-h>anbSbecf  unb  fiebclte  bann  1797  na* 
(hitin  über,  roo  aufcer  Stolberg  bamals  SJofc,  &.  Sdjlojfer  unb  WcolooiuS 
lebten.  3n  ^loen  febrieb  ber  bänifd^c  2lmtmann  unb  Äammerfjcrr  Sluguft 
o.  Penning«  feinen  „OJeniuS  ber  3eit"-  tiefer  oon  mannigfadjen  litterari* 
fdjen  ^ntereffen  bewegte  ÄreiS,  ber  mit  ben  ©enannten  nid)t  erfdjöpft  ift, 
roar  unter  fid)  meljr  ober  roeniger  oerbunben,  roenu  gleid)  bie  franjöfifdje 
JKeoolution  eine  tiefe  Spaltung  in  benfelben  gebracht  fyatte. 

Cft  erjäfjlt  ift,  roie  Ätopftocf  im  Anfang  bitborambifdje  &nmnen  auf 
bie  Weoolution  anftimmte,  um  Hadder  mit  (Sntrüftung  unb  ©fei  ftd)  oon  ihr 
abmroenben.  9?irgenbS  aber  roar  bie  fteoolution  als  ber  SluSbrudj  eines 
neuen  3eitalterS  mit  gellerer  ^reubc  begrüßt  roorben,  als  im  ^eimaruS'fdjen 
Saufe,  roo  baS  Hnbenfen  an  Seffing,  ben  ^reunb  beS  ftragmentiften  unb 
fetner  £od)ter  Glife,  nod)  frifd>  roar,  roo  eine  freifinnige  Eenfart  in  Religion 
unb  ^olitif  ju  ben  Überlieferungen  ber  #anülie  gehörte.  2ftan  fennt  aus 
jablreidjen  Säuberungen  foldjer,  bie  f)ier  ein*  unb  ausgeben  burften,  bie 
%rfönlid)feiten  biefeS  ÄreifeS,  bcr  für  Meinfjarb  fo  bebeutungSooU  roerben 
tollte,  bie  33ielfeitigfeit  ber  ^ntereffett,  bie  l)ier  gepflegt  rourben,  ben  roeit* 
bergigen  2£cltbürgerfinn,  ber  fidj  frier  mit  feinfter  &er$enSbilbung  oerbanb, 
bie  ©rofeartigfeit  unb  jugleid)  anmutige  ftretyeit  be*  gefeüigen  SebenS,  bie 
Me,  bie  fid>  mit  bieten  feltenen  3)icnfd)en  berührten,  nidjt  genug  preifen 
tonnten.  £er  &err  beS  §aufeS,  %ol)a\m  2llbert  &cinrid)  NeimaruS,  ber 
3obn  beS  gragmentiften,  war  jefct  ein  roürbiger  föreis,  ^od^gefdiä^t  als  2lr$t, 
flle  ^rofeffor  am  ©pmnafium  unb  als  gemeinnütziger  Sd)riftfteHer,  glüeflid) 


Digitized  by  Google 


134 


8.  Slbfdjnitt.   (Jrfter  Slufcnifjalt  in  Hamburg. 


in  feiner  $üd)erei  nnb  in  feinen  naturgefd)id)tlichen  Sammlungen,  fromm 
unb  friedfertig,  Reiter  unb  gefprädrig  unter  ben  Jreunben,  bie  fein  £f>eetifd) 
um  ihn,  bie  Sdmiefter  unb  bie  (Üattin  oerfammelte.  £ie  lefctere,  %ran  Sofie, 
„bie  Tof torin",  wie  fie  genannt  rourbe,  mar  eine  Sdnuefter  jene*  Cammer* 
berru  Penning«  in  ^loen.  Sie  ioirb  al*  eine  lebhafte,  muntere  Jvrau  r»on 
fcharfem  ^erftanb  unb  febr  beftimmten  2lnfid)ten  gefdnlbert.  £ic  teueren 
nmrjelten  roie  bie  ihre*  (hatten,  ber  in  feinen  Schriften  2lbel*oorred)te  unt> 
3unftroefen  befämpfte,  ganj  in  ben  2lnfd)auungen  ber  »lufflärungSjeit.  ^rei* 
mutig  fprad)  fic  fid)  über  Menfdjen  unb  £inge  au*  unb  mit  begeifterter 
Teilnahme  ocrfchlang  fic  bie  neueften  Grfdjeinungcn  ber  i'itteratur;  fie  liebte 
bie  £id)tfunft  unb  oerfua)te  ftd)  felbft  in  Herfen.  Dabei  mar  fie  fjerjenSgut, 
eine  oerftänbige  &au*frau,  eine  treffliche  2£irtin,  überall  helfenb  unb  ratenb, 
bie  anerfannte  ^errfajerin  ber  #amilic.  ^on  oen  £öa)tern  be*  &aufe*,  bie 
in  einem  £eben  coli  Anregung  unb  2öed)fel,  inmitten  eine*  beftänbigen  3Us 
ftrom*  merfroürbiger  "^erfönlidjfeiten  au*  ber  polittfdien,  ber  litterarifdjeu 
unb  ber  ®efd)äft*roelt  ^eranrouc^fen,  mar  bie  jüngere,  (Stjriftinc,  noch  unocr= 
mahlt ;  bie  ältere,  Johanna  Margarethe,  an  ben  $andel*herrn  ©eorg  Heinrich 
Sieoefing  oerheiratet,  ber  bamal*  oierunboierjig  3af)r  alt,  al*  einer  ber 
reichften  unb  flügften  Männer  Hamburg*,  ja  für  ben  bebeutenbften  Mann 
feiner  Skterftabt  galt.  SSeit  gereift,  ein  glüdltcher  $anbel*herr,  babei  hoa> 
gebilbet,  ein  entfdjiebencr  Anhänger  ber  franjöfifdjen  ©runbfäfee,  freigebig, 
ber  belebenbfte  äßirt,  babei  roohl  anbere  feine  Überlegenheit  fühlen  laffenb, 
hat  er  feiner  $aterftabt  al*  Diplomat  mistige  Dienfte  leiften  bürfen.  3?on 
feiner  Giattin  aber  reben  bie  3cit9^noficu  in  ben  2lu*brüden  ber  hWten 
Verehrung.  Steffen*  fd)ilbert  mit  begeifterten  Korten  bie  unbefchreibliche 
@üte  ber  herrlichen  #rau  bie  unn)iberftehlid)e  (üeroalt,  bie  fie  auf  ihn 
au*übte;  mehr  al*  ihre  Talente  unb  ihren  $>crftanb  prie*  ©uftao  ^rindmanu 
„biefe  fdjöne,  fülle  &eiligfett  be*  (S^arafter^,  bie,  roie  ber  triebe  Öotte*, 
höher  ift,  al*  alle  Vernunft",  unb  3.  fl.  SRift  nannte  fie  einen  (*ngcl  oon 
Sanftmut,  Selbftoerleugnung,  hilfreicher  Thätigfeit,  ^efcheibenheit  unb  un* 
fdmlbiger,  burch  feine  fraufen  2>erhältniffe  $u  ftorenber  (Sinfalt.  Sieoefing 
mar  im  SMitj  eine*  rcijenb  an  ber  Glbe  gelegenen  £'anbgute*  in  Dieumühlen, 
unmittelbar  unter  Altona,  unb  biefe*  sJieumül)len  mar  eben  ber  Sifc  jener 
weithin  gepriefeneu  Wcfelligfeit.  $ier  traf  man  JUopftod  unb  ^cobi,  f)\ev 
ben  elirmürbigen,  Ijalberbltnbeten  $>orftanb  ber  &anbel*afabemie  3-  ®«  33üfdj, 
beffen  oiclfeitig  gebildeten  Schroiegcrfofm  %>itex  ^oel,  ber  ben  SUtonacr 
Mcrfur  Ijcrau*gab,  (Sa*par  oon  vl>ogl)t,  ben  weltcrfahrcnen  ®efdn'ift*maun, 


Digitized  by  Google 


Tic  ftefelligfeit  in  9?cumüf>lett. 


135 


bcr  eben  oon  einer  zweijährigen  jHeifc  in  t£nglanb  jurüefgefc^rt  mar,  bat 
originellen  s^>ofitifer  ^onai  £ubroig  oon  &cfj,  ber  anfänglich  gleichfall*  leibem 
fdwftlicher  Anhänger  ber  Revolution  unb  bcr  sJ)Jittelpunft  jafobinifdjer  23ad)a= 
nolien  geroefen  mar,  ben  geiftretchen  Ülr$t  unb  Dichter  Dr.  3-  91.  Unjer. 
iTiefe  gehörten  ju  ben  92ädjjiftcf)enbcn.  Doch  ber  größte  3^ei$  ber  Öefellfchaft 
3u  tteumühlen  beftanb  in  bem  unaufhörlichen  i&cchfcl  unb  in  ber  beftänbigen 
SKifd^ung  mit  fremben  Säften.  Tie  glüdliche  3ict)crr)city  bereu  fich  baä 
neutrale  Hamburg  erfreute,  $og  bamals  in  bie  Stabt  unb  ihre  Umgebung 
jahllofe  ^rembe,  bie  burd)  bie  Stürme  ber  Seit  au«  ihrer  Heimat  oertrieben 
roaren:  flüchtige  au«  ben  Rheinlanben,  aue  £oflanb,  Sdnoeben,  ^Jolen, 
^rlanb;  boa)  am  $a^(reid)ftcn  waren  bie  ^ranjofen.  §ebe  politifdje  s3>er* 
änberung  in  ^ßari«  braute  ihrer  neue  Sparen:  Singehörige  aller  Parteien, 
Männer  unb  grauen,  Diplomaten  unb  Cffijiere,  2lbltge,  bürgerliche  unb 
^riefter,  SBürbige  unb  Unroürbige,  Reiche  unb  Verarmte.  Die  bcbcutenbften 
oon  ihnen  waren  an  ba£  Sieoefingfche  §auS  empfohlen,  roo  fie  gaftliche 
Aufnahme  fanben.  SluSgefchlofien  roaren  nur  bie  „tfoblenacr",  unb  bie 
Doftorin  fah  e$  jebem  an  ber  ^h«fio9nomie  ob  er  $u  ben  „oerroorfenen 
3lriftofraten"  gehöre.  Steilen  mürbe  e$  ben  guten  beuten  boa)  $u  oiel. 
G$  fam  oor,  baß  an  ben  Sonntagen  in  Reumfihlen  für  ftebjig  bi«  adjtjig 
■ißerfonen  gebeert  mar  unb  bie  Dafel  boct)  nicht  ausreichte  für  bie  fcftranfenloS 
ausgeübte  Öaftfreunbfchaft.  Unb  bie  roatfere  Doftorin  fann  ben  Seufoer 
nicht  unterbrütfen,  bafj  Elemente  unter  ben  2lu$geroanberten  finb,  an  benen 
fie  feine  greube  hat-  ,,2Sa«  roar  #ranfreid)  für  ein  9left,M  fdjrieb  fie  an 
ben  #reiherrn  oon  ftnigge,  „roo  alle  biefe  SHenfchcn  brinnen  roaren!  Welche 
33erberbung  unter  ben  9luägeroanberten !  9iur  9tthei*mu*  ober  bumme 
Bigotterie." 

Die  Segeifterung  für  bie  franjöfifdje  Revolution  roar  auch  in  biefein 
Äreife  burd;  bie  feitherigen  ©reigniffe  gebämpft  roorben.  sJl)iit  jener  unfdml- 
bigen  $reube  roar  e$  längft  .oorbei,  mit  ber  man  auf  ÜMnregung  SieocfingS 
ben  erften  Jahrestag  be*  Sturm«  auf  bie  Saftille  burd)  ein  länbliche*  $eft 
in  £aroeftebube  gefeiert  hatte,  mit  öefang  unb  Dan$,  mit  Ööllerfchüffen, 
Ctflaferflingen  unb  i&onnethränen.  Rod)  früher  aU  tflopftod  gab  ber  alte 
Reimaru«  bitterem  Unmut  9lu$brutf.  „ C  roch,"  f abrieb  er  am  27.  Dejember  1 791 
an  Äniggc,  „baß  bie  ^ranjofen  alle  gute  Hoffnung,  bie  man  oon  ihnen  hatte, 
fo  juridjten,  allen  guten  Hillen  anberer  ^ölfcr  oon  fich  abroenben!"  ©in 
3af)r  fpäter  fchrieb  bie  Doftorin  au  ihren  93ruber:  „Rein,  bie  ftranjofen 
unb  feine  Nation,  mit  ber  man  fich  brüberlich  oerbinben  fann.  3<h 


Digitized  by  Google 


136 


8.  SKbfänitt.    Grfter  «ufentfalt  in  öamburg. 


ibr  ^ürgerrccbt  uidjt.  ©ute  <>-reibeit,  warum  bift  bu  nidjt  in  anbere  «Qänbe 
gefallen!"  $en  ©lauben  an  bie  #rcibcit,  an  einen  guten  2(u£gang  ber 
fürcbterltdjen  Bewegung  ließ  fid)  biefe*  im  Optimismus  beS  ad^elmten 
3abrbunbert$  berangewaebfene  ©efcblecbt  gleidjwofjl  nid)t  rauben.  sBenn  bie 
^oftorin  ba*  einemal  über  „bie  3d)eufale"  in  #ranfreid)  fdnlt,  fo  ift  fic  ein 
anbere&nal  geneigt  $u  benfen,  bafj  bie  ©raufamfeiten  jwar  fdjretfltcf)  finb, 
aber  tnellcidjt  fein  müffen.  bitten  in  ber  e^rcefen^eit  tröftet  fic  fidj  mit 
einem  $lirf  in  bie  3"funft"  .Um  rubig  unb  mit  3u*rauen  über  ba£  alle* 
ju  urteilen,  mufj  man  mit  ber  ©efdridite  fiefc  breißig  3al;re  weiter  fjinaud 
fefeen,  beim  3urüdbltden  raub  ba£  2luge  bann  alle  ©raufamfeiten,  bie  ba- 
jwifdjen  liegen,  überfeben  unb  nur  Sflaoerei  am  Anfange  unb  ©lürf  unb 
greibeit  am  (?nbc  erblitfcn."  iWeimaru*  felbft,  inbem  er  beflagte,  baß  bie 
auefd)meifenbcn  i'eibenfdjaften  in  Aranfreid)  fo  mel  oerborben  b<*ben,  fügte 
binju:  „3m  ©ansen  ift  bod)  gewiß  Diel  ©ute*  barauS  entfprungen,  welcbe* 
ber  £e$pott$mu3  nid)t  roieber  au£löfd)cn  fann."  "Jt^ar  ba$  nid)t  berfclbc 
©laube,  ju  bem  fieb  aud)  fteinbarb  befanntc,  mit  bem  er  fid)  burd)  bie 
3d>redenS$eit  Ijinburd)  aufrcdUbiclt,  mit  bem  er  jefct  fortfuhr,  ber  9tepub(if 
feine  £ienfte  $u  mibmcu?  £r  hatte  l)ier  einen  ttrete  von  ©leiajgcfinnten 
gefunben,  unb  balb  tollte  er  mebr  finben. 

3n  ben  ^Briefen  ber  ^oftorin  an  ibren  trüber  Henninge  unb  an  ibren 
?yreunb,  ben  #reiljerrn  von  Mnigge,  wirb  ^Keinbarb  oon  Anfang  Cftober  1795 
an  ermähnt:  Ijäuftg  unb  mit  junebmenber  ©eneigtbeit.  9lm  13.  Cftober 
febreibt  fic  an  ftnigge :  „tiefer  ^Heinbarb  ift  ein  ^Teutfcber,  worüber  mir  uns 
alle  freuen,  er  fdjeint  febr  vernünftig,  falt  unb  rubig,  völlig  feinem  Hinte 
gewadn'en."  Unb  am  1.  ^ejember  an  benfelben:  „£er  &err  iDünifter  9ieinbarb 
fdjeint  ein  braver  SDJann  $u  fein,  etwa*  falt  unb  rütffjaltenb,  aber  gewiß 
vom  beften  Sßollen."  fteinliarb  felbft  febrieb  am  1.  £e$ember  an  ben  bam* 
burgifdmt  SBeooÜmäcbtigten  in  ^arte,  Dr.  %x.  3-  3d)lüter:  „3U$  SMnifter  in 
Hamburg  bin  icb  fo  anf)ängltd)  an  biefe  (Stabt,  als  ein  aUimfter  ber  ftepublif 
e$  fein  fann  unb  barf.  3(1*  Privatmann  babe  id)  nod)  mebr  ©rünbe,  biefe 
3tabt  $u  lieben,  bie  fo  viele  burd)  iljren  Patriotismus,  ibre  (rinfiebt  unb 
ibre  Xugenben  aebtungswerte  perfoneu  einfdjließt.  3ie  erraten,  baß  id) 
bannt  vornebmlid)  ben  reijenben  Äreis  ber  $ami(ie  3ieveftng  meine." 

3m  Steimarue'fdjen  &aufe  bat  bie  3lbbanblung  „$om  ewigen  ^rieben", 
bie  ftant,  burd)  ben  basier  ^rieben  oeranlaßt,  511  Gnbe  bes  %ai)T&  1795 
veröffentliche,  bie  wärmfte  3uftimmung  finben  müffen.  Unter  ben  frreunben 
ber  ^of torin  ift  öftere  von  biefer  3djrift  bie  ^Kebe,  bie  2lbfd)affung  ber 


1 

Digitized  by  Google 


Äant:  2Jom  ewigen  ^rieben. 


137 


ftefjenben  &eere  empfahl  unb  in  ber  %btt  eine*  3£eltbürgerred)t*  unb  eines 
$öberali*mu*  freier  Staaten  gipfelte.  Sebien  bamit  nic^t  ba*  erlöfenbe 
©ort  in  biefen  bebrängenben  ftrieg*äeitcn  au*geiprod)en?  2Bic,  roenn  biefer 
(Bebanfe  ju  ben  ^ranfen  gebraut  würbe,  bort  bie  flöpfe  ergriffe,  bort  bcil* 
fame  %vu$t  fdnlfc?  Äant  felbft  Iwttc  ben  SSunfd),  bafe  bie  Sebrift  p  sJht^ 
unb  frommen  ber  ftranfen  in  beren  Spraye  überfefct  roürbe,  unb  bie  £ortorin 
fajrieb  an  ben  ^f)ilofopf)cn  9teinf)olb  in  Miel:  „8d)Ön  roäre  e*,  bei  einer 
Nation  ben  erfien  ^unfen  oon  einem  Siebte  Eingetragen  3U  f)aben,  ba*  fie 
noch  md)t  fannte,  unb  ba*  bei  ifjrem  $euerf  prüfen  if)r  oieHeidjt  allein  bie 
Leitung  geben  fann,  bie  fie  bebarf,  um  jur  ^flicfit,  OJefefc  unb  Crbnung 
jurütfäufefjren."  fyfyt  3eigte  fid)  ber  franjönfe^e  ©cfanbtc  felbft  bereit,  biefeu 
Shmfd)  ju  erfüllen,  ©r  beeilte  ficr)  für*  Grfte,  ein  beutfdje*  (hemplar  nacb 
$ari*  gu  f Rieten,  unb  maefjte  fid)  aud)  gleich  an  eine  Übertragung,  um  fie 
nebft  einer  Horrebe  an  Sien?*  ju  fenben.  Scbon  am  13.  £e$ember  fdjrieb 
if)m  ber  ©ruber  Gtjriftian  au*  Harburg:  „2öcr  biet)  aufgemuntert  f)at, 
Äant*  neuefie*  Scbriftdjen  m  überfein,  t)at  meine«  £rad)teu*  einen  guten 
©ebanfen  gebabt.  3roar  ber  Stil  bünft  mir  fef)led)ter  unb  bie  Venoben 
oerroitfelter  al*  felbft  in  feinen  übrigen  Schriften;  allein  bie*  roürbe  fein 
§inberni*  fein  für  einen,  ber  beibe  Spraken  fo  ganj  in  feiner  töcroalt  tyat; 
unb  bie  Terminologie  betreffenb  —  einmal  muß  bie  franjöfifdjc  Sprache  boeb 
in  biefen  9lpfel  beifeen."  £ie  ^of torin,  unter  beren  Hugen  bie  ftberfefeung 
entjtanb,  fdjrieb  uon  üjr,  ftc  fei  oerftänblidjer  unb  lesbarer  al*  ba*  £eutfcbe, 
unb  manche*  fei  roeggclaffen,  roa*  ju  weitläufig  mar  ober  für  $ranfretd) 
niajt  pafjtc.  „So  ift  fie  roie  ein  l'anbe*finb  in  SiemV  fcänbc  gefommen, 
ber  fte  bruden  laffen  ober  fo  behalten  fann.  sJieinbarb  ift  ba*  ganj  gleicb, 
er  wollte  nur  in  bie  r)cttften  Äöpfe  bort  einen  begriff  bringen,  roie  unfere 
$f)ilofopI)en  bie  Sacbe  anfäfjen  unb  roie  fie  glaubten,  bafj  nur  in  ftepublifen 
ber  Stoff  5U  bauernbem  ©lüde  läge.  2lu*  Sieni'*'  Antwort  fiefjt  man,  bafc 
er  oon  ßant*  früheren  Schriften  unb  £ef)rmcinungcn  roenig  roeifc,  aber  Innern* 
fommen  roirb  er  balb,  ba*  neigt  fein  richtige*  Urteil  über  ba*  23üd)lein." r) 
2öie  bann  ber  Äonflift  roegen  ber  Slnerfennung  be*  ©efanbten  fid)  3u* 
fpifct,  ifl  bie  £oftorin  fefjr  ungehalten  über  bie  23ebenflid)feitcn  bc*  Senat*. 
%i)T  eifriger  SQßunfef)  ift,  baß  9ieinf)arb*  Stellung  eine  bauembe  unb  eine 
gefiederte  roerbe,  roie  beim  überhaupt  $u  bemerfen  ift,  bafj  feit  beffen  3(n* 
roefenfjeit  ir>rc  Neigungen  roieber  mef)r  ber  franjöfifdjen  Sadje  fid)  jufefjren. 
„£aB  9ieinf>arb,"  f abreibt  fie  am  13.  ^ebruar  an  ftnigge,  „l)ter  erft  redjt 
feftfäfje,  nidjt  mebr  oom  ^eiligen  römifeben  fteicfje  ct>tfamcrt  roürbe,  roünfdjen 


Digitized  by  Google 


138 


8.  Slbfönitt.   ©rfter  31ufentfalt  in  Hamburg. 


wir  herjlia).  (5r  ift  ein  fc^r  waeferer  3ftann  unb  $ählt  fid)  als  Teutfdber 
SU  uns.  (£r  hat,  weil  ba$  Gtouoernement  es  tuünfc^te,  fein  ftrebitio  über= 
geben  müfien;  ber  sJiat  wollte  ihn  gerne  annehmen,  fief)t  aber  au£  wie  ein 
3d)ulfnabe,  ber  bic  9lute  fürchtet,  unb  r)at  SBorfteÜungen  nach  ^SariS  abge* 
fdjicft.  Serben  bie  nicht  angehört  unb  befteht  man  auf  2lnerfennung  bes 
ÜJiinifterS,  fo  weiß  id)  noch  nidjt,  loic  ein  2lu£weg  gefunben  werben  fann. 
Tie  Äauftnannfdjaft  hält  fid;  für  ocrloren,  wenn  bie  fcanblung  mit  $ranf* 
reid)  unterbrochen  wirb." 

Tie  Toftorin  oerfdjmieg  ihrem  $reunbe  in  Bremen,  warum  ihr  unb  ber 
ganjen  gamific  baS  Sieiben  Sieinharbs  fo  fct»r  am  &erjen  lag.  Ter  @e» 
fanbte  ber  :Hepubltf,  ber  $ugleidj  ein  gefüfjlooüer  beutfeher  Tid)ter  war,  bamals 
oierunbbreifiig  ^a^re  alt,  (jatte  fid)  in  Äurjem  ju  ber  Todjter  be«  &aufe«, 
ßhriftine,  Eingesogen  gefüllt,  warb  um  ihre  $anb  unb  fd)on  balb  nadj 
Neujahr  feheint  er  ba$  oorläufige  3<wort  ber  Gltern  erhalten  ju  fjaben. 
IHut^  bas  3<*wort  Stinten«,  aber  biefes  mit  einigem  SiUberftreben.  3hr 
&erj  (jatte  fie  nämlid)  fialb  einem  anbern  gefdjenft,  unb  es  foftete  fie  nodj 
3Kür)e,  fid)  oon  biefer  älteren  ^erbinbung  gänjlid)  ju  löfen.  6S  mar 
Cnbe  beS  Jahres  1793,  als  ber  junge  beutfd>e  2lrjt  3uftu$  ©nd>  Sollmann 
in  Hamburg  erfdjien.  (*r  t)attc  nad;  bem  10.  2(uguft  1792  ben  ÄriegS* 
minifter  ^arbonne  im  §aufe  feiner  ftreunbin  Stael  gerettet,  bann  plante  er 
mit  £ilfe  einflußreicher  sJ>erfonen  in  ßnglanb  bie  Befreiung  beS  in  Dlmüfc 
oon  ben  £fterreid)ern  gefangen  gehaltenen  £afai)ette;  auf  ber  Oieife  ju  biefem 
3wctfe  hielt  er  fid)  einige  Sooden  in  Hamburg  auf  unb  würbe  burd)  ben 
Äapeümeifter  9lcid)arbt,  ben  er  oon  Strasburg  f)tx  fannte,  in  ben  föeimaruS* 
3  icoeftngf  d)en  ÄreiS  eingeführt.  Ter  oierunbjwanjigjährige  Jüngling,  unter* 
nehmeub,  oon  lebhaftem  Temperament,  üebenSmürbig,  leibeufdjaftlid),  gewohnt 
baß  ihnt  bie  foerjen  ber  grauen  juflogen,  baju  oom  -)iuhm  einer  glänjenbeu 
That  umftrahlt,  hatte  (Sinbrucf  auf  Ghriftine  gemacht.  Tie  Altern  SReimarus 
faßten  freilich  fei"  rechte«  Vertrauen  $u  bem  unruhigen  Abenteurer,  ber  er 
ihnen  fd)ien.  Tiefer  aber  hoffte  gerabe  burd)  bie  Befreiung  £afaoetteS  eine 
Stellung  in  ber  Seit  $u  erringen  unb  bann  wollte  er  förmlich  um  bie  $anb 
(Sbriftinens  werben.  „^d;  hatte  mich  ihr  gebunben  —  fie  war  frei."  3n= 
swifdjen  befaß  er  an  (5l)riftincnS  3d»oeftcr,  #rau  3ieoeitng,  eine  Vertraute 
unb  hilfreiche  ^yreunbin,  bic  mit  ihm  im  Sriefwedjfel  blieb,  als  er  im 
Januar  1794  oon  Hamburg  junächft  wieber  nach  Gnglanb  jurüeff ehrte,  um 
bann  im  Sommer  biefes  ^ßbreS  oon  neuem  nach  Teutfdjlanb  $u  reifen  unb 
bas  Sageftüd  5u  £afauetteS  Befreiung  aufführen.    TaS  Unternehmen,  am 


Digitized  by  Google 


«oürnann  unb  (Sf>rifttnc  ftcimaruö.  13  9 

8.  9Ioocmbcr  roirflid)  oerfud)t,  ift  bcfanntlicb  mißlungen.  «ollmnnn  mürbe 
ergriffen  unb  bis  (*nbc  ^uli  1895  felbft  in  Clmüfc  gefangen  gehalten.  (*S 
war  ausgemacht  morben,  bafe  er  ünb  CS^riftine  fid)  md)t  f abreiben  foHten. 
2lüein  fein  Unglütf  bewirfte,  bau  (Shriftiue  fid)  über  baS  Slbfommen  hinweg* 
fefcte.  9Jttt  Siffen  ber  Scbwefter  unb  beS  Schwagers  fd)rieb  fie  jweimal, 
Dem  (befangenen  her$lid)e  XroftcSmorte,  bie  ihn  überglüdlid)  machten.  Sobalb 
er  frei  mar,  eilte  er  nach  Hamburg,  bod)  hier  tjatte  fid)  jefct  bie  Sage  ju 
feinen  Ungunften  oeränbert.  Sährenb  feiner  ©efangenfdjaft  r)atte  (Sbriftine 
fdjroer  gelitten:  fie  jürnte  ben  Altern  wegen  beS  Sibcrftanbe*,  ben  fie  biefer 
«erbinbung  entgegenfefoten.  211*  fie  aber  «ollmannS  Befreiung  erfuhr  unb 
bamit  ber  Sorge  um  Um  lebig  mar,  fafrte  fie  fid);  fie  fonnte  es  nicht  ertragen, 
bie  Altern  leiben  31t  feljen,  unb  fie  gab  ihnen  baS  «erforeeben,  nie  eine 
«erbinbung  gegen  bereu  Sitten  einzugehen.  £abei  blieb  fie  auch,  als 
«ollmann  nun  im  Dftober  mieber  fam,  3U  einer  Seit,  ba  JHeinfjarb  bereits 
im  &aufe  au**  unb  einging.  „<£tne  unglütfliebe  «erbinbung  oon  Umftänben," 
fdjrieb  Möllmann  fpäter  au«  i'onbon,  „bat  mich  in  Hamburg  oon  bem 
©egenftanb  geriffen,  beffen  Slnbenfcn,  beffen  «riefe  im  ÖefängniS  mir  Sroft 
waren.  Cb  auf  immer,  auf  wie  lange,  ba«  weiß  id)  nicht!  Sie  glaubte, 
fid)  ihrer  Pflicht  opfern  ju  müffen,  unb  baS  fann  id)  nicht  tabeln!"  Unb  in 
einem  gleichfalls  oon  «ollmann  felbft  niebergefebriebenen  «erid>t  wirb  erjählt: 
„«oUmann  fanb  Gljriftine  liebeooll,  aber  füfjl  unb  ruhig,  unb  feft  entfdjloffen, 
burdj  unbebingte  Unterwerfung  unter  ben  Sitten  it)rer  (iltern  bie  jüngfte 
«erirrung  ihres  finblidjen  ©efüfjlS  3U  fügten,  $ie  Gltern  erwiefen  fid) 
unerbittlich,  «ollmann  tyattt  eine  lejjte  Unterrebung  mit  (Sl)riftine,  ging  nad) 
Sonbon  unb  entfdjlofe  fid)  nad)  9lmerifa  3U  gefjen.  (5r  fegelte  am  25.  Cftober 
oon  i'onbon  ab  unb  lanbete  am  1.  Januar  179t>  in  9lero«3)orf.  Einige 
3eit  nacb  feiner  3lnfunft  jeigte  if>m  ein  «rief  oon  Ghriftine  an,  baß  fie  im 
«egriff  ftet)e,  ifjrc  &anb  bem  ftefanbten  SReinbarb  311  reiben;  biefe  «er* 
binbung,  fügte  fie  ber  Reibung  bei,  merbe  il)rc  eitern  glüdlid)  machen". 

Solange  bie  3lnerfennungSfragc  fdnoebte,  blieb  iHcinbarbS  Stellung  eine 
bödjft  unfid»ere  unb  fo  mar  man  einoerftanben,  bie  «erlobuug  nod)  geheim 
3u  galten.  2llS  Steinhart)  auf  bie  Seifung  beS  £ireftoriumS  bie  Stabt  oer* 
ließ  unb  nad)  «remen  ging,  gab  ihm  bie  Tot  torin  einen  «rief  an  ben 
^reiherm  oon  ftnigge  mit  —  cS  mar  furj  oor  beffen  £ob  — ,  worin  fie  ihm 
fdjrieb:  „liefen  «rief  fdjitfe  ich  mit  einem  $reunbe,  mit  bem  id>  ihn  lieber 
nicht  fdjitfte,  ba  ich  ihn  febr  ungern  nad)  «remen  reifen  fer)e.  ^Kcinharb 
roirb  %f)mn  fagen,  warum  er  ju  ofmen  fommt  unb  bafc  unfere  hochroeifen 


Digitized  by  Google 


140 


8.  "Jlbfämtt.   Grfter  ftuientljalt  in  Hamburg. 


Herren  ben  2öcg  ber  Sborljeit  geben.  ?ln  ben  Webanfcn,  bat?  er  gar  nicbt 
roicber  nad)  Hamburg  fommt,  fann  id)  micb  nidrt  gewönnen,  unb  rocnn  aud) 
93omben  unb  ftanonen  bajroifdjen  fommen,  fo  wollen  wir  feinen  anbern 
SMinifter  als  SReinfjarb.  Äommt  nidjt  ^rieben  unb  ©Ott  madjt  nidit  gut, 
maS  bcr  9iat  uns  uerborben  t?at ,  fo  wirb  eS  uns  jicmlid)  übet  ergeben." 
£cr  SÖrief  mar  am  4.  ÜJcär,  gcfdjricben.  2lm  16.  erhielt  er  nod)  eine  s)iad)= 
fdmft:  ,,3d)  fjabe  bieten  Sörief  roieber  aufgebrochen,  weil  ^Heinbarb  nod)  einige 
£agc  bei  uns  bleiben  fonntc.  9iun  tnufj  er  fort.  Sicucfing  reifet  nad) 
^ranfreid),  foÜ  alle'?  oermitteln  unb  gut  mad)cn  —  wirb  er  eS  fönnen?" 

£icfe  Scnbung  SieoefingS  uad)  s}>aris  n»ar  eben  burdj  bie  #raÖc  bcr 
Slnerfcnnung  beS  Öefanbten  bcr  SRepublif  oeranlafjt.  3n  Hamburg  battc  bic 
Slbtoeifung  9tein^avb^  burd)  ben  Senat  große  Aufregung  fjeruorgebracbt. 
sDfan  fürdjtetc  für  bcn  SdnfffabrtSocrfebr,  fürchtete  bereits  ben  3lnmarfd) 
eines  feinblicben  £>cereS.  ftlugfebriften  erfduenen  für  unb  loiber.  $on  ber 
Äaufmannfcfiaft  rourbc  bie  ftanblungSmeifc  bcS  Senats  feineSroegS  gebilligt. 
Um  bic  ftaatSrecbtlicben  öebenfen  flimmerte  man  fid)  roenig.  „behält  §anu 
bürg  nur  freie  £anblung,  fo  ift  alles  SiarrenSpoffc/'  febrieb  Jrau  Sopbie 
fteimaruS,  unb  baS  brüdtc  roobl  bie  allgemeine  Stimmung  aus.  £as  gittere  fte 
ber  Stabt  gebot  um  joben  ^rcis  ben  93rud)  mit  ber  föepublif  3U  »erbitten. 
s}keufecnS  Vermittlung  aber  tuollte  man  nid)t  anrufen,  ba  man  feinen  2lb* 
fixten  mißtraute.  So  30g  man  es  cor,  bic  unmittelbare  Verftänbigung  mit 
$xanfreid)  31t  fueben.  Sdjon  3lnfang  9)tär3  mürbe  oon  ber  Hamburger 
Kaufmannfd)aft  bie  2lbfenbung  eines  Öefanbten  nad)  "}>aris  beicbloffcn,  um 
baS  Verfahren  bcr  Stabt  31t  entfdnilbigen  unb  ben  üblen  folgen  für  &anbel 
unb  Sdufffaljrt  oorjubeugen.  £ie  üBaf)l  fiel  auf  (8.  .0.  Sieoefing,  als  bcn 
sJ)Jann  beS  allgemeinen  Vertrauens.  2lud)  ber  Senat  oerfaf)  Sieoefing  mit 
Vollmadjten,  unb  ein  OileidjeS  tbat  ber  Senat  oon  l'übctf,  mäbrenb  Bremen 
fid)  barauf  befdiränftc,  bic  3Mmad)tcn  für  ben  Wcfanbten  bcr  §anfeftäbte, 
Schlüter,  3U  erneuern,  tyleicbjeitig  reifte  fteinbarb  nad)  Bremen,  Sieoefing 
nad)  ^ariS  ab. 

^einbarb  traf  am  20.  ^Piarj  in  Bremen  ein.  Sdjon  burdj  bie  Seubung 
Hemers  im  Wooember  1795  war  er  baoon  unterrichtet,  baß  in  Bremen  eine 
für  bic  franjöfifdje  Sadje  günftige  Stimmung  oorfjcrrfdje.  £ieS  fonnte  niebt 
ohne  (Jinflufe  auf  bie  OJeftnnung  fein,  bie  er  feinerfeits  bcr  Stabt  entgegen- 
brachte.  Sdjon  in  einer  ^epefebe  oom  £c3ember  battc  er  ?"ict)  ber  befonberen 
brcmifd)en  &>ünfd)e  marin  angenommen  unb  biete  Stabt,  fogar  auf  Soften 
Hamburgs,  in  ein  günftigeS  Vicht  bei  ben  Tircftoren  geftellt.    Unter  biefen 


Digitized  by  Google 


»remer  lirU. 


141 


llmftänben  burftc  bor  ©efanbtc,  bcn  Hamburg  ablehnte,  in  ber  Sdnoeftcrftabt 
ber  beften  aufnähme  oerfiebert  fein,  (Sr  lebte  bier  al*  ^rioatmann,  ofwe 
feine  2tnerfennung  511  betreiben,  im  ^erfefjr  mit  einem  Greife  (jodfaebilbetcr, 
freifinniger  Männer  unb  im  beften  einoernebmen  mit  ben  $cf)örben.  2lud> 
bie  Herren  oom  sJfat  roaren  weniger  jurüdfjaltenb  al*  in  jQamburg  unb 
rKeintjarb  fud)te  fie  in  ihrer  #ranfreicb  geneigten  Stimmung  ju  beftärfen. 
vDiit  Hamburg  rourbe  inbeffen  ein  lebhafter  Öriefroecbfel  unterhalten, 
lag  iHeinbarb  baran,  com  Gang  ber  3lnerfennung*frage  unb  oon  bcn  fort= 
bauemben  ^ntriguen  gegen  feine  Stellung  unterrichtet  ju  roerben.  daneben 
lief  bie  tforrefponben,}  mit  ber  #amilic  :)teimaru*  unb  mit  bem  in  Hamburg 
$urüdgebliebenen  Araber  Ghriftian,  ber  nebft  bem  fleinen  Gottlob  faft  täglich 
im  rHcimarusfcheu  #aufc  mar:  fie  mürben  fdwn  ganj  alä  2lngebörige  ber 
Familie  befmnbelt.  Tie  Verlobung  (Sbriftinen*  folltc  $mar,  obwohl  fdwn 
feit  2öoeben  bie  ganje  Stabt  baoon  ipracb,  nod)  immer  nicht  öffentlich  erflärt 
roerben.  3lucb  bie  Toftorin  hielt  bie*  für  geboten  au*  iRütfflrtt  auf  flein* 
barb*  unfiebere  Stellung,  unb  um  ilm  nicht  in  ben  5Kerbad)t  einer  ^artei* 
nähme  für  bie  3tabt  $u  bringen,  Übrigen  fab  fie  mit  ihrem  unoer= 
nuijt(ic$en  #robmut  in  bie  3ufunft,  fie  mar  überzeugt,  Dafj  bie  Slnerfennung^ 
gefd)id)te  glüdlia)  ausgeben  müffc,  unb  bafc  bann  Marl  unb  Gbriftine  lange, 
lange  ^aljrc  bier  wohnen  bleiben  unb  ju  ihrem  J^eetifd)  gehören  mürben; 
unb  roenn  man  if)r  einmarf,  aud)  im  günftigen  %a\it  fei  boeb  ba*  ^eifammen- 
bleiben  eine  ungeroiffc  Sache,  fo  berief  fie  fid)  auf  SBeifpiele  unb  meinte,  e* 
feien  fdjon  oiele,  auch  franjöftfcbe  Öefanbte  lange  3at)re  auf  ihrem  Hamburger 
Soften  oerblieben.  :Keinharb  nahm  nad)  feiner  "Natur  bie  Sadjc  fdnoerer, 
er  liattc  2lugenblide,  ba  er  an  ber  üflöglicbfeit  einer  Jöerbiubung  mit  Gbriftine 
3meifelte,  er  beburfte  be*  ermunternben  3"fpnid)3  feiner  i'ieben,  unb  ber 
trüber  mar  unermübiid),  ihn  burd)  tröftlidje  2krid)te  au*  bem  §aufc  :Keimaru* 
aufzurichten. 

2)u  bift  glücHid)  in  Bremen  angefommen,  mein  Jeuerfter!  £ef$  freu'  ia; 
mia)  b^rjliö),  aber  —  niebergef djlagen  unb  mübe  —  fdjreibft  bu?  Tiefet  tonnte 
fia)  balb  oerlieren;  aber  aua)  jeneö?  2lufrid)tig  $u  fagen:  ia)  füra)te,  bu  r)aft  manage 
oerbriefelia)e  2lugenblide.  9iia)t  als  ob  baö  Unangenehme  beiner  gegenwärtigen 
Situation  bia)  nieberjubrüden  oermödjte,  benn  ia)  finbe  es  (lein  gegen  bie  Mvaft, 
Die  bu  ifim  entgegenfe^en  fannft ;  aber  £eiterfeit  ift  bei  5?ienfa)en  beiner  2lrt  etwas, 
ba3  fommt  unb  gebt,  baä  ber  Slugenblid  bringt  unb  roieber  raubt,  (£f)e  bie  Alraft 
aufgeboten  ift,  fann  bie  Stimmung  oerborben,  bie  Saune  getrü6t  fein,  ^a)  wünfebe 
Änigge  rea)t  oft  bir  jur  Seite;  üielleia)t  jerftreuen  bia)  überhaupt  bie  neuen  s3e* 
fanntfa)aftcn.   Briefe  oon         von  ben  guten,  oortrefflid;en  iJteimaruö  werben 


Digitized  by  Google 


142 


8.  3lbfd)mtt.   Grfter  «ufenibalt  in  Hamburg. 


fonber  3weifel  auch  ju  beiner  Aufheiterung  roirfen.  ift  mir,  roenn  ich  in  biefeS 
£auö,  baö  Neimaruö'fche,  trete,  alä  trete  ta)  in  ben  Tempel  be$  28ohlrooHen8  unb 
ber  ftreube.  #reunblichfeit,  3l't*ouen  unb  3ufriebent)eit  fommen  mir  entgegen; 
festere  tonnte  oor  Anfunft  betneö  Briefes  nur  burd)  ben  3weifel,  ob  bu  aud)  roohl 
feieft,  unb  je$t  nodj  burd)  bie  Befürchtung,  bajj  bu  toofjl  nid)t  immer  Reiter  fein 
mögeft,  geftört  werben.  3>dj  Fann  bir  nid)t  Sefdjreiben,  roie  mid>'ä  guroeilen  freut  — 
t>iefe  Cffenheit,  biefe  ftiHe  ober  lautere  ftreube.  SDian  fteljt  fo  flar,  bafe  bie  £er$en 
befriebigt  finb,  unb  bafe  biefe  Befriebigung  aUeä  umfafjt,  roaö  man  roünfchen  fönnte. 
<£ie  Butter  beträgt  ftd),  al3  märe  fte  unfere  Butter  unb  alö  märe  e3  t^rc  größte 
^reube,  es  ju  fein.  Söenn  mir  auch  ™fy  felbft  ans  Äommen  bäa)ten,  fo  forgt  fte, 
bafc  mir  roo  nid)t  jeben  £ag,  bodj  alle  groct  Sage  ben  Nachmittag  bei  ihnen  ju» 
bringen.  6f)riftine  fdjeint  immer  heiterer  ju  roerben.  33or  beiner  Abreife  fah  man 
öfter  ©olfen  um  ihre  Stinte  alä  heiteren  Gimmel;  e$  mar  offenbar,  bafj  bie  Siebe 
ihre  Seele  jur  Sßehmut  gefttmmt  rjatte.  tiefer  Anftrid)  oon  3Bcr)mut  ift  allmählich 
minber  fta)tbar;  ber  Auöbrucf  ftifler,  aber  inniger  ^reube  tritt  an  bie  ©teile.  Sic 
fdjeint  überhaupt  heftiger  (Smpfinbungen  gar  nicht  fähig  jm  fein,  aber  juocrläfftg, 
befto  tieferer  unb  ich  bin  überzeugt,  bafc  Siebe,  roenn  fte  einmal  ^>la$  gewonnen 
hat,  fich  einer  folgen  Seele  ooOfommen  bemächtigt.  .  .  .  £ajj  bu  im  N.  £>aufe 
ohne  Aufhören  üt  l'ordre  «lu  jour  bift,  oerfteht  ftdt)  von  felbft.  2öir  roanbern  im 
^elbe  beiner  Sebenögefchidjte  unb  freuen  unö  auf  jebem  Stanbpunfte,  roenn  mir 
von  jebem  un8  bie  Auäfta)t  auf  bie  gegenwärtige  Situation  offen  holten. 

$n  benfelben  Tagen,  ba  Ncinfjarb  non  Hamburg  abgereift  war,  traf 
ber  ^fjilofopt)  St.  2.  Ncinbolb  aus  Riet  bort  ein,  einer  Ginlabung  beS  £anbel£= 
herrn  Bogt)t  folgenb,  als  bellen  CS5aft  er  bte  Cfterferien  in  Neumühlen  $u= 
braute.  3m  NetmaruS'fcben  $aufe  mar  er  fd)on  Iängft  ein  Befreunbcter; 
jefct  fycit  er  tu  Ncumülilen  nor  einem  flehten  Greife  ©elabener  freie  Bor* 
träge  über  bte  Äaittifdje  ^hilofopbic,  an  benen  auch  Ghrifttne  teilnahm, 
freitags  pflegte  er  in  bie  Stabt  $u  fommen  unb  hier,  im  &aufe  NeimaruS, 
lernte  aud)  ber  2Nagifter  (Sbriftian  Neinharb,  felbft  ein  tfantianer,  ben  bc- 
tüt)mten  Propheten  ber  neuen  Seljre  fenuen.  £aS  ^ntereffc,  ba«  bie  Schrift 
oom  ewigen  ^rieben  bei  ben  Aufgegärten  Hamburgs  erroedt  hatte,  fdnif  aud) 
für  bie  Aufnahme  ber  fpefttlattnen  Dohren  beS  ÄönigSberger  Sßeifen  einen 
günftigen  Boben.  Balb  feigen  wir  Neinharb  aud)  in  bte  Bemühungen  hinein- 
gezogen, SicneS  für  JlantS  neuefte  Sdjrift  unb  weiterhin  für  bie  &antifd)c 
^t)ilofovf)ie  überhaupt  31t  gewinnen  unb  babet  erwies  ftd)  (Sr)ri|"tian  Nein- 
barb  um  fo  mein*  als  hilfsbereiter  Mittelsmann,  als  fein  Bruber  in  biefer 
3eit  wohl  fd)werltd)  3)iufee  für  foldje  Bcfd)äfrigungen  hatte  unb  aud)  niebt 
in  ber  Stimmung  baju  war.3)  3lnt  brütfte  bie  fortbauernbe  Unfidjcrheit 
feiner  üac\t,  bie  Bcrhanblungcn  SieoefingS  in  ^aris  rüdten  lange  niebt  non 
ber  Stelle,  unb  mebr  als  baS,  cS  perbreitete  ftd)  jefct  oon  bort  ein  hW 


Digitized  by  Googl 


»riefe  beS  ©ruber*. 


143 


nieberfd)lagenbe3  ©erüdjt:  sJteiHf)arb3  Abberufung  ftc^e  bcuor,  er  fei  $um 
©efanbtcn  in  ben  bereinigten  Staaten  von  2lmerita  beftimmt.  Sieoefiug 
beftättgte  ba3  ©eridjt,  ebenfo  Gieorg  ferner,  ber,  weil  er  bei  9feinf)arb  ntdjts 
metir  $u  tl)un  fjatte,  gleicbfalte  nad)  s}>ari$  jurücfgefebrt  mar.  %üx  bie 
^arnüie  9icimaru£  war  bie*  eine  fdmterjlidV  Äunbe;  SHeintyarb  felbft  mar 
jroar  cntfdjloffen  eine  Ernennung  nad)  2lmerifa  roomöglid)  abjulebncu,  aber 
eä  taudjte  in  if>m  roieber  jene  alte,  niemals  crlöfdjenbe  Se^nfud)t  auf,  mübe 
ber  ©nttäufdmngen  in  Guropa  fid)  in  irgenb  einen  SSMnfel  am  Cntariofcc 
ju  flutten.  3n  biefe  Vorgänge  unb  Stimmungen  (äffen  unä  bie  Briefe 
blitfen,  bie  (Sfjriftian  9teinf)arb  in  biefer  ^cit  bem  ©ruber  nad)  feinem  Wremer 
Cril  fd&rieb. 

Hamburg,  29.  9Rärj  1796.  Gö  ift  fid)tbar,  bajj  bein  ©rief  an  Gf)riftine 
oiel  ^reube  gemad)t  bat.  2jd)  müfjte  bir,  wenn  id)  treuen  33erid)t  abftatten  wollte, 
in  jebem  ©riefe  nrieberf)olen,  wie  Gl>riftinen3  ganje  Seele  an  bir  ju  bangen  fdjeint, 
nie  man  mit  rüfjrenber  §erjlid)fett  fid)  für  bia)  intereffiert.  0  mein  Hefter!  möd)te 
borf)  ftd^  aQeä  entfd)eiben!  I^d)  l>abe  9teinbolben  am  vorigen  Freitag  gefprod)en 
unb  er  ^at  mir  fer)r  rooljl  gefallen.  @r  bat  baö  gange  feltene  Talent,  bie  s3)ienfd)en 
oon  feinen  Stcblingöibeen  unb  @efd)äften  ju  Unterbalten  unb  jwar  fo,  bajj  felbft 
ber  minber  unterria)tete  gerne  teilnimmt.  £od)  fief)t  eö  guweilen  auo,  als  wollte 
er  oon  ben  <Däd)ern  prebigen  unb  alä  ob  er  nid)t  biäfurrierte  fonbem  bojierte. 
3>ennod)  bat  er  ein  gewiffeö  Slnfe^en  oon  ©efd)eibenbeit ;  äugleid)  aber  aud)  baö 
Stoffen  eine«  ÜJtanneä,  ber  feiner  Sad)e  gewife  unb  mit  fta)  felbft  einoerftanben 
ift.  ©o^l  ibm  für  feinen  Seil,  wenn  er  baö  ift.  dagegen  fa)eint  fein  ©ntrourf 
jum  ßmoerfiänbniffe*)  jc.  ju  fd)eitern.  $aft  alle  Stimmen  finb  bagegen,  befonberä 
©ielanb,  beffen  ©rief  3)tabame  SReimaruö  neulid)  oorlaö.  .  .  .  #eute  nur  nod)  ben 
2öunfd):  fdjreib  mir,  bafj  bu  ru^ig  feift.  2)u  bift  eö  nid)t,  baä  jeugen  Stellen  unb 
Slusbrüdc  in  beinern  ©riefe.  3>d)  imij}  bir  fagen:  mir  ift  jebeämal  l^er^lid)  roo^l, 
inenn  idj  bei  iHeimarud  bin.  ®eroij$  tonnen  fie  aud)  nid)t  über  mid)  flagen.  3>d) 
Bin  offen  unb  rebfelig  in  iljrem  $\rUl,  fo  febr,  bajj  id)  mand)mal  ber  guten  alten 
iante  ben  iHang  abgewinne,  $a  gel)'  id)  bann  jebeSmal  n>eg  mit  bem  2&unfd)e, 
baß  bu  balb  ebenfo,  wie  id),  wieber  aufrieben  uub  fetter  t)ier  auö=  unb  eingeben 
möa)teft.  $>a  ift  ber  95kg  too  id)  burd)  mufj,  fagft  bu.  3)er  §immel  geleite  bein 
Sa)ifflein  burd)  biefe  unb  atte  anbern  flippen  b'nburcb.  .  .  .  9teinbolb  lä^t  bid) 
feiner  reinften  2la;tung  oerftö;ern.  £aö  näa;ftemal  werbe  ia)  mit  if>m  megen  ber 
überfe^ung  oon  Äant  reben:  ^u  ^aft  root)I  nidjt  2uft,  bia;  je^t  mit  ber  Über* 
fe&ung  oom  eroigen  ^rieben  ju  befd^äftigen?  Sonft  wollte  id)  bir  eine  9tbfd)rift 
fiitfcn. 

Hamburg,  6.  2lpril  179G.  Äerner  mujj  in  ^Jartä  angefommen  fein.  X'xt 
3eit  ift  nabe,  bafe  fid)  ber  Änoten  löfen  mufe.  SLtaä  unä  boppelt  begierig  auf  beine 
Briefe  mad)t,  ift  baö  feit  oorgeftern  r)ter  umlaufenbe  ©erüd)t:  bu  ge^eft  alö  @e- 
fanbter  ber  9lepubli(  nad)  3lmerifa.  fiemaitre  fogte  mirö.  ^eimaruS  bötte  &  °"ö) 


Digitized  by  Google 


144 


8.  flbfd»mtt.   ßrfter  Äufcnt^xlt  in  Hamburg. 


gehört.  Semaitre  fc^eint  bie  Sadje  nidjt  für  ungegrünbet  $u  galten.  (Jö  foQ  auö 
^ariö  gefc^rieben  roorben  fein,  aber  idj  fann  nid)t  erführen  oon  wem?  unb  an  roen? 
3d)  roar  fe^r  begierig  auf  ben  ßinbrutf,  ben  biefe  9cac$rid)t  in  9teimaruö'  $aufe 
madjen  roürbe.  ÜHan  roufete  fic  alö  ia)  $in  tarn,  aber  man  jroctfelte  unb  man 
freute  ftd>  jroeifeln  ju  fönnen.  Sie  Butter  befonberö  fann  beö  2öunfdjeö,  bafj 
bu  fner  bleibeft,  nict)t  los  werben,  Sie  fpraa)  aufs  neue  baoon,  bafj  fa)on  fo 
manaje  SJtinifter  oiele  3>Q^«  ^an9  Q«  bem  lueftgen  Soften  geftanben  feien;  boa)  — 
fefcte  fte  f>inju,  fei  bieö  ein  ©lud,  auf  roelc^eö  man  nid)t  rennen  bürfte,  unb  — 
roenn  eö  fo  ober  fo  ginge,  müfjte  man  fid)  eine  Trennung  gefallen  (äffen,  3$ 
freute  midj  fte  fo  fprec^en  ju  f)ören,  benn  baö  SKutter^erj  fpred)e  roaö  eö  will,  biefe 
Trennung  müfete  früher  ober  fpäter  erfolgen.  Sajj  ßfnriftine  ben  3J?ut  f>at  bir  ju 
folgen,  roo^in  eö  fei,  bein  Sd)itffal  ju  teilen,  roeld>eö  eö  fei,  bin  id)  feft  überzeugt. 
Siefeö  SJiäbdjen  fdjetnt  mit  bem  gefüfjloollften  £erjen  eine  Gktfteöftorfe  ju  oerbtnben, 
bergletdjen  man  feiten  finbet.  Gö  ift  alö  fpräd^c  fic :  mein  £oö  ift  geworfen,  td> 
folge  meinem  Sa)idfal,  inbem  idj  bem  Wanne  folge,  ben  mein  #cr$  gemault  fyat 
unb  ia)  roerbc  mit  ir)m  glürflia)  fein,  eö  fei  ba  ober  bort,  in  biefer  ober  in  jener 
Sage.  3$  berounbere  an  Gf)riftinen  eine  geroiffe  fHulje,  mit  ber  fie  SJtenföen  unb 
Singe  betrautet  unb  eine  geroiffe  9tictytigfeit,  justc^e,  bic  tl>r  Gmpfinben  unb 
Urteilen  d)arafteriftcrt.  ©ebanfen  unb  ©efüf)le  fdjeinen  in  biefer  Seele  auf* 
trefflidjfte  georbnet.  flehte  Spur  oon  ftürmif  d>en  ©eroegungen,  oon  Übereilungen, 
Übertreibungen  jc.  roill  baö  Giute  in  ber  Schöpfung  auffudjen,  forte!  möglich, 
unb  roiH  gutes  tfyun,  fooiel  mögltaj  —  mit  biefem  ©eroujjtfein  fdjeint  fte  ju  fef>cn 
unb  ju  fyanbeln.  3118  idj  baö  erftemal  mit  tr)r  Sc^ad)  fpielte,  fragte  id>:  Spielen 
Sie  immer  fo  rttlug?  —  Soll  idj  benn  Ijeftig  fpielcn?  fagte  fte.  2Bir  lachten,  ben 
anbern  Xag  geftanb  itf>,  bafj  id)  baö  roaö  ia)  diur)e  nannte  überhaupt  in  iljrem 
Gfjarafter  fänbe,  unb  fie  geftanb,  bafj  fte  biefen  Öebanfen  in  mir  oermutet  f>abe. 
2lm  oorigen  Sonntag  roolmte  fte  einer  Steinfrolbifdjen  Sßorlefung  in  ^eumüfjlcn  bei. 
©eftern  roieberfroltc  fte  unö  einige  .fiauptpunfte  mit  oollfommcner  Seutlia)fett  unb 
^räjifton.  ^d)  Ijabe  Weinfjolben  febr  lieb  gewonnen  unb  aua)  er  jeigt  fta)  freunb= 
fajaftlid)  gegen  mia).  Über  meine  ©riefe  äußerte  ftd)  Sletnfjolb,  bafj  er  bic  Sar* 
ftellung  richtig  finbe,  aber  er  glaube,  bafj  man  um  (ringang  ju  ftnben  anberö  ju 
315erfe  gelten  müffe.  5)lan  mü^te  oom  ©eifte  ber  franjöftf^en  ^l)tlofopl)ie,  be= 
fonberö  oon  ^»eloetiud  ausgeben  2C.  £ieS  mag  bei  geroÖl)nlia)en  franjbftft^en 
^l)ilofop^en  gut  fein,  aber  fa^roerlid)  antoenbbar  auf  Sicgiö,  ber  geroip  weiter  ge* 
brungen  ift  alä  ^eloetiuä  itjn  führen  fonntc. 

Hamburg,  8.  9lpril  1796.  Seinen  ©rief  erhalte  ia^  foeben.  ^a)  fefdiepe 
auö  ben  ^lu^erungen,  ba|  bie  Sage  oon  9lmeri!a  nia)t  gan^  grunbloö  roar.  Unb 
bu  rooüteft  nidjt  annehmen?  Slllerbingö  mup  man  in  2lmerifa  alö  L'anbmann 
leben  unb  fein  anbercö  alö  ^yamilienglüd  fudjen.  ©er  roaö  anbereö  roiH,  fudje 
eö  aber  lieber  auf  ber  £>emifpf}äre,  auf  ber  er  fdjon  lebt.  Slber  in  biefer  91bfid>t 
naa)  Slmerifa  ju  ge^en,  ift  oielleia^t  noa^  ju  früfje.  3£arum  alfo  nic^t  etnftroeilen 
in  biplomatifa)er  Gigenfa)aft?  .  .  .  3lber  etnft  roünfa^e  id)  bir  eine  fror)«  5ietraite 
—  fei  eö  am  Cfno  ober  an  ber  Glbe  unb  roa^rfa)einlia)  wirb  erft  mit  biefem  9tütf« 


Digitized  by  Google 


tßropaganba  für  Haut. 


145 


jug  au*  bem  politifa)en  ©etümmel  bie  Gpoa)e  beiner  bauernben  ©lücffeligfeit  be* 
ginnen,  ^nbeffen  ift  mein  ©unfa),  bafj  beine  Serbinbung  mit  <5r)rifttnen  —  fage 
nia)t  mehr  ba*  jweifelnbe  wenn,  bu  wirft  ruhiger  fein,  wenn  bu  biefe  ©aa)e  alö 
unter  allen  Umftänben  entfa)icben  betraa)teft  —  nia)t  $u  lange  oerjögert  werbe. 
Xu  wirft  fie  atterbingS  glüdlia)  maa)en,  aber  aua)  fie  wirb  taufenbfaa)  greube  unb 
fluhe  in  beine  Seele  bringen.  .  .  .  Über  Äant  unb  <5ieoe8  fyabe  ia)  bleute  mit 
iHeinfrolb  gefproa)en.  6r  fagt:  bie  §auptfaa)e  fei  nun,  bie  Segriffe  ju  ftmplifijieren 
unb  er  fyxbc  einen  SBerfua)  biefer  2lrt,  ben  mir  morgen  Vormittag  gemeinfa)aftlia) 
burdjgehen  wollen  unb  ben  ia)  in*  granjöfifdje  überfein  tonnte.  2lllein  biefer 
Serfua)  beftef>t  blo|  in  2lpfjori8men  über  ftaat*rea)tlia)e  Segriffe  unb  fönnte  etwa 
als  Anfang  ober  93orberia)t  ju  betner  Überfefcung  oom  ewigen  ^rieben  bieneu. 
2)ie*  ift  aber  nia)t  genug,  3>a)  bin  mit  bir  einerlei  Meinung  unb  9Bunfa),  nä'mlia) 
ben  fran§öfifa)en  ^tiilofopb^en  bie  Alant* ^been  fo  oorjulegen,  bajj  fte  felbft  feljen 
unb  fefjen  muffen,  bafj  fie  neu  fei  unb  worin  fte  neu  fei.  Ob  irgenb  ein  2lu*jug, 
irgenb  eine  ©a)rift,  als  bie  oon  Äant  felbft,  biefen  3med  erreiche,  jweifle  ia)  faft. 
Gine  Überfefcung  unb  —  ein  ©örterbua)  baju,  weil  nia)t  nur  neue  SJorte  gc» 
t*a)affen,  fonbern  alte  in  neuer  unb  boa)  frrifterer  Sebeurung  als  gewöhnlich  ge* 
brauet  werben  müßten,  ^a)  werbe  bie  <2aa)e  genau  mit  fteinfjolb  überlegen, 
©a*  ia)  babei  tfjun  (ann,  tfm  ia)  mit  größter  greube  unb  warmem  ^ntereffe.  3ns 
beffen  wünfa)e  ia),  3fteinb,olb  hätte  in  einem  anberen  gaa)e  einen  2luffa$  für  6iene* 
oerfertigt.  ®enn  in  ftaat$rea)tlia)en  3*>een  finb  bie  granjofen,  in  gewiffer  §infia)t 
roenigften*,  weiter  al*  bie  £eutfa)en.  .  .  .  UJtabame  SHeimaru*  fann  fta)  oon  bem 
©unfa)e  beine*  hierbleiben*  fd)lea)tetbing*  ntcr)t  losreißen.  $er  ©ebanfe  an  21merifa 
roar  ib,r  in  einer  $infta)t  oieHeta)t  nic^t  unangenehm,  weil  tr)r  ^f)ilabelp^ia  oieHeia)t 
lieber  wäre  al*  ^ari*,  aber  im  ganzen  boa)  peinlia).  Unb  fodteft  bu  gar  feine 
Hoffnung  nähren,  jurüdjufommen?  —  C6  Senaoen  fia)  fa)meia)clt,  bein  9iaa)f olger 
ui  werben?   Xiefer  nia)t  unmahrfa)einlia)e  ©ebanfe  ^at  unö  fa)on  laa)en  gemalt. 

Hamburg,  12.  3lpril  1790.  $Heinf)olb  ift  heute  mit  feiner  grau  oon  .fiamm 
über  Sübetf  abgereift,  (fr  b^at  mir  fjerjlidie  Areunbfa)aft  gejeigt  unb  ia)  oerfia)ere 
bia)  mit  oieler  greube,  bajj  ia)  ilm  aua)  oon  (Seiten  be*  ^erjenö  liebe  unb  fa)ä§e, 
fo  rote  ia)  ifm  oorf>er  fa)on  als  genfer  gefa)äfct  habe.  .  .  .  (Sr  oerfia)ert  bia)  feiner 
roafjren,  aa)tung*ooflften  $reunbfa)aft  unb  bebauert  fef)r,  bia)  nia)t  r>ier  gefunben 
ju  b,aben.  @r  will  mir  feinen  Sluffafc  über  (Staatsrecht  jufa)icfen;  al*bann  aber 
roiö  er  auäbrücflia)  für  Sien»-S  etwas  ausarbeiten  unb  baju  bie  Aphorismen  be-- 
nüfcen,  bie  er  für  feine  itorlefungen  bei  ^og^t  ausgearbeitet  hatte;  er  überlädt 
mir  babei  bie  Überfefcung,  nebft  ber  SoHmaa)t  ab-  unb  jujuthun.  .  .  .  Übermorgen 
$benb  werben  wir  bei  9Jtabame  Sieoefing  ben  ©eburtstag  ber  oereh>uitgsjüerten 
Butter  feiern  —  unb  bu  bift  nia)t  unter  unö!  ^a)  gefte^e  bir,  ba^  ia)  wahrhaft 
Slürflia)e  Stunben  unter  biefen  trefflidjen  Wenf^en  oerlebe.  ^t)i  Umgang  gtebt 
meinem  herben  wa^re  greube  unb  meinem  ÖJeifte  ^aljrung  unb  Stärfung. 

Hamburg,  19.  s2tpril  1796.  (Seridjt  über  ein  ©efpräa)  mit  bem  Kaufmann 
unb  TOglieb  ber  Äommerjbeputation,  Valentin  3)teoer,  ber  eine  Unterrebung  mit 
2emaitre  gehabt  fyatte.)  (fö  fei  nia)t  unwahrfcheinlia),  fagte  2emaitre,  ba$  33[enaoenJ 

^»8.  ®raf  Ntuiljaib.  10 


Digitized  by  Google 


146 


8.  Slbfänitt.   Crftcr  Nufentnalt  in  Hornburg. 


ben  feltfamen  Einfall  gehabt  tybt,  an  beiner  Stelle  3Jtinifter  ju  werben.  §m 
übrigen  f  Cheine  es,  als  ob  bu  beine  §auptgegner  nia)t  fenneft.  Ter  bebeutenbfte 
unb  gefährlichste  fei  aber  ber  Olef  be  Bureau,  aus  beffen  33rief  bu  ihm  eine  ©teile 
mitgeteilt  fjätteft;  benn  biefer  habe  ben  ^lan,  bicb  ju  oerbrängen  unb  beine  Stelle 
für  ftch  ju  befommen.  ÜJtenerö  "Öruber  fcbreibt  auä  Sßariö,  bajj  bie  Slnerfennungd- 
frage  gut  ftelje.  93[enaoen]  habe  viel  ^Nachteiliges  unb  ©efährlicbeä  gegen  bieh  gefchrie* 
ben;  bu  fteheft  aber  feft  unb  fia)er  unb  fyabefi  bie  allgemeine  21cbtung  k.  ©ieoefin^s 
Briefe  enthalten  fer)r  wenig,  er  fdpeint  langfam  oorjurüden.  Defto  begieriger  ftnb 
wir  auf  s31aa)ria)fen,  bie  mir  fjeute  oon  bir  erhalten  werben.  >>at  ber  3Winifter  bia) 
für  2lmerifa  in  ÜBorfcblag  gebraut?  hat  man  ben  SHorfcblag  oerworfen  ober  ift  bie 
ßntfa)etbung  nur  aufgefcboben?  ©ebjt  bu  nicht  nach  2lmerifa,  fo  fürchte  ich,  baß 
bie  Ungewißheit  betner  Sage  noa)  lange  baure.  $n  biefem  fritifcben  3«tpunfte, 
wo  bie  polittfchen  Söerhältniffe  aufä  neue  oerroicf elter  ju  werben  febeinen,  wo  bie 
^riebenäfwffnungen  fcbwinben,  ^reu^end  %o[\tit  wieber  jweibeutiger  wirb  al$  je, 
fcbeint  eä  mir  fcr)r  möglich,  bafc  bie  Gntfcbeibung  ber  £amburgifa)en  Sache  ftch  in 
bie  Sänge  siehe.  3$  wollte,  bafj  man  bir  ben  Auftrag  gäbe,  bie  preufjifcben  unb 
braunfa)meigifcben  ^ntriguen  ju  burchfchaucn  unb  ju  oereiteln.  .  .  .  SKeinfwlb  [ber 
bataoifche  Diplomat]  bringt  mir  eben  einen  33rief  oon  Äerner,  worin  biefer  oon 
beiner  Ernennung  nach  2lmerifa  alö  einer  wahrfcbeinltchcn  Sache  fpriebt.  Dafi  bu 
nicht  unbebingt  nein  fagft,  freut  mich.  Denn  beine  Ernennung  ift  mir  fehr  wahr« 
fcbeinlia)  unb  —  oieUcicbt,  wenn  bu  ablehnten  modteft,  ^ätte  man  ©runb  ober 
iöorroanb,  bia)  offne  2lmt  fifcen  ju  laffen.  Dafj  (Shrtftine  geht,  gern  gebt  —  fein 
3weifel.  Au  bout  du  monde.  2lber  bie  liebe  Butter  mag  noch  nichts  baoon  frören. 

Hamburg,  19.  2lpril  1796.  Slllmäblid)  erftirbt  bie  Hoffnung  betner  9tüd* 
fünft  nach  Hamburg.  Die,  bich  nach  2lmerifa  gefanbt  ju  feljen,  mädjft  unb  — 
vielleicht  ift  ihre  dicalifierung  noch  @lüd.  Denn  naa)  fterner  fcbeint  beine  9tüds 
rufung  auf  alle  ^äQe  wahrfcheinlia).  Sieoefing  fcbreibt:  „Sieinharb  geht  wahr* 
fa)ein(ia)  naa)  Slmerifa  unb  fommt  erft  fjic^er.  3öenn  er  bann  Stincben  mitbrächte !*  . . . 
(*r  wirb  boa)  noa)  fommen  —  fagt  ÜDiabame  SRetmaruä  —  er  mufj  oorher  noa) 
bieder  fommen.  21a),  er  bleibt  nicht,  baö  war  ein  fchöner  Sraum!  So  reftgniert 
fte  mit  blutenbem  §erjen  unb  wahrf peinlich  erwartet  man,  bafe  bu  Stinten  mit; 
nebmeft,  wie  Sieoefing  f abreibt.  Der  Gimmel  führe  eine  glüdlicbc  ßntfebeibung 
gerbet!   s3Jiein  #erj  ift  in  ftarfer  Bewegung,  feit  ich  bieS  33illet  oon  Äerner  laö. 

Hamburg,  22.  2lpril  1796.  9ioa)  mag  bein  Sieiben  möglich  f«"/  ^ 
fcheinlia)  ift  eö  nicht  mehr.  ^"^6  fahr  ia)  fort,  oon  einer  anbern  Seite  ju  hoffen. 
3toar  ift  einer  beiner  fchbnften  2Bünfa)c  —  im  Sa)o^e  ber  liebcnSmürbigen  Familie 
9teimaruä  ju  leben  —  für  je£t  wenigfteno  unerfüllt.  2lücin  ber  3«tpunft,  wo 
6t)riftine  beine  frohen  unb  beine  trüben  Dage  teilt,  foH  bennoa),  hoffe  i<h,  nia)t 
mehr  ferne  fein.  Sacroir.  wirb  biet)  gewi^  nia)t  entbehren  wollen.  Die  9teimaruö 
haben  nun  einen  2öunfch  noch,  aber  biefer  mu&  erfüllt  werben  —  bafj  bu  oor  ber 
2lbreife  naa)  ^aris  h'e^er'omm^  —  ro^r'  ?3  au(^  nur  iufognito,  nur  auf  einen 
^ag;  biefe  gemaltfame  Soöreifiung,  fagt  bie  gute  slVutter,  fa)merje  fte  fürchterlich- 
Sie  leibet,  aber  fte  bemüht  fta),  ihren  UDiut  aufrea)t  ju  halten  unb  ia)  bemühe  mia)/ 


Digitized  by  Google 


SBefprecöung  mit  §arben6erg. 


147 


fie  ju  ftärfen.  ß^riftine  ift  ftärfer,  gefa&ter.  dfnnalS,  fagt  bie  ÜJJutter,  märe  ich 
e§  aua)  genwfen,  roenn  ich  mit  meinem  Wann  hätte  jie^en  follen;  benn  biefe  2ln= 
hänglichfeit  mufi  ftärfer  [ein  alö  aUeä  anbere.  3°)  M*e  bid):  beruhige  fie  balb 
burd)  ba3  33erfprechen  ju  fommen.  .  .  .  3<h  rocrbe  nun  fogleic^  roegen  beä  Gin^ 
pacfcnS  bie  nötigen  SWa&regeln  nehmen  unb  bann  fomme  ich  oorerft  naa)  Bremen. 
(5$  ift  mir  hoppelt  mistig,  bie  ©ntfeheibung  beineö  Sdnrffalö  ooHenbS  abzumartern 
$ie  ©eforgung  ber  SJtöbel  überläjjt  man  am  beften  $oel. 

Hamburg,  29.  2lpril  1796.  9iod)  feine  ©ntfdjeibung,  noch  fein  Cappel!. 
5a)  fange  an,  nach  Äernerö  ©riefen,  eine  gang  anbere  Söenbung  ber  tSaaje  jw  er* 
roarten.  2Säre  beine  ^urücfberufung  fo  roahrfa)einlich  als  oor  einigen  2öochen, 
fo  mürbe  er  baoon  fa)reiben,  fo  mürbe  er  nicht  felbft  ben  ©ebanfen  haben,  mieber 
$u  fommen,  fo  mürbe  nia)t  ber  9)?inifter  felbft  oon  feiner  s3tücfreife  fprea)en.  @s 
ift  mir  offenbar:  man  glaubt  mit  Sieoefing  übereinfommen  unb  Hamburgs  Saaje 
friebliaj  beenbigen  ju  fönnen.  $n  biefer  Grroartung  lä&t  man  bia;  in  Sremen 
unb  oeine  9tü<ffef>r  nad>  Hamburg  fajeint  mir  nicht  metjr  bloßer  Xraum  ju  fein. 

3n  ber  Xtyat,  eä  mar  eine  Üi>enbung  eingetreten.  (*£  tarn  für  jc&t 
nicht  ju  ber  gefürdjteten  Trennung.  2>ie  ©erbanblungcn  <3te»efing$  in  s#ari$ 
gerieten  attmältcb  in  ein  beffere*  tfar)rroaffcr.  3ie  tuarett  jroar  noch  nicht 
reif  jum  2lbfchlufe  unb  bie  9lnerfennung  Neinharbä  al*  Gtefanbteit  ber 
iKepublif  blie6  noa)  in  weitem  gelb.  £r  mar  be*balb  jur  3luflöfung  feinet 
£>au3balts  in  Hamburg  entfdjloffen.  Scr  ©ruber  beforgte  biefeä  ©efebäft 
unb  fehiefte  bie  #abe  $um  Xcil  nach  Bremen,  $um  £eil  rourbe  fie  sur  2U>* 
fenbung  nach  ^ari£  bereit  gehalten.  6l)riftian  ging  gleichfalls  nad;  Srcinen, 
Üuife  fe^rte  naef)  (5djroaben  juruef  unb  ber  fleine  ®ottlob  rourbe  bei  bem 
befreunbeten  Kaufmann  Valentin  SRener  untergebracht.  2lber  bie  ^ntrigucn 
gegen  9Jeinf)arb  fyatten  feinen  ©rfolg  gehabt  unb  uon  feiner  ©eftimmung 
nach  2lmerifa  mar  feine  9icbe  mehr.  Gr  befafj  $u  gute  greunbe  in  ?ßari$, 
bie,  roie  ein  oon  Sieoefing  abgefanbter  Slgent  beriajtete,  feine  ©erbienftc  unb 
bie  @d)t(jeit  feiner  republtfamfchen  ©eftnnungen  in  t>oUem  3)tafje  fehlten, 
unb  roenn  man  aud;  bie  3lnfid)t  nicht  oerbeblte,  e£  märe  fehiefticher,  ihn  auf 
einen  anbern  Soften  $u  fefcen,  als  ihn  in  feinem  OburtSlanbe  $u  belaffcn, 
fo  gab  c$  boch  eben  jefet  in  9torbbeutfcblanb  $cfd)äfie,  für  bie  Sicinharb  ber 
geetgnctfte  3)iann  fchten.  £ie  Haltung  s^rcu§en«  ^atte  flarfc*  9JJifjtrauen  in 
^arie  enegt,  man  mafc  ihm  bie  2Ibfidr)t  bei,  eine  Koalition  beS  nörblicheu 
^eutfehtanbd  guftanbe  ju  bringen  unb  man  hielt  eine  perfönliche  i>erftänbigung 
für  roünfdjenSroert.  Anfangs  Mai  ging  5Heinl;arb  nad)  Slltona  ju  einer  ©e* 
fpredhung  mit  ^arbenberg.  GS  r)anbe(te  fidj  um  bie  s})iaferegeln,  bie  s£reufeen 
jum  ©chu^  ber  ^)emarfationSlinie  §u  treffen  im  ©egriff  ftanb  unb  um  baä 


Digitized  by  Google 


148 


H.  Slbidjnitt.    tfrfter  Xufentyalt  in  Hamburg. 


3rf)icffal  £annoüer£.   TaZ  Xircftorium  fpicltc  bamals  Den  Verfucber  unb 
Ijat  in  ben  nädjften  $af)rcn  feine  Sodungen  immer  tuicbcrtjolt.   Seine  H>ox* 
fdjläge  gingen  baflin,  £annooer  an  ^>reufjcn      geben  ober  aud)  mit  biefem 
ju  teilen,   &arbcnberg  lehnte  aber  foldje  ^lane  ab.    £er  ftönig,  jagte  er, 
roerbc  niemals  feine  3uftiitiitiung  ^aju  erteilen.   $reu&en  oerfjarrte  unbeirrt 
in  feinem  33eftrcben,  bie  norbbeutfdje  Neutralität,  einfd;lieplid)  §annor>cr$, 
möglid)ft  ficr)crjufteUcn.    3um  Sdmfe  biefer  Neutralität  mar  e*  atlcrbimj* 
fdum  feit  ^ebruar  bemüht,  eine  engere  Verbinbung  ber  beteiligten  Staaten 
juftanbe  ju  bringen.   S3ei  bcn  meiften  fanb  e$  wenig  (Geneigtheit,  erft  bie 
tfurdjt  machte  fte  gefügiger;  unter  bem  (Hnbrurf  ber  Siege  Sionapartee  in 
Italien  unb  beS  Vorbringend  sJJJorcau3  in  Sübbeutfdjlanb  fefctc  ^reu§en  e3 
enblid;  burd),  bafj  ber  nieberfädjfifdjc  Kreistag  ju  <Qtlbc*f)eim  jufammentrat, 
um  bie  Nüttel  für  eine  gemeinfame  33eobad)tungSarmee  aufjubringen,  roeldie 
bie  Girenäcn  gegen  jebe  Verletzung  fid)crftcllen  follte.    Neinfjarb  erhielt  3tr»ar 
im         bie  Reifung,  bafj  bie  Nepubltf  ein  ü8cobad)tung$f)ecr  in  foleber 
9täf)e  ihrer  ßroberungen  unb  ifjrer  Verbünbeten  nid)t  billigen  fönne.  Tod) 
enthielt  er  ftd)  einer  amtlichen  iStnroirfung  auf  ben  ^»ilbedfjeimer  Monoent, 
ber  feit  bem  22.  ^mü  uerfammelt  mar.    Gr  begnügte  ftd»  bamit,  ferner, 
ber  aud  Sßari$  fid)  nueber  bei  tym  ciugcfunben  l;atte,  im  3uli  uad)  £ulbe*: 
Ijeim  5U  fdjirfen  unb  burd)  il;n  Grfunbigungcn  oon  bort  ein^ujicljen.  ttemer 
erftattete  über  feine  Senbung,  bie  fid)  bi£  nad)  "iWnben,  bem  Hauptquartier 
ber  $eobarf)tuna$armee,  erftredte,  feinem  Gkfanbtcn  33erid)t  in  einer  au$- 
füf)riid)en  £enffd)rift  unb  fam  barin  511  Natfdjlägen,  bie  auf  ein  entfd)iebenere3 
Gingreifen  Aranfreid)$  in  bie  norbbeurfdjen  £inge  sielten  unb  md)t  geeignet 
waren,  baS  frieblidje  (rinüernefjmen  mit  sJ$reufecn  ju  förbem.  Neinfjarb  legte 
fie  beifeite.   33ci  ädern  s3)fif$traueu,  mit  bem  ^reufeen  unb  ^ranfreid)  gegen« 
feitig  ibre  Schritte  verfolgten,  Ijatten  bod)  beibe  Staaten  ein  ftarfeä  ontcreffe 
an  ber  s>lufred)terl)altung  bc<*  feit  bem  Vadler  ^rieben  beftefjenbcn  Ginr-cr- 
neljmeiKS  unb  aud)  r»on  Seite  $yranfreid)$  licjj  man  für  jefet  sl*länc  fallen, 
Die  e£  auf*  Spiel  gefefct  tiätten.   sVerfönlid&  beftanb  *nnfd)cn  Ncinljarb  unb 
bem  preufnfdjeu  (Gefanbtcn  GJcfjcimerat  Samty  ba$  befte  Gtnoernefymcn,  unb 
als  jener  nad)  ftlorenj  abberufen  mürbe,  r)at  man  bieg  in  Berlin  lebljaft 
bebauert. 

2Ji*  in  ben  3uni  l)inein  mar  Neinbarb  in  2lltona  geblieben.  Cffenbar 
l)atte  er  feine  (iile,  bie  Näf)e  Hamburgs  511  oerlaffen.  3n  sJIcumüf)lcn  fonntc 
er  ungeftört  mit  (Sbriftine  unb  bcn  ihrigen  jufammentreffeu.  £a£  ©ebiet 
ber  Stabt  burfte  er  aHerbing*  in  biefer  Seit  nidjt  betreten.  ,,9iad)  Hamburg 


Digitized  by  Google 


£ür  tfanbelefrcibrit. 


149 


fommt  er  nie/'  flagte  bic  $oftorin  ifjrem  5kuber,  „weil  wir  in  republifani* 

fd)cr  #ef)be  leben/'   £nbe  %uni  fefjrte  er  naef)  Bremen  jurücf.   Sein  SBer^ 

fetjr  mit  ben  bortigen  Staatsmännern  blieb  anbauemb  ber  freunblidtftc,  unb 

bic  anliegen  ber  Stobt  fanben  feine  manne  ^ürfpraaje.   $iefe  2lnliegcn 

betrafen  teil«  befonberc  2Bfinfdje  tremens,  wie  ben  com  $er$og  uon  Clbenburg 

erhobenen  (SlSfletfjer  %o\i,  teil«  bie  gemetnfamen  Snterefien  ber  &anfeftäbte, 

unter  benen  bie  3uftd)erung  einer  beftänbigen  Neutralität  obenan  ftanb. 

5Dlan  wünfdjte,  ba  ber  Neid)3f riebe  fid)  immer  roieber  f)inau$$og,  fajon  jefct 

eine  vorläufige  93erftd)erung  bafür  311  f>aben,  bafe  ^ranfreidj  beim  2lbfd)lufj 

be$  allgemeinen  ^rieben«  ftd>  für  bie  bauernbe  Neutralität  ber  ftanfeftäbte 

in  fünftigen  NeidjSfriegen  oerwenbe.   bereitwillig  lief>  Neinf)arb  biefen  Öe* 

ftrebungen  feinen  Skiftanb.   Seine  Überzeugung  mar,  ba{j  ba«  ^ntcreffe  ber 

franjöfifdjen  Nepublif  Ijier  ganj  mit  bem  ^ntereffe  ber  &anfeftäbtc  überein» 

ftimmte.   (*inbringlidj  begrünbete  er  bie«  in  einer  $>epefa>  an  ben  SJJinifter 

£elacroir  com  14.  3)ieffibor  (2.  ^uli): 

ift  eine  natürliche  ftolge  ber  ©runbfäfce  be3  £anbels,  bafc  alles,  ma$ 
beffen  #reifjeit  unb  Unabfjängigfeit  fta)ern  fann,  für  alle  f>anbeltreibenben  Völler 
vorteilhaft  ift.  §d)  fenne  nur  eine  einige  SUtönatyme  oon  biefer  Siegel,  namlia) 
Gnglanb,  baö  fein  befonbereö  Suftem  ber  £errfdjaft  unb  be«  Monopols  fjat,  ent; 
gegen  bem  aller  Hölter  unb  befonberä  bem  unf erigen.  Wlan  fann  alfo  fagen,  bafj 
bie  franjöftfdje  Nepublif  unb  ba3  $)eutfd}e  Meto)  beinahe  baäfelbe  ^ntereffe  rote  bie 
rjanfeatifd/en  Stäbte  baran  f>aben,  bafe  if>nen  bie  $reif>eit  beö  $anbelö  unb  eine 
üöUtge  Neutralität  in  ben  fünftigen  Kriegen  gefidjert  werben,  ©enn  bie  Staaten 
beä  Neides  ib,re  waljre  ^ntereffen  fennten,  würben  fie  felbft  barauf  befielen,  für 
bie  §anfeftäbte,  wela)e  bie  f)auptfä($lid)ften  2)epotö  für  ben  §anbel  $eutfd)lanbö 
mit  #ranfreta)  finb,  eine  unbefa)ränfte  ^reifyett  ju  erlangen.  2)aä  fünftige  .§anbelfl- 
fpftem  ber  Nepublif  fann  fein  anbereS  fein  als:  ftet)  jur  allgemeinen  5fcfd)ü$erin 
ber  ipanbelöfreifjeit  ju  mad)en,  biefe  ben  S^recfen  beö  Äricgeä,  ben  finanziellen 
Jpinberniffen  unb  bem  !2)e$poti$muö  ber  5Raa)tf>aber  §u  entjiefjen,  bie  ^retyeit  ber 
9Reere  unb  ber  Ströme  ju  proflamieren:  mit  biefen  @runbfä$en  wirb  fte,  naa)  bem 
Giege  über  Gnglanb,  btefeö  Der^inbern,  fict)  wieber  ju  ergeben.*  Unb  noa)  ein 
Moment,  bad  für  bie  oöHige  Unabljängigfett  ber  #anfeftabte  oon  2Bia)ttgfcit  ift, 
fugt  9teinf>arb  fnnju:  „^c  wünfd)enSroerter  mir  für  bie  Ncpublif  eine  Sinberung 
ber  beutfd)en  SBerfaffung  fa>tnt,  um  fo  wichtiger  ift  eö,  ben  gegenwärtigen  ^eitpunft 
*u  benü&en,  um  biefe  geiftlidjen  #errfd)aften  ju  befeitigen,  bie  ben  §ortfcr)ritten 
ber  Vernunft  unb  ber  grei^eit  entgegen  finb,  unb  um  fo  meb,r  ift  fte  burd)  if>re 
0runbfä$e,  ir)rc  (Seredjtigfcit,  tfjre  ©ürbe  berufen,  bie  Unabf>ängigfeit  ber  fleinen 
#reiftaaten  aufrecht  ju  erhalten,  bie,  nadjbem  fte  ficr)  in  ^ab^r^unberten  ber  Un- 
roiffen^eit  gegen  bie  ^errfd^aft  ber  ^riefter  unb  2lbligen  gcmefjrt,  fid)  in  ber  neuen 
(Spodje  unter  unferen  2lufpijien  unb  nad)  unferem  öeifpiel  ju  einem  ebleren  Öefüf)! 
ir)ree  ©lüde«,  ib,rer  2öürbe  unb  felbft  i^rer  Äräfte  ergeben  werben." 


Digitized  by  Google 


150 


8.  3l6fd)mtt.   irrfier  5(ufent^oIt  in  fiomburg. 


ift  eine  2lrt  Programm,  ba$  ber  Vürger  9ieinf)arb&)  in  bicfer 
^cpcfc^c  cntrutcfclte :  Befreiung  ber  Stäbte  r>on  ben  Überrcften  ber  fremben 
ZcrritorialherrfdMft,  r>on  benen  if»rc  (Jntroidlung  gehemmt  ift,  unb  Sicherung 
ifjre£  freien  $anbel$  $ur  See,  sunädrft  als  Öegenjug  gegen  bie  felbftfüd)tige 
§anbel*politif  GnglanbS,  aber  sugleid)  im  £inblitf  auf  baS  ^beal  eines 
allgemeinen  #reihanbel$fi)ftem$.  Xaflenranb  Imt  in  ber  ©ebächtniSrebc,  bie  er 
nadj  fleinfjarbs  £obe  bem  Schüler  unb  greunbe  in  ber  9l!abemie  hielt, 
beffen  tiefet  Einbringen  in  alle  fragen  bc8  Völferrccht«  unb  be3  Seerecbtö 
ganj  befonber$  {jeroorgeboben.  „SMcfeS  Stubium  hatte  ifnt  $u  bem  (Glauben 
geführt,  bat?  eine  3e^t  kommen  werbe,  ba  mittelft  gefchidt  oorberetteter  Ronu 
binationen  ein  allgemeines  jQanbel3=  unb  Sdnfffahrtäfnftem  einjuführen  fei, 
in  roeldjem  bie  ^ntereffen  aller  Nationen  gcadjtet,  unb  beffen  ®runblagen 
fo  befeftigt  mären,  bafj  ber  flrieg  e$  nicht  umftofjen,  fonbern  blof?  einen 
Teil  ber  SSirfungen  seitroeilig  aufbeben  fönnte." 

eben  in  Bremen  mar  cd,  roo  er  mit  feinem  erften  fiehrmeijter  in  ber 
Diplomatie  roieber  jufammentreffen  fottte.  2(u$  Englanb  burd)  v}>itt  au** 
geroiefen,  hatte  fid)  Xaücnranb  3roei  3afjre  in  3lmerifa  aufgehalten,  $efct 
mar  feine  Verurteilung  vom  Monoent  äurüdgenommen  unb  am  13.  3unt 
1796  fdjiffte  er  fid)  in  vJtcro=xJ)orf  nach  Hamburg  ein,  roo  bamalS  bic 
Trümmer  ber  Partei  CrleanS  uerfammelt  roaren.  Vei  Sieinfjarb  orien* 
tierte  fid)  ber  3ururfg.efcf)rte  suerft  über  bie  politifdje  2age  unb  be* 
fprad)  mit  ihm  feine  3u^unft^P^ne,  mit  ferner  jcdjte  er  im  Wremer 
:)iat$feller,  unb  bie  GMäfer,  mit  beutfdjem  Oiheinroein  au$  ben  cbrroürbigen 
Raffern  gefüllt,  erflangen  auf  bie  Vereinigung  ber  beutfdjen  5H^einlanbc  mit 
A-ranfreid)! 

Murje  3cit  barauf  tarn  jReintjarb  in  feiner  amtlichen  Gigcnfchaft  mit 
i  ben  Crleans  in  unmittelbare  Berührung,  l'ubroig  Philipp,  ber  Solm  be£ 
hingerichteten  ©galite,  roar  im  TOrj  1794  nad)  Hamburg  gefommen,  roo 
er  in  ber  folgenben  3eit  feinen  Aufenthalt  nahm,  unterbrochen  oon  Reifen 
nach  ben  ffanbinaoifd)cu  l'änbcrn.  Seine  Butter,  bic  nach  bem  Tob  ©galiteS 
oerbaftet  morben  roar,  rourbe  im  September  1795  roieber  freigelaffcn,  bagegen 
fonnte  fie  bie  Befreiung  ihrer  jüngeren  Söfjne,  ber  £>eräöge  r»on  BMontpenfier 
unb  VeaujolaiS,  foroie  bie  Mttfgabc  ihrer  @üter  nur  unter  ber  Vebingung 
erlangen,  bafj  bic  brei  Vrüber  fofort  nach  3Imerifa  fid)  einfd)ifften.  3teinf)arb 
rourbe  oom  Direftorium  mit  ber  Vermittlung  bicfer  Angelegenheit  beauf= 
tragt.  Er  überfanbte  an  i'ubroig  Philipp,  ber  fid)  bamatö  in  ^reberiföt)al5 
in  Diorroegcn,  Stift  2lggcrlju$,  befanb,  ben  Vrief,  ben  bic  Butter  au$  s}?ari* 


Digitized  by  Google 


Scrgleid)  jroifäcn  Hamburg  unb  ber  franjöfifäen  ftqmblif. 


151 


im  Stuf  trag  be«  £ireftorium«  an  ihren  Solm  getrieben  fjatte.  tiefer 
erflärtc  fid)  bereit,  bem  SBitten  be«  Sireftorium«  gemäjj  ju  ^anbeln  unb 
5ieinharb  oerf Raffte  ihm  bie  nötigen  vJ>äffe,  worauf  er  oon  Hamburg  au« 
am  24.  September  1796  an  Öorb  ber  „2lmerifa"  mit  feinen  trübem  bie 
Steife  über  ben  Cjean  antrat,  ^ünfunbbreifcig  3abre  fpäter  braute  bie  3uli* 
reoolution  ßubroig  ^^ilipp  auf  ben  T^ron  oon  A-ranfreid)  unb  iRetnbarb  „ 
bat  feine  ber  jablreichen  StaatSoeränberungen,  bie  er  erlebte,  fo  freubig 
begrüßt  wie  biefe. 

3tn  3ommer  famen  enblid)  bie  ^cr^anblungen  jum  2lbfa)lu&,  bie 
3ieoefing  in  s£ari«  $u  führen  batte.  9lur  nad)  Überroinbung  großer  Schmierig* 
feiten  fonnte  er  feinen  3^ecf  erreidjen.  Gr  r)attc  bei  ben  SMreftoren  heftige 
Erbitterung  gegen  bie  Stabt  gefuuben,  bie  ftd)  über  if)re  'Xeicb«pflichten  nia)t 
f>tmuegfe&en  roollte.  3°/  bie  3iicf>tanerfennung  bc«  ©efanbten  mar,  wie  man 
richtig  befürchtet  hatte,  bereit*  ber  roiflfommenc  2lnla&  $u  feinbfeligen  sDiafe* 
regeln  gegen  Hamburg*  Raubet  unb  Sdnfffabrt  gemefen.  Stcoefing  erfannte 
balb,  baß  bie  Aufhebung  biefer  Öeroaltthätigfeiten  nur  burd)  ein  finanzielle« 
Cpfer  $u  erreichen  fei.  Neinharb  felbft  gab,  ntcr)t  in  amtlicher  #onn,  aber 
unter  ber  &anb,  ben  Hamburgern  ben  sJtat,  burd)  ein  finanzielle«  Slbfommen 
ben  ^rieben  mit  ber  Diepublif  $u  fudjen.  £er  Untcrhanbler  aber  fal;  fict) 
in  eine  um  fo  fdjroierigere  X'age  oerfefet,  al«  ber  Senat  in  feinen  Reifungen 
eben  biefe  3trt  ber  Söfung  au«brürflid)  als  unannehmbar  bezeichnet  \)attt. 
©nen  geroiffen  3ifl(fr)alt  befafe  er  aflerbing«  an  ber  Äaufmannfdjaft,  fcbliefelich 
aber  gelang  e«  ihm  nur  burch  (Jinfefeung  feine«  perfönlichen  tfrebit«,  einen 
oerhältniemäfeig  günftigen  Vergleich  abzufdjliefeen,  roonad)  ba«  auf  bie  fyam* 
burgifchen  «Schiffe  in  franjöftfchen  §äfen  gelegte  Embargo  aufgehoben,  bie 
3lnerfennung  be«  ©efanbten  aber  bis  jum  allgemeinen  Dieicb«frieben  oer* 
ichoben  bleiben  foEte.  Anfang«  3uli  brachte  Sieocfing  biefen  Vergleich  nach 
Hamburg.  $er  Senat  genehmigte  ihn  im  3luguft  unb  bamit  maren  bie 
guten  Beziehungen  jroifchen  Hamburg  unb  ber  franjöftfchen  sJiepublif  nrieber 
hergeftellt.  Huer)  znufchen  ^reu&en  unb  ^ranf reich  fam  enblia)  (16.  3uli 
unb  5.  Sluguft)  ein  Vertrag  über  bie  2lucrfcnnung  ber  norbbeutfehen  Neutralität 
unb  über  bie  £emarfation«linie  juftanbe.  Gr  mar  erfauft  burch  bie  lange 
oerroeigerte  ©inroiüigung  in  bie  Abtretung  be«  linfen  Wbeinufer«. 

3. 

311«  Steinhart»  am  11.  September  1796  oon  Bremen  roieber  nach  Altona 
tarn,  traf  er  eben  noch  mit  Wilhelm  oon  &umbolbt  zufammen,  ber  bamal« 


Digitized  by  Google 


152 


8.  «bfdjmtt.    C-rfter  Hufentljalt  in  Hamburg. 


am  Gnbe  einer  Steife  burdf)  9torbbeutfd)lanb  angelangt  mar.  Seit  oierjebn 
£agen  hatte  er  fid)  in  2i*anb£betf  aufgebalten  unb  in  biefer  Sät  triel  auch 
im  SteimaruSsSieoefing'fchcn  Äreife  nerfefjrt.  £er  neununbjmanjigjäbrigc 
Steifenbe  fammelte  fid)  mit  unioerfeller  (*mpfänglid)feit  ©inbriitfe  aus  ÜRatur 
imb  s3)tenfd)enlcben,  trofc  feiner  Sugeub  an  Sßeltblitf  unb  Sdwrfe  be$  Beifte* 
aU  ben  SJtenfcbcn  oerfdjiebener  Art  überlegen,  bie  in  feine  Kenntnis  aufju* 
nennen  3rced  feiner  Steife  mar.  SRan  hatte  ilmt  oon  bem  abroefenben  Stein* 
barb  erjäMt,  nun  fonnte  er  oor  feiner  5Hücffet)r  nach  ^Berlin  nodj  einen  lag 
mit  ifmt  in  Steumüblen  $ubringen,  unb  wie  er  bie  anbern  Angehörigen  bc* 
bortigen  Greife*  mit  feiner  unoerglcicblid)cn  SBeobaditungSgabe  fdjüberte,  fo 
trug  er  aud)  baS  SBilb,  baS  er  oon  Steinharbs  ^erfönlidtfeit  empfing,  in  fein 
Tagebuch  ein:  „So  oiel  id)  ifm  beurteilen  fann,  ift  er  ein  9J?ann  oon  febr 
richtigem  unb  gefunbem  3>erftanbe,  im  genauften  Sinne  beS  üöorteS  gefreut, 
langfam  unb  überlegt,  aber  roenn  er  feine  Partei  genommen  hflt,  oon  febr 
emfter  Heftigkeit  unb  oieü*eid)t  verhaltener  £eftigfeit.  ISt  ift  befonberS  an* 
fang«  falt  unb  jurüdljaltenb,  fo  bafc  eS  fdnoer  roirb,  ifm  nur  irgenb  jur 
Sprache  su  bringen,  ©rofeen  Sdjarfftnu,  einen  weiten  $licf  ober  einen  tief 
bringenben  Weift,  lauter  ISigcnfdjaften,  bie  id)  ibm  it>of)l  beimeffen  hörte,  babe 
ia3  nidjt  in  ifjm  ftnben  können.  $ei  einem  allgemeinen  politifdjen  ®cfpräcb, 
baS  id)  mit  ihm  hatte,  fanb  id)  itjii  in  feineu  ©runbfäfcen  jiemlid)  fladr)  unb 
im  AuSbrud,  in  bem  er  überhaupt  mir  nicht  glüdlid)  fdjeint,  unbeftimmt. 
3«  feinem  $ufjern  hat  er  einen  falten  Stolj,  ber  aber  roohl  mehr  aus  einer 
Art  ber  Verlegenheit  unb  Ungelcnfigfeit  herkommt.  &cnn  eine  gemiffe  beutfehe 
unb  fdiroäbifche  breite  unb  Steifigkeit  oerraten  fid)  überaus  ficr)tbar  in  feiner 
Oicftalt  unb  in  feinen  Planieren,  £ie  erftere  ift  roirklid)  merfroürbig.  (£r 
ift  ungewöhnlich  gron  unb  breitfdjultcrig  unb  groifdfpn  bem  Cber*  unb  Unter* 
teil  feines  £eibeS  ift  ein  geroiffeS  sJ)itj3oerhältniS  unb  eine  fonberbare  $er* 
fdjiebenheit  ber  Dichtung.  Sein  Auge  aber  ift  nidjt  ohne  ©eift  unb  <vcuer." 
Übrigen«  fwbe  er  ihn,  fügt  ftumbolbt  binju,  nid;t  unter  günftigen  Umftäuben 
gefehen;  auch  fei  Steinhart)  baburef),  bafe  er  mit  feiner  Sraut  erfchien,  bie  er 
lange  nid)t  gefehen,  befangen  gemefen.  °) 

3n  Altona  foütc  Steinhart)  bis  ju  feiner  förmlidjen  Anerkennung  bleiben. 
Gr  mar  aber  nidtf  gebinbert,  roödjentlicb  einmal  3ur  33ef orgung  feiner  ©e* 
fchäfte  mit  bem  Senat  nad)  Hamburg  311  fommen.  Unb  nun  ftanb  auch 
feiner  Verbinbung  mit  Ghriftiue  SteimaruS  nid)tS  mehr  im  Sfikge.  £ic  Vcr= 
mäblungSfeier  fanb  am  12.  Oftober  in  „Steumül)lenS  gefclligem  Saale"  ftott 
unb  Steinhart)  fchrieb  ju  biefem  Sage  ein  Webidjt  nieber,  in  bem  fid)  ganj 


Digitized  by  Google 


Sie  Trauung  mit  Gljrtftine. 


153 


ba*  GHütf  wteberfpiegett,  ba$  er  in  biefcr  $>erbinbung  fanb.  (£3  ift  eine 
©legie,  in  ber  er  einen  bewegten  Diütfbliä*  auf  fein  Sdncffal  wirft,  $off= 
nungen  an  bie  (Srinnerungen  fnüpft  unb  fid)  glütflidj  preift,  ein  breifad)e* 
$$aterlanb  gewonnen  ju  t)aben:  bie  Heimat,  ba£  &boptitwaterianb  unb  bie 
Familie  feiner  ^rau.  SBegen  ber  Seibftbefeuntniffe  unb  wegen  ber  sJtüdfd)au 
auf  feine  ©rlebnific  ift  ba$  6ebid>t  oon  biograptjifd^ent  2Bert,  wie  e«  aud) 
ben  ^Öljepunft  uon  feinem  bidjterifdjen  Vermögen  bejeidjnet. 7) 

JRm  (Eagc  meiner  (Trauung. 

T>en  12  Cftober  1796. 

«ngefädjclt  vom  SBnfm  efegif^cr  fdjöner  ©efü^le, 

Sing  id)  bieS  fcieb  —  mir  fclbft  ober  ber  finnenben  SJraut 
Cber  ben  (iebenben  (Sltern,  ber  Sorjeit  ood  unb  ber  3utunft, 

Cber  ben  Jreunben,  bic  frot)  benten  beä  bräutlia)en  5cft*' 
?Bie  9teumtU)(enö  gefeüiger  Saal  fie  jur  Jreube  oereinet, 

So  oereinet  jum  Irrnft  fie  ber  gemeinte  Öefang. 
»ua)  bie  fernen  ruf  id>  herbei,   2)td>  glüdlidjer  Sater, 

Äinberreid>er!  unb  ben  feine  ber  Hoffnungen  trog; 
SRutter,  $td)  aua),  bie  über  ben  Sternen  bee  So^neä  fid)  freuenb 

3um  geheimen  Sinn  beute  burd)  Stbnbungen  fpridjt. 
2Sie  ju  einem  Äranje  oerftodjtcn,  bie  Stäben,  bic  Jemen, 

(rined  melobifcben  ^iebö  liebliche  Jone  i^r  feib, 
Gegenwärtig  bem  beeren  ®efiit)t,  reo  in  biefcr  SBcrüb>ung 

Sidj  bie  fidjtbare  2ßclt  an  bie  unfia)tbare  fd)lte&t. 
Sdjöner  grünet  bie  3Hm-te  ber  Sraut,  oon  ber  Xbräne  betauet, 

3Ma)e  SBebmut  entlotft,  iiSebmut,  ber  ftreube  oerroanbt; 
Unb  ber  SRann,  an  (rrfabrungen  reid),  an  läufdmngen  ärmer, 

beutet  lüffenb  bic  Xtfx&n',  unb  ift  ber  Deutung  geroifj. 
Tiefer  lag,  ber  bie  ®attin  mir  giebt,  ift  bic  fa)idfalooUe 

»rücfe,  bic  fünftigeä  ©lüd  an  bie  Sergangenbeit  fnüpft. 
3Wagifa)  oerfdjlingt  fidj  in  U)m,  allein  auflösbar  ber  Xugenb 

Unb  ber  Siebe,  baä  SJanb  meines  gebeimen  ftefdncfd. 
Jreunbe!  ntdjt  im  ©efc$,  baä  über  bie  Sonnen  gebietet 

Unb  ben  unenblidjen  SHaum  für  bie  ßrfajeinungen  teilt, 
3n  ber  8abn,  bie  ia)  felber  burdmtafe,  in  be*  fcerjenä  «efüljle, 

3n  be*  »etou&tfein*  Sinn  fanb  ia):  e*  maltet  ein  ®ott! 
3ene  öabn,  ia)  jeidme  fte  (rueb,  bäbalifa)  oerfdüungen, 

Stets  fid;  cnrancfelnb  unb  ftet*  näber  midj  fübrcnb  jum  3iet. 
Sinnenb  roanbelf  id>  oft  am  beffljeibenen  jvluffe  bed  Stäbtdjens, 

Steffen  rubiged  Ölücf  lange  mein  3ftunfd)  überflog; 
Süftern  frrebte  mein  Weift  entgegen  ber  bämmernben  3"Iunft, 

Unb  in  unftätem  «ilb  malte  fte  ftdj,  roic  fte  roarb. 
3ürnenb  füblt'  er  in  eigener  jyeffel  bie  Jeffcl  ber  »Ölfer, 

Sdjon  ber  Sdjule  £efpot  bat  ibn  jur  ftreibeit  gerockt. 


Digitized  by  Google 


1 

154  8.  »bfdmitt.   Grfter  Aufenthalt  in  Hamburg. 

Jamal*  fab,  ia)  bie  Jnfcl  bcr  felbft  fta)  gebietenben  öriten 

propl)ctifd>en  Iraum  unb  ba*  iialifa)e  Sanb. 
211*  ia)  bie  £>eimat  oerliefj,  roic  neu  roar  alle«!  ia)  trat  in 

£cl  otfen«  ©efilb  an  ben  tfemanif  a)en  See, 
föo  er  malerifa)  an  3iouffeauifa)cn  Reifen  ftdj  anfdjmiegt 

Unb  ber  freunblidpen  3aat*)  roirtlidje  .ftügel  benefet. 
Sie*  ift  bcr  Julien  l'anb;  boa)  bie  Julien  finb  nidjt  im  ü?anbc, 

©ine  Jäufdmng  oerfdjroanb;  eroig  nidjt  fommt  fic  juriirf! 
Jamal*  weint'  id>  ben  füfccn,  oetlaffenen  ftluren  bie  lefcte 

Ibröne.   Jon  3ohn  be*  ©ram*  blieb  bie  unenblia)e  SBelt. 
3Bo  bie  ©aronne  }um  Csean  eilt,  ba  umarmt'  ia)  ein  neue* 

93olf,  unb  mit  frembem  ®efüf|l,  (eia)tem  gefälligem  Sdjcin. 
6dron  begannen  bc*  furchtbaren  Kampf*  Elemente  }u  glühen, 

Freiheit  lallte  ba*  33olf,  ^rieftet  unb  3tbel!   ^a)  fang 
2iUe  (iaffanbra,  oon  Äeinem  geglaubt,  mir  felber  nia)t  glaubenb, 

©in  roei*fagenbc*  Üieb,  eb/  bie  »aftiüe  noa)  fiel. 
C,  bcr  glüdlidjcn  3eit,  ba  ber  roerbenben  Schöpfung  fid>  freute, 

SBem  für  bie  SHenfdjfjeit  ein  £>er3  fdjlug  unb  für  eigene*  SKedjt. 
3trimane*  trat  in  bie  6n)öpfung!    ^d)  fü^lt'  ifm,  ia)  fab,  iljn! 

©räfjlia)  grinfte  fein  2Nunb,  al*  er  bie  Blüten  jertrat. 
Jamal*  fjarrt'  ia)  be*  Jobe*  mit  faltem  ftarrenbem  ©lcia)fmn, 

2ttie  ber  geroofmten  Waa)t  naa)  bem  oerfebrounbenen  Xag. 
Jamal*  roarb  fie  gelöft.  bie  aroote  Jäufdmng!   Unb  bennoa) 

2Bic  bic  ©Ortzeit,  rote  mid>  felber,  fo  balt'  ia)  fte  feft! 
(yble  fielen!    ©*  blieben  mir  (Sble;  roo  feiner  oertraute, 

Jraut'  ia)  3Jicnfa)en  mia)  an,  fdjroaa)  roie  ia)  felber  unb  gut; 
Slu*  bem  ungeheuren  Serluft  ben  (Blauben  an  3Renfa)bett 

£ab'  ia)  gerettet,  unb  fa)on  öat  er  mir  &crrlia)  gelohnt. 
Jragt,  o  ftrcunbc,  ben  Sdnoeigcnben  nia)t,  roenn  3b,r  unter  bem  ©ife, 

Unter  ber  3(fa)e  nia)t  ftet*  glimmenb  ben  ftunfen  erblicft. 
Safjt  $f»r  nidjt  oft  ifm  fa)on  glülm  in  (rurem  ocrtraulia)en  Äreife? 

2ld)!  unb  lobern  nia)t  C>ell  freute  bie  flammen  empor? 
Öliidlia)  bin  ia)  oor  anbem!   (Sin  breifad)  $aterlanb  roarb  mir, 

3cbe*  gab  fein  ©cfdjenf,  um  3U  ooUenbcn  ben  SWann; 
Jene*,  rocla)e*  ben  inneren  Sinn  be*  Änaben,  be*  Jüngling* 

mi)vV  unb  auf  ben  ^nftintt  impfte  be*  ©uten  ®efüf)I, 
Jafj  ia)  mia)  nimmer  mir  fclbft,  mid)  nimmer  ben  anbern  oerleugne, 

Jafj  ia)  bcr  3Babrl)cit  Ijora)'  unb  ber  gebietenben  $flid)t; 
Jene*,  roela)e*  ba*  f)ofje  ©efütjl  §u  7fjaten  erroedte 

Unb  bie  dtea)te  mir  gab,  bic  ia)  mit  %ubcl  ergriff, 
Jafj  ia),  frei  oon  ben  Ueffeln  bc*  Söalm*  unb  ber  fa)änbenben  SBiWür 

Seinem  fcerrfdjer  gefrora)'  al*  ben  ©efefcen  unb  mir; 
Unb  ba*  britte  —  roo  nun  oom  Gimmel  rociblia)er  Treue 

SCuf  bie*  flütbtcnbc  £crj  ftufje  naa)  ©türmen  ftd>  fenft; 


*)  Unb  ber  freunblidjen  ffiaabt;  fo  in  einer  in  ber  Familie  Sieoeüng  beroabrtc« 
2lbfa)rift. 


Digitized  by  Google 


Admilienglücf. 


155 


SSJo  idj,  roiebergegcben  mir  felbft,  midj  in  bcr  (Beliebten 
Jinb'  unb  auf  eroig  oerfentt  f'd)  bie  Öelicbte  in  mir! 

ftomm',  CS^riftine,  roir  finb  jur  lugcnb  geboren,  jur  lugenb 
Unb  }ur  Siebe!    2ßo  ift  biefe,  wo  jene  nid|t  fei? 

Äomm',  oom  3egen  bcr  Altern  geleitet,  oom  ^ubcl  bcr  ^wunbe. 
Itjräncn  «»  laajenben  $licf,  brüefe  £ein  §erj  an  mein  §erj! 

rHeinbarb  felbft  empfanb  in  biefer  3eit  öa«5  ©lücf  bcr  freunblidjen 
i&cnbung  feine«  ßeben«,  ba£  nad)  ftünneoollem  2öed)fel  (jicr  gleiä)fam  einen 
fetfen  2lnfergrunb  fanb.  iHielleidjt  mar  biefer  erfie  Hamburger  iHufentbalt 
überhaupt  bie  fjeUftc  3eit  in  feinem  Sieben,  ©r  befanb  fid)  in  einer  ange« 
fefjencn  amtlichen  Stellung,  als  ein  £eil  ber  sJNad)t,  bie  anfing  Europa 
©efetje  $u  geben;  ungebrochen  mar  nod)  fein  ©laube,  bafe  er  in  bcr  Singabe 
an  bie  frari5öfifcr)c  iHepublif  ber  grofeen  Sadje  biene,  ber  Sadje  ber  ^reifjeit 
unb  ^cnfdjlidjfeit,  bie,  nad)bem  jic  au«  ben  ©reucln  ber  SdjredenSjeit  ge= 
rettet  unb  gereinigt  emporgeftiegen,  jefct  bura)  bie  Erfolge  ber  fränfifdjen 
ftecre  it)rcn  StegeSjug  bura)  (Suropa  an$utretcn  fd)ien.  (Sr  lebte  im  beften 
(rinocrnefjmen  mit  ben  Stäbteu,  bei  benen  er  beglaubigt  mar,  er  oertrat  ju= 
gleid)  beren  Anliegen,  inbem  er  ben  ^ntereffen  feiner  Regierung  biente.  Unb 
nun  fanb  er,  ber  fajroeigfame,  $urütff)altenbe  Sdjroabc,  ficr)  in  einem  #amtltcn= 
f reife  aufgenommen,  ber  einjig  in  feiner  2lrt,  weitfnn  gcfd)ä£t,  ja  berühmt 
mar,  unb  bem  anjugefjören  als  eine  (Stjre  unb  ein  ©lud  crfa)ien.  9iciblo£ 
teilte  fein  ©lud  ber  ^reunb  ferner,  ber,  felbft  an  einer  .fterjcnSrounbe  franf, 
unftät  umt^ergeiogt,  in  ber  9Zär)c  bc«  ftillbcglütften  ftreunbe«  eine  Scfänftigung 
ber  eigenen  fieibenfajaften  fanb.  „Q%  ift  jefct  ein  %at)X,"  fd)rieb  er  in  einem 
Briefe  au«  biefer  Seit,  „baß  mir  in  Hamburg  finb.  Weinbarb  t>at  ficr)  r»er= 
heiratet  —  feine  ©attin,  eine  £od)tcr  be$  berühmten  ^rofeffor  NetmaruS, 
oereinigt  mit  einem  trefflidjen  ^erjen  einen  fjoben  ©rab  oon  $erftanb  unb 
Äenntniffen.  Wix  leben  auf  einem  fjerrlidjen  £anbf>au£  fjart  an  3lltona  an 
bem  Ufer  ber  (rlbe,  in  einer  ©efeflfe^aft  oon  9)ienfd)en,  bic  auSerlefener  nidfjt 
fein  fönnte,  umringt  oon  allem,  um«  $ur  #rcube  einlaben  unb  £ebcn«gcnufr 
barbieten  fann.  3d>  im  ©enufe  unb  in  ber  ^reube  ber  anbern,  ibr 
Wlüd  ift  ba3  meinige,  unb  fo  laufe  id)  bod>  niajt  ©efaf)r,  ber  ©efellfdjaft 
bura)  meine  finftere  Stimmung  befdjroerlid)  ju  fallen,  bic,  roenn  fie  ficr)  auf* 
^ellt,  nur  ber  ungeftümen,  nid)t  ber  rufngeren  unb  allein  beglütfenben  ^reube 
roeidjt.  £aä  93anb  ber  tfreunbfd)aft,  ba£  midi  unb  9ieinr)arb  ancinanber 
fefielt,  ift  feit  feiner  dje  nod)  ftärfer  geroorben,  menn'S  je  nod)  ftärfer  roer* 
ben  tonnte."  Ter  3lu$brud>  beä  .Kriege«  f)atte  in  Herner  ben  beftigen  ©unfa) 
erregt,  bie  $eber  mit  ben  Staffen  ju  pertaufdjen.   'Jieinbarb  liefe  ibn  aber 


Digitized  by  Google 


156 


8.  ?lbf(&niti.   Grfter  «ufentftalt  in  Hamburg. 


iiicf)t  sieben,  unb  es  ^alf  Äerner  auch  nichts,  baj$  er  SieoeS,  ben  „gemein* 
fcbaftlidjen  #rcunb",  juni  ScbiebSridjtcr  biefe^  freunbfd)aftlidjen  3n>ifte4  machte. 
3ln  Bewegung  unb  Abwechslung  har  cS  ferner  aud)  in  feiner  Stellung  bei 
iKcinfyarb  nid)t  gefehlt.  21  IS  bie  tfaiferin  Katharina  II.  geftorben  mar, 
(17.  sJfouember  1796)  wollte  9ieinharb  feinen  3efretär  3ur  Beobachtung  beS 
neuen  rHegierungSfnftemS  nad)  Petersburg  febiden.  £ort  follte  er  jugleicb 
im  ^nterefie  beS  ^anfeatifdjen  §anbelS  für  einen  engeren  Berfebr  jwtfchcn 
ruffifchen  unb  franjofifchen  &>äfen  unb  bamit  für  eine  politifcfte  2Innüberung 
beiber  i'änber,  ja  für  ein  pbantaftifcbcS  s£rojeft  beS  allgemeinen  ^rieben* 
wirfen.  ferner  fam  aber  nur  bis  Berlin,  wo  jQaugini^  fowofjl  als  ber 
franjöftjche  Okfanbte  (Saillarb  it)n  beftimmten,  ben  plan  aufzugeben. 

(rinc  Sd)ilbcrung  beS  9JeimaruS?fd)cn  ftreifes  aus  jener  3eit  haben  wir 
aud)  oon  bem  empfinbfamen  reformierten  prebiger  ^ofjaun  i'ubmig  (hnalD, 
ehemals  ju  Cffenbad),  fpäter  in  £etmolb  unb  in  Bremen,  ber  im  #rül)= 
jar)r  1797  oiersefm  £age  firf)  in  Hamburg  aufhielt,  wo  er  bie  beften  Gefell» 
fdjaftsfreife  fennen  lernte.  sDtan  gewinnt  au^  feinen  rebfeligen  Sdjilberungen 
Suglcid)  einen  (Sinbrutf  oon  bem  angenehmen  unb  forglofen  l'eben,  bem  man 
ftd)  bamals  im  Horben,  gebedt  burd)  ben  Bafeler  ^rieben,  überließ,  unb 
bas  ihm  um  fo  mehr  auffiel,  als  er  aus  ben  oom  Kriege  wieberholt  mit* 
genommenen  oberen  Mjeingcgenben  fam.  (rroalb  bradjte  einen  2lbenb  im 
3tcimaruS'fd)en  feaufe  ju,  unb  er  weijj  nicht  genug  ben  behaglichen  £on  $u 
rühmen,  ber  hier  berrfdjte,  ber  jeben  feiner  eigentümlidjen  &aune  überlieft, 
jebem  #remben  bas  Gefühl  gab,  als  fei  er  hier  ju  £aufc.  „ÜReinharb,  ber 
fonft  etwas  ernft  unb  5urütff)altenb  ift,  thaut  hier  auf  unb  rebet  gerabe  unb 
offen  über  alles,  worüber  er  reben  barf.  9Jtabamc  iHeimaruS  faljt  aßeS  burd) 
ihren  Sifc,  il;re  feine,  gutmütige  pcrfiflage  unb  ihren  fcharfen  Bcobad>tungS- 
öeift;  :)ieimaruS  giebt  feine  3oeen  forgloS  unb  unbefangen;  feine  oerftänbige, 
auSgebilbete  Sdjmcfter  bringt  ihre  nahrhafte  8d)üffel  ju  bem  geiftigen  pidenid, 
unb  9Kabamc  Neinharb  giebt  bem  (Bansen  einen  lieblichen  Hautgout  burd) 
ihre  Waioctat  unb  ihre  feine  SBciblidjfeit.  ^m  üblen  Sinne  bcS  SöorteS  fagt 
Goethe  oon  manchen  2Hcufd)en,  bajj  fie  burch  ben  Berftanb  empfinben;  oon 
ihr  möchte  idj  fagen,  baß  fie  burch  ihr  $cr$  benft."  Neinharb  erzählte  an 
biefem  3lbenb  SclbfterlebteS  aus  ber  SchredenSjeit  unb  ber  @aft  fuhr,  glüd= 
lid)  burch  ben  mannigfadjen  Genufe,  nad)  £>aufe,  inbem  er  fidj  alles  in  feiner 
(JinbilbungSfraft  ju  bleibenbcm  Genufic  wiberlwlte. 

2ln  einem  Sonntag  Nadnnittag  mar  ©malb  $u  SieoefingS  nach  Au- 
mühlen gclabcn.  (ir  traf  hier  eine  Gefellfcbaft  »on  fünfjig  perfonen,  barunter 


Digitized  by  Google 


Urteile  übet  (Sfjriftine. 


157 


Älopftotf,  $üfd),  heften  Sdjroiegerfofm  ^iter  ^oel,  :Heinfiarb,  ben  ^omljerrn 
Pieper  mit  ifjren  ©atrinnen  unb  ben  2oftor  Unjer  aus  2Utona.  9tad)  Xifdj 
jerftreute  fid)  bic  0efeHfd)aft  in  ben  Anlagen,  bie  fid)  jur  ©Ibe  lununterjogen 
mit  fdjattigen  (fangen,  l'auben,  iHafenpläfccn,  2luäfidjt£punftcn.  ©in  fleinerer 
Teil  ber  (Säfte  fanb  fid)  mit  Gf)riftine  ^Heinfjarb  in  einer  ber  i'auben  ein. 
„2d)on  oorfjer,"  erjäljlt  @malb,  „^attc  fie  mir  ein  Keines  Stücf  von  ©oetlje 
mit  einer  fo  eigenen  3trt  f)ergefagt,  baß  id)  fie  bot,  nod)  einige  ©ebidjte  ebenfo 
ju  beflamieren."  (3ene$  mar  baä  bamalS  nod)  ungebrudte:  ÄünftlerS  ftug 
unb  9ied)t,  baS  Gr)riftinc  burd)  $rife  ^ocobi  erfwlten  batte.)  „Sod)  id)  mag 
ifjr  natürlichem  mit  bem  einzigen  £one  ber  2Bar)rr)cit  aus  if)r  tjerauSfUefecnbcS 
unb  burd)  ben  Ion  ber  SBabrfjeit  nnfer  ^nnerfteS  fo  unmittelbar  unb  bod) 
fo  leife  berütjrenbeä  iReciticren  faum  £eflamation  nennen.  Sie  fagte  uns 
einige  Sieber  oon  Unser,  fo:  £>a£  £ob  ber  iTfjräncn,  2(n  bic  £erd)e,  3ln  bie 
}iad)tigall.  Taä  erfte  befonberS  fonnte  nur  ein  2iefleibenber  bieten,  unb 
es  ift  ju  berounbern,  bafe  eine  nicr)t  i'eibenbe  e$  mit  ber  2tfaf)rf)eit,  mit  ber 
füllen,  einfachen  ^nnigfeit  fo  fjerfagen  fonnte."  (Smalb,  ber,  als  er  nod)  in 
Cffenbad)  mar,  in  ber  &illi=3cit  jum  0>Jocttjefcr>cn  ilreife  gebört  f)atte,  fanb 
üd)  burd)  bie  2trt  tyreS  Vortrages  an  (Stoetzes  Eeflamation  erinnert,  „ber 
mit  roenigen  Xöncn  cfjemals  2lUe$  ausbrütftc,  maS  er  wollte." 

sJiid)t  fo  günftig,  mie  mir  fie  bisher  oernommen,  fiub  anbere  Urteile  über 
Gtjriftine,  Urteile,  bie  oon  3ßaf)eftef)enben  ausgeben.  3ie  fommen  barauf 
binnuS,  baft  bei  (Sfjriftine  unter  einer  fünftlid)en  unb  abfid)toollen  ^ilbung 
Statur  unb  urfprünglidjes  Gefell  uerfümmert  roorben  fei.  "^iter  ^?oel,  ber 
fonft  für  ^rau  SReimaruS  nur  si^orte  l)öd)ften  1'obeS  f)at,  tabelt  einzig  an 
i|r  bie  2lrt,  mie  fie  itjrc  Xocbter  erjogen  habt.  „£ic  iRatur  fjattc  biefcs 
junge  SRäbdjen  nidjt  baju  beftimmt,  eine  Wolle  in  ber  2£elt  ju  fpiclcn;  es 
fehlte  if)rer  %ua,tnb  an  ^rifdje,  il)ren  (Sefidjt^ügcn  an  gefälligem  tfbenmafc, 
ifirem  flörper  an  ©efunbljeit,  ©rajic  unb  Wemanbtbeit,  i^rem  Seifte  enblid) 
an  Kraft,  siRut  unb  $eiterfeit.  Sic  mar  ein  fanfteä,  unbef)ülflid)e*  öefajöpf 
mit  nia)t  gemeinem  s#erftanbc  unb  einem  aunerorbcntlidjen  Öcbädjtnifte  be= 
gabt,  unb  mürbe,  mit  biefen  vHor$ügcn  in  ftillcr  £äu3lid)feit  exogen,  eine 
roürbige  Stelle  in  bem  .streife  if)rer  Mannten  eingenommen  unb  bann  mof)l 
in  einer  fo  guten  3d)ule,  mie  ber  ifjrer  Butter,  bie  <yäf)igfeiten  erlangt 
haben,  roeldje  3ur  ^üfirung  einer  bürgerlichen  äBirtfdiaft  unentbeljrlid)  finb. 
Mein  ber  5iatur  $um  \Zxo§  follte  eine  iBeltbame  au$  il;r  merben;  in  einem 
nod)  finblid^en  Stlter,  aber  ferjon  mit  ältlidjcn  3"Öcn^  ä°9  man  fie  ^n  fi^c 
®eiellfa)aften,  oerfc^roenbete  fünfte  ber  3)iobe  an  i^rem  Slnjugc,  unb  ba  fie 


158 


8.  iHi>fa)mtt.   Grfter  Aufenthalt  tn  §am6ura,. 


in  gefelligen  Talenten  mit  anberen  ntd)t  wetteifern  fonnte,  fo  rourbe  tf)r 
0ebäd)tni«  in  Anfprud)  genommen  nnb  fie  f>äuftg  aufgeforbert,  SBerfe  ober 
merfroürbige  Stellen  au«  profaifdjen  ©cr)riftfteUern  heWagen,  ober  ben  ^nfjalt 
eine«  inrereffanten  Vornan«  im  3ufammenhang  oorjutrageu:  mufite  man  bann 
auch  if)r  Auffafntng«ocrmÖgen  berounbern  —  e«  fehlten  in  bem  Vortrage 
immer  Seele  unb  2Bärme.  Die  Butter  tjob  fie  bann  ju  fer)r  fjeroor  unb 
fucr)te  fie  in  jebe  Unterhaltung  ijinetnjujie^en.  3hr  Sßcfen  nahm  bannt  etwa* 
Altfluge«  an,  ba«,  feinen  Grfafc  bietenb  für  bie  ir)r  feblenben  gefelligen  Vor- 
züge ber  (Gefährtinnen,  einer  falfdjen  Sdjäfeung  eigenen  Verbienfte«  unb  einer 
a.croifien  Verbitterung  9iaum  gab  —  Momente,  bie  einer  glücf  liehen  unb 
haratonifchen  £eben«entroitflung  ftörenb  in  ben  2Beg  treten  mußten. "  Unb 
nicht  günftiger  urteilte  über  fie  ber  eigene  9ieffe  Marl  Steoefing.  Sic  Um 
ir)m  immer  oor,  „rote  ber  abgeftreifte  ÜBerftanb  ir)rcö  &aufe«,  au«  bem  äße* 
geroicf)en  ift,  roa«  ihn  bort  trägt  unb  rjält."  3a,  er  nennt  fie  einmal  bie 
bohle  Jftarifatur  be«  gamüiengeifte«,  bem  er  felber  angehörte.  2öie  bem  aud) 
fei  —  flug  unb  gebilbet,  freunbltcf)  unb  teilnehmend  fo  erfaßten  fie  3«  ®- 
bem  bänifa^en  Diplomaten,  ber  fpäter  gleichfall«  ein  Angehöriger  biefe«  Äreifee 
roar;  fenntm«reid)  unb  unterr)altcnb  fanb  fie  2öiu)elm  oon  &umbolbt;  eine 
febr  au«gc$eidntcte  $rau  nennt  fie  Sulpt$  SBotfierec,  ber  ber  §au«genofie  oon 
Steinhart»«  am  5Hr)ein  rourbe,  unb  grifc  ^acobi  febrieb  einmal  an  (Shrifrine: 
„2Bie  ict)  Sie  hod)ad)te,  liebe,  berounbere,  fagen  feine  2ßorte."  3h«  feltcne 
^ilbung  rühmen  alle  3eitgenoffen,  aud)  Öoetbe,  ber  im  Safere  1807  9teinharb* 
in  Alarl«bab  fennen  lernte,  unb  bem  (Sbriftine  bamal«  biefelben  Sieber  oon 
Unjer  oortragen  burfte,  bie  (rroalb  oon  iln*  in  9ieumut)(en  hörte,  "ütfan 
roürbe  bie  ©igeufebaften  it)rc^  Verftanbc«  unb  ihre«  fersen*  beffer  roürbigen 
fönnen,  roenn  bie  in  ber  Familie  rjodjgepriefenen  Briefe,  bie  fie  au«  glorenj 
unb  anberen  Crtcn  ifn*e«  fpäteren  Aufenthalt«  an  bie  sJJairter  f abrieb,  $u* 
aänglid)  roären.  Die  roenigen  Briefe,  bie  mir  oon  ihr  befifeen,  machen  ben 
günftigften  ©inbruef.  Ruhige  Überlegung,  bie  aßen  Sagen  geroachfen  ift, 
teilnahmeoolle  ©arme  unb  ein  unbebingte«  s}JfUd)tberoufjtfein  fpricht  ftd)  gleiaV 
mäfeig  in  ihnen  au«.  ©«  ift  bamal«  in  sJieumühlen  jroar  fein  luftig  flatternbe* 
sJfofenbanb  gefnüpft  roorben,  roie  bie  Doftorin  in  ber  erften  greube  ber 
SBrauttagc  fidr>  au«gebaa)t  hatte/)  aber  (Sbriftine  tfi  ihrem  ©arten  in  feinem 
roecbfeloollen,  an  Aufregungen  reichen  Seben  eine  treue  unb  ftarfe  ®efäbrtin 
geroefen.  3hre  jartc  ©efunbbeit  ift  burd)  bie  ftürmifchen  ©rlebniffe  in  ^lorenj 
unb  fpäter  in  3aff«  nod)  mehr  erfdjüttert  roorben,  unb'  bie  Art  ihre«  Seien« 
war  oielleicht  roenig  baju  gemad)t,  bem  ju  iDJijjtraucn  unb  Vereiniamung 


Digitized  by  Google 


9(nnrlennung  bcö  Öefanbten.   33efud>  in  %Uoen. 


159 


neigenben  sJletnharb  ba§  i'eben  leidster  ju  machen.  31ber  auch  ihre  ©ebulb 
ift  burdj  bie  fd)roermütigcn  Jaunen  be$  ©atten  auf  fjarte  groben  gefteüt 
roorben.  Quiekt  hat  bod)  bic  tiefbegrünbetc  Neigung  alle  aufeiehenben  Söolfen 
roieber  üerfcheueht.  Unb  in  einem  Stütf  hat  G^riftinc  ben  beften  (Sinflutf 
auf  5feinharb  gehabt.  Sie  war  an  feiner  Seite  roie  ein  mafmenbeS  ©eroifjen: 
bie  grau  be$  fran$öfifd)en  ©efanbten  war  oon  unerfchütterlich  beutfdjer  ©e^ 
finnung,  unb  man  wirb  eä  biefer  3>erbinbung  mit  juf abreiben  bürfen,  bafj 
9ieinharb  zeitlebens  bem  beutfajen  ©eifte^leben  oerbunben  blieb  unb  felber 
fid)  immer  als  Deutfdjer  gefühlt  hat. 


9iad)  bem  ^rälimiuarfricbcn  von  £coben,  2lpril  1797,  ftanb  ber  2lm 
erfennung  SReinharbS  fein  ftinberni«  mehr  im  2ßege.  Dbroof)!  ber  faiferlidje 
©efanbte  fef)r  ungehalten  mar,  baß  man  nidjt  ben  enbgiltigen  griebenSfdjluB 
abwartete,  rourbe  SReinfjarb  amtlich  als  beooümächtigter  SMinifier  ber  ^epublif 
von  allen  brei  Stäbten  anerfannt.  %e$t  fiebelte  er  auch  nach  Hamburg 
über.  21m  14.  ^uli  finben  mir  it)u  als  SBorfifcenbcn  bei  bem  Safhllefeft, 
ba*  in  einem  Öffentlichen  ©arten  oor  Hamburg,  in  ^aroeftelmbe,  gefeiert 
mürbe.  ©in  greiheitöbaum  roar  errietet,  man  fpeifte  im  freien,  fang 
greiheitslieber  unb  hielt  patriotifche  hieben.  %n  ben  erften  fahren  roar  ber 
Öebenftag  tron  ben  angefehenften  gamilien  Hamburg*  gefeiert  roorben.  fy$t 
roar  eä  eine  geier  ber  granjofen  unb  ber  franjöfifa)en  ©efanbtfchaft  geworben.9) 

Anfangs  Quli  hatte  SReinharb  mit  feiner  jungen  grau  einen  33efud)  in 
^>loen  bei  bem  Oheim  (Shriftinenä,  bem  banifd;en  Slammerherrn  Pennings, 
gemacht,  Der  Sruber  ber  Doftorin  roar  Dberfommerj*  unb  &anbel$intenbant 
in  ben  ^erjogtümero  unb  SCmtmann  in  piocn,  eine  Stellung,  ^ie  er  als 
eine  ^urücffefcung  empfanb,  beim  er  hatte  fich  früher  in  ber  Diplomatie  oer^ 
fueht,  roo  er  e3  aber  au«  Langel  an  SBerbinbungen  nicht  weiter  bringen 
tonnte.  Dem  roaeferer  3Nann  blieb  baoon  eine  reizbare  SBittcrfeit,  unb  nur 
im  Sieoefingfchen  ©arten  ju  9ieumühlen  „rourbe  er  roieber  gelenfig  burd) 
ftreunbfchaft  unb  $eiterfeit".  ^nbeffen  benüfete  ber  in  feinen  freifinnigen 
Überjeugungen  unerfchütterliche  Wann  feine  SHufee  eifrig  $ur  SchriftfteÜerei. 
3n  ben  3eitfd>riften,  bie  er  h^auSgab:  „Sd)le$roigfche3  Journal"  unb 
„ÖeniuS  ber  Seit",  machte  er  ficr)  sum  Slnroalt  ber  Slufflärung,  beS  gort- 
fajritte*,  ber  fittlichen  ^ereblung.  ein  Anhänger  Siouffeau«,  oerftritt  er  fich 
für  bie  3been  ber  ^eoolution  auch  bann  noch,  aU  er  ihre  ^erirrungen 
fa)merjlich  oebauern  mufjte.    Seine  freimütige  Parteinahme  uerroicfelte  ihn 


4. 


Digitized  by  Google 


16«) 


8.  Slbfönitt.   Crfter  3(uf enthalt  in  Hamburg. 


in  tjäufigc  ,yef)ben;  in  feinen  Tugenbmantel  gefüllt,  mar  er  gewohnt,  gerabe 
heraus  ju  reben,  unb  wenn  er  bic  i'cnienbicbter  ju  SEßeimar  als  eine  „fcorbe 
hinterliftiger  Räuber"  bebanbelte,  fo  fünfte  er  aud)  bem  „gutmeinenben, 
aber  mitunter  träumenben  unb  fafeluben  2lSmuS"  nichts,  wenn  biefer  ü)m 
bie  liebe  2lufflärung  fc^(edt)t  machte.  9ietnr)arb  hatte  bem  Herausgeber  be$ 
„®entus  ber  &it"  fdjon  im  ^afjre  juoor  einmal  einen  Beitrag  gegeben. 
(SS  war  bic  beutfaje  Überfefeung  einer  Hnmne  an  bie  Freiheit  uon  Xf>eobor 
£cSorgueS,  ber  ein  entfmfiaftifdjer  sJtepublifaner  unb  ein  mittelmäßiger  Siebter 
war  unb  früfjjeitig  im  3rrenf)aufe  p  ß^arenton  ftarb.  (*in  fdjwüljrigeS 
3)Jad)werf,  baS  ben  ©adier  als  erben  ber  Spartaner*  unb  ftömertugenben 
pries.10) 

33ci  bem  33efud)  in  ^loen  jeigte  fid)  eine  wefentltdje  Übereinftimmung 
in  ben  ©runbfäfeen  unb  Öeftnnungen;  Sieinharb  unb  ber  um  fünfsehn  ^afjre 
ältere  Dfjeim  oerftanben  fid)  aufs  befte,  unb  ba  beibe  einen  ftarfen  Hang  ju 
theoretifdjeu  Erörterungen  befafjcn,  fo  gab  man  fid)  bei  ber  Trennung  baS 
2Bort,  in  einem  3ktefwed)fel  baS  angesponnene  3">iegefpräa)  fort$ufefeen. 

(Bleid)  im  erften  33 riefe,  mit  bem  Sieint)arb  beginnt,  uom  11.  ^uli  1 797, 
fpridit  er  oon  einer  ^amilicnähnlidtfeit  in  GJefmnungen  unb  ©runbfäfeen,  bie 
noa)  baburaj  oerftärft  fei,  bafe  beibe  ju  einer  gemtffen  Sa^roarjfidjtigfeit  neigen, 
bie  bei  beiben  ihre  $egrünbung  in  ben  bisherigen  Lebenserfahrungen  bat. 
$einf)arb  füf)lt  fid),  wie  er  bem  Cf)eim  gefleht,  leidet  oon  einer  ©leicbgiltigfeit 
eingewiegt,  bie,  wenn  fie  aud)  nidjt  bie  Xljätigfeit  lähmt,  mcnigftenS  burd) 
Sweifel  über  ben  ©rfolg  fie  freubloS  macht,  mährenb  ber  Chehn  burd)  Äabaten 
unb  Vcibenfcbaften  Heiner  ©eifter  in  feiner  Saufbaljn  aufgehalten  ift  unb  mit 
unwilliger  Mraft  gegen  oeräd)tlid)e  unb  bod)  mäd)tige  Hinbcrmffe  anftrebt. 

„3>d)  im  ungeroöfjnlichften  treiben  ber  ^Begebenheiten  meine  persönliche  Un* 
macht  füljlenb,  aber  in  meinem  ©ange  unterftü^t  burch  bie  Überzeugung,  bafi  bie 
2ad)e  ber  ®runbfa§c  unb  bie  Sache  ber  Regierung,  ber  ich  biene,  einö  unb  un: 
$ertrennlich  fei;  beibe,  weil  bei  ben  33eftcn  boer)  auch  Temperament  mitroirft,  geroolmt 
bie  2)tnge  oielleicht  fchmärjer  ju  fehen,  als  fie  vielleicht  finb,  ioir  fchienen  ju  befifcen, 
was  ÜKitteilungsfähigfeit,  ^ntereffe  unb  Ginoerftänbniö  heroorbringt.  ^dj  wenigftenS 
fühlte  bieö  in  3hrcn  s^e^en  un*>  m  3hrem  £d)roeigen,  unb  bie  herzliche  Sichtung 
für  Sie,  bie  ich  naa)  ^>locn  mitbrachte,  ift  burd)  ©nmpatfne  unb  2tnfchauung  ju 
ihrer  Döllen  Steife  gebiehen." 

Pennings  antwortet  am  15.  3uli: 

w^hren  gö^9cn  33rief,  ebler  3Jtann,  §abt  ich  erhalten,  unb  freue  mich,  ben 
SBunb  ber  5>erfchroägerung,  ben  eine  liebe  unb  reine  Söeiberfeele  juerft  jwifchen  und 
fchlofj,  burd)  -Dlännergebanfen  unb  SHännerroünfche  immer  näher  unb  inniger  mit 


Digitized  by  Google 


»riefroed)fel  mit  Penning«. 


161 


^nen  binben  ju  fönnen  .  .  .  £ie  güHe  ift  immer  nod>  in  meiner  Seele,  bie  2eere 
ift  oft  um  mid>.  Sie,  lieber  9leinljarb,  umarme  id)  alö  trüber  unb  benfenben 
^reunb,  unb  bann  wirb  jene  biefe,  ba  roo  fie  noa)  ift  ^  ausfüllen.  3JJeine  beften 
3L*ünfa)e  für  Sie  unb  für  bie  irrige,  bie  ÜUetb  roarb,  um  jju  jeigen,  meiere  ©lüten« 
fnofpe  ebler  lugenben  eine  f<r)öne  *TOäba)enfeele  ift." 

2a  lebfjaft  geführte  Sriefroedifel,  ber  fid)  an  biefe  Irinleitung  anfeblofi, 
ift  ein  merfroürbiger  Seitrag  jur  flenntntö  ber  Stimmungen  unb  Urteile, 
wie  fie  burdj  ben  Öang  ber  franjöitfdjen  Umroäljung  bei  benfenben  fjeroor* 
gerufen  mürben,  £er  eine  ein  Störte,  ber  anbere  ein  ^ranjofe,  unb  bod) 
beibe  gute  £eutfcfje.  3m  Wittelpunft  ber  Erörterung  fielet  bie  $rage:  roie 
fommt  es,  ba&  bie  erhabenen  Örunbfäfce  ber  Neoolution  bei  bem  ^erfud) 
if)rer  ^errmrflidmng  eine  fo  r)äfjlid)e  $er$errung  erfahren  formten,  unb  roeldje 
Hoffnungen  bleiben  bent  9tfenfcr)enfreunb  übrig,  nadjbcm  ba$  Ijodjtjerjig  be= 
gonnene  SBerf  fo  traurig  geroenbet,  3U  Sdjanbtfjat  unb  (Kreuel  oerfeljrt  ift? 
ftanje  9lbr)anblungen  fdjrciben  fid)  bie  greunbe;  je  cinbringenber  fie  aber 
ba$  Problem  ju  f äffen  fudjen,  je  tiefer  fie  5ur  Erflärung  ber  Grfdjeinungen 
auf  bie  9Jatur  be3  2)Jcnfcr)en  unb  auf  bie  ©efetje  ber  0efd)id)te  jurüdgerjen, 
um  fo  mcfjr  fMt  fid)  eine  grunbfäfelidje  s}>erfd)iebenr)eit  fjerauS,  unb  au3  ber 
anfänglichen  Übereinftimmung  roirb  ein  (jartnädig  geführter  Streit. 

£abei  (ann  es  nidjt  überrafdjen,  $cnning$  in  ber  sJioHe  be*  SlnflägcrS 
?u  fefjen,  roäfjrenb  iHeinr)arb,  ber  Vertreter  ber  ftepublif,  in  bie  Nolle  beä 
Skrteibigerä  gebrängt  roirb.  :)<einf)arb,  ber  allen  Gnttäufdningeit  sunt  Zxo§ 
feinen  guten  (glauben  an  ben  gortfdvritt  fefttjält,  beruft  fid)  in  feinem  Srief 
oom  25.  3ult  auf  bie  oernünftige  ©runbnatur  be3  9tfenfd;en,  bie  e3  nid)t 
erlaube,  baß  er  fid)  in  einem  einigen  Greife  beroege,  bie  oielnteljr  bie  $ät)ig= 
feit  $u  forrf  freiten  ber  &erbefferung  unb  2krt)ollfommmmg  in  fid)  fdjliefse. 

„%<S)  habe,  mein  ebler  greunb,  ba8  ÜUefen  bes  theoretifdjen  SlriftofratiSmuS 
unb  bes  tr)eoretifa)en  SemofratiSmus  immer  barin  gefegt,  bajj  ber  eine  ben  sJ)ienfa)en 
als  ein  blojj  leibenfö)aftlia)eö,  ber  anbere  jugleia)  als  ein  oernünftigeö  betrachtet, 
bafc  biefer  an  bie  ^?erfeftibilität  bes  SHenfdjen  glaubt,  mar)renb  jenem  jufolge  ber 
Dtenftt)  unb  bie  3Kenfü)r)eit  fia)  in  einem  etoigen  3irfel  r)erumbret)en.  Seibenfehaften 
als  folaje  finb  ber  @rr)ör)ung  unb  ^erminberung,  aber  nicht  ber  SSerbefferung  unb 
^erooUfommnung  fähig;  fie  roerben  ebel  ober  oerädjtliü)  nicht  bura)  fidj>  felbft, 
fonbern  bura)  bie  ©egenftänbe,  auf  bie  fie  fia)  beziehen,  fie  äufjern  fta)  gleichförmig 
in  oerfa)iebenen  üttenfdjen,  unb  bie  Erfahrung  ber  SBorjeit  mobifijiert  fte  nicf)t,  roie 
fte  Begriffe  mobifijiert.  Sinb  Seibenfdjaften  bie  einigen,  finb  fte  bie  ^aupttrieb* 
febern  ber  menfa)lia)en  Statur,  fo  bleibt  bie  2Henfa)l)ett  in  9flaffe  fia)  gleia),  fo 
lommen  in  allen  (Generationen  unter  är)n(tcr)en  Umftänben  bie  gleiten  Grf Meinungen 
roieber,  fo  ift  bie  ®efd)ia)te  ßincö  Golfes  bie  @efa)ia)te  aüer.   2lUe  33emtif)ungen, 

tan«,  «tof  SR«n!»Qrb.  11 


Digitized  by  Google 


162 


8.  2(bfd)mtt.   (Srffcer  Stufentbalt  in  Hamburg. 


bic  ÜJienfdtöeit  oerebeln,  ftnb  c$imärifd):  eö  gtebt  für  fte  feinen  3»etf,  fein 
§fort)  abreiten,  fein  3»«^  un*>  bic  einigen  Littel,  fte  ju  leiten,  ftnb  3«>ang  unb 
SHufion.  3ebe  befte&enbe  Drbnung  ift  gut,  jeber  Verfuaj,  fie  ju  oerbeffern,  Unftnn, 
jeber  $erfu$,  fte  umjuftojjen,  lterbrea>n.  £tegt  hingegen  baö  ©efen  beö  3Jtenfc$en 
in  ber  SBernunft,  ift  biefe  oon  fyitalttx  ju  3«talter  beö  ^ortfdjreitenö  fäb,tg,  ift  eö 
möglich  ifjrer  #errfajaft  bie  Seibenfcfytftcn  unterjuorbnen,  fo  ift  ber  irieb  ber 
befferen  ÜHenfajen,  2Bor)Itr)äter  ber  (Gattung  ju  werben,  gerechtfertigt,  fo  finb  3luf* 
flarung  unb  $reif>ett  Littel  unb  $med  ber  SBerooHfommnung,  fo  ift  feine  (rrfaffrung 
vergangener  (Generationen  für  bie  fünfttge  »erloren,  unb  jeber  ÜBerfua),  ben  ©ang 
ber  Vernunft  ju  hemmen,  ift  #odjoerrat."  3>eneö  ©pftem  trofct  auf  ©rfafn-ung, 
auf  bie  X^atfaa^en  ber  ©efa)ta)te,  baö  anbere  mufc  mit  2Wüt>e  feine  ^atfaä^en 
fammeln  unb  ift  ftärfer  burd)  Sa)lüffe  alö  burdj  gefcr)icf)tliche  SJeroeife;  eö  ift  baö 
toaffre  ©aftem,  roahrenb  jenes  baö  fdjeinbare  ift.  $n  biefer  für  ben  ^bealiömuö 
beö  3eitalterö  $öa)ft  bejeiajnenben  2luöfüf)rung  fär>rt  5)teinf)arb  fort:  „3JUt  bem 
oollen  ©lauben  an  bie  ^erfeftibilität  ber  5Henfcf>f)eit  trat  idj  in  bie  SHeoolution. 
3^re  erften  Grfa)einungen  fa^ienen  alle  meine  Hoffnungen  ju  begünfttgen.  $f>re 
§ortfa)ritte  fajienen  bie  ooflfte  SBeftätigung  ber  entgegengefefcten  Meinung.  2Öie 
fer)r  mujjten  bloj?  prafttfdje  3Jlenfa)en  biefer  aufö  neue  anhängen,  ba  aua)  mein 
©laube  n>anfte!"  Gr  roieberf)olt:  2)ie  Grfaljrung  fdjeint  biefen  $rafttfern  SReajt 
$u  geben.  $>ocf>  bie  pljtlofopfnidje  ßr^ebung  über  bie  3nfäßigfeiten  ber  ©efdjefmifje 
fajlägt  bie  3n?etfc^  iwrücf.  &er  ©ang  ber  ^ERenfcr)r)eit  ift  unaufhaltfam,  wenn  er 
aud)  nid)t  regelmäßig  fein  fann.  9teue  ©runbfätje  müffen  fd)ltefilidj  eine  neue 
©efeflfdjaft  heroorbringen  unb  bie  $robe  roeniger  3af)re  genügt  nia)t,  ein  abfprea)enbeö 
Urteil  barauf  ju  grünben.  „3ft  niajt  erft  feit  roenigen  $ar)ren,  unb  wie  unooß« 
fommen  nodj,  ber  Anfang  gemad;t!  Unb  erfdjeint  nid>t  bie  fran3öftfd>e  Sieoolution 
aua)  in  if)rem  erneuerten  Äampfc  mit  alten  Vorurteilen  gerabe  in  biefer  £tnftdjt 
fo  intereffant  unb  fo  folgenooll?" 

£er  Chetrn  jeigt  ftcf)  in  feinen  Ginnritrfen  alö  ein  entfdjiebener  3ln» 
fjänger  :)iouffcau£.  ^eber  üNenfdj  mufj  roieber  non  oome  anfangen.  ©ö  fehlt 
jebe3  bittet,  bie  moralifdje  Vilbung  uon  einer  ©cneration  jur  anbem  ju 
übertragen.  IHuS  ber  3ummicrung  ber  Vereblung  ber  Ginjelnen  fann  nie 
eine  höhere  Veruollfomnmung,  be*  ganzen  Wefd)lcct)t§  entfterjen.  2luffläruna., 
Viclwiiierei  bringt  feine  Voflfommenfjeit.  Uiöge  nur  jeber  in  fiel)  ftreben  unb 
fudjeu,  wie  er  ein  beiferer,  richtiger  beufenber  unb  fo  ein  üoüfomnicnerer  2)ienfd> 
merben  fönne.  ^Jlber  ber  Webanfe,  bie  gan;,c  sJ)ienfc^^eit  burc^  2(ufftärung 
beffer  ;>u  machen,  ift  aufstreben.  2So  Münfte  unb  ©iffenf djaften  blühen, 
jerfaüen  bie  Staaten.  „Sa*  ift  im  ©runb  ali  unfer  Riffen,  tua*  unfere 
(^eleOrfamfeit?  Ten  3to($  unb  bie  2(ufgcbfafenhcit  be^  9)Jenfd)cn  haben  fie 
uermehvt,  bie  Mite  be$  wer5euö  ift  baburef)  uid)t  gebefiert,  bie  ^{ia)tigfcit  ber 
Urteilefraft  nicht  gefdjärft.  ^ie  i.'cit>enfd)aften  ober  bie  milbefteu  Öegierben 
toben  lauter  afö  je."   Hub  bei  biefen  Säfccn  bleibt  er  aud),  alö  3ieinharb 


Digitized  by  Google 


2(nf(age  unb  SSertetbigung  bcr  Steoolution. 


163 


Su  beroeifen  fua)t,  bafe  burd)  bic  3luäbübung  be$  StferftanbeS  bcr  moralifdjen 
Silbung  in  bic  &änbe  gearbeitet  werbe,  unb  bafe  ba*  gegenwärtige  3eitaltcr 
in  biefer  Sesietyung  aflen  anberen  oorauS  fei,  weil  feines  eine  fofd&e  s)Wengc 
ridjtiger  Segriffe  von  Politiker  unb  reltgiöfer  grei&ett  in  Umlauf  gefegt  fwbe. 
Qx  fd&kft  9ieinf)arb  eine  oon  U)m  gefdjriebene  <3d&rift  über  Dtouffeau  unb 
greift  ben  ©enfer  spf)üofopf)cn  als  ben,  ber  uns  vom  Irrweg  auredfjtfü^rt. 
9iein,  entgegnet  SHeintyarb,  „ftatt  un$  oorwärtS  §u  führen,  füt)rt  er  uns  jurüd, 
unetngebenf,  bafe  wir  bann  bie  nämlidfjen  Irrwege  wieber  gefjen  würben. 
Sßiffenfdjaften  unb  Äünjte  finb  oft  fdtfblia)  gewefen,  aber  bennoa)  finb  fie 
©erfseuge,  unb  bie  einigen,  $ur  3>creblung  ber  3)ienfdf)f)eit.  Cime  fie  fottnte 
SHouffeau  ben  2Bcg  weber  finben  noa)  betreten,  ben  er  feinen  (Smil  unb  feine 
Snlie  fütyrt.  $urd(j  fie  finb  wir  baln'n  gefommen,  ifjren  9)Jifjbraud(j  unb  iljre 
<Sd)äbltd)feit  cin^ufetjen  unb  ifjren  ©ebraudf)  aufs  9tüfelidfje  einjufd^ränfen. 
Stögen  <3te,  mein  greunb,  immerhin  fagen,  jeber  3Jtenfd()  müffe  ftdj  fclbft 
auSbilben;  jeber  9)icnfdj  bilbet  fidj  nur  naa)  bem  (jerrfetjenben  ©eifte  feine* 
3eitalter8,  ber  3)tenfd)en,  ber  $erf)ältnii)e,  ber  ©efefce,  bie  u)n  umgeben. 
Sie  2lu$bilbung  ber  ©inselnen  Ijängt  folglich  immer  oon  ber  2uiSbilbung  ber 
aHenfd)f>eit  ab." 

SJton  fiefit  leidet,  mof)in  biefe  tl)eoretifa>n  Erörterungen  julefct  fielen. 
Sie  -Reoolution  fjat  ntdjt  gebalten,  was  fie  oerfpradf).   $br  ©ang  t)at  ben 
einen  jum  befümmerten  3*ocifler  gemalt,  brojt  u)m  feine  ^beale  311  ent* 
reifeen.   Ser  anbere,  obwohl  betreten  unb  oerbüftert  bura?  ben  Sauf  ber 
Singe,  Hämmert  fidf)  bennodf)  an  bie  ^beale  feft  unb  bofft  oon  ber  Sutunft, 
wa*  bie  ©cgenwart  oerfagt.   Penning«  ift  im  Segriff,  beim  Slitf  auf  ba$ 
gegenwärtige  granfreid)  allen  ©lauben  an  sJ)?enfa)^eit,  greibeit  unb  2luf* 
flärung  $u  oerlieren.    „3m  ^a^e  1792  fürchtete  idf)  einen  neuen  breifeig* 
jährigen  &ricg.    Ser  ^rofeffor  Süfd)  meinte  bamalS,  ein  breifeig jähriger 
Ärieg  fei  nid)t  mefjr  möglidf),  unfere  9Irt  Strieg  su  führen  raffe  e£  nidrt  ui. 
(fr  afmbete  nidjt  einen  oöütgen  Umfturj  biefer  9lrt  unb  wer  tonnte  vorauf 
fefjen,  bafc  bie  granjofen  Ärieg  fütjrcn  mürben  wie  Attila  ober  bic  alten 
Gimborn  unb  Xeutonen!  2lber  wirb  man  jefet  meine  >yurd)t  nod)  unbegrünoct 
finben,  ober  wer  fann  ba*  <£nbe  ber  Unruhen  abfegen!"  SHcrnfjarb  ift  febon 
bura)  feine  Stellung  genötigt  biefer  peffimiftifajen  Slnfidjt  51t  roiberfpred&en. 
Unb  in  gutem  ©lauben  oerteibigt  er  bie  (£aa)e  ber  -Kepublif.    Sod)  gerabc 
in  biefem  3(ugenblid  ift  bie  35crteibigung  fernerer  benn  je.  Sireftorium 
^at  fid)  in  unb  aufecr  bem  i'anbe  oerljafet  gemad)t,  ber  3ro?ifct  am  Seftanbc 
ber  ^Hcpublif  greift  um  fid),  bic  ^Hopaliften  ergeben  fedf  ibr  ^aupt.  „Sic 


Digitized  by  Google 


164  8.  Stbfönitt.   (rrficr  «ufent^alt  in  fcamburg. 

Nation/'  fd^reibt  9ieinfmrb  felbft  am  14.  Sluguft,  „nrirb  mit  2)iadjt  in  alte 
©cmofmljeiten  unb  Vorurteile  jurüdgcioorfen.   ^Jariö  fdjroimmt  in  Ver* 
gnügungen.   @S  ift  eine  Diepublif  ofme  9iepublifancr,  ein  Äönigtum  ofjne 
Äönig!"  5>a  fommt  plöfclta)  bie  9iac^rid^t  oom  Staataftreidj  be$  18.  gructibor 
(4.  September).  Surd;  biefeS  ©retgntö  ift  alles  mit  einem  Sdrtage  oeränbert. 
SSieberum  eine  ber  großen  Sdndfal*roenben  im  «erlauf  bcS  blutigen  SramaS. 
9iodj  einmal  f)aben  bic  Safobiner  ftd)  ber  Öemalt  bemädjtigt,  burdj  &d)tung 
unb  Deportation  iljre  @egner  befeitigt.  SBirb  baä  nidjt  audj  SReinlmrb,  bem 
langmütigen  Verteibiger,  su  oiel  fein?   tiefer  Vrudj  ber  Verfaffung,  biefer 
jHüdfaU  in  bie  9Jtetl)obcn  ber  SdjredenSjcit?   £er  (£inbrutf  ift  auf  ifm  ber 
entgegengefefcte:  eben  biefeS  Ereignis,  fagt  er  fict),  ift  bie  Rettung  ber  iWepubli! 
aus  ben  ®efaf)ren,  bie  fie  bebrobten.  (So  fdnoere  SBolfeu  fjatte  er  über  ben 
^orijont  ber  greifjeit  fjereinbredjen  fef>en,  bajj  feine  Seele  ganj  baoon  um» 
büftert  mar  —  jc$t  ifl  baS  ©eroölf  plöfclid)  ©erjagt,   befreit  atmet  er  auf 
unb  maa)t  bie  Saa>  ber  fiegreidjen  3<rfobiner  o^ne  iRütfljalt  $u  ber  feinigen, 
ferner  mar  in  biefer  3eit,  ©nbe  Sluguft  bis  Gnbe  September,  toieber  in 
$ari3  unb  bie  9luffa)lüffe,  bie  Ujm  „biefer  junge  2öirtenberger  oott  Vorzüge 
beS  ©eiftcS  unb  beS  fersen«"  jufenbet,  beftärften  ifjn  in  feiner  Sluffaffung. 
3a,  ein  politifd)c$  ^Jeifterftüd  nennt  er  biefen  Sdjlag  gegen  bie  roualiftifdje 
Partei,  unb  bem  Cbeim  fdjreibt  er:  „DicfcS  Nüttel,  wenn  baS  Direktorium 
bie  3)Zef)rl)eit  in  beiben  SRätcn  nidjt  gütlid)  erhalten  fonnte,  mar  ba£  einzige, 
um  bie  9iepublif  $u  retten,  ofme  bie  Äonftitutton  über  ben  Raufen  $u  werfen, 
freuen  Sie  fid)  mit  mir!    (SS  galt  bie  Sadje  ber  3)ienfajl;eit!   %d)  bin  $u 
bewegt,  um  oiel  $u  f abreiben.   ))l\d)t  ein  tropfen  93lut  fdjeint  gefloffcn  ju 
fein!"  Dodj  ber  efjrlicbe  Pennings  ift  weit  entfernt,  biefer  9lufforberung  $ur 
3Hitfreube  ju  entfpreajcn.  Sein  moralifajeS  ®efül)l  bleibt  oon  bem  jafobmi* 
fdjen  Staatsftreia)  tief  oerlefct.  „3ft  baS  ber  Sieg  ber  frrei&eit,"  fd&reibt  er 
an  feine  Sdjwefter,  „wenn  ber  entfdncbenfie  SultantSmuS  baS  Littel  wirb? 
3ft  baS  9Wenfd)licf)feit?  3ft  baS  3lbfa;affen  ber  ^lutgerüfte,  wenn  man  auf 
bic  graufamften  SobeSarten,  auf  Verbannung  nad)  einer  oergifteten  £uft, 
wo  ber  Xob  unfehlbar  ift,  raffiniert!  ÜNein!  ^ranfretd;  ift  nid)t  frei,  bie  iRe* 
gierung  ift  ntdjt  gefid;ert,  fo  lange  folaje  Nüttel  nötig  finb.  3$  geftefje  es, 
weniger  als  je  traue  idj  ber  franjöft fdjen  Vcrfaffung  unb  ber  greUjeit." 
Unb  an  9teittl)arb  felbft  fdjrcibt  er  am  24.  September  juriid:  „3ft  baS  ber 
Öang  ber  21ufflärung,  baS  ooHfommenc  üDZenfdjfjcit!  3)Zein  ©laube  an  3)ienfa>* 
l;eit,  gretyeit,  3lufflärung,  VerooUfommnung  in  SWaffe  roanft  me^r  unb  me^r, 
nur  an  ben  Tugenben  ber  Verborgenheit  ift  gotttob  bisher  mein  ©laube  nidjt 


Digitized  by  Google 


$cr  18.  ftructibor.   Slnlunft  Safagctieö. 


105 


gefdjeitert,  unb  ba«  ift  rnnreidjenb,  ju  trögen."  Weinrjarb  felbft  mufj  bod; 
in  feinem  nädrften  Briefe  jugeben,  bafc  cS  ein  gefahrvolle«,  oer$n)cifelte« 
äHittel  ift,  bic  33erfaffung  burd)  einen  SBrucb  bcr  Skrfaffung  aufrecht  ju  er* 
galten ;  allein  er  bleibt  babei,  bafj  nur  buraj  biefe«  Littel  bic  Stepublif  ge* 
rettet  werben  fonnte,  unb  bafi  um  ber  SDJenfdjljett  willen  bic  Siepublif  er* 
galten  werben  müffe. 

»greüiä)  ift  bie  Regierung  babura),  ba&  jte  bic  tfonftitution,  ifyrc  ©arantie, 
oerle^te,  au«  einer  naf>en  ©efaljr  in  eine  anbere  geraten,  bie  jroar  entfernter,  aber 
ebenfo  fürd)terlidj  ift;  fünftige  33erfa)roörer  roerben  bie  Äonftitution  bura)  bie 
Äonftitutton  felbft  ju  ftürjen,  für  einen  langfamen  28eg  galten  unb  mit  rafd;er 
blutiger  ©eroalttljätigfett  üjren  3rocd  ju  erreichen  fua)en.  Ter  Nation  felbft  fann 
jene*  ^eilige  @runbgefefc  ifjrer  SBerfaffung  nid)t  mefjr  bie  gleite  33eref}rung  ab 
f  orbern,  weil  e8  nia)t  unoerlefct  geblieben  ift.  Mein  ba  unter  folgen  Übeln  jW 
wählen  mar,  fo  mufcte  bie  2Öafjl  baf)in  fallen,  roo  ba«  grofie  SKettungSmittel,  bie 
3«t,  gewonnen  würbe." 

Tiefer  ©rief  fteinfmrb«  ift  am  12.  Oftober  gefdjrieben.  (5«  mar  bcr 
3a^re«tag  feiner  2>ermäf)lung.  2We,  bie  uor  einem  %a\)x  in  9ieumül;len  ben 
Sag  feierten,  waren  f)eutc  $ur  Toftorin  gelabcn,  unb  töeinrjarb  fdjrieb  bem 
Ol>eim:  „3dj  für)le  mid)  boppclt  glütfltd)  in  bcr  Erinnerung  unb  in  ber3u* 
fünft;  bie  s#robe  eine*  %a\)xe&  fpriajt  für  unfere  gegenfeitigen  ÖJcfinnungen 
gut.  Sclbft  wenn  ba«  Sdjicffal  un«  au«  bem  licben«mürbigcn  Greife  r)erau«s 
riffc,  in  bem  bi«  jefet  meine  ©attin  il)re  beffere  &>elt  fanb,  fo  mürbe  bie 
3lngewöf)nung  an  mid),  unterftüfct  oon  ^fltdjt  unb  Siebe,  it)r  bie  Trennung 
erleichtern."  ÜHeinfmrb  mochte  bereits  ®runb  $u  ber  Vermutung  fjaben,  bajj 
ber  3eitpunft  ber  Trennung  näf>er  fei,  al«  bie  gamilte  feiner  grau  glauben 
roollte. 

3n  biefen  Tagen  mar  ganj  Hamburg  nod)  ooll  oon  bem  froren  Qx= 
eigni«  bcr  2tnfunft  Safanette«.  sJtad)  bem  ^räliminarfrieben  »on  £eoben 
war  cnblid)  ber  berühmte  ©efangene  mit  feinen  beiben  £aftgenoffen,  Bureau 
be  $uju  unb  £atour=9Wauburg,  au«  Clmüjj  frcigclaffcn  worben.  Tie  grau 
be*  ©eneral«  unb  feine  Sdjwefter,  bie  SJJarquife  ^auline  ^iontaguc,  fjatten 
na)  bereit«  in  2Sitmolb  bei  s$loen  niebergelaffcn,  unb  nun  fal)  man  mit 
freubiger  Spannung  ber  Slnfunft  be«  gelben  3wcier  Helten  entgegen.  Penning«, 
bem  e«  Sebürfni«  mar,  aller  23ebriidten  unb  9totleibcnben  ftd)  anjunernnen, 
hatte  in  feinem  ,,©eniu«  bcr  3eir"  inttner  roieber  ben  2lnroalt  unb  Sobrebner 
be*  (befangenen  gemalt,  feine  Merferleiben  gefdnlbert,  ba«  2)Jitlcib  für  ifm 
angefaßt,  feine  greilaffung  geforbert.  Sil«  nun  ber  ©cncral  am  4.  Cftober 
in  Hamburg  an  £anb  ftieg,  empfingen  ilm  mit  3ubcl  greunbe  unb  ^erebrer 


Digitized  by  Google 


166 


8.  Wfd&nitt.   Crfter  «ufcn^olt  in  Hornburg. 


aus  allen  Nationalitäten.  Sieoefing  bot  bem  ©eneral  Neumüf)len  jur 
SBofmung  an,  biefcr  mar  aber  glcid)  mit  fetner  gamilie  nadj  Söitmolb  ge* 
Sogen,  &ier  machte  Penning«  balb  bie  perfönlidje  Sefanntfdjaft  be3  ©enerals, 
unb  in  ben  Briefen  junfdien  Pennings  unb  Neinfjarb  ift  öfter«  oon  bem 
Selben  be$  Sage*  bie  9Kebe.   3lm  12.  Dftober  fajrieb  Neinf)arb: 

Sie  tyaben  nun  Safaijette  um  fidj.  $a)  f)flbe  biefen  intereffanten  Wann 
einigemale  gefefjen,  als  ÜJtenfdj  ben  9JJcnfa)en;  benn  als  Winifter  mar  meine  Sage 
gegen  tyn,  naa)  mehreren  Nütffiajten,  belifat.  3$  n>ar  burajauS  olme  ^nftruftionen; 
unb  wenn  bie  fran^öftfa^e  Regierung  eö  i^rer  roürbig  fanb,  burd)  t^re  £ajnnfd)en* 
fünft  einem  23erbrea)en  beö  ungef>euerfien  £efpotiömu3  ein  (Snbe  ju  maajen,  fo 
folgte  barauä  nid)t,  ba&  fie  benen,  bie  i§r  if)re  Befreiung  banfen,  burd)  bieje 
#anblung  jugleid)  ü|re  ^Bürgerrechte  roiebergebe.  Xie  neueften  Skgebenfjeiten  felber 
Ratten  Seranlaffung  gegeben,  ben  ^erteibiger  einer  befdnoorenen  ßonftttution  mit 
Verrätern  beö  SBaterlanbeö  jufammenjuftellen,  bie  ftd)  mit  ifmt  in  Nüdfid)t  auf  bie 
2lbfid)ten  oergliajen  unb  nur  in  9ftücffid)t  auf  ben  Grfolg  nid)t  mit  it)tn  oerglid>n 
fein  wollten,  ^d)  weijj  nid)t,  ob  man  mein  betragen  billigen  werbe  ober  nid)t; 
aber  id)  tyibt  nad)  meinem  @efüf)l  gefyanbelt.  Safapette  bot  befonberS  ben  Xamen 
weniger  intereffant  gefd)ienen  alö  fein  Unglücfögefäf)rte  "ißu^,  beffen  meland)oIifd)e 
3üge  baö  ©epräge  langer  Seiben  tragen.  $ie  (SinbilbungSfraft  ^atte  fid)  biefe 
Dpfer  beö  ^efpotiämud  natürlid)erweife  unter  ber  ®eftalt  bed  Äummerä  unb  bec 
Ungltitfö  gebaut.  Safaoettenä  Selbftjufriebenbeit,  bie  auä  Lienen  unb  Sieben 
fjeroorleudjtete,  fontraftierte  mit  ber  ©rmartung.  23afj  Citelfeit  im  Gljarafter  biefe* 
gewifc  fe^r  eblen  Wanneö  lag,  ift  befannt;  unb  eö  ift  eine  befannte  Grfafjrung, 
bajj  2Jtenfd)en,  in  langer  GJefangenfcfjaft  auf  fid)  felbft  eingcfd)ranft,  auf  ir)rc  ^erfon 
unb  auf  iljre  Sd)itffale  eine  um  fo  gröjjcre  5ötd)tigfeit  legen,  je  me^r  fie  fia)  oon 
allen  äußeren  ©egenftänben  oerlaffen  fanben. 

s2£ett  entf)ufiaftifd)er  äußerte  fid;  ber  warmherzige  Penning«,  (fr  fjatte 
fia)  fdmell  mit  £afanettc  befreunbet,  beffen  Siebenäwürbigfcit  ir)n  ganj  be= 
zauberte.  „Sein  rcijdarc^  &cr$  Ijat  mtd)  Unit  gleid)  näher  gebraä)t.  (£r  ift 
ber  liebenbfte,  aufrid)tig!te,  bieberfte  (Sharafter,  ber  fid)  beuten  läfet.  er 
fpria)t  mit  nieler  Klarheit,  53eftimmtf)eit  unb  Slmnut,  ift  nie  oerlegen  ober 
3urürff)altenb  unb  antwortet  offne  Umfd)weif  auf  jebc  grage.  ©in  fidjcrer 
Steroetö,  bafj  er  nie  ju  Sntriguen  fjerabfticg  ober  3>erfd)wörungen  machte." 
Gin  Urteil,  baä  Nemlmrb  nidjt  ganj  uuterf abreiben  fonnte.  2lm  15.  grimaire 
(5.  Tejcmber)  fctjrieb  er  nneber  bem  D^eim: 

Safanctte  Ijflt  mef)r  alö  bie  meiften  feiner  Nation  ria)tigeä  unb  feineä  morali* 
fdjeä  ©efül;l,  me^r  Wut  als  Gbarafter,  me^r  gerabcn  ©inn  als  @enie,  unb  mit 
ad'  biefem  bcjafjlt  er  [einem  Wuttcrlanbe  ben  Nationaltribut  ber  (ritelfeit.  So  in 
ber  ungeheuren  Gpoa)e  ber  Neoolution,  unter  bem  intriguenooHftcn  SSolf,  auf  ben 
erften  Soften  gefteÜt,  mußten  bie  ßrfa)einungen  entftel)en,  bie  i^n  balb  ju  gro^  für 


Digitized  by  Google 


2afor>ettc  in  ©ümolb.   SBricf  an  3d)(abrcnborf.  167 


feinen  Gharafter,  bolb  ju  Hein  für  feinen  Soften  gezeigt  haben.  9)le^r  als  anbere 
fähig  unb  entfd)Ioffen ,  unabhängig  hanbeln,  hat  er  biefe  Unabhängigfett  nicht 
immer  behaupten  fönnen;  felbft  ben  ^ntriguen  ^at  er  nid)t  immer  roiberftanben. 
Sein  Si)ftem,  eine  Äonftitution  ju  erhalten,  bie  er  n\d)t  liebte,  unb  einen  Äönig 
ju  oerteibigen,  ben  er  nid)t  achtete,  mar  ber  franjöfifajen  ^mmorafität  ju  fremb, 
um  jum  ^roetfe  führen.  9iun  finb  jene  $äten,  roo  er  aufgetreten  mar,  ju  alt, 
bie  Äöpfe  ju  fcr)r  oon  ber  ©egenroart  eingenommen,  bie  £erjen  ju  erfa)öpft,  um 
baS  ^ntereffe  roieber  ju  beleben.  Selbft  feine  fieiben  laffen  gleidjgiltig  in  einem 
Sanbe,  roo  jeber  fo  oiel  Seiben  gefefjen  unb  felbft  erfahren  hat.  3um  Grfa&  bleibt 
ihm  ber  "öetfall  ber  33efferen  unb  Vernünftigeren  unb  bie  Überzeugung,  bafi  erft 
bann  eine  fa^öne  Gpoche  fürS  SSaterlanb  beginnen  tonne,  wenn  Üafanette  unb  bie 
ihm  gleiten  aufhören,  oerleumbet  unb  oerfannt  311  fein. 

9luS  biefer  Seit  haben  wir  audj  einen  (änderen  SBrief  SieinharbS  an 

ben  @rafcn  3d)labrenborf  in  ^>ariS,  ber  teil«  burefj  feine  politischen  2luS* 

laffungen,  befonbers  über  bas  fünftige  3d)icffal  ber  beutfdjen  9thciulanbe, 

teils  Durch  feine  2iu§erungen  über  ferner  bemerfenSroert  ift.   3n  feinen 

©efanbtfchaftebcrichten  hat  fich  Metnharb  roieberholt  mit  £ob  unb  2Inerfennung 

über  ferner  unb  feinen  hingebenben  (Sifcr  für  bie  Sache  ber  :)iepublif  auS= 

a,efprod)en.   Tod;  oerfdnoieg  er  and)  md)t,  bafj  fein  Sefrctär,  von  feinem 

feigen  Temperament  fortgeriffen,  juroeifen  über  bie  Sdntur  f)anc.  GS  fonnte 

oorfommen,  bafj  Äierner  in  feiner  Unbefonncnheit  ben  biplomatifdjen  Taft 

wrlefcte  unb  bamit  feinem  ©efanbten  felbft  Verlegenheiten  bereitete.  Gin 

Vorfall  biefer  3lrt  mar  eS,  ber  Stetnharb  §u  ungünftigen  ^lufeerungen  in  bem 

Brief  an  3chlabrenborf  oeranlafjte.   Sir  roiffen  bereits ,  baß  Hemer  im 

öerbft  1797  faft  5roei  Monate  in  ^ßaris  mar,  roo  er  bei  bem  s})iinifter,  jefct 

Tallenranb,  Stritte  tt)at ,  feine  Stellung  311  oerbeffern,  auch  roegen  einer 

anberen  SBerroenbung,  fei  eS  in  Italien,  fei  eS  am  sJif)ein,  fich  umthat,  unb 

roo  er  faft  täglidh  bei  bem  alten  ^reunb  Sdjlabrenborf  [ich  cinfanb.  91un 

roar  in  bem  $ricf  eines  Stefanilten  aus  $aris  erjä&lt,  roie  ferner  einmal 

an  ber  Tafel  beS  SiinifterS  mit  oorlautem  Gifer  baS  grofee  Sort  führte, 

roogu  bie  anroefenben  Diplomaten  große  Slugen  machten,  unb  biefer  23rief 

roar  iReinharb  hinterbracht  roorben  mit  ber  2lufforberung,  baS  unbefonnene 

Ütefen  feine*  JreunbeS  unb  (>5et)i(fen  in  äügcln.    Ties  erflärt  bie  Sprache 

:Hcinf)arbS,  ber  am  20.  Oftober  1797  folgenbermafcen  an  3cf)labrenborf  fdjrieb: 

Ja)  freue  mich,  bajj  unfer  junger  ^reunb  feine  Briefe  fo  oft  oon  3hrem 
3immer  batiert.  Sie  mit  %l)xex  roeifen  Toleranj,  ^rcr  fotratif  d;en  %xonk  finb 
ber  3Jiann  ihn  ju  leiten.  ")iur  fchränfen  Sie  fich  ntc^t  immer  auf  Mojjen  9tat  ein; 
juroeilcn  ift  ein  3Jfaa)tfprud)  nötig.  $0)  fehc  aus  feinem  legten  33riefe,  bafi  er 
3hnen  einen  oon  ben  meinigen  mitgeteilt  hat,  roo  ich  $m  cm'9e  Wahrheiten  gefagt 


Digitized  by  V^OOQlc 


8.  $lbfa)nitt.   (Srfter  3tufentyalt  in  Hamburg. 


. . . .  freilich  war  mir  nichts  leichter,  als  eine  fo(c^e  Sjene  mir  lebhaft  311  benfen. 
$er  junge  9Jtenfch  hat  G^rgcij  unb  noch  mehr  Gttelfeit.   Gr  hört  fia)  felbft  gerne 
unb  null  gerne  gehört  fein,   Selbft  eine  gleichgültige  Meinung  mit  jenem  %t\ux 
in  einer  folgen  ©efcHfc^aft  von  einer  ^erfon  oorgetragen,  beren  ©eftcfjt,  Spraye 
unb  ^been  oiel  jünger  ftnb,  wie  ihre  3ahrc>  beleibigt  bie  Äonoenienj.   9Jcit  jebem 
2lnfprudj  auf  2lufmerffamfcit,  bie  er  in  einer  fo  fubalternen  Sage,  rote  bie  feinige, 
geltenb  machen  rotll,  oerliert  er  einen  Slnfprueh  auf  bie  Seförberung,  bie  er  roünföt. 
3)ieS  fogt'  id)  ihm;  allein  er  t)at  mich  nicht  ganj  oerftanben  ober  nicht  ganj  oer= 
ftef)cn  motten.   %d)  fprad)  nicht  bloS  oon  §eftigfeit,  fonbern  oon  Borlautfjcit  über' 
haupt,  unb  nach  bem  bringenben  £one  ju  urteilen,  in  meinem  jene  3öarnung 
gef abrieben  mar,  fyat  er  fidj  gerotjj  in  biefer  3lücffia)t  große  Sünben  ju  3 Bulben 
fommen  laffen;  unb  roer  roeijj,  in  welchem  3uTammcn^an9e  fK  m^  ben  Schmierig* 
feiten  fteffen,  bie  ftd)  feinen  2Bünfcf)cn  entgegenftetten?  2ludj  baS  ift  fein*  jugenblich, 
bajj  er  nun  Sdjicffal  unb  ÜJienfdjen  anflagt.    3)ie  ©efefce,  roenigftenS  bem  Such- 
ftaben  nach,  finb  gegen  it)n;  unb  je  unabhängiger  er  ber  Sache  gebient  hot,  um  fo 
weniger  barf  er  feine  Belohnung  oon  ben  ÜJtenfchen  erwarten  ....  Sollte  Äerner 
nic^t  ju  und  jurücffommcn,  fo  ift  ber  ^hem  beffer  für  ihn  als  Italien,   ipier  geht 
er  auf  Abenteuer  loS,  in  einem  unbefannten  fianbe;  unb  feinem  ßharafter  oietteicht 
ift  ber  feinige  roeniger  geroachfen,  als  bem  italienifchen.    £ort  finbet  er  Spraa)e, 
Öeroohnheiten,  9Jtenfchen,  roie  er  fie  fennt;  unb  fo  ungern  ich  ihn  oerliere,  fo  roerV 
ich  einwilligen,  roenn  bie  cisrhcnanifchc  9tepublif  ihn  geroinnt.   9)ieine  Meinung 
ift:  er  fott  in  *|kriS  bie  ßntfeheibung  beS  Kriegs  ober  ^riebenS  abroarten  unb  bann 
roählen.   Sie  glauben,  eS  fei  eher  oon  Bereinigung  ber  SRh«nlanbe  mit  fyranfreich, 
als  oon  Unabhängigfeit  bie  9tebe.   Stach  meiner  ÜJieinung  ift  jene  im  $aüe  be* 
^rieben«  oorteilhafter,  biefe  im  ^affc  beS  ÄriegS.   Senc,  bura)  alle  ^riebenSfchlüjfe 
fchon  oorbereitet,  runbet  oollfommen  unfer  ©ebiet  unb  unfere  §anblung;  unb  roenn 
ber  triebe  uns  ÜJlufje  läßt,  biefe  Sänbcr  ju  organifieren,  fo  roerben  fie  in  furjer 
3eit  ber  Bereinigung  fo  empfänglich  fein  als  Belgien.   Slber  ihre  Unabhängigfeit 
roäre  ber  grofjc  §ebel  beS  Kriegs,  roie  bie  9tepublif  ihn  in  &eutfd)lanb  notroenbig 
führen  müfite,  roenn  er  roieber  losbräche.  So  niebergebrüeft,  fo  erfchöpft,  fo  fflaoifcf>* 
träge  baö  linfe  Ufer  fein  mag:  fobalb  ber  .Mrieg  losbräche,  roürb'  eS,  in  feinem 
Söirbel  fortgeriffen,  jjur  Freiheit  emporftreben.    S)a$u  gehören  nun  freilich  repuMi* 
fanifche  Armeen  unb  (generale,  bie  aus  ihnen  $u  machen  roiffen,  roaö  Buonaparte 
auS  ben  feinigen  gemacht  l)at.    Beim  Gimmel,  roenn  fo  ein  $au&  geplünbert  roirb, 
ein  Dffaier  beim  Porträt  oon  Subwig  XVI.  Sßache  fyalt,  um  feine  Unoerle^lia)feit 
ju  fänden,  roie  bieö  in  Schwaben  gefdjehen  ift,  ba  geht  ^eoolutionieren  freilich 
nia)t.  —  ÜSenn  ber  Äontinentalfrieg  roieber  ausbricht,  fo  ift'S  ein  BerjweiflungS: 
frieg,  unb  oon  beiben  Seiten  roirb  fürchterlich  geroagt.    Unfer  Sieg,  ber  Sieg  ber 
Sache  ber  2Jienfd)heit,  ift  gewiß,  roenn  unfere  Armeen  SiSciplin  halten,  roenn  unfere 
Generale  unb  ihre  Sefretäre  moralifchc  SJienfchen  ftnb.   3ft  bieS  nicht,  fommen 
Diieberlagen,  3lufftanbe,  fo  entfteht  Jammer  ohne  Gnbe,  fo  prallt  unfere  Schult) 
furchtbar  auf  bie  9tepublif  fclber  jurücf.   Sefen  Sie  bie  0efchia)te  beS  SöTamiSmuS 
in  ÖJibbon,  fo  müffen  bie  Heerführer  fein,  bie  für  Meinungen  ftreiten!  —  ^>n 


Digitized  by  Google 


SEßibcr  3IIbton.   griebe  von  $affariano. 


169 


beiben  fällen  mufj  bie  Regierung  beutfdjc,  aufgetlärte,  befannte,  »erfolgte  3>utfdje 
jenfeitä  be$  9*tl)etneä  berufen  unb  ilmen  bie  Bürgerreajte  jufiajern.  3n  ^eutfdjlanb 
felbft  müßten  bie  krümmer  beS  ^Humtnatiömuä  roieber  oereinigt  werben. 
roünfdjte  feb,r,  bap  Änigge  nid)t  tot  wäre! 

}tod>  biefem  ctroaä  srocifeUjaftcn  9Je$ept  für  bie  SHcoolutionierung  SeutfaV- 
lanba  fdjliefet  ber  SBrief  mit  einem  heftigen  3lu3faH  gegen  ba§  unbesnningene 
unb  unbezwingbare  2llbion,  baS  feine  (Eroberungen  in  $nbien  fortgelegt  unb 
im  Safere  1797  ber  bataoifd)en  SRepublif  bie  SNoluffen  entrifien  fwttc: 

35a  b,at  nun  bie  Nation,  ber  nur  ber  Staden,  aber  fein  Sein  gebrod;en 
werben  fann,  ben  armen  #oUänbern  roieber  ein  ©ein  gebrochen!  2Mefe  fatale  ©e- 
fd)ia)te  ift  ein  fo  unglüdlia)er  üuerftrid),  al«  je  einer  in  biefem  Kriege  bura)  bie 
fa)önften  ^lane  gebogen  roorben  ift.  Unb  bie  8,  mein  greunb,  mfieren  mir,  wenn 
wir  aufs  §al3bred>en  ausgeben!  D  roer  eine\küde  naa)  3)ooer  baute!  ober  einige 
$u$enbe  unferer  Bataillone  unb  einige  £unbert  Äanonen  bura)  einen  SuftbaU  naa) 
Dublin  überfdnffte!  3Ubion  ift  nod)  niajt  reif,  aber  reift  5um  %a\le.  9lber  bie 
UrfaaVn  feines  ftalld  liegen  in  if>m  felbft,  in  ber  ^nbigeftion  feiner  ftinanjen  ober 
in  ber  Srunfenfjeit  einer  Revolution. 

$eorg  ferner  fjat  bamatö  ben  3roecf  feiner  ^arifer  9ieife  nidjt  erretdjt. 
(Er  blieb,  ofme  eine  StaatSanfieHung  gu  erlangen,  in  feinem  prioaten  25er= 
bältntö  bei  ^ein^arb,  unb  nidjt£  mar  biefem  crnninfdjter.  2*enn  wenn  ihm 
bie  &ifce  beS  jüngeren  greunbe*  auef)  äuroeilen  eine  Ungelcgenbcit  fdmf,  er 
f>atte  feinen  miüigcn  (Eifer,  feine  2tnfteütgfeit,  roie  bie  (Eigcnfdmftcn  feinet 
§er$en*  Ijinlänglid;  erprobt,  um  Um  nod)  eine  }teif)c  oon  ^aljren  alä  oer* 
trauten  SHrbeitSgenofien  an  fid)  ju  feffefa. 

5. 

21m  17.  Of tober  unter seidjnete  Sonaparte  in  ^affariano  bei  Ubine  ben 
^rieben  mit  ben  33enoÜmäd;tigten  Cfterrctdj«.  3luf  einem  tfongreft  in  ftaftatt 
füllten  bie  DieidjSangelegenfjeiten  georbnet  werben.  2Ingefid)t£  biefe$  ÄongrcffeS 
würben  aud)  bie  fjanfeatifdjen  sJieutralität3beftrebungen  wieber  aufgenommen. 
3Ran  entartete  eine  neue  oölferred)tlid)e  Regelung  beS  &anbel**  unb  Zee- 
oerfc()r$,  roobei  bie  §anfeftäbtc  iljr  unau£gefefct  »erfolgtet  $iel  $u  erreichen 
lofften:  §anbel$freif)cit  aud)  in  ftrieg^eiten.  3Sir  miffen,  bafe  Sieinljarb 
biefe  $eftrebungen  unterftüfete.  3iur  beflagte  er,  bafj  in  ben  3täbten  511 
wenig  einmütigfeit  unb  ju  wenig  (Energie  für  baS  non  ifjnen  erftrebte  3\ei 
t>or Rauben  fei.  (Eä  mar  norncfmilid)  bie  (Erinnerung  an  bie  9ietd)$pflid)ten, 
bie,  jumal  in  Hamburg,  bod)  immer  ein  3d)manfen  oerurfadjte.  sJteinlmrb 


Digitized  by  Google 


170 


8.  Slbfämtt.   irrfter  ü(ufcnU)alt  in  »ambura. 


faf)  bariu  blofe  bic  Jvurdjt  nor  bem  tfaifcr  unb  bcforgte,  bafj  bic  Stäbte  ba3 
5U  büßen  baben  mürben.  Sein  ftrunDfafc  war:  <yranfrcid)  foüc  beim  JriebenS- 
fd)lun  unb  bei  einfügen  £>anbefStrüftaten  iebem  oergelten  uacb  feinen  SBerfen. 
£er  33rief  on  Pennings  uom  5.  £e$ember  verbreitet  fid)  au*fül;rlicr>  aurf) 
über  biefe  £inge. 

3$  bin  feit  ungefähr  brei  2Sod>en  mit  ben  Angelegenheiten  ber  Stäbte  fefjr 
bcfdjäftigt  gewefen  unb  bin,  unabhängig  oon  if/rer  ebenfo  inbolenten  als  furebtfamen 
^olitit,  meinen  eigenen  ©ang  gegangen.  2)ie  Stäbte  b<*ben  fcfion  feit  einem  $afc)re 
oorbercitenbe  Stritte  getban,  um  bie  ©arantie  t^rer  politifeben  Unabbängigfeit  unb 
ihrer  #anbeläneutralität  beim  ^rieben  ju  erhalten.  £er  entfebeibenbe  3*itpunft  ift 
nun  ba.  Seit  einigen  2Boc$en  fommen  oon  aßen  Seiten  ^ac^ric^ten  r  nicht  nur, 
ba&  es  im  SBerfe  fei,  bie  SBefer  unb  Glbe  ju  befefeen,  um  ßnglanbö  .\SanbeI  ju 
ftören,  fonbern  fogar,  bajj  es  leicht  gefa)eben  tonnte,  bafs  bie  Stäbte  an  ^reufien 
ober  $änemarf  oeräufcert  würben.  2öaS  baS  erfte  ^rojeft  betrifft,  fo  mürbe  eS, 
wenn  audj  bie  Scbwierigfeiten,  bie  eS  oon  Seiten  ber  norbifdjen  dächte  finben  wirb, 
get/oben  werben  tonnten,  bennoch  feinen  3roect  nie  ganj  erfüHen.  $as  anbere  ift 
gu  entehrenb  für  bie  franjöftfd)e  Republif  unb  ben  erften  ©runbfäfcen  ihrer  Staats 
funft  ju  fehr  entgegen,  als  bajj  id)  an  bie  s3töglid)feit  feiner  Ausführung  glauben 
foflte.  ^nbeffen  ift  ber  große  $wed,  auf  ben  baS  £ireftorium  fidjtbar  hinarbeitet, 
bie  Erhaltung  ber  Rbcingrenze.  2)ieS  ift  bef  onberS  Rcubelä  unüberroinblicher  SSunfcf). 
Unfere  innere  unb  äußere  ^olitif  ift  unglüeflieberweife  ben  ©runbfäfcen  nicht  immer 
fo  treu  geblieben,  als  ihr  mahrer  Vorteil  eS  erforbert  hätte.  2luS  UnfenntniS,  aus 
£ang  ju  gigantifdjen  planen,  aus  rüdfichtölofer  Gitelfeit,  aHeS  im  ©rofjen  ju  feben, 
ift  eS  möglich,  bajj  felbft  93onapartc  bem  Ginfall  nadjgebe,  baS  ©ebiet  ber  Freiheit 
nach  geographifchen  Sinien  ju  beftimmen,  unb  alle  Sänber,  bie  jenfettS  ber  ©renje 
ber  repräfentatioen  93erfaffungcn  liegen,  ben  erblichen  Regierungen  aufzuopfern.  5£ie 
bem  fei,  id)  höbe  gezeigt,  was  bie  Republif  fid;  felbft  unb  ber  ÜJieinung  fcfiulbig 
fei,  unb  wie  ungereimt  eä  fein,  würbe,  fo  fiebere  unb  bequeme  Rieberlagen  unferer 
$onblung  ju  ocräujjern,  als  bie  .^anfeftäote  finb  unb  nur  als  freie  Staaten  fein 
tonnen.  3>on  ben  Stäbten  felbft,  unb  befonberS  oon  Hamburg,  läjjt  fid»  für  ihre 
Rettung  wenig  erwarten.  Sie  gehen  ihre  Routine  fort,  unb  wenn  bie  preufcifa)en 
Morporale  fdwn  ba  wären,  um  ihrem  Senat  bie  2Hübe  beS  Regieren«  abzunehmen. 
Selbft  in  ben  ©efeüfchaften,  wo  biefe  ©erüebte  nun  ber  Stoff  ber  Unterhaltungen 
finb,  fdn-änft  man  fidj  blofj  auf  ben  &'unf$  ein,  lieber  bänifd),  als  preufeifa)  ju 
werben.  —  £en  Reft  beS  Blattes  werben  Sie  mir  erlauben,  mit  #amiliennacbricbten 
auszufüllen.  2)a  mujj  jeber  anfangen,  ber  Republifaner  unb  tfoSmopolite  fein  will, 
unb  mein  2ooS  ift  glüdlid)  genug  gefallen,  um  mich  bie  Wahrheit  biefer  33emerfung 
tief  unb  freubtg  empfinben  ju  laffen.  Soeben  fommt  3bre  Sa)wefter  jum  sDiittag« 
effen,  wo  wir  ^afobiö  erwarten  ...  So  lange  noch  SBolfen  über  bem  Horizonte 
biefer  guten  Stabt  fdjmeben,  bie,  wenn  eS  auch  nur  um  einiger  ©eredjteu  willen  wäre, 
immer  oerbient,  bajj  ber  ©ürgcngel  oorübergehe,  lab'  ich  Sie  nicht  ein,  311  fommen. 
Aber  baS  %e\t  beS  Jf^benS  unb  ber  Freiheit  müffen  Sie  mit  uns  feiern. 


Digitized  by  Google 


Segen  ben  ^rieben. 


171 


:3n  ben  Briefen  an  ben  Cfjeim  feiner  grau  war  9feinljarb  offener  unb 
mitteilfamer,  als  fonft  feine  3lrt.  2£ie  man  il)n  in  ber  Unterhaltung  meift 
wortfarg  fanb,  fo  war  er  aud)  in  feinen  Briefen  jurütfljaltcnb,  $umal  in  ber 
fpäteren  3eit;  nur  leicht  pflegte  er  bie  politifdjen  ®efd)äfte  $u  ftreifen,  unb 
nur  jroifdjen  ben  3eilen  läBt  ?idt>  juweilcn  ein  Urteil  über  feine  2luftraggcber 
IjerauSlefen.  $ier  in  bem  gcfpräd)igen  Briefe  an  Pennings  oom  5.  £e5ember 
Derbreitet  er  fta)  nidjt  blofe  über  bie  3}erf)anblungen  wegen  ber  $anfeftäbte, 
er  fpridjt  überhaupt  feine  Unjufriebenfjeit  mit  ber  auswärtigen  ^ßolittf  feiner 
Regierung  aus.  GS  war  oon  bem  ^tane  bie  9febe,  bie  &anfcftäbte  ju  ocr= 
fdjaajera  —  er  Ijält  cS  für  unbenfbar,  bafj  bie  Wepublif  baju  bie  &anb 
biete  —  ba  fällt  üjm  ein,  was  fie  foeben  mit  beliebig  getf)an  fjat.  (£r  mufj 
geftef)en,  baß  bie  9tepubltf  „unglütflidKrmcifc  ben  ©runbfäfeen  nia^t  immer 
fo  treu  geblieben  ift,  als  U)r  magrer  Vorteil  es  erforbert  fjätte."  £aS  £rad)ten 
naa)  ber  9tyeingren$e,  ber  £anbel  mit  italienifdjen  ©ebieten,  ber  gan$e  griebc 
oon  (Sampo  gormio,  wie  ftimmte  baS  mit  ben  entfmfiaftifdjen  Slnfünbigungen, 
bie  ben  2tuSbrud)  beS  ftricgS  im  3a*)rc  1792  begleitet  fjatten?  2öo  blieb 
baS  SRec^t  ber  SelbftbefHmmung  ber  Golfer,  was  würbe  aus  bem  33orfa&, 
allen  £änbern  bie  greitjeit  ju  bringen,  wenn  jefct  ein  triebe  gefd)loffen  würbe, 
ber  bie  greifet  „nadj  geograpfjifdjen  Linien"  abfdneb  „unb  alle  l'änber,  bie 
ienfeits  ber  ©renje  ber  repräfentatioen  ißerfaffungen  liegen,  ben  crblidjen 
Regierungen"  aufopferte?  Sieinbarb  ftimmte  gan3  mit  ben  £ireftoren  überein, 
bie,  erfüllt  oon  jafobinifdjen  Erinnerungen,  wüteub  über  ben  oon  SBonaparte 
gefa}loffenen  grieben  waren  unb  bitter  ungern  iljre  Einwilligung  baju  gaben. 
3ioa)  jefct  wollten  fie  nidjt  oon  bem  Softem  beS  grenjenlofen  Krieges  unb 
ber  allgemeinen  ÜHeoolutionierung  Europas  laffen;  bodj  fie  waren  madjtlos 
gegenüber  bem  i^ubel  ber  $3eoölferung  über  bie  enblid)  winfenben  griebenS= 
auSfidjten  unb  gegenüber  bem  Emporfömmling,  ber  ftriegSmanu  unb  Staats* 
mann  jugleid)  war  unb  ber  —  wie  er  an  XaHeoranb  fdjrieb  —  bie  erl)ifcte 
unb  begeifterte  sJtyantafie  ju  ber  wahren  ^olitif  jurüdfüfjrte,  bie  nichts  anbereS 
ift,  als  bie  ^eredjnung  ber  Umftänbe  unb  ÜHöglidrfeiten.  2lnftatt  Umfturj 
unb  Semofratifterung  Mitteleuropas  wollte  er  bauembe  Trennung  £fterreid)S 
oon  Englanb,  auf  beffen  23efämpfung  jefct  alles  fonjentriert  werben  follte. 
ES  war  allerbingS  ein  ©enbepunft  im  politifajen  Softeme  ber  Ütcpublif. 
£er  griebenSfd>lufj  enthielt  ben  3Ser5id)t  auf  bie  fdjranfenlofe  s£ropaganba, 
aber  bamit  war  audj  ber  SlriegSpolttif  ber  lefcte  ibealc  Sdnmmer  abgeftreift. 
(Sine  neue  ©nttäufdmng  für  ben  weltbürgerlirfien  3bcaliften,  ber  oon  ben 
Erfolgen  ber  franjöfifajen  Waffen  ben  allgemeinen  Sieg  ber  europäifd;en 


Digitized  by  Google 


172 


8.  3(bfa)nitt.   ©rfter  STufentfjalt  in  Hamburg. 


greifet  erroartel  hatte,  blieb  if>m  fein  anberer  Xroft  übrig,  als  hart* 
näcfig  ben  ©laubenäfafe  31t  nneberholen,  bafe  trofc  allebem  in  bem  einen  Sager 
bie  greifet,  in  bem  anberen  bic  ilned^tfdjaft  fei. 

$er  Unmut  ben  fteinfjarb  bei  ber  erften  Stod&ridjt  be3  griebensfdrtuffeä 
empfanb,  warf  feine  Statten  bis  in  ben  glüdlidjen  gamtlienfreiS,  bem  er 
jefct  angehörte,  äöie  überall,  fo  mar  man  auch  im  9ieimaru$'fd)en  £aufe 
hocherfreut  über  ba$  Gnbc  beS  &ricg$,  bem  nun  balb  auch  Dcr  allgemeine 
iHeichäfriebc  folgen  follte.  %ci,  bic  £oftorin  forberte  ihren  Sdfmuegerfobn, 
ben  beutfcben  dichter,  auf,  in  einer  £)be  ba3  glücfliche  ©reignie  ju  befingen. 
„3hrc  Sdjtoefter,"  fchreibt  er  bem  Oheim,  „oerlangte  eine  griebenSobe  con 
mir;  ba  i<$  ihr  bie  Sinei  erften  Strophen  jeigte,  entliefe  fte  mich  meine-? 
ÜkrfprechenS.  £od)  ihre  fanftcre  Stimmung  oerföhnte  meine  ÜNufe."  (rr 
hatte  nämlich  in  einem  Sone  begonnen,  ber  bem  allgemeinen  griebenSjubel 
Xrofc  entgegenfefcte,  Gntrüftung  über  bie  geighett  ber  SBölfer. 


Jluf  ben  Jfrteben. 

3ü)  finge  ^rieben,  ftolj  roic  ^ranfreidjä  £eere; 

3dj  finge  ^rieben,  benn  ia)  finge  ©ieg. 
®eroappnet  fing'  ia),  benn  noa)  trofct  auf  blui'gem  3Reere 

£er  ivilbe  falte  Krieg. 

3aud^jt  euren  ^a(men,  SBölfer,  frob,  entgegen! 

UnroiUen  f>ebt  ben  SBufen  mir  empor, 
Unb  feiner  ftü^rung  wert  tönt  euer  feiger  @egen 

Xcm  ^ürnenben  inä  £t)t. 

SBefummert  über  foldjen  Irofe  hatte  bann  bic  ^of torin  fclber  ben 
<pegafu*  beftiegen  unb  in  bcroeglid)en  Herfen  ihren  8d)ttuegerfohn  umjuftimmen 
geflieht: 

Sing'  tfm  nur,  ben  lang  gewünfa)ten  grieben, 
Sanft  unb  milbe  ftimm'  er  bein  ®ebia)t. 

(stolzer  Wut  t)at  euern  Äampf  entfa)ieben, 
Slber  §ofjn  gebührt  ber  Saline  nia)t. 

2lUocrgeffenb  ftrömt  man  fia)  entgegen, 

(rin  ®cbanfe  bebt  baä  SJolf  empor, 
fßanbelt  Jvcinb  unb  Ärieg  in  ftreunb  unb  Segen, 

SJifpelt  icbeut  beffre  ^cit  ine  Db.r. 

Unb  bu  jögeft  rafa)  ben  Söorf>ang  nieber, 

£er  fitb,  freubeflattcrnb  fa)on  oerfajob? 
fcanbelteft  bem  $er$en  fed  juroiber, 

TaS  fia)  fanft  \ur  fajünern  3ulunft  b,ob? 


Digitized  by  Google 


än  ben  ^rieben.  173 

« 

ftimm  fxe  nur  bic  ©eilten,  bic  fo  gerne 

£u  Qlö  grübjing«  (rrftlinge  gepflüdt, 
Kimm  fie  nur  bic  SBeildjcn,  bie  oon  fterne 

$ir  beä  5rieben$&aineä  Göttin  fajttft 


2ege  fte  an  beinen  ooQen  öufen, 

®uter  Wann,  unb  martre  bia)  nia)i  {alt! 
Sag*  eS  laut,  im  Sßettgefang  ber  3)iufen, 

ftriebe!  triebe!  fegnet  jung  unb  alt! 


}{ein,  fo  graufam  fonnte  flarl,  fonnte  ber  fd>toäbi|c^c  Snrifer  nid)t  fein. 
Xcr  2lngriff,  bcn  bic  £oftorin  auf  fein  gutes  ^erj  gemalt  f)attc,  mar  nidjt 
erfolglos,  (£iu  #amilienfeft,  ba$  eben  jefct  einfiel,  ermöglidjtc  bem  £id)ter, 
eine  2£enbung  3U  finben,  bie  naa)  allen  Seiten  üerföf)nte.  2lm  11.  ^ooetnber 
mar  ber  ©e&urtötag  be3  Katers  SReimaruS,  unb  baju  fteQte  ftd)  iHeinf)arb 
mit  Herfen  ein,  bie  vom  ^rieben  bc$  glücflidjen  Familienlebens  antoben  unb, 
in  berebter  Sßeife  bafnnftrömenb,  au  8d)iller£  3*>ci|e  anfltngenb,  im  2lu3bltcf 
auf  ein  fünftige«  5riebeu3;  unb  greifjeitsibeal  ber  3){cnfct;r)eit  gipfelten. 

3a,  ia)  roiU  in  fanften  lönen  fingen 

9Ha)t  ben  ^rieben,  bcn  baä  ©ajlacfjtfdjroert  fa)entt, 
Slber  bcn,  ber  fia)  mit  ©ilberfa)n>ingen 

«uf  bad  §aupt  be$  fBeifcn  fenft, 
2Wit  ber  SBlume,  bie  bcn  Jaljrötag  Iränjet, 

2)er  ifjn  gab  für  guter  3Jlenfa)cn  ®Iütf, 
2Htt  ber  2&räne,  roela)e  nieberglänjet 

3n  ber  frofjcn  flinber  »lief, 
Söeim  naa)  frommer  oäterlidjer  Söetfe 

3ebeä  if)m  bie  tlcine  0abe  bringt 
Unb  baä  ®laS  im  einoerftanbnen  Äreifc 

2luf  fein  3Boljl  fofratifa)  Hingt, 
Sßenn  oon  ®ott  3ur  Severin  geweitet 

3^n  bie  95iutter  in  bie  »rote  fajliefjt 
Unb  ber  Sufunft  Jyreubcn  prop^ejeiet, 

Seren  6a)öpferin  fie  ift ; 
^ener  3u!unft,  bie  »om  9lofenIia)tc 

£ü)ön  ooUbraäjter  3aljre  roiberftraljlt 
Unb  u)r  33ilb  im  Reitern  2lngcftd)tc 

2öie  im  reinen  öufen  malt! 
Safjt  bie  Stynbung  jebeä  §erj  erfüllen! 

SebeS  Serj  fei  feiner  felbft  geioife! 
2öa3  bc8  Sajicifalä  5Jüa)er  un«  ©erfüllen, 

Stöfjt  nirt)t  um,  roaö  fie  ocrljiefj. 
2ajjt  bie  Äf>nbung  eine  ©elt  umfaffen! 

§of|n  bem  8a)n)aa)en,  ber  ütegeiftrung  f>öt>nt: 


Digitized  by  Google 


174 


8.  Hbfämtt.   Grficr  Aufenthalt  in  Hamburg 


iMiüionen  mahnten  ftd)  5U  b,afien, 

Unb  (Tin  *ag  f>at  fte  oerfö&nt. 
fceiltgcä,  oertoanbtcä  fteuer  lobert 

3n  be$  freien,  in  be$  Stlaoen  SJlid. 
SRünbig  fteljt  bie  3Renfa)I>eit  ba  unb  fobert 

Äüljn  tf>r  (Eigentum  jurücf. 
Unb  ftc  fdjroört  fid>  felbft  ben  ©ib  ber  2teue, 

"^flanjt  if>r  frelb  gleia)  einem  ©ben  an, 
3mpft  auf  alte  2Bnbjf)eit  iebe  neue, 

»ber  nia)t  auf  alten  Söa&n. 
Sie  gebeut,  unb  fünftige  ©efa)lea)te 

folgen  toieber  ber  verlornen  Spur. 
Äinber  tet>rt  bie  Butter  2)ienf$enrea)te, 

SJiänner  leljrt  fte  bie  9tatur. 
$ann  oereint  fttb,  toas  Betrug  gefebieben, 

Seine  ©rbe  lofptt  be*  Firmen  edjroeijj. 
Sölfer  toerben  naa)  bem  beffem  ^rieben 

©lürflid)  fein,  tote  biefer  Äreie. 
2ää)elt  u)r?  So  jtoeifelt  benn,  ib>  Reifen, 

An  ben  ^riia)ten,  aber  ftreut  bie  3aat, 
Slber  blidt  ind  3luge  biefeä  ©reifen, 

Söcldjer  glaubte,  roie  er  tr)at, 
Unb  ia)  roill  in  3rolefen:£>ainen, 

SBenn  aua)  ifjm  bie  grofje  Hoffnung  log, 
An  beS  51'eibeS  treuem  Jöufcn  meinen, 

Sa*  mir  feine  $anb  erjog. 

$n  biefer  gamüienglücf,  ba*  ju  preifen  9ieinf)arb  jebe  Gelegenheit 
ergriff/  traf  jefet  imroiüfommcnc  23otfd)aft.  Sic  lange  gefürd)tete  Trennung 
ftanb  benor:  ber  öefanbtc  ber  9iepublif  f)attc  von  feiner  Regierung  eine 
anbere  3)eftimmung  erhalten.  2lm  27.  £e$eniber  [abrieb  9teinf)arb  an 
£enning§: 

3»d)  bin  jum  3)iintfter  ber  iJiepubltf  in  ^loren^  ernannt  unb  Stinten  oeTläpt 
mit  mir  ^aterftabt  unb  Familie.  2£ao  ber  eigentliche  23eroeggrunb  biefer  fdjnell 
genommenen  9)tofjrcgel  fei,  roeip  id)  nid)t  ober  miQ  ia)  nid)t  erraten.  2ln  SUima, 
2lnfcf)en  unb  oiclIeid)t  3\>id)tigfeit  ber  Stelle,  ßinfommen  geroinnen  roir  aHerbingä. 
^n  Italien  ift  gegenwärtig  jebe  Stelle  nud)tig,  unb  oieHeid)t  glaubt  man  mtd)  bort 
unparteitfd)er  alo  fjier.  £ic  Weife,  fjoffe  td),  foll  3ttnd)en§  immer  nod)  gefd)roäd)tc 
Öefunbbeit  Ijerftellen,  unb  ber  beftänbige  &>ea)fe(  intereffanter  ©jenen  foH  bie 
Wolfen  oerjagen,  bie  bie  Trennung  jurütflaffen  roirb.  ^d)  Ijan'  eä  bei  ^fprer  guten 
<Sd)roefter  an  Tarnungen  nid)t  fehlen  [äffen ,  allein  if)r  ftarfer  ©lauben  ^atte  ftc 
in  ben  2IMnb  gefdjlagen.  9toö)  geilem,  ba  mir  fd)on  fein  grueifel  mein-  blieb,  fnelt 
fie  bie  Sad)e  für  unmöglid).  liefen  borgen  fjab'  id)  tljr  baö  Urteil  angefünbigt, 
unb  fie  uernat)m  eö  nid)t  olme  S^rnnen. 


Digitized  by  Goo 


(Ernennung  nad>  Jloren}. 


175 


„Vielleicht  glaubt  man  mid>  bort  unparteilicher  als  l)ier"  —  baS  war 
bie  Urf  ad)e  ber  Verlegung.  3d)on  bamals,  als  er  §wei  Sage  nad)  feiner 
Vermählung  biefe  bent  £ireftorium  anzeigte,  l)atte  er  felbft  §ur  Grmägung 
gegeben,  ob  man  feinen  längeren  Aufenthalt  in  einer  Stabt,  in  ber  er  fid) 
»erheiratet  hatte,  für  rätlid)  halte,  unb  am  3.  9JJai  n>ar  oom  Sireftorium  auf 
ben  Vorfdjlag  beS  s]JJimfterS  Delacroir  eine  Verorbnung  erlaffen  morben, 
woburd)  bie  heiraten  ber  ©efanbten  im  SluSlanbe  gewiffen  53ebingungen 
unterworfen  mürben.  „&aS  3)ireftorium  muß  oerlangen,  bafj  nid)ts  bie 
Unabhängigfeit  beeinträchtige  nod)  ben  Patriotismus  fd)wächc,  bie  ben  (Sfjarafter 
eines  biplomatifd)en  Vertreters  ber  franjöftfc^en  Regierung  auS$eid)ncn  muffen." 
%üv  bie  3^"ft  mürbe  »erlangt,  bat?  jeber  franjöfifche  ©efanbte,  ber  fid) 
»erheiraten  wollte,  bie  genaueren  Angaben  über  bie  perfönlidrfeit,  bie  ft-amilic, 
bas  Vermögen,  bie  Verbinbungen  feiner  ßrwäf)lten  einfenbe.  3luf  ben  Ve* 
rid)t  beS  3)iinifterS  foüte  bann  baS  Sireftorium  entfdjeiben,  ob  bie  Erlaubnis 
m  gewähren  fei  ober  nicht. 

3luf  biefe  Verorbnung,  bie  bann  unter  allen  folgenben  Regierungen 
giltig  blieb,  war  eben  ReinlmrbS  Verheiratung  oon  Giuflufe,  oielleid)t  war 
fie  bie  Veranlaffung  gewefen.  Sennod)  war  er  bisher  unangefodjten  auf 
feinem  Soften  geblieben.  £r  machte  fein  &ef)l  barauS,  wie  beimifd)  er  fid) 
in  Hamburg  fühle,  mitteilt  jefct  rücfte  bie  ©ntfdjeibung  über  baS  eublidje 
3dntffal  ber  8täbte  näher.  Dteiufmrb  war  mit  ihrem  Verhalten  nod)  immer 
wenig  jufrieben.  „£ie  Stäbte  fpielen  mit  ber  3cit,"  febrieb  er  am  3.  gebr.  1798 
an  (r.  CelSncr  in  pariS,  ,,nad)  unb  nad)  fühlt  man  ben  «Sporn  ber  Diot= 
roenbigfeit  ju  fjanbeln ;  allein  id)  fürd)te,  bie  elften  falfcben  Sdjritte,  bie  fdwn 
getrau  finb,  feien  faum  wieber  gut  ju  machen.  3iun  id)  abreife,  Imt  man  mir 
enblid)  ein  &>örtd)en  getagt.  3d)  will  9?™  nod)  Imubcln,  wenn  eS  nid)t  $u 
fpät  ift." 

(re  gelaug  9ieinf)arb  nod),  bie  Stäbte  jur  (rtnreidmng  einer  Xenffdjrift 
ju  pereinigen,  bie  bie  SBünfdje  für  bie  Sidjerung  ihrer  Neutralität  unb  ihrer 
:Keid)Sunmittelbarfeit,  fowie  il)i*e  anberen  Sorberungen  jufammenfafjte.  Mein 
fajon  richteten  fid)  begcfjrlidje  Vlidc  auf  bie  Reichtümer  ber  Stäbte.  £ie 
^erroenbung  für  fie  auf  beut  Raftatter  ttougref?  machte  bie  Republif  jefct 
oon  Dem  Abfcblufj  eines  für  bie  franjöftfdjc  StaatSfaffe  iwrteilbaften  C>ielö= 
aciawfteS  abhängig:  fie  follten  bar  GJelD  geben  gegen  bataoifdjc  3d)ulbfa)cine, 
ein  3lnfinnen,  gegen  baS  fie  fid)  lange  fträubten,  julettf  ohne  Grfolg.  3»i 
Januar  crfdjicn  unerwartet  ein  Rabbiner,  Vourbon,  als  tfommiffär  ber 
ftepublif  mit  geheimen  Aufträgen.   SSorin  biefe  beftanbeu,  ift  uid)t  genau 


Digitized  by  Google 


176 


8.  iMbfönitt.   Crrfter  2lufcntt)alt  in  Hamburg. 


befannt;  aber  jebenfaßä  waren  e$  Aufträge,  bie  man  Neinfjarb  niebt  zumutete. 
Jturj,  bei  ben  planen,  bie  htofidjtlich  ber  Stäbte  erwogen  würben,  mar  man 
in  Karte  ber  2(nfid)t,  bafj  in  Hamburg  nid)t  länger  ein  Vertreter  ber  3iepublif 
am  ^Mafee  fei,  ber  burd)  feine  Beirat  in  enge  ©erbinbung  mit  ben  erften 
gamilien  ber  Stabt  geraten  war. 

£ic  (Ernennung  sJteinharb3  nad)gloren$  tmg  bad  Saturn  be$  13.  Tejember. 
£ie  9(breife  50g  fid)  aber  nod)  bis  in  bie  jweite  &älfte  be$  Februar  hinaus. 
9)iit  welken  (hupfinbungen  man  ber  beoorftehenben  Trennung  entgegenfaf), 
erfehen  wir  aus  ben  ©riefen,  bie  in  biefer  3*it  nod)  jnnfdjen  ^Heinbarb  unb 
Pennings  gewechfelt  würben,  „3hrc  ©erfefcung,  lieber  ©ruber,"  fdjrieb 
Pennings  am  3.  Januar  1798,  „i\i  ein  Berber  s#erluft  für  3hrc  ^reunbe, 
wenn  man  gleich  ^hnen  baju  ©lud  wünfdjen  mufj.  Selbft  3hrc  (Entfernung 
von  Hamburg  wirb  oiefleidjt  burd)  baä,  was  bie  fünftigen  Reiten  herbeiführen 
werben,  eine  2Bof)lthat  für  Sie.  3n  tflorenj  werben  bie  fünfte  Shnen 
mandje  angenehme  Unterhaltung  gewähren.  ©ergeffen  Sic  babei  einen  alten 
33ere(jrer  berfelben  nidjt  unb  teilen  mir  mit,  wa$  3(jr  ^eidjtum  ÜberflüffigeS 
^at."  sJicinharb  fdjricb  am  11.  ^luoiofc  (30.  Januar),  er  erwarte  jeben 
Sag  feine  2lbbcrufung$fd)reibcn,  unb  fobalb  fie  in  feinen  &änben  feien,  habt 
er  feinen  ©orwanb  mefjr,  ben  9tad)f olger  abzuwarten.  „£afj  meine  gute 
Gfjriftine  mit  banger  2£ef)mut  bem  2ag  ber  langen,  weiten  Trennung  ent- 
gegenfefje,  werben  Sie  glauben.  £ie  Butter  faßt  fid)  jufammen;  wie  fie  in 
ber  legten  Sjene  sJ>robc  galten  werbe,  wag'  id)  nidjt  oorau£$ufchen.  3ludj 
unfere  fteiferoute  ift  nun  entfehieben.  2iMr  gehen  über  ^aris,  wo  meine 
^nftruftionen  midj  erwarten,  £ie  3af>re*$eit  ift  fmrt;  aber  in  ben  ftefilben 
3talicn3  werben  wir  mit  bem  fommenben  Frühling  einjichen."  <*r  forbert 
ben  Cfieim  auf,  noch  einmal  nach  Hamburg  3U  fommen:  „2öir  müffen  reidj 
an  Erinnerungen  fein,  weil,  für  Ghriftine  befonbcrS,  fo  manche  Stunben 
fommen  werben,  wo  fie  oon  ihnen  unb  in  ihnen  leben  wirb.  Ghriftinc  wirb 
audj  ba£  gcroöhnlidje  Organ  meiner  Unterhaltungen  mit  ber  licbcnSwürbigcn 
^amilie  fein,  bie  wir  oerlaffeu.  9lbcr  wenn  id)  etwas  2)iännlid)e$  oorjutragen 
haben  foHte,  fo  würb'  id)  mid)  an  Sie  wenben.  3d)  glaube  nicht,  bafe  bie 
tragifdje  unb  rätfelhafte  (>5cfdr)tcr)te  oon  9iom  auf  £o£fana$  Schicffal  ©inftufc 
haben  werbe,  deinem  Soften  wirb  fie  allerbiugS  eine  neue  2Sid)tigfcit 
geben,  3d>  glaube,  bafj  man  in  ^ariS  biefeS  politifd;en  3wifd>cnaft« 
gern  überhoben  gewefen  wäre.  3(n  wen  foll  man  biefe  3)iaffe  oon  %-aiiU 
ften  unb  Tempeln,  biefe  Kopulation  oon  s3Hönd)en,  ©eitlem  unb  3)iör= 
bern,  ben  tarnen  Mom  abtreten?"   Penning!  mieberfwlt  am  4.  Februar 


Digitized  by 


Jür  unb  roiber  bic  SRcoofulion. 


177 


bcm  „reblichen  greunb"  feine  GHütfroünfche.  $te  Klagen  ber  järtlidjen 
^reunbfchaft,  fchrcibt  er,  unb  ber  mütterlichften  l'iebe  müften  oerftummen 
bei  bem  höheren  sJtuf  in  ber  Sache  ber  ÜKenfc^f)eit.  (?r  roünfdjt  bem  jur 
Greife  fid»  iRüftenben,  ba&  er  nie  etwas  anbereS  fein  möge  „als  ein  ^Botc 
be£  griebenS  unb  ber  bcglütfenben  Staffen",  unb  nochmals  bittet  er  um 
Nachrichten  au£  glorenj,  fei  e£  burd)  Oteinharb  felbft,  fei  eS  „burdh  ba$ 
(icbenSroürbtge  Crgan  meiner  ebenfo  fein  unb  richtig  fühlenben,  als  fid)  ebcl 
airäbrüdenben  sJiid)te". 

Slber  biefe  legten  Briefe  3tmfdjen  3{einf)arb  unb  Pennings  finb  aud; 
noch  angefüllt  mit  politifchen  Betrachtungen,  ju  benen  bie  TageSereigniffe  ben 
Stoff  geben.  3n  ihnen  fefct  ftdj  ber  begonnene  SHcinungSauStaufd;  fort,  aber 
fo,  bafe  burd)  ben  herjlicben  Ton  ber  perfönlicben  Begebungen  binburd)  ber 
3Jiiftflang  politifdjer  9)ieinung$uerfcbiebenheit  jefet  immer  fd)ärfer  burdjbringt. 
£ie  folgen  be3  griebenS  von  (Sampo  gormto  würben  nun  erfl  im  ooHen 
Umfange  fiebtbar.  2öa$  $u  (Snbe  beS  3a()rc$  1797  im  &aag,  in  9fom,  in 
ber  Sdjroeis  oorging,  mußte  aud)  bie  über$eugtcften  Slnbängcr  ber  9feoolution 
fhifeig  machen,  melmehr  gerabe  fte  mit  tiefem  Unrotllen  unb  Sdjmcrj  erfüllen. 
So  läßt  benn  ber  Cfjeim  feinen  Älagen  über  bie  rütffid)t$lofe  Öeroaltpolitif 
freien  i'auf.  Bon  Beuern  beteuert  er  feine  eifrigften  &>i"mfd)C  für  9J?cnfd)en* 
roofjl  unb  für  alles,  roa3  in  granfreid)  barauf  absielt.  „$al)er  mein  innigftcS 
$ebauern,  wenn  id)  mit  bem  Berfall  ber  2lugclegenheiten  granfreidjS  bic 
Sache  ber  3)?cufc^r>cit  fiufen  $u  fefyen  glaube.  (Sine  Regierung  fann  nidjt 
befielen,  bie  roillturliche  unb  ungerechte  SJiafcregeln  ju  £ilfe  nimmt.  3)ian 
uelit  eä  in  granfreidj.  £ic  öutgefinnten  erwarteten  ein  neues  Softem  ber 
urfprünglicben  sJRenfd)heit  unb  fehen  nichts  als  baS  Softem  ber  alten  ^olitif. 
Staaten  werben  gemobelt,  9J?enfd)en  unterjodjt;  Befehle  ergeben,  ©efefee 
febmeigen.  3Kan  traut  granfreidj  nidjtS  ®utcS  mehr  §u,  man  glaubt  nicht 
me^r  an  SJcenfchheit." 

9*einf)arb  tft  t>on  biefen  Angriffen  fdmterjlid)  berührt,  „um  fo  mehr" 
—  gefteht  er  felbft  —  .,ba  ich  "ur  $u  gut  begreife,  roie  3hr  unb  baS  all* 
gemeine  Urteil  biefe  Senbung  nehmen  fonnte.  Unb  bennod)  würb'  id;  mit 
feilem,  reblichem  (Reifte  eS  auf  mid)  nehmen,  bic  Bcrteibigung  ber  fransöfifdKn 
Regierung  ju  führen."  £ic  2lrt,  roie  er  nun  rotrflid)  in  roieberholten  9In* 
laufen  biefe  Berteibigung  führt,  ju  einer  3eit,  ba  bie  Bcrteibigung  mijj* 
lieber  als  je  ift,  gehört  ju  ben  bejeidmenbftcn  Belegen  für  bic  SBürbigung 
oon  fteinharbS  politifchem  (iharafter.  $n  feinem  Urteil  mifchen  fid)  »er= 
fchiebenartige  Beroeggrünbe,  unb  eben  biefeS  feltfame  3»M<"«me"fpifl  W?bt 

«cilfl,  «taf  3trin$aib.  12 


Digitized  by  Google 


178 


8.  «bfönitt.   ßrfter  3(ufenU}alt  in  §amfoirfl. 


feiner  polttifcben  ^crföitlidjfctt  ü)r  befonbereS  ©epräge.  ©inmal  ein  feiten* 
f efter  3teali£mu£,  ber  burd)  bie  Grfa)einungen  be3  DageS  unbeirrt  an  einen 
glüdlid)en  StuSgang  ber  Reoolution,  an  il)ren  Sieg  unb  an  eine  belfere  3"s 
fünft  glaubt;  ja  man  nimmt  eine  am  Diplomaten  oon  33eruf  fiödm  inert* 
roürbigc  2lrglofigfett  roaln*,  bie  fid)  gutfjerjig  alles  aufä  SBefte  jurecbtlegt. 
Dabei  aber  empfinbet  er  ein  ftarfeS  ajebürfni*,  fein  Softem  mit  Serftanbd* 
grünben  ju  ftiifoen,  er  gerät  in  eine  boftrinäre  9ied)tf)aberei,  unb  hier  fefjen 
mir  ifm  Ijart  an  ber  ©renje^  u>o  er  ju  fopfjiftifdicn  fünften  feine  3utfucM 
nimmt.  Sd)on  an  ber  (Erregung,  bie  ibm  bie  geber  füfjrt,  glaubt  man  ju 
fpüren,  bafj  er  eine  loibcrftreiteube  Stimme  betäuben  mufj.  (*r  oerbedt  nacb 
aufeen  ben  3rot*fpalt,  wie  er  if)tt  fid)  felber  nidjt  eingeben  toiU.  Gr  glaubt 
roirflidj  an  ben  Driumpb  be*  ©uten,  er  glaubt,  bafe  aud)  bie  »cnoerflidicn 
Littel  ju  biefem  3tele  führen  muffen,  unb  mir  fet)cu  oorauS,  bafe,  roer  fo 
fjartnädig  an  ber  Sadje  ftranfreidtf  al*  ber  Sad>e  ber  2Kenfd)l)ett  fcftl)ält, 
im  ftaube  fein  wirb,  audj  ber  ®eroaltl;errfd)aft  33onapartc3  feine  Dienftc  $u 
leiten;  mir  roerben  uns  aber  aud)  nidjt  barüber  rounbern,  bafj  mit  ber  3?" 
ein  nagenber  Unmut  ilm  ergreift  unb,  wenn  eine  ©nttäufdjung  um  bie  anberc 
nia)t  ausbleibt,  freublofe*  ^Brüten,  bumpfe  Selbftquälerei  fein  3£efcn  mef)r 
unb  mefjr  oerbüftert.  2)iit  einem  SBortc,  baä  er  ber  attifdien  Äomöbie  ent= 
leimt,  nennt  er  fid)  fclbft  einen  „heauton  timorumenos-,  Selbftpeiniger, 
fdjon  in  biefen  Briefen  an  «penning*. 

Seine  l&erteibiguug  ber  fran5öfifa)cn  ^olitif  aber,  wie  er  fie  in  bem 
93riefc  oom  27.  Januar  ausführt,  ift  folgenbe: 

Die  Republif  bat  biefen  fürd)terltdjen  Ärieg,  beffen  ÜKefultat,  wo  nid)t  3rofd> 
2$erbefferung  bco  3a)idfalß  ber  9)?enfä)f)eit  war,  allein  geführt.  9todj  ift  ttrieg, 
folange  bas  rein  politifd)e  Softem,  baS  bie  Republif  fid>  fajaffen  mufjte,  nidjt  bc* 
feftigt,  folange  bie  gegenwärtige  englifa)e  Regierung  nia)t  gefrürjt  unb  bie  fünft  ige 
an  unfer  ^ntereffe  gefeffelt  ift.  Sa)on  ftefjen  neunjig  Millionen  3Jlenfd)en  unter 
repräfentatioen  Regierungen  ben  monara)ifa)en  gegenüber,  aber  ofme  Gnglanbs 
Reutralifierung  ober  beitritt  fann  baö  ©leia)gcmid)t  ofme  bie  gröflte  Slnftrengung 
oon  unferer  Seite  nietjt  erhalten  roerben.  ftranfreia)  erwartet  alles  oom  ^rieben; 
aber  wenn  ber  Seefriebe  nia)t  oorgefdjrieben  roirb,  rote  ber  faiferliaje  triebe,  fo 
bleiben  alle  Heime  eines  neuen  füra)terlict>n  tiriegeö.  Diefen  gegenwärtigen  ärieg 
fdjnell  unb  fiegreid)  ju  enben,  ift  unfer  3wed.  Die  ciöalpinifa>,  ligurifct)e,  bataoifc^e 
Republif,  bie  Rf)eingren$e  unb  eine  mit  unö  einoerftanbene  Regierung  in  ber  Sa)roeij 
muffen  bie  Vormauern  unferer  noa)  oon  allen  Seiten  bebroliten,  oon  inneren 
Aeinbcn  belauerten  3>efte  fein.  Unfere  erfajöpften  Kräfte  f)cr$ufteDen,  bebürfen  mir 
^•reibeit  bcö  .franbelö  unb  ber  '^nbuftiie.  SBte  barauf  lioffen  mit  bed  gegenwärtigen 
(Snglanbs  tötliajer  CS'iferfua)t?   Über  bie  9){oralität  unferer  Watjregeln  fpred)*  i<$ 


Digitized  by  Googl 


SSerteüugung  be«  Eircttorium*. 


179 


nicbj,  beim  i$  fage,  eS  ift  noa)  ßrieg,  unb  Ärieg  unb  SRoral  ftnb  5öiberfprücb>; 
unb  ia)  frage:  2öaS  ^at  Englanb  getfjan?  unb  was  tljut  eS  nodj?  ^olgltdj  wäre 
bloß  oon  ber  5Uugf)eit  bet  Maßregeln  bie  Webe,  unb  biefe  Unterfuajung  mürbe  ju 
weit  führen,  ©preisen  Sie  oon  ber  Regierung  im  Innern?  3$  weiß,  baß  bie 
moglic&fte  SRäßigung  im  ^nnern  feft  betroffene«  Softem  beS  2)ireftorium8  ift. 
aber  audj  ba  ift  noc$  flrieg,  ber  fürchterliche,  wenn  er  gonj  losbrechen  foHie. 
0,  Sie  fennen  bie  inneren  geinbe  nic^t,  mit  benen  wir  ju  t^un  b>ben.  ES  ift 
eine  unmögliche  ^orbeTung,  baß  ftranfreicb  jefct  fcb>n  b>nbeln  foll,  wie  eS  im 
^rieben  h/mbeln  wirb  unb  muß.  9Bir  ftct)en  noch;  immer  jwifa>en  ber  glücflic$ften 
Ejiftenj  unb  jwifctyen  35ernia)tung. 

Unb  in  einem  SBriefe  vom  27.  ^piuoiofe  (15.  #ebruar)  fefet  er  bie 
SBertetbigung  gegen  ben  Dt)eim  in  folgenbcr  SSeife  fort: 

$ier  ift  mein  ©IaubenSbefenntniS:  biejenigen  Patrioten,  bie  grabweife,  naa) 
Anleitung  ber  ©efc$ic$te  unb  ber  Erfahrung  ftranfreia)  ins  ©ebtet  ber  ^retr)eit 
einführen  wollten,  b>t  ber  10.  Sluguft  vernichtet.  $ie  föepublifaner,  bie  nad>  ben 
©efefcen  ber  SRoral  unb  ber  Vernunft  bie  9tepublif  gu  erhalten  ftrebten,  fielen  als 
Opfer  beS  31.  9Rai.  ^ct)  gehörte  gu  beiben,  unb  nur  meine  Entfernung  oon  $ariö 
unb  meine  fubalterne  Sage  retteten  mic§.  28a3  übrig  blieb,  waren  krümmer.  9iur 
bie  beiben  großen  Parteien  ber  SRo^aliften  unb  ber  ^Republikaner,  ofme  Erjieb>ng 
unb  Äenntniffe,  oljne  Stfifcen  für  innere  SRoralität,  bilbeten  noc$  ein  furchtbares 
©anjeS.  $ie  roo,aliftifch>  blatte  oor  bem  18.  gructibor  baS  entfa^iebenfte  Über* 
gewid>t.  $ie  SRepubltfaner  oon  aßen  fllaffen  waren  auf  bem  *)3unft,  mit  ber  9ie» 
publif  oerfc^Iungen  ju  werben.  ES  ift  £l>atfacb>,  baß,  bie  Emigration  abgeregnet, 
bie  Revolution  feit  1792  ofme  $BergIeid>ung  mein-  Stepublifaner  oerf Ölungen  I)at 
als  Rovaltfien.  2)U  Opfer  ber  Sceoolution  inSgefamt  auf  25  000  beregnet  — 
unter  biefer  3a^/  bie  einige  auf  mefjr  als  baS  breifac^e  fefcen,  beftanb  oieUeidjt  bie 
§älfte  aus  SRepublitanern  oon  ÜJioralität,  Talent  unb  Energie,  fä^ig  fia)  an  bie 
Spifce  gu  ficQcn.  Unb  bieS  ofme  bie  Armeen,  wo  bie  93lüte  ber  neuen  Nation 
fiel!  9iun  fam  ber  18.  ^fructibor.  Slbminiftration,  Tribunale,  ^inanjfoHegien, 
2Jcunijipalitäten  waren  mit  Äreaturen  beS  Earnot'fdjen  SnftemS  befefct,  baS  ganj 
in  bie  £änbe  beS  SRonaliSmuS  geraten  war.  Ein  fürct>terlicr>eö  Softem  gegen  bic 
Regierung,  bie  Äircb>ngütertäufer,  bie  ^reunbc  ber  Slepublif,  bie  2lpoftatcn  beS 
ÄatfjoIijiSmuS  mar  organificrt,  SRorb  unb  Straßenraub  gehörten  in  ben  $lan 
ebenfo  feb,r  als  ^ntrigue  unb  £eu$elei.  9iicr)tcn  Sie  nun  banaaj  baS  58erfaf)ren 
b«S  SDireftoriumS.  fDfan  b>t  beportiert,  ob^ne  Urteil  unb  9iecbt,  baö  ift  ber  einzige 
Vorwurf.  31ber  biefen  abgeregnet,  welche  3)cäpigung  im  ganjen  ©ang  ber  5Re* 
gierung!  £aS  Kriterium  unfereS  3«ftönbeS  werben  bie  2&u?len  fein,  ^aoon  läßt 
fitt)  für  je^t  unenblict)  meb^r  b>ffen  als  fürchten.  Unb  bie  äußere  ^olitif.  ^a) 
glaube  ir)r  Softem  gefaßt  ju  ^aben.  ^te  Sajwcij  gehört  jum  ©ürtel  oon  SRepu* 
blüen;  in  biefem  2lugenblicf  ift  bie  ^Revolution  gemacht,  unb  baS  2)ireftorium  r)at 
bann  im  ©runbe  bod)  nur  bie  Entwictlung  ber  Äeime  befa)ü^t.  3>om  33ölfcrrecr)t 
Iaffcn  Sie  uns  naa)  bem  ^rieben  fprca)en,  ber  eö  fa^affen  wirb.   Englanb!  ent« 


Digitized  by  Google 


180 


9.  3(ofü)mtt.   (frfter  3lufentt)alt  in  ipam&urg. 


weber  fianbung  ober  Reform;  benn  ©nglanb  gehört  ju  unferem  Sonnenfoftem. 
DaS  ©efe$  über  bie  neutrale  flagge?  Offene  ©rflämng  tum  SRepreffalien  gegen 
baS  33erfaljren,  baS  (Snglanb  roäljrenb  befi  ganzen  ftriegeä  beobachtet  f>at.  Un* 
politifä)  oießeiajt,  wenn  ber  Ärieg  lange  währen  foflte;  ungeredjt?  e$  giebt  feine 
©ered&tigfeit  im  Äriege  —  bie  ©erliste  über  »emi^tung  freier  Staaten?  Sie  finb 
falfä).  ©elb  oerlangt  man  aflerbingö  (ia)  §ätt'  es  ma)t,  ober  nidjt  fo  oerlangt), 
aber  man  garantiert  bafür  afleS,  was  ba8  f>öä)fte  ©ut  eine«  freien  (Staate*  ift 
!Run  jum  brttten  $unft.  Die  ÜKoralität  ber  s3)ienfa>n,  bie  am  9tuber  ftfcen!  Die 
innere  3roietraa)t  ber  SKegierenben !  $f>r  Langel  an  Sichtung  oor  bem  ©efe$,  ifre 
©efefclofigfeit!  SRoralität  naä)  ©runbfa&en  ift  aflerbingS  weit  feltener  in  #ranf* 
reid)  als  in  Deutfäjlanb.  Slber  bie  Majorität  im  Direktorium  befielt  aus  ent= 
fa^ieben  ef)rlit$cn  Männern.  Die  einjige  ©eredjtigfcit,  bie  man  ifmen  fa)ulbet,  ift, 
fte  nit$t  ju  richten  oor  bem  ^rieben.  5kiä)t  iljre  Uneinigfett,  wenn  fie  ja  erjftiert, 
in  geroaltfame  .fianblungen  aus,  nun  bann  an  ben  Dntariofee!  Solgliaj  um  ben 
3uftanb  ber  Nation  ju  beurteilen,  muffen  mir  bie  9Saf)len,  um  ben  ©eift  ber  föe* 
gierung,  ben  ^rieben,  um  ben  Gfjarafter  ber  9tegierenben,  iljr  Setragen  unter  fu$ 
felbft  abwarten. 

3MS  nad)  ben  nädbftcn  2£ablen  alfo,  bis  nadj  fjergefteßtem  griebeit, 
bittet  ^HciitJ)arb  baS  Urteil  über  ben  3"ftanb  granfreid)S  unb  über  bie  ^olinf 
feiner  9)iad)tf)aber  $u  ocrfd)ieben  —  nod)  ift  Ärieg,  unb  baran,  waS  im 
Kriege  gefd)iel)t,  barf  nidjt  ber  9)iaj}ftab  ber  9)ioralität  angelegt  werben.  Diefc 
£eid)tigfcit  in  ber  ftttttdfoen  Beurteilung  oon  s3Nenfd)en  unb  (Sreigniffeu,  biefe 
Bcreitwißigfcit  aßeS  31t  ücr$eif)en,  weil  julefct  ©uteS  barauS  (jenwrgefioben 
tuirb  —  aßeS  w  entfdmlbigcn,  weil  um  Oberer  3n>ede  willen  ober  au*  9iot* 
weljr  ntebt  anbcrS  gcfjanbelt  werben  fonntc,  —  biefen  Optimismus,  ber  unter 
allen  Umftänbcn  cntfdjloffen  ift  9icdjt  $u  behalten,  fann  ber  gcrabe  Cfjcim 
unmöglich  teilen.  ^l;m  finb  bie  Hoffnungen  auf  bie  9icoolution  jerftört. 
„3$  t)abe,"  bemerft  er  fein,  „baS  oerlorene,  Sie  fjaben  baS  wieber  ju  ge* 
winneubc  ^iarabieS  oor  Slugen.  9)iilton  war  in  jenem  glücfltd)er  als  in 
biefein,  möge  baS  frier  nid)t  ber  gaß  fein!''  SReinr)ocb  fann  bod)  an  bem 
ftebanfen  nid)t  oorbeigeben,  bafj  t»xellcid>t  aüe  Hoffnung  fcfjlfdjlagen  werbe; 
in  biefem  Jaßc  will  er  uerjmeifelnb  -  -  an  ben  Cntartofcc,  wie  er  jenes  Qk- 
bid)t  auf  ben  ©eburtstag  beS  BaterS  ftcimaruS  bamtt  gcfd)loffen  l;arte,  in 
3rofefeubatncit  bie  betrogene  Hoffnung  beweinen  §u  woßen.  So  wenig  itoc& 
t)attc  ber  Diplomat  ben  empfinbfamen  Nouffeaufdjwärmer  ausgesogen!  $>ie 
oiel  mid)temer  unb  treffenber  ift  ba$  Urteil  beS  CfjeimS  über  bie  mirfliefte 
Sage  ber  Dinge;  fdiou  am  14.  Dosember  ijattc  er  gefa^rieben:  „Wad)  foUf 
es  md)t  wunbern,  wenn  Bonapartc  ^tle^t  gezwungen  würbe,  wie  Gäfar  über 
ben  :)iubicou  nad)  Aranfreic^  $urücf$ufcbren!'' 


Digitized  by  Google 


Ser  Hbfajieb.   G^riftinenS  OeburtStag. 


181 


3lm  19.  Februar  übergab  Sieinharb  bem  Senat  fein  Abberufung** 
treiben.   £rei  Sage  f;mter  fanbte  Pennings  feine  Ickten  5lbfchicb*grüf3C. 

9cach  meiner  Schroefter  Srief,  ben  ich  geftern  empfangen,  roerben  Sie  über* 
morgen  abreifen.  Ski  biefer  Trennung  oergefj'  ich  ben  Weltbürger  unb  fann  nur 
a(3  greunb  bem  greunbe  baö  lefcte  Sebemohl  in  ^ieftger  ©egenb  jurufen.  deicht 
3r)nen,  fonbem  ber  guten  Sache  ber  3Jtenfchheit  wünfdje  id)  e8,  unb  ju  ^ranfreidjä 
Steftem  habe  ich  bie  Hoffnung,  bafj  ber  mistigere  £eil  bed  StaatSruberS  in  bie 
$änbe  von  Männern  fommen  möge,  bie  2>hnen  gleiten.  £)ie  alten  ©aüier  finb 
xoieber  aufgeftanben ;  fte  haben,  wie  bie  ehemaligen,  waffte  granfen  nötig,  um  eine 
bürgerliche  Nation  aus  it)nen  ju  machen.  .  .  .  2$  rebe  heute  nicht  oon  ^Jolitif,  ich 
fü^Ie  mia)  nur  3hncn  einoerftanben,  unb  nidjtö  fann  btefcS  ©efüt)I  ftören,  bafi  mir 
taufenbmal  werter  ift  ald  bie  unoermeiblichen  S?erfchiebenheiten  be8  2lnfchauen8,  bie 
auö  bem  Stanbpuntt  herrühren,  auf  bem  mir  fter)en. 

£cr  22.  gebruar  mar  (ShriftinenS  ®eburt£tag.  Gr  mürbe  bicSmal  in 
Sieumühlen,  beffen  gefelligcr  Saal  fo  oft  bie  gamilic  unb  il;re  greunbe  oer-- 
famntelt  i)atU,  als  3lbfdnebsfcft  gefeiert.  sJieinharb  i)atU  fidt>  mieberum  mit 
Herfen  eingeteilt.  SieSmal  waren  fte  ganj  nur  ben  menfdjlidhcn  gmofiubungcn 
beS  XageS  gemibmet.  3hr  bewegter  £on  läjjt  beutlid)  ernennen,  in  welcher 
Stimmung  (Shriftine  oon  ben  ^hr%cn  uno  au^  einem  5lrcife  fdneb,  ber  aüen, 
bie  an  iljm  teilgenommen  haben,  „wie  ein  &afen  beS  ©lücfed  unb  bed  griebenä 
erfchienen  ift,  an  beffen  fidjernben  Sd)u|  bie  Umgetriebenen  in  fpätercr  3«t 
niemals  anberS  als  mit  fer)nfudt)tigem  Verlangen  jurüefbenfen  tonnten." 

H)etn*r  Cffrißine. 

3tm  22.  gebruar  1798,  ihrem  @eburt$tage. u) 

ttränje  mit  Blumen  ben  lag,  (Shriftine!  bie  flamme  bed  51ltarä 

3ünbe  mutig  2)u  felbft  Ijeute  bem  ©eniuä  an! 
9(ä)!  fd)on  roenben  bie  SMicfe  fia)  rocg  von  bem  §erb'  ber  Renaten, 

Unb  baä  fteuer  erlöfa)t  felber  am  fteft,  nid)t  ernährt. 
£ie$e,  bie  SRutter  lämpft  mit  bem  Sa)merj,  ftc  ben!et  beä  2age«, 

Ser  Sieb,  ihr  gab,  unb  be3  XagS,  ber  in  bie  fteme  £ia)  ruft, 
«ueb,  2)u  fämpfeft!  2>ia)  jieht  ber  ®emat>l,  2>ia)  fjic^cr  bie  ftreunbc; 

6iegerin,  fotgeft  3)u  mir,  Siegerin,  roeil  2)u  mia)  liebft! 
Sieb,'  noa)  einmal  fte  alle  oerfammelt,  Sein  freunblia)er  Xb,eettfa), 

Sein  9teumül)tcn  ift  I)icr,  jebeä  oerroanbte  ©efübj; 
Sennoa)  ift  oerroanbter  bem  Seinen  bie  Siebe  bed  ©arten, 

Unb  Sein  ^eiliger  Sdmmr,  aua)  nia)t  oom  3Bunfa)e  oerlefct. 
SJiel  ift,  roaS  Su  mir  giebft,  oiel,  roa«  iä)  ben  g-reunben  entreiße, 

flomm  unb  roeine  mit  mir,  fanfte«,  entfagenbed  sÜJeib! 
Komm  unb  läa)Ie  mit  mir  in  bie  Ztjiänel  mit  fjeifrer  Umarmung 

S5or  ben  3««flen  um  und,  ftegl'  ia)  »on  neuem  ben  »unb, 


Digitized  by  Google 


182  8.  2(6föniü.   (rrfter  9lufentb>lt  in  Hamburg. 

£af$  Xein  Sater  mia)  fegne,  ber  Trennung  bie  SJJutter  ocrgeffe, 

2öenn  fte  gebenfen  beS  3J?ann$,  welker  tfjr  ÄIcinob  beroaljrt. 
Äomm!  X  t<$  erwarten  3itronengebüft'  unb  Dranienbatne, 

Eid)  bic  ©efilbe  bcc  Äunft,  mitberem  §immel  oertraut! 
Sie  beoöllre  mit  deinen  Geliebten  oom  Ufer  ber  (Slbe; 

Unferc  SBcIt  ift  baS  §er$,  o,  rote  ift  Seine  fo  )d}ön! 
Äomm!  e$  tä uferet  $ein  lieblich^  93Üb  bie  3ef)nfua)t  ber  HRutter, 

Unb  bie  Seelen,  fte  trennt  roeber  bie  3"t       bw  Saum. 

9lm  25.  gebruar  ftnb  9icinf)arb3  in  ^Begleitung  äernerS  uon  Hamburg 
abgereift,  3unäd)ft  nad)  ^artS.  £cr  ©efanbtfd^aftSfcfrctär  £emaiftre  führte 
bic  ©efdjäfte  biö  jur  Slnrunft  be$  neuen  ©efanbtcn  sJioberjot. 


Digitized  by  Google 


Neunter  jfl&Wjmtf. 


3  n  5  I  o  r  e  n  3. 

1798-1799. 

Aufenthalt  in  paris.  2lbreife  nach  Italien.  Uber  Haftatt  unb  über  Schwaben.  CTob 
bes  Paters.  polittfebe  (Tage  (Toskanas.  <£rfte  (Einbrüche.  —  2lusbruch  bes  Kriegs- 
Die  toshanifefte  Ucutralität.  Der  .Karneval,  ferner  in  Paris.  —  /triegrerRlärung 
gegen  ben  (Brofe^erjog.  Heinfyarb  3ivilRommi|fär.  Vertreibung  bes  papftes.  Das 
Uberale  fflinifterium.  cSang  bes  Krieges.  Sinanjnötc.  Beraubung  bes  palajjo 
pitti.  I>er  afpronianifebe  (tober.  —  Biege  ber  Österreich,  er  in  ©bcritalien.  Jteafttton 
in  Ucapel.  Dolhsaufftanb  in  Corltana-  cfntfchlufj  ber  Räumung,  <£nbe  ber  fran> 
jofifchen  feerrfchaft.   <ßefd?eitertc  Hoffnungen.   Überfahrt  nach,  doulon. 

1. 

3n  ^>ari$  foUte  SReinfjarb  bic  Teilungen  für  feinen  neuen  Soften  in 
(hnpfang  nehmen.  Q%  roar  bie  $e\t  jroifdjen  bem  ^rieben  von  (Sampo  $ormio 
unb  bem  ägnptifdjen  ^clbjuge.  99onaparte  rub,te  eine  5i>eite  auf  feinen 
italifcb,en  Lorbeeren,  fcb,on  roaren  bie  ^eftlidrfeiten  $u  feinen  Gfyxen  uerraufdjt, 
er  f)ieft  ftc^  in  ber  Stille  unb  fann  über  neuen  rieften  (Sntroürfen.  3n 
3toftatt  roaren  bie  ^riebenSnertjanblunaen  mit  bem  3*eicb,e  in  ©ang,  bagegen 
würbe  tfnglanb  ein  ^ermd)tung$rrieg  angefiinbigt  unb  aud)  in  Italien  fjatte 
ber  Ariebcn$fcf)lu&  feinen  Stittfhnb  gebracht:  foeben  roar  auf  bem  flapitol 
ber  #reif)eitäbaum  erridjtet  unb  bie  britte  ber  italienifdjen  9icpublifen  aus» 
gerufen  roorben.  5)a£  auswärtige  üJiinifterium  befleibctc  feit  bem  18. 3uli  1797 
Tatteuranb,  ber  mit  ber  geroalttbätigen  sJ>olitif  ber  2)ireftoren  in  £ollanb, 
Italien  unb  ber  Sdjroeij  nid)t  einuerftanben,  boef)  neben  Sarraä  unb  dienbd 
in  biefer  faxt  ofjne  politifeben  liinfluB  roar. 

Über  ben  2(ufentf>alt  9tetnb,arb$  in  <part3  t)at  man  einige  briefliche 
Äußerungen  uon  feiner  ftrau.  ©in  $rief  G&rifttnen«  an  tfjre  Butter  vom 
16.  9Wär$  erroätmt  einen  Stefua)  von  8icni-a  vom  uorbergebenben  Tage. 
91m  22.  2Rfir$  f abreibt  fie:  „9ietnb,arb  ging  mit  3iei;i-3  ins  sJiationalinftitut, 
eine  Stunbe  nad)b,er  braute  er  ilin  mit,  er  roar  fefjr  offen  unb  better,  fdnen 


Digitized  by  Google 


184 


9.  2lbfcfjnitt.   3n  5*orcnJ* 


fid)  in  unfcrer  häuslichen  &Mrtfrf)aft  311  gefallen,  fprad)  äufjerft  interefiant; 
mir  oerbanften  ihm  ein  paar  redjt  froher  Stuuben."  2lm  8.  2lpril  traf 
Dteinharb  bei  einem  Wittageffen  jum  erftenmal  mit  23onapartc  jufammen. 
£er  (General  mar  fcf>r  gefprädng,  er  fprad)  00m  Slrieg,  oon  feinen  3iegen, 
unb  9icinl)arb  mar,  wie  (Sfyriftme  fd)reibt,  „qanj  oon  ber  Mgemalt  feine« 
WeniuS  burdjbrungen.  (5$  ift  ein  ungeheurer  Stopf,  rief  er  au«,  SMe  9iefultate, 
bie  er  jicfjt,  finb  immer  oortrefflid)."  3ieinl)arb  nahm  bie  Überzeugung  mit, 
bafj  bie  Xianbung  in  (Snglanb  beoorftchc  unb  (5l)riftine  fd>reibt  basu  Den 
Stofefeufeer:  „©ott  gebe  3ieg  unb  ^rieben!" 

iHeinbarb,  fo  berietet  bie  £oftorin  an  if>ren  trüber  Penning*  am 
10.  2lpril,  „hat  fel)r  Urfadje  mit  feiner  pcrfönlidjen  Aufnahme  in  ^arte 
jufrieben  ju  fein.  2>afj  feine  ^rau  allenthalben  mit  fein  mufj,  bafe  man  e* 
anfängt  51t  begreifen,  warum  er  ein  bcutfdjcä  Mbdjen  nahm,  gehört  für  un$." 
9)lit  23arra3  tarn  eben  biefer  Umftanb,  bie  Verheiratung  in  Hamburg,  nir 
Sprache,  unb  ber  SDircftor  oertetbigte  bie  Anficht,  bafe  man  einen  ©cfanbten 
nicht  an  bem  Crt  laffen  !önne,  wo  er  fidj  verheiratet  habe.  Sicinbarb  billigte 
ben  ftrunbfafe,  meinte  aber,  e$  fönnc  Ausnahmen  geben,  unb  $arra*  nahm 
e*  gut  auf,  al*  (Sbriftine  rafd)  einfiel:  au  bie  Ausnahmen  mödjte  fie  hoffen, 
fid)  anfdjliefjen  ju  fönneu.  „Aud)  mit  bem  finftcreti  9ieubel,"  fährt  bie  Butter 
9teimaruö  fort,  „ift  fie  ganj  gut  fertig  geworben.  Überhaupt  hatte  fie  fo 
oiele*  $u  beforgen,  fo  oiele  borgen*,  Wittag*  unb  Abenb^SWahljeiten,  baä 
fie  nidbt  $u  Atem  fommen  fann." 

3onft  miffen  mir,  bafj  SteiuharbS  bamalä  mit  bem  bänifdjen  dichter 
3cn3  iöaggcfen  oerfchrten  unb  mit  Silhclm  oon  &umbolbt,  ber  mit  feiner 
$rau  einen  längeren  Aufenthalt  in  $aris  nahm,  in  feiner  Art  einbringlid) 
mit  bem  3tubium  ber  ^ran^en,  ihres  Gbaraftcrs  unb  ihrer  3ufunft  be* 
fd)äftigt.  ;}n  §umbolbts  Briefen  au«  ^avvi  ift  sroar  SReinbarbs  nie,  Stincbcn* 
aber  roieberfjolt  ermähnt. 

!Tic  Abreife  oon  ^>aris  mar  auf  ben  12.  April  feftgefefet.  Sic  fdiob 
fieb  aber  hinaus.  Ghriftinc  erfranfte,  mas  fie  bem  Scinemaffer  jufebrieb. 
Am  20.  April  fcr)reibt  bie  £oftorin  ihrem  trüber:  „Xalleuranb  ift  Meinhard 
warmer  ftreuub  unb  Sicni-s  noch  mchr-  SSährenb  ihrer  ftranfbeit  famen 
alle  biefc  Veute  täglid),  ihr  Limmer  mar  nid)t  leer.  Auf  Siene*  hält  iie 
oicl,  nennt  ihn  einen  fid)ern  Wann  unb  überhaupt  fagt  fie:  unter  iHcinbarb* 
Aieunben  Ijabe  id)  oiele  marfere  s3)iänner  gefunben ;  unter  allen  biefen  Weficbtem, 
bie  mir  fremb  maren,  finb  oiele  mir  jefct  lieb  gemorben.  Sie  fommt 
allenthalben  gut  burch  unb  febeiut  ju  gefallen."  Am  27.  fdjreibt  fie:  „Weine 


Digitized  by  Google 


9ldfe  nadj  ^lorcnj.   $n  SHaul&romi. 


185 


Äinber  wollten  ben  18.  au$  ^aris  reifen,  er  (jatte  eben  feine  Rapiere  er- 
halten.   $c%t  glaube  id)  fie  auf  beutfdjem  Soben." 

£ie  Dieife  ging  über  9toftatt,  wo  bamal*  Xreilbarb  unb  Sonnicr,  im 
llnfricben  unter  fidj,  auf  franjöfifdjcr  Seite  bie  griebenSoerhanblungen  führten, 
bie  ein  fo  tragifdKS  §nbe  nehmen  folltcn.  Xreilbarb  hatte  fid)  längft  einen 
britten  Seooümäcntigten  gemünfeht  unb  babei  an  SHctnjjarb  gebadjt. ')  Gr 
fa>eint  jefot  perfönlich  9teinr)arb  ben  9lntrag  gemalt  su  h^en,  an  feiner 
Stelle  bie  SSerhanblungcn  fortjufefeen;  ein  $orfd)(ag,  ben  jebod)  dieinlmrb 
ju  feinem  ©lüde  nidjt  annahm.  @eorg  fterner  hatte  ftd;  als  ^rioatfefretär 
auch  für  ben  glorentiner  Soften  angefd)(offen,  unb  nun  ging  bie  Steife  weiter 
nach  Sdjwaben,  wo  beibe  ihre  gamilien  5U  befuchen  gebad)ten. 

rHeinbarb  begleitete  $mä$\t  feinen  greunb  nach  s3)taulbronn,  reo  ber 
alte  ferner  fett  1792  bie  Stelle  eines  5tlofteramtmannS  befleibete.  £a  war 
großer  3ubel,  als  ber  unruhige,  feit  fcchS  3«hren  im  Strubel  ber  9ieoolution 
umgetriebene  Sohn  wieber  bie  Seinigen  begrüßte,  ^ufttnu-s,  ©eorgS  jüngerer 
"öruber,  mar  bamalS  13  3ahre  alt.  „£ie  greubc  beS  2i>ieberfehenS,"  fdjrcibt 
biefer  in  feinem  Silberbuch  auS  ber  Änabenjeit,  ,,nad)  all'  ben  Gefahren  unb 
Irrwegen  mar  gro§  unb  jäbmte  felbft  bie  Strenge  meines  Katers,  ber,  ein 
fefter  sJJionarchift,  ben  reuublifanifdjen  Sohn  bemuugeadjtet  mit  l'iebe  mieber 
an  fein  oäterlidjcS  &er$  brütfte.  £ie  ernfte  £>ürbe  ftetnbarbS,  beffen  2luS* 
fehen  gar  nicht  baS  eines  leidsten  SiepublifanerS  mar  (fdwu  bamalS  hatte  er 
baS  2luSfehen  eines  ©rafen  unb  s}>airS),  baS  £ob,  baS  er  meinem  -öruber 
erteilte,  wie  er  fich  in  s}3ariS  Siebe  unb  Slnfehen  oerfchafft,  bie  Grjählungen 
oon  Den  Stürmen,  in  benen  er  mit  2lufopferung  feiner  felbft  baS  l'eben  oon 
greunben  unb  gremben  oerteibigt  unb  gerettet,  baS  alles  erwärmte  baS  oäter= 
liehe  £er3."  gür  Steinhart)  aber  war  es  eine  befonbere  greube,  feiner  jungen 
grau  bie  oertrauten  SHäume  ju  seigen,  wo  er  3wan3ig  ^ai)xc  früher  als 
Äloftersögling  gelernt  unb  gefchwärmt  hatte:  Torment  unb  &örfaal,  Jlreuä* 
gänge,  ©arten  unb  gaufttunu.  (*S  waren  gerabe  bie  Cfterferien  unb  ben 
Älofterbauten  fehlte  bie  Staffage.  Ta  aber  9ieinf)arb  feiner  grau  gerne 
auch  bie  Äleibung  gejeigt  hätte,  bie  er  felbft  in  jenen  Xagcn  getragen, 
fo  mußte  3uftinuS  in  bie  bamaligc  2rad)t  ber  ÄUoftcrfdniler :  fdjmarjeS 
'Diäntelchen,  Äniehofen  unb  fd)war;>e  Strümpfe  fich  ftetfen;  fo  trat  er  uner- 
wartet $ur  Xhüre  herein  unb  überreichte  grau  (S^riftine  einen  Sölumcnftrauß. 
9tad)  etlichen  Xagen  ging  bie  sJieife  weiter  nach  Stuttgart  unb  Xübingen, 
roo  ber  ^ofthalter  grojje  äugen  machte,  als  er  ben  ihm  wohlbefannten  3)iagifter 
Oieinnarb  jefet  in  fo  hohen  Würben  far>.   &ier  würbe  ßotta  befucht3)  unb 


Digitized  by  Google 


186 


9.  3lbfänüt.   Jit  ^(orcns. 


bann  ging  es  ins  <£Itcrnf)au3  nad)  Satingen.  Tic  Butter  war,  roie  mir 
nuffeu,  geftorbcn;  ber  Leiter  (;attc  fidf>  aber  am  17.  Te$ember  1787  $um 
jroeitcnmalc  oermätylt. 3)  l'eiber  f)at  man  feinen  Script  barüber,  wie  Gljriftine 
im  Tefanatsfmufe  aufgenommen,  tuie  ber  trüber  oon  ben  G5cfrf»roi|lern  um* 
breingt  tourbe  unb  wie  bie  Salinger  auffdmuten,  als  if)r  einftiger  SSifar  als 
ein  grofcer  £err  unb  ©efanbter  ber  franjöfifcfjen  rMepublif  vor  ilmen  ftanb. 

Ten  Sater  f)at  sJtemfmrb  bamals  jum  lefetenmal  gefefjen.  3^ci  3abre 
fpeiter,  am  20.  2lpril  1800,  ftavb  baS  finberreidjc  $amilienf)aupt,  68  ^a^re 
alt.  Tic  Sage  l;at  feinen  Tob  in  Serbinbung  mit  ben  granjofeneinfätlen 
jener  &\t  gebraut.  ©eneral  Sanbammc  fam  am  27.  3){är3  1799  nad)  ber 
für  bic  granjofen  unglütfltdjen  £d)la<fyt  bei  Stodad)  mit  einem  Streifforpd 
nad)  Solingen  unb  einer  fcljr  beftimmten  Überlieferung  sufolgc,  bic  fid)  t)icr 
erhalten  f)at,  nmnbte  er  fid)  jutn  Cberoogt  mit  bem  Sefcf)l:  3eig  (fr  mir 
baS  &auS  beS  SürgerS  9icinf)arbt.  (fr  f)abe  fidt)  bei  biefem  einquartiert,  ber 
etabt  10000  ff.  Kontribution  unb  ftarfe  iRequifttionen  auferlegt,  bie  aber 
nad)  einem  ©efenenf  oon  100  SouiSb'or  an  il;n  unb  ein  entfpredjenbeS 
©efdjenf  an  feinen  2lbjutanteu  größtenteils  erlaffen  morben  feien.  Tagegen 
fmbc  er  beS  TcfanS  Silberfdjafo  mitgenommen  unb  aus  ©ram  über  biefc 
©eroalttf)ättgfeit  fei  ber  alte  ^Heinljarbt  geftorben.  GS  ift  fein  $uretd)enbcr 
©runb,  3rociKl  m  Wefe  G*r}äf)lung  ju  fefcen,  roeber  in  ben  iHaub  Sanbamme3 
nod)  in  ben  Kummer  beS  beftoljlenen  TefanS.  3ft  eS  aber  eine  ©rbidjtung 
ber  Solfsfage,  fo  ift  Tie  tief  finnig  genug.  2luS  einer  bunflcn  2l^nung  oon 
9ied)t  unb  Unredjt,  non  Sdjulb  unb  Süfme  im  Söeltenlauf  entfprungen, 
brürft  fie  mit  edjärfe  jugleid)  bie  beiben  ©cbanfen  au«:  fo  lohnte  granfreid) 
bie  Tienfte  beS  Salinger  TefanatfofmeS,  unb:  fo  f)atte  ber  Sater  $u  büfjen 
für  baS,  was  ber  Solm  am  Saterlanbe  oerbrodjen. 

3f?eint)arb  felbft  mar  oom  ^Bieberieljen  ber  Heimat  tief  bewegt.  3*ü 
unb  Umftänbe  erlaubten  feinen  längeren  9lufentl)alt,  eS  mar  nur  ein  „ooritber» 
geljcnber  2lugcnblitf"  geioefen.  Taft  biefer  ülugenblid  aber  alle  ÜBünfdje  für 
baS  ©of)l  feines  ©eburtSfanbeS  unb  alle  ©cfüf)le  für  bic  greunbe  feiner 
^ugenb  aufs  neue  ertoärmt  f)abe,  fdjrieb  er  furj  barauf  in  einem  Srief  an 
greunb  Sarbili.  Son  Salingcn  ging  bie  Steife  roeitcr  auf  ber  großen  Strafte 
burd)  Cbcrfd)ioaben  nad)  Tirol.  91m  12.  Sflai  mar  man  in  ^nnSbrutf,  am 
13.  in  Trtent  unb  folgenben  TagcS  in  Verona,  roo  baS  9lmpf)itf)eater  be» 
fidjtigt  würbe  unb  ferner  für  ^rau  Mcinf)arb  mit  Lebensgefahr  oom  työdjften 
^Hanbe  beS  :)tömerbaueS  einen  breifarbigen  Straufr  pflürfte.  „Seit  Sriren,* 
fdjrcibt  Gf)riftine,  „baben  mir  ben  SdjauplatJ  beS  italicnifd)eu  ÄriegS  betreten, 


Digitized  by  Google 


3»t  ^alaft  ^anciatic^i.   Sage  losfanaä 


187 


unb  reifen  bie  Ratte  in  ber  $anb  mit  les  campagnes  de  Buonaparte." 
2lm  25.  2Wai  trafen  fie  in  gforenj  ein,  nacfjbcm  ihr  SÖageu  oon  9)?ailanb 
an  jmeimat  umgeworfen  roorben  mar.  ©lütflid)  überftanb  Chriftine  bie  golgen 
ber  ^Reife  unb  biefer  flehten  Unfälle.  Schon  im  nädjften  SJJonat  matten  fic 
einen  2lu3flug  nadj  Sßifa  (wo  ftd)  5Heint)arb  bem  &ofe  porfteütc,  ber  bamalS 
meift  in  ^ifa  ftd)  auffielt)  unb  naa)  bem  wichtigen  £toorno,  ba$  als  ,,ba$ 
fübliche  Hamburg  nach  oerjüngtem  Sttafjftab"  ß^riftinen  befonberS  gut  gefiel. 

fteinharbS  Vorgänger  in  glorenj  mar  (Sacault  geroefen.  Xie  fran$öftfd)e 
©efanbtfchaft  befanb  fid)  in  bem  ^alaft  XimeneS  b'2tragona,  jefet  <ßanciattd)i, 
Via  ^orta  $tnti,  unfern  bem  £f)ore.  (53  mar  eine  auSgebehnte  SBotmung 
mit  großem  ©arten  unb  Drangertegebäuben.  SJiiot,  ber  GacaultS  Vorgänger 
gemefen  mar,  hatte  jroei  ^afyre  juoor  Vonaparte  mit  feinem  ganjen  ©efolge 
liier  beherbergen  fönnen.  „SRetnbarba  beroohnen,"  fehreibt  bie  Softorin  an 
ihren  trüber,  „ein  #au3,  in  bem  fed)$  gamilien  9iaum  hätten.  Sie  ^aben 
14  grofce  Limmer  unb  einen  ungeheuren  großen  Saal  in  einem  fort;  ben 
glügel  biefeS  fcaufeS  brausen  fie  nicht.  (Sinen  großen  ©arten  haben  fie 
ooll  Orangenbäumen  unb  eine  2luSfid)t  über  gelb,  ©arten,  £anbf)äufer,  s2i*ein* 
berge  in  ber  üppigften  güUe,  oon  ben  2tpcnninen  umfränjt.  öftren  mir  alle 
bei  einanber,  roie  herrlia}!  Sann  mürbe  auch  SReinharbS  ba3  nid)t  fehlen, 
toaS  nicht  auf  ben  Säumen  mäa)ft,  9)fenfdjen  oon  Äultur  unb  gleidjgeftimmte 
Seelen."  2113  ©efanbtfdjaftäfefretär  fanb  9leinf)arb  ben  Bürger  $ean  3«cob 
oor,  ber  bis  ju  feiner  2lnfunft  bie  ©efd)äfte  ber  ©cfanbtfdjaft  beforgt  batte. 

Sie  Sage  beS  ©rofche^ogtumS  mar  eine  fdjmterige.  %n  ben  Saferen 
1795  unb  1797  r>attc  bie  Regierung  9ieutralitätSoerträge  mit  ber  franjöfifdjen 
ftepublif  abgefdjloffcn,  unb  ber  ©ro&herjog  war  feitbem  ängftlid)  bemüht,  bie 
Neutralität  feine«  £aubeS  su  magren,  Von  feinen  s3iäten  galt  3)tanfrebiui 
als  berjenige,  ber  ein  gute«  Verhältnis  jur  SHepublif  befürmortete,  roäfjrenb 
Serattt  ein  fdjroffer  ©egner  ber  9Jeoolution#grunbfäfcc  mar  unb  goffombroni 
beljutfam  $ioifchenburch  fteuerte.  £rofc  aller  Vorficht  blieben  ber  Regierung 
beftänbige  Vefdnoerben  oon  Seiten  be3  SireftoriumS  nicht  erfpart.  s^>enn 
auch  goffombroni  unermüblich  auf  bie  Veroeife  ehrlicher  greunbfdwft,  bie 
man  granfreid)  gegeben,  fnnnueS,  in  ^arte  jmeifelte  man  an  biefer  3luf* 
ria)tigreit,  unb  bie  ©eftnnung  be3  SRinifterd  Seratti,  bie  Salbung  ber  2lu$* 
geroanberten,  bie  Vegünftigung  ber  (rnglänber  in  Sioorno,  waren  fteljenbe 
Klagen  ber  -Hepubltf.  Saju  fam  jefct  nod)  ber  2Jufenthalt  be£  Zapfte*  auf 
tofttamfdjent  Voben.  ^tu£  VI.  motlte,  im  gebruar  au«  ber  emigen  Stabt 
oertrieben,  juerft  feinen  2lufcntf)alt  in  gloren$  felbft  nehmen.   Ser  grofc 


Digitized  by  Google 


188 


9.  3(6fönitt.  Jlorcnj. 


herzogliche  ftof  mar  aber  menig  erbaut  uon  biefer  2(usfidr)t  unb  9)ianfrebini 
mufrte  ben  Sßapft  beftimmen  in  3iena  3U  bleiben.4)  $rot\  Monate  hatte  ber 
80 jährige  Verbannte  hier  uerrocilt,  als  im  9iömifd)en,  nahe  bem  toSfanifcnen 
(Gebiet,  eine  aufrübrerifdje  SBemegung  ausbrach,  für  bie  man  bie  Greift Iid>(eit 
üerantmortlidj  machte.  £ie  franjöfif^cn  Stommiftäre  in  9iom  unb  ber  bort 
fommanbicrenbc  ©eneral  3aint=Gi)r  ergriffen  be^f>alb  ftrenge  ^Maßregeln  gegen 
bie  Öeiftlidjeu  unb  verlangten,  baß  ber  ^apft  3;oe1ana  »erlafie  unb  nach 
C£agliari  auf  ber  3"fel  3arbinien  gcbrad)t  werbe.  £odj  ba$  (rinfdjreitcn 
ber  &öfc  uon  Jytoren^  unb  3)iabrib  bemirfte,  bafe  biefe  £orbcrung  auf  ©runb 
eines  är$tlid)en  3eugnii)e£  jurüefgenommen  unb  bem  gcbredjlidjcn  ©reife 
vorläufig  oerftattet  rourbc,  nad)  einem  einfamen  ftloftcr  in  ber  Slälje  oon 
^lorenj  fid)  ju  begeben,  gaft  gleichseitig  mit  jHeintjarbS  2Infunft,  nämlich 
am  1.  3uni,  langte  er  mit  feinem  Keinen  ©efolge  in  ber  tfarthaufe  im 
$al  b'(*ma,  eine  Stunbe  oor  Porta  iHomana  an,  unb  e$  gehörte  ju  ben  erften 
©efchäften  beä  neuen  ©efanbten,  bajj  er  ben  3J2iniftem  it)re  Söerantroortung 
für  jebe  Sfuheftörung  einfdjärfte,  bie  aus  biefem  2lnlaf?  entfte^en  tonnte.  £er 
Papft,  „eine  ftattliche  Jvigur  00U  ^reunblichfeit  unb  Grnft,  mit  einem  feurigen 
9J?ofe3gefid)te"  —  3d)ilberung  uon  Strobt,  ber  Um  im  Cftober  in  ber 
ftarthaufc  fab  —  blieb  bort  unangefochten  biefcS  ganje  ^abr.  Qx  lebte  in 
einer  3urüdge$ogenheit,  bie  bod)  feine  SBerbinbung  mit  ber  Außenwelt  faum 
beeinträdjtigte.  dreimal  in  ber  2Botfie  erhielt  er  ben  Sefud)  be3  9iuntiue 
in  A'lorens,  2flgr.  Cbeäcalchi,  unb  burch  biefen  nmrbe  nicht  nur  ber  Sterfebr 
mit  ben  tfarbtnälen  jur  sBeforgung  ber  Krchlidjcn  Angelegenheiten ,  fonbem 
aud)  bie  fortbauernbe  Üorrefponbenj  mit  bem  englifchen  Öefanbten,  mit  ben 
£Öfen  uon  äöien,  Üttabrib,  Neapel  unb  3t.  Petersburg  »ermittelt. 

3eitbcm  mieber  ftonfuln  auf  bem  Äapitol  regierten,  fafj  fidt)  Xoäfana 
oon  brei  Scbroefterrepublifen  umgeben.  ÜJfan  (jattc  bas  ©efühl,  bafj  ber  alte 
3uftanb  aud;  liier  burd)  unabroenbbare  (Gefahren  bebroljt  fei.  &ic  frühere 
&eiterfeit  be$  l'ebcue  mar  babin  unb  manche  ängftlichc  perfonen  »erließen 
baS  i'anb.  -Tie  3bcen  ber  iHeuolution  hatten  auch  frier  (Eingang  gefunben, 
namentlich  unter  ber  ^iittelflaffe,  mährenb  bie  höheren  3tänbe  an  ber  £pnaftie 
hingen,  ba$  niebere  %t>\\  von  ber  Weift  lidrfett  beherrscht  blieb,  £ie  freifinnige 
Üeopolbinifdje  Gkfefcgebuug  fjatte  im  uorauS  Diele  23efd)merben  abgeftellt,  aber 
fie  hatte  aud)  bie  Oieifter  geroetft,  bie  e*  unmutig  ertrugen,  als  unter  #er= 
binanb  III.  ber  :)feformeifer  \\\%  3toden  geriet  unb  bie  gurcht  ÜOr  ocn  neuen 
A>een  in  eine  rückläufige  Bewegung  trieb.  £ie  JUöfter  mürben  mieber  t>cr* 
mehrt,  für  politifdjc  Vergehen  bie  Xoöesftrafc  mieber  eingeführt;  3trenge 


Digitized  by  Google 


Äcrner  an  ben  ©rafen  3d>labrenborf. 


189 


gefeit  bie  ©erbäa)tigcu  unb  ein  läftigcr  epionenbienft  reifte  bie  Öemütcr. 
Tod}  bie  grofje  SNcbrjabl  ber  JoSfaner  mar  einer  Umn)ül$uug  abgeneigt  unb 
bie  republifanifebe  *}>ropaganba,  bie  oon  ber  CSi^atpina  auä  uerfua)t  würbe, 
blieb  ohne  Entlang  im  £anbe. 

2öie  fid)  ijHeinfmrb  unb  fein  Ianb*männifd)er  ©ebilfe  auf  bem  neuen 
©oben  *urea)t  fanben,  roelcfje  (ftnbriicfe  fie  in  bem  noch  in  träger  Mufye  »er- 
harrenben,  boa)  oon  ben  Letten  ber  üHcooIution  bereits  ftarf  umfpülten  Staube 
empfingen,  erfefyen  roir  am  einigen  ©riefen,  bie  im  3uni  1798  gefebrieben 
unb.  3"  einem  ©riefe  ernerd  an  ben  Oirafeu  3a)labrenborf  oom  9.  3uni 
beißt  es  u.  a.: 

©orgeftern  würbe  f)tcr  bie  grofte  ^rofmleia)namSprojcffion  gehalten,  ich  fab 
bei  biefer  Gelegenheit  ein  Jpeer  oon  mehreren  taufenb  ^rieftern.  31m  nämlichen 
lag,  glaub'  ia),  würbe  m  ©ologna  ein  großer  patriotifa)er  ©a)maufe  gehalten, 
wobei  e$  luftig  jugegangen  fein  foö  —  fjier  mareuö  3öaa)ölia)ter  unb  Sitaneien, 
bort  republifanifa)e  §pmnen  unb  bie  heilige  flamme  ber  §reü)eit.  ...  3a)  fyabc 
hier  fa)on  siemlia)  oiele  ©efannte,  worunter  aua)  Äünftler.  3u  ^>ariä  ging  ba3 
Oierüa)t,  ia)  fei  l'egationsfefretär;  ÜJianfrebini  fam  felbft  ju  Neinbarb,  um  über  biefe 
.\>iobspoft  fia)  ficher  3U  fteHen.  W\t  jebem  Jag  lerne  ia)  mehr  einfeben,  bajj  bie 
neuen  italienifa)en  9tepubltfen  ftärfer  finb  alö  man  glaubt,  alä  man  weiji  unb  ale 
fie  felbft  eö  wiffen.  $n  einigen  Jagen  reifen  mir  ju  ber  Öuminara  naa)  ^ifa. 
vDcanfrebini  fagte  unS  lefctljin,  bajj  wegen  beö  heurigen  Ölüberfluffeö  bie  (Srleua)tung 
fa)öner  als  jemals  fein  mürbe.  2Bären  boa)  nur  aua)  bie  3trafjen  oon  ^loren^ 
erleuchtet !    2lber  ba  ift  graufe  1Raa)t,  fobalb  bie  3onne  fdjwtnbet. 

Tic  Suminara,  oon  ber  fyitx  bie  9^ebe  ift,  ift  bie  weltberühmte  ©e* 
leuebtung  in  sJ>ifa,  bie  alle  brei  $af)xc  am  17.  ^uni  ftattfinbet.  ©om  1<>. 
febreibt  ferner  gleichfalls  au  3a)labrenborf  (Der  ©rief  ift  auenafjm&ocife 
franjöfifcf;  gefa)rieben): 

3a)  ^be  für  einige  Jage  $loren3  oerlaffen,  um  bie  Suminara  in  ^Jifa  ju 
fchen;  oon  hier  werbe  ia)  naa)  fiioorno  gehen  unb  auf  bem  SRütfweg  naa)  ftlorenj 
gebente  ia)  bie  ©aber  oon  $ifa  ju  befua)en,  bie  öieHeia)t  meiner  fehr  herabge« 
lommenen  ©efunbheit  gut  thun  werben.  Steinharb  ift  heute  naa)  Sioorno  gegangen, 
er  liefe  tnia)  hier  mit  feiner  ©emahlin  unb  wirb  heute  3lbenb  m  und  jurüeffehren. 
6ben  als  roir  und  mr  Jafel  festen,  fam  3Jianfrebini,  er  fefcte  fia)  ju  unö  gum 
£jfen,  prieS  JoSfana  mit  ooQen  ©aefen  unb  teilte  uns  unter  anberem  eine  Äleinig* 
leit  mit,  bie  roiehtig  genug  ift,  fte  $bnen  ju  übermitteln,  um  fo  mehr,  alö  man  mir 
aus  Sroorno  baöfelbe  fa)reibt.  Gin  fa)mebifa)er  Äapitän,  ber  geftern  in  Sioorno 
antam,  erflärte,  er  habe  jwifa)en  Äorftfa  unb  (Sapraja  14  englifa)c  Äriegöfa)iffe  ge= 
fe^en,  bie  auf  ber  ©erfolgung  ©onaparteö  begriffen  finb.  2)er  le^tere  hat  12  Jage 
Storfprung  oor  ben  GnglÖnbern  unb  wirb  nia)t  oor  s3)ialta  aufgehalten  werben, 
witb  alfo  mit  heiler  .<paut  feine  ©eftimmung  erreichen.  3c^n  anbere  englifche  ^ahr* 


Digitized  by  Google 


190 


9.  »bfänitt.   §n  rflorcnj. 


jjeuge  h&ben  fict)  fübroartS  geroanbt.  3>a)  fa**  ^eu*c  c*nen  ©°ng  mit  bei  Bürgerin 
Reinharb  gemacht.  2luf  bem  £cimroeg  fa^en  roir  in  einer  iöube  (faft  genau  roie 
eine  jener  £arlefinöbuben,  bie  man  auf  bem  ReoolutionSplafce  fteht)  bie  9)ieffe  Iefcn 
unb  baS  2>oIf  baoor  auf  bie  Äniee  gefunfen;  benfen  Sie  fidj  unfer  Grfiaunen, 
als  mir  in  berfelben  S3ube  bem  <priefter  unb  bem  ßrujtfa  ein  ©lütfSrab  folgen 
fahen  unb  einen  SJiann,  ber  fiottertelofe  barauS  jogü  2)ic  Vorbereitungen  für  bi< 
morgige  Beleuchtung  ftnb  großartig,  banaa)  ju  fd)liej$en  roirb  bie  Beleuchtung  felbft 
glänjenb  fein.  (Ss  finb  »iele  SluSgeroanberte  in  ^ifa.  $er  <ßapft  ift  noa)  in  ber 
Äartfjaufe  bei  ^Iorenj.  Bei  ber  Begegnung  beS  ©ro^erjogö  mit  bem  ^apft  ftnb 
beiberfeits  ^^ränen  oergoffen  roorben.  25er  ©ro^erjog  ift  eine  Rull;  er  r>at  fürjltö 
einen  rounberooHen  .fiunbeftaH  gebaut;  eine  eble  Befchäftigung!  3Jcanfrebini  bält 
bie  3«gel  beS  Staates  in  ber  &anb,  er  fucht  eS  allen  Seuten  recht  ju  machen  unb 
nach  feiner  «Seite  anjuftofcen.  ^n  ^orenj,  ^ifa,  Sioorno  haben  er  unb  ber  ©rofc 
herjog  perfönlich  allen  ^ro^efftonen  ober  oielmehr  ÜJtoSfenfeftcn  beigewohnt,  bie  feit 
8  Sagen  bie  Mönche  beS  SanbeS  auf  Äoften  beS  SJtenfchenoerftanbeS  unb  beS  ©er- 
beutete beS  toöfanifa)en  BolfeS  oeranftalten. 

Reinl)avb  fetbft  fcr)rtcb  auS  Slorenj  ben  30.  3um  an  Penning*: 

„$»ajj  Rad)rid)ten  aus  biefem  fernen  oolfanifchen  Sanbe  3hnen  tntereffant 
fein  muffen,  glaub'  ich  gerne.  9?  oa)  bin  ich  felbcr  in  Rebel  eingehüllt,  ben  fein« 
Politiken  ©ärungen  erzeugen.  Überaß  erblidt  man  ben  Äampf  ber  alten  unb 
neuen  3eit,  ber  Vorurteile  unb  ber  Vernunft,  ber  ©runbfäfce  unb  ber  ^mmoralität. 
SoSfana  ausgenommen,  ift  bie  Un$ufriebenl)eit  mit  ben  befteljenben  Regierungen 
allgemein.  Benebig  min  ben  flaifer  nia)t,  ein  Seil  oon  ÜJiailanb  roill  ir)n  jnrücf. 
Rom  tampft  mütjfam  gegen  fein  ^apiergelb,  gegen  bie  Srägheit  feiner  Ginroolmer 
unb  bie  Bosheit  feiner  "tpriefter  an.  ftranjöfifdje  tfommiffarien  rauben  fyn  mit 
überaß  aud;  einige  ©enerale;  nur  gegen  biefen  fteinb  fonnte  Bonaparte  nicht  ftegen. 
Unb  bodj  toeijj  ia)  gennfj,  bafe  man  bem  Unfug  abtjelfen  roiH  unb  abhelfen  roirb. 
$)te  öffentliche  ÜReinung  fpria)t  laut;  oon  ber  Schroeij  her  ertönt  bie  Sprach 
freier  TOnner,  eS  finb  SJlafjregeln  genommen.  Bon  ber  anbern  Seite  r)«r  erwirbt 
ber  ©eift  unfrer  2lrmeen  unb  bie  Stürbe,  mit  ber  jeber  unfrer  Ärieger  faft  o^ne 
IHuSnaljme  ftet)  oon  bem  Ruhme  nährt,  (*hrfurdjt  unb  Berounberung,  felbft  ber 
^•einbe.  ©lauben  Sie,  bie  Rcuolutton  ^at  Sugenben  entroirfelt  roie  fiafter,  unb 
man  oerfcr)reit  unö  aud)  barum  fo,  roeil  mir  nicht  fcf;limmer  finb.  2Bann  i)at  ein 
Gröberer  ben  unterjochten  SSölfern  ihre  Selbftanbigfeit  gelaffen  ober  ©elbftänbigleit 
ihnen  ju  geben  oerfucht?  2llejanber  lieji  bem  trägen  2lfien  Sitten  unb  @eft$e, 
b.  h-  ©etoofmheit  ber  Sflaoerei."  Unb  bann,  auf  einen  anbern  ©egenftanb 
übergehenb:  H^xc  Schmefter  höt  bit  ©efdn'chte  $t)x&  Streitö  mit  Glaubius 
unb  3tolberg  gefchrieben,  fie  fteht  nur  ben  Sbruber  unb  ben  ^amilienoater,  ber  bie 
Ruhe  feineä  häuslichen  £ebenS  opfert;  ich  ocn  SchriftfteHer,  ben  S3ürger  unb  ben 
SDtann.  bie  allgemeine  Verachtung  jene  beiben  Sollen  nod)  nicht  ju  Sfben 
gebrüdt  r)at,  ba^  eS  nod;  gefährlich  ift  ihren  ^Jalmfinn  gu  befämpfen,  beroeift  bie 
9iotroenbigfeit,  ba0  51{änner  gegen  fie  auftreten,  bie  fühlen  roaS  fie  bem  ©enius 
ber  fyit  fchulbig  finb.   ^cner  Unfinn  an  fia;  felbft  oerbient  blofj  ben  Spott  jebeö 


Digitized  by  Google 


£pttmiemue  unb  gute  SBorfäfce. 


191 


Vernünftigen  unb  bie  Sßaffen  beö  2od)erlid>en  fd;einen  bie  einzigen  fein,  bie  fia) 
bagegen  anmenben  Iaffcn.  Mein  biefer  Unftnn  greift  in  bie  roiajtigften  fragen 
über  bie  9fea)te  beä  -JJienfdjen  jur  Äultur  unb  jur  3$creblung  ein,  unb  fo  oerbient 
er  ben  fjödtften  Unwillen.  3°)  mufi  ^fjnen  folglich,  fagen,  bafc  roa§  man  3$re 
.§artnäcfigfeit  nennt,  mir  Sie  nod)  taufenbmal  aajtungSwerter  gemalt  l)at.  .  .  . 
Sie  fennen  ba$  sJJitt'fa>  Softem,  bic  Nationen  in  sJtüdfia)t  auf  ibjc  politiföe  unb 
inteHettuefle  ßiiften^  auf  bem  $unft  ju  erhalten,  wo  fie  nun  gerabe  fte^en,  unb  nur 
tyre  medmnifdjen  Gräfte  $u  entwickeln.  2>ieö  Reifet  baö  flare  Gaffer  eine«  maje* 
ftätifö  nac$  bem  %aU,  ben  bie  9latur  feinem  SBette  gab,  fortftrömenben  ftluffe*  in 
einen  ftefjenben  Sumpf  oerroanbeln.  2>ieS  ift  (Snglanb  bem  GJeniuö  feiner  3«* 
fdmlbig.  So  tief  faf)en  nun  mof>I  jene  beiben  ^anatifer  niebj,  aber  wa$  fic  treibt 
f>at  feinen  befferen  Semcggrunb.  Rur  roaö  bort  RationalegoiSmuö  ift,  ift  bei  biefen 
ber  weit  oeräajtlic&ere,  ftumpf finnigere  perfönlidje."  3) 

3n  bemfelben  Briefe  beflagt  fieft  Rcinfjarb  gegen  Pennings,  bafj  bie 
Briefe  feiner  Schwiegermutter  Stellen  enthalten,  bie  er  nur  „mit  Sctyners 
unb  oft  mit  Unwillen"  lefen  fann.  Sic  ocrurtetlt  fdwnungSloS  bas  Treiben 
ber  Republifaner,  unb  Reinbarb  webrt  fidj  mit  ber  ftctö  wiebcrfefjrenben  33e* 
trad)tung:  „Senn  bie  ^erirrungen  unb  Unoollfommenbeitcn  berer,  in  beren 
&änben  bic  Sadje  ber  llfcnfd)f)eit  liegt  (unb  bafj  fie  ba  liege,  ift  meine  tieffte 
Überzeugung),  aud)  bie  beften  SNenfcben  bafnn  bringen  fönnen,  bafj  Sabrbcit 
für  fie  ifjre  Slllgemcingiltigfett  unb  Wrunbfäfcc  U)X  Rcdjt  oerüeren,  baji  fie 
bie  Sirfung  obne  bic  Urfad)e,  bie  grudjt  obne  bie  Saat,  ben  Sieg  oljne 
ben  Hampf  oerlangen  unb  bie  fdjlimmftc  Seit  oorsiefjen,  weil  bic  beffere 
niebt  ofme  9)iifdmug  oon  ööfem  werben  fann,  fo  muß  audj  id)  oerjweifeln." 

£cr  ^örief  ift  beseidwenb  für  ben  Cptimi3mu£,  womit  Reinfjarb  feine 
cenbung  in  ^lorcnj  antrat,  (rr  täufebt  fid)  nidjt  über  bie  ^nbänglidjfeit 
ber  XoSfaner  au  ü>re  Regierung.  ©letdjwoljl  ift  er  überjeugt,  bafj  bie  fram 
äöfifdjc  Cberf)errfdjaft  bem  Sanbe  eine  Summe  oon  2Bof)ltf)aten  bringen,  ja 
es  ,u  wahrer  Selbftänbigfeit  ergeben  wirb.  Ter  tfampf  liegt  if)tn  ämifdjen 
Vorurteil  unb  Vernunft,  $wifd)en  ben  Öruubfäfeeu  unb  ber  ^mmoralität,  unb 
öttmfreid)  barf  nid)t,  g(cidr)  2lleranber,  ben  Sefiegten  bie  alten  ©efefce,  b.  I). 
bie  ©ewofmfjeit  ber  Sflaoerci  laffeu.  Seine  &änbc  ftnb  rein,  er  wirb  t()un 
was  in  feinen  Äräften  ift,  um  bic  Räubereien  ber  frait3öfifd)cn  Aommiffärc 
abjufteüen,  unb  uod)  ift  er  be$  guten  Ölauben*,  bajj  ber  franjöfifdic  Äriegcr 
faft  ofme  SluSnalnne  ftd>  oon  feinem  Rufmtc  näbrt!  %on  bem  Salme,  bafj 
bie  Saffeu  ber  Republif  überall  bin  £rcibeit  unb  ©lücf  tragen,  ift  er,  trofc 
ber  (hrfabrungen  in  Rom  unb  s3)iai(anb,  nod)  gänjlid)  erfüllt,  unb  bic  Sdmlb 
roirb  nid>t  an  feinen  guten  ^orfä^en  liegen,  wenn  er  bem  Vanbc,  ba$  er  jetit 


Digitized  by  Google 


192 


9.  ülbfänitt.   3«t  ^lorcnj. 


Übermacht  unb  baS  er  bcmnäd)ft  regieren  wirb,  nidjt  jur  fjöd^ften  ©lütffelig* 
feit  oerfnlft. 

Rubellen  fanb  baS  Rumäne,  rüdftttjtSoolIe  Senefmien  beS  Öefanbten 
gegen  Regierung  unb  &of  aud;  bie  2lnerfenuung  ber  ©egner.  (£3  fiel  um 
fo  meljr  auf,  als  man  eS  an  einem  Vertreter  ber  ftepublif  nic^t  gewöhnt 
mar.  2tuS  einem  für  Steinhart»  gefdjriebenen  :8erid)t  feines  oefretärS  fterner 
aus  ^ifa  ben  6.  $uli  get)t  f>croor,  bafj  in  ben  ariftofratifdjen  Äreifeu  oon 
bem  auftänoigen  unb  oerbinblidjen  Auftreten  9icinl)arbS  oiel  unb  beifällig  gc* 
fprodien  würbe,  ba&  man  aber  babei  argwöhnte,  gerabe  biefc  Haltung  fönnte 
leidjt  eine  um  fo  tiefere  ^olitif  oerbergen.  Später  Ijat  fallet  bu  %*an 
9ieinf)arbS  mafeoofle  Spaltung  in  £oSfana  mit  £obfprüä)en  auSgejeidjnet,  bie 
für  biefen  in  ben  Singen  ber  Patrioten  faft  fompromittiercnb  mürben. 

ferner  märe,  bem  friegerifdjen  Crange  feiner  9iatur  folgenb,  am  liebfien 
mit  Söonaparte  naa)  2lg«pten  gegangen.  £ie  Sadje  mar  aud)  bereit«?  eim 
geleitet,  bod)  liefe  er  fid)  burd)  SieinfjarbS  3"«oen  bewegen,  ben  &orfa& 
mieber  aufzugeben.  Um  fo  ermüufdjter  mar  eS  ü)m,  bafj  er  oon  Weinlmrb 
311  2luf  trägen  aller  2lrt  oerfdndt  mürbe.  £ie  Bewegung  3U  '}>ferb,  baS 
Sdjwcifen  oon  Crt  31t  Crt  fagte  feinem  rufjelofcn  ^cuergeift  unglcid)  mefyr 
ju,  als  menn  er  nur  im  2lrbeitS3immer  beS  ^alajteS  XimeneS  oenoenbet  mor* 
ben  märe.  3uua<^fl  mürbe  er  auSgefanbt,  um  oerfdjiebene  StimmungSberidite 
für  ^einlmrb  abjufaffen.  ^n  jenem  $erid)t  00m  6.  ^uli  fjatte  er  feine  Gr* 
funbigungeu  über  bie  franjöfifdjen  3luSgeroanbcrten  in  s}>ifa  3ufammengeftellt, 
über  if)r  Xf)un  unb  treiben,  iljre  2lit3ar)l,  iljre  öäupter  u.  f.  ro.  „3Bic  bie 
©migrierten  in  Hamburg  unb  anberSmo,"  fdjreibt  er  u.  a.,  „finb  auef)  bie 
oon  ^ifa  unoerbefferlid).  Siefe  &>abrfjeit  fmbe  id)  oon  gemäßigten  unb  um 
parteiifdjen  3)iäunern  auSfprcdjen  l)ören.  Sie  finb  ein  2lnl)ängfel  berer  ju 
Sioorno,  unb  biefe  beiben  ©nippen  bilben  in  einem  ber  £auptf)äfen  beS 
9JiittelmeerS  unb  für  eine  bcträdjtlidje  2luSbe(mung  ber  flüfte  biefeS  SJieereS 
eine  2lrt  £ilfSforpS  für  bie  englifc&en  $al;r3enge  unb  Äorfaren,  bie  trofebem, 
bafj  ^ranfreid)  £err  oon  Italien  ift,  unter  feinen  2lugen  unferem  §anbel 
£roJ>  bieten  in  ©emäffern,  bie  mir  als  bie  unfrigen  betrauten  muffen.  Cime 
baS  Übel  31t  übertreiben,  fann  man  bod)  fagen,  bafj  fie  bie  Meinung  oer= 
berben,  öaß  gegen  uns  auSfäen  unb  51t  ©uuften  GnglanbS  intrtguieren." 
2lud;  über  politifdje  Slarrifaturen,  bie  in  ^lorcitä,  SJJifa,  Sioorno  oerbreitet 
mürben,  giebt  er  auf  9teinf)arbS  3'Sunfdfj  2luSfunft.  £lüd)tig  gefdniebene 
Sfigjen  oon  .Hemers  §anb,  bie  biefer  $eit  angehören  unb  offenbar  3ur  Criem 
ticrung  WeinlmrbS  bienen,  finb  nod)  mehrere  oorfmnben.    Gr  l>at  in  ben 


Digitized  by  Google 


Sä)roanfen  ber  to*fanifa)en  ^oliiif. 


Säbern  oon  ^ifa  unter  anbem  ben  ehemaligen  3)2inifter  1'eopolbS,  #r.  3H. 
(Biaimi,  fennen  gelernt  unb  preift  beffen  ^erbienfte,  mäljrenb  gleichzeitig  ein 
fa)arfer  Xabel  auf  bie  reaftionäre  ^olitit  ber  Regierung  £erbinanb*  III. 
fällt.  }Jur  wibcrroiüig  unb  au$  mv6)t  füge  man  fid)  ben  franjöufdjen  #or* 
berungen.  sBemerfenSrocrt  ift,  bafe  ferner  jugcftefjt,  auef)  bie  Patrioten,  bie 
einen  befferen  Suftanb  anftreben,  aber  mit  frieblicben  Mitteln,  feien  ben  )yran* 
jofen  abgeneigt  unb  betrachten  fic  als  Aeinbe  ber  magren  ^rcir)eit.  s))lanfrebini 
cbarafterifiert  er  als  bas  Urbilb  eine«  gefebmeibigen  Höflings,  er  fei  ein  er* 
Härter  unb  trofciger  #einb  ber  neuen  Mepublifen  unb  ein  bemütiger  Liener 
nid)t  ber  fran$öfifdjeu  ^iepublif,  fonbern  blofe  ber  einzelnen  ftranfen  oon 
Wlad)t,  einflun  ober  (Sbarafter,  mit  benen  er  in  ^Beziehungen  $u  fterjeit  fomme. 

3m  Sluguft  crbielt  ferner  eine  Senbung  in  baä  franjöftfaV  #aupt= 
quartier  31t  v))iailanb,  roo  bei  ben  unftdjereu  ^lu^ü^ten  beö  ftriebeuSrocrfeS 
anftalten  $ur  &>iebereröffnung  ber  Acinbfeligfciten  getroffen  mürben.  31ad) 
glorenj  jurürf gefegt,  f abreibt  er  am  14.  September  nad)  ber  Heimat  —  unb 
biefer  örief  gemährt  aud)  roieber  einen  $licf  in  baS  ftiüc  juriiefgejogene  £eben 
im  ^alafi  Stmeneö: 

Seit  brei  2Sod)en  bin  ia)  tyexf  baö  Sifcen  fommt  mir  gan$  ungewohnt  oor: 
inbeö  Iwff  ia),  fod  e$  niajt  lang  bauern,  ber  Ärteg  wirb  täglia)  roa^rfa)cinlia)er; 
bricht  er  auS,  fo  fommen  mir  fo  ©Ott  will  näljer  jufammen.  80  wie  ber  triebe 
gegenwärtig  fte^t,  jief>e  ia)  ben  Krieg  taufenbmal  oor,  audj  (önnen  bie  ^epublifen 
m  3>tal«n  nur  burajö  Äriegöfeuer  oon  ben  Schladen  gereinigt  werben,  waö  fie  fo 
fet)r  bebürfen.  Jreif>eit  ofjne  Kampf  ift  ein  ungewiffeö  ©ut.  £  tc  italienifdjen  9(es 
publifaner  füllen  es  felbft  unb  ia)  fyabe  nia)t  ermangelt,  biefer  3Bar)rf>eit  if)re  jünger 
$u  oerfd)affen.  3)aö  merfmürbigfte,  roaö  mir  in  bicfeti  brei  $öoa)en  begegnet  ift, 
war  bie  99etanntfd)aft  mit  ber  Sdjroefter  oon  $uonaparte,0)  einem  jungen ,  nad) 
jeber  3f{ücffid)t  garten  2öeiba)en.  Sie  mar  brei  Xage  E>ier,  meiftenö  in  unferem 
§au8  ober  wenigftenä  mit  une:  mir  bebürfen  fold)er  53efua)e,  ba  mir  rjter  beinahe 
niemanb  fefyen:  ben  £ag  über  bin  id)  befa)äftigt  unb  abenbä  fifc  iä)  ju  ^Jferb,  fefje 
ber  Marren  genug,  aber  feine  3Jcenfa)en.  £er  s}>apft  ift  noa)  immer  jroei  ttaltenifcr)e 
teilen  oon  r^ter  in  einem  ftlofter,  man  fpriä)t  nirgenbö  mein*  oon  ifnn  als  in  ben 
teutfa)en  3«tungen.  Seitbem  man  $uonaparte$  glüdlia)e  2lnfunft  ju  SUeranbria 
erfahren  tyt,  gittert  ber  #of  oon  Neapel  unb  bie  2lriftofratie  ftimmt  iljren  2on 
herunter,  olme  minber  arglifttg  unb  feinbfelig  311  fein.  £efctere,  fo  rote  bie  Pfaffen, 
jä^len  bei  28iebcrauöbrud)  beö  .«riegeö  auf  Kälber  oon  2>ola)en,  attein  unfere 
Äartätfcben  folten,  ^off'  i<f),  auöfa>lieBenb  gegen  Pfaffen  unb  3lbel  gerietet  werben, 
benn  bie  ?5erbrecben,  bie  ba$  in  Slberglauben  oerfunfene  $o!f  begebt,  finb  i^m  oon 
jenen  beiben  Ungebeuern  eingegeben.  DJiag  baS  ^olf  für  Gr.jcffe  begeben,  roela)e  eS 
roiö,  fo  müffen  biefe  beibe  bie  Strafe  empfangen,  mit  biefem  Softem  allein  wirb 
man,  unb  jwar  fer)r  Ieid)t  unb  fefjr  gewtp,  }urea)t  fommen. 

fcong,  OJtof  «rin^arb.  13 


Digitized  by  Google 


194 


9.  $tbfd)nttt.    3n  Jtorenj. 


2£ir  fc^alten  hier  einige*  auö  ©riefen  ein,  bie  iReinfjarb  in  biefer  3e^ 
an  3-  %x.  Gotta  in  Tübingen  richtete,  Dura)  bieten  £anbömann  unterhielt 
er  feine  litterarifdje  Serbinbung  mit  Deutfa)lanb.  Gotta  foUtc  ibm  feine 
3ettungen  unb  3eitfdmften  fdnefen,  aber  au*  bie  SBerfe  feine»  fd)önnriffen= 
fä)aftliä)en  Verlag*,  ber  eben  jefct  einen  fo  großen  2luffa)nmng  nafym.  Da* 
gegen  mar  Meinbarb  für  Senbungen  nadi  Bübingen  bebaut  unb  lief?  ab  unb 
$u  eine  potitifdbe  9iaa)ria)t  bafun  gelangen.  2lnt  4.  2luguft  fdjrieb  er  an  Gotta: 

^d)  fjatte,  mein  lieber  Sanbömann,  fdjon  langft  auf  3>fn*en  oerbinblic^cn 
^rief  geantwortet,  wenn  id)  nia)t  jugleid)  ben  (Smpfang  $hreö  $}üd)erpadet$  ^ätte 
anzeigen  roollen.  ^l'oliert,  roie  roir  hier  von  beut[a)er  £itteratur  finb,  fefj'n  meine 
?vrau  unb  id)  mit  ungebulbiger  ^-reubc  bem  angefünbigten  gartet  entgegen,  unb 
id)  fagt'  ifn*  mit  fa)abenfrol)em  Driumpty,  bafe  meine  toirtembergi|d)en  Jvreunbe  beffer 
für  unö  [orgten  als  it»re  £amburgifa)en.  21  Hein  bis  je^t  ift  unfre  Hoffnung  per* 
geblid)  geroefen  unb  ia)  fefjc  baö  s}>atfet  in  ben  flauen  beö  argroö(mifd)en  5"^"^ 
ftttons:  unb  3oHgeifteö,  ber  an  ben  tiroler  Örenjen  auf  aücö  lauert,  roaö  ju  unb 
oon  ben  Mepublifanern  fommt.  £ia)  bitte  Sie,  fta)  $u  erfunbigen,  ob  mein  2lrg* 
roofjn  begrünbet  fei?  unb  roo  man  baö  gartet  aufgehalten  höbe?  i^enn  eö  gerabeju 
an  meine  2lbreffe  mar,  fo  bleibt  fein  3roeifel  an  ber  9tia)tigfeit  meiner  Vermutungen. 
£err  Dr.  ^offelt  mufe  einen  $rief  oon  mir  erhalten  haben,  ber  ben  11.  ÜHefftbor 
oon  ^ier  abging.  Sollte  aua)  btefer  oerloren  fein?  Gr  enthielt  bie  9tad)rid>t  ber 
Ginnafnne  oon  9Kalta.  benfe  rooljl,  bajj  bei  ^f)nen,  wie  fuer,  alle  2lufmerf* 
famfeit  auf  33uonaparte  gefpannt  ift  unb  3ie  tonnen  fia)  unfere  Ungebulb  nor* 
fteflen,  fo  oiel  naher  bem  großen  3a)aupla$  $u  fein  unb  feit  mebr  alö  einem  sDionat 
feine  9?aa)rid)t  (m  haben.  .  .  .  :Komö  Crganifation  geht  fd)toer;  eö  ift  ein  ju  ent* 
artetet  Volf.  Grft  noa)  oor  einigen  Dagen  mar  2lufftanb  in  ben  Departementen  * 
gegen  Neapel  jui;  eine  3tabt,  in  bie  fid)  bie  $ablreia)en  Gebellen  geworfen  Ratten, 
rourbe  mit  3 türm  eingenommen  unb  bie  Gebellen  niebergehauen.  2?ielleid)t  mar 
ber  blinbe  £>aj$  beö  ncapolitanifd)en  ,§ofö  biefen  nia)t  fremb;  nun,  ba  ber  3eitpunh 
ba  ift,  ber  oon  Neapel  eine  Gnt|"a)eibung  für  Gnglanb  ober  für  bie  9iepublif  ju 
f orbern  fa)eint,  roirb  ita)  feine  öeftnnung  oieÜeia)t  fdjnetl  enthüllen.  —  ^d)  fjöre 
wenig  oon  ^irtemberg,  roenig  oon  Deutfa)lanb  überhaupt. 

2lm  25.  2tuguft:  Gö  ift  nun  jiemlid)  erroiefen,  bap  roaö  bura)ö  Dirol  unter 
meiner  2lbreffe  gel)t,  ber  faiferlia)en  SJiaut  in  ben  nia)t  roiebergebenben  Radien  fällt, 
Mcineö  ^brer  ^adete  ift  mir  ^ugefommen  unb  e$  ift  bura)auö  notmenbig,  bafe  roir 
einen  2i?eg  bura)  bie  3d>toeij  fmben  ftatt  2irolö.  ^nbeffen  erioart'  ia)  nur  be^ 
ftimmte  9iaa)ria)t,  mann,  wie,  bura)  wen,  unter  mela)er  9lbreffe  für  SKailanb  unb 
^lorenj  bie  s}>atfete  abgegangen  ftnb,  um  einen  Verfud)  ju  maa)cn,  fie  aus  ben 
Miauen  biefer  9taubtiere  nx  retten.  §d)  raerbe  ju  biefem  Gnbe,  fobalb  ia)  bie  ge* 
porigen  Data  habe,  ben  ganzen  tosfani)a)en  §of  in  ©emegung  fefccn.  2luf  ©Oetzen« 
unb  3a)illerö  neuefte  ^robufte  ^rren  roir  mit  33egierbe.  Älopftodö  neuefte  2luö» 
gäbe  erhalten  mir  über  ."oamburg.  2lUeö,  roaö  oon  ^brem  /yreunbe  ^offelt  fommt, 
roirb  unö  boppelt  unb  breifaa)  angenehm  fein,    ^d)  ba^e  Äemern  aufgetragen  bie 


Digitized  by  Google 


£ad  franjöfifdje  unb  baS  rufftfc^e  Softem. 


195 


©eg*  a«Sftnbt0  au  machen,  burdj  bie  Sie  birett  bic  Boniteurs  oon  SHailanb  unb 
iRom  am  fuf>erften  unb  gefc^roinbeften  erhalten  fönnen  unb  ta)  ^offc,  wir  werben 
*S  enbltdj      ftanbe  bringen. 

2lud)  Gotta  ^attc  fritifc&e  Bemerfungen  gemalt,  bic  3icinf»arb  nötigen, 

bic  ^olttif  ber  9lepublif  $u  oerteibigen.   9lod>  immer  J)ält  er  an  ber  Über« 

jeugung  feft,  bafe  man  nur  bie  2öaf)l  tjat:  fjier  granfreid)  unb  bie  $rctyeit, 

bort  Mufelanb  unb  ber  Despotismus.   £nS  mar  ganj  bie  21rt,  wie  löffelt 

oon  ben  potitifaVn  ©egenfäfcen  ber  3cit  ju  reben  pflegte.  2)a&  Cotta  bod)  nid)t 

gan$  bamit  übereinftimmte,  ftcf)t  man  au«  ber  9lrt,  wie  SReinfjarb  bem  Jreunbe  ge= 

genüber  feine  Regierung  oerteibigt.  3n  bem  Briefe  oom  25.  Huguft  fäbrt  er  fort: 

2lua)  id)  wünfa)e,  mein  lieber  (Sotta,  Sie  eine  ^albe  Stunbe  gefprodjen  ju 
haben  unb  gerabe  über  ben  ©egenftanb,  ben  Sie  anbeuten.  3a)  bin  überzeugt,  ia) 
blatte  %f)xe  3roeifel  gelöft.  ölauben  Sie  mir,  bie  föepublif  ift  in  ben  §änben  oon 
9iepublifanem.  Selbft  bie  SSegierbe,  begangene  gebier  nrieber  gut  ju  maa>n,  wirb 
oon  Sag  ju  Sag  ftc^tbarer.  ©ir  leben  in  einem  3«tp«nft,  reo  feine  anbere  äBafjl 
ftattfinbet,  als  3wifa)en  bem  franjöfifa)en  Softem  mit  allen  feinen  ©ebreajen  unb 
jroifdjen  bem  Softem  ^>autö  I.  mit  allen  feinen  Borjügen.  Üh>ou*en  Sie  «fett» 
Softem  als  ein  SJiittelfoftem  anfef>en,  fo  mögen  Sie's.  2lber  es  ift  ju  fünftlia), 
um  auf  Suropa  burdjauS  anioenbbar  $u  fein,  unb  ruffifaje  Brutalität  unb  2)umm* 
beit  fmb  noa)  gewöhnlicher  als  bie  falte,  treulofe  ©raufamteit  ber  ©nglänbcr.  — 
^cb,  fann  Sfmen  noa)  nia)t  als  Tfjatfaa)e  für  $hrc  3«tun8  fdjreiben,  aber  Sie 
tonnen  jjroanjig  gegen  eins  wetten,  bafe  Suonaparte  feit  beinahe  jween  Monaten 
in  Ggopten  gelanbet  ift.  .  .  .  ©ruften  Sie  Staffelt  Ijerjlia)  unb  alle  meine  ^reunbe. 

£aS  (Sotta'fdjc  BüaVrpatfet  fanb  enblid)  bod)  feinen  ©eg  in  ben  ^alaft 
XimeneS.    £rei  Sage  fpätcr,  am  28.  2Utguft  fdjreibt  ^Heinharb: 

34)  eile  %fynm  ju  fagen,  mein  lieber  (Sotta,  bafj  $hr  erftes  ^Jatfet  geftern 
wohlbehalten  angefommen  ift.  ^a)  bin  fo  befdjäftigt,  bafj  ich  bie  Sd)ä$e  faum  noa) 
habe  anfeb,en  fönnen;  inbeffen  empfangen  Sie  meinen  oerbmblichftcn  2)anf.  — 
Vichts  neues  für  biefen  Slugenblicf,  aber  oieHeia)t  oiel  neue«,  baS  fiaj  oorbereitet.  .  .  . 
(Tin  2loifo  ber  iHepublif,  ju  SJJcffina  gelanbet,  bringt  bie  9taa)ridjt  oon  ber  3ln* 
fünft  ber  franjöfifa)en  3lrmee  in  2Ueranbricn,  oon  wo  aus  fie  ftet)  fogleia)  in  s3Rarfa) 
gefegt  b,at,  um  weiter  ju  geljen.  .  .  .  ©rüfeen  Sie  alle  guten  ©irtemberger. 

(rnblid)  in  einem  ©riefe  oom  15.  September  f abreibt  ^Heinbarb: 
2?ielleid)t  roenn  biefer  33rief  bei  %t)mn  anfommt,  ift  bie  ^rage  über  Ärieg 
unb  ^rieben  bereits  entfajieben.  Unfere  2lrmee  in  Italien  ift  auf  90000  3Hann 
angen)aa)fen ;  aber  nod>  jeigen  ftd)  auf  ber  einen  ober  ber  anbern  Seite  feine  bc= 
ftimmt  friegerifajen  Bewegungen.  2)cr  Ginflufe  beS  Sa)irffalS  ber  buonapartifttfajen 
flotte  auf  bie  ßreigniffe  beS  Kontinents  mup  fa^neU  unb  entfa)eibenb  fein,  ^a) 
ßebe^hnen  bie  Details  nidjt,  bic  wir  erft  feit  brei  Sagen  hoben;  folajc  ^aa)ria)tcn 
uerbreiten  fia)  mit  ber  ©efehwinbigfeit  beS  BlifccS.  (i*  fa)eint,  bap  bie  Gnglänber 
nur  ftegten,  roeil  unfer  3tbmtralfa)iff  in  bie  Suft  flog.    £afj  Buonapartes  Sage 


Digitized  by  Google 


196 


9.  3lbfd)nitt.    :>n  tflorcnj. 


fd)limm  fei,  jiemt  ben  ßnglänbern  311  fagen.  Gortes'  Schiffe  finb  »erbrannt;  bieS 
ift  alleä.  SSaben  3ie  nod)  feine  Gelegenheit  gehabt,  ben  Monitore  bi  SRoma 
erhalten,  fo  roeijj  ia)  feinen  anbern  Mat,  alö  bajj  idj  jemanb  in  9tom  auftrage,  itut 
3()nen  unter  Kouocrt  ju  fenben,  ober  bajj  id)  felbft  bied  übernehme.  £odj,  3ie 
fagen  mir  ja,  bie  SBeltfunbe  fei  verboten  roorben!  Gin  fyifyn  bem  jüngften 
£ag!  2)ieö  ift  ^ktulö  I.  ^nÖcr '  ~)  —  3$  *r0§  ifgcnb  einer  5^oraiScferin, 
3(}r  Journal  !4  Stogc  lang  mit  Vergnügen  burdjgeblätteTt,  unb  gebe  tljm  baä 
3eugni3,  bafc  eä  ju  ben  befferen  3eUf  driften  gebore.  $n  iNütfftdjt  auf  beutfä)e 
tfitteratur  bin  ia)  f)ier  wie  ein  9Jtäba)en  auf  bem  2anbe.  £ie  Fragmente  über 
Italien  finb  mit  öeift  gefdjriebcn,  aber  mitunter  einfeitig  unb  fä)ief.  2Ber  ift  ber 
!&erfaffer?*)  ....  $af$  id)  eins  ^^rer  ^afete  erhalten  f>abe,  giebt  mir  Hoffnung 
wegen  ber  anbern.  Sic  finb  ein  3U  guter  .Kenner,  bajj  td^  ^r)rc  3lu9ii>af)l  md)t 
3um  corauö  billigen  ioH." 

3X(ö  ber  Bürger  xrouoe,  ber  Wefanbter  in  SNailanb  gemefen  mar,  auf 
feinen  neuen  Soften  in  Stuttgart  abreifte,  gab  ifmt  fteinftarb  einen  am 
30.  Cftober  gefdjriebenen  23rief  an  $rcunb  Shirbili  mit  worin  er  ben  jungen 
fraujöfifcben  Diplomaten  empfahl  unb  folgenoe  allgemeine  5icmerfungen  bin* 
zufügte:  „i£a£  au3  un«S,  au£  eud),  au$  Europa  werbe,  wenn  ber  Ärieg 
mieber  ausbricht,  beeft  bie  3ufuitft  mit  furchtbarem  £unfel.  SRufifonb  ober 
granfreid)!  That  is  the  question.  ^nbeffen  follte,  wer  an  ä>orfet)ung  unb 
einen  3roecf  in  ber  3)ienfd)engefd)id)te  glaubt,  ungewiß  fein?  SaS  aud>  bie 
23emüf)imgen  unferer  geinbe,  bie  Meinung  gegen  uns  ju  ftimmen,  was  bie 
$reoel  unferer  eigenen,  mit  if)nen  einuerftanbenen  Sdmrfen,  für  Grfolg  gehabt 
Iwben,  e3  ift  Sbatfadie,  baß  an  ber  8pifce  ber  fränfifa)en  2lugelegent)citen 
eine  ÜJtaffe  oon  redrtfdmffenen,  aufgeflärten  Bannern  ftebt  bie,  alle  anberen 
33etrad)tungcu  abgeregnet,  binreiajenb  märe,  unfere  Sadje  nod)  immer  3ur 
allgemeinen  8adje  ber  s})ienfd)l)eit  ju  madjen." 

2. 

v)ioa)  mäljrenb  in  ftaftatt  bie  2>crlmnblungen  jnnfeben  bem  fKeic^e  unb 
ber  :)tepublif  bauerteu,  begann  in  Italien  baS  *>orfpiel  beä  3wciten  Koalition^* 
friege*.  Neapel,  im  Ginoerftänbnte  mit  tficrreidj  unb  (Snglanb,  brannte  oor 
23egierbc  loSsufdjlagen.  3lm  12.  9io»ember  mürbe  jtüifc^en  2lbmiral  helfen, 
(General  "ittatf  unb  sJ)Jiniftcr  Dicton  bie  (Eröffnung  ber  ^cinbfeligfeiten  befdiloffen. 
Ter  Höing  erließ  eine  ^>roflamation  gegen  bie  fränfifdje  ^cpublif  unb  am 
24.  Sfouember  rürftc  ü)iaa*  in$  3iömifd)c  ein,  um  l)ier  „bie  fatr)otifdr)c  Religion 
roieberrierjufteUeu  unb  ber  3(nard)ie  ein  (inbc  ju  madjen".  Öleidjjeitig  oer* 
tiefe  sJJelfon  mit  einem  ftcfdmuiber  oon  euglifdjen,  portugiefifd)en  unb  ncapou* 
tanifd)en  gabrseugen  bie  rKtjebe  oon  Neapel.   6^  galt  bie  Überrumpelung 


Digitized  by  Googl 


Söeginn  beä  ÄriegS  in  Italien,   ^cgna^mc  Stoornoe. 


197 


bed  §afen£  oon  l'ioorno,  tooburd)  ein  fefter  Stüfcpunft  gegen  bie  tfranjofen 
gewonnen  unb  bem  ©rof$er$og  bas  heraustreten  aus  ber  erzwungenen  Neu- 
tralität erleid/tert  werben  foüte.  3djon  am  28.  Noocmbcr  faf)  fid)  ber 
Öouoerneur  biefeS  <J3lafce*  genötigt,  ju  fapituliereu,  er  übergab  3tabt  unb 
>5cftung  bem  neapolitanifdjen  ©eneral  Ton  Tiego  Stofetti.  (r$  mar  ein 
©ewaltftreid),  ber  ofme  Bebeutung  für  ben  Öang  ber  tfrteg*operationen,  blofc 
für  Solana  felbft  oerberblid)  mürbe.  Tie  Regierung  tbat  ben  gemagten 
3d)ritt,  baß  fic  am  30.  Nooember  eine  SUermefnrung  ber  SWitij  unb  ber 
freiwilligen  ^aqßt  befcbloß,  „3ur  Turd)füf)rung  ber  Neutralität,  oon  ber  mir 
bei  jeber  (Gelegenheit  bie  lcud)tenbften  Beweif  e  gegeben",  Tie  ^ranjofen 
aber  argwöhnten  in  biefer  9)taferegel  einen  erften  Berfud)  jur  #nberung  ber 
to*fanifd>en  ^olittf.  9ieinf)arb  felbft  faf)  bie  Vage  im  erften  2lugenblicf  als 
bebroljlid)  an,  in  feinen  Beridrten  nad)  ^ari*  führte  er  febarfe  ftlage  über 
bie  franjofenfeinblidjen  9)iitglieber  bc£  sJ)ftnifterium8,  unb  ferner  mufjtc  jefct 
eilenbS  nad)  ^ariS  reifen,  bem  Tireftorium  bie  eingetretene  Sßenbung  an* 
Steigen  unb  neue  Reifungen  etnjufmlen. 

Tie  2lmuefenf)eit  ber  (htglänber  unb  Neapolitaner  in  i'ioorno  mad)te 
fid)  junäcbft  für  bie  to£famfd)en  ^inanjen  fühlbar,  unb  ba  nun  auch  9lu£* 
gaben  für  ba£  eigene  3Jtilitär  bajufamen,  maren  bie  äaffen  bermafeen  erfdjöpft, 
ba§  ber  Örofeberjog  am  8.  Tejember  eine  3roang3anleil)e  auafdireiben  muftte, 
mit  ber  moralifd)en  Nötigung  für  bie  Neidjeren  unb  für  bie  geiftlidien  Äörpcr* 
fcfjaften,  and)  alle  ©efäfee  unb  Öeräte  oon  Scrt,  fird)lid)e  fowoljl  als  prioate, 
gegen  Befcbeinigung  fjerjugeben,  eine  Stufforberung,  ber  freilief)  von  3eiten 
ber  GJeifUidjfeit  nur  lau  entsprochen  rourbe.  Ten  politifa>n  folgen  ber 
Söegnafmie  oon  Vioorno  fud)te  bie  Negierung  burd)  bie  Beteuerung  ihrer 
Sdjulblofigfeit  $u  begegnen.  3d)on  am  30.  Nooember  Iwttc  Trojfombroni 
allen  fremben  (Befanbten  in  Jlorenj  emc  s^°tc  sngeftellt,  roorin  er  ben 
„unoorbergefefjenen  PfaU"  aiwetnanberfefcte  unb  oerfieberte,  bie  Äonfulate  unb 
alle  ^rioilegien  be$  neutralen  ftafeuS  follten  geachtet  unb  au*fcf)lief?lid)  bie 
flagge  be*  ©rofebcrjogS  aufgewogen  werben;  auch  brüefte  er  bie  Hoffnung 
au«,  baß  bie  Befefcung  nur  oorübergebenb  fein  unb  bie  Unfdmlb  ber  Negie* 
rung,  bie  oon  bem  Ereignis  in  aufridjtige  Betrübnis  oerfettf  fei,  gered)te 
SSürbigung  finben  merbe. 

Tie  ^noafion  beS  irebenftaats  burd)  ba*  neapolitanifebe  £eer  mar  oon 
furjer  Tauer,  aber  roäljrenb  berfelbeu  hatte  fid)  an  jablreidien  Orten  ba* 
Bolf  erhoben  unb  bie  gröbften  2luSfd)reitungen  begangen,  roobei  eS  Ijaupt* 
fäa^lid)  auf  bie  oerlmfeten  Jransofen  abgefeben  mar.   Ätrcnlicbcr  Fanatismus 


198 


9.  «bfäniit.  3n  ftlorenj. 


unb  bie  einl)eimifd)e  Neigung  jum  33rigantcmoefen  roirften  jufammen,  bafe  in 
einigen  Stäbten  bie  fajlimmfte  s}$öbell)errfd)aft  obenauf  tarn.  3n  3tcquapenbentc 
würbe  eine  2ln§al)l  granjofen  getötet,  anbete  oerbanften  iljre  Rettung  bem 
menfdjenfreunbliajen  33ifajof  $artoli  bafelbft,  ber  bann  oon  ^einljarb  ein 
39elobungSfd)reiben  erhielt.  9iod)  näfyer  würbe  9teinf)arb  burd)  bie  Vorgänge 
in  SBiterbo  berührt.  33ei  ber  Überrumpelung  SiomS,  @nbe  ^iooember,  Ratten 
bie  republtfanifdjen  Sefjörben  unb  alle  granjofen  fopfüber  bie  gluajt  ergriffen, 
fic  wollten  in«  £oSfanifd)e,  tarnen  aber  blofe  bis  Viterbo,  wo  ber  ^ßöbel  fidt> 
jufammenrottete,  bie  &errfd)aft  an  fid)  riß  unb  bic  Söeiterreife  ber  glüdjtigen 
oerf)inberte.  Unter  biefen  befanben  ftet)  mehrere  granjofeu  oon  btplomatifdjem 
ober  f)albbiplomatifdjem  (Sfjarafter:  SJtangourit,  ber  ben  Auftrag  t)attc/  oon 
Stncona  auS  eine  (£rljebung  ber  ©rieben  3uftanbe  ju  bringen,  moburdj  33ona* 
partes  &eer  in  silgt)ptcn  £uft  gefdjafft  werben  follte,  unb  ber  nad)  3)ialta 
beftimmte  9Jted)in  mit  feinen  Serretären  ©b.  i'cfebore  unb  2trtaub.  $urct) 
mehrere  3Bod)en  in  £obeSgefaf)r,  oerbanften  eS  bie  in  lUterbo  <£tngefd)loffenen 
nur  ben  belbenmüttgen  2lnftrengungen  eines  trafen  SeUi  unb  ber  Wön<be 
eine«  granjiSfanerflofterS,  bajs  fie  mit  bem  fieben  baoonfamen.  Sd)liefjlicf> 
glürfte  eS  Jt'cfeborc,  ju  entfommen,  er  gelangte  51t  iHeinljarb  nad)  glorenj  unb 
fefete  iljn  oon  ber  gefaf)roollcn  Lage  ber  (befangenen  in  ÄenntniS.  9ietnl)arb 
tf)at  was  er  tonnte,  er  fdndtc  if)nen  ben  fdjon  genannten  33ifdjof  Sartolt 
oon  2lcquapcnbente,  lieft  iljnen  s}5riefterfleibungen  äufommen,  unb  sJ)tangourit 
f)at  zeitlebens  Steinfjarb  bantbar  als  feinen  Lebensretter  gepriefen.9)  £ie 
•gauptfadje  mar,  baß  fteinfmrb  ben  befangenen  bic  ftunbe  3ufommen  laffen 
fonnte,  baft  baS  neapolitamfc&e  &eer  überall  gefd)lageu  unb  bie  (Frlöfung 
nabe  fei.  3»  ben  $>eif)nad)tstagen  rütfte  Acüermaim  in  SLUterbo  ein  unb 
bie  granjofen  maren  gerettet. 

£aS  tfriegSglüd  Ijatte  fid)  in  ber  2bat  fofort  ju  gunften  ber  granjofen 
geioanbt.  sJ)tocf  würbe  aus  bem  SRötniföen  5urütfgemorfen  unb  nodj  im 
£e$ember  loar  Äönig  gerbiuanb  genötigt,  feine  ^auptftabt  3U  oerlaffen  unb 
fid)  nad)  Palermo  einjufdjiffen.  Wleid)3eittg  mar  ber  farbiuifd)e  Xljron  burd) 
3oubert  umgcftürjt  morben,  unb  ber  oertriebene  arl  (Smanuel  traf  als  öaft 
gcrbinanbS  III.  in  glorenj  ein,  too  er  bis  31ml  gebruar  1799  auf  ^ßoggio 
imperiale  oerweilte.  £ier  mar  er  9fad)bar  unb  UnglürfSgenoffe  beS  ^apfteS, 
bejfen  3d)irffal  nun  jugleid)  mit  bem  feinigen  cntfdjieben  werben  foüte.  £er 
ben  König  begleitenbc  franjöfifdje  Cffisicr,  iHbjutant  Gfjipault,  t)atte  nämlicö 
oon  Hubert  $3efef)l  erhalten,  bie  beiben  Verbannten  zugleich  na*  (Sagliari 
3U  bringen.    3lttd)  jefct  manbte  ber  ^apft  ein,  fein  ®efunbf)eitSjuftanb  madje 


Digitized  by  Google 


SNijjerfotge  her  Äoalition. 


199 


ibm  bie  Überfahrt  unmöglich.  rourbe  eine  Äonfultatton  oon  Florentiner 
^rjten  oeranftaltet,  bie  bejeugten,  baft  bie  Schwäche  beä  sJtopfte£  biefe  Steife 
nicht  erlaube.  s#om  2>vreftorium  fam  ber  erneute  beftimmte  Befehl,  baB  ber 
$apft  jugleid)  mit  bem  Äönig,  unb  jroar  unoerjügltd),  XoSfana  oerlaffeu 
müffe.  £od)  abermals  erflärte  ber  ^apjt  feine  Unfäf)igfeit  ju  reifen,  unb 
bic  föniglidie  Familie  mufjte  ftd)  <£nbe  ^ebruar  ohne  if>n  nad)  Sarbinien 
einfefriffen. 

So  roie  bie  Singe  gefommeu  waren,  lag  bem  ©rofeherjog  atleS  baran, 
bic  läftigen  ©äfte  in  fitoorno  lo£  31t  roerbeu  unb  mit  ben  Fransofen  gut 
Jreunb  ju  bleiben.  $Öie  er  in  fchroierigen  fällen  ju  thun  pflegte,  roanbte 
er  fien  an  feinen  ©ünftling  unb  Cberfrofmeifter  2)?anfrebini,  ber  ben  granjofen 
ein  angenehmerer  Unterhänbler  mar  als  einer  feiner  3Htnifter.  £er  geriebene 
Höfling  riet  i^tn,  junächft  ben  tfönig  oon  Neapel,  feinen  Sdmnegeroater,  ju 
bitten,  bafe  er  feine  Gruppen  au*  £ioorno  jurürf^ic^c.  £ann  begab  er  fich 
felbft  nac^  Florenj,  um  Steinharb  oon  biefem  Schritt  in  flenntnte  ju  fefeen 
unb  ju  befdjroichtigen.  Steinhart)  empfing  ihn  mit  lauter  Freube:  Siehe,  baä 
erfte  gute  3c^cn  •  ®r  belobte  bie  3lbfid)t  bc$  Örofch^ogS,  fügte  aber  bei, 
baB  er  für  ba$  Sireftorium  nidjt  flehen  fönne;  nad)  feiner  perfönlichen  3lnfid)t 
fei  für  granfreich  bie  Neutralität  be£  &afen$  oon  V'ioorno  nützlich  unb  er 
glaube  baeielbe  oon  feiner  Regierung.  (*r  werbe  mit  Nadjbrucf  in  biefem 
Sinne  roirfen,  unb  alle*  bem  ÖroBhcrjog  ju  (Gefallen  thun,  nicht  jebod)  bem 
i'anbe,  über  beffen  ®etft  er  tief)  beflagtc.  3tucr)  3acob,  ber  ßefanbtfdjafta* 
fefretär,  fam  fyinivi,  unb  beibe  überhäuften  3Wanfrcbini  mit  2lrtigfetten. 
©r  möge,  fagte  Neinfjarb,  nur  jefct  bie  ©efd&äfte  nicht  toieber  ocrlaffen,  wenn 
man  ben  ®n>Bher3og  retten  roolle.  Sie  ^fünfter  Seratti  unb  Neri  Gorfini 
habe  er  beim  Streftorium  oerflagt,  auch  werbe  er  eine  Note  übergeben  mit 
ber  Anfrage  an  bie  groBhcrjoglidje  Regierung,  ob  fic  ^yranfreie^  a(3  Freunb 
ober  al*  %zmb  anjufeheu  gefonnen  fei.  sDianfrebini  eilte  nadj  s^ifa,  um  im 
ajiinifterrat  Bericht  ju  erftatten.  Ser  (ÜroBhcrjog  erflärte,  er  t)abc  an  ben 
ßönig  oon  Neapel  gefchrieben,  unb  e$  fei  feine  Meinung,  baB  man  bie 
Franjofen  roieber  geroinnen  müffe.  Nad)  £ioorno  rourben  nun  ftrenge  Reifungen 
gefanbt:  gegen  jeben  eingriff  in  bie  Neutralität  foütcn  rafebe  unb  burtf); 
greifenbe  3WaBregeln  getroffen  roerbeu.  Untcrbeffen  hatte  fid)  ber  (General 
Serrurier,  oon  ber  ülrmee  3oubert«,  bereite  in  Bewegung  gefegt,  um  i'ioorno 
ben  ^Berbünbcten  3U  entreißen.  3lm  31.  $e$etnber  roar  feine  3Sort)ut  auf 
ber  Straße  oon  3)iobena  nad)  ^iftoja  biä  ^ieoe  bi  ^'elago  gelangt.  3cfet 
ergingen  oon  neuem  nod)  bringlidjerc  befehle  nach  ^ioorno.    Sie  Spradje 


Digitized  by  Google 


200  9.  MfanUt.   ?n  (ylorcn3. 

be*  föofe*  nmrbc  um  fo  beftimmter,  je  uoUftänbigcr  bic  Niebcrlage  ber 
Neapolitaner  befannt  mürbe.  Der  Gfjef  ber  3iD^l,cni)fl^ung  in  £iooruo, 
$ruUani,  rourbc  angeroiefen,  oon  Nafelli  burd)  jebe*  Littel,  ielbft  burd) 
Drobungen,  bie  Räumung  ju  erroirfen:  „Io*fana  muß  unb  mill  gerettet  fein. 
Damit  ift  genug  gefagt."  (S*  mar  bie  fjödjfte  3*it,  um  ben  Angriff  be* 
fran$öfifd)en  (Sorp*  absumenben.  9lm  Neujaf)r*morgen  1799  fünbigte  ^lafctti 
ben  2lb$ug  ber  Neapolitaner  an,  roa*  in  ber  2lbfidjt  gefajefye,  bie  Neutralität 
unoerlefct  ju  erhalten,  Dod)  bie  Fransofen  laben  barin  nur  eine  Nütfwirfung, 
ber  oerjtoeifeltcn  &age  ber  Neapolitaner  im  eigenen  iranbe,  roo  nod>  im 
Januar  bie  s}>artl)enopäifd)e  SHepublif  aufgerufen  mürbe.  Der  (rrfolg  ber 
Fransofen  mar  rafdj  unb  ooHftänbig  gemefen;  immerinn  Ratten  fie  bie  Trennung 
ifjrer  Strcitfräfte  burd)  ba*  neutrale  XoSfana  al*  einen  Übelftanb  unb  al* 
eine  ®efal)r  empfunben.  2lÜe*  bing  baoon  ab,  ob  ber  allgemeine  tfrieg  mieber 
au*bradj.  Die  militäriferje  Nütffidjt,  eine  s^erbinbimg  jwifdjen  ben  fran^öfifeben 
Streitkräften  in  Cber-  unb  in  Unteritalien  bcrjuficHen,  mar  fd)lieplidj  für  ba* 
Sdjidfal  Do*fana*  entfd)eibenb,  menn  ba*felbe  aud)  nod)  einmal  aufgefdmben  irar. 

Drofc  ber  unfidjeren  politifdjen  2lu*fid)ten  unb  trofe  ber  ungcroörjnlidjen 
$älte  biefe*  Wintere  feierten  bie  Florentiner  iljren  Jlarneoal  fo  lebhaft  unb 
munter  mie  je.  Däglid)  ein  ©emimmel  unb  (Getümmel  poffenrmft:  luftiger 
3)fenfd)cnl)aufen,  lärmeube  unb  mufisierenbc  Rauben,  ein  allgemeiner  Daumel, 
in  bem  man  ben  (rrnft  ber  3clt  wergafi.  3r)ren  §ör)epunft  errcidjten  bie 
Suftbarfetten  in  ben  (Sorfi,  ben  großartigen  2luf$ügen,  bie  fid)  oom  Spiafc  ber 
Santa  Wlaxia  Nooella  bi*  nad)  Santa  Groce  beroegteu,  unb  bie  fid)  an  fedfä 
Xagen  roicberrjolten.  Der  ©ro^ci^og,  ber  am  1.  Januar  oon  s}?tia  naa) 
Florens  überfiebelt  mar,  nalun  jebe*mal  mit  feiner  Familie  an  bieten  rtejtliaV 
feiten  teil;  c*  galt  fid)  beim  $olfc  beliebt  ;;u  macben,  in  einer  3*it,  ba  e* 
fid;  baran  getoörmte,  bie  Drägcr  oon  Dreifachen  unb  einfadjen  tfronen  roanbern 
511  feben.  ©benfo  oerberrlid)ten  bor  2lbel  be*  l'anbe*  unb  bie  Diplomatie 
mit  itjren  ftoljen  Sagen  biefc  Jveftjüge,  bic  feit  alter*  ba*  (Gepräge  ber  grei» 
tjeit  unb  Öleidjfyeit  aller  Stäube  trugen.  (S\  3)?.  2trnbt,  ber  al*  junger 
©eltroanbercr  biefen  SBintcr  in  ^vlorenj  $ubrad)tc,  t)at  bie  2luf$üge  mit  üjrcr 
s^rad)t  unb  irjrem  Särm  au*füf)rlid)  befd)rieben.  Seine  Slufseidmungen  er* 
malmen  nirgenb*  ben  Wefanbten  ber  franjöfifdjcn  iftepublir',  aber  fie  geben 
ein  anfdjaulidjc*  iWlö  oon  ben  Florentiner  ßuftänben  btefe*  Wintere,  un» 
mittelbar  oor  ber  Mataftropfjc.  Tlan  füllte  fid)  in  Do*fana  immer  noa) 
freier  all  irgenbmo  in  Italien.  Da*  ^olf  gefitteter,  bie  Ctfcfefcc  milber,  ber 
Solbatenftanb,  ber  bier  niemal*  rcdjt  gebeiben  mollte,  unfriegerifd)  unb  wenig 


Digitized  by  Google 


Werner  auf  Weifen. 


201 


geachtet,  bod)  gleichfalls  freunblid)  unb  gefällig.  9iod)  roaren  bie  Säle  ber 
groBfjer$oglid)eu  Gtolerie  angefüllt  mit  beit  foftbarftcn  Sdjäfeen,  unueriebrt, 
nid)t$  burd)  frembe  #änbe  vom  s£lafee  gefdnittelt  ober  gar  entroenbet.  sJ)ian 
gcnofc  foft  eine  unbefdjränfte  politifdje  greiljeit.  :>Judj  t)icr  fingen  bie  gran* 
jofen  an  $u  tbun  unb  ju  reben  roa*  fie  wollten,  ber  bilflofe  Staat  nmf3te 
ifmen  alles  erlauben,  unb  btefe  ^Jadjfidtf  tarn  aud)  allen  anbern,  gremben 
unb  (Sinbeimifdjen,  51t  gute;  „nur  oon  ben  granjofcn  übel  fpred)en,  ja  nur 
roinfen,  ift  ein  33erbred)en  unb  ba3  afmbet  bie  Regierung  unerbittlid)  unb  e$ 
ift  fclbft  fdjon  an  aUen  ßtfen  ju  lefen,  bajj  niemanb  fid;  unterftefje,  oon  gram 
jofenunb  Gtealpincrn,  bieten  treuen  greunben,  böfe*  jubenfen  ober  ju  fpredjen." 

ferner  traf  oon  feiner  ^arifer  :)ieife  am  18.  Januar  roieber  bei  9iein* 
tjarb  ein.  Qt  tyatte  feinen  bortigen  2IufentI)alt  audj  baju  benüfet,  bem  SM* 
re!tor  Sreilfyarb  ^orftcllungen  51t  madjen  über  bie  $cftcdjli$feit  unb  $oab= 
gier  fo  oieler  granjofen,  bie  fid>  in  bie  ginanjoerroaltuug  gebrängt  Ratten 
unb  ben  franjöfifdjen  Atomen  oerfyafjt  mad)ten.  2lm  6.  ^ßnuar  roar  er  oon 
^artö  abgereift  unb  tyatte  ben  ©eg  über  i'oon,  Gfjatnbcrn  unb  ben  D)?ont 
(Senis  genommen  —  eine  f)al$brcd)enbe  Steife,  roie  er  fd)retbt,  31t  ^ferb,  auf 
eifigen  $kgen,  bei  grimmiger  Äätte.  ^n  Surin  brachte  er  einen  Sag  bei 
bem  franjöfifdjen  Wefanbten  @umarb,  feinem  „alten  greunb"  ju  unb  unter» 
Ijielt  fid)  mit  iljm  über  ben  Umfturj  in  ^iemont  unb  ba*  „unterbliebe  &er* 
bienft",  ba§  fia)  $oubcrt  bafelbft  erroorben  f)atte.  Äemer  roar  mit  Hubert 
fdjon  auf  ber  ^inreife  perfönlidj  befannt  geroorben,  auf  einer  gemeinfamen 
gabrt  auf  bem  s^o;  jefct  eilte  er  über  3)iai(anb  roieber  nad)  9ieggio  ju  ^oubert 
—  „bort  fanb  idj  ^abrung  für  #erj  unb  tfopf,  bort  cnblid)  nad)  6  Sagen 
erquiefenben  £d)laf.  $d)  blieb  beinahe  l1^  Sage  im  Öeneralquartier  bei 
einem  3Jiann,  ber  al«  Solbat,  aU  gelbfjcrr  unb  Bürger  glcia)  groft  unb  gut 
ift,  er  fiat  mir  erlaubt  in  ba«  innere  feiner  ©ruft  ©lirfe  31t  werfen,  fie  glüfjt 
für  2&al>rl)eit  unb  $Hedjt,  unb  roenn  jemals  ber  ®efd)ia)tfd)reiber  jroifcben 
3oubert  unb  Suonaparte  ju  ridjten  f>ätte,  fo  roürbe  er  jenem  ben  s}kei$ 
magrer  Größe  suerfennen  müjfen."  Memer  roar  gerabe  bei  3°ubert  a"  Dem 
Soge,  ba  biefer  feine  oom  Sireftorium  erbetene  ©ntlaffung  erlnelt.  Ser 
(General  f)atte,  oon  Berlin  oon  Souai  baju  aufgeforbert,  in  einem  Schreiben 
„fid)  offen  unb  mit  eblem  Unroillen  gegen  bie  beifpiellofe  $el)anblung  ber 
ttalienifdjen  Golfer  erflärt,  gegen  ifjre  anbaltenbc  Beraubung,  gegen  ifjre  &erab* 
roürbigung  burd)  oerbaftte  ^rofonfukV  £>ier  in  iHeggio  fal)  ferner  jum 
lefctenmal  ben  „cblen  Unoergefelia^en",  ber  jefet  ging,  bod)  mit  bem  (£-ntfd)lufe, 
in  3«i^«  ^er  ©efa^r  jebem  iHufe  ^u  folgen,  ein  2i>ort,  ba^  er  bann  bei  sJiooi 


Digitized  by  Google 


202 


9.  Mfömtt.   3«  Alorenj. 


mit  bcm  £obe  cinlöfte.  ^Bon  9?eggio  fd)lug  Hemer  ben  Seg  über  Bologna 
unb  ben  2lpennin  ein  unb  traf  unter  Öefafjren  aller  3lrt  am  18.  3anuar 
roieber  in  $l°rcn3  ein. 

„%n  föeinfjarb  fanb  id)  meinen  alten  ftreunb,  jn  fetner  ©attin  meine  ^reunbin, 
beibe  beglütft  burd)  einen  ©olm,  ber  einft  bem  SJater  gleiten  möge.  211«  mir  unö 
uerliefjen,  umringten  un«  3lot  unb  ®efaf)r,  nad)  Trennung  unb  3Jiüf>e  unb  Arbeit 
blühte  uns  2Bieberfef>en  im  Moment  be«  Sieg«  unb  ber  roiebererrungenen  9lulje, 
bie  um  mtd)  herum,  aber  nid)t  in  meiner  Seele  roo^nt.  Xoöfana,  £anf  ber  Sang* 
mut  meiner  Regierung,  ift  ru^ig ;  ob  ba«  ©eroiffen  feiner  feigen  Zuraunen  e«  fein 
mag,  jroeif  le  id) ;  ber  Sturm  ber  Greigniffe,  ben  roeber  2)ireftoren  nod)  dürften  nod) 
Äömge  nod)  3Jlinifter  leiten,  fonbern  ber  f)of>e  ©eniu«  be«  3eitalter«,  fdjeint  Neapel« 
^f)ron  au«  feinen  heften  geriffen  ju  haben,  ber  Honig  foH  mit  feiner  ^amilte  nad) 
Sijiltcn  entflogen  fein,  für  Stalten  beginnt,  wenn  bie  Sage  fid)  beftätigen  foHte, 
eine  neue  @pod)e." 

Anfang«  Februar  fcr)en  roir  Herner  fdjon  roieber  unterroeg«.  £ie 
©enerale  Serrurier  unb  ^iioUi«  Ratten  für  Auslagen,  bie  ber  begonnene 
SJJarfd)  in«  So«fanifd)e  oerurfad)te,  unb  als  }>rei«  für  bie  in  Sachen  i'ioorno« 
beroiefene  Schonung,  bie  Summe  oon  jwei  Millionen  Aranc«  verlangt,  unb 
ber  Öroftberjog  hatte  fid)  $u  biefem  neuen  Cpfer  uerftehen  müffen,  obwohl 
ihm  bie  ftranäofen  bereit«  nahe  an  8  Millionen  gefoftet  Ratten.  9feint)arb 
beauftragte  Herner,  biefe  Summe  teil«  in  X'ucdjefer  sJ)?ünje,  teil«  in  ©olb* 
ftangen  über  s£iftoja  unb  NJNobena  nad)  Bologna  ju  bringen.  ,,3d)  banfe 
biefe  nerbammte  Hommiffiou  einem  guten  ftreuub;  roenn  er  mein  *reunb 
roäre,  fo  hätte  er  mir  nid)t«  fd)limmere«  auf  ben  §al«  laben  tonnen.  3<*> 
habe  fünfzig  3)lann,  ^net  tlnteroffi$iere,  einen  Leutnant,  einen  Hauptmann, 
<>  ©elbroägen,  mit  ihren  Jvuljrlcuten  mit  mir  unb  mir  reifen  in  einer  gc* 
birgigen  ©cgenb  unter  Sturm  unb  biegen,  finben  nur  feiten  ein  erträgliche« 
Duarticr  unb  mit  'JJiübe  eine  erquiefenbe  "JNabljeit  roegen  ber  allgemeinen 
^lünberung,  bie  bei  bem  legten  £urd)$ug  (ber  Arnhofen)  bierjulanb  ftatt 
^atte.  Unferc  Veute  fann  id)  niebt  genug  bemunbern.  3dj  teile  ihre  Stra- 
pajeu,  bie  beiben  Cffijierc  fahren  in  meinem  Mequifition«roagen,  id)  fifce  auf 
einem  tüd)tigen  Wappen,  ber  ^cinl)arb  gehört  unb  führe  ben  3"ö-"  Seinen 
menfd)enfreunblid)en  Sinn  jeigte  Hemer  foiuobl  in  ber  Sorge  für  feine  Veute, 
beneu  er  etgenhänbig  fcbniäbifd)e  Spanien  fod)te,  al«  in  ber  SJebanblung  ber 
annen  öergberoofmer,  bie  er  burd)  freunblidjen  3»fpnidj  roie  burd)  (Helb* 
fpenben  -m  gemimten  fuebte. 

(5nblid)  im  *J)iärj  erfolgte  ber  ^rud)  3it»tfd)en  ^-ranfreicr)  unb  Cfterreid). 
©in  SJrief  Minbarb*  an  CSotta  oom  5.  iifärj  ift  nod)  in  Grroartung  ber 


Digitized  by  Googl 


3uftanb  ber  italtenifa)en  Siepublifen 


2<>;* 


lefcten  ^ntfc^eibung  gefd)rieben.  9Jod)  ifi  bic  Hoffnung  auf  einen  allgemeinen 
grieben  nidjt  au£gefd>loffen. 

3n  Italien  toiffen  wir  noa)  nia)tä,  roenn  bie  2Haf)l  be$  Dbergenerala  ber 
itaiienifü)en  »rinee  nia)t  ettoa  ein  griebenfyeiajen  fein  fottte.   Siefe  bot  oiel  an 
^oubert  oerloren.   (Sin  ©eneral,  großer  $lane  unb  großer  Ausführungen  fäbig 
unb  ein  eblcr  ÜJJann,  aber  unbiegfamer  als  e3  bie  $erf)ältniffe  gefaxten.  2lua) 
<St)ampionnet  toirb  nun  oom  Sa)aupla$  abtreten.  ÜJiacobonalb  ift  fein  sDtoa)folger. 
3ener  t)atte  feit  feinem  Ginjug  in  Neapel  ein  fjd$ft  fonberbareS  Setragen  ange* 
nommen.   Sein  ©abritt  gegen  ben  3imlfommiffär  ganpoult,  einen  9)tomt,  gegen 
beffen  9tea)tfa)affenr)eit  unb  Humanität  nia)tä  ju  fagen  ift,  fonnte  oon  ben  ge* 
fä^rlic^ften  folgen  fein,  unb  bie  21nflage  oon  Zaubereien  fa)ien  feinen  anbem  3toecf 
ju  t)aben,  als  ein  Monopol  be«  JHaubeS  für  bie  TOiiärgeroalt  ju  erhalten.  %\u 
beffen  mar  e$,  fotoeit  ia)  Gt)ampionnet  fenne,  nia)t  niebriger  Gigennufc,  ber  ifnn 
jene  geioaltfame  3Jtaf$regeIn  eingab,   (Ifteinbarb  ermähnt  bann  ben  fa)(immen  6in= 
fluß  einiger  ^atobiner  auf  ben  ©eneral  unb  fät)rt  fort):  Gö  roar  folgltct)  boppelte 
©efafp,  entfa)iebener  Äampf  jtoifa)en  ber  3*°^*  un°  SHilitärautorität,  ber  leicht 
fta)  auf  aQe  Armeen  au»ber)nen  fonnte,  unb  ber  OppofitionSgeift  ber  3(nara)iften 
gerabe  in  ber  Armee  am  tbätigften,  bie  am  toeiteften  oom  SHittelpunft  entfernt  mar. 
$a$  $treftorium.  entfa)ieb  fa)nefl  unb  mit  geftigfeit l0)  .  .  .  I^on  Zorn  fann  ia) 
roenig  tTöftlia)e$  fagen.  Langel  aller  2lrt;  eine  Stabt  bie  in  feine  .v>9potr)efe  paßt. 
§n  6ioita«t>eca)ia  ftnb  einige  S3omben  geworfen,  einige  ^sorfa)läge  jur  Unterwerfung 
gemacht  roorben;  noa)  ift  nichts  entfd)ieben.   9)ian  fyat  biefe  Stabt  mit  fef>r  un* 
jetttger  Sa)onung  ber)anbelt.   $en  3a)lüffel  jur  SBerprooiantierung  oon  ftom  in 
ben  #änben  ber  (Jnglänber  unb  ©aleerenfflaoen  Iaffen,  r)iefi  bie  Unjufriebenfieit 
oermekjren  unb  bie  gortbauer  ber  t)ie  unb  ba  noa)  au$brea)enben  ^nfuborbinationen 
begünftigen.   Jßon  Äorfu  feit  bem  glücflia)en  AuöfaH  ber  ©arnifon,  oon  Ägypten 
feit  ber  Grmorbung  ber  48  93linbcn,  in  Sijilien  nia)tö  neue3.   %a$  Anerbieten 
£aufeS  ift  fer)r  f reunbf crjaftlic^ ;  aDein  in  fetner  .finpotljefe  glaub'  ia)  fo  balb 
in  ben        ju  fommen,  baoon  ©ebraua)  ;ui  maa)en.  ÄernerS  Entwürfen  unb  ben 
träumen  feiner  ^magtnatton  lafi'  ia)  gerne  i^ren  Spielraum,  nur  muß  man  mia) 
nta)t  bafür  refponfabel  machen.  Gö  mar  immer  meine  2i>eife,  feine  $lane  für  meine 
3ufunft  ju  maa)en.  £a$  Sa)icffal  f)at  mia)  mefcr  begünftigt,  als  je  mein  Gt)r9e»5 
erwarten  fonnte.   Um  ber  großen  Saa)e  ju  bienen,  toerb'  ia)  überall,  mefyr  ober 
weniger,  an  meiner  Stelle  fein;  unb  je  untoiberftefylidjer  ber  Strom  ber  33egebcn= 
Reiten  bie  ÜJtenfa>n  unb  it)rc  ^.Mane  mit  fid)  fortreißt,  um  fo  weniger  toerb'  ia) 
mirä  erlauben,  eigenmächtig  ben  ©ang  meiner  ^eftimmung  $u  lenfen.  —  91uö)  ^^re 
3lr.  5  b,ab'  ia)  erhalten.        glaube,  baß  mir  nun  feinö  ^fjrer  ^aefete  me^r  fe^lt. 
2Reine  $rau  banft  ^Ijnen  für  ^^re  fa)öncn  üümanaa)e;  bie  beiben  toirtembergifeben 
^aben  mir  gerabe  nia)t  erhalten.  6ö  ift  möglia),  bafe  ia)  einft  roieber  an  ben  ©es 
nüfjen  ber  Sa)riftfteHerei  ©efa)macf  finbe;  !Tid)ter  roerb'  ia)  fü)merlid)  anberö  fein 
aU  für  baö  oertraute  ©efüf)l  eines  5öm*^cn^rc^"c^'    *^ut  meine  lttterarifd)en  Sir« 
betten  bat  ba§  IKationalinftitut  ba§  näa)fte  jHea)t,  bem  ia)  meinen  Tribut  noa)  nia)t 
&abe  abtragen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


2u4 


9.  3lbfd)nitt.    3"  A-Iorcn*. 


3. 

2lm  12.  3)?arj  bcfd^loffen  bie  bcibcn  3iätc  in  ^>ari*  bic  feierliche  Ärie^*= 
erflärung  au  beu  ftöuig  von  Ungarn  unb  Söhnten  unb  jugleich  an  beffen 
Vruber,  ben  ®roßf)er$og  von  £o*fana.  3efct  war  ba*  8d)irffal  bc*  i'anbe* 
entfd)ieben.  3um  Cbcrgeneral  bcr  italienifdjen  2lrmee  mar  Saferer  ernannt, 
unb  er  begann  ben  Äricg  mit  ber  ^nuafion  losfana*.  2lm  16.  9)lär$  traf 
ein  von  Saferer  abgefanbter  Offizier  in  2?loren$  ein,  ber  bie  beoorftebenbc 
Vefcfeung  be*  ©rofeljeräogtum*  anfünbigte.  &er  &of  war  auf*  äußerftc  be-- 
ftürjvt.  9iod)  einmal  würbe  9Jtanfrebini  $u  iHcinfiarb  gefd)tcft,  ber  erflärte, 
er  fei  ofjne  9iadjriä)t  oom  (*inmarfd)  bcr  $rait3oien,  unb  ben  Unterfiänblcr 
nad)  Bologna  3U  bem  bort  fommanbierenben  £iuifion*gencral  wie*.  Hier 
würbe  SJfanfrebini  weiter  in  ba*  Hauptquartier  nad)  3)iantua  gewiefen, 
gleidnoofjl  fertigte  er  einen  tturier  nad)  ^lorens  ab,  mit  9tad)rid)ten,  weldje 
bie  gefunfenen  Hoffnungen  bafelbft  wieber  aufrid)teten.  9)ian  war  fo  juoer* 
ftcf)ttidr>  in  ber  Hauptftabt,  baft  ben  fremben  Vertretern  angejeigt  würbe,  e* 
fei  feine  töefabr  ju  befürdjtcn.  2lu*  biefer  8idjerf)eit  würbe  gloreng  erft 
aufgcfdjretft,  al*  bic  ^ranjofen  oor  ben  £l)oren  erfdnenen.  s3)tanfrebini  fjatte 
in  3)iantua  nictjtS  au*gerid)tet.  8djerer  berief  fid)  auf  bie  beftimmte  Reifung 
be*  2)ireftorium*,  unb  am  22.  erließ  er  ein  sJ)ianifeft  an  bie  Völfer  £o*fanae, 
worin  ber  grofil)er$oglid)en  Regierung  oorgemorfen  war,  burd)  gefjetme  Vor* 
bereitungen  unb  mittel*  fd)weigenber  3uftimmung  ju  ber  Vefefcung  £ioorno* 
burd)  feinbltdje  Iruppen  ben  ftrieg  herbeigeführt  ju  (jaben.  infolge  beife« 
lege  ftraufreid)  bie  &aub  auf  £o*fana  ju  feiner  unb  feiner  Verbünbeten 
Sidjerfjcit.  Religion  unb  Eigentum  follten  gefdmfct  unb  bie  Crbnung  ohne 
Slnfcfjen  ber  s^erfon  aufrcd)t  erhalten  werben.  £iefelben  Verfid)erungen 
enthielt  eine  au*  Bologna  ben  24.  3)Järj  batierte  ^roflamation  be*  ©eneral* 
©aulticr,  beffen  Tioiftou  jum  fönmarfd)  in  £o*fana  beftimmt  war,  rcäbrenb 
gleidjjeitig  Weneral  :3Jiiou*i*  oon  Succa  au*  £ioorno  unb  ^ortoferrajo  in 
Veftfc  nal)m.  ^erbinaub  III.  gebaute  erft  ju  bleiben,  er  wanbte  fid)  an 
feine  Untertanen  mit  ber  2lufforberung,  fid)  ruljig  §u  oerl)alten  unb  ben 
^ranjofen  feinen  Slnlafc  $u  Vefdjwcrben  511  geben.  £od)  ©aultier,  ber  am 
^adjmittag  be*  25.  burd)  bic  ^orta  8 an  (^Jatto  in  ftlorenj  eingeriieft  war, 
fanbte  il)m  fd)on  am  folgenben  borgen  einen  Cffaier  mit  ber  5(ufforbcrung, 
binnen  24  3tunben  3tabt  unb  Vanb  $u  oerlaffen.  21m  27.  in  ber  %xnty 
reifte  ber  (ÜroBberjog  mit  feiner  Jamilie  ab,  unb  jwar  nad)  ©icn,  wäbrenb 
feine  9)iinifter  in  Palermo  mit  beu  Vertretern  ber  .ttoalitionsmädjtc  fidt>  $u« 


Digitized  by  Google 


^noafion  loSfanas.    Setnfjarb  ISioilfommiffär. 


205 


fammenfanben.  £er  ßiefanbte  ber  iRcpubüf  übernahm  im  Auftrag  be$ 
Sireftoriumä  bie  3ioifoerroa(tuna,  bc$  1'anbeS. 

So  ift  e$  gcfommeu,  baß  ber  Högling  beä  ^Tübinger  Stifte  ber  Regent 
loäfanaä  würbe.  ^Hemf)arb  fanb  fid)  auf  einen  Soften  geftellt,  100  er  nun 
freie  Öafm  t>or  ftdr>  far),  feine  jugcnblidjen  ^beale  oon  SSeltoerbefferung  in 
bie  2i>irflid)feit  zu  führen,  ein  $olf  zu  beglüden,  ein  Regiment  „naa?  Örunb* 
iäfcen"  einzurichten  —  wenn  ünt  nid)t  ber  (General  an  feiner  Seite  baran 
erinnert  fyäüc,  baß  bie  neue  Schöpfung  feine  anbere  ©runblage  befafj  als  bic 
Öeroalt  unb  ba$  $rieg$glüd.  SKandje  Xäufdjung  mar  ihm  zergangen  feit 
bem  %ubd  über  ben  Sturm  ber  $aftille.  Tennod)  blieb  er  unbeirrt  ber 
Sache  5™nfreid)$  juget^an,  unb  roeber  ber  Untergang  ber  Freiheit  to  öüit 
unb  abreden,  nod)  bie  au  ben  frembeu  Göttern  rücffidjtslo*  geübte  si>iUfür 
hatte  it)m  bie  Überzeugung  rauben  fönnen,  baß  bie  SRepublif  in  ihrem  Stampfe 
mit  ben  alten  s3)iäd;ten  bie  Sache  ber  Freiheit  unb  ber  9)tenfchheit  oerfedjte 
gegen  Despotie  unb  Vorurteil.  6r  mißbilligte  bie  Siofjfyeit,  mit  ber  er  bie 
Beamten  ber  sJtepublif  in  bem  aufgewühlten  &anbe  fdjalten  fafj,  er  war  für 
feine  ^erfon  entfdjloffen,  fid)  ber  reblidjen  Littel  ber  Überzeugung,  ber  2luf* 
flärung  unb  ber  raftlofcn  3lrbeit  51t  bebienen.  2lber  er  war  julcfct  bod)  nur 
Dag  2öerf$eug  einer  ^olitif,  beren  Littel  sMub  unb  GJewalt  blieben,  unb 
ba$  (rnbe  war  ein  grünblidjer  Jehlfchlag  feiner  3lbfid)ten:  er  t)at  erleben 
muffen,  bafe  ba$  Volf  felbft  gegen  fein  SkglütfungSregiment  ficr)  auflehnte 
unb  ee  unbarmherzig  über  ben  Raufen  warf. 

£cr  Vertreibung  be£  ©rofeherzogä  folgte  bie  bc$  ^apfte*  auf  bem 
£ub.  2>a8  £ireftortum  rjatte  anfangs  3Wär$  ben  $efef>l  feiner  2lu$meifung 
erneuert;  wieberum  ohne  Erfolg,  £er  ^?apft  erflärte,  nicht  reifen  ju  fönnen. 
Seine  fortbauembe  2lnwefenheit  fdnif  aber  bem  fran$öfifd)en  Giefanbten  allerlei 
"Herbrieftlichfeitcn,  unb  wieberfjolt  erging  fid)  biefer  in  Allagen  über  bie  9iäf)e 
be$  ^apfteä  unb  über  bie  Prälaten  in  feiner  Umgebung.  2lm  18.  sJ)tärz 
traf  in  glorenj  ein  Kurier  mit  bem  Befehl  aus  ^ari*  ein,  bafe  bie  längft 
befa)loffene  Überbringung  beä  ^topfte*  nad)  (Sagliari  unoerzüglid)  auegeführt 
werben  muffe.  Um  fo  größer  war  bie  Übcrrafdmng,  als  folgenben  Saß* 
iHeinfjarb  eine  }iote  überreizte,  worin  er  erflärte,  ber  Spapft  foUe  bleiben; 
münblid)  fügte  er  bie  Verfid)erung  gegen  ben  gropljerjolicften  SRimftei  f>iii5it : 
„#ürd)ten  Sie  nichts,  ich  ftet)c  bafür,  bafe  weber  bem  &anbe  nod)  bem  ^ßapft 
etroa*  Schlimmes  begegnen  wirb."  (*S  war  ein  furzer  Sluffdjub.  9lm  Tag 
nach  bem  ©injug  ber  #ranzoien  in  Florenz  fam  eine  oon  (Faultier  abgefanbte 
Abteilung  unb  umftellte  bie  Aiarttjaufe;  unb  am  27.  «Dtärj,  nad)  ber  2lbreife 


Digitized  by  Google 


206 


9.  «bfänitt.   3n  ^lorenj. 


bc§  ©rofeherjogä,  erfdnen  ein  Srigabcgeneral  unb  fünbigte  bcm  ^>apfi  an, 
bajj  er  fidj  bereit  galten  müfie,  noch  in  ber  folgenben  9iad)t  nach  ^arma 
abjureifen.   SicSmal  würbe  fein  weiterer  Sluffdjub  bewilligt. 

Sie  ßunbgebungen,  mit  benen  bie  Befreier  überall  oon  ber  3ugenb 
unb  ben  unjufriebenen  liberalen  empfangen  mürben,  festen  auch  in  glorenj 
nicht,  bod)  waren  ftc  niebt  fo  lärmenb  unb  überfcbmänglicb  wie  anberäwo. 
9)can  tonnte  bieg  auf  baS  Temperament  ber  Soefancr  fdjieben.  3"  feiner 
erften  s}}roflamation  oom  29.  SJJärj  fünbigte  iHeinbarb  im  Kattien  ber 
3ran3öfifa^en  iHepublif  an,  bafj  er  bie  gunftion  eines  &ommiifär*  übernehme 
unb  mit  ber  »ollen  Autorität  in  politifdien  unb  bürgerlichen  Singen  beflcibet 
fei.  Sie  Beamten  mürben  angemiefen,  auf  ihren  Soften  ju  bleiben  unb  mit 
bem  Äomtnijfär  in  üUerbinbung  ju  treten.  Ginige,  bie  ben  Patrioten  miß- 
fielen,  mürben  abgefegt.  Sic  ^roflamation  rourbe  fühl  aufgenommen,  unb 
bie  Jolgc  mar,  baß  Weneral  Otaultier,  ber  Inhaber  ber  bödmen  militari feben 
Geroalt,  nidjt  blofe  bie  für  aufgelöst  erflärte,  fonbern  am  31.  Ü)iär$ 
eine  allgemeine  (Entwaffnung  be$  toefanifd)en  ^Holfc-S  unb  folgenben  Sage* 
aud)  bie  2luflöfuug  ber  fteljenben  Sruppen  oerfügte.  9ln  ihrer  Stelle  foüte 
eine  patriotifebe  Wationalgarbe  eingerichtet  werben.  3nt  ganzen  oolljog  ftct>  bie 
^Inberung  mit  ÜHubc  unb  ohne  3lusfd)reitungen.  Gegen  larmcnbeS  Gcftnbel  war 
man  in  ben  erften  Sagen  nad)fid)tig,  fpäter  würbe  e£  ftreng  im  3<*um  gehalten. 

Sic  Regierung  So*fanae  behielt  einen  prooiiorifdjen  CS^aralfter,  im 
Unterfcbieb  oon  ben  republifanifcben  s^erfaffungen,  bie  fonft  nach  Vertreibung 
ber  dürften  eingeführt  würben.  GS  war  btefelbc  flegierungSform,  bie  Wwt 
3mei  vsabre  früher,  auf  feine  Grfabruugen  in  Solana  geftüfct,  in  einem 
33crid)t  an  bie  Sireftoreu  für  bic  italicnifcben  6taatcn  empfohlen  hatte,  unb 
man  barf  an  biefe  Senffdjrift  um  fo  mehr  erinnern,  als  9ieint)arb  in  einer 
feiner  folgenben  ^roflamationen  gan^  bicfelben  ©runbfäfce  auefprad).  "äHiot 
hatte  bic  Republifanifierung  ber  oon  ibren  bespotifeben  Regierungen  befreiten 
Staaten  wiberraten.  %üx  eine  oölligc  Umwäl$ung  feien  ftc  nicht  reif,  unb 
nicht  an  ^ranfreid),  fonbent  an  ber  ^coölferung  biefer  ^rooinjen  felbft  fei 
cd,  ihre  Mcoolution  $u  bewerffteüigen.  9)ian  bürfc  ilntcn  bic  Verfaffung 
nid)t  oorfdjreiben,  unter  ber  fic  ju  leben  wünfeben.  Unter  bem  3dmfec  einer 
si)tod)t,  bic  über  ihrer  3icberbcit  wad)t  unb  bie  Umtriebe  ber  feinblidjen 
Parteien  nieberhält,  mögen  fic  felbft  bie  :HegierungSform  nuSfinben,  bie  mit 
ihrem  ^erftanbniSgrao,  ibren  politifdjen  3becn  unb  ibren  religiöfcn  2lnücbteu 
im  G'inflang  ftebc.  2Ufo  ein  gemifdjteS  militärifaVbürgcrlidicS  Regiment,  ba£ 
allmäl)ltd)  bie  ^eoölferung  jiir  Jyrcibcit  unb  3elbftbeftimmnng  erziehen  foÜte. 


Digitized  by  Googh 


Tai  liberale  SRimftarium. 


207 


2$ar  bied  bie  9(bii$t,  fo  !am  für  bie  9)iad)tl)aber  alles  barauf  an,  unter  ber 
Seoölferung  fetbft  eine  liberale  gartet  $u  fd)affen,  9Jfänner  oon  2(nfcl)en 
unb  Vertrauen  an  fid)  jicJjen,  bic  fid)  an  ber  Regierung  beteiligten. 
2öir!lia)  gelang  e*  SReinfjarb,  mehrere  9iotabilitätcn  au«  ber  liberalen  Seit 
be3  oorigen  Ctfro&fKqogS,  bie  unter  gerbinanb  oerftimmt  beifeite  ftanben,  jur 
9JJitwirfung  ju  geroinnen,  fo  9iiguccio  Gtolujji,  ben  0ef*ia^tfd)reiber  ber 
SJJebici  unb  9lrdnoar  be$  grofefjerjoglidjen  &aufe$,  unb  ben  oolfSwirtfcbaftlidjen 
8d)riftftetter  gr.  NJ)i.  tehanni,  ber  i'eopolbä  ÜJanifter  gewefen  war  unb  an 
ben  ^Reformen,  junta!  au  ber  33cgrünbung  ber  &anbeläfreif)eit,  einen  fjeroor* 
ragenben  Anteil  tjatte.  Öianni  übernahm  baä  ginaujininiftcrium,  ber  2tboofat 
JRioani,  unter  £copolb  ^räfibent  be*  buon  jaroverao,  ba$  s£oli$eiminifterium, 
Senator  Getieft  bie  ^uftijoerroaltung. 

Sie  Hoffnungen,  bic  tHein^arb  auf  biefe  Männer  fefcte,  f)abcn  fid)  in 
ber  golge  nidjt  ocrwirflidjt.  3br  Ginflufc  fo  wenig  ale  it)rc  ^uitiatioe  zeigten 
fia)  ben  2lnforberuugen  ber  £age  gewadjfen.  jRcinbarb  erwartete,  nadjbem 
bie  geffeln  gefallen,  bie  felbftäubige  Regung  unb  (Sittfaltung  ber  einfjeinttfeben 
Äräfte,  bod)  er  madjte  biefclbc  Grfal)rung,  wie  fdjott  2)Jiot,  ber  über  bie 
ftleidjgütigfeit  ber  Xosrauer  unb  iljreu  3)tange(  an  patriottfdter  Sfjatfraft 
Älage  geführt  fyattc.  %a$  fdjärffte  Urteil  über  bie  neue  Regierung  bat 
SSittorio  2llfieri  au£gefprod)eu.  Gr  nannte  fic  eine  „milttärifcbc  unb  aboo* 
fatifdje  Surannei,  bic  oon  allen  politifdjen  3Rifdmngcn  bic  mifjgeftaltetfte  unb 
läcberlidwe,  beweiuenSwertefte  unb  unerträglidme  ift,  unb  mir  uoüfommen 
einen  £iger  barfteHt,  ber  oon  einem  Äanindjcn  gefüfjrt  wirb/'  Gin  unpar* 
teiifajer  3euge  war  freilid)  ber  X\d)Uv  bc$  3)iifogaüo  nidjt.  3eit  1792 
wohnte  er  mit  feiner  greunbin,  ber  (Gräfin  oon  2llbann,  im  ^alaft  03ian* 
figlia$$i  am  2lrno.  3cfct  wollte  er  fclbft  ben  2tnbli<f  ber  gcfyafeten  granjofen 
oermeiben,  unb  ald  im  Wläx^  if)r  Mommcn  bcoorftanb,  war  fein  Gutfcblufj 
gefaßt:  er  nabm  feine  ^üdjer  unb  8a)riftcn  jufammen  unb  mietete  ein 
ßanbljaus  auf  bem  ftügelrüden  oon  9)iontuglri.  2lm  Tag  be$  Ginmarfcbcä 
ber  granjofen  30g  er  mit  feiner  greunbin  ^iitaud,  unb  fo  lange  bie  ^cfe&ung 
bauerte,  famen  fic  nidjt  §ur  Stabt.  M23ebcr  meine  greunbin  nod)  ich.  l)abcn 
roäljrcnb  aU  biefer  3cit  glorenj  betreten  unb  unfre  2lugen  nid)t  burd)  ben 
Hnblicf  eine*  granjofeu  beflcrft."  Wot  hatte  fid)  bem  ftoljen  2lftigiauer  511 
nähern  oerfudjt  unb  war  oon  il)tn  jurüefgemiefen  worben.  SHetnfjarb  wäre 
c$  nidjt  anberS  ergangen.  £cr  greunb  3d)illcr*  unb  G)octt)c$  bat  ben  erften 
$citgenöfftfd)en  Siebter  Italien*,  mit  bem  er  faft  ein  ^alir  lang  in  berfelben 
3tabt  wobnte,  fdnoerlid)  je  gefeben. 


Digitized  by  Google 


208 


9.  Sftftnitt.   5«  ^lotenj. 


3nt  einzelnen  fabelt  bie  genannten  Männern  mandjcS  (>5ute  tbun 
unb  manche«  Sdjlimme  oerbinbern  fönnen.  Sie  felbft  waren  mafello*,  unb 
c£  gelang  Ujnen  s&iHfurf)anblungen  ber  granjofen  3U  fteuern,  ben  gemalt* 
tätigen  (*ifer  ber  Patrioten  5U  $ügeln,  gefäfjrbcte  ^erfouen  ju  retten.  &eT= 
gleidjt  man  bie  Suftänbe  ToSfanaä  mit  bem  Treiben  ber  franjöfifd)en  ftom* 
miifäre  im  übrigen  Italien,  fo  waren  fie  oerf)ältni$mäfng  errrägücr) ;  roeber 
bie  Steuerungen  waren  fo  emfdmeibenb,  nod)  bie  haften  fo  brütfenb  wie 
anbergwo.  ©cwaltfamc  9)Janregcln  mürben  nur  gegen  bie  ^rauben  in  &ioorno 
getroffen:  bie  3£aren,  meldje  Untertanen  ber  mit  ber  ^Hepublif  friegfüfjrenben 
Staaten  gehörten,  mürben  weggenommen ;  bic  franjöfifdien  SluSgewanberten 
mußten  binnen  24  Stunben,  bic  Crnglänbcr,  ^ortugiefen,  Muffen  binnen  aebt 
Tagen  bie  Stabt  oerlaffen.  Religion  uno  Mirdjc  würben  flug  gefdjont,  unb 
bic  t)öf)erc  ®eiftlid)feit  ocrgalt  cä  burdj  eine  entgegenfommenbe  Haltung. 
8d)ou  am  3.  SMpril  gab  ber  Öifdwf  oon  Soana  in  feinem  unb  ber  ^egie* 
rung  Tanten  feinen  (Staubigen  bie  beftimmte  $l>erfid)erung,  „bajj  ber  Tienft 
uuferer  beiligen  Religion  geadjtct  fein  werbe,  unb  bati  ba$  neue  Softem  (eine 
anbere  iHbftdjt  habe,  als  ba$  öffentliche  unb  prioate  2öol)l  ber  Bürger  unb 
ba£  Öfücf  ber  ganjen  to*fanifcben  Nation."  iüfmlid)  lautete  ein  aflerbing* 
nad)  einigem  Söqcvn  am  6.  3lpril  erlaffencr  Hirtenbrief  be$  ©rjbifdwf*  oon 
glorenj  Hionf.  Partim,  ber  unter  Berufung  auf  ben  Slpoftel  s}>aulu$  ben 
®ef)orfam  gegen  bie  Cbrigfeit  cinfdjärfte  unb  oerfidjerte :  „bie  Erklärungen 
be*  33ürger3  ttommiffär*  gemäbrleiftcn  alleä,  wa$  oon  wefentlidier  2Bid)tigfett 
für  bie  ?Hube  unb  ben  ^rieben  ber  Hölter  ift,  unb  barum  erf)etfd)en  fie  oon 
unferer  Seite  bie  lirwieberung  oon  i'iebe,  Weborfam  unb  ®efcfclid)feit,  bie 
ber  Sanftmut  unb  3)cilbe  unferer  $>olf$art  fo  wobt  cntfpred&en." 

3n  einer  sJieil)e  toSfanifcbcr  Stäbtc  war  nad)  ber  Ülbreife  be$  ßrofc 
fjerjog*  ber  #reil)ctt*baum  unter  ben  üblichen  geierlidjfeiten  aufgerichtet 
worben.  glorenj  blieb  nod)  jurücf,  unb  e$  beburfte  r)icr  einer  Ermunterung 
be*  tfommifiärS,  ber  ju  biefem  3wecf  am  5.  2(pril  eine  merfwürbige  Stn* 
fpradje  an  bie  33crooljner  ber  "bauptftabt  rid)tete.  (*3  war  barin  ber  39e* 
oölfemng  einiget  Sd)meid)elf)afte  gejagt,  bie  liebenämürbige  3trtigfeit  ber 
fran$öftfd)en  Ülrmee  gelobt,  bie  3meibculigfeit  unb  iveinbfeligfeit  ber  geftürjten 
Regierung  angcflagt.  Tann  bic«  e3 :  bie  franjöfifdic  s3iepublif  f)at  uiebt  bie 
$flid)t,  bie  :)iea)te  ber  Golfer  wiebertjersuftetten ;  es  genügt,  bafj  ibr  SBeifpiel 
ber  2i>clt  jetge,  Dan  bic  Arcifjeit  ber  £obn  bc*  White  unb  ber  2IuSbauer  ift. 
$£enn  aud)  einige  unter  eud)  unb,  bie  un*  baffen,  fo  werben  wir  fie  mit 
2Bot)ttr)uu  ju  gewinnen  ober  mit  (Gewalt  im  Saum  -m  fmlten  wiffen.  3J?an 


Digitized  by  Google 


£a3  ^retyeUdfefi. 


209 


befielt  ben  SKenfchen  nicht,  frei  $u  fein.  $on  euch  felbft  habt  ihr  frei  fein 
wollen,  ^tc  Stäbte  $ifa,  X'ioorno,  v£ortoferrajo,  3iena,  2trcj30  unb  <Pe3cia 
haben  ben  greiheitsbaum  aufgepflanzt.  Senn  bie  3tabt  ftlorenj  ba3  SBeifpiel 
ber  Segeifterung  empfangen  $u  haben  fdjeint,  fo  fjat  fie  bafür  ba$  ber  Sei3= 
heit  gegeben;  für  bie  &auptftabt  roar  e$  feböner,  ben  Antrieb  ju  erwarten, 
für  bie  ^rooinjen  ilm  3U  geben."  3d)onenber  fonnte  man  es  ber  föauptftabt 
nicr)t  fagen,  baß  fie  an  patriotifebem  (Sifcr  hinter  ber  ^rooinj  äurücfgeblieben 
mar.  3d)lieftlicb  warb  ihr  oerfünbigt,  baß  ber  oon  ber  ©emeinbeoertretung 
auSgebrücfte  Sunfcb  gutgeheißen  roorben  fei  unb  bem  cntfpredjenb  am 
17.  ©erminal  ber  #reiheit*baum  gepflanjt  roerben  follc  als  beginn  einer 
neuen  Gpoche  unb  als  ein  ©elöbniä,  ben  ©runbfäfcen  ber  fransöftfehen  9tepublif, 
ihren  Cpfern,  ihren  3iegen,  ihrem  Mu&m  üd>  jumgeiellen. 

Segen  fdjlecbten  Setters  mürbe  bie  geicr  auf  ben  19.  ©erminal 
(8.  2tprif)  r>erfd)oben.  3luf  bem  ebrroürbigen  si*(afc  ber  3ignoria  gegenüber 
ber  i'oggia  bei  £an$i  roar  ein  amphitheatralifebes  ©erüfte  errichtet,  barauf 
prangten  3tatuen  oon  ©ottbeiten,  gelben  beS  31ltertum3  unb  aüegorifdjen 
©eftalten,  Sinnbilbern  ber  repubtifanifdjen  Tugenben.  -Tie  toggia  felbft 
roar  mit  Teppichen  unb  SUumengcroinben  gefdmtücft;  innen  roar  ein  Staub* 
bilb  ber  Freiheit,  in  ber  bebten  fjiclt  fie  eine  ^ife,  barauf  bie  pfjrngifajc 
iNiifce,  in  ber  Vinfen  eine  Sage,  baS  3eidien  ber  bürgerlichen  ©leid)heit. 
9lm  Socfel  roaren  jroei  roeibliche  ©eftalten  gemalt,  ein  jierlidjeS  SWäbdjen 
unb  eine  roürbige  5)fatronc:  bie  fa)üd)terne  (Jtruria  511  einem  neuen  £eben 
geführt  von  ber  &anb  ber  friegerifebeu  ©aüia.  3ln  ben  t»ier  ")>ilaftern  ber 
£oggia  roaren  tafeln  aufgehängt,  auf  benen  in  großen  SBudjftaben  Sprüche 
ju  lefen  roaren  oon  ber  -HaterlanbSliebe,  ben  Öürgerpflidjten,  bem  ©eljorfam 
gegen  bie  ©efefce.  $om  Turm  unb  an  ben  Seiten  beS  ^ala&o  r>ecd)io 
roefjte  bie  franjöfifche  Trifolore,  in  ber  Teforation  ber  Käufer  erfdnenen 
breifarbige  Tücher  in  aüen  ©eftalteu.  Um  3  Ubr  nachmittags  begaben  fidr> 
©aultier  unb  iHeinharb  »om  s^ala^o  Gorfini  am  l'ungarno,  ber  Sofmung 
beS  franjöftfcben  ©enerals,  in  feierlichem  3^9*  nacr)  bem  ^lafce,  ber  bereits 
mit  3ufd>auern  angefüllt  roar.  #ran$öftfche,  piemontefifche  unb  ciSalpinifdje 
Truppen,  Reiterei  unb  A-ufroolf,  Raiten  °eu  3llG  eröffnet;  bann  famen  bie 
oberften  bürgerlichen  unb  milttärifdjen  söebörben,  hinter  biefen  ber  grünenbc 
^reibeitSbaum,  auf  einem  autifen  Sagen  oon  oier  ^ferben  ge3ogcn.  3uiö*f 
^aare  Verlobter,  bie  oon  ber  ©emeinbe  auSgeftattet  rourben,  umgaben  ihn. 
Tie  Slnfunft  be«  3uge3  auf  ber  $ia$;,a  rourbe  oon  ben  Patrioten  mit  jubelnbem 
3uruf  begrüßt,  roährenb  bie  tfanonen  ber  ^ortS  baju  bonnerten.  ©aulticr 

Sang,  «raf  9trinfotb.  14 


Digitized  by  V^OOQlc 


210 


unb  iHein(jarb  ftonben  in  ber  Loggia,  ju  Seiten  ber  l'tbertä,  um  fie  bie 
Vertreter  ber  Stabt  unb  bie  Scfiörben  alten  unb  neuen  Saturn*.  9Jad)bem 
ber  Saum  gepflegt  war,  entliefeen  bie  weifegefleibeten  Bräute  etlidje  Rauben 
5itr  AreiJjeit:  if)r  giug  in  bie  £üfte  fünbigte  ben  bürgern  an,  bafe  aud)  ne 
bie  Tvreifjeit  wieber  erlangt  Ratten,  bie  fie  feit  270  3<4ren  oerloren.  ^efct 
trat  eine  3d)ar  Don  Jünglingen  uor,  bie  ben  Männern  ber  neuen  ©eroalt 
Slumeufträufje  überreizten  unb  an  bie  Vorneljmften  berfelben,  barunter  bie 
ÜDünifter  ftianni  unb  ©alu^i,  2lnfpradien  richteten,  Ser  3)iat^ematifer  ptetro 
5\erront  Inelt  fobann  bie  £>auptrebe,  worin  er  au  bie  9iul)me$tüge  ber  florcn- 
tinifdjen  flepublif  erinnerte  unb  511m  8d)luB  oerfünbigte,  bafj  biefer  Tag  ber 
33cginn  einer  neuen  2ira  für  ba*  freie  etrurifdje  Voll  fei.  Samit  enbigte 
ba$  Sdjaufpiel,  ernft,  wie  ber  Oicfd)iditfd)reiber  3obi  fagt,  burd)  bie  35er» 
änberung,  bie  c*  anzeigte,  läcberlid)  burd)  bie  31  rt  ber  Jveier.  21m  2lbenb 
würben  Jyreubcnfeucr  abgebrannt  bie  2tabt  war  beleihtet,  im  größten  Theater 
fanb  eine  feftltdje  ßratisuorftcllung  ftatt,  ba^u  SBanfettc  mit  Volfereben;  fein 
äitonber,  bafe  bie  (Gemüter  ftd)  erf)ifeten  unb  fdjliefelid)  aud)  bie  fanften 
Florentiner  allerlei  Unfug  trieben.  iStlidjc  Sappen  unb  3nfd)riften,  oie  an 
bie  Seiten  be*  SeSpottömuä  erinnerten,  würben  jerftört.  Sie  jaljlreidjen  lüften 
mcbtcäifdjcr  dürften  an  öffentlichen  unb  prioatgebäuben  entgingen  baburd) 
bem  2lu3brud)  eines  oerirrten  Patriotismus,  bafe  man  fie  redrtjeitig  ^ubedte. 

21m  11.  2lpril  erliefe  sJieiul;arb  ein  Sefrct,  ba$  in  ben  11  £auptorten 
Solanas  Munizipalitäten  einfette,  unb  3 war  fo,  ban  äuglcid)  je  bie  umlie* 
genben  ©emeinben  biefen  ftäbtifdjcn  33ef)örben  zugeteilt  würben.  Sie  3DZuni3i* 
palitäten  waren  eine  3dwpfung  beS  ftonventä,  unb  wie  in  granfreid)  batte 
man  aud)  in  ben  italieuifdjen  iRepublifcn  biefe  ©inridjtung  getroffen,  beren 
3wetf  war,  bie  Verwaltung  ber  lofalen  2lngelcgcnf)eiten  in  bie  &änbe  ber 
republifanifdjen  Partei  $u  bringen.  Surd)  fie  f)offtc  man  ber  neuen  Crbnung 
ber  Singe  eine  feftere  Wrunblage  im  Volfe  ju  geben.  follte  bamit,  wie 
Ncinfjarb  fagte,  eine  Veljörbc  eiitgefefct  werben,  bie,  bem  Volfe  nabeftebenb, 
fein  Vertrauen  befifecnb  unb  feine  Vebürfniffe  oerftefjenb,  ben  Übergang  oon 
ber  alten  Crbnung  ber  Singe  zur  neuen  oljuc  (Srfdmtterung  oolijieben  unb 
SoSfana  einen  Vorgcfdjmad  ber  (Wüdfeltgfeit  geben  fönnc,  bie  c*  unter  einer 
auf  ben  Wrunbfäfcen  ber  Arctfjcit  unb  Öleid)f)eit  berufjenben  Verfaffung  er» 
wartet.  Sie  alte  tosfanifdje  Öemeinbcfreiljeit  war  fdjon  in  ben  Reformen 
Veopolbs  untergegangen.  3^™^  Vcfugniffe  ber  Kommunen  waren  ben 
^entralbebörben  sugewiefen  worben.  Sic  jefct  ernannten  ©emeinberäte  Ratten 
ooüenb*  nur  ben  3wecf,  al*  ©crfjcugc  ber  Ijerrfdjeuben  (Gewalt  $u  bienen. 


Digitized  by  Google 


Neuerungen  in  ber  »enwaltung. 


211 


Übrigens  mar  es  eine  prooiforifdje  @inrid)tung;  fpäter  folltc  bie  Ginteilung 
beS  toSfanifchen  ©ebieteS  in  Departements  unb  flantone,  fomic  bie  Ummanb* 
hing  beS  VerroaltungS*  unb  GierichtSrcefenS  nach  bem  republifanifa>rn  Snftem 
erfolgen.  %n  <vlorenj  beftanb  bie  3)Juni3ipalität  au*  neun  SJfttgliebern  : 
ebrlidje,  aber  überspannte  bemofratifebe  Äöpfe.  3*n*  ^räfibent  mar  jener 
3)iat^ematifer  gerroni,  ber  jum  Amtsantritt  eine  oon  republifanifdjeu  s^^rafen 
ftrofcenbe  ^roflamatton  ertiefe,  ferner,  ber  Vertrauensmann  unb  9ieifeapoftel 
:)tetnbarbS,  rourbc  oerroenbet,  bie  neue  Ginrid)tung  in  anberen  S tobten  ju 
betreiben,  Ginc  roirflid)C  Stüfee  gemeierten  aud)  bieie  crmäblten  ®emeinbc* 
rate  ber  neuen  Regierung  nid)t.  Güte  ihrer  Hauptaufgaben  folltc  bie  Gin* 
ria)tung  einer  gutgefinnten  2)iuni$ipalgarbe  fein,  aber  bie  Ginfdjreibungen 
gingen  langfam  nor  fid),  an  managen  Crteu  war  baS  ^nftitut  nod)  gar  nid)t 
im  Sange,  als  bie  #ran$ofcn  mieber  abzogen. 

Wxt  ber  oolltönenbcn  Sprache,  bie  bie  neue  Regierung  führte,  flanb 
bie  mirflidje  l'age  in  einem  Oiegcnfafe,  über  beu  fie  felbft  fid)  Dom  erften  £ag 
an  nidjt  tauften  fonnte.  £aS  8d)itffal  XoSfanaS  hing  gäujlidj  non  bem 
$ang  beS  grofecn  MriegeS  ab,  unb  biefer  l^atte  gleid)  jum  beginn  eine  für 
bie  Verbünbeten  günftige  äiknbung  genommen.  Tic  franjöfifdje  ^errfajaft 
in  XoSfana  mar  oerloren,  nod;  er)e  fie  fid)  eingeria)tet  fjatte.  Sajon  Gnbe 
ÜRärj  erfocht  Öeneral  Mra«  bie  erften  Siege  in  Cberitalien,  gleidijcitig 
feblug  Grjberjog  Marl  ben  Öeneral  Sourban  bei  8  torfad)  unb  jroang  ibn  $um 
:Hüd$ug  über  ben  SHIjcm.  Die  Sirfung  mar  balb  in  ber  Stimmung  ber 
SoSfaner  ju  fpüren.  Auf  bem  i'anbe  mürbe  burd)  bie  Signori  unb  bie 
(tfeiftlicr)feit  eine  ber  neuen  Drbnung  feinbfelige  Stimmung  unterhalten.  Unb 
in  /vlorenj  felbft  gefdjah  es  am  12.  April,  bafe  bie  s£roflamationen  9ieinr)arbS 
berabgerifien,  bie  Abdeichen  ber  franjöfifdjen  iHepublif  befdmmfct  mürben. 
3)ian  ftedte  baS  grofebc^oglicbe  Sappen  auf,  magte  fid)  au  ben  ^reiljeitSbaum, 
oielen  mürben  bie  breifarbigen  ßofarben  abgeriffen.  ©aultier  liefe  ftarfe 
Patrouillen  bie  Stabt  burd)$iehen,  Artillerie  mürbe  auf  ben  £auptpläfcen  unb 
^Strafeen  bereit  gefteHt,  etliche  Verhaftungen  oorgenommen.  3)iet)r  noch  half 
es  $ur  3iöieberberftcflung  ber  9iubc,  bafe  ber  milbe  Grjbifdjof  Martini  perfön» 
lid)  in  ben  Strafeen  erfdjien  unb  jum  trieben  mahnte.  Aud)  in  ^iftoja 
mürbe  ber  Ausbruch  beS  ÖürgerfriegS  nur  burd)  bie  £a$mifd)enfunft  beS 
SifdjofS  oerhütet. 

2öar  fdjon  bie  grofeherjoglid)e  Regierung  in  ^inanjnöten  gemefen,  fo 
fonnte  bieS  um  fo  roeniger  unter  ber  franjöfifcbcn  5)iilitärherrfchaft  ausbleiben. 
Sic  bisherige  Steucrgefefegebung  mar  tmu  ^einharb  beftätigt  morben,  aber 


Digitized  by  Google 


212 


9.  Stbfämtt.   3n  glorenj. 


\i)x  Ertrag  reichte  für  bie  aufjerorbentlichen  SBebürfttiffe  nicf)t  aus.  Von  ber 
3wangSanleif)e,  bic  bie  oorige  Regierung  im  Dejembcr  auSgef abrieben  (jatte, 
war  jefct  bic  Rate  beS  erften  Vierteljahres  oerfallen,  ©in  (£rlafc  RetnharbS 
oom  30.  Sipril  an  bie  Ainanjbe()örben  ber  ®emeinben  oerlangte  bic  unoer= 
$ügltd)e  Veifdjaffung  beS  RefteS.  er  bemerfte,  baß  bamit  nur  eine  Sttafc 
rege!  ausgeführt  werbe,  bic  fdwn  bie  alte  Regierung  für  unumgänglich  titelt. 
DaS  £anb  fei  von  Kontributionen  ber  (Generale  oerfdjont  geblieben,  unb  biefe 
Schonung  tonne  auf  anberem  SÖegc  nicht  aufrecht  erhatten  werben.  211$  im 
näcbften  läKonat  bie  feeereSanforberungen  fliegen  /  würbe  noch  befonberS  bie 
©inlieferung  ber  ^eiligen  ©efäfje  unb  (Geräte  eingefebärft.  Dtefe  Vcrorbnung 
rührte  ebenfalls  nod)  oon  ber  gro&hcrjogltchen  Regierung  tyx,  jefct  hobelte 
cS  ndj  um  ihre  ftrengere  Durchführung,  ein  Defret  beS  3ufti$ferretärS 
Senators  GeUefi  vom  13.  sDiai  erteilte  genaue  Reifungen :  alles  überflüffige 
©olb  unb  Silber  aus  ftireben,  Mlöftern,  Smtagogen  unb  ©otteShäufem 
ber  anbern  Kulte  foüte  gegen  35ef Reinigung  an  bie  3)Iün3e  unb  bie  öffent* 
liehen  ftaffen  abgeliefert  werben.  Die  für  ben  tfultuS  unentbehrlichen  OJeräte 
waren  ausgenommen.  Über  ©egenftänbe  oon  hcroorragenbem  Hunftmert  roaro 
befonberer  Bericht  eingeforbert.  Die  militärifche  Strenge,  womit  biefe  Ve* 
fehle  ausgeführt  würben,  fanb  ben  lauten  Seifall  ber  übermütigen  Patrioten, 
erbitterte  aber  bie  GJetftlidpfeit. 

Schlimmer  war,  bafe  baS  Diref  torium  nach  beut  »on  Vonaparte  gegebenen 
Veiipiel  befcblofien  l;atte,  ber  Vefcfcung  DoSfanaS  fofort  auch  eine  Beraubung 
ber  bort  angehäuften  Öalerie*  unb  Vibliotheffdjäfce  folgen  $u  laffen.  Reüu 
harb  war  in  baS  l'anb  gefommen  mit  lebhaftem  2lbfd)eu  gegen  bie  Räubereien 
ber  franjöfifchen  (generale  unb  Mommtffäre,  er  perfönlich  hatte  feinen  Deil 
baran,  unb  er  war,  foweit  fein  Einfluß  reichte,  bemüht,  bem  Unwefen  $u 
fteuern,  baS  mehr  als  alles  anbere  ben  Befreiern  gur  Schmach  gereichte. 
2lnberS  mochte  er  bie  Wegnahme  oon  Kunftwerfen  für  ben  franjöfifchcn  Staat 
anfehen,  er  felbft  hat  als  Äommiffär  ber  Rcpublif  bieten  Raub,  wir  wiffen 
nicht,  mit  meldien  ßttipftnbungen,  feine  3)iitwirfung  leihen  müffen 1 !).  Dhat* 
fache  ift  übrigens,  bafc  aud)  in  biefer  &infid)t  DoSfana  weit  fchonenber  be* 
hanbclt  worben  ift,  als  oor  ihm  ÜHatlanb,  Marina,  Rom,  Venebig.  Die 
Beraubung  ift  auf  ben  "Jtalaft  beS  föroBhc^ogS  befchränft  geblieben.  #ünf* 
hunbert  ftanbidiriften  nahmen  bie  fran$öfiidjen  Kommiffäre  aus  ber  oattfani* 
fd)cn  Vibliothef,  aus  Alorenj  ift  eine  einjige  entführt  worben. 

3m  2luftrag  beS  Direktoriums  erfebien  eine  befonbere  „3ioiKommif|tonN, 
bie  fid)  baran  madjte,  alles  Eigentum  beS  ©rofeherjogS  aufzunehmen  unb  für 


Digitized  by  Google 


»ctaubung  be*  ^alafte*  IMtti. 


213 


gute  teilte  $u  erflären.  £er  ginanjminifter  Öianni  frnt  fpätcr  einen  bedien* 
fdjaft*berid)t  über  feine  Amtsführung  oeröffentlicbt,  worin  er  ftd)  oornef)mlicb 
baS  Serbienft  jufebrieb,  bafi  nad)  bartnärfigem  Streit  bie  Uffaien  unb  bie 
übrigen  «Sammlungen  als  Eigentum  be$  Staate*  anerfannt  unb  fie  wie  bie  an* 
beren  ^aläfte  unb  Sitten  oor  ben  (Eingriffen  ber  granjofen  bewahrt  mürben, 
dagegen  mürbe  ifnten  ber  ^Jalaft  ^itti  als  ^>rioatbefifc  be$  dürften  jur 
^lünberung  überlaffen,  unb  fo  rourbe  juuädrft  in  ber  Kleiber*  unb  SBaffen* 
fammer  beä  ($5rofef)er$og£  grünblid)  aufgeräumt.  Son  ber  berühmten  ©alerte 
mürben  63  ber  fdjönften  Öemälbc  jur  SSegfübrung  nad>  s£ari*  beftimmt; 
56  baoon  finb  im  £ouore  abgeliefert  morben,  roäfjrenb  7  unterroeg*  »er« 
fajroanben.  ©benfo  mürben  22  f oftbare  lifdje  oon  pietra-dura  nad)  ^avii 
roeggeföleppt,  3  baoon  oerfdjroanben.  9icinf)arb  I)atte  ben  Sifcungen  ber 
Äommiffton  ju  präfibieren,  unb  Öianni  fagt  oon  ilmi  au«,  bafe  er  einen 
febroierigen  Stanb  batte,  in  ber  ftommiffion  feinen  abroeidjenben  Staubpunft 
geltenb  ju  machen  (difficilmente  contrastava  con  questa  cummissione).  $>ie 
foftbaren  Äameen  unb  feltenen  9)lün$en  in  ben  Uffijien  bätten  bie  ftommiffäre 
bodj  gar  ju  gerne  aud)  mitlaufen  laffen.  3lÜein  mit  einbringlidjer  Verebt* 
famfeit  fämpfte  ber  Tireftor  XfromaS  ^uccini  für  bie  ibm  unterteilte  Samm* 
lung  unb  fefcte  burd),  bafe  Berufung  an  ba$  Etreftorium  felbft  eingelegt 
rourbe.  £ie*  mar  im  <Dtoi,  unb  e*  rourbe  baburd)  $eit  geroonnen,  bis  bie 
granjofen  roieber  abgezogen  roaren.  $en  anttfen  Statuen  ift  fein  £eib  ge« 
f ebenen,  aud)  bie  SenuS  oon  s3)iebici  blieb  bamals  nod)  auf  iljrem  sJ>lafce, 
obgleich  ^onaparte  idron  bei  feinem  Alorentiner  $efud)  im  3al)rc  1796  an 
bie  £ireftoren  gefdjricben  fjatte:  „3$  faf>  bie  $enu$,  bie  unferem  3)tufeum 
feblt."  ©rft  1802  Ijat  er  bie  nacb  Palermo  geflüchtete  ergreifen  laffen,  um 
fie  „bem  2lpoll  oon  93eloebere  $u  oermäfilen". 

Güten  SHaub  aber  l)at,  allem  2lnfd)eine  nad),  9teinfjarb  felber  auf  bem 
ßeroiffcn.  6r  batte  in  ber  fiaurenjiaua  bie  efjrroürbigc,  aus  bem  5.  3af)r* 
Imnbert  ftammenbe  £anbfd)rift  bc$  SergiltuS  gefetjen,  ben  fog.  2lfpronianifdjen 
(Sober,  ben  cinft  (SoftmuS  I.  bem  Atarbinal  bei  9)iontc  abgefauft  unb  biefer 
Sammlung  einoerleibt  f)atte,  unb  ber  alte  Stiftler  fonnte  ba$  Verlangen, 
biefeä  foftbare  leinob,  bie  ältefte  ^anbfdjrift  bed  römifdjen  £td)ter$,  feinem 
3lboptiooaterlanbe  jujuroenben,  nid)t  bemeiftern.  Vergebens  bat  unb  proteftiertc 
ber  HanomfuS  Slngelo  9)faria  Sanbini,  ber  SBorftanb  biefer  Söüdierei,  oer* 
geben*  oerlangte  er  einen  befonberen  ^efebl  beä  £ireftorium$  $u  feben. 
iKetnbarb  blieb  unerbittlich  Unb  er  bat  ben  feltenen  Scbafc  unter  feine  per* 
fönlidje  Cbl>ut  genommen  unb  fieb  niebt  oon  ibm  getrennt,  bU  er  ihn  felber 


Digitized  by  Google 


214 


9.  »bfönitt.  3n  Jlorcttj. 


in  ^ari«  ber  9Zationalbibliotf)ef  übergeben  tonnte.  So  barf  man  roenigüen* 
au£  bem  Umftanb  fajliefjen,  bafe  roenige  Tage  nadj  ber  9iüdfef)r  Oieinbaro* 
naaj  yaxtä  ber  Boniteur  oom  5.  September  bie  Slnfunft  bes  «ergiliu«  auf 
ber  Sibliotlief  melbetc.  9tacb  ber  iHeftauration  finb  bie  geraubten  Sdjäfce  ben 
Florentinern  $urürfgcgebcn  morben.  Gin  Tcutfd)er  tjattc  ju  if)rer  Gntfüfjrung 
mitgemirft  unb  preufeifd)e  ftrenabiere  gelten  ben  l'ouore  befefct,  al«  im  Sep* 
tember  1815  bie  toSfanifdjc  ftommiffion  bie  3^roen  be$  ^alaftcs  $itti  unb 
ben  SBergiliu«  ber  Mauren jiana  jurüdfuelt. 1S) 

4. 

3mmer  bebenfliajer  lauteten  injroifcben  bie  s}tod)rid)ten  au«  Cberitalten 
Tie  SBaffen  ber  Koalition  waren  im  £auf  be«  2lpril  fo  glürflia),  ba&  Wloxeau 
in«  <ßiemontefifd>e  ficfi  juriief^ie^en  muftfc,  um  lucr  ben  au«  Neapel  f>erbeü 
gerufenen  Öeneral  3Nacbonalb  31t  erwarten.  3n  Wailanb  mürbe  bie  öfter* 
reidnfdje  &crrfd)aft  mieber  aufgerichtet.  ^e(jt  fefrien  ben  geinben  ber  neuen 
Crbnung  ber  2lugenblitf  jum  l'o*fd)lagen  gefommen.  ^ieapolitanifdjeu 
f>attc  ßarbinat  SRuffo  ba«  Seifpiel  eine«  2L*olf«friege«  gegeben,  auef)  in  Xoe* 
fana  mar  ba«  &anboolf  längft  burdj  ^riefter  unb  "Jüföndie  bearbeitet,  bie  roütenb 
barüber  roaren,  bafe  man  fie  in  bie  9Jationalgarbe  ftetfte.  3eben  Tag  glaubte 
man  bie  Cfterreiajer  erroarten  511  bürfen.  2lm  3Ibenb  be«  5.  3ttat  leuchteten 
greubenfeuer  auf  ben  Sergen  auf.  2lm  folgenben  Tag  brangen  Sanben, 
oon  ©eiftlidjen  geführt,  unter  bem  vJiuf:  Viva  Madonna  ed  Austria!  in  ba« 
fdimad)  befefcte  3lres$o  ein.  Tie  Stabt  mit  ber  berühmten  $>allfat)rt«fird)e 
ber  SJtobonna  fiel  in  bie  $änbe  ber  2lufuänbifd)en,  bie  unter  SDttjftanblung 
ber  liberalen  eine  prouiforifcfjc  Regierung  einfetten.  (Sortona  erfmb  fid) 
gleidjfall«.  3»t  Gfjtanat&al,  im  oberen  Tiber*  unb  2lmotbal  loberte  ber 
2lufftanb.  3djon  am  Stbcnb  be«  ti.  sJ)tai,  nodj  beoor  ber  $aU  Slre^o«  be* 
fannt  mar,  erfdnenen  ^roflamationen  9icmf)arb«  unb  GJaultier«.  „Tie  Übel* 
mollenben",  rief  9ieinf)arb  ben  Semofmern  To«fana«  ju,  „fjaben  au«gejtreut 
unb  bie  Sdjroadrföpfe  fjaben  e«  geglaubt,  ba&  bie  Cfterreidjer  unb  Muffen 
oor  ben  Tboren  oon  %loxm  fteben.  "lM)t  eud),  wenn  fie  je  fämen!  fRafcb 
mürbe  eure  ^erjmciflung  bie  granjofen  $urütfrufen.  ©a«  (mben  eud)  bie 
granjofen  übet«  getfjan?  2i>eld)e  Cuälerci  ift  oerübt  morben?  2öeldie  neue 
£'aft  ift  eud)  aufgelegt  morben?  Sßeldje  eurer  töemofmbeiten  ift  nid)t  gcad)tet 
morben?  Slntmortet!  3l)r,  bie  ifjr  bie  $vreif)cit«baumc  umreifjet,  rjättet  an 
bem  Tage,  mo  fie  gepflanjt  mürben,  rufen  f  ollen:  ®ir  roollen  Sflaoeu  bleiben, 
bie  Vernunft  ift  nidjt  für  un«  gemacht,  mir  erklären  un«  für  unmürbig  bie 


Digitized  by  Google 


Stufftanb  gegen  bic  granjofen. 


215 


9Henfdjenred)te  au*$uüben!  3Ru&  man  (hid)  an  ba*  ^cifpiel  fo  oieler  oer= 
geblidier  ©iberftänbe  unb  fo  Dieler  fdjretf lieber  iHadjeafte  erinnern?  Ad), 
wenn  es  nod)  3*ü  ift  t°  oerf)tnbert,  baj}  euer  $oben  beren  8d)auplafe  merbe." 
£attc  SHeint)orb  nod)  Hoffnung  gehabt  auf  bie  „füfeen  Waffen  ber  Überrebung, 
toeldjc  biejenigen  unferer  ©eroalt  überflüffig  machen,"  fo  fprad)  fein  militari» 
fdjer  College  au*  einer  anberen  Tonart:  „£ic  Abliefen  unb  bie  ^riefter 
werben  mit  ifjrem  Alopf  ber  fran$öfifdjen  Armee  für  bie  Sid)erf)eit  aller  9ie* 
publifauer  in  £o*fana  bürgen.  Sie  finb  3U  biefem  3iwtf  unter  bie  bauernbe 
Überwachung  ber  tötilitärfommanbanten  geftellt."  Unb  eS  blieb  nidjt  bei  ber 
£rofmng.  Scbon  in  ber  folgenben  91ad)t  mürbe  eine  :Heif)e  ber  angefef)enften 
Abiigen,  barunter  Angehörige  ber  gamilien  Gapponi,  Stroit,  Dtinuccini, 
$oggi,  Serriftori,  oerfiaftet  unb  mit  anberen  aus  ben  übrigen  Stäbten  als 
®eifeln  nad)  l'ioorno  unb  oon  bort  nadj  Jranfreid)  abgeführt.  Weitere 
s])Jaferegcln  mürben  getroffen,  als  ber  ftaU  oon  Slre^jo  befannt  mürbe,  ©ine 
gemeinsame  %>ro!lamation  9tetnf)arbS  unb  ©aultier*  befahl  bie  Ablieferung 
aller  ÜKaffen.  Um  ba*  £anboolf  $u  jerftreuen  unb  $u  befd)nrid)tigen,  mürben 
bie  (Eigentümer  aufgeforbert,  unoerjüglid)  bie  unterbrochenen  Arbeiten  roieber 
aufzunehmen,  unb  jum  üöeften  ber  Armen  füllten  bie  3)hini5ipaütäten  ben 
Älöftem  eine  aufecrorbentlicbe  Steuer  auflegen.  Alle  23erool)ner  ToSfana* 
follten,  „um  Streitigfeiten  $u  oermeiben,"  bie  fran^öfifd^c  Äofarbe  anlegen 
—  öefefjle,  benen  eben  nur  ba  nod)  entsprochen  nmrbe,  100  franjöfifdje  23e» 
fafcungen  lagen. 

ilSa*  bie  ^ranjofen  nod)  eine  ÜE>eile  fieberte  unb  ba*  $erberben  auf* 
hielt,  mar  ber  Umftanb,  bafj  jefet  Venera l  SJiacbonalb  au*  bem  9]eapoli« 
tanifdjen  ^eranrüdte.  Auf  bem  üßkge  3U  3Noreau  burd)$og  er  £o*fana.  3roar 
brachten  bie  (Sortonefen  unb  Aretincr  ber  Vorhut  feine*  &eere*,  einem  Morp* 
oon  4000  s^olen,  am  13.  sDiai  bei  Xerentola  am  £raftmencr  See  eine 
Schlappe  bei.  AI*  aber  SJtocbonalb  mit  feiner  ftauptmadjt  in  Siena  erfdjien 
unb  oon  bort  eine  ^>roflamation  mit  Anbrolning  ber  ftrengftcn  Strafen  gegen 
bie  Aufftänbifd)en  erließ,  Arejjo,  Gortona  unb  bie  anberen  Stäbte  mit  3ic= 
bellion*erflärung  bebrohte,  ba  entfanf  (iortona  ber  sJ)iut,  e*  öffnete  ben  gran= 
jofen  feine  Xfmre.  sJlur  Arejjo  befdjloß  fid)  auf*  äufeerfte  3U  mehren.  "ä)iac= 
bonalb  aber  mar  e*  nicht  barum  3U  tfmn,  fid;  in  XoSfana  aufhalten  ju  laffen. 
£r  nalmt  in  glorenj  ben  größeren  Xeil  oon  ©aultier*  £iotfion  an  ftdj  unb 
marfdnerte  in  ben  erften  2agen  be*  ^uni  über  ben  Apennin. 

£anüt  mar  XoSfana  preisgegeben.  SSic  ber  Abjug  3Hacbonalb*  au* 
Gaferta  ber  partljenopäifdjen  sJiepubli(  ein  jälje*  6nbe  bereitet  f)atte,  fo  mar 


Digitized  by  Google 


216 


9.  2lbfämtt.   3n  froren?. 


jefct  ber  2Ib3ug  bcS  Öenerate  au$  DoSfana  aud)  f)ier  ba$  3ridjen  5um  au% 
gemeinen  £o3brud)  be$  3Jufftanb$.  Unb  nun  geigte  fiefj  mit  einemmalc,  nrie 
nmrjelloS  bie  neue  Regierung  im  £anbe  ftanb.  Die  ©efdndjte  ber  folgenben 
2öod>en  ift  tf>r  DobeSfampf.  3dmn  geigte  fia)  Abfall  in  ben  eigenen  9ieif>en: 
©ianni  oerliej?  bie  fran$öfif<f)e  3ad>e  unb  ba*  tfinanjminifterium,  bae  er  an 
©alujji  abgab,  ©in  ©rlafe  9?einbarb$  oom  7.  ^uni  orbnete  in  bem  toebr* 
lofen  Staube  bie  öilbung  einer  neuen  todfanifdjen  Gruppe  an,  in  bie  alic 
gutgesinnten  Dffijiere  unb  Solbaten  be$  aufgeföften  &eere£  eintreten  foHten. 
©Ieia^3eitig  würbe  ben  3(retinern  nodj  einmal  2$erjeif>ung  unb  brüberlia> 
Umarmung  angeboten,  man  urieS  fie  auf  ba$  ©efefe  ber  großen  Station  bin, 
„bie  mit  berfelben  pfnlofoplnfdjen  ©nergie  bie  Irrtümer  üergvjjt,  womit  fte 
bie  patriotifajen  Dugenben  belohnt  unb  bie  9JJenfdjenred)te  oerteibigt,"  2Borte, 
bie  ben  Hretincm  f)öd;ft  unoerftänbltd)  flingen  mußten,  bie  fidb  auf  Die 
2öunbertf)aten  ifirer  3dwt$eiligen  2)iabonna:(Sonforto  unb  auf  baä  ^eifpiel 
ber  SMaffabaer  beriefen,  ferner  mürbe  am  9.  ^uni  oon  Neinbarb  jum 
Delegaten  be$  Äommtffär«  bei  bem  Departement  ber  ^ottjei  befteUt.  Da  er 
aber  ber  Meinung  mar,  bafe  bie  ^olijei  oon  Do*fana  in  biefem  Slugcnblid 
oon  feinem  9tu&en  fei,  griff  er,  feiner  alten  friegerifajen  Neigung  folgenb, 
gu  ben  Staffen,  naf)m  am  Äampfe  gegen  bie  2Iretincr  teil,  erbielt  aber  glcia) 
am  9Jiorgen  naajbem  er  aufgebrochen  mar  in  einem  0efcd>t  bei  ^Jontremoli, 
brei  teilen  t>on  glorenj,  eine  ttugel  in  bie  2ld)fel.  So  na()  fdjon  jüngelte 
ber  9(ufftanb  gegen  bie  .ftauptftabt.  Die  fd)toad)en  iBefafcungen  oermodrten 
nirgenbä  ben  anbrängenben  Stauben  ju  roiberfte^en.  3d)on  am  9.  ^nrn 
Ratten  biefe  roieber  (Sortona  befefct.  l£nbe  be§  3)fonatS  gelang  e$  bem  engti* 
fdjen  ©efonbten  s2*>onbbam,  oon  3i3Üten  au$  in  pombino  3u  lanben  unb 
über  Siena  fid)  nad)  9lre330  $u  begeben,  roo  er  an  ber  Leitung  be8  2lufftanb$ 
teil  nafjm.  ^ontaffieoc,  2)ionteoard)i,  sJ)?ontepuIciano  fielen  nad>  einanber  in 
bie  föänbe  ber  2lufftänbifd)en ;  am  28.  ^uni  aud)  Siena,  unb  biefe  3tabt 
mar  ber  Sdjauplafc  fdjaubererregenber  ©reuel,  bie  im  Tanten  ÖotteS  unD 
ber  "JKabonna  oerübt  mürben.  2(udj  für  tfforenj  begann  man  $u  fürchten 
unb  bie  3tabt  rourbe  in  Selagerung^uftanb  erftärt.  ©eneral  ©aulticr  30g 
fidj  ber  größeren  3id;ert)ett  balbcr  in  ben  s}ta[a$30  oecdjio,  9icinf)arb  in  ben 
sJtalaft  ^itti  surüd,  um  im  Notfall  in  ba*  Maftett  oon  Skloebcre  flüchten 
3U  tonnen. 

Die  @ntfdjeibung  mar  injtoifdjen  auf  ben  3d)lad)tfelDern  CberitalienS 
erfolgt,  ^n  ben  lagen  oom  17.  —  19.  ^uni  fanben  bie  ftämpfe  an  ber 
Drcbbia  ftatt,  in  benen  ÜJiacbonatb  ben  oereinigten  Muffen  unb  Cfterreidjern 


Digitized  by  Google 


Stimmung  fcoafana*.  217 

unterlag,  ©r  wich  über  ben  Apennin  3urütf,  erfannte  aber  balb,  bafc  er  fidjj 
hier  nicht  galten  fönne.  Am  1.  ^uli  brach  er  oon  £ucca  mieber  auf,  um 
über  bie  diiv'ma  fid)  mit  sJ)ioreau  ju  vereinigen  unb  überließ  Solana  feinem 
Sducffal.  ^efct  begann  e$  auch  in  glorenj  felbft  ju  gären  unb  iHeinharb, 
ber  feit  brei  Monaten  ohne  Nachrichten  unb  SBeifungen  aus  $ari3  mar,  gab 
ba$  Spiet  verloren.  Am  3.  3>uli  oerfünbigte  er  in  einer  ^roflamation,  bie 
franjöfifchen  Gruppen  mürben  für  ben  Augenblid  ToSfana  oerlafien,  um  jur 
Rettung  Italiens,  mit  ber  sJ)tod)t  ber  iHepublifaner  vereint,  fid)  auf  bie  Sa* 
telltten  be3  2)e$poti3mu*  ju  ftürjen.  £ie  Bürger  mürben  nod)  ermahnt,  fich 
gegen  bie  Sflaven  beä  Aberglauben*  unb  ber  SöiUfürgemalt  $u  verteibigen 
bis  gu  ber  nahen  Stunbe,  ba  ber  Sieg  ber  Freiheit  unb  ber  ©eftttung  ihr 
0efd)icf  auf  immer  fidjern  roerbe.  Am  anberen  £ag  mürbe  bie  Sage  brofjen* 
ber,  man  befürchtete  einen  Angriff  be3  nieberen  SBolfee,  unb  am  fpäten  Abeub 
Verliesen  ©aultier,  SReinharb  mit  feiner  gamilte  unb  ferner  nebft  ben  wenigen 
franjöfifdjen  Gruppen,  ben  Beamten  unb  ben  am  ftärfften  fompromittierten 
bürgern  bie  Stabt,  um  ficr)  nach  Sivorno  ju  begeben,  (Sine  an  ben  Straßen* 
eden  angefangene  ^>roflamation  fuebte  ba£  Sdndfal  ber  3urüdbleibenben 
5ran5ofenfreunbe  fidjer  ju  ftellen  unb  machte  Abel  unb  ®eiftlid)feit  im  ga^en 
£anbe  verantroortlid)  für  baä  £o$  berer,  bie  megen  ihrer  Anhängltcbfeit  an 
granfreid)  unb  bie  franjöfifdjen  ©runbfäfee  »erfolgt,  mifchanbelt,  getöbtet 
werben  mürben.  £ie  nach  granfreid)  gebrachten  ©eifeln  würben  mit  ihrem 
&opfe  bafür  haften.  Übrigen*  würben  alte  um  bie  Freiheit  verbienten  Bürger 
eingelaben  fid)  in  £ivorno  3u  verfammeln,  baS  nod)  14  Tage  von  ben  gran* 
jofen  befefct  blieb. 

Xai  war  für  jefet  ba«  (Snbe  ber  franjoftfe^en  fcerrfchaft  in  ToSfana. 
IReinharb  war  von  biefem  Aufgang  aufe  fdjmerjlidrfte  aufgeregt  £er  Verlauf 
beä  ÄriegcS  ^atte  auch  XoSfana  fcbonungsloS  mit  fortreiten  muffen:  fchon 
vom  erften  Tage  an  war  ba$  republifanifche  Regiment  unfid)er  unb  gefabrbet 
unb  fein  $erberben  würbe  unauffjaltfam  mit  bem  sJDJifjerfolg  ber  franjöfifcben 
6eere.  Xod)  viel  tiefer  fd)mer$te  e$  ^einfjarb,  baß  bie  3Jotfajaft  ber  ^tenfeben* 
rechte  bad  to£fanifd)e  &olf  nict)t  aufgewedt,  fein  ©d)o  gefunben,  nicht  ben 
emfd)lu&  Sur  Freiheit  bewirft  l)atte.  2>ie  Partei,  auf  bie  man  fid)  ju  ftüfcen 
gebaute,  erwies  fid)  3U  febwaa),  unjuverläfftg,  fie  war  nid)t  im  ftanbe  ba« 
Stolf  3U  gewinnen,  baS  vielmehr  an  Abel  unb  Öeiftlicbfeit,  an  „Aberglauben 
unb  Vorurteil"  hing  unb  julcfct  ju  einer  milben  ©egenrevolution  fid)  ent* 
flammen  lieft.  25er  Aufenthalt  ber  granjofen  war  auch  i»  Tosfana  nicht 
frei  oon  ©ewaltthätigfeiten,  räuberifchc  Eingriffe  ftnb  aud)  fyitr  gefdjeben,  bie 


Digitized  by  Google 


218 


9.  atfcföniti.   3n  $Iorenj. 


Iceren  SBänbe  be$  "JJalaftS  s^itti  roaren  eine  berebte  ^nffa^c.  3tergleid)t 
man  aber,  rote  in  bcrfelben  3eit  bie  Mommiffäre  unb  (Generale  ber  rHepublit 
in  sJiom  unb  in  ber  Gisalpina  Rauften,  roie  baä  Eigentum  beS  Staate,  ber 
Korporationen,  ber  sVriüatperfonen  bicbifaVr  28ilifür  preisgegeben,  jebc  2lrt 
oon  Mird)enfd)änbung  geübt,  bie  3lnberSbcnfenben  ocrfolgt,  bie  limter  eine 
93eute  ber  £abfud)t  rourben,  fo  ift  e§  nur  geredjt  31t  fagen,  baß  £o*fana  in 
biefer  3«it  eine  Schonung  genoß,  roie  fie  anberroärts  nirgenbS  geübt  rourbe, 
bi«  ber  3tu£brud)  beS  3tufftanbS  audj  f)icr  ju  ftrengeren  3Haferegeln  nötigte. 
Sen  perfönlidjen  Sienern  beS  ©roftherjogS  roaren  söefolbungen  unb  ^enjioneit 
ausgefegt,  cinrjeimifc^e  Hainen  oon  ©eroidjt  roaren  an  bie  Spifee  ber  &e* 
fd)äftc  geftellt,  mit  2tusnaf)me  ber  neuen  'iWunijipalitäten  rourbe  niajtö  au 
ben  gerooljnten  (Einrichtungen  geänbert,  roeber  ber  33erroaltung  nod)  ber  ^uftij, 
Religion  unb  .ti  irrte  finb  nirtt  angetaftet,  unb  bem  Sanbe  finb  in  biefer  3*ü 
roeber  roillfürlirte  Auflagen  nod)  aufecrorbentliche  Kontributionen  angefonnen 
roorben,  roenn  aud)  biefc  bei  längerer  Sauer  ber  Regierung  nid>t  hätten  oer= 
mieben  werben  (önnen.  Saft  üHeinbarbS  l>erroaltung  baS  £anb  oor  ^lünbe* 
rung  beroahrt  habe,  bejeugt  ein  unoerbäebtiger  unb  unnacbfidjtiger  ©eroähr*» 
mann,  -DtaUet  bu  ^an. ,s)  3efct  nort  breimonatlidjer  Regierung  fid)  oöllig 
oerlaffen  fehenb,  flagte  "Jiein^arb  ben  Unbanf  beS  4>olfS  an,  bitter  roarf  er 
ihm  bie  Unfähigfeit  jur  Freiheit  oor,  unb  tief  befümmerte  ihn  baS  Sd)icffal, 
ba£  bem  unglütflid)eu  £anbe  oon  ber  ftegreidien  ^Heaftion  brobte,  bie  benn 
aud)  mit  grimmiger  s2öut  über  baSfelbe  hereinbrach  —  einer  neuen  unb  riet 
grünbUdjcren  (iinpflanjung  ber  £ran$ofenherrfd)aft  bie  $?egc  bereitenb.  3)fan 
fann  foroobt  bie  Roheit  feiner  ^orfäfce  unb  Hoffnungen  als  ben  8d»ner$ 
über  beren  Scheitern  abnehmen  aus  jenem  ©eftänbnis,  baS  er  oiele  3abre 
fpäter  an  Woetlie  tfjat:  „Wein  ftulmination^puuft  freier  felbftberoufcter  Sbätig* 
feit  roar  SoSfana.  Sie  (rrcignific  oon  1799  unb  oor  allem  bie  Urfadjen 
biefer  (rreigniffe  lähmten  meinen  ÜWut,  meine  Jyreubigfeit  roar  Dabin." 

biefer  Stimmung  bat  fid)  sJieinl)arb  mit  ben  anberen  flüchtigen 
am  3lbenb  beS  in.  ^uli  in  l'iuorno  eingefdnfft  auf  ber  3uno,  einem  ge* 
mieteten  amerifanifrten  §anbel*fd)iff  mit  26  tfanonen.  ©S  roaren  erroa  50 
fteifenbe  an  5rorb,  bie  meiften  A-ranjofen,  bie  anbern  Seutfdje  unb  XoSfaner, 
bie,  roie  ferner  roäbrcub  ber  Überfahrt  in  fein  Sagebuch  fdjrieb,  „genötigt 
roaren,  ihr  bem  Gilten  ber  3flaoerci  unb  ber  Mache  preisgegebenes  £anb 
ju  oerlaffen,"  unter  ibnen  ber  fiebjigjäbrige  Öalu^i.  „iHeinfwrb  fdjeint  mir 
me^r  $u  leiben  als  bie  ganje  übrige  (iJefeÜfcbaft:  fein  @emüt  ift  tief  er* 
griffen  unb  feine  ruhige  Stielte  fann  bie  Seroegungeu  feines  ^e^enS  nia)t 


Digitized  by  Google 


Überfahrt  nad>  2oulon. 


21» 


oerbergen;  $ergangenl)cit,  ®egenmart  unb  3itfunft  —  ba£  Sdjuffal  eines 
3?olfeS,  baS  feiner  Jürforgc  anoertraut  war  unb  wiber  feine  SBemübungeu 
fdwiäblid)  fid)  auflehnte  —  infame  Angriffe  ber  Korruption  auf  feine  9teblia> 
feit  unb  bie  golgen  ber  fcr)mät)Hcf)cn  Örunbfäfce  einer  Regierung,  bie  511  fpät 
oon  Verrätern  ober  Scbwadjföpfen  gereinigt  würbe,  muffen  natürlicberweifc 
bie  Seele  eines  füfjlenben  unb  oon  taufenb  iReflerionen,  oon  taufenb  fummer* 
Bollen  ©ebanfen  bewegten  Cannes  nieberbrütfen  unb  Um  in  ein  büftcreS 
brüten  oerfenfen,  meiere«  ftarf  abfliegt  oon  bem  lärmenben  Seidjtitnn,  ber 
nur  baS  eigene  ^ntereffe  fennt  unb  wenig  um  bie  öffentlichen  Seiben  fic^ 
fummert,  bie  baS  5>aterlanb,  bie  greifet  unb  bie  Dtepublif  bebrängen." 
MeS  oereinigte  fia),  biefe  Seereife  ju  einer  reebt  traurigen  31t  machen.  SBalb 
bielt  üh>inbftille  baS  gafjrjeug  auf/  oa^D  Stürme.  £aS  sJ)ieer  gehörte  ben 
Snglänbem.  9lm  14.  %ul\  gefebaf)  es,  bafe  bie  %\mo  oon  einem  englifeben 
ÄriegSfcbiff  angebalten  unb  burdtfudjt  würbe,  £od)  geftattetc  ber  Kapitän, 
ba  eine  Übereinfunft  mit  Gnglanb  5U  ©unften  ber  biplomatifa^en  Vertreter 
befianb,  bie  gortfefeung  ber  gabrt.  Werner  war  unglütflid),  bafj  man  gerabc 
am  Xag  beS  öaftittefhirmS  genötigt  war  ben  oerfjafeten  ©nglänbern  für 
febonenbe  SBebanbluug  banfbar  ju  fein.  9)ian  wollte  in  ^iUafranca  lanben, 
was  aber,  ba  baS  gaf^eug  oon  Watta  tarn,  wegen  ber  ftrengen  s2>orfd)riften 
ber  Quarantäne  nid)t  gebulbct  würbe.  tHetnfjarbS  $artc  grau  litt  ferner 
unter  ben  5£ed)felf  allen  ber  traurigen  gabrt;  noef)  mebr:  baS  in  gloren$  ge^ 
borene  Söbndjen  erf raufte  unb  fonnte  nid)t  gerettet  werben.  „;Tcr  Söater 
ift  ftarf  angegriffen,  fein  Sdjmerj  oerbirgt  fieb,  ift  aber  um  fo  tiefer  —  bie 
Butter  ift  troftloS  über  biefen  graufamen  SSerluft."  3)ton  burfte  bie  Cetebe 
b«S  ÄinbcS  niebt  nacb  bem  Sanbe  bringen  unb  am  Vormittag  beS  25.  3uli 
würbe  fie  ben  2Men  beS  SNittclmeerS  übergeben.  Gnblicb  am  28.  ftuli 
fonnte  baS  Scbiff  auf  ber  !Hr)cbe  oon  Xoulon  bie  3lnfer  auswerfen,  föier 
würbe  ben  glüd)tigen  3unäd)ft  ber  31ufentbalt  im  i'ajaretb  angewiesen.  511* 
5Reinbarb  am  3lbenb  ans  £anb  ftieg,  war  eben  ein  Courier  aus  s}>ariS  an- 
aefommen,  ber  ibm  eine  neue  bödjft  unerwartete  Wtimmung  anfünbigte. 


Digitized  by  Google 


2ln  5er  Spi^e  5es  auswärtigen  ttTiniftermms. 

®tpttmltx  big  »owmber  1799. 

«Ernennung  jum  <5efanbten  in  ber  Scbroeij.  5um  auswärtigen  fflintfter.  Cage  ber 
Republik.  Eriefmecbfel  mit  (Tallcpranb.  lPiberftanb  ber  Jacobtner.  Übernahme 
be»  2lmtes.  —  Derfjanblungen  megen  bes  leeres  in  (Egnptcn.  tfücnfccb.  r  Eonapartes. 
Perljanblungen  mit  Prcuften  roegen  feiner  überrb,einifd?en  Eefiftungcn.  Perbani). 
luugen  megen  ber  Neutralität  25abens  unb  TPürttembergs.  Perbanblungen  megen 
ber  Scbmeij.   Per  Staatsstreich  r>om  18.  Brumaire    IPicbcrb.olte  (Ernennung 

nach  Sern. 

1. 

2ln  bemielben  Tage,  an  beut  SHeinfjarb  burd>  ba8  öfterreidnfcr>neapoli* 
tamfcf)e  §eer  oertrieben,  ^lorenj  ©erliefe ,  am  4.  3uli  1799,  war  er  oom 
$treftortum  junt  beoolltnädjtigten  9)ttnifter  in  ber  Scr>toct3  ernannt  rcorben. 
&ort  tjatte  bie  fd>mäb,lid)  angebettelte  fteooluUon  unb  bae  räuberifd&e  treiben 
ber  ©encrale  unb  flommiffäre  ber  iftepublif  einen  3«ftanb  herbeigeführt,  ber 
baS  Eingreifen  eine«  oerftänbigen  unb  geregten  Staatsmanns  bringen* 
wünfdjenSwert  madjte.  2IHein  als  ber  glüdjtige  in  Toulon  eintraf,  fanb  er 
einen  neuen  SBcfd)lufe  beS  THreftoriumS  oom  20.  ^uli  cor,  ber  if>n  sunt 
^Dcinifter  beS  2luSwärtigen,  an  TallenranbS  Stelle  ernannte. 

3ene  3eit  ift  rcid)  an  Söeifptclen  überrafd>enben  ©lütfwedjfelS  ober  be* 
3luSfd)wctfenS  au*  geregelter  XkbenSbalm.  2lber  bafe  ein  Tübinger  SWagifter 
Juni  Soften  beS  auswärtigen  sDanifterS  ber  fränfifdjen  Diation  emporgetragen 
wirb,  baS  ift  boeb,  aud)  im  3eitalter  ber  ftcoolution  ein  aufecrorbeutlidjeS, 
faft  ntärd)enb,afteS  Ereignis.  2lud)  bann  nod)  bleibt  cS  erftaunlid),  wenn  man 
weife,  wie  Weinharb  in  ben  öffentlidjen  ^ienft  ber  9tepubltf  geraten  war  unb 
feit  fiebcn  3flhrcu  teil*  biplomattfd)e  Soften  tut  StuSlanbe  befleibete,  teile 
Beamter  int  auswärtigen  2lmte  war.  $n  ber  befannten  GJebenfrebe  jeidjnet 
ifm  Talleuranb  als  baS  3beal  eiltet  höheren  ^ureaubeamten,  als  dufter 
eines  2lbteilungSoorftanbs.  „(Sin  feiner  Taft  hatte  Unit  gejagt,  bafe  bie  8itten 


Digitized  by  Google 


£er  9to<$folger  lalleijranbä. 


221 


eines  £ioifion$chef£  einfach,  regelmäßig,  äunicfßejogen  fein  mußten,  baß  er 
fern  oom  £ärm  ber  ©clt  emsig  ben  (>3cfcr)äften  leben  unb  benfelben  ein  un* 
burchbringUcheS  (Geheimnis  mibmen  mußte,  baß  er  ftets  bereit,  über  2t)aU 
fachen  unb  SJtenfchen  9teb'  unb  Antwort  $u  ftefjen,  ununterbrochen  alle  $er= 
träge  im  GJebäd^tni^  gegenwärtig  fjaben,  mit  (jiftorifc^er  ©enauigfeit  it)re 
Toten  fennen,  ir)re  ftarfen  unb  ihre  fdjwachen  Seiten  richtig  würbigen,  it)re 
borget c^id)te  unb  ihre  $$irfungen,  enbltd)  bie  tarnen  ber  ^auptfä^lic^ften 
Unterffänbler  unb  felbft  it)rc  gamilienoerhältniffe  wtffen  mußte,  baß  er  bei 
altem  ©ebraud)  fetner  ftennrnifte  fid)  fyüttn  mußte,  bie  immer  fo  fdjarffitfirige 
Eigenliebe  be$  s]Hinifterä  §u  beunruhigen,  unb  baß  aud)  bann,  wenn  er  biefen 
für  feine  Meinung  gewann,  fein  ^erbienft  im  Schatten  311  bleiben  hatte, 
benn  er  mußte,  baß  er  nur  in  einem  surücf  gezahlten  Richte  glänzen  burfte, 
ober  er  mußte  auch,  baß  ein  r)o^cr  ©rab  uon  Sichtung  einem  fo  reinen  unb 
fo  befcheibenen  i'eben  fict)cr  mar/'  ©benfo  rühmt  xaHerjranb  feine  ©efd)icfliaV 
teit  als  Diplomat  unb  Untcrhänbler  unb  gans  befonberS  feine  Autorität  in 
üötferrechtlidjen  5?ra0cn-  3Me  Sdulberung  ift  fdmteicbelhaft,  aber  e£  liegt  in 
ihr,  baß  Meinbarb  ein  SJJann  nicht  ber  erften,  fonbern  ber  3  weiten  Sollen 
war.  Napoleon  r)at  ron  ihm  in  St.  $clena  ein  anerfennenbeS  unb  jugleia> 
abfpred)cnbe$  2i*ort  gebraucht,  (*r  nannte  ben  2)tonn,  bem  einft  bie  r)cimifc^c 
Schute  ba$  3c"9«i^  divinum  ingenium  erteilt  fyatte,  un  lioinnie  honnete 
et  dune  capacite  ordinaire.  ®erabe  bie  gäfngfcit  ber  Unterorbnung,  bie 
Einwilligung  in  jebeS  £ienftoerhältni$,  wie  es  ihm  entgegengetragen  würbe, 
bie  Unroanbel barfeit,  roomit  er  bem  franjöfifdjen  Staat  burd)  äße  sJtegterung$* 
toechfel  hinburd)  treu  blieb,  ift  ein  SewciS,  wie  wenig  SHeinharb  felbft  ftd) 
m  einer  führenben  Molle  berufen  hielt.  2ßenn  er  jefet  anfeheinenb  sur  leiten* 
ben  Stelle  emporgetragen  rourbe,  menn  er  Saßenranb  al«  Winifter  erfefcen 
foHte,  fo  oerbanfte  er  bie«  recht  eigentlich  feinem  Talente  ber  Unterorbnung, 
unb  bie  (£rflärung  giebt  ber  eigentümlich  fritifche  3»»ftanb,  worin  fich  ba& 
StaatSwefen  r»or  bem  18.  Srumairc  befanb. 

Seit  bem  30.  ^rairial  (18.  3uni)  war  SieneS  wieber  bie  einflußreichfte 
^erfönlichfeit  geworben;  bod)  mit  3)Züt)e  hielt  er  in  bem  allgemeinen  Verfall 
bie  Öemalt  beä  $ireftorium§  aufrecht,  er  felbft  brütete  über  i8erfaffung$* 
planen  im  Sinne  einer  ftarfen,  ftrafferen  Regierung,  ^iemanb  glaubte  an 
bie  £aucr  ber  5?erfaffung  be$  Jahres  III.  sDtan  weiß  aus  ben  ®efanbtfchaft$-- 
berichten  Sanboj^Nollin*,  wie  baä  l'anb  Damals  in  einem  Buftanb  gänzlicher 
Äigfett  unb  Slbfpannung  lag,  wie  ba#  $olf  fehnfüdjttg  einen  Staataftreid) 
herbeiwünfehte  a(3  ba3  Enbc  ber  Storfung  non  &anbet  unb  ©ewerbeflciß ; 


Digitized  by  Google 


222 


10.  3(bfd;mtt.   Sin  ber  €>pi$e  bcö  auäroärtigen  2Nmiftertumä. 


aber  nicht  ba$  Tireftorium,  nicht  bie  3«fobincr  unb  nicht  bie  9iäte,  berichtete 

ber  preujnfcrje  ©efanbte,  werben  bie  Umwanblung  ber  iNepublif  in  bie 

s])fonard)ic  »ornefnnen  —  nein,  fidjer  finb  e£  bie  Armeen.   £ie  i^afobiner 

regten  fid)  übrigens  mieber  gewaltig;  fic  fjatten  einen  Teil  ber  früheren  £iref* 

toren  gcftürjt  unb  jefot  »erfolgten  fic  £aüenranb  mit  if)rem  £aife  nnb  ruhten 

nid&t,  bie  fie  ifm  aus  bem  auswärtigen  SWinifterium  oerbrängt  fmttcn.  §r 

felbft  war  mit  feiner  Stellung  unjufrieben;  er  mißbilligte  bie  gewalttätige 

^olitif,  bie  ba*  Sireftorium  in  stalten  unb  in  ber  3a)wei$  betrieb,  unb  fall 

ftd)  bod)  jebeä  @iufluffe3  auf  ben  Wang  ber  Öcfdjäfte  beraubt,   ^efct  ent- 

fdjlotj  er  fid)  baS  ^elb  ju  räumen,  bis  au*  bem  fid)tbaren  3erfau<  ocr 

publif  eine  neue  3)fad)t  erftanben  wäre.    (Sr  wollte  bie  CSntfajeibung  ab* 

warten  ober  im  Verborgenen  biefelbe  herbeiführen  helfen.  Napoleon  roar  in 

%npten,  aber  ber  Befehl  ber  'Jiüdfcljr  mar  ihm  erteilt,  unb  mit  bem  Sieger 

hoffte  aud)  ^atlcnranb  an  bie  (bemalt  jurütfsufcbren.   Mm  13.  3uli  reichte 

er  feine  (Sntlafiung  ein,  am  20.  wiebcrbolte  er  fic,  unb  bicämal  würbe  fie 

oon  Sicm'3  bewilligt.        9iaa)folgcr  beö  2iuejd)eibcnbeu  erfal)  fid)  Siene* 

ben  fdnoäbifdjen  Öelcljrten,  ber  al*  fein  Sdmfcling  oor  fieben  fahren  in  ben 

biplomatifchen  £ienft  ber  Meoolution  getreten  war.  Xattcuranb  felbft  fonnte 

fid)  feinen  befferen  ^la^altcr  münfd)en.  s3)ian  brauste  einen  3wifdienmann, 

ber  olme  ausgeprägte  ^tynfiognonue,  olme  perfönlidjen  ©brgeij,  ben  Parteien 

unb  ben  ^ntriguen  fremb,  aber  in  ben  ©efdt)äften  erfahren  unb  gewiffenbaft 

war.    £afi  9teinl)arb8  Angehörige,  bie  oon  foldjem  3ufammenl)ange  nicht* 

wußten,  mit  Stolj  unb  ungemifdjter  #reubc  ben  trüber  eine  fo  fwbe  Staffel 

erfteigeu  fallen,  fann  nia)t  wunber  nehmen.   (**  war  menfeblicb  unb  ifjrc 

banferfüütc  greube  um  fo  bercditigter,  al*  fie  noch  eben,  bei  ben  ^iachriditcn 

von  ber  Atataftropbe  in  £o*fana,  auf*  neue  in  äufjerfter  Sorge  um  fein 

Sdndfal  gewefen  waren.    Ser  trüber  (Shriftian,  ber  bamal*  bei  ber  Um^ 

wanblung  ber  Sdmlanftalten  in  ben  franjöfifd)  geworbenen  s^heinlanben  thätig 

war  unb  burd)  Verausgabe  einer  3citw"9  in  Äöln  für  bie  franjöfifdjc  Sadje 

wirftc,  fdjrieb  ifym  am  27.  Xbermibor: 

©lücf  ju,  bafc  bu  gerettet  bift.  2lbcr  nia)t  nur  gerettet  fei)'  id)  bia),  fon^ 
bem  erhoben  jugleid;  ju  einer  ebenfo  geroicfytigeii  alö  gläujenben  Stelle.  !$a)  fann 
bir  bie  (hnpfinbungen  ntdjt  betreiben,  welche  bie  erfte  9iadjrid)t  oon  biefer  Qx= 
nennung  in  mir  erroedte.  $er  öebanfe,  n>eldj  eine  l)errlid)e  Sphäre  ^ier  beinern 
tätigen  (Reifte,  roeld)  eine  nidjt  minber  herrlid;e  beinern  menfdjcnfreunblidjen  Axrjcn 
geöffnet  fei:  ber  Qkbanfe,  baß  bu  baju  beftimmt  feieft,  einen  oon  Millionen  mit 
ben  fycifieften  3i>ünfa)en  erfebnten,  Millionen,  roclä)e  je£t  in  Äummer  unb  9(ngft 
leben,  beglürfenben  unb  berulngenben  ^rieben,  einen  ^rieben,  welcher  bie  fünftige 


Digitized  by  V^OOQlc 


«Berufung  ini  2Rimfteriuin. 


223 


Öeftalt  ber  jioilifierten  SSelt  beftimmen  fofl  —  einzuleiten,  »orjubereiten,  meUeic^t 
$u  ftanbe  bringen  —  biefer  (^ebanfe  umfaßte  mein-  alö  meine  (Smpfinbung  faffen 
tonnte  unb  mürbe  mir  bann  um  fo  reijenber,  je  lebhafter  er  mir  ben  glücf liefen 
3«itpunft  barftettte,  wo  Aranfreid)  unb  (Suropa  naa)  fo  oiel  fummeroollen  Sauren 
im  wirtltcfyen  übefifce  beö  beglüdenben  ^riebenö  fein  mürben.  ^n  ber  2t>at  fafj  ta) 
beine  (Ernennung  in  $meifad>er  #infidn  alo  eine  gute  Vorbebeutung  an.  £a  ia) 
überjeugt  bin,  bajj  man  babei  burd)au$  nur  burd)  SHütffid&t  auf  beinen  Gfjarafter 
unb  beine  ftäfngfeiten  beftimmt  werben  tonnte,  fo  mar  fie  mir  ein  93eweiö,  bajj 
bös  £ireItorium  barauf  bebaut  ift  red>tfd>affene  unb  taugliche  Männer  ju  mahlen; 
unb  bei  föott!  bicö  ift  nötig,  um  baö  tiefgefunfenc  Zutrauen  roieber  aufjuridjten, 
unb  jugleid)  naf)in  id)  fie  für  einen  SJemeiö,  bajj  man  einige  2luöfid)t  auf  bie 
9Nöglid)feit  bes  tfriebenö  fa&e-  $>eine  Weigerung,  bie  Stelle  anmnefjmen,  mürbe 
biefe  lefctere  Hoffnung  fet)r  fdjmädjen,  benn  ia)  würbe  fie  baraus  ertlären,  bafe  bu 
noa)  feine  s3)iöglid)feit  fefyeft  irgenb  etwaö  jur  Herbeiführung  beö  Ariebend  ju  tlnm. 

sJieinf)arb  felbft  «at  feine  Ernennung  oiel  nüchterner  angefeljen.  Von 
biefer  ^criobe  giimeift  gilt  eS,  wenn  er  einmal  an  Woetlje  fehrieb:  „Später 
warb  mein  Sdjkffal  ba*  Spiel  mir  frember,  aber  von  mir  wohl  geahnbeter, 
mm  Teil  and)  burdjfcbauter  Kombinationen." 

3m  i'ajaret  in  Xoulon  empfing  er  bae  Sdjreibcn  XaUenranbS,  ba3 
ifmt  feine  Ernennung  aufünbigte.  Si'tr  wiffen,  bafe  infolge  be*  unglürflid)en 
Ausgangs  feiner  Scnbung  in  2o*fana  feine  Stimmung  eine  l)öd)ft  gebriiefte 
war.  Tcnnodi  jögerte  er  feinen  ^ugenblirf;  e$  fd)ieu  ihm  ^>flidrt,  beut  an 
ü)n  ergangenen  Stofe  m  entfpredjen.  „Tie  gefahrvollen  Umftänbe,  in  benen 
wir  und  befinben,  erl)eifd)en  foldje  Wittel,"  meinte  Merner  unb  iHeinlwrb 
febrieb  an  Xallenranb  jurüd: 

Sajaret  oon  3"oulon,  13.  ±ljerm.  V  (31.  ^uli  179«»).  ^d)  f)abe,  mein  lieber 
Tallepranb,  ben  oerbinblidjen  ^Hrtef  erhalten,  womit  Sie  ben  Sefdjlufj  beö  ere- 
futioen  ^ireftoriumö  begleiteten,  ber  mid)  ju  $>f)rem  sJJad)folger  ernennt.  Sie,  bie 
Sie  of)ne  $5ebauern  ben  Soften  oerlaffen,  jm  bem  id)  berufen  bin,  werben  leidjt 
glauben,  bajj  id)  Um  weber  mit  Vergnügen,  nod)  olme  öeforgniö  annehme,  aber 
id)  füllte,  bajj  id>  it>n  nid)t  jurüdmeifen  burfte.  §d)  fpredjc  ^(men  nid)t  oon  ber 
Sä)wierigfeit  Sie  gu  erfe^en,  in  ber  Seelenoerfaffung,  in  ber  id)  mid)  befinbe,  id; 
möchte  nia)t  einmal  eine  3Ba^r^eit  auöfpredjen,  bie  wie  eine  Sd)meid)clei  f länge. 
3Öor>t  aber  f>abe  ia),  3f>r  3<>fllmg  fett  langer  3eit,  baö  Ned)t,  mir  5>r)ren  Mat  unb 
3^re  #reunbfchaft  }u  erbitten.  £ie  Sd)  wierigfeiten,  bie  mich  oor  allem  erfa)reden 
müffen,  finb  biejenigen,  bie  Sie  felbft  ^u  überminben  nidjt  im  ftanbe  waren.  Sie 
brängen  mia;  naa)  s^ariS  (m  fommen.  ^er  Srief,  ben  ia;  bem  oolljiefienben  ^iref* 
torium  gefa^rieben,  wirb  £l)nen  ^gen,  ba^  baö  nid>t  oon  mir  abfängt,  inmitten 
beö  $erbruffe$,  ben  mir  biefe  Verzögerung  oerurfaa)t,  ^abe  ia)  loenigftcnö  bie  ©e* 
nugtt^uung  m  beuten,  bafj  gegen  ^xen  ÜlUHen  ber  2lugenblirf  ^^rer  ')iu^e  oertagt 
ift,  unb  bafj  noa)  für  einige  £eit  Sie  beffer  bie  Öefdjäfte  füfjren  werben,  als  id) 


Digitized  by  Google 


224 


10.  3tbfd)nitt.   2ln  ber  Spilje  bed  auäroärtigen  SRinifteriumS. 


cö  ju  tf)un  im  ftanbe  bin.  Seit  brci  Monaten  habe  id>  feine  Briefe,  roeber  amtlidje 
noct)  ^rioatbriefc  erholten,  diejenigen,  bie  in  baö  Hauptquartier  gerietet  fein 
mögen,  erwarte  id)  von  ©enua  gurücf.  2i*ahrfcr)emlid)  roerbe  id>  fola)e  erhalten, 
bie  ^f>nen  ncu^  2lnred)tc  auf  meine  Danfbarfeit  geben  roerben.  ^a)  brause  einige 
Jage  9tuf>e  um  mid)  ju  fammeln.  Weine  ©ebanfen  unb  ©efü^le  Derfcr)roijnmen 
mir  (divaguent).  Sie  roerben  fid>  in  Söälbe  fonjentrieren  in  ber  Eingebung  an  bie 
SRepublif.   ©rufe  unb  £reunbfcr)aft. 

Sieinfarb. 

Drei  3ßocr)en  lang  mürbe  er  in  Doulon  3urüdgchalten.  (*r  benüfcte 
bie  $tit  baju,  in  einem  ©cbidjt  „Italien"  feine  Stimmungen  unb  ®efüf)Ie 
nach  bem  Wifjcrfofg  in  Xoäfana  aussprechen.  Der  ruhelofe  ferner  aber 
wollte  über  bie  unerträgliche  3£artejeit  faft  uerjmeifeln.  (*r  fd)lug,  erjagt 
fein  Vruber  ^uftinuS,  am  ßejtabe  beS  WeereS  ein  große*  &lt  auf,  in  bem 
er  junt  3ettüertrcib  Sdjaufpicle  unb  anbere  fteftlicbfeitcn  aufführte.  Doch  bie 
Cuarantäne  mar  nidjt  bloß  eine  ftebulbSpfobe,  burd)  bie  Jveinbfchaft  ber 
^atobiner  mürbe  ber  2luf enthalt  in  Xoulon  gerabeju  gefährlich  '),  unb  in$roifcr)en 
erfuhr  sJteinharb,  baß  feine  Ernennung  auch  tu  ^aris  3lujfet)en  machte  unb 
auf  ilUberfprud)  in  ber  öffentlichen  Weinung  [tiefe.  GS  mar  biefelbe  Cppo* 
fition,  bie  (ich  gegen  feinen  Vorgänger  geridjtet  unb  biefen  oerbrängt  hatte. 
(Sin  Crgan  ber  ^afobiner,  baS  Journal  des  frommes  libres,  griff  ihn  aufs 
heftigfte  an,  als  9luS(änber,  als  l)io»aliften,  als  Vertrauensmann  ber  (*ng* 
länber.  „Xiefc  (hnennung  beroeift  unbeftreitbar,  baß  32  Jage  nach  unferer 
teilroeifen  i&iebergeburt  im  ^rairtal  ber  Lonboner  &of  nodj  immer  feinen 
©tnflufj  auf  bie  Oberleitung  unferer  Diplomatie  behauptet  unb  3um  SBeften 
feiner  ^ntereffen  unfer  Direktorium  an  ber  s)t'afe  herumführt.  Die  Öegen* 
reoolution  unb  Meinharb  finb  gleichbebcutenb." 

Saft  nod)  mehr  als  biefe  Angriffe  febabeten  ihm  bie  Lobeserhebungen, 
bie  ihm  in  biefer  3e^  "n  Mercure  frritannique  oou  Wallet  bn  ^>an  ju  teil 
mürben,  Vobfprücbc,  bie  ohne  3,üetfel  nur  geredet  roaren,  bie  aber  aus  biefer 
#eber  ihn  bloßftcllen  mußten.  „Klug,  gemäßigt  unb  ehrlitt)/'  fo  febrieb  ber 
©enfer  s£ubli$ift,  „hat  biefer  Vertreter  baS  Öroßbcräogtunt  DoSfana  uor  ber 
^lünberung  bewahrt,  bie  baS  übrige  Italien  erlitt.  Die  größten  Mirffichten 
gegen  Seine  königliche  ."ooheit  beobaebtenb,  unbefted)lich  unb  oerftänbig,  mar 
er  baS  (Gegenteil  jener  Mättberbanbe,  bie  auswärts  bie  befehle  ber  Dtepublif 
oolljieht.  Seine  Aufführung  in  DoSfaua  fjat  ihm  bie  Adjtung  unb  oielleicht 
einige  Giunft  bei  ben  beteiligten  oerfdjafft,  unb  fo  bedt  feine  (Ernennung 
offenbar  ben  %4a\\,  Europa  bie  Überzeugung  beijubringen,  baß  bie  franjöftfdie 
iRegterung  ihre  örunbfä&e  toie  iljre  Winifter  änbert.    Watt  mollte  in  ber 


Digitized  by  Google 


Steife  nad)  ^artö.   Übernahme  bcS  3(mtS. 


225 


Verwaltung  ber  au^ioartigeit  Sntereffen  einen  Ghef  aeigen,  ber  mehr  $er= 
trauen  einflößte,  unb  bem  feine  früheren  ^ejiehungcn  jum  $of  r»on  XoSfana 
erlaubten,  Eröffnungen  mit  bem  Liener  ,§ofe  ju  oerfuchen."  $ie$  mar  ein 
£ob,  ba$  in  ber  Xfmt  nur  ein  falfdjcä  £idjt  auf  ben  neuen  3)iinifter  werfen 
tonnte. 

C^nbticr)  auä  ber  Cuarantäne  erlöft  unb  in  SNarfeitle  angefommen, 
febrieb  Steinhart)  am  24.  2luguft  an  Xaüenranb: 

©nblid),  mein  lieber  XaHe^ranb,  bin  id)  in  ^ranfreid)!  2>d)  weijj  nia)t,  oon 
roeld)er  Nation  btejenigen  waren,  bie  mid)  in  Xoulon  jwifdjen  ihren  ©riffen  gelten, 
aber  ficf>er  waren  e$  nid)t  $ranjofen.  §d)  befinbe  mid)  bereits  $ur  £älfte  inftaDiert. 
Sie  miffen,  e$  befte^t  t)ter  eine  Kolonie  oon  flonfuln,  oon  benen  mehrere  alte  $tes 
tonnte  ftnb.  Sie  rid)ten  an  mid)  niete  ^orberungen ,  unb  id)  gebe  Urnen,  wafl  in 
metner  ©ewalt  ift,  Hoffnungen,  $nbeffen  fefje  id)  aus  ben  3eitungen,  bafj  bie  Sin  = 
Gelegenheit  meiner  Ernennung  nod)  immer  an  ber  Xageöorbnung  ift.  Sie  oerfidjein 
fo  beftimmt,  id)  fei  burd)  Sacombe  3aint»sJJiicr)el  erfefct  worben,  bafj  id)  fetbft  baran 
geglaubt  b/itte,  wenn  id)  uid)t  baö  ©egenteil  wüjjte. 

Übrigend,  mein  lieber  Xaßenranb,  mid)  erfe|en,  rjic^e  mir  ^Hur)e  unb  ©lücf 
juruefgeben,  unb  fid)er  jweifeln  Sie  nid)t  an  ber  2lufrid)tigfeit  biefer  (STflärung. 
9iad)  ben  Briefen,  bie  id)  auö  Xoulon  ben  22.  gefd)rieben,  tann  baä  ooUjiehenbe 
$irettorium  mid)  erfefcen,  ofme  meine  Stürbe  ju  oerlefcen.  .  .  .  2Jcü  3ted)t  läfet 
bie  faftion  Sie  an  meiner  Ungnabe  teilnehmen,  unb  id)  beflage  mid)  nid)t,  bie 
ihrige  ju  teilen. 

©ruft  unb  $reunbfd)aft. 

Steinhart». 

$d)  werbe  morgen  frühzeitig  abreifen,  unb  wenn  nicfjtä  ba}wifd)en  fommt, 
hoffe  id)  am  felben  Xag  bi«  3loignon  jm  fommen.  Den  Steifenben  brof)en  oiele 
^fahren  unb  bie  SRäuber  ftnb  fo  ythlreid)  unb  fo  organifiert,  bafe  wenn  fie  einen 
Streid)  ausführen  wollen,  eö  faft  unmöglid)  ift,  ihnen  ju  entgehen.*) 

(5nbe  9(uguft  ifi  5Wcinr)arb  in  parte  eingetroffen  unb  am  5.  September 
hat  er  $efttj  oon  feinem  Portefeuille  ergriffen,  ba$  er  naef)  bem  18.  Sru= 
maire  wieber  oerlor.  Xhatfächlicf)  hat  er  e$  alfo  nur  27a  Monate  einge* 
nommen.  Tie  Singriffe  ber  ^afobiner  gegen  ihn  bauerten  fort  unb  würben 
je$t  aud)  auf  bie  Xribüne  getragen.  Xie  wilben  pferbe  oon  ber  Steitfdjule, 
rote  man  bie  ^dfobiner  oon  ihrem  Älublofal  hi  mant'ge  nannte,  bäumten 
na)  roieber  ben  ftremben  auf.  3lm  12.  September  würbe  „ber  bcutfdjc 
Steinhart,  ber  würbige  Nachfolger  XatlenranbS,"  im  Stat  ber  <vimföunbert 
oon  bem  3lbgeorbneten  SJtarquesn  angeflagt,  bie  Sanität*oorfchriften  Beriefet 
ju  haben,  unb  jenen  Vorgang  auf  ber  Überfahrt,  roährenb  beren  Steinharbs 
Aafn-jaig  von  einem  englifchen  Cffijier  angehalten  unb  burchfudjt  würbe,  be* 

*«ng,  (Sxof  flftnfyub.  15 


Digitized  by  Google 


226  10.  3(6fönitt.   %n  ber  epifce  be«  auswärtigen  2)linifterinm«. 


nüfcte  bcrfetbe  2lbgeorbnete,  bie  9lnflage  gegen  SHeintyarb  alä  greunb  ber  ©ng- 
länber  3U  wieberfjolen.  Das  Direftortum  nafjm  fid)  feines  Sd)üfcling$  an; 
eine  ÜHote  im  Boniteur  besagte  btefe  ocrbcrblidjcn  2lngriffe  unb  [teilte  ^Hein= 
f)arb  ein  3e"9"te  feinet  Patriotismus  aus:  „£a$  Direftorium  ^at  erflärt, 
bafe  bie  Verlcumbungen,  beren  $egenftanb  biefer  Vürger  gewefen,  fein  Ver* 
trauen  in  benfelben  feinen  2lugenblicf  f)«ben  ftören  tonnen."  Den  $afobinern 
würbe  übrigens  eben  in  biefen  Sagen  ein  wirf famer  3<*um  angelegt.  Siems 
f abritt  gegen  ifjre  treffe  ein;  nad)  bcr  ßntlaffung  beS  tfriegsminifters  $3erna= 
botte  unb  nad)  Verwerfung  bes  Antrags  ^ourban,  bafe  baS  Vatcrlanb  in 
OJefafjr  (14.  September),  fü^ttc  fid)  bie  Regierung  ftärfer  benn  feit  lange, 
jumat  audj  ber  CJang  beS  ^weiten  JloalitionsfricgeS  wieber  eine  günftige 
2öenbitng  naf)m.  *ßerfönlid)  fdjeint  fid)  iHcinfjarb  mit  ben  Dircftoren  gut 
geftellt  ju  ^aben.  Sie  pf)rung  ber  auswärtigen  ^olitif  Tag  gan$  in  if>ren 
&änben,  bem  ÜHmifter  blieb  btofe  bie  Ausführung  ihrer  SScifungcn.  Notre 
hon  Wurtembourgois  —  erjäblt  &anS  uon  Öagern  —  fo  pflegten  bie  Di* 
reftoren  von  ihrem  auswärtigen  SWhtiftcr  ju  reben. 

3n  feinem  2lmt  fjat  er  gleich  ben  gewohnten  ©ruft  unb  ®cfd)äftSeifer 
entwicfelt.  9iad)  wenigen  Sagen  oerfünbigte  baS  Dvreftorium  auf  feine  2(n= 
regung  einen  Vefdjluft,  ber  gewiffe  9jiifjbräud)e,  bie  fid)  im  Departement  cin= 
gefa)lia^en  r)attcn,  abftellcn  follte.  Den  Veamten  rourbe  unterfagt,  mit  ben 
Vertretern  ber  fremben  dächte  fowie  mit  ben  franjöfifcben  Vertretern  im 
SluSlanb  auf  eigene  Jyauft  ju  oerfehren.  9Jur  bura)  ben  3Hiniftcr  foUtcn  bie 
(enteren  ihre  Seifungen  empfangen,  ferner  rourbe  ber  SKinifter  ermächtigt, 
fein  Vureau  im  Sinn  ber  möglichen  Einheit,  Siafdjfjeit  unb  Std)erung  bcS 
StmtSgebeimniffcS  einzurichten.  9iur  bie  notroenbigften  Beamten  füllten  bei* 
behalten,  baS  Gteneralfefretariat  aufgehoben  roerben.  3n  Ausführung  biefcS 
Vefdjluffes  nahm  Weiuliarb  eine  grünbliche  Säuberung  in  feinem  Departement 
uor.  Viele  Vcamte  würben  entlaffen.  2)ian  cntlebigte  fid)  ber  Äonoents* 
männcr,  ber  »erheirateten  priefter,  Sdmlleljrer,  bie  ftd)  in  bie  Ämter  ge= 
brängt  Ratten.  Viele  bcrfelbeu  würben  auf  auSlänbifche  Soften  gefdjidt.  Aufeer 
ber  Aufhebung  beS  ©cneralfefretariats  würben  bie  Dioifionen  wieber  auf 
$roei  befebränft,  wie  eS  im  ^al)re  1789  gewefen  war,  wie  beim  überhaupt 
bie  Crganifation  wieber  auf  ben  früheren  3"fta«b  3urücfgriff.  3"  Diotfton*: 
chefS  würben  &auterioe  unb  ^acob  ernannt;  jener  ein  ausgezeichneter,  glcid)- 
falls  an  bie  alten  Überlieferungen  wieber  anfnüpfenber  Veamter;  $acob  war 
bisher  auf  ocrfd)iebenen  Soften  in  ^tafon  gewefen,  wo  ilm  SHeinharb  fcbä&en 
gelernt  tjatte.   Das  Übcrfcfcmtgsburcan  würbe  gleichfalls  aufgehoben  unb 


Digitized  by  Google 


Drgantfotion  beä  $tenfte«.   SBonaparte  in  ^tgpptcn. 


227 


blofe  ein  Überfe|$er  angefteUt;  bie  ^Beamten  be$  Departements  follten  felbft 
bie  europäifchen  Spraken  fennen.  (SS  mar  ein  gefährliches  23ureau  geroefen. 
Die  fremben  ©prägen  roaren  md)t  bie  Liebhaberei  ber  granjofen,  man  hatte 
SluSlänber  aufteilen  muffen  unb  englifdje  Spione  maren  auf  biefe  2lrt  in  baS 
Departement  gelangt.  „Seht  man  in  baS  ßinjelne  biefer  notroenbigen  Mt* 
form  ein/'  bemerft  9)taffon,  ber  ©efdntftfchretber  beS  auswärtigen  2lmteS, 
„fo  finbet  man,  bafe  fie  mit  einer  (Sinfidjt,  einer  Sicherheit,  einer  Äenntnis 
beS  §aufeS  ausgeführt  mürben,  roie  man  fie  nur  oon  einem  fo  überlegten 
unb  ehrenhaften  ©eift  mie  9ieinf)arb  crmarten  fonntc."  Dallenranb  tyat  fpäter 
im  roefentlichen  biefe  Organisation  beibehalten. 

2. 

Da«  nächfte  Öefa^äft,  baS  $u  erlebigen  mar,  betraf  baS  Sdncffal  beS 
§eereS  in  sÜgnpten.  Die  Lage  granfreidjS  fomohl  als  bic  Lage  33onapartcS 
matten  feine  SHüdfefjr  roünfchenSroert.  Die  £iferfud)t  ber  Direftoren  auf 
ben  ©eneral  rourbe  übenuogen  burd)  baS  GJefüf)l  ber  ©efat)r.  Der  gelbjug 
in  Italien  oerloren,  bie  (>)renjen  beS  LanbeS  im  Horben  unb  im  Süben  be* 
broht,  bie  glotte  in  33reft  eingefchloffen,  im  Innern  3mietrad)t  unb  Sürger* 
frieg  —  in  fold;er  Lage  »erlangte  bie  VolfSftimme  immer  bringenber  bie 
ftütffehr  $onaparteS.  9llS  nun  aud)  bic  ®erüd)te  oon  ber  Drientarmee 
immer  ungünftiger  lauteten,  ber  9iütfjug  aus  Sijrien  befannt  mürbe,  fa)ien 
es  gerabeju  Pflicht  ber  9tepublif,  ^onaparte  ju  &ilfe  ju  fommen  unb  fraft 
einer  mit  ber  Pforte  ab$ufd)liefeenbcu  Übereinfunft  feinen  Slbjug  ju  enoirfen. 

(££  mar  noch  DaHeuranb,  ber  am  3.  September  ben  Direftoren  einen 
Bericht  in  biefem  Sinne  oorlegte.  Die  üBerhanblung  in  Äonftantinopel  fotlte 
burch  Öouligno,  ben  bortigen  Wefanbten  beS  mit  ber  SRepublif  oerbünbeten 
Spanien«,  geführt  merben.  3)lan  hatte  eine  förmliche  ftapitulation  im  2luge, 
bod)  mar  für  öonaparte  baS  lRedr>t  oorbehalten,  je  nach  ben  Umftänben 
bas  3lbfommen  ju  ©erroerfen.  Die  gortfefeung  beS  eingeleiteten  ÜhkrfS  fiel 
jefct  DallevjranbS  Nachfolger  ju.  3lm  10.  September  legte  3ieint)arb  ben  (rnt* 
rourf  für  bic  in  flonftantinopel  $u  führenbe  Verhanblung  ben  Direftoren  oor. 
Dicfc  genehmigten  bie  23orfd)läge,  aber  bod)  machte  fieb  ein  Söiberftreben 
gegen  bie  fpanifche  Vermittlung,  als  ber  iHepublif  unmürbig,  geltenb.  ^eben* 
falls,  mar  bie  Meinung,  follte  man  ^onaparte  noch  meitergehenbe  S3oÜmad)ten 
erteilen,  als  bie,  ein  Söerf  ber  fpanifchen  Diplomatie  anzunehmen  ober  ju 
oenoerfen.  Schon  oorher  mar  befchloffcn  morben,  ben  (General  in  einem 
Briefe  fomohl  oon  ber  bebreingten  Lage  ber  SHcpublif  als  oon  ber  in  tfon= 


Digitized  by  Google 


228 


10.  3tbfd>mtt.  3ln  ber  ©pifce  be$  Qiieroärtigen  3Rimfterium$. 


ftantinopet  311  eröffnenben  biplomatifdjen  Üterfianblung  in  Kenntni*  ju  fefcen. 
2lm  20.  September  la*  SReinfjarb  ben  (Sntrourf  biefe*  33rief$  an  33onaparte  oor. 
Kur$  unb  otjne  23efd)Öniguitg  roar  barin  ber  3tanb  be*  Krieg*glüd*  auf  ben  oer= 
fdnebenen  3a)aupläfcen  bargelegt,  ber  Ijeifee  SHunfa)  Direftoren  nadj  ^Kürffebr 
be«  OJeneral*  beteuert.  Der  Sd)lu&  lautete:  „fcange  Seit  waren  bie  Hoffnungen 
ber  Nation  burdj  Unfäf)igfeit  unb  Korruption  oerraten,  i'ange  3eit  fdjienen  felbft 
bie  3"fäKe  roiber  un*  oerfdjroorcn.  ©*  bleiben  un*  bie  Nüttel,  ber  SBille  unb 
bie  fefte  Hoffnung,  bie  §inberniffe  ju  befiegen,  bie  im  Innern  unb  oon  außen 
roiber  bie  ©efdurfe  ber  iRepublif  ftreiten.  Da*  Dircftorium  crroartet  Sie, 
GJeneral,  Sie  unb  bie  Dapferen,  bie  mit  3f>nen  finb."  2luf  ©unfdj  ber 
Direktoren  mujjte  nun  jMeinfjarb  bem  Briefe  einen  Sajlufefafc  anhängen,  ber 
mit  bem  übrigen  ^nfjalt  toenig  ftimmte:  ^onaparte  follte  fid)  nidjt  au*fdjlie§= 
lid)  auf  bie  $erf)anblung  StoulignnS  oerlaffen,  oiclmefjr  mürbe  ifjrn  bie  (rr* 
mädjtigung  erteilt,  ganj  naa)  eigenem  (Srmeffen  feine  SRüdfefjr  gu  betreiben 
unb  bie  ifjtn  geeignet  erfdjeinenben  SNafjregeln  baju  ju  ergreifen.  Sieben 
$oulignu  rourbe  alfo  bem  ©eneral  eine  felbftänbige  biplomanfdje  9toUc  über* 
tragen.  %n  biefer  sJüd)tung  rourbe  ba*  Direftortum  beftärft  burd)  bie  enbltdfre 
Söenbung  be*  Krieg*glüd*.  3J?an  atmete  roieber  auf;  foroofil  ber  Sieg  in 
ber  Sdjroeij,  als  ber  3)iifjerfolg  ber  ©nglänber  im  Jjoflänbtfrfjen  Krieg  er* 
laubte  ben  Kopf  roieber  t)öt)er  51t  tragen.  3n  biefer  3eit  trat  ein  2Bea)fel 
in  ber  Vertretung  Spanien*  in  s$ari*  ein.  ü)iid)t  ofjne  beftänbigen  2lrgroof)n 
(jatte  Spanien  ber  oerbünbeten  9iepubltf  feine  giotte  jur  Verfügung  gcjteUt. 
SBlofj  ben  Krieg  mit  (*nglanb  im  9luge,  fudjtc  e*  befwrrlid)  bie  3)iitroirfung 
ju  Abenteuern  im  sJNittelmeere  abjulefmen.  Dem  bisherigen  SBotfdjafter 
s2)toroue*  b'Ajara  rourbe  e*  oon  feiner  Regierung  oerbaebt,  bafj  er  aU3u 
nad)giebig  unb  gegen  bie  Spione  be*  Direftorium*  nidjt  genug  auf  ber  ftut 
geroefen  fei.  Da*  33ünbni*  blieb  übrigen*  in  Kraft,  Der  neue  33otfd)after 
9)tu*tiui$  rourbe  am  24.  September  oon  *Rein&arb  in  feier(id)er  Sifcung  ben 
Direftoren  oorgefteUt  unb  ber  s3Jiinifter  f)tclt  babei  eine  2lnfprad)e,  bie  feinen 
(Jntfa)lufe  befunbete,  nad»  93eenbigung  ber  ftcoolution  3U  einer  ernftyaften 
Diplomatie  jurüdjufeliren. 

9lm  4.  Oftober  traf  au*  ^iabrib  bie  3iadmd)t  ein,  bafe  ba*  bortige 
Kabinet  ben  Diplomaten  bejeidmet  fjabe,  ber  itfouligm)  ben  Auftrag  $ur  Er- 
öffnung oon  33erbanblungen  nadi  Konftantinopel  bringen  folltc.  ©leidjjeitig 
aber  erfufjr  man  burdj  bie  fpanifene  Diplomatie  bie  überrafdjenbe  Dlmtfadje, 
bafj  bie  Pforte  felbft,  oon  fid>  au*,  ben  ©ebaufen  eine*  Abfommen*  jur 
Räumung  ftgnpten*  gefaßt  batte.   Da*  Direftorium  roiißte  erft  nta^t,  roa& 


Digitized  by  Google 


:Hucffeljr  ißonaparteö. 


229 


bies  ju  bebeuten  Ijabe  unb  erörterte  fdjon  mit  $Retnf)arb  bie  3)ftttel,  wie  man 
von  ber  ©eneigtljett  ber  Pforte  91ufcen  sieben,  bie  fpanifdje  Vermittlung  aber 
befeitiflen  fönne,  al*  nodj  an  bemfelbeu  Xage  unmittelbare  91aä)rid)ten  au* 
%mten  eintrafen,  bie  ba*  sJtätfel  ber  ^Sfortenpolitif  ju  erflären  fd)ienen: 
Vonaparte  mar  in  Äairo  im  £riumpf)  eingebogen,  fjatte  injroifdjen  bie  bei 
äbufir  gelanbeten  dürfen  oernidftet,  er  mar  nid)t  in  Öefafjr,  er  brauste  feine 
Kapitulation.  £a*  SDireftortum  jeigte  bie  glütflidje  SBenbung  in  einer  Vor* 
fdwft  Dom  5.  Oftober  ben  SHäten  an.  Von  einer  tfonoention,  roie  beren 
Örunb$üge  am  10.  September  entworfen  roorben  raaren,  Don  ber  fpamfdjen 
Vermittlung  mar  jefct  feine  sJiebe  mefjr.  £a*  §ireftorium  befc&lofj  *ielmefjr, 
bem  ©eneral  bie  alierroeiteften  VoHmacbten  ju  überfenben,  er  follte  gänglidje 
greir)eit  §u  r>err)anbeln  beftfcen,  ofjne  irgenb  an  Reifungen  gebunben  ju  fein. 
£te  nädtften  Xage  brauten  meitere  günfrige  9ladjrid)ten  au*  %npten,  au* 
§ollanb,  au*  ber  Sdjroeij.  Unter  biefen  ©inbrüden  »erfaßte  SHein^arb  am 
10.  Oftober  bie  Sdjretben  an  Vonaparte,  roeldje  bie  Vefeitigung  ber  fpanifdjen 
Vermittlung  an3eigten  unb  ifmi  bie  fajranfenlofe  Vollmalt  $u  unterfjanbeln 
erteilten. 

9liemanb  aljnte,  mie  nafje  ber  SBunfdj  nad)  SRüdfeljr  be*  ©eneral*  ber 
Verwirf  lidmng  mar.  So  nalje,  bafi  bie  Erfüllung  einen  magren  Sdjretfen 
erregte.  3ln  bemfelben  Sage,  an  bem  sJietnfjarb  bie  lefcte  &anb  an  bie  2lb» 
fenbung  ber  3>epefdjen  nad)  Äonftantinopel  unb  2lle^anbria  legte,  am 
13.  Cftober  traf  roie  ein  £5onnerfd)lag  bie  9tad)rid)t  mm  ber  tttnfunft  Vona« 
parte*  ein.  £te  Sireftoren  fwtten  if)rt  nidjt  oor  bem  $rüf)jaf)r  surüefermartet 
unb  ()ierauf  alle  ir)re  9te$nungen  geftellt.  Riefet  erfuhr  man,  bafe  er  fd)on 
am  9.  Oftober  in  #reju*  gelanbct  mar  unb  fofort  ben  ®eg  nad)  s}*art* 
eingetragen  rjatte.  Vor  feiner  Slbreife  au*  $lgnpten  tjatte  er  felbft  burd) 
einen  Vrief  an  ben  ©rofeoejier  einleitenbe  Sdjritte  für  eine  Verfjanblung 
wegen  ber  SHäumung  getf)an  unb  bem  ©eneral  Kleber  entfprecbenbe  Reifungen 
jurüdgelaffen. 

Snbejfen  mufete  man  auf  bie  Eröffnung  Voulignn*,  bafj  bie  Pforte  ju 
einer  Äom>ention  roegen  ber  Räumung  %npten*  geneigt  fei,  eine  Antwort 
erteilen.  SReinljarb  legte  am  3.  9iooember  ben  SMreftoren  einen  neuen  Ve* 
ridbt  oor,  ber  bie  oerfcr)iebenen  9Nöglid)feiten  erörterte,  igrjpten  bi*  sunt  all» 
gemeinen  ^rieben  al*  ^ßfanb  gegenüber  ßnglanb  3U  behalten  riet  unb  äulefct 
bie  Ernennung  eine*  ©efaubten  nad)  &airo  r»orfdj)lug,  ber  bort  über  bie 
Räumung  oerfjanbelu  follte.  Vonaparte  roarf  biefen  Vorfdjlag  über  ben 
Saufen.   <£r  mar  mit  ber  Slbfenbung  eine*  VeooUmäd)tigten  einoerftanben, 


Digitized  by  Google 


230 


10.  9lbfd)nitt.   3(n  bcr  Spifcc  be$  auswärtigen  WimfteriumS. 


aber  bie  üßerbanblung  folltc  fid)  innerhalb  ber  Sinie  galten,  bie  er  felbft  in 
bem  Scbreiben  an  ben  Öro&oejier  unb  in  ben  Reifungen  für  Äleber  oorge= 
$eidmet  fjatte.  3n$roifa)en  follten  Verhärtungen  nad)  %nptcn  gefanbt  roerben. 
3llfo  rourbe  betroffen,  unb  fteinbarb  teilte  bem  Öeneral  Ätcber  in  einem 
Briefe  vom  6.  9tooember  biefc  @ntfd)lie&ungen  mit.  9(1«  bcr  s#rief  einige 
Tage  fpäter  abging,  f)atte  ber  StaatSftreid)  oom  18.  Srumaire  ben  SRinifter 
oon  feinem  Soften  entfernt.  3Me  ganje  Sßerfyanblung  ift  ein  lehrreiches  33ei* 
fpiel,  wie  wenig  iRetnfwrb  su  fagen  fiatte,  unb  wie  jefet  überhaupt  nur  nod> 
ßiner  in  tfranfreidj  etwa«  ju  fagen  fjattc.  — 

%m  10.  Cf tober  batte  fid)  ber  Hamburger  Senat  burd)  bie  Trobungen 
be£  tfaifcrS  ^Jaul  genötigt  gefefjen,  ben  irifeben  $erfd)roörer  sJiapper  Xanbn 
mit  feinen  ©efätjrtcn  an  bic  ßnglänber  ausliefern.  £a3  £ireftorium  ant* 
toortete  mit  ber  ikfcblagnafmic  ber  ()amburgifd)en  Sd)iffe  in  fran3öfifa)cn 
ftäfen  unb  ein  ttunbf abreiben  fleinfjarbä  vom  18.  Cf tober  mies  bic  fran* 
jöfifdjcn  Vertreter  im  Sluelanb  an,  bic  ^Regierungen  auf  jenen  Jyreoel  roiber 
ba$  $>ötfcrred)t  aufmerffam  511  madjen.  ßbenfo  fiatte  ein  iRunbfdjreiben  00m 
15.  Cftober  gegen  bic  ^erbaftung  bc$  ?vranjofcn  iTolomicu  bureb  ben  $of 
oon  Dieapel  proteftiert;  Sdjriftftütfe,  bic  in  ben  reoolutionären  Ton  juriief* 
fielen,  unb,  wie  3)2af)on  bemerft,  eben  bamit  ben  Stempel  be$  £ireftorium3 
an  ber  Stirne  trugen. 

Von  ben  biplomatifdjen  2>erbanblungen  roäbrenb  9ieinbarb3  furjen 
iWinifieriumS  mar  bie  roichtigftc  bie  $rortfefeung  be$  Sd)riftenroed)fel$  mit 
^reufien  roegen  ber  Räumung  ^ollanbä  unb  Verausgabe  ber  oon  ben  ftran* 
jofen  fraft  bc$  Vertrags  oom  5.  3luguft  1796  befetjtcn  überrbeinifdjen  5*e» 
fifcungen  ^>reufeen3.  <vriebrid)  &Mlf)elm  III.,  ber  bem  9tot  feiner  s3)iinifter 
entgegen  an  bcr  Neutralität  feftfjielt  unb  bie  9lufforberuugcn  (SnglanbS  unb 
ÜRufilanb*,  ber  Koalition  fid)  ansufdjlicfleii,  jurüdroieS,  r)attc  fid)  fo  eben 
roenigftenä  311  einer  friegerifdien  ^Temonftration  entfdjloffen.  Sie  erneute 
2lblef)mtng  ber  preufiiftfjen  Vorfcbläge  bureb  ba£  Sireftorium  rourbe  jroar 
nidjt,  mic  ^augroifc  roünfdrte,  bamit  beantwortet,  bau  ber  £er5og  oon  Vrauu-- 
fdnueig  Vefebl  511m  Vorrütfen  erbielt,  um  ben  (rnglänbern  unb  Muffen  bic 
£aub  ju  bieten,  bie  im  ^uli  ben  Aofb^ug  in  ftollanb  gegen  ben  General 
93runc  eröffnet  batten,  aber  ber  Honig  befabl  roenigfienS,  bau,  roäbrenb  bic 
Verbanblungen  mit  ftranfreid)  fortbauerten,  ein  £eere$teil  bis  Sfikfcl  an  ben 
Nljein  rüden  follte.  §n  s$ariS  madjte  biefe  Semonftration,  ba  man  ben 
frieblidjen  Sinn  beS  tfönigS  fannte,  feinen  ©inbrutf.  ber  preujjifcfrc 
Wefanbte  Sanbo^:lIoltin  am  8.  September  bei  SieneS,  bem  s^orftanb  bc« 


Digitized  by  CjOO' 


93er$anblungen  mit  ^reufsen. 


231 


Tireftoriumä,  bie  alte  50r0*runÖ:  Räumung  &oHanb$  unb  Wicfgabe  ber 
überrbeinifdjen  Stellungen  ^rcu^enS  wieber  3ur  Spraye  braute,  antwortete 
Siei^a  au*weid)enb  unb  erfucfjte,  bie  ^orberung  in  einer  amtlichen  9iote  3U 
formulieren.  3n  bemfelben  Sinne  mar  ber  SBcrid;t  gehalten,  ben  fteinfjarb 
am  13.  September  an  ba3  Tireftorium  erftattete.  2>on  beiben  Seiten  wollte 
man  bic  $erf)anblungeu  f)inau3jicr)eu  unb  %c\t  gewinnen,  um  ben  2lu$gang 
be*  f)ollänbifd)en  ftricg$unternef)men$  abzuwarten.  %n  ^ari$  war  man 
überzeugt,  bafc,  wenn  bie  Aranjofen  liegten,  ^reimen  oon  felbft  oon  feinen 
Aorberungen  jurütffäme;  wäre  aber  ber  (Srfolg  auf  Seite  ber  $erbünbeten, 
fo  würbe  ^reutien  ficr)  biefen  anfd)licBen,  fdjon  barum  müffe  man  e3  mit 
feinen  Aorberungen  r)inf)Q(tcn.  3wci  Tage  fpäter,  am  15.  September,  über* 
reichte  Sanbo$  bem  9)(imfter  9ieinf>arb  bie  erbetene  amtliche  9fote.  9icinf)arb 
erwiberte  junaebft  münblicb:  Solange  bie  ^noafton  ber  Gnglänber  baure,  fei 
eine  Untcrfjanblung  au£gefd)loffen.  Ter  angefünbigte  prcufjtfdic  Truppen* 
oormarfer)  fei  eine  Trofyung,  bic  auf  ba£  Tireftorium  feinen  Ginbrucf  machen 
fönnc:  Ü^oju  broben,  wenn  man  bie  2lbfid)t  bat,  fid)  3U  oerftänbigen  unb  ju 
oerbanbeln?  3lm  22.  September  empfing  bann  Sanboj  bic  amtliche,  00m 
17.  batierte  Antwort  :iKeinf)arb$,  bie  erflärte,  für  bie  Räumung  §ollanb$  fei 
e*  nad)  ber  Vanbung  ber  Gnglänber  ju  fpät.  Ten  &Umfd>  beS  SXönUß  oon 
Greußen,  bafj  feine  überrfieinifdien  Stellungen  oon  ben  Reiben  bcS  neuen 
ÄriegeS  ocrfdwnt  bleiben,  teile  ba$  Tireftorium  oollftänbig,  e$  werbe  fie  nad) 
Äräften  oerteibigen,  im  Notfälle  aber  gerne  ba£  (Sinfajrciten  bc£  AlonigS 
nadjfudjen,  bamit  biefc  ^rooinjen  burdj  eine  gemeiufajaftlidje  milttärifdje 
Cperation  oor  einem  Angriffe  bewahrt  bleiben.  Saubos  bradjte  jefct  münb* 
lia)  eine  Aorm  ber  iHäumung  in  SBorfdjlag,  woburd)  bic  Stürbe  ber  fran» 
jöftfdjen  Mepublif  feinen  Gintrag  erlitte,  unb  fteinfmrb  oerfpraa),  barüber 
mit  Siem-*  $u  rebeu.  Sltfein  weber  sJieinf)arb  nod)  Sanboj  felbft  gelang  e$, 
SietH'3  um$uftimmeu,  ber  oor  allem  ben  ^iütfjug  ber  preufrifdjen  Truppen 
hinter  bie  Temarfationälinie  oerlangte,  ^njwifc^en  naljm  ber  Krieg  in 
Maub  nid)t  ben  oon  ben  ocrbVmbetcn  Zaditen  gcwünfdjten  Verlauf.  Tic 
beiben  Treffen  oon  bergen  unb  2Ufmaar,  am  19.  September  unb  2.  Dftobcr, 
matten  ein  weitered  ^orriitfen  ber  (inglänber  unb  iRuffcn  unmöglid).  9iein* 
f)arb  r>attc  feinen  fcanbSmanu  ferner,  ber  in  ber  Gigenfdjaft  eines  %*x\vaU 
fefretärS  aud)  im  SWimjterium  bei  if>m  blieb,  mit  Aufträgen  in  baS  &a\vpt* 
quartier  be*  öenerals  Srune'  abgefanbt.  Ta3  war  bem  iöraufefopf,  ber 
oiel  lieber  ba3  Schwert  al*  bie  fteber  führte,  gerabe  rea)t:  er  lief?  jidj  bic 
CMegenfjeit  nid)t  entgegen  unb  nalnu,  wie  er  in  Tosfana  gegen  bic  Äleri=» 


Digitized  by  Google 


232 


10.  ftbfönitt  9(n  ber  Spifre  bee  aueiüärtigen  9R  tnifteriumS. 


falen  getfjan,  an  einem  ber  ©efcajte  teil,  wobei  e$  tf>m  beinahe  übel  erging.  *j 
2lm  18.  Cf  tober  würbe  bann  ber  SBaffenftiÜftanb  in  2llfmaar  gefdjloffcn. 
£te  SBerbünbeten  mußten  fia)  jur  Räumung  ftotlanb*  entfdjliefjen. 

folgten  unerquidltdie  2>crhanblungen  mit  bem  bataoifaVn  £ireftorium 
wegen  be$  £rud*,  ben  ber  ©encral  Srune  in  bem  com  Jeinbe  befreiten 
£anbe  aulübte.  3eine  ©rpreffungen  erregten  einen  Sturm  oon  Unwillen. 
3n  $ariä  aber  fanben  bie  SBefdnocrbcn  ber  ^ataoer  fein  ®ef)ör.  ^wax 
fanbte  Neinfjarb  oerföbnltd)e  Reifungen.  Slflein  $rune  ladjte  barüber  unb 
braute  e3  bafnn,  ban  ba*  Sireftorium  bie  2lbfefcung  oon  oier  bataoifaVn 
2)tiniftern  oerlangte,  bie  beu  Patrioten  ocrtjaBt  waren.  Sie  gänjlidje  2lb* 
Ijängigfett  -Hcinfjarb*,  ber  mit  feinen  gemäfngten  Öeftnnungen  nichts  au*$u* 
ridjtcn  ocrmodjte,  jeigte  fid)  aueb  in  biefem  gallc,  wie  im  gortgang  ber 
Sßerljaublungen  mit  ^reuBen.  £er  fläglidje  9lu$gang  bei  englifd^ruffifcbcn 
Unternehmens,  baju  bie  fraujöfifdjen  3iege  in  ber  3djmei3,  benahmen  biefen 
SBerbanblungen  oollenbS  jebc  iHuefidjt  auf  Grfolg.  ^ein^arb  erflärte  am 
17.  Oftober  bem  ureuBifdjen  ©efanbten  3anbo3,  bie  Weigerung  ber  Näu* 
mung  fei  enbgiltig,  unb  mittlerweile  hatte  ba$  (rnbc  bei  Ijollänbifaien  Kriege* 
bie  §olgc  gehabt,  bafe  man  fid)  in  Berlin  wieber  auf  bie  &inie  ber  ftrengften 
Neutralität  jurürfjog.  £ie  $erbanblungen  hatten  ja  nur  ben  3md  gcljöbt, 
bie  Qtit  aufzufüllen  bis  }u  bem  ^>unft,  „wo  bie  Erfolge  ber  ^erbünbeten 
ober  iljre  Nieberlagen  uns  beletjrt  hätten,  weld>e$  bie  ben  ^ntereffen  ^reuBen* 
entfpreajenbfte  Partie  fei".  33eim  fünftigeu  ^rieben,  erflärte  Neinbarb  am 
7.  ftooember  bem  prcuBifcben  Gkfanbten,  werbe  c*  möglich  fein,  auf  ba* 
Verlangen  Greußens  jurücfjufommen.  Snjmifchen  M>c  er,  um  bie  fleinen 
Reibungen  §u  oermeiben  unb  befonberS  um  ba$  Militär  im  3aum  $u  halten, 
bie  ftrengften  Reifungen  erteilt,  baß  in  ben  befefeten  preufeifdjen  ^rooinjen 
nichts  angeorbnet  ober  ben  Söeworjnern  auferlegt  werben  bürfe,  ofjne  £nnäa> 
tigung  burd)  ba$  3Himfterium.  3anbo$  hatte  ben  (Stnbrud,  bafc  fHeinbaro 
perfönlid)  ben  prcufnfdjen  SSünfdjen  gerne  entfprodjen  f)ätte.  „3)Jan  r>erud>ert 
mich,  unb  ich  glaube  e*,  bafe  ber  *krid)t  be*  SDHitifterd  in  allen  fünften 
im  3inn  meiner  Note  war,  aber  ba  Sieni»«  iljn  nidjt  unterftüfetc,  weil  er 
ben  i>erbad)t  ber  Hinneigung  ju  ^reufjen  fürchtete,  fo  entfdneben  bie  anoeren 
Sircftoren,  ben  £>orfd)(ag  nod)  $u  oertagen."  Tic  Note,  worin  Neinbarö 
bie  preumidjen  gorberuitgcn  ablehnte,  war  oom  8.  Nouember,  bem  £age  oor 
bem  3taat*ftreid)  batiert.  — 

^u  Cberbeutfdjlanb  hatten  fdwn  im  9)iärji,  nod)  währenb  ber  Naftatter 
Äongrefe  beifammen  war,  bic  Ärieg^operationen  wieber  begonnen,  unb  am 


Digitized  by  Google 


^cr^anblungen  mit  SJaben  unb  ffiürttcmberg. 


233 


16.  September,  alfo  furj  oor  ReinbarbS  Amtsantritt,  war  auf  Cfterreidj* 
Antrag  in  RcgcnSburg  bcr  ReidjSfrieg  gegen  bie  Republif  erflärt  roorben. 
£amit  entftanb  eine  fdjroierige  Sage  für  bie  fübbeutfa)en  Rcid)Sfürften,  bie 
nad)  bem  basier  grieben  gleichfalls  griebenSoerträge  mit  ber  Republif  ab- 
gefdjloffcn  bitten.  2lm  roenigften  ließ  ftdj  ber  babifebe  &of  in  feiner  Reu* 
tralitätSpolitif  beirren,  aud)  als  bcr  Reid)Sfrieg  erflärt  mar.  2)ton  ^offtc 
beSbalb,  bafe  bie  granjofen  SBabcn  als  greunbeslanb  bebanbeln  mürben, 
infolge  ibrer  fortgelegten  Räubereien  fal)  fid)  aber  ber  Öebeimc  Rat  beS 
■Dfarfgrafen  boeb  veranlagt,  gereifte  gälle  511  beftimmen,  in  benen  bemaffnete 
Selbftbilfe  &um  Scbufce  oon  §auS  unb  &of  erlaubt  fein  follte.  Cbroobl  babei 
jebc  Beteiligung  an  beut  i'anbfturm,  ben  £ fterreieb  im  Scbroäbifcben  ÄrciS  auf 
bie  $kine  ju  bringen  fud)te,  unb  jebe  ßinmifdmng  in  bie  ÄriegSoperationen 
auSbrüdlid)  »erboten  mürbe,  maebte  ber  Crrlafe  bod)  bie  franjöufdje  Regierung 
ftufcig.  Reinbarb  [teilte  ben  babifdjen  ©efanbten  am  3.  Rooember  ernftlia) 
Sur  Rebe  unb  fjatte  aud)  fpäter  mit  tym  Unterrebungen  barüber,  lieft  fid) 
aber  burd)  bie  (S'rflärungeu  RctfeenfteinS  oollftänbig  beruhigen,  fo  baß  er 
feine  21bfid)t,  bem  £ireftorium  barüber  5)erid)t  $u  erftatten,  roieber  aufgab, 
irr  fmtte  fid)  überzeugt,  bafi  bie  Regierung  beS  2J2arfgrafen  in  ber  £bat  nia)t 
roillenS  mar,  bie  frieblidjen  iöejiebungcn  mit  granfreid)  aufs  Spiel  ju  fefcen. 

Grnfter  mar  ber  gall  mit  Württemberg.  &er$og  griebrid)*  Reigungen 
waren  auf  Seiten  £fterreid)S  unb  er  roartete  nur  baS  (rrfdjeineu  beS  §r$* 
bcr^ogS  flarl  ab,  um,  febeinbar  gejroungen,  oon  ber  Reutralität  jurütfjutretcn, 
SSerbanblungen  mit  Wien  an$ufnüpfcn  unb  Gruppen  auSjubcbeu,  bie  bann 
gegen  bie  Weftgrenje  beS  l'anbes  gefdjidt  mürben.  £aS  mar  aber  gan$ 
gegen  ben  Willen  ber  roürttcmbcrgifd)en  Stäube.  2lÜen  ^erfua^en,  baS  &anb 
roieber  in  Ärieg  mit  granfreidj  $u  bringen,  Ratten  fie  ben  äußerften  Wiberftanb 
entgegengefefct,  ibr  altes  Recbt  bei  ftrieg  unb  grieben  mitjufpreeben  geroabrt, 
gegen  bie  Rüftungen  proteftiert  unb  ibren  Wiberftanb  aud)  bann  nod)  fort« 
gefegt,  als  ber  Rcid)Sfricg  in  ber  oerfaffungSrnämgen  gorm  befdjloffen 
mar.  Wie  bann  baS  ÄriegSglüd  fidi  roanbte  unb  ein  feinblidber  Ginfall  ber 
granjofen  brobte,  entftanb  im  £aube  grofeer  Sdjreden  unb  ber  ßngere  2IuS» 
fdmft  ber  £anbfdjaft  roanbte  ftaj  auf  ben  Rat  ^reufcenS  unmittelbar  an  bie 
franjöfifcbe  Republif.4)  3wna(bft  aber  roollte  er  in  einem  prioaten  Sdjreiben 
Reinbarb  felbft  augeben:  00m  £anbSmann  glaubte  man  fidt)  mebr  oerfpreeben 
$u  bürfen,  als  00m  9)iiniftcr.  £er  SluSfdmfj  ftellte  in  feinem  Schreiben  oom 
23.  Cftober  oor,  ba&  bcr  £>cr$og  gar  nidjt  berechtigt  gcroefen  fei,  einfeitig 
ben  grieben  ju  bredjen,  folglid)  befinbe  fid)  baS  l'anb  nod)  im  grieben  mit 


Digitized  by  Google 


234 


10.  3(5fd)nitt.   2(n  ber  ©pifce  beS  aueroärtiqen  SRinifterium*. 


bcr  s3iepublif,  boffentfid)  mürben  bie  fran^öfifd^cn  £ruppcnbefel)lef)aber  bie 
SBeifung  erhalten,  bas  &anb  als  ein  frieblidieS  unb  befreunbeteS  3U  befjanbeln. 
9)Jan  oerliej?  fid)  babei  auf  bie  ©eredjttgfettSliebe  unb  ben  Sbednut  ^ieinfjarbe 
unb  auf  feine  triebe  511  bem  l'anbe,  bem  er  fein  £afein  unb  feine  erfte  ©ilbung 
nerbanfe.  „35>ir  finb  jroar  überjeugt,  bafe  Sie  audi  als  sJ)iiniftcr  ber  fran* 
jöfifdjen  9iepublif  unb  als  9)tenfa)  unfere  SMtte  öftrer  Sfofmerffamfett  unb 
Sbrer  Unterftüfcung  würbig  finben  werben.  3öir  fönnen  aber  nidjt  bergen, 
bafe  mir  fner,  wo  fdjleunige  &ilfc  nötig  ift,  oon  bem  ^reunbe  feinet  alten 
$ater(anbeS  nod)  tbätigere  23erwenbung  unb  frühere  Erfüllung  unferer  SSünfcbe 
fjoffen  3U  bürfen  glauben."  si)ian  wollte  erft  bie  23irfung  biefcS  prioaten 
<Sd)reibenS  abwarten;  als  aber  anfangt  üHooember  bie  Kriegsgefahr  plöfclidj 
ber  föauptftabt  nafierüdte,  bcfdjlojj  ber  iüluSfdjutf,  nod)  einen  befonberen  Unter* 
l)änbler  uad)  ^aris  511  fenben,  ber  bic  Sadje  bringlid)  mad)cn,  aud)  ein 
amtlidjeS  Sdjreibcn  an  baS  Tireftorium  mitnehmen  follte.  3Jian  wählte  für 
biefe  «efanbtfajaft  ben  23ud)f)äubler  3.  g.  (Sotta  in  Bübingen,  weil  biefer 
ein  perfönlicber  SJefannter  ^einfjarbS  fei.  (Sotta  reifte  am  6.  ^Jouember  r>on 
Stuttgart  ab;  als  er  aber  in  v}>ariS  eintraf,  f)atte  bcr  StaatSftreich  bes 
18.  Srumaire  (9.  9ioocmber)  alles  oeränbert.  @S  gab  jefct  mistigere  ®efd)äftc 
als  bie  Sdjmerjen  beS  württembergifeben  iUuSfdjuffeS,  unb  9ieinljarb  fanb  erft 
am  23.  9iooember,  als  er  baS  üNinifterium  bereits  oerlaffen  ^atte,  bie  ftcit, 
baS  Sdjrciben  feiner  i'anbsleute  31t  beantworten: 

^dj  fyabe  ben  $ricf  erhalten,  ben  Sie  über  bie  gegenwärtige  £'age  ^t>red 
SanbeS  an  mid)  gefdjrieben  fyabm.  #err  (Sotta  bat  mir  bann  ben  eingef)änbigt, 
ben  Sie  für  baö  $ireftorium  ber  fran$öfifd>en  Mepublif  beftimmten.  £anfbar  für 
bie  Sßertrauensbeweife,  bie  Sie  mir  gegeben,  teilte  id>  bem  Unteren  meine  Slbftajt 
mit,  bie  Sdjriftftüde,  bie  Sic  an  mid;  richteten,  ben  Slugen  ber  franjöfifa^en  9te* 
gierung  ju  unterbreiten,  fobalb  eS  beren  ©efd)äfte  unb  bie  Umftänbe  juliefcen. 
Seitbem  auf  einen  anberen  Soften  berufen,  fyabc  ia)  meinen  9?aa)folger  oon  bem 
©egenftanb  ^>b^er  bitten  unterrichtet  unb  von  ifjm  bie  3ufa9c  erhalten,  fte  fomeit 
fic  berechtigt  finb  ju  unterftüfccn.  GS  bleibt  mir,  mein  .frerr,  beute  nidjtö  übrig, 
alö  ^)ncn  meinen  beiden  3Bunfd)  auö^ubrürfen,  baS  gute  (*tnr>ernef)men,  baö  bie 
Schritte  v»f)rcr  Regierung  geftört  b°ben,  wieber  bergeftcllt  gu  ieljcn.  SBaS  von 
meinen  persönlichen  Bemühungen  abhängt,  baö  betrachte  id)  als  eine  Pflicht  $u 
fünften  eines  SanbeS  $u  oerroenben,  mit  bem  id)  burd)  alte  unb  teure  löanbe  ocr= 
fnüpft  bin,  unb  beffen  Bewohner  gleid)  3bnen'  mcm  ^err/  obne  3weifel  bebauem, 
wao  gefa)eben  ift,  um  bie  franjöfifd)e  Regierung  in  bie  Unmögliö)feit  ju  oerfe^en, 
fta)  auf  ben  mit  bem  £>errn  .^erjog  t»on  ©irtemberg  gefa)loffencn  gneben  3U  »er^ 
laffen.  ®enebmigen  Sie,  mein  ^>err,  bie  i*erfid)crung  meiner  t)oflfommencn§ocbaa)tung. 

^Heinbarb.J) 


Digitized  by  Google 


äßirrcn  in  ber  ®<fjn>ei3. 


235 


3um  GHütf  roaren  bie  33eforcjnif[e  beS  2luSfd)uffe£  of)nc  (#runb  gemefen; 
bie  -Rieberlage  bcr  Tioifion  sJ?et)  bei  ^Bietigheim  (3.  91ooembcr)  ^atte  bie 
©efahr  entfernt  unb  bie  friegerifchen  Bewegungen  waren  mit  (Snbe  be3  %at)x& 
jum  Stiüftanb  gefommen.  £aft  aber  GottaS  Scnbung  unb  iHemfjarbS  gür* 
fpradje  boch  uicr)t  ganj  nufcloS  waren,  3Ctgtc  fidi  im  folgenben  %al)xe,  al$ 
mit  ^JoreauS  sJH)einübcrgang  im  2lpril  ber  gelbjug  mieber  eröffnet  würbe. 
3)toreau  hatte  Reifungen  empfangen,  wonach  er  fein  Verhalten  gegenüber 
ben  einzelnen  iHeid)Sftänben  je  naef)  beren  bisherigem  politifdjen  Verhalten 
einrichten  foUte.  $aben  gehörte  mit  ^reufeen  unb  Seffern  JKaifcl,  fraft  ber 
abgefd)loffenen  Verträge,  in  bie  erfte  klaffe  unb  folltc  a(d  befreunbeter  unb 
frieblicher  Staat  bchanbelt  werben.  3Kit  Württemberg  mar  e£  ein  anberer 
gall,  bod)  war  auSbrürflidj  bewerft,  bafe  ber  &erjog  allein  Sdmlb  fei  unb 
beftraft  werben  folle,  bafe  aber  ba$  fianb  Schonung  oerbiene,  infofern  bie 
Stänbe  fcr)on  mieberholt  feierlich  gegen  ben  Bruch  beä  ^rieben«  proteftiert 
hätten.  ^Heinr)arb  hatte  fid)  grofce  aWülje  gegeben,  ba&  im  3"tereffe  feinet 
jpeimatlanbeS  bie  Weifungen  in  biefer  Weife  abgefaßt  mürben.0)  (*inc  neue 
ftontribution  oon  6  üKiÜ.  ftrS.  blieb  bem  l'anbe  oon  9)Joreau  gleid)wof)l  nicht 
erfpart.  — 

(^ablief)  fehufen  bem  bamaligen  3)iinifter  be3  3hi$wärtigcn  oiel  Unluft 
bie  Wirreu  in  ber  t>foctifchcn  :)<epublif.  Unau*gefet>»t  famen  Allagen  nach 
^ariS  über  bie  unmenfchlicfic  ftürte,  womit  bie  franjöfifchen  Truppen  in  ber 
oerbünbeten  ^epublif  r)aitften.  £od)  ber  jpafl  bcr  Beoölferung  fchrte  fid) 
jugteid)  immer  ftärfer  gegen  ba$  unitarifdje  Sijftem,  ba$  ber  (Sibgenoffen* 
fchaft  burch  bie  fremben  Truppen  aufgezwungen  mar  unb  nur  burd)  gemalt« 
thätige  sJ)taferegeln  fid)  aufredjt  erhielt.  tose  $t\t,  nad)bcm  fteinharb  baä 
3Rinifterium  übernommen  hatte,  Gnbc  September,  bradjte  3Rafiena  burdj  feinen 
Sieg  bei  3urid)  mc  öefamte  Schmeiß  in  bie  Öcmalt  Jyranfreidj$  jurütf. 
Tamit  mar  bie  Hoffnung  bcr  iUltfonfcroatioen,  bie  früheren  3uftänbc  mit 
$ilfe  ber  Oerbünbeten  mieber  hc^ufteUen,  oereitelt.  £ie  heloctifd)c  :)icpublif 
fah  fict>  mieber  befeftigt.  Mein  ber  offizielle  ^ubel  über  ben  Sieg  ber  ftran* 
jofen  fchlug  balb  mieber  in  allgemeine  Magen  über  ba$  unerträgliche  ^lünbe= 
rang**  unb  2tu*faugung*ft)ftem  ber  Befreier  um,  burd)  ba$  ganje  Hantone 
wie  Wallte  unb  bie  Walbftättc  au  ben  Bcttelftab  gebracht  mürben.  £ic  h^5 
oetifchen  Xireftoren  felbft  richteten  eine  Befdnocrbefdjrift  au  baä  franjöfifdje 
Tireftorium,  unb  biefed  beauftragte  ben  3)2inifter  im  Cftober  mit  einem  oer= 
traulichen  Bericht.  üHeinfjarb  führte  barin  auä,  bafj  atterbingd  öeloeticu  eine 
für  feinen  jertretenen  3«Ürt»o  *W  5«  brücfenbe  i'aft  tragen  müffe  unb  fd)mer 


Digitized  by  Google 


*236  10.  9t6fa)nitt.   Sin  ber  <5puj«  beS  auSroärttgen  9Rmtf*erium3. 

unter  ben  9)iijjbräud)cn  leibe.  £odf)  bie  ^ireftoren  wagten  c£  nicht,  bem 
Greiften  ber  ©enerale  entgegen  $u  treten,  fie  micfen  rnelmebr  bie  fdjmeijeri* 
fcfjen  VorfteUungen  fcbroff  jurüd.  2lu  bent  franjöfifcben  ©efanbten  ^errocbel 
befafe  bie  Sdjroei^  einen  mannen  unb  unennüblid)cn  Slnroalt.  ^mmer  roieoer 
braute  er  in  feinen  Senaten  bie  burd)  bie  Xruppen  oerurfachten  SBebriid* 
ungen  in  Erinnerung.   3n  würbe  aber  feine  freimütige  Spracbe  um 

fo  läftiger  empfunben,  je  weniger  man  fie  roiberlcgcn  fonntc.  9ieinbarb  er* 
flärte  in  einem  Bericht  an  bie  £ireftoreu  biefe  SBorftellungen  für  unnötig 
unb  eütfcitig,  unb  ^errod^cl  rourbe  burd)  öeföluB  oom  7.  lörumairc 
(29.  Dftobcr)  abberufen  unb  junäcbft  bura)  ben  ©efanbtidmftefefretär  ^idmn 
erfefct.  GJegen  Enbe  beS  SabreS  fteigerten  fid)  aber  bie  $ebrürfungcn  unb 
(£rpre|fungen  ins  unerträgliche  unb  ^idjou  fdjilbcrte  baS  Slenb  in  faum 
meniger  lebhaften  färben  alä  fein  Vorgänger.  9ieinbarb,  feinem  3tur$e  nabe, 
fonntc  t>orau*empfinben,  roelcheS  feine  Stellung  fein  mürbe,  menn  er  ben 
Soften  anträte,  ju  bem  er  cor  feiner  Berufung  iuS  9)finiftertum  ernannt 
worben  mar. 

2ln  ben  Vorbereitungen  beä  3taat*ftreid)eS  batte  ^Hein^arb  feinen  Seil. 
Öanj  orrne  Jlenntnie  mar  er  fd)iocrlicb.  2ln  Gtoctbc  fdjrieb  er  fpäter:  „£er 
18.  33rumaire  machte  mir  feine  ^Uufion;  ich  fannte  bie  ÜWenfcben  unb  ben 
IDiann."  %m  erften  2lugenblitf  fd)eint  er  fid)  gleidjroohl  ^Üufionen  getnaebt 
3U  haben.  &>ir  müffen  cä  aus  ben  Briefen  fdiliefeen,  bie  ^einfjarb  unb  fein 
23ruber  6f)riftian  nach  bem  Ereignis  rocd)felten.  ßfjriftian,  jefct  a(S  ^rofejfor 
an  ber  ^entralfdmle  in  tföln  angefteHt,  fajrieb  am  27.  SBrumaire  bem  trüber: 

5a)  fdjreibe,  um  bir  unb  mir  unb  ^ranfreidj  unb  ber  ganjen  3Kcnfa)^eit 
aus  ber  ftüfle  meine*  #erjen8  ju  ben  neuen  Greigniffcn  ©lüd  ju  nmnfchen!  %m 
erften  Moment  erfdjraf  ich,  im  anbern  trauerte  ich,  im  britten,  als  id)  fah,  wer 
Ijanbelte  unb  erwog,  wer  unb  wie  man  bid^er  gehanbelt  hotte,  löfte  fia)  Sa)reden 
unb  2rauer  in  #reube  unb  Hoffnung  auf.  2lUerbingS  ift  eS  ein  Unglüd,  bajj  eS 
fo  fommen  mufete:  ober  wenn  fta)  ein  ftörper  in  einem  3uftanbe  befinbet,  ber  ihn 
mit  oöHiger  3tuflöfung  bebro^t,  menn  ein  neues  ^aHiatio,  ebenfo  wie  bie  bisherigen, 
ben  3ufMnb  nur  oerfa)Iimmern,  ben  alten  SSunben  nur  eine  neue  beifügen  mürbe, 
bann  ift  eS  3eit,  baS  Übel  an  ber  Sßurjel  flu  f äffen,  hätten  gute  ^Dtenfäjen  bie 
Sßermaltung  in  §änben  gehabt,  fo  mären  bic  §ef)ler  ber  Äonftttution  minber  füjjlbar 
geroorben;  aber  Vermalter,  roie  bie  bisherigen,  hätten  baS  ©öttlichfte  oerberben 
fönnen.  ^ct)  jroeifle  nia)t,  bajj  bie  grofce  Majorität  oon  ^yranfreia)  für  biefe  SSer« 
änberungen  ift:  benn  bie  grofje  Majorität  mar  unglürflid)  unb  mijjoergnügt:  unb 
wer  ift  berjenige,  bem  nia)t  bie  tarnen  ©uonaparte  unb  «Stents  3utrauen  einflößen 
müffen!  .  .  .  Gine  oerbefferte  ftonftitution,  inneren  unb  äußeren  ^rieben,  eine  fefte 
unb  gute  ®efe$gebung,  r>htr)e  unb  ©lud  —  baS  erroartet,  baS  forbert  man,  nia)t 


Digitized  by  Google 


£er  @taat8f*reid)  bc*  18.  «rumaire. 


237 


nur,  weil  ftc  es  r*rfproa)cn,  fonbern  weil  fie  baS  9llte  umgeftürjt  fjaben.  3Kan 
Ijot  ber  Äonftitution  oom  ^afjrc  III  iljre  Mängel  oerjiefjen,  weil  man  fia)  ©lü(f 
roünfa)te,  bura)  fie  enblia)  einen  3entraU  unb  einen  Ütufjepunft  gewonnen  flu  Ijaben; 
aber  ber  neuen  Äonftitution  wirb  man  wenig  ober  nichts  »erjei^en  wollen,  man 
wirb  fie  nidjt  nur  mit  Schärfe,  fonbern  oft  mit  ÜBitterfeit  fritifieren.  216er  eben 
bieS  rnufe  unfere  Hoffnung  ftärfen.  Männer  wie  Sieijeö  tonnen  nidjt,  rote  man  fo 
oft  get^an  tyat,  leere  SBorte  geben. 

$en  28.  ^n  biefem  2lugenblirf  erhalte  ia)  beinen  Örief  unb  freue  mia% 
bura)  bta)  felber  ju  fjoren,  roaS  ia)  erwarten  fonnte,  bafe  bu  bie  neuen  Greigniffe 
als  notroenbig  unb  fyeilfam  betrad)teft.  $>efct  ju  einer  Stelle  roie  bie  beinige  ernannt 
ju  roerben,  je|t  mit  lüuonaparte  unb  ©iei)öö  am  ©lüo?  tfranfreia)«  unb  ber  ÜKenfa)» 
Ijeit  arbeiten  tonnen  —  gemifj  ift  bieS  bie  e^renooQfte  ©eftimmung,  unb  ia)  geftelje, 
ba|  baS,  roaä  bu  fa)reibft:  „bem  Grbireftorium  beine  Semiffion  angeboten  ju 
fjaben,*  meine  greube  barüber  um  oieleS  erf)Öf)t. 

&ienad)  ift  nidjt  wof)l  ju  bejweifcln,  bafj  9teinf)arb  feine  3u*unft  au 
Die  neuen  Männer  unb  bie  neue  2Iera  ju  fmipfen  gcbadjte.  3n  jebem  ©r= 
folg  fterft  ein  pernünftigeS  Moment,  unb  mit  biefem  ücrnünftigen  Moment 
fjat  ftd)  :HeinI)arb  —  fo  mar  feine  3lrt  —  bei  jebem  Umfrage  rafa)  -mredjt* 
gefunben.  Übrigend  ftonb  er  SieneS  nabe  genug,  um  ganj  bie  ^fluftonen 
ju  teilen,  mit  benen  biefer  VerfaffungSfünftler  an  einem  Umfturj  arbeitete, 
aus  bem  er  julefct  als  ber  ^Betrogene  nenwrgefjen  follte. 

"Jtodj  am  £age  bcS  8taatSftreid)S  fertigte  iHeinrjarb  im  Auftrag  beS 
SireftoriumS  ein  :)mnbf  abreiben  au«,  baS  ber  Organisation  feine«  Tepartc* 
mentS  galt  unb  jebem  auswärtigen  Vertreter  auftrug,  genaue  ^crfonalangaben 
über  feine  Untergebenen  einjufenben.  3n  biefem  SlugenbUtf  mar  über  fein 
^ortefeuiöe  bereits  anbermeitig  rjerfügt :  es  mar  laöenranb  <mgefagt  als  £ olm 
für  feinen  Anteil  an  ber  Verfdjwörung.  Tab  9teinfmrb  feine  ©nabc  bei  bem 
erften  Jtonful  finben  merbe,  follte  er  gleidj  bei  ber  erften  Begegnung  mit  bem 
(Gewaltigen  erfahren.  s2i>ie  fommt  cS,  rebete  ilm  Bonaparte  an,  bafe  ber 
iJtinifter  ber  frangöjti^en  Nation  beutfdj  fpria)t  511  ben  fremben  GJefanbten, 
bie  franjöufa)  fpreeben?  (Sanboj  com  24.  9tooember.)  Einige  Sage  bt- 
Inelt  ^eint)arb  gleid)mof)l  baS  Portefeuille,7)  mie  benn  bie  perfonaloeränbe^ 
rangen  in  ber  erften  3eit  roeber  fdjroff  noa)  3ar)Ircicr)  waren.  2lud)  rjerfafetc 
er  noa)  baS  Schreiben,  baS  ben  auswärtigen  Vertretern  ber  iHepublif  bie 
ooüjogene  Umwälzung  anfünbigte.  Tie  neue  Regierung,  fjieß  eS  bier,  werbe 
enblia)  baS  grope  2Berf  in  Angriff  nebmen,  baS  bie  ©efdjide  ber  "Kcpublif 
iljr  auferlegen :  £ie  Crbnung  in  allen  teilen  ber  Verwaltung  ju  organifieren, 
bie  innere  9tuf)e  wiebcrf)eräuftcUcn  unb  einen  el)renooüen,  Dauerhaften  grieben 


Digitized  by  Google 


238  10.  Stbfämtt   9(n  ber  Spifre  be$  auswärtigen  2Rinifteriumd. 

f»crbet3ufüfjren.  3n  bem  gleichzeitig,  am  12.  sJ}ooember,  ergangenen  Schreiben 
an  bie  fremben  ©efanbtcn  rourbe  betont,  bau  bie  Kräftigung  ber  öffentlichen 
öeroalt  in  ftranfreid)  ba3u  beitragen  werbe,  in  ben  2tugen  ber  fremben  :Hegie< 
rungen  ben  &*ert  iljrer  politifajen  2kjief)ungen  §u  ber  91epublif  erböten. 
£aä  waren  eben  bie  0efid)t3punfte,  oon  benen  geleitet  Sieni»$  feit  9)ionaten 
eine  Kräftigung  ber  @eroalt  angeftrebt  unb  jefet  jum  3taat3ftreicf>  bie  £ant> 
geboten  fjatte.  Sieneä  forgte  aueb  nodj  für  einen  efjrenooüeu  2lbgang  feine* 
alten  3d)üfcling$.  21m  21.  3iooembcr  nahmen  bie  Äonfuln  bie  (fritlapna 
9ietnf)arb$  an,  ber  frol)  mar,  „bie  unfeligfte  (Spodje  feine*  Sebent"  beenbet 
3u  fefyen;  fie  brüeften  tfjm  babei  in  einem  Sdjreiben  bie  9lncrfennung  am 
für  feine  geleiftetcn  £icnfte  wie  für  ben  Gifer,  oon  bem  er  ftetS  befcelt  ge^ 
loefen,  unb  erneuerten  feine  Ernennung  $um  (Maubtcn  bei  ber  f)eloetifa)en 
Wepubltf.  £ic  Konfuln  erklärten  sugleid),  fie  bauen  ilnu  bamit  einen  Eeroei* 
ber  3ufriebenl)eit  geben  motten  unb  mürben  jebe  Gelegenheit  ergreifen,  feinen 
SHünfdjen  entgegen  ju  fommen.  SRaffon  fügt  ^inju :  „tiefer  trefflicbe  8taat** 
biener  foüte  nod)  lange  Safere  binburd)  eine  3ierbe  feine*  aiboptuwater* 
lanbe*  fein." 


Digitized  by  VjO 


(Elfte  Jttfämtt. 

3n  ber  Sd}it?et3. 

1800-1801. 

Die  £age  in  t>er  Scbroeij.  Staatsftreid?  vom  7.  Januar  1S00.  tfeinfyarfcs  TDcifungen. 
25rtefmcd?fel  mit  £ar»ater.  Übernahme  öes  2lmts.  Unitaricr  unb  5öbcraliften. 
25eginn  t>e=  Krieges  in  Jtalictt.  poetifd?er  23rtefmecbfcl  mit  Con.v  Staatsftrcicf? 
r>om  7.  2luguft.  Senbung  rtapfers  nach,  Paris.  —  Ucrfaffungscnttpürfc  unb  Per- 
mittlungsrcrfuchc.  J.  «6.  Cfbel.  Xcinfyarbs  25emüf?ungen  in  Paris  t>erbäd?tigt. 
dabei  bes  tfrften  Jlonfuts-  Perfaffung  von  NTalmaifon.  Job.  r».  JITüllcr  in  Sern. 
TDablcn  jur  dagfatjung.  5oft  bes  14.  Juli.  TPacbfenbe  Perftimmung  gegen  Hein, 
fiarb.  —  Jntrigucn  rtapfers.  Abberufung  Jieiubarbs.  Der  Slucb  6er  guten  Jn« 
tentionen.   Werners  Austritt  aus  bem  f ranjöflfd?cn  Dicnft.   Heinbarb  unb  Stapfer. 

L 

9iad)  bem  Staateftreid)  in  ^aris,  ber  bie  ftra  ber  boftriuären  imb  ge= 
maltfamen  9ienotution  gefd)lofien  hatte,  fdjöpftcn  audj  bie  2lnf)änger  ber  alten 
Crbnung  in  ber  Schweis  neue  Hoffnung.  Öegen  @nbe  bes  SafjreS  1799 
berichtete  iHcinljarba  Vorgänger,  ber  ©efanbte  Sichern,  bie  Partei  ber  Uni* 
tarier  fjabe  fidj  bermafjen  r>erf)a§t  gemadjt,  bafj  eine  sJlnberung  unausbleiblich 
fei  unb  tfranfretd)  ntdjt  langer  biefe  Partei  unterftüfeen  fönne. 

3n  ber  %fyat  war  bie  Regierung  bc$  ftonfulats  3u  einer  2lnberuug  ber 
^olitif  gegenüber  ber  Sdjroeij  entfdjloffcn.  s3)iit  franjöfifd)cr  .$ilfe  mürbe 
ber  etaateftreid)  Durchgeführt,  ber  am  7.  Januar  1800  ba3  Regiment  ber 
l'aharpc  unb  ®cnoffcn  ftürjte.  Wetnäftigtc  Männer,  bie  noch  eben  perfolgt 
roorben  waren,  nahmen  bie  3ügcl  in  bie  &anb.  Xtx  befpottfdje  £rud,  ben 
bie  bisherigen  3J?ad)tl>aber  ausgeübt  hatten,  foUte  menfdjlidjeren  ©runbfäfeen 
^lafe  machen,  bie  fittttdjen  #aftoren  ruieber  in  ihr  Siedjt  treten.  ^BiS  jur 
Schaffung  einer  neuen  Perfaffung  folltc  ber  neugebilbete  &oU$iehung$au$fdjujj 
burd)  sDJäfjigung  unb  (Eintracht  bie  Skfeftigung  ber  :liepublif  nerfuchen.  £cr 
bringenbfte  Söunfdj  aber  mar,  bie  Aufhebung  beS  $ünbni£ücrtragc*,  bie  9iütf* 
fefjr  jur  'Neutralität  r»on  granfreidj  31t  erlangen. 


Digitized  by  Google 


240 


11.  abfönttt.   3n  ber  6<$roeij. 


Um  btefelbe  Seit,  Anfang  3°nuar,  unterbreitete  ^allenraub  bem  erften 
Jilonful  eine  £cnffd)rift  über  ba$  Verhältnis  granfreid)*  $ur  Sdjmeis,  bic 
ben  Nabifaliemus  ber  Ca>3  unb  l'abarpe  unnachfichtlich  uerurteilte  unb  bie 
Nütffehr  ju  ben  gefd)id)tlid)en  Örunblagen  ber  Eibgenoffenfdjaft  anriet,  £ie 
grage  ber  Neutralität  aber,  woran  ber  Sdjroetj  jefct  am  meiften  gefegen  mar, 
follte  ocrfdwben  merben.  Erft  beim  allgemeinen  grieben  fönne  bic  Sdjmetj 
ir)rc  oölligc  Unabhängigfeit  unb  eine  enbgUtigc  Vcrfaffung  ermatten,  als  bereit 
©runbjüge  bezeichnet  mürben:  eine  nidjt  fcr)r  foftfpielige  QJefamtregierung 
nebft  unabhängigen  fouoeränen  ftantonen.  3unäd)ft  foQte  baS  £anb  in  einem 
prooiforifdjen  3uftanb  erhalten  bleiben,  in  tt)atfäcr>Iidr)er  Abhängigfeit,  aber 
fo,  baß  ber  Einflufi  granfreidtf  fdjoncnb  ausgeübt  unb  nicht  burd)  Eingreifen 
in  bie  inneren  Angelegenheiten  blofigcftellt  mürbe. 

tiefer  Eenffdjrift  entfpradjen  bie  Seifungen,  bie  Neinharb  für  feinen 
neuen  Soften  erhielt.  Sie  waren  unter  ftrenger  Verurteilung  ber  (bemalt* 
politif  bcS  franjöfifdjen  £ireftorium3  in  ben  mohlmollenbften  AuSbrücfen  für 
bie  Schmcis  abgefaßt.  Mein  bic  gragc  ber  Neutralität  forooljl,  als  bie  ber 
enbgiltigen  Verfaffung  füllten  bis  *um  aUgemeinen  grieben  ©ertagt  bleiben, 
gür  jetjt  neunte  ber  Krieg  alle  Gräfte  in  Anfprud).  £ie  SJiänncr,  bie  burd) 
ben  Sturj  beS  r>etDetifdr>cn  £ireftorium$  emporgefommen,  feien  foldje,  bie  am 
heften  bem  Softem  granfreichs  entsprechen,  nue  fie  auch  ber  öffentlichen 
Meinung  in  ber  Sdnoeij  am  beften  entfpredjcu.  Nichts  aber  warb  bem  Öc* 
fanbten  einbringlicher  empfohlen,  als  jeben  Schein  ber  Emmifchung  §u  oer* 
meiben ;  nur  burd)  ben  mittelbaren  Einflufi  ber  Unterrebung  foUtc  er  roirfen, 

♦ 

nicht  burd)  Aufbrängcn  amtlidier  Natfdjläge. 

Vertröftungen  auf  bie  3ufunft,  eine  mäfcigenbe,  oermittelnbe  ^hätigfeit 
ol)ne  fühlbare*  Gingreifen,  baS  alfo  mar  ber  Inhalt  ber  Reifungen  beS  (He* 
fanbten;  eine  fdjmierige  unb  unbanfbare  Aufgabe  bei  ber  Not  beS  Sauber, 
bie  burd)  bie  uuerbittlidjen  gorberungen  beS  Krieges  nur  immer  gefteigert 
mürbe,  unb  bei  ber  Erbitterung  ber  Parteien,  bie  befonberS  burdj  ben  @cgen* 
fafc  oon  3tabt  unb  Vanb  gefchärft  mürbe;  benn  bie  Neoolution  hatte  bie 
Vorredjte  ber  Stäbte  aufgehoben,  überall  ben  rohen,  begehrlichen  ^aucr= 
fchafteu  baS  £eft  in  bie  <ganb  gegeben.  Neinharb  fam  nicht  als  ein  grem* 
ber  in  bie  3d)roci$.  Sir  fenneu  bie  jugenblid)e  Vegeifterung,  bie  ihn  ju 
feinem  erften  VefuaV  in  $\ividt  trieb,  bie  littcrarifdien  Vcrbinbungen,  bie  er 
bort  fnüpfte,  feinen  einjährigen  Aufenthalt  am  (Genfer  See.  Er  befafc 
greunbe,  bie  fid)  oon  feiner  ^'erfönlid)fcit  jefct  baS  befte  oerfprachen.  Auf 
fein  SohlrcoHen  burfte  man  rechnen  unb  auf  feine  Nechtlidjfeit.  ®läubig 


Digitized  by  Goo 


i'Qoatcrö  Alanen  unb  bitten. 


241 


aufblitfenb  batte  er  einft  in  Sanft  ^eter  Vaoaterö  Aüfeeu  gefeffen,  jc&t 
naf)te  fid)  ber  3ürid)cr  WottcSmaim  bittenb  bem  tu  einen  fran^öftfdieit  Diplo- 
maten &en»anbc(ten.  3U  Vaoaterä  jc^iiient  (^5cfd;icf  fpiegelte  fid)  in  er* 
greifenber  Söcife  ab,  wa*  bie  3d)iueis  burd)  bie  gcamltfame  Umwälsung  er* 
litten  hatte.  Die  fdjönften  Süge  feinet  (Sljarafterä  seilten  fid)  in  biefer  brang= 
uoüen  Seit.  Unerfdjrorfcn  fjattc  er  ben  fraujönfeben  Dircftoren  bie  Meinung 
gefügt,  hatte  in  iHcbcn  unb  eingaben  gegen  ba£  DeportationSfpftem  ber 
heloetiidjcn  s3)cad)tl)abcr  ^orftettnngen  erhoben;  jur  Strafe  bafür  mar  er  im 
3Kai  1799  felbft  nad)  öafel  uerbannt,  bann  mteber  frcigelafien  morben,  Ijatte 
aber,  nadj  $iind)  $urütfgefel)rt,  als  ^affena  nad)  ber  jioettcn  Sd)lad)t  bie 
Stabt  einnahm,  am  2<>.  September  oon  einem  beluetifdjcu  Solbatcn  eine 
fdimcre  SdntBumnbe  in  bie  ©ruft  erhalten,  oon  ber  er  md)t  mieber  genast. 
Tod)  auf  feinem  i'eibcmMager  oerboppcltc  ftdj  nur  fein  Jeucreifcr  für  ba>3 
2ik>l)l  ber  Heimat,  unb  faum  hatte  er  rHeinbarbS  Gmcunimg  erfahren,  fo 
richtete  er  an  ü)n  —  e£  mar  nod)  im  Dezember  be$  alten  v>hrc$  —  folgen* 
ben  Srief: 

sJln  ben  ©ürger  Meinharb  in  s#ern! 

Sinb  Sie,  Ctefanbter  #ranfreid)9,  mie  ich  mit  groper  3i>af)rfd)cinlid)fcit  oer* 
mute,  Der  Meinharb,  ben  td)  ju  fennen  baö  Vergnügen  habe,  bei  beffen  Gltern  id) 
einft  in  Tuttlingen")  übernachtete,  fo  nehmen  Sie  eine  Öenullfonimnungsjeile  uom 
Gnbeöunterfchriebenen  mit  l'icbe  an.  Unb  finb  Sie  nicht  aus"  bem  streife  C3elicbtcr, 
perfönlia)  Gelaunter,  fo  fmb  Sie  fo  fefjr  oon  allen,  bie  Sic  fennen,  als  ein  xcd)t 
fdjaffencr  "JJiann  angelünbigt,  baß  Sie  es  einem  bei  ber  gegenwärtigen  l'age 
feines  ^aterlanbeä  befümmerten  ()eloetifa)cn  Bürger  geroifj  nid)t  mifjbcuten,  roenn 
er  ^bncn  bae  s&{ol)l  A>eloetienö  in  bem  Oiamen  oieler  Taufenbe  oertrauensooll  unb 
mit  beroegter  Seele  an  bas  >>erj  legt.  C  ebler  3)iann.  Pehmen  Sic  ftdj  unfer 
an.  „So  üiel  Übels  haben  uns  bie  ^raufen  hergebracht.  2ollte  unä  mit  Mein^ 
rjarb  nid)t  etroas  gutes  auä  ftranfreid)  fommen  fönnen?"  f abrieb  mir  neulich 
ein  roatferer  bes  heiligen,  ad)  roie  entheiligten  Namen*  —  roürbiger  Patriot  auö 
Sern.  $d)  bitte  nicht  um  Vergebung,  ba&  ich  unoerfucht  laffen  faun,  was 
,  in  meinen,  o,  toie  geringen  Gräften  liegt  —  unb  follt'  c$  auch  nur  ein  ©ran  fein, 
jum  beften  beS  iiaterlanbes  beizutragen.  Darf  ich  3h"™  Ufteri,  Cfdjer,  tftnsler, 
bie  mir  befannten  Mitbürger,  alö  Scanner  nennen,  auf  beren  echten  Patriotismus 
man  fich  oerlaffen  barf  unb  beren  Ginfidjten  toeber  oberflächlich  noch  einfeitig  finb? 
Sänger  barf  ia)  Sie  nicht  aufhalten,  Giott  fegne  $b*en  Eintritt  unb  Slufentfjalt  bei 
uns.  ©rufe  unb  #oa)ad)tung,  Donnerstag  abenbs  ben  26.  XII.  1799.  ^ohonn 
Cafpar  i'aoater,  Pfarrer  an  ber  Sanft  petersfird)e  in  ^üria). 


*)  9tid)tißer:  ^alinaeit. 
£ang,  Wiaf  {ReinborD.  16 


Digitized  by  Google 


242 


11.  2lf>fd)nitt.    on  ber  Srfjrocij. 


9ieinf)arb  empfing  biefen  Vrief  auf  ber  fturdjreifc  in  Safel.  Seine 
Hntmort  ift  nid>t  ermatten,  roobl  aber  ein  weiterer  SBricf  SianaterS,  ber  im 
Februar  ermiberte: 

„Sange,  lieber  ftcinfyarb,  freute  mid)  nid)tS  mebr,  als  $br  juoorfommenbeS 
23riefd)en  aus  Söafel.  (Sie  werben,  wenn  Sie  eines  JöemeifeS  bebürften,  ben  Söe* 
weis  in  einem  Briefe  finben,  ben  Ufteri  nad)  feiner  9tütf  fünft  nad)  SBem  3bncn 
übergeben  roirb  unb  ber  fd)on  in  ben  erften  Sagen  beS  Renners  gef abrieben  ift 
Sie  finb  alfo  Derjenige,  ben  id)  ju  fennen  bao  Vergnügen  b°be  —  unb  oon  bem 
man  burd)auS  fo  gute  (Erwartungen  ^at?  C,  möge  bod)  3br  2(ufentbalt  in  £el= 
octien  3brent  guten  £er$en  jur  #rcubc  unb  unferem  fo  bebrangten  Vater  lanbe  ju 
taufenbfad)em  Segen  werben!  o  mögen  Sie  ^f/r  2lnbenfen  rübmlid)  bei  uns  oer= 
ewigen!  %\)ic  be^ooHen  Verfid)erungcn  verbürgen  mir  bie  allgemeinen  Soffnungen, 
bie  man  ju  Sbnen  bat-  21a)!  Sieber!  wir  finb  ein  elenbeö  Volf  geworben;  Reifen 
Sie  uns,  einen  Seil  beS  Übels,  baS  unfer  Unoerftanb  unb  Jyranfreid)  über  uns 
gebracht  baben,  fo  fefjr  als  eS  nod)  möglid)  ift,  oergüten!  Sie  fönnen  oiel!  Half 
£ranfreid)  gefliffentlid)  ober  ungefliffentlid)  uns  flu  fo  niel  Verwirrung,  fo  la§'  e* 
uns  ifct  nid)t  in  ber  Verwirrung  fteefen.  £ie  grofjc  Nation  erweife  i^rer  Meinen 
sJJad)barin  erft  2öol)ltr)aten,  bann  gebe  fie,  burd)  SJiänner  wie  9teinf)arb,  unS  leitenbe 
wirtfame  2LMnfe  —  bie  bas  ©epräge  reifer  vi>eiöbeit  unb  reinen  SBoblwoHens 
baben  —  wie  wir  uns  wieber  erbeben  fönnen." 

2)er  befümmerte  Vaterlanbofreunb  legt  bann  in  beS  fränfifd)en  3)iintftcrö 
Sd)ojj  unb  Herg  eine  2ln3abl  fragen:  waS  will  #ranfreid)  etgentlid)  mit  feinen 
Gruppen  in  ber  Sd)weij,  bie  baS  Sanb  auSfaugen  unb  nur  Unwillen,  fd)Iiefelid) 
ben  2luSbrud)  ber  Verjweiflung  perurfad)en  ?  2Ö03U  nod)  Ärieg  in  ber  Sd)wei$? 
ift  nid)t  bie  Neutralität  £>eloetienS  gleid)  »orteilbaft  für  ^ranfreid)  unb  für  Cfter- 
reid)?  Söieberum  empfiehlt  er  if)m  bie  GHaore,  $ri[d)ing,  ^inSler,  Äod),  Gfd)er  ?c. 
als  bie  rubigften,  reifften,  unroanbelbarften  Patrioten,  benen  er  fein  ganjeS  Ver= 
trauen  fd)enfen  möge,  unb  fd)liefjt  bann  ben  im  Vette  gefd)riebenen  Vrief  mit  ben 
Korten:  „£  möge  id)  nod)  fo  glüdlid)  fein,  eb'  id)  fterbe,  etwas  gutes  für  mein 
Vaterlanb  311  wirfen!  .  .  .  0,  möge  mir  bie  ^reube  ju  teil  werben,  Sie  balo  ju 
feben.  War'  id)  gefunb,  id)  fäme  auf  Vcrn.  Vale  et  ania  amantem.  mm<|uani 
non  amaturum." 

£ie  sJ)iänner,  bic  ihm  i'aoater  empfahl,  geborten  in  r>erfd)ieDcnc« 
Sd)artterungen  ber  gemäßigten  (ftnbeitspartei  an,  weld)e  bie  wefentltcnen  (rr* 
rungenfdiaften  ber  9ter>olntion  feftbalten,  aber  fie  mit  ber  ®efdrid)tc,  mit  ben 
Wefüljten  unb  Vebürfniften  be*  Sauber  beffer,  als  unter  ber  rücffid)t*lofen 
Tireftorenberrfdjaft  gefd)eben  war,  in  (ftnflang  bringen  wollten.  Sluf  biefelbe 
Partei  fdjien  iljit  Die  eigene  Neigung  f)in$uweifen.  &>irflid)  fernen  wir  Sein* 
liarb  in  ber  erften  Seit  am  meinen  in  Verfeljr  mit  Zimmern  biefer  rKidmmg. 
Sie  waren  feine  Vertrauensmänner.  3.  ^inSler  au^  3"nd),  ber  geroefene 
^inanjminiftcr  ber  ^eluetif,  gehörte  neben  SliiiUer-^riebberg  aus  St.  @aücn 


Digitized  by  Googl 


3n  3üci#.  £ali3.3eim*. 


243 


SU  feinen  regelmä&igen  äorrefponbenten.  3Wit  bem  Slrjte  ^ßaul  tlfteri,  bent 
Jreunb  CelSner«  unb  SJcwunberer  oon  SieoeS,  war  er  fd)on  oon  ^ßari*  au« 
in  SBerbinbung  geftonben.  Ufteri  Ijattc  cor  oier  ^aljren  in  einer  feiner  3*tt* 
fdjriften  SReinfjarb«  @ebidjt  „23affeoille8  Statten"  veröffentlicht.  2CUein  in 
ben  HerfaffungSfämpfen,  bie  mit  bem  %abxt  1800  begannen,  f>at  fid)  9iein* 
l)aro$  $erl)ältm«  ju  biefen  ^kirteimännern  jufefjenb«  getrübt,  Sie  felber 
mürben  au«  Seforgni«  oor  einer  2öieberfef)r  ber  alten  3uftänbe  mel)r  unb 
mefjr  in  einen  boftrinären  Unitari«mu«  gebrängt,  märjrcnb  ^einlmrb  bie 
SHücffebr  gu  einem  8öberali«mu«  begünftigte,  ber,  olme  bie  §rrungcnfd)aften 
ber  ^eoolution  anjutaften,  ben  Äantonen  tljre  irtgenart  unb  ihre  Selbjtänbig* 
feit  im  inneren  belaffen  follte.  £a«  f ^rieben  il)tn  feine  Reifungen  oor; 
bie  Äenntni«  be«  &mbe«  unb  ber  9iat  gemäßigter  Männer  beftärften  iljn  in 
biefer  Überjeugung.  (£r  r)at  biefe  Überzeugung  in  reblidjer  2lbftcht,  bodj  mit 
wenig  (tflficf  unb  ®efa^icf  geltend  ju  madjen  gefugt,  unb  er  oerbarb  e«  äulefet 
gän^lic^  mit  ben  einflufjreicbften  ^Jolitifcrn  bc«  i'anbe«,  bie  nid)t  ruhten,  bi« 
fte  ilm  beseitigt  Ratten.  $ou  allen  2Nifüonen,  bie  in  feine  &anb  gelegt  wur« 
ben,  mar  feine  oon  ifnn  mit  reineren  äbjictyen  ergriffen,  in  iljrem  (Erfolg  mar 
e«  bie  unglüdlidjfte. 

fteinfjarb  nafjm  ben  9öcg  oon  23afel  über  3"ritf),  um  „bie  Siuinen  von 
bem  3irfel,  ben  einft  ®efener  bort  bilbete,"  auf  gefugt  mürben.  2lud)  traf 
er  fjter  roieber  ben  (Sraubünbener  3.  ©aubenj  von  8ali«  =  Seroi«,  ber  im 
fran3öfifa}en  Sölbnerfjcere  gebient  f)atte,  burd)  feinen  Aufenthalt  in  ^»freid) 
aber  ein  2lnf)änger  ber  Revolution  geworben  war.  JRcinlmrb  r)attc  i(;u  im 
^riif)jal)r  1792  in  vJ>ari«  fennen  gelernt  unb  bie  Iprifchen  Neigungen  mögen 
ebenfo  wie  bie  politischen  3lnfid)ten  ba«  ?rreunbfd)aft«banb  smifdjen  ihnen  ge* 
fnüpft  baben.  Sali«  luelt  fid),  nad)bem  er  feine  Stelle  als  OjeneralftabScbef 
ber  fjeloctif djeu  Armee  nad)  ben  Siegen  9)iaffena«  niebergelegt  hatte,  bamale 
mit  feiner  gamilie  in  3ürid)  auf  unb  $rau  (Sbriftine  freute  fidj,  ben  if)r  fo 
lieben  £id>ter  fennen  ju  lernen  unb  al«  glüdlidjen  Chatten  unb  &ater  ju 
finben.  ,,3d)  fürchte,  burd)  bie  9ieoolution  mit  ben  taufenb  Söebrüdungen 
in  ibrem  ©efolge  finb  ihm  etwa«  bie  ^-lügcl  feiner  9)Jufe  gelähmt,  aber  ben 
fanften,  eblen  ©eift,  ber  in  feinen  $ebid)ten  atmet,  fonntc  feine  Revolution 
jerftören." 

2lm  22.  Februar  traf  rHeinharb  in  ^ern  ein  unb  am  6.  s3)iärj  fanb 
bie  amtliche  ^orftettung  be«  neuen  ®efanbten  oor  bem  £>oH3ichung«au«fd)uffe 
flatt.  £olber,  ber  ^räfibent,  unb  ©lawrc,  ber  bie  auswärtigen  ©efd)äfte 
führte,  gelten  feierliche  Sieben,  bie  Reinbarb  erwiberte.   £>er  erfte  Sefrctär 


Digitized  by  Google 


244 


11.  Nbfanitt.        bcr  Sdjroci}. 


ber  ©efanbtfdjaft  war  9NarguiS  £a  %ittc,  ber  aus  einem  alten  91bclSgcfd)lcd)t 
ftammenb,  and)  in  bcr  Scf)wei$  jur  ariftofratifcben  Partei  neigte  unb  fte  be= 
günfttgte.  $eorg  ferner,  ber  feurige  Siepublifaner,  war  jKeinfjarb  aud)  auf 
bicfen  Soften  gefolgt,  hatte  bicSmal  aber  eine  mehr  offizielle  Stellung  er= 
halten.  %n  ber  Schmeiß  fagte  "uut/  nic^t  ohne  Abftdu:  feien  ^ieinharb  jwei 
Scfretäre  oon  fo  oerfdnebencr  <yarbe  beigegeben  worben.  £aS  9Jttf?trauen 
bcr  Parteien  habe  ifjn  jwifdjeu  einen  Ariftofraten  unb  einen  £cmofraten 
gcfteUt. 

Sdjon  am  13.  SWärj  würbe  ^Heinbarb  eine  sJ?otc  beS  ^olljicbungSauS: 
fdmffcS  überreizt,  bie  ein  büftered  Wcmälbe  uon  ben  3uftänben  beS  £anbeS 
entwarf,  bie  Grfdjöpfung  burd)  bie  unaufhörlichen  Lieferungen,  bie  .3crrütfung 
ber  giuanjeu,  bie  junebmenbe  Xeucrung  fdiilöertc  unb  jur  :öefeitigung  biefer 
sJiotftänbe  bic  Mithilfe  ^ranfreicbS  anrief.  Allagen,  wie  fte  nod)  oft  nor  ba* 
£\)x  beS  ftefanbten  gebradjt  würben,  ohne  bafs  er  bei  ber  eigeunüfcigcn, 
boppeljüngigen  s^olitif  feiner  Auftraggeber  in  ber  Lage  gewefen  wäre,  Ab* 
fnlfe  $u  febaffen.  Gr  fonnte  wohl  im  cinjelnen  Schlimmes  oerbinbern  ober 
abfcbmäcbeu,  baS  Softem  fonnte  er  nidjt  abfteüen.  Am  9.  sDfai  fdjrieb  ibm 
wieber  Saoater  auS  33aben,  wo  er  Linbcrung  feiner  Scbmcrjen  fud)te: 

3$  banfe  Sbnen  für  alles  ©ute,  was  Sie  unferem  armen  jerrütteten  l>ater= 
Ianbe  tfjun  wollten,  tl)un  wollen  unb  wirf  lieb,  Umn;  für  alle  Saftencrleicbterung, 
für  jebeS  Streben,  jeben  ^erfua),  roaö  böfeä  roegjulenfen.  fahren  Sie  boeb,  mit 
unermübeter  Kraft  fort,  aHeS  mögliche  ju  tlmn,  waö  3b™»  Auf  enthalt  bei  uno 
lange  gefegnet  unb  unoergeßlicb  machen  fann.  2>ico  fa^reib'  id;  3bncn,  mein  lieber, 
uon  'öaben  auö,  wo  ia)  einige  Erleichterung  meiner  nicht  geringen  2\>unbenbe= 
fdjroerben  oieHeicht  hoffen  barf.  C,  würbe  mir  boa)  6alb  baS  Vergnügen  ju  teil, 
Sie  mit  3brcr  ©emahlin  bei  mir  m  fernen,  ba  eine  Steife  nach  Sern  auper  ben 
©renken  ber  s])coglicbfeit  $u  liegen  fcheint.  C,  bajj  mein  Auge  ftd;  nicht  tcbjöfje, 
bis  ich  meine«*  'BatcrlanbeS  ^rieben  unb  2&oblftanb  fehen  fann.  2)ann  roürb'  idj 
Simeons  Sieb  anftimmen.   ©rufe,  Hochachtung,  Vertrauen,  £anfbarfcit. 

(*S  ift  ber  lebte  an  ben  ftcfnnbten  gerichtete  ^rief  LanaterS,  ber  er^ 
halten  ift.  rKeinbarb  hat  aber  ben  Sterbenben  nod)  auf  feinem  ScbmerjenS-- 
lager  gefeljen  unb  er  empfing  uon  ilnn  ben  (sinbrud  eines  ^eiligen.  Als  er 
im  3abre  1H27  oon  il'effenberg  beffen  SJucb  über  bie  chriftlidjen  Silber  $u* 
gefanbt  erhielt,  fdjrieb  er  ilnn:  „ii*ae  bie  ^eiligen  betrifft,  fo  tyabe  ich  wirf- 
lidi  einen  gefel)en;  es  war  äauater  auf  feinem  Tobtenbert,  wenn  nach  ben 
ftuftcnanfäücn,  bic  fid)  regelmäßig  in  ^wei  bis  brei  ^Minuten  wiederholten, 
fein  Antüfc  ruhig  würbe."  Alle  Berichte  wiffen  non  ber  Stanbbaftigfeit,  ja 
^citerfeit  ju  erjählen,  bie  ben  Seibenben  bis  $ur  lefcten  Stunbe  nicht  »er- 


Digitized  by  Google 


$crfaffung«ftrcittg!eilcn. 


245 


liegen.  Grft  am  2.  Januar  be$  folgenben  3a&rc*  ift  er  burd)  ben  £ob  oon 
feinen  Sdmterjen  crlöft  roorben. 

Salb  begann  ber  Streit  über  bie  funftige  Verfaffung  bie  Parteien  ge* 
roaltia,  aufzuregen.  3cne  Umroäljung  com  7.  Januar  1800  battc  bic  beiden 
diäte  unberührt  gelaffcn :  In'er  befafj  nod)  immer  bie  unitarifa>rcoolutionäre 
Partei  ba§  Übergennajt,  roäf)renb  bie  Regierung  an  bic  gemäßigten  Unitarier 
übergegangen  mar.  $te  golge  mar  ein  beftänbiger  Ärieg  $nrifdjett  jenen 
„oafobinern"  unb  bem  VoUjiet)ungäauafd)u&.  tarn  fo  weit,  bafe  sJiein(mrb 
für  nötig  fanb,  in£  Littel  ju  treten  unb  am  11.  3lpril  bem  2lusfdmfj  oor* 
aufteilen,  bafe  granfreid)  feine  Störung  ber  Drbnung  bulben  fönnc.  Bona* 
parte  tarn  e3  bei  feinen  riefcnljaften  Plänen  in  Italien  cor  aaem  barauf  an, 
bat?  hinter  feinem  Würfen  eine  it>iu  ergebene  Regierung  SKulje  im  £anbe  er* 
fnelt.  31m  21.  Slpril  tr)at  9teint)arb  einen  roeiteren  ©abritt  in  biefer  9iid)tung. 
311$  ^rioatmann,  m  femcr  öintlia^en  (Sigenfdjaft,  lub  er  £olbcr  unb 
Ölanre,  baju  mehrere  SWitglieoer  beiber  iHäte  p  fid)  unb  erflärte  tljnen,  e$ 
liege  im  ^ntcreffe  £eloeticn£,  ber  greifjeit  unb  beä  -HepräfentatiofDftemä, 
baB  bie  ;Häte  fid)  nidjt  ferner  mit  einer  ungereimten  unb  unburdjfüljrbaren 
Verfaffung  bcfdjäftigten;  ber  BoUäicl)ung$auafdm&  foUe  bic  Vertagung  ber 
i)iäte  unb  bie  (rinfefeung  eines  2lu$fdmifc«  jur  Vorbereitung  einer  ben  SBc= 
bürfniffeu  bed  Sauber  angemeffenen  Berfajfung  oerlangen.  £ie£mal  fanb  er 
ihHbcrfprud).  £er  BoüjicliungeauSfdjuB  erflärtc  fid)  gegen  bic  Vertagung 
ber  9iäte,  unb  biefc  fubren  fort,  über  au*fid)tS(ofc  BcrfaffungScntioürfe  fid) 
§u  ftreiten,  inbeffen  mit  ber  juncfmienben  Not  unb  Beruulberung  be£  £anbc$ 
ba$  2lnfef)en  ber  JRegierenben  fanf. 

@nbc  3lpril  begann  ber  Ärieg,  unb  9ieinf)arb8  3lufgabc  toar  e$  nun, 
für  ben  ungel)inberten  Surcfoug  ber  &ecre  §u  forgen,  bie  über  bie  Sllpenpäffe 
naa)  Italien  Ijtnabftiegcn.  ftcrucr  crljic.lt  ben  Auftrag,  bie  norioenbigen  die- 
quifitionen  ju  betreiben,  unb  mar  3CU9C  °e^  großartigen  SdjaufpielS,  ba£ 
ber  Übergang  BonaparteS  über  ben  örofien  St.  Bcrnljarb  barbot.  ©in 
Schreiben  Bonapartcä  au  Meinf)arb  aue  9)tortigm)  oom  19.  s})iai  »erlangte 
bie  3lufftcßung  mehrerer  Sdjroeijer  Bataillone,  bie  ben  BernljarbpaB  bemalen, 
bie  3ufu^ren  ber  großen  Slrmce  beefen,  bie  aJiagajine  behüten,  bie  ©efangenen-- 
$üge  begleiten  unb  bic  Berbinbungcn  mit  ber  Slrmee  fiebern  foüten.  Mein* 
f)arb  t>atte  audj  eine  regelmäßige  ftorrefponbenj  über  bie  geeignetften  Sllpenpäffe 
ein$urid)ten.  %m  3uni  fanb  er  3cit  ju  einem  21u*flug  ins  Berner  Cbcrlanb. 
Gr  traf  es  in  itauterbrunnen  fo,  baß  ber  sJ)ionb,  ber  gerabc  über  bem  öipfel 
ber  Jungfrau  ftanb,  ben  ©taubbad)  befehlen;  biefc  ätbcrtfdje  Bcleudrtung  unb 


Digitized  by  Google 


246 


11.  «bfojnitt    3n  bcr  3cmx>ei§. 


baS  fanfte  2)iurmeln  be$  33ad>e3  machte  auf  ilm  einen  ©inbruef,  ber  ihm 
nach  Sauren  noch  unüergejjlid)  roar.  Sie  brauten  eine  sJSirfung  hcroor/  „bie 
ich,"  wie  ifteinharb  im  Sahre  1826  an  greunb  ilöeffenberg  fdjrieb,  „S^nen 
nid)t  anberS  befchreibeu  fann,  als  mit  ben  Korten:  fie  roar  oon  einer  anberen 
2Belt,  unb  üon  einer  befieren  Seit."  3m  folgenben  SJlonat  fam  gr.  Gotta 
nach  Sern,  unb  iHeinharb  brachte  mit  bem  £anb$mann  auf  ber  ^eterÄinfel 
im  Vieler  See  einen  vergnügten  Sag  31t,  roobei  fie  fich  gemeinfam  an  SänHcrS 
2ßaHenftein  erbauten.')  Solche  Unterhaltungen  mögen  um  fo  roiflfommeuer 
geroefen  fein,  als  e3  Steinhart)  in  Sern  an  jeber  Ittterarifchen  Anregung 
fehlte,  grau  (Sfjriftine  flagt  einmal  über  bie  geiftige  £ürre,  bic  fie  bort 
umgab;  bie  ÜJtenfcben  feien  im  ©cgenfafc  ju  ben  Schönheiten  ber  SJatur  ge* 
roaltig  profaifer).  Um  in  bcr  £ittcratur  einigermaßen  auf  bem  laufenben  ju 
bleiben,  roaren  fie  öänjlic^  auf  bie  Senbungen  Cottas  angeroiefen. 

3m  &erbft  biefe*  Jahres  fam  iWeinljarb  ein  poetifajer  ©rufe  au*  ber 
Heimat  ju,  ber  if)m  baS  entfehrounbene  ^arabie«  ber  Sugenb  mit  feinen  §erjen*= 
freunbfehaften  unb  £idjterträumen  roieber  oor  bie  Seele  rief.  roaren  brei 
Sonette,  in  benen  (£on$  bie  ©rinnerungen  bcr  3üngling§jal)re  f>eraufbefa)roor 
unb  ben  ©egenfafc  in  ben  ©efdncfen  beiber  greunbe  auSfprach:  beS  oon  ben 
£eben$mächten  in  engem  Greife  geftgchaltcnen  unb  beS  00m  Sdjicffal  unftät 
Umgetriebenen,  boa)  vom  WIM  unb  ben  SDhifen  nicht  Serlaffenen  unb  fid) 
felber  treu  Gebliebenen.    Neinharb  antwortete  gleichfalls  in  einem  Sonette: 

Sie  alten  läge  §aft  bu  mir  gefungen, 
Xai  ©anb  ber  .fcerjen  unb  ben  «unb  ber  ßieber. 
2lu3  anbern  Reiten,  SBölfern,  Sitten.  S»"*}^ 
Jüfjrt  tnia)  bein  Sieb  ins  £anb  ber  Heimat  roieber. 

Sei  mir  gegrüfjt!   ®eib  mir'*,  (Srinnerungen! 
2)er  5ußf»»bträume  farbige*  Öefieber 
oinft  lädjelnb  auf  mtin  ernfteä  3a)i(ffal  nieber, 
Sem  i<§  gefolgt  freirotUig  unb  gejnmngen. 

Xu  bliebeft  treu  bem  beutfdjen  Gia)en$aine. 
Sie  9)lufe,  bie  einft  unfere  Sugenb  weihte, 
©eljt  bir,  roie  einft,  begeifternb  noa)  3ur  ©eit«. 

SergebenS  ruf  idj  fte,  nidjt  meb>  bie  meine, 

Sterfüfme  fte  mir,  bafj  fie  mir  crfa)«ine 

Unb  mir  bae  IHätfel  be*  3al)rf)unbert*  beute. 

£afi  bie  SHäte  in  Sem  in  ihren  ScrfajfungSftreittgfeiten  fortfuhren, 
erregte  ba£  lebhafte  9)JifefalIen  SonaparteS.  infolge  eines  Schreiben«  beS 
fcrften  flonfulS  au*  ©cnf  hatte  SReinfjarb  fd)on  am  26.  3Rai  eine  9iote  über» 


Digitized  by  Google 


fyf).  SC,  Stopfer 


247 


geben,  worin  aufs  neue  bie  beftimmte  2£illenemeinung  bcS  GJeroaltigen  mit* 
geteilt  mar:  baS  3>ntereffe  ber  grojjen  ÄriegSunternefmmngen  müffe  auSfdjliefc 
lidj  baS  Verfahren  ber  fran$öfifd>en  Regierung  beftimmen.  %f)x  Grfolg  fjänge 
oon  ber  iHufje  ber  Sdjtoeij  ab.  Söenn  bie  (Jntjroeiung  ber  oberfteu  (Gewalten 
fortbauere,  fei  bie  Vertagung  ber  State  bis  jum  (*nbc  beS  JelbjugeS  forju* 
$ief)en.  Die  2öirfung  ber  9lote  mar  eine  ßinfdjüdjterung  ber  Parteien  unb 
eine  3trt  errungener  SSaffenrulje  trat  ein.  (Sin  unerquidlidjer  3uftanb,  ben 
9teinl)arb  im  ^ntcreffe  ber  Sdjioeij  abjufurjcn  bemüht  mar.  Sd)on  ift  er 
ber  Slnfidjt,  baß  bic  Sdjtoeiä,  ftd;  felber  überlafien,  nur  immer  tiefer  in 
2lnard)ie  gerate;  nur  roenn  granfreia)  jidfj  nadjbrüdlid)  in«  Littel  lege,  fönne 
ben  unglütfltdjen  3crraürfniffen  ein  ^noe  gemalt  werben.  Seine  33crid)te 
an  ben  Crften  Äonful  oom  3um  unb  $uli  fd)ilbern  bie  C(jnmad)t  bcS  SM« 
$ief)ungSauSfd)ujfeS,  ber  ajarafterloS  5toifd)en  ben  Parteien  laoiere,  mit  allen 
eS  oerborben  f)abe,  unb  beffen  sJJfitglieber  burd)  nid)ts  als  burd)  :)ied)tlid)feit 
auSgejeidmet  feien.  „Sie  Sd)toci3  muß  rufjig  fein,  unb  granfreidj  muß  tf)m 
biefe  :Ruf)e  als  s$flid)t  auferlegen.  Solange  man  unter  bem  Manien  oon 
iRäten  jioei  reoolutionäre  tflubs  unb  unter  bem  Warnen  eines  3?olI$ief)ungS* 
auSfdmffeS  eine  Sdjattenregierung  befielen  läfet,  fo  lange  ift  roeber  ein  Streben 
beS  ganzen  HolfeS  nad)  einem  bestimmten  3ie^/  nodj  Söaljmefmtung  gemein* 
famer  Sntereffen,  toeber  2tnfef)en  ber  Regierung  nod)  $cf)orfam  ju  f)offen." 

3m  fdjitfte  ber  $ofljiel)ungSauSfd)uf$  einen  neuen  ©efanbten  naa) 
$aris  in  ber  s£erfon  s}Jf)ilipp  2llbert  StapferS,  ber  bisher  in  ber  f)eloetifd)en 
Regierung  baS  ittinifterium  ber  SHifienf  haften  unb  ber  fd)önen  fünfte  mit 
ungemeiner  Dfjätigfett  oenoaltet  fjatte.  (£r  folltc  mit  Renner,  bem  orbent* 
Udjen  @efanbten  in  s:)3ariS,  unb  mit  bem  Söanficr  Rätter  im  ©inoerfiänbniS 
fymbeln,  um  an  entfdjeibenber  Stelle  einen  Gntfdjlufe  auSjuroirfen,  „ber  bie 
Suflöfung  bintan^alten  fönnte,  oon  ber  bie  Sd)toei$  burd)  ben  Langel  an 
CinoerftänbniS  unb  burd)  ben  Streit  ber  Parteien  bebrof)t  ift."  jRcinbarb 
gab  ifmt  auf  feinen  Sunfd)  Empfehlungsbriefe  an  SientS  unb  an  Garn* 
bacereS,  ben  gmeiten  ßonful,  foioic  an  anbere  ^erfönlidrfeiten  mit  unb  maajte 
ü)n  in  einem  Schreiben  oom  30.  «ÖJeffib.  8.  (19.  3uli)  mit  feiner  Sluffaffung 
ber  Sage  befannt.  2Wit  bem  3roccf,  ben  bie  Scfciocijer  Diplomatie  in  ^aris 
oerfolgen  fofl,  erflärt  er  ftd)  burdjauS  einoerftanben.  3luf  jtoei  Dinge  fomme 
es  oornefnnlidj  an:  in  ^aris  rnufj  man  genau  fagen,  roaS  man  roid,  unb 
bie  Öefanbten  bürfen  nia^)t  burd)  Seifungen  oon  &auS  in  ber  23af)l  Üjrer 
Littel  beengt  fein.  Über  bie  Sd)ioädje  unb  Uneinigfeit  ber  Stäte  fpridjt  fid) 
aud)  liier  ftein^arb  mit  Sajärfe  auS: 


Digitized  by  Google 


248 


11.  Mfdjnitt.   ?>n  ber  S^roeij. 


Wlcm  l)flt  bie  Vertagung  bcr  diäte  bur#  ©eroaltmittel  gewollt:  man  fjätte 
ftc  bura)  fanftere  $Rittel  bcr  Überrebung  erlangen  fönnen,  wenn  man  mit  ein  wenig 
einmütigfeit  unb  33eljarrliajfeit  oorgegangen  wäre,  ift  nur  begreiflia),  bafc 
man  in  einem  fo  jufammenfjangslofen  Mörper,  wie  ^t)rc  State,  in  fünf  gangen 
3Honaten  e§  nia;t  ju  einer  elenbcn  9JJcf)rf)eit  oon  15  bis  20  Stimmen  bringen 
fonnte.  I$d)  glaube,  man  fann  jelm  gegen  eind  wetten,  wenn  man  fid)  über  einen 
beftimmten  ^lan  oerftänbigte  unb  ifm  verfolgte,  fo  mürbe  aüeö  gut  gehen,  o^ne 
bafc  man  nötig  fjätte  *ur  (bemalt  $u  greifen.  Stber  id)  glaube,  aua)  bie  ÜJUttel  ber 
©emalt  müffen  in  Wcferoe  gehalten  werben,  ba  ein  Sdjeitern  fdnmpflidj  unb  troftloö 
roäre.  £a  aller  2L*af)rfd)einlidjfeit  nad)  ber  Slrieg  roieber  beginnen  wirb,  werben 
Sie  tjier  eine  Regierung  h°bcn,  bie  bod)  nur  prooiforifdj  ift.  2(6er  eö  giebt  Örunb« 
gebanfen,  bie,  roie  idj  fwffe,  ftetö  prooiforifa)  fowob,!  als  befinitio  fein  werben:  ba$ 
ift  bie  2lufred)tl)altung  ber  ®runbfa$e  ber  §freif)eit,  bie  ÜHbfdjaffung  ber  erblia)en 
^rioilegien,  bie  Verbreitung  ber  3lufflarung,  bie  2lnf)änglia)feit  an  bie  franjöftfck 
Sadje.  2>aö  roirb  $f>nen  genügen,  um  fta)  ein  3nftem  &u  bilben  unb  bie  geeigneten 
9)iänner  ju  feiner  2luöfüf)rung  ju  wählen,  $d)  roerbe  l)ier  nidjt  olme  (iinfluj}  fein, 
wenn  id)  ben  ^eroeio  fjabc,  baft  id)  meine  2tnfcf>auungen  nü&litfj  für  3br  l'anb  ?ur 
©eltung  bringen  fann.   Slber  id)  will  ntctjt  ins  Staue  hinein  weiter  gefyen. 

Tic  moblmeineube  9C6ftdbt  fteinlmrbe  fpridjt  au*  allen  feinen  ^ufjerungcn 
unb  Natfdjlägcn.  Slber  ba*  GtuoerftänbniS  unb  3ufammeiimirfen  ber  $ar* 
teien,  ba*  er  ;>tt  «erlangen  nidrt  ntübc  würbe,  blieb  ein  frommer  2i>unfdj. 
3^m  war  bie  £auptfad)c  bie  3lufred)tfjaltung  ber  (irrrungenfebaften  ber  :Kcoo« 
lution,  niel  weniger  bie  ^erfaffungsftreitigfeiten,  tu  bie  fid)  bie  Parteien 
»erbiffen  Ratten. 

3n  bem  Sörief  an  3tapfcr  war  baoon  bie  Webe,  baft  mau  gegen  bie  um 
uerftänbigen  Mtc  aud)  Gewaltmittel  in  ^ereitfdjaft  halten  muffe,  unb  beinharte 
Rendite  nach  Sjiart*  hatten  nun  ;ur  g-olge,  ban  23onaparre  am  26.  ^uii  ben 
(^efanbtcu  ermächtigte,  SJtafcreaeln  \u  ergreifen,  um  ben  gcfc&gebenben  ftörper 
ju  oertagen,  oon  bem  blofj  jwei  iUuäfdjüffe  fortbestehen  füllten.  3mmer  auf« 
neue  aber  wirb  iljm  eiugefdjärft,  alle  auffälligen  Littel  *u  unterlajfen;  ber 
s4Mäicl)ung$au$fd)ujj  foüc  hanbcln,  Wciubarb  ihn  blof*  münblid)  uuterftü^en. 
Stin  1.  Äuguft  hatte  9ieinl;arb  eine  9totc  Xaflenranbö  oorjulegcn,  worin  e$ 
biefi,  man  folle  momögltd)  feine  ^eränberung  machen;  jebenfaü*  aber  Dürfe 
fic  nid)t  ber  fran^cmfdjen  Regierung  jur  i'aft  gelegt  werben.  Tod)  in  biefer 
3iote  fonnte  ber  VoU3iebung*au*fd)ufi  feinen  Oirunb  er  bliefen,  oon  bem  längft 
geplanten  neuen  3taat*i*tretd)  abstehen,  ber  am  7.  fluguft  enblicb  ^ur 
führung  fam. 

Turd)  biefen  3taat^ftreid)  würbe  ber  VoUjiehungöau^fdmfe  oon  ber 
Cppofition  ber  :){äte  befreit,  inbem  biete  oertagt  unb  buref)  einen  gefebgebenoen 


Digitized  by  Google 


Staat$ftrei($  vom  7.  fluguft  1800. 


249 


diat  erfcfct  würben,  beffen  9)iitglicber  ber  $oU$iet>un0$au$f$utt  felbft  ernannte 
unD  au§  befien  Witte  bann  wieber  bie  neue  (rrefuttobebörbe  c»enmt)lt  würbe. 
(r$  war  bie  g-rganjung  be£  Staat*ftreid)e3  oom  Januar.  Tie  unitarifäe 
Verfaffung  oon  171)8  war  bamit  begraben,  eine  neue  Crbnung  ber  Tinge 
follte  beginnen.  Weinbarb  fjatte  fein  ®eroid)t  für  bie  ^Inbcrung  in  bie  &>ag= 
fetale  gelegt.2)  Sein  Mat  war,  bie  neue  Regierung  falle  auf  03runblagc 
einer  ^iationalpartei  gebilbet  werben;  c*  foüten  sJ)iänner  fein  oon  anerfannter 
:Kcd)tlid)feit,  Vatcrlanbsliebe  unb  (rinfidjt,  bereit  2lnbänglid)feit  an  ba£  fran* 
Söftfdje  Softem  auf  Überzeugung  berube.  9iur  von  biefer  Seite  fönue  fteloetien 
2öot)lfat)rt  unb  ©lücf  erwarten.  Tie  fdnoeijerifayu  (^cfd)id)tfd)rciber  bezeugen, 
ba§  3icinbarb  fid)  babei  flug  unb  jurütfbaltenb  beuabm,  nur  auf  s3)Jäiiiguug 
beä  ©angcS  ber  (rreigniffc  bebadjt,  bie  er  Dura)  Vermittlung  jroifdjen  ben 
Parteien  ju  errcidjen  fuebte.  &>eld)c  Hoffnungen  auf  Um  gefegt  würben, 
jeigt  aud)  ein  Vricf  sMclaub£,  ber,  ein  eifriger  Wegner  ber  5lriftofratcnpartei, 
fid)  lebhaft  für  bie  Scbweijer  Tinge  intcreffiertc.  $n  einem  Sörief  oom 
8.  9Iuguft  1800  an  feine  Xodjter  Gljarlotte  ©efiner  verwicä  er  tröftenb  auf 
9teütf)arb.  „^ubeffen  febe  id)  bod)  wenigftenä,  bafe  bie  ©egenwart  unb  ber 
<£influfj  eines  fo  oortrcfflidjen,  wofjlgefinnten  Cannes,  wie  ber  sJ)finifter 
9temf)arb  ift,  fetjr  oiel  beitragen  fann  unb  wirb,  eud)  ba*  ©efüljl  beö  gegen« 
TOärtigcn  Ungemad)*  ju  crleidrtern  unb  bie  Hoffnung  beffercr  Reiten  51t  be* 
leben:  ©ewife  wirb  er  (unb  wie  id)  nid)t  jwcifle)  Vonaparte  fclbft,  alle* 
möglidjc  beitragen,  um  eurer  unter  einem  uuglütflid)cn  ©eftiru  entftanbenen 
einen  unb  unteilbaren  Jiepubtif  ju  einer  oernünftigen  Verfaffung  unb  bauer* 
baftcu  ©fiftenj  $u  ocrbelfen." J) 

Ter  ©rftc  ftonful  bejetgte  fid)  woblwollcnb  gegen  bie  neue  Regierung. 
3Kit  ber  Verfaffung  aber,  war  feine  sJ)ieinung,  folle  man  fid)  nid)t  beeilen. 
9tetnf)arb  war  nun  bod),  uadjöem  ber  £>emmfd)ub  ber  3iäte  befeitigt  fd)ien, 
anöerer  Weinung.  Cffen  fprid)t  er  au$,  bat?  bie  Aortbauer  beä  s}>roüiforium$ 
gleid)  nachteilig  für  <yranfrcid)  wie  für  bie  Sdjwcij  fei.  3n  biefem  Sinne 
ünb  alle  feine  Tepefdjen  nad)  s}>ari$  gefeiten.  9lm  27.  September  f abreibt 
er  an  Tallenranb:  „$c  mebr  ia)  über  bie  Vage  ber  Scbmeij  nadwenfe,  befto 
meljr  befeftigt  fid)  meine  3lnfid)t,  bau  es  notwenbig  ift,  einmal  bie  ©runb= 
lagen  ibrer  fünftigen  (£tnrid)tungen  311  legen,  unb  ban  fie  biefe  oon  nn-S  er* 
balten  mufe.  (*$  fjanbelt  fid)  nur  barum,  ein  Nüttel  jwifd)cn  ber  (nufjeit 
unb  bem  unbebingten  tföbcrali$mu$  ju  finben.  3$  bin  mebr  al*  je  frei 
oon  jeber  Vorliebe  für  eine  Partei  oDer  für  eine  3lufid)t.  Cbfdwn  fid)  bie 
$rage  für  alle  Parteien  nur  um  ein  mebr  ober  weniger  bref)t,  fo  oerftänbigt 


Digitized  by  Google 


250 


11.  Stbföniit.   Jit  ber  Styoeij. 


man  iidj  fner  niemals  of)ite  einen  <2d)ieb$ridjter."  Sludj  bie  ©rroartung,  ba& 
ber  StaatSftreid)  eine  grünblidje  iöcfferung  fjerbeifübren  werbe,  fjattc  fid)  nidjt 
erfüllt.  Die  „jungen  3ürid)er  ^ilofopljen",  bie  am  meiften  ©influfi  Ratten, 
flößten  mit  ihrer  tycoretifierenben  %>olitif  ben  Anhängern  beS  3Uten  tueniix 
Vertrauen  ein.  2Han  fam  feinen  abritt  weiter,  3n  einer  neuen  ifiote 
sJieinf)arbS  »om  31.  Cf tober  fjeifet  eS:  „^d)  (jalf  jum  7.  2luguft,  nur  um 
unerträglidje  Übelftäube  ju  befeitigen,  unb  t>atte  fetjr  fdjroacfoe  Hoffnungen, 
bafi  etroaS  pofitio  ©uteS  babei  IjerauSfommc.  9lber  nidjt  einmal  biete  be* 
fdjeibenen  Hoffnungen  finb  erfüllt  roorben;  bie  Hinberniffe  ber  prooiforifcbcn 
Verroaltung  finb  biefelfren  geblieben  unb  bie  ungleichen  9lnfidjtcn  über  bie 
enbltdje  Crganifation  fiaben  fid)  nid)t  genähert."  Dem  Safce :  bie  Regierung 
muH  fcr>road^  bleiben,  bamit  bie  Äräfte  ber  Sdjioeij  jur  Verfügung  ftranf* 
reid)S  bleiben,  fteüt  er  ben  anberen  entgegen:  „Die  €fmmad)t  ber  Regierung 
fdjabet  uns,  meil  fic  fid)  bie  ^>ilf^mtttcl  für  ben  Erfolg  nid)t  uerfc^affen  fann." 
2(m  14.  3?ooember  tniebcrfjott  er:  „DiefeS  i'anb  wirb  fid)  nie  oerftänbigen, 
wenn  eS  fid^  felbft  überlaffcn  ift."  Unb  am  12.  Januar  1801:  „üSer  f>at 
bie  -Heoolution  in  ber  Scbmeij  gemacht?  $ranfreid).  3i>er  fann  fic  beenbigen? 
(Sntroeber  jroanjig  Safyxt  ber  Unorbnung,  beS  Unglüds  unb  beS  23luroercuefeenS 
ober  ?vranfreid).  (Sinft  badete  idj,  bie  beiben  an  bie  Scbroeij  grenjeuben 
3Had)te  mürben  im  ©inoerftäubnis  bie  ©runblagcn  ber  tunftigen  Verfaffung 
für  biefeS  Öanb  beftimmen,  jetjt  aber,  meine  id),  gefd)iel)t  eS  burd)  ftranfreia) 
allein.  3llle  VereinigungSoerfucbc  finb  erfolglos,  beoor  ^ranfreid)  entfdneben 
bat.  Der  Streit  fdnuebt  oor  bem  Siebter.  8obalb  biefer  baS  Urteil  gefällt 
bat,  wirb  alle*  leid)t  fein,  roaS  jefet  unmöglid)  fdjeiut."  SSorte,  $u  benen 
ber  ®efd)id)tsfd)reiber  ber  ^ctuettf  bemerft:  „Sdimerjlid)  ift  eS  für  uns,  fagen 
3U  müffeu,  bau  biefe  fdjnöbcn  3£orte  eines  fremben  Diplomaten  Söafjrljeit 
roaren." 

Unerbittlich  mar  bie  fran$öfiföc  Regierung  in  ben  #orberungen,  bie 
ben  Unterhalt  iljrer  xUrmee  in  ber  Scbioeij  betrafen,  ^m  September  batte 
tficinfjarb  über  bie  ^iadiläffigteit  ju  (lagen,  mit  ber  für  bie  fran$öfifa)en 
Truppen  geforgt  mürbe.  Damals  fdjlofe  er  einen  Vertrag  jur  9iea,elung  ber 
9ieauiütiouen  ab,  mufete  fid)  aber  fdjon  im  Februar  folgenben  ^afjreS  über 
bie  Mdjtcrfüllung  beS  Vertrage«  bef ärmeren,  ber  bei  ber  ©rfdjöpfung  ber 
.Haffen  md>t  burdjmfübren  mar.  §m  2lpril  übergab  fteinf)arb  eine  9lote,  bie 
bie  Verlängerung  jenes  Vertrages  jum  Unterhalt  einer  franjöfifdjen  9lrmee 
oon  10000  9)iamt  oerlaugte.  Der  VoU$tef)ungSrat  oenoeigerte  bic  ®e* 
ne^migung,  maS  aber  nidjts  Ijalf:  bie  Truppen  blieben  unb  mürben  mittels 


Digitized  by  Google 


3)ie  Sranjofen  im  -teffin.   ©tapfer  für  eine  unitarifäe  Sterfaffung.  251 

$on«  auf  bic  Ijclüctifc^e  Regierung  unterhalten.  2öo  ^Heinljarb  burdj  per* 
ionlicbeS  Eingreifen  einzelne  SMiBftänbe  abjufteüen  im  ftanbe  war,  fonnte  man 
auf  u)n  rechnen.  3fc^offc  erjagt  in  feiner  Selbftfchau  einen  ftaü  biefer  Art. 
$ie  italienifchen  Hantone,  in  bie  3l^offc  im  griihiahr  1800  at«  ^etoetifajer 
flontmiffär  gefanbt  rourbe,  waren  burch  ihre  geographifcfje  Sage  barauf  an* 
anriefen,  ihre  notroenbigflen  fiebenäbebürfniffe,  roie  (betreibe  unb  Sa($,  oor* 
nehmlich  au«  Italien  ju  begehen,  hierauf  grünbeten  bie  franjöfifdjen  Generale 
ein  wahrhaft  teuflifche«  Softem.  Sie  »erboten  bie  Äorneinfufir  nach  ben 
Äantonen,  erzeugten  baburd)  eine  tunftlidje  Hungersnot  unb  oeranftatteten 
oon  3eit  $u  &it  3"fu^ren  gegen  roiflfürliche  Abgaben,  bie  in  ifjre  Xaftt)en 
Hoffen,  Einmal  rourbe  einer  ber  <prooiantfommiffäre,  at«  er  auf  bem  9)iarft 
oon  ßoearno  feine  Söareu  ju  unerschwinglichen  greifen  feilbot,  oon  erbitterten 
öanben  crfdjoffen.  ©leiajjeitig  ^atte  ein  franjöfifchcr  (General  aus  SRadje  ober 
£rofo  eine  Sabung  Horn  au«  einem  3)iaga$in  in  Lugano  entnehmen  unb  nach 
ber  fiombarbei  jurütffchleppen  laffen.  ES  brohten  fid)  ernftUaie  &änbel  barau« 
ju  entroicfeln,  unb  3f$o!fe  rite  nach  &cn1/  um  beim  23ofläie{mng$au8fa)u& 
ftat  3U  Oolen.  9Han  befdtfiefet,  ben  Erften  ßonful  in  äenntni«  ju  fefcen, 
unb  3f djoffe  roenbet  fia)  an  fteinharb.  „9Wit  Sleinharb  unb  feiner  ®emahltn, 
ber  Sodjter  be«  freiftnnigen  Steimaru«,  befannt,  mar  e«  mir  leidet,  meine 
^blicht  ju  erreichen.  sJletnharb,  ber  mit  beutfeher  Sieberfeit  franjöfifche  Öe* 
wanbtheit  $u  oerbinben  oerftanb,  nahm  ftdtj  meiner  Angelegenheit  mit  äöärme 
an.  3<h  entwarf  ifmi  bie  ©efdjrocrben  ber  italienischen  Schweis  in  einer  furjen 
$enffchrift  (12.  Sept.  1800),  bie  er  bem  ©encral  3Hatt(neu  £uma«  gab, 
ber  na)  jufäUig  mit  befonberen  Aufträgen  be«  Erften  HonfulS  nach  Italien 
in  Sern  befanb."  £uma«  roar  oon  ftrengem  9iecf)tSgefühl,  unb  balb  naa) 
feiner  2lnfunft  in  SJtoilanb  f)örte  jener  Unfug  auf. 

2. 

Öegen  Enbe  be«  $ahre«  1800  ging  eS  mit  neuem  Eifer  roieber  an  bie 
Arbeit  für  bie  SBerfaffung.  Stapfer  brängte  in  feinen  ©riefen  au«  ^ari« 
unabläfftg  auf  rafche«  &anbeln.  CSr  hatte  fia)  überzeugt,  bafe  ber  Erftc  üonful 
unb  fein  2Himfter  ein  3urüdgreifen  auf  bie  früheren  3uftänbe  wünfehten  unb 
eine  föberaliftifaje  Jßerfaffung  begünftigten.  Er  felbft  aber  mar  cntfdnebener 
Unitarier.  *on  ben  Sbealen  ber  5Reoolution  erfüllt,  unb  als  einftiger  Unter* 
t^an  eine«  ^Jatrijiat«,  bem  er  geiftig  unb  oielfaa)  auch  moralifa)  überlegen 
war,  haßte  er  bie  Vergangenheit  unb  hegte  gegen  jebe  Annäherung  an  biefe 
ba*  größte  SJiifctrauen.   Schroff,  leibenfchaftlid),  unbulbfam  gegen  anbere 


Digitized  by  Google 


252 


11.  Sl&fämtt.   3n  ber  3djn>eij. 


Meinungen,  gab  er  mit  feiner  raftlofcn  £l)ärigfeit,  bie  oor  feinem  Nüttel 
äurütffcheute,  ber  unitarifaVu  3aa)e  einen  neuen  Sdnoung.  3bm  junädnt 
ftanb  vJ>aul  Ufteri,  ber  3ur^cr  ^r5f  u«b  Staatsmann,  ber,  obwohl  Der 
f)errfd)cnbeu  Waffe  angebörig,  mit  feiner  miffenfdjaftlicben  $ilDung  fidi  in 
oornebmer  Entfernung  oon  befdjränfteren  3tanbeegenoifen  f)ielt,  nur  für  bie» 
jenigen  jugänglid),  bie  feine  ^been  teilten,  roäbrenD  anbere,  wie  «lanre  unt> 
(jfdjer  von  ber  Sintb  gemäßigter  unb  aud)  gegen  ÜtnbeRbenfenbe  billiger,  Den 
überlieferten  Suftänben  größere  9tütffid)t  -m  febenfen  geneigt  maren,  jc$t  aber 
burd)  bie  entfd)iebeneren  ^arteigenojfen  mit  fortgerifjen  mürben,  £enn  bie 
23erid)te  3tapfer$  hatten  bie  Sirfung,  baß  bie  Uuitarier  aller  3d)atticrungcn, 
©rtreme  unb  (Gemäßigte,  fid)  eng  jufammcnfdjlojicn.  Unter  ifmen  maren  Die 
tbatfräftigften  Männer,  bie  oor  allem  bie  grüßte  ber  Umwälzung  fidjern, 
einem  Wtdfdjritt  meljren  rooüten  unb  rücffiditsloä  ihre  ^bealc  im  Sluge  be* 
Dielten.  Sie  oerbanben  fid)  eben  be*balb  lieber  mit  beu  „^arobiuern",  Die 
burd)  bie  Staatsftreidje  oom  Januar  unb  Stuguft  geftürjt  waren,  als  mit  Den 
gemäßigten  göberaliften.  2113  ber  si>oHjicl)U!tg«rnt  (?nbe  ^ooember  mit  Dem 
iUuefdjuß,  ber  bie  ^erfaffung  oorberetten  foüte,  sufammentrat,  jeigte  fid)  eine 
rocfcntlidje  Übereinftimmung  über  bie  Örunblageu  einer  neuen  unitariieben 
^erfaffung.  sJtubrerfcit$  mar  in  ben  Urfantonen  unb  in  bem  '|>atriüat  Der 
Stäbte  eine  ftarfe  Strömung  für  bie  möglid)ftc  3urütffü()rung  ber  alten 
3uftänbe.  3«  33cm  beftanb  ein  ätUeberberftcÜungSauSfdmß,  ber  cbenfo  intran= 
figent  mar,  tute  ifjrerfcit*  bie  Unitarier.  3wifd)cn  biefen  beiben  Parteien 
nun  unterzog  fid)  3ietnbarb  ber  unbanfbaren  iUufgabc,  eine  ^ermittelung  unb 
^crföljnung  $u  fud)en.  Gr  glaubte  Damit  feinen  Reifungen  gemäß  ju  fjanbcln, 
mie  ifm  bam  ba*  penönlidjc  ^ntereffe  trieb,  Da*  er  an  ben  fdjroeijerifcbcn 
fingen  naljm.  Sein  Webanfe  mar,  eine  sJNittelpartei  $u  ftanbe  ju  bringen, 
bie  Den  cinfeitigen  ^fjeorien  abgeneigt,  ben  JScg  einer  praftifd)cn  s$olittf 
einfdilüge.  £a$  iikfentlidK  ber  reoolutionärcn  Grrungenfdjaften,  bie  :)icd)t*; 
gleid)l)cit,  bie  Slufhebung  Der  ^rioilegien,  foüte  geioaljrt,  in  ben  i>erfaffung*; 
formen  aber  an  bie  gcid)id)tlid)en  3uftänbc,  au  bie  Slantonalfouocränität 
mieber  angefnüpft  merben.  3o  ftanb  od  ja  in  beu  ibm  oon  Xaüeuranb  er* 
teilten  Seifungen:  er  foüte  biefem  ^anDe  polttiidjc  formen  anempfehlen, 
„roeldic  burd)  bie  Erfahrung  au  bie  &anb  gegeben  feien,  jebod)  mit  3lu* 
fd)luß  foldjer  Ginriditungen,  bie  mit  bem  Aortfdiritt  ber  3eit  unb  ber  ^Keoo= 
lution  unoerträglid)  maren.4'  (rinen  bereiten  ^littctemann  fanb  ?){einf)arb  bei 
biefer  9lbftcbt  an  bem  3t.  Wallifdjcn  Staatsmann  sMücr-A*riebberg,  bor  ftcb 
onfänglid)  mit  ooüer  Eingabe  bem  bcloetifdjen  Giuljeitsftaat  $ur  Verfügung 


Digitized  by  Google 


Jranfrci^  fregünftigt  bic  Jobcraliftcn. 


253 


geftcllt  ^atte,  aber  hu  praftifdjen  £icnfte,  als  ^Jitglieb  bc*  fjefoetifdjcn  tfinanj* 
rat«  aÜmärjUd)  ju  gemäBigteren  3lnfidjten  unb  51t  ber  Überzeugung  gefommeu 
war,  bafj  es  mel)r  als  einen  &>eg  sum  $>eilc  gebe,  bafj  jebe  Serfaffung  null* 
fommen  fei,  wenn  fic  nur  beni  Unglütf  bc*  l'anbe*  ein  §nbe  madjc,  unb 
baß  es  roeniger  auf  bic  :){egicrung*form  aufomme,  als  auf  bic  (Sf>rlid)fcit 
unb  2üd)tigfcit  ber  ftegierenben.  3llfo  ein  praftifdjer  Cpportumft,  wie  if)u 
eben  :Heinf)arb  fid)  ioünfd)te,  um  gemäßigte  Männer  au*  allen  Parteien  f)cran- 
jUjicben.  Allein  bei  bem  äunerjmenbcn  "iNifjtrauen  ber  Unitarier  gegen  ftranf* 
reid)  geigte  fid),  baft  biefe  oermittclnbcu  Semü  (jungen  mcljr  Gntgegenfommen 
fanbeu  bei  ben  oerfdnebenen  Sortierungen  ber  tfouferoatioen,  bei  ben 
^atri^ient  oon  Sem  unb  3»ndi,  al*  bei  ben  sJieoolution*mannern  ber  £>eloetif. 

trat  eine  merfnuirbige  Serfdnebung  ber  Parteien  ein.  £er  Ijcloetifdje 
Crintjciteftaat  mar  burd)  Aranfreid)  unb  bie  frau^öuidjc  Partei  in*  i'cben  gc* 
rufen  roorben.  faf)cu  fid)  umgefebrt  bic  fonferoatioeu  unb  föberaliftU 

fdjen  Seftrebungen  oon  Araufrcid)  begünftigt.  £amit  trat  aud)  in  ber  per* 
fönlicnen  Stellung  iJictnljarb*  5U  ben  Parteien  eine  gäujlicbe  Beübung  ein. 
(rr  hatte  urfprünglid)  bei  ben  gemäfugteu  Unitariern  ben  günftigften  Sobeu 
für  eine  ^artei  ber  praftifdjeu  Glitte  3U  ftnbeu  gehofft;  eine  juuebmenbc 
Gntfrembuug  trennte  tr)u  jefct  uon  biefer  3citc.  311  bem  leibenfdjaftlidKii 
Kampfe,  ber  mit  bem  neuen  ^aijxc  au*brad),  erfdieint  ber  Vertreter  #va\\f* 
reid)*  tt)atfäd)lia)  al*  Scfd)üfcer  ber  göberatiften.  £ic  Unitarier  aber  oer= 
folgten  ifm  fortan  mit  unoerföl)nlid)em  ftaffe.  Unb  nmljrenb  er  nod)  immer 
feinen  Stanbpunft  feftjubalten  glaubte,  „um  be*  heften  biefe*  Vanoe*  roilien 
feiner  Partei  au*fd)lici$lid)  angehören  311  wollen",  oerbarb  er  e*  fdjlteftfid) 
mit  aßen.  £r  rjattc  ben  ^arteigeift  einbämmen  wollen,  biefer  loberte  nun 
mit  größerer  foeftigfeit  benn  je  woor  wieber  auf. 

2(m  2.  ^ftttuw  1801  überfanbte  Sonaparte  bem  Öefe^gebenben  Mörpcr 
$u  ^ari*  eine  Sotfdjaft,  worin  unter  ben  Örunblageu  be*  fiinftigeu  Arieben* 
bic  Unabfjangigfctt  ber  fjeluetifdjen  unb  ber  batauifdjen  Mepublif  aufgeführt 
mar.  ^m  folgenben  "üJionat  beftätigte  ber  triebe  oon  i'üneuille  bie  Unab* 
bängigfeit  ber  Sdnocij  unb  il>re  Sefugni*,  fid)  fclbft  eine  «erfaifung  3U  geben. 
*Ue  auf  ein  gegebene*  fridjm  erneuerte  fid)  ber  tfampf  ber  Parteien  um 
Die  fünftige  Serfafjung.  Unitarier  unb  göberaliften  fndjten  fid)  ben  jKamj 
abzulaufen  in  ber  öffentlichen  Meinung  be*  l'anbe*,  wie  in  ber  Öunft 
Aranfreidj*. 

3ene  Sotfdjaft  be*  (£rften  Monful*  würbe  oon  rHeinfyarb  bem  Soll* 
3ief>ung*rat  in  Sern  unb  oon  biefem  am  10.  ^anuax  bem  $cfe$gebenben 


Digitized  by  V^OOQlc 


254 


11.  Mfänitt.   3n  her  6$n>etj. 


3tate  überfanbt.  %n  ber  93egleitnote  SReinfyarba,  bie  in  fd)roülftigem  £one 
•abgefaßt  mar,  fnefi  e3:  „2>er  SBottjiefmngSrat  wirb  fic^  ofme  Steifet  bcr 
Söcgeifterung  überladen,  bic  fo  groftc,  burd)  fo  uicte  grofte  §anbtungen  be* 
mirfte  ©reigniiTc  eräugen,  unb  biefclbe  feinen  Üftitbürgcrn  mitteilen."  £ie 
amtliche  Söc0eiftcrunc;/  bie  ber  ©efanbte  empfahl,  blieb  in  ber  £f)at  nid)t 
aus:  als  greubenbejeugung  über  bie  öotfdmft  würben  in  Sem  60  Artillerien 
fallen  gelöft.  £od)  baS  Ereignis  f)attc  roidjtigere  folgen.  (*$  galt  je$t 
uugefäumt  5U  fyanbeln,  unb  bie  Unitarier  Ijanbelten  suerft.  9Jodj  am  gleichen 
^age,  am  10.  ^onuar,  reifte  ber  SRtmfter  21.  ^Heuggcr  im  Auftrage  beS 
^oUjiclmngSrateS  ab,  um  ben  HerfaffungSentwurf,  über  ben  mau  ficb  rafd) 
oerftänbigt  fyatk,  ein  2Serf  ber  „SJfetapboftfer",  ber  gargons  philosophes, 
mie  %  ©.  Stfütter  fie  nannte,  nad>  s}>ariS  ju  bringen.  3ltte§  mar  in  größter 
&eimlid)fcit  abgemalt  roorben.  Söcber  ber  ©efejjgebenbe  diat  nod)  9?einbarb 
mürben  von  bem  Scbritt  in  Kenntnis  gefegt.  $n  ^«n*  foüten  Stapf  er  unb 
ber  feit  Cftobcr  glcid)faüS  bort  befinblidie  ©laore  für  ben  (httnmrf  meiter 
tljätig  fein.  3)?öglia)ft  rafd),  oljnc  Oiegemoirfungcn  JRaum  $u  laiicn,  galt  e*, 
fid)  in  ben  $3cfifc  ber  3uftimmung  £aHe«ranbS  unb  beS  Grftcn  tfonfuls  ju 
fefcen.  $od)  fdjon  am  15.  Januar  reifte  bcr  ®cfanbtfcbaftsfefretär  £a  #itte 
gleichfalls  nad)  s}>ariS  ab,  um  ben  %4an  ber  Unitarier  3U  burdtfreujeu.  (rr 
mar  bcr  Überbringer  föberaliftifdier  Gutuuirfe  unb  33orfd>läg,e,  beauftragt  oon 
ben  ftonferoatioen,  bie  an  bcr  Mantonalfouoeränität  als  Örunblagc  feftbielten, 
unb  abgefdnrft  oon  Weinbarb  fclbft,  ber  fidj  burd)  jenes  ^orgefjen  bcS  SM* 
jtelmngSrateS  perfönlid)  oerlefet  füllte,  iKeiufjarb  ging  nod>  einen  Schritt 
meiter:  er  appellierte  com  £>ou*3icf)ungSrat  an  ben  ©efefegebenben  3tot,  ber, 
gleiaj  ibm  beifeite  gefeboben  mar,  unb  liefe  fid)  mit  biefem  in  einen  $rief* 
roed)fel  ein,  ber  aber  feinen  $\wd  gänjltd)  t>erfcr)lte  unb  nod)  überbieS,  als 
ein  heraustreten  au*  bcr  ftets  empfohlenen  3ur»^a^w«n<  oe«  Tabcl  bcS 
(Srfteu  MonfulS  erfubr. 

JHeinbarb  teilte  nämlidj  in  einer  9tote  oom  10.  Februar  beut  ©efefc* 
gebenben  9iate  mit,  ba«  ifmt  oon  feiner  Regierung  ber  Slengger'fcbe  (httmurf 
Sur  $erid)terftattung  überfdutft  roorben  fei,  unb  fragte,  ob  bcr  entmurf  bem 
GJefcfcgcbenben  iTiate  befannt  fei  uub  feine  2)iitroirfung  gebabt  fmbe.  '^aul 
Ufteri,  bamals  SBorfitJenber  beS  ;NateS,  antwortete,  biefer  babe  feine  amtliche 
Kenntnis  oon  bem  Gntrourf,  fjege  aber  oofleS  Vertrauen  ju  feinem  3>erfaffung*- 
auSfdnife.  %n  c^€r  neuen  9iote  oom  16.  Februar  erflärte  iHcinf)arb,  jener 
SkrfafiungScntrourf  fei  auf  baS  Softem  ber  abfoluten  C?iuf)cit  gegrünbet  unb 
geftefje  ben  ÄantonSbcl)Örben  feine  Selbftänbigfeit  511.   Cb  ber  GJefe^gebenbe 


Digitized  by  d 


ÄonfKft  mit  bem  SoUjic^ungärat.   3.  0.  GM. 


255 


Bat  ber  Meinung  fei,  bafe  baS  Softem  bcr  abfotuten  ©inheit  bic  ©runblage 
ber  neuen  Verfafiung  fein  folle?  Ufteri  antwortete  am  18.,  bau  aflerbingS 
ber  ©efefcgebeube  Mat  bie  (Einheit  als  ©runblage  ber  SBerfafiung  wolle :  eine 
Nation,  ein  Vaterlanb,  ein  SötEc.  3e  beutlicher  eine  Parteinahme  granf« 
reichs  fjeroortrat,  um  fo  enger  fdjloffen  fidj  bie  fdjmeijerifchen  Parteien,  bie 
an  ber  (Einheit  bcr  iHepublif  feftfnelten,  gufammen.  WeinharbS  fönmifdjung 
würbe  alfo  äurücfgewiefen,  unb  ben  2on,  in  bem  er  feine  fragen  geftellt  hatte, 
wollte  man  ^od)fa^renb  finben.  Schon  am  13.  Jcbruar  fdjrieb  9Hüu*er* 
Ariebberg  an  Saotb  ©pfe,  einen  ber  fonferoattoen  Vertrauensmänner  in  Sünfy, 
bafc  ber  Bruch  SHcinbarbS  mit  bem  BoU$ichungSrat  ooüftänbig  fei,  unb  ber 
Pfarrer  Samuel  3*h  in  Stern  berichtete  am  29.  gebruar  an  Stapf  er,  9?ein= 
barb  fei  wie  umgewanbelt,  feine  Ratgeber  feien  jefet  bie  (Erlach  unb  ^icfcbad), 
(befannte  Häupter  ber  Cligarcbenpartet) ;  bie  SHänner,  bie  er  am  7.  2luguft 
hob,  wünfebe  er  nun  ju  ftürjen.  ©leiebwohl  Ratten  in  biefer  3<?it  auch  ent« 
fdnebene  Unitarier  bie  Hoffnung,  Steinhart)  3U  gewinnen,  noch  nicht  aufgc* 
geben.  ü)lan  muß  baS  fcblieticn  aus  einem  Briefe,  ben  ber  profeffor  ber 
SRat^ematif  in  Sem,  3.  ®.  ZxaütZ,  ein  „^afobiner",  am  16.  gebruar  an 
ihn  richtete.4)  3n  einbringlidjcn  Korten  legt  biefer  Brief  bem  frangöfifetjen 
ftefanbten  bie  Sache  ber  (Einheit  ans  £>er$,  bie  oorjugSweife  oom  ©cftdjts* 
punft  bes  geiftigen  gortfcbrittS,  bcr  greiheit  unb  21uffläruug  warm  oerteibigt 
wirb.  3>er  Brief  beweift  äugleid),  welche  persönliche  Sichtung  ber  „eble 
Gharafter  unb  bic  reine  Seele"  iHeiuharbS  nod)  immer  auch  bei  baten  ge= 
noifen,  bie  ihn  jefct  als  ©egner  ihrer  Slbfidjten  fanben.  2lber  fic  rürften 
immer  mehr  oon  ihm  ab,  je  mehr  feine  neue  Stellung  ruchbar  würbe. 
Celanos  Sohn  i'ubwig,  ber  auch  3U  ocn  ^afobiuern  hielt,  meinte  je§t,  eine 
(Empfehlung  an  Steinhart)  fönntc  ihm  in  ben  bcrmaligen  Umftänben  eher  nach* 
teilig  als  nüfclicb  fein  unb  2Bielanb  faprieb  am  2.  ^Utärj  an  feinen  Sdjmieger* 
fohn  @efcner,  bieS  fei  aud)  feine  Meinung  unb  er  habe  be^r)alb  baS  Sdjreiben 
an  ^ieinharb  noch  aufgefdwbeji. 6)  Seit  bem  ftonflift,  in  ben  töeinbarb  mit 
bem  (itefefcgebenben  Siat  unb  feinem  Borfifcenben  geraten  war,  flagte  man 
über  baS  biplomatifche  Ungefdncf  bcS  ©efanbten,  feinen  Langel  an  Taft, 
feine  (Eitelfeit.  Stapfer  aber  war  oou  ba  au  cntfchloffen,  um  jeben  preis 
feine  (Entfernung  aus  Bern  burcbjufefcen. 

©enige  fcheinen  in  biefer  3C^  °ie  Bemühungen,  bie  Steinhart)  jur 
^erföfjnung  ber  Parteien  machte,  gan$  oerftanben  unb  gewürbigt  ju  haben. 
Unter  biefeu  Wenigen  war  ber  treffliche  3oh-  ©ottfr.  (Ebel.  £er  3ugenb; 
freunb  CelSnerS  lebte  feit  September  1796  in  Pari«,  oon  wo  er,  ber  genaue 


Digitized  by  Google 


256 


11.  3tbf$nitt    3n  ber  @d)n>eij. 


Henner  unb  begeifterte  greunb  ber  Schwei},  unabläffig  feine  Tarnungen  unb 
9totfd)läge  an  bie  Ijefuctifcfien  greunbe  fanbte.  (5r  mar  leibenfcbaftlidjer 
Stafjängcr  einer  bemofratifct)en  Umwälzung  ber  Schweif  gewefen;  Dorf)  aufcer* 
halb  ftehenb,  oom  ^arteiroefen  nid)t  unmittelbar  berührt,  mar  er  oon  feinen 
extremen  tbeorctifdjen  2lnfid)ten  längft  jurücfgefommen.  (Sine  genaue  flennt* 
niS  oon  ^erfonen  unb  Singen  machte  ifjn  ju  einem  entfcbtebenen  Wegner 
ber  GinheitSoerfaffung,  unb  mit  3ieint)arb  unterhielt  er  einen  freund 
frfmf Hieben  Brief  wedjfel,  in  bem  fie  ftrfj  gegenfeitig  in  ihren  2lnficbtcn  befe* 
fügten.0) 

Bon  beiben  Seiten  mürben  jefct  bie  2inftrengungen  oerboppelt.  $n  ben 
Urfantoncn  fammelte  mau  Unterfchriften  für  bie  (Einheit,  unb  anbererfetts 
bauerteu  unter  ben  föberaltftifcb  ©efinnten  bie  Berbaublungen  fort,  bie  in  ben 
$änben  s))iüllerS^riebberg  jnfammcnltefen.  (**  mar  aber  febroer,  biefc  Partei 
unter  einen  &ut  31t  bringen,  ätniljrenb  bie  Berner  ^atri$ier  am  liebften 
einf acb  ju  ben  trüberen  3"ftänben  surütfgefebrt  mären,  fudjtc  Füller  bie 
^reunbe  für  eine  größere  9iu$bet)nung  ber  3ratra(gewa(t  ju  gewinnen:  er 
münfcrjte  nid)t  bloft  gemeinfameS  £>eer  unb  Diplomatie,  fonbern  auch  ein 
fd)roei$erifd)e£  Bürgerrecht,  <vrei3ügtgfeit  unb  freien  §anbel,  unb  um  ben 
föerb  ber  bemofratifeben  Meaftion  ju  erftirfen,  empfahl  er  bie  Beibehaltung 
beS  flantonS  ^albftätten,  in  bem  bie  bemofratifeben  Urfantonc  aufgegangen 
waren,  wie  benn  überhaupt  bie  Mautone  oou  annähernb  gleicher  (üröjje  fein 
follten.  Tod;  bie  (Sntfdjeioung  lag  in  ^ariS,  wo  oon  ber  einen  Seite  ttlanre 
unb  Stapfer,  oon  ber  anbern  5L'a  A-itte,  ein  Detter  ÜHaretS,  ber  bamals 
C*Jeneralfefretär  ber  tfonfuln  war,  baS  Chr  beS  (Erften  itonfuls  §u  gewinnen 
fud)ten.  Scr  SluSgang  mnftte  jugleid)  über  3teinf)arbS  Stellung  in  Bern 
entfdjetben.  $ngftltd)  bord)te  man  auf  bie  Okrüdite,  bie  aus  ^>aris  famen. 
9lbwcd)felnb  gercidjten  fie  ber  einen  unb  ber  anbern  ^artei  $ur  (Ermutigung. 
Sod)  balb  lauteten  fie  beftimmter,  roenn  aud)  nid;t  311  gunften  ber  Unitaricr, 
bod)  3U  Ungunften  :KeinlmrbS.  Scbon  am  21.  gebruar  febrieb  ^üüer*Ariebberg, 
an  33«fj,  man  fpredje  00m  bcoorftebenben  Sturze  9icinf)arbS.  Unb  am 
7.  ajJärj  berichtete  er  an  bcnfelben:  „bie  Nachrichten  auS  ^ari*  überrafeben 
atte  sii>elt.  s2ton  oerhanbelt  mit  ©lanre,  unfer  s£rojeft  ift  beifeite  gefegt, 
man  glaubt  an  bie  2lbbcrufung  MeinbarbS.  Siefer  ift  febr  naebbenflieb.  15t 
fagt  inbeffen,  man  müffe  fid)  nod)  einige  Sage  gcbulben.  *to  Jyitte,  ber  bier 
eintreffen  follte,  würbe  oon  Satleoranb  jurürfgchaltcn,  was  oon  guter  Bor* 
bebeutung  fd)cint.  SSad  wirb  aus  bem  allem  herausbringen?  glaube 
an  ein  9)iittelbiug,  unb  meine  ^Meinung  ift,  baß,  wenn  bie  Ragouts  nicf?t 


Digitized  by  Google 


Jabel  be«  ©rften  ÄonfulS.  »crfaffung  von  SWatntaifon. 


257 


nach  unferem  ©efc&macfe  finb,  mon  um  fo  met)r  barauf  benfen  mu&,  eine  gute 
Difajgefeufchaft  ju  ^aben." 

6dwn  jroci  Dage  fpätcr  fonnte  Füller  feinem  3üri(f>er  greunbe  weiter 
berieten ,  ba&  ber  ©rfle  flonful  bem  @efanbten  in  Sern  feine  SJUfebilligung 
auSgebrücf  t  ^abe.  Söirflid^  mar  e$  ben  unitarifchen  Agenten  in  s}kri3  ge» 
hingen,  SReinharbS  Semüfmngen  in  ein  oerbächtigeS  Sicht  ju  fietten.  ©tapfer 
benüfcte,  aufjer  einer  2lubienj  bei  93onaparte  felbft,  befonberS  ben  ^olijei* 
minifter  gouche,  um  bem  £rften  ÄonfuI  3U  hinterbringen,  bafj  9leinharb 
^erbinbungen  mit  ben  2lnftofraten,  ben  Dobfetnben  ber  fransöfifdjen  9lepu* 
blif  unterhalte.  2lm  20.  gebruar  oerlangte  Sonaparte  oon  DaHeoranb  2JUt* 
teilung  feiner  Äorrefponbenj  mit  9fleinf>arb,  bamit  er  über  bic  wahre  Sage 
ber  Dinge  urteilen  fönne;  er  fragte  gugleidj  wegen  beä  93riefmec^feld  an,  in 
ben  fid)  ber  Särger  SReinharb  mit  bem  ©efefcgebenben  SRate  eingeladen  habe, 
unb  wie  es  fomme,  ba{j  er  fid)  mit  alten  CIigara)en  umgebe,  beren  &a(j 
gegen  bie  SRepublif  unb  bie  franjöfifche  Regierung  nicht  jweifelhaft  fein  fönne. 
Die  golge  mar  eine  9lote  DaflepranbS  an  SReinharb  be3  ^nh^1**:  (Srfte 
Äonful  fei  ungehalten,  bafe  ber  ©efanbte  ben  perfönlicfjen  @influfr  ber  Über* 
rebung  feinen  Slnfprüchen  auf  amtlichen  <£infhifj  aufgeopfert  unb  ficr)  in  einen 
ungehörigen  33riefroed)fel  mit  bem  ©efefcgebenben  SRate  eingeladen  habe.  2Wan 
habe  fich  su  roc^  entfernt  oon  bem,  was  bie  gegenwärtige  Sage  ber  Sdjweij 
erforbere.  9$einharb  mar  alfo  jefet  bei  Sonaparte  als  2lriftofrat  oerbächtigt. 
3n  Sern  aber  that  ber  Stabtflatfch  ein  Übrige«:  er  rou^te  fid)  bie  jefcige 
Serbinbung  ber  franjöfifchen  Diplomatie  mit  ber  Slriftofratenpartei  auf  feine 
Seife  ju  erfläreu.  Die  Damen  fteinfjarb  unb  Sa  Sitte,  fagte  bie  böfe  SBelt, 
feien  baran  fdmlb,  weil  fie  nicht  länger  oon  ber  ©efeüfchaft  beS  Serner 
^atrijiatS  auSgefchloffen  fein  wollten!8) 

Die  ^ntfeheibung,  wie  fie  enblich  in  ^SariS  fiel,  war  nun  bod)  eine 
Überrafchung.  Sonaparte  hotte  bie  eingereichten  f dberaliftif cr)en  unb  unitart* 
iajen  Sorfd)läge  burd)  &auterioe,  9lbteünngSd)ef  im  auswärtigen  sJ)?inifterium, 
prüfen  (äffen,  unb  julefct  trat  er  felbft  mit  bem  oermtttelnben  ©ntwürf  heroor, 
ber  in  ber  2lubien$  oon  SRalmaifon  am  30.  3lprit  baS  Sicht  ber  SBelt  er* 
blufte.  $eute  ift  biefe  Serfaffung  oon  SRafotatfon,  bie  für  SBonaparteS 
eigenfteS  2Öerf  gilt,  als  bie  befte  oon  allen  anerfannt,  bie  in  ber  heloetifdjen 
3eit  oerfucht  würben.  Doch  im  erften  Slugenblicf  war  alles  enttäufdjt.  Sie 
erfdnen  als  eine  ffinftlidje  SSerbinbung  ber  23orfd)läge  beiber  Parteien,  bie 
ben  SBünfdjen  feiner  entfpradj.  "JNüHer  nannte  fte  ein  Slmalgam  oon  (£in* 
heit  unb  göberaliSmuS,  baS  oielleicht  bie  Nachteile  beiber  h«t  ohne  ihre  Ißor* 

*cu9,  ®wf  »rinljotb.  17 


Digitized  by  Google 


258 


11.  *6fämtt   3n  ber  ©$roeij. 


leite,  meinte  aber  fpäter  in  feiner  opttmiftifeben  SÖeife,  jebe  3}erfaffung  fei 
gut,  wenn  fic  gut  gefjanbfyabt  wirb.  &ie  Unitarier  aubererfeitS,  bie  in  jener 
2lubien$  oon  23onaparte  bart  angelaufen  worben  waren,  fetten  bie  SBerfafutna. 
nur  mit  ftarfen  &nbcrungen  in  i^rem  Sinne  für  annehmbar,  obwofjl  Stapfer 
jur  9tod)giebigfeit  riet,  um  nur  aus  bem  ^rooiforium  IjeTauSjufommen. 

am.  8.  SJiai  fanbte  Xattenranb  biefen  ©ntwurf  an  3teuu)arb  mit  ber 
Seifuug,  für  benfelben  ju  wirfen,  boeb  nur  münblid).  Diembarb  felbfl 
billigte  ifm,  unb  am  16.  3Kai  berichtete  er,  SofjanneS  oon  SJiülIer  fei  brei 
Sage  in  23em  gewefen,  frnbe  oiel  mit  ibm  oerfeljrt  unb  ben  ©ntrourf  gleia> 
fall«  für  ben  beften  erflärt.  ^n  ber  Sd)weij  mar  eS  ein  Ereignis,  bafe  i^r 
berüfuntefter  Soljn  mieber  einmal  bie  Heimat  befua)te.  (5r  mar  Damals 
&ofrat  in  ber  SÖiener  StaatSfanjlei,  unb  bie»  jeigt  aud)  bie  politifdje  Stellung 
an,  bie  er  in  biefer  $eit  einnahm.  Seitbem  bie  Seiten  für  bie  Sdjweij  fo 
brangootle  geworben  roaren,  Ratten  fid)  bie  33litfe  wieberbolt  auf  ben  grofeen 
$efd)id)tfd)reiber  gerietet.  3)ton  fd)ien  erwarten  ju  bürfen,  baß  er  feine 
gäfngfeiten  jefct  bem  ^aterlanbe  jur  Verfügung  ftelleu  werbe.  £odj  er  war 
flug  genug,  foleben  Rodungen  ju  wibcrftefjen.  SBenn  es  nid)t  fein  gan$e$ 
Üeben  bewiefe,  fo  würben  cS  feine  Urteile  über  bie  tyefoetiföe  SKeoolution  in 
ibren  oerfdriebenen  Stabien  beweifen,  bajj  bie  Sßolitif  nidjt  baS  <yelb  beS 
friebliebenben ,  ganj  bem  gelehrten  SBefen  $ugetf)anen  Cannes  war.  Seine 
Vorliebe  galt  bem  Slltcn,  fjiftorifc^  (beworbenen,  unb  wie  er  in  feiner  ®e- 
fd)id)te  beftänbig  gemannt  t>attc,  ben  Weift  ber  alten  JBünbe  ju  erneuern,  fo 
bätte  er  aud)  im  jefcigen  2lugenblid  nid)ts  lieber  gewünfdjt,  als  ba£  in  ber 
Sd)wci$  bie  „möglicbft  altoaterlänbifcbe  ^erfaffung"  surüdgefü^rt  würbe;  mit 
3ugeftänbniffen,  bie  aber  eber  im  Sinne  eines  patriarebalifdjen  Regiments, 
als  bes  aufgemüblten  3citgeifteS  waren.  3m  ©injelnen  aber  waren  feine 
Urteile  fdjwanfenb,  leidjt  beftimmbar;  er  fprad)  nid)t  leidjt  einen  Safc  au*, 
ben  er  nidjt  wieber  etnfd)ränfte.  £er  ÜBeiSf)eit  tefcter  Sd)lufe,  ju  bem  er 
gelangte,  war  immer  ber,  bafj  bie  Schläge  oon  ©ott  aus  fommen  muffen, 
um  bem  Unwefen  ein  (Snbe  $u  madjen:  „wann  eS  fo  weit  fam,  fo  trat  ge= 
mölmlid)  fx  nmchina  ©ott  beroor,  unb  wir  baben  nur  jujuwarten,  unb  un* 
bereit  $u  balten."  £arum  ift  er  aud)  unermüblid)  mit  feinen  SHabnungen 
an  ben  jüngeren  trüber  ^obann  ©eorg,  ©eifteSgegenwart ,  ©ebulö  unb 
fteiterfeit  *u  bewabren.  (Sin  oiel  fefterer  Gfjarafter  war  biefer  Sruber,  Der 
Staatsrat  unb  Sdmlrat  oon  Scbaffljaufen,  ber  eS  bei  feinem  grimmigen  ^afie 
gegen  bie  ^vranjofen,  bie  iHeoolution  unb  bie  „©iuljeitSgebanfen"  niebt  begriff, 
Daü  ber  Araber,  ben  er  im  Übrigen  bcr$ltd)  oerefjrtc,  arglos  mroeilcn 


Digitized  by  Google 


SofymneS  o.  SRüDer  in  Bern. 


259 


tutjerungen  tbat,  bie  ju  3)Ji§oerftänbnijfen  2lnlaft  gaben  unb  oon  bcn  ©egnern 
ausgebeutet  würben.  $ei  feinem  jefeigen  Aufenthalt  in  Sern  fab  ber  Xfyutr)* 
bibeS  ber  3a>et$  Männer  beiber  Parteien,  er  fdjentte  beiben  ©ef)ör,  unb 
fanb  fid)  jiemlicb  einoerftanben  mit  ben  ©emäfeigten  oon  beiben  Seiten.  Sie 
Serfaffung  oon  üWalmaifon  ^atte  roirflid)  feinen  SöeifaH,  wie  aus  feinen 
Briefen  an  ben  ©ruber  betoorgebt,  bem  fic  nod)  oiel  ju  unüarifd)  unb 
reoolutionär  mar.  Xo6)  tyat  aud)  Johannes  nachträglich  ©infajränfungen 
gemacht ,  roenn  er  gleich  babei  blieb,  bafc  fic  beffer  als  bie  oorige  fei,  toetl 
ftc  bie  Selbftänbigfeit  ber  ßantone  rettete.  3tud)  jefet  fehlte  eS  nidu"  an 
^erfucben,  ihn  für  fein  93aterlanb  ju  geroinnen,  ja  es  mar  fogar  ber  aben* 
teuerltcbe  ^orfcblag  aufgetaucht,  3)iüUer  unb  Steinhart  als  bie  Vertreter 
tfterreid)«  unb  ^ranfreicbS  gemeinfcbaftlid)  $u  Webiatoren  ber  3dnoet$  ju 
ernennen:  eine  SRofle,  bie  ein  oiel  3tärferer  für  fid)  allein  oorbebielt.  3m 
Öan^en  roaren  bie  (Sinbrüde,  bie  sJKüfler  in  SBern  erhielt,  troftloä.  (£r  füllte 
ficb  com  treiben  ber  Parteien  abgeftofeen:  „bie  Parteien  fenncn  nur  ©gotSm, 
©rtreme,  i'ift,  böfen  SSiDen."  3a  er  roottte  gar  nichts  mehr  roiffen  oon  ben 
1l>erfaffung*ftreittgfeiten  unb  fcbieb  mit  bem  (Möbius,  nie  roieber  in  fein 
2>aterlanb  jurüdjufebren. 

Steinhart  aber  fdmter$te  eS  tief,  ba&  aud)  alte  $vreunbe*fid)  oon  ben 
©erbäcbtigungen,  beren  3tcl  er  geworben  mar,  beeinfluffen  liefjen.  Gotta 
war  unlängft  in  sJ>ariS  gcroefen  unb  t^atte  ficb  bort  fagen  laffen,  Steinhart 
habe  ficb  »on  ben  Bannern,  bie  erft  fein  Vertrauen  genoffen,  abgeroanbt  unb 
laffe  ficb  jefet  oon  ben  Slriftofraten  mijjbraudjen.  (Sotta  brüefte  ihm  fein 
Sefretnben  barüber  aus,  unb  Steinhart  f abrieb  ilmt  barauf  am  1.  $uni:  , 

@S  frönfte  mid)  allcrbtngS,  bafi  bie  Singe,  bie  ©ie  in  ^ariS  hörten,  bei 
3hnen  mehr  ©en>id)t  har*en/  als  mein  ©rief,  ben  ia)  3hncn'  ber  ^reunb  bem 
#reunbe,  ju  einer  3eü  fdjrieb,  roo  ein  3citungäfrieg  gegen  mich  loszubrechen  be> 
gann,  an  bem  aud)  bie  ^hrißc  Anteil  genommen  hat. *>)  2)af$  id)  3hnen  feine  ©riefe 
fenben  fonnte,  baran  roar  eben  bie  Sage  fdmlb,  in  bie  mich  bie  ^Jfenfdjen  festen, 
oie  Shnen  Ictlc  Singe  fagten  ....  Stod)  einmal,  roaS  nun  boa)  erreicht  ift,  roollt' 
ich  burd)  bie  SJtenfchen  erreichen,  beren  ©ntfrembung  uon  mir  noch  mehr  ein 
moralifcheS  Unrecht,  als  ein  politifcher  #el)ler  roar.  3Benn  ^ntrife  im  6piel  gcroefen 
ift,  fo  war  eS  bie,  jene  2Renfehen  mir  entfremben,  nicht  mich  ihnen.  SieS  mag 
3(men  zugleich  beroeifen,  ob  man  mm  mir  bie  Meinung  habe,  bafj  ich  mich  miS* 
brauchen  laffe.  Sei'S  ©lud  ober  ^erbienft,  ungeachtet  ich  genötigt  rourbe,  einen 
gang  anbern  5Beg  einjufchlagen ,  als  ber  ift,  bem  ich  ben  erften  10  Monaten 
meiner  SHiffion  gefolgt  roar,  fo  hat  mich  bod)  bas  9tefultat  nicht  um  eine  Üinie 
oom  3»el  entfernt,  baS  ich  erreichen  roollte.  (5'S  roar  unb  ift  meine  ooHe  tiber^ 
Zeugung,  bafc  mobifijierte  Gmt)eit  bie  einzige,  §eloetien  angemeffene  33erfaf|ung  fei 


Digitized  by  Google 


260 


U.  m$niü.   3n  ber  6<$n*i}. 


$0;  Jjabe  fein  anbere*  2>ntereffe,  ald  ba*  Seroufttfein  ju  erhalten,  baf)  ia)  jum  ^Bofjt 
ber  ©(^roeij  beigetragen  f)abe.  ^ä)  berufe  miä)  auf  ba*  3^u9^id  meiner  ©egner. 
Seben  Sie  roo^I  unb  glauben  Sie,  baf}  ia),  wenn  ia)  Sie  nia)t  fef>r  artete,  ^nen 
nia)i  geantwortet  (jaben  würbe. 

£er  @ntwurf  oon  SHalmaifon  würbe  am  29.  3Wai  burd)  bcn  ©efefc* 
gebenben  3tat  oeröffentlid)t.  Seine  ®enefmtigung  blieb  einer  auf  September 
ju  berufenben  allgemeinen  £agfafcung  oorbeljalten.  2Bie  fottte  biefe  Xag* 
fafcung  gemäht  werben?  darüber  erfjob  fiä)  nun  eine  neue  heftige  Partei* 
fef)be.  $ie  Unitarier  waren  cntfa)loffen,  bura)  bie  Xagfafcung  &nberungen 
be*  ©ntmurf*  in  u)rem  Sinn  burdjjufefcen;  ifmen  war  e*  be*f>alb  ertoimfebt, 
bafj  ber  ©efefegebenbc  9iat  am  15.  %um  folgenbe*  ©afjloerfafyreu  anorbnete: 
bie  National  *£agfafeung  follte  bura)  bie  $tontonal*Xagfafcungen  gemäht 
werben,  biefe  bura)  28af)lmänner,  bie  oon  bcn  9Humjtpalitäten  gewählt 
mürben.  $a  bie  sDhmisipalitäten ,  eine  Schöpf ung  be*  erften  <Reoolution*= 
raufte«,  auf  bem  gleichen  2Baf)lrea)t  beruhten,  fo  war  ben  21nf>ängern  ber 
unitartfa)en  SReoolution  bei  biefem  2Baf)loerfal)ren  bie  3Kcr>r^ctt  gemifc.  $a* 
Sanb  überwog  bie  oormal*  füfirenben  Stäbte.  9iehu)arb,  ber  oon  einer 
folgen  SBerfammlung  nict)ts  ©ute*  fia)  oerfpraa),  bemühte  fia),  ein  anbereä 
^erfafjren  burdijufefcen.  Qx  wollte  oerffüten,  bafj  ber  in  ben  ^Jhimjipalitäten 
unb  &anton*tagen  beftefyenbe  polttifa)e  ©egenfafc  auf  bie  ©efamtoertretunci 
fia)  übertrage,  unb  fa)lug,  einer  Anregung  feine«  ftreunbe*  $in*ler  in  3"ridb 
folgenb,  ber  gleia)fall*  oom  unitarifa)en  Softem  immer  mefjr  prütfgefommen 
war,  in  einer  Eingabe  an  ben  s#olIaief)ung*rat  bie  23Ubung  eine*  au*  3Jiit= 
gliebern  ber  befteljenben  sJiäte  unb  anberen  Siotabcln  aufammengefefcten  3entral* 
maf)lförper*  oor,  ber  bie  sBafjlen  gur  iRationaltagfafeung  leiten  unb  ju  biefem 
8ef)uf  ben  $lanton*tagfafcungen  jwecfmäjsige  23orfa)läge  machen  foUte.  ©eora, 
Äerner  f  djrieb  unter  angenommenem  Atomen  eine  eigene  glugfdjrif t :  über  ben 
33orfa)lag  §u  einem  3cn tra^ - ^öa^l Tau^f cr)n^,  bie,  ben  2(bfia)ten  9leinfmrb*  ent* 
fprea)enb,  einer  5mifdjen  ben  (htremen  ftebenben  SJiittelpartei  gum  Erfolg, 
oerbclfen  wollte.  Mein  biefe  33emül)ungen  waren  oergeben*.  $cr  3M* 
Siefmng*rat  oerwarf  iHeinfjarb*  93orfa)lag.  3)tan  wollte  jefet,  für  frei  er= 
Hart,  oon  ^ranfreia)  überhaupt  feinen  Mat  annehmen.  Sein  amtlia)e*  Öe* 
wid)t  aber  iit  bie  i&agfdmle  $u  legen,  war  fleinfjarb  au*brüdlia)  gefiinbert, 
benn  Xallenranb  battc  ilnn  am  15.  unb  am  22.  ^mi  auf*  neue  eingefa)ärft, 
in  feiner  (£inmifa)ung  oorfta)tig  ju  fein  unb  feine  gartet  ju  begünftigen. 
„£iefe  (*inmifdmng  barf  in  feinem  ^allc  beftimmt  fjeroortreten  unb  nie  Slnlafc 
ju  Vorwürfen  geben." 


Digitized  by  Google 


Söhlen  jur  Sagfafcung.   $eft  be$  14.  Juli. 


261 


Au&er  biefen  allgemeinen  Anliegen  mürben  aud)  bie  befonberen  SBünfdje 
ber  einzelnen  Äantonc  oor  ba«  Cf)r  be«  franäöftfdjen  ©efanbten  gebraut. 
So  ijatte  ifjm  3.  ©.  Füller  burdj  feinen  ©ruber  bie  3ntercjfen  S^aff^aufcn* 
empfohlen,  ba«  mit  Xfjurgau  oereinigt  merben  foüte  unb  jefet  baranf  Ijielt, 
bajj  bie  Stabt  babei  ifjre  füfjrenbe  Stellung  rtid^t  oerliere.  3n  biefe  &tit 
fallt  aud>  ein  33riefmed)fel  SRetnfyarbS  mit  3-  ©Gubens  oon  Sali«  megen  ber 
Angelegenheiten  ©raubünben«,  roo  nadj  bem  Siege  9)Jaffena3  bie  bem  An* 
fdjlufe  an  bie  fteloetif  günftige  Partei  obenauf  gefommen  mar.  (Sben  burdj 
biefen  Umfdfomung  mar  Sali«  bewogen  worben,  ju  Anfang  be«  3<*()re«  roieber 
in  feine  §eimat  surücfaufefjren,  al«  ein  überzeugter  Parteigänger  ber  fjeloeti* 
fdjen  @in&eit,  aber  feiner  ganzen  9totur  nadj  ein  9Wann  oon  gemäßigter 
£enfart.  An  ifm  wanbte  fid^  9teinf)arb  im  %]xm,  um  fid)  oon  if)tn  9tat» 
fdjläge  au  erbitten,  roie  ber  Danton  am  beften  mit  ber  f>eloetifdjen  Siepublif 
oerfdjmolsen  werben  fönne.  ©raubünben  fei  für  jeben  Aufjenftefjenben  eine 
terra  incognita;  wie  e«  fid)  ber  neuen  SBerfaffung  anpaffen  werbe,  entjiefje 
fict)  jeber  Seredmung.  Sali«  oerf)ef)lte  in  feiner  Antwort  nidjt  bie  ftreube 
barüber,  baß  burdj  ben  naa;  fdjweren  Sßirren  oolljogenen  Anfdjlufc  bie 
fünften  Hoffnungen  ber  3totcrlanb8freunbe  erfüllt  feien;  unter  allen  Sßedjfetn 
be«  &rieg«glüo?«  fiabe  er  biefeS  3^  im  %W  behalten,  nadjbem  er  al«  oor* 
eiliger  SBerfünbiger  beäfelbcn  bie  Verbannung  getragen.  @r  befragte  aber 
bie  <parteifua)t  unb  ben  Äirdjturmgeift  im  i'anbe  unb  oerfpraa)  fid)  wenig 
gute«  für  bie  2öal)len  unb  bie  Crganifation  be«  Äanton«,  wenn  ba«  2öaf)l* 
gefefc  oom  15.  %um  of)ne  Abänbcrung  für  ©raubünben  angewenbet  werben 
fottte/  beffen  wunberlidje  $erl>ältnijfe  eine  befonbere  9iütffid)tnaf)me  erforberten. 

Sfmlidje  Unglfitfspropfjejeiungen  famen  oon  allen  Seiten.  SDer  9lu^= 
gang  ber  2Baf)len  war  benn  aud)  ber  oorau«gefef)ene.  ©iferfudjt  be«  itanbe« 
gegen  bie  Stäbte,  geinbfdjaft  jwifa)en  3*ntraliften  unb  ftöberaliften  bef)errfd)te 
ben  2öaf)lfampf,  bie  ©rtreme  behielten  bie  Cberf)anb.  ^Die  93erfammlung 
war  unfähig  für  bie  Aufgabe,  bie  it)r  gefteüt  war.  Aud)  Stapfer  unb  feine 
greunbe  waren  nidjt«  weniger  al«  entjüdt  oon  bem  „rof)en  Sauerntrofe", 
ber  jefct  obenauf  war  unb  invita  Minerva  üBerfaffungen  fabrizieren  follte; 
aber  aud)  bafür  würbe  9teinf)arb  oerantwortlia)  gemalt,  ber  burdj  feine 
Segünftigung  ber  ^rioilegicnmänner  bie  9ieaftion  ber  länbliajen  Waffen 
oerfdmlbet  ^aben  follte.  Unter  biefcn  Umftänben  fam  ber  14.  $uli  fjeran, 
ber  £ag  ber  93afttfle,  an  bem  9teinf>arb  al£  ©efanbter  ber  ^Hepublif  ein  fveft 
ju  geben  rjatte.  Au«  ber  ^eber  Gbriftinen«  (an  it)rc  Sdmlfreunbin  3obanna 
*vrommann,  26.  SWeffib.  —  15.  %ul\)  baben  wir  einen  ©eridjt  über  biefe« 


Digitized  by  LiOOQlc 


2H2 


II.  Slbjdmitt.  ,  3**  ber  Sdjroci}, 


geft,  bod  au£  Sdfjaufpiet,  geuermerf,  ^att  unb  (£ffen  bcftartb,  unb  $u  bcm 
200  ©inlabungen  ergangen  waren.   Sie  fnüpft  baran  folgenbe  Semerfungen: 

Cligarajen  unb  Unitarier  nahmen  Teil  am  gefte,  Tanj  unb  3Jiuftf  garten 
fie  fein*  oereinigt,  fie  führten  fieb  ganj  tooblgejogen  gegen  einanber  auf,  faben  bcm 
fteuerroerf  &u,  unb  baS  fteuer  ifjreS  £affeä  mürbe  oon  ber  allgemeinen  ftrö&licbfett 
erftidt.  9iur  roie  am  <5nbe  bie  Toafte  getrunfen  mürben,  fprübte  an  beiben  Seiten 
ein  §lämmd)en  tyxvot;  aber  bie  SRufif  begann  unb  braute  alles  in  Harmonie  . . . 
£aö  politifaje  SWeer,  baä  unS  umgiebt,  ift  noa)  bobenloo!  Woa)  ift  bie  Stelle  niajt 
gefunben,  mo  man  einen  £»offnungöanfer  auSroerfen  fann,  unb  bis  jebe  Partei  be* 
greift,  bafj  Aufopferungen,  9iaa)geben  unb  Vertrauen  aflein  ben  Sajlunb  beS  SHccreS 
füllen,  roirb  man  fte  md)t  finben!  2Benn  tdj  bir  oon  SleinbarbS  ernftlid>em  unb 
bier  fo  oerfanntem  Semüben,  bie  Trümmer  beS  alten  auf  @etoolml>eit  gegrünbeten 
©lütfS  gu  retten,  ofme  bie  ^ret^eh  ju  frönten  unb  ben  Hoffnungen  ber  3ufunft 
ju  fdjaben,  oorfpra^e,  mürbe  id)  parteiifdj  f feinen  unb  eS  boa)  roabrlicb  nicr)t  fein! 
(SS  ift  eine  fernere  Hufgabe,  Parteien  jju  oereinen,  baoon  bie  eine  oerlorene  $?rioi« 
legien  als  geraubte  ftedjte  beflagt,  unb  fo  angefe^en  b^ben  miß,  inbeS  bie  anbete, 
gum  99efi$  ber  Stellen  unb  ©eroalt  gelangt,  iljren  Langel  an  ©rfafroung  burdj 
finbifa)en  Sigenfinn  erfefcen  mid  unb  bei  bem  vDit|Uiugen  ifprer  ^Jläne  nie  gegen 
fidj  felbft  unb  üjre  Ärafte,  fonbem  gegen  iljre  beften  greunbe  unb  Statgeber  mifc 
trauifa)  mirb.  Cb  baS  neue  ÄonftitutionSprojeft  fia)  gu  einem  bauemben,  ©lud 
unb  9tul)e  oerfprea>nben  ©ebäube  ergeben  ober  roieber  ein  proDiforifajcS  Sd)irm« 
baa)  roerben  roirb,  tonnen  bie  Söa^Ien  allein  beftimmen.  ©elingt  eS,  bie  Parteien, 
beren  jebe  mit  Unrecht  glaubt,  bie  anbere  entbehren  ju  tonnen,  ju  oerfo^meljen  unb 
bie  ©emä^igtften  unb  Slufgetlärteften  aus  beiben  gu  matten,  fo  ift  aHeS  §u  b°f?«i. 
Wie  f)at  roor)l  baS  Sa)idfal  eines  93olfeS  mein-  oon  feiner  eigenen  2BeiSl>cit  ab* 
gegangen! 

3ur  33crföbnung  fyat  aud)  biefeS  *eft  beS  14.  3uli  niditS  beigetragen, 
es  t)at  vielmehr  bcm  ^arteibaber  neue  Laiming  gegeben.  grau  Gbriftine 
f)at  nur  letebt  bie  Ü>erftimmungen  angebeutet,  bie  febon  roäbrcnb  be3  gefte* 
fjeroortraten.  Tie  Unitarier  führten  fllage  barüber,  bafe  fie  bie  auSgefproebenen 
Cligardjen  bei  bem  geftc  trafen.  (§S  fdjetnt  aud),  bafj  ^Heinbarb,  ber  mit 
bem  ^oüjicbungSrat  auf  gefpanntein  gufee  ftanb,  blofj  einen  Teil  feiner 
2)fitglieber  eingraben  fjatte.  Unb  befonberS  oerübelte  man  ü)tn  ben  Xrinf* 
fprueb,  ben  er  auf  ben  14.  3uli  oe§  3«breS  IX  auSgebracbt  f>aben  foflte: 
„9Nöge  er  bie  fd)limmen  folgen  beS  14.  3uli  1789  beüen".  Gr  nerbarb 
eS  bamtt  ooüenb^  mit  ben  ^eoo(utionären.  Seine  £age  mar  bie  unerquief* 
lid)fte  gcroorben.  Cbnc  (JinfluB  bei  ben  Parteien,  bie  er  oerföbnen  wollte, 
mißliebig  bei  feiner  eigenen  Regierung,  bie  oerbinberte  feinen  amtlidjen 
GinfluB  mit  DJacbbrucf  jur  Weitung  ju  bringen  —  i^m  felber  fonnte  eS  nur 
erroünfcbt  fein,  menn  er  aud  einer  foldjen  i^age  befreit  rourbe.    3Bie  aber 


Digitized  by  Google 


Srieftoedrfel  mit  Xaoib  o.  Wtf. 


263 


bis  jum  tefeten  3lugcnb(icf  fein  thätigeS  23ot)IrooUen  für  bic  Sdm)ei$  fiä) 
unerfchüttert  aufrecht  erhielt  ba*  jettjt  ein  feböner  Brief  an  £auib  u.  SBnfc 
ber  aus  biefer  3«*  erhalten  ift. 

Sein  regclmämger  3«"a)cr  Morrefponbent  finster,  ber  ins  Bab  ^fäferS 
reifte,  fjattc  ben  jüngeren  Xamb  o.  äBnfj  beauftragt,  an  feiner  Stelle  Bc* 
rid)t  com  2luSfalI  ber  Söablen  511  geben.  $8gfe  felbft  war  in  3üridj  als 
ber  einzige  Äonfematioe  gemault  roorben,  battc  es  aber  —  ofjne  Hoffnung 
eines  GrfolgeS  in  einer  foldjen  Bcrfammlung  —  boef)  für  feine  spfliebt  gc* 
Ratten,  bie  2Bat)l  nicht  abzulehnen.    Gr  fajrieb  am  22.  3uli  <*n  ftctnharb: 

5a)  benüfce  um  fo  angelegentlicher  biefe  angenehme  GrlaubniS,  als  itt)  fdjon 
Tange  eine  Gelegenheit  münfd)te,  um  Sbnen  meine  ausgezeichnete  Hochachtung  ju 
bezeugen  unb  ben  2)anf,  ben  ich  mit  fo  oielen  Schweibern  teile,  für  bie  unermüb* 
liehen  Bemühungen,  bie  Sie  für  baS  3öohl  unfereS  unglücf liehen  BaterlanbeS  be* 
fd)äftigen.  ©tauben  Sie,  Bürger  ÜJiinifter,  bafe  alle  achtungSmerten  ^erfonen  in 
unferer  Stabt  5hren  ^>cr*  $u  fcbäfyen  wiffen  unb  bafe  fie  aufö  lebhaftefte  wünfcfjen, 
3hre  ebelmütigen  Slnftrengungen  unterftüfcen  ju  fönnen  gegen  bie  .^inberniffe  aller 
3lrt,  bie  fich  ^fnum  entgegentürmen. 

SSnfe  entwirft  bann  ein  troftlofes  Wcmälbe  0011  ber  burd)  bie  unglücf* 
liehen  ©af)fen  gefebaffene  itoge: 

Gntfd>ulbigen  Sie,  Bürger  Eiinifter,  bie  ftarfen  2luöbrücfe,  bie  mir  bie 
Gntrüftung  abnötigt.  GS  ift  fo  tröftlich,  feine  Schmerjen  unb  feine  Befürchtungen 
einem  Staatsmann  anvertrauen,  ber  fo  achtungswert  burch  feine  Mecbtlicbfeit  wie 
burch  feine  Ginficht  ift.  Übrigens  fann  einzig  bie  franjöftfche  Regierung  bie  un* 
glüefliche  Schwcij  oor  neuen  ©efafjren  unb  oor  oöUiger  2lnard»e,  bie  fie  bebrohen, 
retten.  Sie  r)at  bie  heilige  Berpflichtung  übernommen,  inbem  fie  fich  oorfefcte,  baS 
fchrecfliche  Unheil  wieber  gut  gu  machen,  in  baS  ein  turannifctjeS  unb  oerabfcheuteS 
Regiment  ^ranfreia)  felbft  mit  allen  feinen  Nachbarn  geftürjt  hat. 

^einharb  erroiberte  am  28.  ^uli: 

„©ewijj  fcheinen  bie  ©af)len  für  bie  tfantonaltage  im  allgemeinen  bie  Be* 
fürchtungen  ber  3Bof)lbenfenben  ju  rechtfertigen,  es  fcheint,  bafj  bie  Demagogen  unb 
bie  Graltierten  beiber  Parteien  in  ber  Mehrheit  finb.  ^nbeffen  noch  oiel  ent* 
mutigenber  märe  es,  wenn  man  fich  babura)  entmutigen  laffen  würbe.  9iirgcnbS 
foQ  man  bie  Patrioten  anMagen  fönnen,  ba$  fte  fid>  ihrem  Sanbe  unb  ihren  WliU 
bürgern  in  biefem  entfeheibenben  3eitpunfte  oerfagt  haben,  ^n  biefem  unnatürlichen 
Kriege  beS  SanbeS  gegen  bie  Stäbte  wirb  ihnen  immer  ber  ilroft  bleiben,  oorauS* 
jufehen,  bajj  bie  Singe  eines  SageS  in  bie  natürliche  Crbnung  jurücf feljren ;  aber 
wie  eS  oon  ihrer  Haltung  abhängen  wirb,  bie  Gpodje  ber  2lnarchie  unb  Berwirrung, 
wenn  eine  folche  Gpoche  einmal  unoermeiblich  ift,  abjufürjen  unb  ju  milbern,  unb 
roie  e«  jebem  Wann  oon  Ginficht  oor  allem  feftfk'ht,  bafj  man  fa)lie$lich  nur  auf 
2ranSaftionen  fommen  mujj,  bie  ben  wahren  ^ntereffen  aller  unb  bem  ©eifte  beS 


Digitized  by  Google 


264 


11.  Bbfojnttt.   3n  bor  Sc&roeij. 


SafyrljunbertS  entfpredjen,  fo  ifx  eS  nad&  meiner  9lnftd>t  eine  ^eilige  Sßerpflicfitung, 
nicfjt  bie  guten  ßreigniffe  ab$un>arten,  fonbern  bte  f glimmen  $u  oerf)inbern.*  Unb 
niemals  um  einen  optimiftifä)en  £roft  »erlegen,  fügt  er  Ijinju:  «übrigens  ftctjt 
immer  nodj  ju  ^offen,  bajj  man  in  mehreren  Äantonen  nunmehr  $u  einem  für  alle 
Parteien  befriebigenben  Arrangement  gelangen  roerbe.  2)iefe  Hoffnung  fa>int  mir 
fcr)r  begrünbet  für  ben  Hanton  Safel,  ber  in  mebrfaa)em  93etraa)t  bem  von  3üric$ 
gum  Seifpiel  bienen  tann;  aua)  für  bie  6täbte  Sern  unb  Sutern  befielen  nodj  fe^r 
günftige  2luSfta)ten,  SBenn  man  nur  einige  ©tüfcpunfte  behauptet,  fo  wirb  man 
fta)  biefer  mit  ©rfolg  bebienen  tonnen,  um  ben  9ieft  ju  beemfluffen." 

3n  einem  Briefe  an  SaliS  oom  25.  Sluguft  beflagte  er  gleichfalls,  ba§ 
in  Sünben  rote  in  ber  übrigen  Sc^roeij  bie  extremen  Parteien  ben  3ieg 
baoon  getragen  unb  bie  Hoffnungen  auf  eine  Bereinigung  ber  fernblieben 
Sager  fel)lgefdj(agen  fjaben,  forberte  aber  gletcf^eirig  ben  greunb  auf,  fia) 
md)t  entmutigen  $u  laffen:  er  möge  ftdj,  roteroorjl  bie  3citläufc  ungünftig 
unb  unerfreulid)  genug  feien,  bem  Baterlanbe  nidjt  cntjiefien. 

3. 

3lm  1.  2(uguft  mürben  bie  HantonSoerfammlungen  eröffnet,  £ie 
9iattonal*£agfa&ung  foüte  am  7.  September  jufammentreten.  %n  ber  3roifcf)en« 
geit  rourbc  Steinrjarb  abbenifen.  %n  bei  Sactye  r)atte  er  burdj  bie  Serfaffung 
r>on  9)tolmaifon  ^Kcdjt  behalten,  aber  feine  ^perfon  rourbc  geopfert,  «eine 
geinbe  in  ^aris  fatjen  U;re  unabläffigen  Semüfmngen  enblia)  oon  Erfolg 
gefrönt.  £tapfer  Imtte,  ba  er  auf  bem  geroölmlidjen  biplomatifajen  2$ege 
nia)t  gum  gelangen  fonnte,  ju  einer  ausgebauten  3ntrigue  bie  3«ff"^t 
genommen,  konnte  er  burd)  Xallenranb  nichts  ausrichten,  fo  tjofftc  er  mitteljt 
gouays  auf  ben  (Srfteu  Älonful  $u  roirfen.  £urd)  ben  f)eloetifa)en  3ufti$* 
minifter  Sernfjarb  Liener  ließ  er  fid)  Material  äufammentragen  unb  fertigte 
barauS  eine  2Inf(agcfd)rift  an,  bie  er,  anonmn,  aus  Sem  batiert,  goudje 
aufteilte.  2lüeS,  roaS  bie  Unitarier  gegen  bie  franjöftfdje  ©efanbtfdjaft  auf 
bem  $er$en  Ratten,  rourbe  Ijier  in  toor)lbcrecr)ncter  Steife  sufammengefteflt: 
bajj  fie  aüein  bie  Sdntlb  trage  an  ber  anbauernben  SHerroimtug  unb  bafe  fte 
an  bte  erften  ^läfce  ©nglanb  ergebene  Männer  [teile,  bafe  Sa  gttte  unb  feine 
grau  fett  irjrcr  atütffe&r  aus  ^aris  aufs  engfte  mit  ben  Slriftofraten  r>er* 
feljren  unb  baft  auf  if>r  2lnftiften  fogar  ein  Äomplot  gegen  bie  fjetoetifdK 
Regierung  befterje,  wobei  auf  bie  sDiitroirfung  beS  franjöftfdjen  ©cneralS 
sJ)iontd)oifu  geregnet  fei,  bafj  ^cinbarb  sunt  greil;eitSfcft  beS  14.  ^uli  er* 
Härte  Jeinbe  ber  neuen  Crbnung  eingelaben  unb  bei  biefem  gefte  £rinf* 
fprüdje  auSgebradjt  fjabe,  in  benen  er  ben  14.  3uli  oeräcrjtlid)  madbte,  bat? 


Digitized  by  Google 


^ntrigucn  Stapfen*. 


265 


er  nur  mit  Männern  wie  ©rlad)  unb  ftiefebach  umgebe,  mit  ben  Dligardjen, 
bic  fürjlich  einen  Agenten  naa)  Sonbon  gefd^ieft  Ratten,  um  ba*  Äabinet  oon 
3t.  3ame*  für  if>re  2tbel*rechte  ju  tntereffieren,  bajj  biefe  Partei  in  allen 
fimftigen  Kriegen  swifdum  granfreid;  unb  ©nglanb  ftet*  bie  englifche  Partei 
ergreifen  werbe,  bajj  Steinhart)  ein  fdmmcher,  einfältiger,  eitler  3Henfch  fei 
unb  boB  ber  Sa)ufc,  ben  er  ben  ^atrijiem  gewähre,  ein  &inberni*  für  bie 
Abtretung  be*  35Mi*  an  granf  reich  fei,  inbem  baburd)  auf  bie  9)Jitglieber 
ber  Regierung,  bie  bem  ©rften  tfonful  gern  ju  SBillen  fein  möchten,  ber 
Sct)ein  unpatriottfdjer  Schwäche  geworfen  mürbe,  —  bie*  unb  noch  allerlei 
Älatfa)  mar  in  ausgebauter  SBeife  jufammengefteUt,  unb  bie  9iu|janwenbung 
war,  es  fei  f>5d>fte  £t\t,  bajj  fteinfwrb  erfefct  werbe  burdj  einen  sJWann,  ber 
ba*  Vertrauen  be*  ©rften  Honful*  beute,  um  bie  Schweif  ber  Anarchie  unb 
bem  englifajen  ©influfe  ju  entreißen,  ©tapfer  wuftte  genau,  roomit  er  bie 
gröfete  Sßirfung  auf  SBonaparte  erjiclen  fonnte :  in  oiermaliger  ©ieberbolung 
war  ihm,  mie  ba*  rote  2ud>,  ba*  Sßort  ©nglanb  entgegengehalten,  ©tapfer 
teilte  biefe*  ©abreiben,  ein  Äunftmerf  $afilio*,  auch  Ufteri  mit,  unb  felbft 
biefem  waren  boaj  bie  Nüttel,  bie  fein  greunb  in  ^ari*  gebraust  hatte,  ju 
ftarf.  3n*befonbere  fanb  er  au*  patriotifchen  ©rünben  bie  Stelle  wegen  be* 
23aHi*  bebenflid),  ftellte  aud>  in  Abrebe,  bafj  SReinharb  am  14.  3uli  ben  ihm 
^ugefchriebenen  Xoaft  aufgebracht  hätte.  ^Bci  söonaparte  aber  würbe  ber 
3roccf  ooltfommen  erreicht,  3n  einem  feiner  3orne*au*brüd)e  erteilte  er 
SaUenranb  bie  entfpred>enben  Seifungen,  So  leicht  ging  e*  nun  boeb  auch 
jefct  nicht.  9?adjbem  ber  erfte  3ont  iöonaparte*  oerraucht  war,  oerfudjtc 
5£atteuranb  noch  bic  Slueführung  be*  ©ntfchluffe*  auf  Umwegen  $u  J)inter= 
treiben,  er  wollte  ben  GJefanbten  b^ten,  unb  erft  nach  mehreren  Anläufen, 
wobei  wieber  gouaje  ju  ftilfe  gerufen  werben  mufete,  beffen  anbauember  (>Junfi 
fid>  ©tapfer  rühmte,  war  ^allenranb*  SäMberftanb  ju  überwinben.  ©egen 
sJieint)arb*  ftre  3bee,  baft  burd)  eine  patriottfa>  SSerfchmeljung  ber  Parteien  . 
bie  Crbnung  im  l'anbe  wieberherjufteHen  fei,  ^atte  Stapfer  allcrbing*  ein 
triftige*,  fchwer  311  wiberlegenbe*  Argument:  e*  fehlt,  fagte  er  ju  XaUei)* 
Tanb,  in  ber  Sdjmeij  bie  fefte  unb  ftarfe  &anb,  bie  in  granfreid)  bie  oer= 
fdnebenartigften  Elemente  ju  liarmonifc^ein  3ufammenwirfen  nötigt.  Am 
5.  Auguft  trug  Stapfer  nod;  einmal  in  einer  Aubien$  bei  SBonaparte  feine 
Ätagen  gegen  !Reint)arb  oor,  ben  er  babei,  mie  er  felbft  an  Ufteri  fdjrieb, 
„eine*  oölligen  Langel*  an  £aft,  2Belt=  unb  Wcufdjenfenntni*  unb  ber  un* 
^eichidteften  öehanblung  unferer  heluetifchen  Angelegenheiten"  befcbnlbigte. 
3tanf)arb*  Abberufung  war  5U  biefer  3ett  bereit*  befcblofiene  Sache.  „®e* 


Digitized  by  Google 


266 


11.  gbfömtt.   3n  ber  ea)roet3. 


nötigt,  cntrocber  bie  Ginmifdmng  mit  (Gewalt  burcbjufefcen  ober  iljrem  33e* 
oollmädjtigten  bie  3lnerfennung  ju  oerfagcn,"  wie  ein  $erid)t  Zalleuranb* 
an  ^onaparte  oom  1.  Stuguft  ausführt,  Gatte  bie  Regierung  ba$  teuere 
gewägt,  £er  Grfte  ilonful  entfdjieb  am  27.  Xfjermibor  (15.  Sluguft),  baß 
es  „einem  neuen  ©efanbten,  ber  feine  bitteren  ©efüfjle  $u  fronen,  fein 
Vorurteil  ju  befämpfen  f)ätte,  beffer  gelingen  werbe,  ba§  2lufbraufcn  ber 
erfnfcten  ßeifter  ju  befdjmidnigen." 

5S>ie  blinb  unb  mafelo^  ber  &afe  mar,  bcn  bie  unitarifdjen  Partei* 
männer  auf  Reinf)arb  geworfen  Ratten,  ift  erfr  aus  ben  oon  £uginbüf)l  ocr- 
öffentlidjten  Briefen  StapferS  unb  Ufterte  in  ootlem  Umfang  befannt  geroorben. 
Ufteri  fcbrieb  am  14.  3luguft  an  Stapf  er,  9tciuf>arb$  „linfifcbeS  unb  tnepte* 
betragen,  baö  ftd)  junt  Teil  auf  feine  erbärmliche,  fleinlidje  Citelfeit  grum 
bet,"  babe  ofjne  3weifel  bie  jcfcige  fd)limmc  i'age  oerfdjulbet;  nur  fönne 
feine  9lbberufung  erft  bann  als  ein  (Gewinn  angefeben  werben,  wenn  fte  oon 
einer  guten  tfrfefeung  begleitet  fei.  „£enn  311  ReinfjarbS  guten  Gigenfdmften 
gehört  nun  unftreitig  bie,  bafj  er  allen  Parteien  oerädjtlid)  geworben,  wenig 
ober  nid)t$  oermag  unb  baft  feine  23emüfmngen  gerabe  ba$  ©egenteil  beifen, 
was  er  bejwedt,  begünftigen."  Gbenfo  ftarf  unb  wegwerfenb  ftnb  Stapferl 
Urteile  über  Rcinlwrb.   (St  f abrieb  am  19.  9Iuguft  jurücf: 

ift  unoerantwortlid),  ja  fdjänblia),  bafj  gerabe  9teinf>arb,  biefer  Xübinger 
SHagifter,  ein  Äinb  ber  SReoolution,  ein  ©efe^öpf  ifn-er  liberalen  ®runbfä$e,  an 
benfelben  bei  unS  jum  Verräter  warb,  bajj  er,  ein  Wann  oon  beutfajer  ©Übung, 
ber  Sinn  für  eine  beffere  23ef>anblung  ber  Wcnfa)^eit  l)ätte  Ijaben  foHen,  nidu*  ber» 
jenigen  republifanifdjen  Partei  bei  und  rcblidjc  .ftanb  bot,  wela)e  baS  ©rope  unt> 
2öaf)re  in  ben  franjöfi|d)en  iHeoolutionsmarjmen  mit  ben  Refultaten  beulfa^er  3)torali» 
tat  unb  f)öf)crer  pf)ttofopr)ifct)cr  Kultur  oermäf)len  wollte,  fonbem  lieber  rote  ein 
plumper  33är  etwa  Slffcnfprünge  nad>af)tnt  unb  alö  ungefcf>itfter  Radjbilbner  fran* 

jjöftfd)er  ReoolutionSintriguanten  bei  uns  ju  erfd^einen  für  gut  fanb  Cr 

fdjilberte  eudj  al$  oerbrannte  Äöpfe,  über  «sMrngcfpinfte  brütenbe  $bcorifien,  uns 
fähige  ^^antorne,  cf)rgei$ige  Revolutionärs,  bie  oon  ber  Nation  oerabfajeut  wären 
unb  feine  Äunbe  oon  öffentlicher  Verwaltung  glitten,  baju  oon  (Sigenbünfel  ftrofcten 
unb  au3fd)liefjlia)  berrfdjen  wollten,  ^cr)  geftef>e,  bap  midj  biefe  unauögefefcte  9ln* 
füjmärjung  ber  gemäßigten  Partei  bei  fetner  Regierung  oorjüglidj  gegen  if)n  gereijt 
unb  ganj  oorjüglid)  beftimmt  bat>  auf  feine  Gntfernung  fun^uwirfen  ....  2>ie 
Entfernung  ReinfjarbS  fliegt  £aü*euranb  gewaltig  in  bie  9tafe.  Gr  ift  gejwunaen 
worben,  felbft  #anb  ju  bieten,  unb  mir  obenbretn  nod)  freunbltd>c  9Jiiene  $u  maa)en. 
Gr  ift  innerlich  gewiji  rafenb;  aber  lädjelt  mit  StuplerinS  s3ttiene  me^r  als  je. 

9lm  21.  Sluguft  erhielt  Reinfjarb  fein  2lbberufung*Sfa)reiben.  £if 
Spannung  jwifd^en  iHcinfjarb  unb  bem  ^oUjiebungdrat  war  berart,  ba§  fte 


Digitized  by  Google 


Abberufung  auä  »ern. 


267 


fogar  bie  Sormen  be$  AbfdnebS  beeinffafete.  2öenigften£  würbe  e$  in  bcr 
3d)roet$  als  eine  Unfreunblicbfeit  gebeutet,  bafj  SHeinbarb  nicht  in  üblicher 
Seife  burch  ben  SWirnfter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  unt  eine  3lbfd^icb«= 
aubienj  nachfuebte,  fonbern  lebiglidj  bem  ^räfibenten  be£  SMjiehungSrateS 
am  1.  September  in  einem  33iUet  anzeigte ,  bajj  er  in  ber  Sifcung  gleiten 
XageS  fein  AbberufungSfchreiben  übergeben  werbe.  An  (Eotto  aber  fdjrieb 
er  am  26.  Augufi: 

Ütidjt  unerwartet,  mein  lieber  Cotta ,  unb  beinahe  nia)t  ungeroünfa)t  fommt 
mir  meine  3urütfberufung.  nun  in  $arte  ein  Softem  bie  iDberfyanb  behalten 
ju  haben  fajeint,  fann  etwa«  Reifen ;  aber  bieö  alle«  gefdjiebt  ein  wenig  fpät.  $oa> 
b,ieoon  genug.  werbe  aufä  ^öa)fte  noa)  14  $age  ^ier  bleiben.  3a)  bitte  Sie, 
com  1.  ©eptember  an  ein  (Sremplar  %t)xn  3«*"nS  ""b  ber  europäifa)en  Annalen 
für  mia)  aufzubewahren  unb  fte  mir  mit  Gelegenheiten  naa)  $ari8,  mof)in  wir  fürfc 
erfte  alle  gef>en,  ju  überfenben.  Seben  6ie  roor)I.  2Sa8  icf>  mir  auch  oornabm, 
ia)  tonnte  in  ber  Sa)roetj  fein  Siplomatifer  fein,  fonbern  nur  ein  ehrlicher  ÜJlann ; 
unb  als  fola)er  mufj  ia)  ben  SÖunfcb  haben,  ba&  bie  3ufunft  mich  einft  rechtfertige. 

£tefe  Anerfennung  wirb  ihm  bie  ©efebiebte  auch  nicht  uerfagen.  2)ton 
fann  feine  ©efdncflicbfeit  anzweifeln.  £er  ©rfolg  fpriebt  gegen  ihn.  ©r 
hat  f«h  tiefer  in  ba$  ^arteiwefen  eingelaffen,  als  Klugheit  unb  bie  Reifungen 
feiner  Regierung  eä  erlaubten,  Sod)  bie  ßbrlicbfeit  feiner  2tbfidt)ten  unb 
fein  Söohlroollen  für  bie  Schweif  fjat  nur  von  &cr  ^ßarteifudjt  ber  3eitgenoffen 
mi§fannt  werben  fönnen.  $ie  Fachwelt  ift  gerechter.  Ta&  Urteil  ber  heutigen 
Schwerer  ©efehichtfehreibung  lautet  anberS,  als  baS  ber  unterlegenen  hefoeti* 
fchen  (JinbeitSmänner.10)  Unb  bie  fterjenSergiefeungen  <Heint)arbS  an  feinen 
xübingeT  greunb  bienen  baju,  eS  twllauf  ju  beftätigen. 

2SaS  aber  bie  Anficht  betrifft,  bie  ihn  mit  feiner  eigenen  Regierung  in 
Swiefpalt  brachte,  bafr  unter  ben  jefcigen  Umftänben  nur  ein  3Jtachtfprucf> 
5ranfröch$  bie  (Schweif  retten  fönne  unb  bafj  granfreid)  ju  biefem  3)iacht» 
fpruch  uerpflichtet  fei,  fo  höben  oiele  Schwerer  Patrioten  biefe  Anficht  ge- 
teilt,u)  unb  ber  Erfolg  ^at  fte  gerechtfertigt.  SaS  Sonaparte  enblich  im 
3ahre  1803  gethan  hat,  nach  ä"*i  weiteren  3ahren  beS  ^arteüjaffeS  unb 
ber  Anarchie,  baS  wünfehte  SHeinbarb  im  3abre  1801  gethan,  unb  bie  ^er* 
foffung  oon  9JJa(maifon  wäre  ben  Unitaricm  günftiger  gewefen,  als  eS  bann 
bie  v]Rebiation8afte  war.  8tapfer  fyat  in  fpätcren  fahren  (Srief  an  Ufteri 
wm  21.  Cftober  1811)  felbft  eingeftanben,  baß  er  ju  einfeitig  im  UmtariSmuS 
baS  §eil  erblicft  habe  unb  bafj,  wenn  er  jtatt  am  ouftem  ju  hängen,  mehr 
Kücfftcht  auf  bie  entfeheibenben  ^erfonen  unb  bie  angeftammten  National* 


Digitized  by  Google 


«268 


11.  »bfänitt   3n  bcr  6c6rocij. 


Gewohnheiten  genommen  hätte,  ungleich  mehr  SBrudjftücfe  beS  liberalen  «Softem* 
in  bie  neue  H>erfaffung  hinübergerettet  worben  wären. 

2lucb  oon  ©eorg  Herner  würbe  bie  21nfic^t  geteilt,  bafe  bie  gortbauer 
be$  prooiforifdjen  3uftanbe3,  bem  nur  ber  SRachtfpruch  granfreid)*  ein  (Snbe 
wad^en  fonnte,  ju  immer  größerer  Anordne,  ^ßarteiwut  unb  Äorruption  führen 
muffe.  Sein  öefamturteil  über  ifteinharbs  SöirCen  in  ber  Schweif  aber  fafete 
biefer  greunb,  ber  am  beften  über  feine  3lbfia)ten  unterrichtet  mar,  in  bic 
2Borte  jufammen :  er  fei  eifrigft  beftrebt  gemefen,  ber  SBerföfmcr  ber  Parteien, 
ber  Rüttler  awifdjen  2)ienfcben  unb  Meinungen  $u  fein,  um  freilich  für  biefc 
feine  wohlgemeinten  Bemühungen  nur  3$erfennung  unb  $aö  ju  ernten.  „Xve 
unauSgefefetcn  Bemühungen,  bie  ©eifter  3U  oerföhnen,  eine  allgemeine  Einigung 
herbeizuführen  unb  cor  allem  bie  Sntereffen  ber  Schmeiß  mit  benen  ber  $le~- 
publif  in  (Sinflang  ju  bringen,  f)aben  ihm  um  fo  heftigere  Slnfeinbung  $u* 
gebogen,  als  er  bem  persönlichen  3«teref)c  3ur  erften  Bebingung  bie  Unter* 
werfung  unter  baä  allgemeine  ^ntereffe  machte.  Saher  Ijaben  ©igenfinn  unb 
IDtißtrauen,  baS  gewöhnliche  Erbteil  mittelmäßiger  Seelen,  ihm  oon  ber  einen 
Seite  Schwierigkeiten  bereitet,  meiere  bie  tolle  Übertreibung  ber  Slnfprüdje 
von  ber  anbern  Seite  fdjliefjlich  für  bie  blofee  Äraft  ber  Öberrebung  unb  ber 
Sfatfdjläge  unüberfteiglid)  machte."  Weinharb  felbfl  aber  fyit  bic  Summe  feiner 
ferner  Erfahrungen  in  bem  21>ort  an  OJoetr)e  äufammengefafet :  ber 
Sdjweij  hatte  ich  eine  unauflösliche  Aufgabe  ju  löfen,  unb  bie  21rt,  wie  ia) 
fie  5U  löfen  gebad)te,  mar  unpraftifch;  ich  erfuhr  ben  glud)  ber  guten 
Intentionen!" 

(>Jern  E)ätte  man  in  ber  Schiueij  nach  9?einf)arb$  Abberufung  bie 
Höieberfehr  ^errochclS  gefehen,  ber  ficr)  als  ein  wohlwoHenber  greunb  ber 
Schweis  erroiefen  rjattc.  Mein  bie  SBafjl  beS  (Srften  ÄonfulS  fiel  auf  23erninac 
be  St.  s])iaure,  ber  ftefanbter  in  Äonftantinopel  gewefen  unb  julefct  ^räfeft 
in  i'uon  war.  £cr  einftige  ^afobiuer  hatte  ftd)  in  einen  gefdjmeibigeit  Liener 
BonapartcS  oermanbclt.  (Sr  befam  biefelben  Reifungen  wie  SReinharb,  jeigte 
aber  balb,  „wie  fel;r  er  bie  Äunft  Dcrftanb,  burch  geheime  ^ntriguen  Einfluß 
311  üben  unb  jugleidj  burdj  sweibeutige  £oppclfprad)C  bie  wahren  ablichten 
bcr  fra^öfifeben  Regierung  im  £unfel  ju  laffcn".  Stapfer  fdnlberte  ihn 
al§  einen  3)Jann,  ber  nach  Stob  unb  ©lanj  jagte,  ber  elegante  ©efeUfchaft, 
Tafel,  Spiele  unb  Wepräfentation  liebte,  ber  falfd)  unb  gelbgierig  war, 
unb  3.  ®.  Füller  flagte  im  3Kärj  beS  folgenben  SafjreS: 

erninac  uurD 

immer  impertinenter,  gebietcrifdjer":  bie  Schweiber  hatten  bie  ©enugtlnmng, 
baft  ber  neue  ©efanbte  feinem  Vorgänger  in  feinem  Stüde  glieb.  Sie 


Digitized  by  Google 


tfcmfjarb  oerläfrt  bie  6<$ioeij. 


269 


2£ohnung,  bie  iReinharb  innegehabt  hatte,  roar  feinem  Nachfolger  ju  betreiben. 
£a*  fdjönfte  §au*  in  »ern  mar  bet  Erlacher  $of,  roo  ber  2?olI$iehung*rat 
tagte.  Über  ein  furje*,  unb  ber  »olI$iehung*rat  mufete  bem  fransöfifc^en 
©efanbten  ba*  ©ebäube  abtreten. 

»erninac  traf  am  6.  September,  unmittelbar  cor  Eröffnung  ber  National* 
tagfafeung  in  Sern  ein.  Einige  £age  barauf  oerlieB  Netnharb  bie  f>efoetifd)e 
&auptfiabt.  Er  nahm  ben  2öeg  über  ba*  Neuenburgcr  £anb,  roo  er  in 
Begleitung  Äerner*  einige  £age  in  ben  ^nbujlrieorten  fict)  auffielt.  „Er  bat 
^ier  bie  gajtlichfte  Aufnahme  gefunben,  unb  roenn  er  au*  $eloetten  bittere 
Erinnerungen  mitnimmt,  fo  febeint  ifjm  ba*  ©efdjid  an  ben  äufeerften  ©renken 
anbere  unb  glücfltchere  Etnbrüde  aufbehalten  ju  fyabtn."  60  fchrieb  Äemer 
in  einem  »riefe  au*  Sode,  11.  September,  ben  er  bem  jefet  nach  ^ari*> 
jurürffehrenben  Netnharb  an  »ourienne,  ben  ^rioatfefretär  be*  Erften  Äonful*, 
mitgab.  Er  felbft  roar  für  jefct  nodfj  burdj  feine  bienfUiche  Stellung  jurütf* 
behatten,  £enn  aud)  Sa  Jitte  roar  abberufen  roorben;  feine  Entfernung  hatte 
ber  »oll$iehung*rat  au*brütflid)  erbeten.  %n  furjem  fonnte  auch  Hemer  nad> 
^ßari*  jurüdfehren,  unb  für  ihn  rourbe  ber  2lbfd)lufj  biefer  s3)iiffion  jugleid> 
eine  £eben*roenbung.  £ie  Erfahrungen  in  ber  Sdjroeij,  baju  ber  &ajj  gegen 
bie  immer  flößbarer  fidr>  anfünbigenbe  2lHeinl)errfcr)aft  »onaparte*  reiften  in 
ihm  ben  Entfchlufe,  bem  biplomatifcben  »eruf,  in  bem  er  fidt>  feit  fed)*  fahren 
an  Neinharb*  Seite  oerfucht  fyattt,  gänjlich  ju  entfagen.  &>cnn  e*  roahr  ift, 
bafe  ber  ^i^ige  Nepublifaner  fidt)  nicht  freute,  bei  einem  amtlichen  ftefte,  ba* 
Neinharb  a(*  ©efanbter  ber  Nepublif  oeranftaltete,  feinen  Gefühlen  gegen 
ben  Unterbrücfer  ber  greiheit  öffentlichen  9lu*brud  ju  geben,  fo  fonnte  frei- 
lich nach  folchen  Vorgängen  feine*  »leiben*  nicht  langer  im  franjöftfchen 
Staat*bienft  fein.11)  Er  ging  fchon  Enbe  18<H  oon  ^>ari*  nach  Hamburg, 
roo  er  in  ganj  anberer  9öeife  mit  Neinharb  roieber  jufammentreffen  follte. 

%üt  bie  Anficht,  bie  sJteinr)arb  oon  ben  Sdjroeijer  3uftänben  unb  ^arteten 
gewonnen  hatte,  fdjetnt  er  bann  auch  noch  t>on  s#ari*  au*  geroirft  ju  haben, 
©enigften*  flogen  auch  bie  fpäteren  »riefe  Stapfer*  oon  bort  roieberljolt, 
bafe  Neinharb  über  bie  Einf>eit*freunbe  feine  ©alle  au*geleert,  fte  al*  ^afobiner 
oerfchrieen,  bagegen  bie  Cligarchen  herau*geftrid)en  unb  fogar  ben  »orftellungeu 
feine*  Nachfolger*  entgegen  geroirft  habe.  Selbft  ^rau  Neinharb  wirb  oon 
feinen  jebe*  9Jta§  überfteigenben  91u*fäHen  nidjt  oerfchont.  E*  roar  jroifa^en 
beiben  Staat*männern  eine  Äluft  auf  geriffelt,  bie  [ich  niemal*  roieber  au*= 
gefüllt  hat.  Stapfer  blieb  auch  nad)  »eenbigung  feiner  biplomatiftfcn  9Riffion 
in  «pari*,  er  nahm  in  granf reich  feinen  bauemben  2luf enthalt.  Seine 


Digitized  by  Google 


270 


11.  Slbfönttt.  3n  bcx  Sdjroetj. 


Neigungen,  Arbeiten,  greunbfdjaften  roaren  berart,  baß  fte  fidf)  otelfadj  mit 
benen  iReinfiarbS  berühren  mußten:  r>on  einem  perfönlidjen  Verhältnis  ift 
bagegen  niemal*  bie  9iebe.  Stapfer  war  mit  ViücrS  befreunbet,  roirfte.  oiel 
tym  für  bie  Mantifd&e  ^f)ilofopf)ie,  bemühte  fict)  um  bie  Vermittlung  beutfd>en 
unb.fran$öfifd)en  ©eifteSlebenS,  überfefcte  u.  a.  eine  Sa)rift  Bellenbergs  war 
bem  «proteftanttemu*  in  #ranfreid)  ein  treuer  Stamme  unb  beteiligte  fia)  an 
ben  religiöfen  ®efeHfdiaften,  roäfjrenb  fein  8ofm  ©oetl)e$  gauft  überfefcte  unb 
Mitarbeiter  bes  ©tobe  mar  —  lauter  33erüf>rung$punfte  jnjifa)en  ifym  uni> 
iHeinfjarb,  bie  baö  gelten  aller  perfonltdjen  Regierungen  ju  einer  bekämen* 
ben  £f)atfadje  maajen.  9teinf)arb  ift  fpäter  raiebertjolt  unb  gerne  in  bie 
Sd)roei$  gefommen;  er  rutyte  ntd)t,  bis  er  f amtliche  Äantone  f  ernten  gelernt 
$atte.  Öerne  traf  er  bann  mit  polirifdjen  33efannten  au$  feiner  ferner  Seit 
jufammen,  aud)  wenn  fte  auf  ber  Wegenfeite  geftanben  roaren,  unb  er  freute 
fid),  wenn  er  roafjrnalnn,  bafe  bie  politifdjen  Öegenfäfce  tyre  Sdjärfe  verloren 
Ratten  unb  man  ihm  fclbft  eine  billigere  Beurteilung  jufommen  liefe. 


Digitized  by  Googl 


Smetter  2tufentl?alt  in  Hamburg. 

1802-1805. 

IDinter  in  Paris  1SÖ1— 1802.  (Ernennung  nad?  Hamburg.  Spannung  unb  2lus« 
föbnung  mit  «ftcnier.  TTeue  Srcunbe.  Die  CßcfeHfdjaft  in  TTcumüfylen.  Äaxl  von 
Pillers.  Per  foauptfcfthifj  6er  fleicfysbeputation  in  Hegettäburg.  Jacobt  in  Hamburg. 
—  TPteberausbrud?  bes  Kriegs.  25efctjung  teannoperä  unb  bie  .Äonpention  von 
Südlingen.  Permäfylung  bes  23rubers  <£(?riftiau.  5n?angsanleil?<  unb  Spionage. 
Das  Werkzeug  fran^öfifef^er  (Bcrpaltpolitift.  Perbüfterte  Stimmung.  —  Aufhebung 
bes  englifd?en  ßefd?äft=trägcrs  tfumbolb.   Ungnabc  beim  /taifer.  Abberufung. 

An  ben  J?f?cin. 

1. 

3llS  ©efanbter  ber  ftonfulatSregierung  ift  S^ein^arb  im  %a\)xc  1802 
nad)  Hamburg  5urücfgefef)rt.  Sßiele^  lag  bajroifdjen,  fettbem  er  $um  erften* 
mal  biefen  ^Soften  befleibet  t)atte.  2)ie  ©efanbtfajaft  in  glorenj  mit  tf)rem 
traurigen  2luSgang,  baS  auswärtige  SRinifterium  in  ^aris,  ber  Soften  in 
Sern  —  baS  war  eine  9ieit>c  oon  1'eibenSftationen,  bie  für  fein  innere« 
2>erf)ältniS  pr  2£elt  unb  ju  bem  gemähten  £ebenSberuf  itic^t  offne  ein* 
fdjneibcnbe  Sötrfung  fein  fonntc.  9loä)  in  bie  Sdjroeiä  mar  Dietnbarb  mit 
einem  raob.lmeinenben  Optimismus  gegangen,  ber  gebofft  fyatte,  bem  burdj 
bie  #rembberrfd)aft  unb  burd)  bie  2öut  ber  Parteien  zerrütteten  X'anbe  $u 
einem  erträglichen  £ofe  ju  oerfjelfen.  $od)  baS  ßnbe  mar,  bajj  er  baS 
Mißtrauen  aller  Parteien,  bie  er  nerföfmen  wollte,  unb  jule$t  bie  Uugnabe 
feiner  Regierung  fia)  51130g.  Unb  rate  ftanb  es  mit  ben  örunbfäfcen  ber 
fleoolution,  beren  ^erfünbigung  unb  £urd)füfjrung  er  fein  i'cben  geraibmet 
tjatte?  $en  SSorrourf  ber  Untreue  bätte  er  mit  gutem  ©runbe  oon  fid>  ab* 
fdjütteln  fönnen.  2ln  ben  $been  ber  SHeoolution  bat  er  zeitlebens  feftge^alten : 
bic  erfte  SRalionaloerfammlung  mit  ibrem  Serfe,  ber  £>crfaf)ung,  blieb  ibm 
ein  leudjtenbeS  ©rinnerungSbtlb,  baran  er  fidt>  in  trüben  £agen  aufrid)tete. 
3lber  bod)  mar  im  ^anbel  ber  3eiten  ^)     ün  anberer  geworben.  Sein 


Digitized  by  Google 


272 


12.  «bfönüt.   3rocitcr  2lufenü)alt  in  £>am6urg. 


Aufenthalt  in  bcr  «djweij  bilbet  in  biefer  33ejief)ung  einen  merfbaren  2lb= 
fd)nitt.  Er  tarn  bortfnn  als  ein  „Er$reoolutionär",  —  fo  bejeidmete  ibn 
Sallenranb  gegen  feinen  2lnf  läger  Stapfer  — ,  nnb  er  fd)ieb  mit  bem  %t- 
fenntniS,  ba$  er  gegen  £amb  o.  ©nß  auSfprad),  baß  man  in  ber  ^olittf 
fd)liefelidj  immer  auf  XranSaftionen  fommen  muffe.  2>aS  Ratten  feine  Gr- 
faf)rungen  in  biefem  Sanbe  bewirft.  Unb  e3  fpiegelt  fid)  barin  bie  grope 
gefd)id)tlidje  Söenbung  wieber,  bie  mit  ber  3Sieberl;erfteüung  ber  2Honardne 
in  granfreid)  eingetreten  ift:  %a$  3af)rf)unbert  ber  3Jtcnfd)enbeglüa*ung  in 
abgelaufen,  ein  neues,  realiftifdjeS  3fita^r       fcmc  ©rbfa^aft  angetreten. 

$en  Sßinter  braajte  9"leinf)arb  abwartenb,  ofjne  Aufteilung  in  s}ktri* 
ra.  Tic  grage,  ob  er  feine  £ienfte  aud)  ber  beginnenben  3lHeinf)errfd)aft 
lüibmen  fönne,  ob  er  fie  tfjr  wibmen  muffe,  ift  bamalS  wol)l  oou  tfjm  erwogen 
unb  aud)  im  ©efpräd)  mit  oertrauten  greunben  nid)t  oerfa^roiegen  roorben. 
3n  bemfelben  SBinter  braute  griebridj  Sacobi,  ber  «ptjüofopf),  mit  feiner 
<£djwefter  Helene  einige  SWonate  in  ^ariS  gu ;  fie  waren  oiel  mit  Steinharte 
$uf anraten,  unb  man  errät,  wooon  unter  i^nen  bie  Siebe  mar,  wenn  §acobi 
©riifee  oon  Stindjen  unb  bem  „guten  91etnf)arb"  an  bie  2)oftorin  in  Ham- 
burg fd)irft  unb  babei  bemerft:  „93alb,  ^offe  id),  ruf)en  and)  ifjre  gfifee  auf 
einem  befferen  33oben.  £afj  td)  fie  ganj  ber  &errfd)aft  be£  aller  wahren 
9Henfd)f)eit  fo  jenfeitigen  ©ebieteS  entreißen  fönnte!  ES  ift  ein  fdjredliaVS  C'oS, 
einer  Regierung  bienen  511  muffen,  bie  ben  6^rgei3  Ijat,  alle  Ungerecfctigfeit 
allein  51t  oerüben."  Unb  bie  Eoftorin  felbft,  als  fie  erfuhr,  bafc  3acobi3 
mit  33aggefen  oon  ^?ari«  abgereift  feien,  f djrieb  befümmert:  „2öir  Ratten 
geioünfdjt,  bafj  SieinfjarbS  mit  ifmen  fjätten  ben  oerjauberten  Crt  oerlajicn 
fönnen,  wo  e$  feiner  beutfdien  2)Joralität  redjt  wofjl  fein  fann."  SHeimjarb 
felbft  ttyat  feinen  <2dmtt,  mieber  eine  Aufteilung  $u  erlangen.  £er  3Kann 
miberftrebte  ifmi,  „ber  bie  magren  moralifdjen  Gräfte  oerfannte".  Er  oer* 
fefjrte  toieber  mit  SieoeS,  mit  feinen  alten  greunben,  ben  9iepubltfanem, 
unb  er  unterliefe  eS,  bem  Wann  beS  18.  33rumaire  ben  &of  $u  madjen,  ber 
bie  Erinnerungen  ber  reoolutionären  3eit  auszutilgen  begann  unb  bie  luilerieen 
in  ein  fcoflager  umgeioanbelt  fjatte.  ^^tefe  tübeSfc  Unbebolfen^eit  beleibigte 
Sonaparten,  aber  fie  ging  mir  f)in,  weil  fie  ifjm  bei  mir  natürlia)  erfdnett; 
bod)  t)alf  fie  mir  jum  erften  Erjl,  ba£  id)  bamalS  wünfd)te."  Sonaparte 
wollte  SieinbarbS  £ienfte  bod)  nidjt  entbehren,  gür  bie  norbbeutfeben  2tfnge, 
bie,  wenn  ber  Mrieg  mit  Englanb  wieber  auSbradb,  oon  ber  gröfjeu  2öia)tigfeit 
waren,  gab  es  feinen  fajärferen  unb  fad)funbigeren  93eobaa^ter.  Unb  er  felbfi, 
wenn  er  fid)  n\a)t  ^crangebrängt  ^atte,  war  bod)  nidjt  ber  2Rann,  ein  $elb 


Digitized  by  Google 


(SrfaUimfl  bw  frcm$i>fifd)en  ©ijmpat&ien. 


273 


bcr  Xrjätigfeit,  baS  U)tn  angeboten  mürbe,  auS3ufd)lagen.  3m  2lpril  1802 
erfolgte  feine  Ernennung  3um  ©efanbten,  bteSmal  nidjt  bei  ben  föanfeftäbten, 
fonbern  —  nad)  ^ergefteatem  9ietd)Sfrieben  —  bei  bem  meberfädrfifdien 
Äreife. 

3m  3uni  traf  er  in  Hamburg  ein.  2lucr)  hier  hatte  fidj  inswifdfjen 
mand^eS  oeränbert.  3unä<hfi  in  ber  gamilie.  Sein  Schwager  ©ieoefing 
war  am  25.  Januar  1799,  erft  adjtunboierjig  3af)re  alt,  nad)  furjer  Äranf* 
f>eit  geworben.  9Hd)t  blofj  bie  nächften  Angehörigen  empfanben  ben  S3erluft 
beS  bebeutenbcn  Cannes,  jumal  in  bicfer  3eit,  als  einen  fcbmeren  Schlag. 
Sdjon  begannen  fidj  über  bcin  reichen  ©emeinmefen  büficrc  SBolfen  Mammen* 
jujiehen.  2Bär)renb  beS  ÄriegeS  war  es  immer  fdjwieriger  geworben,  groifajen 
ben  brohenben  3umutungen  ber  ßriegführenben,  hier  #ranrreitt>,  bort  ßng* 
lanbS,  £inbur$  ju  fteuern.  Xk  SRepublif  erhob  Sefdjwerbe,  bafe  Hamburg 
bie  9luSgewanberten  unb  irjrc  SBerfchwörungen  fdjüfee,  ben  englifdjen  &anbel 
begünftige;  umgefehrt  Wagten  (§nglanb  unb  9iufjlanb,  bie  Stabt  fei  ber  3U* 
ffudjtSort  aller  Unjufriebenen,  ein  &erb  reoolutionärcr  Umtriebe,  ein  Glittet* 
punft  jafobinifcber  ^ßropaganba.  2)ic  3roan9^m<lBregeln/  bie  Äaifer  s$aul 
gegen  bie  r)amburgifdje  Sdfnfffahrt  ergriff,  waren  mit  bie  Urfad&e  ber  tief 
eingreifenben  $anbelS*  unb  ©elbfrifis,  bie  über  Hamburg  im  3;ar)re  1799 
hereinbrach,  ^lö^lict)  fanfen  bie  unnatürlich  gefteigerten  greife  ber  aufge* 
ftapelten  2öaren,  bie  &anbelsf)äufer  erlitten  ungeheure  33erlufte  unb  eines 
nach  bem  anbern  muffte  feine  3ö^lungen  einfallen,  biefer  SdjrecfenSseit, 
ber  Vorlauf erin  nod)  fcblimmercr  £age,  tourbe  $um  erftenmal  jene  forglofe 
£'eid)tlebigfeit  erf füttert,  bie  in  ftolge  ber  rieftgen  GJelbumfäfce  beS  oorigen 
3af)r$ermtS  eingeriffen  mar.  SBon  ber  33egeifterung,  mit  ber  man  einft  bem 
Inbrudj  eines  neuen  3eitalterS  entgegengejubelt  hatte,  mar  wenig  mehr  übrig. 
$ier  wie  überall  waren  bie  Sympathien  für  granfrcia)  erfaltet;  bod)  511  ben 
Urfadjen,  bie  überall  bie  gleiten  waren,  trat  t)ier  nod)  bie  befoubere:  $e= 
bingung  für  Hamburg«  2Hof)lftanb  mar  ber  ungeftörte  «ganbelSoerfehr  mit 
englanb  unb  nun  hatte  fid)  aüju  beutfict)  bie  franjöftfdje  2I6fidr)t  enthüllt, 
ben  englifdjen  &anbel  mittelbar  in  ben  &anfeftäbten  unb  in  ben  beutfdjen 
Strommünbungen  }u  befämpfen.  9iad(j  bem  3erwürfniS,  in  baS  Hamburg 
wegen  ber  Auslieferung  beS  irifd)en  glüdjtlingS  Popper  £anb«  mit  ber 
franjöfifdjen  Siepublif  geraten  war,  Ratten  ßterüajte  oon  einer  beoorftefjenben 
franjöHfchen  ©ypebition  gegen  bie  9!orbfeefüften  lebhafte  Beunruhigung  heroor* 
gerufen,  ^efct  war  griebe,  aber  ein  griebe,  bem  niemanb  traute,  unb  jene 
®erücf)te  wollten  nie  gan3  oerftummcn.  $Reinfjarb  erfa)ien,  als  er  baS  jweitemal 

*ang,  Otaf  «rinlxirb.  18 


Digitized  by  Google 


274 


12.  2lbf*nttt.  3roeiter  2luf enthalt  in  $am&urg. 


nach  bcr  §anfefiabt  tarn,  nid>t  mehr  in  bemfelben  ©rabe  wie  früher  als  ber 
Vertreter  einer  befreunbeten  Sfladjt. 

3n  Hamburg  ift  sJieinharb  wieber  mit  feinem  greunbe  Äerner  $ufammen* 
getroffen,  bod)  gefchah  bieS  unter  Umftänben,  an  benen  gleichfalls  erftc^tlid) 
aar,  wie  fe^r  fid)  bie  3«ten  geänbert  tjatten.  Äerner  hatte  l)ier  juerft  eine 
faufmännifche  Sauf  bahn  einjufchlagen  oerfudjt,  unb  ba  bieS  mißlang,  im 
3Kärj  1802  eine  politische  3eitfcf>rift  begrünbet,  in  ber  er  freimütig  unb  mit 
junehmenber  Schärfe  bie  ^eitereigniffe  befprad).  3m  s3Wai  erfuhr  er,  ba§ 
ein  neuer  franjöftfcher  ©efanbter  in  ber  ^erfon  SReinharbS  erwartet  werbe, 
unb  fofort  ahnte  ihm  nichts  GJuteS.  SSon  feinem  beften  greunbe  hatte  er  ju 
fürchten,  unb  er  fürchtete  nicht  grunbloS.  3m  3uli  f)örte  ber  „9corbftern" 
auf  $u  erfahrnen,  unb  es  ift  fein  ümetfd,  baß  bieS  mit  ber  furj  juoor  er« 
folgten  3lnfunft  ^iein^arb«  3ufammenhing,  fei  eS,  bafe  biefer  ben  alten  greunb 
oertrauUcb  warnte  ober  bafe  er  beim  Senat  VorfteUungen  erhoben  ^atte. 
Äerner  mußte  fid)  jefct  nach  einer  anberen  33efchäftigung  umfe^en,  er  lehrte 
gu  feinem  mebtjimfcben  Berufe  jurücf  unb  nad)  einem  Aufenthalt  inÄopcn* 
fjagen  unb  in  Schweben  nahm  er  im  2luguft  1803  bie  ältliche  ^raris  in 
Hamburg  auf.  ©r  bielt  ficr)  nad)  feiner  !jHücffehr  oon  Steinharb  im  Slnfang 
fern,  er  jümte  ihm;  als  er  fid>  aber  balb  barauf  mit  einer  §amburgerin 
oerlobt  ^atte,  benüfete  bieS  SReinfjarb  jutn  SBerfud)  einer  2luSfölmung,  unb 
jmar  mit  beftem  (Srfolg.  Sie  mar  fo  ooüftänbig,  bafj  fid)  Äerner  oon  bem 
alten  ©efährten  unb  oon  ^einholb  jum  Traualtar  führen  liefe.  SRadj  ber 
Trauung,  cS  mar  am  27.  9)fai  1804,  oerfammelte  man  fid)  ju  einem  läub* 
lieben  gefte,  unb  l)icr  mar  cS,  wo  ber  franjöfifd)c  ©efanbte  oon  einem 
Äuricr  überrafdjt  würbe,  ber  ihm  bie  9tod)rid)t  oon  ber  SBerwanblung  beS 
ftonfulatS  in  baS  Ataiferretd)  brachte. 

$n  ber  bamburger  Wefellfajaft  traten  bem  ©efanbtcn  überall  befannte 
$efid)ter  entgegen  unb  neue  SBetanntfd)aften  fdjloffen  ftdr)  an.  Unter  ben 
festeren  mar  bcr  bänifdje  Diplomat  3-  ©.  SWift,  bcr  jebodj,  wie  ber  hoÜänbifcbe 
(Manbtc  5Hcinbolb,  erft  in  fpäteren  %a\)X€n  gu  größerer  Vertrautheit  mit 
iHeinfjarb  gelangte,  griebrid)  Sßert&eS,  bcr  Sd)wiegerfohn  oon  9)iattbiaS 
(SlaubiuS,  bamals  ein  junger  aufftrebenber  Öcfd)äftSmann,  erjäljlt,  bafc  er 
auch  mit  ^einbarb  in  oielfad)c  Berührung  gefommen  fei,  unb  rühmt  cS,  baß 
er  „feinen  sMicf  burd)  bie  ©efprädje  mit  bem  reblicben  unb  in  ben  politifdjen 
Ü>crhältniffen  erfahrenen  Wann  erweitert"  habe.  3ftC0^/  DCr  ^h^ofopb, 
wohnte  nod)  immer  in  (ftitin,  ganj  tieimtfcr)  geworben  in  biefem  norbbeutfeheu 
belehrten»  unb  Dia)terfrcife.    (Sbriftine  ftanb  mit  ihm  unb  feiner  Sdnoefter 


Digitized  by  Google 


©efeiagc*  Sebcn.  275 

§elene  auf«  freunbfdjaftüdjfte,  unb  9Reinf>arb  felbft  pflegte  gerne  btefen  SBer* 
febr,  ber  ifm  in  gan$  onbere  ^Regionen  oerfefcte,  als  feine  £age3gefd)äfte  ifnn 
auferlegten;  er  bebauerte  nur,  bafe  3<Kobt3  roanfenbe  ©efunbfjeit  nic^t  Ipm* 
figer  eine  perfönlidje  Begegnung  ermögltdjte.  ©o  fdmf  aud)  ein  93efud)  in 
©örtingen,  roo  Siethen  ber  Unioerfttät  aufgefud)t,  alte  3«g«nbfreunbfa)aften 
erneuert  würben,  erquiefenbe  Unterbrechung  ber  Berufsarbeit;  freubig  er* 
rannte  man  bort  an,  bafc  9teinf)arb  bura)  feinen  SebenSgang  beutfd&em  ©eift 
unb  beutfeber  SBiffenfdjaft  niefct  entfrembet  roorben  mar. ')  2lm  14.  SRarj  1803 
fdjlofc  Älopftod  bie  Slugen,  unb  roenn  berichtet  roirb,  ba&  bei  beffen  Begräbnis 
in  Cttenfen  bie  fremben  ©efanbten  anroefenb  roaren,  fo  Ijat  fia)er  Steinhart) 
nid>t  gefehlt,  ber  einft  oon  ÄlopftotfS  Oben  unb  ©legien  ben  erften  9Jnfto§ 
$u  feinen  eigenen  £ia)tungen  empfangen  Ijatte. 

9todj  immer  oereinigte  am  Freitag  9tbenb  ber  Xf)cetifd)  beS  SRctmaruS* 
feben  $aufe$  eine  auScrlefene  ©efeü*fd)aft  um  ben  „frommen  Söeifen",  ber, 
alt  an  %af)xen,  jung  an  ©eift  geblieben  war,  unb  feine  ©attin,  bie  $oftorin, 
Die,  obroof)l  fie  mit  ber  3eit  ju  unbeljülflidjer  Leibesfülle  gebiet  ifjren  ©äften 
noa)  immer  biefclbe  lebenbige  unb  anregenbe  Xcilnafmte  fdjenfte.  9iod)  immer, 
aud)  nad)  bem  £obe  beS  &auSfjerrn,  roar  baS  Sicoefing'fd)e  &auS  „ein 
Sammel*,  ja  ein  £ummelplafc  für  alles,  roae  oon  #remben  unb  ©infjeimifdjen 
auf  einige  ©ebeutung  9lnfprud)  machte."  Unb  nod)  immer  füllte  an  ben 
Sonntagen  ben  tfanbfifo  in  sJteumüf)len  eine  bunte  ©efeüfdjaft,  ©äfte  oon 
allen  Nationen  unb  allen  Parteien,  £od)  bie  Scbroerc  ber  gett  begann  ftd) 
aueb  im  gefelligen  £eben  fühlbar  ju  machen.  GS  mar  nid)t  mefjr  bie  Un« 
bcfangenf)eit,  bie  fonft  bier  gef)errfd>t  batte.  Unb  otelieicbt  Ijerrfcbte  fie  am 
loenigften,  roenn  ^ein^arb  jugegen  roar.  $enn  bie  cinftige  letbenfdwftlid)e 
^arteinabme  für  bie  9teoolution  roar  jefct  bei  ben  9fädjftocrbunbenen  biefes 
ÄreifeS  in  heftige  Abneigung  gegen  Bonaparte,  baS  „flagelhmi  Dei  ju 
SJialmaifon",  unb  in  eifrige  ^Parteinahme  für  Gnglanb  umgefcblagen,  unb 
roenn,  nad)  einer  Bemerfung  Stifts,  bie  enge  Berbinbung  9ieinf)arbä  mit  ber 
fteimaruS'faVn  Jyamilic  „wegen  mandier  ©igenfjeiten  unb  feltfamen  £d)roäd)en 
nie  jur  *reunbfd)aft  roerben  roollte",  fo  galt  bieS  roenigften*  für  btefen  3ioeiten 
9lufentfwlt  SRcinljarbS  in  Hamburg,  ba  er  $ugletd)  unter  bem  £rutf  feine« 
jefcigen  Berufes  litt.  9Jtan  fdjeint  burd)  3uträgereien  bieSmal  im  oorauS 
gegen  ir)n  eingenommen  geroefen  511  fein,  unb,  roie  er  felbft  in  fpäteren 
3af)ren  einmal  gegen  ©oetbe  äußerte,  er  tonnte  in  ber  eigenen  Familie  fid) 
nidjt  jured)t  finben,  er  mufcte  Borroürfe  anhören,  bie  ilmt  petnlid)  roaren; 
„icb  roar  empört  unb  fefjr  unglütfltd)".    s)Un  meiften  litt  unter  biefen  Ber* 


Digitized  by  Google 


276 


12.  3I6fd)nitt.   ^weiter  Slufentfjatt  in  Hamburg. 


i 


hältniffen  Ghriftine,  bic  in  bcr  fchwierigften  Sage  swifcf)en  ben  geliebten  eitern 
unb  bem  geliebten  9Jtanne  ficr)  befanb.  3U  tymm  Sommers  mufete  fie  ftd) 
fagen,  bafe  aud)  irjr  tröftenber  3ufprud)  wenig  oermod)te.  ©ie  träufelte  unb 
würbe  häufiger  oon  ihren  Krämpfen  heimgcfucr)t,  gegen  bie  ^öcobt  in  feiner 
$er$enagüte  immer  in  Reifen  bereit,  pergeben*  feine  ^uloer  unb  tropfen, 
feine  Äräuterbäber  unb  flräuterfiffen  empfahl. 

Unter  ben  33efanntfcr)aften,  bie  fteinharb  in  biefer  3eit  machte,  mar  bie 
wicr)tigfte  bie  beä  SothringerS  ßarl  oon  Millers.  2(13  geborener  granjofe, 
ber  burch  Sdjicffal  unb  Neigung  ein  $eutfcher  geworben  mar,  bilbete  SBiller* 
gleichfam  ein  ©egenftücf  ju  9ieinf)arb.  SBenn  ©octfje  jenem  ben  tarnen 
Janus  bifrons  gegeben  hat,  fo  trifft  biefelbe  Sejeidmung  auet)  für  SReinbarb 
in.  Schon  burch  biefe  #hnli<hfeit  in  ©eftnnung  unb  Sebenägang  mujjte  ft<h 
tReinfjarb  ju  bem  um  brei  3ar^re  jüngeren  Zitters  Eingesogen  füllen.  Sei 
ihm  tonnte  ber  SBereinfamte  am  elften  auf  ^erftänbmS  feiner  eigentümlichen 
Sage,  auf  mitfürjlenbe  ^Teilnahme  für  Sebrängniffe  rennen,  bic  er  fonji  forg* 
fältig  in  ficr)  oerfcfjloij.  rHeinfjarb  l>at  ficr)  unter  ber  Saniere  ber  3«*  «t 
ben  eblen  greunb  mit  einer  ähnlichen  28ärme  angeflammert,  roie  fpäter 
an  ©oett)e. 

$er  liebenSwürbige,  ritterliche  granjofe  fanb  bauernb  feine  Heimat  in 
$>eutfd)lanb.  ©r  t)atte  im  fransöfifc^en  §eere  gebient.  ©ine  (Schrift  über 
bie  greifieit,  bie  er  im  ^arjre  1791  oeröff  entlichte,  mar  ben  Safobinern 
anftöfeig  geworben,  unb  im  folgenben  3a^re  fam  er  als  politifdjer  glüchtling 
nach  $eutfd)lanb.  3u«äcr)ft  ftubierte  er  au  ber  Unioerfität  (Böttingen 
unb  eignete  fidt)  beutfcr)e  Silbung  in  ungewöhnlichem  ®rabe  an.  Seit  1797 
aber  lebte  er  in  l'übecf,  im  £aufe  be«  Senators  iRobbe,  bauernb  gefeficlt 
an  beffen  grau  Dorothea,  bie  oon  ihrem  33ater  «Server  mit  einer  gelehrten 
33ilbung  ausgestattet  worben  mar  unb  fogar  ben  philofophifchen  £oftorhut 
fict)  erworben,  aber  barüber  bie  natürliche  weibliche  2lnmut  nicht  eingebüßt 
hatte,  —  Je  docteur  aux  belles  mainsu  ober  „aux  blancs  bras",  wie 
bie  greunbe  fie  fcherjenb  nannten.  $illcr$  oertiefte  ficr)  nun  gan$  in  beutfetje 
Sitteratur  unb  Sötffenfchaft  unb  machte  e£  fid)  $ur  SebcnSaufgabe ,  bie  ®c* 
beutung  berfelben  feinen  Sanbsleuten  nahe  in  bringen.  ©r  fianb  in  £er* 
binbung  mit  Benjamin  Gonftant  unb  bcr  grau  oon  Stael,  mit  benen  er  bic 
gleichen  3wecfe  oerfolgte,  flur  war  er  nod)  oiel  entfdfjiebener  beutfeh  gefinnt, 
unb  ©ergebend  Inelt  ihm  bic  Stael  ba£  $aterlanb,  bie  3u9c«berinncrungen 
unb  bie  SiebenSwürbigfeit  ber  granjofen  oor  klugen,  um  ihn  nach  granfreich 
jurücfjurufcn.    (Sine  edjrift,  in  ber  Millers  bie  Äantifche  Sßt)i(ofop^ie  au£= 


Digitized  by  Google 


Äarl  oon  Stllcrä. 


277 


einanberfefcte,  bemog  Sonaparte,  Um  ju  einem  gebrängten  2lu*jug  aufju* 
forbern.  3öie  einft  Sieofc*  burct)  $Hemr)arb,  fo  liefe  fid)  ber  (*rfte  Äonful 
burdj  Miller*  in  bie  ®er)eimniffe  ber  „Ärittf  ber  reinen  Vernunft"  einweihen. 
3efct,  im  3at)re  1802,  arbeitete  er  an  einer  <prei*aufgabe  über  bie  SRefor* 
mation  fiutljer*,  bie  ba*  ^nftitut  be  grance  gefallt  r)atte.  $n  bem  fcaufe  be* 
Senator*  unb  fpäteren  öfirgermeifter*  sJiobbe,  einem  ber  gefeflfcrjaftltdjen 
SJiittelpunfte  ber  ©tobt  £übed,  ift  SBiHcrd  aber  aud)  ben  öffcntlidjen  2>tngen 
nid)t  fremb  geblieben.  ©r  liebte  3)cutfd)lanb  unb  er  liebte  vor  allem  bie 
§anfeftäbte,  wo  er  ba*  ®aftred)t  unb  aatylreidje  greunbe  gewonnen  t)attc. 
211*  ba*  9teid)  au*  ben  Sugen  ging  unb  bie  Meinen  oor  ben  9Wäa)tigen 
gitterten,  nat)m  fiel)  Eitler*  in  mehreren  Schriften,  toie  in  perfönlidjen  33e* 
müfmngen  ber  ^ntereffen  ber  Stäbtc  an,  unb  tjier  roar  e*,  too  er  unb  sJtein« 
fmrb  fia)  begegneten.  Eurd)  biefe  ©efdjäfte  finb  bie  näheren  SBejie^ungen 
beiber  Männer  eingeleitet  roorben. 

^erfönlict)  lernten  fic  fid)  im  Sommer  1802  rennen,  or)ne  Bwetfel  in 
9teumür)len,  ju  beffen  3rcwwben  Miller*  längft  gehörte.  (£*  mar  turj  oor 
ben  :Hegen*burger  5Bert)anblungen,  bie  unter  äkrmittelung  tfranfreid)*  unb 
9tufjlanb*  über  bie  ®ebiet*oeränberungen  in  2)eutfdjlanb  entfajeiben  foUten. 
SHe  9tetd)*beputation  mar  auf  ben  Huguft  einberufen,  gür  alle,  bie  ju  ge< 
nrinnen  ober  ju  oerlieren  t)atten,  galt  e*  nun,  in  lefcter  Stunbe  il)re  Slnliegen 
oor$ubringen,  irjre  gorberungen  ju  begrünben,  ber  ttunjt  ber  SWäd&tigen  ftö) 
ju  oerftdjern.  £en  meiften  9ieict)*ftabten  mar  ber  Untergang  ber  greitjeit 
beftimmt,  nur  für  bie  §anfeftäbte  geigten  fidj  oon  Anfang  an  günftige  3lu*- 
floaten.  #ranfrei<r)  r)atte  ftcr)  bi*f>er  für  it)re  Unabt)ängigfeit  oerioenbet,  unb 
an  feiner  Diplomatie  fanben  aud)  jefet  tt)re  2Bünfd)e  eine  fräftige  $ürfprad)e. 
2Bir  toiffen,  worin  bie  SBünfdje  ber  3täbte  beftanben.  s^or  allem  oerlangten 
fic  2luff)ebung  ber  Saften,  btc  ein  ©rbftürf  ber  geiftlidjen  &errfd)aften  toaren, 
Sefeitigung  ber  9ted)te  unb  einfünfte,  bie  im  tarnen  ber  $omfapitel  ben 
benad>barten  dürften  in  ben  Stäbten  unb  bereu  ®ebict  juftanben.  Bremen 
oerlangte  aufeerbem  bie  2luff)ebung  be*  ©l*fletr;er  3oH*,  unb  alle  brei  Stäbte 
wünfdjten  bie  enblidje  2lnerfcnnung  it)rcr  ooUfommcnen  Neutralität  in  allen 
^eid^friegen  unb  bie  Befreiung  oon  jeber  2lrt  oon  &rieg*laften.  $\ür  bie 
©etoär)rung  einer  foldjen  2tu*nafjmefteflung  oerlangte  ^reuften  in  ber  9ieid)*= 
beputation  oon  ben  Stäbten  roenigften*  einen  Giegenbienft:  fie  foUten  5um 
heften  be*  Sfleidje*  eine  jäfjrliaje  Summe  oon  fünffjunberttaufenb  ©ulben 
entriebten.  2lber  aud)  gegen  biefe  3umutung  riefen  fic  mit  Erfolg  bie  £ilfc 
^ranfreid^*  an. 


Digitized  by  Google 


278  12.  91bfa)niit.   3n>eiter  «ufenttjali  in  Hamburg. 

$iefe  ?Berf)äItmfte  finb  e£,  bie  ^ein^arb  jefet  $a  ftubicrcn  unb  in  ben 
Sendeten  an  feine  Regierung  su  bearbeiten  fjatte.  3)tit  gewohntem  gleiß 
fammelte  er  baS  ftattftifdje  Material,  ba3  bem  ©ntfa)äbigungawerf  im  nieber* 
fac^fifd^en  Äreife  jur  ©runblage  bienen  foHte,  unb  für  bie  $erfyältnijfe  £übetf£ 
wanbte  er  fidt>  babei  an  bie  3)tttwirfung  iBißer«'.  2lu$  ben  Briefen,  bie  er 
feit  Üluguft  1802  an  Silier«  richtete,  erfahren  mir  näheres  fowojjl  über  biefe 
©efdjäfte,  als  über  bie  junelmtenbc  2Bärme  ber  freunbfa)aftlia)en  23ejiefmngen 
beiber  Männer. 

3lm  22.  9tooember  fenbet  ;Heinf)arb  an  Miller«  einen  für  3ac°bi  DC; 
fiimmten  33 rief  unb  fügt  bei:  „^acobt  Im*  bie  2lbftd)t,  einige  Sßintermonate 
in  Hamburg  jujubringen.  SieÜeiajt  ift  bieä  ein  ©runb,  ber  Sie  ju  un£ 
herüberziehen  (ann.  (Glauben  (Sic,  baß  ia)  immer  mit  Vergnügen  bie  @e* 
legenheit  ergreifen  werbe,  Sie  nrieberjufefjen  unb  ^^nen  33eroeife  ber  2la)tung 
ju  geben,  bie  Sic  mir  eingeflößt  Imfa"."  Zitters  gab  Hoffnung  $u  fommen, 
benn  im  nädrften  Briefe,  oom  25.  Woocmber,  worin  33iHcrö'  2lbfia)t,  mit 
2utf)er  fia)  §u  befa)äftigen,  lebhaft  gutgeheißen  wirb,  fügt  Weinharb  bei: 
„2>ic  ganje  Familie  weiß  Serien  £anf,  baß  bei  ^xtm  SJorfafe,  naa)  §am» 
bürg  ju  fommen,  aua)  mir  mit  in  Rechnung  genommen  fmb."  3lm  7.  £e* 
jember  legt  er  bann  bem  greunb  eine  5Hcir)c  oon  fragen  oor,  mela)e  bie 
Stobt  ßübeef  betreffen  unb  über  bic  er  um  2lu£funft  bittet: 

$ie  lofalen  (Smjelheiten  fennen  ju  lernen  unb  mir  bie  neueften  Angaben  ju 
oerf Raffen,  genügt  eö  nia)t,  bie  $Büa)er  ju  befragen;  ia)  muß  mia)  an  ^krfonen 
roenben,  bie  an  Crt  unb  Stelle  wohnen,   ^d)  §abe  wenige  $etanntfa)aften  in 
Sübed,  unb  ia)  weiß  9iiemanben,  ber  geeigneter  wäre,  ben  3lnfia)ten  meiner  Sie* 
gierung  ju  entfprea)en,  unb  bem  ia)  mia)  lieber  »erpflta)tet  fühlen  möa)te,  ald  Sie. 
SBoUen  Sie  eS  alfo  übernehmen,  mir  über  biefen  ©egenftanb  %1)Tt  eigenen 
obaa)tungen  unb  bie  Grgebniffe  einiger  iöefprea)ungen  mit  unterrichteten  Sübeder 
Äaufleuten  mitjuteilen?   9iur  ift  bie  Saa)e  etwad  bringlia);  wäre  e3  ju  otel  oer* 
langt,  wenn  ia)  mir  bie  2lntroort  binnen  oierjehn  Etagen  auSbitte?  2Jerjeif>en  Sie 
meine  Seläftigung.   (*S  §eißt  bted  im  magren  Sinne  ü)re  3irfel  ftören.  Slber  ia) 
n>ünfa)e,  ia)  fönnte  mia)  ebenfo  leia)t  in  bie  Legionen  ergeben,  wo  Sie  herrfdien, 
als  eö  $hncn  leicht  fein  wirb,  in  biejemgen  herabsteigen,  roo  man  bie  i'Öfung 
für  meine  fragen  fud)en  muß. 

£iefe  fragen  bejogen  fid)  auf  bic  $anbel$oerf)ältmffc  ßübeds,  ben  ©ert 
ber  au«--  unb  eingeführten  ©aren,  fobann  bie  2lblöfung  ber  auf  bem  ©ebiet 
oon  Sübecf  unb  Hamburg  beredjteten  £omfapitel,  foroie  bic  Säfularifation 
be£  33iätum$  &übed,  womit  ber  Sjcrjog  oon  C  Ibenburg  für  bic  Aufhebung 
be*  Cl«flctf)er  3oll3  entfd)äbigt  werben  follte.    Wcinfwrb  erfufjr  nun  oon 


Digitized  by  Google 


öriefroe<$fel  mit  Sitter«. 


279 


SMer«,  bafc  biefcr  bereit«  mit  Arbeiten  für  ben  gleichen  3wecf  befd&äftigt 
war.  £ie  einfdjlägigen  gragen  waren  im  Auftrag  be«  (Srften  flonful«  an 
bie  franjöftföen  Äommijfäre  ber  auswärtigen  23e$ief)ungen  in  äffen  brei  $anfe* 
ftdbten  gefa^ieft  morben.  9teben  bem  Beamten,  ber  biefe  Steife  in  Hamburg 
befreibete,  batte  man  fid)  aber  nadjträgltd)  audj  nodj  an  sJieinf|arb  gewanbt, 
weil  man  biefen  für  befonber«  bewanbert  in  ben  ^erfjältniffen  ber  &anfe* 
jtäbte  Ijielt.  ©«  mar  unter  biefen  Uinftänben  3ad)e  be«  6f)rgei$e«  für  SRetn* 
f>arb,  feiner  Regierung  eine  befriebigenbe  unb  möglidrft  erfdjöpfenbe  Arbeit 
einjufenben,  mo$u  er  fid)  neuerbing«  bie  £ienfte  Silier«'  erbat,  ©leidjjeitig 
benad)rid)tigte  er  biefen,  ba§  er  beauftragt  fei,  3U  einer  freunbfdjaftlidjeri 
&u«einanberfe$ung  mit  bem  Äönig  r»on  £änemarf  mitjumirfen,  ba  biefer 
auf  bie  ©efefeung  ber  £omfapitel  oon  Hamburg  unb  l'übecf  SRedjte  befafj, 
auf  bie  er  nid&t  oerjidjten  rooHte.  9ieinbarb  fonntc  in  feinem  33riefe  oom 
17.  Tejember  Die  Serftdierung  geben,  bafe  bie  franjönfäe  Regierung  feft 
entfcbloffen  fei,  ber  Stabt  Sübecf  bie  in  2(u«fid^t  genommenen  Vorteile  im 
ootten  Umfang  $u  ftfyxn  unb  bura)  feinen  ©infprud)  oerfümmern  311  iaffen. 
$od)  ber  2ßiberftanb  £änemarf«  jeigte  ftdj  ftärfer  al«  erwartet  worben  mar 
unb  e«  gelang  feine  93erftänbigung.  $en  21u«trag  mu§te  man  ben  58er* 
tyanblungen  in  9Jegen«burg  überlaffen,  wo  jefct  ber  grofje  s])torft  für  bie 
innerbeutfdjen  ©ebiet«oeränberungen  in  »ollem  ®ange  mar. 

33iller«  rjat  injuufcfjen  bie  gemünfebten  Angaben  an  9leinf)arb  gefanbt, 
unb  biefer  brüeft  in  einem  ©rief  00m  27.  ^ejember  lebfmft  feinen  £anf  für 
bie  reia)üdjen  Mitteilungen  au«,  $ennod)  ftnb  fte  ibm  ntd)t  genügenb,  nidjt 
genug  in«  einzelne  gefienb,  ma«  bie  Statiftif  ber  au«=  unb  einlaufenben  Sd)iffe, 
i^re  glaggen,  if>re  feerfunft  unb  iljre  23eftimmung«orte,  ifjre  Xonuenjaf)!  unb 
ben  (SJcfamtumfafc  betrifft,  ©r  felbft  fagt  fid)  freiltd),  aud)  wenn  biefe  31n= 
gaben  oollftänbig  mären,  fo  mürben  fie  roenig  nüfcen,  ba  c«  fid)  um  Slrieg«* 
jafjre  banbelt,  bie  nid)t  bie  Siegel,  fonbem  bie  2tu«naf)me  bilben.  „^nbeffen,  man 
toitt  e«  fo,  unb  (Sie  roiffen,  ma«  ba«  ,,„9Jian  will  e«""  in  ftranfreid)  bebeutet/' 

3m  gebruar  ermartete  Meinfiarb  ben  Sefudj  Miller«'  in  Hamburg,  unb 
mit  Ungebulb  fat)  er  biefem  3eüpunft  entgegen.  3tuf  einen  politifdjen  6eufaer, 
eine  Slnbeutung  über  ben  oeränberten  3eitgeift  feit  1789,  bie  Steinbarb  bem 
Rapiere  anoertraute,  fa^eint  Miller«  mit  einem  offenen  Grguffe  geantroortet 
ju  baben.  2öir  entnehmen  e«  bem  Briefe,  mit  bem  Meinbarb  am  25.  Januar 
1803  erroiberte: 

3dj  werbe,  mein  lieber  SBiUer«,  $f>ren  legten  ©rief  als  ein  foftbare«  33efi$tum 
aufbewahren.   3a)  fü)ä$e  e«  §00),  unter  bie  Sa¥  meiner  ^reunbe  einen  2Rann 


Digitized  by  Google 


280 


12.  9t6f<$nitl   3»eiter  »ufcnujatt  in  Hamburg. 


rennen  ju  fönnen,  beffen  ©eift  fa)on  bura)  bie  2Ba$I  feiner  Befähigungen  unb 
bura)  bie  2trt  beS  SRufjmeS,  ben  er  fta)  gewann,  ben  Sharafter  oerbürgt,  ©ie,  ftnb 
nit^t  wie  ia),  am  $ufie  ber  ©a)affote  3uföauer  einer  SReoolution  gemefen,  bie  bets 
$erj  gefrieren  maa)t.  ©ie  ^aben  nia)t  nie  ia)  eine  verlebte  Gmpfinblid)fett  baoon* 
getragen  bura)  bie  Kenntnis  ber  2Belt,  bie  auf  bie  Unmöglichfeit,  baS  ©ute  §u 
thun,  angelegt  ift.  ©tauben  ©ie  mir,  ba  ^ei^t  eS  einen  weiten  2Seg  gurücflegen, 
um  enblia)  mieber  $u  bem  BebürfniS  gu  lieben  unb  §u  aa)ten  jurücfjufommm. 
©ie  finb  unter  ber  Keinen  berer,  bie  mia)  biefeS  BebürfniS  oon  Beuern  fennen 
lehren.  3$  roün[a)e,  bafc  ©ie  mit  mir  jufrieben  finb,  um  eS  felbft  fein  ju  tonnen, 
unb  ia)  werbe  2>hr  Kommen  als  eine  glücflia)e  (rptfobe  meines  jetytgen  Sebent  be- 
trauten, ^abe  mia)  mit  $oeI  oerftänbigt;  eS  wirb  feine  @iferfua)t  geben,  wenn 
©ie  in  Hamburg  bei  mir  wohnen;  in  SUtona  wirb  ©ie  $oel  au8fa)Iiefelich  befifcm. 
$aS  Limmer  ift  bereit;  ber  ©alon  erwartet  ©ie,  ©ie  unb  gacobi;  »ir  werben 
lefen,  wir  werben  glauben  unb  mein  §erj  wirb  fta)  aufheitern.   Taufenb  ©rüfie. 

BillerS  tonnte  übrigens  bamals  ben  Befud)  in  Hamburg  nodj  nidit 
ausführen.  ©S  blieb  beim  Briefroedjfel,  ber  fief)  junädrft  um  ben  fortbauernben 
©treit  jwifdien  £änemarf  unb  ber  ©tabt  Sübecf  breite.  $od)  wieberbolt 
BillerS  fein  Berfpredjen,  9teint)arb  bie  injwtfcrjen  oollenbete  ©djrift  über 
£utf)er  perfönlid)  3U  bringen,  unb  SRcinfmrb  fd&retbt,  inbem  er  oorfa)lägt,  ben 
förmlid)en  Ton  in  ben  Briefen  aufzugeben: 

Bon  ganjem  &erjen  biete  ia)  ^Imen  ein  fletneS  gimmer  xn  meinem  fleinen 
§aufe  an.  9)iaa)en  ©ie  (eine  Komplimente;  feit  festem  £>erbft  mar  eö  baju  be* 
ftimmt,  einen  ^fiilofop^en  flu  beherbergen.  3a)  weifj  nia)t,  bura)  roeIa)eS  Begängnis 
eö  fommt,  bafi  ia)  fo  oft  ben  (graben  nia)t  fiberfpringen  fann,  um  mia)  ^erfonen 
$u  nähern,  bie  mia)  ftar!  unb  feit  lange  anziehen,  3a)  oerwünfa)e  aisbann  meine 
9tunjelftirne;  wenn  gegenüber  ein  ©efia)t  fta)  befinbet,  baS  mir  gleichfalls  ein  wenig 
ftreng  fa)eint,  fo  giebt  eS  fein  Littel,  baji  ia)  barüber  wegtomme.  ©0  ift  mein 
©efia)t  unb  fo  ift  eS  oon  Statur,  unb  boa)  fönnte  ia)  oieHeia)t  mit  größerem  $Hea)te 
fagen,  bafc  eS  nur  eine  9flaSfe  ift  unb  bajj  bie  Kälte  nur  aus  ber  ftarfen  (Smpfinb- 
lidtjfeit  entfpringt.  öS  fa)eint  mir,  biefe  Borrebe  ift  nia)t  ganj  überpfftg,  wenn 
ia)  ©ie  bitte,  $rau  9tobbc  meine  Empfehlungen  ju  fagen.   Saufenb  ©rüfce, 

Millers  erroieberte: 

$a)  ha&c  würbiger  $reunb,  gleia)  bei  ber  erften  Begegnung  oerftanben 
unb  mia)  niemals  buref)  3hre  ernft^afte  ^rücfhaltung  betrügen  laffen.  9iiemanb 
glaubt  mehr  als  ia)  an  bie  Offenbarung  ber  ©eelen  (oorauSgefefct,  bafe  fie  etwas 
ju  offenbaren  haben!).  £er  förmlia)e  £on  war  aua)  bei  mir  blo&e  SRaSfe.  3$ 
werfe  fic  mit  inniger  ftreube  ab,  unb  bie  2lrt,  wie  ©ie  mia)  einlaben,  beftärft  mia) 
unwiberruflia)  in  meinem  ©nftem.  $a)  habe  ber  ausgezeichneten  ftrau  mit  ben 
ftrengen  Lienen  ben  ©afc  3hreö  Briefes  gelefen,  wo  ihrer  Ermahnung  gethan  ift, 
fie  laa)te  fefjr  barüber  unb  beauftragte  mia),  ©ie  wie  §rau  Steinhart»  ^rjlta)  ju 
grüben,  ^ie  ©trenge  iljreö  äußeren  oerbirgt  gleichfaUS  bie  ebelfte  unb  feinfüjilenbfte 


Digitized  by  Google 


9ici$öbeputation$f)auptfcf)lujj  in  Jiegenäburg.   3acobi  in  Hamburg.       •  281 


©tele.  inmitten  tyrcr  Ätnbcr  unb  ifjrer  nädjften  ftreunbe  muß  man  jic  fe^en,  um 
fte  rennen  gu  lernen,  um  ityr  #erj  unb  i^ren  ©eift  ju  fa)ä$en.  Sonft  bemalt  fte 
eine  außerorbentlia)e  3urücf  Haltung,  unb  ©c^ücfjtern^ctt,  welche  bie  Sorge,  fie 
verbergen  unb  ju  meiftern,  in  eine  nadj  außen  imponierenbe  Sid)erf>eit  unb  Stärfe 
r-enoanbelt,  wie  man  fte  nur  $u  r)äuftg  bei  jenen  gartgefinnten  moralifa)en  §afen* 
fußen  finbet,  bie  ftaj  verloren  glaubten,  roenn  man  ba*  ©efyeimni*  ifjrer  Sd)n>ää)e 
unb  i^rer  Sä)am  erriete.  SRe^men  Sie  baju  ba*  außerorbentliaje  Seben  ir)rer  erften 
^ahje,  bie  üerberblidjen  Stöße,  bie  bamal*  i^r  ÜReroenfoftem  unb  ir)re  gange  plw* 
ftfe^e  SRatur  erlitt,  ßnolia)  no$  ein  Heiner  tropfen  Sä)löjerifa)e*  39lut  in  ben 
3lbern  unb  (Sie  Ijaben  ben  Sa;lüjfel  für  ir)rc  Eigenart. 

Sie  SBerljanblungen  in  föegen*burg  waren  inbeffen  sunt  2lbfdf>luß  ge* 
langt.  $er  ftauptfälufc  ber  sJteicf>*beputation  trägt  ba*  Saturn  be*  25.  Februar 
1803.  £ie  SBünf  dje  ber  ftanfeftäbte  mürben,  £anf  ber  gürfpradje  be*  all* 
mächtigen  granfreidj>,  größtenteils  erfüllt.  Sie  erlangten  oolle  £anbe*r)or)eit, 
fte  mürben  frei  oon  ben  brüefenben  Ueberreften  be*  geiftlid^en  föerrfdjaft** 
roefenS,  frei  oon  ben  Seroituten,  bie  ftannooer,  Clbenburg,  Sänemarf  auf 
ibren  ©ebieten  befeffen  Ratten;  ber  ©lafletljcr  &o\l,  ben  Dlbenburg  erl;ob, 
follte  roenigften*  in  10  Saferen  aufgehoben  merben.  2lu*  einem  Briefe  Nein* 
Ijarb*  oom  15.  2lprtl  erfetjen  mir,  baß  &iHer*  in^roifd^en  in  Hamburg  ge* 
mefen  mar;  er  fcr)nt  fid)  bereit*  nad)  bem  nädjften  S3efudje  be*  greunbe*: 
„58ann  merben  Sie  roteberfommen?  Sie  müjfen  miffen,  baß  je  mebr  man 
Sie  fierjt,  um  fo  größer  ba*  Verlangen  ift,  Sic  roieberjufeben."  %m 
«äfften  Briefe,  oom  28.  3lpril,  !ann  er  tf)tn  mitteilen,  baß  $acier,  ber 
^orftanb  be*  ^nftitut*,  bie  $rei*fcf)rift  über  Sutyer  angenommen  bat.  „er 
f abreibt  mir,  baß  oon  fteben  jum  SHettberoerb  eingefanbten  Arbeiten  fünf 
au*  $eurfd>laub  fommen.  %<S)  f  abließe  barau*,  baß  fein  franjöftfcber  Äatfjolif 
ftd)  beteiligt  f)at,  unb  baß  Sic  fefjr  wal;rfd;cinlicr)  ben  ^rei*  crfjaltcn  merben." 
Tie*  mar  in  ber  £f>at  ber  galt.  Miller*  erhielt  ben  s}trei*  unb  murbc  jum 
forrefponbierenben  sJ)titglieb  be*  3fnftitut^  ernannt. 

^acobi  mar  in  biefem  grur)iar)r  loirftict)  oon  ©utin  nadj  Hamburg 
gekommen,  roo  er  mehrere  2Bod)en  im  &aufe  oon  #rau  3o^anna  Sieuefing 
roo^nte.  <£r  mar  bamal*  oiel  leibenb,  aud)  oerftimmten  ir)n  bie  rütfftd)t*lofen 
Angriffe,  bie  er  oon  ben  Jenaer  3bentttüt*pfnlofopf)en  erfuhr.  <£r  fanb  jroar 
eben  jefct  in  griebrid)  Äöppen  einen  Slnfjänger,  ber  begeiftert  für  tr)n  eintrat, 
boa}  täufcr)te  er  fidt>  nid)t  barüber,  baß  Stelling*  ^Inlofopfnc  „oom  Öeifte 
ber  gegenroärtigen  £tit  auf*  fräftigfte  unterftüfct  rourbe."  So  geftanb  er 
felbjt  in  ben  Briefen,  bie  er  im  &erbft  1802  au*  (Sutin  an  Möppen  f abrieb 
unb  bie  er  bann  al*  Slnfjang  in  einer  oon  ilöppen  gegen  Stelling  unb  &egcl 


Digitized  by  Google 


282 


12.  abfänitt.   3roeiter  2fuf enthalt  in  fcambura. 


geridjteten  Schrift  oeröffentlidjte. 2)  tföppen  fam  gleid)fall«  nad)  Hamburg, 
unb  ber  jugenblidje  @ifer,  mit  bcm  er  bie  ^ßoUmtf  gegen  Stelling«  „3afns 
Hdmu«"  führte,  tljat  3acobi  roof)l,  ber  feinerfeit«  ba«  ©efüf)l  ber  äränfung. 
ju  verbergen  fuajte  unb  jenen  Angriffen  mit  ber  3)fiene  Weiterer  fronte  em* 
gegentrat.  9lm  15.  2lpril  f abreibt  9ieinf)arb  an  2>iller«:  „£er  arme  3^1" 
ift  am  2lbenb  faft  immer  frauf.  Sein  Sdjilbfnappe  ftöppen  unterhält  unb 
tröftet  Um,  aber  ba  er  ifm  häufiger  in  pf)ilofopl)ifdjc  ©efprädje  3ief)t,  oer* 
urf  adjt  er  if>m  häufiger  Migräne."  9täf)ere«  oon  biefen  pl)tlofopf)ifd)en  Unter* 
Haltungen,  aber  aud)  mie  fie  jugleid)  mit  bem  2ßieberau«brud)  be«  ftrieg* 
U)r  ©nbe  fanben,  erfahren  mir  au«  einem  Briefe  Gljriftinen«  an  Silier«  vom 
25.  2Hat: 

Äöppen  ^at  3>bnen  ein  ganj  frifdjed  Silb  oon  bem  Äreife  machen  tonnen, 
ben  Sie  mit  weniger  SBebauern  unb  oiel  fdmeöer  oerlaffen  f)aben  ald  mir  münfa)ten. 
Qx  t)at  ilmen  fagen  muffen ,  bajj  bort  oft  oon  Sdnen  bie  9iebe  ift  unb  bafc  man 
fef)nliajft  ^Ijre  sJtüa*febr  ioünfa)t.  3>acobi  tyat  und  ben  Sajlujj  feines  Söerfed  gelefen, 
bad  eben  erfdjeint.  3Jiein  Sater,  mein  ®atte  unb  alle  2Belt  mar  baoon  audnelmtenb 
befriebigt.  Gd  mar  ein  reijenber  3l6enb,  $acobi  lad  unb  fprad>  mit  ^nfpiration 
unb  mir  maren  rotirbig  ifm  ju  fjören!  2Barum  Ijat  er  und  oerlaffen  müffen! 
fa)öne  2Setter  unb  ber  triebe  fmb  mit  ifmt  Dahingegangen!  Sein  Söeggang  ^at 
und  ernfilia)  betrübt  unb  ba«  Sajitffal  moHte,  bafe  ber  £ag,  an  bem  er  und  ©erlief 
ein  $ag  allgemeiner  Trauer  mar.  @d  mar  Derjenige,  an  bem  mir  bie  @enrifcfcit 
bed  Äriegd  erfuhren!  Seberoobl  $tnlofopf)ie!  3Jlan  fpria)t  nur  noa)  oon  ^olitü; 
afle  2öelt  ift  r)ier  in  einer  entfefclidjen  Aufregung,  SJian  fjetft  ^euigfeiten  au$, 
man  Ijat  fturajt  oor  allem  unb  roeifj  nirgenbd  3U  Reifen!  Sie  roerben  balb  mit 
SRabame  Stobbe  jurüdfommen  unb  SReinljarb  mirb  3^nen  oon  bem  allem  reben. 
3a)  meinerfeitd  f)affe  bie  ^olitif,  bie  mir  fdjon  oiel  fdjlimme  Slugenblitfe  bereitet 

Ijat  unb  noa)  beretten  mirb  Slüe  unfere  ^reunbe  befinben  fia)  roofjl.  SNeinc 

Butter  roieberf)olt  oft,  ba$  unferer  ©efeUfdjaft  ein  Sorlefer  roie  £err  0.  23iOer* 
fef)lt.  Weine  Äinber4)  gebeten.  Sophie  fpielt  noa;  mit  ben  Krümmern  ifrei 
©artend  unb  fjat  Sie  nia)t  oergeffen. 

£er  Srief  ift  fran$öfifd)  gefd)rieben.  Gbriftine  bemerft  aber  am  SAlujfe, 
fie  wolle  it)rc  Briefe  fünftig  beutfa)  f abreiben:  „M)  f djreibe  fie  lieber  uno 
Sie  roerben  fie  lieber  lefen." 

2. 

£er  9teid)3beputation«lmuptfd)lufe  Imtte  ben  ^anfeftäbteu  aud)  bie  Gr* 
füCiing  jene«  ©unftf)e«  gcbraa)t,  an  bem  il;nen  feit  3a^ren  am  aHermeijicn 


*)  eop^ic  Caroline,  qcb.  in  SBcrn  27.         18f>0,  unb  Äarf,  geb.  in  Hamburg 
12.  Üloocmber  1802. 


Digitized  by  Google 


ffiteberauöbiud)  bed  Äric^ä. 


283 


gelegen  mar.  Sie  oollfommene  Neutralität  für  ü)r  ©ebiet  unb  ü)re  Häfen 
rourbe  ihnen  sugeftanben,  bie  Befreiung  von  jeber  ÄriegSlaft  unb  Jöeiftcuer ; 
ihr  Seehanbel  follte  oon  ben  europäischen  dächten  nach  bem  ©runbfafc: 
„grei  3d»fT/  frei  ©ut"  behanbelt  werben.  2lud)  bieten  erfolg  tjatten  fie 
granf  reich  ju  oerbanfen,  in  bellen  Sntereffe  e$  lag,  bafe  bic  Stäbte  com 
NeichSoerbanb  ftd)  löften  unb  bafc  ben  flotten  friegführenber  dächte  ber 
3ugang  $u  ben  Sßafferftrafeen  gefperrt  rourbe.  3Öie  aber  bann,  roenn  %xa\\U 
reich  felbft  als  friegführenber  SKaa^t  bie  Neutralität  ber  Stäbte  unbequem 
rourbe?  2ßer  fdjüfcte  bie  Stäbte,  roenn  granfretch  e3  im  ^nterefie  feiner 
Kriegführung  gelegen  fanb,  felbft  bie  wichtigen  Stellungen  ju  befefcen,  bie 
e«  anberen  oerfchloffen  t)atte?  £ie  grage  follte  nur  aüjubalb  praftifd)  werben. 
2Han  begreift  e«,  roenn  berietet  wirb,  bafe  bie  greube  ber  etäbte  über  ba£ 
Belingen  ihrer  2Sünf<he  nur  mäßig  fid)  äußerte,  gür  bie  Keinen  ©emein* 
roefen  mochte  es  bod)  ein  beängftigenbeS  ©efübl  fein,  bafe  fie  in  ben  un* 
geroiifen  3«tläuften  nun  ganj  auf  fidj  felbft  angeroiefen  waren  unb  ifjrc  Un» 
abhängigfett  einer  Wiafyt  oerbauften,  bie  feine  Unabhängigfeit  bulbete,  wo 
fie  ir)r  unbequem  war.  Sdron  im  3)iärj  fal)  man  ben  Söieberauebrudf)  be$ 
ÄriegeS  mit  ©nglanb  oorauS,  baS  SRalta  ju  räumen  fid)  weigerte,  unb  bied* 
mal  roar  granfreidj  oon  Anfang  an  entfdjloffen,  ba3  oerhafete  ^nfelreich,  bem 
ju  SSafier  nicht  beijufommen  war,  auf  bem  geftlanb  511  befämpfen.  Sailen* 
ranb  fünbigte  Truppenbewegungen  „an  bie  bannooerfdje  ©renje"  an,  unb 
noch  Deutlicher  fagte  ber  erfte  Äonful  felbft  in  ben  Reifungen,  bie  er  am 
12.  aWärj  feinen  ©efanbten  erteilte:  „(Snglanb  jwingt  mich  jum  Slrieg,  bann 
will  ich  auch  bie  britifche  glagge  überall  oerfolgen,  wo  fie  mef)t.  ftcbrt  ba£ 
britif dr)e  Äabinct  nid)t  um,  fo  bin  ich  entfdjloffen  &annooer  ju  befefeen." 
Greußen  erfdjöpfte  fich  in  Bemühungen,  einen  Schlag  abjuwenben,  oon  bem 
e£  felbft  mehr  als  (Snglanb  betroffen  würbe.  2>er  Stugenblid  war  gefommen, 
wo  baS  norbbeutfd>e  NeutralttätSfnftem  auf  bie  ^robe  geftellt  würbe. 

Noch  e$e  bie  ©utfehetbung  gefallen  war,  am  25.  sJ)iai,  fdjrieb  Neinharb 
an  Cotta  in  Tübingen,  nachbem  er  ihm  für  bie  ttberfenbung  einer  Shidjerftfte 
gebanft  ^atte:  „2öir  haben  fax  fonberbare  brei  Monate  oerlebt,  ©wige 
Ungewißheit  jwifchen  ftrieg  unb  grieben,  bie  felbft  in  biefem  31ugcnblid  nod> 
fortbauert.  2Ü3bann  bie  Nebenfragen,  bie  Hauptfragen  für  biefe  ©egenb 
finb.  SSirb  Greußen,  wirb  granfreich  Hannooer  befefcen?  &?a$  wirb  au£ 
ber  Neutralität  ber  3öcfer  unb  (Slbe?  Söirb  ein  preufnfdjer  5torporal  in 
Hamburg  bie  ^olijei  übernehmen,  um  r)cillofe  ^ournalifteu  im  3aum  5U 
halten?"  3^ei  Tage,  nachbem  biefeS  gefchrieben  roar,  rüdte  ©eneral  Sortier 


Digitized  by  Google 


284 


12.  2(bf$nttt.   3roetter  Kufentyalt  in  §amfcurg. 


im  Äurfürftentum  ein  unb  jroang  bic  bannooerfdje  Slnnee  §ur  Kapitulation 
von  ©Udingen,  ©ad  nun  weiter  werben  fotlte,  barüber  mar  alle«  in  grofeter 
Ungewißheit.  $ie  abenteuerlidjften  ©erüdjte  fdjwirrten  burd)  bie  fiuft.  Stein* 
fjarb  bat  be$f>alb  Millers,  ifnn  über  alle«,  roa3  er  in  fiübeef  höre,  ober  wae 
bort  »orgele,  genauen  23erid)t  $u  erftatten.  „2Ba3  und  felbft  betrifft,"  fo 
fügte  er  in  bem  Briefe  oom  30.  3uni  (jinju,  „fo  fdnnen  Sie  ftd)  »orläufia. 
baran  galten,  ba&  ©eneral  Sortier  mir  für  bie  Stabt  Hamburg  fdjreibt, 
«8  fei  für  fic  nidjtä  öeunrufngenbe«  in  uuferen  Bewegungen."  Sßirflta) 
mürbe  Hamburg  no$  gefront,  bodj  nidjt  bie  Neutralität  feine«  ®ebiet«. 
Um  ben  (Snglänbern  bie  ßlbe  $u  oerfdjliefeen,  befegten  bie  ^ranjofen  aua) 
ba«  {)amburgifd)e  2tmt  Stifoebüttel  mit  Gur^aoen.  Sdwn  oor  fedj^  ^a^ren 
fjattc  SReinfjarb  in  einer  SDepefd)c  bie  33emerfung  gemalt,  Gur^aoen  fei  fo 
gut  roie  ein  britifdjer  &afen ;  ganj  benfelben  SuSbrucf  brauste  jefct  ^allep* 
ranb,  um  einen  Stritt  3u  befeftfnigen,  gegen  ben  ^reufien  oergeben«  fu$ 
verwahrte.  Sortier  erhielt  ^Bcfet)!^  ftrengfteu«  barüber  ju  wad)en,  bafe  feine 
englifdjen  2Baren,  feine  englifdjen  Soften  in  ben  Storbfeehäfen  jugetaffen 
mürben,  gür  ben  2Bad)bienft  auf  Glbe  unb  SBefer  rourbe  ber  Sau  oon  je 
breifjig  $ladjbooten  angeorbnet,  rooju  ba$  $ola  au«  ben  Immtooerfdjen  Säl* 
bem  geholt  werben  follte.  Steinharb  mürbe  angewiefen,  beim  Senat  Die 
Sdjulb  für  bie  ergriffenen  SJtaferegeln  ganj  auf  bie  englifdje  ^olitif  ju  werfen. 
$ie  ©nglanber  aber  parierten  ben  Sd)lag  bamir,  baß  fie  burdj  etfidje  ^fabr« 
3euge  ihrer  glotte  bie  (Slbe  unb  Söefer  wirflid)  blodierten  unb  baburd>  nia)t 
blo«  bem  &anbel  ber  Stäbte,  fonbem  aud)  ben  neutralen  Staaten  5ßreu&en 
unb  2>änemarf,  beren  Schiffe  nidjt  mehr  nach  $aufe  f  ehren  fonnten,  f ärmeren 
Stäben  ^fügten. 

@«  war  ein  Sommer  ooll  aufregenber  Sirbett  für  ben  Vertreter  <yranf* 
reid)«.  9Jiit  gefpannter  Erwartung  fah  man  ben  @ntfd)lüffen  s£reufjen«  ent* 
gegen.  £te  3täbte  mußten  befd)wid)tigt  unb  oertröftet  werben,  in  Hamburg 
fameu  unb  gingen  franjöfifche  ©enerale,  Steinhart*  felbft  fmttc  im  Sluguft 
eine  Steife  nach  ^annooer  ju  maa>n.  ©efd)äftlirf>e  $inge  führten  audj  filiere 
wieber  nach  Hamburg,  unb  Steinhart*  fah  bem  SSieberfeben  mit  Ungebulö 
entgegen:  „3ch  gleite  einem  SHenfdjen,  ber  auf  bem  fünfte  ift,  ju  ertrinfen, 
id)  flammere  mia)  an  bie  3uucigungen,  bic  mir  bleiben."  gür  p^ilofopljifdje 
unb  litterarifdjc  Liebhabereien  blieb  in  biefem  politifdjen  ©ebränge  faum  iiodj 
s3)iu§c  übrig.   (Sbriftine  fdjrieb  am  18.  3uni  an  SBitler«: 

3d>  babe  geftern  erfahren,  bafe  Sie  bei  ^atobi  waren.  Sagen  Sie  mir 
boa^,  roie  Sie  ir>n  fanben,  er  flogt  fo  fe^r  über  feine  ©efunb^eit.   3a)  quäle  mia) 


Digitized  by  Google 


SBerfjeiratung  beS  »ruber*  <5$rtftian. 


28.> 


bar  über,  baß  fein  unb  ßöppenö  SBitcr)  r>ier  md>t  mehr  gelefen  unb  befonberS,  bajj. 
cd  nod)  nicht  recenfiert  ift,  aber  bie  ^olitif  lähmt  r)ier  alle  glügel,  felbft  bie  pf>ilo» 
fop^tfc^en ,  unb  bic  jue  (sie!)  ßlbe  fc^nürt  alle  Hoffnungen  ein!  Selbft  um  bie 
Hoffnungen  jenfeitä  ha*  man  nia)t  mer)r  ben  3Jcut  fidj  ju  befümmem,  roeil  e$ 
biedf eitd  fo  gar  übe!  audfter)t!  steinhart)  f)at  wirtlich  nod)  nicht  ÜJcujje  gehabt, 
^acobi  ju  lefen.  Sie  troffen,  in  meinem  ©eroühl  mir  bie  oorige  SBodje  gelebt 
fjaben.  $>ljr  Slufruf  an  bie  franjöftfd^en  Offiziere  ift  übergeben  unb  anempfohlen, 
möge  er  oerfianben  unb  beherzigt  roerben. 

3n  bcmfclbcn  Vriefe  meiste  (Shriftine  ben  fiübeder  greunb  in  eine 
gamiltenangelegenheit  ein,  bie  ficr)  in  biefein  Sommer  entfehieb.  Sie  betraf 
9temr)arb$  Vruber  tybilipv  Ghnftian,  ber  burch  mieberholte  SBefmhe  in  §am* 
bürg  gleichfalle  in  bem  bortigen  Greife  einheimifcb  geworben  mar.  Seit 
1799  mar  er  ^rofeffor  ber  ^Üofopfjie  an  ber  3entralfdmle  in  Höfa,  unt> 
iefct  ^atte  er  einen  oorteilr)aften  SRuf  an  bie  Unioerfität  9Ko3fau  erhalten. 
9Rttte  9luguft  mürbe  er  in  Hamburg  ermartet  unb  von  ba  wollte  er  über 
Süberf  auf  feinen  neuen  ^Soften  reifen.  Sdjon  bei  einem  Vefucfj  im  grüfj* 
jähr  1803  hatte  er  ben  SBunfd)  ber  Verheiratung  ben  Hamburger  Verwanbten 
anvertraut,  unb  bie&nal  fottte  er  nicht  abreifen,  ohne  eine  Jßebenagefährtin 
mitzunehmen.  £ie  2öat)l  fiel  auf  eine  £odjter  beä  mit  ben  9ieimaw3  eng 
befreunbeten  §aufe«  Vüfdj.  $er  Vater,  ber  Vorftanb  ber  &anbel$afobemie 
%  ©.  Vüfdj,  mar  im  Safere  1800  geftorben,  bie  ältefte  Xocbter  hatte  $iter 
^ßoel  heimgeführt,  £utfe  Vüfcf)  mar  bie  jweite  Tochter,  bie  ^ochjeit  fanb 
noch  im  2lugufi  ftatt,  bann  fdjiffte  fich  baä  ^ßaar  in  l'übecf  ein.  $er 
^rofeffor  mar  eine  troefene,  roettfcr)cuc  ©elehrtennatur,  ein  Schweiger  wie 
fein  Vruber,  er  hatte  ftch  aber  burch  feine  Vefcbeibenheit,  fein  SSiffen  unk 
burch  fein  gebiegeneS,  ernfteS  Söefen  bie  Ärtfcbäfcung  aller  erworben,  er 
befaß  inSbefonbere  ^acobiS  ganzes  Vertrauen,  unb  biefer  belub  ben  abreifenben 
*reunb  mit  ©rüfcen  unb  Aufträgen  an  s3Har,  tflinger.  %n  3)io3fau  fanb  ber 
^frofejfor,  nachbem  ifmt  biöf)er  nichts  hatte  gelingen  wollen,  enbltcb  eine  be* 
friebigenbe  Stellung,  aber  feine  grau  ftarb  febon  im  erften  S&oefjenbett ;  er 
heiratete  bann  eine  £eutfcf)rufftn  unb  mit  biefer  fanb  er  in  ber  großen 
Äataftrophe  oon  1812  ben  Untergang.  „SMcfcr  Vruber,"  bat  ^ieinharb  oon 
u)m  gefagt,  „war  ber  Cufel  ^obp  ber  Familie." J) 

TaS  3ah*  1803  ging  niebt  $u  (*nbe,  ohne  bafe  bie  Stabt  Hamburg, 
bie  9täb*  ber  granjofen  noer)  empfinblict)  ju  fpüren  hatte,  gür  ben  Unter= 
halt  ber  Gruppen  in  &annooer  unb  il;re  9lu3rüftung  waren  bem  fturffirften? 
tum  bie  fchwerften  Opfer  auferlegt,  unb  als  bie  }iot  in  bem  auSgefogenen 
Sanbe  frieg  unb  man  ju  aujjerorbentlicr)en  Mitteln  greifen  mußte,  warf  ber 


12.  Wbfönitt.    3««ter  »nfent$alt  in  Hamburg. 


<£rfte  ftonful,  rote  fdjon  baS  ^Direktorium  getljan  ^atte,  baS  31uge  auf  bic  reichen 
4?anfeftäbte.  Slnfang  9tooember  erfdnen  ®eneral  Servier  mit  einem  &errn 
hoffet  in  Hamburg  unb  eröffnete  bem  Senat,  ba&  fie  ermächtigt  feien,  eine  3ln= 
leihe  für  bie  2lrmeebebürfnifie  aufzunehmen,  $er  Senat  fträubte  fiaj  roagte  e$ 
«ber  nicht,  auf  feinem  SBtberftanb  ju  beharren.  3Wan  entfchlofi  fid)  bret  SWiUionen 
$u  bemiHtgen,  für  bie  eine  3n>angSanleih*  in  ber  Stabt  au$gefct)rieben  rourbe. 

$er  ©inbruef,  ben  biefe  ©eroaltthat  in  (Suropa  machte,  mar  berart, 
bafj  Sonaparte  felbft  baoon  betroffen  mürbe.  (Sofort  ergingen  SBeifungen  an 
ben  ÄriegSminifter  Söertfner  unb  an  9ieinr)arb,  worin  unter  bem  2lu£brud 
entfdnebener  ^Mfjbilligung  genaue  Seridjte  über  ben  Vorgang  verlangt  mürben. 
tDie  Sache  follte  rütf gängig  gemalt  ober  bod)  in  eine  anbere  gorm  gebraut 
merben.  ift  unroürbig,"  fd)rieb  Sonaparte  an  23ertt)ier,  „einen  ®eneral 
abjufchufen,  um  biefe  2lnleir)e  su  machen.  Tie  Stänbe  hätten  bie  2lnleih* 
machen  fotten.  ©ine  ßonoention  mit  einer  fremben  Regierung  mufcte  von 
einem  SDiinifter  ber  SRepublif,  oerfer)en  mit  regelrechten  Vollmachten  unb 
UBetfungen,  abgefd)loffen  werben,  Sie  ift  be3f)alb  umjuroanbeln  in  eine  anbere, 
mo  bie  fumnooerfchen  Stänbe  bie  fontraf)ierenbe  Partei  unb  $ranfreicb  blojj 
©arant  ift."  iHeinharb  follte  namentlich  barüber  berieten,  ob  fid)  im  s2>er* 
trag  geheime  Älaufeln  finben,  baju  beftimmt,  einen  Xetl  ber  als  9lnleibe 
»erlangten  (Mber  in  bie  Xafcben  einzelner,  b.  b.  ber  Dffijiere,  abzuleiten. 
33onaparte  fannte  feine  ©enerale,  er  rannte  auch  Weinlmrb,  auf  beffen  Un» 
eigennü&igfeit  er,  mo  e3  barauf  anfam,  ben  ®emot)nr)eiten  ber  franzöjtfchen 
Beamten  gegenüber,  roiebert)olt  fid)  oerliefe.  3UG^C^  aDCr  niutete  er  feinem 
<*Jefanbten  nun  bie  s))iitroirfung  bei  ber  fd)led)t  ocrhüHten  ©eroalttbat  $u. 
2ln  xallenranb  febrieb  er  am  30.  9(Ooembcr: 

benachrichtigen  Sie  ben  Bürger  Steinhart),  bafj  iö)  bie  Äonoention  nia)t  rari= 
fixeren  fann;  bafe  bic  2lnleif|e  uon  ben  ljannoüerfa)en  ©tänben  gemocht  mtxm 
muft,  roeil  fie  blofe  ju  ihrer  Unterftüfcung  beftimmt  ift;  bafj  Hannover  bie  2Sa# 
hat,  entroeber  bie  £>ctmjaf)lung  in  zehn  3at)ren  ju  oerfprec^en  ober  fie  auf  bie 
v.l>atrimonialgüier  beö  Äönigö  zu  ^pot^efifieren,  unb  bafj  ich  bafür  bürge,  bajj 
biefe  Skftimmungen  getreu  ausgeführt  werben.  Schiefen  Sic  ihm  bic  notroenbiaen 
Vollmachten  unb  Söetfungen.  teilen  Sie  bem  Bürger  ffleinfjarb  gleichfalls  mit, 
ba&  er  nichts  of)ne  3hre  befehle  ^atte  tfjun  bürfen,  bajj  er,  um  SBeifungen  «i 
»erlangen,  einen  Äurier  an  Sie  abfenben  unb  fo  lange  bem  ©eneral  Sortier 
antworten  muftte,  bajj  er  warten  fotte.  Gmpfehlen  Sie  ihm,  mit  ber  grölen  Um» 
fta)t  oorjugehen  unb  oom  ©ang  biefer  Saa;e  Sie  unterrichtet  ju  halten. 

So  r)attc  bie  Saobe  bem  ©efanbten  einen  Xabel  be$  ©rften  ÄonfuU 
Zugezogen;  er  fat)  fid)  nod)  baju  in  ber  peinlichen  i^age,  jebt  in  feiner  omt* 


Digitized  by  Google 


Spionage  unb  (Steroaltmafjregelti. 


287 


liefen  (£igenfd)aft  bei  her  Slnleüje  mitjuroirfen,  bodj  immer  fo,  bafc  feine  9ie* 
gierung  baburdj  nidjt  blo«geftelIt  mürbe,  mie  er  benn,  al«  im  Sluguft  1804 
audj  in  Sremen  eine  2lnleif)e  aufgenommen  werben  füllte,  bie  SBeifung  er« 
fnelt,  fid>  jroar  nidjt  offiziell  etnäumifdjen,  aber  burdj  feine  ^rioatbejiebungen 
ben  Erfolg  fjerbetjufüfjren.  2lud)  fonft  mufete  er  fid)  3nred)troeifungen  oon  Sona* 
parte  gefallen  laffen.  SBie  in  fcannooer  feit  ber  franjöfifdjen  Sefefcung  ein  9lefe 
oon  Spionage  fid)  ausbreitete,  fo  mürben  aud)  für  Hamburg  bie  SBorfc^riften 
pr  93eauffid)tigung  ber  2luSgemanberten  uerfebärft  unb  befonbere  Später 
bafnn  abgefdjicft,  bie  neben  bem  ©efanbten,  unabhängig  oon  il)m,  tl/ätig  fein 
foaten.  SReinfwrb  glaubte  Urf  adje  ju  fwben,  fid>  über  bie  Senbung  eine« 
Spion«,  namen«  GoHeoille,  ju  befdjroeren  unb  madjte  SBorftellungen,  bie  aber 
fdjroff  jurüefgemiefen  mürben. 

3m  $uli  1804  begleitete  3leinbarb  feine  ©attin  in  ba«  Seebab  Xraoe* 
münbe.  (*«  fnüpfte  fid)  fjieran  ein  Vorfall,  ben  er  für  mistig  genug  f)iett, 
feinem  2Winifter  &u  berieten,  9ieinf)arb  nafmt  an  ber  Mittagstafel  teil,  ju 
ber  ftd)  meljr  al«  fedjjig  93abegäfte  pereinigt  fjatten.  ^löfclid)  erfmb  Tieft  au« 
tyrer  9Witte  einer  ber  ©tammgäfte,  ein  mecflenburgifcfter  ©raf,  unb  rief  ber 
2>hififfapcDc  mit  lauter  Stimme  gu,  fic  möge  bie  englifd&e  9tottonalf)mnne 
God  save  tlie  king  fpielen.  SReinfmrb  geriet  in  bie  gröfete  ©rregung.  ©r 
ließ  ben  Srtreftor  ber  SBabeanftalt  fommen,  um  nadjbrücfltcb  gegen  ba«  33er* 
langen  be«  ©rafen  ju  proteftieren,  unb  broljte  fogar  mit  franjöfifcben  Sol* 
baten,  um  bie  2lufred)tbaltung  ber  Neutralität  auf  bem  ©ebtet  ber  SReid)«* 
ftabt  fiübeef  ju  maljren.  3"m  ©Wcfe  mar  biefc«  Littel  nidjt  nötig,  bie 
Sabeoerroaltung  ^atte  bereit«  perfügt,  baß  bie  englifebe  &p  mne  mäfyrenb  ber 
3tmpefen^eit  sJieinf)arb«  nidjt  gefpielt  roerben  bürfe.  $er  Vorfall  jeigt,  mie 
angelegentlich  ber  franjöfifcfte  ©efanbte  barauf  f)telt,  feiner  amtlichen  Stürbe 
nid)t«  $u  pergeben.  911«  2>eutfd)er  mußte  er  boppelt  barauf  bebaebt  fein, 
feinen  2lrgroof)n  beim  Slaifer  ju  erroeden.4) 

Hamburg  blieb  in  ben  klugen  23onaparte«  ein  £erb  englifdjer  Sntri* 
guen.  2Bäf)renb  be«  ganjen  3«^e«  1804  bauerten  bie  ^efairoerbcn  roegen 
Verbreitung  englifdjer  ^ampljlete  fort.  (Stnjelnc  Käufer,  bie  angeblid)  ftd) 
jum  Äanal  englifdjer  ^erfdjroörungen  maebten,  mürben  burdj  2>robungen 
eingeflüstert.  3'nnter  roieber  mürbe  5Reinf)arb  gröftere  Strenge  eingefeftärft, 
inebefonbere  ftrengere  23eauffidjtigung  ber  bamburger  ^refeerjeugnitle.  ^Bereit« 
<5nbe  1802  fjatte  ber  oon  SRioarol,  bem  2lbbt;  ^rabt  u.  a.  glän^enb  gefd)ric* 
bene  Spectateur  du  Nord  3U  erfd)eincn  aufgebort,  naebbem  er  gunor  fdjon 
in  Jranfreid)  perboten  mar.   2lrd)enbolj,  ber  feit  1792  feine  v])?ineroa  in 


Digitized  by  Google 


288 


12.  Slbfdjnitt.   ^roeüer  3Cnfentf)att  in  Hornburg. 


Hamburg  tyxaufyab,  mußte  fi$  jefct  gefallen  laffen,  oon  feinem  einfügen 
3Ritarbeiter  an  btefer  3eitfd)rift  oerroamt  werben.  2lm  18.  2tuguft  1804 
oerlangte  ber  Äaifer  aud)  bie  Unterbrücfung  beS  Journal  critique  sur  la 
guerre  actuelle  unb  liefe  burd>  ^aüenranb  ben  ©efanbten  auff  orbern,  tfjätiger 
fid^  ju  geigen  in  ber  Unterbrücfung  be8  Übermut«  ber  Stäbte.  3roei  Sage 
fpäter  roieberbolte  er  feinem  3)hniftcr :  ,,©ie  finb  nicf)t  ftreng  genug  gegen 
Hamburg.  SBenn  e8  fortfährt,  baS  ©ntrepot  für  alle  fd)led)ten  fiibefle  ju 
fein,  bie  ftd)  in  2)eutfa}lanb  oerbreiten,  fo  ift  meine  beftimmte  3lbfid)t,  ti 
einer  feftlänbifd)en  9)?acr)t  ju  tiberlajfen,  bie  bort  bie  ^ßolijei  gegen  ©nglanb 
madjen  fann."  2lud)  Sßoel  mußte  fein  Journal  „granfreid)"  einteilen,  beoor 
3Reinf)arb  Hamburg  oerliefe.  So  angenehm  fein  erfter  2lufentf>alt  in  ber 
föanfeftabt  getoefen  mar,  fo  »einlief)  gestaltete  fid)  feine  jefcige  Aufgabe.  SReljr 
unb  mef>r  fat)  er  ftet)  jur  Vertretung  einer  ^ßolitif  gelungen,  bie  im  Äampf 
gegen  ©nglanb  über  alle  sJtüdfid)ten  fid)  fnnroegiefete.  ©S  mar  fein  öeruf, 
franjöfifc^c  ©eroalttbaten,  bie  er  mißbilligte,  ju  befdjönigen,  ja  gelegentlich 
bei  benfelben  mitsuroirfen.  $n  einzelnen  gällen  fonnte  er  roobl,  roie  er  bied 
in  ber  Sdjroeij  getban,  einen  milbernben  (£influfj  ausüben ;  baS  ©nftem  felbfi 
ju  änbern,  mar  er  fyitx  fo  wenig  roie  bort  imftanbe.  $er  preujjifcbe  ©efanbte 
in  Hamburg,  Sdmlfc,  fdjrieb  einmal,  „baß  beutf cr)= f d^roäbif cr)e  ßbrlidjfeit  bem 
(S^arafter  biefeS  franjöfifdjen  9)ttnifierS  noa)  immer  ju  ®runbe  liege."  Um* 
fomebr  mufj  man  annehmen,  bafc  tbn  feine  Aufträge  je  unb  je  in  SBiberftreit 
mit  fid)  f elber  brauten.  £d)on  in  biefer  3eit  befdjlid)  ifm  ber  ©cbanfe,  ben 
biplomatifajen  $ienfi  feines  9lboptiuoaterlanbeS  51t  oerlaffcn  —  311  einem 
beftimmten  Gntfcbluft  barüber  f)at  er  cS  nicr)t  ju  bringen  oermod)t.  fxod) 
immer  modjte  er  fid)  fagen,  baß  aud)  unter  bem  ftorfen  bie  föeoolution  ib«n 
©iegeSjug  gegen  bnS  alte  Europa  fortfe^e,  baß  ber  Kampf  gegen  ©nglanb 
im  ^ntereffe  beS  fünftigen  Hölferred)ts  bis  jum  Gnbe  burd)gefämpft  werben 
mfiffe.  Unb  bann:  er  Ijatte  feine  anbere  (hiftenj,  als  bie  er  fta)  im  fran* 
$öfifd)en  StaatSbicnft  gefdjaffen  r)attc ;  l;ier  fjiett  ir)n  ber  Xrieb  unb  bie  @e* 
TOolmfjeit  51t  roirfen  feft,  ber  Gbrgeij  unb  oieüeicbt  ber  ®laube,  bod)  auf 
feinem  Soften  ©utcS  roirfen,  8d)äblid)eS  oerbinbern  ju  fönnen,  roomit  er 
febon  in  früberen  unb  roieber  in  fpätcren  Sagen  auffteigenbe  Selbftoonoiirfc 
befdmüduigte  —  genug,  er  fyat  niemals  in  feiner  Saufbarjn  ben  ^unft  finben 
fönnen,  roo  bie  innere  Gntfrembung  uon  ber  3ad)e,  ber  er  biente,  jutn  6nt* 
fd)lufe  ber  Söfung  rourbe.  ^einbarb  roar  oon  5iatur  emft  unb  rinfUbig- 
Tod)  oon  biefem  $roeiten  Hamburger  9(ufentf>alt  begannen  feine  greunbe  an 
tym  eine  franfljafte  Trübung  ber  i'aunc  ju  bemerfen.    @S  fiel  ibnen  feine 


Digitized  by  Google, 


©ebrüdte  ©cjnüWftiminunß. 


289 


fdjweigfame  ^>crftörtl;eit  auf.    2£ie  oon  böfen  ©eiftern  geplagt,  fo  fdjilbcrn 

ü)n  ©riefe  au«  biefer  3cit.    aKißtrauifd)  oerfd)lofe  er  fiel)  in  fid)  felbft,  er 

glaubte  fidj  gefränft,  oerfolgt,  unb  ju  wirflid)en  Unbilben  gefeilten  fid)  ein* 

gebilbete.    Unb  bie  9<ad)fien  fjatten  am  meiften  unter  biefem  3ufta«b  gänj* 

lidjer  ©erfd)loffenf)eit  unb  fdjeinbarer  iQärte  ju  leiben.  So  fanb  er  aud)  fein 

25ort  brübcrlid)er  £eilnafmie,  al«  ber  Sßrofeffor  in  3fio«fau  feine  Jrau  oerlor 

unb  burd)  biefen  ©erluft  auf«  fdjmerfte  betroffen  würbe.   3Wit  boppelter 

2L*unbe  im  &er3en  fdjrieb  ifmt  biefer  am  24.  September  1804: 

3d>  muß  fttjroeigcn  auf  beinen  ©rief.  2lber  —  mein  lieber  ©ruber!  $öir 
geljen  alle,  unb  nur  einmal  ju  ©rabe;  ift  e«  niety  beffer,  geregter,  un«  biefcö 
bijja)en  Seben  ju  erteiltem,  als  ju  erfahrneren!  Sollen  mir  ben  Sa)lägen  beö  Sdjitf* 
fal«  nod)  unfere  eigenen  beifügen!  ©laube  mir,  in  biefen  Sagen  beS  3ammf*« 
war'  e«  mir  f>of>e  2Sof)ltf)at  gewefen,  bir  ju  fä)reiben;  weniger  angreifenb  al«  ein 
©rief  an  Suifens  ©efdjwifter,  unb  boaj  aufridjtcnb.  ^dj  meinte  oft,  id)  muffe 
einen  ©ruber  haben,  ber  meine  Klagen  aufnehme.  216er  immer  faf)  id)  roieber  ben 
SÜeg  $u  feinem  #erjjen  oerfinftert,  oerfdfloffen.   Safj  e«  anber«  fein! 

©on  sJteinf)arb«  ©erfef)r  mit  ^acobi  in  biefer  3eit  finb  nur  wenige 
Spuren  er&alten:  ^ier  mürben  mir  oielleidjt  tiefere  ßinblicfe  in  feine  inneren 
3uftänbe  gewinnen.  3Man  muß  e«  fdjließcn  au«  bem  befremblid^en  ©riefe 
3acobi«  oom  5.  3Wai  1805,  ber  gleid>fam  ba«  ©rgebni«  au«  einem  feit  jroei 
3abren  gepflogenen  Seelenau«taufd)  jiefjt,  unb  au«  bem  mir  ben  (*inbrucf 
empfangen,  baß  SRetnbarb  bamal«  in  einer  2lrt  &er5en«f)ärtigFeit,  unzugänglich 
ben  beidjtoäterlidjen  @inmifa)ung«oerfud)en  be«  greunbc«,  fid)  l;erb  in  fid) 
felbft  oerfd)loß.6)  $er  ©rief,  ber  aud)  bie  Stelle  enthielt:  „wie  Sie  ba« 
ertragen;  äf)nlid)e«  fo  lange  fdjon  ertragen  fmben,  begreife  id)  nid)t.  9)iit 
3lngft  unb  Sorge  fet)e  id)  ber  weiteren  (Sntwidlung  %f)xe$  Sdjidfal«  ent* 
gegen"  —  war  ein  2lbfd)teb«brief  in  boppeltem  Sinne,  ^öcobi  ftanb  im 
©egriffe,  bem  9tufe  $u  folgen,  ber  au«  SJJündjen  an  Um  gelangt  war,  unb 
p  gleicher  3«t  t)attc  fid)  aud)  in  iReinfjarb«  Sdnrffal  abermal«  eine  Söenbung 
oolljogen.  ©in  neuer  ©ewa  Itftreid),  ber  auf  ©efeljl  be«  tfatfer«  oerübt  würbe, 
unb  bei  bem  tReuilwrb  feine  Mißbilligung  nidjt  jurücfyalten  fonnte,  war 
©eranlaffung,  baß  er  oon  bem  Soften  enthoben  würbe,  ber  if)tn  eine  bebrüdenbe 
Saft  geworben  war. 

3. 

2£a«  in  ber  9tod)t  oom  24.  jum  25.  Cftober  1804  in  Hamburg  gc* 
fd»af),  war  felbft  nach  allen  oorau«gegangenen  £anblungen  rofjer  ©emalt, 
felbft  nach  ber  (Sntfütjrung  be«  &erjog«  oon  (rngfjien  ein  ©reigni«,  ba«  in 
ganj  Europa  ba«  größte  2tuffef)en  machen  mußte.    Napoleon  fmtte  feinem 

^onB,  «tof  Hnnfiorb.  19 


Digitized  by  Google 


290 


12.  3lbfc$mtt.   3roeüer  »ufenttjalt  in  Hornburg. 


fpolijciminiftcr  gouche  33cfc^(  erteilt,  burdj  f ran jöfif d^c  Gruppen  ben  englifcben 
©efdjäftöträgcr  in  Hamburg,  ©eorge  3tumbolb,  aufgeben  unb  befien 
Rapiere  wegnehmen  ju  laffen.  Alfo  ein  boppelter  33ruch  be3  33Ölf erregte«: 
bie  33erlefeung  neutralen  (Gebietes  unb  bie  Vergewaltigung  einer  biplomati* 
fcften  ^erfönlid)feit.c) 

9tumbolb  fottte  fid)  ber  Spionage  unb  Verfchwörung  gegen  baS  flaifer* 
reich  fdmlbig  gemacht  (jaben.  grüner  fchon  fiatte  Napoleon  gegen  anbere 
eng(ifd)e  Vertreter  auf  bem  ^efttanb  öffentliche  Äfage  wegen  folcber  Umtriebe 
erhoben,  unb  als  ber  englifcfje  SWinifter  £awfe$burn  in  einem  9tunbfdjreiben 
ba$  33ene^men  feiner  ©efanbten  rechtfertigte  unb  offen  ba$  SRecht,  bie  inneren 
3erwürfniffe  in  geinbeSlanb  3um  eigenen  Vorteil  au^unüfeen,  behauptet  batte, 
mar  Napoleon  entfcblofien,  auf  biefe  tytovk  mit  einer  Xfyat  ju  antworten, 
beuor  er  fie  in  einem  biplomatifchen  3lunbf ^reiben  ermiberte.  Seit  3uni 
führte  öernabotte  ben  Oberbefehl  über  bie  franjofifchen  Gruppen  in  $annooer. 
Sin  ihn  wanbte  ftd)  goucfje  jur  Ausführung  beS  faiferlichen  Auftrag«. 
fei  ber  auSbrücf liehe  Befehl  beS  5taifer$,  fd)ricb  goudje  bem  SJJarfcball,  ftdj 
ber  ^Jerfon  unb  f amtlicher  Rapiere  beä  englifcben  ©efcbäftSträgerä  ju  be- 
mächtigen, öernabotte  beauftragte  feinen  Abjutanten  sJ)Jaifon$  mit  ber  Aus* 
führung.  tiefer  begab  fidt)  fofort  naa)  Hamburg,  um  bie  nötigen  (Munbigungen 
einjujiehen  unb  ben  Anfcblag  oorjubereiten.  3U  biefem  Qwtd  befuchte  er 
ben  franjöftfchen  ©efanbten  unb  machte  ihm  Mitteilung  oon  feinem  Auftrag. 
SHeinfjarb  mar  auf«  &ufeerfte  betroffen.  £od)  glaubte  er,  baS  oölf  erregt*» 
wibrige  Unternehmen  noch  abwenben  ju  fönnen,  unb  inbem  er  nach 
AuSweg  fucf)te,  ftellte  er  bie  lofalen  Schwierigfeiten  in*  Sicht,  bie  ber  Aus* 
führung  im  2ßege  ftänben.  Xzv  englifche  ©efanbte  befafe  eine  Stabt=  unb 
eine  ^anbwohnung.  3iur  in  ber  lefcteren  fonnte  ber  Überfall  aufgeführt 
werben ;  bann  aber  mar  mau  nicht  ftcher,  ob  man  aud)  bie  Rapiere,  bie  man 
fudjte,  bei  ihm  finben  mürbe.  iHeinfjarb  erbot  [ich,  einen  Äurier  an  £allei)* 
raub  abjufenbcn,  um  bura)  Vorftcllung  biefer  äJerhälrnijfe  mefleiebt  neue 
Reifungen  für  ben  SHarfaM  su  erwirfen.  AU  ihm  aber  9)Jaifon3  eine 
Abfdjrift  be3  Briefes  oon  tfoucbö  mit  bem  auebrücfTicben  Befehl  beS  tfaiferS 
an  Bernabotte  »orwiee,  erachtete  ber  Wefanbte  weitere  Öinwenbungeu  für 
nufelod.  (rr  gab  v3)Jaifon£  Auefunft,  foroeit  er  felbft  e$  ju  thun  im  ftanbe 
mar,  oerweigertc  aber  bie  erbetene  Mit  wirfung  be§  ©efanbtfd)aft£perfonal£, 
mit  ber  Begrünbung,  bafj  offenbar  bie  Beteiligung  ber  biplomatifchen  35er* 
treter  nicht  gemünfeht  fei.  9)iaifon$  ging  mit  ber  Grflänmg,  feinen  Auftrag 
weiter  ocrfolgen  ju  wollen,    ^ie  Erregung  sHeinlmrba  fpiegelt  fich  beutlidh 


Digitized  by  Google 


9Rifjbitliaung  beÄ  «nfölagö  auf  Bumbolb. 


291 


in  einem  Schreiben,  baS  er  fofort,  am  22.  Dftober,  an  Xalleuranb  perfön* 
lief)  richtete ,  fo  oorfichttg  auch  bie  2(uSbrütfe  geroä^Ct  fmb.  „3dj  habe  baS 
Unglütf  gehabt,  oon  §errn  SDtoifonS,  ber  oom  3J?arfd)all  biefen  Auftrag  er* 
galten  hat,  ins  Vertrauen  gebogen  ju  roerben."  SJtit  biefen  SSorten  gab 
allerbingS  ber  ©efanbte  —  innerhalb  ber  ©renjen  ber  btplomatifchen  Spradje, 
unb  roie  ftc  bem  Untergebenen  juftanb  —  feine  s))tifebtfligung  ber  com  Äaifer 
befohlenen  ©eroalttfjat  ju  erfennen/  roie  man  ftc  auch  aus  ben  folgenben 
Säfcen  herauSlefen  fonnte:  „3$  gab  föerrn  3)faifonS  oon  mir  au«  alle  2luS* 
fünft,  bie  ich  geben  fonnte,  aber  ich  oerroeigerte  ilmi,  einen  meiner  £eutc  für 
weitere  (*rfunbigungen  ju  geben,  roeil  ich  in  biefem  Slugenblicf  feinen  roufjte, 
beffen  ich  fu'nlängUd)  fidler  roar  für  ein  Derartiges  Unternehmen,  bei  bem  es 
offenbar  bie  Slbfidjt  ber  Regierung  ift,  bie  biplomatifcben  Vertreter  nicht  ju 
beteiligen.  $n  ßrroartung  beS  2luSgangS  bleibt  mir  nichts  übrig,  als  ge* 
roifienhaft  ein  furchtbares  ©eheimnis  ju  beroahren,  baS  ©dingen  ber  2luS= 
füfirung  roünfdjen  unb  mich  in  bie  golgen,  bie  eS  nad)  fia)  jief)en  roirb, 
$u  ergeben." 

3roei  Sage  fpäter  rourbc  ber  2lnfd)lag,  roie  u)n  ber  Jtaifer  oorgefdjrieben 
hatte,  ausgeführt.  $ie  Äunbe  oon  bem  SSorgefaüenen  erregte  in  ber  Stabt 
bie  gröfete  33e)tür$ung.  Schon  am  borgen  nach  ber  Xf)at  erfdnen  eine  2lb* 
orbnung  beS  Senats  bei  ^Reinharb,  um  näheren  2luffd)lujj  3U  erlangen,  tiefer 
fteHte  feine  s3)iitroiffenfd)aft  in  2lbrcbe  unb  erflärte,  roie  alle  SBelt  burd)  bie 
That  überrafcht  geroefen  ju  fein.  @rft  im  Saufe  bcS  SageS  teilte  er  bem 
Senat  baS  Schreiben  goudje'S  an  Sernabotte  mit,  er  roollte  es  eben  erft 
aus  Harburg  erhalten  haben.  2Sie  nun  oom  Hamburger  Senat  fofort  biplo* 
matifche  Schritte  getljan  rourben,  um  bie  greilaffung  s3iumbolbS  su  erroirfen, 
unb  roie  auf  bie  nad)brüdlid)e  ^erroenbung  ^reuBenS  ber  ftaifer  roirflia)  ben 
befangenen,  ber  injroifchen  nach  ^5ariS  gebradjt  roorben  roar,  in  greilieit 
fe^en  liefe,  foU  h^r  nicht  weiter  erzählt  roerben.  9)ian  hatte  bei  SRumbolb 
allerbingS  Rapiere  gefunben,  bie  feine  Skrbinbung  mit  SluSgeroanberten  unb 
politischen  SIgenten  ber  äönigSpartei  barthaten,  roie  bieS  übrigens  ben  offen 
befannten  3lnfchauungen  ber  brittfdjen  Regierung  oon  ben  ftedjten  unb 
Pflichten  ihrer  biplomatifchen  Vertreter  entfprad). 

Cb  SHeinharb  mit  jenem  Sa^  in  bem  Briefe  an  Xalleoranb:  Je  suis 
reduit  .  .  .  ä  däsirer  le  succes  de  l'ope'ration  et  ä  ine  resigner  aux 
consequences  qu'elle  entra!nerau  aud)  an  bie  folgen  gebadjt  Imt,  bie  baS 
Ereignis  für  ihn  perfönlid)  haben  fonnte?  3"  Kbem  gall  fonnte  er  nicht 
überrafcht  fein,  roenn  ber  tfaifer  einen  heftigen  3°™  auf  ihn  roarf.  3lud) 


Digitized  by  Google 


292 


12.  Slbfd)nitt.   Zweiter  *ufentf>alt  in  Hamburg. 


bie  bto^e  Anbeutung  feiner  Mißbilligung,  bie  fid>  itteinharb  erlaubte,  mußte 
ihm  bie  Ungnabc  bes  Allmächtigen  suchen,  ber  feinen  SBiberfprud)  bulbete. 
2öenn  aud;  iReinharb  in  feinen  fpätcren  £epcfa)en  e§  nicht  an  Auebrüden 
ber  Ergebenheit  fehlen  ließ,  bort  hatte  er  fia)  einen  AuSbrud  entfeblüpfen 
laffen,  ber  feine  wahre  öeftunung  »erriet.  Aua)  bic  Art,  wie  er  eine  amt= 
lta)e  SHitwtrfung  ablehnte,  mag  ben  Jlaifer  gereift  haben,  ber  ihn  mof)l  ,u 
brauchen  unb  511  fa)äfcen  wußte,  aber  ihm  nie  gewogen  mar.  Tic  (Befühle, 
bie  ben  ftaifer  unb  feinen  Liener  auSeinanberhieltcn,  waren  gegenfeitig. 
9caa)  Wuhrauer,  wie  nach  Sulpi$  Soijferee  unb  naa)  bem  franäöfifchcn  05c= 
Wöhrmann  9flaffon,  ift  SHeiuharb  wegen  ber  3Jci§bilIigung  be$  an  iftumbolb 
oerübten  ÖewaltftretchS  abberufen  unb  burd)  ben  berüchtigten  SBouricnne, 
$onaparte£  früheren  ^riuatfefretär,  erfefct  roorben.  £od)  ift  bie  förmlicbe 
Abberufung  erft  am  22.  9)(är$  1805  erfolgt.  ^einfjarbS  SBeggang  non 
Hamburg  unb  feine  Crfefeung  burd)  93ourienne  rourbe  00m  Senat  unb  oou 
ben  biplomatifajcu  Jlollcgcn  lebhaft  bebauert.  SSir  fmben  bafür  bae  3cugni* 
bes"  bänifchen  ©efanbten  oon  (Snbcn,  ber  am  19.  gebruar  an  feine  Regierung 
nad)  Kopenhagen  berichtete :  ,,^\x  crleiben  burd)  biefeu  Vechtel  alle  unb  ohne 
Aufnahme  einen  großen  si>erluft  unb  id)  wage  ju  febreiben,  id)  ben  empftnb* 
lichften.  §err  fteinfjarb  geht  nicht  freiwillig,  obwohl  ihm  feit  einiger  Seit 
bie  ^erwanbfdjaft  feiner  ftrau  manchen  Mummer  bereitet  bat  burd)  ihre  Ur= 
teile  über  bie  Sage  ^ranfreiebs  unb  feine«  Oberhauptes.  £er  Senat  be= 
bauert  fein  Sdjeiben  unb  ber  btplomatifdje  Körper  wirb  ftnben,  baß  er  ebenio 
oiele  Wriinbe  fyat.  28ir  oerlicren  einen  gerechten  unb  milben  9)fann,  ber 
£änemarf  wirflid)  anhänglich  war."  Ski  ber  Abreifc  sJtcinharbS  wieberholte 
ber  Wefanbte,  baß  er  von  allen  geliebt  unb  geachtet  worben  fei.7) 

9ieinl)arb  felbft  war  überzeugt,  ald  Mann  oon  (Slmrafter  gchanbelt  ju 
haben.  Gr  felbft  l>atte  aus  feinem  Sunfch  einer  ^erfefcung  fein  §ehl 
gemacht.  Gruft  lieh  befdjäftigtc  ihn  ber  längft  erwogene  ®ebanfe,  ganj  au*" 
bem  SMenft  fid)  mrüdjusicben.  Au  greunb  Cotta  fdjrieb  er  aus  §ambura, 
ben  11.  Mai: 

Die  abermalige  Sßeränberung  meiner  Sage  fennen  Sie  auö  ben  3eitungen; 
ia)  habe  burd)  bie  unverhohlene  Äußerung  meinet  28unfd)eö  baju  mitgeroirft.  Cb 
id)  balb,  ob  ich  jemals  roieber  inö  öffentliche  £eben  treten  werbe,  wirb  ftch  nach 
ber  3urütffunft  beö  £>ofeö  [auö  Mailanb],  rote  ich  h0fffi/  balb  entfeheiben. 
bahin  geben!'  ia)  mich  in  Aachen  aushalten,  wo  meine  §rau  bie  Bäber  gebrauchen 
wirb.  Sa)on  lange  roar  meine  Abfid)t,  in  jenen  Giegcnben  mich  anjufaufen,  unb 
id)  habe  mid;  baher  fdjon  oor  einem  $ar}re  in  ber  inerten  (Soborte  in  ber  (rhrem 
legion  einfd)rei6en  laffen.  ^d)  habe  mia)  crforfa)t,  foroeit  ein  ÜHenfd)  fief»  erforfa)ert 


Digitized  by  Google 


Abberufung  aui  Hamburg. 


293 


fann;  unb  meine  Überzeugung  ift,  bajj  eine  fällige  3utü^9e5°Öcn^e^  n*ty  m*xn 
])is-aller  fein  roerbe.  ^ajj  ia)  reid)  fein  fonnte,  roeifj  man;  ba{$  icfj  eä  nidjt  bin, 
roeijj  man  aud>;  allein  idj  fjabe  gerabe  genug,  um  unter  ben  klügeln  ber  GJenüg- 
famfeit  oor  ber  ^otroenbigfeit  gefd)üfct  gu  fein,  um  33rot  unb  um  ©teilen  ju  betteln. 
(Tin  fleineS  Sanbeigentum  mar  immer  baS  3iel  meiner  9öünfa>;  iaj  §ab'  e8  nie 
i>ö!>er  geftellt,  weil  iaj  meinen  Gfjarafter  roeber  ©erleugnen  fonnte  noa)  mollte.  Unb 
fo  gefa)ief)t  mir  roie  ia)  geglaubt  f>abe.  *Keine  31breife  oon  Iner  wirb  oon  ber 
^Intunft  meinet  9taa)foIger8  abfangen,  ber  ben  ©eroinn  eineö  bebeutenben  ^rojeffeö 
in  $ariS  nod)  abjuroarten  f)atte,  unb  beffen  Ärebitioe  t>or  ber  2lbreife  beS  Staiferö 
nidjt  unterjeiajnet  waren. 

SReuu}arb  f)atte  bei  ben  erften  Ernennungen  für  bie  Ehrenlegion  im 
%af)vt  1804  bie  Äommanbcurroürbe  be3  neuen  Orbens  empfangen.  3f;re 
23e$üge  follten  bie  9Jhtglieber  aus  bem  (Ertrage  oon  9Jattonalgütern  erhalten, 
unb  ju  biefem  $medt  mürben  bie  fedjjclm  (Sofiorten  ber  Ehrenlegion  über 
bas  9teid)3gebiet  oerteilt.  3*ber  Eofjorte  mürbe  eine  9ln$af)l  oon  SDeparte* 
ment*  jugetoiefen.  £ie  oierte  Gof)orte  umfaftte  bie  flfjeinbepartements  mit 
bem  §auptft$  in  <2d)lofe  93rüf)l  bei  Äöln.  ^Hcinfjarbö  Sinn  mar  aber  ju= 
gleich  auf  ben  Grrocrb  eigenen  GirunbbefifceS  gerietet  unb  am  Mein  gab 
c*  bamate  National*  unb  s£atrimomalgüter  in  9)ienge  ju  faufen.  Gr  begab 
fidj  bc^^alb,  nad)bem  er  Hamburg  nad;  ber  Slnfunft  33ourienne$  am  12.  ^\mi 
oerlaffen  f>attc,  mit  feiner  gamilie  äunädjft  an  ben  Ditjein. 

^cner  $kief  an  Gotta  aber  giebt  einen  bemerf  entwerten  Beitrag  jur 
^Beurteilung  oon  <Hctnf)arb$  Gfjaraftcr  unb  ücbenSanftd&t.  Eä  ift  ein  wichtiger 
»bfdjnitt  feine«  Sebent  roo  man  bie  Ergreifung  eine«  GntfdjlufieS  aus  bem 
innerften  Sclbft  enoartet.  Gr  aber  lelntt  mie  immer  biefen  Gutfdjlufc  oon 
ftd)  ab.  Starf  brängt  ftd)  i&m  ber  ©ebanfe  auf,  in  foldjer  3eit  baS  öffcnt= 
lic^e  £eben  ju  oerlaffcn,  e$  lorft  Um  in  bie  länblidje  3urürfge$ogenf)eit,  aber 
er  fd)eut  fid),  feine  3ufunft  fict)  felbft  ju  beftimmen.  iUelmefjr  märtet  er, 
roaS  mit  ifnn  gefd)ef)en  mirb.  £er  Gntfd)liefwng  beS  Ataifer£  fteHt  er  feine 
3ufunft  anljeün.  Gr  l;ajjt  ben  Äaifer,  aber  e$  ift  fein  &err.  StfaS  er  mit 
einem  eigentümlich  fataliftifc^en  3^9*  „3d)irffal  unb  •tpflid^t"  nennt,  mirb  er 
aud)  ferner  auf  fidj  nehmen.  Gr  mirb  fid)  ein  £u*fulum  in  ben  beutfdjen 
^rooin3en  be3  Äaiferreid)$  erroerben,  aber  er  mirb  im  Xienftc  bee  Staube* 
au^arren,  bem  er  feine  £reue  jugefdnooren  bat. 


Digitized  by  Google 


2tm  2tfyeiu  unb  am  prutfy. 

1805-1807. 

ptan  bes  (Butsankaufä  am  Kfjein.  Perfccf?r  mit  5.  Eoiffcre«  unb  5r.  rd?lcgel. 
TDtntcr  1805—1800  in  Paris.  (£rncnnuna  nad?  Jaffo.  TPid?tiaUett  ber  Donau* 
fürftentümer.  Bei  Jacotüs  in  fflüncben.  Briefe  aus  Jaffn.  ßammer-Purgfiall.  — 
«flucg  3n?if<^cn  Kuftlaub  unb  bcr  Pforte.  Perbaftutta,  unb  TPegfcfyleppuna,  nad?  bcr 
Uhräne.    Jtücfcreife  über  tembera,  unb  präg,   tlad?  Jiarlsbab. 

1. 

2US  ÜHeinfjarb  im  <3uni  1805  Hamburg  ©erlief?,  ging  er  aus  9Rücffid)t 
auf  bie  angegriffene  ©efunbfjcit  feiner  ^rau  $unäd)ft  naa)  2lad)en.  3luf  bem 
2Bege  baljin  fjielt  er  fid)  einige  Xage  in  S\öin  auf,  um  bie  Einleitungen  sunt 
Slnfauf  eine«  SanbgutS  5U  treffen.  $ie  Crlebniffe  in  Hamburg,  toirfliöje 
unb  eingebilbetc  flränfungen  Ratten  ifm  in  einen  3uf*anD  franffjafter  5>er= 
büfterung  gebraut,  er  wollte  fid)  nun  nadj  einem  Crte  umfeljen,  mo  er  in 
gänjlidjcr  3urütfge$ogeul)eit  mit  ben  Peinigen  (eben  fonntc.  £od)  er  fannte 
fidj  felber,  feinen  (rfjrgeij  unb  feinen  Xf)ätigfeitStrieb  fd)led)t,  roenn  er  meinte, 
in  ein  ftilleS  l'anblebcn  fid)  oergraben  ju  tonnen,  (rr  mar  jefot  oierunbmerjig 
Sa^re  alt.  £cr  btplomatifdje  öeruf  mar  ifjm  ©eroolmf)eit  unb  $*cburfmS 
geworben,  meljr  als  er  mußte,  unb  biefer  Trieb  füllte  ficr)  julcfet  bod)  roieber 
fiegreid)  enoeifen,  aud)  lotfenben  2luSftd)ten  §um  Xrofe,  aud)  nad)  ben  berbften 
Erfahrungen.  3um  3«>ecfe  beS  CmtSanfaufS  roanbte  er  fidj  an  ben  jungen 
8ulpij  ^oiffert'-e,  ber  als  „treuer  2Inbänger  beS  iHeimaruS'fdjcn  $aufeS"  gern 
befjilfltdj  mar.  Soifferee  mar  nämlid)  als  £anbclSlel)rling  im  ^atyxe  1798 
nad)  Hamburg  gefommen,  roo  er  nom  alten  ifteimaruS  roie  ein  Sofjn  beban- 
belt  unb  oon  bejfcn  Sdnocfter  Elifc  ins  .*oauS  aufgenommen  morbcu  mar. 
3efct  mar  er  jmciunbjroan^ig  ^al)re  alt,  oon  einem  unbeftimmten  £rang  ju 
^ö^eren  fingen  ergriffen;  bereits  batte  er  angefangen,  altfölnifdjc  Silber 
„aus  ben  &änben  roljer  unb  unroiffenber  3)ienfdjen  ju  reiben".  Horn  größten 


Digitized  by  Google 


Utfxt  Äöln  unb  «a$en  na<$  ^artS 


29"> 


einfTufe  mar  auf  ifnt  griebridj  Stiegel,  ber  mit  feiner  ®attin  &orotf)ea 
bamalä  in  flöln  lebte  unb  einen  &rei$  beutfebgefumter  3Könner  um  ftdj  oer* 
einigte.  So  mürben  WeinfjarbS  audj  mit  Sdjlegela  befannt,  unb  gemein* 
fäaftlid)  rourbe  eine  galjrt  jur  Sefidjtigung  einiger  @ütcr  in  ber  ©egenb 
von  $onn  untemommen.  (?3  waren  Weitere  £age,  in  benen  auä)  9ieinf)arb 
ben  auf  ü)m  laftenben  Trucf  oergafc  ober  roenigftenS  oerbarg.  „Sdjlegel," 
fo  erjagt  Sulpi$,  „begleitete  uns  auf  biefem  2lu$flug,  roobei  Weinljarb  unb 
feine  grau  fid)  fef)r  an  ber  ©efanntfdjaft  be3  geift=  unb  fenntnigretdjen  9)ianne8 
erfreuten,  unb  mir  brachten  ein  paar  Weitere  Xage  auf  biefer  gaf)rt  ju  .  .  . 
tiefer  erfte  $crfud)  blieb  ofme  Erfolg,  inbeffen  mar  bamit  ber  ©runb  $u 
einem  ^erljältniS  mit  bem  mürbigen  3Waim  gelegt,  ba3  fid)  nad)  unb  narf) 
ju  einem  roa^r^oft  freunbfdjaftlicbeu  für  ba$  ganje  l'cben  entroitfelte. 
mar  eine  merfroürbige  unb  roofjltfjuenbe  (£rfd)etnung,  bafj  ber  sDiamt,  ber 
burd)  befonbere  Sd)idfale  unb  ^erbienfte  in  ben  Oberen  franjofifeben  Staat«* 
bienft  gefommen  mar,  nidjt  nur  eine  eble,  Rumäne  ©cfinnung  fid)  beroaf)rt, 
fonbern  aud)  bie  lebljaftefte  Teilnahme  für  beutfdie  £ittcratur  unb  öilbung, 
ja  feine  eigentümliche  fdnoäbifdje  ©cmütlidrfcit  erbalten  f)atte." 

2lud)  grau  $orotf)ea  ermähnt  in  einem  ©rief  an  Caroline  ^aulu«  oom 
13.  Sult  öie  neue  SBefanntfdjaft.  „Ter  franjöfifcbc  ©efanbtc  in  Hamburg, 
5Heinf)arb,  mar  mit  feiner  grau  einige  Tage  fjier  auf  ber  Turcbreife.  2Sir 
matten  eine  fleine  Weife  über  £anb  in  iljrcr  GJcfellfdjaft  unb  b«öen  un£ 
gegenfeitig  red)t  gut  gefallen.  ÖefonberS  fduenen  Tie  oon  griebrid)  febr  ein* 
genommen  $u  fein,  oon  bem  fic  fid)  roo()l  eine  ganj  anbere  ^bee  mögen  ge* 
macf)t  Ijaben."  9ieinf)arb  oerfprad),  für  eine  fefte  SlnftcÜung  Sd)legel$  in 
Äöln  fid)  oerroenben  $u  wollen,  roorauS  bann  aber  nid)t$  geworben  ift. 

Wad)  bem  angenebmen  2lufentl)alt  am  sJif)em  gingen  Weinbarbä  nad) 
2lad)en,  mo  grau  ßl)rifttne  mit  ben  tfinbern  jurütfblicb,  bie  ©über  benähte 
unb  am  befreunbeten  fcaufe  grife  ^acobiä,  be$  SofnteS,  eine  roiüfommene 
Stüfce  fanb.  Weinf)arb  felbft  mar  gleid)  nad)  ^ari«  gereift,  mo  er  nun  ab* 
roarten  roollte,  roie  fid)  fein  roeiterea  ®efd)itf  geftalten  merbe. 

Gin  ©rief  an  Gf)riftine  oom  23.  3uli  jeigte  feine  glürflidjc  Slnhmft 
in  ber  fran$öfifd)en  ftauptftabt  an,  unb  Gfjriftine  f  anrieb  barauf  an  ibre 
Schroetter  Sieoefing:  „sJ)iöge  biefe  Weife  511  feiner  3nfriebenbcit  au$fd)lagen. 
Seine  Stimmung  mar  rubiger  unb  beitcrer  roie  in  Hamburg."  Slusfüljrlidjer 
berietet  fic  ber  Sdnoefter  in  einem  ©riefe  oom  27.  3luguft: 

Äarlö  2lnftd)ten  ber  3JJenfa)en  unb  ber  Tinge  finb,  roaö  Hamburg  betrifft, 
noä)  biefelben!  2llfo  nia)t8  baoon!  £ajj  mid)  lieber  oon  bem  fyrea)en,  roaö  imrflidj 


Digitized  by  Google 


29ß 


13.  3l6fo)nitt.   2lm  9l$etn  unb  am  ^rut$. 


Beffcr  geroorben  ift,  von  ber  Stimmung  feine«  ©emütö.  Qt  fc^eint  Weiterer,  feine 
Briefe  fmb  HebeooQ  unb  bie  Setynfucr)t  nadj  mir  unb  ben  Äinbern  nimmt  ju. 
Geftimmte  2luöfidjten  auf  2lnfteHung  r)at  er  nod)  feine.  Sod>  barf  er  naä)  bem 
Urteil  aller  feiner  >yreunbe  an  biefer  SöieberanfteHung  nidjt  jroeifcln.  9taa)  feinen 
r  $ujjerungen  mürbe  eö  nicr)t  im  biplomatifcr)en  $acr)  fein.   3Jlir  ift  bieö  nidjt  fo 

lieb;  ift  aber  er  aufrieben,  fo  ift  alles  gut!  Sie  $bee,  ftcr)  anjufaufen,  jefct  auö* 
Sufürjren,  märe  unoernünftig,  tet)  Ijabe  immer  jurüdgebalten,  unb  tfarl  fängt  an, 
baö  felbft  einjufe^en.  Sa  baö  Seben  r)ter  gar  nia;t  wohlfeil  ift  unb  Äarl  ben 
2Bunfd>  jeigt,  mid;  unb  bie  ftinber  roieber  bei  fid)  $u  f)aben,  werbe  aucr)  id>  meinem 
^erjen  feine  ©eroalt  mef)r  antfmn.  ^a)  glaube,  baß  biefe  fur$e  unroiHfürlia> 
Trennung  unö  beiben  gut  getfjan  &aben  wirb,  unb  mir  bem  neuen  2lnfang  mit 
heitrem  Wlut  entgegen  feljen  bürfen.  25a  eö  meinem  ©eift  an  tfraft  feblt,  ÄarlS 
traurig  irrige  Gorftellungen  ju  jerftbren,  fo  mufe  id>  biefen  Stengel  an  Äraft  bur$ 
©rgebung  büjjen.  Saö  ift  nun  einmal  nid)t  anberö!  ©ern  roill  ta)  ben  ttranfen, 
ben  icf|  nia)t  feilen  fann,  pflegen,  unb  i(t)  rroffe,  er  roirb  bie  pflegenbe,  liebenbe 
£anb  nidjt  roieber  oerfennen.  Sie  2luöfidjt,  ben  hinter  fjarrenb  in  ^kriö  juju: 
bringen,  ift  freilict)  nidjt  angenehm,  benn  id)  glaube  bei  bem  ©eroüfjl  unb  ©ebränge 
ber  großen  Gegebenheiten  nicr)t  an  bie  fcfjneHe  Geenbigung  unfeTer  f leinen.  3lber 
r)ier  möa)t'  idj  nodj  weniger  bleiben  unb  jufammen  tragt  ftcr)  bod)  alleö  leichter. 
Sie  Äinber  finb  roolu*  unb  machen  mir  oiel  #reube.  9lun  ein  ©ort  über  Warna, 
liebeö  §anna)en!  Germagft  bu  nidjt  etroaö  ir)r  ©emüt  ju  beruhigen?  2>d)  fann 
feinen  ifjrer  Griefe  olme  2lngft  unb  Sftefymut  öffnen,  fte  enthalten  nur  Älagcn,  «Sorge 
unb  2lngft!  ÜBie  mia)  bieö  bei  ber  Unmöglicfyfeit,  fie  ju  beruhigen,  quält,  fannft 
bu  benfen.  %fyv  Verlangen  unb  Gorfcrjlag  in  ^roei  Griefen :  baß  ia>  mit  ben  Äinbern 
roieber  jju  tt)r  fommen  foll,  l)at  micr)  innig  unb  tief  gerüfjrt!  9Jatürlicr)  I>abe  ro) 
beftimmt  abgeflogen.  9)tan  foßte  eigentlich  niemanb  etroaö  t>orfa)Iagen,  roaö  er 
md)t  annehmen  fann.  roünfajte  fo  febr,  bafc  it)rc  Griefe,  n>enn  id)  roieber  mit 
Äarl  bin,  ein  bifea>n  anberen  2on,  ein  bijja>n  feilere  §arbe  hätten,  biefe  oerftedten 
Gorroürfe  unb  2lnfpielungen  tf>un  roirflia)  nietyt  gut!  Saß  Sacobi'fdje  .§auö  ift 
baö  einjige  fyet,  roaö  id>  gern  fefje.  flarl  fdjreibt  ben  flinbern  oft  fleine  Griefe, 
unb  Sophie  roeijj  ficr)  fcr)on  redjt  baran  ju  freuen. 

Ser  hinter  faf)  bie  gamilie  roieber  oereinigt  in  s$ariä.  (Sr  ©erging, 
oljne  bafc  fic^  etroaö  entfct)ieb.  6^  war  eine  peinliche  ilöartejeit,  peinlich  auch 
für  ba$  (Slternl)au^  in  JoamburQ.  3)cutter  i){eimaru^  fd^rieb  am  10.  Jyebr.  1806 
au  ir)rc  bamali  in  l'übecf  befinblia)e  Soct)ter  Sieoefing: 

Gon  Stinten  ^abe  i^  r)cute  einen  Grief,  fie  roiH  bir  balb  f ^reiben.  §1p 
S)iann  roar  mit  bem  ^nftitut  beim  Äaifer,  bcr  faft  mit  allen  3J?itgliebem  fpra^ 
unb  fia)  fer)r  gnäbig  bezeigte,  baö  ftnb  ir)re  sIi>orte.  Se^en  auö  roie  eine  leere  &anb. 
Sonntag  roolltc  er  jur  (Sour  fahren,  roirb  rool)l  roieber  eben  fo  ausfegen.  Neue* 
giebt  eö  biö  je^t  gar  nicr)tö,  oieDeia)t  fommt  im  Gerlauf  beö  2ageö  noct)  etrooJ. 
Getrifft  eö  bie  Görfe,  fo  erfä^rft  bu  eö  olme  mia),  unb  betrifft  eö  Europa,  fo  iji 
eS  immer  frür)  genug,  eö  ^u  erfahren;  betrifft  eö  Hamburg,  roäre  eö  melleia)t  beffer, 


Digitized  by  Google 


peinliche  SBortejeit. 


297 


c§  gor  nicht  ju  roiffen.   9)?ein  ©laube  ift  barin  fefjr  fchroad),  unb  man  mujj  nur 

$ufehn,  bajj  man  fich  auf  alle  §äfle  einrichtet,  mit  bem  ^51>nfif d;en  auSfommt  unb 

mit  bem  ©eifrigen  noä)  ctroaä  für  anbere  übrig  behalt.    üh>er  wie  roir  fo  oiel 

5raulia)eä  um  fich  finbet,  fommt  rooljl  bura).   Ratten  mir  nur  bie  gute  (Shriftine 

bei  und,  fo  fdjlöfjen  mir  und  in  2öafl  unb  ÜRauern,  bie  (ein  2)e8pot  burajbrechen  « 

fann,  weil  fie  auö  einem  Stoffe  bereitet  fmb,  ben  fein  2tuge  nia)t  fietyt  unb  fein 

£erj  nicht  fennt. 

Gfjriftine  felbft  fd>rieb  ber  Schroetter  am  21.  g-ebruar: 

2Senn  bu  roüfeteft,  roie  ungern  ich  je$t  fajreibe,  roie  faucr  es  mir  roirb,  meinen 
^reunben  Äunbe  oon  mir  &u  geben,  geroiß  bu  roürbeft  mir  mein  lange©  Schweigen 
oerjeifjen.  Söenn  man  nichts  ^ntereffanteS  fagen  barf  unb  nia)tS  erfreuliches  $u 
fagen  fpt,  finb  bie  ^ofttage  roafu*e  "Etartertage!  ©ottlob,  ba&  euer  aller  (Sjiftenj 
noch  auf  ^rieben,  ©lud  unb  Ginigfeit  gebauet  ift;  möge  bie«  alle«  euch  bleiben, 
wenn  eS  auch  aus  ben  dauern  meiner  ^aterftabt  entfliegen  mujj!  9>iel  über  ben 
näc^ften  ÜHonat  tynaui  roerben  mir  nicht  tycx  bleiben,  bu  fannft  begreifen,  bafj 
unfre  öfonomifa)en  Umftänbe  eS  nicht  erlauben.  $aS  £eben  im  Hotel  garni  ift 
natürlich  teurer  roie  eine  eingerichtete  Haushaltung  fein  roürbe.  2öir  brauchen  mit 
ber  größten  Sparfamfeit  boch  monatlich  jroifchen  1500  unb  1<>00  Sioreö.  ßnt* 
fcheibet  fich  alfo  bis  Gnbe  OTärj  nichts  für  $arl,  fo  gehen  roir  Anfang  2lpril  nach 
bem  iiHhein*2)epartement,  bringen  bort  unfeTen  Slnfauf  jjuftanbe  unb  leben  ruhig 
auf  bem  £anbe.  Weine  Sophie  ift  ungewöhnlich  für  ihr  Hilter  entroicfelt.  9iur 
muß  fie  noch  ein  btjjchen  jjahm  gemacht  roerben;  baS  Scfiicffal  roirb  bieS  fdron  über 
fich  nehmen!  unb  oießeicht  nicht  mit  fo  leichten  #änben,  roie  ich  es  gerne  möchte. 

£er  nächftc  ^rief  an  bie  Schroetter  aber,  vom  17.  2Nar$,  fünbigte  bie 
(rntfeheibung  an.  Sie  mar  fo  aufgefallen,  baß  fic  SfainharbS  felbft  bic 
<jrÖt$te  (*ntfagung  (often,  ben  Slroen  in  Hamburg  ben  tiefften  Kummer  be* 
Teiten  mufrte. 

Siebe  Schroetter!  ich  rufe  bie  ganje  ©abe  beiner  £erjenSberebtfamfeit  auf, 
um  unfern  Gltern,  befonberS  ber  guten  SKutter,  bie  neue  fonberbare  Sßenbung  unfereS 
SdncffalS  anjubringen.  9ludj  bu  felbft,  gute,  liebe  3a)roefter,  roirft  gufammen» 
fahren,  roenn  ich  °'r  Dcn  roeit  entfernten  Crt  nenne,  bafun  unfere  33eftimmung  uns 
führt:  Äarl  ift  jum  OJiinifterrefibcnten  bei  bem  ^ringen  ber  3Holbau  ernannt,  ^affo 
liegt  an  ber  ©renje  oon  Ungarn  unb  ^olen,  oon  SBien  noch  fmnbertbreifjtg  teilen! 
'iföaS  roirb  bie  teure  geliebte  Butter  baju  fagen?  ©ie  roiüft  bu  eS  ihr  anbringen Y 
$u  roeißt,  bafc  ßarls  ganjer  Sßunfch  auf  SRuhc  unb  3«rücfgcjogenheit  ging,  natürlich 
hätte  er  fte  biefer  neuen  Stelle  roeit  oorgejogen,  auch  h<*t  er  fchriftlich  unb  münblich 
gefämpft,  um  fie  fia)  311  erhalten,  aber  ber  Slaifer,  bem  biefer  entfernte  ^unft  jefct 
roichtig  ift,  hat  ihm  heute  burch  ben  SJJinifter  feinen  3i'iHen,  ihn  borthin  ju  fajicfen, 
mit  ben  ©rünben,  roarum  ihm  baran  gelegen  fei,  einen  sJJiann  oon  2lnfehen  unb 
Talenten  gerabe  an  biefem  ^ilaft  ju  haben,  erflären  laffen.  2)er  Winifter  h"t  biefer 
Utotifttation  bie  beruhigenbften  3>erftcherungen,  bajj  ber  Aufenthalt  in  ber  Dölbau 


Digitized  by  Google 


298 


13.  ttbfdmttt   3Cm  flbein  unb  am  $ruU). 


nid^t  für  lange  3"*  fein  mürbe  unb  bajj  baö  Cpfer,  baö  Äarl  burdj  eine  fo  weite, 
Befc^roerlic^e  Steife  brächte,  gemifj  balb  burc^  eine  beffere  «Stelle  belohnt  werben  würbe, 
jugefügt.  würbe  biefer  Steife  mutig  unb  fogar  freubig  entgegengehen,  wenn 
titelt  ber  Kummer,  ben  bie  Butter  über  biefe  weite  (Entfernung  haben  wirb,  nur 
im  §erjen  wühlte  unb  oor  ben  SMugen  bunfel  machte!  2Senbe  afled  an,  fte  jju  be* 
ruhigen,  liebe,  gute  ©chwefter!  3<h  *)°ffe'  rotrb  Dur  gelingen;  r)ötte  fte  baö  ganje 
innere  unferer  (ueftgen  Griftenj  getonnt,  fo  würbe  fte  begreifen,  bajj  wir  und  jur 
Steife  freuen,  unb  als  Steife  bitte  ic^  fte  unb  eueb,  alle  oorö  @rfte  nur  biefe  SRif  fum 
ju  betrauten.  @d  fann  nod)  manage«  bajmifa^n  fommen.  SBir  mürben  und  immer 
in  Söien  eine  3«tlang  aufhalten,  bort  alle  untere  einlaufe  madjen;  müßten  mir 
bann  unfere  Steife  weiter  fortfefcen,  fo  würbe  und  immer  ber  ©ebanfe  begleiten, 
bafj  unfer  2luf enthalt  in  ^affn  nur  oon  furjer  Stauer  fein  würbe;  bie  Serfpredmngen 
unb  SJerfta^erungen  hierüber  werbe  id>  mir,  ef>e  wir  oon  hier  abreifen,  ju  oerfa)affen 
funken.  Unfer  erfter  Stuhepunft  ift  SJtünchen,  bort  werben  wir  ^ocooiö  fe^en.  3$ 
begreife,  bajj  eure  'Sorge  für  mich,  eud)  ben  it'unfd)  eingeben  wirb:  Äarl  möge  biefe 
Steife  allein  antreten,  ich  unb  bie  Äinber  tr)n  niajt  begleiten;  aber  if>r  fennt  mieb, 
gu  gut,  um  an  bie  Erfüllung  biefed  3Bunfd)ed  glauben  ju  tonnen.  Selbft  bie  gute 
SJluttcr  fann  nicht  erwarten  unb  faum  münfa)en,  bajj  eine  3Toa)ter,  bie  fte  er;og, 
ben  SHann  ihrer  2öaf|l,  ben  s#ater  it)rer  Äinber  allein  jieljen  läjjt,  wenn  ber  35>eg, 
ben  man  ifjm  anweift,  raub,  unb  befdjmerlich  ift!  [folgen  allerlei  gufammengefudjte 
Xroftgrünbe:  bie  Steife  fei  nid}t  gefahroofl,  bad  Älima  gut,  man  fenne  bort  webet 
^Jeft  noa)  gelbed  pyieber,  ber  $ürft  foll  fer)r  gebilbet  fein  u.  bgl.]  2öir  b/tben  einen 
Söcbienten  angenommen,  ber  aud  Ungarn  ift  unb  alle  Spraken  fpricfjt,  beren  wir 
auf  ber  Steife  bebürfen.  2)ie  alte  Stanette  ift  bereit,  und  $u  begleiten  unb  ooH 
guten  SHutö;  wenn  fte  mich  ernft  ober  forgenb  fief)t,  fagt  fie:  Madame,  il  faut 
avoir  coura«e.  Dien  est  partout!  2lud)  wir,  liebe  (5a)mefter,  wollen  gläubig  ui 
ber  ewigen  SBorficht  aufblicfen,  beren  £anb  und  leitet  unb  und  fa)üfcen  wirb!  $m 
ganjen  fa)eint  baö  Seben  heutzutage  eine  ernfthaftere  3act)e  ju  fein,  wie  eö  normale 
unb  in  unferer  5«flenb  war:  wof)in  man  Wirft,  bünft  mich,  Mür)en  bie  (leinen 
Sebenöfreuben  feltener,  fürjer  unb  werben  teurer  erlauft.  SJiut  ift  jefct  bad  erfte, 
maö  man  oom  Sa^itffal  ju  erbitten  b,at,  unb  ein  reineö  5öewu^tfein  ber  einjiae 
©ajafc,  ben  man  ilmt  nodj  abtrofcen  barf!  Unb  ©ottlob  biefen  <Sd)a$  nehmen  wir 
mit  auf  bie  Steife!  %d)  wünfdjte,  bie  gute  SNutter  tröftete  fia)  mit  bem  ©ebanfen, 
bajj  biefer  Ort  nur  um  weniged  mefjr  entfernt  ift,  alö  ftlorenj  mar,  unb  bafj  und 
fdjwerlicb,  bort  fo  angfc  unb  gefaffroolle  Stunben  werben  tonnen,  wie  wir  in  Italien 
überlebt  b^aben.  SJieinc  @efunbb,eit  ift  jefct  oiel  beffer  wie  fte  war.  25ie  Äinber 
jubeln  ber  Steife  entgegen,  (Sophie  wiH  fdwn  grieajifdjc  33ua)ftaben  lernen  unb  ber 
Äleine  fpria)t  immer  oon  feinem  31>allaa)en,  ben  Marl  iljm  oerfprodjen  §at.  —  Stoa) 
ein  i^ort  im  Vertrauen,  liebe  Ba^wefter.  l>abe  r)ier  in  ^!>ari8  fo  bittere  Stunben 
gehabt,  ba^  i(f>  oon  biefer  neuen  2i?cnbung  unfereö  Sdjirffald  nur  beffere  $6ten 
hoffen  fann.  $arlö  ©cmütsflimmung  blieb  immer  biefelbe  wie  in  Hamburg,  unb 
bie  wtrflid}en  Äränfungen,  bie  fjier  ju  ben  eingebilbeten  famen,  matten  baö  ©anje 
noa;  bitterer.  Sein  GJemütöjuftanb  erfüllt  mta)  oft  mit  bem  tiefften  Schmerj.  34 


Digitized  by  Google 


(Srnennung  nad)  %a}}\). 


•2  Uli 


bin  ihm  baö  3eu3n^  f^ulbig,  bafj  er  aus  SRüdfia^t  auf  mich  aQeS  angemanbt  h«t, 
bie  neue  Stelle  abzuleisten  unb  ftch  in  bie  Verborgenheit  jurücfjujie^en.  @8  ging. 
nia)t!  $ajj  ich  mid)  jefct  bei  biefer  nicht  brillanten  unb  nicht  angenehmen  Stelle 
Don  ifjm  trenne,  tonnt  ihr  nicht  wollen.  SBer  von  eud)  wollte  bie  Verantwortung, 
bie  biefe  Trennung  auf  ein,  fax  fidj  mit  SRed)t  gefränft  füf)lenbeä  unb  fdwn  lange 
Derrounbeteä  ©emüt  machen  tonnte,  über  ftd)  nehmen!  Dtein,  ihr  Sieben,  laftt  mict) 
nie  feinen  tröftenben  unb  guten  (Sngel  ilm  begleiten,  bie  meinigen  werben  unfere 
füfren  Äinber  unb  baö  ©efühl  erfüllter  ^flidjt  fein. 

19.  SJiärj:  2Ba8  meine  Verpflichtung,  Äarl  3U  begleiten,  noch  »ermehrt,  ift, 
ba&  er  mir  ju  gefallen  eine  tieine,  befdjeibene  ©teile  am  dllpm,  bie  gerabe  frei  mar, 
unb  mit  ber  ftch  unfer  Slnfauf  hätte  oereinigen  laffen,  oerlangt  h«tte.  SaHeuranb 
hielt  eö  für  ausgemalt,  ba|  er  biefen  ruhigen  <pia$  befommen  mürbe  unb  machte 
bie  ^rorberung.  £a  erflärte  ber  Jtaifer  feinen  Söitten,  bafj  er  ihn  beftimmt  jefct 
unb  an  jenem  entfernten  Ort  gebrauchen  roolle.  $>afj  und  nicht  erlaubt  tourbe^ 
gönjliche  3"n»^9c3ogenheit  oorjugiehen,  höbe  ich  bir  fchon  gefd)rieben.  $d>  felbft 
habe  bedhalb  manage  oergeblidje  Schritte  gemacht.  3efct  müffen  mir  bad  ©ute  an 
bem  Schlimmen  auffuchen  unb  fo  oiel  ©uteä  mie  möglich  hinein  ju  bringen  fuchen. 
3u  bem  ©uten  rechne  ich  houptfächlich,  baji  ^efa)äftigung  Äarlä  ßjemüt  angemeffener 
ift  ald  Unthätigfeit.  Gr  hätte  in  ber  9Utf)e  nicht  91ur)e  gefunben.  3)ie  Steife  oon 
SBien  auö  ift  nicht  gefahrooH,  nur  befchwerlidj.  ©ir  werben  fie  uno  fo  bequem 
wie  möglich  machen.  Schon  fyabm  wir  flwei  fchöne  unb  bequeme  2öagen  gelauft. 
*Keine  ©efunbheit  ift  wirtlich  beffer,  feit  mehr  alö  brei  Monaten  fyab%  ich  leine 
Spur  oon  Krämpfen  gehabt.  Äarl,  weifjt  bu,  reift  gerne  unb  befinbet  fia)  nie 
beffer.  2i*enn  bu  fannft,  Siebe,  fo  mad)e  boch,  bafe  bie  teure  Butter  mich  nid)t 
um  ben  Ttut  bringt,  ben  ich  gottlob  h<*be  unb  ber  mir  fo  notwenbig  ift! 

£a§  £efret,  baä  9teinl)arb  sunt  ftefibenten  in  ben  türfifdjen  $onau= 
prooinjen  unb  ©eneralfonful  in  ber  SMbau  mit  bem  3ifc  ju  3affn  ernannte, 
würbe  am  18.  üfiärs  ausgefertigt.  (5$  mar  äroifdjen  ber  Sd)lad)t  oon 
2lufterli&  unb  bem  2lu3brud)  be£  preujüifdjen  ÄriegeS.  9)iit  Dxufelanb  bauerte 
ber  ÄriegSjufianb  fort,  unb  für  bie  mirffame  Jvortfübrung,  be$  Krieges  mar 
es  oon  Söidjtigfett,  fich  ber  Pforte  §u  oerfichem  unb  fie  auf  bie  franjöfifdje 
Seite  $u  jiefjen.  93i$t)et  übten  in  ftonftantinopcl  (Smglanb  unb  diuftfanb  ben 
überwiegenben  Giuflufj  au«;  ben  fran3öfifd;en  GinfluB  mieber  farjuftellen,  bie 
Pforte  jum  33rud)  mit  ffluftfanb  $u  brängen,  mar  ber  Auftrag,  mit  bem  ber 
junge  felbiibemufete  öeneral  Sebaftiani  nach  flonftantinopcl  gefdneft  mürbe. 
Um  bie  Gräfte  92ufetanb^  ju  teilen,  follte  ifmt  jefct  ein  Öegner  in  ber  plante 
trftehen.  $te  Pforte  follte  jtdj  auf  bie  Ärim  unb  Vefjarabien  ftür$en,  bie 
Tonauf ürftentümer  bem  ruffifdjen  tDJadfttbcrcicr)  entzogen  werben.  Sebaftiani 
teitfe  gnbe  %mi  nad)  ftonftantinopel,  ^einharb  mar  fdjon  Gnbe  Slpril  oon 
?an$  abgereift. 


Digitized  by  Google 


300 


13.  3t&ftt)nitt.   9(m  SK^cin  unb  am  }kutf| 


$er  neue  Soften  iHeinharbS  war  fomit  nicht  ohne  Sebeutung  für  Den 
<Smng  ber  Singe  auf  bem  £>aupttheater.  Doch  für  einen  Diplomaten,  ber 
fd)on  einmal  3Wimfter  gcroefen  mar,  fonnte  biefc  (rrnennung  nur  eine  3«riid* 
fefcung  fein.  (Sin  heftiger  perfönlicf)er  Auftritt  mit  bem  Äaifcr  ging  ber 
Ernennung  oorauS:  „Napoleon  ballte  fonoulfiüifd)  bie  #auft,  roie  ich  ihn  an 
fein  Verfpredjen  erinnerte,  unb  fehiefte  mich  nad)  3affo."  9iad)  bem  S^ugni* 
^BotiTeree*  mufjte  fid)  sJicinharb  bem  SBillen  be$  &aifer£  unterwerfen,  wenn 
<jr  fid)  nid)t  beffen  gefährlichen  3orn  3Ujier)en  wollte.  3Nit  größerem  9ied)t 
alä  bie  3enbung  nach  Hamburg,  burfte  er  bie  nach  3afiu  eine  Skrbannuna, 
nennen:  er  nahm  CoibiB  Sriftia  nach  feinem  neuen  23eftimnmng$ort  mit.  Unb 
3unä(hft  richteten  fid)  bie  ©ebanfen  oerlangenb  unb  oertrauenb  ju  bem  be* 
mährten  $er$en3freunb  in  sJJfüncr)en.  Dort  foHte  gleichfam  eine  Seichte  ab; 
gelegt,  bort  ber  Segen  für  bie  neue  Sdjicffalamenbung  eingeholt  werben,  £in 
$rief  Steinhart)*  au*  &eibclberg,  2.  SNai,  füubigtc  Sacotü  ben  Eefuch  ber 
3leifenben  an. 

SJtein  liebfter  ^acobi!  So  wie  bie  neue  sIöenbung  meineö  SdjttffalS  ent- 
fdjieben  war,  mar  eä  bei  mir  fcftgefefct,  auf  bem  Stiege  nach  unferem  Sibirien  mi<$ 
in  München  in  %\)xc  9lrme  ju  werfen.  #ier  foHte  bie  ©renjlinie  fein,  wo  meine 
Vergangenheit  unb  Sufunft  fid)  berühren,  wo  beibe  fia)  trennen  foHten,  for>iel  beibe 
fid)  trennen  Iaffen.  .<gier  rooüY  ia)  2lufjchlu&  geben  unb  erhalten;  cor  allem  fdjien 
<ö  mir  heilige  Pflicht,  meine  $rau  fthnen  juguführen,  um  ju  hören,  roaö  fie  be* 
fa)loffen  hat,  unb  $u  cntfdjeiben,  waö  fic  befd)liefjen  müffe.  £aben  Sie  bie  Briefe 
nicht  erhalten,  bie  mir  beibe  an  Sie  in  ber  ÜJlitte  beö  Jänner«  fajrieben,  fo  ift  e* 
gewtfj,  bafe  fie  in  ben  #änben  beffen  ftnb,  ber  mich  nach  ^affo  fa)idt,  unb  aua) 
baö  roar  Schitffal.  haben  hier  3$ofe  unb  bie  Limmer  gefefjen,  bie  Sie  bei 
Caroline  9iubolpf)i  beroohnten.  3<h  glaubte  fcr)on  ben  roohltf)ätigen  Ginflup  ^xtx 
Uiahe  $u  fühlen.  2Öir  reifen  burd)  2öirtemberg.  Schreiben  Sie  mir  ein  ©ort 
naa)  2lug§burg.  ^d)  umarme  Sie  unb  bie  Tanten.  Weine  %xan  grüjjt  3« 
herzlich. 

Über  bie  in  sJDiünchen  oerlebten  „fd)önen  Tage",  —  fie  hielten  fia) 
neun  Xage  bafelbft  auf,  —  berid)tete  ber  Sdnoefter  ein  ^lauberbrief  GbriftinenS 
au$  2öieu  oom  16.  3uni. 

.  . .  3uerit  bafe  e3  mich  ^erjlic^  freute,  unferen  ^acobi,  ben  mir  Wamai 
93rief  als  un$ufrieben  unb  unglüdlid)  gefchilbert,  fo  heiter  ju  finben;  ana)  ift  er, 
wenn  aua)  nicht  mit  ben  Gegebenheiten,  boer)  mit  ben  SRcnföen  unb  feiner  Sage 
in  München  fet>r  aufrieben.  (Sr  hat  einen  angenehmen  SHännerjirfel  um  ftd)  wr« 
fammelt,  barunter  einige  red)t  gute  ftöpfc  finb.  Sebt  mehr  in  ber  2Belt,  ijjt  alle 
^ochc  beim  ÜRimftcr  unb  erfährt  burd)  Schenf,  ber  ein  fehr  guter  @efa)äftemann 
ift,  immer  etwas  oon  ben  Tingen  ber  bunten  2l>elt  unb  bem  treiben  ber  9)tenfa)en. 
So  fommt  cö,  bafc  er  roirflid)  felbft  mehr  weltlich  geworben  ift,  mehr  politifcb,  unb 


Digitized  by  Google 


3n  2Nünö)eit  unb  in  äöien. 


301 


weniger  philofopfnfch  bisfuttert.  Tafi  btefe  politischen  3Möfufftonen  boc^  phtlofopfiifch 
fmb  unb  feine  ©efühle,  feine  getäufchten  Hoffnungen  unb  tieinen  Grwartungen 
lebhaft  auöbrüden,  fannft  bu  benfen.  Sene  unb  Sötte  leben  oiel  einfamer  rote  ber 
trüber ,  ftnb  nur  auf  ben  r)äuelid^en  ÄreiS  bcfdjränft  unb  füllen  eö  ein  bifechen, 
bafc  fte  weiblichen  Umgang,  wie  er  für  fie  pafet,  ganj  entbehren  muffen.  SBeiblidje 
5Wbung  fdjeint  in  "«Hanern  nur  in  ben  höheren  MIaffen  m  berrfchen,  unb  bie  $emar* 
fationelinie  ift  in  ÜJlünc&en  noch  fo  fcfjarf  gebogen,  baß  bie  Schweftern  mit  bem 
Abel  feinen  Umgang  Gaben,  ja  nicht  einmal  bem  Moniert  bei  #of  beiwohnen  fönnen. 
Seit  ic^  h»er  bin,  ^rte  ich  nocc;  nichts  oon  ihnen,  ^dj  fdjrieb  einmal,  fonnte  ilmen 
aber  meinen  2>anf  für  bie  liebeoolle,  rjerjlicfje  Aufnahme,  bie  uns  warb,  nur  fchwaa> 
auäbrücfen.  ÜJtich  bünft,  bajj  td)  mir  in  ber  Siebe  biefer  ^Dienfdjen  neue  flraft  ge* 
holt  habe  unb  bajj  ihr  Segen  mia)  begleitet.  Unfer  Aufenthalt  in  Gilten  ift  nur 
als  (Sjpebitionöplafc  für  ^affo  J"  betrachten,  SBir  hatten  hier  feine  alten  ^reunbe 
aufmfuchen  unb  fanben  feine  neuen.  Artige  Öefanntfchaften  in  3J?enge.  "33efonber& 
mufe  ich  bie  fefjr  freunbliaj«  Aufnahme  beS  Arnftein'fd>en  £>aufe3  rühmen.  2)iit 
meinen  (Sinfäufen  bin  ia)  nun  fertig,  aber  mir  haben  fo  oiel  ©elb  ausgegeben,  bafc 
mir  ganj  angft  wirb.  Warna  roiU  immer  wiffen,  wieoiel  ©ehalt  Äarl  befommt. 
GS  ift  weniger,  roie  eS  fein  follte,  18000  SioreS.  33itte  fie  aber,  biefen  ^unft 
nicht  mehr  \u  berühren.  2?a  unfer  Aufenthalt,  wilTs  ©ort,  nicht  lange  bauern 
roirb,  mufc  man  etwas  mfe^en  unb  flcf>  nicht  barüber  quälen.  Xu  weifet,  gute, 
liebe  Schroetter,  bafe  roir  und  nun  wirflid)  am  ^fjein  angefauft  haben.  2ßären 
roir  nur  erft  baü  3)afe  bu  bie  ^eibelbergifche  Unioerfität  für  beinen  Äarl  gewählt 
haft,  ift  gewtfe  ferjr  oernünftig.  iHeinbarb  roar  mit  bem  borrigen  ©elehrtenjtrfel 
unb  mit  bem  roirflichen  Sföiffen  ber  "^rofefforen  fer)r  mfrieben.  $of$  roirb  fich  geroi^ 
feiner  wahrhaft  annehmen.  2$on  Brentano,  feiner  Sophie  9Jieerau  unb  feinem 
©eniewefen  lap  ihn  aber  etwas  fem  bleiben,  trofc  ©oethenS  großem  2obe  bc& 
xl*>unberhotnS.  3<h  fah  bie  Seute  nicht,  aber  nach  bem  Urteil  unferer  bortigen 
^reunbe  taugen  er  unb  fte  moralifeh  fehr  roenig,  haben  aber  für  ben  Umgang  mehrere 
glänjenbc  Gigenfchaften.  —  2i5ir  benfen  in  8  Sagen  oon  h»er  abjureifen,  mid;  oer» 
langt,  ba  ia)  3:Beite  mufe,  nun  roirfltch  weiter.  9Jcan  roirb  baS  ÜlUrtSbauöleben 
fo  mübe,  in  ©ien  ift  eS  befonberS  unangenehm,  roeil  bie  TiMrtShäufer  unbegreiflich 
fchlecht  fmb.  $ie  greife  aller  Singe  fteigen  nod;  gefchroinber,  rote  baS  ^apiergelb 
fällt,  fo  lebt  man  je$t  wirtlich  teuer  t)ier.  2)od)  fietjt  man,  was  mir  unbegreiflich 
ift,  noch  roenig  Spuren  oon  Armut,  unb  baS  ^olf  hat,  roie  mir  noch  geltern 
^urgftaH  oerfichert,  noch  ^cmc  ^uft'  Swmforb'fche  Suppe  m  effen.  2öir  haben 
hier  Weubeln  nach  euren  greifen  noch  rooljlfeil  gefauft.  ©laS  unb  ^orcclain  teuer 
genug.  3>n  allem  werben  roir  an  breifeig  grofje  ftiften  haben,  ©efunb  fmb  roir 
alle  unb  fo  wirb  ber  Gimmel  ja  weiter  forgen.  ©rüfje  bein  ganzes  Maus  unb  ben 
gangen  Neumühlener  ÄreiS.  ^cf»  hoffe  für  ftarlö  ©emütoftimmung  oiel  oon  ber 
Steife  nach  ^affn.   Noch  finb  feine  Anflehten  biefclben. 

£en  ÜK>unfdj,  fich  am  Mjcin  anmfaufen,  hatte  Neinharb  feinet megS 

aufgegeben.    „3m  ©cgenteil,"  fdircibt  Sulpij  Öoiffert  e,  „liegte  er  benfelbcu 

jefct  noch  um  fo  bringenber,  weil  er,  fortgerifjen  com  Strubel  bc^  Öffentlichen 


Digitized  by  Google 


302 


13.  Slbfänitt.   Mm  Sl^cin  imb  am  ^Jrutl). 


Sebent ,  um  fo  mehr  baä  Sebürfniä  fühlte,  feinen  Slinbem  ein  SBermdgen 
unb  otelleicht  für  fid^  eine  ftiUe  3uffucht  fidlem."  £er  Äölner  ^reunb 
fuhr  baher  in  feinem  Auftrage  fort,  bie  ®egenb  ju  bereifen,  um  ein  pafienbe$ 
IBefifctum  ju  erwerben.  (Sin  foldieS  fd)ien  er  enblid)  in  ber  ^3robftei  l'ang* 
waben  unweit  9ieufe  gefunben  3U  haben.  (£r  berichtete  ben  oorläufig  abge* 
fcbloffcnen  Stauf  an  SReinfjarb;  biefer  fdjrieb  au«  SBien  jurücf,  ber  Äauf  ge- 
währe ihm  bie  gröfete  33eruf>igung,  unb  fügte  ^inju:  „Q$  bleibt  babei,  Heber 
$reunb,  baj?  mir  naa)  flöln  über  3affi)  gehen,  unfere  fcerjen  \mo  unfere 
(SinbilbungSfraft  werben  bem  di\)€in  nahe  fein,  wäfjrenb  mir  naa)  ber  9)Jünbung 
ber  £onau  eilen,  Vielleicht  fagen  mir  etnft,  biefer  Umweg  mar  nötig,  um 
baS  ju  erreichen.''  £er  Antauf  oon  £angroaben  tarn  jebod)  nicht  juftonbe. 
58egen  ber  SßerfäuinniS  gewiffer  tförmlichfeiten  mufete  Soifferee  von  bem 
äaufe  biefeS  ©uteS  mieber  abfteben.  dagegen  erwarb  er  für  SReinfjarb  jwei 
flcinere  £öfe,  bie  in  bcrfelben  ©egenb,  bei  Ramrath,  lagen  unb  bie  nun  ein 
3iel  ber  Sefmfudjt  für  bie  weiter  naa)  Cften  SReifenben  blieben. 

3n  glübenber  Sonnenhtfec  würbe  bie  Steife  mit  ^rau  unb  Äinbern 
burdj  Ungarn,  ba$  33anat  unb  Siebenbürgen  jurücfgelegt.  %üv  bie  Söefdjroerben 
ber  langen  %at)vt  tröftetc  bie  Au$ftd)t,  oieHeidjt  Äonftanttnopel,  oielleicbt 
<&Jried)enlanb  §u  fel;cn;  eine  Hoffnung,  bie  eben  fo  fehlfdjlagen  foflte,  wie  im 
ftafnre  1793  bie  Hoffnung  auf  $Rom.  3n  Soff»  angefommen,  fyat  fia)  SRein* 
barb  mit  gewohnter  Eingebung  unb  Umfielt  in  bie  pflichten  feiner  neuen 
Stellung  eingearbeitet.  2Öenn  feine  SBeridjte  überhaupt  hochgeföäfet  würben, 
ja  nad)  $orm  unb  3nh<*ft  für  mufterbaft  galten,  fo  trifft  bieS  befonberS  aueb 
für  bie  Söcridjtc  51t,  bie  er  au$  %a\)\)  fchrieb.  ÜDtan  rühmte  ihre  6rünblia)feit 
unb  ihre  Sßielfeitigfeit;  fte  bienten  ba$u,  für  baS  franjöfifcbe  Äabinet  unb  für 
alle  3eitcn  bie  Söiditigfeit  ber  <yürftentümer  in  33ejiehung  auf  Europa  unb 
fein  ©leidjgewidtf  beroorjubeben.  3m  Übrigen  war  ber  Aufenthalt  in  (einer 
Äife  befriebigenb  unb  9ieinfjarb  fam  wieberbolt  um  feine  Abberufung  ein. 
3öir  erfahren  e$  au*  ben  Briefen  (ShriftinenS,  bie  au*  biefer  3«t  erhalten 
finb,  unb  benen  wir  aud)  entnehmen,  bafc  9ieinbarb$  ©emütäftimmung  noeb 
immer  bie  alte  war.    Am  5.  9io»ember  fdjrieb  fte  ber  Sd)mefter: 

3<h  roünfdjte,  ^ocl  unb  anbere  Jreunbe  tonnten  ber  guten  üKuttcr  ein 
richtigeres  $Mlb  oon  unferer  t^iefigcn  £age  geben,  bie  nur  politifdj  unb  perfönlid) 
unangenehm,  aber  burdjauä  nid>t  gefahrbrohenb  ift.  $ajj  (ein  mit  Sitte  unb  geiftigeT 
^Mlbung  oertrauter  ?J?enfd)  fner  lange  auobauern  fann,  n>enn  aua)  burch  ein  3i>unber 
Sumpf luft  unb  lieber  feinem  Äörper  nidjtö  anhaben,  ift  begreiflich-  Aua)  ift  c$ 
Äarlö  ernfter  ©iüe,  nia)t  über  ben  näd)ften  Sommer  ju  bleiben.   Qx  hat  nun 


Digitized  by  Google 


Aufenthalt  in  ^affo. 


303 


fa)on  breimal  um  feinen  Stoppel  angehalten;  möglich,  bajj  bie  legten  politifchen 
Angelegenheiten  fyicx,  bie  ^ranfreia)  unmöglich  angenehm  fein  tonnen,  ilm  be= 
fchleunigen.  3>ch  fc^teibe  bir  bieä  im  Vertrauen,  ofme  einmal  ju  roiffen,  ob  flarl 
eS  gefagt  haben  miß.  ÜHia)  mürbe  auch  eine  Steife  im  SBinter,  jejjt,  ba  ich  2lnbr6 
^abe,  nicht  fchreden,  fie  tonnte  nia)t  fo  befdnverlid)  fein,  roie  jene,  bie  i<h,  von 
fehleren  SJebienten  begleitet,  überftanben  habe.  Huch  finb  bie  Äinber  bei  aller 
Wütje  unb  s)tot,  bie  if>re  Altern  gehabt,  um  fea>8  Monate  gröfeer  unb  ftärfer  ge= 
roorben  unb  laffen  fta)  nichts  anfechten.  Unfer  ©ütchen  am  9tyein  ift  ein  fefter 
$unft,  nach  bem  mir  fteuern.  Soijferee  hat  eua)  bie  ©efchreibung  baoon  mitgeteilt, 
auc^  $aben  d«r  f0)0"  S^ei  ^Briefe  oon  if>m.  2)aS  öanje  ift  s«  4000  Siore« 
Derpaa)tet. 

13.  9cooember.  3<fj  roeifj,  bu  möchteft  gerne  oon  meinem  häuslichen  geben 
etroaä  horen>  ober  ich  bir  barüber  nia)tö  9ieue8  ju  fagen.   9l0eä  ift  beim 

3llten.  $ie  2lnftcr>ten  über  geroiffe  fünfte  haben  fidj  nicht  geänbert.  Unfer  ftreunb  3- 
wirb  bir  auch  gefchrieben  haben,  bafc  e«  nur  ^äufajung  märe,  bted  ferner  ju  hoffen. 
3<h  gehe  meinen  2ikg  mit  bem  3Rut  bes  reinen  SJeroufjtfeinS  fort  unb  fudje  alle 
Mißtöne  fo  uiel  roie  möglich  3U  oermeiben.  2ln  ben  Äinbern  hoben  Äarl  unb  ich 
herzliche  ^reube  .  .  .  ©rüfje  mir  alte  ftreunbe,  j,u  tiebe  Schroefter!  23on  ben  guten 
3>acobi3  höre  ich  nichts.  3a)  werbe  jefct  oiel  mit  meinen  Sachen  ju  tränten  haben 
unb  mich  gemütlich  jum  -Jöinter  einrichten,  ^m  Frühjahr  roachfen  bie  Flügel  unb 
man  macht  ^iläne  jum  iRäherrücten  an  gute  9Jcenfa)cn. 

$n  ber  ^affiner  ßefeUfdmft  mar  Steinharb  fo  glücfltd),  einen  roertooHen 
$unb  au  thun.  GS  mar  ber  junge  %oUp\)  von  &ammer^urgftall,  ben  er 
hier  a(3  Vertreter  be$  öfterreidnfehen  MaiferftaatS  antraf.  3"  ber  orientali* 
fetjen  Slfabemic  ju  äjMen  erjogen,  hotte  Jammer  febon  mehrere  biplomatifd)e 
^Soften  im  Cricnt  bef leibet  unb  aud)  in  feinen  politifdien  flmtcrn  fuhr  er 
fort,  ba3  Stubium  ber  Sprachen  unb  £itteraturen  be$  ÜJiorgenlanbc«  $u  pflegen. 
Gr  roar  ein  „erjguter  9Wenf<$",  mie  Steinharb  einmal  fagte,  beffen  alte  Sieb* 
haberei  für  ba«  2lrabifd)e  in  biefem  Umgang  roieber  aufroadjte.  GS  entfponn 
ftch  ein  freunbfdjaftlicher  ^erfchr,  ber  bann,  als  SieiuharbS  Aufenthalt  in 
,>fft)  noch  oor  Slblauf  be$  3abre*  ein  rafa>*  unb  geroaltfameS  Gnbc  ge* 
funben  hatte,  burd)  $riefmed)fel  f eftgehalten  mürbe.  Alaum  nämlid)  mar 
tHeinfjarb  in  ben  SBefifc  feiner  fefjnlidift  erroarteten  ^üdierfiftcn  gelangt,  faum 
hatte  er  fich  »ollcnbs  f)äu^(id)  einzurichten  begonnen,  als  politifche  Greigniffe 
eintraten,  oon  benen  er  unb  feine  5an"Ke  «uf*  härtefte  betroffen  mürben. 

$etn  ©eneral  Scbaftiani  mar  eö  rafd)  gelungen,  bie  ftunft  bee  Sultan« 
Sclim  III.  ju  geminnen  unb  ihn  ju  einer  Schmenfung  ju  bemegen.  Mpobare 
ber  Walachei  unb  ber  Dölbau  maren  bamale  bie  durften  ?)pftlanti  unb  sJ)ioruffi, 


Digitized  by  Google 


304 


13.  Slbfänitt.   2lm  Styein  unb  am  yxutf). 

■ 


beibe  beu  reichten  unb  mädjriajten  #amilien  beä  ^fjanarä  angeljörig,  beibc 
Rauptet  ber  ruffifdjen  Partei.  Sebaftiant  oerlangte,  baß  ber  Sultan  fie 
abfege  unb  an  ifjrer  Stelle  bic  surften  Sujjo  unb  ÄaUimafi  ernenne,  bie 
bem  frattftöfifdjen  ©influft  äugänglia)  waren.  £er  Sultan  roillfafjrte,  obwohl 
e3  gegen  bie  Verträge  tief.  £a£  war  (Snbe  Sluguft,  unb  balb  barauf  ging 
Sebaftiani  einen  Sdjritt  roeiter:  er  fteHte  bem  (Sultan  cor,  baß  er  jefct  enb; 
gültig  $nrifdjen  beiben  teilen  feine  SBafjl  ju  treffen  f)abe,  unb  perlangte  einen 
©atifdjeriff,  ber  ben  rafft  Wen  unb  englifeben  äriegSfdjijfen  ben  Gintritt  in 
ben  33o$poru3  unterfagte.  2lud)  baju  uerftanb  fid)  ber  Sultan.  3wav  ge« 
lang  c3  ben  $rot)ungen  GnglanbS  unb  WuftlanbS,  Seliin  mieber  ein$ufd)üd)tcrn: 
er  naljm  ben  ,§atifd)eriff  jurüd  unb  fefete  aud)  N3)pfilanti  unb  iDJoruffi  roieber 
alz  föofpobare  ein.  3lHein  sJiuftlanb  l;attc  fofort,  als  es  jenen  Örud)  ber 
Verträge  erfuhr,  bic  Eröffnung  ber  geinbfeligfetten  gegen  bie  Xürfei  befdjloffen. 
©eneral  3)Ma)elfen  erhielt  33efe^t ,  mit  adtfjigtaufenb  SRann  in  bie  Tonau* 
fürftentümer  einwürfen.  2ll£  ^Napoleon  in  Briefen  nom  11.  ^ouember  unb 
1.  Sejember  ben  Sultan  Seliin  aufforberte,  ben  Ärieg  gegen  Sraftlanb  $u 
eröffnen,  unter  ^Berufung  auf  bie  Siege,  bie  er  felbft  injnnfdjen  über  ^reuften 
unb  Muffen  erfodjten  fjatte,  ftanb  ber  ruffifdje  ©eneral  bereits  auf  türfifdiem 
33oben.  2ln  9ieinl)arb  felbft  lieft  ber  Maifer  in  einem  t>om  2.  ^ejember  aus 
^ofen  batierten  Sörief  bie  9iad)rid)t  gelangen,  baft  er  &err  von  ganj  Greußen 
bis  jur  Sßetdjfel,  baft  er  &err  uou  2£arfd)au  fei,  uon  roo  er  bie  Muffen  r»er* 
jagt  l)abc;  fteinfjarb  mürbe  aufgeforbert,  feinerfeitS  sJiad>rid)ten  über  bie  Sage 
in  tfonftantinopel  unb  über  bie  Senkungen  ber  Muffen  am  unteren  Dniefter 
ju  geben.  £od)  biefer  ©rief  crreidjte  9ieinlmrb  nid)t  meljr  in  Soffn.  Sdmn 
am  11/23.  9loDember  mar  ©eneral  SHidjelfcn  in  ber  §auptftabt  ber  3)folbau 
eingesogen,  bem  fraujöfifdjen  Mefibenten  mürben  ^äffe  nad)  Cfterrcid)  aus* 
gefteüt;  bod)  beoor  er  abreifen  tonnte,  mürbe  er  baS  Opfer  einer  oölferrcdjtS: 
roibrigen  OJeroalttlmt. 

^u  ber  2lnuee  3)li$elfen$  befanb  fid)  jener  ^vürft  Solgorudn,  ber  als 
3lbjutant  beS  ^aren  2llcranber  uor  ber  Sd)lad)t  bei  2lufter(ifc  eine  Unter* 
rebung  mit  bem  Üaifer  Napoleon  fjatte  unb  oon  biefem  in  bem  Bulletin  über 
bie  Sd)lad)t  in  roegioerfenber  $>eifc  als  ein  unmiffeuber,  Imdunütiger  junger 
i'affc  befwnbelt  mürbe.  TamalS  fafete  ^olgorudn  beu  Ütorfafc,  an  bem  erften 
granjofen,  beu  er  antreffen  mürbe,  fid)  311  rädjen.  %e§t  lieft  er  feine  ^Hadie 
au  bem  franjöfifdjen  WefdjäftSträger,  ben  er  in  3aifi)  traf,  aus.  9luf  2ln= 
reijung  bes  dürften  lieft  (General  sJ)iid)elfen  :){eiubarb  mit  feiner  g-amilie,  ben 
Beamten  beS  slonfulats  unb  anberen  Aranjofen,  bie  fid)  ilmi  angefdjlojfen 


Digitized  by  Google 


SBegfd>lcppung  nad)  bcr  Ufränc. 


305 


batten,  oer^aften  unb  burdj  eine  flofafenabteilung  nad)  sJtofelanb  wegführen. 
Sobalb  bcr  türfifdje  (beneral  3Jtuftapf)a  SBairactar  biefe  (bewalttfjat  erfuhr, 
liefe  er  3ur  Vergeltung  ben  ruffifdjen  Slonful  in  33ufareft,  CSf>irtco#  feftnefjmcn 
unb  al*  (befangenen  abführen,  bamit  wenigften*  ba*  i'cben  Sieinfjarb*  unb 
ber  Seimgcn  fic^crgcftcÜt  fei.  bitten  in  ber  rau^eften  Winterszeit  fafjen 
tid)  bie  (Befangenen  in*  innere  be*  weiten  SJeidje*  gefdjleppt.  Sie  wufeteu 
nidjt  wof)in.  £ie  begleitenben  ßofafen  fagten :  nad)  Sibirien.  (£*  war  »er* 
gebend  baß  9ieinf)arb  fid)  auf  feine  amtliche  Stellung  berief  unb  ben  ruffifdjen 
93e&örben  mit  bem  3om  be*  ßaifer*  2Ueranber  broljte.  ©nbltdj  in  tfrementidmf 
am  £niepr,  unweit  ^hiltawa,  würbe  &alt  gemalt.  2Wan  wartete  r)icr  auf 
Befehle  au*  St.  Petersburg  unb  9ieinf)arb  oertrieb  fid)  bie  3*it,  inbem  er 
anfing  rHufftfd^  §u  lernen.  Sein  Vertrauen  auf  ben  &aten  würbe  nid)t  ge= 
täufdjt.  9Ueranber  liefe  burd)  feinen  auswärtigen  s3Jiinifter  o.  ^ubberg  bie 
^ifebitfigung  ber  (bewalttfiat  au*fpred)en  unb  orbnete  fofort  bie  ftreilaftung 
ber  (befangenen  an.  gürft  flurafin,  ber  (bouoerueur  oon  «pultawa,  gab 
vMnbarb  einen  ^afe  unb  traf  freunblidje  ÜSorfe&rungen  für  feine  sJJeife  burd) 
bie  Ufräne.  %n  93jela  3^ow  nalmi  bie  föeifenben  ein  Sd;lofe  be*  ©rafen 
Sramfcfi  auf;  nad)  mehrtägiger  Steppenfa^rt  faf)en  fie  fia;  fjier  wie  burd) 
3auber  in  einen  $alaffc  ber  fünfte  unb  be*  £uru*  oerfefct.  ßiner  ber  Säle 
enthielt  bie  Vilbnvffe  oon  SJUtgliebern  be*  ruffifdjen  ßaiferfjaufeS:  unter  ifmen 
feifeite  ba*  bcr  ftaiferin  3)toria,  ber  SJiutter  2llejanber*  I.,  einer  wtirttem- 
bergifdjen  prinjeifin,  burd)  einen  SluSbrud  oon  Roheit  unb  ©üte,  ber  in 
$einf>arb*  Sinn  unau*löfdjltdj  (jaften  blieb.1)  Vi*  Vrobn  fuf>r  man  unter 
rufftfa)er  Vebetfung.  Von  Semberg,  wo  enblidj  eine  längere  9taft  gehalten 
würbe,  fanbte  91einf)arb  feinen  Sefretär,  einen  gewiffen  gornetti,  ber  au* 
einer  ^ragomansgamilie  in  ^era  ftammte,  nad)  2Sarfdjau  mit  einem  Veridit 
über  ba*  Vorgefallene.  3"  SBarfdjau  befanb  fidj  bamal*  ba*  biplomatifd)e 
Hauptquartier  be*  töaiferS,  unb  9ieinf)arb  würbe  oon  Xaüeijranb  eben  baf)in 
berufen,  wie  fämtlidjc  franjöfifdje  ftonfuln,  bie  burd)  ben  Ätrieg  au*  iHufelanb 
unb  bem  Orient  oertrieben  worben  waren.  ÜJiit  Mttffid)t  auf  feine  leibenbe 
©efunbfjeit  ift  ifmt  aber  bie  Steife  baf)in  erlaffen  worben.  3«  einem  ©riefe 
oom  2.  3Rär$  an  ben  ßaifer  bat  £allei)ranb  um  Söeifung,  wa*  mit  ben  glüd)s 
tigen  gefd)ef)en  foUe.  „2JJef)rere  oon  Urnen  ^aben  in  ir)rer  ©efunbfjeit  not* 
gelitten,  Sleinbarb  nod)  mef)r  al*  bie  anberen;  fie  finb  alle  mit  ihrer  gamilie." 

(£*  waren  fdjrcdlid)e  2öod)en  gewefen  burdj  ba*,  wa*  man  in  ber 
SBinterfälte,  in  3einbe*lanb,  auf  ber  gafjrt  burd)  unwirtliche  ©egenben  $u 
erbulben  ^tte,  wie  burch  bie  Ungewißheit  be*  Sa^idfal*,  bem  bie  (befangenen 

fang,  «rof  9Jrinl>0Tb.  20 


Digitized  by  Google 


'AM 


13.  «bfttjnitt.    flm  Siljein  unb  am  ^rutlj. 


entgegengeführt  würben.  ?)iemljarb  hatte  einen  ^eroenhuften  baoongetragen, 
unb  noa)  mel)r  mar  bie  jarte  ßefunbheit  feiner  #rau  oon  beit  UnbUben 
biefer  ^interreife  mitgenommen.  £er  2lr$t  in  Hemberg  empfabl  eine  Kur 
in  ÄarlSbab.  80  ging  beim  bie  Dieife  über  Clmüfc,  100  (Shriftine  im  Änblid 
oon  Möllmanns  WefängniS  alter  3^iten  gebaute,  weiter  nad)  ^rag.  Von 
hier  fdjrteb  fie  ber  Sdjroefter  am  5.  Slpril  1807  folgenben  33 rief : 

Von  allem,  n>aS  wir  überftanben  haben,  roaä  hinter  unö  liegt,  bift  bu  burdj 
9Rama  unterrtd)tet.  ^efct  nur  oon  bem,  mas"  mir  oor  und  haben.  $Dic  guten 
Ottern  bringen  barauf,  mid)  unb  bie  Äinber,  ehe  wir  nad)  ftöln  geben,  in  £ambimi 
§u  feben.  Unfere  ü)iutter  äujjcrt  biefe  slvJünfa)e  fo  rüfn-enb,  fo  lebhaft,  baji  jeber 
ihrer  Briefe  mir  baö  §erj  jerreifjt!  Webe  Sa)wefter,  id)  Fjaltc  e3  für  unmöglich, 
jc£t  biefe  21>ünfa)e  ju  erfüllen!  Oiieb  mir  einen  Wat,  roie  id)  biefen  Äampf  ber 
^flidjten  Bereinige.  Von  meinen  2öünfd)en  ift  nid)t  bie  3iebe,  ia)  bin  an  Gntfagungen 
gewöhnt,  aber  ia)  möa)tc  fo  gerne,  bap  alle  aufrieben  mären,  unb  wie  gewöbnita) 
mirb  mieber  mein  Sd)itffal  fein,  niemanb  befriebigen  $u  fönnen.  Von  unferem 
s£lane,  nad)  ftarlsbab  ju  geben,  ift  bie  gute  Butter  je$t  unterrichtet,  aber  fie  meip 
nta)t,  bajj  tfarlö  ©efunbljcit  biefe  Vrunnenfur  wirflia)  feljr  bebarf.  8a)on  bic 
Weife  naa)  ^affq,  fo  ganj  feinen  &>ünf  d)en  entgegen,  Ijatte  if>n  febr  angegriffen, 
nur  in  ber  legten  3eit  bort  fing  er  an,  fid)  etwas  beffer  ju  füllen.  sJiun  fam  biefe 
lange,  oon  fo  oielen  Unannebmlid)feiien  begleitete  unb  oon  allen  Vequemlidjfetten 
entblößte  ruffifd)e  par  forcesJHeife!  $aji  foroof)l  feine  wie  meine  ©efunbbett  oon 
bem,  toaö  mir  abgehalten  haben,  noa)  bie  Spuren  füllen,  fannft  bu  benfen!  Marl, 
ber  lange  fd)on  an  Vefcbroerben  ber  Verbauung  unb  Verhärtungen  im  Unterleib 
litt,  bat  feit  einigen  s.h>oa)en  einen  an^altenben  Ruften,  ber  mehr  Stogenübel  als 
Vruftbefa)roerbe  ju  fein  fdjetnt,  bod)  finb  jurocilen  Veflemmungen,  me^rmal  mar 
lieber  babet.  ^lorgenä  beim  Grroadjen  ift  ber  Krampf  am  fa)ltmmften,  unb  immer 
roenn  er  reben  miß,  ift  ber  i)let$  jum  Ruften  ba.  (Sr  ift  babei  mager  gemorben 
unb  fein  ©cfunb^eit^uftanb  maä)t  mir  mirflid)  oiel  Sorge.  ©eroifs  bebarf  er  einer 
an^altenben  unb  ernftljaften  Äur.  Unfer  febr  oemünftiger  9lr$t  in  Semberg  riet 
jum  Slarlöbabe.  Äarl  felbft  fyat  (Glauben  baran,  unb  ba§  ift  bei  feinem  Unglauben 
an  IDiebijin  fd)on  oiel.  Natürlich  fmb  alfo  für  jefct  unfere  ^läne  unb  5h>ünf$e 
auf  biefe  Vrunnenfur  gerietet.  Vor  Gnbe  Wlax  fann  man  nid)t  borten  geben. 
£en  ^uni  mürben  mir  bort  jubringen.  $)aS  fmb  noa)  brei  Monate!  2Ber  baTf 
heutzutage  sJ.Hane  auf  brei  ÜJtonate  oorauö  mad)en!  Slber  angenommen,  baj;  biefe 
ßntroürfe  rubig  unb  freubig  ausgeführt  mürben,  fo  mirft  bu  eS  natürlid)  finben, 
bap  Marl  ftd)  bann  nad)  einem  eigenen  #erb,  nad)  einer  ruhigen  Griftenj  oor  üöintcr 
fe^nt  unb  biefe  ju  begrünben  roünfd)t.  Si'ir  glaubten  unö  mit  bem  ^äd)tcr  ab= 
finben  unb  ^amratl)  bemobnen  ju  fönnen;  baö  geljt  ntd)t!  9(un  müffen  mir  in 
ber  Ofäfje  oon  Äöln  ein  @ut  ober  2anbf)au8  31t  faufen  ober  fürö  erfte  ju  mieten 
fua)en.  Senn,  bafj  unfere  D^eife  bort^in  gebt,  meil  mir  notmenbig  unfere  gefauften 
s5efi|ungen  fe^en  unb  bereifen  müffen,  fannft  bu  bcnlen.  S3ei  biefem  allem  ift  meine 
©egenmart  nötig.   Wir  fd)eint,  id)  barf  bort  nid)t  fehlen,  o^ne  heilige  ^flid)tcn 


Digitized  by  Google 


Steife  naa)  Äarlöbob. 


307 


$u  oerfäumen.  ©laube  mir,  gute  ©djroefter!  roie  unfere  äußere  Sage,  wie  unfere 
innere  ©emütäftimmung  ift,  barf  ia)  nict)t  oon  ü)m  forbern,  mia)  jefct  naa)  Hamburg 
reifen  511  laffen.  2öir  müffen  unfere  müfjeoolle  3öaUfar)rt  jufammen  befa)Iief$en, 
nur  fo  fann  fie  Segen  bringen!  Vereint  müffen  wir  im  §afen  anlanben,  wenn 
er  ein  %oxt  ber  9iuf)e  werben  foH.  Sie  gute  Butter  ift  im  Irrtum,  roenn  fie 
meint,  bafc  Staxl  jefct  naa)  ^kiriS  geljen  roerbe.  ÄarlS  2öünfa)e  gef)en  nidjt  naa) 
%ati$,  fonbem  naa)  SRulje!  naa)  einem  ©arten,  einem  $*lb  unb  einer  tire  sule! 
tafc  mia)  ifmt  biefe  bereiten  Reifen,  bann  barf  ia)  überä  %afyt  oon  einer  Steife  gu 
ben  teuren  Gltern  reben.  ©ott  wirb  fie  mir  erhalten!  2Öie  e8  mia)  quält,  ber 
verehrten  (Altern  2Sünfa)e  nia)t  erfüllen  ju  fönnen,  ba8  brause  ia)  bir  ntcr)t  ju 
fagen.  "Warna  fa)retbt  in  ifyrem  legten  SBriefe  von  beö  teuren  SSaterS  fünfiigjd^rigem 
$oftorjubilaum,  an  bem  ia)  nicr)t  fehlen  bürfe!  tiefer  gange  93rtef  ift  roieber  fo 
fyer^erreifjenb!  2la),  jeber  £ag,  an  bem  ia)  Sater  unb  Butter  fer)en  fönnte,  mürbe 
mir  ein  tfefttag  fein!   2>ieö  Jubiläum  wollen  mir  im  ©eifte  mitfeiern!   S)ic  oer* 

et)rte  ©eftalt  be§  teuren  SBaterS  wirb  bann  rote  immer  mir  oorfdjroeben!  

San  biefer  roirflta)  fa)önen  ©tobt  fyabe  ia)  noa)  roenig  gefef/en;  boa)  mar  ia)  im 
Sweater.  2öir  fmb  f)ier  jroar  teuer  aber  gut  logiert.  Sie  ßtnber  gebeten.  Ser 
kleine  entroidfelt  fia)  lieblta),  (Sophie  pr)antaftifcf);  er  bebarf  nur  Siebe,  fie  grofce 
(Sorgfalt,  ßarl  ffängt  mit  ganger  Seele  an  ben  ßinbern  unb  roirb  fia),  roenn  roir 
in  Nulje  fmb,  geroifj  oiel  mit  iljnen  befa)äftigen.  .  .  .  2Jtef)r  Ijat  mia)  bie  9?aa)ria)t 
befrembet,  bafj  Solmann,  oon  bem  ia)  glaubte,  bafj  er  auö  bem  ©türm  beä  Gebens 
unb  ber  2eibenfa)aften  fia)  in  einem  neuen  2Belrteil  einen  SRufjepunft  fa)uf,  noa) 
nia)t  genug  f>at!  fta)  mieber  tnä  roogenbe  SKeer  ftürgteJs)  Gö  bleibt  boa)  roafjr, 
bafj,  roer  einmal  Abenteuer,  aua)  im  ebelften  Sinne,  $um  ©efa)äft  beä  ScbenS  ge 
maa)t  &at,  fo  fa)roer  jum  taglia)en  ©rot  ber  SJtü&e  unb  Arbeit  jurütffeljrt!  Sonberbar! 
3mei  Sage  oorf>er,  ef>e  ia)  ©olmannS  Serfyaftung  alö  Staatsgefangener  in  ber 
3eitung  laß,  fjatte  ia)  in  Dlmüfc  fein  ©efangniä  betrautet,  felbft  au8  ber  ©efangem 
fc^aft  fommenb!  f>atte  mia)  alter  3eit  erinnert  unb  oon  ifmt  mit  Äarl  gefproa)en! 

Witte  3Kat  trafen  9icinf)arb£  in  tfartöbab  ein.  Gfiriftine  fa)rieb  oon 
fner  am  20.  3Kai  if)rer  Scfjroefter: 

9Bie  fjerjltc^  freut  e$  mia),  ba|  bu  bie  gute  SHutter  über  ir)re  ocreitelten 
Hoffnungen  fjaft  ju  beruhigen  gemußt.  3$  fonnte  nia)t  anberö!  fann  aud)  je^t 
nidjt  anberö!  3)unfel  liegt  bie  3u*uuft  oor  mir.  2)afe  bieö  fernere  %at)v  Äarlo 
fdjroeren  Sinn  niajt  leidster  gemaajt  fjat,  fannft  bu  benlen.  $eit  unb  Entfernung 
r)at  in  feinen  2tnfta)ten  ntajtä  oeränbert.  ^a)  ^abe  baju  je^t  aud)  jebe  Hoffnung 
aufgegeben.  Gr  fjat  mir  beftimmt  erflärt,  nie  Hamburg  mieber  feljen  jw  moflen! 
25oa)  bot  er  mir  in  $rag  an,  mit  ©opr)ie  ^ingureifen,  er  moUc  bann  mit  bem 
SUemen  ^te^er  ge^en;  fo  Ieibenb,  roic  er  bamalä  an  ©eift  unb  ftörper  mar,  fonnte 
unb  wollte  ia)  bieö  nia)t  annehmen.  2lud)  mürbe  ia)  in  eine  Trennung  ber  Äinber 
nia)t  miliigen.  aber  aua;,  roic  (jart  eä  il)m  fein  müfjte,  fia)  oon  ben  füpen 

©efajöpfen,  bie  er  fo  ^erjlia)  liebt,  ju  trennen.  Gr  bleibt  bei  bem  ©ntfa;lufe,  oon 
^ier  naa)  ÄÖln  gu  geben,  fia)  bort  um  ein  gleia;  gu  bemoljnenbeö  Sanbroefen  gu 
bemühen  unb  nod>  oor  SBinter  in  bie  ©infamfett  jurüdf  ju  jie^en.   ^a)  fann  mia) 


Digitized  by  Google 


308 


13.  Sbfanitt.   »m  <H$em  unb  om  $rutf). 


irren,  aber  id>  t)alte  baä  ftifle  Sanbleben  weber  feinem  ©eift  noc^  feinen  9teiaunara 
angemeffen,  befonberd  weil  er  nie  gum  ©elefyrtenleben  jurürffefiren  wirb,  bad  idm 
jjum  ©fei  geworben  ift,  aua)  ber  toirtfd^aftltd^e  Jeil  beä  Sanblebenö  iljm  nie  anqv 
nef>m  fein  wirb,  9lia)täbeftoweniger  bin  id)  überzeugt,  bafc  biefe  ^urücfgegagenfctit, 
nad}  ben  oielen  Ungeredjtigfeiten,  bie  er  fjat  erbulben  muffen,  bad  einjige  ift,  was 
er  wählen  muß.  3o  lafe  unö  benn  mutig  »orwärtö  ge^en!  £er  Brunnen  föeint 
Karl  wirflid)  gut  ju  befommen.  ©Ott  gebe,  bafi  er  fia)  rec^t  erleichtert  fü^lt,  etje 
wir  oon  luer  reifen,  3d>  t)abe  nod>  wenig  getrunfen.  $enn  ia)  fam  franf  bter 
an,  fjatte  gerabe  auf  ber  Weife  einen  heftigen  SlnfaU  oon  Krämpfen  unb  war  bit 
erfte  3eit  fefjr  leibenb;  jefct  gef>t  ed  fajon  beffer.  Wa$  allem,  was  ic§  in  ben  legten 
^af>ren  gelitten  unb  überftanben  Ijabe,  glaube  ic$  wirflic$,  bajj  ba«,  was  mir  oon 
@efunbl>eit  bleibt,  unjerftörbar  ift.  Sie  Äinber  finb  blü^enb  unb  entwirfein  fi$ 
lieblia).  Wur  3opf)ien8  .§eftigfeit  madjt  mir  oft  Kummer,  ©ottlob,  ba&  ^br  bri 
teuren  SBaterd  ^ubclfeft  noa)  fo  rutjig  unb  freubig  feiern  fonntet. 

Sie  Weife  nad)  KarlSbab  bejeidjnet  ben  tiefftcn  Stanb  oon  WeinbarD* 
förderlichem  unb  geiftigem  öefinben.  unb  bie  ©attin  tjofften  oon  bem 
böt)mifd)en  Sabe  bie  SBiebcrfjerftellung  il)rer  ©efunbfjeü.  Sic  tyaben  bort 
met)r  gefunben,  als  leibliche  (£rt)olung.  Ser  2lufentf)alt  in  KarlSbab  madii 
in  Ncinljarbä  Seben  <£pod)e.  damals  fnüpfte  fidj  bic  ^reunbfdfjaft  mit  ©oetbc 
unb  oon  ba  regnete  er  ben  beginn  eine«  neuen  fiebenS. 


Digitized  by  Google 


Bteqefjnfer  JfUjfcfjmff. 


3n  Äaxlsbab  unb  am  Äbeiti. 

1807-1808. 

töoctfye  in  .ftarlsbab.  Annäherung  unb  Sreunbfcbaft.  propaganba  für  bie  5arben« 
lehre.  TIToralifcbe  IDieberaufricbtung.  —  Jn  Bresben  beim  /laifer.  lieber  an  ben 
Kbcin.  Aufenthalt  in  Paris.  2lnhauf  von  Salftenluft  unb  Apollinarisbcrg.  — 
TPintcr  auf  1808  in  Min.  25eftfcnahme  von  ialftcnlufc.  Schlegels  £ont>erfion. 
Derfenfmug  in  beutfebe  £itteratur.   (Ernennung  nach  Gaffel.   Dn  Paris. 

1. 

©oetf>e  war  in  biefem  3ab,re,  1807,  friif^eitig  naa?  ÄarlSbab  gegangen, 
in  ber  sroeiten  fcälfte  be3  3Jtat.  ©ein  9eftnben  mar  im  SBinter  nid>t  ba$ 
befte  geroefen,  er  Imffte  auf  ba$  bötnnifd&e  Sab,  unb  feine  Hoffnung  mürbe 
mcfjt  getäufd&t.  55ie  {(einen  ©rjafilungen,  bie  er  bamals  für  ^öilrjelm  9)?eifter$ 
28anberjab,re  fdbrieb,  mürben  rafcb  geförbert;  optifdje  unb  djromatifdje  3tubien 
Toedtfelten  mit  geologifcb.en;  eine  bunte  ©efeÜigfeit,  ber  SBerfefjr  mit  bebeuten* 
ben  ^erfönlidjfeiten  bot  rnelfeitige  Anregung,  ©r  fclbft  rfifimt  in  ben  £ag* 
unb  3<>^red|ef ten,  biefe«  Äarlababer  3ab,r  fei  ibm  befonberS  günftig  gemefen, 
„inbem  nidjt  nur  bie  reidrfte  unb  angenebjnfte  Unterhaltung  mir  marb,  fonbem 
fid)  aueb,  ein  SBerfjältniS  anfnüpfte,  roeldjeä  fid)  in  ber  golge  fefjr  frudjtbar 
ausbübete."  sJ)lit  biefen  ©orten  leitet  er  bie  ©r$äf)lung  feine«  3ufammen* 
treffend  mit  9tein(jarb  ein.  Neffen  3ct)iö!fale,  jumal  bie  jüngft  erlebten,  er- 
regten junädjft  (Stoetze«  £eilnaf)me.  £iefe  »erftärfte  fidt)  bei  jeber  33egeg* 
nuug.  2Bad)fenber  2Inteil  unb  roadjfenbe«  Vertrauen  begleiteten  it)rc  gegen* 
fettigen  Mitteilungen,  bie  rafd>  einen  näheren  2lnfd)lufe,  ja  ein  „innige« 
^reunbfdjaftSuerfjältnia1'  tjer beifügten,  „ba$,  auf  ber  reinften  2ldjtung  unb 
^Inerfennung  berufjenb,  nur  mit  ibjem  legten  £eben$fmud)  enbete"  —  &>orte 
be$  Äansler«  3JiüUer,  ber  ber  näcfnte  Vertraute  biefeS  greunbfdjaftSbunbeS 
rourbe  unb  ber  funjufügt:  „$>enn  ©oetfje  an  oielfeitiger  äHtffenfdjaftlidjfeit 
unb  genialer  3lnfa)auung  beS  Veben«  oorauS  mar,  fo  erbaute  er  fid)  bagegen 


Digitized  by  Google 


310 


14.  Slbfänitt.   3n  ÄarBbab  unb  am  ütyin. 


an  ber  geiftreidjcn  2luffaffung$gabe  :Heinharb$,  an  feiner  cbleu,  burchaue  garten 
SinueSweife  nnb  an  bem  reiben  8cr)afce  oon  (Erfahrungen,  bie  föeinharo  in 
einem  oiclbcwegtcn,  oft  gefahruoüen  i'eben  cutgefammelt  (jatte.  (J$  mürbe 
für  6eibe  ein  fjofjer  ©cnu&,  bie  #rüchtc  ihrer  Stubien  unb  Beobachtungen 
unb  in  fo  gar  manchem  Sinne  ben  (Gewinn  it)re$  ^c6enö  traulief)  au^u- 
taufdjen."  OJoetfje  felbft  berichtet  in  ben  2ag*  unb  3ahre$beften:  „3cöon 
ber  Moment,  in  welchem  fidj  ein  neuer  würbiger  £anb£mann  oon  3d)iQer 
unb  (Suoier  barftellte,  mar  bebeutenb  genug,  um  al£balb  eine  nähere  $>er= 
binbung  ju  bewirten,  bleibe  Watten,  wahrhaft  aufrichtig  unb  beutfd)  gefinnt, 
nach  allen  Seiten  gebilbet,  Sofm  unb  £od)ter  anmutig  unb  liebenäwürbig, 
Ratten  mich  balb  in  ihren  5trei$  gebogen.  $cr  trefflidje  9Rann  fd)lon  fuf> 
um  fo  mehr  an  mich,  als  er,  SRepräfentant  einer  Station,  bie  im  Slugenblitf 
fo  oiclen  sJWenfdjen  wehe  tbat,  oon  ber  übrigen  gefelligcn  2£elt  nicht  woh> 
mollenb  angesehen  werben  fonntc."  Goethe  erjäf)lt  weiter,  baß  ein  preußischer 
Offizier ,  Icibeufchaftlicber  Patriot,  ben  er  im  oorigen  ^afyt  nach  ber  ^a'- 
ftrophe  oon  3ena  f  ernten  gelernt  ^atte,  ir)m  nicht  oerjeihen  fonnte,  baß  er 
jefct  mit  einem  frausöfifeben  Diplomaten  fo  oertraultdj  umgehe. 

Seitbem  WoetfjcS  Xagebüdjer  oeröffentlid)t  finb,  läßt  tief)  baS  3ufa"imen; 
fein  ©oett)e$  unb  iReitt^arb^  in  tfartebab,  ber  ©egenftanb  ihrer  ©efpräcbe, 
bie  wachfenbe  Annäherung  faft  oon  Tag  511  Xag  oerfolgen.  Am  28.  3Nai 
traf  ©oethe  in  tfarlabab  ein.  3djon  am  folgenben  iNadjmittag  erhielt  er 
ben  erften  SJefud)  9teinharb£,  ber  oon  feinem  Aufenthalt  in  3afi«,  00m 
äußeren  ber  Stabt,  oon  ber  l'cbenSart  bafelbft  crjäfjltc.  Am  30.  üKai  trafen 
fie  ftd)  morgen!  am  9ieubrunnen  unb  fnüpften  baran  einen  gemeinfamen  Wang, 
"i'or  Xifd)  erwiberte  ©oetfje  Meinharb*  $efucb.  £ie  Begegnung  am  Brunnen 
wieberbolte  fich  in  ben  folgenben  £agen,  aber  c$  wieberbolten  fich  aud)  bie 
^Befuche  ©oetfjeS  bei  ber  Familie  SReinbarb,  oorntittagS  unb  abcnbS;  mau 
ging  $ufammen  fpajiercn,  man  fat)  fid)  täglid),  juroeilen  jwei=  unb  breimal. 
33efonber-3  bie  Abeubftunben  liebte  Öoetfje  bei  ben  neugewonnenen  £reunben 
jujubringen.  Membarb  teilte  iljm  oon  feinem  Surgunber  mit,  unb  befielt 
Cualität  war  ihm  nodj  nach  fahren  in  angenehmer  Erinnerung.  s3j>ir  er* 
fahren,  bafc  Öoetfje  feine  3cichcm,erfucbe  Dorroied  unb  $rau  'Jicinharb  eine 
oon  ihm  gewidmete  Gtebiraäanftdjt  fopierte.  lebhaft  beteiligte  fich  auch  A-rau 
^ieinfjarb  au  ben  (>kfpräd)en,  jumal  wenn  biefe  litterarifdie  ©egenftänbe  be= 
trafen,  ober  bas  Theater,  ober  ein^elne^  au*  ben  perfönlidjen  ßrlebniffen. 
BefonbereS  ^ntereife  gewann  ©oetbe  bem  £agcbucb  ab,  ba$  $rau  Ghriitine 
über  bie  ^egfübnutg  ber  Jamilic  in  ruififdje  ©efangenfebaft  niebergefebrieben 


Digitized  by  Google 


2(nnä&erung  an  ®oeU)e. 


fiatte,  „rooburd)  man  bie  oermideltcn  äugftlicftcn  3uftänbe  genauer  einfaf)  unb 
m  wahrer  Teilnahme  genötigt  würbe".  Meinfjarb  felbft  erjagte  ©efdjidjtcn 
au*  ber  Sd)reden*3eit,  taufd)te  mit  ©oetlje  bie  erlcbniffe  in  Italien  au*, 
rebete  von  „fonftigen  (*pod)en  feinet  l'cben*  unb  feiner  ©Übung",  ober  man 
fprad)  oon  aft^etifd^en  Problemen,  uon  Hamburg,  ben  bortigen  litterarifcben 
Äreifen  unb  über  „bie  2lu*fid)ten  für  Religion  unb  Ülultur  im  Horben".  Slnlage 
unb  Silbung  waren  bei  üHeinfjarb  gleicbfall*  encnflopäbifcber  21rt.  2L*o  man 
anf topfen  mochte,  jeigte  fid)  einoerftäubni* ,  williger  3tuffcr)ru^r  oerwaubte 
2eben*betrad)tung.  Unb  aud)  bie  politifd)cn  9ieuigfetten,  bie  ber  Tag  bradjte, 
wie  ber  gall  *>on  t'übed  unb  bie  grieben*präliminarien  pou  XiCflt  mürben 
befprod)en,  unb  bei  tiefen  ©cfprädjcn  muß  e*  mobl  gemefen  fein,  bafe  G5oett)e 
na)  oon  ber  „mafjrfjaft  bcutfdjen  Öefinnung"  Meinljarb*  überzeugte. 

3(m  6.  Zum  traf  ber  fterzog  Hart  2luguft  in  Atarl*bab  ein.  ®oetf)e 
fteüte  ibm  auberen  Tage*  feine  SJefannten  oor,  unb  am  9.  unb  10.  Sunt 
ftnben  wir  (3oetl)e,  Steinfjarb  unb  ben  ©rafen  @rünne  an  ber  ftcrzogltdjen 
Tafel,  einmal  nafjm  ftoetlje  aud)  an  einer  2lbenbgefeHfd)aft  bei  3ieinf)arba 
teil,  ju  ber  bie  ^rjte  sMtterbad;er  unb  Mappe  mit  iljreu  grauen  gelaben 
waren.  Sonft  blieb  man  unter  ftcf)  im  engften  töreifc.  (rinc*  2lbcnb*  mürben 
(Sebidite  uon  sJieinr)arb  unb  pou  ber  Butter  Üieimaru*  oorgetragen.  Ta* 
Teflamieren  mar,  mie  mir  roiffen,  eine  befonbere  Liebhaberei  uon  grau 
Gfjrifthte;  jefct  burftc  fie  ©ebid)te  be*  2Utonaer  SIrzte*  Unser,  bie  fie  befon* 
ber*  liebte,  oor  ©oetrje*  Cbr  bringen,  fdjroermütige,  fentimentale  ^oefien, 
bie  ber  Tid)ter  mo()lmotlenb  unb  nad)ftd)tig  genug  aufnahm.  Gin  anbermal 
geigte  iNeinlmrb  feine  SHebaiHenfammlung,  au*  weldjcr  Öoetfje,  ber  eifrige 
Sammler,  auswären  burftc;  ober  c*  mürben  ältere  Rapiere  unb  £anbfd)riftcn 
au*  ber  iHepolution^eit  ljeroorgefud)t,  uon  benen  gleidjfaÜ*  fpäter  inandje* 
etütf  in  bie  ©oetljcfdjen  Sammlungen  fjinübermanberte.  Tod)  merir  al* 
alle*  bie*  fjat  ber  Umftanb  bie  junge  greunbfdmft  geförbert,  bafe  Sieinlwrb 
fid)  bei  einem  Unternehmen  zugängltd)  unb  Ijilfreid)  erroie*,  ba*  Öoetfje  eben 
in  biefer  3eit  mit  bödjfter  £Md)tigfcit  betrieb,  ja  al*  ein  §auptgefd)äft  feine* 
l'eben*  anfafj:  sJteinr)arb  mürbe  ein  gläubiger  unb  eifriger  Slnrjänger  ber 
Jrarbenlefjre.  Ta*  l;at  il)m  pollenb*  WoetfjcS  ^erj  gewonnen.  „Ter  neue 
5reimb,"  fo  erjä^lt  (>)oetl)e,  „gemährte  mir  auhaltenbe  2lufmcrffamfeit,  al* 
ich  il)m  meine  garbenleljre  vorzutragen  nidjt  unterlaufen  fonnte.  (Sr  warb 
fetjr  balb  bamit  oertraut,  übernahm  bie  Überlegung  einiger  Stellen,  ja  mir 
matten  ben  ©erfud)  einer  fonberbaren  med)felfeitigen  ^Mitteilung,  inbem  idj 
ifim  ®efa)idjte  unb  8d)itffalc  ber  garbenlebre  oon  ben  ältcftcu  3citen  bt* 


Digitized  by  Google 


.'312 


14.  Slbfänitt.   3n  flarlsbab  unb  am  Styein. 


auf  bie  neueftcn,  unb  aud)  meine  Bemühungen  eine*  borgen«  aus  oem 
Stegreif  oortrug,  unb  er  bagegen  feine  £eben$gefchicr)te  am  anbent  Tage 
gleid)fall3  fummarifd)  erzählte.  80  mürben  mir  benn,  ich  mit  bem,  ma$  üjm 
begegnet,  er  mit  bem,  roa«  mich  auf  ba$  lebhaftefte  befchäftigte,  sugleicb  be> 
faunt,  unb  ein  innigere«  Eingreifen  in  bie  roechfelfeitigen  ^ntereffen  erleichtert." 

£a3  Xagebua;  ermähnt  am  5.  Sunt  junt  erftenmal  bie  garbcnletire 
als  ©egenftanb  be$  ©efprächS.  Dceinharb  befafe  hinlängliche  SBorfennrnijie, 
um  ft$  an  baS  fdjroierige  Problem  heronsuroagen.  &>a$  er  in  2)iaulbromt 
bei  bem  ^rofeffor  33althafar  Sprenger  gelernt  hatte,  emrieS  fich  jefct  al£  ein 
milltommener  SBefifc.  ©oethe'$  2öerf  mar  bamals  noa)  nicht  veröffentlicht, 
ber  £rucf  hatte  aber  fajon  5U  (*nbc  bc3  3af)rc£  1805  begonnen.  28a*  baoon 
oollcnbet  mar,  ftubierte  ^einharb  ju  :oaufe;  ©oethe  ha^f  mit  münbliaVr 
Untermeifung  nach,  auch  weihte  er  ben  Schüler  aläbalb  in  bie  praftifeben 
^erfuche  ein:  er  gab  ihm  ein  ^risnia  unb  bie  fchmarjroeißen  Kärtchen,  jeigte 
ben  ftrnftall  mit  ber  3ri$,  legte  baS  ^f)än°mcn  ber  epoptifdjen  garben  vor. 
©oethe  t)<\ttt  bisher  mit  feiner  ^h^orie  fein  ©lücf  gehabt;  bie  SNenge  fab 
barin  ein  rounberlicheS  Stecfenpferb,  bie  ©elehrtenroelt  uerhielt  ftch  meift 
ablehnenb.  Um  fo  wichtiger  mar  e$  nun  bem  oereinfamten  gorfcher,  ba$ 
er  bei  einem  9)?anne  SUerftänbntö  fanb,  ber  jroar  nicht  ein  Fachgelehrter  mar, 
aber  oon  oielfeitigcr  Bilbung,  uon  9lang  unb  Einfluß,  ein  Staatsmann,  ber 
jugleich  feine  ^erbinbungen  in  ber  ÜBiffenfchaft  befafe,  granfreich  ebenfo  rote 
^eutfchlanb  angehörig.  £er  ©ebaufe  lag  nahe,  bie  Farbenlehre 7  bie  oon 
ben  i'anbsleuten  be*  GntbederS  oerroorfen  rourbe,  nach  Frankreich  5"  »er* 
pflanzen,  mo  fie  vielleicht  eine  unparteiifchere  äHürbigung  fänbe.  9iemharb 
felbft  machte  ben  SSerfuch,  einige  Slbfchnitte  in«  granjöftfche  ju  übertragen. 
2lm  5.  3uli  brachte  er  ©oethe  bie  erften  groben,  unb  am  13.  3uli  ^eiBt 
eä  im  Xagebud; :  „2öir  gingen  feine  Überfefcung  einiger  Stellen  ber  Farben* 
lehre  burd)  unb  berebeten  und  über  bic  2lrt  unb  2Öeife,  roie  fie  ad  Gallos 
ju  richten  fei."  £och  juoor  fchon  maren  bie  F^unbe  auf  einen  anberen 
Überfefcer  unb  2Nittel3mann  »erfüllen.  Ta$  mar  ja  ganj  ein  ©efchäft  für 
Millers,  ber  fich  bie  si?ermittelung  beutfdjen  unb  fran$öfifchen  ©eiftcäleben* 
$ur  Lebensaufgabe  gemalt  hatte.  Sdmn  am  30.  £uni  la3  SReinfmrb  bei 
©oethe  ben  Brief  oor,  ben  er  an  33iHer3  gefebrieben  hatte,  um  ihm  einen 
Borfdjlag  ju  mad)en,  ber  fo  ganj  bes  heiligen  2lpoftolat$  mürbig  fei,  bem 
er  fich  gemibmet.  3Kan  erfennt,  mie  -Kcinharb  felbft  gan$  erfüllt  ift  uon  beut 
©egenftanb.  6«  ift  ein  langer  Brief,  fein  Inhalt  eine  geiftreiche  ©nlettunci 
in  bie  Farbenlehre,  bereu  2Hid)tigfcit  bem  £übeder  fiwunb  einbringlicb  au$= 


Digitized  by  Google 


^ropagatibo  für  bie  Jarbenleljrc. 


313 


einanbergeiefct  wirb.  2>ietteid)t  —  unb  bamit  fpielt  9ieinf)arb  auf  SHitter«' 
Schriften  über  Äant  unb  über  bie  beutfa)e  Deformation  an  —  oietteicht  finbet 
ber  2lpoftel  ber  Reform  ber  SNetaphnfif  unb  ber  Reform  be«  ßhriftentum* 
e«  unter  feiner  Stürbe,  auch  ber  Stpoftel  ber  Reform  ber  Farbenlehre  51t 
werben.  „Tod)  aud)  in  biefem  gatt  würbe  ba«  2£erf,  ein  dufter  oon  Älar= 
hett,  Sufammwbang,  SHcidjtum  unb  ©enauigfeit  in  23eobad)tungeu  unb  %kx* 
fuchen,  ben  Söewei«  liefern,  baß  ber  sJJame  ©oetbe  feinen  ^lafc  mit  (5^ren 
behauptet  an  ber  Seite  berer  t>on  ftant  unb  £utf)er."  3Mit  berebten  Söorten 
roirb  ber  höh*  äikrt  ber  neuen  £ef)re,  ihre  9lnwenbbarfeit  für  bie  Äünfte 
unb  bie  2*>iffenfd)aften  oerfünbigt,  jebod)  bem  fpefulatiu  gerichteten  greunbe 
gegenüber  befonber«  ber  philofopfufcbe  Gbaraftcr  be«  garbenphänomen«  ge* 
prtefen,  ba«  in  eine  £inie  mit  bem  3)iagneti*mu«,  ber  Gleftrijität,  bem  0aU 
oam«mu«,  ben  a)emifa)en  Vorgängen  gerüeft  wirb.  „Stetten  Sie  $roet  ©täfer 
jufammen,  unb  Sie  rufen  bie  garben  be«  pri«ma  f)en>or;  rühren  Sie  an 
bem  (£leftropf)or,  fo  bewirf en  Sie  eine  9lbftofeung  be«  Gleftri$ität«meifer«; 
oerbinben  Sie  jroei  3)Ietalle,  unb  Sie  bringen  bie  Crnbation  ^eroor.  Sie 
foÜ  man  biefe«  ©efefc  nennen?  Staffen  Sie  mir  eine  Sprache,  unb  id) 
roitt  e«  benennen.  5lber  ©oetfje  ^at  biefe  Spraye  gefd)affeu,  er  fjat  3um 
minbeften  ihr  2Upf>abet  gejeigt."  £afe  bie  Überfefeung  in«  granjöfifcfjc 
ein  fchroierige«  Unternehmen  fein  roirb,  nerl;e()U  rWcinfjarb  fid)  unb  bem 
greunbe  nicht. 

©oetlje«  ^bcen  werben  im  beutfehen  Solfe  ohne  Steifet  ein  oorbereitete« 
gelb  finben;  fte  Rängen  jufammen  mit  altem,  ma«  bie  p^i(ofopf»tfc^e  ©äf)rung  ber 
legten  Sab«  an  beftimmten  unb  nüfclidjen  ßrgebniffen  jurüdgelaffen  fyat,  unb  b> 
reit«  ift  if>r  bie  3uftimmung  einer  gro&en  3al)l  trefflicher  ©eifter  gefiebert;  aber 
wie  fie  ben  gran^ofen  übermitteln,  bie  auf  feinem  gelbe  fta)  erobern  laffen  motten, 
unb  burdj  ba«  Organ  einer  Sprache,  bie,  in  ihrem  Bereich  bie  ©efamtbeit  ber 
menfd)Iia)en  Äenntniffe  umfaffenb,  fid>  bie  gäfjigfeit  »erfagt  b«t,  beren  gorm  ju 
änbern  ober  beren  Sphäre  ju  erweitern?  $Bi«  auf  bret  ober  oier  Slbfdinitte  ift 
©oetbe«  33ua)  franjöfifa);  aber  eö  fmb  gerabe  jene  Paragraphen,  bie  man  $u  über* 
fefcen  oerftehen  mu|. 

Übrigen«  rät  sJtetnf)arb  bem  greunb,  al«balb  auch  bic  im  33ud)e  ange* 
jeigten  $erfud)e  unb  Beobachtungen  felber  anjuftetten. 

£aben  bie  I^atfachen  $u  3bf«n  Stugen  gefproa)en,  fo  roirb  ba«  Such  ju 
^hrem  ©eifte  fpreü)en;  noch  ein  Schritt  weiter,  unb  Sie  werben  auf  ber  §öfje 
feine«  ^rinjip«  fein.  Um  Shnen  inbeffen  311  beweif en,  baft  ich  «n  auf merf famer 
unb  gelehriger  Schüler  gewefen  bin,  fd)irfe  ich  S^nen  ben  Inhalt  eine«  Vortrages, 
in  bem  mir  ©oethe  feine  ^been  entwidelte,  beoor  ich  fein  äikrf  Ia«.  SBenn  c« 
bie  tebenbige  Stimme  wäre,  wie  ich  fie  borte,  fo  wären  Sie  bereit«  befehlt,  bereit« 


Digitized  by  Google 


314 


14.  2lbfrt)mtt.   3n  llrirläbab  unb  om  ftfjein. 


2lpoftcl;  aber  leibcr  bcr  93ud)ftabe  tötet  34  fage  3f)nfn  niajts  ton  bem 

.merfnnirbigften  v^afjre  meines  SfebenS';  id)  fyabe  unglütflirf)erc  burdjgemad)t.  ^d) 
gweifte  ntc^t,  bafj  ^b,re  ^reunbfdjaft  Seilnaljme  für  unfere  Grlebniffe  gebebt  b,at, 
tjoffentlia)  ift  bie  3cit  ber  Mjarren  93egebcnljeiten  nunmehr  für  midj  oorüber.  2LUe 
fcfjr  roünfcr)c  ia%  %t)mn  irgenbroo  $u  begegnen  auf  bem  Mcft  meiner  Steife,  bic  midi 
ja  in  aiemlidje  9iiil)e  r»on  Böttingen  füt>rt,  wob,in  (Sie,  wie  id)  f)öre,  fid)  begeben. 
Sagen  Sic  Sdjlö^er,  bafj  id)  auf  ber  ÜHütfreife  aus  Stojjlanb  mit  größtem  Unterem 
feinen  9feftor  *)  gelefen  fyxbe,  ben  id)  in  ©ieu  gefauft  fyabe,  ber  mid)  aber  erft  in 
Semberg  erreichte.  28tr  wrlaffen  Äarlebab  in  ber  nädjften  ®ocb,e.  Sehen  2ir, 
ob  Sie  mir  ntdjt  ein  StcUbidjcin  geben  tonnen,  in  Staffel  uum  33eifpiel.  31uf  aQe 
#äHc  erwarte  id)  Sie  eines  £agc3  in  meiner  §ütte  am  9ü)ein. 

„Unfer  3ufami»cntrcffen  l)ier  mit  Woctlje,"  fo  fdnrieb  grau  Cbrimne 
am  8.  3uli  if)rcr  3ugenbfrcunbiu,  bcr  grau  3<>()anna  grommann  in  %cna, 
„betrachte  id)  als  ein  0>efd)enf  beS  .wimmele.  (5r  unb  9icinf)arb  f deinen 
grofjcS  $cf)agcn  ancüwnbcr  ju  finben.  34  fabc  eine  fjerjlidK  greuoc,  fte 
i^rc  Sd)ätjc  auStauf4eu  $u  feljcit.  (»toetljc  lebt  f)tcr  fcift  nur  mit  unS;  mir 
fefjcn  ilm  täglich.  s3)iein  eigentliches  Urteil  über  biefen  fyödjft  merfwürbigen 
wjenfeben,  bcr  als  $id)ter  alle  meine  Wcfüble,  als  Menfd)  nur  meine  *i!er* 
ftanbeSfräftc  in  Bewegung  fefot,  behalte  id)  mir  r>or,  eud)  einmal  beim  Tbee= 
ttfd)  red^t  oerftänblia)  oor$utragcn." 

3lm  15.  3ufi  in  ber  grülje  »erabf^iebetc  fid)  föoctfje  oou  iHeinfiart*, 
bic  nad)  23ecnbigung  ifjrer  ftur  JiarlSbab  uerlicficn.  3wei  2ag  juiwr  batte 
(üoetfie  uod)  jum  2lbfd)teb  bei  ilmen  gegeffen.  Meinljarb  f)iuterlietf  bem  *uriid= 
bleibenbcn  ftrcunbc  als  9lnbenfen  „eine  fleine  Stetfebibliotbef  in  einem  fdnwn 
Mäftd)en";  es  waren  Sebe^auSgaben  ber  franjöfifdjen  ftlafftfer,  unb  ftoetbe 
umrbc  baburd)  ocranlafet,  alsbalb  Lafontaines  fabeln,  alte  unb  neue  Romane, 
bcfoubcrS  aber  Montesquieu  rwr^uncfmten.  Tod)  baS  grofec,  gcntcuiiame 
Anliegen  blieb  bic  Jarbenlcbrc.  2Bä&renb  man  bic  Antwort  ^iflere"  er* 
wartete,  l;attc  fteinfjarb  aud)  feinem  Sdnuicgeroater  SReimaruS  eine  gebrängte 
£arfteüung  ber  neuen  Velare  gcfd)icft;  bcr  2llte  in  Hamburg  l)attc  fte  mit 
3ntcrcffc,  bod)  nid)t  ol)itc  ^orbebaltc  aufgenommen.  Schon  bad)te  9icinf)art> 
aud)  baran,  feinen  jungen  Jvreunb  Söoifien'c  anzuwerben.  (>ioctl)c  fclbü  fah 
tief)  nad)  ber  wiebcrboltcn  ^efpredmng  beS  ©egcnftanbcS  mit  :Hein^arb  per« 
anlaßt,  eine  baS  ^crftänbniö  erleid)tembc  Einleitung  auf^ujcidjncn  „unb  Dabei 
bcfoubcrS  jene  mifUidjcn  Paragraphen  oerftänblid)cr  unb  $nfammenf)äiigcnt>cr 
SU  wieberbolen".    Unb  wenn  jc^t  baS  in  .siarlSbab  angefnüpfte  $crlwltme 

♦)  Itbcric^ungcn  M  rufftfe^en  C[)roni|ten  9?eftor  btö  jum  >f)re  mh  AÜnf  mnU. 


Digitized  by  Google 


2Jrieftoe($fel  mit  ©oet^c. 


315 


in  einem  23riefroed)fel  fid)  fortfefcte,  fo  bot  ben  nädjften  gaben  für  bicfen 
gleichfalls  bie  ^ropaganba  für  bie  garbenlefjre.  £od)  rote  baS  Verhältnis 
3u(e^t  auf  ber  gegenfeitigen  SlnjiehungSfraft  ber  beiben  v}krfönlichfeiten  be* 
rufjte,  fo  trat  auch  im  SBriefroechfcl,  ben  bie  greunbe  bis  jum  ©nbc  be£ 
(rtnen  fortlegten,  bie  Übereinftimmung  in  Senfart  unb  ^ebenSauffaffung,  in 
ctubien  unb  Neigungen,  in  Urteilen  über  9Rcnidjen  unb  Singe,  immer  reiner 
unb  oielfeitiger  f)eroor.  9ieinf)arb  ging  nicht  leidet  aus  ftcr)  heraus;  in  ben 
Briefen  an  ©oetf>e  aber  legte  er  SBefenntmffe  nieber,  bie  um  fo  roittfommenere 
£inblicfe  in  fein  innere«  l'eben  gemäßen,  Cr  liebte  es  and),  Grinnerungen 
an  »ergangene  ©podjen  feinet  fcebenS  bicfen  (£rgüffen  ein$uoerleiben.  gortan 
hat  ber  SBerfcr)r  mit  ©oett)e  feinem  inneren  3)2cnfcr)en  bie  ©rgänjung  gewährt, 
beren  er  $u  feinem  tr)n  nur  halb  befriebigenben  unb  auSfüUenben  Berufe  be* 
burfte.  gür  alles,  was  er  an  ftenntniffen  in  fid)  aufgefpeidjert  hatte,  fanb 
er  Ijier,  unb  nur  hier,  ein  oofleS  SkrfmnbniS;  in  biefen  greunbeSbricfen 
fonnte  fidt)  feine  erftaunlidje  SBelefenheit  in  ben  2llten  gütlich  tf)un  mit  md)t 
feiten  ämamatifd&en  Slnfpielungen  einer  ©elehrfamfeit ,  ber  auch  baS  (>nt= 
legenfte  ftets  gegenwärtig  mar,  unb  bie  faum  ein  anbercr  oerftehen  mod)te, 
als  ber  glciajbelefene  greunb.  21lleS,  roa$  it)u  felbft  befajäftigtc,  fnüpfte  er 
fortan  an  fein  Verhältnis  $u  ©oethe  an,  unb  in  beffen  ©eift  unb  Schriften 
unb  Stubien  fudjte  er  oon  allen  Seiten  cinjubringen,  fo  bafj  er  einmal  baS 
aus  S10I5  unb  Eingebung  gemifdjte  ©ort  auSfpredjen  fonnte:  Nihil  Goethiani 
a  me  alienum  puto. 

3öaS  ihm  bie  greunbfdjaft  mit  ©oethe  mar,  baS  fjat  er  unroanbclbar 
mit  ftets  roieberholtem  Sanfe  befannt.  ,,$d)  ^abe  burd)  Sie  roieber  einen 
fd)Önen  ooflen  ÜWonat  gelebt;  eS  ift  Sßrotrifion  für  %a1)xe,  roenu  id)  ^a\)xc 
jaulen  barf."  —  „Sie  finb  in  jebem  Sinne  mein  2$of)ltf)äter  geroorben,  unb 
id)  gehöre  Shncn  eroig  an."  —  „9iid)t  baS  Gaffer,  Sie  haben  mich  furiert" 
—  fo  lauten  feine  Fütterungen  an  ©oethe  felbft.  (rr  fühlte  ftd)  als  banf= 
barer  Sdjülcr,  ja  er  empfanb  eine  5lrt  Pietät  beS  Sot)neS  gegen  ben  um 
jroölf  3af)rc  älteren  greunb,  unb  als  er  nach  oierunbjroanjig  %af)Ytn  roieber 
naa)  ftarlsbab  fam,  freute  er  ftd),  ben  Crt  nodj  einmal  su  fehen,  roo  er  bie 
o^nnfa^e  ©enefung  burd)  ben  Strubel  unb  bie  moralifcfje  burd)  feine  3Je= 
$ief)iingen  5U  ©oetf)e  gefunben  rjatte.  3)ian  oerftcfjt  biefeS  leibenfd)aftlid)c 
Sidianf lammern  an  ©oetfje'S  greunbfdjaft  erft,  roenn  man  fid)  oergegcn= 
roärtigt,  roie  fel;r  äußere  unb  innere  Erfahrungen  eben  bamalS  auf  9t  ein* 
harb  lafteten,  als  it)m  baS  ©lücf  ber  HarlSbaber  Begegnung  §u  teil  rourbe. 
3?om  Sajidfal  hart  umgetrieben,  an  ben  Sienft  eine«  Allmächtigen  gefeffelt, 


Digitized  by  Google 


316 


14.  Slbfänitt.   3n  Äariabab  unb  am  9*f>ein. 


bellen  Ungnabe  uod)  nid^t  bcfänftigt  mar,  ooll  Mißtrauen  gegen  bie,  bie  ibn 
bitycx  emporgehoben  Ratten,  oon  ber  Sorge  um  feine  unb  feiner  gamilie 
Sufunft  erfüllt,  babei  mehr  unb  mehr  bebrürft  oon  bem  3wiefpalt,  in  bem 
ber  Deutfcbc  in  foldjer  Stellung  mit  fidt)  felbft  geraten  muftte  —  in  folgen 
^ebrängniffen,  bie  einen  tiefen  Sdiatten  in  fein  ©emüt  warfen,  mar  ü)m 
jefct  plöfelid)  ein  £id)t  aufgegangen,  baä  feine  fünftigen  Dage  erhellte.  Der 
2Öelt  gegenüber  unb  oor  fidj  felbft  fanb  er  in  ©oetheS  greunbfdjaft  feinen 
moralifd&en  föalt.  @r  mar  Deutfdilanb  entfrembet  unb  bod>  fein  gran$ofe 
geworben ;  jefot  r)atte  er  roieber  feften  33obcn  unter  ben  güfeen.  Sein  Selbft= 
oertrauen  f)at  fid)  in  biefen  Dagen  mieber  aufgeridjtet.  2Ba$  ihm  aud)  femer 
befdneben  mar:  er  ^atte  ein  unoerlierbareä  @ut  gemonnen.  (fr  füllte  n4 
roie  er  felbft  fagte,  roieber  im  3ufammenf)ang  mit  bem  ®uten  unb  Sdwnen, 
unb  ba3  Sieben  erhielt  für  ilm  roieber  einen  fteig,  ben  e3  oerloren  trotte. 

2. 

$on  Marläbab  ging  9ieinr)arb  3unäa)ft  nad)  Dreäben,  roo  bamals,  auf 
ber  9tü(freife  oon  Dilfit,  ber  ftatfer  Napoleon  fid)  auffielt,  föier  hoffte  er 
$u  erfahren,  ma£  für  feine  3ufunft  $u  erwarten  roar.  (fr  fah  ben  ÄaifeT, 
unb  er  harte  wieberlwlte  SJefpredmngen  mit  Dalleuranb.  iKeinharb  mißtraute 
feinem  alten  GJönner  unb  glaubte  Urfadje  ju  traben,  baf3  biefer  it)n  au$  ber 
biplomatifcrjen  fiaufbafm  oerbrängen  wolle,  Der  9lnfang  roar  fdjon  bamit 
gemalt,  bau  man  ihm  ein  ©eneralfonfulat  übertragen  trotte.  SBirflid)  roar 
jefet  baoon  bie  5Hebe,  if)m  eine  fßrafeftenftette  in  einem  ber  oicr  beutfa>n 
Departement*  ju  geben.  Der  $orfd)lag  fajeint  aber  9teinlrorb  bamal*  nidjt 
unerroünfd)t  geroefen  $u  fein,  3umal  feine  9lbfid)t,  eine  länblidje  ^efifcuna,  am 
9lr)ein  ju  erwerben,  fefter  al$  je  ftanb.  ^nbeffen  fah  er  ein  günftiges  3c*cI>en 
barin,  bafj  bei  einem  SBefud)  ber  SBibliotbef  Napoleon  ihn  bem  ftönig  oon 
Saufen  nid)t  alö  ftonful,  fonbern  al*  mon  eharge  daffaires  ä  Jassy  cor* 
fteüte  unb  Um  bamit  als  politifcfjen  Vertreter  anerfannte.  geft  befrimmt 
rourbe  über  feine  älUeberanftellung  nid)t$;  $unädjft  erhielt  er,  rooran  it)m  oor 
allem  gelegen  roar,  bie  Erlaubnis,  fid)  am  SHbein  aufzuhalten  unb  erft  bann 
nad)  ^aria  ju  gehen,  roenn  über  feine  3ufonft  entfdjiebcn  wäre.  Die  Öe* 
feHfdroft  unb  amtliche  söcfudjc  machten  in  biefen  bewegten  Dagen  ftarfe  &m 
fprüdje  an  SHeinlrorb.  2tud)  ben  jungen  grinsen  3erome  unb  beffeu  greunb 
&ccantu$,  ben  ehemaligen  ©emürjfrämer  auf  Martinique  unb  fpäteren  9)iinifter 
(trafen  gürftenftein,  fah  tytv  :Heinlrorb  $um  erftenmal;  ahnungslos,  in  welcbe$ 
$err)ältni*  er  eiuft  31t  Urnen  fommen  werbe.   3tn  ber  Dafel  DaÜenranb* 


Digitized  by  Google 


3n  Xredben,  SBetmar,  3cna. 


317 


hatte  er  eine«  XageS  ©elegenheit,  fid)  mit  einem  oon  beffen  Sefretären 
roährenb  be$  ganjen  <£ffen$  über  9ieroton3  Xljeorie  unb  ®oetf)e$  Sbeen  ju 
unterhalten.  3roeimat  traf  cr  oen  .^^09  Äarl  2luguft  in  0)efellfa)aft  bei 
bem  franjöfifchen  GJefanbten  öourgoing.  ^mmerJiin  blieb  nodj  &\t,  bie 
Sammlungen  ber  StönigSftabt  toicberf)olt  ju  befugen  unb  bie  Umgegenb  ju 
genießen. 

Mehrere  Tage  würben  bann  in  £eipjig  $ugebrad)t,  roo  bie  föetfenben 
oon  ber  Söeimarifchen  Truppe  ben  Torquato  £affo  aufführen  fafjen;  $Hein* 
harb  geftanb,  feine«  ähnlichen  ©enujfeS  ficb  ju  erinnern,  ben  ihm  irgenb  ein 
Sdmufpiel  gewährt  hätte,    flod)  mehr  trat  ibm  in  Söeimar  überall  ©oetlje 
roieber  entgegen,   ©r  f abrieb  t>on  ba  am  9.  Slugujl  bem  in  ßarlsbab  junid* 
gebliebenen  Jyreunb :  „&ter  finb  mir  mit  einer  freunblidjen  Wüte  aufgenommen 
roorbeu,  bie  mir  auäfchliefjenb  ober  bodj  juerft  %fyntn  oerbanfen.  iöom  fterjog 
unb  ber  §erjogin  an,  bie,  foroie  grau  oon  28oljogen,  eine  auffallcnbe  $fm* 
lichfeit  mit  Schillern,  bie  roof>l  mehr  in  ben  Sanieren  als  in  ben  3u9cn 
liegt,  in  mir  ju  fehen  glaubt,  bis  $um  tfammerberrn  00m  Sienft  tjaben  mir 
nichts  als  Erfreuliches  unb  3woorfommenbcS  erfahren.   @rft  feit  ßarlsbab 
leb'  ich  lieber  unter  3Henfa>n!    %f)m  grau  unb  Stenern  oerbanfen  mir 
ben  3lnblicf  3hr*r  ßunftfchäfce  unb  jebe  angenehme  Stunbe,  bie  mir  nicht  am 
§ofe  ober  im  2ßoljogen'fd)en  &au3  jubraa)ten."    ©r  lernte  Söielanb  fennen, 
galf,  $ertueh,  ^oigt;  nur  grau  oon  exilier  mar  ju  feinem  23ebauern  ab* 
roefenb.1)   3"  3*na  würbe  baS  grommann'fdje  &au3  befudjt,  roo  Gfjriftinc 
ibre  ^ugenbfreunbin  3of>anna  grommann,  bie  Tochter  beS  (SonreftorS  am 
Hamburger  Sohanneum,  Söeffelhöft,  roieberfah«  2luch  ()ier  fanb  fid;  9ieinfwrb 
im  ®oetb,e'fd)en  Greife.   „3<h  beneibe  Sie  um  biefen  tfreiS  oon  9Wenfd>en; 
feit  id)  \)itx  bin,  ^at  ficb  mir  bie  3bee  ber  2lbgefdnebenf)eit,  in  bie  ich  jurüd« 
treten  miß,  auch  roieber  oon  ihrer  mißlichen  Seite  gejeigt.   Waffen  Sie  mich 
benfen,  ich  gehöre  auch  bann  noch  51t  ^b^en  unb  ben  3hridc,t-" 

So  ftarf  ift  bie  ©mpfinbung,  biefem  .ü reife  anzugehören,  bafe  er  jich 
fagt,  fein  ganjeS  Seben  hotte  eine  anbere  SBenbung  genommen,  roenn  er  ge* 
roufjt  hatte,  bafe  Sflenfdjen,  roie  er  fie  jefet  fennen  lernte,  ftd)  für  ihn  unb 
feine  Sdncffale  intereffterten.  „3lber  biefeS  ©eheimnis  oerbarg  mir  bie 
Gemens.  $ie  Nation,  unter  ber  ich  Icbte^  oerbeefte  mir  bie  übrige  2Belt, 
unb  je  tiefer  ich  führte,  baft  id)  ihr  nicht  angehörte,  um  fo  mehr  oerjroeifelte 
id),  anberSroo  eigenen  @runb  unb  33oben  ju  finben.  erfchien  mir  in 
jebem  Sinn  als  ein  3)Jenfcb  ohne  $aterlanb."  $>on  nun  an  ift  er  nicht  mehr 
fcimatloS:  Söeimar  ift  fünftig  fein  Steterlanb. 


Digitized  by  Google 


MS 


14.  Slbfänitt.   3n  Äarlabab  unb  am  JHfjcin. 


j\\  grauffurt  erhielt  üHeinfmrb  bie  :)tod)rid)t,  bafj  Sallenranb  $um  iUjc* 
©roBroaljler  ernannt  roorben  fei  nnb  ba£  auswärtige  2)iinifterium  an  Gtmmpagng 
abgegeben  l)abe.  gür  9teinf)arb  roar  bie*  infofern  unerronnfdjt,  al*  er  mit 
Xallcnranb  in  Bresben  aud)  private  3lufjeleflcnt»eiten/  geroiffe  ©elbriitfftänbe, 
befprodjen  l>atte;  jefct  mußte  er  fidj  bod)  jur  Steife  nadj  ^>ari*  entfdjlieBen, 
um  biefe  £inge  bei  bem  neuen  9Wimfter  perfönlid)  su  betreiben.  §>ier  in 
grauffurt  falj  er  feinen  alten  greunb  ßbel  roieber,  ben  Sdnlberer  fd)roei«;e= 
rifdjer  Statur  unb  $olf*art,  unb  aud)  biefer  mürbe  in  ©oetfje*  garbentebre 
eingeweiht,  bie  bei  bem  in  ben  }toturwiffenfd)aften  roof)lbefd)laa,enen  2(r$t  auf 
ben  günftigften  Söoben  fiel. 

on  ber  jweiten  Hälfte  bc*  3luguft  fam  9teinf)arb  mieber  an  ben  iHbein. 
sJiad)  furjem  Slufentfjalt  eilte  er  §unäd)ft  nad)  sparte,  roäf)reub  feine  grau 
bei  ben  greunben  in  5löln  juriicfbUeb. 

2lu*  biefer  3e^  ^U^cn  mir  eine  Gtmrafterifttf  :Heinfjarbs  von  bem 
NJiorrocger  S?einrid)  Steffen«,  bie  mir  nid)t  übergeben  bürfen,  obroof)l  fic  einem 
(\ax\-)  unfjiftorifdjen  33erid)t  einverleibt  ift.  Steffens  fjielt  fid)  nad)  ber  jett^ 
roeiligen  2üiffjebun^  ber  Univerfität  &alle  in  9torbbeutfd)lanb  auf,  unb  bic 
§crbftmonate  1B<>7  bradjte  er  auf  ©inlabung  von  grau  Sievefmg  als  C*>aü 
in  ^eumüblen  511.  2lus  feinem  3)funbc  vernehmen  mir  nod)  einmal  eine  faü 
i'tberfd)iuenglid)e  Sdulberung,  fomoljt  von  ber  fjerrltdjen  grau  be*  Kaufes, 
al*  von  ber  feinen,  im  ebelften  Sinne  vornehmen  ©efeHigfeit ,  mie  fie  an 
biefem  europätfajen  s#ercinigungepunfte  511  &aufe  mar.  Steffen*  fät)rt  bann 
fort,  bafe  eben  bantale  9ieiiifwrb  im  Sicvefing'fdjen  Streife  gelebt  fjabe,  unt> 
entwirft  von  Ujm  folgenbes  $ilb: 

^{cin^arb  Ijatte  ein  fefjr  ruhiges  xHujjere;  er  fpradj  langfam,  unb  fein  Urteil 
batte  etwas  Skftimmteft  unb  SajneibenbeS.  Sie  id)  iljn  rennen  lernte,  begriff  id) 
looljl,  bafj  er  imponieren  tonnte.  $e£t  erfaßten  er  bei  feiner  Sdjroägcrin  nichts 
weniger  als  angenehm.  Qv  fprad;  faft  nie,  roar  fortbauernb  mürrifdj,  unb  feine 
©egenroart  roar  jeberjeit  läftig  unb  ftörenb.  Senn  er,  §öd)ft  feiten,  jugänglia)er 
erfdjien,  als  gcroöbnlid),  freute  man  ftd)  allgemein,  „^eute/  fagte  bie  gütige  grau 
Kann,  „ift  Meinfyarb  ganj  aflerliebft,"  roenn  er  fiaj  fo  betrug,  roie  man  cS  von  einem 
einigermaßen  gefälligen  ÜJianne  unter  allen  Umftänben  erwarten  tonnte.  Slßerbings 
moa)te  er  oon  einem  tiefen  ©ram  niebergebrüdt  fein.  3)ie  3JIaffe  oon  fura)tbaren 
Grfaljrungen  mußte  il;n  beugen;  er  Ija^te,  rote  ia)  fpater  oon  i^m  felbft  erfuhr, 
'.Napoleon,  beffen  ©eroalt  er  mit  Unwillen  roaa)fen  fal),  unb  ber  beutfa)e  ©tonn 
Fjattc  bie  £tcbe  ju  feinem  Stoterlanbe  bod)  nia)t  aufgeben  tonnen;  er  far)  root)l  flam 
als  bic  meiften  ein,  roie  in  allen  Widmungen  beö  $afein§  vernidjtenb  Napoleon« 
©eroalt  über  ©eutfd)Ianb  fein  roürbe.   Seine  eigene  Sage  in  granfreiä)  roar  aua) 


Digitized  by  Google 


©rroerb  von  Jyülfenluft  unb  2lpollinauäberg. 


:U9 


nidjt  eine  wünfdjenowerte.  3>d)  trat  311  ber  $eit  iljm  nidjt  näfycr ;  er  ijatte  für  mtd) 
etroad  Slbftojscnbeä.  Später  lernte  id)  ifm  genauer  fennen  unb  gewann  tyn  fef)r  lieb.'-) 

2Bäf)renb  Steinfjarb  in  ^ario  mar,  »erging  (iljrifiincn  bie  3eit  in  hoffen 
unb  Marren,  aber  fie  tfjat  jefct  ernftlidje  Stritte  sunt  (Srroerb  eiltet  &anb= 
gutä,  bas  fid)  junt  Söofmiife  eignete.  3lm  26.  September  fd)rieb  fie  au$ 
Äöln  ber  Säjwefter: 

$mmer  ^offtc  id)  bir  etwas  9ieueö,  Gmtfdjeibenbeä  über  unfere  Üage  fagen 
*u  tonnen;  bei  bem  Otiten  ift  fo  wenig  ^reube!  216er  nod)  immer  nichts!  ©ern 
mochte  id)  beine  oernünftigen  unb  fdjwefter liefen  Matfd)läge  in  Ausübung  bringen, 
wal)rfd)einlid)  merbe  id;  audj  balb  £anb  anö  Söerf  legen,  benn  eö  fjat  aflen  2lnfd)ein, 
bajj  mir  und  auf  ein  ruhige«  £anblcben  uorbereiten  müffen,  benn  fo  feljr  id)  in  mei- 
nem  Briefe  an  Warna  bem  £inge  eine  poctifdje  2lnfid)t  abzugewinnen  fud)e,  fo  gereift 
bleibt  mir  bie  Überzeugung,  bafe  länblid)e  iHufye  unb  93efd)ränftf)eit  olmc  beftimmtes 
©efdjäft  iJteinfjarb  nict)t  3uträglid)  ift.  XUbcr  Wonate  unter  §offen  unb  Marren  in 
"^ariö  ^bringen  märe  oiel  fdjlimmer,  fo  bleibt  feine  9Baf)l.  Unb  f)er$lid)  freut 
mid)  iKeinf>arb3  Gntfd)lufe,  fobalb  feine  ©elbangelegcnljeiten  berichtigt  ftnb,  jurüd- 
pfefjren  unb  fjter  feine  .ftütte  auf  jufdjlagen.  £a&  jeber  meiner  Briefe  tyn  in  bieiem 
3>orfa$  beftärft,  fannfi  bu  benfen.  38ifl  man  if)m,  wie  einige  feiner  ^reunbe  iljm 
fd)meid)eln,  eine  ^räfeftur  am  Mfjetn  geben,  fo  mirb  bies  oor  beö  ftaiferö  Stbreife 
nad)  Italien  gefd)ef)en.  ^ft  bann  nid)td  entid)ieben,  fo  geljen  wir  in  unfere  (Sin-, 
fatufeit. 

27.  September.  3d)  befd)äftige  mid)  tjier  ernftlid)  mit  bem  Slnfauf  einer 
9eft£ung,  bie  gleid)  bewohnbar  ift,  unb  tjoffe  eö  aud)  juftanbc  ju  bringen,  obgleid) 
ber  Heine  ^Ijilofopl)  Öoifferie  fein  tüd)tiger  ©el)ilfc  in  Gräften  ift.  ^d)  felje 
aufeer  öoiffereed  .<?aus  unb  Stiegel  niemanb.  #abe  alle  $efanntfd)aften  oer^ 
mieben.  3>d)  erwarte  Meinfjarb  in  ber  Witte  Cftoberö.  ühknn  eö  nad)  meinem 
2Öunfd)e  geljt,  bringen  wir  ben  hinter  fjier  ju  unb  gefjen  erft  im  $riu)iaf)r  aufö 
2anb.  $)cr  gute  9(ein^arb  wirb  feinen  ©eburtötag  einfam  in  ^ariö  feiern,  unb 
id)  mit  ben  Äinbern  in  wehmütigen  Erinnerungen  unb  Hoffnungen!  ©Ott  gebe 
und  ein  fröf)lid)eö  2üieberfef)en!  Gnblid)  werbe  id)  mid)  bod)  aud)  eines  lieber = 
fef)eno  ber  teuren  Altern  unb  ©efd)miftcr  freuen  bürfen! 

Sulpij  braute  G&riftinen  jmei  l'anbgüter  in  #orfd)lag:  einmal  galfen* 
luft  3wifa)en  53onn  unb  Köln,  ein  urfprünglid)  ju  Sd)lofe  ^rüljl,  ber  &ur* 
fürftenrefibeuj,  gehöriges  3aQMd)lof3,  baS  im  tieften  Staube,  ja  im  Innern 
mit  fiirftlidjem  Slufroaub  au^geftattet  mar  unb  einen  fdjöneu  ^Jarf  befaft. 
Sulpi5  riet  bem  freunde,  biefefi  Wut,  bae  um  billigen  ^>rci5  ju  l;aben  mar, 
ju  erroerbeu.  2?ann  l)atte  e^  Sulpij  nod)  auf  bie  s^robftei  St.  9ipollinarie 
bei  Siemagen  abgefeljen,  ein  fletne^,  äicmltd)  uermafjrlofte^  ©ut,  auf  bae  um 
feiner  reijeuben  Sage,  roie  um  feiner  firc&ltdfocn  ^ebeuluug  mitten  (cd  mar 
ein  alter  s2Bat)[faf;rt^ort)  aud)  Stiegels  längft  ilir  9lugc  geworfen  Imtten. 


Digitized  by  Google 


320 


14.  Slbfömtt.   3n  Äarläbab  unb  am  Slftein. 


Mieles  füllten,  riet  6ulpt$,  9ieinrjarb  unb  er  jufammen  faufen,  ^crftcßcn  unb 
fo  lange  gemeinfdjaftlidj  befifeen,  bi«  bie  Trennung  angemeffen  fein  würbe, 
wo  bann  ber  eine  bem  anbern  bie  Raffte  für  ben  ßoftenpret«  überlaffen 
follte.  !HcinI;arb  war  mit  beiben  ^orfajfäaen  einoerftanbeu,  unb  ber  «auf 
tarn,  wäfjrenb  er  in  <ßari«  mar,  bura)  feine  grau  wirflich  ^uftanbe. 

£er  Aufenthalt  in  ^ari«  bauertc  länger,  al«  in  fteinharb«  Abfielt 
gelegen  war.  Am  10.  Cftober  fchrieb  er  oon  bort,  bafc  er  fd)on  einen  oollen 
Stfonat  ba  fei  unb  noch  nicht  ba«  geringfte  ü6er  feine  Angelegenheiten  fyok 
erfahren  fönnen.  Gr  fpürte,  bafe  er  immer  nod)  nichts  weniger  al«  persona 
grata  mar.  3m  Publiciste  ftanb  ein  Arttfcl,  au«  bem  JHein^arb  bie  Abftdjt 
f>erau«la«,  ir>n  wegen  feine«  Aufenthalte«  in  Sßeimar  unb  3«ia  $u  oerbäav 
tigen.  911«  er  eine«  Abenb«  mit  ©oljogen« 3)  unb  einigen  anberen  33ef annten 
jufammen  mar,  um  ben  bänifcr)cn  Sidjter  Cehlenfdjlägcr  fein  bramatifche« 
sJNärd)en  Atabbin  vortragen  ju  fyöxen,  merfte  Sieinharb,  baß  bie  fleine  @e* 
fellfdjaft  unter  polizeilicher  2lufficr)t  ftanb.  Argwöhnifd)  oon  Statur,  mar  er 
e«  in  biefer  &'\t  mehr  benn  je.  Aua)  gegen  Xallenranb  fct)öpftc  er  oon 
neuem  2)Jifitrauen.  ßr  fyatte  beffen  Herwenbung  angerufen  unb  bie  Antwort 
be«  alten  ©önner«  (lang  wenig  ermutigenb.  £ie  9iaa)ria)t,  bie  er  jefct  au« 
Äöln  erhielt,  bafj  ber  Äauf  oon  gattenluft  abgcfdjloften  fei,  beftärftc  ibn  in 
bem  ißorfafce,  nun  ganj  bie  $ürbe  be«  Staat«bienfte«  abzuwerfen.  „Tie 
©egenb,  bie  3ie  wof)l  (ennen,"  fo  fcr)rieb  er  noa)  au«  ^pari«  an  ®oetf>e, 
Mift  r)errlidr),  ba«  §au«  nieblich,  von  einem  (bitter  unb  außerhalb  oon  einem 
(leinen  ^arf  umgeben.  $a«  (Gefühl,  &au«befifoer  zu  fein,  hat  mich  fröhlich 
ergriffen  unb  mein  Sdndfal  beftimmt.  ß«  ifi  nun  feft  befdjloffen:  wenn  e* 
ber  SBifle  be«  Sdncffal«  ift,  baB  id)  noch  in  bic  Ueffeln  einer  3teUe  ge^ 
fdnniebet  werben  foll,  fo  foH  wenigften«  bie  Stelle  mich  fudjen,  nicht  id)  fte." 

Steinhart»  war  mit  bem  93orfafc  nach  s$ari«  gegangen,  neben  bem  s#cr= 
folg  feiner  eigenen  Angelegenheiten  aud)  für  bic  garbenlehre  zu  wir(en.  (rr 
bachtc  fogar  baran,  im  ^nftitut,  beffen  iDtttglieb  er  feit  1795  war,  eine  $or* 
lefung  barüber  ju  halten.  £a  er  nicht  gadmiann  war  unb  im  ^nfiitut  zur 
Älaffc  ber  alten  Wefd>id)te  unb  Vitteratur  gehörte,  fchien  e«  ihm  angemeffen, 
ba5u  ein  Kapitel  au«  ber  (>3efchid)te  ber  Farbenlehre  ju  wählen  unb  fo  bie 
neue  Cntbecfung  gleidjfam  burch  philologische  ^>ropuläcn  einzuführen,  £r 
wünfehte  Goethe«  3uftimmung  ju  biefem  Vorhaben  unb  bat  fid)  oon  ihm  bie 
Sesetdmung  ber  &auptftcü*en  au«  ^laton,  Ariftotcle«,  ©eneca  :c.  au«,  um 
etwa  über  bic  oiclfcitigc  33cbeutung  ber  bie  färben  bejeidmenben  Au«brürfe 
im  ©riechifchen  unb  Sateinifchen  zu  reben.   ©oetlje  (onnte  fich  aber  bto$u 


Digitized  by  Google 


$ür  bie  $arbenlcf>re. 


nidjt  entfdjliefcen;  er  war  eben  ctft  nad)  Weimar  5urürfgcfef)rt  unb  entbehrte 
nod)  ber  Sammlung,  um  bem  ^rcunbe  bic  gewünfdjten  Mitteilungen  ju 
madjen.  ^nbeffen  ift  es  ifmt  angenehm,  wenn  SHein&arb  fieb  beS  warben* 
roageftütfS  oon  3«t  ju  £eit  erinnern,  tyex  unb  ba  ein  gute«  &*ort  bafür 
auSfpred)en,  ein  gutes  Vorurteil  für  bie  Sacbe  erregen  will,  SaS  t)atte  benn 
ifleinbarb  aud)  bereite  gen)an.  9lm  5.  Oftober  ^änbigte  er  bie  gebrutften 
ÜluSbängebogen  ber  Farbenlehre  Guoier  ein,  bem  um  fieben  ^afjre  jüngeren 
l'anbSmann,  ber  faft  gleidjjeitig  mit  Meinfjarb  als  &auSlefjrer  nad)  granfreidj 
aefommen  war,  bier  mef)r  unb  mebr  jum  granjofen  mürbe  unb  als  Sefretär 
ber  naturwiffenfd)aftlid)en  Älaffe  beS  ^nftitutS  bereits  eine  gebictenbe  Stellung 
in  ber  ^arifer  @elef)rtenwelt  einnahm,  fteinljarb  unb  ®oetf)c  waren  nid)t 
wenig  gekannt  barauf,  wie  biefer  bie  neue  £cf)re  aufnehmen  werbe;  „mehrere 
feiner  $ufterungen ,"  bemerftc  Wetnbarb,  „haben  midj  überzeugt,  bafe  fein 
Sinn  für  beutfdje  2lnfid)tcn  nod)  ntd)t  erftorben  ift."  9lud)  mit  anberen 
^arifer  ©el  ehrten  (;atte  er  mieberbolte  33efprednmgen  in  ber  Sache,  unb  er 
tonnte  (yJoetbe  berieten,  baß  optifebe  3'raßen  aucfr  *n  Sranfreid)  gegenwärtig 
in  ber  i'uft  feien,  „tfurj,  id)  roerbe  s£ariS  nidjt  oerlaften,  ohne  über  baS, 
was  $u  tbun  ift,  im  klaren  ju  fein,  unb  ohne  was  für  jefct  möglich  ift,  ge= 
tban  ju  ^aben." 

33 on  Millers  mar  in$wifd)en  Antwort  gefommen.  (Sine  auSmeidienbe. 
^on  taufenb  eigenen  planen  bebrängt,  batte  er  fid)  feinen  irntfdjlufe  oor-- 
be^aften.  ©r  wiffc  nod)  nicht,  febrieb  er  an  diemfyarb,  ob  er  im  ftanbc  fein 
roerbe,  baS  i(jm  jugebadjte  2lpoftoIat  ju  übernehmen,  ob  feine  naturnnfien* 
icbaftliehen  tfenntniffe  ber  Aufgabe  gemachten  feien.  2tuct>  müfie  man  juerft 
ben  Öoben  prüfen,  um  ju  roiffen,  ob  ber  2lugenblirf  in  Aranfreid)  günftig 
fei.  ^nbeffen  oerfpridjt  er,  einen  cor  läufigen  Bericht  in  ein  Ülmfterbamer  $latt 
ju  geben  unb  9Jeinf)arb  entwirft  einen  JelbjugSplan,  wie  man  ben  granjofen 
allmählich  mit  ber  neuen  i'efjre  ju  £cibe  rüden  fönne:  „wenn  bann  aus  ber 
©äljrung  ein  flareS  iHefultat  in  ber  Meinung  beroorgegangen  ift,  fo  fudien 
unb  finben  wir  einen  Uberfefcer  fürs  ganje,  unb  wenn  id)'S  felbft  fein  folltc." 

£er  lefcte  Srief,  ben  Sieinfjarb  aus  ^aris  an  Owetbe  fdmeb,  ift  oom 
14.  Cftober  batiert:  „am  Sah^Stage  ber  Schlacht  oon  3ena".  <ßolinfd)c 
Setradirungen  barf  man  in  feinen  Briefen  nidfjt  erwarten.  9iur  juwcilen 
wrrät  fid)  in  furjen,  meift  farfaftifdjen  Slnbeutungcn,  wie  er  badjte.  Ter 
Äoifer  hielt  bamalS  in  gontainebleau  &>of.  ©in  prnnfooUcS  #eft  reifte  fid) 
an  baS  anbere.  „(Sin  Tutjenb  beutfdjer  SounerainS  fteljt  unbemerft  in  ben 
(tebrängten  ehrerbietigen  Weihen. "    2Iuf  ber  9teife  nad)  ^ariS  —  „cS  war 

tong.  «»taf  9?«nbatti.  21 


Digitized  by  Google 


322  H.  5I6fänitt.   3u  Äartfbab  unb  am  ftfjem. 

bic  3eit  bcr  grofeen  SBanbcrung"  —  mar  c*  ihm  fclbft  begegnet,  bafe  man 
ifm  auf  einigen  ^oftftationen  aua)  für  einen  Souverain  d'Alleinagne  &iclt. 
3m  2()eater  fab  er  Xicomede  von  Corneille.  Xalma  fpieltc  bie  £auptroüe 
in  biefem  Stütf,  ba«  bie  (£rntebrigung  ber  (leinen  afiatifrfjen  Äonige  unb 
ihren  Untergang  im  rönüfd)eu  Söeltreid)  fdulbert,  bem  gegenüber  ber  tragifa)e 
&elö  mit  ftol$cr  Ironie  fidj  behauptet.  „sJiic  haben  mir  ein  2a)aufpiel  unb 
biefer  3d)aufpieler  gröfiereS  Vergnügen  gemalt.  Sa«  mid)  sugleia)  unenb* 
lia)  ergöfcte,  mar,  baf?  im  ganzen  &aufe  niemanb  $u  füllen  feinen,  bat*  fte 
bic  Börner  maren.  3a)  füllte  leiber,  bafe  io)  ein  £cutfa)er  bin,  unb  id>  fenne 
biefe  ^rufiafte!" 

80  nerlängerte  fid)  MeiuljarbS  91ufcntf)alt  bis  in  ben  November.  3eine 
perfonlia)en  Angelegenheiten  fafj  er  enbliä)  3ur  3ufricbenheit  georbnet,  memt 
aua)  über  bic  3ufunft  noa)  nidjtö  entfdjieben  mürbe,  unb  bie  mancherlei  tyx- 
ftreuung  übte  in  ^erbinbung  mit  ber  2lu§fia)t  auf  ben  geftd)erten  33e|t&  am 
9tyein  eine  mohltf)ätigc  Sirhmg  auf  fein  ©cmüt. 

3. 

;Tie  Sintennonate  brad)te  bie  ^amilie  mieberucreinigt  in  Höfa  $u. 
Alle  ©ebanfen  waren  auf  bic  Anficbluug  in  ^alfenluft  gerid)tet.  Sir  er* 
fetjen  es  au«  einem  Briefe,  ben  Meinharb  am  16.  ^ejember  an  feinen 
8a)miegen)ater  Weimaru«  in  Hamburg  ridjtete. 

3>a)  ^abe  nia)t  of)nc  Müfjrung  lefen  tonnen,  mein  oerehrtefter  £err  ^ater, 
roie  Sie  mitten  in  %i)vn  großen  9iot  in  Hamburg  unferer  deinen,  noa)  nia)t  oöflig 
roirtlia)en  9tot  in  ftalfenluft  fo  forgfam  gebenien.  3n>ar  hab'  ia)  biefe  neue,  oon 
Sbrer  2oa)ter  mit  rühmlicher  Bemühung  ange!aufte  2}efifcung  noa)  nia)t  gefehen: 
#rau  unb  SUnber  wollen  mid;  einführen,  unb  baö  Xauroetter  ^at  in  biefen  erften 
Sagen  bie  2Hege  nia)t  fo  febr  gangbar  gemalt ;  inbeffen  naa)  allem,  roaS  ia)  $öre, 
glaub'  ia)  boa)  nia)t  Urfaa)e  ju  haben,  ^^re  33efüra)tungen  ju  teilen.  GS  märe 
fogar  ju  roünfa)en,  baji  ber  Söufa),  ber  %f)nm  einige  Sorge  maa)t,  in  feiner  Aue 
Dehnung  einen  Örunb  baju  enthielte.  £a  er  unfer  Eigentum  ift,  fo  mürben  it»ir 
babei  geroinnen,  unb  gegen  bic  ©efaljr  eines  Überfalls  fönnten  mir  einige  ^aget 
halten,  ^a)  ^abe,  wie  meine  ?yrau  fa)on  gefa)riebcn  haben  mirb,  glüdlia)ertoeife 
bic  legten  brei  3Jionate  in  ^Jariö  nia)t  oergebenS  jugcbraa)t.  Aua)  ift  naa)  ber 
ÜcbenSroeife,  bic  ia)  mir  oorgefa)rieben  hatte,  meine  3eit  fa)neU  unb  jiemlia)  oer- 
gnügt  hingegangen,  unb  gcrabe,  roo  mein  Aufenthalt  Dieüeia)t  angefangen  hätte, 
jioerfloS  jui  werben  unb  mir  Sangeroeile  maa)en,  (am  bie  (Sntfa)eibung.  Anbert* 
halb  ober  sroci  ^Konnte  rcerben  oielleia)t  noa)  hingehen,  bis  nur  in  unferem  eigent* 
lia)en  (Eigentum  unä  anfiebeln;  unb  bis  bahin  mirb  bas  allmähliche  Anlangen  unferer 
Ginria)tungöbebürfniffc  t»on  Cften  unb  Scften  unä  eine  angenehme  93efa)äftiaung 


Digitized  by  Google 


C>n  Äöln.   (Ernennung  nad)  9)iailanb. 


323 


gewähren.  Sa)on  ift  unö  eine  ganje  Stifte  ooH  quinquets  angefünbigt,  womit  wir 
unfern  ^alaft  in  $affu  beleuchten  wollten,  unb  bie  nun  oon  ^eftlj  jurücf f ommen ; 
unb  wegen  ber  in  Hamburg  jurücfgebliebenen  (Sachen  fd>reib'  ich  an  meine  ©djiuefter.*) 
~  ^a)  l)abe  bei  mehreren  Gelegenheiten  in  sJ>ariö  an  Sie  unb  an  3b>  immer 
tätige  2Öif$6egierbe  gebaut,  So  in  Guoierä  anatomifchem  Äabinett,  baä  ich  $er* 
anlaffung  blatte  mehreremale  ju  fe^en.  2tn  Reichtum  an  Schäbeln  wirb  e3  bem 
SMumenbachifchen  faum  etwas  nachgeben,  unb  ©all,  ber  mit  meler  Älugfjeit  bie 
Sadmerflänbigen  für  feine  ©efnrnanaionue  gewinnt,  wä^renb  bie  Journale  mit 
feiner  cranolugie  fpielen  (er  nennt  fic  jefct,  glaub'  ia)  Physiologie  intellectuelle  du 
cerveau)  finbet  ba  eine  reiche  (Srnte. 

^ein^arb  berichtet  bann  noch  allerlei  von  ben  ülöunbern  in  (SuoierS  Ra* 
biuett,  Sfeletten  oon  9)?enfdjen,  Mumien,  allerlei  Xteren,  Präparaten,  be- 
ionoerS  aber  t)on  ben  inerfroürbigen  Denfmalen  einer  animalifchen  SBormelt. 
£r  erwähnt  bie  SDtonflnut*  unb  irlefantenfnochen  aus  (Sannftatt  unb  aus  beut 
Herfen  uon  $ari$,  2lbbrü<fe  von  giften  unb  Sögeln  unb  befonberS  einen 
neugefunbenen  Saurier  au«  ben  33rüd)en  r»on  Montmartre;  bie  9iaturgefd)icf)te 
habe  bi$  jefct  nicht«  ähnliches  aufeumeifen.  Den  Schlufe  btlbet  bie  ©tnlabung 
ju  einem  Sefud)  in  galfenluft  für  näd)fte3  grühjaljr.  „Sie  würben  alsbann, 
hojf'  td),  unfer  galfenluft  weber  fo  einfam  noch  fo  veraltet  finben,  alä  Sie 
iid)  oorftellen,  ber  33ufd)  würbe  nach  $f)xtx  Angabe  gelichtet  ein  Deil  baoon 
jum  ©arten  umgef Raffen,  unb  bie  swei  prächtigften  älteften  eichen  betauten 
3h«n  tarnen."  Die  Slufforberung  war  freilich  vergeblich.  Söei  ihren 
fahren  unb  in  biefen  3eiten  tonnten  bie  Altern  nicht  an  eine  ^HtjcinTetfe 
beuten,  fo  fchmerjUch  tynen  ber  Versteht  auf  ba§  SSteberfehen  GhriftinenS  war. 

3tm  legten  £age  be$  3af)reä  erhielt  9ieinharb  enblich  SJefdjeib  au* 
$arie.  (Slmmpagm;  bot  ihm  im  Auftrag  beä  MaiferS  baä  ©eneralfonfulat 
in  SJtoilanb  an.  So  war  es  alfo  richtig,  bafj  man  ihn  aus  ber  Diplomatie 
entfernen  wollte.  Gine  Denffdjrift  über  bie  Donaufürftentümer,  oom  tfaifer 
oerlangt,  hatte  beffen  Beifall  gefunben;  man  meinte,  baf$  fich  ^einl;arb  ganj 
bef onberS  für  ben  itonfularbienft  eigne;  in  biefent  Dtenfte  follte  er  funftig 
oerwenbet  werben.  $roax  fchrieb  ber  üDctnifter  entfchulbigenb,  man  fyabc  beim 
tHjefönig  oon  Statten  feinen  ftefanbten  beglaubigen  fönnen;  ja,  er  liefe 
S^einharb  fagen,  wenn  er  nicht  sHfinifter  wäre,  fo  würbe  er  fich  fcfbft  bie 
Stelle  al«  ®eneralfonful  in  9J?ailanb  wünfehen.  Mein  SReinharb  fchlug  trofc 
roieberholter  3tufforberuug  bie  Stelle  au$.  irr  tonnte  fich  auf  feine  leibenbe 
©efunbbeit  berufen,  aber  er  fagte  fich,  bafc  bieS  woht  eine  ©ntfeheibung  für 
immer  fei,  unb  er  war  bereit,  bie  golgen  biefeS  (Sntfchtuffeä  ju  tragen. 

Der  hinter  oerging  angenehm  im  Äretö  ber  Kölner  frreunbe.  „^Hein* 


Digitized  by  Google 


324 


14.  Hbfänitt.    $n  Äarlöbab  unb  am  Styciri. 


fjarb,"  fdjreibt  Sulpij  Soifferee,  „brachte  bic  brei  ©intermonate  in  Äöln 
im  Sternberger  .'Qof  ju  (junt  STeil  in  ben  3"nmem,  bie  brci  %at)xt  vorbei 
ber  neue  Äaifer  berooljnt  fjattc),  wo  er  un3  mit  feiner  auSgeseidmeten  /\rau 
im  Heineren  Greife  oft  Welegenbeit  51t  einer  retd)f)altigen,  Weift  unb  Wemüt 
anfpredjenben  Unterhaltung  bot."  3U  ocn  näheren  ftreunben  gehörte  grieorid) 
Stiegel,  ber  in  biefem  Sßinter  SJorlefungen  über  beutfdje  Spraye  unb  i'itte^ 
ratur  btelt  unb  eben  feine  gorfdjungen  über  bie  <Spraa>  unb  2Bei$beit  ber 
3nber  jum  2lbfd)Iufe  brad)tc.  Sie  2ln$iebung$fraft  biefeS  bcweglicben  Weine* 
bat  ftdj  aud)  an  9teinl)arb,  bem  ftinbc  ber  9ie«olution,  bewährt.  2ln  Woctbc 
fdjreibt  er,  bafe  er  für  8d)legel$  „nun  gereiften,  pbilofopl)ifd)en,  fennrni*- 
reidjen,  flaffifd)  geworbenen  Weift"  rcafyre  2ld)tung  bekommen  babe,  roiemobl 
er  beffen  Hinneigung  3ur  fatbolifebeu  Religion  längft  bemerft  fjattc.  £cfctere 
oerriet  ftd)  namentlid)  in  ber  Scbrift  über  bie  inbifd)e  ©praaV;  bod)  mußte 
<2d)legel  aflen  näheren  ©rflärungen  über  feine  2lbfid)ten,  bie  sJieint)arb  bei 
biefem  2lnlafe  an  ifm  riditete,  auszuweisen.  Unb  wenn  Stiegel  bamal*, 
als  Wegenftücf  ju  ferner«  £utber  ein  Srauerfpiel:  #arl  V.  fdjreiben  moüte, 
fo  faf)  aud)  barin  9ieinf)arb  nidjtS  als  „eine  burd)  Söiberfprutf)  eraltierte, 
äfifjetifd)  poetifd)c  3lnfid)t,  f>ödjftend  bie  Überjeugung,  baß  ba$  immer  uegicrenbe, 
immer  mefjr  unb  mefjr  erfältenbe  unb  erfaltenbe  l'utfjertum  ben  ^Öebürfninen 
ber  3eit  unb  ber  Wcmüter  nidjt  mebr  genüge",  unb  oerfdjaffte  ibm  für  feine 
2Irbeit  $Uid)er  au£  ber  öffenttidjeu  33ibliotbef  in  Trüffel.  fturj  bie  ©onoer* 
barfeiten  unb  Übertreibungen  31t  gunftcu  beS  ftatf)oli$i£mu3  legte  fidj  SReinoaro 
im  Wüten  sured)t  unb  gab  fid)  im  Übrigen  gern  ben  Anregungen  beS  oiel= 
feitigeu  Weifte*  ()in.  9)ian  oerftänbigte  fid)  über  eine  f ortlauf cnbe,  immer 
ftd)  roiebcrtiolenbe  Offenbarung,  wenn  aud)  bie  barauä  gezogenen  Folgerungen 
weit  auScinanber  gingen.  Sem  WebanfenfreiS,  in  bem  jefct  Scblegel  lebte, 
bat  5ieinf)arb  fid)  nidjt  gefangen  gegeben,  aber  er  f)at  irju  bod)  auf  ftd)  mirfen 
(äffen.  Ser  Srud  ber  $tit  unb  bie  eigenen  l'ebeuäerfaljrnngeu  ließen  ihn 
eine  Senfart  uerfteben,  bie,  oom  „^oliaeimedjaniSmuS  biefer  3lugufteifd>eu 
3eit"  unbef  riebigt,  au  tiefer  wirf  cnbe  Kräfte  im  Sdutffal  ber  ÜJienfcubett 
glauben  lernte. 

ilaum  fonnte  er  e£  erwarten,  oon  feinem  eigenen  $erb  33cfiU  jn  nebmeu. 
3d)on  am  1.  3)iär$  1808,  —  am  legten  Sage  be§  tiarneoalS  unb  am  erften 
be*  ^rübliugemonate  —  in  (riS  unb  3dmee,  jog  er  mit  ben  ©einigen  nacb 
A-alfenluft,  unb  glcid)  ber  erfte  ^rief  an  üBoifferec,  00m  3.  s3)iär$,  atmet 
frol)e£  Seljagcn  über  bic  trofo  ber  fdjmufetgen  2$egc  glücflid)  bemerffteliigte 
2lnfttnft  „in  unferem  Sdblaraffenlanb".  „3()ncn,  mein  gütiger,  junger  ^reunb. 


Digitized  by  Google 


trinridjtung  in  Jalfenluft. 


325 


fann  ia)  für  alle  s3Nüf)e  unb  Sreue,  bic  Sic  in  meinen  2lua,eleaenf)eiten  ge* 
5ei(]t  t)aben,  nur  oorläufig  banfen.  Sie  ftortbauer  biefer  &erf)ältntffe  ift 
bura)  unfere  gemeinfd)aftlta)e  23eftfcung  auf*  neue  aegrüubet,  unb  alleä,  was 
mia)  in  jebem  Sinn  netyer  an  Sic  anjdjUejjen  fann,  wirb  mir  immer  bödift 
roiUfommcn  fein.  Sie  gritylingsfonne  ift  mann:  fein  fteuer  fommt  mef)r  in 
meinen  flamin,  unb  roeber  non  Cften  noa)  von  heften  flopft  ber  Sturm 
mcfjr  an  unfere  #enfter."  (£r  überfaf)  in  feiner  >vrcube  bic  Sa)attenfeiten, 
aber  mir  erfahren  fic  aus  einem  Briefe  Gl)riftincu3,  bic  am  14.  SWärj  i^rcr 
Sdnnefter  f abrieb: 

©aö  hinter  mir  liegt,  ift  überftanben!  Safe  mia)  alfo  oon  ber  ©egenmart 
unb  ben  2luSfia)tcn  ber  3  "fünft  reben!  SReinfjarb  fam  in  einer  wirflia)  ^eiteren 
Stimmung  uon  $artS  jurütf,  er  mar  mit  meinem  ftauf  von  tfalfenluft  aufrieben, 
mefyr  wie  ia)  felbft,  unb  ift  eö  aua)  noa),  ju  metner  großen  ^reube!  ^a)  fing 
bamalö  fa)on  an,  einjufefjen,  baß  id)  unoernünftige  unb  unjuoerläffige  Siatgeber 
gehabt,  unb  baß  bie  ©efifcung  unferem  SJermögenöjuftanb  nic^t  angemeffen  fei. 
.v>ätte  ta)  mefjr  Äunbe  oom  Sanbe,  oon  ber  Srägljeit  ber  Arbeiter,  oon  bem  lügen« 
haften  2lnfa)lage,  maö  s#au  unb  Reparation  foften  tonnte,  gehabt,  nie  mürbe  ta) 
in  ben  $auf  gewilligt  baben.  Soa)  gefa)ef)ene  Singe  finb  nia)t  ju  änbern.  9loa) 
immer  muß  idj  eö  als  ein  ©lücf  anfeljen,  baß  ia)  fjier  mar;  getauft  märe  boa) 
worben,  unb  aUeö  ftünbe  noa)  oiel  fa)limmer.  2lua)  bin  ia)  noa)  je$t  überzeugt, 
baß  nia)t  teuer  getauft  ift,  nur  nia)t  paffenb  für  unö.  Sßären  mir  50000  #rcö. 
reifer,  fo  tonnte  biefe  ©efifcung  baö  fa)önfte  Eigentum  weit  in  ber  Munbe  roerben. 
Senn  gerabe  baö  Söieberaufbauen  ber  oielen  ©ebäube,  baö  Staffen  beö  ©artenö 
giebt  SKeinfjarb  eine  93efa)äfttgung ,  in  ber  er  fta)  gu  gefallen  fa)eint.  Su  weißt, 
baß  unfeTe  iHufje  gerabe  am  9teujaf)röabenb  roieber  bura)  5$orfa)lägc  geftört  warb, 
unb  bu  fannft  benfen,  wie  eö  mia)  freute,  baß  9ieinl)arb  feft  blieb.  Sie  Anträge 
mürben  wieberlwlt,  eö  mar  wirtlia)  nia)t  leicht  baoon  flu  tommen.  ÜJiama  rät  ganj 
falfd>,  eö  mar  nia)t  fo  toeit,  ein  fd)öneö  ßltma,  aber  fa)lüpfriger  ©oben.  Äarl 
tonnte  mit  9ßaf)rf)eit  fagen,  baß  feine  ©efunbfjeit  jerftört,  unb  er  für  einige  3C'* 
3tuf>e  6ebürfe.  Ob  nun  naa)  biefer  ßrtlärung  vom  ©efjalt  noa)  etwaö  fortgebt 
ober  er  mit  9ieujaf>r  aufgehört  fjat,  roiffen  mir  noa)  nia)t.  j)teinf)arb  t>at  roirflia) 
^reunbe  im  Separtement  ber  auswärtigen  Slngelegenfieiten,  unb  ber  lötHigfeit  naa) 
bürfen  mir  erwarten,  baß,  bis  ein  neuer  ernannt  ober  über  biefe  £änber  [bie  Sonau= 
fürftentümerj  entfdneben  ift,  roenigftenö  bie  «$älfte,  1>000  $rcö.,  gejault  werben.  3$ 
^offe,  balb  etroaö  beftimmteä  barüber  $u  erfahren,  bieä  ift  notroenbig,  um  ju  einer 
Überfielt  unferer  Sage  ju  tommen.  §aben  mir  nur  für  ein  paar  3aE)re  noc^  3Ue 
fa)up,  fo  gebt  aUed  gut!  ^lua)  fonft  mufj  es  geben,  aber  mit  Sorgen  unb  ÜJJür)e ! 
Su  weißt,  Rein^arb  bat  ein  wirflia)  großmütiges,  liberales  ©emüt;  eö  würbe  mir 
roefje  tbun,  wenn  er  fta)  Gtnfa)ränfungen  gefallen  taffen  müßte,  bie  immer  ben  ©eift 
nieberbrürfen  unb  ben  feintgen,  auf  bem  fa)on  mana)eö  liegt,  ber  oft  mebr  trägt 
wie  ba  ift,  ooHenbä  nieberbeugen  würben.  Saä  eigentliche  Sanbleben,  wo  man  ber 
Grbe  mit  faurer  SJlü^e  baä  33rot  abgewinnen  muß,  paßt  gewiß  nia)t  für  Reinl^arb, 


Digitized  by  Google 


326 


14.  ttbfönitt.    3n  Äarß&ab  unb  am  SRficin. 


eS  ftimmt  ju  wenig  mit  feiner  porigen  SeocnSweife  unb  feinen  Neigungen  überein. 
3$  felbft  oerftef)e  eS  nicf)t  unb  würbe  eS  bei  meiner  jerftörten  ©efunbfjeit  mit  bem 
6eften  SBiUen  weber  lernen  noer)  ausüben  f önnen.  (SS  mufe  alfo  ein  OHittelroeg  getroffen 
werben,  unb  ia)  glaube,  bafe  9teinr)arb  felbft  auf  ben  oemünftigften  gefallen  in. 
2>ieS  ift,  fo  oiel  Sanb  ju  faufen,  bafj  man  in  bem  einen  sJtebengebäube  einen  tyätya 
etablieren  fann,  unb  biefem  bie  ^ferbe,  bie  jefct  nur  SuruSartifel  finb,  ju  über* 
laffen.  —  %e$t  lafj  mia)  ju  eua)  fommen,  ir)r  Sieben!  unb  bir,  bu  gute  Scf)wefter, 
für  baS  fajöne  ©eburtätagSgefcf>enf  banfen,  eS  erinnert  fo  fa)Ön  an  ben  2$<etifa) 
unb  oergangene  fyitml  28o  ift  fie  fnn,  bie  gute,  alte  3«t,  wo  jeber  unfer  ©<- 
burtStage  für  alle  ein  geft  mar !  ^a)  tjabe  noef)  fein  3>ar)r  mit  fo  flaren  2lnfia)ten 
beffen,  was  mir  aufliegt,  unb  fo  f leinen  Erwartungen  angetreten!  ©Ott  ertjalte 
mir  nur  bie  Peinigen  unb  parte  meine  ©efunb^eit,  bann  wirb  ber  3Kut  nidjt 
fehlen  unb  aHeS  wirb  gefjen !  3)afi  für  biefen  Sommer  an  feine  Steife  ju  euer)  fta) 
benfen  Iäfjt,  fle^t  unfere  gute  SJtutter  felbft  ein.  ©ottlob,  bafj  bie  teuren  Altern 
fo  Tool)!  finb!  2tucf)  icf)  möchte  fie  fo  gerne  noa)  wieberfefjen !  2öenn  3C'1  un^ 
Umftänbe  meine  SReife  erlauben,  müjjte  ^aoa  gegen  Sieinljarb  ben  Sßunfcr)  äujjern, 
mief)  unb  feine  (Jnfel  noa)  einmal  $u  fer)en.  SJieine  Äinber  entmicfeln  fict)  Itebltdb), 
befonberS  ber  kleine.  Sopf)ie  ift  jju  pr)antaftifcr).  &arl  wirb  fta)  je$t  mit  irjrem 
Unterricht  befa)äftigen,  unb  baS  freut  mia)  fet)r.  2)ajj  fia)  für  ©ruber  ©ottlob  eine 
üerforgung  eröffnet  r)at,  ift  bie  erfte  angenefmte  9tact)ricf)t,  bie  9teint)arb  feit  lange 
oon  feiner  Familie  erfjält.*) 

3n  einem  Briefe  com  11.  2lpril  miebertjolt  (Sljriftine,  bafj  oon  einer 
NJietfe  nact)  &am&ura,  nidjt  bie  Siebe  fein  fönne. 

liefen  Sommer,  liebe  Sch>efter,  ift  Durchaus  nict)t  baran  ju  benfen!  (r* 
wäre  unrecht  unb  unoemünftig,  eS  nur  gu  wollen !  Unfere  23irtfct)aft  geb>  erft 
auä  bem  GtjaoS  rjeroor;  ich  tjabc  wirf  lieb,  oiel  unb  oielerlei  ju  tfmn,  bis  baS  ganje 
in  biefem  unS  fremben  unb  freunblofen  Sanbe  nur  in  ein  erträgliches  ©eleife  fommt. 
2$eber  Äarl  noa)  ict)  fönnen  uns,  folange.nod)  überall  gerafft  wirb,  länger  ent* 
fernen  als  burct)auS  nötig  fein  wirb,  unfere  anberen  ©efifcungen,  bie  unfere  ©eaen* 
wart  notwenbig  erforbern,  ju  bereifen.  GS  ift  aucr)  möglich,  bafe  Steinharb  roteber 
nact)  ^'ariS  mufj,  wo  oon  neuem  Schwierigfeiten  wegen  ber  3a^un9  entfielen,  $on 
Brunnen«  unb  ÜBergnügungSreifen  fann  bei  unferen  je^igen  SBermogenSumftänben 
nict)t  bie  Siebe  fein.  &ar(  gefällt  fict)  in  feinen  lanblidjen  ©efa)äftigungen  unb  ift 
oft  rect)t  Reiter.   Der  kleine  ift  fein  Siebling  unb  wirf  lief)  ein  füfcer  ^unge! 

„SZofy  weht  eine  falte  Suft  an  unferen  t)ot)en  genfteru,  aber  Sonne 
unb  SJtonb  beleuchten  neu  unb  t^errlicr)  bie  parabiefifdje  ©egenb"  —  fo  febrieb 
am  7.  yfläx$  S<einl)arb  an  ©oetl)e  in  einem  Briefe,  ber  $u  ben  merfroürbigftcn 
belegen  für  bie  innere  Umroanblung  gehört,  bie  $u  biefer  3^t  in  feiner 
£enfart  oor  fiel)  ging.  2luf  ber  einen  Seite  ber  Gnuflut?  ber  ueueften  geifttiien 
Strömungen  in  £eurfd)lanb,  ber  2lnfdjluB  an  griebrid)  Stiegel,  auf  ber 
aubeven  bie  güfjrung  feinet  eigenen  Sd)icffalS  inmitten  ber  unerhörten  3?>elt* 


Digitized  by  Google 


2(6n>enbung  von  bcr  JReoolutiondboftrin. 


327 


begebenheiten  fyaben  biefe  Söanblung  bewirft,  von  ber  er  fid)  nun  in  bcr  Gin* 
famfeit  oon  ftalfenluft  $um  erftenmale  fid)  felbft  jurüdgegeben  9iedienfchaft 
giebt,  in  23cfenntniffen,  bic  an  ©oetf)e  gerietet  finb.  Sic  unter  biefen  Gin= 
flüffcn  iReinharb«  eingewohnter  unb  feftgeroursefter  9iationali«mu«  mit  ber 
3lljnung  höheter  Wahrheit  eine  9lrt  Kompromiß  abfcr)üe§t  ba«  ju  beobadjten 
ift  in  botym  ©rabe  anjiehenb.  Um  beu  ganjen  Untertrieb  oon  einft  unb 
jefct  ju  ermeffen,  mufj  man  fich  an  jene  tfjeoretifajen  2lu«einanberfefeungen 
mit  9luguft  Penning«  im  3af)re  1797  erinnern.  Eamal«  machte  er  fid)  5um 
Verteibiger  ber  ©runbfäfce  ber  Weoolution,  an  beren  enblid)en  Sieg  er 
glaubte,  ober  nodj  immer  ju  glauben  fid)  cinrebete.  s3)fittelft  ber  Verbreitung 
ber  ^been  ber  rHeoolution,  ba«  war  feine  SJieinung,  werbe  bie  läftenfdjheit 
einer  immer  größeren  Veroollfommmmg  entgegengehen.  $efct  jeigt  er  fid) 
auf«  Stärffie  berührt  oon  litterarifchen  Grfdjeinungen,  in  benen  ficr)  ber  ent-- 
fd)icbene  ftüdfdjtag  gegen  ba«  3eitalter  ber  SWeuolution  anfünbigt.  Gr  fnüpft 
jufaUifl  an  3ad)aria«  SBemer  an,  beffen  Vefanntfchaft  eben  ©oetfje  gemacht 
^atte.  Gr  lobt,  wenn  auch  nicr)t  ohne  Vorbehalt,  bie  £iefe  unb  SBärme  in 
ben  Stütfen  biefe«  dichter«;  er  läßt  fid)  fogar  feinen  3)ii;ftiji§muS  gefallen. 
,,3d)  ftofee  mit  ben  Fühlhörnern  bagegen,  aber  ich  siehe  fie  nid)t  jurüd.  2lud) 
biefer  bunfle  Sinn  für  bie  unfichtbare  Söelt  ift  mir  erft  geworben,  mehr 
burdj  ben  eigentümlichen  ©ang  meine«  Seben«,  al«  blofe  barum,  weil  bie 
Sache  nun  gerabe  in  ber  £uft  ift."  Gr  nennt  c«  eine  oöHig  chimärifche 
Hoffnung,  baß,  wie  Sdjlegcl  lehrte,  au«  bem  Wang  ber  s£hilofopf)ie  eine  neue 
ober  beffer  begrünbete  Religion  hcnwrgefjcn  werbe;  aber  er  befennt  fid)  3U 
bem  ©tauben,  bafe  an  Stelle  ber  Religion,  beren  Kraft  unb  £eben  oer* 
fdjrounben,  irgenb  etwa«  anbere«  treten  werbe,  unb  er  hält  e«  nicht  für  au«» 
gefdjloffen,  bafj  e«  einem  fjeroorragenben  ©eifte  einmal  gelingen  werbe,  „eine 
3eit  h^tbeijuführen,  wo  Gntf)ufia«mu«  nicht  mehr  ba«  allgemeine  £>ohngeläd)ter 
erregt."  Gr  fnüpft  baran  geiftreidje  GinfäHc  über  Schidfal  unb  2Seltorbnung, 
über  ba«  ewige  Spiel  ber  sJiotwenbigfeit  unb  ber  menfdjlichen  Freiheit,  unb 
ba«  2Bef entliche  ift  ihm  babei  bie  Behauptung  ber  ^ßerf  önlidjf  cit ,  bie  %xtu 
heit  be«  3nbioibuum«,  fein  Anrecht  auf  höchftc  moralifche  ober  geiftige  3lu«* 
bilbung.  „3eber  SWcnfdj  trägt  feinen  ©Ott  in  feinem  Vufen  ....  hier  ift 
unenbliche  Wannigfaltigfcit,  nicht«  ift  einer  medjanifdjcn  Leitung  fähig;  alle 
Ginfjeit  ift  totlief),  unb  ber  furdjtbarfte  Scelenmörber  ift  ber,  ber  fid)  erfrecht, 
ba«  ^eilige  ju  fommanbieren  wie  ein  Solbatenererjitium."  So  grünblid) 
ift  jefct  bie  fdjablouenhafte  9teDolution«boftrin  überwunben.  Vor  bem  £rutf 
bcr  Seiten  rettet  er  fid)  in  ba«  Vcwujjtfein  ber  geiftigen  Freiheit,  unb  in 


Digitized  by  Google 


328  14.  «bfcfmitt.   >  Äarlöbab  unb  am  :N$cm. 

bicfem  BenmBtfein  roeifj  er  fid)  mit  bcn  Ölcichgefimtten  jur  „uuüchtbarcn 
ftirche  oereinigt".  (*r  ift  innerlich  ocriuanbt  mit  all  bcn  Gküftern,  bie  fid) 
roibcr  ben  UniuerfalbeäpotteinuS,  ber  auf  ben  Weltteil  brüdte,  $u  einer  un* 
fidjtbaren  Bcrfcbmörung  5ufamtnengethan. 

3cf)crän>eife  hatte  9ieinf)arb  fchon  im  oorigen  Sommer  geäußert,  er 
möcfjte  3u(pij  für  bie  Farbenlehre  gewinnen,  „bannt  griebrid)  Stiegel  ben 
ttatholifen  uidjt  fatholifa)  madje."  (ir  backte  nicht  baran,  ba§  Schlegel  emft 
ntadjen  unb  mirflid)  jur  fatholifdjen  Kirche  übertreten  werbe.  So  mar  e* 
nicht  gemeint,  wenn  er  SdUegel*  fatfiolifierenbe  3been  ^atb  bcifäUig  befpracb. 
Seiten  «rief  au  Woetbe  oom  7.  ÜNärs,  ben  er  erft  am  18.  Slpril  beenbigte, 
gab  er  Sdjlegeln  mit,  ber  in  biefen  Tagen  über  SBeimar  nad)  Treiben  reifte; 
ahnungslos,  baf>  Sdjlegel  jroei  Xage  juoor,  am  16.  2lpril,  mit  Dorothea 
feinen  Übertritt  oollpgen  fjütte.  Schlegel,  ber  feine  3lu$fidjten  auf  fefte  Au- 
fteilung fd)iüinbeu  fah,  obroobl  er  immer  noch  iHeinharb«  #ürfprache  ba$u 
anrief,  folgte  nämlich  einer  Slufforberung  feinet  BruberS  Sluguft  Wilhelm, 
ber  it)n  nach  £re$ben  unb  roeiter  nach  &>ien  berief,  ioo  er  ihm  günftige 
2luÄfia)ten  eröffnen  ju  fönuen  glaubte.  Mur$  uor  feiner  2lbreife  hatte  griebria) 
bie  Üonocrfion  uolljogen. 

£cr  Schritt  mar  in  aller  Stille  gefdjefjen.  Selbft  Sulpij  mar  auf« 
hödifte  überrafcht;  erft  nach  uolleiibetem  Übertritt  rourbe  er  oon  Stiegel  be* 
nachridjtigt,  ber  um  oorläufige  ®el)eim^altung  bat  unb  fd)on  beäfjalb  jebeS 
2luffef)en  oenuieben  hatte,  weil  gerabe  in  biefem  ^eitpunft  ber  Übertritt  leiebt 
ben  Sa)ein  äufecrer  2lbfidit  uub  Berechnung  gemimten  fonnte.  211*  bie  Sacbe 
bennoa)  fofort  ruchbar  mürbe,  hatte  Sulpij  nur  ju  tl;un,  ba3  unangenehme 
(Serebe  abjuroehren  unb  bie  iHeblichfeit  be*  ftreunbeS  in  3dmfc  §u  nehmen. 
,,9iatürlid)  gehörte  fleinharb  ju  benjenigen,  bie  und  am  leblmfteften  befragten; 
aber  auf  bie  offene  Darlegung  unferer  Meinung  unb  Anficht  lief}  er  al*  cbel 
gefinnter  Mann  and)  feine  mifitrauifchen  Wcbanfen  am  cheften  fallen  unb  gab 
$u,  baß  Sdjlcgel  mirflid)  feiner  Überzeugung  gefolgt  fei;  nur  blieb  ihm  um 
begreiflich/  wie  er  mit  feinem  (Reifte  unb  feinen  ftenntniften  baju  tyabt  lom^ 
men  fönuen."  &an^  fo  glimpflich  Hno  DteinfjarbS  eigene  Fütterungen  bodj  niebt. 
(Sin  Brief  an  Mann  Jriebridj  3acobi  in  2lad)en,  (bcn  älteften  Sobn  be* 
^hilofophen)  oom  9.  sJJfai  jeigt  9ieiuharb  siemlid)  oerftimmt  unb  noch  nicht 
uöllig  überzeugt  oon  ber  Feinheit  ber  Beiueggrünbe  Schlegel«. 

$)Ch  habe  mit  Schlegeln  biefen  SÖinter  otel  Umgang  gehabt,  ^sd)  tyibe  feine 
ausgebreitete  öelehrfamfeit,  feinen  tiefen  Scharffinn,  feinen  geläuterten  unb  ©er* 
ebelten  ©efcfjmacf  fdjüfcen  gelernt.  2ludj  in  5tüctfia)t  auf  feinen  (Sharafter  fyxtt'  ich, 


Digitized  by  Google 


Stiegel*  ©laubenerocdjfel. 


329 


im  Verhältnis  ber  Prätention,  bie  ich  ju  übcrroinben  harte,  mir  eine  jroar  nia)t 
burdjauä  vorteilhafte,  aber  gemilberte  Meinung  geformt.  Intimität  mar  nie  jtoifdjen 
und;  eine  gcroiffe  #rembheit  fdjien  er  bei  feinen  faft  täglichen  Vefudjen  gefliffcntlicb, 
beizubehalten,  $n  9tücfftd>t  auf  feine  rcligiöfen  Meinungen  mar  er  ofjne  Verkeilung. 
£od>  ob,ne  fte  auftguframen.  .  .  .  9tun  bie^rage:  9BaS  roill  biefer  9Renfa)?  9iacb, 
feiner  @efa)ia)te,  feinen  3tubien,  feiner  gangen  Anlage  im  blutigen  ®ange  ber  all» 
gemeinen  beutfcfjen,  litterarifa^en,  plulofophifchen,  politifajen  unb  religiöfen  Anarchie 
fann  id)  mir  feine  Meinung  unb  beren  @ntfteb,ung  roo^I  erflären;  als  Spefulation, 
roer  mehrt'S !  aber  nia)t  feinen  Übertritt,  tiefer  fefct  entroeber,  roenn  er  ehrlich 
gefdjehen  ift,  Xollheit,  ober  im  anbern  %aü  tiefe  Pläne  unb  3ufammenhang  m-t 
tiefen  Plänen  oorauS.  3ttaS  bie«  alle«  bebeute,  fann  nur  bie  3eü  entroicfeln.  Per* 
fönlich  unangenehm  ift  mir  bie  (Sache  eben  barum,  toeil  ta),  in  ber  Überjeugung,  bafj 
oon  bloßer  Spefulation  bie  ÜHebe  märe,  oieUeidjt  gu  naa)ftchtig  geroefen  mar. 

Schlegel  felbft  fah  bem  Urteil  9ieinr)arbS  nicht  ohne  Unruhe  entgegen. 
Von  ScifcenfelS  fdjrieb  er  an  Voiffen>c:  „Vci  fteinharbS  habe  id)  nun  rool)l 
alle$  »erfpiclt?  £ieS  foüte  mir  fehr  leib  tf)un.  Sagen  Sie  i^nt  ittbeffen, 
mie  fehr  fidj  GJoetfje  über  bie  guten  sJcad)rid)ten  über  ihn  gefreut.  habe 
red)t  mel  oon  9ieinharb3  ergäben  ntüffen."  23aS  Meinharb  in  einem  Vricf 
oom  11.  9)toi  an  ©oethe  über  ben  gaU  fdhreibt,  geigt  gleichfalls  nod)  ben 
erften  Unmut  über  bie  ihm  auch  perfönlidj  unangenehme  (Berichte.  (£r  ficht 
noch  meiterer  Slufflärung  burch  Votffen;e  entgegen,   ^nbeffen  urteilt  er: 

Da  ich  Den  weiten  Umfang  fannte,  ben  $err  Schlegel  fonft  bem  sü>orte 
Religion  gab,  fo  mar  mir  trofc  aller  2lngeid)en  nicht  in  ben  Sinn  gekommen,  bajj 
er  es  für  fia)  auf  ben  ÄatholigiSmuS  einengen  mürbe,  unb  ich  begriff  nicht,  wie 
btefeS  feifte  Dr.  2uif>erS:©eficht  irgenb  eine  innere  rechtliche  Veranlaffüng  ju  einem 
folgen  Sa)ritt  fyxben  fönnte  .  .  .  2)ie  gtoeibeutige  Stolle,  bie  er  unter  folgen  Um« 
ftänben  gu  fpielen  ^atte,  befonberS  gegen  meine  im  2>eiSmuS  ergogene  ^rau,  hat  er 
Übrigend  mit  mahrer  Reinheit  burchgefüfjrt ,  unb  ich  fann  n'a)t  fagen,  bajj  er  fia) 
»erfteflt,  faum  bajj  er  oerheimlia)t  habe,  benn  eS  lag  nur  an  unS,  aus  allen  feinen 
^lu&erungen  bie  Äonfequeng  giehen.  2>afj  bei^arab  orale,  gum  Ungemeinen  mit  oer* 
bitterter  (Eigenliebe  ftrebenbe  SJfenfcb,  bie  fatjjolifche  Religion  oorgteljen  fönnte,  fchien 
uns  fehr  begreiflich;  aber  bafj  er  gu  ihr  übertreten  mürbe,  baran  bauten  mir  nia)t. 
So  fe^r  heutzutage  ber  ProteftantiSmuS  ohne  inneren  #alt  bafteht,  um  fo  mein: 
bebarf  cd  eines  gemeinfchaftlichen  ftaltS  gegen  aujjen,  unb  SJtenfchen,  bie  fo  leicht  * 
finnig  unter  bie  Änechtfd>aft  gurüeff ehren,  feheinen  mir  Verbrecher  gegen  bie 
9Jcenfa)heit. 

Später  hat  Sicinharb,  ber  2lufforberung  $rifc  ^acobis  entfprcdjenb, 
biefem  nod)  einen  ausführlichen  Veridjt  über  Schlegel  unb  feinett  OMaubeuS= 
roechfel  gefanbt,  galfenluft,  17.  %uni  1808,  ber  mit  ben  Säfcen  fdjliefet: 
„Stiegel  ftfieint  burdj  ben  Vorhof  ber  Dtudjlofigfeit  ins  Heiligtum  eingegangen, 


Digitized  by  Google 


330 


14.  Slbfdmitt.    ;>n  Jiarlöbab  unb  am  ftljctn. 


tute  ber  fiügner  enblid)  an  feine  Lügen  glaubt,  burd)  ben  v.h>tberfprud)  ber 
Ginen,  burd)  ben  Seif  all  ber  2lnbcrn,  burd)  einfeitig  auf  einen  $unft  be* 
jogene«  8tubium,  in  ben  uom  3^tt0«ift  unb  oom  Söcbürfni«  affrebibierten 
"^arnborien  bi«  jur  Überzeugung  geftärft  unb  jugleid)  betrogener  unb  öe* 
triiger  $u  fein.  Söelcbe«  oou  beibcn  er  überwiegcnb  fein  werbe,  werben  bie 
Umftänbe  beftimmen." 

£a«  perfönlidje  s^erf)ältni«  511  Sdjlegcl«  grau,  bie  oorläuftg  in  ftöln 
jurütf  geblieben  war,  würbe  burd)  ba«  Greigni«  nidjt  geftört.  £orotl)ea  fcbrieb 
if)rem  (Batten  nad>  £re«ben: 

3lm  $immelfaf)rtötage  Ratten  Meinfjarb«  mia)  mit  Goifferie«  einlaben  (äffen : 
natürlia)  war  id;  brausen,  unb  man  war  feb,r  liebenSmürbig  unb  freunbfdjaftlia) 
gegen  mid)  unb  ofme  aQe  2lnfpielung.  ©ulpij  meint  niajt  ofme  ®runb,  biefe  sJtaaV 
giebigfeit,  befonbcr«  ber  ftrau,  wrbanften  wir  einem  ©rief  com  alten  Sacobi,  morin 
oiel  oon  bir  unb  beinern  Übertritte  bie  Webe  ift,  unb  worin  er  einen  fortbauenit) 
freunbfdjaftliajen  Ilmgang  jmifcfyen  bir  unb  ifjnen  oorauS$ufefccn  fa)eint.  Sulpi} 
meint  alfo,  UKabame  Weinf)arb  wäre  burd)  biefe  SSorauöfc^ung  be«  oere^rten  ^>räfi= 
benten  auf  ben  ©ebanfen  geraten,  bafi  bie  gortbauer  be«  Umganges  mit  und  fo- 
wo^l  möglid)  alö  auä)  aufgeflärt  fd)tdlid)  fei;  unb  baljer  bie  gütige  Ginlabung  unb 
3lufnab,me.  9)iir  war  eö  feljr  angenehm,  idj  bin  babura)  einer  feltfamen  peinlichen 
©efpanntfjeit  überhoben,  aua)  fd)ä$e  id)  9feinf>arb  fetyr,  man  befommt  ilm  immer  lieber. 

3m  Sluguft  folgte  Sorotfjea  ifjrem  Watten  nadj  $3ien.  £cn  2>erfauf 
ir)reö  &au«rat«  beforgte  Sulpij.  £a«  meifte  baoon  nahmen  iHeinfmrb*  für 
i()ren  fianbftfe. 

2lUc  Briefe  au«  Jalfenluft  finb  ooll  be«  ©lüde«,  ba«  Neinlmrb  in 
feinem  Lanbaufentfjalt  finbet.  Gr  pflanzt  unb  fäct,  mad)t  ^rojefte  jur  Her* 
fdjönerung  feine«  Skfifctum«,  treibt  l'eibe«bemegung  unb  unterrichtet  tägltd) 
feine  beibcn  Äinber;  mit  Vorliebe  füf)rt  er  fie  in  Sotanif  unb  Mineralogie 
ein,  rooju  if)n  Gertud)  in  SBcimar  mit  Lehrmitteln  oerfef)cn  t)at.  „3d>  ge* 
niefce  meine«  neuen  Buftanbe«  mit  einer  inbolenten  befjaglidtfeit,  wie  e«  einem 
oerwunbeteu  3m>aliben  sieint,  ber  für  ftd)  felbft  weber  $Sünfdjc  nod)  .\?ofi* 
nungen  übrig  behalten  bat."  Unb  ein  anbermal:  ,,3d)  füble  mich  aufrieben 
in  beut  engen  Mreife,  ber,  wa«  mir  oon  Söebürfni«  an  Xljätigfeit  geblieben 
ift,  au«füllt.  $n  ben  3c^cn/  mo  mitten  im  Sturm  bcr  Gegebenheiten  eine 
fanfte  Spelle  meinen  sJ2ad)en  trug,  war  3lincrifa  unb  Lanblebcn  mein 
nie  bat  mid)  biefe  3(u*fidjt  oerlaffcn ;  unb  eben  fie  bat  mid)  für  anbere  ^er^ 
l)dltniffe  (ni  forglo«  gemad)t.    3lmerifa  follte  nur  mein  Ulubrä*)  fein;  idj 

*)  Hör.  Kp.  I,  II. 


Digitized  by  Google 


3lufri($tung  an  Öoetljea  £id>tunQcn.  33 1 


finb'  es  nun  f)ier  unb  aud)  bie  lefcte  2lnwanblung  beS  ühtonfcbes,  um  bcr 
sBelt  unb  ber  Meinung  reißen  wieber  aufjutreten,  wirb  suuertäfftg  oer= 
fdjwinben." 

$ie  greunbfdjaft  mit  ©oetfje  unb  ber  $erfef)r  mit  griebrid)  Stiegel 
fjat  Ü>n  wieber  in  ein  näheres  ©erfjältuiS  31t  ber  bcutfd)en  Sitterarur  gebradjt; 
ba$u  jefct  ber  2lufentf)alt  in  länblidjer  Stille  auf  beutfdjem  ©oben,  fern  von 
ben  ©efdjäften,  burdj  bie  er  einem  anbern  fianbe  3ugel)örte  —  baS  alle«  be= 
wirft  eine  mefjr  ober  minber  bewußte  iKütffef)r  jum  £eutfd)tum.  @S  ift  ijjm 
©ebürfniS,  jtd)  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  wieber  auf  baS  i'aufenbe  ju  fefeen, 
bie  Süden  feiner  ßenntniffe  au^ufüfleu.  3n  ber  (rntfernung  00m  ©aterlanb 
mar  ifmt  bie  Sitterarur  oon  1785  big  1795  beinahe  ganj  terra  incognita 
geblieben;  oon  ba  bis  1802  fjatte  er  fie  nur  in  ©rud)ftütfen  ergriffen.  (fsJiun 
ba  id)  mi$  in  jebem  Sinne  wieber  germanifiert  batte,  gewann  ba*  @anje 
ber  Sitteratur  für  midj  ^ntereffe,  unb  auf  biefem  ^unft  ftelje  id)  nun."  $or 
allem  aber  freut  er  fid)  ber  Sd)äfce,  bie  ©oetfje  in  feinen  gefammelten  Herfen 
oor  Ujm  ausbreitet.  9Jlit  entfjufiaftifajen  SÖorten  begrübt  er  baS  in  jebem  Sinne 
fo  foftbare  ®efdjenf.  „föier  liegt  ber  Äetin  alles  ®uten  unb  Sdwnen,  baS  unferc 
in  if>rer  eigenen  Üppigfeit  erftorbene  l'itteratur  roieber  befindeten  wirb. 
95>erfe  ftefjen,  ein  unoergänglidfjeS  $enfmal,  über  unferen  litterarifdjcn  unb  polt- 
tifcr)en  Xrümmern;  unb  tollten  bie  neueften  Sd)öpfuug8oerfud)e  in  iljr  9Jid)tS 
oerfinfen,  foüten  bie  fluten  beS  2SeftenS  unb  beS  CftcuS  über  Seutfdjlanb  $u= 
fammenfdjlagen,  fo  roürbe  bodf)  %i)t  9tame  bezeugen,  bafe  roir  geroefeu  finb." 

So  beutlidj  empfinbet  er,  waS  ÖoetfjeS  ^id^tungen  in  biefer  3*it  oeS 
Silfiter  griebenS  unb  beS  9tf)einbunbeS  für  baS  beutfdfje  ©olfstum  bebeuteu. 
2lu(f)  bafe  er  ni$t  nur  ben  £id)ter  unb  Sd)riftfteUer,  fonbern  aud)  ben 
3Henfd)en  fennen  gelernt  fjat,  ift  ifmt  unfaßbarer  töeminn.  ,,£urd)  biefen 
ift  mir  jener  nidjt  nur  um  fo  lieber,  fonbern  es  ift  mir  aud)  um  fo  leid)ter 
geworben,  ifjn  oöHig  ju  begreifen."  Unb  nun  freut  er  fid)  mit  ben  Seimgen 
auf  bie  §er6ft*  unb  SStntcrabenbe,  für  weldjc  bie  golge  oon  ©cinben  fo 
reiben  Vorrat  gefpenbet  t)at.  „So  werben  roir  mit  3f)iten  leben,  aud)  wenn 
roir  Sie  nid)t  roieberfef)en,  unb  roir  werben  uns  mit  einer  (Gegenwart  um- 
geben, roorin  ber  fdjwere  £rutf  ber  Reiten  elaftifd)er  unb  leid)ter  wirb." 
(5Joetf)e  fd)eint  t)alb  unb  t)a(b  Hoffnung  gemalt  ju  fjaben,  baft  er  in  biefem 
^arjre  —  als  9fadjfur  oon  MarlSbab  —  bie  ©aber  oon  Spaa  gebraud)eu 
unb  auf  ber  iHeife  ba^in  einen  ©efudfj  in  galfenluft  maajen  werbe,  £te 
Hoffnung  jerfcblug  fidj.  Um  fo  meljr  fef)nt  fid)  ^Heinfjarb  nad)  ben  wieber* 
fefjrenben  Beiden  freunbfdjaftlidjen  einoerftänbniffeS  in  WoetljeS  ©riefen: 


Digitized  by  Google 


332 


9.  $lbfa)nitt.   3n  Äorläbab  unb  om  SR^ein. 


„2)amit  bic  eblere  9Jatur  mit  ber  unfiditbarcn  fttrdje  oereinigt  bleibe,  bebarf 
id)  um  fo  met)r  von  3cit  5U  &it  3eid)en  unb  ©unft  ber  fortbauernben  @e* 
meinfd)aft  unb  fo  oft  mir  bie  von  3f}iten  fommt,  ful>(*  icf)  mid)  ergriffen  von 
X'icbe  unb  AnbadnV' 

Vergegenwärtigt  man  fid)  biefe  Söefenntniffc,  fo  ift  man  auf  alles  eher 
gefaxt,  al£  auf  bie  neue  S&enbung,  bie  iHeinbarbs  Sdjicffal  noeb  in  biefem 
$erbfte  nehmen  fottte.  £ic  Überrafdmng  ift  eine  jmeifaetje.  9ieinl)arb  rouRte 
fid)  in  Ungnabe  bei  bem  Ataifer,  unb  biefer  läjjt  ihm  einen  ^öa^ft  efjrenoollcn 
33ertrauenspoften  anbieten,  (*r  felbft  preift  ba$  ©lud  bes  ftmblebens,  Da$ 
ifm  bem  unerfreultdjen  £unftfrei«  ber  sJ>olitif  entrü(ft/  unb  nun  oertaufdit  er 
es  ofme  3ö9er»  mit  Der  Übernahme  eines  Soften*,  ber  fd)wieriger  unb  be^ 
benflict)er  ift,  als  irgenb  einer,  ben  er  bisber  befleibet.  Qx  fühlt  ftet)  in  jebem 
Sinn  germanifiert,  unb  bod)  fteht  er  nid)t  an,  oon  neuem  in  ben  SHenft  oe$ 
©ewaltl)errfd)erS  ju  treten,  beffen  Jfauft  brüefenber  als  je  auf  ben  beutfehen 
Rauben  laftet.  SBarum  er  ben  (*ntfd)luB,  fortan  ftdj,  ben  Seinigen  unb  feinen 
(Gütern  $u  leben,  nid)t  feftget)alten,  baS  hat  er  uiele  Saljre  fpäter  in  einem 
»rief  au  ©oetbe  offen  auSgefprodjen:  „$a  [in  galfenluft]  im  Sommer  1808 
erftarfte  id)  an  l'cib  unb  Seele;  bod)  wie  id)  meine  Kenten  berechnete,  idjrieb 
id)  an  Ghampagnu  unb  bat  auf  feinen  sMt  Napoleon  um  Aufteilung  ober 
ißenfton.  ileine  Antwort;  aber  am  2age  feiner  Abreife  nadj  ©rfurt  ernannte 
er  St.  Marfan  nach  33er lin,  mid)  nad)  Maffel." 

(Sin  »rief,  ben  ($l)riftine  aus  galfenluft  17.  September  an  itjre  Schroetter 
fd)rieb,  ift  nodj  ohne  Ahnung  ber  neuen  Söenbung  gefdjrieben,  aber  er  3eigt, 
bafe  bie  öfonomifebe  X'age  bei  bem  Ausbleiben  einer  (Sntfdjeibung  wegen  ber 
s^enfion  eine  forglidje  würbe. 

$ie  @ntfa)eibung  befteht  bürin,  ob  Äarl  eine  ^enfion  klommt  ober  nia)t. 
Seine  oieljährigen,  immer  in  bebeutenben  Stellen,  unb  oft  mit  ©efafjr  feines  Sebenö 
geleifteten  Sienfte  geben  ihm  ein  5Hea)t,  fte  $u  forbern.  (Sr  hat,  feit  er  erfuhr,  ba& 
naa)  bem  Ausfliegen  einer  neuen  Stelle  fein  ©ehalt  aufgehört,  in  ber  gewöhnlichen 
%oxm  beim  tfatfer  bavum  angehalten,  ber,  wie  wir  wiffen,  in  ähnlichen  fallen  fte 
von  6000  Stores  bewilligt  t>at.  3ofern  wäre  alfo  Hoffnung.  Aber  bas  Ausfragen 
ber  Stelle  [in  WailanbJ  fdjetnt  mißfallen  ju  haben.  Alle  »riefe,  bie  Karl  au* 
^iariö  erhält,  tabeln  i^n  ju*  meinem  SMbroefen  bitter  barüber,  unb  boa)  tonnte  er 
bei  feiner  jerrütteten  ©efunbfjeit  unb  ber  'Hube  fo  feljr  bebürftig,  nicr)t  anbero,  r>at 
aua)  feinen  Gntfchlufj  nid)t  bereut.  Gr  gefällt  fidj  in  feinem  befdjränften  Äreite, 
unb  id)  fua)e  fo  oiel  wie  möglich  alles  Unangenehme,  fei  es  Erinnerung  ober  ge« 
höre  es  jum  täglichen  »rote,  aus  bem  2öege  -m  räumen.  9?un  geftefje  ia)  bir  aber, 
bafe,  um  ein  forgenfreieö  Sieben  ju  führen,  Äarl  hier  eine  ©riftenj,  wie  er  fte  liebt 
unb  ia)  fte  ihm  fo  h^lid)  gernc  beretten  möchte,  $u  f Raffen,  ber  3«f^uP  ^m 


Digitized  by  Googl 


(Ernennung  nart)  Äaffel. 


333 


9>enfton  burc&auä  notroenbig  ift.  2Bie  icf)  $alfenluft  faufte,  mar  mein  ^ßlan,  einige 
von  ben  Dfrbengebäuben  nicberjmreifjen  unb  mit  ben  Materialien  bie  anberen  jum 
notroenbtgen  ©ebraud)  auöjubeffern.  $arl  fonnte  fid)  niajt  baju  cntfajließen,  unb 
er  Ijat  redjt,  baß  bie  Sd)önf)eit  unb  grofje  iNegelmäfjigfeit  beä  ganzen  ©ebäubed 
baburd)  fefyr  gelitten  1/aben  mürbe;  fo  f>at  er  aua)  im  ^arf  einige  foftfpielige,  aber 
wirf  lief?  gefdrniadooüe  Ü8erfa)önerungen  unb  neue  Anlagen  gemacht.  Du  fonnft 
benfen,  mie  e$  mtcf>  freut,  bajj  er  fidj  in  feiner  Schöpfung  gefällt  unb  fte  lieb: 
gewinnt,  unb  mie  me^e  eö  mir  tljut,  ifm  juroeilen  erinnern  51t  muffen,  mit  feinem 
Beutel  ju  reajnen.  (£rf)ält  Äarl,  mad  freilidj  unglaublich  fa)eint,  feine  ^enfion, 
fo  glaube  id>  nia)t,  baß  mir  und  auf  biefem  (Eigentum,  bei  biefer  21rt  ju  leben, 
erhalten  tonnten.  £u  begreif ft ^  baß  eö  fcr)r  tfjunlid)  ift,  fict)  in  einer  §ütte  $u 
befclfen,  aber  peinlid)  in  einem  Schlöffe,  unb  baß  baä  brücfenbe  baoon  äße  frofjc 
Saune  oerfa^eucf)t.  3lber  icr>  roiH  ben  Gimmel  forgen  laffen;  oft  forgt  er  beffer, 
als  mir  erroarten,  unb  foft  immer  anbers.  Und  bleibt  immer  eine  romantifdje 
SBoljnung  auf  bem  31poQinarisberg  unb  unfere  ^öa)ter^öTe  bringen  genug,  um  une 
oor  Mangel  ju  fiajern  .  .  .  Marl,  ber  ftreube  an  ber  tfanbroirtfajaft  finbet,  l>at  luer 
feinen  ^äajter  angenommen  unb  miü  bie  70  Morgen,  bie  er  r)icr  jugefauft,  felbft 
betreiben.  $ic  "öefdjäftigung,  bie  bteö  giebt,  ift  mir  lieb  für  if)n,  unb  fo  barf  ia> 
ber  Müfje,  bie  es  mir  maajt,  niajt  aajten.  Vorteil  roirb  fürs  erfte  nia)t  fjerauö* 
fommen,  meil  mir  ju  neu  fmb. 

„3aft  immer  anberS,"  biefed  ©ort  (S&rtftinenä  foüte  ftd)  aud)  jefet 
beroäfjren.  Mit  ben  ibnllifäen  *reubeu  unb  Sorgen  ju  galfcnluft  mar  c* 
plöfelid)  (£nbe.  Tab  er  ooin  .Uaifer  sunt  ©efanbtcn  bei  feinem  SJruber 
3erome  beftimtnt  fei,  mar  ^teinljarb  suerft  nur  al£  ein  (\ierüd)f  ju  Cljren 
gefommen.  Sein  erfter  ©ebanfe  mar,  fid>  in  bie  bamaligc  Monard)enflut 
in  ©rfurt  ju  ftürjen  unb  f)ier  ©emißbeit  311  Ijolen.  (Sr  unterließ  ee  unb 
fjatte  nun  noef)  brei  Podien  auf  bie  amtliche  ^eftatigung  511  marten.  211* 
er  oon  einem  SluSflug  nad)  Main$  jurütffam,  mo  er  Tallcnranb  gef proeben 
batte,  traf  $ur  gleiten  Stunbe  in  ftalfenluft  ein  Eilbote  au£  tfölit  mit  bem 
£efret  feiner  Ernennung  ein.  ^allcnraub  tjattc  if)ii  nerfidjert,  baß  er  ju 
feiner  Ernennung  nicf)t§  beigetragen  Ijabe,  baß  fic  gans  aud  bem  pcrfönlidjcn 
Sntfdjlufe  bed  Äaiferd  f)ert)orgegangen  fei.  „Dafe  Napoleon  baburd)  mein 
§er$  gemann,"  fdjricb  *Heinf)arb  jmanjig  ^ai)xc  fpäter  an  Woetlje,  „werben 
Sie  glauben,  unb  bod)  fjatt'  id)  etroa$  iHljnlidjeS  jwar  nid)t  erwartet,  aber 
geafjnbet." 

Die  3$teberfef)r  be£  2>ermäl)lung3tage£  pflegte  9ieinl)arb,  mie  ben  $e* 
burtdtag  feiner  $rau,  mit  poctifd^cn  Waben  ju  feiern.  Tieemal  roarf  in  bie 
3«ier  bed  12.  Cf tober  ber  ©ebanfe  an  ben  na^en  2lbfd)ieb  bereite  feine 
Statten,  ^ie  SBerfe  WeinljarbS  laffen  nid)t  beutlid)  erfennen,  roa*  jur  Über= 


Digitized  by  Google 


334 


14.  Mbfdmitt.   $n  fiarlobab  unb  am  SH^ctn. 


rafdmng  (Stjriftincn^  im  ©arten  von  galfentuft  ueranftaltct  unb  aufgebaut 
war;  um  fo  beittlid>er  fpredjen  fic  bie  Gmpfinbungcn  au3,  bie  ber  9iuf,  ine 
öffentliche  £eben  äurücfjufe&ren,  erweefte. 

Ser  „Sauber,  ber  bteö  f$neUe  Söert  ooHenbet, 

$>at  nur  ber  Äinber  leisten  ©inn  berueft. 

2)lit  Blumen,  roie  ber  raubte  ^>crbft  fic  fpenbet, 

<3inb  biefed  Sempelö  ^foften  au«gefa)mütft. 

Gin  Strobbaa)  nur  ift'S,  ioad  lucr  ©Ratten  fenbet, 

£er  Übcrrafdmng  IMüV  ift  abgepflütft. 

2)0(6,  ift  noa)  nic^t  ber  £ampc  2>odjt  uerglommen: 

2er  3auber  mujj  auä  beinern  fter^cn  lommen. 

®euf$  ü)n  n»ie  Xuft  von  biefen  Sinbcnbäumen 
Unfiajtbar  au«  auf  $ain  unb  §au3  unb  ftlur. 
3n  biefem  Kreis,  cntruallt  gletcfc,  Storgcnträumen, 
5?ernüfdje  fia)  ber  Seiben  letite  Spur, 
2>a*  graufe  2iilb  uon  oben  Steppenräumen, 
Sa*  bolbe  felbft  f/efperifdjer  5Ratur. 
2Jer  ©cgenroart,  bie  SÄiflioncn  fingen, 
Gntfacf)'  ber  Öeift  *u  fajön'rer  SJorjeit  Jagen. 

Unb  für)rt  unö  roieber  in8  bewegte  veben 
$e*  Sa)icffalö  SHuf  unb  ba§  ®ebot  ber  spflicfij, 
So  mbg'  auö)  bort  ein  Räuber  un«  umfa)roeben, 
£er  geinbe  rä&mt  unb  Stab  unb  Sude  bria)t; 
So  foll  oon  f>ier  (Srinn'rung  uns  umgeben 
Unb  £äuf$ung  fdmünben  cor  ber  Einfalt  £ia)t, 
frier  f>ängt  bein  $ilb,  ei  ift  bnS  58ilb  ber  Jreue, 
Unb  ©iebcrfefjn  fei  biefeS  lempelö  9Bei§e. 

Mcinfyarb  reifte  junädjft  nad)  sparis,  um  ficr)  bei  bem  ^amfter  fyam- 
pagnu  bie  Reifungen  für  feinen  neuen  Soften  ju  f;olen.  sJJad)  ber  9iücffef)r 
im  9iooember  galt  e£,  ©cfd)äftlidjeä  in  Crbnung  (su  bringen;  es  würbe  ein 
NJ>äd)ter  in  galfenluft  eingefetjt;  ,;id)  mufjte  rechnen,  einjagen,  ausgeben  unb 
bajmifdjeu  an  r)obe  (Gönner  unb  anbere  Gkfd)äft£leute  Briefe  fdjreiben."  (rr 
f abreibt  bie*  511  feiner  (Sntfdmlbigung  an  ©oetfje,  ber  wegen  beä  in  Arfurt 
oernommenen  OJerüdjteS  uon  feiner  Ernennung  nad)  Staffel  angefragt  borte, 
unb  bem  er  jefct  erft,  in  einem  t>om  Stpolltnarteberg  am  24.  9]ooember  tarierten 
Briefe  antwortet.  „sJiun  id)  aber  t)icr  auf  meinem  l)eiligen  93crge  im  2ln= 
gefid)t  beS  3ü)ein$,  be*  oiebengcbirgS,  biefen  2(benb  jujubringen  befdjloften 
t)abe,  um  and)  t)ier  mir  ein  Linquenda  jujurufen,  finb'  ia)  unb  ergreif  id) 
einen  Mugenblidf,  ben  id)  Sftnen  meiben  fann."  Unb  anfnüpfenb  an  ®oetbe* 
sl$ort:  „3ft  e£  roobl  au  bem,  baft  Sie  nadj  Äajfcl  geraten,  fo  weife  tcr)  nidjt, 
ob  Ernten  §na(eid>  geraten  ift,"  antwortet  er:  „Cb  mir  geraten  fein  werbe? 


Digitized  by  Googl 


Sßiebcrtefjr  in«  ttjäiigc  i'eben. 


335 


fdjroerlidj  iuol)l,  unb  id)  füf)le  bie£  tief.  9tber  geraten  bennod),  nad)  onberen 
fflütffidjten,  bie  mir  niebt  gematteten,  midj  aud)  nur  einen  2lugenblid  ju  be* 
benfen.  Sie  Ernennung,  gcfdjaf)  burdjau«  au«  eigenem  Antrieb  be«  Äaifer* 
unb  nad)  meiner  inbioibuetlen  2lnfd)auung  finb'  idj  hierin  einen  nnrflid)  fdjöncn 
unb  eblen  $uq.  3$  »tuftte  banfbar  fein,  unb  id)  bin'*.  3ä)  mufj  nnb 
werbe  folgen,  mof)in  er  miä)  rief,  unb  fotttc  id;  babei  ju  grunbe  geben." 
Öoetfje  aber  briidte  feine  greube  bariiber  au«,  bajj  9ieinf)arb  fid)  entfd)ltefeen 
fonntc  unb  mußte,  roieber  in  Xfjätigfeit  ju  treten.  „Unter  einem  foldjen 
öeerfüfjrer  roer  mödjte  ba  nid)t  frreiten,  wenn  e«  aud)  mit  Aufopferung  unb 
Unbequemlid)feit  gefd)äf)e."  ©oetbe  modjte  mit  3ied)t  benfen,  bafc  bod)  aud) 
ber  lrt)rgei3  unb  ber  £f)ätigfeit«tricb  be«  greunbe«  au  feinem  ©ntfdjlufe  teil 
babe.  2lüc«  in  allem  wirb  nidjt  unjutreffenb  fein,  ma«  Steffen«  über  bie 
^öcroeggrünbe  bei  iReinbarb«  Berufung  nad)  Gaffel  fdjreibt:  „Ginerfeit«  mod)tc 
ber  Maifer  roor)(  glauben,  bat?  ber  geborene  Seutfdje  ibm  nüfclidjer  fein  fönnte, 
anbererfeit*  bewies  biefe  9lnfteUung  aßerbing«  ein  geroifie«  Vertrauen  oon 
3eiten  Napoleon«,  unb  bie  Berufung  ^\itt  ftd)  ilmt  wof)l  in  einem  fdjmeid)el= 
haften  £id)te  bar  .  .  .  ^dj  begriff  ben  GntfdjluB  s3?einf)arb«  feljr  roof)l.  Sem 
armen  ^rebigerfo^ne  modjte  es  fd)roer  fallen,  su  uergeffen,  bafe  er  einmal 
franjöfifdjer  «Dünifter  gewefen  mar.  ©r  mar  nod)  in  feinen  beften  3al)rcn, 
gewohnt,  in  bie  grofeen  ^erbältniffe  eine«  mächtigen  Dieidjee  bebeutenb  ein* 
zugreifen,  unb  fonnte  fid)  mit  ber  Hoffnung  fdmteicbeln,  in  einer  böd)ft  be^ 
benf liefen  3^1  feinem  $atcrlanbe  nüftltd)  ju  fein." 


Digitized  by  Google 


2lm  ibofe  Jaönig  3eromes* 

ßrfter  Seil.  1808—1809. 

Stellung  in  Gaffel,  probe  bes  «fbaraftters.  Urteile  von  Sreunb  unb  Seinb.  2?to- 
grapbifebe  (Duellen.  (£rfte  «Einbrüche.  Jobannes  von  IHüUer.  Der  Jfapcllmeifter 
Äcicb.arbt.  Die  erfteu  amtlid?en  25ericbtc.  IPcftfalen  muß  beutfeb  regiert  werben. 
Die  iUiffelcr  StabtncuigUeiteu.  5tir  bic  llnir>erfitäten.  Die  fran^öfifdpe  unb  ^ti> 
beutfeb,  c  partei.  Die  Sman^cu.  —  Das  beutfebe  tlationalgcfübl  unb  bic  öfterreiebifebe 
Politik.  Der  Dörnbcrgifd?e  Jlufftanb.  Kat  jur  JTTilöc.  JJarl  Sierelting.  TTIüüerr 
Hob.  Der  öfterreiebifebe  J*ricg.  Mmacbt  bes  -ßaifers.  Das  rfycinbünbifcbc  Dcutfdv 
lanb  bas  wabre  Deutfcblanb.  —  iclbjug  in  5ad?fen.  Dm  «Befolge  bes  Königs.  3n 
Weimar  bei  «Doetbe.   Der  Jfaifcr  unb  ber  .ßdnig.   Die  zweite  5olllimc. 

1. 

311*  (Manbtcr  am  roeftfälifcben  tfönig*f)ofe  fab  ftd)  sJieinbarb  auf 
einen  Soften  gcftellt,  ber  einflufjrcid)er  unb  rjerantroortung*»olIer  mar  al* 
irgenb  einer,  ben  er  in  feiner  roed)felreidjen  Saufbafm  bef leibet  b,at.  (rr 
felbft  empfanb  e*,  baß  biefe  Stellung  ebenfo  ein  unerwartete*  ©efebenf  mar, 
al*  ein  Verbängni*.  $ür  feinen  perfönlidjen  unb  feinen  politifdjen  Gfyarahcr 
ift  bier  bic  entfe^eibenbe  ^ßrobe.  (Sr  batte  bt*ber  fein  (Möbni*  burcbjufiibren 
nerfudjt,  ein  bino^benber  Liener  Aranfreici)*  ju  fein  unb  gleichzeitig,  ein 
guter  ftcutfeber  ju  bleiben:  für  ben  Vertreter  granfreieb*  bei  einer  ber 
roiafürlidjen  Schöpfungen  ber  fremben  ©eroaltbcrrfcbaft  im  .'gerjen  Seutfdb* 
lanb*,  für  ben  Vertrauensmann  Napoleons  am  &ofc  Äönig  3cromc$  ,üar 
bie*  eine  faft  übenneufdjlidje  Aufgabe.  Söirb  er  bic  fdjarfe  £inic  einhalten 
fönnen,  jenfeit*  beren  er  fürebten  mufete,  entmeber  ben  Beifall  feine*  9iuf= 
traggeber*  ober  bie  9lcbtung  feiner  £anb*leute  ju  uerlicren?  3ln  nict>t«-  im 
ganzen  fcaufc  unferer  @3cfcf)icbte  fjat  fict)  ein  fo  übte*  öebädbtni*  gebettet, 
al*  an  ba*  .ttönigrctd)  3öeftfa(en  unb  feine  fecb*jäbrige  Veiben*gefcbicbte. 
$>er  ba  bie  §anb  mit  im  Spiele  battc,  au  bem  febeint  aueb  ein  Zeil  ber 
Verroüufcbungen  51t  fjaften,  mit  benen  biefe  Schöpfung  be*  tfaifer*  fid)  be- 


Digitized  by  Google 


33ertd)terftatlung  auä  Äoffel. 


lub.  £af$  jHeinfjarb  imflanbc  war,  bcm  Unterbrücfer  $eutfcf)lanb«  gerabe 
an  biefcr  Stelle  ju  bienen,  f>at  ba«  fajärffte  Urteil  über  feinen  (Styarafter 
f>erau«geforbert.  Ernft  sDtorifc  2lrnbt  nannte  in  ben  „Erinnerungen  au«  bem 
äufeeren  Seben"  ^ein^arb  ben  beutfdjen  2lpoftaten,  ben  willigen  Schergen  be« 
Cannes,  ber  fein  beutfefte^  SSaterlanb  fd)änbete,  unb  fjeftig  liefe  er  fidfc  barüber 
au«,  bafe  man  biefen  Renegaten  einen  Söarner,  Reifer  unb  33efcf)üfeer  ber 
£eutfd)en,  ja  einen  eblen  $eutfd)en,  einen  beutfdjen  SJiäcena«  unb  SJiufageten 
nennen  tonnte.  £odfj  biefe  günftigen  unb  lobpreifenben  Urteile,  bie  2lrnbt« 
patriotifäen  3orn  erweeften,  rührten  oon  nidjt  minber  beutfrfigefinnten  Männern 
her,  r»on  3^tgenoifeii/  bie  üReinfjarb  perfönlidj  rannten  unb  ifmt  in  biefen 
3af)ren  nä^er  ftanben,  oon  greunben,  bie  gerabe  in  ben  Erfahrungen  ber 
Äaffeler  3eit  irjm  if>re  Haftung  unb  if)r  Vertrauen  beroafjrt  r)aben.  &eute 
ift  e«  nict)t  fcfjwer,  au«  ben  gefctjiajlliajen  3^9"^««  ein  beglaubigte«  Urteil 
ju  gewinnen.  2)em  33iograpr)en  liegt  eine  güUe  urfunblidjen  Material«  iwr, 
ba«  bie  X^ätigfeit  be«  franjöfifdjen  Wefanbten  oon  feiner  Ernennung  bi« 
$um  2lu«gang  be«  Äönigreicf)«  Sßeftfalen  »erfolgen  läfet  unb  über  feine 
©efinnung,  wie  über  bie  ©renken,  innerhalb  beren  er  fie  betätigen  fonnte, 
fnnreidjenbe«  £tcr)t  oerbreitet.  $on  ben  amt(i$eit  unb  oertraulidjen  Berichten, 
bie  5*einf)arb  nad)  ^ari«  gefajrteben  l)at,  fmb  Diele  fcfwn  in  ben  Senfwürbig* 
feiten  be«  Äönig«  3erome  oeröffentlid&t  worben;  fie  finb  oerooöftänbigt  in 
bem  33udj  oon  Sucaffe  über  bie  Srüber  Napoleon«,  $iefe  Scripte  geben 
faft  oon  Xag  ju  £ag  ein  waljrr)eit«getreue«  ©emälbe  ber  3ujtänbe  im 
ßönigreidj.  %f)xt  Unparteilidtfeit  ift  aud)  oon  ber  Seite  anerfannt,  bie  am 
weiften  Urfad&e  f>atte,  ba«  fdjarfe  Sia)t  3U  fa)euen,  ba«  burdb  fie  auf  bie 
Ereignijfe  an  Äönig  fronte«  £of  geworfen  würbe.  „3Han  wufete  wofjl," 
fo  f)eißt  e«  in  ben  $enfwürbigfeiten  be«  flönig«,  „bafe  9teinf>arb«  Senbung 
nid)t  bie  eine«  gewöhnlichen  ftefanbten  mar,  fonbern  baß  fie  einen  befonberen 
Sroecf  t)attc/  nämlicr)  eine  2lrt  Überwachung  unb  ßontrole  über  ba«  neue 
ÄÖnigreid)  auszuüben,  eine  £f)ätigfett,  bie  faum  oor  ben  Pforten  be«  fönig* 
tiefen  ^Jalafte«  &alt  machte.  £a«  mar  eine  ()eifle  Stellung  für  ben  fran= 
jöfifdjen  Diplomaten,  um  fo  mehr,  al«  fich  leicht  benfen  liefe,  bafe  ber  meft* 
fäliftt^e  &of  ben  Efjarafter  ber  Senbung  vJieinharb«  erraten  unb  infolge 
bejfen  auf  ber  <put  gegen  ben  Vertreter  be«  Äaifer«  fein  werbe."  £em  weft= 
Tälifcfjen  §of  tyat  e«  nicr)t  angenehm  fein  fönnen,  einer  folgen  Dberauffidjt 
na)  unterteilt  ju  wiffen.  Dennoch  ift  in  biefer  ^ublifation  oon  Steinharb« 
Berichten  ftet«  mit  Sichtung  bie  S^cbe ;  fie  werben  einmal  fleinlid)  bi«  jum 
JUatfch,  aber  in  bemfelben  3ltem  er)rticr)  unb  wahrhaftig  genannt,  fefjr  im 

taag,  ötof  9)rinf)orb.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Unterfdjieb  uou  beu  übelioollenben  Berichten  be£  fraitjöfifd^en  Staatsrat* 
Solltoet,  ber  uor  9ietnharb  unb  aud)  neben  it)m  eine  2lrt  Späherbicnft  fiir 
Sßaris  5U  beiorgen  battc,  über  ben  fid;  ^erome  roiebcrholt  in  ftarfen  3lu^ 
brücfen  befeuerte. 

Tie  s}>rioatbriefe  9ieinf)arDS  au*  biefer  3^it,  an  Wocthe,  iUUer*, 
Sieoefing  finb  arm  an  ^ufcerungen  über  bie  öffentlichen  Tinge,  ^orüdtf 
unb  Sdjrocigfamfeit  empfahlen  fia)  aus  triftigen  Oirünbcn.  3i>ic  ba£  flanke 
£of;  unb  StaatSmefen  unter  ber  2(uffid)t  Meinharbs  ftanb,  fo  mar  er  felbft 
mieber  Wegenftanb  beS  3NifetrauenS  unb  ^cimlia^er  Slufpafferei.  Gr  roar 
barauf  gefaßt,  bafe  Briefe,  bie  er  fdjrieb  unb  bie  er  empfing,  t>on  ber  boben 
^olijei  gelefen  mürben,  (£in  S3rief  an  2.UQer$  oom  29.  Te^ember  lso9 
fragt  an,  ob  ein  oorauSgegaugcner  iörief  auch  in  bic  igänbc  beä  9tbrcjfaten 
gelangt  fei.  „3dj  roünfd)te  beffen  oerftchert  ju  fein,  nichts  ift  mir  oerhafcter 
als  biefe  boppelte  Untreue  ber  Soften,  gleidjermafjen  burd;  Stadjläffigfeit  unö 
burcr)  Verrat,  unb  ba  ber  'Örief,  ben  id)  tynen  fdjrieb,  Sunfdjenlefer  inter- 
effiert  f>aben  fönnte,  fo  liegt  mir  baran,  ju  roijfen,  ob  er  angelangt  ift." 
ähnliche  2Inbeutungeu  macht  er  gegen  ftoethe.  (Sr  nennt  es  ein  &ottofpiel, 
ob  feine  Briefe  in  Weimar  anfommen,  unb  am  30.  9)tai  1811  f abreibt  er: 
„Tie  h°Oc  ^olijei  unfever  r)icfigcn  Soften  fjat  fid)  feit  einiger  3eit  in 
Theorie  unb  s}>rartS  fo  oerooüfommt,  baß  eigentlid)  nidjt  met)r  ba3  2krloren= 
gelten,  fonbern  ba«  lUnfommen  ber  23riefe  eine  Unregelmäfngfeit  ift."  Gr 
oermeibet  beim  auch  womöglich  ben  &>eg  ber  s}>oft  unb  jieljt  befonberc  &c> 
legenheiten  für  bie  ^cförberung  feiner  Briefe  oor.  Todj  werben  fte  barum 
nidjt  oiel  gefpräebiger.  Tie  fteber  bc$  Diplomaten  gewöhnte  fich  an  biefelbe 
Hurürf^altung,  burd)  bic  fein  ÜNunb  fdjon  lange  berühmt  mar. 

ii'irb  man  bat)cr  in  ben  Briefen  ein  arglofcS  Sichgehcnlajfcn  unb 
oertraute  lUuSipradjc  roenigfteu*  über  bie  öffentlichen  Tinge  oermijfen,  fo 
bieten  bafür  einigen  (Srfafc  bie  Mitteilungen  oon  'Jlnberen,  bie  ben  sJieint)art 
biefer  3ahre  flüchtiger  ober  näherer  Kenntnis  gefdjilbert  fyaben.  £>ier 
fteljen  obenan  bie  Erinnerungen  eines  #reunbe$,  ben  iHcinharb  in  Äaffel  gc* 
mann,  bes  jQofratS  Dr.  Mcharb  Maria  garnier.  Er  mar  ber  $au*ar;t 
feiner  /frau,  bie  infolge  ber  traurigen  (*rlcbniffe  auf  ber  gludtjt  oon  ^lorcm 
an  fleroenfrämpfen  litt,  ein  Übel,  beffen  Slnfällc  feit  bem  SchrecfcuSnunter 
in  ber  Ufränc  häufiger  unb  oerftärft  ioicberfer)rtcn.  garnier  mar  oon  ent 
fdueben  beutfdjer  Wcfinnung,  oon  ber  er  SHeintjarb  gegenüber  fein  &cf)l  machte 
unb  fein  £>cbl  3U  madjen  brauchte.  Seine  (rrjählung  beftätigt  baS  3eugni* 
oon  Steffens,  baf?  SReinlmrb,  innerhalb  ber  Wrenjen  feines  3lmtes,  als 


Digitized  by  Google 


garniere  Urteile. 


339 


„^efchüfcer  beutfdjen  &>efenS,  als  2lnroalt  ber  9Hcnfd)lid)feit,  als  £>ort  ber 
^ebrängten"  bcn  £eutfcben  fich  roert  gemalt  habe.  3"tmer  lieber,  e^äblt 
er,  mürbe  5Hetnt)arbS  Vermittlung  unb  ^yürfprache  angerufen,  um  einer  um 
erbittltdjeu  Strenge  entgegensunrirfen,  wenn  3.  33.  ^efft|0)e  Jünglinge,  bic 
roeftfälifchen  Jva^nen  r)affenb,  fidjj  gegen  bie  ßriegSartifel  oergangen  (jatten. 
Tafür  lub  er  ben  ftiHen  unb  lauten  &afe  ber  gasreichen  Höflinge  unb  ftlücfs* 
rittcr  auf  ud),  bie  er  übrigeng  felbft  int  Sinne  feiner  amtlichen  Obliegen- 
heiten mit  sJiad^brud  befampfen  mufete.  Sie  rächten  ftdj,  inbem  fic  ifjn  als 
ba*  roat)re  $aupt  ber  beutfdjcn  Partei  beim  Haifer  angufchroäräen  fugten. 
Tod)  toaS  bie  Später  ber  fjojen  ^otijei  über  SHeinharb  an  bcn  Mönig  ober 
nad)  q?ari«  benoteten,  baS  erfuhr  er  regelmäßig  burch  ein  ibm  ergebenes 
sJ)iitglieb  eben  biefer  <}>oltjet.  Unb  ber  Äaifer,  ber  bie  Suuerläffigfeit  feinem 
Gtefanbten  ju  fd)äfeen  mußte  unb  bie  Xriebfebem  feiner  Wegner  rannte,  hielt 
ifm  aufrecht,  fo  baß  9ieinharb,  roie  garnier  fagt,  „ftch  feinen  2lugenblicf  in 
ber  großartigen  3uocrfid)t  feiner  &anblungSroeife  irren  lief?."  !Neinr)arb  felbft 
hat  oiele  §cii)xe  fpäter  gegen  feinen  greunb  Effenberg  baS  ftolje  Üöort  ge= 
äußert,  baß  fogar  jener  ©eroaltige,  ber  ^nbioibualttäten  fo  feiten  anerkannte, 
am  Gnbe  fein  dicd)t  gelten  liefe,  $u  fein,  wie  er  mar. 

2US  Vertreter  bcS  MaiferS  r)atte  Meinbarb  ben  Vorrang  oor  aßen  (>k- 
fanbten,  man  fagte  oon  if)tn,  er  fpiele  bie  rXolIe  eines  £iftatorS.  25od)  blieb 
er  auch  t)itx  feiner  jurücff)Gtonben  3lrt  getreu.  sJüa)tS  mar  iljm  frember  al* 
fid)  Doranjubrängen.   „@r  fcheint,"  fo  fd)ricb  oon  ifmi  ber  preußifebe  OJefdjäft^ 
träger  ttüfter,  „oiel  SBefcheibcnljeit  mit  tfenntniften  unb  f)eroorragenbcr  $e= 
gabung  ju  oereütigen."   Unb  fo  bezeugt  audj  garnier  bie  33efd)cibcnf)eit  be* 
toürbigen  Cannes,  ber  Der  tauten  33erü()tntl;eit  an*  bem  &>ege  ging  unb, 
read  ihm  an  äußeren  SluSgetchnungen  guteil  mürbe,  mit  gclaffener  Eingebung 
ol*  unoermeibliche  3ugabe  ber  SlmtSfletbung  ertrug;  toaS  freiließ  nicht  au** 
fcbloß,  baß  er  juroeilen,  100  er  es  für  nötig  fanb,  oon  feinem  amtlichen 
2tnfet)en  in  einer  2öeife  @ebraud)  machte,  bie  it)m  als  Anmaßung  unb  Selbft- 
überfjebung  ausgelegt  tourbe.    2US  ein  Ijochgebilbeter  Sttann,  in  bem  ber 
Diplomat  burd)  ben  2Renfchen  oerebett  mar,  ber  unauSgefefct  feine  Henntuiife 
3U  enoeitern  fudjtc,  beffen  flafftfdje  Sflilbuug  bic  Cuelle  ber  Ginbeit  unb 
^eftigfeit  feines  fittlichen  Hillens  mar,  ber  in  ben  Richtern  feine  l)Öd)fte  Gr* 
quiefung  fanb  unb  in  ber  ftreunbfdjaft  mit  Wleichgefinnten ,  fo  erfcheint 
SHetnharb  in  ber  Schilderung  beS  befreunbeten  3(r$te£,  unb  mic  ©oetbe  unb 
Steffens,  roie  9tift  unb  ^oifferec  rübmt  garnier  fein  „bebarrlid)  beutfd)  ge- 
bliebenes ftemüt". 


Digitized  by 


340 


15.  äbfänitt.   am  fcofe  Äönig  3«ome«. 


39  i$  auf  einen  gewiifeu  ©rab  fann  man  au*  einen  feiner  3e^  oiel* 
gelegenen  Vornan  als  Beitrag  jur  (Sf)arafterifttf  SReinf)arb£  in  biefer  Seit 
gelten  laffen.  &einri*  Äonig  hat  in  bem  Vornan  „Äönig  3^rome^  Äarneoal" 
^erfonen  unb  ^uftanbe  ber  weftfälif*en  3«t  ju  einem  bi*terif*en  ©etnälbc 
auSgeftaltet,  wobei  er  na*  feiner  eigenen  Angabe  wefentli*  SKttteitungen 
eben  garnier«  benüfcte.  $er  frangöfifc^c  ©efanbte  wirb  fner  gef*ilbert  al* 
f)o*gewa*fen,  mager,  bartlos ;  „ba$  £aar  in  Xaubenflügeln  geoubert,  wie 
er  fi*  gewöfmli*  trug,  erinnerte  er  an  einen  altfranjöfif*en  SRarqui*." 
3Öa§  weiter  oon  u)m  berietet  roirb,  —  bie  f*mere  3unfle>  1em  ©oetfjefultu* 
unb  fein  weltbürgerli*er  Sinn,  feine  9te*tf*affenf)eit  unb  f*wäbif*e  ©e* 
mütli*feit,  bann  feine  fjeiflc  Stellung  jwif*en  <yranjofen  unb  Teutf*cn,  bie 
S*wierigfeit  feiner  Aufgabe,  ben  Haifer  über  2)eutf*lanb  ju  bef*roi$rigen 
unb  über  ft*  fclbft  —  ba$  alle«  ift  unoerfenubar  na*  einer  guten  Vorlage 
gejei*net.  Slber  e$  finb  f*iefe  3«ge  beigemtf*t,  gegen  bie  9leu*arb  am 
erften  Verwahrung  eingelegt  fwtte.  £er  2)i*ter  übertreibt  unb  erroeift  9iein* 
fjarb  einen  fd)le*ten  Sienft,  roenn  er  ben  2lnf*ein  erweeft,  als  fei  ber  fram 
jö|lf*e  ©efanbte  ein  bulbfamer,  ja  beimü*  einoerfianbener  s])iitwif)er  bor 
gegen  bie  grembf)errf*aft  ft*  oorbereitenben  Bewegung  geroefen,  ber  feine 
f*üfcenben  glügel  über  bie  Verf*worenen  fnelt,  unb  fogar  mit  Vegeifterung 
bem  fünftigen  Vefreiunggfampf  entgegenfal),  in  ben  8eri*ten  an  ben  &aiier 
aber  eine  rücfyaltenbe,  parteiif*e  3lu3maf)l  traf.  So  roar  e*  benn  no*  nicht. 
£a$  Reifet  fteinfjarb  eine  3roeibeutigfeit  anbi*ten,  bie  f*le*t  mit  feinem 
ß^arafter  ftimmt.  $em  Vertrauen,  ba«  ber  Äaifer  in  ifm  fefcte,  hätte  er 
übel  gelohnt,  ^n  biefer  3eit  ift  aber  SReinfjarb,  fo  wenig  ^erfon  unb  S|?otitif 
be$  Äaifers  nad)  feinem  Sinne  waren,  wirf  Ii*  banfbar  unb  anhänglich  ge- 
wesen unb  er  ljat  fi*  jeitlebenS  ju  biefer  ©efinnung  befannt.  Seine  Sreue 
im  $ienft,  au*  wenn  biefer  baä  Cpfer  feiner  Steigung  oerlangte,  war 
3ieii*arba  Stolj.  „Unter  frembem  ©efefee  ftefjenb",  bejei*net  er  ft*  in 
einem  Vrief  an  ©oetfje  —  olme  weiteres  erfennt  er  bie  Unoerbrü*lidrteit 
biefer  ©efefceS  an.  ©erabe  ba«  SBewufetfein  ber  ftrengften  «Pflichterfüllung 
gab  ihm  bie  Si*erheit  be3  ftanbeln«  unb  ben  Wut,  eine  beutf*e  Verwaltung 
beS  Sauber  ju  f orbern,  Übergriffen  oon  ^ßolijei  unb  $eer  entgegenzutreten 
unb,  wo  er  fonnte,  für  $ebrängte  fein  f*üfeenbe$  $&oxt  ehuulegen.  dennoch 
ift  au*  bie  oer$ei*nete  Jvigur  be£  SHomanS  belefjrenb.  $er  £i*ter  wollte  einen 
Äonfüft  f*ilbem,  ber  oorf)anben  war,  für  ben  er  aber  ni*t  bie  re*te  Aormel 
fanb.  £ie  3Sar)rt)eit  ift :  ber  Meinfjarb  ber  Äaffeler  $e\t  ftcfjt  aüerbing*  auf 
ber  mefferf*arfen  S*neibe,  wo  bie  fleinfte  2lbmei*ung  na*  ber  einen  ober  na* 


Digitized  by  Google 


3roiefpali  ber  Stellung  in  Jtoffel. 


341 


ber  anbem  Seite  ilm  in  Sdmlb  oerftriefen  mufite.  ©r  fteöte  in  feiner  ^erfon 
Die  Herfötmung  jroeier  Hölter  bar,  jTOifdjen  benen  fein  anbere*  ^erhältni* 
war,  als  ba3  oon  Jammer  unb  2lmbo3.  <£r  füllte  mit  bem  ütolfe,  in  bem 
er  lebte,  bem  er  felbft  angehörte,  unb  feine  2lmt$pflicbt  machte  ihn  jum  SBoU* 
ftretfer  bc«  SBillenS,  ber  unerbittlich  mit  eiferner  §ärte  auf  eben  biefem  $>ol(e 
laftete.  $en  3roiefpalt  einer  folgen  Stellung  ^atte  er  fdjon  früher  empfun* 
ben.  3fm  $u  befchroichtigen  mar  aber  immer  fdjroerer  geworben  unb  bie 
#orberungen,  bie  jefct  oon  beiben  Seiten  ihn  bebrängten,  fonnten  auch  ba£ 
ftärfftc  Selbftoertrauen  erfchüttern.  2>afj  bie  SBolfe  feelifcher  ^erbüfterung 
nicht  feiten  über  Um  fam,  ift  audf)  oon  biefet  Staffeler  3eit  bejeugt.  garnier 
rübmt  if)m  eine  ftarfe  Seele  in  mächtigem  Körper  nach;  aber  „fie  beburfte 
ennutigenben  .SufprudjS,  wenn,  roie  gar  nicht  fetten,  fein  natürlicher  ©ruft 
burdj  ben  3^iefpalt  ber  $tit  unb  ihrer  Aufgaben  fid)  §u  büfterem  Unmut 
ju  fteigem  brohte."  $om  „Schmeiß,  ber  auf  feine  trübe  Stime  quoll," 
f priest  3ieinharb  felbft  in  einem  ©ebidjt,  ba«  in  ben  Xagen  ber  Sluflöfung 
be£  ÄönigreidjS  entftanben  ift.  Strenge  Pflichterfüllung  unb  perfönliche  ©e* 
rabheit,  fjatte  er  geglaubt,  feien  fnnreichenb  jur  Ausfüllung  auch  biefet  Soften*. 
„3n  Äaffel  ging  ich  jroifchen  ben  feinblichen  trübem  bureb,  meinen  geraben 
2£eg,  bie  SBeiber  recht«,  bie  Sntriguen  linf*  laffenb."  ©ä  ift  ünn  auch  ge- 
hingen,  biefen  Soften  big  jum  ©nbe  ber  roeftfältfchen  &errlichfeit  ju  bc* 
Raupten,  „ohne  Schäbigung  ber  ihm  anoertrauten  ^ntereffen,  ohne  äkrlefeung 
oon  Sßahrheit  unb  @hre,M  aber  nicht  ohne  im  eigenen  Innern  SBerrounbungen 
baoou  3U  tragen.  2lu$  ben  Erfahrungen  biefer  Haffeier  Qahre  tyxatö 
fein  iHeffe  Äarl  ©ieoefing  ba$  bejeichnenbe  äöort  über  ihn  geäußert:  £urch 
fein  i'eben  siehe  fidj  „ber  fchroarje  ftaben  eine«  SJcifctrauen*,  baä  ihn,  wie 
jHouifeau  unb  alle,  bie  ftch  über  bie  Selbftgenügfamfeit  ihrer  fittlidhen  Äräfte 
täufchen,  gefpenjterartig  oerfolgt."  &ier  in  Staffel,  mehr  als  irgenbroo,  hat 
fein  Sdncffal  etwa«  XragifcheS.  $er  Staifer  fchenft  ihm  feine  ©unft,  ^erome 
fann  ihm  bie  Sichtung  nicht  oerfagen,  bie  £eutfchgefinnten  fchäfcen  ihn  als 
mitfühlenben,  h^lfcnben  greunb;  alle*  ift  mit  ihm  jufrieben  —  am  roenigften 
er  felber. 

9lm  3.  £ejember  1808  ift  9teinharb  in  Waffel  eingetroffen.  211«  erfter 
OJefanbtfchaftSfefretär  ftanb  ihm  ©buarb  fiefebore  3ur  Seite,  ber  bi^cr  oer* 
fchiebene  Soften  in  Italien  bef leibet  h<*tte,  i"  ^eutfchlanb  noch  unerfahren 
mar.  3)?an  flüfterte,  £efebore  §abt  auch  ben  Auftrag  erhalten,  feinen  $erm 
ju  bewachen,  wie  biefer  ba«  Königreich  $u  beauffidjtigen  hatte.  Sfwtfache 
ift  aber,  bafe  Steinhart)  mit  feinem  Sefretär  immer  im  beften  ©inoernehmen 


Digitized  by  Google 


342 


15.  »6fd)niit.   lim  £ofe  Äönig  fronte«. 


war  unb  it)n  bermafeeu  für  feine  :Jlnfd)auung«meifc  gewann,  bafe  er  ihm  bei 
feinem  Weggang  im  ^afjre  1812  au«brütflid)  ba«  3cugni«  einer  beutfa> 
freunblid)en  (Sefinnung  erteilen  fonnte. 

SBefud^e  unb  görmlidtfeiten  füllten  bie  nä#cn  3ßod)en  au«.  fteinfjarb 
mußte  fid)  nad)  ber  Stille  feine«  2lufentfjalt«  am  :Ht)ein  bod)  erft  wieber  ou 
ba«  bewegte  bunte  £eben  gewönnen,  unb  mit  SBorfidjt  mar  ber  neue  $obeu 
ju  betreten.  „$d)  Ijabe  ein  wenig  um  mid)  geblitft,  id)  tjabe  geprüft  uni> 
mid)  prüfen  laffen."  3«beffeu  fanb  er  am  $of  eine  2lufnaf)me,  bie  nicbt* 
ju  münfdjen  liefe,  unb  bie  erften  Stritte  gewährten  3)?ut  unb  3«üerfidjt. 
„Seit  mir  oon  ben  föniglidjen  ^erfonen  mit  Söoblwollen  empfangen  worbeit 
ftnb,  finben  wir  audj  bie  3lu«fid)t  um  uns  fjcr  freier  unb  oergnüglidier. '  i 
So  fdjrieb  er  an  ®oetr)c  am  13.  ^ejember.  (Sin  2Sieberfer)en  mit  bein 
^reunbe  fdnen  bei  ber  räumlichen  9täf)e  leicht  $u  bemerfftelligen  unb  würbe 
audj  gleidj  geplant.  ßwetfje  tjatte  fdjon  bei  ber  erften  9todiricr)t  oon  :Wein= 
barb«  (Ernennung  eine  3uf(tmtncnfunft  in  (Jifenadj  oorgefcfjlagen ;  9leinbaro 
fanb  e«  aber  bebenflid)  aufjer  i'anb«  ju  geben,  woju  bie  ©rlaubni«  bc« 
Xönig«  crforberlid)  war,  $u  einer  3ufammenfunft,  ber  man  bei  bem  aüae* 
meinen  sJJiifttrauen  anbere  2tbftcr)ten  untertrieben  fonnte.  2lutf)  fdneibt  er 
fdjou  am  17.  Januar  an  «octfje:  „teilte  £age  ift  t)ier  fefjr  belifat;  wo« 
foll  id)  an  beut  jungen,  leisten,  luftigen  &ofe?  3)ian  fupponiert  folglich 
irgenb  einen  anbern  3wcd,  unb  e«  giebt  bereu,  burd;  bie  man  fid)  geniert 
füf)lt."  Vorläufig  muH  ba«  ®ieberfet)cn  oertagt  werben,  unb  ebenfo  ba» 
mit  Miller«,  tiefem  Ijatte  iReinr)arb  ein  3ufammentreffen  in  (Böttingen  voi- 
gefdjlagen,  „für  ben  Slugenblid  ber  weitefte  9lu«flug,  ben  id)  mir  erlauben 
barf."  £od)  Miller«  entfcbulbigtc  fidt)  burd)  Äranffjeit  unb  »ergeben«  riet 
ifjm  ^einljarb,  ftet)  burd)  Reifen  ju  jerftreuen.  3m  Vaufe  be«  hinter«  baebte 
fid)  iHcinlmrb  ben  ^lau  au«,  beibe  söefudje  ju  oerbinben:  im  $rüf)jaf)r  foU 
feine  grau  mit  ben  Minbern  einen  "öefud)  bei  ben  ^fjrigen  in  Hamburg  au«= 
füt)ren,  ben  erften  feit  ben  (Srlcbniffen  in  ber  Ufräne,  er  feibft  will  fie  bi« 
(Böttingen  begleiten,  unb  oon  fjier  foH  Miller«  fie  nad)  Hamburg  füfjren, 
wäbrenb  er  auf  bem  Mitfmcg  mit  Woetrje  in  ^türjümufen  jufammenjutreffen 
ftofft.  y)lad)  Böttingen  aber  gebend  er  in  ^Begleitung  3ol)anne«  oon  3Kütter* 
3U  reifen.  (*r  Ijatte  ben  gelehrten  @efa)id)tfd)reiber,  wie  wir  wiffen,  febon 
in  $ern  fennen  gelernt.  9lu«  bem  beutfeben  Patrioten  war  injwifdjen  ein 
öewuuberer  Napoleon«  geworben.  £er  Haifer  feibft  t)ielt  grofce  Stüde  auf 
ilm  unb  batte  i()n  faft  gewaltfam  baju  geprefet,  feine  Mräftc  bem  ncutie* 
bilöeten  .Königreich  beitraten  ju  rotbmen.  Füller  folltc  ber  3Minifter«3taat«* 


Digitized  by  Google 


Sofjannc«  von  WMn.    2er  Äapellmeifter  flei^arbt. 


343 


fefretär  feilt,  oertaufchte  biefe  SRollc  aber  fdjou  nad)  wenigen  Tagen  mit  ber 
eines  Leiter*  ber  roeftfälifdjen  Unterrid)tSanftalten.  Sein  ScbmerjenSftnb 
mürben  bie  Unioerfttäten,  benen,  foioeit  man  fie  fortbeftefjen  lafien  wollte, 
eine  Umgeftaltung  im  franjönfdjen  'Sinne  jugebadjt  mar  unb  bie,  wenn  autf) 
baS  Sdjlimmfte  r»ornef)mlidj  burdj  eine  Sdnifefchnft  *on  Miller«  abgewenbet 
würbe,  fid>  bie  ©ntjiefjnng  ber  ÖeridjtSbarfeit  unb  bie  $efd)neibung  ihrer 
ßinfünfte  gefallen  laffen  mußten.  SJh'iller,  bereite  ftorf  entmutigt,  rourbc  in 
Äaffel  Weinharbs  r)äufigfter  unb  oertrautefter  Umgang,  „©r  fd)üfct  feine 
Unioerfitäten  wie  bie  $enue  itjre  tfüdjlein,  währenb  ber  ^alfe,  nicr)t  mein 
unfdmlbiger  ©appenfalfe,  fonbern  ber  gierige  ^inanjfalfe,  immer  in  ber  i'uft 
fdjwebt.  (*r  unb  id)  übrigens  fdjwimmen  im  grofeen  Strom  unb  fchen  wer* 
rounbert  5U,  wie  jeben  2lugenblicf  um  uns  f)cr  fid)  ber  2lnblicf  oeränbert, 
unb  baS  werben  wir  wol)l  fo  lange,  bis  uns  irgenb  eine  2£oge  gegen  irgenb 
einen  Reifen  fd)teubert."  (£S  nerftcr)t  fid),  bafe  aud)  TOHer  fid)  an  bie 
Farbenlehre  machen  mufe,  unb  balb  fann  9letnrjarb  an  ®oetf)e  berichten,  bafe 
SRftUer,  „fo  weit  er  fid)  fompetent  hält",  bem  tfarbenbud)  ooÜe  tfJeredjtigfeit 
wieberfafjren  laffe. 

einen  anberen  33efannten  traf  er  in  bem  apellmeifter  fleitfiarbt  wieber. 
211*  .Honig  ^erome  alle  Untertanen  feines  Meiches  prüefrief,  hatte  aud)  ber 
$efifcer  oon  ©iebichenftein  fid)  einteilen  muffen,  unb  ba  man  ben  unruhigen 
oerbäd)tigen  SHann,  ber  für  ben  TOoerfaffer  einer  im  $af)re  18<>4  gu 
Hamburg  erfdjienenen  Schrift  gegen  $onaparte  galt  (ber  eigentliche  $erfaffer 
war  Sd)Iabrenborf),  unter  2luf  ficht  fyaben  wollte,  war  ihm  bie  Seitung  ber 
beutfehen  Cper  in  Äaffel  übertragen  worben.  3lud)  f)ier  fonnte  Meidmrbt 
feine  3unQc  n^  m  3aumc  halten,  unb  ba  es  oon  2Uifpaffern  wimmelte, 
würbe  in  Äußern  feine  Stellung  bebenflid).  >Xeinr)arb^  pflegten  bie  mufifalifchen 
Slbenbe  in  beS  flapellmeifterS  £aufe  -m  befugen;  balb  aber  fanb  es  ber 
fran$Öfifd)e  GJefanbte  geraten,  feine  $rau  nicht  mehr  bat)in  $u  begleiten. 
Unb  julefet,  ba  bie  Tarnungen  nichts  fruchteten,  mußten  bie  beforgten 
ftreunbe  barauf  finnen,  ben  Unoerbefierlidjen  ju  entfernen.  Unter  bem  ^or* 
wanbc,  neue  Äräfte  für  feine  Cper  $u  gewinnen,  liefe  fid)  9tcid)arbt  nad) 
2Bicn  fdjicfen.  2Öie  Steffens,  fein  Sd)wiegerfol;n  erjäblt,  waren  es  ^obanneS 
Füller,  ber  Finanjminifter  $ülom  unb  Meinharb,  bie  jmfammenmirften,  um 
ben  Unoorfichtigen  oon  biefem  fdjlüpfrigen  iöoben  ju  entfernen  unb  in  Sicher* 
heit  $u  bringen. 

Cbne  SSerjug  h«tte  Memharb  feine  amtliche  Horrefponbenj  mit  bem 
SNinifter  (Shampagnt),  fterjog  oon  Gabore,  begonnen,  unb  nadibem  er  fid) 


Digitized  by  Google 


344 


15.  SbftnitL   21m  £ofc  Äöntg  Serotneä. 


f)inreidf)enb  orientiert  glaubte,  uerfudjte  er  in  einer  langen  SepefdK  vom 
15.  Januar  1809  eine  oollftänbige  Überfielt  über  ben  3ufta"°  bed  ftönia,* 
reid)«,  ba«  jefct  eben  ein  ölt  war.  Eingang  erjäfjlt  er,  baß  er 
auf  ber  Steife  nad)  Slaffel,  befonber«  in  granffurt,  feljr  günftige«  über  Den 
neuen  6taat  oernommeu  $abe,  ber  oon  ben  9iad)bam  fogar  beneibet  werbe. 
Seine  eigenen  2$at)rnef)mungen  f)aben  aber  ba«  günftige  Vorurteil  nidjt 
beftätigt.  @r  fanb  Unjufricbenljeit  mit  ben  neuen  ungewohnten  3wf*änben, 
Abneigung  unb  3wrü(f Haltung,  wea)felfeitige  2lnf  lagen,  bie  au«  bem  ©egenfafc 
gwifa^en  ber  beutfdben  unb  ber  franjöfifdjen  Nationalität  entfprangen;  er 
fanb  bie  (Sinridjtung  einer  f)ol>en  ^olijei,  bie  in  bie  Verwaltung  eingriff  unD 
fia?  eine  ®ewalt  anmafete,  „ber  fia)  ber  Nationaldjarafter  nur  mit  großem 
SSiberftreben  unterwerfen  wirb".  £er  tfönig  unb  feine  Umgebung  werben 
gefd)ilbert,  mit  2öof)lmoÜen,  mit  ber  geber  eine*  &ofmanne«,  bod),  wie  bie« 
nun  in  ben  Haffeier  £epefdien  ein  ftefjenbe«  Äunftmtttel  ift,  mit  gefdneft 
angebrachten  f  ritifdjen  Striaen,  burd)  bie  ba«  oorau«gef  durfte  Sab  eingefdjränf  t, 
juroeilen  aufgehoben  wirb,  ^erome  erfajeint  al«  ein  geborener  Äönig,  aber 
jugleia)  wirb  feine  afljujugenblidje  Umgebung,  feine  forglofe  gretgebigfett 
bemerft,  unb  oor  allem,  baß  er  e«  oerfdjmäht,  beutfdj  3U  lernen.  Dieinfjarb 
f>at  fia)  erfunbigt,  welche«  bie  amtliche  Sprache  be«  Äönigreich«  fein  foUe; 
man  antwortete  ihm:  bie  beutfehe.  (Wetdmwhl,  fährt  ber  ©efanbte  fort, 
werben  wenigften«  in  brei  3)Jinifterien  alle  ©efd&äfte  franjöftfch  bejubelt, 
bie  Beratungen  be«  Staatsrat«  finben  in  franjöfifaper  Sprache  ftatt,  bie 
Mebaftion  ber  amtlichen  (Srlaffe  ift  franjöfif^.  „$er  Äönig,  inbem  er  einen 
beutfajen  SHinifter  be«  Innern  ernannte,  fmt  biefer  (Spraye  ein  weitet  gelo 
eingeräumt,  bod)  inbem  er  nicht  baran  $u  benfen  fdjeint,  fie  fich  felbfl  anju* 
eignen,  oerfagt  er  if>r  noch  ben  fd;önften  Triumph."  £en  (*rnft  ber  ginan$« 
läge  fann  s}ieinl)arb  gleichfall«  nicht  oerfdjmeigen.  @«  ift  ein  ^efait  öeä 
<Staat«bubget«  oon  jeljn  bis  elf  Millionen  granc«  ba,  ein  ^efait  ber  Sioittifte 
oon  jwei  Millionen;  bod)  meint  er,  wenn  nur  erft  bie  Berfaffung  unb  bie 
neuen  ©efefce  in  regelmäßiger  Söirffamfeit,  feien  bie  Sd)micrigfeiten  feine«* 
weg«  unüberfteiglid).  Sei  ©rwälmung  ber  fünf  Unioerfitäten  be«  Königreichs 
bemerft  er,  biefe  3<*hl  werbe  wohl  oerminbert  werben,  aber  er  rate,  nicht« 
$u  überftürjen.  6«  gebe  wichtigere  2tnberungen,  unb  man  bürfc  nicht  lebig* 
Udr)  nadj  finanjiellen  SHücffichten  entfeheiben.  Bereit«  jefet  fw&en  bie  Uniocrfu 
täten  buraj  bie  oeränberte  Beftimmung  ber  ftirchengüter  oon  ihren  ©in« 
fünften  oerloren.  „£ie  weftfälifa)e  Regierung,  unb  id)  wage  ju  fagen,  bie 
franjöftfche  Regierung,  befifet  in  ben  Unioerfitäten  be«  Königreich«  einen 


Digitized  by  Google 


ftiir  bic  Unioerfitäten  unb  für  beutföe  Scrroalhmg. 


345 


moralischen  #onbS,  burch  bcn  fie  nicht  allein  auf  Seutfchlanb,  fonbern  auf 
ganj  Europa,  auf  baS  gegenwärtige  ®efa;led)t  unb  auf  bie  Nachwelt  wirfen 
fann."  Seine  persönliche  Stellung  fchilbert  er  fa>n  in  biefer  Senffchrift 
al«  eine  fcnwierige.  (*r  beutet  an,  bafj  ber  König  barauf  l)äU,  feine  Selbft* 
ftänbtgfeit  ju  seigen;  bafi  er,  ber  ©efanbte,  am  §of  auf  Mißtrauen  ftöfet, 
baS  nicht  feiner  ^erfon  gilt,  aber  feiner  Senbung,  auf  eine  3urücff>altung, 
bie  unter  tlmftänbeu  eine  feinbfelige  werben  fann.  3(m  Scbluffe  fommt  er 
noch  einmal  barauf  jurücf,  ob  Seftfalen  ein  franjöfifcheS  ober  ein  beutfcheS 
Königreich  fein  foUc.  äßenn  es  feine  üöefttmmung  ift,  ein  9)Jittelglieb  jmifchen 
granfreich  unb  Seutfchlanb  ju  fein  unb  lefoterem  ein  Veifpiel  unb  3)iufter 
ju  werben,  fo  ift  feine  &tge  eine  anbere,  als  bie  ber  ^rooinjen  beS  linfen 
NheinuferS.  3ein  ©influfj  auf  Seutfchlanb  unb  feine  moralifche  2lnsiehungS* 
traft  Rängen  baoon  ab,  bafc  es  entfpreajenb  bem  Öeift  unb  ben  Sitten  biefer 
jaf) [reiben,  unterrichteten  unb  oon  ben  öefüfjlen  ber  Werechtigfeit  unb  Treue 
erfüllten  Nation  regiert  wirb.  3)ian  mufj  nichts  einreiben,  was  ohne  Öefa^r 
beilegen  fann,  unb  man  mufj  oor  allen  Singen  ben  roeftfälifdjen  Wewerbfleijj 
fchüfcen,  im  Notfall  felbft  gegen  bie  Überlegenheit  ber  franjöfifci)en  Snbuftrie. 
„Wan  wirb  ben  Seutfchen  ihre  £angfamfeit,  ihre  (Eigenliebe,  ihre  Sprache, 
ihre  Sirteratur  uaefrfehen.  Senn  bie  Söeftfalen  fehen,  bafc  man  geneigt  ift,  fie 
als  Seutfche  ju  achten,  fo  werben  alle  &erjen  gewonnen  werben/' 

Sie  Senffchrift,  bie  nach  bem  Zeugnis  beS  Herausgebers  oon 
SeromeS  Senfmürbigfeiten,  bie  unparteiifchfte  unb  ooUftänbigfte  Schübe* 
rung  ber  Singe  am  ©nbe  beS  erften  NegterungSjahreS  beS  Königs  enthält, 
läfct  zugleich  erfennen,  mit  welchen  ©efinnungen  unb  2lnfid)ten  Neinharb  fein 
Slmt  in  Kaffel  antrat,  (£r  fyat  bie  ^ntcreffen  beS  KaiferS  $u  oertreten  unb 
er  zweifelt  feinen  Ülugenblicf,  bafj  bie  ®efcf)icfe  SeutfchlanbS  befiegelt  finb. 
SaS  Königreich  2öeftfalen  ift  feine  Schöpfung,  gegen  feinen  SSillen  giebt  es 
feinen  Söiberfpruch.  Soa)  biefcS  Königreich  bient  bem  wichtigen  3mecfe  einer 
Vermittlung  beiber  Nationen,  inbem  es  auf  ben  Trümmern  zahlreicher  feubaler 
StaatSgebilbe  einen  nach  ben  ©runbfäfcen  beS  neuen  Rechts  eingerichteten  ©in* 
heitsftaat  barftellt.  ©s  foH  bie  3been  ber  Neoolution  nach  Seutfdjlanb 
tragen,  in  Nedjt  unb  Verwaltung  ben  anbern  beutfehen  Staaten  ein  Vorbilb 
fein.  Siefe  Aufgabe  fann  es  nur  erfüllen,  wenn  eS  als  ein  beutjcheS  König* 
reich  regiert,  wenn  bie  beutfct)c  Nationalität  anerfannt  unb  über  ihre  3ufunft 
beruhigt  wirb.  Sie  oorhanbeuen  Übelftänbe  finb  ber  Neuheit  unb  Unfertig* 
feit  ausschreiben  unb  bem  Umftanbe,  bafc  bie  Seutfchen  mifotrauifch  in  bie 
Hbfichten  ber  franjöftfchen  Herren  finb.   9)ian  mufj  oon  bem  langfamen, 


Digitized  by  Google 


346 


15.  *f>i<f)nitt.   SHm  $ofc  itönig  ocromcd. 


fixeren  Crange  ber  ^cit  bie  Gntwitflung  ber  Äeime  erwarten,  bie  ba*  i'anb 
oon  ^ranfreid;  empfanden  tjat.  Wanden  blieft  sJieinbarb,  obwohl  er  bereite 
fd)war$e  fünfte  genug  bewerft,  bod)  mit  Vertrauen  in  bie  Sufunft.  2i?ir 
werben  feheu,  wie  biefer  Optimismus  in  furjer  Seit  erferjüttert  wirb  burd> 
bie  awfftänbifcr)cn  Bewegungen  im  Königreich  unb  noch  mehr  burd)  bie  un- 
nufhaltfame  fttnanföcrrüttung. 

(Sfjampagnn  antwortete  Weinfjarb  am  26.  Januar,  ber  Äaiier  fyabe 
feinen  Bericht  (cS  mar  fdwn  bie  neunte  feiner  Tepefcben)  mit  Vergnügen 
gelefen.  Zugleich  mieberholte  er  bem  Öefanbten  bie  2Beifung,  in  bie  größten 
©inseificiten  über  alle  Teile  ber  Verwaltung  einzugehen  unb  über  bie  ftaltuna, 
beS  Königs  unb  feiner  5iäte  wie  über  bie  &anblungen  ber  Regierung  au** 
fübrlia)  3U  berieten.  „Ter  Älatfer  will  oon  allem  mit  ber  größten  Gienauig- 
feit  unterrichtet  fein,  um  auf  ben  Öang  einer  Regierung,  bie  Umi  unter  fo 
mannigfadjen  @enchtSpunfteu  angelegen  ift,  aufflärenb  unb  leitenb  einmirfen 
ju  fönnen."  Sßirb  ü)m  fdjon  für  biefe  amtlichen  Tepefdjen  bie  größte  fte= 
heimhaltung  sugefidjert,  fo  erhält  ^Heint)arb  noch  aufcerbem  ben  2Iuftrag,  für 
ben  ilaifer  perfön lid)  befonbere,  ntd)t  unterzeichnete  Bulletins  ein-mfenbert 
mit  9ccuigfeiten  aus  ber  @efeHfd)aft,  6tabtgefprachen,  Werüdjten,  mafjren  unb 
falfdjen  Slnefboten,  rurj  mit  einer  2lrt  fortlaufenber  <pof=  unb  StanbeSchromf. 
Tiefen  Reifungen  entfprechenb,  erzählen  bie  Berichte  Weint)arbS  in  ununter= 
broa>ner  golge  bie  innere  G5cfcr)icr>te  beS  Königreiches,  nichts  ifi  oerfd)wicgen, 
ber  Kaifer  Ijatte  auSbriitflid)  ju  rütfftdjtSlofcr  Offenheit  ermächtigt;  mit 
fidjerer  unb  fdiarfer  geber  finb  befonberS  bie  ^erfönlidjfeiten  gezeichnet,  unb 
mit  ad)tungSmertem  Taft  ift  aud)  ber  Ijeifelfte  Teil  ber  2lufgabe  behanbelt. 
Ten  biplomatifdjen  8til  beljerrfa^t  5Keinharb  mit  SHeifterfcbaft.  Freimut  unb 
SarfaSmuS  weife  er  mit  f)öfifa>r  3urürft)altung  ju  oerbinben.  „Seine  Be= 
richte/'  fo  urteilt  ein  neuerer  ©efchid)tSfd)reiber  beS  Königreichs  ^eüfalcn, 
„finb  tu  einem  oornelmien,  ruhigen  Ton  gehalten,  angenelmt  bclebrenb  unb 
intereffant,  niemals  friool.  3elbft  ba  nicht  wo  fic  ©ebtete  berühren,  woriiber 
ihm  ju  berieten  $ur  Pflicht  gemadjt  würbe,  auf  meldjen  er  ftdj  inbeften  per* 
föulid)  nicht  r)cirtiifdt)  fühlte."  (Woetfe  =  v\lgen  6.  110).  üluv  um  fo  [tarier 
freilid)  regt  fich  baS  Bcbauern,  fo  oiel  BeobadjtungSgabe  unb  ©eift  an 
@egenftänbe  oerfchwenbet  §u  fehen,  bie  meift  fo  nichtig,  unb  immer  fo  uncr* 
quieftid)  finb.  „0  wie  oiel  nerlome  3eit!  sBie  oiel  ftleife  unb  ÜNübe  für 
nidits  unb  wieber  nidjts!"  fo  rief  Weinrjarb  fei bft  aus,  als  er  aus  zufälligem 
2lnfa&  im  $abr  uor  feinem  Tobe  feine  .Haffeier  Berichte  wieber  burchfab. 

(bleich  bie  näd)ften  Bulletins  brehen  fich  um  Ballgefdndjten  unb  ^alaft* 


Digitized  by  Google 


£er  ÄantCDQl  von  1809. 


347 


intriguen,  in  bereu  sJ)iittelpunft  bic  Cber&ofmeifterin  ber  Königin,  bie  fd)öne 
tntriguante  ©räfin  Erudjfefe,  geborene  ^rinjefftn  oon  &of)enäoaerm£ed)ingen, 
ftanb,  bie  2lnfangS  ftebruar  i^e  ßntlafiung  erhielt,  Sßä'Jrenb  beS  Äarne» 
Dal*  reifte  ndt>  ein  SaÜfeft  an  baS  anbcre.  Ten  SBefdjtufe  machte  am  14. 
Februar  ein  großer  9)?a3feuball  am  &ofe,  unb  iHeinfjarbS  geber  bemühte  fid), 
einen  Segriff  oon  ben  mannigfaltigen  2tuffüf)rungcn  unb  Überraf jungen 
biefeS  überaus  glän$enben  gefteS  ju  geben.  2ßtr  begnügen  und  anjufüfjren, 
was  er  oon  feiner  eigenen  iKolIe  babei  crjätjlt.  „£er  ©efanbte  $raufrcid)S 
würbe  oon  einer  2lborbnuug  feiner  Äollegeu  eingraben,  fidt)  au  bie  Spifce 
einer  SHaSferabe  $u  [teilen,  bie  einen  Öen  oon  Ägypten  mit  feinem  $arem 
barftellte,  unb  er  willigte  ein.  £cr  3ug  fdjritt  oor  bem  Äönig  unb  ber 
Königin  oorüber;  einige  ©cfajenfe,  einige  Verfe  mürben  bargeboten  unb  an- 
genommen; aHcS  gefdjaf)  als  ^antomine.  £er  Äönig  fanb  bie  9luffüf)rung 
geftt^macfooll  unb  fie  fdnen  allgemeines  Vergnügen  $u  madjen."  Um  ein  Ubr 
mar  bann  Gffen  in  ben  (3emä$ern  ber  Königin,  $u  bem  bie  ©efanbten 
ftraufreidjS  unb  £oUanbS  als  bie  gamilienminifter  gelaben  waren,  bie  grauen 
ber  anberen  töefanbten  aber  ofjne  itjre  Männer,  was  biefe  uidjt  wenig  oer= 
broß.  Über  baSfelbe  Vaüfeft  f)at  ^einfjarb  aud)  an  @oetf)e  berietet,  „2)iit 
roten  2lugen  bin  iaj  nad)  unfenn  geftrigen  9)taSfenbaH  foeben  aus  bem  Vett 
gefommen,  wo  id)  juni  erftenmal  in  meinem  Seben  bei  einem  Slufjug,  unb 
,mar  als  2lnfüf)rer  figurierte,  b.  f).  nidjt  im  Vettc,  fonbern  wirflid)  auf  bem 
©all:  immer  war  es  ein  £raum.  Werne  ftreu  id)  f)eute  2lfd)c  auf  mein 
,§aupt ;  mir  ift,  als  ob  meine  Vergnügungen  anfangen  würben,  feit  bic  Ver- 
gnügungen ju  (Snbe  finb.  3m  übrigen  gcljt  es  uns  fjier  gut  genug;  ber 
.Haifer  ift,  ber  flönig  fdjeint  mit  mir  aufrieben  unb  fo  fwffe  id)  mid)  benn 
burdj  bie  gaften$eit  bur^uarbeiten-,  wie  id)  mid)  burd)  ben  ßarneoal  bura> 
gearbeitet  l)abe." 

9?od)  war  wegen  ber  Unioerfitäten  nichts  cntfajieben.  Tic  flciueren 
wenigftenS,  Harburg,  Hinteln,  ."oelmftäbt,  foHten  fallen.  Mütter  war  \m- 
tröftlid).  3^beS  ber  miffenfdjaftlidjen  ^nftitute  war  ifmi  ans  <Qcr3  ge-- 
warfifen  unb  nun  foßte  er  fclbft  bie  &anb  ju  ifjrer  3erftörung  bieten,  ßr 
timnbte  ftd)  an  Sfainlmrb  um  ftilfe  unb  biefer  richtete  wirflid)  am  29.  3)Jär5 
an  feinen  SWinifter  eine  2d)ufefd)rift  für  bic  bebrof>tcn.  Verebt  finb  barin 
alle  ftrünbe  entwidelt,  bie  Füller  für  bas  »efteljen  ber  &od)fd)ulen  unb  für 
jebe  einjelne  oon  ifmen  ins  gelb  führte,  unb  $um  Scblufe  oerftärft  ber  ®c* 
fanbte  biefe  ©rünbe  burd)  bas  ®emid)t  ber  eigenen  Meinung.  (Srfparnifte, 
3?eränberungen,  fagt  er,  finb  notwenbig,  ben  ßrforbemifien  ber  3ett  müffen 


Digitized  by  Google 


348 


15.  ä&f$mtt.   Slm  §ofe  Äönig  ^erotnc«. 


aud)  bic  gefdudjtlidjen  Erinnerungen  meinen;  aber  wa*  3a(jrfmnberte  fnnburd) 
unleugbar  wol)ltf)ätig  gewirft  f>at,  burdj  iRed)t  unb  &erfommen  geheiligt  ift, 
barf  nidjt  bcn  Sebfirfmffen  be*  2lugenblirf*  aufgeopfert  werben.  „31m  Hör« 
abenb  großer  ©ntfdjeibungen,  bie  bie  ©efdjirfe  Seutfdtfanb*  befeftigen  werben, 
oon  bem  Söeftfalcn  einen  fo  wichtigen  Seil  au*mad)t,  unb  burd)  welche  bie 
neuen  ^Jlane  be*  Statine*  fidj  oerwirflidjen  werben,  ber  niemale  jerflört  otjne 
wieberf)er$uftellen,  unb  niemal*  toieber^erftedt  ofme  ju  oerbeffern,  fann  man 
fid)  ba  be*  2öunfd>e*  entfdfilagen,  bafj  $ur  2luff>ebung  ber  weftfälifdjen  Uni* 
oerfitäten  nid)t  ber  gegenwärtige  2lugenblidt  gewählt  werben  möchte?"  Sie 
Sepefd)e  war  ein  2)fufter  oon  biplomatifdjer  fteinfjeit,  fie  f>at  aber  wenigften* 
Hinteln  unb  fcelmftebt  nidjt  länger  al*  bi*  (*nbe  biefe*  3af)re*  ba*  Sehen 
ju  friften  oermoajt.  ©öttingen,  §au*e  unb  Harburg  würben  gerettet.  Sa* 
Argument,  ba*  Mütter  in  beu  3Nunb  gelegt  wirb:  „Sie  Soften  be*  Unter* 
Galt*  aller  biefer  nüfcliajeu  Slnftalten  überfteigen  nid)t  600,000  ftr.;  bie  2)iöb* 
lierung  eine*  ^alafte*  weniger  würbe  genügen,  biefe  9lu*gabe  ju  beden", 
ift  eine  jener  f Warfen,  fdjeinbar  abftä)t*lo*  eingeftreuten  33emerfungen,  wie  jte 
iHcin^arb  liebt,  unb  bie  feinen  biplomatifdjen  3tit  fo  pifant  matten, 
einer  Sepefdje  com  18.  Februar  f Gilberte  er  bie  ftauptperfönlidjfciten  am 
&ofe,  bie  9)Kmfter,  bie  fremben  (Sefanbten,  unb  biefe  Sßorträt*  finb  ooll  oon 
folgen  feinen,  farfaftifd&en  atrialen,  $om  ginanjminifter  iöülow,  bem  Neffen 
be*  gürften  Hartenberg,  f abrieb  er:  „Gr  ftcl>t  im  Wufe,  bafj  er  bie  gran» 
jofen  nicbt  liebe;  ift  e*  au*  Abneigung  ober  blo*  weil  er  ginanjminifter  ift?" 
Sie  3tnbeutung,  bafe  an  ber  üblen  ginanjlage  be*  Staate*  bie  granjofen 
bie  3d)ulb  tragen,  fonnte  nidtf  in  feinerer  unb  anfä^einenb  f)armloferer  SÖeife 
nad)  sJtori*  gebracht  werben.  $om  (Sfjef  ber  Iwfjen  ^olijei  öercagnn  beißt 
e*:  „Dfme  ben  Sitel  SWtnifter  ju  l;aben,  ift  er  e*  oieUeidjt  me&r  al*  bie  an« 
beren.  3Han  fdjrcibt  bem  ftönig  eine  natürliche  Neigung  ju,  feine  ©ewalt 
ju  gebrauten,  unb  ba*  Skrbienft  be*  öerrn  öercagnn  wirb  um  fo  größer, 
wenn  er  ber  Aufgabe  ber  ^olijei  getreu  bleibt,  bie  barin  beftefit,  ben  «n* 
läffen  su  ftrafen  redjtjeitig  oorjubeugen.  5Ücr)t  alle  2öeftfalen  fmb  aufrieben, 
ntd)t  alle  finb  treu,  aber  fie  oerfd&wören  fid)  nidjt.  ©*  finb  mefjr  ^njeidjen 
al*  Sfjatfaajen,  wela)e  biefe  ^emerfung  oeranlaffen,  aber  man  fürchtet  in 
einer  fo  ernften  Sad)e  mögliche  (rreigniffe,  bie  ben  weifen  unb  mafeooUen 
(*tang  ber  Regierung  änbem  fönnten."  Unfdnoer  lieft  man  au*  biefen  Säfcen 
bie  2lbfid)t  tyerau*,  fd)on  jefet,  2lngefid)t*  oon  sJ)Jöglidjfeiten,  bie  nur  ju  halb 
wirflid)  eintreten  follten,  ber  2lnwenbung  rütffid)t*lofer  Strenge  oorjubeugen. 
Meinfwrb  fommt  bann  nod)  auf  ben  ©egcnfafe  einer  beutfdjen  unb  einer  fran* 


Digitized  by  Google 


$ie  ^inanjcn. 


349 


jöfifcfjen  gartet,  oon  bem  ju  rebcn  man  fidj  gewöhnt  hatte,  unb  fagt  bann 
wieber  mit  einer  unoerfennbaren  Spifce:  „Die  wahre  franjöfifc^c  gartet  wirb 
bie  fein,  bie  auf  bie  unerfdmtterlidje  geftigfeit  ber  neuen  Crbnung  bauenb 
bie  Seit  abwartet,  um  Vermögen  unb  Auszeichnungen  ju  geroinnen  unb  nidjt 
im  erflen  %af)xt  sufammenraffen  wiü*,  was  bie  ftrudjt  einer  langen  Saufbatjn 
oon  2lrbett  unb  Dreue  fein  foü." 

SSorfichtig  fmb,  bod)  mit  zunefimenber  greimütigfeit,  bie  ^(ufeerungen 
über  ben  Äönig.  Der  flaifer  roar  nie  jufrieben  mit  feinem  ©ruber,  unb 
9teinf)arb  rjatte  bie  unbanfbare  Aufgabe,  je  unb  je  baS  faiferliche  9)iifjfaflen 
bei  bem  ©etabelten  auszurichten.  ^nSbefonbere  foßte  er  ihm  bie  folgen 
feiner  oerfdjmenberifchen  greigebigfeit  oorhalten.  sJteinf)arb  berietet  aber, 
bafe  ihm  feiten  burd)  ben  ÄÖnig  (Gelegenheit  gegeben  fei,  biefe  9iatfd)lägc 
Zur  Sparfamfeit  anzubringen,  §atte  er  über  ben  Äönig  ju  flogen,  fo  liebte 
er  es,  foldje  SBemerfungen  nict>t  im  eigenen  Hainen  §u  äußern,  fonbern  als 
Säußerungen  anberer  ©emährSmänner,  roie  ber  9)iinifter  (Simeon  unb  6ble, 
bie  in  ^ariS  ®emid)t  Ratten,  einzuführen.  Qx  felbft  beutet  an,  bafe  if)tn  ber 
Äönig  fein  rechtes  Vertrauen  fchenfe. 

3n  bie  ©erfahrenen  Staatsfinanzen  gelang  eS  9teinf)arb  nur  allmählid) 
einzubringen,  ba  bie  beutföen  Beamten  jid)  gegen  ben  Vertreter  granfreidjs 
Zurücffmteub  zeigten.  üBon  33ülom  erhielt  er  längere  3eit  fdwngcfärbte  2tn* 
gaben,  bie  mit  feinen  anberroeitigen  9tod)ridjtcn  nidit  ftimmten.  „©ntweber 
giebt  er  fid)  Däufdjungen  1)m,  ober  er  fagt  nicht  bie  Wahrheit."  3n  einem 
Bericht  oom  21.  3Rärz  h*i§t  23ülow  habe  bie  Spraye  geänbert  unb  fage 
nun  offen,  roenn  bie  Ausgaben  auf  bem  gegenwärtigen  gufee  fortbauern,  fo 
bleibe  nichts  übrig,  als  ben  Sdjlüjfel  oor  bie  Xhüre  zu  legen.  2lct)t  Dage 
fpäter  fann  ber  ©efanbte  auf  amtliche  2lngaben  geftüfet,  ein  Öemälbe  ber 
Finanzen  oorlegen,  roonach  bie  SHütfftänbe  für  baS  ©ergangene  3ahr  a"f  3c^n 
bis  jroölf,  bie  beS  laufenben  Jahres  auf  nierjehn  SJiiH.  gefc^äfct  finb.  Die 
Schulben,  bie  Sßeftfalen  aus  ben  früheren  Staaten  übernommen  f^tte,  bie  an 
granfreich  z«  sa^tenbe  ÄriegSfontribution,  bie  Abtrennung  ber  .§älfte  ber 
Domänen  für  Dotationen  an  franzöfifdje  ©cneräle,  all  bieS  hatte  oon  An* 
fang  an  bem  Staate  eine  finanzielle  £'age  bereitet,  beren  Schroierigfeiten  unter 
regelmäßigen  ^erhältniffen  oieHctdjt  mit  ber  3eit  überrounben  werben  fonnten, 
bie  aber  burdj  bie  beftänbig  fict)  fteigemben  3)UlitärauSgaben,  burch  Übergriffe 
ber  ßioilltfte  unb  befonberS  burd)  ben  Unterhalt  einer  franzöfifchen  Druppen= 
macht,  immer  fwffnungSlofer  fid)  geftaltcte.  Die  $erfud)e,  oom  AuSlanb  OJetb 
ju  befommen,  fdjlugen  fehl.   Der  ginanzminifter  war  froh,  n*nn  er  oon 


Digitized  by  Google 


350 


einem  Xag  511111  auberu  bie  sDiafd}ine  im  (?Jang  erhalten  fonnte  burd)  Hermen* 
bung  ber  2tmortifationsfaffe  51t  laufenben  2tuegaben,  burd)  eine  3'oang*an* 
leibe,  burd)  äterfauf  uon  Jtföftern  unb  burd)  bie  ttünfte  (ulfreidjer  Omoen. 
Siein&arb*  Urteile  über  ^öütoiü  finb  anfangs  tüi)l  nnb  feigen  felbft  ein  ge= 
rnifjeS  Mißtrauen;  mit  ber  3eü  werben  fie  günftiger  unb  je  mebr  bie  fran* 
jöfifdje  Partei  ben  Greußen  anfeinbet,  um  fo  entfd)icbener  tritt  ber  franjö* 
fifdje  Öcfanbte  für  feine  Wcfdjicflic&feit  mie  feine  iMcd)tIid)feit  ein. 

2. 

Tafj  im  Stonigreid)  ^eftfaleu  eine  allgemeine  sJ)ttj3ftimmung  berrfebe, 
trofe  ben  l'onalitatäfuiibgebungen,  bie  man  bem  Äönig  bereitete,  mirb  von 
:)ieiul)arb  nueberljolt  nad)  ^ari*  beridrtet.  2ÜS  befonbere  Urfad>en  berfelben 
flirrt  er  an  ben  Steuerbrutf,  bie  Aushebung,  bie  rüdftänbigen  33eamtenge= 
bälter.  sJJtärj  finb  Slnjeidjen  geheimer  Umtriebe  crroäfmt,  bie  auf  3ent>* 
linge  be$  Äurfürften  jnrütfgefübrt  werben,  benen  ber  Gicfanbte  aber  feine 
iöebeutung  beimißt.  3ft  in  feinen  ^eriebten,  fo  fragt  man,  niebt*  ju  ftnben 
uon  bem,  ma*  in  biefem  norbbeutfdjen  (Gebiete  bamalS  bie  ä>olf*feelc  im 
^uuerften  erregte,  uon  bem  ^aß  gegen  bie  ^rembberrfdiaft,  oon  ben  Sie* 
guugen  be£  Siatioualgefüfjl*,  bie  in  furjem  in  geroaltfamen  SluSbriidien  ftet» 
entloben  foütenV  .ftat  er  r»on  biefen  Siegungen  nidjtS  bemerft?  ober  niebt* 
bewerten  wollen? 

iriue  Tepeidje  00m  (*nbe  3)iär5,  unmittelbar  oor  bem  Musbrud)  t>e* 
neuen  ttriege*  mit  üfterreid)  gefenrieben,  giebt  bie  Antwort  auf  biefe  fragen, 
unb  jmar  eine  f>öd>ft  überrafdjcnDe  Antwort.  iHeinfmrb  unterfdjeioet  bie 
öftcrrcid)ifd)c  Partei  unb  „bie  2lnl)ängcr  ber  Unabf)ängigfeit  ober  uielmebr, 
wenn  id)  mid)  fo  au^brüden  barf,  ber  beutfdjen  Nationalität."  ^ene,  meint 
er,  bie  Millinger  Cfterrcid)*  unb  ber  entfernten  Timaftien,  mären  nur  im 
^•alle  friegerifdjer  Erfolge  üfterreid)*  uoriibergcfjenb  511  fürchten,  Hon  ben 
anberen  aber  fdjreibt  er:  „Tiefe  baben  ftd)  nad)  bem  Tilfiter  ^rieben  ber 
Siotwenbigfeit  unterworfen:  fie  erbliden  in  ber  Stoyoleonifcben  Timaftic  Littel 
ber  2tUeberaufrid)tung,  auf  bie  ju  rednien  bie  Entartung  ber  meiften  üprer 
Aürften  ifmen  nid)t  mebr  erlaubte,  diejenigen,  bie  fid)  verpflichtet  baben, 
ber  neuen  Crtotung  ber  Tinge  ju  bienen,  fjaben  iljre  Hoffnungen  unb  ihre 
Treue  mitgebradjt,  unb  menn  es  SluSnalmien  giebt,  fo  finb  fie  nidjt  ja^Ireid). 
Tiefe  Partei,  bie  fid;  ju  Wruiibfafeen  befeunt,  benen  Üftcrreid)  nod)  lamie 
fremb  bleiben  mirb,  uerbient  gefront  3U  werben,  fie  fjat  (rinfluß,  unö  üe 
fanu  fogar  bnju  bienen,  bie  Slbfidjten  unb  Umtriebe  Cfterreid)*  51t  buraV 


Digitized  by  Google 


3timmunc\en  in  SCeftfalcn. 


351 


freuten.  (Getrennt  ift  feine  ber  beiben  Parteien  3U  fürd)ten,  aber  ihr  3»s 
fammenwirfen  fönnte  furchtbar  werben."  Ten  mehr  ober  minber  aufrichtigen 
2tnfd)luß  jafilreicher  2teoolferung$freife  an  ba$  neue  Regiment  mar  iHeinharb 
offenbar  $u  überfdbä^en  geneigt.  3cine  5lnfic^t  ift  bie:  bie  Vilbung  be* 
.Königreichs  Weftfalen  Ijat,  inbem  e$  mit  3af)lrcid)en  feubalen  Bwergftaaten 
aufräumte,  burdj  feine  freifinnigen  Einrichtungen  einen  Sluffdjwung  be* 
beutfehen  3iationalgefühle  bewirft  unb  bietet  ihm  eine  Öenugtfmung,  bie  e* 
oorber  entbehrte;  biefee  @efüf)l  muß  man  fronen,  feine  ©utwidlung  U- 
günftigen,  e*  ift  ber  natürliche  ^einb  üfterreid)$  unb  ber  entthronten  dürften, 
c*  wirb  mit  ber  3eit  ben  Mitt  ber  neuen  Tnnaftie  bilben.  $m  beutfehen 
sJiarionalgefüf)f  erblicfte  er  alfo  einen  SunbcSgenoffen  gegen  bie  &Meberfef)r 
ber  alten  Crbnung.  Tie  beutfehe  Partei  fah  er  als  bie  lonale  Partei  an, 
unb  fo  empfahl  benn  ber  Vertrauensmann  Napoleons  eben  biefe  Partei  $u 
fdjoncn,  hinter  ber  eine  anbere  beutfehe  Partei  ftanb,  bie  oorläuftg  machtlos 
unb  wenig  jahlrcich  fid)  im  Verborgenen  hielt/  bie  aber  eine*  Tages  $u  einer 
furchtbaren  s3)?acbt  gegen  bie  Arembberrfdmft  heranwaa)fcu  foütc.  sJieinf)arb 
mar  ein  fdjarfer  Veobad)ter,  aber  in  bie  Tiefe  ber  beutfehen  VolfSfeelc  bat 
er  nicht  511  bliden  oermocht.  Ter  Zcfywabe,  ber  unter  Schweibern  unb  #ran= 
;ofcn  feine  33ilbung  ooßenbet  unb,  feit  er  in  ber  #rembe  mar,  nur  bie  litte* 
rarifdjeu  Vereisungen  ju  feinem  Vaterlanbe  gepflegt  hatte,  almtc  nid)t,  wo* 
unter  Dem  Trutf  be*  fremben  Joches  im  beutjdjeu  Horben  fid)  in  ber  Stille 
oorbereitete.  (r*  entging  vielleicht  nidjt  feiner  Wahrnehmung,  aber  er  glaubte 
nicht  an  ben  (Smft  biefer  3««hen.  9(ur  einen  xHugenblid  bcfd)leid)t  ilm  bie 
Stimmig,  bafe  bie  oon  ihm  begünftigte  beutfehe  Partei  mit  ben  Anhängern  beS 
21lten  gemeinfame  Sadje  machen  tonnte.  Tod)  er  oerfolgt  ben  Webanfen 
nicht  weiter.  Greußen  lag  uiebergeworfen  am  Voben.  (SS  finben  fich  in 
^Heinharb*  Veridjtcn  ein  paarmal  wegwerfenbe  Vemerfungen,  bie  oerraten, 
bafe  er  oon  biefer  Seite  feine  (Gefahr  ahnte.  Tie  Vertreter  s}>reu&enS  waren 
ihrerfeits  angewiefeu,  feine  öunft  fid)  511  fiebern.  Seine  mächtige  ^ürfpradjc 
riefen  fie  an  gegen  bie  weftfälifd)e  ^olijei,  wenn  biefe,  um  üblen  Sdjcin 
auf  s}>reufeen  p  werfen,  oor  ben  uiebrigften  Mitteln  nicht  jurüdfeheute. 
(Hleiufchmibt,  S.  469.) 

iNeinharb  hat  rid)tig  gefehen,  baft  ba*  beutfehe  sJiatioualgcfiihl  unb  bie 
öfterrcid)ifdje  ^olitif  unvereinbare  Wegeufäfce  feien,  aber  er  war  arglos  genug, 
an  eine  bauernbc  Unterwerfung  ber  Teutfd)en  unter  bie  Diotwenbigfeit  ju 
glauben,  an  ihre  3tuSföf)nung  mit  ben  napolconifdjen  Crbnungen,  unb  in 
biefem  Optimismus  lieft  er  fid)  aud)  burd)  bie  jefet  ouSbredjenben  Verfcbwö* 


Digitized  by  Google 


352 


15.  Slbfaniti.        §ofe  Äönig  3erome*. 


rungen  noch  nicht  erfdjüttern.  SHit  ber  Eröffnung  be«  öfterreidnfchen  flriege« 
roar  unter  bcn  Patrioten  ber  tylan  gereift,  burd)  eine  33olf$erf>ebung  bie 
preufcifche  Regierung  $um  Äriege  fortjureifeen,  unb  auf  SBeftfalen  ^atte  man 
c«  in  erfter  £inie  abgelesen,  weil  ba«  #anb  von  Gruppen  entblöfjt  unb  bie 
allgemeine  Unjufriebenljcit  (ein  ©eheimni«  roar.  9?adj  einanbcr  folgten  fid> 
in  biefem  grübjabr  ba«  Unternehmen  Äatt«,  ber  £örnbcrgifd)e  31ufftanb, 
ber  @<f}iH')cf)e  s;Heiterjug.  Tod)  für  ben  Slugenblitf  fdnen  ber  franjöftfche 
©efanbte  9tccf>t  $u  behalten,  ber  in  biefen  Bewegungen  (eine  ernftliä)e  ©efabr 
erblitfte.  3n  ihrer  Beretnjelung,  unb  r>on  ber  SeooKerung  fchroad)  unterftüfct, 
blieben  biefe  Unternehmungen  in  ber  Xtyat  ot)ne  Sebeutung  unb  ber  ©ang 
be«  Kriege«  in  Cfterreich  tyat  aud)  ben  Unruhen  im  nörblidjen  £eutfd)lanb 
ein  (Snbe  gemacht. 

$ie  £örnberg'fd)e  $erfdm>örung,  bie  nur  burd)  bie  gntbetfuug  eine* 
anberen  beutfdjen  Offaier«  noch  recbtjeitig  oereitelt  mürbe,  tjatte  im  erften 
3Iugenblitf  einen  ungemeinen  Sdn-erfen  oerurfad)t.  3«  röter  ^eihe  von 
£epefd)en  fdrilberte  Meinharb  au«führlidj  ben  Wang  biefe«  aufregenben  (*r* 
eigniffe«.  21udj  garnier  (ommt  auf  biefe  Stunben  ber  Beftüräung  $u  reben, 
ba  bie  ^ranjofen  in«gefamt  in  ber  UngcroiBbeit  ber  $ingc  um  ihr  £oo«  be- 
forgt  roaren.  ^Hein^arb  roar  für  feine  ^erfon  entfd)loffen,  an  ber  Seite  be* 
Äönig«  ju  bleiben,  aber  er  fürchtete  für  feine  ftamilie;  unb  ba  er  feinen 
§au«ar$t  nad)  beffen  3lnfia)ten  unb  ftuBcrungen  für  einen  eingeweihten  ber 
SJcrfdjroörung  Raiten  mufetc,  fprad)  er  für  bcn  gatt  ernfter  23ebrofmng  beffen 
befonbere  Sorgfalt  unb  Teilnahme  für  bie  ©einigen  an.  Sdron  ber  folgenbe 
Tag  jerftreute  bie  Beforgniffe  ober  fal),  roie  garnier  na)  au«brüdt,  ben  2luf= 
ftanb  „sugleid)  mit  mancher  jungen  Hoffnung  erlöfchen."  „3u  offen  unb 
bünbig"  —  fährt  er  fort  —  „hatten  mir  jebod)  in  jenen  ergreifenben  Stunben 
uns  gegenfeitig  über  oielc«  au«gefprod>en,  roa«  bamal«  bie  ©ruft  mit  3om 
unb  Söefmtut  erfüllte,  um  geni  unb  leicht  un«  roieber  in  ba«  Berftummen 
amtlicher  i*erfchloffenheit  jurüdftnfen  ju  laffen,  unb  ich  durfte  oon  nun  an 
naher,  oft  mitroiffenber  3euge  &e$  eblen  Streben«  bleiben,  mit  welchem  SHein* 
harb  feine  frohe  Stellung,  foroeit  bereu  befonbere  Pflichten  unb  T>orf c&riften 
e«  ihm  erlaubten,  in  allen  Widmungen  $um  Schule  beutfeher  2Irt  unb  2£iften* 
fchaft,  mitunter  aud)  beutfdjer  ^ürftengcfd)lcd)ter  geltenb  ju  madjen  fudjte 
gegen  bie  Eingriffe  ber  au«länbifd)en  ©mporfömmlinge." 

9tcinharb«  £epefd)en  erhärten  biefe«  3eugni«.  9?od)  che  man  roupte, 
bafj  ber  9lufftanb  gefcheitert  roar,  begann  er  feine  Bemühungen,  blutige  Strenge 
unb  Madje  oon  bem  i'anbe  absuroenben.    (rr  tbat  e«  r>orftd>tig,  roie  e«  feine 


Digitized  by  Google 


Sftatfdjläge  jur  SHübe. 


353 


Stellung  erforberte,  aber  beharrlich.  „Ter  2lufftanb  ift  ba,"  fo  fdjrieb  er 
am  23.  2lprtl,  „er  ift  »ielleicht  allgemein.  Tie  uugtücflio^e  flopffteuer  unb 
ba*  allgemeine  ©lenb  tjaben  julefet  bie  ©eifter  bem  äufftanb  geneigt  gemalt, 
aber  nodj  einmal,  bie  Slnftiftung  fommt  oon  aufeen."  Unb  als  er  an  bem* 
fclben  läge  2lubien$  im  ^alaft  tyatte,  fagte  er  jum  erfien  Sflinifter,  bem 
jum  ©rafen  oon  gürftenftein  erhobenen  f  öniglichen  ©ünftling  SecamuS :  Ter 
Äönig  fyabt  nun  ein  bejeidmenbeS  23eifpiel  von  Verrat  eines  Teutfd)cn  unb 
von  Treue  eines  Teutfcben  »or  9tugen;  ftdjer  roerbe  ber  Äönig  nicht  au&er 
2ld»t  (äffen,  bafj  er  über  ein  beutfdjeS  Volf  herrfche,  unb  ihm  Vertrauen  be* 
geigen;  wenn  er  fid)  natürlicherroeife  lieber  mit  granjofen  umgebe,  fo  roerbe 
anbererfeitS  aUeS,  roaS  er  tfme,  um  bie  Ergebenheit  feiner  roeftfälifchen 
Untertanen  511  beftärfen,  von  guter  <ßolitif  unb  ebler  ©eftnnung  jeugen. 
Tem  Honig  felbft  ftcüte  er  cor,  gerabe  baS  ©efüf)l  ber  Unterthanentreue, 
ba$  bie  Urfache  be»5  2tufftanbS  fei,  roerbe  mit  ber  3eit  ifun  felbft  ju 
ftatten  fommen.  Sein  Bericht  00m  29.  2tpril  ift  ein  roieberfjolter  9Rat 
Sur  9)Ülbe,  eine  Söamung,  ben  3lrgroofm  ju  übertreiben  unb  unter  ben  Unter* 
tränen  ober  Tienern  beS  Könige  einen  Uuterfdjieb  nach  ber  Nationalität  ju 
machen. 

Eben  in  biefen  Tagen  Ratten  fteinrjarbS  mit  Johannes  Füller  jufammen 
bie  geplante  SReifc  nach  Böttingen  aufführen  roollen.  ViÜcrS  freilief)  hatte 
fein  flommen  abgefagt.  9flinalbo  blieb,  roie  fteinharb  gegen  ©oetbe  fpottet, 
in  ben  2lrmen  feiner  2lrmiba.  <£r  hatte  bafür  feine  neuefte  8d)rift  gefdudt, 
eine  fleißige  Überfielt  beffen,  roaS  in  ben  legten  brei  ftafyxen  Teutfdjlanb  in 
ben  fächern,  bie  jum  ©ebiet  ber  britten  Älaffe  beS  ^nftituts  gehörten,  ge* 
leiftet  Ijatte.2)  2tud)  bie  Hoffnung  auf  ein  3"fammenfein  mit  ©oetfje  hatte 
SReinfjarb  gu  feinem  £d)mer$  aufgeben  müifen.  Ter  (*rnft  ber  Seit  brängte 
alle  ftetfepläne  ,urürf.  „3n  ber  Xl)at,  eS  ift  nod)  feine  Seit  ju  Vergnügung«* 
reifen,  unb  jeber  tf)ut  gut,  auf  feinem  Soften  3U  bleiben,  big  baS  gegenroär* 
rige  G^ao«  entroirrt  fein  wirb." 

Nicmanb  roar  00m  Scheitern  biefer  langgehegten  fteifepläne  fcbmerjlicher 
berührt,  als  grau  Gfjriftine.  $n  einem  $rief  com  8.  2)?är3  an  ihre  Schroetter 
Johanna  Sieoefing  fjatte  fie  oon  ben  überallher  brängenbeu  ÄriegSgerüchten 
geschrieben,  aber  noch  immer  hoffenb  hinzugefügt:  „Tod)  roirb  ja,  roilTs  ©ott, 
ber  Horben  ruhig  bleiben  unb  alles  fid)  einrichten  laffeu,  roenn  feine  3eit 
üerfäumt  roirb.  könnte  ich  bod;  ju  ber  Butter  ©eburtetag  [14.  2lpril], 
in  eurer  3)tttte  fein!  unb  biefe  fteiic  mit  ganj  frohem  ^erjen  madjen!  2lber 
e3  ift  ja  alles  beim  Sitten  geblieben,  unb  fo  fanu  ich  freilich  nicht  hoffen, 

?on9,  Oraf  «einfiarb.  03 


Digitized  by  Google 


354 


bttß  Marl  mid)  bt*  (Böttingen  bringt,  beftimmt  crflärt  fyat  er  ftd)  hierüber 
nod)  ma)t,  anc^  läßt  fid)  heutzutage  in  feiner  £agc  faum  oier  23od)en  vor- 
aus etioae  beftimmen."  Ginen  Vrief  oom  9.  Slpril  f  abließt  fic  mit  bem 
Seufzer  ber  Wefignatton:  „28ie  gern  Iiätte  id)  ber  Butter  ßeburtetag  mit 
eud)  gefeiert!"  Um  fo  roiltfommencr  mar  ber  erfte  93efud),  ben  im  War?, 
mit  bem  beginn  ber  Cfterferien  ber  Steffe  toi  Sieoefing  oon  Böttingen 
au*  bem  9ieinljarb'frf)en  &aufe  machte,  (rr  hatte  im  fcerbft  1807  $eibclberg 
oerlafjeu  unb  fefete  feitbem  feine  juriftifdjen  Stubien  in  (Böttingen  fort.  £er 
oicloerfpredjenbe  Stubent  gefiel  gut,  roar  aber  eben  in  biefen  Tagen  für 
sJteinharb  bie  Urfadjc  einer  emften  Verlegenheit.  Gr  fjatte  in  ©Otlingen  bic 
3ugenbfreunbfd)aft  mit  bem  fpäter  al£  Äunftforfdjer  berühmt  geworbenen 
toi  oon  sJiumolir  erneuert,  unb  ba  biefer  wegen  feine«  eramtrifchen  SBeneb* 
mens  bie  2lufmerffamteit  ber  ioeftfälifd)eu  ^olijci  auf  ftd)  gebogen  hatte,  fo 
behüte  ftd)  ber  Slrgroofm  aua)  auf  feinen  #reunb  aus.  3Nan  ^atte  Stumobr 
fogar  im  Verbacht,  mißliebige  ^lafatc  an  ben  Straßen  angefangen  §u  haben, 
unb  eö  lag  sJleinharb  alles  baran,  ben  Neffen  oon  einer  fo  bebenflidjen  Ver* 
binbung  lo^umachcn.  tiefer  oerficherte  übrigens  befttmmt,  baß  SHumoljr  nd? 
nie  um  ^olitif  befümmert  Imbe  unb  baß  if)r  Umgang  lebigltä)  äfthetifeben 
unb  religiöfen  ©egenftänben  gegolten  Ijabe.  £urd)  9ieinharb£  Vermittlung, 
ber  bem  Cberft  ber  ©enSbarmcrie,  VongarS,  gegenüber  nadjbrüälid)  für  ben 
Neffen  einftanb,  mürbe  bie  Sadjc  glütflid)  beigelegt.  „Übrigen*,"  fd^rieb 
(Sfjriftine  an  ihre  Sdnuefter,  „fdjabet  c£  nicht*,  toi  jur  Vorftdjt  ju  ermahnen. 
3hd)t,  baß  er  ftd)  felbft  in  £ingc,  bie  ifm  nicht  angehen,  mifdjen  roirb,  er 
ift  gewiß  nur  mit  feinen  Stubien  befdjäftigt,  ober  fein  guteä  fterj  tonnte  irm 
oerlciten,  auberen,  bie  fidj  etwa*  eingebrotft,  Teilnahme  ju  bejeugen.  ^n 
biefer  £infid)t  münföte  idt) ,  er  märe  fa)on  fort  aus"  Böttingen  in  beinern 
frieblidjcn  Hamburg,  unter  Deinen  mütterlichen  Singen."  toi  ging  jefct,  bie 
Cfterferien  benüfeenb,  nad;  &aHe  ju  Steffens  unb  nad)  Weimar  $u  ©oetbe, 
bei  bem  ifm  ein  Vricf  Minharb*  einführte. 

&atte  i)ieinl;arb  auf  bie  9ieifc  nad)  (Böttingen  ücrji^teit  müjfen,  fo  ging 
nun  Füller  am  25.  2lpril  allein  nad)  ber  Unioerfttätaftabt,  unb  stoar  in 
oerbrießlid)en  2tmtsgefdjäftcn.  £a$  Verbinbungemcfen  mar  ben  ^raujofen  eine 
unbebagltd)e  3ad)e.  3)ion  ^atte  bem  $önig  gefagt,  baß  es  auch  unter  ber 
(Wttinger  Stubcntenfdwft  gäbre,  unb  ber  ©cneralbireftor  bei  Unterridrt*: 
wefens  follte  nad)  ber  Sache  fcf)cn.  3um  ©lüd*  fanb  SMülIer  äße*  in  tieffter 
Mibe.  (Sr  mad)tc  sJ>rofcf)oreubef  udje  unb  fyaitt  bie  ^reube,  „einmal  roieDcr 
über  33üd)er  unb  Sitteratur  ju  foredjen ;  bic  oenoünfdjte  ^olirif  oergiftet  allen 


Digitized  by  Google 


2ob  §ot).  o.  SRüllcr*. 


3.™ 


^rohfüm  be*  SebcnS."  <Keinharb  fdjrieb  am  3.  Wai:  „Mütter  ift  von 
(Böttingen  jurüefgefehrt,  wo  er  ^rofefforen,  Stubenten  unb  SBolf  in  Crbnung 
unb  Schweigen  gefunben  hat.  ©3  fcheint,  bafe  es  etwas  übertriebene  Berichte 
be*  ^olijeif ommiffärS  waren,  bie  einige  Befürchtungen  erregt  hatten."  fturj, 
barauf  würbe  9teinr)arb  burd)  baS  Diplom  eines  TOgliebS  ber  Hgl.  Societät 
ber  SBiifcnfdjaften  $u  Böttingen  überrafcht.  „Füller  behauptet,  nichts  baju 
beigetragen  51t  haben ,  unb  fo  mag  benn  ber  franjöfifche  ©efanbte  für  eine 
Ctore  banfen,  bie  weber  ber  2)eutfche  wegen  halbgelungener  ^ugenboerfuebe, 
noch  ber  franjöfifc^c  Bürger,  beffen  Memoiren  nur  in  ben  btplomatifchen 
(iartons  \\\  finben  finb,  fich  zueignen  fann." 

Um  ftd)  für  bie  ifjm  oon  ber  (Georgia  Slugufta  erwiefene  (Sfjre  $u  be* 
banfen,  nahm  fia)  iHeinfmrb  oon  Beuern  oor,  mit  9)tülkr  jufammen  einen 
^Befudt)  in  Böttingen  ju  machen.   (*r  ahnte  nicht,  wie  balb  er  am  ©rabc 
Oes  greunbeS  fte^en  mürbe.  Füller  hatte  am  11.  9Jlai  eine  2(ubienj  bei  bem 
Äönig,  am  17.  erfältete  er  ftdj  bei  einem  Slbenbfpasicrgang  unb  am  29.  oer* 
fchieb  er.  £er  SDiinifter  Simeon,  ber,  mie  $Reinf)arb,  ben  ftranfen  noch  mieber- 
holt  burch  3cichen  herzlicher  greunbfehaft  erfreut  hatte,  hielt  am  ©rabe  bes 
beutfehen  ©elehrten  bie  franäöfifche  ©ebächtniSrebe.  2ln  33iücr^  fchrieb  Mein* 
barb  am  7.  Sunt:   „(Sr  ftarb  an  einer  ©eftchtSrofe,  oerurfadtf  burch  einen 
Slbenbgang,  ju  bem  ich  *hn  aufgeforbert  hatte.   £agS  poor  hatte  er  fein 
Seftament  gemacht,  unb  bei  jenem  Spaziergang,  ben  id)  nie  oergejfe,  hatte 
er  oon  büfteren  ©ebanfen  beftürmt  nur  uon  feinem  £obe  gefprochen.  (Sr 
ftarb  an  einer  ©allenfranfheit;  er  ift  an  Kummer  geftorben!   Sie  roiffen 
oielleicht  bie  Urfache,  Sie  wtjfen  aber  nicht  bie  lefete.   ^nbeffen  fommt  e* 
nicht  mir  ju,  bafe  Sie  biefe  oon  mir  erfahren,  auch  brauchen  Sie  nicht  $u 
fagen,  id)  hatte  Sfmen  gefchrieben,  bafe  er  an  Kummer  geftorben  ift."  Sie 
wirtliche  Urfache  ber  tötlichen  flranfheit  hat  bie  ©rjählung  oon  Steffen*  ent- 
hüllt, wenn  fie  auch  in  ben  ©injelheiten  oielleicht  ju  ftarf  aufträgt.  (SS  waren 
falfche  ©erüd)te  oon  BolfSbewegungen  in  ber  Umgegenb  oon  &aHe  oerbreitet, 
an  benen  auch  Stubenten  beteiligt  fein  foflten.   Serome,  burch  ben  2)örn= 
berg'fchen  Slufftanb  erregt  unb  erbittert,  liefe  3Wüüer  fommen,  machte  ihm  bie 
gröbften  Vorwürfe  unb  liefe  heftige  Drohungen  gegen  bie  Unioerfitäten  fallen. 
SRüüer,  ohnebem  fa>n  längft  entmutigt,  war  oon  ber  ftriinfung  hart  betroffen 
unb  oerliefe  fronte  in  troftlofem  3uftanb.  „$ic  heftige  ©emütsbewegung", 
f treibt  Steffens,  „ocranlafete  einen  Sufaß,  ber  einen  tötlichen  (Sharaftcr  am 
nohm;  er  befam  plöfelidj  bie  3?ofc  im  ©efid)t;  feine  grennbe  ängftigten  fieb. 
Steinhart  eilte  oon  feinem  tfranfenbette  3um  Könige  unb  machte  ihm  bie 


Digitized  by  Google 


356 


IS.  «bfdmitf.   3tm  $ofe  Äönig  ^eromeö. 


fjcftigften  Vorwürfe.  Bcrgeffen  Sie  nicht,  fagte  er,  bafj  SflüHer  von  bem 
5taifer  befd)üfet  wirb,  bafe  bicfer  eine  unbebingte  ©ewalt  über  Sic  ausübt, 
bafe  ia)  J)tcr  in  feinem  tarnen  bin  unb  Sie  für  bie  ungerechte  Befwnblung 
unb  it)re  golgcn  oerantwortlid)  maa)e.  fronte  warb  unruhig  unb  fanbte 
feinen  i'ctbarjt  §u  Füller.  Qx  warb  abgewtefcn.  $ie  flranfbeit  würbe 
immer  gefährlicher  unb  naa)  wenigen  Sagen  mar  Füller  tot." 

21ud)  gegen  $oetf)e  magte  e£  9ieinharb  nia)t,  bie  ganje  2ßafyrt)eü  w 
fcr)reiben.  Seinem  Schmer^  aber  liefe  er  freien  Sauf.  „2Bie  febr  id)  ibn 
lieb  gewonnen  f)atte,  werben  Sie  glauben,  Sie,  ber  ihn  fa)on  lange  fannte. 
Wiv  fahen  un3  oft,  faft  täglich,  befonbcrS  in  ben  legten  $e\ttn.  3ch  fyak 
feinem  Bruber  gefa)rieben;  feine  fdmelle  (Gegenwart  wirb  t)ier  nüfclid)  fein. 
C5r  hinterläßt  feine  Sibliothef,  feine  aflanuffripte  unb  Sdmlben."  Unb  an 
Zitters: 

Sein  Umgang  war  bie  £auptannehmlid)feit  meinet  Aufenthalte*  in  Äafffl. 
5ld>,  id)  bad)tc  nia)t,  bafj  er  fterben  würbe  unb  habe  nid)t  genug  91u$en  von  i^m 
gebogen.  2lber  was  mid)  noa)  oiel  mefjr  anjog,  als  fein  Söiffen  unb  feine  ©elcbr 
famfeit,  war  feine  finblia)e  @üte,  jene  Seelenunfd)ulb,  bie  id)  nie  bei  einem  9JJenfd)en 
roicber  angetroffen  ho&e.  ^d)  fonnte  mid)  ganj  gehen  laffen,  mit  einem  Rehagen, 
bas  id)  feiten  empfunben  tyabe,  mir  plauberten,  wir  lad)ten,  wir  oerftanben  uni. 
unb  oft  fagten  mir  uns  nid)t  ade«,  weil  wir  inmitten  bes  innigen  Vertrauens,  bas 
wir  ju  einanber  hatten,  unfere  Sage  gegenfeitig  ad)teten.  Cft  war  er  bei  uns  jum 
(Jffen,  im  cngften  Streife,  wie  er  es  liebte.  2)ann  thaute  er  auf  beim  3)effertn*in 
ober  beim  Btfdjof,  alles  §euer  feines  ©eiftes  fprühte  in  $unfen,  feine  $eiterfett 
würbe  berebt,  feine  ©elebrfamfeit  umgab  fid)  mit  bem  ©ürtel  ber  ©rajien,  ober 
vielmehr  feine  Seele  jeigtc  fid)  unoerhüllt,  unb  er  fagte  bie  Wahrheit,  wie  er  fie 
empfanb,  wie  er  fte  gefd)rieben  hatte.  Gs  fd)eint,  bafj  fein  93ruber  nid)t  fommen 
wirb,  feine  ©egenwart  wäre  fer)r  nötig,  beim  id)  fct)e  Infamien  oorauS,  bie  id) 
oerhinbern  werbe,  wenn  id)  fann. ; 

JHeinljarb  fürchtete,  bafj  bie  r)or)c  s$oli$ei  fia)  an  9)füller3  sJiaa)laB  machen 
unb  bie  Rapiere  be3  beutfchen  (belehrten  burchfuchen  werbe,  ©irflidj  gab 
fich  Bercagnn,  (Stjcf  ber  hohen  ^oli$ci,  alle  SJlühc,  bie  3)iitwiffenfchaft  Füller* 
an  ben  aufftänbifa)cn  Bewegungen  ju  erweifcn,  natürlich  »ergeben*.  9fod)  im 
September  fcfjrieb  fteinbarb  naa)  ^ari$:  „£>ie  hohe  ^poligei  behauptet  3ln» 
jeidien  ju  haben,  bafj  -Diüüer  Äenntnie  oon  ber  £örnberg'fa)en  Berfcbwörung 
hatte.  3<h  wa9c  bicfer  Behauptung  im  Tanten  be$  im  ®rabe  ^ubenben 
ein  förmliches  Dementi  $u  geben,  nicht  allein  auf  ©runb  ber  tfcnntnte,  bie 
id)  oon  feinem  (Sharafter  tyatte,  fonbem  auch  naa)  ber  ganjen  3lrt,  wie  er 
fid)  in  ben  Damaligen  Umftänben  betrug."  fteinharb  beutet  an,  bajj  e*  bei 
biefem  £ura)mül)lcn  ber  2lfa)c  eine*  Beworbenen  sugleia)  barauf  abgefehen  war, 


Digitized  by  Google 


©ang  beö  öfterrcitfcifdjen  Arieg*. 


357 


irgenb  welcbe  Sd)ulbbeweife  gegen  £ebenbe,  baS  beifct  wofjl  gegen  if)n  felbft, 
berauSjubringen.  2öaS  ben  fd)riftlid)en  9iad)(afe  Füllers  betrifft,  fo  mar  e$ 
9feinf>arb3  21bfid)t,  ben  Äaifer  Napoleon  ju  beftimmen,  ba&  er  alleä  ber 
fran$öfifa)en  Slfabemie  überweife,  bafür  bic  3a)ulben  4)füüer^  besage  unb 
beffen  trüber  ^o\).  ©eorg,  Dberfdmlrat  in  8a)affbaufen,  nad)  ^ari^  berufe, 
um  bie  §anbfd)riften  ju  bearbeiten  unb  tyer  auszugeben.  Olegen  biefen  ^tan 
aber  wehrte  fid)  ber  Sruber  fjartnäcfig,  unb  fd)Hef?lid)  fc^te  er  es,  nidrt  obue 
bafe  ^Heinfjarb  ernftlid)  oerftimmt  mürbe,  aud)  burd),  bafc  tfjm  im  Cftober  1809 
ber  9iad)fap  nad)  Sd)afff)aufen  auSgefjänbigt  würbe. 

3ugletd&  mit  ber  (Sntbecfung  beS  $örnberg'fd)en  9tnfd)lagS  waren  in 
Äaffel  bie  erften  ©rfolge  im  öfterreid)ifd)en  ftrieg,  bie  3d)lad)ten  oon  ©cfmüf)l 
unb  iRegenSburg,  befannt  geworben.  9?einf)arb  machte  eben  biefe  Erfolge, 
burd)  bie  jeber  oereinjelte  2UifftanbSoerfud)  auSfid)tStoS  mürbe,  als  einen 
®runb  für  Schonung  unb  3Jlilbe  gcltenb.  sJ)iit  fdmterjliaVm  ©efüfjl,  wie  er 
an  C^oet^e  fdjrieb,  tmtte  er  ben  9lu3brud)  biefeS  ÄrtegeS  oernommen,  oon  bem 
er  oorauSfaf),  bafe  er  ebenfo  fürd)terlid)  ats  entfdjeibenb  fein  werbe,  £afj 
jeber  SBiberftanb  gegen  ben  Äaifer  gänjlid)  auSfid)tSloS  fei,  ftanb  if)in  feft; 
nad)  feiner  9Irt  aber  badete  er  fid)  bereit*  bie  günftigen  folgen  beS  neuen 
3uftanbeS  au*,  ber  nun  ganj  £eutfd)lanb  gewiffermafteu  wieber  ju  einem 
Öan3en  madjtc.  <5d)on  am  5.  3)Jat  fd)rieb  er,  jefct  werbe  fid)  eine  (£nt= 
wieflung  befdjteunigcn ,  „bie  tybex  »on  ber  &anb,  bic  allein  fic  gewähren 
fann,  banfbar  annehmen  wirb.  £ajj  Cfterreid)  für  feine  weftlidjc  ©renje 
ober  $auptftabt  nod)  etwas  $u  tfmn  oermögenb  fei,  ift  faum  ju  erwarten, 
unb  fomit  wäre  £eutfd)Ianb  beinahe  wieber  $u  einem  Wanjen  oercinigt. 
£eutfd)(anbS  bewaffnete  sJ)kd)t  ift  in  ben  £änben  unfererS  flaiferS,  fie  bat 
für  ftd)  unb  für  i^n  auf  bie  SnfurreftionSmantfefte  eine  furchtbare  Antwort 
gegeben;  was  unbewaffnet  unb  noa)  nid)t  mit  ümt  ift,  wirb  fid)  erft  refigniercu 
unb  bann  fid)  anfdjlicfeen."  2tf|utta)  fd)rieb  er  brei  £agc  fpäter  an  Hilters : 

Unfer  Äaifer  fjat  ftd)  felbft  übertToffen;  Sic  roiffen,  bafj  feine  Wittel  ftetsr 
unwiberftebjid)  finb,  unb  aHed,  roaS  für  biefeS  arme  3>utfd)Ianb  ju  roünfd)en  bleibt, 
ift,  bafe  feine  ®efd)icfe  ofme  SBerjug  unb  ofme  2öiberftanb  feftgefteüt  werben  möd)ten. 
9Beld)en  Txml  fd)ulbet  eä  3()nen  bafür,  bafj  in  einem  3tugenbli<f,  ba  eS  ade  feine 
anberen  2lnfprüd)e  »erliert,  ©ie  mit  fo!d)em  (Srnft  unb  SSerftänbniä  biejenigen 
fammelt,  bie  ifmt  nod)  auf  eine  nationale  6jiften$  übrig  finb,  unb  geigen,  roaS  eö 
ald  foldjes  für  bie  SlufHärung  unb  für  ben  §ortfd)ritt  ber  ©ejtttung  get^an  fyat 
unb  nod)  t^ut.  3a  mein  ^reunb,  id)  ^abc  wie  Wüüer,  %>t)i  le$te§  SlOcrf  empfangen 
unb  wir  beibe  Ijaben  eö  mit  bem  größten  ^ntereffe  gelefen.  2)aS  ©emälbe,  baS 
6ie  barbieten,  wirb  bie  $ranjofen  erftaunen  mad)en  unb  bie  2)eutfd)en  troften. 


35s 


15.  Slbfdjnitt.   %m  §ofe  Äöniß  ^etomcS. 


2öenn  bie  $eutfd)en  nur  fiegen  fonnten  mit  unb  unter  Napoleon,  fo  ift  eä,  weil 
eä  fein  roaljreä  &eutfcf)lanb  mehr  giebt  alö  Dasjenige  9fapoleon'ö,  unb  eben  in 
biefem  £eutfchlanb  finben  fic$  faft  auöfchliejjlia)  bie  litterarifa;en  vSa)ä$e,  bie  Sie 
aufjagten.  So  oerbient  ed  in  jeber  53ejief)ung  bie  Teilnahme  beffen,  ber  berufen 
ift  fein  Sdjicffal  ju  regeln.  Söenn  er  ed  bis  jefct  nicht  getfjan  fjot,  fo  ift  ed,  weil 
er  junädjft  bie  #inberniffe  befeitigen  mufjte.  @8  fomtnt  niemalö  all  baS  ©ute 
noa)  all  baS  Sa)limme,  baö  man  oorauSgefehen  ha*/  unb  bie  3ufunft  ift  immer 
anberd,  alä  man  fie  fia)  oorfteHte.  2)ie  allgemeine  flrifiS  ift  jefct  ba,  fegnen  mir 
bie  Sorfefmng,  bie  fie  unter  ben  Ginflufe  beä  ©enieö  unb  ber  9)iaa)t  geftettt  ^at. 
9Uö  benfenber  SRenfa)  fag'  id&  mir,  bafe  nichts  übrig  bleibt  alä  bie  Gntfagung. 
2llö  9Renfd),  ber  unter  ber  Pflicht  ber  Ergebenheit  unb  felbft  ber  Sanfbarfeit  fteljt, 
füge  ich  baju  bie  Hoffnung,  unb  ia)  bin  überzeugt  unb  möchte  bie  anbern  überzeugen, 
bajj,  inbem  mir  ber  neuen  Crbnung  ber  $inge  im  Boraus  entgegenfommen,  mir 
fie  erträglicher  machen. 

£ie  2lnftcht,  tute  ftc  uom  franjöfifchen  Wefanbten  in  biefen  ^rwatbriefeu 
ausgesprochen  ift,  crfcr)eint  um  heute  abftofjenb,  ungeheuerlich;  ben  Zennern 
ber  beutfehen  ©efefnehte  jener  $c\t  ift  fie  nidt)td  neues  unb  unerhörtes.  £aB 
ba£  Schicffal  $eutfcf)laub3  beftegelt  unb  ber  ©nabe  be$  unüberroinblidben 
«Siegers  anheimgegeben  fei,  bafe  baS  napoleonifche  £eutfd)fanb  ba*  roabre 
£eutfcf)(anb  unb  bie  rheinbünbifchen  Staaten  3Infa^  unb  Äem  beä  fünftigen 
Meiches  beutfeher  NJiationafität  feien,  baS  fyaben  in  jener  finfterftcr  3^t  unferer 
©efefnehte  Männer  (ich  eingerebet,  beneu  natcrlänbifcfje  ©efinnung  nicht  ab- 
gefprodjen  werben  fann.  ^nbeffen  ift  bie  2lnfid)t  SRetnhctrbS  mit  ber  2lrt, 
rote  bantalS  ber  beutfdje  3beali£mu$  oor  Napoleon,  ber  menfdjgeroorbenen 
üBeltocrmtnft,  faoitulierte,  bodt)  nicht  ganj  auf  eine  l'inie  ju  fteüen  unb  mit 
bem  gleichen  Stabe  ju  meffen.  SHeinljarb  mufe  milber  ober  ftrenger  beurteilt 
werben,  je  nachbem:  milber,  fofern  er  bem  franjöftfchen  Staat  angehörte, 
bereit  ^ntereffen  }u  oertreten  feine  Pflicht  mar;  ftrenger,  fofern  er  als 
geborener  2)eutfd)er  es  oerntoebte  ein  unmittelbares  Söerfseug  ber  napoleonifcben 
^olitif  3U  fein.  33ei  ihm  mar  eS  nicht  blos  reftgnierenbe  ©efchtdjtSphilofopbie, 
bei  ihm  mar  eS  ein  oerantroortlicheS  sJJMthanbeln.  Unb  buref)  alle  flünfte 
ber  Selbftüberrebung  lief}  tief)  bie  innere  Stimme  nicht  $um  Sdhroetgen  bringen. 
Tafe  er  ein  beutfeher  mar  unb  blieb,  hat  er  meüetcht  niemals  ftärfer 
empfuuben,  als  in  ber  Maifeier  3t\t,  ba  er,  ber  Vertrauensmann  beS  flaiferS, 
Xag  für  Tag  mit  anfehen  mufetc,  roie  beutfcbeS  s2t>efen  burch  eine  fremoe 
©lüdSritterbanbe  miBha«belt  mürbe. 


Digitized  by  Google 


SHit  im  Jelbe. 


359 


3. 

$ür  bie  Begegnung  mit  ©oetfje,  fo  lange  geplant  unb  erfe^nt,  foüte 
ildt)  eine  uiienoartete  (Megenfjeit  bieten.  M3n  wenigen  Tagen"  f treibt  sJicin* 
darb  am  18.  ^uni  bem  ^yreunbe,  „werbe  idj  %t)xe\\  ©egcnbeu  netter  fommen. 
Übermorgen  geb*  id)  meiner  #rau  baS  ©cleite  nadj  ©Ottilien  ju  ber  enblid) 
au3$ufüf)renben  Steife  nad)  Hamburg;  id)  wenbe  mid)  nadjf)er  red)t£  nad) 
bem  Hauptquartier  unfereS  ftönigS,  unb  einmal  über  ber  ©renje,  ift  ber  erfte 
2d)ritt  getf)an,  unb  bie  anberu  werben  midj  nidjts  mef)r  foften."  £er 
Äaifer  fjatte  oor  3lu*brud)  bcö  öfterreid)ifd)cn  ÄriegeS  bie  iöilbung  eine* 
sehnten  SlrmeeforpS  unter  .ttönig  3erome  augeorbnet,  baS  als  OtcfcroeforpS 
:Norbbeutfd)lanb  betfen  foüte.  2US  nun  ber  ^erjog  oon  üBraunfd)rocig  aus 
:ööf)men  in  8ad)fen  fiel,  erhielt  $erome  bie  Reifung  mit  feinem  ÄorpS 
aufzubrechen  unb  Saufen  ju  fdmfcen.  £aS  biplomatifdje  MorpS  mürbe  auf* 
geforbert  bem  Hauptquartier  ju  folgen,  3^rome  glaubte  baS  feiner  fönig* 
tieften  2L>ürbe  fdmlbig  ju  fein. 

^Heinfjarb  f)ielt  ficr)  nur  einen  Tag  in  (Böttingen  auf,  wo  er  einige 
^rofefforen  fafc,  u.  3t.  ben  ©efa)icfttfd)reiber  SartoriuS,  ben  it)m  Gwetfje 
empfohlen  rjatte,  unb  Sd)lö$er,  beffeu  perfönlid)e  $efanntfd>aft  er  eben  nodj 
oor  bem  Hi"9a«B  beS  längft  oon  iljm  oeref)rten  (Meierten  mad)te;  bann 
fdjlofe  er  fid)  am  24.  ftunt  bem  Äönig  an,  ber  jroei  Tage  fpäter  in  l'eipjig, 
am  1.  $uli  in  Bresben  einjog,  fdjon  am  4.  $uli  aber,  um  fein  eigenes 
9ieid)  beforgt,  ben  ^iücfjug  oon  bort  antrat,  511m  großen  2>erbrufi  beS  ÄaiferS, 
ber  überhaupt  mit  ber  Kriegführung  feines  Kruberg  ^Ödjft  unjufrieben  mar. 
Ter  gelbjug  beftanb  aus  einer  9ici^e  jwecflofer  3Jiärfd)e,  bie  ben  Herjog  oon 
Skaunfdnoeig  nid)t  oerf)inberten,  glüeflid)  burd)  ^eftfaten  an  bie  9iorbfee  3U 
gelangen.  Sietn^arb  berichtete  wteberf)olt  an  Gf)ampagnn  über  bie  militari* 
fdjen  Operationen.  Tie  £age  ber  ©cfanbten,  bie  bem  Hauptquartier  folgten, 
mar  eine  übte,  3UtoeUen  eine  gefäfjrbete.  2lm  1.  3uli  f abrieb  er  bem  Sfliniftcr 
offen,  bafe  ifjre  sJ*flid)t  fie  an  ben  ßönig  binbe,  boft  fie  fidj  aber  nidjt  an 
ifjrer  Stelle  fühlen,  ooüenbs  wenn  eS  fid)  barum  fjanbeln  mürbe,  ^öfjmen 
ju  betreten.  „2öaS  mich  betrifft,  fo  habe  id)  feinen  anbern  2£unfd),  als  meine 
<ßfüd)t  unb  %f)xe  befehle  fennen  $u  lernen."  21m  4.  $ul\  traf  9ieinr)arb 
mit  bem  ftömg  in  ^reiberg  ein,  am  11.  in  flauen,  am  12.  in  edjleij. 
Hier  erhielten  bie  ©efembten  enblid)  00m  ©rafen  oon  ^ürftenftein  bie  33e= 
naeftriebtigung,  bafe  eS  if>nen  freiftehe,  nad)  flaffel  jnrücfsufehren,  Sie  oer* 
abfd)iebeten  ftch  am  2lbenb  oom  Mbnig,  unb  nod)  in  ber  9iad)t  reifte  r)iein* 


Digitized  by  Google 


3tiü 


15.  Slbfänttt.    sJlm  §ofe  Äönig  fronte«. 


barb  mit  ben  ©efanbtcn  2öürttembergd  unb  föoUanbd  über  $ena  nad)  ©ci« 
mar,  roo  er  am  13.  9todjmittagd  anfam.  ,,3d)  bcabfidjtigc",  fdjrieb  er  bem 
üJJintfter,  „hier  einen  ober  jtoei  £age  3U  bleiben;  bann  werbe  id)  ben  2öea 
nach  Gaffel  fortfefeen.  So  l>at  ftdt>  für  uns  biefe  militärifdje  Sieife  geenbigt, 
roo,  id)  gcftct)c  ed,  mir  und  alle  ohne  2ludnaf)me  ein  roeuig  beplaciert  füllten, 
unb  roo  id)  perfönlid;  ed  umfo  mehr  gerocien  §u  fein  fürdjte,  ald  id)  niebt 
hoffen  fann  im  ftanbe  geroefen  $u  fein,  Sfyntn  über  bie  Slriegderetgmife 
ober  nötiger  über  bie  Truppenbewegungen  Dtodjrichten  ju  übermitteln,  Die 
roürbig  mären  bie  Slufmerffamfeit  (Seiner  Äai)erlia)en  3)2ajcftät  $u  feffeln.** 
äßarum  er  einige  Tage  in  2Beimar  bleiben  wollte,  brauste  er  feinem 
Üttinifter  nicht  ju  fagen.  $n  Seimar  angefommen,  ^atte  er  juerft  feine  amt* 
Hajen  S)epefd)en  $u  crlebigen,  für  ben  nädtften  Tag  fünbigte  er  feinen  SBefucb 
bei  ©oetbe  an:  „^d)  Ijabe  nun,  ba  id)  in  ^fjrer  3iäbe  bin,  bad  3iel  erreiebt, 
bad  mia)  für  biefe  ersentrifdje  Steife  entfdiäbigen  foll."  ©oetbe  roartete  ben 
33efud)  nidjt  ab,  fonbem  eilte  am  folgenben  borgen  (14.  3uli)  $u  DieinbarD. 
Wittags  fpeifteu  iHcinbarb  unb  fein  College,  ber  roürttembergifdje  ©cfanbte 
grfjr.  oon  ©emmingen  im  ©oetbefeben  §aufe.  sJJid)td  mar  jefct  unermünfd)ter 
als  bie  überrafdjenbc  ^iaebriebt,  bafj  audj  Mönig  $erome  in  Si'eimar  ein* 
treffen  roerbe.   9teinbarb  brachte  nod)  ben  ganjen  Vormittag  bei  ©oetbe  511, 
ber  ald  ©egeuftänbe  bed  ©efpräd)d  bie  politifdje  i'agc,  Dkinbarbd  perfönlicbe 
Stellung,  Sobanned  Sflüllerd  (Snbe  unb  beffen  Urfadjcn,  ben  Stanb  ber  roiftem 
fd)aftlid)en  3Inftalteu  im  ßönigreid)  SSeftfalen  be$eidmet.4)   9?ad)  bem  effen 
aber,  an  bem  aud)  ©emmingen  roieber  teilnahm,  reiften  bie  ©efanbten  fdjleu-- 
nig  ab.   ^erome  mar  um  jroölf  Uf)r  roirflid)  eingetroffen.    T>er  33efud>,  Der 
fo  rafa)  abgebrochen  roerben  mufcte,  fyattt  bie  Skgierbe  mer)r  gereijt  ald  be* 
f riebigt.  Naä)  ftaftel  jurüdgefe^rt,  fd^rieb  ^Heinr)arb  an  ©oetbe  (18.  2lugufn: 
f,3d)  habe  bie  jroci  fd;önen  Tage,  bie  id)  ^fjnen  banfe,  nicht  t>crgcjfen,  aber 
ed  ift  mir  bi*  jefct  unmöglich  gemefeu  3(men  JU  ^reiben.  3dj  fyatte  fo  oiclr 
anbere,  $um  Teil  nicht  angenehme  ©efd)äfte,  bafe  id;  an  nid)td  £reie*  unD 
21ufterbienftlid)ed  benfen  fonntc.  «föann  bie  Farbenlehre?  3i>ann  ber  Vornan? 
Söann  ein  $rief  oon  ^f)nml  ^afe  id)  Sic  tief  unb  innig  oeretire  unb  liebe, 
miffen  Sie,  unb  cd  ift  fürs  £eben!"  Unb  am  23.  Sluguft:  M^afe  Sic  in  ^ena 
finb,  beutet  auf  Jvörberung  ber  ©efdjenfe,  bie  Sie  und  für  bie  fünftige  3)ieiie 
bereiten,  unb  aud)  Darum  begleite  id;  Sie  mit  meinen  ^ünfapen  in  biefe 
frieblidje  2(bgeid)iebenf)eit."    3"9^id)  äußert  er  gegen  ©oet^e  ben  2£umd), 
bafe  bie  25?eimarfa)c  Truppe  für  einige  3«t  in  Äaffel  gaftieren  möge,  wo  bad 
beutfd;e  Sd;aufpiel  aufgehoben  unb  burch  ein  fransöfifched  öaüet  erfe^t  roor^ 


Digitized  by  Google 


Beurteilung  be«  Äönig*. 


361 


ben  roar.  Öoctbc  fyat  biefen  SBunfd)  nid)t  erfüüen  fönnen.  2lber  bafe  ber 
franjöjtfdje  ©efanbte  bemüht  roar,  ber  beutfdjen  Stabt  ein  bcutfdje*  Sdwii* 
fpid  3U  oerfdmffen,  unb  bic  #rüd)te  pou  ©oetf)e«  unb  odjillera  bramaturgifd)en 
Beftrebungen  jujuroenben,  ba«  ift  aud)  eine  oon  jenen  mcrfroürbigen  Vaunen 
be«  Sdjitffal«,  bie  fid)  an  5Hemf)arb«  Toppelfteilung  fnüpften. 

Tie  unangenehmen  $efd)äfte,  bie  9teinf)arb  nad)  feiner  9türffel)r  in  bie 
ftauptftabt  erwarteten,  beftanben  pnädjft  barin,  bafe  er  Pom  Äaifer  beauftragt 
rourbe,  bem  Äönig  ober  oielmct)r  beffen  Weiten  unb  öcnerälen  fein  l;öd)fte« 
3)ÜBf  allen  über  ben  fopflofen  gelbwg  auejubrüefen.  „Tie  Aufgabe  Saufen* 
unb  TreSbenS,"  fwtte  ifnn  ber  9Kinifter  (Sljampagnp,  gefdjrieben,  „bie  Md* 
fef)r  nad)  .vtajfel,  bepor  ber  Sroecf  Jelbjug«  erreicht  roar,  bic  Begleitung 
be«  biplomatifdjen  tforp«  bei  einer  9lrmee,  roo  ber  flaifer  nur  Solbaten  will, 
finb  Tinge  bie  ber  Äaifer  mißbilligt.  G«  wäre  ein  Unglüd,  ba«  und  alle 
betrüben  roürbc,  roenn  ber  Äaifer  ben  Befehl  über  biefe«  Slrmectorp«  anberen 
$änben  anpertraueu  mürbe."  Wetnfjarb  fam  feinem  Auftrage  nad)  unb  ging 
mit  bem  trafen  pon  gürftenftein  unb  bem  (Beneral  Sllbignac  fdmrf  in«  We^ 
ridjt,  biefe  aber  nerfc^anjten  fid)  funtcr  ben  König  unb  Weinfwrb  mußte  am 
4.  Sluguft  feinem  9J?inifter  fdjrcibeu,  helfen  roerbe  ber  Tabel  roenig,  „roeil  $u-- 
lefct  alles  oom  Sitten  be«  König*  abfängt,  ber  ftarf  unb  unbebingt  ift,  ofme 
feft  unb  beftänbig  $u  fein."  Unb  am  8.  2luguft,  nad)  einer  Unterrebuug  mit 
Simeon  unb  bem  MriegSminifter  Gble,  fut>r  er  fort: 

Tiefe  beiben  sJ)iinifter  betätigen  mir,  bajj  niemanb  einen  unmittelbaren  unb 
nachhaltigen  Ginfluji  auf  ben  ©eift  be$  flönigä  ausübt,  bafj  feine  SiHengmeinungen 
oft  roeä)feln,  aber  ftet«  abfolut  fmb.  Unglüdliajerroeife  giebt  e3  ba  feinen  SiUber* 
fprud),  nidjt  einmal  jum  Schein.  SHllefi  erflärt  fia)  aud  bem  übertriebenen  begriffe, 
ben  ber  Äönig  oon  fetner  fouoeränen  *Dcaa)t  fyat,  auö  feinem  Verlangen  allein  ju 
regieren,  auo  feiner  ^ugenb  unb  feinen  ©eroofmheiten.  33ei  einem  jungen  dürften, 
roie  er,  fyat  niemanb  Gtnflufj  ober  oielmehr  alle  2öelt.  ^n  ber  Meinung,  immer 
aud  fid)  felbft  ju  Rubeln,  Rubelt  er  nur  nadj  jufäUigen  (Singebungen  unb  roie 
feine  meiften  Gntfdjlüffe  meljr  aud  einem  raffen  unb  flüdjtigen  Überblid,  alä  aud 
Stubtum  unb  Überlegung  fjeroorgehen,  madjt  ifm  gerabe  fein  geregter  Sinn  fdjroanfenb, 
roenn  er  einen  ©ebanfen,  ber  ihm  gut  fd)eint,  erfefcen  $u  fönnen  meint  burd)  einen 
nod)  befferen.  ©eine  3J2ajeftät  oerfennt  bie  Sänge  beö  2öeg«  unb  bie  ©röfje  ber 
2lnftrengungen,  bie  er  brauö)t,  um  wr  SJoüfommenhett  $u  gelangen.  Gr  jagte  mir 
jroeimal  roäfjrenb  ber  Steife:  „Seit  ich  nia)t  mehr  in  Staffel  bin,  gejjt  bort  aHed 
fdjlec&t;  eä  fcr>It  ber  Äopf."   Gr  fagte  baS  ofme  Gigenliebe,  er  glaubte  e«  roirflidj. 

9cad)bem  bie  roedbfelnben  2lufregungen  unb  ftefafjren  biefe«  Sommer« 
gliieflich  überftanben  roaren ,  fdjricb  iKcinbarb  am  10.  SMuguft  roieber  einen 


Digitized  by  Google 


362 


15.  »bfdjnitt.   *m  ^»ofc  ftönig  ^eromeä. 


umfaffenben  Script  über  bie  l'age  beS  Jtönigreid)S,  worin  er  unparteiifd>  unb 
netreu,  wie  er  felbft  fagt,  3Nem"cc)en  unb  Tinge  bar3ufieHen  oerfuchte.  9iad) 
einer  Erfahrung  von  ad)t  Monaten  fiel  fowofjl  bie  Gharaftcrifnf  bcr  ^crföm 
lid)feiten,  oom  Äönig  angefangen,  als  bie  Beurteilung  ber  einsehen  Regierung*: 
5weige  fehärfer  unb  einbringenber  aus,  als  in  jenen  erfteu  Tepefchen.  2s?aS 
ben  allgemeinen  @cift  beS  fianbeS  betrifft,  fo  uerfdjwieg  Neinharb  nicht,  ba§ 
baS  SSolf,  „mitten  im  X.'anbe  oon  einer  9lrt  Heimweh  ergriffen",  mit  wenigen 
SluSuahmen  ben  Sieg  ber  öfterreid)ifd)en  Waffen  gemünfcht  ^atte.  9üd)t 
wilbe  ^eibcnfdjaften,  bie  bem  Teutfd)en  frcmb  finb,  waren  bie  Urfadje,  fonbeni 
bie  allgemeine  Unsufriebenfjeit.   2(uS  Ehrgefühl  unb  ^Red)tlia;feit  cntfprang. 
bie  Slnhänglichfeit  an  bie  alten  &crrfdjer;  Ehrgefühl  unb  ^edjtlidjfeit  f abrieben 
ebenfo  bie  Treue  gegen  bie  neuen  pflichten  oor,  unb  aus  biefem  SsMbcrjrreit 
ergab  ftd)  eine  3lrt  oon  paffiuer  Neutralität,  bie  aber  fofort  aufgehört  hatte, 
wenn  baS  &riegSglürf  bic  £jterreid)cr  bcgünftigt  r)ärtc.    Tie  ^erfc^meljung 
beS  beutfdjen  unb  beS  franjöfifchen  $eifteS  ift  burd)  bie  jüngften  Greigniiie 
geftört  unb  erfdjmert  worben,  .\5afe  unb  sJ)ii^trauen  haben  fict)  gefteigcrt,  bocb 
wirb  Üi>eftfalen  bem  Öcfefc  beS  Siegers  fid)  beugen,  wenn  biefer  nicht  baS 
Unmögliche  will.   9tad)  bem  griebenSfchluB  mit  Cfterreid)  wirb  ber  3lugeu-- 
blicf  511  einem  befonberen  griebenSoertrag  für  SSeftfalen  gefommen  fein,  ju 
einer  gegenfeitigen  ÜHmneftie:  einerfeitS  Befeftigung  bcr  franjofifayn  Crgani- 
fation,  anbererfeits  9ld)tung  ber  beftehenben  unb  örtlichen  fechte,  unb  wo 
oerfchiebcnc  Stillegungen  möglich  finb,  wcitefteS  Entgegenfommen  gegen  bie 
Teutfd)eu.   Tie  fdjärffien  3lnflageu  aber  ridjtct  Meinharb  wieber  gegen  bie 
hohe  s$oli3ei,  bic  feine  bcr  aufftänbifdjeu  Bewegungen  oorhergefebcn  unb  oer= 
hinbert  tjat,  bie  burd;  ihr  Verfahren  bic  Trennung  swifcbcu  ^ranjofen  unb 
Teutfchcn  unheilbar  macht,  eine  sJ)iauer  jwtfchen  bem  ftönig  unb  feinem  itolf 
aufrichtet,    ©an$  auSsufchlicfeen  ift  ihre  Ginmifchung  von  ben  Unioerfitäten. 
Tie  hohe  ^olijei  ift  eine  Einrichtung,  gegen  bie  ber  beutfehe  <Si)arafter  einen 
unausrottbaren  SibcrmiUen  hegt.  „2öenn  biefc  Einrid)tuug  befteheu  bleiben 
foll,  fo  mufj  ihre  Leitung  einem  Teutfchen  anoertraut  werben,  einem  roobb 
wollenben,  feften,  ergebenen  xJ)Jann.    Äann  biefe  Bebingung  nicht  erfüllt 
loerben,  fo  ift  es  beffer,  bic  ganjc  Ginrichtung  wirb  abgefchafft,  baS  ift  meine 
Überzeugung."    3£aS  aber  am  ilönig  au$3ufe(en  war,  baS  brürfte  ^>ieinr>art» 
jum  Sd)lu6  in  einer  3hi5af)(  oon  frommen  vli>ünfd)en  aus:  baf?  er  nämlid) 
uon  feinen,  bcr  2lrbeit  gewibmeten  Stunbeu  ^rioolität  fernhalten,  vom  Hilter 
unb  ber  Erfahrung  sMat  annehmen,  bie  Ausgaben  nach  ben  nicht  mebr  w 
fteigembeu  Einnahmen  bemeffen,  baS  ©efc$  über  bic  Cioilliftc  !>aücn 


Digitized  by  Google 


£ie  swette  3oUIinie. 


unb  baä  (Eigentum  bc»5  öffentlichen  SchafceS  in  3ufunft  achten  möge.  Unb 
a(S  [eine  oberftc  «pflidjt  ift  uorantjefteUt :  „sJHöge  ber  König  fich  bemufet  fein, 
bat?  er  über  ein  bcutfdje*  ißolf  regiert." 

3[m  9Iuguft  1809  befcfjlog  ber  Äaifer  eine  ÜDfaftregel,  bic  bem  ßönig* 
reich  Söeftfalen  eine  neue  finanzielle  Sdjäbigung  braute  unb  bie  sugteid;  eine 
perfönlidje  Äränfung  für  ben  Alönig  mar.  Die  rüdtficf)töIofe  Durchführung 
ber  ßontinentalfperre  fehien  bem  Staifer  ba£  einige  3)ttttel,  über  Gnglanb 
.perr  $u  roerben.  9tun  glaubte  er,  bafe  ber  Schmuggel  mit  englifchen  Sparen 
in  ^corbbeutfchlanb  nicht  hinlänglich  Übermacht  merbe,  unb  orbnete  bie  (Sr= 
richtung  einer  sroeiten  3oülmie  im  Sinnenlanbe  an,  bic  quer  buref)  ba& 
Königreich  SBeftfalen  lief.  Cime  bafj  eine  biplomatifche  Übereinkunft,  ja  auch 
nur  eine  uorherige  Slnfünbigung  gesehen  märe,  erfa)ieneu  bemaffnete  Soll* 
beamte  im  Sanbe  unb  machten  fich  an«  2öerf.  Der  ftönig  mar  empört,  er 
mollte  fogar  bie  ©ntroaffnung  biefer  ©inbringlinge  befehlen,  er  bat  feinen 
Araber  mieberholt,  bie  ÄönigSmürbe  nieberlegen  3U  bürfen.  2Bie  gewöhnlich, 
mürben  biefe  Briefe  oom  Äaifer  gar  feiner  Antwort  gemürbigt;  boch  erhielt 
;}erome  auf  feine  Sitte  bie  Erlaubnis,  einen  33efuch  in  $ari£  §u  machen. 
2(m  1.  N3iopember  reifte  er  bahin  ab.  9ieinf)arb  hatte  auf  ber  ftrengen  Durch* 
führung  beS  DefretS  ju  befielen.  W\t  melchen  ©mpfinbungen  er  e$  tfjat, 
mag  man  au«  ben  ©orten  abnehmen,  bie  er  Diele  3af)re  fpäter  au  Goethe 
fchrieb:  „<2eit  ber  Durchfcfmittalinie  Pom  SHfjcin  nach  Sübecf  mar  mir  er* 
roiefen,  baf?  mit  Napoleon  fein  2tuSfommen  märe.  2Weine  Dienfte  blieben 
ihm  treu,  meine  Söünfche  nicht." 


Digitized  by  Google 


Jaanfeatifdjes  Ontermejjo. 

Oftober  unb  Hotoember  1809. 

Pläne  für  i>ie  3uhunft  öcr  ßanfeftäMe.   Sendung  nad?  Hamburg    <£ntrtmrfc  jum 
Jlnfdplufj  an  ben  Hbcinbunb.   25erid?t  an  öcn  .ftaifer.   Jn  &er  iamilte  Xeimurus. 
I>er  llTalcr  Hunge.        <ß.  Hift.  —  tfüdthebr  nad?  Gaffel,    klagen  der  rtäMe. 
Mahnung  311t  tfedult».    Pitters,  der  Jlnroalt  6er  Städte  und  der  Sxau  Hcdöc 

1. 

Seit  bem  Ärieg  mit  ßnglanb  ^atte  bic  Stellung  ber  brei  §anfeftäbte 
beftänbig  bie  franjöfifdje  ^olitif  befä)äftigt.  $efet  nad)  ber  Sluflöfung  bei 
JHeid)e8  foKtcit  fie  in  trgenb  einer  gorm  bauernb  bem  franjöjtfä^en  Softem 
einverleibt  werben.  2>a$  Sfädjftlicgenbe  mar  ifjre  (Sinbejie^ung  in  ben  fHbein* 
bunb.  2tud(j  hierbei  mar  eS  auf  ein  Kampfmittel  gegen  ©nglanb  abgefeilt, 
bejfen  $anbel  enbgiltig  oon  ben  beutfdjen  lüften  abgefperrt  werben  foüte. 
Sur  bie  $erf>anblungen  ju  biefem  3wecf  naf>m  ber  Äaifer  bie  Sienfte  fteim 
b,arb$  in  Slnfprud;,  ber  burdj  feine  frühere  £l)ätigfeit  in  Hamburg  befonöcr* 
uertraut  mit  ben  fjanfeatifdjen  fingen  mar.  Moty  au*  einem  anberen  ®runöc 
traf  ber  ftaifer  biefe  3öaf)l.  £er  franjofifd^e  ©efanbtc  in  Hamburg,  ^iopo- 
leon'3  ^ugenbfreunb  SBourieune,  ftanb,  mic  ber  Katfer  woljl  wufcte,  niä)t  im 
beften  9iufe.  9todj  bem  3cugni$  3-  ©•  be$  bamaligen  bänifajen  6e* 
fd)äft$träger$  in  Hamburg,  mar  er  cbenfo  gefdjeut  unb  tüdjrig  ati  ruäjlo*, 
unb  benüfete  nad)  beften  Kräften,  ja  mit  Scfjamloftgfeit,  bie  bamaligen  $er* 
Ijältniffe  511  feiner  Vereiterung,  einem  folgen  9)iann  wollte  Napoleon  da* 
©efepft  nidfjt  anuertrauen.  (*r  beauftragte,  wie  er  an  Gfjampagmj  am 
26.  September  1809  febrieb,  9ieinf)arb  mtabriicflid)  bc$f)alb,  weil  er  feine 
fd&mufoigen  ftelbmadjereien  wollte,  „parce  que  je  ne  veux  pas  de  ces 
tripotages  d'  argent  qui  deshonorent  les  gouvernements.u  $n  liefern 
Schreiben  an  ßfiampagnt)  waren  bie  lettenben  ©ebanfen  für  bie  fiinfttge 
(Stellung  ber  fcanfeftäbte  angegeben,  bie  als  faifcrlidje  Stäbtc  fortbefteben, 


Digitized  by  Google 


2>ie  ^ufunft  bcr  Jöanfeftäbte. 


365 


aber  in  ein  2lbbängigfeitSoerbältniS  oon  granfreid)  gebraut  werben  fotltcii, 
bef^en  nähere  33eftimmung  nun  eben  Sadje  weiterer  Verbanblung  war. 

2lm  6.  Cftober  ergingen  bie  Sßeifungen  GbampagnuS  an  Dicinbarb 
unb  23ourienne.  gormell  würben  beibe  Mammen  beauftragt,  wenn  audj  fein 
3weifel  barüber  geladen  würbe,  bafe  SReinbarb  bie  erftc  9Me  sugebadjt  war. 
Öourienne  orbnete  fid)  willig  unter.  $n  ben  SBeifungcn  war  junädrft  ber 
3lnfd)luB  ber  brei  §anfeftäbte  an  ben  9tyembunb  geforbert.  Sitte  bie  öanbe, 
bie  fic  früher  an  baS  £eutfd)e  9icta)  fnüpften,  f Otiten  fic  fortan  mit  ber* 
jenigen  3Jtad)t  oerbinben,  bie  an  (Stelle  beS  9ieid)eS  getreten  fei.  gerner 
war  oerlangt,  bafe  bem  ^Sroteftor  beS  SifjeinbunbeS  ein  beftimmter  unb  fort» 
bauember  ©influB  auf  ibre  Regierung  im  fowot)!  als  auf  Üjre  aus- 

wärtigen Jöerbältniffe  gefiebert  werbe.  Sin  biefen  ®efid)tSpunften  ent- 
fpredjenber  VerfaifungSentwurf  folle  ausgearbeitet  unb  bem  Äaifer  oorgelegt 
werben.  fteinbarb  folle  nad)  Hamburg  geben  unb  fid)  mit  ben  angefe^enften 
unb  einflufereiebften  ÜWännern  über  bie  näheren  Vorfdjläge  beraten,  bie  Saa> 
aber  ganj  oertraulidj  bebanbeln  unb  im  tiefften  ©ebeimnis.1) 

;Heinf)arb  begab  fict)  SJütte  Oftober  juerft  nad)  33remen,  50g  bort 
mehrere  9iatSmttglieber  ins  Vertrauen  unb  fprad)  ben  Söunfd)  aus,  bafc  fid) 
Slbgefanbte  ju  einer  gemeinfdjaftlidjen  93efprea^ung  in  Hamburg  cinfinben 
möchten.  @nbe  Oftober  fyatttn  alle  brei  Senate  ibre  Vertrauensmänner  ju 
ber  Äonferenj  geftellt,  als  bereu  3wed  angegeben  würbe,  Verabrebungen 
wegen  ber  militärifd&en  söebrücfung  ber  Stabte  $u  treffen.  flaum  in  $aro> 
bürg  angefommen,  fyattt  fict)  fteinbarb  bie  2)iitmirfung  Siliere',  biefeS  un* 
ermüblidjen  Anwalts  ber  Stäbte,  erbeten.  Unter  ben  Hamburger  ^iotabeln, 
bie  jugejogen  würben,  war  audj  itfeinfjarbS  Sd)wiegeroater,  bcr  ebrwürbige 
Xoftor  SReimaruS,  „nodj  immer  wie  ein  Jüngling  fo  munter".  Unb  nod> 
ein  alter  greunb  oon  ifmt  würbe  beigejogen,  Öeorg  ferner,  fein  früherer 
Sßrioatfefretär.  fterner,  ber  jefct  als  gefcf)äfeter  3lrjt  unb  ©eburtSbelfer  in 
Hamburg  lebt,  war  feit  jwei  %af)xen  jugleid)  eine  2lrt  biplomatifdjer  2lgent 
beS  Senats  oon  Bremen  bei  bem  in  Hamburg  refibierenben  franjöfifcben 
©eneralgouoerneur.  2luct)  er,  ber  cinft  im  $ajj  gegen  SonaparteS  ©emalt* 
berrfc^aft  bie  franjöfifcben  $ienfte  oerlaffen  batte,  fab  für  bie  Stäbte  feine 
anbere  Rettung  als  im  Slnfdjlufj  an  granfreid) ;  burdj  ibre  febeinbare  Selbft- 
ftänbigfeir,  glaubte  er,  geraten  fie  nur  in  OJefabr,  im  ßampf  jwifdben  granf« 
retd)  unb  (htglanb  wie  jwif^en  ÜDiüblfteinen  jerrieben  ju  werben,  unb  biefer 
®efabr  entgeben  fie  am  bc\k\\  bura)  ben  beitritt  3um  ;Hbeinbunb,  in  bem 
bereits  ber  fräftigfte  Teil  £eutfd)lanbs  fid)  nad)  ber  beutfdjen  ^luflöfung 


Digitized  by  Google 


366 


lti.  aibfdjnitt.   ftanfeatifdjeä  3"^"«cjjo. 


aufs  neue  Dereinigt  Iwtte.  ^e^t  würbe  ferner,  wie  in  alten  Seiten,  von 
^HeinOarb  ju  Sefrctärbienftcn,  ju  Überfefcungen  u.  f.  w.  oerwanbt.  3<*  gerne 
f)ätte  er,  feiner  alten  Neigung  folgenb,  für  SRcinljarb  wieber  einen  fturicr* 
ritt  nadj  s£ari$  ausgeführt.  911$  SHetnlwrb  am  9.  9Jooembcr  baS  ©rgebni* 
ber  Konferenzen  naa)  $ari£  faubte,  gab  ferner  bem  Kurier  einen  SBrief  cm 
ben  @rnfen  Sdjlabrenborf  mit,  worin  er  fa)rieb:  „3d)  mürbe  gerne  fo  roic 
oor  Olim»  3«*™  bic  $epefd)en  überbradjt  rjaben,  um  enblid)  mieberum 
einige  Stunben  mit  3(jnen  am  Kamin  oerplaubern  ju  fönnen,"  allein  feine 
äntliajen  s^flia)ten  fjätten  e3  ifjm  nidjt  erlaubt. l) 

%üv  bie  rjanfeatifdjen  Staatsmänner  mar  ber  (itebanfe  be$  ^Infdjluife* 
an  ben  sJifjeinbunb  feine3weg£  etwas  neues.  £ie  bremifd&en  Senatoren 
Smibt  unb  ©röning  (jatten  fdjon  im  $a1)ve  1808  mit  etngef)enber  SBegrünbung 
ben  2lnfcblufe  empfohlen.  Rubere  waren  freiließ  anberer  Meinung,  fnelten 
jebc  $efa)ränfung  ber  bisherigen  Unabf)ängtgfeit  für  oerberblid)  unb  glaubten 
ben  bcftefjenben  3uftanb  aufregt  erhalten  $u  fönnen.  ©ieberum  fjatte  Steht* 
tjarb  barüber  511  flogen,  baft  bie  Stäbte  fo  wenig  einig,  bafe  fie  unfdjlüffig, 
jagrjaft  feien  unb  nid)t  einmal  bei  ben  töebietSocrgröfeerungen,  bie  ifmen  in 
xUuSfiajt  geftellt  würben,  zugreifen  wollten.  Qx  felbft  war  überzeugt,  bafc  Die 
Stäbte,  inmitten  ber  (£iferfucf)t  ber  3)fäd)te,  fdwn  im  $nterejfe  ilirer  Selon* 
errjaltung  ben  2lnfd)lufj  an  ein  größeres  StaatSmefen  wünfa)en  müßten. 
(*in  Tcutfdjlanb,  fagte  er,  erjftiert  nidjt  mcfjr  anberS  als  burd)  ben  sJif)einbum\ 

21m  31.  Cf tober  fanb  in  93ourtenneS  SBolmung  bie  erfte  Konferenz 
ftatt.    Meinlmrb  führte  ben  Vorfifc.    (5r  war  eS  aud),  ber  einen  t>on  ihm 
ocrfaüten  Entwurf  über  bie  fünftige  Stellung  ber  Stäbte  oorlegte.  2er 
:öauptnad)brud  fiel  auf  bie  öeftimmungen,  burdj  bie  fid)  ber  ßaifer  bie  un* 
mittelbare  ßinmirfung  auf  bie  innere  unb  äußere  ^>olitif  ber  Stäbte  ju  ftdiem 
bad)tc.    3lnbere  ^orberungen  betrafen  baS  $u  fteUenbe  Kontingent,  bie 
riditSoerfaffung,  bie  Trennung  oon  ^iuftij  unb  Verwaltung,  bie  ®leia> 
berecf)tigung  ber  ^efenntniffe.   MeinfjarbS  si>orfa)läge  entfprad&en  naturlitt) 
ber  oom  Kaifer  gegebenen  Reifung,  im  (Sinjelnen  waren  fleine  SWilberungen 
angebracht,  weitere  Sugeftänbniffe  in  2luSfid)t  gefteHt.   3n  ber  ^weiten  Äon< 
feren$,  bie  am  2.  SRooember  in  9ieinfmrbS  ^orjnung  ftattfanb,  würbe  fein 
Entwurf  bur(r)gefprod)en.    (*r  r)örte  bie  Sinwenbungen  wofjlwollenb  an  uno 
erflärte  tid)  bereit  eine  £enffd)rift  entgegenjunefjmen,  worin  bie  Wegen* 
uorfdjlägc  formuliert  waren.    2luS  ben  33efpred)ungen  ber  93eoollmäa)tigten, 
bei  benen  fid)  befonbcrS  Zitters  eifrig  unb  nüfelid)  erwies  burd)  ^arftellun^ 
ber  ^erfafiungen  ber  brei  Stäbtc  mit  33emerfungen  über  ir)rc  Vorzüge,  gtna 


Digitized  by  Google 


vJl6id)Iu&  ber  SSerljanMungcn  in  Hamburg. 


•M7 


bann  eine  Tenffdjrift  fyeroor,  bic  am  4.  s)tooember  -Heinbarb  tibergeben 
rourbe.  (rä  mar  barin  u.  sJl.  baS  Medtf  ber  biplomatifdjcn  Vertretung  bc* 
anfprud)t,  bie  2lblöfung  ber  $ontingeut3pflid)t  mit  ©elb  oorgefdjlagen,  ein 
ftrengere*  ÜbenpadjungSfuftem,  olä  bei  ben  übrigen  Styeinbuubftaatcn  au** 
geübt  mürbe,  abgewehrt.  2lud)  biefe  Tenffdjrift  rourbe  gut  aufgenommen, 
mie  beim  überhaupt  bie  tjanfeatifdjen  Vertreter  fidt>  über  bie  fraii§öfifc^en 
CJefanbten  nid)t  ju  beflagen  Ratten.  Von  9tcinharb  fdjrieb  ber  Senator 
3mibt:  w^>ir  überjeugen  uns  immer  meljr,  bafi  er  ben  beften  uub  rcblid)ftcn 
Hillen  fyat,  für  bic  £anfeftäbte  alle*  51t  tlmn,  roa£  mit  feiner  ^fliajt  al* 
Liener  be£  .Haifer*  nur  irgenb  vereinbar  ift.  ^h>ir  Ratten  unter  biefen  Um= 
ftänben  in  feine  befferen  ,§änbe  fallen  fönnen." 

3tUe*  i^m  überlieferte  Material  oerfpraa)  9teinf>arb  mit  feinem  Vericfjt 
an  ben  Äatfer  gelangen  3U  laffen.  Seine  perfönlidjc  2lnfid)t  mar,  baS  Ver^ 
tjältrtU  ber  &anfcftäbtc  in  einer  bclmbarcu  SBctte  $u  bclaffen,  bamit  man 
im  ftanbe  fei,  in  tfrieg^eiten  bie  Bügel  fefter  anmjiefien,  in  Unebenheiten 
fie  nadtfulapeu.  Ten  Gntmurf  einer  2(nfd)lufeafte  fjatte  er  bereit«  fertig^ 
geftellt,  er  fa)idte  ifm  mit  einem  Vcridjt  uom  8.  9iooembcr  nadj  gontaine* 
bleau.  y)lnx  in  ben  erläuternben  Vemerfungen  machte  er  nod)  pon  jener 
Tenffdjrift  Webraud).  Übrigens  riet  er  bem  itaifer,  wenn  er  ftd)  über  bie 
^Jiobalitäten  bc3  2lnfdjluffe3  entfdjieben  Ijätte,  von  weiteren  Verfjanblungcn 
mit  ben  Stäbtcn  abmfeljen.  ^bre  eigentliche  2lbfid;t  gebe  nur  bafnn,  $e\t 
m  geroinnen.  „3m  Wrunbc  gefällt  ifmen  niajts  uon  allebcm,  roa§  f)icr  oor* 
gefd)lageu  roirb.  Sie  roünfdjen  ben  gegenwärtigen  ßuftanb  aufrecfjt  31t  er* 
balten." 

Tiefe  rafd)  geführten  Verkantungen  liefen  sJiein^arb  in  Hamburg 
roenig  Seil  m  anberen  Tingen.  grau  unb  ftinber  Ratten  tyn  begleitet  unb 
mit  ber  Familie  feiner  grau  fmb  bie  gelotfertcu  Vanbe  bamalä  roieber  fefter 
gefnüpft  morben.  Sonft  erfahren  rotr,  bafj  er  mit  bem  9Mer  ^Ijilipp  Cito 
Wunge  über  bie  garbenlefjre  fid)  unterhielt,  roenn  er  and)  beffen  &>unf$, 
Vorlefungen  barüber  511  boren,  nidjt  erfüllen  fonnte. 3)  Von  feinen  biploma* 
tifeben  Kollegen  ging  eben  Damals  ber  hoüanbifaje  Wefanbtc  3.  CS.  9ieinf)olb 
nad)  feinem  neuen  VeftimmungSort  Verlin.  Tagegen  rourbe  in  biefen  Tagen 
bureb  ViUer*  feine  näfjcre  Vcfanutfdjaft  mit  bem  bänifdjen  (Mefd)äftSträger, 
bem  trefflidjeu  3.  3fift,  ocnuittelt,  unb  aus  beffen  geber  f)aben  roir  eine 
intereffante  (S^arafteriftif  Weinbarb'S,  roic  er  bamals  erfdnen.  ?Kifl  nennt 
Um  einen  bödjft  geiftreidjeu  uub  merfroürbigen  3)tann,  ber  bem  unbefangenen 
Veobadjter  eine  Wenge  oon  SRätfeln  barbot,  unb  fäb,rt  bann  fort: 


Digitized  by  Google 


368 


16.  ?(bfd)nitt.   fcanfeattfcfKS  ^ntcrmejjo. 


2ÖQö  juerft  auffiel,  war  äufcerlia)  Die  unbel)ülflia)e  unb  linftfa)e  Sänge  feiner 
©eftalt,  oerbunben  mit  einer  anfajeinenb  unüberroinblia)en  3urürff>altung  unb  Steif* 
rjeit,  mit  ber  baS  ©elwltreicrje  unb  Abgewogene  feiner  &u&erungen,  bie  bura)auS  ben 
überlegenen  3)iann  bejeidmeten,  feltfam  abfiaa):  man  erfuhr  fobann  man<r)e  ältere 
unb  neuere  Veifpiele  einer  mu nberlid)en,  mifetrauifd)en  Saune  unb  einer  <B*\bp 
fd)äfcung  unb  Anmaßung  in  9iüdftä)t  auf  feine  politifa)e  Stellung,  bie  man  fautn 
bem  (Jmporfömmling  l)ätte  nerjei^en  fönnen.  (SS  mar  jugleia)  befannt,  bafj  er  in 
allen  wefentlictyen  Verfjältniffen  burc^auS  tabelloS  unb  geregt,  in  politifctyen  gewanbt 
unb  umfidjtig,  boa)  ofjne  Verleugnung  feiner  Selbftänbigfeit  mar.  9iur  ein  au$; 
gejetdjneteS  Talent,  baS  befonberS  in  bem  bipfomatifa)en  ober  oielmeffr  weltlnfu)ri= 
fd)en  Vlitf  unb  in  einem  mufterrjaften  franjöftfdjen  ©efa)äftSftil  fuf)  äufjerte,  fonnte 
erflären,  roie  ein  $rrember,  beffen  ^ßerfönlidjfett,  beffen  2luSfprad)e  fo  nid)tS  für 
Jranjofen  gewinnenbeS,  vielmehr  fo  oiel  abftojjenbeS  rjaben  muftte,  fid)  in  einer 
foldjen  3*it/  unter  Der  §*rrfc^aft  fo  oieler  wedjfelnber  Parteien,  unb  auf  fo  Dielen 
ausgezeichneten  Soften  Ijabe  behaupten  fönnen.  ^e|t  biente  er,  eifrig  genug,  ob 
roof)l  warjrfdjeinlid)  nid)t  mit  Überjeugung,  bein  Äaifer  Napoleon,  wäf>renb  er  in 
bem  neuen  weftfälifa^en  Königreiche,  als  fran|öfifcr)cr  Vormunb,  beutfd)e  ÜHänner 
unb  beutf<r)e  Weitungen  auf  alle  SBeife  begünftigte.  £er  bittere  2öiberfprua),  in 
ben  ifm  feine  Sage  oft  unoermeiblia)  mit  feiner  befferen,  beutfa>n,  ja  ea)t  fa)iw= 
bifa)en  Statur  fefcen  mufjte,  ber  leife  Vorwurf,  im  franjöfifa)en  $tenft  an  $<utfa> 
lanbS  Unterbrüdung  mitarbeiten  ju  muffen,  mochte  mitunter  an  übler  Saune  unD 
innerer  ^nfonfequenj  fdjulb  fein,  foroie  ein  entfdnebener  $id)tergeift,  ber  fid)  in 
ben  anmutigften  Grjeugniffen  oft  funb  getr^an,  aud)  im  Äonflift  mit  feiner  Sefrim; 
mung,  unb  oon  einer  2lrt  oon  So$am  begleitet,  ber  argmölmifcr)en  töei$barfeit  $u 
grunbe  gelegen  fjaben  mag,  mit  ber  er  ftetS  oon  allen  Seiten,  too  er  nia)t  unbe- 
bingte  Verehrung  unb  Eingebung  fanb,  ^eimlia)e  9Jad)ftellung,  ^einbfeligteit  unb 
abftd)tlia)e  ftränfung  ju  erfahren  glaubte.  3Me  Jpälfte  feiner  Gigenfc^aften,  ober 
eine  günftigere  ^tifdmng  berfelben,  rjätte  einen  oiel  brauchbareren  unb  glürflid^eren 
Warm  gebilbet;  aber  ber  Sd)mabe,  ber  franjöfifa)e  Veamte,  ber  Staatsmann,  ber 
^Mjilofopr),  ber  Varon  unb  ber  2>id)ter,  rooUtcn  ftcf)  nid)t  red)t  miteinanber  oer< 
tragen;  unb  fo  r)at  einer  ber  feltenften  üttenfdjen,  an  magrem,  tiefem  ©ehalt  unb 
fonft  auf  baS  glüdliehfte  begabt,  nur  ein  mittelmäßiges  SoS  magren  SBoljl fein»  ge- 
bogen, unb  aua)  um  fia)  feine  öemütlidjfeit  unb  fein  ©lüd  ju  oerbreiten  geraupt. 

2. 

Verpflichtungen  in  ytaftcl  nötigten  fteinrjarb  fofort  naef)  Grlebigung  btefed 
©ef d)äft£  Hamburg  511  ocrlafien,  nod)  oor  bem  1 1 .  ^ooember,  bem  Öcburt?» 
tag  feinet  SchmicgeruaterS,  ben  bie  gamilie  nod)  gerne  jufammengefeiert  ^atte. 
(Sr  glaubte,  in  ben  bamburger  Konferenzen  ein  2ßerf  getf>an  311  traben,  mit 
bem  alle  Söclt  aufrieben  fein  werbe,  fobalb  bie  äöclt  geregt  geworben  fei. 
Allein  bie  ganje  Verljanblung  blieb  ofjttc  praftifcfje  folgen.  Vergebens  wartete 
3^cinr)arb  auf  2lntwort  au^  ^ari-?,  oergebend  hoffte  er,  bafe  ber  Äaifer  oor 


Digitized  by  Google 


Ätagen  Hamburg«. 


369 


feiner  Abreife  au£  Sdwnbrunn  „fidi  ein  wenig  mit  ber  ^uhwft  biefc^  armen 
Tcutfcblanbä  beftf)äftigeu  werbe."  Söof)l  aber  fam  ein  Tcfret  beä  ftaiferft, 
ba£  ^Hein^arb  jum  Söarou  bc3  ftaiferreidrä  erbob  mit  einer  Dotation  oon 
jährlich  4000  grc*.4)  TaÄ  mar  ein  beweis,  baß  ber  Äaifer  mit  feiner 
Senbung  aufrieben  mar.  Allein  sJCapotcon^  C^ifer  für  neue  Crganifationcn 
in  £eutfd)lanb  war  über  anberen  Sorgen  unb  entwürfen  rafd)  crfaltet.  AÜr 
jcfct  genügte  e$  ilmi,  bic  Stäbte  in  thatfäcblicber  Abhängigfeit  unb  folgfam 
bem  ftontincntalfnftcm  ju  wiffen.  Am  20.  November  fdjrieb  ?)ieinbarb  feinem 
Scftmiegeroater,  wie  leib  e*  ifnn  tfme,  bat?  er  nicht  länger  t)abc  bleiben 
fönnen,  unb  fu()r  fort: 

^nbeffen  hat  bie  Steife  ben  flinbern  unb  ber  Butter  nichtö  gefajabet;  unfere 
5i>ieberinftaUierung  bei  §of  tmb  im  Amt  hat  gcrabe  ben  2ag  uor  ber  Abreite  ber 
ßönigin*)  noa)  ftattgefunben ;  unb  wenn  wir  unö  ber  $reube  beraubt  fal)en,  am 
lt.  s)iooember  3™9™  ber  gemeinfehaftlichen  #reube  $u  fein,  fo  f>aben  mir  un$ 
jugleich  ben  Mummer  erfpart,  Allagen,  benen  mir  nicht  Reifen  fönnen,  an$uf>ören, 
wo$u  baö  neuefte  Tefrct'»)  eine  traurige  sHeranlaffung  gegeben  ^at.  «Sie  fetten  nun 
nur  ju  gut,  mein  liebfter  33ater,  wao  alle  bie  ju  Jyürfprea;em  angerufen  waren, 
bei  bem  oermögen,  bei  beffen  eiferner  Äonfequen,}  weber  baö  einzelne  ^ntereffe, 
nod)  felbft  ber  unmittelbare  Grfolg  in  ^Betracht  fommt.  Üi^aö  nun  m  tb,un  fei? 
2?iefe  ^rage  ift  ferner  ju  beantworten.  Abzuwarten,  bajj  bie  Sache  fiefj  oon  felbft 
milbere ;  unmittelbare  'Horftellungen  ju  machen,  weil  in  biefer  3ad)e  niemanb  %f)xe 
Stabt  oertreten  fann.  $a)  b,abe  gegenwärtig  f)iebei  bura^auä  feine  Stimme,  unb 
wenn  ia)  fie  mir  anmaßen  wollte,  fo  würbe  fie  nur  fd)aben.  Vielleicht  f)at  fie 
$v.  33ourienne.  £ie  Angelegenheit  feheint  mir  wichtig  genug,  um  aua)  unabhängig 
oon  anberen  9iü<fftc^ten  eine  Senbung  nach  ^ariä  ju  rechtfertigen,  unb  wenn  bie 
anbere  Angelegenheit  zugleich  im  richtigen  Sinn  gefaßt  wirb,  fo  fönnen  beibc  fid; 
gegenfeitig  unterftüfcen.  Aber  biefer  Sinn  feheint  mir  fein  anberer  fein  ju  fönnen, 
alö  ber,  bajj  man  baä  Schief fal  ber  Stabt  für  jeöt  unb  für  bie  3"funf*  9an3  w 
bie  £änbe  beö  ftaiferä  lege  unb  jugleich  ben  iücweiä  führe,  baß  wenn  noch  eine 
^ufunft  fein  foH,  ber  ©egenwart  etwaö  nad;gefe(jen  werben  müffe.  sJ?och  ift  nicht 
ber  ÜJiut  ju  oerlieren.  (Sö  ift  möglich,  baf$  bieö  bie  lefcte  Mrife  fei,  unb  3h™ 
liebenöwürbige  §eiterfeit  wirb,  hoff  ty,  am  Gnbe  boer)  red;t  behalten.  %üx  mia), 
mein  teuerfter  Vater,  hat  in  jebem  $au"  meine  le$te  Steife  bie  glüdliche  ^olgc  ge* 
habt,  ^hne"  «ab  allen,  bie  um  Sie  unb  mit  Shnen  finb,  mit  ben  Weinigen  wieber 
näher  ju  fommen.  Empfangen  Sie  meinen  berjlichften  Xant  für  alle  Vemeife  %f)vtv 
Üebe  unb  teilen  Sie  ihn  ber  ga^en  Familie  mit.   3hr  treuer  Sohn  Steinhart). 

Set  biefer  Anficht,  baß  alleä  bem  ®iUcn  beä  ttaifera  $u  nnterftellcn 
fei,  fonntc  fteinbarb  ben  Tenffdmften,  bic  nod)  weiterhin  oon  r)anfcattfd)cr 
Seite  ausgingen,  feincrlci  2i>irfung  beimeffen.    ^m  (Gegenteil  war  er  über- 

*)  2)ie  Äönigin  hatte  gteia)faH$  eine  Ginlabung  noch  *ar»3  erhalten. 
8a ng,  ©rof  JRrinljorb.  24 


Digitized  by  Google 


370 


Slbfömtt    ftanfeatifrfjeä  ^ntermesjo. 


jeugt,  baß  bic  beftänbigen  fllagen  oon  biefer  Seite,  wie  wohlgemeint  immer, 
nichts  ®uteS  ftiften  tonnten.  Somit  meinte  er  namentlich  aud)  eine  Schrift 
feines  SdmnegeroaterS:  „klagen  ber  Golfer  beS  ÄontinentS  oon  (hiropa,  Die 
&anbel*iperre  betreffend"  unb  er  fprad)  fidt>  über  biefe  unjeitige  fönmengung 
um  fo  abfälliger  au«,  als  fie  von  einer  itjm  fo  nar)e  fterjenben  Seite  au$= 
geheub  für  Um  perfönlich  eine  Verlegenheit  mar.  Gr  fclbft  fdbrieb  bent 
Schwiegerpater  am  15.  gebruar  1810: 

§ätt*  id)  oon  Shrer  Sa)rift  oorffer  Kenntnis  gehabt,  fo  würb'  id)  Sie  afler- 
bingS  gebeten  höben,  teils  um  ber  Sad)e  fclbft,  teils  um  meinetwillen  ü)ren  2toi(f 
unb  ihre  öefanntmadjung  ju  unterlaffen.  2)ie  SJcajjregeln,  oon  benen  bort  bie 
SRebe  ift,  greifen  ju  tief  in  bie  wid)tigften  Verr)ältniffe  ber  gegenwärtigen  ^olitit 
ein,  als  bajj  ein  ^rioatmann  ir)re  2öirfungen  oon  allen  Seiten  ju  tiberfd)auen  im- 
ftanbe  wäre;  unb  infofern  oorauSjufehen  mar,  bajj  ber  Äaifer  meber  ben  Inhalt 
nod)  bie  gorm  Shrer  Sd)rift,  wenn  fie  tr)m  belannt  werben  fo&te,  gut  finben 
würbe,  fyit  fte  freilid)  aud)  in  mir  feine  angenehme  (Smpfinbung  erregen  !önnen. 
3>d)  bin  überzeugt,  bajj  bei  bem  93ewufeifein  S^rer  reblid)en  5Ibfid)ten  nur  bie 
3iüdftd)t  auf  mid)  $rmen  einige  Unruhe  mad)t.  3>ene  2lbjtd)ten  werben  Sie,  unb 
bie  Unmögltd)feit,  worin  id)  mid)  befanb,  bem  ©efd)er)enen  juoorjufommen,  n>irl» 
mid)  in  ben  2lugen  beS  gerechten  3)tonara;en  fa)ü^en.  $cr)  bitte  Sie  folglich,  in 
33ejief)ung  auf  Sie  unb  auf  mid)  ooHfommen  rur)ig  ju  fein  unb  ju  bleiben,  ©ben 
bie  Siebe  gu  3brer  Vatcrftabt,  bie  jene  fliegen  oeranlafct  hat,  ift  aud)  ber  ©runb 
beS  Zutrauens  geworben,  mit  bem  Sie  bie  günftigen  ©eftnnungen  beS  ÄaiferS  für 
bie  Stäbte  umfaßt  unb  fo  oiel  an  ^nen  war  $u  it)rer  Verwirflid)ung  mitgewirft 
^aben.  ©ben  baburd)  r)aben  Sie  bereits  eine  2lrt  oon  ^^renerflärurtg  getljan  für 
baS,  was  in  jener  anberen  3lnfid)t  irrig  fein  möchte.  sJ}id)t  barin  hatten  Sie  Um 
red)t,  bajj  Sie,  einoerftanben  mit  bem  $med  beS  Äontinentalfoftems,  an  ber  9Sirf- 
famteit  ber  Nüttel  zweifelten;  aber  barin,  bafj  Sie  baran  »erjmetfelten,  weil  man 
an  nid)tS  oerjweifeln  mufc,  was  Napoleon  unternimmt. 

!Ter  wadere,  für  feine  Vaterftabt  beharrlich  thätige  SJkofeffor  ließ  fiA 

buret)  fotdrje  ^urechtweifungen  md)t  abfdjrctfen,  aud)  in  ber  golge  bic  ftlagcn 

Hamburg«  gum  Ct)rc  feines  SdjmiegerfohnS  31t  bringen,   ^n  einem  ©riefe 

sJleinlmrbS  an  Um  uom  9.  ^uni  1810  lefen  wir: 

Üeiber  finb  mir  bie  £r)atfacr)en,  bie  Sie  in  Syrern  ©rief,  bie  gegenwärtige 
Sage  oon  Hamburg  betreffenb,  anführen,  nid)t  unbefannt,  unb  leiber  weif*  id)  roeber 
9Zad)rid)ten  nod)  9iat  nod)  felbft  Vermutungen  barauf  ju  erwiebern.  ©ebult»! 
$aS  ©ort  ift  freiließ  h<*rt,  aber  eS  ift  baS  einzige,  was  ftd)  eben  jefct  auSfpredjcn 
läjjt.  6s  ift  ein  peinigenber  ©ebanfe  für  mia),  bafc  3hrc  f°  ehrwürbigen  alten 
£age  burd)  ben  Slnblid  fo  fa;werer  ©iberwärtigfeiten  3hrer  Vaterftabt  getrübt 
werben.  2i3ie  gerne  wollt'  id)  aud)  um  ShrctwiHen  etwas  jur  fiinberung  bettragen, 
wenn  id)'S  oermöd)te!  2tber  eben  nad)  allem,  was  id)  gefagt  unb  getrau  ^abe, 
legt  mir  für  jefct  bie  Klugheit  unb  bie  Veforgniö  tu  fd)abcn  ftatt  ju  nü^en  ein 


Digitized  by  Google 


»Met*,  ber  Anwalt  bcr  fcanfeftäbte. 


371 


gänjIic&eS  StiUfchroeigen  auf.  #erjlid)e  ©rüfee  an  Sine,  aua)  an  bic  23raut,  für 
bie  ich  atted  ©ute  ^offe,  rccil  bte  Sßerbtnbung  unter         Slugen  entftanben  ift. 

$ie  Vraut  n>ar  SRetnlwrbS  Schroetter  SBilhelmtne,  bie  fett  bem  %a\)xe 
1806  im  iHeimaruS'fehen  fcaufe  lebte.  Sie  tjatte  fich  jcfct  mit  bem  Solm 
be3  Anatomen  £ober  oerlobt;  er  war  gleichfalls  3ttebi$iner,  hatte  auf  bem 
^ohanneum  in  Hamburg  unb  auf  bcr  Unioerfität  Böttingen  ftubiert  unb  ge= 
!>örte  5U  Slarl  Sieoefingä  greunben. 

s5Me  ber  alte  SReimaruS,  mar  auch  Villerä  ein  uncrmüblich  flagenbcr 
Anmalt  ber  Stäbte.  SHeinharb  ^atte  jroar  gleich  nach  Schlufj  ber  Hamburger 
ftonferenjen  ViHerS  ^erjlid^  für  feine  9Witn>irfung  gebanft.  „^{inen  banfen 
mir  e£,  bafe  mir  unfere  2lrbeit  oemoUftänbigen  fonnten,  unb  in  biefem  gaüc 
roie  in  fo  oielen  anberen  finb  Sie  ber  roürbige  2Htttel8mann  aroifchen  grauf= 
reich  unb  £eutfd)lanb  geroefen."  2lber  e$  machte  fidt>  bod^  jefct  eine  Ver* 
fchiebenheit  be3  StanbpunftS  beiber  3Wänner  geltenb,  oon  benen  ber  geborene 
granjofe  oon  ber  Selbftänbigfeit  ber  Stäbte  mögltchft  m'el  p  retten  fudjte, 
ber  geborene  ^eutfdje  ben  2öitten  Napoleons  ooHftrecfen,  baS  unerbittliche 
(Snftem  ju  oerteibigen  tyattc.  SBillerä  überlebte  jene  Schrift  be$  ^ßrofcffors 
^Hetmaru£  in»  granjöftfche  unb  erfuhr  nun  gleichfalls  ben  £abel  töeinharbs. 
„2Ba£  Sie  ba  gemacht  Ijaben,  mar  ein  recht  unglücfTidjer  Stritt,  ber  nicbt 
in  bie|"e  2$elt  pafete.  ©laubten  Sie  $inge  $u  fagen,  bie  man  nicbt  nmBte? 
SJian  roufete  ba*  alles  unb  man  tjat  eS  fogar  erwogen;  unb  beärocgen  haben 
Sie  übel  baran  getfjan.  Sefct  fef>en  Sie,  mag  bie  golge  geroefen  ift ;  hoffent* 
lieh  wirb  e8  babei  bleiben,  3m  Allgemeinen,  glauben  Sie  mir,  wenn  man 
fich  in  Singe  biefer  3lrt  mifdit,  tr)ut  man  nur  Schaben  unb  bie  gute  2lbficnt 
abfoloiert  nicht  immer."  %n  9teinharb8  Briefen  aus  biefer  3^it  finben  fid) 
nicht  feiten  Scmerfungen  über  ben  unoorftchtigen  (Sifer,  bie  Seia^tgläubigfeit 
unb  bie  angeborene  SÖeltunfunbe  beg  greunbeS,  bem  er  jugleich  oon  fccrjcn 
$ut  blieb  unb  ein  hilfreicher  Vefchüfeer,  als  Miller«  ftch  burdj  ben  mit  eifcntcr 
Xnrannei  in  9corbbcutfchlanb  fchaltenben  SJfarfchall  2)aoouft  ben  peinlichftcu 
Verfolgungen  auSgefcfet  fat).  (5ben  jefct  mürben  DteinharbS  Sienfie  in  einem 
prioaten  Slnliegeu  oon  VillerS  unb  beffen  greunbin,  ber  grau  Senator  SRobbc, 
angerufen.  £er  Vater  ber  grau  9tobbe,  21.  £.  oon  Schwer,  mar  am 
9.  September  1809  in  Böttingen  gcftorben,  mit  §interlaffung  biefer  £od)ter 
unb  jroeier  Söhne.  9iun  brohten  [ich  @rbfchaft3fd)roierigfeiten  5U  erheben, 
^cinharb  fpradj  mit  bem  ^uftisminiftcr  Simeon  unb  anberen  einflußreichen 
v^erf önlichf eiten ;  er  glaubte  Viüerä  ben  Vefcheib  geben  ju  fönnen,  baf?  bie 
€rben  feine  (£infprad)c  ber  Vef;örben  finben  werben,  wenn  fie  ohne  Sluffebeu 


Digitized  by  Google 


372 


ltf.  flbfdjnitt.   §anieaiifdjeä  3ntermejjo. 


frieblid)  bie  Teilung  vornähmen.  Allein  mittlerweile  war  über  ba3  #au* 
be3  Senators  9iobbe  in  £übctf  ber  flonfurS  au$gebrod)en  unb  bie  £übccfer 
$erid)te  madjten  Slnftalt,  ben  Erbteil  ber  ftrau  9tobbe  mit  ^cfdjlag  ju 
legen  unb  für  bie  Äonfurämaife  in  2lnfprud)  $u  nennen,  £ic  Sacbe  $04 
fid)  in  bie  Sänge,  c$  fjanbelte  fid)  barum,  ob  ba3  lübifc&c  ober  bas  wen* 
fälifd)e  sJted)t  anjumenben  fei,  unb  9ieinfmrb  battc  wteberfjolt  ®elegcnf)eit, 
für  bie  greunbin  feine«  JreunbeS  fid)  ju  oerwenben.  SdjlieBltd)  reifte  ber 
trüber  (Sfjriftiau  Sdjlöjcr  felbft  nadj  Haffel,  würbe  aber,  unter  ^crufunii 
auf  bie  ©efefceSbeftimmungen ,  überall  abgemiefen.  „Überall/'  fdjreibt  er, 
„fanb  id)  biefe  Stimmung,  l)ier  me^r,  bort  weniger.  T'od)  teilte  foldjc  nicht 
ber  würbige  Saron  9ieinf)arb,  bamaliger  franjöftfdjer  ©efanbter  in  Äafiel. 
Uuoermeilt  jeigte  fid;  biefer  bereit,  fid)  ber  ftrau  von  iHobbe  unb  ihrer 
Äinber  anjuneljmen.  3lUein  unglürfliebermeife  crfnelt  er  gerabe  am  loa 
meiner  Greife  burd)  einen  Kurier  bie  3Jad)rid>t  oon  ber  Bereinigung  fcr 
iganfeftäbte  mit  granfreid).  ^iebureft  warb  ba£  gan$c  $erl)ältni$  ber  bis 
babin  gegen  ein  wcftfälifdje*  Öeridjt  unmäebtigen  £übetfer  ®crid)te  5um  Vorteil 
biefer  lefcteren  entfdjieben."  Scbliefjlid)  fam  bann  bod)  ein  Bcrgleid)  juftatrte, 
burd)  ben  grau  oon  ^iobbe  im  $cfifc  ifjrc^  (Srbteil*  blieb. 


Digitized  by  Google 


£ie&enjel;nfer  J&bfcr)mtf. 

2tm  Jaofe  Jaöntg  3eromes. 

Sweitet  2c«.  1810-1813. 

Pergröfterung  bes  Königreichs  burd?  Hannover.  TPeifungen  für  bie  Übergabe.  (Eabel 
bes  Kaifers.  I>ic  Sünben  ber  bof?en  poltet.  Surüdmabmc  bes  banuopcrfd?en 
(öcfcbeubs.  <J)octf?c  unb  =ulptj  25oiffcröc.  2lusflüge.  propaganba  für  bie  Serben« 
lebre.  Pillers  3um  profeffor  in  (Böttingen  ernannt.  —  (Einverleibung  bes  nörblicben 
Deutfeblanbs.  Die  /{lagen  Hamburgs  unb  bcr  rebmerj  Cll?riftinen5.  Der  (fiefanbte 
unb  ber  König.  <£ntlaffung  Büloivs;  HTaUbus  5inan^minifler.  Perfolgung  Ptllers' 
burd?  Dapouft.  ITIaret  auswärtiger  miniftcr.  Perfetjung  £efebvres  nad?  Berlin, 
rein  TTad?folger  ITTalartie.  Karl  5ievehiug  privat fehretar  bei  Hcinbarb.  Ceibenbe 
<öcümbf?eit  dbriftinens.  Die  Brüber  (ßrimm.  —  Der  Scblofjbranb  unb  anbere  fcblitnme 
5etd?en.  Hilferufe  bes  Königs,  cfntfrembung  3?pifd?en  König  unb  Volk.  Jlbreife 
Jeremies  }ur  grofjen  2lrmee.  5ieve»ing  perläfjt  Gaffel.  —  Der  rufftfd?e  Selbjug. 
Hüchftebr  be=  Königs,  dutlaffung  bes  5d?alummfters  piebem.  Der  Branb  Mietshaus. 
Samilienforgeu.  Benjamin  demftaut.  Sicpehiug  inrlaftt  (Döttingen.  —  Bebrobung 
Kaffels.  Berufung  jum  Kaifer  nad?  Dresbcn.  (buftav  Schwab.  —  Sufammcnbrud? 
bes  Königreichs.  Die  erftc  Slucbt.  Jn  5alftenluft.  Hüdthchr  bes  Königs.  Xacbc« 
maßregeln.  Xettung  ber  Kaffeier  ITotabeln.  Die  jipcitc  5lud?t.  ITacb  Jlacben. 
Cet^tc  IPetfungcn  an  ben  König.  Xiidthcbr  nad?  Parts. 

I. 

2s*ä&renb  fronte  in  ^aris  war  (1.  ttoo.  1809  bis  6.  3an.  1810) 
mürbe  if)m  ein  längft  gehegter  Stfunfcf)  erfüllt,  oon  bem  er  bie  Rettung  au$ 
ber  unerträglid)  geworbenen  ginanjlage  feiueä  9ieid)e3  hoffte.  2er  Äaifer 
befdjlofc  nämlid)  eine  anfe^n(icr)e  3>ergröBerung  be*  Äönigreidjg  9Beftfa(eti. 
Über  Ajannooer  fwtte  er  bi^rjer  nid)t  oerfügt,  jefct  foHte  e$  mit  23cftfalcn 
oereinigt  toerben.  Wenige  Xage  nad)  3?K>mc$  21breife  tourbe  bcr  Abtretungen 
oertrag  jroifa^en  bem  (trafen  oon  $firftenftcin  unb  bem  &er$og  oon  Gabore 
unterjeidjnet.  2113  man  freilid)  bie  SJebingungen  biefeS  Vertrage«  fennen 
lernte,  mürbe  bie  ^reube  xa')d)  gebämpft.  £te  Übernahme  einer  ftarfen 
<2djulb,  bie  SBeftimmung  ber  fmnnooer'fdjcn  Domänen  51t  Dotationen  an 
fransömefje  Generale  unb  bie  31uflage  fünftig  18">oo  Biaxin  franjönfdje 


Digitized  by  Google 


M4 


17.  Slbfönitt.   »m  §ofe  ÄÖnig  ^cromeö. 


Solbaten  ju  unterhalten  matten  baä  ©efchenf  $u  einem  SanaergefaVnf. 
Slnftatt  einer  finanziellen  Erleichterung  mar  baS  Gegenteil  bic  golge. 

Xa8  fjinberte  nicht,  bafe  ber  flarneoal  wieber  eine  fortlaufenbc  Mette 
oerfdjwcnberifcher  &offefte  war,  über  bie  JHeinfjarb  ofUchtfchulbigft  berichtete. 
3Bär)renbbem  tagten  bie  Stänbe  be8  ÄönigreicbS.  Sie  waren  am  28.  ^an. 
rom  Äönig  eröffnet  morben.  Von  ben  3Hiniftern  würben  ihnen  ausführliche 
^Hecr)etifd^aftöbericr)tc  oorgelegt,  bie  sJleinharb  mit  einer  Vegleirnote  com 
22.  gebruar  nach  ^aris  fanbte.  Er  ermähnt  barin  bie  wohltätigen  s3ieue= 
rungen  ber  Wefefcgebung:  bie  Einführung  bc§  Code  Napoleon  unb  bes 
fc^eö  über  baä  bürgerliche  Verfahren,  Trennung  ber  3ufti$  unb  ber  Ver* 
waltung,  Slbfchaffung  ber  Seibeigenf d;aft  unb  ber  geuballaften,  ©leichfteüuna. 
ber  Vefenntniffe,  um  bann  mit  größerer  MuSführlidjfeit  über  bic  g-inanjlaae 
fich  ju  oerbreiten.  Dem  oon  ber  franjöfifdjen  Partei  ftarf  befcr)betcn  ginaiu* 
minifter  Vülow,  beffen  Glefchicflichfeit  unb  Gfinrafter,  läßt  er  aud)  bei  biefer 
(Gelegenheit  ooHe  ©erechtigfeit  wiberfahren.  Die  Sage  wirb  noch  immer 
feineSwegS  als  oerjweifelt  gefchilbert:  „Vielleicht  braucht  man  nur  einige 
§inberniffe  su  entfernen,  um  ba«  Sanb  einer  Vollfommenheit  anzunähern,  bie 
e«  roürbig  macht,  ben  oerbünbeten  Staaten  jum  SDiujter  ju  bienen."  3o 
fdjreibt  er  auch  an  ©oett)e  am  16.  gebruar  u.  a.:  „@S  geht  nun  bei  im* 
einen  recht  fmbfdjen  unb  peinlich  orbentlichen  ©ang,  unb  unfere  Olla  potrida 
oon  Königreich  !ann  mit  ber  Seit  ein  recht  fchmacfhafteS  (Bericht  werben.'' 

2lm  21.  gebruar  rourbc  9ieinr)arb  oom  ^erjog  oon  Gabore  benachrichtigt, 
bafe  ber  Äaifer  ihn  mit  ber  Übergabe  &annooer$  an  Sfficftfalen  beauftragt 
habe.  Seine  Reifungen  für  bie  gaffung  beS  Vertrags  waren  genau  beftimmt. 
5luch  wollte  er  rafet)  zum  Gnbe  fommen ,  [tiefe  aber  auf  httrtnäcfigen  35?iber^ 
ftanb  ber  weftfälif  djen  Sttinifter,  bie  günftigere  Vebingungen  zu  erlangen 
hofften.  Den  langwierigen  Verimnblungen,  bie  fid)  befonberS  um  bie  3lt?= 
fcbäfcung  ber  Domänen  brehten,  machte  juleftt  ber  Äönig  felbft  ein  Gnbe. 
Gr  war  zur  Vermählung  beS  StaiferS  mit  3)?arie  Suife  nach  vJJari3  eingeloben 
unb  wollte  oor  feiner  Slbreife  ben  Vertrag  ber  Übergabe  um  jeben  ^reü 
fertig  tyaben.  3lm  11.  9)tärz  würbe  oon  ^cinfjarb  unb  ben  weftfälifdjen 
Veoollmächtigten  bie  2lfte  unterzeichnet  unb  ber  Herzog  oon  Gabore  untere 
breitete  fie  bem  äaifer  zur  ©ener)migung.  2Öiber  erwarten  oerweigerte  Dieter 
bie  ftatiftfation.  Er  war  mit  jwei  Veftimmungen  unjufrieben:  fie  betrafen 
bie  Dotationen  unb  ben  Unterhalt  ber  in  SBeftfalen  fiehenben  franjöiifchen 
Gruppen,  ^einharb  ^atte  nicht  fcbonungSloS  genug  bie  ^w^reffen  granfreiaH 
gewahrt.    Ter  Äaifer  febrieb  am  20.  9)iärz  an  6hamPfl9nn: 


Digitized  by  Google 


Xobd  be$  ÄaiferS-   «eförocrben  her  Äaffeler. 


375 


£err  tKeinfjarb  f>at  ba8  (Gegenteil  von  bem  getfjan,  was  ia)  angeorbnet  fjatte, 
unb  feine  SBeifungen  Übertritten.  35er  Vertrag  befagt,  bajj  meine  Gruppen  er« 
naljrt  werben  fotten  wie  in  Teutfdjlanb,  b.  f).  auf  bem  Äriegöfufi,  niajt  auf  bem 
SjriebenSfufj.  Grflären  Sie  in  einer  9tote  an  ben  9)linifter  2i>eftfalenö,  bajj  id> 
bie  Alaufeln  beä  §errn  9ietnf)arb  nicr)t  billige,  ber  nidjt  ba8  9fad>t  fyxtte,  2lnber* 
ungen  in  bem  Vertrag  ber  Übergabe  ju  madjen;  bafj  iä)  will,  bafi  bie  Tonatäre 
in  Hannooer  toäfjrenb  $ef)n  3>aljren  feiner  Steuer  unterworfen  fein  f ollen  unb  feine 
Serminberung  iljrer  (Sinfünfte  eTleiben.  $err  SHeinJjarb  r)ätte  fid)  naaj  ^annooer 
begeben  [ollen.  Gr  fyat  fer)r  fa;lea)t  meine  2lbfia;ten  in  biefer  Sadje  erfüllt.  Tabeln 
Sie  Um  wegen  feiner  Haftung  unb  fajiden  Sie  if)m  ben  ©ntwurf  einer  bem 
Winifter  Seftfalen«  oorjulegenben  9tote. 

Tie  33eftimmung,  bafj  für  ben  Unterhalt  ber  franjöfifdjen  Truppen  nidjt 
ber  griebenäfufe,  fonbern  ber  ÄriegSfufj  angenommen  werben  fotle,  machte 
für  ©eftfalen  eine  jäfjrlidje  sDief)rlaft  oon  jwei  Millionen  aus.  @3  folgte 
eine  neue  enblofe  Äorrefponbenj  §wifd>en  beiben  Regierungen.  Ter  Äaifer 
festen  jefct  einem  rafd»en  2lbfd)lufc,  ben  er  jeberjeit  erzwingen  fonnte,  auS* 
juroeidien.  $n  ber  Tfjat  f)at  er  ben  Vertrag  ber  Übergabe  HannooerS  niemals 
ratifiziert. 

Um  biefe  Tinge  unb  bie  täglicf)  fd)limmer  werbenbe  ginanjlage  breite 
fid)  oorjugSweife  bie  ftorrefponben$,  bie  Reinfjarb  in  biefem  3af>re  mit  feinem 
Sttinifter  führte.  Ta3wifdjen  ift  fie  reid)  an  Seridjten  über  täglidje  SBor* 
fommniffe,  au*  benen  ber  ftatfer  entnehmen  fonnte,  roie  roenig  &of  unb 
Regierung  e$  »erftanben  baä  sflolf  ju  geroinnen,  %n  bem  33erid)t  nom 
28.  Slpril  ifl  eine  ganje  Reifie  foldjer  Tfjatfadjen  sufammengetragen.  Ter 
fdjöne  Stugarten  ift  bem  ^ublifum  faft  unsugänglid)  geworben,  weil  ber 
©rofejägermeifter  bort  9lebf)üfmer  Ijegt.  Tie  Sud)t,  für  bie  Hofhaltung 
möglidtf  mel  IjerauSjuidjlagen,  füf)rt  $u  ben  größten  Seläftigungen.  Äein 
Haje  barf  auf  ben  SHarft  gebraut  werben  ofjne  einen  Sd>ein,  für  ben  ber 
Wrofjjägermeifter  eine  Webüfir  ergebt.  Tie  ^olijei  ift  if)rerfeit£  erfinberifd) 
in  neuen  Steuern:  oon  Bettlern  unb  Leiermännern,  »on  33ären*  unb  2lffen* 
fiterem  wirb  ein  Tribut  erhoben.  %m  33ab  Hofgeismar,  fonft  einem  tneU 
befugten  SergnügungSort  für  bie  ganje  Umgegenb,  fjat  man  alle«  getfjan, 
ba$  ^ublifunt  $u  oerfdjeudjen.  $n  Äafiel  fpielte  früher  abwedrfelnb  eine 
franjönfdje  unb  eine  beutfdje  Truppe.  Tie  beutfdje  Truppe  madjte  ganj 
gute  öefdjäfte,  wäfjrenb  bie  franjofifa^e  e$  oorjog,  nad)  Rapoleon«f)öf)e 
rBilfjelmSljöfje)  ju  gef)en.  Tro|bem  ^at  man  ba«  beutfdje  Sdjaufpiel  uerbannt, 
weil  eS  nadj  ber  2lnfid)t  beS  ^«tenoanten,  Herrn  o.  ^runure,  gegen  bie  brei 
(rinfjeiten  oerftö^t  unb  einen  ju  häufigen  2öed)fel  ber  Teforationen  perlangt. 


376 


17.  Slbfdjnitt.   Um  £»ofe  ftönig  ^eromrö. 


„GS  gicbt  jefct  feine  gute  sJ)iuftf  mcfyr,  aber  man  bat  ein  fdjledjte«  fallet." 
£er  tföntg  verlangt,  baß  bie  liier  befinblimen  Jranjofen  ifjrc  fratqöfiidK 
Staatsangehörigkeit  auf  geben,  ftc  follen  it)r  ölärf  in  feinein  Sienfte  madieu: 
bie  ^olge  ift,  bafc  bie  3af)l  ber  WlücfSritter  unb  lUbenteurcr  nur  noch  mehr 
anfdmMÜt.  Um  beu  ^au  neuer  Käufer  3U  beförbern,  fjat  ber  König  angeorbnet 
bafj  ben  bürgern  Solbaten  in«  Ouartier  gelegt  roerben,  neugebaute  $äufer 
follen  baoon  befreit  fein:  bie  #olgc  ift  eine  $crteurung  ber  Söotjnunpen. 
Sen  Kaufleuten,  bie  bie  Kaffeler  3)ieffe  befudjtcn,  fyat  man  unerfdjnringücbe 
Steuern  auferlegt:  „3ue*ft  für  ben  König,  bann  für  bie  Stabt,  juletu  unb 
bauptfädjlid)  für  \xrrn  o.  ^ercagnn.  „Sie  fdnnuren,  ntdjt  roicberjufommen." 
sJ)fit  bem  3ünbenregiftcr  beS  genannten  feerrn,  be$  (SfjefS  ber  hoben  Jßolijei, 
fdjliefit  :)icinbarb,  ber  einmal  grünblid)  bie  Sefcbmerben,  namentlid)  ber  baupt- 
ftäbtifchen  ^eoölferung,  sufammeufteUen  mollte.  Tie  hohe  ^.'olijei  mifdn  fxcb 
in  alle«,  fie  greift  in  bie  Medjtfpredmng  ein,  fie  maebt  au«  ber  SMücfe  einen 
Elefanten;  roenn  ein  alte«  ülöeib  ein  elenbeS  Flugblatt  für  ben  &erjog  von 
^raunfajroeig  herumträgt,  madjt  fie  barauS  eine  StaatSuerfdjmörung,  in 
(Böttingen  lä(?t  man  fie  berart  malten,  baß  Pier  bunbert  Stubenten  baoon= 
gegangen  finb,  fie  erbittert  bie  $eoölferung  burd)  ihre  äSillfür  unb  ibre 
Wraufamfeiten. 

£ängft  fdjou  mar  ber  roeftfäüidje  Sdwfc  nidjt  mehr  imftanbe,  feinen 
s#erbinblid)feitcn  gegen  $ranfreid)  nacbjufommen.  <*$  mar  nia^t  einmal  (Mb 
oorhanben,  ben  franjöfifcben  Iruppen  ihren  3olb  au^ujablcn.  Vergeben* 
bat  fronte  feinen  trüber  inftänbig  um  bie  i>enninberung  biefer  Gruppen. 
2er  Kaifer  blieb  unerbittlich;  er  hielt  bem  Honig  oor,  baß  er  ba$  ©elb 
oerfdnuenbe  unb  baft  er  eine  511  grofee  meftfältfd)e  lUrotee  unterhalte,  bie  noch 
ba3U  unjuoerläffig  fei.  ^leintmrb  erhielt  am  2.  Cf tober  non  feinem  9)Jiniüer 
bie  beftimmte  Reifung,  auf  ber  2lu«jaljlung  be$  SolbcS  ju  beftct)en.  ^mrner 
ba«  alte  l'icb.  Stet*  erljält  er  3ur  Slntroort,  bafj  feine  Littel  ba  feien,  baß 
man  bie  Xruppen  nicht  bejahen  fönne,  ot)nc  ben  StaatSbienft  §u  zerrütten, 
unb  bafe  Siiemanb  mehr  ©elb  oorftreefen  motle.  3<W  nahm  ber  Kaifer  biefe 
Mcbtcrfüüung  ber  sl>crbinblia;feiten  $um  ^orroanb,  ba«  lmnnooer'fd;e  ftefebenf 
mieber  jurücfjujicbcn.  Schon  am  18.  2luguft  Imtte  ein  Befehl  be«  Kaifer* 
„$ur  ^eroollftänbigung  be«  Sölofabefnftcm«"  bie  33efcfcung  be«  ganzen  Kuftem 
gebiet«  unb  feine  Unterredung  unter  franjöfifctjc  ©cneräle  angeorbnet.  £in 
$Jrief  an  fronte  00m  11.  Sept.  mieberfyoltc  alle  2>orroürfc  gegen  biefen  unb 
feine  Regierung  unb  enthielt  bie  ^ro^ung:  „$d)  roiü  ^annooer  raieber 
nehmen  unb  ben  Vertrag  al«  nichtig  betraebten,  ba  er  3l)«en  läftig  fflüt." 


Digitized  by  Google 


5Bcr!<l)r  mit  GoeÜ)e. 


377 


2£irflid)  §cigte  eine  N)tote  GfjampagnoS  oom  25.  Cftober  an,  bafj  bcr  ilaifer 
ben  Vertrag  oou  Seiten  ©eftfalenS  als  gebrod)en  anfcfje  unb  baljer  ftd) 
folglid)  im  *Hed)te  glaube,  naa?  ben  Grforberniffen  ber  franjöfifdjen  ^olitif 
über  &annooer  ju  oerfügen.  9lidjt  bloS  &oUanb,  baS  ganjc  s3)tünbungSgebict 
ber  beutfdjen  9iorbfeeftröme  follte  unmittelbar  bem  tfaiferreid)  einoerletbt 
werben.  $er  SenatSbefdrtufe  oom  10.— 13.  £e$cmber,  ber  bie  ipanfeftäbte 
franjöfifdh  machte,  rife  audj  bie  £>älfte  üou  £annooer  wteber  ab  unb  Bereinigte 
ftc  mit  ^ranfreia). 

3SMe  in  eine  anbere  Seit  ftnb  wir  oerfefct,  wenn  mir  bie  Briefe  $ur 
&anb  nehmen,  bie  GJoetf)e  unb  iHeinlmrb  in  biefer  3^it  auStaufd>ten.  Söcnn 
ber  fran$Öftfd>  ®efanbte  baS  2lmtSfleib  ausgesogen  Ijatte,  gehörten  feine 
3tunbeu  bem  ArcunbeSoerfcljr  unb  bem,  was  ber  beutfd>  $üd)ermarft  9ieueS 
braute.  SJon  ©oetfje  felbft  (am  bamals  Wabe  um  Öabe.  SWadj  ben  ©atjl* 
oermanbtfd)aften,  bie  ja  auSbrütflicf)  als  eine  3lrt  9hmbfdjrciben  an  bie 
greunbe  gemeint  waren,  f  durfte  er  feine  Sonette,  bann  bie  Tietlingen  für 
ben  Weimarer  Äarncoal  biefeS  3abre£.  2US  Sleinfjarb  bie  (enteren  empfing, 
fdjrieb  er  juriief,  baß  bie  Slaffeler  s3)taSfenfefte  Mnia)t  unter  bem  Ginfluffe 
2lpoU'S,  fonbern  beS  §errn  33reton,  beS  £an$meifterS,  ftanben,  unb  bafe,  wie 
bei  Sfjnen  in  ftöpfen  unb  fterjen,  fo  bei  uns  93egeifterung  unb  ©rajic  in 
ben  güften  war."  Unb  jefct  mar  ftoetfje  aud)  mit  bem  ^weiten  Teil  ber 
garbenlcfjre,  bem  aefä)id)tUä>n,  fertig  geworben,  er  fonnte  s}?robebogen  unb 
balb  ben  ooüenbeten  SBanb  fenben.  s#on  Steuern  belebte  fiaj  ber  2lnteil  beS 
#reunöeS.  „$ie  f)ertlid)en  ^robebogen  bab'  id)  gclefen  unb  mid)  oor  altem 
ber  grofeen  2tnftdjten  gefreut,  bura)  bie  Sie  ^>r)ren  Stoff  erweitert,  oerebelt 
unb  mit  allem ,  woburd)  SBiffenfäjaft,  Hunft  unb  ©efa)id)te  Gieift  imb  &c- 
müt  aufpredien,  in  3>crbinbung  gebracht  tyaben."  SHeinljarb  oerwafjrt  ftd) 
bagegen,  bafj  eS  bloS  bie  ^mmbfdjaft  fei,  bie  iljm  ein  Sntereffe  für  foldje 
ferne  unb  frembe  Einge  einflöße.  (£r  freut  ftd),  immer  wieber  willige  jünger 
für  baS  garbenwefen  beS  vfreunbeS  511  gewinnen,  bem  er  freilid)  feine  3^eifcl 
nidjt  oerbergen  (ann,  bafe  er  bei  ber  Mitwelt  gegen  Newton  burajbringcn  werbe. 

y\n  bemfelben  Safyvt  war  es,  baji  burd)  9ieinbarb  ber  fo  bebeutungS* 
ooll  geworbene  sBerfefjr  jwifdjen  Woet^e  unb  3ulpi$  $oifferee  eingeleitet 
würbe.  Tie  Srüber  $oifferee  fjatten,  naäjbem  baS  berühmte  2lltargcmälbe 
wieber  an  feinem  alten  ^lafrc  aufgeteilt  unb  bie  Eomjeidjnungen  oollenbet 
waren,  &öln  oerlaffen,  um  für  tyre  3ad)e  ju  werben  unb  bie  Verausgabe 
ifjreS  XomwerfeS  oorjuberetten.  33or  allem  lag  ilmen  baran,  Woetbe  ju 
gewinnen,  unb  l^ierju  follte  iljnen  ^Heinljarb,  bcr  gemeinfa)aftlia)e  5-reunb, 


Digitized  by  Google 


378 


17.  2l&fc$mtt.   8m  $»ofc  flöniQ  ^eromeä. 


behilflich  fein.  DaS  roar  red)t  eine  Aufgabe  für  einen  Diplomaten.  Denn 
cS  lieft  ftdj  benfen,  bafe  ©oett)e  nicht  leicht  für  eine  Sache  $u  geroinnen  roar, 
bie  feinen  bamaligen  tfunftanfehauungen  gänzlich  juroiberlief.  3in  19.  2lpril 
teilte  it)iu  fteinfjarb  mit,  bafe  Sulpij  ben  SÖunfch  ^abe,  bie  Beidjnungen  ilp 
oorjulegen  unb  feine  perfönlidje  üBefanntfdmft  $u  innren.  ©oetbe  roibcrriet 
für  jefct  ben  23efud).  ©r  oerfprach  fidj  nicht  oiel  (Erfreuliches  ober  9luf* 
erbaulichem  oon  biefer  Annäherung;  er  mißtraute  einem  Saniler  #riei)ricb 
Schlegels  unb  liefe  ben  roarm  (Empfohlenen  auf  föerbft  ober  Söinter  oertröften, 
wenn  er  felbft  roieber  in  SBeimar  märe.  „3hrc  (Empfehlung  "n0  Ginleitung 
foll  ihm  fo  wie  jebem  anberen  bei  mir  ben  freunblia)fien  (Empfang  vox- 
bereiten,  ja  er  foll  auch  bei  mir  in  fünften,  bie  mir  fonft  feinbfelig  fint», 
mehr  ©cbulb  unb  9iachftcht  finben,  als  ich  fonft  ju  üben  pflege."  Sulp!} 
aber  wollte  feine  3*it  oerlieren.  Unter  Berufung  auf  ÜtemharbS  (Empfehlung 
unb  auf  WoetheS  (Einlabuug  für  ben  £erbft  fanbte  er  bie  uottenbeten  3«<h* 
nungen  nach  Weimar  unb  begleitete  fte  mit  einer  ausführlichen  (Erflärung 
nicht  bloS  ber  &t\$nxmyen,  fonbern  feiner  3lbfichteu  überhaupt.  ©oetticn 
nötigte  baS  Stubium  ber  Blätter  boch  bie  größte  Sichtung  unb  9lnerfennung 
ab.  (Er  richtete  eine  freunbliche  (Einlabung  an  Sulpij  für  SWichaeliS  unb 
fchrieb  einen  längeren  Srief  an  sJletnharb,  ben  biefer  roieber  an  Sulpij  über* 
mittelte.  Dem  Sob  roaren  noch  immer  Vorbehalte  beigemifcht.  Der  ®egen= 
ftanb  I;atte  ir)n  gefafet  unb  boch  fträubte  er  ftch,  fidt>  gefangen  ju  geben. 
„3<h  bin  überzeugt,  bajj  etroaS  ©uteS  barauS  entftehen  roirb ;  aber  man  mu§ 
mir  nur  nicht  bamit  glorios  ju  #eibe  rüden."  Doch  Sulpij,  füfmer  ge« 
roorben  unb  gleichroohl  mit  berechneter  Klugheit  oorgetienb,  läfet  burch  $ein* 
harb  bereits  ben  Söunfa)  an  ©oetfje  gelangen,  bafj  bie  erfte  öffentliche  3n- 
(ünbigung  beS  Unternehmens  burch  ifm  9efdt>et)e.  Der  Vefuch  Voifieree'S 
in  Weimar  50g  fid)  noch  bis  jum  SJtai  folgenben  Jahres  hinaus  unb  erft 
burch  fein  perfönlicheS  (Erfdjeinen  ift  es  ihm  gelungen,  baS  SWi&trauen  be4 
alten  &errn  gu  befiegen  unb  ifm  enblich  gan3  $u  geroinnen.  „93efam  idt> 
auch  ben  erften  Dag  nur  einen  Ringer,  ben  anberen  hatte  ich  fchon  ben 
ganzen  arm."  Sulpij  hatte  nach  Überroinbung  oon  ©oetheS  Vorurteilen 
baS  ©efüf)l  eines  errungenen  Sieges  unb  geftanb:  „ich  (Jätte  i(>n  flcro^ 
nicht  errungen,  roäre  ich  nicht  burch  fo  genaue  Vefanntfchaft  mit  meinem 
©egner,  mit  beffen  ©efinnungen  ich  befonberS  bura)  9leinharb  fcr)r  oertraut 
roar,  gar  trefflich  vorbereitet  geroefen." 

©inen  Urlaub  hatte  fich  9ieinr)arb,  feit  er  in  flaffel  roar,  noch  nidbt 
erbitten  fönnen.   $Mr  erfahren  oon  einem  Ausflug,  ben  er  in  biefem  Sommer 


Digitized  by  Google 


•Ausflüge  unb  öefonntf^aften. 


379 


nad)  bem  3)iei3uer  machte,  in  ©efeUfdjaft  be$  ruffifdjen  ©cfanbtcn  gürften 
9*epnin,  eine«  gebilbeten,  in  Äunft»  unb  ftaturroiffenfdjaften  bemanberten 
slWanne$,  ber  auch  bic  florrefponbenj  jwifchen  sJ*einharb  unb  Woetfye  in  biefer 
3eit  5U  oermttteln  pflegte,  fo  oft  er  nad)  Söeimar  reifte,  an  beffen  &of  er 
gleichfalls  beglaubigt  mar.  Ter  junge  SRcpnin,  ber  ein  glän$enbe3  &au$ 
machte,  unb  ber  9iat  ber  ruffifd)en  ©efanbtfajaft  o.  Struoe,  ein  £iebf)aber 
mineralogifcher  ©tubien,  gehörten  in  ber  biplomatifdjen  2öelt  ju  9teinharb£ 
nädtfem  Umgang.  9Bir  erfahren  femer  oon  9lu3flügeu  nach  ©Otlingen,  wo 
Steinharb  bereit«  mit  einer  Strahl  Sprofefforen  befannt  roar,  unb  roo 
$ur  3«t  ßarl  »on  SSifler«  ftch  auffielt,  in  Begleitung  feiner  greunbin 
ber  grau  Senator  SRobbe,  bie  wegen  jener  ©rbfdjaftsfadje  felbft  naa)  ©öttingen 
gefommen  roar.  Sehnfüdjtig  aber  oerlangte  9teinf)arb  auch  roieber  fein  ge* 
liebte«  galfenluft  befugen  3U  tonnen.  3lm  4.  3luguft  braute  er  grau  unb 
.tfinber  nad;  ^prmont.  „Tiefe  roerben  einen  SJionat  bort  ^bringen;  mich 
felbft  wirb  bie  geier  beS  15.  (SfapoleonStag)  nad)  Äaffet  $urüdrufen.  9ka> 
her  roirb  e$  fict)  jeigen,  ob  e3  mir  oergönnt  fein  werbe,  meine  Wallfahrt 
nad>  galfenluft  anzutreten,  um  in  meiner  3)fufdjeln^tapeHe  oierjefjn  Tage 
lang  mein  Beatus  ille  zc.  31t  beten."  2lud)  biefen  befdjeibenen  Söunfch  bat 
er  iid)  oerfagen  müffen.  ©r  fam  nicht  metter  als  M$  nach  Ormont  unb 
nadj  Tetmolb.  %m  33abe  Ormont  traf  er  £f)ümmel  unb  ben  alten  Nicolai 
an,  wie  er  benn  auf  ben  oerfd)lungenen  Wegen  feiner  £eben$faljrt  faft  mit 
allen  Wortführern  ber  beutfdjen  fiitteratur,  roer  irgenb  einen  tarnen  fwtte, 
leidster  ober  ftärfer  fidt)  berührt  f»at.  3«  Tetmolb  befugte  er  bie  gürftiu 
^auline,  bie  er  fdjon  früher  fennen  gelernt  t)atte  unb  mit  ber  er  einen  leb* 
haften  93riefroea)fel  unterhielt.  Tie  gürftin  hatte  fic$  nachbrütfltd)  unb  mit 
erfolg  für  bie  ©elbftänbigfeit  i^reö  fiänbdjcnS  gewehrt,  tyxt  Briefe  an 
:Weinr)arb  roaren  aber  ebenfo  fct)r  fdjöngeiftigen  als  politifdjen  Inhalts,  ^i? 
hatte  fid>  mit  (£ifer  auf  bie  neuere  Vitteratur  geworfen,  unb  SReinharb  war 
oon  ihr  erfi  fürjlidj  burd)  baS  ©efdjenf  oon  SBilbniffen  ©oetheS,  Berber«, 
WielanbS,  <Sct)iflerö  erfreut  worben,  bie  jie  für  il)n  nach  .ttügelgen  (»arte 
fopieren  laffen.  2luf  feine  2lnregung  hatte  fi<h  bie  gürftin  auch  an  bic 
garbenlehre  gemacht  unb  nun  erwartete  fie,  bafe  er  mit  feinen  Äenntniffen 
ihrem  eifer  $u  fcilfe  fomme.  Wirtlich  brachte  er  ihr  einen  Apparat  $ur 
garbenlehre,  ben  er  in  Äaffel  h«tte  anfertigen  lajfen.  fteinharb  t)atte  fidt> 
in  lefcter  3«t  oiel  mit  prartifdjen  SSerfuchen  abgegeben,  für  bie  ftd)  ber 
gürft  9tepnin  gleichfalls  lebhaft  mtereffterte.  2lud)  Zitters  mürbe  ju  ben 
2krfud>en  jugejogen,  fo  oft  er  oon  (Böttingen  h^rüberfam,  unb  jefct  ba  baS 


38U 


17.  2ibfcf)nitt.   31m  §ofe  Atönig  ^cromce. 


3öerf  abgefdjloffen  war,  tarn  ©oetlje  oon  neuem  barauf  junid,  SBillerS  ati 
sJHitteldmann  jwifajen  beiben  Nationen  mit  bem  #arbenwefen  511  befallen, 
wtewofjl  er  bie  Hoffnung,  in  granfreid)  felbft  ©ingang  3U  finben,  fo  $iemlid) 
Ijatte  fallen  laffen.  iHein^arb  meinte:  „3m  Örunbe  liegt  bie  garbenlcfjre  $u 
febr  aus  feinem  ih>ege."  ©in  $rief,  ben  Millers  felbft  über  ben  ©egenftanb 
an  (>wet()e  fct)rieb,  bäudjte  biefem  jwar  geiftreid),  aber  nicht  rechtgläubig  ge- 
nug, unb  an  töeintyarb  fdjrieb  er  am  7.  Cttober:  „$en  Bifrons  mochte  ia) 
wof)l  perfönlid)  fennen.  ©r  ift  fefjr  brao,  fct)cint  mir  aber  bod)  etwa*  leiben« 
fdjaftlid)  oerworren."  ©in  Urteil,  ba$  iHeinbarb  betätigte,  ol)ue  bie  eölen 
2lbftd)ten  beS  greunbeS  uno  Den  teinen  finblid)cn  ©ifer  für  ba£  von  ihm 
erfannte  Seffcre  in  ber  beutfdjen  Nation  unb  Sitteratur  $u  oerfennen.  ^iein- 
barbs  ©eburtetag,  am  2.  Oftober,  mar  gemeinfam  mit  Zitters  unb  mit  bem 
^arifer  greunb  Celäner  gefeiert  worben. 

3m  Januar  nädrften  3al)rc3  —  Gittere  mar  injwifajen  nad)  l'übetf 
surüefgegangen  —  fonute  ü)m  iHciur)arb  feine  Ernennung  jum  ^rofeffor  ber 
fransöfifcr)en  Sprache  unb  l'itteratur  an  ber  Unioerfität  (Böttingen  anzeigen. 
£amit  mar  ein  ^erjen^nmnfd)  filiere'  erfüllt;  er  batte  bafür  glänjenbe 
Slnerbietungen,  bie  iljm  fein  3ugenbfreunb,  ber  "iöiinifter  SNontalioet  in  ^arte 
gemalt  t)atte,  ausgefdjlagen.    £ad  &auptoerbicnft  bei  feiner  Ernennung 
febob  bitter«  wof)l  mit  9ted)t  ^Weintjarb  $u.   tiefer  aber  mehrte  ben  £anf 
ab.    „sMe$,  wa£  Sie  mir  liebenäwürbigeS  barüber  fagen  wollen,  ift  ein 
att^u  ebelmütiger  Tribut,  ben  §i)t  uortrefflid)c$  fter3  mir  fpenbet.  38enn 
(Böttingen  3l)nen  Pßfet,  fo  paffen  Sie  nodj  oiel  meljr  Böttingen,  unb  e$  ift 
an  uns,  $f)nen  ju  banfen.    Übrigens  giebt  e£  f)ier  eine  ehrgeizige  sJ>erfon, 
bie  faft  ausfdjliefelidj  baS  Ikrbienft  beanfprudjen  mödjte,  Sie  311  einem 
beutfdjen  ^rofeffor  gemaait  3U  f^ben,  mie  Sie  aus  bciliegenbem  bittet  er- 
fetjen  werben/'   Slton  ber  £anb  GfjriftincnS  lagen  nämlidj  folgenbe  $t\tin 
bei:  „3d>  begrüne  ben  ^rofeffor  ber  ^fnlofoplne!  unb  macbe  eine  (leine  $er^ 
beugung  uor  mir  felbft.    So  fann  alfo  boa)  ^weilen  au*  bem  Äopf  einer 
Orrau  eine  oernünftige  3bee  bcruorfommen;  befonbcrS  wenn  baS  $ntitw 
mit  ins  Spiel  fommt,  unb  ba*  mar  ein  wenig  mein  galt,  inbem  icb  Sic 
in  unfere  3lär)c  gießen  wollte.    Sorgen  Sie  für  3(n*c  ©efunbfjeit,  bannt 
Sie  rea)t  balb  r»on  bem  3immcr  nelnnen  fönnen,  bas  ooUtom* 

men  bereit  ift  ben  greuub  5U  empfangen,  ber  mit  Ungebulb  erwartet 
wirb." 

„3$  treibe  midi  oiel  in  ber  neueften  beutfdjen  l'itteratur  fynim,  um 
bie  Seit  $u  tauften,"  fdmcb  Sieintmrb  an  C>ioctr)e  am  19.  £e$ember  1^10. 


Digitized  by  Google 


Slomcmtif  unb  Nationalismus. 


381 


Tie  £r$eugnijfe  bcr  romantifdjen  Schute  sogen  ilju  au,  ot)nc  itjn  31t  befriebigen; 
er  mar  begierig,  wie  ber  Wirrwarr  bcr  beutfdjen  l'itteratur  fid)  enblid)  ent* 
wtdeln  würbe.  3o  fanb  er  in  2ld)im  non  Slrnim*  „©räfin  Tolorea"  3toff 
3um  33eifaH  nnb  3U111  Vertier  genug,  wie  er  burd)  Ülbam  Müllers  Vorlegungen, 
bie  if)tn  Wemener  aus  &alle  gcfd)ia*t  batte,  ebenfo  angezogen  aU  abgeflogen 
mürbe.  6t  (mite  ben  Äaiijlcr,  aud)  einen  ber  Vcrbäd)tigen  unb  Verfolgten, 
als  3tänbemitglieb  für  bie  Unioerfität  .fraUe  rennen  gelernt.  3et)r  tief  mar 
bei  sJicinl)arb  jene  2lnftctfung  burd)  bie  9iomantif  bod>  nietet  gegangen,  unb 
oon  ber  Widwenbung  nad)  bem  Mittelalter  wollte  er  fo  wenig  etwa*  wiffen, 
wie  fein  Sreunb  in  Weimar.  sJJod)  weniger  Arau  (Sbriftine,  bie  bie  Über* 
lieferungen  ifjreä  Vaterbaufcd  niemals  oerleugnete  unb  felbft  über  bie  tfölner 
>>-reunbe  fpottete,  „bie  fo  eifrig  an  it)reiu  Tome  bauen,  al3  nuifetc  oaS  fiictjt 
ber  CrfenntniS  unb  einer  neuen  goibeueu  &t\t  aus  biefen  gotl)ifd)en  Sögen 
f)ert)orgel)en."  ÜHetnfjarö  felbft  war,  wie  er  an  (>)oetbe  fdjrieb,  überzeugt, 
baß  bie  ^emülmugen  ber  twetifd)en  unb  üfjilofopbifcnen  sJHufttfer,  bie  Religion 
wieber  311  beleben  unb  bad  9Ütc  neu  511  macben,  uid)t  jum  3^erfe  führen 
werben. 

Tie  meiften  baoon  mögen  wotjl  foldje  fein,  bei  beren  ©r^ie^ung  unb  Unter« 
ria)t  auf  ba8  (5f)riftentum  feine  SHütfftc&t  genommen  rourbe,  unb  bie  baf)er  in  fpätern 
$af)ren  feine  Slnfidjten  als  etroaä  sJieueö,  frappantes,  ber  silftl)etif  unb  bcr  9Kobc 
©ef)öriged  ausgeführt  fjoben;  aber  eben  barum  fjat  baS  Ting  (eine  2Öurj\el,  nidjtS 
tommt  aus  ber  innern  liefe  beS  GkmütS,  niajtS  ift  innig  mit  bem  £eben  »er* 
fdjmoljen.  Söir  Slnberen,  beren  Grjieljung  religiös  geroefen  ift,  bie  roir  erft  burd) 
eine  natürliche  üHeaftion  gegen  ben  3wang  00m  ©efannten  unb  ©eroolmten  und 
loSgemadjt  unb  naef)  ben  Slnfic^ten  unb  Grfenntniffen  unferer  3cit  bie  3onberung 
oorgenommen  Ijaben,  roir  mochten  noct)  efyer  fäf)ig  fein,  31t  geroiffen  ©efüfjlen  jurürf- 
gutefjren,  burd)  bie  Hilter  ober  Unglüd  fid)  gerne  roieber  an  bie  Tage  ber  ^ugenb 
anfdjliefet.  3lber  und  unb  jenen  fcfjlt  jene  (Einfalt,  bura;  bie  allein  Religion  befteljt, 
unb  oielleiajt  tonnen  nur  bura)  Äataftropben,  bie  roir  jefct  nidjt  311  aljnben  wagen, 
fünftige  ©enerationen  baju  jurüdgefüljrt  roerben. 

2. 

TerVerluftJQamtooerS,  burd)  ben3euat§befd)lufe  com  10.— 13.  Te^eiuber 
iHln,  ber  baS  ganje  nörblidje  Teutfdjlaub  oem  Matferreid)  cinoerleibtc,  oer* 
fefctc  £>of  unb  Regierung  311  Äaffel  in  bie  gröpte  Seftürjung.  3m  £aufe 
:Heinf)arbS  felbft  war  Trauer  etngcfet)rt.  Ta*  Hefd)itf  itjrer  Vatcrftabt  fdmitt 
bcr  grau  beS  ©efanbten  tief  ins  £>erj.  „&cute  fefje  idt>  aus  bem  üüionitcur, 
baB  baä  3a)idfal  ber  3tabte  entfcfjieben  ift.  Über  ba*  Unabänberlid)e  sieint 


Digitized  by  Google 


382 


17.  9l6fdjmtt.         ^>ofc  Äönig  oeromea. 


©cfnoetgen;  aber  bem  fa)waa)en  befa)ränftcn  ü&cibc,  baä  ben  grofjen  9)iaßftab 
roeber  5U  galten  noa)  ju  begreifen  oermag,  ift  e3  erlaubt,  eine  ftitle  Sfcräne 
$u  weinen."  ©o  fdt>rieb  (Styriftine  am  20.  Dezember  an  $reunb  Deiner  naa) 
s$ari$.  Das  9Beü)naa)tSf eft  ftanb  oor  ber  Xfjüre  unb  im  $auf  e  be$  franjöftfdjen 
Hefanbten  ging  e§  ju  wie  in  einem  beutfa)en  &aufe.  grau  (Stjriftine  Ijatte 
Spielfadjen  für  bie  tfinber  eingefauft  unb  mar  befa)aftigt  ben  Gfjriftbaum 
aufjupufeen.  „Sa)on  jubeln  bie  steinen  bem  2öeifmaa)t3abenb  entgegen,  unt> 
ber  v#ater  unb  ia)  rooüen  un$  it>rcr  greube  freuen,  ©er  aber  roirb  uns 
^eifmad&tö*  ober  9ieuj(u)r$liebcr  fingen?  ©ajiöer  fiat,  feit  er  am  Sdjluä 
be*  3aW)unbert$  oaS  feinige  fang,  fia)  fa)lafen  gelegt  unb  t>at  root)l 
getrau."  3Som  £ag  beS  3öeif)naa)t$fefte3  ift  folgenber  $rief  Weintjarbe  an 
feineu  Sdnoiegeroater : 

iEöir  tyaben,  mein  oeref>rungSmürbiger  §err  23ater,  biefen  borgen  ben 
mebergefa)lagenen  unb  nieberfa)Iagenben  ©rief  ber  ©rofemutter  erhalten  unb  ju^ 
fammen  gelcfen.  So,  ia;  geftety'  eS,  erwartete  ia)S  nia)t,  felbft  biß  jum  legten 
2lugenbltct  nia)t;  unb  boa)  würbe  3SiHerS  ^fmen  fagen  fönnen,  bafi  ia)  ifmt  fa)on 
oor  jmei  3>aljren  fa)rieb,  eS  würbe  fta)  ein  (Streifen  franjjöfifa)er  Departemente, 
foroie  von  ben  Sllpen  jum  abriatifa)en  ÜJteer,  fo  oom  9lf>ein  jum  baltifa)en  fyinjiebn. 
21  [lein  baS  ^ntermejjo  oom  Cftober  1809,  bie  ?Hebe  üJlontalioetä,  gaben  anberc 
(Erwartungen;  baran  mufjt'  ia)  mia)  galten;  unb  ba  eS  nun  anberS  gekommen  ift, 
fo  bleibt  nia)tS  übrig  als  9tefignation.  Die  (Sreigniffe  beftimmen  ben  Äaifer  unb 
SemonoiHeS  Siebe  fagt  alles.  Dajj  in  biefer  allgemeinen  fllage  aua)  noa)  ^ßrioat^ 
rüdftd&ten  Sie  ängftigen  müffen,  f)at  mir  fäjmerjlia)  mef)  gettyan;  glüdlia)crweife 
fajeinen  fie  mir  gum  größten  Seil  ungegrünbet.  @ö  ift  nia)t  im  Gfjarafter  ber 
fTanjöftfa)en  Regierung,  einen  oerbienten  ©reis  feines  ©efjalteS  ju  berauben.  SStoS 
bie  Kapitalien  bei  ber  Hammer  betrifft,  fo  läfjt  fta)  freilia)  eine  Operation  ooraus* 
fefjn,  bie  biefe  rebuäteren  toirb,  aber  bie  Kenten  werben  nia)t  gefa)mälert  werben. 
2*on  biefer  Seite,  fjoff  ia),  foflen  3(men  feine  93eforgniffe  lommen;  unb  befonbers 
mufj  ia)  Sie  um  bie  (Erlaubnis  bitten,  unter  biefen  Umftänben  mia)  einer  3>er« 
pflia)tung  entlebigen  ju  bürfen,  bie  mir  fa)on  lange  obliegt,  unb  wenigftenS  oom 
fünftigen  3af)r  an  baS  Stoftgelb  für  meine  <Sa)wefter  ju  bejahen.  GS  fränft  mia) 
o^nct)in  genug,  baf}  ÜWtne  nia)t  wie  fie  foHte  bura)  ein  unermfibetes  Seftreben  fta) 
nüfclia)  3u  maa)en  gefua)t  r)at  3fyre  Ausgaben  ju  erleia)tern.  3Son  ben  beiben 
Staatsräten,  bie  ju  3)Jitgliebern  ber  Hommiffion  ernannt  fmb,  fagt  man  oiel  ©uteS. 
3a)  werbe,  miewoffl  ia)  fte  nia)t  perfönlia)  fenne,  an  beibe  fa)reiben.  @S  ift  fogar 
möglia),  bafe  wir  wegen  ber  oon  3$eftfalen  abgefa)nittenen  Steile  in  SlmtSocr^ältniffc 
treten.  3Rit  Sa)onung  unb  3Hilbe  wirb  gewifj  ju  2ßerf  gegangen  werben;  bicS 
fieljt  man  fa)on  aus  bem  CrganifationSbefret.  Unb  Sie,  mein  alter  e^noürbiger 
5?ater,  wenn  aua)  biefc  SSaterftabt,  wo  Sie  in  enger  aber  freier  Sphäre  Dienft  um 
Dienft,  Siebe  um  Siebe  taufa)ten,  nun  in  ben  üjean  beS  neuen  2öcItTeia)S  oerfenft 
wirb,  Sie  gehören  allen  befferen  SBelten  an.   $>a)  umarme  Sic. 


Digitized  by  Google 


SBegna&me  ftannoocrs. 


383 


ftönig  $erome  felbft  mu§te  burch  ben  Boniteur  erfahren,  bafj  ifjin  ein 
Viertel  feinet  9ieidje3,  ein  drittel  feiner  (Sinfünftc  weggenommen  war.  Von 
biefer  ©efjanblung  burch  ben  trüber  mar  er  aufs  Tteffte  ©erlebt.  Buerft 
wollte  er  felbft  nach  ^ari*  eilen,  bann  fdjicfte  er  feinen  ^inan$minifter  ©ülow 
bahin,  ber  wenigftenä  entfajäbigungen  für  biefen  ^ertuft  erlangen  foUtc. 
föeinfjarb  berichtete  inbeffen  oon  ben  fcoffeftüdtfeiten  be$  9öinter&,  oon  ©titelte: 
ftrettigfeiten,  oon  nnllfürlichen  2lnorbnungen  be$  ÜönigS,  bie  baö  SHifjfallen 
beS  ÄaiferS  erregten.  2Bie  peinlich  s3ieinharb3  Sage  swiföen  bem  unerbitt* 
liehen  ftaifer  unb  bem  gefränften  ftönig  war,  jeigt  ein  langes  OJefpradj,  baS 
er  am  24.  9)iärz  1811  mit  bem  £efcteren  $atte  unb  baS  er  feinem  3)ünifter 
ausführlich  erjagte.  £er  ©efanbte  ftelltc  bem  Honig  oergeblich  bie  9tot- 
wenbigfeit  oor,  fict>  in  bie  9tütfgabe  &annooer3  gutwillig  zu  fügen.  Serome 
meinte,  bem  Äaifer  ftefje  ja  bod)  baS  ganje  ftönigreich  zur  Verfügung,  niemals 
aber  werbe  er  freiwillig  einen  entehrenben  Vertrag  unterzeichnen.  £ic  weitere 
Unterrebung  breite  fidt>  um  ben  ginanjminifter  ©ülom,  ber  längft  als  ^reujje 
oon  ben  Söflingen  angefeinbet  unb  bem  Hönig  felbft  oerhafjt  mar.  £er 
König  hatte  fogar  ©riefe  an  ©üloro  abfangen  unb  erbrechen  (äffen  unb  einige 
Beamte  bcSfelben  als  ^preufjen  abgefefet,  er  wollte  überhaupt  feine  ^reufeen 
mehr  im  $ienjte  haben.  ^Reinharb  oerteibigte  auch  bei  biefem  3lnlap  bie 
Treue  unb  e^renjaftigfeit  beS  sJ)iinifterS  unb  erflärte,  baß  er  in  feinem  9Jmte 
nicht  ju  erfefeen  märe,  was  ber  König  zugeben  mußte. 

Unter  biefc  9tote  oom  25.  s))tärz  fdjrieb  ber  Herzog  oon  Gabore:  „£cr 
Maifer  ift  nicht  zuf  rieben  mit  biefer  Unterrebung  beS  &errn  ^Heinharb."  9)ian 
begreift,  bafi  SRcinharb  am  30.  sJ3?ärj  oon  einem  „Wcroirr  oon  IHrbeit,  $ex= 
ftreuungen,  Übelbefinben,  &rger"  fpridjt,  bae  ihn  zur  ^Beantwortung  oon 
©oetheS  lefctem  ©rief  noch  nicht  habe  gelangen  laffen. 

©üloto  t)atte  in  sparis  gegen  ben  SenatSbefchlufe  oom  13.  Dezember 
proteftiert,  fyatte  bann  auSreichcnbe  WebietSentfdjäbigungen  für  2&ftfalen  unb 
befonbcrS  Verminberung  ber  31t  unterhaltenben  franjöfifchen  Truppen  oer= 
langt;  er  far)  aber  balb  ein,  bafe  oom  Äaifer  nichts  ju  erlangen  mar,  unb 
ba  auch  3erome  jefct  jur  Unterwerfung  unter  ben  faiferlichen  sBiHen  riet, 
unterzeichnete  fchliefeltd)  ©üloto  bie  Übereinfunft,  welche  bie  ^erretfeung  beS 
Königreichs  guthieß.  2lm  7.  9Jpril  fam  er  nach  Kaffel  jurücf,  mit  ftatfcblägen 
jur  Sparfantfeit  unb  ftrenger  Crbnung.  Toch  fein  Sturz  roar  bereits  bc- 
fchloffene  Sache.  Sdwn  am  folgenben  Tag  erhielt  er  feine  Gntlaffung. 
Crr  zog  ftd)  na(h  feinem  Sanbgut  in  ber  s}iäf)e  oon  ©raunfehweig  zuriief,  ba* 
er  oon  Spionen  umfteUt  fanb.   GS  war  fogar  oon  feiner  Verhaftung  bie 


Digitized  by  Google 


384 


17.  Äbfdmitt.   Um  £ofe  Äönig  ^eromcS. 


iHebe,  bcr  fid;  aber  iHeinharb  mit  feiner  ganzen  Autorität  miberfefcte.  Ter 
fransöftfe^c  Wefanbte  bulbetc  nicht,  bau  bie  wcftfälifd)e  s}Jolisct  fid)  an  einem 
Örofjoffijicr  bor  Ehrenlegion  oergriff.  Gr  hotte  ber  fran<;öfifcbcn  Partei  Die 
ftreube  oerborben,  an  Vülow  and)  nod)  polizeilichen  Unfug  $u  oerüben,  unb 
bie  Jyolge  war,  bafc  fid)  auf  ihn  felbft  ber  unoerfölmliche  $aj?  ber  ^Jolyci 
warf.  Von  biefem  3eitpunft  an  mürbe  er,  nad)  .ftarnierS  ^eu^ni^,  bejtimmtt'r 
unb  bringenber  in  "^ariS  als  bas  cigentlidje  £aupt  bcr  beutfeheu  Partei 
angesagt. 

2ludi  nad)  bem  Sturze  VülomS  gab  i^m  ber  Oiefanbte  baS  3cu9n'^ 
er  fei  ein  sJWann,  ber  baS  tiefe  Vcwufrtfein  bcr  Feinheit  feiner  2lbfid)tcn  nixD 
feiner  Haltung  habe.  iöüIoiüS  9iad)f  olger  mürbe  ^JialdmS,  bi^tjer  General 
bireftor  beS  öffentlichen  Schates,  unb  über  biefen  ^at  fid)  iHeiuharb  üet* 
ungünftig  geäußert.  3tm  13.  xHpril  fdirieb  er  an  feinen  3)iiniftcr,  mit  Dem 
3tur$e  VülowS  triumphiere  bie  fogeuannte  franjöfifdje  Partei;  burd)  Die 
legten  (Sreignifie  fei  bie  £age  2£eftfalcnS  oerfcblimmert,  jebcnfallS  fei  in 
biefer  3lrmut  oou  Talenten  jefct  ein  ÜJtonti  oou  Talcut  weniger  ba.  Medjt 
erbau(id)  ift,  was  er  weiter  beriditete:  einer  feiner  Jlammerbiencr  habe  Den 
Verräter  gemadtf,  habe  bie  leftte  Tepefcbe  beS  Wefanbten  für  bie  bobe 
^oli^ct  unterfdjlagen  unb  madje  jefct  beu  Spion  in  feinem  eigenen  ,§auf?. 
Tie  Tcpefd)c  fdjloß  mit  bem  ceterum  censoo,  bafi  93ercagnu,  ber  Gfjcf  Der 
hoben  i*oli$ei,  weg  müffc. 

it'ir(lid)  würbe  Vcrcagnn  g(eid)  barauf  burd)  ben  Wenbarmerie=(>>cneral 
)BougarS  erfefct.  Tod)  bie  Klagen  über  bie  hohe  ^olijet  hören  barum  nicht 
auf,  fo  wenig  als  baS  eintönige  l'ieb  oou  ber  oerjwcifcltcn  Sinanjlage.  £a* 
Vubgct  beS  laufcuben  3abreS  fd)äfct  :)(etnharb  in  einem  Bericht  oom  27.  2lpril 
auf  35  SHtUioncn  einnahmen  unb  55  Millionen  9luSgaben.  Turd)  ein 
neues  3u,an9-an^^cu  un0  oura)  Tomänenocrfaufe  fuche  man  ber  bringcnbfien 
Verlegenheiten  &err  $u  werben.  Tod)  alle  #inan$fünfte  fdjeitem  an  ben  ftet* 
wad)fenben  s])iilitarauSgabeu.  Ter  König  felbft  unterhalte  ein  &ccr,  befielt 
Stärfe  weit  über  feine  Verpflidjtuug  hinausgehe.  3)tchr  nod)  belaften  Den 
3taat  bie  unerbittlichen  ^orberungen  beS  MaifcrS.  Ter  ^erjog  oon  (refmübi 
(Taoouft)  oerlange  unter  brutalen  Trohungcn  bie  fofortige  2luSrüftung  unt> 
Verprooiantierung  oou  Wagbeburg  unb  bie  'JÜfintfter  erflären,  baS  fei  Der 
ftnabenftofe  für  bie  mcftfälifdjen  Ainanjen.  Vergebens  befd)wertc  ncö  Der 
König,  baft  Taoouft  in  feinem  Königreich  wie  ein  Webictcr  fdjalte,  feine 
Beamten  aufs  rürffid)tStofefte  beljanble.  Vergebens  beanipruchte  er  weniajten* 
eine  Öelbentfdjäbigung  bafür,  bau  baS  Sanb  eine  gröücre  3«^  franjöfifdwr 


Digitized  by  Googl 


2Jtoret,  ber  9tadrfoIger  (Sfjampngmja. 


385 


Truppen  als  bie  oertragSmäjjige  $u  unterhalten  fjatte.  9teinf)arb  empfing 
burcr>  iKaret,  ben  &er5og  t)on  Öaifano,  ber  in$wifd)en  an  Stelle  beS  &er$ogS 
von  Gabore  auswärtiger  SKinifter  geworben  war,  am  14.  ^uni  bie  Reifung, 
auf  ber  Verprooianrierung  5HagbeburgS  unbebingt  511  beftefjen.  tiefer  9£>ed)fel 
im  SWinifterium  mar  für  9teinf)arb  pcrfönücr)  ein  günftigeS  Ereignis.  9Jiaret 
gehörte ^  wie  mir  wiffen,  su  feinen  älteften  potitifdjen  ^yreunben.  (StwaS 
sroeifelnb  fd)rieb  er  an  CelSner:  „Sie  fenneu  meine  alten  Söejiefmngen  ju 
SRaret.  2Bie  mirb  gegen  mid)  ber  ^erjog  oon  Saffano  fein?  3d)  bin  nid>t 
gennf?  barüber,  aber  im  allgemeinen  f)abe  ia)  oiel  Vertrauen  auf  feine  (Sin* 
iiebt  unb  feinen  Gljarafter."  ^einfjarb  faf)  fid)  nidjt  getäufa^t;  ber  &er$og 
oon  Stoffano  F>at  fteft  if>m  aud)  in  ber  ftolge  unb  bis  in  feine  leisten  Tage 
als  anf)änglid)er  greunb  bewährt. 

©rofee  geftlid>feiten  fanben  in  Äaffcl  jur  ^eier  ber  (Geburt  beS  faifer* 
lidjen  Thronerben  ftatt.  9ieinf)arb  felbft  oeranjkltete  am  2.  9lpril  in  feiner 
Stofjnung  in  ber  Meoueftrafee  einen  glänsenbcn  VaU ').  Sur  Taufe  beS  äönigS 
oon  SRom  erhielt  ^erome  roieber  eine  ISinlabung  nad)  sJ?ariS,  unb  :)kinlmrb 
madjte  ftdj  Hoffnung  entmeber  ben  Äönig  $u  begleiten  ober  bod)  beffen  3tt»* 
toefen^eit  ju  einem  Urlaub  benüfcen  ju  fönnen,  um  ben  Wfjein  roieber  $u 
fe^en.  „9iaa)  grofeer  Safjrfdjcinlidjfeit,"  fdjrieb  er  aber  am  9.  SJJat  an 
ftoetfje,  „mufe  idj  barauf  ^erjid^t  tfmn,  unb  mein  ganzer  SluSflug  roirb  fid) 
auf  eine  §ar$reife  bef darauf en,  bie  idj  mir  für  ben  9lnfang  beS  fünftigen 
Monate  oorfefee."  3n  bemfelben  Briefe  fdirieb  er  oon  ben  Cuälereien, 
benen  ber  beurfdjgefmnte  Millers  oon  Seite  beS  gewalttätigen  SHarfdjallS 
Taoouft  nodj  immer  auSgefefet  mar.  Taoouft  fefcte  feine  Verfolgungen  aud) 
naa)  (Böttingen,  ins  ©ebiet  beS  ßönigS  oon  ©eftfalen  fort,  unb  cS  Ijalf  bem 
Sebrängten  wenig,  baf$  burd)  9kinf)arbS  Vermittlung  Äönig  unb  Regierung  fid) 
feiner  annahmen,  :Heinf)arb  baajtc  einen  9(ugenblicf  baran,  ben  Verfolgten 
nad)  SBeimar  als  3ufhtd)tSort  31t  fd)itfen:  „3JJan  weiß,  baf?  bicS  eine  s])iufen= 
ftabt  ift,  unb  fo  wirb  if)r  efjer  etwas  nadjgeicfjcn",  ein  Vorfdjlag,  ber  aber 
oon  Öoetf)e  ängftlid)  abgewehrt  rourbe.  9teinfjarb  riet  je^t  bem  Jvreunbe, 
nad)  ^ariS  $u  gefien  unb  ben  2Häd)tigften  unmittelbar  gegen  ben  9fläd)tigeu 
anzurufen.  2lm  17.  9Wai  fdjrieb  er  an  CelSner  in  ^aris,  er  erwarte  auf 
ber  Turdjreife  ben  annen  Villers,  ber  ftd)  unter  ben  Sdmfc  beS  tfaiicrS 
ftellen  rooüe  gegen  bie  Verfolgungen  oon  Hamburg:  „Sie  werben  üm  feben 
unb  oon  if)m  erfahren,  was  id)  nid)t  bie  3«t  tyabe  3bnen  §u  fdjreiben.  3$ 
fürdjte  feine  aufjerorbentlidje  ©utmütigfeit,  baS  ift  ber  einige  ©runb,  ber 
mid)  oer^inbert  l)atte,  i^m  oon  Anfang  an  ben  Weit  51t  geben,  ben  er  jefct 

fang,  <4raf  »ein^orb  25 


Digitized  by  Google 


386 


17.  2l&fömtt.   sHm  §ofe  Äönig  ScromeS. 


befolgt.  Reifen  Sie  ifym  etwad  oon  3^rer  SÖeiäljett  mit  unb  bejeidmen  Sie 
tym  bie  ^erfonen,  bie  er  in  feiner  Vage  feljen  ober  oermeiben  foll.  Übrigen« 
beträgt  er  fidj  mit  iUugfjeit;  id)  bin  überzeugt,  er  wirb  fidj  gut  berau*$tcben 
unb  in  baä  9tf«l,  ba3  er  gefunben  l;at,  juriicffetjren  tonnen."  2Birflid>  batte 
bie  Steife  ben  gemünfdjten  Erfolg  unb  am  5.  Stuguft  fonnte  SJeinfjarb  ©oetyen 
mitteilen:  „Ter  ebrlidje  Miller*  i|i  roieber  gurüd,  mit  einem  ganj  anbern 
Ctfcfid)t,  al§  ba  ict)  i(m  oor  brei  Monaten  nadj  s£ari$  in§  Grit  fdntfte.  3)ton 
fagt,  bafe  meine  $ermenbung  iljn  gerettet  Ijabe.  3$  &aüe  m^  Überzeugung 
unb  2öärme  getfwn,  wa£  nidjt  $u  ttmn  #cigljeit  unb  Staube  geroefen  märe." 
Über  feine  eigene  Stellung  in  Gaffel  batte  er  in  jenem  Srief  an  CelSner  bie 
iöemerhmg  gemalt:  „SHeine  Stege  ift  feit  einigen  Monaten  nidjtö  weniger 
al*  angenelnu;  im  ®runbe  rouubere  id)  mid)  oft  barüber,  bafe  fie  fid)  jmei 
^abre  lang  fo  gut  aufregt  gehalten  bat.    Permitto  Divis  caetera." 

3m  9)!ai  b.  erljielt  Neinfjarb  bie  fladjridjt,  baft  fein  ©efanbtfdjafte* 
fefretär  ßbuarb  £cfebore  naaj  Berlin  oerfefet  fei.  (Sr  felbft  f)atte  ju  biefer 
$eförberung  beigetragen,  er  oerlor  aber  fcfjr  ungern  einen  ®ef)itfen,  ber  ibm 
faft  unentbebrlirf)  geworben  mar.  „%d)  ocrliere,"  fd)rieb  er  an  Öoetbe, 
„einen  Jyreunb,  ber  mtd)  oerftanb,  mit  mir  eiuoerftauben  mar  unb  an  feinen 
biefigen  VanbSleuten  e3  nidjt  billig  fanb,  bafi  fie  bie  Tcutfdjen  in  Söeftfalen 
für  eine  Partei  erflärten."  ßr  argroölmte,  biefe  SSeränberung  mödjtc  roobl 
bie  $orläuferin  einer  anberen,  feiner  eigenen  Slbberufung  fein.  (*r  Cam  ftcb 
oor  wie  jener  pcrfifd)e  §ofmann,  ber  fidj  jeben  borgen  an  ben  Hopf  griff, 
um  ju  fef)en,  ob  er  nod)  auf  feinen  Sdmltern  ftelje.  3lud)  in  fpäteren 
Briefen  äußerte  fid)  Steinfyarb  mit  großer  Snmpatlrie  über  feinen  bisherigen 
Sefretär.  „(St  gebort  3U  jenen  cbleren  unb  billigern  fran$öftf$en  Naturen, 
benen  es  eben  barum  gelingt,  fid)  bem  beutfdjen  Gbarafter  an$ufd)lieBen." 
:)ieinbarb  batte  ifjm  baS  Mreuj  ber  Gfjrenlegion  oerfdjafft;  als  er  im  Sommer 
über  Weimar  reifte,  »erfdjaffte  er  ilnn  bie  größere  ©bre  oon  ©oetf)e$  perfön* 
lidier  ^efauntfdmft.  Ter  ^adjfolger  i'efeboreS  mar  ein  £err  o.  $ialarrie, 
ber  in  ben  lebten  jwei  ^afjren  in  Stuttgart  gemeien  mar. 

Ikvov  bicier  &kd)fel  eintrat,  fdjon  im  grüf)jaf)r,  Ijatte  $einf)arb  einen 
roiüfommcnen  s|>rioatfefretär  in  fein  £au$  aufgenommen,  in  ber  v£erfon 
feine«?  leiten  Atari  Sieoefing.  -Nad)  2>ollenbuug  feiner  juriftifd)cn  Stubien 
in  fteioelbcrg  unb  Böttingen  mar  Sieoefing  auf  9<eifcn  gegangen,  für  bie 
ihn  Weinbarb  mit  ben  bt\k\\  (rmpfeblungen  auSgeftattet  fjattc.  %m  Te$ember 
1810  promooierte  er  in  Böttingen  imb  fam  bann  nad)  Hamburg  jurittf,  al» 
eben  bie  Stabt  bem  ftaiferreid)  einverleibt  morben  mar.    Tie  9luSficbten, 


Digitized  by  Google 


Äarl  Sieoetmg. 


387 


fyier  eine  Stellung  511  gemimten,  waren  fd)led)t.  ißlit  eifernem  Drutf  lag 
bie  $anb  be3  Diarfc^aü^  Taoouft  auf  ber  uuglüdlidjen  Stabt.  Die  £anbels* 
roclt  hatte  mit  ben  größten  Schroterigfeüen  $u  fämpfen.  Swmcr  unerträg* 
lieber  wütete  ber  flrieg,  ber,  nadj  Wft'S  2lu$brucf,  angeblich  gegen  baStfolonial; 
mefen,  int  ©runbe  aber  gegen  Freiheit  unb  Eigentum  ber  2Jienfd)cn  geführt 
mürbe.  Ein  $au*  nad)  bem  anbem  erlag  unter  biefem  Drutf  unb  im  9lprit 
1811  mar  aud)  ba3  berühmte  SieocHng'fche  £au$  genötigt,  feine  3al)lungen 
einjuftellen.  ^cumütjlen,  an  ba3  ficr)  glänjenbe  Erinnerungen  einer  galten 
Epoche  fnüpften,  mufjte  oerfauft  merben  unb  $rau  Sieoefing  ging  mieber  51t 
ibren  Eltern  iHcimaruS.  gür  $arl,  ber  jefct  ämeiunbjroanjig  3af)re  alt  mar, 
wollte  iHetnharb  meiter  forgen.  Er  baebte  baran,  ben  beutfdjgefinnten  ,Vmg* 
ling,  ber  oou  Steffens  in  &alle  in  bie  tugenbbünblerifd)en  ^piane  eingeweiht 
roorbcu  mar,  in  ben  franjöfifa)en  StaatSbienft,  in  bie  Diplomatie  $u  jiebeu. 
3ucrft  uerfud)te  er,  eine  Stelle  für  Um  bei  ber  fran*öfifd>en  Äommiffton  511 
ftnbeu,  bie  in  Hamburg  ba$  ®efä)äft  ber  Übergabe  ,^u  beforgen  f)atte.  21  ber 
oergeblicb.  Seinen  Neigungen  gemäjj  f>ätte  Sieoefing  am  liebften  eine  mifjen- 
fdjaftlidje  £aufbaf»t  eingefcblagen.  Dod)  baä  fdjien  nad)  bem  Unglücf  be$ 
£aufe*  gleichfalls  nid)t  Durchführbar,  ^efct  lub  ihn  JReinharb  ein,  ju  il;m 
nad)  5laffel  $u  fommen,  unb  ber  ^ieffe  folgte  gern  bem  »iufe,  ber  ifjn  über 
ben  oorber  empfunbenen  Drucf  binau^lmb.  Schon  am  Dag  nad)  feiner  9lm 
fünft  in  Äafiel,  am  7.  3uui,  fdjricb  er  feiner  Butter  nad)  einer  eingeljenben 
Unterhaltung  mit  iHeintjarb:  ,,3d)  fetje  beutlid),  baft  ber  Sluf enthalt  bei  ihm 
von  unberechenbarem  SJufcen  für  mid)  fein  mirb."  3m  &aufe  mar  feine 
Stellung  bie  angeneljmfte,  bem  Oheim  (jalf  er  beim  Untcrridjt  ber  ftinber 
mie  bei  ben  ®efd)äften,  unb  babei  behielt  er  SJJufce  genug  für  feine  gelehrten 
Stubien,  bie  oornehmlid)  ber  @efdjid)te  ber  italienifdjen  9tenaiffance  galten. 

genauer  er  Steinhart»  fennen  lernte,  um  fo  mehr  ftieg  biefer  in  feiner 
Sichtung. 

Gr  fann  fefjr  liebensroürbig  fein,  wenn  er  fia)  ein  #erj  fafjt,  unb  tft  für 

mich  Don  Der  größten  ©Ute  Sefibore  foroohl,  mie  iUllerö,  ber  geftern  anfam, 

ftnb  00II  oon  ber  unbegrenjten  Sichtung,  bie  man  für  Steinharb  in  ^>ariö  h«t. 
Sluch  ift  fein  Dalent  fo  heroorftedjenb,  ba&  ein  ferjr  blöber  ober  ein  fcljr  böfer 
2£iHe  baw  gehört,  um  ihn  nicht  anguerfennen.  ^d)  mürbe  ben  Aufenthalt  hier 
fchon  beöroegen  nie  bereuen,  weil  er  mir  erlaubt,  einem  SHanne  gerecht  ju  fein,  ber 
bei  fo  oiel  grofcen  unb  ebeln  Eigenfd)aften  gerabe  baS  im  höa)ften  SNafie  befifct, 
maö  manchen  fetner  Schule  ju  fehlen  fcheint,  bie  feinfte  Öiegfamfeit  unb  bie  richtigfte 
unb  tieffte  ©ürbigung  ber  ^crl)ältniffe.  Der  männliche  Ernft,  mit  bem  er  bie 
Keinen  9tüdftchten  einer  weichlichen  £reunblid>fett  oerfchmäht,  hat  iljn  oiclleicht  ab-- 


Digitized  by  Google 


17.  2lbfd)nitt.   2tm  $ofe  Äöntg  3erome3. 


gcfonrcrt,  aber  bafür  aua)  nidjt  auäcinanber  gen>ifa)t.  2>a)  werbe  tr)un,  roaö  td> 
fann,  um  bura)  2lrbeit  bic  ©tite,  bie  er  für  midj  f)at,  wenigftenä  3um  Seil  aus* 
äugleidjen.  Gr  gewinnt  bei  jeber  näheren  $erüf>rung,  man  trifft  überall  auf  feiten 
©runb  unb  männliche  2lnfia)t. 

ftcinfyarb  war  ifjm  lieber  als  befielt  grau,  in  beren  Söcfen  er  fidj  weniger 
511  finben  mußte.  S5>ir  fcitnen  bereite  baä  ungünftige  Urteil,  ba*  er  über 
bie  Sdjwefter  feiner  sJ)iutter  fäüt.  „^einlmrb  bin  id)  näfjer,"  fdjreibt  er  einmal, 
,,id)  babc  irjn  n)irflid>  lieb  unb  glaube  an  fein  aufridjtigeä  2öol)  (wollen." 

3m  Sommer  erhielt  SRcinfmrb  ben  Auftrag,  ftd)  pcrfonlid)  nacb  39raun= 
fdjroeig  ju  ber  berühmten  iÄuguftmeffc  $u  begeben;  burd)  befonbere  Agenten 
follte  er  nornel)mlid)  ben  £>anbel  mit  oerbotenen  2Baren  überwad)en  laffen. 
Sieucfing  begleitete  ifm.  Sic  reiften  über  (Böttingen.  SHeinbarb  fanb,  wie 
er  feinem  2Riiiifter  fdjrieb,  ,,©efül)le  ber  Siebe  unb  beä  £anfe*  an  biefer 
allgemeinen  ÜSerfftätte  menfdjlidjer  itenutniffe,  wo  man  mef)r  unb  mebr  fidj 
mit  bem  ©eift  ber  fraujöTifcben  (Stnridjtungcn  511  burdjbringen  unb  bamtt  bic* 
jenigen  ^u  oerbiuben  fud)t,  bic  in  ^eutfa^Ianb  burd)  bie  (Sxfabrung  unb  bie 
^eioor)nt)eit  oou  3<*()rf)unberten  geheiligt,  burefy  baS  2llter  nieftte  non  tfjrem 
duften  unb  tfyrer  ilLMditigfeit  oerloren  baben."  So  uorfidjtig  mufcte  ber 
Diplomat  fein  ftürwort  für  bie  (£rl)altung  ber  beftefjenben  Unioerfttät&Gin' 
ridjtungeu  cinf leiben.  $n  einer  anberen  -Tepefcbe  ftreutc  er,  um  ein  Sitort 
für  ©Otlingen  einzulegen,  bie  Stemerhutg  ein,  ©corg  II.  unb  fein  Emitter 
9Jiüud)r)aufeu  Ratten  burd)  nidjta  fo  febr  als  burd)  bie  ©rünbung  unb 
görberung  biefer  &od)fd)ulc  iljren  SHuf  bei  ber  iftadjmelt  begrünbet.  $n 
$raunfd)wcig  fanb  er,  bafe  bie  sJHeffe  unter  bem  Xxud  ber  «panbcl** 
befd)rdnfungen  ungemein  leibe,  Äolonialwaren  entbeefte  er  Feine.  3luf  ber 
^Kiicfreife  uon  $raunfd)weig  (17.— 22.  9luguft)  führte  er  mit  Sieoetmg  ben 
fcfjon  früber  beabftdjtigten  2luäflug  nadi  bem  &ar$  au«.  3luf  einen  längeren 
Urlaub,  einen  ?lufentl)alt  am  9irjein  mußte  er  audj  in  biefem  Sommer  oer* 
äidjten.  Vergeben«  rjattc  er  febou  um  bie  ßrlaubnis  baju  uaebgefuebt. 
Sulptj  ÖoifferOe  boffte  nod),  bafe  er  (rnbe  September  mit  tym  bie  Seinlefe 
auf  beut  3lpollinari*berg  fetern  werbe,  wo§u  er  aud)  ©oetlje  eifrig  —  unb 
cbenfo  oergebenä  —  einlub.  £er  ifefetere  fdjrieb  auf  biefc  ©inlabung  am 
8.  SJuguft:  „Sollte  £err  oon  :lieinbarb  in  3f)re  ©egenb  fommen,  fo  beneibe 
id)  Sie  boppelt  unb  breifad)  um  bic  fdjöne  SBelt,  ben  fdjönen  Gimmel  unb 
bie  Unterhaltung  mit  biefem  trcfflidjen  Planne." 

3m  &>aufe  bes  ©efanbtcu  in  Waffel  ging  e£  ftiüe  51t.  3)ian  befebränfte 
fid)  auf  bie  notmenbigfteu  gcfellfdjaftlid)en  23erpflid)tungcn.    ^cber  bic 


Digitized  by  Google 


$äuä(id}e8  Scben.   Sie  trüber  Qkimm. 


389 


Neigung  be«  .'öau^errn  noch  bic  fdnuaufenbe  ®efunbl)cit  bcr  grau  erlaubte 
viel  öcfelligfeit.  %m  September  biefe«  3abre«  litt  Gbriftine  noch  überbie« 
fcrjiucr  burd)  ein  Sßodjenbett,  in  bem  fic  ein  tote«  Äinb  geboren  batte.  911« 
im  sJ)?är$  1813  ber  jroölf  jährige  Solm  ttarl  erfranfte,  fürchtete  £r.  garnier 
mef)r  nod;  für  bic  ©efunbt)eit  ber  Butter.  Unter  biefen  Umftänben  war  e« 
um  fo  erroünfchter,  wenn  alte  ftreunbc  fid)  im  §aufe  einteilten,  rote  ©illcr« 
ober  wie  ©aggefen,  ben  freiließ  (Stjriftine  bei  feinem  ©efud)  $u  ©nbe  be« 
3af)re«  1810  bizarrer  unb  oerroorreuer  benn  je  unb  ba$u  langrocilig  fanb. 
mit  rocld)  eifriger  Teilnahme  bie  neueften  £rf Meinungen  ber  beutfa)en  Sitteratur 
aufgenommen  mürben,  roijfen  mir  bereit«.  311«  ber  erfte  Xeil  oon  „£id)tung 
unb  33a^rt)cit"  crfdjien,  banfte  SHeintjarb  in  berebt  ftrömenben  Korten  für 
ba«  (jerrlidje  ©efchenf  unb  fnüpfte  baran  abgerufene  ©efenntmffe  über  feine 
eigene  3ugenb.  $afe  aud)  bie  §immel«funbe  ju  ben  im  &aufe  be«  fran* 
$öftfd)en  ®efanbten  gepflegten  Liebhabereien  gehörte,  erfahren  mir  au«  einem 
©riefe  an  Hiller«,  morin  oon  einer  auffälligen  (*rfd)einung  in  ber  9)tonb* 
fdjeibe  berietet  ift,  bie  ^ieinfjarb  am  30.  3luguft  juerft  burd)  ein  (ftbfernrohr, 
bann  burd)  fein  $crfdjel*2:elefrop  beobachtet  hatte,  ©eleljrte  oon  Stuf,  bie 
burdj  ftaffel  reiften,  mareu  am  Xtjeetifcr)  ber  Xodjter  be«  &aufe«  jHeimaru« 
ftet«  miüfommen.  Unb  oom  nädtften  ©inter  an  treffen  mir  aud)  bie  trüber 
Öriiitm  unter  ben  ©efannten  unb  ©efudjern  be«  $aufe«.  #ür  %atob,  bamal« 
2(ubiteur  im  Staatsrat  unb  ©tbliotbefar  be«  Mönig«,  fyatte  ber  franjöfifdje 
Öefanbte  fd)on  ein  erfolgreiche^  gürmort  einlegen  fönnen.  %tntx  gebad)te 
ben  Weinfjart  gud)«  au«  bcr  oatifanifchen  &anbfd)rift  be«  breijel;itten 
^ahrfmnbert«,  sugleid)  mit  bem  älteften  franjöftf  djen  Roman  du  renard 
herausgeben,  ©r  roanbte  fid)  an  Meinbarb«  ©ermitteluug,  um  bie  ftaub; 
fdjriften  be«  lefoteren  au«  bcr  faiferltcr)en  ©ibliotfjef  in  s^ari«  311  erlangen, 
unb  Dieinharb  fügte  gerne  feine  (Empfehlung  ben  ©riefen  3U,  bie  ber  junge 
(belehrte  $u  biefem  3">crfe  nach  ^pari«  febrieb.  Qafob  mar  überau«  glürflicb, 
al«  er  im  Sommer  1811  bie  ^arifer  ftanbfchriften  nadj  Gaffel  gefdndt 
befam.  ^n  einem  ©rief  an  Miller«  oom  24.  gebruar  1812  febrieb  er: 
„3u  SHeinharb  gehen  mir  jefct  öfter  unb  haben  neulich  angefangen  bic 
Nibelungen  oorjulefen,  roa«  auch  oollführt  merben  foll."  ^ie  ©rüber  bradjten, 
ma«  fie  fertig  Ratten,  fo  (*nbc  be«  Safjrc«  ibre  2lu«gabe  be«  &ilbebranb* 
liebe«  unb  be«  2i>effobrunnergebete«.  3ieoefing  aber  fd)lofe  eine  fersen«* 
freunbfebaft  mit  ben  ihm  gleichaltrigen  ©rüberu,  in  beren  ftillcm,  roifien* 
fdjaftltchem  ©rnft  er  eine  ber  ©ürgfdmftcn  für  bie  Erfüllung  feiner  oater* 
länbifdjen  Hoffnungen  faf). 


Digitized  by  Google 


390 


17.  Sl6fd>nitt.    2lm  ftofe  Äönig  ScromeS. 


3. 

Ta3  $al)v  1811  fa)loft,  toie  e$  begonnen,  unter  fa^limmen  3rid)en  für 
baS  Möntgreid).  3"  ber  9todjt  oom  24.  dlooember  brannte  ba«  Sailen 
nieber,  wobei  ber  König  in  $efaf)r  war  5U  erftitfen.  2ttn  24.  £e$ember  per* 
fefcte  bie  Isrmorbung  beS  CbcrftaÜmeiftcrö  (General«  s3)Jorio,  eine«  Vertrauten 
beS  König«,  ben  §of  in  23eftür$ung.  Xer  Xfyättt  roar  ein  $ran$ofe,  ein  &uf* 
fdmiieb,  ber  fid)  gegen  beutfdje  Arbeiter  surürfgefefet  glaubte.  ^Hein^arb  febrieb 
in  feinem  Söerid^t  über  ben  gaH:  „25er  ©eneral  SJiorio  rourbe  oa«  Cpfer 
einer  meifen  unb  oon  ber  ftcredjtigfcit  eingegebenen  SMaferegel,  inbem  er 
namtieb  in  feinen  Sienft  beutfdie  Arbeiter  neben  franjöfifd)en  Arbeitern  an* 
geftellt  (jatte.  3ebennann,  granjofen  unb  £eutfd)e,  finben  eine  SOiilbermni 
ber  Trauer  über  biefe  Kataftropfje  barin,  bafe  ber  SJIörber  fein  Xeurfcber  iit. 
2Hle«  gittert  bei  bem  Webanfen,  meiere  golgen  e«  (jättc  Ijaben  fönnen,  wenn 
man  bie  Tfjat  bättc  bem  ^arteigetft  auftreiben  müffeu."  £afe  bie  Stimmung 
im  l'anbe  eine  ben  granjofen  feinbfelige  fei,  überall  in  ben  9if)cinbunbftaatcn 
ba*  beutfd)e  s3totionalgefüI)l  fid>  rege,  hatte  ^erome  felbft,  auf  2lngaben  feiner 
l)of)eu  ^olijei  geftüfct,  roteberbolt  uad)  ^ari«  gefdnieben.  3e^t,  ba  ber  Kriefl 
mit  flufelaub  in  Sid)t  tritt,  neue  2lnforberungen  bc«  Kaifer*  an  ^cftfalen 
broben,  nüeberfjolt  ^evome  bringenber  feine  ängjUidjen  Vefürdjtungcn;  überall 
fielit  er  Verfd)ioörungen,  nidjt  einmal  be«  Gebens  roeife  er  fid)  fidjer.  £ieie 
Hilferufe  ocranlafeten  ben  ^erjog  oon  33affano,  oon  -Meinfjarb  einen  anh 
füf)rlid)en  Veridfjt  über  bie  Stimmung  in  SBeftfalcn  einjuforberu.  $>ie 
immer,  bemübt  fid)  Meinbarb  in  feiner  Slntroort,  ben  übertriebenen  fle* 
fürd)tungen  entgegenzutreten,  obne  ben  traurigen  3"f^nb  bc«  Königreich*  \u 
ocrbeblen.  £a«  itoub,  ift  ber  ^nbalt  feine«  Veridjt«  oom  19.  Januar  1812, 
oerbient  mefjr  SHitleiben  al«  Wifetrauen.  £er  König  ift  feit  bem  3d)loB* 
branb  unb  ber  Grmorbung  be«  OJeneral«  9)iorio  aufgeregt  unb  argtoöbnii*. 
Tie  ^olijei  bat  oercin^eltc  unbebeutenbe  Vorfälle  aufgebäumt;  fie  fclbu 
trägt  burd)  il)re  (^cmalrmaftregcln  baju  bei,  baf?  bie  Stimmung  immer  feblcdjter 
wirb.  (Sine  Wärung,  eine  Agitation  ift  uid)t  oorljanben,  iool)l  aber  eine 
allgemeine  Uujufriebcnbeit.  £ic  Örimbe  fiub:  bie  Storfung  be«  joanbel* 
unb  ber  ©cfdjäfte,  ber  Stcuerbrurf,  bie  KriegSfontributionen,  bie  ÜluSgaben 
be3  öofe«,  bie  Unfidjerbeit  ber  Verwaltung.  2lber  trofc  ber  allgemeinen 
Verarmung,  ber  ülbnalnne  be$  Urebit«,  ber  3)fiBad)tung  ber  Regierung,  tro& 
bc«  militäriicben  Tnide*,  unter  bem  §annouer  unb  3)iagbeburg  am  fdnoerften 
leiben,  ift  feit  jmei  '^abren  feine  Vewcgung,  feine  Unorbuung  in  ©eftfnlen 


Digitized  by  Google 


£cr  flaifer  unb  ber  flönig. 


391 


uorgetommen.  2lllc  'öfimftcr,  mit  benen  er  fprad),  feuftten  über  bic  ginanj* 
not,  aber  alle  bürgten  für  bic  oöUige  Mufjc  beS  Meiches. 

£er  Maifer  felbft  war  nidjt  geneigt,  ben  23efürd)tungen  feines  SBrubcrS 
(Glauben  $u  fdjenfen.  (£r  beantwortete  fie  mit  garten  Stnflagen,  alle  Sdmlb 
warf  er  auf  ^erome  unb  feine  fct)Iccr)tc  Regierung,  unb  eben  jefct  t)atte  :Hein= 
Ijarb  £inge  ju  berichten,  bic  ben  Maifer  nur  nod)  meljr  gegen  feineu  trüber 
aufbringen  mußten.  3um  sJteujaf)r  battc  nämltdj  ber  ftönig  an  eine  r)ieit)c 
oon  ©ünftlmgcn  bie  unftnnigfteu,  oerfdjmenberifdjften  ©elbgefdjcnfc  gemalt, 
einen  $crid)t  oom  23.  Januar  1812  fdjloB  NJ<einf)arb  mit  ben  Söorten: 
„Sie  $eoölferung  oon  Äaffel,  bie  oon  ben  legten  A-reigebigfeiten  beS  MönigS 
gehört  fjat  unb  3eu9c  ocr  ÄarncoalSocrgnügungcn  ift,  behauptet,  ber  &of 
toerfe  beSbalb  bas  ®clb  jum  Jenftcr  binauS,  weil  bcr  Mönig  wiffe,  baß  Waffel 
nidjt  mefjr  lange  feine  ÜWtbenj  fein  werbe."  TaS  ging  auf  bic  GJcrüdjte, 
baß  3?n>me  $um  Äönig  oon  $rcufeen  ober  oon  ^ßolen  beftimmt  fei.  (S'S 
follte  in  einem  anbeten  Sinne  $ur  3Kafyrbeit  locrben.  ^ieiurjarb  f)ielt  es  in 
einem  3tugcnbltd,  ba  bet  Maifer  alle  Gräfte  311  einem  SRiefeitfampf  jufammen* 
fafcte  unb  oon  feinen  SSafatten  bie  börfjften  2lnftrcngungeu  oerlangtc,  für 
feine  ^fttdjt,  fdjonungSloS  bie  ^crfdjtcuberung  ber  Nüttel  unb  bic  2)fifr 
fjanblung  beS  £anbeS  aufjuberfen,  burd)  bie  ebenfo  bie  ßroerfe  bes  5taiferS 
gehemmt  mürben,  als  bie  3ufiänbe  im  Innern  immer  oer^ioeifelter  fid)  ge- 
falteten. £ie  Spraye  beS  Wefanbten  ift  mit  ben  ^a^ren  mfebenbs  fd)ärfer 
geworben,  uunadjftd)tiger,  bei  Sdjilberung  ber  £age  beS  i'anbcS  mitunter 
ergreif enb.  3efct  in  feinen  $erid)tcn  00m  Januar  1812  ift  eS  befonberS 
bie  wadjfenbe  tfntfrcmbung  jmifdicn  .Üönig  unb  s£olf,  $wifd)en  granjofen 
unb  Seutfdjcn,  bie  er  aufs  (rinbringlid)fte  r)croorr)cbt: 

$)er  Äönig  betrautet  ^eftfalen  alö  für  tf)n  ocrloren.  3eine  ganje  3ulunft 
fefct  er  auf  feine  2trmee  unb  auf  baS  Alommanbo,  baS  er  ju  erlangen  fwfft.  2lllc 
feine  abliefe  rieten  fta)  auf  ^>reuj$en  unb  auf  ^>olen.  2lber  bcr  (Sinbrutf,  ben  bieS 
alled  auf  bie  Seoölferung  unb  auf  alle  efjrlidje  Liener  maa)t,  ift  unbefa)reiblid). 
TaS  ^Jublitum  batiert  biefe  3lbfef)r  ober  biefeS  ©ebenlaffen  00m  Sa)lojjbranb. 
2lnbrerfettS  ift  eS  nur  ju  waf>r,  baj$  fett  bem  (eintritt  beS  #errn  ^Jialdjuö  in  baS 
SWinifterium  bie  Unorbnung  unb  bie  Korruption  fta)  auf  erfdjrcdenbe  Söeife  in 
alle  3n>eige  ber  Verwaltung  Derbretten.  $ie  beutfdjen  Staatsrate  fmb  ofme  allen 
(finflufj.  $ie  9tiebergefd>lagenf)eit  ift  allgemein.  3d;  bin  ficf)er,  noa)  ift  feine 
bringenbe  ©efaf)r,  aber  bie  Unjufricbenljett  in  ääeftfalen  ift  grofj.  ^ie  ^>bee,  bie 
man  00m  SuruS,  00m  aftatifa;en  ^ompe  beS  §ofeS  bat,  muß,  anftatt  gu  imponieren, 
.  bie  Gkifter  entfremben.  Wlan  glaubt  nia)t  an  bie  9ieinf)eit  bcr  Sitten.  Cime 
3roetfel  übertreibt  man  in  ben  Grjäfylungen  bie  umlaufen,  aber  all  bteS  erjeugt 


Digitized  by  Google 


392  17.  Slbfanitt.   3lm  §of«  bcö  ftönigä  ocwmc. 

eine  grofje  ü)iifjacr)tung  unb  bann  oerurfadjen  bie  immer  neuen  Steuern  immer 
neue  Älagen  unb  führen  jur  Verjroeiflung.  2)ie  Sänber  Reffen,  s}toberborn  finto 
feineöwegs  reid).  Sie  r)abcn  feine  Wittel  mer)r,  fie  haben  nur  noct)  2t)rancn. 
SBenn  man  oon  möglichen  ©efarjren,  oon  2tufftanb«n  fprid)t,  fo  läfet  fwr)  nify 
läugnen,  bajj  Äeime  baju  oort)anben  ftnb.  Vielleicht,  wenn  man  mit  anbeten 
üiänbern  ju  ttnin  hätte,  alö  mit  £eutfd)lanb,  fo  märe  eä  nod)  fajlimmer.  $ber 
Sie  rotffen,  ber  2)eutfa)e  ift  rur)ig,  gebulbig,  ein  greunb  ber  Crbnung,  wenig  für 
SReoolutionen  gemacht;  aber  man  barf  it)n  nid)t  ^um  &ujserften  treiben. 

2lud)  bic  eingehenbften  Veridjte  SHeinharb*  über  bie  Unfähigfeit  SSeit* 
falens,  ben  Verpflichtungen  gegen  granfreid)  nachkommen,  matten  feinen 
Gnnbrud  auf  ben  itaifcr.  9ieint)arb  hatte  einen  Vorfdjlag  gewagt,  ber  wenige 
ften*  für  ben  ?lugenblid  bie  Soften  3&ttfalen3  erleidjteru  folite;*)  ber  Äaiicr 
liefe  ihm  bafür  burd)  ben  SMimftcr  einen  förmlichen  £abel  erteilen.  3mmer 
mehr  Gruppen  t)öuften  fid)  in  ©cftfolcn  an,  unb  ber  Äatfer  erflärte  beftimmt, 
nad)bcm  jefct  bie  große  3lrmee  gewlbet,  feien  bie  Gruppen  überall  auf  ben 
ftricg$fu&  geftetlt,  überall  müßten  fie  baä  ju  ihrem  Unterhalt  notroenbige 
finben,  im  anbern  Jau*  feien  fie  gejmungen,  c$  ju  'nehmen.  Von  biefom 
2Jugcnblicf  gab  ee  überhaupt  in  SBcftfolen  fein  Vubgct,  feine  9tcdmimg£- 
oufftcllung  mehr.  £ic  wiederholte  (rrflärung  be£  ftönige,  bie  Ärone  nieber-- 
legen  ju  wollen,  nannte  ber  ftaifer  eine  lächerliche  £rof)ung  unb  beantwortete 
fie  mit  Vorwürfen  wegen  ber  übermäßigen  2lu£gaben  be*  &ofe$.  Unter  biefen 
Umftänben  wirb  bic  Stellung  be$  Wefanbten  immer  fdjwieriger.  „2lu? 
3ta)tung  unb  3artgefül)l"  unterläßt  er  e$,  bie  ftarfen  XabcUäutjcrungen  bes 
.Haifers  beut  Äönig  fclbft  »Östrogen;  er  begnügt  fid),  fie  ben  9)Iiniftem  mit* 
juteilen.  3n  einer  Sepefdjc  uom  9.  SWärs  beflagt  er  fid)  über  eine  Mibe 
non  9iürffid)teloftgfciten,  bie  fid)  ber  .fcof  gegen  bic  3)Zitglieber  beS  biploma* 
tifcfjcn  .Üorpä  erlaubt  hat,  unb  fügt  bei:  „£er  König  ficht  unglüdlicherroeife 
in  uns  blos  Spione;  e$  wäre  üieUetcfjt  richtiger,  un*  al£  unterrichtete,  unpar- 
teüfa)c  Beobachter  ju  betrachten,  bereu  Pflicht  c$  ift,  bie  Berichte  ber  Spione 
5U  berichtigen." 

2lm  5.  Slpril  1812  reifte  ^eronte  3ur  Strmee  ab.  (5r  hatte  »on  feinem 
«ruber  ben  Cbcrbcfehl  über  ben  red)tcn  gliigd  ber  großen  2lnnce  erhalten. 
3Mc  Königin  führte  wäf)reub  feiner  iUbwefcnheit  bie  9tegentfd)aft.  Steinhart 
benütjtc  biefe  3roifd)cit5eit  wieber  31t  einer  cingebenben  Schilberung  ber  3Ul 
ftänbc  unb  ^erfonen  be*  Königreich^.   Vemerfeusmert  ift,  was  er  in  biefom 

*)  ür  t)atte  oorgefd)lagen,  bie  fällige  Summe  oon  400000  &rc$.  für  bie  Ärieg^ 
lontribution  wm  Unterhalt  ber  im  Üaiibe  ftef>enbeu  franjöfifd)cn  2ruppen  ju  oertpcnl^cn. 


Digitized  by  Google 


Sie  Jtnonjnot. 


393 


Bericht,  bcv  vom  30.  2XpriI  baticrt  ift,  von  ben  ^ortfdjritten  bev  Verfduueljung 
Tagt,  itid)t  jioifc^cu  Jvranaofen  unb  Xeutfdjen,  ober  jiuiic^cn  Seutfcben  unb 
^eutfdjen.  Vor  brei  fahren  trennte  nodj  eine  fd>arfc  £cmarfatiou$linic 
Reifen  unb  Hannoveraner,  $raunftf)rociger  unb  ^reuBcn.  &eute  fönnte  man 
faum  eine  Xfjatfadjc  anführen,  toorin  biefe  Schattierungen  fid;  geltenb  mad)ten; 
roenigften£  roaä  bic  ncrfönlichen  Vejiefjungen  betrifft:  benn  in  ben  fingen 
bleiben  Unterfchicbe,  bic  noch  all$uf)äufig  bie  Verwaltung  behinbern."  Von 
ber  Hoffnung  auf  eine  Vcrfd)mcl$ung  ber  beutfehen  unb  ber  fran$öftfdjen 
Nationalität  oermoebte  er  nur  fchroer  fid)  ju  trennen.  2ln  G5oett)c  hatte  er 
am  £e$ember  be*  oorigen  Jahres  gef abrieben:  „E$  fcheint  leiber,  bafc  bie 
beiben  Stationen,  ftatt  fid)  anzunähern,  fid)  immer  mehr  abfiofeen,  unb  idj 
weiß  mir  biefen  ®ang  ber  SMngc,  in  fofern  er  wm  gewiffen  9Maf»reacln  ab= 
hängt,  nid)t  ju  erflären." 

3u  ernften  Verhanblungen  im  3)iinifterrat  gab  in  biefer  3nrifd)en$cit 
bie  ftinanjlage  Slnlaß.   3)ian  ftanb  cor  einem  Xefait  von  20  Millionen. 

Enbe  3uni  hoffte  man  mit  einer  britten  3u)ang$anlethe  unb  mit  Domänen* 
uerfäufen  au^ufommen.  $m  3uli  aber,  meinte  ^ieinljarb,  roerbe  eine  ftrifi* 
unocrmetblid)  fein,  wenn  nicht  bis  baf)in  bic  2lbrocfcnl)eit  ber  Truppen  eine 
fühlbare  Erleichterung  bringe.  3lud)  ber  pm  ©cneralintenbantcn  be3  Sdwfce* 
ernannte  Staaterat  <J>id)on,  ber  in  beftänbigem  ftrieg  mit  bem  gmanjminifter 
2)iald)uS  nad)brütflid)  bie  Sntereffen  #ranfreid)£  oertrat,  hielt  ben  Vanferott 
bis  1.  3ult  für  unoermeiblid).  Er  ift,  fagte  iKeinharb,  ber  medecin  tant 
pis,  ^ialdju^  ber  medecin  taut  mieux.  Um  bie  Einnahmen  ju  fteigern, 
hatte  ber  Äönig  oorgefajlagen,  alle  ©ehälter  um  bie  Hälfte  herabjufe^en, 
mit  2luSnaf)me  ber  (Sioillifte  unb  ber  s))itlitärgehältcr.  £er  Vorfdjlag  mar 
um  fo  unannehmbarer,  als  bie  3toiltifte  allein  ein  Sechftel  ber  Einnahmen 
oerfdrfang.  2luf  pdjon«  Vorfdjlag  cntfdjloB  man  ftdtj  jur  Erhöhung  ber 
bireften  unb  inbireften  Steuern ;  man  fann  fie,  fagte  er,  nad)  belieben  fteigern, 
roenn  nur  bic  Verteilung  eine  gleidjmäfnge  ift.  2lber  sJtemf)arb  fchrieb  am 
28.  3unt :  „Ärebit  unb  Vertrauen  finb  oerloren,  bie  Verfaffung  oerlefct,  [roeil 
man  bie  Stänbe  nicht  mehr  einberief]  alle  9lnftrengungen  sur  Regelung  ber 
öffentlichen  Schuft  oergeblid),  auch  bic  gctualtfamftcn  Littel  fönneu  feine 
9iabifalfur  herbeiführen."  Unb  bie  Äönigin  felbft  fdjrieb  am  1.  $uli  an 
ben  ftönig:  „3lUe  9)iiniftcr  finb  einftimmig  barin,  bafj,  roenn  ber  ftrieg  fid) 
in^  nädjfte  3af>r  fortfett,  mic  e*  roahrfdjeinlid)  ift,  ba$  Königreich  in  fid) 
felbft  jufammenbriebt.'' 

3u  biefer  3eit  hatte  Karl  Sieoefing  ba*  Hau*  be$  Cbcime  luieber 


Digitized  by  Google 


394 


17.  Slbfdjnitt.    3(m  £ofe  Äönig  3erome$. 


oerlaffen.  So  angenermt  feine  Stellung  bafclbft  mar,  fo  wiberftrebte  er  bod) 
bem  Gebauten,  feine  Sufunft  auf  ben  fransöftferjen  StaatSbieuft  ftcüen. 
Sdjon  balb  nad)  feiner  2lnfunft  in  Maffel  Imtte  er  bem  Örafen  3eblabren= 
borf,  ben  er  burdj  ferner  empfohlen  in  ^artö  fennen  gelcmt  f)atte,  gefdnieben: 
„So  fcljr  id)  burd)  s;Heinf)arb3  ©eifpiel  übe^eugt  bin,  bafe  ein  red&tlicber 
s3Jiann,  ben  ba3  Sdjidfal  in  biefe  Saufbatjn  geworfen,  ficr>  bie  2ld)tung  feiner 
l'anbaleute  erhalten  fann,  fo  liegt  bod)  für  mid)  etwas  ^kinlicbe*  barin, 
wär)reub  mein  gan$e$  3L<aterlanb  auf  bem  2lmbo$  liegt,  mit  jum  Jammer 
ju  gehören,  ^cr)  3weifle  alfo  Daran,  bafc  mein  9lufentf)alt  in  Staffel  ber 
eintritt  in  bie  biplomatifdje  £aufbaf)n  fein  wirb."  ^ein^arb  ttjat  alte?,  ihn 
feftjurjalten.  Gr  führte  Um,  wie  in  bie  (>kfd)äfte,  fo  in  bie  biplomatifcbe 
öcfeUfefjaft  ein  nnb  fdiricb  für  ifm  empfef>lenbe  Briefe  nad>  ^ari*,  auf  bie 
freiließ  feine  Antworten  famen.  Sieoefing  aber  beftärrrc  net)  immer  nietjr 
in  bem  Gntfdjluffe,  es  mit  einer  gelehrten  £aufbat)n  31t  oerfudjen,  nnb  be- 
reitete ftd)  ju  gefd)id)tlid)en  Vorträgen  oor,  bie  er  an  ber  Unioerfität  ©Otlingen 
galten  wollte.  9üd)t  orme  (SinfluB  auf  feinen  entfcblufi  mar  bie  SBafjrncb* 
mung,  bafe  oiele  feiner  bcutfdjgefinnten  ^reunbe  irre  an  itjm  würben  unD 
ftd)  ifmt  entfrembeten.  3»"  SIpril  1812,  als  er  gegen  ein  ^arjr  in  Äaffel 
gewefen  war,  (am  e$  ju  einer  langen  SluSeinanberfefeung  mit  Sietnljarb,  unD 
biefer  mufete,  wenn  and)  wiberftrebenb,  bie  ftrünbe  be$  Neffen  gelten  raffen. 
Gr  wünfdjtc  nur  uod)  einen  Sluffdmb.  £er  ftaifer  ftanb  eben  im  begriff, 
nad)  £eutfd)lanb  511  reifen.  i)ieinr)arb  Iwffte  311  if»n  gerufen  3U  werben,  unb 
i>iefleid)t  führte  bieä  aud)  eine  Senbung  im  Sdjitffal  be$  Neffen  tjerbei,  wie 
:Heinf)arb  fic  wünfdjte.  31  Hein  jene  Berufung  unterblieb,  unb  aud)  ber  lefcte 
^erfud),  ben  -Heinbarb  bamit  maebte,  bafj  er  Sieoefing  mit  £epefcbcn  au 
ben  ^erjog  oon  3tajfano  nad)  3lfd)affenburg  faubte,  fdilug  fcrjl,  ba  3ier>cEing 
ben  föerjog  oerfeblte.  80  war  ber  junge  3)iann  jefct  frei,  fein  GntfdjluB 
fanb  bie  freubige  Billigung  feiner  ^rcunbe,  feiner  Butter  unb  ber  $rof?eltcrn 
WcimaruS,  unb  aud)  fleiufmrb  wiberftrebte  nun  nidjt  länger.  5lm  27.  3Kai 
oerlien  er  Gaffel,  unb  aubem  XageS  fd)rieb  Jynm  «Heinfjarb  an  ifjre  Sdwefter, 
SteuefingS  Butter:  „(*3  wirb  beinern  mütterlichen  fterjeu  wobl  tfmn,  >u 
Ijören,  baft  beiu  Marl  ftd)  fjier  bie  allgemeine  ^iebc  unb  3ld)tung  erworben 
bat.  s3)ian  bat  Um  in  unferer  Wefellfdwft  mit  wirflidjer  SluSjeiermung  bc- 
f>anbelt,  unb  was  bid)  mefjr  freuen  wirb,  ift,  bafi  ^ieinbarb  ben  jungen 
^icnfdjcn  berjlid)  lieb  gewonnen  bat  unb  ganj  mit  ihm  aufrieben  ift.  ftein* 
fjarb  bat  wie  ein  $ater  für  itjn  geforgt  unb  wirb  aud)  immer  ein  oäterlicbe* 
Sluge  auf  ifm  Imben.    Steinen  ttiubern  bat  Marl  oerfprecbeu  muffen,  Die 


Digitized  by  Google 


§er  ruffifäe  Äricg. 


395 


&lei fmad)tsf eriett  luer  ^bringen,  aber  bis  baf)in  wirb  nod)  mancher  8cfm& 
fallen.  Tafj  beiu  flarl  mit  bcm  allen  nidjtS  ju  tf)uu  f)at  unb  hinter  bie 
dauern  ber  Siffcufdjafteu  tritt,  barf  bid)  freuen;  beim  wenn  etwas  tröften 
fann,  fo  jinb  fie  es,  unb  Xroft  ift  \a  3dmfe."  Unb  Sieuefing  felbft  fdirieb 
in  feinem  erften  23rief  aus  ©öttingen,  29.  sJNai,  an  feine  Butter:  #r3icinf;arD 
f)at  mir  nodj  befonberS  in  ben  legten  Tagen  redjt  warme  Teilnahme  bc= 
wiefen,  unb  ben  (*inbrurf,  ben  er  auf  midj  gemadjt  r)at,  fefjc  idj  als  einen 
ber  Beften  Teile  meiner  (iTjiefyung  an;  audj  fjat  er  midi,  in  frcunblidjer 
SInerfennung  befien,  was  id)  bei  itjm  geleiftet,  fo  geftellt,  baö  idj  ofmc  Sorgen 
ein  3a^r  r)ier  werbe  mbringen  fönneu." 

4. 

Tie  iUljmmg,  baß  in  ben  ©cfilben  iHufilanbS  ein  ungeheure*  ©e= 
fdnef  reife,  ging  burd)  alle  21'elt.  ÜJiit  einer  2lrt  Fatalismus  faf)  sJ{cinf)arb 
bem  unauff)altfamen  Stauf  ber  Tinge  entgegen.  ©oetf)e  f)atte  ifm  wegen  ber 
Gattung  ber  Keinen  33unbeSftaaten  befragt;  eS  werbe,  meinte  er,  alte«  barauf 
anfommen,  bafj  man  fid)  mit  ber  XruppenfteUung  willfäbrig  unb  tljätig  jeige, 
„unb  bann  mödjte  alles  übrige  gut  fein."  5Hcinf)arb  beftätigte  bieS:  „Mcr* 
bingS  ift,  maS  Sie  fagten,  311  tfjun  unb  baS  Übrige  ber  3cit,  bem  Äaifcr 
ober  ©ott  311  überlaffen,  baS  ßinjige.  GS  giebt  gar  feine  ^olitif  mel)r. 
Selbst  für  biejenige,  bie  alles  leitet,  ift  eS  SJfarime,  fid)  oon  ben  Umftänben 
leiten  m  laffen,  aber  immer  weiter."  Ten  Öerüd)ten,  bafi  Heroine  mm 
5tönig  oon  ^?olen  beftimmt  fei,  unb  fo  bie  £>errlitf)feit  in  Gaffel  ftdj  bem 
irnbc  juneige,  begann  aud)  sJ{ein(mrb  ©lauben  ju  fdjenfen.  „£S  fdicint," 
fdjrieb  er  am  1(>.  3JJai  an  ©oetfje,  „aus  mehreren  f leinen  ähijeidien  l)eroor* 
5uget>cn,  bafe  mein  3luf  enthalt  in  biefen  ©egenben  oielleicbt  nidit  mefjr  oon 
langer  Tauer  fein  mödjte.  Unb  gebauert  fjättc  er  ja  lange  genug,  wenn  fo 
lange,  als  bie  (rriftenj  eine*  #önigreid)S!  Tod;  bieS  liegt  nod)  oerfcblonen 
in  ber  $ruft  ber  ©ötter." 

fteiuljarb  rjatte  gehofft,  in  ber  älbroefenfjeit  beS  ÄönigS  enblict)  einen 
Urlaub  auf  feine  ©üter  am  iHljcin  m  erhalten,  um  fo  mefjr,  als  bie  itönigin 
baS  biplomatifdje  JlorpS  md)t  311  empfangen  pflegte,  aber  aud)  in  biefem 
Saljr  mufjte  er  barauf  t>er$idjten.  Tic  einzige  ^erftreuung  bot  eine  im  ^uni 
unternommene  fleifc  an  bie  Heineren  &öfe  ber  9iad)barfdjaf t ,  bei  benen 
fteinlmrb  unlängft  gleichfalls  beglaubigt  worbeu  war.  2lrolfen,  Tetmolb, 
Öücfcburg  famen  suerft  an  bie  9ieif)e.  grau  Gf)riftine  begleitete  ben  ©e* 
fanbten  unb  auf  bem  Mirfmeg  würbe  in  ©öttingen  ein  3lbenb  mit  2>iHerS 


Digitized  by  Google 


390 


17.  Slbfdmitt.   3lm  fcofe  «öntg  ocrotucS. 


unb  Sieoefina,  sugebradjt.  ©in  jroeiter  3tu*flug  mar  ben  anfjaltintjcben  &öfen 
jugebacbt,  fam  aber  ntdjt  jur  SluSfityrung.  (Stjriftine  febrieb  ibrem  9icffcn 
nad)  ©öttingen  am  12.  3uli: 

SReinbarb  ift  ad^t  Jage  bettlägerig  gemefen,  jefct  fann  er  ben  £ruj$  wieber 
gebrauten,  aber  ©efdjwulft  unb  Sa)inerj  ftnb  noc^  rtic^t  ganj  »orüber;  bafc  e* 
ein  3lnfaÜ  »on  ^obagro  war,  läjjt  fuft  moty  nia)t  me&r  wegläugnen.  —  itteinbarb 
tft  fo  mit  ®efa)äften  überhäuft,  bajj  an  unfre  jwette  Sluöflu^t  wotyl  nidjt  ju 
benfen  tft.  Sic  boben  ftaj  wirflid)  ju  rechter  £eit  attö  bem  Staube  gemalt,  um 
ruf)ig  fdjlafen  $u  fönnen.  IDtalarrte  mu&  faft  jebe  9taa)t  jtoetmal  auffteben,  »eil 
bie  Staffetten  faft  immer  Wadftö  bürden,  flaffel  wirb  immer  ftifler.  *)iur 
einige  ^embe,  bie  oorige  28odje  auö  ^ranffurt,  2öalbecf  unb  Wernburg  ^ier  waren, 
matten  wenigftenö  unfer  §auö  lebenbig.  SUta)  freute  b<»ben  mir  noa)  ÖefeDfa^aft. 
Seit  geftern  f>at  man  ©erüajte  oon  einer  großen  gewonnenen  Sdjlacbt,  aber  noa) 
nidjtö  offijielleö,  unb  ein  ^fjilofopb  »ic  Sie,  ber  nur  im  ^Mittelalter  lebt,  ba*  $u 
wenig  9?eugicrbe,  als  bajj  icb  ifmt  ®erüd)te  oorerjäblen  bürfte.  Sagen  Sie  filiere, 
baß  mir  auf  fein  33erfprexf>en  bie  September ferien  bei  und  jujubringen  rennen, 
boffe,  lieber  Sieoefing,  bafj  Sie  ftd)  aua)  entfdjliefjen,  itjn  ju  begleiten. 

2lm  29.  3iiH: 

£)er  Job  räumt  ja  gewaltig  auf  in  $brem  Böttingen,  ,$etmenö  3ufammeiv 
finfen  bat  m  Hamburg,  im  oätcrltdjen  $aufe,  einen  grofjen  (Sinbrutf  gemaa)!.*) 
£er  guten  9)tutter  23rief  ift  ooß  baoon.  Gr  war  ber  Iefcte  3citgenoffe  unfres 
teuren  2>aterö,  ber  auä  ber  alten  3eit  unb  jener  ben  ffiiffenfa^aften  fo  günmgm 
(Spodje  noa)  übrig  war  unb  aufregt  ftanb.  ätfabrlia),  lieber  Sieoefing,  ta)  würbe 
eö  bem  guten  $ater  nia)t  »erbenfen,  wenn  er  mit  Sa)iller  fagte:  $ie  gelben  meiner 
3eit  fallen,  unb  wo  finb  bie,  bie  fte  wieber  erfefcen?  2tber  baö  fommt  niajt  in 
feinen  befd>eibenen  Sinn.  Unb  ba  id>  einmal  in  einer  fleinen  $cf)be  mit  ^mn 
lebe4),  lieber  §reunb,  will  icb  Sbnen  nid)t  verbeten,  bafj  tdj  wünfa^tc,  £eonenö 
Job  ^atte  Sie  etwaö  anbereö  gelehrt  alö  bie  Hoffnung:  wbafc  bie  jüngeren  ^ 
baö  lefcte  ©ort  bebalten  muffen,  wie  eö  unfere  ®rofwäter  gegen  bie  irrigen  k- 
bielten."  $)ie  ^t)rafc  flingt  Dorncfmt,  aber  uon  wie  oielen  Seiten  laßt  fte  fta) 
angreifen!  ^a)  bleibe  beim  9lädjften.  $ajj  in  unfrer  ^amilie  feit  meieren  (%k* 
nerationen  von  feinem  legten  ©ort  bie  iHebe  war,  fonbern  nur  baö  redete  23ort 
beilig  gehalten  warb,  baß  eö  oon  ^ater  auf  Sobn  tarn,  öeift  warb  unb  untor 
unö  wobntc,  wiffen  Sie!  ^tBewabrt  bieä  (Erbteil  eurer  3lbnen'"  mba)te  ia)  Den 
(rnfeln  biefer  ©ro^oäter  jurufen.  2>ajj  baö  Ie^te  ©ort  nia)t  immer  baö  reajte 
war,  müffen  ja  bie  Reifen  aller  Reiten  fdjon  gewußt  b^ben,  lieber  Sieoefing,  fonit 
würben  fte  cö  unö  grauen  nia)t  alö  notwenbigeö  Erbteil  juerfannt  ^aben.  34 
fea)te  alfo  in  meinem  Seruf  unb  fo  will  iaj  ^^nen  ben  (rffort  »on  S3cfc^ctben^eit, 
naebbem  Sie  oerfta^em:  fta)  nia)t  wie  bie  .v>omerif(bcn  gelben  rübmen  ju  wollen, 


*)  aicrofing,  ber  ange^enbe  «prioatbocent,  rocigerte  ftrt),  einen  ^öfliajfeitöbrief  an 
bcn  Untcrrta)t4immtftcr  Seift  311  fd)reil>cn. 


Digitized  by  Google 


Hütffeljr  Seromc*. 


397 


baß  fte  beffer  feien  rote  if>re  5?äter  ic,  nidjt  ungerügt  Iaffen.  3$  roiH  roeber 
5^wm  2Sert  noch  $h*en  gelben  etwas  angaben,  fonbern  Sie  nur  leife  erinnern, 
baß  wir  bie  @nfel  biefer  Jperoen  gu  Barbaren  werben  fafjen  unb  nur  im  ©efang 
noch  bie  Spur  ber  ^äter  finben.  2)afe  bie  (Snfel  ber  großen  Börner  naäj  bem 
Meinen  3roifdjenaft  ^  SSanbalen  ben  2)om  ber  ^Seteräfirdjc  erhoben,  roor  fdjön 
unb  erbaulid);  aber  roer  von  uns  hat  ntcr)t  in  ben  fjöd^ften  31ugcnbliden  feines 
Gebens  wehmütig  naa)  bem  oerlaffenen  Äapitol  geblidt!*  —  3tm  folgenben  Üag  fügt 
fte  ^inju,  baß  SReinharb  roieber  ^ergefteüt  fei  unb  fie  einige  Xage  in  ©etSmar  ju* 
gebraut  ^aben.  „$$ergeffen  Sie  nidjt,  $ietridj  jum  33üd>erfd)iden  anjutreiben, 
roae  er  fyxt,  Äraut  unb  Dtüben,  jum  bura)fehen.  ^ier)er  fommt  außer  bem  leibigen 
^ournalroefen  gar  nidjtö.  2öie  mir  oor  einigen  Sagen  bie  9?euen  2Jhtfen  wm 
^ouque  (barin  bie  sJtad)ria)tcn  über  bie  Sünbflut  baö  mobernfte  unb  gerotß  baä 
^almblatt  ber  2aube  baS  poetifdtfte  roar)  bura)blätterten,  fagte  9leinf>arb:  „flann 
man«  glauben,  bafj  bieS  in  bemfelben  Serlin  fjcrauäfommt,  roo  ^riebrid)  II  regierte, 
roo  Nicolai  lebte,  roo  «iefter  feine  Wonatflfdjrift  fajrieb!*  $aä  ^ntereffantefte 
roaö  roir  in  biefer  3eit  geiefen  ift:  2llfieri8  £eben.  @ö  ^at  Steinfjarb  einen  regten 
©enuß  gewährt." 

„Äaffel  ift  nun  öbe  unb  leer,  alle  33licfe  finb  nach  Horben  geridjtet." 
Spärliche  unb  unfichere  Nachrichten  famen  oom  SSormarfdj  ber  großen  31rmee; 
auch  oon  sJkri3  füllte  fid)  5Hcinf)arb  ganj  abgefchnitten,  nur  burch  Cel£ner$ 
Briefe  empfing  er  Nachrichten  oon  bort.    Tie  Königin  tfatyarinc  fehrieb  am 

11.  3uK  in  ifjr  Tagebud):  „Neinbarb  erhält  über  nidrtS  roaS  nörgelt  eine 
amtliche  Nachricht,  er  ift  ganj  oerblüfft,  bau  bie  38elt  auch  fo  ihren  ©ang 
weitergeht."  Um  fo  größer  war  bie  Aufregung,  als  man  eines  XageS  er= 
fur)r,  baß  Äönig  ^erome  plöfclid)  bie  2lnnee  ocrlaffcn  tyaU.    Schon  am 

12.  2(uguft  tarn  ber  Äöntg  in  feine  £>auptftabt  jurüd.  2lud)  bieSmal  l)a\k 
ir)m  feine  Kriegführung  baä  Mißfallen  unb  bie  Ungnabc  feinet  33ruberS 
jugejogen.  (5S  mar  it)m  nod)  bie  befonbere  5tränfung  zugefügt  roorben,  bafc 
ber  itaifer  ben  Oberbefehl  über  ben  rechten  glügel  ber  2tnnec  bem  §erjog 
oon  (Stfmühl,  ^romcS  gefchtuorenem  geinbe,  übertrug.  Ter  Äönig  r)attc 
barauf  ohne  weitere«  baS  &eer  oerlaffcn.  3Wit  ben  polnifdjen  Träumen  roar 
eS  oorbei  unb  $u  &aufe  erroartete  ben  fdnoer  ©efränften  unb  Gicbemütigten 
ba^  ßlenb  etne§  gänjlid;  au^gefogenen  Sanbee.  „3iachbem  er  bie  2i>of)lfaf)rt 
feine«  deiche«  ber  Schöpfung  einer  3lrmee  aufgeopfert,  bie  man  nicht  oon 
ihm  oerlangte,  unb  bie  er  bis  auf  36  OOO  3Kann  fteigerte,  oerliert  ber  Äönig 
burdj  feine  bcflageu^roertc  Unbeftänbigfeit  t)oute  bie  fivuüt  aller  feiner  3ln= 
ftreugungen  unb  fiel)t  fid)  oon  allen  feinen  Hoffnungen  rocit  jurüdgeroorfen. 
Qx  finbet  feinen  Schafe  erfchöpft,  feine  Unterthauen  ju  Soben  gebrüdt,  feine 
3«intfter  troftlo«,  feine  Sichtung  gefchmälert,  ben  Krebit  ocrnid)tet,  bie  Wittel 


Digitized  by  Google 


398 


17.  3(6fd)nitt.   «m  £ofc  Äönig  ^crome*. 


für  bie  ^ufunft  im  Borau*  ocrfdjlungen."  Unb  nad)bem  er  bie  Unfälugfeit 
bcr  nädrftcn  Vertrauensmänner  be*  König*  gefdnlbcrt,  bie  neueften  fdnnat}- 
lictjcn  3WiBbräucr)e  ber  ^olijei  aufgejagt,  fcfjticfjt  Dieinfjarb  feine  £epcfaie 
vom  1«.  2Iuguft  mit  ben  Korten:  „md)k  ©eine  ftaif.  Wajeftat  einen  Blirf 
be*  Erbarmen*  auf  biefe*  unglüdltaje  i'anb  werfen  unb  nid)t  einen  jungen 
König  uerlajfen,  beffen  geiler  jum  Seil  oon  feinen  guten  ßigenfdjaften 
fommen,  oon  ben  Sdmnerigfciten  feiner  £age,  ber  Mitterreit  feinet  Kummer* 
unb  ben  Vertrrungen  feinet  3llter§."  3lm  sJtapoleon*tag,  15.  Sluguft,  hatte 
rlicint)arb  oor  bem  großen  biplomarifdjen  (Smpfang  eine  befonbere  2lubienj. 
„Über  bie  (*rcignif)e,  tocldjc  bic  iHütffcl)r  be*  König*  oeranlajjten,  fiel  fein 
i&ort.  ©eine  Wiene  mar  etwa*  nerf ableiert;  bie  meinige  mar  es  oiellcidjt 
gleidjfall*.  3d)  glaube,  bat?  mir  beibe  un*  bemühten,  ein  peinliches  Öcfübl 
jü  oerbergen  .  .  .  ftm  ganzen  fd)ien  bie  £age,  in  ber  fid)  ber  König  befinbet, 
ben  ganzen  $of  bermafecn  ju  t>el)crrfcr)en/  bafe  man  fagen  fann,  an  biefem 
fd)önen  £age  fd)lug  bie  ftreube  nur  mit  einem  einigen  glügel."  3Mc  immer 
miebert)oIten  Sitten  nad>  ^ari*,  bem  König  burd)  92a$ji$t  unb  ©rofemut, 
burd)  einen  Beweis  oon  Wnabe  $u  &tlfe  $u  fommen,  matten  feine  SBirfung 
auf  ben  Kaifer,  ber  feinem  trüber  ben  jät)en  Weggang  oon  ber  2trmec  bi* 
•mm  ^a()re  1815  nadjtrug.  Unb  menn  iHeinfwrb  immer  roieber  Seif piele 
oon  Berfdjmcnbung  am  £ofe  ju  berieten  (mite,  fo  fonnte  bie*  nict)t  ba$u 
beitragen,  ben  Kaifer  guäbiger  $u  ftimmen,  ber  eben  jefct  für  bie  Unterhaltung 
be*  Krieg*  bie  ftärfften  Slnforberungen  an  feine  BunbeSgenoffen  ftetttc. 

2lm  20.  2Iuguft  mochte  ber  König  mit  ber  Königin  einen  SiuSflug  nacb 
bem  Leisner  unb  forberte  5ieini)art»  jur  Begleitung  auf,  für  ben  bic  oul-- 
fnnifdjen  Formationen  be*  r)öd)ften  Berge*  im  &effenlaub  ftet*  einen  2lm 
jiefmngSpunft  bilbeten.  (5*  mar  bie*  in  benfelben  Sagen,  ba  ber  Weneral^ 
intenbant  be*  3d)atjc*,  ^idion,  ben  £ienft  oerliefe,  nad)bem  fein  ehrgeizige* 
Verlangen  nach  bem  Mang  eine*  9WimfterS  nidt)t  geroät)rt  roorben  mar. 
sJicd)tlid)  gefilmt  unb  überaus  tr)ätig,  hatte  er  buret)  t)o^far)renbe*  $>efen  e* 
mit  allen  ^ciniftern  oerborben.    3ln  ©ieoefing  fcr)rieb  6l)riftine  am  3.  3ept. : 

6ie  fönnen  benfen,  bafc  Gaffel  feit  be*  Königs  ^urütffunft  mieber  oicl 
lebenbiger  geworben  ift.  ftt  ben  legten  Sagen  aber  r>at  miä)  Kranfheit  im  3immeT 
unb  oft  im  Bett  gefefjelt.  pdjonS  ÜBeggehen  wirb  Sie  befrembet  hoben,  ver- 
liere bie  teilte  ungern,  fowofjl  if)n  als  fic;  fic  gehörten  ju  ben  befferen,  mufj  aber 
geftcljn,  bafc  bie  3crftörung  ir)rcö  ÖlüdS  ganj  it)re  eigene  ©ä)ulb  ift.  £a§  grofee 
vwtel  ^atte  ber  fleinen  $rau  ben  Kopf  oerbrefjt;  fie  c)atte  ben  ÜKann  w  ben  ah 
furben  ^orberungen  um  Mang  unb  öclb  angetrieben,  ba  boa)  it)rc  je^ige  Sage 


Digitized  by  Google 


eturj  Spia)cmö.    SJiUerö  unb  eicucüng. 


399 


fdjon  ade  Grmartung,  womit  ftc  in  baä  £anb  famen,  übertraf,  ^d)  fann  'Zfonm 
nicht  fagen,  roic  roeb  mir  bad  jerftörte  ©lud  biefer  gamilie  tfmt,  bie  nun  mit 
jebem  Tage  it)re  ^i^or^eit  tiefer  bereut  unb  wie  immer  bie  Sa)ulb  in  anberen, 
nidjt  in  fia)  febft  fucfyt. 

Ter  $rief  f c^licBt  mit  Aufträgen  an  ben  SBudjfiänbler  Tietrid)  unb 
mit  ber  ftets  roieberholtcn  Ginlabung  au  ben  9icffcn  unb  an  3>illcr$.  21m 
14.  September  f abreibt  fie  bem  Steffen:  „Tiefen  Söricf  überbringt  ^iebon. 
Taft  er  fid)  übereilt,  f;at  er  felbft  eingeftanben,  bod)  ma$  ttfifet'*,  über  Tinge 
rebeu,  bie  nicht  $u  änbem  finb?  3cf)  bitte  Sic,  ^iebon  für  bie  lebenbigen 
unb  toten  ^erfnriirbigfetten  Böttingen*  3um  Cicerone  ju  bienen."  Ta  $idjon 
über  Weimar  nach  Berlin  reifte,  gab  it)m  dlcinharb  auch  eine  Gmpfeblung 
an  Woetlje  mit,  ber  ifm  mit  geroolmter  grcunblid)feit  aufnahm  unb  gelegene 
lief)  um  ähnliche  9ln*  unb  Suweifungen  bat. 

Tie  Ginlabung  an  s£ilicr3  unb  Sieoeftng  roiebcrfjoCtc  fta)  in  allen 
Briefen  btefer  3eit,  lebhaft  unterftüfet  oon  ben  Äinbern,  bie  ihren  Detter  tfarl 
cjar  fcfjr  oermifjten.  Ginc  3citlang  mürbe  auch  s£oel  au$  Altona  erwartet, 
unb  oon  ^Benjamin  Gonftant  f)örte  man,  baft  er  ben  hinter  mit  feiner  grau 
in  Staffel  ^bringen  roolle.  „tfommt  oollenbs  (Sonftant,"  fo  fchrieb  Ghriftine 
an  ihren  Neffen,  „fo  hätten  mir  ba$  Häuflein  ber  Sföeifen  unb  gronbeurS 
beifammen."  GS  beroeift  bod)  eine  ftarfe  ^ut>erfid)t  unb  Unbefangenheit 
iKeiittmrba,  baf?  ÜJJänncr,  beren  politifdje  (Minnungcn  fo  wenig  t)cvr)üUt 
maren,  ald  bie  nachften  greunbe  in  feinem  £aufe  ein*  unb  ausgingen,  grau 
Gf>rifttne  $ie(t  e3  aÜcrbtngS  für  geraten,  an  ben  forglofen  Millers  eine  9)tof)s 
nung  51t  größerer  ibrftdjt  gelangen  gu  laffen,  „bmnit  er  nicht  feine  greunbe 
unb  ^cfdmfcer  fompromittiere."  3um  2.  Oftober,  sJieinf)arb3  (Mmrtstag, 
ift  bann  ber  23efud>  oon  Millers  unb  3icoefing  wirflieb  aufgeführt  roorben. 
Ten  bitten  GbriftinenS  unb  ber  .Sünbcr,  „nach  alter  ^etfe  be3  2kter£  Qk* 
burtetag  mit  un<S  ju  begeben,"  hattot  fte  nidjt  ruiberfterjen  fönnen. 

s2öir  fdilicfeen  l)ier  einige«  an  au3  einem  Briefe  00m  7.  92oocmber, 
mit  bem  rKeinbarb  feinem  Sdjmiegeroatcr  -wr  *?icberfer)r  feinet  ©eburtötag* 
Wlücf  münfdjte. 

„Gä  ift  ein  fo  fdjöner  Mnblitf,  einen  Cireiö  wie  Sie  bura)  erworbene  unb 
oerbiente  ©emiitärube  aufcer  ober  über  ben  Stürmen  ber  Seit,  unb  ben  mannig: 
faa)en  Reiben  beö  moralifeben  unb  felbft  pbnf»fd;cn  Gebens  beinah  unerreichbar  gu 
feben,  baß  ich  wohl  n>ünfcf>te,  jebes  5a&r  einmal  gum  ©enufe  biefeö  2lnblitfeö  unb 
i^ur  geier  ^h"ä  2ageö  wallfahrten,  3h"  2od;ter  in  $hre  3lrme  führen  unb  tyxe 
Gnfcl  gum  Segen  unb  mr  Belohnung  3bnen  oorftellen  gu  fönnen,  wenn  nur  irgenb 
bie  OTöglichfeit  ber  Erfüllung  biefcö  2\iunf(heö  m  hoffen  märe.  Gben  biefc  Reiter« 


Digitized  by  Google 


400 


17.  2(bfa)mti.    3(m  $ofc  Äönig  ^leromeS. 


feit  beS  GJeifted,  biefe  Äraft  beä  UcacffbenfenS,  btefer  3ufammenf>ang  tyxtx  Seruf* 
ftubien  mit  bem  waö  ber  ^Dcenfdjbeit  im  ßkmjen  frommt  (Jrfdjeinungen,  bie  jeben 
Jag  ^l)reö  fegendretchen  2Uterö  bejeidmen,  geigen  ftd>  aucr)  in  ber  fleinen  Scf)rift*), 
bic  Sie  mir  ju  überfenben  bie  ©üte  Ratten,    ^»ene  gröberen  si>orfteUung8arten  oon 
einem  ^ädjer*  unb  SMlbermefen,  wobei  benn  boa)  bie  Seele  ben  ©oleriebireftor  ui 
machen  t)ätU,  höben  Sie  allerbingo  tünbig  genug  wiberlegt;  balb  aber  ftelm  wir 
bennoa)  an  ber  ©renje  bcs  Unbegreiflichen,  2Hirfung  unb  ©egenwirfung  ber  Seele 
unb  ber  Organe  fmb  notwenbig  oorf>anbcn;  beibe  finb  juglctch  trjätig  unb  leiben*; 
in  biefen  bleibt  eine  oon  ber  Seele  eingebrüefte  Spur  ber  Gmbrütfe  jurücf ;  jene  in 
babei  an  gewiffe  ©efefce  gebunben;  ba3  5öie  wirb  niemals  erflart  werben.  2£ae 
Sie  oon  anberen  £enfmalen  ^^reo  ^eftrebenä  fajreiben,  ber  2Mt  nüfclicr)  $u  fein, 
baö  wirb,  roä^renb  Sie  eS  fo  befa)eiben  auf  jroei  fünfte  rebujieren,  in  einer  weit 
größeren  2lu3ber)mmg  mit  3?anf  unb  Siebe  anerfannt;  unb  fdjon  roie  Sie  gelebt 
haben  läjjt  mapt  w  beredmenbe  Spuren  jurüaV  —  $er  5kief  fd)liefct  roie  immer 
mit  ber  Mahnung  an  ben  Patrioten,  9)iut  unb  @ebulb  nicf)t  ju  oerlieren  „unb 
©uteä  im  allgemeinen  oon  bem  unabfcljbaren  ^lan  ju  erwarten,  ben  ein  IDJenfd» 
nun  anlegt  unb  ben  bie  SHorfefmng  ausführen  wirb,  ßine  (Erleichterung  bei  gegen? 
roärtigen  3uftanbö,  unter  bem  ^sfnre  Stabt  junädjft  leibet,  läfet  fia)  freilief)  oor  bem 
ivrieben  im  ©rojjen  fdjwerlich  erroarten;  auet)  mögen  ^erfjältniffe  unb  ^krfonen 
fcjjulb  fein,  bajj  im  einzelnen  weniger  bafür  getfjan  roirb  als  getfyan  werben  tonnte; 
aber  Unlittigfeit  beffert  nicr)tö;  unb  wo  id>  fie  in  $hrcm  Äreiä  erblitfe,  freu'  ia) 
micr)  wenigftenS,  bafj  bie  ©leictjmütigfeit  if>r  jur  Seite  fte^t.* 

(*nbe  September  erfuhr  man  ben  Öranb  üJtoSfauS.  ^n  einem  Brief 
an  Celdner  vom  1.  Cftobcr  fchrieb  rMeinbarb:  „£ie  erfte  92act)ric^t  oon 
unferem  (rinpge  bort  ofjnc  neue  Wefed)tc  hatte  mich  roie  baS  ganjc  s^ublifum 
beruhigt  unb  $u  noch  glürf lieberen  Hoffnungen  berechtigt,  eben  barum  war 
bie  s2Sirfung  ber  ^weiten  Nachricht  feljr  traurig.  £er  sJMan  beä  ÄaiferS,  bem 
gegenwärtigen  gelange  ein  Siel  511  fefcen,  fct)eint  baburch  oereitelt."  2£egen 
CelSnerS  tyattt  iHeinfwrb  ^u  (Snbe  btefeS  Jahres  eine  prioate  Atorrcfponbciu 
mit  bem  Tetmolber  £»of  51t  führen.  £er  in  ^ßariS  gebliebene  ,"vreunb  em= 
pfanb  aflinäblid)  Unbehagen  über  feine  bortige  Sage  unb  roünfcf)tc  irgenö 
eine  Stellung  in  Teutfcblcmb  ju  finben,  woju  il)m  :)ieinl)arb  betjilflicb  fein 
foüte.  Halb  im  Schern  rjiattc  er  fogar  eine  Aufteilung  in  weftfälifchen  £icnftcn 
in  3lnregung  gebracht,  woju  aber  :)teinharb  nicht  ennuntem  fonnte.  dagegen 
brachte  biefer,  gefällig  unb  hilfreich  wie  immer,  eine  Hofmeifterftetle  bei  ben 
grinsen  oon  Xetmolb  in  ^orfcftlag  —  Millers  r)attc  biefelbe  Stelle  autcu-- 
fchlagen  —  unb  hierüber  würbe  längere  3eit  oerfmnbelt,  bi«  bie  9lufbecfung 
oon  CetenerS  Sdjriftftellerei  in  ben  erften  flieoolutionSjahren  aud)  bicien 
^lan  ocreitclte.    3lber  aud)  ben  OJebanfen,  in  preußifdjc  Xienftc  311  treten, 

♦)  Über  bie  UnmögHdjtcit  eine*  matericUcn  HorfteHungSoermögcnö. 


Digitized  by  Google 


33er  93ranb  SRosfauä. 


401 


roiberriet  dieinfyarb  entfliehen  unb  fcfjliefelid)  meinte  er:  „granfreidj  gehören 
Sie  einmal  an;  3ie  haben  feiner  Spraye,  feiner  Sache,  feinen  ßreigniffen 
jicanjig  3al>re  3h™*  l'ebeuö  getoibmet;  raurjeln  Sie  ooUeubs  ein.  £ie$ 
fdjeint  mir  am  beften." 

Sit  ü)iaa)rid)t  com  Sranbe  9)c*o3fauä  erfchretfte  fteinharb  nicht  bloß 
wegen  ber  ooraudfidjtlidjen  folgen  bce"  ungeheuren  GrcigniffeS  auf  ben  ilrieg, 
fonbern  aud)  au$  perfönlicben  örünben.  (*r  hatte,  wie  mir  roiffen,  in  ber 
oerbrannten  Stabt  einen  trüber,  in  beffen  gamtlic  audj  eine  oerroitrocte 
Sdnoeftcr  lebte,  unb  ba  baä  UnioerfitätSgebäube,  mo  fie  wohnten,  oÖUig 
jerftört  icurbe  unb  er  lange  feine  ^iadjridjten  erhielt,  mar  er  um  ba*  Sdjitffal 
ber  fernen  Angehörigen  in  grofjer  Sorge.  (Srft  im  ÜJiärj  beä  folgenben 
3ar)re£  erfuhr  er,  bafj  fein  39ruber,  ber  UnioerfitätSprofeffor,  am  £ag  cor 
bem  Ginjug  ber  granjofen  bie  Stabt  mit  feiner  gamilie  oerlaffcn  Imtte,  unb 
baß  bann  er  unb  feine  grau  in  Tiifcfmei^Jiowgorob  oon  ber  fKrrfdjenben 
Seuche  hingerafft  worben  waren,  mit  3urü(ftaffung  mehrerer  ftinber,  bie  3u= 
näcfjft  in  ber  Cbfmt  ihrer  £ante  Augufte,  ber  oerwitweten  ^rofefforin  3be, 
blieben.  9iod)  eine  anbere  oon  WcinharbS  Scbweftern  mürbe  in  biefen  Un* 
glürfetageu  oon  einem  fdnoeren  Schlage  betroffen.  £er  jüngere  £ober,  ^Jro* 
feffor  ber  Arjneifunbe  in  Königsberg,  mit  bem  s3Jtine  cerbeiratet  mar,  rourbe 
bort  com  &ofpitalfieber  weggerafft.  (*3  fjat  9icinf)arb  nie  an  Gelegenheit 
gefehlt,  bie  Xeilnafjme,  bie  er  feinen  Angehörigen  bewahrte,  and)  roerfthätig 
$u  beroeifen. 

„3nm  alten  28eihnad)teabenb"  erging  mieber  (SbriftinenS  bringenbc 
(rinlabung  au  Zitters  unb  Sieoefing.  „®iebt$  bann  aud)  für  un£  fein 
Spielzeug  unb  wirb  bc£  Grnfteä  immer  mehr,  fo  motten  mir  uns  an  ber 
Äinber  greube  unb  an  alten  Erinnerungen  freuen."  Wit  welchen  (hnpfiubungen 
^Heinharb  bem  neuen  3af)re  entgegenfaf),  erfennt  mau  au£  ber  furzen  33c= 
merfung,  bie  ben  $ricf  an  ©oethe  com  26.  £e$embcr  1812  fdjlie&t:  „£a3 
neue  3af>r,  fagt  man,  fei  längft  burch  unzählige  ^rophejeiungeu  als  in^alt= 
ferner  corauSbejeidmet.  So  roie  e£  fid)  angefünbigt,  bebarf  es  feiner 
Prophezeiung.  2öa3  unä  betrifft,  fo  motten  mir  ba3  fommenbe  Unabwenb^ 
bare  abwarten  in  Ergebung,  &iebe  unb  greunbfdjaft." 

Am  24.  gebruar  berichtet  (Sbriftinc  ihrem  sJieffen  Sieoefing,  bafe  ihr 
GJeburtStag  jwei  £agc  5uoor  mieber  burdj  ÜBerfe  JHeinharbS  gefeiert  mürbe, 
bie  ber  £ef)rer  ber  üinber  in  3)iuftf  gefegt  hatte,  unb  fährt  bann  fort: 

3hr  3i»nmer  ift  jefct  burdj  einen  jungen  2flenfdjen,  ben  Meinfiarb  noch  als 
Äopiften  angenommen,  bewohnt,  aber  tyx        im  traulichen  «reife  ift  nia)t  befefct 

Jang.  «rof  SRetn^otb.  2»i 


Digitized  by  Google 


402 


17.  Slbfänitt.   31m  §ofe  ÄÖnig  SeromeS. 


unb  wirb  es  aud)  nid^t  werben.  2üie  ©efdjafte  Raufen  ftd)  fo,  baft  N3JlaIartie  allein 
nidjt  burd)finben  fonnte.  Steinhart)  fdjreibt  oft  bid  fpät  in  bie  3la6)t.  £te  3u&»nft 
liegt  bunfel  oor  un3.  Wn  roiffen  nicht  mehr  ald  Sie.  $ie  aufaeföloffene  fHei^e 
ber  9)fogltchfetten  mad)t  unfere  2lnfid)ten  nur  oenoorrener!  2)ie  Äofafen  tyikn 
Berlin  nüeber  oerlaffen.  ÜJian  tfjut,  al$  fei  bie  ©efafjr  vorüber.  Buch  wir  ^aben 
bie  Nachricht  oon  beä  guten  ^Jrofeffor8  in  SJtoSfau  $obe  auö  Hamburg  erhalten. 
2Öie  fie  unä  erfchüttert,  tonnen  Sie  benfen!  2Ba8  fott  auä  ber  oerlaffene'n  äugufte 
unb  ben  unglücflidjen  Äinbern  werben?  Äarl  tytt  StUem  burch  £ermcmn  [Sieoeftngj 
bitten  laffen,  oorläufig  für  if>re  Sebürfniffe  ju  forgen.  gouque  hat  &eute  bei  uns 
gegeffen.  SJtabame  (Sonftont  leibet  an  3°^"f4mcrÄ  "no  feuf^t  nach  ihrem  3)iann. 
Sluch  mir  roünföen  feine  3"riitffunft« 

Benjamin  ßonftant,  ber  fett  gwei  fahren  hönotfächlid)  burch  Miller* 
angezogen  in  (Böttingen  lebte,  war  nnrflich  mit  feiner  jtr»etten  grau,  Gfwr= 
lotte  oon  föarbenberg,  oenoitioeten  oon  SRahrenholj,  im  2)e$ember  1812 
nach  Staffel  übergefiebelt.  gefiel  ilmt  bo  ^erjlid;  fd&ledht.  roeiß 
nicht,  roelche  2ltmofohäre  ber  Sangemeile  unb  £cerc  bie  £uft,  bie  man  atmet, 
unangenehm  macht,  gleichjeitig  burch  ifjrc  Sdnoere  unb  burrf»  i^rc  £eid)tigfeit. 
£er  2lnblicf  fo  oieler  3Jienfchen,  bie  fidr)  für  nichts  intereffieren,  benimmt  bie 
^uft  für  Arbeit  unb  bie  Slbroefen^eit  aller  Jlonoerfation  brängt  bie  ©ebanfen 
in  bie  33ruft  jurücf.  fturj,  id)  glaube,  idj  fyabt  seitlebenS  nicht  fo  oerbriefr 
liehe  brei  SBodjen  wie  bie  lefcten  oerlebt. "  So  f djrieb  er  an  SSillere  am 
28.  2)ejember.  ©leichtoohl  blieb  er  nicht  blofj  bie  SBintermonate,  fonbern 
er  hielt  fid)  bis  $um  ©nbe  beä  ftönigreichS  SBeftfalen  abioedjfelnb  in  ©öttingen 
unb  in  Staffel  auf.  33ei  3tanharb8  mar  er,  nach  garnier,  längere  Seit  null* 
fommener  täglicher  ©aft.  2öir  erfahren,  bafe  grau  (Sonftant  oon  Steinhart) 
baS  ÄriegSfpiel  erlernte,  unb  ihr  ©atte,  ber  ehemalige  Xribun,  hatte  eben 
angefangen,  feinen  Vornan  Slbolphe  im  Stetnharb'fdjen  §aufe  oorjulefen,  al* 
bie  ftofafen  XfdhernttfcheffS  jum  erftenmal  in  Staffel  erfd)ienen  unb  §of  unb 
Regierung  oor  ilmen  auäeinanberftäubten. 

dloä)  ehe  btefeS  ©reignis  eintrat,  ber  oerfrüfjte  SSorbote  be$  allgemeinen 
Umfdf)iüung3,  fonnte  für  Steinhart*  ba3,  was  er  an  feinem  Neffen  Sieoefing 
erlebte,  ein  untrügliches  Beiden  fein,  £er  junge  sprioatbojent  hatte  eben 
feine  erfte  ^orlefung  über  bie  florentinifdje  ©efd)id)te  in  ber  SHenaiffance^eit 
beenbet,  al*  ihn  ber  Sturm  ber  %tit  roieber  auä  ber  roiffenfthaftlid^en  Sauf* 
bahn  herauSrife.  SWittc  3Kärs  (mtten  bie  gran^ofen  Hamburg  geräumt  unb 
bei  ben  fingen,  bie  fid)  oorbereiteten,  50g  eä  ben  Sohn  mit  2)tocbt  ju  ber 
■DJutter ,  ben  patriotifdjen  2)eutfd)cn  in  bie  befreite  SBatcrftabt  jurüct.  ?o<b 
molltc  er  feinen  @ntfdj>(u&  nicht  f äffen,  ohne  9icinharb  ju  benachrichtigen. 


Digitized  by  Google 


403 


bem  er  fia)  oerpflidjtet  füllte.  (Sr  fam  felbft  nad)  ttaficl  unb  ber  C^eim 
bemog  Um,  wenigftenS  noa)  bis  ©nbe  beS  SWonatS  ju$uwarten.  2)oa)  bie 
,"vrift  würbe  bem  Neffen  $u  long/  er  wanbte  ftä)  fd^riftlicft  noa)  einmal  3tat 
begefjrenb  an  ijHeinljarb  unb  biefer,  woljl  ffu)lenb,  bafe  SieoefingS  (£ntfä)luji 
innerlta)  gefafet  war,  fa)rieb  ifmt  jurücf: 

ßs  ift  fa)roer,  einen  9tat  ju  erteilen,  wenn  auf  ber  anberen  Seite  fa)on  ein 
<*ntfa)lufj  gefaxt  ift  unb  nia)t  Überlegung,  fonbern  ®efüf>l  jur  Sluöftitjrung  l>m* 
brängt.  Sie  finb  Hamburger,  3Rutter  unb  ftamilie  befinben  fta)  bort  unb  rufen 
Sie;  auf  ber  anberen  Seite  werben  Sie  bem  Pane  untreu,  ben  Sie  fta)  für  ba» 
fünftige  Seben  oorgeaeia)net  Ratten.  Sie  bürben  mir  feine  9iefponfabüität  auf,  fie  ift 
un«  bura)  bie  Vergangenheit  aufgebürbet  unb  Sie  föttnen  fte  mir  nia)t  abnehmen. 
3öaä  jefct  in  Hamburg  »orgelt  ift  nia)tä  <£ntfa)eibenbe8;  ee  ift  ungleid)  roal)rfa)em- 
liü)er,  noa)  in  wer  2Soa)en  bie  Muffen  hinter  ber  Ober,  als  bieöfeits  ber  @lbe  ju 
fefjen.  $ie  ßbenen  ber  9tieberelbe  finb  auf  beiben  Ufern  unbebeutenb  für  ba$ 
©anje  unb  boa)  werben  mir  fte  nia)t  aufgeben.  SJtoranb  felbft  ift  noa)  jenfeitö 
ber  Glbe  unb  glauben  Sie,  bafe  ber  flaifer  feine  3eit  oerliert?  Überlegen  Sie  nun 
mit  ©ott,  meine  2Sünfa)e  roerben  Sie  überall  begleiten,  lieber  Sieoefing! 

2lud)  e^rifline  fteüte  bem  Neffen  oor,  bafe  ber  ttaifer  ftdjer  feine  3eit 
oerlieren  werbe,  bie  ^Jtteberelbe  wieber  ju  gewinnen,  roie  eS  benn  in  ber 
Xfjat  ber  §afl  war,  fügte  bann  aber  gleichfalls  refigniert  $in&u:  „9Jiöa)ten 
mir  uns  unter  fritylidjen  Umftänben  mit  leidstem  $erjen  mieberfe&en!" 
©rnftlta)  f)at  9ieinf>arb  ben  @ntfa)lufj  SieoefingS,  fo  fdmierjlidj  er  tym  mar, 
nidjt  mißbilligen  fönnen.  Benjamin  (Sonftant  fa)rieb  an  VillerS:  „£er  2öeg* 
gang  SienefingS  wirb  feinen  Df>eim  fef>r  befümmem  unb  Derbriefjen.  2Bir 
fjaben  barüber  eine  Unterrebung  gehabt,  worin  er  mir  fefjr  nernünftige  $tnge 
fagte,  babei  aber  fo  geredjt  war  pjugefteljen,  baft  er  im  Sllter  Sieoefing* 
melleia)t  anberS  benfen  würbe/' 

5. 

„Von  ber  wefifältfdjeu  Slnnee  bei  ber  ©rofjen  silrmee  eytftiert  niä)ta 
mef>r"  —  biefeS  lafonifä)e  SBort  beS  ÄaiferS  an  feinen  Araber  leitete  bic 
gorberung  neuer  Opfer  für  ben  Unerfättlta)en  ein.  SSeftfalen  foUte  wieber 
ein  §eer  fallen  unb  oor  allem  ÜJiagbeburg  als  einen  £auptftüfcpunft  ber 
friegerifa)en  Operationen  mit  aüem  Nötigen  oerfefjen.  fronte  erflärte  fta) 
au&er  Stanbe,  biefeu  gorberungen  311  cntfprea)en,  wenn  ifjm  ber  Maifer  nia)t 
mit  ©elbmitteln  ju  &ilfe  fomme  unb  wenn  nicfjt  granfrcid)3  Scbulbforberung 
an  SBeftfalen  —  für  ben  Unterhalt  ber  überfälligen  franjöTtfdjen  Gruppen 
—  im  Setrag  oon  über  31'*  Millionen  erftattet  würbe.  Um  biefe  ftinge  brebte 


Digitized  by  Google 


17.  $bfd)nitt.   2lm  .^ofe  Äönig  3erome*. 


ftdj  in  bcn  nö^ftcn  Monaten  bie  Korrefponbenj  iHeinharb*\  Ter  tfaiier 
blieb  lange  taub;  erft  im  9lpril  oerftanb  er  fieb,  baju,  ein  ©efdjenf  von 
500,000  grcS.  511  bewilligen,  unb  oon  biefen  fam  bann  cnblicb  im  Sunt  Die 
lächerliche  Summe  oon  250,000  ^rc*.  jur  Slusjahlung.  Ter  Kaifer  mar 
aud)  glcicbgiltig  gegen  bie  2>orftelIung  ScromeS,  bafe  er  bie  ^erprooiantierung 
9)iagbcburg$  nur  mittclft  flequtfitionen  ausführen  fönne,  ober,  wie  Steinhart» 
in  einer  feiner  Tepefchen  jagt,  „mittelft  unregelmäßiger  unb  gewaltfamer 
Littel,  benen  ber  König  mit  Stecht  wiberftrebt."  Tem  Vorwurf,  ben  ber 
König  am  1.  2Jlärs  1813  bem  frartjöfifcrjon  (Mcfanbten  machte,  baß  er  in 
feinen  Berichten  bie  (*rfd)öpfung  be$  £'anbe§  nicht  wahrheitsgetreu  in  ihrer 
gangen  Troftloftgfeit  gcfdnlbert  fyabz,  tonnte  Steinhart)  mit  gutem  (3runDc 
bie  $erftcherung  entgegenhalten,  baß  er  ftet*  pflichtgetreu  unb  freimütig  Die 
2Bar)rlieit  mitgeteilt  unb  nichts  oerfdjwiegen  r)abe.  ^e^t  fonnte  er  berichten, 
baft,  was  aud)  früher  gefehlt  worben  fei,  in  biefem  2lugenblitf  Die  weftfälücbe 
Regierung  ba*  3)ienfchenmöglid)c  thue,  um  ben  befehlen  be*  KaiferS  nacr^ 
julontmen. 

SMS  $um  3)iär5  mar  bem  auSgefogenen  Vanbc  immerbin  noch  eine  Seit 
oerbältniSmäfngcr  Erholung  oergönnt.  Tann  aber  begann  für  baSfclbe  eine 
boppcltc  33ebrängni*:  nicht  genug,  baß  ben  Einwohnern  —  nach  bem  3lu** 
brutf  beS  Könige  felbft  —  baS  lefctc  Stütf  33rot  abgepreßt  rourbe,  $u  Den 
Turcbjügen  fraujofifcher  Truppen  fam  nun  noch  bie  21nnäherung  ber  §eere 
ber  ^erbünbeten,  beren  Steiter$ügc  balb  über  Die  Crlbc  festen,  in  bie  Siäbe 
ber  §auptftabt  fdjmärmten  unb  ebenfo  Verwirrung  in  bie  regiereuben  Äreife 
brachten,  als  fie  anbererfeitS  bie  Hoffnungen  ber  auf  erlöfung  fwreenben 
SBcoölferung  ftärften.   Tie  Steuern  gingen  nicht  mehr  ein,  bie  Stegierung** 
maföine  begann  füll  ju  fterjen.    Schon  bie  Nachricht  oon  ber  Räumung 
Berlind  burd)  ben  Vketomg  Eugen  fyaüe  einen  Schreden  oerbreitet,  Der  $u 
bem  (rntfdjluB  führte,  bie  Königin  außer  £anb&  ju  bringen.   Ter  König 
felbft  wollte  oon  Maifei  fort  unb  fid;  in  2)fagbeburg  einfd)ließen.  Ter  Kaiier 
erlaubte  jmar,  baß  bie  Königin  nach  5rantotö  fommc  —  üe  ijat  Äaffel  nicöt 
miebergefehen  —  bagegeu  mollte  er  nicht*  baoon  wiffen,  baß  Ironie  Die 
£auptftabt  oerlaffe.  <*r  fpottetc  über  bie  furcht  feines  Arabers.  Tod)  fdjon 
anfangt  Slpril  ging  bie  l'inie  ber  unteren  Elbe  an  bie  Kofafen  Tfchernitfcberr* 
oerloren,  unb  oon  Horben  h^  näherte  fich  bie  GJefahr  ber  ^auptfiabt,  t>ie 
bei  ber  Stimmung  ber  wenigen  Truppen  faft  wehrlos  mar.   Hannover  uno 
Gelle  mürben  am  16.  3lpril  aufgegeben.  Slnbern  TageS  mar  großer  Scbretfen 
am  ftof  unb  unter  ber  franjofifeben  Kolonie.  9)can  forberte  ben  König  auf, 


Digitized  by  Google 


Sic  Äofafen  oor  Äaffcl. 


405 


Die  Stabt  $u  oerlaffen.  „SHeinfjarb,  ber  beforgtefte  oon  allen,  wagte  nicht 
$um  rXücfsug  *u  raten,  brang  aber  ftarf  Darauf,  baß  man  fid)  £ilfe  oom 
&er$og  oon  ^a(mu  in  2)iain$  erbitte."  80  fdjreibt  ber  .Herausgeber  ber 
3Kemoiren  be*  Honigs  ^^rome,  ber  ben  £>elbenmut  be£  ftönigd  inmitten  ber 
s}*er$agtl)eit  feiner  Umgebung  in  leudjtenben  färben  (jeroorbebt.  Tfjatfadje 
ift,  bafe  ^Keinl)arb  fdjon  am  16.  auf  eigene  Jvauft  ben  \)er$og  oon  ^almn 
um  ;wei  Bataillone  äuoerläffiger  franjöfifdjcr  Gruppen  gebeten  Ijattc,  um  ber 
einreißenben  Tefertion  einfjalt  ju  tfmn.  2113  bie  9(ad>rid)ten  am  17.  broljcm 
ber  würben,  billigte  ber  Hönig  biefe  SJiaferegel  unb  fdjrieb  felbft  um  £ilfe 
nadj  2)tom$  unb  nadj  (Bie&en.  Meinfjarb,  ber  an  biefem  Tage  breimal  jum 
Honig  gerufen  würbe,  fdjrieb  feinerfeitS:  „gleid)$ettig  gab  id)  if)tn  ju  oerftelien, 
wie  wid)tig  e$  fei,  bafe  er  bie  ftauptftabt  nid)t  oerlafte,  aufeer  im  äutjerften 
^iotfaQ."  Ofterfonntag  unb  *montag,  18.  unb  19.  2lpril,  erreichte  bie  $>er* 
wirrung  ben  fjödnlen  GJrab.  Briefe  iHeinfiarbe,  an  ben  .Haifer  unmittelbar 
gerid)tet,  mad)tcn  in  bringlidjer  2öeifc  auf  bie  3£id)tigfeit  ber  Behauptung 
.Haficl$  aufmerffam;  er  fd)rieb  oon  ber  junefjmenben  Tefcrtion,  oon  bem 
allgemeinen  ©abreden  unb  bemerfte:  ,,3d)  werbe  mtdj  an  bie  s}krfon  bc$ 
tfönig*  aufc^lieBen.  ©eine  SRajcftät  weife,  bafe  idj  nad)  %fyv  am  meifteu 
bebrofjt  bin.  Sie  tyat  erflärt,  mir  ju  erlauben,  bafe  id>  Sie  begleite."  Bon 
(^ieBen  trafen  inbeften  mirflidj  $wei  franjöfifdje  Bataillone  gum  Scfyufce  ber 
Stabt  ein,  unb  bie  0efaf)r  oerjog  fid)  wieber.  Tod)  erft  ber  ©affenftiüftanb, 
ber  nad)  ben  Sd)lad)ten  oon  i'üfeen  unb  Baumen  am  4.  ^uni  gefdjloften 
würbe  unb  bt*  junt  17.  2luguft  Dauerte,  befreite  nad)  unb  nad)  s}i>eftfalen 
oon  ben  eingebrungenen  duften  unb  ^reunen. 

Ter  flaifer  tjattc  bie  9tadjrid)ten  9icinf)arb£  oon  ben  ber  §auptftabt 
brol)enben  (Gefahren  jiemlid)  ungläubig  aufgenommen.  Tagegen  ergriff  er 
biefe  (Gelegenheit,  um  einen  fdjon  früher  gegebenen  -Hat  ju  mtebcrbolen,  bat; 
nämlid)  ber  .Honig  fid)  mit  einer  franjöfifdjen  SdjutUruppc  umgeben  folle. 
3n  biefem  Sinn  fd)ricb  er  au«  ^Diainj  ben  20.  21pril  an  JHeinbarb,  unb  ber 
Ctfefanbte  würbe  aufgeforbert,  bem  ©ebanfen  beim  Honig  Eingang  ju  oer= 
fdjaften.  Tiefer  wiberftrebte,  weil  er  ber  2lnjid)t  war,  bie*  tl)uc  feiner  Un* 
abf)ängigfeit  ©intrag  unb  fei  ein  (£ingeftänbnis,  bafe  er  fid)  auf  feine  eigenen 
Truppen  nidjt  oerlaften  fönne.  (?rft  jefct,  wäfjrenb  be3  Söaffenftillftanb*,  ging 
er  auf  ben  $iat  ein.  2tm  4.  3ul\  erhielt  rNeinbarb  ben  Auftrag,  ju  biefem 
3wed  eine  2)tilitärübereinfunft  $u  fdjlicfeen,  beren  Bemmmungen  00m  Haifer 
genau  oorgefdjrieben  waren.  Üludj  jefct  fttefe  bie  Sadje  auf  Sdnoierigfeiten 
oon  Seite  be$   önigS.  GS  fam  wteber  3U  einer  biplomatifd)eu  Berl)anblung, 


Digitized  by  Google 


40fi 


17.  2l6fd>nitt  2tm  §ofe  befi  Äömg«  ^cromeä. 


ber  bann  ber  ilaifcr  burch  einen  $efef)l  ein  @nbe  machte,  aber  ju  fpät,  al* 
ba&  ber  sJ>lan  noch  hätte  ausgeführt  werben  fönnen.  21He3  befdjrcmfte  na> 
auf  bie  2lbfeubung  oon  fed)«fmnbert  fran3öfifd>en  töefruten  aue  SHainj,  aus 
benen  man  ein  öufarenregiment  improoifterte,  —  nach  ber  roten  Uniform 
„bie  Ärebfe"  genannt  —  ba«  ben  legten  Schüfe  be«  oerlaffenen  Slönigä 
bilbete.  tiefer  warf  fidjj  jefet  ganj  in  bie  2lrme  be«  (General*  Mir,  ber 
bie  meftfälifche  Artillerie  in  iHujjlanb  befehligt  hatte,  eine«  tapferen,  ent-- 
fdjloffenen  Cfftjier«,  ber  nun  als  ©ouoerneur  oon  ßaffel  alle«  tfjat,  um  bie 
wenigen  Gräfte  be8  23iberftanbe«  energifd)  jnfammenäuf  äffen.  Turdj  feine 
bi«  jur  Xotttjeit  rücffidjtslofen  Sanieren  mar  er  bei  ben  SHiniftem  unbeliebt, 
oon  jebemtann  gefürchtet;  er  unb  Steinharb  waren  perfönlidje  ©egner. 

Ter  SBaffenftittftanb  mar  burdi  ben  gewaltigen  biplomatifd)en  Wmy 
fampf  ausgefüllt,  ber  3uleftt  31t  ber  öfterreid)ifdjen  ÄriegSerflärung  führte. 
Ter  Staifer  befanb  fid)  $u  Treiben.  Über  bie  5Uerf)ältmf|e  SBeftfalenS  war 
er  burd>  3ieinl)arb  auf«  genouefte  unterrichtet,  ©in  Bericht  oom  2.  ^uni 
f tagte  ben  ftönig  an,  baf?  er  3erftrenung  m  Vergnügungen  finbe,  bie  im 
$ub(ifum  ben  übetften  Etnbrutf  machen;  fnngebenbe  Arbeit  mürbe  beffer  über 
bie  felbftoerfdjulbeten  Schmierigfeiten  hinweghelfen,  aber  ber  flönig  fei  miß« 
trauifd;  gegen  sJtatfd)läge  unb  roolle  bie  Wahrheit  ntd)t  hören,  unb  feine 
fünfjährigen  Erfahrungen  am  wejtfälifchen  §ofe  äufammenfaffenb  fchließt 
üHeinharb  mit  bem  fdjmerjlicben  (ftngeftänbni«:  er  fönne  nicht  oerhehlen,  baß 
e$  in  ben  GJrunbfäfeen  ber  Verwaltung,  in  ^ö^tgteiteti  unb  Äenntnifien,  vor 
allem  in  ber  Sittlichfeit,  immer  bergab  gegangen  fei.  $efct  aber  wünfdrte 
ber  itaifer  noch  münbUdje  Verichterftattung.  Er  liefe  im  $uni  ben  ftönig 
unb  einen  2ttonat  fpäter,  als  fchon  bie  Verhanblungen  in  ^rag  begonnen 
hatten,  aud)  :Heinf)arb  nach  Treiben  fommen.  3n  ©egenwart  beS  £>er,ogS 
oon  Vaffano  hatte  Wetnharb  am  23.  ^uli  9tubicnj  beim  flaifer.  Er  hatte 
bie  Steife  mit  größter  Sdmelligfett  gemacht  unb  bis  jur  Stunbe  ber  Slubienj, 
mitten  unter  ber  Aufregung  unb  geiftigen  Spannung,  worein  bie  Vefudje 
unb  bie  ©efebäfte  ihn  oerfefet,  oon  feinen  förperltchen  2lnftrengungen  lieft 
feinen  itfugenblitf  erholen  fönnen.  3n  fieberhafter  Erregung  unb  fart  in 
einem  juftanb  oon  Somnambulismus  erfd)ien  er  oor  Diapoleon.  So  erjäblt 
©utjrauer,  ber  aud)  eine  oon  ^Heinharb  felbft  niebergefdjriebene  Sfijje  beS 
mit  bem  Jlaifer  geführten  ÖefprädjS  mitteilt,  baS  bie  Aufregung  beS  Moments 
lebfwft  oergegenwärtigt.  fturje  abgerufene  fragen,  rafche  Antworten,  ba< 
Sroifdjen  peinliche  Raufen.  Ter  tfaifer  fragte  nad)  ben  ginanjen,  nad)  t>er 
Truppenjahl,  nad)  bem  ©eift  im  Saube,  nach  bem  .tfönig,  ber  feinen  :)(at 


Digitized  by  Google 


3n  2>re*ben  beim  ffmfer.   GJuftao  ®d>n>af>. 


407 


annimmt,  ba*  ©elb  wegfchleubert,  nicht  einmal  beutfch  fpricht.  £ann  ber 
Sd)lufc  be«  ©efpräch*:  „©faubt  man  bei  Sh"*"  an  bcn  ^rieben?"  —  „Sire! 
man  hofft  u)u  wcnigfkn*."  —  „SSünfcht  man  Um?"  —  „2llle  2Selt  Sire!" 
9iaer)  biefcn  Korten  würbe  SReinrjarb  „in  ziemlich  wohlwollenber  2Bcifc"  ent* 
(äffen,  „unb  al*  ich  beim  2luffcf}lagen  ber  2lugen  Tic  auf  ihn  firierte,  erhielt 
id)  oon  ir)m  einen  53litf  oon  fojufagen  offizieller  ©nabe."  £er  SBeridjt 
f  abliefet  mit  einigen  Strichen  äur  Gfjarafteriftif  be*  Äaifer*,  ber  auf  9teinf)arb 
burdjau*  ben  ßinbrud  gefunber  $raft,  ruhiger  Überlegenheit  unb  Selbft= 
ber)errfdjung  machte.  „£a*  ©mbonpoint  be*  ftaifer*  ift  fein  Smnptom  oon 
flrantyeit,  fonbern  im  ©egenteil  ein  2lnjeid)en  oon  flraft,  ich  werbe  faft  oer* 
fud)t,  barin  eine  eigentümliche  2lrt  ju  feljen,  wie  bie  SfjättgfeU  feine*  ©eifte* 
unb  ba*  Sewufetfein  feiner  Äraft  auf  feinen  Äörper  prüdwirfen.  Gbenfo 
herrfcht  eine  oollfommene  3iur)e  in  feiner  ^fmfiognomie,  eine  Seidjtigfeit  ber 
Bewegung  in  allen  feinen  3i,9en;  ni<^t8  Unruhige*,  nicht*  ©rimaffenr)afte*. 
Seine  3Ru*feln  brüden  auf  ber  Stelle  nach  feinem  2öiHen  ba*  Säbeln  ober 
ba*  sJHifjoergnügen  in  aßen  möglichen  ©Wattierungen  au«."  2lud)  gegen 
©oetlje  t)at  Steinhart)  fpäter  wieberholt  geäußert,  bafe  er  bei  biefer  Slubienj 
in  einer  2lrt  Schlaftruufenfjett  mar  unb  „wohl  £inge  fagte,  bie  nicht  oon 
biefer  üBelt  waren."  Napoleon  fchrieb  fein  feltfame*  benehmen  ehri"urd)t** 
oofler,  oerlegener  Scheu  p.  Steinhart  aber  mar  froh,  bafe  ber  flaifer  burd) 
biefe  Unterrebung  bie  Suft  oerlor,  it)n  ju  ben  $>erl)anblungen  be*  ^rager 
Äongreffe*  p  fanden,  beren  2lu*gang  ihm  feinen  Slugenblicf  pjeifeltjaft  mar. 

Sei  ber  3unef)menben  #aft  ber  polttifcfjen  ©efdjäfte  mar  Steinhart  nicht 
mehr  im  ftanbe  gemefen,  ben  Unterricht  ber  beiben  Äinber,  bie  jefct  breijefm 
unb  elf  %af)xt  alt  waren,  felbcr  p  leiten,  pmal  na$bem  Sieoefing  ba* 
<oau*  oerlaffen  ^atte.  (£*  mar  bedbalb  ein  §au*lef)rer  angenommen  worben. 
311*  nun  in  biefem  Sommer  bie  Stelle  neu  p  befefeen  mar,  roünfrfjte  ber 
ttater  ben  fünftigen  §au*lef)rer  au*  ber  alten  §eimat  3U  begehen  unb  roanbte 
fia)  p  biefem  3roed  an  feinen  3u8?nbfreunb,  ben  ^ßrofeffor  (Son$  in  Tübingen. 
3m  3uni  1813  fchrieb  ber  Stubent  ber  ^^eotogie  ©uftao  Schwab  feinem 
■ißater  in  Stuttgart,  bafe  ihm  burd)  Gong  eine  ^ofmeifterfteHe  im  &aufe  be* 
franpfifeben  ©efanbten  in  Äaffel  angeboten  fei.  „2(1*  feaupterforberni*  be* 
jQofmeiflerd  giebt  Steinharb  in  feinem  Srief  gertigfeit  im  $ran$öfifd)en  unb 
v])tathemattf  an  unb  einen  gebilbeteu  ober  bod)  btlbung*fähigen  Gfjaraftcr. 
Übrigen*  f Gilbert  mir  (ionj  ben  ©efanbten  9ieinf)arb  al*  einen  oortreff lieben, 
humanen  3Kann  unb  glaubt,  baß  mir  nicht  leicht  eine  fo  annehmliche  Stelle 
in  3lnfehung  be*  ^aufe*  unb  be*  Slufenthalt*  angeboten  werben  fönne ;  enb» 


Digitized  by  Google 


408 


17.  Slbfdjnitt.   SHm  £ofe  Mönig  ^eromee. 


lief)  bafj,  was  gegenwärtig  bei  einer  Stelle  im  2lu3lanb  fo  febwer  fällt,  bic 
Grlaubni*  für  mid)  nid)t  wofjl  ausbleiben  fonne,  ba  ^iein^arb  täglid)  jur 
Königin  oon  2Öeftfatcn  fomme  unb  burdj  biefen  fic  leidet  bei  unferem  Äöntg 
auSwirfcn  werbe."  3)  Ter  Vater,  ber  ©efjeimc  Sefrctär  unb  überftubienrat 
(Sf)r.  Sdjwab,  war  aber  nid)t  fef)r  für  ben  Antrag  eingenommen;  er  faßte 
bem  Sofm  oor:  „Vebcnfe  wo.3  e£  IjeiBt,  ber  erfte  Vebiente  eines  ^rioat* 
mannS  ju  werben."  Unb  ®uftao  felbft  febrieb  an  feine  Sdjwefter:  „Über 
mein  Sdjidfal  weife  id;  nod)  ni$t*  ÄereS;  oon  Maffel  ift  nodj  feine  2lnt* 
wort  ba.  Sie  Abneigung  gegen  Slaffel  fange  id)  an  mit  bem  lieben  Vater 
ju  teilen,  weil  mir  oor  jeber  anberen  ^aufbatm  als  ber  einmal  oon  mir 
gewählten,  jumal  oor  einer  politifdjen  in  ber  jefeigen  Seit  —  unb  in  biefe 
fönnte  id)  burd)  *)ieinf)arb  leid)t  fjineinfommen  —  ein  wenig  graut."  Statt 
ber  Antwort  oon  tfafjel,  fo  cr$äf)lt  Sdjwabs  Viograpf)  Älüpfel,  famen  bic 
(Sreigniffc,  bie  ben  ganjen  weftfälifd)en  &of  oon  Alaffel  oertrieben,  unb  fomit 
jerfdjlug  fidj  bie  Sad)e.  Sdjwab  Ijat  übrigens  erft  im  frerbft  beS  folgenben 
SaljreS  feine  Stubien  in  Bübingen  beenbet. 

6. 

Ter  Sßaffcnftiüftanb  mar  bie  lefcte  ©nabenfrift  für  baS  jufammen- 
bredjenbe  ftönigretdj  gemefen.  W\t  bem  2Bteberbcginu  beS  ÄriegeS  erneuerte 
ftd)  aud)  bic  VcforgniS  oor  einem  Überfall  ber  föauptftabt.  tHcinfjarb  fdjrieb 
am  12.  September  an  ben  £>cr$og  oon  Vaffano,  er  fei  in  biefem  9lugenblicf 
weniger  beruhigt,  als  er  im  2lpril  getoefen.  2tngcfid)tS  ber  feinblidjen  33e^ 
megungen  fnelt  er  eine  weitere  Verhärtung  burd)  franjöfifdje  Gruppen  für 
unerläfelid).  Ter  Vrief  würbe  aufgefangen  unb  febeint  ben  ©ntfcbluB 
Tfdjernitfdjeffs,  uad)  .Staffel  oorjurütfen,  ooflcnbS  beftärft  su  baben.  Ta 
ber  ftaifer  bie  bringeubften  bitten  um  Verhaltungsmaßregeln  unbeantwortet 
liefe,  fpieltc  ^erome  einen  2lugenblirf  mit  bem  ©cbanfen,  ob  er  nidjt  bie 
Slnfunft  ber  Verbünbeten  abwarten  unb  mit  ityrer  3uftimmung  unb  unter 
if)rcm  Schübe  itönig  bleiben  fönne.  9ieinf)arb  er$äl)lt,  baß  ber  Stönig  eine 
grage  in  biefem  Sinne  an  Um  gerietet  f)abe.  „s}£cnn  id)  eS  madbte,  wie 
bic  Keinen  dürften,  wenn  id)  bliebe?  2)ceiuc  2lbfid)t  ift  ju  bleiben/'  9tein* 
barb  rebete  ilmi  felbftoerftäublid)  biefen  öebanfen  aus.  ©r  erinnerte  Um  an 
baS  Vetfpicl  beS  CtfrofefjerjogS  oon  ToSfaua,  ber  im  Safere  1799  bleiben 
wollte  unb  nadj  bem  ©inaug  ber  tfranjofen  ben  Vefefil  3iir  SIbrcifc  erhielt. 
2fm  27.  September  erfuhr  mau,  bafe  bie  .ftofafen  fdwn  in  £>elfa,  brei  teilen 
oon  .Uaifel,  fid)  gejeigt  litten.   tHm  gleidjen  Tag  erhielt  ber  tfönig  einen 


Digitized  by  Google 


3-ludjt  aud  Äaffet. 


409 


$rief  Xfd)ernitfd)eff3,  bcr  il)n  aufforberte,  fid)  oon  ber  3ad)e  Napoleon* 
$u  trennen.  fterome  gab  eine  abfd)lägige  Antwort.  Gütig  würben  2lnftalten 
}ur  SSerteibigung  getroffen.  911*  aber  am  anberen  borgen  bie  Äofafen  auf 
ber  &öf)e  be*  gorftc*  erfdnenen  unb  in*  %\)ai  ber  gulba  bernieberftiegeu, 
entfdjlofj  udj  ber  ßönig  jur  gludjt.  OJegen  fieben  Ubr  ftieg  er  ju  ^ferb 
unb  umgab  fid)  auf  bem  ^lajj  be*  alten  3d)loffe*  mit  feinen  ©arben.  Horn 
£eip$iger  7f)or  t)er  Ijörte  man  fdnefeen.  9?ad)  ad)t  Uf)r  eilte  9fetnl)arb  jum 
Äönig.  „3a)  fcl)e,"  fo  er$äf)lt  er,  „bic  ©arbe*  bu  Gorp*,  bie  &ufarcn, 
einige  3äger  unb  ©arbegrenabicre.  3d)  fcl;e  ben  ftönig,  bcr  mir  erflärt, 
ba§  er  genötigt  fei,  fid)  ju  entfernen,  $d)  »erlange,  bafj  er  mtd)  mit  fid) 
netimc,  mid)  unb  9)talartic,  roenigften*  in  meinem  eigenen  Sagen  mit  meinen 
eigenen  ^f erben,  grau  unb  Jtinber  juritdlaffenb.  £er  Jtönig  fagt  mir: 
„galten  Sie  fidt)  bereit."  9tad)  einer  falben  Stunbe  läßt  mir  ber  Mönig 
fagen,  bafc  er  mir  einen  ^lafo  in  feinem  Sagen  anbiete,  einen  9lugenblitf 
fpdter,  bafj  ber  Sagen  mid)  crioarte.  3$  fytöc  feine  3cit  mel)r,  oon  meiner 
gamilie  3lbfd)ieb  ju  nehmen.  $dj  raffe  ein  £ufcenb  meiner  legten  £epefd)en 
jufammen,  laffe  aüe  anberen  Rapiere  ,§errn  o.  SJialarttc.  £er  Sagen  mar 
bereit*  im  Sauf,  td)  eile  ifjm  nadj,  id)  fteige  ein;  e*  mar  neun  Uljr  oorbei." 
$>or  bem  granf furter  Xljor  naf)m  ber  ftönig,  oon  feinen  Öarben  umgeben, 
eine  abroartenbe  Stellung  ein,  er  fjoffte  nodj  auf  §üfc  oon  3  üben  Ijer;  al* 
biefe  ausblieb,  rourbe  am  9tad)tnittag  ber  SHütfjug  fortgefejjt.  £cr  flüd)tigc 
3ug  —  bie  Sagen  oorau*,  bcr  .Honig  ju  ^>ferb  mit  feiner  militärifdjen 
gleitung  folgenb  —  fam  am  3lbcnb  in  Jesberg,  am  anberen  SJlorgen  in 
Sefclar  an.  3iod)  immer  jögerte  ber  Äönig;  bod)  ba  ntrgenb*  $ilfe  fid) 
jeigte,  oiclmeljr  uon  allen  Seiten  ber  Abfall  ber  roeftfälifdjen  Gruppen  gc- 
melbet  mürbe,  manbte  fiel)  ber  Äönig  nad)  iioblens,  mo  er  am  3.  Cf tober 
eintraf,  ©cncral  2lüir  mar  in  Gaffel  äurücfgeblieben;  bod)  fd)on  am  30.  3ep= 
tember  übergab  er,  oon  einer  2lborbnung  be*  ©emeinberat*  gebrängt,  bic 
3tabt  an  Tfd)ernitfd)eff,  ber  al*  Befreier  oon  ber  grembljerrfdjaft  mit  3ubcl 
empfangen  rourbe. 

3n  Atoblen3  traf  sJfeiul)arb  roieber  mit  feiner  gamilie  sufammen.  Unb 
oon  bier  au*  mar  e*  ifjm  enblid)  oergönnt,  aud)  fein  galfcnluft  roiebeir$ufef)en. 
greilidj  nur  ju  flüd)tigem  23efud).  Gin  furje*  2tufatmen  oon  ben  erregungen 
ber  legten  2:age,  boa^  roeit  entfernt  oon  bem  ibi)Uifd>en  Sefjagcn,  ba*  au 
biefer  Stätte  $u  finben  er  fia)  fo  oft  oergeblid)  gefeint  t)atte.  Xie  Wattin 
erlitt  infolge  ber  Aufregungen  einen  neuen  tfranff)eit*anfaü\  bitten  in  biefe 
forgenoollen  Tage  fiel  bic  Sieberfefjr  bc*  ^>ermäblung*tagc*,  unb  ben  glüa> 


Uigitize 


410 


17.  9(bfa)nitt.   ttm  tiefe  Äömg  Jeromeö. 


tigen  trieb  e$,  aud)  feinen  jc^igen  ©mpftnbungeu  bia)terifd)en  3lu*brud  iu 
geben.    Tie  93erfe,  bie  er  an  bie  (Gattin  richtete,  lauten: 

Ber  12.  ßklobtx  1813. 

Slm  Mönigsljof,  im  ^Jrunl  ber  golbnen  ftette, 
2Cuf  bie  ber  Sd)roeift  oon  trüber  Stirne  quoll, 
@ebad)f  ia)  fe^nenb  biefer  Stu&eftätte, 
Sßenn  Staren  reiften,  roenn  bie  Xraube  fajiooU. 
Xod)  immer  nod)  ergofc  fid)  fem  oom  Sette 
£er  roilbe  Strom  oon  feinen  Seiten  doU, 
Xa  ftürjt'  e«  b^r  oon  SBerefina«  (Srife, 
Xa  roarb  3ur  tyluajt  bie  l)etmatlid)e  Steife. 

3d)  flob,  mit  ibm,  bem  feine  frönen  flogen, 
Xu,  mit  ber  Hinber  füfjer  Saft  befd)n>ert, 
ÜJerlaffen  er  oon  SWännern  unb  oon  Soffen, 
£er  ftned)t  beo  £»crrn  —  beö  i'oljnS  bie  (Sb,rc  loert. 
2>u  —  treue  Sieb*  in  treuen  8d)ofc  ergoffen, 
2)en  6d)lummer  fc^a^enb  mit  bc*  ©ngel*  ©dnoert. 
£a  nab,m  uns  auf  in  freubigem  SBereine 
2ic  9lad)barftabt  am  fdjidfalooüen  Steine. 

Xai  $au*,  ben  &ain,  ben  lempel  fa^  id)  roieber, 
£en  Ärana  um*  SJilb,  und  beiben  nur  beioufjt; 
6ie  fam  oieUeidjt  jurürf,  bie  3ett  ber  lieber, 
3a)  fanb  ben>äb,rt  ben  Xali«man  ber  »ruft. 
Sa*  Jeft  crfdjien  —  ba  warf  bia)  ftrantyeit  nieber, 
Unb  b,ier  ift  nia)t  bie  tieimat  beiner  2uft. 
$Bo  ift  ber  CueH  beS  fjolben  3«uberg(an3eä, 
9Bo  frifdje  SBlumcn  ^tatt  beS  weifen  Äranje*? 

Jn  beinern  SJorben  fprofit  bie  ftarre  Xanne, 

Sei  Ste&e  bu,  bie  fid)  um  Ulme  rantt 

Unb  —  Iiebenb  gleia)  bem  (Batten  fte  umfpanne  — 

9Jlit  reifer  J>rua)t  in  ib,rem  Statten  prangt. 

Xn  8mn,  bie  Äraft,  ber  SBitte  fei  bem  2Hannc, 

Xai  .-per?  bem  SBeib,  ba*  im  Gntf^Iuffe  roanft. 

D  laf$  eö  ftrömeu  au*  ber  reidjen  ftuUc, 

Tann  glimmt  ber  Xoa)t,  bann  bridjt  ber  Blüten  viiae. 

Tie  Areubc  ber  Stabt  Xaffct  über  bie  2lbfd)üttelung  ber  ^rembljerrid)üft 
mar  oerfrtifjt  geiocfen.  Sd;on  am  3.  Oftober  sog  £fd)ernttfd)eft  nneber  ab, 
bie  Stabt  ifjrcm  Scmtffal  überlaftenb.  Nor  feinem  "i£eg$ug  lief,  er  burd) 
ben  Wemcinberat  eine  omiffton,  beftef)cnb  au«  breijefm  ber  adjtbarften  Bürger, 
loäfrten,  bie  in  ber  Siuiftfenjeit  bie  Crbnung  aufregt  erhalten  fotltc.  Ter 
x?cr$og  oon  ^atmn  liatte  inbeffen  auf  ba§  an  ifm  geridjtete  §iffcgefud>  eine 


Digitized  by  Google 


Rettung  ber  tfaffeler  Jlotabeln. 


411 


franjofif^e  Tioifion  abgeben  (äffen,  unb  am  7.  Cftober  509  ©eneral  2lttü 
an  ber  Spifce  ber  Vorhut  roieber  in  ftaffel  ein.  2lm  16.  Cftober,  bem  erften 
£ag  ber  breitägigen  (^tfdjeibungäf  flacht  in  Saufen,  fam  auch  ber  Äönig 
mit  ben  anberen  Flüchtlingen  aus  Äoblenj  in  feine  ^auptftabt  jurücf,  auf« 
geregt,  fdjroer  gefränft,  oott  SRachegebanfen.  $en  ©taat  fanb  er  in  oofler 
^luflöfung,  fein  <geer  mar  auSeinanbergegangen,  ©elb  mar  nirgenba  oorhanben: 
er  bereute  e3,  jurüefgefehrt  3U  fein.  SSolf  empfing  ir)n  beim  (Jinjug 
nicht  unfreunblid):  er  fagte  ftdt>  felbft,  bie3  gefdjehe  nur,  weil  man  jefet  00m 
Regiment  be$  öeneralä  3lQir  erlöft  ju  roerben  hoffte,  tiefer  hatte  nämlich 
feit  feiner  5Hücffcr)r  ein  edjrecfenäregiment  geführt,  maffenhafte  Verhaftungen 
oornehmen  laffen,  unb  eben  mar  er  im  begriff,  eine  blutige  9iacf)etljat  au«* 
$ufüfjren,  bie  iKeinharb  glücflidjerrocife  uod)  abroenben  tonnte.  3n  biefen 
legten  £agen  war  e3  bem  GJefanbten  beä  ßaifer«  oergönnt,  burdj  fein  naä> 
briefliches  ^ajroifdjentreten  ftd)  ein  unoergänglid)e3  2lnbenfen  in  ber  2ld)tung 
unb  ^anf barfeit  ber  (£inroohner  oon  Äaffel  ju  fia^ern,  unb  für  ir)n  felbft 
fcr)lofj  baS  bornenoolle  2lmt  mit  einem  ©rfolge  ab,  auf  bem  fünftig  feine 
(Erinnerung  gerne  oenoeilte.  ®eneral  Mir.  |Mte  nämlitf)  ben  Sa§  auf, 
baß  am  30.  (September  bie  Übergabe  ber  Stabt  an  bie  sJiuffcn  nur  burd) 
Verrat  unb  Empörung  ber  Bürger  erjtouugen  toorben  fei.  @r  fuchte  bie 
Sdjulbigen,  um  fie  oor  baS  5trieg$gericf)t  ju  ftellen,  unb  er  fanb  fic  in  jener 
Äommiffion  oon  9iotabeln,  bie  bei  bem  2lbjug  XfdjernitfcheffS  jur  9lufrechts 
Haltung  ber  Crbnung  eingefefet  roorben  mar.  (Sein  Eintrag,  bie  SJlitglieber 
biefer  tfommiffton  oor  ba$  Kriegsgericht  ju  fleßen,  rourbe  00m  König  ge= 
nehmigt.  Toct)  forberte  biefer  noch  *iw*n  Brodten  Bericht  00m  SWinifterium 
ein.  9lHein  auch  ber  SWinifterrat,  ber  am  18.  Cftober  jufammentrat,  bc= 
ftätigte  ben  Antrag  be*  Oienerate.  „$ie  oon  Xfchernitfcheff  ernannte  Äom= 
miffion,"  fo  fchrieb  9icirtr)arb  am  felben  £age  an  feinen  3Jtinijter,  „aus  ben 
achtungSroerteften  ÜWännern,  au«  Beamten  be$  Königs  gebilbet,  bie,  ohne  bie 
(Schmierigfeit  ber  Sache  ju  ahnen,  fid)  in  Die  23refd)e  geftellt  fyaütn  unb 
allerbingS  grofce  Formfehler  begingen,  bie  man  jefct  $u  2JtajeftätSoerbrechen 
ftempelt,  foll  oor  eine  SJftlitärfommiffion  geftellt  werben;  ich  bin  überzeugt, 
ber  König  beabfichtigt  ©nabe  3U  üben,  aber  er  roitl,  bajj  fie  jum  Tobe  oer* 
urteilt  roerben.  £icfe  ©ebanfen  finb  jefct  nicht«  roeniger  als  am  %Uafee,  ber 
Hugenblicf  err)cifcr)t  anbere  Sorgen.  3lüe  ©efängniffe  finb  angefüllt.  £cr 
Sdjrccfen  1)txx)ä)t,  unb  bie  einige  oerbredjerifche  SluSfchreitung,  bie  oorfam, 
ift  oon  einem  gremben  begangen  roorben,  ber  ein  patent  00m  fcerjog  [oon 
SBraunfdnoeig]  in  ber  Xafdje  trug."    $odj  SHeinharb  begnügte  ftch  nicht 


412 


17.  Xbfönitt.   iHm  $>ofe  Honig  ^cromeS. 


bamit,  an  feinen  9)iinifter  su  bcridjten.  Tic  größte  Veftür$ung  ^crrfd&te 
in  ber  Stabt  nnb  bcr  fransöüfdje  Öefanbte  nrnrbe  von  allen  Seiten  beftürmt, 
äii  Reifen.  Er  machte  Vefudje  bei  ben  Winifteru  unb  mußte  fid)  enblidi 
eutfdjliefeen,  felbft  ^u  SlUir  su  gelten.  xNui  einer  sweiftünbigen  erregten  Unter* 
rebung  bemübte  er  fid),  bem  Unerbittlidjcn  gegenüber  bie  Vorgänge  bei 
•Ki.  September  in  baS  redete  £id)t  $u  ftcßeii.  2lnbern  £ag$  fdjrieb  er  an 
feinen  Winifter: 

vao)  fann  niajt  in  bie  (ringel^eiten  beS  ©efpräajs  eingeben;  ia)  muß  mia) 
für  bieSmal  auf  meine  Gigenfdjaft  als  ebrliajer,  vernünftiger  Wann  berufen  unb 
verlangen,  ba&  man  mir  aufs  2öort  glaube.  bcfdjränfe  mia)  Darauf,  jtu 
fagen,  bajj  roätyrenb  ber  Gfcneral  Mir.  baran  feftbält,  biefee  Verfahren  fei  not» 
wenbig,  um  ein  Grempcl  aufstellen,  id)  bagegen  behaupte,  bafe,  wenn  auü)  bie 
llicnfdjen,  um  bie  eo  fid)  ^anbelt,  verbient  hätten,  ben  Äopf  *u  verlieren,  jefet  ntd>t 
bcr  3c*lPunft  *ft,  fie  abzuurteilen,  ©ehe  bem  Wanne,  ber  fähig  ift,  in  btefem 
3lugenblicf  baö  Seben  oon  einem  $u£enb  ad)tbarer  Männer  unb  —  burd)  bie  3Öirfung, 
bie  biefeS  Verfahren  auf  ein  jum  äufcerften  gebraajteS  Volf  ausüben  fann  —  baä 
ber  ftranjofen  im  %a\l  eines  jroeiten  Wütfjugö,  vietteid)t  bie  Stdjerbett  t>eö  Äöniad, 
melleidjt  bie  wcrtvollften  KMlfSauellen  für  bie  grofjc  9lrmee  einer  gereiften  Eigenliebe 
aufzuopfern. 

Es  gelang  Sicinfjarb  nid)t,  ben  radjebürftenben  Okueral  umjuftimmen, 
unb  nun  blieb  nur  nod)  ein  Wittel  übrig:  er  manbte  fid)  in  feiner  amtlicben 
Eigenfdjaft  unmittelbar  an  ben  Äönig.  Er  fefete  eine  £enffd)rift  auf,  bie 
eben  fo  flug  unb  beredmet,  als  einbringlidj  unb  berebt  bie  2Iuffaffung  bei 
<$eneral£  von  ben  Vorgängen  beS  30.  September  aufs  Diadjbrütfltdjfte  jurürf» 
wies.  Wcinharb  ftellte  ben  Sau  voraus,  bafr  eS  jefot  barauf  anfomme,  alle 
verfügbaren  Gräfte  SeftfalenS  ju  fammeln  unb  im  Volfe  bie  (Mmnungen 
bcr  l'icbc  unb  be*  Vertrauens  §u  erhalten.  Strenge  fei  unter  Uinftänben 
notivenbig,  aber  fie  fei  nid)t  ansuwenben  auf  Irrtum,  Sdjwädbe  unb  Um 
erfabrentycit.  Uugeheuerlid)  fei  eS,  bafj  Mir  ben  2lnf läger  unb  rHidjter  in 
einer  s}krfon  mache.  Sein  Vcweggrunb  ift  gereifte  Eigenliebe,  er  will  per- 
fönlidjc  Veleibigung  räd)en.  Überhaupt  ift  eS  nidjt  Sadje  beS  Solbaten, 
über  iUfte  ber  Verwaltung  abzuurteilen.  Gin  foldbeS  Urteil,  fo  fcftloß  ba* 
Sdjriftftücf,  würbe  einen  tiefen  Etubrud  in  ber  Vcoölferung  machen.  £ie 
^ntereffen  bcr  Regierung,  bie  ^»tereffen  beS  ftaiferS  forbern  gebieterifcb  bie 
Areilaffuug  bcr  Verhafteten.  Weinharb  hatte  feine  ganje  3lutorität  all  #er* 
treter  beS  AtaiferS  $ur  Rettung  ber  Unglücflidjcn  eingefefet.  £ieS  wirft?. 
Ter  .Honig  eutfdncb  fid)  für  Mffdmb  beS  Verfahrens,  unb  2luffdwb  war  in 
biefem  Aalle  bie  Rettung,   garnier  bat  fid),  als  -Weinbarb  Gaffel  oerliei 


Digitized  by  Googl 


Sie  3iocüe  glu^t. 


413 


aus»  feinen  &änbett  bie  Criginalbanbfdjrift  bietet  3djreiben$  an  ben  Äönig 
al£  2lnbenfen  aus  unb  nad)  Steinfjarb*  Dobe  Ijat  er  biefeö  fdjönfte  Denfmal 
oon  be^en  Dljätigfeit  in  Mafiel  ber  Cffetttlidjfeit  übergeben. 

2iicmanb  glaubte  an  bie  Dauer  be$  roeftfälifdjen  Df)rone*.  (£3  mar 
gan$  unmöglid),  bie  Regierung  roieber  in  ®ang  $u  bringen.  fleinfjarb  felbft 
hatte  in  bem  3dn*etbcn  an  ben  SKinifter  uttgefdjeut  auf  ben  %a\l  einer  srociten 
Jylud)t  f)ingebeutet.  3ie  rourbe  balb  genug  jur  9totroenbigfeit.  21m  23.  Cftober 
abenbd  brachte  ein  franjöfifcbcr  Cfftjier,  ber  unmittelbar  oon  Seipjig  fam, 
bie  2tad)rid)t  oom  2lu£gang  ber  großen  3d)lad)t,  morauf  fofort  bie  Slbreife  be* 
fdjloffen  mürbe.  21lle  2öcrtfad)en  roaren  bereits  roeggefdjafft.  Dirne  Äaffel 
nHeber^ufeljeit,  uerliefe  ber  Jtönig  am  borgen  be$  26.  ju  $ferb,  umgeben  oon 
einer  GJarbe  meift  fran$öfifd)er  Gruppen,  21apolcon$frölK/  um  auf  Dem  näd)ften 
23eg  über  2lrolfen  au  ben  ^fjein  ju  gelangen,  fteinfjarb  fd)lug  in  einem 
SBagen  bie  Spoftftrafce  nad)  2lrolfen  ein;  er  mar  entfdjloffen,  beim  Äönig 
aushalten,  bis  er  weitere  Öefel)lc  oom  Äaifcr  erluelte,  betten  er  ungebulbig 
entgegenfal).  2(m  28.  (am  ber  3ng  ber  $lief)enben  in  Arnsberg  an,  am  30. 
in  CSlbcrfelb,  am  1.  2iooember  in  Äöln,  roo  aud)  bie  3)tiniftcr,  bie  franjöft- 
fd)cn  Beamten  unb  ber  0efanbtidjaft£fefretär  2)tolartie  mit  ben  2lrd)iocn  fid) 
einfanben,  bie  am  2lbenb  be$  26.  Gaffel  oerlaffcn  (jatten  unb  über  s^aberbom 
gereift  waren.  21m  5.  2iooember  ging  ber  Äönig  nad)  Staaken.  3 eine  2lb= 
ficr>t  joar,  nad)  '}>ari$  311  reifen,  obgleich  er  mußte,  bafj  bieS  gegen  ben  Milien 
beS  ÄaiferS  mar.  2iuf3  neue  fam  e$  $u  einem  3crroürfni^  jroifdjen  ben 
33rübem.  Der  Äaifer  befaf)!,  bafe  fronte  in  irgenb  einem  3d)lofe  ber 
rbeinifdjen  Departemente  bleibe.  £r  roollte  niajt  ^SariS  unb  Jyranfreicb  baS 
3d>aufptel  eine*  entthronten  ÄonigS  geben,  „ber  in  feinem  Unglütf  ntd)t  ben 
Droft  f)at,  ^reunbe  in  bem  fianb,  ba$  er  regierte,  jurütfgelaffen  ju  fjaben." 
^erome  aber  mar  entfdjlofien,  nidjt  ju  gefiorajen,  unb  liefe  burd)  feine 
mai)ün  baä  3d)lofj  3tain3  bei  3t.  Denis  anfaufen.  iHcin^arb  mar  in 
Rbin  jurütfgebliebeu  unb  am  Dag,  ba  ber  tfönig  nad)  2lad)en  abreifte,  mit 
feiner  ^amilie  roieber  nad)  galfenluft  gegangen,  3efct  erhielt  er  ben  2luftrag, 
gleichfalls  nad)  2(ad)en  fid)  $u  begeben,  um  ^erotne  bie  legten  $cfef)le  beS 
ÄaiferS  auS5urid)ten.  2lm  8.  fjatte  er  bort  eine  Unterrebung  mit  bem  ©rafett 
oon  Sürftenftein  unb  am  9.  brachte  er  perfönlid)  ^erome  ben  Hillen  be^ 
ÄaiferS.  $erome  jeigte  fid)  aufgeregt,  bitter  über  fein  3d)itffal  unb  nid)t 
roillenS,  bem  ftaifer  §u  geboreben.  ISS  mar  oon  oerfdnebenen  3d)löffern  in 
ben  9if)eingegenben  bie  jKebe,  aud)  oon  23rüf)I,  roo  ber  Äönig  ber  unmittel- 
bare 2tad)bar  ^ein^arb^  geroorben  roärc ;  aber  ber  ftönig  fam  immer  roieber 


Digitized  by  Google 


414 


17.  »bfänitt.   Hm  £ofe  ftönig  ^cromeä. 


auf  Sdjlöffer  in  ber  Umgegenb  oon  ^jkriS  ju  reben.  (£r  fprad)  oon  feinen 
3Jerbieuften  um  ben  tfaifer  unb  fein  treue«  2luSt)alten  bis  jum  @nbe,  worauf 
9ieint)arb  fagte,  ber  Staifer  benfe  in  biefem  2lugenblicf  weniger  an  baS,  roae 
ber  Äönig  gett)an,  als  an  baS,  wag  er  nid)t  gett)an.  $er  ttönig  warf  ein, 
er  fei  nod)  immer  Äönig,  nod)  immer  (Souverän,  ,,3d)  fönnte  r)eute  über 
ben  9tr)ein  get)en,  fönnte  in  meine  Staaten  jurücffejren  unb  wäre  bort  gut 
aufgenommen/'  9teinr)arb  begnügte  ftd)  ju  erwibern,  bafj  ber  ftönig  un= 
glürflid)  wäre,  wenn  er,  wie  ein  3weig  oon  feinem  (Stamme,  oom  Äoifer 
fid)  trennen  mürbe.  „3$  fyobt  bem  ÄÖnig  aUeS  gefagt,  was  in  ben  ©renken 
meine«  Auftrags  unb  in  feiner  gegenwärtigen  Seelenoerfaffung  gefagt  werben 
fonnte."  2lm  11.  Nooember  erhielt  9ieinr)arb  oom  ®rafen  gürftenftein  ein 
SBillet  mit  ber  91ad)ricr)t,  bafj  ber  flönig  noct)  in  biefer  9tad)t  nad)  SßonMur:  Sehte, 
ber  $efifcung  ber  Äatferin*2)iutter,  abreifen  roerbe.  25a*  mar  fct)nurftracfc 
gegen  ben  Hillen  beS  StaiferS.  i)tcint)arb  erflärte  bieS  nod)  einmal  formell 
bem  SJhnifter  unb  fügte  bei:  „9tad)bem  id)  in  biefer  peinlichen  Angelegenheit, 
fooiel  an  mir  lag,  meiner  $erantroortlidjfeU  unb  meinem  ©eroiffen  genügt, 
bleibt  mir  nichts  übrig,  als  meine  Regierung  oon  ber  @ntfd)liefmng  be« 
tfönigS  in  Kenntnis  ju  fefcen."  Xtm  ^erjog  oon  Saffano  aber  fd)rieb  er: 
„So  ift  beim,  9)ionfeigneur,  meine  SJHffion  beenbet.  3<h  hflDe  nichts  merk 
hm$ujufügcn.  Set)  werbe  mict)  oom  ilönig  nid)t  oerabf Rieben,  aufecr  roenn 
er  mid)  rufen  läfet." 

So  hatte  fleinfmrb  auf  feinem  Soften  bid  jum  legten  älugenblid  au*= 
geharrt,  bis  ber  Zfyxon,  bei  bem  er  beglaubigt  geroefen,  in  Stüde  gebrochen 
mar.  Sefet  mar  er  frei  unb  er  empfanb,  bafe  bie  meltgefcr)id)tlid)e  Äataftropr)e 
eine  Söenbung  aud)  für  fein  perfönlidjeS  Sct)ia*fal  fei.  3Biebcrum  mar  it)m 
eine  Xäufdmng  ftüdroeifc  ^ergangen.  $aS  Königreich  Söeftfalen  foQte  eine 
21  rt  3)?ufterftaat  fein,  baju  beftimmt,  bie  ber  franjöfifd)en  Umwälzung  ent- 
ftammten  (Sinridjtungen  auf  beutfd)en  23oben  ju  oerpflanjen.  ^e^t  mar  ber 
Xraum  einer  SSerfajmeljung  beutfd)er  unb  fransöfifdjer  Nationalität,  eine? 
StaatSwefenS,  baS  bie  SSor^üge  franjöfifdjer  Neuerung  unb  beutfdjer  Uber 
lieferung  in  fid)  oereinige,  enbgiltig  verronnen.  Söeiter  als  jemals  tt)at  ftö 
bie  flluft  5roifd)en  gallifchem  uub  germanifd)em  SBolfStum  auf.  2>a  fc^ien 
auch  bem  ©injelnen  nur  ein  gür  ober  Söiber,  ein  &ier  ober  2)ort  5U  bleiben. 
!£ort  mar  baS  Äaifertum  an  feiner  Unerfättlid)fcit  ju  grunbe  gegangen  unb 
l)otte  feine  Schöpfungen  mit  in  feinen  Stur$  gcriffen.  &ier  aber  war  bae 
beutid)e  SöolfStum  aus  bem  Dtfefenfampfe  als  eine  3)?act)t  hervorgegangen, 
bic  aüe  bisherigen  Urteile  beS  Kleinmuts  unb  Unmuts  über  bie  „gebulbigen 


Digitized  by  Google 


^ufammenforud)  be«  Äaiferreic$a. 


415 


£>eutfa)en"  $u  uid^te  machte.  9fad)  ber  flunbe  troin  SfloSrauer  Sranbe  nod) 
batte  fteinfjarb  an  Cetencr  getrieben:  „$iefe  jerfnidtc  unb  gerfplittcrte 
Nation  f>at  burdjauä  nid)t3  t>on  ftd)  felbfi  $u  erwarten";  roie  ©oetfje  nod)  im 
2Cprit  1813  gegen  ©filier«  greunb  Äörner  äufeertc,  als  beffen  <3of)n  ju  ben 
l'ufeowern  gegangen  mar:  „3a,  fdiüttelt  nur  an  euren  Letten,  fooiel  ü)r  rootlt; 
ber  2)Jann  ift  eud)  $u  grofj."  ^efet  roar  bie  ©röfje  beä  9)tonne$  in  Sterben 
gegangen,  unb  wer  nod)  beutfdje  ©mpfinbung  befajj,  betn  muffte  baä  &ers 
von  Stol*  unb  oon  freubiger  3uoerfidjt  gefdnoeßt  roerben,  bajj  enblid)  fiir  bie 
jerfniefte  unb  3erfplitterte  Nation  eine  neue  $tit  angebrodjen  fei.  $a  roar 
aud)  für  ben  fran$öfifd)en  Diplomaten  beutfd)er  £erfuuft  ber  Slugenblirf  ge* 
fommen,  ©infef)r  in  fid;  $u  galten,  3roed  unb  Snljalt  be«  eigenen  SebenS  p 
prüfen  unb  fdjlüffig  ju  roerben  über  bie  ftrage:  28a3  nun? 


Digitized  by  Google 


Md)i\tl)nUx  Jäbfrfjmif. 

IDäfyrenb  öer  Xeftauraiiou. 

18U-1815. 

IDinter  von  1813  auf  1S14  in  Paris.  35efud?c  aus  DcutfcblanJ».  3ug  nadh  N*r 
alten  iscimat.  Sd?u>anUcu  ytnfdjcn  tTcia.una,  unö  ^flicht.  ?iuf  ins  Illtniftcrium. 
J*.  Sicochina,  in  Paris.  Ocrbricftlid?  hcitcn  bcs  2lmts.  Heues  rd?tranficn.  (Tc$  J>cr 
(Sattin.  —  Hüd»hcl?r  Uapoleons  von  £lba.  Slucbt  nad?  JSrüffcl.  ITad?  bcm  Jtbcm. 
Perbaftuna.  i>urd?  t>ie  preuftcn.  Zht  5ranhfurt.  Jn  ialuenluft.  Huf  bei  Äontus 
nad?  (5cnt.   (frncnnuna,  jum  Staatsrat  unb  311m  trafen.   Jääuslidjes.  Ernennung 

nad?  Sranhfurt. 

3lud)  in  biefer  3d)itffaföweube  blieb  sJieinb,arb  [einer  3(rt  getreu:  er 
fafete  feinerlei  CSnttfdjlnf?,  er  beobadjtcte  nnb  wartete  ben  wetteren  6ang  Der 
Tinge  ab.  %m  26.  November  war  er  mit  ben  Seinigen  nad)  ^artö  jurüd* 
gefebrt.  Tort  brachte  er  „füll  nnb  surütfgejogcn"  ben  hinter  oon  1813  au? 
1814  ju.  3u  ben  greunbcit  be$  Ä>aufeg  3äblte  Benjamin  (Sonftant,  ber  nad) 
beut  oolittfcbeu  Umfcbwung  gleid)falI8  nad)  *JSart«  $uriidgefef)rt  war.  3>on 
ben  alten  greunben  war  ber  <>Jraf  Sdjtabrcnborf  ba,  unb  in  ber  unfidjeren 
l'agc,  in  ber  fid)  sJletnf)arb  befanb,  fonnte  ntcfjt§  tröftlidjer  unb  aufridjtenber 
fein  alz  bie  3ufludjt  311  beut  wunberlidjen  (ftnfiebfcr,  bellen  33erebfamfeit  ait-j 
ber  %üUe  einer  fidleren  &>e(tfenntniö  ftrömte,  beffen  patriorifdje  unb  freitjeir- 
lidje  Hoffnungen  jefct  neu  belebt  waren,  in  beut  fia)  fogar  ber  2i>ttnfd)  unb 
bie  Neigung  regte,  nad)  Teutfd)laub  äuriitfjufcbren  unb  bort  feine  Tage 
befdjtiefjcn.  Tod)  $Hcim)arbS  liebftcr  Umgang  in  biefer  Seit  war  Johann 
©ottfjarb  fleinbolb,  ber  jjoUänbifdjc  Tiylomat,  ber  feit  1810  in  $ari$  ganj 
in  litterarifajen  unb  miffenfd)aftlid)en  $efd)äfttgungen  lebte;  er  nberfe&te 
au3  Petrarca  unb  au3  ber  gricd)ifd)en  9lntljoIogie,  unb  in  biefen  poetifenen 
Neigungen,  wie  in  feinen  politifdjen  9lnfidjten  ftimmte  ber  einftige  3°ölin9 
ber  Stuttgarter  $arl*fdntle  ganj  mit  iRcinJjarb  sufammen.  ©rffc  in  biefen 
Tagen  würbe  au$  flüchtiger  33efanntfdjaft  ein  engeres  $reunbfd)aft$oerl)ältni£. 
Tod)  würbe  9ieinf>otb  fdjon  int  3)tat  1814  oom  ^rinjen  oon  Dramen  be* 
rufen,  um  wieber  in  IjoUänbifdjen  Tienflen  oerwanbt  5U  werben. 


Digitized  by  Google 


3ug  \ia<f)  bcr  alten  Heimat.  417 

©ine  bewegtere  &it  brad)  an  nad;  bem  ©injug  ber  jSerbünbeten  am 
31.  Wärs.  9teinf)arb  f)atte  bie  greube,  5af>lretdje  Sefannte  aus  Xeutfdjlanb 
wieberjufcfjen.    So  ben  H^og  oon  Söcimar,  bcm  er  in  tfarlSbab  bura) 

- 

(>3oetf)e  3ugefür)rt  worben  mar.  $on  neuen  93efanntfd)aftcn  war  it)m  bie 
interefiantefte  bie  beä  greif)errn  vom  Stein,  „beffen  große  ©eifteäfreiljett  mid) 
fet)r  für  ir)n  eingenommen  l)at."  Sittphn  oon  $umbo(bt,  ber  $anfeate 
Smibt,  £inbenau,  Steffens,  9lbam  Füller,  ©rie<S  werben  unter  ben  Sefudjern 
be*  ^ein(jarb'fa^en  $aufeS  genannt.  (*$  war  bamals,  wie  ®ul)rauer  fd^rcibt, 
ein  ^ereinigungSpunft  ber  auSgejeidmeten  beutfdjen  Staatsmänner  unb  G5c= 
lehrten,  bie  ber  Sieg  ^icr  äufammenfüfjrte.  Steffens,  bcr  preuBifdje  Sefoube« 
lieutenant  im  $lüd)er'fd)en  Hauptquartier,  braute  bie  Stbenbe  f)äufig  bei 
fteinfjaroS  unb  bei  iHemljolbä  ^u,  beim  brobelnben  Xfjeefeffel  auf  bem  Sofa 
fi&enb  unb  mit  ben  beutfdigebilbetcn  grauen  plaubernb,  mäljrenb  ^ieinfjarb 
fid)  fdjweigfam  jeigte.  „Cbgleid)  er  fidj  über  frühere  23crf)ältniffe  unb  über 
Napoleon  offenherzig  äußerte,  fo  nfar  er  bod)  ju  fet;r  Diplomat,  um  über 
ben  bamaligeu  Stanb  ber  Saasen  unbefangen  ju  fprcdjcn."  £a3  3Utc  war 
»ergangen,  aber  bie  3"fa"f*  log  ungewifo  oor  ifjm.  2ßir  begreifen,  bajj  it)n 
bic  greunbe  in  fid)  geteert  fanben.  *)lad)  bem  3ufammenbrud)  bc£  Äaifer* 
reid)3,  bem  er  miberftrebenb  gcbient  fyatte,  bei  ben  fwdjgefjenben  Hoffnungen 
beS  alten  wiebererftanbenen  ^aterlanbe*,  angesogen  oon  fo  mannen  greunben, 
bie  fein  Vertrauen  erwiberten,  —  wie  es  ba  in  feinem  ^nnem  fid)  bewegte, 
erfennen  wir  au«  feinen  Briefen  an  Hoetfje,  au  Sicoefing  unb  an  Hantier. 
3um  erfteumal,  feitbem  er  in  ben  SMcnft  bcS  fremben  Golfes  getreten  ift, 
5icr)t  eS  it)n  mit  3)iaa)t  naa;  ber  alten  Heimat  juriitf.  üDlit  gefpannter  Xeil« 
nannte  folgte  er  ber  (Sntwicflung  ber  Singe  unb  fcfjon  jefct  fällt  tym  bie 
©utmütigfeit  ber  Sieger  auf,  unb  wie  fjod)  bic  granjofen  fdjon  wieber  ben 
Äopf  tragen,  ^erne&mlitf)  fjatte  bic  Stimme  be3  Sd)itffal3  gefprodjen,  unb 
wenn  er  bie  betben  $ölfer  in  biefem  weltgefd)idjtlid;cn  Settpunft  betrachtete, 
fo  fiel  ber  $ergleid)  burdjauS  3U  gunften  ber  £cutfdjeu  aus.  Seine  Sc* 
Übungen  am  31f)cin,  galfcnluft  unb  2lpoUinarisbcrg,  waren  wieber  beutfdjeS 
©ebiet  geworben:  ernftlid)  befdwftigt  il)n  jefct  ber  ©ebaufe,  gran(reia)  ben 
üKücfen  ju  fefjren  unb  gan$  wieber  ber  alten  Heimat  anjuge^ören.  $n  liefen 
©ebanfen  würbe  er  beftärft  burd)  feine  ©attin,  bic  burd)  alle  SBedjfelfälle 
it)rc^  SÖanberlebenS  f)inburd)  ibre  innige  Siebe  jum  s£aterlanbe  bewafjrt  battc. 
Xk  grau  be^  fraujöftfdjen  Diplomaten  machte  fein  au£  ifjrcr  ©eftn» 
nung  unb  äufcerte  rütfbaltloS  ifjre  greube  über  £eutfd)lanb£  Befreiung  unb 
2lufer|te()ung.    2lm  22.  3lpril  fa)reibt  Meinf)arb  au  Harnier:  „vV)re  greunbin 

fang,  «rof  SRnnfxub.  27 


Digitized  by  Google 


418 


1«.  siU»|d)iiitt.   Söäfjrenb  ber  SHcftauration. 


unb  Patientin  t)at  audj  fjicr  mit  2)Jut  unb  ©rgebung  bic  (Sreigniffe  getragen 
unb  fia),  wie  Sic  benfeu  tonnen,  ber  (rntnücflung  gefreut."  Sie  felbft  fdjrieb 
im  sJ)iai  an  eben  benfelbcn: 

^l)r  ©rief  war  bie  Xaubc  mit  bau  Oblatt,  ein  frohes  3eia)cn,  bafe  un* 
baö  beutia)e  $atcrlanb  roieber  aufgefa)loffen  fei,  unb  ein  fa)öner  ^erociö  jugleia), 
bafj  trofc  ben  Stürmen  auö  Süben  unb  Horben  beutfa)e  Xreue  noa)  lebt. 
3a)  möa)te  3*>nen  aufcer  ben  $)anfgefüf)len  meines  ^erjenö  noa;  oon  unferer 
bieftgen  (rrlöfung  fprea)en;  aber  bie  (rrlöfung  ift  fo  grofi  unb  bic  Hoffnung  fo 
bunt  —  auf  ein  fleineö  $latt  läjjt  ficr)  baö  in  $ef}n  Minuten,  unb  mefyr  geftattet 
mir  9iein()arb  bicömal  nia)t,  unmöglia)  bringen.  21>aö  fjaben  mir  in  ben  legten 
fieben  9Jtonaten  erlebt?  ©n  jeber  oon  unö  ift  alt  babei  geworben  —  möge  unä 
ber  3ßille  uno  unferen  Ainbern  bie  Alraft  roerben,  bie  neuen  Hoffnungen  ju  pflegen 
unb  grünen  unb  reifen  $u  fcfjen!  So  OJott  null,  feben  mir  im  freigeruorbenen 
Haterlanb  unö  roieber. 

Serben  biefe  Hoffnungen  ber  nielgeprüften  grau  in  Erfüllung  geben? 
lUm  10.  ü)tai  richtete  sJieinbarb  an  fcineit  Neffen  itarl  Sieoefing  einen  ftrief, 
ber  böcbft  mcrfnntrbig  ift,  teils  rocgen  feiner  Urteile  über  bie  granjofen  unb 
über  Napoleon,  teils  wegen  feiner  2iufterungeu  über  bie  eigene  i'age. 

£a  ia)  im  sJtooember  Napoleon  oon  SJlainj  naa)  $ariö  eilen  fat),  brängte 
mia)  eö  in  allen  ©liebem,  ifym  balb  ju  folgen,  nur  um  ni  fefjen,  toic  bie  Nation 
fia)  benehmen  mürbe.  £aö  3tatefjmen  babe  ia)  aua)  reia)lia)  gefeJjen;  nur  war  es 
feine  Nation.  Gtroaö  fo  ifolierteö,  jerftütfelteö,  unfieteö,  fjerj*  unb  gebanfenlofcs 
bat  fein  alinlia)cö  $olf,  feine  är>nlid;e  Gpoa)e  gejeigt.  £a  ia)  nia)tä  $u  tljun  b,attc, 
fam  id)  auf  ben  (Einfall,  ein  Sagebua)  führen,  baö  ia)  nüc  bie  Slmeife  tbre 
puppen  jeben  lag  anberöioo  oerbarg.  $öaö  bie  beutfdje  Nation  betrifft,  fo  ift 
bie  ©efinnung,  bic  dürften  unb  Hölter  befeelt  bat,  ju  cbel,  ber  (Srfolg,  ber  ir>rc 
Slnftrengungen  frönt,  $u  lierrlia),  baö  s3eifpiel,  baö  liier  oor  it)ren  Slugen  liegt. 
*u  roarnenb,  bajj  nia)t  für  bic  ^ufunft  etroaö  bauernbeö  unb  erfreulia)eö  fta)  ent^ 
roideln  foüte.  $oa)  fa)eincn  noa)  unfäglia)e  Sa)mierigfeiten  ju  überroinben;  aua) 
fpria)t  ein  geioiffer  Äontraft  -nuifdien  &olfö=  unb  3)iinifterialgefinnungen  fia)  tycx 
fa)on  feljr  beutlia)  auö.  "üJiein  (Sntfdjlufi  ift  im  ©an^en  gefaxt,  nur  niufc  er,  um 
^ntereffen  unb  belifatc  Herfiältniffe  nia)t  ju  oerlefeen,  mit  Sllugbeit  bura)aefübrt 
roerben.  ^a)  gehöre,  oermöge  meiner  Öeftfcungen,  2)cutfü)lanb  an ;  für  meine  ^erfon 
mann  unb  fobalb  eo  bie  Umftänbe  erlauben;  meine  SHnber  geroijj.  ßö  mirb 
fia)  balb  entfa)eiben,  ob  meine  23  2)ienftjaf)re  mir  gemäßen  roerben,  mas  ia)  ein 
Mectyt  rjabe  $u  erwarten,  eine  ©efanbtenfteHe  in  $)eutfd)lanb  ober  Italien,  roic  id) 
fie  ioünfa)e,  ober  eine  s^enfion;  ober  ob  baö  ^cbürfniö  ber  neuen  Regierung,  befon- 
berö  if>re  biplomatifa)cn  Stellungen  ben  alten  2lnf)ängern  aufjubebalten  unb  ber 
mie  ia)  uorauofcl)e  ftärfer  auffommcnbe  §afe  unb  bie  Giferfua)t  gegen  bie  ^remben, 
bic  iöfung  ber  iknbe,  bie  mia)  an  >>ianfrcia)  fnüpfen,  fa)neüer  herbeiführen  merben. 
Hon  Deutfdjlanb  ber  eine  iHnftellung  ju  ermarten,  r)«be  ia)  fein  Miea)t,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


Xaftocrfudje.   3m  5tannc  Sallcrjranb*. 


419 


}lrt,  wie  biefe  l)ier  fdjon  leife  berührte  Saite  wiebertönte,  jeigt  mir,  bafc  für  fo 
etwaö  ber  3eitpunft  nod)  nidjt  gefommen  fei;  Qua;  ift  bieo  eine  Sadje,  bic  id) 
bura)auö  mir  felbft  t>orbef)alte,  unb  jebe  6immfa;ung  eineö  dritten  würbe  ich  be* 
ftimmt  gurütfroeifen.  ©lüdlia)crweife  befinbe  ia)  mid)  in  einer  Sage,  bie  mir  feine 
^otwenbigfeit  auflegt,  bem  einen  ober  bem  anberen  6ntfa)Iu&  mid;  unbebingt  tyn- 
zugeben;  unb  fo  mäßig  meine  Kenten  finb,  fo  werben  fie  f)inreid)en,  mir  im  Notfall 
für  einige  ^a^re  bie  Unabfjangigfeit  ju  fidjern.  2öir  werben  waf)rfd)einlia;  fa)on 
im  Anfang  beö  Julius  ^>ariS  oerlaffen  unb  bie  Sommer*  unb  $erbftmonatc  in 
^alfenluft  jubringen.   2)ae  weitere  wirb  fia;  finben.  0 

Cffen  mad^t  hier  Üieinrjarb  ben  jüngeren  greunb  $um  SJiitwtficr  ber 
wiberftreitenben  trmpfinbungen  unb  Grmägungen,  bie  ihm  einen  Gntfd&fofe  er* 
fdnneren.  £er  ©efinnung  nad)  fül;lt  er  fid)  gan3  £eutfdjer,  unb  er  nimmt 
fid)  aud)  cor,  fünftig  baS  3Janb  oa$  itjn  an  granfreid;  fnüpft  roirflid;  511 
löfcn.  3lber  er  ocrfd)iebt  biefen  föitfcfjluji,  er  behält  fid)  oor,  je  nach  ben 
Umftänben  fid)  ju  entfdjeiben,  unb  junädjft  trofft  er  bod;  auf  5>erwenbung 
im  franjöftfchen  £)ienft.  (5r  hat  aud)  wegen  einer  2lnfteflung  in  bcutfäVu 
T^icnfteu  behutfam  feine  %ül)Ux  ausgeftretft,  unb  es  ift  fein  Zweifel,  baft  er 
e*  hierbei  auf  ^reufeen  abgefel;en  fyattt,  wof;in  ihm  burd)  £arbcnberg, 
&Mll)clm  oon  &umbolbt  unb  befonbers  burd;  33ülow,  ben  ehemaligen  weft* 
fälifcbcn  ginan^minifter,  ber  3"9an9  ermöglicht  f feinen  mochte.  3Kan  begreift, 
baft  folche  ;£aftoerfud)e  für  ben  iMugenblicf  ohne  Grfolg  waren,  aber  man 
begreift  auch,  bafj  biefe  (Erfahrung  il;n  barin  beftärfen  mufete,  oorerft  auf 
bem  fixeren  Jöoben  ju  bleiben,  bem  er  burd;  baö  Sd;idfal,  burch  3l*al;l  unb 
burd)  Pflicht  angehörte.  Hurj  wir  fehen  oorauS,  wenn  bie  ^crfudmng  von 
btefer  Seite  an  ihn  fommt,  wirb  er  ihr  nicht  wiberfteheu  fönneu. 

Unb  ber  $erfud)er  nahte  fid)  ihm  in  ®eftalt  Sallenranbö,  feine*  alten 
Sd)idfallenfer3,  oon  bem  er  fid;  fo  oft  abgeflogen  unb  immer  wieber  ange* 
jogen  fühlte.  Xallenranb  war  nach  ber  ^eftauration  sum  SDliniftcr  ernannt 
roorben.  Hier  £agc,  nachbem  Wcinl;arb  jenen  Srief  an  Sienefing  gefebrieben, 
am  14.  s}Jfai,  rief  ihn  ber  sJ)Jmifter  an  feine  Seite.  Gr  liefe  ihm  fagen,  er 
nriinfdje  fein  Sehen  mit  alten  33cfannten  unb  ©cf;ilfen  311  befdjliefjen,  unb 
unter  benen,  bie  er  in  ben  auswärtigen  3lugelegcnheitcn  benufcte,  —  fo  fd;reibt 
Steffens  —  fchäfcte  er  wohl  (einen  höher  als  >Keinf)arb.  £allct;ranb  lub 
ihn  ein,  als  Äanjleibireftor  in  fein  Winifterium  511  treten.  (**  war  eine 
rteugefchaffene  Stelle,  bie  übrigens  nicht  oiel  politifdjen  ßinflufe  oerfprad;. 
STallenranb  wollte  alle  nid)tpolttifd)cn  ($Jefd)äfte  jufammenf  äffen,  wäbrenb  er 
baoon  bie  politifche  Sireftion  trennte,  bic  er  an  Va  ^eSnabirrcS,  einen  feiner 
ontimen,  gab. 


Digitized  by  Google 


420  1&  3tbfa)niit.   2Bäb,renb  ber  SReftauration. 

Cbroor)t  bie  Stelle  fonaa)  niebt  oiel  politifdjen  (£vnflufe  uerfprad),  nahm 
s}ieinharb  ben  Antrag  an,  sunt  großen  l'cibroefen  feiner  grau.  „Ter  ©ebantc, 
baß  meine  Neigungen  unb  ^läne  babura)  geftört  mürben,  unb  baS  ®efübl, 
bafe  ia)  ben  Eintrag  boa)  annehmen  muffe ,  ba$  alles  war  bie  Sad)e  eine* 
2lugenblid£."  Qx  rebete  fid)  ein,  bafe  er  gcrabe  in  bieten  Tagen  bem 
Aboptiooaterlanb  feine  Tienfte  nidjt  oerfagen  bürfe.  Tie  Stimme  ber  ^flidbt, 
wie  er  c3  nannte,  überroog  jeben  anberen  Suufa).  3n  wie  roeit  aua) 
fixten  ber  äußeren  i'age  mitbeftimmenb  waren,  mag  bahingcftellt  fein. 
Benjamin  Gonftant  fdjrieb  am  15.  Wai  an  Millers :  „sJieinharb3  überhäufen 
mia)  mit  greunbfdjaf  t ;  ihre  £age  ift  nia)t  angenehm,  bie  alte  Regierung 
fa)ulbet  Urnen  (Mb,  unb  bie  neue  Regierung  r)at  fid)  über  bie  ^öe^ablung 
noa)  nidjt  erftärt,  bie  fie  3)tür)e  haben  wirb  aufführen,  aud)  wenn  fie 
wollte."  $>icr  Soa)en  fpäter  fa)reibt  bann  berfelbe:  „JKeinbarb  hat  einen 
fefjr  frönen  s}Uaß  erhalten,  ber  ihm  fcf>r  besagt;  icr)  freue  mid)  barüber  für 
ifm,  für  mid)  unb  für  meine  ^rau,  für  bie  e5  ein  angenehmes  £au£  mit 
beutferjen  (Erinnerungen  fein  wirb."  3t n  ©oetfie  metbete  iHeinharb  ben  ge= 
faßten  Gntfcblufe  mit  ben  Sorten:  „Tantals  träumt'  ia)  roofjl  einige  Tage 
oon  Teutfa)lanb  (bod;  mau  mufe  ja  Teutfcf)lanb  fagen),  aber  mandieS  xoa* 
ia^  faf)  unb  hörte,  roollte  für  meine  Träume  nicht  paffen.  Sie  beut  fei,  mein 
Sa)idfal,  beut  Sßlan  getreu,  naa)  bem  e§  mia)  immer  geführt  bat,  werfte 
mid)  auf  einmal  au$  biefem  Traum,  unb  ia)  warb  was  Sie  in  ben  3«tungen 
gelefen  haben."   Tem  .Uaffeler  ^reunb  aber  fa)rieb  $rau  <§t)riftiiic: 

Sie  oft  habe  ia)  in  biefen  Tagen  geroünfa)t,  ben  alten  #reunb  unb  3trjt 
nod)  nahe  $u  hoben!  ^a)  höbe  bie©  gewünfa)t,  roeil  ia)  franf  unb  leibenb,  weil 
ia)  traurig  mar!  Taß  mir,  feit  ia)  $hncn  fd)rieb,  oiele  liebe  Hoffnungen  jer- 
treten  roorben  finb,  miffen  Sie  nun,  unb  bajj  ia),  obgleia)  im  Gntfagen  jiemlia) 
geübt,  biefen  Hoffnungen  nadjroeine,  fagt  ^(jnen  3hr  Her3-  ®*r  fmD  an  tfranfreia) 
gebunben  unb  ^Jariö  ift  unfer  Aufenthalt!  JHeinr)arb  lag  feit  oierjehn  Tagen  an 
sJ>obagra  barnieber,  r)atte  nietnanb  gefehen,  als  Taßeoranb  ihn  $u  biefer  Stelle 
beftimmte,  unb  ju  TaHcijranb  ging  aua)  auf  beffen  roieberholten  Sunfa)  feine  erfte 
Ausfahrt.  .  .  .  Set)  hoffe,  baß  meine  alten  eitern  jefct  in  bie  heimatliche  Sofmung 
roieber  eingebogen  finb.  Tic  Briefe  oon  bort  unb  oon  meinen  anberen  beut|*a)cn 
ftreunben  foHen  fortan  mia)  erheitern.  9Jiöge  baä  roiebergeborenc  SJaterlanb  fräftig 
jur  ^reube  aller  (Sblen  elfteren! 

fleiubarb  bejog  nun  eine  geräumige  Amtswohnung  im  britten  Stod 
bc*  §otel*  Öaliifet,  :Hue  be  }kc,  wohin  Die  Überfiebelung  be*  auswärtigen 
Amtes  au$  bem  .s?otel  (Serutti,  begonnen  fdjon  unter  bem  Tireftorium, 


Digitized  by  Google 


£ireftor  im  auswärtigen  SRintftcrium. 


42 1 


vollenbet  morben  war.   3)?it  gewohntem  Gifer  nahm  er  bie  $flid)teu  beS 

neuen  9tmtcS  auf  ftdj.    3ln  garnier  vom  9.  ^uli: 

Sie  fcljen,  ber  2öurf  ift  getfjan,  unb  reelle  anbere  Wütffidjten  ober  Neigungen, 
befonberS  von  Seiten  meiner  §rau  autt)  jum  Cpfer  gebraut  werben  muffen,  fo 
ift  es,  büntt  mia),  e^renooH  unb  feiten,  aus  fünfunbjmanjigjäbrigen  Stürmen  fo 
fjerooraugeben.  %d)  gehöre  nun  bem  wiebergeborenen  alten  ^ranfreic^  völlig  an 
unb  werbe  mit  if>m  ftefjen  ober  fallen,  jeboa)  ber  feften  3"wrfia)t  lebenb,  baf$  mir 
nid)t  fallen  werben.  Unfere  Regierung  faf)rt  fort,  bura)  SNilbe,  9tea)tlidjfeit  unb 
3Jiäf;igung  ben  ooUftänbigften  flontraft  mit  ber  vorübergegangenen  Gpod/e  ju  Silben. 
$ie  Steide  ift  nun  an  2)eutfd)lanb  unb  alle  33Iicfe  werben  ftd>  in  turpem  naä;  2öien 
roenben.  GS  ^errfa)t,  bünft  mia),  feit  bem  grofecn  $unbe  ber  dürften  ein  erfter 
Impuls  oon  9)toralität  unb  Mäßigung,  ber  auf  alle  noä)  ju  verljanbclnben  ©e- 
fd)äfte,  fo  vermirfelt  fie  fein  unb  fo  viele  Seibenfdjaften  fie  aufregen  mögen,  günftig 
einwirfen  fann,  unb  wat)rlidj  bie  9)tenfa)f)cit  müftte  verzweifeln,  wenn  alles  bamit 
enbigen  follte,  bafi  baS  alte  Spiel  wieber  oon  neuem  gefpielt  würbe!  .  .  .  (Son* 
ftant,  ber  für  bie  SJtorimen  einer  freien  SBerfaffung  immer  tfjätig  ift,  fer)en  wir 
giemlia)  oft. 

Unter  ben  £eutfd)en,  bie  iKeinfjarD  in  biefem  Sommer  mieberfeben 
burfte,  war  audj  fein  tiefte  Jlarl  Sievefing.  Gr  hielt  fid)  brei  Monate,  vom 
^uni  bis  Gnbe  9luguft,  in  sJJaris  auf  als  Witglieb  einer  9lborbnung,  bie  fid) 
um  Wtcfgabe  ber  von  ben  gronjofen  geraubten  Hamburger  33au(  beinüljte. 
,,3tf)  fer)e  ?)teinf)arb",  fd>rieb  Stevefing  nad)  &aufe,  „faft  täglid);  er  I)at  mir 
fein  Xagebucr)  gegeben,  worin  ein  feljr  merfwürbiger  S^traum  im  f)öd)ften 
(*Jrabe  lebenbig  gefdnlbert  wirb.  9Barum  muH  baS  auBcrorbentlid)e  Talent 
beS  3)ianne#  in  ben  2lrd)iven  begraben  fein?  üh>ie  gerne  fäfje  idj  if)it,  von 
ben  Öefajäften  jurüefgejogen,  feine  9)fune  mit  Sarftellung  ber  SBegebenbciten 
unb  ber  Gbarafterc  unfereS  3eitalters  ausfüllen!  gürS  erfte  ift  baju  freilid) 
nod)  feine  Hoffnung."  211$  er  Gnbe  2luguft  ivieber  ging,  ual;m  Gljriftiue  in 
ficfjtlidjer  ftübrung  2lbfd)teb  von  ü)m;  fie  fall  in  bem  Herfen  ben  legten  s#er* 
treter  Ijetmatltdjer  Erinnerungen  fortgeben. 

„32ic  vieles  Ijätte  biefe  geber  nod)  mitzuteilen",  fdjrieb  9ieinf)arb  am 
24.  September  an  garnier,  „wenn  id)  ibr  ben  £auf  liefce,  fd;on  über  mid; 
unb  bie  l)öd)ft  fonberbare  unb  bennoer)  f)öd)ft  erflärbare  $>af)lvcrroanbtfd)aft, 
bie  mid)  in  fo  venvicfelte  Söerbältmffe  gebogen  bat!"  Unter  bem  &>ablver= 
rvanbten  meinte  er  feinen  öerrn  unb  SReifter,  bem  er  fjalb  unfreiwillig 
gefolgt  mar,  beffen  ®önnerfd)aft  er  nid)t  entbehren  fonnte  unb  bie  er  bod> 
wie  einen  Srucf  empfanb.  ^Dtc  amtliche  Stellung  erwies  fid)  fetneSmeg*  fo 
befriebigenb,  wie  fie  anfangs  gefdnenen  batte,  er  empfing  von  feinem  Gljef 
journaliftifdje  Aufgaben,  bie  ifmt  tviberftrebten,  aud)  batte  er  unter  i'a 


Digitized  by  Google 


422 


18.  SK&fänitt.   löäfrenb  bcr  Weftauration. 


narbierea'  CJifcrfud^t  $u  leiben.  3«i  SRücfblitf  auf  biefe  3eit  fcbrieb  ^etnbarö 
fpätcr  an  ©oetbe:  „2Bar  id)  1799  als  9)iinifter  im  gegfeuer  geroefen,  io 
füllte  id)  mich  1814  als  directeur  in  ber  föölle  biö  ju  feiner  [^aHeuranbe] 
2lbreifc  nad)  ^ien."  Sallenraub  beftellte,  als  er  im  September  $um  ©iener 
Äongrefc  abreifte,  ben  (trafen  ^aucourt,  ^fünfter  olme  Portefeuille,  511  feinem 
Stelluertreter,  unb  ^einbarbS  Stellung  würbe  babureb,  nad»  9iift*  ^emerfuua, 
bebeutenber  als  3uuor,  ba  ^ueourt  ein  rechtlicher  3)?ann,  aber  nicht  doii 
großen  gälngfeiten  mar.  $of)auu  ©eorg  :Kift,  ber  alte  ftreunb  beS  SReimaru^ 
feben  föaufeS,  traf  eben  in  biefen  £agen  in  $ari*  ein,  um  al*  bänifcfjer 
.Viommiffär  an  ben  SBerOanblungen  Seil  $u  nehmen,  in  benen  bie  Vuiuibatione* 
unb  (5ntfa)äbigungSforberungen  ber  SKädjte  an  granfreid)  geregelt  werben 
follten.  „9teinbarbS",  fo  fdjreibt  er,  „empfingen  uns  mie  alte  greunbe,  unb 
trofc  ber  großen  Entfernung  fafjen  mir  fie  fo  oft,  als  bie  beftänbig  leibend 
©efunbljeit  ber  unglüdlidjen  Stinten  eS  erlaubte,  unb  id)  oerbanfe  feinem 
Vertrauen,  bem  er  fid)  jebeSmal  in  i'agen,  mo  er  fid)  aufrieben  unb  überlegen 
fühlte,  f»ingab/  bie  ridjtigften  2lnfia)ten  unb  nüfelid)ften  Sinfe  über  ben  3tanb 
ber  Soeben.  .  .  .  liReinbarbS  &auS  mar,  mie  $u  allen  3*üe"»  oer  Sainmel-- 
plafe  0011  (belehrten  unb  ®eföäftsleuten,  bie  ein  mäßiger  Slufmanb  oon 
51t  3cit  3U  oereinigen  gemattete. 2)  2lbbängige  $auSfreunbe,  beutfebe  ©efcfjrte 
unb  ßünftler,  3)iänner  aus  ber  frübereu  ^coolutionSjeit,  begegneten  fid)  an 
einem  (leinen,  gut  befehlen  Xifa)e,  unb  eS  feblte  nicht  an  bele^renber  Unter- 
haltung, menn  ber  &auSr)err  geneigt  mar  fie  ju  begünftigen.  9)landmwl 
hingegen,  menn  irgenb  ein  r)äu$Iid)er  Plummer  ober  öffentlicber  $>erbruß  tön 
innerlich  beroegen  mochte,  glieb  feine  ragenbe  ©cftalt  ber  beS  Königs  Saul, 
ben  ber  böfe  Öeift  ergriffen  f)at."  ©leid)  in  ben  erften  Sagen  rourbo 
Mft  burd)  Steinhart)  in  eine  feierliche  eiftung  beS  SnftitutS  eingeführt. 

inmitten  ber  lüerbrießlidrfeitcn  beS  SlmteS  unb  bei  bem  unerfreulichen 
Öang  ber  öffentlid)en  £inge  erneuerte  fid)  aua)  roieber  ba«  Schmanfen  jroifdjen 
^flid)t  unb  Neigung,  „£a$  ifts  eben,  baß  baS  Ungemiffe  mid)  mieber  wie 
eine  brürfeube  2ltmofpl)äre  umgiebt;  aber  mitten  in  biefem  Ungemiifen  l'teht 
ein  (Sntfdjhift  feft,  unb  3brc  Ermahnung  am  (*nbc  3f)wS  Briefes  lag  längft 
in  meinem  teeren",  fo  fdjrieb  er  fdjon  am  7.  Cf tober  an  greunb  Farmer, 
ber  eS  nid)t  au  3ufprudj  fehlen  lief?,  fich  auf  irgenb  eine  Steife  mieber  bem 
alten  ^aterlanbe  jujumenben.  Ufan  fpürt  ben  uuterbrücften  Seufjer,  wenn 
(Shriftine  an  benfelben  greunb  bie  bejeichnenbe  grage  richtet:  „2s>ie  baben 
Sie  ben  18.  Cftober  gefeiert?"  Benjamin  (Sonftant  fdjreibt  im  9to»finber: 
„Weinljarb  ift  in  feinen  Grebben,  menig  aufrieben  mit  feinem  i'lafc,  unb 


Digitized  by  Google 


423 


beflagt  \id)  über  feine  untergeorbnete  Stellung."  Serjon  benft  er  baran, 
mieber  in  bie  Diplomatie  überjutreteu  —  fort  aus  ^aris  uub  roomüglid) 
auf  einen  Soften  in  Deutfd)lanb.  ^n  einem  iBricf  oom  3.  gebruar  erteilt 
er  garnier  beu  Stuftrag,  „bie  lefcten  s)iad)fenbungen  be$  in  ttaffel  3iirütfs 
gebliebenen  Eigentum«  tuenigftenS  folange  aufjufdncben,  bis  über  ein  grofie$, 
bereite  auSgefproaVne*  Anliegen  entfcfjiebcn  fein  wirb.  Tiefet  Slnliegen  ift 
fein  geringere*,  al$  mein  oorigeS  roanbernbeS  l'eben  mieber  anzutreten.  2t?er 
uermag  etroaS  gegen  alte  ©emofmfjeit?  2tber  ob  uub  mann  unb  roof)in? 
baä  ift  bie  grage,  über  bie  nid)t3  entfliehen  werben  fann,  beuor  nidjt  anberS* 
roo  über  ba$  Sd)itffal  oon  Europa  entfd)icben  toirb."  ^njmifdKn  werben 
glätte  für  ba$  nädnte  grül)jaf)r  gefdjmiebet.  9tcinl)arb  hoffte  am  ftbein  mit 
(>5oetr)e  unb  mit  Sulpi*  33oifTcn'c  jufammenjutreffen.  Seine  grau  foüte  bie 
ÜJiutter  in  Hamburg  befudjeu  —  SUater  rHcimarud  mar  84  ^ai)xc  alt  am 
6.  3uni  1814  in  Stanfcau  geftorben  — ,  unb  er  moüte  ifjr  bann  bei  ber 
^Hücfreife  bid  auf  bie  Wüter  am  9if;ein  entgegenfommen.  Dod)  alle  biefe 
^läne  mürben  plöfclia)  3U  nidjte  burdj  ben  f)ärtefteu  Sailag,  ber  Wcinfmrb 
treffen  fonute.  2lm  19.  Februar  1815  enbete  Üljrifttne  if)r  fdjmerpoüe* 
l'eben  nad)  einer  32ftünbigeu  Starre,  bie  ftd>  auf  einen  ifjrer  iNeroeuanfälle 
eingefaßt  fiatte.  Äm  15.  Februar  mar  eine  f leine  GJefeßfdmft  «»  &a»fr 
geroefen;  c$  mürbe  beflamiert  unb  (Sljrifttne  trug  Sd)iüer$  Gafianbra  mit 
grofeer  £ebfjaftigfcit  oor.  Die  2tmuefcnben  bemerkten,  bafj  fie  mit  un* 
geroÖf)nlid)er  Söärme  unb  tieffam  Wefüljl  ba$  3£>ort:  „Soll  idj  mein  ®e= 
fef^ief  oollenben,  fallen  in  bem  fremben  £anb?"  auäfpradj.  &Me  oon  einer 
^orafmung  be$  eigenen  nafjen  Dobeä  mürbe  fie  bergeftalt  ergriffen,  baft 
ifjr  Stimme  uub  2(tem  »erjagte  unb  fie  lange  innehalten  muffte.  2lm 
18.  fdnMeb  Tie  nod)  einen  ©rief  an  ifjre  SJiutter  nad)  Hamburg,  ooll 
Selmfudjt  unb  greube  über  ba3  balbige  2öieberfef)en  in  ber  alten  §ehnat, 
bod)  an  bemfelben  2tbenb  befam  fie  mieber  einen  Unfall,  ber  ber  2lnfnng  oom 
(rnbe  mar. 

$cncn  am  3.  gebruar  begonnenen  ©rief  an  garnier  fmtte  Dieinfjarb 
nod)  nidjt  abgetrieft.    &\$t  fuljr  er  am  20.  gebruar  fort: 

SöeldjeS  iserljängnte  ^at  mid)  bis  jefct  abgehalten,  biefen  ©rief  roegjufenben! 
Uebermorgen  ift  ber  Gteburtötag  meinergrau;  bie  .ftinber  Ijaben  fdjon  i^re  ÜSünfdje 
bereit.  2ln  biefem  Dag  wirb  fie  begraben  roerben!  öeftern  um  "üNitternad&t  wer- 
löfdjte  fte,  ein  freunblidj  Iäd;elnber  (rngel.  Die  Siebte  fagen,  ber  ^ufall  fei  apo^ 
plcftifd)  geroefen.  Sie  roiffen,  roa$  id)  oerloren  fjabe;  jefct  roeifj  aud)  id)  c§  ganj. 
3u  fpät,  mein  greunb.    C,  ber  Schlag  foltte  mid)  treffen;  er  f)at  mid)  getroffen. 


Digitized  by  Google 


424 


18.  flbfdjnitt.   Sßäfjrcnb  ber  SHeftouration. 


£odj  ©ottlob,  \<fy  fyahe  2:Jjräncn!  £ie  Äinber  fajliefen  ruhig  im  9ieben$immer, 
nur  bura)  eine  Ükettcrroanb  von  if>r  gerieben;  unb  roie  fie  aufgebort  ^atte  ju 
atmen,  nafmt  icf)  ben  2ltem  ber  ftinber  für  ben  ber  9Hutter.  C,  baö  milbe  Säbeln, 
baö  bie  Seele  im  (Entfliehen  auf  tr)re  3üge  Iep;te,  baS  fjat  mid)  roeid)  gemacht,  bas 
ftefjt  oor  mir  unb  id)  fann  meinen.  9hir  inbem  ic^  biefen  Sörief  f abreibe,  jinb 
meine  2lugen  trocfen.  —  2>en  21.  gebr.  Über  meine  .ftwhmf*  fann  i$  ;\&nen 
je£t  nichts  fagen.  Sie  roiffen,  roie  fer)r  fie  unb  idf>  über  unfere  Slnfidjt  einwr» 
ftanben  roaren;  nur  ber  ^mpulö  tont  nia)t  oon  iln\  2SaS  bebeutet  eö,  roenn  ibr 
Mörper  in  if>r  frember  Grbe  liegt V  21a) !  bie  Seele,  ber  ©eift,  alle«,  roaö  fie  felbft 
mar,  gehörte  einem  anberen  Sanbe  an.  gicbt  2lugenblicfe,  roo  roir  über  baö 
Seben  ^ell  fc^en.  ^m  bumpfen  Verlauf  ber  Sage  liegt  bie  fjeillofe  ÜRaterie  jroifdjen 
ben  ©eiftcrn.  3lber  fold>e  2lugenblitfe  fonnte  fie  mir  geben,  roenn  id)  roollte;  benn 
fie  lebte  faft  nur  in  folgen!  Unb  bann  mujjte  ihr  Job  fommen,  um  mir  ben 
Sölitf  gu  hellen.  21a;,  fte  roujjte  baS  roof)l!  Sieber  garnier!  Sie  ftnb  unter  ben 
Wenigen,  bie  fie  erfannten  unb  ju  benen  fte  fia)  hinneigte.  Sie  fmb  aua)  mein 
greunb.    33eflagen  Sie  mta)! 

S8is  ju  ihrer  2luflöfung  in  ber  grühc  bc*  19.  gebruar  hatte  (El)riftiuc 
ferner  ju  leiben  gehabt.  21m  folgenben  2)iorgen  aber,  fo  bezeugt  aueb  gri$ 
^acobi,  mar  aus  it)rcn  3ügen  jebe  Spur  bes  Schmedes  uenuifd^t  unb  bie 
3üge  fteüten  ein  $Mlb  jugenblidjer  &citerteit  bar,  fo  rote  er  bie  (Sntfchlafenc 
cor  20  fahren  in  Hamburg'  gerannt  f>atte.  grife  ^acobi,  ber  ältefte  3ohn 
bcS  2Bcltrocifen,  mar  bamals  täglicher  ©aft  unb  hilfreicher  greunb  im  ^Hciii= 
rjarb'fcfjcu  &aufe;  er  foroie  3-  ©.  SWift  unb  beffen  ©attin  ftanben  in  biefen 
Sagen  beut  gebeugten  SJianne  treu  jur  Seite.  SRift  berichtete  bie  näheren 
Uniftänbe  an  greunb  s^oel  in  Altona  unb  fügte  fnuju:  „9ieinrjarb  fühlte  bie 
ganje  Schwere  ber  Trennung  einer  treu  geführten  Qfyt.  $toei  ftinber,  eine 
Sodjter  unb  ein  jüngerer  ftuabe  ftanben  oerroaift  um  ihn.  3tm  22.  gebruar 
rourbc  fte  begraben,  ^\d)  fdjlojj  mich  einem  anf  ertlichen  (Befolge  an,  u* 
nach  gehaltenem  ©otteebienft  fie  511m  ird)hof  be*  Pere  la  Chaise  begleitete. 
£a  ruht  bie  uiel  geroanberte,  oielgeprüfte  Stinchen  iHetmaruS  auf  ber  böchften 
2lnhöbc,  roo  bie  ©räber  uicler  gremben  ftcEjen." 

Marl  Sieuefing,  bamals  in  Berlin,  fchrieb  auf  bie  9todjridjt  00m  Sobe 
(SliriftiuenS  feiner  vJ){utter:  „Soll  id)  es  fagen,  baü  bei  meinem  2lbfd)ieb  aus 
$ari3  StindjenS  £ob  auf  ber  fretnben  (Srbe  fich  mir  als  bie  beutliche  3Ibmmg 
einc^  uuabroenblichen  ©efd)icfeS  aufbrängte?  $ie  3errüttung  ihrer  Heroen, 
bie  Spannung  ihrer  äufjeren  Vage,  bie  troftlofe  Klarheit  ihrer  Anficht  hatten 
nad)  unb  nad)  ihre  ©cfunbheit  fo  untergraben,  bafe  id;  in  beut  lebhaften 
Sßunfdj,  roieber  ju  ihrer  Butter  jurücf^ufehven,  eine«  jener  3eichen  finben 
mödjte,  roobnrd)  ber  £ob  fid)  beut  sHienfd)en  anjufünbigen  pflegt."  Con> 


Digitized  by  Googl 


Napoleonä  ^Müctfef^r  von  (rlba. 


425 


aber  f>at  bem  greunbc,  als  er  befielt  ^erluft  erfuhr,  a,cfüf)lüottc  Strophen 
geroibmet,  ein  fcfiöne*  3f«9"^  für  liefen  unb  für  bie  entriffene  (Sattin. 
Einige  biefer  Strophen  lauten: 

3ie  felbft,  vom  Slfynungsgcift  emporgetragen, 

£at  üßropfiejeiung  if)rc8  lob*  burctjglüljt. 

2  er  frommen  Seb/rin  gotterfüllte  Allagen 

£ic  roaren  noeb,  ib,r  lefcte*  3terbelieb;  , 

mt  if)re  Mebe  2Üof;llaut  au*jufagcn 

2en  £freunbinnen  bies         mar  fie  bemüht. 

$eim  Sßorte:  Sterben  in  bem  fremben  Sanbc 

SJraa)  faft  i^r  eignes,  fprengenb  feine  Stanbc. 

2ed  britten  Worgent  neuer  6trabl  entbrannte, 
Unb  (jeiter  grüfjt  fie  mit  bem  legten  (Mrufi 
2aö  Sonnenlicht,  baä  iljrem  Öeift  oerroanbte, 
SÖintt  bann  ber  fteimat  ja  ben  Sd)eit>efuj$; 
Sßie  fcmf)infpred)enb  mit  ber  Butter  brannte 
3f>r  §era  jefct  noa)  in  finbliajem  Grgufj  — 
2a  naljt  ihr  ba$  ©efrfnef  mit  rafdjer  Gile, 
2a  rafft  ber  lob  fie  t)in  mit  fanftem  pfeife. 

3»oj  barf  baS  Söort,  ia)  barf  ed  fedflid)  roagen: 
9tic  war  ein  Sikib  fold)  eine*  9)tann$  fo  wert! 
2ßot)t  mir,  bafj  id)  in  jenen  füüen  Xagen, 
^l*  SBiebcrfe^n  be*  ftreunb*  mir  roarb  befeuert, 
2lld  id)  mein  §cti  an  feinem  füllte  fdjlagen, 
—  C  füfjeS  (?Hücf,  ju  lange  fdjon  entbehrt!  — 
Söofjl  mir,  bafj  id)  ber  3itten  bofte  SJitlbc 
Serounbern  burft'  in  biefem  <\-rauenbilbe! 

2id)  fjat  bie  #cit  auf  fjober  #Uit  getragen, 
(Sin  ernfteä  Sdndfal  fa)ritt  bir  ftreng  woran. 
2urdj  glorreia)  SBirten,  9ief»men  unb  Gntfagcn, 
geprüft  auf  bc£  Mocifält'gen  ©lüde*  3tafm, 
3n  angefodjtnen,  wie  in  fiebern  2agen 
§aft  bu  bidj  ftete  erprobt  ali  eblen  Wann, 
^ür  mana)eä  Cpfer  warb  jum  fdjönftcn  Coline 
2ie  l'icbe  bir,  be*  ftaueficrbö  a)im-tenlronc. 

2. 

9Wit  ber  :liütffef)r  Napoleons  von  (rlba  brad)  abemtat*  eine  ftataftropbe 
herein,  bie  aud)  iHeinfiarbS  3d)idfal  auf*  neue  in*  Ungennffe  fefctc.  vJiod) 
einmal,  unb  mäd;tiger  benu  juoor,  ergriff  iljn  ber  (Bebonfe,  ftdj  in  ben  3d)oft 
ber  alten  Heimat  ju  retten,  ^tc  9iad)rid)t  r»om  $Mebererfdjeinen  be$  ä?cr= 
bannten  batte  er  fofort  fcr)r  ernft  genommen  unb,  bie  8a)nmd)e  ber  Regierung 


Digitized  by  Google 


42H 


18.  3(6fd>nitt.    ii?ätjrcnb  ber  fleftauration. 


femtenb,  Vertrauten  gegenüber  feine  :öeforguifie  nicht  uerbchlt.  5luf  einen 
fo  fcf)mäf)ltcf)cn  ßufauune  brud),  auf  einen  foldjen  2lbgrunb  oon  (Sbarafter* 
lotigfeit,  wie  er  tä^licf)  üeräcfjtlicfjcr  fid)  enthüllte,  mar  bod)  s}iiemanb  gefaxt, 
^er  nid)t  vom  9lbfaü  ftd)  fortreinen  liefe,  riiftete  ftdi  ,ur  flucht.  31U  rHift 
tu  biefen  Tagen  mit  Benjamin  Gonftant,  beut  Staatsrat  ^idjon  unb  bem 
ehemaligen  wcftfälifcben  SDtinifter  (trafen  s£>olfrabt  einen  3tbenb  bei  fHeinfjarD 
$ubrad)te,  füllten  alle,  bafe  es  ein  SlbfdriebSmabl  fei.  Tod)  bieSmal  fcftirnnfte 
9teinfjarb  nicht  einen  9lugenblitf:  bem  (Sorten  jebcnfaüS  gehörten  feine  ^Tienüe 
nidjt  roieber. 

3n  bem  s])Jinifterium,  baS  ihm  anoertraut  mar,  |)ielt  er  auS  tu*  juw 
2n.  s)När$,  6i<3  junt  ^Jorgen  besfclbeu  TageS,  an  beffen  iflbenb  Napoleon  in 
bie  Tuilerien  jurüdfehrte.  3uoor  unterrichtete  er  baS  biplomarifdtf  .uorw 
oon  feiner  äbreife  unb  tiefe  ben  Vertretern  ber  fremben  üttäd)te  bie  $?abl, 
fid)  eutmeber  bem  flönig  tu  Vülc  anjufdjlic&en  ober  fid)  $u  ihren  SHegierunaen 
jurütf-mbegeben.  Gr  reifte  mit  feinen  tfittbern  $unäd)ft  uaa)  Vrüjfel,  roo  Die 
föniglid)eu  grinsen,  bie  treugebliebenen  ©enerale  unb  bie  s])Iitglicbcr  Der 
Regierung  i'ubtuigS  XVIII.  ftet)  befanben.  Von  bonapartiftifdjeu  Giniilären 
bis  an  Die  Gheuje  uerfolgt,  roeil  man  iljn  für  ben  Träger  oon  Staat*  papieren 
(nett,  grüftte  er  „glüdlidj  gerettet  mit  boppcltcr  greube"  ben  belgifcben  $obcn. 
Tie  Siegel  be*  Eiinifterium*  t)attc  er  mit  fid)  genommen^  er  faiidte  fic  ie?t 
beut  Äöniß.  Tagegen  toaren  bie  Rapiere  ber  flanjlci  jurüdgeblieben,  fei  ee 
tu  ber  Gile  ber  flucht  aber  weit  fteinfjarb  it>rc  Gntfernuug  nid>t  für  nötia 
tjiett.  Gr  fchrieb  am  28.  9Kärj  an  Tallenranb  nach  Söien,  wichtige  Rapiere 
habe  er  nicht  gehabt,  bod)  bebauert  er  weiterhin,  nidjt  menigftcu*  bie  95er» 
trage  oom  3.  Januar  mit  fortgenommen  ju  f>aben.  „3<h  fcnne  unter  K'it 
papieren  ber  Mannet  feine  anberen,  bie  folgen  haben  tonnten."  GS  waren 
bie*  bie  Verträge,  bie  Taüenranb  mit  Gnglanb  unb  Cft erreich  öeÖen  bie  «In: 
fprüdje  Stufelanb*  unb  s}>reufeenS  abgefdjloffen  unb  mit  benen  er,  tuic  er 
triumphierenb  au  Vubroig  XVIII.  fchrieb,  inmitten  ber  griebenSoerhanbluttfleit 
bie  Koalition  aufgelöft  hatte. 

:)üft  mar  einen  Tag  früher  nach  Vrüüel  abgereift  unb  t>atte  bereit* 
im  <gotel  be  ^rauce  am  ^arabeplaö  ^olntung  genommen.  „Ulm  23.  $iärj 
Wittags,"  fdjreibt  er,  „ftieg  Oiciuharb  unter  unteren  #enftern  au-  UHl) 
fpäfjete  nach  Wohnung,  3cf)  führte  ihn  unb  bie  Atiuber  $u  unS  bevaui 
ba  insnrifdjen  toieber  einiger  :)iaum  gemorbeu  mar,  bejog  er  ©ofniuna. 
neben  uns.  2sta$  oft  felbft  gleidje  ftcftnmmg  nid)t  Permag,  baS  ttjut  i>er 
Traug  bewegter  Seiten.    3öir  ftauben  eimtnber  plöfclid)  um  Vieles  näher 


Digitized  by  Google 


3n  örüffcl. 


427 


gerücft.  Minf)arb  war  offen,  nütteilenb,  wie  man  Um  nie  gcfefjen  ^attc, 
unb  wenige  haben  ein  reicheres,  ebtereö  Wemüt  51t  bieten."  Unb  an  bie 
Untrer  töeimaruS  in  Hornburg  fchrieb  3tift,  gleichfam  sunt  Trott  für  bat 
fdmter$licf)eit  Sterluft  ber  Tochter:  ,,3d)  t)abe  3h«n  flücbtenben  Scbmieger; 
fofm  mit  feinen  tfinberu  anfommen  fehen,  nicht  ofme  eine  2lrt  oon  )öe* 
rufjigung  in  bem  ©cbanfen  §u  finben,  baß  Sfyre  Todjter  fo  oielen  neuen 
Reiben,  unb  enblidj  noch,  baö  fie  ber  fd^roerften  Prüfung,  bie  jenem  beoor- 
ftanb,  entgangen.  Sie  hätte  ba£  alles  nicht  ertragen  unb  feinen  Jhtmmer 
nur  oennetjrt." 

jHeinfjarb  mar  oon  s}?ariä  abgereift  mit  bem  feften  (SntfdjluB  im  &encn, 
„Teutfd)lanb  wieber  anjugeböreu  unb  bem  fremben  fcanbe  $u  entfagen,  wo 
wiffenb,  fdjauenb,  unoerwanbt  meine  (Saffanbra  ihr  ®efd)id  ooUenbet  hat." 
Seinem  Gf)ef,  bem  ©rafen  ^aueourt,  (jatte  er  biefe  2lbfid)t  mitgeteilt,  er 
mar  ber  &>ed)felfälle  mübe,  bie  er,  beut  ©elöbnis  oon  SBorbeaur.  getreu,  in 
feiner  Slnfjänglichfeit  an  ben  franjöfifdjcn  Staat  erfahren.  Napoleon  ^atte 
ihn  fcfjon  am  22.  2)Jär$  burd)  Goulaincourt  förmlich  einlabcn  loffen,  nad) 
^*ari$  jurüd^ufommen.  Gr  erwiberte  ablefmenb.  „2Wein  ©emiffen  Fann  nicht 
gleichen  Stritt  galten  mit  einer  Station,  bie  alljufchnell  entweber  ihren  ftaifer 
ober  it)ren  König  oerleugnet  fjat."  Tem  $reunb  in  Raffet  jeigte  er  feine 
Olnfunft  in  Trüffel  in  einem  53rief  00m  28.  9)iar$  an:  „Öerettet,  mein 
liebfter  mitten  unter  ben  ©efafjren  einer  burdj  Verrat  oerlängerten  <ylud)t, 
aus  ber  furchtbaren  anberen,  unter  beut  Säbel  beä  2Infömmling3  ju  fallen, 
ber  frei  unb  unocrf)ol)len  fidj  als  ben  ^weiten  9tobeSpierre  barftellt.  dufter 
bem  OUefefc  oon  Guropa  erflärt,  fjat  er  fogleid)  feine  Stellung  genommen, 
unb  auf  ben  dauern  oon  ^ariS  lieft  man  wieber:  Libertl,  egalite,  ou  la 
mort!  $ebe  ©iinute  oerlorener  Seit  ift  jc&t  für  bie  2lliirten  unerfefcbar. 
(Entweber  ift  er  in  brei  Monaten  am  Mjein,  ober  finb  fie  in  brei  Monaten 
ju  $aris  ...  Die  ^>reuf>en  rüden  nad)  ^ainur  oor;  oon  ^reufcen  oorjüglicb 
erwarte  id)  oiel." 

3llfo  mit  Napoleon  war  er  fertig,  ben  S3rief  Goulaincourts  fyatte  er 
fofort  an  ben  föniglidjen  &of  gefanbt  unb  bamit  51t  oerfteljen  gegeben,  ban 
man  ftd)  auf  feine  Treue  oerlaffen  fönne.  Mein  foUtc  er  in  ben  Tienften 
einer  Regierung  bleiben,  bie  er  jefct  oon  ben  wütenbften  Ultraroualiften  fort= 
geriffen,  bie  er  blinblingS  ins  Herbcrben  rennen  fafj?  Tallegranb  unb  ^aueourt 
wünfdjten  fein  bleiben.  Tod)  in  ber  Umgebung  bes  tfönigS,  ber  ftd)  Gube 
ÜJJarj  naa^  Öent  begeben  Oatte,  legte  man  weniger  2Hert  auf  bie  Tienftc 
eine*  Cannes,  beffeu  liberale  (Minnungen  man  fannte.   Ter  £of  liefe  Um 


Digitized  by  Google 


428 


18.  Bbifyiitt.   Bäfjrenb  bcc  Steftauration. 


Äälte  unb  sJHifetrauen  fügten.  „£er  red)tlid)e  unb  ftol$e  Wann  füllte  ftcb 
tief  gefränft  unb  forbcrtc  feine  Gntlaffung,  bie  tf)m  in  ftorm  eine*  Urlaub 
erteilt  würbe."  £er  tfönig  erflärte,  baß  ifmt  feine  £ienfte  für  ben  Slugem 
blid  ntd)t  notwenbig  feien,  unb  erteilte  itjm  bie  Erlaubnis,  feine  Äinber  nach 
^•a  Ifenluft  ju  bringen,  „(sr  füllte  molil,"  fo  erjagt  Mft,  „baft  unter  foleben 
Umftänben  ^ranfreid)  auf  jebc  Seife  oerloren  fei,  unb  für  einen  ^remben 
ber  Sienft,  in  bem  er  fd)on  fo  oiele  Scdjfel  erfahren,  unhaltbar.  iHber 
man  trennt  fid>  nid)t  immer  fo  leidjt  oon  ber  ©ewofmbett  be$  (nnfluffee  unb 
ber  Bebeutfamfcit.  £er  trübe  ©eift  war  oon  bem  2lugenblicf  wieber  über 
il)n  gefommen:  wie  ein  anberer  Sau!  fAwanftc  bie  lange  (Beftalt  ;wifcben 
ftnftcrcr  ScrfdjloffenI)cit  unb  SUrgwofm  umljer.  ©efpenfter  ^cimlidjer  $er* 
folgung,  fd)mar§e  Wcwebe  ju  feinem  Serberben  ©erfolgten  tfm.  3Kit  mm* 
reicfjer  Befangenheit  fpann  er  ftd)  au$  ben  geringfügigften  Umftänben,  bie 
feine  gludbt,  feinen  2lufentf)alt  in  Trüffel  begleitet  fetten,  ein  Komplott  obne 
innere  Sabrfdjcinlidtfeit." 

3n  biefer  oerftörten  Stimmung  reifte  9teinf)arb  nad)  jebntägigem 
■Uufentljalt  oon  Trüffel  ab.    (£r  ging  nadj  feinem  Sefifctum  am  wieder 
beutfd)  geworbenen  Mf)tin,  hinter  Ujm  baS  (Sfiao*  be3  frembeu  £anbe$,  Dem 
er  bis  sur  Selbftoerleugnung  gebient  fyattt,  (Sljre  unb  ©influfj  bafür  ein* 
taufd)cnb,  bod)  feine  innere  33efriebigung.    Unfd)lüffig  war  er  nod>  immer, 
bod)  füllte  er  ftd)  mädjtig  nad)  ber  beutfd)eu  Seite  t)inge$ogeu,  ja  Ijtngebrängt, 
aU  feine  :Keife  auf  eine  Seife  unterbrochen  würbe,  bie  bem  anbern  ®eniu*, 
ber  um  feine  Seele  ftritt,  unerwartete  &ilfc  bradjte.  3luf  ber  ©renje  unfern 
i'üttid)  würbe  er  am  2.  9(pril  burd)  bie  prcufeifdje  9)iilitärpoli$ei  —  wie 
man  ibm  fagte,  auf  9iequifttion  ber  bclgifdjen  bofjcn  s^olijei  —  oerbaftet, 
mit  Wenäbarmen  nad)  3lad)cn  gebradjt,  bort  ungef)ört,  trofe  heftiger  ©iufpracbe, 
feiner  Rapiere  beraubt  unb  ungeadjtet  beä  ctyrcnooHen  3cuflntffe$  bee  eben 
burajrcifcnbcn  .§er$ogä  oon  SeÜington  fcftgebaltcn.  Über  fein  weitere*  Schief- 
fal,  fagte  man  if)iu,  werbe  in  Sien  entfebieben.   £od)  würbe  if>m  ber  Sunfd) 
nid)t  oerfagt,  ber  (Sntfdjeibung  —  freilief)  unter  ®en£barmenbegleitung  —  bt* 
ftranffurt  entgegen  51t  reifen,  um  in  größerer  9<äl)C  perfönltdjc  üicfcbäfte  ab* 
wideln  ju  fönnen.    £ort  folltc  er  unter  2luffid)t  bleiben,  unb  mäljrenb  feine 
Rapiere  nad)  Sien  gefanbt  würben,  bie  (Srutfdjetbung  beä  dürften  oon  färben» 
berg  abwarten.    l?S  war  eine  peinlidjc  Sartejeit.    £ic  Sdmtte,  bie  9iein= 
tmrb  nad)  ocrfd;iebenen  Seiten  bin  bei  ben  Serbünbeteu  t^at,  blieben  finr 
ben  2Iugcnblid  ofme  Grfolg.    dagegen  erfubr  er  in  biefer  3«t  nidu  nur, 
bafc  l'ubwig  XVIII.  angelegentlid)  fid)  für  ilm  oerwanbt  fjnbc,  er  erhielt  audb 


Digitized  by  Google 


SSertyaftung  burd)  bie  ^rcufeen. 


429 


wieberfwlt  2lufforberungeu,  bie  ®efd)äfte  am  ,§of  in  öent  wieber  über* 
neunten. 

$or  allem  war  bieS  ber  SBunfdj  SallenranbS  unb  3fiucourt$,  bic  mit 
sBeforgniS  ben  übelberatenen  Äönig  in  eine  unl)eilooü*e  33afm  gebrängt  faf)en. 
2llS  bie  2Jtäa)te  im  2lprit  if>re  9ld)terflärung  com  13.  ÜHärj  gegen  Napoleon 
wieberfjolten,  unb  fie  bafür  oom  tfönig  eine  ^ufjerung  beS  £anfS  unb  bcr 
3ufrxebenf>cit  crmarteten,  bie  Briefe  beSfelben  nad)  Sien  aber  eine  fold)c 
nid)t  enthielten,  fct)ricb  XaUenranb  an  Saucourt,  am  19.  2lpril:  „Tie  Briefe 
beS  Könige  (äffen  mid)  immer  mef)r  bebauern,  ban  iHeinfwrb  nidjt  bei  bem 
Äönig  ift.  Sie  haben  wenig  gefallen."  ^aueourt  erwtberte  am  23.  Slpril: 
„3d>  fjabe  nirfjt  nur  gleich  am  erften  £age  an  9tetnf)arb  gefcr)ricbcn/  fonberu 
aud)  alle  ^erfonen,  bie  bura)  granffurt  reiften,  wo  er  unter  9luffia)t  gehalten 
wirb,  ifmi  fagen  laffen,  baß  er  r)ter(;er  fommen  möd)te.  @r  ift  mir  etwas 
jugethau  unb  weife,  wcld)c  Sichtung  tdj  für  ifm  l)ege.  Seine  2lnwefenheit 
roürbe  uns  um  fo  nüfclidjcr  fein,  als  er  t)cute,  ohne  nad)  feinen  früheren 
3lnfid>tcn  forfdjen  ju  wollen,  woljl  ber  Meinung  fein  mürbe,  bajj  man  ben 
ftönig  al-S  Grfwlter  ber  burd)  bie  SBerfaffung  oerbürgten  Freiheit  barftelien 
muffe."  üHeinfyarb  mar  md)t  ber  Wann,  um  folgen  Rodungen  511  miber^ 
ftefjen.  Gr  mar  im  Unmut  aus  Trüffel  gefcfyieben,  bodj  bic  jüngfte  (Erfahrung 
fonntc  nur  bie  SiMrfung  haben,  bic  fdjon  gclodcrten  SJanbe  mit  ^ranfreid) 
mieber  feftcr  31t  fnüpfen.  Soljin  in  £eutfd)lanb  r)ättc  er  fid)  menben  tonnen? 
(rine  Seitlang  backte  er  baran,  Weimar  als  3uflud)tSftätte  $u  wählen  unb 
©oetf)e  als  Vermittler  unb  gürfprecher  beim  Öro&herjog  anzugehen.  3lud) 
biefer  £raum  fonntc  feine  fefte  ©eftalt  gewinnen.  (£S  war  oorauSjufctjcu, 
bafe  er  bem  wieberholten  ftuf  bcS  Königs  nid)t  wiberftcfjen  würbe,  wenn 
berfelbc  oon  einer  ehrenooHen  ©euugtfjuung  für  bie  in  @cnt  erfahrene  iträuf ung 
begleitet  war. 

3n  ^ra«ffurt  angefommen  hatte  er  sunädjft  nad)  Ä.  6.  CelSner  ge* 
f  dürft,  bem  alten  ^arifer  ftreunb,  unb  beffen  Öefudj  fid)  erbeten.  3iod) 
wäljreub  bcr  Äaffelcr  3eit  ftanben  fie  im  SBriefwechfel  unb  3ieinl;arb  jeigte 
fid)  l)ilfreia)  unb  beforgt,  um  bem  ftreunb  ju  einer  annehmbaren  Stellung 
,u  oerljclfen.  %z§t  geigten  fid)  bic  grcunbfa)aftsbanbc  gelodert.  CelSncr 
bemühte  fia)  um  eine  Aufteilung  in  ber  preu§ifd)cn  Diplomatie  unb  beforgte 
burd)  einen  23efudj  bei  bem  Verbädjtigeu  fid)  bloSjuftellen ;  nachher  l)at  er 
fia)  bann  bod)  bei  ihm  eingefunben.  *')  $lütflid)  traf  eS  fid),  baß  garnier 
^fällig  fid)  in  #ranffurt  befanb  unb  wäljrenb  biefer  peinlichen  ä&artcseit 
bem  greunb  ©efellfcfjaft  leiften  founte.    Unb  bic  alte  Xreue  bewährte  aud) 


Digitized  by  Google 


430 


18.  Slbfönitt.   SBJityrenb  ber  Hcftaurotion. 


ein  anberer  greunb,  Sulpij  söoifiert'C.  SobalD  er  oon  9ieinf)arb  benac^riAt^t 
roorben  war,  eilte  er  aus"  &eibelberg  tjerbei  unb  brachte  brei  2ac\e  bei  bem 
$erbäd)tigen  311.  $>on  biefem  SBefud;  gab  bann  Sulpij  bciu  a,emeinfcbaftlickn 
i^reunb  in  aScimor  folgenben  öerid)t: 

Meinharb  fanb  io)  ju  ftranffurt  in  einer  oerbrie&licr)en  Sage.  33ir  wr« 
lebten  brei  nic^t  angenehme,  borf)  bebeutenbe  Sage  miteinanber.  Söir  Ratten  uno 
feit  fieben  ^a^ren  nirfjt  gefehen;  ba  war  viel  nachbezahlen;  aua?  gab  ber  3lugtn 
blirf  unb  bie  Angelegenheit  unferes  ^reunbes  tnel  Änlafj  -m  neuen  @efpräd>«n. 
3$  mu&te  nur  bebauern,  bafj  er  feine  Sad)e,  bie,  rote  quo)  ber  (Srfolg  beroiefen 
hat,  meljr  aus  bem  allgemeinen  Öang  ber  2)inge  ju  erflärcn  roar,  nur  gar  $u 
perfönlid)  nahm,  bod)  gelang  es  mir,  ilmt  manche  übertriebene  fcfjroarje  GJebanfen 
ausgeben  unb  feine  Ungebulb  einigermaßen  gu  befa)roia)ttgcn.  $ie  Grinnerunoi 
an  Sie  gab  mir  bie  angenefmtfte  Gelegenheit,  bie  SHebe  oft  »on  bem  SBMrroarr 
bes  öffentlichen  Üikfens  auf  bas  ^eitere,  freunbfd)aftlia)e  Sebcn  ber  töunft  hinju; 
teilten,  unb  mir  fd)loffen  bann  immer  mit  ber  Hoffnung,  bafe  bie  fd)on  roahrfc&cin« 
lid;e  gute  3&nbung  ber  Gegebenheiten  uns  beibe  in  biefem  Sommer  mit  $(jnen 
jufammenführen  roürbe.  Weinharb  tft  biefe  Hoffnung  jefct  fo  gut  rcie  rer« 
fcf)rounben,  ba  er  als  ein  ebler  Wann  bem  Könige  gerabe  im  Unglätfe  feine  ferneren 
£ienfte  niä)t  ^at  oerfagen  tonnen.  üJleine  SSünfdje  begleiten  biefen  braoen  üRann 
um  fo  me^r  auf  allen  feinen  SiJegen,  als  fein  Sdjidfal  burd>  eine  feltfamc  ^er- 
roirflung  ber  Umftänbe  unauflööbar  mit  jenem  beö  gemütlofen  franjöftfcfjen  Golfes 
oertnüpft  fä>int;  es  tft  wofu*  ein  rechtlicher  Unterfchieb  jroifchen  ben  ftöniglia)en 
unb  Gonapartifchen,  aber  ^ranjofen  ftnb  boä)  bie  einen  roie  bie  anbem,  unb  unter 
benen  fann  eS  feinem  2)eutfa)en  je  roofjl  werben,  am  roenigften  einem  ehrlic&cn 
Schwaben. 

liitblicb  am  3u.  April  fam  ein  .Kurier  au*  Stfien,  ber  :Hein(jnrb  Wf 
brei  in  Aachen  abgenommenen  portefeuille*  „lauter  $ofumente  meinet  öffcn(= 
lidjen  unb  prioatleben*"  feit  jwanjig  fahren"  —  roieber  aufteilte  unb  bem 
in  granffurt  fonimanbierenben  dürften  9fleufi  bie  (*nnäd)tigung  bradtfe,  Wm- 
barb  frei^ulaficn  unb  ihm  einen  pafi  ,utr  üikiterreife  au^uftellen.  (riii  wr= 
binbltcheS  unb  ebremwUe*  Schreiben  be$  AÜrften  &arbenberg  enffdmlbi<ne 
ba*  Wiiwerftänbni*  unb  oerficherte,  bafe  feine  Portefeuille«  unberührt  geblieben 
feien.  Vettere*  bezweifelte  ^ieinfjarb ;  er  fd)rieb  an  garnier:  „Sie  haben 
rooljl  in  ben  papieren  ben  fürs  oor  Napoleon*  Mütffeljr  rwn  (rlba  snüfcbeii 
Cfterreid),  Aranfreid)  unb  (Jnatonb  gefcbloffenen  befonberen  Vertrag  gefuefat 
unb  gefunbeu."  .$n  ber  Xl)at  mar  e*  wobl  bei  bem  ganzen  ^SJKfeocrftänbni*" 
auf  bie  ^emeieftüde  für  ben  Vertrag  vom  3.  3<Mtu<rc  abgefchen. 

werbe  nun  morgen,"  fdjreibt  er  an  sHoinen'-c  am  1.  ü)iai,  „mit 
(^Jott  nad)  ^alfcnluft  abreifen.  Cb  nad)ber  wieber  nadj  6)eut,  ba§  bangt  w?n 
einer  Autwort  ab,  bie  id)  00m  (trafen  ^aueourt  abwarten  werbe.  Ter  Xöniji 


Digitized  by  Google 


Öcnt.  431 

bat  fid)  in  biefcr  legten  ftrife  gegen  mich  fo  ebet  unb  gütig  benommen,  baf? 
e$  für  mid)  s^flid)t  be$  WefüblS  nnb  ber  tr^re  wirb,  il)in  meine  £ienfte,  and) 
mit  Aufopferung  meiner  Steigung,  nod)  eine  Seitlang  ju  meinen,  wenn  er 
ihrer  wirflid)  bebarf."  Am  9Nai  traf  er  in  galfculuft  bei  feinen  Minberu 
ein  unb  atmete  nun  in  ben  nädjften  Sodien  „biefe  reinere  Suft"  ein,  um  ju 
ben  neuen  Herwidlungcn,  beucn  fein  Sdjidfal  it)n  entgegenrief,  ©cfunbljcit 
unb  Gräfte  ju  fammeln.  Er  mußte,  wie  er  an  Öoetlje  fdjrieb,  nach  ben  Erfaf)* 
rungen  in  kniffet  zweifelhaft  fein,  ob  ber  wieberholtc  iRuf  bee  Königs  oiel-- 
leidjt  blofi  ate  eine  Sirfung  beS  Anteile  $u  betrachten  fei,  ben  „<Se.  3)iajcftät 
an  bem  Ungeheuern  sJ)2ifjgriff  nahm,  ber  an  mir  oerübt  morben."  hierüber 
bat  er  fid)  eine  Erläuterung  au£,  bie  ilnn  am  17.  sJ)Jai  burd»  einen  SBrief 
Üaucourt«  in  enoüufdjter  Seife  juteil  würbe,  unb  bie  e$  ihm  jur  „^flicht 
ber  Tanfbarfcit  unb  Ehre"  mad)te,  ber  Einlabung  beS  ßönigS  nach  ©ent  $u 
folgen.  0letdjroof)l  mar  e*  aud)  jc^t  noch  immer  fein  ^fan,  nur  eine  3"t 
lang  im  Sienfte  au^ubalten  unö  bann  eubgiltig  fid)  jnrüdjujiehen  unb 
Tcutfdilanb  mieber  anzugehören.  Er  fagte  fid)  freilich,  baft  burdj  feinen 
jetzigen  Entfdjluf?  bie  Au$fid)t,  in  -Teutfdjlaub  fünftig  eine  Aufteilung  $u 
finben,  erfebwert  würbe.  Arn  18.  3Wai  fdjricb  er  an  G3oetr)e:  „Auf  ben  galt, 
wenn  id)  vorläufig  in  ben  Staaten  bes  ttönigS  oon  Greußen  mid)  nieber* 
laffcu  wollte,  hatte  idj  vom  dürften  oon  .ftarbenberg  bie  feierliche  £>erfid)erung 
erhalten,  id)  mürbe  auf  feine  Seife  weiter  beunruhigt  werben;  inbeffen  fdjien 
e*  mir  auä  mannen  3muptomen,  bafe  felbft  biefe  ^erfidjerung  oielleidjt  nidjt 
Innrcidjenb  fein  möd)tc,  ber  beutfdjcn  Ungunft  gegen  alles,  was  aus  granfreid) 
fommt,  unb  bem  Argwohn  ber  Unterbehörbcn  Sd)ranfen  §u  fefcen." 

3o  reifte  er  beun  im  $uni  nach  (>>cut,  $uuäd)ft  um  bem  ülönig  für 
feine  Anteilnahme  ju  banfen.  M  länger  er  aber  am  föniglidjcn  föofc  oer- 
weilte,  um  fo  unbehaglicher,  oereinfamter  fühlte  er  fid) :  in  feiner  Unfdblüfftg* 
feit  wollte  er  oon  Xallenranb  bie  weitere  Entfdjcibung  über  feine  S"f««fl  ab* 
gängig  machen.    An  garnier  frf)rieb  er  am  7.  ^uni: 

Am  23.  bes  oorigen  9)Jonat3  bin  id)  hier  angelangt  unb  bic  erftc  SSodje 
ift  mir  auf  rca)t  unterhaltenbe  Seife  öerftriajen.  £tc  Schönheit  ber  Sitterung, 
bor  Mcij  ber  ©cgenb,  bic  Eigentümlidtfcit  ber  Stabt,  bie  Neuheit  meiner  Situation 
gemährten  mir  $erftreuung  unb  Überrafd)ung  genug.  :^n  ber  ^weiten  Sodje  fiel 
Wegen  auf  Stegen,  bie  einheimifchen  0efid)ter  er|d)ienen  mir  ftumpf,  bie  auswärtigen 
meiftend  fremb;  bie  Waffen  hatten  fta)  gefonbert;  ich  befanb  mich  m  cmem  f (einen 
>>äuflein  unb  auch  mit  biefem  nur  burd;  einzelne  ^erüfjrungspunfte  oerbunben; 
ich,  ccr  i(h  neulich  eine  $eimat  gefunben  (?u  haben  glaubte,  war  wieber  ein  Aus- 
gewanberter.  So  ftclje  id)  nun  in  täglicher  Erwartung  oon  jwei  bebeutenben  SOio« 


Digitized  by  Google 


4.TJ 


18.  »bfdmttt.   Söä^renb  her  Meftaurotion. 


menten,  ber  (Eröffnung  bcö  gelbmgä  unb  ber  2lnfunft  beo  5"*ften  TafletjTant). 
2)iefe  roirb  auf  meine  perfönlidjen  3>erf>ältniffe  unb  6ntfcf)lüffe  einen  entföetbenben 
GinfluB  haben. 

2ll<S  und;  ber  8d)ladjt  oon  Waterloo  ber  £of  fid)  fofort  }ur  Sfüdfcbr 
nad)  ^artö  anfdjidte,  ging  :Heinl)arb  mit,  bod)  junäd^ft  blofe  bi$  3Kon*,  wo 
er  mit  feinem  alten  ©önner  sufammentraf.  TaUenranb,  ber  mit  bem  Jabel 
ber  roäbrenb  ber  erften  s3ieftauration  gemad)ten  fehler  nid)t  jurüdhielt,  war 
in  Uugnabe  gefallen  unb  tjattc  vom  Honig  einen  Urlaub  nad)  $arl*bab  ci; 
beten  unb  erhalten.  &ier  in  3)tan3  fammelte  er  feine  ©etreuen  um  fieb,  Pic 
nun  in  Verlegenheit  waren,  ob  fic  bem  tfönig  nad)  (Sambrai  ober  ihrem  Cbci 
nad)  tfarläbab  folgen  füllten.  9lu$  biefem  3niWalt  rettete  fie  bie  Umftiim 
mung  be$  ÄömgS,  ber  burdj  ben  .§er$og  von  Wellington  belogen  moroeti 
mar,  Taflenranb  beizubehalten  unb  ber  nun  feine  alten  3Rinifter,  Tallenranc» 
eingefd)loffen,  nacr)  (Sambrai  ju  einem  2Hinifterrat  berief,  gür  iHeinbarb  war 
bie  Ungeroifebeit  in  Won*  hoppelt  peinlid)  gemefen:  für  ibu  l)anbelte  e*  fidj 
nidjt  bloü  barum:  foll  er  Dem  Möuig,  foll  er  Tattenranb  folgen?  Vielmehr 
in  allen  feineu  (£utfd)li€fmngen  mar  er  tuieber  roanfenb  gemorben.  iSr  fanD 
fid)  einen  3tugcnblid  in  qualenber  SBerroirrung.  Soll  er  überhaupt  roieber  ;u 
ben  ©efd)äften  jurüdf  ehren?  3"  tätlicher  oorar)nenber  §er$cn3angft,  it»ie  er 
felbft  an  @octt)c  fd)reibt,  fann  er  fid)  nidjt  entfdjliefjen,  Tallenranb  an  oae 
föniglid)e  £oflager  ju  begleiten,  er  bleibt  in  ÜJion^  bodr)  im  nädjften  Slugen: 
blid,  fein  ©efüf)l  burd)  Neflerion  übertäubenb,  mad)t  er  fid)  gleichfalls  auf 
ben  2öeg  nad)  (Sambrai,  um  bann  mit  bem  Äönig  unb  mit  XaUenranb  nadb 
^ariS  jurüdjufeljren.  „Weht  otjne  bie  ftärfften  inneren  kämpfe,"  fo  bezeugt 
©uljrauer,  „erlangte  es  iHeinbarb  oon  fid)  felbft,  in  bas  thätige  Vebcn  roier-er 
einjufehren." 

6r  nar)m  jefet  feinen  früt)crcn  s}>lafc  im  auswärtigen  sJ)iinifierium  n?icber 
ein,  unb  gerabe  in  biefen  Tagen,  in  bem  Jlampf  jmifeben  ber  Vcrfafiimg*= 
partei  unb  bem  reafttonären  3lnbrängcn  ber  Verteibigcr  oon  Ttjron  unb  Elitär 
fc^ien  fid)  enblid)  „ein  rid)tige$  Vcrftänbni*  unb  ein  feftcre*  Verhältnis"  ?u 
Tallcnrano  $u  bilben.    üln  garnier  G.  iHuguft: 

iO)  §hncn,  Hebfter  nod)  von  ©ent  auö  fdjrieb,  oermutete  id)  nod> 
ebenfo  roenig  ben  rafd)en  ©ang  ber  (Sreigniffe,  bie  ben  Äonig  nad)  ^ariö  jurücf^ 
geführt  l)aben,  alö  bie  Äctte  oon  Betrachtungen  unb  ©rünben,  roeld)e  mid)  ifpn 
bahin  nachfolgen  liefen.  Seit  ben  brei  Wochen,  bie  ich  h^cr  bin,  b^ben  fia)  bie 
Verhältniffe  überhaupt  unb  folglich  aud)  bie  meinigen  noch  fo  roenig  befeftiat,  baß 
eö  mir  an  9)<ut  unb  an  Vuft  feblt,  barüber  ju  fd)retben  unb,  beinahe  mödite  ich 
fagen,  barüber  nachjubenfen.   $d)  fann  übrigens  nid)t  anberö,  alö  bem  benehmen 


Digitized  by  Google 


£rf>ebung  in  ben  ©rafenftanb.  t 


433 


beS  Cannes,  beffen  Üßunfa)  bcn  meiften  Ginflufe  auf  nieinen  (Jntfd)Iufe  gehabt  hat, 
oofle  ©ereajtigfeit  roiberfab,ren  jju  laffen.  2lua)  bic  Umftänbe  fönnen  fta;  fo  fügen, 
bafe  eS  feiner  eigenen  Äonoenienj  oöHig  gemäfe  roirb,  mia)  roieber  im  2luslanb  an* 
jufteHen;  unb  alöbann  ift  mein  $roecf  erreicht.  Über  bie  großen  ^iefigen  Slngc^ 
legenfyeiten  nur  fo  oiel,  bafe  unfre  innre  Sage  ftet)  im  ©anjen  beffert.  2)ie  3>nte* 
grttätäfrage  ift  roie  Sie  leicht  glauben,  bie  fd)roierigfte.  Übrigenä  bin  ta)  mit  mein? 
2lcf)iung  für  bie  Nation  roiebergefommen,  als  ta)  füllte,  wie  id)  im  ÜJiärj  fie  oer» 
liefe.  Sie  jeigt  roenigftenö  einen  Xrofc,  ber  beinahe  roie  Gfjaralter  auSfief)t.  Äarl 
Sieoefing  ift  jefct  roieber  fyiex,  roie  Sie  oiettcidjt  fdjon  roiffen,  al$  Äapitan  unb 
deputierter  beS  ^anfeatifc^en  Kontingente  beim  &er$og  oon  Wellington.  2lua) 
Cclöner  ift  feit  einigen  Sagen  t>ier  angefommen  unb  ich  foll  morgen  mit  ib,m  bei 
<Pic$on  jufammentreffen.  Um  bie  S-Berföfmung  ju  befa)leunigen,  liefe  ich  tr)n  bei 
mir  jum  Gffen  einleben,  aber  er  fagte  fict)  engagiert. 

1 7.  üHuguft.  die  ^ntegritätsfrage  fc^etnt  jum  Vorteil  ^ranfreichö  entfd)ieben 
jju  fein,  unb  ba  e$  juoerläfftg  ganj  unmöglich  geroefen  roäre,  über  biefen  ^>unft 
ber  Nation  Vernunft  beizubringen,  fo  läfet  fta)  nun  etroaS  für  bie  3ufunf*  unb 
für  bie  Sauer  beS  9Jiinifterium8  fyoffen.  doa)  b,at  biefeö  noa)  eine  fa)roere  *Jkobe 
$u  befielen,  nämlich  fict)  ber  Majorität  in  ber  eben  jefct  ju  roäfjlcnben  Cammer  ju 
oerfichern.  diefe  englifd^en  formen  fdjeinen  mir  in  geroaltigem  Äontraft  mit  fron« 
jöfifdjer  denfungSart  unb  ©eroofmheit.  £ier  gehört  man  ben  ^erfonen  ober  ben 
Stellen  an  unb  feinem  Softem.  .  .  .  Soeben  gefjt  ber  ^Jiiniftcr  o.  99üIoro  oon 
mir;  er  hat  mir  über  ben  s3Jiifegriff  feiner  SanbSlcute  eine  2trt  oon  Gtyrcnerflärung 
gemalt. 

SPom  ftönig  erfuhr  fleinharb  f ortwäfjvenb  Geneigtheit  unb  Vertrauen; 
am  22.  2luguft,  bem  VubroigStage,  erfolgte  feine  (Smennung  jum  orbeutlid;en 
Staatsrat  unb  gleichseitig  feine  Erhebung  in  ben  ©rafenftanb,  mit  ber  SSer* 
binblidjfett,  biefen  Xitel  an  ein  in  ^ranfreia)  ju  faufenbeS  ©ut  ju  fnüpfen. 
(SS  mar  ber  danf  ber  bourbonifeben  Ärone  für  bie  Xreue,  bie  ber  ehemalige 
■HeoolutionSmann  bem  Königtum,  ber  dcutfdje  feinem  &boptiooaterlanbe  be= 
roafjrt  hatte,  dagegen  follte  fict)  bie  Hoffnung  auf  ben  33cftanb  be$  ^finifteriumS 
nicht  erfüllen.  dallenranbS  Stellung,  längft  oon  innen  unb  aufeen  untergraben, 
mar  nicht  länger  ju  behaupten  unb  bie£  roarf  auch  Weinharb,  eben  ba  er  fein 
23erf)ältni$  ju  bem  TOciftcr  enblid)  gefiebert  glaubte,  aufs  sJtene  in  Ungenn> 
fjett  jurütf.  2ll£  dallenranb  im  September  ging,  glaubte  er  „roie  ihm  an» 
gehörenb"  gleichfalls  gehen  31t  mfijfen,  er  fafete  einen  rafchen  (rntfdjfufe,  bat 
um  Urlaub  unb  50g  fict)  roieber  auf  feine  ©ütcr  an  ben  Ntyin  jurütf.  'imeberum 
fpricht  er  oon  „gelüfteten  Rauben".  „So  ftehe  id)  nun,"  f abrieb  er  bem 
.«affcler  greunb,  „nid)t  abgeriffen,  roa3  gegen  ^fltdit  unb  Klugheit  roäre, 
aber  mit  gelüfteten  Rauben,  bie  oon  bort  aus  entroeber  angesogen  ober  ge* 
löft  roerben  fönnen.   3^ei  Tinge  finb  gegen  mich,  bex  2lnfd)ein,  einem 

eong,  ®taf  Jletnljatb.  28 


Digitized  by  Google 


4:U 


18  Slbfönitt.   m^xent)  ber  Seftaurotion. 


äftenfdjen  anzugehören,  (ich  gehöre  einem  Softem  au)  unb  bie  burch  meinen 
Gntfd)luB  erfchmerte  2tuSHd)t  einer  2lnftellung  im  2luSlanb.  Gben  barum 
mar  biefer  Gntfchluft  rafd).  2(ber  oon  allen  anberen  Seiten  rechtfertigen  ihn 
GJefübl,  Neigung  unb  Überlegung. "  SalleuranbS  Nachfolger  mar  ber  6er;og 
dou  Mchclicu,  mit  bem  sJieinf)arb  oon  früheren  Begegnungen  f)er  nicht  auf 
bem  heften  ^ufec  ftanb.  3efct  zürnte  ihm  ber  neue  SWmifter,  baß  er  mit 
£attet)ranb  gegangen  mar.  GS  mar  nicht  zu  hoffen,  baft  fic^  barauS  ein 
angenehmes  bienftlicheS  3Serr)ältni§  entmicfeln  mürbe. 

tUm  2.  Cftober,  feinem  OJcburtStag,  fam  er  in  ftalfenluft  an.  ©obl* 
behalten  traf  er  hier  bie  ftinber,  bie  gleich  nach  feiner  Verhaftung  nach  bem 
^anbfi^  gebracht  morben  maren  unb  bort  unter  ber  Cbtmt  feiner  Schroefter 
(Shriftianc  $auff  lebten.  £ie  Sdjmefter  aber  traf  er  ferner  erfranft,  fterbenb. 
2lm  9.  Cftober  oerfd)ieb  fic,  unb  jroei  £age  barauf  rourbe  fte  unter  ben 
Bäumen  beS  s}>arfS  begraben,  tiefer  SobeSfall  beftimmte  fteinharb,  auf 
ben  SBunfch  feiner  Schmiegermutter  in  Hamburg  einzugehen,  bie  fid)  bie  fünf= 
zehnjährige  Gnfclin  Sophie  auSbat.  Sie  ift  ©übe  beS  ^ahre§  nach  Hamburg 
abgereift,  gleichzeitig  mit  :)ieinbarbS  SCbreife  nach  granffurt,  unb  bis  jum 
^ahrc  1817  bort  geblieben. 

Gine  roittfommenc  ^erftreuung  bot  bie  ä&einlefe  auf  bem  2lpoÜinariSbera, 
loohin  Weinharb  SJiitte  Cftober  mit  ben  flinbern  ging.  2luf  bie  fange  ge< 
nährte  Hoffnung,  bafe  Öoetfjc  unb  Boiffcree  311  biefer  geier  erfdjeiuen  mürben, 
muf,te  er  freilich  Deichten,  unb  ebenfo  wenig  fonnte  er  BoiffereeS  Ginlabung 
nad)  &ctöclberg  entfpredjen.  £afe  ein  äßieberfehen  nicht  gelang,  mar  um  fo 
fdjmerjlicher,  als  ©oetfje  in  ber  9iähe  gemefen  mar.  Gr  hatte  jene  föftlicben 
fterbfttage  am  sJibein  unb  am  UWain  genoffen,  in  benen  beS  abroefenben  SHein* 
barb  oft  gebadjt  mürbe.  Öoethe  felbft  fchreibt  an  ihn  uon  ben  „uielen  Sagen 
unb  Stunbcn,  mo  ich  teils  für  mich  im  Stillen,  teils  mit  ^rennben,  burch 
Totalitäten  unb  fjunbcrt  WcminiScenzen  oeranlaftt  an  Sie  in  IHcbc  gebaebt 
unb  Sie  in  unfere  3)iitte  gemünfdjt  habe/'  Unb  burch  Boiffen'e  miffen  mir, 
mie  fid)  einmal  bie  ^reunbc  burd)  ben  SnnbifuS  Sdjmtb  allerlei  Späffe  aus 
bem  Ücben  MeinharbS  oon  ben  Jtlofterfdmlcn  unb  aus  bem  Xübinger  Stift 
erzählen  Heften,  tiefer  SonbifuS  Sdjmib  in  granffurt  mar  nämlich  jener 
Sdjornborfer  Sdntlfamerab,  ber  mie  'Heinharb,  burch  bie  Stloftcrfdmlen  a,e* 
gangen  mar,  in  Bübingen  bie  ;)fcd)te  ftubiert  hatte  unb  sJ>rofeffor  in  Sübinacn 
geworben  mar,  bis  er  im  ^abre  J795  einen  iHuf  als  Alonful  unb  SnnbifuS 
nad)  >yrauffurt  erhielt,  mo  er  im  Saituar  1821  geftorben  ift.  tfeinbaro 
fchrieb  nad)  feinem  £ob  an  Woethe:  „Gin  gleichgiltigeS  Verhältnis  beftaub 


Digitized  by  Google 


SCuf  bcm  SlpoUinarteberfl. 


435 


jrotfdjen  uns  auf  ber  Unioerfität;  er  würbe  nadjljer  in  granffurt  auoieftcllt 
unb,  f)ier  burdifommenb,  rnadjte  id)  if)m  n>of)I  einen  Sefud).  SSäfcrenb  meiner 
(Herongen)  djaft  fjier  im  Slpril  1815  na^m  er  feine  Wotii  uon  mir;  ba  idj 
im  ^ejember  roieber  tarn,  faf)  idj  ifjn  nidjt  unb  unfer  Verhältnis  mürbe  uon 
feiner  Seite  feinbltd)."  Gr  erfdjeint  unter  ben  greunben  VarnhagenS  unb 
CelSnerS,  rooburd)  fid)  bie  lefctere  Öemerfung  erflärt. 

So  fdjuell  mar  9icinf)arb  uon  ^ßaris  abgereift,  bafj  er  mistige  Rapiere 
in  feinem  Sdjreibtifd)  mitzunehmen  oergeffen  fjatte.  Gr  fd;rieb  bee^alb  an 
.ftarl  Sieoefing,  ber  fid)/  wie  ermähnt,  feit  bem  Sommer  roieber  in  sJ>ariS 
befanb,  als  2lbgefanbter  ber  brei  ftanfeftäbte  im  Hauptquartier  Wellingtons. 
Sieoefing.  fottte  if)tn  jene  Rapiere  auf  fixerem  2öege  aufteilen.  $f)m  trug 
er  aud;  auf,  für  ben  Senfftem  auf  (Sr)riftinenS  ©rab  bie  legten  9lnorbnungen 
$u  treffen.  „9iadj  meiner  2lbftd)t  folltc  bie  Säule  eine  gebroa^ene  fein,  unb 
al^bann  roäre  ntd)ts  weiter  nötig  geroefen."  3lua)  bat  er  ifjn  für  ba«  Gin-- 
patfen  feiner  Südjer  unb  fonfligen  &abfeligfeiten,  bie  er  im  &otel  ©atlifet 
juriidgelaffen  hatte,  unb  für  eine  oorläufige  Unterfunft  ber  Giften  unb  ftoffer 
beforgt  ju  fein. 

Gr  fragte  fict)  nun  bod),  ob  er  flug  baran  getfjan,  fo  rafd)  in  s}>ariS 
ab$ubred)en.  2ln  ben  &er$og  uon  9itd)elieu  unb  an  £allenranb  fdjrieb  er, 
wenn  er  feine  Stelle  im  auswärtigen  2)iinifterium  oerlieren  follte,  bitte  er 
fid)  eine  ©efanbtfdjaft  im  2luSlanb  aus.  GS  begann  ihn  ju  beunruhigen, 
baft  er  feine  33riefe  aus  <pariS  erhielt.  2luf  SieoefingS  ^ureben,  er  follc 
bie  Sttufce  feiner  fünftigen  £age  jur  2luf$etd)nung  uon  £enfroürbigfeiten  bc* 
itii^en,  fajrieb  er  ihm  am  13.  Oftober: 

3öa8  3h«  oorgefafjte  günfiige  Meinung  für  bie  Seftimmung  meiner  fpäteren 
$af)re  Ifält,  fanb  bis  fefct  in  ber  2lhn°ung  cin  #inberni8,  bafj  ia)  biefe  fpateren 
Saljre  niajt  erretten  mürbe.  Sollte  aber  baö  Sdjidfal  metner  Neigung  mta;  oon 
<5fcfa;äften  loSjureifjen  §u  #ilfe  fommen,  fo  roürb'  idj  roenigftenö  eine  33efa)äftigung 
biefer  2lrt  immer  uir  Arbeit  beö  laufenben  ÜageS  madjen.  2)arauö  mürbe  folgen, 
bafj  alled  fid;  auf  9temini8cen$en  unb  auf  99enüfcung  oon  Materialien,  bie  in  meinen 
j&änben  ftnb,  befdjränfen  müßte.  gär  je$t  mad>t  baS  Sdjtoanfenbe  meiner  Sage, 
bie  idj  mit  allem  meinem  99eftreben  nodj  nidjt  feftjufteßen  oermag,  midj  mutlos; 
unb  aua)  aus  btefer  legten  Weife  tyxb  idj  eS  fe^r  anfdjaulia)  gefüllt,  baß  ein  rafdjer 
Stritt  nodj  fein  entfdjetbenber  Gntfd)lufj  fein  fönne. 

2lm  4.  sJiooember  f treibt  er  bemfelben,  bafe  er  jefct  meuigftens  von 
^reffon,  einem  Beamten  bcS  auSmärtigen  SJMnifteriumS,  einen  SBrief  cr= 
Galten  habe. 


Digitized  by  Google 


436 


18.  Slbfönitt.   SBäbrenb  bcr  Sieftauration. 


Üttefjr  oon  oben  herab  {einen,  rote  idj'S  aud)  ermattete.  2)a  id)  nicht  et* 
roartcn  fann,  baß,  roenn  id)  auf  eine  Senbung  ins  2luSlanb  r)offen  barf,  fie  mit 
in  meiner  2lbroefenheit  jutteil  roerbe,  fo  muß  eS  babei  bleiben,  baß  td)  nach  VerfluB 
meines  Urlaubs  nad)  s$ariS  jurürfgehe.  @6en  bied  forbern  bie  SchicfTidjfett  unt» 
bie  Pflicht  ber  £anfbarfeit  gegen  ben  Äönig.  9iur  roirb  eS  mir  unmöglich  fein, 
abgreifen,  ehe  Sophie  nad)  Hamburg  efpebiert  ift.  $>n  biefem  Sinn  rjabe  id» 
&errn  Vreffon  gebeten,  mir  eine  Verlängerung  beS  Urlaubs  auSjuroirfcn.  .  . .  5luf 
>>errn  Vreffon  ift  nidjt  ju  rechnen.  2)iefer  ift  ganj  unter  bie  £bfyut  feines  alten 
Gh^fS  jurütfgetreten  unb  gehört  mir  nicht  mef)r  an.  G6en  oon  biefem  (5fyef  gcf>t 
bie  2lnfid)t  aus,  bie  man  im  9Jiinifterium  übet  meine  SHeife  gefaxt  hat,  unb  eben 
auch  oon  biefem  gehen  größtenteils  bie  Verhältniffe  aus,  bie  früher  ober  fpäter  bie 
Verjid)tleiftung  auf  meine  Stelle  herbeiführen  mußten.  $aS  roar  baS  Übereilte 
an  meiner  fteife,  baß  ia)  babura)  bie  faft  geroiffen  (i^ancen  eines  ßrfafceS  für  eine 
nun  fef>r  unsere  aufgab;  aber  nach  ben  Umftänben,  bie  id)  hier  oorgefunben 
habe,  barf  ich  bieS  feinen  SHugenblitf  bereuen.  .§arbenberg  unb  Vüloro  mürben 
hier  ermartet,  Vüloro  fogar  um  einige  £age  länger  ju  bleiben.  Slber  bie  Slbreife 
fa)eint  oerfpätet  unb  ber  vü*eg,  ben  bie  fteifenben  roahlen  roerbeit,  roieber  ungewiß 
gemorben  ju  fein,  roünfd)te  fer)r,  mentgftenS  @tnen  oon  Üöeiben  gu  fprec&en. 
—  Die  gegenwärtige  Sifcung  hat  wit  einem  (5ib  auf  bie  Gf)Qrte  begonnen,  mit 
ungefähr  ben  nämlichen  Stimmungen  roic  1791  beim  Gib  auf  bie  tfonftitution 
oon  1789;  nun  bleibt  nod)  übrig  ju  fchen,  ob  mit  bem  nämlichen  iKefultat?  ©e* 
fa)ieht  bieS,  fo  ift  feine  Hoffnung  für  #ranfreich  mehr,  unb  bann  müßt'  eS  au$= 
einanberfatlen  unb  3hrc  2lnfid)t  eintreten!  So  unerroartet  immer  bie  Jöenbuna 
ber  meiften  Gegebenheiten  in  ber  ^ieoolution  gemefen  fein  mag,  fo  ift  bod),  was 
oon  Vernünftigen  oorauögefehen  unb  oorauögefagt  mürbe,  meil  eS  in  ber  9iatur 
ber  Sad)e  lag,  immer  eingetroffen;  unb  fo  ift  aud)  oorauSjufefjen,  baß,  roenn  erft 
bie  Seibenfehaften  ihr  Spiel  begonnen  fyabtn,  fte  fein  3iel  finben  toerben,  als  im 
2lbgrunb.  Von  ben  planen  unb  bem  Ginfluß  ber  3«ia)flucr  wirb  aHerbingS  febr 
oieleS  abhängen;  unb  in  eben  bem  ©rabe,  roie  baburd)  baS  Ginoerftänbnis  unter 
ben  Parteien  felbft  erfchroert  mirb,  roirb  eS  für  ^ranfreid)  bringenber  unb  not« 
roenbiger.  Xer  ftönig  allein  fann  baS  auSeinanberftrebenbe  noch  jufammenhalton." 

Seine  Umiebulb  nmdja,  alz  aud)  feine  Vitte  unt  Verlängerung  bo* 
Urlaub*  ohne  Slntroort  blieb,  unb  fo  entfdjloß  er  fid),  ohne  bie  Antwort 
ab^unmrten,  felbft  nad)  ^aris  §u  reifen.  „"Stein  Sdncffal  ruft  mich,"  i*neb 
er  aus  Köln,  roo  er  nergebenS  Vüloro  erwartet  hatte,  ben  18.  Sfooembcr  an 
garnier,  „bie  Überlegung  hat  m^  beftimmt,  ber  @Jeniu£  ^at  mich  geroarnt, 
id)  gehe  mit  febroerem  &cnen.  Taß  ich  ^onfequenj  unb  naefi  tylicbt 
hanble,  beruhigt  mid)  allein.  Xabeln  Sic  mich  nidjt;  bleiben  Sie  mein 
^•reuno,  auch  wenn  id)  auf  bem  ftünnifdjen  s3)ceere  untergehen  follte,  roo  ich, 
ein  alter  ^tatrofe,  mid)  roieber  luneinroage."  £ie  Slbretfe  oon  galfenluft 
roar  auf  ben  2<».  Oiooember  beftimmt.  Sdron  roar  bcr  SSagen  gepaeft,  alle* 


Digitized  by  Google 


Grnennung  nadj  grcmfjutt. 


437 


jur  liHeife  gerüftct,  ba  erhielt  er  einen  $ricf  r>on  $heffon,  Der  ihm  an$eigte, 
Daß  er  anf  feine  2Mtte  bis  jur  Stbreife  ber  £od)ter  $u  bleiben  ermächtigt  fei; 
er  follc  auf  feinem  ^anbgut  bleiben,  bis  man  ihm  feine  Sefrimmung  anjeige. 

GS  bauerte  noch  brei  lochen,  bis  er  feine  neue  öeftimmung,  an  ben 
5ranffurter  SBunbeStag,  erfuhr.   3ln  Sieoefing  fcfjrieb  er  am  3.  Tejember: 

bin  nun  reifefertig  unb  erroarte  bie  mir  angefünbigten  ^nftruftionen 
unb  Alrebitioe.  2)ie  Ausfertigung  wirb  fiel)  aber  rooljl  oerjögern,  ba  bie  Serträge 
erft  ben  25ften  ben  Kammern  mitgeteilt  finb,  unb  wiewohl  id>  ben  natürlichen 
5R>unfch  $abe,  fobalb  als  möglich  an  ben  Ort  meiner  öeftimmung  absugefjen,  fo 
finb'  ich  boch  in  ber  Erwartung,  ©ie  aisbann  noch  hier  anfommen  ju  fehen,  einige 
ßntfehäbigung.  2tnbernfaH3  hoffe  ich  ©i*  in  granffurt  ju  fehen.  Sophie  reift 
morgen  naa)  $üjfelborf,  ich  begleite  fte  bis  Äöln.  ©in  Seil  meiner  Sffeften  ift 
bereits  heute  nach  granffurt  abgegangen.  @8  ftef>t  mir  nun  beoor  3U  erfahren, 
ob  bie  Meinung,  bie  ich  5U  oetbtenen  unb  jum  £eil  ju  befifcen  glaube,  in  fyranf« 
furt  aua)  für  bie  ©efmnung  beö  franjöfifchen  ©efanbten  bürgen  ober  ob  man  für 
nötig  halten  werbe,  abzuwarten,  bajj  biefer  erft  s#robe  halte,  ^nbeffen  liegt  ja  bie 
'probe  fchon  in  meiner  Gmennung,  unb  eben  bieS,  welches  auch  bie  Schwierigteiten 
fein  mögen,  benen  ich  entgegengehe,  ift  für  mich  «n  beruhigenber  ©ebanfe. 

Seine  ©rnennung  jum  benollmächtigten  Wcfanbten  bei  ber  beutfdjen 
^uubeSoerfammlung  unb  bei  ber  freien  Stabt  granffurt  mar  am  26.  9Jouember 
ausgefertigt  morben.  $em  Sd)manfen  mar  ein  (htbe  gemacht.  Unroiber* 
ruf  lief;  hattc  er  firf)  ic!Jt  <ut  granf  reich  gebunben.  „9tadj  bem  fo  fonberbar 
r>ereitelten  GntfdjluB,  in  ben  (Echoofe  beS  öeburtslanbes  mieber  überzutreten 
unb,  nuibe  groifdjcn  jmei  Nationen  länger  jroifcben  innen  $u  ftetjen,  weif?  ich 
nun  roenigftenS,  mein  ich  angehöre."    Oln  ©oetbe,  11.  gebruar  1810.) 


Digitized  by  Google 


2t  m  35un6estag. 

6r(ie  fcälfte.  1816-1824. 

Hoffnungen  unb  Porfittje.  Streit  über  bie  Sulaffung  eines  franjöfifchen  (ßefunbtni 
2lufeinbuug  bureb  &•  <£.  (hclsner.  Goethes  Sreunbc.  Keife  ncid}  Parts  1S17.  Vct 
luiuf  ber  Bcfttjungen  am  Kljetn  unb  Einkauf  von  (ßütern  in  ber  llormanbie.  £o!> 
ber  Doktorin  Keimarus-  Die  fcoebter  Sophie  unb  ib.re  Sreunbin  Pirgimc  ron 
tPimpffen.  —  I>ie  Diplomaten  ber  beutfeben  Jltetnftaatcn.  Briefmecbfcl  mit  Heinrich 
Srcif?crrn  von  tPeffcnberg.  Die  oberrl?eimfd;e  .ßircbenhommtffton.  Uber  ben  23un\*=< 
tag.  Keife  nad?  3lad)  cu.  2luf  bem  2lpollinarisberg.  —  nTiniftenved)fel  in  Sranh 
reich.  Demagogenverfolgungen  in  Deutfcblanc*.  23efucb  von  <Z-  Db.  <£onv  Du- 
Karlsbaber  Konferenzen.  Scnbungcn  (Doetbcs.  Der  Sof)n  bcjiefyt  bie  Univcrntär 
Strafjburg.  iDevattcrfcbaft  bei  (ßoetfyes  (Enkel.  Die  Bewegungen  im  Süben  c** 
TPelttetls.  Pobagra.  Sefucb  in  ber  febmäbifeben  Heimat,  Herbft  1821.  ffrennuna 
vom  Jlpollinarisberg.  —  JTTintftcrium  Pillele.  (Eh.eorie  ber  Diagonale.  Die  25ulic 
vrovida  sollersiiue.  Die  bunbcstäglicbcn  Hdnbcl.  5ür  bie  (5ried?en.  Aux  in  23üJ»cn. 
Keife  nad?  Paris,  Herbft  1822-  5eter  von  (Doetfycs  TPiebergenefung.  Jn  23aben  1S25- 
Befud?  in  IPeimar.  IPieber  in  Baben  1824.  Sd?  weijerretfe.  Perlobung  ber  (Tochter 
Sophie  mit  (ßeorg  von  Diemar.  (fntfcfylufj  jur  TPiebcrverf?eiratung.  25efiicb  in 
IPeimar.   Crauung  mit  Pirginic  von  IPimpffen. 

1. 

£ie  Ernennung  nach,  granffurt  eröffnete  iHeinfjarb  eine  $afm,  bie  eine 
efjrlidje  unb  frieblidje  3tuf(öfitng  beS  SSHberftreitd,  ber  fid)  burd)  fein  i'eben 
30g,  oerfprad).  9tid)t  ofjne  inneren  stampf  r)attc  er  e3  naa)  bem  «Srurj  be* 
Maiferreia>3  über  fid)  oermodjt,  in  franjöfifdjen  £ienften  jn  bleiben.  Ter 

■ 

$u<\  nad)  ber  glorreid)  miebererftanbenen  &eimat  war  niebergefämpft  roorben, 
boa)  liidjt  erlofdjen.  s}Jid)t3  tonnte  Ujm  jefct  enoünfcr)ter  fein,  ate  feine  $cr; 
roenbung  in  $eutfd)lanb.  „steine  Ernennung/'  fdjrieb  er  an  ®oetb,c,  „itt 
allerbingS  einem  geheimen  SBunfdjc  entgegengefommen."  $n  Teutfchlairt 
waren  feine  greunbe,  r)ier  lagen  bie  SSurjeln  feiner  33tlbung;  roenn  ber 
Diplomat  Jranfreicr)  gehörte,  fo  f)ing  ber  Genfer)  mit  feinen  geiftigen 
bürfninen  burdmuS  an  Teutfdjtanb.    Unb  jefct  mar  triebe,  nach,  ber  lrr= 


Digitized  by  Google 


edjroterigfeitcn  ber  neuen  Stellung. 


439 


Höpfling  ber  Hölter  oorausfichtlidj  ein  langer  triebe;  ber  öebanFe  lag 
ferne,  bafe  i()n  fein  öeruf  in  äfmlidjen  B^iefpalt  mit  ftd)  felbft  bringen 
werbe,  wie  bie*  bem  (Sefanbten  beS  TireFtorium*  unb  be$  Maiferretd^d  nid)t 
erfpart  geblieben  mar.  3efet,  in  ben  gefiederten  Griebenfetten  ^offte  er, 
feine  Verbinbungen  in  Teutfdjlanb  unbefangen  pflegen,  gleichseitig  ein  Tiener 
5ranfreicf)£  unb  unter  ben  Teutfd;en  ein  Teutfdier  fein  511  fönnen.  „Ter 
Vielgeprüfte,"  fo  fdjreibt  ber  flanjler  9)?üller,  „bem  roilben  Strubel  ber 
franjöfifcrjcit  9teoolution  jroar  glutflid)  entronnene  aber  gleid)roof)l  nod)  lange 
^af)re  auf  bem  Speere  politifdjer  Verroidelungen  umhergetriebene  si)Jann  fonntc 
hier  auf  beutfdjem  SBobeu  roieber  sunt  erftenmal  $>ur$eln  fajlagen  unb  in 
geiftiger  Freiheit  neu  aufleben." 

So  ging  er  benn  „mit  sDlut  unb  3utrauen"  feiner  neuen  Stellung 
entgegen,  ofme  ficr)  beren  Sdjnnerigfeiteu  ju  oerbergen.  (Jr  hatte  biefe 
SchroterigFeitcn  bod)  unterfdjjäfct.  Tarauf  mar  er  nicfit  gefaxt,  bafj  er  eine 
„Tornenbafm"  betrat,  auf  ber  er  jebcu  Stritt  ftd)  erft  erFämpfen  muftte. 
Tie  VunbeSoerfammlung  hätte  follen  im  Spatjabr  1815  eröffnet  werben; 
bt3  fie  aber  in  (Bang  Fant,  bauerte  e$  nod)  ein  ooüeS  3af)r.  ih>äf)renb  biefer 
3eit  tagte  in  granFfurt  bie  itommiffion  ber  oier  N3Näd)te,  meiere  bie  Territorial* 
oeränberungen  in«  SHeine  bringen  follte.  #ranfcid)  fjatte  babei  nid)t  mit* 
$ureben;  ber  ftcfanbte  ber  3)iad)t,  bie  nod)  eben  tfjre  ftefefcc  bem  ©eltteil 
üorgefajriebcn  hatte,  ftanb  untbätig  bei  Seite,  ^nbeffen  ^atte  er  lunreidjenb 
•JNufee,  mit  anjufehen,  rote  Cfterreid;  mit  dauern  roegen  SaljburgS,  dauern 
mit  $aben  roegen  ber  ^falj  ftdj  ftritten,  roie  s}<rcu&en$  2tnfprud)  auf  Teilung 
ber  ^errfdjaft,  auf  ©leid)bered)tiguug  mit  Cftcrreid)  oon  ber  s^räfibialmad)t 
jurüefgeroiefen  rourbe.  £3  mar  ein  unerfreulicher  i'lnfang  be£  neuen  TeutfaV 
lanb*  unb  man  empfanb  bie  2lnroefenheit  bc£  fran$öftfd)en  Wefanbten,  ber 
ganj  in  ber  Stille  feine  £äben  fpann,  ber  fo  fchroetgfam  roar  unb  fo  fleißig 
Tepcfa^en  fd)rieb,  als  läftig  unb  unbequem.  Sdrou  bafj  er  fo  frühe  $ur 
Stelle  roar,  hatte  "Mtraueu  gegen  Um  erroedt.  Vertreter  ber  anberen  Qhofc 
mächte,  Großbritannien  unb  Mußlanb,  roaren  als  sJDittglieber  ber  Territorial* 
Fommiffton  in  ^vranffurt  anroefenb.  3lber  mit  welchem  Wedjte  roar  ein  fran* 
jöfifeber  töefanbter  ba?  ©ar  e$  überhaupt  juläffig,  bafj  bie  fremben  slVäd)te 
Vertreter  bei  ber  VnnbeSoerfammlung  unterhielten V  Tiefe  Jvracic  rourbe  ein 
neuer  Streitgcgeuftanb  unter  ben  23unbe$gltebern.  Sie  hing  mit  ber  2lu£= 
legung,  bie  man  ber  93uube$afte  gab,  auf  3  engftc  utfammett.  äl'enn  man 
bie  ^ranffurter  Verfammlung,  roie  bicS  bie  Heineren  Wlieber  tfmten,  als 
ben  politiidjen  SHittelpunFt  anfalj,  oon  bem  fünftig  bie  beutfdjeu  iMngelcgen-- 


Digitized  by  Google 


440 


H>.  Kbftnitt.    2lm  «unbestag. 


(leiten  fje^eitct  werben  follten,  fo  fiel  aua)  bic  Pflege  ber  auSroärtigen  Be= 
$icbungen  in  ihre  3uftänbigfeit  unD  öauu  mav  cpgen  0je  3u(af)ung  aus- 
roärtiger  ©efanbtfdjafteu  bei  biefer  ßentra  (macht  nid^td  einjumenben.  jRetnbarb 
hatte  fdjon  im  9)iai  18 IG  eine  £enffdjrift  verteilt  welche  bie  gegen  bie  3": 
laffung  frember  ©efanbter  vorgebrachten  ©rünbe  ju  entkräften  verfugte, 
er  leitete  ben  3tnfprud)  ber  9)cäd;te  barauS  ab,  baß  baS  beutfd)e  ©runbgefefc 
in  bie  Sdjlußafte  beS  Liener  .vtongreffeS  aufgenommen  morben  mar.  £ie 
aHdd^te,  führte  er  aus,  finb  Garanten  ber  neuen  Crbnung  in  Europa,  in 
melier  ber  beutfehe  33unb  ein  roefentlidjcS  ©lement  beS  ©leidjgemichts  unb 
ber  9tube  ift.  £ie  9Ud)tjulaffung  frember  ©efanbter  märe  eine  Beeinträchtigung 
ber  verhältnismäßigen  (Gleichheit  ber  fechte  aller  BunbeSglieber.  ü£ic  größeren 
berfclben  hätten  ihre  biplomatiichc  Vertretung,  nicht  aber  bie  Heineren,  man 
mürbe  vielleicht  über  fie  verhanbeln,  ohne  baß  fic  bavon  roiifen,  mährenb  um= 
gefeiert  bic  2lnroefenheit  auSroärtiger  ©efanbtfdjaften  am  Bunb  ben  Souveränen 
britten  langes  ein  gennffeS  Relief  unb  eine  weitere  Sicherheit  ihrer  (hijtatj 
gäbe.  £a$  Bentrum  ber  politifdjen  3ntereficn  beS  beutfehen  BunbeS,  wenn 
eS  nicht  in  ben  Bunb  felbft  uerlegt  mürbe,  fiele  außerhalb,  fiele  in  bie  Kabinette 
von  SüMch  unb  Berlin,  unb  in  furjem  märe  ber  beutfehe  Bunb  in  einen 
3iorbbunb  unb  einen  Sübbunb  gefpalten.  £ie  3"foffung  ber  fremben  @e* 
fanbten  roirb  alfo  baju  beitragen,  baß  ber  Bunb  im  mahren  ©eift  ber  $unbe£* 
afte  gehanbhabt  mirb.  GS  mag  bal)in  geftellt  fein,  ob  bic  BunbeSafte  ein 
vollfommeneS  si?erf  ift.  äßürbe  man  fic  aber  für  verbefierungSbebürftig 
halten  unb  einen  anberen  ^ta\\t>  an  ihre  Stelle  fetten,  fo  märe  auch  in 
biefem  #alle  bic  2lnmefenf)eit  von  ©efanbten  ber  ©roßmädjte  gexedjtfertigt: 
eS  mürbe  fid;  bann  um  2tbänberung  eines  Vertrage«  furnbcln,  ber  als  in* 
tegriereuber  Beftanbteil  in  baS  ©anje  ber  europäischen  Kombinationen  beS 
Liener  SlongreffeS  gehört  unb  burd)  beffen  3uf**m,nun0  unD  ©ftrantie  ge* 
miffennaßen  fein  eigenes  3*>erf  geroorbeu  ift.  ^Keinharb  hatte  in  ber  £enf* 
fchrift  gefdntft  bic  vcrfd;icbenen  Beroeggrünbe  gemifcht,  bic  in  biefer  #ragc 
fich  bie  £anb  reichten:  baS  3ntereffe  feiner  Regierung,  bie  ihren  Anteil  an 
ber  ttontrole  beS  beutfdjen  BunbeS  begehrte,  baS  ^utcreffc  ber  (leinen  Staaten, 
bie  cttvaS  auf  ihre  Souveränität  hielten,  baS  ^ntereffe  ber  SfaichSpatrioten, 
bie  ben  3Wittelpunft  ber  polttifdjen  Leitung  2>eutfcblanb8  nach  granffurt  oer^ 
legt  iviffen  molltcn.  eine  sj)iifdnmg  von  allen  biefen  SWotioen  mar  in  ibm 
felbft;  ber  franjöfifcbe  ©efanbte  hat  ohne  Zweifel  bie  patriotifchen  Unflat 
heiten  von  bamalS  benüfet,  aber  bis  auf  einen  gemiffen  ©rab  hot  fr  ,lc 
felbft  geteilt. 


Digitized  by  Google 


Slnfeinbung  burd>  Cclancr. 


441 


^ie  Gutfcbeibung  30g  fid)  burd)  sJ)ionate  Inn-  Cfterreid)  fomofjl  al* 
Greußen  ftenunten  fid}  ber  3"^fi"«0  au*länbifd)er  Silomaten  entgegen, 
»on  beren  ftänbiger  2lnroefenhett  t>erberblid;c  (5inmifd)ung*uerfud)e  $u  besorgen 
waren.  Um  fo  eifriger  münfdjten  bie  Heineren  beutfdjen  £öfe  beren  3iu 
lafmng,  unb  ba  aud)  SRufelanb  fid)  auf  bie  Seite  graiifreid&a  fteUte,  blieb 
ber  GinfprudJ  ■Sßreu&en*  unb  Cfterreidj*  erfolglos. 

2ßie  peinlich  bie  Stellung  SHeinfjarb*  in  biefer  &e\t  mar,  erficht  man 
au*  bem  gefchäftigen  Heilten  ttrteg,  ber  bamal*  im  unterften  Stodroerf  ber 
preujnidjen  Diplomatie  gegen  ihn  geführt  mürbe.  2öenn  man  ben  oertrau* 
lichen  Briefen  ©tauben  fchenft,  bie  M.  G.  C  elener  an  $>arntjagen  in  tfarl** 
rutje  fd)rieb,  mar  ftetnharb  ber  abgefeimfefte  SRänfefdjmieb,  ber  im  SBeicbbilD 
granffurt*  fein  $kfcn  trieb;  ein  Urteil,  ba*  um  fo  auffälliger  ift,  al*  Deiner 
511  ben  ältcften  «parifer  #reuubcn  Dieinharb*  geborte,  mit  ihm  unb  feiner 
#rau  3af)re  lang  einen  oertrauten  SBriefroectjfel  unterhielt  unb  feine  Strafte 
in  3lnfpruch  nabm.  Stfir  erinnern  uu*,  roic  Neinharb  noch  al*  ©efanbter 
in  Äafiel  bemüht  mar,  bem  au*  s£ari*  fidj  hwmegfehnenben  greunb  511  irgenb 
einer  Stellung  behilflich  ju  fein.  9iad)  bem  Stur$  be*  Äaiferreidj*  mar 
Cel*ner  nad)  granffurt  gegangen,  um  ber  preufjifcbcu  ©cfanbtfc^aft  feine 
Strafte  anjubieten;  er  erhielt  audj  eine  oorläufige  2lnfteBung  unb  hoffte  nun 
allmählich  im  preujjifcben  Dicnfte  uorjurüden;  al*  biefe  Hoffnung  getäufdit 
rourbe,  erfüllte  ihn  eine  sunehmenbc  Mitterreit,  bie  eben  in  jenem  Mriefroedjfel 
mit  ^arn^agen  rütfftd)t*lo*  fich  üuft  fdmfftc.  £0  oft  er  unb  ber  gleichfalls 
faltgefteßte  ^arnlmgen  fid)  gegenfeitig  ba*  3engni*  aufteilen,  bafe  fie  für 
bie  l)öd;ften  Soften  befähigt  mären,  fehlt  e*  babei  nie  an  oerftäublichen  Seiten* 
bluten  auf  einen  ©tödlicheren;  ^arnf)agen  bat  mieberljolt  oon  Cel*ner  ge= 
fagt,  er  hätte  fo  gut  ©raf  merben  fönnen  roie  anbere,  raenn  er  nur  gewollt 
hätte.  Cb  e*  nun  bamal*  blo*  bie  politifdie  ©egenftellung  mar,  ma*  Oel*ner 
jum  perfönlichen  SBiberfadjer  be*  ehemaligen  greunbe*  madjte,  ober  ob  irgenb 
ein  befonberc*  3<,™riirfni*  baäu  fam,  mutf  bahingefteüt  fein.  Sd)on  ber 
Vorfall  in  ^ranffurt  im  9Wai  1815  jeigt  ba*  Verhältnis  ftarf  gelodert. 
Übrigen*  erfährt  man  au*  Celeuer*  Briefen  nicht*  nähere*,  morin  Mein* 
harb*  Nänfe  in  granffurt  beftanben  unb  meldte*  $kl  fie  oerfolgten.  Nur 
im  Tejember  fann  er  Varnbagen  al*  Seroet*  uon  Neinharb*  3ufoten$  mit* 
teilen,  ber  franjöfifche  ©cfanbte  fyabt  eine  ihm  erteilte  2lntmort  be*  $xanU 
furter  Senat*  mit  ber  Skfdjroerbc  Darüber  3urüdgefanbt ,  bafj  fie  nicht  in 
franjÖHfdjer  Sprache  abgefaßt  mar.  „23ie  mufj  fid)  ber  9)fenfd)  betragen 
haben,  bort  mo  er  übermiegenber  9Htniftcr  mar!"  Die  böd)fte  Aufregung 


Digitized  by  Google 


442 


19.  Stbfanitt.   3lm  «unbeetag. 


aber  $eigt  ein  oon  CelSner  am  9.  Januar  1017  gefdjriebener  53rief. 
^arifer  (Sonftitutiouuel  mar  ein  ^rtifel  erfd)ienen,  morin  Celsner  ber  ^noeftioem 
fcrjrciberci  gegen  granfretd)  befdjulbigt  mürbe.  CclSner  Ijielt  ^einbarb  für 
ben  SBcrfaffer.  ©r  nennt  ifjn  einen  3)ieud)elmörber,  ber  unter  bem  Sd)irm 
be$  ^ölferrcdjtä  im  &interl)alt  laure.  Gin  feigem  öemüt  mirft  er  iljm  oor, 
bummeu  #od)iuut  unb  l)eimtütfifd)e  ^Haa^fu^t.  2JHt  ^arn^agen  roerben  iUane 
gefdjmiebet,  ben  9Irrtfel  in  ber  greife  äurüdjurocifcn  unb  Fjeimlidje  Soäfjciten 
über  sJteinf)arb  in  Umlauf  ju  fefeen.  ©in  fpred)enber  $eleg  $u  ber  Sdnlberuitii, 
bie  Drettfdjfe  oon  bem  treiben  ber  befd)äftigung$lofen  Diplomaten  in  Jvranf- 
furt  entroirft,  ba3  in  uid)t$  anberem  beftanb,  als  im  herumtragen  von  töe* 
fdjidjten,  im  Sdnnieben  oon  Kabalen,  in  fubaltemem  fllatfd).  Später  bat 
sHarnfwgen  felbft  au*brütflid)  erflärt,  bafe  bie  2lnflage  Cel£ner$  gegen  ^eim 
r)arb  grunblo*  gemefen  fei.  3m  ©egenteil,  fdjreibt  er,  fleinfjarb  fei  eiltet 
folgen  Streich  ebenfo  unfähig  gemefen  als  CetSner  ber  if)tn  angefdwlbigtcn 
Dinge  unfähig  mar,  „unb  fpäter  gab  feinem  (Sfmraftcr  jebermann  in  ^ranf= 
furt  baä  befte  3eugni$."  £ft$  3)ierfmürbigfte  an  ber  Sadje  ifi  bie£,  baß 
einige  ^a\)xe  nad)  biefer  unerquitflid)en  (*pifobe  -Neinfjarb  mit  C  eigner  au*< 
geföfmt,  ja  ba$  frühere  2krr)ältni3  mieber  fjergeftellt  erfd)cint.  &>ie  au$  bem 
Briefe  sJteinf)arb$  an  Woetfje  oom  11.  2lpril  1823  fjervorgeljt,  mar  aud)  bie 
Äorrefponbenj  mieber  aufgenommen  morben,  a($  märe  nidjts  gefd)cl)en. 

911*  burdmuS  glaubhaft  aber  mirb  man  eä  finben  Dürfen,  menn  fteim 
()arb  als  im  (jöcrjften  ©rabe  unglütflid)  in  feiner  bamaligeu  Stellung  r-on 
Celäncr  gefdjilbert  mirb.  Qx  fpridfjt  oon  Demütigungen,  bie  ber  frantffifebe 
ftefanbte  fid;  l)abe  gefallen  laffen  muffen,  „tticfyt  präbonünierenber  sJ)tinifter 
$u  fein,  fül)lt  er  fid)  entthronter  al$  $onaparte  auf  Helena."  %n  ber  Ge* 
fellfdjaft  mar  er  fd)on  lange  burd)  feine  l)t)pod)onbrifd)cu  Jaunen  berüdjtigt, 
unb  aud)  Cel*ncr  bc3eugt,  rHeinfjarbä  £i)pod)onbrie  maaje,  bafe  er  fid)  aüent- 
Ijalben  oon  ^einben  unb  *>crfd)roörungen  umgeben  fef)c. ')  (*r  felbft  beutet 
in  ben  Briefen  an  öoetljc  mieberbolt  an,  bafj  if)n  feine  amtliche  Stellung 
nidrtS  meniger  alä  befriebige.  Der  Örofjljcrjog  oon  ©eimar,  ber  im  Sommer 
1818  in  A-ranffurt  mar,  unb  ebenfo  ^rau  oon  ^oljogen  brachten  „nid)t  gam 
ermüufd)te"  9iadjrid)ten  oon  ^ieinlmrb  nad)  Weimar,  unb  Woetljc  fcfireibt 
barauf  au  dieinfyarb,  er  fönne  fief»  benfen,  bafc  beffen  Sage  erroaS  ^einliajc* 
Iwben  müffe.  Minbarb  beftätigt  bie-J  unb  fäljrt  bann  fort:  „3ebcr  macht 
fid)  fein  23cr0ängni$  felbft,  aber  baburd),  bafe  unftd^tbarc  SJcädjte  treulich  mit* 
f)elfen,  mirb  cd  erft  $um  maf)ren  ^erf)ängni3.  So  läuft  benn  ber  rote  Jtaben 
burd)  unb  ein  gaujeS  fdjönc*  JL'cben  mirb  $ur  Älarrifatur.   %m  Übrigen  f)ab' 


Digitized  by  Google 


$efuö)  SJoiffecee*.    Seife  nad)  $artS. 


443 


id)$  bei  ber  ganjen  Sad;e  mit  mir  allein  su  tfmn  unb  fe^r  wenig  mit  beut 
®efd)mei&  aufeer  mir." 

(*3  oerfteht  fid),  bafe  fteinharb  in  ßoetye*  23aterftabt  aud)  bie  SJefannt* 
fdmft  ber  bortigeu  greunbc  be$  TichterS  machte,  be$  ©eheimerat*  SSillemcr 
unb  be$  „jooialen"  Toftorä  C^rtnann,  ber  ihm  befonber*  jufagte.  21n  bieten 
pflegte  aus  Weimar  ba3  N}>afet  mit  beu  fdiriftlichen  Öaben  $u  gelangen,  bie 
©oetfje  für  feine  rheinifdjen  greunbe  beftimmte.  Crnbc  3)2ai  1817  fam  will* 
fommener  33efua)  oon  Sulpij  ©oifferee,  ber  am  2.  Sunt  au$  oem  £«ufc 
be3  gemeinfchaftlid)en  greunbeä  an  Öoethe  berichtete: 

3unäa)ft  grüfje  ich  Sie  oon  iHeinharb.  2Btr  gebenfen  ^fjrer  täglid;.  (rr 
ift  wie  immer  oon  ber  innigften  Verehrung  unb  ^reunbfehaft  für  Sie  erfüllt,  nur 
bebauert  er  um  fo  mein*,  feit  einiger  3eit  feine  ©riefe  mehr  oon  3hnen  ju  em* 
pfangen.  ^a)  finbe  i^n  burajauö  ben  alten,  wie  ia)  ihn  feit  meinem  fünfzehnten 
3ahr,  feit  179S  lenne.  3a,  ba  er  ein  flonftitutioneller  ift  unb  baö  Äonftttutionö* 
wefen  jefct  oft  jur  Spraye  fommt,  fo  erinnert  er  mich  mehr  wie  je  an  jene  (£poa>. 
2tl3  ein  alter,  erfahrener  SJleifter  unb  geiftreia)  oon  Jpauä  auö  fann  er  aber  ba& 
heutige  treiben  ber  beutfajen  ßcmftituttondpebanten  nicht  of>ne  bittern  Spott  an* 
fef)en,  worüber  mir  uns  benn  aua)  ganj  trefflich  oerftef>en.  3"  feiner  Inefigen 
Sage  gefällt  er  fidj  gut  genug.  2lfle  feine  Äoßegen  oom  biplomatifc^en  ÄorpS 
fdjäfcen  ihn.  Sonft  lebt  er  ^entlieh  einfam  unb  faft  ganj  jurütfgejogen  oon  ben 
#ranffurtern. 

3m  3uni  b.  3.  fam  bie  Sodjter  Sophie  in«  Vaterhaus  3urütf.  Sie 
mar,  wie  mir  uns  erinnern,  im  &erbft  1815  nach  Hamburg  51t  ber  ftrofc 
mutter  ÜHeimaru*  gebraut  morben.  war  fie  17  %a\)xt  alt  unb  folltc 

in  bie  Söelt  eingeführt  werben.  Sowohl  bie  ^erwanbten  in  Hamburg,  al$ 
ber  ^ater  fallen  nicht  ohne  Sorgen  ihrer  ferneren  ßntwitflung  entgegen. 
Wan  fanb,  baß  bie  ^Mmutafie  bei  ihr  übermäßig  cntmicfelt  mar  auf  .Soften 
beä  (Gemüts.  Sie  oerfd)lang  33üdjer,  mad)te  3>crfe,  lernte  oiel,  galt  aber 
als  launifd)  unb  cigcnroillig.  „Äeine  l'iebc  unb  Temut,"  meinte  ihre  Xante 
>lmuna  Sieoefing  in  bem  ftrengen  3^0™$/  fie  ihr  nad;  $aufe  mitgab. 
Ter  trüber  aber  mar  glüeflid),  mit  ber  Sdnocfter  roieber  oereinigt  ju  fein, 
unb  ber  $ater  fonnte  bod)  balb  (*rfreultd)crc$  über  fie  beridjten,  er  fanb  fie 
emfter  werben  unb  fogar  bie  (Srigcnfdjaften  einer  fünftigen  praftifdjen  .<oau*frau 
wollte  er  in  ihr  entberfeu.  9Hit  smanjig  3^hren  liefe  Sophie  einige  0ebid)te 
oon  fid)  bruden;  eines  war  an  gouquu  geridjtet  unb  würbe  oon  bem  Tidjter 
ber  Unbine  artig  beantwortet. 

Tie  ^unbeetagöferien  beä  ^aijuü  1817  brachte  iNcinharb  in  ^ari$  -m. 
Sophie  burfte  ben  itoter  begleiten.    Tic  ^Reifc  hatte  einen  befonberen  3werf. 


Digitized  by  Google 


444 


15».  Xbftmtt.    2lm  5Bimbe*taQ. 


3e§t,  nad)bem  ber  v2>atcr  fidj  enbgiltig  an  ftranfreid)  gebunben,  mar  and)  ber 
^orfafc,  loemgftcnS  ben  Sofm  ganj  bcr  bcutfdjen  Nationalität  jurütfsugeben, 
uicbt  mebr  burdfoufütjren.  £er  gum  trafen  erhobene  ©efanbte  beabficbtigte 
oielmef)r,  fidj  Oirunbbefifc  in  Jvranfreid)  $u  erwerben,  um  barauf  ein  Üflajorat 
für  ben  Sofm  gu  grünben.  3"  biefem  3wed  würben  bie  üBcfifcungcu  am 
Mf)ein  oeräußert  unb  bafür  einige  ©üter  in  ber  Normanbie,  in  bcr  Näbe 
oon  Gaen,  angefauft.  2Jon  ben  rbeimfdjen  23efifcungen  behielt  Neinbarb  nur 
ben  3IpoQinari$berg,  ben  gememfdwftlidjeu  SJeftfc  mit  ben  Srübcrn  iBoifieree, 
oorläufig  nod)  bei. 

Über  bie  politifdjen  irinbrürfe,  bie  er  bamate  in  sJ>ari$  empfing,  fArieb 
er  am  4.  Cftober  an  Marl  Sieoefing: 

#ier  gebt  atleS  einen  gemäßigten,  giemlid)  georbneten  ©ang.  £er  (rinbrutf, 
ben  $ari3  im  ©anjen  bieämal  auf  midj  gemalt  tyit,  ift  weit  günftiger  al$  in 
jebev  anbeten  Gpodje;  unb  id>  bin  feljr  überzeugt,  bie  2ta)tung  be$  2tuölanb§,  bie 
unfere  Regierung  mit  fo  fjoljem  Nedjt  erworben  fyat,  werbe  in  Äurjem  aua)  ber 
Nation  gittert  werben.  Stiele  @rfa)einungen  beuten  auf  @mft  unb  Sefonnenfjeit 
unb  baburdj  wirb  bie  3Kaffe  oon  ^erftanbesfräften,  bie  biefe  Nation  auszeichnen, 
i^ren  ootten  SHert  ert>alten.  Snbeffcn  geftaltet  fta)  bie  2öeU  anberS;  wir  anberen 
bie  wir  im  @bao8  und  matt  unb  mübe  gearbeitet  baben,  tonnen  nur  nodj  wünfdjen, 
baß  baS  2öort  beS  $)ia)terS  fia)  bewähre:  „3br  füljlt  bie  Stauer  cb'  es  tagt!* 
Silber  wirb  eS  tagen  V  9öie  bei  Sterbenben  ein  2lnf<bein  oon  Söefferung,  fo  getjn 
in  ber  ©efdjicbte  ben  großen  Älataftropben  äljnlidje  Grfcbeinungen  oon  2Iufftreben 
ooran;  eS  ift  baS  le$te  2lbnen  beä  bereinbringenben,  unabwenbbaren  Sdudials! 

2£äf)renb  Nctnfjarb  in  ^aris  war,  erhielt  er  au3  Hamburg  bie  Nadj- 

rtdjt  uom  Eingang  feiner  6(^wicgcrmutter,  ber  ^of torin  SReimaruS.  Sie 

tjattc  am  30.  September  ibr  reid^cd  unb  beglütfenbe*  £eben  geenbet,  nadjbem 

fie  feit  bem  Zob  it)reö  Satten  nur  meljr  ein  t)albe$  Seben  geführt  batte. 

Neinfmrb  febrieb  feiner  3  d; wägerin  Sieoefing: 

Seit  bem  legten  23rief  bcr  guten  9)iutter  war  eS  mir  erwiefen,  baß  fte  und 
nidjt  lange  mebv  angeboren  würbe.  GS  waren  nid)t  fowobl  bie  oeränberten  Schrift* 
j\üge,  bie  eS  mir  anbeuteten,  alö  eine  gewiffe,  faft  möd;t  id)  fagen,  finblia)e  ^Diilbe, 
in  ber  reine  Seelen  ^infc^mel^en,  benen  bcr  2ob  unbewußt  näber  tritt;  audj  fctiicn 
eö  mir,  baß  ifjrc  ^bantafie  fia)  weniger  mit  2lbnbungen  unb  2öünfd)en  befdjaftiate, 
je  mebr  fie  felbft  ber  Erfüllung  entgegenrüdte.  2lcb  fie  war  in  biefen  legten  §wei 
^abren  meinem  £erjen  aufö  neue  fer)r  teuer  geworben,  befonberS  burd>  ben  gemein* 
fa)aftlicbcn  löerüfjrungSpunft  in  Soppen.  Der  ©räfer  oon  (SbriftinenS  ©rab  be- 
barf  fie  nun  nia)t  mebr!  trüber  gebroeben,  fonntc  fie  „biefe  #anbooll*  mit  fia) 
in  ben  Sarg  nebmen.  ^mmer  $u  fpät!  (fine  Neife  naa;  Hamburg  ift  jc^t  nia)t 
möglicb;  für  bie  (Srbfdjaftöangelegenbetten  ift  fte  überflüffig;  oon  anberen  Seiten 
würbe  fie  eben  jefct  meinem  §er?en  woblgetban  baben.   ^d)  banfe  3b"«n  ftr 


Digitized  by  Google 


2ob  bcr  £o!torin  Steimarue.   93irgtnie  o.  28impffen. 


445 


fcfjneße  Mitteilung  ber  ®rabfa)rift  unb  be§  SdjroanenliebS.  Hermann  Sieuefing 
banf  id>,  bajj  er  ebenfo  fdmell  mia)  roegen  (5h,riftinen8  Briefe  beruhigt  hat.  SMefe 
unb  bie  Briefe  ber  Mutter  f ollen  bie  ©runblage  eineö  ^amilienardjioS  werben; 
ein  3dja$,  ben  meine  Äinber  ihren  Sttnbern  aufberoahren  foHen,  bie«  b^ab'  ich  ihnen 
in  ber  erften  feierlichen  Stunbe  auf  bie  Seele  gelegt,  ift  nun  ein  fräftiger 
®eift,  ein  ebleS  ©emüt,  ein  liebenbeö  ^er^  weniger  auf  ber  SStelt!  25ie  3Öclt 
fannte  fie,  aber  ih,re  SBelt  Jjatte  fie  bennod)  überlebt!  Unb  nun  von  Stern  31t 
Stern;  ja,  benn  unö  gefd/teht,  roie  mir  glauben. 2) 

3luf  bem  Üiiicfroege  mürben  nod)  einige  Xage  in  Äöln  unb  auf  beut 
3lpoUinari«bcrg  jugebracht  unb  am  31.  Cf tober  trafen  bie  ^Heifcnben  nad) 
einer  fdjöncn  ^Hfieinfaljrt  über  Mains  mteber  in  granffurt  ein.  $or  Eintritt 
be«  SÖinter«  mürbe  eine  neue  ©ofmung  belogen,  unb  nun  erft  foHte  bas 
häu«lid)e  l'ebcn  in  geregelten  @ang  fommen.  ftür  bie  Älinber  mar  eine 
$ran&öfin  im  $aufe.  9leinharb  felbfi  la«  mit  ilmcn  beutfd)e  unb  römifdje 
Sdjriftftellcr.  Marl  befugte  baä  ©mimaftum  unb  ging  „feinen  nicht  rafa>n, 
aber  ftetigen  ®ang".  Sophie  freute  ftd)  an  bem  gefcüfa^aftlia^en  Sieben,  an 
bem  fie  teilnehmen  burftc;  im  .ftaufc  felbft  mar  jeben  Freitag  f leine  ©efeü* 
fct)aft.  Seit  9iooember  1817  batte  Dtcinharb  aud)  feine  Sdjroefter  Mine, 
bie  Söitme  bc«  s^rof.  £ober,  in«  $au«  aufgenommen.  Sie  mar  aber  fränf* 
lid),  launifd),  roenig  verträglich,  unb  it)re  3lnroefenheit,  bie  bi«  in«  %af)v  1822 
bauerte,  fdmf  oiel  Unluft  unb  fefcte  bie  ftebulb  be«  23ruber«  auf  eine  ffarte 
^robe.  3lm  13.  DJärj  1818  fdiricb  er  an  feine  Sdjmägerin:  „Mit  meiner 
©efunbfjeit  bin  id)  in  biefem  hinter  mehr  sufrieben  gemefen  als  feit  lange,  unb 
ich  beburfte  bie«,  um  anbere«  ju  tragen."  Siebter  geftaltete  ftd^  ba«  f)äu§= 
lidje  &ben  erft  burdj  eine  greunbin,  bie  Sophie  in  ber  gleichaltrigen 
SSirginie  0.  ühMmpffen  faub,  einer  £odjter  be«  Cberförfier«  u.  äHimpffen  in 
Hagenau,  bie  bei  SBefudjen  im  &aufe  ihrer  in  #ranffurt  lebenben  förojnnutter 
mit  sJteinbarb«  befannt  gemorben  mar.  9tod)  bem  £obe  ber  ©rofjmutter  im 
3afn*e  1821  rourbe  Tie  ganj  im  Wcinbarb'fchen  §aufe  aufgenommen,  mo  ba« 
liebenöroürbige,  Weitere  unb  anfpruch«lofe  Mäbdjen  balb  bem  Vater,  bem 
Sohlte  unb  ber  Xodjter  gleich  unentbehrlich  raurbe. 

2. 

Mit  ber  ^c\t  war  JHeinfjarb  bod)  in  beffere  ^Beziehungen  51t  feinen 
ÄoHegen  gefommen,  unb  e«  begreift  fidi,  baB  er  auch  perfönlidj  ben  Vertretern 
berjenigen  Staaten  am  nädjften  fam,  bie  bie  politifche  2lbneigung  gegen 
^ranfreich  am  frübeften  übermanbeu  ober  fie  nie  geteilt  hatten,  alfo  311  ben 
Diplomaten  ber  beutfdjen  .Hlcin=  unb  Mittelftaaten.  Mehrere«  traf  flammen, 


Digitized  by  Google 


446 


1».  Hbfönitt.    S(m  SunbeStag. 


maS  ein  nä^ere^  $ert)ältmS  nad)  biefer  Seite  begünftigte.   5?ln  §ranfrcidj 
fugten  bie  Keinen  Staaten,  mein  ober  minber  auSgefprodjen,  einen  Wütfnalt 
gegen  bie  Übermaäjt  CfterreidjS  unb  ^reufeenS,  unb  sJicinl)arb  fjanbeltc  Der 
alten  Überlieferung  fran§5fif$er  ^olitif  gemäfj,  roenn  er  biefer  Neigung  ent- 
gegen  tarn.    (£*r  tt)at  eS  mit  ber  3urüdf)altung,  0jc  er  fidjj  3ur  ^>ffid)t  machen 
mufetc,  um  auf  biefem  33oben  überhaupt  erft  feften  gufe  ju  f äffen.  2lud> 
gab  es  faum  @efa)äfte  politifajer  2lrt,  in  bie  er  feine  «öanb  f)ätte  einmengen 
föunen.    mir  tfjatenluftige  Staatsmänner  mar  granffurt  nidjt  ber  Crt.  Die 
grofje  ^olitif  mürbe  nidu"  l;ier  gemalt,  über  ^ranfreid^d  Stellung  $u  bem 
neuen  Deutfdjlanb  niajt  Iner  entfajieben.   Um  fo  mein  blieb  Iner  9taum  für 
ben  2luStaufd)  oon  persönlichen  21nfid)tcu  unb  planen,  oon  gemütlichen  Hoff- 
nungen unb  l'uftgefpinften,  unb  ba  jeigte  fidj,  bafe  Mcinfjarb,  ber  geborene 
Dcutfdje,  in  natürlidjer  2$ahloerroanbtfdjaft  ftanb  mit  benjenigen  Diplomaten, 
bie  man  balb  als  bie  liberale  Gruppe  am  SöunbeStag  bezeichnete.    <£S  waren 
bie  mohlmeinenben  Patrioten,  bie  an  ben  itfunbeStag  glaubten,  beren  Sbeal 
ein  ehrlicher  ^öbcraliSmuS  mar  ober,  mie  &anS  o.  Magern  eS  auSbriidte, 
„nicht  bie  oeraltete  Superiorität  unferer  Äaiferfronc,  fonbem  bie  gänzliche 
Unabhängigfeit,  bie  freie  iBemegung  unb  ber  Setteifer  in  allem,  maS  auf 
ber  (Srbe  WrojjeS  gefd^ieljt,"  benen  ber  SBunbeStag  „als  ber  ^ocuS  erfdnen, 
als  ber  grofee  Ijeimifcöe  §erb,  mo  fid)  alle  guten  Wefinnungen  entroideln 
mürben,  mo  fie  follten  fonjentriert,  ermärmt,  geläutert,  geftäfilt,  oerbreitet 
merben."    (SS  ift  in  hohem  ©rabe  be^eidmenb  unb  lehrreich,  bafi  ber  fran* 
^öfifebe  Wefanbte  eben  biefem  patriotifdjen  Greife  fid)  anfreunben  fonute.  sBit 
aus  feinen  Briefen  erhellt,  hat  er  in  feiner  Steife  mit  ben  Iner  gehegten  2üi= 
fiditen  fijmpatbifiert  unb,  als  fie  fid)  nicht  erfüllten,  bitter  über  biefe  Saufdmiiii 
feiner  (*rroartungen  fid;  auSgefprodjen.    Sludj  ber  Spott,  momit  er  nad) 
jenem  3öricf  SBoifferecS  bem  treiben  ber  ÄonftihitionSfchroärmer  jufaf),  ent= 
fprang  bodj  nur  feiner  (SrfenntniS,  bafj  bei  biefen  <ipf>antafien  fcblicHlict)  niebt* 
herauSfam.   (Ür  felbft  ftammte  aus  einem  ber  beutfdjen  tfleinftaaten,  unb 
man  fann  fagen,  er  fjabe  feine  Stellung  in  ftranffurt  nid)t  oiel  anberS  au** 
gefüllt,  nicht  mit  anbereu  GJefinnungen,  als  menn  er  ein  Deutfdier  geblieben 
märe  unb  jefct  etroa  feinen  angeftammten  dürften  hier  $u  oertreten  gehabt 
hätte.    Das  politifebe  ^ntcrefie  bcS  Staats,  ben  er  oertrat,  mar  baSfelbc, 
bem  er  als  Deutfdjcr  aus  Neigung  jugetljan  mar.   Unter  biefer  Girupr-e 
bcutfdjer  Staatsmänner  mar  er  mie  einer  ber  ihrigen.    6S  traf  fidj,  oaf; 
unter  ihnen  eine  ülnjabl  oon  geiftreidjen,  meltmännifd)  unb  litterarifdj  ge* 
bilbeten  s^erfönlid)feiten  fid)  befanb,  als  sJMenfd)cn  trefflicher,  benn  als  Staate* 


Digitized  by  Google 


Tic  Diplomaten  bcr  beutfajen  Aleinftooten.  SMjcnberg. 


447 


fünftler;  fo  oor  allen  ber  eben  genannte  ftanS  i>.  Wägern,  ber  wadere  Reichs« 
Patriot  mit  fetner  gutgemeinten  Biclgefchäftigfeit  unb  phantaftifchen  ^>lan* 
macherei;  bann  ber  württembergifdjc  Öefanbte  greiherr  t>.  SSangcnheim,  ber 
berebte  2lnwalt  ber  liberalen  3been,  bcr  Wremer  Sttübt,  einer  ber  bebeu* 
tenbftcn  tföpfc  bcr  granf furter  Bcrfammlung,  ber  treffliche  3)icdlenburger 
Rieften,  ber  §olfteiner  Gnben,  ber  Clbeuburger  Berg,  ber  gleichfalls  geborener 
Hürttemberger  mar  unb  mit  beut  fdwn  in  ber  weftfälifchen  3«t  oa  er  baS 
^räfibium  ber  £tppe*Büdeburgifd)en  Regierung  beflcibete,  Reinfjarb  in  amt- 
lidjc  Beziehungen  gefommeu  war,  fpäter  HangenheimS  Nachfolger  oon  Drott 
unb  ber  fo  gelehrte  als  ItebenS  würbige  Sad)fc  l'tnbenau  —  mit  Urnen  allen 
oerbanb  Reinharb  eine  perfönliche  greunbfdwft,  bic  zum  Detl  bie  granffurter 
Sage  überbauerte. 

Bei  ber  öfterreidnfehen  töefanbtfdjaft  befanb  fich  bis  zum  Sommer  1818 
griebrich  Schlegel,  gu  bem  Reiuharb  im  %al)xc  1806  in  Äöln  in  freunb* 
fdmftlichem  Berühr  ftanb.  Doch  mar  baS  Verhältnis  fdwn  feit  Schlegels 
.Uonuerfion  gelodert;  bcr  BunbeStag  fyat  eS  nid)t  wteber  enger  gefnüpft.8) 
dagegen  fanb  ftd)  Reinharb  zu  bem  öfterreid;ifd;en  dichter  unb  Diplomaten 
(General  Steigentefch  hingezogen,  ber  im  Sommer  1818  mUttärifdjc  Berhanb* 
lungen  mit  Greußen  wegen  beS  BcfafeungSred)tS  in  sJ)iainj  ju  führen  hatte. 
Gr  fanb  in  ihm  einen  geift=  unb  gemütoolien  2Jtann  unb  machte  mit  ihm 
einmal  eine  gaf>rt  nad)  Äoblenj,  wo  bcr  öfterreichifdje  ©eneral  bie  neuen 
geftungSanlagen  in  Mugenfdjeiti  nalrnt.  Daucrnbc  Beziehungen  unterhielt 
Retnharb  ju  einem  anberen  öfterreidjifdjcn  Diplomaten,  bem  greiherrn  3ol>ann 
Philipp  o.  Helfenberg,  ber  als  s3)iitgltcb  ber  Xemtorialfommiffton  in  granffurt 
mar.  Unterhalten  würbe  biefcS  Verhältnis  uoruehmlich  baburd),  bafj  Rein* 
harb  mit  HefienbergS  Bruber  Heinrich,  bem  ßoabjutor  Dalbergs,  einen 
öerzeuSbuub  gefchloffen  hatte,  ber  mit  ben  fahren  bic  beiben  Männer  immer 
enger  oerbanb. 

Heinrich  o.  Helfenberg  war  zu  CSitbc  bcS  %al)xc%  1815  als  BenoU* 
mächtigter  beS  gürftprimaS  in  granffurt  erfd)ienen,  um  feine  Bemühungen 
für  eine  beutfehe  Rattonalfirche,  mit  betten  er  auf  bem  Hiener  Kongrcf? 
ttidjts  ausgerichtet  hatte,  am  Si&  bcS  BunbeStagS  wieber  aufzunehmen.  vVfct, 
allen  §inbcrntffcn  zum  Drofe,  war  er  unermüblid),  ben  beutfdjen  Regierungen 
Zu  prebigen,  bajj  ihre  Unterhanblungen  mit  Rom  nur  bann  Grfolg  haben 
tonnten,  wenn  fie  auf  ein  beftimmtcS  3iel  gerichtet  in  unoerbrüd)lid)cr  We* 
tncinfamfeit  geführt  würben.  Das  Hirfen  beS  reblidjcn,  oon  einem  heiligen 
Gifer  bcfeelten  Cannes,  ber  freilich  ber  Aufgabe,  bic  er  übernommen,  nicht 


Digitized  by  Google 


448 


19.  SlbfänUt.   2lm  »unbeötag. 


geroad)fcn  war,  übte  bie  ftärffte  9ln$ieljung§fraft  auf  9kinfjarb  aue.  Sein 
alter  9iationali$mu£  (jatte  fcf)on  burd)  bie  (Sinflüffe  ber  ijHomantifer  eine 
merflidj  oeränberte  Färbung  erhalten,  ohne  bod)  in  feiner  ©runblage  er= 
fdjüttert  3U  werben,  unb  jefet  oerfolgte  er  mit  innigem  unb  ausbauendem 
?lnteil  eine  Mcbtuug,  bie  grömmigfeit,  greifinn  unb  2>aterlanb$liebe  oerbanb 
unb  unerfcrjrotfen  ben  Äampf  mit  ^om  aufnahm.  3ll£  Seffenberg  nadb  Dein 
Xobe  Balberg'?,  im  Februar  1817,  $um  SBifc^of  oon  Äonftan3  gemäfilt,  vom 
s£apft  aber  nidjt  beftätigt  morben  war,  reifte  er  im  $um  fclbft  nadj  iftom, 
unb  al3  er  311  ßnbe  be$  3at)re$  gänjlid)  unoerrid)teter  £inge  von  bort  ju* 
rüdfefjrte,  fübrte  er,  anfänglich  oon  ber  babifdjen  Regierung  unterftüfct,  trofc 
bem  (Sinfprud)  beä  s}tapfte$  bie  Verwaltung  feiner  ^iöjefe  fort,  roäfjrenb  er 
gleid^eitig  eifrig  bie  Äonfcrcnj  ber  ^eoollmädjtigten  ber  rrjeiuifcben  Staaten 
betrieb,  bie  am  24.  SHärj  1818  unter  Sangenf)cim$  «orfifc  in  #ranffurt 
eröffnet  würbe.  2lud)  für  ben  *ortgang  biefer  Verbanblungcn  jeigte  fleinbarb 
ein  lebhafte*  3«^reffe,  unb  er  unterhielt  perfönlidje  ^erbinbung  mit  ben 
üttitgliebern  ber  ilommiffion,  unter  beneu  er  bie  mürttcmbergifcr)en  Sanb** 
leute,  ben  Staatsrat  von  SdimitH^roÜenbura.  unb  ben  ßieneraloifariaterat 
Naumann  befonberd  fcbäfcte.  3Mit  Seifenberg  in  Äonftanj  aber  fefcte  fid)  bie 
angefnüpfte  ftreunbftfiaft  in  einem  (ebfjaft  geführten  $riefwed)fel  fort.  rHein= 
tjarb^  Briefe  bezeugen  bie  Sänne,  mit  ber  er  bie  2lbfid)ten  Seffenberg* 
mürbigte  unb  beffeu  fernere  Sdritffale  ©erfolgte;  fie  bejeugen  bas  ßinoer= 
ftänbniä  in  ben  politifdjeu  unb  firdjlidien,  litterarifdien  unb  perfönlidjen  :>In= 
liegen,  meiere  bie  greunbe  mit  cinauber  auStaufdjten. 

9{acf)  feiner  :)iütffebr  aus  diom  oeröffenttidjtc  Seffenberg  ein  Häubchen 
©ebidjte  unter  bem  Xitel:  „Blüten  aus  .^talkn"»  (St  fcr)icftc  fie  fRetitbar^ 
unb  biefer  fdjricb  am  8.  3lpril  1818  jurürf: 

©lüdlia)  bie  £mnb,  bie  auf  einem  iöobcn,  wo  ifyrer  nur  Xeufelswur$  unb 
Schierling  ju  warten  fd;icnen,  folc^c  Blüten  ju  pflüden  wufete!  $oa)  eine  Seele, 
bie  mit  2liia.cn  wie  bie  ^sfjrigen  blidt,  fann  nia)t  eine  von  fteijen  entblößte  äSelt 
feben;  felbft  baö  Üble,  baö  fie  erbtieft,  bedt  fie  mit  bem  Soleier  i^rer  fü&en  Ne= 
gungen  -m;  bie  unoergänglidjcn  Sdwnfjeiien  ber  9iatur,  ber  Religion  unb  ber 
^ugenb  tröften  fie  für  ben  oorübergcf)cnben  Sluöbruaj  ber  &ibenfa)aften  unb  $cr* 
brechen  ber  ^tcnfdjen.  ^n  ^rjrer  reijenben  Sammlung  ift  ber  2)ia)ter  jugleia)  ber 
3Renfö,  weil  ber  ÜNenfa)  nod)  ber  $ia)tcr  ift;  baö  ift  ein  3Sorreü)t,  baö  Sic  fta> 
beroaljrt  fjaben  unb  baö  id)  nidrt  tnefjr  befi^e.  Gö  fmb  jefct  19  $afnre  —  roä&renb 
ber  Sdjretfen  beö  gclbjugö  von  17i»9,  ba  fang  id),  oertrieben  auö  Xoöfana,  aua; 
(Trinnerungen  auö  Italien;  cö  war  im  Sajarety  oon  Xoulon,  wo  bie  bamals 
fjerrfa)enbc  ^aftion  ber  ^afobiner  meine  Cuarantäne  ^inau^og  unb  wo  itt;  mein 


Digitized  by  Google 


Sie  oberrheinifdje  flirajenfommiffion. 


449 


&inb  fterben  fef)en  mufjte,  boö  man  und  nictyt  erlaubte  anö  £anb  311  bringen.  %<S) 
erinnere  mid)  nod>  einiger  Strophen: 

Italien,  100  fdjönre  Sonnen  [trafen, 

Italien,  beä  Knaben  golbner  Traum! 
$u  feine  3aubern>elt,  umglänjt  oon  Realen 

3(n  beiber  SWeere  Saum, 
Ser  Xreue  fettig  unb  bem  SHdnnerruhme, 

Ser  lugenb  im  oeftaltfajen  (toroanb, 
Ser  ^reitjeit,  aufbeioafjrt  com  grauen  Slltertume 

Sem  bahren  Sater (anb! 
Italien,  bebedt  oom  Sdmtt  ber  ^tittn, 

2luf  ©ötjen  ftolj,  oom  $öbelioat>n  ocref>rt, 
Se«  Äampfc«  fta)rer  ^reiS,  ben  frembe  §eere  ftreiten, 

Unb  feine«  flampfeä  toert! 
Vergiftet  fallt  bein  lau  am  Äbenb  nieber, 

Sein  Atüffting  fengt  bie  fa)atten(ofe  ftlur, 
Unb  beiner  Irümmer  tyxaty  begräbt  in  Sümpfen  roieber 

Tie  jürnenbc  Statur. 


Sie  $ugenb  felbfi,  oerbammt,  fid)  felbft  ju  Raffen, 

3erreiBt  ben  Sdnour,  ber  fie  an  2Wenfa)en  banb. 
lorannenleb.rcr  roarb  3)laca)iaoeU,  oertaffen 

2?om  feigen  Saterlanb!  u.  f.  ro. 

So  gefdjafj  e3,  §err  53aron,  bafc  meine  Xäufd;ungen  jerftört  mürben,  unb 
nun  ift  mir  nid)t$  mcfjr  baoon  geblieben.  3&nn  id),  rcie  man  behauptet,  mir  nodj 
in  #ranffurt  roclct>e  mad;e,  fo  ftnb  fie  oon  anberer  2Irt. 

Üteinfjarb  a,el)t  bann  51t  ben  ^erljanbfungen  ber  fiir$enfoinmiffion  über, 
beren  31rbeiten,  nric  er  fdjreibt,  rafd)  ooranfd)reiten. 

Xa  fte  biö  jetyt  nod)  nidjt  fontrabiftorifd)  oerhanbelt,  fo  fommt  e$  barauf 
an,  ob  fie  ftet)  eine  rid)tige  ^bee  oon  bem  33oben  gemalt  r)at,  auf  bem  fie  mit 
bem  römifd>en  #of  fid)  begegnen  fann,  fei  eS  jum  ftampf,  fei  e3  jur  ^erftänbigung. 
2Benn  fie  bloS  i^ren  eigenen  Stanbpunft  toäfilt,  fo  ift  $u  wetten,  bajj  ber  römifdje 
$of  ilm  ablehnen  ober  ausweichen  wirb.  $n  iebem  $alle  mirb  bic  §auptfad)e 
unb  bie  Sd)roierigfeit  bie  fein,  nufammenjuljaltcn  unb  feft  ju  bleiben.  %aü 
fdjtimmfte  märe,  bie  itonforbate  ju  fd)liejjen  mit  bem  £intergebanfen,  fie  nid)t 
auszuführen.  3)a8  mürbe  bem  römifd)en  .§of  ben  Schein  ber  oerlefcten  Partei 
geben,  baä  5Hed)t  märe  immer  auf  feiner  Seite  unb  man  toeijj,  mie  gefd)idt  er  ift, 
bie  Gelegenheiten  oon  biefem  sJted)t  ©ebraud)  ju  machen,  ju  ergreifen  unb  fte  ljer* 
bet$ufüf}ren.  Sein  Softem  ift  offenbar,  eö  barauf  anfommen  ju  laffen,  bafc  man 
mit  anberen  ©orten  fagt:  28enn  bie  Seelen  ju  ©runbe  ge^en,  unä  flimmert  eS  nid;t! 

flurj  barauf  fdjicfte  ifjm  3Se)lenberfl  bie  Sdjriftftücfe  feines  ^rojeffeS 
mit  9tom.  Seine  sDiä&icujng  unb  Jyeftigteit  erfannte  ^einfjarb  mit  Sänne 
an,  bod)  fdieint  er  fid)  fcfjou  jefct  über  ben  tfrfola,  ber  a,uten  Sad)e  feine 

Vnng.  «Mraf  3i«in!)ari>.  21» 


Digitized  by  Google 


450 


Stbfänitt.   »m  Söunbeetag. 


Sauf  jungen  gemalt  511  fyabcn.  &>enigften*  Hingen  feine  Äußerungen  cor* 
ftdjtig  genug. 

2)aö  (rinjige,  woburd)  fid),  wie  mir  fdjeint,  bas  heutige  Rom  oon  betn 
früherer  ^a^r^unberte  ju  feinem  Vorteil  unterf Reibet,  ift  baS,  bafj  es  barauf  rcr» 
jid)tet  ju  f^ben  fd)eint,  fd)limmere  üßaffen  gu  gebrauten,  als  bic  Cffijien  b« 
Duirinal.  2)od)  wenn  bieS  aud)  ju  fürd)ten  wäre,  fo  bin  id)  ftd)er,  fönntc  e* 
gleid)roof)l  bie  #eiterfeit  3h«*  Seele  in  feiner  SBetfe  trüben,  .fteute  ift  3hre  3aa> 
national  geworben,  foweit  baS  überhaupt  eine  Sad)e  in  £eutfd)lanb  werben  fann; 
nun  wirb  es  barauf  anfommen,  ob  in  Syrern  Klerus  bie  unterrichteten  unb  wot)l= 
benfenben  Männer  in  ljinreid)enber  Mehrheit  fein  werben,  um  ben  guten  ©itten 
ber  Regierungen  ju  lenfen  unb  gu  unterftüfcen;  benn  burd)  bie  ßrmübung  beä 
(SJegners  erringt  ber  römifd)e  .§of  oornehmltd)  feine  Vorteile.  3$  ^abc  wc 
beiten  ber  $ird)enfommiffion  oon  weitem  oerfolgt;  ihre  ^unbert  Paragraphen 
fd)ienen  mir  fefjr  oernünftig  unb  einmanbfrei;  aber  Stäublin  aus-  ©Otlingen,  ber 
einen  Xag  bei  mir  mar  unb  einen  S3lirf  barein  warf,  rief  mehr  als  einmal:  bas 
ift  nid)t  päpftlid),  baS  ift  nid)t  päpftlid)! 

Seine  CSinbrürfe  über  ben  bisherigen  ©ang  ber  £inge  am  ^unbestag. 
fafete  Rcinfjarb  in  einem  23crid)t  an  feineu  sJ)cinifter  uom  31.  9Jiat  1818 
Sufammen.    So  wie  ber  93unb  eingerichtet  ift,  meint  er,  eine  ^öberation 
felbftänbigcr,  aber  an  2)tad)t  ljöd)ft  ungleicher  Staaten,  fei  er  ein  Unbing 
uub  werbe  feine  breifeig  Saint  bauern.    liberal!  jetgt  ftd)  bie  Sirhing  bes 
©runbfehlers  ber  sBunbesafte:  bie  Wefchäfte  ftoefeu,  nidjts  geflieht  für  ben 
2lusbau  ber  gemeinfameii  (Sinridjtungcn  unb  bie  öffentlidje  3)teinung  hat  ftd) 
fd)on  gänjlid)  abgemanbt  uou  einer  Skrfammluug,  bie  lebiglich  ein  biplomn* 
tifdjer  Stongrefe  ift.    £as  iöaub,  bas  $eutfd)lanb  umfchlingt,  liegt  nicht  in 
feinen  Regierungen,  es  liegt  einzig  in  ben  Golfern,  bie  Gfcmeinfamfeit  non 
Sitte,  Spradje  unb  Äitteratur  mad)t  aus  biefen  $ölfem  eine  Ration,  aber 
biefe  Öenteinfamfeit  ift  nicht  ftarf  genug,  um  bie  Regierungen  ju  fjinbern, 
leicht  anberen  Wcftcbtspuuften  ober  ^ntereffen  ftd)  unterjuorbnen.   Roch  ift 
gegen  bas  2luslanb  ber  $unb  feft  geeint,  aber  in  feinem  Innern  bereitet  fieb 
bie  Sluflöfung  twr.   s£reuften  ift  unjufrieben,  erhebt  überall  2lnfprüche,  fün= 
bigt  fie  rütffidjtslos  au,  unbefümmert  um  Wunft  ober  Ungunft  ber  Umftänbc. 
„£iefe  Haltung  bat  etwas  ^etnbfcliges;  felbft  feine  Gntfagung,  wenn  es 
nachzugeben  gezwungen  ift,  wirb  broljenb.   (*s  ift  Offenheit  in  biefer  Haltung, 
unb  fie  märe  oieUeidjt  gefdntft,  wenn  Energie  in  ber  Regierung,  Einheit  in 
ber  ütfonardjie  wäre."    £ie  anberen  Staaten  betrachten  ^reufeen  als  *eint> 
unb  fd)on  wirb  bie  $rage  aufgeworfen,  ob  ^reufeen  ben  $unb  fprengen 
wirb  ober  nmgefebrt.    Sas  aus  bem  Verfall  hervorgehen  werbe,  barüher 


ized  by  Googl 


Jibeen  für  eine  &unbe3rcform. 


451 


roagt  ber  GJefanbte  feine  ^rophejeiung.  *)  üh>a*  aber  and)  barau*  bcroor- 
gefjen  mag,  in  jebein  ftalle  ift  babei  bie  -)iu(je  (htropa*  im  Spiel.  (S*  ift 
im  ^nterene  thtropa*,  bafe  Teutfchlanb  nicht  eine,  aber  geeint  fei,  jufammcn* 
gegarten  burd)  ein  wirflidjeö  93anb,  bafe  bie  lofe  ftöberation  ju  einem  Sunbc** 
ftaat  werbe,  unb  ba  bie  roahre  ©inheit  £cutfd)lanb5  nur  im  ^olfe  liegt  fo 
ift  eine  faltbare  SunbcSoerfaffung  nur  möglieh  baburd),  bafj  ba*  $olf  einen 
Anteil  an  berfelben  erhält,  »nn  ber  2lrt.  13  ausgeführt  ift,  jeber  Staat 
feine  flepräfentatiooerfaffung  Jat,  roirb  erft  eine  Safte  für  bcn  bauernben 
^öeftanb  ber  tfonföberation  oorhanben  fein.  Tie  Hölter  muffen  mitroirfen 
,ut  ben  23unbe*gefefeen,  roährenb  biefe  jcfct  nicht*  anberc*  finb  al*  Verträge 
Der  Souveräne,  Verträge  jroifdr)en  cinanber  frembcn  Staaten,  fturj  bie 
einjige  &öfuug  ift:  bie  Vertreter  ber  beutfdjeu  dürften  bilben  eine  erfte 
&ammer,  man  mufj  eine  jroeite  bilben,  $ufammengefefet  au*  SHitgliebern,  bic 
von  ben  Stänben  aller  93unbc*ftaatcn  gemäht  finb.  2öie  unb  ob  e*  baju 
fommen  roirb,  ba*  ift  freilich  swetfelrjaft ;  gcroife  ift  nur,  bafj  ber  SBunb,  fo 
wie  er  beute  ift,  nicht  bauem  fann. 

2lud)  in  biefem  S3cria)t  nimmt  man  eine  merfroürbige  sJHifdmng  roafjr 
von  ed)t  franjöfifc^en  $eftcht*punften  unb  von  folgen  3oeen,  wie  fie  bamal* 
bei  ben  liberalen  Patrioten  ber  2flittel=  unb  Äleinftaaten  im  Sd&roang  waren. 
v.h>a*  am  SJunbeStag  vor  fid)  geht,  betradjtet  ^Hein^arb  felbftverftänblich  au* 
bem  Weftd)t*roinfel,  ber  ihm  burd)  feinen  amtlichen  93eruf  vorgejeidntet  ift, 
aber  man  merft  bod)  einen  Slnteil,  bev  über  bcn  eine?  fremben  33eobad)ter* 
ljinau*geht.  Tie  Toppelftellung,  bic  tlmt  aeitleben*  eigen  ift,  giebt  aud) 
feiner  biplomatifä)en  Äorrcfponbenj  eine  befonbere  Schattierung.  2Sic  er  am 
&ofe  Honig  fronte*  fchrieb,  e*  fei  im  ^ntereffe  be*  äaifer*,  bie  beutfehe 
Partei  511  begünftigen,  fo  fchreibt  er  jefct  au*  $ranffurt,  bie  dinl)t  ©uropa* 
erforberc,  bafj  3>eutfd)lanb,  anftatt  be*  jefcigen  Krieges  afler  gegen  alle,  ju 
einem  wirf liehen,  volfstümltdj  eingerichteten  $3unbc*ftaat  toerbe.  Seinem 
sJ)iinifter,  ber  bie  Sdjabenfreubc  über  bie  $8uube*tag*häubel  nicht  unterbrüdeu 
fann,  unterbreitet  er  ernfthaft  unb  arglo*  einen  ^orfdjlag,  rote  $eutfdj(anb 
$u  feinem  unb  (Suropa*  heften  au*  feinem  unbefriebigenben  3uftanb  berau*^ 
gehoben  roerben  fonnte.  Tie  ^bcen  aber,  bic  fteinharb  babei  entroicfclt, 
finb  gau$  biejeuigen  ber  liberalen  ober  roie  er  fclbft  fagt,  ber  „unabhängigen" 
(Gruppe  am  Sunbe*tag,  bie  ^beeu  feiner  £reunbe  ©agem,  Smibt,  Serg, 
Steffen.  (S*  roaren  ftatfdjläge,  bie  ebenfo  gut  in  einer  Tcnffchrift  au* 
biefen  Greifen  fteben  fonnten,  unb  felbft  ba*  Argument  be*  franjöfifd^en 
Oicfanbten,  bafc  (Suropa  an  beut  ftriebcnSdjarafter  be*  Sunbc*  ein  ^ntereife 


Digitized  by  Google 


4.VJ 


11».  Slbfdmitt.   Sm  «unbeStag. 


rmbe,  ift  beutfdjen  3ct)rififtücfen  jener  $eit  nic^t  frcmb.  £ie  Hoffnung  auf 
eine  liberale  (rutwitfelung  war  freilid)  fdjon  ftarf  fjerabgeftimmt:  wenige 
Xage,  beoor  Netnt)arb  biefen  ^Bericht  abfanbte,  fwtte  ber  $unbe«tag  über 
ben  pleffen'fdjen  Antrag  wegen  beS  2trt.  13  ber  SBunbeäafte  einen  mdbt«* 
fagenben  Söefdtfufe  gefafet  unb  fdjon  war  Magern  ate  ber  unrufngfte  unb 
läftigfte  ffiortfüfjrer  ber  „3afobimfdf)en  Partei"  abberufen  morben. 

£eutlid)cr  nod)  fpridit  fia)  SReinfiarbS  (Snttäufdmng  in  einem  ©riefe 
au$,  ben  er  in  biefem  Sommer  an  2luguft  Penning«,  ben  Cbeim  feiner  per* 
ftorbenen  ^rau,  nad)  Nanfeau  fcf)rieb.  £ie  lange  unterbrochene  Korrefponbem 
uüeber  aufzunehmen,  mar  Neintjarb  babura)  oeranlafjt,  bafc  Henninge'  Sohn, 
ber  jefet  bäniicfjer  ©efanbtfcrjaftäfefretär  in  Petersburg  war,  it)n  befudrt  hatte. 
©r  fdjreibt  bem  C^eim  am  11.  3uli  1«18: 

Kennen  Sie  eine  Schrift  oon  §.  o.  ©agern  ü6er  bie  uruines  gen»anica>t 
bie  oor  einigen  $af)ren  erfajien?  Sie  ift  mit  ©eift,  aber  wie  aHeS,  read  oon  ifjm 
fommt,  in  Sprüngen  gef abrieben.  Nationalität  wirb  ber  $5eutfd>e  fa)werlia)  auä 
feiner  ©efdnd)te  fd)öpfen;  unb  read  in  biefem  Sinn  in  ben  legten  ^a^ren  gefa)rieben 
würbe,  war  nur  ein  oorübergefjenber  ^mpulö;  bie  ßinf>eit  ber  beutfa)cn  GJefc^ict/te 
beginnt  unb  enbet  mit  2acituö.  2luf  biefe  ©emerfung  für)rt  mia),  was  r)ier  feit 
jwei  ^a^ren  un*er  weinen  klugen  oorgefjt.  ^iix  je$t  ift  bie  gan^e  Ttjatigfeit  bei 
SunbeStagö  auf  bie  ^Jftlitärangelegenfjeiten  befcr)rän!t  /  allein  fie  l>at  fid)  ganj  in 
bie  beiben  Sluäfdjüffe  jurürfgejogen  unb  oerbirgt  fid)  fo  oiel  fie  !ann  profanen 
Slugen.  ^tefeö  fd)wierige  ©efd)aft  bringt,  bie  Ginljeit  aufgenommen,  aUc  Spfteme 
mieber  jum  i>orfd)ein,  3ioifd)en  benen  ber  Kongrefj  oon  2öien  uor  Grridjtung  ber 
Söunbeöafte  fdnuanfte  unb  eö  fteljt  nod;  ju  erwarten,  ob  gütlid)er  herein  ober  irgenb 
ein  fd)iebörid)terlid)er  SJiacfjtfprud)  über  feinen  Ausgang  entfd)eiben  roerbe.  ^ft  eä 
auf  biefe  ober  jene  9trt  juftanbe  gebracht,  fo  wirb  bie  Kompetenz  be$  SunbestagS 
für  bie  weitere  2tuöfüfjrung  nur  im  galt  eine«  Krieg*  mieber  tf>ätig  werben.  SJt* 
bafnn  wirb  feine  #auptbeftimmung  barin  befielen,  etwaige  Streitigfeiten  jroifdien 
33unbeSgliebern  auöjugleid>n.  <vür  polittfc^e  $erf>anblungen  ift  oon  itjm  nid)ts, 
unb  für  gemeinfd)aftlid)c  nationale  Slnorbnungen  wenig  ju  ^offen. 

2tm  1.  Cf  tober  ging  Neint)arb  mit  feiner  Familie  wieber  naa)  feinem 

33erg  bei  Nemagen,  um  tner  in  länblidjcr  (Siufamfeit  bie  $tunbe£tag3ferien 

aufbringen.    Tod)  fdjon  nad)  jwei  ^odjeu  ertnett  er  einen  $£inf  be3  £erwgs 

oon  sJ(id)eIieu ,  ber  Um  beftimmte  nad)  9fad)en  ju  fommen,  wo  ber  Kongreß 

feit  (rnbe  September  oerfammelt  war.    3(m  12.  Cf  tober  fa)reibt  er  an 

Helfenberg: 

liefen  borgen  f)abe  id)  mit  meiner  Familie  eine  reijenbe  Jafyrt  m  ©aifer 
unb  ju  £anb  nad)  Nonncnwcrttj  gemaa)t,  einer  ^nfel  im  Ntjein  am  <yuÜ  ^* 
Siebengebirgeö.  Sie  wiffen,  eö  ift  ber  flaffifa)e  ©oben  ber  fajönen  ©egenben. 
2luf  ber  >tfet  befinbet  fid)  ein  Klofter  oon  Nonnen,  ber  einigen,  bie  auf  bem 


Digitized  by  Google 


flongrejj  in  9lad)cn. 


453 


ganzen  franjöfifchen  Öoben  bcr  3erfa«mmg  entgangen  finb.  Tura;  ^ürfprac^c  ber 
guten  ^ofepljine  burften  fic  1804  bleiben,  um  in  biefer  Ginfamfeit  $u  fterben. 
2}on  jmanjig,  bie  e8  bamalä  waren,  finb  fie  jefct  nur  noa)  jefm;  bie  jüngfte,  bie 
uno  führte,  jä^lt  faft  60  ^a^re.  Gin  alter  ©eiftlicber  mit  weißem  33art  machte 
feinen  einfamen  Spaziergang,  mir  gingen  mit  ü)m  runb  um  bie  ^nfel;  *u  unferen 
*yüßen  ful)r  eincö  jener  mächtigen  $af)rjeuge  vorbei,  bie  nach  SwUanb  gehen;  e$ 
mar  heiß  mie  im  ^uni  unb  baö  2öetter  pracfftooll.  Ta3  afleö  mad^te  mid)  an 
Sie  benfen  unb  ich  roollte  biefen  Slbenb  baju  oerroenben,  ^^nen  einen  langen  Abrief 
ju  f abreiben,  aber  in  biefem  Slugenbltcf  erhalte  ich  einen  aus  dachen,  ber  mich  be- 
nachrichtigt, baß  am  9.  bie  Slonoention  für  bie  Räumung  ^ranireichä  unterzeichnet 
morben  ift.  Ion  teilt  mir  gleichzeitig  mit,  baß  e3  nicht  ben  2lnfa)ein  fyabe,  bie 
Äomerenjen  werben  fia)  roegen  anberer  ©egenftänbe  noch  lange  §injie^en.  Ta8 
beftimmt  mich  morgen  abjureifen,  um  bem  #erjog  oon  Siichelieu  meine  2lufroartung 
$u  machen,  unb  ba  eS  eine  eilige  2lbreife  ift,  finb  noch  taufenb  Slnorbnungen  ju 
treffen.  . 

Tie  Steife  nad;  Slawen  braute  ihn  um  baä  Vergnügen,  ber  Seinlefe 
am  3tf)ein  beijuroofmen.  „tiefer  Genuß  ift  meiner  Sdjioefter  unb  meinen 
Minbern  ofme  midj  ju  teil  geworben  unb  auf  bie  Arbeit  ift  ein  ^all  gefolgt, 
um  ben  id)  gerne  ba3  Äonjert  oon  -öfabamc  (Satalani  gegeben  r)ätte. "  G£ 
mar  feine  2tbfid)t  gemefen,  erft  nad)  biefen  länbüchen  heften  nad)  2lad>en  ju 
gehen,  aber  ber  empfangene  $8inf  ließ  feine  H&afyl,  uno  bcr  Sdjauplafc  oon 
iHad)en,  ben  er  „nad;  zwölf  Tagen  gierig  eingefogener  Sanbluft"  betrat,  bot 
nun  eine  Sefriebigung  anberer  2lrt.  Tie  oerftänbige  ^olitif  be$  ^erjog* 
oon  :Nid)clieu  hatte  ben  ^erbünbeten  Vertrauen  eingeflößt,  fo  baß  ber  Sßunfö, 
bie  23efcfeung  beS  £anbe$  burd)  frembe  Truppen  abgefürjt  ju  fehen,  willige 
Geneigtheit  fanb.  Tamit  mar  gleidjfam  bie  auf  ba$  frieblofc  Sanb  gelegte 
Sperre  aufgehoben ;  granfreid)  mar,  obgleid)  ber  $>icrbunb  in  ber  Stille  oor- 
forglich  erneuert  rourbe,  öffentlich  mieber  in  bie  iNeilje  ber  Großmächte  auf» 
genommen,  unb  Steinharb  »erfühlte  nicht  baS  Glüd,  ba$  er  empfanb,  burd) 
feine  3lnroefenhctt  in  Slawen  biefen  —  ber  ruffifa^en  Großmut  oerbanften 
—  Triumph  mitjugenießen ;  er  fat)  barin  äugleid)  für  fidj  felbft  eine  perfön* 
liebe  Ülnerfennung,  bie  ihm  mol)lti;at.  9iad)  feiner  ftiidfehr  auf  ben 
SlpollinariSberg  febrieb  er  an  Penning* : 

(?3  mar  wenig  31t  fer)en  unb  noch  weniger  ju  hören;  aber  fo  wie  man  in 
einen  Hirtel  eintrat  ober  aua)  nur  über  bie  Straßen  ging,  begegnete  man  berühmten 
ober  bebeutenben  Scannern,  ^sm  engeren  3"^'  Dcr  eigentlich  ber  meinige  war, 
fanb  ich  ©ohlwollen  unb  freunblichen  Gmpfang;  unb  in  bcr  That ">ar  D'eö  eigent* 
liaj  bie  ftomilit,  burd)  bie  ich,  naa)  fo  manchen  ©türmen,  in  ^ranfreid)  einheimifch 
bin.  UeberaD,  befonberö  in  ben  erften  Jagen,  nach  le»<ht  unb  glürflid)  unb  oon 
allen  Seiten  ehrenooH  ooflbrachtem  ^auptgefchaft,  jeigten  fia)  fröhliche  Giefichter; 


Digitized  by  Google 


454 


19.  Xbfönitt.  3lm  »unbcötag. 


felbft  bie  glänjenbe,  roärmenbe  $erbftfonne  trug  baju  bei ;  fte  fyättc  feine  anberen 
gebulbct.  Qroei  Wonaxtyn  waren  abwefenb*);  bem  Slaifer  oon  Cfterreia;  bin  ia) 
oorgefteUt  worben.  Sie  werben  nia)t  erwarten,  bafj  id)  ^t/nen  über  bas  was  ge* 
fdjefjen  ift  unb  bamalö  nodj  geflohen  follte,  2luffd)lüffe  gebe.  Überall  ^at  2ikis^eit 
bie  2öaf)l  ber  ©egenftänbe  befa)ränft  unb  bie  ^orm  ber  !öe|)anb(ung  geleitet.  $or 
alten  leuchtete  iHufjlanbä  Toor)ltr)ätiged  ©eftirn;  oon  ben  Umgebungen  nenne  i$ 
^^nen  ben  ©rafen  (5a»o  b'  Sftria,  einen  ÜWann  mit  göttlichem  Strahl  im  3luge, 
bem  fein  ftaifer  ©rofeefl"  unb  ©utes  getroft  oertrauen  mag.  Of)ne  bie  §urä)t,  par* 
teiifet)  $u  fdjeinen,  würb'  ich  $>hnen  ben  §erjog  oon  SHidjelieu  nennen,  in  bem  eben 
aua^  ein  ^unle  jeneö  ©öttlid>en  wohnt,  woburd)  it)m  fo  fd)wereö  gelungen  ijt. 
Oiadj  einem  Aufenthalt  oon  beinahe  brei  ©odjen  bin  ich  toieber  r>ie^er  ^urüdge^ 
fommen.  3<h  werbe  bie  6bbe  oon  Aachen  erft  an  meinem  Reifen  oorüberftrömen 
laffen,  eh'  ich  felbft  in  bie  gewohnten  ober  ungewohnten  2>erf)ältniffe  jurüdfehre. 

$er  Sjerjog  oon  vJfid)clieu  r)attc  ihn  bis  Bonn  begleitet;  jefct  aber  fam 
aud)  ber  itaifer  Sllepnber  auf  feiner  Mitfreife  üb,er  ben  9ihein,  nnö  al£  er 
in  ber  %lad)t  am  2lpoflinari£berg  oorüberfuhr,  war  int  .ftaufe  bes  fraiijöfifcben 
Wefanbten  eine  fleine  Beleuchtung  improoifiert.  SSJte  bann  anberen  Zage* 
auch  bic  Alaifcrin*3)httter  SHaria,  beren  mürttembergtfehe  2lbfuuft  ihm  bie 
Erinnerungen  feiner  Äinbheit  wachrief,  mit  tyren  Söhnen  Äonftantin  unb 
Widjad  oorbeifam  unb  in  Remagen  jur  ^NittagSftunbe  anhielt,  rote  er  felbft 
vom  Serge  herabftieg,  aber  311  feinem  £eibroefen  nid)t  oorgefteUt  rourbe  unb 
nicht  einmal  ein  Körbchen  mit  Trauben,  baS  feine  ftiuber  barboten,  ange» 
uommeu  rourbe,  roic  er  aber  oon  ferne  in  ben  2lnblicf  ber  hohen  #rau  »er* 
tieft  fianb  —  „mein  ßrocef  war  erreicht,  id)  faf)  fic  unb  lange  unb  genau" 
—  ba$  l;at  er  felbft  an  Woetljc  erjählt.5)  ©oetfje  war  mit  ber  ftaiierm- 
Butter,  bie  bann  nach  Weimar  ging,  glütflidjer:  er  fjattc  ©elegcnrjcit,  im 
Sroiegefpräd)  ihren  Berftanb  unb  ihre  flare  Seltitberfidjt  31t  berounbern,  unb 
nicht  lange,  fo  fonnte  er  feine  SMdjtung:  s])(a3fen3ug  bei  Anrocfemjcit  Der 
Maiferiu  oon  Mufjlaub  (1h.  ^ejember)  an  fteinbarb  fenben,  eine  Senium«, 
ber  bann  balb  aud)  bie  erften  Bogen  bcö  roeftöftlidjen  TioanS  folgten. 

Bt$  in  ben  £e$ember  blieb  :)ietnharb  auf  feinem  2lpollinari$berg.  Ifr 
hatte  aud)  Sulpij  auf  bem  gemeinfamen  Berge  erwartet,  bod)  biefev  mar 
bamal-f  mit  bem  iSiupaden  feiner  Bilberfammluug  befdjäfttgt,  bie  imd) 
Stuttgart  fommen  follte.  3hm  felbft  aber  oerrann  unmerflid)  bie  $cit  a"t 
beut  prächtigen  Stanbufc.  ^m  gennihloollen  ^ranffurt  hatte  er  ihrer  eine 
folche  Übetlaft,  baf?  er,  um  fic  ju  töten,  fein  anberen  Littel  rouBte,  alö  eine  oft 
fer)r  unfrud)tbare  xreftüre.  So  fdjrieb  er  an  Penning*,  um  bann  f ort$ufabr«n : 

*.i  £er  3ar  unb  ber  Äöntg  oon  ^reufjen  f;atten  auf  MtdjeUcu*  "Kunfa  einen  Hb- 
fted)cr  nad)  ^ariS  gemocht. 


Digitized  by  Google 


auf  bem  Mpottinorisberg.   SRinifterium  Seeajeä. 


455 


$ier  ift  eS  anberS.  2>eS  morgens  naaj  bem  $rtif)ftüd  eine  Stunbe  mit  ben 
Äinbern,  aisbann  bis  ein  Ufn*  ©riefe  naa)  ^ranffurt  °ber  noa)  Slawen;  oon  ba 
an  ein  Spaziergang  ober  eine  $af>rt,  niemals  unter  jroei  Stunben,  bis  jum  Wittag* 
effen;  bann  ben  2tbenb  in  Familie,  litterarifdje  ober  audj  politifdje  Stubien  mit  ben 
Äinbern;  $um  i^ee  bie  ^oft,  bie  3eitungen,  bodj  nid)t  äße  Xage,  unb  ber  Jag 
ift  bafjin.  2Öenn  idj  nidjt  irre,  fo  ift  baS  ungefähr  baS  nämliaje  Seben,  baS  Sie 
im  ganjen  ^afjre  führen ,  unb  um  e6enfo  oiel,  als  mir  bieS  nur  roie  2tuSnaf)me 
^uteil  roirb,  ftnb  Sie  glüdlidjer  als  ia).  3)aju  fommt  bie  f)errlia)e  ©egenb,  eine 
ber  fdjönften  am  SKfyein,  bura)  Üegenben  geheiligt,  in  aOen  ©efdjreibungen  berühmt. 
vl*on  weit  f>er  fe^en  mir  bie  9teifenbcn  fjerbeifommen,  bis  fie  unten  am  3"U&  oon 
einem  Reifen  oerfajroinben ;  ftromauf,  ftromab  Sa)iffe,  jefct  häufiger  als  in  ben 
Reiten  beS  ÄriegS  unb  beS  25rucfS;  ber  3i^ein  in  einer  l'inie  oon  brei  Stunben 
fufjtbar;  oier  Stäbtdjen,  adjt  bis  jefm  Dörfer  mit  einem  SBlicf  ju  umfaffen;  baS 
Siebengebirge;  bie  Ruinen  oom  £raa>nfelS  unb  oon  NoIanbS«Gcfe  einanber  gegen* 
über,  in  ber  'DNitte  Üconnenroertlj,  bie  ganje  i'anbfdjaft  nid>t  3U  eng,  nid>t  ju  weit, 
roie  für  unfern  £orijont  beregnet;  unb  eben  jefci,  um  beS^erbft*  unb  GrntefegenS 
roiUen,  oon  mfriebenen  unb  fröt)Iic^en  ÜJienfajen  beroofmt. 

2tud)  gegen  ßoetfjc  rühmte  er  bie  rool;ltf)ätige  Sßirfung,  bie  biefer 
3lufentf*alt  auf  fein  äußeres  unb  inneres  SSo&lfein  ausübte.  Unb  juni 
erftenmal  genofj  er  baS  Wcfüf)l,  baß  feine  ^erljältnifte  min  enblict)  für  bic 
£auer  befeftigt  feien. 

3. 

Ta*  ÜJtinifterium  beS  £>er$ogS  oon  Wdjelieu  follte  feine  Sladiener  (*r= 
folge  nidjt  lange  überbauem.  üioä)  oor  <E>eilmad)ten  1818  fam  es  über  beut 
Gntnmrf  eines  oeränberten  Söafjfaefefce«  su  gall,  unb  ber  fterjog  0.  £eca$eS 
bitbete  ein  neues  Habinet  oon  liberalerer  Schattierung.  £er  Vorgang  jeigte 
mit  einemmal,  roie  unfidjer  boa)  bie  $erf)ältniffe  in  #ranfrcidj  nod)  roaren. 
JHeinfiarb  f)atte  große  Sichtung  oor  sJiid)elieuS  (Sfmrafter  gewonnen;  jefct  nafjm 
er  au  ber  ÄrtfiS  „tiefen,  fummeroollcn  2lntcil".  (fr  bef tagte  eS  lebhaft,  bafe 
bie  Otefdjäfte  fid)  nidt)t  mit  einem  folgen  Gfjarafter,  ober  ein  foldjer  (Slwrafter 
fia^  nidjt  mit  ben  $efd)äften  oertragen  tonnte.  Tie  MrifiS  festen  if)in  un- 
nötig minbeftenS  uoreilig;  boa),  meinte  er,  roenn  fie  einmal  ftattfanb,  fei  bie 
tSntfd-eibung,  fo  roie  fie  erfolgte,  berufjigenber  unb  bem  roa^ren  Sebürfni* 
angemeffener,  als  jebc  anberc. 

3n  £eutfd)(anb  fclbft  oerlnetjen  bie  3eidjen  nidjts  töutcs.  vJiod)  auf 
bem  iHadjener  Kongreß  ()atte  .tfaifer  3lleranber  bie  Xenfftfjrift  beS  äöaladjen 
Stourbja  oerteilt,  bie  ben  Weift  bei*  beutfdjen  Univerfitäten  als  reoolutionär 
anflagte  unb  9Ma§reacfn  gegen  fie  oerlangte.    Tic  Sdjrift  ntadjte,  als  fie 


456 


19.  3tbfdb,nitt.   2lm  »unbeätag. 


in  ^aris  gebrucft  mürbe,  ba*  gröftte  2luffel>en.  iHeinfwrb,  bcr  cinfi  al* 
Öefunbter  am  £>ofe  ^eromeS  bic  meftfälifdjen  Unioerfitäten  gegen  bie  Söittfür 
beä  fran$öftfd)cn  Beamtentum*  gefdbu^t  hatte,  fonntc  in  biefem  Sturmlauf 
gegen  bie  fcodjfdmlen  nur  „eitle  Berfuajc  ben  OJang  ber  ©eifter  unb  bcr 
Nation  $u  regeln"  erbtiefen.  2ln  Oioetlje  fdmcb  er,  bat?  greunb  SBillemcr 
untröftlia)  über  biefen  Eingriff  [ei.  Hub  balb  bradjen  bic  fluten  ber  ^e* 
aftion  ungehemmt  tjerein.  91ad)  Sanbe»  unglütflidjer  2f)at  furjr  ein  blinber 
Sajreden  in  «'Qöfe  unb  Äanjleien;  fd)on  f)örte  man  oon  ben  erften  ^emagogen- 
üerfolgungen,  e£  mar  ba$  Borfpiel  ber  Xeplifeer  unb  Alarlsbaber  Befdjlüne. 

2ln  Cftern  1819  befam  ber  franjöfifdjc  ©efanbte  in  granffurt  Bcfud) 
au$  ber  Heimat:  es  mar  ber  älteftc  3"flcnbfreunb  unb  einfüge  Sauget 
geuoffe  6.  tyl).  (S0115,  jefet  ^rofeffor  ber  £id)tfunft  unb  ber  Berebtfamfeit  in 
Bübingen.  2)Kt  ben  3at»ren  mar  er  ein  umftänblidjer  unb  unförmlid)  birfer 
&crr  geworben,  fjatte  aber  bie  Siebe  ju  ben  !JJiufen  unb  ba$  ©efür^l  ber 
^reunbferjaft  in  unalternbcm  ©emütc  bewahrt.  9teinrjarb  narjm  itm  mit  $u 
einer  3J?ain=  unb  SK()cinfar)rt  nad)  feinem  SlpoHinariSberg,  unb  roäfjrcttD  fie 
auf  fdnoanfer  Barfe  an  ben  oielbefungencn  Ufern  oorbei  getragen  mürben, 
ergöfcten  fie  fidj  an  ben  Erinnerungen  »ergangener  Xagc,  ja  fie  übten  ftcb, 
mie  in  alten  Seiten,  in  metteifernben  i'icberfpielen,  —  jefet,  ber  fortgefebrirtenen 
s3)Jobe  cntfpred)cnb,  in  $onn  oon  Sonetten: 

9(uf,  lapt  bie  SBimpel  ber  6oneric  roef>en, 
Unb  fiojjt  com  £anb  bie  golbne  Sieberbarre! 
$aS  »tuber  füb,r'  »poD,  ber  jarte,  ftarle, 
Um  ben  im  Jtrei«  bic  ^ierinnen  fteljen! 

SiUnb  unb  Detter  maren  freilid)  in  biefen  2lpriltagen  nidjt  fonberlid) 
gewogen,  unb  alt  3lcinr)arb  bas  ifym  oon  ftoetbe  mitgeteilte  Fragment  be* 
meftöftlidjen  £ioan*  trofc  bem  ftebot  ber  ftcljeimfjaltung  beroor$og,  um  ben 
Arcunb  an  bem  Öenuffe  teilnehmen  51t  laffen,  entführte  ein  2£inbftoö  bae 
Blatt,  fo  baß  e*  mit  3Wü&e  au«  bem  sJ)iain  roieber  aufgefifebt  merben  mufete. 
Tan  ^reuub  ^rofeffor  aber  ermedte  bie  romantifebe  3if)einfal)rt  an  ton 
fagenumraufdjten  Burgen  oorbei,  umleudjtet  oon  be$  Senfes  erften  fluten, 
einen  roafjren  l'ieberfrüljling,  unb  aud)  baS  auSgeftanbene  Ungemad)  oerfämolj 
fid)  in  ber  (hinnerung  mit  ben  freunbtidjen  Bilbern,  bie  fie  jufammen  ae* 
uoffen  Rotten. 

3lud)  in  Bonn  bradjtc  ^teinlmrb  bamal*  mieber  einen  -lag  w  unb 
lernte  u.  a.  9(uguft  &>Ur)elm  Sdjlegel  fennen,  beffen  Sdnoärmerei  für  inbifdie 
Religion  unb  ^f)ilofopf)ie  er  freilid)  gar  feineu  Öefcbmad  abgeminnen  fonntc. 


Digitized  by  Google 


2ic  ftarläbabcr  fceftfjlüfic. 


457 


Er  (joffte,  Stfonu,  baS  311  ben  tfüfjen  fdiN*  2lpoUinari*berge*  lag,  folltc  ihm 
mit  ber  3eit  ba*  werben,  wa$  ilmt  roabrenb  feine«  tfafieler  9luf enthalte 
Böttingen  gemefeu  war.  Tic  geiftige  sJiegfamfeit  ber  neuen  rheinifeben  ^od>= 
fdmle  flößte  it)m  ebenfo  Sichtung  ein,  nüc  bie  gortfdjritte  ber  gemaltigen 
23efcftigungen  dou  Hoblenj.  Wegen  CiSoct^c  äußerte  er  ftd>  mit  Söewunberung 
über  bie  2Inftrcngungen  ^reufjen*,  „burd)  abminiftratioe,  tmlitärifd&e  unb 
intelleftucUe  iBanbc  von  biefen  iHtjctnlänbent  ^cfife  $u  nehmen."  Er  erfannte 
ben  prcufjifdjcn  Staat  „trofc  einem  gemiffen  Slnfdjein  al£  im  ^ortfebreiten 
begriffen",  worin  il>n  namentlich  bie  umfaffenbe  Sorgfalt  für  Unterricht  unb 
$Wbung  beftärfte.  Eben  mar,  al*  erfte  äiMrfung  ber  8anb'fd)en  That>  bie 
#obinetäorbre  erfehienen,  bie  ben  preufeifeben  8tubentcn  ben  5)efud)  ber  Uni* 
oerfität  fyna  uerbot  unb  bamit  aud)  33onn  einen  größeren  3uwacb$  oerfprad). 
„Über  bie|e  Crbre  unb  iljre  ^eranlaffung,"  fügte  aber  Sieinbarb  hinju,  „laffen 
Sie  mid)  ebenfo  fd)weigcu,  wie  Sie  c$  getrau  fyaben." 

SMitteilfamer  fpricht  er  feine  2tnud)ten  über  bie  öffentlichen  Tinge  in 
Teutfd)lanb  in  einem  SBricf  an  Pennings  00m  24.  September  1819  au*. 
Soeben  waren  bie  tfarlababer  $Jefd)lüffe  befannt  morben.  Sie  mußten  einen 
Staatsmann  beunruhigen,  ber  jefet  nach  aü  ben  Erfahrungen  einer  ftürme- 
oollen  politifchen  i'aufbahn  bie  Einführung  unb  ehrliche  £anbbabung  uer* 
faffungömafeiger  Freiheiten  für  baö  befte  hielt.  Tie  Charte,  eine  Regierung 
mit  üontrole  ber  ^ol^oertretung,  blieb  fortan  JHeinharbä  politifchc*  @laubcn$* 
befenntnis,  unb  c$  fdjien  ihm  $um  allgemeinen  heften  $u  bienen,  wenn  bie 
beiben  Hölter,  baä  franjörifcfte  unb  ba*  bcutfdje,  gleid^citig  in  bie  ruhige 
33a(ni  ftetigen  gortfdjrittö  gebracht  unb  nicht  burd)  bie  ^erfdnebenbeit  ber 
inneren  Entmitflung  eine  ftluft  äwifdjeu  ihnen  aufgethan  mürbe.  Eben  biefe 
Hoffnung  hatte  burch  bie  tfarlsbaber  35efd)lüüe  einen  Stofi  erlitten. 

Ter  33rief  mar  oeraulafet  burd)  eine  Sdjrift  über  bie  alten  Teutfdjen 
be$  TacituS,  bie  ber  unermüblid)  bie  $eber  führenbe  Cheim  —  auch  €UX 
£albbeutfd)er  —  gefchriebeu  unb  ihm  jugefanbt  hatte.  SHeinharb  entfd)ulbigte 
gunädjft  bie  ^erfpätung  be$  Taufet:  f 

3u  mana)em  b«&'  »d>  £«ft  unb  Siebe  verloren,  audf  jum  5kieffcbreiben. 
9cad)  öcfa)üftsbriefen  unb  ©efa)äfteu  fua)'  id;  meine  Erholung  lieber  im  Sefen 
ale  im  Sdjretben,  unb  wie  eö  ju  gehen  pflegt,  man  oerftotft  fid)  in  ber  Sünbe. 
Tiefe  Serficherung  roenigftenö  barf  id)  3h"*n  geben,  bafi  ich  5brem  s^U(h  c»m9c 
ber  intcreffanteften  3lbenbe  uerbanfe,  unb  bafi  id)  eö  im  Trutf  mit  ebenfo  oielem 
Vergnügen  gelefen  fyabe,  als  im  s})ianujfript.  Ginigen  ^reunben  l)ab'  id)  eö  mit* 
geteilt  unb  für  meine  Minber  f od  eS  ber  Meinen  Sammlung  beigelegt  werben,  bie 
und  in  fünftiger  3£oa)e  auf  ben  Slpollinariöberg  begleiten  roirb.   Eben  einige 


Digitized  by  Google 


458 


V.K  «bfönitt.   «m  »unbeStag. 


Xcutfchlanb  betreffenbe  Stellen  auS  JacituS  Ratten  fte  bort  mit  mir  im  porigen 
£erbft  übcrfefct,  unter  aubern  bie  ©ef  dachte  oom  Ärieg  beS  (SioiliS  am  Rhein: 
baran  wirb  ^h*  ooüftänbigeS  ©emälbe  fia)  nun  anreihen.  2)ieS  mögen  mir  .v>alb* 
beutle  tf)un,  benen  nidjt  oergönnt  ift,  an  bem  maS  jefct  geflieht  einen  Anteil 
wie  an  eigener  Sad)e  ju  nehmen.  £ie  Teutfdjen  felbft  haben,  wie  mir  fcheint, 
eben  jefot  Suft  unb  5)Iut  oerloren,  ju  foldjen  Unterfudmngen  unb  Betrachtungen 
ber  Vorjeit  aufjufteigen.  £>ie  (Gegenwart  J>at  fia)  ju  ferjr  ber  ©emüter  bemächtigt, 
unb  eS  ift  ungewijj,  ob  bie  neuften  (Treigniffe  eine  Stimmung  herbeiführen  werben, 
in  ber  man  refigniert  ober  unbefangen  genug  fein  wirb,  um  an  ben  Sagen  ber 
tiefen  Vergangenheit  fid)  gu  tröften  ober  ju  ermutigen,  Hermanns  Schlacht  t)at 
oor  einigen  3af>ren  ffiunber  getfian;  nun  bleiben  freilich  Hermann  unb  bie  dürften 
unb  Hermanns  Job.  —  Gr)*  ©i*  kirfm  ©rief  erhalten,  werben  bie  ©erüchte  oom 
Refultat  ber  Konferenzen  ju  ÄarlSbab  längft  ju  3hnen  gebrungen  fein.  2>n  wenigen 
Jagen  werben  bie  in  ©emä&heit  oom  93unbe8tag  einftimmig  unb  ohne  £iSfuffwn 
gefaßten  Befchlüjfe  oor  3hren  2lucjen  liegen.  Wix  fommt  eS  nicht  ju,  ein  Urteil 
5u  fallen;  aber  ich  fürchte,  bie  Völfer  werben  noch  mehr  in  biefen  Befchlüffen  febn, 
als  waS  fd)on  beutlich  in  ihnen  auSgefprod;cn  ift.  SSaS  geliehen  foH,  um  bem 
allerbingS  weit  um  ftet)  greifenben  Übel  $u  fteuern,  fehreeft  mich  weniger,  als  was 
niajt  gefeiten  ift.  2)ie  Rabtfalen  in  (rnglanb  fdjrcicn  naa)  Reform  unb  bebürfen 
Brot;  hat  man  fich'S  in  ÄarlSbab  wohl  Har  gemacht,  wonach  bie  £>eutf  d>en  fehreten 
unb  waö  fic  bebürfen?  (Einheit  ober  Republif  mag  bie  i'ofung  einiger  2horen 
fein,  aber  was  alle  bebürfen,  finb  Regierungen  mit  Äontrole,  unb  baoon  fteht  in 
ben  Befchlüffen  nichts.  üDiefe,  wie  ich  fy°re'  ift  fefter  Vorfa$  mit  Strenge  buraV 
zuführen;  auch  D»cö  if1  nicht  leicht  unb  <wf  jeben  A^H  baS  Übel,  baS  jurütf gebrannt 
wirb,  ift  barum  nicht  gehoben.  SikiÄ  biefe  (Sreigniffe  in  Aranfreid)  für  eine  SBet^fel* 
wirfung  heroorbringen  werben,  wag'  ich  noch  ni^t  ju  beftimmen.  Manches  bei 
uns  ift  fchon  angepflanzt  unb  fcheint  feft  ju  ftcfm;  aber  aua)  bei  uns  fmb  Seute, 
bie  alles,  was  fchon  ift,  als  problematifch  betrachten.  %ixv  Regierungen  finb  Seifpiele 
jener  silrt  »erfürjrerifch;  baS  jioilifierte  Europa  I)ängt  ju  innig  jufammen,  als  ba& 
eS  gleia)giltig  fein  fönnte,  wenn  RcgierungSfnfteme,  ftatt  fid>  ju  nähern,  bioergieren. 
Von  ber  anberen  Seite  ift  ber  übermütige  Jrofc  einer  Partei  $u  füra)ten,  bie  burch 
bie  legten  Üöaf)len  neue  Starte  gewonnen  tyat.  %e$t  Weisheit,  je$t  SHäßiguna, 
bei  allen  benen,  bie  in  ben  Charten  bie  ©runblage  wahrer  Freiheit  erfennen;  jefct 
ber  3eit  nicht  oorauSeilen  unb  bie  (Sntmitflungen  lieber  abwarten,  als  ergmingen! 
©efd)ier)t  bieS,  fo  werben  aud;  bcutfdje  Regierungen  ihre  ÜKajimen  in  ein  milbcres 
Sicht  ftellen  unb  ihre  Völfer  werben  3uoerficf)t  unb  sDiut  $ur  SluSbauer  gewinnen. 
£sm  übrigen,  wie  jebermann  meijj,  ift  ber  eigentliche  Streit  nidjt  jwifdjen  Rcaicrung 
unb  Volf,  fonbern  $mifd)en  ^rioilegiens3lbel  unb  Ration.  Unb  fo  leben  nur  fort 
in  einer  oerhängmSoollen  .^eit,  bie  uns  nia)t  einmal  geftatten  wirb,  bie  Hoffnung, 
bajs  für  unferc  ftinber  unb  Gnfel  Jage  ber  Sicherheit  unb  Ruhe  wieberfdjrcn 
werben,  mit  unS  ins  Wrab  $u  nehmen. 

3u  Iritbc  be^  ^aljreS  1819  fanbte  öoctfie  feinen  Arcunbcn  baS  SläHdjcn 
„tfnmpcruiifl  ber  Acicv  meines  fiebM^fteu  We6urt*tcuv3M  ju,  baS  ReinljarD 


Digitized  by  Google 


eenbungen  (9octf)eö. 


459 


wieber  an  Setannte  feiner  Diad)barfd)aftr  fo  an  91.  23.  Schlegel  fdjidte.  Unb 
jefct  war  and)  ber  weftöftlidje  £ioan  oolleubet  nnb  gelangte  $u  ben  ^reuuben. 
:)teinf)arb  erhielt  fein  (hemplar  am  legten  Sag  beS  3af)res,  „ein  9ieujaf)rS* 
gefebenf,  wie  ich  fein  foftbarereS  mir  f)ätte  wünfeheu  tonnen!"  Unb  tum 
neuem  bewunberte  er  „biete  lebenbige  Xbätigfeit  eines  aUumfaffcnben  ÖeifteS, 
ber  in  aüen  Legionen  g(eict)  einheimifd)  511  jeber  ^göfic  fid;  ergebt,  in  jebe 
2Ttefe  hinabfteigt".  felbfl  erinnerte  biefer  &ieberftrauft,  ber  aus  ©oettje* 
morgenlänbifd)en  Stubien  aufgeblüht  war,  an  feine  eigenen  Stubien  auf 
biefem  ftelbe,  an  baS  Tübinger  Stift,  ben  Crtentalifteu  Schnurrer  unb  an 
feine  eigenen  Überfefeungen  auS  bem  ^Irabifc^en.  £anu  war  wieber  ein 
3tugenblirf  gewefen,  ba  er  im  Segriffe  ftanb,  biefe  Stubien  wieber  aufju* 
nehmen:  in  %a$\),  100  er  mit  bem  öftcrreidjtfchen  ©cfd)äftsträger  Jammer* 
^urgilall  jufammentraf,  ba(b  aber  feine  gewaltfame  3öegfübruug  burch  bie 
Muffen  ir)n  in  anbere  GJegenben  unb  Sd)idungen  trieb.  „So  mar  mein  i'ebeu! 
Gitel  Stütfmerf  unb  umhergeworfen  com  äußern  unb  Innern  3cr)icffat!" 

^nbeffen  ift  er  fortbauernb  bemüht,  was  er  auS  ber  franjöfifdjen  We- 
lehrtenwelt  über  bie  garbenlehre  erfahren  unb  erreichen  fann,  jur  JUmntntS 
(55oett)cö  su  bringen.  Unb  aud)  bem  Svreunb  Soiffen'c  fann  er  ficr)  in  feiner 
irigenfehaft  als  franjöfifc^cr  ©efanbter  hilfreich  erweifen:  cnblid)  ift  jener  mit 
bem  lange  vorbereiteten  Kölner  £omwerf  fo  meit  fertig,  bafe  er  bie  Äupfer* 
platten  nad>  ^ari*  fanden  fann,  wo  fie  ooUenbet  uub  baS  ganjc  SBerf  her* 
ausgegeben  werben  foll.  „HS  ift  Stit,"  fdjreibt  dieinharb  an  Ojoetfje,  „ban 
baS  lang  angefünbigte  2Bcrf  erfdjeine.  9tod)  mehr  freue  id)  mid),  wiewohl 
es  (eine  'J>rad)twerfe  finb,  auf  bie  oou  3hncn  angefünbigten  &efte.  $n  unb 
au§er  ben  ^erieu  beS  SunbcstagS  bleibt  mir  SRufte  genug,  auf  ben  bellen 
beS  litterarifdjen  CjeanS  mid)  l)in=  unb  herfdjaufeln  $u  laffen.  Schriften, 
mie  bie  3j)rigen,  werben  mir  bann  jur  freunblidjen  ^nfel,  wo  id)  lanbe  uub 
mid)  ausrufe." 

£aS  Such  beS  MabuS,  ein  neues  £eft  tfunft  unb  Altertum  unb  ein 
£eft  jur  Morphologie  fiub  bie  uächften  Senbungen  WoetljeS,  ber  ben  $reunb 
$ugleid)  burd)  bie  Serficheruug  erfreut:  M.3(jre  Teilnahme  au  meinen  3uftänbcn 
unb  unfer  medjfelfeitigeS  Verhältnis  bewähren  fid)  mir  immer  mehr."  9tetm 
harb  nahm  bie  Sdjriften  mit  $u  einem  £anbaufentf)alt  in  Sodenheim,  wohin 
er  fid)  nach  einem  SluSflug  nad;  Strafeburg  im  9lpril  182<>  jurüdjog,  „weil 
bie  l'anbluft  für  mich  immer  woblthätiger  ift,  uub  weil  eine  (Entfernung  oon 
ber  Stabt,  aud)  wenn  fie  nur  eine  ^arifer  Strafeenlänge  beträgt,  bod)  eine 
Entfernung  ift,  bie  man  uorfdjttfcen  fann,  um  manchem  Sroang  unb  mancher 


Digitized  by  Google 


460 


19.  "Slbjdmüt.   Hm  »unbeüag. 


i'angeiucile  ju  entgegen.  2lud)  läßt,  bis  bcr  33unbe3tag$pränbent  im*  bic 
65  ober  68  9lrtifel  ber  2£iener  ttonferenjen  mitteilt,  mein  $cruf  mir  alle 
mögliche  lUufee,  unb  wenn  id)  nid)t  al£  ein  wahrer  &cautontimorumeno3  noeb 
immer  fortführe,  bie  feit  breifeig  ^a^ren  unb  länger  täglid)  geopferten  jioei 
Stunben  an  3«tungen  P  oergeuben,  fo  roürb'  id)  feit  einigen  ©oeben  rein 
vergeben  fjaben,  bafe  id;  bcr  politifdjen  Söelt  angehöre." 

Ter  2lusflug  naa)  Strafeburg  tjatte  ben  3roecf,  feinen  Solm  Slarl,  ber 
jefct  ad)tjcf)n  3af)re  alt  mar,  nad)  ber  bortigen  Unioerfttät  ju  bringen.  Tie 
s}£abl  biefer  £oa)fd)ule  mar  für  ben  SSater  bejeidmenb.  ©r  braute  ifm  nadb 
Strafeburg,  „roeil  mir  bie«  für  feine  ganje  beutfcH™n$öfifd)C,  jebod)  ftarf 
auf  bie  beutfdje  Seite  neigenbe  SBilbung  am  angemeffenften  fd)ien."  Zufällig 
traf  e$  fiel),  bafe  baS  lefcte  §eft  oon  ftunft  unb  Altertum,  baS  ©oetbe  aus* 
gehen  tiefe,  eine  lobenbe  Sinnige  oon  3lrnolb$  Sufifpiel  in  Strafeburger  3)iuno* 
art  „Ter  ^ftngftmontag"  enthielt.  9ieinbarb  madjte  nun  bic  Stetanntfdwft 
oc£  23erfajicr$,  bcr  ^rofeffor  bcr  9ied)te  in  Strafeburg  mar,  unb  freute  ftd) 
al$  geborener  Sdjroabe,  leia)t  in  bie  (Slfäfeer  ÜJtunbart  fid)  gefunben  $u  tjaben 
unb  burd)  ba$  Stücf  gänjlid)  in  feine  ^ugenbjeit  uerfefct  toorben  $u  fein. 
(r*5  mar  ifjm  fein  3lü*iM,  bafe  Glfäffer  unb  Schwaben  oom  nämlichen  RolU- 
ftamm  feien,  unb  roaS  er  weiter  oon  ber  (Spaltung  ber  beutfeben  Sitten, 
Webräudje  unb  ©cfmnungSart  in  Strafeburg  fdjreibt,  ift  auä  ber  ^cber  bes 
fransöfifdjen  töcfanbten  immerhin  ämtefacl)  oon  ^ntereffe.  „Überhaupt  be= 
maljrt  fid)  in  Strafeburg  unb  im  gangen  ßlfafe  ein  cigentümlidjer  Greift ;  Die 
Vorteile  ber  Ginbeit  in  ber  Nation,  ber  man  angehört,  roerben  anerfannt 
unb  niemanb  gelüftet  nad)  ber  germanifdjen  3erflll(fefon9>  a&er  wenn  man 
im  politifdjen  Sinn  fid)  gerne  als  <yran$ofen  betrautet,  fo  ftnb  bod)  in  jeoer 
anbern  Mdnung  beutfdjc  Äultur  unb  beutfdjc  Sitte  übenoiegenb,  unb  feine 
bcr  fran}öfifd)en  Superftitionen  wirb  jemals  bort  tiefe  SSurjeln  fdjlagen.'" 

Äonnte  fid)  SMnfjarb  in  biefer  3eit  eine«  befonber*  regen  Serfcijr* 
mit  Öoetfje  erfreuen,  immer  roieber  belebt  burd)  beffen  Scnbungen,  bic  batb 
in  bie  ftaturnuffenfdmften,  balb  in  Äunft  unb  l'itteratur  emfdilugcn,  fo  foütc 
eben  biefe«  3abr  nodjj  ein  neue«  SBanb  äiuifcben  ümi  unb  ber  gamilie  ©oetbe 
f Clingen.  Ter  Wcburt*tag$brief,  ben  er  jum  28.  üluguft  nad)  Weimar  ab- 
fanbte,  mar  jugleid)  ein  ®eoatter*brief.  Tie  „l)erälid)*geiftige  s$crbrüoennta", 
wie  Öoetfje  fdjrieb,  erhielt  nodj  eine  geiftlid)  firdjlidje  33cfräftigung,  inoem 
Mcinlmrb  jum  ^aten  für  Öoctlje*  ^weiten  (rufet  ©olfgang  gewonnen  nmrt>e. 
NJcur  burd)  iHürfftdjtcn  ber  ftom>enien$  liefe  er  fid)  surücf galten,  felbft  nad) 
Weimar  -m  fommen;  aber  im  begriff,  ;ur  ^cinlcfc  mieber  naai  feinem 


Digitized  by  Google 


23riefro«$fel  mit  Öoetfjc 


461 


2lpollinari«berg  311  geljen,  geftefyt  er  feine  beiße  8ebnfud;t,  einmal  mieber 
über  ba«  Saloe  ber  Schwelle  be«  greunbe«  511  treten,  mit  bein  fid)  oerbunben 
3u  wiffen  feine  fixtube  unb  fein  Stot3  ift.  £er  ^crr(id>e  33rief  oom  15.  Sept. 
aber,  worin  ®oetf)c  [ein  polnfratifdje«  GHücf  preift,  ofme  bie  Kämpfer  51t 
oergeffen,  bie  Sorgen  unb  Sllter  jebem  fterblicben  ®t)d)id  auflegen,  regt 
?ieinf)arb  311  ber  fto^melmnitigen  Sctbftbetrad)tung  an:  „Sibi  res,  non  se 
submittere  rebus,  wie  tjerrlia)  baben  Sie  bie«  in  3f>rem  frönen,  reiben 
l'eben  burdjgefübrt!  Tic  jweite  Raffte  be«  Safce«  glaub'  id;  bi«  ju  einem 
gcwiifen  ©rab  aud)  mir  angeeignet  31t  Imben,  ober  oielmcfjr  fie  eignete  fid) 
meiner  92atur  oon  fclbft  an;  aber  bie  anbere!" 

Ter  iöriefmecbfel  jwifdjeu  ftranffurt  unb  Weimar  ift  in  biefer  3^it 
oon  beiben  Seiten  befonber«  rcict)  an  Mitteilungen  unb  ©rgüffcn  au«  bem 
3nnerften,  in  benen  bie  Skfeftigung  einer  in  reifen  ^abren  gefnüpften  9Wämier= 
freunbfdjaft  auf«  fdjönftc  fid)  barfteUt.  28enn  tfeinfmrb  al«  fleoatter«maun 
eine  Scnbung  Sdwrfenbergcr  2Iu«lefe  nad)  Söeimar  gelangen  läßt  unb  ©oetf)c 
bafür  feine  Schriften,  frifd)  wie  fie  entfknben  finb,  bem  ftreunbe  jufenbet, 
fo  fpinnt  fid;  au  biefen  gäben  ftet«  ein  getftreiebe«  2lu«fpred)en  innerer  Seben«^ 
erfafirungeu  fort,  „babet  benn  ftreunbfajaft  unb  £iebe,  Stnerfennung  unb  $er= 
ebrung,  ^orforge  unb  sJJad)fnIfe  ba«  fct)önfte  ©leicbgewidjt  allen  3uftänbeu 
oerlei&en."  £ie  ©ebanfen  berübren  abwedjfelnb  95>iffc«fdr)aft  unb  Sitteratur, 
aber  aud)  ^olitif  unb  Religion.  3"  einem  Briefe  com  9.  gebruar  1821 
fommt  Weinfjarb  auf  oiftonäre  (rrf Meinungen  3U  rebeu,  bie  il)n  fcr)on  in 
frühen  3abren  beschäftigt  fjaben  unb  für  bie  ilnn  bie  gcmöbnlid)en  pf)«fiolo* 
giften  unb  pind)oIogifd)en  (Srflärungcn  nidjt  genügen  motten;  er  befdjeioet 
fid),  fold)e  erfd>einungen  al«  Grfaljrungen  gelten  ju  laffen,  ol)ne  ibnen  weiter 
nacbjugrübeln ;  aber  er  gcftefjt:  „ba  id)  oon  ber  unfiebtbareu  s3i>elt  um  uit« 
fo  überzeugt  bin,  wie  oon  ber  fidjtbaren,  fo  eutfteben  barau«  ^been- 
oerfnüpfungen,  bie  id)  nidjt  immer  bemmen  will  uod)  barf."  ftMe  feine 
polttifd)en  3(nfic$ten,  fo  befeftigeu  fid)  in  biefer  $eit  aud)  feine  religio! en. 
(Sine  oorgefdjriebenc,  au«f  abliefe  lid)e  3ied)tgläubigfeit  ertennt  er  luer  fo  wenig 
an  al«  bort,  ßr  läßt  fict)  genügen  au  gläubigem  (*mpfinben  unb  2l!)uen, 
mit  21bweifung  jebe«  bogmatifdjen  Zwange«,  unb  in  biefem  frommen  SfeptU 
ciemu«  weiß  er  fid)  mit  bem  ©oetlje  ber  fpäteren  3aljrc  wefeutlicb  ein«,  wie 
er  oon  frier  au«  gleidijettig  mit  bem  warmberjigen  3beali«mu«  Seffenberg« 
fid>  auf«  befte  oerftanb. 

Seffenberg  Ijatte  ifnn  rür^lid)  bie  fleiuc  Sdjrift:  „Sefu«  ber  göttlidje 
Äinberfreunb"  jugefanbt  unb  ba«  £itelbilb,  nad)  einer  3*'cb"«»3  von 


Digitized  by  Google 


462 


19.  Hbfämtt.   Hm  SJunbeätag. 


dannederä  Gbriftusfopf,  fjatte  eine  jener  pfyantaämagorifdjen  Grfcbeinungcn 
bewirft,  über  bic  er  an  ©oetbe  berichtete.  2(n  Helfenberg  felbft  febrieb  er 
am  17.  ^ebruar,  für  ba$  &üd)lein  banfenb: 

fterr  Äirdjcnrat  $urg  r)at  mir  3b"  fleine  Sa)rift  übergeben  unb  iaj  fyabe 
fie,  roie  alle«,  roaö  oon  3b"en  tommt,  mit  Siebe  unb  Nünning  gelegen.  Sie  be-- 
fitym,  roie  wenige  Meligionölefjrer,  baS  ©ebeimntö  ebler  Ginfalt  unb  flarer  2£ürbe. 
2Baö  mia)  aber  unbefcbreiblia)  angezogen  unb  fonberbar  beroegt  bat,  ift  bie  Heine 
^eidjnung  oon  5)anneder3  (Sr)riftusfopf.  2Ber  ba§  Original  fennt,  finbet  fte  aufcer 
orbentlia)  äf}nlu$.  Gö  ift  Siebe  unb  tief eö ,  erhabenes  -Dtitleib,  mag  im  mannig» 
fadjen  9tu8brucf  üorberrfdft,  unb  fo  mufete  cS  fein.  9iod)  liegt  3bre  Schrift  auf 
meinem  Sdjreibpult,  weil  idj  baö  33tlb  oft  anfebe  unb  ben  Ginbrud  feft^alten  roitt. 
tiefer  Ginbrud  fiel  gerabe  in  eine  Gpod>e,  roo  ia),  roie  bicö  juroetlen  gefebiebt, 
mit  mir  felbft  ju  fämpfen  f/atte  unb  eö  begegnete  mir  etroas  fonberbareS,  bas  i$ 
^bnen  mitteilen  mujj.  GS  gefd)iebt  mir  oft  naa)tö  oor  bem  Gtnfa)Iafen,  bajj  Silber 
oor  meinem  2tuge  oorüberfebroeben  ober  Stimmen  oor  meinem  £bre  oerballen. 
diesmal  aber  mar  cö  beim  Grroaa)en,  bei,  roie  natürlia),  nodj  oerfa)Ioffenen  Slugen, 
bafj  eine  Grf Meinung  oor  mir  ftanb,  oon  ganj  anberer  2Irt  unb  $orm,  als  jene 
geroobnten.  Gin  Äopf,  ooUtommen  plaftifdj  unb  gebiegen,  oon  eblem,  ernftem 
Stusbrud,  aber  oon  bem  jene«  SBilbeä  burdjauä  oerf^ieben.  Gin  Gngel!  mar  mein 
erfter  Ginbrud  unb  mein  erfter  ©ebanfe.  Gin  ober  jroei  Sefunben  unb  baö  3Wb 
oerflofe,  aber  langfam. 

Gr  ijatte  bas  $8üd)lein  burd)  ben  babifeben  ftirdjenrat  $urg  erhalten,  oer 
Helfenbergs  Segleiter  auf  ber  römifdjen  SKeife  gcroefen  unb  jefct  bei  ben 
^yranffurter  Konferenzen  ber  Staaten  ber  oberrfyeinifdjen  Äirdjenprooinj  einer 
ber  babifdjen  delegierten  mar.  $m  Januar  1821  maren  biefe  Äonf cremen 
nrieber  aufgenommen  morben,  roäfjrcnb  bic  Unterfyanblungen  in  'Wom  über 
bie  2(bgren$ung  ber  fünf  Xiöjefen  jefct  bem  Slbfdjlufj  jugingen.  ^n  bcmfclben 
^rief  an  Helfenberg  f treibt  Wcinfmrb: 

Oft  unb  mit  fteigenber  ßuneigung  böb'  ia)  jroei  anbere  9)ütglieber  ber  geijh 
lidjen  Üommiffton  gefeben,  bie  Herren  oon  Sdmu>©roflenburg  unb  Naumann, 
^ener  ift  ein  freier  äa)ter  2Rann.  SJtit  biefem  f>ab'  ia)  ^aufig  oon  %\)mn  ge^ 
fprodjen,  oon  unfern  2Bünfa)en  für  Sic,  bie  Sie  oieu*eia)t  faum  teilen,  oon  bem 
roaS  2)eutfa)lanb  3>bnen  fc^ulbt^  ift  3U  tbun,  um  feiner  felbft  willen,  oon  ber  Um 
fäbigfeit  unfre«  3citQ^er8'  an  ^rin^ipien  unb  felbft  an  ÜJiarjmen  feftjubalten,  weil 
eä  cbenfo  überreia)  an  SBerftanb  ift,  als  bettelarm  an  Hillen!  Gin  fola)e3  3eitalter 
mujjtc  benn  aua)  ben  &oa)ifa)en  Sa)ritte)  fo  aufnebmen,  roie  eä  get^an  bat,  unb  bie 
Sad)e  mißbilligen,  um  ber  #orm  $ßillen.  2)er  3citpunft  roar  auf  jeben  übel 
geroöblt,  roeil  er  r)ör)ere  ^ntereffen  fompromittieren  tonnte;  ütefleidjt  aua)  nia)t: 
benn  bie  römi[a)e  Äurie  bat  einen  tieferen  unb  umfaffenberen  Slid  als  ü)rc 
Sajranjen  in  2)eutfa)Ianb;  fic  roirb  f üblen,  ba^  eö  $rit  fei,  ber  2lnardj>ie  ein  Gnbe 
p  madjen,  unb  fic  roirb  fid)  b"ten,  bura)  Verfolgung  bem  3J?ann  bie  Meinung 


Digitized  by  Google 


Unterliegen  SCeffenbergä. 


4<i3 


roieber  jujuwenben,  ben  bie  Meinung  oerlaffen  Ijat.  So  oiel  id)  weif»,  finb  Sic 
nod)  immer  in  Monftanj.  Dfme  $weifel  werben  Sie  in  biefer  parabieftfcr)en  ©egenb 
ben  #rüf)ling  erwarten.  Zweimal  bin  id)  S')wn  ~cc  hinauf  unb  hinunter  gefd)ifft; 
einmal  in  ^reube  unb  Sdjerj,  einmal  in  Xrauer  unb  SBe^mut.  93eibeö  gehört 
^um  Seben;  beibeä  wünfd)'  id)  S^nen  in  bem  fd)önen  Gbenmajje,  worin  fid)  bie 
9tuf)e  ber  Seele  begrenzt. 

3u  biet  cm  Briefe  fpraa)  ftdj  immer  u  od)  eine  fd)road)e  Hoffnung  für 
bie  Sadje  SBeffenbergä  au*.  Slflciu  aud)  jener  tHeft  oon  ftoffnung  ntuftte 
balb  cor  ben  Xf)atfad)en  oollenb*  fd)roinbcn.  Seit  bem  Regierungsantritt 
be*  Wrofttjerjoa*  i'ubmig  genofj  SSefienberg  nidjt  meljr  bie  töttnft  unb  bie 
Untcrftüfcuug  feiner  Regierung.  2lua)  in  ben  granf furter  flonferen$en  fünbigte 
ftd)  ber  Abfall  »oben*  an.    3ln  Bellenberg  20.  3uni: 

2l>ic  Sie,  mein  oeretyrter  greunb,  bei  ber  ganzen  Sad)e  ftd)  benehmen,  fei)' 
id)  mit  töüljrung  unb  Semunberung ;  mit  Unwillen  aber,  um  nid)t  mein-  ju  fagen, 
maö  oon  anbem  Seiten  gefd)iel)t.  G$  ift  t)ier  ein  9Kaftftab  für  ba$  ganje  treiben 
ber  jefcigen  2Öelt.  Ueberau"  aber  fein  3iel,  baö  Med)te  unb  2Baf)re  in  taufenb 
fleinlidje  9iebenrüdfid)ten  auSeinanbergejerrt,  ber  gan$e  $lud)  unfreS  Ijodperftänbigen, 
r>erweid)lid)ten,  egoiftifd)en  Zeitalters,  ben  SSalb  oor  lauter  ©aumen  nid)t  ju  fetjn. 
3uweilen  gefd)ief)t  wof)I  aud)  baS  ©egenteil.  Man  fief)t  nur  ben  2öalb  unb  nid)t 
bie  Zäunte;  man  Ijält  ftd)  an  einen  leblofen  2lbftraftion3bcgriff,  ben  man  fjöl)ere 
^olitif  nennt.  Stauer  in  i'aibad)  jene  2lffimilation  ber  türfifd)en  Legitimität  mit 
ber  d)riftlid)en,  ein  Mißgriff,  ben  man  nod)  fd)wer  bereuen  wirb,  weld)eä  aud)  baa 
Sd)icfial  ©riedjenlanbS  fei.  Unb  roof)er  biefe  beiben  Grfd)einungen?  2lu3  lauter 
Überfultur  Ijat  bie  gegenwärtige  (Generation  ben  ^nftinft  oerloren,  baS  rid)tige, 
fittlid)e  ©efüf)l,  o^nc  weldjeö  feine  Gnergie  benfbar  ift. 

Seit  bem  grfiljjajr  1821  gelten  bie  Greigniffe  im  Süben  be3  2s>clt* 
teil*  bie  europäifd)e  Diplomatie  in  Altern.  £ic  in  Xaibad)  ^crfammeltcn 
untren,  auf  bie  flieberroerfung  Neapel*  bcbad)t,  bura)  ben  2lu$brud)  ber  föe* 
Solutionen  in  ^iemont  unb  in  C>Jricd)enlanb  crfdjredt  roorben.  Oiod)  mar 
#ranfreia)  nid)t  in  ber  £agc,  oon  ber  ^olitif  ber  Cftmädjte  offen  fid)  311 
trennen;  rote  :iHetnf)arb  perfönlid)  fa)on  jefct  über  bie  Öriea)enfrage  badete, 
läßt  fid)  ber  eben  mitgeteilten  $riefftclle  entnehmen.  3n  einem  SNricf  an 
Woetf)c  fprid)t  er  oon  bem  politifa)en  Äarneoal,  beffen  toller  Wirrwarr  im 
sJÖiär3  alle  .Vtöpfe  fdnoütbeln  madjte.  Gr  felbft  rüljmt  ftd),  bafc  er  in  btefent 
aUgcineinen  Xaranteltauj  feiner  ber  Weftod)euen  fei.  &od)  um  90115  au*  ben 
politifdjen  3^uberf reifen  fid)  ju  retten,  weife  er  ein  bewährte*  Nüttel:  er 
tritt  in  ftoetf)e$  Aircife  unb  freut  fid)  „oller  ber  Weiteren  ©enfiffc,  bie  uu* 
ba  bie  nimmer  tüiifdjenbe,  nimmer  altentbe  2Hufc  bereitet."  3u  feiner  »er* 
gnüglid)en  Überrafd)ung  fol)  er  ftd)  felber  jum  namcnlofen  Mitarbeiter  om 


Digitized  by  Google 


4<>4 


19.  Slbfänitt.  8unbe$tag. 


neucfteu  £>cft  Äunft  unb  Altertum  (III,  1,  3.  70)  geworben:  Woetbe  hatte 
jene  Säfce  in  iKeinbarbS  $rief  com  22.  3Kai  1820  über  bie  Bewahrung 
beutfeber  3ttte  unb  Spraye  int  ©Ifaß  in  feine  Nachträge  cingefdialtet.  2lud) 
bie  Farbenlehre  oerlangt  immer  wieber  if>r  fled)t.  Öoctbe  felbft  ift  auf* 
neue  biefen  Problemen  Eingegeben.  (*r  fajreibt  iJtocbträgc,  er  jiebt  bie 
entoptifd)en  färben  in  ben  Ärete  feiner  Theorien,  er  fteht  fieb  burd)  fcegel* 
3u|Utumung  beftärft  unb  ba3  alle*  regt  audj  ben  ehemaligen  Sdjüler  uon 
£arl*bab  ju  erneuter  Teilnahme  auf.  ^reilia)  gefteht  er  errötenb,  ban  fein 
Riffen  nur  Stüdmerf  fei  unb  baß  er  fid)  über  G)oet(;e3  Unterricht  unb  ^udj 
nid)t  hinausgewagt  ijabe.  2lucf)  mit  feinen  ^rofclnreu  bat  er  nicht  oiel  ©lud 
gehabt;  nidjt  einmal  feine  Freunbin  auS  ber  Mafieier  $eit,  bie  wißbegierige 
^ürftin  ^auline  von  Tetmolb,  batte  fid)  gewinnen  laffen.  Tie  treffliche 
prfiin  war  eben  $u  3lufang  biefeS  3af)re$  geftorben.  3cit  jwölf  fahren 
mar  er  mit  ihr  in  einem  Verhältnis  be*  Vertrauens  unb  ber  greunbfebaft 
geftanben,  „unb  im  Öriefwecbfel  tonnte  fid)  begrünben  unb  befefttgen,  was 
perfönlidjer  Umgang  ofmc  umgcftaltet  ober  leicht  geftört  ^ätte." 

3Zacf)  bem  3lpoÜinariSberg,  wo  er  ^'fingften  ju3ubringen  gebaute,  wollte  :Nein* 
fjarb  wieber  bie  Farbenlehre  unb  bie  (hrforberniffc  für  entoptifchc  färben 
mitnehmen.  Tod)  ein  heftiger  ^obagraanfaH  tyklt  ihn  im  s)Jfai  in  ^ranffurt 
jurüd  unb  bie  Vefudje  biefer  Tiplomatenfraufheit  wieberbolteu  fid)  fortan 
mit  liHegelmäfjigfeit.  Ter  "2)iai  würbe  ein  befonberS  gefürdjteter  SNonat. 
Ter  WefeÜfd)aft  entzogen  ihn  biefe  5lufätle  norfj  mehr.  (*r  flagte  über  ben 
Langel  eines"  VercinigungSpunfteS  in  ftranffurt,  wo  ein  SluStaufdi  über 
emftcre  fragen  ber  &Mfienfcr)aft  unb  Sitterotur  möglich  wäre  unb  wo  bie 
Wätfel,  bie  ©octheS  ueueftc  3prüd)e  aufgaben,  Wegenftanb  ber  Unterbalnma, 
fein  tonnten.  Tie  s}Hdjtigfeit  ber  ülffembleen,  wo  regelmäßig  gefpielt  würbe, 
ftieß  ihn  ab.  3obalb  in  biefen  ©efcllfdjaften  bie  Wppenftöfee  begannen,  um 
3pieltifd)e  unb  3tühle  juredjt  51t  fefcen,  pflegte  er  nad)  ftaufe  $u  eilen  w 
ben  9üdjem,  bie  ihm  ber  <vranf furter  unb  ber  3tra§burger  s3ud)uänDler 
gefdjidt  (jatten.  Tat}  Die  bäuSlidjen  Verf)ältuiffe  etwa«  übe*  hatten,  ioar 
ilmt  weniger  für  fid)  als  für  feine  Toaster  fchmcrjlid). 

3m  SMuguft  1  b-2 1  befdjloü  ©raf  :Heinr)arb  wieber  einmal  feine  fdjiwbi» cfce 
Heimat  aufjufudieu  unb  bie  (Srinnerungeu  feiner  ftugenb  ouf3ufrifd)en.  3ctt 
er  oor  23  fahren  auf  ben  WefanbtfdwftSpoften  nad)  Florcn$  gereift  n>ar, 
hatte  er  bie  bortig.cn  Verwanbten  unb  Freunbc  nid)t  gefehen.  Tie  flirtt>cr 
begleiteten  ihn.  ^a*  in  Stuttgart  oon  ^ugenbfreunben  fid)  befant»,  traf 
er  am  3lbenb  beS  13.  üluguft  im  ^artmannifd)en  £>aufe,  unb  bie  einftiaen 


Digitized  by  Googl 


«efu$  in  ber  öeimat. 


465 


Viebgcnojfeii  würben  nicht  mübe,  ilm  au§  feinem  bewegten  Heben  erjä^lcn  5U 
hören,  ftriebrich  $aug,  ber  (5pigranimenbid)ter,  fyatte  ftd)  mit  Herfen  ein* 
ijefiellt  (wenn  er  fie  nicht  improoifierte,  worin  er  sDieifter  mar),  mit  Herfen, 
in  benen  3lpotto  unb  gama  um  ben  Dichter  unb  Diplomaten  fid;  ftritten, 
unb  beren  Schüfe  bie  biebere  Hoffnung  auSbriirfte,  baß  ber  Vieler  fahrene 
unb  ftuhmgefrönte  feine  legten  £age  unter  ben  ftreunben  ber  Heimat  t>er* 
leben  möge  — 

£rum  wünföen  roir  unb  hoffen,  ni$t  »ergebend, 
Ta$,  wenn  er  tatt  ber  Sorbeern  ift, 
$f)m  cinft  ber  Sinter  feinet  fiebenä 
3n  Sttürrtembertj  »erflie&t. 

3n  Äoitftanj  rourbe  $>effenberg  befugt  unb  baran  fd)lofe  fid)  ein  2tu*flug 
in  bie  Stf)roei$.  2lud)  in  3üria)  faf)  sJteinf|arb  alte  greunbe  roieber:  Ufteri, 
ftüBli,  SReifter.  Über  Sdmffhaufen  unb  ben  9tf}einfaü  famen  bie  fteifenben 
jnrüct  nach  Halingen.  Gr  fonnte  ba£  Stäbtchen  nicht  roiebererfeunen.  £iue 
^eueräbrunft  fiatte  e$  im  ^af)re  1809  faft  gänjlid)  eingeäfa)ert.  9iur  bie 
3tabtfird)e  $u  Unferer  Sieben  %xau  mit  ber  tfanjel,  barauf  er  oftmals  gc= 
ftanben,  mar  bama(£  oerfdjont  geblieben ,  unb  um  fie  hatte  fid)  eine  neue 
3tabt  erhoben.  iKeinharb  führte  bie  Äinber  jum  ©rab  ihrer  ©rofjeltern, 
unb  bie  junge  ©räfin  8opf)ie  roibmete  ben  (Sinbrüden,  bie  fie  auf  bem 
^riebfjof  empfing,  einige  gefühloolle  Strophen,  hierher,  nad)  Halingen, 
roaren  auch  ber  ^ugenbfreunb  (Sonj  au$  Bübingen  unb  ber  cjeiftlidje  diat 
Naumann  aus  9iottenburg  herbeigerufen  roorben.  Dann  ging  eS  burd;  ba§ 
sJJJurgtf)al  nad)  Nabelt,  nad)  &eibelberg  unb  über  Darmftabt,  roo  man  ben 
in  3°Öangelegen^eiten  fner  beftnblid)en  2£angenf)eim  traf,  nach  #ranffurt 
$urücf.  mar  eine  breiroödientlidje  ©rholung£reife,  welche  bie  angenclnnften 
(Erinnerungen  ^urürfliefe.  „Erinnerung  unb  i^ergeffen,  beibeä  mar  bie  3tbfid)t 
biefer  9ieife,  in  beiben  Sejiehungen  r)at  fie  ihren  Swcd  erreicht.  Ter  f;er^ 
lid)e  (rmpfang,  ben  mir  alte  unb  neue  #rcunbe  bereiteten,  ließ  bae  Vergnügen, 
ba£  mir  bie  Schönheiten  ber  9fatur  barboten,  in  bie  jroeite  i'inie  treten. 
,<gier  roill  ich  «och  —  fo  fchreibt  er  an  SSeffeubcrg  —  jroei  2£od)en  bleiben 
unb  bann  bie  $eit,  bie  mir  noch  übrig  ift,  auf  meinem  Sanbgut  am  ftheiii 
jubringen/' 

9iod)  einmal  gcnojj  :)ieinf)arb  bie  .§erbftrood)en  auf  feinem  3lpoüiunri*= 
berg.  Dajroifdjen  rourbe  ein  iöefud)  in  $\oin  bei  ben  iöoiiferüeS,  tu  Düffel* 
borf  —  „roo  ich  3rcci  fdjöne  Tage  in  ber  ^acobi'fdjen  Familie,  unb  bcfonberS 
mit  ben  Tanten  aud)  in  Erinnerung  ber  alten  Seiten  jubraebte"  —  unb 


Digitized  by  Google 


466 


19.  »bfönitt.   *m  »unbe$tag. 


fdjliefctich  in  Sonn  ausgeführt.  <S*  war  ba*  lefctemal,  baß  Steinhart)  auf 
feinem  Serge  weilte  unb  in  ben  ©enujj  ber  froren  Stunben  mifchte  fich  ba4 
®efül)l  bes  3ibfd^iebd.  Stuf  SulpijenS  SBunfch  unb  drängen  fam  er  mit 
biefem  überein,  bas  gemetnfehaftliche  Eigentum  $u  Iöfcn.  ©ine  tüchtige  Ser* 
waltung  bes  Öutes  mar  bei  bem  geteilten  SBcfife  nicht  burdfouführen,  unb 
Meinharb  erfannte,  roenn  auch  ungern,  an,  bafj  oon  ben  3)titbewerbern  Sulpij 
billigerwetfe  bas  Sorreajt  beanfprucfjen  bürfe,  „unb  fo  rourbc  baä  lefcte 
materielle  Sanb  gelöft,  bas  mich  an  £eutf<hlanbs  Soben  fnüpfte".  Xit 
2lu*einanberfefcung  gefebah  in  freunbfchaftlichfter  Söcife,  roenn  ihr  aud»  einige 
yM$t länge  vorangegangen  waren.  Sulpij  mar  am  15.  Cf  tober  gleichfalls 
auf  bem  Serge  eingetroffen  unb,  ganj  mit  Rechnen  unb  lanbroirtfd&aftlidjen 
Sorgen  befaßt,  mar  er  roenig  erbaut  baoon,  bafe  baa  $au*  ooH  oon  (Säften 
mar,  franäöfifdjen  unb  beutfehen,  männlichen  unb  weiblichen.  2lud)  ber  Straß* 
burger  Stubcnt  brachte  feine  Serien  auf  bem  Serge  ju,  unb  jroei  fettem, 
^riti  unb  (Etjriftian  §auff,  Söfme  bes  ^rofejfor*,  maren  gleichfalls  $um 
Sefud)  ba.  9lm  18.  Cf  tober  brannten  auf  ben  umliegenben  Sergen  bk 
rteuer  5um  ÖebäditniS  ber  leipziger  Sdjlad)t,  unb  ©ulpij  hätte  gern  audb 
auf  bem  31pollinarisberg  eiltet  angejünbet,  roenn  nicht  9ietnf>arb  ba  geroefen 
märe,  £ie  oiele  ÖefeHfdwft  oerhinberte  biefen  an  ber  Durchführung  feine? 
^orfafce*,  biefe  ^erientage  $u  praftifchen  Serfudjen  in  ber  Farbenlehre  ju 
benüfeen.  SBenn  er  aber  fidt)  losmachte  $u  einfamen  (Spaziergängen  über 
§ügcl  unb  burd)  Sälber,  begleiteten  ihn  mtyelm  9Heifter$  SSanberjahre, 
bis  er  jeben  einzelnen  £eil  burchgebacht  ober  burchgeträumt  hatte. 

^m  £ejember  fam  bann  ba$  Serfaufsgcfchäft  oollenbS  in*  3ieine, 
„fchneU,  freunblich  unb  befmitio".   ^einljarb  oerfdmneg  nicht,  welche«  Cpfer 
er  brachte  unb  wie  er  unb  feine  ftinber  mit  Sehmut  oon  bem  auf  töottc* 
(S'rbe  fo  ausgezeichneten  ^läfcchen  fehieben,  ju  beffen  SoHbefifc  er  aber  Sulpij, 
nachbem  ba*  Otefchäft  abgethan  war,  f>cr2M  ®läcf  wünfehte.    ®oetf|e  oer= 
nahm  ungern,  bafc  Soifieree  fid)  oon  bem  SJtitbeftfeer  getrennt  ^atte.  „£a 
er  un*  jufammenbrachte,  fo  war  eS  mir  immer  ein  angenehmer  @eban(e, 
Sie  auf  biefe  Söeife  uereinigt  $u  willen."    Sutpi$  jerftreute  aber  ©oeth« 
Seforgni*,  bafe  bie  Trennung  eine  Störung  beä  Serhältnijfes  $u  SHeinfarr- 
mit  fid)  fübreti  möd)te.    „(S*  tt)ut  mir  oon  £er$en  wohl,  3&nen  oerftc$ern 
$u  fönnen,  bafe  im  OJegcntcil  biefe  2lu*einanberfefcung  ba«  fjö^ere,  für  t>a* 
gan^e  ^cbcit  gefnüpfte  Serhälini*  nur  befeftigt."  7) 


ized  by  Google 


2fjeorie  ber  diagonale. 


4<>7 


4. 

3n  #ranfreid)  Ijatte  bie  ©eburt  beS  $erjog$  von  »orbeaur,  unb  ber 
Ausfall  bcr  gleidfoeitigen  2öar)len  (September  1820)  ber  Partei  ber  Ultra* 
föniglidjen  einen  mächtigen  2luffdjmung  gegeben.  3n  ber  Cammer  gab  es 
bie  leibenfdmftlicbften  Debatten ;  bie  Regierung,  an  bereit  Spifee  mieber  ber 
moblmetnenbe  aber  fajroaaje  &er$og  oon  Htcbelieu  ftanb,  geriet  meljr  unb 
mcbr  in»  ©ebränge,  unb  im  fcejember  1821  mufete  fle  einem  üKinijlerium 
ber  Ultra,  SHontmorencn^iüele,  $lafe  machen.  9ieinf>arb  fab  mit  Seforgnis 
öiefen  ©ang  ber  Singe;  er  burfte  fidj  mol;l  fragen,  wie  bieg  auf  feine  eigene 
3tellung  3urü<froirfen  werbe.  ©r  mufete,  bafe  er  als  liberaler  angefebcn 
mar.  2lnbererfeit3  fonnte  tym  aber  bie  Steife  nad>  ©ent  im  Sabre  1814 
nid)t  uergeffen  fein,  aua)  mußte  er  mobl,  bafe  man  ifm  für  feinen  jefcigen 
Soften  befonberS  geeignet  ^ielt  unb  julefet  burfte  er  fid)  fagen:  „id)  ^abc 
mir  ba*  fleebt  errungen,  ma*  aueb  jener  ©eroaltige,  ber  Snbioibualitäten  fo 
feiten  anerfannte,  am  ©nbe  gelten  liefe,  ju  fein  wie  uft  bin."  Übrigens 
mar  er  entfajlofien,  in  feinen  näcbftcn  gerien  felbft  nacb  $ari*  $u  gebe», 
um  3U  feben,  roie  es  etroa  weiter  geben  foUe,  unb  ba  er  jefct  breifeig  Sienft' 
jabre  rjinter  ftd)  batte,  fat)  er  ber  3ufunft  rubig  entgegen.  2lud;  mar  er 
überzeugt,  bafe  bie  Singe  fidj  nia)t  überftürjen  unb  trofc  ber  biegen  Debatten, 
bie  oorauSgegangen  roaren,  ba$  SWinifterium  mit  feinen  ©efefeeSoorlagen 
»orfidjtiger  fein  merbe.  „Stuf  beiben  Seiten  ber  Äammer,"  fdjrieb  er  im 
gebruar  1822  an  2Be|fenberg,  „(oben  mir  Sifcföpfe;  biefe  £ifce  Derbeffert 
ficb  aber  raf(b,  roenn  man  fid)  im  SHittelpunft  ber  ©efd&äfte  befinbet,  nidjt 
um  ju  reben,  fonbem  um  ju  banbcln.  Sie  flegel  ift,  bafe  man  bann  ber 
diagonale  folgt."  Sicfe  £$eorie  ber  diagonale  ift  für  ben  jefcigen  politifajen 
Stanbpunft  fteinbarbs  bejeiebnenb.  ©r  fommt  öfter«  barauf  surütf.  So 
im  £erbft  beweiben  SabreS  in  einem  »rief  au«  $aris,  in  bem  er  bie 
fconnung  auSfpricbt,  bafe  ber  Smnifterpräfibent  fi$  ron  feinen  extremen 
greunben  freimachen  unb  granfreia)  im  Sinne  granfreidj*  regieren  merbe: 
„  Slmtf  adje  ift,  bafe  e$  in  granfreid)  unb  in  Europa  eine  9Kad)t  ber  Singe 
giebt,  bie  alle  »eroegungen  im  Sinne  bcr  diagonale  lenft;  es  mirb  roaf)r= 
fdjeinlidi  in  Verona  nidjt  anberS  fein." 

Überaü  maren  bie  römifeben  Senbcnjen  im  Vorbringen,  unb  aud)  bie 
au*gebad;ten  fünfte  ber  fübbeutfa>n  Staatsmänner  oermorfjten  fie  nia)t  auf. 
Subalten,  infolge  ber  päpftlidien  SMe  Provida  «ollorsque  (26.  9lugnft 
1821  j,  bie  enblicb  bie  3lbgrenjung  ber  fünf  oberrbeiuifeben  Äircbcnprooinjen 


Digitized  by  LiOOQlc 


4ii8 


19.  2(bfd)nitt.   91m  JBunbestag. 


mit  bcm  3)cetropolttanfifc  <yrciOurg  auorbncte,  trat  bie  granffurter  Äircben« 
fommiffiou  unter  Sangenfjeimö  ^orfifc  im  Cftober  roieber  gufammen,  unb 
ifjrc  ©cratungeu  führten  $u  bcm  Vertrag  oom  8.  Februar  1822,  worin  bic 
Staaten  fid)  oerpflid)tcten,  unter  gemiffen  23efd)ränfungen  bie  öullc  $u  ac* 
nefjmigen  unb  eine  lanbeöherrlidje  $crorbnung  $u  erlaffen,  auf  welche  Die 
nun  $u  wäfjlenben  $ifdjöfe  oerpflicr)tet  werben  fottten.  Rciubarb  lieft  btefem 
Jöerjudj,  bie  lanbeöfjerrliajen  Redrtc  $u  wafjren,  alle  ®ered)tigfcit  roiberfabren; 
ob  er  aber  ßrfolg  haben  werbe,  mufcte  er  bezweifeln.  3ln  äöeffienberg 
10.  Februar: 

3Jon  ganzer  Seele  fajenfe  idj  ber  $tollenbung  beö  2öerfeö  ber  $Urd>enfonw 
miffion  meinen  23eifaH,  beö  einzigen,  baö  fner  im  magren  (Seifte  beö  $ortfa)ririö 
beö  3<>()rf)unbertö  unternommen  unb  burd>gcfüf)rt  worben  ift.  Gö  ift  ein  Star* 
mädjtniö,  baö  nun  ben  Regierungen  gehört,  baö  i^nen  anoertraut  ift,  um  eö  ge-- 
iüiffenf>aft  ju  bewahren  unb  fruajtbringenb  ju  machen.  Slttcin,  um  eö  m  bemalen, 
braucht  eö  3Jiänner.  Sie  fmb  ber  erfte  oon  allen,  unb  Sie  finb  eö,  gegen  ben 
alle  £inberniffe  fidj  Raufen.  Sadie  ber  Regierungen  ift  eö,  fte  fnnroegjuräumen ; 
iljre  @r)rc  unb  oiclIeia)t  bie  Ruf)e  ihrer  ^utunft  hängt  baoon  ab.  §bre  (r^re  ift 
aufeer  $ragc  unb  oteHeicht,  je  mehr  bic  Schwache  berer,  bie  3hre  Saa)e  uerteibigen 
foHten,  fte  in  ben  formen  oerle^en  liefee,  um  fo  größer  roirb  $l)r  Ruh,m  fein.  Sie 
werben  gefcf)ef)en  laffen,  aber  Sie  werben  niö)tö  tljun,  baö  $hrer  nicht  würbig  märe. 
Db  man  Sie  an  ben  ^lafc  ftellt,  ber  3!)ncn  gebührt,  ob  man  ^huen  bic  2$cge 
offen  hält,  ober  ob  man  bie  Feigheit  hat  weber  baö  eine  noch  baö  anbere  ju  tfnm : 
gleidjoiel,  Sie  tonnen  unb  werben  allem  entfagen,  aber  Sie  bleiben  Sic  felber  unb 
werben  nia)tö  jurüdnehmen.  2)aö  3>abrhunbert  braucht  ein  fold}cö  Söeifpiel.  £ie 
fragen,  um  bic  cö  fia)  h<mbelt,  fmb  bura)auö  oon  biefer  Söelt;  allein  gegenüber 
bcm  römifa)cn  £of  Rängen  fic  ftetö  mit  bem  ©ewiffen  gufammen,  unb  in  Sad)en 
beö  Red>ts  barf  man  ihm  niemalö  nachgeben,  weil  er  felber  niemalö  naa)giebt  unb 
oon  allem,  was  man  if)m  nachgebt,  Söeftfc  ergreift  für  ^ajjrfjunberte.  ^a)  füljle 
an  ber  (rntrüftung,  bie  mich  ergriffen  ^at  unb  an  ber  Dffenfunbigfeit  ber  £f)at; 
fachen,  bie  fie  oeranlaffcn,  bajj  mein  ©efür)I  oon  SJtillionen  ehrenhaften  unb  wobU 
meinenben  GJeiftern  geteilt  roerben  mu&,  unb  unoerglcia)lia)  mein:  oon  ben  flatfw: 
liten  alo  oon  ben  s|>roteftanten,  bie  in  biefen  Sachen  entweber  ju  unwiffenb  ober 
gleid)gtltig  ftnb. 

(bleich  alö  c*  au  bie  #c3etd)nuug  ber  fünftigen  $ifd)öfe  ging,  jcujte 
fid),  baf?  bie  Kurie  bie  fdnv>matifd)eu  Tenbcn^en  ber  rljeinifdjen  Staatsmänner 
burd)fd)autc  unb  ihre  31  bildeten  ju  burd)freu5en  cntfd)loficn  war.  Schon  int 
sJ)iai  fdjrcibt  Reinlmrb  an  JhMfenbcrg,  baf?  ber  (itong  ber  ^erhanblunaen 
mit  Rom  ihn  mit  Unmut  erfülle.  ^Jeffenbcrg  felbft  war  bei  ber  £cfignicnuig 
be*  greiburger  (Srjbifdwf*  bei  Seite  gefdwbeu  worben.  GHetd)  barauf  mürben 
ihm  $war  3luöfid)ten  für  ba*  $ietbum  Rottenburg  eröffnet  unb  ReinlnuD 


Digitized  by  Googl 


©effenberg  unb  9tom.   Sie  &unbe$täflltd)en  fcänbel. 


469 


fdjrieb  ihm:  „^nsnrifchen  ha*  mich  eine  oertraulidje  Radjridjt,  bie  mir  au* 
Rottenburg  ^ufain,  getröftet,  meine  Hoffnungen  roicberbclebt  unb  mir  baS 
Vertrauen  miebergegeben,  bafe  bie  Sache  ber  Religion  unb  ber  9(ufflärung, 
bie  bei  3fmen  fo  fc^ön  unb  liebenswert  crfdjetnt,  Sic  nod)  unter  bie  $abl 
ihrer  Ükrteibigcr  roerbe  rennen  fönnen,  in  einer  Stellung,  wo  ber  Stauf 
Öutee  ju  tfmn  um  fo  erhabener  wirb,  je  fchwieriger  er  wirb."  Sod)  aud) 
biefe  2lu$ndjt  äerrann  wieber  fchncll,  unb  cS  jeigte  fid)  jc&t  immer  beutlidjer, 
bat?  bic  s£erfönlid)feit  Helfenberg«  baS  Cpfer  würbe  für  ben  ^rieben  smifdjcit 
ber  fturte  unb  ben  Regierungen. 

s>ln  biefen  fird)lichcn  Singen  fdjeint  Reinharb  faft  mehr  inneren  Anteil 
genommen  &u  haben,  als  an  ben  Staljanblungen  beS  SJunbeStagS.  Cbne 
(Sinflufe  mar  er  auf  bie  einen  wie  auf  bie  anberen.  3mmer  aber  fprid)t  er 
jiemlid)  imftächtlidj  von  ben  bunbcStäglichen  §änbeln,  non  bem  Streit  jmifdjen 
Greußen  unb  Äöttjen  wegen  beS  Slnhalter*  Schmuggels  ober  oon  bem  „eleuben 
Raffauifchen  Äontingentftreit",  ber  eine  3«t  lang  alle  9lrbctten  hemmte  unb 
eine  Cuelle  bitterer  #einbfchaft  $u  werben  brof)tc.  Sitte  biefe  #chbcn  fdnenen 
i\)m  in  febreienben  ^ifwcrhältniS  ju  ber  2£id)tigfeit  ber  Singe.  Unb  felbft 
bie  uuermüblicbe  SBerebtfamfeit  feine*  ^rcunbeS  SÖangenbeim,  ber  fid)  eben 
in  biefen  Streitfragen  Ijcroortbat,  als  ein  eifriger  öegner  s}JreufjenS  unb 
zugleich  als  ein  wohlmeinenber  2lnwalt  freifinniger  Wrunbfäfce  unb  Gnnricbtungen, 
febeint  Um  jiemlich  fühl  gelaffen  $u  baben.  „3Sangenbeim  nnrb  wegen  feiner 
improoifierten  Staebtfamfeit  lebhaft  angegriffen;  man  follte  benfen,  ban  er 
notroenbig  entweber  untcrftüfct  ober  preisgegeben  werben  müfjte;  aber  man 
barf  heutzutage  bei  ben  Seutfcben  nichts  folgerichtiges  erwarten."  Sod)  aud) 
bie  grofee  ^olitif,  in  ber  fid)  burdj  bie  orientalifebe  evrage  eine  neue 
(Gruppierung  ber  3Waa)te  langfam  ^erauSbilbete ,  entlodt  il;m  unmutige  93e= 
tradrtungen.  „28aS  foll  man  fagen  über  biefe  ewige  unb  ennübenbe  Ungewiß 
beit  über  Ärieg  unb  ^rieben,  über  biefe  furebtfamen  SBebenfen,  bie  jebc*  cble 
(Gefühl  erftiefen  unb  jebe  Staedjnung  ber  3ufunft  unfichcr  madjen?  &>eld)eS 
^ud)  liefje  fid)  fd>reiben  über  baS  was  feit  ben  trflärungen  oon  £aibacb 
^efc^er)en  ift!  Sie  ©efdjidtfe  ber  (Brieden  unb  was  brum  unb  bran  Ijängt 
mac^t  febaubem.  Solauge  bie  Sürfen  bie  $orftäbte  oon  ^cra  nicht  nieber« 
meseln,  fönnen  fie  fidjer  fein,  bafi  man  ihnen  ihren  $lafc  in  ber  heiligen 
9UUans  aufbebt,  obgleich  fie  bis  jeftt  eS  oerfdmtähcn  ihn  cinjunehmen."  (?rft 
einige  3af)re  fpäter  ^atte  Retnharb  (Gelegenheit,  feine  griechcnfreunblicbcn 
2lnüd)teu  in  amtlicher  3ßeifc  bei  feiner  Regierung  $ur  Weitung  311  bringen. 

$or  ber  Reife  nach  ^>ariS  fyattt  oer  Strst  bem  Ondjtlcibenben  eine  SXux 


Digitized  by  Google 


470 


19.  Kfcfänitt.   3lm  »unbeStag. 


in  Öaben  oerorbnet.  &ier  traf  er  ftdj  mit  feinem  jüngften  trüber,  ber  in 
Ghriftianfanb,  Norwegen,  etabliert  roar  unb  ben  er  feit  jroölf  fahren  nicht 
gcfe^cn  (rotte.  Aud)  fonft  fehlte  e«  nicht  an  erfreulichem  Umgang,  greunb 
Seffenberg  fanb  fid)  }u  einem  S3efua)e  ein  unb  mit  bem  Stander  Füller 
rourbe  bamal«  bie  greunbfchaft  begrünbet.  Gine  angenehme  unb  fpäter  gern 
roieber  aufgefrischte  8efanntfd;aft  fnüpfte  ficfj  mit  2Beffenberg«  Sugenbfreunb, 
bem  dürften  griebridj  oon  $oben$oaent^echingcn,  beffen  grau  eine  Richte 
Xattcnranb«  roar,  unb  mit  ber  Schroetter  be«  gürfien,  ber  sprinjcffin  3ulia, 
an.  ,,3a)  ahnte  nicht,  bafc  ber  Nachfolger  meiner  einfügen  Nachbarn  fo  oicl 
©eift  unb  Silbung  befi^c."  $ie  Heilquelle  tt)at  $>uuber.  9iadj  cinmonat* 
liebem  Aufenthalt  fonnte  er,  neugeftärft  unb  be«  ©ebraudj«  ber  &anb  roieber 
mächtig,  ©nbe  Auguft  nadt)  ^ßari«  abreifen. 

Seit  fünf  ^a^ren  hatte  er  bie  föauptftabt  nicht  gefehen,  roo  jefct  bie 
reaftionäre  Partei  obenauf  roar.    „3<h  finbe  bort  neue  sJ)Jenfchen,  neue 
kannten,  eine  anbere  2öelt.   sBie  biefe  micr)  aufnehmen,  roie  ich  mid)  in 
fte  fügen  werbe,  roeifc  icf>  noch  nicht.   8i«  jefet  bin  id)  jroar  burch  mehrere 
Nuancen  gegangen,  aber  bod)  immer  auf  ber  £id)tfeite.   Auf  bie  Schatten* 
feite  überjutreten  ift  gegen  meine  Natur.    Sreifjig  £ienftjat)re  finb  nun 
ooüenbet  unb  gefetsüd)  ift  mir  meine  ^ßenfion  gefiebert.  So  ober  fo  muß  fidj 
nun  meine  $ufunft  entf Reiben. "  ^nbeffen  traf  er  feinen  s))?intfier  nicht  an; 
er  roar  ifjm  in  ©peruan  begegnet,  al«  berfelbe  nach  SBien  unb  Verona  reifte. 
So  blieb  er  über  feine  perfönlidjen  Anliegen  junächft  im  Ungeroijfen.  Nach 
achttägigem  Aufenthalt  ging  er  uad;  ber  Normanbie,  um  bie  ©üter  ju  fehen, 
bie  er  bort  erworben  hatte.   $a«  eine  baoon  tag  eine  fwtöe  Stunbe  von 
(Saen  auf  einer  Anhöhe,  mit  ber  Au«fidjt  auf«  3Keer;  auf  biefe«  @ut  roar 
ba«  Majorat  für  ben  Solm  gegrünbet.   eben  biefe«  ©ut  fotltc  oergrötjert 
unb  abgerunbet  roerben,  ein  ©efdroft,  ba«  aber,  ba  man  mit  Normannen 
ju  thun  hatte,  „bie  niemal«  ja  ober  nein  fagen",  nur  unter  großen  Schwierig/ 
feiten  abgcfdjloffen  roerben  fonnte.   3um  erftenmal  fah  er  bie  Nonnanbie, 
„oieüeicht  bie  fchönfte  unb  reid)fte  ^rootnj  granf reich«"  mit  ihren  (betreibe- 
f elbern,  25Mefen  unb  Cbftgärten,  bie  jefct  eben  im  fdjönften  ^erbftfdbmud 
ftanbcit.  Ad)t  £age  bradjte  er  in  (Saen  ju  unb  jeigte  feinen  ftinbern  ba«  sJ)ieer. 
Aud)  mehrere  Gbelutje  in  ber  Nähe  rourben  befugt,  fo  geroaque,  roo  ber 
sJ)iarqui«  Alfons  oon  (Suftine,  aud)  ein  &albbeutfd)er,  mit  feiner  Butter 
roohnte;  fie  trotten,  mit  Dörnhagen«  befreunbet,  in  ben  %afyxcn  1815  unb 
1816  in  *ranffurt  gelebt.*) 

Anfang«  Cf tober  f ehrte  Nembarb  nach  s£ari«  jurüd,  roo  er  nocb  brei 


Digitized  by  Google 


^arifer  (rinbrürfc. 


471 


Monate  jubradjte.  9llte  93efanntfd)aften  nmrben  erneuert,  neue  angeknüpft. 
$er  Srutf,  her  auf  ben  liberalen  Meinungen  unb  tfjren  Vertretern  laftete,  madjte 
na)  überall  fühlbar  unb  mahnte  aud)  im  gen>öfmlid)cn  Vcrfe^r  jur  Vorfielt. 
iReinfjarb  fdjeute  fidj  au£  biefem  ttrunbe  fogar  mannen  $aben  aufjune^men, 
ber  in  rotffenfajaftlidie  .flreife  geführt  bätte.  ,,9lod)  aber  giebt  es  in  v}*ari$ 
berrlidje  Glmraltere,  felbft  ©emüter  burdj  Grfar)rung  unb  Xrübfal  geläutert; 
unb  ber  ©eijl  in  ^ranfreidj  fann  nie  gebannt  werben;  barin  ift  nod)  Hoffnung." 
fleißig  befugte  er  bie  £f)eater  ber  Örofeftabt  unb  roieberum  ergriff  Ujn  Talmas 
3piel.  3>ie  Sdjaubüfjne  mar  ifjm  3ugleidj  ber  2)?afjftab  für  bie  politifd)en 
wie  für  bie  litterarifdjen  Strömungen.  Gr  fanb,  bafe  ber  (itterarifdje  GJefdnnatf 
in  5ran^re^  M  m  emer  ©äljrung  befinbe.  s3)ian  begann  fidj  mefjr  um 
auSlänbifdje  Sitteratur  su  tummern  unb  füllte  baS  23ebürfniS  ficr)  ber  engen 
Sdjnürleiber  ju  entlebigen.  Sdwn  roagte  man  fid;  an  tfjoetfie.  (Sben  waren 
jroei  junge  ftranjofen  baran,  bie  Sdjrift:  sJ<amcau3  tiefte  in«  fransöfifdic 
rücfyuüberfefeen.  2ßil(jelm  2)tcifter  follte  folgen;  ja  fdjon  mar  oon  einer 
Überlegung  beS  ftauft  bie  jRebe.  „%o<b,"  meinte  Meinfjarb,  „mufe  nod)  Un= 
ge^eureö  gefd>ef>en,  et)c  ^?ariS,  unb  baS  ijt  ^ranfreief),  ben  ojepter  be$  alten 
guten  öefdjmacfS  nieberlegt."  2lud)  für  SBoifferceS  Xomroerf,  ba«  nun 
enblid)  in  ^ßariä  unter  £inberniffen  aller  3lrt  ba8  i'idjt  ber  ©clt  erbliden 
follte,  leifiete  fteinfjarb  $Bermittlerbien|ie,  mit  benen  er  e$  freilief)  Soiffcree  nid)t 
3U  £anf  machen  fonnte.  (33oiff.  an  ®oetl)e  18.  £e$br.  1822).  ^n  3en£ 
Saggefen  traf  er  einen  alten  33cfannten  roieber,  aber  3U  trauriger  Stunbe. 
£er  unftete  Seine,  ber  bamalS  in  ^arte  lebte,  batte  im  Sunt  feine  sroeite 
£rau  oerloren  unb  am  26.  9Jooember  oerlor  er  feinen  jüngften  boffnungS* 
ooHeu  Sofm  ^aul.  iöaggefen  oergaft  nie  bie  Teilnahme,  mit  ber  it)n  :)iein* 
fjarb  am  Totenbett  beö  geliebten  Sofmc3  oerliefe. 

(Einige  £age  brad)te  NJieinf)arb  ju  ^onneuil  an  ber  3)iarne  $u,  auf 
bem  £anbgut  be$  ©rafen  Seugnot,  befieu  Solni  ifmt  in  ^ranffurt  attackiert 
mar,  unb  genofj  fjier  bie  reijenben,  mit  8rf)löf)ern  unb  tyaxU  überfäten 
Umgebungen  oon  ^>ari$.  Gr  l;atte  ftd)  lange  nidjt  fo  ioof)l  befunbeu  als 
loäfjrenb  biefer  ÜHeife,  lange  ntdjt  einer  folgen  $eiterfeit  be£  Reifte«  fid> 
erfreut.  Seine  politifdjcn  Ginbrücfe  aber  faßte  er,  nad)  Jvranffurt  jurücf^ 
gefefjrt,  jufammen  in  einem  Briefe  an  2i>eifenberg,  ben  er  auf  ber  Nücfreife 
nid)t  r)atte  befugen  fönnen: 

®erne  fjätte  id)  mir  bei  vßnen  ben  2)2ut  ber  Hoffnung  geholt,  roä^renb  ic^ 
oon  ^farU  nur  ben  ber  Gntfagung  mitgebracht  babe.  3niar  l)Qbe  i^  biefe  gro^e 
^auptftabt  blü^enber,  fch^öner,  intereffanter  alö  jemals  gefunben.   3lber  inmitten 


Digitized  by  Google 


472 


19.  Hbfömtt.   Am  «unbeetag. 


biefeö  ©lanjeö  ber  ©egenroart  glaubte  ia)  taufenb  Stnjeid^en  von  ©türm  für  fünftig 
*u  erbliden.  3d)  oerliefj  ^aris  am  22.  2)ejember,  folglid)  brci  Jage  vor  ber  Ärife, 
bie  jur  (Ernennung  bcö  §errn  o.  (5f)ateaubrianb  füfjrte.  Man  fdjreibt  mir,  bap 
#err  v.  Mittele  fid)cr  ift,  bic  ÜRcf)rf)eit  in  ber  nädjften  Seffton  behalten, 
roünfdje  eö  feln\  Gr  mufr  baö  Mepräfentatiofnftem  aufregt  erhalten,  um  nidjt  bie 
33afiö  unb  baö  ^iebcftal  feiner  eigenen  politifdjen  Griftenj  §u  jertrümmern.  #err 
u.  (Sf)ateaubrtanb  ift  nidjt  ber  9Hann,  beffen  ©eroegungen  fidj  lei^t  beredmen  laffen: 
aber  auf  alle  gälle  trQUt  man  ^m  ^  ^  er  mjt  sn,or[ieoe  f0i^c  n>äf)len  roirb, 

bie  ben  Gljaratter  ber  ©röfje  unb  Grfyabenfjeit  Ijaben.  .  .  .  Äaum  Ijatte  irfj  ^>aris 
ocrlaffen,  fo  beeilte  fidj  baö  Drapeau  blanc  meine  Abberufung  anjufünbigen.  £cr 
Sdjlaufopf!  ^arum  b,atte  man  mid)  abreifen  laffen?  Sie  fennen  fjinreidjenb 
meine  Sage  an  biefem  ^}la£e,  um  leicht  ju  glauben,  bafe  idj  in  benfelben  nid>t  feljr 
oerliebt  fein  !anu.  ^nbeffen  beim  SBlid  auf  bie  Aufregungen  ber  ^»auptftabt  unb 
überbieö  gefräftigt  an  Seib  unb  Seele  burd;  bie  roofjltfjätigen  ©aber,  roo  Sie  mid) 
ocrlaffen  Ijaben,  fagte  id)  mir,  bafj  bei  ber  Kenntnis  beö  ©uten  unb  beö  Schlimmen, 
baö  mid)  in  granffurt  erwartet,  \d)  mir  baran  genügen  laffen  müffe,  ju  roiffen, 
bap  baö  ©ute  überwiege. 

Februar  ls2.)  mürbe  ©octf)e  oon  einer  ernftfjaften  ftranff)eit,  einer 
&eräbcutelcnt$ünbung  befallen,  bie  für  fein  Sebcu  fürcfjten  liefe,  unb  doh  bei 
er  fidj  nur  langfam  erholte.  £ie  £eilnal;mc  unb  $reube  über  feine  Zerrung 
gab  fiel)  in  unb  aufeerljalb  Weimars  oiclfad)  funb,  unb  9tetnf)arb  wollte  Die 
Söicberfeljr  beö  ^reunbeö  oon  ben  Ufern  beö  Ad)eron  burd)  ein  fröfjlidwö 
sMaW  feiern,  $u  bem  er  etliche  Jvrcunoc  hb.  (Siner  ber  £eilnef)mer  mar  ber 
Jreil)err  oon  SitaugciiEjeim,  ber  bann  über  baö  #eft  an  feinen  Stuttgarter 
^reunb,  ©ef)eimrat  oon  &artmann  berichtete.  Selbft  oon  einer  fcrjmcrs^aftcn 
ßranff)cit  fiel)  eben  aufridjtenb,  erljielt  er  oon  Steinhart),  „bem  ein  beutfc&c* 
fcerj  in  ber  SBruft  $u  fdjlagen  nie  aufgehört  f)at\  am  (5.  Mr,  folgen** 
Ginlabung:  „©in  §af)n  roirb  bem  töfulap  geopfert  für  ©ötbeö  ©enefung, 
Sonntag  ben  9.  3)Iärj  um  4  Uf)r.  3>er  (Singelabcnen  finb  fieben  unb  in 
biefer  bciligen  ^af)l  ift  ^reunb  SHangenljeim  begriffen,  roenn  fein  ,3uftoiir> 
if)m  erlauben  füllte,  ber  £eier  ber  ©enefung  beiäurooljnen.  Auf  jeben  JyaÖ 
gilt  baö  Cpfer  aud)  ber  feinigen/'  £a  nun  injnufdjen  bic  9todjrtd)t  nacb 
granffurt  fain,  bafj  eben  am  fi.  TOrj  in  9ieinl)arbö  ©eburtölanb  ^Bfirttcm* 
berg  ein  lange  erfebnter  Äronprinj  geboren  mar,  audj  Sangcn^ettn  imftanbe 
mar  am  Jyefte  tciläunefnnen,  war  3ieinf)arb  überglüeflid),  bafe  alleö  fo  gut 
jufammentraf :  ber  ftronpritrv  Woetl;eö  ©enefung  unb  biejenige  3ßangenb,ein^. 
trö  mar  ein  toirflidjc*  geft,  bic  ©äfte  fagten  fidt>  ju  unb  nahmen  gleid) 
roarmen  Anteil  an  ben  brci  ©egenftänben  ber  ^eier.  ßö  oerftebt  fid),  ^aB 
^Neinbarb  aud)  poetifebe  ©erid)te  feinen  ©äften  oorfe^te.  6r  feierte  ©oetb.c4 


Digitized  by  Google 


©oetbes  ©enefung. 


473 


^Küdfefjr  von  ben  Ufern  be$  Sldieron  in  $ifti$en,  roäbrenb  bie  junge  ©räfin 
Sophie  in  Neimen  bie  ©eburt  be§  ^ärftenfinbe*  befang.  MeinbarbS  ^erfe 
lauteten: 

J*uf  03ötljcs  (J3cncfung.  °) 

SBafrticQ!  Gr  fommt  von  ben  Statten  jurüd  — !  Sdjon  fd/roebten  bem  Sluge 

Jüefe,  bie  ©affer  beö  Sror  raufa)ten  oorüber  bem  Ctu\ 
iRinoö  fab,  Gr  von  fern  unb  Sleafoö  unb  ioie  ber  ^töbel, 

3dntlteru  an  3d)ultcrn  gebrängt,  trän!  ba§  alfäifa)e  Hieb. 
©träubenb  nabje  ber  gufj  bereits  bem  9iad)en,  ba  blidte 

libaron,  ber  fduffenbe  ©rete,  fd>eu  unb  oerrounbernb  ibn  an. 
„SBer  i)t%"  rief  er,  .ber  fner,  unäbntid)  ben  bleiben  ©eftalten, 

9iod)  nia)t  ber  Cberroclt  fremb,  biefe  ©eftabc  betritt  ? 
Crpfyeud  fdjeint  er  ju  gteidjen,  ib,m  fdjmüden  bie  Ärän3e  bie  Seger, 

3lber  Ijabrtaufenbc  fmb'ä,  feit  er  —  Gurtbice!  fang; 
Cber  fommt  Gr,  ben  Jyreunb  ju  benrei'n,  wie  ben  feinen  §eraf(e3 

Soä  mit  gewaltiger  #auft  rifc  oon  bem  eioigen  ©ifc?" 
$lfo  ber  Site.   $a  taucht  er  bie  Sanb  in  ben  fjeilcnben  2etf>e 

Unb  bem  9tof>enben  fprengt  er  entgegen  bie  Jlut  — 
^löfclid)  ermannt  fid)  im  Kranten  ber  ©eift,  oor  bem  fräftigen  SßiUen 

3dm>inbet  ba§  wirre  ©efiä)t,  wallet  befänftigt  ba$  5ölut. 
„9kia)t  mir,"  ruft  er,  „oom  bcilenben  Jranf  au$  5Jöbmene>  ©efilben;" 

9ltmet  bann  tiefer  unb  trinft  unb  —  bie  ©enefung  ift  ba! 
3(ber  wir  opfern  ben  buftenben  $aipt  bem  »öflepios,  forbernb 

91id)t  oon  ber  Glbe  ben  ^ranf,  fonberu  oom  fonnigen  31bein. 

5. 

Sdjon  feit  (Snbe  SWärj  fjatte  ^Kcin^arb  mieber  an  C>Jid)t  $u  leiben,  roa$ 

aud)  auf  feine  Stimmung  briiefte,  wie  mir  au*  einem  Briefe  an  Helfenberg 

»om  21.  3um  erfe^en: 

3>d)  ertrage  baß  alles;  aber  um  eS  ju  ertragen,  fliege  id)  bie  Erinnerungen, 
bie  mir  bie  gegenwärtige  l'eere  meines  £afein8  fühlbar  mad)en  mürben.  Selten 
unb  mit  3)iüf)e  reifte  id)  mid)  aus*  meiner  2lpatf>ie;  id)  fjabe  nidjt  ju  Hagen,  aber 
id)  mu&  oergeffen,  ba|j  id)  nidjt  glürflid)  bin.  3I)re  beiben  reijenben  üöerfe  fjabe 
id)  erhalten,  ^nbem  id(j  bie  Sammlung  ©ebidjte  öffnete,  ftiefj  id)  gleid)  auf  bie 
Segenbe:  $er  Settier.  2lls~  id)  bie  lefcte  ^eile  gelefen  fjatte,  ergriff  mid)  ein  reli- 
giöfer  Sdjauber,  benn  id)  mar  nidjt  barauf  gefafet.  ©efegnet  fei  bie  §anb,  bie 
baö  gefd)rieben  f)at;  bie  Seele,  bie  baö  erbadjt  l)at,  fteljt  in  Rapport  mit  bem 
Gimmel.  3f)rc  SJerfe  tonnten  juroeilen  befier  abgeteilt  [ein,  bie  Ginfdmttte  ftnb 
nid)t  immer  mo^l  angebracht;  aber  aud)  baS  giebt  ^tjren  Strophen  etroas  Grnftes 
unb  ^eierlid)eö,  bas  im  Ginflang  mit  ber  Grljabenf)cit  ber  ©ebanfen  unb  felbft  mit 
ber  erxingelifd)en  ^üiilbe  ber  Gmpfinbungen  ift. 

2)ic  anbere  3d)rift,  bie  iljm  Helfenberg  3ugefd)irft  batte,  bie  2ltl)enifd)en 
Dialoge,  belnelt  er  fid)  vor,  in  feiner  neuen  2Bol)itung  ju  leien,  bie  er  im 


Digitized  by  Google 


474 


19.  «bfämtt   3tm  »unbeätag. 


3uui  bejog.  Sie  lag  am  3)tainquai,  gegenüber  ber  3nfel,  auf  ber  bae 
$oetf)c*£enfmat  31t  fteben  fommen  follte,  mit  ber  boppelten  %u3fi$t  auf  ben 
^lufe  unb  auf  ben  £aunu$;  oben  ein  Öeloebcre,  ba*  fein  Clnmp  werben 
foll,  wo  er  gan$  ben  SNuieu  leben  will  unb  wo  aua)  ein  paar  greunbe  >u 
oertrautem  ©efpräa)  s}*la&  Ratten,  wenn  er  ftreunbe  befäfee!  tiefer  Urnjuij 
mar,  wie  er  an  ©oetfje  fa)rieb,  „bie  einige  «eränberung,  bie  mir  feit  fea>* 
Safjrcn  Vergnügen  maä)t  ober  bei  ber  ia)  gewinne."  —  2lua)  SßolitifdjeS  berührt 
fleinfjarb  in  jenem  Briefe  an  Bellenberg,  bie  fpamfa)e  SJerwicflung,  unb 
fäfirt  bann  fort: 

^nbeffen  ftretft  baS  fortrollenbe  Mab  ben  flönig  oon  Württemberg  unb  brofo 
ben  armen  2öangenbeim  5U  jermalmen,  ber  fia)  noa)  nia)t  entfa)liepen  fann,  einen 
rettenben  ©eitenfprung  ju  tfjun.  tiefer  f>at  mir  oon  bem  33rief  be$  flarbinalö 
Gonfaloi  gefproa)en  unb  oon  ber  Antwort,  bie  er  barauf  gegeben  1»);  fte  werben  mir 
oieHeia)t  mitgeteilt  werben.  Xle  erftere  foH  fc^r  gebieterifä)  fein,  unb  in  ber  £f>at, 
bie  2öeltf)crrfa)aft  fe^rt  m  ben  fteben  Mügeln  unb  ju  allem,  waö  bafnn  gehört, 
jurücf.  .  .  .  9ieulia)  fjabe  ia)  bem  dürften  oon  £>ea)ingen  gefa)rieben  unb  ifjm  gwei 
jiemlia)  mittelmäßige  2öerfa)en  gefa)tdt,  au$  ber  &nt,  ba  ia)  noa)  $>ia)ter  war, 
nämlia)  oor  oierjig  ^a^ren.  (*ä  ift  eine  Überfefcung  beö  libull  unb  eine  Samnu 
fung  ©ebia)te,  in  benen  ein  fleiner  Nomon  fpielt,  beffen  Sü)aupla$  ein  2>orf  an 
ber  Örenje  beS  $obenjolIernfd)en  SanbeS  war.  Weine  £od)ter  banft  beftens  für 
3(jr  3lnbenfen  unb  beauftragt  mia),  3f>nen  ju  fagen,  bafj  fie  alle  ®efüf>le  ifjrcä 
v!*ater$  für  Sie  teilt.  Sie  unterhält  fia)  bamit,  23lumen  ju  malen;  waö  SJerfe 
betrifft,  fo  maa)t  fie  nia)t  mef)r  als  ia)  oerlange,  unb  baö  ift  nur  einmal  im  ^abje. 

Um  Teilung  uon  ber  ®id)t  $u  fudjen,  ging  9ieinf)arb  mit  bem  Slnfang 
ber  :$uubc$tag$ferten,  ßnbe  3"li,  nad)  Saben ;  für  ben  §crbft  war  ber  (ängft 
geplante  Öefua)  in  Weimar  in  2lu3fia)t  genommen,  um  enblia)  ®octl)e  wieoer 
ju  feben,  ber  oon  feiner  tfranfljeit  ooHfommen  wieber  fiergeftellt  war 
unb  jetJt  in  sJHarienbab  feine  l'eben*fraft  oerjüngt  Ijatte.  Sedjjefm  ^re 
waren  feit  bem  erften  Bufammentreffen  in  tfartöbab  oerfloffen,  unb  in  biete 
3eit  war  nur  ber  fur^e  $cfua)  im  $a1)xe  1809  gefallen,  ber  bura)  bae  un= 
oermutete  (*rfa)eiueu  Atönig  3crome5  unliebfam  abgefürjt  worben  war.  Ter 
fünfmöä)entlia)e  2lufentf)alt  in  33aben  Ijatte  wieberum  bie  befte  SBMrfung, 
trofebem  bafe  au  bem  mit  g;ürjUtcf)feiten  unb  Diplomaten  angefüllten  Crte 
Öaftmäljler  unb  ßefcüfdjaften  mef)r  fia)  Ijäuften,  al$  für  einen  OMd)tbriia)igen 
gut  war.  2lua)  (Sons  fanb  fia)  au*  Bübingen  ju  einem  Sefua)e  ein,  „ein 
NJ)iann  oon  oiel  Weift,  beffen  £ia)tungen  etwa^  anmutige* ,  leia)te*  haben; 
aber  fein  Äußere«  ift  fo  fdjwerfällig  unb  ungcfa)icft,  wie  man  eä  nic^t  mieoer 
fiuben  wirb,  unb  biefe  Sa)werfälligfeit  erftreeft  fia)  aua)  auf  feine  fte&e, 
wenn  er  anfängt,  Xübinger  Stubentengefa)ia)ten  su  erjäl^lett."    Sa*  ü* 


Digitized  by  Google 


Sefucfc,  bei  ®oetb,c. 


475 


roährenb  biefeS  Sabeuer  2tufentf)aItS  burdfo  eine  zufällige  Begegnung  ange= 
fponnen  hat  unb  oon  wichtigen  folgen  für  iHeinharbs  fpäteres  Seben  fein 
foUte,  baoon  wirb  ba(b  bie  Siebe  fein. 

vJtodj  ber  9iüdfef)r  aus  Vaben,  6.  (September,  blieb  SReinharb  noch  oier* 
jelm  Xage  in  ^ranffurt,  bann  würbe  bie  SHcifc  nach  bem  Horben  angetreten, 
unb  jroar  mit  ber  ganzen  Familie;  aufjer  ber  Sodjter  unb  bem  Sofmc,  ber 
im  ftrühiahr  bie  Unioerfität  in  (Böttingen  bejogen  hatte,  ■ ')  mar  noch  „eine 
flehte  niebliche  sJieifegefäbrtin"  mit,  nämlich  $räulein  Vtrginie  o.  ©impffen, 
bie  als  greunbin  ber  £od)ter,  roie  mir  willen,  feit  bem  ©inter  1821  auf 
1822  im  iHeinharb'fchen  &aufe  mar.  $ie  SReifc  rourbe  über  25*ürjburg  unb 
Samberg  gemalt  unb  über  0ot(;a,  roo  Vinbenau  befudjt  rourbe,  ein  Vefannter 
oom  VunbeStag,  ber  mit  Stetnharb  bie  aftrononüfdje  Siebfjaberei  teilte.  2lm 
30.  (September  famen  bie  SReifenben  in  Söeimar  an,  roo  fte  nun  eine  3$oche 
blieben,  in  täglichem  Verfchr  mit  (>5octr)c  unb  ben  Seinigen.  (Sie  trafen  eS 
günftig  genug,  (Stoetze  mar  au«  Marienbab  in  befter  Stimmung  heimgefominen, 
unb  aus  bem  £iebcSglücf,  baS  bem  fersen  beS  SUternben  bie  füfeen  Sdmiersen 
oergangener  Xage  jurüefgebracht  hatte,  machte  er  gegenüber  bem  ^reunbe  fein 
&ef)l.  „Vei  ihm  unb  mit  tytn  habe  id)  eine  herrliche  23od)e  jugebraebt,  ooll 
uon  Erinnerungen  an  Vergangenes  unb  t>on  9iaf)rung  für  bie  3"funft;  id) 
brauchte  erft  einige  $tit,  um  an  (>Jeift  unb  Seele  auf3Utauen;  benn  idj  fam 
oon  einem  9toroa*Semlja."  2lm  2.  Cftober  rourbe  9ieinbarbS  ©eburtStag 
burdj  ein  Mittageffen  bei  $oetf)e  gefeiert;  „fröhlich  unb  anftänbig",  roie  ber 
letztere  an  Voifferee  berichtete,  aud)  baS  fonfiige  3ufammentreffen  als  „gut 
unb  fjeiter"  preifenb.  Vom  folgenben  Sage  crjätjtt  ber  flanier  Müller, 
(Goethe  fei,  als  Sieinharb  abenbs  oon  Vefoebere  3urücffam,  anfangs  ftiH  unb 
unmitteilenb  geroefen;  bann  fei  baS  ©efprädj  auf  politifdje  £inge  gefommen, 
unb  ^Heinbarb  habe  oertrauliebe  Mitteilungen  über  fein  Verhältnis  jur  fran» 
jöufdjen  Regierung  gemacht,  ju  Ghateaubrianb  inSbefonbere,  feinem  gegen- 
wärtigen (Sl)ef,  unb  höbe  bann  „mit  licbenSroürbiger  ^ärmc  unb  ©erabfjeit" 
allerlei  auS  feinem  politifdjen  i'ebeu  unb  auS  feinem  roedjfelnben  Verhältnis 
ju  Xallenranb  erzählt;  in  ^ranffurt  fei  er  eigentlich  9tud,  unb  eben  btcS 
habe  ihm  feine  Selbftänbigfeit,  bie  Freiheit  beS  s2tfortS  unb  beS  Urteils  er^ 
halten.  SamStag  ben  4.  Cftober  fünbigte  9ieinf)arb  an,  baß  er  am  6.  ab= 
reifen  roerbe;  als  er  aber  roeggegangen  mar,  bat  @oethe  ben  Äanjlcr  MüUer, 
er  möchte  es  oerhinbern.  Seine  iufeerungeu  über  Sieinharb,  erjäfjlt  Müller, 
roaren  rührenb:  „ich  laffe  ihn  fo  balb  nicht  fort,  id)  Hämmere  mich  «n  ihn 
an."    ©irflid)  gab  Sfeinharb  nod)  ein  paar  Tage  $u.    Sonft  fo  roortfarg 


Digitized  by  Google 


476 


1!».  Äbfcfytitt.   9tm  »unbcötag. 


unb  gemeffen,  fonntc  er  bcn  Weimarer  5rcun^en  m  Qcnu9  erjagen,  balb 
oon  ^obanncÄ  o.  3Küttcr  unb  feinen  legten  Tagen  51t  ftaffel,  balb  ergreif enbe 
3 jenen  aus  ber  3d)retfenS$eit,  über  ben  Cbarafter  Napoleons,  über  bic 
neueften  franjöfifdjen  Memoiren.  2lm  6.  mar  tnan  mieber  5U  Xifd)  bei  GJoethe 
unb  ber  Manier  trug  jum  Rheinwein  aus  bem  ^Bremer  s;KatSfcller  ©ebiebte 
auf  ©oetbeS  unb  Steinhart)«  Wicberfchcn  oor.  einer  ber  9lbenbe  würbe  beim 
hausier  jugebradjt;  hier  erfdnen  auch  SdnlierS  Witwe,  bie  itirem  Solm  (rmft 
oon  ben  angenehmen  (Sinbrüden  biefeS  ^ufammenfeinS  berichtete.1 *}  ben 
7.  Cf  tober  aber  bat  fid)  9ieinf»arb  oon  ©oetbe  nodj  eine  oertraute  Viertel* 
ftunbe  aus,  um  über  „perf  online  jefeige  ober  jüngftoergangene  3uftänbe" 
mit  ihm  511  rebeu,  woju  er  feinen  9iat  unb  feine  Erfahrung  bebflrfe.  „Tage 
wie  biefe  fommen  nid)t  wieber  unb  nur  nod)  einer  bleibt  mir.  %n  biefem 
Sinne  will  id)  oermeiben,  baS  0  mihi  praeteritos  referat  si  Jupiter  aus 
eigener  3dmlb  mir  prüfen  ju  müffen."  £er  Alanjler  sJ)iülIcr  berietet  bann 
uon  bem  legten  Tag,  baß  Öoetfjc  oormittagS  mit  9leinharb  in  SBcloebere 
mar  unb  bei  Tifd),  woran  aufeer  fteinharb  unb  SHüDer  auch  Staatsrat 
Sdmlfc  aus  Berlin  teilnahm,  fct)r  heiter  unb  luftig  war.  Nachmittags  war 
Weinharb  mit  Mütter  in  ©oetlieS  ©arten  an  ber  j>\m  unb  genofc  bewegt 
bie  fdjöne  2lbenbbeleud;tung.  2lm  2tbenb  öffnete  ©oetbe  feine  Etappen  unb 
geigte  eine  Wenge  eigener  Zeichnungen.  „Sinb  3ie  beim  ein  £u$enb  ftatt 
Criner,"  fagte  9teinf)arb,  „bafe  3ie  fo  unglaublid)  oieleS  machen  fonnten?" 

9JJit  unauSlöid)lid)cn  3ügen  war  bie  (Erinnerung  an  biefe  glüdliAe 
Woche  in  bie  3ee(e  beS  alten  A'reunbeS  unb  in  bie  jungen  ©emüter  feiner 
Begleiter  gegraben.   Unb  als  fic  auf  bem  :)iütfu>eg  noch  fchöne  Spätberbft* 
tage  im  iHbeingau  genoffen,  würbe  überall  ©oetheS  mit  £anf  unb  Siebe  ge= 
badjt.   9luS  grantfurt  aber  fdjrieb  ber  $11  bcn  SBunbeStagSgefchäften  £eim< 
gefegte:  „3m  Übrigen  befinbc  ich  mid)  bier  wieber  in  ben  alten  lüften 
unb  mehr  als  je  cntfdjloffeu,  nur  in  meinem  £au$  unb  in  meinem  &abinct 
bie  eripriefjüdje  Nahrung  5U  fudjen."    tHucb  bie  #reunbe  mufjten  teilnehmen 
au  feiner  greube  über  ben  si3efucb  in  Weimar.    Sulptj,  bamals  in  $ari*, 
erhielt  burd)  ihn  wiüfommenc  SBotfdjaft  oon  ©oetbeS  Wohlergehen,  unb  an 
Helfenberg  fanbte  er  einen  ausführlichen  Bericht  über  ©oetheS  itebcnSroeife, 
feine  unermüblicbc  ^Tljätiöfeit,  feine  littcrariiche  unb  perfönliche  Stellung,  bie 
er  mit  ber  Hofhaltung  eines  gefrönten  Raupte*  oerglich,  mit  SKmiftent  unb 
Vertrauten,  mit  $otfcbaftern  unb  Eroberungen  in  benachbarten  deichen, 
bemfelbeu  Briefe  erwähnte  er,  ohne  weitere  ©loffen,  bie  Cpuration  beS  ^unbeS^ 
tags,  bie  Abberufung  ber  Häupter  ber  Cppofttion,  WangenheimS  unb  £epel*, 


Digitized  by  Google 


»erlebt  mit  Stettenberg,  »efudje. 


477 


bcr  auch  bie  Abberufung  bce  preufnfchen  törafen  ©olfc  folgte,  alle*,  wie  er 
urteilt,  „bie  iiBirfung  einer  umoiberftchlidjen  3eitrid)tung,  bie  feine  Abweichungen 
geftattet".  Unb  über  ben  hoffnungSlofen  Staub  ber  oberbeutfehen  SEerhanb* 
lungen  mit  9iom  fügt  er  f)tn$u:  „2>er  römifche  #of  tueift  roaS  er  null  unb 
hält  barem  feit.  %axa\i$  folgt,  baß  roenn  man  etwad  anbereS  null  als  ber 
römifdje  &of,  mau  gleichfalls  baran  fefttmlteu  mufc."  Sßar  er  überjeugt, 
baß  ber  gefebteften  unb  unerbittlichen  ^politif  ütomS  gegenüber  2£effenbergS 
fircfjlicbe  Stellung  hoffnungslos  geworben  mar,  fo  blieb  er  um  fo  mehr  bcr 
unnbhaften  ©eftnnung  beS  JreunbeS  sugetljan,  unb  feinen  frommen  £id)t= 
ungen,  beren  poctifdjen  2Sert  er  nur  aH$u  nachfichtig  beurteilte.  3luf  bie 
3ufenbung  einer  neuen  Sammlung  ©ebichte  fchrieb  er  nad)  ilonftans 
jurücf: 

Sic  hoben  gleichfalls  [wie  ©oetfjej  ^fjr  befonbereö  ©epräge  unb  ich  fenne  feinen 
a)riftlichen  Sd)riftftefler,  ber  biefe  eoangelifdie  SJiÜbe  erreicht,  bie  ^^ren  Stil  auswich  * 
net.  eine  5tur>e,  bie  nicht  oon  biefer  2Selt  ift  fenft  lief)  in  bie  Seele  beim  Sefen  biefer 
fleinen  Schriften,  wo  Sie  bie  SJJoral  in  bie  Strahlen  einer  f)imm(tfcf)en  Religion 
getaucht  jeigen.  2>aö  ftnb  bie  £raftätlein>  bie  man  oerbreiten  fotttc  an  Stelle  bes 
moftifchen  3eu9*  Dcr  Öaöler  ©cfcUfdjaft.  roeijj  nidtf,  ob  Sie  einige  fleine 
Schriften  fennen,  bie  in  ^ariö  unter  ben  3lufpi?ien  ber  ©efeflfehait  ber  chriftlichen 
SJioral  gebrudt  werben.  $d)  fenne  foldje  barunter,  too  ein  Jpaudj  beßfclben  ©etfteö 
roeht,  ber  bie  5h"gen  auejeiefmet,  nur  beljanbeln  fie  befonbere  ©egenftänbe  bev 
praftifchen  -Dcoral.  Ta  ich  oermute,  Sie  fmb  nicht  fo  ultramontan,  um  ein  ^einb 
ber  biblifdjen  ©efeflfehaften  ;ut  fein,  lenfe  ich  Shr<  Aufmerffamfeit  auf  eine  fleine 
Schrift  mit  bem  Titel:  „Über  bie  biblifchen  ^rauengefeflfdjaften."  Sie  ift  oon 
#rau  uon  53roglic,  Tod)ter  ber  grau  oon  Sta^l. 

Unb  auf  ben  (Simoaub  beS  ttatholifeu,  baß  baS  rofjc  ^ibellefen  gefährlich 
fei,  entgegnete  er,  baS  fei  wahr,  aber  bod)  habe  nur  ber  erlaube  au  bie  cjött= 
liehe  (Eingebung,  an  ba*  eine  ©otteSwort  ben  ©ifer  unb  bie  Scgetfterung  bev 
biblifchen  ©cfeUfdjafteu  hervorrufen  fönneu. 

TaS  näcbfte  Frühjahr,  1824,  brachte  roiebevholt  crwünfdjie  S8efud)e 
nad)  granffurt.  (rS  famen  ber  &an$ler  sJ)iüller  unb  £r.  31.  2i>olf,  ber 
&omertfer;  bcr  lefetere  auf  feiner  UnglütfSrcifc  nad)  bem  Sübeu,  uon  ber 
er  nid)t  wieber  fommcu  foUte.  SJeibc  brachten  gute  3tocf)rid}ten  uon  ©oetbe, 
unb  balb  barauf  evfdjicn  (Scfermann,  fpätcr  auch  Cttütc  o.  ©octfje,  bie  auf 
bcr  Steife  nach  (SmS  fid)  in  gvauffurt  aufhielt.  C^iit  anbever  willfommencr 
^efua)  mar  Äarl  Sicoefing,  bcr  mit  feiner  im  ^abre  1  «22  angetrauten  grau 
Caroline,  geb.  o.  (Sfwpeaurouge,  erfaßten  unb  oon  granffurt  nad)  $ab  (im* 
ging,  wohin  ihnen  :Hcinbarb  mit  feiner  Tochter  (Sube  '^nli  für  einige  Tage 


» 


478  l9-  Slbfdmitt.   31m  $unbe«ta<i. 

nachfolgte,  ein  ßufammenfein,  &ura)  baä  „bie  $anbe  ber  ©eifte^,  &er$en$: 
unb  $amilieni)erwanbtfd)aft"  auf«  neue  befeftigt  würben. 

3m  &erbft  gebrauste  er  eine  britte  $3abefur  in  Stoben,  woran  fid> 
wieber  eine  Sd&rocijerreife  reifte.  9iaa)  §aufe  juriief gefefjrt ,  f abrieb  er  an 
Sieoefing : 

Mit  metner  ©abefur  traf  eS  fid)  fo  glüdlid),  bafj  bei  faft  immer  künftiger 
Witterung  unb  bei  ber  bereits  eingetretenen  Gbbe  von  ©äften,  ein  fleiner  ÄreiS 
oon  ÜBefannten  unb  ^reunben  wie  ftd)  ablöfenb  immer  um  un8  oerfammelt  blieb. 
Ter  64.  ©eburtötag,  ber  ©d)lufe  beö  flimafterifdjen  Sabre«,^)  würbe  nod)  bort  am 
2.  Cftober  gefeiert.  2lm  oierten  würbe  über  ^reiburg  unb  Skfel  bie  Steife  nad) 
ber  ©djweij  angetreten,  im  offenen  ÜSagen,  weil  bie  eingefallene  9JfIid)ttrauer*) 
ben  tarnen  gemattete,  of)ne  ©arberobe  ju  reifen.  Über  $3afel,  2larau,  |wo  ein 
£ag  mit  iHengger,  bem  einfügen  ^Kinifter  ber  £>eloettf,  jugebradjt  mürbe],  3U9 
unb  ^trtr)  gelangten  mir  an  ben  §ujj  beö  Migi,  übernachteten  auf  bem  Äulm  unb 
genoffen  bie  ganje  ^radjt  bes  Panorama,  ben  3lofengIanj  ber  <2d)necberge  aus« 
genommen,  meil  bie  Sonne  in  SBolfen  unterging,  sHon  ba  über  Brunnen,  Sdjroqj, 
Ginfiebeln  nad)  ©laruä,  mo  Regentage  eintraten,  biö  in  St.  ©allen  ber  Barometer 
auf  eine  §ö§e  ftieg,  bie  uns  ben  günftigften  33licf  auf  ben  Sobenfee  unb  auf  ben 
Mfjeinfaü  jum  ^orauö  oerbürgte.  $n  St.  ©allen  moljnt'  id)  unter  fünfzig  Sd)wei$ern 
nad)  einem  3roifd)enraum  von  24  Sohren,  alte  Erinnerungen  oorfinbenb  unb  er« 
roibernb,  ber  Snaugurationomafjljeit  De$  neucn  $Hfd)of$  bei,  mäfjrenb  am  nämlid)en 
3lbenb  mein  $reunb  Stettenberg,  biefer  unoorbergefcfjenen  Äonfurrenj  $um  2ro$, 
3um  gegebenen  MenbejoouS,  wiewofjl  infognito,  bei  mir  ftd)  einfanb.  i*on  Sd)aff 
baufen  auö  würbe,  bem  erften  Mcifeplan  entgegen,  ber  Wücfweg  über  Salingen, 
Bübingen,  Stuttgart  angetreten,  $reunbe  unb  ^ermanbte  in  ber  (Sile  wiebergefeljen 
unb  ^amilienoerljältniffe,  aud)  meines  Üieffen  2oui§  regressus  in  patriamU),  unter 
burd)auö  günftigen  Slufpijien  befprod)en;  unb  glü(flid)ermeife  traf  id)  in  ^ranffurt 
ein,  wie  gerabe  ben  Tag  oor^cr  ^sacobi  aud  Pempelfort,  um  mid)  au  befud)en,  aus 
3)iainj  gefommen  war.  Taö  weitere  liegt  nun  in  ben  ^änben  ber  ^lorfefmng  unb 
allcö  fd)eint  für  mid)  unb  bie  ^Reinigen  auf  eine  wu)e  Gntfd)eibung  unferer  3U; 
fünft  biniubeuten. 

Ungern  fefjrte  sJieinbarb  au*  ben  bergen  tu  bie  föroere,  erbrücfenbe 
l'uft  ber  söunbeä&auptftabt  jurütf,  unb  e*  brauchte  Diesmal  lange,  bie  er  ba* 
Unbehagen  überwanb  unb  bie  entfagenbe  dluty  be£  ©emüt*  wieber  gewann, 
bic  il)it  fäbio  inadjte,  bie  &>iberwärtigfeiten  be*  äufeeren  1'ebenS  ju  tragen. 
Smmcr  unerfreulicher  würbe  ber  (>>ang,  ben  bie  polttifcben  Tinge  in  ?\ranf= 
reid)  nabtneu.  9)fit  ^eforgni*  unb  Unwillen  erfüllten  ÜHeinfmrb  bie  ^Diiniftcr- 
ucränberuugen,  bie  $iÜHe  im  3uui  1«24  oorgenonuuen  Ijatte.  Tie  bebeu* 
teubfte  ftraft  be$  JRabinct?,  (Sbateaubrianb,  war  befeitigt  unb  bne  auswärtige 

*>  lob  ftönig  l'ubioig«  Will,  am  lti.  3ept.  1824. 


ized  by  Google 


«opf>te  JHeinfjarb  unb  OSeorg  von  $temar. 


479 


Minifterium  einer  untergeorbneten  sJkrfönlid)feit  gegeben  roorben.  £as  neue 
SRinifteriunt  bebeutete  roieber  ein  ©ntgegenfommen  gegen  bie  ftlerifalen,  roaS 
ftd)  balb  in  einer  SReilje  oon  Wefelen  aufwerte,  bie  bie  liberale  9)teinung 
empörten,  tReinlmrb  fal)  ft$  „nrieber  in  ganj  unbefannte  3oneu  oerfdjlagen", 
wo  tym  bie  eigene  3ufa"ft  unfidjer  erfdnen.  £od)  mef>r  als  poUtifd^e  Vcr* 
brieBlidtfetten  befdjroerte  tyn  in  biefer  3eit  ein  anbereS:  im  Sßinter  auf  1825 
fonnte  bie  ©ntfdfoetbung  in  einer  umoillfommenen  gamilienangelegenheit,  bie 
bem  Vater  fernere  Sorge  bereitete,  nidjt  länger  oerfdjoben  werben. 

Seit  bem  SBefuc^  in  äßeimar  im  Safyxz  1823  finben  fidt)  in  bem  Sörief = 
iocd)fel  sroifd)en  ^einf)arb  unb  ©oetfje  Anbeutungen  über  ein  befonbereS  An* 
liegen,  baS  junädjft  bie  £oä)ter  Sopfne  betraf,  in  ber  ^olge  aber  aud) 
9Jeinl;arbS  eigener  3ufunft  e«^  neue  ih>enbung  geben  follte.  3i>äf)renb  jenes 
Aufenthaltes  in  Saben,  ber  bem  Vefud)  in  SBeimar  oorauSging,  mar  es 
nämlid)  ber  ©räfin  Sophie  begegnet,  bat*  if)r  «Qerj  im  Sturm  eingenommen 
rourbe  burd)  bie  bejaubernbc  SdfoÖnfjeit  eines  flotten  ßaoaHerielieutenants. 
Vater  iHeindarb  mar  baoon  um  fo  mef>r  betroffen,  als  bie  fonftigen  Neigungen 
beS  poetifd)  oeranlagten  3)iäba)cnS,  iljr  Sinn  für  bie  Siffenfdjaften,  ihre 
oom  Vater  geleitete  enifte  ©rjie^ung  eine  foldje  3Bat)(  am  roenigften  oer* 
muten  liegen.  @r  roiberftrebte  ber  Verbinbung  unb  oerfud)tc  feine  oäterlidjc 
Autorität  ju  gebrauten,  allein  bie  £odjter,  bei  ber  ftets  bie  ^tyantafie  über* 
roog,  hing  mit  fdjroärmerifdjer  Verehrung  an  iljrem  „3beal"  unb  ber  Vater 
faf)  balb,  bajj  tym  ein  ernfter  iöibcrftanb  entgegentrat,  ^nbeffen  würben  (Sr= 
funbigungen  über  ben  jungen  aitoim  eingebogen.  ©eorg  oon  £iemar  ftanb 
bamalS  in  babifdjen  Sienften,  mar  aber  ber  Sprößling  eine«  tf)üringifd>en 
AbelSgefd)led)tS.  £er  Vater  roofjnte  auf  bem  Stammfd>lojj  SBattborf  na^e 
bei  3)leiningen;  ber  roürbige  £err  mar  in  feinen  VermögenSoerljältniffen  $u* 
rücfgcfommen,  roaS  nidjt  oerfnnberte,  baft  er  oon  ben  Vorurteilen  feines 
Stanbes  in  f)of>em  ©rabe  erfüllt  mar.  Aud)  baS  pafete  9teinlwrb  roenig, 
ber  trofc  beS  (BrafentttclS  niemals  oerleugnetc,  bajj  er  ein  Sotju  ber  SHeoolution 
mar.  (Stoetze  rourbe  ins  Vertrauen  gebogen  unb  ber  ßanjler  SHüller,  unb 
ber  lebtere  befonberS  madjtc  in  ber  tfolgejeit  ben  fnlf reiben,  aufopferungS* 
oollen  Mittelsmann  in  einer  Sadje,  bie  nod)  jahrelang  ju  peinlidjen  Vcr* 
fwnblungen  führen  foüto. 

£er  analer  ^tiilicr  erfa)eint  oon  nun  an  überhaupt  als  einer  feiner 
regelmäßigen  ilorrefponbenten. ,r>)  Aua)  mit  ifjm  beftanb  ein  Verhältnis  ber 
Oieoatterfj^aft.  :Heinlmrb  mar  ^atbe  bei  einem  oon  3)iülIerS  (Snfeln,  bei 
bem  ^weiten  Solm  bcS  ßammerrats  Abalbert  9HüHer.   Sic  Vriefe  beS 


Digitized  by  Google 


480 


19.  «bfgnitt.    8m  »unbcätag. 


tfanjlerS  nafjin  :Heinf)arb  $uglcid)  a(S  eine  2lrt  (£rfafc  für  GwetfjeS  Briefe. 
3luS  Refdieibenljett  unb  Wütfftajt  auf  bic  3^it  be£  33ielbcfc^äftigten  wollte 
er  fein  foftbarcS  Rorred)t  nid)t  attju  oft  gcltenb  machen.   Gr  regnete,  trie 
er  einmal  an  Mller  fdjreibt,  nie  mit  Öoetye  ab  unb  empfing  jeben  SBricf 
nur  als  ein  ©cfdjent,  nieft  al*  eine  3d)ulb,  wid)  bebarf  ifjrer  aber  oon  3eit 
$u  3eit  alä  einer  Rcrgünftigung,  ben  $aben  meiner  eigenen  florrefponbenj 
mieber  fort3ufüf)ren."    %üx  jefct  nun  galt  ber  eifrige  Rerfeljr  mit  3HüUer 
üornefjmlid)  jener  &er5cn$angelcgenf)eit.    £er  junge  2Hemar  (rotte  auf  eine 
iliuücrung  92einl;arb£  l)in,  bafe  er  einen  9Jid)tmilitär  für  feine  £od)ter  oor= 
Siefen  mürbe,  flugä  feinen  Sicnft  als  ©arbelieutenant  aufgegeben;  er  trat 
bann  als  3tallmciftcr  unb  tfammerjunfer  in  bic  £icnfte  bcS  &er$ogS  oon 
Dieintngcn  unb  furje  3eit  barauf  in  bie  beS  &er$ogS  oon  Coburg.  Ta* 
madjte  aber  ben  Rater  feineSmegS  geneigter,  unb  bie  Reinigungen,  für  ihn 
eine  anberc  paffenbc  Stelle  51t  finben,  galten  feinen  Grfolg.    ^nbefien  zeigte 
bie  £od)tcr  eine  Acftigfeit,  bic  oorauSfebcn  liefe,  bafe  fie  über  furj  ober  lang 
ifjrcn  SSMUcu  burdjfcfeen  werbe.    Sdjon  am  23.  3luguft  1824  febrieb  Stein* 
fwrb  an  tteetbe:  „2lm  Gnbe  werbe  iaj  bod)  fagen  muffen:  ®ott  fegu'  eud), 
if)x  feib  ein  ^aar."    3n  Raben  tmttc  fict)  in  biefem  $erbft  &err  oon  Siemar 
wieber  eiugefuubcn,  5ugleid)  mit  feinem  Rater,  unb  biefem  batte  Steinhart) 
am  2.  Cf  tober,  feinem  (Geburtstag,  ein  oorläufigcS  Jawort  erteilt.  $m 
näd)ftcn  hinter  fcfjcn  wir  bic  Gntfdjeibung  getroffen,   £te  feugemurjelte 
'.Neigung  ber  Xod)tcr  trotte  über  ben  oätcrlidjen  Hillen  ben  3ieg  baoon* 
getragen.   3ln  Sikffenberg  fd)rieb  iHcinfrorb  am  8.  ^ebruar  1825:  „£te 
$odj$eit  meiner  £od)ter  wirb  nad)  Cftern  ftattftnben.    3d)  fiabe  ber  Re= 
^arrlidjfeit  einer  Neigung  nachgegeben,  bic  oon  18  Monaten  batiert.  3te 
werben  wabrfcfjeinlid)  ben  Ratcr  in  iiarlSruf)e  feben.    Gr  ift  ein  Gbrenmami, 
auf  ben  meine  Socbtcr  grofceS  Vertrauen  Iwt.   tUfcinc  3lbfid)t  ift,  biefe  in 
sJ)ieiningen  51t  inftallieren,  wo  if)r  befd)eibener  Ginjug  auf  ben  bcS  grojßberjog- 
liefen  ^aarcS  folgen  wirb.   GS  bat  bies  für  mein  eigenes  «§eim  neue  Gut* 
fdjliejBungcn  jur  /folge,  über  bic  id)  mit  mir  felbft  nod)  nidjt  ganj  im  steinen 
bin."    Gr  ftanb  oor  einem  wichtigen  3d)rittc  beS  eigenen  Gebens.  3iod) 
geftanb  er  bem  $reunbe  nidjt,  wcldjes  Rorfrobeu  er  bei  fidi  erwog.    GS  war 
fein  anbereS,  als  fid)  felbft  eine  neue  &äuSlid)fcit  ju  grünben.    D)iit  Sdmier* 
badjtc  er  an  bic  Trennung  0011  feiner  £od)tcr,  ifjm  bangte  oor  feiner  üto- 
einfamuug,  „$umal  in  Jranffurt".    3ÜS  ber  gefürdrtetc  Seitpunft  berannabte, 
überraidjte  er  bie  3 einigen  mit  bem  Gntftfjlufi,  fid)  mit  ber  ^reuubin  feiner 
Todjter,  Rirginie  oon  2i>impffcn,  >u  oerbinben.    „Tie  $bce  Diefer  ^eirat," 


Digitized  by  Google 


Söieberar&eiratung. 


481 


fdjrieb  er  an  Sieoeftng,  „hielt  feit  Sahren  bei  mir  gleiten  Stritt  mit  ber 
3bcc  ber  Trennung  oon  Sophien;  jutn  ©ntfcblufc  ift  fie  feit  Monaten  gereift. 
So  roeit  Überlegung  unb  ©rfa^rung  bie  Sufunft  verbürgen  fönnen,  glaub' 
\<t)  if)T  mit  3utrauen  entgegenfefjen  3U  fönnen.  Xk  Verbinbung  ift  nid>t  für 
bie  ®efcü*fcbaftS$irfel,  fonbem  für  bie  3"rücfge3ogen^eit  unb  fürs  Hranfen* 
lager  gefchlojfen."  (£r  ftanb  im  oierunbfecbjigften  ^aljre,  bodj  baS  SagniS 
glüefte  über  alle*  ©rroarten  unö  bie  6J)e  beS  SßaterS  mürbe  glücflidjer  als 
bie  feiner  Spdjter.  (£r  fanb  in  SSirginie  mit  ihrem  anfprucbSlofen,  ^eiteren 
^efen  eine  ©efährtiu,  roie  er  fie  für  feinen  £ebenSabenb  nicht  beffer  roünfcben 
tonnte:  aufopfernd  teilnehmenb  unb  mit  ihrem  lebhaften,  frofjmütigen  £em* 
perament  beffer  geartet,  als  e$  Gfiriftine  SieimaruS  geroefen  mar,  bie  trüben 
i'aunen  beS  ©ebieterS  ju  oerfebeueben.  Man  oernimmt  »on  ba  an  feltener 
oon  Unfällen  fdjroermütiger  Stimmung,  £er  Verbinbung  mit  Virginie,  bie 
ifm  um  oierjig  3af)re  überleben  follte,  t)atte  es  SReinbarb  ju  oerbanfen,  bafj 
feine  lefete  £ebenSjeit,  roie  fie  frei  oon  äußeren  Stürmen  roar,  fo  and)  burd) 
baS  tölüd  einer  befriebigenben  §äusltcbfeit  oerfebönt  rourbe. 

(SS  roar  befcbloffen,  bie  beiben  Vermählungen  gleichzeitig  ju  feiern. 
Um  ben  $eftlid)feiten  ber  Vermählung  beS  föerjogS,  bie  unmittelbar  oorfjer 
ftattfanb,  auSjuroeichen,  machte  3ieinf;arb  noch  einen  SluSflug  nach  ©otfia  unb 
Söeimar.  „£er  Äanjler  oon  3)UtUer  fam  mir  bis  $otf)a  entgegen,  roo  mir 
bei  Sinbenau,  biefem  belieben  Menfcben,  roieber  einmal  roor)I  roarb."  (?r 
roar  noch  ungeroife,  ob  er  bie  föeifc  bis  nach  Weimar  auSbefmen  foüte,  ba 
er  ben  bortigen  ^reunb  burd)  ba«  nngtüdticr)e  (SreigniS  beS  2heaterbranbeS 
am  22.  Märj  niebergebeugt  roufcte.  £odj  roaS  er  oon  Müller  hörte  unb 
ein  Schreiben  (Goethes  felbft  beftimmten  ihn,  am  7.  2lpril  auch  na£h  SBcimar 
ju  fommen.  (Sr  fanb  Woetbc  fnnlänglid)  gefaßt  unb  über  ben  Vefudj  erfreut. 
w9hir  einen  Tag  roar  ich  in  Weimar  jur  £afel  beim  Glrofeberjog,  am  2lbenb 
bei  (Döthen,  ber,  fonft  um  9  Uhr  baS  33ett  fuchenb,  bis  gegen  Mitternacht 
mit  uns  $ufammen6(ie6.  TOit  Müttern  hab'  ich,  3um  letztenmal  für  biefcS 
l'eben,  £ingc  befprochen,  in  bie  ich  n«0)  frudjtlofem  .Hampf  mich  refigniercu 
mufc  unb,  ba  fie  nur  an  mir  unb  nicht  in  mir  roaren,  fo  ift  eS  mir  leichter 
geworben  als  id)  glaubte,  mid)  oon  ihnen  loS$umadjen." 

Mm  12.  2lpril  fanb  bann  in  sii>attborf  bie  Trauung  ber  Xod)ter  mit 
©eorg  oon  £iemar  ftatt.  2Inbern  XageS  lieft  fich  ebcnbafclbft  iHcinbarb 
mit  Virginie  oon  Sßtmpffen  trauen16),  unb  ba  festere  fatbolifdj  roar,  fuhr 
man  unmittelbar  nach  ber  firchlichen  §anblung  bis  jur  nächften  banerifdien 
Stabt  Mellrichs ftabt,  um  ben  (Sbebunb  auch  bureb  bie  römifche  ftircfie  ein* 

?ang,  «raf  «einfiatb.  tfl 


* 

Digitized  by  Google 


482 


19.  »bfdjnitt.   *m  $unbe«tög. 


fegnen  $u  laficn.  OHetd)  nad)  bcr  sMdk\)x  nad)  Sranffurt  würbe  ber  neue 
Irljemann  wieber  uon  ©id)tfct)meräen  an  bcr  rechten  £anb  unb  an  beiben 
ftüfceu  r)ciingefucf)t.    91n  SBeffenbera,,  17.  Wai: 

$ict)  tjabe  eine  öiel  $u  t)ol)e  Weinung  t»om  Skbener  Gaffer  gehabt,  wenn 
icf)  baoon  eine  gänjlictje  Teilung  erhoffte.  $oct)  ift,  banf  einer  fräftigen  Äonftitutiott, 
bcr  Slnfaü*  jefct  t>orüber,  bie  Äräfte  fejjren  wieber  unb  meine  #anb,  obwohl  noA 
$itternb,  beginnt  wieber  tfjre  Verrichtungen  ju  erfüllen,  ^reiliaj  fjat  bie  arme  $ir« 
ginie  jmei  drittel  it)ree  #onigmonbeä  bie  Äranfenmärtcrin  machen  muffen;  aber  bas 
war  eine  ber  iöebingungcn  beö  ^eiratöoertrageä,  fie  Ijat  fta)  wunberbar  barein  ge= 
fdjicft,  unb  es  fa)eint  mir  fogar,  fte  liebt  mia)  nur  um  fo  meljr.  ©o  weit  bcr 
■JJtenfa)  fia;  erlauben  barf,  bie  3ufunft  twrauofagen  ju  wollen,  werbe  ia)  bie  3«! 
friebenfjeit  für  ben  3teft  meine«  SebenS  (baS  SÖort  ölütf  wäre  $u  oiel)  in  bem 
Gntidjluffe  finben,  ben  idj  gefaxt;  er  ift  reiflia)  überbaut;  er  ift  auf  eine  brci= 
jährige  (Erfahrung  gegrünbet,  bie  ia)  »on  ber  immer  gleiten  #eiterfeit  unb  ber 
C5  l;araf terrein^eit  meiner  f leinen  #rau  l)abe,  bic  fidj  war^aft  glütflid)  füf)lt,  mir 
anzugehören,    I'ermitto  divis  caetera. 


Digitized  by  Googl 


21  m  ISunbestaq. 

3»eite  fcölfte.  1825-1829. 

(Ebroim>ed?fcl  in  Sranhreid).  Canbaufentbalt  in  üronberg.  (ßcrning  unb  (funjcrn. 
WibcrmärtigReitcn  am  23unbestag.  Keife  nach  Paris.  I>enhfd?rtft  über  bie  gricdptfcbc 
Sacbe.  JTviiislid?es  Ceben.  Keife  nacb  ben  oberitalienifd)en  Seen.  Kücnretfe  über 
6cbiraben.  —  Der  (ßlobe.  Vorbringen  ber  hireblicben  (Tenbcnjen.  <£nbe  bes  babifeben 
^irebenftreits.  töefelligheit.  Vom  Eunbesiag.  ßerannabenbes  2Uter.  Keife  nad? 
Hormegen.  Befud?  in  Hamburg  unb  in  Weimar  1S27.  JTTinifterium  NTartignac. 
Jubiläum  rommerings.  Der  (Tob  /larl  2lugufts.  Jn  üronberg.  Pcrftetyr  mit 
<ftagern.  Seife  nad)  Paris  1S2S.  (Ernennung  .ftarls  ,v,m  töefanbtfdpaftsfefm'tär.  — 
Samilienforgen.  Diemar  in  ruffifd?en  Dienften.  Hberfieblung  Soppens  nad?  Weimar. 
Seier  von  (Boeles  adwgftem  Geburtstag,  miuifkrium  polignac  2lbbcrufung  aus 
Srauhfurt.   23efud?  in  Weimar.   (Trennung  von  Dcutfcblanb.   Keinl?arbs  23erid?tc 

vom  Eunbestag. 

1. 

«111  16.  September  1824  hatte  Äönig  l'ubmig  XVIII.  ba*  >}eitlia> 
gefegnet.  Ter  9Jadjf  olger  Äarl  X.  erflärte,  bie  ßrmartungen  ber  Ultra* 
taufdjenb,  bie  iHegierungSmeife  feinet  SBruber*  fortfejjen  ju  motten.  $>illt'Ie 
blieb  naa)  mte  oor  an  ber  Spifte  beS  3Hinifterium$.  ©rft  aHmäf)lid)  mürben 
bic  9tnjeidjen  oerftärfter  ^ßrieftermadjt  fühlbar.  3ttn  auffälligsten,  als  im  ÜJiat 
be#  folgenben  Safn'ea  ber  Äöntg  511  sJttjeim£  burd)  ben  £r*bifdmf  oon  v}>ari* 
fidj  frönen  unb  mit  bem  fjeiligen  tk  falben  lief?.  3ur  fteier  ber  &önia> 
frönung  gab  ber  neuoermäf)lte  ^unbeStagägefanbte  ein  33nllfeft  in  feiner 
3SoIniung  am  Warn.  2>a£  mar  in  ber  Crbnung;  überrafd&enb  ift  aber  bod), 
baft  er  aud)  bei  biefem  Hnlafc  bie  beutfaje  s])iufe  befdmmr  unb  baft  ber 
cinftige  ftreunb  ber  HönigSmörber,  ber  iHeoolutionSlumtnen  gefungen  unb 
tfirncnbe  ^rotefte  gegen  ben  ätatifan  gefdjleubert  fjatte,  jefot  mit  feinen  Herfen 
eine  fird)lia)e  öanblung  oerfyerrlidjtc,  in  ber  alle  5h>elt  bie  priefterlidje  teilte 
ber  fteftauration,  einen  £riumplj  ber  flerifalen  Strömung  erblitfte.  ^Imt 
felbft  frfjienen  bie  £*erfe,  in  benen  allerbing*  aud)  ber  Sdmuir  auf  bie 


Digitized  by  Google 


484 


20.  »bfönitt.   21m  »unbeätag. 


Charte,  ba$  Sofuugämort  unb  panier  ber  liberalen,  angebeutet  war,  fo  roottf 
gelungen,  bafe  er  fie  feinen  beutfdjen  ftreunben  ©oet&e,  Söefienberg,  Sieoeftng 
mitteilte.  Sie  mürben  mm  einem  beutfdjen  3)tännerquartett  au«  sJ)iünAen 
cor  Seginn  beä  Sallfefieä  gelungen  unb  lauteten: 

3um  ßrönung0ft|l. 

£cn  29.  9Mai  1825. 

heilig  fei  ber  Ȋter  Olaube! 

3ßn  beroäljrt  ber  Sauf  ber  3e^- 
Cl  vom  Gimmel  bringt  bie  Xaube; 

©ott  tft'3,  ber  ben  Äönig  roeitjt, 
iiknn  naa)  3üW*  Scbtaajt  ber  2U)nc 

£id)  ber  Gfjriftcnfitte  beugt, 
Söcnn  ber  Birten  Jungfrau  ftafme 

«on  ber  Stettung  SBunber  jeugt 

Unb  nodj  ©röjjreS  ift  geföe&en! 

Süicber  feft  fteb,t  J>ranfm<$$  2b>on. 
Unfer  Sluge  l)at'i  gefefjen, 

3Üie  bem  Scd)te  roarb  fein  2ob>. 
©el)t  nad)  :Hb>imä  bic  Völler  roaHen! 

oubcl  tönt  aud  @tnem  9Runb! 
$n  beä  $ome§  fyobcn  fallen 

Schwöret  ftarl  ben  neuen  33unb 

Sßo  bie  b>Üge  tfraft  beS  3Uten, 

Sun  geläutert  unb  »erjüngt, 
Um  bie  orbnenben  ©eroalten 

Sanft  baö  93anb  ber  Xreue  fdjlingt; 
Jöo,  <ief<f>üfct  in  jeber  Sphäre, 

Arbeit,  Äunft  unb  2Biffenfa)aft, 
ftret  im  Segen  ber  2tltäre 

Äarl'n  fein  Seiet)  jum  @ben  fajafft. 

5ln  Sieoeftng  fdjrieb  er  su  biefen  Herfen:  „£a  tdj  feinen  $nfprud> 
me^r  madje  ^oet  511  fein,  fo  toünfay  id)  ifjnen  roenigften3  orop&etifc&en  ^crt." 

©leid)  nad)  biefem  Jefte  30g  ©raf  ^ein^arb  mit  feiner  jungen  A-rau 
nad)  Äronberg,  um  ba*  bortige  Sab  ju  gebrauten  unb  in  ber  f>errücr>en 
Vuft  be*  Taunus  „bic  2lbgefdnebenf)cit  uou  allen  franffurtifdjen  fünften"  >u 
genießen.  Selten  riefen  ifm  oon  ba  ©efebäfte  jur  Stabt  jurüdt.  Seine  Briefe 
atmen  bas  oolle  ©lud,  ba$  it>m  feine  ©bc  gewährte  unb  biefe  länblicbe 
Ginfamfeit,  bie  ben  Umgang  mit  $reunben  nidjt  auefdjlofe,  mit  ©ageru  uor^ 
neljmlid),  beffen  Montau  jmei  Stunben  entfernt  mar,  unb  mit  bem  nntnber= 


Digitized  by  Google 


3m  ©ab  Äronberg. 


485 


lieben  3-  3-  Öcrning,  Sichter,  ftunftfammler  unb  heftenhomburgifdjem 
Bunbe«tag«gefanbten,  beffen  £u«fulum  ganj  in  ber  9iäfte  lag.  „©cit  geftern," 
fo  fd)reibt  er  am  5.  Sunt  an  ©ieoefing,  „finb  roir  hier  am  gufee  be«  Saunu«. 
^d)  hoffe  oon  ber  reinen  £uft,  oon  ber  herrlichen  ©egenb,  oon  ben  bicfyt 
nebenan  in  einem  lieblichen  Xfjal  liegenben,  jum  Xrinfen  nnb  Baben  geeig- 
neten üttineratquellen,  oon  einer  3lbgefehiebenheit,  in  ber  ein  poerifcher  greunb, 
(fterning,  unb  ein  politischer,  ©agern,  meine  9tachbarn  finb,  phufifdje  unb 
geiftige  ©tärfung.  Einem  ^obagraanfaU,  ber  feit  jeljn  fahren  fünfmal  im 
SJfonat  3Wai  mid)  Ijeimfud^te,  hat  ber  neue  (Sljeftanb  mid)  nicht  entziehen 
tonnen.  Er  mar  heftig  aber  fur$;  unb  meine  Birgmie  fyat  beroiefen,  bafe  fie, 
bem  .Hontraft  gemäß,  nicht  nur  bie  Pflichten  einer  guten  grau,  fonbern  auch 
bie  einer  oortrefflidjen  itranfcnroärterin  ju  erfüllen  ucrftefic. "  3$efonber«  erfreut 
mar  er,  al«  er  auch  oon  grau  ^o^anna  ©ieoefing,  ber  ©chroefter  feiner  oerftor^ 
benen  grau,  ben  2(u«brutf  be«  Anteils  an  feiner  SBieberoerheiratung  unb  ber 
Billigung  feine«  Entfdjluffe«  empfing,  Er  banfte  il;r  in  einem  Brief  uom 
17.  ^uni  für  biefe  erfreuliche  3"Öaoe  3U  feiner  eigenen  inneren  Beruhigung. 
,,E«  ift  ein  fchöne«,  f)alb  etliche«,  1)atb  finblidje«  Berhältni«,  fo  wie  c«  fein 
muß,  um  Sauer  $u  oerfpreeben.  Sie  Butter  unb  eine  hübfehe  achtzehnjährige 
©ebroefter  haben  teil«  in  granffurt,  teil«  (ncr  einige  SBodjen  mit  un«  ju« 
gebracht;  feit  oierjefin  Sagen  finb  roir  tt*te  ä  ttMe,  aufeer  bafe  Harl  ab  unb 
^ugeht  unb  einige  greunbe  au«  ber  ^iälje  e«  juroeiten  unterbrechen.  Sie 
©egenb  ift  herrlich;  ba«  ganje  9)?ainthal  bi«  jum  Nhein  bei  2Borm«  liegt 
$u  unfern  güfeen;  roir  roanbem  burch  reife  ftirfdjen*  unb  blühenbe  Äaftanien* 
roälber;  in  ber  Entfernung  oon  einer  halben  ©tunbe  finben  roir  unferBab; 
unb  oon  allem  biefem  fpreche  ich  3h«en  lieber,  al«  oon  granffurt/'  Safe 
er  gerabe  in  biefer  Seit  am  Bunbe«tag  hödjft  roiberroärtige  Erfahrungen 
machte,  mufe  man  auch  au«  einer  ©teile  be«  an  ©ieoefing  gefchriebenen 
Briefe«  fdjliefeen:  „Sa«  „„fidj  felbft  roiebergegeben  fein"",  mein  lieber  junger 
greunb,  ift  eine  banale  ^hrflfe.  3<h  bin  mehr  al«  taufenbe,  im  ©uten  unb 
©d)Ummen,  immer  ich  felbfl  geroefen.  Safe  aber,  eben  barum,  nach  folchen 
inneren  unb  äufeeren  ©d)icffalen,  in  einer  golge  ber  fonberbarften  unb 
bijarrften  Berhältnifie,  eben  barum,  bei  einem  auch  perfönlidjen  unb  politifchen 
geinben  unantaftbaren  sJtuf,  unb  boch  angetaftet  oon  einer  ©eite,  roo  ber 
Angriff  ehrlo«  unb  bie  Berteibigung  roaffenlo«  ift,  ba«  „an  mir"  unb  Miu 
mir"  (ich  3uroeilen  oerroirren,  ba«  mufe  id)  tragen,  roiüig  bie  innere  9<emefi« 
«nerfennenb,  aber  mit  ooüem  ©elbftgefühl  mich  erhebenb  über  bie  feige  Bo«* 
heit  ihrer  SBerfjeuge."  ') 


Digitized  by  Google 


48»> 


20.  St&fdmitt.   »m  SJunbeatag. 


£er  fianbaufentfjalt  crftrcrfte  fta)  über  ben  cjanjcit  Sommer.  %n 
Seffenberg  fa)rieb  iRcmtjarb  am  21.  3luguft  aus  ^ranffurt: 

Seit  brei  Monaten,  mein  trefflicher  unb  oerefjrter  #reunb,  I)abe  io)  meinen 
3So$nft$  5roifa)en  In«  unb  jmtfehen  flronberg  am  ftujj  beä  SaunuS  geteilt,  fo 
^mar,  bafj  ber  größte  £eil  auf  bie  $iHeggiatur  fiel  unb  ta)  naa)  ^ranffurt  nur 
©efa)äfte  fyal&er  fam.  $n  Äronberg,  fern  oon  ben  Unannehmlta)feiten  befi 
rufeS,  eine  reine  Suft  atmenb,  inmitten  oon  flaftanienroälbern  in  SMüte  unb  Äirfa)* 
bäumen  mit  reifen  ^rttdjften,  ju  9(aa)barn  habenb  auf  jef)n  Stritte  ben  2)idjteT, 
Antiquar  unb  §ageftolj  ©erning,  unb  auf  ftmei  teilen  bie  liebensroürbige  Familie 
beä  (Sremiten  (Magern  in  Cornau,  verfügten  SBirginie  unb  ia)  allein  über  eine  jfSol.j* 
hütte,  mit  juoei  ©aberoannen  neben  einer  eifenljaltigen  Duelle,  glcta)  gut  jum  trinfen 
unb  jum  baben.  Gin  Ijalbftünbiger  (Spaziergang  bura)  einen  fa)önen  ©arten,  $u 
bem  mir  ben  Sa)lüffel  befaften,  unb  ein  föftlia)eS  Meines  Xtyd  führte  und  jeben 
■Morgen  um  6  Uf|r  bahin,  unb  erfrifa)t  oon  ben  ftärfenben  Gigenfa)aften  beö  33abeS 
trotten  mir  einer  Sonncnf)ifce  oon  30  ©rab.  Sie  Entfernung  oon  #ranffurt,  ju 
groß  für  bie  ©leia)giltigen  unb  bie  Säftigen,  führte  unö  immerhin  oon  3cit  au 
3eit  einige  ftreunbe  ju.  SJlein  Solm  ging  ab  unb  ju,  mir  forfa)ten  aüe  ^läfce 
unb  alle  $fabe  aus  unb  ©erning  mar  unö  als  Gicerone  balb  nia)t  mehr  nötig. 
Üllfo,  mein  trefflicher  ftreunb,  habe  id>  meine  Honigmonate  jugebraa)t,  im  Anfang 
unterbrochen  oon  einem  ©ia)tanfall,  mit  bem  mia)  feit  geint  fahren  fünfmal  ber 
ÜJionat  5Jiai  befajenlt  hat.  Unb  roarum  habe  ich  inmitten  biefer  .fterrlichfeiten 
^huen  nia)t  gefa)rieben?  3luS  lauter  9)iuf$e  fanb  ia)  feine  3"*  baju.  $?ir  baa)ten 
oft  an  Sie,  mir  fpraa)en  oon  ^hnen;  jutoeilen  machte  ia)  mir  SBorroürfe  unb  fa|te 
ben  $orfa$,  meinen  fehler  gutjumaa)en,  aber  entmeber  mar  bie  §i$e  3U  grojj  ober 
roenn  eS  frifa)er  mar,  rief'S  und  jutn  Spaziergang;  furj,  ia)  liefj  mich  geleert ;  roenn 
meine  lieber  unferen  greunben  fehlte,  maren  fie  boch  meinem  ©eifte  gegenwärtig; 
Sie  befonberS  maren  es;  benn  alle  3hre  retjenben  3)uobejs  unb  Sebejbänbü)en 
maren  auf  bem  üfa)e  3iirginien3  aufgereiht.  3h*  l*|teö  ©efa)en!  haben  mir  mit 
Söonne  empfangen  unb  mit  Gr  bauung  gelefen,  nur  bafj  3Jirginte  im  ftanbe  ber 
Unbufefertigfeit  oerharrt,  zumal  roegen  ihrer  Vorliebe  für  bie  Oper.  2tta8  mia) 
betrifft,  fo  ift  meine  53efehrung  fo  ziemlia)  ooHenbet,  unb  eS  mürbe  mir  nia)t  barauf 
anfommen,  aua)  bem  gu  entfagen,  roaS  Sie  erlauben  ober  billigen,  borgen  tehren 
mir  naa)  flronberg  jurüd,  um  unö  bort  ju  oerabfa)ieben.  Sie  Serien  beS  ©unbeS* 
tagö  flehen  oor  ber  2f)üx  unb  um  fte  ju  genießen,  fyabe  ia)  Urlaub  erbeten  unb 
erhalten,  naa)  "RariS  ju  gehen,  3a)  benfe  fa)on  ben  5.  September  mia)  auf  ben 
1l*eg  m  maa)en.  —  3öaS  meine  junge  Gjiftenj  als  alter  Gh*maim  betrifft,  fo 
fann  ia)  ^ntn  nur  beftätigen,  bafj  ia)  oöllig  bamit  jufrieben  bin,  roie  Sie  bereits 
aus  bem  Ion  biefeS  Briefes  roerben  erfehen  haben,  ja,  bafj  ia)  aua)  aller  ©ürg= 
fa)aften  für  bie  3utunft  oerfia)ert  bin.  35irgtnte  ift  banfbar,  roährenb  ia)  eS  ,u 
fein  alle  Urfaa)e  habe;  fte  mibmet  mir  eine  3ärtlia)e  unb  fefte  2lnhänglia)feit. 

Ter  Slufentljalt  in  i^ronberg  hotte  Reiben  fo  gut  gefallen,  oafe  fte  in 
ben  folgenben  Csohreu  regelmäßig  ben  ^rühfommer  bort  jubrachten.  3lle  ber 


Digitized  by  Google 


(  U.'^'ERSITY  ) 

Vunbeatag  in  bic  gerien  ging,  reifte  9ieinf)arb  mit  feiner  %xa\x  nad)  ^ari«. 
fix  füllte  ba«  Scbürfni«,  in  ber  $auptftabt  fclbft  über  bie  poltti|'d>e  Vage 
fidj  ju  orientieren,  unb  unterweg«  mürben  in  SSoujonmtle  in  Volbringen  bie 
(Altern  Virginien«  befugt.  3"  ^SariS  rourbe  iReinlmrb  5ur  Aubienj  beim 
tfönig  befohlen.  3roet  Xage  juoor  t)atte  er  wieber  einen  Keinen  pobagra* 
anfaU.  „@lüdlid)erwcife  pafeten  mir  nod;  bie  Sdmallenfdm&e,  bie«  gab  mir 
3)tut;  fjinfenb  mattete  id)  bie  SRunbe  ber  Aufwartungen  unb  blieb  jum  Spiel 
ber  Gaffer  in  St.  Gloub;  bafür  ben  anbern  Xag  lieber  unb  eine  ttrife, 
meiere  fdmeli  bie  tfranffjeit  brady  Sie  ritterlidje,  gewinnenbe  Art  be« 
tfönig«  oerfd)cud)te  jeben  3n?cife^  an  feiner  perfönlidjen  Vowalität  unb  mad)te 
aua)  auf  ^einfjarb  einen  günftigen  (Sinbrucf.  Von  feinem  9)iintfter  aber 
erhielt  er  ben  Auftrag,  eine  £enffdjrift  über  bie  gried)ifa)e  Sadje  aufjufc&en, 
bie  eben  bamal«  in  ein  fritifdje«  Stabium  getreten  mar.  ^braljimö  Ägnpter 
Ratten  ben  größten  Seil  be«  aufjtänbifc^en  (Gebietes  unterworfen,  iWaoarin 
mar  oerloren,  ber  ^all  s))iefolongf)i«  festen  unabwenbbar,  bie  Petersburger 
Äonferen3en  maren  ofme  Grgebni«  gefd)loifen  raorben  unb  bie  ßriedjen  Ratten 
bura)  bie  Sdmfeafte  com  1.  Auguft  il;r  Sd)idfal  in  (Snglanb«  &anb  gefteüt. 
£ie  ^olitif  be«  fran$öftfa>n  Habinet«  mar  bi«(jer  gan$  mit  2Hettemid)  ge*" 
gangen,  bie  öffentliche  Meinung  »erlangte  aber  mit  immer  größerem  91adjbruct 
eine  pf)ilf>clleni}dje  ^olitif,  unb  in  ber  Regierung  fclbft  begann  man  bie  -Hat* 
lidjfett  einer  SBenbung  ju  erwägen.  Neinljarb«  £enf)d)rift  führte  au«,  für 
ben  Augenblicf  fei  bie  Verf)inberung  weiteren  Vlutoergiefjen«  ba«  bringenbftc, 
bie«  muffe  nia)t  bura)  blofce  flöten,  fonbern  burd)  Xemonftrationen  be« 
Abenblanbe«  erreicht  werben,  woju  unter  ftranfreidj«  Vermittlung  Gnglanb 
unb  Stofelanb  fid)  oerftänbtgeu  foütcn;  £fterrcid)  werbe  bann  ge3wungen 
fein  nachfolgen.  £cnnod)  t)at  fict)  bie  Sd>wenfung  ^ranfreid)«  jur  ^olitif 
Ganning«  lunüber  nur  langfam  »olljogen.  (*rft  mit  bem  ^rotofoll  oom 
4.  April  1827,  ba«  an  bie  Pforte  ba«  gemetnfd)aftlid)c  Verlangen  be« 
29affenftillftanbe«  fteüte,  unb  mit  bem  Vertrag  oom  ß.  3«li  be«jelben  ^a^ed 
würbe  ber  £reibunb  oon  ßnglanb,  Mufelanb  unb  Aranfreid)  jur  2Birflid>feit. 

£ie  allgemeine  polittfdje  Vage  in  ber  föauptftabt  fanb  9ieinf)arb« 
Cptimt«mu«  bamal«,  September  1825,  nid)t  ungünftig.  „3n  unferer  politifdjen 
Atmofpfjäre  f>errfd)t,  wie  mir  fdjeint,  eine  oiel  milbere  Temperatur  al«  oor 
brei  3a^ren;  f)in  unb  wieber  ftreift  freilid)  eine  jefuitifdjc  3uöluft.  Aber 
ber  fjerrfdjenbe  SSHnb  ift  ber  ^nbuftrie  günftig  unb  allem  wa«  baran  Ijängt. 
„haften  Sie  ftd)  [fo  fcf>reibt  er  an  Makler  Füller]  ba«  Journal  de  commerce 
empfohlen  fein;  e«  gewinnt  feften  Voben.  An  bie  öriedjen  benft  man  enb= 


Digitized  by  Google 


488  2lbfd?mtt.   Slm  »unbcSiag. 

• 

Iidj;  tnele  fjalten  fte  für  gerettet,  Cb  ba«  fonftitutionelle  2)eutfd)lanb  fid) 
retten  werbe?  ba  fann  noch  fern  bie  grage  fein.  3n  folgen  fällen  gilt 
immer  ba«  ©ort  SafontainenS:  aide  toi,  je  t'aiderai."  ?)  2lm  10.  Cftober 
reifte  sReinharb  nad)  Gaen  auf  feine  normannifchen  ©üter,  wo  wieber  „beutfdje 
©hrüdifeit  ad)t  Tage  lang  in  flonflift  mit  normanbifdjen  pfiffen  mar/'  2lm 
25.  Cftober  roieber  nad)  sJtori«  surüdgefehrt,  blieb  er  bort  noch  einen  Dollen 
sJJ?onat.  er  lernte  bamal«  bie  ftäupter  be«  politifcben  Liberalismus,  wie  bie 
gübrer  ber  neuen  litterarifchen  Schule  fennen;  mit  ^Kovjer  GoHarb,  mit 
HNignet,  Goufin  feben  mir  in  ber  golge  freunbfehaftliche  ^ejiehungcn  angc= 
fnüpft. 

9ßährenb  ^Keintjarb  in  granfreid)  mar,  würbe  in  Söeimar  am  3.  Sept. 
ba«  fünfjigjäfjrige  9icgierung«jubiläum  ftarl  2luguftS  gefeiert  bem  am 
7.  9tooember  baS  geft  ber  Grinncrung  au  GwetheS  91nhtnft  in  Weimar  oor 
fündig  3a|jren  folgte  Meinbarb  nahm  au«  ber  gerne  an  biefen  geften  Teil. 
£em  &an$lcr  ÜJiülIer  febrieb  er: 

2lua)  aujjer  Söeimar,  aua)  aufier  $eutfa;lanb  ftnben  fid)  gerührte,  banienbe, 
jubelnbe  £erjen.  (Sine  folc^e  Regierung  ift  roelt^iftorifö);  fie  wirb  nid)t  nur  in 
ber  ©efebichte,  fte  wirb  noch  in  ber  Sage  leben;  vielleicht  wenn  feine  ®efd)ia)tc 
mehr  ift;  benn  auch  auf  bie  Stämme,  bie  unfere  9taa)fommenfa)aft  »erbringen 
werben,  wirb  ber  9iaa)flong  ber  2tyitm  unb  ber  Sieber,  werben  bie  tarnen  ber 
dürften  unb  ber  Heroen  biefer  herrlichen  Gpodje  übergeben,  3töre  @efd)ia)te  lebt 
alöbann  in  2lmerifa  unb  im  fünften  ©eltteil.  —  Sagen  «Sie  ber  grau  ©roß* 
fjerjogin,  ia)  fei  entwölft  unb  erweitert  burd)  meine  SBirgime.  Sie  ift  in  ^aris, 
wie  Sie  fie  in  Äronberg  gefehen  haben,  ebenfo  lebendfroh/  ebenfo  genügfam,  ebenfo, 
ich  barf  eö  fagen,  für  mia)  unb  in  mir  lebenb.  —  ©eben  Sie  unferem  innig  ge* 
liebten,  innig  oerehrten  3"belfenior  beilicgenbe«  $3lättchen. 

sJÖiüaer  mar  ihm  aua)  ber  treue  $ertd)terftatter  au«  Weimar,  ber  feiner 
(StnbilbungSfraft  unb  feinem  Mitgefühl  jene  frohen  Greigniffe  oergegenwärtigte. 
Unb  burd)  Um  erhielt  er  bie  2öcimarer  ^ubUäumSmebaitlen ;  bie«  $u  einer 
geit,  ba  ber  Xob  beS  ftaiferS  2lleranber  auch  ben  meimarifdjen  &of  in  Xrauer 
oerfefct  hatte.  „i'ld),  nun  bedt  wof)l  ein  büfterer  Trauerflor  bei  %f)nen  bie 
Grinncrung  an  jene  Tage  beS  3UDe^  unD  oer  gteube!  Xex  ^>enbul  be* 
europäischen  politifchen  Uhrwerfs  fteljt  nun  ftill  unb  es  gebührt  mir  nicht, 
nach  bem  3^r  $u  bliden.  2lber  mitfühlen  fann  ich  i"  bic  Seele  ber  f>o(JM 
liebenben  unb  geliebten  Schroetter  ihren  grofeen  33erluft,  unb  als  Wcnfcb  unt> 
Staatsmann  ben  Skrluft  für  bie  Seit."  @oetf)e  äu&erte  wohl,  er  fei  auf  Füller 
neibifa),  ja  oerbriefelid),  benn  beffen  SSicl*  unb  Schnetttf)ätigfeit  fei  fcbulö, 
bafe  er  felbft  nun  mit  9ieinbarb  weniger  Briefe  unmittelbar  wechsle.  £ocb 


Digitized  by  Google 


489 


bie  iUerbinbung  mit  3§eimar  nmrbe  burd)  bcn  oermehrten  Hertebr  mit  3)iüttcr 
nur  noch  inniger,  unb  auch  in  bieten  Briefen  bilbete  Öoetbe«  Xtiun  nnb 
Treiben  immer  ben  Hauptinhalt,  roährenb  bie  Hefte,  bie  0oetl;e  über  9totur* 
roiifenfchaftltdjc«,  mie  über  Äunft  unb  Altertum  au«gef)cn  lien,  bie  Teilnahme 
be«  £reunbe«  ftet«  auf«  neue  erregten,  audj  ba  roo  feine  Äenntnifie  nicht 
gan$  au«reicbten. 

(Berne  mar  er  au«  s}>ari«  roieber  nach  granffurt  in  feine  oier  Sßänbe 
$urütfgefef)rt.  „Tro|  allem,  u>a«  mir  ber  2luf  enthalt  in  v£ari«  angenehme*  unb 
belehrenbe«  bot,  trofe  allem  Ungemütlichen  unb  SBiberhaarigen,  toa«,  mie  ich 
rooljl  weift,  mich  hier  erwartet,  überfiel  mich  felbft  bort  in  ben  legten  Tagen 
ein  geunfie«  Heimatgefühl,  ba«  ein  jefmjäfjriger  Aufenthalt  giebt,  befonber« 
aber  bie  ®eroit$eit,  in  meinem  häuslichen  fieben  3ufricbenhcit  unb  rHulje  ju 
finben.  £aju  fam,  bafe  id)  bie  2(nerfennung  meiner  befonberen  Tauglichkeit 
$u  bem  hiefia.cn  Soften  überall,  felbft  an  ben  ^öd&ften  Crten  fanb,  unb  fo, 
im  C>5cfür>t  noch  einiger  flraft,  fei  e«  ber  Tf)ätigfeit,  fei  e«  be$  ©iberftanbe«,  mir 
nur  oorbelnelt,  meine  ficbenSnwife  fo  ju  umfajansen,  baß  ba«  ^rembe  unb  ba« 
Aemblid)e  meinem  engeren  Sejirfe  fern  bleibe."  2>a«  häusliche  l'eben  mar  jefet, 
nach  jahrelanger  freublofer  Stille,  auf«  angenehmftc  belebt.  5ieinlmrb«  hatten 
au«  Lothringen  bie  „gutgeartete,  niebliche"  Schroetter  SBirginien«,  Srene,  mit* 
gebracht.  £er  Sohn,  ber  nun  boch  jum  franjöfifchen  Staatsbienft  beftimmt 
mar,  ftanb  bem  9>ater  al«  2lttad)e  $ur  Seite,  unb  ein  jrociter  2lttad)e,  (rufet 
be£  GJrafen  Simeon,  be«  ehemaligen  roeftfälifeben  Sttinifter«,  oeroollftänbigtc 
bie  jugenblidje  Partie  quarree  im  &au«roefen.  £a«  2llter  gab  SRemharb 
ein  Utecht,  oon  gefeflfchaftliajen  s3iürffia)ten  fidj  mehr  unb  mehr  loSjumacbcn. 
3u  2lnfang  be«  ^ahre«  1827  lic«  er  enblich  auch  feine  Söibliotbcf  au« 
Hamburg  fommen,  oon  ber  er  feit  $roan$ig  fahren  getrennt  mar.  &on  feiner 
ftiüen  ©arte  faf)  er  bem  ehrgeizigen  ^agen  ber  Staatsmänner  in  ^yranfreie^ 
ßclaffen  3u:  ,,3d)  jiehe  mich  gern",  fo  fchrieb  er  bem  Äanjler  9NüUer,  „in 
bie  Sphären  be«  ©emüt«  unb  ber  (_>Jennnung  surütf,  bie  un«  angehören." 

Unb  in  ber  länbliajen  Stille  in  tfronberg,  roo  fteinharb«  mieber  ben 
Ii  1820  jubrachten,  entbehrten  fie  boch  nicht  ben  Umgang  mit  ^rcunben. 
3Wit  GJagern«  fah  man  fta)  faft  täglid).  2lnbere  23efudjer  gingen  ab  unb  $u. 
(Sulpij  33oifferee  brachte  adjt  Tage  in  Momberg  ju.  ©ben  bamal«  I>atte 
(Goethe  ein  grofte«  öefajäft  &um  9lbfdjlufj  gebradjt,  ben  Vertrag  mit  ßotta 
wegen  ber  neuen  2lu«gabe  feiner  Üi>erfe.  £abei  hatte  ftreunb  Sulpi$  treu* 
lid)  geholfen,  unb  (Goethe  oergajj  nicht,  mem  er  biefe  fo  frudjtbar  geworbene, 
inniger  <yreunbfdmft  gebiebene  Scfanntfdmft  oerbanfte.    „Sic  finb  e«, 


Digitized  by  Google 


490 


20.  2lbfänüt.   3Cm  <8unbc*ttnv 


mein  Xeuerfter,"  fdjrieb  er  an  ^ieintjarb,  „unb  mit  biefen  wenigen  Korten 
fpredje  id)  gar  oief  au*,  gar  öiel  WutcS,  ba$  nun  feit  fo  oiel  3af)ren  aw 
()a(teub  geworben  ift."  £urd)  feine  ^erbinbungen  in  ^aris  aber  beinübte 
fid)  ^Hein^arb  jefet  bem  greunb  einen  neuen  Tienft  ju  erweifen,  nämluft 
^orforge  gegen  etwaigen  "Nadjbrud  ber  ©erfe  in  s£ari3  ju  treffen.  Gr  mürbe 
belehrt,  baß  eine  gefefelidje  SBeftünmung  wegen  bc£  9iad)bnKfe  frember 
Berte  nidbt  3U  erwarten  fei,  bafe  aber  OJoetlje  gleid)mol)l  nid>ts  511  befürchten 
tjabc.  „Sagen  Sie  ©oetfjen,"  fa^rieb  ifjm  SEiftor  (Soufm,  „oafe  t)icr  alle 
Seit  311  feinen  %übc\\  ift  unb  baf>  fein  ^ntcreffe  ben  2luäfd)lag  gäbe,  wenn 
e$  irgenbwic  bebrobt  wäre,  aber  cä  ift  nid)t  ber  $all."3) 

BaS  au$  ber  unermüblidjen  #eber  beS  Äonftanjer  Jvreunbee  fam,  Durfte 
ftets  auf  ben  mol)lwollenbften  Empfang  rennen.  2U$  2öeffenbcrg  feine  Sdjrift 
„Über  ben  fittlidjcn  Ginflufe  ber  Romane"  fdntfte,  fdjrieb  sJieinbarb  juriid: 
,,3d)  tjabe  feit  breifeig  ^atjren  feine  ^erfe  gelefen,  aber  Diele  Romane,  felbft 
bie  üon  Lafontaine,  bei  beucn  tef)  jumcilen  Xf>ränen  nergoffen  fwbe,  wie  bei 
ben  3fflanb'fd)cn  Stürfen.  %  propoS  s^erfe,  id)  Ijatte  lange  eine  Slntipatbie 
gegen  $nron.  3lber  feitbem  33rönner  feine  2£crfe  in  Einern  iBanbe  oer- 
öffentltd)t  fjat,  f)abe  idj  fd)on  ein  drittel  baoon  in  Äronberg  gelefen,  unb  ia) 
fteUe  ifjn  wegen  feiner  Originalität,  ber  £iefc  feiner  Gmpfinbungen  über  aDe 
betannte  Siebter.  Gr  ift  unb  madjt  fdjwermütig.  Selbft  inmitten  be$ 
(SnniSmuS  feines  „ftumorS".  Gr  ift  ein  gefallener  Gngel."  £tefe  $efetyrung 
5U  "©Droit  war  eigentlid)  ein  Xriumpl;  be*  ®oetf)e'fd)en  tfrcifeS.  *rau  Cttilie 
ßoetlje  botte  ttidjt  nadjgelaffen,  il)tn  ben  britifdjen  SMdjter  ju  empfehlen, 
unb  sJteinf)arb  war  jefct  fo  oon  ifmt  eingenommen,  bafe  er  ftd)  an  bie  Über: 
fefcung  einer  Sjene  au«  $o£cari  mad)te.  Gr  fdndte  fie  Woetben;  wenn  fte 
als  Aragment  gebrurft  würbe,  follte  e$  $xa\i  Cttilie  $ugeetgnet  werben. 
Gr  nat)m  bie  2lrbeit  mit  ju  feinem  näcf)ften  Lanbaufentljalt  in  Äronberg  unb 
befam  Luft  baä  ganje  Stüd  31t  überfefcen,  bod)  wiberftrebten  anbere  Seiten 
feinem  Wefüfjl  unb  fo  liefe  er  bie  Arbeit  liegen.  „£er  Xeit  ift  mein"  al* 
ba$  (>>an$e." 

3n  ben  Serien  be$  ^unbestagS,  ftcrbft  1*26,  wollte  ®raf  :Ncinbarb 
feiner  jungen  #rau  bie  Sd)weiä,  ein  Stüd  Obcritalten  unb  feine  febwäbiftfie 
Heimat  geigen.  Tic  fleife,  mit  eigenen  sJ>f erben  auf  bie  bequemfte  Seife 
unternommen,  ging  bei  fjerrlidjem  Detter  über  Strasburg,  33afel  naefi  $iind>, 
wo  ^effenberg  fiel)  cingefunben  batte  unb  wo  greunb  Gbel  ben  weiteren 
Meifeplau  feftftellte,  nad)  (5ljur,  wo  bie  ^efanntfd)aft  mit  Sali§  enteuert 
würbe,  über  bie  s£ia  NJ5lala  uitb  ben  ^ern^arbin.    3ln  Beffeuberg  erjagt  er : *> 


Digitized  by  Google 


Steife  natt)  Oberitolien.  491 

• 

(TS  war  ein  Sonntag,  alö  wir  bura)  baS  ^ifojrer  £f>al,  baS  nach  öellinjona 
führt,  Stalten  betraten.  3$on  ba  naa)  Sugano,  wo  mir  eine  fleine  Spazierfahrt 
auf  bem  See  matten,  beffen  Ufer  naa)  Übel  bie  Seefahrer  an  bie  von  iaJjiti 
erinnern.  3lm  20.  unb  21.  September  befugten  wir  ben  (Somerfee  bis  liabenabbia, 
baS  faft  gleichmeit  entfernt  oon  (5omo,  oon  Secco  unb  oon  (S^iaoenna  ift.  2ln 
feinen  Ufern  f>aben  sJiatur  unb  $unft  wetteifernb  ir)re  iHeichtümer  auogeftreut. 
^illa  Sommarioa,  3$illa  SDtelji,  33ißa  Serbelloni.  Sie  werben  mit  Vergnügen 
^ören,  bafe  in  ber  93ifla  ^liniana  bie  intermittierenbe  Cuefle,  bie  burch  bie  beiben 
iUiniuä  flafftfch  geworben  ift,  heute  bem  heiligen  ^ranciöcuö  geweiht  ift.  3"  9Jtonja 
oerfchaffte  uns  ein  93rief  beS  gürften  Metternich  an  ben  ©ouoerneur  oon  SDiailanb 
bie  Qt)ie,  bie  eifeme  flrone  fehen  ju  bürfen  mit  ihrem  ganzen  Speftafelwerf,  an* 
ge§ünbetcn  Äerjen  unb  brei  ^rieftern  im  (Shorhemb.  $n  Wailanb  war  eö  falt, 
ber  Gimmel  bebeeft;  ber  tDtonte  Wo\a,  ber  am  Söorabenb  in  feiner  ganjen  bracht 
ftchtbar  mar,  hatte  eä  unS  ahnen  [äffen.  21ufeer  bem  $om  unb  ber  ©aHerie  ber 
Örera  höben  wir  nichts  bemerfenSwerteS  gefehen,  als  ben  tragifa)en  dichter  Man* 
joni,  ben  GJoetheS  Empfehlung  in  $eutfa)lanb  eingeführt  r)at.  $on  Skoeno  Itcfeen 
wir  uns  auf  3fola  betta  unb  ^fola  Mabre  ü6erfefcen,  jene  fa)ön  oon  ferne,  biefe 
entjücfenb  in  ber  sJ2ähe.  T)er  folgenbe  £ag  geigte  und  bei  wolfenlofem  $immel 
ben  Simplon,  beffen  ^vör)e  wir  am  SJtorgen  beS  28.  erreichten.  £icfe  Straße,  ein 
bewunbernSwerteS  3>enfmal  Napoleons,  ift  oortrefflich  unterhalten.  3>n  "8*1*8 
tonnte  ich  Dem  ©elüfte  nicht  wiberftehen,  ^efuiten  3u  fehen.  (Sin  guter  ^ter 
führte  mich  mä  Äofleg,  baS  ju  betreten  33irginien  oerfagt  würbe.  Um  mich  3U 
rächen,  oerweigerte  ich  ihm  meinen  Tanten  $u  fagen,  waS  ihm  oerbächtig  fchien. 
<*S  war  bie  3«*  ber  Serien,  aber  im  Oratorium  erfannte  ich  Den  ®CW  oer  2(nftalt 
an  ber  2Bat)l  ber  Schriftftetten  —  alle  ben  blinben  ©eljorfam  prebigenb. 

$urcf)  baS  Wallis  begleitete  bie  SReifenben  noch  bie  fc^önfte  Sonne. 
2?on  ba  an  oerliefe  fle  baS  Üßettergliicf,  ber  Genfer  See  empfing  fic  mit 
biegen  unb  Sturm.  2llte  (Erinnerungen  mürben  in  2>eoen  wieber  aufgefrifdjt, 
unb  t)\ev  trafen  ihn  ©lüefwunfehbriefe  jum  2.  Cftober  von  ben  Seinigen, 
au3  Weimar,  aus  ^ariS,  bic  tym  einen  wahrhaft  glücf  liehen  borgen  ge* 
ruärjrten.  £enn  wie  er  hier  oor  oierjig  fahren  ben  erften  ©eburtstag  aufeer 
bem  ^aterlanb  »erlebt  hatte,  fo  wollte  er  eben  hier  mit  bem  treuen,  liebenben 
SSefen  an  feiner  Seite  biefen  Tag  feiern.  „Unb  welche  Unermefelichfeit  oon 
Erinnerungen,  oon  Stityn  ber  höhten,  lettenben,  fchüfeenben  unb  ftrafenben 
£<mb,  oon  ^reuben  unb  Seiben  liegt  eingefallen  jwifeben  biefen  beiben 
©renjen!  hob  meine  93licfe  jum  &tmmel  mit  Führung  unb  £anf." 
3tn  ^egen  würbe  bie  $antpfbootfahrt  nad)  ®enf  gemacht,  unb  im  gefcfjloffenen 
SBagen  fuhren  bie  ^eifeuben  oon  ba  nach  i'aufanue.  ^n  (Soppct  würbe 
&ölt  gemacht  unb  bei  bem  .^erjog  oon  23roglie  unb  feiner  &xa\i,  ber 
Tochter  ber  #rau  oon  Stail,  baS  Svrür)ftücf  eingenommen,    „^irgtnie  war 


Digitized  by  Google 


492 


20.  Hbfönitt.   9lm  «unbeetag. 


auf  ber  ganzen  SHeifc  mein  fleiner  ßngel,  unb  nur  ein  einjige*mal  war  fie 
übler  i'aune,  als  id)  fic  ju  Goppet  im  fd)led)ten  SReifefleib  §um  ^rütjftiicf  ber 
ftrau  &er5ogin  von  Sroglie  führte;  beftänbig  bat  an  it)rcr  &eiterfeit  bie 
meinige  firf)  erneut."  3"  Saufannc  würbe  ber  (Beneral  £at)arpe  befugt  ber 
Unitarier  uon  1799.  Sie  potitifd^en  Wegenfäfce  oon  bamal«  roaren  faum  mer^r 
iwrr)anbeu,  unb  in  Sern  uernalnn  er  gerne,  baft  man  feinem  Damaligen  Söollen 
unb  £anbeln  jefct  mef)r  ©ereebtigfeit  wiberfal)rcn  lieft,  al*  p  jener  3?i*  gefebeben 
war.  Unb  nun  begann  fidr)  aucr)  ber  Gimmel  wieber  aufheitern,  fo  öafe 
ber  beabfidjtigte  2lu*flug  in*  Cberlanb  gewagt  werben  fonntc  unb  twllfommen 
gelang.  „Sötr  faben  beu  ©taubbad)  im  Sdjein  bc*  3ftonbe*,  ber  genau  über 
bem  bödjften  OHpfel  ber  Jungfrau  aufging,  ^a)  batte  it)n  bei  berfelben  Se= 
leudjtung  im  $uni  1800  gefer)en,  er  mar  ätc)crifd)  wie  bamal*,  aber  roa* 
mir  bamal*  noer)  ätr)erifd)er  erfdrien,  mar  ba*  Riefeln  be*  galle*.  £ie*mal 
mar  c*  ein  jiemlid)  ftarfer  Söafferfturj,  ber  auf  einen  Relfenoorfprung  auf= 
fd)lagenb,  ba*  OJeräufd)  eine*  geroöfmlicben  SöafierfaUe*  mactjte,  roätjrenb  180o 
biefe  Seleudjtuug  unb  biefe*  überirbifdje  ©eriefel  au*  einer  anberen 
eine  si>irfung  fjeroorbradjte,  bie  idr)  niebt  beffer  bcfd)reiben  fann,  al*  wenn 
id)  fage,  e*  mar  au*  einer  anberen  SBelt  unb  au*  einer  befferen."  Tie 
Weifenben  brangen  bi*  ju  ben  beiben  Öletfdjern  in  ©rinbelmalb  vor,  wie  fie 
fidj  Dom  Sorf  £tnterrt)ein  jum  9ir)einwalbgletfdjcr  gewagt  fjatten.  (rine 
(Srinnerung  anberer  91rt  würbe  burdj  einen  $efucf)  in  £ofw«l  gewedt.  „3d& 
fal)  $errn  o.  Rettenberg  wieber  unb  fal;  tl)n  in  feiner  Ramilie.  (?r  felbft 
führte  un*  burd)  feine  Slnfialten  unb  tet)  jätjle  bie  Stunbcn,  ba  er  mir  ben 
3wed  berfelben,  ir)re  Anfänge,  SSerbinbungen  unb  Rortfajritte  erflärte,  unter 
bie  angenet)mften  meiner  Weife."  Sdmffbaufen,  Tuttlingen,  wo  Weinf)arb  im 
^oftmeifter  einen  Sugenbbefannten  wieberfanb,  Halingen  mit  ben  (Bräbern 
feiner  ßltera  roaren  bie  nädtften  Stationen.  $wci  Tage  würben  auf  bem 
Vinbidr),  bem  £uftfd)lofj  be*  dürften  oon  £of;en$olIern=$ednngen  jugebradit 
unb  oon  t)ier  an  einem  Vormittag  ber  iporjenjollern  befud)t,  wo  Weinfwro 
feine  33efci)reibung  oom  ftatyxt  1784  niebt  roieber  erfannte,  ba  mehrere 
bauten  injwifdjen  aufgeführt  worben  waren. 

,,^on  3kocu  bi*  Stuttgart  war  e*  für  mia)  eine  ©rinnerung*reite, 
wie  bie  erfte  ftälfte  eine  Weilje  neuer  ©inbrüde  gewefen  war.  3a)  genoß 
bie  einen  wie  bie  anberen  unb  id)  erfuhr,  bafc  man,  tnbem  man  bem  @rabe 
uäljer  rüdt,  aud)  ber  SBiege  ftd)  wieber  näfjcrt."  Sa*  ift  ber  ©ebanfe,  ben 
er  in  einigen  Sifticben  au*brüdte,  al*  bie  ^rinjeffin  $ulia  icmen  s^mtri 
in  il)rcm  9llbum  ju  baben  begehrte. 


Digitized  by  Google 


£er  ©lob«  unb  bic  Söcltlitteratur. 


493 


3  dieltet  mid)  nid)t,  bafc  im  3Uter  idj  fucbe  ber  3ugcnbgefüt)(e 
ßinbtud  im  lieblichen  £$al  ober  aud)  brüben  am  $erg  .  .  . 

3rr  im  Öebränge  ber  fyit  unb  mübe  vom  nichtigen  Tagwerf 
3amml'  id)  au«  früherer  SBelt  mir  bie  Reliquien  auf. 

ben  Änaben  bie  SHutter  gelehrt,  erfetm'  idj  nun  roieber 
Unb  bie  Erinnerung  ftcigt  bid  an  bie  SBiege  fjtnan  .  .  . 

3ulefct  rourben  nod)  oier  „geroüf)foolle  Sage"  in  Stuttgart  mit  greunben 
unb  s}!erwanbten  $ugebrad)t  —  u.  a.  machte  SHeinfjarb  bie  33efanntfd>aft 
9Jiattf)ifon*,  audj  Naumann  traf  er  t)ier  unb  ben  alten  greunb  33oifferte 5)  — 
unb  am  29.  Cftober  würbe  nadj  jweimonatlidjer  gcnufjooller  Weife  ba* 
frcunblidje  &au8  in  ber  umrcunblicfyen  3J?ainftabt  roieber  erreicht. 

2. 

9?otn  ^at)ie  1825  tritt  in  ben  ©ebanfcnauStaufd)  jwifdjen  ©oetbc  unb 
SReinfjarb  ein  neue*  gcmeinftfiaftlidje*  Anliegen,  §n  granfreid)  fünbigt  fid) 
eine  oeränberte  ©efdmmtfaridjtung  an.  3n  ber  3eitfd)rift  ©lobe  füf)rt  eine 
©efeüfcbaft  junger  Äritifer  baä  S&ort,  bie  com  überlieferten  JUnfft$i*mu*  fiaj 
abroenben  unb  burd)  ba*  8tubium  frember  £itteraturen  neue  SRaftftäbe  ber 
Äritif  $u  geroinnen  fudjen.  3Wait  weife,  roie  freubigen  33cifall  ©oetfje  biefer 
gelehrten  feftenfte,  bie  fitfi  fclbft  fo  entfd)icben  auf  feine  Seite  ftellte. 

-Die  23eftrebungen  biefer  „gebilbeton,  erfahrenen,  flugen,  gefdjmacfreidjen 
SJiänner"  roaren  e£,  bie  in  ifmi  ben  ©ebanfen  wadnnefen,  bau  roir  auf  bem 
SSege  ju  einer  allgemeinen  ^cltlitteratur  feien,  Siefe  Xenben^  oorbercitet 
burd)  ba*,  wa*  grau  u.  Statt,  filier*,  Gonftant  gewirft,  mußte  ganj  in 
ber  £enfart  eine*  Cannes  gelegen  fein,  ber  felbft  jroei  S3ölfern  angehörte. 
£odj  ifi  3fainf)arb  erft  burd)  ©oetf)c  angeregt  worben,  ben  ©lobe  regelmäßig 
ju  lefen,  er  felbft  fmt  bann  feine  greunbc  SSeffcnberg  unb  ©agern  auf  bie 
neue  Widmung  ^ingeroiefen.  Senn  aber  ©oetf)e  feine  greube  an  bem  ^f)ä« 
nomen  einer  foämopolitifdjen  l'itteratur  fjattc  unb  c*  if)tn  faft  unbc^aglia) 
mürbe,  al*  ber  ©lobe  aud)  im  ^olitiidjen  bic  Xenben$  f)eroorfel)rte,  begrünte 
e3  9teinl)arb  freubig ,  bafe  aud)  im  ^olitifdjen  „ber  formlofc  ikrbanb  ber 
©leidjgeftnnten  fia)  immer  weiter  au*$ubef)ncn"  fd)eine,  unb  folgte  mit  ge* 
fpanntem  Slnteil  ben  SSirfungcn  ber  neuen  edmlc,  bic  fia)  im  öffentlichen 
£eben  geigten,  „(Sigeutlid)  ber  Sufunft  angcfjörenb,  f feinen  mir  bie  *>er* 
faffer  feit  einiger  Seit  $u  fünlcn,  bat?  fie,  um  bie  Sufunf*  3"  retten,  für  bie 
©egenwart  fämpfen  müifen  unb  baburd)  werben  fic  gebiegeuer  unb  praftifdjer." 
Qx  f)ielt  namentlid)  aud)  bie*  für  wichtig,  baß  burd)  bic  neue  8dmlc  ba* 
Urteil  über  bie  grofec  üHcoolution  beridjtigt  unb  abgeflärt  mürbe,  unb  in 


Digitized  by  Google 


4H4 


SÄ)  »bfönitt.   %m  Sunbeotng. 


ihren  2lnfid)teu  faub  er  bie  eigenen  roieber:  burd)  bie  Gntfernung  ber  Reiten 
rourbe  jefct  bic  unparteiliche  Überfielt  gewonnen,  bie  er  febon  bamals  bt*  *u 
einem  geroiffen  Wrabe  baburd)  befafe,  baf?  er  aU  geborener  #rember  mitten 
in  ben  Grcigniffcn  über  ihnen  mar.  Übrigen«  finb  feine  Urteile  über  bie 
politifdje  Mcbtung  be$  ©tobe,  bie  liberale  £oftrin,  je  nad)  ben  Grcigniffen 
uub  Strömungen  beS  Sage*  balb  $uftimmenber,  balb  äurüdbaltenber.  Gr 
nennt  fie  epochemachend  er  finbet  unter  ben  2)iitarbcitern  beä  blatte*  „berr= 
lidje  3)lenfd)en  im  Giften,  Kotten  uub  2lu3füf)ren."  Gin  fd)öne*  #eftrcben, 
eine  rührenbe  3uuerftcr)t  rühmt  er  ihnen  nad).  2lber  er  tabelt  bann  mieber 
luv*  ftarre  ^cft^altcn  an  beut,  roa*  fein  foll  unb  nie  fein  roirb,  unb  meint, 
eben  baran  feien  bie  rid)tigften  Ülnfidjten  uub  bie  reinften  ©cfinnungen  in 
ber  fonftituierenben  ÜBerfammlung  gefd)eitcrt.  Gr  fmbet  in  ben  Xageu,  ba 
ba$  ehrlidje,  oermittelnbc  9Hinifterium  sJ)tartignac  beftig  oon  ber  £infen  ge* 
bräugt  roirb,  bafe  ber  ©lobe  etroaS  ju  jugenblich  Partei  genommen  fjabe; 
bod?,  fefct  er  hinju,  „eben  auf  ber  3ugenb  beruhen  unfere  Hoffnungen/'  3m 
ganzen  finb  bod)  Jjicr  feine  Sympathien,  unb  er  freut  fid),  bafe  er,  roieroobl 
einer  auberen  3cit  augehörig,  bod)  fähig  geblieben  ift  mit  ber  3«*  fortju- 
fdjreiten,  glüdlid)  genug,  fid)  am  Gnbc  roieber  jurechtjufinben.  „£a*  Um 
»ergänglidjc  unb  allgemein  ©eltcnbe  ift  ba3  iHed)t  unb  bie  ^flicht,  unb  beibe 
finb  in*  ^erj  gefehrieben.  2Öie  fie  fid)  in  ber  2lnroenbung  mobileren  f ollen, 
hängt  oon  Umftänben  unb  Totalitäten  ab,  aber  Necbt  muft  ^Hecfjt  bleiben, 
unb  am  Gnbc  Riecht  unb  X'icbt!" 

£as  mar  im  .^inblirf  auf  bic  firehlichen  ^Bewegungen  ber  $tit  betont. 
S>on  feiner  ^ugenbbilbung  r)er  roar  ^icinharb  eine  Neigung  für  religiöfe  unb 
fird)lid)e  fragen  geblieben,  unb  gerabe  in  biefem  3eitpunft  fprang  ihre 
&>id)tigfeit  für  ba$  öffentliche  ^efen  in  bie  klugen.  Gr  fah,  roie  ba*  Xer- 
Ijältni*  oon  Mirdjc  unb  Staat  allcrroärt*  bie  ^olitif  auf*  tieffte  beeinflußte. 
3n  Aranfreich  empfingen  bic  politifchen  Staublungen  ben  entfebeibenbeu  9lm 
ftofc  eben  aus  biefem  eroigen  ^iberftreit.  2ln  ben  Makler  Füller  fehrieb  er 
im  3uli  1H28:  „£er  .stampf  auf  l'cben  uub  £ob  be*  .sürebentum*  Mi  fid) 
jefot  überall  als  präbonünierenbe*  Moment  ber  3citgefd)id)tc  beroor  unb  oon 
feiner  Seite  gar  nidjt  oljuc  Hoffnung  unb  sJMöglid)feit  be*  Sieg*."  ^mmer 
roieber  $og  ihn  ber  auffällige  ftegenfab  $roifd)cn  bem  fatbolifd)en  vyraufreid) 
unb  beut  proteftantifchen  Tcutfd)lanb  in  ber  Sluffaffung  ber  religiöfen  fragen 
an:  „feuern  fehlt  ber  Sdnocrpunft,  bie  Welcbrfamfeit,  unb  bann  —  bie 
religion  de  l'etat!"  lUufmerffam  oerfolgtc  er  alle  Somptomc  in  bem  aut% 
unb  abroogenben  Äampfe:  ben  Wang  ber  ^ranf furter  Äonfercujcn,  bie  im 


Digitized  by  Google 


2>ie  rbmiftfjen  Xenbeit3cn. 


495 


fterbft  1826  mit  einem  Ergebnis  fdjloffen,  baä  gegen  ben  erften  Anlauf  ge* 
Ratten  ein  oölliger  SWücf^ug  oor  ber  fiegreidjeu  Äurie  war ;  bie  Angelegenheit 
feinem  greunbeä  Helfenberg ,  bereit  Scbitffal  fid;  im  3af>re  1827  oollenb* 
entfdneb;  bie  antirömifdjen  Schriften  gr.  (Sarour*,7)  oon  benen  er  anf>er * 
orbentlid)  angezogen  würbe,  unb  beffen  Stimme  ilmt  um  fo  geiuidjtiger  fdnen, 
aU  c$  ein  tfatholif  mar,  ber  bie  Aufhebung  be§  2ßiberftreit$  ber  Sefcnnt« 
niffe  in  einer  3)Jcnfd)l)eit$rcligion  forberte.  ^m  grüf)jaf)r  1827  mad)te  er 
bie  persönliche  Bcfanntfchaft  be$  jungen  ©etehrten,  ber  feit  oicr  fahren  in 
granffurt  lebte,  unb  beffen  Sirfung,  wie  er  meinte,  nodj  größer  märe,  wenn 
er  feinen  &egel  au*  bem  Spiet  gclaffcn  f)ätte.  9)iit  Beunruhigung  faf)  er, 
wie  ber  neue  Muttwmu*  fein  SJefe  über  ganj  (Suropa  ausbreitete  unb  in 
3eitungen  mic  in  Baron  (Scfftein*  Le  Catholique  ^>ropaganba  trieb,  aber 
aud)  fdjarfe  ©eguerfdwft  Ijcroorrief,  mic  beim  eine  Sdjrift  be$  (trafen  WlonU 
lofier*)  bie  reebtaroibrigen  Anmaßungen  ber  ^ßriefterpartet  rütfftcbtSlo*  vor 
ber  öffentlichen  Meinung  blosfteUte.  ^teinharb  teufte  auch  ©oetljeS  Shifmcrf» 
famfeit  auf  biefc,  mie  auf  (SarooeS  Schriften.  Gr  hatte  aber  bamit  roenig 
tölücf;  benn  gerabe  auf  bie  (Empfehlung  Garooeä  burdj  9leinharb  äußerte 
ber  alte  &err  gegen  Sulpij  Boiffcree:  „9iun  ja,  ba$  fiefjt  ^Heinharb  ähnlich, 
ber  ud)  immer  gerne  noch  com  iHeimaruS'fcben  Xhcetifd)  tyv  fo  mit  halbem 
Seugc  unb  mit  t)albcn  3)lenfdjen  befaßt,  roähnenb,  baburch  bem  SBahrcn  unb 
^Rechten,  bem  (>tan$en  unb  Gcbten,  im  Wüten  mic  im  Schlimmen  auf  bie  Spur 
SU  fommen."  (Ein  Urteil,  ba*  nicht  gan3  unoerbient  ift  unb  auch  wn  Mei»5 
tjarbS  Teilnahme  an  bem  ©effenbergifchen  SBefen  gilt. 

golgenbe*  ift  ben  Briefen  rKeinharb*  an  Effenberg  au*  biefer  3t\t 
entnommen. 

Sie  fetjen,  baß  man  oonuärtö  geht  ohne  Sie  unb  rrofc  ^Imen,  unb  leiber 
werben  Sie  baö  roUenbe  iHab  nia)t  aufhalten.  2>ie  Xheofratie  h°*  eine  ftrifiö 
herbeiführen  rooßen  unb  bie  Ärifiö  ift  ba.  Sie  hat  freilich  nur  bie  ©unft  benüfct, 
bie  ihr  bie  3*it  entgegenbrachte.  So  mie  fie  heute  allcä  mit  Berechnung  thut,  barf 
fie  fich  n>of)l  ftart  glauben,  2öaö  uns  vielleicht  retten  wirb,  ift  eben  bie«,  baß 
aüeö  Berechnung  ift.  £er  Anftojj  ift  nur  ein  mechantfeher.  Sie  oerfennt  unb  per* 
achtet  roie  Bonaparte  bie  moralifa)en  Gräfte. 

Auf  bie  3ufenbung  oon  Hcffenberg«  9?euen  Webtdjtcn  fd)rieb  tfeinlmrb 
am  5.  mär,  1827: 

3ufäüig  fünbigte  mir  gleichzeitig  ein  Brief  oon  fterrn  GJoepp,  erftent  Pfarrer 
ber  lutherifchen  Kirche  in  ^aris,  bie  Senbung  eineö  Banbeo  feiner  geiftlidjen  ^>oe* 

*)  Memoire  ii  consultcr  sur  un  systi-me  relijr.  et  pol.  182«». 


Digitized  by  Google 


496 


20.  2lbftt}nitt.   «m  »unbeötag. 


ftcn  an,  ber  mir  einige  $eit  naa)f)er  jutem.  $d)  maa^te  bie  Semerfung,  bajj  im 
Stil  ber  lutljerifdjen,  geiftlia^en  lieber  ftcr)  etioaS  fteifeö  unb  trotfeneS  fanb,  ba$ 
olme  3wcifel  oon  ber  ÜJletapfraftf  beS  $)ogmaö  ^errü^rt  unb  oon  bem  geringen 
Spielraum,  ben  biefer  ÄuItuS  ber  (Sinbilbungöfraft  läjjt,  n>äf)renb  bei  ^^nen  eine 
$rifd>e,  eine  ^nnigfeit  beö  ©efü^lö  ift,  bie  idj  md)t  auefd>lie|lia)  ^^rer  $nbtou 
bualität  jufdjreibe.  ^nbeffen,  um  3>fmen  nidjt  gänjlidj  geroonneneS  Spiel  ju  geben, 
füfjre  id)  3$nen  eine  Sammlung  oon  ©efängen  be«  16.  unb  17.  3al>rl)unbert3 
an,  bie  in  £eibelberg  unter  bem  2itel  „Sieberfrone"  erfc^ienen  ift.  £ie  Sa>attierung, 
bura)  bie  fie  fta)  oon  benen  3E>rer  Äira^e  unterf Reiben,  ift  noa)  fcr)r  bemerfbar 
unb  fer)r  a>raf teriftifcf) ;  aber  bie  Qnnigfeit  fe^It  nia^t,  fie  ift  oielleidjt  toeniger 
finblia),  aber  juoerfta)tlid>er,  ernfter.  ^a)  liebe  bie  3Ki)ftif  ^>aul  ©erfjarbs  unb 
befonberö  biejentge  2lrnolbS,  3.  23.  fein  „£  $ura}bred)er  aller  93anbe",  oon  bem 
idj  juroeilen  einige  Strophen  oor  mid)  Inn  trällere,  bie  mir  oon  ber  flinb&eit  im 
©ebäd>tni$  geblieben  ftnb  unb  bie  id>  roieber  auöroenbig  gelernt  fyabe.  Älopftorf 
ift  ju  anfpruajäooH,  ju  fefjr  $ofpoet  (fjimmlifajer),  er  f)at  feiten  ben  2on  getroffen, 
ber  ju  .^erjen  gef)t. 

3m  «gerbft  biefeS  SafjreS  fam  ber  langjährige  babifdje  Ätrdjenftrett 
roegen  beS  SöiStumS  flonftanj  enblid)  jum  2lbfd)lufe.  Sie  Regierung  hatte 
Söeffenberg  enbgtltig  bent  ^rieben  mit  sJlom  geopfert.  9tad)  ber  ^nftaUation 
beS  ©rjbtfdjofS  oon  ^reiburg  mar  ooraudjufe^en,  bafj  Sßejfenberg  bie  Svunf* 
Honen,  bie  er  bisher  als  SBifdjofSuerrocfer  in  Äonftanj  ausgeübt  fjatte,  nieber- 
legen  merbe.  „@S  fa^eint,"  fdjrieb  ü)m  9teinf)arb,  „baj$  in  Äußern  obre 
amtlidjen  gunftionen  aufhören  roerbeu;  um  fo  fd)ltmmer  für  ^\)t  ftmb  unö 
gan$  £eutfd)lanb.  Um  fo  befier  oieHeidjt  für  Sie;  um  baS  (Gute  511  tfmn, 
wie  Sie  eS  tfmn,  brauet  3f)r  &aupt  (eine  SHitra,  unb  fein  &eiltgenfd)em 
gilt  fooiel  roie  ber  oon  sJiom." 

Seitbem  fleinljarbs  &auSroefen  roieber  burd)  ^uaenb  belebt  roar,  fpielte 
aud)  baS  ÖefeUfd)aftSleben  eine  größere  9iolle.  2öir  erfahren  oon  einer 
grofjen  ^eftlidrfeit  im  &aufe  beS  franjöfifdum  (Gefanbten  am  SretfönigStact 
1827,  roobei  bie  bamals  t)odr)iiefcicrte  (Satalani  burd)  ben  Vortrag  ihres 
God  save  the  king  bie  3"()örer  (finrife.  Sonntags  fanb  fid)  regelmäf;i<i 
(Gefellfdjaft  im  Saufe  ein;  }\i  ben  ftebenbeu  (Säften  gehörte  bie  Sängerin 
Seffi,  bie  auch  bei  einem  Jvcfte  jum  30.  (Geburtstage  ^UrginienS  oon  Uiein= 
Ijarb  gcbid;tcte  s£erfe  fang.  3>on  v^irginien,  feinem  f (einen  Sdmfcengel, 
f treibt  ber  Watte  ftets  in  fflusbrürfen,  bie  fein  ©lücf  bejeugen,  unb  gerne 
gönnte  er  if>r  baS  Vergnügen  am  ^anje.  9luf  ben  Fällen  pflegte  fie,  roic 
er  au  3Beffenbcrg  fd)reibt,  bie  Tuenna  oon  jioei  ober  brei  ^räulein  $u  madjen, 
„bie  üir  oon  füttern  anoertraut  werben,  bie  franf  ober  in  ben  SSodjen  fu^, 
ober  uidjt  bi<^  jum  .HotiÜon  bleiben  mögen."    ")lad)  bem  Cfterfeft  aber,  am 


Digitized  by  Google 


99unbe*iägli<$e  §änbel. 


497 


17.  Slpril,  fd^rcibt  er:  „9ludj  wir  fyabtn  unfere  Cftcrn  gefeiert;  ©irginie, 
obwohl  fte,  ohne  e«  ju  lotsen,  ein  wenig  fefcerifcb  ift,  nach  ben  SBorfchriften 
ihrer  Ätrd)e,  idf>  auf  meine  SBctfe,  bie  ich  ^fmen  aber  nicht  in  einem  Briefe 
auSeinanberfefcen  fann.  £a«  finb  arcana  cooscientiae,  über  bie  ich  mich 
hier  mit  Seuten  oom  geiftlidjen  S3eruf  meber  unterhalten  will  noch  fann,  weil 
ich  (einen  achte."  (£r  beutet  im  2lnfd)luB  (jieran  ™$  «uf  ein  anbere«  ®e* 
heimni«  feine«  inneren  £eben«,  ba«  ilm  gegen  SBerleumbung  unb  2lnfchwär3ung 
wehrlo«,  ftumm,  ober  minbejten«  fchwadj  unb  unbeftänbig  im  Äampfe  mache 
unb  worüber  er  bem  greunb  bei  ber  nächften  Begegnung  feine  ganje  (Seele 
öffnen  will  —  2lnbeutungen,  wie  mir  fic  bereits  au«  anberen  Briefen  fenneu 
unb  für  beren  SBerftänbni«  un«  ber  Schlüffel  fehlt.8) 

3u  ben  ^erfönlidjfeiten  in  ^ranffurt,  mit  benen  9ieinf)arb  näheren 
33erfef>r  fyattt,  gehörte  auch  ber  liberale  ^ublijifl  ßlüber,  ber  wegen  feiner 
politischen  ©efinnungen  oon  ber  preufeifd)en  Regierung  in  Unterfudjung  gejogen 
worben  war,  im  %at)xt  1822  ben  preufjifchen  StaatSbienft  oerlaffen  hatte 
unb  feitbem,  wie  man  au«  Magier«  ©riefen  weif?,  al«  antipreufeifch,  ja  al« 
„£anbe«oerräter"  galt.  Selten  berühren  NJicinharb«  ©riefe  bie  unerquidlidjeu 
Streitfragen,  bie  am  Söunbe  oerbanbelt  würben.  Senn  e«  aber  geflieht,  fo 
fef>en  wir  ilm  ftet«  Partei  nehmen  für  bie  beutfeben  Äleiuftaaten  gegen  Greußen, 
unb  e3  wäre  ferner  3U  fagen,  ob  er  bie  ©eweggrünbe  baju  mehr  au«  feiner 
(?igenfa}aft  al«  ^ranjofe  fcfjöpfte  ober  au«  ben  natürlichen  Neigungen  unb 
Vorurteilen  be«  mittelftaatlicben  £eutfd)en.  ein  ^alwefmt  fdjleppte  fid) 
nun  febon  ungelöft  ber  3°Hfrie8  swifeben  2lnf)alt  unb  Greußen  fort.  3n 
rüljrenber  ©intracfyt  Ratten  fid)  ber  beutfdie  Patriot  2ßangenf)eim  unb  ber 
frangöfifd^c  Diplomat  ©ignon  ber  Sache  flöthen«  angenommen;  bie  liberale 
öffentliche  Meinung  gan$  £eutfd)lanb«  ftanb  auf  Seite  be«  l)artnäcfigen  Älein* 
ftaat«,  ber  auf  ben  ©uebftaben  be«  ©unbe«reajt«  geftüfet,  mit  feinem  einträg- 
lichen Sd)leid)f)anbel  bem  preufjifcben  3oUgefek  ftrieg  mad)te.  3"  Anfang 
be«  ^abre«  1827  oerlor  enblid)  ^reufeen  bie  ©ebulb.  %m  Wäx$  fperrte  e« 
bie  (£lbe  ober»  unb  unterhalb  2lnbalt«  ab  unb  brachte  bamit  bie  miber* 
fpenftigen  Äleinftaaten  in  eine  unhaltbare  Sage,  in  ber  fie,  oon  ber  gefamten 
treffe  unterftüfct,  junäa)ft  wieber  bie  $ilfe  be«  ©unbeStag«  anriefen!  9iein* 
fwrb  fc^rieb  am  17.  2lpril  an  ißeffenberg: 

Jrverr  oon  Magier  ift  natf>  Berlin  gereift  unb  §err  oon  2Künö)  bQt  plö|(id) 
ben  ßntfdjlujj  gefapt,  nad)  95Hen  311  geben.  Der  #erjog  oon  Stötten  unb  bie 
preufjifdjen  $ouanen  haben  ihnen  einen  gemaltigen  gorbifcf>en  Änoten  ju  löfen  ge= 
geben;  benn  Sie  roiffen  wohl,  bajj  ber  ©unb  e«  nia)t  liebt  burchjufahren.  3n  ber 

Von  9.  «Btaf  «tinljort.  32 


Digitized  by  Google 


498 


20.  »bfdjnitt.  2(m  »unbeStag. 


$()at  fc^eint  cä  mir  unmöglid),  uorauSjufe^en,  roie  er  ftaj  auS  biefer  Sad>e  jie^cn 
wirb,  roo  bie  33eJ>arrlid)feit  ^reujjenS  naa)  bcm  Staatöftreia),  ben  eS  gemalt  tyit, 
unroiberruflia)  fcfjeint,  roo  bic  £artnäo?igfeit  bcr  gefränften  fürtet,  fta)  auf  ifyr 
9ledf)t  fteifen,  unbefieglidj  fdjeint,  unb  roo  baju  nodj  eine  perf online  Reiben« 
fcfyaftlidjfeit  fommt  bura)  jene  ©d)mäf)fudjt,  bie  unfrer  *^cit  eigen  ift,  roo  ftdj  feine 
politifdje  grage  ergeben  fonn,  otyne  bura)  bie  3Jlifa)ung  biefed  Ijeterogmen  Giemen«, 
baS  Sie  fennen,  entartet  31t  roerben. 

GS  bat  noch  bis  jum  ^uli  beS  folgenben  3a^eS  gebauert,  bis  bie  be- 
bräugtcn  Äleinftaaten  Äötljen  unb  Deffau  enblid)  if)ren  griebeu  mit  Greußen 
matten  burd)  beitritt  311  beut  preufeifd)en  3ollgefefee  —  ber  erfte  Slnfang 
beS  3olloereinS,  ben  bie  fransöfifcbe  Diplomatie  au«  Qnftinft  ober  Berechnung, 
ber  beutle  Patriotismus  unb  Liberalismus  aus  Unoerftanb  befämpft  Ratten. 

9iad)  einem  ®id)tanfall,  ber  fiä;  pünftlidf)  roieber  im  9Hai  1827  ein« 
fteHte,  ging  9ieinf)arb  fd)on  Gnbe  biefcS  SJionatS  nad)  flronberg.  Gr  säfjlte 
jefct  66  %af)xe  unb  begann  baS  9llter  ju  fpüren.  2ln  ben  Äanjler  3WüÜer 
fdjrteb  er  am  1.  $ult:  „3$  nierbe  nadfjgerabe  tnübe,  förperlidje  Sd&roädjen 
fünbigen  ftd^  an;  oor  bem  Unmut  über  Greigniffe  unb  SWenfdjen,  por  ber 
Befdjämung,  wie  ein  franfeS  Äinb  meine  sJ2ot  geflagt  ju  fyabtn,  rettet  midi 
nur  ^nbolenj;  unb  fo  bleibt  mir  bie  93e^agliä)feit  beS  ffäuSlidfjen  Umgangs 
ober  bic  einfamc  öefellfdjaft  ber  Bücher,  bie  reine  £uft  meiner  93ergpfabe 
unb  ber  geftirnte  Gimmel."  Der  2lufentf)alt  im  Taunus  aber  nrirfte  fo 
roof|ltf)ätig,  bafj  fid)  9icint)arb  im  &erbft  §u  einer  neuen  großen  9leife  ge* 
fräftigt  füllte.  Diesmal  nadfj  bem  Horben.  3«  Begleitung  ÜBirginienS  unb 
beS  So^neS  foUte  ber  Sruber  flonful  in  (Sbriftianfanb  befudjt  roerben.  Stt)on 
in  Hamburg  trafen  fie  mit  bem  -öruber  jufatnmen.  Der  greunbeS*  unb 
SBerroanbtenfreiS  in  ber  ftaufeftabt  fjatte  fidr)  feit  SReinl)arbS  lefctem  2lufcnt^alt 
im  3af)re  l809  gelichtet.  Der  alte  SReimaruS  unb  feine  grau,  bie  Dof  torin, 
waren  feit  Sa^'n  tot,  aud)  ber  lebteren  SBruber,  ber  Äammerfjerr  Pennings, 
roar  fürjlidj,  im  9Jiai  1827,  geftorben.  3lber  nod)  lebte  grau  Sieoefing,  bic 
eajroefter  oon  91einfjarbS  erfter  grau  Gfjriftinc,  jefct  als  baS  efjrroürbige  &aupt 
eines  neuen,  fid)  auebreitenben  ©efc^led^teS.  9ttan  Ijatte  r)ier  bem  SBefudj 
beS  2öieben)ermäf)lten  mit  ©ofjlroollen,  aber  mit  einer  2lrt  ängftlicr)er  Span- 
nung entgegen  gcfefjen,  bie  fid)  jeboclj  balb  löfte.  „3)ton  bot/'  fo  erjäblt 
3.  ©.  9lift,  „alles  auf,  bie  OJäfte  freunblief)  ju  empfangen.  Dies  gelang 
poUftänbig;  bie  junge  grau,  leidet  lebenbig  unb  ItebenSrottrbig;  ber  alte  ^err, 
rocld)er  nur  nod)  in  i^r  ju  leben  feinen,  roar  umgänglidfj  unb  sutraulia)  ge- 
worben. Gine  rounberbare  politifd^e  @rfcr)einung  bleibt  ber  9)iann,  ber  bei 
bcr  freiefteu  fluf?erung,  unb  feinen  9fugenbluf  bie  ^coolution  oerleugnenb, 


Digitized  by  Google 


9torbtfö)e  Heifc. 


499 


feinen  Soften  burch  alle  28ect)fel  her  3^it  ju  behaupten  gemufft.  ©eroiB 
fehlt  es  tt>m  an  ©eroanbthett  nicht,  bie  eben  barum  (Sffeft  macht,  weit  man 
fie  in  feinem  f>aa,ebud)enen  unb  fnorrigen  ^efen  nid>t  fudjt."  ftarl  Sieoc* 
fing,  ber  Sohn,  mar  abroefenb,  er  befanb  fidj  in  Brafilien,  wo  er  einen 
ftanbelSoertrag  abfdjliefjen  follte,  aus  ber  gerne  aber  nahm  er  f>er$lid)en 
2lnteil  an  bem  ©lücf,  baS  feinem  oäterlichen  greunb  aus  feiner  jroeiten  ^er- 
binbung  erwachten  mar.  (Sr  fd>rieb  —  roieber  mit  befrembenben  Ausfällen 
auf  (Sbriftine,  SieinharbS  erfte  grau,  an  feine  SHutter:  „28ie  banfe  id)  bir, 
bafe  bu  mir  ju  ©efallen  $Heinf)arb  in  Hamburg  beherbergt  ^aft.  ©S  ift  ein 
ebler,  bidjterifcher  3Henfcf),  ben  bie  :)ieoolution  $u  einem  Diplomaten  oerjaubert 
hat,  ber  in  ber  äftljetifdjen  ßofetterie  einer  fränflichen  grau  feinen  ©rfafc  für 
ben  9)iangel  ber  Söa^r^eit  unb  beS  SttitgefühlS  fanb,  unb  bem  baS  grauen* 
regiment  ber  gamilie  bie  batyer  cntfpringenbe  üble  Saune  als  gefelligen  §ody- 
vertat  anrechnete.  9J?öge  bie  jincitc  @h*  mit  ber  liebenSwürbigen  Söirginie 
r».  Söimpffen  ben  3au&cr  löfen!  Dafj  ^eitere  Unbefangenheit  bie  finfteren 
3Jtäcr)te  ju  bannen  weife,  benen  fein  überlegener  ©eift  erlag,  ^aft  bu  an  beinern 
eigenen  Seifpiel  erfahren." 

SSon  Hamburg  ging  bie  9ietfe  in  Begleitung  beS  SruberS  über  fiübed 
nach  Kopenhagen,  wo  bie  93efanntfdjaft  beS  würbigen  SifchofS  3J?ünter  ge* 
macht  rourbe  unb  ein  23ruber  SteoefingS,  Johannes,  fict)  ben  SHeifenben  wu> 
mete,  nach  Rothenburg  unb  (Shriftianfanb,  unb  nach  einer  wohltätigen  SRaft 
in  ber  gamilie  beS  33ruberS  weiter  nach  Ghriftiania  unb  über  bie  ^rottl)ätta= 
fäHe  nach  föelfingborg.  Den  9tücfroeg  nahmen  9leinharbS  wieber  über  Hopen= 
fmgen  unb  £übecf  nach  Hamburg,  $ier  foUte  ber  67.  ©eburtstag  im  6ieoe* 
fing'fchen  &aufe  gefeiert  werben.  2lber  bie  Rechnung  fchlug  fehl,  ba  burch 
einen  Unfall  beS  Dampfboots  bie  2lbfar)rt  aus  Kopenhagen  fich  oersögert 
t)atte.  Steinhart)  fonnte  nicht  oor  bem  2tbenb  beS  2.  Cftober  in  Hamburg 
eintreffen  unb  bat  beSfjalb,  oor  Draoemünbe  angelangt,  in  einem  SBrief  nad) 
Hamburg,  ben  2.  auf  ben  3.  ju  oertegen.  „Die  geier  übrigens  liegt  ja 
nicht  in  ber  Stunbe,  fonbern  in  ber  ©efinnung."  Nochmals  mürben  brei 
t>oQe  Dage  in  Hamburg  jugebracht.  %m  Slugenblicf  ber  Slbreife,  am  6.  Cftober, 
fdhrieb  SReinharb  an  feinen  Neffen  in  9iio  be  Janeiro: 

S?on  unferer  mit  faft  jugenblidjer  fieidjtigfeit  unternommenen  Steife  nad) 
(Shriftianfanb  in  ben  Dampfbooten  unb  }u  i'anb  über  Ghriftiania  unb  ©ajroeben 
jurücf,  h«*  Shre  grau  ^frnen  vielleicht  einiges  berietet.  Die  93efa)roerben  ber 
Steife  belohnten  jt$  baburdj,  bajj  ia)  meinen  SSruber  in  feinen  Shätigfciten  unb 
Umgebungen,  im  Äreife  treuer  ©ehilfen,  einer  roürbigen  ©attin  unb  gutgearteter 


Digitized  by  Google 


500 


20.  «bfönitt.   9lm  »unbeStag. 


ttinber  fa$.  $a  meine  3**rüdfunft  mit  bem  2.  Oftober,  meinem  67.  ©eburtStag, 
jufammentraf,  tonnt*  ia)  mir  nia)t  oerfagen,  biefen  £ag  in  bem  gamiliengirtel  ju 
feiern,  ber  uns  fdjon  auf  ber  §inreife  fo  liebeoott  empfangen  blatte.  21  Hein  ftatt 
beS  morgenö  fonnten  mir  erft  am  2lbenb  eintreffen.  2)ie  brei  £age  feitbem,  aud> 
oon  ber  fjeiterften  2öitterung  begünftigt,  finb  und  nur  gu  fd^neU  oerfloffen.  2)iit 
banf barer  9tüljrung  fefj'  td^  nun  aua)  meine  ©irginie  fo  vielen  guten,  trefflichen 
3Kenfa)en  angef)örenb  unb  bie  alten  ©anbe  fefter  unb  unjerretfjlia)  gefnüpft 
Butter  fanben  mir  bei  ber  3urüdfunft  fräftiger  unb  monier  unb  oon  allen  ©eiten, 
fa)eint  eS  mir,  b,aben  fidj  bie  ^erjen  genähert  unb  oerftanben.  2lua)  mit  3*>nen, 
mein  teurer,  h/ib'  idj  in  biefen  frönen  Jagen  jufammen  gelebt  unb  bin  auf  ber 
See  unb  ju  Sanb,  in  sJuo,  SaranjeiraS  unb  GHoria  ^fmen  ©abritt  oor  ©a^rit,  oon 
Stunbe  gu  Stunbe  gefolgt,  $n  Syrern  $agebudj  fanb  id>  ben  geiftreiajen  3Jtann, 
ben  finnigen  ©eobac&ter,  ben  liebenben  hatten. 

2tud)  in  einem  fpäteren  ©riefe  fam  er  barauf  jurud,  bafe  er  burd> 
©ieoefingS  Xagebudj  unb  ©riefe  für  beffeu  2lbroefenf)eit  entfdjäbigt  roorben 
fei.  „$a,  id)  fonnte  meljr  unb  inniger  in  $f)rcn  ©reigniffen  unb  ®eftnnungen 
leben,  als  es  otelleidjt  bei  perfönlidier  ©egenroart  fjätte  gefcf)ef)en  fönnen. 
vJtudfid)t  auf  freunblidje  2lufnaf)me  fonnten  mir  Sie  nidit  oenmjfen;  aüe 
©lieber  ber  gamilie  t)aben  uns  nid)t  nur  in  eigenem,  fonbern  aud)  in  öftrem 
Tanten  jene  Tage  lieb  unb  unuergcfelid)  gemacht."  ©on  Hamburg  ging  bie 
2£eiterreife  über  ©erlin  unb  Bresben  nad)  SBeimar.  2Bie  er  ©oetfjc  fanb, 
t)at  iHeinljarb  in  einem  ©rief  an  2$cffenberg  gefdnlbcrt: 

$er  ^atriara)  oon  Weimar  ift  immer  jung  an  ÄÖrper  unb  ©eift.  GS  ift 
baS  glüdliaje  ©lcid)getüid)t  ber  3eele,  baS  ifjn  in  biefer  $ugenb  erhält,  er  Iäjjt 
fid)  nichts  nalje  fommen  unb  berührt  nid)tS,  baS  tlm  aufregen  fönnte.  Tiefet 
©leidjgeroia)t,  juerft  fünftlia),  ift  burdj  Übung  feine  jroeite  9tatur  geworben,  feine 
unerfd)ütterlia)e  ©elaffenffeit  erftrerft  fia)  auf  adeS;  felbft  $uftfua)en  f>at  ib,n  nia)t 
auö  ber  Raffung  bringen  fönnen,  unb  roäb/renb  meines  langen  Umgangs  mit  ibm 
erinnere  ia)  mia)  nur  eines  einzigen  5flenfa)en,  oon  bem  er  mit  ©itterfeit  rebete. 
Sein  Thermometer  fteigt  iool)l  unb  fällt,  bod)  immer  innerhalb  ber  gemäßigten 
Temperatur,  unb  nad>  bem  9)taf)le  pflegt  fia;  eine  fanfte  S&ärme  über  feine  Unter* 
fjaltung  ju  breiten.  £ann  beleben  fid>  feine  frönen  Slugen,  man  fier>t  barin  ben 
glänjenben  Straf)l,  ber  ifjnen  eigentümlich  ift,  unb  feine  reia)e  @rfab,rung  liebt  «, 
ft<*  über  bas  *u  oerbreiten,  maS  am  borgen  nur  in  rafa)en  Überfiü)ten  gefagt 
mar.  ^n  ©eimar  h,errfa)t  ein  reges,  geiftigeö  2eben,  aber  bie  Siteratur  b,errfa)t 
oor,  oicfleidjt  aüjufe^r,  toäfjrenb  in  ©erlin  unb  Bresben  baS  ^ntereffe  gleichförmiger 
über  bie  ocrfd)tebcnen  3TOe»9c  mcnfa)lia;en  ÜBiffenS  fia)  ausbreitet,  ©ei  ©oetb^  ifi 
übrigens  baS  ^sntereffe  encpflopäbifa;  unb  fein  ftabinet  bietet  abmeä^SlungStoeife 
eine  2luSftelIung  je^t  einer  Äamee,  je^t  eines  5tupferftia)S,  bleute  oon  minera(ifä)en 
groben,  morgen  oon  einem  Diomane  3KanjoniS,  je  naa)  ben  oerfdnebenen  ©en« 
bungen  auS  allen  ©den  ber  gefitteten  33}elt. 


Digitized  by  Google 


3n  SBeimar.   Stur}  be«  3Rimfteriunt9  StUele. 


501 


Stuf  ©oetfje«  £ifd)  £atte  Sleinharb  jucrft  3Ran3oni«  Verlobte  gefehen; 
er  la«  fte  gleich  nach  ber  SRticffehr  unb  fanb  fich  befonber«  oon  ben  ü>cali= 
fterten  Gfjarafteren  be«  Äathotijtemu«  barin  angezogen.  Unb  wie  er  ©oerbe* 
&anbfchriftenfammlung  fortmährenb  bereicherte,  fo  f)atte  er  burd)  bie  2kr= 
mittlung  feine«  93ruber«  in  Norwegen  bem  flabinet  be«  greunbe«  eine  ©amim 
lung  uorwegifcher  ©eftem«arten  juroenben  fönnen,  bie  baS  ©ntjücfcn  be« 
Empfänger*  war,  unb  wie  biefer  fd)rieb,  „eine  grenjenlofe  9lethe  von  Untere 
fudjungen,  Äenntniffen  unb  33eftimmungenM  in  2lu«ficht  fteHte. 

Über  Äoburg  unb  9tteiningen,  wo  bie  verheiratete  £odjter  befudjt  würbe, 
war  9leinharb  nach  elfwöchentlicher  9teife  nach  ^yranffurt  jurüefgefehrt.  Unb 
fogleich  machte  er  $läne  für  eine  neue  SHeife,  auf  ber  er  mit  SBeffcnberg  in 
23enebig  sufammenjutreffen  gebaute.  „Sie  Reifen  finb  ein  notwenbige« 
Clement  meine«  ©efunbheit«fuftein«  geworben,  unb  mit  Vorliebe  wähle  id> 
foldje  Orte,  bie  ich  nodj  nicht  com  2lugenfd)ein  fenne."  Ssod;  ift  au«  biefer 
SRetfe  nicht«  geworben.  Unb  für  jefct  nahmen  bie  politifäjen  SBeränberungen 
in  granfreidj  fein  ganje«  3nterejfe  in  2tnfprucf>.  9?adj  ben  Neuwahlen  im 
Utooember,  bei  benen  bie  9)fänner  be«  ©tobe,  bie  ©efeUfchaft  aide  toi,  le 
ciel  taidera  mit  ihrem  Sahlfprudj:  bie  Qfyavte,  bie  ganje  Gharte  unb  nicht« 
al«  bie  Starte  ihren  fteigenben  ©influjj  gezeigt  hatte,  war  SöiUetcS  ronaliftifaV 
flerifale«  ^arteiregiment  unhaltbar  geworben.  $>urch  feinen  Sturj  falj  fid) 
9ieinf)arb  oon  einem  3^w^^gewid)t  entlaftet,  ba«  ihm  feit  2Bod)en  auf  bcr 
33rujt  gelegen.  $a«  SHinifterium  2Nartignac,  ba«  im  $>ejember  mit  ber 
ehrlichen  2lbfidjt,  bie  ©egenfäfce  5U  oerföhnen,  in«  9lmt  trat,  fa)ien  ihm  eine 
cbenfo  bebeutenbe  Sidjerfiellung  ber  (Sbarte  wie  ber  Schwur  oon  9i^«n«. 
9loch  im  SHärj  finbet  er,  bat*  in  ^ranfreiaj  alle«  nach  2öunfch  gehe  unb  er 
fafct  jefct  ^läne,  in  biefem  %a\)v  abermal«  nach  ^Sari«  ju  gehen,  um  fich  bie 
£inge  in  ber  9tähe  ju  betrauten.  „SBenn  ber  neue  3öeg,  auf  bem  unfer 
NJJiinifierium  feine  erften  Schritte  macht,  fia)  ebnet  unb  befeftigt,  fo  wäre  e« 
wohl  ber  3)iüf)e  wert,  bie  (Soolutionen  unferer  fonftitutioneöen  Bewegungen 
in  ber  9fähc  wiit  anziehen.  2lber  bi«  bortfnn  wirb  e«  noch  manche 
©cfjmanfungen  unb  manche  «Steine  be«  9lnftojje«  geben,  ©ott  gebe,  bafe  e« 
$u  feinem  Umfturj  fomme."  3öa*  ihn  mit  befonberem  Vertrauen  erfüllt 
hatte,  war  bie  ©efefcung  be«  au«wärtigen  SHinifterium«  mit  £aferronnau«, 
pon  bem  er  eine  hohe  Deutung  t)atte.  £cr  neue  SWinifter  war  bi«her  ©e* 
fanbter  in  6t.  ^eter«burg  gewefen,  galt  für  einen  Anhänger  ber  ruffifdjen 
Mianj,  unb  man  hoffte  nicht  ohne  ©runb,  bajj  bie  franjöftfche  ^olitif  im 
SBunbe  mit  SRufjlanb  nun  nad)brücflid)er  a(«  bi«her  für  bie  (Sache  ber  ©ried)en 


Digitized  by  Google 


502 


20.  Bbfänitt.   3(m  «unbeitag. 


eintreten  werbe.  SRit  biefer  polttifcfjen  äöenbung,  bie  gegen  äRetternid)  ge* 
rietet  war,  gewann  tfranfreid),  fo  fdjwanfenb  feine  innere  ^olttif  blieb,  roieber 
@influ6  in  ben2öeltf)änbeln  unb  bieSnmpatf>ienber  liberalen  Meinung  ©uropaS. 

liefen  fingen  gegenüber  mar,  was  am  ©unbeStag  oor  fid)  ging,  tk\n 
unb  bebeutungSloS.  „inmitten  alter  ©erwidlungen  in  Cft  unb  2Seft  erfreut 
litt)  unfer  bunbeStägltdjer  &orijont  einer  rounberbaren  Wut)*.  3roar  Wen 
fteine  Stürme  uid)t,  aber  Cfterreid)  f)at  baS  ^ntereffe,  fic  ju  befcfyroören,  unb 
e$  wirb  if)m  gelingen."  ^crfönlid)  bleibt  SKeintyarb  mit  SBeffenbergS  ©ruber, 
bem  öfterreid;ifa)en  Diplomaten,  ber  häufig  in  $ranffurt  erfdnen,  trofe  beS 
politifdjen  ©egenfatjeS  ber  Staaten  auf  bem  beften  gufje.  ,,^^ren  ©ruber/ 
Reifet  es  in  einem  ©riefe  oom  15.  Januar/  „erwarte  id>  mit  Ungebulb.  (5r 
gehört  ju  ber  Keinen  3af>I  berer,  für  bie  id)  gerne  aus  ber  ©infamfett  tjerauS* 
trete,  bie  mir  tyier  oon  %a\)T  ju  %at)T  notwenbiger  unb  wohltätiger  wirb 
unb  bie  ©irgiute  gerne  teilt,  einige  Danjoergnügungen  oon  3"*  5«  3«t 
abgerechnet." 

Der  ©lobe,  beffen  9)!itarbeiterfreiS  jettf  einen  fo  mistigen  po!itifa)en 
(Sinflufi  ausübte,  bilbet  fortan  aud)  in  ben  ©riefen  an  2öeffenberg  einen  be* 
ftänbigen  ©egenftanb  ber  Untergattung.  $Heinr)arb  meint  wofu*,  bie  i'eute 
feien  nod)  jung,  ofme  Grfafjrung,  ju  weit  oorgreifenb;  er  nennt  bie  3eitfd)rift 
baS  Morgenrot  einer  Sonne,  bie  oießeidjt  immer  über  ben  Wolfen  bleiben 
mirb.  2lber  bodj  befommt  er  ftets  größere  2ld)tung  t)or  bem  ©ang  ber 
Dinge  unb  glaubt  an  ifjre  ftetige  ©efeftigung.  %m  SWärj  fdneft  er  an 
Helfenberg  roieber  eine  JHetye  Muntern  beS  ©tobe  unb  f djreibt  basu: 

€bwof)l  er  ganj  literarifä)  ift,  fyat  er  boä)  einen  ftarfen  @influj$  auf  unfere 
polttifdjen  (Sreigniffe  gehabt,  junäa)ft  burd)  ben  allgemeinen  ©eift,  ber  barin  f>errfa)t, 
unb  bann  bura)  bie  unmittelbare  $f)ättgfeit  ber  Männer,  bie  fid)  gu  feiner  5Ke= 
baftion  jufammengetfian  haben.  Sie  werben  feljen,  bafj  fa)liefilia)  bie  fyfutten 
wofcltljätig  gewirft  haben,  benn  ber  Angriff  ruft  ben  SBtberftanb  ^eroor,  unb  biefer 
fcheint  mir  ftarf,  weil  er  ma&oou"  ift.  Unfere  jungen  Seute  beginnen  in  bie  hinter 
ju  treten  unb  fie  werben  mehr  taugen  als  mir,  bie  mir  buraj  bie  SHeoolution  ge* 
gangen  fmb  unb  jefct  Derbraucht  unb  ooremgenommen  fmb.  $e$t  liegt  bie  ooD** 
ftänbige  Erfahrung  oor  unb  biefe  bietet  ihnen  ein  ©anjeS,  baS  wir  uns  nur  jrücf* 
weife  sufammenfefcen  tonnten.  Sie  oerftehen,  was  fte  wollen,  währenb  wir  wollten, 
woS  wir  nicht  oerftanben.  ÜJtit  ©agern  ift  beftönbiger  ©erfehr.  Der  2öea)fel  oon 
©iHeten  geht  feinen  ©ang  unb  oon  3eit  ju  3«t  f*hen  wir  uns  entweber  hier  ober 
wir  treffen  uns  in  §öa)ft. 

3m  2lpril  1828  rourbe  im  Senfenbergifchen  SHufeum  baS  fünfzigjährige 
Doftorjubiläum  beS  SlrjteS  unb  9toturforfdjerS  S.  Df).  Sömmerring  gefeiert. 


Digitized  by  Google 


eömmcrringfeier.   6tt)öngeiftige  3lüotrio. 


503 


2tud)  iHemfmrb  nafmt  mit  feinem  Solme  teil  unb  ber  leitete  berichtete  über 
bie  sJieif>e  ber  geftltdtfetten  an  ben  Äanjlcr  s3HüUer.  &ad  er  fonft  in  biefem 
Briefe  oom  11.  2lpril  fdjreibt,  gemährt  und  einen  33licf  in  bad  f)äudlid)e 
£eben  bed  33unbedtagdgefanbten  unb  in  bie  fdjöngeiftigen  Stllotria,  bie  bantald 
am  Sunbedtag  getrieben  mürben. 

3>er  Söinter  ift  und  fdjneU  unb  angenehm  oergangen.  ©efeQfc^aften  baben 
roir  eber  jju  oiel  ald  ju  wenig  gehabt,  befonberd  für  und,  ba  ^räulein  $rene  burd) 
ein  längeres  Unrooblfcin  ju  §aufe  gehalten  rourbe  unb  roir  alfo  immer  nur  mit 
SSiberftreben  in  bie  grofje  2Mt,  bie  und  tum  ibr  trennte,  gegangen  finb.  dagegen 
baben  mir  fo  oft  wie  möglid)  mit  meinem  ÜBater  gelefen  unb  aujjer  biefem  ^aud« 
lid)en  ftreid  ^at  ftd)  nod)  eine  ©efellfd)aft  oon  engeren  §reunben  unb  Sefannten 
gebtlbet,  roo  roir  bie  SHeifterroerfe  oon  Sd)iHer,  ©oetbe,  Sefftng  mit  oerteilten  Sollen 
lefen.  tiefer  &\xUl,  beftel)enb  aud  ben  Familien  2rott,  £erd)enfelb,  2lblerflod)t, 
©ünberobe  unb  fünf  jungen  Herren  oon  ber  ©efanbtfäaft  unb  ber  TOitärfom» 
miffton,  bie  ju  meinen  oertrauten  ^reunben  unb,  id)  fann  ed  fagen,  ju  ben  aud* 
geaeid)netften  ber  f)teftgen  ^ugenb  gehören,  bat  fid)  fe^r  glütflid)  audgebilbet.  £eute 
fotl  bie  3teil>e  an  ©oetbed  (Sgmont  tommen.  —  2Bir  beben  in  biefem  2lugenblicf 
ben  93efud)  oon  jroei  Settern  oon  mir,  bie  im  roürttembergifd)en  Älofter  Sd)öntbal 
finb  unb  in  biefem  §erbft  nad)  Bübingen  geben  werben,  um  bort  nod)  roeiter 
Ütbeologie  ju  ftubteren").  Sie  fommen  jum  erftenmal  aud  bem  2anb  beraud  unb 
ibr  lebljafted  Grfiaunen  über  alle  bie  $errtid)!eiten,  bie  fie  bier  feben,  ir)re  naioe 
2lrt,  ed  audjubrücfen,  finb  febr  unterbaltenb,  befonberd  ba  ed  ifjnen  gar  nid)t  an 
SSerftanb  fer)It  unb  fte  mit  roabrbaft  jutraulidjem  3öefen  und  aQe  Ginbrürfe  mit* 
teilen,  bie  fte  empfangen,  Sie  baben  jiemlid)  oiel  b^r  febcn  können,  oon  3Kefj= 
unb  anberen  s3Jlerfroürbtgfetten;  ein  aufjerorbentlid)ed  ©lüct  für  fie  ift  ed  aber,  bafr 
fte  an  ber  Sömmerringfeier  baben  teilnebmen  (önnen.  —  ©agem  feben  roir  oon 
3eit  ju  3eit  in  &öd)ft,  roo  mein  Stoter  unb  er  fid)  SRenbejooud  geben  unb  über 
bie  rotd)tigen  politifd)en  ©reigntffe  ber  neueften  3«t  befpred)en.  2Öad  bat  ftd)  feit 
SInfang  bed  ^abred  nid)t  fo  aDed  geänbert!  Sefonberd  in  frranfreid)!  3Jtöd)te  ed 
nur  bort  oon  $auer  fein!  $ie  befferen  Äöpfe  aDec  Parteien,  bie  ed  roirlltd)  gut 
mit  bem  SSaterlanb  meinen,  baben  ftd)  genäbert;  f Önnen  biefe  ibren  ©nflufc  U> 
baupten,  fo  ift  ^ranfreid)  gerettet;  gelingt  ed  aber  ber  für  ben  2tugenbli(f  geftürjten, 
aber  baburd)  nur  roütenber  gemad)ten  Partei,  bie  $errfd)aft,  bie  fte  freilid)  nid)t 
lange  behalten  roürbe,  roieber  an  ftd)  gu  reiben,  bann  roebe  und! 

@in  SJrief  bed  ©rafen  JHein^arb  an  ben  5lanj(er  Füller  oom  23.  Sunt 

ift  bie  Antwort  auf  bie  2ln$etge  oon  bem  am  14.  b.      erfolgten  £obe  bed 

©ro^erjogd  Äart  2tugu|t. 

.  .  .  $afj  in  biefem  25rang  ber  ©efüble  unb  ber  ©efdjäfte  Sie  meiner  fo* 
gleid)  gebad)t,  bafc  Sie  bie  t$ü$e,  rooburd)  fein  Eingang  fo  d)arafterifti|d)  roirb, 
toie  fein  Seben  roar,  mir  mitgeteilt,  bafür  banf  id)  3bnen  mit  inniger  $Rüf>rung 
unb  baran  erfenn'  id),  bafc  id)  $)t<m  ^erjen  ebenfo  na§e  ftebe,  ald  Sie  fügten, 


Digitized  by  Google 


504 


20.  «bfc&nitt.   »m  «unbestag. 


bap  ber  Serftorbene  bem  meinigen  ftanb.  9tid)t  i^n  bef lagen  mir!  ©r  war  bis 
gum  £obe,  fo  aua)  im  Jobe  glürflitt)!  2öar  ed  nia)t  ©olon,  ber  jene  beiben  ©ölme 
bie  glücflidjften  nannte,  bie  fa)nett  ftarben,  wie  ftc  bie  TOtter  in  ben  Tempel  ge* 
bracht  Ratten?  £ier  batte  ber  Sater  bie  beiben  Xödjter  inä  Heiligtum  beS  Äönig«* 
b,aufeS  gebraut"») !  2lber  nun  ift  SBeimar,  nun  ift  bie  Söitroe,  nun  ift  ber  Sugenb* 
gefäfjrte  einfam  unb  ba3  33anb,  baö  alle«  ©a)öne  unb  ©ute  gufantmen^ielt ,  ift 
jerriffen,  unb  wenn  bie  9Belt  einen  fo  großen  SJerluft  $u  Magen  fjat,  barf  id)  ben 
meinigen  flogen? 

Mütter  teilte  biefeit  SJrief  ©oetfjen  mit,  ber  t&,m  au?  Hornburg  25.  3uli 
fdjrteb:  teuren  ©rafen  fteinfwrb«  SBricf  an  Sie  ift  rote  alle«,  roa« 

non  feiner  &anb  fommt,  roaljrfjaft  ftärfenb,  ba  fia)  überall  ein  gefaxter, 
umftdjttger,  teilnefjmenber  unb  immer  gleicher  Warnt  au«fpridf)t." 

%m  ^uni  mar  fflemfjarb  roieber  nad>  ßronberg  gegangen,  um  nod) 
einmal  ben  rool)ltf)ättgen  ©influfe  ber  bortigen  Heilquellen  5U  erproben,  <& 
roar  ba«  lefctemal,  ba&  er  biefen  2(ufentb,alt  genofi,  ber  tym  aua)  um  ber 
9läb,e  ber  ftamilic  ©agern  mitten  befonber«  lieb  geroorben  roar.  £er  alte 
©agern  felbft  berietet: 

3>n  biefer  ^ad)barfa)aft  fnüpfte  fidj  unfere  SDerbinbung.  ©ie  beruhte 
^auptfäc^ltcr)  in  ber  &fmlid)feit  unb  2tu8roed)felung  ber  3lnftd)ten  über  bie  3Belt* 
byänbel,  bie  b,anbelnben  ^erfonen,  bie  Söirffamfeit  be«  33unbeStagd  unb  bie 
%tf)ltx  ber  älteren  SBourbonen.  2lm  meiften  gewann  fie,  wenn  ifm  ©d)roermut 
anroanbelte,  erregt  bura)  bie  Erinnerung  an  frühere  Unbilben  ober  fonftigen  $Ser= 
brufe.  @«  gelang  mir  oft,  fein  ©eelenarjt  ju  fein,  tyn  auö  biefer  ©timmung 
^erauSjujieffen.  Uns  oergnügte  beibe  ba«  Sanbleben  im  Saunu«  unb  jroifajen 
Cornau  unb  flronberg,  in  ber  2)iftanj  non  nia;t  oiel  meb,r  als  einer  ©tunbe,  roar 
faft  täglicher  3Scrfe^r  unb  93riefroea)fel. 

Unb  ein  ^a^rje^nt  nadjbem  biefe  Söiüeggiaturen  auf  gefrört  Ratten,  f  abrieb 
im  SUnbenfen  an  biefelben  ^Hein^arb  felbft  an  ©agern: 

SJier  %afyte  9?aa)barfa)aft  unb  täglidjer,  ftetä  freunbfdjaftlia)er,  oft  nertrau* 
lidjer,  juroeilen  intimer  Serfeljr  Iaffen  in  ber  Ütljat  ©puren  in  ber  Erinnerung, 
bie,  jumal  in  unferem  2llter,  unjerftörbar  r)aften  mußten.  Unfere  Berührung«* 
punlte  tonnten  nid)t  ©adje  bloßer  Äonoenienj  fein,  wir  mufjten  Vertrauen  einer 
jum  anberen  fyaben,  unb  biefes  Vertrauen  mufcte  feine  2öurj$el  in  einer  genauen 
Kenntnis  ber  Gigenfd)aften  be«  ©eifte«  unb  ber  bergen  fyaben,  bie  ben  Glparafter 
ausmalen.  3ufSßige  Urfad)cn  Tonnen  rootyl  bajroifdjentreten  unb  eine  äufjer  liebe 
Trennung  beroirfen;  eine  roirl(id)e  ©d)eibung  fönnte  fte  nur  bann  werben,  roenn 
man  fia)  überzeugt  tyätte,  bajj  bas  Vertrauen  aufgehört  fjat. 

3m  §erbft  1828  rourbe  bann  roirflid)  bie  «Reife  nad>  ^aris  ausgeführt. 
„$<5)  roerbe  feit  1825  bic  ©jene  oeränbert  finben.   Dbroofjl  idb,  midj  über 


Digitized  by  Google 


Slufentyalt  in  tyrri*. 


505 


ben  allgemeinen  Stanb  unferer  $)inge  hinlänglich  auf  bem  £aufenben  be= 
finben  glaube,  werbe  ich  boch  in  ber  9iäf)e  beffer  in  ber  Sage  fein,  bie  ©injeU 
Reiten  ju  unterfdjeiben.  3n  mehreren  33ejief)ungen  werbe  ich  mich  auch  mit 
meinen  perfönlichen  Angelegenheiten  ju  befcbäftigen  hoben."  (*r  meinte  bamit 
namentlich  bie  Stellung  feine«  Solme$,  ber  nun  feit  fünf  Sauren  bem  93ater 
attackiert  mar,  ohne  eine  befinitioe  Aufteilung  erhalten  $u  t)aben.  3met 
£age  nor  ber  abreife,  an  feinem  68.  ©eburtstag,  fdjrieb  er  an  SBeffenberg: 
„3$  habe  mit  Abficht  biefen  £ag  gewählt,  um  Shnen  511  fchreiben.  £>ie 
^ahre  f gleichen  bahin,  baS  3^  beS  Sebent  rücft  nahe.  3)?ein  ©efehief  ift 
feltfam  gewefen,  $un>ei(en  bijarr;  nietleicht  mehr  als  ein  anberer  höbe  ich 
erfahren,  bafj  es  eine  $orfefmng  giebt.  SJieine  legten  ^ahre  finb  über  $er* 
hoffen  nerfchönt  burch  bie  Annefnnlichfeiten  beS  häudlichen  SebenS.  inmitten 
nieler  SJitterfeiten  t)abe  ich  greunbe  behalten;  ihr  Gfmrafter  entspricht  bem 
meinigen.  Unter  biefe  3<*hl  gehören  auch  Sie.  Pehmen  Sic  meinen  Segen 
unb  geben  Sie  mir  ben  ihrigen." 

Am  4.  Cftober  reifte  ^Reinharb  ab,  wieberum  begleitet  non  ftrau  unb 
Sohn.  $er  Aufenthalt  in  ^aris  bauerte  3  Monate  unb  hinterließ  nach 
aßen  Seiten  günftige  (Sinbrücfe.  9Jocb  immer  fchien  ihm  ber  Stanb  ber 
öffentlichen  $>inge  Vertrauen  ju  nerbienen. 

2Bir  haben  äße  ün  (Erfahrung  gewonnen  unb  einen  fia)eren  Segriff  erlangt 
non  bem,  was  möglich  ift.  2Wan  glaubt  fefi  an  bie  Sopalität  beS  ÄönigS,  man 
oertraut  auf  bie  Abfluten  bed  SJlinifteriumS,  wenn  man  aud)  über  eine  geroiffe 
3aghaftigfeit  ober  Sa)wäa)e  tlagt.  2)er  Unfall  SaferronnaijS  [er  würbe  oom 
Sö)lage  getroffen]  war  ein  großes  ÜJ}if$gefcf)icf  für  (Suropa,  für  granfretd)  unb 
felbft  für  mia)  perfönlid),  benn  iü)  mufjte  mehrere  SBodjen  auf  feine  Unterfdjrift 
warten,  bie  er  ju  geben  md)t  im  ftanbe  war.  2)oa)  für  langhin,  hoffe  ia),  wirb 
unfer  innerer  triebe  unb,  für  biefeS  %a§t  wenigftenS,  unfer  auswärtiger  triebe 
nicht  geftört  fein;  wir  hoffen  »on  ber  3ufttmmung  ©nglanbS  fo  oiel  als  möglich 
$u  ©unften  ©riea)enlanb3  ju  erlangen  unb  gerne  Iaffen  wir  baS  Gonclaoe  $ur 
Unterhaltung  ber  3Rufe  bco  #errn  oon  Ghateaubrianb,  folange  bis  er  wieber  fommt, 
bie  unfrige  ju  frören"). 

U5ie  Unterfchrift  beS  SDIinifterS,  bie  fo  fehnlich  erwartet  würbe,  betraf  bie 
Aufteilung  bed  jungen  SReinrjarb.  Seine  Söünfche  waren  enblicr),  $)anf  bem 
^ntgegenfommen  SaferronnanS,  erfüllt  worben:  er  würbe  jum  Setretär  bei 
ber  33unbe$tagSgefanbtfchaft  ernannt;  ber  bisherige  Setretär  St;gur  erhielt 
bie  Stelle  eines  ©efchäftSträgerS  bei  ber  Stabt  granffurt.  £ie  ledere 
^unftion  würbe  fomit  bem  ©rafen  abgenommen:  „So  bin  ich  benn  auS- 
fdjltefjlich  meiner  wichtigen  9)Jiffion  bei  bem  hohen  SBuubeStage  geweiht." 


Digitized  by  Google 


506 


20.  aiMtyütt.   *m  3*unbe&tag. 


9ieinf)arb  benübte  ben  Aufenthalt  in  s}>ari3,  wo  er  bura)  bie  Ärantyeit 
be$  sJ0JinifterS  länger  als  beabfidfotigt  war,  feftgefjalten  rourbe,  aud)  baju,  bie 
Sefanntfdjaft  ber  TOnner  be3  ©lobe  $u  machen,  ©r  roofjnte  ber  erfien  3>or= 
lefung  (SouftnS  bei,  ber  r>or  1500  3uf)örern  feine  gafme  ben  brei  feinb* 
liefen  ftalmen  gegenüberfiellte:  ben  SJJaterialtften,  ben  SHetapljnfifern  be$  adjt* 
Sehnten  3af)rfmnbert3  unb  ben  Ultramontanen,  grau  $irgime  aber  fajroelgte 
unter  einem  Sufeenb  Tanten,  fettem  unb  Safen,  genofe  ba3  ^eater  unb 
warb  bem  ^ofe  norgeftellt,  u>a«  if>r  fcfcöne  SkQfleiber  eintrug,  mit  benen  fte 
bann  —  roie  ü)r  ©atte  gegen  ben  Äonftanjer  greunb  fd^crjtc  —  roäfjrenb 
beä  näajften  ÄarneoalS  in  granffurt  #urore  madjte.  2ln  Sieoefing  fdjrieb 
er  über  feinen  ^>arifer  Aufenthalt: 

gür  perfönlia>  2*erf>ältniffe  fanb  ia)  bort  mitten  in  einer  neuen  ©eneration 
ben  ÜJlinifter  meinem  Vertrauen  in  feinen  eblen  (S^aTafter  oöflig  entfpred>enb  unb 
im  immer  meljr  fia)  rorbünnenben  Überreft  oon  93efanntfa)aften  aus  fo  oerfa)iebenen 
@pod)en  alte,  geprüfte  $reunbe.  ©ie,  junger  9Hann,  ^aben  nur  baö  (£nbe  jener 
Ärifen  gefefjen,  um  fogleia)  in  einen  ftetigen,  ruhigen  SebenSgang  überzutreten; 
oon  ben  33i$arrerien  cineö  Sd)itffal8,  nrie  baä  meinige,  haben  Sie  teinen  Begriff. 
2>od>  laffen  mir  baä!  3n  SRtidfufy  auf  allgemeine  Serhältniffe  im  ^nnern  unb 
naa)  aujjen  fjab'  id>  auö  meinen  Beobachtungen  im  ©anjen  ein  beru^igenbeä  unb 
erfreulidjeS  SRefultat  gebogen.  SBom  ©ipfel  ber  Regierung  an,  bura;  alle  klaffen 
herab,  frnben  fia;,  infofern  fie  ber  3eit  angehören,  (Elemente  beS  GinoerftänbniffeS 
unb  beö  3utrauend.  £te  $eit  ^at  für  bie  älteren  bura;  ©rfaljrung,  für  bie 
jüngeren  bura)  2ef)re  geroirft,  bie  noa)  nia)t  Grfafjrung  ift,  aber  aud  ihr  ftammt 
unb  ju  if>r  füf>rt.  Sag  Veraltete  finbet  feinen  §alt  nur  noa;  in  jenem  abge* 
fa)loffenen  ©ebiet,  worin,  naa;  Behauptung  feiner  2Bäa)ter,  nid)tS  oeralten  (ann. 
—  3Jieine  grau  geniest  ununterbrochen  #eiterfeit  unb  2BofjIfein8  unb  fyit  ju  ^axii 
befonberS  in  ber  SJiufif  ber  italienifa)en  Cper  gefa)roelgt.  #ier  mar  eö  leia)t,  un$ 
mieber  einjugeroölmen,  mir  biö  jefct  foft  auSfü)liefjenb  im  eigenen  Limmer  unb 
Büa)erfaal.  sJiaa)  breijehn  ^a^ren  fann  aua)  ffranffurt  jur  #eimat  »erben;  man 
nimmt  ba3  ©ute  unb  ©a)Umme,  too  e«  fia)  finbet. 

3. 

9iaa)  ber  ÜHücffeljr  au*  ^artS,  im  gebruar  1829,  mar  junadtft  eine 
leibige  Familienangelegenheit  ins  Steine  $u  bringen.  Sic  35erl)ältntffe  ber 
oerheirateten  £oa)ter  liefjen  oiel  ju  roünfajen.  3roör  lebte  baS  N$aar  auf* 
©lüdlia^fte  jufammen  auf  bem  Sa)loffe  ju  SBallborf.  2lber  mä^renb  faft 
jebe«  3af>r  einen  Suroad)«  ber  Familie  braute,  fa)molj  ba«  Vermögen,  ba* 
©raf  Uteinfjarb  feiner  ^odjter  mitgegeben  batte,  unter  ben  ^änben  be«  cl>e* 
maligen  ÄaoaHerielieutenantS  rafa)  jufammen.   ©r  ftanb  jroar  al«  Äammer* 


Digitized  by  Google 


»er&ältitiffe  bcr  Familie  2tcmar. 


507 


herr  unb  iHeifeftallmeifter  in  ben  SMenfteu  bed  ^erjog«  von  Coburg,  aber 
ba«  war  feine  $efchäftigung.  $em  ©rafen  war  cS  unerträglich,  bafj  ber 
junge  2Jtonn  nun  fdjon  feit  oier  fahren  oöllig  untätig  war  unb  ein  £eben 
ooU  Sangeweile  führte,  ba«  für  bie  Sufunft  ber  ftrau  unb  ber  Äinber  be* 
forgt  machen  mufete.  Unter  biefen  Umftönben  fdn'en  ihm  eine  Trennung  be£ 
^aareS  geboten,  unb  al«  ber  ruffifd^^türfifd^c  Ärieg  ausbrach,  fafjte  er  ben 
$lan,  feinen  Schwiegerfolm  in  bie  rufftfdje  Strtnee  su  bringen.  <5djon  oon 
$ari«  au«  ^atte  er  einen  ausführlichen  33rief  an  bie  ©rofeherjogin  von  2öetmar, 
eine  rufjifdje  ©rojjfürftin,  getrieben,  um  ihre  33erwenbung  in  ber  Sadje 
nadjjufuchen.  6r  fonnte  ©eorg  von  SMemar  al«  guten  Leiter  empfehlen, 
ber  in  allen  Äünften  ber  Steitfdmle  unb  auch  in  ber  £ierheilfunbe  praftifche 
unb  tfjeoretifa)e  Äenntniffe  befafj.  £er  embringlidje  93rief,  ber  mit  ber  93itte 
fchlofe,  bie  gamilie  ju  retten  unb  ben  SBater  oon  ber  auf  ihn  brüefenben 
Sorgenlaft  ju  befreien,  hatte  bei  ber  prftin  unb  burä)  fie  bei  ben  ruffifcben 
SBefjörben  ben  gewünfdjten  Erfolg,  dagegen  erhoben  fid)  auf  ber  anberen 
(Seite  3lnftänbe.  311«  naa)  ber  SRücffehr  oon  ^ari«  ber  junge  iReinharb  naäj 
SBaHborf  ging,  um  mit  feinem  Schwager  ba«  Weitere  ju  oerabreben,  machte 
biefer  Sdjwierigfeiten.  33on  einer  Trennung  wollte  er  überhaupt  nicht« 
wijfen,  fo  wenig  wie  feine  $rau.  2luä)  lag  ihm  wenig  baran,  fein  bequeme« 
£eben  gegen  ßrieg«bienfte  einjutaufdjen;  er  fudjte  in  feinen  jerrütteten  58er» 
mögen«oerhclltniffen,  in  ben  Äoften  ber  2lu«rüftung,  in  ber  üblen  Scfjanblung, 
ber  ruffifajen  Cffijiere  SSormänbe,  um  bem  ^lane  auSjuweidjen.  (£rft  al« 
er  fah,  bafe  fein  ©djwiegeroater  unerbittlich  war,  fügte  er  fidj,  unter  ber 
93ebingung,  bafj  er  in  ber  £inie  bienen  unb  al«  ©tab«rittmeifter  angeftettt 
würbe.  2lud}  liefe  er  fid)  enblich  $u  einer  ©rflärung  ^erbei,  bajj  er  auf  ba« 
Vermögen  feiner  grau  oerjichte  unb  fo  lange  in  eine  Trennung  willige,  bi« 
er  ftch  burdj  eigene  £f)ätigfeit  eine  ©jiftcnj  oerfchafft  ^abe.  grau  Sophie 
foüte  mit  ihren  ftinbern  injwifa)en  nach  SBeimar  gehen,  wo  iHeinfjarb  bie 
Xod^ter  im  Sdmfce  feiner  greunbe  wufjte.  3n  2öaUborf  in  ber  gamilie 
if>re«  ©atten  fonnte  fie  be«megen  nicht  wohl  bleiben,  weil  bie  freifinnigen 
Sttnfidjten,  bie  fie  im  $8aterf)aufe  eingefogen,  afljufe^r  im  SGBiberftreit  ftanben 
mit  ben  bort  gepflegten  fteifen  2lbel«oorurteilen.  Um  ihre  Überfiebelung 
einzuleiten,  fam  im  Slpril  ber  junge  SReinharb  naa)  SBeimar,  in  Segleitung 
be«  Schwager«,  ber  bei  $of  oorgefteüt  unb  auch  bei  ©oetfje  eingeführt  würbe. 
Sie  blieben  acht  Xage  in  SBeimar  unb  Äarl  o.  SReinharb  fonnte  nicht  genug 
bie  greunblichfeit  rühmen,  bie  ihnen  am  &ofe  fowohl  al«  bei  ©oethe,  bei 
grau  Schopenhauer  unb  fonft  in  ber  ©efettfehaft  erwiefen  würbe.   $en  alten 


Digitized  by  Google 


20.  «bfönttt.    Hm  »unbedtag. 


$errn  fanb  er  in  bcr  lteben«roürbigften  £aune,  lebhafter  unb  arbeitfamer 
<il«  je.  33om  föerjog  oon  Äoburg  f>atte  &err  o.  3)iemar  injroifdjen  feine 
(Sntlaffung  al«  Äammerherr  unb  SHeifeftaflmeifter  mit  bem  2Rajor«titel  er* 
galten.  sJtun  roaren  aber  in  Stufelanb  neue  Sdiritte  notroenbig.  ©«  roar 
nämlid)  (Gefahr,  bafe  2)iemar  nur  als  Lieutenant  angefteflt  mürbe  unb  in 
einem  Regiment,  ba«  gar  nicht  für  ben  Ärieg  beftimmt  roar.  9Äan  mufctc 
oon  neuem  bie  Oro^erjogin  oon  2öeimar  angeben  unb  ben  einflußreichen 
General  Xfdjernitfdjeff,  benfelben,  ber  einft  bie  granjofen  unb  mit  ihnen 
Meinfjarb  au«  tfaffef  »erjagte.  Auch  roar  e«  feine  Äletnigfeit,  bie  ©laubiger 
in  9Jfeiningen  }u  befriebigen,  bie  im  ftanbe  roaren,  StfemarS  fofortige  Abreife 
^u  oerfnnbern.  9tochbem  alle  biefe  &inberniffe  glüdltd)  überrounben  unb  grau 
Sophie  am  14.  2Wai  oon  ilirem  britten  ßinbe  glürflid)  entbunben  roar,  er* 
folgte  bie  Abreife  £iemar«  nad>  SBarfdjau,  roo  er  feine  Gquipierung  oor^ 
nahm.  %m  3uli  fonnte  ber  junge  9leinf)arb  feine  Sdjroefter  enblich  au« 
bem  unglücflid&en  SHaflborf  befreien  unb  nach  SÖeimar  überführen,  SHe 
Trennung  oon  ihrem  Watten  bereitete  ihr  fdnoere  Stuuben  unb  fic  richtete 
<m  ben  Entfernten  23crfe  ooll  f<hroärmerifd)er  ©ehnfud)t.  ^nbeffen  fanb  fte 
in  2öeimar  bie  freunblichfte  unb  rüdficht«üoflfte  Aufnahme.  3"  ifjrcr  greube 
traf  fie  fjier  ihre  greunbin  Augufte  ^acobi,  bie  £od)ter  ©eorg  Arnolb«,  mit 
ber  fie  hoffte,  ,,ba«  alte  greunbfd)aft«banb  redjt  feft  roieber  anjufnüpfen". 
©oet^en  machte  jidj  grau  v.  £iemar  befonber«  roert  burch  bie  Seiajtigfeit, 
mit  bcr  fic  93nron  in«  $eutfdje  überfefote.  25ie  Übertragung  fiara«  foll  ihr 
au«  feinem  2)htnbe  ba«  £ob  eingetragen  ^aben:  „2)ieS  ift  feine  Überfefcung, 
e«  ift  Sötjron  felbft."  Unb  nod>  in  ihren  alten  £agen  bewahrte  grau  oon 
$iemar  bie  Blätter  be«  „Ghao«",  jener  intimen  Söochenjeitung,  bie  ber 
fchöngeiftigen  ©efellfchaft  Söeimar«,  unter  güfjrung  oon  grau  Ottilie  oon 
©oetfje,  gum  Au«taufdj  if>rer  poetifchen  ©rgö&lid)feiten  biente. 

$er  93ater,  ber  in  ber  übelften  Stimmung  gegen  feinen  Sdjroiegerfohn 
roar,  ^atte  bie  Abroidlung  ber  peinlichen  Angelegenheit  bem  ©ohne  über» 
tragen,  ber  babei  bie  auäbauernbfte  Unterftüfcung  burd)  ben  Rangier  Füller 
erfuhr.  ®r  felbft  fyatte  im  3J?at  mit  grau  unb  Schwägerin  einen  9ifjrin= 
au«flug  gemalt,  roar  bann  nad)  33onn  gefahren,  roo  ^räfibent  ^acobi, 
b'Alton,  21.  SB.  Stiegel  unb  anbere  iöefannte  aufgefucht  rourben,  ^atte  feinen 
tarnen  ben  Apoflinari«berg  gegeigt,  roar  aber  mit  einem  ©idjtanfaß  nach 
gfranffurt  3urüdgefef)rt.  gür  ben  Sommeraufenthalt  rourbe  bie«mal  lieber* 
llrfel  gewählt,  roo  fid)  SReinharb«  länblid)  in  einer  9Hüf)le  einrichteten. 
Cornau  roar  oon  ba  entfernter  al«  oon  Äronberg,  aber  bie«  ^inberte  bod& 


Digitized  by  Google 


Stricht  mit  bcn  beutföen  greunben. 


509 


nicht  faft  tägliche  $erbinbung.  Unb  je  mehr  9ieinr)arb  ba«  Sllter  mit  raffen 
Stritten  herannahen  füllte,  um  fo  mehr  lag  it)m  baran,  bcn  fchriftlid>en 
SBerfehr  mit  ©oetlje,  mit  bem  ßanjler  «Müller,  mit  Sßeffenberg  ju  pflegen, 
unb  er  fnüpfte  jefct  auch  mit  3-  ®.  Neinholb  mieber  an,  ber  injroifchen 
hoflänbifcher  ©efanbter  in  9tom  unb  glorenj  unb  sugleich  ber  Vertrauen«* 
mann  SBeffenbergS  für  bie  römifchen  SMnge  geroefen,  feit  furjem  aber  nach 
5Jern  oerfefet  roorben  mar.  3ln  0oetf)e  fchrieb  9ieinharb  bamalS  jenen  merf= 
roürbigen  Srief  com  4.  3uni,  angefüllt  mit  Nücfblicfen  unb  Sefenntniffen 
aus  feiner  politifdjen  i'aufbafm,  §u  benen  it)n  junächft  ber  ©ebanfe  an  bie 
2Biü)tigfeit  beroegte,  bie  ©oetheä  Sefanntfcbaft  für  fein  l'eben  gewonnen  hatte. 
(Sr  mar  gerabe  burd)  bie  peinliche  Angelegenheit  feine«  Schroiegerfohne«  nod> 
enger  mit  Weimar  oerbunben  roorben.  $em  ©eburtslanb  entfrembet  unb  bod) 
in  $ari8  nur  ein  ab  unb  ju  gefjenber  ©aft,  in  ^ranffurt  feit  oierjelm  3af>ren 
eingewöhnt  unb  bod)  nicht  eingebürgert,  febien  if)m  oft  feine  eigentliche  Heimat 
SSeimar  p  fein,  unb  fte  mürbe  e$  ihm  burd)  ©oethe,  roie  it)m  überhaupt 
burd)  fein  ganjeS  Sieben  ©ohlrooüen  unb  6d>u&  rounberbar  entgegenfam, 
3lnbere  ifm  hoben  unb  fein  Sd)itffal  oon  (Stufe  511  Stufe  beftimmten.  G$ 
fam  jefct  noch  ein  anberea  lunju,  roa«  ihn  ju  Midbltden  auf  baö  eigene 
£eben  reifte,  damals  erfebienen  bie  oielbänbigen  £enfroürbigfeiten  $ouricnne3, 
ber  NeinharbS  Nachfolger  in  Hamburg  geroefen  mar.  9ttebr  als  in  anbereit 
Memoiren,  bie  bamals  erfcbiciicn,  roaren  f>ier  Vorgänge  crjäblt,  an  benen 
fleinharb  beteiligt  mar,  ja  für  bie  er  allein  bie  nötigen  (rrgänjuttgen  glaubte 
liefern  ju  fönnen.  9)ian  roufjte,  bafe  Sallepranb  im  begriffe  mar,  burd) 
eigene  Sflemoiren  (ich  einen  (^hrcntempel  $u  errichten.  söourienne  baute  fidt> 
baran  gletchfam  eine  Capelle.  £a  regte  ftd)  auch  bei  Neinharb  ber  berechtigte 
Gbrgeij,  ben  eigenen  Anteil  an  ben  fingen  für  bie  Nachrodt  feftjuftcQen. 
33i^hcr  harte  er  ftch  ben  ©runbfafc  be3  Schweigens  auferlegt.  Aber  e£  tonnte 
gefchehen,  bafj  Angriff  unb  £>erau$forberung  eine  SHertcibigung  erhetfebten. 
<*r  baebte  baran,  roenigftenä  einige  ^erbältniffe,  fo  311  Tatleuranb,  5U  Crotta* 
parte,  oielleicht  aud)  jur  ©ironbe  unb  ju  Sieueä  barjufteflen.  3n  roie  roett 
er  biefe  Abficht  aufgeführt  \)at,  ift  nicht  befannt.  üBruchftütfe  ber  Tcnh 
roürbigfetten  befinben  ftch  Nachlaß  3n  jebem  ^atte  foftetc  eS  ihn  Über* 
roinbung,  bie  Sycber  ju  biefem  3roedc  anjufefcen.  „%n  meiner  ©efd)idjte 
läßt  ber  innere  s2)ienfd)  fid)  nicht  nont  äußeren  trennen,  unb  einer  Söelt, 
roie  ich  fte  fenne,  fotlt'  id)  bcn  inneren  *i)lenfd)cn  jeigett?" 

©äfte  gingen  in  Nieber=Urfel  ab  unb  ju.  (Einmal  rourbe  ber  flanier 
2)iüHer  auf  ber  ^iühlc  beherbergt,   ^ajroifchen  riefen  ©efd)äfte  ben  ©efanbten 


Digitized  by  Google 


510 


20.  Hbfänitt.   2tm  »unbeStaci. 


nad)  ber  SBunbcäftabt  jurüd,  roo  bcr  feit  aroei  Safyxen  fcr)roebenbe  Streit 
jroifchen  ^raunfdjroeig  unb  &annooer  eben  jur  ©ntfdjeibung  brängte.  r)m 
Huguft  fam  SJiattfufon,  von  einer  <H  heinreife  fid)  jwei  Sage  in  granffurt 
au«suruf)en,  unb  er  prie«  bie  fdjön  gelegene  Sfiofmung  9teinf>arb«,  beren 
brüte«  Stotfroerf,  100  auch  bie  SMbliotfief  war,  eine  rcijenbe  2lu«ftd)t  nad) 
bem  £aunu«  unb  auf  ben  $lufe  gemährte,  £a  SRattbifon  oon  t»ier  nad) 
©eimar  reifte,  gab  ihm  Steinhart)  ben  23rief  mit,  ber  für  @oetf>e«  80.  ©eburt«* 
tag  befiimmt  roar.  $n  ^ranffurt  felbft  roar  oon  ben  greunben  ©oethe«  für 
ben  28.  Sluguft  eine  feftlidje  Bereinigung  auf  bem  gorftfjau«  ocranftaltet, 
unb  iHeinfjarb  mar  aufgeforbert,  al«  ber  erfte  feinen  Hainen  auf  bie  £'ifte 
ber  Teilnehmer  ju  fefcen.   2ln  Slßeffenberg: 

3öir  werben  heute  an  Rimbert  ^eftgenojfen  ben  Sag  auf  bem  $orftf>aud 
feiern,  ©eftern  bat  man  und  im  Theater  mit  Prolog  unb  (Epilog  einige  Sjenen 
aud  %au\t  gegeben,  ben  Dfterfpajiergang,  bie  Stubcntenfjene  unb  faft  alle  ©reta)en- 
f jenen.  2öeibner  im  roten  Jtarbinaldfleib  fytüt  eine  gute  3Kep§iftop^eledmadfe. 
Sie  fiinber  fpielte  baS  ©retdjen  rea)t  brao,  aber  iljre  #igur  pafjte  nidjt,  aufier  im 
©efängni«,  ba  fie  auf  bem  Stroh  tag.  2>a  id)  00m  Sweater  rebe,  mufj  ia)  $hncn 
fagen,  bafj  mir  oorgeftern  ^kgemini  Nörten.  25aö  ift  ein  $Rephiftopf)eIe«  ofmf 
^Diaöfe;  fein  SSiolinfpiel  ift  ma)t  von  biefer  Söelt,  e«  ift  balb  aus  bem  ^arabiee, 
balb  aud  ber  .ftöHe.  @r  oerläfjt  mid)  eben;  ia)  habe  ir)n  jum  ßffen  in  bie  3Rül)(e 
gebeten  unb  roünfcf)te,  Sie  mären  auefj  babet. 

Sicfe  ©oethefeier  folite  ber  2lbfd)lufe  oon  Steinhart)«  Aufenthalt  in 
granffurt  fein.  3«  Pari«  Ratten  fidj  mistige  Singe  ereignet.  2öieberum 
ftanb  ba«  Üanb  oor  bem  Sprung  in«  SunHe,  oor  einer  feiner  oerr)ängni** 
ooUen  Sd)icffal«roenbungen.  Sa«  SRinifierium  Stfartignac  hatte,  oon  reebt* 
unb  littf«  befeljbet,  oergeben«  an  ber  Berföhnung  ber  ©egenfäfee  gearbeitet. 
Tie  Singriffe  bcr  Vinfcn  in  ber  23ubgetbebatte  machten  e«  ooflenb«  unhaltbar, 
unb  fo  fatj  bcr  Äönig  enblid)  bie  33afm  frei,  ftd)  mit  einem  3)?inifterium 
nad)  feinem  ^erjen  ju  umgeben.  Schon  am  8.  3lugufi  roar  ba«  9J?tnifterium 
polignac  gebilbet.  Sie  Regierung  roar  jefet  in  ben  $änben  ber  ftaat«ftreia> 
luftigen  Ultra«,  unb  Steinhart)  raufetc  fofort,  roa«  bie«  für  ilm  perfönlid) 
bebeute.  %n  eben  jenem  SBrief  00m  28.  Sluguft  febrieb  er  an  ©effenberg, 
bcr  iljm  fein  neuefte«  ©cbid)t  ,,3uliu«  Pilgerfahrt"  in  ber  &anbfd)rift  jur 
Surcbfidjt  jugefdjitft  hatte:  „Sßenn  id)  mich  je^t  auf  einen  ©efang  be= 
febränft  habe,  fo  ift  e«,  roeil  bic  traurige  viÖirflia)fcit  ber  (rreignifte  in  ^arie 
mich  inmitten  meiner  littcrarifchcn  glidarbeit  überrafä}t  unb  meinem  ©ein 
eine  ftidjtung  gegeben  bat  bie  niebt«  roeniger  al«  poetifd)  ift."  Sdbon  oor^ 
her  hatte  er  in  einem  SBrief  an  Weinfrolb  bic  Ernennung  bc«  SKinifterium* 


Digitized  by  Google 


SHinifterium  ^otignac.  Abberufung. 


511 


imbcgrciflirfjc  2>erblenbung  genannt  unb  gegen  ©oetfje  aufwerte  er,  ba«  Unter* 
nehmen  fei  ein  ftupibe«  unb  nod)  ftuptber  bie  2ßaf)l  ber  Söerfjeuge.  (*r  fal; 
bereit«  ben  SBürgerfrieg,  ben  bie  Pfaffen  rooUen,  unb  fügte  funju:  „Wix 
fef)It  nun  aller  äufeere  $alt  unb,  fann  idj  nid)t  frei  ftef)en,  fem  fei  e«  oon 
mir,  midj  an  fola)e  Stüfeen  anjuflammern." 

Überrafdjt  roar  er  bod),  al«  er  fa)on  nad)  roenigen  Tagen  fein  2lb* 
berufung«fa)reiben  erhielt.  So  plöfclidj  f>atte  er  bie  $eränberung  feiner  £age 
nid)t  erroartet.  9lud)  oerftimmte  c«  ilm,  oafj  9iotf)fdjtlb  nod)  früher  baoon 
unterrichtet  roar  als  er  felbft.  biegen  bie  fyreunbe  verbarg  er  feine  6mpfmb* 
lidjfeit  nidjt.  Übrigen«,  fc^reibt  er  am  11.  September  an  Söeffenberg,  wift 
alle«  auf  bie  c^rcnooHfte  SBeife  oor  fid)  gegangen.  9ttan  f)at  mir  ben 
Gkofjforbon  ber  (5f)renIegion  angefünbigt,  ber  bereit«  eingetroffen  ift,  unb 
nebenbei  meine  ^enftonierung;  man  f)at  mid)  be«  fortbauernben  SBo^lrooflen« 
be«  &önig«  oerfidjert,  forootyl  für  meine  ^erfon,  bie  ba«felbc  für  bie  Siegelung 
ber  «penfion  bebarf,  al«  für  bie  meine«  Soljne«,  ber  roaf)rfd)einltd)  frier  bleiben 
unb  einen  ©efjalt  befommen  roirb.  G«  fyanbelt  fid)  nun  nur  nod)  um  ben 
'3eitpunft,  ba  meine  $unftionen  aufhören  werben.  Sic  fönnen  fid)  benfen, 
roa«  jefet  alle«  auf  mir  laftet,  ba  id)  au«roanbcrn  unb  ben  &au«f)alt  abbredjen 
mufj."  Tie  ft-reunbc  aber  meinten,  SHeinfyarb  fjabe  allen  @runb  fid)  geehrt 
ju  füllen,  baß  er  ber  (*rfte  roar,  an  bem  fid)  ba«  SWinifterium  ^olignac 
oergriff.  „2ln  feiner  Stelle,"  f abrieb  9ictnf)olb,  „roürbe  id)  mid)  freuen,  mit 
feiner  Regierung,  roie  fie  jefet  ift,  nid)t«  mefjr  ju  tf)un  ju  f)aben." 

^nbeffen  roar  ber  23unbe«tag,  nad)bem  er  fid)  mit  einem  brof)enben 
9)tod)tfprud)  in  ben  Streit  $roifd)en  53raunfd)roeig  unb  &annooer  gelegt,  in 
bie  Serien  gegangen,  unb  sJieinf>arb  benüfctc  biefe  ju  einem  3lu«flug  nad) 
^ranfen,  er  )al)  Dürnberg,  ba«  er  nod)  nidjt  rannte,  unb  baran  fd)lo&  fid) 
in  ben  erften  Tagen  be«  Cftobcr  ein  Söefud)  in  SBeimar,  um  foroof)l  ber 
bort  roofmenben  Tod)ter  al«  @oetf)en  £eberoof)l  $u  fagen.  3öie  oor  fed)« 
Sauren  feierte  er  bei  ®oetf)e  feinen  ©eburt«tag;  e«  roar  fein  69ter,  unb 
nad)  granffurt  äurfltfgefetyrt,  fd)rieb  er  an  ben  banaler  SHüller,  ber  auf  einer 
9teife  nad)  Italien  roar: 

31k  id)  ©oetljen  fo  fjcrjlid)  gefehlt,  roie  bieämal.  Ten  Tag  oor  ber 
2lbreife  30g  er  mid)  in  fein  ftabinet,  roo  id)  Sdjmeßem  fifcen  mufjte.  Taö  SBilb 
ift  treffenb  äfjnlid),  roie  oon  biefem  für  Sluffaffung  ber  ßfjaraltere  fjodjbegabten 
Slünftler  ju  erroarten  mar;  eine  Äopie  baoon  ift  mir  fd)on  jugefommen.  3uö^e*c^ 
l)ab'  id)  bic  Sammlung  oon  60  ^ortraiten  fennen  lernen,  ber  baß  meinige  eim 
oerleibt  roerben  foH.  2öie  id;  meine  3u^unft  ein3urid)ten  gebenfe,  bebarf  id)  !Jf)nen 
nid)t  ju  fagen,  aber  ber  äujjeren  Greigniffe  bin  id)  nid)t  3)ietfter.   G«  ift  nun 


Digitized  by  Google 


512 


20.  8lbi$nitt   »m  Sunbeätag. 


einmal  fo:  KMx,  ©ö^ne  unb  3eugen  ber  9teoolution,  müffen  unb  follen  ir)r  Dpfei 
werben! 

Unb  an  Söeffenberg  berichtete  er  gleichfalls,  nie  f>abe  er  ©oetlje  fo 
herjlid)  gefefjen. 

3m  ©anjen  hat  ifmt  baS  Hilter  trofc  ber  aufjerorbentlid)en  $rifd)e  be* 
Körpers  unb  beS  ©eifteS,  bie  er  ftd)  beroaf>rte,  eine  3Rilbe  oerliehen,  bie  alle  feine 
Sefannten  bemerfen.  ÜJteine  $od)ter  fanb  id)  nrieber  aufgelebt,  am  £of  mit  2eil« 
nähme  aufgenommen  unb  mit  üjren  brei  reijenben,  wohlerwogenen  Äinbern  befd)äftigt. 
©eit  unferer  9tütffcr)r  r)attc  id)  Rapiere  unb  Sibliotljef  auSjufonbern  unb  in  Drb- 
nung  $u  bringen;  baS  übrige  ift  SJirginienS  ©efd)äft.  5Jlein  ©olm  ift  ©efd)äft$* 
träger  bis  jur  Slnfunft  meines  9tod)folger8.  ^d)  nel/me  nad)  ^.ariS  oor  aDem 
beutfd)e  93üd)er  mit;  oon  ben  S^rigen  fet)lt  mir  feines.  !^a)  fjoffe,  eS  wirb  mir 
möglid)  fein,  auf  bem  laufenben  ber  Literatur  ju  bleiben,  nid)t  allein  burd)  bie 
Vermittlung  meines  ©ofjneS,  fonbern  in  ^ariS  felbft.  £ie  Trennung  oon  2)eutfd)s 
lanb  wirb  mir  fd)merjlid)  fein;  bura)  Grjielwng,  ©eroohnheiten,  burd)  langen  Auf- 
enthalt gehöre  id)  ilmt  minbeftenS  ebenfo  an  roie  granfreid)  burd)  meine  $flid)ten. 
^n  einer  anberen  Sage  roerben  nun  roor)I  bie  franjöftfd)en  ©eroohnheiten  oorherrfd)en; 
aber  eine  Trennung,  für  bie  id)  fd)roerer  Grfa£  finben  roerbe,  ift  bie  non  ben 
grcunben,  bie  id)  jurüdlaffc.  GS  bleibt  mir  bie  2luSfid)t  auf  Briefe,  oieÜ"eid)t  bie 
auf  Steifen;  aber  baS  ©efü^l  beffen  roaS  id)  oerliere  ift  um  fo  inniger,  als  eS  ftd) 
auf  eine  fefjr  Heine  3at)I  befd)ränft.  2Bie  bem  fei,  mein  trefflid)er  greunb,  baS* 
jenige,  baS  mid)  an  Sie  fnüpft,  ift  fürs  fieben  unb  r»teUeid)t  barüber  hinaus. 

Vor  feiner  Slbreife  roünfdjte  er  aud)  greunb  ^amier  nod)  einmal  ju 
fpred)en.  „£ie  grage  ift,  ob  Sie  ihrem  alten  ftreunb,  ber  9)faud)e$  an  ©ie 
unb  für  ©ie  als  ÜJicnfd)  unb  als  %x$  auf  bem  Serben  tjat,  bie  Hoffnung 
erfüllen,  bie  Öittc  geroäf>ren  wollen  ober  fönnen,  ©ie  nod)  cor  feiner  Sübrcife 
in  Arnnffurt  511  fel)en.M  garnier  fam  unb  tjatte,  roie  fo  oft,  ben  greunb 
über  feine  ftets  roiefccrfehrcnben  fd)mermütigen  Slnroanblungen  5U  beruhigen. 
31  it  Woettje  aber  richtete  ber  ©d)eibeube,  in  einem  Briefe  00m  28.  Cf tober, 
ein  furjeS  lefctes  fiebcrooljl,  roorin  er  bewegt  noct)  einmal  eS  auefprad),  roie 
fett  smeiunosroanjig  ^a^ren  ber  greunb  feinem  i'eben,  feinen  innigfteu  ©e= 
füMcn  angetjörte.  „sJiad)ftd)ttg  unb  milb,  wie  Vielen,  treu,  auSjeidmenb, 
teilnehmen^  roie  Wenigen,  fyabtn  ©ie  fid)  mir  enoiefen.  2BaS  id)  nid)t  sunt 
ljunbertften  Teil  Shnen  roerben  fonnte,  finb  ©ie  mir  geworben.  .  .  .  Unfcr 
©d)idfal  ftefjt  in  ©otteS  &anb.  «Diöge  fie  nod)  lange  über  ^nen  fdjroeben, 
um  ©ie  jum  Vormlb,  $ur  £er)re,  jur  (Ermutigung  ber  SBelt  unb  3f)ien 
^reunbeu  $u  erhalten,  üeben  ©ie  roof)l,  tyxTlityt  3Hann!  Müffen  ©ie 
meinen  Rathen!  £od)  bieS  £eberoof)l  ift  nid)t  baS  lefcte,  baS  lefcte  nur  aus 
£eutfd)lanb!" 


Digitized  by  Google 


SBerirffterftattung  t>om  Öunbeätag. 


513 


tfeicbter  als  oon  ben  Syreunben  würbe  ihm  bie  Trennung  oon  bem 
2lmte,  ba8  er  in  ftranffurt  bef  leibet.  $er  flanjler  Mütter  nennt  jroar  bie 
oierjcfm  frankfurter  $af)xt  9teinf)arb3  bie  rufjigften  unb  forgenfreieflen  feine« 
£eben$.  2tber  boä)  ziehen  ftch  bi«  in  bie  lefeten  üafyxt  bie  fllageu  be«  ©e* 
fanbten  über  bie  Verbrtefelicbfeiten  feiner  amtlichen  tyätiQUit.  SDafj  er  fia) 
als  ©efanbter  oft  in  gereifter  Stimmung  befanb,  §at  auch  ©agern  bezeugt. 
3n  fofern  fonnte  er  fia)  über  feinen  Abgang  tröfien,  unb  gu  befonberem 
Xroft  gereifte  Unn,  bafc  gleichzeitig  auch  greunb  ßinbenau,  ber  fäci>fifdr)e 
©efanbte,  oon  $ranffurt  abberufen  rourbe.  immerhin  galt  es,  von  Verhält* 
niffen  fid»  loSzureifeen,  bie  fich  feit  faft  anberthalb  3o^cf)nten  feftgefnüoft 
Ratten.  Unb  roenn  bie  (Stellung  beS  franzöfifdjeu  ©efanbten  am  ©ifc  beS 
39unbeStagS  (eine  beneibenSroerte  mar,  bie  befebränfte  ^Tt)ätigfcit  auf  biefem 
Beobachtungsbogen  roenig  befriebigenb  fein  fonnte,  fo  fmb  bodj  bie  93e= 
richte,  in  benen  er  bie  ©efdwfte  beS  BunbeStagS  beleuchtete,  oon  feinen  2tuf= 
traggebem  in  e^renbfter  Söeife  anerkannt  rcorben.  2Han  mußte  in  ^ariS,  bajj 
«Riemanb  mic  er  mit  folgern  pfeife  unb  Scharffinn,  mit  foCd^em  einbringen  in 
bie  oerroicfeltften  £inge  ben  Bericbterfiatter  aus  $eutfd)lanb  hätte  machen 
fönnen.  Signon  \)at  in  ber  Siebe,  bie  er  am  14.  9)toi  1838  zum  ©ebäcfjtnis 
SReinharbS  in  ber  s}>airSfammer  tytlt,  feine  Berichte  aus  Raffet  unb  aus 
^ranffurt  als  bie  roertootlften  unb  lehrreidjften  heroorgeljoben  unb  befonberS 
rühmte  er  MbaS  Talent,  alle  fragen,  bie  fich  auf  bie  alte  unb  auf  bie  neue 
Berfaffung  2)eutfct)lanb$  bezogen,  Mar  unb  leicht  oerftänblich  zu  machen,  bie 
eine  burch  bie  anbere  ju  erftäreti  unb  zuweilen  in  bie  fleinften  Einzelheiten 
einzugehen,  ohne  bie  allgemeinen  oolitifchen  Bezüge  au«  bem  3tuge  ju  oer* 
Heren,  oon  benen  fie  jmar  nur  ein  unfcheinbareS  (Slement  bilben,  aber  ein 
Clement,  baS  fehr  nüfelicb  fein  unb  ba$u  bienen  fann,  Vermutungen  barauS 
abzuleiten,  bie  oft  fo  gut  als  ©eroifeheiten  fmb.  Xiefe  2trt  ber  Folgerungen, 
biefer  Scharffinn,  ber  oon  einem  leichten  3^ifchenfaU  jur  Kenntnis  wichtiger, 
noch  oerborgener  2lnfid)ten  auffteigt,  ift  eine  ber  auSgejeichnetften  ©igenfehaften 
SReinharbS  geroefen,  unb  ganz  befonberS  aus  Frankfurt  hat  er  in  biefein 
(Sinne  bie  roertooflften  Informationen  überfanbt.  2Bir  fönnen  es  heutc  °hne 
SnbiSfretion  fagen,  er  ift  einer  ber  erften  geroefen,  ber  alle  folgen  beS 
preufeifchen  3ou*fgftemS  roahrgenommen  unb  auf  fie  aufmerffam  gemacht  hat/' 


8ang,  örof  fflrinljat»». 


33 


Dor  unb  nadj  ber  3uHret>olution. 

1829-1832. 

neues  Ccbcn  in  Paris.  2lutobiograpbtfcbc  2ln(äufe.  J?tircf?Ucbe  Jntereffen.  Heife 
nad?  ber  2lut>ergne.  Sufammenkunft  mit  2teinbolb.  Aufenthalt  iit  23eaujcu.  Hü*- 
fcebr  v.  Diemars  aus  Hufetanb.  —  Hie  grofee  Julitpocbe.  HücfcRefyr  ins  poütifd?e 
Ccbcn.  (Ernennung  nach  Drcsben.  (T)oetf?es  Äranfibeit.  Ciberale  Setregungen  in 
Deutfdplanb.  Die  fäcbfifd?e  Derfaffung.  Das  geielifd?aftliibe  Ccbcn  in  Dresben. 
J5ur  in  Ccplifc-  Verheiratung  bes  Sollns.  Wallfahrt  nad)  fkrmbut.  —  (ßoetbes 
Eingang.  Abberufung  aus  Dresben.  2lbfcbieb  von  Dcutfcblanb.  Die  Bunbestags- 
befd?lüffe.   Die  fpätcren  ScbtAfale  ber  Sainilie  Dietnar. 

1. 

3luf  ben  31.  Df  tober  roar  bic  2l6rcife  au«  ^ranffurt  feftgefefct.  $eim 
©Reiben  empfanb  9teinf)arb  erft  redjt,  roie  fefjr  er  Seutfdjlanb  angehörte, 
uro  er  faft  au«fa)lieBlid)  bie  Qaljre  feine«  biplomatifc^en  33erufe«  jugebradbt, 
roo  er  jumal  feit  ben  legten  15  3af)ren  ftd)  ganj  eingeroöfmt  tyatte,  wo  feine 
^reunbe  fta)  befanben,  burd)  bie  er  ebenfo  wie  burd)  bie  Sieuigfeiten  bc« 
33ü$ermarfte«  mit  bem  getftigen  Seben  ber  alten  §eimat  in  3ufamrnen» 
f>ang  blieb.  <So  roar  if)tn,  roie  er  felbft  gegen  ©oet^e  äufeert,  ba«  ®eburt«= 
lanb  burd)  ©a^icffal  feine  Heimat  geblieben,  roä&renb  granfreid)  unb  feine 
fcauptftabt  ü)m  ftet«  nur  al«  oorübergeljenbe«  2lbfteigequartier  gebient  Ratten, 
©r  roar  jefet  ad)tunbfed)3ig  3af)re  alt  unb  fottte  in  $ari«  ein  neue«  £ebcn 
beginnen.  <£r  füllte  fidj  cinfain.  Seinen  Umgang  gebaute  er  ftdj  erft  $u 
roä^len.  ftrau  SSirginie  oermifete  nod)  meb,r  al«  ü)r  ®atte  bie  gewohnte 
©efetligfeit  ber  23unbe«b,auptftabt  am  9)Jain.  $ennod)  fa^en  fie  fidj  rafdb 
genug  in  ba«  gefettfä^aftliajc  Seben  ber  ^arifer  grofeen  SBelt  gebogen,  unb 
am  Sd&tuft  be«  Sinter«  roar  $rau  SBirgtnie  fror),  bafe  bie  ntelen  ^ergnü= 
gungen  r»orüber  roaren.  £en  Sinter  über  blieben  Neinlmrb«  im  ©aftbo? 
roofjncn,  „alfo  fojufagcn  in  ber  £uft,  unb  ba«  ift  ja  für  ben  Slugenblicf 
djarafteriftifd)  für  alle«  in  ^ranfreid)."   Seit  ^olignac  an  bie  9*cgterumi 


Digitized  by  Google 


25aS  SWinifterium  ^Joltgnac. 


515 


berufen  war,  f)errfd>te  ein  brücfenbeS  Öeftihl  ber  Unfichcrheit.  SRocb  ^atte 
baS  5la6inet  ntd^td  oon  feinen  planen  oerlauten  laffen,  aber  man  traute  tym 
baS  fd)limmfte  ju;  überall  regte  fidj  ein  2öiberftanb,  ber  immer  felbftbewufjter 
auftrat.  Steinhart)  fanb,  bafj  baS  Sanb  eine  ruhige,  aber  fefte  (Stellung  ein* 
nehme,  bafe  eS  feine  Neoolution  wolle,  aber  auch  feine  ©egenreoolution. 
(Sine  2lubienj  bei  tfarl  X.  beftärfte  ilm  in  ber  guten  Meinung,  bie  er  oon 
bem  Äönig  hatte,  beffen  ritterliches  SSefen  jeben  3roeifel  an  feine  Sonalität 
wrfcheuchte.  2Jton  glaubte  benn  aud>  nicht  an  ben  33eftanb  biefeSSJtinifteriumS; 
noch  oor  bem  3ufaminentritt  ber  Äammern,  mar  9*einf>arb  überzeugt,  werbe 
es  einem  aus  ben  Gentren  genommenen  sJMafo  machen.  SDie  Siegelung  feiner 
perfönlichen  Angelegenheit,  feiner  ^ßenfionierung,  30g  fi<h  inbeffen  h^nau^> 
Seine  2lnfprücf)e  [tieften  auf  2öiberfprudj.  „©0  fügt  man/  fdjrieb  3.  ©• 
3teinholb  im  Februar  aus  Sern  an  SÖeffenberg,  „ju  bem  erften  Unrecht,  baS 
man  ihm  gethan  ^at,  ein  jroeiteS  hinju.  2BaS  läfjt  ftdj  beffereS  oon  einem 
^olignac  erwarten?"  Unter  biefen  Umftänben  bebauerte  eS  Steinharb  nicht, 
bafj  bie  Sache  noch  JinauSgef droben  würbe:  ein  anbereS  SJtinifterium,  badete 
«r,  werbe  feinen  2lnf prüfen  fid)  geneigter  geigen,  unb  insgeheim  hoffte  er 
fogar  auf  Söieberoerwenbung,  benn  er  felbft  fühlte  feine  Äräfte  nodj  nicht 
«rfdjöpft,  für  ein  untätiges  £eben  tytlt  er  fid)  noch  nicht  reif,  Snbeffen 
hatte  er  Sttufce  genug,  bem  ^}lane  autobiographifcher  5tuf$eidmungen  weiter 
nachjubenfen.  £ie  höuptfädhlichftcn  Rapiere,  bie  ihm  baju  bienen  foUten, 
fjatte  er  mitgenommen,  währenb  bie  33ibliothef  größtenteils  noch  in  Stiften 
■oerpaeft  in  ftranffurt  lag.  2)od)  er  fonnte  fic^  fchwer  baju  entfdjliefjen,  bie 
^eber  anjufefcen,  unb  bie  &od)flut  oon  2)iemoiren,  bie  bamatS  erfetyienen, 
fdhreefte  ihn  ebenfo  ab,  als  fie  ihn  reiste.  @r  meinte,  baS  ^ublifum  fei 
baoon  überfättigt  wie  er  felbft.  „$n  jebem  #alle,"  f djrieb  er  am  3.  ^ejember 
an  Söeffenberg,  „werbe  ich  "i<ht  mehr  geben  als  einjelne  Sruchftücfe.  £a3u 
fommt  nodj  eins:  ich  untertreibe  bei  mir  ein  äufjereS  ©efchuf  unb  ein  inneres 
©efdncf;  baS  lefetere  ift  nach  meiner  Meinung  oiel  bemerfenSwerter  als  baS 
erftere;  aber  baS  ift  baS  (Geheimnis  meines  ©emtffenS,  unb  ich  §abt  nod) 
niemals  bie  33ebingungen  oereinigt  gefunben,  bie  notwenbig  wären,  um  eS 
in  ben  Sufen  eines  $reunbeS  nieberjulegen."  w9tn  Material,"  f djrieb  er 
ein  anbereSmal,  „fehlt  eS  nicht,  aber  ich  glaube,  eS  fommt  ber  -Nachwelt  $u, 
eS  auszubeuten." 

3n  ben  Briefen  an  ben  genannten  #rcunb  fpridjt  fid)  baS  anbauembe 
Sntereffe  auS,  baS  er  an  ben  ftrd)lid)en  nnb  oenoanbten  fingen  nahm.  Qx 
Ijat  ber  ©eneraloerfammlung  ber  proteftantifdjen  SBibelgefettfdjaft  beigewohnt, 


Digitized  by  LaOOQle 


516 


21.  2l6fd)iuit.    2>or  unb  nad)  ber  ^ulircoolution. 


unb  er  meint,  wenn  e$  in  btefer  ©efeUfchaft  nic^t  an  ©rtraoagansen  fehle, 
fo  fei  fie  bod^  im  ©an$en  nüfclich  unb  mistig,  ein  chriftotogifche$  33ud) 
be$  y£arifer  ©eiftlichen  Cgger  „le  vrai  Messie*  sieht  ifm  an,  ba  e*  jroar 
ofme  toiffenfcbaftlidjen  äBert,  aber  im  ©eift  eoangelifdjer  Siebe  unb  Duloung 
gefchrieben  ift:  er  finbet  barin  etioaS  wie  SaoaterS  Gf)riftu3bilb  nrieber.  $on 
Werners  Severin  oon  ^reoorft  urteilt  er :  „Daä  ^ettbunfet  t>at  feine  eigenen 
Wei^e,  unb  e£  giebt  2lugen,  bie  ganj  bcfonberS  bafür  organifiert  ftnb,  aber 
in  ber  Sieget  finb  fie  bod)  für  ba$  £age£lid)t  gemacht."  31n  ©oethe  aber 
berietet  er  »on  einem  erfreulichen  Sefuch,  ben  er  in  beffen  Auftrag  —  er 
betrachtete  fid)  al$  ©oetljeä  tfommif  jionär  in  ^ari£  —  bei  Daoib  oon  2lnger3 
gemacht.  Die  Äoloffalbüfte  be$  ^td)ter^ ,  bie  ber  Äünftler  im  §erbft  $u 
Weimar  mobefliert  hatte,  mar  nod)  nicht  in  s£ariS  eingetroffen,  ba  bie  $o\l'- 
befjörbe  in  Horbach  Schioierigfeiten  machte.  Später,  im  Satjre  1833,  lmt 
Daoib  auch  bie  feharfgefdmittenen,  gefurchten  3"ge  be*  altcrnben  Weinbarb 
in  einem  Weliefbilb  ocreioigt. 

Horn  1.  Mai  1830  an  mietete  Wcinbarb  ein  fleineS  ^»aue  in  ber 
Wue  3t.  &a$are,  baä  bem  $erjog  oon  23affano  gehörte  unb  neben  bem  feini* 
gen  lag.  Marct  geborte  ju  WeinljarbS  älteften  politifdjen  greunben.  Qx 
()Qtte  in  feiner  biplomatifaVn  Laufbahn  gleichfalls  alle  ©anbiungen  in  Der 
Regierung  granfreidjS  erfahren;  unter  ben  franjöfifchen  greunben  \tanb  btefer 
Weinbarb  am  nädifteu.  Sobalb  aber  ber  Umjug  beenbet  mar,  ging  eS  roieber 
auf  Weifen.  Mau  roolltc  baulichen  Sßeränberungen  im  neuen  $aufc  au3= 
meinen.  3lud>  miffen  mir  längft,  bafe  bem  unruhigen  ©eiftc  WeinharbS  baS 
Weifen  ein  ^ebürfnie,  ein  Nüttel  ber  ©efunbhcit  roaT,  unb  s$irginie  fanb  roie 
er  Vergnügen  an  ber  ^afjrt  burd)  neue  ©egenben.  Diesmal  mar  ba£  ^iel  bie 
3luoergne.  Die  Weife  galt  $ugletd)  bem  33efudj  eines  $enoanbten  sHirginien£, 
beä  Marquis  bc  St.  2lmanb,  ber  ein  l'anbgut  in  ber  Sluoergue  beroohnte. 
Sie  blieben  oierjclm  Dage  bei  bem  Marquis,  ber  ein  befdjränfter  Ultra  mar, 
unb  bei  bem  Weinbarb  nur  bie  Cuotibienne  ju  lefen  befam.  $n  Glermont 
traf  er  ben  (trafen  Montlofier,  ber  burd)  feine  Schrift  gegen  bie  3efuiten 
großes  2luffel)en  gemacht  tyattt,  ber  aber,  gleich  it)m,  noch  nicht  an  Umftur^ 
gebauten  beä  Königs  glauben  fonnte.  3ln  biefem  &auptort  bcr  Sluoergne 
crioarb  er  eine  pradjtige  Sammlung  oon  Mineralien,  meift  oulfanifdjen,  aus 
bem  Departement  s^un  be  -Tome,  bie  er  fid)  in  Äiften  nach  sparte  fd)icfen 
ließ,  unb  bie  er  für  ben  greunb  in  Weimar  beftimmte.  <£r  mar  felbft  auf 
bem  'J>un  be  Dome,  genofe  oon  biefem  ©ipfel,  ber  il)n  an  ben  SSefuo  er* 
innerte,  bie  Seitfia)t  über  ^öerge  unb  ebenen,  unb  bie  herrliche  %a\)tt  oon 


Digitized  by  Google 


2Rit  3.  ©.  Siein&olb.        »enujeu.   (rimuujme  Stlgierä. 


517 


Glermont  bte  £gon  entlodte  i^m  bcn  2lu$ruf :  SSafjrljaftig,  $ranfreid)  tft  ein 
fdjöneS  £anb!  ftn  Swon  würben  alte  ©riunerungen  aufgefrifdjt.  "erftmaU 
I)atte  er  bie  ©tabt  gefelien,  wie  er  im  3at)rc  1787  als  &auölef)rer  nom 
©enfer  See  nad)  öorbeaur.  roanberte ;  bann  war  er  auf  feinen  biplomatifdjeu 
Reifen  oon  unb  nad)  Italien  in  ben  ^abren  1793  unb  1799  burdjgefommen. 
3>a  e£  nod)  ju  früf)  mar,  in  baö  neubemalte  ^arifer  &au$  jurtidjufefyren, 
l)atte  i(m  ber  &erjog  non  $3affano  auf  fein  l'anbgut  in  $urgunb  cingelaben. 
$on  Dijon  aber  mad)te  er  junor  einen  2lbfted>er  in  ba$  Xfyal  oon  i'ocle 
unb  naa)  Sieudjatel,  rooljin  er  feinen  greunb  3-  0.  9tetnf>olb  berufen  batte, 
ber  bamals  ben  nieberlänbifdjen  ©efanbtenpoften  in  Sern  befletbete.  Mein* 
r)olb  berid)tete  über  biefe  Begegnung  an  ben  gemeinfd>aftlid)en  ftreunb 
SÖeffenberg: 

2)ort  fyaben  roir  einen  £ag  jufammen  verlebt  t>om  11.  auf  ben  12.  2>uni. 
Seit  1814  Rotten  roir  uns  nidjt  gefefien.  3U  meiner  #reube  fanb  ia)  ifjn  gefunb 
unb  rüftig,  fo  roie  er  mia)  bid  unb  gefunb.  Wlit  Vergnügen  lernte  ia)  feine  licbens-- 
roürbige  unb  beglüdenbe  %xau  fennen.  SBie  fajabe,  bajj  Sie  fehlten!  Leiber  tonnten 
roir  un$  in  ber  furjen  3eit  nidjt  ausfprea>n;  bafür  baben  roir  kleine  auf  fünftigeö 
Sa^r  entworfen,  beren  33erroirflia>ng  in  ©otteö  §anb  ftef)t.  Sollten  in  ftranfreid) 
bie  Saa)en  fia)  auf  eine  geroiffc  Art  fefcen,  fo  fpria)t  er  baoon,  eine  3"fl"d>*  »« 
ber  Sdjroeij  ju  fua)en,  allein  baf)in  roirb  eö  nia)t  fommen.  25afj  unb  roie  %t)x 
tWame  jroifa)en  unö  genannt  rourbe,  fönnen  Sie  fid>  oorfteüen. 

2lm  17.  Quni  traf  SHeinfjarb  in  Seaujeu  ein,  bem  l'anbftfe  be*  &er$og* 
non  23affano,  jroifa^en  SBefan^on  unb  ©ran.  &ier  gcnojj  er  nun  in  befter 
Stimmung  mit  i>irginie  bie  ©infamfeit  unb  9hu)e  beö  i'anbleben*,  unb  oon 
2Sod)c  ju  2Bodje  nerlängerte  ftdj  ber  Aufenthalt,  inbeffen  bie  2Baf|len  jur 
neuen  Äammer  ba$  ganje  £anb  in  eine  fieberhafte  Aufregung  ftürsteu  unb 
mit  Mefenfdjritten  bie  5lataftropf)e  näfjer  fam.  $en  Gruft  ber  Sage  fdjeint 
er  ood)  nidjt  in  noUem  Umfang  überfein  $u  galten,  fei  e$,  bafe  Um  fein 
gewöhnlicher  Optimismus  täufdjte  unb  ber  Ginbrutf,  ben  er  non  ber  ^ßerfön^ 
liebfeit  beS  ÄönigS  fyaüe,  ober  bafe  iljm,  beut  gretnben,  bie  Stärfe  ber 
roirfenben  Äräftc  in  ^rantreid^  entging.  911^  er  bie  Siac^ria^t  oon  ben 
erften  Erfolgen  ber  franjöfifcr)en  Waffen  in  Algier  erfuhr,  feprieb  er  an 
SÖeffenberg: 

Algier  ift  alfo  in  unferer  ©eroalt;  roas  werben  roir  bamit  madjen?  2lUe 
bem  fei,  für  ben  3lugenblid  ift  eö  ein  (rrfolg,  ju  bem  roir  unö  ©lüd  roünfa)en 
bürfen.  Übrigens  fann  ic^  nia)t  glauben,  ba^  biefeö  Greignis  einen  großen  (Einfluß 
auf  unfere  inneren  Angelegenheiten  ^aben  roirb;  ber  ^mpulö  ift  oornebntlia)  bura) 
fcen  Ausfall  ber  3Ba^(  ber  großen  .Hollegieu  gegeben,  aber  für  baö  ^iinifterium 


Digitized  by  Google 


518 


21.  Slbfänitt.   9Sor  unb  na$  ber  ^ulirenolution. 


fefjrt  bie  gragc  in  iljrem  ganjen  Umfang  roieber  unb  noa)  fa)n>ieriger  ju  löfen  ald 
im  SJiärj. 

Unb  ber  Sohn  fchrieb  au«  *ranffurt  am  23.  3uni  an  bcn  flanier 
SRüller: 

Vielleicht  ift  in  biefem  Augenblicf  Algier  fa)on  in  unferen  £>änben.  $ie 
Söirfung  in  granfreid)  fann  nur  bie  befte  fein;  benn  bei  ber  fa)n>ieria,en  Sage,  in 
ber  fta)  unfere  inneren  Angelegenheiten  befinben,  mürbe  ein  jebeö  Unglücf  oon  biefer 
'Seite  Ijer  unberechenbare  folgen  haben.  DWein  Vater  in  feinen  Briefen  fd)öpft  au£ 
bem  perfonlidjen  Sharafter  unfereS  ßönigä,  ber  mcl  looaled  unb  roofflroollenbeä  fyat, 
noch  bie  meiften  Hoffnungen;  inbem  für  ben  Augenbluf,  roo  man  Um  baf)in  bringen 
wollte,  irgenb  einen  Schritt  über  bie  ©renglinien  ber  (Sparte  Innauä  ju  unternehmen, 
fid)  genrijj  Vebenfliajfeiten  in  ihm  regen  mochten,  bie,  oon  allen  magren  unb  treuen 
■Hopaliften  unterftüfct,  oielleia)t  ben  2luäfa)lag  geben  tonnten. 

Xtv  Vater  mar  at)nung«lo$,  rote  nat)e  bie  ftatafkophe  roar. 

gaft  mehr  noch  als  burch  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  rourbe  Rein* 
harb  mährenb  beS  Aufenthalt«  in  Veaujeu  burch  bie  neue  2Benbung,  bie  bie 
Verhältniffe  feiner  Softer  nahmen,  befüminert.  £er  ruffifch*rürfifcf>e  Ärieg, 
in  ben  fein  Schroiegerfolnt  als  ruffifcher  Cf fixier  gebogen,  mar  fd)on  im 
September  1829  burch  ben  ^rieben  pon  Abrianopel  beenbigt  roorben. 
©eorg  p.  $iemar  mar  eben  am  Halfan  angelangt,  als  ber  triebe  abge* 
fchloffen  mürbe,  6r  fam  nach  3<*tfo  surücf,  um  [ich  pon  einem  gieberanfall 
ju  tyihn,  im  ©arnifonSbienfle  aber  gefiel  e3  ihm  her3^^  fdhlecht  unb  im 
3uni  1830  fünbigte  er  plöfelidj  fein  ©rfcheinen  in  Söeimar  an.  @r  babe, 
fdjreibt  er,  Urlaub  genommen,  um  feine  ©efunbfjeit  roieber  hersufteßen  unb 
grau  unb  äinber  p  befudhen.  Q$  mar  su  fürchten,  bafe  bamit  alles  im 
porigen  3ar)r  Erreichte  roieber  umgeftofeen,  bafe  Siemar  fein  Verhältnis  ju 
ftufelanb  gänjlidh  löfen,  bafe  er  bie  ©eroalt  über  feine  grau  ftd)  roieber  ftchern 
unb  ganj  baä  alte  £ebcn  roieber  beginnen  roerbe.  Retnharb  roar  in  hohem 
©rabe  aufgebracht,  alä  er  bura)  feinen  Sohn  biefe  Nachrichten  erhielt.  (rr 
liefe  ben  ßanjler  Füller,  ber  nach  rote  por  ben  Vermittler  in  biefer  peinlichen 
Sache  machte,  um  feine  &itfe  angehen  unb  orbnete  an,  bafj  grau  Sophie, 
beoor  ihr  ©atte  anfomme,  nach  Württemberg  gebracht  roerbe  gu  Verroanbten, 
bie  in  Reutlingen  roohnten.  Vermögen  müffe  für  fte  unb  bie  Äinber 
fichergefteUt  roerben,  für  bie  Schulben  be3  SchroiegerfohnS  roerbe  er  feine 
weiteren  Opfer  bringen,  unb  roenn  biefer  nicht  nach  Sto&lanb  jurüeffehre, 
folle  unper^üglich  bie  Scheibung  eingeleitet  roerben.  Selbft  ber  junge  Rein* 
harb,  ber  bemüht  roar,  einen  gänslichen  Vrudj  sroifchen  bem  Vater  unb  ber 
Tochter  ju  perhüten,  fchrieb:  „Wir  finb  gelungen,  alle  Schonung  aufzugeben. 


Digitized  by  Google 


flüdfefjr  Eiemar*.   £ie  grojje  ouliwod)e.  519 

wenn  £iemar  wieber  baS  alte  Seben  beginnen  will."  3Mc  :8efürd)tungen, 
bie  fidfr  an  beffen  iRücffefir  fnüpften,  waren  nnr  alljn  begriinbet  gewefen. 
Äaum  war  jener  2kief,  ber  i&n  anfünbigte,  eingetroffen,  fo  erfdjien  er  felber 
in  Weimar,  —  ofme  ©iffen  ber  $amilie  reifte  er  feine  ©ntlaffung  ein  — 
unb  im  erften  Slugenblicf  fjattc  er  bie  §errfdjaft  über  feine  $rau  wieber* 
gewonnen.  Sie  weigerte  fid),  3öeimar  ju  oerlaffen,  angeblich  weit  $iemar 
franf  mar,  unb  bie  2£of)nung  in  Reutlingen,  bie  bereits  gemietet  mar,  muftte 
roieber  abbeftellt  merben.  $er  Söater  mar  fef)r  unglütf(id)  über  baS  SSer^alten 
ber  £od)ter,  es  fdnen  if>m  eine  unoerjeif)lid)e  Söerirrung,  bafe  fte  einem  Un* 
roürbigen  ftcr)  oöllig  $u  eigen  gab.  Mein,  er  mar  fc^Hc^Iidr)  madjtloS:  ber 
©dmriegerfofm  ging  nia)t  naa)  3tojjlanb  surücf  unb  bie  £od)ter  liefe  nidjt  oon 
ifyrem  ©arten. 

2. 

@nbe  3uli  wollte  Reinfjarb  in  ^urgunb  bleiben,  (fr  oerlängerte 
feinen  3lufentfwlt  noef)  einige  £age,  unb  am  3.  2tuguft  erfuhr  er,  was  in 
ber  großen  3uüwod>e  in  sJSariS  fid^  begeben  (rotte:  bie  Crbonnanjen  beS 
ÄönigS,  bie  Grtjcbung  ber  $auptfkbt,  ber  ©turj  bes  legitimen  Königtum«, 
bie  Grfefcung  ber  SourbonS  burd)  bie  Orleans.  3Jttt  faft  jugenblidjer  ftreube, 
ooll  Hoffnung  für  bie  3ufunf*/  fognl&te  er  bie  neue  SSenbung  in  ben  ©e* 
fa)icfen  ^ranfreid)$.  ©r  raupte  nod)  nidjt,  bafe  ber  ©trafjenfampf  in  ber 
}tä(je  feiner  sBof)nung  in  ber  £a$aru8ftrafje  fjeftig  getobt  trotte;  er  wufete 
aud)  nia)t,  bafe  in  ben  erften  Xagen,  als  ber  jum  ©eneralftattfwlter  ernannte 
^erjog  oon  Orleans  Scanner  feines  SBertrauenS  um  fid)  rief,  and)  fein  9tame 
genannt  worben  mar.  9tod>  einmal,  wie  oor  30  3>al)ren,  fd;icn  ifm,  wenn 
aueft  nur  für  eine  furje  ÜbergangSjeit,  baS  ©efcrjicf  an  bie  ©ptfce  beS  aus* 
roärtigen  2lmteS  ju  rufen.  £er  junge  Reinfjarb  fdjrieb  am  5.  2luguft  an 
ben  Äanjler  3)füHer: 

$ie  (ritern  waren  mäljrenb  ber  brei  fä)redlid)en  Xage  beS  Kampfes,  ber 
leiber  in  tyrer  Strafe  ©t.  Hagare  mit  am  Ijeftigffen  geroefen  ift,  nia;t  in  ^>ariS, 
fonbern  auf  bem  £anb,  na^e  bei  $ijon.  SWein  Sater,  efje  er  noa)  etwas  fogar 
üon  ben  Crbonnanjen  wufcte,  ^atte  befajloffen,  bis  gum  31 .  in  Skaujeu  ju  bleiben. 
@an$  unerwartet  Iefe  i$  alfo  in  bem  geftem  angefommenen  Journal  beS  $ebats, 
bafj  ber  §erjog  »on  DrleanS  tyn  jum  Commissaire  provisoire  pour  les  affaires 
Itrangferes  ernannt  Iwt.  2Benn  biefe  Stadjriajt  fia)  beftätigt,  fo  fönnen  perfönlia> 
Erinnerungen  beS  .§erjogS  oon  Hamburg  Ijer  bie  2öa^l  auf  meinen  5$ater  geleitet 
fyiben;  er  felbft  aber,  ber  auf  bem  Sanbe  war,  fann  unmöglia)  in  ben  SJerbadjt 
fommen,  biefe  Gljre  bura)  ^ntriguen  erlangt  ju  ^aben.  Ob  er  bie  ©teile  annimmt, 
n>ei|  ia)  nia)t;  berfelbe  Patriotismus,  ber  im  ^a^r  1799,  in  ber  fdjwierigften  3«t 


Digitized  by  Google 


520 


21.  9tbf$mtt.   83or  unb  nad>  ber  ^ulircoolution. 


beä  2)ireftoriumS,  ilm  beroog,  bie  ©teile  als  SKmifter  ber  auswärtigen  Angelegen« 
Reiten  anzunehmen,  wirb  ifm  auch  t>ieu*eia)t  beftimmen,  ftdj  jefct  feinem  Sanbe  ju 
roibmen.  3öie  bem  aud>  fei,  würbe  td)  einen  folgen  ßntfchlufc  meines  Katers  als 
bie  berub,igenbfte  ©arantie  für  bie  3u'unf*  t£ranfreid)9  anfefjen,  wo  fo  manche 
Ginjel^eiten  biefer  legten  großen  Gegebenheit  mid)  fdjroarj  fe^en  liefen.  %üx  meinen 
5*ater  fürchte  id)  bie  2lnftrengung,  obgleich  in  ber  legten  3?it  feine  ©efunbheit  fe^r 
gut  mar,  unb  roünfd)e  fehr,  bajj  er  bie  fd)roierige  Stelle  nic^t  annehme. 

©rft  am  4.  Sluguft  fam  bie  -Jcachricht  naa)  Gcaujeu,  bajj  man  ihn  für 
biefe  Stelle  auSerfehen  habe.  Sofort  reifte  er  nach  'ißaris,  obwohl  er  ftd) 
f elber  jagte,  bafe  baS  ^rooiforium  nicht  auf  ihn  warten  mürbe.  £ie  ilmi 
3ugcbad)te  Stelle  übernahm  für  bie  erften  Xage  Signon,  bann  rourbc  baS 
auswärtige  3lmt  bem  alten  9Jtarfd)aU  ^ourbon  übertragen,  aus  befielt  &änben 
es  ber  ®raf  3Kol*;  empfing,  bis  enblid)  im  ^ooember  ber  3Harfä)all  Sebaftiani 
an  baS  Sitl  feines  (ShrgeijeS  gelangte. 

Unb  was  nun?  3Mc  neue  Umroaljung  mar  red)t  eigentlich  ein  (Erfolg 
ber  cnglifd>beutfch  gefdmlten  £oftrinäre,  benen  er  felbft  am  nächfien  ftanb. 
SSiebcrum  mar  $ranf  reich,  wie  man  bamals  fagte,  baS  grofje  Sdjroungrab 
ber  europäischen  Gegebenheiten,  ba  locfte  eS  aud)  ilm  aufs  neue  ins  tbätige 
£eben  jurütf.  (*r  faf)  ooH  3wt)crftd^t  in  bie  3ufunft  unb  wollte  niä)t  müfjig 
banebenfteben.  Seine  ^reunbe  meinten  jroar,  in  feinem  9Üter  habe  er  aHeS 
9ied)t,  oom  öffentlichen  Scbauplatj  3urüd3utreten.  (Sr  felbft  bad)te  auberS. 
(*r  rebetc  fidj  ein,  aus  einem  boppelten  ©runbe  fei  es  für  ilm  ©hrenf  acbe, 
unter  bem  neuen  Königtum  SMenfte  ju  nehmen,  einmal  weil  er  ein  Cpfer 
ber  ^olignac'fchen  Verwaltung  war,  unb  bann  weil  im  erften  Slugenblttf  non 
ben  neuen  9Wad)thabern  fein  9tamc  in  auSjcidmcnber  Söcifc  in  bic  öffentlich* 
feit  gebracht  worben  war.  So  erflärte  er  benn  feine  GereitmUIigfctt,  oon 
neuem  in  ben  aftioen  Sienft  ju  treten.  2>ie  ©ntfcheibung  über  feine  Ge* 
ftimmung  30g  fidj  aber  bis  in  ben  Spätherbft  hin.  ©inen  3lugenblid  mar 
oon  ber  9U'tcffet)r  nad)  $ranffurt  bic  ^ebe,  was  fehr  in  ben  ©ünfdjen  beS 
Sohnes  lag,  ber  injwifdien,  als  ®efd)äftsträger  am  GunbeStag,  bie  Reifung 
oon  feiner  Regierung  erhalten  hatte,  bie  öffentliche  Meinung  in  £eutfd)lanb 
über  bie  Umroäljung  ju  beruhigen.  Sann  fam  Gern  ober  Bresben  in  ftrage. 
2)?an  begreift,  bafe  ftetnharb  §ulefct  für  Bresben  fidr>  entfehieb.  £ier  war  er 
wieber  in  ber  gewohnten  bcutfdjen  Umgebung,  feinen  ^reunben  nahe,  in  ber 
alten  Gerbiubung  mit  bem  geiftigen  i'eben  in  £cutfd)lanb.  Unb  bann  fah 
er  nun  bod)  auf  einen  Soften,  ber  9iuhe  unb  Gequemlichreit  oerfprad). 
„^Diein  Hilter  unb  meine  Gewohnheiten  machten  mir  oor  allem  einen  gewifien 


Digitized  by  Google 


Ernennung  nad)  Ererben. 


521 


politifc^en  CuiettemuS  wüufc&enSmert,  fo  30g  id)  beim  plefet  ben  £re$bencr 
Soften  t>or,  bcn  id)  aud)  erhielt."  So  feftrieb  er  an  Helfenberg  am 
13.  Cftober  unb  fügte  Ijinju:  „9)ieinc  ^rau  fjätte  oielleidjt  eine  Stellung  in 
^>ari$  oorgejogen.  2lber  in  £re*beu  fmbet  fie  ibreu  greimb  &iubenau  wieber. 
$m  übrigen  werben  mir  Weimar  wieber  babeu,  wo  id)  gewijfermafeen 
naturaltfiert  bin,  unb  id)  werbe  nod)  einmal  unfern  ^}atriard)en  fefjen,  oon 
beut  id)  oor  furjem  erfl  ?lbfdjieb  für  biefeä  Sebeu  genommen  Ijabe."  Unb 
im  Segriff  nad)  Bresben  abjureifen,  am  19.  November,  fdjreibt  er:  „3n 
Web  treffen  wir  eine  Sdjwefter  23irginien$,  bie  fidi  eben  oerljeiratet.  2Bir 
werben  Station  in  ^lainj  madjen,  wo  fie  eine  oertraute  #reunbin  t)at, 
[Slugufte  ^acobij ;  in  ftranffurt,  wo  mein  Solnt  mid)  mit  Ungebulb  erwartet; 
in  Sßeimar,  wo  ©oet&e  bei  ber  s}iad)ridjt  00m  £ob  feine*  SobneS  bie  Horte 
fprad):  nun  ignoravi  mortalem  me  genuisse,  unb  eine  Stunbe  fpäter  fid) 
§ur  Raffung  3roiugcnb,  wie  man  mir  fdjreibt,  oon  ben  Slufflärungeu  fprad), 
bie  id)  iljm  bei  meiner  Durcbreife  über  uieleS  geben  würbe."  9)ian  weife, 
wie  Öoetfje  burdj  angeftrengte  Arbeit  feine  GJebanfcn  oon  beut  fdjmerjlidjen 
Greigniife  ab3uleiten  oerfudjte,  bid  jutelU  bie  3iatur  bod)  ifjr  9ted)t  oerlangte 
unb  in  ber  9Jad)t  00m  24. 311m  25.  9tooember  ein  heftiger  ftranfyeitöanfafl 
if)n  bamieberwarf.  ^Hcinljarb  erfuhr  bie  erfdjretfenbe  Stocbricbt  fdjon  in 
3Rain$,  traf  aber,  als  er  nad)  Hetmar  fam,  ben  Äranfen,  bereits  Xotgefagten, 
wieber  auf  bem  Hege  ber  Sefferung.  fanb  ibu  wäbrenb  ber  brei  Sage, 
bie  wir  in  Heimar  3ubradjten,  ftdrtltd)  ftdj  erfwlenb  unb  fräftigenb.  (*r  ^atte 
fid)  nod)  fetjr  3U  fronen,  aber  feine  9tugen  batten  nid)t$  oon  i^rent  ?luebrucf 
verloren,  unb  felbft  ber  metallifdjc  Eon  feiner  Stimme  fam  ifmt  aümälig 
roieber." 

3uoor  ^attc  er  in  Gifcnad)  unb  ©otf)a  baS  Hieberfel)en  mit  alten 
fyreunben  gefeiert,  öier  traf  er  mit  Hangenfyeim  gufammen,  unb  borten 
Statte  er  garnier  beftellt,  ber  it>n  ooll  ©ewunberung  über  bie  ungefd) wäd)te 
GJeifteSfraft  fanb,  womit  XaHenranb  eben  ba*  SBünbniS  3wifd>en  ftranfreidj 
unb  (Snglaub,  baS  alte  Siel  feiner  ^olitif,  ju  Staube  braute.  £ier  in 
eifenad)  traf  ifm  aud)  bie  erfte  9Jad)rid)t  00m  polnifdjen  2lufftanb,  ein  (5r- 
eianiS,  an  baS  fid)  neue  Aufgaben  ber  Diplomatie  fnüpften,  mit  benen  olme 
3roeifel  bie  balbige  Abberufung  ^HeinbarbS  oon  feinem  neuen  biplomatifdjen 
Soften  3ufamment)ing. 

3um  Eintritt  in  Treiben  würbe  er  wieber  oon  einem  ©idjtanfafl 
{)eimgefuä)t.  £r  fühlte  bod)  allmälig  bie  £*aft  ber  $abre.  5ln  Helfenberg, 
22.  Januar: 


Digitized  by  V^OOQlc 


Ö22 


21.  9tbfd)mtt.   Sor  unb  naö)  bcr  ^uüreoolution. 


3)?eine  ©idjtbefchroerben  finb  Sdjulb,  bafc  $irginie  in  biefer  neuen  Seit 
mehr  ;u  .§aufe  ift  al«  io).  Sie  f)at  grofee  (Jrfolge  in  ber  ©cfeUfcbaft,  unb  befon* 
ber«  im  Tange;  ba«  belaufest  ein  wenig,  boa)  nur  leia)t,  wie  ein  ©la«  Champagner, 
unb  ^inbert  fte  im  übrigen  nia)t,  it)re  Pflichten  als  Jtranfenmärterin  bei  ihrem  alten 
©arten  ju  erfüllen.  3^  tonn  im*  hier  eine  friebliaje  ßrjftenj  naa)  meinem  ©e* 
fdnnacf  oerfprechen,  unb  ia)  mürbe  gern  noch  für  einige  ^aljre  barauf  bie  ©efa^ief* 
lia)(eit  »erwenben,  über  bie  ia)  noeb,  perfügen  fann,  roenn  nur  nicht  ber  Umformung 
ber  ©reigniffe  bermafeen  rafa)  märe,  bafj  in  jebem  Slugenblicf  jeber  fürchten  mufc 
au«  feiner  ©pf)äre  geworfen  ju  werben.  3)cenfchlich  gefproa)en  ift  es  ferner  gu  be* 
greifen,  wie  fo  oiele  Bewegungen,  bie  allerorten  ausbrechen,  fi<h  beruhigen  unb 
aßmälig  aufhören  tonnen,  ohne  bafj  man  ihre  Urfacb^n  befeitigt,  unb  wie  man 
btefe  Urfaa)en  befeitigen  fann  ohne  ba«  Eingreifen  materieller  ©eroalten;  aber  ba 
feit  oierjig  $>ab,ren  niü)t«  bewährter  ift,  als  bafj  bie  (Sreigniffe  niemals  fo  fommen 
unb  ©erlaufen,  wie  man  fte  beregnen  unb  oorauSfehen  fonnte,  ift  cS  immerhin 
möglich,  bafj  wir  ben  ^rieben  behalten. 

2)ie  fieberhafte  Unruhe,  bie  burefj  bie  Snlireüolutton  in  ben  ganzen 
Selttetl  fut)r,  war  ihm  boer)  unbehaglich.  £ie  Literatur,  feufete  er,  werbe 
jefct  oon  ben  3eitungen  unb  ftlugfdjriften  verbringt,  ©r  füllte,  bafj  er  einer 
anbent  ©eneration  angehöre,  unb  fonnte  auch  ben  ©ebanfen  nicht  abwehren, 
bafj  man  ihn  nachgerabe  unbequem  ftnbe.  £>och  nahm  er  barum  nicht  mtnber 
£eil  an  bem,  wa«  ber  £ag  brachte,  ^n  Sadtfen  felbft  mar  er  3CU9C  *>cr 
förbemben  Strfungen,  welche  bie  ^nlireoolution  auf  bie  fonftttutioneHe  ©nt* 
roieflung  ber  beutfehen  Äleinftaaten  ausübte.  9toch  ben  Unruhen  in  Seip^ia, 
unb  Bresben  war  bie  33erfaffung«frage  auch  f)kx  in  ftlufj  geraten;  mit 
wahrem  Sntereffe,  wie  er  an  ©oetfje  fehrieb,  folgte  er  bem  geregelten,  ftetigen 
Fortgang  btefe«  SerfeS,  unb  mit  um  fo  größerem  Vertrauen,  al«  ihn  ber 
ftttliche  ©etft  in  allen  Älaffen  ber  fäc^nfct)cn  ^eoölferung  mit  Achtung  er* 
füllte;  auch  wohnte  er,  als  bie  neue  Verfaffung  im  September  glücflich 
ftanbe  gefommen  war,  mit  Führung  unb  2lnbad)t  ben  Überreichung«feierlich* 
feiten  bei.  (*r  fanb,  bafj  ba«  au«  3ngeftänbniffen  unb  Opfern  jeber  31rt 
hervorgegangene  (Stnoerftänbni«  allen  (Stänben  in  ©adjjfen  ©hre  mache,  unb 
fah  mit  3n»erftcht  ber  wetteren  (Sntwicflung  entgegen,  ©o  begrüßte  er  auch 
in  ben  babifchen  unb  bamifchen  Äantmeroerhanblungen  ben  ^ortfdtjritt  ber 
fonftttutionellen  3bee.  2lu«  allen  Slufjeruugcn  erfennt  man  ben  5rcunb  ber 
liberalen  2>oftrtn,  wie  fte  bamal«,  au«  ftranfreich  eingeführt  unb  burch  ba« 
bortige  Setfpiel  befeftigt,  bie  öffentliche  Meinung  $eutf<hlanb«  beherrfdjte. 
Sie  er  von  Stottef  urteilt,  bafj  er  anfange  in  £eutfchlanb  ein  public  character 
oon  Sichtigfeit  ju  werben,  fo  teilt  er  anbrerfeit«  bie  bamalige  Voreingenommen* 
heit  ber  liberalen  SKeinung  gegen  ftanfe.   211«  er  beffen  hif^rifch«polttifche 


Digitized  by  Google 

- 


©irfunflcn  ber  Julircoolution. 


523 


Seitfdjrift  mit  bcr  Beurteilung  bcr  ^ulireoolution  getefen  hatte,  fdirieb  er 
bem  flanier  "öiüücr:  „Xk  maß*  unb  fdjranfenlofe  ^.'ublicität  unterer  fran* 
jöfüdjen  3uftänbe  mad)t  foldje  Angriffe  unb  Öegeneinanberftellungen  leicht, 
aber  eben  barin,  bafe  wir  eine  folaV  sJ>ublicität  ertragen  fönnen,  liegt  ber 
Beweis  unb  oiel!eid)t  baS  ©eljeimniS  unterer  Starte.  2ßaY  eS  mögltd), 
irgenb  eine  ber  abfoluten  Regierungen  nur  adjt  Sage  lang  einem  folgen 
.Hreujfeuer  auSsufefeen,  fie  würbe  in  krümmer  jufammenftürsen.  33ei  aU  bem 
aber  ift  eS  wahr,  mir  fominen  nid)t  »orwärts  unb  fönnen  aud)  nicht  bleiben 
wo  mir  finb." 

3m  3Wai  1831  machte  Reinharb  eine  Runbreife  bei  ben  fyerjogüa) 
fäcfjfifc^cn  ftöfen,  bei  benen  er  gleichfalls  beglaubigt  mar.  flaum  ^atte  er 
bort  feine  33cglaubigung«fa)reiben  übergeben  unb  war  nach  Bresben  jurücf* 
gefeint,  tarn  ilmt  baS  0erüa)t  ju  Chren,  bafe  er  abberufen  unb  burdj 
Bourgoing,  ben  Solm  beS  früheren  GJefanbten  in  Bresben,  erfefet  werben 
folle.  (*S  mar  fein  bloßes  ®erüd)t,  wenn  es  auch  ber  %$at\ad)t  oorauS» 
geeilt  mar.  Reinharb  mar  im  erden  3lugenblia*  über  eine  folcfje  Befjanblung 
aufgebraßt,  um  fo  mehr,  als  er  aud)  aus  anberen  ^anbtungen  fchliefeen  ju 
müfien  glaubte,  bajj  eS  barauf  angelegt  fei,  u)n  ju  reiben  unb  jum  Rüdtritt 
5U  bewegen.  2ßieberum  faf)  er  fid;  oon  Äabalen  umringt  unb  bie  Statten 
früherer  Unbilben  ftiegen  oor  ihm  auf.  dennoch  war  er  entfdjloffen,  nicht 
freiwillig  $u  gehen,  unb  als  er  erfuhr,  bafc  bie  SSeränberung  aufgefdjoben  fei, 
faßte  er  fich  wieber:  nur  baS  3)tinifterium  ^ßolignac,  tagte  er,  l)abe  baS 
Recht  gehabt,  feinen  Rürftritt  $u  »erlangen,  ©r  wollte  wenigftenS  felber  ben 
^eitounft  wählen  unb  beftimmte  bafür  baS  nächfte  $rüf)jahr.  Seine  ftreunbe, 
aud)  biejenigen,  bie  bie  gröfeten  Stüde  auf  ifm  gelten,  wie  Reintjolb,  fonn* 
ten  bod)  ihr  (Srftaunen  barüber  nicht  jurütf  halten,  ba&  ber  Sieben jigjä^rige 
mit  fola)er  3ahigfeit  ficr)  an  ben  StaatSbienft  flammere.  2lber  ber  £eutfd)e 
in  if)m  oennod)te  fid)  nicht  oon  £cutfd)lanb  loSjureijjen.  $enn  aufjer  bem 
©l)rgei3,  ber  ein  einflufelofeS  ^rioatleben  ferner  ertrug,  mirfte  bei  ifmt  bie 
©mofinbung  mit,  bafc  er  in  ^ariS  „burd)  Neigung  ober  Ungefdjid"  faft 
ifoliert  mar,  roäfjrenb  er  in  ber  $reSbener  ©efeUfchaft  einen  ÄreiS  oon  alten 
unb  neuen  Befannten  gefunben  (tatte,  ben  er  ungern  aufgab,  fcinbenau,  ber 
jefct  als  3Jiinifter  an  ber  Spifce  beS  fächfifchen  Reformwerts  ftanb,  war  ihm 
oon  lange  her  oertraut;  feine  fprubelnbe  SiebenSmürbigfeit  sog  ilm  ebenfo  an, 
wie  feine  wiffenfchaftlichen  Liebhabereien;  benn  faft  noch  mehr  als  feine  ftoats* 
männif^en  ^äl)tgfeiten  würben  feine  matfjematifdjen  unb  aftronomifa^en  flennt* 
itiffe  gefchäftt.  Unter  ben  Käufern,  bie  Rein^arb  gerne  befugte,  war  baS  beS 


Digitized  by  Google 


r>24 


21.  Höftniti.   Sflor  unb  na<$  ber  Sulireoolution. 


trafen  Sahlenburg,  beffen  $rau  eine  Schroetter  feinet  Jyreunbee  ©effenberg 
roar.  9(u$  ben  litterarifeben  Greifen  TreSbenS  blieb  er  nidjt  fremb.  Ter 
alte  Zottiger  Ijatte  fidt)  ihm  gleich  mit  meiern  Vergnügen  als  Cicerone  für 
einen  3lu3flug  in  bie  f&d&ftföe  Sdjioeij  angeboten,  er  lernte  ©life  oon  ber 
ftede  fennen  unb  bie  &cr$ogin  oon  Sagan,  bie  5lid;te  TallenranbS.  Ter 
lefctere  roar,  ioie  fd>on  erroäfint,  oon  ber  $uliregierung  nach  Sonbon  gefefiieft 
loorben,  um  in  feinen  alten  £agen  benfelben  ^lan  roieberaufjunehmen,  ber 
ihn  febon  im  %a\)vt  1792  nad)  Bonbon  geführt  hatte,  nämlid)  ein  Mian^ 
oerhältnis  jroifajen  $ranfreid)  unb  ßnglanb  anjufnüpfen.  „@£  fdjeint  mir/' 
fdjrieb  ?)teinf)arb  oon  feinem  alten  ©önner,  „in  feinem  biplomatifcben  Saufe 
liegt  eine  ©rofcartigfeit  unb  eine  Äonfequen$,  bie  ben  ftünftler  jeigt;  man 
fief)t  jefct,  ba&  feine  bef)errfd)enbe  3bee  mar,  eine  ©leia)f)eit  ber  ^"tcreffen 
mit  Gnglanb  3U  pflegen  ober  f)crbei$uführen,  unb  jefct  ift  er  naljeju  §um 
3iele  gelangt/' 

2lnfang$  3uli  mürbe  roirflid)  ber  2tu$flug  nach  ber  fädjftfdjen  Schroetj 
gemalt,  unb  ber  alte  SBöttiger  mar  oon  einem  ScblaganfatI  fo  roeü  t>er^ 
gcftellt,  bafj  er  oerfprodjencrmafjen  ben  %ü\)xei  madjen  fonntc.  %iit  ben 
.•Öod)fommcr  hatte  ber  2lrgt  eine  Stur  in  Xeplifc  oerorbnet.  SHeinfjarb  freute 
fid)  barauf,  aud)  StarlSbab  roieberjufefien,  „too  idj  im  %a$Tt  1807  bie  leib- 
liche 33ieber^erfteUung  bureb  ben  Strubel  unb  bie  moralifdje  burd)  meine 
^ejiebungen  ju  ©oetlje  gefunben  habe."  911$  er  nach  einmonatltchem  Aufenthalt 
in  Tcplife,  ber  bie  befte  Söirfung  tf>at,  nad)  Treiben  äurüdfebrte,  warb  ibm 
bie  ^reube,  bafi  ber  ®ofm  feine  junge  $rau  brachte.  Äarl  oon  9ieinbarb 
fiatte  fia)  am  4.  2luguft  mit  ber  Toaster  be$  baorifdjen  SBunbeStagSgefanbten 
^reifjerm  oon  Sercbenfelb  oermctylt,  bejfeu  §au$  ju  ben  mit  iRein&arbS  &** 
freunbetften  in  ber  39unbe$jtabt  gehört  fjatte.  TaS  junge  ^aar  reifte  bann 
über  Weimar  nad)  ?Vranffurt  jurütf,  unb  9teinf)arb  befteüte  burd)  fie  feine 
©ruße  5U  ©oetljeS  ©eburtetag:  Raffen  Sie  bie  beiben  jungen  £eute  bie 
Tolmetfajer  meiner  ©efüfjle  fein,  nicht  in  berebter  Bunge,  benn  biefe  wirb 
ftoden,  aber  im  SBlid  unb  ftanbebrutf." 

3ur  $cier  beS  eigenen  ©eburtStagS  aber  febidte  er  fia)  mit  ^irginie 
511  einer  5lrt  $>aHfaf)rt  nad)  &erruf>ut  an.  (St  fanb,  wenn  er  an  biefem 
2.  Cftober  feine  Sage  überbaute,  bafe  ©uteS  unb  Schlimme*,  SöciB  unb 
Sdnoarj  in  feiner  $amtlie  jugleicb  mar:  ba3  ©ute  mar  ber  öefueb  Des 
3ohne$  mit  feiner  liebenSroürbigcn  $rau,  ba$  Schlimme  ber  Äummer,  ben 
iljm  feine  Xodjter  bereitete,  bie  jefet  feiner  jtrengen  2Beifung  gemafe  nach 
Sttjioaben  gejogen  mar,  aber  fidt)  mit  if>rem  ©atten  mieber  oereinigt  hatte. 


Digitized  by  Google 


$erinof)lung  be«  So^ned.   3"  §errn$ut. 


525 


obroofjt  ausgemacht  roorben  mar,  bafe  er  crft  bann  bei  ihr  roicber  erfa)einen 
fottte,  wenn  er  bie  Wittel  einer  eigenen  (Sxiftcns  fia)  mürbe  oerfdjafft  haben. 
Qv  oertraute  bie«  befümmert  feinem  #rcunbe  ©effcnberg  an  unb  fuf)r  bann  fort: 

21a),  ia)  wollte  mia)  Jjeute  angenehmen  Erinnerungen  roibmen !  $aju  gehört 
in  meinem  2Uter  baä  Anbeuten  an  bie  $oten.  2ßenn  «Sie,  mie  id)  benfe,  über 
bie  Schroeij  reifen,*)  werben  Sie  6bel  unb  Ufteri  nia)t  mehr  finben,  roof)I  aber 
Slnjeidjen  einer  $e8organifation,  meld)e  bie  Stimme  biefer  Reiben  oieHeia)t  auf? 
gehalten  hätte.  Unb  roer  wirb  fic  bei  und  aufhalten?  l^a)  fürajte  fef>r,  nid)t  bie 
Debatten  ber  testen  Jage,  reo  man  auf  beiben  Seiten  fo  tief  fjerabgeftiegen  ift 
unb  fid)  fo  fä)Iea)t  oertragen  hat.  i)  $ie  beiben  Softeme,  bie  fia)  bei  und  belämpfen, 
ergänjen  fia)  oiel  mehr,  aU  fie  fia)  roiberftreiten,  man  mujj  jroifa)en  ihnen  bie  rca)te 
Witte  (le  juste  milieu)  finben.  2)er  21u8gang8punft  beä  einen  ift  bie  Vernunft, 
ber  beo  anberen  baö  ©efühl,  aber  bie  Waffen  finb  für  bad  (Gefühl.  T>ie  Vernunft 
fagt,  bafr  mir  ben  Ärieg  nia)t  motten ;  ba8  öefüfjl  fagt,  bafj  mir  ihn  haben  roerben. 
2Öer  roirb  ben  Sieg  baoon  tragen,  ber  Snftinft  ober  bie  33ered)nung?  Unb  auf 
roeld)er  Seite  ftnb  bic  moralifdjen  Äräfte?  —  Worgen  gehen  mir  naa)  $ermhut. 
Ohne  Sirginie  wäre  ia)  oerfua)t,  bort  ju  bleiben ;  inmitten  beö  2)runter  unb  trüber 
oon  ^eute,  mo  fann  man  fia)  roieber  jurea)tfinben  al$  im  Duietiomuo?  lUrginie 
freilia)  braua)t  baju  minbeftenS  noa)  bie  italienifa)e  Cper.  2luf  baö  Ja^en,  fagt 
fie,  rjat  fie  oerjidjtet,  roeil  fie  jefct  breiig  Safere  alt  ift:  fte  f^atte  eö  fogar  oer- 
fd)rooren,  aber  in  Jeplifc  fjat  fte  ber  Äönig  oon  s}>reuf$en  bem  Sdjrour  untreu  ge* 
tnaa)t.  @8  mar  Wange!  an  tanjenben  tarnen,  bie  ^ürftin  oon  Siegnifc  hattc  Dcn 
oerftaua)t  unb  ber  ßbnig,  ber  fef)r  liebenSroürbig  mar,  liebt  tanjen  ju  fefjen. 

Xrofe  be«  einfaUenben  WegenroettecS  nmrbe  anberen  Tageä  ber  s^lan 
aufgeführt.  Sie  fuhren  naa)  3ittau,  fliegen  auf  ben  ©lotfenturm,  befugten 
ben  Onbin,  fa^en  bann  bie  £amaftmebereien  in  ©rofr  Schönau  unb  famen 
abenbä  naa)  fterrohut.  &ier  liefeen  fte  fia)  bura)  bie  2lnftalten  führen,  in 
ba3  Sa)roefternf)au$ ,  in  baS  5Hatf)au3,  mo  fie  bie  feierlichen  ©efänge  mit 
anhörten,  befugten  ben  ©ottcSader  unb  gaben  fia)  ben  eigentümlia)en  (Sin* 
brüefen  \)\n,  ben  ba£  Öauje  biefer  frommen  2lnfteblung  maa)te.  3um  bleiben 
füllte  fia)  iHeinharb  boa)  nia)t  aufgeforbert.  £ie  33efa)ränftheit,  bie  auf 
ben  meiften  0efta)tern  ber  Bewohner  unb  be$  $Bifa)of£  felber  fpraa),  roirfte 
alä  2Samungäseia)en.  „28ie  einlabenb  einem  müben  ©emüt  5Kuf)e,  Stille, 
3lbgefa)iebenheit  tykx  erfa)cinen  mögen,  gleid)c  Sinnesart  ift  bie  SluSftattung, 
bie  jeber  f)ier  mitbringen  muß;  ißerfajmeljung  märe  nid)t  ju  h°ffe«/  u"°  in 
fo  engem  Streife  mürben  bie  abftoftenben  Hräftc  boppelt  energifa)  roirfen. 
©ine  ©nfiebelei,  roenn  ia)  will,  finb  ia)  mitten  in  tyatte,  unb  bort  h<*t  nie* 
manb  roeber  baö  3iea)t  noa)  bie  i'uft,  mia)  in  ihr  ju  ftören." 

*)  üJcffenberg  mar  im  begriff  nad)  Italien  ju  reifen. 


Digitized  by  Google 


526 


21.  *&fd)nitt.   S?or  unb  nad)  bcr  ^uttreoolution. 


2Bie  ^ieinftarb^  Söeggang  oon  ^ranffurt  im  ^atjre  1829  $ufammen= 

gefallen  war  mit  ber  geier  oon  (HoetheS  acbtjigftem  (Geburtstag,  fo  fotlte  fein 

«nbgiltiger  Abfa)ieb  oon  £eutfcf)(aub  mit  ®oethe«  Eingang  jufammentreffen. 

Seit  23  fahren  war  Öoetbe  al«  ba«  belebenbe  unb  fegenfpenbenbe  @eftirn 

über  feinem  Ü)afein  geftanben.   ^efet  mar  eS  Innabgetaudjt,  unb  ju  gleicher 

3eit  empfing  Steinhart)  bie  9to#ridht,  baß  über  feine  eigene  3ufunft  anber* 

beftimmt  fei  unb  er  nun  erft  ganj  au«  bem  alten  Vaterlanb  treiben  müfie. 

2>en  einen  Schlag  nahm  er  t)in,  rote  man  ein  fdunerälidhe«,  unabroenbbare* 

Verhängnis  Einnimmt,  ben  anberen  trug  er  unwillig ,  mit  einer  Bitterfeit, 

bie  er  fdjledjt  oerhehlte.   Unter  bem  (ftnbrucf  beiber  Nachrichten  fd^rieb  er 

am  27.  2Rärj  1832  an  Seffenberg: 

^d)  ^atte  einen  s49efa)luß  oorauögefeben,  ju  bem  mich  70  £ebenö--  unb 
40  2>ienftjar)re  binbrängen.  Aber  wenn  bie  9iube  unb  3«rü(fge}ogenbett  in  meinen 
2öünfd)en  unb  in  meinem  9ied)te  waren,  fo  burfte  id)  mit  %u%  erwarten,  baß  am 
Schluß  einer  müfyeooHen  Saufba^n  bie  Regierung  biefen  9tücfjug  eljrenb  anerfennen 
werbe,  unb  bie  Littel  würben  fta)  naturgemäß  barbieten.  §m  Auslanb  geboren, 
würbe  bie  ^ßairie  für  mid)  weniger  eine  Belohnung  al«  eine  befinitioe  Naturalis 
fation  unb  bie  BoHenbung  meines  öffentlichen  Seben«  fein.  3)ie  Nachricht  oon 
biefer  Ernennung  fommt  oon  mehreren  Seiten,  aber  ia)  habe  nod)  feine  btrefte  ober 
offizielle  Anjetge.  Tiefe  Nachricht  beunruhigt  mich  weniger  al«  Birginie,  unb  fie 
hätte  oieHeia)t  meine  Antwort  noa)  länger  hinausgehoben  olme  bie  traurige  Natt)» 
riebt,  bie  ia)  3ftnen  mitzuteilen  habe,  unb  bie  Sie  in  ber  bcifolgenben  Abfa)rift 
eine«  Briefe*  finben,  ben  ia)  geftem  au«  Söetmar  erhielt,  traurig  ja,  für  mid), 
ben  ©oetlje  feit  25  Sauren  aboptiert  hatte,  für  bie,  wela)e  feine  leibliche  ©egemoart 
genoffen  haben,  für  bie  biefer  Bltcf  voü  himmlifchen  fteuer«,  biefe  metallene  unb 
reine  (Stimme  ©efüf)le  ber  $reunbfa)aft  auSgebrücft  haben;  aber  für  Um,  für  bie 
Söelt  ber  ®cifter,  worin  er  geherrfa)t  hat,  bie  er  anber«wo  wieberfinben  wirb,  ift 
e«  ber  Anfang  ber  Apotbeofe:  benn  er  war  ebenfo  gut  al«  er  groß  war:  alleä  an 
ihm  war  Harmonie,  unb  felbft  fein  £ob  war  in  Harmonie  mit  feinem  Seben. 

Tie  wirfliebe  Abberufung  50g  fia)  nodh  mehrere  Monate  hinauf  3m 
April  war  Sulpij  Boifferee  eine  &>od)e  in  Bresben,  unb  feine  Briefe  an 
ben  Bruber  erwähnen  mehrere  Begegnungen  mit  Neinharb,  ©rft  am  22.  3uli 
fdjreibt  biefer  an  Söcffenberg,  bau  bie  Abberufung  jefet  ^hatfadhe  fei.  9tocb 
war  ntd)ta  über  bie  Verleihung  ber  ^airie  entfdncben,  bie  er  als  eine  £nt= 
fa)äbigung  für  ba«  ihm  angethane  Unrecht  anfafj.   Übrigen«  fdhreibt  er: 

Alle«  ift  wenigften«  in  ben  freunblia)ften  formen  oor  fich  gegangen,  unb 
ber  Äönig  perfönlia)  h01  mu1>  ,mt  bem  AuSbrucf  beö  Bebattern«,  baß  er  ben  Gr- 
forbemiffen  be«  Tienfte«  nachgeben  mußte,  feiner  „hoben  Achtung  oor  meinem 
Gbarafter"  unb  feine«  fortbauemben  SBofjlwoIIenö  oerfichert.  ftier  finb  bie  $tuQ- 
niffe  be«  Bebauerns  unb  ber  Anhänglichfeit,  wie  mir  oerfichert  wirb,  einmütig,  unb 


Digitized  by  Google 


Stfrtxrufung  au*  SreSben. 


527 


jebenfaUd  ftnb  bie  "öetoetfe,  bie  id)  perfönltc^  baoon  erhalten,  §af)lreid;.  "iDcemerfeitö 
bebaure  id),  ein  2anb  ju  oerlaffen,  wo  bie  gefchaftlichen  unb  bie  gefeQfc^aftlic^en 
Regierungen  mich  eine  angenehme  unb  frieblicr)e  ©jifienj  finben  Iiefjen.  Die  2lm 
hänglicbfeit  ift  immer  gegenfeitig,  unb  ich  mar  f)ief>er  mit  einer  ßuoerficht  gefommen, 
bie  mich  nicht  getauft  bat,  ber:  &ier  wahre  $reunbe  ju  finben. 

$or  oierjtg  fahren  ^atte  ber  jugenbliche  JReinharb  bei  ben  granfen 

ba$  aufgehenbe  Sicht  ber  greifjeit  begrübt,  Dtefeä  Sicht  burch  bie  ganje  35>elt 

ju  tragen  fd)ien  ber  33eruf  feinet  2tbopttooaterlanbe£.   3hm  r)atte  er  ftd) 

eben  beafmtö/  oon  Hochgefühlen  gefdnoellt,  ju  willigem  Dienfte  geroeifjt. 

<S c^mer jlidje  (Snttäufdmngen,  erfcf)ütternbe  ©chicffalSwenbungen  ^atte  er  feit* 

bem  erlebt,  boefj  fixerer  fd)ien  niemals  als  eben  jefct  bie  Hoffnung  begrünbet 

ju  fein,  bafj  in  $ranf  reich,  burd)  fernere  ©rfahnmg  belehrt,  ein  ©efd)lcd)t 

heranwadjfe,  ba*  bie  ©runbfäfce  ber  großen  9teoolution,  au«  ftürmtfehem 

Überfcijmang  $u  weifer  9)(äfeigung  gebänbigt,  in  baS  Staatsleben  bauernb 

einjupflanjen  fähig  fei,  jefct  erft  würbig,  bie  £eua)te  ber  Freiheit  anberen 

Golfern  ooranjutragen.   Unb  Deutfchlanb?   Die  lefcten  (Sinbrücfe,  bie  5Rein* 

harb  au£  bem  atten  $aterlanbe  mitnahm,  waren  bie  $3unbe$tag$befd)lüi)e, 

burch  bie  ba$  überall  aufgeloderte  liberale  SÖefen  eingebämmt  werben  follte, 

bie  Äneblung  ber  treffe,  ber  SHücffchlag  gegen  bie  SBirfungcn  ber  Sulireoo« 

lution.   Unb  bennoaj  fefneb  er  ungern,  jögernb  oon  bem  mütterlichen  »oben. 

Qx  ichrieb  an  ben  greunb  in  Stonftanj  oon  ber  Erregung,  bie  bie  23unbe«= 

üerorbnungen  in  Saajfen  unb  überall  hervorriefen. 

Der  Ginbrucf,  ben  bie  Orbonnanjen  mochten,  mar  ftarf,  aber  man  ift  ge* 
fammelt  unb  entfd)Ioffen,  fid)  feine  !8löfje  ju  geben,  ©o  mufj  e$  in  gang  Deutfdj* 
lanb  fein  unter  ben  aufgeflärten  unb  einstigen  Männern.  Die  2nrmmaa)er  finb 
jefct  jum  Sd)weigen  gebracht,  bie  fa;le$ten  ©ubjefte  ftnb  erfa)recft  worben  unb  baö 
ift  eine  3öo^(t^at.  Die,  welche  ben  ©eruf  haben  ju  reben  unb  ju  hanbeln,  finb 
nun  auf  bie  ^Srobe  geftettt,  unb  el/malS  wenigftenS  fyat  ber  ©ürgermut  ben  Deutzen 
nicht  gefegt.  Steffen,  obroohl  e«  gut  fo  ift,  bafe  ich  Deutfchlanb  oerlaffe  unb  ich 
eä  fojufagen  ohne  SBieberfchrgebanfen  thue,  fo  feheint  mir  boä),  inbem  ich  2tbfchieb 
nehme,  ich  trenne  mich  oon  ben  wahren  Elementen  meine«  Dafeinö.  2Bie  eS  fieb 
auch  fünftig  geftaltet,  ed  wirb  nicht  lange  mehr  bauem.  $ch  werbe  oon  ©rinne* 
rungen  leben,  unb  ich  möchte  nicht  oon  ben  ^reunben  oergeffen  fein,  bie  ich  8«* 
rücflaffe. 

9lm  17.  Sluguft  oerlicft  ®raf  9tanc)arb  Dreyen,  um  oor  ber  SRücffehr 
nach  ^ariS  noch  einige  fcerbfttage  in  Sabeu  ju  nerieben1).  <5r  nahm  ben 
2öeg  über  ftranfen  unb  bie  alte  $eimat.  Die  Tochter  lebte  jefet  mit  ihrem 
©atten  in  Bübingen.  6«  mar  noch  immer  nicht  gelungen,  für  Gerrit  oon 
SMeinar  eine  Dhättgfeit,  einen  ^eruf  au«finbig  3u  machen.   311«  im  3«h^ 


528 


21.  3l6f<$nitt.    $}or  unb  naä)  ber  ^ulircuolution. 


1833  bie  neue  &od)fcf)ule  in  3ün<b  gcgrünbet  würbe,  meinte  ber  ©raf,  fein 
Sd)ioiegerfof)n  mürbe  fiel),  feinen  Äenntnifien  nnb  Neigungen  entfpredjenb, 
jum  UniuerfttätSftallmeifter  bafelbit  eignen.  9lud)  auS  biefem  ^lan  mürbe 
nichts.  (*r  backte  nun  baran,  für  baS  <J?aar  einen  ©trtfdmftslmf  im  2i>ürt= 
tembergifdjen  $u  erroerben,  auf  ben  es  feine  £rjften$  grünben  fönnte.  3m 
3al)re  1834  ober  1835  fam  bann  ein  fold>er  ©utSfauf  roirflid)  juftanbe. 
£aS  ©ut  lag  im  Saubergrunbc  bei  ber  Stabt  ÜJiergentfjeim,  unb  fjier  f)Qt 
bie  Xod)ter  beS  ©rafen  SReinfjarb  mit  tljrcm  ©atten  fortan  if»r  £eben  ju* 
gebraut.  Gr  unb  jie  baS  ungleiche  ^jjaar  oon  ber  2Belt.  Sie  fjattc  eine 
gelehrte  (Sr^ielrnng  erhalten,  lebte  nur  in  i^ren  Sudlern  unb  in  ben  (?r* 
innerungen  an  baS  Vaterhaus,  an  ©oetfie,  trieb  mit  iljren  Änaben  lateinifd) 
unb  bietete  fdjroärmerifdjc  Herfe.  Hon  bem  3)2ajor  aber  roirb  erjäfjlt,  bo§ 
er  $üd)cr  unb  SBiffenfdjaften  gering  geartet  (mbe,  um  fo  mefjr  aber  oon 
feinem  alten  2lbel  unb  feiner  ungemeinen  Sdiönfjeit  äeitlebenS  eingenommen 
gemefen  fei.  91  IS  nad)  bem  STobe  beS  ©rafen  Meinfjarb  bie  fcälfte  feinet 
33it»liotr)ef  ber  £od)tcr  nad)  3)Jcrgentl}eim  $ugefdndt  rourbe,  braute  man  bie 
SBüdjcrfiften  in  einen  fcudjten  Mcllerraum;  ber  sINajor  moHtc  nidjt,  ba§  iie 
auSgepatft  mürben;  nur  menu  er  oerreifte,  roagte  man  eS,  fie  ju  öffnen,  unö 
fo  finb  benn  bie  ^ücber,  rooruntcr  bie  foftbarften  fran$öfifd)en  SBcrfe,  teile» 
burd)  bie  #eud)tigfeit  beS  CrteS  $u  ©runbe  gegangen,  teils  burd)  bie  3ugeno 
beS  Kaufes  jammerooll  oerfdjleubert  morben.  £ic  SBatyl  beS  ©uteS  crroieS 
fid)  infofern  menig  glütflid),  als  bamit  nod)  allerlei  s])iül)leu,  tU  unb  8äge-- 
unb  ©ipSmüf)len  oerbuuben  maren  unb  ber  3Rajor  fo  menig  als  feine  ©attin 
HerftänbniS  für  ben  betrieb  eines  folgen  2lnroefenS  befajj.  Unb  bodj  fjaben 
fie  glütflid)  gelebt.  #rau  Sophie  beroicS  ifjrem  ©atten,  ben  fie  ftd>  mit 
foleber  23et)arrlid)feit  erfämpft  Ijatte,  eine  rüfirenbe  2lnf)änglicnfeit,  Die  burdb 
uid)tS  erfd)üttert  rourbe.  ©ütig  unb  anfprud)SloS,  orbnete  fie  fid)  bem  SBillen 
if)reS  ©ebieterS  ooUftänbig  unter.  Niemals  tjörte  man  fie  ü)m  loiberfpredien, 
nie  einen  Saut  ber  Älage.  8  tili  unb  bem  ütig  trug  fie  baS  felbftgeroäfjlte 
£oS,  unb  fo  trug  fie  aud),  roaS  ifjr  als  3)cutter  ein  f)erbeS  ®efd)irf  auferlegte. 
2tuf  5mei  £ödjter  maren  rafd)  oier  Söfme  gefolgt,  unb  biefe  maren  alle  oon 
milber,  unbänbiger  2lrt.  $n  fd)äumenbem  Übermut  fuhren  fie  in  bie  roilbe 
ftlut  beS  i'ebenS  f)inauS,  unb  alle  finb  fie  frü^eitig  barin  untergegangen. 
£er  ältefte,  Marl,  ber  im  ^afire  1848  ber  &od)fdmle  entlief,  rourbe  burd» 
bie  Vermittlung  beS  Of>eimS,  ©eneralS  o.  SBimpffen,  öfterreidnföcr  Offizier 
unb  ift  in  ber  Sdjladjt  bei  SHagenta  gegen  bie  $rau$ofen  gefallen.  2er 
jroeite  ging  auf  bie  See  unb  ftarb  unter  ©olbfudjern  in  Sübamerifa,  ber 


Digitized  by  Google 


2>ie  Emilie  Tiemar. 


529 


britte  ift  als  Seemann  oerfdjoHen  unb  ber  jüngfte,  ber  roürttembergifd)er 
Cf  foier  mar,  ift  au  ben  %ol$en  eines  toüfüfmen  ^Rittes  $u  ©runbe  gegangen. 

3n  ber  SBo^nftubc  im  (SlternfjauS  ju  9Wergentf)eim  ftanb  ein  alter 
Scfyreibtifd)  mit  ^äa^ern.  ^ebem  ber  Änaben  mar  eines  ber  gäd&er  juge* 
toiefen.  So  oft  roieber  einer  oon  itjnen  in  bic  grembe  ging,  pflegte  bie 
SKutter  fein  %aä)  für  immer  ab$ufd)liefjen.  Sie  fjat  julefot  aud)  baä  be£ 
jüngften  ücrfd)Cte^cn  muffen;  mit  melden  ©mpfinbungen,  baS  fagt  in  er-- 
greifenber  *>eife  eine«  iljrer  ©ebiajte.  £te  2$orte  finb  einem  ber  älteren 
SBrüber,  einem  ber  Seefahrer,  in  ben  Eiunb  gelegt  unb  lauten: 

©er  alte  ^rJjretbtifd;. 

Jycrn  oon  biet,  im  beutfa)cn  2anbc  — 
Stom  SReer  too$I  ^unbert  SWetlen  weit  — 
£a  fte&t  ein  fcau«  am  Xauberftranbe 
Jn  ftiaen  Sbaleö  ®infam!eit. 

Unb  in  bem  £au$  ein  Heine«  3immer  — 
Tie  Söänbc  flecltg,  grob  bemalt  — 
«o  fab  ia)  ftc  oom  golbnen  Stimmer 
Ter  »benbfonne  angeftrablt 

Tort  roudjS  ia)  auf,  ein  muntrer  ©übe, 
Tort  finb  ia)  metner  Äinbf>eit  6pur. 
(rin  alter  Sdjrcibtifa)  in  ber  Stube 
©tef|t  toadclnb  auf  brei  Jü&en  nur. 

Tie  ftäcber  finb  fo  feft  unb  ju, 
3iUe  oärge  in  bes  Örabeä  9Iur); 
@inft  riffen  mir  fte  laa)enb  auf, 
Tic  9Jüffe  folterten  ju  £auf. 

^efct  an  bem  Tifa)  ftebj  eine  ftrau, 
3ie  ftcbj  gebütft,  ü)r  ftaar  ift  grau: 
cic  fie^t  bie  ,väd)er  lange  an, 
Eröffnet  nur  ba$  eine  bann. 

Ta«  eine  mar  bem  Heinftcn  Äinb, 
^ern,  wie  bie  33rüber  glle  ftnb, 
Unb  eb/  baä  leere  ftaa)  fie  fa)liefjt, 
^n  Staub  ber  üiutter  I^räne  fliefjt! 

Wai)  bem  Xobe  beä  3)tojor$  im  3al)re  1858  oerfauftc  bie  Butter 
baS  ®ut  bei  s3J?ergentf)eim  unb  30g  natf)  Stuttgart;  f>ier  ift  bic  £ocfjter  oon 
iHein^arb  unb  C£t>riftinc  Sietmaru*  im  Wärt  1861  geftorben.3) 


fang,  «tof  Nttnljarl».  ^4 


Digitized  by  Google 


Die  legten  Cebensjafyre. 

1832-1837. 

Tttitglteb  ber  Pairshammer,  ber  2lkabemic  unb  bes  lutfyerifcbcn  «ftonftftoriums.  Die 
ITaturalifatton.  Pcrhcbr  mit  ben  beutfeben  5reunben.  Keife  in  Sübfranhrcicb 
Pi^cpräfibent  ber  2lfiabemie.  Knebels  Hob.  Dn  ber  Patrskammer.  Sd)ul«  unf> 
JiUrd?enfragen.  Das  Pereinsrccbt.  Camcnnais.  Projcfc  gegen  bic  3lufftänbifcben 
vom  Jlpril  1834.  minifterneränberungen.  —  tittcrarifebe  Urteile.  proteftanttfcbc= 
Benmfctfcin.  (fiegen  ben  NTetbobismus.  Das  feben  Jcfu  t>on  Straufj.  Beftcnntntffe 
bes  Alters.  25efucb  bes  Sof?n=.  Die  feöUcnmafd?inc  Siesels.  Die  Scptembergefeije. 
—  Keife  in  bie  Scbmcij  unb  nach  Sübbeutfcblanb.  Pirginiens  religiofe  Kicbtung. 
Die  Srömmigkett  im  teaufc  Kcinbarb.  Die  polttifcben  Prc^cffc.  TPiebcr  nach  Dcutfcb' 
lanb.  Attentat  ITTeunier.  —  Das  letzte  f  rüb.jab.r.  Das  ITTinifterium  JTIole.  fkn> 
mann  KcucbUn.  Keife  nach  Conbon.  Scfucb  in  Hamburg.  Das  Jubdfcft  tn 
(Böttingen.  Pcrabrebung  wegen  bes  Briefmcchfels  mit  (Soctfyc.  Die  leljten  1Pod?cn. 
(Ernennung  bes  Sofmcs  nach  Sern,  (ß.  (f.  (öubraucr.  (Erkrankung  unb  Cob. 
^amilicnnad?  richten.  £cid?cnbcgangnis.  (5ebäd)tnisrebcn  (Tallenranbs  unb  Eignons. 
IPirhung  auf  bie  Srcunbc.   (ßagerns,  ftarniers  unb  (Subrauers  Mitteilungen. 

ita^lcr  ITtüller  über  Kcinbarb. 

1. 

Die  legten  fünf  %a\)xc  feines  £cbenS  l;at  ©raf  SHeinfjarb  in  ^>ari$ 
jugebradjt.  ©r  $äf)lte,  als  er  auS  ber  Diplomatie  jurüdftrat,  71  Satjre  unb 
Ijatte  jefet  geregten  2lnfprudj  auf  einen  cbrenoollen  !RuI;cftanb.  @r  fjat  aueb 
biefen  tfjätig  ausgefüllt  bis  sunt  le&ten  Xaße.  9lm  11.  Cftober  1832  tuurbe 
er  sunt  ^air  von  tfranfreid)  erhoben.  (SS  mar  bie  ©ntfdjäbigung  für  feinen 
r)alb  unfreiroitligen  9tüd*tritt.  Äurj  barauf  mürbe  burd)  ®ui$ot  am  3nftitut 
bie  2tfabemic  ber  moralifdjen  unb  poltttfdjcn  SBiffenfdjaften  raicber&ergefteUt 
unb  bamit  aud)  9icinr)arb  roieber  in  biefe  2lfabemie  eingereiht,  ber  er  fdjon 
bei  ber  ©rünbung  bes  ^nftituts  zugeteilt  morben  mar.  9Wit  ben  polttifcben 
3>eränberungen  in  ftranfrcidj  f>atte  aud)  baS  ^nftitut  feine  Odöidfalc  gehabt. 
Napoleon  hob  i.  3.  1803  bie  moralifäVpoIirifd)e  fllaffe  auf,  meil  er  ben 


Digitized  by  Google 


Söanblungen  beS  Snftitut*.   lieber  bcn  beulten  3oüoercin.  531 

philofopljifdjen  Freimut  ihrer  2)iitglieber  f)afetc,  biefc  mürben  bann  in  bcn 
anbercn  ftlajfen  untergebracht,  unb  fo  ^atte  ^Hcittrjarb  oon  1803  bi£  18U> 
ber  SUafje:  Histoire  et  litterature  anciennes  angehört,  oon  1816  an  bcr 
^weiten  Slfabemie:  Inscriptions  et  heiles  lettres,  beren  SHitgltcb  er  übrigen* 
gleichfalls  blieb,  ©nblirf)  aber  fanb  fid)  für  il)n  ein  neuer  2Birfung3frcte 
baburch,  bafe  er  bei  ber  neuen  Crganifation  ber  proteftantifchen  tfulte  in  ba$ 
Äonfiftorium  bcr  lutfierifd&en  flirre  r»on  ^ari§  gewählt  würbe.  £er  ^air*= 
fammer,  ber  2lfabemie  unb  beut  Äonfiftorium  t)at  er  fortan  feine  Äräftc  ge- 
wibmet,  mit  berfelben  ©emiffenhafttgfeit,  mit  ber  er  alle  übernommenen 
pflichten  ju  erfüllen  gewöhnt  mar. 

(Sr  mar  aus  Seutfchlanb  gegangen  unter  bem  ©inbruef  bcr  reaftionären 
$unbe$tag3befchlüffe.  ®leia)  im  erften  ©rief  an  SBeffcnbcrg  oom  5.  9iooember 
fann  er  eine  2lnfpielung  barauf  nidit  unterlagen,  <£r  ermähnt  bie  2Siebcr= 
herftellung  ber  ßlaffc  ber  moralifchen  unb  politifchen  SSHffenfdwften  unb  be-- 
merft  baju:  „Sie  gortfd)ritte  biefer  Söiffenf haften  waren  nicht  im  Sinne 
ber  sJ)?ai'imen  be£  £aiferreicf)3  unb  ber  9ieftauration ,  unb  £ubwig  XVIII. 
mar  nicht  oerfudit,  eine  (iünridjtung  wiebcrherjuftellen,  bie  SBonapartc  noch 
als  (*rfter  Äonful  jerftört  Ijatte.  2öenn  il)rc  SSMeberherftellung  einen  Otfegen- 
fafc  bilbet  ju  ben  SReooluttonen  am  39unbc,  fo  ift  baS  nid)t  unfere  Sdjulb." 
$od)  fd)reibt  er  in  bemfelben  ©riefe:  „Sie  jagen,  bajj  bcr  ©eift  in  $eutfä> 
lanb  oortreffltch  fei.  Sie  ^robe  wirb  bie  Haltung  feiner  Organe  fein,  überall 
too  eine  Tribüne  it)nen  gefefelid)  geöffnet  ift.  GS  fd)cint  mir,  bafe  in  granf* 
reich  unb  in  $cutfd)lanb  bie  legten  ©reigniffe  ben  ungeheuren  Vorteil  ge* 
bracht  fyaben,  ben  2luSfchreitungen  einen  3ügcl  anzulegen.  2öcnn  bie  SHegic= 
ruugen  nid^td  anberS  gewollt  fyabtn,  fo  müffen  fte  aufrieben  fein;  fte  werben 
«fct  in  ber  Sage  fein,  5U  benrilligen,  was  recht  unb  billig  ift."  91n  feine 
Stellung  am  ©unbeStag  badete  er  ohne  Sefmfucht  jurfief.  3m  Slpril  beS 
folgenben  3af>reS  f abreibt  er:  „3efet  gebt  ber  ©unbeStag  in  bie  Dfterfericn, 
roarum  nimmt  er  nicht  Serien  für  baS  ganje  Saljr!"  3öaS  in  $eutf$Ianb 
vorging,  fal>  er  felbftoerftänblidj  mit  franjöfifchen  2lugen.  Seine  Sympathien 
gehören  pflichtfchulbigft  ben  aflittelftaatcn.  SSir  fchen  e$  au«  einer  tufeerung 
über  baS  3u!"tano^°i«mc"  beS  3ofloereinS.  £a$  Ereignis  felbjt  fonntc  ben 
langjährigen  ©unbeStagSgefanbten  nicht  überrafchen.  3lm  14.  Januar  1834 
fct)rieb  er  an  SBejfenberg: 

©in  allgemeines  3°Hf9f*cm  TOQr  f"r  ben  beutfd;en  ©unb  eine  unumgängliche 
tWotmenbigfeit.  (58  ift  nur  natürlich,  ^reufjen  bemüht  mar,  fich  bie  Sache  ju 
UJufcen  ju  maa)en  unb  bie  sHerhanblungen  im  Sinne  feines  befonberen  ^ntereffco 


Digitized  by  Google 


22.  3lbf$niU.   3Me  legten  Sebenäjatjre. 


$u  lenfen.  daraus  folgte,  bajj  bie  Mücf fixten  geroiffer  Staaten  barunter  mef>r  ober 
weniger  leiben  würben.  Öfterreid/  fonnte  barob  eiferfüd)tig  fein;  aber  bei  feinem 
Softem  unb  bei  feiner  ^olitif  ber  ^folierung  fonnte  cö  feinen  wirffamen  SBiber-- 
ftanb  leiften.  ifitoS  un§  betrifft,  fo  haben  mir  feiner  Qtit  (ich  rebe  oon  ber  3«* 
oor  aa)t  ober  jel/n  fahren)  Dcn  ©runbfafc  oergeffen:  prineipiis  obsta.  $eute  ift 
eS  ju  fpät,  unb  unfer  $anbelörat  benft  mit  9tea)t,  bafj  biefer  Stanb  ber  $inge 
minbeftenS  bie  9Jlögliajfeit  herbeiführen  roirb,  roofu*  ober  übel  einen  #anbelöoertrtfg 
ju  madj>en. 

Seine  ©rnennung  jum  ^atr  warf  bie  #tage  auf,  ob  er  als  geborener 
SfoSlänber  bie  grofje  sJtaturalifation  nötig  habe,  bie  ber  flönig  erteilte,  unb  bie 
oon  ben  Äammcnt  ju  beftätigen  mar.  ©r  mar  im  Safere  1792  aus  bem  mürttem* 
bergifdjen  StaatSocrbanb  entlaffcn  roorben,  unb  halte  alle  SBebingungen  ber  ite* 
faffung  oon  1793  erfüllt,  um  franjöfif  eher  Bürger  $u  roerben.  ©leichwohl  entfdneb 
bic  ^airSfammer  auf  ben  Bericht  beS  fterjogS  oon  £cca$eS,  baß  bie  ÜJiaturali* 
fationSbriefe  unerläßlich  feien.  £ieS  ^atte  Debatten  in  ber  ^kirSfammer  jur 
$olge,  bie  für  9teinf)arb  peinlich  roaren.  %a\)xt  1814  mar  er  an  ben 
$önigSl)of  in  ®ent  gegangen  unb  bieS  mar  für  bic  ükbifalen  genug,  um 
miBtrautfch  feine  Vergangenheit  ju  burchfuchen.  (£r  follte  als  @efanbter  in 
ftranffurt  bie  franjöfifc^cn  2luSgewanberten  oerfolgt  haben.  „(Ss  fdjeint 
wahrhaftig/'  flagte  er,  „ich  bin  beftimmt,  Auflagen  ju  crbulben,  bie  meinem 
(Sharafter  fo  fremb  als  möglich  fmb.  3«beffeu  habe  ich  auch  Vcrtcibiger 
gefunben  unb  211  Stimmen  oon  233  haben  mir  ©erechtigfett  wtberfahren 
(äffen.  ÜDfehr  als  einmal,  unb  p  oerfchiebenen  3etten#  haben  jidj  meine  Ölide 
nad)  iraenb  einem  unbefanntein  £orf  in  ber  Sd)met$  gerichtet,  um  bort  meine 
Xage  ju  befchliefjen,  fern  oon  einer  (Generation,  bie  mich  nicht  mehr  femtt." 
Unocrbiente  2lngriffc  biefer  3lrt  hatten  ftctS  bie  2Sieberfehr  feiner  Unfälle 
oon  mifctrauifchcm  £rübfinu  sur  #olge.  w2lud)  im  hohen  2llter,"  fehrieb- 
bamals  iHeinfjolb  an  2öeffenberg,  „oerfolgen  ihn  bie  fcimgefpinftc,  womit  er 
fich  fein  ga^eS  X'eben  hinburch  gequält  hat.  Äürjlich  haben  fic  wieber  eine 
Nahrung  gefunben  in  ben  jämmerlichen  Angriffen  einiger  rabifalcn  Schreier 
in  ber  Cammer,  anftatt  baß  er  folche  fta)  eher  jur  (§hre  hatte  rechnen  follen, 
jumal  ba  fie  bic  oollftänbige  Slnerfennung  feiner  ausgezeichneten  Verbienfte 
unb  ber  Unbefdwltcuheit  feines  DiufS  herbeigeführt  haben." 

:>iciuharb,  fo  wenig  in  $ranfreid)  einheimisch,  hatte  gefürchtet,  fich  bort 
ifoliert  3U  fühlen,  ÜSirflid)  würbe  ber  erfte  SBinter  red)t  einfam  jugebradjt. 
„lieber  bie  (>i\ä)t  noch  mein  Vermögen  oerftatten  mir  ben  3atritt  ju  ber 
großen  Söclt."  2lufecr  ben  Jßcrwanbten  ÄttrginienS  war  eS  nur  bic  beilade 
barte  tfamilie  bes  .'öerjogS  oon  Saffano,  mit  ber  ein  näherer  Verfehr  ge= 


Digitized  by  Google 


Gtngeroöfmung  in  Jranfrcid)-   lieber  ©oett^c*  <ya«ft- 


533 


pflegt  würbe.  3mmer$in  fano  9tcinf)arb  mit  ber  $e\t,  bafj  er  greunbe  befan, 

mit  benen  fieb  leben  Hefe.   Unb  er  mar  jefot  entfdjloffen,  ganj  in  nnb  mit 

granfreidj  $u  leben.   3Bie  oft  fyatte  er  empfunben,  bafc  fein  $afein  burd) 

ba«  äußere  ©efdfnd,  burd>  miberftreitenbe  Steigungen  unb  3[ntercffeit  etwa« 

3erftücfte«  Jjatte;  feine  Sammlung,  fein  SWittelpunft;  unb  aud)  in  ber  Sefrüre 

mar  er,  wie  er  einmal  gegen  ©oetfje  äufeert,  mefcr  Sdjmetterling  al«  $ieue 

gemefen.   gfir  ben  SReft  feiner  Sage  wollte  er  fidj  nun  bodfj  jufammenfaffen 

unb  aud)  in  biefem  Sinne  wollte  er  jefet  ganj  granfreiä)  angebören.  9ieinlwlb 

freilid),  ber  ibm  fd)arf  in«  innere  faf),  glaubte  nid)t  baran,  baß  er  jemal« 

ein  redjter  granjofe  werben  fönne:  „Sein  beutfdje«  ©emüt  fann  fid)  nie  gan3 

mit  bem  franjöfifcr)en  SBefen  befreunben;  nidjt  einmal  mit  bem  ber  Reiferen." 

3Hit  einigen  wenigen  gäben  jebenfall«,  ba«  mar  iljm  33ebfirfni«,  wollte 

er  nodfj  mit  ber  SBergangenbeit  jufammenfiängen.   Gr  meinte  bamit  feinen 

23rtefwed)fel  mit  SBeffenberg  unb  mit  bem  flanier  3Wüücr.   £em  (enteren 

fdjrieb  er  am  24.  3Rai: 

So  febr  id;  meine  72  ^abre,  bie  3erriffenbeit,  bie  mitten  im  ewigen  28ea)fel 
ber  Greigniffe  ein  mir  frembeö  unb  oerbafjte«  Clement  in  mein  Sefcen  geworfen, 
unb  ba«  Sebürfniö  midj  in  mir  felbft  abjufa)liejjen  füble,  fo  erfreulia)  ift  e«  mir, 
al«  Muönabme  oon  ber  SRegel,  einige  ber  gäben  beijubebalten,  bie  meine  Vergangen* 
beit  an  bie  ©egenwart  fnüpfen.  3bre  freu*  greunbfa)aft  ift  mir  erprobt.  Sie 
wiffen,  bajj  ia)  aud  einem  Stüde,  bafj  ia)  wabr  bin,  unb  barum  fann  ia)  mit 
3bncn  mit  gleia)er  3uoerfta)t  über  2)inge  reben  ober  fd)weigen,  bie  gwifa)en  mir 
unb  einer  ©eneration  bie  mitt)  nia;t  fennt  wie  ein  alle  garben  unb  Strablen 
breajenbe«  ^riöma  liegen. 

2>er  fortbauernbe  s#erfef)r  mit  bem  Äanjler  9)Jüller  war  ibm  fdfjon 

barum  unentbebrlid),  weil  er  für  ba«  $ermiffen  ©oetbe«  ein  Grfafc  war.  Gr 

fonnte  mit  bem  Äanjler  menigften«  über  ©oetfje  reben.    ©ben  biefer  23rief 

vom  24.  2)Jai  enthält  23etrad)tungen  über  ben  jweiten  Xcil  bc«  gauft,  gegen 

ben  er  mand&e«  auf  bem  ^erjen  t)at,  befonber«  gegen  ben  Sd&lufj.  „Sem 

ganzen  £rama  liegt  bie  fat^olifd)*biblifa^e  sHintfwlogie  jum  ©runbe,  unb 

nid)t«  ift  antifatljolifdjer  unb  antibiblifdjer,  al«  bafe  ba«  blofje  Streben  al« 

(Streben  jur  Seligfeit  füfyre.   $amit  ift  nodf)  nitbt  gefagt,  bafj  ber  Sd)lufe 

nicfyt  red&t  f)abc;  unb  wirflieb,  er  enthält,  wie  in  einer  9iuf3,  ben  innerften 

Äem  ber  Snbioibualität  ©ötljen«,  wie  fte  fia)  fäjon  in  ber  erften  Einlage 

©öfcen«  oon  Serlidnngen  audfpriajt.   9iur  bat  al«bann  ba«  ganje  Urania 

unrecht;  bod|  bie«  alle«  unbefdjabet  feiner  bo^en  ©enialität."   3«  einem 

fpäteren  ©riefe,  nad)bem  er  ba«  Üöerf  im  ^nrenäenbab  Gauteret«  wieber 

ön^efangen  ju  lefen,  febreibt  er:  ,,^er  Sauber  ber  2?erfe  mad^t  nun,  bei 


534 


22.  3(bfd)nüt.   Sie  Ickten  £c5enäjaf>re. 


^Herein  Äopf  unb  bei  Weiterem  Sinn,  auf  mia)  feinen  Dollen  ©nbruef."  £od> 
erflärt  er,  feine  ©ebenfen  nidjt  juriitfnefnnen  ju  fönnen.  „3Sa$  mia)  bann 
im  (Sinjelnen  ftört,  ba*  finb  bie  Siätfel,  an  benen  $ötf}e,  ber  Klare,  fo  reia) 
ift.  föaben  Sie,  fjat  jemanb  ben  Sa)lüffel  ju  ben  füttern?  3°)  nia)t,  U"D 
roaS  f  ollen  für  bie  9iad;roelt  3)infterien,  bie  ber  Witroelt  unaufgefdjloffcn 
bleiben?  $vretlia),  fo  war  e£  fein  SBille,  unb  fo  fjält  er  un£  oft  in  ber 
martentben  llngenufefjeit,  ob,  unter  ber  boppelfeitigen  ^wnie,  mir  bie  Sd>alf- 
Ijeit  beS  2(u$bructe  betakeln  ober  oor  ber  £iefe  be«  ÖebanfenS  fa)aubern 
foüen.  £oä)  loarum  baS  Unergriinblia)e  ergrünben,  ba$  Unerfa)öpflid)e  er* 
fa)öpfen  wollen?  2Bie  armfelig  ift  Dagegen  unfere  franjöfifdje  galoanifterte 
Sugenblitteratur !"  3>a3  töätfel  ber  Mütter  f)at  ifjm  bann  ein  aufflärenber 
©rief  Ziemer«  gelöft. 

$ie  Steife  naa)  bem  ^orenäenbab,  bie  er  am  1.  3luguft  mit  ©irginie 
antrat,  führte  if»n  roieber  naa)  ©orbeaur. 

3>n  ©orbeaur,  roo  ia)  bie  erften  fünf  %a\)te  meines  franjöfifa)en  Sebenö  ju* 
gebraut  fyabe,  fjatte  ia)  Erinnerungen  oon  41—42  %al)xcn  aufjufrifajen.  (5$  roar 
nia)t  mef)r  biefelbe  Generation,  faft  nia)t  mein-  biefelbe  Stabt.  damals  war,  neben 
bem  Sein,  ber  §auptf>anbel  mit  ©an  Domingo;  bamalö  mar  ber  reine  unb  fjoa> 
fjerjige  (Sntl)ufiaömuö  ber  erften  3af)re  ber  fteoolution;  e«  mar  ber  fllub  nia)t  ber 
^afobiner,  fonbem  ber  ftreunbe  ber  ©erfaffung,  ben  ia)  bie  Gfjre  $atte  ju  prafibieren, 
$ur  3«*  ber  3öaf>len  oon  1791,  aud  benen  bie  Onronbe  Ijeroorgtng,  bie  mein  6e= 
fa)itf  entfa)ieb,  als  ia)  naa)  ^aris  fam  in  bemfelben  SSagen  mit  ©ergniaub,.  ©uabet 
unb  $ucoö!  Qroei  unb  ein  falber  Xag  genügten,  um  jroei  ober  brei  ©etannte, 
bie  noa)  am  £eben  waren,  wieberjufeljen,  um  ben  &afen  unb  bie  präa)tige  ©rüde 
über  bie  Gfctronne  ju  befia)tigen.  $)a8  SUte  lebt  nur  noa)  in  meinem  (9ebaa)tm$ 
unb  in  einigen  auö  biefer  3«*  fiammenben  ©lottern.  2lm  9.  Sluguft  festen  wir 
bie  Steife  fort  bura)  bie  Sanbeä  naa)  $au.  VLm  12.  abenbS  über  Gftalla,  l'ourbe* 
unb  ^Merrefitte  erreia)ten  mir  ßauteretö.  SBäfyrenb  ber  ganzen  SHeife  Ratten  SSitterung, 
iHelatä,  9iaa)tlager  uns  begünftigt.  Reifen  fmb  für  mia)  unb  meine  #rau  ©ebürf; 
niö  unb  9lrjnei,  unb  tyaUn  aua)  bieSmal,  mitten  unter  neuen  ©egenftänben,  beim 
allmäligen  #erannaf)en  ber  füblta)en  ©egetatton,  in  ben  ©anbebenen  unb  £annem 
joälbern  ber  Uanbed,  beim  2lnblid  ber  $nrenäenfette,  bie  fia)  oon  $au  aus  präa)tig 
barftellt,  beim  eintritt  in  bie  ©orgebirge,  ifjre  roo^ltljätige  9Birfung  nia)t  oerfeljlt. 
Sie  miffen  ober  roiffen  nia)t,  ba^  iaj  bereits  im  ^aljre  1788  mit  ber  Emilie,  bei 
ber  ia)  in  ©orbeaur  lebte,  eine  Saifon  ^ier  jubraa)te,  ba|  bie  in  erroartung  ber 
Ktats-Generaux  eben  bamalä  in  ^ariä  üerfammelten  Etats  <le  Htarn  bura)  ®äf|rung 
ber  Wemüter  unb  Sebenbigfeit  ber  ©eftnnungen  unb  3ludbrüa;e  bereit«  ein  ©orfpiel 
ber  Steoolution  gaben;  bap  bie  5Jcur)cit  unb  (rlaftijität  aller  p^ofifa)en  unb  politifa>en 
(rrfa)einungen,  bte  mia)  umgaben,  mia)  ju  ©erfud)en  in  ber  franjöftfa)en  ^cefie 
begeifterten ,  bie,  geroiffermapen  propfjetifa),  aua)  auf  meine  ^"'""f1  m<&*  °^nt 


Digitized  by  Google 


3tetfe  in  Subfranfreia). 


535 


Ginflufe  geblieben  ftnb   Stuf  ber  Steife  f>ab  ich  überall  2öof>lftanb  unb  3u* 

friebenheit  ber  Waffen  gefunben.  $ieS  mar  aua)  in  ^arte  ber  G^arafter  beS  ^efieS, 
baS  am  brüten  Tag  in  ben  etyfäifchen  Jelbern  baS  Solf  fid)  felber  gab;  benn 
£err  2tyer8  hatte  gefchmacfooU  nur  bie  2)etorationen  angeorbnet.  ©ei  att  bem 
(eben  nur  nur  oon  Tag  ju  Tag,  rote  ganj  Europa,  unb  eben  barum.  (SS  ift  nicht 
gut,  baß  bei  ber  Ieifeften  Serührung  ber  ganje  SBeltteil  wie  ein  unermeßliches, 
3erreij$bareS  Spinnengewebe  jufammenjittert. 

@o  fd)rieb  Steinharb  plaubernb  an  greunb  SJttiller  aus  GauteretS,  100 
er  mit  feiner  $rau  in  ruhiger  21bgefcf)iebenheit,  bie  Säber  gebrauchend  faft 
einen  SWonat  blieb.  Sie  tonnten  roegen  fdjlechten  Detters  bort  nur  einen 
SluSflug  unternehmen:  nach  bem  ^>ont  b'ßfpagne  unb  sunt  Sac  be  ©aube, 
ein  2öeg  an  ben  prädhtigften  SSafferfäHen  oorbei  unb  im  Angefleht  be« 
Signemale.  91m  9.  ©eptember  ©erließen  fte  —  bem  Steifebericht  jufolge, 
ben  Steinhart)  auS  Toulon  an  Seffenberg  fanbte,  —  noch  unter  Stegen, 
(SauteretS  unb  fuhren  nach  SagnereS  be  Sigorre. 

$a  mir  auf  ben  Ausflug  nach  SansgeS  unb  jum  3irfuS  von  ©aoarnt  oer» 
Richten  mußten,  fo  befugten  mir  bafür  baS  Gampaner  tyal  unb  bie  2Öaff  erfülle 
oon  ©rip,  im  2tngeftcht  be«  Tourmalet  unb  beS  $ic  bu  SJtibi.  £aS  Thal  oon 
Gampan  ift  bemerlenöroert  buref)  ben  ©egenfafc  ber  roilben  Statur  fetner  Serge 
im  Dftcn  mit  bem  Steinum  beS  Anbaus  unb  ber  Seoölferung  in  ben  roeftlicben 
Sergen.  3$  hatte  baS  Sud>  oon  ^ean  $aul  nicht  bei  mir;  aber  man  ftef)t,  baß 
er  nicht  nach  Der  Statur  gemalt  hQt.  ^e  ad)t  Soften  oon  SagntoeS  nach 
6t.  ©aubenö  bieten  Anfielen  bie  über  alle  Sefa)reibung  malerifdj  finb:  baS  Auge 
fteigt  h*cr  u&er  mcr  Stufen  oon  Sorbergen  $u  fehneebebeeften  Spieen  empor. 
$ann  fommt  man  in  baS  Seelen  ber  ©aronne  bis  naa)  Touloufe,  mo  mir  am  16. 
anfamen.  2öir  befugten  hier  bie  ©eljenSroürbigfeiten  mit  bem  ^Jrinjen  GjartonjSft '), 
ber  oon  SagnereS  fam.  2)ie  ©tabt  hat  ein  mittelalterliches  ©epräge  beroahrt  unb 
erinnert  jugleich  an  bie  Stömer;  ihr  SJtufeum  enthält  40  5taiferbüften,  bie  in  ber 
Umgebung  gefunben  mürben.  !Jn  Touloufe  änberten  mir  unfern  Steifeplan.  Sirginie 
hatte  große  £uft,  über  ben  Cften  jurüefaureifen;  mir  felbft  hotte  ber  Arjt  oon 
GauteretS  bie  milbe  Temperatur  beö  fübliajen  #erbfteS  als  Staajlur  angeraten. 
©0  nahmen  mir  ben  2öeg  naa)  SJtarfeitte;  unfere  erfte  ©tation  mar  Gaftelnaubaru, 
bie  zweite  Starbonne,  bann  in  norböftlia)er  Stiftung  SJtontpeflier  mit  feinem  Pafce 
$eorou,  baS  SJteer,  bie  ^nrenäen  im  ©üben,  bie  Alpen  im  Storben  fta)tbar,  unb 
mit  feinem  botanifa)en  ©arten,  bann  StiSmeS  mit  feinem  reftaurierten  Amphitheater, 
baS  ebenfo  fa)ön  aber  ein  roenig  fleiner  ift  als  baS  in  Serona,  feine  SJtaifon 
quarree,  roo  jefct  baS  SJtufeum  fta)  befinbet,  unb  feine  Fontaine,  eine  meite  unb 
großartige  Anlage,  mobem,  aber  nach  bem  $lan  ber  römifchen  Sauten  errichtet; 
Aoignon  mit  feiner  abgebrochenen  Srücfe  unb  feinem  oerfaUenen  ^apftpalaft,  mo 
man  nichts  mehr  fief)t  als  baS  ©rab  Johanns  XXII.  ©in  ©nglänber,  ben  mir 
in  StiSmeS  trafen,  mar  feljr  erftaunt,  bafi  Strginie  nicht  Sefdjeib  mußte  oon  ber 


Digitized  by  Google 


536 


22.  Slbfömtt.   Sie  Ickten  £ebcii*jat)re. 


ftontaine  oon  ^auclufe;  ia)  fd>amte  mid)  meine«  SergeffenS  unb  fua)te  e§  wieber 
gut  ju  machen.  2öir  fanben  baS  3ßaffer  aufeerorbentlid)  niebrig  (in  Sangueboc 
Ijatte  eä  feit  fünf  Monaten  nidjt  geregnet),  unb  fo  fa&en  roir  niajtS  oom  SBaffw* 
fad,  bagegen  fonnten  roir  in  bie  ©rotte  §inabfteigen  bis  in  bie  9fäf)e  ber  CueHe, 
bie  fte  ausfüllt.  2Benn  ber  Schnee  in  ben  3llpen  fa)miljt  ober  naä)  einem  ©e* 
roitterfturm  gefdjtefjt  eS,  bafc  il>r  ©offer  rafdj  ju  einer  £>öf)e  oon  metyr  als  ljunbert 
§ufj  fteigt,  einen  ungeheuren  Sa)lunb  auofüQt  unb  in  roilbem  Sturze  über  ge* 
wältige  Reifen  fjinab  ins  93ett  ber  Sorgue  ftrömt.  2)aS  2öirtSl)au8:  Petrarca  unb 
Saura,  berühmt  burd)  feine  £fifd|*,  yjtuföeU  unb  £reböfrül)ftücfe,  Ijält  ein  grembem 
bud),  roo  auf  ber  einen  Seite  Jyranjofen,  auf  ber  anbern  $eutfa)e  unb  (rnglänber 
wie  jroet  feinbliaje  Parteien  erfajeinen,  inbem  jene  ungerührt  oon  ben  fa)auerlia)en 
Sieijen  ber  Fontaine  bie  ftrülrftüde  beS  £erm  Saffq  preifen,  biefe  bagegen  ifyre 
ganje  (Sntrüftung  über  folgen  ^reoel  jum  s#uSbrucf  bringen. 

2tm  25.  famen  bic  föcifenben  nad)  ÜJiarfeille,  roo  ein  9ieffe  oon  9iemf)arbS 
erfter  %xavL,  ©corg  Sieoefing,  befugt  rourbe.  3n  Xoulon  fallen  fte  baS 
2Irfenal  unb  ein  5lriegSfd)iff,  baS  eben  mit  3  auberen  $af>r$eugen  aus  ben 
2>arbaneHen  gefommen  roar;  ein  Spaziergang  auf  ber  sJif)ebe  aber  frifdjte 
baS  ©ebäa)rniS  an  bie  Reiten  oon  1799  roieber  auf,  als  5Heinfmrb  bei  Der 
iHücffcfir  aus  $lorcnj  f)ier  in  Quarantäne  lag  unb  feine  Ernennung  jum 
auswärtigen  SDünifter  erfuhr.  Söon  ba  rourbe  bie  iNücfrcife  angetreten 
über  2lijr,  2loignon,  £non.  „2$ir  fjaben  300  beutfebe  teilen  burdjreift, 
in  oollfommener  ©efunbfjeit  unb  inmitten  beS  angeneljmften  SedjfelS  oon 
Sanbfdjaften  unb  Äulturen.  £ie  sJiaturfa)önt)eiten  unb  bie  Äunfibenfmäler 
Ijaben  uns  faft  auSfd)liefjlid)  angesogen,  bie  9Wenfd)en  fmben  roir  nur  als 
(Staffage  gefehlt.  Überall  aber  f)aben  roir  2Bo$lftanb,  9iuf)c  unb  3ufrie* 
benfiett  angetroffen,  bic  28irfung  ber  (Srfolge  beS  2lcferbauS,  ber  ©emerbe 
unb  beS  «panbelS.  Sie  fönnen  oerfidjert  fein,  baß  tfranfreidj  rulng  ift  unb 
im  $ortfd)reiteit" 

3n  ber  roiebertyergeftetlten  2lfabemie  ber  moralifdjen  unb  politifdjen 
ä£iffcnfdjaften  gehörte  ©raf  sJieinf)arb  ber  fünften  Scftion  an,  bie  bic  all* 
gemeine  unb  pljilofopfjifdje  ©efdndjte  umfaßte.  3m  Januar  1834  fduneb  er 
an  Helfenberg,  er  fei  §um  SMjepräfibenteu  feiner  2lfabemie  gewählt  roorben. 
es  gab  bieS  für  baS  folgenbc  3aj)r  baS  2tnred)t  auf  bie  ^räfibentenftcUe. 
„3öcnn  bann  &err  oon  XaUenranb  uns  bic  @f)re  fdjenft,  einer  unterer 
Sifcuugen  bei$uwoljnen,  fo  roerbe  idj  bie  G^re  t;aben,  if)tn  baS  ©ort  ju  er^ 
teilen,  roenn  er  eS  oerlangt."  «Rein^arb  aljnte  nidit,  worüber  2:alleuranb 
reben  würbe,  wenn  er  in  ber  Slfabcmie  baS  Slöort  ergriff. 

2lm  23.  Februar  1834  war  Änebel  geftorben.   iHeinbarb  fa^rieb  an 


Digitized  by  Google 


3n  ber  ^airöfammer. 


537 


ben  Stauer  Wüllen  „(SS  bleibt  mir  eine  angenehme  Erinnerung,  JtnebelS 
perfönlicbe  $efanntfd)aft  nodj  oor  feinem  Eingang  gemacht  ju  haben,  eine 
fräftige  erfdjeinung,  eine  krümmer  ber  alten  3^t;  benn  alt,  trofc  allem 
Söibcrftrebcn,  wirb  fte  nadjgerabc,  roic  mir  alle,  bie  ibr  angehören.  3lud) 
bier  feb'  ich,  ift  Qfjre  £bätigfeit  hülfreid)  unb  mirffant  geroefen,  unb  fo 
führen  «Sie  ein  fd)öne§,  retd^c^  fieben."  %n  bemfelben  Briefe  bemerft  SRein* 
barb,  ban  tlmt  ber  93ucbbänbler  oon  ber  neuen  5lu8gabe  oon  föoetheS  Herfen 
bie  Farbenlehre  nodj  nic^t  3ugefdjtcft  ^abe.  „9iad)  meiner  Meinung  ift  fte 
eine«  feiner  genialften  SSerfc  unb  in  jeber  £inftd)t  flaffifd).  »i*  mir  aber, 
befonber*  bier  ju  Sanbe,  un$  oon  ber  ftorren  mathematifdjen  3fafu$t,  bie 
mir  eben  in  biefem  ©ebiet  fo  gan&  einfeitig  unb  ungenügenb  erfebetnt,  lo$* 
<jeriffen  babeu,  roirb  nod)  3«it  hingehen.  „II  nous  a  fallu",  fagte  mir  einfi 
einer  eben  in  33e$ief)ung  auf  bie  garbenlebre,  „cinquante  ans,  i»our  mettre 
Newton  sur  le  throne,  laissez  nous  (lautres  cinquante  ans  pour  le 
dethroner. " 3) 

^ünftlid)  roobnte  Steinhart)  ben  Sitzungen  ber  ^aträfammer  an,  fotoeit 
er  nid&t  burdj  ®id)t  oerhinbert  mar,  bie  ifm  im  grühiahr  mieber  ftarf  l^cim* 
fuchte.  ßr  mar  oom  ®ang  ber  Verhanblungen,  oon  ber  Haltung  be$  3)Jini= 
fterium*  roenig  erbaut.  £a$  ledere  festen  ihm  aÜ3u  nachgiebig  gegen  bie 
älerifalen.  (Sr  mar  gegen  bie  obligatorifdje  3u$ichung  ber  töeiftlichen  junt 
Elementarunterricht,  folange  fte  ben  <Staat$eutrid)tungen  feinblich  feien.  Sin 
UÖeifenberg:  „3dj  fet)e  aus  3hrcm  legten  Srief,  bafj  Sie  ber  Meinung 
unfere£  SNimfierium*  ftnb.  3>cr)  bin  berjenigen  9Honttofier3  unb  idj  mar  faft 
oerfudjt  ba£  Sort  ju  ergreifen  in  ber  grage  ber  fommunalen  ÜbermadjungS* 
ausfehüffe,  roo  ich  gcrootlt  hätte,  bafe  bie  3"^f)«n9  ber  föeiftliajen  nur  eine 
fafultatioe  fei.  3)tan  oermif  d)t  in  biefer  gragc  Religion  unb  ftultuä,  ber 
religiöfe  3ugenbunterrtd)t  behält  ^tnreicf)enb  (Spielraum  auch  ohne  bie  befon» 
beren  Dogmen."  3lud)  ba§  neue  33erein£gcfcfe,  ba$  gegen  bie  Umfturjpartet 
gerichtet  mar,  aber  ba3  Hereinbrecht  überhaupt  illuforifd)  machte,  unb  ba$ 
bie  2lprilauf|länbc  in  £non  unb  in  s}Jart$  jur  golge  fyatk,  febien  ihm  ein 
politifdjer  gel;ler.  Unb  jefet  fuebte  ba$  ÜJiinifterium  ben  niebergemorfenen 
Säufruhr  für  bie  9ieuroahlen  au*3unüfeen,  bie  auf  ben  21.  3uni  auSgefdnneben 
waren.    2ln  ©effenberg,  5.  3uni: 

2Btr  haben  eine  Seffion  hinter  unö,  bie  einige  ÜHaferegeln  gefdjaffen  bat, 
benen  ia)  unmöglich  meine  oölltge  Billigung  fa)enfen  fonnte.  2)ie  2lrt  unb  SSeife, 
wie  mir  felbft  bas  ißercindroefen  ber  "^olijei  untergeorbnet  unb  bie  Erhöhung  beö 
2lrmeeftanbeo  begrünbet  haben,  ift  eine  Verleugnung  ber  ©runbfäfce,  benen  bie 


Digitized  by  Google 


538 


22.  2(bfa)nitt.  Sie  legten  £efcn$ja[)tc. 


Regierung  oom  7.  Sluguft  oon  Rechtswegen  gehört,  Wiemals  tonnte  ich  für 
#ranfreich  in  feinem  gegenwärtigen  3uftanb  eine  wirtliche  ©efarjr  in  einer  gartet 
erblicfen,  bie  gu  ir)rer  $afjne  bie  Warnen  WobeSpterre  unb  -Karat  nat)m.  Tie 
Regierung  fyit  bie  @rplofion  gewollt,  beren  fie  gleichzeitig  fo  energifd)  unb  fo  leidjt 
§err  geworben  ift.  2>cr)  glaube,  fie  r)at  wof)l  baran  gethan ;  aber  nadj  einem  Sieg, 
ber  wahrhaftig  für  lange  bie  oerbrecherifcf}e  gartet  ber  Wepublifaner  erbrüdte, 
wäre  eS  nach  meiner  Meinung  würbiger  gewefen,  mehr  93ewujjtfein  it)rer  Starte 
unb  mehr  Vertrauen  in  ben  allgemeinen  ©eift  ber  Nation  gu  geigen.  Übrigen* 
finb  anberc  Urfactjen  beS  Übels  oorrjanben,  bie  man  nid)t  in  Angriff  narjm,  toie 
eS  anbere  33eweggrünbe  beö  #anbelnS  giebt,  bie  man  nia)t  öffentlich  auSgeframt 
hat.  23aS  meine  Weifepläne  betrifft,  fo  finb  fie  oorläufig  oertagt;  aufjer  meiner 
noch  unooüftänbigen  Söiebergenefung  burcr)  ben  3eitpunft  ber  2Bar)Ien,  bei  benen 
irfj  jum  erftenmal  mein  Wecht  ausüben  werbe.  55or  ©nbe  Sunt  fann  alfo  nia)t 
baoon  bie  Webe  fein,  mein  fianbgut  bei  (Saen  gu  befugen.  Sat)rfa>einlic$  nehmen 
wir  ben  Setj  über  fcieppe  unb  werben  bis  nach  Gherbourg  gehen.  iaS  wirb 
eine  3aa)e  oon  14  Xagen  ober  brei  2i>oa)en  fein,  Später  werben  2luguft  unb 
September  oorauSfichtlich  gu  meiner  Verfügung  fein,  abeT  icfj  pflege  meine  ^läne 
nicht  fo  weit  flu  erftreefen.  $ie  Slrbeiten  beö  UnterfuchungSauSfchuffeS  ber  $air$> 
lammer  werben  nicr)t  oor  Anfang  Cftober  gur  Weife  gelangen  unb  gu  einem  (rr* 
gebnis  führen,  unb  wenn  ber  2lnflageaft  abgefaßt  ift,  wirb  eS  einen  neuen  3eitraum 
brauchen,  bis  bie  Äammcr  als  (Gerichtshof  gufammentreten  fann.  —  «Sie  fagen  mir, 
eö  intereffiere  3ie,  was  ich  3hnen  ö&er  °ic  Sitteratur  fchreibe.  Gin  3&rf,  oon 
bem  Sie  fictjerlich  nicht  burch  mich  Sum  erftenmal  fyövtn,  finb  bie  31*  orte  eines 
©laubigen.  Sie  erinnern  fich  oietleicht,  bajj  SamennaiS  eines  JtagcS  fagte:  ^a) 
werbe  euch  8c'9en  n>aS  ein  ^riefter  ift;  unb  er  h<*t  3l>ort  gehalten.  Samennais  ift 
fchr  fonfequent,  bie  $heorratie  wirb  fia)  niemals  aufrichtig  mit  ben  Königen  ht 
freunben,  ftch  allein  behält  fie  bie  >^rei^eit  oor,  unb  übrigens  ift  baS  Ghriftentum 
republifanifa).  2>ie  3\>irlung  biefeS  l'öwen  wirb  nicht  unmittelbar  fein,  wenigftenS 
bei  unS;  aber  ich  erachte  ihn  für  eine  (Srfcheinung  oon  großer  Tragweite,  befonber* 
wenn  eS  gelingt,  ihn  unter  bie  Waffen  gu  bringen.  ÜJJan  hüte  ftch  <*n  biefen 
3Jienfchen  gu  rühren;  er  ift  ooBfornmen  bereit  5Jiärtnrer  gu  werben;  aber  waS  ihn 
lähmen  wirb,  ift,  ba&  feine  Stärfe  in  ber  ißerbinbung  mit  Wom  liegt,  unb  biefeS 
temporifiert  gu  fehr,  um  je  ben  üttut  gu  haben  ihn  gu  aboptieren  ober  ftch  gang 
gu  ihm  gu  belennen.  Stfenn  eS  ihn  gwingt  ben  Wubifon  gu  überfchreiten  unb  fia> 
oon  ihm  gu  trennen,  fo  wirb  Samennais  fallen,  aber  eS  wirb  bann  gugleia)  feine 

mächtigfte,  feine  befte  Jriebfeber  gerbrochen  haocn   3$  k°c  *n  Dcn 

hinein,  für  mich  felbft,  teilnahmloS,  unb  fel>e  oor  meinen  Slugen  bie  Äarilaturen 
ber  magifchen  Laterne  beS  XageS  oorübergiehen.  9Jlein  Sllter,  meine  Skfchroerben, 
mein  ^ermögenöftanb,  meine  ©ewor)nheiten  galten  mich  fern  oon  ber  ükfeüfchaft; 
baS  ift  ein  ©efdjmacf,  ben  3Jirginie,  meine  treffliche  Äranfenmärterin,  mit  mir  teilt; 
übrigens  r)at  fie  ben  ber  $amilie.  —  Wottef,  ben  wir  gum  Horrefponbenten  unferer 
wieber  hergefteüten  SUabemie  gewählt  fyabm,  t)at  unS  feine  ©erfe  unb  ben  erfreu 
Seil  ber  Schriften  ber  hiftorifchen  ©cfcllfchaft  oon  ftreiburg  gefeiert.  £ie  Hfabemie 
hatte  mich  beauftragt,  ihr  einen  münblichen  Bericht  barüber  gu  erftatten;  bei  biefer 


Digitized  by  Google 


Xtv  «taQtSprojcfj.  SJJinifterfrifcn. 


539 


Gelegenheit  erfuhr  id),  bafe  (Soufin  ÜHitglieb  biefer  ©efeflf^aft  ift,  roaö  it)n  nia)t 
abhielt,  mit  einer  fouoeränen  Verachtung  oon  ihr  ju  reben.  2luf  Söieberfehcn, 
mein  trefflicher  ftreunb,  im  ©etft  ober  in  ^erfon.  £enfen  Sie,  bafj  ich  ein  armer 
flranfer  bin. 

£er  StaatSprojefe,  ber  in  biefem  Briefe  ermähnt  ift  unb  für  ben  bie 
^3airSfammer  als  ©cricr)t*f)of  fungieren  follte,  mar  eben  gegen  bie  2lufftän= 
bifdjen  oom  2lpril  1834  gerietet;  ein  9itefenprosef$,  ber  anfänglich  gegen 
2000  Verhaftete  umfaßte,  oon  benen  aber  julefet  nur  120  jurüdfbticben.  25ie 
Meinungen  barüber,  rote  man  gegen  bie  SSufrührer  oorgehen  folle,  roaren 
oon  2lnfang  an  geteilt  unb  cS  ln™gen  mit  biefer  grage  bie  immer  roieber* 
holten  SWimflerfrifen  jufammen,  bie  faft  ein  3af)r  lang,  bis  in  ben  9Wärj 
1835  bauerten.  üHeinharbS  greunbe  roaren  nicht  gan$  ohne  Sorge,  bafe  er 
fid)  bei  biefen  roedhfelnben  Kombinationen  roieber  oon  ehrgeizigen  ©ebanfen 
ergreifen  laffen  möchte.  2US  SBeffenberg  im  Cftober  oon  einem  Vefudhe  in 
^?ariS  jurüefgefehrt  roar,  fdbrieb  ihm  9ieinr)olb:  „Ungemein  ha0'  id)  ntid> 
3hreS  3uf amm en tr eff c tiö  mit  bem  greunbe  gefreut,  unb  roäre  gern  in  bem 
SBunbe  ber  britte  geroefen.  Sie  tyabtn  ihn  hoffentlich  bem  ©hrgeij  abgeftor* 
ben  gefunben,  unb  fern  oon  jebem  Webanfen  einer  anberen  Teilnahme  an 
bem  öffentlichen  £eben,  als  etroa  aus  feiner  Söürbe  fliefjt."  $n  einem  Vrief 
oom  27.  9iooember  brüeft  er  bann  feine  greube  aus,  oon  Helfenberg  6c 
[tätigt  ju  hören,  bafe  5Rcinharb  ben  (*hra,ei$  oöHig  abgeftreift  habe.  ,,2lua) 
roär'  er  unter  ben  Männern,  bie  jefct  am  9tuber  flehen,  weniger  als  je  an 
ber  Stelle.  $ie  SBürbe  felbft,  bie  er  befleibet,  mufe  ihm  biSroeilen  unheim» 
lidh  oorfommen."  9iod)  am  14.  ü)iär$  beS  folgenben  Jahres  fdjreibt  ^Hein* 
holb  bemfelben  ftreunb:  „3$  h°ftc/  oa&  cr  fcmc  Stelle  annehmen  roirb, 
roenn  gleich  er  mehr  baju  berufen  roäre,  roie  mandje  anbere.  2lber  roic 
bürfte  man  an  einen  benfen,  qui  a  tttc1  ä  Ganrt.  O  bie  erbärmlichen 
aWenfchen!  0  ber  blinbe,  fluchroürbige  ^arteihafe!"  SBenn  Sieinbarb  in  biefer 
3eit  je  roieber  in  Verfügung  fmnb,  an  eine  thätige  politifche  ^Hottc  für  fidt> 
$u  benfen,  fo  roar  bieS  im  9iooember  geroefen,  als  fein  greunb,  ber  §er$og 
oon  Saffauo,  mit  ber  SJtinifierpräfibentfcfmft  betraut  rourbe.  (SS  roar  bieS 
ein  SNinifferiunt,  baS  bie  fogenanntc  SHittelpartei,  eine  oon  ben  £oftrinären 
linfS  ftehenbe  Schattierung  oertrat.  2öir  erfahren  bei  biefer  Gelegenheit, 
bafj  SReinharb  eben  biefer  SJJittelpartei,  als  beren  §aupt  ber  Äammerpräfibcnt 
Xupin  galt,  politifd)  am  nächften  ftanb.  TaS  üDJinifterium  Vaffano  bauerte 
aber  nur  wenige  Tage,  „einen  Sfogenblicf",  fdjrieb  fteinharb  am  18.  9ioo. 
an  Helfenberg,  „liefe  ia)  mich  oon  ber  formbaren  £öfung  oom  10.  5iooember 


Digitized  by  Google 


540 


22.  «bfcbmit.    Sie  legten  Sebendjabrc. 


foppen,  bis  id)  bei  näherer  Überlegung  eS  für  flügcr  f)ielt,  bie  flugel  nic&t 
im  2luffpringen  ju  faffcn,  fonbem  ju  märten,  roie  unb  roo  fie  enbgiltig  nieber^ 
faden  mürbe.  Nun,  fie  ift  nicfjt  roeit  jurücfgeprallt!"  ©irflid)  rourbe  baj 
alte  SHimfterium  im  roefentlicben  roieberficrgeftellt,  beffen  §aupt  tbatfäcblidi 
nunmehr  XfnerS  mar.  Neinf>arb  fjielt  eS  für  befonberS  mistig,  baft  ©unot 
im  $efifc  beS  Unterrtcr)tSminifteriumS  uerblteb.  (*r  roieberf)olte,  bafe  er  eüi= 
farf)er  3ufcf>auer  ber  politifdjen  Seroegungen  fei  unb  es  mit  feinem  NJtuf)eftanb 
ernftlidj  nefjme.  „Übrigens  Imbe  idj  mir  r>orgeftern  beim  3luSfteigen  au* 
bem  Atabriolet  eine  löerftaudjung  jugejogen;  bic  ftolgc  ift,  baß  id)  jefct  ftatt 
eines  gefdmmllenen  gufeeS  beren  jroei  habe.  —  Garom;  fühlt  ftd^  gefdnneiaVIt 
von  bem  Slnteil,  ben  Sic,  mie  id)  ifmt  gefdjrieben,  an  feinem  2£erfe  nehmen; 
er  bebauert  eS  inbeffen,  bafe  Sie  mit  ifjm  nicf)t  in  Criner  Sinie  marf alteren. 
@r  fünbigt  mir  bie  Überfenbung  einiger  neuer  $rofd)üreu  an;  fein  (rifer 
uerjefjrt  ifm."    9lm  3af)reSfd)luffc  fa)reibt  er  bemfelben  greunb: 

2HaS  nun  baS  neue  ^dfyv  bringen  roirb,  ift  nod)  in  feinen  galten  oerborgen, 
^olitifd)  fdjeint  eS  mir  roid)tige  Jinge  im  Sd)ofje  *u  tragen.  !jd)  merbe  ib,ren 
(Sinflufj  mit  ber  grojjen  Wenge  erfahren  unb  perfönlid)  überlaffe  id)  mid)  ber  3?or* 
fefjung  mit  einer  ©ntfagung,  bie  meinem  Sitter  unb  meinem  ©efdntfe  jiemt.  ÜJüt 
meiner  ©efunbfjeit  gel)t  eS  augenblüflid)  beffer.  £ie  Sd)nüerigfett,  bie  id)  im  ©eljen 
r)atte,  ift  faft  oerfd)n>unben ;  aber  id)  oergeffe  nid)t,  bafj  bie  ©id)t  red)t  eigenilia) 
ber  ©nabenbrtef  für  ein  langes  £eben  ift,  mit  bem  fte  angeblid)  ib,re  Untergebenen 
befd)enft.  Slnftatt  ber  ^olitif  miß  id)  Sie  oon  litterarifd)en  fingen  unterhalten. 
2)iefer  Wonat  ift  burd)  brei  öffentliche  Sifcungen  beS  ^nfüMS  beueid)net  geroefen, 
alle  f)öd)ft  merfroürbig  unb  burd)  ben  ©egenfafc  befonberS  anjiefjenb.  Wan  tytöt 
für  eine  unb  biefelbe  Sifcung  bie  fiobrebe  auf  ^ameS  2öatt  burd)  Slrago  unb  auf 
Guoier  ourd)  tflourenS  angefünbigt,  aber  ba  jebe  ber  Neben  fo  lang  mar,  baß  fte 
jroei  Stunben  ausfüllte,  gab  man  ber  Nebe  auf  ben  (ynglänber  ben  fortritt.  §i> 
roeife  nid)t,  ob  Sie  2trago  fennen;  er  ift  ein  Wann  oon  fyoljem  ÜHud)S  unb  breiter 
33ruft,  auS  ber  eine  ftarfe  unb  maieftätifd)e  Stimme  fjeroorfommt;  3tftronom, 
Watf>ematifer  unb  oor  allem  Nepublifaner.  $er  3>nb,alt  feiner  Neb«  mar  ber 
^JreiS  beS  ßrfinberS,  bie  ©efd)id)te  unb  $efd)reibung  ber  $ampfmafd)tne,  ifjrer 
ilUrtung,  ir)rer  2lnroent>ung;  bie  Jb/rtfacljen  beS  ÜebenS  feines  gelben  Ijatte  er 
fürjlid)  auf  einer  Neife  in  Gnglanb  unb  Sd)ottlanb  gcfammelt;  aber  baS  alles  roar 
überfät  mit  3ügen  ooß  ©eift,  33ittcrfeit  unb  Sature ;  inbem  er  bie  2öiffenfd)üft  in 
ben  gaffungSfreiS  beS  Golfes  brad)te,  fd)ien  er  fte  mit  beffen  2eibenfd)aften  ju  oer= 
mifd)en.  2ld)t  läge  fpäter  bbrten  mir  bie  2lntrittSrebe  beS  ^>erm  £fnerS,  ein 
^Dieifterroerf  oon  ©efd)icflid)feit  unb  33erebtfamfeit,  baS  einen  oollftänbigen  unb  au** 
gemeinen  Grfolg  Ijatte,  fogar  einen  unfreiwilligen  bei  benen,  bie  nid)t  günftig  für 
ifjn  geftimmt  fein  fonnten.  ©eftern  enblid)  bie  Nebe  beS  §errn  glourenS,  bie  in 
einem  ruhigen  Xon  unb  einfachen  Stil  ans  2id)t  ftellte,  womit  (suoier  ben  3(n* 
fprud)  auf  ben  tarnen  eines  grofjen  Cannes  erworben  Ijat.   3)ie  ©erüfjrung  ber 


Digitized  by  Google 


Sitterarift^e«.   lieber  toaä  junge  £eutfd)lant>. 


541 


v}*olttif  ocrmieb  er  ebenfo,  wie  2lrago  fie  gefugt  hatte.  —  2)ie  gegenwärtige  (Er- 
örterung ber  2lmneftie  wirb  gu  (einem  3iele  führen.  $er  ©eridjtöhof  ber  ^airö 
hat  inbeffen  mit  bem  peinlichen  Teil  fetner  Aufgabe  fia)  ju  befd)äftigen,  mit  ber 
33erfe$ung  in  2lnflageftanb.  §d)  meifj  nid)t,  ob  ic$  $hnen  fchon  gefchrieben  habe, 
ba&  ein  gefchroollener  5ufc  m'4>  »erfnnbert  hat,  an  einigen  Sifcungen  im  Anfang, 
teilzunehmen  unb  ic^  m^  00n  ^en  folgenben  habe  entbinben  laffen,  roeil  bie  geriet5 
liehen  formen  eine  ununterbrochene  Teilnahme  oerlangen.  ©in  Unglücf  ift  immer 
auch  8U  etwas  gut. 

2. 

Weinrjarb  hatte  firf)  baran  gewöhnen  muffen,  bie  politischen  Bewegungen 
als  einfacher  3uf^auer  an  fich  oorübergehen  ju  laffen.  $od)  allem ,  was 
innerhalb  unb  außerhalb  ^ranf  reich  a,efd)ah,  folgte  er  noch  immer  mit  leb- 
hafter Teilnahme,  unb  bie  Briefe  erhärten  gleichseitig  fein  fortbauernbeS 
^ntereffe  an  allen  neueren  Grfcheinungen  ber  £ittcratur,  ber  fd)önen,  ber 
miffenfchaftlicheu  unb  ber  fachlichen.  So  ift  balb  oon  Eignet,  9KichelctA 
ßouftn,  oon  Souffrot),  Duinet  bie  SSebe,  balb  oon  Lamartine  unb  Balzac, 
oon  ftriebrich  Straui  oom  jungen  ^eutfchlaub  unb  ber  ©oethelitteratur, 
oom  gürften  ^ücfler,  oon  9iaf)el  unb  Bettina;  bie  ungezählten  Schriften 
poetifchen  unb  erbaulichen  Inhalts  ungerechnet,  bie  ihm  Söcffenberg  3af)t 
um  3aht  äufanbte,  unb  bie  ber  (Empfänger  meift  mit  roohltooUenb  auSführ* 
liehen  Urteilen  erwiberte,  einmal  aber  freilich  bic  Bemerfung  hin3ufügenb: 
„21lle  biefe  Serfe  ^i)xcx  %cbcx,  mie  fchön  unb  nüfelid)  fie  fein  mögen,  (ann 
ich  boch  nur  als  Weimer!  unb  als  fruchte  ber  Erholung  betrachten.  $aS 
Ü!l*erf,  baS  mürbig  ift,  baS  3iel  3h«*  1'ebenS  $u  fein,  mirb  ^l;rc  Äon$ilien* 
gefchichte  fein;"  ein  $>erf,  baS  erft  nach  ^cinharbs  Tobe,  im  3ahrc  1840, 
erfchienen  ift. 

Irinige  oon  "JfeinharbS  #uftcrungen  über  litterarifche  unb  ftrehliche 
£inge,  bie  für  bie  Tcnfart  beS  im  GJreifcnalter  2lngelangten  bcjcichncnb  finb, 
mögen  an  biefer  Stelle  eingef ehaltet  fein.  Über  bie  3J?afjregelu  beS  93unbeS* 
tagS  gegen  baS  junge  £eutfd)lanb  fchreibt  er  an  SBcffcnberg: 

$ie  präoentioe  i*erfet)mung  ber  litterarifchen  (Srjeugniffe  beS  jungen  £eutfaV 
lanbS  fcheint  mir  fefjr  fpafeJjaft.  ^on  bem  Unterfcr)ieb  abgefehen,  ben  bie  gort* 
fchritte  ber  ©efittung  heutjutage  in  ber  2öaf)l  ber  Littel  begrünben,  f feinen  mir 
bie  ©runbfäfce  ber  fonferoatioen  ^Jolitif  unferer  Tage  aufeerorbentlia)  benen  beS 
16.  ^ahrhunbertö  ju  gleichen.  9)lit  ein  wenig  Äonfcquenj  fönnte  man  gu  bem 
S<heiterhaufen  jurüdfehren.  ^n  biefen  fingen  fommt  eS  nur  auf  ben  erften 
Schritt  an  unb  eS  fcheint  mir,  in  ^ranfreich  unb  in  Seutfcfilanb  finb  fchon  fehr 
bejeichnenbe  Schritte  in  biefer  Dichtung  gethan  .  . .  Überall  bilben  2Saf)rheit  unb 


Digitized  by  Google 


542 


22.  3(bfönitt.   £ie  legten  2ebcndjaf>rc. 


Irrtum  eine  SRifdjung,  unb  baS  etnjige,  roaS  heilig  unb  unoerlefclich  ift,  bie  ehr» 
liehe  Überzeugung,  ^at  roeber  jum  Angriff  noa)  jur  SSertetbigung  äußere  ©äffen 
nötig.  3dj  habe  oon  biefer  floterie  bloS  SJcahaguru  »on  ©ufcforo  gelefen.  3ft 
©ufcforo  ein  3"°«?  $»e  ^uben  fennjeiajnen  fid>  in  ädern  unb  oome^mlidj  in 
ber  Sitteratur  burdj  eine  befonbere  2lrt  oon  Unbefcheibenl>eit ....  Übrigend  ^at 
mich  biefer  Vornan  (id)  roeifi  nicht,  ob  ©ie  tlm  fennen)  ju  ber  ^rage  geführt,  ob 
ber  Sßantheiömuö  ober  ber  ©taube  an  einen  perfönltchen  ©Ott  eS  ift,  ber  in  feinen 
Serirrungen  ju  einem  graulicheren  unb  ungereimteren  ^anattsJmuä  geführt  hat.  23as 
mic^  betrifft,  fo  E>abe  ia)  immer  baö  unabroeteltche  55ebürfni8  gehabt,  an  einen  perfön: 
liefen  ©ott  ju  glauben,   ßö  finb  bie  Ginbrticfe  meiner  Äirtbr)ett,  unb  ich  r)alte  fie  feft. 

%üx  ben  beutfehen  ^roteftanten  l)atte  bie  merfroürbige  ©ährung  in  ben 
religiöfen  Anfielen  unb  Sebürfniffcn,  bie  fid^  in  fo  Dielen  2ln$eid)en  verriet, 
etroaS  befonberS  AnaiehenbeS.  ^rnmer  roieber  finbet  er,  ba§  bie  &att)olifen 
fic^  freuen,  an  baS  eigentlich  ^t)cofogifdr)c  ju  rühren  unb  oielmet)r  in  ein 
^politifcr) = littcrarif d)  =  fcntintcntatcS  Gl)ao3"  fich  oerirren.  (£r  tabelt  eS  am 
frangöfifdjen  Liberalismus,  bafe  er  fein  SerftänbniS  für  ben  sJ*roteftantiSmuS 
habe.  Kein  einziges  33latt  unterftüfce  bie  proteftantifche  Sache.  3hm  fcCbfi 
l)at  ber  Aufenthalt  im  fatfjolifdjen  Lanbe  fichtlich  baju  gebient,  fein  prote* 
ftautifcheS  SJeroujjtfein  $u  fdjärfen.  Unb  jroar  mar  es  bie  fefte  überlieferte 
Crbnung  feiner  Äirdje,  an  bic  er  flc^  hielt,  rote  er  benn  an  ben  Sifcungen 
beS  lutherifchen  tfonfiftoriumS  regelmäßig  teilnahm.  So  befafe  aud>  bie 
SBibelgefeKfchaft  unb  bie  ©efeafdmft  für  chriftliche  SHoral  an  ihm  einen 
thätigen  ftörberer,  roährenb  er  mit  ber  neumobifchen  metfrobiftifchen  §römmig= 
feit  fich  nid;!  befreunben  tonnte.  (Sr  ermähnt  einmal  beifällig  bie  ^ßolemif, 
bie  bamals  ber  liberale  reformierte  ©eiftlidjc  Atfmnafe  Goquerel  ber  ältere 
in  feinem  Protestant  gegen  ben  2RethobtSmuS  führte,  unb  nennt  biefe  9tich= 
tung  „eine  Seuche,  bie  aus  (Snglanb  &u  uns  gefommen  tfi,  über  ©enf  unb 
auch  bireft,  ba  jefet  bie  ©nglänber  in  ^ariS  für  ihre  Bibeln  ohne  Slpofruphen 
einen  Laben  eröffnet  haben  in  tfonfurrenj  mit  ben  Austeilungen  unferer 
^ibelgefeüfchaft.  GS  finb  ^^orrjeiten^  bie  man  fia)  fauin  in  unferem  3eit- 
alter  erflären  fann,  unb  bie  man  in  (Snglanb  bem  ©egenfafe  gegen  bie  §o*= 
firche  auftreiben  fönnte,  roenn  biefelben  ©mnptome  fict)  nicht  auch  in  Berlin 
unb  anberSroo  jeigten." 

©in  befonbereS,  zugleich  perfönlicheS  ^ntereffe  feffelte  ihn  an  bie  im 
ßafire  1834  oeröffentlichte  ftorrefponbenj  oon  3.  Saggefen  mit  9ceinbolb  unb 
mit  ^r.  3>acobi.   9lm  17.  SNärs  1834  f abreibt  er  an  Sßeffenberg: 

3dfj  roeifi  nicht,  ob  ©ie  ftüj  je  mit  jenem  geift*  unb  talentooQen  Marren  be- 
gegnet ober  gefreujt  fyabm;  ich  oermute  eS,  weil  er  lange  gelebt  hat  unb  in  ber 


Digitized  by  Google 


teben  3efu  von  3traufc. 


543 


6t$meij  geftorben  ift.  2Sie  bem  fei,  bicfe  orrefponbenj  jci^nct,  obwohl  in  ^f>an* 
taömagorie,  boa)  mit  £reue  bic  ©efcf)ichte  aller  Revolutionen  ber  !Dietapf)9fif  in 
2)eutfchlanb  feit  Äant  unb  f^tc^te  biö  ju  ©arbili  unb  Stelling,  alleö  um  ben  guten 
itteinfjolb  gruppiert,  ber  ber  Steide  naa)  ©egner  unb  Anhänger  aller  ihrer  Softeme 
roar;  für  baö  §erj  aber,  b.  h-  für  baö  meinige,  ift  eö  bie  ©ef^iajte  meiner  eigenen 
Familien*  ober  ^reunbfchaftöbejiehungen  in  oerfdjiebenen  6poä)en  meines  bebend. 
Unabhängig  von  bem  fteij,  ben  eö  für  mich  perfönlia)  hat,  ift  eö  in  ber  £f)at  ein 
höchft  intereffanteö  ©ua).  $ur  Religion  auf  bem  ©ege  ber  Wetapfroftf  gelangen 
rooflen,  h«&*  2JUttag  um  14  Uhr  ju  fuc^en  unb  jroar  auf  einem  Zifferblatt,  baö 
nur  12  Stunben  martiert. 

£em  ehemaligen  Tübinger  ItyoloQtn  hat  baö  Seben  3efu  oon  Straujj 
nicht  entgegen  fönnen.   9ln  SSeffcnberg  25.  Januar  1836: 

3a)  ge^e  nia)t  fo  weit  roie  Straufe,  um  auö  ber  eüangelifajen  ©eia)ia)te  eine 
Sammlung  »on  Wethen  ju  maa)en,  baö  heife*  DaS  ^mD  m'4  Dcm  ®QOe  auöfa)ütten, 
aber  feit  feinem  Suche  wirb  bie  ßregefe  gejroungen  fein,  bie  ^ntl/en  als  ein  @le« 
ment  anjuerfennen,  baö  bie  CrtJjobo^en  roie  bie  9tationaliften  niajt  länger  oerleugnen 
bürfen.  —  28.  üJiärj.  %d)  fef)e,  bajj  Sie  baö  Sud)  oon  Straujj  gelefen  ha&en; 
ich  &ÖDe  cö  au$  ßelcfen.  (5ö  ift  ein  35erf  oon  ungemeinem  Scharfftnn  unb  ftau= 
nenöroürbigem  ^rleifc,  ber  ihn  berma&en  oerjehrt  hat,  bafj  er,  roie  man  fagt,  bueflig 
baoon  geworben  ift.  ülber  bie  Sltmofphäre,  in  bie  er  baö  ganje  #elb  ber  GJefdnchte 
^efu  Ghtifti  einhüllt,  ift  bermafjen  neblia),  bafi  man  leine  einjige  2hatfaa)e  mehr 
erfennen  fann.  £ie  ^olge  ift,  bafj  jefct  erft  recht  ber  SRgfticiftmuö  gewonnenes 
Spiel  hat:  benn  roaö  ben  9tationaliömuö  beö  £oftor  ^auluö  betrifft,  fo  gebe  ich 
$u,  bafj  Strauß  ihn  tot  gemacht  hat.  3luf  ber  anberen  'Seite  glaube  ich,  bafj  feine 
ÜKethobe,  bie  Überlieferung  unb  bie  Segenbe  fo  roeit  jurüdjuführen,  etroaö  ift,  bem 
fich  ber  ÄatholijiömuS  rea)t  gut  anbequemen  fönnte,  roährenb  baö  einjige  pofitioe 
ittnjip  beö  ^roteftantiömuö,  bie  auöfchliefjliche  Autorität  ber  heiligen  Schrift  alö 
©laubenöregel,  bura)  fie  oon  ©runb  auö  umgeftürjt  erfcheint.  2öie  bem  fein  mag, 
baö  Ghriftentum  eriftiert,  alö  28erf  ber  Sorfelrnng,  bie  in  ihren  Siegen  unb 
Mitteln  für  ben  menfehlichen  ÜBerftanb  immer  unbegreiflich,  unburchbringlich  ift;  eö 
eriftiert  in  feinen  5$orf Triften,  in  feinen  ^oeen,  in  feinen  3lhnunßen,  in  feinen 
Mitteln  ber  moralifchen  Seroollfommnung,  bie  fo  ganj  ber  menfehlichen  9tatur  an* 
gemeffen  fmb  unb  auö  benen  eö  ben  ÜBeroeio  feiner  ©öttlicfjfeit  jieht;  mit  einem 
2öort:  roenn  ihr  meine  Seljrc  befolget,  fagt  ^efuö  (Sljriftuö,  roerbet  ihr  erfennen, 
baß  fie  von  ©ort  fommt. 

2t(S  ihm  3Bcffenberg  roieber  einmal  einen  23anb  feiner  Dichtungen  ju- 
gefchieft  hatte,  fdhrieb  9ieinharb  jurücf :  „Sie  glüeflich  fmb  Sie,  bafj  Sie  fidr) 
noch  auf  biefe  SBeife  unterhalten  unb  jerftreuen  fönnen!  2lcf),  abgefehen  von 
meinen  74  fahren,  bie  ich  auf  meinen  inneren  unb  äußeren  3)ienfdhen  brüefen 
fühle,  habe  ich  fo  oiel  3Bibermärtigeö  burdhgemadht,  bafe  mir  feine  anbere 
Rettung  geblieben  ifl,  als  eine  Xeilnahmlofigfeit,  bie  bic  Seele  betäubt  unb 


Digitized  by  Google 


Ö44 


22.  Slbfönitt.   Sie  legten  «eben*jo$re. 


crfc^Iafft.  sJtod)  ift  ©Ott  fei  $anf  meine  ©pannfraft  nidjt  gebrochen,  meine 
©ntfagung  entbehrt  roeber  ber  @mpfmblidtfett  nodj  ber  fteiterfeit,  aber  fie  ift 
nid>t  me^t  probuftio."  (£r  fd)rieb  bieg  am  13.  2lpril  1835,  bem  sehnten 
Jahrestag  feiner  2>ermäf)lung  mit  2>irginie,  unb  er  fügt  hinju:  „3dj  fwbe 
faum  hoffen  fönnen,  eä  fo  roeit  bringen,  unb  idj  fann  nur  ber  23orfef)ung 
banfen,  bie  mir,  idj  barf  es  aus  oofler  (Erfahrung  fagen,  eine  ausgezeichnete 
§rau  gegeben  fyat."  9tn  bemfetben  Xage  traf  ber  ©ofm,  bamatö  franjöfifcber 
©efdjäftsträger  in  Stuttgart,  ju  einem  Sefud)  in  ^ßariS  ein.  ©r  brachte 
feine  ftrau,  fein  zweijährige*  £öd)terd)en,  „ein  atterliebfteS  Äinb,  ba3  bem 
©rofeoater  ba3  ^erj  gefiohlen,"  unb  feinen  ©dnuager  gerbinanb  t>.  Sera^enfelD 
mit,  ber  mit  ben  baorifchen  Xruppen  in  ©riechenlanb  geftanben  unb  eben 
oon  bort  3urücfgefe^rt  mar.  ©ie  blieben  jroei  Monate  in  "tpartö,  um  ftd>  bie 
©ehenSroürbigfeiten  ber  ©tabt  anjufehen,  wobei  ihnen  ber  StriegSminifter  unb 
Äöniglidje  3lbjutant  ©eneral  Semarb  befonberS  förbertia)  mar,  ber  mit  einer 
©dnuefter  beS  greiherrn  9)tar;  v.  £ercbeufelb  »erheiratet,  alfo  ein  DJjeim  mar. 
$arl  mar  jugteia)  gefommen,  um  feine  33eförberung  im  Stenft  5U  betreiben, 
föiefür  zeigten  fidj  bie  Umftänbe  wenig  günjug,  obroohl,  roie  dieinfjarb  an  ben 
Stanzler  3)iüUer  febreibt,  bie  53raua)bar!eit  be$  ©olmeS  unb  feine  Spezialität 
für  bie  beut)  eben  2>tnge  ooflfommen  anerfannt  mürben,  ,,©o,  roie  ©ie  itjn 
feinten,  redjtlict),  befonnen,  befebeiben,  etroaä  fdjeu  unb  ungelenf,  ift  er  faji 
nur  su  fehr  geblieben;  eine  3lrt  ju  fein,  bie  ihre  Mängel,  aber  auch  ihre 
Vorzüge  fyat,  roeit  fie  leidet  2td;tung  unb  Vertrauen  geroinnt  unb  gegen  ©roll 
unb  s))iifeguuft  fdmfet."3) 

2i*ährenb  biefeS  SBefuchS  ber  gatmlie  beä  ©ofm$  tyatten,  im  SJtoi,  bie 
23erhanblungen  be$  ©taatSpro$effe$  oor  bem  ^JairSfwf  begonnen.  jHcinbarb 
rooljute  in  ber  erften  Qtit  pünftüd)  ben  ©jungen  bei,  roegen  feines  übten 
©e()ör5  roar  e3  ümt  aber  ungemein  anftrengenb,  ja  eine  harter,  ben  £>er» 
hanblungen  ju  folgen.  ©leid)  nad)  ber  sJlbrcife  bei  ©ofm$  liefe  er  fid)  bie* 
penfieren,  roa£  ihm  um  fo  leichter  rourbe,  als  er  baä  eingetragene  Verfahren 
für  einen  fehler  f)iclt  unb  ber  Meinung  roar,  man  hätte  ben  ganzen  ^rojcß 
bura)  eine  2Imneftie  nicberfdjlagen  foflen.  „2Boju  bod),"  fcrjrieb  er  an  äSeffen* 
berg,  „bie  2lufmerffamfeit  (SuropaS  auf  biefe  Sicpublifancr,  ^anatifer  ober 
2tnard)iften  lenfen?  Tic  moraHfdje  ©tärfe  roar  in  ber  2lmneftie."  Unb  bem 
Kanzler  aJiütter  ichrieb  er  am  2«.  ^uni: 

$er  ^ro^ef;  fyatu  mia;  im  cigcntlia)ften  ©inn  franf  gemacht,  unb  in  jeber 
Slubienj,  fd)on  in  ber  erften  ©tunbe  ergriff  mid)  ein  lieber;  fürö  erfte  aus  einer 
boppelten  pr>^ftfcr>en  Urfaa)e,  ber  fa)roülen  bunftigen  i?uft  im  neugebauten  ©aal, 


Digitized  by  Google 


545 


unb  in  biefem  harthörigen  Saal  ber  unerträglichen  ^Jein  meiner  eigenen  harthörig* 
feit,  bie  fid>  »ergebend  anftrengte  auS  unmittelbarer  Duelle  bie  Grfenntniä  ju 
fdföpfen,  bie  ich  als  ©efdjroorener  auS  feiner  anberen  fcr)öpfen  burfte.  liefen 
legten  0runb  machte  ich  gcltenb  unb  [eine  ©ültigfeit  mürbe  anerfannt.  JürS 
anbere  aber  erlag  ich  ber  moralifdjen  URarter  einer  SifnplmSarbett,  rooju  bie  ftarre 
Äonfequenj  in  ber  unbegreiflichen  ijnfonfequenj  eine  SBerfammlung  oon  Bannern 
»erbammt,  beren  Sllter  in  ber  ÜKitteljahl  65  3at)re  ^är>It.  2)er  ^rojefe,  fo  wie  er 
angelegt  rourbe,  mar  oon  2lnfang  an  unmöglich.  Von  ursprünglich  2300  2lnge^ 
fdmlbigten  famen  800  jur  ^nftruftion;  biefe  auf  120  rebujiert,  fteflen  eine  Aufgabe 
bar,  roie  fte,  nach  ben  juriftifchen  formen,  oon  feinem  ©eric^tör)of  ber  2BeIt  gelöft 
roorben  ift  noch  gelöft  roerben  fann.  2)arauö  entfter)t  eine  jroeite  Unmöglichfeit, 
nämlich  bie  beS  ^rojeffeS  auS  bem  ©efichtSpunft  beS  flomplotS,  roeil  bie  $isjunf* 
tion  notroenbig  unb,  fagt  man,  auch  fct)on  entfchieben  ift,  unb  nun  ooUenbS  bas 
leugnen  ber  Slngeflagten,  roobura)  aUeS  oereinjelt  wirb.  Pehmen  Sie  baju,  baß 
oon  jeher  bie  2lmneftiefrage  oon  allen  Seiten  etnftimmig  unb  offen  als  eine  bloße 
Jrage  ber  Opportunität  betrachtet  unb  erflärt  rourbe,  unb  bafe  ebenfo  etnftimmig 
unb  offen  als  lefcteS  SRefultat  anerfannt  roirb,  bafc  an  bie  Stelle  ber  2lmnefiie 
©egnabigung  treten  werbe,  unb  nun  frage  ich  Sie:  ha*  man  jemals  in  einer  fo 
emften  Sache  eine  langweiligere,  ermübenbere  flomöbie  gefpielt? 

Unb  33cjug  ncfjmenb  auf  bie  2lbficOt  beS  Äan$ler3,  eine  Steife  nad)  ber 
Scr)roei$  unb  rnellekf)t  nach  ^>ariS  ju  unternehmen,  fährt  er  fort: 

©in  ©ieberfehen  mit  3hnen  10arc  fur  unD  aua)  fur  m«n«  tf^u  höh« 
öenufj.  SllSbann  roürbe  ich  a«^  lieber  einmal  oon  ©ötfjen  unb  über  ihn  fprcajcn 
fönnen.  Sie  höben  stecht.  So  roie  er  mich  erft  angezogen,  bann  an  fu$  fynaufc 
gejogen,  bann  mit  Vorliebe,  mit  £reue,  mit  9ia<hß<ht  mich  gebulbet,  gehalten, 
gehoben  hat,  fo  ift  mir  oon  feinem  anberem  3Renfchen  gefcr)er)en.  ÜDcctrt  Schicffal 
ift  ein  rounberbareS,  unb  bie  Vorfeljung  r)at  mich  ausgezeichnet  im  28ot)lthun  unD 
in  ber  Züchtigung  3hre  Briefe  ftnb  immer  Valfam  für  meine  rounbe  Stelle. 

9^ocr)  beoor  ber  groBe  ^rojefj  gegen  bie  2lprilaufftänbifdhen  $u  <£nbe 
geführt  war,  rjatte  ein  neues  Verbrechen  polttifcfjen  &affe$  bie  erfchreefenbe 
Tiefe  ber  im  Sanbe  gährenben  reoolutionären  #eibenf djaften  enthüllt.  9iur 
burch  ein  2i?unber  entging  £ubwig  s$hiltPP  &öUemnafdjine  beS  Dorfen 
<vie3cr)i,  bie  am  28.  $uli  1835  ad;t$cf)n  ^erfonett  aus  beS  ÄönigS  Umgebung 
ben  Tob  brachte.  £aS  Urteil  über  biefe  53Tt)at  fonnte  nicht  zweifelhaft  fein, 
unb  9ieinf)arb,  obwohl  oom  Slrmlprojefe  btSpenfiert,  wollte  ftdr>  bem  ^rojefe 
^teScht  nicht  entziehen.  „&ier  wirb,  meiner  Taubheit  jum  Trofc,  mein  @e* 
miffen  oollfommen  beruhigt  fein."  Mein,  wenn  mau  jefet  baS  Heilmittel  in 
bleibenben  (*infd)ränrungen  ber  oerfaffungSmäfeigen  Freiheiten  fuchte,  fo  war 
Steinharb  oon  2lnfang  an  ber  Meinung,  bajj  eä  oerhängniSooll  wäre,  bie 
unfelige  Äataftrophc  in  biefem  Sinne  auSjunüfcen.  „9luf  alle  ftäfle,"  fdirieb 

?onfl,  ©raf  «finfjarb.  35 


Digitized  by  Google 


546 


22.  9l6fd)nitt.   2>ie  legten  ScbenSjatKe. 


er  an  Helfenberg,  „mixt  eS  eine  3Bof)ltbat  fein,  ber  jügellofen  >yred)beit,  bic 
fia)  gegen  bie  ^erfon  beS  ftönigS  rietet,  einen  3aum  anzulegen.  SSenn  aber 
baS  ©efefe  2lnorbnungeu,  bie  mir  jeitioeilige  fein  follten,  jn  bauernben  maebte, 
fo  wäre  baS  ein  Unglücf  unb  ein  $ef)ler ;  bodj  bie  3"fonf  *  ^irb  barum  nia^t 
minber  bem  ^ortfdjritt  gehören."  £erfelbe  unoerroüftlicbe  &iaubc  an  ^reitjeit 
unb  tfortfdjritt,  ber  immer  fein  ^efenntnis  blieb!  $>od)  bie  bamaligen 
©taatSlenter  maren  anberer  Meinung,  $>er  sJ)tinifterprafibcnt  ^erjog  von 
33roglie  legte  am  4.  Huguft  bie  brei  ©efefeentnüirfe  t>or,  bie  unter  bem  9iamen 
ber  3eptembcrgefefce  befannt  geworben  finb  unb  bie  eine  $nberung  beS  ©e* 
fcbroorenenoerfaljrenS  unb  einfdjnetbenbe  33efa)ränfungen  ber  treffe  enthielten. 
£ie  ©efefce  [tiefen  in  beiben  Käufern  beS  Parlament«  auf  heftigen  2$iber* 
fprud),  aber  felbft  ber  greife  SHoner*  (Sollarb  oertetbigte  oergebenS  bie  unoer* 
äufeerltdfjcn  ©runbfäfce  gegen  feine  einfügen  6d)üler  93roglie  unb  ©ui$ot. 
9teinbarb  febrieb  unmittelbar  oor  ber  ßntf Reibung  im  CberfjauS:  „Unfere 
SJlinifter,  inbem  fte  fo  ffanbeln,  baben  offenbar  bie  aufrichtige  Überzeugung 
oon  ber  Siotroenbigfeit;  9ioi)er*(SoUarb  Ijat  gefagt,  eS  fei  eine  SUufton  wobU 
meinenber  9)länner.  3$  ^tte  alles  bewilligt,  aber  nur  als  3eittoetlige  ©efefc* 
gebung ;  roaS  idj  nid)t  begreifen  ober  jugeben  tarnt,  ift,  bafj  man  burd)  bauernbe 
©efefce  ben  ©ang  ber  3been  unb  erroorbene  9ied)te  jurücf  ju  brängen  ftd) 
oermifet.    Eppur  si  muove!" 

3. 

9iad)bein  biefe  SBcrljanblungen  $u  ©nbe  waren,  fonnte  SReinfwrb  mit 
feiner  $rau  fia)  ju  einer  ©djroeijer  9ieife  anfanden,  bie  er  eben  um  biefer 
$erf>anblungen  willen  balle  oerfdneben  muffen.   Sie  reiften  über  ben  ©Ott* 
Ijarb  an  bie  Seen,  befhegen  bei  Sugano  ben  San  Saloabore,  fuhren  jurücf 
über  ben  SBemljarbin  unb  befugten  Slppenjell,  ben  einzigen  ber  jroeiunb* 
äwanjig  Äantone,  ben  ^Heintjarb  nod)  nia)t  fannte.   Über  ben  33obenfee, 
Schaff  baufen,  33afel  tarnen  fie  am  5.  Dftober  nad)  ^reiburg,  wo  Mottet,  ber 
Jt'eljrmeifter  beS  fübbeutfdjen  Liberalismus,  befudtf  würbe:  „ein  2)fann  oon 
©eift  unb  oon  einer  t)eiteren/  überaus  lebhaften  Unterbaltung;  SSirginie  fc* 
fjauptete,  er  fpüre  ein  wenig  ben  Hein."  3n  Colmar  traf  9icinf>arb  anberen 
SageS  feinen  Solm,  ber  aus  (Stuttgart  gefommen  mar  unb  bie  ältefte 
Xodjter  oon  ^rau  oon  £iemar  braute,  bie  nun  in  ^ariS  im  grofielterlia)cn 
&auie  erlogen  werben  foUte*).   Unb  in  9iancu  traf  man  mit  SSirginieitf 
sHermanbten  gufammen.   damals  faf)  SBirgtnie  tyren  SBater  $um  letztenmal. 
6r  ftarb  am  20.  ^ejember  1835  in  Stouaonoiffc.  2ln  fein  tfrantenbett  geeilt, 


Digitized  by  Google 


Religiosität  SHrginiens. 


547 


traf  Birginie  erft  am  21.  ein.  Xa  ber  Bater  ^roteftant  war  (#rau  unb 
Äinber  waren  fatholifd)),  oerweigerte  beim  Begräbni*  ber  fatt)oliiche  Pfarrer 
bie  firdjlidfjen  Sieufte,  unb  bie  ftamilie  mußte  einen  proteftantifchen  ©etft* 
lidjen  fommen  laffen. 

SRerfwürbig  ift  bie  SBenbung  $um  SReligiöfen,  bie  bei  grau  Birginie 
in  biefen  fahren  ^err»ortrat.  Schon  in  einem  Briefe  oom  4.  2lpril  1833 
fdjrieb  SReinharb  an  Sßeffenberg,  ber  wieber  eine  feiner  erbaulichen  Sdjriften 
gefefndt  r)atte:  „Birginie  r)at  ftdj  fofort  Sfyrtx  Betrachtungen  über  bie  gaften* 
jeit  bemächtigt.  Sie  wirb  ernftljaft  unb  nachbcnflich,  weil  fie  anfängt,  [ich 
alt  ju  glauben,  ad)  ohne  Zweifel  nur/  roeil  tfe  emen  f°  alten  SWann  hat! 
gür  jebe  innige  Berbinbung,  um  fo  mehr  für  bie  ©he,  fommt  eine  3eit  ber 
flrift*,  bie  bamit  enbigt,  entweber  bie  $iffonanjen  fchneibenber  ju  machen 
ober  fie  beizulegen.  3$  wage  ju  glauben,  bafe  für  fte  biefe  Gpoche  nun 
oorbei  ift  unb  baß  fie  glüeflich  geenbet  hat.  @*  ift,  ich  fann  e*  nid)t  oer* 
hehlen,  eine  3lrt  Gntfagung  bei  ihr  eingefefirt,  unb  bie  religiöfen  Gefühle 
fpielen  babei  eine  9Me." 

3n  einem  Briefe  oom  Frühjahr  1836  heifet  e*:  „Erofe  ber  lieber* 
fehr  ber  Sonne  befteht  Birginie  hartnädig  barauf,  bie  Strahlen  burch  ihr 
fchmarje*  $rauerfleib  auff äugen  ju  laffen,  fie,  bie  über  fttfoe  flagt,  wenn 
ich  üor  5r°ft  Jtttre.  @*  ift  ein  ooHfiänbiger  33erjidt)t  auf  bie  SSelt,  auch 
lieft  fte  nur  mehr  ^rebigten  oon  ©ranbpierre  unb  Binet."  Seit  bem  £obe 
it)re*  Bater*  oornehmlid)  begann,  wie  9ieinf)arb  an  ©agern  ichreibt,  ihre 
Neigung  jur  ftrömmigfeit,  „bie,  obwohl  ftarf  an  ben  2Jcethobi*mu*  ftretfenb, 
bie  Sanftmut  ihre*  Gharafter*  noch  erhöht  hat,  ohne  —  innerhalb  biefer 
©renken  —  bie  Älarf>eit  unb  ©efunbt)ett  ihre*  Seifte*  ju  beeinträchtigen. 
Seit  einem  3at)re  ift  fie  ber  älteften  Xodjter  Sophien*  eine  wahre  aflutter 
geworben,  fte  leitet  beren  ©rjiehung  mit  ebenfooiel  Siebe  al*  Eingebung." 
yiod)  mehr  al*  ber  Xob  be*  Bater*  mag  ba*  Sefen  religiöfer  Schriften  mit 
bem  proteftantifchen  ©atten  biefe  2Benbung  r)crbctgcfüt)rt  haben,  bie  9ietn* 
harb  gefchehen  liefe,  ohne  fie  ju  beeinfluffen.  W\t  ftcr)tbarcr  Befriebigung 
fpricht  er  oon  „einem  inneren  ©efühl,  ba*  fte  beffer  gemacht  hat."  2luch 
bem  greunb  9teint)olb  fchrieb  er  oon  ber  Beränberung,  bie  mit  ber  t)ritcren 
leben*luftigen  ©artin  oorgegangen  mar.  Sir  erfet)en  e*  au*  einem  Briefe 
9teinholb*  an  Söefienberg  oom  1.  SKärj  1837,  wo  e*  heifet:  „3n  feinem 
neueften  Briefe  hat  mich  ber  ftreunb  —  ;mm  erftenmale  —  oon  ber  erfolg* 
ten  getftlichen  Umwanblung  feiner  ©attin  unterhalten,  unb  jwar  ohne  aüen 
9tudt)alt,  fo  bafj  ich  über  ba*  (Srgebni*  t>öct>lid)  erftaunt  habe  fein  müffen. 


Digitized  by  Google 


548 


•22.  Slbfanitt.   £ie  legten  Sebensja^re. 


Tit  £ame  nämlich,  erfah  ich  barau«,  fc^cint  für  if)r  ^tibioibuum  ba«  er* 
retten  unb  betätigen  ju  wollen,  wa«  ber  Söunfcb  —  aber  leiber  ber  un» 
erreichbare  aüer  frommen  ift:  bie  Vereinigung  unb  Einheit  ber  djriftltdien, 
roenigfien«  ber  fatt)olifd)en  unb  lutfjerifdjen  ßonfeffionen.  £er  ©emahl  felber 
tagt,  bafe  er  bi«  jefct  bei  ber  TOetamorphofe  in  jeber  Sejiehung  gewonnen 
habe."  Vor  Verirrungen  war  Virginie,  wie  5Reinf)arb  einmal  fchreibt,  bura> 
bie  ©efunbt)eit  ir)red  r)eüen  ©eifte«  gefchüfct. 

9Wün  oerfterjt  e«  jefot,  wenn  ©uhrauer,  ber  itn  Spätherbft  1837  nach 
s}kri«  fam,  erjagt,  bafe  in  5Heinr)arb«  §aufe  ein  chriftlicher  unb  fira)Ua> 
frommer  Sinn  jebe«  ©lieb  ber  ^amilie  befeelte.  „2)ian  befugte  regelmäßig 
bie  lutherifdje  5ttrche  in  ber  9iue  be«  Villet«,  in  welcher  Guoier  [ein  9Jeffe 
be«  9caturforfd)er«],  unb  Storni)  prebigen,  unb  wohin  bie  ©egenwart  ber 
werjogin  r»on  Crlean«5)  feit  längerer  <w<h  fiele  hingeht,  bie  §u  bem 
reformierten  Oratoire  gehören,  ©raf  iHeinharb  l^ielt  barauf,  ben  eigentlichen 
unb  ftrengen  lutberifd&en  Segriff  ju  befennen.  $afj  er  übrigen«  in  Religion 
rote  in  s£olittf  unb  überall  im  i'eben  f)ödt>ft  freifmnig  mar,  barf  faum  tjinju- 
gefügt  werben.  kirchliche  unb  religiöfe  fragen  würben  bei  unb  oon  ihm 
häufig  befprodien,  woju  bie  öefuebe  be«  fchä|jen«würbigen  ^ßajtar*  Vernn 
befonber«  Veranlaffung  gaben."  $er  Pfarrer  ©öpp  an  ber  lutberifchen 
©emeinbe,  mit  ^einr)nrb  bura)  eine  oieljährige  §reunbfa>aft  uerbunben,  roar 
im  ftrühjabr  1836  geftorben;  aber  auch  beffen  Nachfolger,  ber  treffliche 
.Üanjelrebuer  (Sbuarb  Verna,  ftanb  ihm  nahe  unb  hatte  noch  sumeilen,  roeun 
jener  alte  ©eift  be«  Xrübfinn«  roieber  über  Neinharb  fommen  roollte,  0e= 
legenbeit,  ftch  al*  rooblttmenber  Seelenarjt  ju  bewähren. 

(Srft  im  ^annax  1836  erfolgten  bie  lefeten  Verurteilungen  im  91priU 
projefe.  ÜReinbarb  hotte  oom  ^ejember  an  boch  auch  ben  Verhanblungen 
biefe«  ^ro^effe«  roieber  beigewohnt,  ben  er  für  ben  größten  fehler  be£ 
sMntfterium«  erflärte.  Unb  gleich  barauf,  am  30.  Januar,  begann  nun  ber 
v^ro5ef3  gegen  unb  feine  SNiroerfcbroorenen  3J?oreo  unb  vJ>epin.  2Öie* 

berum  ein  „häßlicher  unb  trauriger  ^rojefe";  unb  roieberum  begegnete  e& 
rHeinfjarb,  eben  an  bem  £age,  ba  ba«  Urteil  gefprochen  würbe,  bafj  er,  oon 
ber  Sifcung  brimgefchrt,  beim  2lu«fteigen  au«  bem  Söagen  ftolperte  unb  fiel, 
unb  jroar  auf  feine  filberne  XabafSbofe,  roa«  grofce  Schmerjen  oerurfaebte. 
Nach  ber  Einrichtung  ber  sJHörber  fchrieb  iHeinharb  am  25.  gebruar  an 
Seffenberg:  „^cb  fage  tyntn  nicht«  oon  bem  ^ro$cfj,  in  bem  ich  in  ootter 
Sicherheit  be«  ©croiften«  für  ben  Xob  geftimmt  habe.  (Sine«  ber  Verhäng* 
uiffe  be«  fchrerflidjen  (freigniffeS  war  ba«  ^iebeftal,  auf  ba«  fia;  biefer  $ie«chi 


Digitized  by  Google 


£te  Äönig«mörber. 


549 


fetten  tonnte,  übrigens  ein  Gfwrafter  »oU  ©nergie,  XupuS  einet  barbarifdjen 
9?atur;  3Woreu,  ber  oerfioefte  ^acobiner,  ^epin,  ein  ungefdnefter  $erfd)roörer." 
—  Sdron  im  3uli  ^attc  ber  ^airS^of  einen  neuen  Äönig&nörber  abju-- 
urteilen,  2Üibaub,  ber  am  25.  $uni  einen  ■Sd&ujj  auf  ben  flönig  abgefeuert 
fwtte. 

2>iefer  3Kenfd)  war  nid)t  burd)  2lusfd)it)eifung  ober  burdj  Gitelfeit  oerberbt, 
er  roar  e8  burdj  bie  Seiten  Saint  Sufteö,  beren  ©amen  einen  fruchtbaren  ©oben 
in  feinem  ßlenb  gefunben  ^atte.  Gr  bilbete  fia)  ein,  tugenbfjaft  ju  fein,  roeil  er 
ein  SHann  beä  SolfeS  roar;  ba^er  fein  %xo$,  oielmebr  benn  Stolj;  er  tyielt  bie 
Banner  an  ber  ©eroalt  für  fa)lea)t  unb  oerborben;  ba&er  fein  £ajj  unb  bie 
tWiffton,  bie  er  fia?  gab,  unb  bie  er  gegen  ben  #errfajer  fonjentrierte.  2ttan  fann 
niajt  bejroeifeln,  bafi  in  ber  Älaffe,  ju  ber  er  gehört,  biefe  2)enfung&art  roeit  oer= 
breitet  ift,  unb  ba^er  bie  ©efafir!  ©lütfliajerroeife  ftnb  bie  Gfjaraftere,  in  benen 
fie  fola)e  §rüa;te  treiben  lann,  feiten  unb  geroiffermafeen  einjig;  eS  ift  immer 
Monomanie  babet  ^mmerfjin  oerlangt  eine  @po$e,  roo  eine  berartige  Slnftedfung 
fidj  jeigt,  große  9$orfidjt  unb  felbft  ^orfeljrungen,  in  Grroartung  be$  (Jrfolgö  oon 
Heilmitteln  bie  nur  moralifdje  fein  unb  nur  langfam  roirfen  fönnen.  „9)ian  bat 
uns  nia)t  SDort  gehalten!*  SSaljr  ober  falfdj,  biefeö  Argument,  ba3  biejenigen 
fall  läjjt,  bie  ityre  3erftreuungen  [m  materiellen  Seben  fua)en,  ift  fura)tbar  in  ber 
Seele  berer,  bie  alle  £age  gegen  bie  9?ot  ju  fampfen  Ijaben  unb  fia)  oermöge  ber 
^ulitage  als  ©laubiger  füllen.  (Sin  ähnlicher  Seelenjuftanb  bat  lange  £eit  in 
$eutfa)lanb  ge^errfajt,  infolge  ber  ^roflamation  oon  Äalifaj!  2llibaub  bat  fein 
©egenftürf  in  Souoel  unb  oieUeidjt  noch  mehr  in  Sanb.  §ier  roie  bort  berfelbe 
Irrtum  über  bie  ^erfon,  in  ber  fic  bie  Duette  beö  Übels  fa^en,  unb  über  bie 
Höirfung  ber  £anblung,  bura)  bie  fie  eö  auftreiben  fia)  oermajjen. 

2)ie  ^rojejjoerhanblungen  roaren  für  ben  33ejabrten  h<W  peinlich  ge* 
roefen,  ungebulbiger  als  je  fefmte  er  fid;  nad)  einer  Sommerreifc.  diesmal 
roar  eine  3ufammcnfunft  mit  ber  Familie  ßercbenfelb  auf  beren  tfanbgut 
£einer3reut  in  Dberfranfen  geplant.  &m  15.  2luguft  erfolgte  bie  2lbreife. 
Sn  Saarburg  traf  SHrginie  mit  Butter  unb  ©efdmnftern  sufammen.  9iad) 
£eilbronn  roar  ber  junge  Steinharb  au«  Stuttgart  befteUt.  2>ann  mürben 
brei  £age  in  SWergentheim  $ugebrad)t,  roo  SDiemarS  ftd)  ihren  länbltcben 
s2$ofmfife  eingerichtet  hatten,  unb  ber  Sllte  freute  fid)  ber  oier  gefunben  Gnfcl* 
finber.  (£r  roar  jefet  oöHig  auSgeföbnt,  nahm  mit  SJefriebigung  wahr,  roie 
ber  ehemalige  ÄaoaUerielieutenant  jich  in  ben  ©efdjäften  eines  Füllers  ui= 
recbtfanb,  unb  fab  beruhigt  in  bic  3u^unf*  ocr  Seinigen.0) 

3n  igcinerSreut  traf  man  oerabrebetermaBen  mit  ber  ^atmlte  &rd)cn= 
felb  aufammen.  3)er  Sd^roiegeroater  beä  jungen  Dieinbarb  —  feit  sJ)iärä  1835 
banrifc^er  ©efanbter  in  SSien  —  pflegte  bie  Sommerrooc^en  auf  biefem  ober* 


Digitized  by  Google 


550 


22.  Kbfönttt.   Tie  lefcten  fiebenSja^rc. 


fränfifdjen  ®utc  aufbringen,  wo  (läufig  23efud)  oon  #reunben  fidj  cinfteüte: 
ju  bcn  Häuften  gehörten  23angenf)eim,  Sinbenau  unb,  oom  nabelt  33aireutf), 
(Smil  Berber,  ber  Sofm  be«  $icf)ter«.  2lud)  bicemal  fam,  roetyrenb  Mein- 
Ijarbd  ba  maren,  l'inbenau  $u  einem  jroeitägigen  SBefud)  ber  gemeinfajaftliajen 
^reunbe.   9ieinf)arb  fdirieb  am  10.  September  an  flarl  ©ieoefing: 

S5Mr  finb  am  23.  2luguft  f>ier  angefommen;  ben  30.  ift  ,§err  oon  Serben» 
fclb  nadj  ^rag  gereift  [jur  ftrönung  be«  Äaifer«  ^rann];  am  17.  roill  er  roieber 
fjier  fein.  %üv  ben  21.  fyat  §err  oon  Sinbenau  und  feinen  93efud)  angefünbigt, 
unb  biefer  oorjüglid;  f>at  mieb,  beftimmt,  bie  3urücffunft  unfered  2Birt«  abzuwarten. 
ySn  ber  ^wifa^enjeit  führen  mir  ein  abgefajiebene«  aber  rufjige«  Familienleben;  eine 
alte  ©rojjmutter,  bie  niajt  jäf)lt,  jroei  ©öf>ne  unb  eine  2oa)ter  be«  Saron«,  (jalb* 
erroacbjen,  *Urginie  mit  Carolinen  unb  einer  jroeiten  Xod)ter  be«  #aufe«,  gleiten 
Alters,  flarl  mit  feiner  grau  unb  feinen  beiben  oerfd>iebenartigen,  jebe«  in  feiner 
2lrt  f>öa)ft  lieblichen  Äinbern.  SMefe  $eroeglia;feit  ber  feimenben  unb  ber  reifenben 
Sugenb  fpielt  um  mia)  (jer  unb  geb,t  an  mir  oorüber;  fte  erweitert  ben  ©etft  unb 
bie  reine  freie  2uft  erfriföt  ben  flörper.  2)a«  #auo  liegt  auf  einer  2tnl)öfc,  ring« 
oon  Xannenroälbern  umgeben,  roie  auf  einem  Pateau  mit  roeiter  Äu«fta)t,  aber 
ba«  Plateau  oon  ©a)Iud)ten  jerfa)nitten,  jroifa)en  flronaa),  Gulmbaä)  unb  #of  in 
ungefähr  gleicher  (Entfernung  oon  brei  teilen.  Gin  ©rief  au«  Sem  be«  Äanjler« 
Müller  labet  mia)  nadj  2öeimar,  roo  er  ben  1*5.  roieber  eintreffen  miß;  allein  bie 
Mütfreife  geljt  naa)  ©üben,  über  München  unb  Stuttgart,  roo  mein  ©ofm,  bem 
fein  Gtyef  nid)t  geftattet  bie  ^urüettunft  be«  ©d)roiegeroater«  abjuroarten,  un«  al« 
0ar^,on  empfangen  roirb.  Müllern  b,a6e  ia)  ein  SRenbejoou«  auf  einem  3™^"* 
punft  oorgefa)lagen,  etroa  in  Coburg.  2Baö  mir  auf  biefer  Steife  oorjfigliaj  33e« 
rufjigung  unb  in  mancher  &inftd)t  Söefriebigung  gewährt  f)at,  ift  ber  ©efua)  in 
Mergenil>eim.  ©opl/ien  fanb  icf>  als  forgfame  Mutter  unter  oier  gutgebilbeten, 
gutgearteten  Äinbern;  ein  fünfte«  lebt  bei  einer  tfouftne;  bie  ältefte  £od)ter,  roie 
©ie  roiffen,  mit  meiner  ftrau.  #err  oon  $iemar  l>at  neulieb,  eine  Ärt  oon  2b,ätig* 
feit  gefunben  unb  ergriffen  bie  itym  jjufagt;  ein  Heine«  Sanbroefen  mit  einem 
Mü^lenbetrieb  an  ber  Zauber  für  Me^I,  Öl,  £o^e,  #olj  unb  ©ip«;  ben  fönfauf 
unb  ben  $erfauf  ber  meiften  Materialien  übernimmt  er  felbft.  greilia)  b/it  für 
bie  oolle  93ejaf)lung  beö  ©utö  baö  burd)  frühere  Mißgriffe  nur  ju  feljr  oerminberte 
Kapital  nidit  f)ingereid)t,  unb  fo  werben  Drbnung,  Umfia)t  unb  ©parfamfeit  boppelt 
nötig,  um  auf«  steine  ju  fommen;  allein  bie  ©inne«änberung  be«  jungen  fraftigen 
Manne«  fa)eint  mir  burajgreifenb  unb  bauernb.  —  ©ie  erroeifen  mir  ju  oiel  (rbre, 
roenn  ©ie  oon  mir  über  unfere  gegenwärtigen  3uf*önbe  9luffa)lüffe  ober  aua)  nur 
frappante  Öemerfungen  erroarten.  ^olitif  al«  ©tubium  l>at  feit  lange  für  mic^ 
atten  sJteij  oerloren,  unb  i^rem  tä'glic§en  treiben  fe^e  ia)  mit  @leia>giltigfeit,  roo 
nia)t  mit  @fel  ju.  Mein  ^ugenbinftinlt:  Mcnfa)enreajt  bura)  ba«  ©efefc  anerfannt 
unb  in  ben  ©djranfen  be«  ©efe^e«  ausgeübt,  Ijat  fid)  in  ben  erflen  Sauren  ber 
^Heoolution  entroicfelt,  geläutert  unb  fefigefefct.  Da^er  ein  ©efü^l  unbefriebigter 
©c^nfud)t  unb  ein  beinah  beftänbiger  innerer  9Siberfprua)  mit  bem  Sefie^enben 


Digitized  by  Google 


3n  §emerareut.   ^olüifdje  »cfenntnifie. 


551 


neben  praftifdjer  Unterorbnung.  95}tc  Erfahrung  unb  ^afyte  fic  befa^ränfen  unb 
mobileren  mochten,  bie  ^bee  blieb  immer.  9teben  bem  iKecht  ÜKcchtlidfleit,  neben 
ber  £hat  bie  ©eftnnung.  Ter  ungefefclidjfte  9tationalcharafter  aber  ift  ber  franjöftf^e; 
faft  nie  bort  entfpringt  bie  $hat  au«  ber  Giefinnung.  So  entfielt  bie  richtige 
ÜJJtttc  al«  diagonale  jroifchen  perfönlid)em  Vorteil  unb  jroifchen  gebotener  nicht 
ab$uroeifenber  Pflicht,  fett  ben  Suittagen  jroifchen  £mtaflie  unb  Gierte.  $ft  aber 
noch  eine  Partei  in  ftranfreich,  wo  bie  ©efinnung  oorherrfcht,  bie  für  bie  Sache 
um  ber  Sache  willen  (Rubelt ,  fo  ftnb  e«  bie  2)oftrinäre;  ber  Vorwurf  trifft  nur 
ihr  Softem.  2lHetn  burch  ba«  9lffociation«gefefc  ^aben  fxc  bie  Schranfen  beö  Stecht« 
übertreten,  unb  feitbem  bin  id)  ihr  theoretifcher  ©egner.  —  ^ene«  SRentoire  übet 
bie  türfifdjen  ^rooinjen  jenfeit«  ber  Tonau,  beffen  Sie  mit  fo  viel  9Jachfiü)t  er« 
mahnen,  berührt  nur  fe^r  im  Vorbeigehen  einige  fünfte ,  bie  jefct  noch  ihre  2ht* 
roenbung  finben.  2luä)  ift  e«  mir  nidjt  geftohlen  roorben,  roie  e«  mit  einem  anberen 
Memoire  oon  1828  über  bie  bagertfch'babifche  ©treitfrage  gef$af>,  unb  bleibt  ruf)ig 
unter  meinen  papieren  begraben. 

Auch  an  greunb  garnier  in  flaffel  richtete  Steinhart)  sroei  Xage  fpäter 
einen  iörief,  worin  rotr  ba«  Vefenntm«  finben : 

2Ba«  bie  politifchen  3«f*önbe  betrifft,  fo  ^abe  ia)  aßen  ^Huftonen  früher  al« 
Sie,  unb  mef>r  al«  Sie  einft  glaubten,  entfagt,  unb  ganj  eigentlich,  fo  roie  ich  jene 
aufgab,  auch  mich  aufgegeben!  Auch  rebujiert  fta),  fo  roie  bie  fpätwen  (Jreigniffe 
immer  bie  früheren  oernia^teten,  meine  pofttioe  SBirffamfeit  auf  3*to!  £a«  ift  ein 
bemütigenbe«  ©efür)( ;  roa«  einigermaßen  beruhigen  fann,  ift  nur  negatioe«  Verbienft. 
Urteilen  Sie  nun,  ob  idj  2uft  haben  fonnte,  in  bie  enge  Sphäre  mia)  einjubrängen, 
worin  bie  §ebel  unferer  jefctgen  Staatsfunft  ftdj  bewegen!  Sie  fprea)en  mir  oon 
^^rer  Familie,  oon  #reuben  unb  Seiben,  bie  3>f)nen  ba  ju  teil  werben.  Aua)  mir 
wiberfä^rt  in  biefem  Äreife  mehr  ©ute«  al«  Schlimme«,  unb  ich  barf  mich,  wie 
Sie,  meiner  #au«frau  rühmen,  ©o  eilen  wir  benn  bem  Hudgang  ju  unb  erwarten 
mit  (Ergebung,  welche«  neue  2hor  eS  und  öffnen  werbe. 

Ter  Sanbaufentfjalt  erroie«  ftd&  für  Steinhart)«  SBcftnbcn  al«  überaus 
roofjltfwtig.  „Wart  atmet  ^ier,"  fo  fd&rieb  er  nachher  au«  Stuttgart  an 
©effenberg,  „eine  frtfd>e,  fühle  £uft,  geroürjt  burch  bie  ftidjtenroälber,  t>on 
benen  man  ring«  umgeben  ift;  bie  9tof)e  in  biefem  ©rbenroinfel,  bie  Spajier* 
gange,  ba«  Familienleben  „  alle«  ba«  gab  SHrgimen  unb  mir  ein  pfjnftfdje« 
unb  moralifd>e«  2Bof)lbefinben,  beffen  glücflidje  Sßirfungcn  roir  noch  empfinben." 

Stocf)  oierroöchentlidjem  Aufenthalt  oerliefjen  Steinhart)«  am  26.  September 
ba«  gafUiche  £adj  von  §einer«reut  unb  festen  bie  äöeiterretfe  fort,  über 
Stegen«burg,  roo  eben  ber  S3au  ber  üfi>alhaüa  begonnen  hatte,  SDcündjen,  roo 
mitten  in  ben  Oftoberfeften  Steinharb  feinen  75.  ©eburt«tag  feierte,  mit 
Sulpi}  Soiffert'e  ,,ba«  33aub  ber  3uueigung  unb  ^reunbfa^aft  auf«  neue  fefter 
gesogen/'7)  unb  in  mertägigem  Aufenthalt  bie  Schöpfungen  Äönig  ^ubroig« 


Digitized  by  Google 


22.  Slbfönitt.   $ie  legten  SebenSja^«. 


genoffen  mürben,  bann  über  2lugdburg  unb  Ulm  nadj  Stuttgart,  Ter  Sofm, 
bereite  für  ben  Soften  in  Sern  beftimmt,  mar  injroifa)en  nod>  frolj  unb  gern 
in  Stuttgart,  reo  er  eine  fefjr  angenehme  Stellung  fjatte.  lebe  frier," 

fdjrieb  9ieinf>arb  am  14.  Cftobcr  oon  ba  an  ben  Äonftanjer  $reunb,  „inmitten 
ber  Erinnerungen  an  alte  3eiten  unb  ber  Xrümmer  meiner  alten  Sejicfjungen, 
Verroanbtfdjaften  unb  alten  Jyreunbfdjaften.  Ter  Äönig,  ber  mir  immer  oiel 
3Bof)lrooQcn  bejeigt  fjat,  fjat  mid)  biedmal  mit  befonberer  ®üte  aufgenommen. 
2öir  fpeiften  am  ftofe,  fojufagen  in  ber  $amilie;  ber  ÄÖnig,  bie  Königin, 
bie  brei  ^rinjeffinnen  unb  bie  franjöfifdjen  ßljepaare.  $eute  beabftebtigen 
mir  eine  Spazierfahrt  nad)  Gannftatt  unb  auf  ben  9?otf)enberg,  unb  über» 
morgen  machen  mir  und  enblid)  auf  ben  ^eimroeg.  Trofc  all  bem  ©uten, 
bad  mir  finben,  ift  ed  $e\t;  mir  fangen  an,  und  ermübet  5U  füllen;  bad 
fterumrennen  in  SHünajen  f>at  und  jugefe&t.  3d)  fjabc  t)icr  2Sangenfieim 
getroffen,  bem  id)  einen  33efud)  in  Coburg  jugebadri  fjatte.  Tie  greube,  ifm 
roieberjufef)en,  mar  ein  roefentlidjcr  Veftanbteil  bed  Vergnügend,  bad  unfere 
SHeife  gemährte."  Unter  ben  neuen  33efannten,  bie  :)ieinf)arb  bei  biefem  legten 
33efud;  in  ber  alten  fteimat  mad)te,  mar  ber  Ttdtfer  ©uftao  Sdnoab,  mit 
bem  ein  Weiterer  2lbenb  $ugebrad)t  mürbe.  Ed  fehlte  menig,  fo  bätten  bie 
$eimreifenben  in  Strafeburg  ein  aufregenbed  Greignid  miterlebt.  Äaum 
roaren  fie  mieber  nad)  &aufe  gelangt,  fo  fam  oon  bort  bie  9tad)rid»t  oon 
bem  oereitelteu  2Infdjlag  Subroig  9}apolcond,  bed  „großen  ToUfopfd",  roie 
if)n  9ieinljarb  nannte.  Unb  bad  ^afjr  ging  nidjt  ju  (*nbe,  of)ne  bafe  ein 
ueued  Verbredjen  aud  aßen  Täufdmngen  ber  dlufye  auffdjrecftc.  Slld  ber 
Äönig  am  27.  Tejember,  umgeben  oon  feinen  brei  Söhnen,  äur  Kammer* 
eröffnung  fulir,  traf  eine  Kugel  feinen  33agen,  glücflidjerroeife,  ofme  oiel 
Stäben  ansuridjten.  Ter  Xbäter  mar  ein  22  jähriger  Vurfdje  namend 
SDieunier.  Unmittelbar  nad)  ber  Sifcung  begab  ftd)  SHeinfjarb  in  bie  Tuilerien. 
„3d>  fanb  bie  fönigltaje  Familie  nod)  bloft  oon  if)rem  unmittelbaren  (Befolge 
umgeben  unb  in  einem  ber  Vorfäle  fid)  oon  ber  Kataftropf)e  unterfjaltenb. 
Ter  (rinbruef  baoon  mar  natürltd)  nod)  auf  allen  ^fmfiogitomien  gejeidjnet. 
ftludj  über  bie  Tfjat  unb  bie  ©efinnung,  bie  foldje  Tf)at  erjeugt!  Tiefed 
3)iitgefüf)l  für  ben  Seelenfdjmerj  ber  perf Önlidj  l'eibenben !  21ber  roie  retten 
mir  Vertrauen?"  Weinfjarb  fdjrieb  bied  an  $3oiffer£e,  ber  fid)  bamald  ?ur 
Kräftigung  feiner  ©efunbbeit  in  Sübfranfreid)  auffielt  unb  einen  längeren 
S9erid)t  oon  bort  gefd)irft  f)atte,  einen  Vcridjt,  burdj  beffen  fjer$lid)en  Ton 
—  ald  ßeugnid  unoerbrüdjlicber  ^reunbfdmft  unb  2lnf)änglidjfeit  —  9ietnf)arb 
äefonberd  erfreut  mar.    „Gd  ift  für  mid)  ein  roobltfjätiged  (Sefüfjl,  nad)  fo 


Digitized  by  Google 


2>er  Sßinter  auf  1837. 


553 


vitkn  Prüfungen,  Söedjfeln  unb  Stürmen,  Sie  unter  ber  flehten  ber- 
jenigen  roieber  ju  finben,  bie  noch  mir  unb  benen  ich  noch  angehöre.  3hre 
Skrjtchtletftung  auf  amtliche  ©efa^äfte  h«t  meinen  oollen  Beifall,  einmal 
im  £eben  müffen  mir  anfangen,  unä  felbft  anjugerjören,  unb  in  ben  gegem 
roärtigen  3citläuften  je  früher  je  lieber." 

4. 

So  mar  benn  baä  lefete  $afyx  angebrochen,  baS  9iemf>arb  erleben  follte. 
traf  ihn  noch  immer  in  reger  £l)ätigfeit  unb  bei  guter  ©efunbheit;  ja 
er  tonnte  iid)  rühmen,  feit  ^raei  fahren  von  ®ia)tanf äffen  oerfchont  geblieben 
ju  fein.   Über  fein  Seben  im  »ergangenen  Söinter  fdjrieb  er  im  ^ebruar 
an  (Magern: 

2$  ^abc  fünfunbftebjig  ^aljre  auf  bem  9tüden;  ba§  ift  ein  ©runb,  oon  ber 
UBelt  jurüdgejogen  ju  leben,  unb  baju  fommen  meine  Neigungen  unb  ©eioofm* 
Reiten.  ÜRein  Grfdjeinen  in  jroei  ober  brei  Salonä  befd)ränft  ftdj  im  Söinter  auf 
«inen  Süefud),  gefolgt  oon  einer  Gtnlabung  jum  (£jfen,  worauf  bann  roieber  ein 
ÜBerbauungöbefuO)  folgt.  3<h  befudje  bie  ^>airöfammer  auä  flicht,  bie  2lfabemie 
ber  moralifdjen  unb  poUtifdjen  Sßiffenfd^aften  auö  Neigung.  2ln  ben  Sonntagen, 
«ntioeber  ju  Xifdj  ober  abenbS,  empfangen  roir  einige  £eutfdje,  entroeber  oorüber* 
$ehenbe  ober  ftanbige  £>au8freunbe  (unter  biefen  ift  gegenwärtig  ein  fterr  oon  SJerg*), 
ein  toirflid)  ausgezeichneter  junger  fDtann) ;  am  $ienftag  einige  ©lieber  ber  ftamilie 

metner  §rau.   $ie  übrige  3eit  gehört  ber  Öeftüre  SÖaS  mir  unter  meinen 

parlamentarifchen  $flia)ten  immer  einen  Scheden  einflößt,  baö  ift  bie  eine«  @e* 
fajroorenen,  fa)on  roegen  eines  geroiffen  Siebentens,  baS  mir  baö  Wedjt  gäbe,  mia) 
freizumachen:  es  ift  meine  Taubheit.  Öerabe  in  biefem  2lugenblid,  reo  ber  ^rojefc 
3Reunier  oor  ber  2fyüxt  fteht,  lefe  ia)  im  Boniteur  oon  einem  neuen  3Rorboerfua)! 
<Sine  fürchterliche  $eft,  roo  man  fia)  fragt,  ob  bie  Ucfaa)en  unb  bie  ©egenmittel 
ftch  ber  3Jiöglia)feit  einer  SorauSjicht  entziehen  ober  ob  bie  Urfadjen  unrichtig  be« 
urteilt  unb  bie  Heilmittel  falfcf)  finb. 

£er  tyxopb  gegen  Sfteunier  gelangte  erft  im  21pril  jur  ^erljanb* 
lung  oor  bem  ^>airöt)of.  3u  gleicher  3"t  fam  auch  roieber  eine  SRimjler« 
frifiS  jur  (rntfeheibung,  bie  burch  oerfchiebene  Verfölge  beS  SJcinifteriumä 
9Wole  herbeigeführt  roar.  £er  2luSgang  roar  ber,  baß  s3)tole  ben  öünftling 
beä  Äönig£,  SWontalioet,  in«  3Kinifterium  jog  unb  bamit,  am  15.  Hpril,  ein 
SHimfterium  ganj  nach  bem  igerjen  £ubroig  ^^ilippS  hergeftellt  rourbe.  Wein* 
fyaxb  berührte  biefe  Vorgänge  in  einem  SBrief  an  Sieoefing  uom  18.  3lpril: 
„Gnbltch  fteht  ber  3*iger  [tili,  bie  Äugel  fällt  in  ihre  case,  unb  —  zero  gagne! 
äiMeroohl  bie  (*ntfd)eibung  im  @runb  nicht«  entfdjeibet,  fo  löft  fie  boch  ba£ 

*)  Sofjn  be*  ehemaligen  olbenburgifdjen  ÄoHeaen  am  SJunbeStag. 


Digitized  by  Google 


554 


22.  «bfänitt.   £ie  Ickten  fiebenejatjre. 


^kinlia)e  her  (Snoartung,  unb  roäfyrenb  einige  Spieler  quitte  ou  double 
rufen,  refignieren  fict)  bie  meiften  in  bie  Hälfte  beS  ©eioinnS  ober  beS  iBer* 
tuftS.  $a)  gehöre  $u  ben  lederen,  unb  roenn  aua)  baS  9Rinifterium  oom 
15.  3tprit  ein  ÜbergangSmtnifterium  fein  füllte,  fo  fa)eint  eS  mir  boa)  faum 
möglich,  bafc  ber  Übergang  fta)  abermal«  sunt  Stütfgang  geftalte."  ^ntereffant 
finb  bie  inerteren  Semerfungen,  ju  benen  fia)  sJieinf>arb  bura)  einen  Slrtifel 
beS  $amb.  florrefponbenten  oeranlafet  faf),  worin  er  ben  SSerfua)  einer  un= 
gebüf)rlia)en  ©tntoirfung  ©uropaS  auf  2.  ^fjtlipp  im  Sinn  ber  2hifrea)t* 
Haltung  eine«  ftren'g  monara)ifa)en  Regiment«  erblicfte. 

3Sir  fu'er  jju  Sanbc  glauben  noa)  immer  an  bie  pensee  inunuable*);  aber 
bajj  ber  Sßerfaffer  jenes  2lrttfelS  \l)x  nia)t  einmal  geftatten  null,  fia)  in  iljrem  2luS* 
brudf  ju  mobileren,  fa)eint  mir  ebenfo  anmafienb  als  unflug.  £iefe  „9lntipatl}te 
gegen  einen  ÜEöiberftanb  um  jeben  $rei8"  ift  für  mia)  eine  (Sntbeäung,  auf  bie  ia) 
einen  um  fo  größeren  2Sert  lege,  ba  ia)  fte  für  ria)tig  fjalte.  2Sie  lange  aber 
glaubt  man  moty  im  Horben  unb  im  Often,  bafj  eine  Station  wie  bie  franjöfifaje 
fia)  eine  folc^e  ^eilnaljme  oon  aufjen  fyer  an  if>ren  inneren  3uftänben  roerbe  gefallen 
laffenV  SiS  je$t  ^at  fie,  beinahe  ganj  im  3Hetternia)'fa)en  Sinn,  naa)  bem  ^Srinjip 
ber  $Hu^e  gef>anbelt;  allein  feit  einiger  3eit  jeigen  fia)  Swnptome  oon  Unliftig* 
feit,  unb  n>aS  biefe  Somptome  bis  ju  einem  fe$r  gefä(jrlia)en  ®rabe  fteigern 
fönnte,  ift,  glauben  Sie  mir,  eine  fola)e  2lnfünbigung  einer  langage  energique. 
Sie  erinnert  mia)  an  ben  10.  ^Jiärj  1792  unb  an  bie  2)epefa)e  oon  £auni$,  sans 
comparaison  übrigens. 

£en  StuSbrua)  biefer  franjöfifa)en  „Unliftigfeit",  aus  9lnlafj  ber  orien- 
talifdjen  ftrage,  fjat  9leinf)arb  nia)t  meljr  erlebt,  aber  er  f)at  fie  oorauSgefpürt 

3n  bemfelben  S3rief  brüdt  3iemf)arb  fein  Vergnügen  barüber  au«,  bafe 
ber  Söürttemberger  ^ermann  9teua)lin  eine  3lnftellung  im  Sieoefing'fd&en 
§auS  in  Hamburg  erhalten  fjatte.  $Reua)lin  mar  oon  (*nbe  1835  bis  Cftober  1836 
fcauSlefjrer  bei  bem  2lra)iteften  Visconti  in  ^aris  unb  gehörte  in  biefer  3eit 
ju  ben  ftänbigen  SonntagSgäften  im  &aufe  9teinf)arb.   %m  Spatjafjr  1836 
ocrtaufa)te  er  biefe  Stelle  mit  ber  in  Hamburg;  SReinfjarb  fjatte  ben  jungen 
SWann,  bem  er  baS  befte  3cu9ni^  9a&>  warm  an  Sieoefing  empfohlen  unb 
jefet  fdjrieb  er  eben  bemfelben:  „SJfeine  $rau  unb  ia)  Ratten  bie  ooHc  3uoer* 
ftdjt,  bafc  fein  (Sfyarafter  unb  feine  Äenntniffe  $foxtx  ©noartung  entfpreaVn 
mürben,  foroie  %\)x  ^erfiältniS  ju  if>m  ber  feinigen.   Sagen  Sie  ifmt,  ba§ 
mir  uns  feiner  immer  mit  magrer  £eilnafmte  erinnern."   iReudjlm  fjatte  in 
^ariS  bie  Stubien  ju  feinem  (?rftlingSroerf:  „£aS  Gfjriftentum  in  ftranfreiaV', 
gemaa)t,  baS  er  jefct  in  Hamburg  oollenbete,  unb  bem  bie  @efa)ia)te  oon 
^ort^onal  folgen  fönte. 


Digitized  by  Google 


9iü<fMicfe  ins  eigene  Sebcn.   öoet&ed  «riefe. 


555 


^tandje«  traf  in  biefer  Seit  Rammen,  ben  ©rafen  ju  9iüdblicfcn  auf 
ba«  eigene  H'eben  unb  jum  fceroorfudien  alter  Rapiere  ju  oeranlaffen.  £er 
»riefwedjfel  mit  ©agern  war  naa)  langer  ^aufe  baburaj  wieber  in  ©ang 
gefommen,  baß  ber  ©tmiebler  oon  Cornau,  wie  e«  feine  2lrt  mar,  aud)  an 
fteinfmrb  fragen  fteflte,  beren  Antworten  er  für  bie  2Iufjeidmung  feiner 
politifdjen  £enfwürbigfeiten  benüfcen  wollte.  9Han  fennt  bie  naioeu  fragen, 
bie  er  an  StaHeuranb  fteöte  unb  bie  biefer  mit  grofeer  ©utmüttgfeit  beant* 
roortete.  2lud>  9ieinf)arb  erflärte  fid)  bereit  auf  feine  fragen  $u  antworten: 
„©injelne«  über  Sßerfonen  unb  über  £inge,  über  ^ßolitif,  wenn  Sie  motten, 
ober  roie  id)  es  oorjtefjen  mürbe,  über  ßittcrotur.  0  bie  s}>olitif!  3d)  fabe 
fie  überfatt,  fte  ift  niemals  mein  »eruf  geroefen!  Unb  fo  fann  e«  gefdjefyen, 
bati  man  ben  Söeg  oerfef)lt  fein  ganje«  Üeben  lang !"  Gin  ä&nlicfje«  Stnftnnen 
roarb  if)m  um  biefelbe  $eit  oon  »ignon  geftettt,  ber  oon  Napoleon  teftamen* 
tarifdj  ben  Auftrag  erhalten  Imtte,  eine  ©efc&idjte  ber  franjöfifdjen  Diplomatie 
oon  1792  bi«  1815  ju  fdjreiben.  »ignon  wünfdjte  oon  Steinfjarb  Wotijen 
über  ba«  ehemalige  Äönigretd)  Söeftfalen.  „»ei  biefer  ©elegenfjeit,"  Reifet 
es  in  einem  »rief  an  ben  flanier  Füller,  „&ab'  ia>  mid)  fjerbeigelaffen, 
eine  Äorrefponbenj  oon  fünf  3af)ren  fajt  ganj  roieber  burdfoulefen,  ma«  mir 
für  bie  oon  ^ranffurt  fidjer  nid)t  begegnen  roirb.  C  roie  oiel  oerlorene  3*ü! 
2Die  oiel  $leifj  unb  Stffttye  für  nidjt«  unb  roieber  nid)t«.  Unb  fo  fommt  e«, 
bafj  oon  ben  Arbeiten  eine«  ganzen  £eben«  feine  ©pur  unb  fein  ©ebenfen 
bleibt,  als  f)öd)ften«  an  bie«  ober  jene«  Unglücf,  ba«  man  f)at  oerljüten  fönnen!" 

©ine  Aufforberung  anberer  3trt  erhielt  er  im  April  1837  oon  einem 
sJtarifer  Verleger,  ber  ein  Sammelwerf  beutfdjer  SdjriftfteDer  beabfiajtigte 
unb  fid)  baju  einen  »rief  ©oetlje«  jum  3roecf  ber  Anfertigung  eine«  ftaefimile 
erbat.  «Reinfjarb  Überliefe  if)m  einen  »rief,  roorin  fidj  ©oetf>e  wegen  ber 
»erleü)ung  be«  golbenen  ftreuje«  ber  <£&renlegion  bebanfte,  behielt  aber  auf 
ben  «Rat  be«  tfanjler«  Füller  bie  anberen  »riefe  ©oetfje«  jurüd.  ©«  fei 
im  ^Jlane,  fjatte  tym  SHüHer  gefd>rieben,  bie  »riefwedjfel  ©oetf>e«  ber  9Retf)e 
naa)  fyerauSjugeben.  3una(*>ft  fomme  ber  mit  Knebel  baran,  ber  bereit« 
brueffertig  fei.  ^ebenfalls,  meinte  er,  follten  bie  »riefe  ©oetfje«  unb  9ieinl)arb« 
jufammen  gebrudt  roerben.  sJfeinl)arb  erflärte  fidr)  mit  ber  Verausgabe  ein» 
oerftanben,  worauf  Füller  fdjrieb,  Ziemer  foHe  ficr)  fogleidj  biefen  Sommer 
an  bie  SRebaftion  be«  ©anjen  machen;  oielleid)t  finbe  fia)  in  ^ari«  ein  »er« 
leger;  Wunder  in  »erlin  fmbe  mit  Verausgabe  be«  ©oet^e^clter'fa^en  »rief« 
roedifel«  eitel  Stäben  gehabt.  SReinfmrb  beeilte  ficr)  oorläufig,  bie  auSbrüd* 
lidje  »ebingung  ju  ftetten,  bafe  an  feinen  »riefen  nid>t  ba«  geringfte  geänbert 


Digitized  by  Google 


556 


22.  9lbidjmtt.   Sie  legten  Seben*ja6rc. 


werbe;  baS  weitere  behielt  er  ber  münblidjen  23efpredjung  oor,  bie  für  ben 
4?erbft  in  $lu$fia)t  genommen  mürbe.  iHeinfjarb  rooOte  nämlia)  feiner  ^rau 
£onbon  jeigen ,  bann  mit  ifjr  eine  SHeife  naa)  Siorbbeutfdjlanb  machen,  unb, 
bo  im  September  in  Böttingen  baS  Subelfeft  ber  Unioerfität  gefeiert  mürbe, 
fo  l>atte  bieg  Sägern  unb  9)iüller  ju  bem  $Borfa)lag  oeranlafjt,  fta)  mit  bem 
$reunbe  bei  biefem  $efte  ju  treffen,  um  fiier  inmitten  beS  ©eraufdjeS  ber 
$ubeltage  jugleiä)  ein  ©onberfeft  ber  ftreuubfdjaft  unb  Erinnerung  $u  feiern. 
9?od)  ein  meiterer  alter  ftreunb,  ber  &ofrat  garnier  au«  Äaffel,  rourbe  t>on 
bem  tylan  in  flenntniä  gefegt,  ber  für  Steinhart  eine  $üllc  bebeutungSooller 
Erinnerungen  in  fia)  fdjlofe.  <2a)on  in  bem  Srief  an  Sieoefing  oom  18.  3lpril 
mar  ber  SReifeplan  angebeutet  roorben,  unb  mie  ftarf  bie  Sefntfudjt  nadj  bem 
UBieberfef)en  ber  alten  ^reunbe  mar,  erfefjen  mir  auä  ben  SBorten:  „^e 
feltener  unb  an  mie  roenigere  ia),  naa)  2tu£roaf)l,  fdjreibe,  um  fo  tiefer  fü$P 
ia)  ba3  ungenügenbe  unb  mangelhafte  brieflicher  2)Jitteilung.  taufenb  (fr- 
innerungen,  taufenb  GJefüljle,  taufenb  2lnforberungen,  fta)  au^ufpreajen,  muffen 
jurütfgcbrängt  merben.  Dafür  märe  freilia)  ein  2Biebcrfef)en  unb  ein  ®ta> 
mieberfinben,  mie  e$  fein  müfete,  ein  föftlicber  Erfafi!  33ieUeta)t  alfo!"  Tic 
9lütffia)t  auf  bie  3^re  fa)uf  aber  bieSmal  boa)  33ebenfen,  bie  nia)t  fo  leia)t 
übermunben  mürben.  Die  silu$befjnung  ber  Steife  follte  jebenfatt*  erft  oon 
ben  Umftänben  abhängig  gemaa)t  merben.  2lm  13.  3uü  fa)rieb  Siemfmrb 
an  Sieoefiiig: 

Sooiel  ift  ausgemalt,  baft  mir,  auä  ($ewofmf)eit  unb  auä  Sebürfnis,  reifen 
werben,  unb  jroar  fürs  Grfte  naa)  fionbon.  2tlöbann  liegt  Hamburg  oor  un8,  unb 
bie  wof)ltljätige  SBärme,  mit  ber  Sie  bie  Grwäijnung  biefeä  SjJrojeftd  auffaßten, 
mar  e$  eigentlia),  bie  e8  ber  Steife  näfjer  braa)te.  Die  Hoffnung,  mit  meinem 
33ruber  bort  gufammenjufommen,  gehörte  jwar  in  ben  ^JMan,  mar  jeboa)  fein  eigent» 
lieber  ©eftimmungögrunb*).  2Bas  fia)  u)m  entgegenfefct,  ift  bie  weitere  Entfernung 
unb  ba8  innere  Öefüfyl,  bafj  ic^  meinen  76  ^a^ren  unb  bem  Einflufc,  ben  fie  nad>« 
gerabe  auf  meine  Jlräfte  äußern,  nia)t  mein*  jumuten  bürfe,  wa8  ia)  früher  leidet 
unb  fta)er  ertrug.  3war  meint  meine  ftrau,  bajj  jebe  Steife  biefe  Äräfte  ^erftefle 
ober  fteigere,  babe  fia)  immer  bura)  bie  Erfahrung  bewährt;  allein  ob  biefe  Gr« 
fa&rung  aua)  bieömal  fia)  bewähren  werbe,  bieö  gerabe  ift  ba8  Problem,  baä  bie 
Steife  löfen  foü.  #ür  ben  2lufentr)alt  in  Sonbon,  weil  Iner  bie  ftinanjen  befonberi 
$u  bcrüdfia)tigen,  nef)m'  ia)  14  2age,  f>öa)ften$  brei  2Boa)en,  unb  in  biefer  3eit 
wirb  eö  fia)  enifa)eiben,  ob  wir  unö  auf  Ausflüge  in  Gnglanb,  immer  in  einer 
gewiffen  !Wä^e  ber  franjöftf^en  Äüften  befa)ränfen,  ober  ob  wir  bie  Tangente  naa) 
Often  ergreifen.  (Erlaubt  mir  meine  ©cfunbfyeit,  ba$  SReifeprojeft  naa)  Hamburg 
audjufüliren,  fo  nehmen  wir  baß  gütige  Verbieten  3^e8  gaftfreunblia)en  fianb- 

*)  Xer  »ruber  in  (f^riftinnfanb  lonnte  Öcfdjäfte  öalber  niö)t  o&rommcn. 


Digitized  by  Google 


Steife  nad)  öonbon  unb  'Tiorbbeutfölanb. 


557 


haufed  um  fo  banlbarer  an,  ba  gerabe  ein  folget  Aufenthalt  und  bie  $reif)ett  unb> 
bie  9tuf)e  oerfpridjt,  bie  wir  am  meiften  roünfchen.  Caroline  bleibt  in  ^JariS  in 
"^enfion.  2öir  bitten  blod  um  jroei  ^läfce  am  $ifd)  unb  jroei  s3etten.  £errn 
fteuchlin  in  einem  Herhältnid  gegenseitigen  2Bof)lgefallen8  roieberjufinben,  wirb  und 
fefjr  erfreulich  fein. 

fteinharb  oerliefj  mit  feiner  grau  $arid  am  26.  3uli.  9toch  45  fahren 
faf)  Steinhart  £onbou  wieber,  wo  ber  junge  9teoolutiondfchwärmer  feine 
biplomatifche  £aufbaf)n  begonnen  ^atte.  $etm  Sefuch  ber  Sehendwürbig* 
feiten  unb  bei  ben  Ausflügen  in  ber  Untgegenb  leiftete  bem  S^epaar  ein 
Cbeim  Sßirginiend,  ber  f.  f.  öfterreidnfehe  ©eneral  oon  iöimpffen,  ber  sufällig, 
gleichzeitig  eingetroffen  mar,  miUfommene  OiefeÜfchaft.  9iad)  fedjjehntägigem 
Aufenthalt  (auch  Siichmonb,  ißinbfor,  Crjorb  mürben  befugt)  trat  man  bie 
31'eiterreife  an,  unb  am  17.  Sluguft  in  Diotterbam  angefommen,  fchrieb  iHein= 
t)arb  an  Sieoefing:  „(S-rmübet,  wiewohl  bei  guter  ©efunbheit,  füt)len  mir 
bennod),  bafc  mir  etwad  über  Vermögen  unb  Äräfte  unternommen  ba&cn, 
unb  nur  bie  2ludficht  auf  bie  oollfommene  ftutje  unb  StiHe  bed  i'aublebend 
wäfjrenb  ber  3bnen  geroibinetcn  £age  fann  und  nod)  ermutigen.  Wein  ßopf 
fdjwinbelt  nod)  oon  ber  Grfduitterung  ber  iWäbcr  bei  fonträrem  äiMnb  auf 
ber  übrigend  angenehmen  unb  glüdlichen  galjrt.  So  nahe  bem  und  oor= 
gefegten  boppelten  fdjönen  $\el  wollen  mir  ber  SBorfelmng  oertrauen." 

£a  SBirgime  bie  Seefahrt  nicht  oertrug,  rourbe  oon  Stotterbam  aud 
ber  £anbweg  cingefc^lagen.  £ic  Jährt  ging  über  2lmfterbam  burd)  SBeft* 
falen  nach  Bremen,  roo  &alt  gemacht  unb  ein  £ag  auf  bem  i'anbgut  be& 
Sürgermeifierd  Smibt  jugebracht  rourbe.  ein  beabftd)tigter  2kfudj  in  Clben* 
bürg  bei  bem  SJiuufter  o.  23erg,  gleichfalld  einem  93unbedtagdfoQegen,  rourbe 
auf  fpäter  oerfchoben.  2lm  28.  2lugufi  trafen  bie  s^cifenben  in  Hamburg 
ein,  roo  Äarl  Sieoefing,  jefct  Snnbifud  feiner  itaterftabt,  fie  beim  Verlanen 
bed  $ooted  erroartete  unb  nach  f"hrte,  Dcm  Sanbgut  bei  ftorn,  eine 
Stunbe  öftlich  oon  Hamburg,  bad  er  burd)  feine  <yrau  ererbt  hatte  unb  feit 
bem  £obe  ber  9)luttcr  bewohnte.  £>ier  brachten  töeinbarbd  $roei  glüdliche 
lochen  ju.  Selten  famen  fie  nach  ber  Stabt,  boch  bie  ^erwanbten  unb 
alten  greunbe  befugten  fie  auf  bem  herrlichen  l'anbfifce.  Schmcrjlid)  mar 
bad  2ßieberfehcn  mit  s^iter  ^oel,  ber,  77  3al)re  alt,  bem  (*rlöfd)en  nahe 
roar.  „2öie  ich  ihn  fad*  *onnt'  cr  ntd&t  mc()r  cme  Mitteilung  bed  ©eifted 
ober  ©cfühled  roeber  geben  noch  empfangen/'  3lud)  mit  Steinbolb,  ber  feit 
bem  3af)re  1832  in  Hamburg  im  Muheftanb  lebte,  war  ed  bie  lefete 
gegnung.   $n  einem  Briefe  an  Söeffenberg  oom  11.  September,  bem  £a& 


Digitized  by  Google 


558 


22.  Hbfänitt   Sie  lefcten  2eben$ia$re. 


cor  9?etnf)arb$  2lbrcife^  fprach  iHeinfiolb  feine  $reube  über  biefed  Söieberfeben 
auS:  „Tk  oierjefm  Sage  ftnb  freiließ  fdmeH  oergongen;  boch  bie  Erinnerung 
baran  wirb  nidjt  fo  balb  oergefjen,  unb  wenn  id)  mich  mit  bem  #rcu"b< 
lange  nicr)t  genug  höbe  auSfprechen  unb  meine  ©ifjbegier  nicht  genug  §abi 
beliebigen  fönnen,  fo  ift  biefe  bennoch  nicht  leer  ausgegangen.  sDfögc  ber 
$reunb  feinen  hieben  unb  $reunben  noch  lange  in  bem  ©enufe  feiner  leib« 
liefen  unb  geiftigen  Gräfte  erhalten  werben." 9) 

3n  Hamburg  erhielt  9ieinl;arb  genaueren  $8eritf)t  oon  ©agern  unb 
TOHer  über  bie  Jubelfeier  in  (Böttingen.  Qv  felbft  mar,  wie  wir  wiffen, 
wäfjrenb  feiner  ftaffeler  jum  2Ritglieb  ber  fön.  Sozietät  ber  Sßiffenfchaften 
bafelbft  ernannt  morben,  aber  noch  jogert  er,  ob  er  in  biefer  (5ngenfä)aft 
an  ber  £eier  felbft  teilnehmen  folle,  unb  möchte  bie  3ufan»"enfunft  mit  ben 
ftreunben  lieber  auf  bie  3eit  nach  bem  Jubiläum  oerfdneben.  So  fchreibt 
er  an  Söeffenbcrg,  unb  als  ©runb  giebt  er  an,  einmal  bie  Schmierigfeit 
S^o^nung  ju  finben,  unb  bann  feine  f)eif(e  perfönliche  Stellung,  fei  e£  nun, 
bafe  er  als  einfacher  9leifenber  baS  Snfognito  bewahre  ober  als  ÜHitglieb 
be$  3«ftitutS  oon  5™"*™°)  u"°  ocr  fönigt.  (Sozietät  oon  ©öttingen  er-- 
f d^einc.  „3)iüfler  will,  bafi  id)  am  18.  fomme,  um  ber  Sifeung  biefer  So* 
5ietät  beisuwofmen,  aber  e£  fragt  fidt>  noch,  ob  nach  ben  ©reigniffen  oon  1814 
mein  9tame  bafetbft  nicht  auSgelöfcbt  worben  ift.  ^ebenfalls  reifen  wir  hier 
am  12.  ab  unb  gehen  am  14.  nach  Clbenburg,  um  meinem  alten  ^reunb, 
bem  3Kinifter  oon  Serg  einen  üBefud)  ju  machen  unb  feinem  Sofme,  unferem 
fcauSgenofien  in  ^ariS;  am  20.  wirb  bann  ber  eigentliche  Xag  unfern 
:Renbejoou3  fein."  Über  ben  Verlauf  ber  Neife  f)<xt  er  fpätcr  an  Sieoefing 
berietet : 

3lm  13.  ju  guter  3«*  in  Bremen  angefommen  fonben  wir  unfer  Gouoeri 
an  be8  Sürgermcifterö  deinem  ^amilientifd;  im  ©arten,  unb  id)  garniere  SJrief, 
ber  fta)  bem  oorgef  exogenen  9ienbejuou3  jufagte.  2lm  14.  trafen  wir  jum  3Kittag= 
effen  in  Clbenburg  ein,  fanben  £>errn  oon  !öerg  in  gutem  2Bof)lfein,  bod)  ein 
roenig  gemagert  unb  gealtert,  immer  nod)  rebeluftig,  befonbers  über  beutfd)e  3U: 
ftänbe.  ©eine  $rau,  in  ir)rer  gleichmütigen  SRube,  fdjien  mir  ganj  unverändert. 
$er  ©ofm,  wie  ftays  oerfte^t,  batte  fi<h  gleichfalls  eingefunben,  oor  allem  jur 
Unterhaltung  mit  feiner  ©eelenfreunbin  [SSirginie].  2)en  15.,  n>äf)renb  ber  2?ater 
bem  ÄabinettSconfctl  beiwohnte,  machten  wir  einen  Sluäflug  naa)  SHaftebe,  einem 
Sanbhauö  beö  ©rojibergogä  mit  ^arf  unb  ^Blumengarten,  wo  jwifd)en  SRegen  unb 
faltem  2£inb  boa)  einige  ©onnenblicfe  bie  2lnftcht  erheiterten,  SBir  blieben  ganj 
unter  un§,  unb  am  IG.  SlbenbS  empfing  uns  jum  brittenmal,  ju  $b«e  u«b  Öier, 
beS  Sürgermeifter«  gaftlia)eä  #au§.   9lm  17.  erreichten  wir  #annooer. 


Digitized  by  Google 


Die  Gotting«  ^ufelfeier. 


Ö59 


£ie  Briefe  Füllers  hatten  it>n  beftimmt,  bic  9ieife  fo  einzurichten,  bafe 

er  am  18.  September  in  ^Jorbfyetm  eintraf;  fo  fonnte  er  anbern  £age3  an 

ber  Stfeung  ber  fönigl.  Sozietät  unb  an  ben  Sdjlufjfeierlia)fcitcn  beS  §efte3 

teilnehmen ,  roo  er  benn,  roie  Wägern  fchreibt,  in  biefem  grofien  unb  mer!» 

roürbigen  3irfet  benfenber  Äöpfc  unb  miffenfcbaftlicber  Männer  auf  alle  ©eife 

mittfommen  gereiften  unb  alle  e^re  unb  2üifmerffamfcit  ihm  erzeigt  rourbe. 

2Me  Sebenfen  Steinhart)«  waren  grunbloä  geroefen:  e§  mar  noa)  unoergefien, 

roelaje  Xienfte  ber  ©efanbte  Napoleon«  am  roeftfälifeben  £ofe  ben  beutfa)en 

Unioerfitätcn  erroiefen  hatte.   $>n  SBrtefen  an  Sieoefing  unb  an  SBeffenberg 

hat  ^Heinr)arb  ausführlich  über  ben  Verlauf  beä  glüdflidjen  £age8  berietet 

unb  man  füfjlt  au«  ü)rem  Xon  Deutlich  bie  Sefriebigung  h^auS,  bie  e$  bem 

franjöftfcben  Staatsmann  gemährt  hflt,  in  einem  fo  erlaubten  ÄreiS  oon 

Männern  beutfeher  SSiffenfa^aft  als  ein  3ugef)öriger  betrachtet  unb  anerfannt, 

ja  gefeiert  ju  werben. 

"Rot  9  Uf>r  morgend  waren  mir  in  (Böttingen.  2lm  tyox  fanben  rotr  ein 
Öilkt  oon  !DcüQer  mit  ber  2lbreffe:  im  ©räjelfa)en  §aufe  an  ber  Slllee.  J&ier  an* 
gefommen  werben  mir  in  eine  9ieü)e  fä)Ön  gefa)mücfter  Limmer  geführt,  unb  er* 
fahren,  ber  93efi$er  fei  ber  ©a)roager  beö  Jperrn  oon  93erg.  9cia)t  aber  biefem 
Umftanb  oerbanfen  mir  eine  fola)e  Vorbereitung,  fonbern  baS  Quartier  mar  bem 
Äönig  oon  SBanern  beftimmt,  ber  fommen  wollte,  niä)t  tarn  unb  ftatt  feiner  ^ierfon 
100  §riebria)*bor  fanbte;  fo  mar  e$,  faft  baS  einzige  in  ber  ©tabt,  bifponibel 
geblieben  unb  bura)  eine  birefte  3lutorifation  beS  WinifteriumS  uns  angemiefen. 
92aa)  roenigen  Minuten  erfa)ienen  bie  brei  ^reunbe  ©agern,  3Jtüfler,  garnier  ju 
herjlta)em  frohem  Empfang.  erfuhr,  bie  ©ifcung  ber  soeiöte  royale  mürbe 
um  12  Uhr  fein;  Mütter  hatte  bie  ©taatS*  unb  Unioerfttätöroürben  von  meiner 
3tnfunft  unterrichtet  unb  ia)  mufete,  roollenb  ober  nia)t,  mia)  feinen  3lnorbnungen 
fügen.  5lun  mürben  Äarten  gefanbt,  Toilette  gemacht,  unb  $ur  beftimmten  ©tunbe 
famen  bie  brei  ^reunbe,  miä)  naa)  bem  ftefte  abjuholen.  £>ier  fanb  ia)  mia) 
fogleia)  in  ber  5Kitte  mir  entgegenfommenber  alter  Skfannten;  #err  oon  8lrnSroalb 
oor  allen,  ben  ia)  in  Äaffel  unb  in  ^ranffurt  gefe^en  hotte,  bebanbelte  mia)  mit 
ouö5eia)nenbem  $£ohlrooflen.  ^Jrofeffor  Dahlmann  lub  mia)  im  tarnen  ber  Societe 
ein,  in  ber  3Kitte  ber  ÜJiitglieber  meinen  ^}la$  jju  nehmen,  unb  ia)  tr)at  ei  naa) 
einiger  Steigerung.  Sin  ber  ©eite  beß  ^räftbenten,  'iprof.  ©auft,  faji  2lleranber 
oon  #umboIbt,  ju  beffen,  mo  nia)t  (5f}ten,  boa)  Unterhaltung  bie  ©ifcuttg  eigentlich 
berechnet  fa)ien,  roeil  bie  33efa)reibung  eineö  ^nftrumentö  für  93eftimmung  ber 
Sntenfität  beö  ßrbmagnetiSmuS,  oon  ©aufe  naa)  §umbolbt8  Anregungen  erfunben 
unb  feit  roenigen  Sagen  für  Gjpcrimente  benü^t,  unoerftänblia)  für  ben  2lugenblidt 
aua)  bem  erfahrenden  Äenner,  fie  faft  ganj  ausfüllte.  Dahlmann  oerfünbigte 
einige  greife  unb  ber  alte  ölumenbaa)  erinnerte  mit  lebhafter  ©ebärbe  unb  fefter 
flangoofler  ©timme  an  bie  @poa)en  ber  Unioerfität:  bie  ©rünbung  mit  ben  tarnen 
Rätter  unb  Sobiaö  Waoer,  baö  fünfjigiährige  Jubiläum  mit  betten  oon  £eone  unb 


Digitized  by  Google 


560 


22.  «bfdjnitt.   £ie  legten  £eb<ti*jal)re. 


Jtäftner,  unb  baS  jefcige  Jubiläum  mit  bem  beS  $erjog$  oon  (iambribge,  bcr  erflärt 
hatte,  lebenslang  ^ßräfibent  ber  Sozietät  311  fein,  unb  baS  war  ber  befte  jHebef  djlufc ! 
Äönig  Grnft  würbe  nicht  genannt;  boa)  war  bamalS  alle  3Belt  überzeugt,  bafe  er, 
oerwarnt  oon  ^Berlin  unb  belehrt  in  ßarlsbab,  auf  bie  oerhängniSooHe  2lbfi($t 
oerjia)ten  werbe,  bie  er  je$t  oerwirflicht  hat.*)  tvoffnte  bann  bem  töniglichen 
Sktnfet  bei,  beftänbig  an  biefem  Sag  umgeben  oon  alten  $efanntf<haften.  2taS 
^räfibium  führte  #err  oon  2lrnSmaIb,  einer  ber  Kuratoren  ber  Unioerfttät  unb 
SWitglieb  ber  ©ojietät.  ÜJtein  $la$  würbe  mir  oon  ib,m  ju  feiner  Siebten  angewiefen; 
3lleranber  oon  §umbo!bt  fafe  ju  feiner  £'infen.  @S  waren  mehr  als  ^unbert  ©afte, 
.§of*  unb  ©taatSwürben,  bie  2lbgefanbten  ber  Unioerfitäten,  bie  £ug*  unb  $afjnen< 
fäfjrer  ber  ©tubenten,  oiele  bebeutenbe  ^rembe,  u.  a.  iperr  oon  Martin,  beT  an 
brei  üJtttglieber  ber  ©Ojjietät  flreuje  ber  ß^renlegion  fiberbracht  fyattt,  unb  beffen 
Sefanntfc^aft  ich  erneuerte.  ©0  mar,  im  Äon traft  mit  bem  ganzen  3roe^  unb  bem 
übrigen  Verlauf  meinet  Sletfefur,  biefe  wiercof)l  efyrenooÜe  bod)  frembartige  (Spifobe 
eingetreten,  wo  ia)  gehofft  hotte  unb  oorgejogen  hätte  b!o§  3uf^**uer  ju  fein;  unb 
©ie  fefjen,  warum  mir  baran  liegen  mujjie,  ben  oon  mir  oerfproctjenen  Sericht  an 
9Hignet  nia)t  ju  oerfd)ieben.  Eignet  nämlich  ift  Secr^taire  perpetuel  ber  Slfabcmie 
des  sriences  morales  et  politiques.  25er  folgenbe  2ag  gehörte  auSfa)liefilich  ben 
brei  ^reunben.  TO  ilmen  befugten  mir,  unter  Seitung  be«  £ofra«  SBenefe  bie 
SBibliothef  unb  baS  Cbferoatorium,  wo  mir  eine  $emonfiration  beS  $rof.  ©aufe 
an  2Ueranber  oon  §umbolbt,  im  Stngefiajt  beä  fonberbaren  ^nftrumentS,  unter* 
brauen  unb  als  Saien  uns  jurüctjogen,  er)e  noch  bie  Schwingungen  begannen. 

2)  aS  3>iner,  ganj  unter  unS,  gab  uns  garnier  in  ber  ©tabt  fionbon,  unb  ben 
Äaffee  nahmen  mir  auf  einer  2lnt)öhe,  im  2lnblicf  ber  ©tabt  unb  ber  fdjönen 
©egenb.  ©agern  reifte  nocf>  in  ber  sJ?ad)t  ab.  SJiuHer  blieb  noch  ben  folgen* 
ben  Xag. 

9)itt  WüUex  mar  noch  cht  befonbereS  ©efchäft  abzumachen.  Steinharb 
hatte  bie  oon  ©oeth*  an  $n  gerichteten  23riefe  mitgebracht  unb  hänbigte  fic 
jefct  bem  ßanjler  ein,  biefem  wegen  ber  Verausgabe  alles  überlaffenb  unb  nur 
bie  eine  33ebtngung  wicberfwlenb,  bafe  an  feinen  eigenen  Briefen  fein  ©ort 
geänbert  werbe.  £ie  3L>erhanblungen  über  bie  Verausgabe  haben  ftch  aber 
noch  lange  über  ben  2ob  beS  ©rafen  hinauSgejogen.  Sßir  ftnbcn,  bafe  am 
11.  ^iuli  1840  sJteinharb  ber  Sohn  eine  Urfunbe  auSftellte,  bie  ben  äanjler 

3)  iülier  ermächtigte,  ben  Sriefwechfel,  wie  er  oon  biefem  im  Auftrag  be* 
©rafen  bereits  früher  georbnet  unb  rebigiert  worben  war,  „nunmehr  alsbalb 
im  £rucf  herauszugeben  unb  beShalb  nach  eigenem  beftem  (Jrmeften  einen 
33erlagSfontraft  abäufchliefeen  unb  ju  ooüjiehen;  wobei  jeboch  bie  ^älfte  be* 
ju  erlangenben  Honorars  ben  oon  ©oethefchen  (Srben  sufäüt/'   ^in  foldjer 


*)  Tutdf  fönigf.  patent  vom  1.  flooember  rourbe  belanntlia;  bie  octbinblia)e  Äraft 
bes»  O«nnooerfd)cn  Staat^grunbßcfe^eä  für  erlösen  crllärt. 


Digitized  by  Google 


• 


£er  Sriefroc^fd  mit  Gtodfje. 


561 


Vertrag  würbe  and)  am  25.  Cftober  1847  gmifc^en  ben  brei  beteiligten: 
Äanjler  9Hüller  unb  bie  Familien  ©oethe  unb  9teinf)arb  unterzeichnet.  Ter 
Trud  würbe  fofort  in  Angriff  genommen  unb  ber  Jlanjler  fd^rieb  eine  £eben«* 
ff ij$e  unb  ß^arafteriftif,  bie  oon  ihm  unterjeidmet  jur  Horrebe  bienen  foHte. 1  °) 
Allein  e«  erhoben  fid)  neue  Schwierigfetten,  bie  nid)t  &u  überroinben  waren. 
Äanjter  SHüller  trat  oon  bem  Vertrag  jurüd  unb  überliefe  e«  ben  ©oethefdjen 
(Srben  t'elbft,  wie  fie  fid)  über  bie  &erau«gabe  mit  ben  9teinharbfd>en  einigen 
wollten.  Taburd)  fiel  nun  leiber  bie  Gfiarafterifttf  9teinf)arb«  weg,  bie  Füller 
ben  Briefen  ooranfefcen  wollte.  <5r  [teilte  jwar  feine  Slrbeit  bem  jungen 
9ieinharb  $ur  Verfügung,  allein  biefer  nahm  au«  politifdjen  ©rünben  2Jnflanb 
an  einigen  Stellen,  er  mochte  biefe  nicht  in  eine  oon  ihm  unterzeichnete  ©in« 
leitung  übernehmen  unb  wollte  bodj  aud)  feine  eigenmädjtigen  Snberungen 
ooruehmen.  Ter  Hausier,  meinte  er,  follte  bie  oon  ihm  oerfafjte  fiebenSffi^e 
felbftänbig  oeröffentlichen.  Ter  SBriefmechfel  erfdnen  enblid)  ju  @nbe  be« 
Safjre«  1849  im  &  ©.  ßotta'fchen  Verlag  mit  wenigen  einleitenben  Korten 
be«  jungen  tHeinharb  al«  Herausgeber«.  @«  war  ber  ungünftigfte  2lugen* 
blid,  in  bem  ba«  Unternehmen  an«  ^ict)t  treten  tonnte. 

3u  biefer  3ibfd)weifung  oeranlaßtc  ba«  Sufammenfein,  ba«  9ieinf>arb 
uad)  bem  ©öttinger  ^efte  mit  feinen  beutfeben  >vreunben  feierte.  üHeinharb 
hat  biefe«  iNachfeft  mit  ber  ganjen  Söärme  feiner  #reunbe«natur  genoffen, 
wie  beim  biefe  ©öttinger  Tage  noa)  einmal  einen  ooHen  beglüdenben  Schein 
auf  fein  bem  (rnbe  äueilenbe«  i'eben  warfen.  Gr  felbft  betrachtete  ba«  3Us 
fammenfein  mit  bcn  Areunben  al«  „fein  Jubiläum".  2lm  21.  September 
oerliejj  er  ©öttingen  unb  hielt  fid)  junäd)ft,  oon  garnier  f eftgehalten,  brei 
Sage  in  Äaffcl  auf,  in  ber  für  ih«  a«  (Erinnerungen  fo  reichen  ehemaligen 
£auptftabt  be«  tfönigreidj«  Sikftfalen.  Hier  fdjrieb  er,  wie  garnier  erzählt, 
„einen  geiftooü  jufammengebrangten  Bericht,  worin  er  mit  eilenber  geber 
feinen  ^nftitutSgcnoffen  in  pari«  ben  ganjen  Hergang  ber  Säfularfeier  er= 
wählte."  Tann  ging  e«  über  Sirolfen  unb  (rlberfelb  uad)  Tüffelborf  ju  einem 
iöefud)  in  Pempelfort.  Ta«  oäterlidje  ©ut  bewohnte  ber  zweite  Sohn  be« 
Philofophen  ^acobi,  ©eorg  ?lrnolb.  Jieinharb  hatte  if>n  erftmal«  im  3afjre 
1795  in  pari«  gefehen,  wo  er  al«  einer  ber  Slbgeorbneten  oom  linfen  9lf)tü\= 
ufer  bie  Ginoerleilutng  in  ^ranfreid)  oerlangt  tjattc.  befannte  er  fief» 

ju  einer  entfd)ieben  beutidjeu  ©efinnung  unb  e«  fam  ju  einer  lebhaften  3lu«- 
eiuanberfefcung  über  ba«  niemal«  erlöfdjenbc  Verlangen  ber  ^ranjofen  nach 
ber  Mjemgrcnje.  $acobi  behauptete,  bie  ©iebererlangung  biefe«  Ufer«  fei 
bie  fire  3bee  ber  Jranäofeu  geblieben  unb  oerlnnbere  jebe  wahre  3lnnäherung, 


Digitized  by  Google 


562 


22.  Bbfänitt.   Sie  Ickten  l'cbenäja^re. 


ja  fic  würbe  foc^ar  $ur  iHetorjion  wegen  (Slfaß  unb  Lothringen  berechtigen. 
sJJeinf)arb  war  bi*  an  fein  (iitbe  nicht  frei  oon  gutmütigen  ^flufionen.  „3Sas 
bie  fire  3bee  betrifft/'  fo  fdjrieb  er  felbft  an  (Magern,  „t;abe  id)  ba*  partum 
gcläugnet,  unb,  wie  id)  glaube,  mit  ooller  Äenntni*  ber  Sache;  unb  wa* 
bic  iftetorjton,  behauptete  id),  baß  nad)  einem  3roifdjenraum  oon  200  3>abren 
biefer  GJebanfe  fo  unoerjeihltd)  wäre,  als  oon  ber  anberen  Seite  ba* 
SBebauern  nach  einem  3roifdjen™um  20  fahren  natürltd)  märe,  ftbri« 
gen«  ift  c*  eine  ftrage  ber  3utunft;  wenn  e*  Umwäljungen  geben  wirb,  unb 
beren  wirb  e*  geben,  fo  fann  niemanb  für  etwa*  fielen.  6*  ift  ba* 
(Md)icf  SRußlanb*,  ba*  barüber  entfdjeibeu  roirb." 

2)üffelborf  ^atte  feine  ömlerie  an  9)tündjen  oerloren,  faf)  aber  Dafür 
eine  neue  SNalerfdntle  in  feinen  dauern  aufblühen.  sJtemharb  befudjte  bie 
Sltelier*  ber  Sdjabow'fchen  Schule,  oon  ber  er  urteilt:  „6*  finb  ba  feböne 
unb  wahre  Talente;  aber  in  ben  Jtöpfen  unb  in  ben  SBerfen  ^errfdt>t  eine 
Sltmofphäre  oon  3Wnfttji*muS,  in  ber  man  ftd)  erftidt  fühlt.11)  2>on  ba 
nahmen  mir  über  Sachen  unb  Süttid)  ben  28eg  nach  Trüffel,  wo  mir  un* 
ba«  Vergnügen  einer  (£tfcnbahnfahrt  nach  Antwerpen  oerfchafften.  3m 
SHufeum  far)  ich  bie  Hubens  wieber,  welche  bie  3ierbe  be*  «ßarifer  gebilbet 
hatten;  unb  ba*  Öaffin,  ba*  un*  nicht  mehr  gehört,  liegt  oorläufig  brach. 
Übrigen*  überall  bie  Regungen  be*  ^rieben*  unb  ein  materieller  Söohlfianb, 
bem  nicht*  fehlt  al*  bie  33ürgfd;aft  ber  2)auer."  2lm  5.  Cf  tober  fam  er  nach 
<ßari*  jurüd,  erhoben  oon  ben  (Sinbrüden,  bie  er  auf  biefer  Sbfchiebreife 
empfangen  —  „@ott  unb  bic  9Jienfd)en  höben  juf  ammenge  wirft,  biefc  iHeifc 
$u  begünftigen"  —  aber  ermübet  burch  ihre  iBefdjwerben,  geiftig  unb  förperlicb 
abgefpannt  unb  junt  erftenmal  feit  brei  3af)ren  wieber  oon  @id)tfd)mer;cn 
heimgefucht. 

5. 

(s*  traf  fid)  glüdlid)  —  wie  benn  überhaupt  iHeinharb*  Leben*abenb 
freunblich  oom  GJefchirf  erhellt  war  — ,  bajj  eben  in  biefen  legten  lochen 
fein  ©ohn  junt  2kfud)  in  ^ari*  weilte.  (Sr  war  al*  ©efanbtfchaftsferretär 
oon  Stuttgart  nach  Skrn  oerfefet  worben.   2ln  Sieoeftng,  5.  ^ejember: 

Seit  oter  SBocben  ift  mein  Sohn  hier,  um  fia)  burch  Stubium  ber  Äor* 
refponbenj  auf  feinen  neuen  Soften  oorjubereiten.  @r  hat  beim  SJtimfter  unb  in 
ben  'öureaur.  eine  roohlroollenbe  Aufnahme  gefunben.  25a  ber  Äönig  ju  feiner 
Stubienj  ihm  bie  2lbenbftunbe  beftimmt  hatte,  fo  gab  mir  bie*  2>eranlaffung,  meine 
entrees  al*  $air  geltenb  311  machen  unb  ihn  Setner  3Jlajeftät  oorjufteUen.  Gütige 
Sage  nachher  warb  un*  bic  Gf)re  ber  foniglidjen  Jafcl  ju  teil.  Seine  9tbreife  nach 


Digitized  by  Google 


$ie  legten  SBodjen. 


56.J 


33ern  wirb  fta)  mit  bem  3c'tyunft  fombtnieren,  wo  ber  §erjog  oon  SWontebello  biefe 
Wefibenj  oerlaffen  wirb,  um  ben  Sifcungen  ber  ^airSlammer  beijumohnen.  So 
wirb  ftarl  geroiffermajBen  al$  Chargö  d'aftaires  Debütieren.  9toa)  ber  Üafel  hatte 
ia)  $um  erftenmal  bie  Qtye,  mit  ber  §erjogin  oon  Crleanö  in  eine  furje  Unter: 
rebung  ju  treten.  GS  war  meift  oon  einem  gemeinfa)aftlia)en  ^reunbe,  bem  Äanjler 
TOüIIer  in  Sßeimar,  bie  9tebe. 

föeinfjarb  erwähnt  hierauf  banfenb  einige  8üa)erfenbungen,  bie  er  au«  £ant= 
bürg  erhalten,  3^cucr)tinS  Sua)  über  ba«  Gfjriftenrum  in  tyranfreia)  unb  2öurot« 
Gutachten  über  ben  Staat«ftreia)  be«  flönig«  (£mft  oon  föannooer.  Gr  urteilt 
über  ba«  ledere: 

(Sä  ift  furj  unb  gut.  tiefer  ßönig  hat  bie  währenb  meine«  Verweilen« 
in  3^cn  ©egenben  allgemein  ^errfa)enbe  Meinung  ooüfommen  getäufa)t  unb  e« 
fteljt  nun  bahin,  ob  ihm  gegeben  fei,  feiner  $eoife,  Suscipere  et  tinire,  biö  an« 
Gnbe  getreu  ju  bleiben,  @r  ift  mein*  al«  §oa)toro,  ober  oielmehr  weniger;  er  ift 
bloß  M.  Josse  rorfevre*).  Seine  2Bare  mag,  in  ben  älugen  ber  .ßunftgenoffen 
wenigften«,  oon  altern  Sajrot  unb  Äome  fein ;  nur  ftefjt  gu  hoffen,  bie  ^aejon  fei 
nia)t  mehr  in  ber  UJtobe.  2tuf  jeben  %aU  ift  bie  ©aa)e  bebenflia)  unb,  fie  gelinge 
ober  nia)t,  folgenoott  ....  3>n  unferer  £äu«lia)tett  gerjt  alle«  feinen  gewohnten 
frieblia)en,  in  jebem  Sinne  befa)ränften  ©ang.  Ginige  Jage  lang  Ijat  aua)  eine 
leia)te  Einbeulung  oon  ^iobagra  oom  9lu«gef)en  abgehalten,  meljr  bie  ©efa)wulft  am 
gufce,  ald  bie  unbebeutenben  Sa)merjen,  bie  oorangingen.  ÜReine  $rau  ift  in  gutem 
SSohlfein  unb  gewohnter  #eiterteit,  immer  rüftig  jum  23riefftt)reiben,  ju  Aufträgen 
oon  Söefanntcn  unb  ^reunben,  ju  S3efua)en,  wohin  bie  Neigung  treibt,  aber  nia)t 
ohne  biefe.   2)a  fie  in  ftorrefponbenj  mit  ben  ^"Ö^  fo  oerfte^t  eö  fta) 

gegenfeitig,  bajj  aisbann  ber  2lusbrutf  ber  ©efinnungen  unb  (Erinnerungen  aua)  ber 
Slusbrutf  ber  meinigen  fei,  fo  wie  ia)  je$t  aua)  in  ihrem  tarnen  bie  3$erfia)erungen 
inniger  .$oa)aa)tung  unb  Ergebenheit  3hnen  toieberhole. 

Xf)ätig  unb  flaren  ©eifte«  fe^en  mir  SKeinharb  aua)  noa)  in  biefen 
lefeten  Socken,  $te  junehmenbe  Redtyit  ber  bonapartiftifa)en  Partei  befdjjäf* 
tigt  ihn  ebenfo  wie  ber  hannooerfa)e  Verfaffung«brudf),  beffen  2£erf$euge  er 
jum  Xeil  noa)  au«  ber  Äaffeler  3*it  fannte,  unb  ber  preufjifa)e  Äircfjenftreit, 
ber  bura)  bie  Verhaftung  be«  Cfräbifd^ofS  oon  Äöln  eine  alle  SBelt  aufregenbe 
©eftalt  gewann.   2ln  Sßeffenberg: 

2öa«  bie  Kölner  ©efa)ta)te  betrifft,  fo  lennen  wir  £errn  £>rofie«SBif gering 
unb  bie  Jlltque,  ju  ber  er  gehört,  feit  langer  £anb.  2Bir  wiffen  aua),  wa«  baS 
2öort  ©ewiffen  in  ber  Spraa)e  be«  römifa)en  £ofe«  bebeutet.  2tnbererfeit«  fühle 
ia)  mia)  nia)t  hinlänglia)  unterria)tet,  um  bie  Sa)were  unb  bie  3)ringlia)feit  ber 
Seweggrünbe  gu  würbigen,  bie  bie  preujjifa)e  Regierung  ju  einer  fo  eingreifenben 


•)  Moliere,  l'amour  mftlecin,  I,  1. 


Digitized  by  Google 


564 


22.  SlbfönUi.    Xic  legten  Öeben*jo&re. 


IKajjregel  beftimmcn  tonnten.  2X6cr  fo  Diel  fdjeint  mir  fta)er,  baß  beim  gegenroär* 
tigen  Stanb  ber  $inge,  jumal  in  &eutfcf>lanb,  Sajroierigfeiten  biefer  2lrt,  bie  jeber« 
jeit  roieber  fommen  werben,  erft  bann  oermieben  ober  überrounben  rcerben  fönnen, 
wenn  einmal  bie  ©efefcmäfjigteit  ber  Gfp  nur  mehr  oon  ber  bürgerlichen  £anblung 
abfangen  wirb. 

©ufn*auer  erjagt,  baß  im  fteinharbfehen  Salon  biefc  ftrage  bamals  oiel  be* 
[proben  mürbe,  unb  bajj  ber  ©raf,  weniger  oom  Stanbpunft  beS  ftrengen 
Rechts,  als  aus  einem  politifchen  unb  roeltgefd)ichtlichen  ©efid)tSpunft  baä 
Verfahren  ber  preufeifchen  Regierung  gebilligt  aber  hinzugefügt  habe,  baß 
bura)  bie  flrenge  Trennung  beS  geiftlidjeu  unb  weltlichen  Gebiet«  in  ^ranf* 
reich  folgen  ftonfUften  oorgebeugt  fei. 

©.  ©uhrauer  mar  in  btefem  &erbft,  feiner  £etbnifeftubien  fjalbcr, 
nach  ^ariS  gefomtnen  unb  hatte,  roie  er  erjagt,  noch  baS  ©lücf,  beu  bem 
äußeren  Ülnfehen  naa)  rüftigen,  für  alle  fragen  ber  SStffenfchaft  unb  jebe* 
höheren  geiftigen  Sebent  empfänglichen  ©reis  oft  ju  fcfjcn  unb  fich,  gleich 
auberen  ftrebenben  jungen  SJMnncrn,  in  feinem  &aufe  eines  2ÖohlrooUcuS  511 
erfreuen,  bellen  ISinbrutf  nie  in  i(nn  erlofd;.  „SJefonberS  roaren  eS  ^eutfdje, 
bie  [ich  gleid)  mir  in  biefem  $aufe  boppelt  r)eimifdh  finben  mußten,  unb  um 
fo  mehr,  als  baSfelbc  jugleid)  einen  VereinigungSpunft  ber  bebeutenbften 
Sdjriftfteller,  ©elehrten  unb  Slfabemifer  oon  sJ>ariS  bilbete.  So  mar  benn 
aud)  bie  beutfdjc  Sitteratur  in  beu  oerfdnebenen  3roc^9cn  üon  SGBiifcnfd^aft 
unb  ^oefie  oollftäubig  auf  feinem  Xifdje  oertreten,  ©leid)  3)Jännern  auf  ber* 
felbcn  Stufe  einer  r)or;eu  ©eifteSfreiheit  oerachtete  er  nichts  —  fein  Xifdj 
oertrug  bie  flüdjtige  s)JooelIe,  roie  bie  lefcte  Vergangenheit  fte  braute,  neben 
beu  gebiegenen  Herfen  beS  SieffiuuS  ober  ber  ttritif.  (Sr  hatte  feinen  legten 
Aufenthalt  in  £cutfd)lanb  baju  benüfct,  fid)  mit  ber  neuefteu  beutfdjen  £tttera* 
tur  oertraut  $u  machen,  fo  bafc  idj  ihm  roenig  ganj  neue«  oon  bort  berichten 
tonnte."  ©uljrauer  fammelte  bamals,  unterftüfct  oon  bem  Sohne  9ceinharb, 
bie  "Jiotijeu,  bie  ihn  heniad;  in  ben  Staub  festen,  ber  erfte  Biograph  beS 
©rafen  5U  roerben.  Gr  hatte  —  als  Vorläufer  feiner  größeren  Arbeiten  über 
£eibnife  —  einen  Auffafc  gefchrieben  unb  oeröff entlieht:  „£eibnifc  in  3)iain5 
als  Staatsmann  unb  beutfdjer  Sd)rift|Mcr."  tiefer  30g  burch  bie  Neuheit 
ber  2lnfid;ten  roie  beS  Materials  ben  ©rafen  ^einfjarb  bermafecn  an,  bafe  er 
ihn  ju  überfein  befchlofc.  ri)  „£cr  patriotifche  ©ebanfe,  ber  jene  fdröne 
beutfdjc  £enffd)rift  ßeibnifccnS  jur  Sidjerheit  beS  Meiches  gegen  SubroigS  XIV. 
brohenbe  Übermacht  ins  Veben  gerufen  h^te,  übte  noch  feine  begeifientöe 
3)iad)t  auf  ben  im  SMenfte  )vranfreid)S  ergrauten  £eutfd)en."    (rs  ift  boch 


Digitized  by  Google 


0.  @.  ©ubjrauer.   £er  lefcte  5)rief  an  Öagern.  565 

ein  merfroürbiger  3ufau%  wie  f*me  cr^cn  ^cr1c  &en  tapferen  SBeibern 
wm  Sdjornborf,  fo  feine  legten  geberjüge  einer  beurfchpatriotifdjen  Schrift 
gegen  fran$öfifche  ßroberungSpolttif  galten! 

2lud)  baran  badete  er  noch,  Öagcrn«  Schrift  über  bie  9iefultate  ber 
©ittengefebichte,  beren  jroeite  Auflage  if)m  ©agern  nach  ©öttingen  mitgebracht 
hatte,  burd)  einen  @ffau  in  granfreich  einzuführen.  %n  einem  93riefe  »om 
14.  9ionember  fagte  er  bem  fcomauer  greunb  einige«  SBerbinbliche  über  biefe« 
Sud)  unb  fprad)  in  biefem  3ufammenhang  nod)  einmal  fein  Sefenntni«  zum 
Dteprdfentatiofnftem  au«.  2luf  bie  2lbfta)t,  feine  eigenen  ^enfwürbigfeiten 
aufzufefeen,  rjatte  er  enbgiltig  Derjidjtet.  %r\  feinem  legten  Briefe  an  (Magern 
fefirieb  er: 

©ie  wiffen  es,  bafj  id)  meine  probultioen  fteu)igteiten  nu  lange  brach  liegen 
liejj,  ober  bajj  bas  Sllter  fie  wirfliay  gefd)wäa)t  bat,  id)  erfahre  feit  längerer  3eit 
©ä)wierigfeit  unb  (Srmübung,  wenn  id)  meine  geber  in  Materien  üben  foll,  bie  id) 
au«  mir  felbft  jiefje.  $ja,  viel  ^atte  id)  ju  fagen  gehabt  über  mid),  über  bie  sjHenfa)en, 
über  bie  $inge,  aber  id)  habe  eS  nid)t  gewollt.  £eute  will  id)  eö  ebenfo  wenig, 
unb  wollte  ia),  id)  fönnte  e«  nia)t  mef>r.  SSenn  feitbem  in  feltenen  Slugenblicfen 
ber  9Jtuüe  unb  ber  £uft  mein  ©ebanfe  bei  irgenb  einer  Iitterarifd)en  Xbätigfeit  oer« 
weilt,  fo  werbe  id)  fie  nur  auf  bem  ©oben  wallen  fönnen  unb  wollen,  oon  bem 
ia)  Sbnen  gefaöt  habe. 

tiefer  ©rief,  am  19.  Tejembcr  angefangen,  blieb  unoollcnbet:  e«  mar 
ber  £ag,  an  bem  9ieinf)arb  töb(ia)  erfranf te.  2lm  1 6.  mar  eine  ©ifeung  ber 
9lfabemie  geroefen,  ber  beizuwohnen  ir)n  eine  ©efcbmulft  am  Seine  t»er()inbcrte. 
<5r  Tiefe  fia)  aber  befonbere  @a)ul)e  mad)en,  um  bie  feierliche  Eröffnung  ber 
neuen  Seffion  burd)  ben  tfönig,  bie  jroei  Xage  fpätcr  ftattfanb,  nid)t  uerfäu* 
men  ju  müffen. 

SDie  Sieben  entfprad)en  genau  unferen  befd)eibenen  (Erwartungen.  (Sin 
2u£u8  oon  $orfid)tsmaj$regeln,  um  bie  ga^rt  bes  Äönigö  gegen  jeben  möglichen 
2lnfa)lag  ju  bewahren,  gab  uns  biesmal  eine  Sicherheit,  bie  fd)on  zweimal  bei 
äljnlidjen  Sßeranlaffungen  geftört  worben  war.  ©ie  war  übrigen«  im  Voraus  t>er» 
bürgt  burd)  bie  ßntbedung  bes  neuen  Slomplots,  oon  bem  feit  einigen  ^agen  alle 
3eitungen  wieberhallen.  *)  $as  fmb  ohne  3n>eifel  3eid)en  ber  Verzweiflung  einer 
Partei  bie  fid)  befiegt  fülu"t,  unb  ade  Verzweiflung  ift  ein  ju  gewaltfamer  3ufta"b, 
um  lange  $u  bauern.  2lber  es  ift  nia)t  weniger  wafjr,  bafj  bie  (Sinbilbungsfraft 
oeriua)t  ift,  ber  2öteberf>olung  biefer  abfd)eulia)cn  Verfud)e  ben  Gharafter  eines 
Verbängniffes  gu  geben  bas  fa)aubern  mad)t;  auf  ber  einen  ©eite  rufen  fie  in  ben 


*)  5la)t  £age  oor  Eröffnung  ber  Sifcung  roar  ein  neuer  Korbplan  gegen  ben 
Äönig  entbedt  roorben. 


Digitized  by  Google 


566  22.  Mfönttt.   Sie  lefcten  SebenSja&re. 

hoffen  baä  moralifdje  ©efüf)l  road;,  roährenb  ftc  anbererfeiiS  bem  ©ebanfen  einen 
jur  33eruf)igung  über  bie  $ufunft  notroenbigen  ^altpunft  rauben. 

3lm  19.  naf)m  SReinljarb  noef)  an  ber  Sitmng  ber  sJtoirSfammer  teil. 
2lbenb8  wollte  er  in  ©efettfcfwft  jum  SHnifierpräfibenten  ©rafeu  3Wole  gehen. 
3wifa^en  4  unb  5  Uhr  würbe  er  aber  oon  einem  Siefotflnfafl  betroffen,  oon 
bem  er  gänjUdj  pfammenfanf ;  er  felbfi  Inelt  e«  für  einen  Sd&laganfaEL  9Jur 
mit  3)Jüt)c  fonnte  er  $u  SBett  gebraut  werben.  £a  ftd)  ©lutanbrang  gegen 
ben  Äopf  jeigte,  würbe  Slberlafe  oerorbnet,  wo«  if>m  erleidjterung  oerfäaffte. 
2lm  nädjften  Xag  erfaßten  eine  2lrt  sJiot&lauf  im  ©efidht  unb  am  9lrm.  SMe 
folgenben  Xage  jeigten  eine  leidjte  SBeiferung,  aber  am  Sonntag  ben  24.  £e$. 
trat  pföfelid)  eine  fdjlimme  äßenbung  ein.  3>ie  SBruft  war  angegriffen,  alle 
Littel  waren  oergebenä  unb  am  folgenben  £age,  ben  25.  £e$ember  1837 
um  7  Uf>r  morgend  oerfdjieb  er,  fanft  unb  toifng,  umringt  oon  ben  Seinigen, 
(yr  fprad)  nid)t  mcf)r,  war  aber  bei  Sewufetfein.  ÜBä^renb  ber  9?a$t  rjatte  er 
feinen  3uf^nb  erfannt.  „£ie  -Ruhe,  bie  auf  feinen  3u9e"  bem  Her* 
f Reiben  lag/'  fo  fdjrieb  ber  Sofm  an  ben  treuen  ftreunb  2Beffenberg,  „ift 
uns  eine  fixere  SBürgföaft,  bafj  feine  Seele  biefe  2Mt  oerlaffen  ^at  coli 
3uuerftcljt  in  bie  3ufanft,  bie  if;n  im  Gimmel  erwartet,  unb  beruhigt  über 
baä  So«  ber  feinem  &cr$en  teuren  2lngef)örigen,  bie  er  hienieben  $urü(flä§t. 

fann  im  2lnbenfen  an  meinen  SHater  ein  ©efüf)l  beä  SebauemS  nicht 
jurüefbrängen,  wenn  id>  baran  benfe,  weldje  fcfywarje  ©ebanfen  oft  feinen  ©eift 
erfüllten,  unb  wie  er  ben  jenigen  nicht  glauben  wollte,  bie  üjm  biefelben  als 
ajimärifa)  unb  grunblo$  auöreben  wollten.  2)iefe  ©ebanfen  allein  fyaben  iljn 
oerf)tnbert,  ooflfommen  glücflid)  auf  biefer  @rbe  ju  fein."  2luäführlid)er  be= 
richtete  ber  junge  9ieinf)arb  an  Äarl  Sieoefing: 

$ie  geiftige  ftraft  unb  $nfd>e  beö  ^erjenö,  oon  benen  Sie  erf*  türjlich  in 
.§am  3«"9«  geroefen,  l>at  mein  üßater  biö  ju  bem  £ag  behalten,  an  weitem  i$n 
feine  lefcte  Äranff/eit  mit  unroiberfte^lia)er  ©eroalt  ergriffen.  SBäljrenb  meine« 
ganjen  jefcigen  Aufenthalts  roar  mein  SBater  fiterer  unb  juoerfia)tlia)er  geftimmt 
wie  feit  langer  3"t.  SJteine  33eförberung  unb  bie  freunblidje  Slufnahme,  bie  mir 
im  3)imifterium  geworben,  beruhigten  ir)n  über  meine  3ufunf*>  ich  i^m  oon 
meiner  ©d)wefter  unb  meinem  Sdjroager  $iemar  erjählte,  roar,  wenn  aua)  nia)t 
ganj  befriebigenb,  boa)  oon  ber  2lrt,  baft  bie  Befürchtungen,  bie  mein  SBater  früher 
gehabt,  oerfchroinben  mußten;  oon  feiner  legten  SHeife  |atte  er  bie  angeneljmfiten 
Erinnerungen  mitgebracht  unb  er  befa)äftigte  fiä)  im  SBorauö  mit  bem  S3efua),  ben 
er  mir  in  ber  ©ajroeij  ju  machen  werfproa;en  hatte,  ^ier  roar  ia)  3cuge'  mK  a 
noa;  an  allen  Sßerhanblungen  ber  ißairöfammer,  be§  ÄonpftoriumS  unb  ber  2lfabemie 
ben  lebhafteften  Anteil  nahm.  Gin  junger  beutfajer  ©elehrter,  §m  ©uhrauer, 
ber  je^t  ben  fieibni^  ^erauegiefcx,  hatte  ihm  grofee  Teilnahme  eingeflößt,  unb  mein 


Digitized  by  Google 


tfranff)eit  unb  Job.  3amiliennad)rid)ten. 


567 


Vater  I>at  nod>  in  bcr  legten  3eit  eine  ungebrutfte  2l6f}anblung  oon  Seibnifc,  meiere 
©utjrauer  aufgefunben,  in  baS  franjöfiaje  überfe^t.  Gbenfo  wie  an  Sie,  f>at  er 
fett  feiner  SRürffe^r  oon  ber  Steife  an  SQßeffenberg,  2)iütler,  ©agern,  garnier  ©riefe 
gefajrieben,  bie  oon  feinem  eblen  fühjenben  £er$en  unb  Harem  ©eift  bie  f>errlicf>ften 
Veioeife  geben,  ©erabe  ber,  2lufentf)alt  in  .§am  mar  fe^r  genufireia)  für  tfm 
gcroefen ;  er  Ijatte  fitfj  auf  baä  forgfältigfte  alles  aufgehoben  roaö  fiel)  barauf  bejtcr)t- 
$aä  Vud>  oon  £errn  fteuajlin  f>at  er  noa)  angefangen  ju  lefen,  roie  er  ^mn 
gefajrieben  h>ben  wirb,  ©inen  €ja)afc  oon  intereffanten  ÜJtanuffripten  b,at  mein 
Vater  mir  ffinterlaffen,  foroob,l  an  btplomattfa)en  Slttenftücfen,  al«  Äorrefponbenjen 
mit  ^reunben,  Memoiren,  9iotijen,  2agebüa)ern  :c.  3lua)  einen  2lnfang  ju  einer 
Sammlung  feiner  ©ebiajte,  meiere  er  ju  oerfajiebenen  3eiten  herausgeben  beab* 
ftajtigte  unb  georbnet  tyatte.  ©o  roie  ia)  nur  etroaö  meb,r  3«t  unb  ©eifteSfreifjeit 
fjabe,  roerbe  ia?  im  2)urd>lefen  unb  Drbnen  biefer  reichhaltigen  Schriften  Sroft  unb 
Grffolung  fua)en  unb  finben.  2Bof)ltf)uenb  mar  für  mia)  bie  allgemein  fta)  auS* 
fpredjenbe  Slnerfennung  ber  Verbienfte  unb  (jerrlidjcn  ©igenfd&aften  beS  teuren 
Verdorbenen.  SBie  natürlia)  aud>  biefe  2tnerfennung  ift,  umfomeljr,  ba  in  ben 
legten  Sohren,  roo  er  feine  SRetraite  gan$  roörtlia)  genommen,  fein  SBirfen  bei 
9tiemanb  Slnftojj  erregen,  fonbern  auöfd>licjjlicf)  ber  SQBiffenfdjaft  unb  ber  2ßobJ= 
tf)ätigfeit  gemeint  nur  bie  Qafy  fetner  ^reunbe  unb  Verehrer  oermefjren  fonnte, 
fo  jjat  bod>  mein  Vater  roäfjrenb  feines  SebenS  und  nie  glauben  roollen,  roenn  roir 
if>m  oerftd)erten,  bajj  fein  *Hame  überall  nur  mit  Siebe  unb  Verehrung  genannt 
roerbe.  3)en  unglürfliajen  #ang  jum  «Diifjtrauen,  ber  in  früheren  3af>ren  meinen 
Vater  ganj  unglürflia)  gemacht  l>at,  ift  bis  julefct,  roenn  er  ftd)  auch,  oerminbert 
tyit,  nia)t  oollig  oon  ifmt  geroidjen,  unb  VirgintenS  freunblic^e  Siebe  f>at  alle 
fajroarjen  ©ebanfen  niajt  oon  ü>m  oerfajeudjen  fönnen. 

;Heinf)arb  f)atte  ein  3llter  mn  76  Safjren  unb  3  «Monaten  erreicht. 
Seine  SBitrae  überlebte  if>n  faft  fyx  3af)r$ef)nte.  Sie  frarb,  85  $af)re  alt, 
am  18.  Xesember  1886  in  2ttaifon  rouge,  einem  if>r  aus  bcr  ^amilte 
Simpffen  sugefommenen  Sanbgut  bei  s£ari$.  Von  9icinf)orb3  beiben  Äin= 
bern  ift  Sopf)te  oon  £iemar  (Sßitroe  feit  bem  25.  Januar  1858),  am 
24.  SJiärj  1861  in  Bübingen  geftorben.  $er  Sofjn  Raxi  mar  sulefct  ©e« 
fanbter  ber  3ioeiten  franjöfifdjen  fJlepublif  in  Vern.  Unter  bem  Maiferreidj 
erhielt  er  feinen  2lbfdneb,  nacfybem  £.  Napoleon  bie  £epefd)en  gelefen,  bie 
'Jiein^arb  als  ©efanbtfa^aftSfefretär  in  ber  S$roei$  über  ben  unruhigen 
^rätenbenten  naty  IßanS  gefc^rieben  Ijatte.  Gr  ftarb  in  ^>arid  am  14.  Oft.  1873. 
Von  beffen  beiben  Södjtern  —  aus  ber  (Sfje  mit  3lmalie  %xtün  oon  Verdien* 
felb  —  mar  bie  ältere  an  einen  barnnfa>n  Cffaier,  ^errn  oon  ^arceual, 
oermä^lt;  bie  anbere,  3Jiarie,  fd)lofe  im  3lpril  1857  in  ü)iüna^en  bie  6l;e  mit 
einem  Neffen  VirginienS,  tfarl  oon  ?\ran<;oiS,  bcr  oon  ber  SBimpifenfdjen 
Familie  aboptiert  rourbe.  Varon  Äarl  ^ranroiS  oon  Söimpffcn  roar  im  auS- 


Digitized  by  Google 


568 


22.  »öfänitt.   $ie  legten  Sebcnsja&re. 


märtigen  2lmt  in  ^>ariS  angefteflt  unb  lebt  feit  1870  bort  im  !Huf)eftanb. 
feinem  Skfifc  ift  ber  feftrif tfic^c  9ia^fafe  beS  ©rafen  ftetnbarb. 


2lm  28.  $e$ember  fanb  baS  i'eicbenbegängni*  auf  bem  Aricötwf  beS 
Montmartre  ftatt.  3af)lrcid)e  ^reunbc,  9tborbnungen  ber  ^airSfammer  unb 
ber  beiben  Slfabemicn,  beren  3)iitglicb  ©raf  IHeinljarb  gewefen  war,  umftan* 
ben  baS  ©rab.  Tie  geiftlidjc  Webe  hielt  ber  Pfarrer  ber  lutberiiehen  ftirdje, 
(Sbuarb  $ernn.  £ann  fpradien  $rrengcr,  ^räfibent  ber  2lfabemie  ber 
rjiftorifdien  unb  moralifd)en  SSiftenfdjaften,  unb  Tureau  be  la  s))iaUe,  ber 
^räftbent  ber  sJlfabemie  ber  ^nfdjriften  unb  ber  frönen  smffenfdbaften.  Sie 
bezeugten  baS  gute  2lnbenten,  baS  ber  iUerftorbene  in  beiben  Älafien  jurüd-- 
laffe,  benen  er  bis  in  feine  legten  läge  als  tbätigcS  sj)htglieb  angehört  hatte. 
3u(efot  fpraa)  als  politifdjcr  #reunb  ber  $er3og  oon  33affano. 

©röBere  ehren  ftanben  beoor.    £ie  ©ebödjtniSrebe  in  ber  3(fabemie 
ber  moralifchen  unb  politifdjen  SBiffenfdjaften  hielt  fein  geringerer  als  fallet)-- 
ranb.  £ie  Sifoung  war  am  3.  3)iär$  1838  unb  würbe  fdjon  burd)  bic  ^erfon 
beS  MebnerS  51t  einem  (ireigniS,  baS  ganj  ^>ariS  befchäftigte.    Trofc  feiner 
förderlichen  Schwäche  unb  beS  (rinfprudjs  beS  ÜMrjteS  t)atte  ber  3n,ciun^aat,t?*9* 
jährige  biefe  ©elcgenbeit  ergriffen,  um  noch  einmal  in  ber  5lfabemie  5U  fpreebert. 
£cr  Saal  war  bicr)t  gefüllt.   2luf  ber  treppe  traf  XaHeoranb  mit  Dem 
§er$og  oon  öaffano  jufammat,  fie  hatten  fid)  feit  1814  nidjt  gefeben  unb 
ftanben  auf  gefpanntem  ftuf3  mit  einanber:  jefct  reiften  fie  fid)  bie  §änbe. 
Sex  ^iirft  war  nicht  iinftanbe  gewefen,  allein  bic  Treppe  $u  erfteigen;  er 
würbe  oon  jwei  l'ioreebebienten  rjeraufgebraajt.    2US  er  ben  Saal  betrat, 
auf  feinen  Stocf  geftütyt  unb  auf  Eignet,  ben  ftänbigcn  Sefretär  ber  Slfabemie, 
erfjob  fid)  ehrfurchtSoolI  bie  ganjc  58erfammlung.   Xann  aber  oerlaS  er  mit 
lauter  «Stimme  bic  nidjt  umfangreiche  9iebe  -»um  £ob  feines  einfügen  sSiit= 
arbeitet,  häufig  unterbrodjen  00m  Beifall  ber  &örer.    Sic  ift  befannt  unb 
öfter  abgebrutft.   Gin  ©efüf)l  ber  sJ>flid)t,  begann  ber  :Ncbner,  tyabe  ihn  be= 
wogen,  ein  lefcteSmal  tjier  ju  erfdjeinen,  „bamit  baS  2lnbenfen  eines  in  gaii3 
(Suropa  befannten  2)tonneS,  ben  id)  liebte,  unb  ber  feit  ber  ©rünbung  t>eS 
3nftitutS  unfer  ÄoÜege  war,  hier  ein  öffentliches  3cugniS  unferer  Sichtung 
unb  unfereS  ^ebauernS  erhalte. "    (St  erinnerte  an  feine  erfte  Begegnung  mit 
Steinhart»,  an  beffen  oielfcitigc  ^ilbung,  an  feinen  (yutfcbluB,  üd)  ber 
matie  ju  wibmen:  „l'ebenSberufen,  wo  er  l)ätte  unabhängig  fein  fönnen,  jog 
er  einen  oor,  wo  er  eS  nicht  fein  fonnte."    Seine  tl^eologifdje  33orbilbung 
befähigte  ihn  ganj  befonbcrS  $u  biefem  33eruf;  baS  $eifpiel  jeigt,  baB  Ibfps 


Meoranba  ©cbcnfrebc. 


569 


logen  ofttuald  gro&e  Staatsmänner  geworben  ftnb.  2llle  Stellen  in  ber 
biplomatifcben  fiaufbafm,  fjityere  unb  niebere,  fyat  er  mit  SluSjeichnung  be* 
fleibet.  $ter  flocht  SaUenranb  eine  Sdnlberung  bes  ^beals  eines  £ioifion$* 
d)ef3,  eine«  2)finifterS,  eine«  ÄonfulS  ein,  hob  iHeinfjarb«  Befähigung  in  ben 
!onfularifd)en  ©efdjäften,  in  ber  Kenntnis  unb  S3ef)anblung  oon  &anbels» 
fragen  gan$  befonberS  tyvvot  unb  fuhr  bann  fort: 

$od)  trofc  aller  Äenntniffe  unb  ^äl)ig!eiten,  ein  ooflfommener  Diplomat  ift 
eine  Seltenheit,  :)teinf)arb  roäre  cd  oieUeid)t  geroefen,  roenn  er  nod)  eine  weitere 
Gigenfd)aft  befeffen  hätte;  er  fat)  gut,  er  hörte  gut;  bie  fteber  in  ber  §anb,  gab 
er  in  berounbemSroerter  2öeife  9ted)enfd)aft  oon  bem  roaS  er  gefefjen  hatte  unb  ioaö 
$u  ihm  ge|prod)en  roorben  roar.  Sein  gefd)riebeneS  2Bort  war  reid),  flüffig,  geift« 
ooH,  pifont;  oon  allen  biplomatifa)en  Äorrefponbenjen  meiner  3eit,  roar  feine,  ber 
ber  flaifer  Napoleon,  ber  febroer  3U  beliebigen  roar,  nicht  biejenige  beS  ©rafen 
Steinhart  oorjog.  2lber  berfelbe  9)knn,  ber  wunberbar  fa)rieb,  Ejatte  Sa)roierigfeit 
ftc$  münblid)  auSjubrücfen.  Um  btefe  ©efdjäfte  auSjufübren,  brauste  fein  Berftanb 
mehr  3eit,  als  ü)m  in  ber  Slonoerfation  jur  Verfügung  ftanb.  £amit  feine  innere 
9tebe  leia)t  fid)  beroorbringen  tonnte,  mußte  er  allein  fein  ohne  3roifd)enmann. 
Srofc  biefem  roirflia)en  Langel  roar  Steinbart  imftanbe,  jeben  Auftrag  auSjuführen 
unb  gut  auszuführen.  9öo  fanb  er  nun  bie  Wittel  beS  GrfoIgS,  woher  feböpfte 
er  feine  Eingebungen?  Qx  fdjöpfte  fte  in  bem  roaljren  unb  tiefen  ©efüf)l,  baö  alle 
feine  $anbtungen  be^errfa)te,  in  bem  ©efüfjl  ber  $>flia)t.  2Jcan  roetjj  nicht,  roelc^c 
Starte  in  biefem  ©efüljlc  Hegt.  Gin  gänzlich  ber  ^flid)t  geroeihteS  £eben  ift  frei 
oon  (r^rgeij.  Steinbarts  £eben  galt  einjig  ben  ^unftionen  bie  er  jju  erfüllen  hatte, 
o^ne  bafi  jemals  eine  Spur  oon  perfönüd)er  Berechnung  ober  oon  ungebulbigem 
Verlangen  nad)  Beförbcrung  bei  ihm  ju  finben  roar.  2)iefe  Religion  ber  Pflicht, 
ber  Steinhart  fein  ganjeS  Sebcn  lang  treu  roar,  beftanb  in  einer  geroiffenhaften 
Unterorbnung  unter  bie  Reifungen  unb  befehle  feiner  Borgefe$ten,  in  einer  un« 
abläffigen  2Öaa)famfeit,  bie,  mit  grojjem  Sdjarffinn  oerbunben,  fie  niemals  in 
Unroiffenheit  ließ  über  baö  roaS  ju  roiffen  wichtig  roar;  in  einer  ftrengen  95>abr= 
haftigfeit  in  alten  feinen  Berichten,  ob  fie  angenehm  waren  ober  mi&faHen  mußten; 
in  einer  unerfcbütterlidjen  Bcrfcbroiegenffeit,  in  einer  Stegelmäjjigteit  ber  1'ebenS» 
führung,  bie  3ta)tung  unb  Vertrauen  erroeefte,  in  einer  fc^ief lieben  Stepräfentatton, 
enblia)  in  einer  beftanbigen  Sorgfalt,  ben  ftanblungen  feiner  Regierung  bie  Jarbe 
unb  bie  Erläuterungen  ju  geben,  bie  jebeSmal  baS  ^ntereffe  ber  ju  behanbelnbcn 
Angelegenheit  erforberte  

ES  ift  oiel,  fehr  oiel  l'ob  in  biefem  Urteile,  unb  Salieijranb  roar  fidfcer 
über  bie  geschäftlichen  i'eiftungen  Steinharbs  ein  juftänbiger  ^Hid^ter.  9lud) 
bie  2lrt,  roie  er  Steinharbs  Befähigung  abgrenzt  unb  einfdjränft,  wirb  man 
jutreffenb  finben.  £ie  „Religion  ber  ^flid)t"  ift  ein  gut  gewähltes  ih>ort.  ©leid)* 
100hl  ift,  neben  ben  ungemeffenen  £obfprüd)en  eine  geroine  2lbfid)t,  ?)ieinl)arb 
herunter  ju  briiefen,  in  ber  ^Hcbe  unoerfennbar.  ©ie  ^Tallenranb  als  sJ)iinifter 


Digitized  by  Google 


570 


22.  Slbfönüt.    Sie  lefcien  2e6en8ja$re. 


roieberljolt  Dieinharb  in  einer  SBeife  behanbelt  hatte,  bie  biefer  als  unoer» 
biente  3urüdfefcung  empfanb,  roie  er  ihn  in  Soften  ^weiten  9tang*,  in  low- 
fularifct)c  Soften  ju  brängen  oerfud)te  unb  roirflia)  brängte,  fo  feinen  jefct 
in  feinem  ©efamturteit  bie  gleiten  SBcroeggrünbe  burd).  ©r  rütft  ben  WiU 
arbeiter  in  bie  äroeite  fiinie,  um  auf  beffen  $olie  ba*  Sbeal  be*  Staatsmann* 
erften  9tange*  ju  äeidjnen,  unb  wen  er  unter  bem  oollenbeten  Staatsmann 
erften  Stange«  meinte,  barüber  waren  feine  3uf)örer  nid)t  im  Unflaren.  Sdron 
jene  auffällige  Behauptung,  bafc  ba*  theologifd>e  (Seminar  eine  befonber* 
günfHge  S3orfdmle  für  bie  Diplomatie  fei,  mar  eigentlich  auf  ben  9tebner 
felber  gemünzt,  nod)  mehr  bie  Stelle,  roo  er  bie  für  einen  teitenben  9)?inifter 
notroenbigen  Sebingungen  aufsäht.  ÄunflooU  hatte  er  in  biefer  feiner  lefeten 
SKcbe  oor  ber  Cffentlidtfeit  ba*  SQilb  feiner  eigenen  ftaat3mänmfa)en  (Bröfce 
unb  Überlegenheit  aufgehellt.  So  mürbe  bie  9tebe  auch  oerfttmben.  Datteu* 
renb  hatte  fict)  bie  ©elegenheit  erfehen,  mit  einem  theatralischen  Stfte  oon  ber 
öffentlichen  23üt)ne  abjutreten,  unb  bie  2lbftd)t  gelang  ihm  ooüfommen.  911* 
er  gefa^loffen  hatte,  brach  ein  93eifaHfturm  ohnegleichen  au«.  Die  Serounbe* 
rung  madjte  fid)  in  lauten  2lu*rufen  fiuft.  28ir  Deutfche  aber  glauben  au* 
biefem  betäubenben  fiärm  noch  ein  anbere*  h«au*juhören:  in  biefen  ©ntlmfta** 
mu*  mifdjte  jidj  etwa*  roie  fränftfdje  Übergebung  über  ben  gutmütigen,  felbft* 
lofen  Deutfchen,  ber  fein  £eben  fo  fjingebenb  bem  fremben  3?o0fc  geweiht 
^atte.  .  .  .  9teinf)arb8  beutfdje  Verehrer  fdjüttelten  su  DalleoranbS  9?ebe 
ben  Äopf.  Sie  hätten  bem  SBereroigtcn  gerne  einen  reineren  ^panegorifer 
geroünfdjt.  3^ar  fönnen  bie  $reunbe,  fd^rieb  SHeinholb  an  SBejfenberg,  ju* 
frieben  mit  bem  3euPiffe  fein ,  ba«  ber  burd)  Stellung  unb  $erf>ältniffe 
allerbtng*  berufene  9iebner  über  SHcinf»arb*  Sßerbienfte  auSgefprochen.  Den* 
nodj  fei  fie  ungenügenb,  ergebe  fitft  nicht  ganj  $u  ihrem  Öegenftanb,  ja 
ftreife  jum  Teil  an*  Silberne  unb  laffe  jebenfall«  ben  SBunfdfj  nach  einem 
roürbigeren  Denfmal  be*  ^reunbe*  jurüd. 

(£me  lefcte  ©ebenfrebe  rourbe  in  ber  ^ßair*fammer  am  24.  3Wai  ge* 
galten,  unb  jroar  oon  $ignon,  bem  biplomatifchen  Äollegen,  ber  im  3af>re  1797 
unter  Dallenranb  in  ba*  au*roärtige  SDHnifterium  eingetreten  roar  unb  jtoei 
3>af)re  fpäter,  al«  er  oom  Soften  eine«  ©efanbtfchaftSfefretär«  au«  9)toilanb 
jurüdfehrte,  bei  bem  bamaligen  9J?inifter  NJietnharb  ein  SSohlroollen  gefunben 
hatte,  ba«  er  feitbem  nie  oergafj.  Seine  Diebe  entroarf  eine  Sfisse  oon 
sJ?einharb*  politifchcr  Laufbahn,  (£r  nannte  ihn  ein  ©efdhenf  Dübingen*, 
„ba«  un«  gleichzeitig  (Suoier  gab",  erinnerte  an  bie  3*tt  in  $orbeaii£,  ba 
iHeinharb  ein  Öenoife  ber  Hoffnungen  unb  Däuf jungen  eine*  Duco*,  25ergniaub, 


Digitized  by  Google 


Üignonö  ©ebenfrebe.   ftein^olb  unb  üöeffcnbcrg  über  fletnfjarb.  571 


Öuabet  war,  rühmte  feine  Selbftlofigfeit,  feine  SereitiuiUigfeit  auch  in  unter» 
georbneten  Stellungen  ju  bienen  —  „fein  2lmt  fdjien  if>m  feiner  unwürbig, 
wenn  er  nur  bie  Möglichfeit  faf),  barin  nüfclich  ju  fein/'  rühmte  ben  ehren* 
haften  Mut,  ben  er  in  ber  Rumbolbtfchen  Sache  bewies,  fdfnlberte  bie 
Schwierigfeiten,  bie  ber  ©efanbte  am  beutfchen  93unb  311  überwinben  r)atle, 
unb  bie  er  mit  Klugheit  unb  Daft,  ofjne  ©rniebrigung  unb  ofme  Ungebulb 
SU  überwinben  oerftanb,  wobei  bie  ©igenfchaften  beS  Menfdjen  unb  feine 
perfönlichen  $erbinbungen  bem  Diplomaten  wirf  f  am  ju  §ilfe  famen.  Roch 
einen  ^Junft  hob  ber  S^ebner  heroor :  bie  beharrliche  Dreue,  mit  ber  Reinharb 
unter  allem  2Bcdf;fet  ber  Regierungen  in  ^ranfreich  gebient  hat.  „Die  großen 
Ummäljungen  haDcn  bie  öffentlichen  Männer  auf  fdjwere  groben  gefteüt. 
Doc^  unter  allen  Staatsmännern  finb  es  bie  biplomatifdjen  Vertreter,  bereu 
©ewiffen  am  wenigften  unter  biefen  SBanblungen  ju  leiben  f)at.  Sie  fmben 
ben  Vorteil,  auch  unter  bem  SBechfel  ber  Machthaber  ihren  Dienft  fortfefcen 
5U  tonnen,  Danf  ber  33cftänbigfeit  ber  auswärtigen  Sniereffen,  bie  fortbauert 
bei  allem  Söed&fel.  Das  nationale  ^ntereffe  bleibt  unoeränbert  baSfelbe. 
Danf  biefem  Vorrecht  ber  biplomatifchen  Beamten  fonnte  Reinharb,  ber 
übrigens  in  ben  hunbert  Dagen  feine  Dicnjie  genommen  hatte,  fich  fchmeicheln, 
fich  niemals  in  2öiberfprud)  mit  fich  UW  (jefefet  ju  haben."  Der  Rebner 
erinnerte  noch  an  bie  er  tauchten  greunbfdjaften,  bie  er  genoffen,  Schiller  unb 
©oetfje  ooran,  unb  fchlofe  mit  bem  3*ugni*  ber  allgemeinen  Sichtung,  baS  bie 
flecfenlofe  Reinheit  feines  GharafterS  erworben. 

So  ehrte  baS  offizielle  ^ranfreich  ben  geborenen  Deutfd)en.  %n  ber 
alten  Heimat  mürbe  nach  bem  Dobe  ba  unb  bort  eine  befreunbete  Stimme 
laut,  boch  auch  biefe  liefen  erf  ernten,  bafj  er  ein  $rember  geworben,  bem 
©efichtSfreiS  unfereS  SSolfeS  bereits  ziemlich  entrüeft  mar.  ©in  furjer  Rachruf 
rourbe  ihm  in  ber  Sdjmäbifchen  ßfjronif,  ber  Bettung  feiner  alten  &eimat, 
gewibmet.  2Bie  aber  bie  nächfroerbunbenen  greunbe  oon  ber  DobeSnachricht 
berührt  mürben,  baS  erfehen  mir  aus  ben  Briefen  3-  ©.  ReinfwlbS  an  SÖeffenberg : 

Hamburg  15.  Januar.  Seitbem  wir  jule^t  oon  einanber  gehört,  oerehrtefter 
^reunb,  hat  uns  beibc,  ©ie  unb  mia),  ein  fernerer  Schlag,  ein  unerfüllter  93er* 
luft  getroffen  burch  baS  #infcheiben  unfereS  gemeinfehaftlichen  oortrefflia)en  ftreunbeS. 
2luf  welche  2öeife  mögen  Sie  bie  Srauerfunbe  erhalten  haben  ?  Mich,  fern  baoon, 
ihrer  gewärtig  ju  fein,  überrafa)te  fie  im  Journal  beS  DebatS,  baS  ich  jeben  Morgen 
empfange,  unb  $agö  barauf  las  ich  *m  Moniteur  com  29.  De),  bie  Reben  oon 
iöaffano  unb  Söerenger.  (stma  sugleta)  traf  ein  33rief  oon  ber  ^reunbin  ber  ©räfin 
an  #erm  Reudern  ein.  Diefe  melbete,  ber  ©raf  fei  nur  fechSDage  franl  geroefen; 
er  fei  an  einer  nia)t  gehörig  jum  Sluebruch  gefommenen  ©efichtSrofe  geftorben. 


Digitized  by  LiOOQlc 


572 


22.  «bfajnitt   2>ie  legten  2eben$ja$re. 


©ein  Sofm  l)abe  fid)  nod)  in  $ariä  befunben;  aud}  bcr  ©roftn  trüber  ©igidmunb 
fei  antvefenb  geroefen.  (Gelitten  f)abe  ber  Heimgegangene  nic^t  viel;  fein  £ob  fei 
fanft  geroefen.  ©ein  Slnbenfen  roirb  3ftnen  unb  mir  gereift  unau3löfd|lic$  fein, 
unb  unferem  fünften  Srofte  barf  bienen,  baj$  eö  ein  folaje«  ift,  baä  roir  nidn 
weniger  verehren  ald  ju  lieben  f)aben.  Sßiele  feiner  ftreunbe  fmb  tfmt  in  ba* 
Sanb  bcS  $rieben§  vorangegangen;  unter  ben  nod>  oorfymbenen  gehörten  roir 
beibe  geroifj  ju  ben  treueften  unb  ifmt  roerteften.  £anbf$riftli($e$  von  Umfang 
roirb  man  unter  ben  naa)gelaffenen  ^iapieren  vermutlich  nidjt  finben.  Unfer  greunb 
roar  vielfadj  aufgeforbert  roorben,  roenigfteno  £enfroürbigfetten  ju  fdjreiben,  aber 
er  fonnte  ftet)  nia)t  baju  entfalteten.  SKetdje  Materialien  werben  jebod)  baju  vor* 
r)anben  fein,  u.  a.  bie  Äorrefponbenj,  roela^e  feine  erfte  %tau  unauögefe^t  mit  if>rer 
Mutter  fährte,  unb  roorin  fte  fia)  über  alle  3eitereigniffe  freimütig  auöfpraa).  3U 
bebauem  ift,  bafj  ber  greunb  fo  früf)  von  ben  9Jlufen  2lbfä)ieb  nafjm:  ein  aus* 
gejetd)neter  2)id)ter  ift  in  ifmt  untergegangen,  ©ein  $)enfmal  roirb  fein  ganjeS 
Seben,  feine  biplomatifdje  £aufbaf)n  fein,  auf  melier  er  rufnnvoll  unb  mufter^aft 
von  Anfang  biö  ju  Gnbc  fortgefa)ritten  ift.  3>n  einer  GJefdudjte  ber  franjöftfajen 
Diplomatie  roürbe  er  als  ein  Meteor  erfajeinen.  Sei  feinen  i'ebjeiten  ift  er  fdjon 
von  allen  bie  von  t&m  rotsten,  als  ein  fola>ö  anerfannt  roorben,  unb  ba§u  (ann 
man  Mieter  roie  Napoleon  unb  Üaüeoranb  jaulen. 

Unb  am  21.  gebruar,  nadjbcm  er  »on  SBeffcnberß  einen  bie  gleiten 
©efüljle  auSbrücfenben  Srief  erhalten,  fd;retbt  ^einbolb  bem  Äonftanjer  greunb 
jurücf:  „Sir  fmben  ben  Hert  be$  Verewigten  in  gleichem  Maße  gefühlt, 
if»m  gleite  2lnerfennung  gejoüt;  gleich  nutzte  bafjer  uufere  ©mpfinbung  fein, 
als  er  biefer  $£elt  unb  un8  entriffen  würbe,  unb  gleicbe  Serefjmng  wirb 
f)tufüro  feinem  2lnbenfen  unb  feinem  Silbe  oon  uns  geweift:  feinem  Silbe, 
baS  unferen  leiblidjen  3lugen  nun  nid>t  mefyr  erreidjbar  ift,  bafür  aber  unferem 
geifttgen  befto  oerflärter  erfdjeint."  3ur  Antwort  empfing  Neinfjoib  folgeubeS 
oon  Helfenberg  bem  greunbe  gewidmete  Sonett: 

(!3raf  Beinfyaro. 

(f  am  25.  £ejcmber  1837.) 

Söeim  9lbfa)ieb$gruji  be«  alten  ^aljrfc  oom  neuen 
SdjidT  ia)  ben  GHüduwnfa)  für  ben  #reunb,  ben  fernen, 
9(m  ftauSaliar  Ijerjinnig  w  ben  Sternen: 
SHit  Blumen  möd)t'  e$  ifjm  ben  ^Jfab  beftreuen! 

2)a  trat,  miä)  fefcenb  3n>ifd)cn  Seib  unb  freuen 
Sein  $Ulb  vor  mia),  ali  fäm'  ei  von  ben  Sternen: 
©o  leud)tetc  fein  SJltd  »om  (M(am  ber  fernen, 
$er  ^t>nwl*fa)e*  bem  Üärt)eln  fa)ien  3U  leiten. 

9(ud)  roar  fein  l'aut  nidjt  ber  von  (rrbenfö^nen. 
„£»olb  ift  ein  neue*  ^a^r  mir  aufgegangen!" 
co  fpraa)'*  mit  leifen,  boa)  melobifa)en  Tonen. 


Digitized  by  Google 


(Magern,  garnier,  Öufjrauer,  2HüÜer  über  9ieinf>arb. 


57S 


„3m  £anb  beä  &i$tft  oon  Siebenben  empfangen, 
S'abt  mieb,  be#  (Muten  Jrudjt  im  Strahl  beS  «Sdfönen. 
D  SBonne,  roerb'  1$  f>ier  auefc,  bidj  umfangen!" 

3n  ber  Cffentlidtfeit  liefe  fid)  von  ben  #reunben  juerft  ber  Freiherr 
$anS  v.  ©agern  vernehmen,  ber  in  ber  2lllgemeinen  3<itung  (1838,  28.  u. 
29.  2lpril)  Mitteilungen  über  feine  perfönlicben  ^Beziehungen  311m  ©rufen 
gab.  3n  ber  Minerva  (1838,  Mai  unb  3uni)  veröffentlichte  garnier  (*r* 
innemngen  an  ben  $reunb,  bie  befonberS  ber  Haffeier  $tit  galten,  a6er  burd> 
Mitteilungen  aus  bem  $rieftved)fel  aud)  fonft  biograpbifd)  wichtige  Angaben 
enifrielten.  3m  3ahr€  veröffentlichte  ©ufjraucr,  ber  fd)on  im  Freihafen 
(1838,  3.  .§cft)  unb  im  Panorama  d'Mlenia^iie  (1839)  furje  9iotijen  über 
Steinhart)  gegeben  hatte,  im  ,§iftor.  £afd)enbuch  (9t.  g.  VII)  bie  ScbenSffijje, 
für  bie  i^m,  aufecr  ber  münblicben  Mitteilungen  im  ,§aufe  bes  ©rafen,  aud) 
£iublitfe  in  beifen  Rapiere  unb  Slufjeidmwtgcn  verftattet  morben  roaren.  Unb 
in  ben  blättern  für  litterarifd)e  Unterhaltung  (1847,  tfro.  79)  trat  eben 
berfelbc  nachbrütflid)  für  ^etntjarb^  2lnbenfen  ein  gegenüber  einem  ef)ren= 
rührigen  iHrtifel  ber  Biographie  universelle,  ber  vom  ©eift  eines  unbulb* 
famen  CbffurantiSmuS  eingegeben  mar  unb  zugleich  bie  gröbften  ^^ümer 
über  fteinbarbs  l'eben  enthielt. 

£er  ftanjler  Müller  fdjrieb,  roie  fdwn  ermähnt,  im  ^esember  1847 
eine  i^orrebe  jum  ©oethe-iHeinharb'fdien  Sriefwedjfel,  bie  aber  unveröffentlicht 
blieb.  (£r  giebt  barin  einen  l'ebenSabrifj,  morin  menigftenS  bie  öauptftationen 
in  rHcinfjarbS  Saufbahn  bezeichnet  finb,  mit  befouberem  ^eriueilen  bei  ber  in 
ÄarlSbab  mit  ©oetbe  gefnüpften  Areunbfchaft  unb  bei  ber  granffurter  ^kriobe, 
njähreub  beren  Müller  felbft  in  ein  näheres  unb  vertrautes  Verhältnis  mit 
iHeinharb  fam,  baS  il)n  befähigte,  in  bie  i.'eben*ffi3äe  jugleid)  einen  iBerfudj 
über  iHeinharbS  ^crfönlidfjfcit  unb  ßharafter,  mic  fic  in  bieten  fpätercu  Xagcn 
fid)  barftellten,  einsuflechten.  $we\  ©igentümlidrfctten,  fo  urteilte  ber  Manier, 
treten  in  iHcinfjarbS  hieben  auffallenb  tymw.  ber  fortiuährenbe  Üöiberftreit 
feines  angeborenen  Naturells  mit  ben  Vagen  unb  ^erbältmffcn,  in  bie  ihn 
baS  8d)icf ial  verfemte,  unb  bann  ber  jebcSmaligc  Cbfieg  feines  (Sl)arafter& 
über  fein  Schitffal.  Turd)  fein  ganzes  i'eben  sieht  [ich  eine  ed)t  beutfehe 
SinncSiveife.  Gin  $ang  gu  ernftem  Siachbenfen  unb  eine  geiviffe  meland)0= 
lifche  Stimmung  hielten  feinem  lebhaften  unb  aufgeivecfteu  ©eifte  ftets  baS 
©leidjgeividjt.  Gr  festen  ganj  ju  einem  gemütlichen  Stillleben  unb  §11  be* 
Imglicher  löefchaulidjfeit  geboren  unb  fein  i'ebenSgang  führte  Um  in  bie  auf= 
geregteften  unb  ftünnifchftcn  ^eltverhältniffe.    2Benn  flcinlmrb  fo  viele 


Digitized  by  Google 


574 


22.  Sbfanitt.   £ie  legten  Sebcnäja&rc. 


politifdje  Stürme  glüdlid)  überftanb,  im  fortmährenben  23ed)fel  fo  Dieter 
ajtodjrtjaber,  roieroobl  jurocilen  burd)  i^rc  Ungunft  mehr  ober  weniger  gebeugt, 
bod>  immer  chrcnooU  aufregt  blieb,  fo  oerbanfte  er  bic«  aufjer  feiner  großen 
Südjtigfeit  in  ©efchäften,  hauptfäcf)lich  ber  Seftigteit  feine«  ßharafter*. 
er  blieb  in  jeber  Lebenslage  unter  ollem  2Sed)fel  ber  politifdjen  flonfteuationen 
immerfort  berfclbe,  „aus  (£mcm  Stüde",  roie  er  felbft  einmal  an  ©oethe 
fdjreibt,  regelrecht,  pflichtgetreu,  olme  9lnmaBung,  $etnb  jeber  ^nrrigue.  &ikt 
unruhige  ©tirgei^  ber  ftd)  auf  Soften  anberer  ju  erhöhen  trachtet,  jebe  Sud)t 
nad)  glänjenberen  Stellen  mar  ihm  burchau«  fremb,  nur  in  ber  ftrengfkn 
Pflichterfüllung  fudjte  er  feinen  9tufnn.  Unb  fo  bewährt  fich  auch  an  Mein* 
harb  jene«  grofjc  Sßort  ©oethe«: 

$enn  bie  ©efinnung,  bie  beftänbige, 
Sie  macht  allein  ben  SJJenfdjen  bauerhaft. 
2öot)l  fonntc  biefe  Srcue  ber  ©efinnung  mitunter  an  Starrheit  grenjen; 
unfätjig,  fich  oor  §öt)eren  oiel  ju  büden  unb  mit  ©efdjmeibigfeit  auf  ihre 
2lnfprüche  unb  ^orberungen  einjugehen,  b«t  er  bie«  nicht  feiten  auch  ba  oer-- 
febmäht,  wo  e«  ohne  alle  $erlefcung  feiner  inneren  ©ürbe  gefd^etjen  tonnte. 
Streng  gegen  fiel)  felbft  in  Beobachtung  aller  SRüdficbten,  bie  feine  öffentliche 
Stellung  gebot,  oerlangte  er  auch  von  anberen  biefelbe  Strenge  unb  mar 
leicht  oerlefelid),  roenn  fie  e«  baran  mangeln  ju  (äffen  fdnenen.  3a,  e«  be* 
faßlich  ihn  bann  bei  einer  jeben  folchen  fcheinbaren  5?ernadj(äfftgung  ein 
augenblidltdEje«  sJJiifetrauen,  al«  ob  man  feinen  (Sharafter  abrtchtlich  miBtenne 
unb  ju  oerbächtigen  fuchc.  3n  folcher  Stimmung  fchuf  er  fid)  $urocilen  bie 
bitterften  Stunben,  weil  feine  reine  Seele  e«  nicht  5U  ertragen  oermochte, 
fich  oon  2Jtännem,  auf  beren  Urteil  er  @erotd)t  legte,  oerfannt  ju  Hüffen. 
9iur  erft,  roenn  ba«  SDctfcoerftänbni«  fich  töfte,  atmete  er  roieber  frei  unb 
beruhigt,  ftätte  ber  treffliche  Wann  fich  oölhg  überzeugen  motten,  roie  innig 
er  oon  allen,  bie  ihn  näher  fannten,  geartet  unb  geliebt  fei,  mie  oiet  reidjer 
an  Selbftgenuj?  märe  fein  Leben  geroefen!  —  SWemanb  roufjte  bie  h^licbe 
Eingebung  treuer  ftreunbe  höher  3U  fchäfeen,  niemanb  fie  inniger  ju  enoibern, 
als  er.  %n  folchen  Momenten  trat  bie  tiefe  ©emütlichfeit  feine«  SBefen« 
herjgcroinncnb  h^oor,  eine  fanfte  &eiterfeit  belebte  fein  Sluge  unb  e«  mar, 
al«  ob  alle  Schleier  plöfelich  fänfen,  bie  ihm  bie  2lufeenroelt  jemal«  oerbüftert 
hatten,  fteinb  jebe«  Unredjt«,  roie  jeber  ©eroaltthätigfeit,  oerlefete  e«  ihn 
auf«  tieffte,  roenu  e«  ihm  nicht  möglich  rourbe,  fie  in  feiner  Sphäre  abju* 
roehren,  roenigften«  ju  milbem;  überau«  glüdlich  hingegen  fühlte  er  fia),  fo 
oft  er  e«  oermochte.   £ie«  mar  befonber«  ber  ftall,  roenn  e«  ihm  roährenb 


Digitized  by  Google 


$er  ftonjicr  9Büüer  über  Mein&arb.  575 

feiner  ©efanbtfd^aft  in  Äaffel  gelang,  ©efafyren  unb  bebrofjlidje  SHafjregeln 
oon  ben  $anfefföbten,  nrie  oon  anbern  beutfdjcn  Staaten  ober  oon  einjelnen 
^nbioibuen  abjulenfen,  ju  benen  argliftige  ©inflüfterangen  ben  Äaifer  Napoleon 
nid>t  feiten  verleiten  wollten.  —  Unb  fo  fd)Iiejjt  benn  ber  flanier  bie  (Sfwraf* 
teriftif  mit  ber  Erinnerung  an  ba$,  roaS  sJieinf)arb  für  SBiüerS  getfjan,  ben 
er  au«  ben  $änben  SaoouftS  rettete,  unb  für  jene  Äaffeler  Siotabeln,  bie 
fein  energifa)e3  (sinfd&retten  im  Df tober  1813  bem  franjöfifajen  ÄriegSgeridjt 
entriß. 

So  ber  ßanjler  2Hüßer,  in  beffen  Stimme  man  äugleidfj  einen  9todj* 
Hang  oon  0oetf)e3  Sßertfdjäfeung  be$  in  Slarläbab  gewonnenen  ^reunbeä 
oemimmt. 


Digitized  by  Google 


PrBiunb|n3an|igpBr  Jfl&Jtfjiutf. 

3ur  £l)arakterifttk  Hetnfyarbs. 


3d)  fjätte  bicfc  5Mograpl;ie  in  brei  23üä)er  teilen  fonnen.  SJon  bem 
fünfte  an,  reo  9tcinf>arb  baS  (SlternfjauS  unb  baS  23aterlanb  oerläjjt,  gliebert 
fidj  fei«  £eben  in  brei  2lbfdmitte:  unter  bem  Sanne  ber  sJieoolution,  unter 
Äonfulat  unb  Maiferrcid),  nad)  ber  iHeftauration.  $tber  biefer  2lbfdnütte  tjat 
feine  befonbere  feelifdjc  Jyärbung.  fSorjäfee  unb  Hoffnungen  d>arafterifieren 
ben  erften,  ben  jroeiten  füllen  (Snttaufdmngen  aus  unb  Selbftoorroürfe,  ba& 
Irnbe  ift  dieftgnation.  So  bübet  fidfj  unter  bem  Ginfluffe  ber  Seltereigniffe 
jugleta;  fein  äufjereS  unb  fein  inneres  Sd)idfal.  tfben  barin  liegt  bie  ein» 
fjeit  biefcö  Gebens,  feine  innere  l'ogtf. 

GS  beginnt  in  ber  enge  eines  fdjroäbifcrjen  sJ>farrl)aufeS  unb  enbet  mit 
ben  (Streit,  bie  im  fremben  fianbc  bein  ^>air  mit  ber  ©rafenfrone,  bem  ge* 
mefenen  ÜNiuiftcr  unb  Diplomaten  enoiefen  roorben  finb.  (rine  Staune  be* 
töefajitfeS,  bie  ofme  Seifptel  ift.  Der  blinbe  3ufaH  fa^eint  über  biefem  £eben 
gemaltet  §u  fjaben.  i>on  ben  söijarrcrien  feiner  Saufbaljn  pflegte  :Heml)arb 
fclbcr  ju  reben,  er  empfanb  es,  bafj  er  um^ergemorfen  fei  oom  äußeren  unb 
inneren  Sdntffal.  2lber  er  fjat  mieber  in  anberen  Stunben  bcS  rüdblidenben 
2llterS  banfbar  bie  ^üljrung  erfannt,  bie  itjn  alle  Stürme  ber  9ter»olution 
unoerfelirt  Überbauern  unb  oon  Station  311  Station,  roenn  aud)  ni$t  immer 
in  auffteigenber  i'inic,  bod)  sulcfct  ju  einem  crroünfcbten  Ausgang  gelangen 
liefe.  Unter  roeldjeu  inneren  S  cbrängmffen  er  bicfc  Stürme  überteuerte,  baS 
oermögen  mir  nur  $u  afmen,  feiten  mit  untrüglichen  3cugniffcn  ju  belegen. 
Un§  müfjen  genügen  bie  anbeutenben  Sefenntnifie  unb  oereiu$eltcn  Seuf$cr, 
bie  er  ben  Briefen  an  feine  Jreunbe  anvertraute,  unb  bann  bie  2luSfagen 
biefer  Jreunbc  felbft,  bie  aus  oerfdnebenen  (rpodjen  feines  Gebens  bie  franf* 
bafte  "Hcrbüfterung  feines  (>JemüteS  bezeugen,  gegen  bie  oft  aller  tröftenbe 
3ufpmd)  nidjts  oermodjte.  Spuren  biefeS  DrübfinnS  fonnten  mir  febon  in 
ben  bia)terifa)en  Sefenntniffcn  bcS  Jünglings  roabrnefnneu  unb  fie  jiel;en  fid) 


Digitized  by  Google 


Sux  G&ararteriftif  Sein^rbö. 


577 


bi«  in  bic  lefcten  3abrc  be«  jur  Nufje  gefefcten  Staatsmann«,  aber  fie  treten 
mit  größter  Starte  in  folgen  Abfchnitten  feiner  l'aufbahn  auf,  wo  ir>m  bie 
Xäufcbung  ftanbhaft  feftgehaltener  Sbeale  fdjmerjlieher  fid)  aufbrängte  ober 
bie  äußeren  ^fUchroerhältniife,  in  bie  er  fidj  gefteUt  fah,  ihn  in  einen  fajroer 
3U  löfenben  SBtberftreit  mit  fid)  felbft  brachten.  (£«  finb  SSahngebilbe,  bie 
ifm  brürfen,  Öefpenfter,  oon  benen  er  fid)  oerfolgt  fiefjt,  aber  un«  fdjeint,  fie 
enoad)fen  au«  einem  bunfeln  GJefüfjl  ber  Sdmlb,  in  bie  üjn  fein  <&eruf  oer* 
ftrieft.  £a«  ift  eS  bod)  ioof)l,  roenn  er  nach  eigenem  ©eftänbni«  fid)  n>ef)r* 
los  fühlt  unb  erflärt  gegen  Anfcmbungen,  bie  er  erleibet.  2Bieberl)olt  beutet 
er  auf  ein  lefcte«  ®eheimni«  feiner  Seele,  ba«  er  aud)  oor  ben  ihm  9täd)ft* 
ftef)enben  in  fid)  oerbirgt. 

£te  ^reunbe  fugten  ifnn  fola)e  fehioarje,  felbfiquäferifche  ©ebanfen  au«* 
jureben,  unb  ®.  s}Joel,  ber  au«  ber  Hamburger  Überlieferung  fd)öpfte,  beffen 
33ater  ju  ben  nädjften  ^reunben  9teinf)arbS  in  ber  &anfcjtabt  gehörte,  giebt 
ifrni  ba«  3eugni«:  „%n  ^rioatoerf)ältnifien  genuffenf)aft,  oon  unerfd)ürterlicher 
9ied)tfchaffenheit,  bürfte  es  als  eine  glüdliche  ftügung  erfcheinen,  bafj  er  ba« 
fltppenreiche  9Reer  be«  öffentlichen  l'eben«  ohne  Verlegung  oon  95>a^rf)cit  unb 
©Ijre  ju  burchfebirfen  oermod)te,  roie  e«  benu  aud)  fein  9luhm  bleibt,  baß  im 
Äampf  mit  Stfenfdjen  unb  Sdndfal  SÖohltoollen  unb  teilne^mcnbe  ©efinnung 
if>m  nicht  oerloren  gegangen  finb."  Aud)  au«  feinen  Selbftgeftänbniffen  lefen 
mir  fjerau«,  bafe  er  freie  Augenblide  hatte,  in  benen  er  fid)  bewußt  mar, 
fld^  felbft  inmitten  be«  ülöed)fel«  ber  £inge  behauptet  unb  fein  beffere«  3d) 
au«  ben  mannigfachen  Anfechtungen  jnrifdjen  Pflicht  unb  Neigung  fiegreidj 
gerettet  ju  fyaben.  Unb  biefer,  loenn  aud)  nicht  ohne  Schtoanfungen  feftge* 
fjaltene  Ginflang  jroifchen  äußerem  Sdncffal  unb  freiem  Sclbftbemufetfein  ift 
e«,  roa«  feine  ^reunbe  meinten,  ioenn  fie  ihm  oor  allem  ba«  nachrühmen  in 
bürfen  glaubten,  bajj  er  ein  Gharafter  getuefen  fei.  $n  biefem  Sinne  bat 
nicht  ber  &u\a\l  fein  Sebcn  beftimmt,  fonbem  e«  bilbet  eine  Verfettung,  in 
ber  Anfang  unb  (Snbe  mit  bem  Anfchein  ber  3totioenbigfett  tounberbar  fich 
jufammenfchlieBt.  s^>ie  fdjon  bie  ben  Jüngling  beherrfchenben  3been  unb 
Steigungen  auf  bie  fünftige  Sirffamfeit  be«  üJtonne«  oorau«beuten,  fo  hat 
auch  ber  ©rei«  niemal«  oerleugnet,  ma«  ihm  einft  ben  $mfen  füllte.  9iicbt« 
in  feiner  Vergangenheit  hat  er  b*ud)lerifd)  ju  bemänteln  gefudjt,  roeber  ben 
SbealiSmu«  be«  jugenblidhen  Sdjtoarmgeift«,  nod)  bie  £ienfte,  bic  er  bem 
Xireftorium  unb  bem  unerbittlichen  (Säfar  geleiftet  hatte.  Gr  fagte  fid)  rootil, 
baß  er  burd)  mandjc  ü&anblung  gegangen  fei,  „bod)  ftet«  auf  ber  ßidjtfeite", 
ftet«  al«  ein  Anhänger  ber  Aufflärung,  be«  ^ortfehritt«,  ber  Areif)eit.  Tiod) 

ton 9,  «rJiaf  Nrinbarf.  M 


Digitized  by  LiOOQlc 


578 


23.  «bfanitt.  e$lufc. 


3ule|3t,  als  er  unter  ber  9teftauration  ju  ben  liberalen  luelt,  fonnte  er  fidj 
fagen,  bafj  er  ber  Meoolutton,  beren  Anfänge  er  fo  ftürmtfeh  umfaßte,  nie* 
male  ungetreu  geworben  fei.  £enn  ber  bleibenbe  Weberfcblag  ber  großen 
Uinroäljung  feinen  eben  baS  liberale  Softem,  baS  oon  ftranfreich  aue  ebenfo 
umoiberftehlid)  bie  28elt  ergriff,  als  eS  bie  ©runbfäfce  oon  1789  get^an  Ratten. 

iHemharb  ift  ein  ganjer  ^ranjofe  geworben  unb  babei  seitleben*  ein 
£eutfd)er  geblieben  —  barin  nimmt  er  eine  einjige  Stellung  unter  ben  $e\U 
genoffen  ein.  9Ua)t  wenige  £eutfd)e  finb  oon  ber  Bewegung,  bie  baS  fran* 
jöftfehe  Bolf  aufwühlte,  mit  ergriffen  unb  in  ihren  Strubel  hineingejogen 
worben;  aber  feiner  bat  fidj  bem  fremben  Bolf  fo  ganj  ju  eigen  gegeben, 
an  feinen  £ienft  bie  eigene  3ufunft  gefnüpft,  feiner  fo  erfolgreich  unb  oom 
©lücf  getragen  ein  lange«  £eben  mit  mißlicher  Xliätigfeit  für  baS  erwählte 
Baterlanb  ausgefüllt.  £od)  baS  ift  nur  bie  eine  Seite  feines  fiebene.  3«s 
mitten  biefeS  aufopfernben  £ienfteS  blieb  es  ihm  BebürfniS,  ben  geiftigen 
3ufammen^ang  mit  bem  alten  Baterlanbe  5U  bewahren,  lucr  mar  er  burd) 
fein  proteftantifcheS  Bemußtfcin  feftgcwurjelt,  in  3>cutfd)laub  befaß  er  bie 
^reunbe  feines  ^erjenS,  unb  eben  biefe  bejeugen  eS,  baß  ber  franjöfifcbc 
Diplomat  ein  unoerwüftlid)  beutfehes  ©emüt  fid)  bewahrte.  3Öeil  eS  i\)m 
BebürfniS  mar,  mit  £eutfd)en  ju  leben  unb  beutfdje  Suft  ju  atmen,  fdjeute 
er  fid)  nid)t,  mit  Vorliebe  folaje  Stellungen  ju  bef leiben,  bie  ifm  roieber  in 
bie  alte  Heimat  führten  unb  bie  ebenbamit  bie  Sclbftänbigfeit  feines  (Sbaraf - 
terS  auf  bie  ftärfftc  <ßrobe  ftelltcn.  2öie  er  biefe  Prüfungen  beftanb,  wie  eS 
ihm  gelang,  jenem  Soppelfchmure  oon  Borbeaur  treu  ju  bleiben,  baS  ift  ber 
eigentliche         ben  bie  Betrachtung  biefeS  1'ebenS  barbietet. 

Unb  bamit  beantwortet  fid)  aud)  bie  ftrage,  ob  eS  an  ben  ftranjofen 
mar  ober  an  ben  $eutfä)en,  feine  Biographie  $u  fdjreiben.  3Jtit  breifjici 
fahren  fyat  er  fid)  bem  Baterlanb  feiner  2öof)l  angelobt,  oon  ba  an  ift  fein 
ganzes  ^eben  bem  fran$öfifd)en  Staat  gewibmet,  franjönfebe  #mter  fyat  er  beflei* 
bet,  burch  bie  SBanblungen  in  ^ranfreich  fmb  burdjauS  feine  ©efdjidc  beftimmt, 
in  feiner  politifchen  Tcnfweife  unb  Thätigfeit  ift  er  ganj  als  ^ranjofe  $u  be* 
urteilen,  feine  Stelle  fcheint  ihm  innerhalb  ber  franjöfifchen  ßefdjichte  ange* 
roiefen.  2>od)  oon  biefer  Seite  betrachtet,  hat  fein  i'eben  nichts  aufcerorbent* 
liebes,  nichts  roaS  ihn  aus  ber  Wenge  braudjbarer  2lrbeitSfräfte  heraushöbe, 
ün  honnete  hoinme  d'une  capacite  ordinaire,  fo  hat  ihn  Napoleon  auf 
St.  fcelena  d>arafterifiert  unb  bamit  baS  fran$öfifd>e  Urteil  über  ihn  aus* 
gefproeben.  (Sr  märe  im  Sunfel  geblieben  ohne  bie  ©ebenfrebe  laUcnranbS,  — 
fo  urteilt  einer  feiner  franjöftfchen  Biographen,  freilich  berfelbe,  ber  oom 


Digitized  by  Google 


3ur  e^arafteriftir  HeinljaröS. 


579 


©oettje  *  jHeinfjarb  *  93riefwed)fel  geurtcilt  f)at,  bafj  er  nichts  $emerfen«werte« 
enthalte.*)  SBon  btcfcr  Seite  betrautet,  ift  9ieinf)arb  nid&t«  gewefen  al«  ein 
Beamter,  ber  ftet«  feine  ^fli^t  getf)an,  ber  ja&lreia>  unb  fd^roicrige  Soften 
$ur  3ufriebenfjeit  feiner  ^orgefefcten  aufgefüllt  l)at.  2ln  fein  wid&tige«  ©r* 
eigni«  ift  fein  9iame  gefrtüpft,  nirgenb«  erfdjeint  er  im  $orbergrunbe,  feine 
2f)ätigfeit  ift  in  ben  biplomatifd&en  3lr^ioen  begraben,  bie  Öefdfndjte  be« 
Zeitraums  läfjt  fid)  f abreiben,  ofme  bafj  fein  Plante  genannt  wirb.  Äeiner 
oon  ben  glänjenben  ©ffauiften  ^ranfreidf)«  f)at  e«  ber  9)Jül)e  wert  gefunben, 
fein  Porträt  ju  entwerfen ;  er  märe  in  feinem  Slboptitwaterlanb  fo  gut  wie 
oergeffen,  wenn  nicf)t  im  auswärtigen  SJlinifterium  eine  banfbare  Überliefe- 
rung ba«  ©ebäcfrtni«  be«  au«gejeidmeten  Beamten  feftbieltc. 

@rft  üon  ber  bcutfdjen  Seite  betrautet,  ift  ^ein^arb  baju  angetfjan, 
ein  tiefere«  ^ntereffe  einjuflöfeen.  Sichtiger  al«  ber  franjöfifc^e  Staat«biener 
ift  un«  ber  mit  ber  weltbürgerlid&en  Silbung  be«  ad&tjefmten  3a*H^unbert$ 
erfüllte  $eutfd)e,  ber  vom  Sajaufpiel  ber  grofjen  Umwälzung  auf«  leiben* 
fd)aftüd)fte  ergriffen,  fie  jugleidj  jum  ©egenftanb  faltblütigen  Stubium«  mad)t, 
ber  Dom  beobadjtenben  3^fc^auer  plö&ltdfj  fidj  jum  3Jtitf)anbelnben  gemalt 
ftet)t  unb  ber  unbeirrt  vom  erfdjretfenben  Söiberfprua)  5wifdjen  3foee  unb 
Söirflicbfeit  ebenfo  jäf)  an  ben  ©runbfäfeen  feftf)ält,  al«  er  feinen  3>beali«mu« 
bem  2£eltlauf  anpaffen  lernt.  2öid)tiger  als  feine  fleißig  gefa^riebenen  ©e* 
fanbtfa)aft«beri<f>te  ift  un«  ber  SJtonn  felbft  mit  fetner  Anlage  unb  erworbenen 
SMlbung,  mit  feinem  geiftigen  2lneignung«oermÖgen,  mit  feinen  gemütlid&en 
Bebürfniffen.  9ieinf>arb  f)at  ein  jweite«  innere«  Illeben  geführt,  ba«  tym 
jelbft,  einer  ftufeerung  gegen  Söeffenberg  jufolge,  bemerfen«merter  erfdfnen, 
al«  fein  äufjere«  ©efd&uf.  Unb  biefe«  innere  £eben,  ba«  er  fü&rt,  ift  feine 
ÜHitgift  au«  ber$eimat,  beren  er  fid)  nid&t  entäu&ern  fann  nodj  will.  $ajj 
er,  obwohl  ^anjofe  geworben,  bennod&  jeitleben«  nad>  ber  beutfd&en  Seite 
herüber  f)äugt,  giebt  if)m  ben  9iei$,  ber  an  allen  jwiefpältigen  @rfdf>einungen  fjaftet. 

9Som  „bieberen,  järtlidjen  SJifar''  jum  frangöfifd^en  Diplomaten  ift  ein 
2lbftanb,  ber  faum  einen  3ufamn,cn^an9  erfennen  läßt.  35ennod)  finb  bie 
^ugenbeinbrücfe  tief  bei  $m  fjaften  geblieben,  an  föeimat  unb  ^amilie  be= 
flielt  er  eine  ftarfe  2lnf)änglia)feit,  bie  an  ber  iHem«  unb  am  Metfor  gefnüpften 
§reunbfa>ften  finb  bura)«  ganje  hieben  oon  iljm  gepflegt  worben,  unb  ber 
beutfdfjen  3Kufe  r>at  er,  auä)  nadfjbem  er  aufgehört,  regelmäßig  bie  fdjwäbifcben 
SBlumenlefen  ju  bereitem,  feine«meg*  ganj  ben  dürfen  gefebrt:  er  Derjidjtete 


*)  Nouvelle  biographie  g£n£rale.  39b.  41.  (flnonpm.) 


Digitized  by  Google 


580 


23  «bfänitt.  Sdjlufe 


barauf,  ein  dichter  ju  fein,  aber  er  öat  baS  ^icrjtcn  nicht  laffen  fönnen; 
fei  e£,  baß  er  politifchen  ©cbanfen  unb  erfa^rungen,  bie  Um  beroegten,  ein 
poetifdjeö  ©eroaub  »erlief  fei  e$,  baf$  gemütliche  $ejüge  ober  tjäuelidic  Gr* 
eigniffe  ben  in  frembc  Zauber  unb  rounberbare  Sdncffale  2>erfd)lagenen  »er^ 
anlafeten,  roieber  in  bie  Saiten  greifen.  Qt  übte  bann  bie  flunft,  roie 
er  fie  in  jungen  ^a^ren  getrieben:  mitten  im  ^eifeprojefe  hatte  er  bie  Stauf* 
bahn  bes  ^ict)tcr«  abgebrochen,  unb  fo  ift  er  in  feinen  fpäteren  ©elegenheits* 
ftürfen  nicht  über  bie  bamals  erreichte  Stufe  fnnau£gcftiegen. 

£od),  wenn  er  als  beutfeber  dichter  einen  befefieibenen  ^*la&  einnimmt, 
burd)  lebenbigen  Anteil  unb  burd)  feine  perfönlichen  ^erbinbungen  ift  er 
immer  im  3u1fl,nmcn^an9  ,m*  Der  beutfd)en  SMtteratur  geblieben,  unb  bie 
ftarf  fd)iüäbifcr)c  3trt,  bie  itpn  anhing,  oerhiuberte  nicht,  bafe  er  aud)  in 
anberen  litterarifdjen  Äreifen  £eutfd)lanb3  geroiffermafien  einheimifcb  rourbe. 
3Kit  Hamburg  ift  er  burd)  feine  j*ami(tenbe$ief)ungen  bauernb  »erbunben  ge* 
blieben.  Sie  in  ber  ^ugenb  mit  ben  Sd)roei$er  (Mehrtenfreifcn,  fo  tjat  er 
fid)  fpäter  burd)  ben  ^erfefjr  mit  Sulpij  $Botffeu;c  unb  $ricbrid)  Schlegel 
mit  ben  Nomantifern  berührt,  unb  oor  aüem  ift  er  burdj  bie  in  feinem  Vebeu 
epodjemadjenbe  #reunbfchaft  mit  ®oetbe  in  einem  höheren  Sinne  £eutfd)Ianb 
roieber  gefdjenft  roorben,  fo  baß  er,  ber  JQeimatlofe,  julefct  mit  Stolj  fict) 
fagte,  baß  Weimar  feine  eigentliche  &eimat  fei.  2Bo  immer  er  auf  beutfeben 
Soften  oerroenbet  mürbe,  überall  gewann  er  fid)  ^reunbe  für«  &eben,  unter 
feinen  SlmtSgenoffen  unb  unter  3)iänneru  ber  sü>iifcnfd)aft  unb  ber  Vittcratur, 
roie  er  benn  fclbft  neben  feinem  Berufe  bie  mannigfaltigften  3"tereffen  ge* 
pflegt  bat:  ^r>Uofopl)ie  unb  Mircbenroefen,  Farbenlehre,  Geologie  unb  9lftro= 
uomic.  2)tit  feinen  beutfeben  greunben,  mit  ©oetbe  unb  bem  flanjler  Füller, 
mit  Wagern  unb  ©effenberg  fortzuleben  mar  ihm  ,£>er$en3bebürfni$,  unb  in 
Den  au  fie  gerichteten  Briefen  fteüt  fich  uns,  menn  irgcnbioo,  fein  wahres 
i^efen  bar.  (Sr  hat  niemals  eine  deichte  recht  aus  bem  Sollen  abgelegt, 
aber  bod)  enthalten  biefe  Briefe  unroiüfürlidje  Sefenntniffe,  unb  mir  geroinnen 
aus  ihnen  roenigftenS  oereinjcltc  (Sinblide  in  bie  ^ebrängniffe,  bie  bie  3lmtS* 
thätigfeit  je  unb  je  fdjuf,  in  bie  inneren  Hämpfe,  bie  ihn  bewegten,  in  ben 
3roicfpalt  beS  Seutfdjfranjofen,  ber  niemals  fid)  oÖUig  gefchloffen  bat. 

*)lod)  ein  anberer  3roicfpalt  $ief)t  fid)  burd)  biefe*  £eben.  $on  bem 
Taufch  beS  ^aterlanbeS  gan$  abgefeben,  fann  man  bie  $rage  aufroerfen,  ob 
er  im  Berufe  beS  Staatsmannes  feine  Sefriebigung  bat  finben  fönnen.  3ft 
er  ein  geborener  Diplomat  geioefen?  Schon  bei  feinem  Eintritt  in  Den 
franjöfifchen  Tienft  hat  baoon  bie  tHebe  fein  müffen;  jefct  ba  fein  Sieben  ab= 


Digitized  by  Google 


3ur  G^ataftcriftif  flein&arb*. 


581 


gcfdjloffen  oor  un«  liegt,  wirb  man  auf  bic  #rage  mit      unb  mit  sJiein 
antworten  muffen.  3bn  felbft,  bcn  Roufieaufchmärmer  unb  Anhänger  ©chlöjer«, 
hat  ein  bunfler  Drang  jum  Beruf  im  ©taatsleben  hingeführt,  er  fiat  mit 
(Jifer  biefen  Beruf  ausgeübt  unb  feftgebalten,  unb  aud)  bann  nod)  faft  mit 
Gigenfmn  feftgebalten,  al«  er,  in  tjofjen  Satiren,  mit  alten  Qljxen  ben  diüd-- 
tritt  in«  sJ*rioatleben  wählen  tonnte,  ja  nach  ber  Anficht  feiner  greunbe 
mahlen  mußte.   <£«  ift  bod)  ein  gutes  Seil  (ffjrgeij  in  ihm  geroefen,  fo 
wenig  er  es  felbft  ÜÖort  tjaben  wollte;  ein  ©hrgeis,  ber  aUerbing«  nicht  barauf 
gerietet  mar,  äußerlich  ju  gelten  unb  beroorjugtänjen.   Senn  er  immer 
höher  ftieg,  fo  gefct)ah  es,  wie  (Magern  oon  itjm  fagte,  „nidjt  mit  Schmeicheleien 
unb  £äufdjungen,  nicht  mit  bem,  ma«  bie  SBelt  töewanbthett  unb  bie  ^ranjofen 
don  de  parier  unb  amabilite  nennen,  furj  nid)t  mit  bem  ©dummer  ber 
^erföntiajfeit".  ©ein  ftufjere«,  feine  Umgangsformen  Ratten  nid)t«  geminnenbe« 
ober  beftecr)enbe« ;  mir  wiffen  bafj  et)er  ba«  (Gegenteil  ber  #aH  mar.  ©elbft 
bie  franjöfifchc  ©prache  hat  er  nicht  mit  ooQer  Sicherheit  beherrfdjt;  wenigften« 
nicht  in  ber  Webe.    Allen  ^ranjofen  fiel  feine  langfame  unb  fchroerfäüige 
Art  su  reben  auf,  bie  übrigen«  biefelbe  mar,  wenn  er  beutfdj  fprad),  fo  baß 
fein  faffelcr  #reunb  garnier  fie  auf  eine  eigentümlidje  Unoolltommenheit  be« 
©pradwrgan«,  eine  etwa«  fdjmere  Sunge  jurüdführtc,  währenb  fie  jujamt 
feinem  ungelenfen  &>efen  überhaupt  otelleidjt  nur  als  (Erbteil  au«  feiner 
frf)wäbifd)en  §eimat  unb  als  s3iacr)mirfung  ber  Äloftererjiefmng  anjufe^en  ift. 
2öenn  er  troft  allem  bem  in  einer  Laufbahn  Grrfolg  hatte,  in  ber  bie  äußeren 
ßtaben  ber  ^erfönlidtfeit  nicht  gleichgiltig  finb,  fo  war  e«  burdj  feine  gc* 
biegene  Arbeit,  bic  £ülle  feiner  ftenntnifie,  feine  ftäbigfeit  ber  Beobachtung 
unb  £arfteHung,  unb  bafe  er  burd)  biefe  3lrt  ber  Begabung  gerabe  jum 
biplomatifct)en  (Mefct)äft  fid)  ausgezeichnet  eignete,  bafe  namentlid)  feine  fdjrift* 
ticken  Beriete  „neben  ber  gälngfeit,  auf  frembe  ©eftd)t«punfte  einzugehen, 
burd)  (Sleganz  wie  Bollfommenhett  ber  ©prache,  ihre  fllarheit,  bie  Befrimmt-- 
heit  be«  Au«brudS,  bie  Reinheit  ber  SBenbungen  unb  eine  fid)  bariu  funb^ 
gebenbe  bewunberung«würbige  Giabe,  ba«  Gntfcheibenbe  bemorjubeben,  fid) 
bergeftalt  auszeichneten,  baß  bie  oon  ihm  Ijcrrüfirenben  biplomatifchen  sJJiits 
teilungen  angelienben  jungen  Diplomaten  a(«  dufter  ber  Nachahmung  empfohlen 
ju  werben  pflegten'',  bafür  brauchen  nicht  nod)  einmal  bie  zahlreichen  3eugniife 
angeführt  zu  werben,  bie  wir  bereit«  rennen.   Diefe  3eu9niffe  rühren  oon 
$reunben  unb  Kollegen,  rühren  oon  feinen  hohe«  «"b  höchfteu  Auftraggebern 
her;  aber  wenn  fie  auch  fehlten,  wäre  allein  bic  Xrjatfadje  entfeheioenb,  baß 
feine  Diente  oon  allen  Regierungen  ohne  AuSnaljmc,  oon  ber  Reoolution, 


Digitized  by  Google 


582 


23.  flbfdjnitt.  S$lu&. 


vom  Ataifertum,  von  ben  Sourbonen  unb  oom  Sürgcrfönig  begehrt  rourben  — 
ihnen  allen  galt  er  als  unentbehrliche  2lrbeitSfraft.  Unb  bennod)  lag  in  [einer 
innerften  sJiatur  etroaS,  baS  biefem  ^eruf  roiberftrebte.  3)ian  f)at  bamalS 
mehr  als  tjeute  £ift,  5ßerfd)lagenf)eit ,  3krfd)leterung  ber  9Ib|id;ten  unb  lln* 
bebcnflid)feit  in  ber  3öaf)l  ber  Littel  für  (£rforberniffe  eines  erfolgreichen 
Diplomaten  gehalten.  9ieint)arb  brachte  jur  2luSübung  ber  realifHfchften 
aller  fünfte  eine  @utherjigfeit  unb  Humanitär,  eine  ©erabheit  unb  Uneigem 
nüfcigfeit  mit,  bie  ihm  oon  feiner  Seite  f)aben  abgeftritten  werben  tonnen. 
Doch  baS  ift  eS  nicht  allein.  (SS  lag  in  feiner  9iatur  überhaupt  eine  geroifie 
Scheu  cor  bem  öffentlichen  ©efen,  bie  Neigung  ju  einem  jurütfgejogenen  £e* 
ben,  baS  fic^  am  liebften  fid)  felbft,  ber  gamilie,  ber  Pflege  geiftiger  Sebürfniffe 
geuubmet  f)ätte.  ©in  iHouffeaufchtiler  fonnte  entroeber  ein  leibenfdjaftlidjefc 
^ntereffe  an  ber  Umroäljung  oon  Staat  unb  ©efeUfcbaft  nehmen  ober  ben 
3tatfa$  faffen,  fid)  aus  ber  oerbilbeten  Söelt  ganj  auf  fid)  felbft  $urücfju$iehen. 

:Weinharb  mar  bctbeS  ber  gott.  $öie  er  als  Jüngling  für  ben  fantaftifchen 
3luS$ug  nac^  Ctafjeiti  fchroärmte,  fo  hat  er  aud)  fpäter,  als  feine  politifchen 
^oeale  burd)  ben  ©ang  ber  fteoolution  erfdiüttert  mürben,  toieberholt  mit 
bem  ©ebanfen  einer  gludjt  an  ben  Cntariofee  gefpielt,  um  fid^  unter  ben 
^rofefen  eine  &ütte  ju  bauen,  ©in  ^orajifc^cö  Ulubrä  ju  finben,  reo  er 
im  ©enuffc  ber  Watur  unb  in  länblicher  Arbeit  ein  iboHifcheS  £eben  führen 
fönnte,  fyat  ftets  ju  feinen  innigften  2öünfd)en  gehört,  ©r  hat  biefen  2öunfd> 
foroeit  erreicht  als  er  feiner  9iarur  gemäfj  mar,  nämlich  fo,  bafe  er  fid)  e^n 
DuSfulum  fdmf,  roo  er  roenigftenS  auf  SBochen  unb  Monate  brüdenbe  0e= 
fdjäf te  oergeffen  unb  gan$  ficr)  fclber  angehören  fonnte.  3luch  in  biefer 
^ejichung  hat  er  ein  Doppelleben  geführt.  Das  eine  gehörte  ber  ^flicht 
beS  Berufs,  baS  anbere  feinen  Neigungen.  So  oft  er  fonnte,  eilte  er  nach 
^alfenluft  ober  nach  feinem  geliebten  „Serge".  SBenn  er  feine  Depefajen 
gefdmeben  hatte,  griff  er  nach  ben  neueften  ©rjeugniffen  ber  iMtteratur  ober 
er  pflegte  feine  roiffenfchaftlichen  Liebhabereien,  botanirierte  mit  ben  Äinbern, 
trieb  lateinifa)  mit  ihnen  unb  bie  fteber  fchrieb  juroeilen  ftatt  eines  ©e* 
fanbtichaftsberichts  eine  beutfehe  Plegie  ober  ein  Sonett,  ©enn  9ieinbarb 
mitten  in  ben  erften  3ucfungen  beS  NeoolutionSfieberS  bie  fanften  9iei$e  eine* 
nach  ber  Seineftabt  oerfchlagenen  SdnoabenmäbchenS  pries,  fo  haben  feine 
greunbc  aud)  an  bem  fpäteren  Diplomaten  jene  fchmäbifche  ©emütlichfeit 
gefunben,  bie  ihn  niemals  ganj  $um  granjofen  werben  tiefe,  bie  aber  freilich 
nur  feiten  bie  9tinbe  biplomatiid)  fteifer  ©eroöfmung  burchbrach,  benn  fein 
reiches  ©emütSleben  bilbete,  roie  $oel  beaeugt,  „einen  eigentümlichen  Äontraft 


Digitized  by  Google 


3uv  tSfjorafieriftif  3tanf>arbä. 


583 


mit  bcr  gro&en  3ur»^a^u"9  im  persönlichen  SBerfchr,  bie  burd)  bie  6r* 
fahrungen  eines  fiurmbeioegtcn  £ebenS  ihm  bergeftalt  jur  ©eroofmheit  geioorben 
mar,  bafe  er  auch  roof)l  sJtoheftehenben  mit  einem  3lnfd)ein  oon  Starrheit 
begegnen  fonnte,  ber  oielleidjt  gerabe  bann  mehr  als  fonft  in  umgef entern 
«erbältnis  ju  ber  2ßärme  feines  ©efüf)lS  ftanb." 

(SS  läfet  fid)  nicht  verfemten,  bafj  bie  Mitgift  biefeS  ©efühlSlebeuS  aud) 
feiner  ^«fiognomie  als  Staatsmann  mitunter  eine  befrcmbltcfje  SBcimifc^* 
ung  giebt.  ®enn  er,  bcr  foeben  jum  Saxler  Vertrag  mitgeroirft  hat,  mit 
(SnthufiaSmuS  &antS  2lbf>anblung  vom  eroigen  ^rieben  begrübt  unb  beS 
(Glaubens  ift,  burd)  eine  Überfefeung  beSfelben  eine  fjeilfame  Söirfung  bei 
ben  granjofen  hervorbringen  p  fönnen,  wenn  er  mit  bem  ©ebanfen  um* 
gef)t,  naaj  bem  Xobe  ftatharinaS  bem  ruffifa^en  &of  auf  eigene  ftauft  unb 
burd)  einen  3lgenten  roie  Äerner  einen  allgemeinen  ftriebenSplan  oorjulegen, 
wenn  er  in  ^lorenj  eine  Regierung  nach  ©runbfäfcen  einrichten  will  unb 
fdjmerjlid)  überrafdjt  ift,  bafj  baS  toSfanifche  JBolf  bie  Söo^tt^atcn  eine« 
mit  fremben  Bajonetten  gebrauten  SBeglücfungSfnftemS  jurüdroeift,  ober  wenn 
er  in  ber  Schmeiß  p>ifd)en  ben  fid)  töblid)  baffenben  fernblieben  trübem  ben 
gutmütigen  «Mittelsmann  fpielen  ju  fönnen  oermetnt,  wenn  er  in  Staffel  bie 
2lufpfropfung  franjöfifd)en  &tefenS  auf  ben  beutfeheu  Stamm  für  ausführbar 
hält  unb  —  roie  er  an  ©oetfje  fdhreibt  —  gar  nicht  begreifen  fann,  roarum 
bie  $erfd)mel$ung  beiber  SßolfSarten  nicht  gelingen  null,  roenn  er  nod)  feine 
ftranffurter  Stellung  mit  bem  guten  ©tauben  antritt,  fünftig  ohne  Slonflifte 
augleid)  ein  guter  ^ranjofe  unb  ein  guter  $)eutfd)er  fein  ju  fönnen,  fo  finb 
bieS  Täufdjungen  geroefen,  bie  an  einem  ÜWann  beS  biplomatifdjen  ©efchäftS 
in  ber  £f)at  befremben  müffen;  fie  verraten  eine  airgfofigfett,  bie,  ,um  ein 
oon  ihm  gern  im  sJ)funb  geführtes  Sort  ju  gebrauchen,  „nicht  oon  biefer 
2Belt"  mar;  es  finb  Büge,  bie  bem  SWenfdjen  mehr  Qfyxt  machen  als  bem 
Staatsmann.  Qx  felbft  hatte  2lugenblitfe,  ba  er  fühlte,  bafe  er  überhaupt 
nur  burd)  baS  Schidfal,  roiber  feine  Diatur  unb  Neigung  ins  politifche  lieben 
rcrfchlagen  fei.  9tfan  m'u§  feinen  ,§errn  unb  9JJeifter  ^allenranb  baneben 
ftellen  —  ber  mar  aus  ganj  anberem  &ol3e  gefdmifet. 

Sluch  baS  gehört  $u  iHeinharbS  $oppelnatur,  bafc  er  perfönlid)  bie 
ftnfieren  ©eifter  eines  franfhaften  2lrgroohnS  nicht  ju  bannen  roufjte,  bafc  er 
aber  potitifa)  ein  Cptimift  mar  unb  blieb.  2ln  bie  Sache,  ber  er  fein  i'eben 
geweiht  fyatte,  behielt  er  einen  unoerroüftlichen  ©lauben.  SBom  ©rafen 
Schlabrenborf  roirb  gefagt,  er  oerehrte  bie  5ieoolution  unb  oerabfeheute  bic 
Revolutionäre.   So  gab  auch  Steinhart)  bie  hcmbelnben  ^erfonen  alle  ^JreiS, 


Digitized  by  Google 


5H4 


23.  3lbfömtt.  S^Iufc. 


bod^  roeber  burd)  bie  Erfahrungen  ber  SchretfenSjeit  nodj  burd)  bic  iRaub-- 
unb  ©eroaltpolitif  be^  35ireftoriumS  liefe  er  fidrj  in  ber  3UDCiWt  beirren, 
bafe  julefct  bod)  Freiheit,  Xugenb  unb  Vernunft  triumphieren,  bafe  auS  bem 
mit  EnthufiaSmuS  begonnenen  2Berf  fdjliefelid)  ein  ©uteS,  ein  befterer  3u» 
[taub  ber  3Kcnfd^^cit  heroorgehen  muffe.  9iie  mar  er  um  ©rünbe  oerlegen, 
feinen  roanfenben  Optimismus  roieber  ju  frühen.  2lÜen  ^äufc^ungen  511m 
Srofe  §at  er  fid)  boer)  immer  einen  fteft  ber  jugenblichen  Segeifterung  beroabrt 
unb  mit  ifmi  hat  er  alle  Söecbfelfälle  beS  franjöfifchen  StaatSroefenS  übeT* 
bauert,  um  julefct  im  parlamentarifchen  VerfaffungSftaat  unb  in  ber  2luf* 
hebung  ber  ^rioilegien  bie  wahren  unb  bauernben  $rüdjte  ber  großen  Um* 
roäljung  51t  erfennen.  Er  ift  bei  jener  $olge  oon  VerfaffungSftürjen  niemals 
mitthätig  geroefen,  ftets  mar  er  ber  Überrafdjte,  aber  ftets  hat  cr  fid)  in  ben 
neuen  3uftan0  Su  finben  geroufet  unb  fid)  fo,  nad)  ©oetbeS  feinem  2luSbrud 
„einer  ^yolge  oon  Generationen  augeäf)nlid)t",  immer  bereit,  bic  neuen  ^füdjten 
§u  übernehmen,  immer  berouftt,  bafj  er  ber  £adje  $ranfreid)S,  nid)t  ber  einer 
Partei  ober  einzelner  ©ebteter  fid)  oerfc&rieben  ^atte.  üh>ie  er  fdion  in  ber 
Älofterfchule  in  Verhältniffcn,  bie  er  als  unleiblidjen  £rutf  empfanb,  un- 
roeigerlid)  feine  ^flid)t  that,  fo  jief)t  fich  biefe  mit  ftrenger  Pflichterfüllung 
oerbunbene  ©ntfagung  burd)  fein  ganjeS  Seben.  Ein  fataliftifdjer  3ug  be* 
ftimmt  feine  Schritte  unb  hat  fich  immer  mehr  bei  ihm  auSgebilbet.  21uS 
richtiger  SelbftfenntmS  ift  baS  2öort  gef prochen:  „^mnter  fyatf  id)  ohne 
(Salcul  unb  roie  inftinftarttg  gehanbelt:  nicht  id)  hob  mich,  würbe  gehoben." 
3Ran  oermifet  ben  ftarfen  3Bitten,  ber  fid)  baS  Scbidfal  felbft  fdnniebet,  ber 
fid)  roiber  unbillige  3umHtung  auflehnt,  ein  auferlegtes  3od)  abfchüttelt,  ber 
in  entfeheibenben  Sirifen  mit  ber  Vergangenheit  bricht,  mit  rafd^em  ©ntfcbluß 
ben  ftnoten  einer  uuleiblichen  £age  burd)baut.  $tefe  2trt  oon  ©elbftbefreiung 
ift  ihm  fremb,  unb  oicHeicht  ift  auch  barauf  bie  tiefe  sMßlaune  äurudäufübren, 
an  ber  er  jeitlebenS  franft.  Vor  entfdjeibungen,  in  benen  er  eigene  Ver* 
autmortung  übernehmen  foU,  fcheut  er  surütf;  er  hört  roohl  bie  innere  Stimme, 
bie  ihn  ruft,  aber  es  oerfagt  ihm  bie  Äraft  beS  (Sntfd)luifeS,  fo  bamalS,  als 
er  nach  bem  feiten  Hamburger  Aufenthalt  oon  Napoleon  mit  Ungnabe  ent= 
laffen  bem  öffentlichen  Sienft  entfagen  null  unb  bod)  roieber  feine  S^nt* 
00m  Hillen  beS  ÄaiferS  abhängig  macht,  unb  bann  mährenb  ber  iReftauration, 
100  ein  ftarfer  3ug  jur  alten  £eimat  ihn  ergreift,  ber  Gutfd)lu§  pr  :Hüd* 
fehr  fd;on  gefaxt  ift  unb  bod)  nach  mieberholten  Schmanfungen  roieber  auf- 
gegeben roirb.  Er  fül)lt  fid)  im  Stenn  eines  SdntffalS,  gegen  baS  er  fid» 
nicht  aufbäumen  fann,  unb  mad)t  eS  fid),  roie  er  an  Gotta  febreibt,  gerabeju 


Digitized  by  Google 


3ur  Gfjarafteriftif  Sieinffarb*. 


585 


jumGJefefe:  „3c  unnribcrftefKidjer  ber  Strom  ber  Gegebenheiten  bie  üDlenfdjen 
unb  ihre  kleine  mit  fid)  fortreifet,  um  fo  weniger  werb'  id)  mir'3  erlauben, 
eigenmächtig  ben  ©ang  meiner  Geftimmung  ju  lenfen."  „©in  Gurfdj,  ben 
bie  Gerhältniffe  gefdmteibig  genug  machen  werben,"  biefen  Ginbrucf  ^at  er 
auf  einen  feiner  SanbSteute  fdjon  a(S  Stubent  gemacht. 

traumhaft  fjat  er  fict)  fo  feinem  Gteföicf  überlaffen;  als  e$  ihn  aber 
fo  wunberbar  geteuft,  mehr  als  einmal  bidrjt  oor  bem  SIbgrunb  gerettet  unb, 
wenn  auch  nicht  ohne  Demütigungen,  ju  immer  glütflicheren  Sternen  geführt 
hatte,  bliefte  er  mit  Führung  auf  baS  ©an$e  surücf  unb  erfannte  baS  halten 
einer  gütigen  Gorfehung  an,  bie  südjtigtc  unb  ftrafte,  aber  audj  ^alf  unb 
entfdjäbigte  unb  ihm  alte  bie  ©üter  bauernb  wahrte,  bie  in  feinen  2lugen  ben 
5&ert  be$  i'ebenS  machten:  Arbeit,  2lnerfenuung,  Iiäu^Itct)ed  &iüd  unb  ben 
Gefifc  oon  ^reunben,  mit  benen  er  fid)  aus  ben  2£iberwärtigfetten  ber  3"* 
„in  bie  Sparen  be$  GJemütS"  3urü<faiebeu  fonntc.  Die  Unfälle  oon  Xrüb* 
finn  haben  ihn  jroar  bis  in  feine  lefcten  3ahre  oerfolgt,  aber  fie  waren  fei* 
tener  geworben  unb  fonnten  nur  ooriibergehenb  bas  (Gleichgewicht  ber 
Seele  frören,  ba£  ihm  $ulcfet  ber  GJewinn  aus  inneren  unb  äufeeren 
Stürmen  war.  3«flfe»<&  mit  ocm  ftürmtfdjen  Weltteil  f)at  fein  Seben  fid; 
beruhigt.  3)iit  bem  ^rieben,  ben  (Europa  feit  bem  Sturze  Napoleons  genofj, 
haben  aud)  bie  wiberftreitenben  (rmpfinbungen,  bie  ihm  bas  ü?eben  jerriffen, 
in  bie  ©ntfagung  eines  geprüften,  melterfahrencn  SBetfen  fid>  aufgelöft.  3n 
feinen  Sct)tcffaten,  in  feinen  Erfolgen,  Gbren  unb  »erfebwiegenen  Gitterfeiten 
ift  er  baS  lehrreiche  Geifpicl  oon  beutfdjer  Treue  für  frcmbeS  GolfStum. 


■ 


Digitized  by  Google 


flrnnerftuttgen  unb  3ufäfce. 


Bnm  1.  Jftbfdjnitf. 

1.  Sie  $amilie  fa)rieb  fta)  9ieinf>arbt;  erft  feit  feinem  Slufentfjalt  in  ^ranfreic^  nabjn 
Sari  griebria)  ben  dornen  Heintjarb  an;  boa)  fommt  biefe  Schreibung  aua)  fa)on  friü)er 
oor,  fo  auf  ben  lateinifa)en  Siffertattonen,  bie  ber  Stiftler  1780  unb  1783  miroerteibigte. 
*ua)  bcr  »ruber  ^tnlipp  Cbrifttan  fa)rteb  fta)  fpäter  Dicinfjarb. 

2.  Seffen  Sater,  alfo  9leintjarb$  Urgro&oater,  war  3of>ann  Gl^riftop^  Stetnbarbt, 
Sa)utnnaa)er,  @eriä)t$oern>anbter  unb  Stabtb,auptmann  in  Stuttgart  Über  beffen  mutige 
unb  patrtotifctje  Haltung  in  ber  ftranjofenjeit  1693  f-  3-  ©artmann,  Gtjrontf  ber  Stabt 
Stuttgart,  3.  117. 

3.  ©in  »ruberfobn  bcr  SMutter  mar  ^ranj  Äarl  Riemer,  ber  2>ta)ter  oon  „Sa)on 
ift'S  unter  freiem  §tmmel".  ©öbefe,  ©runbrifc  III,  173. 

4.  3n  bem  8ua)  „Charlotte  Siebe.  £erau«gegeben  oon  2(.  «ßibcrit  unb  D.  §art* 
ro ig  1884"  finbet  fta)  (Einleitung  3.  56)  bie  Slngabe:  ,,©raf  9teint)arb  war  oon  mütter= 
liä)er  Seite  ein  ©nfel  be8  §erborner  <ßrofefford  $ilbebranb"  (Cljeims  oon  Gljarlottc  Siebe), 
fßorauf  biefe  grunblofe  Angabe  beruht,  bobe  ia)  nidjt  ermitteln  fönnen. 

5.  Über  ba$  Sa)mibfä)e  §au*  f.  JReta)lin«9Relbegg,  jp.  <S.  ©.  $aulu*  I,  77. 

Jum  2.  Jlb^niH. 

1.  3a)uf»nann  ftatt  Sdmurrer  in  bem  ©rief  oom  1.  gebruar  1820  ift  einer  ber 
Srudfeljler,  bura)  bie  ber  ©oetb,e:9teinbarbfa)e  »riefroecbjel  entfteUt  ift. 

2.  (Senbolb)  fcartmann  eine  flloftergefa)ia)te.  1778.  S.  155. 

3.  3lu«  ben  ©riefen  3tctn$arb3  an  feinen  »ruber  }$t}tlipp  (Sbriftian  möge  bjer  noa> 
einiges  mitgeteilt  fein: 

Tübingen,  2.  ^uli  1781.  30a§  bu  fa)reibft,  ^Joefte  alö  Stubium  betjanbeln,  nur 
wenig  brin  tb,un,  baö  oerfteb/  ia)  niä)t  %*oefte  ift  nia)t  Stubium,  nia)t  padt\na,  fonbern 
Tia&ijfta.  irmpfinbe  unb  ftcHe  bie  ©mpftnbung  bor,  unb  bu  btft  2>ia)ter.  »ber  bU  fanft 
bu  nia)t  lernen,  b,öa)fteng  ben  3ufö)nit  bcä  ©eroanbä  .  . .  3a)  Ijabe  aua)  mit  gerechtem  Un> 
willen  pon  beinern  Prälaten  ba«  Urteil  gehört,  man  fol  ÄlopftoW  Cben  ins  2atctnifa)e 
überfejen  unb  man  roerbe  fefjn,  bafj  e$  leere  ©orte  feien!!  Wein  ©ort!  2Benn  etroae  rief 
gebaa)t  ift.  fo  ift'$,  n>ad  Älopftof  bcnlt  ober  fä)reibt!  3(ber  bieSeute  b,aben  freitta)  feinen 
Sinn  bafür  . .  .  Stäublin  ift  ein  unfleif$iger  Sa)reiber.  Gr  t)ot  fa)on  einige  3öoa)en  meinen 
ItbuH,  unb  ia)  befomme  feine  «ntroort. 

Tübingen,  27.  2Kai  1782.  Stäublin  ift  naa)  Jlnfpaa)  gereift,  unb  wirb  fetjr  bifttn- 
guirt.  &aft  bu  noa)  nia)t«  com  Söirtemb.  Stepertorium  gehört?  3a)iller  ift  ber  §erau$- 
geber  unb  öat  feine  Krallen  in  ben  guten  Stäublin  tief  genug  etngefa)lagen.   Ser  StUmanaa) 


Digitized  by  Google 


Slnmertungen  unb  ^ufäfce. 


ift  im  GJrunb  giemlia)  vorteilhaft  rcjenfirt,  befonberd  iSonj  unb  ia).  äi>cgen  meine*  Zibullä 
b>b'  in)  mia)  an  jroo  $Jua)banblungen  auf  Einmal  geroanbt,  naa)  Ulm,  unb  burcb  SBobmer 
an  bie  3üra)ifa)e.  Slntroort  f>ab'  ich  noa)  feine.  Dr.  ^ahn  oon  Äalto  ftat  mir  ben  Sor* 
fa)lag  ju  einer  9Honatfa)rift  getan,  unb  ia)  babe  meinen  beitritt  jugefagt.  Mein  ia> 
ioünfa)te,  bie  Saa)e  jerfa)lüge,  es  märe  bas  3te  Journal  in  SBirtemberg  unb  ungefebr  ba* 
fünfjigfte  in  Teutfdjlanb. 

Bübingen,  9.  ^uli  1782.  [Ter  83ruber  ^atte  tbn  um  Ueberfenbung  von  £a)iQcr$ 
?lntbologie  gebeten  ]  Ceterum  de  carrainibus  in  Anthologia  praesertim  Schillerianis 
scis,  quid  sentiam:  Bona  multa  insunt,  multa  etiam  egregia  ac  nova:  Sed,  cum  multa 
«int  negligentius,  obscurius,  monstrosius  etiam  ob  novitatis  originalitatisque,  ut  ita 
dicam,  captationem  dicia,  facile  patet,  cum  cautione  esse  legenda  pleraque,  neque  ad 
e&  ingenium  initiandi  maxime  esse  formandum. 

4.  2lm  5.  3uli  1782  fdjreibt  Heinbarb  bem  »ruber:  Nescio,  quid  hoc  rei  Bit,  sed 
bimestre,  credo,  elapsum  est,  ex  quo  ne  ad  subridendum  quidem  lieuit  vultum  com- 
ponere.  Urgent  autem  tarn  multa  tamque  varia,  ut  mirum  non  sit,  si  in  fnaav&gtomay 
illam  Timonis  incidam:  Ephori  atrocitas,  quem  etsi,  qua  re  meruerim,  nescio,  mihi 
infensum  esse  comperi:  quamquam  hominis  tarn  exaete  ad  prineipia  aequitatis  atque 
anthro  pognomices  (ignosce  novo  verbo:  optime  convenit analog  ia  physiognomices, 
cum  utraque  et  aeque  fallat  et  in  utraque  homines  adepti  gloriantur  atque  super- 
biunt)  omnes  suas  actiones  examinantis  atque  aecomodantis  non  est,  causam  reddere 
amoris  vel  odii:  accedunt  professorum  praelectiones  pleraeque  miserabiles,  homun- 
cionum  stipendiatorum  toxicae  pertusaeque  facies,  et  inter  ipsos  amicos  etsi  non 
dissensio,  tarnen  nescio  quo  infelici  casu  rupta  socialitas,  ita  ut  pene  omnia  atque 
omnes,  saepe  et  ipse  mihi  desim. 

5.  t'uife  Slnbreä  mar  Finnas  ältere  Sdnoefter.  3**  einem  Brief  ÜHeinbarbS  an 
feinen  «ruber  oom  13.  Te*ember  1781  lefen  mir:  „SBilbelmine  hatte  mir  geantwortet,  unb 
id>  roieber.  (Simge  Jage  barauf  bin  ia)  bei  einer  SRuftt  mit  SBetulius.  3a)  beginne  oon 
ben  beiben  9Räbd)«n,  febr  natürlia).  Tarauf  erjäblt  er  mir  eine  unglüflia)c  Siebe  oon 
Suifen,  ber  älteren  ©dnoefter;  vom  Unglüt  tbre*  3teters,  Dr.  Slnbreä,  roei&t  bu  ja  aua). 
Tiö  maa)t  Ginbru!  auf  mia),  unb  ba  icb  jugleia)  erfare,  bafi  ben  1.  Tejember  ü)r  ©eburrä= 
tag  ift,  fo  fdjreib'  ia)  ein  ©ebiajt  brauf,  ba*  mir  gan3  aus  ber  Seele  fliest,  beginnt: 
C  i'uife,  ber  Zag  ic."  (Soweit*  ©ebia)t  an  fteinfjarb  (©ptfteln  3.  45),  ba*  ben  ©eburtstag 
berfelbcn  Jyreunbin  befingt,  nimmt  »ejug  auf  Sieinbarb*  Cbe.  Tab  biefer  feinen  Kamen 
niebt  nannte,  erflärt  fia)  au*  ben  perfönlia)en  «ejiebungen  biefe*  ©ebiebt*.  .Tie  3aa)e 
mar  belifat:  3n  einem  ©ebiä)t  an  ein  ftrauenjimmer  oon  unglüf  lieber  Siebe  reben:  aber 
fie  ift  Suife.  Trum,  baa)t'  ia)."  Suife  Slnbreä  rourbe  im  %af)t  1783  bie  ©attin  be* 
jNuftfer*  3umf*ee9/  SJHnna  in  bemfelben  3abr  bie  @attin  be*  @tab*amtmann*  Skqba. 
Ter  Stater,  Dr.  2lnbreä,  mar  1779  geftorben,  naebbem  er  in  ben  legten  ^abren  in 
®eifte*franfheit  oerfallen.  —  3töl>ere*  über  bie  Sdjtoeftern  Slnbreä  f.  <£uob>rion  II, 
735  ff. 

6  Tie  erfte  Überfefcung  ber  göttlichen  Äontöbie  oon  8aa)enfa)toam  (1767—69)  mar 
in  ^rofa.  G.  2.  ^agemann  gab  im  SHagajin  ber  ^talienifcben  Sitteratur  unb  Äünfte  1780 
bis  1782  bie  Überfettung  ber  $ölle  in  freien  Jamben,  $ür  bie  Übertragung  in  Terjtnen 
batte  SReitu)arb  (einen  Stargänger. 

7.  SReinbarb  bot  über  greifbare  Xraumgeftalten,  über  bas  ftereinragen  ber  ©elfter* 
melt  oielfaa)  gegrübelt,  f.  an  ©oetbe  9.  ft«br.  unb  9.  Slprtl  1821,  unb  in  einem  ©rief  an 
Sikffenberg  oom  17.  ftebr.  1821.   2(ua)  bie  Mitteilung  an  Saoater,  oon  ber  im  ©rief  an 


Digitized  by  Google 


588 


Slnmerfungen  unb  3«fäK. 


Öoctfte  uom  16.  9Wai  1812  bie  Siebe  ift,  mag  ftd)  auf  fold)e  pbantaämagorh'cbe  ©rfd)einungen 
bejogen  haben. 

8.  3.  5Boiffer6e  I,  273.  Sd)mib  erjagte,  beim  eiramen  babc  ftd)  Betnbarb  mit 
bem  befpotifd)en  3d)nurrer  überroorfen.  „©r  tfabe  ftd)  auf  bie  SJanf  ber  Iioftoren  fefcen 
wollen,  roa*  er  ftrenggenommen  nid)t  eber  geburft,  bi$  er  eramtnirt  geroefen.  Sdjnurrer 
roeiät  ib,n  Ijerunter,  unb  Sieinbarb  roirb  baburd)  fo  biSgufttrt,  bafj  er  inS  Mufllanb  ge&t  unb 
£ofmeifter  in  ber  franjöftfdjen  ®d)roei,j  roirb." 

9.  3.  »üfjrerä  ©piftel:  »n  meine  Jreunbe.  Äleinc  ©ebid)te  oon  9R.  58  ».  1785. 

3um  3.  JMfömtt 

1.  9iad)  ber  Sclbftbiograpbie  be*  Drgantftcn  6.  0.  Sluberlen.  auf  bie  mid) 
$artmann  aufmerffam  mad)te,  (3.  33)  mar  im  3uli  1784  SHeinbarb  jugletd)  mit  Staublin 
in  3ur*ö)«  §icnad)  roäre  er  Stäublin  nad)gereift.  3n  ben  Briefen  finbe  id)  feine  SBeftätigung. 

2.  Jm  3Ö^W  ^823  fa)icfte  5Heinb,arb  bem  dürften  oon  &ob^n)0(Iern;fred)ingen  feinen 
XibuD  unb  bie  (Sptfteln,  „roo  ein  fleiner  £iebe$roman  ift,  beffen  3cene  in  einem  Tort  an 
ber  ©renje  beä  fürftlid)en  SanbeS  roar".  Übrigens  eine  red)t  unfdjulbige  2iebfd)aft,  rote  er 
in  einem  ©rief  an  SBeffcnberg  vom  29.  ftuguft  beäfelben  ^a^red  fd)reibt. 

3.  Eiefer  runbe  fcut  ift  berfelbe,  ben  er  in  ber  ©piftel  an  £.  JB.  %  feinen  ftrei 
r>cttdf)ut  nannte.    ßS  ift  im  ©egenfafc  ju  bem  bamalS  nod)  berrfd)enben  Treifpi^  ber  bobe, 
nad)  oben  ftd)  oerjüngenbe  £ut,  ber  juerft  in  (Snglanb  ju  (SromroeH«  3«*  aufgefommen, 
bann  bie  2rad)t  ber  Seoolutionfieit  rourbc. 

4.  9lu8  ber  ungebrudten  99iograpb,ie  <y.  (S.  SHaoer*  (17f»2 — 1841),  $ater$  be$ 
2üa)ter«  (Sari  üRauer.  (SRittbeilung  oon  3-  §artmann.)  5»  Stlbum  biefe*  ft.  ^ao^r» 
ber  ein  gefd)trtter  3eia)ner  roar,  fd)rieb  ftcb  3ieinb,arb  mit  ben  Sorten  ein: 

„auf  ben  erften  SBlicf  wd)net'  «pelle*  feinen  9»ann  unoerfennbar  mit  ber  Äoble. 
(5ä  roar  oiel.  Slber  fönnt'  (Siner  nad)  jebnjäbrtgem  Stubium  fein  eigne*  i»en 
nur  t)a(b  fo  treffenb  jeidmen,  baS  roäre  mebr."  (CS.  3Raoer,  ü.  Ublanb,  II,  223.) 

5.  (Sine  erfte  9lu*ftd)t  auf  eine  3 teile  im  Sluälanb  roinfte  ibm  im  $abre  1784. 
^riebrid)  Jacobi  in  Pempelfort,  ber  ^r)ilofopr),  fua)te  bamalo  für  feinen  weiten  3obn  @eorg 
2Crnolb  einen  $au$lel)rer  unb  roanbte  fid)  ju  biefem  Rmd  an  feinen  greunb,  ben  fd)roä= 
bifa)en  Xbcologen  2boma3  Söijcnmann,  ber  jroei  3af>re  älter  als  SReinbarb  roar.  3Bi«n= 
mann  fd)rieb  an  ben  -Jkofcffor  an  ber  Äarläftfmlc  ^b-  SB-  ®ottI.  §au«lcutner  unb  bieier 
nannte  ibm  SHeinljarb.  JBemerfenäroert  ift  bie  ftu&erung,  bie  Süijenmann  bei  biefem  Änlafc 
über  Sletnbarb  maa)te:  „®r  ift  ein  Surfa)  naa)  meinem  ©innc,  ben  bie  $erbältnif?e  ge» 
fajmeibig  genug  maa)en  roerben."  (21.  oon  ber  0olb,  ^b-  SStyntmann  II,  27.)  Cb  an 
9teinb,arb  ein  förmlia)er  Antrag  fam,  ift  nia)t  befannt. 

H.  3lm  22.  2>cjember  1785  fa)rieb  er  bem  Sruber  nad)  Bübingen:  „Xein  ©rief  bat 
mia)  nid)t  frappirt.  $a^  im  ©cbroäb.  ^{ufeum  ein  Sluffab  über*  3tipenbium  fäme,  rouet' 
ia),  ba§  man  ben  ^erbaa)t  auf  mid)  roerfen  roürbe,  rouet'  id>.  Mber  baö  roudt'  ia>  niait, 
bafe  er  fo  bitter  roäre.  Xu  fjaft  Sea)t,  ba&  id),  ceteris  paribus,  nid)t  in  biefer  £age,  in 
3iüdftd)t  auf  bid)  unb  mid),  unb  nid)t  fo  bitter  gefd)rieben  t)ättc.  2lud)  barinn  bätteft  bu 
9ied)t  gehabt,  roenn  bu  mir  fo  oiel  fllugtyeit  jugetraut  t)ätteft ,  in  einer  foldjen  3ad)e  nid)t 
burd)  3lrmbruftcr,  meinen  Äorrefponbenten  unb  Jreunb,  fonbem  burd)  einen  Jy^wben  ^u 
agiren.  9Iod)  mebr :  anfangt,  ba  mir  3lrmbrufter  baoon  fd)rieb,  unb  ba  aud)  id)  bir  9ladV 
rid)t  gab,  nam  id)  bie  6ad)e  leid)t.  9lber  nad)  meiner  ^urüffunft  oon  Stuttgarbt  über 
bad)t'  id)  aUe*  unb  fab  bie  game  böd)ftunangeneme  Vage,  roorinn  mid)  ein  fold)er  Stretd) 
oerfe^en  muete.   3d)  tbat  baber  2(rmbruftern  erft  oor  ad)t  Tagen  ben  bringenben  Sorfd)lag, 


Digitized  by  Google 


Slnmcrfungen  unb  3ufä&e. 


ben  Äuffaj  um  meinetwillen  *u  lafftren,  roenn*  möglia)  wäre,  (Sä  roar  ju  fpät!  —  9?"" 
ift'd  fo.  —  Söa$  foU  ia)  tfmn,  ben  S5erbaa)t  abjulebnen?  ^roteftiren!  —  ba*  lann  ia) 
unb  baä  null  ia)  —  aber  roaö  roirbe  Reifen!  £ag*  inbeffen  immerhin  in  meinem  «amen 
oorläufig,  bafe  man  mir  juoiel  Qffte  erroetfe,  wenn  man  mir  fooiel  $atrioti«m  jutraue, 
mia)  um  niajte  unb  roieber  nia)t«  aufzuopfern.  3a)  bin  ein  armer  Sünber,  ber  anfängt, 
fia)  in  bic  ©elt  fdjücn  3U  lernen,  fo  wie  fic  ift.  SBorum  folt'  ia)  $änbel  b>bcn!  .... 
$eo  ber  ganjen  6aa)e  bebaur'  ia)  nur  unfern  guten  Vater.  Qx  fürdjtet  bereit*  fdron,  unb- 
—  aua)  er  roanft,  freilitt),  roeil  fein  lemperament  oon  ber  2lrt  ift,  beim  fdjlimmen  bad 
idjlimmfte  ju  füra)tcn  .  .  .  (Jd  roäre  freilitt)  luftig,  wenn  ia)  fo  unfa)ulbig  ju  ber  $f)ve  läme, 
ein  Cpfer  be«  Vatriotiem  ju  werben."  SJon  feinem  latent  jum  Diplomaten  bat  Seinb>rb 
mit  biefer  Slbläugnung  feine  erfte  tyrobe  abgelegt. 

7.  „3n  33etraa)t  fommt  1)  M.  Äarl  ftriebrieb  fteütbarbt  oon  edrornborf,  ioela)er 
in  9iüdfia)t  auf  ftaturgaben,  ftleifi  unb  ©efa)idlia)!eit  roäbrenb  feine«  2lufentb>lt«  im  §er; 
üoglia)en  ctipenbio  fia)  vorteilhaft  au3gc*cia)net  fyat,  aber  fia)  bermalcn  mit  (£.  £.  25.  gnä- 
bigfter  (Srlaubniö  oom  20.  Slpril  1787  ale  ilaraftat  w  $ourbeaug  befinbet,  obne  bafj  e& 
und  auf  irgenb  eine  9f rt  belannt  roäre,  roiefem  bei  ber  roeiten  Gntlegen^eit  feines  nun« 
mebrigen  3lufcntt)altd  auf  benfelben  9iürffia)t  ju  nennen  fein  möa)tc."  3-  Älaiber,  §öl= 
berlin,  ftegel  unb  3a)eUing.  2.  170. 

8.  ...  Forsan  et  externis  te  cernam  inopinus  in  oris, 

Dextraque  jungetur  non  aliena  tuae. 
Ah!  qnotie8  haec  mens  terras  peragravit  et  urbes. 

Mens  modo!  Me  parvac  fata  (lodere  glebae! 
Romanos  animos,  Graecas  monstravit  et  artes 

Magnorum  in  curiis  et  simulacra  virum. 
Italiam!  Italiam!  per  dulcia  somnia  dixi, 

Romanum  attouitus  Numen  in  urbe  colens. 
Libera  felicem  monstravit  et  Anglia  gentein 

Sub  legum  imperio  cui  sua  palma  raanet. 
Haec  mihi  fingebam,  quae  nunc  Eurusque  Notusque 

Jactat  ad  odoratos  vota  per  —  Armenios! 

CJlaöf  üb.  I,  5,  35.)  Die  trlegie  liegt  mir  im  f>anbfa)riftlia)en  entwürfe  uor,  mit  SWu 
rianten,  noa)  unfertig. 

9.  9iaa)  ©oiffer6e  I,  273  erhielt  Stetnlmrb  bie  «teile  in  üorbeaur  bura)  einen 
£anb3mann,  ber  in  Montpellier  £au*lebrer  roar,  bann  burd)  9ieinf>arb  g(eia)fallo  naa)  $or* 
beaur  fam  unb  t)icr  ein  reia)er  Kaufmann  würbe.  T-amit  ift  obne  3roeifcl  Cbriftian  Atari 
Süebcr  au§  Dürrmenz  gemeint,  ber  i.  %  1780  wgleia)  mit  Wcinbarb  SRagifter  rourbe  unb 
oon  bem  belannt  rft,  bafi  er  in  ©orbeaur  &au*lebrer  roor  unb  »anfier  rourbe.  Übrigen* 
finb  bie  bem  Snnbifus  2a)mib  nadjcrjäblten  Angaben  bei  Söoiffcree  oielfaa)  ungenau. 

3\\m  4.  Jlbft^nitf. 

1.  tiefer  fo*mopolitiia)c  (Meift  ber  Seoolution  bat  feine  be^eidmenbfte  «erförperung 
in  bem  £eutia)en  3lnaa)arfiö  liloofc  gefunben.  bem  „iHebner  beä  9Wenfa)engefa)led)tö" ,  ber 
am  1J».  3"ni  ben  berüfmtten  Sluf^ug  oon  Vertretern  aller  Völfer  oeranftaltete  Sein- 
barb  bat  fta)  bamale  in  Verbinbung  mit  tbm  gefegt  unb  itym  einen  Sluffaty  über  bie  bei- 
gifd»e  SReoolution  jugefanbt.  (öemerfung  Jieinbarbe  ju  einer  &anbftt)rift  (Sloo^cnd,  bie  er 
in  (Hoetbe«  Sammlung  ftiftete.) 


Digitized  by  Google 


590 


2lmner!ungen  unb  3ufä^e. 


2.  fix.  3Waffon,  le  depart.  des  äff.  etrangeres.  3.  290.  Ca  fa)eini,  bie  JBorte 
«ntftammen  einem  oon  SHeinfjarb  gefa)rtebenen  SebenSabrtfj,  ben  SÄaffon  im  auSro.  Wim- 
ftcrium  fanb.  —  $aS  (Sreigni«  ber  Stönigsflua)t  bat  auf  onbere  äfmlid)  gewirrt.  So  auf 
ben  ©ö)roeijer  3-  0.  o.  Sali«*3eroiS,  ber  bamalS  a(S  Hauptmann  in  einem  Sö)roeiw: 
regiment  in  iHouen  ftanb.   31.  $ren,  3ali**3erois.  S.  149. 

3.  3n  einem  ©rief  an  garnier  au«  bem  3af>rc  1838.  —  Xer  furje  Siefrolog,  ben 
bie  Sä)roäbifd)e  ftronif  naa)  iHeinharb«  Job«  brachte,  enthält  bie  Angabe:  „Später  fam  er 
«IS  @rüeb,er  ber  Ätnber  eine*  fran\5fi)cr)en  Kauf  manne  naö)  ©orbeaur,  unb  oon  hier,  nad> 
bem  er  bura)  eine  im  Warnen  biefe*  ftaufmanne  oerfa&tc  politifa)e  £enffcbrift  bie  Slufmerf  • 
famfeit  ber  bamaligen  3Waa)thaber  auf  fta)  geiogcn,  naa)  %tari«." 

3um  5.  Jabfrfjmft. 

1.  2>en  »rief  befifct  jefct  Glife,  Jyreiin  oon  jtömg«5öarthaufen  in  Stuttgart,  «er 
äffcntlidjt  rourbe  er  3uerft  oon  SB.  ©oHmer  in  ber  9Hlg.  Leitung  1875,  l«.  unb  17.  Juli, 
bann  oon  Urlia)S. 

2.  mt  bem  12.  §cft,  baS  ben  fünften  «rief  enthielt,  hörte  bie  3ritfa)rift  ,,£eutfd) 
lanb"  auf  ^u  erfa)einen.  Jie  ©eröffentlid)ung  ber  ©riefe  rourbe  babura)  abgebroa)en. 
gortfefcung  unb  Sdjlufj  berfelben  feb.lt.  Übrigend  ift  eS  nia)t  gam  aufgeflärt,  roie  eS  fieb 
mit  biefen  »riefen  an  Sieueö  oerbält.  ^d)  b,abe  eS  ©uhrauer  naa)erjählt,  bafj  Äeinbarb 
in  ber  3eit  fcincS  erften  »arifer  Aufenthalts  oon  (EieoeS  um  biefe  SluSfunft  angegangen 
roorben  fei,  unb  Steffen«  bezeugt,  baft  bie  ©riefe,  mit  benen  Steinhart)  bem  5fi!unfa)c  feine* 
(SönnerS  entfpraä),  biefelben  feien,  bic  in  9teiü)arbtS  „3)eutfä)(anb"  1796  oeröffentlitbt 
rourben.  2)aS  roürbe  ftimmen;  biefe  ©riefe  führen  fta)  auSbrüälia)  als  an  einen  franjö- 
fifa)en  Staatsmann  gerietet  ein.  ßs  finb  mir  aber  bura)  bie  Äorrefponbem  \roifa)en 
Steinhart»  unb  feinem  ©ruber  ^bilipp  r>riftian  im  SWära  unb  Hpril  1796  3roeifel  ernxdt 
roorben.  SRinbeften«  an  ber  beutfa)en  ©earbeitung  fa)eint  ber  ©ruber  «nteil  \u  haben,  unb 
es  roäre  möglia),  bafj  überhaupt  ber  ©erfua),  SieneS  für  bie  Äantifa)e  *b,ilofopb,ie  su  ge^ 
roinnen,  erft  in  bie  Hamburger  3eit  fiele,  ba  eS  galt,  für  ÄantS  3a)rift  oom  (rangen 
grieben  ^ropaganba  ju  maa)en. 

3.  3UD0r  fö)eint  Steinhart»  furje  3e**  >>l  ©ureaur.  beS  auswärtigen  Dtinifteriums 
beföjäftigt  geroefen  ju  fein.  f.  Biographie  de  tous  les  Ministres  depuis  la  Constitution 
de  1791.    yavii  1825.    S.  472 

3um  6.  ^bfdjniff. 

1.  Ernouf,  Maret,  3.  102.  11«.  121. 

2.  Steinhart  hat  ba*  0ebia)t  in  ber  oon  llfteri  ^ausgegebenen  fa)roeijerifa)en  ,Scit- 
fd)rift:  ©enträge  jur  Q)efd)ia)te  ber  fran*öfifä)en  Revolution.  I.  ©b.  1795,  3.  185  oeröffent 
liü)t.  <£«  liegt  mir  aua)  in  einer  3Cbfa)rift  ror,  bie  au«  bem  ©eft^  einer  (rnfelin  9iein: 
^arbS  ftammt.  $iefe  Äbfö)rift  enthält  jab.Ireia)e  8(broeia)ungen ,  oon  benen  einige  in  ben 
Hloten  mitgeteilt  ftnb. 

.3um  7.  jabrrfjnitf. 

1.  2).  ?fr.  StrauB,  ®ef.  ?B.  9.  ©b,  ©.  239. 

2.  $ie  ©aUetti  roar  naa)  bem  Xeutfa)en  hierfür  1791,  349  am  Theatre  de  Mon- 
sieur, roo  bie  SBerfe  (iimarofas  unb  ^aifiello«  aufgeführt  rourben  AIS  ber  §enog  Äarl 
im  Januar  1789  naa)  »ariS  reifte,  hörte  er  bie  ©aUetti  im  Xb^ater  unb  roar  febj  aufge 
braa)t,  ba^  bie  n)m  entlaufene,  in  feiner  Sdmle  erlogene  Sängerin  fo  großen  ©eifaü  fanb. 


Digitized  by  CjOO' 


Hmnerfungen  unb  3ufä>e. 


(SB ol^o gen,  0efa)ia)te  bed  SB.'fa)en  ©efdjledjtd.  II,  148.)  2)er  Ideologe  $.  (r.  ©ottlob 
^taulud  $drte  fie  im  £»erbft  1788  in  einem  Concert  spirituel  in  ben  Xuilerien.  (fteta)« 
lin  =  3Jlelbegg  I,  145).  Ter  SHaler  (Sber^arb  Söäa)ter  fdjreibt  aud  tyarii  1791  an  £ubo? 
oife  ©imanooifc:  „3um  ©lütf  fetie  iä)  jefct  alle  Tage  3KUc  JBaÜetti,  beten  (S  Uralter  fie  *um 
Itebcndmürbigften  SRäbdjen  maa)t."  (Subooife,  @.  29.)  Hud)  ald  SRarqutfe  o.  Sacofte 
fubt  fte  fort,  fa)wäbtfa)e  fcanbdleute,  bie  naa)  $ari*  lamen,  \u  empfangen  unb  *u  bewirten. 
(3rr$r.  9iotb,  oon  ©a)redenftein,  ©raf  9formann:trf>renfele  8.  135.)  Hemer  Ijat  noa) 
in  einem  «rief  aud  Hamburg  oom  9.  Slovbr.  1809  ben  ©rafen  ©djlabrenborf  inftänbigft 
gebeten,  „bic  SBab.  £acofte  rea)t  berUtü)  von  mir  ju  grüben". 

3.  JHeinb/irb  ftiftete  in  ©oetbed  Slutograp^cnfammlung  aua)  eine  $anbfa)rift  biefed 
9Juü)ot  unb  fügte  ba*u  folgenbe  ^erfonalnotyen:  frere  Ignorantin,  \w  6o)redendwt 
Coromissaire  des  Relation*  exterieures,  bann  2xibunalria)ter ,  bann  Commis  expedi- 
tionaire,  enblia)  gar^on  de  bureau  unb  im  tiefften  ©tanb,  bi«  u)m  ber  Äaifer  eine  ^enfion 
beroiUigte.   Stoa)  anbeten  Angaben  enbete  er  ale  Dltroibcamter  in  ber  ^rooinv 

4.  3m  Sluguft  fa)rteb  Äerner  au«  3Ü"0)  an  ^^ilipp  (Stnriftian  9teinb>rb,  bamald  in 
Harburg:  „2>ie  oerabrebete  3ufammenfunft  ,wifa)en  Syrern  Sater,  3$rer  licbenöroür- 
bigen  Jricberüe  unb  mir  ift  noa)  nid)t  ausgeführt  —  an  mir  war  bie  @a)ulb  nia)t,  fonbern 
an  ^brem  §.  Sater,  ber  mir  übrigen«  neue  Hoffnung  baju  maa)t,  beren  Erfüllung  mit 
©eb,nfud>t  entgegenfeb,e. "  Sie  3ufammcnlunft  foüte  in  Tuttlingen  ober  Sa)affb,aufen  ftatt= 
finben.  2luf  ber  Siütfreife  oon  3a)roaben  naa)  ber  ©djroei}  im  Slooembet  fam  Äetner  bura) 
«Olingen.   SBoblroill,  0.  Äerner,  S.  23. 

5.  3ener  glüdlidje  3ufaQ  roirb  oerfdjicben  erjäblt.  S.  3oa)mann,  Steliquten,  I, 
158  unb  3.  ©darbt,  3lnfta)ten  unb  Figuren  au*  ber  ^arifer  edjredensjeit,  S.  385. 

3(uä)  bie  Sebensgefabj,  in  ber  9tein()arb  am  8.  unb  9.  Ibwmibor  fdnoebte,  wirb 
verfd)teben  etiäl)lt  9?aa)  SHiotd  £arftellung  fä)etnt  ee,  bafc  SReintyarb  unb  feine  ^yrcunbc 
nia)t  roirilid)  oerfyaftet  getoefen  finb.  9laa)  ber  (?näf)[ung  von  $r(n.  ©.  S.  (Württemberg. 
«Staatsanj.  bef.  Seil.  1883,  9tro.  15),  bie  aud  ber  Überlieferung  im  o.  $temar'fa)en  Jpaufe 
fdj&pfte,  fafr  Steinhart  bereit*  in  ber  (Sonciergerie,  roar  jum  lobe  oerurteilt  unb  foUte  fa)on 
jum  6*affot  abgeführt  werben,  a(*  ein  glüdlia)er  3"foß/  ber  mit  aUen  Umft8nben  aue» 
füb,rlia)  erjäblt  roirb,  i^n  rettete,  ^ic  3KitteiIungen  oon  S.  über  Wcin^arb  ftnb  aber 
ooU  oon  ßntfteQungen  unb  naa)roeidbaren  3^umern-  m  biefem  fünfte  ftnb  fie 

unglaubroürbig.  9taa)  öu^rauer,  ber  aud  ber  Jamilie  bed  ©rafen  in  ^Jarid  feine  9Iaa): 
richten  ^atte,  roar  Stein^arb  jroar  auf  bem  fünfte  oerb,aftet  ju  roerben,  ali  einer  aud  bem 
Solle  ü)n  auf  ber  Strafte  ald  Öironbiftcn  anrief  ;  er  würbe  aber  babura)  gerettet,  bafj  er 
fein  »nfteüungdpatent  ald  »eamter  ber  ©ajredendregierung  oorweifen  fonnte.  3a)  füge 
naa)  ber  münblidjen  (5r$äf>lung  oon  ^rau  ©taatdrat  non  Äeinbarb,  ber  fBitwe  bed  würt* 
tembcrgifa)en  Sunbedtagdgefanbten  (Siein^arbd  Neffen)  noa)  eine  weitere  Sedart  an,  beren 
Widjtigfeit  id)  nia)t  fontroltren  fann.  ftrau  oon  9teinbarb  berief  fta)  auf  bed  ©rafen  @ob,n, 
ber  bie  Rettung  feined  Süaterd  in  folgenber  ffleife  erjäblt  ^abe.  ©d  war  am  93orabenb 
von  Jlobedpierred  ©turj.  Äeinb^arb  befanb  fia)  bei  feinem  Gb,ef  jum  ©ffen.  .vier  winfte 
i^m  ein  ^freunb  in  eine  (Sde  unb  flüftertc  iljm  }u,  fein  fieben  fei  gefä^rbet,  feine  Sertjaf^ 
tung  fei  betroffene  Saa)e,  er  fotte  biefe  9iaa)t  nid^t  in  feinem  »ette  fa)lafen.  Äein^arb 
befolgt  ben  9iat  unb  ge^t  am  anberen  borgen  nur  noa)  auf  bad  9Jlinifterium,  um 
pefa)en  abju^olen,  bie  er,  wie  fa)on  vorder  beftimmt  wotben  wat,  tnd  9(ud(anb  bringen 
foK.  C^ne  feine  SSo^nung  betreten  ju  ^aben,  will  er  fia)  auf  ben  SBeg  maa)en,  erfährt 
bann  aber  ben  Bturj  Jtobedpierred.  SDie  bem  fei,  naa)  aUen  glaubwürbigen  SJeria)ten  ift 
Siein^arb  nia)t  wirllidj  oerb,aftet  gewefen. 


Digitized  by  Google 


592 


Slnmerfungen  unb  3u!ä$e. 


7.  9Jlünbüa)e  Überlieferung.  3£tr  fjaben  oor  3a&rcn  'm  Utacber  8eminar  bie  &t- 
3ählung  auä  bem  SHunbc  bed  (rpborus  Äöftlin  gehört,  unb  jwar  in  ber  *eftion  über 

logte,  wo  beim  ilapitel  ber  iräumc  unb  Ahnungen  un©  biefer  J>qU  ale  «eifpiel  einer 
jutreffenben  Ahnung  oorgetragen  würbe. 

8.  So  ift  aua)  für  Sieneä  ba$  3lnbenfcn  on  SHobeepierre  wie  ein  brüefenber  *lp 
gemefen;  noa)  in  feinen  legten  Delirien  hörte  man  ihn  aufrufen:  „Sßenn  Siobeäpierre 
fotnmt,  fo  fogt  ihm,  bafe  ich  nicht  ba  bin,"  ober:  „(Entfernt  mir  biefen  infamen!" 

9.  Stach  ^(oren;  würbe  ali  ©efanbter  2Wiot  getieft.  Sein  Nachfolger  als  flom* 
miffär  würbe  für  !urje  $e\t  SNeinbarb.  3n  einem  «rief  be$  «ruber*  fceinria)  in  Stuttgart 
com  21.  3uni  1795  an  ben  «ruber  (5f)riftian  in  Harburg  beijjt  e«:  „üegationärat  «bei 
unb  Stffeffor  Äempf  fennb  au*  3JafeI  3urüdgeIommen.  3a)  hörte  von  einem  tierannten, 
ber  ben  Äempf  gefproeben,  bafc  «arttjelemo  oon  unferm  «ruber  mit  grofrer  »ebtung  ge-- 
fproeben  b,abe,  unb  unfer  «ruber  in  tyaxiS  febr  gefaxt  feoe,  unb  er  nunmehr  ben  Soften 
3Riot6,  ber  nad)  XoScana  gefommen,  l>abc."    «ei  SNaffon  finbe  ia)  nicht*  baoon. 

10.  „t*r  fpielte  bamal*  gegen  Sie^S  eine  febr  ftiüc  unterwürfige  Holle."  Äußerung 
Celsnerä  naa)  3o4)mann,  Reliquien,  I,  217. 

3um  8.  Jäbfrfjmtf. 

1.  Xit  Üapellmeifter  3.  JRcidjarbt,  ber  mit  feiner  Jamilie  jwei  Raffte  lang  in 
fteumübjen  bei  Slltona  gelebt  blatte,  febrte  eben  in  biefen  Jagen  wieber  naa)  ®icbia)enftcin 
äurücf. 

2.  Sofie  SRetmaruS  an  Ä.  £.  JHeinholb  am  26.  Januar  unb  an  ben  ftrhrn.  0.  Ämgge 
am  13.  Februar  1796.  9ka)  bem  oon  3-  5-  Steicbarbt  herausgegebenen  Journal  „2>eutfa)s 
lanb"  «b.  I.  S.  263  unb  282  würbe  Äant*  Schrift  gleich,  naa)  ihrer  (Jrfajeinung  in* 
^ranjöftfchc  überfefct  unb  in  J^ontoiä)  mit  «ewunberung  aufgenommen  Ser  Boniteur 
byatte  fa)on  am  6.  Januar  einen  2lu<&,jug  gebracht.  5lu8  ÜHeinharbS  freber?  —  Sticht  oer- 
ftänblia)  ift,  wie  (Sbriftian  tteinljnrb  noa)  am  29.  9J?ära  1796  feinem  ©ruber  fd)retben  lann: 
„2u  $aft  wol  nta)t  Suft,  bia)  jeftt  mit  ber  Überfetoung  00m  (Ewigen  ^rieben  ju  befebäftigen  ?" 

3.  Ja)  oerweife  auf  bie  Note  2  311m  5.  9tbfa)nitt.  2afr  au  ben  «emübungen,  Sieoi* 
für  Äant  3U  gewinnen,  ber  «ruber  (Sbriftian  mitbeteiligt  mar,  ge(>t  au«  ben  hier  mit- 
geteilten «riefen  beftimmt  heroor.  ätfic  fia)  bie  Arbeit  ber  «rüber  oerteilt,  wie  e$  fid> 
mit  früheren  3>erfuchcn  in  biefer  Stiftung  »erhält  unb  wie  bie  in  Meia)arbtä  „Deutfcblanb" 
1796  oeröffentlia)ten  «riefe  in  biefelben  einzureihen  finb,  oermag  ia)  nicht  3U  entfebeiben. 

4.  S.  Äuno  ftifeber,  Öefchicbte  ber  neueren  ^bilofopbic  V,  48. 

5.  (Sin  üHunbfcbreiben  00m  12.  Juli  1796,  ba*  aber  balb  barauf  wieber  eingefa)ärft 
werben  nuifcte,  orbnete  an,  baß  bie  ©efanbten  ber  9iepubli!  leinen  anberen  Jitcl  führen 
burften  alä  Citoyen.  2i!er  monsicur  b.ei^cn  moUte,  war  nicht  würbig  ber  Siepublif  3U 
bienen.  (Sine  ^eit  lang  lonnten  fia)  bie  Diplomaten  aua)  naa)  «elieben  flciben.  £oa) 
erfebien  für  ihr  Auftreten  eine  Uniform  alö  jmcdmäfjig.  öine  «erorbnung  00m  22.  ^uni 
1796  beftimmte  für  fte  folgenbe  Uniform:  blauer  diod,  iL'efte  unb  ^>ofe  oon  bcrfelben 
tjarbe,  rote  unb  weifje  «inbe  mit  breifarbigen  ftnu^en,  runber  ^ut  mit  breifarbiger  Jeber. 

6.  (Sbriftian  5Rcinb,arb,  ber  fia)  ju  (*nbe  bed  3Qbrcö  in  3ena  aufhielt,  febrieb  oon 
bort  am  6.  9?ooember  an  ben  «ruber:  „.tmmbolbtcn  h^abc  ia)  befuebt,  fobalb  ia)  b.örte,  bafc 
er  angefommen  fei.  ^d)  werbe  gewift  biefe  «efanntfebaft  ju  cultioiren  futben.  &r  unb 
feine  Tvrau  haben  auf  alle  Steife  gezeigt,  wie  febr  fte  bie  «eianntfcbaft  mit  bem  »eimaru»^ 
feben  (Sirlel  unb  befonberö  aua)  oon  bir  oergnügt  unb  intcreffirt  b,abe." 


Digitized  by  Google 


Jlnmerfungen  unb  3ufäfce. 


593 


7.  3uerft  oeröffentlidjt  in  3.  8.  Groalb,  ftantafieen  auf  einer  Seife  burd)  ©egenben 
be$  ^rieben«.  1799.  ©.  131  ff.  unb  in  Seuffer*  2afd)enbud)  für  Jrauenjimmer.  1800. 

8.  60,  Ätnber,  roanbelt  fort,  unb  euer  (Sang  fei  Siebe, 
©ei  93(umengang  burd)ä  l'eben  Inn  :c. 

begann  ein  @kbid)t,  bad  Jrau  Setmaruö  an  baS  Brautpaar  richtete. 

9.  31.  SBobJroill,  9Wittb>Uungen  be«  SereinS  für  §amb.  ©efd).  8.  3ab>g.  6.127. 
2>iefetbe  fteier  ift  eS  roo^I,  beren  fid)  Sarnbagen  au8  feiner  Änabenjett  erinnerte,  bie 
er  aber  irrtümltd)  mit  Safagette«  ftreUaffung  in  Serbinbung  brad)te.  (£en!n>ürbigteiten 
I,  226.) 

10.  25e$orgue*  ift  berfelbe,  beffen  fcmnne:  Pere  de  l'univers,  supreme  intelli- 
gence  bei  bem  oon  SobeSpterre  geleiteten  ^eft  bed  b,Öd)ften  SBefend,  20.  ^rairial  III,  oon 
ftünftlern  ber  Opera  gefungen  rourbe.   äfularb,  le  culte  de  la  Raison,  ©.  314. 

11.  3uerft  oeröffentlidjt  in  3.  2.  (Sroalb,  Jantafteen  u.  f.  1».  1799  unb  in  Seuf« 
fer8  lafdjenbud)  für  grauen jimmer.  1799. 

3um  9.  Jtbfömti 

1.  3lm  18.  SWärj  fd)rieb  Xreilljarb:  „SBenn  SReinljarb  nod)  berfelbe  ift,  fo  wäre  er 
ber  3»ann,  ben  mir  b>r  braudjen."   Jpüffer  III,  168. 

2.  Cotta  erroäbnte  in  feiner  SReueften  SÖeltfunbe,  au*  ber  balb  barauf  bie  SlUge* 
meine  3«tun9  würbe,  biefe  Seife  beS  Bürger«  Seinbarb  unb  oeröffentltd)te  bei  btefem 
Slnlaft  eine  ©teile  au*  ben  2Mftid)en,  bie  Seinbarb  auf  feine  Zrauung  gebia)tet  b>tte.  Ston 
^loretij  aud  fyat  Äerner  in  bie  Cotta=^Joffeltfd)e  3c'tun9  lorrefponbiert. 

3.  3Äit  SRagbalena  Segina,  ber  binterlaffenen  Iod)ter  be«  6innebmeramtS:9Ittuar$ 
unb  Xbminiftratorö  beS  eoangelifdjen  Gollegü  ju  SlugSburg,  ©eorg  Jriebrid)  SBeibner.  5Die 
Xrauung  fanb  in  ffiüfienrotb,  Cberamt*  SBeinöberg,  alö  bem  btöberigen  »ufentljalWort  ber 
»raut,  ftatt,  unb  jroar  burd)  ben  britten  ©ob,n  be«  £e!an«,  tyilipv  (Sbriftian,  ber  bamalS 
bei  Ujm  $ifar  war. 

4.  Äurj  oorb^er  blatte  ftd)  ber  SRaurn,  ber  befannte  "Änljänger  bed  StömgtumS, 
nad)  ©iena  gefloatet.  Hl«  je$t  ber  ^Japft  nad)  ©iena  fam,  mufjte  ber  91666,  beffen  Ser; 
einigung  mit  bem  ^Japft  nid)t  gebulbet  mürbe,  bie  ©tabt  oerlaffen  unb  ging  nad)  Floren  j 
roo  aber  Sein^arb  mit  feiner  Sßerf>aftung  bro^te,  fo  bajj  er  in  Serfleibung  nad)  SJenebig 
flüd)tete.   Corresp.  diplomat.  et  mSmoires  in&l.  du  Cardinal  Maury.  I,  184. 

5.  Über  biefe  unerquitflid)en  §änbel  jnrifdjen  Glaubiu«,  Stolberg  unb  Penning*  f. 
§erbft,  Claubiu«,  ©.  439  f. 

6.  Warie  ^auline  SBonaparte,  erft  an  ben  Gteneral  2)upbot,  bann  an  (General  St- 
eine unb  im  3<*b*e  ^3  an  ben  dürften  CamiHo  SBorgbefe  oermäblt. 

7.  Über  bie  äußeren  Gintoirfungen,  bie  baS  Verbot  ber  Gotta^offeltfd)en  Seueften 
SSeltfunbe  betbeifübrten,  f.  Vollmer,  $)riefn>ed)fel  3toifd)en  ©d)iHer  unb  Cotta,  0.  628  ff. 

8.  9Berf affer  ber  „Fragmente  über  3talien",  bie  1798  anonom  in  2  »änben  erfdjiencn, 
roar  ftarl  3ofepb  ©tegmann,  ber  fpätere  SHebafteur  ber  2111g.  3?itung. 

9.  ©ubrauer  a.  a.  D.  221.  Gine  audfübrlid)e  6rjäblung  ber  ©(brecfenStage  oon 
«iterbo  §at  Z.  fWariotti  in  ber  Nuova  Antologia  1894,  15.  SWärj  oeröffentlid)t. 

10.  Sefdjlufj  be*  2)ire!toriume,  äffe  bei  ben  neuen  Sepublilen  angefteQten  Jyran- 
jofen  3urütfjurufen. 

11.  3n  Cotta«  Seuefter  Söeltfunbe,  bie  bamal*  bie  liberale  Meinung  ©übbeutfd)-- 
lanb*  »ertrat,  r)tcfe  e*  am  13.  3anuar  1798  oon  ben  3talienern:  „Werne  opferten  fie  bie 
Seid)tbümer  ber  Äunft  unb  be8  HunftfleifeeS  um  ben  erften  ©d)rttt  in  baS  ^etligtb.um  ber 

8anfl  .  ®raf  <Rtin!)aib.  38 


Digitized  by  Google 


594 


Slnmerlungen  unb  3"fä*c. 


greibett."  3(uo)  in  ber  SlUg.  3tg.  oom  19.  Januar  1799  wirb  bic  Beraubung  ber  ita= 
lienifa)en  (Valerien  gerechtfertigt. 

12.  3teumont,  bcr  Saub  ftorentinifa)er  Äunftfa)ä$e  burü)  bie  Jyransofen.  Jim 
2.  Bb.  bcr  Beiträge  jur  ttaltenifa)en  ÜJefa)ia)tc. 

13.  ©ianni  pflegte  §u  fogen:  „2o*!ana  wirb  ba*  Übel,  ba*  ib^m  angetan  ift, 
füllen,  e«  roirb  aber  nia)t  wiffen,  wie  oiel  iljm  erfpart  warben  ift."  2tua)  bie  ^roHama« 
tion,  bic  ber  öfterrcia)ifa)e  ©cneral  Ott  naa)  bem  (rinjug  ber  Äaiferlta)en  in  ftlorenj  erliefe, 
ift  ein  mittelbare*  3eugnis  Ju  Öunftcn  ber  9teinbarbfa)en  Verwaltung.  Sie  befa)räntte 
fta)  barauf,  ben  2o*!anern  vorhalten,  we(a)e*  Unheil  bei  längerer  &auer  ber  ^ranjofen: 
Ijerrfdjaft  aua)  über  fte  tjätte  lommen  müffen. 

3um  10.  mfänitt. 

1.  3n  einem  Briefe  Heinbarb*  an  SBeffenberg,  Jranlfurt  14.  »pril  1828,  lefen 
wir:  Joulon  braute  ia)  brei  Stoßen  in  Quarantäne  ju,  fa)ufc!o*  gegen  bie  ^alobiner, 
bie  mir  naa)  bem  t'eben  freuten,  unb  bie  SBiUfür,  womit  mia)  bie  ®efunbfjeit3beamtcn  be* 
fjanbelt  Ratten,  bie  in  ber  3folgc  vom  £ireftorium  gerügt  würben,  bahnte  Bonaparten  bie 
3üege,  e*  über  ben  Raufen  ju  werfen/'  Unb  in  einem  Brief  au*  loulon  28.  September 
1833:  „Äujier  bem  Stanb  ber  öffentlichen  £inge,  ber  oerjmeifelt  fa)ien,  ift  meine  perion* 
lia)e  Vage,  bie  bamal*  b,öa)ft  peinlia)  in  Witten  ber  ftractionen  war,  ber  ftauptgrunb  für 
mia)  §ur  Slnnabme  gemefen." 

2.  25a*  treiben  biefer  Mäuberbanben  ift  betonntlia)  aua)  fonft  bejeugt.  Subcl, 
V,  6.  400.  523. 

3.  9iaa)  ben  2(ufjeta)nungen  feiner  Sttitmc  wäre  Äenter  w&brenb  be*  ©efea)t*  bei» 
nalje  in  ben  Sünen  oerfunlen.   WoblwiU,  Hemer,  120. 

4.  Sa)on  in  einem  früheren  Stabium  be*  Streit*  )mifa)en  $>crjog  unb  i'anbfa)aft, 
nämlia)  jur  3eit  be*  SHaftabter  Äongreffe*,  al*  bie  £anbfa)aft  ben  «ffeffor  Baj  naa)  $am 
unb  ben  Megierung*rat  ©eorgii  naa)  Äaftabt  fanbte,  war  baoon  bie  Webe,  Äetnbarb  um 
Unterftüfcung  ber  lanbfa)aftlia)en  Sa)ritte  anzugeben.  Bbilipp  ßb,riftian  fö)rieb  au*  War; 
bürg  26.  $ej  1797:  „fcauff*  Bruber,  biefer  rüftige  Berfedjter  ber  ftänbifa)en  ftregb«:, 
fa)rieb  ^te^er :  ob  fta)  bie  Stänbe  aua)  an  bia)  wenben  bürften,  bafe  bu  ü)nen  ober  ibrem 
Seputirten  in  Bari«  ben  einigen  3Rännem  von  ©ewia)t  3u9an9  oerfa)affeft.  3a)  fagte, 
bafe  ta)  nia)t  jweifette,  bu  würbeft  e*  gerne  tbun.  Db  e*  inbefe  gefa)cben  ift,  weife  ia) 
nia)t."   Bgl.  fiang,  Bon  unb  au*  Sa)roabcn.  11,  88  ff. 

5.  £a*  Sa)reiben  be*  2lu«fd)uffe*  unb  bic  (franjöfifa)  abgefafete)  Antwort  Mtin= 
barb*  befinben  fia)  im  ftänbifa)en  3tra)io  in  Stuttgart  Bgl.  Bollmer,  Briefwea)fel  3wi- 
fa)en  Sa)iller  unb  (Sotta  S.  362.   Sang,  Bon  unb  au«  Sa)waben.  II,  73. 

6.  $epcfa)e  INeifcenftein*  an  (§be[«beim  13.  Jebr.  1800.  Bol.  Äorr.  Äarl  (vriebricb* 
oon  Baben.  III,  369. 

7.  Ginen  feltfamen  änriftyenfaH  in  ber  (Befa)ia)te  be*  18.  Brumairc  erjdblt  ?oa> 
mann  naa)  Angaben  Cel*ner*  ober  6a)Iabrenborf*.  3ro»fQ>c"  ben  brei  prooifonfa)en  Äon- 
futn  Bonaparte,  Siept*  unb  Stöger  !3)uco*  fei  oorläufig  bie  3BabI  einer  neuen  S^pnaftie 
verabrebet  worben,  unb  jwar  fei  bie  Sl'abl  auf  ben  .^erjog  oon  Braunfa)weig  gefallen. 
Äein^arb  babe  im  Auftrag  ber  Äonfuln  einen  Brief  an  ben  §erjog  entworfen,  ben  aber 
Bouapartc  nur  ju  einer  Sä)linge  für  8iei)ö«  benü^te.  (3oa)mann,  Reliquien,  1,  111.) 
„Bi*  1799  finben  ftQ  Bolititcr  in  ^ranlreia),  unb  3war  fo  einstige  wie  2aHeoranb,  fo 
überlegte  wie  ©iene*;  um  bem  $ersog  oon  Braunfa)wcig  ba*  SUerl  Bonaparte*  an^uoer- 
trauen."  (Sorel,  I,  115.) 


Digitized  by  Google 


Stnmerlungen  unb  3ufäfcc. 


595 


Hum  11.  .Bb|tf>mff. 

1.  SB.  Vollmer  in  bcr  »Ug.  3eitung,  17.  3uli  1875. 

2.  3*  ®»  Wüller  fd)rieb  in  einem  Sörief  com  10.  Sept.  an  feinen  »ruber  über 
bie  Sluflöfung  ber  State :  „Jreüid)  rourbe  aud)  biefe  nneberum  oon  ben  granjofen  gemalt 
aber  ein  Olücf  fc&eint  e«  benn  bo<$,  benn  fte  oerfdjlimmerten  ftd)  immer  met)r,  brauten  ftcb 

um  alle  Sichtung  unb  aQe  guten  Einrichtungen  im  »aterlanb  an  ben  Stanb  beS  Serberbend."  • 

3.  SöielanbS  ausgewählte  «riefe.  3ürtd)  1816.  IV,  245. 

4.  33eröffentlia)t  oon  21.  SBoblroill  im  Stnjeiger  für  Schwerer  @efd)id)te.  1886 

e.  38. 

5.  21).  3oI(ing,  §einrid)  oon  Äleift  in  ber  Sd)weij  S.  132.  <Dajj  übrigen*  ber 
junge  Sötelanb,  ein  eifriger  Anhänger  ber  Stiegel,  mit  feiner  Sdjroefter  ©efcner  unb  mit 
grau  G^riftme  Steinhart  fia)  herumfd)tug  unb  tapfer  für  feine  Felben  oertämpfte,  rotffen 
toir  au*  einem  »rief  ber  lefcteren  an  ^rau  3obanna  ftrommann.  $aä  5rommatmfd)e 
*au«.  6.  22. 

6.  „Wit  bem  franjöfifdjen  ©efanbten  Steinhart,  ber  gegen  bad  ßnbe  befc  ^a^res 
1799  nad)  ber  6d)metj  fam,  bem  einjigen  biefer  ®efanbten,  ber  aufrichtig  bad  SBohl  be* 
»aterlanbe«  ju  beförbern  ftrebte,  ftanb  ©bei  in  wirflid)em  ftreunbfcbaftäoerbältniffe,  baö 
fia)  auf  gegenfeitige  Ächtung  grünbete.  SBäb^renb  Steinhart«  Aufenthalt  in  ber  ©ajroeij 
fanb  ein  lebhafter  »riefwecbfel  jroifd)en  ü)nen  fiatt,  unb  Sbel  bot  unftreitig  aua)  baju  bei; 
getragen,  ben  rea)tfd)affenen  Wann  günftig  für  bie  Schweis  ju  fttmmen."  §.  Gfa)er, 
3.  ©.  Gbel,  S.  33. 

7.  Aber  Wüllen  ^friebberg  lauten  bie  Urteile  oerfd)ieben.  3n  &en  Augen  3.  ®. 
IRüUerS  oon  Sd)afff>aufen  mar  er  ein  intriguanter,  bura)triebcner  Wann  otme  Gbarafter; 
«r  nannte  it)n  Wüllersftripon.  dagegen  oerteibigt  ü)n  3obanne«  oon  SttÜHer.  „3a)  halte 
itm/'  fdjrieb  er  an  feinen  »ruber  30.  3uti  1802,  „für  einen  ungemein  Ilugen,  an  3(u«; 
roegen  unerfa)öpflia)  erftnberifdjen  Wann,  ber  ju  rechter  3*»*  ignoriert,  wa«  fta)  jefrt  nia)t 
änbern  läfjt,  unb  hingegen  beharrlich  Drbnung  unb  ftriebe  jum  ftauptaugenmerf  hat.  60 
«in  (Sbarafter  ift  fefct  oiel  brauchbarer,  ali  ein  Ieibenfa)aftlicber;  ia)  wünfd)te  tb,m  fet)r  oiel 
(Sinflufj." 

8.  Aud)  fonft  gab  bie  $rau  be3  ©efanbten  ben  Semem  ju  reben.  Sie  fiel  auf 
burd)  bie  auSfa)meifenbe  ^arifer  Wobe,  in  ber  fie  ftd)  trug.  SBielanb,  bem  man  oon  it)rer 
anftöfcigen  2raa)t  berichtet  t)atte,  war  fo  begierig,  fta)  baoon  burd)  ben  Stugenfc&ein  ?u 
überjeugen,  ba&  er  feine  Xoa)ter  Charlotte  bat,  it)m  eine  getufajte  3«ia)nung  »on  ihrem 
Äoftüm  ju  fd)icfen.   30 Hing,  a.  a.  D.   ©.  139. 

9.  2)ie  9(Qg.  3e**unö  na&m  $<Ktei  für  bie  Unitarier;  fie  brachte  00m  Jebruar  bi* 
Wai  3at)Ireid)e  Äorrefponbenjen  in  biefem  Sinn.   3b>  SJerio)terftatter  mar  5J.  Ufteri. 

10.  „Steinhart  jeigte  toätjrenb  feine*  furjen  Aufenthalts  in  ber  Sd)weij,  wie  anber= 
rodrtS,  foweit  bie  3nf^uftionen  it)m  freie  ^anb  liefen,  toobJrooQenbe  ©eftnnung  unb  bic 
<sinfid)t  eine*  Hafftfd)  gebilbeten  ©eifte*."  Jriebrich  0.  2Bo^  im  Seben  ber  beiben  3üria)er 
»ürgermeifter  ^aoib  0  SöoB.   I,  292. 

11.  Sa)on  am  24.  3uni  1798  fd)rieb  3.  ®.  Wüüer  an  feinen  »ruber:  „SBir  muffen 
bad  bittere  ©eftänbni*  maa)en,  bie  ^ranjofen  ftnb  unö  für  einmal  faft  unentbe&rlia).  Senn 
fie  weggeben,  fo  roirb  ©onftettend  SBetöfagung  erfüüt  werben:  partout  on  s'^porgera !" 
4[i)nIio>e  ^ufeerungen  roiebcrholt. 

12.  2>er  93orfaU  ift  bei  2Bot)IwilI,  ©.  Äerner  ©.  121  nad)  einer  roürttembergifcbeu 
Jvamiliena)ronif  crjät)It,  mit  9ced)t  aber  oon  SBoblroiU  mit  !ritifa)en  Üemerfungen  begleitet 


Digitized  by  Google 


596 


2(nmertungen  unb  3ufft^e. 


morben.  2)ie  (yrjäblung  mufi  aus  ücridjicbcnen  ©rünben  als  unljiftorifa)  bcjeidmet  werben. 
etwaS  $ibnlia)e$  mag  aber  wobl  vorgefallen  fein,  otelIeitt)t  bei  jenem  ^eft  beS  14.  Juli, 
unb  würbe  ganj  ju  ÄernerS  6b,arafter  ftimmen. 

Bum  12.  Jlbfrjrnitf. 

1.  9lu8  einem  ©rief  bc$  »ruber«  ßljrifttan  au«  (Böttingen  12.  april  1803:  „Über: 
aU  fanb  ia),  bafc  man  bcinen  9Iufent^alt  unb  beine  Befuge  als  ein  angenebmeö,  intereffantcS 
unb  ebrenooUe*  @reigniS  noa)  im  lebbafteften  Mnbcnten  batte,  bafr  man  in  bir  bcn  $eutfa>en 
fa)äfcte,  ber  unter  ftranjofen  ben  ©eift  feiner  Marion  unb  unter  Neoolurionsftürmcn  bie 
ftca)tfa)affenheit  feines  (5f)arafters  ju  erhalten  gemufjt  blatte." 

2.  ©Offlings  fiebre  ober  bas  Oanje  ber  ^ß^ilofop^ie  bes  abfoluten  9lid)ti,  bargefteltt 
oon  ?vr.  ftöppen.  9?ebft  bren  ©riefen  ocrwanbten  JnbaltS  oon  <yr.  $.  Jacob  i.  Hamburg 
1803.   ÄöppenS  Vorwort  ift  au*  l'übcd  im  9Kärj  1803  batiert. 

3.  ©oel  ertfblt  naa)  bem  ©eria)t  ©illcr*',  ber  SCugenjeuge  war,  eine  $übfa)e  ©jene 
jwtfa)en  beiben  ©rübern,  bie  ber  3eit  oon  Heuu)arbs  8ufentb>lt  in  Äaffel  anjugeboren 
fa)eint.  Tn  SRoSfauer  ©ruber  tarn  naa)  oieljä^riger  Trennung  jum  ©efua),  oom  SKtnifter 
ungebulbig  erwartet;  trofcbem  war  bie  ©eroiüfommnung  überaus  trorfen,  faft  wortlos,  ©oel 
fab,  barin  „eine  (£igentümlia)feit,  bie  neben  großer  Unbebilflia)feii  in  ber  ©praa)e  unb  in 
ben  Bewegungen  oielen  3Hügliebern  bicfer  Familie  gemein  war,  bajj  fie  nämlia)  bei  leb- 
haften ©emütsbcwegungen  auS  @a)eu,  fta)  oon  tb>en  (Smpftnbungen  binretfjcn  ju  (äffen,  ben 
©a)ein  gänjlia)er  9tpatbie  annepmcn."   (Silber  aus  oergangener  3etr.  II,  2,  137.) 

4.  %  SS o^I will  in  ben  3Ritteilungcn  bes  ©ereins  für  £übetfifa)e  ®efd)td>te.  18i*4. 
6.  §eft.  »r.  9. 

5.  $ie  $auptfteUe  beS  ©rief*  lautet:  „9tIIed  was  ia)  J$nen  feit  jwei  Jahren  über 
Sie  feibft  unb  3bre  ©erbältniffe  gefagt  fyabe,  war  aus  meiner  eigenen  innigften  Über» 
jeugung  gef proeben;  unb  ia)  bobe  nia)ts  oon  Jbnen  gehört,  aua)  bura)  mein  betfteftes  Rieben 
nia)ts  aus  3b"«"  fcerauJbringen  tonnen,  was  mia)  oor  mir  feibft  entfd/ulbigett  möa)te, 
wenn  ia)  in  meinen  Urteilen  unb  ®ef üblen  irgenb  eine  ©eränberung  wa$miü)me?  ©ie 
tennen  mia)  ganj  unb  bura)auS;  warum  fenne  ia)  Sic  niebt  ebenfo?   Ja)  liebe  unb  ebre 
©ie,  aber  mit  geteiltem  §erjen,  mit  »erjagtem  ©ewiffen;  meine  $(a)tung  ift  obne  3uoerfta)t, 
meine  £iebe  obne  fefte  3u^a9e>  i<b  fö)webe  mit  meiner  ^reunbfä)aft  über  Jbren  (Stgen* 
fa)aften  unb  oertraue  mir  feibft  nia)t,  inbem  ia)  mia)  Jbren  ^wunb  nenne.  —  fcatten  ©ie 
je  einen  ?  —  Sebt  irgenbwo  ein  Siefen,  bat  trgenbwo  eine  gelebt,  baS  bura)  ©ie  ganj  unb 
wafirbaft  befeligt  würbe;  bas  binn»cber  ©ie  ganj  unb  wahrhaft  befeligtc?   Ja  ober  nein; 
b^ier  mufe  ber  ©runb  fta)  finben,  warum  ©ie  fo  unglütflia)  ftnb,  fo  unglürftia)  maa)en. 
"üeinbarb,  ©ie  ftnb  fein  barter  Sttann,  unb  boa)  finb  ©ie  fo  ooll  Unbarmberjtgtcit.  ftber 
ia)  fa)reibe  umfonft,  wie  ia)  umfonft  ju  Jfincn  gerebet  fjabe.  Unb  wie  gerebet?  Ja)  fpotte 
meinet  ©a)roibens  —  unb  bennoa)  fa)rcibe  ia),  weil  ia)  nia)t  oon  Jbnen  laffen  fann,  nia)t 
oon  tynen  laffen  will.  Wrufjen  ©ie  (Sbriftinc  oon  mir.  Ja)  fann  ir>r  nia)te  Öute«  wünia)en, 
ba©  nidjt  ein  noa)  größeres  Out  wäre  für  ©ie.    €,  bafj  ia)  fo  gar  niö)t«  ba3U  oennag." 
(9t.  3öppri<j,  3Cu«  Jacobie  9caö)la&.   I,  367.) 

©owobl  bcn  gcfa)ia)ilia)cn  3«f<""wenb.ang  biefe*  ßrcigniffefl  al*  feinen  Hergang 
bat  91.  SöoblwtU  crjäljlt  in  Hamburg*  ©ergangenE|eit,  ©b.  1,  ©.  1  ff.,  auf  @runb  oon 
2Utenftüden,  bic  er  in  ber  3cttfa)rtft  bcö  ©erein*  für  Hamburger  ®efa)ia)te  ©b.  MI  unb 
VIII  oeröffcntlia)te.  $ 

7.  Mitteilung  9t.  JöoblwiU»  au«  bem  91ra)io  be«  aueioärtigen  Winifteriume  in 
Äopenbagen. 


Digitized  by  Google 


Slnmcrfungen  unb  3ufo*c. 


597 


3wn  13.  Jlbfönitt. 

1.  S.  ben  ©rief  an  ©oetye  oom  27.  Wooember  1818.  9lua)  in  einem  ©tief,  ben 
Seinbarb  am  2.  2>ejember  1828  an  bie  ©ro&berjogin  ^aulorona  von  Saa)fen»Jöeimar,  bie 
Xodjter  ber  Äatferin  3Äaria,  richtete,  ermahnte  er  ben  au&erorbentlia)en  (Sinbrud,  ben  jene« 
©ilbni«  i$rer  3Ruttcr  im  Sa)loffe  ju  ©jela  3^f'">n»  auf  iljn  gemalt. 

2.  ©emeint  ift  bie  Jeilnabme  ©ollmann«  an  ber  Maron  ©urrfdjen  $crfa)roörung  in 
«merita.    Äapp,  3.  <S.  ©oumann  3.  331  ff. 

3um  14.  Jabfd^nitf. 

1.  Sa)tller«  SBitroe  felbft  fyat  e«  nia)t  minber  bebauert,  Stetnbarb  verfehlt  3U  baben. 
Sin  Gotta  fdjrieb  fte  au«  SBeimar  28.  CKober:  „3u  meinen  oergeblia)en  2Bünfa)en  gehört 
nod?  Seinbarbt  ju  feb>n.  @r  mar  1)iev,  roie  ia)  in  Äubolftabt  mar,  unb  e«  ift  mir  ein 
Sdnnerj,  ü)n  perfekt  ju  baben,  weil  ia)  ifm  perfönlid)  fü)ä>e,  unb  aua)  feine  ftbn,wbtat 
mit  Sa)tUer,  bie  fo  auffaUenb  fein  foD,  fyätte  mir  fdmterjlia)  roo&l  getban.  ©oetbe  bat  ibn 
febr  lieb  unb  fjat  fia)  an  feiner  IraftooDkn  Katur  erfreut."  2U.  Vollmer,  JReinbarb  unb 
€a)i[ler,  «Qg.  3eitung  1875,  17.  ^uli. 

2.  Steffen«,  SBa«  ia)  erlebte,  ©b.  V,  S.  318  ff.  So  roertooU  bie  oon  Steffen« 
aufgejeidmeten  3"ge  jur  G^arafteriftif  Steiiu)arb«  ftnb,  fo  unbraua)bar  unb  oerroorren  finb 
feine  3^itangaben.  SBäbrenb  feine«  äufentbalt«  in  9teumüQ(en  im  §erbft  1807  will  er 
9teinbarb  getroffen  1)<xben  unb  erjdblt:  2)amal«  fei  berfelbe  oon  Saffn  gdommen  (!),  bamale 
babe  er  im  Sieoetingfa)en  $aufe  gelebt  (!)  unb  bamal«  fei  er  oon  Napoleon  naa)  ^ari* 
berufen  unb  i(>m  ber  ftaffeler  Soften  angetragen  roorben.  (!)  Db  ©ebanfenlofigteit  ober 
Unfia)erbeit  be«  ©ebäa)tniffe«  ober  fünftterifa)e  2lbfta)t  biefer  Earfteüung  su  ©runbe  liegt, 
mu&  babingeftellt  fein.  Steffen«  roar  roieberbolt  in  9teumüblen  unb  wirb  fym  oiel  über 
SReinbarb  gebort  baben.  Siembarb  felbft  ift  aber  roäbrcnb  biefe«  ganjen  3«(traum«  nie  in 
Hamburg  geroefen,  roeber  naa)  ber  ftüdfebr  au«  3affV/  noa)  uu  $wbft  1807,  noa)  jur  3^it 
feiner  ©eftimmung  für  Staffel.  Gr  fd)ieb  im  Sab^r  1805  au«  Hamburg  mit  bem  ©orfa(, 
bie  Stabt  nie  roieberjufeben,  unb  noa)  am  18.  Februar  1809  fa)ricb  er  an  ©iller«:  „SJor 
Willem  mufe  ia)  ^bnen  fagen,  bafc,  foroeit  e«  oon  mir  abbangt,  bie  Stabt  Hamburg  mia) 
nie  roieber  in  ibten  Stauern  fte^t."  SRerfroürbig  ift,  bafj  aua)  3en«  ©aggefen  im  Sommer 
1806  Neinbarb  im  $Heimaru«fa)en  Äretfc  in  Hamburg  getroffen  $aben  roiU.  (».  ©aggefen, 
3-  ©aggefen«  ©iograpbie  3,  236.)   3ft  gleia)faa«  unmöglia). 

3.  äöilbclm  oon  SBoljogen  befanb  fttt)  bamal«  jugletä)  mit  bem  Äanjlcr  SRüller  mit 
bip(omatifa)en  Aufträgen  be«  3Deitnarifa)en  £ofe«  in  $ari«.  Seine  ©etannrfa)aft  mit 
Sleinbarb  ging  obne  3roeifeI  in  M***  3«*  jurüd;  SBoIjogen  befleibete  fa)on  Änfang  ber 
90  er  3a$re  in  ^ari«  eine  balbbiplomatifa)e  Stellung  im  Auftrag  be«  iperjog«  oon  äBürt- 
temberg.  a3iefleia)t  lernten  fie  fia)  fa)on  lennen,  al«  ©oljogen  noa)  in  ber  Äarl«afabeime  roar. 

4.  3)ie  Sa)roefter  SMine  roar  im  Sab«  1806  im  3teimaru«fa)en  ^»aufe  aufgenommen 
roorben  unb  lebte  bort  bi«  ju  ibrer  SBerbeiratung  mit  bem  jüngeren  Sober. 

5.  ^er  iüngfte  ©ruber,  ©ottlob,  je^t  25  ^abre  alt,  bi«ber  in  Hamburg,  ging  naa) 
€brif*KWtf<mb  in  5Rorroegen,  roo  er  ein  eigene«  raufmännifa)e«  ©efa)äft  begriinbete. 

Jum  15.  3^bft^ntff. 

1.  9iacfj  31.  ÄIeinfa)mibt,  ber  fia)  auf  einen  ©erta)t  be«  boüänbifa)en  ©efanbten 
frübt  (S.  205),  bätte  Weinbarb  am  £»of  eine  bi«  jur  Serle^jung  falte,  gerabesu  feinbfelige 
«ufnabme  gefunben,  ^erome  babc  in  ibm,  roie  in  3oüioet,  lebiglia)  einen  Spion  be«  Raifer* 
gefeben. 


Digitized  by  Google 


598 


änmerfungen  unb  3"fä$e. 


2.  Coup  d'oeil  eur  l'6tat  actuel  sur  la  litterature  ancieune  et  de  l'histoire  de 
TAllemague.  Rapport  fait  a  la  troisieme  classe  de  PInstitut  de  France.  1809.  Sie 
britte  Älaffe  umfa&te  olte  @efa)ia)te  unb  fiiteratur. 

3.  Johann  (Seorg  TOüller.   2eben«bilb  oon  Ä.  Btodav.   <3.  260. 

4.  ©oethe«  Tagebücher  IV,  43.  3n  bem  Beria)t  ber  Ännalen  roirb  ber  roürttem* 
bergifa)e  ©efanbte  irrtümlia)  2Bangcnheim  genannt. 

Itam  16.  JHbfc^nttf. 

1.  2?gl.  bie  beiben  Sluffä&e  von  91.  Söoblrotll  im  7.  9b.  ber  3eitfa)rift  be«  Jttr* 
ein«  für  §amb.  @efa)ia)tc,  S.  65  ff.  unb  599  ff.,  roo  bie  Urfunben  über  biefe  biplontatifdje 
Berfjanblung  mitgeteilt  finb. 

2.  ©«  ift  bie«  ba«  lefctemal,  bafj  Äcrner  in  Jiein&arb«  Seben  crfdjeint.  (fr  ficrb 
fa)on  am  7.  äpril  1812,  erft  42  ^aljre  alt,  an  einem  9ten>enfteber,  ba«  er  fia)  im  ärjt; 
lia)en  Berufe  jujog. 

3.  9tunge  §atte  fia)  fa)on  früher  oiel  mit  (yarbenroirfungen  unb  =SRifa)ungen  6e- 
fdjäftigt  unb  mit  ttoetlje  felbft  barüber  forrefponbiert ;  eben  jefct  botte  er  bie  2a)rift 
„Jyarbenfugel  :c."  gef abrieben,  bie  1810  bei  Gerthe«  erfa)ien. 

4.  Äleinfa)mibt,  6.  347.  9iaa)  SRaffon  mar  3ieinb,arb  bura)  patent  vom 
24.  ftcbr.  1809  jum  Chevalier  de  l'Empire  ernannt  roorben. 

5.  Hamburg  hatte  200  000  #r«.  für  bie  Unterhaltung  ber  roeftfälifdjen  Truppen  ^ 
jaljlt,  unter  ber  Bebingung,  öajj  bie  Stobt  unb  ihr  ®ebiet  oon  ihnen  geräumt  roürben. 
(Sin  Befehl  be«  Jtatfer«  orbnete  aber  an,  bajj  bie  Truppen  roieber  naa)  Hamburg  jurüd^ 
f ehrten,  unter  bem  Borroanb,  bafj  bort  ber  Sdjmuggel  noa)  immer  im  «ylor  ftebe  unb 
£>annooer  bie  £aft  nia)t  tragen  fönne.  Memoires  et  correspondance  du  roi  Jerome, 
IV,  S.  316  f.  Befef>l  be«  tfaifer«  an  ben  dürften  oon  91eua)atel,  ®eneralftab«a)cf  ber 
(Mrofeen  ärmee  com  9.  Cftober.    Correspondance  de  Napoleon  I,  XIX,  S.  563. 

3um  17.  JÄbfdjniff. 

1.  Cin  Transparent  jeigte  einen  Slbler,  ber  fein  3unge«  jur  Sonne  emporhält,  mit 
ber  Umfa)rift:  Fortes  crenntur  fortibus  et  bonis.   (Äleinfa)mibt,  ©.  409.) 

2.  Mehu)arb  felbft  hat  fta)  über  £enne  in  einem  »rief  oom  25.  »prtl  1813  an 
beeren  au«gefproa)en,  al«  ihm  biefer  bie  Biographie  feine«  ©ä)roiegeroater«  jugefanbt  hatte. 
Befonber«  bura)  bie  in  ben  Beilagen  mitgeteilten  latemifd)en  <&ebia)te  religiöfer  Färbung. 
fa)reibt  Meinharb,  fei  er  erft  ju  einer  ftaren  3(nftd>t  oon  £egne«  innerem  SBefen  gelangt. 
„(Sin  ©emüt,  ba«  ftth  in  fola)em  älter  in  folgen  Gefühlen  unb  Betradjtungen  au«forid|t, 
»ft  ein  reine«,  eble«  ©emüth,  ooU  oom  Beroustfeon  be«  ©uten,  ba«  in  ihm  wohnt,  unb 
ba«  e«  naa)  aufjen  gerotrft  hat.  ^n  biefen  Fragmenten,  ia)  mag'  e«  ju  fagen,  ift  mir 
flenne  näher  getreten,  unb  bura)  fie  renn'  ia)  ihn  fo,  roie  ia)  ihn  ohne  3roeifel  erfannt 
hätte,  ioär'  ia)  fo  gtütflta)  geroefen,  feine«  näheren  Umgango  ju  geuiefeen.  Rennend  9tome 
mar  mir  fa)on  in  früher  3ugcnb  oerehrung«roürbig,  roo  mia)  aujog,  roa«  aua)  ü)n  angezogen 
hatte ;  bie  freunblia)e  9iaa)fta)t,  mit  ber  er  meiner  Ueberfefcung  TibuU«  in  ben  ®Öttingifd)en 
änjeigen  ermähnte,  maa)te  mia)  ftolj.  9iaa)h«t  ift  mein  fieben  ju  fragmentarifa)  geworben, 
um  irgenb  einer  beftimmten  9tia)tung  folgen  311  tönnen;  be«  ®uten  unb  ea)önen  in  ber 
Literatur  geno«  ia),  mehr  roie  e«  ber  3ufall  mir  eben  anbot,  al«  roie  ein  fefter  ^lan  mir 
c«  hätte  glü!lia)er  aneignen  foüen.  kJiaa)her,  ba  ia)  in  jroeimaligen  Serhältniffen  in  @öt- 
tingenö  92aa)barfa)aft  lebte,  trafen  (Sr  unb  ia)  roieber  in  (rinem  Sßunfa)e  jufammen,  bem, 
biefee  grofee  beutfdjc  ?inftitut,  beffen  jroeiter  Sa)öpfer  ©r  roar,  in  feiner  2)auer,  in  feinem 


Digitized  by  Google 


Hnmerlungen  unb  3ufä>«- 


5!IM 


3i!ertb.  unb  wo  möglich  in  feinem  ÜHanje  gu  erhalten.  Sein  Warne  baucrt  bort  nia)t  nur 
in  Schriften  unb  I^aten,  fonbern  aua)  in  ben  roürbigen  aKännern  fort,  bie  bura)  fo  oiel- 
fache  »anbe  ber  fiebre,  ber  «efinnung  unb  ber  »erroanbtfdjaft  ihm  angeboren.  »efonber* 
auf  irre.  SBolg.  ift  ein  großer  Zfyil  feineä  Subm*,  fetner  Verpflichtungen  unb  feine*  »er» 
mögeno  übergegangen,  bie  ^errli^e  älnftalt,  bie  ©r  fo  feft  gegrünbet  f)at,  aua)  in  ben 
Stürmen  ber  $tit  ju  ftüjen  unb  ju  beleben,  kleine  Verehrung  ift  3§nen  gerotbmet,  feit 
id)  ^b, w  Schriften  leie,  noct)  met)r,  feit  ia)  Sie  perfönücb  lenne;  unb  ia)  bitte  Sie  bie 
»erfteberung  biefer  ©efinnungen  auf«  neue  ju  genehmigen."  fteone,  ber  anberS  al*  manage 
feiner  Äoüegen  a)aratten>oll  bie  Söürbe  ber  §oa)fcbule  gegenüber  bem  fremblänbifa)en 
Äönigtum  aufredjtjubalten  befliffen  roar,  b«t  ftcfy  feinerfeit*  mit  grojjer  3la)tung  über  Sein* 
b>rb  au$gefprod)en.  3n  «nein  »rief  an  3or).  o.  3WüUer  »ont  27.  3an.  1809  bittet  er, 
fein  9(nben!en  bei  bem  roürbigen  §errn  ®efanbten  Seinharb  ju  erneuern:  .ia)  tenne  i§rt 
perfönlia)  unb  uerehre  ihn  roie  roenig  Sterbliche."  (^ol).  o.  9)1  ü Her,  ÜBerfe,  Supplement 
II,  188.)  Xic  perfönlia)e  »cfanntfa)aft  rührte  roor)(  oon  bem  S.  275  erwähnten  »efudje 
Seint)arb*  in  (Böttingen  t>er. 

3.  £ie  Angabe,  bafe  Seinbarb  täglia)  bie  «önigin  fct)e,  ift  auffäUig  unb  nicht  glaub« 
lid>;  noch  auffälliger  freilich,  bafj  bie*  bie  einjige  Spur  oon  einem  Verleb^  be*  ©efanbten 
mit  ber  Königin  ift,  bie  al*  roürttembergifa)e  ^rinjeffin  feine  *anbÖmännin  roar. 

3um  18.  «Hbfrjjnitt. 

1.  Ter  Abrief  enthält  noa)  weiter  folgenbe  Stelle  über  bie  ftranjofen:  „Xxe  fixan* 
)ofen  wehren  fta)  gegen  Äonfiitution  unb  (Mefefce  roie  tränte  Äinber  gegen  bie  Slrjnei;  aua) 
roirb  teine  2lr3nei  fie  tjeilen.  2Benn  (Mall  ibre  Sa)äbel  betaftete,  fo  roürbe  er  fügten,  bafe 
ihnen  allen  ber  ©efebfinn  fet)lt."  Unb  über  Napoleon  ba*  Urteil:  „3?em  3Morb*,  Saub* 
unb  Spielftnn  unbefa)abet,  ben  ©all  fo  eminent  an  feinem  Sd)äbel  fanb,  liegt  fein  ganjer 
6 baratter  in  ben  jroei  Söorten:  Spieler  unb  »tarltfcbreier,  roobura)  ia)  tr)n  längft  befinirt 
hatte."    £er  »rief  ift  abgebrudt  bei  ($oel)  «Uber  au*  oergangener  3eit,  II,  1,  248. 

2.  Slbam  Füller  berietet  am  5.  Huguft  an  ©enfc,  bafj  er  ju  Seinbarb  jum  (Sffen 
geloben  fei  mit  2)ltllin,  3>enon,  fiangle*,  »i*conti,  »anberbourg,  St.  9Horu«,  tun  mit 
„bem  ganzen  gelehrten  Vart*". 

3.  25ie  Slngabe,  bafj  fia)  DelSner  burdj  biefen  »efueb,  felbft  eine  Verhaftung  ju= 
gejogen  habe,  beruht  naa)  H.  Stern  (£eutfcbe  3eitfd)rift  für  Wefa)icht6roiffenfd)aft  III 
[1890,  1.1  S.  127)  auf  einer  Verwechslung  mit  Cel*ner*  Verhaftung  im  3at)r  1798.  Gr 
felbft  bat  aber  an  Varnt)agen  Jrantfurt  15.  Januar  1HI7  geschrieben:  „»et  $errn  o.  £um- 
bolbt  b<*t  mir  Scinb/irb  ju  fdjaben  gefua)t,  inbem  er  behauptet,  ia)  hätte  fdjledjt  an  ihm 
gehanbelt,  al*  er  im  ^ahre  1815  hier  gefangen  faß,  mia)  feiner  nia)t  angenommen,  mich 
fura)tfam  jurüdgejogen.  Sun  aber  ift  e§  notorifa),  bajj  id),  alle  »ebenflichfeitcn  mi&- 
aa)tenb,  ju  ihm  gegangen  bin  unb  jufolge  biefe*  Sefua)cä  felbft  uerhaftet  roorben." 

3\\m  10.  JÄbfrfjnitt. 

1.  9iaf)el,  SBarnhagen*  (Gattin,  rooüte  freilia)  ntdjt  an  Seinharb*  .t»nooa)onbrie 
glauben;  biefe  Saunen  fa)ienen  ihr  nur  eine  9Haofe,  feine  beftänbige  Verlegenheit  w  oer- 
bergen!   Sahel  an  «ansagen,  ^rantfurt,  19.  Sept.  1816. 

2.  Anspielung  auf  eine*  ber  legten  «ebia)te  ber  Toftorin,  f.  (Voel)  Vilber  :c. 
II,  2,  6. 

3.  3n  Dcn  »riefen  ftriebridjä  an  feinen  »ruber  au«3  biefer  Seit  ift  blo*  ein  ein* 
jigc*mal  oon  fletnharb  bie  Sebe.   iC.  ®aUel,  Jyr.  Sa)legel*  »ric'e  an  feinen  »ruber, 


Digitized  by  Google 


600 


2lnmerfuna.cn  unb  3uia^- 


e.  572.)  Spätere  Urteile  9iemb>rb*  übet  ib>  lauten  ungüirfrig.  §n  einem  »rief  oom 
19.  3Rai  1827  fa)reibt  er:  ,3a)  ^at)C  3bee  unb  rotU  mir  aua)  feine  mad»cn  oon  ben 
Sorlefungen  frr.  Sa)legel3  [in  föien]  Aber  bie  Sbilofopbie.  SRan  fagt,  i$re  Xenbcnj  fei 
eine  oermittelnbe;  er  ift  ein  fou  de  mauvaise  foi,  rote  fann  er  vermitteln!'4 

4.  2luä  bcn  2luöbrüden,  bie  Sieinfyarb  roäbjt,  formte  man  fa)liefjen,  bafj  er  feine 
Regierung  gerabe  auf  benjenigen  Xu&gang  oorberetten  roiQ,  ben  er  bloi  anbeutet  unb  ber 
für  ftranfreta)  ber  unerroünfa)efte  ift:  bie  »uffaugung  ber  anberen  Staaten  burü)  freuten. 
(Sr  fa)reibt  nämlia):  Cette  dissolution  amenera-t-elle  le  partage  des  Etats  de  second 
et  de  troisieme  ordre,  entre  PAutriche  et  la  Prusse?  ou  bien  leur  Separation  entiere 
de  les  deux  puissances?  ou  bien  le  dechirement  de  la  Prusse?  ou  bien  .  .  .  mais 
c'est  assez  etc.  2>er  $erio)t  ift  oerbffentlicbt  oon  8L  Stern,  ($efa)id)te  (hiropad  I,  640. 

5.  $ie  ftaiferin  SNaria  mar  bie  älteflc  £oä)ter  beÄ  §erjog.3  tfriebrta)  Sugen  oon 
Württemberg.  3n  einem  ©rief  an  tyre  2Toa)ter,  bie  ©roj^erjogin  Dlaria  Saulorona  oon 
SBeimar,  oom  3ab>e  1828  fa)reibt  Seinijarb  über  jene  Begegnung  in  Äemagen:  ,,£ura) 
biefen  Jlnblid,  roierool  aus  aa)tungeoolIcr  Entfernung ,  rourbe  einer  ber  innigften  $Bünfa)e 
meines  Gebens,  lann  iä)  fagen,  erfüllt.  Slld  ^rtnjcffin  oon  Württemberg,  meinem  ÖeburtS-- 
lanb,  auf  einen  ber  erften  2t)rone  ber  SBelt  erboben,  als  Sajufcgottb^tt  eine«  ungeheuren 
9teia)eö,  erfd)ien  mir  bie  Äaiferin  SWaria  ganj  eine  ibeale  Sereinigung  oon  Öröfee,  3Raa)t 
unb  @üte;  ja  eine«  2age&,  im  3°(jr  1797,  wollte  id)  u)re  Unterftüfcung  für  ein  ronunv 
bafted  frriebeneproieft  anrufen,  ba8  mir  bie  Unerfat)reni)eit  eingegeben  Ijatte."  Sgl.  aua) 
3iote  1  jum  13.  «bfdmitt. 

6.  2>er  <Raffauifa)e  Dberfirdjenrat  Äod)  b>tte  im  3a$r  1819  eine  »erteibigung*fa)rift 
für  SBeffenberg  oeröffentlidjt. 

7.  Äeinb>rb  erlebte  noa),  ba&  aua)  bie  örüber  3Joiffer£e  fia)  be*  fd)5nen  »efttftum« 
entäußerten  (Sept.  1836).  <£e  ging  in  bie  $änbe  bes  9ieia)6grafen  ®gon  oon  gürftenbetg 
Stammi)eim  über,  ber  über  ben  (Hebeinen  bes  ^eiligen,  an  Stelle  ber  alten  Kapelle,  eine 
prunfooUe  gott)ifa)e  5tird)e  erria)tete  unb  ben  ganjen  $ügel  ju  ber  jtultusftätte  eine*  aufbring* 
lia)en  ftatbotyismus  umfa)uf.  2)as  einftoef ige  3£ot)u$au$  aber,  bie  einmalige  Srobftei,  mit 
bem  bifa)öflia)en  SBappen  über  bem  ©ingang  unb  ben  beiben  oftgenannten  ©rrerjünmem 
naa)  bem  Styein,  bem  Saal  unb  ber  frrembenftubc,  ift  nod)  l)eute  bae  alte. 

8.  Steinbarb  blieb  aua)  fpäter  mit  ftrau  oon  Cuftine  in  «erbinbung.  »I*  fie  oon 
fa)toerem  $äuslia)em  Seib  betroffen  rourbe,  fdjidte  er  ib>,  Änfang  1826,  jum  Sroft  einige 
erbaulia)e  Sa)riften  SEBeffenbergs,  eine  SHebijin,  bie  aber,  roie  ein  «rief  oom  14.  2luguft  1826 
fagte,  it)re  jerbrod)ene  Seele  ftia)t  fjeilen  fonnte. 

9.  3ur  Erläuterung  ber  $iftia)en  teilte  SBangenb^eim  bem  Stuttgarter  Jreunbe  fol- 
genbes  mit:  „0octt)e  fat)  im  Moment,  roo  bie  Ärifis  eintrat,  in  jeber  ßde  bed  3t°tmer* 
bcn  Xob  laufa)en.  2?a  rief  er,  auf  einmal  fia)  im  ©ette  emporridjtenb,  aui:  „Sßa«  roiQ 
mir  ber?  Qt  lomme!  aber  er  foU  mia)  fterbenb  nia)t  anberö  finben,  ali  ia)  lebenb  war. 
3ö)  roiü  genießen,  roaS  mia)  freut,  unb  niemanb  betrübt.  3Ran  bolc  mir  einen  Ärug  ooll 
Äreufc*!örunnen ,  ber  mia)  immer  gelabt  unb  geftärlt  t)at."  9Ran  tt)at,  roie  er  befatjl,  er 
leerte  ifjn  langfam;  mit  bem  legten  Olafe  beö  (Befunbbrunnenö  waren  bie  Sa)emen  oer- 
fa)rounben;  bie  ftriftä  roar  glüdlia)  überftanben  unb  fein  £eben  il)m  unb  ben  Jreunben  ge« 
rettet!"  —  «oetl)e  r)at  in  Äunft  unb  Altertum  (33b.  4,  2)  für  bie  allgemeine  leUnabme 
naa)  ber  fa)roer  überftanbenen  Äran!t)eit  feinen  2)anl  auSgebrüdt  unb  babei  befonber*  ber 
^ranlfurter  freier  gebaa)t:  ,,3a)  oemab,m  oon  freunblia)en  ©aftmat)len,  bei  roeld)cn  man 
feftlia)  bem  Jleaculap  einen  .t>al)n  geopfert  .  .  .  berjlia)e  Sieber,  geiftreia)  poctifa)e  ^ar= 
fteüungen  erquidten  mia)  k." 


Digitized  by  Google 


»mnerfungen  unb  3ufä$e. 


60 1 


10.  GS  ift  ber  9iotenmed)fel  Aber  bie  dornen  ber  Bifcfjofäroacjten  in  ber  oberrb>i* 
nifcben  Ätra)enprooina  gemeint.  griebberg,  3)«t  Staat  unb  bie  Bifa)ofSwabJen,  6.  130  ff. 
D.  SRejer,  3«r  ®efa)ia)te  ber  römifa>beutfa)en  frrage.  3,  286  ff. 

11.  Gr  ftubierte  in  ©ötrtngen  mit  brei  Settern  jufammen,  mit  ©uftar  unb  I^eobor 
Boel  unb  mit  SouiS  Äeintjarb,  ber  naa)  bem  Job  feine«  BaterS,  beS  SHoSIauer  BrofefforS, 
von  ben  Hamburger  Berwanbten  aufgenommen  unb  erft  im  SiUemfa)en,  bann  im  Boelfa)en 
§aufe  erlogen  mürbe. 

12.  „Beim  Äanjler  mar  iä)  ftetnQarbS  wegen  jum  groficn  Xb>e,  wo  eS  ein  tyübfa)er 
Sbenb  mar.  ©a)aufpie[er  ©raf  beflamterte  bie  ©loaY  ©berweinS  fpielten  unb  fangen 
®oet$ifa)e  Sieber.  Sabet  seigte  ©raf  9tetn$arb  für  Boefie  unb  für  baS  Hnbenfen  beS 
lieben  BaterS  einen  fo  jarten  Sinn,  baft  ei  mia)  rea)t  rührte."  ®a)mibt,  ©a)iller*  Sob> 
Gruft   S.  252. 

13.  2118  „StufenjaQr"  bejeia)neten  bie  Eliten  baS  fritifcfje  63.  2ebenSja$r. 

14.  £ouiS  9ieinQarb  oollenbete  bamalS  feine  Stubien  in  Berlin.  2)er  D^eim 
roünfa)te,  bafc  er  in  württembergifa)e  Stenfte  trete,  unb  wanbte  fta)  ju  biefem  3wed  an 
Äönig  2BÜ&elm,  ber  Seinbarb  feb>  gewogen  mar  unb  oiel  auf  ü)n  $ielt.  (3b,re  Betannt* 
fa)aft  batierte  roobj  oon  bem  Befua),  ben  Äönig  SBÜbelm  als  Äronprinj  im  3ja$re  1810 
am  §ofe  feiner  Sä)mefter  in  ftaffcl  machte.)  SoutS  Äeinljarb  mürbe  bann  juerft  im  inneren 
StaatSbienfi  in  Stuttgart  angefteUt,  trat  aber,  ba  er  fta)  in  Schwaben  fremb  fällte,  in 
baS  auswärtige  Departement  über,  würbe  bei  ber  ©efanbtfa)aft  in  Jranlfurt  angefteUt  unb 
befleibete  in  ber  golge  eine  Steide  oon  btplomattfa)en  Soften,  autelt  son  1860-1866  ben 
am  frankfurter  BunbeStag.  Gr  ftarb  als  württembergifa)er  Staatsrat  lurje  3eit  naa) 
2luflöfung  beS  BunbeS. 

15.  Unter  ben  papieren  beS  ÄanjlerS,  im  3WüHerara)io  in  Söeimar,  befinbet  fta) 
eine  %uf)eta)nung  über  bie  perfbnlia)en  Begegnungen  SRüUerS  mit  JReinfjarb.  älujscr  ben 
Befua)en  beS  leiteten  in  Bteimar  ftnb  r)ier  erwähnt:  Sie  Begegnung  in  Baben  1822, 
Bef ua)e  SRüQerä  in  granlfurt  3Rai  1824 ,  in  Äronberg  Suguft  1825 ,  in  granffurt 
Sluguft  1826.   Sie  Äorrefponbenj  begann  am  11.  »prtl  1823. 

16.  ©eorg  ÄcrnerS  ffitttme  fa)rieb  am  26.  «uguft  1835  an  Sulie,  Xoa)ter  beS 
©eb,eimen  SRatS  91.  fcartmann  in  Stuttgart,  auf  bie  angeb(ia)e  Grjäbjung  eine«  Cl)rem 
jeugen  geftüfct:  „Bei  ber  Xrauung  beS  Sitten  foU  biefer  ben  ©eiftlidjen,  ber  in  ber  % ormel 
fehlte,  unterbrochen  baben  mit  ber  Bemerfung,  er  b>be  felbft  Ideologie  ftubiert  unb  wiffc 
ba^er,  bajj  er  fo  r)cifec".  2)aS  2Rära)en  ift  ein  neuer  Beweis,  wie  (eia)t  fia)  an  9ieinl)arbS 
Seben  bie  erftnbenbe  Sage  heftete. 

Bum  20.  Mfömil 

1.  Sieoeling  mijjoerftanb  erft  biefe  Stelle  unb  Sicin^arb  erläuterte  tym  bann,  bafc 
fte  auf  „©rieS  unb  Äonforten*  gemünzt  war.  9lä$cre  Sluffa)luffe  fehlen.  Über  ben  £>am= 
burgifa)en  ©efanbten  am  BunbeStag,  SonbifuS  ©rieS,  f.  Slllg.  3).  Biogr.  9lu3  ber  lieber- 
fefjr  ber  SBorte  „an  mir"  unb  „in  mir"  mu§  man  fa)(ie^en,  bafj  auä)  jene  oertrau[iä)en 
Befprea)ungen  mit  bem  ftanjler  Slüller  (S.  481)  benfelben  Berbältniffen  unb  mirtlia)en 
ober  eingebtlbeten  Slnfcinbungen  galten. 

2.  9Rit  ber  Seoife:  aide  toi,  le  ciel  t'aidera  bilbete  fia)  eben  bamalS  ber  poIitifa)e 
Berein,  beffen  iieiter  bie  SJiänner  be«  ©lobe  waren. 

3.  BriefCoufinS  aniHeinbarboom29.5närjl826.  (SournalbeSS^batS  12.2Rärjl889). 

4.  Bgl.  ben  an  ©oetbe  gcia)icften  3ieifeberta)t  in  ben  Briefen  auS  Beoeu  2.  Oft. 
unb  Jranffurt  11.  Woo.  1826. 


Digitized  by  Google 


602 


Slnmertungen  unb  3«f«fc*- 


5.  „@raf  iReinbarb  mit  feiner  ftrau,  au«  Cberitalien  fommenb,  ift  feit  jwei  lagen 
b>r  unb  wirb  noa)  ein  paar  Jage  bleiben,  «eibe  befinben  fta)  fo  wobl  unb  öeiter,  roie 
man  e«  nur  wünfa)cn  fann.  (Sr  bat  SRanjoni  auf  feinem  Öanbgut  bcfua)t  unb  fpria)t  oon 
ü)m  unb  feinem  Familienleben  mit  freubiger  »ewunberung  unb  Xeilnabme".  «oifferee  an 
©oetlje  23.  Ctt.  182«. 

6.  Mm  29.  SWärj  1826  f abrieb  ibm  auö)  (Soufin:  „Äennen  Sie  ein  literarifa)e« 
Journal,  ba«  bet  ©lobe  beifjt?  (S«  wäre  $ljrer  Äufmerlfamleit  nia)t  unwert  unb  würbe 
oielleia)t  ben  tfngel,  ben  Sie  Sirginie  nennen,  unterhalten.  <S«  ift  eine«  ber  bemerfen«= 
werteften  2lnjeia)en  be«  Öeifte«  unferer  beutiß«"  $ugenb.  3wif(ben  gleia)  gefäbrlia)en 
Übertreibungen  b»nbura)  gebt  e«  feinen  SBeg  mit  ^eftigteit  unb  ÄuSbauer;  man  fagt,  bafc 
Öoetbe  baoon  entjürft  fei.   @«  ift  wabr,  bafj  er  ber  ®ott  biefer  Ileinen  &ira)e  ift." 

7.  Über  bie  aUeinfe(igmaa)cnbe  ftira)e,  2  24be.  1826  unb  Sieligion  unb  "^bilofoptne 
in  ^ranfreia),  1827  lommen  oon  (Sarooc«  jablreia)en  Sa)riften  fj'cr  $unäa)ft  in  öetraa)t. 

8.  Cffenbar  ift  e«  im  Hücfblirf  auf  eben  biefe  Gpoa)e,  wenn  Diembarb  au«  $re*ben 
30.  $uni  1831  anlnüpfenb  an  ba«  ©crüa)t  feiner  unerwünfa)ten  Abberufung  gleta)falle 
an  Stfeffenberg  f abreibt :  „Sic  fönnen  fta)  benlen,  bafj  e«  mir  nacb  ben  oielen  Prüfungen, 
bura)  bie  mein  l'eben  gegangen  ift,  leia)t  würbe,  rafa)  mein  ©leta)geroia)t  roieber  ju  finben. 
3a)  baDe  roieber  gefunben  naa)  einer  oiel  fränfenberen  Prüfung,  infolge  eine«  fa)änbs 
lia)en  ÜJlanöoer«,  beffen  SRitfdmlbige  unb  .Seuaen  noa)  in  ber  Stabt  leben,  wo  Sie  jur 
3cit  ibren  Sib;  fyabcn  [ftarl«rube?],  aber  ia)  aa)te  Sie  ju  febr,  um  3bnen  baoon  ju  reben, 
unb  ia)  bin  e«  mir  felbft  fa)ulbig,  alle«  au«  bem  ©ebäa)rni«  ju  oenoifeben  unb  al«  nta)t 
gefajeben  ju  betrauten,  roa«  ju  biefer  fa)redlia)en  6poa)e  gebort." 

9.  ®«  waren  (Sbriftian  ftriebrta)  ©ottlob  SHetnbarbt,  Sobn  be«  9lmt«fcbreiber«  in 
itleüvöartaa),  unb  (Sb^riftopb  ftriebrtä)  ffleinbarbt,  Sol)n  be«  3lmt«ia)reiber«  in  58eutele- 
baa).  SJeibe  fmb  al«  Sanbpfarrer  im  2Bürttembergifü)en,  jener  1867,  biefer  1857  geftorben. 
(Mitteilung  oon  3-  Hertmann.) 

10.  $ie  ^rinjeffin  SRarie  oermäfjlte  fia)  am  26.  Wai  1827  mit  bem  ^Jrinjen  Äarl 
oon  ^reufien,  bie  ^rinjeffm  9lugufta  am  11.  $uni  1829  mit  bem  grinsen  SBilf>elm  oon 
^reufien  (Haifer  SBilbelm  I.). 

11.  (Sbateaubrianb  war  bamal«  OJefanbtcr  in  iHom,  wo  $apft  £eo  XII  am  10.  3ebr. 
1829  geftorben  war. 

3um  21.  Jftbrdjnitf. 

1.  3m  September  fanb  —  naa)  bem  ftalle  2Barfa)au«  —  in  ber  franjöf.  Kammer 
eine  lebhafte  Debatte  über  ^Jolen  ftatt,  bie  aber  mit  einem  3Jertrauen«ootum  für  (Safimir 
^erier,  ben  3Nann  be«  juste  milieu,  enbete. 

2.  Xovt  oerfolgten  tön  wieber  bie  alten  ©efpenfier  be«  Slrgroobn«.  3(n  garnier 
fdjricb  er  ein  jcifyt  fpäter  au«  (Sauteret«  27.  3tug.  1833:  5*aben  hielten  wir  un«  12 
läge  auf  unb  ia>  fanb  iMnlafj  genug,  mia)  ju  überzeugen,  bafe  jene  Vermutungen,  bie  Sie 
fcimen,  gegrünbet  finb;  allein  ia)  fanb  e«  ju  tief  unter  mir,  irgenb  eine  Spur  jener  Icu^ 
felei,  reo  ftc  fia)  ni<bt  oon  felbft  jeigt,  weiter  ju  ocrfolgen.  Xergleicben  ^»anblungeroetfe 
babe  ia)  in  ^3ari«  wäbrcnb  ber  Ärifc  bcobaa)tet,  bie  bura)  ben  £ccajefa)en  ?ieria)t  fo  plan^ 
unb  folgcnooll  herbeigeführt  würbe,  (r«  waltete  ba  eine  fjöbcre,  geübte  unb  mächtige  £>anb 
unb  ftc  bat  ibren  $mcd  erreia)t.  (s«  ift  ein  SJerbüngni«,  bem  ia)  nia)t«  mebr  entgegen^u= 
ic^cn  b,abe,  al«  mein  innere«  ^ewufjtfein,  unb  bem  ia),  immer  ba«  ^rooibentiellc  barin  oor 
klugen  t)abent>,  barum  unterlag,  weil  ia)  nie  oon  mir  erbauen  lonnte,  mit  Stoffen  nienitt^ 
lia)er  «lugb.eit  ben  Mampf  ju  befteben.  2aber  ift  mir  aua)  fo  mana)e«  bunlel  geblieben, 
roa«  ia)  aumtbeUcn  unter  meiner  JlUiibe  l)ielt.    i.'anae  f»atte  ia)  bie  3uoerfta)t,  baß  bie 


Digitized  by  Google 


2(nmerfungeit  unb  ^ufö^c. 


603 


©uten  unb  bie  Vernünftigen  baö  Ung(aub(ia)e  nid)t  glauben  würben;  aber  fte  fjaben  e£ 
geglaubt!  Diejj  ift  menfd)Üa)e  91atur!"  9iaa)  garnier  beftanben  ÜHeintyarbS  Sßabnoorftel* 
lungen  befonberS  barin,  baß  er  baä  3iel  böStoiCiger  »uäftreuungen  oon  Kollegen  $u  fein 
glaubte.  2>er  »rat  fügt  bin3u:  »^»e  fa&e  ia)  felbft  etwa«  2batfäa)lia)e$  biefer  2lrt  ju  er* 
funben,  nie  aber  aua)  Sieinbarb«  Verbaut  ganj  §u  befa)toia)tigcn  oermoa)t " 

3.  Vgl.  §ugenberinnerungen  oon  3R.  V.  $n  ber  Vcfonbereu  Seilage  bed  Staate 
anjeiger«  f.  ffiürtt.  1883.  9iro.  15—17;  ein  Sluffafc,  ber  übrigens  eine  3>tenge  Irrtümer 
enthält. 

3um  22.  Jtbfc^nitf. 

1.  3"  einem  Vrief  oom  17.  SWärj  1834  an  SÖeffenberg  fdjreibt  fteinfiarb,  bog  er 
feb>  bäuf»0  brei  auSgeseidmete  Volen  felje,  bie  unglüdlid)  barüber  feien,  bafj  bie  Über^ 
fpannung  beö  9totionalität*begrtff$  bei  ü)ren  SanbSleuten  baä  fioo*  be3  unglütflidjen 
Vol!eS  nur  immer  fa)ltntmer  maa)e:  „ben  dürften  iSjartornSIi,  ben  General  Äniafetoifc  unb 
ben  guten  alten  Sticmcenufc  mit  feinem  ftinbergemüt." 

2.  Vgl.  Goetb>  ju  Stf ermann  am  30.  3>e3-  1823. 

3.  ftubolf  ©a)leiben,  ber  im  3flb,re  1833  ben  jungen  ftcinQarb  in  Stuttgart 
lernten  lernte,  fd)reibt  oon  u)m  in  feinen  ^ugenberinnerungen :  „30m  felbft  fab,  man  toeber 
bie  beutfa)e  2lbftammung  noa)  ben  Diplomaten  an;  er  maa)te  ben  (stnbrud  eines  gefdjetten 
unb  trofe  einer  geroiffen  ©inftlbtgfett  offenen  freunblia)en  3Kanne8." 

4.  Diefe  ©nfelm  i'ina  (ßaroline  Virginie)  ift  erft  nad)  SRetnfjarbS  Job  in  il>r 
@(teriu)au8  jurüdgefeljrt.  Von  allen  $iemar'fa)en  äinbern  äbnelte  fte  am  meiften  bem 
©rofjoater.    Sie  ftarb  i.  3-  1872  a(6  Gattin  be$  roürttentbergifdjen  3Rajorö  j.  2).  Börner. 

5.  Vrinjefftn  Helene  oon  SRedlenburg  mar  im  üütai  1837  als  Gattin  bc$  Jljron- 
folgerS  naa)  *ran!reia)  gefommen.  Der  Äanjler  Müller  fragte  in  feinen  Vriefcn  an  ftciiu 
barb  ftetä  naa)  ber  Vrinjeffin,  bie  eine  (Snlelin  Äarl  MuguftS  toar.  Neinbarb  rüljnite  oont 
$örenfagen  bie  Vrinjeffin,  bie  geftigfeit  tbjer  Örutibfä&e,  i^re  Keligiofttät,  fam  aber  per* 
fönlid)  in  fein  näbered  Verbftltmä  ju  if)r.   S.  IS.  o.  SBoljogen,  bitter.  9taä)l.  II,  388. 

6.  „Meine  Ioü)ter,  an  ber  Sie  fo  gütigen  Anteil  nehmen,  f)ab'  ia)  im  oorigen  3abr 
in  i^rem  §au3*  unb  i'anbroefen  unter  g(üdlia)en  Stufpijien  aua)  für  bie  3u!unft,  wie  ia) 
boffen  barf,  befua)t."  Sin  ftrau  oon  ffioljogen,  17.  3uli  1837.  (£.  o.  SBol  sogen,  iiiter. 
flaa)l.  II,  388. 

7.  ftriebria)  $b>rfa)  mar  ju  9teinb>rb8  Vebauem  abtoefenb.  @r  ^atte  iljn  im  ©pät* 
jaljr  1814  in  Vartä  rennen  gelernt.  $r.  £b>*fd/a  Seben  oon  £einria)  Dljierfa),  I,  124. 

8.  9laa)  ber  bamaligen  Doltrin  oertrat  ber  König  unter  par(amentarifa)en  50ntien 
unb  unter  toea)fe(nben  Minifterien  bie  pensee  immuable  ber  Regierung. 

9.  Viter  Voel  ftarb  am  3.  Df tober  1837,  alfo  toenige  2Soa)en  naa)  JRcinljarbS 
Vefua);  9teinb,olb  am  6.  Sluguft  1838. 

10.  Dad  0oetf)e5Sa)iUer;2lra)io  enthält  ein  (Sjemplar  beä  Vrieftoeajfel«,  roela)em 
2itel  unb  Jejt  ber  oon  ftriebria)  o.  SHüÜer  unteraeia)neten  Vorrebe  (III— XXV)  oon  1848 
in  ben  Sieotftonöbogen  oorgebeftet  finb.   Mitteilung  oon  Vrof.  Dr.  Supban. 

11.  Sin  garnier  fajrteb  er  nod)  fd)ärfer:  „^n  Düffelborf  fa^en  mir  in  ber  Waler-- 
fa)ule  unter  ber  Leitung  be«  Vrofelnten  8.  ben  iriumpb  bed  fatbolifö)en  SRoftijtömu«. 
Sa)abe  um  bie  entfa)ieben  abgcfa)madte  ?lta)tung  fo  oieler  au«gejeia)neten  Jalente!" 

12.  5Raa)  (Subrauer  ift  bie  Arbeit  naa)  3ieinbarbd  lobe  gebrudt  toorben,  unb  jroar 
n  ber  Revue  des  deux  mondes,  ioo  id)  fte  aber  nia)t  finben  lonnte. 

13.  3(ö)t  läge  oor  (Sröffnung  ber  (Si^ungcn  mar  ein  neuer  2RorbpIan  gegen  ben 
flöntg  entbedt  roorben. 


Digitized  by  Google 


5cr  $aupf  fädifid?  flenüfcten  Xifferafur. 


(Reinljarb),  Jfttb.  (Eibullua.  9ie6ft  einer  probe  au«  bem  properj  unb  ben  ÄriegSliebern 
beS  XortäuS.  %n  ber  SJerfcart  ber  Urförift  überfefct.  SHit  einem  9tn§ang  oon 
eigenen  (Siegten.   3üria),       ^reU»  ®efcner,  güfjli  unb  Comp.  1783. 

GptJIeln.  R.  ft.  (Mörfvngf  unb  Älamer  Sajmibt  geroibmet  oon  Ä.  91.  unb  Ä.  3üria). 
Drett,  Öejjner,  ftüjjlt  unb  Comp.  1785. 

®.  Je  Sfäublm,  6a)roä6ifa)er  SKufenalmanaa).  (SBlumenlefe.)  1782—1793. 

2L  BÖ.  Jlrmbrujler,  poetifa)e«  Portefeuille,   et.  ©allen.  1784. 

—  —         ©duoäbifape«  2Mufeum.  Äempten.  1785. 

J&fj.  BD.  ©  EaiiBleutntr,  6a)roäbifa)e*  »ra)it>.  1790. 

«djittera  2$alia  III,  1791.  fceft  12. 

J.  M).  von  J&nfjenljolj,  3Rincn>a.  1792. 

(Wperi).   ©eoträge  sur  ©efa)ia)te  ber  franjöfifa)en  Weoolution.  1795. 
(BeirfjarM).   2>eutfa)lanb.   »erlin,  1796. 
Jl.  l?rmttnaa,  ®eniu8  ber  3eit.  1796. 

(3.  X.  (Eioalb).   $b>ntaften  auf  einer  SReife  buraj  öegenben  bed  JricbenS.  1799. 

Bcnffer,  Iafa)enbua)  für  grauenjimmer.  1799.  1800. 

€.  ßfj.  Con?,  ©ebta)te.   9leue  Sammlung.    Ulm,  1824. 

»rtefroedjfel  jroifä)en  ®oetf>e  unb  Seinljarb.   Stuttgart  unb  Bübingen.  1850. 

Hl.  Jaler,  Ä.  ftr.  9ieinf)arb«  ©riefe  an  Gf>.  be  SillerS.   Hamburg.  1883. 


©uijrauer  in  SHaumerS  £>iftorifa)em  Xafö)enbua).   9ieue  %ol%e,  VII.  1846. 
<E.  J&lj.  <Eon|,  ©inigeö  über  ©a)illcr.   Bettung  für  bie  elegante  Seit.  1823,  9?ro.  3—7; 
1825,  3lxo.  2ÜÖ. 

Jl.  HtofylroiU,  Weltbürgertum  unb  SaterlanbSltebe  ber  @a)roaben.  1875. 

(Efjr.  ©irlanner,  £>tftorifa)e  <Radn-ia)ten  :c.  1791  ff. 

PoITclI,  (Suropäifa)e  Standen.  1795  ff. 

]£.  u.  5nbel,  ©eta)ia)te  ber  SteooluttonSjett.  1865  ff. 

^üffer,  ßuropa  im  3eitalter  ber  franjöfifa)en  3leoolution.  1890. 


oogle 


ißerjcidjnis  ber  fjauotiäcfjlid)  bcnufctcn  gitteratur. 


»;u5 


A.  Sorel,  1-Europe  et  la  revolution  francaise.  1885  ff. 

Fr«  Masson,  La  departement  des  affaires  etrangeres  pendant  la  revolution.  1877. 
Eruouf,  Maret,  Duc  de  Bassano.  1878. 

£L  Pallain,  La  mission  de  Talleyrand  ä  Londres  en  1792.  1889. 

X  Breuer,  $aS  SBilberbud)  au*  meiner  Änobenjett.  1849. 

JÄ.  H>of)ItoiII,  ©eorg  Äerner.  1886. 

Subooite.  (Sin  SebenÄbilb.  1847. 

Memoire«  du  comte  Mio  de  Melito.  1858. 

C.  ®.  Jodjmann,  Reliquien,  gefammelt  oon  3fc^offe.  1886. 

Baaken,  3en«  33aggefen«  »iograpbie.  1848  ff.  »u«  $en«  ©aggcfenS  «riefroedjfel. 
1831. 

p.  BaiHru,  $reufeen  unb  ^franlreitf)  oon  1795  6t#  1807.   1881  ff. 
31.  BMjlroin,  Steinhart)  ald  franjöftfdjer  ©cfanbter  in  Hornburg.   §anfifd)e  ©efd)id)t$~ 
bläiter.  1875. 
Kltttftr).   Slu«  einer  alten  ftifte.  1853. 
(©.  J&oel).   »über  au8  »ergangener  3eit.  2  2eile.  1884  ff. 
Ir.  Sapp,  3ufru8  @ri<ö  »ollmann.  1880. 
JH.  Irijjmann,  £agebucb  Sßübelm  oon  §umbolbt«.  1894. 

—      —     ©riefe  oon  20.  oon  fcumbolbt  an  ftr.      Sacobi.  1892. 
A.  Franehettl,  Storia  d'Italia  dal  1791  al  1799.  1878. 
JH.  ».  Rrumonf,  ®efa)ia)te  Solana*.   3roeiter  2eU.  1877. 
Goalterlo,  Gli  Ultimi  rivolgimenti.  1861. 

BalbaJTrri,  ®efdjia)te  ber  Söegfübrung  unb  ©efangenfcöaft  $ius  VI.  Xeutfüje  Überf.  1844. 
£.  m.  Jkxwbly  SBrucbftütfe  auS  einer  Seife  burd;  einen  Seil  Italien«.  1801. 
F.  M.  Gimnni,  Scritti  di  publica  economia.  1848. 

A.  Lefebre,  Histoire  des  cabinets  de  TEurope.   1845  ff. 
Blgnon,  Histoire  de  France.    1829  ff. 

Boulaj  de  la  Meurthe,  le  directoire  et  l'exptfdition  d'tgypte.  1885. 
HE>.  BoDmrr,  S3riefroe<bfet  jioifdjen  Seiner  unb  Cotta.  1876. 
^oliiifdje  Äorrefponbenj  l&arl  Irtebridjs  oon  »oben.  1888  ff. 
Ctllwr,  GJefdjtcftte  ber  fjeloetifeben  ftqmblü.  1843. 
C.  ?ilfn,  JBorlefungen  über  bie  $e(oetü.  1878. 

luoinbüljl,       «.  etapfer.  1887.  —  »u*        2(.  etapferS  SBriefracdjfel.  (Duellen 

jur  ©ü)n>ei}ergefd)ia)te.  XI.  XII.) 
€.  ^aug,  «riefroeöjfel  ber  »rüber  3.  ®.  SRüller  unb  3.  0.  SRütler.  1893. 
Ir.  ».  Wrj%  Seben  ber  beiben  ©ürgermeifter  Xavio  0.  SBofi.  1884  86. 
Ähjblrr,  Seben  unb  93rieftoed)fel  oon  21.  SRengger.  1847. 
X  $>irrauer,  SRüller^riebberg.  1884. 

Iren,  2.  ®.  0.  ealiä=@eetoiä.  1889. 

B.  »ö,  Seben  oon  <ß.  Ufteri.  1835. 


606 


söerjeidmi«  bcr  Ijauptfädjlidj  benüfctcn  Sitteratur. 


Sfdjonhe,  Denfnwrbigfeiten.  1845  ff. 

.  —    —     ©ine  Sclbftfdjau.  1842. 

Jr.  Jrommami,  35a«  Jrommann'fdje  £>au«.  1870. 

Correspondance  de  Napoleon  L  1863  ff. 

3slcr,  Briefe  au«  bem  9iaa)la|  be«  <Sf|.  be  Miller«.  1879. 

1  ©.  Hifi,  Seben«ermnerungen,  b,erau«gegcben  oon  Sßoel.  1884  ff. 

31.  IDoljlnriU,  2He  entfüb,rung  be«  brttifdjen  ©efd>äft«träger«  Äumbolb.   3«  »Hamburgs 
SBergangenfjeit".  $Bb.  L  »gl.  3eitfdjrift  be«  Herein«  für  £amb.  <Hefd>td>te.  VIII.  1885. 

R.  Söppriij,  2lu«      £.  3acobi«  SRadjlafc.  1869. 

Sulptj  BoilTerep.  1862. 

3L  BÖ.  Haidj,  2)orot$ea  von  Stiegel,  geb.  3)lenbeI«fo^n.  1881. 
P.  Bertrand,  Lettres  inedites  de  Talleyrand  a  Napoleon.  1889. 
töoetljeB  Sog:  unb  ^r^efie. 
(Soetljea  £agcbüa)er.  1887  ff. 

Sfeffena,  Söa«  id)  erlebte.   1840  ff.  $b.  5  unb  iL 
Memoires  et  correspondance  du  roi  Jeröine.   1861  ff. 
Du  Casse,  Lea  rois  freres  de  Napoleon  L  1883. 

(Sonne  unb  JIo.tn,  $a«  Äönigreta)  Söeftfalen.  1888. 

Ä.  lUeinfdjmibf,  ©efdna)te  be«  Äönigreid;«  SBeftfalen.  1893. 

Jt.  IDoIjlroiU,  SRapoleon  unb  bie  ipanfeftabte  im  §erbft  1809.   Seitfdjrift  be«  Vereine  für 
§amb.  ©efajidjte.  VII.  1879  u.  1883. 

Memoires  de  M.  de  Bourienne.   1829  ff. 

Crrr.  u.  £rfjlö?tr,      2.  o.  ©djlöjer«  öffentliche«  unb  ^rioatleben.  1828. 

©.  Pallain,  XaUeoranb« »riefroedtfel  mitÄönigSubroigXVIII.  Deutfa)  oon    SJaiüeu.  18dl. 

lubun,  ttemefi«  1817.  IX.  L  6tüd. 

X.  Effing,  Sriefroedjfel  }n>ifd)en  Sarn^agen  unb  Dcl«ner.    1865  ff. 
©uctfjea  ©efpräa)e  mit  ©cf  ermann.  1836. 

<E.  3*.  BurtHl;arbf,  $oeü)e«  Unterhaltungen  mit  bem  flanier  9XüUer,  1870. 
<K.  ».  jEPoIpgtn,  bitterer.  9toa)la&.  1848. 

B)a.\  Irljr.  ü.  Xsrdjenfelb,  9luo  ben  papieren  be«  f.  b.  <3taat«mimfter«  SRar  Jrbrn. 
o.  X'era)enfelb.  1887. 

A.  I'ichot,  Souvenirs  intimes  sur  M.  de  Talleyrand.  1870. 


3?er  fönen  -  1er?ei<#ni$. 


Jlbbema,  batao.  ®efanbter.  122. 
llbeU  3o&.  griebr.,  ^bjlofopb,.  44. 
2lcton,  *.'orb,  neap.  SHmifter.  100.  lÖ»i, 
2Ubtgnac,  wefifäl.  Ärtegsmtnifter.  3ÜL 
JUeranber  L«  Äatfer  oon  SRujifanb.  305. 

4M.  488. 
3llficri,  Sittorio.  202. 
Jllibaub,  flönigämörber.  »49. 
21  Ihr,  »xftfal.  (Scnerol.  40iL  411  ff. 
Jlnbrca,  iHinna  unb  fcuife.  22.  24.  582. 
Jlrago,  grancoi«.  aiü. 
2lrd?cnf?o(v  3-  SÖ.  28.  282. 
2lrmbruftcr.  &  3H.  20.  40.  44.  46.  588. 
2lrnbt,  irrnft  SRorij.  188.  200.  332. 
Jlrnolb.  ®.  2>-,  $rof.  in  Strasburg.  460. 
Jlrnswalbt,  Äarl  ftriebr.  ^ttjr.,  SHtnifter 

unb  Äurator  oon  Böttingen.  559. 
Jlrtauö,        ©efanbtföaftafeiretär.  19S. 
Jljara,  fpaniföer  Öefanbtcr.  228. 

Badjer,  £b,eob.,  Diplomat  113- 
Baggefen,  3enS.  124.  184.  212.  38£L  4LL 
542.  597. 

Baücttt,  »line,  Sängerin.  IM  ff.  500. 

Banbini,  Slngclo  SNaria.  213. 

Barbili,  <S$r.  ®ottfr.,  I^ilofopb,.  6.  15  ff. 

Barere,  »ertranb.  104. 
Barras,  ©raf  0.  184. 
Barft,  po(nifd)€r  Slgent.  115.  120. 
Bartfyelcmn.  granc.ois.  UM.  143.  12L  522. 
Bartölt,  2Ronf.  »ifäof  oon  SBiterbo.  1H8. 
BaffcotHc,  £ugo  0.,  Wefanbtfdjaftefefretör. 
93  ff. 

Baubr»,  £f>oma$,  SJureaudjef.  102. 
Beuaocn.  LU  LLä- 


Bcnedic,  Ö.  <yr.,  »ibliotyetar.  560* 
Bercagno,  Siegraä  be.  340.  356.  326.  3si. 

:  Bcrenger,  ^räfibent  ber  3(tabetnie.  568. 

!  Berg,  Äarl,  olbenburg.  Gtefanbter  unb 
nifter.  442.  558. 

—  —  beffen  ©o^n.  553.  nnft- 
Bcrnaöottc,       ßütft  oon  ^Jonte  Goroo. 

226.  290  f. 
Bernarb,  Simon,  ÄriegSminifter.  544 
Bertf?icr,  211er,.,  ftürft  oon  9teuf$&tel.  IUI. 

286. 

Bcrtud?,  gr.  &  312.  330, 
i  Beugnot,  ^  Öraf.  4J_L 
Btguon,      ^i.  Gb.,  GJcfanbtcr.  422.  543. 

520.  555.  570. 
Biron,  §crjog  o.,  ©eneral.  82  f.  H5. 
Blumeubad?,      ?fr.  559. 
Bobtner,  3.      24  f. 
Boen,  9Cug.  £r.,  $rof.  ML 
Bocttigcr,  Äarl  Slug.  524. 
Boiffcrec,  Sulpij.  158.  2Ö4.  302.314.  OHL 

324.  32Ü  f.  312  f.  3ä£L  430.  443.  452. 

465.  4LL  J8Ü  ff.  526.  554  f. 
Botffi?  b'2luglas.  Uli 
Bollmann,  ^uftuS  (Srid).  138ff.  30Jif.  5ÜI. 
Bonapartc,  Kopoteon  L  lüL.  14ü  lfiü  ff. 

1H3  f.  IM  1Ü2  ff.  213.  221.  222  ff. 

215  ff.  2ü5  ff.  212.  28«.  2ÜÜ  ff.  301L 

304.  311L  332  ff.  324  ff.  3ä3.  3ül  ff. 

405  ff.  413.  425  ff.  530. 

—  ^ieronomu«, Äönig  oon Sßcftfalcn.  -ilii. 
um  -  am.  373—414. 

—  i'ubroig  Napoleon.  552. 
Bongars,  3:  tV^-  3».  354.  3Ü4. 

;  Bonntcr.  fronjöf.  Diplomat,  läö. 
Boulignn.  fpanifdjcr  Öefanbter.  221  ff. 


608 


fkrfonemJBerjekfmiß. 


Bourgoing,  3<>b'  ftranj,  franjöf.  ©efanbter. 

317.  523. 

Bourienne,  2.  2(nt.  Jyauoelet  be.  233.  232. 

334  f.  öoy. 
Brentano,  (Siemen«.  301. 
Breffon,  3ean  Söaptifie,  $u>ifton*$ef.  435  f. 
Brener,  Stegierungäfefretär.  107. 
Brinkmann,  R.  0.  158. 
Broglie,  §erjog  o.  546. 

—     Sllbertine,  ^erjogtn  o.  477.  491. 
Brune,  franjöf.  ©eneral.  23D  ff. 
Bildet,  ^bilibert,  Wimfter.  112.116.591. 
Büfyrer,  o.  SR.,  Xb'olofle.  Ii 
Biiloir»,  2.  $r.  ftr^r.,  SRinifter. 

340  ff.  333  f.  433.  im 

Büfcb,  &  @.  128  f.  143. 148. 150. 155. 285. 
—  Suife,  feine  Xod)Ux,  285. 
Burg,  bab.  Äinbenrat.  432. 

i 

i 

tacault,  ftranj,  »gent.  34  f.  1SL 
(TaiUaro,  2lnt.  ©ernarb,  ©efanbter.  153. 
(£alonne,       Hles-,  SMtnifter.  56. 
(Tambachs,  3-  &  SHegiö  be.  U9.  24L 
(Lampe,  Soadn'm  £emrid).  33. 
£apo  b'Jftria,  3of).  5lnt.,  ©raf.  4M. 
tfarnot,  Sajare  9fic.,  ©ra..  134.  112. 
(Laxovt,  &  2Bv  4M.  340. 
(Eaulatncourt,  $erjog  oon  33tcen§a.  427. 
(CeUcft,  toSton.  SRinifter.  2ÜL  212. 
tfbampagnn,  &  23.,  fcerjog  oon  Gabore. 

318.  323.  343.  3SL  323  f. 
ifjamptonnet,  ©eneral.  203. 
£f?ateaubrianb,  ftran«;.  Menü,  23icomte. 

412.  478. 

(tfyauoelin,  ftr.  23ernarb,  9Jlarqui$.  02  ff. 

(t^uicr,  SRarie  2lnbr£.  7_L 

tflaubius,  Kardia*.  133,  ISO. 

(lloo%  «nadjarfi*.  5m  [119- 

Collen,  Sictor,  «ureauebef.  104.  112.  113. 

iConftant  !>c  Kebccque,  öenjamin.  xlfi.  ML  1 

432.  413.  420.  423. 
(Con.v  Äarl^fnltpp.  4.  15.  ff.  32.  40  ff.  43. 

243.  402.  424.  453.  435.  424. 
(Toquercl,  2ltbanafe,  b.  &lt.  542. 
tforfini,  Reri,  tosten.  SRinifter.  133. 
Cotta.  3of>ann  ^rtebria).  185.  134  f.  234. 

243.  253.  232.  533. 
(Coufin,  Sictor.  13*.  130.  503. 


(tuftinc,  21.,  SRarqui«.  4ILL 

Guoier,  ©eorg  i'eop.  (S$r.  Jr.  32L  323. 

£$artornski,  Stbam  ©eorg,  Jürft  »•  5,;*r>- 

Dacicr,  S3on  3ofepb-  28L 
Dahlmann,  ftriebr.  Gbriftopb.  553. 
Dalton,       2Bü*b.  ©b.,  ^Jrof.  in  23onn.  5Q8. 
Danton,  ©eorg  3acque3.  30.  104. 103.  111. 
120. 

Daoio,  Pierre  3ean  (b'9lngerö).  513. 
Daoouft,  fiouiS  Nicolas,  Jyürft  oon  Qdmütfl. 

321.  284  f.  33L 
Decajeä,  (Site,  §erjog.  455.  532. 
Deforgues,  ftranc,.  Souiä  SRidfrt,  SRinifter. 

100  ff.  112. 
Delaeroir,  Gbarleä,  SRinifter.  105. 125. 13L 

125. 

Deleffart,  SRontmorin,  SRinifter.  82. 
Desmoulins.  10"». 

Desorgues,      Xb-,  Süfyet-  ISO.  533. 
Diemar,  ©eorg.  422.  503  f.  518  ff.  543  f. 

—  ©ofie,  feine  ©attin,  f.  ftembarb. 

—  feine  Äinber.  528.  543.  549f.  303. 
Dieftbadj,  fd)n»eij.  ©efanbtcr.  234. 
Dörnberg,  fttxb.  SB.  Äofp.,  Jyrbr. 
Doloer,  fd)roeij.  Staatsmann.  243. 
Dolgorunn,  /fürft.  ÜiLL 
Droftc»Pifd?ering,  ©r$bifc^of  oon  Äöln.  IW. 
Dorotl?ce,  ^Jrinjeffin  oon  Äurlanb,  ^erjogin 

oon  @agan.  524. 

Ducos,  3ob-  5ron?-  ^5. 

—  Moger.  35.  TL  133. 
Dumas,  SJlatbieu,  ©raf,  ©eneral.  25X 
Dumouric;,  6b-  5ranV  »  ©eneral.  82.  8L 

103.  120. 
Dupfjot,  ©eneral.  10L 
Dupin,  2lnbr£  3Jlarie  3.  3_,  ber  m.  533. 
Durcau  be  la  UTallc ,  ^räftbent  ber  2Tto* 

bemie.  568. 
Durooeran,  franjöf.  Stgent.  88. 
Duttenl?ofer,  i  ^  Xbe<>log.  12. 

tbcl,  3obann  ©ottfrieb,  Slrjt.  255.318. 430. 

595. 

tblt,  3ean  »apt.,  ©eneral.  343.  331. 
(Jehermann,  3ob-  ?eter.  477. 
«f  lyrmann,  ^  C$r ,  Dr.  3lrjt.  443. 
(£rla<f>,  v.,  fajroeij.  Staatsmann.  234. 


)ogle 


*|krfonem$er}etö)m$. 


>;i>9 


<£rnft  2luguft,  Äönig  o.  £annooer.  500.  563. 
£fd?cr,  2L  Ä  »on  DCr  Sint&-  211  f.  252. 
<£n>al?»,  Sodann  Vubnrig,  Pfarrer.  IM  f. 
£nben,  o.,  bamfdjer  Öefanbter.  202.  HL  , 
(fmnarb,  franjöf.  (Sefanbter.  2<X>. 

Sabxe  b'tfglantine.  105- 
Salh,  Cannes.  312. 
Sanpouh,  frcmjof.  Äommtffär.  202* 
Bellenberg,  tyil.  (gmanuel.  122. 
Scrbinanb  III.,  ©rof^erjog  oon  XoSlana. 

182  f.  123.  199  ff. 
Scrbinanb,  Äonig  beiber  Sizilien.  198. 
ierroni,  $ietro,  5Rat&emartfer.  210  f. 
Sicscbl,  ÄömgSmörber.  5_15_  ff. 
Sinsler,  §of).  Äonr.  211  f.  200.  283. 
Slourens,  SRarie  Scan  ^terre,  $$gfto(oge, 

■VII  >. 

iorfter,  ©eorg.  83.  108. 
5offombroni.  to«!an.  Wimper,  189.  19L 
5oucb6,  ^ofepb,.  25L  281  f.  290. 
iougue,  Jyriebria),  ©aron  bc  la  9?otte.  402. 

443. 

5ouquicr«(Cininflf.  121. 
5or,  GfjarleS  3ame3.  SS. 
5ran«,ots,  Äarl  o.  50L 
Sncbrid?,  tfürft  oon  $ofcnjollern:§ea)ingen. 

470.  474.  192.  588. 
Srtebnd?  OtWbclm  Äarl),  fierjog  oon 

Söurttemberg.  233  f. 
Sricbrid?  2luguft,  §erjog  oon  »raunfajrocig. 
594. 

Sriebrid?  Wilhelm,  £erjog  oon  »räum 

f$toeig.  359. 
Sncbrid?  IPilfpelm  III.  oon  ^reufren.  148, 

230.  154.  525. 
Srifcfnng.  fcfnoeij.  Staatsmann.  212. 
Srommann,  3<>^nn«  6f)arlotte,  geb.  Sßef= 

felböft.  3LL  3JJ. 
SruUani,  Stubitor  in  Sioorno.  200. 
Suftli,  3°Oann  £einria).  35,  4»>5. 

(Bagcrn,  £»an*  (Sl)r.,  *rfjr.  HL  181  ff. 

501.  555  ff-  585.  513. 
töalu.Hi,  Äijwccio,  todfan.  ÜHinifter.  20L 

210.  218.  218. 
ü3arat,  Dominique  3<>f-,  ®raf.  88. 
äaulticr,  öeneraL  201  f.  209  ff.  21_L  2l!L 

ianq,  <>>raf  rHein&arti. 


(Banfe,  Äarl  £r.,  $rof.  552. 
(ßemmingen,  grb,r.  o.,  Württemberg.  ®e= 

fanbter.  300. 
<5enfonn£,  Slrmanb.  05. 
(Bcorg  III ,  Äönig  oon  Örofjbritannien.  88. 
122. 

(ßerning,  3oft,ann  Sfaaf.  185  f. 
töcfencr,  fceinria),  ©ua)f>änbler.  249.  255. 
(öianni,  $r.  2R.,  toäfan.  SRinifter.  123.  20JL 

210.  213.  210. 
(Blanre,  Maurice,  fa)roeijer.  Staatsmann. 

212  f.  252  ff. 
(SocAingh,  2eoo.  ftr.  ©untrer  o.  28.  42. 15. 
05oepr\  Pfarrer.  190.  518. 
töoctbe,  3ob,ann  SBolgang.  158.  308—316. 
320  320  ff .  331  f.  312.  350  f.  311.  308. 
131. 151  152  ff.  112  ff .  1ÜL  493.  500. 
509  ff.  52L  520.  000. 

—  Suliud  «uguft  SBaltyer  (Sobn).  52L 

—  Ottilie  (Sa)nnegertod}ter).  HL  100. 

—  SBoIfgang  TOayimilian  ((Snfel).  100. 
töourion  £aint.(fnr,  3Rarfa)all.  188. 
(ßrenoille,  fßiUiam  ©nnb^am,  ?orb.  87(ff. 
(5rics,  3olj.  3Mia).,  Sgnbifud  unb  5Öunbe«^ 

tagdgefanbter.  11L  OÜL 
(ßrimm,  3arob  unb  SBityelm.  380. 
öironing,  Senator.  3H.'>, 
(ßuabet,  (Mironbift.  05.  IL  102. 
(ßubrauer,  0.  G.  Dr.  561.  573. 
(5ui^ot,  Jranc.  ^JierTe  ©uillauine.  530 

fäallcr,  Gmanuel,  3}anfier.  247. 
fcammer.purgftall.  3ofeob,  ^x.  303  1  - 
ßarbenberg,  Äarl  3luguft,  Jürft.  HL  4jJ£L 
130. 

Garnier.  üHidjarb  9JZaria,  Dr.  0e^.  öofrat, 
»rjt.  338  ff.  352.  112.  429.  512.  52L 
550  ff.  523. 
ßartmann,  3luguft,  ©eb,.=Sat.  lfi_L  112. 
/saug,  %  Cbrift.  ^riebria),  $i(6ter.  105. 
/äaugwitj,  .^einria)  G^riftian  Äarl,  ftraf. 
150.  230. 

,  ßausleutner.       Sö.,  ^Jrof.  58.  588, 
lÄautcrioe,  9ller.  Maurice.  220.  25L 
I5>an>lic5burn,  Sorb.  2ft(). 
Äegelmaier,  Xob.  ®ottfr.,  ^ßrof.  s.  29, 
ßelcne,  fterjogin  o.  Drlean«.  548.  563.  603. 

39 


610 


^crfoncmSlcrjeidjm«. 


Pennings,  2luguft  o.  133.  133  ff.  lfia  ff. 

17«— 181.  432.  ML  1Ü£L 
/öcfj,  i'ubioig  o.  1  35 
,     kenne,  (S$r.  ©ottl.  35»  333.  598, 
J    Äumbotbt,  SUeranber  o.  552. 

—      SDiltjelm  o.  151  f.  158»  IM 
417.  592. 

Jtf?,  &z  Pfarrer.  255. 
Jacob,  Scan,  ©efanbtfa)aftöfe!retär.  13L 
L9JL  223. 

Dacobi,  tfriebria)  fteinriä),  $t)Üofoplj.  82, 
133  f.  IM  17k  212  ff.  280  ff.  289. 
30Ü  f.  533»  593. 

—  Sott«  unb  fcelene,  feine  Sdjioeftem. 
212.  30L  435. 

—  Söt)ne:  3ob,.  ftriebria),  $räfibent.  235» 

328  f.  424.  508. 

—  ®eorg  Sfcnolb,  ®et).  91ea,.*3lat. 

113.  53L  —  Hugufie,  beffen 
Xod)ter.  508»  52L 
Jaucourt,  SRarqutS  o.,  SRinifter.  422  ff. 
Jaumann,  ©eneraloifariat«rat.  448.  432. 

435.  4H2. 
Jenner,  fa)n>eij.  Staatsmann.  24L 
Jollioct,  3.  83.  3».,  ®raf.  333. 
Joubcrt,  Startyelemo,  Öeneral.  200.  203. 
Jourban,  3ean  $apt.,  ©encral.  21L  223. 

520. 

JSallimafii,  ^ürft,  §ofpobar  ber  SBaladjet. 

;toi. 

.fiant,  Immanuel.  3Q  ff.  133.  142  ff. 
.ßarl  X.,  Ädntg  oon  ftranfreid).  483.  48L 
515. 

Marl  tfmanuel,  Äönig  von  Sarbinien.  133. 
Jftarl,  Grjtjerjog  oon  Cfterreta).  233. 
Jftarl  Jluguft,  .fterjog  oon  Saa)fen=3Betmar. 

311*  dllllTL  412»  438.  50JL 
Jfcarl  (fugen,  §erjog  oon  Württemberg. 

53  f.- 33. 

*j5aroUue,  Mönigin  beiber  ©ijilien.  1ÜQ. 
.ftatf?  arina  IL,  itaiferin  oon  SRufelanb.  153. 
ürttbarina,  Königin  oon  Söeftfalen.  369. 

392.  32L  404.  533. 
Aaü,  tfriebrid)  flarl.  352. 
JScllermann,  fcerjog  oon  Salmo,  2Rarfa)aH. 

40").  410 


ferner,  ßbjriftof  2ubioig,  Dberamtmann  in 
Waulbronn.  185. 

—  Öeorg,  fein  Sofcn.  133  f.  110  ff .  124  ff . 
113.  143  ff.  134  ff .  185.  133  ff.  131  ff . 
21L  213  ff.  213.  224.  23L  244.  2üll 
238  f.  274,  335  f.  53L  53m. 

—  3ufiinu$,  ber  35id)ter.  185. 
illebcr,  3ean  8apt.,  ©enerat.  223. 
^linger,  gr.  SRajim.,  ®enera(.  285. 

JiUopftoc«,  ftr.  Oottl.  129.  132.  134.  15L 
Q75 

Jätuber,      2.  43L 
Jftnebet,  Äarl  £ubto.  o.  533  f. 
Jäniggc,  «b.  ftriebr.,  grljr.  1Ü5  f.  m 
Jjtod),  3-  2-,  fa)ioei§.  Staatsmann.  242. 
.fioeb,  naffauifa>er  Ätra)enrat.  432. 
Äönig,  $einria),  S.omanfd)riftftelIer.  340. 
Soppen,  ftriebr.,  ^tyUofoptj  281  f. 
JSosciusjho,  Xt>abbiiuS.  LLL 
JSra?;t  öfterretd).  ©eneral.  211. 
Jüiifter,  3°fl-  ®m«  preuj}ifa)er  ©efanbter  332. 
.Jfturahin,  Jvürfit.  305 

£abcsnarbifcre,  3ean  «aptifte,  franjöf. 
Staatsmann.  413  ff. 

Cacoftc,  9Rarqui8.  113.  113» 

Cafanette,  SRarie  3ean  $aul,  SHarqui* 
fii  f.  138.  135  ff. 
;  Caf  crronnai?,     2.  St.,  Diplomat.  532.  505. 

Ca  Sitte,  StarqutS.  244.  254  ff.  234.  233. 

Cafjarpc,  $r6b6ric  G6far.  233  f.  432. 

Camennais,  §ugue$  Jyelicite  SRobert  be.  538. 

tang,  3-,  I^tologc.  IL 
I  Catöud?c.<Tr«HnUc,  »bmiral.  34. 
'  Catour*lTTaubourg,  3RarquU.  135. 
i  £aoatcr,  §of).  ©afpar.  2L  241  ff.  244  f. 

£e  (Camus,  ^ierre  «ler..  @raf  oon 
ftenflcin.  313.  353.  3SL  313.  413  f. 
.  Cebrun-Conbu,  TOinifter.  30  f.  34.  100. 

Ccf^borc,  Isbouarb,  ©efanbtfa)aftiferretär. 
138.  34L  33iL 

fegenbre.  105.  124. 

Cäft,  2-  (Sb,r.,  StaaWrat.  333. 

£ematftrc,  %  »cn.  123.  143  f.  132. 

£epcl,  ®eorg  5erb.,  5r&r- 

£crd)enfclb.  Wajimilian  6m.  ^ranj  o.  503. 
524.  543,  [513.  523.  550. 

£tnbcnau,  öern^arb  SC.  o.  417.  447.  481. 


xJ  by  Google 


^erfanen=58erjeid)ni$. 


iüi 


£oöcr,  33rof.  ber  3Rebirin.  32L  4QL 
£ubn>ig  XVI.,  Äönig  oon  Jronfreia).  52. 

02.  88.  22.  ao. 

Cubtrng  XVIII.,  Äömg  oon  granfreta). 

■128  ff.  433.  4K8. 
tubitüg  Philipp  von  (Drleans,  ÄÖnig  ber 

Sranjofen.  IM  f.  519,  545,  552.  5fi5. 

}1tacbonalc\  ©eneral  203.  214  ff. 
Wach,  ©cncral.  m 
ItTachau,  ®efanbter.  24.  100  f. 
märfelin,  &>fj.  %t.,  $rof.  12. 
niaini>ou3e. 

HTaifons,  »bjutant  33ernabotte«.  220  f. 
nialartic.  o.,  ®efanbtfa)aftSfefretar.  386, 
39«.  41H. 

nialcbus,  Ä. tocfrfäl.  Winifter.  3&L  323. 
ntaUct  im  pan.  1Ü2.  218.  224. 
nianfrcbini,  Jyeberigo.  182.  103. 129.  204. 
HTangcmrit,  3Ria)el  Singe  Vernarb,  bipC. 

»gent.  198. 
IlTanjoni,  »leffanbro.  42L  602. 
Wäret,  $ugue«$ernarb,  Serjog  oon33affano. 

9Q.  10Q.  385.  QÜL  532.  539  538. 
HTaria  5eoi>oronma,  ©eina^lin  be$  flaifer« 

¥aul.  iüi.  522.  im 
Maria  paulorona,  ©rojjljerjogm  oon  Sacf)- 

femSkimar.  502  f. 
Tttarquejn.  225. 

JtTartignac  (öane  *>c,  Sttcomte,  Ulimfter. 
501.  510. 

Martini ,  SRonfgr.,  ßrj&ifa)of  oon  glorenj. 

208.  911. 

Wafflna,  Xnbre,  §erjog  o  Äioolt  2ü_L 
Mattbifon,  griebricb,.  492.  510. 
TTTaur»?,  Scan  Siffrein,  jtarbtnal.  593. 
ntebolb,  ^räjeptor.  3, 
mecbtn,  «lesanbre,  Diplomat.  128. 
JTTerlin,  flippe  «ntoine  (oon  Eouai).  Lili. 

12L  123.  203. 
JHeunicr,  flönigömörber.  5ö2.  [264. 
)ttcncr,  93ernf>arb,  b>loetifa)er  Staatsmann. 
ITTener,  Valentin,  Kaufmann.  M5. 
HTicbelfen,  rufftfa)er  ©eneral.  304. 
ITTignet,  gran^oi«  »ug.  488,  530.  538. 
mioUis,  franjöf.  General.  202.  204. 
JtXtot ,  «nbr«?  #ran<;oi3,  ©raf  oon  SRelito. 

ilLL  112.  UiL  LliL  182.  2U0.  522. 


i  JlXoIö,  Soui«  SRatyieu,  SRinifter.  520.  553, 
TTTontalioet,  9Rartb>  (Samillc,  ©raf,  Staats» 

mann.  553. 
inontcfrotft,  ©eneral.  204. 
Ittontcbello,  .£>erjog,  ©efanbtcr.  503. 
HTonti,  SUncenjo.  99, 
llTontloficr,  Jran?.  2om.,  ©raf.  495.  51iL 
537. 

JTToreau,  3ean  Victor,  ©eneral.  148.  215. 

212.  235. 
morio.  %,  ©raf.  32Ü. 
TlTorticr,  ©eneral.  283  f. 
HToruffi,  Jyürft,  fcofpobar  ber  3Balaa)ei. 

303  f. 

Ittounier,  3>ean  3°fepO-  Ol  f. 

HTüIlcr,  Slbam  §einria),  ofterreia).  ©eneral* 

fonful.  41L 
HTüHer,  So^anneS  o.  £er  ©efa)ia)t«fa)reiber. 

258  f.  342  f.  3iL  35i  ff. 
JTTiiller,  Johann  ©eorg,  ©ruber  be*  oorigen. 

254.  258  ff.  352. 
JlTüllcr,  griebria)  ov  ber  Äanjler.  470.  475. 

477.  iTJL  4SL  502.  518.  533.  545. 

55Ö  ff.  523  ff. 
nXüller'fnebbcrg,  fa)roeij.  Staatsmann. 

242.  252.  255  f.  595, 

JTTüncb  •  Sellingfyaufcn ,  ©unbedtagÄpräp» 

beut.  428. 
niüntcr,  öifcbiof.  499. 
ntusqui^  fpaniftt^er  ©efanbter.  228. 
Hluftap^a  23airactar,  tür!.  ©eneral.  305. 

TTagler,  Ä.  fterb.  Jr.  o.,  preu$.  SRinifter.  428. 
ITappcr  cTaubn,  irifa)er  s^erfa)ioörer.  230. 
273. 

tTarbonne,  iJouiö,  ©raf.  82. 
TTafcIIi,  Xon  2)iego,  neapolit.  ©eneral. 
200. 

lTechcr,  3acque«,  9Rinifter.  *8  f. 
TTelfon,  ^oratio,  Äbmiral.  lüfi. 
TTcn,  aWia)el,  aRarfa)all.  235.  • 
,  llkolai,  Gb;riftopb,  ftriebria).  322. 
TTiemei?er,  »ug.  .t»erm.,  ^Jrof.  unb  Äanjler 

in  ^alle.  381. 
TToel,  >an  Jyran^oi«,  58ureaua)ef.  SMi.  IlLL 

©chs,  ^Jeter,  fa)ioeia.  (Staatsmann.  240. 
:  ©bescalc^i,  3Ronftgn.,  9Uintiu*.  188. 


612 


1JJerfonen43erjeiü)ni9. 


(Öehlenfcblägcr,  9tbam  ©ottl.  320. 
(»eisner.  Äart  Gngelbert.  7JL  LQfi.  380»  lüü. 

Ü*L  133,  Ml  f.  5JÜL 
(Dtto,  fiubro.  SBÜ&.,  Diplomat.  IM.  112. 

1  lti.  LÜL 
©oerbecn,  (Srjrtfi.  Slbolf,  25t$ter.  32. 

paranbicr,  franjöf.  ägent.  120  f.  . 
Paul  I ,  Äaifer  von  Äufrlanb.  IM  ff.  2ML 

273. 

Pauline.  gurftin  von  Sippe=2)etmoIb.  379. 
AM 

Paulus,  §einr.  Gberl).  ©ottl.,  J^eologe.  12»  ! 
Panne,  Xt)oma$.  6_L 
pcrrod?cl,  ©efanbtcr.  236,  m 
Perthes,  griebr.  <S$riftop$.  211. 
peterfen.  22, 

pid?on.  Staatsrat.  233.  23Ö.  3Ö3.  39Ö  f. 
42«. 

Pitt,  SBilliam.  Sü.  M  IM 
Pius  VI,  ^apft.  iML  IM  IMf.  lülf.  m 
Planck,  ©.      Xbeologe.  12. 
picffcn,  Seopolb  v.  ML 
pioucquet,  ©ottfr.,  ^Jrof.  Iii 
poel,  ^Jiter,  6<$riftfteller.  12&.  LaL  2ÖLL 

285_  288.  557..  £03. 
Polignac.  tyürft.  MO  Mi  f. 

Poffelt,  (rrnft  fiubwig.  IM  f. 
poffet,  franjöf.  «gent.  28iL 
Prabt,  Dominique,  &bbe.  287. 
pucetni,  Xfioma«.  213. 
pujn,  SJureau  be.  lüä  f. 

Hanne,  ieopolb.  522. 
Harjnal,  2lbb«'.  5L 

Hecke,  Crtifabet^  (Sr)arlotte,  oon  ber.  524. 
Hegntcr,  *nbliot$c!ar.  IM. 
Hcicbaröt.  3ot).  g^bria)/  Äapellmeifter. 

129.  313.  592» 
Hcimarus,  ^ann  9llbert  ^einrieb.  133  ff. 

L5iL  113.  215.  2M  ML  322.  36ö! 

310.  3Ü1L  123. 

—  Glife,  feine  Sa)roeftcr.  133.  U3.  IM. 
294. 

—  §br.  Sopbte  fiuife,  geb.  §enningä,  feine  1 
Stau.  IM  HO  ff.  15JL  165,  H2  f. 
17JL  IM»  IM.  219.  213.  212.  215» 
2i»!i  f.  LLL 


Hcimarus.  3<>b>nna  3Nargaretl)e  Sieoefing, 
feine  Zoster.  IM  Iiis.  2M  MS.  3s7 
135.  4m 

—  Gbriftine,  feine  Zoster,  f.  9teinl)art> 
Heinfyarb  (Heinbarbt). 

Sater:  ©eorg  ebriftopb,  2>efan  in  öa* 

lingen.  1.  3.  15.  HL  186. 
SHutter:  flatbarina  Felicitas,  geb.  £>ie 

mer.  2  f.  52. 
©cfa)roifter : 

?biltpp  (Sbriftian.  2»  1Ü.  53.  6iL  LLL 
132. 1ML  Iii  ff.  11L  222.  234L  2Ö5. 
28JL  4M.  —  Subtoig,  beffen  ©obn. 
478.  601. 

ßbetbarb  ©ottlieb.  2,  L01  f. 
Grjriftiane  (fcauff;.  2.  IM 
9Bilt>elmiite  (öober).  3.  323,  3LL  1QL 
445.  597. 

©ottlob.  3i  132.  LLL  HL  UlL  las. 
597 

Hugufte  ßbe).  3.  4M. 
©attinnen: 

L  Gbriftine  geb.  SReimaruä.  IM  138  ff. 
La2  ff.  LH  ff.  IM.  202.  25L  2M  f. 
2ÜÜ.  27JL  2Ü5  ff.  3Ü2  f.  3ÜÜ  ff.  Mü. 
325.  332  ff.  353,  38J1  ff.  388  f 
1ÖÜ  f.  III  ff.  123  ff. 
2.  SJirginie  geb.  oon  fBimpffen.   t  LS. 
IIa.  4M»  ULL  5M.  oLL  5M  f. 
MI  ff.  567. 
©o^n:  Äarl.  2S2.  2ÜÜ  HOL  32Ö.  389. 
Hö.  IÜÜ.  I7JL  JiüL  5Ü5.  518.  52Ü. 
5M.  54_L  5Ü2.  5JiL  fiOJi 
Neffen  ©attin:  »malie  geb.  o.  Serdjen- 

fclb,  Ö2L  MI 
Steffen  Kinber.  567. 

Toa)ter:  Sophie  (Eiemar).  2S2.  298. 
3DL  32Ü  IM  M3.  Mi  465.  4LL 
AHL  äOü  51A  äil  Ü2L  567, 
Keinf?olö,      ©.,  t)ollanbifo>eT  Diplomat. 
LOL  12H  2LL  367.  416.  509.  517. 
5JÜL  55L  5JLL  6Ü3. 
—  Äarl  fieonbatb,  ^ilofopb.  bj^LL^llL 
Keiijcnflein,  ^r.,   babiftber  ©efanbtcr. 
233. 

Hengger,  8.,  fdjroeij.  Staatsmann.  254  478. 
Kepnin'tPollionshi.  ?fürft.  379. 
Xcubcl,  3ean  3Japt.  123.  IM  LTiL  IM 


j  DV  VjOOvIC 


^erfonemSJerjeiajniS. 


Jleud?lin,  §ermann,  ©eföjto)Wfa)retber.  554. 
5JlL  583, 

Hid[?elieu,  Ärm.  ©manuel  Dupleffi«,  $erjog 

434.  453.  4ftL 
Hiemer,  ftr.  ffiity.  534. 
Kift.  &  ©•,  bämfa)er  Diplomat.  103.  224. 

362.  422  ff. 
Hioani,  toSIan.  3JHnifter.  20L 
Htoarol,  Äntoine.  2öL 
Sobeäpierrc,  2RarjmUien.   IM  ff.  112. 

113  f. 

Hobbe,  ©enotor  in  fiübed.  226.  322. 

—  Dorotfiea,  geb.  erlöset.  226,  28Q  f. 
an  f. 

Hocsler,  <S§r.  <yr.,  tyrofeffor.  10, 
Horten,  Kart  o.  522.  538.  548, 
Hopcr.tfollarb,  gierte  ^aut.  488.  543: 
Huffo,  Äarbinal.  214. 
Humbolb,  Sir  ©eorge,  engl.  ©eföüfWträger. 

290  f. 
Humo\)X,  Äarl  o.  354. 
Hunge,  Wlipp  Otto,  SJlaler.  362, 

Salis-Sercis,  3.  ©aubenj,  $r$r.  243. 

28L  261.  4*»o  590. 
San6o3.2?oUin,  Daotb  »Ifonö  preufc. 

©efanbter.  221,  230  f. 
Sartorius,  ©eorg,  @efa)iö)tfa)reiber.  359. 
5d?abon\  $r.  2Ö-  ä82, 
5d?enh,  baor.  9Rimfter.  300. 
Sd)erer,  SBartb^lenm,  Üouii  3of.,  ©eneral. 

204. 

Schill,  Jerbinanb.  352. 

Sd?iUer,  ftriebria).  4.  LL  21  f.  73  ff. 

—  (Sljarlotte,  geb.  o.  fiengenfelb.  31 7.  47ti. 
592. 

Scf?labrcnt>orf,  ©uftao,   ©raf  13.  106. 

113.  124,  182.  343.  413. 
Stiegel,  »ugufl  SBityelm.  328.  453.  508. 

—  griebria).  205.  319,  324.  328  ff.  441. 

—  Dorothea,  geb.  UlenbelSfobji.  225. 330. 
Sd?löjer.  Sluguft  fcubtoig.  40.  48.  122,  359- 

371  319. 

—  Dorothea,  feine  Xoü)ter,  f.  SRobbe. 
Schlüter,  £r.  &  138, 

Sdjmcllcr,  &  ^  3Raler.  512. 
Sd^mib.  Ä.  ftr.  Sö.,  Sonbifu*.  4.  434. 
Schmitt.  Älamer  Gb.  Ä.,  £ta)ter.  43. 


Sd?mift'(öroUenburg,  o.,  Staatsrat  u.  ©e- 

fanbter.  443,  432. 
Sd?nurrer,  G$r.  ftr.,  $rof  unb  ©pfjoru*. 

8.  10  f.  23,  34.  50.  588, 
6d?ubart,  G&r.  %t.  Dan.  109. 
Sd?%  <5b,riftian  ©ottfrieb,  $rof.  38. 
Sc^u^,  preufeifdjer  ©efanbter.  148.  288. 
5d?ulfc,  @eb,eimerat.  413, 
Schwab,  ©uftao.  402.  552. 
Sebaftiani,  ftrans.  $or.  SJapt.,  ©eneral  unb 

Diplomat.  233,  520, 
6elim  III.,  Sultan  303  f. 
Seratti  .toftlan.  9Rinifier.  139,  199, 
5errurier,  ©eneral.  199, 
Sf?eriban,  9iia)arb  »rindleo.  88. 
Stenns,  <5man.  3of.  «bb6.  SL  80.  12a  f. 

183  f.  22L  223.  230  ff.  232  f.  222.  590. 

592. 

Sieocking,  3o$ann  ©eorg.  129.  134.  140. 
143.  151,  273, 

—  3obonna,  feine  ©atttn,  f.  SReimaru«. 

—  Äarl,  fein  ©objt.  158.  354.  383  ff. 
393  ff.  402  f.  42L  433  ff.  422.  499  f. 
557. 

Simanonnfy,  £utfe,  geb.  JReitfjenbadj.  109. 
Simeon,  3ofepb.  3erem. ,  roeftfäl.  SJlinifter. 
349.  355. 

Smibt,  Sotymn,  SJürgermcifter  oon  SJremen. 

335.  381,  4TL  442,  552  f. 
Sömmcring,  ©am.  £b,oma$,  Slrjt.  ftoa. 
Spittler,  2.,  2im.  12. 
Sprenger,  J8altb,afar,  ^Jrof.  in  SRaulbronn.  L 
Stael<fäo(ftcin,  3(nne  Souife  ©ermaine,  93a« 

ronin.  223. 
Stäubltn,  ©ottbolb  griebria),  25ia)ter.  15  ff. 

20  ff.  28  f  40. 

—  Karl  ftriebriö),  X^eologe.  15  ff.  23, 

—  Cbartotte.  2lJ 

6tapfer,  ^ilipp  SUbert,  fajroeij.  6taatd- 
mann.  242  ff.  253  ff.  234  ff. 

Steffens,  fcenbrü.  318.  412.  592. 

Steigcntcfd? ,  Sluguft  6mft,  3rb,r.,  2)id)ter 
unb  Diplomat.  447. 

Stein,  §einr.  griebr.  Äarl,  grb,r.  oom.  417 

Stolberg,  tyriebriefy  Seopolb,  ©raf.  19.  35. 
133.  190, 

Storr,  Gb.r.  ©.,  ^Jrof.  in  Bübingen.  Ll 
Straufe,  D.  Jriebria)  541.  543. 


614 

Struüc,  §einria)  (Sfjriftian  ©ottfricb  ruff. 

Diplomat.  379. 
5utPoron>-Hi?mmft5hn ,  Ätcranber,  ©raf. 

121. 

-ujjo,  fjürft,  fcofpobar  ber  SDlolbau.  2QL 

(Tallenranb  •  Pcrigorb,  (Sfjarle*  SÄaurice, 
Jürft.  8ö  ff.  Ü3-  125-  150.  ltiL  l&L 
22ü  ff.  22L  23JZ  ff.  252  ff.  2Ü5.  28ä.  2ÜL 
305.  31ri.  333.  Hü  ff.  132  ff.  52L  52L 
53«.  5>is, 

Calma,  5ra«Q-  3<>f->  ©cbaufpieler.  322.  HL 
(Efyiers,  2oui&  Äbolplje.  5JiL 
<Cf?ierfd?,  &r.  SD.,  $rof.  <m 
(Timmel,  SRori*  SCuguft.  379. 
(Dralles,  3:  ®««  ^tofeffor  in  Sern.  255. 
<Eretlf?arb,  Utttglieb  be*  Eircftorium*.  1B5. 
200.  5JÜL 

(Trott,  ftrfu*.,  roürttemb.  ©efanbter.  HL  äüa. 
Croupe,  ©efanbter.  l!»<i. 
(Efd?ernitfd)cff,  Slleranber  Snmnonntftb,,  ®e* 
neral.  ülä  ff.  508. 

Uf?lanb,  8.  3^  $rof.  &  12, 
Uti3cr,  3o§.  *ug.,  «rjt.  135  f.  15L 
llftcri,  $aul,  fdjroeij.  Staatsmann.  211  ff. 

252,  254.  2HH.  465. 

Panbammc,  Dominique  Jof.,  ßJeneral.  I8fi. 
Parnfyagen  »an  <£nfc,  Äarl  2lug.  Ul. 
Pergniaub,  ^Jetcr  Sictorien.  £5.  IL  102. 
Pcrninac  bc  SainMTTaur,  ©efanbter.  288  f. 
Pento,  6b.,  ^rebiger.  51S.  5S8. 
Ptclfv23otsjoltn,  2Müifum*a)ef.  112. 
Pitleic.  3of.,  ®raf,  SRinifter.  lfiL  112. IIS. 
483.  5üL 

PiUcrs,  Gb^rle«  o.  27Ü  ff.  312  f.  32L 
312.  353.  3ä5.  270.  3Ifi  f.  3&5  f.  38JL 
3<m 

Pogfjt,  Äafpar,  5r^r.,  Kaufmann  u.  ©tatä* 

rat.  LÜL  112. 
Poigt,  6f)rift.  «ottlob,  ©taatSmimfler.  3_LL 
Pofj.  §eintia).  301. 


TC>aloburg.(Trud?fcj3,  Antonie,  Oräfin.  347. 
TPangenf?etm,  Ä.  8.,  ftrljr.  HL  üü 

1ÖÖ  f.  17JL  1ÜL  52L  552. 
lPccKf?rlin.  1P.  I.  iL  15.  IL 
lPeffenberg,  %of).  $$U.,  $r$r„  öfterr.  2>fc 

plomat.  ML  502. 

—  Sgnaj  öemriä),  33t8tumpern>efer.  Iii  ff- 
Ifil  f.  1Ö5  f.  HI  f.  läO.  1Ö5  f.  515  ff. 
533.  530  ff.  572. 

TPielanb,  G^riftopb,  SWatrin.  2ÜL  255.  iiLL 

—  Subroig,  fein  Sol)n.  255.  5^*>. 
TPtlfoelm  Lz  Äönig  oon  SBürttemberg.  474. 

552. 

TPiDcmcr,  Sodann  $atob  v.,  Senator.  443. 
153. 

IPimpffen,  ^f)t.,  f.  f.  ©eneral.  528.  557. 

—  ffarl  o.,  fön.  ^orft*  imb  SBafferbau 

infpeltor.  487.  54<i. 

—  Slmalie,  beffen  ftrau,  geb.  SaatreS  be 

Jyeigni«.  1SL 

—  Strginie,  beffen  Xoa)ter,  f.  3leinb,atb. 

—  3rene,  beren  jüngere  ©«fcioefter.  489. 

503.  52L 

—  Sigidwunb,  beren  SJruber,  faif.  Jorft- 

infpeltor.  572. 
TPolf,  3««*>r.  3Uig.,  ^J^ilologe.  35.  477. 
IPolfrabt,  roeftfäl.  SWinifter.  12Ü. 
TPol3ogcn.  SBü^elm  ©rnft  ^riebr.  o.,  Cber^ 
^ofineifter.  32U.  5äL 

—  Caroline,  feine  ©attin.  317.  220.  H2. 
IPurm,  §of).  'St.,  ^Jrof.  in  ^(aubeuren.  ö. 

—  Gljriftian,  5r-  SB  /  ^rof  '«  Hamburg. 

5H3. 

lPnnbf?am.  ©efanbter.  2HL 
IPnft,  2>aoib  o.  255.  2öiL 

J)pfilanti,  gürft,  .^ofpobar  ber  Dölbau. 

3iö  f. 

3clat>a,  5ranJ  .^ö»cr#  Äarbmal.  9L 
ScUi.Pai^dglia,  @raf  in  95iterbo.  im 
3fd)ofthc,  ^ob;«  ^»einr.  Daniel.  25L 


Digitized  by  Google 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  LIBRARY 

BERKELEY 


Return  to  desk  from  which  borrowed. 
This  book  is  DUE  on  the  last  date  stamped  below. 


23Aug'49HJ 

SENTON  ILL 

MAR  1  3  2002 

-VA«™ j 


BERKELEY 


BENT  ON  ILL 

0  CT  0  3  2001 
l|.  C.BERKELEY 


i 

LD  21-100tH'9,'481B899sl6)470 


YD  19130 


Mi  4231 


Digitized  by  Google