Skip to main content

Full text of "Das volksleben in Steiermark, in charakter- und sittenbildern .."

See other formats


Das volksieben 
in Steiermark 




Peter Rosegger 



Das 



3n (ZifavatUv- unö Sittenbildern 

bargeftellt oon 



In jtüei f üdjuit. 



Sehnte Auflage. 



«eipjig, 

Perlag von C. Staacfmanm 
1905. 



2Ule Hed?te üorbefyalteti. 



$nicf öon ©rimme k Irömct in 8eip3iß 



^efeifßrief. 



iefeS SBitd) ift mitten im Eolfe entftanben, irnb 
jroar $u oerfdjiebenen Reiten unb an oerföiebenen 
Orten. $)odj gefc^a^ e* atoecfbenmgt unb in ber 
3lbfid)t, etwa« (£in$eitad)eS unb meine« SBolfe« ffiürbige* $u 
geftatten. 

3$ roieberf)o(e ijter, n>a« td) meinem «ud)e: „Die 
^letyler", welkem fid) biefeS 2öerf ergänjenb anfliegen 
mag, borau£ge[d)icft Ijabe. Die SBottSelemcnte in tyren 
unenbttdjen SBerföiebenljeiten unb 2lbroed)$fangen fönnen 
niematö erfdjöpfenb beljanbeft »erben; jeber Serfud), fte als 
@anje« barguftetten, ift ftetö nodj fragmentarifö geblieben. 

Steine Aufgabe ift, Don einem Keinen, bislang nod} 
loenig beamteten unb faum au« fid^ fjeroorgetretenen Xtyil 
t>e« beutfäen SBotte«, uon ben Söeroofjnern ber ©teiermarf, 
befonber« be$ oberen Sanbe« unb l)ier bor Ottern oon ber 
Jöauernfdjaft, ein anfdjauttdje« ©üb ju geben. Dabei ift 
$u berüdfidjtigen bie materielle (E$iften$, bie (Stellung, bie 
Söefdjäftigung, bie (Seelen* unb ®emüt^«juftanbe, bie 2Iu$* 
Arucf «weife, ba* getftige 8eben im Siebe, im ©djtoanfe, in 





4 



©eldtbrirf. 



bcr ©itte unb ©age unb in reflgiöfer ©ejleljung. Sei einer 
fo(d>en ©tofffüfle ift e$ ferner, fid) $u orientiren unb gerabe 
ba« (£l)arafteriftifd)e l)erau«5ufaffen. £typtfd)e ©eftolten Ijeroor* 
äubeben unb in fi$> gerunbete SebenSbttber $u seinen, fd)ietr 
mir in Dielen gäflen a(* am pccfinäßigften. 3$ $abe in. 
meinen ©djilberungen Ijöufig bie gorm ber ©rgä^ung an* 
genommen unb fjatte e« hierin leidjt, GTfjaraftere barjufteflen^ 
mit benen id> in perfönltdjem Serfeljre geftanben, @efd)ic§td)en< 
unb Auftritte a» ergäben, bie tyatffidjlid) oorgefaffen [mb 
unb oorfaüen fönnen. 3 n fofdjer Seife g(aubte id) bie- 
toefenttidjften (Eigenarten meine« 33o(fe* am beften $u> 
fairen unb plaftifd) $um HuSbrude $u bringen. 

»emerft fei, bog in Segug auf baS 8iebe«(eben unb* 
auf bie bäuerliche ffWtgiofltftt bie ©djitberungen nidjt prübe 
fein bürfen, fott ber SBaljrljeit bie ©f)re gegeben »erben, 
tlud) ift e* Stecht unb $fttd)t be« ©ittenfdjitberer«, ba£ 
Unedjte unb Ungefunbe afc foWje« nad) feiner Seife $n 
branbmarfen, unb felbft, »enn c« ein gezeitigte« Jttetb trüge. 
3$ glaube, bat »o^I beweifen toirb, toie f)od) fein 

Eerfaffer bie »a^re ©ittüdjfeit unb bie töerigiofität be* 
§er$en$ $u fdjäfcen »etg. 

SReift ^abe Wj mtdj in ber J)arfteüung nur auf bit 
(Srfdjeimmgen fetbft befdjränft, oljne öiet nad) bem bor* 
einfügen Urfprunge ober nad) ber heutigen 9lu*beljnung ber* 
fetben ju fragen; ba£ Sine fei bem ©efd)idjt«forfd)er, ba& 
Rubere bem ©tattftifer belaffen. Der @ittenfd)i(berer öat feine 
eigene IDomftne. 



ized by Google 



©eltitbrief. 



5 



Die Urfprüngtidjfeit beS SBoffStljumS ift im Untergeben. 
rDie burd> afle Stüter gie^enben <gifenba!)nen mit bem, toa$ 
-fie bringen unb nehmen, erftiden, »erat aud) nld)t fofort beit 
flern^arafter ber JBeoötterung, fo boc^ bie ungezwungenen 
Weiterungen beSfelben, bie alten Sitten unb ©ebräucfye, 
«ieber unb ©agen, unb föttefiUd) felbft bie alte 2lnfd)auung8* 
toeife. üRandje Suftönbe, wie td) fie in biefem, ftcW ber 
«alten (Sitte Stedntung tragenben ®u$e barftefle, finb fäon 
fjeute öcrbla&t ober geffttfdjt. ©tele« beriet 3ugrunbe* 
fle^enbe ift atterbtngö fo befdjaffen, bog ttir e$ ntd)t 
besagen Kotten; aber bamit fättt (eiber aud) SlnbereS, ed)t 
foetifäe«, für ba$ ©emütl) lEtefbebeutfameS, wofür ber ©etft 
unferer geit feinen (Erfafc ju bieten oermag. 

©inb gleidjtDofyf nur biefe eben angebeuteten gractoren 
ttnb bie aarten feeüfäen ©igenfd&aften be« Sltyenüolfe* bie 
anrnutljenben, fo tohrb bem Siebt/aber beS 23o(f$tyümlid)en 
unb befonber* bem <£utturf)iftortfer aud) bie Darfteflung be$ 
Derben, Wauden unb iueflcidjt fogar ffiibrigen nid>t umoifl* 
iommen fein bürfen. $at man e$ einmal mit ben (Elementen 
beS SBotfgtyum* ju tlutn, fo mug man ffiine« unb baS 
ünbere nehmen, n>ie e$ fidj bietet. 

©etbftoerftänbtty finb für bie örtliche »efdjränfung 
ober SluSbefjnung be$ l)ier at* „fteirtfd)" beseiteten Sßoltt* 
leben« ntd)t bie polittföen ©renatfäffte ma&gebenb. 3$ fjabe 
«tlerbingS nur mein engere« $>eimatlanb ©teiermarf öor 
klugen, bo$ biete ber (Erfdjeimmgen werben burdj bie öe* 
f^affen^eit unb natürlichen guftftnbe bc« SanbeS bebingt 



6 



©eteitttief. 



unb roerben ftd) bemnadj erftrecfen, fo toeit bic natürlicher* 
33erl)ftltniffe bicfelben finb, alfo tnefletdft meljr ober toeniger 
über ben ganzen SKpcnjug. KnbererfetoB toieber tft bic Hb» 
ftammung mafjgcbenb ober bie Sütgrenaung an eine frembe 
Nationalität, bie SBermifdjung mit berfelben u. f. to. 

Jgd) fonbere meine £)arfteflungen in $n>ei Steile: „$)a$ 
^auS" unb „$a* 3at)r ,J . (öfterer Sljcil fofl f)auptfäd)ti<fy 
$er$ unb ©eele bcS SanbmanneS in feiner täglichen Um* 
gebung unb in feinen oerfdjiebenen 8eben«abfcf)rtitten, lefcterer 
bie ©itten unb ©ebrftudje, toeldje fld) an beftimmte Qaljreä* 
jeiten binben, jum SluSbrucfe bringen. 

3(d) retfje biefe* ©udj meinen „Helplern" an. SKögen 
benn foldje öofltetfjfimttdjen ©djilbcrungen fidj gegenseitig, 
ergänzen, ein möglidift öofieS, geHärte« JBUb geben unb' 
fomit Ujre guten 2Öege unb greunbe finben! 



"©er ©erfaffer 




(Srjte* 23u^. 

#augfegen* 

er föigfer auf ber baut fid) ein Solkau*. 
2ftan fann bie $>aramerfd)täge unb ba* ©freien 
ber Arbeiter unb baS lottern ber £)o($ftücfe fd)on 
t>on toeitent Ijören unb ber Salb jenfeit* ber €>dj(ucf)t madjt 
SlfleS nadj. Unb ber baut bod) fein £>au£; er ftefjt nur ba 
unb fielet $u unb üerfuty ba§ lottern unb bie $ammerf($Iäge 
unb felbft ba* 8örmen ber Seute, bamit er Sine* fann, »enn 
an il)n einmal bie §Reif)e fommt, ben SWenfdjen ein $au* 
ju bauen. 

Sir ftnb burdj ben Salb gefomnten unb fefjen nun ben 
neuen ©au. Cr ift gang öon #o($, aber in ber @onne fiel)t 
er golben au* unb fteljt gar ftot$ ba unb auf ben ©erüften 
eifert Arbeiter Ijtn unb Ijer unb tragen unb f Rieben halfen. 
2luf bem Qadjftuljte Hettern Änbere unb Lämmern, unb gan§ 
oben am girfte ftef)t ant$ (Siner unb f)ftlt einen grünen 
Jöaumtolpfel, an »eifern bunte ©änber flattern, unb fdjtt>ingt 
iljn unb {aud^t auf unb fliegt eine $iftote ab unb — nun 
»irb p(öfcltd) Slflc* ftifl, bie Seute fegen ifjre ©erzeuge au* 
ber #anb unb entblöjjen bie $äupter. 




8 



^auffegen. 



Da ergebt Der auf bem Dadj in ber Weiten feiernd) 
ein bofleä ©eingta* unb mit (auter ©tünme fprtc^t er 
ben |>auSfegen: 

„Oott befdjüfce btefeS $auSt 

©liW Ijerein, Unglücf bjnan*! 

3ebem r ber öorübtr gefyt, 

2)a8 #au8 §ur (Stnleljr offen fleljt, 

Unb »er b rinnen, bleibe frif$ unb gefunb 

Unb ftet« gefegnet oief fcag* nnb Gtunb' 

©anet Florian befd)ü$' (Sud) alT, 

2)a3 Äorn im Äaften, ba« 8ielj int €KaIL 

2)ie Wecfigen W, bie branne Äafbn, 

2)ie treibt fein fafHg auf bie SUnt; 

2) ort oben giebt e* grüne $3 afett, 

S^un Äüy nnb Äalben friebüd) grofenl 

3ä) rufe an ben ^eiligen (Srfjarbt, 

5)en fjeiltgen ^atriji nnb 3Rebarbi, 

Unb id) labe fie ein in'6 neue $au£, 

Unb SWoria SKutter ©otte* au$; 

Unb bie IjeUigfte 2>reifaffigfeit 

3um @$ufc nnb ©egen in Cwigfett!" 

Unb tote ber SKann ben ©prud) ju (Enbe gefagt, ba 
trinft er baS ®Ia$ auS in einem £uge, Wringt tä unb 
fäteubert e* nieber auf ba« grüne @rbretd>. 

Da fragen bie Völler, ba jaucht unb Jubeft HfleS brein 
unb ber SWann auf bem ftirfte fteeft ben bunten Sötpfel auf 
ben ©iebel. 

Unb erft, wenn ba« ^erabgeworfene ®la* gang geblieben, 
ift beS ^cmd^enS unb #utfdjto>enfen$ fein (£nbe — benn 
ba& bebeutet öiel, ba« bebeutet ein gang befonbereS ©lücf 
für ba« neue ©au« — etwa eine golbene ftoefoeit ober gar 
eine $rieftertoetl)e! 

Da* neue ©ebäube fteljt eigentlich auf einer Sranbftatt. 



ized by Google 



$au?feflen. 



9 



Cor einem ftaljre no<§ toax l)ier ba$ alte §au* mit 
fcuntelbrauner #olan>anb unb weit öorforingenbem (Stroljbadj. 
©er SBater be$ Urgrojftater* tyat e* gebaut, bo$ e* toar 
^(att unb feft unb tofire audj nod) geftanben für 6nfet unb 
Urenfet. Slber e* mußte ©elb öerfterft gctoefen fein unter 
bem ©trofjbadje ; — gerabe in ber (E(jriftna<$t toar'S, nadj 
bem „föaudfen", unb bie Seute fajjen juft beim Slbenbmafjte 
unb erjä^ten ftd) @efd)id)ten t>on ber „aJlettenftunb", tme 
*a* 23tel) rebet unb in ben Käufern verborgene* ©tibergelb 
öerftorbener ^erfonen ju brennen beginne — ba Nörten fie 
4>ben auf bem Dadjboben fdjnataen, al* ob jemanb ©pftne 
trecke. Die Seute faljen fid} ftarr an unb bie Söffet blieben 
tynen in ber @d)flffet ober im SWunbe ftetfen — ba* müffe 
«m ©efpenft fein; bod) fd)on fpringt bie £f)fir auf, ber 
9tad)bar ftürjt herein: „Igefu* Sftaria, fo rütjrt'ö (Sud>, ba* 
4?au* brennt! 11 (£i freilief) rüfjrten fte fid) nun, aber nur, 
bafj fie fidj felbft retteten; in einer ©tunbe fear 5tfle* öorbei 
unb at* braußen im Dorfe unter ÜRuftf unb ©lotfenflang ber 
freubenretdje 2ftitternad)t*gotte*bienft begann, ftanben fie beim 
iRtgter auf ber $ö|j' toeinenb unb flagenb um ben ©lutfj* 
Raufen unb Ratten nun fein fyavß unb £>eim $um (£f)riftfefte. 

Uber bie fdjtoeren Seiten finb oorübergegangen — unb 
fjeute fteljt, tote nur fefjen, ein neue* ©ebäube ba, ftoljer unb 
größer al* ba* alte, unb ber toeljenbe ffityfet auf bem gftrft, 
ter bebeutet Hoffnung, frtfdje, reiche, fettere ©offnung! 

Suftig (Rieben unb jtefjen unb ^eben unb jammern bie 
Arbeiter, unb bie ^Bäuerin ba<ft in ber nebenan aufgeflogenen 
«retterljütte ba* reidjlidje 2Rittag*maljt; ba freien Die auf 
htm Dadjc ptöfctid): „#allo, §afio! Die ©uttertragerin!" 
tmb nieberflettem fie Dom ©erüfte, unb Höe (äffen iljre Slejrte 
unb Lämmer fallen unb fteigen $u ©oben, eilen in bie $ütte, 



10 



$au«fegen. 



raffen Xöpfe, Pfannen, Äübet, SMedjwerfaeuge unb Wa8 fte 
fonft SltngenbeS unb <Sd)ritfenbeS erwifd)en fönnen, $ufammen 
unb flürjen bamit baöon. 

(Einem Sßkibe eifen fic entgegen, weldjeS langfam mit 
einem großen oerbeeften ftorbe auf bem ffopfe beS 3Bege§ 
fyeranfommt. ift eine äftagb au$ ber 9tad)barfd)aft unb 
bringt ben ©auenben ©cfymafy unb ©utter $um ©efdjenfe 
unb jum #au$fegen. 

©enn nämlid) ein Sauer einen neuen ©au aufführt, ift 
c£ £au3 ober (Statt ober ©djeune ober üftfil)(e, fo fdjuft 
ifjm jeber 9Jacfybar, gleid)fam $um ©Imfwunfdje, <3d)mak 
unb SButter, um bie Arbeiter bamit letzter oerföftigen 51t 
fönnen. SDeSfjalb fommen biefe bem Jöoten fo freubig entgegen 
unb geben iljm mit närrifdjer flttufif ba£ ©eleite bis jur 
glitte ober $um £>aufe be3 23efdjenften. 

$)a8 ift benn ein feftfamer 3 U Ö- ^Soran geljt eilt 
Surfte mit ber ftaljne, wetd)e otyne ©tange genau einem 
@acftud)e gleiten würbe; biefem folgen bie SKuftfanten mit 
ben ermahnten ^nftrumenten fdjeflenb, trommefab unb pofternb,. 
unb jtoar mit einer außerorbentlidjen griffe unb Suftigfeit. 
yiaty biefen fommen jioei eifrige ©trafjenfeljrer, wetdje mittetft 
Rüdjenbefen ben 2Beg fäubern, unb nun folgt bie ^riefterto 
mit bem lllerljeiligften — bie SWagb mit ber «utter. 

©0 bewegt firfj ber 3 U 8 9 c 9 en £>gu8, unb erft 
wenn bie 2ftagb be$ 9tfad)bar3 bie Saft in bie §änbe ber 
Bäuerin gelegt Ijat, oerftummt ber 8ärm, wefdjer fid) aber 
ncuerbingS ergebt, fobalb bie JButterträgerin nadj einer ein* 
genommenen ^aufe ba§ £auS wieber oerläßt. 

£)er befdjenfte Xf)ert Ijat für ben „^ausfegen" in einigen 
Sagen ein ©egengefäenf $u machen, welche« meiften« in 
einem ®orb Srapfen beftefjt. 



^ausfegen. 



II 



Stuf bicfe %xt toirb ber ©auljerr üon bcr 9Gad)barfd)afr 
mit efjbarem töatlje genügenb öerforgt, unb je öfter ben 
©utterträgerinnen ba$ ©eleite 3U geben ift, befto luftiger 
»erben bie Arbeiter unb befto mel)r ©Iü<f unb <Segen toirb 
in bie gugen ber ^ofytoanb gewimmert. 

geftlid) gefjt e$ babei tyer unb geljeimnißbofl, toenn fie 
ein §au$ bauen. — Unb baS Hüffen bie ©tabtbauteute ni($r, 
bafc man ben erften ©runbftein eines §aufe8 mit feinem 
$mmmerfd)tag berühren barf, bajj man U)n liegen laffen muß/ 
»ie er juerft auf ben ©oben fommt, auf bog ber neue ©au 
feftftelje unb fein ©riff, fein cinjig SBerf barin umfonft 
getfjan »erbe ; — unb ba£ toiffen fie and) nid)t, bie ©tubirten, 
bog man (»ie e$ in einigen ©egenben gebräucfyttd)) an ben 
üier ddm be$ $aufe§ gemeinte 2ßeiben5»eige eingimmern 
mu§, $um ©djufce gegen bie oier (demente. 

fcarum wirb, »on ber erften ©runbfteintegung bis jum 
(£in$ug in ben neuen ©au, nid)t£ berjäumt, »a3 ba feit 
atten Reiten beftanben unb t)ergebrad)t ift. 

Unb nun: 

©liicf herein, Unglücf fjtnauS! 
©ott befättfee biefe* $au«! 



1 



&au$ unb fytim. 



enn uns fdjon ber 3 u f tan ^ & cr Dorffirdje maß* 
gebenb ift für bie $ö^e ber (Eultur, ber etytföen 
unb ftftfjetifdjen ffintwicffung einer ©emeinbe, fo 
ift eS uns um fo öiel meljr ba£ in ftd) abgefdjtoffene @e* 
^öfte, bie einfame 2Balbl)ütte, freiließ »ol)( Ijäufig blo« burd) 
fcte Saune be$ «SufallS unb ber natürUdjen SBerfjftltniffe 
3ufammengett>ürfelt, oft aber bod) au$ bem §er$en ber 
i8ett>ol)ner IjcrauSgetoadjfen unb bem ©elfte atter ©itten 
angemeffen. 2)ie SBo^nungen be8 SBotfeS finb bie treueften 
33erförperungen feiner ©eete. $d) bemerfe biefeS, »eil baburd) 
Hßandjeä eine öegrünbung erfährt, tt>a3 totr un8 in ben 
^uftönben ber Söoljnungen beS SanboolfeS gegenüber unferem 
heutigen (Sufturjuftanbe nidjt $u erttären oermögen. 

Um ade roefenttidien <£tgentf)üm(id)feiten bed Jpaufeä 
anfdjauttd) $u machen, barf idj feines au$ bem ftird)borfe 
ober gar au« einem 9ftarftfle(fen, ebenfottentg aber aud) 
au« bem ftfatyanbe ber nidjtbeutfäen SBeöötterung fjerauS* 
greifen, fonbern id) muß ben Sefer in ein in fid) abgesoffene* 
©efjöfte führen, in ein©eJjöfte, beffenguftünbe unb Jöenjoljner 
fid) f«t ^aljrljunberten faft gleid) geblieben finb. X>ic einzeln 
ftefjenben gelb* unb ©albgefjöfte bUben in ©tetermarf aud) 




ized by Google 



$ou« «nb $rira. 



13 



bie äRe^a!)! unb fomtt ben Durtfcfdjnttt ber ßuftänbe beS 
fteierifdjen Sauernl)attfe$. 

©enn »tr burdj etneö ber frönen Stufet Dberfteier* 
marf« »anbern, fo feljen toir 5»tfd)en SBtefen unb Gedern über 
dnem §üget $er ein paar atte, Ijolje, buf^ige Staaten ober 
Mannen aufragen. Sfcäljer fommenb erbtiefen »ir unter biefen 
Säumen bie fdjtmmernben Sretter* ober ©djinbelbäd)er eines 
©elftes. ©8 ftefjt getoöfjntid) auf einer jener Ijügelartigen 
(Sri) Ölungen, toie fie burd) bie ^eit fjer au* ben ©djludjten 
unb ©räben ber ©ebirge Ijcrborgefdjtoemmt »erben. 

$)iefe |)üge( bilben fixere ©runbfeften unb bie §ier 
auftnänbenben @t^(ua^ten ftnb bie beften Söege für $otj 
unb ©treu, »eWje aus beut ©ebirge Ijerüorgeljolt »erben 
müffen. grettid) fudjen fte bie Slnfiebfong ber SWenfdjcn $u* 
»eilen aud) mit einer Ueberfdjtoemmung fyeim, aber ba$ ift 
fdjon fo im geben, bog $ortf)eU unb ©efaljr fid) fiet^ 
bie §änbe reiben. 

©ern (egen pd) bie ®el)öfte aud> an füb(td)e Serg* 
fjänge, um bor ben fdjäblidjen SJlorbnrinben gcfdjüfet ju fein 
unb im fjrüfjjaljre ben 8en$ aud erfter ipanb bon ber (Sönne- 
rn ermatten, toenn im £I)ate unb an nör bilden Rängen nofy 
lange ber ©djnee liegt. Hn ber SCBeft* ober Sflorbfelte be£ 
©ebäube* fte^t ftetS ein „@$opf" Säume, mit mäßigem, 
berfnorrtem, oerfityem ©eäfte; er bient aU <3d)ukroafl gegen 
©türme unb als SlifcaMetter. @o(dje Säume ftnb enttoeber 
bie testen fllefte be* einfügen $odjtoatt>e£, »etdje ftd) bit 
$lu£reuter $um ©djufcmantet für ßinb unb ÄinbeSfinb auf* 
bewahrt Ijaben, ober fte ftnb oon fp&teren Setoofjnern be£ 
$n»efenS für biefen Qtotd gepflanzt toorben. Unfere Sor* 
eitern flehten bie Sebeutung beö Saumes beffer berftanben 
in Ijaben a(3 unfere gütigen 8anbtoirt()e; fjeute fäöt e* bem 



ized by Google 



14 



$auS unb £etm. 



*öauer ni^t ein, gu ©runbe genutete ober atteräwegen ab* 
ftcrbenbe Salbbäume burd) junge ©pröfcfinge $u erfefcen, 
unb bic ©entrungen be$ &<ferbaumtnifterium8, ber tanb* 
tt>irtl)fd)aftlid)en Vereine unb ber mit ber Pflege be$ 2Ba(be£ 
fidj befd)äftigenben ^erfonen tjaben bi$f>er hierin nod) fcr)r 
toenig Erfolg gehabt. 

2)a8 ©etjöftc ift ftet« Don beut mit einem #o($aun 
begrenzten Singer umgeben, on toetdjen fid) bie liefen, 
gelber ober ber ffialb reiben. <£& befteljt aus bem ffiotyn* 
fjaufe, ben (Stallungen, ©djeunen, Sagen* unb Serfyeug* 
fc^u^fen unb bem getbfaften. £)eftcr« ift audj bie ©ctreibe* 
tnüf)le in ber 5?är)c. 

$)iefe ©ebäube bitben in iljren Stellungen entoeber 
«inen „^ing^of", in welkem pe im SSicrecf einen freien Dtaum, 
ben „$of", einstiegen, ober bie (Stallungen unb ©djeunen 
fteüen einen einigen ©au bar, in »eldjem gaöe fie bann 
„üftarftabl" genannt werben. $>iefe teuere 2lrt ift bie neuere; 
Uttngfjöfe roerben nur fetten meljr gebaut. 

2ttan fie^t, cd, ber flttngljof fyat einen mittctaltcrlid&en, 
•burgartigen (Sfjarafter, ben bie Erbauer ben fflurgen i^rer 
$eljen8f)erren abgeraupt Ijaben mögen, ^ubern toav ein 
falber $of feine eigene <&d)u(mauer gegen bie föaubtfjiere, 
fonue gegen I)erumftreid)enbe3 ©efinbel. %tmtx entfpradj 
triefe ftorm am beften ber inneren ©intljeilung folc^er ©tat* 
fangen, auf bie wir fpäter jurücffommen luerben. 

$)a$ Soljnfjau£ be$ ßanbmanneS ift in ©ebtrgSgegenben 
«Don jiemlidj bebeutenbem Umfange; e$ ift meift au« §o(j 
gewimmert, mit ©teinen ro^ untermauert unb mit ©rettern, 
«ober, unb baS getDörjntic^ bei $uben, ÜRaierfjöfen, bie größeren 
^errfdjaften jugeljören, mit <§d)inbetn eingebest. 3)a8 ©au* 
160(3 ift oon Jfidjten* ober $ärd)enftämmen ; eS ift in ben 



$au* unb $rim. 



15 



älteren ©ebäuben jumetft nodj frifd) erhalten, wäljrenb e8 
in neueren öerfyältnißmäßtg tnel früher $u morgen beginnt 
$er ®runb bafür ift, bajj man einft reife, fräftig auSge* 
wadjfene Saumftämme nafjm, wätyrenb man in unfern geit 
fdjon ben jugenbU$en SBalb $u ©auljola nieberfälägt, unb 
bie fjafern aud) p wenig auätrocfnen lägt, bebor man fie 
in bie 3immenmg bringt. 

$)ie @<fcn ber Zimmerung, ber „<Sd)rott", in wetdjem 
4>ie glatt unb bieretftg gehauenen Saume inetnanber greifen, 
finb, befonbcrS bei älteren Sauten, feljr genau unb aterlid) 
.gefaxt unb geben fo ber Slußenwanb einen netten Sftafymen. 

Die ftenfter ber <Stube finb jumeift ausgetäfelt. 

Hn ben alten Käufern finbet man bie genfter feljr 
«ein, fie laffen nur ba« notybürftigfte Sic^t in'« innere; 
«8 mürben baburd) bie gro§en ©laStafeln unb genftergitter 
«rfpart unb e$ Ratten SBinb unb Äälte weniger fjutrltt. 

3flel)r Slufmerffamfeit wenbete man fdjon ben Spüren 
$u, obwohl bei Dielen nodj bie fernen fflinfen belaffen 
finb. ScfonberS otet l)ä(t ber Sauer auf bie äußere Xtjür. 
2£enn fie audj bei mannen Käufern eine rol) jufammengenagette 
Sretterwanb ift, fo f)at fie boc^ wieber bei anberen eine 
<jan$ gefdjmadooüe 93ertäfelung. Sin ber äußeren £f>ür finbet 
man häufig ben „§au$fegen be* Ijeiligen StyoftelS Q^* 0 ^ 11 
genagelt ober eine Sttenge fleiner ipo^freu^djen. (53 wirb 
ttämltdj afliäljrlid) am ÄreujerfinbungStage aus SBeibenjtoeigen, 
bie am ^atmfonntage geweift worben, fo ein Äreua^en ge* 
fänifct unb an bie fcfjür geheftet; baS ift ein Sann$etdjen 
gegen Unglücf, befonberS gegen bie Ungewitter. £)a8 Unglüd 
geljt an folgen ftreu^en borüber, wie ber Sßürgengel an 
ben mit «tut beftridjenen Spüren ber Israeliten boriiber 
gegangen ift. 



16 $au< nnb $rim. 



$a« £)a$ Ijat bett SBinfel Don beiläufig 45 ©raben; 
e« fte^t über bie SBänbe toeit Ijiuau« unb bilbet fo ein 93or* 
ba$ für ©erfttlje ober Srennfjolaftöße, weldje al« SBinter* 
üorratlj am^aufe aufgefdjidjtet »erben. &m üorberen ©iebef 
bittet ba« $ad) eine Strt @d)üb für ben „©ang", ber fidj 
in gorm eine« Nation« an ber SBanb f)tn$iel)t. ©tefer 
©ang toirb oon ben Sobenräumen Ijerau« betreten unb bient 
jum Xrodnen oon ftrftutern unb ber 2Bäfd)e. Sie Ärüftung 
ift melften« mit aierlitf) gefdjntfcten, aufredet fteljenben ©rettdjen 
eingelegt unb giebt fo beut ©ebftube ein etwa« fdjweijerljau«* 
artige« StoSfeljen. 

Hn ber SBmbfeljrfeite be« $)adje« ragt ber Üiaud)fang r 
meift gan$ einfach au« oier Srettern jufammengenagelt, l)ert>or. 
<£r $at eine ettoa« fd)iefe töidjtung, unb oben unter feinen 
$)ad)brertd)en oier Ijatbrunbe $üäen. Sin ben $)ad)gtcbeln iß 
entroeber ein $nopf au« $0(3 ober ein ftreuj. 5)er ßrfte ber 
biefe formen angefoenbet, l)at babei toofjl an bie Rupptt 
ober ba« Sreuj feiner ^farrftrdje gebaut. 

©djeunen flnb gewöfjnlid) oljne foldje ©iebeloerjierung. 

Wod) erwähne tdj bie »eigen @dyu§f Reiben , tt>et$e bei 
Dielen größeren Käufern mit Äugeln befptcft ober burdjlödjert 
an ber JBanb Ijaften. (5« toirb in ©teiermar! ölet na$ 
©Reiben gesoffen. gutoeilen 'P au 4 ri» Srettern ge* 
fcfjnifcter $irf$ an bie ffianb genagelt, ber ebenfall« mit 
kugeln burdjlödjert ift. ©« ift bie fjigur bc« „laufenben 
$irfd) M , auf ben man bi«tt>eilen $u fließen pflegte. 2)er 
<Eentrumfd)üfe nimmt bie ©c&eibe ober gigur mit Ijeim unb 
nagelt jte an bie SBanb feine« $aufe«. 

9fam treten toir in ba« $au«. 

3)a fommen mir oon bem Ijarten „2lntrittftetn" auf 
toeid)en ©runb, benn ber gußboben be« SBortjaufe«, bie 



ized by Google 



■?>att« unb $eim. 



17 



„8auben M , ift oft nur aus braunem 8ehm getreten, ein 
Stein* ober $oIjboben ift nur in befferen Käufern. Die 
Sauben bient in ben meiften £>öfen auch als geugfammer, 
unb man ftefjt, loie an ben Sßänben bie f>a<fen, He^tc, 
Spaten, $auen, Sägen u. f. to. ^erum^ängen. (Segen 
bie SBorberfeite beS $aufe$ ^aben toir ben Eingang 
jur ©eftnbeftube unb $ur $üd)e, gegen bie Sftücf feite finb 
bie Spüren $um Detter, jur SKägbefammer unb jura 
„Stübel". 

Slud) beftnbet fid) im 93orfjaufe bie Stiege auf ben 
Dachboben. ÜMefer fltaum — bie „8auben M — toefcher, 
nebftbei bemerft, oft nur burd) ein ein$tge$ 2r en ftoteto f«n 
feärticheS Sicht erhält, biStoetlen auch blo8 burdj bie offene 
ifyüv beleuchtet »erben mufc, ift alfo ba$ Zentrum be$ 
£)aufe<3, in fte(dje£ ade fftäumc münben. 

Die ©efinbeft übe ift ber größte SRaum be$ $aufed, 
Pe ^at yoei Zfyüxm, tooöon bie eine in bie Sauben, bie 
anbere in bie ffüd)e führt. Sie »irb oon 6—6 fjenftern 
erhellt. Ueber ben fjenftern jte^t fidj an ber 2Banb eine 
mäßig breite $oljtetfte t)\n, welche ate ©eftette für Keine 
©eräthe bient. 8ttng$ an ben Sßftnben finb ©dnfe angebracht, 
unter toetchen bie ftnedjte ir)rc Schublaben für Schuhnügef, 
Jammer, ^ange f. ». haben. Die ffiönbe, toie auch bie 
£3änfe, Stühle u. f. to>. finb meift toeiß gefcheuert, oft auch 
mit einer braunroten fjarbe überftrichen, um ben 3?ol$u>urm 
unb bie Sßernjorfchung ju oerhüten. Der fjupoben ober baS 
»&W tft öon tiefen «rettern, fotoie auch bie öobenbeefe, 
bie burch ben föufj ber geuchtfoäne unb ba$ Scheuem mit bem 
SSefen meift eine glänjenb fcf)n>ar$e %axbt hat Sluf ben 
Zfyüxtn ftehen mit ffreibe gezeichnet bie Söuthftaben ber „heiligen 
brei Könige", »etcfje jebeS ^afjr am Dretföntg$tage erneuert 

oft . * ao _ af .c«m mtm\ ■ i ■■■ ii i ff a 



ized by Google 



18 



$au8 unb $etm. 



toerben. Unb baneben, an bem S^ürpfoftcn, hängt ein 
tljönerneS, grünglaftrteS ffiei^affcrtöpfc^en. Ueber einer ber 
3:^üren ift ein ©chubfenfterdjen angebracht, um an ©adtagen 
£)unft unb überflüffige ^inauöjutaffen. Unweit ber 
SE^ür befinbet ftd) auch ber ffiotfoaget für baS „abimfchtuch", 
toelcheS bc« 9florgen3 bei ber SCoUette ftetS bon bem ganzen 
©efinbe benüfct wirb. 

Qn ber @<fe $tt>ifd)en ben beiben SC^üren fteljt ber 
gro§e, gemauerte unb mit grünen üafytin eingelegte Ofen. 
(Sr bient, außer gum ©adfen beS JöroteS unb im SBinter 
jur ©rwftrmung ber ©tube, auch jum $)örren t>on ©etreibe, 
ba* in bie Sttühte fommt. Ohne biefe Zubereitung ift ba$ 
Horn gewöhnlich $u feucht, als baß bie oft etwas gar einfache 
Sflühle au$ bemfelben ein feines 9ftehl §u ©tanbe brächte. 

©iefer Ofen bient auch bisweilen §um SluSfengen be$ 
23ett$euge$, um bie etwa in bemfelben tebenben Keinen SBefen 
gu ©runbe $u rieten. 

Um ben Ofen $iet)t fic^ bie Ofenbant unb ba£ Ofen« 
gelftnber. 3)aS ift bie eigentliche #eimftätte ber ©roßmütter 
unb i^rer 2ttärd)en unb ber traultchfte ?lafc im gangen #aufe. 
5luf ber Ofenmauer fteljt ber ©algftocf, ober liegen bie 
ßeuchtfpäne, auf baf? fie gehörig trorfnen mögen. 

hieben bem Ofen unmittelbar an ber SBorljauStljürc 
fteht ein «ett. @S ift ftet« h°$ gefettet, bie «äuerin 
jefct ihren (Stolj barein, retht hoch 5" fehlten. Sin ber 
h ö^ernen fiopf lehne ift ber „füge tarnen" unb bie SafjreS* 
$af)l ber 3^ mmerun 9 Lettes gemalt. 

SBenn baS @tübel an ber föütffeite be$ #aufe3 gur 
SKägbefammer beraenbet wirb, fo f)at ber Söauer feinen 
£>aupt* unb fjamilienfifc gang in ber großen ©tube, unb bag 
Sager in berfelben ift a(fo ba§ Ehebett Unter biefem JBette 



$au* unb $rtm. 



19 



ift ein pettet, in $orm einer <©djub(abe $um HuSunbetn* 
Rieben bereitetet Söettcfjen für bie fiinber. 

Sieben bent Söette prangt ber braun angepriesene Uljr* 
faften mit ber ©d)n>ar$toälberuljr. 

9ton ftef)t ettoa notf> ein Äaften in ber <5tube, an 
ttetdjem Diele föofen unb rotlje ^3öge( mit grünen fJMgetn 
gemalt fmb. 

$ann aber fämen nur §u bem §ettigtljume belaufet, 
$um £ifdj unb #autaltar. SRandjer Jöauer ift ftofy auf 
feinen großen, fdjönen, glatten, ftett rein geheuerten £ifd), 
ber oft ein toafyret £ifd)(erfunftftücf ift. $)er Xifä ift ftet* 
au« hartem $o(^ gearbeitet, unb feft unb behäbig fteljt 
tr ba auf feinen Ijalbrunb gebogenen ftüßen; er Ijat ein 
mafftoeS Slutfeljen, unb tnenn er irgenb etnmat notljtoenbtg 
«inen zollbreit bei <Seite gerfidt werben foü, fo bringt'* 
(Einer !aum $u £Beg', et müffen Qtoti jufammenfyelfen. 

9?eben bem S^ifd^ fteljt bie „©iebet", eine aftmobifdje 
•fämate £rulje mit einer ©ifcleljne über ber ÜDetfe. Unb an 
ber £ifd)e<fe ift ber #au3altar. SDerfelbe befte^t aut fettigen* 
bilbern, bunt, unbe^ilfHc^ unb oft unenblid) naio auf ©fa$ 
gematt, mit fdjtoara angeftridjenen SRafjmen. Sluf bem def* 
breiteten fteljt ein ftett $iemlidj rußige« (£rucift$ aut $01$ unb 
^appe, an bemfelben fterft ein getoeiljter Seibenjtoeig öom 
^afotfonntag I)er. ©on ber (Sommerzeit, ba bat ßorn ein* 
gefjeimft toorben, bit ju SB3eü)nacf)ten unb länger tytnaut, 
befmben fid) auf bem #autaltare aud) brei öotte ffornäfjren, 
gleidtfam ber ®ottf)eit aum üDanfopfer gemeint. #at ber Sauer 
Obftbäume, fo öere&rt er feinen ^autgöttern gern aud) ein 
$aar Slcpfct. 

£)ann finbet man fjinter einem ber Silber ben nur in 

©teiermarl befannten „fteuen Sauerfalenber" mit feinen 

2* 



20 



$anf unb $eim. 



originellen JBilbent unb $ierogtypf}en. ($iefe ©egenftänbe 
»erben »eiter unten eine eingehenbere ©efjanblung erfahren.) 

€>o treten n>ir nun Ijtnauä in bie $üd)e. (£:£ ift geraten, 
bie ^ür möglfchft raf^ ju fließen, benn fonft fc^tögt, wenn 
auf bem #erbe ba$ fteuer brennt, ber SRauch in bie ©tube. 
$)er ^euer^erb fleht mitunter au«, ttie er t>or taufenb fahren 
ausgeben fyabm mag: ein etwa« geebneter, mit einem 
|)o(jreif umfpannter (Steinhaufen, auf »eichen ein ©tößchen 
£013 gelegt unb angejünbet »irb. Um biefeS fteuer »erben 
nun bie $äfen ober Stöpfe gefteüt, auf bog bie ©peifen 
lochen. Sieben ber f^euerftdtte ift ba« Dfenlodj, »eiche«, »enti 
fein fjeuer im Ofen, mit einem bleiernen ober f)öf$ernen 
S^ecfel gesoffen »irb. Ueber bem #erbe hängt ber föaud)* 
mantel, ber „geuerhut", ein au« ©troh geflochtener unb bidjt 
mit 8ef)tn überzogener SBerfdjlag, ber ben iftaud) in fich 
fammeU unb ihn burch ein Senfterlein über ber SEljür bem 
in ber ßauben auffteigenben töauchfange gleitet. $n ber 
SRälje be« fteuerhute« ift eine „Hfen" $ur fcrocfenlegung be« 
23rennf)o($e$ angebracht. Unter bem Seuerfjerbe, in einer 
SWfche, befinbet fleh ber ^üljnerftall, beffen*Be»ohner übrigen« 
in ber ganzen &üd)e, fomeit e« ber SRauch erlaubt, freien 
Spielraum hoben. Un»eit be« #erbe« ift ber „©aufeffelofen" 
jum Slbfodjen be« ©ch»etnefutter«. 

3n ber (Stfe gegenüber bem $>erb fteht ber Jöacftrog 
ober ein ©ett, ba« aber jur £age«$eit mit einer $ol$becfe 
überlegt ift. SMefe £olabecfe thut al« 9?ubelbrett gute fcicnfte. 

$ie ©änbc ber flüche pnb ftet« rußig, fävoaxz unb bie 
(leinen fjenfterfcheiben me ifl rauchig angelaufen. 

Sin ber SBanb hinter ber 5Ef)üre befinbet fleh ^Baffer* 
trog ; in neuerer 3«* flnb bie dauern erfinberifch geworben, 
unb leiten ba« Söaffer oon bem Srunnen im |)ofe mtttelft 



$au* nnb $ritn. 



21 



einer Wirme, juwetlen gar einer SRöljre, burdj bie Sanb in 
bie $üd)e. ©ei bem £roge fteljt irgenb ein SBBafferfdjaff unb 
barüber fjängen in malender Unorbnung bie äüdjengerätlje. 

$ann märe noch ber ©petefaften $u ermähnen, ber in 
einem ober bem onbern ©tnfel ftef)t, unb bie ©orrfttfje für 
bie nützten SToge: 9ftel)l, @chmal$, @pccf, gleifd) u * f- 
birgt. (Die eigentliche «orrot^fommer ift ber ftelbfaften. 
£>at>on weiter unten.) 

$n ben entlegeneren <$egenben, aber auch in ben 
Mügeln ber mittleren ©teiermarf, ftnbet man noch öiele alte 
Käufer, in welchen $üd)e unb ©efinbeftube ein einziger töaum 
finb; ba3 finb bie fogenannten „töaud)ftuben\ S3on Peinlich* 
feit ober irgenb einer $equemlid)fett fann in folgen Käufern 
wof)l feine SRebe fein; ba noch baju auch ber ffiaudrfang 
gewöhnlich fchledjt angebracht ift, fo »erben bie Seute entweber 
bon bem ftettgen töauch be« §erbfeuer« t)aib „gefetc^t*^ ober 
wenn fie tyüt unb ftenfter in offen Ingeln öffnen, fo fyabtn 
fie ben Suftjug unb im ©inter bie Aalte in ber <Stube. Qn 
ben ©auernhflufern wirb oft auch faft ben ganzen Xag ge* 
hetjt, ba toirb auger ber gewöhnlichen Kokett entweber ©rot 
gebacfen ober ©chweinfutter ober Rälbertrönfe gefotten, ober 
e$ muß ber Ofen crhtfet werben, um ba£ für bie Stühle 
befttmmte Äorn börren. ©o waltet nun ein fortwfttjrcnber 
töauch in ber Klaufe, bi$ in Die fpäte ^benbftunbe h^to, 
unb man wunbert ftch nur, baj? manche Äüchenmagb noch f* 
frifch unb blühenb auSftef)t. 

(Solche SRauchftubcn waren eben oiet billiger herstellen, 
a(S bie abgefonberten fllftume; ba erwarte man nicht allein 
bie 3 w W enwan ^^ f onbern auch Kachelofen unb tnel 
§oty, welche« fonft $ur Erwärmung ber ©tube nothwenbig 
gewefen wäre. Senn man aber bebenft, bog an folche Öiauch* 



ized by Google 



22 



$au9 unb $etm. 



ftuben Ijäufig für bte „Bauernfeut", tote ber #au8bepfeer unb 
fein Seib genannt »erben, nodj ein SRebenftübel angebaut ift, 
»eld)e3 eigentlich nidjts ift, a(S eine berfieinerte ©tube, tt>ie fie 
oben betrieben »orben, unb baljer faft ebenfo trieliperftcflungS* 
arbeit unb Brennmaterial foftet, fo ftefjt man, bag (Srfpaningö* 
rücfpdjten für biefe (Sintfjeilung fein @runb ftnb. ©onft bietet 
bie „tftaudjftube" aud) feine Bortfjetle, »oljf aber öiete 9?acf)* 
t^eite. 3ubem mug fie jumeift afS ©ctylaffammer, ftranfen* 
ftube u. f. ». benfifet »erben, »o$u fie bod) ganj ungeeignet 
ift. J)ie nteiften fofcfjer ©ftufer »erben aber feljr a(t, »eif 
bie SBänbe burd) ben SRaucf) unb ben notl)»enbigen 8uft$ug 
oor ftftufaig bewahrt fmb. £eute »erben Bauernfjäufer mit 
föaudjftuben ni^t meljr gebaut. 

$n bem Getier be£ oberfteierifdjen Bauers pnbet fid) 
oft nid)t ein einziges gag, auger e£ ^errfc^t £u$u8, bann ift 
ein gägdjen (Sjpg in Borratlj, um bamit et»a bie Bofjnen 
unb ben ©atat $u bereiten, »a$ fonft mit ÜWtfd), <5pecf unb 
Def ju gefd)efjen pflegt, gn bem ffeüer ift ber Borratf) oon 
(Slrbäpfefa , ©artenrüben , ©aucrfraut , 2ßi(d} , Butter, 
@<$maf$ u. f. ». $)iefe fctnge müffen jur ffitnterSjeit oft 
mit ©trol) überbecft »erben, »eil ber Detter ntrf»t immer 
lwterirbifd), bafjer ber ftätte ausgefegt ift. $er Detter ^at 
»ofjf gemauerte ©ftnbe, aber fetten eine ge»ö(bte $)e<fe. 

Qfn ber SKägbefammer Ijaben »ir eigentlich nid)tS ju 
fudjen • man pnbet in berfelben auger einigen aieutttd) raupen 
Betten nid)t oie(, man mügte ftd) benn für bie „3elterpreferln" 
unb anbere $eiligenbtfber interefpren, bie über ben Betten 
$um ©d)ufee gegen bie „£rub" unb unterfc^tebUc^e Hnfed)* 
tungen aufgehängt pnb. $)ag an ber $ammertf)ür ba£ 
grünglaprte «Betywaffertöpfdjen nid)t fe^t, öerfteljt pc& 
*on felbft. 



$auft unb $etm. 



23 



<5d)(afen ober bic Sftägbe in ber $üdje ober im (Statt 
ober in ber gutterfammer, unb ift $ier in bem ^intertfjetfe 
beS $aufe$ baS „«auernleutftübel", jo fielet eS fäon anber« 
aus. 3n bem $auernUutftübe( ^errfc^t eine gemiffe (Sie* 
gang, ba ift &tte£ glatt unb roeiß, ba pnb bie $Bänbe, bie 
Säften ungemein reinlich, ba finbet man fogar einen ©djub* 
tabfaften mit gtänjenben aflefftngfjenfeln, unb auf bemfelben 
häufig au$ eine „©totfuhr". 3n biefem ©tübet (Olafen 
bann bie Söauernfeut ober bie $anbroerfer ober ettoaige ©äfte. 

Huf bem $)ad)boben ift eine Ijatbbunffe Debe, ba fiefjt 
man fonft nid)t$ als bie rötylidjbraune Serfdjatung unb 
eine Spenge oon Srufjen unb Säften unb einige Letten. 
§ier Ijaben bie £)ienftfned)te t^re @d)(afftätte. Hudj giebt 
e$ auf bem rütfroärtigen $)ad)boben finftere SBtnfel, bie 5U 
Wumpetfammern benüfet »erben. SBom $)ad)boben ge^t eine 
£f}üre !)inau$ auf ben „©ang". 

SMe 2Birtj)fd)aftSgebäube. £>fe (Stallungen unb 
©dornten f d) liegen entmeber in einer ringförmigen Stellung 
einen SRaum, ben $of ein, ber „töingljof" heißt, ober fte 
jinb in einem einzigen Sau aufgeführt unb tragen ben 
Warnen „aflarftabl." 

3n ber erfteren 5lrt, bem BUnghof, ift bie ©taßung 
in $al)(reid)e Heinere fltöume, gletdjfam in fetten, abgeheilt, 
in toeldjen je gtoei unb jtoei Einher fielen, üttitten in einer 
folgen, etwa 5—6 ©eöiertf (öfter großen 3eöe fte^t bie 
gutterfriwe, bie in mehrere härter für oerfäiebene gutter* 
gattungen abgeteilt ift. $)ie SRinber fteljen ntd)t an Retten, 
pe fönnen frei um bie Grippe herumgeben unb oermögen fid) 
alfo oor einanber $u fdjfifcen. (Sin foldjer fflaum für gtoei 
Odrfen ober Äüfje ^eigt „ftrippenfiatt 11 . SDiefe (Stallungen 
ftnb nic^t burd) £fjüren mit einanber oerbunben, if)r Hudgang 



24 



$au« unb £eim. 



fü^rt in bcn #of. gür ftälber finb eigene ©ehälter angelegt. 
Die übrigen ftiäume, tote ©djaf*, ©djweinftälfe, (Scheunen 
unb gutterfammern ^aben nicht* (Eigenartige*. JJn 
fcenne fteljt ber „©ehmeigftoef jum SluSförnen ber (Starben, 
unb Rängen an ben ©änben noch bie SDre^fTcgct, welche 
inbeg immer mehr Don ben Drefchmafchtnen oerbrängt »erben. 
216er allgemeiner al* biefe finb bereit* bie gutter* unb 
ftrautfehneibmafchtnen; ferner finbet man eine JBinbmühle 
nach neuerer (Einrichtung faft in jeber Senne. 

$ o f finb meift ©treuftöfje unb }e nach ber $ahre** 
3ett Düngerhaufen aufgef^tdjtct; aujjerbem bient btcferföaum 
al* fcummelplafc für bie $>eerbe , für baß ffiinjochen unb Wn* 
fpannen ber gugoc^fen u. f. tt>. ©ewöhnttch riefelt bor beut 
#aufe ein ©runnen. 

3n ber neueren Slrt, bem „SDiarftabl", ift ber ®taß» 
räum ein einziger, groger; ba ift an ben £$änben hin ber 
lange ftutterbarren, an welchem bie Winber ber Wethe nach 
an Stetten flehen. Diefer fllaum hat im SBerhältniffe weniger 
Deffnungen für ben Zutritt frifcher 8uft, al* bie Ärippen* 
ftälle, wooon jeber (Sin$efrautn feine £^ür in ba* greie h*t. 
^nbejj ift ein ÜHarftabt (etdyter rein $u galten unb beffer §u 
überwogen al* bie ftrippenftäfle. 

t$ür bie Ueberwachung tnb in einem SBBinfet auf er* 
höhten ©erüften Söetten aufgerichtet, in weichen ein Unecht 
ober eine STOagb fdjläft. gur falten 2Binter*$elt wählt ba* 
©efinbc überhaupt gern ben warmen ©tatt $ur ÜRachtruhe, 
unb mancher $unge macht gar feine Umftänbe unb legt ftd) 
oor ber ^cafe irgenb einer Shth in ben gutterbarren hinein. 

Die gutteräume befinben fich in beiben Bauarten auf 
ben Dachgefchoffen ; bie ©etreibefcheune ift auf bem Dach* 
boben ber £enne. 



ized by Google 



$auf unb $»ptm. 



25 



Die ©taüung in ben üBittetyöfen ift für circa 20 föinber 
eingerichtet. Da man im fteierifdjen Sergtanbe Ddjfen unb 
$üf)e als ,8 u Ö^^e benüfct, fo flnbct man $ferbe nur bort, 
fto ed ein beftänbigcS $o($* ober floaten* ober anbetet 
gufjriDerf giebt; in folgern §aKe ftnb btefen Spieren befonbere 
©taflrfiume gugeeignet 

Der SWarftabt ift meift gemauert, nur unter bem 
Dad>oorft>runge ljat er einen Äran$ non $0(5, um bie 
2ro<fenf)ett be$ f$utter$ &u beförbern. 

Die SSebadjung ber 8Birtl)fd)aft8gebäube ift feljr ljäufig 
aus ©trol); nur ber föanb, ber ftirft oben unb ber 33or* 
forung unten befte^t aus Brettern. 

3ft ber mttrteren unb unteren ©teiermarf too mel)r gelb* 
t»irtf)fd)aft getrieben toirb, finb au$ bie Dädjer ber SBoljn* 
Käufer au£ ©trolj, unb jtoar ofync $oI$ranb an girft unb 
SBorfprung. 

üföan geljt in ben (Ebenen unb $ügettänbern, in neuerer 
Seit fogar im ©ebirge, ben ^otjbauten au£ bem SQ3ege, unb 
in SJtittet* unb Unterftciermarf 4ft bie SKe^r^a^ ber dauern* 
f)öfc au$ ©tein unb 3iegeln; m * n ta ben unteren 
®egenben aber ein ©retter* ober gar ©djinbettmef) finbet, 
!ann man toeit geljen. 

3m Sittgemeinen wären $oljgebäube mit ©trofjbädjern, 
tyrer ^Temperaturregelung unb (anger Dauerfjaftigfett toegen, 
Dorjujie^en. 

Qn ben ©djupfen finben toir bie gemöljnttdjcn ©atb* 
unb JJelbtDerfyeuge, oon bem ©teigeifen bi8 ju bem ^3ffog* 
unb föäberwerf, 00m üftiftfarren bis hinauf $u bem ©teircr* 
toägeidjcn. 

(Sin toenig abfeitö oon biefem ©ebäube, gewöljnltd) 
unter bem £annenbufd), ftefjt ein $äu$djen ofjne genfter 



ized by Google 



26 



$au0 unb £eim. 



unb mit einer ftetS öerfd) (offenen Zfyüx — ber 3relbfaften. 
<£r fteljt abfett*, um einer allfälligen geuer$gefahr augju» 
»eichen ; er fteljt unter ben Mannen, bamit er bor ©türmen 
gefchüfct fei. Denn ber ftelbfaften ift ein gar »tätiger »au, 
er ift bie Sorrath** unb bie ©thafcfammer be* Sauer*. @r 
ift ftet* au* $0(3, feljr glatt unb feft gebaut unb mit bo^elten 
©thinbefn ober Srettern eingebest. 

SBa* ber Sauer an ©etreibe, ©thmals, gleifdj, glad)* 
$äuten u. f. m. befifct, ba* fehltet er in biefem forgfältig 
aufgeführten Sau jufammen. 

Die Wn, fräftigen hunbertjährigen Sannen breiten 
föüfcenb unb fegnenb ifjre Sinne au* über biefe* ©tfjafcfäftfein be* 
ganbmanne* unb toasten e* treu bor Slifc unb »üben ©türmen. 

Säuger all 1 biefen bargeftetlten ©ebäuben h at mancher 
Sauer be* fteierifäen Dberlanbe* noch eine äJlühle, eine 
Sretterfäge, eine ^eugfdjmiebe, eine 3immerf)ütte, auf ent* 
legenen Reiben einen ©ommerftaü, in »eifern bie »eibenbe 
$eerbe ©chufc bor dächten unb ©türmen pnbet, eine ©enn* 
ober ©chwaighütte auf ber 2llm u. f. to. ^arafteriftif^ ift 
nur noc^ „ftrautaller", eine mehrere ftlafter tiefe, 
fd) achtartige, mit biefen Silben ausgetäfelte ©rube, in welcher 
ber Sauer ba* ©rubenfraut aufbewahrt. <£* wirb nämlidj 
ber Rof)l in manchen ©egenben nicht ju ©auerfraut bereitet, 
fonbern e* »erben bie ftohlföpfe im #erbfte burdj h ei 6^ 
SBaffer eingeweicht, bann in bie ©rube, ba* Ärautaller, 
gelegt, unb mit ©teinen befchwert. 2luf biefe Sßeife lägt ft$ 
ba* $raut jahrelang aufbewahren. 

Da* fytv gefchtlberte Sauerngehöfte ift ein (Sinjelhof, 
wie beren in allen Steilen be* ßanbe* in fchälern, „©räben", 
auf Serglehnen unb $öhen borfommen. (ginjelhöfe ftnb in 
nnferer ©adje bie maggebenben. 



$auf unb $rim. 



27 



3)ie in ©ruppen — Dörfern — beifammenftehenken 
£äufer finb in ihrem ffiefen jenen tooht ähnlich, »eichen 
aber in ihrer äußeren fflauart unb «Stellung met)r ober 
weniger t>on ben ^ier gegitterten Hrten ab, inbem fie fid) 
fchon etwa« ben gönnen ber äflärfte unb fetbft ber ©täbte 
juneigen. 

(£3 barf bie ©emerfung nicht unterbrüeft werben, ba§ 
bie ®ehöfte ber ljier betriebenen Sauart in ©teiermarf an 
3a^( nid)t bie Wülfte ber Bauernhöfe beS £anbe£ ausmalen. 
(£g fommen ^äufer oor, an freieren bie Jfcüche gemauert unb 
getoölbt ift, toä^renb alles Rubere oon #ola baftetjt; #äufer, 
bie einen ©toef h°A ftab, bei welken ber Unterbau auch 
häufig gemauert ift; $äufer, an toelchen ber „®ang" ftatt 
an ber SBorberfeite, an einer SRebemoanb angebracht ift; an 
melden ber Äeller jtch getoölbt unter $üd)e unb ©efinbeftube 
befinbet; ^ctufer, beren Sfönbe an ber Sßetterfeite mit 
Brettern ober ©thinbeln oerf plagen finb; SBirthfchaftSgebftube, 
bie fyatb oon $0(5, Ijatb aus SDlauer unb in oerfchtebenfte 
Sagen jum ©ohnhaufe gefteüt pnb. @3 fommen $ftufer 
öor, bie an ber hinteren ©«rite einen Slnbau, ba« „Ausnahm* 
ftübet", haben; Käufer , bei »eichen biefed für bie alten 
HuSgebingleute beftimmte HuSnahmftübel ein abgefonberteS 
unb für fid) abgefd)loffene$ $cm$chen mit €>tafl unb ©c^eune 
bilbet, u. f. ». in willigen SBartationcn. Slber feine biefer 
Birten ^at eine fo auSgefprodjene unb charafteriftifche ftorm, 
unb feine, fie möge auch in irgenb einem £f)afe bie htrrfchenbe 
fein, ift im Sanbe fo allgemein oertreten, als mein befchriebeneS 
©e^öfte, unb follte e$ neben ber Unzahl frember unb ge* 
mtfehter Birten auch ™r ben oierten Ztyil betragen. 

@o ift alfo ber fteierifthe Bauernhof üon Slugen unb 
Qnnen. @o toirb er aufgebaut unb fo brennt er nieber. 



28 



$>au« unb $eim. 



ift nur 311 wunberu, baj? fold)e ^ötgerne ©ebäube trofe ber 
Seute Utioorfidjtigfeit mit bcm geuer, oft fjunbert unb jtoei* 
$unbert 3o^rc alt »erben, el)e fie ba« ©d)icffat erregt 
Slber fo fefjr biefeä ©djitffal nad) ben un$&ljligen (Erfahrungen 
aud) öorau$$ufeljen ift, fo finbet man bod) ba£ 5Iffecuran$* 
jeidjen äugerft fetten über ben Spüren. Die Seute mancher 
©egenben ^aben Ijeute nodj einen unerflärttdjen SBiberwitten 
gegen ba« „^erfi^ern" ; fie woücn fid) in ber $ot& einanber 
fdjon felbft Reifen, fagen fie, wie fid) wtrttidj aud) in mannen 
®egenben bereite wedjfelfeitige $3auernaffecuran$en mit ber 
$eöife „©elbftfjilfe" beftnben. ftm Uebrigen ift bic #auj>t* 
fad)e, bajj, wenn #au8 unb #of in fteuer aufgebt, bie 
öucfelförbe unb 9ttel)tfä<fc gerettet werben; bamit jie^en bie 
S3enmglücften bann in ber @egenb umljer unb fammetn Üjrc 
©ranbfteuer. Senn fie enbfidj reid) bereift $urü(ffommen, 
bauen fie tljr #au« wieber auf, unb bauen ed — au£ ©tein. 

©o berföwinben bie alten fernen Sauten unb tyre 
gönnen mefyr unb mef)r, unb mit iljnen aflmäljttd) aud) ba$ 
3terti4e f £rauttdje unb JBeljagtfdje, bie alte patriardjalifdje 
Sebenäweife unb bie (Sitte ber SBäter. 



liefen unb halten 

M fleterifc^en Stonbrnanne* im Mgemeinen. 



c^mucf ßeljt er au£, ber ©teirer ht fetner ffetbfamen 
fcradjt, bie fo befteüt tft, bog bie förperttd)en <Bor* 
güge be3 ftrammen, muSfuftfen 5Upen|'ofyneS redjt 
unb entfdjieben jum 2lu$brucfe fommen. 2Bo in aller 3Be(t er 
fidj bamit feljen (äffen mag — unb er fann ftdj üb er alt feljen 
(äffen — atö ©teirer wirb er erfannt unb mit (Styren begrübt. 

3)ie £racf)t be« ©teirer« ift oon ber feiner 9*ad)barn 
jtemlid) t>erfd)ieben. ^m Söeften be$ SanbeS, im (Ennätyal 
unb im oberen Sfturtljaf, fo tote in ber üerfdjoftenen ©egenb 
ber ©ötfer*$tfpen ^ä(t man no$ an bie alte gorm. 

$er 3ttann tragt furje Seberfjofen, Ü3unbfd)u!je unb 
grün* ober Mauwoflene ©trümpfe, über wetzen entweber 
ba$ naefte ftnie ober bie innere, weiße Sinnenljofe Ijeroorgucft. 
ferner Ijat er feinen rotten ober bunfetbraunen ©ruftfletf, 
über »eitlen ber grüne $ofenträger unb ba$ Ijcflrotlje §at&* 
tu$ gefpannt ift. (Sine grün au3gefcf)fagene ßobenjade unb 
ein grüner $Hpenf)ut mit ©emSbart ober $al)nenfeber giebt 
ber ftömmigen ©eftaft be$ 2le(p(er$ ben regten (£fjarafter. 

9fted)t$ an ben tfenben Ijat er fein 2flcfferbefte(f unb im 
SKunbe fein fur5ejS ^fetfdjen — bamit ift er'S nun gan$, 
ein ©teirer, wie er fein fott. 




30 



©efen wtb ©alten. 



gür ba« Untoetter fjat er no<f> ein ©tfief Soben mit 
einem 8odj in ber 3Rttte / um ben Äopf ljtnetn$uftc<fen, ben 
Wettermantel. 

£)ie ©eiber trogen $iemlid) fnrje, getoöfjnüdj braune ober 
blaue Littel, unter toelc^en niebere ©unbfdjufje unb ein gute« 
©tücf ber tpeigtDOÜenen (Strümpfe fjeroorlugen. lieber bem 
bittet tjaben fte eine blaue ober bunt geblümte <§>d)ür$e, 
roeldje bei ben SWäbdjen nur einen fdjmalen ©treifen bilbet, 
bei ben älteren ©eibern aber fo breit ift, bog fie rütfmärt* 
jufammenlangt. Ueber bie ©ruft toölbt fid) ein fliemlid) 
ipett auSgefdjnitteneS Seibel, über tteldjeS an ben Feiertagen 
ein rotfjfetbeneS $al8tud) unb ein fur$er, fdjn>ar$er ©penfer 
mit Ijod) auStoattirten Vermein fommt. (Sin braunes $opftudj, 
ioeldje« rücto>ärt$ jufammengebunben toirb, oottenbet ben 
fdjmucfen $ln$ug ber Dberftetrerin. 

Sitte Sftüttertein tragen an ben Feiertagen aud) nodj 
bie Ijodjgeftülpten, fammt* unb golbgebrämftn $)ral)tl>auben, 
tote [xt oor 3^ren SWobe toaren. 

©o Ijaben aud) Diele ©reife no$ fljre alten langen 
poppen au§ grünem Soben unb bie fd)tt>ar$en fjotyen ©pifcfjüte 
ba$u, toelcfce Straft nod) au« bem üorigen $aljrf)unbert ftammt. 

3$ f ernte einen ättann, ber l)at im erften galjre 
biefe« ©ftculumS geheiratet, ©ein SBeib unb feine Ätnber 
finb längft fdjon tobt, er finbet nidjt einmal mefjr il)re 
©räber auf bem Äirc^tjofc, — aber feine Srautfleiber finb 
il)m nod) geblieben. ®ie gie^t er breimal im 3a!)re an, 
$u Dftern, $u ^ftngften unb am galjreStag feiner $o$$eit 
oor ad)t$ig Safjren. — 

©o gern ber Dberlänber auf bem Äirdjtoeg unb bei 
fteften fdnnutf unb „fauber banonb" ift, fo fparfam ift er 
in feiner Rletbung ju £aufe. 



SBefen nnb Stalten. 31 

£)a trogen 93iete im ©toter fogar noß ^oljfßulje, weil 
fte Diel bittiger gn fielen fommen unb trofebetn fetyr warm 
Ratten. Qux Verfertigung oon ÄleibungSftücfen »erben bie 
ipembmerfer in'$ §mt$ genommen. — 

3>ie ftaljrung be* Dberlänber* beftef)t Ijauptfäßtiß 
and SWilßfuppe mit ©rot, ©ruben* ober ©auerfraut, wetßeS 
mit <SßmaIg, ©peef ober Oel bereitet, fonft o^ne alle 
3ufpeife gegeffen wirb; ferner aus ibiöbeto in SSrülje mit etwas 
veräußertem töinbfleifß, bann aus @tera unb ©ßmalgmuS. 

feinere 3Kef)Ifoeifen, als tropfen, ©ßmalgnubefa 
n. bgt. f »erben nur $u befonberen ©elcgenljeiten unb gu Ijoljen 
gefttagen bereitet. 

©eltebt finb fette Reifen, fo baß aüe$ beim #aufe 
erzeugte @ßmalg unb ftett ntßt feiten wieber baljeim »er* 
jeljrt wirb. (Sin ©auer, ber ©ßmalg oertauft, befommt fel)r 
fßraer £)ienftboten, loeU biefe barauä auf bie URagerfeit ber 
$oft fßliejjen. 

Uftcifd^ wirb auger an ben gefttagen feljr wenig bergefjrt ; 
ber Mittelbauer blaßtet nebft ein paar ©ßweinen jäljrliß 
ein ©tücf SRinb, wa$ ben gangen gleifßbebarf beden mu§. 

@3 wirb in brei Sftalgeiten, öor unb naß Weißen ftetö 
faut gebetet wirb, feljr reißliß unb langfam gegeffen. Steift 
wirb auß noß eine üRaßmittag$iau[e unb bei fßwereren 
Arbeiten ein 33ormtttag$brot gegeben. 

3)a bie Dbftgußt ttyeilS ber flimatifßen SBerljältniffe (eö 
wirb Ijier wofjlgemerft nur oon ben ©ebirgägegenben be8 
Oberlanbe« geferoßen), tljetl* ber ^aßräfftgfeit beS ßanb* 
manne« wegen nißt gebeifjt, fo bient jum ©etränfe frtfßeS 
Sßaffcr; nur an ben JJefttagen, weiße beim Sanboolte eine 
flroge Sftoüe fpielen, läßt ber ©auer guweilen Dbftmoft ober 
gar 2Betn oom 2öirtl)$l)aufe Ijolen. — 



«Befen nnb ©alten. 



$a3 Familienleben be8 OberlänberS ift ein burch* 
»eg§ patriard)aftf$e£ unb inniger, at« e8 üon äugen gefehen 
erfchetnt. 

Die <8fytn »erben öfter au« ^ntereffe, als au« Neigung 
gefc^loffen; trofcbem fommen unfriebttche (Ehen nicht all$u 
oft üor. Der Steirer im Allgemeinen ift überhaupt $u fatt* 
blüttg, als baß bie Siebe ihm $ur »Üben glarame 
»erben fönnte. 

(Eine (Eigenheit be« bäuerlichen (Ehepaare* ift, ba& 
es abertaut fortan mit fi<h Wmottt unb fleh öffentlich 
»ol)l gar Heine gelter unb ©ebredjen oonoirft; aber ba$ 
hat e$ gern — e* ift eben nicht« Slnbere*, al« eine 
befonbere $trt oon $&xtüö)U\t. 

Die Eheleute fchlafen gewöhnlich mit ben jüngften 
ßinbern jufammen, »äljrenb bie älteren Sinber häufig $u 
ben Dienfttcuten gefeilt »erben. 

Son einer geregelten Ziehung ber ftinber ift feine 
föebe; baß biefen bad Saterunfer unb ein paar anbere ®e* 
bete gelehrt »erben, ift giemlich 2We«. Sei entfprechenbem 
herhatten beS $mbe$ »irb baäfetbe getobt unb mit einer 
Semmet ober mit ßebfucfjen, »ie man fie auf bem SWarfte 
fauft, befdjenft ; begeht e$ einen gehler, fo »irb e£ mit einer 
Sirfenruthe, ober gar mit bem ©totfc geflogen. 

Statt bie flinber mit (Eifer in bie Schute ju fehlen, 
jieht es ber Sauer öor, fie fchon frfih$eitig $u fch»eren 
Arbeiten anjuhatten. 

2BaS ber Sauer feinem ftinbe einzuprägen futf)t, baS 
ift bie äußere gorm ber Religion, »eShalb er auch ftrenge 
auf ben ftirchenbefud) ^ött ; ferner ift ber Sanbmann ftet3 
bemüht, bie Sitten unb (Gebräuche ber Sorfatpen auf feine 
9&ad)fommen $u übertragen. 



iöefen unt» SBotten. 



33 



Strme Satte pflegen iljre Äinber gans ofjne Stuffic^t $u 
(äffen, nnb man fonn folgen ©efen auf ben Söegen unb 
©trafen begegnen — fjungernb, frterenb, ftumpffümig, fittlid) 
oeraafjrloft, eine büftere «ßufunft oor M) — ^ennften 
be8 8anbe£. 

©tü<fltcf)cr pnb bie ftinber ber $)icnftboten ; roenn 
audj unef>etid), werben fte, gleid)»oljt fonft rauher beljanbett, 
tote bie ßinber beS öauerS gepflegt; fie »ad)fen mit biefen 
auf, »erben $u ©iefjljütera unb fpäter ebenfalls at£ ©tenft* 
boten Derwenbet. 

Ü)te £)ienftleute »erben überhaupt aur gamilie gerechnet 
unb erfahren in SBofntung unb Soft mit biefer bie gleite 
©etyanbtung. 

3»tfd)en Ottern unb fttnbern tann man feiten 5teufje* 
rungen öon görtli^fcit bemerfen, unb bodj liegen fie $u ein* 
anber ftets eine ftille, gar tiefe Zuneigung. (£tn aud) nur 
^atbteeg« öermögenber 93atcr bietet Äße« auf, um feinen 
©ofjn oon ber 2Rtlitärpflia)t frei gu madjen unb tym einen 
eigenen £erb ju grünben. — 

(Stubiren lägt ber Steuer feinen <Sof)n äußerft fetten, 
unb nur »enn er Hoffnung l>at, baß ein ?riefter barauS 
»erben fönne. Slböocaten unb Beamte ftnb ttnn in ber Sieget 
jutiefft öertyaßt, ^rofefforen ftefjen ifjm ju »eit ab, Herjte ftnb 
nur in ber 9ßot!j beliebt. — ü)er $ö\ib fott öauer bleiben, 
ober ein #anb»erf lernen, wenn er fct)on nia)t ba$ ©lü(f 
l)at, ©etftlidjer $u »erben. 

33auemföl)ne, bie ftubiren, gewinnen fetten eine ftftljettfdjc 
Silbung, aber fie geiäjnen ftd) burdj gleiß unb ©rfinblidjfeit 
unb bura) gerabftnnigen (Efjarafter au«; fie lernen etwa«. — 
SWandje aber treibt, el)c fte auf ber Seljranftatt Ü)r 3iet 
erreicht, baS §eim»e^ »ieber jurüd in bie 5Balbberge. 

9tofrgger, ©ofTIttbm in Öldrrmarf. <J 



ized by Google 



34 



ÄBefen unb SBoHen. 



$)a« §etmn>elj ift ein ma'd)tigeg dement, gegen 
roeldjeS ber Siedler oft oergebenS anfömpft. ©olbaten unter* 
(legen tljm nldjt feiten, falbem fte befertircn, ober au8 ©raut 
unb $er$eletb ju ©runbe gefyen. 

S)aS $etmn)el) ift ein entfefclldjer, fehler bftmonenf>after 
©eelenjuftanb, faft fo ferner $u erflftren, als gu ertragen. 
@S ift ntd)t allem ©ef)nfud)t nad) ffiltern, JBefannten unb 
93ertt>anbten, ober nad) ben alten ©erooljnljeiten, e£ ift meljr, 
es ift ein unenblidjeS #in$iel)en nad) ben Ijetmatlidjen ©ergen, 
nad) ifjrer 8uft, nad) tyren Sefdjtoerben ; e8 ift ein Slufgetyen 
in ber (Erinnerung an bie 3 e ^ en ° er $eimat; e$ ift 
eine tiefe Sraurtgfeit, bie burd) {eben ©egenftanb, ber an 
bie l)etmatlid)en 23erl)ältniffe gemannt, nur nod) oergrößert 
totrb, bie burd) feine ßuft unb burd) feinen ©enug, oon ber 
grembe geboten, betäubt »erben fann. 

$>er $eimtoef)frante l)at fein 3luge, fein Dl)r, fein £er$ 
für bie ffielt, unb »äre tym biefe jeljninal günfttger, als (eine 
öerlorene £>eimat. ©r toeCft ab, fein ©eelenfluftanb tjat nidjt 
feiten eine fdjtoere Ärantyeit jur ftolge, ber er bann unterliegt. 

Mcffeljr in bie $etmat ift baS fldjerfte Littel gegen 
biefe« furchtbare #er$lciben. %hiv raenige Sage in berfelben 
jugebradjt, genügen oft, baS $eimroel) für immer ju feilen; 
unb mancher ©olbat, mit unenblid)er ©el)nfud}t IjeumuärtS 
gefel)rt, gel)t nad) abgelaufenem Urlaub Weiteren ©inneS 
ftieber $u feinem töegtmente $urüif. — 

Unter ben (ErtoerbSaroetgen ift im ©ebirge $ielföud)t, 
$otä»irtl)fd)aft unb #ergfelbbau im ©inne ber alten patriae 
dialtfdjen SBölfer, im #ügellanbe ift Hcferbau, DbfN unb 
SBeincuttur oorf)errfd)enb. 

Sie öef^äf tigung ift burdjroeg« eine anftrengenbe. 
$>ier fei bie beS DberlänberS für* angebeutet. 



JBefen unb «Balten 



35 



borgend toirb in ber Sfcegel fc^r frül), bisweilen fdjon 
um 3 Uf)r, aufgeftanben mtb fogleid) an bie ürbeit gegangen. 
Um 6 Ufjr toirb getoöf)nlia) ba« ftrüfjftüd, um 11 U^r ba$ 
Wittag«* unb um 7 Ufjr 2lbenb$ ba8 9tad)tmal)l genommen. 
9iad) biefem toirb, auger in ber $ett beS ©pinnenS, ber 
^Rübcn* unb ©panöefper, aeitfidj in'£ öett gegangen. 

Die S^ätigfeit jerfäüt für ben 3al)re*lauf ettoa in 
fo(genbe Hauptarbeiten : 

3m Januar ift bad Dreyen mit 3)refd)flegeln — too 
bie üttafdjinen festen — ba3 H°W a( * cn im ffiafte für 
ßofylen unb ba$ spinnen. 

3m gebruar: 2)a8 Düngerfüljren auf bie gelber, too 
biefer in Raufen abgelagert toirb. 

^m s J0lärj: Salbarbeiten unb Ku$beffern berfdjiebener 
©erfttfje. 

Qm Hpril: pflügen, <§äen, (Sggen unb Abtragen ber 
auSgeaderten ©teine &on ben fjetbern, ©djaffdjur. 

3m 2ttat: 3 uri $ ten ftartoffcl* unb ®emüfegftrten, 
gladjäbau, SBcg* unb SBiefenarbeiten. 

3m 3 un ^ : ttudbeffern unb Anlegen oon fjelb* unb 
2öa(b$üunen. Beginnen ber Wmentoirtfjfdjaft- 

3m 3uü: Heuernte, Bearbeitung ber Bratfjfelber, 
3Bet$enfd)nitt. 

3m Sluguft: Düngen bed ©interfornfelbeS, Joggen* 
unb gtadjSernte, Bearbeitung ber Stoppetgrünbe für föüben* 
felber. <5nbe ber 3Hitd)toirtf)föaft auf ben Hirnen. 

3m (September: Hafer* unb ftartoffelernte, tinbau ber 
Sinterfrü^te. 

3«t Ortober: ©treu* unb Brenntyoljarbeiten für ben 
©inter, föübenernte, Einbringen ber nod) übrigen ©artenfrütyc, 
Sluäbcffern ber ffiofut* unb ©trtyfdjaftSgebftube, <Sd)affd)ur. 

3» 



ized by Google 



SBefen unb ©ölten. 



Qfm Sfcobember: Arbeiten im £of unb in ben ©Reimen, 
Zubereitung be8 f$(adjfe$, ©regeln. 

gm $)ecember: Arbeiten auf ber Senne unb üerfdjiebenc 
Verrichtungen im #aufe. 

Hn ben <Sam$tagen unb fteftabenben wirb in mannen 
(Segenben fefjr frül) geierabenb gemadjt, unb bie barauf* 
folgenben 9lädjte bringen bie Surfte, freiließ meiftenö gegen 
ben SBttten be$ JBauerS, auger beut £>aufe, enttoeber in 
©cfcüfcf^aft ber 9ßad>barSfnecf)te ober an ben genftern ber 
ÜDtägbe ju. 

$)er Körperbau be8 oberfteicrifdjen SanbmanneS ift, rote 
bei anberen ©ebtrgSbetoofjnern, in ber flieget Iräftlg auSge* 
bilbct, abgehärtet unb ebenmäßig. JBefonberS ift ber ÜKenföen* 
fdjtag in ben norbweftttdjen ©egenben be« 8anbc3 ein fel)r 
fd)öner. 

Da« ®emfitf) be« ©telrerS ift Reiter; »enn es aud) 
etnerfeits nidjt gar ju fetten, befonberS in ben SBein* 
gegenben, in Uebermutl), 3 ä ^ ortt unb 2*°$ oitfartet, fo 
flnben mir bod) anbererfeitä tiefe (Srctpftnbung unb »arme* 
<55efüJjt. 9ftan trifft überaß ftrenge föeltgiofttftt, toeldje aber 
beinahe immer mit Aberglauben unb SBorurtfjeit gepaart ift. 
2IuS fo^er üflifdjung, fotoie au« mißoerftanbenen lieber» 
(ieferungen ber $3orfal)ren mögen aud) bie metften, oft fo 
araf tcriftif en $3olt£gebrftud)e entftanben fein. 

(Sine $aupteigenfd)aft be8 ©teirerS ift feine innige unb 
finnige ©emütljlidjfett unb fein urtoüdjftger #umor, toomit 
er fein oft fümmertid)e8 fcafetn berttärt unb ftd) unjertrenntid} 
an feine getoofjnten SJerljctftmffe feffelt. 

SÖBle bei aflen ®ebirg8be»ot)nern, ftnbct man aud) im 
Oberfteirer eine tieftnnige Siebe $u feiner ^eirnat unb $u 
Ottern, t»a$ biefetbe djaraftertftrt unb öer^errlidjt. 



XBefen unb Spalten. 



37 



53or Slftem Oebt er ba« fyeimifdjc 8ieb; er tyat eine 
Un$af)l 25olf«gefänge unb Heiner Siebten, bie fogenannten 
$Bier$eiligen ober „©tanbtiebetn", für alle ©Gegenseiten unb 
©emfltytyiftfinbe. Unb er liebt bie fteiertfäe fflhtfif, bie in ben 
entlegeneren ©egenben oft nur au« ben jioei ©aiteninftrumenten 
Sttljer unb $>a(fbrctt beftef)t, unb toeldje er ftet« mit feinen 
93ier$eiligen minnig unb finnig ju begleiten öerfte^t. 

fRe^t an'«$era getoadjfen ift U)tn aud) ber fteterifdje 
2ong. — r ,@el)t« logt« mif) au« mit enfa »eüifc^a #upferei"/ 
fagt ber ©teurer, r ,i« a lonftoetli« geug überanonb. üRlr 
©teira tonjn nit, ttia be bo entn pfeifn, mir Ijobn ef) felber 
a ftfjön £onj! Unb bei« gefjt fo liab unb gmüatfi uma nod) 
ba 9teif) f wann ba Sua unb 8'£)irnbl bie flöpferla fd)ön 
liabli jfoml)obn — feli funnt ma toern! — Unb erft gor, 
toann mar in« ©djeibn eini fema: £)o l)agl mar üban Äopf 
b'ginger ein unb loffn «'SMrnbt umoton^n, baß «'Ätberl 
fliagg unb b'ßiab ton^t af) mit — mir fdjaun un« in 
b'Sleugerler unb met ^erj fjupft gan Ü)imb( unb fimmt gor 
neama jrugg. £)a STeufl ful mtfj ljuln, toann oana bo nit 
narrifd) »urb oa lauta greub!" 

£>ie gebräud)ltd)ften (Spiele be« ©tetermftrfer« finb 
Zugetrieben, ©d)mirafeln (aud) ein ftugetfptel, toobet mit 
einer großen Äugel nadj ben Regeln geworfen totrb), <£i&* 
fließen unb in tooljtydbenberen Greifen @d)eibenfd)tefien. 
TOerbtag« madjt aud) ber ©pielfartenfabrifant $u @ra$ gute 
©efääftc. 

So Diele ber ©runbftüge, über to>eld)e fi<$ nun bie 
einzelnen <Scf)ilbcrungen, ©ftjjen unb Silber ergeben mögen. 

$)a id) oor tlllem ba« geiftige Moment meiner Saiib«* 
(eute im Singe Ijabe, fo werbe id| für ben erften Slbfdjnitt 
in mehreren Kapiteln jene Ztyxit, ©erätlje unb (Einrichtungen 



ized by Google 



38 



XDefen mtb ÄDattm. 



be$ £>aufe£, an meieren ba8 ©ectenleben befonberä l)ftngt, 
flum (Segenftanbe meiner Betrachtungen tnadjen. S)ann möge 
bie 8rt ber geiftigen »ebürfniffe unb bie »efriebigung 
berfetben beteudjtet »erben. $fo$ ein «lief in bie finfteren 
Urgrünbe be$ Dertornen (SemütljeS barf und nic^t $urfi(f* 
fdjrecfen (äffen, tooKen »tr ben (Eljarafter nnferer Slfpen* 
betooljner bur$ unb burdj fennen lernen. 



a$ ©^afcfäfttein ift bcnn cimnal bie $auj>tfad)e. 
Der Sanbmann birgt felbeS nidjt ettoa in ber 
oerborgenften SRtfdje feine« $aufe8; nein, fonbern 
er fteüt e$ frei in bie Suft unb in ben tickten <Sonnenfd)ein 
hinaus. 

Sen aber fteüt er barüber §um ^>ütcr auf? Den, unter 
beff ©djufc unb ©d)irm er felber fteljt, ber feine Sfttber 
beüölfert, feine ftetber betoatjrt, feine Siefen betyaut, ber 
tym ©lege unb ©rautbett unb ©arg baut: ben ©aum. 

Dort — abfeit« oon $au* unb @taü unb ©djeune 
ragt bie ftiiefentannc empor, unb tief int ©Ratten i^rcö 
ttjua^tigen ®eäfte£ budt fid& ein Ijöljerner ©au. Der f)at eine 
forgfättig ge$tmmerte Sanb mit glatten, jterlid)en @<fpfäl$en 
unb ein ©iebetbacfj oon feinen @d)inbetn. Der untere £fjeü 
beS ©aueS bitbet fjftufig ein ©elajj für Sagen unb tiefer* 
gerätlje. $\x bem oberen füljrt eine fctymale, fefte ©tiege. 
Dort ift eine niebere £f)ür aus (euerem &fjornf)oI$e mit 
gewattigen ®ifenbänbern unb einem mädjtigen ©tatjlfdjfoffe. 
3m ganzen §ofe ift fein fo nmrf)tige£ <&fyo% als an biefer 
Keinen 3^ür. 

Diefer fefte, niebrige ©au, ber „getbfaften", ift eben ba§ 
@d)afcfäftietn. Da hinein lägt ber ©auer nur fein Seib treten 




40 



2>a« ©dja$!8fHelii. 



unb feinen älteften @of>n, unb etwa feinen naljen SBerroanbten 
ober ©ebatter. £ier ift bog $er$ feiner 2BirtI)fcf)aft, oon f)ier 
au« giebt er bem ftaifer roaS be£ $aifer£, bon Ijier aus be* 
t^ettt er ben SSettler unb ben öranbfteuermann. ^terljer 
flirrt er aud) juerft feinen (Sibam, unb wäre etwa bie $3raut 
$u leicht befunben worben: ein fdjwerer „gelbfaften" bringt 
bie Angelegenheit unfcfjwer in ©leid)Wage. 

3ulefct — »er in beS ©auerö ©djafcfäftletn eitel ®olb 
unb ©belgeftein wollt' fudjen, ber toäre arg auf beut |)o(j* 
tt>eg. ©eim fleißigen Sanbmann finbeft £)u nid)t bie ©teltoer* 
tretung be§ 9füfctid)en, fonbem gerabeweg-8 baS Sftüfcltdje felbft. 

3m 3relbfaften ti^9t ba§ fiorn auf gefp eifert giuifc^cn 
Ijoljen Brettern. Unb neben bem ©peidjer fteljen geräumige 
£ruf)en öoK feinen gladjfeS. Unb hinter bemjelben fteljen 
große ßörbe mit @djafwolle ber reidjergtebigen <Sommerfa)ur. 
Unb barüber auf raud)gefd)Wär$ten, feften ©taugen tyängt 
baS <Seld)fleifdj, fjängen @d)infen, fjängen fettige ©dmterlatbe, 
Rängen bide ©pedllumpen, baß man meint, bie ftarfen ©tangen 
müßten brechen unter foldjer SBudjt. Unb e$ lehnen ferner 
auf ber „©rotbrenbl" große 8aibe ©djwara* unb 2öeiß* 
brot, unb neben an ben (Sifenfjafen ber SBänbe finb bie 
f)äute Don SHinbcm unb ©a^afen unb ©djwetnen, wofyl 
gegerbt unb gefärbt für <Sdmf)Werf; unb baneben flehen im 
SBorratl) neue <SdmI)e $u <ßaar unb $aar, a(3 gingen fte 
eben ben liebltd) gefelltgen SBeg $ur ffhdje, ^um Traualtar. 
2luf ben SBretterleiften liegen gewittrige ßobenbünbel unb 
fd)tt>erc ßeinwanbrollen, be£ befjenben <Sd)neiberS Ijarrenb, 
unb baneben fteljen bie umfangreta^en ©^maljfübel unb 
bie baudjigen «uttertöpfe, bis, burd) anbere abgelöft, fie 
bie weite glftdje be$ £ifd)e8 mit tljrem beliebten ^n^alte 
belaften unb befegnen. Unb hinter alf biefem, im bunfeln, 



Xa« 6d)agräfUeiR. 



41 



oon ©ptnnenroeb oerfdj leierten SBinFel fteljt ein atteS gafj 
mit berbogenem, roftigem (EifengerümpeC, ftaubigem ©pul* 
werfe, gerriffenen S3rotba<fförben unb anberen unbrauchbaren 
^Dingen. Unb unter biefen alteljrmürbigen fingen liegen 
grobe, oerbla&te Äofcen unb 8euien(appen, ergrautes, 5er* 
freffeneS ©trumpftoerf unb bi<f)te8, bepedjteS D^eifergeflcc^t. 
Unb unter bem föeifergefled)t liegt eine alte, öerfteifte 
Sebertafdje unb in ber ßebertaf^e fterft — aber ba§ barf 
nur baS 2öeib unb ber ältefte ©olm unb faum nocf) ber 
<5tet>atter8mann roiffen — alteS, fdjroereS €>tlbergelb. 

SBarum ftef)t ber S3au fo abfcitö Dom Söofjnfyaufe ? 

®amit, wenn eine unglücflidje ©tunbe fommt, unb bie 
flammen im $>ofe aus ben genftern fdjlagen unb über baS 
©trofjbad) fjinauSnnrbeln, fo, bafj SWeS jufammenbrennt unb 
bridjt, bis auf ben fteinernen $erb in ber £üd)e — für 
biefen $erb nod) etwas übrig bleibt jum $od)en. 

Unb warum fteljt ber S3au fo oerftecft jwifc&en l)ob,en 
Mannen? 

£)amit, wenn ber ffietterfturm fyeranwogt, baS ein* 
fdjidjtige ^oljwerf geborgen fei. Unb »enn ein Slifc aus 
ben Sölten fpringt unb uml)er$u(ft, fein Qkl fudjenb, wo 
e$ was $u oerberben giebt, unb enblid) nieberfdjie&en will 
auf ben Keinen, reiben ©au — fo fangen il)n bie Mannen 
mit tljren Firmen auf, ober gar mit il)rem Raupte, unb ber 
gelbfaften bleibt bttoatyt. 

©eljt 3ft r D «n ®aum bort mit bem langen ©eäfte unb 
bem faxten, fdjwar$gcbrannten (Strunfe? @in fdjöneS, ftoI^eS 
$aupt mitfammt ber Ärone tjat er aufgeopfert für ben 
Äßenfdjenbau $u feinem gufce. 

ßeute, baS mar eine wüfte !ftad)t gewefen! Uftaria 
Geburt war fdjon oorüber, unb bie gelbfrüc&te etngeljeimft. 



ized by Google 



42 



Do« 64atraft(eia. 



Die @djeunen waren öofl be§ (Srntefegen«, unb bic SRinber 
in ben ©tftücn ftaitben fett unb fchwer, unb ber gelb* 
faften war öoU unb überooH, öon ber grud)t jahrelangen 
ÜKü^en«. 

®eit Kothen ^atte bie ©onne geftrahlt. Der Cötocnaa^n 
^atte fid> $ur (Erbe gebeugt, unb bie SBtefengrfinbe waren fahl 
unb gelb geworben. <££ war fdjwül unb fein SBöglein wollte 
fingen, unb fein 8fiftd)en ftc^ rühren. 

Da fam ein £ag, an welchem bie ®onne feinen tyüm 
®d)ein nte^r gab, unb e« ftanb bod) fein ©ölflein am 
Rummel. Der Rummel toar lidjtgrau, unb e8 mar fd)Wüler 
als an ben früheren STagen. TO ber üDftttag oorbet, toar 
bie <5omte ansehen toie eine milchweiße (Scheibe unb auf 
ben höheren SBergen legten ftd) Mebel nieber. 

9fr>d) beoor e$ SIbenb geworben, famen bie fRinber oon 
ben ©eiben tyim, un & c * ^atte fie bod) 9hemanb herbei* 
gelocft. (Snblich toar ber Gimmel bleigrau unb bie @onnt 
gar nicht mehr $u fehen. Die $au$hüh«*r fchlüpften unter 
ber XtyüxfätDtUt ängftlich glucfenb in bie Sauben. 

Die $au£toirthin legte geweihtes ^0(5 auf baS $erb* 
feuer, unb ber bläuliche Staudj, ber baburch über bem Dacht 
emporftieg, toar beinahe weiß im bunfeln #immel3grunbe. 
Stuf ber Änhöhe neben bem ©ehöfte ftanb eine Sftagb unb 
ein ftnabe. Die SWagb tytit ein (Srurifls in ber $anb unb 
befreite bamit bie öuft in ber SRidjtung gegen ben £tmmel, 
an welchem fich SBölflein ju fchtdjten begannen. Diefe fletnen 
Wolfen waren balb 3a^Uod unb fahen au« tote Sogen auf 
bewegter (See. Der Änabe fyatU ein 2ttetaöglöcflein unb 
fchwang unb läutete e$ jur Vertreibung ber böfen ®eifter — 
fpähte babei immer auf ben nahen ftirfchbaum, wo ein bunter 
Wuföäljtx faß. 



Tai ©A abfülltet n. 



43 



Der Sauer ging ben ©teig attnfdjen £)au8 unb gelb* 
faften Ijin unb fjer unb l)telt bie $änbe über ben Kütten, 
ßeitweife ftanb er ftifl unb f>ord)te — e« fear $utoeiien, wie 
ein letfeS, ferne« Bonnern. 

Der ©eüatter$mann fam baf)ergegangen : „Stfjuft xooffi 
et) fleißig toetterlftutcn taffcn, %laä)bav\ u 

3eftt n>ar e$, toie ein fc^toa^eS Slufleudjten bur$ bie 
Slbenbbftmmerung. Der Sauer »enbete fidj gegen baS $au3 ; 
ba rollte über tfjn ein heftiger Donner baljtn. 

3m SBalbe raufdjte e$; bie Mannen beS gefofaften* 
fd)fagen mit iljren Sinnen tneinanber. (5$ fragte unb bie 
ffiijjfet bogen fid) tief, »om ©taKba^e rig fid) ein Srett 
lo« unb ba* tankte nie ein $aj>ierblftttd)ctt in ber Öuft unb 
ftür$te enbtld) nieber auf ben ©artenflaun, bajj bie (Splitter 
flogen. 

Die 8eute eilten in ba« $au« unb in ber ®tubc fnieten 
fte um ben £ifd) unb beteten (aut. (Sine rotye £er$e oom 
fjciltgen SBerg Sufdjari brannte auf bem Stifte unb toarf 
flaefernb tyren Schein auf bie rußigen flBftnbe; e$ roar 
fbtfter geworben. 5ln ben Keinen genftern tofte ber fflinb 
unb bie SBänbe ächten. $löfclid) fdjwirrte unb f^na^te 
e*, unb bie (Sterben einer $enfterfd)eibe föriflten auf bie 
Jöanf, unb ein ©tüct 0i* loderte über ben fctftfj. „Da« 
fommt grob! 11 riefen bie Seute unb matten atfe ©tubenfenfter 
auf, baß feine« mel)r zertrümmert »erbe, ©etterwinb toogte 
herein. 

Die Seute l)o<ften an bem $erb ringsherum unb beteten 
bie Sitanei öon ben ^eiligen ©otte$. 

3mmer no$ leuchteten bie Sltfce unb fdjmetterten bie 
Donner; ba plöfclid) fiel ein Menbenbe* 8id)t in bie ©tube 
unb ein gewaltiger ©djlag machte bie SBänbe beg $aufe* 



44 



erbeben, tiefer Sßü% toav nid)t tneljr gan§ erlofdjen, ein 
rotier ©d)ein toar ff eben geblieben an ben genftergefimfen, 
unb ber Dberfnedjt rief au$: „#err QfefuS, bcr JJelbfaften 
brennt!" 

$)a ftürgen fte au« bem #aufe; ber ©äuerin prallt ein 
©tücf (£t$ an bie ©tirne, bafj pe fester toieber $urü<froanft 
in bie ©tube. 

Huf fjotyem £annentoipfel (obertc baS gener. £)er gelb* 
faften toar unberfefjrt. 

©eitbem fteljt ber Saum bort mit bem fallen, fd)tt>ara* 
gebrannten ©trunf; na(ft bis tief l)inab ragt fein oben 5er* 
fplitterter ©tamtn; ein ©treffen, ber bie ©trage beS £31ttje8 
begeid)net, ge^t nieber bl« $ur (Srbe. $)er Sauer läßt md)t 
ein Sleftfein fotogen oon biefem treuen ©tamme. 



er $erb ift ba$ $er§ be§ £aufeS, bcr £tfd) ift ber 
ßopf beSfelben. Der #au$öater Ijftlt e« ftet* mit 
bem flopfc, bie $au8frau mit bem ^crjcn. QtDti 
unnatürlt^e föofafarben toeig td) für bt& SöetbeS 2lngefid)t, 
bie iljm öon äugen fommen; bie eine oeradjtc id) tief, bie 
anbere öereljre idj Ijod). Die ©djmtnfe nnb ber ©ieberjdjem 
be3 $erbfeuer«. 

JBrabc grauen färben fid) gern mit bem festeren, unb 
am §erbe bleibt nidjt allein ber ©uppentopf warm, fonbern 
aud) ba$ $er$. Weine ©roßmutter fjat fiebrig Saljre öwl 
Sag su 5tag in bie fjtamme beS $erbe$ gebtieft, unb in 
Üjrer legten ©tunbe, el)e fie a(* ^betagte ©reifin ba6 
2luge fdjfog, glühte in bemfelben aud) ber ©icberfdjein, ba* 
fteuer eine* Carmen ©emfittyeS. — Die Einleitung $unt 
£tfdje ift ftetä ber $erb getoefen, unb fo fjabe ld) in meiner 
dinfatt biefe «Borte gefagt ; unb abgefeljen oon ben eigen* 
nötigen (Sinflüfterungen be« ©anrncnS nnb Wagend l)alte 
id) f)o% bie »ranbopferftftttc ber #äuSlit$fett unb bie ^rtefterin 
berfelben. 

Unb nun labe td) (Sud) ju SCifc^e. 
Su £ifd)e in mein afte* 33aterl)au8, bad auf Ijoljem 
©albberge fteljt. Da« ift ein fctfdj, toie bie £ife$e in 




ized by Google 



46 



©er Sifd». 



#auernl)äufern fd)on ftnb, gebaut au« fcftcm (Sidjenfjolae, 
mit ©runbfeften, al« müßten fic ein §au$ tragen; mit 
einer ©rüftung, unoerrüefbar glatt gewimmert, Don außen aber 
fein unb gefdmtacfooll mit eingegrabenen 3eid)en oerjiert, 
mit einer platte ferner, eine ©eoicrtflafter groß unb brei bis 
oier #00 buf. Unmittelbar unter ber platte ift ein ©elaß, 
beffen ©efjeimniß man nid)t gern roiffen läßt, tiefer unten, 
alz biefeS ©elaß ift bie bicfroänbige (Sdjublabe, in roeldje 
ber l)immlid)e 93ater ba$ tägliche ©rot, unb bie #au$frau 
baS geglättete Sifdjtud) legt, auf baß ber Jöaucr ober ber 
©roßfnedjt SBeibcS fyerüortfyun tann, wenn ba3 ©efinbe um 
ben Xifdj Ijerumftefyt, baS SBaterunfer betet unb biefem nod? 
bie SBort beifefct: „2Ba£ un« gefegt wirb auf ben £ifd), 
gefegne und ber liebe SBater £err !gefu <£t)rift; ©Ott fpeif 
und mit feinem göttlichen SSort, auf baß wir fatt »erben 
tjier unb bort in ber eroigen greub unb (Seligfeit. 2(men." 
Ober ftc machen bie alte fromme (Sinlabung: „$omm, 
$err 3efu, fei unfer @aft, gefegne, roaS $)u uns be* 
fdjeeret fjaft." 

Wim, ba* „göttliche ©ort' 1 unb ber ©aft bleiben freiließ 
$umeift au$; unb offen geftanben, für fie ift audj gar nttfyt 
aufgebest roorben. 3»ar roaS baS SGBort ©otteä anbelangt, 
fo trägt eS ftd) an (Sonntagen, roenn ber $au$oater juft in 
einer frommen (Stimmung ift, roofjl aud) $u, baß er ben 
3ud)tbuben frägt: „9to $anfet, bift rool)l fleißig bei ber 
^rebigt geroefen. 2öa8 Ijat er benn gefegt?" 

„3 a > fiebac^tt (ebige (uneljelidje) Äinber, l)at er gefagt, 
finb in bem $af)t auf bie SBelt fommen nnb fdjon roieber 
jum Roboten roär'S," antwortet ber ^unge twu^er^j, unb 
fäfyrt ununterbrodjen mit bem Löffel unb madjt einen langen 
$a($, baß er in bie @d)üffel mag guefen, roo benn bie 



2>« audj. 



47 



Groden aflweg herumrennen, bafj tym fo gar feiner in bic 
© djaufel rutfe^t. 

$)er ©auäoater brummt: „Senn $)er fein SWaut auf* 
tfjut, fo fommt fdjon gewiß aüemal ein Unfinn f^rouS." 

„ga, ba$ tyab td) mir aud) benft," meint ber #anfet. 

£>a wenbet ftd) ber Söauer gegen ben 3ud)tbuben; fein 
<$efid)t geljt in bie ßänge unb in bie ©reite: „fltorr, £u! 
$)id) Ijab tdj gemeint unb nic^t ben £>errn Pfarrer!" 

©o weit beiläufig gebeizt auf bem £tfd>e ba8 SBort ©otteS. 

Zuweilen aber, wenn ber $au8oater ntd>t zugegen, 
fommen gan$ anbere OTcbcftoffe unter ben Söffet; bie ^Bauern* 
burfdje, benen an ber Siege fonft ni$t biet oon Sifc unb 
©pifcftnbigfeit gefungen worben, vermögen fe$r getftreidj $u 
fein, wenn jener weltberühmte ©egenftanb $ur ©pradje 
fommt, ber bie Unfdjulb mit töofa färbt. $)a$ (Sffen Wirb 
bann bei foldjen Slbljanblungen nur fo nebenher betrieben; 
baS ©rubentraut unb bie faure 2Rild)fuppe, bie ftnöbeln 
ober ber ®ter$ wiffen iljr 2lnred)t auf ben anberartig; gereiften 
(Sinn nid)t red)t $ur (Geltung 5U bringen. Unb erft, wäljrenb 
enbltd) wieber ba£ $reu5 gefd)tagen unb ba8 3Tifcf»gcbct ge* 
fprodjen toirb : „£>immüfd)er SBater, wir fagen ©Ott 80b unb 
£>anf für alle <5pei$ unb £ranf, unb oergelt'8 ©Ott, fpetf 
<Sott, tröff ©ort alle djriftgläubigen ©eelen im gegefeuer, 
Um— 11 oermögen fid) bie geröteten Sangen ber flttägbe, 
toenn fte ftd) nodj röttyen, wieber ein wenig 511 fügten. 

Sluf ber ©rüftung be8 5£ifd)e3 in meinem SSater^aufe 
ftanb bie SaljreSa^l 1843 eingef dritten. %n bemfetben 
^afjre »ar meine« SBater8 Sleltefter geboren worben, unb id) 
Ijatte alfo fortwätyrenb Slnlajj, $u betrauten, bog id) unb bie 
©djaar, bie nadj mir oermutljet würbe, 2lnfto§ $um Saue 
«ine« neuen, umfangreichen £ifc$e3 gegeben Ijaben mochte. 



48 



$<r Eifa. 



$)er neue £ifd), wie td) ifjn fanb, roar rotf) „gefirncigt"» 
2luf ber Sttitte ber platte ober war eine blaue föunbe mit 
bem „fügen Tanten" gemalt, benn biefer ift allen armen 
beuten baS Seidjen be$ ©otteSfegenS, ben mein $ater nidjt 
aßein für bie Äinberftube, fonbem aud), unb ütelmeljr nod> 
für ben Zifä brünftiglid) f)erabflef)te. 

Um ben £ifc$ Ijerum, ber an ber $au3e<fe unter bem 
£au3altare ftanb, waren SBänfe, öiel weniger $um (Sifcen 
benüfct, als $um Snien. 

ftennt iljr bie bier bunfehrotljen, rau^f^uppigen glecten 
an ben Änten unb (Sübogen ber Bauersleute? Qrod berfelben 
werben auf ber Bant erzeugt, bie jwei anberen auf bem 
£ifd). 2Rit wagred)tem dürfen fauern fte auf biefen SKöbefa 
unb (armen bem (£ructfi$e unb ber brennenben 2öad)$fer$e 
tljren f ,iHo[cnfrang M oor. ©leid) baneben auf ber SöanMeifte 
liegt ba£ ©ebetbud) mit Dielen ©ebeten unb Litaneien, für 
ben ftall bie gemeinte $er$e nadj bem „9tofenfran$" nod> 
nid)t tyerabgebrannt ift. Unb ba fjat ftdj'8 wol)( aud) fc^on 
begeben, ba§ ber ©rojjfnedjt, wenn er naä) bem ©ebetbudje 
langte, ein anbereS, baS g(eid) baneben aud) Hegt, erroifd)t 
Ijat. SDiefeS anbere #ud) I)at jtoeiunbbreißig ©tätter unb 
bie Surften oerridjten au$ benfetben, gteic^ nad) bem 
„töofenfranj" ifyre Slbenbanbadjt. Unb ber Stifd), ber eben 
nodj ein SUtar gewefen, ift eine ©pietöanf geworben. 

SBenn ein SBauernburfäe $u ben ©olbatcn fommt, 
fo Hergeben bie rotten Rieden an Änieen unb (Sübogen 
bato, unb fefyrt er gurücf, fo wiü er öom „SRofenfranfl" 
nichts meljr wiffen; aber er lägt fid) nicfjt nadjfagen, ba§ 
er bie Neigung jum £ifd) mit feinem gtuemnbbreigig* 
blätterigen öud>e unb all feiner übrigen ©egenSfütte üer* 
(oren Ijätte. 



49 



Slud) bei un« bo^eim ift eS fo gewefen, unb luftig Haben 
unfere Snedjte bte JBIätter brauf loSgeworfen: „Xnmtpf 
baS $>er$! faggra 'nein, g'ftoc^en baS Ägl" Seiner ^at 
ben „fügen dornen" gefeHen unter feinen flicgenben ftarten 
unb polternben gäuften, 'S ift ^ett jum (Entfefcen gewefen. 

(Einmal ^at unfer £ifd> eine ganj befonbere 2öid)tigfeit 
erlangt. 

Unfere 3Rogb ^atte einen @oljn beim SKifttär unb 
beut wollte fie föreiben. $a« war ütetteidjt bie fünfte $bee, 
bie fie in tyrern ganzen Seben gefaßt unb fie mugte ba$u 
Üjren ganjen (Einfluß aufbieten, ben fie auf Sföenfdjen Je $u 
üben oermod)te. Saft mar im Statinem entfliehen, in 
unferem $aufe war Seiner, ber fdjretben fonnte. 3Reine 
SDtutter oerftanb wo Hl ba$ H $u machen, aber mit bem H 
allein fdjreibt man feinen ©rief an einen Saiferjäger, ber 
ötelleidjt näcHfte« $aHr fc^on Korporal wirb. $n unferer 
9tod)barfd)aft war aud) Seiner, ber fdjretben fonnte; aber 
Ijinter bem 2öalb brüben lag ein Störten, Don we^em au* 
nur eine ©tunbe 2BegeS me^r war, bi* jum $äu*lem, in 
bem ber alte, fdjrtftgcfeljrte ©djneiber SHeppS wohnte. Stcfec 
Sftann nun ^atte unfere 9Ragb nad) bretmaligem hinüber* 
gefjen unb einbrtaglidjem ©Uten gewonnen. Unb eine« 
©ormtagS SGacHmtttagS war ntdjt allein aller ©taub unb 
9^ub abgefeuert in unferer <Stube, fonbern aud) ber £tfdj 
fein gemafdjen unb bie ein wenig jerfnitterte töotle eines 
^apierbogenS lag barauf unb eine lange ©anäfeber unb ein 
btyftiDarjcft gläfdjcHen ftanb babei. fd)li<H um ben 
Herum unb mugte mid} auf bie Qttyn fteüen, wollte td) 
mein Sinn über ben Sftanb beäfelben emporbringen. Sie 
2ttagb öerfcHeudjte mid) meHrmalS unb bewerte bie Segen* 
ftünbe, bie fie au« IHrem (Eigenen angefdjafft unb Heimgetragen 

SRcfegjcr CclMlcltn in Sttltnnarf 4 



ized by Google 



2>et Zif$. 



fjatte. (gnbltdj ging bic fcfjür auf unb ber SUeppSfdjnetber 
trat ein. SllS einige ffio^en früher mein SBatcr fterbenSfran! 
gelegen, fear ber Pfarrer mit bem ©acrament nid)t ernfter unb 
»ürbeootter jur £f)üre Ijeretngegangen, als jefct ber SHeppS* 
fdjneiber. 

<£r fe^te ftd) fofort jum £ifd), glättete baS Witt, 
Jdjnitt bie fjeber, entforftc bie £inte unb fa$ nun bie SJtagb 
an, »aS flc benn fdjreibcn laffe. ÜDtefe trippelte Ijtn unb Ijer, 
banb breimal iljre <Sdjür$e fefter unb fünfmal üjr ftopftudj, 
rftufperte ftd| unb fagte enbtid), fic überlaffe 3WeS bem SKeifter. 
3ulefct jebodj, al* er fte in Anlauf braute, lieg fle fdjreiben, 
bag fte tyn, ben 9Jlatl)taS @$öberreiter grügen laffe, bafj 
fle, @ott fei 3)anf, gefunb fei, fotole fle ^offe, bajj üjr 
©djretben and) iljn In befter (Sefunbfjeit antreffen »erbe ; ba§ 
flc tym aber nidjt« fdjiden fönne Don bem, wonach er gebeten, 
»eil fic nidjtä l)abe. — ©ei btefem legten €>afc f)ub ftd) baS 
Singest beS JHeppSfdjneiberS an ju runzeln. — Hl$ ber 
©rief ocrfiegelt unb übertrieben »ar, fragte bie 9Ragb 
flopfenben gergen* nadj tfjrer ©djulbigfett. $>a t^at ber 
®d)neiber einen entfestigen 8ad)er. „©djulbigfeit ! fyaWS 
ja nt$l M 2)ie SRagb »ollte oor <Sd)am unb $er$roel) in 
bie (Erbe ftnfen, ba fam fdjon meine OJhitter oon ber $ürf)e 
herein, braute auf einem grünen Steiler ein überaucferteS 
„ßierfdjöbert" unb beoor fte es öor ben SWeiftcr Ijinftcllte, 
fuc^te bie SKagb, bie ba falj, ber SEtfdj fei ganj unb gar 
nnbebedt, nod) baburd) tyrer $)anfbarfett SluSbrud $u oer* 
leiten, bag fie iljre blaue @d)ürae fjcrabrifj unb biefelbe 
öor bem ftleppsfäneiber flugS at$ £ifd)tud) breitete, ©omit 
»ar ba$ Slngefidjt »ieber geglättet; unb öoßenbs, als 
nac§ bem @d)tnau£ meine üEftutter bem ^ortge^enben ben 
Weft bc8 ßterfudjenä in ben feljr tiefen @a(f fäob, ba war 



Der £1(4- 



51 



bie erfreulichfte Harmonie gang unb rein ^crgeftcöt. gdj 
oermelb'S mit ©enugthwmg. 

3$ öerfchmergte heute ben ffiterfothenreft, ber bei foldjen 
Gelegenheiten in ber Kegel fonft mir gufiel, leicht; mein 
gange* Straeten ging bem Sfteft beö Rapiere«, ber £inte 
unb ber fjeber gu, xoit biefe Dinge noch auf bem SEifdje 
Cagen. Saum toar be$ fchriftfunbtgen ÜKeifter« <Sifc abgefü^tt^ 
als ich auf benfelben ftetterte unb ben erften (Jcbergug 
aerfuchte. Slber mit meinem erften ^fcberguge machte td) 
meinen erften ÄlecfS, ba$ Ütatentöpfdjen tippte nm unb fpte 
feinen gangen ^nfjalt auf ben lieben „fügen tarnen". 

weiß, 3ftr erlagt mir gern bie nun folgenbe @cene, 
tote id) fic meiner Butter gern erlaffen fjfttte. — @3 ftnb 
Diele @anbrot(d)e unb „fltofenfrftnge" barüber hingefahren^ 
aber ber Rieden auf bem £tfd) ift ^eute noch nicht erblagt. 

21(3 ber 2flathia$ gurüeffam, »ar er richtig ©orporal; 
ba h<tf « »n« mit treibe ben tJetbgugSplan bon 1859 auf 
ben £ifch gegetthnet unb ber glecfen öerfinnlichte ba* fchöne 
Königreich Sombarbien. — 

Gfyt ich ®u$/ ^txt^xtt ©ftfte, bitte, mit biefem ©entgen 
öorlieb gu nehmen, »iß ich noch mit einem gang Keinen 
9*ad)tifch aufwarten. 

(Sine* £age3 fam ber 9hdjbar unb wollte mit meinem 
©ater eineä SBiefenratneö wegen ©treit anheben. $uerft legte 
ihm mein ©ater einen 8aib ©rot auf ben £ifdj. <£r möge 
fleh baoon abfehneiben unb bann träten fic pch in aller 
©ütltchfeit ber Söiefe wegen begleichen. 

Der Machbar (chnitt {ich fein ©rot unb wollte öon 
einem gütlichen ©ergleich nicht« wiffen. Da ftemmte ftdj 
mein ©ater mit aller ©ewalt an bie fctfchplatte, biefe gab 
nach unb (d)ob ftch htoweg über ba« @elajj. Nun gog mein 



52 



2>er Sttfa. 



SBater au« ben Dielen forgtic^ $ufammengcbunbenen papieren 
bie im ©efaffe toaren, ein ©(att f)ert>or, faf) e« an unb 
murmelte $u fid) : ,,2)a« Ijat ben fteüfled en, ba« toirb'* woljl 
fein." £>ann legte er ba« Rapier bem 9M)bar oor: „<So, 
»etter, ba ift bie ®'färift; ber SBiefenrain gehört au meinem 
$ou£!" 

Der Klagbar ging grottenb baoon. STOein SBater aber 
tljat ba« $ajrier toieber in'« £ifd)gelaß unb f$ob bie toud)tige 
(Seenplatte barüber. Unb bon bem Sag an nm&te id>, too 
ba« Urhmben*2lrd)to be« $>aufc£ mar. 

2lud) mein £auffd)ein ift au« bem Stfdjgelag Ijeroor* 
gegangen, al« nad) SBeröffentlldjung ber erften Huflage biefe« 
©ucf)e« unfer Pfarrer ben gtoeifel aufioarf, ob id) ein (Efjrif* 
ober ein $>etbe fei. 



i 



zed by Google 



ir tooflen uns ntdjt bon bem Eifere entfernen, 
o$ne oon betn ©rotlatb, ben ber 9ßad)bar im* 
berührt ttejj, getoftet au Ijaben. @ott befegne und 
ben ©iffen! J)er Söafferfrug Ift aud} nt<$t toeit. 

„©onft fönnen »ir Ijatt mit nichts aufwarten," meint 
ber $au$üater. SCljut ntd)t$; bie ©otteSgabe toirb niunben. 
Unb id) toiö bteweilen fdjroäfcen. 

3>er a(te Dfjeim SRotljmatter ift fein gebtag ein ©rflbter 
unb ©filier getoefen; ber l)at in feinen böfen ©tunben an 
ber gangen ffieft fein gute« £aar gelaffen, unb aulefct fjat 
er gar mit bem §errgott fetber, be$ fyeUigen ©aterunferS 
wegen, #änbet angefangen. — „©leb und f)eut unfer täglitfjeS 
«rot!" bt*putirte er, „toa* ift ba$ für ein närrifd) ©ort? 
Unfer tägttd)eS ©rot, tyetjjt e«, unb »er foß ba um feine 
bluteigene <§aty nod) beS £age$ ein paarmal betteln rnüffen!" 

3ßir fällt ber frittfäc Dljeim oft ein. £>er SRann ift 
nidjt allein beim (Sffen ba, ber ift aud) babei getoefen, tote 
flc ba« ©rot gegraben unb bereitet Ijaben. 
Unb nun guefen »ir weiter. 

Ueber bem STifc^e fyängt bie JBetfdjnur. ®ie befteljt au* 
adjtjig an eine ©djnur gefaßte ftfigeldjen, breiunbfed^ig 
„%t>t äRaria" unb peben „Saterunfer". ferner ift an tyr 




ized by Google 



54 



ein Iäng(td)e§ Änöpfdjen, ber r( @Iaubengottöater M , unb enbttc^ 
ba8 Streuj. Jgebcä biefer 3 c ^ cn bebeutet ein ©ebet. Unb an 
ben 6am3tagabenben unb ©onntagen fammelt fid) bie 53c* 
tootynerfdjaft be$ £aufe$ in ber ©tube, fniet l)tn an bie Sänfe 
unb an ben SETif cf> unb betet, öom $au£öater ober bem 
©rofjfnedjt birtgirt, ben ©laubengottoater (ba$ apoftolifc^e 
@laubenSbefenntm§) unb bie breiunbfedßtg 2toe SWaria, toeldje 
burd) bie fteben SBaterunfer regelrecht itnterbrocfien »erben. Da£ 
ift ber $Ro[enfran$. Der Setter btefeS ©ebeteö f)anbfjabt bie 
Jöetfdjnur unb $äfjlt an ben ftügeldjen bie einzelnen ge* 
fprodjenen ©ebete ab. 

Der fflofenfranj nebft SInljang toftljrt fo fein Ijalb 
®tünbd)en. Unb jmoeilen, toenn bem ©rofjfnedjt bie ftniee 
fdjon fämer$en, tagt er ijttafig bei (Sutern „©egrafeifta" 
(©egrüjjt fetft Du) rooljl j©ei ftüge(d)en burd) bie Ringer 
gleiten; ein ©erfahren, toelctyeS bie Jöetftunbe mefentlid) abfürjt 

(WäfjereS über bie 2(rt unb Seife be$ fonntägigen 
föofenfranac« ift weiter rücfwärtS int ftapttet über ben 
Sonntag ju finben.) 

Die beften Dorffatfjotifen finb nur $u gwei Drittel 
Triften; ba* übrige Drittel an ttjnen ift ber Slbftammung 
gemäjj pures £>eibentl)um. 

Der ©iebelfyofbauer, ber ftinfjenöater unb ffiircfyenbiener 
be8 Orte«, ber beS Sonntags bei bem „föofenfranj" stoanjig* 
mal behauptet, ba§ ba8 aflerfjeitigfte ©acrament gelobt unb 
gebenebeit fei; ber fe^r beiftimmenb mit bem Raupte nicft, 
toenn ber Pfarrer über ba$ erfte ©ebot ©otteS prebigt: 
„Du follft Dir neben mir fein gefdjnifcteä ©ilb madjen" — 
biefer ©iebetyofbauer fetber I)at bafyeim feine $au$görter. 

(Er bat iljnen ben <5f)renpla& angetoiefen im ffiinfel 
über bem fcifcf} ; bort fte^t ber ftauealtar. Der ift faft ju 



2>o« Eitorf. 



55 



(eilig, ate bafj il)n ein weltlicher äflenfd) betreiben bürfte; 
jmb bie ©ptnnen legen beäweg einen grauen ©Fleier über 
Ujn, bafc ifyn profane Slugen nidjt foflten feljen fönnen. 

5)te ©Uber finb Don armen beuten be« (Erzgebirge* auf 
ftenftergla* gemalt unb mit ^o^rafjmen umgeben worben. 
$aufirer fjaben fte auf föücfentragen gebraut. 

ge^n ober ^wölf foldjer ©ilbntffe Rängen an ber SBanb, 
alle f)übfd) nat)e jufammengerücft unb jebcö ein wenig 
vorgeneigt, gur §itfe fte« bereit. 3m ©infet, mit ben 
$wet gußecfen an ben $wei öerfd)iebenen ©änben fteljenb, 
prangt baS grofje S3üb ber ©retfaltigfeit. $)er ©ottoater mit 
feinem breifronigen <ßapftt)ute (gar bie armen ©emofjner M 
(Erzgebirges wiffen ed, bag ©octöater bie Wlaty öom Zapfte 
Ijat), unb mit beut breiecfigen $>eiligenfcf)eine ftfct auf beut 
£f)rone unb fjält oor fid) awifdjen ben Seinen ba8 Ereuj 
feines (SofjneS; unb an ben ßcnben be$ ©ofjneä fdjwebt mit 



rr 




,M 





ölet töott) unb ©elb unb oben an beiben (Seiten be« ©Ott* 
öaterlopfeä prangen ^wei ungeheuerliche Sulpenbfumen. 

34) Ijabe als f(einer ftnabe, wenn id) meinen frommen 
Sßüd empor jum £auSattare gerietet, immer gemeint, in 
biefem ©infel habe ba« #auS unb bie Söelt ein Soc^ unb 
man fäfje fdjnurgerabe in ben $immel hinein. Wir mürbe 
gelehrt, bag ©ott felber ju ftreng unb gerecht fei, um jegltdje 
Sitte ber furjft^tigen 2Wenfd)en ju erhören, ba§ man fid) 
baljer jur (Erlangung irbifäer ©üter an bie Seifigen menben 
mflffe, unb baß jeber ^eilige fäon fein befonbere« gad) unb 
gelb fyabt, in beut er fjetfen fönne. 34) !) 0 & e mein ® e & rt 
-ftctd banad) eingerichtet. 

Unter ben öilbniffen bepnbet fidj ^äufig aud) bie 
Zeitige Saucrnpatrontn SRotljburga. 9lotf)burga, ba« war 



56 



Da« HltacL 



eine Dienftmagb gemefen in fctrot, an toetdjer ber #err 
fotgcnbeS Söunber getljatt. 

9iotljburga tytlt öiel auf einen frühzeitigen fteterabenb 
Ott ben (Samstagen. DaS war aber ni($t baS SBunber, fonbern 
etmaS feljr ©elbftDerftänbttdjeS. SRotljburga berbrafye ben 
geterabenb, um iljre SBafferlttien $u pflegen unb $u beten. 

Dienftljerr aber toar ein JEBettmenfd), wie eS beren bod) 
auc^ in SCtrot ftetS mehrere gegeben ^at; ber toar mit fofe^er 
©onnabenbfeier nid)t einöerftanben unb er ließ feine Dienp* 
leute gern bei ihrer gelbarbeit, bis bie Sterne (eudjteten. 
Da nmrbe eines ©amStagabenbS, eS n>ar im $aferfdjnitt, 
ftothburga plö&üch »oft beS ^eiligen ©eifteS. 

„Du Sauer", fagte fie $u ihrem SMenftfjerm, „t<h toerf 
jefeunb meine <5i$e( in bie Suft; wenn fie toieber herabfällt, 
fo totfl id) Dir fchnelben, bis bie ^ede ©otmtagSfonne 
auffteigt ; bleibt fie aber in ber Suft Ijttngen, fo ift es 
@otteS$ett jum geierabenb." 

Unb fie that'S unb bie ©idjel blieb Rängen in ber 8uft 
Unb ber Dienftgeber lieg geierabenb fein unb ehrte feine 
Sflagb, an ber ber $err fein SBunber getljan. 

Die ftirdje hat uns iljre ^eiligen $mn djrempcl unb $ur 
9tadtfo(ge toorgeführt. Deß gebaute auch (Soa, bie ÜRagb 
unfereS ©iebelhofbauerS. 2Bar eS benn eines ©amStagabenbS 
jur S c ^ & cr ©etaenernte, baß ber ©iebetyofbauer feine Uhr 
$u #aufe öergeffen hatte. 23om Äirdjthurme her Hang bie 
geierabenbftunbe, aber ber ©iebelljofbauer ^örte fie ntc^t, 
benn es raufdjten bie ftorngarben. Die @onne fanf unb bem 
Indien »urbe heiß in ber ©ruft bor (Entrüftung. Da foßte 
fie ^eute noch bie Söäfdje bügeln, für ©inen, ber ba fommen 
fann toie ein Dieb in ber 9ta<ht, ba man eS am toenigften 
uermeinen fott. <So heißt eS Ja im «uAe unb <£tm ift red^ 



ized by Google 



®a9 «Itarl. 



67 



fd)affen bclefen; unb ba ffttft üjr $u biefer foftten ©tunbe 
beS SageS pföfeUd) bie ©efdfjit^te oon ber Ijeiligen Wotljburga 
ein. ©ie betete Im #er$en $u biefer ^eiligen unb tfjre »e* 
brängnifc mar fo grofi, bag fte feinen SfogenbKd ameifelte, 
ber $>err mürbe fld) audj ifyrer erbarmen, ©ie madjte ba^er 
einen ©afc au« tyrer Steide, ftanb üor bem ©iebetyofbauer 
imb fogte : „Du, »auer, Iof% id) mill ®ir maS fagen : 8ug f 
auf! SDtefe ©id&et fämeir t$ jefet in bie 8uft. ffiirft feljen, 
fle bleibt fangen ba oben unb es ift ßeit, bog £>u geier* 
«benb giebfl!" 

Unb fle fömang bie ©u$el unb marf fle in bie 8uft. 
£od) flog fle, bann föneflte fle über unb flü^te ju «oben. 
<Stn IjefleS ©elftester erljob flejj; aber bie <£oa mar Mag mie 
bie ffiäföe, bie fle Ijeute nodj gtfttten foflte. 

Der ©iebetyofbauer Ijatte über btefeä ^mifdjenfpiet feine 
©tdjet langfam in bie ©arbe geftetft. Dann fteCCte er fldj 
öor bie flbrrigc Sflagb, 50g feine »rieftafdje au« bem @a<f, 
tfjat $mei Sc^nerbanfnotcn batanS fjerbor unb fagte: ,,8ug', 
<£oa, ba« ift ©ein ^aljreSlo^n. Den merf ity jefct in bie 
8uft; fällt er (jerab, fo bift Du feiner nidji toert^." 

3Rit biefen ©orten föleuberte er bie Sanfaoien in bie 8uft. 

2öa8 geföalj? 

Sin 2Btnbl)aud) 30g, bie ^apierMätter flatterten l)in unb 
Ijer unb flogen enblicf) über ba« ©etjenfelb baoon. 

Da öergag ber ©iebetyofbauer auf fein ftomfdjnetben, 
toanb fldj burd) ben prangenben ffiei$en fjin. um fein 
flute« ©elb mteber $u erjjafdjen. 

Die Arbeit mar unterbrochen; ber üJtagb mar i^r 
Saljrloijn gefldjert, benn er fle( nid)t $u ©oben, unb fle 
tonnte fld; fofort an bie SBäföe mad>en, bie rtytig in ber* 
fertigen Wac$t no$ abgeholt morben fein fott. 



ized by Google 



58 



5Da« «Itotl. 



©ctt jenem Bbenb fleöt <£t>a an jebem Samstag ein 
Jölumentöpfdjen öor ba§ 23ttbni§ ber Ijelftgen iftotyburga auf 
ba* matt. — 

8uf bem $au8a(tare toirb ber ©anlbarfeü aud) mit 
gelb* unb Saumfrüd)ten Diel SluSbrutf oerlteljen. 

gut SBeüjnadjtSaeit . toirb ba$ „ftrippel", eine toinjige 
unb natoe ©arfteüung ber ©eburt <£f)rifti, auf bafc »eijj* 
bebecfte bretecfige £ifdjbrettd)en be$ SlttarS gefteüt. gür bie 
Dftern ift ein lieblidjeä Dftertämmlein mit ber galjne $ur 
$anb, ober gar ein auferftanbener #el(anb, mit ben gingern 
ber rechten $anb empor gegen bie garten ©eben ober bie 
nrarmftidjige $>e(fe »eifenb. Qu ^fmgften tj&ngt oon biefer 
$e<fe baö «üb be$ Zeitigen ©eifteS nieber. 

ftußer all biefen ©egenftftnben ftefjt $u jeber Seit unb 
al$ bie Seele unb ba£ 21flerl)eiligfte ein (£rucift£ auf bem 
©retteten be§ #au$altar$. ©erben bie übrigen Darftettungen 
juweüen aud) mit einiger ©eringfdjäfcung bezaubert, ober mit 
©Cei^gUtigfeit übergangen, bis fid) ber ^eilige gtortan ettoa 
burd) ein geuer in ber 5Rad)barfd)aft ober ber ^eilige 
Sßtefypatron Seon^arb burdj eine burd)gretfenbe SBteljfeudjc 
Sldjtung öerfd)afft — am (Erucifq: Rängen bie £au«betooI)ner 
ftet* mit <£l)rfurd)t. 

£)iefe$ raudjgebräunte f)öl$erne £reu$ auf bem £au8* 
attare ift ein erfdjütternb Seidjen, & em un f cr Cntft 
beginnt, toetf e$ ba8 reine ©tymbol ber Steligion ift unb — 
toeil biefeS (£rucifi$ an bie betrübteften Sage beS $aufe£ 
erinnert. 

Kotten bie Bonner in ben ßüften unb brofyt ein §ofy 
geroitter bie grüßte be$ gelbe« $u öerntdjten unb ben #of 
$u geführten, fo wirb baß ^reuj auf ben 3Tifc^ gefteKt unb 
baS Beulten ber JBlifce wirb iljm ju einem ^etligenfd^em« 



Da* «ttarL 



59 



Siegt ein ©enoffe be« $aufe$ in fetterer &ranfljett banieber, 
fo toirb ba« &reu$ öor fein öett geftettt, auf bajj er int 
©ebenfen an bie <Sd)mer$en unb ba« Sterben be* <5r(öfer« 
feiner felbft öergeffe. Unb ift ba« Äranfenlager leer unb öbe 
unb fein ©trof) berbrannt, fo fte^t ba$ ftreug in ber ftnfteren 
Cammer an ber £obtenbafjre unb ber ©d)ein be« Dellidjt* 
lein« fladert fttü an feinen »äffen. DtefeS ftreu$ ift *ieHeid)t 
ber lefcte ©egenftanb getoefen, in beffen ©ilb ba« Buge 
be« SSater« unb ®rof?t>ater* gebrochen, ©o mug ber <5ot)n 
tto^t mit ffil)rfur<$t an bem geilen galten. Unb ber, 3for 
bereiten Sefer, beginge eine ©ettiffenloftgfett, ein 23erbredjeii 
an bem #er$en feine« 9febenmenfcf)en, ber biefem — fei e« 
In toefefcer Slbfidjt immer — feine« $aufe« #eiltgtyum ftürjen 
tooötc 



i 



!$a$ (gTrubenftteus. 



a* £)tng mit feinen fünf @<fen ift an einer £l)ür, 
i^^Ul ober an ber SBanb be$ Settel ober an ber SBMege 
Jk™S beö SHnbeS irgenbtoo angebracht. — ©8 fdjüfct Dor 
f>e$ereien unb £eufel«fauf. 9DWt befegnetem $infet ober mit 
einer geweiften ftreibe muß e* gegei^net toorben fein, fofl 
e$ tl)atfäcf)ftd} oor aller 2fafed)tung betoafyren. Uber bie 
treibe nimmt feine SBBeUj' an, l)eifjt e£, unb ba tffs bann 
frettidf) fein fihmber, bafc trofc beS fiegreid^en Seiten« 
auf Stfjür unb ©ett fo mandj' böfe Anfechtung nod) ftatt* 
finbet, unb baj? bie Seutc^en ber Anfechtung nadjgerabe Jebe$* 
mal unterliegen. 

£)eS 2öeic$felbauer$ 8ife hat fdfjier afle ©onntagnäd^te 
heftige« Brüden am 2Kagen, ba« oon ber £rub Ijerrüljrett 
fott (Atybrücf en) ; unb ber SBeibfnec$t Ijat tfjr bod) in einem 
Sa^re brei £rubenfreu$e auf bie Jiammertljür gejeldjnek 
$)er junger, meint man, fönne fie ntd^t brücfen, benn gerabe 
an ben ©onntagen Derart bie 8ife bie meiften &nöbel 

SB&ir toerben in biefem ©ucfje nodj mefjrfad) ©etegenfjett 
fjaben, und an bem Aberglauben beS SBotfe8 ju ergßfcen unb 
$u betrüben; benno$ fei Ijter unter bem ^Banner be$ obigen 
Seiten« ein befonberer ©paatergang gemalt burdj ba« üftebet* 
fctb bolf$tl)ümttd}er AfteroetSIjett unb — ?oepe. 



Da« fcnibenfreuj. 



61 



Unb bte ©adje grünbltd) genommen, lieber 8efer, bift $u 
felbft frei don Aberglauben unb Sorurtljeilen? — 3 Ö * — 3a? 
©ieljft S)u, fo 1) fttte td) ®id) gleich auf einer Art baöon ertappt, 
benn Rtemanb don Unten bid Dben ift böüig rein. 3n bem 
lidjteften ©eifte liegt irgenb ein $unft biefe« ©Ratten«. AI« 
ob e« fo fein müßte I 

(£3 müßte aber ni$t fo fein; ttir Ijaben einft nur §u 
aufmerlfam ben ättärdjen ber ©rofjmutter gelaunt; unb aud> 
feiger, unfere ©eele l)at ftd) innig unb tief in bie größten 
£)id)tungen ber fteitm derfenft. Die Religion unb bie $oefte 
ijat und entführt in ba« flftetdj be« ©tauben«; unb wenn 
tolr einen ©lief auf unfere Sorbetten toerfen, fo begegnen 
©tr großartigen (Srfdjeinungen be« Aberglauben«, ber Cor* 
urteile, ©er 3»ber glaubte ©ott gu pnben in toaljttftnntger 
^afteiung feine« ftörper«; ber (Sgtypter betete einen ©rter 
an unb glaubte an bie ©eelentoanberung; bie ©rieben der* 
meinten in ben prieftertid)en Drafelfprüd)en bie ©timmen 
üjrer ©ötter ju ljören, bie Börner glaubten tljre ©ötter burdfc 
kämpfe unb ftriege $u eljren; bie Cljriften — bie 3& e * 
tyrer Sieligion ftanb einft in unerreidjter (Erljabenljeit, ba 
!am bie 3nquifttion, bie #e$enoerfolgung, ber Ablafftanbel, 
bte Unfeljtbarfett u. f. to. 

Au<$ bie $oefie Ijat ben Aberglauben oerljerrlt<f)t; 
träumenb üerfenfen toir un« in ba« SRärdjen oon bem 
ewigen %ubm, in bie gauftfage, aber biefe Silber Ijaben toir 
un« surerfjtgelegt al« ©piegel unfere« eigenen ©ein«, unb 
toir rtdjten un« baran auf unb läutern unfere ©eele. ®te 
$oefie ijat e« derftanben, au« ben heften be« Aberglauben« 
eine Setter ju flehten ju ©ott empor. — 

3n bem ©emütlje be« Solle« finb »unberbare ©tage 
ju ftnben, befonber« in bem be« abgelegenen, fttlloerlorenen> 



62 



T>a9 Irobenfreuj. 



©ebtrg«oolfe«, bei »eifern neben bem fterjenftraljle be« 
£ofttenaltare« gar nodj manche« attoberftüntyfdjen oon ben 
(öngft $ufammengebrod)enen Dpfertifdfen be« ^eibentfyume« 
gittert« Sine SBanberung burdj ba« bämmerige SRcidj be« 
Aberglauben« ift eine ffianberung burd) bie @eete be« 
«otfe«. 

3$ %te untertreiben ben fitttldjen, fjarmlofen, oft 
poetifdjen, unb ben fd)ftbtid)en unb oerberblidjen Aberglauben, 
unb Don beiben Arten eine bunte föeüje anführen. 

Die ÜRenfd)en (äffen fid) tooljl tyren ©tauben nehmen, 
nid)t aber iljren Aberglauben; unb oft ift ba« gut, oft, wo 
ber (Stimme ber Vernunft fein ©eljör gegeben totrb, tritt 
regetnb unb förbernb ber Aberglauben ein. Da« beiläufig 
nieine id) mit bem fittttd)en, mitunter poetifdjen Aberglauben, 
wooon ia) Ijier (Einige« barlege. 

(Sin {ebe* „SBergelt« ©Ott", ba« man für Almofen 
erhält, tragen bie Enget $um #fmmet hinauf unb tommt als 
frudjtbarer Wegen unb ©ottnenftfcein »ieber §ur 6rbe. (Eine 
finnige Aneiferung jur ©oljttlj&tigfeit. 

Die $anb, welche fidj gegen bie Eltern oergreift, toädjft 
bereinft auf bem ftitdjljofe au« bem ©rabe Ijeroor. 

Die ©djtoatben (oll man md)t oerfolgen, fie bringen 
©tüdf in ba« $au«, in n>eld)em fie iljre Hefter bauen. Die 
<5d)toalben finb 2Ruttergotte«oögel. — Die lieben Söglein 
in ben Süften Ijaben feinen fröftigeren @d)ufcbrief für tljr 
Seben, al« biefe ÜJtytye. (Er bleibe tynen fo lange giltig 
ermatten, bi« tynen bie menfdjtidje Vernunft einen fetten 
företbt. 

Die #reu$fpinne bebeutet ebenfall« ©tücf; bem fie über 
bie »ruft gegen ba« #er$ frabbelt, bem bringt fte eine 
ajoge greube. 



Da« Ürubentreuj. 



63 



2Ber einen bterbtötterigen ftlee ftnbet, fann mit ,3uber* 
fid)t große Unternehmungen machen, fte »erben ihm gtücferu 
5)iefe 2fafid)t ift geeignet, ben in ben meiften ftüflen löblichen 
UnternehmungSmuth $u »eefen. 

Söenn bem SBanberer cor feinen gü^en efat (Eichhörnchen 
ober ein $afe über ben £Beg läuft, fo h«6* ba$ auch ©lücf, 
obwohl Jener #anbn>erf8burfche behauptete, baS bebeute Un* 
Ijeil; ein @lücf tt>äre eS, toenn ber #afe in ber ©Rüffel läge. 

£)er ©alamanber fdjüfct bor ©chreefen: geregt ober 
ratfihanbett ftöjjt blefeä Sljier einen furchtbaren ©ehret aud, 
ttnb »er ben gehört, ber toirb nicht« mehr hören fein 8eb* 
tag (ang! 

2Ber ©onntagS ungefämmt in bie fttrehe geht, ber be* 
fömmt bie griebhofläufe ; »er ungefäftlte ©rbftpfet igt, ber 
jieht p<h anbereä Ungeziefer ju. 

2öer ftch nicht jeben fjrettag bie gingernfigcl fchneibet, 
ber befömmt 3ahnfchmer§. 

©er Del ober ©al$ oerfchüttet, bem fte^t Serbrufj 
beüor; beägleidjen, bem fief) ba8 £letb auffchnäbett. £)tefe$ 
$etgt auch einen SRaufch an, ober einen freienben SBittoer. 

(Sin aufgegangene« ©d}uh* ober ©<hür$cnbanb bebeutet 
Untreue be« 8iebhaber8. 

SBinbetn fott ber Sttonb nicht bedeuten, fonft toirb 
baS Ätnb fcr)ie(enb ober monbfüchtig. 

®ebete mit einem gefunbenen föofenfranj gft^ten nur 
für ben red)rmüßigen ©efifcer beSfelben. — ÜBöchte ber 
begriff »on SWein unb ÜDein in allen Dingen fo Kar 
auäelnanber gehatten »erben! 

2Ber ein jum Stötten beftimmteS S£t)ter bemitletbet, ber 
macht bie $anb be« SWefcgerS unficher unb oerjögert unb 
erfchtoert ba8 ©terben be« Opfer«. 



64 



3)a« Imbcntreui 



So utel Schtoabenfäfer man in baS geuer tolrft, fo 
üietmal neun S<h»abentäfer fallen bemnächft in ben 
Suppentopf. 

©enn auf ber ©ranbftätte eine« $aufe3 eine freugweife 
gelegte, geteerte ßerje angeafinbet wirb, fo muß ber etwaige 
©ranbleger nodj bor jgaljreSfrift elenbigltd) öerberben. Slc^n* 
lid)e $3efrf)ti)örung$formeln giebt e$, um ©tebe juräcfjubannen. 

©er greitag ift ein UnglücfStag, an bem man ntdjt* 
unternehmen foß. 

2Benn bem Säger auf feinem Ausgange ein alte« Seifr 
begegnet, ober wenn ihm ^emanb ein „®ut Q&tüd M fcuruft, 
fo mag er ruhig umfehren — er würbe an bemfelben Sagt 
ntd)ts fliegen. 

JBenn ein grember in'* ©au« lommt, fo muß er ftd> 
nieberfefcen, fonft trägt er ben Sdjlaf baöon. 

SGBenn neben bem Sette ein leerer Stuhl fteht, fo fann 
man nid)t cinfdjlafen; benn auf ben Stuhl fefet fid) ein 
©efpenft. 

SBer auf feinem Sette fein „Srubenfreug" gezeichnet 
^at, ben brfitft ber Wp. 

SBenn ein Säugling wegen feine« gefunben 2luSfehenS, 
wegen feiner Schönheit unb 8iebti<hfeit gelobt wirb, fo fagt 
bie SWutter: „Unberufen, unberufen!" fonft wirb ba$ Äinb 
fron! unb oerbirbt. ©8 wirb baburd) angebeutet, bag nur ©Ott 
berufen ift, ben (Säugling $u loben unb ju fehlen. 

SBenn am 10. Sluguft, als am SaurenttuStage Stern* 
f^nu^pen fallen, fo „»eint ber l)etfige SaurenttuS feurige 
tyxfoitn". 2Ba« Setnanb fich bei bem galle einer Stern* 
fchnuppe wünfdjt, ba$ geht in Erfüllung. 

3eber STOenfd) h^ ©immel feinen Stern, ba$ ift 
ein ©Iücf$> ober Unftern. Stirbt ein 3Renf<h, fo fällt fein 



2)0« I-robenfreui. 



65 



©tern Dom fyimmtl ; bomm fagen bie Seute aud) bei beut 
gatte einer ©ternfdjnuppe: „Ströft* ©Ott fehl 1 arme @eef I" 

ffienn ba8 $erbfeuer pfeift, fo loinfefo in bemfetöen 
bie armen Beelen, unb man muß eine #anböofl ©rofamen 
in bie [treuen, baß jie gefpelft »erben. 

S)ie JJrrlidjter auf üRoorljaiben finb bie unerlöften 
©eeten oor ber Saufe oerftorbener fftnber. 

3n großen ffiälbern giebt e$ ^rrtourgefn, wer auf eine fold)e 
tritt, ber oerliert ben ffieg unb fmbet fid) ntdjt mef)r juredjt 

£)er ©ornftraud) ifl ber Saum be$ SEeufelS, aber es 
liegen oft ©djäfce unter il)m oerborgen. (Sin tfrana öon 
rotten 3)ornrö$(ein oerborrt auf bem Raupte ber Jungfrau, 
bleibt aber frtfä auf ber ©tirne ber (gefallenen. 

3He Quelle, aud ber man na$ Sonnenuntergang trtoft, 
toftfdjt ba3 gute ©emtffen Ijintoeg; toenn aber ein gtfldjtftng 
nad) ©ormemmtergang Queütoaffer mit flauer $anb Aber 
fein $aupt fdjüttet, fo mögen üjn bie fjeinbe ntdjt mefyr 
ocrfolgen. 

$)er Staudj oon geweiften gelbfeuern am ©oitntoenbtag 
madjt böfe ©emitter unfdjftbltd). 2Benn am ©otmtoenbabenb 
ein SRttgblein in ben fcetd) gudt, fo fielet t& barin baS SUb 
feinet gufünftigen 33röutigaui8. 

£>a$ ©teigießen in ber SBatyurgte* unb ©$foefterna<$t 
fößt in bie «Bufunft f e D cn - 

Senn man toifl, baß bie Siebe für JJemanbcn im #er$en 
erfterben foö, fo muß man oon bem ©etreffenben ginger* 
nägel ober $aare unter ffialbfreßboben oergraben unb — 
bie Siebe ftirbt ab. 

3n ben freif<f>enben 9fca(§tDögeln freien bie oertorenen 
©eelen ber Verdorbenen ben Sebenbigen attertyanb SRa^nungen 
unb Sßamungen ju. 



66 



©o« fcrubetifrrui. 



Die |>eufdjre<fe, welche auf bem ©ragfjalme pfcenb tyre 
SSorberfüfje gegen $tmmet ljebt, ift bie fromme ©otteäanbeterin. 

©äfjrenb man t>on einer ©iene geftodjen toirb, fott man 
ladjeii, fonft bleibt ber @tad>el im gleifdje fteden. — (Sin 
fdjöner ©üri $ur ©ebulb unb ©clbftüberroinbung. 

©enn ftdj ein SWäbdjen auf ein ©aljgefftjj fefct, fo be* 
törnmt e$ ben eroünföten ©röutigam. 

2öo breije^n an einem fctfäe fifcen, ba flirbt (Einer 
babon. — ((Einer nur?) 

(Sin -äJtöbdjen, meines au§ einer glimmenben Äofyle 
eine flamme an$ublafen oermag, ift no$ eine Jungfrau. 
(Ein JBurfdje, ber aus einem ranbooüen ©lafe trinft, oljnc 
einen tropfen gu oerfd)ütten, ift ein 3unggefctte. 

©erat man ettoa$ oerlegt Ijat, baS man ben Slugenblicf 
ni^t finbet, fo ftfet ber Teufel b'rauf. 

©er mit bem fttnger gegen ba$ ©etoitter $eigt, ben 
erfdjlägt leitet ber ©Ii*. 

©er ein $al)r lang feine träume ntdjt auSfagt, ber 
ertöft eine arme @ee(e; aber »er einen ©eift erlöft, ber mujj 
balb fterben. 

©enn pdf) am ÜRorgcn bie tfafce toftfdjt, fo fommt an 
bemfelben Sag ein unoerljoffter ©aft in'« $>au$. ©cm ba« 
Dtyr fifcelt, ber l)ört über fur$ eine SReuigfett. ©em bie 
klugen beigen, ber wirb balb meinen, ©em bie JJußfofyle 
jueft, ber wirb einen fremben ©eg gelten, ©er mehrmals 
^intereinanber fdjlucffen mujj, an ben benft eine ferne $crfon; 
fobalb er biefe errätl), l)ört ba£ ©^lucffen auf. 

©enn bie ©ctl)nacf)ten »et§, finb bie Oftern grün, finb 
bie «ßpngften rotl), ift Safobi tobt. 

©er ein frembe« ©rot igt, wirb grojj; »er gefunbeneS 
»rot igt, oerliert fein ©ebäc$tni&. 



£)a« Gruben fr euj. 



67 



!£)ie (Srbäpfel muß man bei toachfenbem üttonb anbauen; 
bie iRüben roachjen nidjt früher, alä fie ben Äormoagen Ijören. 

Unb fo fort in allen Hrten, auf allen ©ebieten unb 
aua? in allen Stänben. 3flan fleht, bag in Dielen biefcr 
®(auben$artifel be$ SlberglaubenS ein golbener Sern ber 
SciS^eit liegt, eine Hrt Sittenlehre, bie in rohen SÄenfchen 
nur burd) tl)r abenteuerftajeS Steib ; in gemüt^Doden #er$en 
burd) ihren poettfchen föetj Aufnahme finben. 

Sott ^ier baS £ifdjräcfen erwähnt »erben, fott ich auf 
ben berürfenben Spuf ber üflagie Anbeuten ? Sott noch Dorn 
$artenauf|'d)(agen, Safyrfagen, oon 8ottogefchid)ten bie fllebe 
fein? Nein, nur müffen auf ein bunflereS gelb übergehen, 
nämlich auf ben fchablichen unb oerberbltdjen Hber* 
glauben. 

ttrg ftnb bie £eufel$gefchichten. ®er teufet (icbt e0, 
ben Beuten in ihren Verrichtungen nachzuarbeiten unb in ber 
Arbeit allerlei Verwirrung anzurichten. 

Um bem Steufet ba$ boshafte Nacharbeiten ju verhüten, 
flnnt man auf allerlei SWittel unb 2Bege unb c$ ift theifamfe 
gelungen, fich oor bemfelben ficherzuftellen. 

So j. 8. untertaffen eS manche fjutterfchneiber Ja nicht, 
wenn fte ^eierabenb machen, baS SKeffer am Sdjneibftocf 
mtttelft einer Schnur anzuhängen. 3)ie Schnur ift geweiht, 
ba$ legt bem Teufel ba$ $anb»erf. 

Schmiebe machen, efjeoor fie SlbenbS bie SBerfftätte 
oerlaffen, brei Seifige auf ben Slmbo«. 

SRocfenmäbdjen löfen bie Schnur Dom Spinnrabe. 

Schnetber unb iWähterinnen legen bie Nabeln, „über'$ 
treuj". 

$olzha<fer werfen, wenn fie im freien arbeiten, Slbenbs 
ben §a<ffto(f um. 



68 



£a« Srubenfreuj 



SJimrnerleute machen mit ber flauen ©eite ber £acfe 
einen (eisten freu$förmigen ®d)(ag auf baS $0(5. 

Um bie fteinbfeligfeiten ber 8anbftreid)er unb bie 
$qrereien ber Sigeuner unfd)ftb(id) $u madjen, mu§ man 
tfjnen gefatjene* SEBaffer nadjfdjütten, »emt ße ba$ #au£ 
üerfaffen. 

©in burd) ben $3tife angejünbete« fteuer !ann fein üßenfcfy 
töföen. — ((£3 »irb alfo aud) fein SBerfuc^ baju gemacht.) 

©einem ©d)t<ffa(e fann man nidjt entgegen; »emt ba£ 
Ungtücf »ttt, ge^t aud) eine teere fflutte (08. 

3ur 9todjt$eit fpufen bie ©efoenfter befonberS in 
Ätrd)en, auf griebfjöfen, an SBegfreujen unb ÜRartertafetn, 
in töuinen unb unbewohnten Käufern. %n (enteren ift bis* 
»eilen &u tyxm, »ie $>afcn, ®tüf>Ie, SBefen unb anbere 
©ertttlje Ijin* unb fjerge»orfen »erben. 

#e$en metten am ^fingftfonntag bie ftüfje auf ber 
SQBeibe unb t>er»anbefa fid) babei in ©äugethiere. 

Sludj gibt e3 fe^r ötetc „gezauberte" @e»itter, bie inbefr 
burdj ge»etf)te$ $a(mfonntagf)o(§, burdj Sßeltertäuten unb 
2Betterfd)ie&en öertrieben »erben fönnen. ©ejauberte ©etoitter 
ftnb burd) $aare $u erfennen, »etdje in ben ©agelförnern 
cingefd)toffen gefunben »erben. $a& ftnb $aare Don ber 
$e£e, »eidje ftdj nic^t feiten in einen SBettergeier öertoanbeft^ 
»erben bie oerbrannt, beöor bie $e$e nod) in i()re menfdjtidje 
©eftaft $urü<ftel)rt, fo mu§ fte il)r ßebtag lang ein Detter* 
geier bleiben. SSon bem Pfarrer öertangt fogar mandje @e* 
meinbe, baß er bur$ feinen ©egen (Safobifegen, 8ufa$gebete, 
$tmmel$brtefe u. f. ».) ba$ @e»itter oertreibe, ift er ba£ 
ntd)t im ©taube, fo öerltert er oft ba« Vertrauen ber 8eute. 

gibt auc^ Rentier, unb »er ein foldjeS auffdjiägt, 
ber »irb urplöfcüd) öon einem übelried)enbcn SWebet umgeben 



5Ea« <Ernben!reu|. 



69 



unb um ifjn hebt e8 an Mifcen, ju bonnem unb 5a hagetn 
unb er fann öon ©flhf fagen, »enn er mit fetter #aut 
booon fommt. 

Dielen ©emernben »trb am ^arfamötag auf bem 
tJriebhofe au£ morfchen €>argbrettern ein fjeuer angemaßt; 
jeber $au£öater fuc^t öon biefem fjeuer auf feinen $erb gu 
befommen, unb ift beforgt, bafj e$ ba« gange 3ahr htaburdj 
nic^t au*tif$t. Da* ift ba« Zeitige geuer, unb fdjüfct öor 
JBlifc unb ©ranb unb anberem Unglücf. 

Unb bie Teilung oon $ranfljeiten burd) „^mpathte* 
mittel 11 , bie ungä^igen Birten öon ffiunberfuren I 

gür fltyeuma ift gut, ftd} nacft in einen HmeiÄljaufen 
$u fefcen; bie SfoSgehrung fann burdj folgenbeS ©ebetfein, 
»elcheä aber alle Sage »teberljott »erben muß, geseilt 
»erben : 

„©otteS 33ater, ©otte* @ofjn, 
Unb ber <&ctft im pd)|kn £f)ron: 
SRarf unb ©Int, Steift unb ©ein 
©olt oon 2)tr gefegnet fein, 
2>u ^eiltgfte 2>retfatttgfeit 9 
©on nun an bt* in föotgteit" 

©et biefen Sorten müffen aüe Streite be« ftörper* 
betreuet »erben. 

©0 ift auch für Hühneraugen ba8 Slbbeten ba£ ftcherfte 
üttittel. Unb »enn Du an deinem Körper ©argen haft, fo 
nimm einen am Karfreitag gewonnenen graben, mache in 
benfetben fo biete ftnöpfe, als bu Sargen beftfceft, begrabe 
ihn unter ben Dachtraufen, unb bis ber gaben üerfault ift, 
»erben Dir aüe ®argen öergangen fein. 

©& »irb auch ö^fagt, bajj in mancher Styotljefe alftährltch 
ein 3ttenf<f> gerftüdett unb gur SKebicin beroenbet, unb bat 
barauS gar manch' geheimnißooüeö SRtttel ergeugt »erbe. 



70 



Da« IrubenTreui. 



5lber atP bie heiligen, gehetmnifsDolIen SJMttet ^ctfcn 
nicht«, toenn her SCobtenöogel fchreit. (Sine @ule iff«, bic 
um ba« #au« frädjst, ein Ul)u ift'«, ber auf bem girfte 
iau<f)$i — unb (Sine« öon ben $au«bemohnern mu§ fort, ba 
hilft nicht«, ba ift ba« $olen be« SDoctor« überftüffig, ba 
ift ber ©ang $um SCobtengräber ba« SBernünftigfte. J)er 
Sobtengräber aber tt>eiß e« auch fcfjon im 93orau«, »enn er 
ftirbt; ba beginnen einige Wächte früher an ber SBanb fleh 
bie ©argftrtcfe ju fchföngeln unb $u minben, unb fie raffeln 
orbentlich — ba metjj ber SKann fchon, baj? er ein neue* 
©rab $u beretten h&be. 

3nbej* frifdje ©raberbe ift gut für bie 8ungenfud)t ! . . . 

SCßir flnb am ©rabe angelangt. 2öir bürfen felbft hier 
noch nicht umfehren, mir müffen üollenb« ^inabfteigen in bie 
bunfelften ©rünbe. 

(steigt bod) auch Jener unheimliche 3ttann hinab in ba* 
neu aufgehäufelte ©rab, mühlt bie Seiche au« — er ge* 
brauet fte. 3Kit ©chufjen aus 9TCenfchenhaut to\ü er um feine 
SOBalbhfitte einen ftreis treten, benn ein foldjer Äretö ift ein 
ftcherer ©aß gegen aße« Unzeit. Unb er holt ba« £er$ au« 
ber erftarrten ©ruft, um e« $u berühren, auf ba« er Sauber* 
mad)t ^abc gegen bie (Elemente. 

(£« ift noch nid)t fo lange her, ba§ man im ©ebirge 
einen $urfcf)en Einrichtete, ber — $)u ftrttubeft fttd), liebe 
geber, e« aufschreiben — ein fdjwangere« SBeib umgebracht 
hatte, um oon bem ftinbe im üflutterleibe bie Dingerchen 31t 
befommen. (Er wollte biefelben bei Qiebftäljlen anjünben, benn 
er hatte gehört, bajj, fo lange in einem £aufe jur Sßadjt* 
geit folche fterjen brennen, bie ßeute nicht aufmachen fönnen. 

Unb meine ©rojjmutter hatte einen ÜDßann baumeln ge* 
fehen, ber fech« br&utliche SWäbchen ermorbet hatte, roeil bie 



$al Xrubenlrnxa. 



71 



<5age tt>ar, baß ber ©enuß bcr ^crjen bon fleben Bräuten 
unfid)tbar madje. S)a£ ©djeufal Ijatte aud) fäon ba$ 
fiebente Opfer in ben Stauen, aber ba£ enttarn tljm unb 
braute ben «öfetoidjt oor ben föid)terftuf)l. — 

3$ !)abe im ©etfte gefeiten, lieber greunb, tele Du 
auf biefer unferer ©anberung mehrmals ben Äopf gefdifittett 
Ijaft; tool^ bem, ber ausrufen !ann: @3 ift unglaublidj! unb 
äljntidje 3)tnge nidjt erfahren Ijat. gd) tyabe einerfeit« bie 
$oefle unb anbererfeit* bie Abfd)eultd)feit gefeljen, bie in ber 
Dem?af)r(often @eele be$ SotfeS ruljt, unb id) Ijabe Ijter nur 
ein f(üd)tige$ Sötfb baöon gegeben. 

£)er Aberglauben erfterer Art wirb toofjt nie gang aus» 
^trotten fein, eS ift Ijier nur baS eine au toünföen, nämlidj, 
baß baS SBotf an tljm bie gönn unb ben ©eift unterf Reiben 
lerne. 3)er Aberglauben lefcterer Art muß ausgetilgt »erben 
mit ©tumpf unb SBurjel. SS ift an biefer Sertilgung in ben 
legten gsod 3al)rljunbcrten, ©Ott fei 5)anf, Diet getljan 
»orben, aber no$ immer Hebt an bem $er&en unfercS 
$oßeS oon ben Abfdjeulidjfeiten folgen Aberglauben« unb 
SBorurtljeileS ein erfleefttdjer £fjetf. 

fcurd) liebeöoHe unb rebltdje Seiter auf bem ©ebiete 
ber ffieftgion, burd) umfidjtige unb getmffenljafte l)äuSltd)e 
(Erdung unb burd> baS J^nftitut ber StrtfSfdjute muß fjter 
gebeffert »erben. — S)aS !Erubenfreu$ möge und weiter 
nidjt anfechten ; teuren toir gurütf $u einem traulidjeren (Sin« 
ridjtungSftüc! bcS $aufeS. 



ordj! tdj Ijöre ©djritte. SDtc Seit gef)t burdj ba* 
$au8; — bic ©anbuljr tieft. @d)on feit Igafyr* 
jc^nten gefjt bic ©anbuljr i^ren getootynten Sdjritt, 
unb wirb, fo ©Ott tonfl, aud) nod) eine gute ©eile gefjen, 
um ben öeutcfjen im einfamen ©auernfjaufe geroiffenljaft bie 
£age jur SD^ütje unb bie 9tfäd)te $ur föulje t)or$umeffen. 3)er 
Sauer $iel)t pe jeben SEag einmal auf, unb fte lebt unb 
toebt. <£i, benft er p$, toarum ift nidjt aud) ber SKenfd) ^um 
Slufeteljen eingerichtet? Dod) felbft bie liebe alte ffianbu^r 
wirb mübe unb il)r Zifferblatt erbtinbet toie ba$ ®epd)t beS 
©rofcmütterleinä, unb bie SWafdjine ftoeft entlief) — benn 
bie töffbd)en finb öon #ol$. Slber ber $auer ift aud) nidjt 
Don (Sifen. 

(Sine gute f)öl$erne S&anbuljr überbauert brei ^Bauern, 
tmb tyat fte ftetö gleiche ffiärme unb gleid)e$ @ctt>td)t (benn 
bie Sfläßigfeit öerlöngert felbft ber Ul)r baS Seben), überbauert 
fie »oljl aud) nodj ben Vierten. Die 3eiten aber mögen fein 
tote pe tootten, in ÜRt§jal)ren, in ffrieg unb <ßeft getyt bie 
Uljr iJjren gfetdjen (Stritt ; äber ©tütf unb D^ot^ unb Sterben 
fdjreitet pe ruljtg ba^in. fßenn man'S rec^t bebenft: 2fo$ 
be« SRenföen #anb ift nichts £ül)nere$ aber aud) <£ntfefc» 
tigere« unb ©rauenfjaftere« Ijerborgegangen, als bie Ul)r, 




2>ie tt^r. 



73 



tiefer geljeimnifsoolle Wajjftab, mit bem er fid), unbefümmert 
um ©onnen* unb üttonbeSfretfen, oon ber (Stoigfett gelaffen 
feine Stage abmißt. Unb bricht ber üflenfd) aud) tföfeadj tobt 
$ufammen, bie Ul)r gef)t eine 3 e ^^ an 9 tyn Ijinau« 

unb t&fjt fid) immer toieber aufeietjen, toenn über bem Zobten 
fdjon längft baS ©raS toäd)ft auf bem $ir$f)ofe. 

Unb »eil baS ein gar fo beftänbtg Ding ift, fo ereignet 
es fidj aud) nur alle $el)n ober fünfje^n galjre einmal, ba& 
Jener Wann mit feiner an aßen <$nben flingelnben unb 
fdjriflenben Irage $ur ST^ür Ijereinfteigt (Sin merhoürbtger 
SRann! er trägt, toenn man ? S fo nehmen ttrifl, unbered)en* 
bare Seiten auf bem föüden; er fd)Ieppt ber jungen $au$* 
tod)ter £od)$eit, ber Säuerte ©roßmutterfdjaft unb beS 
23auer$ ©terbeftunbe mit herein. Slber ba$ 8löe$ ift tief Oer* 
fteeft in ben föäbd) en unb 3^9^nt unb ©d) lagfteflen ber Uljren, 
tteldje bereinft bie <Stunben ber ©efdjkfe berfünben »erben. 

Die £rage fteljt auf ber @ifcbanf, ber SCräger baneben 
troefnet fid) ba$ 2lntttfc. @ttoa$ toetter ab lauert ber Sauer; r 
er fagt, er brause feine neue $au$ul)r, e3 fei bie alte nod) 
ba, unb fdjtagen tfjftte fie aud). Die Sftuerta Ijört baS ©ort 
unb tottt auffahren — je|t Ijat fie fd)on gemeint, er Ijabe 
üon ifyr gefprodjen. 

Der ftetne 33ub ift aud) ba unb begueft bie S£rage oon 
allen ©eiten, unb fdjrhft oöUig $urüd, toenn eine üftetaflfeber 
fdjnflt. (£r l)at toaS gefeljen; über einen gifferbtatt lugt ein 
grünrotljer ftufuf Ijerau« ; unb fo oft ber Wann bie ©tunbe 
fpieten lägt, Ijfipft ber SSoget Ijeroor unb fdjrett bie Qafy. 

Der 3 uri 9 e Supft ben Später beim £>emb$ij)fe(, ba§ ber 
$ater bie ftufufSufjr faufe. Der Steine fjatte fonft fein $er$ 
bereit« an lebenbige Sögel, an Sommer, Kälber unb üttunb* 
Ijarmonifen gegangen, aber all' ba« Derblagt nun plöfclidj 



ized by Google 



74 



Ete Hör. 



wie bie @terne öor ber Ülttorgenfonne, unb eine ganje neue 
SBett gel)t tym auf in ber 8ufuf$uljr. 

gefct fomrat ber junge Snedjt be$ SBege«. £>er frägt 
ben ftrftmer ^eimtid), ob er ntdjt eine Uf)r tyabe, bie in ber 
9?a4)t tangfamer ginge al« am Sage; mit ber alten rußigen 
$au8vfyv fei e« ni^t meljr aushalten; faum tfjue man 
beS Slbenb« bie Kugen ju, baß man ein wenig rufje unb 
oon ben Sotterienummern träume, fo brumme fie fd)on 
toieber $um Hufftefjen, unb ba fefje man nur bie ©o«j)aftigfeit, 
um gan$e fieben ©tunben ljabe fie ben Seiger t>orgefd)upft. 
3)al)ingegen aber trotte fie am Sage fo fdjlaftrunfen bafyin 
unb tömte sticht weiter, unb e« fönne ber Sttagen je^nmal 
$um (Sffen rufen, bie SKa^jeit fei faum ju erwarten. $)a& 
fei leine Uljr für ein orbenttid) ©auernfjau«. 

$)ie alte gtdjtifdje Einlegerin Ijinft gerbet, bie fagt juft 
ba« ®egentf)eil. gn ber 9?adjt, wenn afle« Slnbere fcfjliefe, 
f)ebe aud) bie Uf)r an $u bufefo, unb ba« feien ewig lange 
©tunben, bis einmal ber $al)n anhebe $u fräßen. 

Ü)ie Säuerin Ijmwteberum ift fdjon fieben Saljre im 
§cm$ unb weijj faum, bog bie Uljr ein ©djfagwerf fjat ®ie 
flört fein ©plagen unb fie benft an feine ©tunbe, fie mtfjt bie 
3eit mit tyrer Arbeit, ©ie geljt in ? $ #ett, wenn fie fertig mit 
ber ftüd)e, fie fteljt auf, wenn fte auägefdjlafen. Unb fo pünft* 
ftdj ift fte hierin, bafj fid) jebe Uljr unb Jebcr $aljn nnb jeber 
9florgenftern nadj ifjr fönnte rieten. Unb wenn ber Sauer mit 
ben ©orten: er brause feine neue U^r, e$ fei bie afte nod) ba, 
mit gelterer wirflid) fein SEBeib meinte, fo !)ätte er nirf)t Unrecht. 

$ber, ba§ id) nur wa!)rljafttg bin, ber 33auer fämmert 
fid) um bie alte braune ^ängeufjr Weit meljr, al$ um fein 
eljlid) ©efoon«, unb fo (ange er in tljrem »ereidje ift, 
Ijordjt er ftet« wohlgefällig auf tljr £i<fen, unb wenn fie 



JDie U&t. 



75 



fdjlögt, fo $äf)(t er in jeglid)er Sage anbäd)tig bie @d)läge, 
unb toäre er mitten im ©aterunfer. 

SRun ßnb nod) anbere Seute im $aufe. Die alte attagb 
feljrt ft$ an bie Ufjr l)öd)ften8, ttenn fie frant ift; ba Der« 
fdjretbt iljr ber Saber: Sitte ©tunb' ein (Eßlöffel Doli! 

Der alte ftne$t aber fte^t anf bie $au$ul)r gar ntdjt 
an, ber l)at fein „Senget" mit bem mächtigen ©djilbfröten» 
gefjftufe an ber Magengrube liegen, baS ift ein ©tauben* 
unb SBegroetfer burdj biefeS Qtbm. $at er feine ttyr in ber 
£afdje, fo ift er getoappnet unb feft, ba toeifj er, »ad er $u 
tl)un l)at unb getyt langfam unb fieser feiner SEBege, unb er 
ift aud) nod) niemalen frfifier ljungertg getoorben, als es 
auf feiner Uljr (£ffenS$eit mar. SBBenn aber biefe feine Uljr 
— be8 $errn Watl)fd)lu{j ift unerforfdflidj unb rüdft bercinft 
aud) no$ bie SBeltenuljr au« ifjrem ©eteife — toenn alfo 
biefe ©atfutyr bod) einmal fteljen bleibt, fo bleibt ber alte 
ßnedjt eben aud) fielen unb [topft ft$ ein ^feifdjen. 

2ftit ber Jungen SD^agb öerijält fid&'S fo: toenn fie auf 
bie alte, braune $ftngeul)r fieljt, fo fjat fie feinen Siebljaber. 
$at fie einen Siebljaber, fo f)at fie öon biefem aud) tyre eigene 
©acfutjr, auf bie fie fd)aut unb üertraut mit getreueftem 
£er$en, ba mag ber 3dö er fdjon ftefjen trie er tritt. 

5luf öertrauteftem JJufe jebod) mit ber alten, rußigen 
$ängeul)r ift bie Junge, Ijübfdje £od)ter be« $aufe$. Da« ift 
bie <5in$ige, bie bem ßettenljunb ifjre $anb barf in ben Slawen 
legen, of>ne baß er fie jerfleti'djt, unb fie ift bie fffatjige, 
bie auf ben €5d)emmel fteigen unb ber alten $3rummerin 
ben Seiger berrütfen mag, oljne bog e£ ber Sauer merft. 

Da trifft e8 fid) ffttotiUn, etaw fo nad) einer lieblidjen 
<5am£taggnadjt, »erat be« SRad)bar« ®o$n fpftt nod) im 
2ßonbenf$ein öorüberging unb ftd) an bem ^auSbrunnen 



76 



Die tt$r. 



einen frtf£|en Strunf gönnte — trifft tä ftdj, fage id), am 
©onntagämorgen, baf? ber #al)n ttiber alle ©etooljnljett bor 
brei Ul)r träl)t unb ba& ber 2florgcnftern eljer junt ftenfter 
fjereinlugt, als ber £au8t>ater burd) badfelbe l)inau$ftarrt 
unb bie §au«Ieute Dom €djlafe aufpoltert. Die Ufjr t)at 
eben aud} ityren fjeierabenb gehabt, l)at geftem &benb£, mie 
ber ^atparäburfdjc am Srunnen getrunlen Ijat, ein wenig 
$ugel)or(t>t, toic ba« ffiaffer plätfdjert — f)at fi<$ um eine 
gan$e ©tunbe oerfpätet. Die junge Ijübfdje Softer aber !jat 
red)t auSgefdjlafen unb ift jufrieben. 

©old)' mieberljolte Sorfommntffe Don Unoerläffigfett ber 
alten Ul)r ftnb es aud), bie ben Sauer Ijeute langer öor bem 
Uljrenfrämer flehen (äffen, als er es fonft bor $auftrern $u 
tfyun pflegt. Der fträmer binbet feine £rage auf unb legt 
mehrere Gattungen Ufjren mit Ijeßen Qmbiätttvn, fohlen* 
fc$toar$en 3iffern, funfelnben «geigern unD rot ^ en SMumen 
an ber ©tirne aus. Wt lächeln fo $oIb, at« hätten fte 
lauter glücffelige ©tunben in fid). Unb ba8 Sübletn Ijat 
mit bem Äufuf fdjon fo toeit Sefanntfäaft gefdjloffen, baji 
e« feinen t$\n%tv ^in^alten toagt, biß ber Söget Ijerbor* 
fpringt unb banad) ptden »iÜ. 

Der Sauer Ijebt $u feilten an. Der ftrömer befeuert, 
baS fei feine ein$ige Äufufäuljr unb er tyätte fte eigentlich 
fdjon bem Sürgermeifter bon Sumäljöfen berfprodjen; wenn 
er fte aber bod) tjier weggäbe, fo tljue er e* rein bem 
Knaben gu lieb, ba* fei fo ein ^er^ig ©übel, unb er fei 
ft^on fo, er fei ein maljrtyaftigcr Ätnbernarr. Deätoeg berlange 
er für bie \Xfjt aud) m$t einen Pfennig Profit, unb er, ber 
Sauer, möge e8 nur frei fagen, toaS er geben wolle. 

„3a mein, ja mein," Ijebt ber Sauer an, „loa« mag 
benn fo ein geugl aud) toertl) fein? 34) benF — ein« — 



5Dte Uör. 



77 



S»ct — brei — öicri — fünfl — fed)p — fxtbtnl — 
adjti — neuni — M 

riefle*, «ty ©ulben geb* idj pe ® U ^- ,J W relt bcr 
ftrftmcr, „oon (gud) bedang' icfj feinen $roflt. M 

„2öa3 Ijabt 3ftr benn?" fagt ber ©auer gebebt, „bei 
bem ©efdjrei fonn (Siner ni$t einmal orbentlid) nad>3äf)(en, 
toenn bie ttyr fd)(ägt. 3$ benf' — ijab' id) fogen tooflen — 
ein Outben bretgtg ftreiiaer ift fjftufig genug für ben (Sterben, 
fjäupg genug, gelt, Sllte ?" 

2)o berliert ber ipauprer fein ©ort mefjr; mit fo einem 
üflenfdjen §at er ntdjts weiter ju reben. <5r beginnt feine 
$rage $u binben. 

$)er Heine 3«nge merft Unheil, (ein üttunb beginnt pd> 
bcljnen, bie Unterlippe (egt fid) IjerauS, bie 3Runbtomfel 
biegen pdf tief abtt>ärt& auf beiben (Seiten unb ber Beelen» 
fd>mer$ löft fld^ auf in ein förlöeS ©eljeul. 

2)a$ ift ber mafjgebenbe ÜRoment. 3Me Bäuerin tritt 
Dor unb erfteljt bie ftufufäuljr um brei ©ufben. 

Unb bie afte SRujjtge mug fort Don tfjrem ?(afc, ben tyr 
be$ »auerS ©rogüater in ©jren angeroiefen, mug §inauS 
in bie pnftere föumperfammer. S)ort nagen bie äßäufe on 
iljren bepidjten (Sdjnfiren ; ber 3 c *8 cr pel)t ftiU unb meift 
immerfort auf X, unb ba£ ift ba$ ©rabfreuj. 

$n ber ©tube aber tieft bie neue Utyr, unb ber ftufuf 
fdjreit Pommer unb hinter, jafjrau«, jahrein unb toeft gufefet 
bem jungen — bem jungen Sauer ein SBeibdjen in'« #au8. 

Ü)aS Söeibdjen pagt u>of)t redjt $ur freunblldjen Ul)r 
mit bem Weiteren ©ögtetn unb ift wie bie gute @tunbe. 

i 



Digitized by Google 



©ie ^anbtactfieröanfi. 



m 



er ^audoater labet und ein $um „S^icbcrfl^en". 
2Btr motten und aber bie San! früher anfe^en; 
mir flnben öiefleid)t bie Sranbfjmr eined Siegel* 
etfend, ober etman gar einige £röpfdjen ©tfcufterpcdjed baran. 
<5d ift eine $anbmerferbanf. — 

heften nur und einftroetfen barauf unb unterrichten mir 
und bed iRäfjeren über bie Serfftatt im fteterifdjen Säuern* 
Ijaufe. 

@in rechter oberfänbtfd)er Sauerdmann fönnte fein $aud 
unb £x>f unb mad ba$u gehört getroft mit einer djineftfdjen 
Üßauer umgeben. (Er benötigt nichts bon ber Seit herein, 
tjat aber aud| nidjtd für bie Seit braugen. Sad er für fein 
unb ber ©einen Seben brauet, bad mädtft auf feinem ©runb 
unb Soben, in feinem ©tatt. $er Salb liefert Sauljola unb 
©erätlje, bad fjctb unb ber ©arten 3ftel)l, Oemüfe, Dbft, 
Setnmanb, ber Siefy'tanb Solle, 8eber, 3tfetfd), Güer 
u. f. tt). ©in edjter unb rechter Sauer foll nad) altem ®runb* 
fafce nid)td grembed im #aufe unb am Selbe fjaben. ßeute, 
bie JJladjd üerfdjad)ern, ©djafroolle berfaufen unb Saummode 
unb <Seibe am 8eibe Rängen fjaben, finb feine Sauern, finb 
— ber edjte altmobifdje Sanbmann jerbeigt oor 3orn fein 
^feifenröfjrdjen, wenn er nur baran benft. 



Die ^onbtDrrftrbant 



79 



$nbe§, fo gan$ tann er eigentlich baS grembe boc^ 
nicht miffen. SBenn ber rechte ©auer auch $. $b. fein eigener 
©d)mieb, ©attler, ÄBagner, ZifäUv unb ©inber ift, fo giebt 
* 8 bod) anbere Sebürfniffe beren Erfüllung auf feinem ©igen» 
grunbe nic^t wächft. Cr merft eS gar nicht, wenn er, fein 
Pfeifchen fdjmauchenb, behäbig burd) ba$ genfter auf feinen 
roohfbefteflten £of blieft, bog er ben föaud) eine« weltfremben 
braute« faugt, bog er burch ein $)ing gueft, welche« in 
feinem fto^lgarten ntc^t gewachfen ift. 

©ein Sftocf aber unb fein ©tiefet ift im eigenen $aufe 
gemalt worben, öom erften graben an bi« jum testen £)raht* 
$ug. Unb bodj ift ber ÜKann fein ©chneiber, fein (Sdjufter. £)er 
©auer giebt feinen ©toff nicht auf eine Minute lang unb nicht 
einen ©trtch weit au« bem $aufe — hingegen ruft er ben 
^)anbtt>erf$mann mitfammt feiner ©erfftatt in ba«fetbe herein. 

3ft aber ein ernft beginnen, wenn bie ^anbwerfer 
fommen; ber #au«frau bangt oor ben Seuten. @ie fjebt 
fdjon £age Dörfer an, ba« ©efdjirr ju fcheuern, bie (Stube 
^u reinigen, bie 93orrath«fammern $u füllen. Oben im fühlen 
iuftigen £)adjboben wirb ba§ 33ett neu eingeftroht unb über* 
$ogen, »erben bie (Spinnengewebe jerftört unb bie 2Äaufe* 
löcher oerftopft unb bie fßefpenfrüge öernithtet. $enn bie 
$anbwerfer, ba« finb ^eiftic^e Seute. £)ie $au«frau barf 
fid)'« nicht mit ihnen berberben, ober e« leibet iljr guter töuf 
bie empftnbttchften fRippenftöge. SBerfteljt fte e« aber, ben 
$anbwerfer bie paar ©odjen Aufenthalte« in ihrem $aufe 
$a fingen unb ju pflegen mit bem heften was $üd)e unb 
Detter bieten, bann mag fte getroft in bie 3ufunft büefen — 
ber $anbwerfer beforgt ihren Sftuhm wohin er fommen mag 
unb muntert baburd) bie übrigen Söirthinnen *ugleic$ auf, 
ähnliche Wpt unb 2fa«aetd)nung anjuftreben. 



80 



Tie Sanbfcerfcrbanf. 



Son ben ffiämfern, $ofen, ©tiefein u. f. m. motten 
mir übrigend fjier nidjt fpredjen, wirb 2ltte$ &ur oottften 
3ufrteben^eit fjergeftettt. Der $anbmerfer I)at außer feiner 
Shmftferttgfett nod) anberS SSebeutfame an ftd). (Er ift 
3fnfonberl)eit ba* SeltungSblatt ber ©egenb ; ein Organ, 
meldje« mit bemunberungswürbiger 2lu8füljrtt($feit alle StageS* 
üorfätte $ur SRotij bringt in bie bunfetften ©emetnbe* mtt> 
3ramtliem>erl)&ltniffe einzubringen oerfteljt, fic oeröffentlidjt, 
2We« einer rütffid&tälofen unbeftcd)ltd>en ftriti! unter^t un& 
bie £age«fragen beS Dorfes auf baS ftarfte unb fdjarf* 
ftnnigfte erörtert unb entföetbet. Dag $olttif unb Feuilleton 
gebüfjrenbe SBürblgung erfahren, öcrftc^t fid} moljt oon 
felbft Die ©intfjeilung biefe* lebenbigen getamgg&latte* 
i)tnjld)tlid) ber£ett ift etwa folgenbe: S3ormittagS, meint bie 
$au§frau ht ber <2>tube anmefenb, »erben bie ifteuigfeiten 
unb StageSoorfätte ber *ftad)barfd)aft auSeinanbergefefct; beim 
SfltttagStifdje, menn $)auSüater unb ©eflnbe zugegen, mirb 
ber poOttfd)e Settartifel loSgetaffen. Um 9?ad)mittag, menn 
mieber nur bie $au£frau am fltotfen fifct, fommen bie 
©erüdjte unb fjramiltenge^etmniffe $ur Erörterung — oft f* 
pifante Zotigen, baß ber Spinnerin Ijett ber $aben reißt, 
©etat Wadjtmaijle unb nad) bemfetten fteljt ba« Feuilleton: 
©efpenfter* unb 8töubergefd}td)ten, bog e* gerabe grufelt, 
unb bie Jungen Seute gar nidjt $u einjeln fdjlafen motten, 
©omit ift bie Kummer gefdjloffen. ©ie ift ftempelfrei. 

fjür ba« ©eftnbc (tob bie £age ber ©anbmerfer eine 
gute 3eit — ba giebfs große Sfttöbeln unb fetten @ter$. 

Um bie SBinterS$ett fu$t ber rationelle ©auer bie 
£anbmerfer möglldtft &u entbehren, benn, obwohl ber Sagloljn 
jld) gleichbleibt, »enn audj fünfmal be« StageS gegeffen 
mirb, fo finb bod) bie Sage furj unb mitt bie Sirbett alfo 



2)if $anbto«Ierbanr. 



81 



nicht öorwörts. @rft im grühiafjre fleht fich ber ©auer nach 
ben Seuten um. 

3ucr[t fommt bcr ffieber. 

glach* unb Sffioüe beS lefeten Jahres ftnb ben ©inter 
über burd) Ramm, ©pinnrab unb #afpel umgearbeitet toorben 
unb Marren be$ <5$iffd)en£. fiommt a(fo ber 3Beber. $)er 
hat in ber üflachbarfchaft fein $äu£rf)en unb fein ©eib. Da8 
Räuschen wirb am Montag sugefchloffen, ba$ Selb geht auf 
Jtagewerf, er felber geht in'S Sßebern. (Sr ift ein groger, 
gla^föpfiger 2flann unb fyot bie ©idjt $eber $Beber ift 
gtehtifeh unb gatlifch, benn im £anbtt>erf liegt oiel Kerger 
unb SBerbruj?, baoon fommt'S. 

$)er ffiebftuhl fteht fdjon bei bem Söauer. $a8 ©erumpel 
richtet Diel Unorbnung an in ber (Stube; alle Letten unb 
Säften unb @tü^(c »erben umgerütft; jum ©lüde bleibt ber 
Ofen unbehelligt. $)er Ofen ift bc$ ffieberS befter unb 
»ärmfter greunb. £)er grojje §afpel wirb aufgertdjtet, um 
bie ©trä^ne auf Keine spulen abschweifen; bann beginnt 
bie Arbeit am Söebftuhl, e$ wirb angehaft unb eingebogen 
unb bann f)ebt in ©otteSnamen ba8 Sebent an. Slber fo ein 
(Schiffchen ift ein leichtfertig 5)tng, trofc beS ©otteSnamen« 
hüpft ed nicht feiten au» bem 9?e( unb reißt ben gaben ab, 
unb fpringt unter ba$ ©ebälfe fjinzvn in ben htatoftai 
SBinfel ber @tube — laum mehr $u finben. <£tn böf ©eficht 
mad)t ber Söeber; ber gaben war bauchig, fropfig — bie 
©ptmterin r)at bie <§chulb. ©ich ärgern ^ttft aber nichts; 
ber SBcber fnüpft feine ©ebulb unb ben gaben toieber an 
unb neuerbing$ beginnt bie ©djifffahrt auf ben leinenen 
SBcflen. 

3ft enblich folcher ©eftatt ber glad)8 $ur Seinwanb 
geworben, fo wirb bie 3BoUe auf ähnliche Steife $um Soben. 



82 



Die ^anbtocrlerbanf. 



©i« ber ©eber mit Mcm fertig, ift er förmttd) gum £au«* 
freunbe geworben. Unb ift enbttd) bie lefcte (£fle über ben 
^Holtbaum, fo baeft bie $au«frau ba« „gortgeljfod)", tyünbtgt 
bem SBeber ben geringen 2Boc$enfo(b unb ben „©terbrotlaib" 
ein, labet tyn für ben nä<f)ften Sonntag gum 2flittag«malj( 

fagt: „^efct be^üt' Diel) ©ott, Söeber, nidjt« für ungut 
unb üerreb' Dir unfer #au« nicht". 

Die Seinwanb wirb nun gur ©(etd)e auf bie SBiefe 
gelegt unb fleißig begoffen. ©leiben einzelne gäben braun, 
ober haben fie einen Änoflen, fo h«ßt e«: „Da fteeft ber 
SBeber bretn". 

tiefer aber webert fdjon lüngft in einem anberen $aufe, 
webt fort unb fort, oerwebt fein Seben, unb au« ad' ben 
' gäben, gleiß unb ©ebutb wirb nict)t fetten ein #ungertuch 
für bie alten £age. 

3m Saufe be« Pommer« fommen bie ©ct)netber, um 
ben ©ebegeug feinen ^werfen gugufüljren. 

Da« geht aber nicht fo fchnett; „ein ©c^neiber fdjtcft 
brei Sugen, bt« er felber fommt in bie ©tuben". 21(8 er 
enb(id) — unoerfefjen« wie ber £ob — bod) gur %fyüt 
hereintrttt, erfchreeft Me$au«frau „MS in bie ©eel' hinein"; 
fie Ijat feinen «ßwim in «ereitfdjaft, fie h<** feine ßnöpfe 
baljeim, unb ba« £alterbübf, ba« be« befecten Söeinfletbe« 
wegen febon wochenlang im ?e(ge feine« SBater« einfjerwacfelt, 
ba« ift ^eute gu fjinterft im SBatb oben; — wie fann ber 
©d)neiber feine ©einten meffen? 

Hber e« fommt Sitte« in Orbnung, unb bie «Sdjnetber 
fifeen am £tfch; <Scheere, SSiegeteifen, Sßabetyötfterchen, 
(Stemmeifen unb noch ein paar anbere Dinge fmb amSgepacft, 
- unb bie ffierlftatt ift eingerichtet. Der Sfteifter geht mit 
einem 2ttaßfaben unb umarmt alle im #aufe, 3flänner unb 



Die $anbto<rr!erban!. 



83 



2Betber, bic ein !göppletn befteüen. Seim 3ufdjneiben pfeift 
ber fröljlidje SDcetfter einen „Sanbler", ber fä^rt bem ©efellen 
arg in bie ©eine; $u Ijüpfen fängt baS Sürfdjdjen an unb 
bo giebt ifjm ber Sauer ben föatl), er möge fitf) baS Siegel* 
eifen an ben 8etb Rängen, baß it)n ber ffiinb ntdjt ü ertrüge, 
unb ber §alterbub pfeift baS Siebten: 

„2)ret$eljntfjatb ©djnetber 
©tegn tnerjeljntljatb $funb, 
Unb toenit fte '* nit totegn, 
©o fein r mt xety g'f unb !*• 

imb bann aljmt er baS Sftecfern eines 3tegenbocfed nad). 

$od), baS #anbn>erf in <£l)ren! bie Äüd)entf)ür öffnet 
ftd>, bie $auSfrau naljt mit einer ©djüffel ftrapfen. 

(Sin rechter <&d)neiber mufj fecfjSmal beS STageS effen 
fönnen. £)a£ ßffen ift aber auef) feine einzige ©rljolung, 
abgefe^en Don ber ^albftünbigen „ßtd&tfeier" in ber Slbenb* 
bämmerung, bie ber üfleifter gern mit einem frommen ©ebete 
auf grünem Singer ober in ber (Stube jubrtngt, ber ©efelle 
bei ben üttäbdjen in ber Äüdjc ober gutterfammer oertänbelt 
$n aller übrigen Seit, üon fed)S UI)r SKorgenS bis $er)n 
Uljr SlbenbS wirb mit ber SRabel gefäafft. ©o ge^t eS bis 
jum geterabenb am ©amStag — bann fo:nmt ber 2lbfdjieb 
unb bie <S<$neiber fliegen babon. 3 ur Sonntagsruhe läuft ber 
©djneiber meilenweit, benn nur im Saufen raftet er fitf) aus. 

3m #erbfte, wenn baS Seber gegerbt ift, toaS ber 
rationelle Sanbimrtlj ftetS felbft beforgt (l)at er bod) ben 
©erbeftoff in feinen Saumrinben) — fommen nun bie 
©djufter. $fad) bieje Dcrfprectyen iljr kommen gemeiniglich 
monatelang, efyoor fte SÖort galten; aber ber Sauer ift 
getotfctgt unb wirbt fdjon um einige SWonate früher, als er 
fte braudjt. SBe^e aber, Wenn fle fommen, unb es ift ßeber 

6* 



ized by Google 



£>te ^anbtecrfcTbanT. 



ober Draljtgarn nicfjt fertig ! Die ^djufter ftnb md)t ljarmloS ; 
es ift aus folgen Slnläffen gefd)ef)en, bog fie ben SBauer in 
bie ijatbgegerbte §aut eingenäht Jjaben. 

Die ©d)ufter flnb nun bie Herren im #aufe ; fte wollen 
tftgftd) tljren Sein, JBerufjt imb bepedjt — aber meift jung 
nod) an ^aljren ift fo ein ©anberfäufter. Die ©erfftatt 
mttfammt ben Seiften trögt er in einem $olatrfll)eldien mit 
fld) auf bem föücfen; ber Dreifug bleibt im $3auernf)aufe 
jurücf unb bient baS $al)r l)inburd) — bis bie #erren öon 
Drollig »ieberum fommen — als Setfdjemel. 

3m Saufe ber <©d}ufter$eit muß ber $au$öatcr ein 
toadtfameS Huge auf fein meibtidjeS <ßerfonal ^aben. Das 
(eibige Slnmeffen! Da nimmt fo ein ftnappe ftdjerltd) immer 
ein Diel ljö!jere$ ÜRajj, als bie €>d)mje f)od) »erben fotten. 

Slufattymet baS $au£, toenn enblicf) baS te&tc ?aar 
@$ulje fertig auf bem 9?aget f>ängt. 

Die JpauSfrau fd)teppt nod) einen ungeheueren ©rotlaib 
^erbei unb legt tyn bem SWeifter oor, als Danf* unb 2Htt* 
opfer, bajj er anbertoärtig ifjreS $aufe$ in ©naben gebenfe. — 

©o lögt ber ©auer ben fflebarf in feinem eigenen 
#aufe beefen, unb bie Seute mäffen fommen unb U)tn bienen. 
3ft aber juroeUcn unb mitunter ein roenlg unoorfidjttg, fein 
$auS fo ju allerlei Serfftätten f)er$ugeben. Die 8eutd)en 
laffen ^äuftg ©puren juriief; fei eS in ber SBorratfjSfammer, 

fei e8 im ^erjen beS $auStöd)terlein3 De« ©eiteren 

fönnen toir uns nid)t einlaffen. @ott gebe uns für ben Sinter 
ein »armes SBammS unb ein paar gebiegene (Stiefel l 

t 



Digitized by 



<Pfc ^efmfudjerpfann'. 



er ©töbter fürchtet fuf) üor einer $eimfud)ung; her 
ßanbmann freut ft^ beren in ber iReget. (Srfterer 
üerftetyt barunter ein üWtfjgefd)i(f , eine fettere 
Prüfung, Sefcterer ben Jöefud) eine« ttriüfommenen ättit* 
mengen. — S5ifitc r fpric^t ber ©täbter, ober ber Sauer, 
ber nidjtg gelernt ljat unb ftd) atfo faum beutfe^ aujSjubrücfen 
üerftefjt, fagt: „^eimfudjen". 

„<5ud>' unö l)eim einmal!" ©em ber ©auer baS ©ort 
fagt, ber ift iljm aud) tmflfommen. (Sr fagt e& $u feinem entfernt 
lebenben SBerroanbten, $u feinem ®efdjäft$freunb, $u SKand)em, 
bem er bienftlid) toar, ober ber itym bienftlid) werben fann. 

ÜDie metften $eimfud)ungen fommen in ber ©djmäger* 
unb ©eöatterfdjaft oor, alfo in jenev tlrt öon 93ertt>anbtfdjaft, 
bie man fidj felbft madjt. ^eimfut^ungen oon JShttSüerroanbten 
ftnb ntd)t immer »iUfommen, gef)t'S babei anfangs aud) auf 
bie l)öf(id)fte Seife ^er — unb 23auernI)öfÜd)feit fann gar 
berüdenb fein — fo enbet'3 bod) f)äufig mit einer <Sd)utt>* 
forberung ober (SrbfdjaftSangelegentjett — mit ßan!, ©treit 
unb geinbfdjaft. ^eimfutt^ungen, bie ftd) ofjne ©tnlabung 
ereignen unb ttrieberijolcn, tjaben aud) fonft oft tljre befonberen 
©rünbe. 2Öenn ein SKenftbote für ba* nftd^fte J^aljr 3. 
beim @runbbid)ler bienen null, fo trautet er in biefem ^aljr 




Digitized 



86 



Die $rtmfud)erl)fanrt\ 



beim ©runbbidjler möglidjft niete $eimfudjungen ^u machen, 
mit bem ©auer eine SCrt fjreunbf^aft $u pflegen, bis ftd) ber 
Seiljfauf öofljiel)t. 2öenn bem Sauer aber ein fjeiratdluftigefr 
SßannSMlb toieberljolt in'S $ou« fommt, fo mag er einmal 
Umfdjau Ratten unter ben ©einen, ob ntd)t ein ijübfdjeä ober 
»o^^abenbe« 2M>d}en barnnter ift. 

3m ©an$en gel^a bei einem Sefudj im ©auernljaufe 
redjt gemeffen $u. Sin bem ©ruß erfennt man ben Sommenbcn. 
„©etobt fei $efu grifft!" '* ift ein alter üflann ober ein 
Uta$M fficib, ober ein fdjüdjterne* 2Kftbd}en, ober ein 
befangener ^unge. „©rüg ©Ott!" (SS ift ein »ürger aus 
bem SKarft, ober ein Detter au« ben Sorgegenben, ober ein 
ftrember, ber mit ben Sauern um^uge^en toeifj. „©uten 
üttorgen!" 5)a8 ift f<f)on ein „^errifdjer", einer öon ber 
„ifteugeit". ÜDann giebt e$ nod) eine Unjaljl anberer dauern» 
grüße, bie nur eben ber eingeweihte als ©rüge erfennt, 
nimmt unb in tfjrem ©eifte eroibert. 3. S. „tfrtei&ig, 
fleißig?" ober: „Qtffi* in bie @onn' IjinauS!" „«Bißf^on 
ein biffel in bie ©tuben geljen" u. f. *d. 

I)er #au8oater, bie $au$mutter, ober »etm biefe nidjt 
jugegen finb, (Sin« t>on ber fjamitie, bem ©epnb ^eigt nun 
ben (Etntretcnben »iöfommen: „@e$t'$ nur tyvl u „5Äaffö a6 
ein (Sidjtl!" „5)aß ÜDu SDid) aud) einmal au und fjertraut 
ljaftl" $tcr toiebertyole icf), loa« ity in ben „Slelptern" über 
bie bäuerliche $öflid)feit gefagt Ijabe, baß man jüngere ßeute 
mit „$)u", ältere, benen man (Ehrerbietung f djutbig ju fein glaubt, 
ftet« mit „Qft?" anjufpredien pflegt. (ES giebt SSerljältmffe, in 
benen ber junge $auSoater $u einem alten ftnedjt per „3tö r<l 
rebet, ttäljrenb biefer feuern gegenüber baS „£)u" gebraucht, 
grembe 8eutc, als : #aufirer, Settier u. f. ». »erben immer 
mit „@3" angefprocfjeit. 



Digitized by Google 



Die ^eimfudjer^owP. 



8? 



Dcad) ber ©egrügung fommen, genau wie bei ben 
©tftbtern, bie nidjtsfagenben, oft abgefctymatften Lebensarten 
öor über ba8 2öetter, ben 2Beg; ber ©efudjenbe tobt bie 
fdjöne ©tube, bie Ätnber, bie er mit ©emmein ober Äepfetn 
teföenft, unb allerlei SlnbereS, ba$ ifjn umgiebt, (obt audj 
ben §auSI)unb, bie $afc unb bie ©auerin. $)er $au$t>ater 
rüf)rt fid), wenn ein ©efud) lommt, nidjt oom glecf, geljt 
bem (Stntretenben mit feinem ©dritte entgegen, '« ift ötel, 
wenn er ben Slrm auSftredt jum $)finbebru(f unb baju ba$ 
a(te ©ort: „Ruma^! 44 murmelt. 

£)er 2lnfömmling Kartet meift nkf)t auf bie (Einlabung 
^3(afe 5U nehmen, fonbem fegt fid) auf bie erfte befte San! 
unb ftopft fid> oieöei^t bie pfeife. $en #ut tljut er nur 
oom Sopf, wenn es ©djweig ju trodnen gtebt, fegt ifjn Ijer* 
nad) aber fofort wieber auf. $eimfud)enbe £&eiber ober aud) 
üftänner, bie fi$ redjt befdjeiben geben wollen, wählen gern 
ben (gingang burd) bie »fidje. Stritt ©iner burd) bie 5E1jür 
üom #au$flur, fo ift*« fcfjon ein ©elbftbewujjter, ber audj 
erwartet, bafj ifjm ein btödjen Gtyre angetfjan »erbe. 

<2>inb bie obligaten gleidjgiltigen SBorte gemed)fett, fo 
beginnt bie ©aftfreunbfdjaft. £)er #au80ater jie^t bie ©rot* 
labe heraus, legt ben 8aib auf ben £ifd), ein Keffer ba$u: 
„©e^ SDu, ©etter, foft' ein unferig'S «rot, '» ift fjaft md)t 
gut, ? $ ift Woltern braun. @c^nctb' $)ir ab tinW. $er ©aft : 
„3o fo! ©eim ©rot, ba lag 1 td) mid} nid)t lang Reißen. 
(Sin 1 ©iffen ©rot igt ßtner gern. £abt'S aber ein red)tfd)affen 
gute« ©rot — »ergelt'* ©ort fleißig!" <Selbftt>erftänblid> 
oerlangt e£ bie ©efdjeibenljeit, baß ein gang bünneä ©djnitt* 
djen genommen »erbe, ©ef)ört ber ©efudjer ber ärmeren 
©äffe an, ober $at er einen weiten 2öeg ju machen, fo 
nimmt ber $>auSüater felber ben ©xotlaib in bie $«nb unb 



Digitized by 



88 



DU $timfu<$erpfann\ 



fdmetbet ihm ein fdjtoereS <Stfi(f $um „(ginfehteben" ab. £)er 
Slnbcrc weigert fid>, e£ anzunehmen : „Wa, $)u, ich h a &' mir 
meinen S^eit fdjon abgefchnttten. Do bürft 1 id) nimmer 
fommen, ba£ t^ät* $u tief greifen. La, ^a(t Ja, ich greif gleich 
an unb fog' fleißig: Eergelt'S ©ott!" 

3ft gerabe 9Ra%ett, fo roirb ber «efudjer ftets Stifte 
gelaben. Sft'S ein befonber* „feltfamer" (feltener) ©oft fo 
tirirb ihm auch außer ber üßahljeit irgenb eine (Eierfpeije 
gefönt. 3n Dbft* unb Seingärten feljtt felbftoerftänbltch ber 
ftrug nicht. 

©roß geht'S h cr > wenn eine entfernt tebenbe, gutmütige 
2ttuhme fommt, ober gar bie © eö atterin, um einmal bie f leine 
„©Obel", ober ben Keinen „@öben" an$ufchauen. £) jerum! 

rf Ü)aS ©übel, baS ift ja fd)on großmftd)tig ! Unb tote'* 

»od^fen thut I $)ie mutfjföönen Slugen, bie'S h&t unb 3ahnerln 
auch fchon! Ige, ba£ ift bod) gar! Unb ba8 feift 1 «rödel 
fchauts an! Slber na! {(Kichert, }a, gehft ^er $u mir? <Seh, 
magft eine ©irn?" 

$)a$ Keine SDttcherl ift bislang noch ein bissen jugefnöpft 
gegen bie freunblichen SBeibcr. Um fo gUiäüdjer ift bie Junge 
ÜJhttter. gebe SKutter ift banfbar, wenn man ihr Äinb fchön 
unb tieb finbet, aber ein junget SBetb, ba8 ben (Srftling auf 
bem 2lrm trägt, ift feiig, toenn eS ben ©prößling (oben Ijört. 
Sie tt>eiß $tt>ar, e8 finb fo Lebensarten, fie f elber Ijat beren 
Ja bei mancher ©elegenheit fdjon angebracht, aber bog e$ 
bteSmal auänahmStoetfe ein ernftgemetnteS, burd) unb burdj 
gerechtfertigte« 8ob ift, baoon ift fie feft überzeugt 

©eht'ä bodt) bem ülflann unb bem 95ater nicht beffer, ber 
hinter ihr fteht unb mit großem 23ef)agen ben Lauch ber 
pfeife öon fich btäft. Licht ber Lauch iff 3, ber ihm fo toobl 
thut, — bie Sobfprüche ber grauen ftnb'S, bie feinem änäblein 



Digitized by 



Die $etmfu#ert>fann\ 



89 



gelten, ©elbft ber $au£l)unb, überhaupt ein banfbareä £l)ter, 
giebt burd) ba$ $utraultd)fte iöefdjnfiffeln ber jungen 9Ihif)me 
$u Dcrftefjen, mie fel)r e* il)n freut, bog ber Keine #err beS 
$aufe« fdjon fo grofje Verehrerinnen pnbet 

Uber plöfcüd) toirb bie SDtotter unruhig unb auf ber ©teile 
miß fte ben 2fticf)et au£ ben $ftnben f)aben. Der Vater gab 
il)n, er fott iljn nun mteber neunten. Ott tfjut'ä — aber baS 
foftet feine mit S^cufilbcr belogene pfeife, bie ü)tn ber 
3unge fetf au« beut ÜRunbe fdjtägt. 3$ mette, SWidjerle, 
Du toirft frol) fein nad) etlichen 3a^ren, toenn Dir ba£ ber 
Vater ntt^t ^eimja^tt! 

Die ÜÄutter ftür^t in bie Säd)e unb ift im tfugenblUfe 
unentf£$(offen, fott fte einer #enne an bie (Eier ober an'* 
geben. 

Sin bie ßter! DaS foftet mcniger gett. Unb nun 
fiebt ein Graffeln unb ©djmoren an, ba£ in ber ©tube 
nidjt unbemerft bleibt, unb nod) neue ©d)meid)eteien unb 
giebfofungen $ur golge l)at, M8 ba£ äWidjerie fl$ fangen 
lagt unb in ben Ernten ber Jungen 3Ru&me ober ber 
©eöatterin ftappeft. 

SWit ben feinften ginnen bedt ftd) ber fctfdj — ber ftud)en 
bampft mitfammt ber Pfanne bal)er. Da« ift bie #eimfudjer* 
pfann\ 

„$>att ein Kein ©iffet ma$, M meint bie Väuerin, „trau 
midj meiter ^ett nidjt red)t bamit für; '« ift gar ein GHdjtf 
anbrennt morben. S^ut'« eS bodj nur oerfoften !" 

,,@el)', Du Wftrrifdj !" meint bie ©ebatterin, „ba* mär' 
fdjon gar $u oie(. 8ber fo toa«! 92a, bcäweg finb mir nidjt 
ba tyerfontmen ! @ar fein Sröfef, bat mir einen junger Ijaben. 
<So (Sjtrigfeiten ba! (Sine ©robljeit. Da mü&t'S moljl au$ 
«uralten, aD>ei. '* felb mo$I, '3 felb !" 



Digitized by Google 



90 



2)ie $ftmfu<$ert>fann\ 



gär einen junger toär'8 t\f ju »enig, entgegnet bie 
Bäuerin, pe tlj&t audj aüemal fo ötet effen, wenn pe ju 
ber ©eoattertn Wm\ Sollten bod) nur flauen, baß pe'* 
möchten. 

@ar gepttig madjen pd) enblid) bie «efudjerinnen an 
ba8 9flaf)l, unb gan$ Weine Siffen fteefen pe in ben üflunb, 
gletdjtooljl e$ für größere toeber an föaum, nod) an Neigung 
fehlte. 3tte!)r al8 bie $älfte ber ©petfe laffen pe in ber Pfanne, 
ein paar <Stü<fd)en audj auf bem Seiler liegen, fo verlangt'* 
bie Hrt. 

#ernadj giebt'd nod) allerlei $öfltd)feiten ; bie Seeleute 
tnitfammt iljrem steinen begleiten bie Sefudjerinnen nodj bi* 
Sur äußeren Sljfir unb bort : „3a, beftfif Sud) fjalt ©ott all* 
ateei, unb bleibt'* gefunb unb fuc^t'* uns ja fein balb »ieber 
einmal fjeim!" 

<Sd geljt toirflid) Ijer^id) $u, nur baß e$ feine fiüfft 
fefet, tote bei ben ©tabtleuten, bie nadj bem 8bfd>ieb8fuß ba& 
©Reiben taum ertoarten mögen, um p$ ben 3ttunb abtoifdjen 
|u fönnen. 

Seim <Sd|legelbauer ift ein $alterbub', ein armes, lebig'* 
ßinb. £er null an einem SBinterfonntag feinen SSater einmal 
Ijeimfu^en gefjen. @ein SSater ift ber ©roßbauer auf ber 
Söränbe. ßr ift eine Qugenbfünbe öom ©roßbauer, toetfr 
aber nfd)t$ baoon, weiß nur, baß ber 33ränbbauer fein SBater 
ift unb freut pdj fd)on toodjenlang auf ben ©efud). £)er 
Öunge fommt nun in ben Sauernljof, tritt burety bie ftüdjen* 
tf)ür sagenb in bie ©tube unb murmelt feinen ©ruß fo (HB, 
baß er überhört toirb. £>er Jöauer pfct mit feinen ftnedjte» 
am Sifdj unb ftuelt Äarten. ®cr gunge bleibt hinter ber 
£l)ür fielen, fein ÜKenfd) beamtet Ujn. Sttad) einer @tunbe 
ift e8 3eit f baß er ju feinem £)tenft!jerrn jurücffeljrt, um bei 



Digitized by Google 



Die $rimfu$erl>fann\ 



91 



bcr Slbenbfüttensttg im ©tafle $u fein — er fd)(eicf)t fttß 
baöon — unb fo !)at er feinen Sater Ijeimgefudjt. 3m 
©djlegefljofe fragen ifjn bie 8eute, toa* er tum feinem 
#ater , bem reiben ©ränbbaner, ©d)öne* befommen l)abe. 
„Äarteln $ab' i% üjn gefeljen" ift bie flemtaute Antwort 
beS jungen. 

3)a mö^te man bod) f$ier meinen, ni$t ber @roß* 
baner, fonbern ber arme ^alterbttb' wäre Ijetmgefuty toorben. 



Digitized by 



<Pet üfalenöer. 



ftf bem ^enfterbrett, ober auf bem SHtarleiftdjen 
Hegt ber ßalenber. tDicfc« fettfame, fteterifdje «üdj» 
tein ift eines näheren ©tubtumS toertl); e$ ift in 
ber ganzen Satenberliteratur ba$ mertofirbigfte Ding. 

„Steuer ©auernfalenber auf ba*3al)r (3. ö.) 1881 

— mit f. f. $rtoi(egtum, bei ©träfe 10 2Karf löt^tgen ©olbed 
leinen in ©tetermarf einzuführen. — gu Ijaben bei 8e#am in 
^raj." ©0 fteljt'3 auf bem STitelblatte. 

tiefer $a(enber ift einen Sogen ftarf, fjat 1180 Qßu* 
ftrationen, toobon 216 reid) colorirt ftnb, unb foftet brofdjirt 
unb oerfenbet fammt ©tempel k 6 fr. Sitte« in Hflem 10 

— feit Sfceueftem 12 — ftreu$er Defterrei^er*SBft^rung. 
S)tefer ftatenber ift afljäl)rlid) in 260.000 (Sjremplaren oer* 
breitet unb für 8eute eingerichtet^ bie — ntd)t tefen fönnen. 
3[n iebem Jöauernljof unb in {eber #ütte ber ©teiermarf ift 
er $u finben unb ber ^o^auer trägt tyn in feinem £agmerl* 
6üc^e( unb ber Settelmann in feinem öucfelfacf unb bie 
©taflmagb trägt tyn an ifjrem Söufen, ioie ein Standet unb tljut 
^umeilen einen anbädjtigen ©K<f in bie bunte $>ier 0 g r^p^ enf t^rif t. 

S)a3 ©ort Steuer »auernfalenber ift Juft ni^t ganj 
budjftäMid) su nehmen, ber ftttefte Qaljrgang, ben 1$ baöon 
fah, batirte au« bem Igafjre 1808, inbejj geljt feine ©pur 




Digitized by 



3>rr Äalcnbrr. 



jurücf bis In bte 2ld)täigerjaf)re be£ oorigen ^faljrhunbertS. 
$a& Sleujjere ttnb ba£ innere biefeS wahrhaftigen SSolfö* 
falenber* aber ift ftc^ gtetcf> geblieben feit feinem (Entftehen bi$ 
anf ben gütigen Sag ; er erföten einft mit ben gleiten unt> 
benf elben 1180 Figuren unb mit feinen garben, mit feinen 
fd)war$en imb rotten $ütchen (flöerf* unb geiertagen), mit 
feinen ©onn* unb 2KonbeSftnfterniffen unb $immcl$aelchen 
unb äflonatbilbern unb SoStagen unb Wetterregeln, mie heute. 
(£r Geratet auf ade töeclame unb mtrb in ungeheueren 
Staffen abgefegt. £)er Söauer mujj ihn einmal h<*&en, ba8 ift 
fein #au$bu(h, fein (Soangelium. Siefer ftalenber ift ihm Segriff 
ber jjeit; $toan$ig fotefce Äalenber, ba ift noch ba« erfte 
Siertel unb er fann heiraten, fettig fote^e Äalenber — bann 
ift äRatthäi am Seiten. ®8 motten [ich Diele anbere $jaf)v* 
böcher einfdjmuggeln, aber ber Söauer mag fonft feinet ; in 
feinem fonft finb fo niete gafttagfreu$e angefefct, bie ihm ©terj 
unb Ärapfen öerheigen, in feinem fonft finb bie Sauernfeiertage 
fo roth gemalt, als in feinem „neuen öauernfalenber". 

(St fann ihn im ©pätherbfte fehler nicht erwarten, 
unb meint er ihn enblicj heimbringt Dom Ärämer, fo fällt 
gretch Sitte« baräber her. Die «äuerin jählt bie Safttage, bie 
fechte machen {ich über bie feuerroten geiertage her unb 
bie ÜÄftgbe motten bor Wdtm miffen — tote lang ber 
gafdjing ift. — „3Bo ift benn fcerfelb mit ber großen 
Stafen unb ben langen hörnern ? M ^etgt c«, benn biefe gigur 
bezeichnet bie gaftnad)t, unb e« ift ein QuBet, menn pe gegen 
(£nbe be« §ornung, ober gar erft im 9Kärj ftcht — ba giebt 
e« gar diele Sflnjc unb $och$eiten unb ba fommt jutoetlen 
boch ®toe ober bie Stnbere b'ran. 

©in gar öerbftdjtigc« 3etd)en ift e«, wenn ftd) eine üRagb 
ju eigen« ben ßalenber fauft unb oft öerftoljlen in bemfelben 



Digitized by G*Ogle 



blättert. SRidjt ber ©eiligen ©otte* »egen tf}ut fte e*, bie fid> 
burdj äff bie $»ölf SDtonate l)in in buntefter Steide f oftirt 
f)aben, audj nl$t ber gafttage unb getertage unb be« tJafätngS 
toegen; e$ finb iljr ferner» bie ©onn* unb SRonbe«pnfterniffe 
unb bie Witterungen gtetc^ giftig, fie »ifl »a$ Slnbere« »iffen, 
fte jiüjlt Wochen ab bid $u ber atoanjigften, breijjigften, toter* 
ätgften unb bort macfyt fie mit ber ©teifnabel ein 8od). 

ÜWun ein wenig $u ber (ginridjtung beS flalenber«. £)ie 
3eid>enbebeutungen finb ooran sunt Steile »oljl erflärt, 
aber auf bie 216 „Zeitigen" ift ntdjt genügenb SMUffidjt ge* 
nommen. ßu ben „fettigen" »erben nämftdj audj bie Stid)tn 
ber ginfterniffe unb KageSlftngen geregnet, ba fte in bem 
£a(enber mit jenen in gleicher föeilje fte^en unb rotl) ober 
ge(b bematt finb. Sora auf bem £ite(b(atte finb (Sonne, 
3ttonb unb Sterne mit fo!)Ifcf)tt)ar$en ©trafen. Unter biefen 
fielen brei SanMeute in ber Sxadjt beS ad)t$ef)nten 3af>r* 
ijunberta, »eldje für „<5terngu<fer" gehalten »erben. SMe 
@terngu<fer, baS finb bie Äatenbermadjer, finb aber über* 
natürliche ©efen, benn ein Üftenfdj fann ftdj nid)t gletd) Ijtn* 
fefcen unb einen Äalenber machen, er »etfj ja tttc^t bie gfeier* 
tage unb bie Witterung unb wie (ang ber gafdjtng unb ob 
in benifelben ^afjr nidjt ettoa ber iüngfte Sag ift! 

„©oldje 2)inge »iffen bie SDtenfdjen »ol)I ju beregnen/ 4 
jagte irf) einmal $u einem alten Sauer, „fonft fönnten fie Ja 
audj bie <Sonn» unb SKonbeSßnfterntffe nfc^t oorauSfagen." 

„<3onn* unb 9ßonbe$finfternlffe öorauSfagen," meinte 
ber Sauer, „baSfelb' toirb »ofjt fein ^auberftücft fein, fdjaut 
<£inS fjalt in ben Jtatenber, b'rht fte^'S." 

$)ie £age3lüngen »erben in btcfem ftatenber burdj eine 
^anbuljr angezeigt, auf »efdjer eine römifdje giffer bie 
'Sonnenftunben beS betreffenben Sage» bebeutet. SMefe gtgur 



Digitized by 



ffalenbcr. 



95 



wirb bie Uf)t genannt, JQuatember toirb burd) einen ©toefftfd) 
öerfUmltdjt, we(d)er, ungefdjitft genug, $wifcf)en ben „©eiligen 41 
aufregt fteljt unb audj bie JJarbe unb ©rö§c berfeiben hat. 
STOittfoften ift eine große, gejaefte töofe. $er beginn unb 
©djfojj ber ©unbStage tütrb bargefteflt burd) jWei blutrotfje 
©unbe, ebenfaßS jtttfe^en ben ©eiligen. $irchweth ift ein 
$reu$ — baS @terbe* unb ©rabfreuj für mand) Jungen 
S3urfd)en, ber auf bem toflen ftirchweihfefte erfragen wirb. 
3u Merfeefen fteijt ba* «ilb be« leibhaftigen gegfeuer«. Sil« 
erfter Slboentfonntag prangt ein jiegetrot^ed ftinb im SJhttter* 
Ceibe mit $wei burc^freu^ten Römern; af£ (£I)rifttag ein 
tinblein, auf einem ^ßolfter liegenb. $tefeS ^otfter wirb öon 
äimfdjen ©auernfned)ten für ben C^riftfrapfen gehalten. £)en 
greitag ber ©d)raer3en SftarienS bebeutet ein üon fieben 
©djmertern burdjbohrteS ©er$ ; ben Karfreitag ein fdjwarjeS, 
hohes Äreuj; ben Dfterfomttag eine rotlje 3fah nc > ftreuj* 
(grfinbung baS $reu$ (Shrifti mit ben Sttarterwerfaeugen; 
<5§rifti Himmelfahrt jwei gußftapfen auf blutrotem ®ra8* 
boben; $fingftfonntag eine rot^e fliegenbe Eaube; gro^n* 
(eidjnam eine gelbe Sttonftranj mit einer rotten ©oftie. 

9tun $u ben ©eiligen felbft, welche bie ^auptfac^c ftnb. 
S)ie h«ttgen ©ifdjöfe werben burd) JötfthofSmüfcen oerfinn* 
licht, bie ?ityfte burd) breifadje treuje unb ftronen. $)rei 
t)erf$iebenartige ßronen übereinanber bebeuten bie ^etügen 
brei ftönige ; ein rotier 9ftann mit gwei ©löcflein am ©tabe 
bebeutet ben heiligen ©inftebler Antonius ; ein anberer rotier 
9Rann auf bem ^ferbe, bem in ©eftalt eines orangegelben 
5äcf)er£ ba8 ©lmmelslid)t entgcgenftrahlt, ben heiligen Paulus, 
ber ftd) eben belehrt; ein anberer ainnoberrother 3Kann mit 
«inem rtefigen ©chlüffel ben heiligen ^etru«. ©in jufammen* 
<|ebrängteS ©äufd)en weiterer rotier ßeute [teilt bie Diesig 



Digitized by Google 



96 



Ter ÄQlenUcr. 



Sttärtyrer t>or, eine ©arnfpute, an welche fleet hatten 
flettern, bie Zeitige ©ertrub; ein fliegenber ßötoe mit einem 
33ud)e ben ^eiligen SKarcuS ; ein ftnäuef ©ebärme nm einen 
S3tf$of«ftab gett)unben ben Ijeiligen <£ra£mu3 ; ein 8amm mit 
einer rotten ^a^ne ben fjetfigen Käufer Johanne* (baS 
„(SonntoenMamperl' 1 ) j ein naefter Wann unter einer Sreppe 
fauernb ben Zeitigen $Wqriu$; ein feuerrotes üBeib oor 
tfreuj nnb Stobtenfopf tnieenb bie Ijeilige Sftagbatena; $mti 
fibereinanbergelegte £änbe unter einem $reu$e baS fjeft 
^ßortiuneufa ; ein tyodjrotljer ^rebiger auf ber Ransel ben 
^eiligen $)ominicu$; ein naefteä 2Käbd)en in ben flammen 
bie ^eilige Slfra; ein 3J?enf^enfopf auf bem Setter ben ^eiligen 
3ofjanne* ((Enthauptung) ; unb gtoei Jungfrauen, bie iljre 
eigenen $öpfe auf bem <5d)of?e tragen, fteöen bie ^eilige 
fJeHcita unb Regina oor. ferner bebeutet ein (£rucifi$ jtotf^en 
£ttei $irfcf|gett>eil}en ben Zeitigen ßuftadjiuS ; ein rotier 
Stopf mit »ifc^oföftab ben Zeitigen föupertu*; ein gelber 
Sötoenfopf ben ^eiligen £terontjmu3; ein -äflamt unter bem 
©algenqerüfte ben Zeitigen (£otoman; ein 3Bo(f, ber einen 
£>o($f(ofe trägt, ben fjeiligen Qbaüvß. 23on biefem Söolfe toirfc 
gefagt, baf? er ba$ ©inter^otj einträgt, »eil ©atlu« in ben 
October fällt. @ine rotlje 9Eenfd)enfjaut, n>cW)e aud) für eine 
— gerupfte @an£ ausgegeben toirb, öerftnntfdjt ben IjeUigen 
2Jlarttnu3 ; ein gebrochenem föab bie l^tfige $atfjarina; ein 
gtlfy mit ber $oftie bie ^eilige Barbara; brei Kepfel auf 
einem fciftf) ben ^eiligen SßifotauS; brei t>erfd)iebenfarbige 
(Steine ben ^eiligen ©tepfjanu« ; ein fle(d) mit ber @d)(ange 
am föanbe ben fjettigen ©Dangeftften Johannes u. f. n>. u. f. ro. 

SBon aö biefen giguren reifen bänne ©triebe auf bie 
fdjtoar$en ober rotfjen $ütd)en, bie unterhalb in einer «ei^e 
fte^en, bie Sage öorfteüen unb mit ben ftimmets* unb 



Digitized by Google 



2)cr flalenbrr. 



97 



2öitterung$aei<$en unb ben $atumg$iffern öerfe^cn pnb. #on 
bcn 2Biiterung«aeid)en bebeutet ein ftretS mit einem fünfte 
in ber SWitte: @onnenfd)ein ; ein ^reiö in oier Steile ge* 
tljeitt: f)tü, temperirt; ein $feil: »Üfc unb Bonner; ein 
$anbfdM : fatt ; ein flamm : Stegen ; ein flamm mit töunb* 
bogen: SRebel; ein @tern: an^attenb u. f. to. 

©onn* unb 2D4onbe3pnfterniffe toerben burd) ©Reiben 
mit rotier £alb* ober ©anjbechmg bargefteflt; fie befinben 
p$ ebenfaß* in ber föeilje ber ^eiligen. 

$ie atoötf §immel3$cid)en bürfen toeber al« SWonatS* 
fd&Ub, too fie feljr reidj oerjtert unb colorirt pnb, nodj bei 
ben ebbten Sagen fehlen, beim bei Sanbbau unb SMefföudjt 
ift fefjr barauf 3lü<fpdjt $u nehmen; unb gar, toenn ein 
üftenfd) geboren nrirb, toaZ fidj beim bodj n>o!)I and) jutrögt, 
ift e3 unbebingt notl)»enbig, $u Hüffen, ob e$ hn Sötten, 
ober im ftrebs, ober hn ©tetnboef, ober im (Stier ober gar 
in ben Stotffingen gefaxt, toeil baS auf ben (£f>arafter beg 
Neugeborenen oon großem ffiinpug ift. (SReine 8anb«teutc 
(äffen e8 nitfjt gelten, ba§ fie im ftrebfen geboren; fie meinen 
in Stoiflingen, toelT fie fidj gern paaren, unb im gifd), »eil 
pe gern trinfen.) 

$iefe Figuren unb £eid>cn nun muß ber Sauer, ber 
nidjt tefen tonn, auStoenbtg »iffen. (Kr toeijj pe aud); ba 
feratt fein 3Wönd) fein öreöier fo gut, a(3 ber Sauer feinen 
Aalenber. 3ubem fnfyft pd> für il)n an jebe fjigur eine 
(Erinnerung, ein ©a^Ifprua^, eine Siegel, eine <§ttte. 

Unb biefer flalenber ift ifmt fein £agebudj. #ier an ben 
5tag3l)fitd)en merft er pdj'S an, »ann ein ©turmtoinb, ein 
#agel mar (tt>a* nidjt allzeit ganj genau mit ben SBBitterungS* 
$eid)en übereinftimmt), unb er merlt pef)'« an, toann feine 
Stift „äugefommen" ift unb »arm pe gefatbt l)at. Unb Ijier 



Digitized by Google 



98 



Der Äolen&cr. 



Im ffatenber beaeidjnet er bie ©eburt Jetner Sinber unb toarni 
fie $ur erften Kommunion unb $ur girmung gingen, unb 
Kann fie heirateten ober $u ben (Solbaten mußten. Unb in 
biefen ftatenber trögt er jegtidjeS (Eretgntß, ©liitf unb Unglüd 
ein, fo über fein §au8 gefommen, unb bie Äranf^eiten unb 
£obe8tage feiner Angehörigen. 

3ft ba8 Igahr um » f° to W c * n neuer JWtnbcr ge* 
lauft unb ber alte $u ad ben alteren geheftet. Unb fo bitbet 
fic^ ein graminenbuc^, eine (Styronif beS $aufe$ in §tero* 
gfyj>l)en, allen Wadtfommen oerftänbtith unb f)et(ig. 

©o lebt unb toebt biefeS Keine, bunte ©üdjlein, unge* 
fannt unb ungeahnt öon ber großen ©elt, im Verborgenen, 
in ben ©eheimniffen be$ frieblichen £>ofe8, in beut 3111er* 
hetligften ber füllen glitte unb in bem ©emütye. 

(Soangeüum unb Religion, Sitte unb £ali8man, £age* 
bud) unb $au£d)romf unb äalenber ba$u, baS Alles ift bem 

manne biefeö fleine, bunte 33ücf)letn. Söeitn 
Alten bleibt er, fo lange e$ fein „neuer" $alenber bleibt; 
toenn cS aber in biefem einmal ftefjt, er fotte fein $ferb in 
ben ©agen fefcen unb fidf) felbft an bie Qetdjfet foannen, fo 
fefet er fein $ferb in ben Sagen unb fpannt fid) felbft an 
bie $eid)fe(. Unb »enn ju jebem Neujahr hunbert unb hunbert 
ftalenber erfcheinen, wenn bereinft aber biefer einmal au$* 
bleibt, bann rührt ber ©auer feine A$t unb feinen <ßflug 
me^r an, bann legt er fidj auf bie Sani, benn bann ift'3 
aus mit aller Qtit unb ber iüngfte £ag ift nahe. 



Digitized by Google 



©er ^üctjerfcfjats. 



er Äalenber ift burdjcmS nicht ba« einige Sud) im 
$aufe. @3 giebt auch 3ß3£*&unbtge unb belegene 
Säuern. Unb foldjen gegenüber fommt bte Literatur 
SU einer eigenartigen Sebeutung; ber Öanbmann pflegt fie 
ober nicht ihrer fctbft wegen, wie ba« in gefdf)u(ten, ja felbft 
in gelehrten Streifen mitunter ber %att ift — fonbern feinet* 
wegen. (£r lieft nicht, weit ba$ ©utf> ba ift fonbern er Der* 
fc^afft fid) ba« Sud), weil er baö Sebürfniß fühlt, fidj über 
bte ©renje feiner SBett herein Seiehrung, (Srbauung ober 
Weiterung au holen. Letten aber Unterhaltung. ®^rt 
Unterhaltung ift bem Sanbmann ein oerbäc^tiger Segrtff ; — 
„Unterhaltung, ba« ift nur fo für Seuf, bte nicht« a u ^ m 
haben. 3$ brauch* ^ incn &*itotctttib, m * r ™& 8 txt au $ 
fo früh 9*nug baoon". 

3n feiner Sanbwtrthfchaft täßt er fich burd) Rüther 
nicht unterrichten, wie er überhaupt %n 55 ö£ hf^^f tcn wenig 
Vertrauen ^at. 

Son belletrtftifdjen ©erfen fagt er gern, ba§ fi* „ein 
rechter gabe^an«" gefchrieben i)abtn müffe, unb fetbft ber 
„geifttichen" Literatur fe&t er mit ben SBorten: „Uh mein, 
'6 Rapier ift gebulbig, ba fann man b'raufbrucfen, roa« man 
will", fein gettnbe« üttifitrauen entgegen. 

7» 




Digitized by Google 



100 



Ter Südjerfdjafc. 



Unb bennodj tieft er — fjeigt ba«, toenn er baS ßefeit 
gelernt ijat 

SBon <Sd)ute ift aßerbingS nt<§t Diel bie Siebe; fte mafy t 
toirb fie nidjt richtig beträfet, ben SöauerSmann gar oft 
fdjletyer, afe er in feiner ©infatt ift. $ie <5d>uU ersteht auf 
bem Sanbe nebft öortrepdjen SKenfäen audj ©infetabbocaten, 
£)efeer, felbft STaugenic^tfe. £)te erfte Slnwenbung beS 33er* 
ftanbeS bei gemeinen beuten befielt in Umgebung ber ©efefee. 

£>te Seetüre be« ©auerS aber, ber tl)atfäcf)(td) gute 
grüßte aud ber (Sdjule gebogen l)at, beftefjt burd)fd)nittttd> 
in ber ötbet, ber 8anbe3gefd)id)te, in töeifebefdjretbungen, in 
fabeln unb 3ftftrd)en pljantaftiföen ^nljatteS. 

(£i, tote lange befinnt fid) ber Sauer, menn er am $trd)* 
tag bor bem „©üdjetträmerftanb" fteljt, wie unentjdjfoffen 
unb unbeholfen blättert er in bem Söüdjeldjen, ba8 er laufen 
möchte , ober er frägt gar Pfarrer unb @d)ulmeifter um 
föatl). Rüttelten aber menbet er ftd) bfo$ üertrauenSoott an 
ben Srftmer: „$at Qfc nidjt fo ein ©efdjidjtenbüd&el, ober fo, 
»o g'foa&ige ©adjen brin ftefjen, fo oom ©ünfdjfjütet, oom 
föaubertyauptmann ober öon einer frönen ^rin^efftn? — 
unb toenn'S nit gar ju treuer mär'?" — 

3Ruftern mir benn bie Literatur in einem ©auernf)aufe* 
3n bem majjgebenbften ©ereile beS $au§Dater3, baS ift in 
ber großen <Stube, Hegen auf ben ©anbftetten, ober auf 
Säften unb ^enfterbrettern bur<$rftudjerte JBüdjer mit wurm» 
ftidjigen £)ecfeln, Seberflappen unb rotljem ©c^nitt. — 
2öa8 ersten bie nftrrifdj oerfdjnörfelten ©udjftaben auf 
bem Stitet? 

„©roßeS Seben, Seiben unb Sterben unfereS $erra unb 
£ei(anbe£ %z\u (£fjrifti unb feiner tyo$gebenebeiten üftutter 
SD^ariä, mit einem Kn^ange über bie oier tefcten $tnge — 



Digitized by 



Der ©ü$erftfa$. 



101 



xoo^i approbirt burd) Qtö re (Srabifdjöfttdje ©nabelt u. f. to. 
«on % Äodjem." 

gerner bic „8eben3gefd)id)te ber ^eiligen ©otte* ein» 
^eridjtet für oüe Eage unb gefttage be« ganaen 3fal)re8, 
t>on 2ft. SBogcL" 

„©etftltcfjer §au8fcf)a& beS atten unb neuen Sefta* 
menteS :c." 

„SBiefjaranetbudj $um ©ebrau^e für :c. 2c. 41 

„$unbertjäl)riger ftalenber. 44 

„Der reumütige (Sfjrtft, fünfeeljn Betrachtungen oon 
ber £obfünb unb Don bem erfdjröcflidjen £ob be£ @ünber$ 
unb ber ewigen #öt(enpein. 44 — „©etradjte, o djriftlic^e 
@eet", beginnt JebeS Kapitel in biefent »uc$e, unb bie 
(efcten ©orte pnb: „@nbe biefeS ©üdjleinä, ber (Stoigfeit 
fein ®nbe'\ 

Das blaue unb gelbe „Steuerbücher 1 mit „Datum ber 
©djulbigfeit", unb „Datum ber «bftattung 41 . 

„Der 3Beg ^um $immel, in fräftigen ©ebettern unb 
^ierüc^en ©ilbnuffen bargefteflt unb gebrueft in biefem 3al)re." 

„Der große ftated>i$mu$ mit Setfptefen unb ergO^Uc^eu 
$iftorten für ba$ Hebe Sanbüoff. 14 

„Der baumentange $anfe( mit bem ellenlangen ©arte." 
— Unb fo »eiter. 

Die Südjer ber ©äuerin: 

„Da* 3toeiunbfünfaig*2Heffenbü($et, enfjaftenb 52 fettige 
Neffen für afle (Sonntage be* Saljre«.' 4 

„©ülbener $unmelfd)tüffel, au$ bamit baS Segfeuer 
aufaufperren unb bie armen Beelen ju erlöfen. 44 

„$eUig*Dreifönig<®ebetter, ober morgen(änbtfcf)er ©djufc* 
tnantet au Söaffer unb au 8anb, in geuer unb ©ranb :c." — 
„Die peben ©djtofj, toomtt ßd) ein frommer (Sinfiebler in 



Digitized 



102 



ba8 5 cr 5 3 e f u öerfc^foffen Ijat." £)er M £obia8fegen, gegen 
böfe £e$erei unb aflertjanb Stnfedjtungen $u gebrauten". — 
Sitte« in bicfem ^aljre $u 3naim Qebrudt. 

gerner Ijat bie Bäuerin ettoa einen gan$ befonberen 
©djafc, ber in boppetteS ©d)toein8leber gebunben nur für 
bie Ijoljen f^efttage beftimmt ift. $)er £itel beSfetben tautet: 
,,$>imtifd) önb <£rqui<fenbe 2TCorgen*SRöt/ $)a3 ift: ©eift* 
reifer ©diafc ber tootriedjenben ÜRorgen*/ Slbenbt* önb üttefc 
©ebetter/ «ueg^f atmen :c. Sitten in ©£>££ lebenben 
©eeten $u 9?u| tmb mehreren (ätyfer gufamen getragen önb 
mit frönen Silbern gegiert. ü)er Slflerfjcttigften/ @rojjmäa> 
tigften önb $nüberttrinblicf)ften gürftin önb Tratten/ gramen/ 
gungframcn üftariae/ gefrönten fta^ferin bcß l)imlifd)en 
^Reic^eö/ .©rojjfjerrföertn ber neun englifdjen ^eerft^arren/ 
©eboljrenen Königin ju Sfraet/ ©roßffirftin bcfä getobten 
fälligen ßanbe«/ gürftin au» ftubaea/ triumpf)irenbe 3er* 
fnirf o^erin ber atten ©drangen/ gewaltigen SBiberbringerin 
ber $etjben/ pegreia^en SBerroeifertn ber ßefcer/ aümädjtigften 
grato ber ganzen 2Öelt/ ^ungfrämtidjen ©efponfä önb 
ÜHuetter befs HHerljödiftcn/ ic. — feiner nad> ©£)££ alters 
gnäbigften Römerin önb gramen/ gratoen/ Sltlertyeiligften 
önb 3ungfrätDti(^en ber ©£)££(£© ©ebäfjrerin üflajeftet 
bemütigfter Änedjt J. J. K. T". 

SRad) fötalem Eingänge fann man ftd) ben erhabenen 
Sn^att be* »udjeS benfen. 

3n bem ©ud)e at« 9Rerf$eid)en unb jum Hüffen unb 
SIbbeten tiegen bunte $eiligenbitber, 3Jiiffion3gebete, etwa 
ein £raumbrief unb ber SBeridjt öon bem „aflfjeitfamen, 
tounbertfjfttigen töofenbufdjbalfam". 

Unter ben ©üdjern be8 ©djutfnaben bepnbet fty ein 
„(£f}rifttid)e$ Jöaumgärttein, SWefh SRorgen* unb Slbenbgebete 



Digitized by 



T er S9üd)cvfd)a&. 



mit ßitaneien", unb „Die fdjöne üftagelona mit bem 
©rafenpeter". 

Die ©djulbüdjer bed jungen tragen auf bem erften 
«latte gewöfmlid) folgenben SBerS: „Siebes Äuglein, laß 
bir fagen, wenn bidj gemanb weg Will tragen, fag': laß 
mid) Hegen in töuf), id) gehöre bem 9f. 9h $u". 

3nbe§ fommt feiten Qemanb oor, ber bie ©d)ulbfi$er 
„weg will tragen". 

Die 2Ragb ferner Ijat ein „:3ubilä*&blaß<öücf)el ,, , unb 
ein fefjr fd)5ne£ „3eit unb ©wigfeit, ober göttlicher $er$en$* 
troft", ein SKariajeßergef^enf öon tljrem ^er^iebften. 

Da ift eS ber @uten aber fdjon mehrmals paffirt, baß 
fie in ber Sirene ba$ Jöud) üerfetyrt gehalten, benn bie 
23ud)ftaben — aber fie benfi in ber ftirdje ja an bie när* 
rifd)en iöudtftaben nicf)t, wenn ©ins in'£ ©ebetbud) fdjaut, 
fo muß man an'S ©eten benfen unb fonft fdjon einmal an 
gar nichts. Unb bei ben *Bud)ftaben — baSfelb muß fie 
fagen, bei ben Jöudjftaben fyat fie gar feinen einzigen J8e* 
fannten, ber iljr tyät weifen, wie ba£ Jöudj $u Ratten. 

3ftre ©efponftn, bie anbere ÜUiagb ift „geteert", bie 
fann ein ®etbfid)el Woljl brausen. Diefelbigc befifct au$ bie 
„rityrenbe $iftoria oon ber $fal$gräfin ©enooefa". (Sie lieft 
bereits im brttten 3af)re baran an jebem ©onntag föadj* 
mittag, wenn fie nidjt juft notljwenbig $u fliefen tyat. Der 
©d)mersenreid) ift i§r ^beal unb jebe 9fcad)t träumt fie oon 
ber #irfd)fM). Den ©olo tyat fie fd)on taufenbmal in bie 
unterfte $ötte oerwttnfdjt unb fein ©ilb im ®ud)e ift öielfadj 
mit Sftabelftidjen Deriefet. 2Bo ber JBöfewidjt mit oier ^ferben 
jerriffen wirb, fo weit ift fie nod) nid)t, benn fic befifet baS 
33ud> erft feit wenig 3faljren. ©ie weiß aud) nid>t meljr red)t, 
wie ber Unfang war unb wa« ber ©raf ©tegfrieb gefagt. 



Digitized by Google 



104 



Der 33U<$erfcf)afc. 



als er fort in ben Ärieg $og. 2lber ftc fennt Einen — ben 
<5chu(metfterbuben, ber ftubirt — berfelb ift fo gefeit, bajj 
er bie gan$e ©enooefagefchithte au8»enbtg er^&^en fann. 

2tu<h haben biete SKägbe, »ie oben bargetfjan »orben, 
ihren „Steuen ©auernfatenber", »eil boc^ ieber SRenfcf) feine 
.ßett !ennen foü. 

betagte ftnedjte beflfcen in ihren Äleibertruhen oft einen 
wahren, au§ ben oerfdjiebenften .ßro^öen ocr Literatur ge* 
fammelten JBüd)erfchafc. Da finb bie „$ier $eimon3finber", 
„DaS ©IMSrab, ober bie Äunft, reich gu »erben", „fciH 
Eulenfpiegel", „Sfteuefte tJeuerlöfdj * Orbnung ber ©tobt 
ffiien 1828", „DaS Seben ber heiligen 9flonifa," „mtif\tU 
buch mit fünfhunbert unterhaltlichen fragen unb Antworten", 
„Die fettige Sreua»eganbacht", „TSte k Tete, ober 8oui* 
^ß^tlipp unb Stetternich", „5Iegtypti)che$ Traumbuch", eine 
„fchauberljafte, achtfache Sttorbgefchichte, welche ftd), u. f. ».", 
„DaS luftige Öteberbud)", „Sofef II. Seben unb Staaten" :c. :c. 

3(m Sefen felbft haben bie 8eute »ieber i^re Eigenheiten. 
Der Eine fann nicht lefen, ofme babei bie Sippen $u be* 
»egen; ber Slnbere nicht, ohne mit bem Ringer bie feilen 
ju Rieben; »ieber ein Slnberer „geäfft gar nichts" fo nicht 
unb fo nicht; ber ift »ohl einen hinter in bie ®ä)üV 
gegangen — aber l)at f)alt gar 2MeS »ieber bergeffen. 

3>nbe6 ift eS fo eingerichtet, ba§ aud) €>otdje, bie „f elber 
fein ^Büchel brausen fönnen", ber geiftigen ©chäfcc theil* 
haftig »erben, freilich gubörberft nur ber chriftlichen, bie ber 
$auSbater an ben (Sonntagen laut borlieft, bie aber ben 
^rebigten unb Ehriftenlehren beS Pfarrer« fo auf ein £aar 
ähnlich fehen, ba{? Einem babei bie Otogen jugehen. 

Da ift es fchon poffirlidjer, »enn ber Änedjt fein 
ItterarifcheS ffitffen oer»erthet unb ©efchichten er^lt oom 



Digitized by 



105 



^auberfc^Iog unb bom öerfteinerten ©alb, unb Don beut 
flfleerfrciulein, ba« fein Sttteldjen brauet, weil e« „unter* 
halb ift wie ein gifth". Unb wenn er Staffel aufgiebt: 
„55oran ote Wie #ol$fchlegl, bei ber SRitt* al« wie @ag* 
blocf, $htt' al« wie ©arretften — wa« ift ba«?" 

Hnregenb ift bie <5a$e unb ba« IDenfoermögen mag 
jeine fchwadjen ©eine einmal ein Wenig üben. 

Die JBücher im ©auernhaufe, tote ftnnlo« §ufammen* 
gewürfelt, IjarmloS ober geheimnißooll fic fein mögen, finb 
ein unerfdjöpflicher Quell für bie unbeholfenen ®eifter, bie 
bei an ber bringenben ©änbearbeit Jahrau«, jahrein müßig 
baftefjen unb $utefct oerfümmern müßten gang unb gar, wenn 
ft ni<ht jutoeilen fo etwa« $u nagen hätten. 

2luf ben S^arafter unb bie $eben«weife ber Sanbleute 
^at ihre Literatur wenig Hinflug, nur baß ju $t\tm ein 
SBauer, ber ftd} ju fehr in feine getftlidjen ©öllenfchwcfeleien 
öertieft, öerrfitft wirb, ber öorwifcige »ne^t ©ulenfoiegel* 
ftü(fd)en treibt, ober ftc^ felbft neue SKärchen unb föäthfel 
au«benft, ober ba« ,,©lücf«rab" üerfutht, ober gar ein Xraum* 
au«leger wirb. Unb mancher junge Surfte bitbet fidj ein, 
er fei ber Orafenpeter unb foäljt in aßen 9fcad)barf haften 
nach einer frönen äftagetona. 

Sßox nicht afl$utanger Seit ift ein patent h^au«* 
gefomtnen, ba« unter ben bäuerlichen ßiteraturfreunben nicht 
geringe« Sluffc^en erregte. (£8 famen burth ben ©emeinbe* 
oorftanb blaue Eücheldjen in'« ©au«, bie bem $au«herrn 
unb ben Dienftleuten eine Unga^l neuer ©ebote öorfchrteben, 
wie fie bl«her in feinem (Söangelium unb 8ateä)i«nm« $u 
^htben gewefen waren, keltere, fehr berlögtic^e Seute meinten, 
bie ©üdjelchen feien nicht« (geringere«, al« ber 8atecht«mu« 
fce« Sfatichrift. Slber jeber Dienftbote mußte eine« haben, 



Digitized 



106 



Xer Jöüdjeqajas 



mußte ftc^ barin auStoenbig unb intoenbig betreiben (äffen,, 
tute ber $elb in einer <&ejcfytd)tc, ober e$ !atn ein „©djan* 
barm", führte il)n, wenn er fein „<5:inl)eumfd)er ,, war, ba&on 
unb f)in auf ben Stfedf, n>o er ba8 8id)t ber SBelt erblicft — 
unb wenn bie ©tätte aud) nur meljr ein ©tetnljaufen war. 

%a, bie „Qienftbotenorbmmg", ba$ mar nun eine SÖeite 
fd)ter ba$ widjtigfte Sud) im Jöauernljaufe, bid fpäter bit 
$lertfer unb bie SBoCtebUbungSöereine famen, unb ba8 8anb* 
öolf mit einer ©ünbffotf) öon Rapier überfäütten unfc 
befeljren tooflten. 



Digitized by 



©ag &tlft&üctjel. 



he wir unfere ©üdjerfchau begießen, wollen wir 
nod) ein üterarifdjeS (£r$eugnifj näher in'« 2luge 
f äffen. $)a«felbe ift ba« oerbreitetfte Buch im ßanbe, 
trofcbem e« ftd) feiner befonberen Beliebtheit erfreut. ®er 
gn^alt ift foftbar, benn bo$ etwa« gar ju foftbar. @8 giebt 
©üd)er, bie fchon 3Ranchem gefdjabet ^aben — aber fo Diele 
(Sjtftenjen ^at nod) feine« ©runbe gerietet, aU ba£ 
©tiftbüdjel - ba« (Steuerbücher. 

ftn @ro§gehöften freilich oermag ba$ blaue ober gelbe 
Stiftbüchel fo biet Unheil nicht anjuftiften. ^eboch ffetnere 
SBirt^djaften, bie burch biefeS $eftchen aufgeftiftet worben, 
werben nur $u oft burch ba«felbe auch abgeftiftet. 
2Bie ba« fommt? 

©iü oerfuchen, e« burch nadjftehenbeg $ilbchen au« bem 
SBalbe begreiflich $u machen. 

2Cuf ben Mannen* unb fjichtenbäumen wächft auch Brot. 

Unb wenn ba3 gelb nach <*fl oer Arbeit unb $lage 
be« £anbmanne« bie grudjt berfagt, unb wenn bie forgfame 
Pflege ber fleinen £eerbe im ©tall unb auf ber SCßetbe fegen* 
lo« bleibt; — fo ftarrt ber ßanbmann wohl büfter oor fich 
hin unb fra&t feinen ftruppigen ©ort, aber bann nimmt er 
bie 9$t auf bie ©djulter unb geht in ben Salb htaau«. 




Digitized by Google 



108 



Da« ©tiftbüdjel. 



$a grünt unb Mfifyt unb buftet eS, ba fdjaßt 93oge(* 
fang unb alle Slefte roinfen unb grüßen unb flehten Äränjc 
in oder ßebenSfreubigfeit. 

£>aS ©rot aber, um ba« ber barbenbe Sanbmann ge* 
fommen r baS n)äd)ft erft aus ben flogen biefeS frönen 
SBatbeS empor. — 

$om frühen borgen bis in bte fpäte «benbftunbe fjaflt 
bie «jt im SBalbe. £)ie ©äume geben bem ^ol^auer Sgufe 
unb (glatten, nodj toftfjrenb blefer baS fdjarfeöetf an tyren 
$ug unb SebenSnerü fefet; ftc fjaben toofyi fd)on eine leife 
Stljnung, toaS unten an iljnen borgest, aber fie fdjüttetn baS 
#aupt — fie fönnen cS ntc^t glauben oom 2ttenfdjen, bem 
fie fo man$' greunblidjeS unb Siebes getljan, bag er bie 
$öol)(tljaten fo fc^nöbe oergetten follte. &ber fcfyon fäljrt 
ifjnen ber bftfeenbe <Stal)l in'S §er$ unb fie breiten $ufammen. 

®efd)äftig etfen bie ßeute nun tun unb ljer, ljauen bie 
tiefte unb fdjneiben bte töinben öon ben <3tämmen, unb 
$nbere fügen unb Ijacfen toieber an anberen ©äumen, 
unb bafo liegen Dom frönen EBafb nur bie gerbrodjerten 
©tfeber ba. 

£>odj, an beriet empfinbfame ©efd)td)ten benft oer #auer 
woljt nid)t, wenn er im ©efd)(äge arbeitet; an bie fertigen 
^jofyfofyfen benft er unb toie Diel ©e(b er rooljl bafür ein* 
nehmen werbe. £)a§ üftefjl unb ^(fjmafy für baS üttig{al)r, 
bie Söintertfeiber für feine gamitte, baS ©djurgetb unb bie 
Steuer — ba$ SlüeS ftetft nod) ba brinnen in ben raupen 
SÖaumftrfinfen .... J)er Wann fügt unb ^aeft unb fpaftet, bis 
üjm $ftnbe unb güge $u gittern anfangen oor üRattigfeit. — 

Hber enblidj nad) Soeben fteigt über bem fdjtoargen 
3Keiler ber toetge föaud) auf, ber Äö§(er fdjürt aus ber 
8öfd)e bie grauen, mattgtängenben flogen Ijeröor, giegt SBaffer 



Digitized by 



2>a« ©tiftbttdjel. 



109 



barauf unb toadjt £ag imb S^adjt babei, ba| nid)t ettta ein 
gunfen tebenbig »erbe unter bem Raufen. <Rod) tagelang 
fniftem bie Äofjlenftüde, aber e8 ift fein geuer meljr bartn 
unb enbttdj fpannt ber Sauer feine Ockfen ein unb ffiljrt 
bie Ijodjgefdjtdjteten Äof)(entoagen ftunbenroeit hinaus gegen 
ba$ %%al bis $um (Sufenljammer. 

Unb im ffiifenljammer fprüfjt bie blaue gtamme — 
$ffog ober @d)tt>ert, bie Rotten glühen für Seibe«, flnb fte 
bod) am 8\tk, unb bie $auptfad)e ift nun, bajj ber Sauer 
f)ingef)t aumSerfl&ljerrn, fein SKerfbrett, ben „SKofd)", $eigt unb 
fagt: „(Euer ©naben, fo btel Sagen bofl ljab' id| gebraut". 

$)er Seamte fteljt iljn faum an, nur auf baS fltterfbrett 
toirft er einen Sltdf, bann nimmt er ein $a!et Sanfnoten 
au£ einer 8abe unb $äl)tt bem §ol$bauern baoon öor. 
finb bretgtg ©utben! £)a$ Säuerfein f ehielt berftoljlen unb 
ein wenig lädjefab auf bie Sanfnoten, fo Diel (Selb l)at e£ 
fdjon lange ntt$t mef>r gefeljen. 

©a« ift nad) fo oieler ÜJlü^e unb $(age ein fjreubentag. 
@m ©Iä£d)en Sein barf er fidj tooljt oergönnen. (£r eilt 
in'S Sirtl)$f)au$ unb fefet ftd) an ben Ijtntcrften SEtfd), bamit 
er mit feiner ftreube allein ift. ®r jctylt ba$ ©elb; ba« finb 
brei neue, große Sanfnoten. S)a8 reicht au* über ben ganzen 
Sinter, ber oor ber Xfyür ift, unb ber SKann braudjt iefct 
toodjenlang nidjt metyr $u forgen unb $u barben. &ber ber 
Sein toiU iljm gar nidjt metyr munben, »eil er fo allein 
babei futf, '« ift beffer er nimmt tyn mit ljeim ju Seib 
unb «inbern. „$err Sater !" ruft er bem Sirtlj $u, „füßt 
mir eine üDtafj Sein ein unb letljt mir bie glafdje baju, 
$um nädtften ©amätag bring' td) fie fdjon ttieber jurüd" 
2lud) einige (Semmeln fteeft er nod) in bie £afd)e, bann 
$al)lt er unb manbett feinem Serge $u. 



Digitized by Google 



110 



£a« ©tiftbüflel. 



$)al>eim öeranftalten fic nun ein Keine« fteft. £>a« 
Söetb fo<$t einen ©rbäpfelftera, bic Äinber beefen ben SDfdj 
auf unb ftretten fid) fdjon um ben ^lafc bei Sßaier unb 
ättutter, unb ber 3Mann legt bte ©emmein Ijtn unb [teilt 
bie ftlafä e Sein baju ; fo ^aben es bie Äinber nod) triebt 
flefefjen auf iljrem Stifte! ©nblidj fteftt bie frtfäe mitynppt 
unb ber bampfenbe @terj ba; bie deinen fnieen auf ber 
Söanf, weit fie ftfcenb ntcf)t in bie <3djüffel langen fönnen, 
Rieten aber toäljrenb be« ©ffenö immer unb immer auf bie 
fdjtoifeenbe glafdje, bi« bie äKutter enblidj einen Keinen £opf 
bringt unb ©ein in benfelben fdjänft. 

„®fegn @u#« ©ott, fiinber! ®fegn S)tr'* ©Ott, SBeib!" 
ruft ber SWann lädjelnb, „morgen gel)' idj in T 3 SDorf um 
Lebensmittel unb bie «leinen Wegen [ebeS einen Soben* 
rod. 9tor ruljig, toa$ notljtoenbig ift, »erb' id) @udj fd)on 
taufen." 

ftefct flopft & an ber £$ür. Sitte fötoeigen unb l)ord>en 
— e* Ijat in i^rem 8eben nodj ftiemanb an btefc fcljür 
«ellopft ; Mt fjaben fte oljne bie #öfltd)feitSform furjweg 
geöffnet, nrie e$ (Sitte ift auf bem Sanbe. — SBenn'« ein 
«ettler ift, benft ftdj ba« SEBeib, fo mujj tdj iljm einen 
Söffel ©tera aufmarten, ein anberSmal, wenn id> feinen Ijab', 
fann aud) nic^t t^un. 

9ton öffnet fxc^ bie Sljfir — ber Slmtöbiener öom 
»esirfegertdjt tvitt in bte ©tube. ©inen falten „guten £ag" 
tagt er, bann l)ftlt er bem Eauer einen Settel unb ba« 
blaue «ü$el tyn : „« ift gum <Steueraal)len". 

„3ft fdjon redjt," fagt ber S3auer, „toerb 1 »o^l jaulen, 
nrie öiel madjt'« benn?" 

„3ft man bltnb? fte$M bod) ba! neununbawanjig 
©ulben a^tunbneunaig flreuaer mad>t'$! M 



Digitized by Google 



£a« ©tiftbfl^el. 



111 



„fteun — neununbatoanjtg, meint ^ftr?" berfefet ber 
33<mer unb ergebt fid) langfam, „ba laß id) ben geftrengen 
4?errn tt>o!)l um 9?ad)fid)t bitten, fo t>ieC !ann i$ ni$t 
$af)len. '« toirb aud) ein ftrrtljum fein; bie ©runbfteuer 
beträgt bei mir nur etliche ©ulben". 

„SBenn man'* nidjt oerfte^t, fo tljut man am be|ten $u 
fdjtoeigen; ^eigf« ba nidjt: Slugerorbentlidje SufdjfägM" 

„2lber grab Jjeuer, too mir ber <Sd>auer ba« &orn in 
bie ffirbe geflogen Ijat unb meine befte Jtufj in ber ©eudje 
gefallen ift. 3$ toeifc mir ja nid)t $u Reifen !" 

„^>e(f (£udj ©ott! 3$ bin um ba« ©elb ba; aber 
toegneljmen »erb* id)'« (Sudj nidjt, — man I)at fdjon anbere 
bitter — bie tlu«pfänbung." 

„$fänben? @t»a bie lleinen SBürmer ba?" 

„töefpect, 2Uter, ober id) geig' (Sud) n>a« Anbere«! 
HWan f)at nod) eine &uf|, ein $au«! 4 ' 

„@o? 2Rein$)ad) alfo toottt 3ljr mir foegneljmen; cor 
bie £f)ür wollt 3^r un« fto&en, jefct, $ur ©inter«jeit . . . 
ffitÜ ba« ber tfaifer Ijaben?" 

„©ei bod) ruf>ig, Wann," befd)tt>id)ttgt tljn ba« ©elb, 
„unb gieb tf)tn, n>a« £)u l)aft, man fann'3 md)t ftnbern, 
e« ift ein (Stenb!" 

— $>aft red)t, arme« SEBctb, e« ift ein (Stenb. ©earbettet 
tul)to«, gebarbt in ©ebulb, gegrÄmt, gehofft unb enbiidj 
errungen ein Keine« €>tficf G^iftenj; — ba tritt ein SRann 
in bie^üttc unb ruft: „®elb! ©ieb (jer! 11 — unb bann Ijtn* 
geben! $>er grembe eilt fort mit ben blutigen Rettern — 
amb 3urü(f in ber £>ütte be« <§taat«bürger« bleibt ba« dlenb. 



Digitized by Google 



i&it Stiege, 



trb*Ä un« braußen $u grell unb taut tmb $art, f* 
fefjren wir an bie ffiiege $urfi<f. 

ÜDaS liebe @djaufelbett<$cn fteljt §toifd)en 
(Ehebett unb Ofen. ®3 ift feiten leer; baS (Sine Ijütet e3, 
bt* ba« Unbere fomntt. 

Jöegucfen wir und ein fold)e& ftommen ein wenig. 
S)er ©rönljof fteljt in ber üttorgenfonne. 2llle3 in unb 
um tyn geljt b'runter unb b'rüber unb bie ganje ©irt$fd)aft 
ift au« bem Oeleife gefommen. 

$>er »auer ftel)t nid)t öor ber $au*tl)fire, wie fonft 
$ur 2ttorgenftunbe, wo er mit bem Holter fd^rett unb bem 
©rofcfnedjt »efeljle giebt. 3fn ber ftüdje fdjafft bie SKagb, 
fte fodjt bie grö^fuppe unb ift in groger <§>orge, ba{? bie* 
felbe bie entfored)enbe ©üte befomme. 

JJm Sauernftfibel ge^t bie 9fca<$barin au« unb ein unb 
wirket beim $erb unb in ben Äftften unb ©djränfen, all 
ob fte ba 3U $aufe wäre. 

3m Sauernftübel ift bie ©etfdjentDaberl — finb toaljr* 
fd&elnttd) audj nod) anbere Seute r ma* weiß td>, man barf Ja 
nic^t fjhtetn. 

9tor SBeiber bürfen in ba8 «Stübel, unb Söetber fommen 
tnefjr unb immer meljr, unb jebeS Ijat ein ge^etmnigöolle* 




Digitized by 



Tie Wiegt, 



113 



©efidjt unb jebe« weiß einen praftifäen $3orfd)fag, einen 
weifen föatf) unb otele« Rubere. ÜDie (Sine öerorbnet in ber 
$üd)e, bog man 3^ e 8 e ^ hörnte; bie Unbere Witt, baß man 
im @tübel bie Jenfter berljänge; eine dritte gebietet letfe« 
Auftreten beim ©eljen, unb eine Vierte fümmert fid) um 
gaben unb (Speere. 

2Ba« benn ba« bebeuten mag? !$e nun / * er &f cn W 
$ufammengefatfen ! fagen fte. 2Bir fragen, wo« ba$ ljeiße, 
benn ber grofte iöaefofen ftcf)t eben ganj wohlbehalten ba, 
aber bie Sßeiber ^ufa^en an un« oorüber unb feine» ant* 
wortet auf unfere ftrage. (£i bod)! Unbefümmert um aöe 
©eljetmnißtljuereien fdjreit im ©tflbel ^emanb auf unb föreit 
unb fdjreit unb — jefct wiffen wir 2Me«. 

(Sin junger ©rünljofer erjä^tt es uns, baß er ba ift, 
unb giebt feine <$orberungen funb, baß man iljn fleibe, baß 
man ityn fpeife, — unb auf ben £>änben getragen Witt er 
audj fdjon fein. SKtttterweile flauen fid) bie Barbarinnen 
na$ bem Äalenber um unb fefjen, in wettern 3eidjen *> er 
greine geboren ift, ob ber Sftonb auf* ober abnimmt unb 
genau, $u welker $al)re$* unb SageSjeit e$ ift; benn ba« 
ift Wlt& oon groger ©ebeutung! — SBtßt 3$r, wann ein 
©lü(f8finb geboren werben muß? 2ln einem neuen ©onntag, 
ba« Ijeißt, an einem (Sonntag, an weltfern Beumonb ift. 
ü)er ©iefentoni fyat e« getroffen, unb richtig, er f)at einen 
JCerno in ber Sotteric gemalt. — Sötelc aber behaupten, ber 
SDml müffe an einem ootten (33oßmonb*) Wontag geboren 
fein, weil er mit feinem £emo fonft nidjt« getfjan, at« fid? 
öoßgetrunfen fjat. 

3ff$, wie immer, wir fefjren in unfer ©tübet $urü<f. 

ÜDie Säuerin Hegt im S3ett unb betet unb babei (ädjett 
fle, al« ob ein große« ©IM in ifjrem $erjen wäre. 

Koffer, ©cIMtrttn tn ©tflmnart. g 



Digitized by Google 



114 



Tie ©lege 



3)ie anbercn #mber finb aufgeftanben unb tärmcn nun 
$ur £f)fir herein, allein eine alte Sftadjbarin gebietet flhilje; 
unb als bie Steinen gar ba* feltfame ©freien Ijören unb 
ba* »innige $3üblein feljen, ba finb fle gan$ oerblüfft unb 
machen große @eftd)ter. £>ie ©teinleitnerin erffärt hierauf, 
baß bie $ctfd)en»abert tljnen ein Srüberl gebraut Ijabe, unb 
ße bürften ba*felbe aud) ein wenig anfefjen, aber gan$ friebltd) 
müßten fie fein. 

3d) gäbe Diel barum r »enn idj <£ud) er$äljfen fönnte, 
(Die bie #etfd)en»aberl ba* ©ab jubereitet fjat, aber ba* 
ift iljr 2Imt*gel)etmmß. S3on biefem ©abe Ijängt eigentlich 
ber gan$e 8eben*lauf be* ^engebornen ab unb bie ©aber! 
meint, wer beim Zubereiten be* Saffer* {uft bie reefite 
Seit unb ba* rechte bittet träfe, bem fönne e* nidjt fehlen, 
unb ba* Sinb tniiffe $eitleben* bewahrt bleiben öor aller 
Sranl^ett. 

9tod) biejem »idjtigen Slcte folgen bie Vorbereitungen 
§ur £aufe. $)a* Äinb wirb fogleid) am STage ber ©eburt 
getauft, »eil man feinen $eibe>> im ©aufe Ijaben »iß. 2Han 
läßt ba* arme Söefen nidjt einmal jur SKutterbruft, beoor 
e* nidjt al* ftrenggläubiger (£t)rift fommt. 

Slber juoor tritt eine große ftrage auf, »eldje alle fjod)* 
»eife 9Gad)barfd)aft oft nur fdj»er $u löfen öermag. 2Bie foH 
ber üfteugeborne Reißen? * m ©runbc genommen bleibt 
nid)t üiel 28af>l, benn fo oiel fteljt feft, baß man ba* ffinb 
nidjt „äurücfnennen ,l / b. fj. nad> bem ^eiligen eine* bereit* 
oerfloffenen Saturn* benamfen bärfe, »eil e* fonft enttoeber 
rütf»ärt* im Krebsgang in ben Gimmel müffe ober gar einen 
£)öcfer befäme, auf »eldjem ber 9?amen*ljeilige nachreite; unb 
fo üiel fteljt aud) feft, baß fein ^eiliger im Äalenber, info» 
fern er er»ünfd)ten @efd)le<$te* ift, Überfettungen »erben 



Digitized by 



Die »Biege. 



115 



t>arf, weit berfelbe anfonften feine görbitte oerweigern würbe. 
<SoI)in bleibt nur ber laufenbe unb ber nädjftfoCgenbe Sag 
$ur ©af)(. 9hm madjt aber ber äalenber oft ben ©treid), 
an (Sutern Sag mehrere Ramend* ©anbibaten aufzuführen; 
benft (Sud), wenn er gerabe mit ben oierjig ÜKärttyrern ober 
gar mit ben eilftaufenb Jungfrauen fommt, welch' fdjwtertger 
2faü! - 

$ft nun enblich biefe Angelegenheit geflüchtet, fo wirb 
|ur Saufe gegangen ober gefahren ; baju ift ftetä bte Hebamme 
unb ber $at1je ober bie $atljin aufriefen, ^ft bie Saufe 
oorüber, fo oerfügen ft<h bie ffieiber mit bem neuen Triften 
oon ber ßirdje in ba$ ©irthShß"*/ bamit e8 bie gan$e 
©egenb fogteic^ erfahre, ba§ rr ban ©reanbarn ber Dfn 
jfommgfoln i8 — baß bie ©fturin oon fen redjtfdjoffnan 
#au« su ba Saf gfe^teft hot" ! 

Unterwegs wirb ber kleine gut unter Süd)er unb 
Schirme oerwahrt, bamit ihm bie ©onne nicht in'S ©eficht 
fcfjeme, benn in Meiern gafle befommen bte Äinber gern 
©ommerforoffen. (Sine gute SBorbebeutung ift e$, wenn auf 
bem Saufgange ein ©ewitter überragt, benn ba« bebeutet 
föeiththum unb ©tärfe. 

greubig bringt nun bie ©eö atterin mit bem ftleinen 
feie &unbe r)etm : „3ln $ubn h°& n ma fuattrogn unb an 
ßrtftn bringa ma wieba srugg!" unb es giebt üiel ^eitere« 
im $aufe. 

Stach un ^ m $ fd) teilen auch ^ ©tenftmftgbe in ba* 
©tübel, um fid) ju überzeugen, ob ba<3 steine bo(h nicht etwa 
ein SDtuttermal, eine $afenf(harte, an einer $anb fedjä ginger 
ober bergleidjen Ijabt — aber ihre SNeugierbe fann nicht 
befriebigt werben; ber#ebamme unb ber ^athin liegt eS ob, 
fca£ Äinb in ben erften Sagen forglid) SU überwachen, baß 

8» 



Digitized by Google 



116 



TU ZBiege. 



e£ fein frembeS 2lugc anblicfe, benn fonft fönntc c8 „t>er* 
fdjaut" toerben. 

(Sine erfahrene #ebamme !ennt es aud) gteic^, wenn 
ein »inb berfdjaut worben ift. ©enn ein $)ienftbote ober 
ein grember im @tübel war, fo „fdjlecft" fie unmittelbar 
barauf bie @ttrne beS SünbeS ab unb fjat biefe einen „färben", 
bitteren ©efd)ma<f, fo ift ba8 &tnb oerfdjaut. ©ie benefct 
fofort bie ©ttrne mit tyrem ©peilet, benn ba« ift ba£ 
einzige SRittet, ben böfen go(gen oorjubeugen. 

■Run toirb bie SBiege fjerDorgefjoft, benn bie jungen 
©tetrer woßen in ber Wege! ntdjt ruf)ig fein, wenn ftc ni$t 
etngeluflt unb immer gewiegt werben. Sfodj bie ©ro&en un& 
Sitten laffen fid) nur $u oft nodj einfallen, unb wenn ba£ 
ÄBieglein warfeit unb ein ÄinbSlteblein tßnt, fo oerfctyfummera 
fte iljre gange 8eben8$cit! — 

(Einige £age naef) ber ©eburt fommt oon ber ©eoatterin 
ein ©ote, weiter einen großen gefüllten Äopfforb trägt. $>er 
bringt ber 2Böd)nerin ba« „©abbrot", Heine Zaibtyn au£ 
Söeijenme!)!, mit oerfdjiebenem ©ewürje <m§geftattet. 

3m ftorb bepnbet fidj aber aud) nodj ein fleineS, 
forglidj gebunbene« $afetdjen. %n btefem ift ba« ärefen* 
gefdjenf (nad) bem 2ttittelf)o$beutfd)en : frefeme ober frifem, 
&rifam, geweifte« Del, mit wettern ber Täufling gefalbt 
würbe). $)a$ Jfrefengefdjenf beftefyt gewöfynlid) au« ©tibergelb 
nebft einem geweüjten ©tlbdjen, welche« ben 9?amengpatron 
beS Äinbe« oorfteüt. 

£)ie STOutter bewahrt ba$ ©efdjenf auf, unb wenn ba& 
tfinb jum ©cbraudje feiner Vernunft gefommen ift, fo über* 
giebt jle i!)m ba$ ©elb mit bem Sötlbdjen unb ber (Stgentf)ümer 
muß es nun felbft fjüten unb wahren ; er ift mit ber lieber* 
nafjme beS £refengefdjenfe$ gleidjfam felbftftänbig geworben, 



Digitized by 



Sie fflieac. 



117 



2lber fo toeit finb toir nodj nid)t im (ärünljofe. £ier 
fifct bie Sftuerin an bcr Stege unb fingt: 

„£eibl, nufc $eibf, 

©reant ©tänbl, 

tfoti »ebl bron, 

'* mabtxi fc^toft fdjott!« 

Slber „S $3fiaberl" fdjtäft nod> nid)t, ba« gutft mit 
feinen braunen Sleuglein fo munter hinter ber blauen ßeefe 
ijeroor, bajj bie 2flutter nod) ein jtoeiteS Sieb anftimmen 
muß: 

„S3tga boga $obat$urn, 
3*$ni Äino fein gebunt; 
Siegt ba gifd) 
Slufn Eifa), 
Ätmmt bie Äofc, 
grt&tn gifä, 

jtimmt ba SBeba mit ba Sofern, 
©eit ba Äofc a braöi glofdjn, 
@ogt bie Äofc: SRiaun! 
2öo mua§ ifj mei $äufer( fyinbaun; 
Saut i§r Käufer! in Äerfdjbam auffi, 
2)a Äerfdjbam fjebt on jan brina, 
'* Äafcert Ijebt on gan foringal" 

Wwt täfelt ba« Söübtein erft unb bie Sttutter fingt 
ein 2fabere$: 

„©djlof mei »üaberl, fdjlof, 
Sufn Ofn obn fein b'^djof, 
2)ie fdjroorjn unb bie toeiffn, 
3>e traten 'S Süaberi beifin!" 

unb: 

„©djlof mei ©Uabetf, fdjtof, 
S)ei »ober U a ©rof, 
3>et SRuaber i* a gee, 
2>e fiifjrt bty übau ©ee; 



Digitized by Google 



118 



2>ie 28ieg*. 



2>e fefct bü) ouf o fjof)eö 9fofc 
Unb führt bih in a *inigfc$io&, 
<5elm (oft a gnlba« 2Hf$( g(et 
Unb a SBettt a$ babei. 
©c^lof mci »ftaberl, fdjtof, 
3)ei »ober i* a @rof!" 

Unb ßef)e, baS war baS rc^tc Steblein, ba* !jat ben 
kleinen hinübergetragen in baS golbene ffiunberfanb 
er ^at bte Keuglein gefc^toffen. 

Slber e£ giebt 3 e ^ en / to0 ^icmonb bahetm bei ber 
Söiege bleiben fann, wo fie Mt hinausgehen ouf bie SBtefe 
unb auf ba8 gelb. $a wirb baS #auS gugefyerrt, unb bie 
Stege mit beut {Meinen ift etnfam in bem ©tübteln. Unb 
bennoch fleht fte nicht fttö — fte wieget unb »leget, wie Don 
©eifterhanb bewegt. S)ie SBtege wirb nämlich ruefwetfe Don 
einer ©chnur gerüttelt, welche Don ber ©tube burdj bie 
SBanb in baS greie unb pm #au8brunnen geht, wo fie 
burdj ein SBafferräbchen in Bewegung gefefct ift. 

liefen „SBieger" finbet Jian im Dbertanbe, wo in ben 
meiften ©elften fräfttge «rannen grübeln, ober JBädjleta 
Dorbeirinnen, jiemli^ häufig; er f Rüttelt bie ffiiege nic^t 
übermäßig, wie ber $a(terbub, wenn Hju bte $au8frau 
bajuftettt, unb er nttft auch wicht babei ein, wie Heb ©roß* 
mütterlein — er wiegt ruhig fort unb baS plätfdjernbe 
2öafferräb<hen fingt auch „^eibaieb" baju. 



Digitized by 



®a£ ftnftttl 



n ber gebilbeten — id) meine, in ber feinen, 
gefdjliffenen 2Mt giebt eS für bie $ugenb eine 
fdjre<flid)e geit. $a gefjt eine @eud)e fjerum unb 
bie padt ben Änaben, unb juft $ur 3eit, n)o er jum 3üng» 
linge werben will. (£3 giebt mdjts (Srbarm(id)ere$ auf <£rben, 
als ©inen, ben biefe ©etfteSfranfyeit erfaßt l)at; er magert 
ab, legt bie $anb an'£ §er$, fagt nichts als 2ld) unb 2Bel) 
unb ift namenlos unglüeflid). @3 giebt fein ättittel bagegen; 
inbeg geljt bie Oual nad) abgelaufener &tit getoöljnlid) Don 
felbft roieber ju (£nbe. $od) es ift au$ fd)on gefäeljett, baß 
ftc jum £obe geführt. 

3m Sanboolfe Ijerrfdjt biefer 3uftanb ntd^t. ü)ie SBauerS* 
leute „lieben" fid) eigentlich gar nid)t, fie „fyaben ftd) nur 
gern". SQ3of)l ftnbet ftdj attännlid) unb Söetblid) aud) auf 
bem Sanbe trefflich jufammen; id) wüßte faum einen ©urfdjen, 
ber fein 2ttäbd)en befäme, unb umgefefprt; inbeß n>irb (SHneS 
ober baS Hnbere audj mirftic^ einmal angeführt, unb baS ift 
gar nfc&tS Seltene«, fo ift'* ber lieben SlbmedjSlung wegen 
unb man madjt beiberfeitS nid)t ütel Aufheben*. Unb trofc» 
bem l)a(t SllleS Diel fefter. 

©efonberS unter bem Sttenftoolfe fiefjt eine ßtebeS* 
gefd)id>te mitunter ganj eigen aus. 




Digitized by 



120 



SDöä fttnfterl. 



Der SBalb^ofer 9JHrf)et, ein SBurfäe bon $wan$ig 
3<*fjren, ber aüe Sam8tagnad)te mit ben Slnberen auf ber 
(55affc tft, aber fidj nod) ntdjt redjt jum ftenfterl traut, weit 
er eben nod) fein beftimmteS l)at, trifft ein paarmal naefc 
einanber Sonntags auf ber Äirdjgaffe zufällig bie ftatf)(, 
toetdje $ul)magb beim Sonnleitner ift. 

Sie reben bom SBetter juerft, bon ber SEBirtfjfdjaft, Don 
bem unb bem 23auer, oon ben Leibern, wie man fie iefet 
trägt unb wie fte am beften fteljen, ba fragt ber 2Bi<f)e( 
auf einmal: 

„83er nagelt Dir benn Deine Sd)ul), ^at^?" 

„üflein ©ort, ber Jöauer, aber er tfjufä ntc^t gern." 

„3$ wiü fie Dir nageln, wenn eS Dir redjt ift." 

,,®el) weiter, loa« träten benn bie Seute fagen!" 

„©efyt'S wen wa$ an?" fragt ber 3Wicf)el. 

Sie führen wieber ba£ gewöhnliche ©efpräd) fort, aber 
am nädjften fteierabenb fommt ber 23urfdje richtig in ben 
Sonnleitner!^ unb bringt Sßäfdje mit unb bittet bie ßatl)(, 
bafj fie üjm wafdje. Sie fagt cS ju unb bringt ir)re 
St$u!)e jum hageln. So gerjt e$ nun fort, fte h>äfrf)t 
unb flieft für ben SRidjel unb er nagelt tyr §u Reiten it)rc 
S$ufje. 

fennt fie bod), biefe Sd>uf)e, wie man fie auf bem 
Sanbe trägt? Um ben Sftanb ber Sol)le finb fte mit einem 
Greife fc^arfer flöget beklagen, ba8 giebt ^eftigfeit fowotjl 
für ben Sd)ulj, als aud) für ba£ ©ein an ben fteilen Rängen. 
Unb biefe iRäget für ben ftufj ber Äatr)( mu§ nun ber 
2Rid)el beforgen, weil er üjr „$3ua" geworben ift. 

Stuf bem &ir$weg fommen fie jefct allfonntäglicfy $u* 
fammen unb ba(b geljen fte gar in 1 « 2Birtf)Sl)auS unb ber 
Wityl jafjlt bie Scdjt. Da fterfen $war anfangs bie Seute 



Digitized by 



Da« fttnfletl. 



121 



tfjre ffiöpf e $ufammen unb munfeln : „Sieber ®ott, jefct get)n 
Die miteinanber !" aber ba£ legt ftd). 

9hm bleibt ber 2ttuf)e( in ber Samätagnacht fdjon gar 
nicht mehr ju ^)aufe. (£r ge(jt mit anberen SBurfchen au$ 
4tnb jaucht unb ftngt mit ilmen — er ^at eine gute Stimme; 
— gegen Mitternacht aber fd)(eicfjt er baoon unb tagt bie 
ftnberen aüein fingen, fo lang* fie »ollen. 

Der Wlityl eilt bem ©onnfeitnerfjofe $u, befchtoichtigt 
ben ftettenhunb unb gleicht ^um Sammerfenfter ber Ratyl. 
Da Hopft er reife an bie @ djeibe. Gr f topft mehrere üttale, 
«nbtid) hört fte'S unb fagt: 

fl SBa5 ift benn ba« für ein Unfrieb ^eut!" 

„Der SDKchel ift ba/' lifeett er. 

„2Ba$ tritt er benn unb toarum gef>t er benn fo herum 
in ber SRadjt?" 

„So itJtrb er umagefjnl 
S)ä* fuHfl 2)u efj oafle^n, 
3u 2>tr jan genftert her, 
2)u fufljt auffkljn ba ba SRoajt 
Ätopf ih ban ©djeibelein, 
2ofj mih hinein!" 

„®eh weiter, toenn Du nicht fäöner fingen fannft, fo 
äletb lieber baheim." 
„flathf !" 

„@ieb töm) iefct, id^ laß Dich bod) nicht herein! 11 
„*öenn id) Did) aber fc^ön b\tt\ ÄathU" 
„<5o leg' id) mid) auf bie anbere Seiten unb f^taf. 
3$ fad}' Dic^ nur au£, SWichet, unb ich ma 9 3M<h nicht" 
Da$ h ört fl<h u>o^l ettoaä t)tvb an, aber ber üttid)e( 
fennt ba«, er toeijj fd)on, wie es gemeint ift. Sroav hinein 
fommt er niebt in bie Hammer, aber burd) ba« genfter 



Digitized 



122 



%a9 getigert. 



ptaubern fie lange, Ratten ftd) fcft bei ber #anb unb enbüd>. 
fteeft er ben $opf ju iljr hinein unb ba I)ebt e3 $u fdjnalgen 
an unb nnH gar nid)t mef)r aufhören. 
Sluf einmal fagt bie ftatljt: 

„$)u, 2Kid)el, toenn jefet ber #auer braujjen mit beut 
O^fen^iemer fam' unb £>u brädjteft ben Äopf nid)i 
^inauS!" 

„@o blieb' idj fyaft fteden in meinem ^jimmelfenfterU'* 

„3a, aber ber S3ucfel ift brau&en unb ber Ddjfen$iemer 
aud| unb $u brädjteft bon ©einem $immel ein blauet 
Firmament mit in ©ein $3ett!" — 

^nbefj, fo ^eiUod fommt e£ bod) nur feiten; am SKorgen 
ift ba« genfterlein »ieber fein $u, unb man fieljt eS iljm 
ni$t an, bafj in ber 9tadjt be« SKidjefS ftopf barin gefte<ft 
eine üotte (Stunbe. 

Sßenn [idj nun ber 2JMd)e( im Saufe be$ £age$ feine 
JÜBäfdje fjott, fo fagt er: 

„©in bod) recf)t frof), Äat^I, ba§ Du mid) Ijeute ftadjt 
nidjt Ijineingeraffen fjaft, »er toeig, tote e$ gefommen wäre, 
unb $)id) ungfüdüd) machen — nein, ba« toiü td) nid)t!" 

(5r entfd)u(bigt fld) orbenttief), ba§ er fed »ar; $ur 
nädjften ©amStagnacfyt aber fommt er bod) nrieber unl> 
bittet um ($infa§. 

£reffüd) geljt e$ auf ber Äirdjtoeilj ju. $)a fauft ber 
Sftidjet ber Statut ein feibeneS $al$tud), ober fo roaS jum 
„ßiata", unb am Slbenb finben ftd) bie Reiben im Sirtlja* 
ijaufe aufammen, unb auf bem £an$boben tönen bie pfeifen 
unb ©eigen! ÜDa giebt es aber aud) toüe $änbel auf bem 
£an$boben. Senn fic$ ber $anfel ein bissen auffatfenb 
um bie ßatf)( $u fdjaffen mac^t — gleich ift ber 2fttd)e( in 
$embärmefo ba unb fdjreit: 



Digitized by 



$a« ftenfierl. 



„SaS wißft, $anfet, was wiüft? ffier mit ber Jtatljf 
tanken mödjt', ber Ijat mi$ ju fragen, unb einmal erlaub 7 
idj'S ; wer aber meljr mödjt', unb Diel mödjf unb aflerfjanb- 
möc^t', ben fc^tag' id> nieber! $örft mid), #anfe(?" 

ÜDa ftürjt ber #anfe( auf bie nädrfte «anf $u, bricht 
einen ©tuljlfufj unb fäwingt ünt: 

„2Ben fdjlagft nieber? 2flid)? 3ttid)el, fd)au, bog 2)id> 
bie üßutfen nid)t umblafen, 3)u ßrautmanbU" 

„$tmmelfaggera ! IJ flucht ber 3Ricf)el »Üb auf; ba eilt 
fäon bie »atfjl Ijerbei: „3efu$ SKaria, «mietet, wirft bod> 
ni^t raufen!" 

Unb wenn fte tfjn befdjwidjtigt §at, fefct fte nod) fyinau: 
„«ift aber ein rechter SBilbling, bringft (ginem fein' ^r' 
auf ber Ätrdjwetfj, unb mit 3Mr gel)' id> ni$t mefyr, ba« 
fannft $)ir merfen, unb id) mag $)idj nimmer, ba« fannft 
£)ir aud) merfen!" 

„Unb id> (auf £)tr nid)t nad), ber SBalb^ofer 3Rid)el 
friegt Slnbere aud) nod)!" 

3)em entgegnet bie Äatljl nid)t«, aber gleich barauf 
fagt fte: 

„9tem, was $>u für ein föetfoufammen Mft, jeftt ift 
$ein #emb fdjon wieber l)in unter ber 5ld)fe(, ba« mußt ®u 
mir morgen gfeicfy bringen, fonft wirb ba« 8od) nod) größer. 11 

©o ift bie SluSföljnung, unb bann wirb gegeffen unb 
getrunfen — heimgegangen wirb erft nad) 2ttitternad)t. Slber 
biefe« $eimgel)en ift ba« SMergefäfjrlicfcfte im ganjen ^aljrc 
— ba giebt eS aüerljanb ©ur$eln auf bem pnfteren Söoben 
unb ba ift fdjon oft (Sine gefallen unb Ijat fid) bie (Sfjre 
gebrochen unb ift ein ftritypel geblieben für'« gan$e Öeben. 

Slber ber üflidjet ift wac&fam unb füfjrt bic ©eine 
gtödlid) nad) $aufe. 



Digitized by Google 



124 



S)q« ftenfletl. 



3ft bcr 2)2td)et inbeg einmal über bie Dreißiger fjinauS, 
fo nimmt er'$ mit ber Äirchweih unb mit ber @am$tagnad}t 
nicht mehr fo genau; — aflemat muß es ja nic^t fein! Da 
geht er am geierabenb nach bem Nachtmahle gleich in'« JBett 
unb gitynt unb meint $u fid) fetbft: „3a ja, fo ift'$, unb 
ich bin bod) froh, baß ich baheim bin ! M Slber auf bem ftirdj* 
toeg ift er ftets bei bcr Äat&t. Da fchmoöt fie : „Sieber ©Ott, 
3flid)e(, tote fd)auft benn fjeut »ieber au«, fo bürft bod> Dein 
©etoairb unb pufe Did) 3'famm — ich flaute mid) frei mit 
Dir. 2öie geht'S Dir benn fonft, bift gefunb?" 

$n ber gugenb toirb Diel gefdjmoßt, im Itttter Diel 
gegrollt, aber (Eines fann ohne baö Slnbere bod) nicht mehr 
leben. 

heiraten! — ba£ bürfen fie nid)t, fo fange fie nicht 
tut ©ütdjen ertoirthfchaftct Ijaben, unb ba$ gelingt bem 
2ftichel nun unb nimmermehr ; er raucht ein toenig unb fann 
©onntag« fein @lft$d)en nicht laffen. 2lbcr bie flathl foart. 
(Sie beftyt bereit« einen Stoffen %iaö)& in ber £rul)c unb 
ein 9Rutterf(^af im €>tafle, ferner — ja, brei grauenbüb* 
^wan^iger fjat fie auch noch! 

£rofe aflbem bürfen fte nicht heiraten, ©te müßten 
ifflnbeftenS breifjunbert ©ufben beifammen haben, fonft giebt'S 
bie ©emeinbe nicht 5U. DreUjunbert ©utben ! — 3a, gefefjen 
^aben fie toohl fdjon fo Diel ©elb in ihrem ßeben. 

Unb bennoch (äffen fie nicht oon einanber, unb noenn 
fie fiebjig ftafjre alt ftnb, fo fieijt man fte noch jufammen 
auf ber fttrchgaffe unb auf ber Ätr^wei^ im SQ&irthSh au $- 

Unb toenn gerabe einmal eine fdjöne, »arme, fternhcfle 
#crbftnacht ift, fo fönnt $f)t bem ©raufopf, bem 9Rid)el, im 
freien begegnen, er muß ein toenig nadjfchau'n, toie'« ber 
Salty geht, unb flopft an'S 2fenfter(ein. Unb feht, jefct lägt 



Digitized by 



t>at ftmftfrt. 



125 



pe iljn audj ein unb fagt : „Wimm bcn ©tul)(, 2Rttf)el, unb 
fefe* mein JBett, tdj muß $)ir toaS fagen. 2Betßt, 

STOidief, id) bin nic^t mefjr jung unb auf ber ©ruft fjat'& 
mid) aud) — mag nidjt meljr redjt rennen, wenn id) bie 
$üf>' auStreib' unb ba ^ab' id> fagen motten, menn'S mid& 
einmal jjacfen foftt' — ba£ (Sdjaf gehört £)ein, SDWdjel, nnb 
ma£ in metner £rul)e ift, aud) ; — eine Ijeitige 3flejf jaljlft 
unb fonft laß' e* gut fein !" — 

$a8 ift Hjre Siebe, <So lernen pe pd) fennen, fo geljen 
pe miteinanber burd) ba$ ßebcn, als ob e3 eben fo fein 
müßte, unb pe !)aben nidjt nätyer barüber nad)gebad)t. Äein 
tinjiged 3Ra( Ijaben pe pdj Siebe geftanben unb gefd>moren, 
ba<8 ©efämäfc bon ©cfjnfuc^t unb ewiger fcreue mar tynen 
unbefannt — mader gegolten fjaben pe pd) unb e8 bieber 
unb efjrlitfy mit einanber gemeint. — $)a£ SBorurt^ett l)at 
ifjncn freifitfc bie (Slje oermeigert, aber pe finb ein (Sfyepaar 
gemefen, wie eS ©Ott jufammenfügt. 

<Selbftberftänblidj giebt eS aud) hierin $af)Ireid)e 33aria* 
Honen, ©o rufyig unb getanen meift bie Öiebe8oerl)ä(tniffe 
im S3offe pd) abmidetn, fo lönnen pe pd) bisroeiten audj 
einer bftmonifdjen Setbenfdjaft ergeben, fobalb bem QltU 
etwa« im SBege ftcfjt. 2fod) ßanbmäbdjen fjaben mitunter ein 
glü^ciße« ©tut. 

2Bie bietet pd) bie Gelegenheit $um ßiebeSgenuffe auf 
bem ßanbe fo Ijäupg bar! 3Mc ferneren folgen baoon pnb 
oft nur bie einzigen <5tttenrid)ter, aber mie foflen biefe im 
ftieberbrange ber Seibenfctyaft gehört mcrben! 

Unb trofcbem, pe merben gehört. 3$ traue ber ©täbterin 
im ÄHgemeinen nic^t bie <Sc(bftbef)errfd)ung ju, mie pe ba$ 
$3auemmfibd)cn fjat, ba8 feinem ßiebften $ur ndfyfidjen 
©tunbe bie £f)ür in baS Kämmerlein öffnet, bemfelben gfeidi* 



Digitized by Google 



126 



5)o« ftenfterl. 



fettig aber audj einen ©tuljl jum ©ifcen aurecfjt rütft, bamft 
er, roftljrenb fte föroäfeen, nidjt auf feinen giigen fielen 
müffe. Unb bodj! Unb trofc aflebem bodj! 

SBenn ber Pfarrer $u SReuialjr au« bem £<mfbud)e 
«in $)ritte( uneljelid) geborner Äinber Ijerabtteft, fo nimmt 
<ö einen ftenner ber guftftnbe nur SBunber. bog e£ ntcfjt 
— smei dritter ftnb. 



Digitized by 



ebeSmal bleibt e« ntdjt berborgen, tt>a8 im ©eljeimen 
unb fjtnftcrn be$ „^fcnfterlnS" geplant Korben. 
Oft feimt e$ auf jenem Jöaum, ber ben $raut* 
ftab beut unb ba8 ©iegenljota, 

f>eute ift ber Jörautftab nidjt mel)r rcd^t im ©ebraudje; 
ältere (Regatten aber Ijaben einen folgen nodj aufeuroelfen, 
nnb bewahren il)n als $eiligtljum im beften ©djranle i^reö 
ipaufe«. Qptnft ging ber Bräutigam ofjne biefen <Stab nict)t 
|um Traualtäre. 

(£3 ift ein etwa oier $u* l)ol)er @to<f mit ßnopf unb 
Qaafte; er bebeutet bie Söürbe unb u>ol)l audj bie ^errfdjaft 
beS Spanne« über bie ftrau. s # ur großen ©elegenljeiten, 
totdjtigen ftatmlienfeften fief)t man ben $au8t>ater mit biefem 
©tocfe »anbeln. 9ttandjer täßt fid) ben ©tab enblid) aud) 
mit in ba$ ©rab legen. 

Sötr jebodj toollen mit biefem (Stabe in ber §anb baS 
fettere ötlb einer $odjjeit entlüden. 

<£ine$ jungen, fid) liebenben $aare$ Trauung unb 
(Sfjrentag, ba« ift tote ein fjeiterer gunifonntag. <£$ grünt, 
es blüfyt, am Ijöd)ften ftefyt bie @onne, unb e£ ift nod) feine 
©djtoüle unb lein ©emitter. $aS tft be8 ßeben« leudjtenber 
Jfrüljmittag, unb wa« }e $ur föofc »erben rotfl auf <£rben 




Digitized by GöOgle 



328 



2>er Erautfhb. 



Ijier wirb eS $ur föofe, unb »a3 je glücflidj »erben »ifl auf 
(Erben — Ijier »irb eS gföetfid). 

Trauung unb ^oef^eit! barum Ijat ba$ eine fo abfon* 
berücke Färbung bei offen 33ö tfern, unb ift eS aud) eine gor 
eigenartige ftomöbie, bie fid) hierin abfpielt in bem #otfe 
unferer . Äerge. — Äomöbie mag man*« »o!)( feigen — 
enbet ba$ SMng bodj mit ber $odj$ett, obwohl idj einmal 
behaupten gehört Ijabe, bie Hntrauung bis jum £obe fei ber 
mürbigfte (Stoff für eine £ragöbie. 

Db ein ättägMein je an ba8 (entere benft, wenn eS jur 
©onntagS$ett ftdj ein Jtfeibdjen aufammennäljt, unb e£ 
fdjfingeft ftd) babei ber gaben? Gebeutet ba8 ©djttngehi 
bod), ba§ e8 in biefem ffteibe ^odjjeit galten »erbe. Unb 
»enn fid) bem Surften ein <gcöuf)banb löft, fo geljt er auf 
greterSfüfjen, unb er frägt ben Äufuf, er fragt baS Sttagtteb 
um Seifung unb er meint, bie gan$e Söelt mfiffe nun barauf 
ijimoeifen, ba§ er ^od^eit Ratten »id. 

$)u foKft an oerbotenen 3eiten feine $od)aeit galten! 
fagt ba$ fünfte ®ebot ber Ätrdje. 3)iefe oerbotenen Reiten 
finb Dom erften Slboentfonntag an bid jum $)reiföntg$tag r 
unb oom Seginn ber oierjigtägigen gaften bis $um ©effj* 
fonntag. 2Iud) »erben $ur Qtit ber |>odjernte unb in ber 
2HIerfee(enoctaD öffentliche Suftbarfeiten gemteben. 

!gn biefer 3eit »irb in ©teiermarf nid)t öie( gefjodföeitet 
unb gefreit, aber »er ba8 junge SBeiberoolf nur ein »enig 
beobachtet, immer bre^t e$ mit bem ®a(enber herum, unfr 
jerrt an ben Wättern — ber £aufenb, »te lang* bodj ^euer 
bie haften bauert! Slber gottS»egen, bie f^aften bauert bei 
mancher 3Kaib oft fehreeffidj (ang* — burdj'3 gange 8eben ; — 
feine @cf)önf)eit unb fein ©e(b; unb nac$ bem $er$en in 
ber ©ruft — »er frägt banadj! 



Digitized by 



2>er Srautftab. 



129 



Dann unb ttann aber bodj! @S fragt »er banad). 
SBenn e* eben nidjt gar beim g-enfterfo ausgemalt toirb, 
fo fommt bod) auf einmal ein junger Surfdje, unb ein alter 
flttann, geroöljnlidj ber ^atfje beö (Srfteren, in ben $of; eine 
$ul) träten fie gern laufen ober ein ffatb — ober fo loa«, 
unb ba zögern fie Ijatt fo nmf)er. Unb wenn fie in ben ©taü 
fommen, ba fpredjen fie Diel mit ber 2flagb, unb fragen, 
toie fie'« ty&tt mit ber Fütterung, mit bem jungen tfälbdjen, 
mit ber Wild) — wie benn umfia^tige ^auer^Ieut' ba« immer 
gern Hüffen mögen. Dann geljen fie aber fort unb reben unter* 
toegSmiteinanber: „^fag 1 , bic tobt 1 geftycft, «ua, bietet'«." 

„$a(t ja, bie tfjät mir tooljl gefallen, ©öb." 

„<§>ie tPtrb eine gute (Sattung fein, Ijat redjtfdjaffen $0(3 
bei ber #ütten!" („£ofa bei ber Kütten Ijaben," Ijeijjt fo 
öiel als, fie ^at einen frönen Sufen.) 

„DaSfetb (job* idj aud) föon gefef>en, ©öb." 
fag', Du beißt an, Jöua." 

„SBerb oöllig, »erb ööüig, ®öb." 

Unb in wenigen Sagen na^^er fommt ber ^atifje allein 
$um ©auernfjof, aber offen fagt er'$ IjerauS unb freit für 
ben Surften um bie 3ttagb. 

©ie fifcen lange beifammen im Shtljftafl auf bem Marren, 
er faut an feinem *ßfeif(ein, fie faut an einem ©trofjljalm 
unb aupft unb jerrt aütoeg an cttoaS unb blieft $u ©oben. 
SßaS er audj fagen unb fragen mag, er befömmt in neun 
gätten oon $eljn feine 9lnttt>ort; fie ftarrt nur fo oor fid} 
l)in. Da« SMorgenrotl) glüljt if)r auf ben Sangen, jefct fott 
e§ gar Sag »erben für fie, bie biäfjer bie arme bergeffene 
2Hagb roar ; fie f ann'S faum f äffen. „3a, id) weiß e« ijatt 
nit, unb id) tteig eS fjalt nit," fagt fie immer, unb jutefct: 
„SWögen tfjät idj ifyn fdjon!" 

Keffgaer, CsttMcfen In etrtmnarf. 9 



Digitized by Google 



130 



Der »rautflab. 



$)a* ift genug, an biefe* ©ort häfelt er an, jefet hat 
er fie am Banb, jeftt mag er fie eine ©eile herumführen 
in ber Deffentltchfeit, $nnfchett hunbert heifjen ©tiefen, ftec^cn* 
ben ©orten hinburch bi* in bie ftille «ammer be* Bräutigam*. 

3n einigen ©egenben be* Untertanbe* ift ba* nächtliche 
Serben <Sitte, bei roelchem bie unbefannten ©erber nächtlich 
öor ba§ §au* fommen unb fich laut beim Sauer anfragen, 
ob bie £ocf)ter für einen Bräutigam oon fotdjen unb folgen 
(Etgenfchaften $u höben toäre? <Sinb bie allgemeinen Bebin* 
gungen entfprechenb, bann »trb in einem ber nädjften £age 
bie ©erbung unter offenem Btfier toieberhott. 

Unb öon btefem 2lugenblicf an fleht** anber* au* mit 
ber ©ett, bie 9tfagb ift Braut, ber $athe ift „Bibetmann", 
wie fie ben ©erber unb Brautführer heiß«*. $er ÜDtenft- 
herr ber Braut fann'* auch faffen: „©itlft mir (eicht 
'S ßuhmenfeh aufgabeln? ©djau, bift aber ein ßreuj* 
fchtoerenöther, $)u! Unb für ben jungen föingimhof, gelt! 
9la, »enn'* SWenfch ihr ®lücf macht, bin ihr nit im ©eg. 
(Sin fjrühftücf geb' ich Won am #och$eit*tag, '* toirb mir 
ein' <&hr' fein!" 

Unb balb hernach fönnen n>ir ben Brautleuten begegnen 
auf allen ©egen unb <Stegen. @te fyobm fonft einfache 
Kleiber an, aber ber Braut fteeft fo ein Weiner ©traufj 
jtoifchcn bem £üd)etchen, ba* fie fittfam in ber §anb fy&lt, 
unb auf bem £>ute be* Bibelmann* flattern grogmächtige 
Bänber. ©o jiehen fie herum, um tfeute $ur #och$eit $u laben. 

©enn nun bie Brautleute bon $auS ju #au* toanbern, 
um aUe 9ßachbar*leute jur §och$elt ju laben, fo »erben fie 
überall auf ba* .ßuborfommenbftc empfangen unb bewirket, 
unb erhatten toohl noch fjlach*, ßeinwanb ober anbere ©irth* 
fchaftögcgeitftänbe jum Brautgefchenf. ©ehr gebräuchlich ift 



Digitized by 



2)fr Srautflot». 



131 



in mannen ©egenben bic „Brautfdjüffet", toeldje eine Bäuerin 
toen Brautleuten oereljrt. Bei ber Uebergabe berfelben 
tDtrb ber ffiunfdj au£gefprod)en, bag fte ftet$ mit guten 
Biffen öoK fein unb bog Igeber, ber barauS igt, gefunb 
bleiben möge. 

3ft ba£ Brautpaar nodf) jung unb unerfahren, fo bt* 
gleitet e$ auf folgen ©ängen ^äupg ber „Bibelmann", ber 
fidj um $WeS, tt>aS $ur #etrat unb ^odfoett gehört, anju* 
nehmen fjat. tiefer 3Äann mug, nebft anberen <£tgenftf}aften, 
(Stellung unb ©elbbeutel betreffen^ ben 3ttunb Ijübfd) auf 
htm regten gledf fjaben. 

Der Bibelmann mad&t $u &t\tin t toenn bie Brautleute 
anbere SBege ju wanbeln fjaben, btefen ©ang mo^l audj 
allein, bann fagt er, toenn er $u ben £fjüren eintritt, ben 
©prudj : 

„Braut unb Bräutigam fdjidfen midfj Oer unb taffen 
<£ud) fcbftn grügen , unb e$ ift tfjr unb mein cinfad^ ©ebttt, 

möd>t' fo gut fein unb (£udj jur fjreub 1 unb ^oefoeit 
ftnben ein ; unb mö$t' Sud) jum 2flontagmorgen in'« $au£, 
)do bie Braut tl)ut leben, ja tooljl aud) $u einem fleinen 
grül)ftü<f begeben. 9iad)Ijer mödjt'ä audj fo gut fein, unb 
tynen geben ba8 ©eteit über ©äffen unb ©tragen, über Seg 
unb ©teg, burdj Salb unb $alb, über ^>aib unb 8anb, f)in 
}ism Dörflein tooljtbefannt, unb ju ber ^ßfarrfirdje, too ber 
iperr $efu$ thront, unb too im felbigen $au8 ber ^eilige 
gacobuä*) tooljnt. Dort wirb ftd) ja moljl aud) ein Ijodjge* 
teei^ter $rtefter einfinben, unb ttnrb bie d)rtftlid)en Brautleuf 
gufammenbinben, bag fte SWemanb ntc^t ttnrb löfen tönnen, 
nl& ber allmächtige ©ott unb ber bittere £ob. Sflatytyx »erben 



*) Ober überhaupt ber Äir^enpatron ber Pfarre. 



Digitized by 



132 



2>rr Erautflab 



wir ftc }a wof)( aucf) jurüdf geleiten, jum golbfdjönen $od) ? 
3ett8fjau8, utib bort wirb aufgefegt werben ein föipperl 3tfeifd> 
unb eine ©abel Sraut, ein ©lafel Sein unb ein @tü<fef 
©rot, wie'S ©ott ber #err in Äeüer unb ßudjet berfd)affet* 
Ijat. Unb fo lang', ba& baS $acfbrettt wirb Hingen, 31mg, 
unb 2Ut wirb wof)( umfpringen, werben wir fafttg fein unfc 
uns g'freuen — unb fo ta§t T « einen fd)led)ten Boten für 
jwet gute fein!" 

SÖofjt anbädjtig Ijören fic ben @j>rudj an, bann fommt 
bie Bäuerin unb fegt bem Bibehnann ein ©ertdjt bor au£ 
@iern unb <Sd)ma($, unb fte bringt nod) ein ©eföenf für 
bie Brautleute. 

Sebodj ift überall ba« unbermeiblidje fpottenbe, bei&enbc, 
boshafte ©erebe unb $ebe8 wei§ etwa« 9*ad)rt}eitige8 oon 
ben jungen Brautleuten $u erjäljlen. „SBiüft g'fdjimpft 
werben, muagt Ijeirat'n!" fagt bie ©roßmutter, unb cS ift 
rigtig I 

üDann aber fommt ber $od)8cit$tag. Da& ift ein Völler* 
fließen unb Saueren in ber ©egenb unb fd)on jur frören 
©tunbe berfammeln fid) bie ©elabenen im £>aufe ber Braut. 
S)ie Braut aber ift nirgenbS $u fe^en, bie l)at in iljrem 
Kämmerlein große ©orge mit bem #o%it8fteib unb mit 
bem Brautfranje — unb fie wirb faum fertig mit ber 
Vorbereitung. 

SBie nun ber Bibefatann mit feinem langen würbigen 
#odjaeitSro<! unb feinem bebänberten Brautfüljrerftotf in'«- 
$au« tritt, wenbet er fid) $um Bauer unb fagt: 

„95Me idj üor brei 2Bod)en bin ba gewefen, ba fjab' idj 
bei @udj (Sine etngeftaüt jum ^olfläpfellejen, $afelnu6fd)älen 
unb fteberfdjlei&en, unb wie bie Berrid)tungen fdjon alle Ijeijjen. 
$eut' mödjt' i$ bie gern feljen, wie 1 « ausbaut unb wa& 



Digitized by Google 



SDer SBrautftab. 



133 



mit iljr ift g'fdjeljen; toenn fie geworben ift $aunmarterbürr, 
fo iaty tdj fein' ftreuser ftuttergetb bafür!" 

Wim lägt ber ©auer afle butfeligen, fropfigen ffieib* 
unb ©taümägbe öorfüfjren, bie er nur auftreiben fann, unb 
fragt ben Jöibelmann, ob bie ©eine ntdjt babel. £)a blefer 
»üt^enb unb immer n>ütf)enber üerneint, fo tritt enblid) bie 
ljod)3eit(i(fj — wenn'« fein barf — mit einem Jfränjtein 
$efd)mücfte SSraut auf. $)er Bräutigam fte^t fie tooljt an 
öon ferne, aber er baef nod) nid)t redjt mit iljr oerfeljrett. 
SDiefe« föcdjt fte§t tyeute nur bem Jöibelmann $u. 

£)ann fefcen fie ftcf) $um SrüWtfldf, »efdje« jum größten 
Zfjtxi au« fetten unb roo^lgefatynen Reifen befteljt, bamit 
ftd) im Saufe be« £age« ein rebüdjer £)urft einftefle, für 
ben fjeute $ur ©enfige €>orge getragen ift. 

$ie SDorfmufifanten finb aud) ba. UM Hingt, SIfle« 
ift gefdjmücft, SlHe« ift freubig. 

$>ie ©onne ftetyt fdjon f)od) am ipimmef, bi« bie ?ööer 
enbtic^ fdjtoeigen, unb bie JBraut unb #od)3eit«(eute $u grujj 
unb ju Sßagen ber oft mehrere ©tunben entfernten $fan> 
ftre^e sujie^en. ©cid)' ein luftige« treiben ba« ift, über bie 
$luen, burd) bie $Bäfber ! Saum ba« SRe^ein fd>eut ftdj Ijeuf 
t>or ben 2ttenfd)en, unb bie SBögelein Ijityfen umljer auf atfen 
heften unb Zweigen, fdjtoingen fid) wonnig auf in bie ftttte 
$immel«bläue unb bauen Hefter in ben bidften Äronen. 

jpalt bod) ! 2Ba« fteljt ber ^ug fo pföfetid) ftid? ©t, er 
fann ja ntdjt weiter. 3)er flBattnoeg ift mit ^Bäumen unb 
©träumen oerrammelt — ein „€>d)nurr", eine iRac^e öon 
5Rid)tgelabcnen. Slber fort mujj ba« ^tnbernig; in'« $ara 
greifen müffen bie fo forgfältig getoafdjenen $änbe, toäfjrenb 
bie oft in ber 9ßäl)e nerftecften SKiffetljäter öott bo«l)after 
<5d)abenfreube fidjern. 



Digitized by 



134 



Der ©rautftab. 



Ober ift biefeS Stegtoerramutetn eine tooljlgemeinte 
Tarnung, ein üorläufigeS ^urütfljatten in ber ftreiljeit 
be« SßalbeS, e^ nod) ber Traualtar für etoige 3eiten 
binbet ? — 

©nblid) fommt ber #od)3eit8$ug im $farrborfe an. <£i, 
tta£ bod) bort in ber $öf)e für ein fäöner, bunter ßuft* 
brauen fd)tt>ebt! $öl)er unb Ijöljer fteigt er nnb funfett in 
ber @önne — o bu Ijerrlidjer SBogel, toiüft bu gar in ben 
£>tmme( fliegen! Silier Hugen oerfolgen ba$ feltene 5)ing, 
bodj plöfcfid) fdjreit ber ©ibelmann: M Äu»el), auwei)! bie 
«raut ift toeg l» 

Unb fte ift »eg, entführt, berloren, fo toie e* audj in 
alten Sagen gefd)el)en ift, ba§ man bem ©rftutigam bie 
liebliche S3raut geraubt fjat öon bem Slltare »eg. 

@o ernft toie einft toirb'S bod) tooljt (jeute nid)t meljr 
gemeint fein! 

S)ie Atolle be* (£ntfül)rer$ unternimmt ftets ber flinfefte < 
nnb toifcigfte ©urfdje im $)orfe; meiftenS (Einer, ber nid)t 
$ur #od>äeit3gefellfd)aft gehört. @r toeijj ben Söibelmann, ber 
bie SBraut füfjrt, gu Überliften, inbem er beffen Slufmerffamfeit 
auf irgenb ettoaS 23efonbere8 lenft, um bermeilen mit ber 
fdjon früher in'3 ffiinoerftänbnig gefegten $3raut ju entfliegen. 
(£r eilt nun mit feinem SRaube in ein abgelegene« 2öirtl)$* 
IjauS, »o er fidj auf Unfoftcn beS Söibelmanne« gütlia> 
tl)ut, bis tym biefer auf bie ©pur fommt unb bie ©raut mit 
einigen ©läfern ©eines auSfaufen mu§. 

(Sin weiteres $inbemi§ Ijarrt unmittelbar oor ber 
ird)entl)üre. 2)ie grau 5B3irtf)in, in beren #aufe bie #od)seit 
ftattfinben foß, ftellt fid> fjier plöfcltd) ber «raut in ben i 
ffieg unb gebietet biefer ftrenge, fdjneü mit tl)r in 1 » ©au* 
$u fonunen, eS müffe w baS $raut gefallen werben". Unb in 



Digitized by Google 



Der »rautfiab. 



135 



ber ftüdje reicht fie bem Sftäbdjen mit folgenben ©orten ben 

„Sungfrau 93raut, 

8a§ $ir eine Seljre geben, 

©erfolg ba* Äraut, 

«ber ni$t bem SRann ba* Sebent" 

Unb bie ©raut ftreut ba* ©afy in ben brobefaben Sopf. 

JRpidje ©räute folgen ba* Äraut audj auf eine anbere, 
toett beffere $rt, fte nehmen eine $anbüofi ©ilbcrjwanjiger 
au« bem ©aef unb (treuen fie in ben £opf. $)a« fei, fagen 
bie ffiüdjenmftgbe, benen ba« (Selb gufommt, ein fixere* 
2ln$eid)en bon ber ©ortreffttd)fett ber ©raut. 

(Snbltd) folgt ber ftirdjgang jum „©rautamte" unb jur 
Trauung, $)a$u toirb ©ein gebraut, ber ^riefter fjat ben 
erften £runf, bann nippt bie ©raut, ber ©rftutigam, bann 
trinfen aüe Slnberen. 

ÜKan fottte meinen, bie $auptfadje fei nun vorüber. 
mt nieten. 

©ie öerlaffen bie ftirdje unb gießen unter Sfluft! unb 
^ufoerfnaflen in'« 2Birtf)«l)au«. $ter »erben bor 8flem bie 
(^rentänjc abgehalten; ba tanken ber Pfarrer, ber töidjter, 
ber Chirurg, hir$, bie ©eften ber ©emeinbe einigemate 
mit ber ©raut Ijerum — ba« ift ber (Efjrentanj. (Sinblid) 
pd)tet fid> bie ©raut gu iljrem Jungen „SUten", unb ber 
tangt tyr — torie fie lagen — ba« Sfrangel ab. 

Unb nun geljt'3 gum <$ffen unb gum £rinfen, toetdje«, 
ftet« 00m fangen unterbrochen, bi« fpät in bie Wadjt hinein 
urityrt. 

@« enbet mit bem „(Sefunb^eittrinfen", toobei ber föeilje 
nad) ^eber fein ®la« gu leeren unb ein Siebten gu fingen f)aL 



Digitized by 



136 



2)er »rautftab. 



„21 S3räutcr( a jung'S, 
Unb an ßoatfaü'n Sein, 
llnb roo toa ba S3ua, 
2)er nit lufli funnt fein I 4 * 

Unb 

„©djneib* SBtrnbam, fdjneib* ©uybam, 
@d)netb* btrn»bu$bam'ni Sab'n, 
Unb mei @djafc nrifl a bujboma* 
©ettftattl fjab'n!" 

„2)ort ftfet an alt'* ffieib 
Eufm ©ajttffettorb brobn, 
Unb jefct iS üjr a $eufd)recf 
3n'$ SRaul eint a/flogn." 

„Dan, 3 w en, i5>rct fürest Uj nit, 
@ed)3 nnb ©tebn af) nolj nit, 
Sann gteilj ba Teufel fam, 
£auat U)n j'faml" 

©o gefyt'ä burdjeinanber, unb bergtetc^en Siebten fehlen 
bei feinerlet ©auernfaftbarfeit, unb oft fommen ftc au$ beut 
Stegreif. 

yttylid) ober ttirb es [tili. $er «ibefatann, welker 
$opf unb $erj ftets am rechten 2r(e<f fjaben mu§, fyebt (ein 
(SttaS empor, unb gu ben Brautleuten getoenbet, ruft er: 
„©efunbljett, «rautleuf, $ur 8uft unb ftreub' für bie Sebent 
Seit unb in <£migfeit!" 

$eifa, ba Hingen bie pfeifen unb bie Strommetn unb 
bie ©täfer brein: „©efunbljett, Jörautfeut* !" 

£)a bie £od)$eit$gäfte bie üttaf^eit mit beren breimatigem 
„«Sufammenfifcen" (jebeS Sufammenfifcen mit 5—6 ©ertdjten) 
gett>öl)ntt<$ fctbft galten, fo »irb ber öibetmann Don bem 
©irtfye beauftragt, funb^utljun, toie tue! auf jeben ©injetnen 
gu fteuern fommt, unb ber öibefatann weiß für ba$ unlieb* 



Digitized 



2)cr »rautftab. 



137 



famc £)ing ein gor Gimtes föötffein unb fjäft nun fotgenbe 
föebe : 

„2Heine Heben Männer unb SBeiber unb Stoben unb 
Sflenfdjer ! Ijeb' auf bie §ty mein ©tafcrl ©ein : Unb 
wann idj ^eut funnt ber Herrgott fein! 3$ tljät f^enfen 
ein (ange$ ßeben ben ^Brautleuten unb eine Sutten oofl 
&tnber baneben ! Ober wenn id) ber Qofua funnt fein, Ijeute 
lieg td) bie @onne nit abi gel)n, fle mögt bis morgen fd)ein' ! 
St, 'S (Sffen unb 'S £rinfen unb 'S £an$en unb 'S ©djeiben, 
unb erft baS anbere ^aüobritreiben 1 b'rum frag' idj (Sud) 
jefcunb : ift ber heutig' STag nid)t bie gute ©tunb ! <&o einen 
gu$ giebt'S nit aus unb ein — nur — ber ©petfemeifter 
fd)aut finfter bretn. ®a — ba freffen'S, Ijött' td) bafb g'fagt 
— wie bie $aberbrefd|er, unb faufen wie bie Sürftenbtnber; 
ja toafjrljaftig, meine Heben SUnberl Unb auf baS 3 a W ctt 
toitt Äeiner benfen ! gmi Witt uns ber (Speifemeifter fäenfen 
baS SratI unb ben ©ein; aber 'S ©affer Ijätt' er gern $al}ft 
unb bie Sein'. £)ie Scanner unb Gumpen, bie fo finb oott 
©djutben, benen lagt ber iperr ©peifemeifter ben gangen 
@$marn um brei ©ulben ; — bie ©eiber aber, bie fetten im 
©irtyS^auS s'fpüren, bie wiß er l)eut einmal gotteSläfterüdj 
fdjnüren, bie müffen — 'S ift fdjon befdjloffen gar — 
galten breiljunbert Äreuger, unb baar ! — Unb weit wir mit 
bem nun fertig fein, fo (aben wir audj nod) ben Jperrn JgefuS 
ein, wie auf ber $od)geit ju ©altfäa, auf bag er uns fegne 
©affer unb ©ein, bie ^oefoeitgöfte unb 'S Brautpaar; bic 
€>ptetteut' unb bie gange $farr, unb afle <Sd)tnarofcer unb 
©pafcenfdjfifcen, bie beim Ofen fifcen. kirnen." 

(Sine anbere gorm einer fofgen föebe ober „ÜDanf* 
fagung", wie fie geljetgen wirb, ift fotgenbe : ©er öibelmann 
fpridjt : 



Digitized by 



138 



Der 83routftob. 



„$ia$ bin if) mefyr amot bo, meint liabn ^oc^^attcit 
£)ta$ toa £ ma »ul bolb fc^tec^t gonga." 

„3»e ban? j»c ban?" fragt man. 

„3o. 3$ unb ba SBirt Ijötn tos bo(b sgretnt. 'S Ijöt 
looS ogebn, »an er nit runb gonga toa." 

„Qtot ban? jtoe ban?" 

Ö«$ ^ SMer etnlji, Ijon toefln an ©ein tjobn. 
$uft er Lintern gog, unb mod&t ba mit ba Äreibn baljeiftt 
(oie(e) Ärofca. — ©0« er ban tat? frog ifj'n. — 3f omroatn r 
too£ eeS oafoffn fjobs, fogt er. — Slmoef)! fog if) brauf, 
Ijobn ban b Seit fo tuet trunfn? Sftuafjt toul na bu felba 
gfoffn Ijobn, toetfs ba bftS einbUbft. — ®(ei fluigt er l)er af 
mil), toitt mar Dans einigebn. Sin oba gfdjtolnba gtoen, 
fdjtneijjn Ijinta b Saffa, baß er gmegajt (geädföt) fyot. 
ren |an Sog, toifd) b (Striata g(ei loef unb benf : fjiaj IjotS 
ba grotn. $)atoetf fteljt ba Söirt toieber auf, giebt ma guatl 
Sßort unb Q fult fo guat fein, fu(n S <Sad)I jfomroatn ^etfn. 

— 2ttod)ft an @fd)eitn, fog il), fo tt>iü if) ba f>e(fn. — 
guat, mir l)ebn on $an roatn — unb roatn — unb roatn r 
unb »0« er ooron fjot aufgfdjriebn, l)on il) f)tntnod) »ieba 
iDefgroifdjt unb f)on ma benft, fo gc^t ba #onM fd)a guat. 

— Oba ba ©irt, bftS tS an Dbraljta (ein ©Stauer) t 
SörtngtS Suaber auffa, bie $ofd)aun 0ßerfon) futt a i»oan§g 
©u(bn $ol)fa. — ^egertaS! Ijon if) brauf gfogt, bu bift a 
9tor! tota funtn ban b Seit fo biet jo^n, m toa gfafjltt 
$oan Danjiga fam ba meljr in« £au$! — Unb $on on* 
gfyebt jan fjonMn, bi grob tooro; eafjm tS ba <Scf)iad) on» 
gonga (Ijat fidj geffirdjtet), Ijon an otoa brodjt bis af brei 
©utbn unb Ijon ma benrt, fjiajt $otS ba grotn. 

$)atoeit fünt ba ©reitigon $u mir, frogt, tooS t!) mod)ab. 
3$ ba$äf)I eatjm bie ©fdjidjt, bafj S galt go^n toa. — 



Digitized 



®rr SBrautfiafi. 



13£ 



@uß ftitt fein, fogt er, futt ni$ oarotyn, er tfjat« DÖS fetba 
$ol)fo. — ©d)a ftor! l)on Ü) gfogt, »o8 foft ba ban eint 
SBtrft bei ©elb fäa no brauen; fel)r um b $onb, fonft a 
2Biagn fafn, a gatfdjn. Sa »eit gfafjlt! 2ttuajjt ttuag 
(fparfam) toern ! 3n>e f u * n ^ an & n ^ f e ^ a 
f geffn unb trunfn l)obn, fein jo lauto runbi, bratn Seit — 
toia ba $u(abaur, — ber Ijot jo fo tuet geffn, bajj n b MbU 
fnepf afn |)ia$baurn fein Xata fein umigfprunga. Unb ba 
Xonibaur tyot mi in fei ©riaftofdjn (offn ftirn (ftarren), be i& 
ba jo fo toompab (baudjlg) gmen, bajj er ftetoa ba ba £ir 
l)ot etnagmedjt. ÜDa Stteftlbäurin tyobn b £)ar(@ier*)fret5er in 
$iblfof bteSnia aufgu^t; nmaf d)t (toürbe) mtla ©raub fein, 
man fie $ toiaba miab l)oamtrogn. — $la, aftn IjotS ba 
Jörettigon loffn gelten, unb tyot mü) betn, i() mecfjt milj ba» 
en! fjott wul gftott feina bebonfn. 

— Unb jan (Srftn bebanft fil) ber eljrntoerti Sreittgon 
mit feina liabn Jungfrau Söraut, bafj feibs fema jan (Styrntog, 
unb fjobs tmltabgnoma mit an £eff( ©uppn, unb bajj ealjna 
S ©loat (©e(eite) fjobs gebn oon ealjnan $au8 iba ©offn 
unb ©trojw bis ju ba lobtoirbige $forftrd)n, jan Ijetfign 
^forpatron ^afobi (ober toie er eben Reifet), unb Ijobn in 
tyodjfjeittgn flftejjopfer unb ba Äuptation beigtootynt. iöebonfn 
ftfj, ba| ea ^ na »iaba IjobS S Sßioat gebn iba ©offn unk 
©trogn , iba SBeg unb <5teg, l)er bo, bis jan etyrmoertn 
#errn ©peiSmoafter, in ^ogttoirt (ober tote er eben Ijeißt} 
unb tyobn ealjnern (Styrntog mit Suftbarfeit unb (Jreibn unb 
in ba (iabn Oanigfeit $uabrod)t. 

3an 3toeitn bebonft jty ba $err ©peiSmoafta, bafj ott 
feibS fernen unb mit ben floan £raftament oattab tyobs 
gnoma. $ot jtoor roul gfogt, bafj feini ©äft mo§ Keffers 
toarn toert gtoen, fjot al) a Ü)ujat fjifdjer unb Qager unfr 



Digitized by 



140 



Der »rautftab. 



SBtlbfdjifcn auSgfdjttft. £) ftifdja »am batrunfn, b 3aga warn 
tm bic «BUbfdjifcn bafdjfogn worn, unb btc Söilbfdjtfcn fjätn« 
*ingfongt. — SWei, mei, f)on if) gfogt, fog U>, « wirb $oana 
Ijumeri (ljungerig) f)oamgef)n berfn ; b ÜHonleit l)obn ealjnert 
©äeft unb $iat ongfütt mit 33fd)oabeffn, bä« übabliebn i«, 
unb b flöeibateit Ijobn co^nan Soal in« ftirter eingfofct. — 
tlft Ijot« n fefber af) wiaba gfottn. 

Unb $an $)rittn bebonfn fif) b ©pielfeit für Ott« unb 
jte meßten winfdjn, baß bä« 8ebn an odjt Sog a fo tat 
baurn. blibab weiba Wut fo lang bo, wand enf redjt 
War. So« otti Sifd) effn, nte(^t if) gern $ol)fn, oba wo« 
b Seit brauen, üon febin gang nta ba ©d)iad) an. 

3an £ei$I eint, ba Sirfd)t bo[d)t, ba £)err <Spei«moafta, 
Witt if) fogn, modjt fdjon a faur« ®ftd)t — er wurb fd)a 
gern 8 ©e(b Ijobn. itta jo r wan« a« efyanta nit oaftonbn 
^ob«, fo fog ilj enf« tjolt nofjamof: bie ^ofdjaun \vAt $of)In 
na gfet a brei ©utbn. — 

Unb weil bö« ijia* amot in ba $id)ttgfeit i« r fo wirb 
af b ßegt an eljrfama ©oft fema, wirb b Jungfrau ©raut 
aufbegef)rn oon £ifd) af a brei £an$ af an e&rfid)a 
£on$ftot. <&ul an Qaba (lieber) fein (S^rntonj mit if>r mod|n. 
©uf filj Äoana üaftefn, fuf af fein Ort fifcn Meibn; e« fuf 
ber (£rfti fo guat fein, wia ba Sefjt, unb ba Sefjti fo gut, 
wia ber CShrfti. 2fla fon nit Otti af oanmof agfeid) efyrn. 

5lft wirb af an iabn £ifd) a <5tartin 3oi)ane«fegn auf* 
gwefyt wern, ben fuft« fein briaberfi juatrinfn, Oaner in 
Onbern. Unb t)ia$t mod)t« gfdjfeini (fdjfeunig) in $3etbl auf, 
jo^It« in Slöirfät au«, unb iber a $(oan« f)ob« milj gfefjn, 
unb iber a £(oan« fedjt« milj neama." 

3ft ber föebner berfetyrounben, fo fommt ber „(Spcife* 
tneifter" oom Brautführer begleitet, mit einem weißen Setter, 



Digitized by Google 



2>er »rautftab. 141 

ge^t bamit unter üttufifflang bU £ifd)reihen ab unb lieber 
legt bie verlangten ©ufben auf, biefer Vorgang Reifet ba£ 
„SBeifen 11 . Sin ©raut unb ^Bräutigam aber eilt ber £efler 
Püt^tig üorüber; beren jttyil ift bereits ben Slnberen mit* 
eingerechnet »orben. 

$)amit aber ift nodj ntd)t $löe$ vorüber. Qcfet geht bie 
Zf)üx in aflen Singein auf, ein alter, butfliger unb fjäjjfidjer 
SRann tritt herein unb fpricht: 

„©top fei 3 flriftaS!" $)ann fteüt er fich vor ben 
$3ibeftnann: „Oe8 ntei liaba |>err $au«öoba r ih ^ät tont 
a fd)ön$ ©ebit, toann ifj beafab atooa oba bret ©djriat ju 
ba friftfichn ©htoft firttreten!" 

„SBannft a re^tfc^offna ©oft bis, lonnft fdjaauljafemina!" 

„Oft iS fd)a recht, oft toünfch ih fjolt in #raut(eutn 
unb §of)3atteutn an guabn Obnb, a guab$ $ohr, an guabn 
Sog, a guabi ©tunb unb an guabn Appetit $an (Effn unb 
£rinfn. 3h toünfch in Sördutleutn an fdjön @t)rntog unb 
ötel ©W(f jan $ei(ht ©hftonb ! #obt« ma ni$ fr unguab 
foann ifj mih in ba IReb a toenf tlma ftopan (ftofpern);. 
ftopab filj bouh oft monis $ferb, unb iä a ^unbert £fjo!a 
wertJ). 3h h cun * 9° r weit unb broab umanonba groaft. 
3h bin groaft in an totfbn 2öo(b, bo is S gmen fchtferi unb 
folt; ü) bin groaft in an grean SBolb, bo hobn b Söögt 
gfunga jung unb o(b; ih bin groaft in an tiafn ©robn, bo 
hätn mth botb gfreffn b Sftoban (Gattern) unb b föobn; tlj 
bin groaft über a broabs gelb, bo bin if) femma jan an 
Cejoltjett, unb hon cinfaft <Sd)tft(n unb 2M, fun ih epper 
auftoortn bamit, #err @eb ? — Oft bin ih fcman in a roeitS 
£hoI, bo hon ih ghört 3ubt unb ©fdjoü; ben 3ubt bin 
ih ffo$ juagrennt unb hon mit greubn bäs $au$ bafennt. 
Unb tolr ih bin fema $u ben #au$, fchaun ban oflt ftenft* 



Digitized by 



142 



5E)er Srautftab. 



h Öiadjta IjerauS. Unb totr il) Ijon gljört bie ®eign Ilinga, 
unb toir il) !)on g^ört $ ^otfbrebt ftimma, bo bin il) runt 
in b 8abn einagtouffn, unb Ijon ba ba £l)ür b Sttufifantn 
ontrouffn. $)o f)on tf) mein Söingt I)tnta bie St^ür umtglab 
(f)tnge(egt) — if> l)on bino gljot tauta 2ftäu8 unb töofcn unb 
$on mil) gfürd)t, »ann i$ £ ealjatrogn tljat, möd)tn$ in 
4?au£ooba b Hugn auSfrofcn. Unb ilj bin runb nofjagtafn 
unb grennt, unb tyon metni Slugn firi gtoenbt, unb l)on glci 
Oani ba ba £ofl bafennt; auf biefebi tfjat mil) fptfcn, 
toann ilj a ©cnf funnt auttnfifcn. — $) Jungfrau ©raut fifct 
in Stofngoatn; fd)utt>iga SeiS fimm ijj auferooatn. $ot 
£ nit geffn, fo t$ S boul) gfeffn; f)ot 8 nit trunfn r fo Ijot 
S ma boulj mit bie Sleugerta gtounfn. $äS Sinfn tljat ma 
red)t gfottn unb gfrein, wann £ ba Sräutigon liaffab mit 
mir aufn ^on^boubn gen? auf an £on$, auf oan£, $n>oa, 
brei, »ia £ f)o!t ba SBraucfj i£ gtet ! " 

Stuf biefeä entgegnet ber SBibetmann: 

„211), tt>o£ nit noul)! Sann b S^Qf™" © raut ton 3 n 
totU, fein noul) ©efferi bo!" 

„Sann ma ba SBräuttgon an Xon% tl)at batabn, fo 
tljat tf) n fdjbenbirn an Äoblroogn mit üier €>d)imm( .unb 
an ®utfd)a mit ©tieft unb ©pobn, bamit a fonn in Äiata 
{Sftarft) fobnt — Sann ma ba ©räutigon bie SBraut tfjat 
bafabn (erlauben), fo tljat il)n fd)benbtrn an ©am irnfla 
gutbani SBirn, oft tonn er bie ©im oan S3am oalja ftirn. 
$)a ©am ftea^t mittn aufn föoan, gfjört in Sräutigon 
nit aßoan!" 

„9tfa $)u, mit fo an £onbt fonnft $)i Ijoamgeigna toffn; 
if) I)on imma gljört: SBtct 9ßocf)baro, biel #unb£fiab!" 

„Sann ma ba ©räutigon bie S3raut tfjat batabn, fo 
bäafab er bie «irn auf mei ©eitn alj afomftaubn: bie öirn 



Digitized 



Der Sroutpab. 



143 



fein oufftn bufla ®u(b unb @d)ein, unb gftott bie ftebn (ein 
Rorfunfetftoan brein!" 

„Oft friß beim Strn feföa, bajj b an gutban 3ttogn 
friogft!" 

„ffiann ba Sräuttgon mit fei ©raut fo ^oagt will 
jein, fo Ijät er« gewidelt in a kopiert ein, unb fjät$ in 
©ätfl gfdjobn fäön ftab, unb tyätn mit Äeban (Retten) unb 
2)rol)t juagna^t!" 

„SBoa&t, mit bein 8d)tmpfn rtdjft ni$ au«, wannft 
itit gteif) ofrojft fo fuadjn ma fü bil) a $ofInußfolbn!" 

„SBann ma« ba ©räutigon nit wiß oatraun, fo wiü 
tlj §olt auf mein 2Beg wieba fdjaun; oba, wann mil) ba 
£err auSn $au8 wirb oatreibn, fo wirb a nit mel) long 
IRt^ta oabteibn !" 

„<£cf)au, bafj b weita fimmft unb fog, bu warft bogwen!" 

„SCöann ma ba ©räutigon bie Jöraut tljat batabn, fo 
(jab ifj n mei $aubn unb i$ 8 noul) nit gmua, fo fd>benbir 
n an ftfeibnfa« a\) noulj bajua!" 

„SÖannft ni$ ©fdjeita« woagt, wia bU ©fra«, fo 
tattern (öerf(ebe) ba bie ^apn fetba mit ben SaS!" 

„#eunt wili ma ba $err gor nq: mef) gtaubn, unb mir 
fein boulj mitanonber umgangan in föaubn; fe(m l)ot er 
inif) gor guat fennt, wia mar ol^wen üDhiregg Ijobn 
cnbrenntl" 

,,@el), gefj, für an föauba fdjauft ma biet i tebfdjab 
(bumm) au«!" 

„3ft bin oon ©ruggafrei«, ba $err l)ot gor fo öiel 
g(öl) unb 8—, wann er ma fjeunt an £ona wuüt bataubn, 
fo tfjat i^ eafjm be Kfjierler auSKaubn!" 

„@efj, wannft fo a fjlöljfromma bift, fo fdjau, baß b 
tfety wieba fuatfimmft mit beini braun #ufarn!" 



Digitized by 



144 



£ rr öroutflab. 



„ftn Soarn unb in <Sod)fn tfjoan aufn Sorna bie 
Dionbtn wo<$fn unb in ben lonfweittn ©robn i« gor Äoani 
jfriagn unb j^obn! — Sann nta ba Jöräutigon bie Sraut 
tljat balabn, unb wann er ma mein (Sfjrlifeit fetba nit 
Witt glabn, fo wuttt if) n brei guati ßeugn auffityrn. I^n 
erften t>a prftenfetb, ber $ot an SBeibl unb fa ©efo;. 
in $wettn Don Siegift, ber l)ot fo Dte( ©elb wta 3ttift; in 
brittn Don £rabnbod), ber (aft um an Äreujer an iabn 
JBumerf nod)." 

M ©ä8 n>arn ma fauberi 3eugn, oc oca f aD ma »ulfetta 
trnfafn, wia ba gubaS infan §errgoubn!" 

„SBann ba §err ben 3 eu 9 ner a 0 n ^ wiO gfabn unb 
er ma boulj bie Jöraut tfjat ba(abn, fo wüßt t onberi bret 
3eugn auffüfjrn. ÜDer erfti is ba<Sanft gturion mirn groffn 
Jaun, ben funnt ma bie 3 eu 8 n W°P onoatraun; ba jweit 
ig ba $au( mit fein <Scf)Wert, ber wirb ooufj fein a 3 cu 9 n * 
fdjoft wertfj; ba britt i$ fanft $eba mit bie ^immelfdjttiffl, 
ber wirb boul) oo ba Seugnfdjoft roiffn!" 

„J)e brei »am fd>a rcdjt, wann ba gforiani auf* 
$utr Dentin gabab, ba $aufo8 bie Triften nit oafufgg unb 
ba $ebru£ infan ^errgoubn nit oataugnt Ijät!" 

„SBannS ba $>err ben alj nouf) nit »iß glabn unb 
mir bie fflraut noul) nit Witt batabn, fo Witt il) bie lejjtn 
brei 3 eu 9 n ^rftetten. ©er erfti i« ©oub SBoba, ber in* 
bafdjoffn tjot; ba ^weiti ©oub €>ul)n, ber in$ batöft l)ot; 
ba britti ©oub ljeifiga ©eift, ber in$ gfjeittg Ijot! Sann 
ba £err in ben af) noul) an $a$(a tljuat pnbn, oft wirb 
er jfommt fein $)o^atfeutn nit in $>imme( pnbn!" 

,,©cgn föld)i 3 cu 9 n t) on oagegn, unb weil* b 

a guaba ®rtft bift unb bie $3raut gor fo gern jan £onj 
füljraft; in ©outeSnom, fo fjon tlj nq: bagegn." 



Digitized by Google 



$er SBrautftab. 



145 



„Seil ma t)ia$t fo weit ricfyti fein unb befonnt, fo 
nimm tl) « ©lafert Sein in mei $onb ; ba Sein t$ fjett unb 
fein, ttei§ unb rotfj jfommgouffn, fo toia jrooa Habt $erjcr(n 
fein $fommgfd)louffn In rona Stab unb ftft foana melj. $)er 
©ein füll gwo^fn fein bei <5unn* unb 3Jlaunfd)ein stotfän 
Gimmel unb (Erbn, fo toia ma infa ©cet oon oubn tyobn 
unb in ßeib oa ber @rben; unb ba füaffi gulbani Sein 
füll JBraut unb Söräntigon unb olln ^o^atleutn ia ©funb* 
jjett fein!" — 

hierauf nimmt ber üßann bie Söraut an ber §anb, 
ffil)rt fie auf ben fcanjboben unb tanjt mit ifjr breimal 
I)erum für ®lücf unb ©egen unb ein lange« Öeben. — 

9JMt biefen ©prüdjen unb €>d)tüänfen n>irb bie ©otf^eit 
befdjloffen, ber £an$ aber toäfjrt fort unb e« fönnen ftd) an 
ifjm nun aud) ungelabene ©äfte beteiligen. 

S3or Seiten f ollen nad) bem ^oc^^eitdma^te bramatifdje 
©cenen aufgeführt morben fein, befonber« er$äf)len alte Öeute 
nod) gern oon bem „^arabetSfpiel", in toeldjem bie <£r* 
(Raffung ber <£oa au« ber tflippe be« Slbam, ber ©ünbcnfall 
unb bie Austreibung au» bem ^arabiefe bilblid) bargeftellt 
nmrbe. 

3n mannen ©egenben ©tetermarf« wirb aud} nodj ber 
jtoeite Sag mit allerfjanb spielen gefeiert. JöefonbcrS beliebt 
ift ba* „Siegenfyofäfüfjren", bei welkem Junge Surfte au« 
bem nödjften Salb einen grünen Söaumftamm ljerbeifd)leppen 
unb benfelben mit ©trftußen unb S3änbern fd)mücfen. 

<3ie fteüen ben grünen JBaumftamm entroeber oor bem 
hoheitlichen Strt^^aufe auf, ober fte oerrammeln bamit 
bie $au£tljür beS jungen Brautpaare». 

Qiefeä aber fommt trofcbem irgenbtoo hinein ju feinem 
eigenen $erb. Unb öorüber ift nun ba« bunte, fjodjbebeu* 

WoftflB«", ®»lWtf*«n in etrimnarf. 10 



Digitized by 



146 



2)et Sroutftab. 



tungSoolIe ü)rama ber Bereinigung unb e$ beginnt bie geit 
ber füllen $urücfge$ogenen $äu£(irf)feit. 

$)a8 @lü<f fann wohnen im Kämmerlein, ba$ Unzeit 
fann einten — aber feft Ijäft ba8 ©anb, ba8 ba ge* 
fdjmiebet roorben unter bem Safte ber luftigen Älänge; ber 
Stob allein nur ift'£, ber tommen fann, als 3erftörer einer 
feiigen Qdt ober als Detter aus bebrängten Stögen. 

©rieben fie ben fünfzigjährigen <£l)eftanb unb feiern 
bie golbene ftoefoeit, bann ftüfct fid^ ber greife ©räutigam 
auf einen JBrautftab, ber bie fjorm eine« ^pUgcrftabcö f)at. 

(Smfrroeilen nod) toirb jung SEBeibdjen gar rotfj im ®e* 
fidjt, toenn eS ba* Ijerbeigefäleppte ©tegenljolj fief)t; — 
über'« 3al)r aber fifct fie am <Sd)aufeld)en unb »ieget unb 
toieget. 



Digitized by 



®a$ 2Cu£nn5m#)flufd. 



ir hören e« Ijier jum erftenmal, bog her $au«* 
oatcr in feinem eigenen #aufe nic^t baljeim ift 
(Sr ift in bemfetben $n>ar geboren, Ijat in ba«* 
felbe fein (£l)gefpon3 eingeführt, ^at toohl über ein IjalbeS 
^ahrhunbert in biefem #aufe gelebt. 216er $u fterben hofft 
er — faß* ber Stob nidjt jählings anftopft — unter einem 
anberen SDadje. 

$)a ^aben oiete, in mannen ©egenben bie meiften 
<Srunbbefifcer nebft ihrem etgentttdjen #au« unb $of auch 
nodj ein Keine« ©ütchen, ein $äu«d)en mit ©arten unb 
einem Slecfertem, toetche« enttoeber an ba« ©ehöfte fich 
anfdjüe&t ober abfeit« unb öoHfommen abgegrenzt fte^t. 
£>a« ift ba« Weingut, ba« 2lu«nahm«häufel. 
£)iefe« ©ütchen wirb mit SSorforge gehegt unb gehegt 
unb ftet« in gutem ©tanbe erhalten. £)er Jöauer a(« £au«* 
*ater, fo fieser unb feft er auch eine lange Seit hmburdj 
ba« ©cepter feine« fteidje« führt, toeig -gar tooh(, ba§ e« 
einmat anber« toirb. — SDic Äinber finb fchon ba unb ber 
iütefte Sßub flcttert au« Uebermuth brausen auf ben Jaunen 
umher mie ein Eichhörnchen, $uft hat er fi<h am $ö«ret» 
«in arge« Sod) geriffen, fo baf bie granaU£onU#ta«f* 

io # 




Digitized by 



148 



2)a3 flu$na$mSl)äufel. 



bäuerin*) burd) baS genfter IjinauSruft: SBSarf, $anSt, td> 
!omm , mit ber Stützen, wenn £)u nic^t gleich ^crabftctgft !'*" 

(£t freilid) ftetgt er gleid) tycrab unb fd)Ieid)t ^inter bir 
©taüungen, »eil er ©träfe fürchtet. — 

tlbcr eS lommt eine Seit, wo ber $>anSl nidjt mel)r bie 
SRutye fäeut, wo er feft Eintritt bor bie Sttuttcr unb fagt: 
„SJhitter, 31)r Ijabt mid) nid)t meljr jn Ijerrcn!" — tyr 
bann ben ^Birfenjmeig aus ber $anb reißt unb benfelben in 
(Stüde aerbrity! 

SDa nimmt bie Bäuerin woljl bie ®d)firae bor baS 
©efldjt unb fd)fad)at. 

2lm Slbenb, wenn fie bann allein bei ifyrem SÜtann 
im ©tübet ift, fagt fte: „Hilter, unfer #anSl wirb fd)arff 
3$ mein', wenn er einmal bie Söirt^aft $at, fo werben 
wir Sttten red)t $um Unterbuden fornmen." 

„$ann gcfjen wir ins SluSnaljmSljäufel, HIte; wir Ijabe» 
ja nod) wa«, unb bom JBuben (äffen wir uns ntdjt unter 
bie gü&e treten! 11 

Unb g(etd) ben anbern £ag fdjicft ber granafcStom* 
$taSlbauer um ben Üßaurer, ben Stmmermann un ^ ^erc 
$)ad)be(fer unb lägt baS $äuStf)en auf bem ffileingute neuer« 
bingS prüfen, ob moljl Sitte« feinen guten ©tanb l)at. SDanrc 
fd)i<ft er ein paar Änedjte, baß fie bie 3äune Ijerrid)ten unfc 
Jünger auf baS Heine ©runbftücf führen. 

$a fommt moljl ber $anS( aum Söauer unb fagt: 
„2$ater, tdj fenn* mi<$ nidjt aus, was baS a« bebeuten ijat; 
mit fo was Ijat'S ja Seit. ^fjr feib nod) ftarf unb fönnt 
nod) attmeg ber ©irtljfdjaft cor fein. SEBenn %t}x mir fie 

*) 3n ber öjHt<$en ©tetermart werben att Mgärbejetdjnungen 
eine« £ofe* bie Warnen be* ©eftfcer«, beffen ©ater« unb ©ro&üater* 
beibehalten. 



Digitized by 



■ 



$a«l Su«naI)m0ftfafel. 149 

tmnn einmal übergeben wollt, fo ift'« fd)on red)t; aber beS* 
toegen bleiben wir noa) Sllle, tt)ie wir ftnb, beifammen im 
$aufe, wtb 3ftr fönnt f Raffen unb regten, wie 3ftr wollt, 
unb ber Sflutter folg 1 ia^ and). Stein, ba bin id) ntd)t fo, 
Detter!" 

£)er Sitte fteljt ba, tyängt ben regten Baumen an ben 
^ofenträger, ftarrt ©oben unb {Rüttelt langfam ben Äopf. 

„©erben'« fd)on fefjen, Jefct fönnen wir noefc nidjt« 
jagen/' entgegnet er enblid) unb breitet gegen ben ftelbfaften. 

©o öergefjt eine 3 e ^- *f* fügt ftdj, 

aber ber Söauer lägt nid)t$beftoweniger im 2lu«naljm$l)aufel 
fleißig öorberetten. 

$)a fagt bie ©äuertn einmal $u tyrem üttann: „$u 
Hilter, wa« ift benn ba« mit unferem £an«l, er ift ja in 
feiner ftac&t baljeim!" 

$)er Jöauer bei§t fid) in bie Sippen, frafct ein Wenig 
ben weißen topf unb meint: „$)er Jöua wirb mir bod) 
nid)« anfangen!" 

£)ann gefyt er in bie tJutterfammer, wo fein ©oljn 
$eu mifdjt, unb fagt gu biefem: r# $anSt, tdj ljab' ein wenig 
wa« ju reben mit £)tr — fd>au, SDu fommft jefct fo in bie 
Saljre — wenn'« £)id) angebt, fo fag* mir«, ftannft Ja 
fjeiraten; meinetweg fäon, bin nid)t metyr jung, unb idj 
flbergeb' SMr $au£ unb ©runb, wann £)u toiöft; mein 
SBater, ber aftar>f5ranäWConibauer , fjat'S mit mir au$ fo 
flemadjt." 

Der §an«t mifdjt ba« §eu, bafj ber ©taub fliegt, aber 
er fagt fein SBort, er fiefjt ben SBater gar ntdjt einmal an. 

„©ag* mir«, $an«l, mir ift 1 « lieber, wie wenn Du 
fo Ijeimttd) mit ©iner l)erumtl)uft; — fcfjau nur, baß fle brao 
ift unb ein wenig wa* Ijatl" 



Digitized by Gcfogle 



150 



£a« «u«nabmfbäufel. 



„$)tc Ärautfd)lager*£od)ter tt>är' tjalt jo (Sine," bemerft 
ber ^unge unD $>cu. 

„£)ie £raubl?" fragt ber Sttte, „gef)', bie ift n>o!)t gar 
ein toentg $u jung." 

„9*ein, fte ift nid)t meljr finbtfö unb groß ift fic mir 
and) fd)on genug. 41 

Die Bäuerin l)at Dom &ul)ftatt burdj bie Bretterwand 
gegueft. <§>ic eilt jefct in baS $auS jurücf unb n>ie fte auf 
htm £>erbe JJeuer mad)t unb ba$ 3fltttag$mal)l fod)t, läd)e(t 
fic immer bei ftd) unb meint: „Die £raub(, bte ift mir 
<$on red)t!" 

Der Bauer lägt ein paar ©inridjtungSftücfe in ba& 
SluSnaljmSftflbel beförbern, unb toerm er jefct bem ftanSl 
tt>a$ befielt, fo fefct er immer !)in$u: „<&o, baS ift meine 
flReinung; fannft aber tfjun, wie Du ttriaft." 

Dann fommen auf einmal bie „©djafcleut" (2lfcfd)ä(jer) f 
unb bie effen unb trinfen unb fdjreiben bann MeS auf, tt?a& 
ttegt unb fteljt, unb finb mehrere ßinber ba, fo wirb ber 
flftann gefragt, ob er nid)t fonft aud) nod) roa« ijabe? Sltt 
fein geheime« ^Balten muß er {efct offenbaren, bie föftume 
fetner $abe, bie grudjt jahrelangen gleiße« unb Summer* 
muß er fremben ffl(i(!cn barlegen unb föedjenfdjaft geben 
über 5Itte« — c« ift ntc^t meljr fein. 

SBaS fi<f) ber 3fran$l*a:oni*#ia8tbaucr oorbeljält? Da£ 
2lu$nal)m$l)äuSl mit ben ba$ugel)örtgen gtoei $oa) Sftferfanb 
auf lebelang, für ben fjafl, bag ba$ 3 u f ammen ^^ en mit ben 
jungen Seuten etwa ma)t gut ginge. 

ferner jäljrtid) auety nod) brei üflefeen ftorn unb oier 
©djöber $eu unb 5»anjig $funb ©d)tnaf$ öon ber großen 
SÖMrtfjfcfjaft unb bie ftteibung wie fonft. Da8 (äffe er nur 
fo anmerfen, aber er toolle nU$t fjoffen, baß eä fo weit 



Digitized by 



Da« au8nal)m0t)äufel. 



151 



fommr.t foflte; mit ifym unb feinem ©eib fei eS ja leicht 
auS$ufommen, unb bie Junge |)au§»irt!)tn werbe »oljl ntdjt 
gor fo fdjarf fein unb ber #anSl »erbe aud) ntd)t feiner 
Altern bergeffen. 

©o »irb es gefdjrieben unb ber $an8( fefct feinen 
tarnen barunter unb ber alte Sauer unb fein 2Beib machen 
mit ber geber nur fo ein ftreuj auf ba$ Rapier, »eil fie 
ni*t ^reiben fönnen. Son ber gett an tyaben bie 3üten im 
#aufe nid)t3 me^r $u fdjaffen; ber §an8( ift Scfifcer unb 
ber $of ljetfjt nun: Seim £om*$ia£t*$an£(bauer. 

IDcr $an«I fagt »ol)(: „£f)ut nur anfdjaffen, Sater, 
tote jgftr'S ^aben »otlt," — »enn e« aber an bie <Sadje 
felbft fommt, fo tfjut ber ftunge bod) nad) feinem eigenen ffiop\. 

Ü)ie Säuerin fragt tyren <So!)n, »a« fie für bie 2ttal)(* 
jeiten fodjen mfiffe, unb ba lägt ber junge Sauer ben %\\d) 
geroöl)nlid) magerer »erben, af$ er beim alten mar. 

Unb enblidj fommt bie junge Sraut in'« #au«. (Sie 
ift gegen 2lße feijr freunblid) unb ju ben SluSnafynSleuten, 
ttrie ba$ alte (Ehepaar nun fyeifjt, fagt fie: „®rü§ Chid) ©ott, 
Saterleuf, »ir »erben fd)on auäfommen mitfammen; id) 
färbte mid) gar ni$t. ©n »enig geb id) nad) unb ein 
wenig gebt 3ftr na<$, unb fo »erben »ir fdjon aufammen» 
äiefjen." 

&ber gleich am nädjften Sag fteüt fie ftd) an ben $erb 
unb fagt ju ber alten Säuerin: „<So, jcfet probir id)'$, »enn 
td) audj nid)t t>iel fann, ein »enig fann id) bod) »aS. <4 

„Slber nein," entgegnet bie 2Hte, „ba$ ßodjen fann id) 
bod) nid)t auMaffen; ü)u »eifjt eä ja nod) nidjt, Sträubt, 
»ie'S bei uns ber Srauc§ ift." 

„$5a$ mad)t nid)t$," fagt bie SrauM, „id) »erb mir'3 
fd)on einritzten, »ie'S am Hügften ift — »ir ftnb juft nidjt 



Digitized by 



152 Da« Hu«naljm«&8ufd. 

fo reid), al$ baß nur fo t)iet ättefjl unb ©d)mal$ berpraffen 
fönnten !" 

£)a§ trifft bic Stlte in'« $era; fogCeic^ geljt fic 311 
ifjrem 9ttann: „Du, $)taSl, jefct Ijaben wir'« fdjon; $u toenig 
Vermögen ift ber jungen ba unb jefct toirft pc mir'S fd)on 
öor: fie feien nidjt retd), unb fodjen fann id) üjr au$ nid)t 
red)t! üftein, ba8 l)ätt td) mir öon ber £raubl nid)t gebaut 
— bie fjat jefct bei mir föon auSgebient !" 

„8aß fie nur geljen, 2ttte, mir bleiben fdjön beifammen 
alf$tt>ei, tljun fte tta£ fie toollen," bejd)n)id)tigt ber 5lu3» 
neunter ; ^ängt bann ober feinen Daumen an ben $ofenträger 
unb ftarrt $u Jöoben. 

©0 finb bie 2tu8nal)m3leute bie (ängfte 3eit mit fid) 
felbft allein, im £)au<3ftübd)en. 

Slber ba8 ift ber jungen aud) nidjt red)t; „bie SBater* 
leut' finb nod) nid)t gar fo \$\vad) H , meint fte, „unb ein 
toenlg fönnten fte fd)on tt>a8 arbeiten ; ba ftfeen fte $ufammen 
brin unb »ollen nic^tö als effen unb gut leben. — Unb 
unfer S3ett, ^anSl," fagt fie bann $u iljrem üftann, „unfer 
23ett oben auf bem £)ad)boben ift mir audj nid)t gan$ redjt; 
tyab'3 boc^ mein öebtag nid)t gefefjen, baß bie JBauernleut* 
(ber öauer unb fein SGBeib) auf bem Dadjboben fdjlafen. 
2Btr fönnten ben SBaterleuten ja in ber $udje beim »armen 
$erb ein 23ett fjerricfyten, baß mir in ba8 ©tiibel fämen. 
Die 9Wutter fteljt fonft aud) alltoeg am £erb, wenn i<$ fodje, 
unb id> fann Ujr fester nidjtS red)t madjen. Unb bann tyftlt 
fie gar mit ben Dienftboten unb fc^tmpft über bie f$(ed)te 
$oft unb baß tdj f$led)t fodje. Sfteut, £anSl, ba« Ijött' idj 
tootyl ni<§t glaubt, baß Deine Sttutter fo ift, unb »enn'S 
ntd)t anberS tt>trb, fo fjalt' tdj'S gar nid)t au« unb i<$ geft 
Dir nod) fort!" 



Digitized by Google 



£>a* flu«natjm«t)äufel. 



153 



$)a$ Junge Selb meint ^eftig unb ber ffraiM geh* 
fogfeich in'« ©tübchen unb fagt gu ben SluSnahmSleuten : 
t ,$abV& aud) nicht noth, bajj 3h* mir bie £raubl fo fd)fed)t 
macht! ©etb'S froh, bajj 3ftr <£uch um bie Sirthfäaft nicht 
mehr $u forgen brauet unb bafj ich Such $um Arbeiten nicht 
&n>tng'. 3h* habt biefelbe floft, bie mir haben ; wenn fte für 
uns Arbeiter gut genug ift, wirb fie für (Such auch nicht §u 
fdjlecht fein. 3h* ^ abt em roarmeS ©tübet unb auch ein 
beffereä ©ett al$ anbere $eut\ Senn ein SluSfommen mit 
<Sutf) geroefen toär', fo t)ätt' ich (Such ba« ©tübet mit Sitten 
gelaffen , ober toenn'S (Such nicht recht ift, pingen toitt i$ 
(Such nicht, bof 3^r babieibt!" 

©o ^ot er gefprodjen, ber #an8l, unb toie er fort* 
geht, wirft er bie Sttjüre hinter ftd) $u, bajj baS gan$e |>au8 
gittert 

Der alte SluSnefjmer ergebt ftd^ longfam Dom ©tu^Ie 
tutb fagt ju feinem Seibe : „Sllte, toir gehe- in'« #äu«t — u 

©o fommt e£ unb ba$ $u$naljm£f)äu£t fteljt nicht 
umfonft ba. 

S)a$ alte (Shtyaar beginnt in bemfelben nun toieber eine 
neue Sirthfchaft. Qefct, in feinen alten Stögen, muß e3 oft 
fernerer arbeiten, a(£ Je; t& fjat ja feinen Dtenftboten, ber 
l)en ©paten führte, unb fein Sugbieh, ba§ ben ^ßflug §öge 
unb bie fpärtiche ©rnte unter bie ©cheune brächte, fjreüic^ 
too^t foüte ber junge ©auer bie gebrechlichen ßeutchen fräßen; 
aber ber benft nur an bie 9?ad)fommen unb nicht mehr an 
bie ^orfa^ren. 

Unb bie 2lu8nehmer rennen ihm ba£ gar nicht an, ift 
er boch i^r ftinb, unb fie haben Ja toieber ein eigene« #eim ; 
ber SUte barf feinem Selbe toieber befehlen, unb biefeä fann 
für ihren SKann toieber fochen. Die übrigen ftinber — toenn 



Digitized by 



154 



S>af Uti«naf)m«DäufeL 



»eiche tcbcn — ft nD in ©auernbienften oerftreut, ober al£ 
$)ienft(eute beim ©ruber „auf bem $au8." 

<&o üerteben fie bie lefcten ÖebenStage ruhig unb aufrieben 
in ihrem engen, einfamen Greife. 

@agt bie SluSnehmerin eines £age£ ganj geheimnijjoofl 
ju Urem üftanne: „$)u 2l(ter, ich nm§ »od — ^ab 1 tca& 
wahrgenommen: $)ie Sträubt machft an! 11 

„©djau, fchau!" meint ber Sttte, „ift'3 bod)! 9tu, mid> 
hätt'« ttoljt genmnbert, n>enn'8 nicht toftrM" 

Unb als nun gar im @tö6e( be£ £oni*$ia$k§an$lbauer 
ein Keiner ©eperC fchreit, ba nurbä ber Eliten ju einfam in 
ihrem $äuftl, unb e8 lägt il)r feine 'Stuf) am Keinen #erb. 

„©ehft ^alt ben jungen £iaSt*#an8l*@ej)(bauer anguefen!" 
fagt i^r Sttann fchmunaelnb, aber baä Sttütterlein ^upft am 
tftodärmet unb entgegnet : „©eh weiter! meinft, ich bin auch 
fo neugierig tt>te£)u? £)a$ gar nicht. $ber hinüber muß ia> 
boch sunt #an«I, fyaV »a« bergeffen beim ffiinpacfen. SWeiner 
fetigen Butter ©ebetbücher, ba« t)aV ich föön fauber 
öergeffen." 

<$ie geht in'* ©ehöfte, frägt aber nicht nach 
©ebetbüchel, fonbern nach *>er SBtege; unb bon ber tt>iü fie 
fchter gar nicht mehr toeg. @ie ift an berfelben häufig 
itöthtg, unb fo führt ber SHetne bie ©rojjen »ieber jufammen. 



i 



Digitized by 



iiaetFfgtaliel unb lEcicprctter. 



uf einer meiner Slfyenroanberungen mar e$, ate id> 
im ^odjmatbe ben <ßfab oerlor unb ben SluSmeg 
nid)t finben fonnte. 3$ formte f)in unb Ijer, bie 
großen ©djönljeiten be$ 28albe$ gefielen mir plöfcücf) gor 
nidjt meljr. (E$ ging gegen Slbenb, eS gab äfloore unb 
SIbgrünbe; ba8 ©e[d)ted)t ber SB3ötfc mar aud) nod) mdjt 
gänjlid) ausgerottet 

3$ eignete mir fdjon einen alten ©aumframm, in beffen 
©eäfte id) mid) bie 9tad)t über bergen motfte. Da Ijörte id> 
ptöfelid) ba* ©eibegeftrüppe unb ben SUbfarren rauften; 
jtoet SWänner famen fyerangefdjrttten. Der eine mar alt unb 
grau, ber anbere Jung unb braun. Der ftteibung nad) waren jte 
(Großbauern. (Sdjmeigfam gingen fie neben einanber Ijer unb 
ber ©reis menbete fein #aupt nad) redjt« unb linf$ unb ber 
Jgunge blidtc ju ©oben ; i$ bemerfte an tym, baß feine rechte 
Söange ein wenig angelaufen unb burdjauS meljr gerötet mar, 
a(3 feine linfe. 

„$ty aflänner," fagte i$, „(aßt mid) mit <£ud> gel)en, 
id) l)abe ben ffieg oerloren unb id? möchte bie ißadjt bod> 
gern in einem ÜJlenfdjen^aufe Derjd)(afen." 

„<So gefyt mit und!" fagte ber Sitte. Dann fdjritten fie, ofjne 
ein »eitere« ©ort ju fagen, bafjin, unb id) 30g hinter iljnen t>er. 




Digitized by 



156 



JHerMabel unb Reißbretter. 



Sir wanbetten nic^t bie beften Sege; wir jtD&ngten 
«ns burd) unmtrtyUdje* Ditfidjt, froren burd) ©efätte, 
fletterten über ©eftein; e$ fehlen wie ein gtettofe* Sanbern 
Qrrfmntger. 

Der alte Sftann tljat immer, atö ob er etwa* fudje, unb 
al$ wir enblid) in eine Wegfamere ©egenb famen, naljm er 
ben 23urfdjen an ber #anb unb unbetummert um mid), Jagte 
*r bemfelben folgenbe Sorte: „#a(te mir, mein <3ol)n, im 
$aufe ja bie ^udjt in (Sfjren. $f)ue fürber, tote tdj fjab 
getljan, wie Dein ©rofcoater Ijat getfjan unb wie Dein Ur* 
grofjoater Ijat getljan. ©c^affe Dein $au£u>efen redjt, $of 
nnb Salb unb ftelb regiere Du ; im $aufe aber tajj Deinem 
Setb bie fterrfdjaft, fo wirb Orbnung fein. Dein Seib ^alte 
in (£ljren, ba8 wirb ber einzige Sttenfd) fein, ber bei Dir 
bleibt in aller JJreub unb in aller Sftotf). <Setb (£ud) einanber 
$ugetf)an unb gefjt ©inen Seg sufammen; 3ft r »erbet (£in 
Seib fein. Unb audj ba8 öergif? mir nid)t, mein ©ofm, ieben 
Sag bitte ©ott um Segelt, ba§ Du Deine ätnber red)t* 
fc^affen magft er^te^en. ütterfe: baä befte $etffraut, aber 
audj bie fdjäbftdjfte ©tftyflanje, fo auf Deinem ©runb unb 
«oben toädtft, ift bie «trfenrutlje. — Unb je&t, pa§ auf, ba 
ift wieber ein ©tein. @8 ift ber fünfte unb ba brüben ift ber 
©erftmeiergrunb, merf Dir'8!" 

©et biefen Sorten erljob ber Stfte feine #anb unb 
oerfeßte bem JBurfäen einen ©djlag auf bie Sange. 

Der 23ur}$e oer$og fehie äßiene babei, blufte $u ©oben 
nnb ging wieber ruljtg neben feinem ©ater einher. 

„Unb ifm' mir audj bemWadjbar redjt!" fuljr ber Sitte 
fort, a($ wäre bie feltfame 3»if^^at gar nid>t begangen 
toorben, „unb Ijfite Did) öor unrechtem ©ut. ftinb, ben alten 
(Sprud), ben o ergtß mtr ntmnter: 



Digitized by Google 



SHerWtabet unb ?eid)brcttet. 



157 



„23 er ftieljft einen 3lrmöott ©treu, 
2)em fdjneibet ab ben Baumen; 
Unb ftteljlt er ein ©ttnbel $eu, 
©o neljmt iljm ber Zäunten jroet 
Unb ftteljtt er neun Äeljren am gelbes faum, 
®o Ijilngt U)n auf ben Ijödjften S3aum. 
Unb flieget er bem Sfcadjbar ein @tücflem Sörot, 
fteaf iljn ©ott in ber fjödjften SRot^!" 

©er ©reis fd)toieg. 211« wir jebod) toteber eine Seife 
fortgegangen Maren, fagte er feinem <SoI)ne: „Unb an ber 
©renje ben SKarfftein, ben Ijalte unoerrüeft tote bie $eljn 
(Gebote ©otteS. £)u toeißt, »er fta) an ber ©rengmarfe 
bergreift, ber l)at bereinft feine föul) im ©rabe unb fein ©eift 
ift mit neun feurigen Retten an ben SWarfftein gefeffelt fo 
lange, bis ber <Stein toieber auf feinem regten *ßtafc fte^t." 

3$ oerfudjte fanft auf ben fnifternben ©oben ju treten, 
ba§ td) feine« ber merftoürbigen ©orte überhörte. 

<So toaren toir eine SBeife gegangen, als toir ptöfcltd) 
toteber oor einem erfigen bemooften @tein ftanben. 

„3)aS ift ber fedjSte unb ba brüben ift ber $ofbauern* 
grunb. atterf fctr'S!" fagte ber 2Ute, unb tljat bem @of>ne 
toie $uöor. 

fl $eI M rief ttf) nun bajtoifa^en, „toefjtoeg fdjlagt 3ftr 
t$n ben?" 

Ol)ne eine $[nttoort $u geben gingen fte toetter. 

©od) fein SBunber, ba§ ber Surfte Ijefl auftauchte, ate 
toir gegen baS ©ef)öfte tauten, unb als feine ©renjmarfe 
met)r ju fe^en war. 

@S ttiar ein fefjr ftattfidjer $of, au« nmdjtigen Stämmen 
be« SöalbeS, oor länger benn fyunbert Safjren aufgeführt, unb 
bod) mit frifa^er ßunmerung, an ber nod> fein Söurm unfc 
fein SWober nagte. 2ln ber Stujjenfeitc beS ©o^n^aufe« über 



Digitized by 



158 



SJZerffltabel unb Seidjbtett«. 



toen SE^ürcn unb über ben fünftem waren Fretter oerfdjtebener 
Sänge unb »ergebener SÖSettcrfarbc an bie SBanb genagelt 
2luf mannen biefer öretter toaren mit fd)mar$er ftarbe 
tarnen unb Sailen ge$etd)net, auf anberen ftanben Äreu$$eid)en 
Ijinmarfirt, toieber anbete maren fafjl unb glatt unb Ratten 
©onnenrtffe unb flapperten im Slbenbwtnbe. 

®or biefen Brettern blieb ber Sllte tmeber fteljen unb 
jagte $u feinem ©o^ne: „$u toeißt e<3, mein ftinb, ba« finb 
bie Sobtentafeln unferer $orfaf)ren. (3;$ ftnb bie Saljrbretter 
aller $erer, bie in biefem $>aufc abgeftorben ftnb. £)ort ber 
-graue 8nben ift baS iRu^ebett deines ©rofjoater« getoefen. 
$ein ©roßoater l)at baS #au3 erbaut, fjat in Slrbeitfamfeit 
unb (Sitte barin gelebt unb ift bejjroeg fc^r alt geworben. 
Unb bort auf bem JBrett mit ber (Spalte, bie fdjon bie (Sonne 
geriffen tyat, ift ein junger SKenfd) in deinem Hlter gelegen. 
<Sr war #irt in unferem $aufe unb oerbradjte bie (Sommers* 
jeit in ben (Sennereien. (§r führte ein fefjr lodere« ßeben, 
t>erf$tenberte alle Sonntage in ben 3Birtl)£f)äufern unb Der» 
fdjtoftrmte bie lieben ©orteänftcfjte in allerlei unpttfamen 
Söinleln. <£r ftarb an ber jerriffenen ßunge." 

„Unb wem gehört ba$ Heine toeige #rett mit bem 
rotten Äreujlein?" fragte ber JBurfdje. 

„darauf ift baS Ijinterlaffene Äinb be8 jungen $irten 
gelegen," fagte ber ©reis. „Unb auf bem Grefte $ur Sinfen 
f)at mein ©ruber brei £age lang gerufjt. (Sr ift beim geft* 
fliegen oerunglücft. @3 war am £age, als id) mit deiner 
Sflutter bie $od)$eit Ijielt. Söeiterfjin ber braune ßaben ift 
bie Sftufyeftatt be3 alten $aufirerS (Sebaftian, ber bei bem 
öranbe beS ©erftmeierljofeS, ba er nodj baS SBidelfinb beS 
Sauer« au8 bem geuer rettete, jugrunbe gegangen ift. 
daneben ftet)t bie Stafel beS alten ÄnedjteS üWic^el, ben bie 



Digitized by 



StterMtabet unb 8eid»bretter. 



159 



Söergtaroine erbrüdt I)at. Unb tefetttc^ baS fc^wargc Jörett 
bort mit bem langen (SifennageC ift ber ©afyrbaften be£ 
@teinttopfer*2:oni, bcr bei einer ©trt()8f)auÄ((f)(ägeret tobt* 
geftodjen toorben ift. — Unb ftefcft Du oben unter bem 
Dadjoorfprung ben teeren fltaum? Daljin fott meine Stafet 
fommen unb fo ©ott tt>iü, bie Deine, üftögeft Du bereinftmal 
in Deinem eigenen Daheim in ^rieben fterben!" 

©o bewahrte ba8 $au8 bie DenfmiUer feiner £obten, 
toric ba8 in jener Sltyengegenb ©itte unb fo ^atte fte ber 
greife üftann, oieüeidjt ti>ieberf)olt, aber fyeute gen>i| mit 
befonberem Sftadjbrutfe feinem <Sol)ne gebeutet, ©eine ©orte 
toaren laum ju <£nbe, at8 im ^nnern be$ #aufe8 fetter 
£Dhtfl!f4att unb luftige« Sauden ertönte, „Sug! ftranjel," 
fagte ber $ttte (ädjefab, „bie lobten i)abcn fte 'rau$ getragen, 
bie ßcbenbigen finb nod) brin!" 

Unb Don biefen ßebenbigen fam jefct (Sine« Ijerangelutyft. 
©in eroad)fene8 3ftübd)en mar es, fünf unb blityenb toie 
baS ßeben, einen grünen $ran$ im blonben $aar, ein füge« 
QbiM im blauen 3luge. ©ogletd) tief e$ bem Surften $u, 
ber fc^on bte$lrme auffielt; „tSxanidl" rief fie Reiter, „Du 
bift ein geflogener 3ttann ; toie tyaben Dir bie 2flerf8tabefo 
befommen ?" 

„$ul), bie finb bitterlich fauer!" fagte ber $3urfdje. 

„SBBirb fte fdjon nod) getooljnt »erben tm (Styeftanb!" 
lachte ber &Ite, „nu, jefct Ijabt (Sud) unb öerbeigt (£ud) nur 
re$t tneinanber." 

Die beiben jungen Seutdjen eilten in ba£ mufifburdj* 
flungene £>au$. Der 2Ute ttenbete fid) nun $u mir unb fagte: 
«Da 3ftr fo toeit unb fo gebulbig mit uns getommen fetb, 
unb ba $ljr bie iRadjt in biefem #aufe fein tootlt, fo fommt 
nun mit unter mein Dad). 3ftr * önnt f^^fen ober tan$en, 



Digitized 



160 



SWerTStabft unb ?et$bretter. 



toie Sfjr'S polten toollt. 3flein Surfet, ben 3ftr iefet fc^ott 
femtt, pafjt ftd) Ijeut' ein SGBeibdjen an." 

3$ folgte ber CSinlabung unb trat in ba£ $au«, in 
toeldjem fd)ier bie l)a(be Jöeoölferung ber ©egenb oerfammclt 
festen. Die 3ftänner »aren in »eigen $embärmefa, bie 
SBeiber trugen ©träujje am 33u[en, ober gro§e Strände auf 
bem Raupte, ©ie fdjerjten, fangen unb (prangen, unb bei 
bem großen ßadjelofen, wo in ber Dämmerung juft $roet 
^erjen angejünbet ttmrben, fafjen oier Sftufifanten, bie Miefen 
au$' tyren oerfdjtebenen pfeifen einen magren ©turnt oon 
8uft unb fjreube in bie ^öauemftube. 

$n einer üftebenfammer ftanben ftörbe mit <5d)infen, mit 
Ärapfen unb anberem 33acfo>erf, ftanben baut^ige 9floftfrüge 
unb $al)Uofe STrinfgefäfee babei; benn am $od)3eit3tage, ba 
föitft e$ ftd) nidjt, baj? Mt au« Einern ©djnabet trinfen. 

Der alte Sftann, ber, in ba« $au£ $urü<fgefel)rt, feinen 
fettfamen ($rnft in eine faft auSgelaffene #eiterfeit umgetoanbett 
Ijatte, führte mid) in biefe jmeite Cammer, unb nun fmben 
toir jufammen an $u effen unb $u trinfen. 

JJmmer t>on Beuern fdjob er mir ben ©djinfentefler unb 
ben SBoftfrug $u. „<£i Ja/ 1 fagte er, „ba« freut mtdj! Hber 
böf bin id), fäauberltd) böf, mie 3for l)eut T woljr fabt 
gefeljen ! — <£ffet unb trinfet unb befegne e* (Sud) ®ott i — 
3tf)r fjabt mid) oben im ©alb loa« gefragt?" 

mS 0 /" f a Ö te Mfc »r un & fa&t m * r * cme Antwort gegeben." 

„Darum fifcen »ir jiefet beifammen," berfefcte mein 
©aftljerr, „^ftr feto ein ftrember unb fidjer(id) öon überall 
f)er; aber überaß lennen fte ben alten JBraud) nidjt. @o 
mag id) @udj bie ©ad)' gern auflegen; aber öergeffet mir 
auf« trinfen ntdjt; '« ift Stpfcfotoft öon meinem ©arten. 
— <£« ift fo alte« $erfommen in unferem 2lfpentt)infe(, bafc 



Digitized by 



VlnUtaM unb Seidjbretter. 



161 



ber Sauer, Kenn er feinem ©ohne bie Sirtljfchaft übergtebt, 
benfetöen ring« um bie ©runbbefifcung führt unb ihm bei 
{ebem Oren^morfgeic^en ©in« oerfefct. ©« ift ba« 3flerf«tabe(, 
bog ber Junge ©ejlfccr auf bie ©renje genau achte. <So 
haben e« bie 2tften getljan, fo galten e« audj mir, bemt e« 
ift eine rechtfchaffene 8efjr\ ©ei ©emetobegrunbftücfen, bie 
eben nidjt übergeben »erben fönnen, fommt biefer ©rauch 
oon $ehn $u jehn fahren Dor. $)a gehen bie SCefteften ber 
©emeinbe mit ben jüngeren au«. Unb bie ^üngften f u $ en 
bie Uftarfftetne auf, tote fo(cf)e die »eittäuftgen ©emeinbegüter 
umgeben, gär jeben äftarfftefn, ben ber ©urfdje flnbet, 
befömmt er feine Ohrfeige unb fein ©Uberftücf. @o muß 
fh$ ba« 3tterf« in biefem »tätigen Ding öon ben ©or* 
fahren auf bie SGachfommen öerpflanjen. — Sa« id} meinem 
@oljne braufen öon ben £obtentafe(n gefagt fyabt, ba« 
»trb bem ©räutigam nicht fchaben; gar ju übermütig 
muß ber SKenfch auch am #o<h$ett«tage ntd)t »erben." 

„freilich nicht," antwortete i$, „aber id) möchte bo<h 
noch Sflähere« über biefe Zeichenbretter »iffen." 

,,£)a« bürft 3ftr ja," fagte ber ©reis, „'« ift $»ar fein 
$)i«fur« für biefen £ag, aber Ijöret benn: 

©ttrbt im #aufe ^emanb, fo ift e« ba« (Srfte, bog ein 
©rett jure^t gepöbelt »irb, welche« bie ßiinge be« lobten 
^at. Sluf biefe« ©rett »irb nun bie Seiche Eingelegt unb 
bleibt fie barauf brei £age lang aufgebahrt. S)ann fommen 
bie 8eute unb beten unb Jagen : ©o »erben »tr ^att Jcfet 
ben e^rfamen SWitbruber (ober bie ehrfame 2ßitfch»efter) öom 
©rett h^ben unb »erben ihn einlegen in bie Sxuhen unb 
»erben if)n in ®otte«namen auf ben greithof tragen. SBir 
fließen ihn ein in bie fünf SBunben Script ; ©Ott erbarme 
jtd) feiner armen «Seelen ! — 'Sind auf ! 

9U\mrt, «emteben In 6tri«nnart. 1 1 



Digitized by Google 



162 



3Rerl£tabel nnb Seidjbrrtttt. 



Unb ift bcr Sobte babongetragen unb ba§ örett teer, 
fo lommt ber £>orfma!er, ober wer fonft einen Suchftaben gu 
$etd)nen ücrftefjt, unb fdjreibt auf ben Saben : „Setdjbrett be« 
ehrbaren 9*. 9t., abgestorben in feinem .... 8eben«]a^re. 
©ott gebe ihm bie ewige föuh." 

$)äufig wirb auefy noch ein 5Ber8 bagugefchrieben, wie 
foldje fonft in 3)orffir^^öfen auf @rabfreu$en ftehen, ober 
gar ein ©Ub gemalt, jum minbeften baS ftreujjei^en ober 
ein Sobtenfopf. — $iefe$ ©rett heftet man hernach brausen 
an bie ffianb beS §aufe£, ober ber ©chemte, auf baß bie 
$3orübergeljenben für ben Verdorbenen beten möchten. 

©o ift an ^Bauernhöfen unferer ©egenb manche SBanb 
bebeeft mit Seidjbrettern, welche bie @onnc gebräunt hat unb 
welche im Sturme flappern. öei^täben oon £obten, welche in ' 
ber anberen SßMt nod) feine 8hthe gefunben §aben, fotten, 
hei§t e8, auc^ in winbftiüen dächten an ber 2öanb ffappera 
unb bie ©djfafenben beunruhigen. $>aher ftef)t man bie $eid>* 
bretter weniger fjftwpg an Sohnhftufern, al$ an ©täöen unb 
©Neunen, ©elbft an ^elbwegen unb Saunen, ober an Säumen 
ber (Sdjadjen finb folche ßäben aufgerichtet. Hber bie SBöglein 
fommen unb piefen ihre Nahrung aus bem morfchenben 
$ofye, unb fingen tyü, unb wenn iefet anftogen unb 
trtnfen wollt', etwa auf einen femgefunben (Snfel fiber'3 
^ahr — fo httb* ich nichts Dagegen!" 

Unb fiehe, a(S wir feef unb fofttg anftießen, ba barft 
ber ÜKoftfrug unb ba« föftliche 9?a§ überfchwemmte ben fcifd). 

„JttnbStaufe!" rief braugen unter ben £an$cnben ber 
^Bräutigam; aber bie lefcte <&\lbt beS SfoSrufeS würbe 
fthmähti^h erftief t ; haftig hatte bie ©raut mit flacher $anb 
ben oorlauten Sftunb $ugebecft. 

- 



Digitized by 



l&it <£obtenüafjr- 



n bcr „8auben" monier ©auernljäufer, unter ber 
Söobenftiege, ftef)t ein etwa flafterlanger <§>tul)l. 
2Ran ftettt ni<f)t gern was borouf f)tn; nod) weniger 
«ber fefcen fid) bie Seute felber gern auf biefe Sanf, e8 tft 
eben bie lange ©auf, auf bie und ba£ ©efd)i<f julefct Sitte 
fdjtebt. — (5t, bannt Ijat'S ja immer nod> fttit. 

(£3 tft eine fjerrtid)e ©ommerna^t ; fetter wanbeln einige 
Jöurfäen %rm in Sinn über Siefen unb gelber unb fingen 
lieber. 

©nblidj naljen fte fid) einzelnen Bauernhöfen unb 
fugen nun ni^t meljr, fie fd)leidjen gan$ leife auf Umwegen, 
fte fud)en ja bie ftenftcrletn tyrer #eraliebften auf. SBett 
ab burd) baS ganje £l)a( ift e8 nod) lebenbig, unb öon ben 
Sergen flingen Sieber, %obltt unb Sudler im §od)(aut unb 
§od)a,effif)le ber ftreube. 

$aS ift bie <Sam3tagnad)t. 

Slber plöfcttdj wirb e« ruljig, ftitt — grauenhaft faft, 

unb bie SBurfdjen wanbeln ftumm ober nur flüfternb i^ren 

SBo^nungen ju. Unb bodj jirpt bie ©ritte wie früher, unb 

am $tmmel fel)lt fein einiger ber freunbltdjen ©terne. 2öaS 

betrübt bie 9Jlenfdjen? @eijt gftr bort am ©erge, nal)e am 

^alterljofe, ba« röt^Hc^e Sluf (eu^ten ? 2ftan fönnte meinen, 

11* 




Digitized 



1 64 Die Xobtenbaür. 

eS brenne ba« $au«, fo Ijodj nnb mädjtig fotogen bit 
tJIatmnen auf unb Junfen fliegen empor, tote ertöfte @eeten» 
©a« bebeutet, bog im ipafterfjofe Semanb geftorben tft. 

©te tougten e« ia, Ratten fte bod) fc^on Sag« poor 
ba* SBerfeljgtöcffein unb bann ba« gügenglöcflein Wüten 
gehört. 

©tirbt in einem einfamen ©auernljofe JJemanb, fo tohrb 
beffen öettftrol) auger bem #aufe oerbrannt, um bannt bie 
etwa anfterfenbe ftranfljeit $u oertilgen unb audj $um geidjet» 
für bie 9?a<f)barfcf)aft, bamtt bie $eute fommen unb beten. 
Sludj oerfügt fid) fofort ein „Seitfjenanfager" jur ^farrflrdje, 
nm ba« „©^iebinläutcn" (SBerfdjeibenläuten) $u oeranftaften. 
iöci fttnbem totrb ntd^t geläutet; für biefe gefd)ief>t e« fäotr 
im $immel, benn „fte fommen 00m üftunb auf in bei* 
Gimmel unb toerben fogfetdi Ginget ! 

23et ©eibern beginnt Dte tteinfte @todf e r bei ÜRännern 
Me größte juerft. 2)a« „<Sd}iebin(äuten" gefdjteljt in bret 
Stoffen; je länger geläutet wirb, befto mel)r <£I)re für ben 
lobten. 

$ret Sage unb brei 9täd)te (iegt ber Sobte oft auf* 
gebohrt, ljäuftg im #orl)aufe hinter ber Sobenftiege. $ter 
fleljt obenbefagte #anf, ober e« ift über jtoei #o($fdjrägen' 
ein Srett gelegt, barauf rutyt er unb tft mit einem Seintud} 
jugebecft. gu ©äupten flimmert ein Dettidtfiein in einer 
gtäferncn 8amj)e, unb babei fteljt ba« (£rucift$ unb ein 
SGB ei J) ro äff er gcf ög . ffiinber toerben auf ber&aljre fd)ön aufgepufct, 
@rtoad)fene mit $etfigenbt(bern belegt. 

@« ift tool)( unfjeimnd), toenn er — ber früher mit beir 
Slnberen in ©au« unb $of gefdjafft, bei £ifd) gefdjer$t unb 
mit rotljem ®eft$te burd) bie Spüren au«* unb ein* 
gegangen — jefct im buntten föaume unter bem toeigen 



Digitized by Google 



SDie Xobtenbatjt. 



165 



£ud)e baftegt, btei £agc unb brei üftädjte (ang. Die $au8(eute 
fdjleidjen nur fo oorbei unb getrauen ftd) nidjt redjt l)tn$ufeljen 
auf bie Safpe. 

9lber ttufct Qftr, roa$ man tljun foö, bamit man fi$ bor 
fcen Setzen ntc^t fürchtet ? 2Wan madjt über ba« SJnttffc be8 
lobten mit bem eigenen rechten Daumen ba8 Äreu$$eid}en, 
unb unmittelbar barauf fc^Iagt man mit bemfelben Daumen 
baS treuföeidjen aud) auf feiner eigenen ©tirne — ba* 
fjilft, in feinem 8eben ffirdjtet man fid) bor feiner Seldje 
mel)r! 

SBa^renb ber Verftorbeae auf ber Safjre (tegt, rutyt bie 
2Birtl)fdjaft unb bie ßeute befdjäftigen ftdj mit Rirdjengeljen 
unb mit Vorbereitungen jum $3egräbniß. 

Äudj bie yiad) barn unterbrechen bie getooljnte SEageS* 
orbnung unb berfammeln fid) im ^>aufe be$ $erftorbenen unb 
tDac^en bie 9iä$te l)inbur<$ bei fingen unb Söeten. 

©eljr gebräudjlid) ift ba<3 alte SoIttHeb: 

# 3d) loottt wofyt ausgeben 
Unb roeijj niäjt moljin, 
Äein SRenfd) fann mir glauben, 
Sie franf, ba| id) bin. 
2) a8 ftrantjein, ba£ ift 
Soljl gar ein* fjarte SBufj, 
Seil man ljatt nid)t weiß, 
Sann man fterben mujj. 

$eut ge$ id) nod) ein 
3n mein 1 ©ater fein $au$, 
borgen in ber grill) 
fragen p mid) fd)on ljinauÄ. 
©ie tragen mid) Ijinau«, 
@ie tragen mid) fjerfttr, 
©ie fefcen meinen Seib 
Öof)l ju ber grieb^oftb,ür. 



Digitized by Google 



$ort graben fle ein ©rübetetn, 
(Sie graben '* gor fo tief, 
Unb legen meinen 8eib hinein, 
2)a fott er fdjlafen filf*. 
©ie legen Ujn hinein, 
©ie beden iljn fej* ju, 
@ie munfajen feiner armen GttV 
2)ie ewige föulj. 

2)ie enrige SRulj 

Unb ba* enrige 2id)t; 

— ©o legen jie ben 2etb hinein, 

2)a fott er fdjlafen füg. 

2)er SRefcner fängt an ju tauten 

2)en traurigen ©locfenton, 

$ann geben meine greunbe 

$alt afle baoon. 

$eute nodj bin id) 
Sin ftöfetein rotlj; 
ÜRorgcn in ber ftrüf) 
2)a bin id) fdjon tobt. 
$eut ift'8 in mir, 
borgen ift'* in 3)ir; 
<S« ift batt fein Ärautleüt 
®emad)fen bafürl" 

IH mad)t einen eigenen <£tnbrucf, raenn man um bie 
2ftttternad)t$ftunbe bie tiefemften £öne biefed Siebe« (jtnauS* 
gittern Ijört au8 ber einfamen 9ttenfd)entt>ol)nung. 

W)tt e$ toirb gemütt)(i^er. 9tod) ÜWittcrnadjt fommt 
2£eif?brot, ober wenn ber Verstorbene ein teibtidj (Süthen 
$tnter(affen, gar eine ©pfiffet gleifcf) ober ein Äorb Ärapfen 
auf ben £ifd), unb ntd)t feiten nod) ein geifttger Stranl ba$u. 

©in $obtenmaf)l um Üttttternadjt, Reiter unb gemfitfjttdj oft. 
ber SöcberljanSt auf ber öafjre lag unb bie Sfcadjbant 
frötytid) bei feinem £obtenmal)te fafjen, äußerte ber £>alterl)iaSt; 



Digitized by 



2>ie loMenbafjt. 



167 



„Wa, toir tS S Ijeunt boul) fo lufti! (Sdjob, bog ba 
SBebafjanSt nit bo is, oba grob um oan £og tS er jfrüa 
gftorbn."*) 

<5tetS »erben bei bicfer ®e(egenf)eit aud) (Epifoben au« 
bem ßeben beS SBerftorbenen er$äfj(t unb bie £ugenben unb 
Vorzüge be« lobten in ba« günftigfte £id)t gefteflt, benn ein 
«olf3fpru<$ (autet: 

„ffiiflfi gfdjtmpft wem, 
SRuajjt fciratu; 
Sötflft globt mern, 
SWuogt fterbnl" 

®nc^t enbtid) ber Söegräbnifjtag an, fo toirb ber Sobte 
in einen roffgejimmerten ©arg gelegt, auf #obclfpäne fein 
£aupt. 3fland)er, ber an ©id)t ober &opffdf)mer$ teibet, (egt 
fein @a<ftud) in ben €5arg, loeil ber (Staube geljt, baß ba$ 
Seiben be8 <Spenber8 aufhört, fobalb baö <Sacftu($ oerfault ift. 

$ie Äer$e, bie $u £>äupten ber ©aljrc brennt, l)at eine 
eigene Sebeutung. 8eud)tet fte rein unb rufjig, fo ift eS ein 
gute« Qtityn ffi* & cn lobten unb bie Sebenbigen; flacfert 
fie aber unftet, fo rüttelt ber Xob baran, unb e£ ftirbt balb 
toieber $emanb im $aufe. $lud) ift e8 ein böfeS Omen, 
toenn ber @argbe<fe( ntdjt gut Kappt, ba« beutet unrechtmäßig 
@ut in ber #inter(affenfd)aft! 

JJft nun ber £obte unter 9iiet unb Sftagel ttol)( üermafjrt, 
fo gefyen bie ßeute nod) ju einem üftaljfe, toobet toieber bie 
tferae eine föotie fpiett. Wad)bem nämlidj eine töetlje 
üerfdjiebener <Sc^maI^ unb 2Jiel)lfpcifen ben SCrauernben 
tröftenb genagt, reiben bie SBertoanbten be8 Verdorbenen 

•) 2. ü. $örmann erjäftft t>on einer tttoltfdjen Solfsjttte, nad| 
toetdjer bie ?eute beim Setdjtoadjen „©aterunfer auSfpieten", b. f). metten, 
toer länger mit au« gef preßten Slrmen beten tönne. 



Digitized by 



168 



£>ie lobtenbafcr. 



jebetn Setbtragenben eine ßer^e, $um 3 c ^ cn r nun nicfjtö 
meljr auf ben £if$ fommt, als baS ©ebet ; unb bann rüftet 
man ft$ $um SHufbruc&e. $ernad) fingen fte no$ ein Slbfc^icbö* 
lieb unb fed>$ fröfttge Surften Ijeben ben @arg, um t&n ju 
3»eten unb 3»«en ber ^farrfirdje auftragen. 

£)a $ieljen fie l)in in langer ^Rei^e — über %tti> un ^ 
burd) ben 2Balb, unb beten laut. SBoran fdjtoanft auf jwei 
£ragftangen ber mit toeijjer Seimoanb, bem „Ueberbon", 
öer^üüte ©arg unb biefem $unädjft folgt ba8 Söeib, »eltfjeS 
ben lobten getoaföen unb tfjm bie ©terbefleiber angezogen 
f)at. SMefeS ©eib trägt in einer Saterne bie brennenbe 
^erfle, benn eine geweifte flamme mu§ ben lobten begleiten 
bl* jum ©rabe, „bafj ü)m ba$ ewige Sic^t leuchte!" 

ftn mannen ©egenben wirb bie £eid)e mittelft eines 
Leitern? agenS, welcher t)on ^ferben ober Sftinbern gebogen wirb, 
jur äircf)e beförbert. $)a wirb jum <Sarg nodj ein ßäfig mit 
einem lebenbigen SBöglein geftettt, benn wenn nidjt au$ ein 
lebenbigeS SBefen auf bem Söagen ift, fo bringen bie gug- 
totere ben SCobten nidjt Don ber <Stefle. %nbz$ ba& SBöglein, 
tt>elcf)e$ eine foldje £obtenfafjrt mitgemad)t fyat, lebt aud) 
nidjt meljr lange! 

Seit bequemer tft'8 bei ftinbeSleidjen ; ba Wirb ba$ 
„^obtenträ^erl" oljnetoeiterS mittelft eine« Siemen« einem 
flinlen Jöurfdjen um bie Steffel gegangen ober gar auf ben 
dürfen gefdjnaüt, tote ein geöeifen. 

3ft ba$ 8eid)enfjau$ oon ber fttrdje nid)t aßautoeit 
entfernt, fo »erben äinber unb Jungfrauen t)on 2Rftbd)en 
getragen. 

$3or ber Äirdje angelangt, ift bie lefcte ©efdjau, Don ber 
balb bie föebe fein Wirb. ftadj berfelben ftnbet ein „fdjtoargeS 
fhnt u (bie Stobtenmeffe) ftatt, bei toeldjem bie $er$en Dom 



Digitized by 



169 



^rüfymafjle verbrannt »erben, 9toch bemfelben wirb ber STobte 
mit ben üblichen tfirthenecremonten unter ©locfengeläute 
teftattet. Dann wirb am ©rabe noch gebetet unb gejungen, 
fommt SBBeihwaffer unb @rbe auf ben ©arg, ein Heine« 
höljerneä ftreu^tein auf ben $)ügel, unb ba8 wunberlidje 
D)rama eineÄ Sftenfchen lebend ift au$. 

m$t bo^ p bie QnvM gebliebenen ftuelen Wetter. 3ft bie 
3eit nicht gar „gnötfjig" $ur Arbeit, in welchem gaöe ba8 
£aMenmaf}l etwa auf ben ©pätljerbft ober Sinter oerfdjoben 
wirb, fo begeben pd) nun bie SBermanbten be$ 53eftattetcn 
unb alle fieibtragenben in'« 2Birtl)8l)au$ $ur „Sobtenje^rung", 
welche oft $wei bis brei ©tunben wä^rt unb bisweilen bie 
ganje #interlaffenfchaft beS SBerftorbenen foftet. Der alte 
SBalbbauer, at« @ei$halS befannt, fürchtete pd) lebtgfid) 
bztyaib oor bem £obe, „»eil er gor fo öiel foft!" 

Um 12 Uhr 2ttittag3, wfthrenb fie Sitte ruhfam beim 
fSJUfjU pfcen, fangen auf bem X^nm noch einmal bie ©locfen 
$u Hingen an, Wa8 mit breimatiger Unterbrechung oft eine 
©tunbe währt. Da$ ift ba8 „Seidjauäleuten". iftun tritt ber 
£obtengräber $ur %f)üx herein, bringt noch einen ©ruf* öom 
SEobten, unb berietet, „baf er ruhig fdjlafe unb fein Seib 
mehr ^abe". hierauf betet er laut bie „fünf ©unben GT^rtfti" 
unb greift angelegentlich nach ©löfern, bie man lljm 
zubringt, ©o wirb waefer gegeben unb getrunfen, bis mit 
<Speife unb £ranf ftummer unb ©ram oerje^rt ift. 

9ton fyabtn wir aber tytt noch etwa« nachautragen, 
nämlich bie lefcte öefdjau. 

Denn wenn (Sutern ber üflenfeh Einmal baS Seib antljut, 
tag er ftirbt, fo »erlangt man, ba& er f^rnach auch tobt ift. 

Darum oerorbnet baS ©efefc, baß, wenn ber SBerftorbene 
auf ber ©afjre liegt, für alle gälle noch einmal ber 2lr$t 



Digitized by Google • 



170 



£>ie Jobtenba^r. 



fotrnne. Denn e$ foü bodj fdjon gefcfjeljen fein, bajj eS bem 
SBerfdjtebenen in bcr onbcrcn Söelt nid)t gefief unb er »ieber 
in biefe jurürffe^rte. (£8 muß arg fein, bei ber Mdtyv 
— man fann bod) IjödjftenS nur ein paar Sage au« ge»efen 
fein — feinen bluteigenen 8eib int ©arge $u finben. Uber 
bie Heben §inter(affenen beeilen ftd), ben „Unerfefebaren" au$ 
beut ipaufe $u fd)affen, unb barunt ber 2lr$t, ba§ er ntdjt 
lebenbig begraben »erbe. 

3m ©ebirge tragen bie ßeute t^rc SebenStaft $umeift 
tnit Raffung, aber wenn fte einmal abgelaben f)aben, auflaben 
»ollen fie nid)t meljr, unb il)r Sterben ift eine reblidje Xfjat. 
Daljer frägt man bon nad) bem £obtenbefd)aucr ni$t ütel* 
Sfcad) $»ei* ober breitägiger SBaljre paefen fte ben 8eid)nam auf 
unb tragen il)n in'3 ^farrborf. 93or ber Sirdje fteöen fie ben 
@arg jur (£rbe, jefct fommt aber ber $f)tyftfu8 unb lä&t bett 
Decfel forengen. $n ben meiften £)rtjd)aften bürfen fte gar 
nidjt in'« Dorf hinein. Da fdjitft ber ßei^enjug auf feinen 
weiten SBegen einen S3oten üorauS in'S Dorf jutn $fy)f!Iu* t 
„SBitt gar fd)ön, $err <)3ftffifuS, »ir bringen eine 8eidj." 

„©rao," fagt ber $err $f$fifu8, ber nodj im Söette ift, 
„aber ntd)t untcrftefjen, fte in ben Ort hineinzutragen, ©eint 
<S<ffreu$ braufjen warten, big id) fomme." 

Der ©ote gef)t $um (*:<ffreu$ aurätf, bort fjäft er ben 
mittler»eite Ijeranfommenben Seidjenjug auf. Der ©arg »irfc 
auf bie @rbe geftellt, unb bie Sftäget beS DedelS »erben 
gelodert. Hberber$err „^fiffifuS" läßt »arten. SBaS anfangen? 
Die $efylen finb Reifer gebetet, ©in Sßfeiflcin anjünben, »enn 
ftd)'$ fdjttfen tfjäf. Die 3flänner treten jufammen $u einem 
93ief}f)anbel, bie ©eiber befpredjen einen Äleibertaufd). Der 
alten £anni, bie baS £obtenlid)t $u Derforgen l)at, fteigen 
bie Slengften auf — in ber ßaterne »irb bie tefetc Serje 



Digitized by 



Die $obten&af)r. 



171 



fdjon alte — unb ber £obtenbefdjauer ttrifl nod) immer ntd)t 
fommen. $tnter bem ©«ffreujc ftel)t ein £trfd)baum, bara» 
motten fi($ bie 3ungen. <Sie toerfen einen prangenben 3»ctg 
unter bie ßeute h«wb, er fäüt juft auf ben ©arg, etliche 
Surfte ftürgen barauf fyn unb balgen fich um bie ftirfchen. 

„3efu$ Sttaria!" fd)reit (SinS, „bie £obtentrul)en fugeft 
um, fo rauft'S nit, Qftr @aferment$buben!" 

Sluf bem Äirdjthurm Hingen bie ©foden, fte ((taten juro 
Stobtenamt. ©8 ift oon ben Angehörigen beS Verdorbenen 
begabt toorben, unb jefct müffen fie ba fielen unb bürfen 
nid)t in bie Äirdje. ©in Keine« 9*acf)tt>arten ^ätte ber §err 
^ßfaner fdjon haben bürfen, aber natürlich, er »ifl $um 
3rriUjftü<f. (Sr brummt über bie ©aumfetigfeit beS Seiten* 
^ugeS unb ahnt e£ nidjt, bajj berfelbe fdjon feit einer falben 
©tunbe unb länger brausen beim (£<ffreuj fleht, tpo er nicht 
toeiter barf. 

(£nblidj, enblid) §at ber $>orfol)t)fifu8 feine gebem oer* 
taffen, feine Toilette gemalt, fein fjrühftücf genommen, feint 
$unbe gefüttert, feine pfeife qepufct, geftopft, angebrannt — 
nun fommt er. 

(Siner flögt mit bem ©U l ogen ben Sfobern: ©offen pc 
thm'S oorhalten? Sieber nid)t, e$ h^f* nichts mehr — fte 
fmb ftiö. $)er ©argbeefef toirb abgehoben. 

„^eifanb!" flüftern bie Leiber, bie ^inguefen, „ber 
Sobte, jefet ^at er baS ®efid)t üott $aar!" 

„©eil i^m beim ©arten ber #art getoadjfen ift!" fagt 
einer ber ÜKänner jiemtich laut. $)ie Seiche (iegt eben auf 
bem S3cmch unb ^eigt ben §interthei( beS $aupteS. 

„©.aS fommt oon bem uerbanHeten kaufen, ©üben!" 

(Sin alter ffnedjt ift babei, ber hat ein tofeS 2ttauf. 
„Stacht nichts," fagt er, „bis feine (Srben Dom yWihi* 



Digitized by 



172 



£ie Jobtenbafyr. 



ben $Hed)nung3§ette( friegen, wirb er ftch im ©rab fc^on 
wieber umbrehen." 

$er $f)1)fifaS unterfudjt ben STobtcn mit widriger 
Sflttene. ©eine ßäfte fdjneibet ben Zugehörigen in 1 * $cra- 
3ft ber ©ober benn fein 9Renfd)? 

ftein, er ift IDorfp^fifu«. 

211« biefer giebt er nun einen ©in!: gumadjen! $cr 
ICobte fofl begraben »erben. 

Sei einem folgen (£<ffreu$e gefchah e£ jebod) einmal, 
bafj ber ^tjfifu«, a(S er bie deiche unterfutht fyattt, mit 
daffifcher @cCaffenf)cit baS 2Bort fprach: „$>arf nicht begroben 
werben." 

Die Ungehörigen glofcten fid) an, ber £obte fyattt ©efb 
$tnterlaffen. 

„@r ift nod) nicht ftarr," fagte ber ©aber, „eS mu& 
{jewartet werben, bis er erfiarrt ober $u fiel) fommt." 

„Slber, ber #an$ ift uns ja richtig geftorben," berfefcte 
(Einer, „ich h a &'* B*M)tn, id) bin babei gewefen." 

„Unb ich aud)." 

„Sltfo brei ßeugen. Hbet ich Wieberhofe, er barf nicht 
begraben werben." 

SBa§ nun machen? Sobtenfammer tt>ar feine am %x\tb* 
hof. SRoch ©aufc tragen woflen fie ben $an£ auch mc ^ r « 

„SBteHeicht," fo fchfog (Siner öor, „ift ber $irf<henwirth 
fo gut unb lägt in feinem $euftabt aMaben. ©iefletcht boch, 
wäljrenb wir ba£ £obtenmahI fyalttn, * r ftarr wirb." 

£)er ^irfdjenwirth war etnoerftanben. Da« Sftaht würbe 
üerjehrt unb ber £obte hotte enblich feine Pflicht erfüllt 

3n neuefter Qdt geht bie ©ad)c ernfter unb gefefcmftßiger 
ab. Ü)er £ob eine$ ©emetnbegliebeg muß bem Sß^t^fifud 



Digitized by Google 



2>te lobten&a^r. 



173^ 



aüfogtetrf) angemelbet toerbcn. tiefer begiebt fid) in'S ©terbc* 
§au$, unterfu^jt bie Seiche mit $3erftänbni§ unb ©etoiffen* 
fjaftigfeit, (ö§t fid) öon ben Angehörigen über ftranfyeü unb- 
£ob genauen ©erit^t erftatten, prüft bie töefte ber SKebicinen 
ober @petfen, mooon ber ftranfe $u fid) genommen, unterfudjt 
aud) ba£ ©terbe(oca(. Sei foldjer ®e(egenl)cit mtrb nun ber 
£ob conftatirt, unb mitunter aud) xoa& SlnbereS, wa8 nidjt 
mefjr in ben mebicinif^cn, fonbern in ben crtmina(ifttfd)en 
Söeretcf) gehört. — Unb fo fommt atterbtngS bie SBo^r^eit 
beffen IjerauS, ma8 ber alte 3^ mmer *f5 ran S S u Sangenioang, 
gern fogt: $>er ©toot flimmert ftdj lieber um bie STobten, 
als um bie Sebenbigen. 

Unb ba« ift redjt, benn ber ßebenbe fdjaut auf flefr 
fc^on fefljft Daljer motten mir bie SCobten tobt fein unb un& 
(eben (äffen — audj ben $)orfplj1)fifu$, ben (uftigen ftumpan, 
benn bereinft, menn er unferen ©argbecfe( aufgebt, ift'S mit 
fcem @paß öorbet 



i 



Digitized by 



a8 ©otteSljau« auf ßrben! $>a$ ift eine Jener 
äafjltofen ^been, burefj welche fU| bie Staub* 
gebornen emporheben aus bem Staube, gleidjttrie 
fid) bie föebe ranft an ben fjimmetoärt* ragenben <Stab. 
<So(dje gbeale, pe mögen feigen rote immer, finb göttlicf), 
fobatb pe fdfjtg pnb, Sflenfdjenfceten §u tröften, bie, nadfj 
bem flledjten ftrebenb, mit ben toilben Söogen btefe* Sebent 
tneereä ringen. 

Um bie toenigen (Seligen $u pnben, benen bie ftirdje 
tiod) ein ©otteSljauS ift, müffen totr auf fdjiedjten $faben 
©egenben amuanbern, in benen nie nod) ber <ßpff beS Stampf* 
toffeä geljaflt. £)ort flingt bie ©forte rein. 

<§ie Hingt weit über bie Sßfölber Ijin unb um ben 
fcfjlanfen £l)urm ber SBergfirdje freifen bie ©c^matben. Unten 
um ben #üge( ^erum ift ba$ $)orf gelagert. ®8 finb 
4?äuferd)en unb £ütten, freunblid) unb ibtyfltfdj. 

2öer toottte nur glauben, tote üiel (SKenb unb Seiben* 
jdjaft unb ©ünbe unter fo einem niebrigen Söretterbad)e 
iftaum ^aben fann? 

Oben ragen bie toettergrauen üftauern ber Stfrdje; an 
ben genftern bricht fid) ber 3ttorgenfonnenftraI)t; ber feiger 
an ber Ufjr toeift nad) abwärt«; man toeiß e8 nidjt, meint 




Digitized by 



175 



er bie fechte (Stunbe ober bie füllen ©röber, bie fid) rtngS 
ttm bie ftirdjc retten. Ober meint er bie fdjmucfen öeutdjen, 
bie fid) allinäfjltd) üor bem $irdjentf)ore öerfammetn. Dtefe 
ftefjen auf ben $ügeln Ujrer SBorfafjren, fie Däfern mit 
«inanber unb plagen £abaf8feuer. (Sie gebenfen nod) ein 
^feifdjen $u raupen, eljüor fie jum lieben Herrgott in bie 
$ird)C geljen. -»Rur etwa ba$ alte SBetblein an ber $rücfe, 
ben braunen töofenfranj fdjon in ber jitteraben $anb bereit, 
fdfletft fid^ burdj, taucht feine bürren fjinger tief in ben 
SBeüjtoafferfeffel unb torfeit in bie fttrdje, in toeldjer ber 
liebe ^errgott beim ewigen fiteste nod) üöHig allein ift. DaS 
taugt bem 2flütterd)en, e£ null Ja ganj allein mit ifym 
fpred)en, e$ tjat ein Anliegen, e$ fjat eine fernere 8ttt' — 
tridjt $u fagen tote fdjtoer, e8 toill fein £er$ erleidjtern. 

$Iud) bie ®tnber finben ftd) bei Reiten ein; biefe fommen 
ttod) oljne (Sigennufc in bie Äird)e, fte Ijaben ben ^errgott 
lieb, »eil er ber #errgott ift. Slucfj ergöfeen fie fid) an ben 
6ilbltd)en Darfteüungen, an bem Std&terglana, an ber SWuftf, 
unb ilmen ift baS ©otteSfyauä ein 8uftl)au8. 

2öaS bie bilblidjen Darftellungen anbelangt, fo finbet 
man in jeber Dorffirdje etwa brei bis fteben Altäre mit ben 
betreff enben $farr* unb ätrdjenpatronen, mit fefjr Dielen 
(Engeln unb golbenen SBolfen, ferner bie toteren ftreu$n>eg* 
ftationen, bie öilbniffe: ben ^eiligen Qfofef als ©terb*, ben 
^eiligen Florian als geuer*, ben ^eiligen Donati als ©etter*, 
ben ^eiligen 8eonf)arb als 93ief)*, unb ben ^eiligen %[ibov 
als ©auempatron. Diefe Darftellungen Ijaben tyre fter$en, 
SBänber unb ^Blumen. DeS ©eiteren giebt eS ja^lrei^e 
<£rucifqre unb in ber Qtlt Don grofynletdjnam bis ftirdjtoeüj 
ift ber galjnen unb gä^nlein fein (Snbe. Die fdjn>ar$e, gelb* 
ober weijjbefäumte Eobtcnfafme ragt im bunfelften ©infel ber 



Digitized by Gtfogle 



176 



tfira*)e unb fommt nur bei feierlichen Jöegrfibnfffen in bie 
freie 8«ft — ©te 9ttufif betreffenb, geljt e« ol)ne pfeifen 
unb ©eigen ntc^t ab ; baju tuet ©eflingel unb ©epaufe unfc 
fo ift ba* benn für bie Äinber eine waljre 8uft. 

SDic Qtotd* unb ©ebanfenlofen in ber ftirc^e finb bie 
(£rwad)fenen in tljrer 2lütägtid)feit, in tyrem ©ofjlbeftnben. 
©ie finb ba, bamit fie ba finb; ,,©u foüft an ©onn* unt> 
Feiertagen ©eine fltteffe l)ören" — fcfjon redjt, fie ift [a 
balb oorbei ; etwa Ijängt man feine ©oKenfiaube in (Ermang* 
(ung eine« SBanbnagel« an einen $fei( beS ^eiligen ©ebaftian 
unb fegt ftdj wäfjrenb ber üDfcffe ein wenig an bie $3ant* 
letyne, ba fifct man bequem unb bis bie Slnberen $um SBeil)* 
toebel (asperges) auffteljen, ift man leid)t wieber wad). 

©ad Safterljafte aber gefd)ief)t f)od) oben im £f)urnu 
ftein 9ftenfd) aljnt e8; ber Pfarrer freut fid), bajj er enblia> 
bem ,,2Birtl)gIjau£fi6en" wä^renb beS ©otteäblenfteS ge* 
fteuert Ijat, unb bafj braufjen im ©ebfifdje feine Ijerum* 
lungernben unb aüotriatreibenben 3 un Ö en me *) r 8 U W tn 
finb — unb Ijod) oben tot Sljurm, ba ftfeen fie, tyrer brei r 
öier ©ef eilen, beieinanber — - „Stehet ift £rumpf, zugeben! 
$er$bam! Äreu^faferment nod) einmal! ®eftod)en! — 
unb mit ber treibe auf ber ©lotfe merfen fie in ©tridjett 
unb $reu$en ifjren ©ewinnft unb ©ertoft an; auf berfelben 
©lodfe, bie jefet burd) ben niebcrljängenben ©trief anhebt ju 
fdjwtngen unb in grellen €>d)lägen ju Hingen, ber ganjert 
Umgegenb Don ber Ijodjljeiligen $anb(ung berid)tenb — benn 
unten am Altäre Ijebt ber ^riefter ba« ©rot unb ben Äeld). 

©er #trte braufjen auf fonniger 2lu fjört ben ©lotfen* 
Hang, nimmt feinen $ut öom Äopfe unb betet . . . 

©er fönnte afynen, bajj gleidjfam aud) bie an bie ©locfe 
gegangenen ©pielfajulben mitf Owingen unb mitflingen! 



Digitized by 



Die StixQe. 



177 



©o treibt man'« im Sittgemeinen. ©an$ anbcre Jöebeu» 
tung jebod) erlangt ba« ©otte«l)au« $ur ,3ett *> er 9lot^ 
unb $rangfal. (£rft wenn iljnen 3. $3. in 3fcuer«brünften 
ba« *ßfalterbucf) unb ber 9tofenfran$ öerbrannt, fönnen bie 
Seute beten. 

ÜDort in ber ÜKifdje fouert ein 2ttann unb bebt bor 
@djludj$en. ffir fü^ft ben ©djmerj ber Jöranbfletfen an 
(einen ©Hebern nicfyt; ein ßiebfte« bon ben ©einen ift $u* 
grunbc gegangen bei bem JBranbe feine« §aufe«, beffen 
©tätte nod) raucht braußen pifdjen grünenben gelbem. — 
„SKußt fcidj tröften, 9tad)bar," Ij'aben bie 8eute gefagt; „fdjau, 
ba« Unglücf fann und Sitte treffen, ba« # au $ wirft fdjon 
wieber aufbauen nad) unb nad), unb gel)' jefct bon ber 
Seid)' weg; fdjau, bie ©eef ift im §tmmel." ©o fdjwäfcen 
bie 8eute unb nennen e« tröften. $)er ungtücflidje ÜWann 
weiß nidjt, tooljin er fidj fottt' wenben in feiner $er$toeiflung. 
<£r irrt l)erum, fommt nur jufättig jur fttrd)entl)ür — ba 
will er hinein, baß er bod) iRulje ^at bor bem Gräften ber 
8eute. $)a liegt er an ber falten Stauer unb weint, unb 
icftt j&l)ltag« fällt tym ein : 2>u bift ja in 2)eine« lieben 
Herrgotts #au«. — Somm' §er $u mir, ber $)u mfifjfeltg 
bift unb fummerboll! 3)a« f)at er ia felber gefagt, ber fo 
biel $at leiben müffen auf biefer 2Be(t unb ber Ijeut in ber 
#errlid)feit fteljt unb Sitten bermag $u Reifen. SDMne Cor* 
fahren finb aud) in ber £)rangfal gewefen, finb woljl au$ 
gefniet auf biefem Stein unb e« finb bod) lieber fjreuben 
gefommen. 3 e fc un & Hegen fie Sitte ba braußen in ber ewigen 
föulje unb Sitte« ift borbeigegangen ; unb mit mir wirb e« 
aud) fo fein. Seichter muß man 7 « nehmen . . . 

Söeruljigter, gefaßter ftef)t ber 2ttann auf, freieren, 
gleld&tooljl feudjten ©liefe« nod) tritt er Ijtnau« in ben 

•bfegger, fBoÜihbtn in Ötelennarl. 10 



Digitized by Google 



178 



£>te Äirdje. 



©onnenfäetn — unb er tpeig e$ nidjt einmal, baß er gebetet 
fjat, fo tote @ott eS lel)rt, bag SWenfdjen beten foüen. 

ferner ift ein Bettelmann befannt, ben ber $err einft 
bei einem ©tetnf Riegen bie beiben ftrme einbüßen Heß. „®r 
$at'* augelaffen, jefct muß er midj öerforgen," fagte ber 
SBerunglfitfte, ftettte fidj an bie »irdjentljür, um Keine ©oben 
$u fammetn; aber aud) $u 3eiten, wenn feine @eele um bie 
ßirdje ift, fieljt er an ber Pforte, ©e^t f)in unb fragt il)n, 
wa* er benn Ijier fo allein madje, „ber lieb' $errgott t)at 
midj auf bie SBad)t befteflt", wirb er antworten. Unb baS 
arme gläubige $er$ erglüht, wie brinnen ba8 „ewige %i$t u , 
für feinen ©Ott, unb ber SWann ift glütffelig in bem @e* 
banfen, be$ ©otteSljaufeS SBädjter $u fein. 

<£« ift gut befteflt, baß gerabe bie SIermften, oon ber 
£Mt SBerlaffenften ba« $er$en8fleinob be« (ebenbigen ®(au* 
ben$ bewahren. @o!d)e ftnben in ber Äirt^e t!jatfäd)lid) ben 
Stroft, ben fte fu$en unb bebürfen. 

Slnbere freilid), bie fommen in oofler Seibenfdjaft jum 
©otteSfjaufe fjeran, mödjten am liebften ben £abernafe( er* 
bredjen unb rufen: „#ilf mir, Herrgott! Ijab' 3Mr tuet 
©etb in ben Dpferftocf geworfen jaljrauS, jahrein, fdj ^ab* 
Steffen gejagt, td) ^ab 1 einen ©eitenaftar renooiren (äffen 
— l)at midfo ein #elbengelb gefoftet. UnfereinS muß fid) 
feine ftreujer mit blutigen #änben erwerben, ljörft SDu? 
3a§r* ab, aflmäd)tigcr ©Ott, fjitf mir!" — SRod) gut, 
wenn fle feinen JBelftanb ntcfyt gerabewegS §u @ünb' unb 
Safter anrufen, wie ber gterfbauer, ber immer jur $3eid)t 
unb Kommunion ging, fo oft er feinem 9tad>bar ein <5djaf 
ober eine Siege au* bem (Statt fteljlen wollte. SH« er aber 
bei biefem ©efdjäfte einmal erwifdjt Würbe, fagte er bei fid) : 
„ßntweber f)ab' idj in unwürbiger Söetfe bie Kommunion 



Digitized by 



2Me Äirdje. 



179 



«empfangen, ober ber $err ift gefränft, baß td) ihm öon ben 
heimgeführten ©trafen nicht bie SÖolle habe jufommen laffen. 41 
IKuch folge ßoftgefjer hat ber liebe ©Ott. 

Seichter $u entfdjulbigen ift immerhin baS fünfunb* 
^man^igift^rige 2fläbd)en, ba$ nach bem ©otteSbtcnfte nod) ein 
Setzen in ber Ätrdje bleibt, unb toenn enbltd) ade 8eute 
taoon finb, ben lieben $)errgott ganj im ©ehetmen bittet: 
„Sluf bajj ben SDWdjel ber Sauer nicht bern>tfd)t, wenn er in 
«ber ©antStagnadjt $u meinem fjenftert fommt, bef id) btefe* 
23aterunfer, ber 3)u bift im §immel, u. f. to. u 

Um nicht $u fagen beffer, fo bod) fixerer ift jene ÜWaib 
*>aran, bie, $ur Jungfrauenfdjwefterfchaft gefjörenb, ben 
4?errn, ber »al)rl)aft mit gteifch unb ©tut augegen, felbft 
ihren ör&utigam nennen barf. (Einer folgen Jungfrau ift 
freiließ nirgenbs fo mo^t al$ in ber ftirdje, bem $aufe 
threS ©eliebten. Sfterfraürbig ift nur, bafj eine berartige 
heilige Steigung tl)atfäd)lidj oft in bie ßeibenfdjaften ber 
irbtfdjen Siebe ausartet; (£iferfud)t fpielt ^ier feine Keine 
Statte, dine überbietet bie Slnbere an ©eufeen unb öegierben 
nnb ^ftufig genug brftngen fic^ biefe Jungfrauen fe^nfuc^tö* 
»boöen ^erjenS $ur Kommunion, um ben $errn $u genießen. 

3)aS finb bie „frommen" geheißen; e$ finb bie fjivm* 
«lifdjen Ußeffalinetu ©oldjen aber ift bie 3)orffirche sticht 
•erbaut, töte fie aud) — $ur (Shre ©otte$ unb be$ 5Dorfe8 
^ei e8 gejagt — in jeber nicht ju finben finb. 

ÜDem Sanbmanne ift feine &ird)e ein tn'S Dramatifche 
-äberfefeter ftatenber. #ter fpieten ftdj bie £ageSjetten, bie 
Jahreszeiten, bie fjeftc ab; ohne Äirdje feine SIBethnacht, 
tein Dftem, fein (Srntefeft; 2lüe3 bringt ber Sanbmann mit 
*er &irdje in SBerbinbung. ©ein ganzes Ceben toirb erft bur$ 
*ic Rirche $ur ©eftalt. 

12» 



Digitized by 



180 



2>ie ffirfle. 



©reifen wir au£ ber ©emetnbe einen üttann ljerau$>. 
tote e$ beren Diele giebt, unb nennen wir iljn ben fangen» 
Huguftin. <£r ift SRagelfämieb im ©orfe; bana$ Ijaben wir 
ober nf d)t gefragt, un$ berfangt nur, feine ^te^ung jur 
fttrdje ju wiffen. 

Seine erfte Sefanntfdjaft, ba8 ift felbftberftänbttd),. 
mo^te er mit bem Saufbetfen ; ba& fteljt in ber 9ftfd)e eines 
©eitenaltarS unb Ijat QfoljanneS ben Käufer jutn <3innbUb. 
Ü)onn nad) ein paar 3 a *J rcn ^ m Sfoguftin fdjon 

jur erften Seilte unb ftetfte fein rotljeS %lföd)tn burd) ba& 
©djubfenfterdjen unb (og in ber (Site bem $riefter ein paar 
©ünben in ben «eityftuljl. — ©in f)afb ©tünbtfjen barauf 
fnicte er am „©peifegitter" unb recfte fein 3üng(etn fjerüor, 
auf ba£ bie ^poftie gefegt würbe. — £>urd) bie @acramente 
begnabet, würbe ber Slugufttn ütttniftrant unb biente beut 
<ßrtefter bei ber ätteffe; unb biefeS engfifcfje $lmt trug fogar 
©elb ; für eine gewöhnliche 3Reffe einen, für eine be^a^Ite ^toei 
#reu$er. Ueber ba8 wei&e 3ttiniftranten*:3öpp(etn hinauf 
geworfen, wählte ber Hugufttn ben ©trief unb (öutete bie 
©(oefen auf bem Sturme; er läutete $u ben ©ebet$eiten, $tt» 
SobeSfätten , $u ©ewittern, bei fteuerSbrünften unb aßen 
©e(egenf)etten, in benen ©fotfenftang ben 3tten[d)en wa$ be* 
beutet, ©päter f am er auf ben (£I)or unb trat bem Drgantften ben 
Wafebatg. Dann, atö fein Körper eine gan$ befonbere ©cf|(anf* 
fjett gewonnen Ijatte — ber Sluguftin maf* fec^S <5d)u!) brei Qoü 
— eignete er fid) jum 8icf)teran$ünben unb SluStöfdjen in 
ber fthrd)e, unb infonberfjeit für ben ßüngetbeutel, bem ber lange 
5luguftin burd) feine auSgretfenbe unb in folgern SMcnfte immer 
nod) be^nbare ©eftaft einen erweiterten ffiirfungöfrei« gab. 

Um biefe £eit ereignete e8 fid), ba& ber Buguftin ein* 
SBeib naf)m. <£$ gefd>alj> fo pUtyfid), baß ber «Surfte fdjietr 



Digitized by 



Die *tr*e. 



181 



felbft barüber erfdjraf, al£ ber Pfarrer bag ^Bräutpaar öon 
ber &an$el fcerfönbete. 9hm tourbe er in btefer feiner 
fitrdje getraut. ®ie @he Ijtett ben Sluguftin inbejj mit 
nieten ab, in ber ftirc^e weiter ju fungtren ; im ©egentheit, 
nun Mie« er auf bem Gfjore erft bie glitte, nun nmrbe er 
für bie ©ommer*^ßroceffionen erft Fahnenträger, nid)t lange 
nadjljer £immek($3a(bacf|m*)$)alter, unb al$ er ber Äinblein 
fünfe sur £aufe geflutt hatte, toar ber Sluguftin für toertfj 
befunben, an h°h en gefttagen unter ben (£rften ber ©emeinbe 
gu gingen; er ttmrbe nun, at£ einer ber iuer 5lclteften, 
mit bem ?urjmrmantelbefteibet unb n>ar — SBmbüd^tträger, 
«iner jener ÜWänner, bie an fjofjen fjefttagen ben ^riefter 
mit 2ötabticf)tera jum Stttare, ober am ftroljnteidjnamStage 
bei ber ^roceffton begleiten. 

9iebftbei beforgte er jur 8Bcihnacht$5eit bie Huffteflung 
be$ Ärippete, $ur gaften bie $ermummung ber lieben 
Zeitigen in blaue fcüdjer, $u Dftern bie (Errichtung beS 
heiligen ©rabe« unb $u ^ftagften bie #erabfunft be$ Zeitigen 
<$eifte8, ber »om ftirdjenfchiffe nteber ftetö an einer ©djnur 
tSnjeln muß. 

Sir hätten bem Stugufttn nur $u tottnfdjen, bafj er bei 
ben ©djaufteflungen, bie er ju beforgen fjat, ftet« einen 
anftänbigen @efd)ma<f enttoicfeln, unb ba§ bie ©emeinbe 
folgen @e[^ma(f thetlen möchte; benn manche unferer 3)orf* 
firmen fleht mit ihrem finntofen 2flittcr unb ftlunfer, mit 
i^ren gräulichen gfrafcengeftalten u. f. to. fo au«, bog flc ber 
wahrhaft fRcttgiöfc meiben, ber profane aber üerfootten totrb. 

©enug an bem, Jebe ©emeinbe hat *h r ©Ottenaus, 
baS fie öerbient. 

S)a ber lange Kuguftin gan$ in feiner Kirche lebte unb 
webte, fo hat man erwartet, ba& er einen feiner ©öljne junt 



Digitized by Google 



182 



Die Ätrdje. 



^riefter ftubiren (äffen »erbe; aber er meinte, baS tf>ue er 
nid)t, er fei fein Scbtag fdjon aüju Diel hinter ber SBonb- 
getoefen. $)en einen ftienft toid ber a(te n>o!)tt}abenbe Wann 
ber Äirdje nod) tl)un, ben nämltd), &u fterben unb iljr 
©efegenfjeit $u geben, ben großen (£onbuct entfalten. 

3n folgen unb äfjnlidjen Regierungen fteljen bte ©emeinbe* 
gtieber $u iljrer $farrfirdje; liefen ift fie ein JBetfjauS, 
Ruberen ift fie eine SBerfftatt, ein UnterfjaltungSort, ei» 
töuljeplafe, eine Rugfammer, fetbft eine ©ünbenbrutftätte 
ein ©Ottenaus ift fie nur Semgen. 

Qenen fie e$ aber ift, bie finb fetig $u preifen; fte 
fjaben in Hjrer ^erjenSeinfatt ba8 $>öd>fte gefunben, toonad? 
ber <ßf)Uojopl) oft oergeben« ringt — ben ^rieben ber <§ee(e«. 



Digitized by 



Breite« End). 

J> a *t a ^ ^ 

ie 3ettabfd)nttte, wie f!e bie Sflenfdjen feftgefteöt, 
fjaben burd) ba$ ^ufammentreffen öon bett 
Erinnerungen ber Vergangenheit unb ben SCBfinfdjen 
unb Hoffnungen ber 3 u f un f* * n benfelben einen fo geljehnniß* 
Döllen ©lanj, baß ber ffiingetne gerabe Ijier berfucf}t ift, 
mit einem leeren ©efen auf eine, wenn au$ außernatürlid)e 
Sßeife, anpfnüpfen, um mit ©unft beSfelben einen S8üd burc$ 
bie ©palte $u tijun. $116)1 blo$ ber ungefctyulte Sttann au« 
bem Volte, au$ ber gebilbete ©täbter Ijarrt am ©tyfoefter* 
abenb ber 2ftitternad)t3ftunbe mit einer gewiffen Erregtheit 
entgegen, unb frägt ba« JDrafel unb fäenft il)m f)alb unb 
^alb (Stauben, <Siel)t bod) felbft ber emfte ©elel)rte lädjelnb 
$u, wenn bie Haushälterin für feine 3ufunft Viel gießt, unb 
am 9fceuiaf)r8morgen tf)ut er mit allen 2ftenfd)en biefelbe müßige 
fjrage: SöaS wirb in biefem ^aljre fommen? 

SRacf) bem gemeffen, fyabt idEj in ©teiermarf üerljältniß* 
mäßig wenig <2>t)foefter* unb 9leujaf)rSgebräu<f)e gefunben. 

£)er Jöauer geht am ©tyfoefterabenb um neun Uhr $u 
Vett, fchlftft aud> fofort ein unb wenn er erwägt, ift bie 




Digitized by 



184 



©lüdfelifl «Rcuialjr! 



SDWdjfuppe fertig unb ba« neue galjr. (Sr fte^t auf, gfiljnt 
unb fagt : „$ia$t fyon tf) ladjt a gon$e& 3M r gfd)Iofn? 9£o 
jo, oorig« 3°^ r § on ^ m ^ niebagtegt unb ljeur bin il) erft 
aufgftonbn !" $at ben Söifc Don feinem Urgroßvater fjer. 

@S ärgert ifnt fdjier, baß tym ber (iebe ©ott ba« neue 
3aln* gteicfy fo Eingeworfen Ijat unb baß er e$ jefct nehmen 
muß, toie bie $a|j int ©acf. 

£>ann fdjrett er: 

„£)aß ma fjeunt fan olb$ ffietb in« §au* fimmt, pft i$ 8 
©fröt pati für £ gonj ^o^r! — SBann ober a }unga $3ua 
onttopft, fo mod)t$ olli £t)ür unb ST^or auf unb Jjoaßt'« n gleify 
jan SEifd), baß mar in ben Igoljr Diel @(fl<! unb ©egn Ijobn !" 

Unb ba§ ift fein GSrnft ; torfett an btefem £ag eine alte 
grau in'« £au$, fo gerätl) er in gorn ! @tn ©urfdje bebeutet 
gerabe ba« ©egentfyeil unb ber Steuer toeiß ftdj ftet« banlbar 
3U betoeifen, toenn iljm ein Jüngling ben 9Geujai)r8gruß 
bringt. — 

Kaum fifet ber £>au«üater in feinem feftlid)en 8n$ug bei 
ber ülftorgenfuppe, fo ttrirb e« oor bem §aufe (ebenbtg. 2Me 
Firmen ber ©egenb Ijaben ftd) oor feiner S^ür oerfammett 
unb fingen: 

„3Ba6 jutt mar in # auslernt bann ttttnfdjn 

3 an an neugn 3oljr? 

3Wia toern an toftnfdjn 

Sin gulbanan SCifd), 

Stuf an iabn <£gg 

8n gulbanan gifd); 

©a ba SWitt a ©lafl Sein, 

Sä$ füll in $au«l)erra 

@et @funbt>ett fein 

2>ä* ttünfdjn nta mit £ott unb <S#oQ 
3an an neugn Soljrl 



Digitized by Google 



©lüdffeltfl Steinet! 



185 



2öo§ futt ma ba #au*frau bann mttnjdjn 

3an an neugn 3oljr? 

31 neug« flrijttinbl 

Stufn #od)otbor; 

21 neugS ÄrijlKnbt 

38 noulj nit gnua; 

% gulbant $eibl 

SSünfdjn mar afj bajua; 

2Rir mttnfdjn iljr 

2ln gutbanan SBogn, 

2>amit 9 tonn 

3m Gimmel fobn. 

3>äS mfinfdjn ma mit $ott nnb ©d)ofl 
3 an an neugn 3oljr! 

2Bo* futt ma ba £od}ta bann mftnfdjn 

3an an neugn 3oljr? 

2ftia münft^n ifjr 

3(n ©räutigon 

9ftit brinnrott $oufn, 

Sou in an iabn ©ä<fl 

$iel 3>ugobn loufn. 

2>W mttnfdjn mar tyr mit $ofl unb 6a>ff 
3an an neugn 3oljr! 

©o« füll mar in Jungen $errn bann wttnfön 

3an an neugn Soljr? 

2ftia mttnfän eatjm 

% feinbfaligi »raut, 

3)e n otti ©odjn 

€>iebn mot Ijaut; 

Unb münfdju ealjm 

2tn eifnan föuggn, 

$afj er b €$(§titg 

Äonn ottii brucfn; 

tt>ttn|djn mar ea^m mit $ofl unb edjoff 
3an an neugn Soljrl 



Digitized by Google 



186 



20 o$ füll mar in ©nbern bann rottnjdjn 

3 an an neugn 3oljr? 

2)e um nit fina 

San Konten nenna, 

SEBirb @oub ba $err 

3n $ttnme( batenna; 

S)ä* njünfdjn mar Otto mit $ott unb ©ajott 
3an an nengn Sotyr!" 

„3* fdjo red)t", fagt ber Sauer, „gebts ealjnar auffr 
Wo$!" Unb bie JBäuerin trögt eine <5 Rüffel Krapfen f)inau$ 
unb giebt, wenn fte wofylfyabenb ift, jebetn (Einzelnen ber 
langer nodj ein ©etbftücf. — 

2öer gefdjidt im 3cid)enbeuten ift r ber fann übrigen* 
tjeute fd)on was erfahren, SBefonber« finb bte (SiS$eid)nungen 
auf ben genftern bebeutungäöoü; ba hinauf wirft bad junge 
3afjr ben $Ian ber »Jufunft 

Die flammen auf bem $erbc müffen aud) beamtet 
werben, ob fte fjod) auffladern ober we(d)e garbe fte Ijaben. 
<3e(bft bie £>üf)ner triff en in biefen Dingen tneljr at£ ber 
2ftenfdj; Wenn fie fdjreten ober in bie $öl)e flattern, ober 
fid) in enge ftreifc üerfammeln, HfleS fjat feinen ©runb unb 
feine Auslegung. 

(Sogar an feinen eigenen Stfeibern fann ber üttenfdj 
Ijeute (efen. SBenn fid) ber föodfragcn aufftüfpt, fo ljei§t ba$ 
oiet #erbru§ int l^aljr; ttenn M ein ^djuljbanb lodert unb 
Don felbft löft, fteljt ber ©rud) einer SBerlobung, ober wie 
Rubere fagen, eine ©oefoeit in 2lu3fid)t. 

Die neuen Dtenftteute, bie oor wenigen Jagen (bie 
SBodje $wifd>en (£f)rifttag unb 9fceujal)r ift SöanberSjett) erft 
bt'S £au8 gefommen [mb, fe^en fjeute nur auf (StneS, 
nömtid) wie lange $u SWittag bie Sttaf^eit bauert unb wie- 



Digitized by 



©lütffelifl «Rfiijatjr! 



187 



Diel ©eridjte auf ben Stifd) fommen; ba£ entleibet für'^ 
Qaljr, 06 bic #au$oaterIeute farg ober freigebig jinb unb ba£ 
ift bod) eine toidjtige grage für ben fctenftboten, bem ber 
liebe ©Ott bie wenigen greuben beS irbifdjen geben« in ber 
©djfiffel jufommen lägt, freittd) nur in ©eftaft berber SRoggen* 
Inöbel ober eine« fetten $eibenfterge8. 

2)od> — ein fein aufrieben £er| 
Unb ber Ijelle ©onnenfdjein 
Unb baju ein $etbenjterj 
3fl genug sunt ©tüdti^fein! 

Unb baS, toenn'S genug, wottt* id) aud) bem (ieben ßefe» 
toünföen — mit #afl unb @d)aü — jum neuen Saljr! 



Digitized by 



inter^ett! hartgefroren ift ber ©djnee auf ber 
33erglel)ne unb bie ©onnenftraljlen prallen baran 
ab wie an einer €5tlberplatte. 2Ba8 ftnb ©ud) 
aber bie ©auernjungen für $erle! @e&en fid) oben auf ein 
Jörett ober gar bloS auf ben lieben hmtcrrtjeil be* ©ein* 
fleibe« unb fahren brein über bie [teile Seljne, baß bie 8uft 
fauft. Senn fd)on ba8 SBicfelfinb feinen (Engel Ijat, fo 
fjat ber totttoifclge ftnabe beren jtoet. JBcfjenbig toie bie 
Äafcen »iffen fia) bie fangen $u menben, »enn fie gegen 
einen Hbgrunb, ober gegen einen SBaum ober einen Reifen 
tennen. Wlit Ijeiler $aut fommen fie baoon; »ad aber mit 
ber $ofe gefdfoteljt, baoon fann Ijier bie töebe nidjt fein. 

^eute enbet MefcS ©djneefafjren toeit oor SIbenb, benn 
es ift geierabenb, ba« brttte «Bcit)na^töfcft unb ber ütttdjel* 
franjbub mujj fid) vorbereiten, Ijat gar »irrige ©efdjftfte ; ber 
SJHdjetfranäbub ift für morgen ein „$eiligbreifönig". 
liefen Slbenb aber ift e8 nod) ©eljeimnifj. 
J)er £auSoater felbft tt>ei§ nic^tö baoon, ber $au*oatet 
9et)t ganj in ber 2Beif)e be« Slbenb« auf. SKögt ^ftr'« glauben 
ober nidjt, bie £)reifönigSnad)t ift bie mi^tigfte unter ben 
^eiligen SRädjten beS ganzen galjre«. S)a8 ift bie lefcte ber 
brei UBeUjnädjte, in welken ber Sllpenbauer töunbgang $ält 




Digitized by 



$rill8brei!öntg. 



um $mu3 unb £>of, unb e$ mit Seiljraud) unb 2öetlj»affer 
befegnet, baß ©otteä ^>ei( fei im ©tafl, in ber 93orratt)£< 
fammer, ©djeune, unb im £au8öatergela{$ bei SBeib unb Äinb 
unb in ber ©efinbeftube unb in ber Äammer, »o bie ättägbe 
f Olafen. STOit ber ßreibe ttrirb ein breifadjes ftreua gejei^net 
auf Jcbe £I)ür, unb ein „Qrubenfuf;" auf bie Sagerftätten. 
2Ber ift ber befte ^eidmer im $aufe? ®erfelbc fomme unb 
Seidjne auf bie ©tubentl)ür fdjön unb jierlid) C f M f B f 
unb bie 3a!)re$$a!)l ba^u. 3)a« ift alte ©ttte, unb biefe 
„Ijeiligen brei Äönige" bleiben fteljen an ber £f)ttrc bis auf 
nädjfte ffietynadjten. Sßittyn ift ntc&t Mos ber 2Keld)ior, finb 
fdjon alle brei foI)lfd)»ara öon bem ©tubenrmj unb bie Uflagb 
fd&euert fie mit bem naffen Sappen »eg. 

3ft bie ärid) nung fertig, fo fommt bie ßcit jum (Sffen, 
eine gar fefjr »tätige $eit. & t>ci§t bie $)reiföntg$nad)t 
au$ bie $)reimal)lnati)t, »eil im Saufe berfelben brei 3ftafj(e 
auf ben £ifd) fommen unb jur (Styre ©otte* unb feiner 
Zeitigen aud) ge»tffenl)aft üer$el)rt »erben. 

Jgn alten 3«ten fotten bie brei 3ttaf)lc au* neun „ftodj" 
(üftus) beftanben fyaben, als : $aferfo$, iRoggenfot^ t 2Kildjfodj, 
Sttepfetfod) u. f. ». $eute gießen fie bod) einen etwa« weniger 
einförmigen ©peif ejettel öor. ©oll id) ifm nennen? 9ßein, id) 
ttitt meinen entljaltfamen fiefer nid)t lüftern matten, fonbern 
nur bartljun, bajj ber ©ebtrgäbauer fagt: in ber $)retmaljlnad)t 
müffe fo öiel gegeffen »erben, bafj barauf Seiner im ©tanbe 
fei, fid) fetbft in'« ©ett au legen, fonbern ba§ (Siner auf ben 
Slnbern unb ber Sefcte auf bie Ofengabel ß$ ftüfcen 
genötigt »äre, um fo oljne ©efa§r für ben reidjltdj 
öcrf ebenen JBaud) auf ben 33oben au gelangen. 

3)a& junge, lebige SBolf barf e£ fretltdj fo »eitnidjt treiben;. 
ba£ f)at in biefer »idjtigen 9fad)t nodj ein anbere* ©efdjäft. 



Digitized by Google 



190 



£etltgt>rei!önifl. 



Söenn nämlid) ©tneS ober ba$ 2fabere ttiffen will, ob 
<*£ in biefem nädtften $al)re jum heiraten fommen werbe 
ober ntc^t — unb baS null $uiefct (EtneS ober ba8 Änbere 
immerhin nuffen — fo ge^t e* ljinau« $ur #ot$ütte, »o 
gidjtenafte at* JBrennljofa aufgefd)tcf)tet ftnb. $on biefen ge* 
Ijatften heften rafft e$ einen Strnwott auf uub eilt bamit in 
bie ©tube $urü<f. $ter roerben bie tiefte gegä^It unb ba $eigt 
es fi^. $at bie betreffenbe $crfon bie gerabe £a!j( erwifdjt, 
tooljl, fo betratet fic im nftd)ften Igaljre; 1061111 a & er b * c 
ungerabc, fo — nun, fo glaubt fle einfad) ntc^t an beriet 
„nftrrtfdje ©efdjtdjten, bie oljneljin purer Aberglauben finb 11 . 

„@i, Aberglauben juft audj nidjt," meint ber Rollen* 
brenner £f)oma3. SMefer $at beute wieber ein anbre* »tätige* 
©efdjäft. 2)ie brei 3»a^e müd^en i!)m feine ©orge, benn er 
ljat fie nidjt. £)en ©ebanfen an ba8 heiraten Jjat tljm fein 
©eib feltg fetbft au« bem ffiopfe gef plagen, unb jwar mit 
*>er flauen $anb. Uber ®etb, ©elb mödjte ber Storno« 
fjaben. Unb fel)t, aud) bafür ift bie $>reiföntg$nad)t bie redjte 
IWadjt. Sagt mid) nur erjagen. 

Wlan gelje in ber $reif5nig£nad)t auf einen $reu$ti>eg, 
baS fjetfjt auf eine ©tette, wo ftd) SBege freuten, $)ortl)in 
f ommt nun um bie 3Jtttternad>t3ftunbe ein bucfttgeS SDtänntein. 
$>a$ mu§ man anfpredjen unb befd)»ören. £>a8 SKämrfetn 
giebt barauf neun fragen, welche man fofort beantworten muß, 
ol)ne babei aber — woljtgemerft ! — bie brei Sßörttein 
„ia", „nein" unb „id|" au^ufpre^en, trifft man ba«, fo 
befommt man einen $ut öott Spater, trifft man e« nidjt, 
fo — idj fage fonft nlt&tS als — ba« bwfüge SKännlein 
ift ber £eufe(. 

£)a ift einmal ber afte <Strol)becfer Urban in ber 
3)relfönigSnad)t auf einen $reujn)eg gegangen. 3)er Urban 



Digitized by 



$eiligbreirömg. 



191 



*ft gar fdjtau unb ljat ftet$ gemeint, er fei gefdjeiter, tote 
ber Teufel. 

$ommt benn ba« un!)eimtid)e SWänntetn richtig Ijeran» 
geföwänftelt unb frägt: „SBeifjt Du, Urban, »er tjeut 1 auf 
fcen ftreu$roeg geljt?" 

„Der Steufet," antwortet ber Urban. 

„S3ift Du benn ber Seufel?" 

„2Mn ein armer £eufe(." 

„So Ijöre. ©enn Du ein armer fceufel Hfl, fo fage jefct 
ja ober nein, bamit t$ Dir $wei gotbene Stiefel j^enfe." 

„Dann wäre id) ein bummer Teufel. 11 

„SBerfpiett! Dumm barfft Du md>t fagen." 

„Docfc, bod), ba« ©ort fann man fagen." 

Unb fo beantwortete ber Urban bem Sttännletn ad)t 
fragen unb glaubte ba$ Spiet fdjon gewonnen ju Ijaben; 
ba frägt plöfcüdj ber JBöfe: „Sag* an, um welche brei 
Söorte fjanbelt e« fid)?" 

„#olt midj ber Steufel, wenn tdj Dir'« fag !" fdjrett 
^>er Urban. 

„So tomm' benn I 11 tadjt baS 2ftänntein unb ber Urban 
Cac^t aud), weit er im Cadjen ben Sdjuftcr (Srljarb erfemtf. 

Der Decfer Urban mag« ni$t redjt leiben, wenn man 
btefeS ©efd)id)tc^en er$ät)It, aber beim (gffen in ber Dreimal 
nadjt ergätjlt man ficfy'S immer unb immer wieber, unb jur 
(Srtjärtung fefct man bei, ber Urban trage fjeute nod) ben 
#ut auf bem Äopfe, in welken ber £eufe( bie Stator in 
jener DreifömgSnaty — tyfttte #neinfd)ütten fotten. 

9lad} bertei ©unberbarem, ©etyeimmgüoüem unb ®e» 
nufjreicfcem bricht enblid) ber ^eftmorgen an. Die Sonne 
getyt Ijeute fdjon um ein §a^nenfrä^en früher auf, at$ ße 
am dljriftmorgen aufgegangen war. 



Digitized by 



192 



$ciItgDreifönig. 



$aum ober rfitft bie tointerlid) rotwangige $tmmete* 
föntgin über bie befdjnetten ©albberge einher, fo bewegt ftcf) 
ein gar fonberbarer Sfafeug burd) ba$ Dorf. 

Die „^eiligen brei ftönige" fommen gebogen. Das finb 
merfmürbige (Säfte. Eoran fjfipft ein buntbeflittcrter 3unge 
unb trägt auf einer langen ©tange ben „golbenen ©tern", 
bcr bor ben Seifen hergegangen ift genöetf)teljem. Dem Sterne 
folgt fofort bie ftinberfdjaar, t^eitoeife in »eigen $emben tmb 
©ngelsflügefo, tyelltoeife in 8eberu>ämfern. Unb enblidj 
tommen bie brei großen $erren. ©ie l)aben „golbene ©etoftnber 
an unb Äronen auf, unb (Siner ift ein fo^If^ioarger SKoIjr". 

(Sin paar Birten mit langen (Säbeln unb angette&ten 
«Wen fingen öor jeber SC^ür bie alten SBerfe: 

«Wiefel Ije, ma« mug ba« fein? 

3efct fommen bie 3*9euner in unfer 8anb fjerem. 

34 metf nit, fein f'Jeramaten, idj fenn* f'nodj nit redjt; 

ift ein ganzer Raufen, bafj man f'Iaum jäljten mödjt. 
Sä ifl ein g'fftaflig Sefen, ein ®Mjefc unb mädjttg* <&'fdjrei; 
Unb mann ba$ nnfer Slmtmann Ijört, fo ftt^rt er Sitte ein. 
@ie Ijaben ja ein $acfmert, eS tft fester ein ©rauS; 
2Kan meinet ja, fte hätten fdjon Biet Dörfer ölünbert au*. 
@ie Ijaben rare SÄäljren unb budlige töofc, 
@ie tnadjen Ijofje fragen al« mie ber gran$ljo8. 
Unb (Einer, ber iß ein fob,Ifa)toarjer SWann babet, 
3uft mie ber fa)marj £oni in unferm £ä(bergei. 
Unb Stner, ber fjat ein ganj Srüljert outt ©utb; 
(8i, mann er fidj befinnen tfjat, unb mir e£ fdjenfeu muHt! 
2)en Söetfjraudj, ben brauä) idj nit, fjab elj gefiern g'raudjt; 
Unb bie SJtyrren fein mir ju Ijautig, als idj mir baS Itfaul 

üerberben t^att" u. f. m. 

S»ei (Engel mit »eigen gifigeln unb rotten Ütafen 
flattern gerbet: „Qftr 3ttenfd)en aflfammt, o, (obet ben #errn, 
ba* finb bie brei Röntge mit iljrem ©tern!" 



Digitized by 



$eillgt>reiT5nig. 



193 



Uitb ba ftefjen fle fdjon; üiettetc^t gar ein Ueber$äf)ltger 
bobei mit ßrone unb ©cepter, fo fütb eben öter „^cUtgcn* 
breifönige", toaS öerfätiigt'S ! 

fingen fle ben 2BeiIjnacf)t3gru&. @te fingen öom 
faffd)en #erobeS, oon bem ©tern, öom Kolben ^efufinblein; 
fie fingen Don ©otb, SBetljraud) unb SJtyrrljen. £>a$ ©olb 
fennen biefe „Stönfge" freiließ nur bem dornen na$, unb 
nichts fonft Ijaben fie gemein mit ben brei SßBetfen au« bem 
Dften, als bie bitteren 2Jtyrrf)en. ©ie, bie ba gftfcern in 
flRaufdjgolb unb ©onnenpradjt unb bie ba fingen öon (Sbel* 
geftein unb gotbenen ftronen, fie finb nur Ijier um öor 
ber £fjfir beS SBofjtyabenben ein ©tüdKeiu SBrot, einen 
Pfennig $u erfingen. 

Der 9Bid)effran3&u& lägt fid) aber beSmeg nod) lange 
fein graues §aar toadjfen. (Er ift nur gar feljr frolj, ba§ er 
Ijeute einen papierenen Purpur barf tragen, benn feines 
#öS(etnS #intertIjeU weift folgertet ©puren öon ber geftrigen 
©djnecrutfdjpartie, ba& ber Jgunge im ©etft an befagter 
©tetfe bereits ber 2Kutter greifbare 3ured)ttt>clfung ffiljtt 

Saljrljaftig, ba möchte (Einer ben rotten kantet gar 
nidjt ausgießen unb fdjter lieber ein ^eitigbretfönig bleiben 
att' fein 8ebtag lang, als unter folgen Umftänben ber 
3Ri(^e(franjbub fein. 

(££ ift fonft nid)t meines 2lmteS, $u fagen, rcaS td) 
nirijt toeig, aber $ur Söerufyigung ber Öefer öerfidjere ttf): 
Dem 2ftidjelfran$buben gefd)te!)t nichts, im tarnen ber Ijeiltgen 
brei Sönige toirb ü)m bie ©djneerutfdje üer$ief)en. 



Wcfiggec, HolHltbtn In Strimnarl. 



13 



Digitized by 



gS|rflfnb id) toünfdje, bag ed Dir auf bcm neuen $Iaö 

l^sS^ re ^* ^ anfragt." 

„3$ toünfdje ©irt aud) unb Ijab' mir Ijaft 
nidjt* für übet." 

„Unb $u mir aud) nidjt unb bleib 1 fdjön gefunb." 

„Unb £>u aud). Slm ©rüjj'-bidj^ott^onntag feljen 
toir und Bieber. $ei)üt' $)id) (Sott! 11 

„»e^fif »1$ ©ott auc^." 

(So oerabföiebeten fic^ $u ©gfoefter jwei $ienftboten, 
toeldje ein ganje* JJaljr l)mburd), ober länger, bie greuben 
unb Selben, bie fyerbe Hrbeit unb bie luftigen £age mitein* 
anber geseilt Ratten. SBer bie Sßotfj ber Sinnen nidjt fennt, 
ber toetg aud) nichts öon jenen ftreuben, bie ©ott in 
feiner Siebe aud) bem Üfttebrigften gegeben Ijat. 3^r fennt 
fie nid)t, bie 8uft Jener ibtjtlifdjen ©tunben, bie ben 5Dienft* 
boten ladjt. £)ie Arbeit mag nodj fo fdjtoer, ber SMenftljerr 
nodj fo ftreng fein, toenn ftd) bie Seutdjen nur untereinonber 
lieb ^aben unb jufammenf)alten, bann giebf« frötjltc^e £eit 
ffia« bie ftreunbjdjaft unter folgen $änben toertl) ift! ©tc 
fief) jroei üttägbe, bie unter gleiten $krt)ättniffen (eben, bie 
bem Dienftfycrrn gegenüber oft nur 3)Jaid)inen finb (tt>a$ in 
größeren unb „^errentyöfen" meift ber JJatt ift, »ä^renb ber 



Digitized by 



SDcr ®rü§*«bi4« ©ott -Sonntag. 



195 



tfeinc ©auer mit feinem ©efinbe auf familiärem fjuge 
ftef)t), fo $mei Sftägbe, bie nur fidj felbft, fid) gegenfeittg 
«haben, um ihr befcheibeneS SWenfdjentljum aud) ein menig 
$ur Rettung $u bringen — mie fich ^mei {0 ßeutchen bodj 
Tafd) unb innig an einanber fchlie&en! ©ie finben ihre (Stünb* 
<f)en, iljr $läfcd)en, xoo fie frei unb Reiter finb — etroa§ ju 
ftöftern giebt'3, etmaä $u tauften, etwas $u nafchen, etroa$ 
#u ftnelen ober etmaS $u fingen, fei eS auf bem Selbe, fei 
e8 $um geierabenb am 28a(braine, auf bem Äirchroege, ober 
SlbenbS in ber Cammer. Unb biefe ©runben ber Srautfamfeir 
finb um fo föftlicher, je gefährdeter fic finb. Sttancher Dienft* 
Ijerr ift migtrewifeh unb mähnt, jebe frrie, tnenfehliche SRe* 
gung be£ £)tenftboten gefdjehe auf feine Soften. ÜJiir mar 
-ein ©rojjbauer befannt, ber feinem ©efinbe ba§ flachen öerbot 
$ur (Sommerzeit, menn ein ©emitter aufftieg, unb er in 
ilngft um feine gelbfrüchte mar. @in Slnberer h<*tte feine 
rufjige Stacht, »ätjrenb baS |>eu auf ber $)örre tag unb 
ärgerte ftd) ^ödili^, toenn feine $>ienftleute in gefunbem 
e^Iafe lagen. SBie feft fittet ein foleber fcnrann felbft oft 
unter ben ßnedjten unb toeit öfter noch unter ben Sttägben 
-bie JJreunbfchaft! 

Unb baS ©Reiben tljut toeh, menn pe $u Neujahr 
-auSeinanber gehen, ^ebeS $u feinem neuen 2)ienftl)errn, ben 
e$ fid) getollt fjot ober oon bem ed gemäht worben mar. 
Sftit metcfjer Befangenheit unb ©eflemmung tritt ba8 oft 
noc^ unerfahrene üftäbchen über bie <§d)tt)efte beg $>aufe.S, in 
bem eS nun toirb bienen unb arbeiten müffen ein gan$e<8, 
lange« $af)r. ©8 fennt ben $auSt)errn nicht, aber man fagt, 
er fei ftreng; eS fennt bie #au$frau nicht, aber c8 hei§t, fie 
jd fnauferig unb biffig; e$ fennr bie $)ienftgenoffen nicht, 
aber bie öeute fagen, oiel ©uted mürbe fie nicht antreffen. 

13» 



Digitized by 



196 



Drr @rü6'«bi4*©ott.©onnta9. 



<£rft öor einer <Stunbe Ijat bie (Eintretenbe fldj öon iljrer 
greunbin öerabf Riebet, unb tote fc^r fefjnt flc fid) f*on na*> 
bem ©rü(T*bid)* ©ort* (Sonntag, um mit berfelben mieber 
$ufammenautreffen, unb ifjr tnttt^eiten ju fönnen, mit toeldjer 
Stogft fic „beim neuen Ort bie £I)ürfd)natIen ntebetv 
bnuft" Ijabe. 

Unb ber @rüfT*btd)*@ott*@onntag fommt fogteic^ noty 
$etltgbreifönig. lieber 2touer beftrebt ftc^ bisljin, ben neuett 
£)tenftboten re*t öortfjettyaft befannt ju werben unb föfjt ftr 
an btefem Sage in bie ftirdje gef)en — er toeijj, warum. 
®er SBauer fennt ba$ SBort „SReclame" nirf)t, aber er übt btc 
<&ad)t fo gut wie (Suner. Unb er öerfäumt $u biefem ©eljufe^ 
au* bie Gelegenheit be8 ©rüf^bt** ©ort* (Sonntag* ni*t. 

Huf bem &tr*wege gefetten fi* bie ©enoffen beS öorigen» 
SaljreS jufammen. 

„@rü&' SN* ©ott !" 

„@rfl§' 3)i* ©ort au* !" 

<So fjört man rufen öon aüen (Seiten unb c« brfitfen 
fi* bie f*tt>iettgen §änbe, manche leidet unb tut$, mandje 
re*t berb unb triefe Ratten fi* fo feft, atö wollten fle gar 
ni*t mel)r auätaffen. 

„Unb no* einmal grüg' 3)i* ©ort, fd^n!" 

„3a, au* fo ötel unb wie geljt'S $)ir?" 

„£anf £)tr ©ort, fo weit gut, bin f*on $ufrfeben r 
unb £>u?" 

»3$ f a 9 S>it "«r fo öiel, id) wünf*' mir feinen beffern 
$lafc. 3JMr tft'S mein Sebtag m*t fo gut 'gangen, a(Ä wie 
Jefet. <So Dtct gut ftnb fie, meine neuen S3auernleut\ Unb 
td) glaub', in ber fjrfil), wenn (Sind nidjt öon f elber auf« 
ffünb', aufwerten tljät ber Jöauer ÄeinS. $or ber €>uppen 
wirb bei un$ ni*t8 angriffen. Unb ba« ift $ir feiner 



Digitized by 



Der ®rii§'»bi(f)»®ott*©onntaq 



197 



IJBafferfuppen, »te Du weifjt, bafj wir fte im oorlgen I^Qfjr 
Ijabcn gehabt, ein fjaöcrt (©uppe mit eingelöstem üfte!)lbrei) 
^aben nur unb nad#er fommt nod) ein Äod) (3flu$). @o 
*tel proper ift Dir bie Äoft bei un«; id) frieg $u Reißen 
{jar nie einen orbentfid)en junger. Unb Sitte» gut au8gefod)t 
*unb redjt gefdjmaCgen, et ja, ba fd^aut bie ©äurtn fd)on. 
23eim Sttfä toirb aflemal redjt gelabt, ber Jöauer bringt fo 
uicl gfpajjtge ©adjen cor — ja, bafj (Sin« fcfjon oft (o otet 
(adjen muß. Die Arbeit ift gor nid)t ftarf; baSfelb' mufef 
id? lügen, tt>enn i$ fagen toottt', bie Arbeit tljät bei und 
ftar! fein. 3$ borf fagen, mir feljft nichts; tyatt, bafc Du 
tnir afletoeU nod) abgebt." 

„3a," meint bie Slnbere, „auf Dtd) benf id) tooljt aud) 
<tüe £ag. SRid)t, bafc td) fagen müßt, i$ Ijätt' eine ftlag' 
über meine neuen Äamerattnnen, '£ felb gar nic^t. $aft ifjn 
fdjon gefeljen, ben ba?" <Sie Ijebt ein menig iljr ftleib. 

rr3c§tl, aber na!" fdjreit bie <£tne Ijefl auf, „toie fommffc 
tenn Du gu bem froifcrotljen Sittel?" 

(f @eltDu!" macfyt bie SInbere. „Sfletner neuen ©efpanfoi 
(®enofftn) iljrer ift 1 » getoefen; tyab* üjr ben betnifdjen (welken 
id) oon Dir gehabt) bafür geben, ben fammertüdjenen. ©o 
*tel rotlj ift er, ber. Unfere Söuben Ijabcn mid) e^| föon 
au«gelad)t bamit. Söenn Du üjn magft, id) üenDantfdjt' 
{bertaufdje) tyn nrieber." 

„9ta Du, ben trauet tdj mid) nidjt ju tragen. Sffiir 
ijabcn einen fcrutljafjn, ber gefjt Io8 auf« fftotlje." 

„Unb meinft, fdjön toär' er nidjt, ber Littel? «ber, 
tag fie midj fo Ijat angefdjmiert, meine neue (S'fpamn. 93?ei 
ita, ba» l^aljr Ijebt fdjon gut an, jefct trag' td) einen froiß* 
rotten Sittel unb bie Seuf geigen getoiß mit Ringern auf 
«nic&!" 



Digitized by Google 



198 



I>er ©rü6'.bt$ *@ott« Sonntag. 



„$a§ £)u aber aud) gar fo eine @'toanbtt>antfd)Ierin> 
bift!" üerweift tyr bte alte @enoffin. 

£obe«unglficfüd) ift bie Hnbere auf einmal, ba ifjr bte* 
ftreunbtn ba« neu eingeteilte ßtelb nid)t (oben tt>ifl, biefe« 
$leib, mit bem fte oermeint fjatte, fyeute <Staat ju madje» 
unb ju geigen, mit lücldj* Ijeflrotyer $errlid)feit fie ba» neue 
SMenftjaljr begonnen ljabe. 

Aber 3um ©lüefe fümmern fid) bie geute nid)t fo feljr 
um fie, als fie fid) eingebtfbet fyatte. Qeber gefjt feiner SBege 
unb fiberafl, auf bem ßirdjplafc unb oor bem ©trtf)«l)au«, 
unb im 2Birtl)«f)au« f elber, unb im ßramlaben, unb beim 
Jöäcfer, unb beim ©djufjnagelftanb, überall l)ört man: „©ruf 
SDidj ©ott! SBie fc^lagt'd an, ba« neue ^aljr?" 

3)er (Sine lobt feinen neuen 33auer, bie Slnberc iljrc neue 
©äuerin, ber (Sine ben neuen £tfd), bie Rubere ba« neue 
«ett. 3ufrieben ftab bie Steiften, ftrei(id) nur bie Steiften, 
flflandje ift, bte fd)tudj$t am ©ufen iljrer ftreunbin: „©tauben 
tljuft mir'« nidjt, toa« e« in meinem neuen Dienft für eine 
Sangmeif Ijat! Hfle ftnb fo moefifd); berSöauer rebet ntdjt«, 
bie Bäuerin rebet nidjt«, bff Dienftleuf trauen fid) nid)t« 
SU reben. ©lauben tyu' tdj'« ntd)t, baß idj'S aud^clt' ba* 
gan^e ftafjr." 

©lauben rtjutfte'« nic^t! Unb juft biefetbtgc ift e« oieHetdjt,. 
bie aud) ein peite« 3aljr auf iljrem $lafce bleibt, tDätyrenb« 
Hnbere, bie anfang« oofl be« Jgubel« unb ooö be« 8obe* 
toaren, ba« (Snbe be« ^aljreS faum ertoarten fönnen, um' 
ben Dienft bei biefem „Seutfd)inberbauern", in biefem „junger* 
leibbau«", auf biefem „Ort, wo ef)' ber $unb begraben liegt" 
toerlaffen ju bürfen. 

©o änbern fid) bie Reiten unb bie Stimmungen. £>enn,. 
ift nur erft ber @rü|j'*bid)*@ott*<Sonntag oorbet, fo fpannir 



Digitized by 



Der @rü&'«bid)»®oti-©onntafl. 



199 



her Sauer feine „neuen £eut ,M ftbärfer an. Die (Sine, bie 
„©etPanbtDantfc^lerin' 1 , trägt 1 * gebulbtg unb fagt gute SBor* 
fäfce, tyr Seben ju beffern, wenn fie nur erft ben froiferotljen 
Ätttel wieber weg ijätte. Denn ber ©eibfnedjt, ber $olbl, 
ber ift gerabe (o tote ber Zubern ttjr Strut^a^n, überaß 
fteigt er tyr nad), ber rotten %axb\ ©enn fte nur ben 
Sittel n>eg hätte! 

'S ift alf umfonft. Da« 3afcr get)t um, unb bis wieber 
ber ®rüf?'*bid)*@ott*<5onntag fommt, »erben $wei Seute „t>on 
ber Sandel herabgeworfen " (als Brautpaar oertünbet): Der 
^3o(bl unb bie föotljfitteibtrn. — Ilm erften Sonntag nad) 
ber #od)$eit gehen ber föothen afle ehemaligen greunbinnen 
8u: „3a, grüß' Dich ©Ott, fdjön ! Sie fdtfagt'S an?" 

Dad ift aber fein rechter „ <§>rü6'*bich ©ott-Sonntag" mehr 
unb bie ftotyfittetige antwortet nichts, als wie: „Dan! ber 
SragT 



Digitized by 



€fgfdjtef3en 



i, toären nur redjt riefe ©onntage ba$u! — 8Ba* 
uns Sßänner unb Surften finb, in ber (Stube 
bleiben wir ntdjt. Die (Spielfarten ljeben mir und 
auf, bis ^ouiuetter eintritt. @o lange ber 23adj unb ber 
Stetdjj noc^ gefroren, lägt fid) männtglid) betreiben. 

<Sd)littfd)ul)faufen? Der Unterlänber übt eS ; ber Ober* 
fänber mag eS ntd)t, tft ein ftnbifcf) @pief. @r fjätt auf 
feinen ©isflädjen Staubeniagb. 

Sraudjt aber fein ^uloer unb fein ©fei ba$u, fein 
®d)uj$ totrb angeflogen in ber ©ruft unb geljt au« freier 
#anb unb feine Saube bleibt am $fafce, toenn fte ntd)t 
getroffen ttrirb, unb »irb fie getroffen, fo etft fte baoon. 

DaS Ding, ein red)t oberlänbifd) (Spief, Ijeijjt (5tS* 
fliegen unb ift fo, tote id> eS nun erjagen toifl. 

Da« erfte (Srforbernifj jum ©isfcfjiefcen ift nädjft ber 
©Sbaljn oon 8—12 klaftern Sänge für ben ©tfcüfcen ber 
©iSftotf, unb ftnb für bie ganje <$efettf$aft bie „Rauben". 

Der ©isftotf ift aus hartem §ot$e gebrefjt, mit 
Gifenringen befragen, unb gleist einem riefigen ^etfdjaft 
Die gfatte @runbfläd)e beSfelben mißt im Durdjfänitte 
einen ftuS, unb »legt ber (SiSftocf 10—12, j[a für ftarfe 
(Eissen jumeifen 20 ^funb. 




Digitized by Google 



201 



3Me Rauben, toofy fo genannt, »eil fte ein $aar finb 
unb ein ©chiefoiel bitben, finb jwei öierecfige ^ol^pflöcfc^en 
ober ^)o^!ege(, öon einem falben bis gtoet ©djuh h 0( h« £)te 
«ine £aube bezeichnet ben Slnfong ber Söaljn, ben @tanbplafc, 
bie anbete ift baS Ski, nach bem gesoffen »erben muß. 

$>ie Spieler müffen nun in gwei üftannfchaften ober 
$elferfd)aften geseilt werben unb beginnen $u btefent gtoecfe 
baS „Sufammenfdjiefjen". SDer (SiSftocf totrb an ber $abe 
mit ber Rechten gefaßt, unb eS fommt nun auf ben ®dju&, 
auf ben gefajUften unb fraftooüen Surf ober #orfd>ub an, 
toafj ber <£i$ftod auf bie $3ahnflacf)e hinauSglette oljne Saufen 
unb springen unb ber Staube $unftd)ft anlange. 

derjenige, ber ba$ #iel am «Äfften erreicht, ift ber 
„(Sngmoar", ober baS ©aupt beS erften 2^ei(e0, ber jtoeit* 
nftchfte ift ber „Seitmoar", ober ba$ $aupt be$ feiten. 

3Me Slnberen to erben nach ber Reihenfolge ber ©töcfe in 
bie M @ngen" unb „Seiten" geseilt, Reißen Reifer, auch 
Anette unb haben nad) beftimmter ftotge $u fliegen. 

SDen erften ©chug im eigentlichen ©piele f)at, um 
Gleichheit unb ©ered)tigfett errieten, ber Seitmoar, biefem 
folgt ber (Sngmoar unb nad) bem fommt ber erfte Reifer be8 
Seiten, unb fofort abtoedjfelnb (£tner ber beiben Z^dit. 

5Dic ©töcfe bleiben unberührt am Orte ftehen, too fte 
angelangt finb unb e£ h^ugt öon ber ®efd)tcfüchfett ab, ben 
©tocf eines @egner& toegjuf c^iegen unb ftdj baburch einen 
befferen $(afc, nahe ber Staube, $u erringen ober gar bie £aube 
#1 treffen unb oortoärts gu fchteubern, toobura) natürlich 
bie anberen Sitte noch entfernter oom Qkit finb. 

£eber fliegt nur einmal unb fobatb er gesoffen hat, 
geht er junt >$itlt hinaus. ® er ® n 9* un & ocr Seitmoar 
haben jeber noch «taen ©W, ben fte ju beliebiger 3eit 



Digitized by Google 



202 



<5t£fd)ie§fn. 



anbringen fönnen, toenn ü)nen eine (Stellung gflnfttg fdjetnt; 
fie fliegen meift $ulefet, um für ihre 2flann(d)aft $u entleiben. 

(Eigentlich foß ba« (Spiel gewonnen fein, toenn bie ge* 
f ammten (Engen ober ffieiten oorau« finb ; ba bie« aber nur 
bei einer Heineren 3al)l oon (Spielenben leicht möglich ift, 
fo totrb bei größerer ftaty beftimmt, „toieotel" eine üflann* 
fdjaft ^aben muß. ©elb ober Reichen gW^giUig unb 
hängt oon bem belieben ber (Spielenben ab. (Erreicht eine 
2ttannfd)aft bie beftimmte Safjl beim erften ©gießen, fo §at 
fie gewonnen unb e« beginnt ba« (Spiel oon Beuern mit 
abermaligem Sufammenfchießen ober #eroorthun eine« (Eng* 
unb SBettmoar«. 3ft bie nötige Qcfyl feinerfeit« erreicht 
»orben, fo toirb, ba bie ©pielenben fämmtttd) beim früheren 
(Enbpunfte ftehen, bie S3aljn umgefefu-t unb ba« (Spiel toirb 
fortgefefct, inbem ber (Sdniß nun nach ber anberen £aube 
geht. Unb fo toirb fortgefahren, bi« ein (Spiel ju (Enbe Ift. 

JBei einer größeren Unzahl ©djüfcen fann aud) burdf 
eine Heinere galjt uon (Ei«ftö<fen ©cnüge geleiftet »erben, 
inbem ber $(aQ, too ein (Stocf angelangt ift, bezeichnet toirb, 
ber <Sto<f aber nach ber ©egnaljme anberen (Sd)fifcen bient 

(So ift biefe« (Spiel unb fo geht e« an ben (Sonntagen 
fort auf ber (Eisfläche bi« in ben fpäten Hbenb hinein. Unt> 
folgt biefem eine monbljelle Stacht, fo wirb auf ba« Aufhören 
oergeffen; Ja e« gesteht juweilen, baß bie @t«fdnl&en Don 
ber üKorgenröthe flberrafdjt »erben. 

£)a ift'« bem ©roßledjner einmal paffirt, baß er, na$ 
einem gananächtigen (Spiele plöfcltch bie 2florgenröthe erblicfenb, 
au«rief: „£>u liebe Seit, bie (Sonn' fdjon unter?" 



Digitized by 



3Eid)tmef3^c0cn> 



emt ber <§ittenfd)ttbercr mit Vorliebe DeroeiU bei 
bem $erl)itftniffe bcS 33oIfe$ jur ^Religion unb 
$u ben religiöfen unb firdjftdjen ©ebräudjen, unb* 
$ier bann unb wann eine aiemlicf) berbe ©ette bc* SBoKs* 
d&arafterS unb ber religiöfen 2fafd)auung bartf)ut, fo gefdjiefjt 
ba£ burdjauS nidjt in ber 2lbfid)t ju profaniren, fonbem 
einzig nur barum, weit gerabe in biefem fünfte beS SBoIfe£ 
©emütij, Junior unb 9Gatürlid)feit im farbigften 8td)te 
fl* geigt. 

SBie bei ben (Stiften überhaupt, fo feielt in unferem 
ßanbootfe ba$ Ötdjt eine große fltoüe. Qdj fprec^e ^ter nidjfc 
oon bem Sickte ber Vernunft unb be£ 2Biffen$, fonbern 
oon ber Öettampe unb ber S93ad)$ferae. Slbgefeljen öon ben 
firdjtfdjen Functionen, bei benen ftet« bie flamme glimmt 
als 3eid)en be« ewigen Sicktes, beS ©eifteS ©otteS unb ber 
göttlichen Siebe, jänbet ber einfame ßanbmann bangenb unb 
bertrauenb ba$ 8td)t an, wenn ©cfafjr über feinem Raupte 
broljt, wenn ba« Unglflcf einfeljren uritt in feine $fltte. !gn 
©tunben ftifler Änbad)t, bei (5tementar*(£reigniffen, in fdjtoerer 
ßranfyeit unb im Sterben ftarrt ber Sonbmann in bie rötl)* 
ltdje fj^ ammc ^ er geweiften 3öad) Sfer^e. ©etbft bei $8t* 
fd)»örungen unb .Sauberformeln, wenn er, gebenfenb alter 




Digitized by 



304 



Pid)tmefj*©egen. 



£rabitton, bann unb mann nod) toelcfye öerfucfyt, mujj ifym 
$u ©dmfc unb SEDac^t ein gemeintes 8id)t jur ©eitc fein. 

Die geierlidjfett beS ©otteSbtenfte« in ber SDorffircfce 
ljftngt jinn grojjen Steile oon ben 8id)tern ab. «ei ben 
ftiüen Steffen ber ©erfrage brennen am SHtar aufcer bem 
ewigen ßämpletn nur $tt>ei ©ad)3fer$en; bei bem §odjamte 
am Sonntag gel)t bie 3 a W & cr Opferflammen fdjon an bie 
bretgig ; ju ben Ijotyen fteften aber, unb befonberS jur $tr#* 
toei^ unb ^um 3al)re3tag be$ $farrpatrone$, ba leuchtet e* 
an aßen Slltären, an allen ©änben unb ©infein, an aßen 
Silbern — unb eS wäre eine wafyre ©djanbe oon einem 
fieucfyter, trenn er an biefem Stage nid£)t feine brennenbe ßerje 
emporljielte, fo wie ftd) aud) fein Zeitiger in biefer ©e$ielmng 
eine Surütffefcung gern gefallen lägt, ©anet fjlorian mad)t 
e$ na$ ber Meinung beS 8anbbolfe$ fo: Senn il)m bie 
ßeute feine &er$e oerroeigern, fo jünbet er fid) felber welche 
an, unb brennt Ujnen ber fRet^e nad) bie $äufer nieber. 

©er beftreitet bie foftfpieligen ©acplidjter? 

ift mitten im ©inter, wenige ©otfjen oor SDtoria* 
$idjtmejj. Da tritt ber &ird)enpropft beS Drted ober ber 
$)orfrid)ter ^ur £l)üre herein. @r $ieljt fonft in ben feltenften 
gäüen ben ftil^ut öom Keinen $opfe, roenn er Rtrdjenpropft 
ober Qorfrtdjter ift. $eute aber tritt er gan$ bemfityig in 
bie ©tube unb Ijält ben £>ut fein Ijöflid) in ben §änben — 
fommt er bod) als S3ittenber. $ören mir il)n. Sin ber £§Är 
«bleibt er fteljen unb fagt: 

.3$ tret' Ijmt' in euer £au3 Ijerein, 
Unb mein eintritt fofl gefegnet fein, 
2>enn ia) fornm' im Wanten 3efu mein! 
©olb ifl unferer lieben grauen Sag, 
3a) tottnfay <5u$ Stilen ein glfidfelige* 3a$r 
©o loben mir Gott nnb nnf're liebe grau. 



Digitized by Google 



2id)tmeß * ©rgen. 



205- 



2)er Ijeittge 3acobi*) fdjicft mtc^ in attf Käufer unb Kütten, 
Unb ft läjjt mit $erg unb $anb um ein 8id)tmeßopfer bitten, 
©er ifjm fäidt fünf ©rofdjen, bem fagt er: ©Ott 8ob unb <Sf)r! 
Unb mer ifcm fdjuft jeljn ©uiben, bcm fagt er audj nit mefcl 
aber ein 2i($ttein roirb i§m brennen ju jeber @tunb* 
3n nnferer Ijetligen $forrfir($e »or bem emigen ©unb, 
Unb ein Cidjtlein mhb tfjm teuften bi« jum fcobtmfdjretn, 
Unb ein Sidjttein wirb tym teuften bur$ bie gegfeuerpein, 
Unb ein Sidjttein mirb iljm (engten in ben Gimmel ein!" 

$o$ Hingt an unb bringt ein! $)er $>au$f>err fteigt fit 
bie Dberftube hinauf unb man ljört ba$ ftUrren ber haften* 
tljür. SBenn ber fettige Sacobl bittet, bann mag man »oljl 
ein toenig tiefer in ben ©elbfacf greifen, a(& bie ginger lang, 
ftnb. ©ringt ber Jöauer benn einen ganzen ©ulben, legt ityn 
in bie $anb be* 8idjtmeß*<5amnrfer« unb fagte : M 9ttit ©otte* 

S)er 8td)tmefc©ammler mad)t bie $anb $u unb ruft: 
„©Ott fegne (Eud) ©au« unb #of, gelb unb 2Ba(b unb HfleS, 
tt>a$ ba$u beftallt! ©Ott 8ob unb @f)r\ unb e$ bebanft fttfc 
ber Zeitige Styoftet ^acobuS !" 

Dann naf)t bie öäuerin, unb fid) entfdjutbtgenb, ba| 
fie ntdjt biel gefunben l)abe, überreicht pe tyr ©c^erftein. 

fter 8id)tmej$*<Samutfer lädjeU unb fagt: „@ott fegne 
(Euere $tnber unb (Euere $>üfjner, unb er gctctt* (Eud) burdj 
bie £eit unb füljre (Eucf) alle ein in bie ewige greub'! ©ott 
8ob unb (Eljr', unb e$ bebanft fid> ber ^eilige SacobuS !" 

@elbft $um ©efinbe ift bie 9?ad)rid)t gebrungen, »er 
ba etngefefjrt in ba$ £>au«. — „3ft »ieber für brei ©odjen 
mein ganje* £abafge(b beim Seufel!" brummt ber ftne^t 
SU jW), aber er gefjt, fu$t au* feiner airulje SHeingefo Ijer* 



•) Ober überhaupt ber Patron ber betreff enben Pfarre. 



Digitized by Google 



'206 



ütd}tme§ »Segen. 



t>or, tfjut in bcr (Site nod) ctn paar mefftngene $ofenfnöpfe 
ofyte #enfel ba$u unb fo öerabfofgt er bic ©abe bem Stdjtmejj* 
©ammler. 

„®ott fegne," ruft btefer, „SDeine 2Bfif)' unb Arbeit, 
Dein ^ften unb SRaften. ©ott fiob unb <£ljr\ unb e* bebanft 
ftd) ber ^eilige QacobuS. Du fd>au, ba Ijaft einen ^ofenfnopf 
baflugebradjt !" 

üßun fommt bie Sttagb. Da* $3enm§tfein einer guten 
SC&at ift Up auf ber ©tirne $u (efen; unb bennod) errötet 
f e, tote fte fo Eintritt. Sie fdjtftgt bie Bugen nieber unb 
triebt fle geitmeife nur fo ötet, baß ber ÜRann Hjren ©lief 
feljen !ann. ©o bringt jie if)re ©abe bar unb ber ßidjtmefj* 
©ammler fagt: „@ott fegne — fag' an, mein Äinb, loa« 
toiüft Du, ba§ Dir ©Ott fegne?" Unb ba bie äRagb $üdjtig 
fätoeigt, fo fäljrt er fort: „<£r fegne Dir Dein 3rlad)8!)aar 
im ftaften, Deine 8eintoanb." — Die SD^agb unterbricht tyn 
jefct, fie briiät if)tn nod) l)etmtid) einen ©ilberjtoanjtger in 
frie §anb unb (ifpelt: „Das qrtra für eine gute ÜRemung. 
Ober meiner ftir^enbanf im ©infel fte^t ber ^eilige äultani. 
dt ift bo$ ein groger föübenpatron*), aber fein SWenfd) 
beult auf tfjn unb er fjat nit einmal ein 8idjt. Derbannt 
mir redjtfdjaffen, unb td) bin nit fo, wenn id) fann, fo ljetf 
td) gern. Da« ift ^a(t meine gute ütteinung." 

Der ftirdjenprobft ober Dorfnfyer f$mun$elt. „@ott 
-fct 8ob unb @l)r', unb eS bebanft fid) ber fjeiftge JJacobuS!" 

Da nun 9ttemanb meljr naljen »iö mit einer ©abe 
unb ba bie Bäuerin, wie ba« fonft in mannen ©egenben 
ter ©raud), aud) feine Stnftatten madjt, bem (Sammler ein 
gute« 8i$tme§fod) oorgufefeen, fo rttftet er fid) $um Slufbruc^e. 

•) ©anct Änftan baut Silben an; @anct Äulian giebt iebem 
-2ttäbä>n einen 2Hann. (©Jmdjtoort.) 



Digitized by 



207 



2Bte er burd) bic Vorlauben ge^t^ fieljt er in einem 
$BinteI ba$ 3tegenmfibd)en fielen. (£g ift barfug, es nrift 
ben 2ftann anfefjcn unb gleichzeitig ba$ @efid)t gegen bie 
©anb lehren; bie $ftnbe Ijäft e* hinter ben töflefen. 

„SBaS madjft benn ba, ftleine?" rebet er fic an. 

$)a beginnt ba8 9ttäbdjen $u fdjlud)$en. ßtoei Äreu^er 
hat e3 ; bie SDlünjen finb gan$ warm unb feud)t, fo (ange 
fäon ^art fie baS SWäb^en in ber $anb. möchte 
auch gern etwa* geben $um 8ichtmegopfer, aber ba« ift $u 
wenig; nun, ba ber SWann ba« erfte ©ort gefprodjen ^at, 
überreizt eS jitternb bie Sftünaen. 

„Unb was fott £)ir ©Ott fegnen, fromme« $tnb? M 

„3$ h&&* *tn neues paar ©cfcui) unb mein aKutterU" 

t ,@o fegne ©Ott S)ein neue« <ßaar ©d)uh unb S)ein 
«Dhttterl! ©Ott fei 80b unb <5fjr', unb e* bebanft ftd) ber 
heilige Slpoftel 3acobu$! M 

$)er 8tcf>tmeß*®ammrer wanbert zu einem anberen $aufe. 

Unb wenn ba« Ötchtmejjfeft fommt, prangen in ber 
$farrftr<he auf aöen ßeuchtern frifd)e, h°h e Sterben, auch ber 
heilige Julian f)Qt bie feine. Unter tfjm in ihrem <Stu^e ftfct 
bie gültige üftagb, bUdt abwcchfelnb auf ben heiligen Silben» 
patron unb gegen bie üttftnnerftüljte. Sber es oergeht Sonntag 
für ©onntag, bie fter$e trieft ab unb brennt nieber bis gum 
meffingenen 8eud)ter. 2)ie 2Jtagb aber fifet jahraus jahrein 
<m jebem Sonntag in ihrem €>tulj(e unb — bleibt ftfcen. 

(Erfreulicher erfüllt ftd) ber ©egenSfprudj an bem 3**9*11* 
mäbchen. ©Ott hat ba« neue $aar (Schuh* befegnet, benn baS 
Räbchen ge^t in bemfelben feinen JBrautgang jum Stttare. Unb 
©ott fyat befegnet baS STOutterl, baS alte unb — ba£ junge. 

i 



Digitized by 



ie 93oIfspoffen, bie ftdj im Mittelalter fo eng an 
bie 3al)reS$eiten, an regelmäßig toieberfeljrenbe 
(Sreigniffe, al& kaufen, §od}$eiten, firdjltdje fjeft* 
tage u. f. tt>., unb an bte religiöfen Zeremonien lehnten, 
Ijaben fid) befonberS in ben ©eblrgStänbem lange erhalten 
nnb fdjeinen erft in unferen Sagen nad) unb nadj in 33er* 
geffenfjeit $u geraten. ©& ift aber, al« ob in irgenb einem 
2£infe( be8 SBolfSdjarafterS biefe hoffen nod) einmal einer 
2liiferftet)ung entgegenfyarrten, fo (etc^t unb luftig fönnen \xt 
bei befonberen Slntäffen »teber Jjeroorbredjen. 

$)ie 3eit beS (SarneDatS MS au ben Oftern tjlnau* ift 
bie ceremonienreicfyfte, u>eit fyter nod) bie erhaltenen bitten 
be« $cibentf)umÄ mit ben ©ebrftudjen ber &ird)e jufammen* 
fatten. 

Swar bie Äira^e oerljüflt im 2lngefid)te ber ftaftenjeit 
fdjon öter$el)n Sage bor @nbe be$ gafa^ing« tl)r £aupt. 
Slber gerabe, menn bie SHtäre ber $farrftrd>e in ba8 büftere 
Jöfau gehütet finb, beeft ba$ $BMrtlj$f)au$ erft redjt feine 
greuben unb Suftbarfeiten auf, unb mad)t ber (Sarneoat feine 
auSgefaffenften Sprünge. 

$)er Pfarrer prebigt bereits einbringlidjer ai$ Je ©uße 
unb Söefeljrung, aber bie «pfarrfinber, unb befonberS bie 




Digitized by 



ftafhta^t! gaf$ingbrgraben I 



209 



jüngeren benfen: bomit Ijat'ä nod) $*K bid ber 8fdjermitt* 
wo$ fommt; jefet finb bie 2ftufifanten wofjlauf, unb ber 
SBirtl) f)at brei <Sd)roeine abgetfjan, imb überall gtebt'3 fette 
Jöiffen, unb bajj (Sind ftdj jefct in'S pnftere SBinfel buefen 
follt, ba£ !ann ber Heb' #errgott t>on einem orbenttidjen 
Gräften bodj nit öerlangen! — Unb weiterS: wenn man 
aud) ein wenig arg Ijallobriren tfjut, '£ fommt oljnetyht bie 
Dfterbet^t', unb ein paar ©ünben mefjr ruefen fdjon nod) mit. 

^m $ofe giebt e3 juft feine bringenben Sirbetten, nur 
baf täglich breimal ba$ 33ief) mufj gefüttert Werben; bie 
sterbe friegen me^r £>afer al$ fonft, bie Ddjfcn retd)lid)ere$ 
§eu unter ba$ ©trol), bie ftüfje befommen gar 2ftcl)ltränfe, 
weit ja ftafdjing ift. Sluf einmal aber merft bie junge ftülj» 
magb, e$ fei bei ber „Traunen" ber Marren berrüeft. SMlein 
oermag fie ben großen $ol$trog nid)t gleid)$uftel!en, ba ruft 
fte ben Dd)fenbuben, ber ift redjtfdjaffen ftarf, ber ift fdjon 
fo gut unb Ijilft tyr ben Marren $ured)trü(fen. 

©3 mufc ein fernere« ©tüd Arbeit fein, benn nad) 
berfelben finft ber Dcfyfenbub nur fo in*« #eu; unb ein 
wenig raften, weil ftafdjtng ift, benft fidj bie Sttagb, wirb 
fo arg gefehlt ntc&t fein. 

Unb in ber Äüdje ift ein @d)moren unb traten, unb 
im ffiirtl^auS ift ein totteS SWuficiren bie ganzen 9iäd)te 
burdj. Unb am testen 5afd)ing*<Sonntag fommt gar ber $err 
Pfarrer aud), unb bie ganje Sftacfjt bleibt er ba unb gueft 
ein wenig in ben ÜBinfefn fjerum, ob benn bod) wofyl nid)t$ 
Unrechte« gefd)ief)t. 9ßu, Unrechte« merft er juft ntd)ts, aber 
oom öufjetyun ift fdjon aud) feine ©pur. 

$)er £au$t>ater fjat'ä nityt gern, wenn feine 8eut' $um 
£an$ geljen, eben beS Pfarrer« wegen nid)t; ber fcfct fid) 
bann $u feinem ©tasten, nimmt eine $rife unb benft fi$: 

^^^t^ä^ex, ff sieben in ^5^et^* \ \\ s i'L 



Digitized by Google 



210 



ftaftna<$t! ftafdjinflbegrabenl 



€>cf)au, fdjau, Qer unb $)er lägt feine geut' audj $u fünb* 
Soften Unterhaltungen geljen! — unb ba8 totrft bann üiel 
©Ratten auf ben ©etreffenben. 

$amit bie Sfrtedjte unb Sftägbc Hebet baljeim bleiben, 
fo lägt ftdj'ä ber Söauer angelegen fein, bajj bur$ bie gan$e 
^afdjingS^eit tyinburd) beffere unb reidflidjere Äoft auf ben 
£tfd) fommt. JöefonberS in ber legten Soäje, toel<§c bie 
w 5oafttDO^n M Ijeijjt, toirb öiel <S$)mal$ unb Steife^ Derart. 
Unb oor 2Wem ift e8 ber „ftoaftpfingfta, gfoaftfunta, groitf* 
monta" unb ber allerlefctc, ber r ,3rofd)ntog", an tteldjem fidj 
ber Sauer erprobt, ob's benn ntd)t geljt: 

DUi Sog a ©au unb a &ua 

Unb an 3 en Ö0 n (Centner) €>djmotjtond) bagua. 

(ES ift um fo notf)tuenbiger, an biefen £agen möglidtft 
oiel ju toer^eljren, ba benfelben bie ftebenttödjentlidje ^aften 
folgt, in welcher ein toafn*f)aft d)riftlid)er Sauer fein ©tücf* 
lein ftleifd) unb fein fcrtyflein ©djtoetnfdjmals über bie 
ßunge laffen foü. 

groar Ijat in ben legten ^afjren ber btfdjöflidje $irten* 
brief, ber am „gfoaftfunta" immer oon ber $an$el oerfünbet 
toirb, ba£ ©d)tt>einfd)mal$ an ben Safttagen erlaubt, aber 
„in ©etftlingan bärf mar al) nit oös glabn", meint ber 
Sanbmann, „ba be hebt ber onberi ftrift (Slntidjrift) jerfdjt 
on, b&8 ^obn bie olbn Seut oflatoeil gfogg, unb $ fe ^abn £ 
^ 9fo09 , »er ©omftaS a ^teifä) ober a <Sd)toetnfd)mol$ 
igt, fü ben tyuat unfa liabi $rau neama fürbittn unb mit 
ben i£ * au« unb iS 3 Dabei!" 

Da§ toir toieber auf unfer ^ajdjingdeffen fommen — 
finb bie jungen 8eut* fjalt einmal fo, fte äjjen eu$ lieber 
ben ganzen lag nidjtä, all bag fie $u $>aufe blieben. Sie 
gelten am „3roaftfunta" ober am „SJofduitog* 4 (gafc^ing* 



Digitized by 



211 



Dienstag) $um $au$üater unb bitten iljn bemütfjtgttd), bag 
*r iljnen ertaube, ein wenig $um SBirtl) $u geljen. $)a fUtb 
nun ^»et 2rät(e mögüd), entroeber ber ^ausoater erlaubt e$, 
fcann ge^en fie in'« SBMrtljSljau«, ober er erlaubt eS ntd)t, 
<bann gelten fie — au$ in'« 2öirtI)3l)auS, aber Ijeimlid?, 
loenn bie $au£f)errfd)aft fd)on fd)läft. 

3ft 3faftnad)t oorbei unb ba« £an$en eingefteOt, bann 
beginnen bie Zeremonien. 

£a« (Srfte tft, ba§ bie fcftdjenmagb ben gafdjtng hinaus* 
H)ftfd)t <Sie reinigt nämlid) mit ber gröjjten Sorgfalt alle« 
ftüdjenge[cf)irr, atte ©egenftänbe um ben §erb fjerum, atte 
©änfe unb @tü^e in ber <&tube unb befonberg ben Xifd) 
mit bem (Sfaeug, bamit Ja fein 2röpfd)en gfett Rängen bleibe 
unb bie ^eilige ^aften^eit entmei^e. 2)ie Seute gelten jum 
Brunnen unb fpülen jtd) ben Ottunb au«; fnien bann um 
ben l)erum unb beten ben ftreugroeg unb bie Sitanei 
*om Seiben (S^rifti. 

(Sine« ober ba$ anbere ÜRäbdjen leljnt »o^ gar am 
Jörunnentrog, »äfät ftd) immer unb immer toieber bie Slugen 
au« unb fingt oor fidj I)in: 

„@tba, feit n $o[djn Ijer, 
Scfymecft nta gor nir, gor nix meljr, 
Düaroeü, ottatueil fimmtS ma für: 
%u* t« 5 mit mir!" 

Iritt mit bem (5nbe be$ 3fafd)utg8 gtei$tt>ol)( eine ge* 
»iffe 2lbft>annung ein, unb ftreut auc$ bie $trd)e mit ernfter 
ÜJliene ber totten 2tu«ge(affenf)eit eine §anboott $f$e in'« 
©efidjt, fo legen fid) übrigen« bie fjoljen Sogen bod) nidjt 
fo ba(b; ja im ©egentljette, bie erregten <Sinne fu^en nadj 
meuen ©Amanten unb 8uftbarfeiten, »e(d)e ben Sana unb 

14* 



Digitized 



212 



ftaftnat&t! gaf£b,ingbegraben! 



bie g(etfcf)töpfe erfefcen fotten. SCBirft ber ©au&oater g(etaV> 
too^i bie $8etfd)nur au$, bie ©urfdjen motten nic^t anbeigen.. 

Hin 3florgen beS SlfchermttttDod), ba ftfeen fie aber föter 
fafceniämmerüd) jufammen im £)orftDtrth$l)aufe. $ie 3ttufl* 
tonten finb eingefd)tafcn unb fd)nard>cn, anftatt $u btafen. 
IDie ÜJiäbt^en ftnb oerbroffen heimgegangen $u ihren ljäu£* 
tiefen Arbeiten, unb unter bem £ifd) nagt ber ©unb an bett 
übrig gebliebenen Änochen ber fetten £age. ^n ben ©pteU 
farten fe^tt ber #er$ftebcner, baä 2lf$ ober ber @id)elbub 
unb bie ©djeflbam; im SraftnachtSgetoirre ftnb fic abhanbetr 
gefommen, weiß ®ott, in wetdjem ©tnfel fie fteefen. £er 
©ein ift blag unb abgehärmt, ber hat oiet ©affer trinfen 
müffen unten im Setter. ÜDa$ «ier ^at toäffertge Hugen, 
in ben ©elbbeutefa ift (Etnöbe unb SBertaffenheit ; in ben 
Tabakpfeifen ift tobte, fatte Hfdje — &[d)ermitttDod}. 

£)a fälägt ptöfclidj ein $urf$e bie flache #anb auf 
ben £ifd) unb f agt : „SBuaben, id) loeijj »aS, jefct gehen toir 
ben gafa^ing begraben!" 

#atto! ba finb Sitte gleich babei. 3n>ar, bie Reiften 
toiffen es gar nid)t, »ad nun wirb, benn ba« gafdjing* 
begraben war fd)on feit öielen 3afjren nidjt mehr bagetoefen, ba« 
hatten nur bie -alten Öeutc gern getyan. Stber ber „Slnftifter" 
leitet $ltte£. (£r fagt nicht erft, fo unb fo unb ba£ tljuit 
toir nun unb f)ier greift $u! — gleich ben SBirth ruft er: 
„$e, ben fteflerfd)lüffel ^er!" unb gteid) in bie ftüdje fdjreit 
er ^inauS : „bie ©terjpfannen unb bie gleifdjtöpfc unb bie 
©afenbeefen brausen wir!" unb er giebt ©efehl in bie 
Cammer: „©taue unb fd)tt>arje £üd)er herbei, JJaftentüdjer, 
$>ungertüd)er, unb oerhüttt bie genfter bamit, unb madjfr 
einen Vorhang an bie %1)üv unb breast ben Jöänfen unfr 
Elfsen bic güge um, ba| fte nieberfnieen !" 



Digitized by 



ftcfftnadjt! ftafdjingbegraben l 



213 



Unb nun (türmen Ufte in ben ffiefter, fdjleppen bie 
beeren ftäffer fjertoor, überbeden fie mit ben nod) fetten Xtfty 
Ttüt^ern unb nageln bie leeren Brieftafd)en unb ©elbbeutel 
Vorauf. $)ann befdjwäraen fte einanber in wilbem ^Batgett 
bie ©efldjter mit Äienrufc, üiefteidjt jum 3etd)en ber SErauer; 
bann fdjeften fie mit ben Pfannen unb köpfen unb ^)afen* 
bedEetn. £)a laben fie bie gäffer auf Baljren unb tragen fte 
au$ bem £>aufe, unb bann waften bie Belüftungen über 
tjenfter unb Spüren, unb nun ift e8 öbe nnb bunfet im 
333trtf)gljaufe — unb ben fjafdjing Ijaben fie hinaufgetragen. 

Bor Qtitexi fegneten fie biefe Sauren in ber Äircfje förm* 
lidj ein, aber beriet leibet ber Pfarrer benn bod) nidjt metyr 
4tnb ber SDte&ner fdjliefjt nid)t auf. 

€>o fdjellt unb joljlt benn ber 8eidjen$ug an ber flirre 
vorüber unb abwärt« gegen ben Sßtefenrain, ober aufwärts 
$egen ben ©afoljang. £)ort werben bie leeren gäffer unb 
Oetbbörfen begraben. 2lm ©rabe wirb twn bem 9ttunb* 
fertigten eine ergreifenbe 8eid)enrebe gehalten, in welker bie 
Bor$üge unb SBerbienftc be£ $u Beftagenben gebüljrenb ge* 
würbigt werben, unb weld)e mit bem 2lu8bru<fe betyarrüdjen 
Glaubens an eine freubenreidje Urftänb fd)lie§t. 

„<£r fjat uns gefpeift, er I)at un$ getränft, er Ijat und 
mit laubfrtfdjen $)irnbln befd)enft; Bielen Ijat er ein SBeibel 
{jebradjt, Slüen bie £afd)en feister gemalt. Bei ber Sftadjt 
Ijat er und nit f dtfafen taffen, in bie Söaben l)at er und 
^ejwidt auf aflen ©äffen; unb jufe&t Ijat er'$ foweit ge* 
trieben, bag baS ganj 7 Blut angehebt $u fteben. ©efommen 
ift er wie er ein ülfläuSleln gefd)Itd)en, auf (Jud)S unb (gfet 
ift er geritten, unb au$ unferer SKitten ift er wie ein @djelm 
gewichen. 2Biö fein #aftobria nldjt« mefjr taugen, fo ftreut 
er und &fd)en in bie Slugen. Hfd)en, Slfdjen in bie leeren 



Digitized by Google 



214 



5aftnad)tt Qrafd)tnflbeflrabent 



Staffen, fonft gtebt'S nitf)t$ meljr ju nafdjen. Älter ©efeüe, fo* 
mfiffen n>ir Reiben; $etn !£enfmal fteljt beim SBirtf) auf 
ber S^fir mit ber »reiben ; MS fie gelöfdjt, biefe Snförlft 
©ein, toirft $u fdjon long' uneber auferftanben fein." 

Sfad) öiet Ijerbere unb berbere ©rabreben giebt e$ ; 
garten Oljren ju Sieb feien fie mit bem Safd)ing begraben» 

£)er S&irtf) treig es tuotyt $u lohnen, bag in feinem 
£aufe ba« Unterfte $u oberft gefeiert, bog fie il)m bie ©erätlje 
ttnb bie fjfiffer baoongetragen, ja oielleidjt gar jerfdjtagen 
Ijaben. (Er trauert fel)r um ben begrabenen ©oft, ber ber 
©of)Itl)&ter feines £aufe3 getoefen toar im fünften @inne. 
<£r ruft bie Seibtragenben jufammen $u einem $obtenmal)le^ 
bie Sifdje tooHen fid) fester biegen unter ber Saft ber ©e* 
richte — aber in ben ©djüffeln ift ©anb unb eitel Slfdje; 
ber ©raten ift ju ©taub, baS ©rot $u ©tein getoorben. 
9tor in ben ©läfern funfett ©ein. ©er ftd) t>on ber ber* 
füfjrerifdjen ftarbe oerfuc^en läßt unb baS golbige an 
bie Sippen leitet, ber fäleubert ©la$ unb ^nljalt toofy gar 
$ur jCfyüv IjlnauS, ober er gefyt auf ben €>d)tt>anf ein, unb 
giebt ben $3ed)er mit einem Sobfprud) auf ©irtlj unb ©ein 
toeiter. Slber ber JSedjer mirb geleert oon feiner Sippe, es 
ift ber erfte, bittere SeibenSfeld) ber ftaftenjeit. 

Sitte Seute ergäben, in iljrer Sugcnb M 003 Sfafäing* 
begraben am Hfdjermitttoodj feljr allgemein unb pomphaft 
unb luftig getoefen, unb fie freuen fidj, toenn fie bei Ujren 
Ätabern unb ©nfeln bie alte hoffen toieber fefjen, unb gar 
felbftgefäüig fragen fie: „©ett'S, bie alte ©elt, bie ift boefc 
bie befte?!" 

i 



Digitized by 



Die jFaftcntoodjett 



q« ßanbüotf ift In Dielen $3e$iefjungen tote bie 
$mber — es nimmt 3&e* gern wörtttd). Da 
fommt nadj bem 2fafd)ing (ine Qzit, bie tyeijjt fjaften. 
®ut, fo wirb man faften. 

©cnn wir fo gottoerfaffen wären, auf Soften confer* 
Dattoer ©effifjfe unb althergebrachter Slnwanbfungen ber 
2£aljrljeit bie (&f)xt $u geben, fo müßten wir golgenbeS fagen: 
Der öauer protegirt in feinem £aufe ba$ $aften f »eil e£ 
billiger $u fteljen fommt, als ba8 Sftidjtfaften. 3m tjafdjing 
ift ohnehin öiel brauf gegangen. Unb Kenn ber $au£t>ater 
baran erinnern wollte, ba§ ber greitag aud) im gafdjing 
be8 £eilanb$ Sterbetag fei, fo antwortet iljm bielleldjt ber 
Stftfncdjt: „Darum fofl man $ur (£^re ©otteS ftdj an biefcm 
£age audj fatt effcn." 

Die lefcte 2rafd)ing$wod)e ift fdjon gar beS Teufel« 
gewefen. 

Slfdjermittwod). I^efct auf einmal ift bie Religion ba. 
Da« gafd)tngbegraben ift fdjon öorbet, ober gar nid)t meljr 
aufgeführt worben, man gel)t in bie flirre. „Du bift öon 
©taub unb 2lfd)e unb wirft au ©taub unb aifae.'' 

3um 2Rittag«mal)l fommt Söaffcrfuppe unb Jörot brin. 
©er $au*oater atymet auf. $Jefet ift bie gaften ba, Jefct fann 




Digitized by 



216 2>ie $«ftfmoo$fn. 



er fein gafdjmgSbeftcit bedfen. Der näd)ftfotgenbe Donnerstag 
unb Sonntag ftnb nod) baju beftimmt, bie etwaigen 2r a f4)ing8* 
refte §u berühren. Dann aber fommfä mit (Sxnft. 

Der fteierifche öauer gtebt jeber ber fieben gaftentooa^en 
einen Tanten. Die erfte — in toetdjer nod) ber grafjmontag 
unb ber 5af$ing8*(5:rchtag h au f cn — Ijei&t fur$weg bie 
M Crft»3faftiDotSen M . Diefer folgen bann bie r ,Quatember»oa^en ,, r 
bie „HrbeStoochen", bie „SWittfafttoo^en" , bte „@^toar^ 
toodjen", bte „^atmiDO^en" unb bie „AntliStoodjen". 

Die „€luatembem1od)en ,, ift eine ber bier ©ugtoochen, 
tote fie bie &trdje öon Quartal ju Quartal auffteüt, bag in 
benfelben ©etftunben, Safttage unb anbere SBugübungen 
gehalten »erben. Der aRitttood) in einer foldjen ©odje, fotoie 
ijreitag unb @am8tag ftnb befonberS ftrenge gafttage, 
bie ftd) jumetft aber nur auf (Enthaltung oon fjleifthfpeifen 
befdjränfen. — <&o ttie mancherlei, n>a3 toir heute al$ 
Aberglauben branbmarfen, urfprünglid) einen guten (Sinn 
unb praftifdjen ©runb gehabt ^aben mag, fo wirb ba« toohl 
audj mit ben gaftengeboten ber gaß getoefen fein. 2öentgften* 
bürfte Ijeute, ba bie menfchlidje Nahrung burdj ftete, ununter* 
broc^ene 2flcifcf)fpctfcn eine ju einfeitige geworben ift, bie 
(Einführung, bajj gtoei ober brei Wochentage nur ^flanaen* 
na^rung genoffen werben folfte, ntd)t gan$ ungwerfmägig fein. 

Die „ArbeSWodjen 11 ((£rbfenwocf)en) öerräth ihre 216 fi d)t 
fdjon im tarnen; bie SBegetartaner fönnen mit ihr aufrieben fein. 

Die „ürnttfafttoodKn" f>at an ihrem „aKittfafttnittroo^" 
einen fleinen ©auernf eiertag, an welchem man in bie fttrdje 
ge^t unb ©ort banft, baß bie $älfte ber ftaftenjeit gtüctti<$ 
Dorüber ift. 

Die „€>d)h>ar3n>oä)en" f)at ihren tarnen t>on ben 
Verhüllungen ber ©Uber, Altäre, gahnenfronen in ber ßtrdje. 



Digitized by Google 



S>U ftaftenhjocfjfn. 217 



„Hftar fd)toar$, £ifd) \d)Xoax%", fagt bcr ©auSoater unb tägt 
feinem ®efinbe fäftoarge Srotfuppe borfefcen. 

Die „'^$a^mn>ochen ,, bient $u Vorbereitungen für ben 
^atmfonntag, um ©etben* unb „$almfafcet"'3tt>eige h n 
(chnetben unb in ©ufdjen &u bmben, bie man am ^almfonntag 
in ber Stirere meinen lägt. S)ie „^almtoochen 14 bringt ben 
„fchmerjhaften ftrettag 44 , an Welkem man gern in bie Äirdje 
geht, um bie ©d)mer$en SWartenS $u ehren. £)iefe <S<hmer$en 
finben ihre 93erfinntid)ung in jenen grauenhaft mgftifchen 
©Ubern, bie und bie ÜJlutter @otte$ mit ben fteben 
©ch wertem im /perjen barfteßen. 

$)ie Zeremonien ber „Hntliätoochen 44 ober CThartooche 
mit ben JDftergebrüudjen »erben toeiter unten Se^anbtung 
finben. 

£)ie erfte SÖ3od)e nach Oftern ift bie „SBeijjtDodjen", al9 
@egenfafe pr „©chroarätoochen 44 . £)a$ Söetgbrot, ba$ Öfter* 
6rot ift ba ; ber Warne flammt aber bon jenen erften Triften, 
»eiche fid), $ur Saufe borbereitenb, in toeige Äteiber gebüßt 
^aben. 

SDiit bem „»eigen Sonntag 14 fliegt bie $eriobe, nach 
bemfeben giebt ber Söauer bi$ $ur SitttDodje hin ben SBochen 
feinen Warnen mehr. (£8 wirb nicht mehr gefdjmelgt unb 
nicht mehr gefaftet; bie langen £age unb bie formen Wächte 
ftnb ba, bie fchwere Hrbeit ift ba, aber im nöchften 3 a & r4 v 
toenn »ir'ä erleben, fommt ttteber ber gafdjing. 



Digitized by Google 



rme, geplagte Scutc Ijaben SBorliebc für baS „Seibet* 
Gfjrifti". 3n bcm 3eidjen beS Sfreuge« lebt Ja 
ifjre @?imlb unb tfyre Hoffnung, 
„gromme" Seute aber (id/ toeij? red)t gut, warum ia> 
iljrer ftrömmigfeit bie ©änfefü§d)eu anhänge) fähigen gur 
^eiligen gaftengeit förmlid) tu bem ©enuffe beS „bitteren 
ÖeibenS unb (Sterbens", geben £ag fdjreten fte mit aller 
Energie iljre JBufjgejänge unb Äreu^rocg anbauten unb gu afiem 
(Stationen rutfdjen fte auf ben Jfrueen, wo^l Sldjt Ijabenb, 
bag fte babei ba£ 33ortuc^ unb ben Unterrod nid)t Derjdjfetfen, 
unb mit ungegarten ©tojjfeufgern nergeln fte an (Sfjriftt 
Sßknben. Unb be$ &benb8 frieden fie in tljr @trol) mit bem 
frönen SSenmfjtfein, unferm Herrgott toieber einen gangen 
£ag leiben geholfen gu I)aben. 

$)a gtebt e$ nun gum £rofte ber armen geplagten, 
unb gum Vergnügen ber „frommen" ßeute überall in unfereti 
fatljolifdjen Sftnbern fjerum unb roof)l aud) in ©teiermarf fo* 
genannte ßaloarienberge. gelsfegel mit bilblldjen S)arftettungen 
ber £etben$gefd)id)te. $äufig fte^t aud) eine Älaufe unb ein 
&trd)(eut babei. $tefe Safoarienberge mögen ifyren Urfprung 
in ber Qtxt ber Äreuggüge Ijaben. 2Randjer SRitterSmann, oom 
^eiligen Sanbe gurücfgefeljrt, (jat frommen ©tnneS ben 




Digitized by 



fcaflenl Äteujiuegl 



21» 



£)rang empfunben, in feinem IjeimatUdjen Jöatbtfjale eine 
©tätte auföuridjten, äfjnftd) bem Jöerge ©olgatfja unb bem 
©rabe bcS §errn im Sttorgenlanbe. 

$)e8 frommen föitterä JBurg ragt Ijeute, eine Sftuine, über 
SBalbnnpfefa, ober ftc ift ber <£rbe gfeidj unb über ifjren legten 
©tetn fpinnt fid) baS §eügrüne 2Hoo$ unb bergrieben ber (Sin* 
famfeit. £)er ßafoarienberg aber, unter bie #ut be$ gläubigen 
$otfe$ gefteflt, prangt in feiner feltfamen ©eife unb ftkx, unb- 
mag tool)l prangen, fo lange ber Reifen, auf bem bie Äreuje 
fteljen, nidjt in €5anb unb ©taub »irb aerbrötfelt fein. 

$ur (Sommerzeit ift bie Stätte gar oerlaffen; ba 
ttmd)ern ©träume unb toilbe föofen an bcn SÖänben, ba 
fonnen ftd) (£ibed)fen unb Gattern im ©eftein, ober eS fifct 
eine SDtlbtaube auf be£ ©djäd)er$ |)aupt, ober e£ brütet eine 
Slmfel in ber $opff)öfj(ung ber 23eronifa. Ober bie arme 
£äu$(erin an ber ©alblefyne bort tfjut über -iftadjt gar iljre 
Siegen in bie #öljte beS Zeitigen ©rabeS unb fommt mit 
ifjrem Qubtx unb fügt ben Seidjnam unb meßt ba« £ljier 
unb fügt toteber ben Seidjnam unb torfeit aufrieben an ben 
©teinen !)in baoon. Unb bie 3^ c 9 cn benfen: »arum fottten 
nic^t aud) toix ben Seicfynam füffen? unb fie nagen bit 
©lafur öon ber ©ruft unb allen Sßavt Dom Sfotlifc. 

Unb toenn jur 5lbenbjeit ein oerfpäteter $öanberburfd)e 
bie ©trage f)in$tel)t, fo Micft er empor ju ben $reuaen auf 
bem ©teinfyüget unb berft an ben (Safoarienberg in feiner 
$eimat, an bie (Sftern, bie er oerforen, an bie weite 2Bett, 
in bie er nun aiefjen mug, unerfahren, blutarm unb mit 
teunben güften. (5r berfteljt bie ßeibcnöftätte ; toanbett er bocfy 
felbft ben ffireujtoeg. 

(Enblid) fommt bie Sinter^eit. ©d)neeftürme braufen 
um bie SMIbfäulen unb um bie ragenben flreuje unb btr 



Digitized by 



220 



&aftcn! *reu}tt>eg! 



Qubenlnec^te fte^en bis über bic mutternaeften ffnte im (Sdjnee 
unb €>t. ^etruS mit bem £aljn Ijat eine toeifje @dj(aft)aube 
auf. Hber eS finb 2öeüjnad)ten, ba brefyt fid> bie ganje 
grömmigfeit ber ©egenb um bie ftrippe ; eS ift ber gafdjing, 
ba breljt fid) bie ftrömmigfett auf bem Eanjboben — »er 
ben!t an ben CTafoarienberg ? — (Snblid) am Slfdjermttttoodj 
roenben ftcfj bie überfättigten Naturen mit 23el)agen ber ®vm%* 
anbaut gu. (Sin geljeimnujüoUer Nimbus bammert über bem 
<£afoarienberg unb baS nalje flräfjtt>ei(er wirb jum ^erufatetn. 
Unb an jebem 5 re ^ a 9 * n & er gaftengeit tönt fdjon $ur 
frühen flttorgenftunbe im ©ergfirdjfein bie @(o<fe. $)a (ommen 
fie aus ben SBätbern Ijeröor, unb oon ben ©ergen Ijerab, bie 
Ernten unb bie frommen. 

$rgenb ein alter beneficirter ^riefter Ijätt ben ©otteS* 
bienft unb bie Spenge ftimmt baS Sieb an: fr 8aß unS, 
$err, ©ein Reiben fingen!" ober betet: „©ebenebeit fei bie 
3M>t ©eines SeibeS J^efu, ber für uns «lut gefännfcet 
{jat!" Ueber bem 2Ktare fniet ber #ettanb am Detberge, unb 
neben iljm fdjtafen bie Slpoftef, unb im $intergrunbe erwirbt 
fidj ber IgubaS breigtg ©itberünge. din SBeiblein, bie 
(Spitaltfjrcfef toirb es genannt, fniet auf bem Söacfftetn* 
boben. ©ie £l)refel fann nidjt fingen unb nid)t beten; in 
gföljenbem |>a§ entbrennt fic gegen ben falfd)en gubaS; 
toürgen mödjte fie ifjn; jdjon fpannt fie baju bie €>ef>nen 
ber #anb, ba reißt bie Sftofenfranjfänur ab, ba§ atte fünfeeljn 
©efjeimnijfe ijeittoS auf ben ©oben foüern. ©er 3ubaS aber 
ftedt feine ©ilbertinge ein, unb eS giebt feine ©erec^tigfeit 
meljr auf ber Seit. 

©in anbereS 2ftütterlein tottt fdjon frühmorgens ben 
Söerg befteigen, aber fie füljft ft$ ööüig $u fdjtoad) unb 
fdjtoer für bie ftetfen Steppen. @i, benft fie, muß fdjon 



Digitized by 



ftaften! ffreujrceg! 



221 



ooreh in ber Äirc^' herunten bie Jöeicht ablegen, nadjljer bin 
td) letzter unb fyab 1 nicht fo oiel ju tragen, ^ie thut'3, aber 
fte oermag noch nicht genugfam anjutauchen, „unb ber 
$tmmel«toeg ift halt frei fo oiel ga^". <Kun probirt ba$ 
2flüttertein noch (Sind, fte geht in bie £aoerne unb lägt ftd> 
ein @üppletn bringen. Unb pehe, ein erfteä ©üpplein nach 
ber fettigen 23etd)t, baS wirft, unb bad SBetbtein fommt 
glficftich empor bis ju ber „fchmer$lichen ©eißelung", allnro 
fte $el)n Aoe betet. @in ^weiter föuef, ba ift fte bei ber 
„£)ornenfrönung" , too fte btefelbe Anbadjt toieberholt. (Sine 
britte Anftrengung über ben fef)r fteiten 2Beg beförbert bie 
üBaöerin bis $ur „ferneren $reuatragung". 3)a ftnbet fit 
ben blaffen #eilanb, ben <Simon oon (^rene, bte toeinenben 
2öchter oon 3erufalem unb eine alte ©efannte, nämlich bie 
fettige Söerontfa, bie fte baljeim in ihrem ©rubren fangen 
hat unb als eine Patronin gegen böfe Anfechtungen oere^rt. 
#ter raftet fte eine Seite unb empftnbet in ihrer (Srfchöpfung 
boppelt bie Saft beS SreujeS. 

9ftun fommt bie atterfefetoerfte Station, ©ie hat Diele 
Stufen in <3tetn genauen; unb baS fdjnaufenbe ffieibleüt 
benft ftd) unterwegs, toie roirb ber arme ftulber, ber liebe 
#err ftefuS mit feinem ftreu^e ba Ijerauff ommen ? Aber ba 
fte nun auf ben ©Heitel beS Herges gelangt, fie^e. ba ift er 
fdjon oben. Huf beut Ijoljen rotten Pfahle hangt er, ftreeft feine 
Arme au« unb neigt fein fterbenbeS £aupt jur ©ruft. 

%ti$t haben fte tyn boch ^uer aud) mteber gefreujigtt 
— £)aS flftütterlein hebt ju »einen an. 

An beiben leiten fteljen bie rauheren, aber niebrigeren 
$reu$e ber (Schäfer. £)ie ©Rächer, baS ftnb jwei Räuber 
getoefen. Unb gur 3«t, als 3°fef unb 3ttaria mit bem Äinbe 
nach Gopten geflohen, unb unterwegs in eine SBilbnijj in 



Digitized by 



222 



föäuberf)ftnbe gefallen waren, ^atte baS $tnb ben Räuber* 
Hauptmann angelächelt, unb barauf hatte biefer gefagt: „Um 
bt& $inbe£ willen wollen wir bie Qreie öerfchonen." Unb 
biefer Sttäuberhauptmann fyat bte ©nabe gehabt, ift an einem 
unb bemfelben £age mit bem £errn gefreujigt worben — 
$ur regten @ctte. Ergeben leibet er ben Tob, benn feine 
$iebe ift ber ^ajaräer unb fein ©laube ba§ ^ßarabieS. 

33on bem linfen ©chädjer wetjj ber $3olf£munb fo 
<ErfreulicheS ntef^t ju erzählen. Der Sinfe öerrenft bte ©lieber 
fürchterlich unb fprei$t fich gewaltig gegen ba« Sfreua, an 
baS er mit ©triefen gebunben ift. (Er ballt bie ftäufte unb 
fein ©rinfen ift in ber ganjen ©egenb berüchtigt. SBenn 
<£iner irgenbwie baS ©efidjt oer$errt, fo ^eigt e$ öon ihm: 
«,<£r ja^nt wie ber linf ©chftcher." Xrofcbem fügt manches 
JBäuerlein auf bem Safoarienberg in fiberftrömenber 
grömmigfeit bie brei Äreuje fammt unb fonberS mit 
^nbrunft; unb wenn er bann ba8 Sluge ergebt unb merft, 
ba§ er auch bem „8infen JI bte (Styre erwtefen, fo macht er 
«ine Bewegung mit ber|)anb: „<Sotl 'S behalten; öon bem 
nehm' id> nichts mehr $urü<f. M 

93or S^rifti $reu$ fteljt ÜRaria, ^at fteben @d) werter 
ta ihrer S3ruft. $)a8 bauert unfer ülftütterlein, mit bem wir 
bit Wallfahrt machen, gar unfägltch; aber flehe, ba fommt 
«ine Sfteife geflogen, bie fefct ftd) auf eine« ber ©cfyroerter 
unb fingt fo übermütig luftig, bafj ba§ SBetblein gar mdjt 
welfc, wie il)m geflieht. £aft J)u benn gar feine Religion, 
Du böfer 53ogcI? unb bift bod) auet) ein ©efchöpf ©otte«. ^a, 
man muß noch froh fein, wenn ba§ tykx mit ben heiligen 
©ilbern auf bem ©afoartenberg nicht noct) Ungebührlichere* 
treibt. Die 33ögel finb ^eutjutage fchon gar $u fehlest; unb 
*?inft, bei (Shrifti Job, fyabtn fic bod) ba« Singen gelaffen. 



Digitized by 



Saften! Äreuitoeg! 



223 



Sin ber anbeten ©eite be$ Herges fftljrt ber 2Beg toieber 
fynab. ©et ber Station ber $reu$abnafnne betet unfer 
fBeibletn für ü)r eigene« Hnlteg.cn. ©djeint fte aud) ganj im 
Reiben <£!)rifti aufeugefjcn, fo f)at fie bod) au$ iljre $er$en«* 
anliegen. 3ftr SKamt ift t>or fiurjent Derftorben ; ifjr einiger 
<Sofyn ift im netten gelb bei ben @olbatcn; tyre Stowtet 
ift öon ber Siebe betrogen nnb getraut ftd) jefct ntd>t unter 
flttenfdjen; il)r $ftuSd)en Ijat fte in $ad)t unb ben $a$t 
fann fic nt<$t aafjlen; ber 2ttel)lfaften ift teer unb im 
©djmatyopf liegen (Sierfäalen. — SBMe oiet ©djtoerter ftnb 
«$, bie fie im $er$cn trägt? Unb miß fein SBöglein 
fommen, ba$ ftdj auf etned berfelben fefcte unb ein luftig 
«tebdjen finge? «Bol)l, bicfeS SBöglein ift ber fcroft unb bie 
£ut>erfid)t, fo fte in Setra^tung be8 Seibend unb (Sterben* 
iljreS £>eilanbS empfmbet. 3)arum prefjt fie ifjre rinbenbraunen 
runzeligen £>&nbe mit (eifern gittern feft $ufammen, barutn 
beugt fte fidj t>or $u bem Silbe ber @djmer$enreid)en unb 
betet mit allen ftibern iljre* ßeibe* unb mit allen Äräften 
i^rer <Seele. 

Unb bi& fte enblid) nieber jur lefeten Station fommt, 
»o unter bem üRarmelftein beS ©efreu$igten ßeidjnam im 
füllen ^rieben rul)t, ba ift au$ ^rieben unb ©efriebigung in 
il)rem £>er$en. $a3 lefcte ftupferftütf frabbelt fie au$ bem 
Shtopfe tljreS blauen $anbtu$£ ^eroor unb lögt eS in ben 
Ijier aufgehellten £)pferftoä fallen, bag es laut in ber Sftfdje 
toteberfjallt. Unb bann geljt fie gctröftet nad)$aufe unb ben 
langen ftreuatteg eines armen geben« immer fort bi« gur 
legten ©tatton. 

Unb gleich btefem Söeibe »allen biete fmnberte an ben 
Freitagen ber fjaftenjeit auf ben (Safoarienberg, l)olen fidj 
Eroft unb ©eelenrulje unb legen eine Keine ©abe in ben 



Digitized by Google 



224 



Saften t Äteujroeg ! 



Dpferftocf, ber für bie Ermen ift. (grft wenn bas geft ber 
Oftern nafjt, nrirb cd triebet etnfam in bem Delbergftrdjtein 
unb auf bem gelsfjügcl, unb bie ©eigen ^alfmäucrdjen ber 
Äreuje unb (£apeflen btfdfen ftitt I)tnau$ in bie ertimdjenbe 
ganbfdjaft. S5on 5fräl)toeiler*3erufalem Ijer ober naljcn nun 
brei ÜRänner bem Safoarienbcrg. ©8 ift ber Ermenöater, 
ber Jjeutc mit bem @d)u(jen unb bem $errn ^farret lommt, 
um ben Opferftod in ber ©rabnifdje $u unterfud&en. Sie 
pnb au$ redjtfcf) äffen aufrieben mit ber bieSjäljrigen 
ftrömmigfeit, fie pnben, bie (öngft entwerteten ©rofdjenftüefe 
niö)t mit eingeregnet, bie Summe üon breijjtg ©ufoen. 

„Die Sinnen l)aben oorläufig ol)nebie$ auf ein ganzes 
%atyx dottauf ju effen," meint ber Ermentmter, ein befonberd 
toarmer SBere^rer bc$ (Safoarienberge«, „aber ber 3ube in 
ber ©etjjtongSftation ift caput fcfcon gan$ unb gar, unb bie 
Öcute ma$en ü)n mit ben fjufctritten, Ohrfeigen unb anberen 
Unflätyigfeiten, bie fie iljm antljun, nidjt beffer. £Ba$ meinen 
bie $erren, toenn mir mit ben breiig ©ulben ben jguben 
repariren träten?" 

Die Ruberen neigen juftfmmenb t^re ßöpfe. Eber bie 
©pitaltljrefel, bie an bem Reifen borübertorfeft, Ijat ben 
Sßorfdtfag gehört. „iRid)t für bie Ermen, aber für ben 
abfd)cuad)en Iguben? 11 murmelt fie, unb tyre beiben häufte 
gegen ben Ermenüater geballt: „Du, Du bift Ja ber leuV 
Saftige JJubaS 3ffariot$ !" 



Digitized by 



©er S&ririjttag- 



n ber ?farrftrdje $u *8um3f>öfen mtrb e$ öerfünbet 
Don ber ftanjet: beginnt bie fettige Öfter* 
betest. 2Borgen üDZontag tyat §u erflehten ba$ 
Viertel SBorberlwfen, 3)tcn8tag baS Giertet $tnterlwfen, 
2ttittmod) ba« Giertet SÖafferfar, Donnerstag ba* Viertel 
«uttertetten, ftreitag ba* Eiertet ^etfjölfrug !" 

Wd)t JebeS ®an$e §at fünf Giertet, »o^l aber bie 
Pfarre ©umStjöfen. 

@$ ift (Sonntag. Sehn <3d>mal$gruber in ber ©afferfar 
ft&en fte beim 2Rittag«tifdj. gragt ber «auer ba« ®efütbe: 
„^ht, 8eutt, »igt*« nichts iReueS fjehnjufagen? " 

„ffiiffen iuft g'rab au$ oöflig nidjtS. <ßrebigt tyat ber 
Pfarrer red)tfd)affen f$ön unb MF Ijat er'« toieber troffen. 
3a, unb am 2»itt»od) ift unfer 8etd)ttag. ,J 

5)a3 ift bie Einleitung. Unb am afltttwod) feljen mir 
fdjon $um frü^eften borgen 8id)t beim ©djmafygruber. 
@d)ter gefyelmmjjDott faufen bie ßeute tyerum jmif^en iljren 
©djränfen unb füllen fid) in feftfidje Äfeiber — bann nod) 
ein $anbtud), ein ©ebetbudj, einen 9tof entrang — fjaben 
fte jefct SItteS? Die ©ünben feit ber legten JBeidjt (jum 
fügen 9tomen*2lMa& im Jänner) fifcen feft. Sluf bem $erbe 
bleibt e* *u biefer ©tunbe bunfet unb einfam; gefjt e* bod) 

«*f««fl«# 8»«lle»nt in etetmnarf. 15 




Digitized by Google 



226 



Der Seit&ttag. 



$ur ©eidjt unb Kommunion — fein ©ebanfe an eine üttorgen« 
fttppe, ber ©ebanfe allein fdjon t^ate ba8 gaften Derberben. 

2ftid)el fjetfjt ber ftnedjt, ber nun einen gewichtigen 
8aib ©rot in ein 24t$ tyut unb ftd) tt)n auf ben töücfen 
binbet. @o gießen fte bann fittfam baoon ben Söeg bid $ur 
•pfarrfirdje. SSfa^t in gottlofer Paarung toanbeln fte Deute, 
tote fonft fiblid) auf beut Äirdjgange, fonbern Änedjt mit 
Ärtedjt unb Sföagb mit ättagb tooty forglidj gefonbert. 
©djtoefgfam wanbern fie ba^in auf bem peinigen unb 
gefrorenen «tofcgang, bie 3unge W ba« #erj ift T * 

noc^ meljr. 3ebeS ift etngefetyrt in ftd) §ur ^rforfc^ung be* 
©ettnffenS. ÜDie Banner! fdjlägt üjr 3fage nieber; bort Dorn 
geljt er, ber Stoni; fte barf Ujn Ijeute nid)t anfefjen, meiben 
unb leiben mufj fte, unb gar oerf lagen muß fic tljn fjeute, 
ben £oni. 

(So fommen flc jur ftirtfje, fo treten fie ein, fo ftcöen 
fte jid) ber fRei^e nad), redjt$ bie äftänner, linfä bie ffieiber 
an ben ©eid)tftol)l. (Sin paar Dirnbfo fteljen nodj gefonbert 
in einem ©infel unb beraten flüfternb, ob fie $um $errn 
Kaplan geljen foöen ober $um iperrn Pfarrer; ber $err 
Kaplan ift Ijaft gar fo oiel ftreng unb ber toirb mit ©inem 
Dööig taut im 8eid)tftul)l, baf? t& gleidj Sitte görest fammt 
ber Seljr' unb fammt ber $3ufT; ba mfl^t' man fdjier am 
liebften neun ftlafter tief in ben «oben ftttfen. 

$)ann Ijatten fte »oljl iljre STüdjlein an ben SWunb unb 
obliegen ber ftrengen G£rforfd)ung beg ©emtffenä. Ob mit 
©ebanlen, ©egterben, Sorten, flöerfen — unb tt>a£ unb 
toann unb too unb tote oft; an ben gfingern tfM abfluten. 
Unb bort — beim £aufftein fteljt ber £ont. 

JJmmer näljer brftngt es fidj bem Seidjtftuljle §u unb 
tnblid) öffnet fi$ ber @djuber, f$on ift ba« Äreuj gemalt, 



Digitized by 



2>er Setdjttag. 



227 



fc^ott ift bie offene ©djulb gebetet unb nun — nein boch, 
auch ber @d)rtftftetter ift $ur Beobachtung beS Beichtftegete 
ftreng oerpflichtet 

SDaS Betchtfinb geht f)\n, oertoa^rt feinett erhaltenen 
Beichtjettel toof)l im Bufen, unb aerfnirfcht hiiet e« nteber 
oor bem Stttare. 9hm föeu unb 8eib unb ernftticher Borfafc. 
$emütf)ig fc^Hegt bie Banner! baS 3luge, aber bort bei ber 
Sahnenftange fte^t ber £oni! 

©inb enb(id) Sitte bon ber ffiafferfar am ©eidjtftuljf 
abgefertigt, fo ge^t 9 d an bie (Kommunton. fteterlich ftitt ift'* 
im ®otte£ljaufe, nur ba8 Olöctfetn fchlftgt an, unb eintönig 
betet ber ^priefter ba$ „corpus domini nostri". 

$)ie ^eilige $anbtung ift borüber. $)te Betchtfinber gehen 
noch ju atten Altären unb beten bor iebem berfelben unb 
»errichten ihr Buggebet. Erleichtert ift ba* £er$ unb baS 
Gefühl ift in ihm : jefct barfft $)u mieber reben mit (Sott, 
jefct trag* ihm gefchtoinb Ü)ein Anliegen üor, bete um ®e[unb* 
heit, bete für baS ®ebeiljen deiner Arbeit, bete für £)eine 
Bertoanbtfchaft unb für bie beworbenen Eltern; bete um 
bie Bewahrung oor ber $öfte unb bete um ben $immel ; 
bete toohl auch für att' £)eine greunb* unb fttinV, für Sitte, 
bie bir (SuteS unb UebteS gettjan, unb — fdjau, bort beim 
Opferftocf fniet ber Sonil 

<öo ift ber STOenfch, unb ÜRenfch bleibt er nach »te 
t)or ber Beicht — unb bie oon ber Safferfar tommen nach 
einiger 3"* ^ttc nneber mit betaftetem ©emüthe. 

Bon ber Äirche geht e« fittfam in'« ffiirth$ho«*. 
Unfere ©chmalagruberteut' fefcen fleh alle um einen £tfch, 
ein mftchtiger ©uppentopf rcirb aufgetragen unb nun tommt 
be8 SJcichelS Brotlaib $ur Bebeutung. Anfangs finb bie ©e* 
fpräche teife unb bemüthig — ba tommen nach unb nach 

16» 



Digitized by 



228 



Der Seidjttag. 



unterfdjiebltdje glafdjen unb fcrinfgläfer auf bcn Sifdj imb 
ba Ijeben bie Sftägbe fdjier ein wenig an $u fiebern unb 
foaftyafte ©orte $u fagen, aber fte galten nodj attmeg ba£ 
£fid)e((fjcn t>or ben SDhtnb. $)ie $ned)te fyaben fdjon ein 
tautereS ®etf)ue ; fie trinfen, ftopfen if)re pfeifen unb trinf en 
wteber — ba« fange $eruntgef)en mit nüchternem SKagen 
mad)t Ijalt gar fo Diel $urft unb bi$ fjetm in bie SBajferfar 
ift ein weiter SBeg. 9lu, Söirtfc. wie geljt'3 benn £)ir atteweil? 
©oft feine ©Jriettarten ba? 

$>ic SWägbe Ijaben $u rtjuti, bid fte einanber enb(td) jum 
^ufbru^e bewegen unb bann geljf 8 wieber IjeimwärtS. Äber 
jefct fteljt ber 2Beg fcfjon for$wetliger au£ atd am borgen, 
unb ber SDtidjel fagt jur 8to3l : „ 3ttagft £)td) fdjon anhängen 
an mic^, wenn $u mfib' Mft, {efct ^ab' tdj ben Sörotlaifr 
nidjt me!)r auf bem SBucfl." 

Unb §inten brein geljt bie Storniert unb ber Soni unb 
fle tljun attweg „fingerfyäfefa" miteinanber. 

Unb bar)etm im @<f)ma($gruberfjof erwartet fie eine fette 
aWa^aeit — gefdjmafyene ©regeln, ober Rubeln, ober gar 
tfrapfen. 

£)er ©d)ma($gruber ift redjt gemütlich tyeute, nur fragt 
er 3eben um ben Jöetdjtaettel, benn biefe ©Cheine tnufj er ein* 
fammefa unb fte aum ©d)luffe ber öfterlid)en Seit wieber an ben 
Pfarrer abliefern. Diefe Qtttti^tn, ftatiftifd) oergltc^en mit ber 
<5ee(en$al)( im $aufe, geben bem Pfarrer ben JBewete, ob beim 
@<$mal$gruber Sitte« gut fatljottfd} ober ob ein ©eibe barunter f 

$er @ro6*3ob( aber gel)t nic^t in bte ff arrfirefce jur #eid)t, 
ber bringt feinen ©djetn attjityrfidj Don £remefbac$ herüber. 

ber @ro&*3obI nod) ber Äletn^oM war unb beim 
©djmalagruber als @d)t<fbub öerwenbet würbe, Ijatte er einft 
brin in ber JButterletten beim ffiatbfteffel wa« au3surid)tetu 



Digitized by Google 



2>rt »ei^ttafl 



229 



3)er Seg ift mett hinein unb bcm ©dfjttfbubcn fnurrt fdjon 
bcr Sflagen. 2öie er beim Steffel burd) bic ßauben geljt, fic^t 
tr auf bem ftenfterbrett bic ftnöbeljdjüffel bon Wittag fteljen, 
unb nidjt ofyne Snljalt. £Bär 1 mir nidjt uneben, fo ein $>tng 
ba, benft ber $obl, loerb' aber $um 33otenlol)n fä)on ein 
©tü<f «rot friegen. <£r rietet in ber @tube feine öotfajaft 
au« unb blitft nod) eine Slöcife auf ben bräunlichen 8aib, ber 
auf bem Sttfdje liegt. $)er (Steffel aber fagt nur: „$)anf 
2)tr ©ott, 3ob(, lag ©ein' dauern fdjön grüßen!" @titt 
feufjenb faßt ber Steine bie ZtyfirOinte, unb ttue er in bic 
Sauben fommt, eUt er be^enbe jum genfterbrett, faßt einen 
$nöbe(, fcfjiebt üjn in ben ©ad unb feäter, toie er burdfc 
ben <Scf)ad)en geljt, in ben 3Kunb. 

2lm nädjften Seidjttag er^lt ber JgoM ta tiefer 3er* 
hurfd)ung bem ©ajrfan bie ©efdjidjte bom Snöbef. „2)u bift 
ja ein SMeb," fagt biefer, „gtebft SDu ba$ ©efto^ene nid)t 
$urü(f, fo !ann irf) £)id) nidjt loSfpredjen. 41 

£)er 3ob( ift betrübt unb geljt jum 23eid)tftufjl beS 
Pfarrers. ÜDer Pfarrer fagt: „<Sdjau, mein ftinb, ba3 mußt 
£>u nidjt meljr tfjun; toenn $)u junger ^aft, fo bitte um 
«ttoaS. ©ete fünf SBaterunfer unb fünf 2foe ättaria unb nun 
erteile iä) $>lr bie SoSfpredjung." 

5)er Qobt ift glü<f(id>, betet feine «u&e unb mie et 
jum (Eommuniontifd) fommt, n>o ber Kaplan nun bie 
#anbtung berridjtet, fdjreü biefer ben Shtaben an : „2Beg ba, 
5)ieb, £>u gefjörft nidjt Ijierljerl" 

©eitbem ging ber 3>oM ntd&t meljr in feine ^farrfirdje 
$ur SBeidjtc, fonbern nadj £)remelbad). 

^Dort gefjt'S aflemat. 

< 



Digitized by 



I 



fiernl O @tern, leudjtenber «Stern Aber be$ fetm» 
retdjen $ r ^^^ n 9^ ©rf)»ette, in bem djrtftlid)en 
geftjafyre unb in bem nmnberlictyen Zeremonien* 
djfluS be8 Volfe«! 

9luf Oftern freuen »fr un$ Sitte; fogar bem troefenen 
$)octor gauft Ijaben bie Ofterglotfen unb Oftergefänge ba£ 
#er$ ttieber aufgefrtfdjt. 

2)a8 ift ein gefjeimnißbotteS Vorbereiten attertoärts, 
wenn Dftern na^t. $n ber <£rbe Ijebt eS an, tebenbig $u 
»erben, aber bie vergilbten Vlättcr unb £alme beS Vor» 
jaljreg »ollen iljre junge 9ta$fommenfd)aft no$ nic^t gern 
IjerauSlaffen — unb bem üttärglüftdjen ift ntdjt $u trauen. JJn 
ber äirdje ift (Einem fdjon gar Sitte« blau öor ben Shtgen — 
aber hinter ben blauen Vorgängen »erben bie bauSbadigen 
(Sngel unb bie gotbenen $eiligenmäntel abgeftaubt. 3)er 
Sftagen ber ©emeinbe »irb burd) bie öterjigtägige haften 
eingerichtet für ba8 Dfterbrot unb ben geftbraten, unb bie 
#üljner legen — rotlje (£ter. 

£)er Dftern erfter bebeutfamer Vorgänger ift ber $alm* 
fonntag. $)a geljt lieber mit einem prangenben $almftrau§ 
$ur ftirdje, »eil (£l)riftu$ ooreinft an biefem Sage mit einem 
folgen in gerufalem eingeritten ift. 




Digitized by Google 



Dfterjeit! 



231 



©ei bem ®otteSbtenfte »irb ber Umgang um bie 
tfirdje mit ftcrjen unb „Halmen" aufgeführt, »obei bem 
SRe§ner oon bem fattjolifdjen föitu« ba« fRec^t eingeräumt 
tft, bem #errn Pfarrer, ber einige «Stritte hinter ifyn 
gefjt, bei bem (Einjuge bie $ird)tl)fir oor ber Stfafe ju» 
auflagen. 

hierauf entfeinnt fidj (ateiniföeS 3»iegeforäd) — 
e* »erben $fafaien gefungen. — 3)aS SBoIf fagt: „X)er 
Pfarrer unb ber 3ttejjner ftreiten mttetnanber, unb ber 
2fte§ner »iß #err in ber &ir<$e fein." 

3utefct fd&etnt boef) ber Pfarrer ju fiegen, benn ber 
3fle&ner mu& bemütyig öffnen. 

£)ie an biefem STage geteerten Jahnen ftnb ba£ fldjerfte 
bittet gegen 2Hifc unb $age(, femer bient ber föaud) oon 
biefen 3»eigen, na 4 ® tauben ber 8eute, gegen ben 
böfen tJeinb, gegen ®pu! unb $ejen — »er nodf) meljr 
oon ben Halmen oertangt, ber ift unbef Reiben. — 9faf ber 
ÄanjeC »irb am ^almfonntag bie lange <ßafpon gelefen, 
aber biefe »irb oon ber ©emetnbe ntdjt immer mit ^ßaffion 
oernommen. 

8m ®rfinbonner$tag ift bie gu{j»afd)ung unb ba« 
Äbenbmafjl, »ad bie Seute bem #etlanb getreulich na$madjen, 
otyne babei gerabe ©tut gu fcf)»ifcen. 

£)ann fo(gt ber „®rün»afengang". SBenn nftmlid) auf 
bem $au£anger fdjon ber «Schnee »eg ift, fo mujj man ftd) 
Slbenb« »etyrenb ber „fcobeSangftseit" (Seit beS Geläuten*) 
barfug Ijtnau* in'« greie auf ben grünen töafen begeben. 
$)a3 ift fe§r »efentttdj, e8 fcfjüfct ben ganzen fofgenben 
Pommer Ijinburdj oor bem $3 ßfe. — 

ÜDaS 5lbenbma!)(, befte^enb aus #eibenfter$, a &9 c * 
fc^malaenen ©regeln ober ©ermnubefo, ift nid>t geeignet, eine 



Digitized by Google 



232 Oftetjeit! 

* 

£obe«angft f)eröor$ubrtngen, auger e« Hegen fid) nadj Xi\d)t 
nngetoöljnlidje SKagenbefdjtoerben üerfpfiren. 

@>d)on am ©rfinbonner«tag totrb ba« Ijeilige ®tab auf» 
gerietet. &w\ römtfdje $rieg«fned)te au« #oI$ galten babei 
SBkd)e. Hber aufcrfteljen toirb, toa« auferftefjen foll. 

9lm ©rünbonnerötag ^ßunft neun Ufjr geljen bie @Io<fen 
ttad) föom. #in$tef)en fte »ofjl mit fdjnöben Pfennigen gefüllt, 
jurficf mit bem foftbaren päpftlidjen ©egen. (£fjarfam«tag 
fommen fte gerabe nodj frü^ genug jurütf jum ©loria. 

SBer at« Jhtabe einmal SDWniftrant getoefen, ber toeig, 
mlti) eine unbefdjrelblicfje £uft e« ift, anftatt be« einförmigen 
klingeln« einmal red)t f)er$tmttg flappcrn $u fönnen. $ün 
dljarfreitag wirb gefaftet, „bitf ber erfte @tern am #imme( 
fteljt"; ijeute ift ba« ftaften aud) nld)t me^r fdjmer, benn 
man !)ört fäon bie ftleifdjtöpfe brobeln für ba« fteft Sa 
giebt e§ aber fo gottüergeffene Ceute in jeber ©eineinbe, bie 
ba meinen, bie <Sonne fei ber erfte ©tern am Gimmel, unb 
ftd) fdjon jur ÜRorgenftunbe einen guten ©tffen gönnen. 

2lm <Sfjarfam«tag ift ba« SBet^feuer. (£« mirb getoöl)nlid> 
auf bem &irdjl)of au« eingeteilten Äreu^en unb Ijalb* 
öermoberten €>argbrettern angemaßt lieber $au«bater lögt 
babon einen glüfjenben ©trunf nad) $aufe tragen unb 
öerletbt tyn feinem |>erbfeuer ein, um biefe« bamit $u 
fcefegnen. Um biefe SBetyefraft im $aufe $u erhalten, barf 
ba« iperbfeuer im gan a en S a ^ rc tytoburdj nidjt au«löfd)en. 

§ernad) Slbenb« erfc^aüt in ber ©orffirdje bie ftunbe: 
ber ©eilanb ift erftanben! $a« ift ein gaubertoort. $er 
©ann ift gclöft. SDic burdj fteben Stoßen öerftummten fteft* 
toeifen erfttngen, bie Orgel erfd)aüt in atf ttjren Solltönen, 
bie bunfeln genftertoorljänge fallen, bie untergeljenbe (Sonne 
toirft nodj rotljglül)enbe (Straelen auf ben funfetnben Slltar, 



Digitized by Google 



Ofteraeitl 233 

auf bie toeifjen unb rotten ©fterfaljnen, toetdje über bem 
©cbrfinge ber Stabädjttgen bem 2lu8gange jufcfctoeben. @in 
Umgang unter bem freien, rojtg bettölften Gimmel; fteft* 
gefang in ljunbert ©timmen, bie ©(orfen Ijaben reinen, Ijefien 
$fang, bie Völler fnaflcn auf bem $ügeL ©djon teuften 
*te &er$en in ber &benbb&mmerung. ©djüffe fnattern auf 
«Ken SBegen unb ©tragen unb bon fernen ©efjöften l)er toefjt 
tljr #atl über bie ©öfter. Unb bt« bie tiefe SRadjt fommt, 
(eudjtet ber ©ternenljtmmel herunter auf bie <£rbe. 

£)a$ ift eine Sftadjt, bie ben freubenreidtften £ag träumt ; 
bat ift ein £ag, ber fid) bie Sfogen ju^dU unb feine SKorgen* 
tteber fingt au« bem ©tegretfe. 

$)a$ £au3gefmbe öerfäßt um 9flitternad)t feine Säger* 
ftätten unb eilt in'« ftrete. @S stiegt pd) an bie SRadjbarS* 
leute unb nun toanbeln fie (uftig plaubernb unb fingenb gegen 
bie ffireu^fuppe. 

©elbft ber «auer rietet fidj im ©ette auf, bttcft burd) 
bie Haren ©djeiben IjlnauS, u>e<ft bann gar fein$Beib unb fagt: 

„Sitte, ba$ ift eine ttaljrc $errtid)feit, tt>a$ $)ie fjeute 
treiben ba braujjen; fdjau 5Dtr einmal biefe ÜWenge Öfter* 
feuer an!" 

©ic ©ftuerin bltcft lang burd) ba« genfter, bann fagt 
fie: „Qcfet mag id) nidjt meljr fdjlafen", unb fniet auf ben 
Ü3etfd>emmel jum £ifd>. 

$)er Dftermorgen ift eingebogen. 

2luf ber Stoffe ift ein ebener SBalbanger Don Sannen 
umgeben, üftitten auf bemfelben fteljt ein §oltfto% an bem 
bie Surften beS Dorfes ttod)enlang gebaut unb gefttyldjtet 
f)aben. töetd) befletbet ift er mit 2Roo$ unb fReiftg unb auf 
feinem ©d)eitel trägt er einen ^ran^ oon ©trol) unb ©erg 
itnb anberen leidjt brennbaren ©toffen. 



Digitized by 



234 



Dftrraett! 



$ie müßigen ßeute, bie ba finb, fprec^en unb lachen y 
bie 3ttuftfantcn fttmmen i!)re Qfnftrumente unb etwa* abfeit« 
fauern mehrere SMnner unb fragen unb ftofjen mit §ämment 
an (Eifen unb ©efteine. (Sie (aben bie Götter. 

Sie nun Me« fertig ift, fteflt fid> @tner an ben $0(3« 
ftojj, fd^tügt Seuer, unb balb Hebt ein glämmtein an einem 
(Splitter unb ba» greift in ba« Seifig, jüngelt empor über 
ba« üKoo«, red>t« unb (tnf« an aüen (Seiten — unb jefet 
(ofjt e« auf unb ber &ran$ oben auf bem ©Reitet wirb eine 
riefige glammenfrone. — üMufif! <ßötfer! greube! 

$)a« toar in unferem Söatbe einmal in ber Dfternadjt 
2Bir bettmnberten bie aal)lreid)en greubenfeuer unb jaulten 
unb öerpufften $ufoer. 

9Iber ba« fdjönfte Ofterfeuer Ijatte ber ®am«ricgler in 
ber föftttenegger $farr', beffen neue« ©etyöfte am 5Tage fo 
freunbttd) au« ber gerne f)erfiberfd)immerte auf unfern ©erg. 
Unfer ftnedjt, ber Saftel, toar ein ©ol)n au« bem ©am«rtegler* 
fjau« unb toar taut unb ftoty barüber, ba§ fein SBater unb 
feine trüber baljeim ein fo prfidjtige« geftfeuer $u ©taube 
gebraut Ratten. Unb in ber £fjat, biefe« anfang« fo garte 
8td)ttetn toud)« gar Ijerrttd) an, unb je mefjr e« toudj«, befto- 
fetter iauefote ber 3öafte(. 

$Bir Hfle fafjen mit So^gefaüen Ijtn. $)er braoe 
@am«riegter! (St uerbrennt ba« ^otj ttafterioeife bem 9fof* 
erftanbenen $ur <E§r\ #fttte er eine ftfafter baöon ber alte» 
Slnna ©djicfleitnerin abgetreten, bie am ftufj ber fRattner*2lfat 
Hjre $ütte l)atte unb welche Sinter unb (Sommer fröftette, ba£ 
Ofterfeuer Ijätte lange ntcfjt f 0 Ijefl gebrannt, man Ijfitte e« öiefleidjt 
nur in unferm Sllpel unb in ber ftifcfibadjcr ©egenb erblkft; 
aber e« ift bo$ gut, bog aud) toeiterl)in bie ©irffclber unb bie 
$öflauer nod) bie grömmigfett be« ©am«rieg(er leuchten fe^en. 



Di 



Dfierseit! 



235 



Der (Schein bon bem irofyf atoei ©tunben in bcr Luftlinie 
entfernten Dfterfcuer »or fo mächtig, ba& er oon un$, bie 
toir auf ber 2lu ftanben, leiste ©Ratten toarf über ben 
öoben hin. Der Saft! trillerte luftige Sieber unb ein alter 
Unecht Dom iftachbar tpar bei und, ber erzählte alte ©päfje, 
unb mir fetten baS Dftergelächter ba^u, ba$, toie ©ücher 
ergäben, boreinftmate in ben Ätrdjen abgehalten roorben 
fein fott. 

Der Sater tarn mit einem ßaib Söetprot, um unfern 
nächtlichen ©otteäbienft $u belohnen, bie Unechte toben ihre 
©chiefjgetoehre frifch **nb Ofterfeuer be* ©amSriegler 
»aUte immer fyfytv unb fchöner auf unb toogte roeit ans* 
einanber. 

Der 5Baft( fchnitt fich fein ©rot ab, er ging ein wenig, 
abfettä über bie 9fo hto «nb toar ftifl gemorben. 55on bem 
greubenfeuer feiner $>etmat toenbete er fein Sluge ab. 

üftadj SKitternacht ging ber SWonb auf. Da »erblaßten 
bie gtühenben fünfte in ber ©egenb, aber baS ©amäriegter* 
Sicht nahtn'8 fogar mit bem üJconb auf unb burchbrad) ben 
fchimmernben ®<hleier, ber cwägegoffen lag über bem 
©albtanbc. 

2Hit bem Morgengrauen be« Dftertage« hob bie Suft 
fich auf $ neue. $U8 bie ©onne aufging, gefchaf} bor unferm 
$aufe ein ©chrei. SBir eilten hinauf Da ftanb ber ©afil; 
er mar Maß bi$ in ben üttunb hinein, unb mit ber §anb 
wie« er in bie ©egenb ber föättenegger $farr\ Dort sogen 
fich bläuliche SRauchftreifen, unb atö toir ba$ fchimmerbe 
©cbäube be« ©amSriegterhofe* fugten, fanben toir e£ 
nicht .... 

Slm Oftermorgen fifct in ber ©onne eine Jungfrau unl> 
ftreut ©tonten nieber auf bie (Srbe $um himmtifchen Dftergruß. 



Digitized by 



236 



Dfterjettt 



®tti<ffeligen grül)tmg! 

5)o felje 14 mtbt unb »übel mit Dfterffelf* ™*> 
Ofterbrot gur ftirdje getragen; Appetit tft bo nad> bem 
nftdjttidjen SBoc^en. $a träten fle ben £errn Pfarrer woljt 
bitten, wenn er bie Ijeittge SBeilje fpredjen woüte nodj t>or * 
bem $od)amte. @r tljuf 3 ja gern, Ijarret bodj bie $öd)in fetber 
fd)on in ber @acriftel mit einem großen ßorbe. itfad) ber SBei^e 
fcljt 3^r baS gange SBöfttcin ber ©emeinbe auf bem Äirdjptafce 
herumlungern unb lehnen unb tauern; 9Randje£ §ft(t fein fafäged 
©tütf SBetyfleifdj in ber $anb, aber burdjauS ntd)t auf lange. 

$m Unterlanbe gefjt ber Kaplan am (£l)arfamStag in 
bie #fiufer, um ba« ft(eifd) gu Weiljen, wofür er dürfte, 
tJteifdj unb aud) ©elb befommt. 

üflandjer will fein Ofterfletfö gar ni$t erft in bie 
SHrdje tragen, er fefct fidj ohneweiter« bamit ^inaud in bie 
üKorgenfonne unb überläßt ba« <£inwei!)en feinen guten 
«Säljnen unb feinem öortrepdjen SWagen. S)er SBatbf^neiber, « 
ben ic^ tedjt Ö^t fenne, fy&Ü ba« „fpeifdjinbiefirchetragen" 
für überpfftg. £er ^öngt feine gtetfdjfübet um (Sonnen* 
<mfgang an einen Tannenbaum. Sluf bie grage, warum er 
ba« tljue, gtebt er gur Slntwon: „^o woaßt, weil ba h«tt 
#oba g föom in Oftafunntamorgn auf « $eber«ftrd)nbod) 
aufpfteigt unb mit boab #ftnbn ba gongn SCBett in fCeifc^ttc^n 
®egn gett. fterawegn b&rf ma « ?JIeifdj um biefe 3eit nar 
aufn ©am außi^enfn unb ba @egn wirb« fdja pnbn." 

3Me »nodjen bleiben aud) t)om S3&etf>fleifäe übrig — 
fie werben auf ba« »ornfetb geftreut; ba« ift nidjt fo feljr, 
weit man ben pljoäpfjorfauren $aft, fonbern öiefateljr, weil 
man bie ©eif)e für ein gang toorgügltdjeS £>üngemitte( hält. < 
Sludj bie ©djalen ber Oftereier werben um ba« $au« auf* 
geftreut, ein ÜKtttet gegen böfe« ©ewürm. 



Digitized by Google 



Ojlerjcit! 



237 



3fn früheren fetten ^ e bereits angebeutet, jur 
Dfterfreube aud) ein Oftergelftc^ter fibftcfy getuefen; ba E)at 
ber $err Pfarrer auf ber Äanjct ©djtoanfe erjfttylt, unb »er 
bobei fo öie( gelabt, bafj tym bie fronen in btc Äugen 
gefommen, ber Ijatte — fo wirb er$a1)lt — eine arme ©eete 
erlöft. 

Dfterglocfen, Dfterfreube ! ffiie fte^t nun unfere $farr* 
ftrdje fo gan$ anber« au« a(« fonft, toie j!nb bie ©emfiiljer 
fo fröljtid) ! Sie toeljen bie gähnen, toie fprteßen bie Slfimtetn 
1)ert>or, toie glifcert ba« flare SBäfferlem, tote luftig unb 
(ebenbig ift e* auf ben ©ipfeln be« SBafoeS. 

<£r ift benn bodj erftanbenl e$ lägt fi<$ ntdjt leugnen» 
©er bie SCuferftefjung faffen fonn in i^rer Bügemetnljett unb 
unenbftcf)en ©ebeutung, ber feiere fle ftifl beumnbemb in 
feinem $er$eu; toeffen ©eete ftd) aber feljnt nad) einem 
©tjmbol, ber blitfe glaubenSfrcubig auf bie ©tatue mit ber 
gafjne am Altäre unb (äffe ftd) bei feinem geftma^Ie bie 
Ojfcrweifje jur ffifirje fein. 



Digitized by 



aS ffifjrt bort an? (Sine törmcnbe äßenge toätjt 
ftd) burdf) bic $)orfgaffe unb entheiligt bcn Öfter» 
montag. (S& ftnb bic jungen SSüfjer, fie fdjteifcn 
«inen mächtigen öaumftamm ba^er unb iljnen ooran reitet 
ber 8eibl)aftige. 

$te Jungen ©üjjer finb e«, l)abc id) gefagt, benn bie 
morbSberfctytDefeften $Burfcf)en Wösten üon jtpei Uebetn ba$ 
geringere. 2lnftatt ein SCBetb ju nehmen, nehmen fie ben 
größten unb fdjtoerften Jöudjen* ober ftöljrenftamm im Salbe 
unb jerren tyn fammt Slfttoerf unb SBipfel fjerbeu $ft eine 
Ijartc Arbeit bie bucfelige ©trage l)er unb bie frummen 
5ÖBege, aber ein 2Beib $u tenfen, bigott, baS ift nod) härter. 

$)ic ©emeinbe ift atterbing* md)t groj* unb fo ift nun 
richtig »ieber einmal ein ganjeS 3al)r oorbeigegangen, oljne 
ba§ (£iner in ber ©emeinbe geheiratet hat. ffienn baS 3a!)r 
nod> ein <&$ati\af)v geroefen tuäre, fo tooflte man ftc^ ni<$t 
ärgern! 5lber e$ to>ar ein gemeine«. — 

ffienn 9ttäbd)en ftfcen bleiben, fo fönnen fie ntdjts 
bafür, fte t^un es ungern, unb bodj mäffen fie $ur ©träfe 
bafftr auf einem ©efenftiel nad) Söien reiten unb ben ©tefans* 
tljurm fc^euern. (£8 ift bafjer ganj in ber Drbnung, bafj bie 
heiratsfähigen Surften, toetdje ihre ?fltd)t fo getoiffenlo« 




i 

Digitized by Google 



Der Sufjtag ber §agfftoljfn. 



239 



oerabfäumen, ju etner rec^t grojjen 23u§e oerbammt »erben. 
tX>en fjafdjing »artet man nodj ab; »enn aber aud) biefe 
günfttgfte ©etegentyeit oorbeigeljt, oljne bog <£iner $um $reu$e, 
^etgt ba«, jum SBeibe friert, bann tann bie fettige gaften* 
jelt nnr ba$u ba fein, baß ftdj bie Surften in ber nädrft* 
Ciegenben Salbung tyren ©djanbpfaljl au«fudjen unb faufen. 
<3o forberf« ber alte *8raud), unb bie JBurfdjen tadjen ba$u ! 

8ad)en ba$u, bie SBerftotften, unb wenn ber Oftermontag 
fommt, entomrjeln fte ben beftimmten ^tamrn unb fpannen 
ifjn an eine lange ftette mit dielen Querbarfen, an benen 
fte fidj etnjodjen unb fo ben Söftum in*« Dorf jieljen. 5Da8 
ift benn ein ©efcfyrei unb ein ©efyefce unb je mityfamer ba« 
3ruljr»erf oor fid) ge^t, befto fetter fachen bie 2fläbd)en, aber 
aud) befto »über joljten bie unbujjferttgen ©ü§er. 

Sttter^anb ©ermummungen unb lofe« ®efplet, unb 
übermäßige ©päge fommen öor, SWufif ift aud) babei unb 
ber Steufet al« ber Tormann ber $agefto($en fetbftuerftänbtid), 
ber jieljt öoran auf feinem fof)lfd)»ar$en SRappen. 

2luf bem J)orfpIafc fjdtt ber gug an; ein Gapuainer 
fpringt auf ben ©runnentrog nnb tyftlt bie SBugprebtgt : „Ob 
ba* nidjt ein <Spott fei für bie jungen 8eut', tyeutyutag! 
Söoüf ©ott ber $>crr alte Jungfern $aben, fo l)fttt' er alte 
Jungfern erfdjaffen! 2U« junge« SWägblein ^at er bie (Eba 
in bie SBelt gefegt, unb ben 8bam al« ©bemann bagu! 
$o$r 3tö r Dotter unb ftrötter, 3$r ©djmeder unb ©d)»ere* 
ttötljer, 3ftr »igt redjt gut, »ad bie üftägblein bebeuten. 
3^r tljut'« nidjt üerfdjmälj'n, aber »enn'« ©e(b foftet ober 
aar ein (Sljertnglein, ba fennt $l)r feine«, ba »igt 3ftr 
ntd)t«, ba ijabt 3ftr feine 8uft — Senn jefct biefer »aum 
t>erftetgcrt »irb ober öerlicitirt, ber Xifd)fer foK tl)n faufen, 
fle werben ba« ©elb oerfaufen; ber £tfd)fer fott brau« 



Digitized by 



240 



Der 8u§tag ber $ageftoIjen. 



8aben fdjnetben (äffen, fic »erben baS ®elb öerpraffen; ber 
Sif^Ier fofl aber (ein (Ehebett braus machen, fic träten il)n 
ausfachen; ber £ifd)(er fofl Siegen braus jimmern, bie 
Surften »erben fidj nicht fümmern. flnftatt Brautführer 
haben wir 2Häbchenöerführer ; anftatt Sieb' fagt ber ©urfdj : 
gteb! Anftatt (S^* fagt ber Surfet : gel)! Anftatt ben heiligen 
@f)fianb Ijaben wir eine (eibtge SBe^fc^anb. — Uhb »er ift 
@chuib baran? $)ie ©eiber fütb <5d)u(b. <Ste »ollen ge* 
fdjnürt fein, fic »otten gegiert fein, |ie »otten $ur <Sd)att 
fein, jie »otten eine gnäbige fjrau fein, ber STOann folC ar» 
beiten, baS Seib ift faul; er fott ftitt fein, fic hat ba* 
2flaut; »aS er fdjafft in'3 $auS, baS wirft fic hinaus ; bd 
ber ftadjt Witt fic h^en unb fd)»afcen, beim Sag »ift ße 
ihm bic klugen ausfragen; fic ift gefattfüdjtig, fic ift janl* 
f fichtig, fic ift ungültig, fic ift eiferffichtig. Sarmn »ollen 
bic Männer nicht in ben (Sljeftanb ^inete ? Seil bic Selber 
fo a'wiber fein. SImcn." 

<Bo nimmt ber <Spie§ eine ungeahnte Senbung. $er 
$rebiger ift ja felber ein 9ftamt. Der erfte SEheil feiner 
$rebigt ift befCatfc^t »orben öon ben Seibern, ber $»ette 
öon ben üflännern. 

£)er herbeigefthteppte ^unggcfeüenftamm »irb nun Der* 
fteigert Ser giebt mehr ! (£r »irb gut an 3Hann ober 2frau 
gebraut; unb »emt er fchon au fonft nichts brauchbar »ärc, 
als jum $Berhei$cn, fo giebt folch* ein Sunggefcttenftamm 
aftfort eine otet größere $>tfce a(S anbereS $0(5. — 9hm 
gehen bie Surften in'S SirtijshauS, »0 es Sein giebt, »0 
es 3ttufit giebt, »0 es 9JMgblein giebt. ^eber hat bic ©eine 
unb ber (Sine ober ber Slnbere berftdjert nun bie ßiebfte: 
„geh h e *f e «immer 3(unggefeftenb(ocfäiehen, heiser ift'S baS 
tefctemal ge»efen." 



Digitized by Google 



5Der Sußtag ber $ageftoljen. 



241 



„$a htft ganj 8te<ht," fagt fie, „3>u funnft Dir babel 
teidjt einen @d)aben tf>un. M 

(53 totrb geheiratet. Unb e£ »ergeben 3al)re, eS 
toieber einmal $u einem IgunggefeHenblotfaiehen !ommt. Die 
<§ttte ift in ber öftlichen ©teiermarf üblich, bod) wirb fte 
in oerfdtfebenen Drtfchaften mit Derfdjiebenen Formalitäten 
begangen. ©B tommt öor, ba£ aud) bie heiratsfähigen 
Stäbchen hinter bem ©urfchen^ug brein ihren ©ugblotf jieljen, 
toaS aud) feinen guten @inn hat. Da both auch bie fleinften 
<§5emeinben jährlich ein paar heiraten auftoeifen, fo fommt 
ber ©rauch beä ©locf^iehens feiten jur Slnwenbung; unb 
trifft'« toirflich &u, bog ein 3al)r 0l & nc ©ochgeit bergest, fo 
begnügen fie fid} öteüetd)t nur mehr mit ber ©emerfung: 
w @d)au, ba foöten toir ©lo^iehen." Unterlaffen e$ aber 
nnb leben unb lieben, tone es am bequemften ift. 



Digitized by 



3fn SCprtlfdjicften. 



el), $annerl, (auf eitenb« $u ber grau SRadjbarin 
hinüber, i$ lag fie fdjön bitten, fic möd)t mir iljre 
@id)t* unb ®aU*&tD\dtn ein ©idjtl fctycn, tfjät fle 
ba(b toieberum gurücffdjiäen." 

$)ie flttagb #annerl l)ört ben ©efeljl tyre« IDtenft^ernt 
nnb fdjaut eine ©eile fo brein, a(« toic toenn ü>r bet $er* 
ftanb ftifl ftfinbe. 

„©oft gehört?" fagt er, „bie ©idjt* unb @a0*3mi(fen 
ttoöt fte mir teilen !" 

Ja fo, bie @id)t* unb ©a&öuricfen,' 1 mieberl)ott 
bie ÜKagb unb madjt fid) auf ben SBeg $ur SRadjbarin. Unb 
benft untertüegS: „3efct toeig fdjon, ba$ wirb gemig 
fo ein b'fonbereS 3angerl f e * n ' mit bem @in$ ftdj bie ©out 
ein »iffcl aufamieft, bog bie ©idjt unb ©aß fjerauSfarat. 
2Ba$ bod) bie 8eut' Ijeutautage fdjon für <Satf)en Ijaben, 
jefeunb gtebt'S eine ®id)t* unb ©aß^wiefen aud) fdjon. 
$>ag aber mein 33auer f^on bie ©tdjt unb ©aß foftt' Ijaben, 
baS oertounbert midj, er ift fonft afletoeil fo luftig. SWein 
©ott, ber flttenfd) toetg §att nie, toa« tym gad> anfommt, unb 
jefct im 2flär$ fdjon gar, ba8 ift ein falfd^eö SWonat; im 
SMra foüt' ja, glaub* id), ber ftuba« ben $errn IgefuS 
oerratljen Ijaben, bag er fid) barnadj geijenft $at, unb beSwcg 




Digitized 



3n ?U>ritf<$t(fcn. 



243 



ift ba8 ein fo ungefunbeä SKonat. Igefct, tote (jeijjt ba$ $)ing? 
•©tc^t* unb ®atl*8\o\dm — bog id}'$ nidjt bergefc, bumm 
genug wär* id) ba$u." 

äRittlermelle fommt bie üftagb in baS $au8 ber fftad)* 
$arin. 3)tefc l)at gerabe tyren #opftoe!)tag unb tolcfelt ein 
gro&eS ffioflentud) um ba$ $aupt. 

„D je/ 1 benft fid) bie 3ttagb, „bie totrb Ijeut 1 i^rt 
fanden fe(bet brausen." 

„2BaS toiüft benn, 2)irn?" fragt bie 9tad)barin. 

irSK 3tö r »erbet e$ Ijeut !)a(t fetber brausen," meint 
bie #annerl, ,,mcin ©auer, ber fyätf fonft fdjön bitten laffen 
mm bie ®id)t* »nb ©a^widen." 

„Um toaS f)ätt' $etn Eauer bitten laffen? 11 

„Um <$uere ©tdjt* unb @att*3nritfen, er tootft* fie baft> 
toieber $urficf fd)i<fen. ,J 

SDic 9tad)barin ift ftttt, bann fdjtebt fte mit jtoei gingent 
baS SBoücntud) über ba« £)I)r hinauf unb fagt: „Igefct rauf 
44 fd)on nod) einmal fragen : 2Ba$ toitfft ÜDu Ijaben ? M 

„3)ie ©idjt* unb ©a0*3n)i(f en ! M föreit bie ättagb ber 
Dtacfcbartn in'* D!)r. 

$a tl)ut bie ftadjbarto einen Sadjer unb fagt: „3$ 
muß ladjen audj nodj toie ein üRärrifd). 33on einer @td>t* 
junb ©all^toufen fyab' tdj meiner 5£ag ntdjtd gehört. SBirft 
deinen dauern toofjl ni^t redjt öerftanben Ijaben. $aft in 
ben ftatenber geflaut? @S totrb Ijeut' ber erfte Styril fein. 11 

„Reffes äflaria!" äd^t bie üttagb auf unb totrb frebS* 
tot!) im ©efid)t, „ber erfte StyriU Wa, jcfet fann id) af$ ein 
fauberer (5fe( toteber l)etm geljen." 

Unb fte ge^t Ijeim, ärgert ftd) untertoegS unb (adjt babei 
itttb benft: „SöaS td) ifnn nur antfjun funnt, meinem SBauer!" 
#13 fie feiner anfidjtig toirb, fdjreit fte tym fäon öon ©eitern 

16* 



Digitized by Google 



244 



3n tyrilfatden. 



$u: „Wa, lad) nur, lad) nur, l)at fyatt einmal einen Marren» 
getieft — ift $tr jefct gut?" 

£)er ©auer tadjt nidjt allein, baS ganje ©eftnbe ladjt 
unb bie #annerf muß fitf)'* gefallen (äffen. 

£)a* 2lprilfd}i(fen ift in unferen Sönbern nod) red)t 
gebräudjlidj. Oft fdjicft bie SRagb aucf> iljren $)ienftl)errn, 
ber $alterbub ben ®rojjfnecf)t, immerbar aber ber ©ef^eiterr 
ben (Einfältigeren, unb nadjträgltd) fann aud) ber ü)umme 
gefreit fteßen, toenn er ju ber fjopperet braö la^t. Dir 
Aufträge finb mitunter redjt poffirltdj, unb je leichtgläubiger 
ber öote, ber Styrilnarr, ift, befto unglaublicher finb bie 
£ie(e. $)a8 in bie Wpottyk um ungebrannte Kfdje Riefen, ober 
um ein golbene« 2Barteintoetl, ein ftlberne« 9*id)t£cf)en in 
einem ntemalenen $üd)£d)en u. f. to. ift gang gewöhnlicher 
©paß. $offtrlicher ift SlnbereS. 

3n meinem SBaterljaufe arbeitete einmal ein <Sd)ufter, 
ber mich auf mein ©itten, er möchte mir maS fmgen, an 
biefem £age anging: „©übet, ba mugt fdjon fo gut fein 
unb mir beim Kaufmann $toei (£öen 33 a§ ^oten. €>ag' nur,, 
er gehört für mich unb jaulen wollt' ich tljn fdjon." 

3<h ging, verlangte $wet (Ellen Sa§ für ben ©djufter 
unb würbe tüdjtig auggelacht. 

Um einen <Sternan$ünber würbe id) jwetmal getieft 
3)a8 erftemat am lichten £ag, ba Ijiefj e$: „SEBenn'S finfter 
wirb, brausen mir il)n felber, fomm', Ms mir ange^ünbet 
haben." Unb foät HbenbS fam ich wieber unb mürbe ausgelacht. 

2Ber fid) über ein «prüfenden beleibigt fühlt, bem fagt 
man, baß (HjriftuS ber $err felber in ben Slpril getieft 
morben wäre oon Slnna« §u Äaip^aö, öon <ßontiu$ ju Pilatus 
(bie Sauern machen nämlich aud bem römifdjen Sanbpfleger 
$ontiu* $tlatu« immer $met ?erfonen). 



Digitized by Google 



3n ?tyrilfd)t<fen. 



245 



(Sin paar ©tunben Don meiner $eimat, auf beut £)od)* 
äirftttng, ftanb ein gläferner ßärc^enbaum. Sr ftanb gang 
<mf ber £>öl)e, mo man In ftcben £l)äler fiefjt, er war feljr 
.grofj unb äftig, marf aber feinen ©Ratten, weit er ja Don 
@(a$ mar. (£r ftanb feit 3ßenfd)engebenfen bort; Siele Ratten 
il)n gefeljen unb aufgejagt, baß er feljr grofc märe unb auf 
beut 3Bipfe( aud) gtäferne Söget fingen träten. <£x mar aber 
4>on äflenfdjenaugen nur am erften Styrtt ju flauen. 2lm 
.erften Styril (ag in ber Siegel nod) fo Dtel ©djnee auf ben 
Sergen unb befonberä auf bem $od)btrftfing, bafj eS feljr 
wüfjeDoö mar, bie $ö(je ju erretten, mo ber gtäferne Saum 
•ftanb. Srofcbem unternahm e8 mancher rüftige Surfte, Ijinan* 
$ufteigen, um ben gfäfernen Saum an$uf$auen, unb menn 
*r jurütffam, fo fagte er nidjts aus, a($ baß ber Saum 
eben feljr groß märe unb feinen ©Ratten gäbe. Sfcvx (Stner 
toor, ber bartljat: ber gtäferne ßär^enbaum auf bem $ocf)* 
birftfing fei, mie afle anberen Sardjbäume audj, er märe 
.grofj, fjätte Diele Hefte unb auf bem ffityfet audj Sögel, 
feine« dafürhaltend aber märe ber Saum ni$t oon ®laÄ, 
fonbern oon £ot$, unb $mar Don 8ärdjenl)oI$, mooon aud) 
4>er SRame ßärdjenbaum tyerftammen bürfte. 

©eit biefer 3eit Derfd>oß bie ©a$c. 3m 2tyrtf aber 
fcfjicft man nod) tyeute ben Marren, motyin man miß. 



Digitized by 



tatt grünenber Hu ein bürre« Sfatt Rapier, ftattf 
Sttorgentfjau bie Xinte Ijtcr — ba mag ber Teufel 
ben SKai betreiben. Slber ber Steufet fann nic^t 
ber SRai ift ©otte*. ©o öffne id> jaudfoenb mc i n ftenfter. 
2Btfl!ommen, bu Ijefle« Zityt ba« auf allen tropfen unb- 
SRofen leuchtet, toillfommen, bu füger $aud), bu froher 
<Sang unb Älang ! ©otteS $odföeitSfeft ift fjeute, feine S3cr- 
mälung mit ber (£rbe. 

33or meinem ftenfter ift über i^a^t ein fird)tf)urmt)ol)er 
Saum getoadjfen, ber Müfjt in »eigen unb rotten ©eiben* 
bänbern. Die Siebe l)at tyn gepflanzt, bie Siebe treibt in* 
einer einigen 9tadjt bie größten Säume. 9Md)t mir gilt ber 
neue Saum, wof)l aber bem frönen Stödjterlein be« #aufe$, 
in bem idj 2öanber$mann SRadjtfjerberg fjab' genommen- 
©ott »ollte, bafj ber SKai aud) perfönltd) unb in SKenfcfyen* 
geftalt auf (Sxben toanMe, unb fo fd)uf er biefeä Üttäbdjen* 
#eute fdjäumt mein $er$ unb toifl, baß td) biefe« $tnb be* 
finge, tote fo $ei& nod> deiner fein Sieb l)at befungen; aber 
td) fürchte ben Söolfberger granj. Der JÖolfberger JJranj. 
f>at ftraft, Ijat ben Saum gefällt oben im Xann, fjerab' 
getragen unb mit nur gttei ©efjtlfen nad) altem Srau$ 
aufgeteilt in biefer Oergangenen 9fa$t. könnte er föreiben,. 




Digitized by Google 



Vitien. ^flngfUn. ^fjenfagen. 



247 



ber Sran$, er hätte bem |>annd)en einen SiebeSbrief ge- 
trieben. Slber er toeijj nur ein ein$tge$ ©^riftjeic^en $u 
machen, ein SluSrufungSjeidjen — ben SRaibaum. Der 3ttat* 
Baum fott nidjt aüein bem 2ttäbd>en, fonbern bem ganzen 
£()ale feine Siebedglut^ unb ©eroalt öerfünben. 

©o ift ed ©Ute ünSanbe; ber Sßaibaum ift bistoeilen 
bie 8iebe$erllärung unb ber Srauttoerberftrauß. 3$ habe bie 
«erttirrung unb bie ©lücffeligfett be* ÜWäb^en« tooht be- 
merft, als e* feinen fetten $Bli(f empor $u bem »e^enben 
«Öipfel föfog. 

Slber ni<ht allein pbf^en SWftbthen, auch ber Jungfrau 
Sftaria wnb bem lieben ©Ott toerben STOaibftume gefefct. 2flan 
fann an SBegfreujen nnb (Sapellen bie (planten gefdjälten 
€>tämme mit bem bufdjigen bebänberten SBipfel {a feljen, 
bie in ber SRacht $um erften 3Kai aufgerichtet toerben unb 
über ben Pommer fteljen bleiben* — 

3Men bringt $ftngften, ba* liebliche fjeft. 

Doch fo licht unb rein es auch fein mag, bad ?ftngft* 
feft, fo Hebt an bemfelben ein roftiger gierten au8 bunflen 
Reiten. 

Stowe finb gegemoärtty auch im Dorf unb im SBalbe 
bie #e$engefd)ichten nicht mehr recht in ber SKobe, unb ttitt 
ba£ alte SWütterlein beim 9toden jutoctlen fo ein nmnberltcheS 
Sftärfein auftifdjen, fa f Olafen bie «Suljörcr babei ein. (SS 
finb etotg biefelben langweiligen ©efdjtchten Dom SSertofinfchm 
unb Verlegen unb £cufelholen. 

3u ^ftagften aber ift im ©ebtrge $qrenfabbath noch 
heutzutage. Da toirb baS Sfabenfen an $e$crei unb 3^uberei 
toieber lebhaft aufgefrifd)t, unb bie 8eute erjählen ftd^ am 
SBorabenbe unter ber fäufelnben 8inbe tounberbare Dinge, 
bie einft an biefem läge in ber ©egenb gesehen fein foöen. 



Digitized by Google 



248 



attaien. ^ftnßftcn. $erenfagen. 



3n ber Wege! fennt ber Aberglaube im ftelrifrfjen 
Gebirge $eut$utage nodj jwet ©attungen öon Qqcm: bie 
SBetter^en unb bie Cutterten, ©te erftere ©attung grünbet 
fld) auf ©oSfyeit, bie anbete auf §abfudjt. 

<SolFS nur berfudjen, ber föettljofbauer, foll ber Ijtnfen* 
ben 8ife etwa« in ben ©eg legen — foll tljr einmal ba« 
©tücf ÜDtildjbrot berroeigern, um welche« fie gufpridjt; fott 
ein wenig <§pott mit tfyr treiben unb fte in'« ©elftester 
bringen — wirb fdjon fe^en, wa« gefdjiel)t! 

^)at fte ber Söauminger einmal mit einer $röte geneeft 
bie er tljr auf ben Warfen gelegt, bafj fie oor <Sd)re<f für$ter* 
lid) aufgefdjrieen. darüber ^at Alles gewaltig gelabt, nur 
fie felber ni$t. ©ie tjat ben ßeuten gebrofjt mit ber 
gauft! „SBartet, wartet, tljr fotCt mir benfen an bie alte 
fiifc!" 

Unb barauf am *ßftngftfonntag, al« ein fürdjterlidje« 
Hagelwetter ntebergtng über bie ©emeinbe, alle 3renfterfd)etben 
in taufenb Srümmcr unb bie grünenbe @aat jollticf in ben 
©rbboben fdjlug — ba l)abcn fie gebaut an bie alte ßife! 

— ÜDte ßeute Ijaben bie ©djlofjen unterfudjt, Ijaben in ben* 
felben £aare gefunben, graue £aare, wie fte bte 8ife am 
Äopfe trug. £)a beburfte e« feine« wetteren Seweife« meljr 

— ba« SBetter war ge^t — ge^t üon ber alten ßife. 

^atte biefe bod) wäljrenb be« UngewitterS au* bem 
genfterdjen i^rer $ütte gegueft unb getigert, 3rretltdj war 
tyr förautg arten auef) oerwüftet, aber ein Starr wäre fte ge< 
wefen, Ijätte fie ben unüerfcljrt gelaffen; eigener SBerratl) ; in 
ber erften <Stunbe Ijätte man fie gepeinigt! 

3fn ber aweiten wollte man'« aud) fo tljun, aber ber 
&reu£ftinbt fagte: „Steinigen, ba« ift feine @ad)'; ba« tfl 
bei #qcen ntdjt ber Sraud) ; ift aber $ol$ $um ©Weiterlaufen 



Digitized by Google 



aRaten, 'ipftngften. $ejrnfaflen. 



249 



t>on nötljen: in meinem SCBalb giebt'S bärre Säum* genug. 
<Steb fie redft gern für bie gute ©ad)." 

„3ft nic^tö!" fagte hierauf ber $err Pfarrer fopf* 
fdjüttelnb, „öerbrennen, ba« tljät bie ©emetnbe n>ol)( in 
übten ©erud) bringen. 11 

„freilief) »ofjl ja," entgegneten Einige barauf, M $odj* 
toürben ^aben ret^t, ba$ ttär' ein fd)öner ©eftonf!" 

„©eljt mir toeg, i^r Marren," rief ber Pfarrer, „bie 
altt ßife SBetter mo^en? £>te ift frol), wenn fie att 1 £ag 
il)r <&fy6ppU\n Suft mag fdntappen. ®an$ too anber$ ftedft 
btx $a(en, SBettermeffen $a§lt tfjr (eine jahraus, jahrein! 
^a, wenn ba ber §errgott nic^t breinljaut . . .1" 

Slber toenn'S fdjon (eine Söetterfjqren meljr gtebt, fo 
(eben bod) Stotterten ; man toei§ e$ Ja, fie (eben in ber 
43egenb, im £)orf, man (önnt mit Ringern auf fie geigen. 

^Betagte Säuerinnen finb'S gen>öl)nli$; bie miffen ein 
©ebetlein, mittetft welkem fie bie fette ©uttermttd) au« ben 
(Sutern i^rer 9todjbar$(ülje in bie (guter tyrer eigenen #ü!je 
$u übertragen oermögen. $d| tt>ei§ ba£ ©ebetfetn, mag'« 
«ber ntd)t auftreiben — ift audj ftreng uerboten. — 

Slber öon ber alten #uberin fdjreibe td) ettt>a$ auf. 3)ie 
^uberin l)at aüiö^rüd^ brei Zentner 8ttnbfdnna($ berfouft 
unb fie l)at bodj nur $tt>ei tötnber gehabt, eine kalbt unb 
•einen ©tier. 

£)a finb benn bie Seute auf ben ®eban(en ge(ommen, 
bie alte £>uberin bürfte eine Stotterte fein. Um fid& aber 
t>aüon getoiffenljaft $u überzeugen, Ijaben fie burdfj eine Don 
ber ©onne gejogene $8retterfuge — benn nur burdj eine 
fotd^e (ann man $>e$eret beobachten — gegutft unb gefeljen, 
ba|j bie £uberin nidjt Mo8 bie nodf> jungfräuliche ftalbe, 
-fonbern auc$ ben ©ticr mo((. Unb fte moß fid) einen fo 



Digitized by 



250 



Sflaien. ^fingften. ^epenfagcrt. 



gewaltigen Äübel Wlilfy, ate mären baju bte (Surer aller 
yiatybaxät&ty in Sfafprud) genommen worben. 

äftein ©ott, ba war freiließ fein 3 tt,c ^f e ^ mt § v > öa & 
eine fürdjterfidje Stotterte, um fo weniger, a(« §ur felben 
Seit afle Jtttye ber Sftad)barfd)aft nur wenig 3Rildj gaben. 
®ar au* ber 3futtergabel unb bem Sefenftiet fofl bie 2Ute* 
bte äRUdf) i^rer iftacfjbarn JjerauSgemolfen fjaben. 

©tefe Slbjapfung ber SKUd) oon ben ftü^en ber 9?adj* 
barn nun gefd&ieijt nad) alter @age gewöljnlic^ am $fingiV 
fonntag borgend, einer fttit, welche überhaupt ben #e$en feljr 
günftig ift. $ln btefem borgen oerwanbeft fid) bie $e$e in, 
irgenb ein fliegenbe« ober friectyenbe« JEfyier unb faugt all- 
ein fof$e« ben Äüljen auf ber Scibe bie ämid) unb ba« fjett 
au«, ©o ift e« gefäeljen, bag am ^fingftfonntag fogar $afen 
unb ftietje au« bem Salbe Ijeroorgefontmen finb unb an* 
ben (Sutern ber ffiülje iljr grültftüd getrunfen fjaben. 

$bergläubifcf)e Leute behalten be«wegen am ^ftngft* 
fonntage i^rc iRinbcr ftet« im Stalle. ^ebod) berSalbtonf läßt 
ftc auf bie Seibe, Ijütet fie aber mit einem <Sdi)teggewef)r unfc 
brennt {eben $afen nieber, ber quer über bie Seibe tauft. 

Senn iljn ber ^äger barob jur Siebe fteüt, fo ergäbt 
er biefem bie ©efdjidjte oon feinem Urgrogoater. 

©ein Urgrogoater, ber l)at einmal am ^fingftfonntag;. 
f$on §ur frühen SWorgenftunbe im Salbe feine ftülje gehütet. 
Sie er fo im naffen <&rafe fjerumfteigt unb feine borgen» 
anbaut oerrtdjtet, fiefjt er pttfclidj über feinem Raupte t}od>» 
einen mächtigen Lämmergeier föweben. 3ft ein föaubtljier,. 
benft er ftd), unb fliegt, betroffen l)at er unb nieberfft^rt 
ba« S^ier wie ein QonnerfeU. Sie e« aber am Jöoben Uegt,. 
ba ift 1 « fein Lämmergeier meljr, fonbern bie ftrou SRadjborin,. 
bie auf ber ©tefle oerbfutet. 



Digitized by 



SRaien. ^flngflen. $ejenfagen. 



251 



3ft eben aud) eine Stotterte gewefen, bie grau 9tod)* 
barin — ljat'* abgefe!)en gehabt auf bie tötnber beS §irtett 

— ba ift tyre Qdt aus geroefen — l)at fie bie ftugel getroffen 

— $at ftc ber £eufe( geholt, löte er Wlt l)o(t, benen er 
früher baS oben erwähnte ©ebettein geteert l)at. — 

<SoW)e ®efd)id)ten erjäljlt man fidj im SBalbfyofe ja 
Dufeenben am freubenreidjen ^fingftfefte. €>ie mäffen gefdjefyen 
fein, benn bie alten Öeute Ijaben e8 gefagt — unb fie 
»erben gefdjefjen fein, fünften hätten e« bie 2Hten nidjt 
gefagt. Äfle im ganzen #ofe glauben baran, nur ber Keine 
©djuCbub nid)t; ber ift fonft ein guter Sunge, aber man 
weijj e* ntd)t, bon wem er'$ ljat — fo afte ®ef$id)ten (adjt 
er gottfo« au*, fammt ben @r$äl)(em. 

„Dl), man weig wol)I, oon wem er 1 * Ijat!" eifert ber 
33ater, „ber <5$ulmeifter öerbirbt ü)n. @£ ift gan$ fc^reefü^ 
toa& bie jungen 8eute ljeut$utage ungläubig werben!" 



Digitized by Google 



©et 3Ngftfluentflö- 



in orbentltc&e* 3flcibcf)en liebt g-roi)nleidjnam ober 
einen Sunggefeßen. $ft tefetercö ber ftall, fo frägt 
man nidjt meljr ötet nadj bem erfteren — barf 
<md) nidjt mcfjr ötcl banadj fragen. 

£>a3 f$ro!jnleld)namfeft ift ber ^rüfftein für bie fcugenb 
Junger 3fläbd)en, unb jebe«, ba$ ftcfc ber gungfrftultdjfeit nod) 
betougt, muß baoon an biefem STage Jöefenntnig ablegen, üor 
@ott, ber'S oljneljtn toeijj, unb bor ben SRenfdjen, bie'« gern 
toiffen möchten. 

9laä) altem #erfommen Ijat in oielcn ©egenben ber 
©tetermarf am grotynleia^namStage jebe* 2ßäba)en bie ¥fli$t, 
mit einem naturgrünen $hran$ auf bem Raupte $ur Äirc^e $u 
geljen unb fo üor ber ganzen ©emeinbe ein erneute« 3eug» 
nt& feiner JJungfräulidtfett abzulegen. 

<£in naturgrüner Äranj ift feit jel)er ba« fielen toaljr* 
fjafter föeinljeit getoefen; es liegt eine gar Ijolje 2Beü)e in 
einem folgen ffrange, unb tver i^n unbefugt fid) auf ba8 
$aupt legte, bem toürbe er jum eioigen ©rautfranje für bie 
£>odföett mit bem JBöfen. — ©o lautet ber ©taube. 

£Benn fona<$ ein 3Käbd)en, unb mag bisher fein ©anbei 
nod) fo ehrbar getoefen fein, am 3rrof)nleid)nam$feft oljne 
$ran$ $ur tommt, fo fefct e£ fidj bem 8rg au*. 




Digitized by Google 



Set 3unaftattentog. 



25S 



5I6cr bog auf biefer SBcft fo 2ftandje$ übel eingerichtet 
ift, ba« lägt [ic^ ntdjt leugnen, ©o tft (eiber t$rol)n(eitJ)nam 
ber betoegttdjen gefte lefcte« im Jaljre. Igljm weit borau« 
§ie^t ber Ijeibntföe Safdjing. 3)a ^ftngt bie Jungfrau unter 
beraufdjenber Sftujif am 8rme be« ©urfdjen, legt iljr ftöpfdjen 
— ba brauet fein $ran$ barauf ju fifcen — an feine I)of)e 
(ebentoogenbe ©ruft. (5r fdjnaljt mit ben fttngern, mit ber 
3unge I)ebt fie, bie leidjtfüfjtge £än$erin, empor $u feinem 
3Jhmbe, nod> !}öl)er — gar bis 3um Gimmel 

Dem güfdjtng folgt ba« mit SBeiljfdjinfett unb rotten 
@iem ferner belabene Oftern; bann fommen bie mannen, 
gebei^i^en £age ber 3ttaien unb bie jttO laufdjigen, geheim* 
ntgreidjen 9&äd)te ber $ftngften. <£in Söunber ber »orfe&ung 
ift 1 », toenn über atV ba« Ijtnau« ba« färftn$Ietn frifdj mag 
t>erb(eiben auf ben paaren be« 2ftäbd)en«. 

De«tt>cg erjä^e id), baß jur Qt\t be« groljnleidjnam« 
gar mand)' fjübfdje« Äinb in bitterer ©ebrängnifj ift. 

Sie bift Du in ber SMemme, lieb Ijolbe« ©retten! 
©ift eingetaben, ba§ Du im meijjen ftteibe unb mit bem 
grünen ftranje foüft erfdjemen t>or be« $erm Slftar — oor 
bem göttlichen ©röutigam ber Jungfrauen rein. #at Dir 
ber ©ater bereit« baju toetjje, feine ©djlefinger Seintoanb 
gefauft, unb ein ©etbenbanb, fo flammenb rotlj, mie ba« 
Zeitige |>er$. §at Dir bie UÄutter ben föo«martn aufgewogen 
im ©arten, binbet jefct Sftefeba unb §er$en«troft baju, unb 
bie Heine <Sd)toefter mitt Dir ben tranj in bie metdjen, 
golbfarbigen Soden heften. — 

Unb ©retten metjj ntdjt, tooran fie ift. f« ift fo 
fonberttd) zugegangen in ber testen 3eit. ® cr Donner««» 
bacf)er $an« ift tf>r aud) fo nad>gefd)fld)en, ba ift fie gefötttyft 
in bie gutterfammer hinein, baf er fie ntc$t foflf erlangen. 



Digitized by Google 



354 



25er Oungfrauentog. 



216er tote man in ber Sfagft fdjon auf SlfleS öergigt — 
tett flieget hat fte nicht öor bie Sthür gehoben, unb fo ift 
ber £)onnerSbad)er richtig flauen gegangen, tote ötel fte 
gutter haben bei ©rettend JBater. Unb tote'« fdjon bunfel 
ift in fo einer ftammer, bajj ftcf} (Sind gar nic^t mehr aus« 
tennt, ift ber Schnurrbart be8 $an£ ^att an ©rettend 
Dechen ein Kein toenig angeftrichen. $)aS -üfläbchen hat fid) 
too^l gleich mit ber «Sdjürje ben 3Jhmb getoifdjt, aber — 
fur$, 'S ift eine große grag', ob ber grüne ftranj bon föecht$* 
toegn nod> auf ba$ ftöpfchen gehört. 

?afjt fte ben ^ranjelgang bleiben, fo broht ber SJater, 
Sanft bte 27httter, bag cS ein ©rau« ift, unb @iner jeigt 
$ulefct gar mit beut ginger auf fte, fo tote er e« öor 
•einigen Jahren ber öranbner Xf)txt\t, bie o^ne #ran$ in 
bte Äirtfje tarn, gemacht hat; fagt er öor ber gansen ©emeinbe: 
„©(^out*« bie £herc$ an, au« einem tööfert ift ein $etf$e* 
petfd) getoorben!" 

9htn, unb lägt e« ©retten nicht bleiben, fonbem ftettt 
fic| in bie Siethen ber Jungfrauen öor ben &ltar, fo — 
loa« toirb ber junge ftonnerSbadjer benfen? — ©a« ift eine 
©aubere, jefet toitt fte unfern ©errgott betrügen, unb er hat 
bo$ gottStoahrhafttg SltteS beffer gefeljen, als toir felber. 

Slbcr ©retten lägt oor ^ro^nleic^nam bon att' bem 
nichts merfen; emfig näh* unb bügelt fte ihr tocigeS ffileib, 
§tert eS mit bem rotten Setbenbanb, frifcfjt ben SRoSmartn* 
ftamm auf unb tfjut $tteS bereit in ihren Saften. 

Unb am grohnleichnamSmorgen, toie bte golbene Sonne 
aufleuchtet, unb Sitte bie geftfleiber hervorholen — flehe, ba 
hat aKargarethe auf einmal ben Schlüffel $u ihrem haften 
nicht, Sie muß ihn au« bem Säcflem oerloren hoben, fte 
fucht am #erb, fucht am örunnen, fucht im Statt, in ihrem 



Digitized by 



SDcr Oungfrauentag. 



33ettftrolj, im ©peisfdjranl, auf ber ©aufteile — tote wenn 
*er böp geinb brauf tf)ät fifecn, ber ©c^tüffel ift ni$t s» 
finben. 

$)aS ift eine redjte @d)ererei, iefet toetg fie bie ftleiber 
tttdjt friegen aus bem ftaften. &a$felb' jagt fie gteid), 
auftreten lägt fie ttjn nid)t, ben frönen 9lu§baumnen, nein, 
•ba bleibt fie Heber gu $aufe. borgen ^ott fie ben ©djloffer. 

Ergeben $tef)t flttargaretye tyre #au8fletber an; fonunt 
«ber »er in tfjre Wtyt, fo jonft fie taut mit ftd) felbft: „@ar 
fo unadjtfaut! Qen @d)tfiffel verlieren! Ü)en ftopf mödjt' id) 
mir tyerabretjjen ! 4< ftaum aber bie ftirdjleute fort ftnb, §iel)t 
fie luftig ben ©djlflffel hinter tljrem öufentudj Ijerbor unb 
— bie »ltw>e ift umfäifft — 

©ärbdjen hingegen Ijat fo($e <Sd)Ud)e nid)t oonnötfjen. 
3Me ift in ben SBinterabenben, toityrenb Unbere auf Stan§* 
töben unb »eij* ©Ott too fjerumgefyfipft, Ijflbfd) baljeim in 
tyrer ftammer geblieben, unb $at gewonnen gäben unb 
fromme ©ebanfen. 

Unb al$ bann nadj ber gaftenjeit bie anberen jungen 
"ßeute mit ben Ijart gefottenen Dftereiern 1)erumfd)er$ten, ftdj 
neeften unb bie <£ier aneinanber oerfudjten, toeldjeä juerft 
tredje, bann um biefetben fidj balgten, bis bie $)ingeld)en 
3anj jerbrüeft unb gerfnittert toaren, $utiefft in ben fcotter 
hinein — fc^Iug ©ärbdjen bie irrigen am ©ettftufen auf, 
nnb aß fie ruljtg unb allein. Unb an ben warmen SKaitagcn/ 
toenn iljr Surften luftige ober fpöttifdje ©rüge jutoarfen, 
tjab fie feine Sfattoort, unb toenn irgenb (Einer gar einmal 
forglid) i^r oerfdjobencä öufentud) ju orbnen berfudjte, fo 
tonnte e8 ftd) jutragen, bajj au« ifyren runben Slrmen fdj&ne 
frtfdje Ohrfeigen l)eröoroud}fen. Unb in ben füllen ^ßfingffr 
nähten betete fie jum ^eiligen 2lloifiu$. 



Digitized by Google 



256 



2>et Oungftaunttag. 



Den ^eiligen SUoiftuS, »clever mit feinem Siltenatoeig; 
Aber tl)rem «ette ftc^t, Ijat fte oom Kaplan. weiß e& 
nidjt, aber ber 2Betbfned)t, ber tljr jum ©Übe ben 8tof>mett 
gemalt Ijat, behauptet, ba8 ©ttbnif? fei ein konterfei. 

SRadj einem inbrünftigen Slbenbgebete öor biefem ©übe 
$at Serbien füge £räume: fte ift bie ©raut (Sl)rifti unb 
mit ber Ärone ber Unftf>ulb gegiert thront fte auf golbenen 
2öoÜen. ©anj oben ftfct ber liebe ©ort, ein Hein wenig tiefer 
ftefjt ber £err Kaplan, gleid) baneben fdjtoebt fte, bie ©Srbel, 
unb tief — tief unten erft finb bie fünbigen üßenfdjen. 

©o geljt eS unb fo fommt ber grofynletdjnamStag. 

$)ie ^roceffton jie§t mit JJaljnen unb $reu§cn unb ffoa> 
gehobenen Qrrauenbilbern über bie grünenbe 2lu; bie SDhtfi* 
tonten btafen unb trommeln barein, ba§ man ntdjt einmal 
bie S^urmglocfen Ijört unb bod> gießen bie <3d)ulbuben mit 
aßer ßebenäfraft an ben @tri<fen nnb freuen ftd), ba§ 
Ijeute t!)r £)afein öor ber ganzen ©emeinbe einen fo guten 

SDen üßuftfanten auf bem gujje folgt ber „$immet" 
Don Dier mürbigen töotljmänteln getragen, ©er blaue Gimmel 
ba oben ift bodj fdjon gar $u alt unb ooU SCBolfenflccfen über 
unb über, unb Jeber $eibe unb Jeber $ube nennt iljn fein 
£)ad); ba« ift fein Gimmel für groljnleidjnam, unb fo Ijat 
fidj bie ©emeinbe einen angegafft Don rotier @etbe. 

5Die fletnen SKiniftranten Ijaben Ijeute fc^toere ©ränge 
auf ben ftöpfen; fie fteüen bie (Sngel ©otteä oor, fdjeflen 
redjt rüstig mit ben ©löcfdjen unb fräßen unteroeg« in'S 
©ebüfö nad) SBogetneftern. 

£>er SKefjner unb bie ^trcfjcnpropftc in bunten fircf)tid)en 
©eioanbera umfreifen ben £errn Pfarrer unb ptten ttjn in 
SBettjraudjnebel ein. 



Digitized by 



t>tx Omtfifrattttttag. 



257 



£>ann fommt im 3"9 e Stötten gähnen ba$ öergotbete 
Jötftmiß bcr unbeflecften (Slmpfängnig auf ber blauen 2Beft* 
fuget ; Mefem folgt bte Schaar ber Jungfrauen. 

SDaö „«ranaelfleib" beS SärbdjenS ift nicf)t nad> eitel 
üftobe mit ©pifcen unb ©eibenbänbern bedangen, tyr §aav* 
gefleht ift ntdjt gefdjnörfelt unb gefünfteft, tote ba$ ber 
anberen Üßäb^en: 9We$ an iljr ift einfach unb mürbtg unb 
iljr bäuctyt, ber 9fto3marinftamm in iljrem $aare Ijebe tote 
bur$ ein SGöunber an $u »adjfen unb neu $u grünen. 

©ftrbdjen bUdt gar ifttemanben an; ftc fälägt entmeber 
bie Singen bemutfjSoolI jur (£rbe ober empor gum Gimmel, wo 
il)r Bräutigam thront. (Sie freut fidj Ijetmttcf) iljrer frommen 
©efinnung unb benft : id) bin bie fcemüt^tgfte unter «Ken. 

£en eroat^fenen Jungfrauen folgen bie unerwadjfenett 
2ttäbd)en öon ettoa fünf bis jtoölf Jahren — biefe tragen itjre 
dränge mit Siecht. <Ste gucfen umljer, ob nictyt ettca Jemanb 
auf fic Ijinfteljt, unb ba ba$ fester Seiner tf)un u>ifl, fo toenben 
fie tyre Äöpfdjen unb befdjauen ftd) felbft. 

$)ann lommen bieÜRänner unb bte Junggefeflen. SBarum 
tragen bie Junggefeflen teine dränge? SBarum ift e$ ben 
Junggefeflen erlaffen, tl)re Junggefeflenfd)aft öffentlich §u 
befennen? — 

©ut, ba§ bie jungen ba3 ©ebet auäroenbig fennen, bie 
2fagen unb £>cr$en ftnb ade um einige £)ufcenb ©dritte 
öoran, bei ben ertt>ad)fenen Jungfrauen, ©ar mandje 23e* 
merfungen machen bie ©urfdjen $u etnanber, a(8 roügten fie 
über 2ttand)e t>erlft§ftd)ere ^eugenfdjaft abgutegen als ba* 
$rän$Ietn. 

§Ra$ ber männlidjen Slbtljeifong fommen bie betagteren 
£Mber, fd)teppen ein gro§e$ ©Üb ber fyeiügen 2Jhttter Slnna 
mit ftc§. 2ln biefen grauen erweift fid) ba« ©Aftern be3 #or* 

»Ufeftflfr, CotHtelcn in 3teicrmarf. 17 



Digitized by 



258 



t)a Sungfrauentag. 



mtb SRadjbetenS at£ befonberS öortfjeiftjaft, ba litten nad) 
jebem SÖaterunfer einige ©ecunben bleiben, um ftd) über ben 
Slnjug, ba$ SBerljaften, bie ©ittfamfeit unb fonftige 3uftänbe 
ber öoran$teI)enben Jungfrauen unb Scanner ju öerftdnoigen. 

3ft bie (ange föeilje $u (Snbe, fo Rumpelt $ule&t etwa 
nodj ein alte« SWfitterlein nad). Hm ©tocfe fdjleppt e« ftd), 
ein braunes grobes $(eib fyat e£ an, auf bem weißen $aar 
Hegt ein ftran$ öon Serienreifem, liefen ßär^enfrang Ijaben 
ttjr geftern bie Meinen Urenfcl gettmnben. 

<S* ift t>iefleid)t ber befte Don allen. 



Digitized by 



3£fe ^onncnfaenbc. 



f |te ba« bürgerliche Qfa^r bod) nur ju feiner unbe* 
[ grünbeten (Emtheilung gefomtnen ift ! Die cigent* 
- - ß rieben 3ettpuntte fuib ftet« nur bie Tage ber 
<Sonnentt>enbe. Unb too biefe fleitabfehmtte aneinanber gefügt 
finb, ba töfjt cd fidj nac^ bem alten ©tauben be« SBolfe« 
ein biädjen burd) bie gugen guefen in ba« ©unberlanb 
hlnau«, in bie ijufunft; unt) M c f e 3«0 en bringt 

manch' magtfeher Stc^tftra^t herein in unfer einförmige« 
Seben. 

<So eine guge ift bie 5EhomaSnad)t, in ber ein alte« 
SBeib boppelt flauer Starten auffangt unb ba« oerüebte 
Sfläbdjen bopptlt angelegen ben ^eiligen £t)oma« frägt, wo 
ber ©erber ift, ber ba» ßeber gerbt, au« welchem ber Sdjufter 
ihre J8rautfd)uhe madjen fofl. 

Unb fo eine JJuge ift ber Tag Johanne« be« Täufer«, 
an welchem bie ©onne nach bem ©auernfalenber juböchit am 
§immel fteht, um ftdj nun $u toenben unb ben Tag nach 
unb nach toieber fürjer $u machen. Wur bi« $u Mefem Tage 
ift bie dornte Jungfrau ; roa« fic bi«ber jum ©rünen unb 
ötühen gebracht, ba« muß fic nun aümfüig reifen ; fie läd)e(t 
nicht mehr fo minnig auf bie ©turnen, fie wirb praftijd) unb 
«eift Früchte. 

17* 



Digitized by 



260 



Die ©onntntoenbr. 



Die (Sonnentoenbe feCbft aber, ber SMoment ber Umfeljr, 
in toeldjem „ba* fcageSgeftirn übernatürlichen ßinflufj auf 
bte gange mit übt", ift feit alten fetten im Solfcglaube» 
Don tteffter ©ebeutung. 

3n unferen SUpen tönnen gur €5onnenroenbe brei tounber» 
lid)e Dinge getl)an »erben. Da lann man Mediator befd)toören, 
in bie «gufunft feljen, unb nod) etwa«, toaS ©ott»$Bater 
im Gimmel nic^t fann, namttd), ©efdjeljeneS ungefügen 
matten. 

Die Statur befätoören, ba« ift gar nld)t einmal fa 
f^tuer. Da mad)t ber ßanbmann am (^onnenwenboorabenb 
anf feinem ©etretbefelbe fteuer an unb ftreut ©etyraua^ oon 
ber <Ef>rtftnad)t unb ©et^ofj Dom ^almfonntag hinein, 
hierauf überbeeft er ba$ nun auflobembe Breuer l)übfd) freuj* 
toeife natürlidj, mit grünem £annenreiflg, feuchtem 2ttoo$ 
imb $aibefraut. 

Stuf biefe Slrt toirb bie Statur befdjiuoren. S3om fteuer 
ftetgt fofort bidjter, geweifter iRaud} auf, unb btefer preist 
über ba« ftornfelb, öerbinbet ftd} mit fren ©offen unb mad)t 
biefelben unfd)äbli($. 

töed)t gut unb nüfclid) ift oudj baS springen über biefe« 
©onnemoenbfeuer, benn toer e« $u 2öege bringt, oljne fufy 
babei bas SHeib $u öerfengen, bem fann im gangen 3al)re 
Ijinburd) fein gteber betfommen. 

Slud) pflegt man blauen föitterfporn in ba« geuer 51* 
toerfen unb babei ben ©prud) $u fagen: 

„©renn*, JMnfl, brenn*, 
3)o* Ung(ü(f foH üerge^n. 
#eUtger ©onet ©cit, 
@dji(f un* a ©djett 
^eiliger ©anet glorian, 
3ünb' un* ein geuer an, 



Digitized by 



Die ©onnentoenbe. 



261 



2)ann fteigt ber toeijj' fHaati) 
3um Gimmel hinauf, 
Unb ber toeif 8cau$ fott bereden 
©ott unfern $errn!" — 

(Ein toentg complicirter atö bo$ geueronjünben ift (djon 
fcoS ^nbieaufunftfeljen. ©djorfe ©ritten finb nid^t genug, es 
gehört audj ein guter ©loube bo$u. 

m giebt auf biefer mit toirfüd) nod) 3Häbd)en, bie 
feinen 8teb!jober Ijoben, trofcbem aber gern etwa« bon iljrem 
.ßuffinftigen totffen möchten. 

€>o begiebt fi$ nun bo« £öcf)terlein unferer Heben 
SJhttter @oa $u einem £eid) ober (See, ber eine ruhige 
<Spiegelftäd)e Ijot. Unb toenn bog 3fläbd)en onberS ben regten 
Sfloment ber ©onnenmenbe trifft, fo fielet e$ au« bem ©offer* 
fptegel ÜRiemonb Slnbern JjerauMädjetn, al$ tyren fünftigen 
$iebe$* unb Lebensgefährten. 

3)o Ijot e$ bie bttbfdjöne ^ofefa Söerger eigen getroffen, 
©er §aberl)ofer*3:om, ein prächtiger ©urfd)' um unb um, 
ift in fle berliebt getoefen. $)urd) ben £aun l)at er aflfort 
gegueft, ober bo& ©uefen ift tljm gu toenig getoefen; fogen 
Ijfitt 1 er tljr'S mögen, bog fte t>om guß bis jum Äopf fein 
STOäbel »erben foflt\ £oge unb ÜRonote lang fjat er ftd> 
ba$ vorgenommen; toar ober ber <Sd)tcf bo, bog er Ujr bie 
<2xf(ärung fjotte machen fönnen, fo fiel tfjm immer ba£ §er$ 
in bie $ofen Ijtnob. 

„2lüe je^n ginger fjoef idj mir weg, toenn i$ e« 
morgen nod) nidjt fag'!" fdjtoor er fid) oft in einfomen 
5fläd)tcn, ober e8 tarn bo« borgen, unb ber £oni fogte nodj 
nidjtS unb er Ijacfte fid) feinen ginger toeg. 

2118 nun ober ber ©onnemoenbtag noljte, fiel bem 
föloucn Surften toaS ein. £)te Qofefo «erger, benft er fi<$, 



Digitized by 



262 



5>te ©onnenwenbe. 



getjt jur ©onnenmenbe gemig ljinau« jutn Söalbtcidj, um bctt 
künftigen gu fetten. — $)o gel)' idj and). — ©er Stetd) ift 
nur an einer ©eite, too am Ufer eine alte 8inbe ftefjt, $u* 
gänglicb. <Sd)on am frühen borgen fott ber £ont auf ber 
Sinbe gefeffen fein unb gegutft fjaben. 3 ur 2flittag«5ett, toie 
e« fdjon tjetg unb ftiU ttirb ringsum, fifct er nod) auf ber 
fiinbe unb igt fein ©töcf SSrot. Unb at« er ba« £3rot gegeffen 
f)at, fifct er nrieber ben gan$en SRadjmittag auf ber Sinbe 
unb gueft unb fpäfjt. Slber bie 3ofefa Söerger xoiü ma)t 
lommen. ©enft benn ©ie gar ntd)t an einen ÜKann? — 
Slber als e« fdjon ju bunfeln anhebt, fjord), ba raufet e« 
im ©ebfifd), ba fommt fie. @ie brefjt ba« Söpfdjen ängftlidj 
$in unb Ijer, fie eilt ttie ein SRefjlein flinf an ba« Ufer be« 
Seiche«, über £oni fifet gerabe über tyrem Raupte auf einem 
toeit öorfpringenben Hft unb fie^t in 7 « ^Baffer. ©a« 9ttäbd)en 
legt if)re beiben §änbe an ben ©ufen, tote roertn il)r ba« 
$ers tooflte $u tyüpfen anheben, ©ic fagt leife ben Sprudj; 

„2)u SSBaffewetr, ia) tritt 2>td), 
$u Zeitiger 3ol)anni, id) bitt» S)tcf>, 
8a jj mir erfä) einen 
3)en Ijerjtiebften 3fteinenl" 

(Sie blitft in ben Safferfpieget — fieljt aber ni<$t«. 
©er £oni beugt fid) auf feinem Slft »eiter bor; fief)t fie 
iljn benn nodj nid^t im Saffer? ®r (egt fief) nod) tteiter 
ljinau« — ba frad)t ber 2lft unb ber £oni ftürjt gerabe bor 
ben Siugen ber ^ofefa ©erger fopfüber in ben £eidj. @ine 
meige $erlengarbe fprifct empor, xoo er Ijineingefaöen ift; 
ba gappelt er nun unb jappelt fidj mit großer Stfotfj an 7 « 
Ufer — unb ba« üfläbdjen ift crfcfyocfen bi« jum Umfinfem 
— ©a« £iebe«feuer be« Stoni §aberf)ofer ift jum ®töcf im 
SBaffcr nia^t gelöfdjt »orben, unb bie ^ofefa ©erger l)at in 



Digitized by 



2>te ©onnentoenbe. 



263 



bcn SöMen ridjttg tljren gufünfttgen Bräutigam gefetyen. 
®ie f)at eben ben regten ÜWoment ber ©onnentoenbe 
getroffen. — 

9?un aber ba* ©efäel)ene ungefdjeljen matten? 

$)enn bod) ! <5* gefdjietjt mitunter, »enn audj feiten, bajj, 
wenn fidj ein Qunge in ein üfläbdjen berliebt, er bon ifjr ntd)t 
(offen tonn um Sllle* in ber SBelt. '* ift ifjm angetljan, er ttitt 
fie heiraten unb '* ift au* unb '* ift borbel. ftommen ober 
bie Altern, unb fie »ollen bie $eirat nidjt, unb fie (eiben 
bie 8iebfd)aft nid)t, ober fie enterben tfjn, üerfludjen tyn, unb 
'* ift aud) au* unb borbel 9fcun mufj ber Sfingttng tofi^en 
aioif^en ßntfagung unb (Slternffod). (Sc »itytt biefleidjt ba* 
(Srfterc, ober feicftt beginnt er nun ju fielen on Seib unb 
©eele. <£r müßte fjtnfterben in 8iebe*toel), »enn e* uidjt 
Littel gäbe, ©efdjetyene* ungefdjeljen ju machen: @r muß 
ba* 2ttäbd)en fein Lebtag nid)t gefetyen, gefannt, geliebt l)aben. 

m giebt ein bittet bofär. 

$m Soge be* Säufer* Joanne*, wenn bie dornte 
fdjon untergegangen ift, gefyt ber 8iebe*!ranfe fytnau* in ben 
£Mb, nimmt eine $aarIo(fe, eine berweffte ©turne, ober 
fonft ein Heine* ©ebenfen, wet($e* er bom Siebten, ba* er 
ntd)t bergeffen (onn, erholten fjat, tofiljlt mit einem Sargnagel 
bie (Erbe auf, unb unter bem ©prudje: 

„Zieht, tdj f>ab' 2>id), 
Sieb', t$ »ergrab* SDttt}, 
©ergeV mir bon $erjen 
üRtt 2reuen unb ©djmerjen!" 

gräbt er ben ©egenftanb in bie (Erbe. 

3ft bie Siebe auf biefe $lrt ed)t unb redjt begraben, fo 
lägt fie ba* $)erj in töul), unb 3ebe* faim fty ein anbere* 
©efoon* fudjen sunt STOtnnen unb freien. 



Digitized by 



264 



Die ©onnentoettbe. 



yiityt fetten aber toächft im SBalbe bort, too bie Siebe 
begraben ift, ein ©ergifjmeinmtht empor, unb ba« ift ntdjt 
gut — bann ift bie Siebe fd)te<ht begraben. 

@eitbem aber am ©onnenroenbtag einmal be« %etb* 
maier« üflarie unb be« 3äger$ 3rran$, bie ftdj gar h*r&tt<h 
unb gar hoffnungslos gern Ratten, gegenfeittg ihre Siebe 
begruben unb nad) bem ©egräbmf? im SBatbe jufammenfamen, 
»einten, (achten unb fith fügten, fo fchr fügten, bajj e£ enbtld) 
gar offenfunbig tourbe unb bie Seutdjen bod) nodj heirateten 
— feitbem »ollen fte in jenem Dorfe nidjt mehr an ba$ 
Siebebegraben glauben, unb man nimmt fid) atterortö lieber 
gleid), wie man ftd) gern $ai — 

3)a« finb bie ®efdjid)ten unb ©ehetmniffe be« (Somten» 
toenbtage«, toie man fte »enigften« erzählt beim fröhlichen 
<Sonnenu>enbmahle, ba$ unter Slnbercm in einem ©ertudjen 
mit ^ollunbcrblüthen — ber ©onnemoenbftraube — befteht 
(£« finb auch noch anbere ©onnentoenbmänhen, fdjauberoofle 
unb luftige, aber fte fommen immer mehr unb mehr in ©er* 
geffenheit. ipeutyutage ereignet ftch tttdht üiel SBunberbare* 
am ©onnentoenbtag ; auch »ollen bie SRenfdjen, feitbem fie 
in ber ©onne gierten entbeeft fyabtn, nicht mehr an ihre 
föunber glauben. 



Digitized by Google 



©et i&telrert£m3* 



o tljftten fie benn wieber einmal auf bie Sttm gefjen, 
ber Ü)orI unb ber Ceoirtjarb. (£3 ift ber Tonnen» 
toenbtag, ba bref)t fidj'S am $immel um, ba mu§ 
fid) au$ auf ber SBelt fjerunten etmaS umbre^ett. Km 
©onnenmenbtag ift allemal ein £an$ auf ber 2Um. £er 
©enner fityrt ©ein hinauf, bie 3^^rnfc^(ager ge^en $u gu§ 
hinten brein. Unb ber Sein ift ein guter ffiegtoeifer, bem 
tie äftuftfanten gern Dertrauen. @onft finb au$ bie Herren 
«uS ber ©tobt herauf unb aus bem „ffieid)" herein, bie bcS 
Pommers unb ber Ȇben $3erge falber in'S 5D)al ge* 
fommen finb, ba gemefen. 3)a mar aber öor ein paar 3fa^ren 
<Einer babei, ber ift auf ben ©erb geftiegen unb $at geprebigt, 
ba bie Bauersleute bod) gefommen maren, um $u tanken. 
3ft aber feine ?rcbigt gemefen, toie fie ber $err Pfarrer $u 
€>anct SSigit f}ält — nein, gefreit machen Ijat er bie 8eut* 
motten. Unb ba£ Ijat fie öerbroffen. $ätf er T S anberS ange* 
padt, f)fttt' er gefagt: Qfcfet hattet einmal fäll, meine Heben 
Himer, tfjät <£ud) gern ein (Stc^tl bumm machen! Mt gölten 
ifym tadjenb augef)ört unb hätten bei ftd) gebaut, ber !ann 
(ang f reben, fo »erben mir nt^t bumm, mir ntdjt! 

(SS ift aber (Siner aufgeftanben mcüjrenb ber fflebe über 
Slufflärmtg, »ie^u^t unb ftortföritt — ber föaufer ßirf, 




Digitized by 



266 



©er ©teitertonj. 



ber blottcrnarbigc 3trf ift oufgcftanben unb l)at mit ber 
^auft auf bat £tfd) gefdjtagen. 

3ft ber föebner einen Hugenbücf ftifl getoefen unb l)at 
ben JBurfdjen [mmnb angeblicft; hierauf ergreift er toteber 
ba« ©ort. Uber ba foringt ber Qixt toie ein £igcr auf ben 
JEifdj, reijjt eine SEBanbplatte Io$, unb feine $ugen finb gerabe, 
toie jtoet gtttyenbe SWeffer. 

$)er iRebner ljat nid^t weiter gerebet unb baU> finb bie- 
®tabtl)erren $u St^al geftiegen, weil tljnen biefeS mUbe @e* 
Mrgc $u gefityrlid) getoefen mar. $)er 3^f f)attc nidjt ein 
cinatgeö ©ort gefagt. $)er ©tabtfjerr Ijtelt etliche £age fpätcr 
in einem ©aale ber ©tobt eine föebe mit ber $etrife: Huf 
ber 9Km l)errfd)t bie £f>at. 

©eitler war am <3onnentoenbtage bie iöauerngefeflfdjaft 
rein unb ed)t — unb ba$ mar ein Seben. €>d)öne Dtrnbeln- 
beifammen — ba£ oerfte^t fid» Slber (Ems ift barunter, unfc 
ba* ift gerabe be« aüerfa^önftf „oerteufett fauber!" toie ber 
£eont)arb fagt — unb ba« ift yo fpröbe unb fo gottfoS fjod)* 
mütf)ig, bog es fein (Engel im $imme( Ijerumfriegen funnt. 

„£)er (Enget im $tmmet freiließ ntd)t," meinte unfer 
£>ort, „aber ber 3ttenfd) auf ©rben." 

„3)em 2Renfd)en auf (Erben giebt biefe ©ennin eint 
breiboppelte Ohrfeigen hinein! 14 toeig ber Seonljarb ju be» 
rieten. 

„@o toirb fie be$ £eufel$ fein/ 4 meint ber 3)ort. 
„£>a* tag id) Dir gteid> gelten, ffiie Ijetßt fte benn?"" 
„t5rag' t'ww Hnbern." 

„tfeut äftenfd) toeijj, toie fte ^etgt ; unb fie ift jefct f d)o» 
ba« brttte ^aljr auf ber 2lfat. %m erften Qa^rc ift fte bie 
flftirt getoefen, im gtoeiten bie $anele unb Ijeuer i)ört fie auf 
ben tarnen 3ttargerf." 



Digitized by 



Der Gteirertanj. 



267 



„£>eißt baS, toerai fic bcr SHed)te locft." 

„%a, menn ihr ober ftetner recht ift! 3$ fag'S fetter; 
ein XettfettmaMe. 14 

So träten bie belben S3urfd)en miteinanber reben, als 
fte auf ftreu$* unb färummmegen ljuianfd)ritten $ur 2llm. 

Stuf einem Äaumftocf faß ber ©obing. Der ©obtng 
nmr ein alter penfionirter fjorftgehitfe, ber'* oor (auter 
Suftigfein niemals $um Oberförfter gebraut hatte. SB&ttbfchüfecn 
Ratten ihm an ber rechten $anb $mti Ringer abgesoffen. 
Seitbem er nicht mehr fliegen fann, ift er eigentlich ein 
alter ©rieSgram, ber in feinen »eigen Schnurrbart beißt, 
in benfelben Schnurrbart, ber fonft feine prächtige ßier unk 
fein Vergnügen gemefen. ©eifS ja wahrhaftig ßeuf giebt, 
beren ganaeS ©tücf an einem $aar h^ngt, an bemfelbigen 
$aax, baS bem 9ftenfd)cn auf ber Oberlippe wilchft, ober an 
fonft einer fchicflichen Stelle beS ©efidjteS. — SSom M ©uffetn" r 
heißt eS, friege ©ner ©art; fo fftme eS barauf an, baß mir 
baS JJugenblebcn beS ©obing unterfuchten. 

Die ©urfchen banben richtig mit ihm an. Der ßeonharfc 
rief ihm gu: „Oho, ©obing, nicht« gingerljafeln heut?'* 

Der Dorl lachte. Der ©obing mar ein berühmter 
gingerhftfler gemefen; an Sonntagen unb ^irdjtoeihen fuchte 
er Orte auf, roo bie fernigften SRinger unb ^ingerhöüer $u* 
fammenfamen. Derlei ftörperübungen finb ein beliebtes Spiet, 
baS fingen ift ein «ßtoeifampf harmloferer ftorm, bei meinem 
fich bie Streitenben nach einigem Umlauem plögtid) ©ruft an 
©ruft anfallen, mit ben Sinnen umfpannen unb burch allerlei 
SBenbungen unb JJintcn bemüht ftnb, fich gegenfeitig ju ©oben 
ju merfen. JBeim ftingerhöfeln haft ber Kämpfer einen fjinger 
in ben feines Partners unb eS gilt, biefen fotehermaßen 
heranziehen, miß er nicht felbft jum Slnbern h^geaerrt 



Digitized by 



268 



Der etrirertani. 



loerben ober ben $afen feine« ginger« aufCaffen. 2ln Qu* 
flauem fe^tt e<3 bei beriet gtteifämpfen niemal« unb man 
merft e« letdjt ben ©eften berfelben an, baß fte innerlich ben 
©treit mitfüren, ba& biefer ©trett ein Sebürfnig tyre« 
«tote* ift. 

SUfo: „9&id)t« gingerljafeln, ©obing?" Rottete ber 8eon* 
{jarb, benn bie $afelßnger be« &lten toaren Ja eben bie ab« 
Gesoffenen. 

„953ol)l, too^t!" antwortete ber ©obtng, „mit eu$ 
3ungen Don Ijeutjutag nefyne iay« alter ftritypcl nodj auf. 
£er bamitl" — Unb er ftretfte ifjnen bie linfe |)anb entgegen. 

„Sl na/ 4 meinten bie ©urfdjen, „mag mir feinen ginger 
«nSfegetn laffen," nnb breiten pd) abfeit«. 

„#alt mit bem töebtoerf feib 3^r fo Diel ftarf," brummte 
ber ©obing, „toenn 3$r aber einmal toa« fliehte« au«ridjten 
follt, ba tfjut'« 3ftr (Einem bis in'« ^)erj hinein berbarmen. 
— Sorel), bei meinem Slufmadjfen, ba ftnb mir beffer bei 
Sraft getoefen, al« toie gi)r oon ijeut, ba ift 1 « anber« gu* 
gegangen. $eute SErtnfen, ^abafrauc^en unb ftartenfpielen! 
ffaftatt ringen tfjun fte raufen, anftatt $a<fbrettelfdjlagen, fid) 
*ie ftöpf blutig fdjtagen. '« ift feine ©'mütljltdjfeit unter ben 
jungen, unb toerat fte fdjon einmal eine Suftbarfeit Ijaben 
tooUen, fo toiffen fie feine anbere, als ba& fte ftdj über alte 
$eut' luftig matten. " 

„©obing!" rief ber Seonfjarb, „Qu bift aber Ijeut 
toieber red)tf$affen grantig. SRictyt unfer Qungfein ift bran 
©djulb — bei ?eib' nit, gang toa« anber«: £>ein SHtfein! 4 ' 

„©laubt 3^r ba« ntd)t!" fagte ber ©obing, „fdj meijj e« 
ted)t gut, baß für mid) bie Seit oorbel ift — miß au$ felber 
rgar feine Unterljaltfamfeit mefjr fjaben; aber 3ftr P»tfien 
S55get # 3ft r berbarmt'« mir. SÖir bore$ fjaben au« lauter 



Digitized by 



©et ©tfirrrtanj. 



269- 



Ueberntüthigtett nicht gemugt, »o £ag unb 9?ac^t hinfontmen; 
(Sucre Unterhaltung, (Euere 8uftbarfett Ijrfßt: ßettlang. 3^r 
feib'3 $afdjer. 3ftr fönnt'* gor ntd)t jung fein ; gijr n>igt'& 
nid)t, »öS ba* ^etgt, änfammhalten, unb 3§r »igt 1 * nicht, »ad 
bad Ijet&t, ein Dirnbl haben. 3h* feib'3 So<f(eut\ unb 3h* 
poctf* (Euere giebfdjaften bort an, too fle fonft gewöhnlich 
aufhören. DeStoeg' »eicht (Euch ein }eb f brabe* DtntM au* unfr 
mit ben unbraoen fa^rfd $hr paarwei* in'« (Elenb hinein. 4 * 

Den beiben Surften tourbc e* fester unheimlich, fie 
gingen toelter. Der ©obing lachte ihnen nach** „SRügt aber 
nit h*rb fein. 3h r tonnt'« Ja nidjt* bafflr, bog e* fo worben 
ift ©eil 3h* wit mir juerfi habt anbunben, fo tooOt' ich 
(Euch nur fagen, bag ich'* tooht toiffen thftt, toie'* fein mögt, 
bag e* luftig roäv\ — »ehüf ®ott." 

<5ie fahen noch einmal um. ©ie fonnten gar nicht böfe 
fein auf ben SUten — er ^atte fo gutmütige Sfagen. @r 
blieb ftfcen auf bem ©aumftoefe unb pfiff Jefct ein fröhlidr 
Siebten. 

Der Seonharb unb ber Dort ftiegen ooHenbS jur SUnr 
hinauf. Saut ging'« $u in ber $ütte, fie hörten e£ fdjon oo» 
»eitern. $ter fang man einen 3ob(er, ^ort fluchte (Einer,, 
»eil er aeigen tooflte, bag er feiges Sölut habe; bort »feber 
ftänferte (Einer, in einem anberen SBinfel ftritten ein paar 
grobe ©efetten; unb beim £ifch h* c & *i n übermüthiger JBurfdje 
mit bem Sllpenftocf auf ben £ifd|, bag bie ©gerben ber 
Söetngtäfer flirrten — benn ein 3u$ mug fein auf ber $ttm. 
3n ber §eufammer fag (Einer unb unterhanbette mit (Einem 
3ftäbd)en. (E$ »ar ein nagelneues, ba$ alte hatte er geftern 
üerlaffen. 

(ES mar ötel S&rrn, aber wenig Oemüthtichfeit in ber 
glitte. Der Seonfjarb unb fein greunb fteßten ber Jungen 



Digitized by 



270 



Der ©trirertana. 



©eunin nad), bem fauberen „$£eufelSmäbe( M , belegen fie 
heut eigentlich auf bie Sllm gefommen teuren. 

„Sieb* SDirnbl, £>u, fag mir bod) einmal, tote $)u 

„3)en üftutterSnamen fag' idj nur meinem ^cr^Uebftcnl" 
ift bie Slntroort. 

„©o möchten toir bletoeilen fyalt ben ®d)reibnamcn 
tDiffen! M 

„Der heißt: gahr ob!" 

„Wa, äft&bet, ba$ glaub* tdj ntd)t. . .* 

„<So? ba ^aft meine $anbfd)rift." 

$)er $Burf<he hatte einen fdj>nctbigen Stoppt auf ber 
Söange — mit bem Ralfen toar'S borbeu 

$)er ®<htoegelblafer unb ber Sitherfdjtager hüben ihre 
3»upf an. 

2öa$ toar'«? @ie lärmten unb ftritten nach *> em State; 
unb ald enbtid) boch ffod $aare fich $u einem fcanje 
aufrafften, fear es ein franaöfifdjer (Springer, ber leine 
©djönheit unb feine ©innigfeit f)attt, unb öon bem, ald er 
atögeftampft mar, nur ein möd)tige8 pfauchen unb Schnaufen 
$urücfbtteb. 

Unb oB fie brinnen fchnauften, erfchott braugen ba« 
«ieb: 

*2ufti, nur lufti, 
©o lang*« und guat geljt, 
©o lang* un* ber jungt Äopf 
Uebcr jt§ jie$t. 

Unb toann und ber jnngi Äopf 
Unter fty lett (Regt), 
tfab'n ina jon 2u|Hfein 
Weama ta grenb! 



Digitized by 



$er etetrertanj. 271 

Sulj, julj, julj, »eil ma no$ 
'S trifft ©luat f>am; 
SufH fein! fema fo 
3ung neama j'fatn!" 

SD3cr toar'S, ber biefe gemütljlidj übermütigen £önc echter 
^ugenbluft erflingen lieg? £)er alte ©obing toar'*. 

(£r fdjlid) Je^t leife $ur £fjüre Ijeretn unb mufterte mit 
fdjalfljafter ©cberbe bie ©efettfäaft. <£r faf) um $ef}n 3fa!jre 
Jünger aus, als unten, ba er auf bem morgen Saumftotfe faß. 

%üt J 8 ©rftc toenbete er ftd) gegen bie ©eibäleute Ijin, 
tljat feinen <5ptyl)ut rüden unb ßdj minntglid) oerbeugen. 
Unb als er fal), bafj fein ©rüg tto^lgef&öig aufgenommen 
umrbe, trat er gan$ $u ben 2ttäbd)en Ijtn unb fragte, ob er 
rovfyl (Srlaubnifj Ijabe, fld) ein tocntg $u i^nen ju fefeen, 
feinen alten &nod)en t^ät'fi fo biet »oljl, wenn fie einmal ein 
frtsle roarm tonnten »erben $toifd)en jungem ©tot. 

©te rütftett Sitte. Qfebe hatte für il)n ?tafc. <£r 
fdjmungelte: „'S ift gar au«, jefet tljut mir bie SGBaljl weh'. 
<Eine frieg 9 idj nimmer, fo möc^t* icf) gern Slüe haben!" 

£)a ftanb (Sine auf, unb 30g üjn fanft an ihrer €>ette 
ttieber. $>ie Sennin toar'S, oon ber fein SWenfd) umjjte, toie 
fie eigentlich hte§. 

Unb fo ergö&ten jid) nun bie Sßäbchen mit bem alten 
©obing, mäfjrenb ba$ SttannSoolf Iran! unb lärmte unb 
«uSgelaffen mar. 

311« toieber bie ßit^er Hang, begleitete ber ©obing mit 
toeid)er, fiterer ©timme: 

„©in a lujHga ©ua, 
3 Wag 3)irnbln grob gnua; 
$or an traurigen SRonn 
Sauf n f otti baöon. 



Digitized by Google 



272 



5Dcr ©trirrrtanj. 



©an fünft a$ ni| tooafj 
2Koc$ felber an ©fpoag, 
ga^r' in ©o<f ju ba Aua, 
Unb bte Äua gu ba @oa«!" 

w S)tt blft f<|on aud) bcr IRec^te, SDu!" broljte eine ber 
©ctpfcerinnen mit bem ginger. Unb er weiter: 

„8in a (ufttga JBua, 
Sog in £eufel fa ttua, 
Unb bte <5ngel int Gimmel, 
2>e lodj'n bajua." 

(£r fjätte fidjer nod) toeiter gefangen, wenn er nidjt oo» 
einer ftmfet unterbrochen koorben wäre, bie man unter ben 
hänfen ber <§tfeenben plUjlty fotogen ^örtc. tttte* forang auf. 
— ffite fonuttt benn ber SBoget herein? — @ar $eß unb in 
toirbelnber Suft fämetterte ba$ Styer im finfteren ©infet, unb 
fein ©efang übertönte ben ßärm ber Qttyx. S)er @obtn& 
beugte fic^ unter bie ©an! unb Ijleft feinen #ut in ©erettfä aft r 
ben Stogel ju fangen, ©in Äreifdjen unb 3»itf(^em. — @r 
Jjat üjn eroiföt. $fle$ brängt fid) an ben Sttten, gueft in 
ben #ut. $er $ut ift leer, ber Oobing fdjmunjett $>a$ 
ganje SBogelgetrifler Ijat er felber gemadjt. — Hud) fonft u>ei£ 
er nod) allerlei hoffen unb ©dfotoänfe. $erf$iebene£1)ierftinunen 
a^mt er nod) nadj, oerföiebene ©ptclc unb <Ergöfclid)feiten 
bringt er oor. $er äret* um iljn wirb immer größer; bie 
$3urfd)en öergeffen auf ba$ Sännen unb Kotten; fie fjören $u, 
fle (äffen fidj auf bie Unterljaltfamfeiten beS SWten ein, e$ ftefjt 
Ujnen gut, unb äWandje »erben gan§ gemütljlid) babei. 

SJcfet fteljt ber ©obing auf, gefjt jum 3Kufifantentifd> unfr 
fagt: (Er ij&tt' fo ein tocig* ftnöpflein gefunben in feinem ©a<f, 
es »ftr' ba« tefet* unb fo tfjät tym Ijalt leicht bie geit lang 
werben in ber finfteren 8ebertafd>en brtn, unb eS (jätte gefagt. 



Digitized by 



Xer Steirrrtang. 



273 



e$ mödjt' mieber einmal bei Äamcraben fein unb »eil'3 
fo fd)ön fd)eibelrunb wäre, fo möd)t'8 fester einmal tanken — 
aber einen altoäterifdjen 3Umer, tote fie öorelj gern getankt 
Ratten, ba fie — biefe $nöpfletn — nod) |ung unb biet auf 
ber SBelt tyerumgefommen mären. 

5)aS ift bie JBittc. 3ierltdj tagt ber ®obing ben ©Uber* 
tljaler auf ben £ifdj fpringen, baß er fd>on tanjt, beüor bie 
©pielleut' anfangen $u fptelen. ©er 3^ ern f4^9^ *P 9 ar 
glücffelig; füYS ßrfte freut il)n ba« „ßnöpflein" mit bem 
er ftd> mieber einmal einen guten £ag betfnöpfeln fanu, unb 
für'« 3meite ift er üergnügt, baj* roieber einmal ein „Himer" 
oerlangt wirb. £)ie &\fytx ip t a & a S u gef^affen. 

Unb nun Hingt eine Jener üotfstljümttdjen SÖetfen, bie 
un$ Slelplern in bie Heroen greifen, fo ba§ biefe fetbft toie 
©aiten gittern unb fingen, bis ba$ ©tut au fpringen anhebt 
unb bie flttuöfeln gutien. 

©er ®obing ift rü^rfam geworben, aber feine ^Bewegungen 
finb nid)t mtttfürlid) ; e$ fdjetnt, als überlaffe er pd) ganj 
einem (Siementaren, unb als raufte burdj ifjn ein ©türm* 
winb, ober als gleite er auf Ijofjer <3ee. £)ie Söne ber $iti)ex 
bewegen feine ©eele unb feinen öeib. — 3 ner P ***** cr m ** 
ben ^ugfpi^en leicht ben Xact, bann beugt er fid) ein wenig 
$ujammen, als unterfud)e er ben ©oben, auf bem feine tJufje 
3U fdjleifen beginnen, ©ann tf>ut er, als weidje er fääfernb 
einem unfidjtbaren SBefen aus, unb als motte er auf Um* 
wegen baSfelbe wieber erfjafdjen. ©arm ftö§t er, Don plöfe* 
(i^er 8uft erfaßt, ben gfrfj in ben ©oben, baß eS brö^nt, 
bann flatf^t er mit beiben £änben ben £act auf feinen 
Dberfäenfetn unb babei lugt er nad) ben SEBeibSleuten l)tn 
unb fa)nat$t mit ben Ringern ttn b mit ber 3unge, unb breljt 
fid) im Greife unb winft mit ben Slugen juerft, bann mit 



Digitized by Google 



274 



2>« ©trirmanj. 



bem Ringer eine ©enofftn gerbet unb — bie Junge (Sennin — 
bie fpröbe, bie gottlog fyodjmütfjtge, bie namenlofe ©ennut — 
fliegt iljm an bie ©ruft. 

©ie tangen Urm in «rm. $)aS STOäbdjen legt ben 
blonben godenfopf an fein $er$, er legt teid>t unb fein feinen 
2trm um if>ren ftaefen unb fdjmiegt feine SBangen um tyr 
flöpfdjen, unb mit ber anbern £>anb ljebt er bie tyre l)od) 
in bie Säfte wie einen £riumpf> bogen, burdj welken — als 
ber Zeigen »enbet — einmal bie Sängerin, bann wteber 
ber Sänger t)inbur$> gleiten. ÜDa ftefjt er wie ein ©aum, um 
ben im ftreife bie ©inbSbraut raufdjt; er ift ber 2Rann, 
nad) beffen Sßtnfen baS SBeib fidj breljt unb föwtngt unb 
fdjmiegt. Dann wieber ift er es, ber fid) nieberbeugt unb 
fein $aupt unter baS füge $od) beS meiblidjen 3lrmeS legt, 
burdj baSfelbe fid) in leichter Sfamutf) jwängt, btS er i&m 
wieber entfc^ lüpft ift. (Snbfid) tagt er bie ©enofftn gang aus 
ber $anb unb fdjliegt bie Hugen, unb flatfdjt mit ben $änben 
unb ftampft mit ben gügen ben fcact $ur ÜRufif, unb tf)ut 
ein ^audfoen, als müffe baoon bie $ecfe ber $>ütte jer» 
fpringen. Sftan meint fd)on, fo in ben ©djallwellen fcfywhn* 
menb oergeffe er auf's Sftäbdjen, aber er ftreeft ben &rm 
auS unb fie ift wieber bei iljm. (Sie galten fidj an ber 
#anb unb fdjreiten tangfam ooran wie ein Bräutpaar, unb 
wieber fdjnalgt ber ©obing mit ben gingern unb pfeift jum 
3itl)er* unb ©cfywegelfpiel, bag eS wafjrfjaftig feine gorm 
fyat £)aS 2ttäbd)en ftemmt ben &rm in bie ©ette unb 
Wdjelt über bie Sldjfel $u ben beuten Ijin, bie auf SüleS 
öergeffen ^aben unb bem £an$e sufeljen. 2öie iljr fdjöne* 
Sluge teuftet, wie tyre Sange rotf) ift, wie tyre ©ruft in 
greubc wogt — wie fie ftolj ift auf ifjren Sänger, ben 
feinften weit um, unb bog fie geigen fann, wie ber lang 



Digitized by 



Der ©teirrrtnni. 



275 



fein müffe, ben fie tange, unb ber Sänger, bem flc fidj 
vertraue ! 

Die Stottftcn unb ©üfteften Rattert, a(8 fie gefefyen, f)ter 
»erbe ber aftoäterifdje Sang SReifter, bie #ütte oer(affen. 
<£ttid)e fettere ©urfdjen blieben gurütf; fie hätten jc&t aud> 
fehler gern t^re 2ftäb$en ergriffen unb waren mit ifynen im 
<§>tetrertange burd) bie ©tube gewogt. Hber fie — unb 
.gerabe bie ßetfften borunter — getrauten fu$ ntd)t. Unb 
bod), e$ (adjte iljnen ba$ $crg, e$ war iljnen trföfeltd), al« 
fei iljre ftämmige unb wieber fo fdjimegfame ©eftalt unb ifyre 
"Sltpentradjt gerabe für biefen Sang rec^t unb als tage etwas 
in tfjrem SBefen, wa$ weber burd) ©ort nodj burd) ©efang, 
-fonbern nur burd) biefen Zeigen gum $uSbru<fe gebraut 
werben fönne. — %a, wie ein ganzes SWenfdjenleben legte 
-ftdj'S in biefen ^Bewegungen bar, ein Beben mit 8uft unb 
^eib, mit feinem ©Raffen unb SRuljen, mit feinen Sftedjten 
«nb ^flidjten — ein Öeben mit feinem ©udjen unb ginben, 
Eingeben unb Slbftofcen, unb Vertieren — ein 3flenfd)en(ebett 
mit a(T feinem (grnft unb atV feinem bäumet. Darum faljen 
fie bem Sange wie einem <Sd)aufoie(e gu, unb wenn flc 
babei audj ntdjtS bauten, fo fügten fie umfomefyr, unb 
enblid) wollten bod) ein paar ber ©urfdje mit breinljupfen. 
Da Hang ba8 ©piet au«. 

Der ©obing führte feine Sängerin an i^ren ?(afc, 
verbeugte fid) fein: „(Sfifabetl), idj fag' Dir SBergettSgott. 
3d) wünfd) Dir einen jungen üftann, ber fo gut, wie Du 
iangen fann." 

„Sie weiß er tfjren tarnen ? M fragen fidj bie ©urfdj en. 
„Den ijat fie Hjm beim Raffen in*« £)l)r gettfpeft," 
antworteten 2(nbere. 

ßttfabetl), ja anberS !ann fie gar nidjt feigen! 

18* 



Digitized by Google 



276 



Der ©tetrertani. 



„$)a* ©tetrifätanaen, baS mußt im« lernen, ©obinQ! 1 " 
riefen if)tn 3Rel)rere $u. 

@r antwortete: „<5eib Qftr Don (Suren (Sftern bit 
©öljne, fo brauet Qftr ba8 nid^t erft ju lernen. Unfere 
»orfo^ren $aben alle fo getankt. 2)iad)t e* iljnen naaV' 

£>ie 3ttl)cr föfag «t. 3*ber Surften pacfte bit 
Peinige, unb nun merften fie e«: ®te toaren Slüe @ö^ne 
unb Stöger ifjrer ©Item. 



i 



Digitized by 



■ 



3u ©anct mt 

©e&ts auf bte «touoetb! 

©onct ttofar 

ZttibV* toiebcr in** tyal 

llrasffl an 9 cbeutct ' — uni) Ätmteben! »er baS fennt! 
9 — »g a üj U j U taufenbfdjön gctoefen; mag'« 

nimmermehr öergcffen. 34 &ta e * n Älmbub geroefcn, td) bin 
fcen ftüljen am $>at« gegangen ^aljre lang; unb »enn td) 
mir jefct einen guten Sag antfjun toifl, fo Ijänge td> mt<$ 
lieber baran. 

$)er ©ebirgSbauer mirb nadj SRinbern gefdjftfct. $e 
mtfyx flfiinber, befto angefeljener ber JBauer. 3tt>an$ig ®tfi<f 
fRinböieljer, ijeijjt eS, mu§ @iner gelten, toitt er in ber Ort* 
fdjaft baS rechte ©cu>id)t l)aben. 

gür jwanjig iRtnber aber ift im SDjafe bie €>omnter* 
toeibe nid)t meljr aufjutretben, unb bie $eerbe mu|j hinauf 
in bie $>oc^t^ä(er # an bie Seinen ber ftuppen, auf bie Wim* 
matten, wo fofort eine tüchtige 2Wilc&* unb «utterwtrtfrfdjaft 
eingerichtet toirb. 2fodj Qit^tn, @d)afe unb (elbft ©d^elne 
fliegen mit $ur ^>5^e. SKit ftr&njen unb ©gellen reiflich 
bedangen gefjt e£ Ijinan, un b baS JJobefn ber ©cfyroaigerln 
(©ennin) uub ba8 3 au $8 cn ber Rätter flingt in ben Reifen. 



Digitized by Google 



278 



Die Seutdjen freuen ftd) auf bie #b'he; e£ mag bie 
©chroaighütte nod) fo ärmlich fein, noch fo mühebolle Arbeiten 
haben, aber fie bietet ein freies £eben. 

SSfltfy unb @al$, ein paar £ityfe unb einen bicfeit 
Sobenfittel nehmen fte mit hinauf; bamit roiffen bie Seute 
nach ihrem ®efchma<f e ein Söohlleben $u führen. Die föinber 
werben $ur Familie gezahlt, unb oft flagt bie junge ©cfyfoat* 
gerin alT ihr ^erjroo^t unb SBefj einer $uh, unb finbet 
richtig ^Beruhigung unb Erleichterung, wenn biefe fie mit 
treuen, gutmütigen Slugen anglofct, unb ihr baS bargereic^te 
gutter traulich au$ ber $anb frigt. 

Die ^römmigfeit unb bie Siebe jie^en ftetS mit auf bie 
$Um unb richten fid) recht bequem ein in ber armen £ütte. 
Da ift auf bem beften unb fd^ieftic^ften $lafc in ber £ifd)ecfe 
ein fleiner Stttar aufgerichtet, ja nicht feiten finbet man an 
ber 2öanb eine toahre Stlbergallerie — ©Ott ju £ieb\ 

2Ba8 nun bie Siebe $u 2ttenfchen betrifft, fo fteüt ber 
Sauer feine Saubfrijchefte feiten auf bie $llm. 

Der „ßoter" fommt nicht allgufelten. Qft er ein $015* 
hauer ober ein $ctger, ober knappe ober (Bchmieb, ober ein 
SauerSfoIjn au« bem Staate — fein Denfen unb ©innen 
bleibt toohl bie $llm unb bie ©chtoaigerin. $ft er auch toeit 
oon ihr unb märe er in einem fernen „Schlag", ober gar 
auf einem ^olaflog gegen bie <Btat>t, fo geht ftetS feine 
Sieb' auf unb er fingt baS Blmlieb: 

Sann ba €>djnea fyott Don ben Dirnen roeefa geaf)t, 
Sann ber Stu«n>ärt alj fc^a ttrieba grean boflealjt, 
^rifc^ed Sab unb @ro$ tooäjjl für bie Stüa unb Äolm, 
SRuaf? war auffl toieber auf bie Olm! 

So l)o!t b @unn ttabäugett auf ba greanan $o(b, 
So iott b «ögerl fingen fajön in birfn Solb, 



Digitized by 

•« 



Bim* unb ÄDolMeben, 



fBo ba ©ugaj aufn ljoad)n SBam ft!) metbt, 
38 bolt * fajöanfti $Iafe( auf ba Seit! 

2Bo ba ©amSbod lufH üban gelfn fpringt, 
20 o bte ©djrooagerm ottroeil fäjöani ?iabla fingt, 
£ttaf> unb Äolman gumppn (^ityferi) lufH ab. babet, 
3* für n Saga toul bie grö&ti greubl 

ÄaS unb ©uba bringt mar oft mei ©djtooagrin gmua, 
©rot unb $enif, ©djmotjfodj giebt f mar afj bajuü, 
Unb nob, * ©eftt % fegt, — ba beu bo bin ib, fiitt. 
21 n 3aba tonn fit) benfn, wo« er roifl! 

£)ic 2ümljüttc ift getoitynlid) aus roljen halfen gewimmert, 
toeldje auf einem ©teinlager rufjen. $ie oier örettertoctabe 
beeft ba« oft fefjr flache £>ad), oeffen tange ©djinbefo ntc^t 
f eftgenagelt, fonbern nur burd* querüber gelegte, mit großen 
Steinen befcfyrocrte Satten oor bem Daoonfliegen bei SGBinb 
unb üBetter gefertigt finb. Sluf ben ftetnfcfyen kirnen finbet 
man aber meiftenS ftctfe Söretterbädjer ofjne #of$befdjtoerung. 
£)a8 £)atf) fteljt ringsum mit öor, fo ba§ eS eine Slrt oon 
©djupfe btlbet, in welcher bie 9UmIeute ©erätl)fd)aften, ^)oIj, 
®erümpe(, |)eu :c. oor fliegen oeroaljren. £>ie £l)ürc fte^t 
angetoeit offen, nur ein niebereS „©atterl" mit einem 
„©djnapper" ift lofe angelehnt, bamit baS SBief) ntdjt Ijineht 
fann. SBor föäubern unb hieben fürchtet fid) ber Sttmer nidjt, 
benn fo fjod) oben giebt e3 feine ©d)äfee $u fteljlen. 9tor 
wenn er fidj toeiter entfernt, oerfperrt er feine ffio&nung mit 
einem f)ödjft einfachen £olafd}log. 

5)ie ©enn^ütten ftefjen f)äufig in ^Dörfern beifammen, 
unb es l)errfd)t in folgen Kolonien groger ©emeinftnn. 
Mitunter ftefjt aud) eine JBranntioemfjütte barunter. JJn 
jebem ber ©ennbörfer ift eine $erfon gewägt unb beftettt, 
bie ju fe^en l)at, bog bie Parteien ftd) md)t gegenfeitig an 



Digitized by Google 



280 «hn* trab »albltben. 

©eibepläfcen, |)eu unb ©treu u. f. w. benad)tl)etten ; a(fo 

eilte Sllmpoftaei. üReift tft ba$ eine 8(tlid)e 3Ragb ober ein 

2ftann, ber ferner audj nodj bie Obliegenheit l)at, bie JBe* 

wofjner ber $ütten $u ben ©ebetftunben anzurufen. $a tritt 

er be$ 2lbenb$ jur $tit, wenn fie iljr langes SEagewerf 

DoQenbet fjaben unb wenn in ben entfernten Stljälent bie 

Hbenbgfocfen Hingen, auf einen freien, ersten $Iafc unb 

fingt burdj einen 3ttUcf)trtcf)ter, bomit es einen entforetynb 

lauten Zon giebt, ein frommes Sieb, darauf fommen fie, 

befonberS an ben ©onnabenben, Slüe gufammen unb Der* 

ridjten gemetnfd)aftlicf) iljre Slnbadjt. 

Unter ben ©rfjwaigerinnen giebt e$ aud) ©etwaiger, 

ober Jöurfdjen, rottet erfteren jur ©etyilfe im üWtta> unb 

JSutter gefcfyäft, gum $üten ber flUnber u. f. w. beigegeben finb. 

3«wetft finb baS Shtaben; bisweilen aber finbet fidj bod) (Siner 

babei! (SRäfjereS über bie ©ennin in bemSöerfe: „bie Helpter.") 

SBann ilj geal), geafj ifj föueH, 
Sann tlj fing, fing if) $ett, 
SBann üj jau$, giebt* an §ott 
3u mein 2)irnbl in ZQoU 

Unb ööttt auS :8 8 mir, 
©cit ilj weg bin Don SDir; 
©eltn fema ma jfontm, 
Seil ma gor fo weit Ijoml 

ftngt ber SKmburfdje. 

3ft nid)t gefityrüd), ber l)at fein Sieb tief unten im 
Xtyat. SRedjt trauen wollt 1 id) U)tn aber bod) nia^t. 2Hpen* 
winbe fdjlagen jählings um. ©djon fdjwanft ber $urfd)e: 

3 woa§ nit, ful if) aufft, fut i$ on>i, 
Dba ful ifj ba ba ÜHitt burdji gefjn; 
2)ie 2)irnbln fein obn unb fein untn, 
93a ba 2Hittn unb überoH fdjön! 



Digitized by 



Elm» nno ©olblebra. 



281 



(5$ ift tool)( gut, wenn ber (Stgentljümcr bisweilen auf 
feine Htm geht, um nadj$ufcl)en. 8ber er fjat jutneift nur Otogen 
für feine SRinber, ob btefe fetter ober magerer geworben, ob 
fid) tyre garbe geänbert ober aud), wie fid) bie ga^ne unb 
bie Börner auSgewadjfcn fyabm. Unfer ©ebirgSbauer f)at 
feine eigene föinberäftijetif ; befonberä f)äft er oiel auf eine 
falbe matte garbe (2ttür$tl)atcr fltace) ober auf fd)war$e, 
braune, wei& unb rotf) geflecfte &rt, tote bie ber (EnnStyaler 
unb ©ol^burger ©attung. Slud) müffen bie $örner glatt, 
toetjj, aber mit gtöngenb fd)war$er ©pifee fein. 

^atfac^e ift, baß ba£ ©efd)(ed)t ber föinber im ©ebirge 
tine Portion gntefligenj beftfet. X)ie Äüfje Ijaben il)re eigenen 
tarnen, bei benen fie gerufen »erben, unb jebe fennt ben 
ifjren. 

©egen 2lbenb gießen bie <§>d)watgertnnen au$ unb rufen 
ben Ureigen : ,,®ef), ftoifff, fei) ! Stimm, 23eild)Io, l)e bo ! 
(je bo ! — $3rftu(o, ©djeetto, ©romfo — I)e bo, f)e bo ! 
Bo bift benn, mei ©amSto, mei §irfd)lo? $e bo! l)e bo! 
friagft an ftfee, friagft a woadjt ©treu, friagft a geberl 
$eu. ©el), ftotfft, fei), fimm, ftoiffl, l)e bo !" 

Unb auf biefen föuf fommen fie mit if>ren ©foefen unb 
^djeüen herangezogen oon aßen ©eiten, emft unb behäbig 
ftet$, befonberS bie ©ioefenträgerinnen, bie fid) auf biefen 
tljren 53eruf nidjt wenig einbilben. 3Kan merft ba$ orbentlid) ; 
eine ©locfenful) beträgt fi$ ftetd gemeffen unb gefegt, unb 
6egef)t faft niemal* eine ziovtyit, wie bie anbeten, bie 
hüpfen unb Mitten, gegen einanber mit ben hörnern gaufefa 
ober fldj gar in wtfbe 3weifämpfe einlaffen. SBefonberS bie 
stiere finb bie $änbelfiH)rer, jumeift au« ©iferfudjt gefeftietjt 
«3, bajj fie mit ffjren mädjttgen köpfen gegeneinanberfatjren, 
fid) Ö«0 e "fcitig in ben bröljnenben (Srbboben brüefen ober 



Digitized by Google 



282 



Htm« an) fBalb leben. 



mit ben Römern erftedjen »ollen, ^uweiten fft^rt bei folgen 
kämpfen (giner ober e« ftürjen Selbe über ben Hbgrunb unb 
ftnb oerloren. 

Sei #ercmnaljen eine« ®e»itter* — im #odjgebtrge 
tl)atfftd)üd> ein fürd)terttd)er SWoment — »erben bie beerben 
oft fdjeu; unb atte Äraft unb Umfidjt ber ©cfyroaiger unb 
€>d)»aigerinnen muß aufgeboten »erben, bie in (Sturm unb 
$agel »üb Ijerumfaljrcnben föinber bor Hbftürjen $u bewahren 
unb fie in ben ©ewa^rfom be« (Statte« ju bringen. 

$3 ö« ift e« aud), wenn <Srfjnee»etter einfällt. $a« Stety, 
ba« im freien fein mujj, leibet feljr unter junger, fRäffe 
unb Mite, magert ab unb gtebt wenig W\lä). (£« oerirrt fi<f), 
ba e« im <Sd)nee feinen SBeg meljr fennt, an gefährliche 
©teßen, fo bag bie ßeute babei SBadje galten mäffen. 3ft e« 
aber fdjon fpät im §erbfte, fo befinnt fid) ber <Sd}»aiger ntd)t 
lange, fonbern ruftet fid) nad) oorangegangener SBerftanbigung 
mit ben XljaUeuten jum Hufbrud). 

£)er £ag, an »eldjem 2ftenfd)en unb Spiere oon ber 
Sllm betränkt unb munter in ba« £l)al aurücffefyren, ift ein 
»al)re« $eft. ®ie Grippen in ben Stötten »erben gefüllt 
mit bem fetteften Älee unb ber £ifd| mit ben au«erlefenften 
gleifdj* unb 3Hel)lfpeifen für bie #eimfel>renben ; bie £eerben 
fommen befränjt unb bringen oiel ©utter unb <Sd)mata mit, 
ba« fie nidjt fd)on im Saufe be« (Sommer« in ben £>of 
gefd)i<ft. ©a« ben 2freunbfd)aft«bunb jrotfdjen <Sd)»aigerin, 
Shif) unb Rätter Detrifft, fo bleibt er aud) im £t)ale feft unb 
treu. $)er hinter gefjt l)in unter fdjöncn Erinnerungen unb 
Hoffnungen, unb im grüjafjre, jur 3eit, toenn Mannen 
blühen, 3te^en <Sd)»aigerin, #ul) unb Rätter, neu oer* 
iüngt, wieber hinauf auf bie |d)öne, grüne 2llm. — 

Wun $u anberen Öeuten. 



Digitized by 



«Im« unb 2£alüleben. 



28a 



Dq§ ©ebirge swifdjen betn oberen Üftur* unb (£nn«tf)ale 
ift ein üerlaffene« ®tü<f Seit Do finbet fld) faum ein 
gemetnfame« $)orfleben unb fein freunblidje« ftornfelb; ba 
liegen em$efae $)ütten fernab öon einanber, jerftreul in ben 
SBBälbern, ©erlägen unb hinten. ÜDa ^ört man md)t immer 
bie luftigen Sieber Hingen, wie an ber üftür$ unb an ber 
SRaab, fonbern nur fjier unb ba einen weitf|inf)aflenben ©cf)ufc 
unb ba« eroige föaufdjen ber SBMlbbädje, bie oon ben graue» 
jarfigen fteteroänben nieberftürjen. 

$ein ^o^aun Reibet am ©albe«faum ba« Oftein unb 
Dein unb feine ©träfe $ief)t burd) ba« tiefe Stfjal; nur 
Jamale ftufpfabe Ijaben ^ter einfam wanbelnbe Wengen 
getreten. #ter sieljt ber ftämmige #ol$l)auer mit feiner Ärajre 
unb bem fdjwerbefdjtagenen @rie«beil, ber berufte ftityler, 
ber füljne ©peifer, ber gemütljttdje £alter, ber fämwfc 
®em«iäger unb wofjl aud) ber üerwegene ©ilbfdjüfce. 

£)a treibt ba« £öd)terrein eine« #ol$l)aucr« 3 ie Ö en ü & cr 
ben §ang burc$ ben Stoib ber $>ütte ju. $>iefe ift ei» 
ftattlictyer $}au, au« roljen ©tftmmen gewimmert. SBett fteljt 
ifyr flad)e«, weife« <2>d)inbelbadj über bie ©anb f)tnau« unfc 
fd)üfct ben au« ^Baumrinben gebauten 3«Ö^ftaß. £)ie gfuge» 
ber SBanb finb mit 9floo« unb (£rbc belegt unb aud) ba« 
£)ad) muf glatt unb feft fein, benn e« giebt ©türme. <£« 
finb wenige Sftonate im 3 a 0 re / bie nidjt ifjre üBintertage 
ijaben. 

3$ fjabe bie ©egenb einmal burdjwanbert. 

2lud) bamal« war ein unwirtliche« Detter in be» 
Söergen unb idj war frolj, ba§ td) ein £5bba$ fanb unb 
einen $opf mit frifdjer @at«mild). ©egen $benb famen 
mehrere ättänner in Regenmänteln mit ©äge unb unb 
anberen ©erfaeugen, welche fte in bie fcfen lehnten unb 



Digitized by 



284 



«im* unb SBalMeben. 



babei über ba« Unwetter flutten. Da« waren bie #0(3* 
fnedjte. 9Gad)bem fie ftdj bei metner ©irtfjln erfunbigt 
Ratten, wer icf) fei unb wa« id) wollte, flimmerten fie fid) nid)t 
mel)r um mtd). (Einige fäftrftcn an einem ©djleifftetn üjre 
©eile, Hnbere $ogen ifjre $3ergfdjul)e au« unb fd)fogen 9täget 
in bie ©ol)ten, wieber Hnbere befferten fid) föotf unb SBeinfleib 
au«, wäljrenb ein Keine«, biefe« 2ttänntein auf bem ©erb, ber 
mitten in ber ©fitte ftanb, befjenb fteuer angemaßt Ijatte. 
$>a« innere ber ©iitte war ein einziger großer töaum. %n 
ben SÖänben ring« ftanben ber töeilje nadj bie SBettftätten 
angebracht, unter welken bie Wl$U unb <SdjmaIäbef)ä(ter 
unb anbere «Möbel unb Sebürfniffe iljren $lafc Ratten. Sin 
ber Söanb !)at $eber feinen 9tageC mit ber 8obcnja<fe unb 
bem Settermantef, hinter welkem ber Unoorfid)ttge aud) no$ 
feine Söüdjfe berbirgt, benn ©tlbföüfcen finb fie faft Sltle. 

Die SKänner fjaben nun tyre oerfdjiebenen Arbeiten 
äeenbet unb fteüen fld& fofort um ben ©erb auf unb fd)üren 
ba« geuer, ba§ e« ^oc^ aufflammt im bunflen töaume unb 
bie bärtigen @eftd)ter greHrotl) beleudjtet. hierauf [teilt fid) 
3eber an ber ©lutf) feinen ,,©ogg" ($fannenl)alter) $ured)t 
unb fteeft bie ©djmalapfanne an benfelben, bi« e« brobett 
unb sifdjt. 3n5»if4en toirb üfleljlteig bereitet, ber nun in 
bie Pfanne fommt; ba« wirb nod) gerüfjrt unb gebraten unb 
ba« «rennfod) ift fertig, ©er <£ier fjat, ber !od)t ftdj 
„©pafeen" ober „©irfäen"; nod) ein Slnberer brät fid) <*"f 
bie ©efaljr ber (Sinfeljr be« Säger« fjin einen fflef)fd)läget. 
Steffen, ber ^äger fefjrt wof)(wei«lid) fefjr feiten in bie 
©ütte be« ©ilbbiebe« ein — e« ift fdjon Siele« gefäeljen 
unb bie ©egenb birgt inandje« ©rab erfdjlagener ©aib* 
männer. (5« ift unf)eimlid> anhören, wenn bie raupen 
©eftalten am Hbenb um ben ©erb fifecn unb oon SBilbbieberei, 



Digitized by 



Ätm* uttb «Dalbleben. 



285 



Lauferei unb nod) Slergerem fpredjen. 3 n biefer ©efeüjdjaft 
oenmßt man fteierifdje ©emfitylidjfett. «Später erfuhr id) Don 
einem ©utsbefifcer, ber in jenen ©egenben S33alb unb 8ol)l* 
hatten l)at, bog bie menigften biefer ©ilbfdjüfeen ©teterer, 
fonbern eingemanberte Trainer, Siroler, Italiener IC - fd«i. 
^ebenfalls ober mußten fid) bie Steiften baöon fd)on fe&r 
lange in ©tetermarf aufhalten, benn bie SWunbart berriefy 
i^re Slbftammung faum mefjr. 

211$ ba$ 9fcad)tmal)l gefönt mar, festen fie$ (Sittige mit 
tyrer Pfanne auf bie SSettftatt ober auf bie ätteljlfifte, Hnbere 
auf bie $f)ür[rf)n)efle ober blieben gar am $erbe ftel)en, um 
bie „§irfd)en" unb bie „©pafcen" gCeic^ an ber ©teile iljrer 
©ntftefjung ju öer$ef)ren. (Sin langer, Ijagerer JBurfdje aß 
fein „©rennfod)" nid)t allein, fonbern in ©efelifäaft beS 
©ai8mfibd)enS, mcldjeS bie Xotyttv be8 Keinen liefen unb 
bie ©ettebte beö großen Mageren mar. ©iefer mar in ber 
£>ütte aber aud) ber einzige ©tödliche, ßmar fjat $eber biefer 
©efcllen fein „aflenfdj", nur mof)nt es meift mettab braußen 
im üflur* ober (SnnStfjate bei einem iöauer; unb trog ber 
ferneren, ermübenben Arbeit bie SBodje Ijmburd) läßt fidj'* 
ber $>ol$fned)t nidjt üerbrießen, am ©onnabenb ben oft diele 
©tunben langen SBeg $ur $lu$ermäf)lten $u machen. 9htr 
menige ^oljteutc Ijaben tyre SMäbdjen bei fid) unb leben in 
Üjren $od)mälbern in milber (Sl)e unb üjre Äinber machen 
auf mit ben gieren. 

Weiterer fleljt e$ in ber $ütte be$ $alter$, be8 Ddtfen* 
Birten au«, gmar Ijängt audj bort ba$ ©eroeljr an ber 8öanb, 
aber ber Säger läßt e$ ruljig Rängen, meiß er bod), baß e£ 
nur ^um ©djufce gegen föaubtljtere unb fd)led)te üüienfdjen 
ba ift. Der $alter benft nidjt diel an ba$ Dieben unb 
£öbten; — luftig pngenb treibt er feine #eerbe, jumeift 



Digitized by 



mm> unb SBalbleben. 



<uiS Odrfen unb Äatben beftefjenb, über bic faftigen #o(h* 
treiben unb nichts in bcr ganjcn £onwelt würbe wohliger 
$u feinem ©efange fttmmen, als bie hellflingenben Atmglocfen, 
welche bor ihm ^erjie^en. 

£>er £alter f)at eine SBett ooü Biebern unb ©ebanfen, 
*men Donrath öon praftifcher ©etShelt unb ©ntfagungSfraft 
in fidj! ©S ift i[)m tote angeboten unb er muß baS fjaben f 
benn er fommt oft wochenlang nicht in bie @efellfd)aft ber 
Uftenfdjen unb mu§ ftd) in ber ftarren Statur allein $u Reifen 
ttiffen. ift ber ©taube unentbehrlicher, als (Sinem, 

unb er weiß fid) benfelben a i >d) fo eng feinen SBerhältniffen 
fln^upaffen, als fei er einzig nur für ben $alter aufgefommen. 
^Jerabe ber Aberglaube ift e£ aber Ijicr, ber fein SBefen 
unb ©alten poetifch öerflärt; bie SRatur unterftüfct ihn 
hierin burdj Ujre (Srfch einungen, bie er ftdj ftetS nur auf 
äem 3öege beS ©unberbaren $u crftären weiß. <So lebt fid} 
fein ©emüth in einen eigenen &nfchauung$fretS hinein unb im 
$erbfte, toenn er in baS Xtyal aurücffehrt, ift er oft ein 
wahrer @eher unb Prophet geworben, unb weiß gar geheim* 
ttijjooll HlleS $u beuten. 

$)er Rätter ^at mehr als ein anberer $ttpenbetooljner 
$u Wimpfen mit ben (Elementen; in allem Unwetter muß er 
<mf ben $öhen ausharren als treuer $trt feiner |>eerbe, 
unb manch' f^redüdje Waturerfcheinung lernt er fennen, weldje 
bem gewöhnlichen Gebirgsbewohner fremb bleibt. 3 n *> e 6 
ber Sllpenbcwohner ftets falt unb füljttoS gegen 9?aturfcenen 
unb Matorf chönljeiten, ober er fürchtet pe, weil er ihre 
#erberblid)feiten nur $u oft empfinbet. 

©ben $ur 3 ci *. *4 *» 1™™ ©ergen weilte, ^atte 
bort bie Stacht ber (Elemente ein felteneS Unglücf angerichtet 
Heber bie ftochwarte (7455 20. fjug hoch, in ben ©ötfer* 



Digitized by 



ÄTm* unb SDalbleben. 



287 



«tyen) war eine« £age« um bie 8benb$eit ein ©etter im 
3ln$uge unb bie töinber flüchteten ftd) öon ihren ©eiben in 
ben „$frenger", einen Don einer Sücauer umgebenen, badjtofen 
fltaum. ®er $>atter fat) bie bteigrauen Siebet fi<h Ijeranm&lften, 
^örte ba« ©etöfe be« nahen «Sturme« unb fud)te ba« SBiet) 
noch fchneü au« bem fdjufclofen ^frenger gegen bie Rätter* 
hütte gu treiben, ba (obert ein Jöttfc auf . . . #1« ber 
Rätter wieber jum Jöewufjtfein fommt, liegt er an ber Um* 
friebung be« ^frenger« unb neben ihm liegt eine Sütgatjt 
tobter föinber. Ein ^ebelmeer ^flüt ihn ein, ein iRegenftrom 
fauft nieber auf feinen wirren ftopf. (Srft fpftter gewahrt er 
$u feinem unbeschreiblichen ©chreefen, bafj ber JBüfc au$ 
feiner #erbe $man$tg SRmber erfragen ^atte. 

$dj fjabt ben §a(ter fpftter gefehen, er trug einen ge- 
dörrten, am ^atmfonntage geweihten ffieibenfrana auf bem 
$ute — ba« fdjüfct oor bem ©tnfchlagen be« Söüfce«. — 



Digitized by Google 



I 

j^radjlidjcr ©etftdjr mit ben l|auj> teeren* 



jsg pl |p ift befannt, baß ber Weinbauer feine $au8tt)tere 
M^^t W 3famifa 8^* unl) & a 6 manchmal ben ©in* 
Jl^i!l wol)nern feine« ©tafle« mefjr Äufmerffamfeit unb 
Siebe wibmet, ate bem Söeib, bem ftinbe unb bem ©efinbe. 
$iefe Siebe bergttt ftdj ifjm mit ®elb unb ©elbe«wertt). Unb 
überhaupt erfreut ftd) ba« fyau&fykv großer Xfjcttnaljme öoa 
(Seite feiner menfd)ttd)en 2ttitbewol)ner. ©a« ift ba« für ein 
Slufruljr int #aufe, wenn eine Äut) falbt, ein D$fe erfranft, 
ein @djwein oerenbet! Unb jene £l)rctnen gehören oft $u ben 
bitterften, bie bem ftä(bd)en nachgeweint werben, ba« ber 
gteifcfjljauer l)o(t. $ft e« bodj ein $lbfd)ieb auf ben £ob, 
• unb häufig gut, baß ba« ftälbdjen bte«ma( ntdjt bie menfd)* 
ttd) e <Sprad)e öerftetjt ; genug, baß Ujm ber 3rleifdjerl)unb bie 
3ä^ne in'« ©ein fd)(ägt, wenn e« erft nod) wüßte, baß ber 
©eg fdjnurgerabe jur <§5d)Iad)tbanf füfyrt! ÜDie ©taflmaib weiß 
e3 unb fd)reit c« bem Salb in'« Dl)r, jdjmcr$bewegt unb in 
ber ^ficirjt, Ujm fein Ungtücf üerftänbticf) $u machen. D SWaib, 
wie Diel $eroi«mu« traueft $>u bem jungen föinbe $u! 

9tun gut, $u Ijaft bie ©pradje, unb ba« ftalb jwei 
Dljren. S3iefleidjt, üteßeicf)t! 

$ter fott oom 23erl)äftntß be« ÜHenfcf)en $um #au«tf)iere 
Dermtttelft ber <5prad)e bie fRebe fein. 



Digitized by Google 



©Proteid»« 8er!e$t mit ben $au8t$ieren. 289 

$)a§ bie Ztytxt unter fid) ihre @praa> %abtn, wirb 
nicht mehr beftritten, obwohl wir üftenfdjen weniger baoon 
oerftehen, als fte Don ber unferen. $)aS fommt, toeit bie 
23} lere in unferer SMenftbarfeit finb unb fernen mußten ju 
tonnen, wie wir pfeifen. 2lbgefe!)en baoon, ba§ mancher 
JBauerSfnecht ftc^ bei feinem Ddjfenpaare über bie flechte 
$oft, über 8oI)nab$ug ober ein anbereS Unrecht beftagt , fo 
ihm oom $)tenftherrn zugefügt Horben ; baß manche ©taümagb 
bad fubtllfte ihrer ^eraenSgehcimniffe beim Steifen ber &uh 
ersäht ; bog manche ©äuerin ü)r jftrtttch geliebte« ©chweto 
flehentlich bittet, fid) ba* fo forgf&ttig bereitete gutter boa) 
recht fdjmecfen ja (äffen unb tftngften* bis ^u ben geter» 
tagen ljinaitS feift $u fein ; abgefehen enblid) babon, bafj bie 
$au*tl)iere in ber ©ethnacht, ©^loefternacht, $3a(purgi*nad)t 
unter fidj in menfehttcher ©pradje reben foüen — öon äff 
bem abgefehen, bleibt bie Sprache bodj immerhin ein widriges 
33erfet)r£mitte( $wifcf)en bem £anbmanne unb feinen £)au&» 
gieren. (Ed wäre hierüber gu SRufc unb frommen ber $f)t(o* 
(ogen, fowte ber ißaturforfdjer ein ©udj au fchrclben. üWon 
föirate auf biefem Oeblete wettgehenbe ©tubien machen, bo<h 
würbe ich laum auf ben ©ebanfen gefommen fein, meine in 
ber norböftltdjen @teiermarf Cgacfellanb, STOürjthaO gufftüig 
gemachten (Erfahrungen in biefer (Sache mttjuthetlen, wenn 
ich nicht burch ben (Sermaniften $rof. ». 3. ©djröer fat 
Söien baju angeregt worben wäre. 

©enn, wie behauptet würbe, ber Sortreichthum einer 
$3auer£magb nur au« etwa 500 Wörtern befteht, fo fage ich, 
bafj ein fünftel biefeS @<hafce$ auf bie §au8thiere bezieht 

Äommt im ©tafle, in ber ©obenfammer, im #unb*fober, 

in ber ^püfmerfteige ein 3 un ß c * S ur ® e ty f° tft oa * ° or 
Wttem ben Äinbern be§ $aufe8 ein freubigeS ©reignijj unb 

Woffg8«r, 8eft«tetcn in 0tcirrmatf. ^9 



Digitized by Google 



290 



©prad)li$cr ©erlebt mit bcn $>ou«t^ietcn. 



bie erftc Obliegenheit tritt i)cran, bcm jungen einen tarnen 
ftu geben. 2)a0 $alb wirb öorläußg nur nad> (einem @efd)led)t 
pr&crftrt ; ba$ SBeibdjen Ijeigt ftalberl, ba$ üftänndjen 
©tterl. $olt ba$ Ding in ber öierten ober fünften ©odje 
feine« Sebent ber 3fletfd)fjauer, fo getjt e$ namenlos ba^in; 
anfonflen wirb ba$ Seibdjen in ben brei ^a^ren feiner 
3ungfräulid)fett mit bem allgemeinen tarnen halben, ber 
<5tier mit bem allgemeinen tarnen 30b el belegt (Erft bie 
2ftutterfd)aft berechtigt $u einem (Eigennamen, fottie beim 
<Stier bie (Saftration als £aufe gilt, bei melier bem iungen 
Ockfen ein eigener Warne gegeben toirb. 

2öaS bie 2foSbrü<fe ber örunftperioben, beS SJefrudjtenS 
nnb beS SBerfenS anbelangt, fo muj} bie &ul) ftieren unb 
bann fälbern, baS <Sd)af »ibbern unb bann lämpern, 
bie Siege boefen nnb bann fifcen, baS ©djttein ruißeln 
unb bann farln, ber $unb unb bie Statut remmein unb 
bann anSfdjütten, bie #enne buefen unb bann aus* 
brüten. 

Die Warnen ber töinber nun ftnb entweber ©egenftftnben 
ber Wnblid>en Watur entnommen, fo Ijetßt ber Odtfe 3. S8. 
Salb, Sied, #trfdj, ©am«, 8ön>; ober fle beuten bie 
garbe beS s JJamenSträgerS an, alS: ©raun, €>d)ecf, S^gg 
(bunt gefprcnfelt), 3roidj (falb), SBeijr (mei§), £elm (mit 
einem »eigen glecf am Äopfe); ober aber fte brüefen einen 
Ijertoorragenben (£f>arafter$ug beS betreffenben Spiere« au«, als 
©rull (©roll, täcfifd), getoölmlld) für Ockfen, roeldje lange 
3elt ©tiere gewefen finb), $etf (oerfd)lagen), 8eab (gutmütig). 
2lud) ©et ift ein oerbreitetcr Ddjf enttarne, beffen @inn mir 
mdjt flar tourbe, er müßte benn ibentifdj fein mit bem ©öfcen* 
bilbe Sei, »eldjeS nad) einigen ©djriftgeletjrten baS golbene 
#alb ber Israeliten gettefen fein fott. 



Digitized by 



GpraAUd)« iBerfefjr mit ben £ austreten. 



291 



Qie &ul)namen finb ben Ddtfennamen äfjnftcf), unb wirb 
biefen bie ©Übe (o angehängt, ba8 ift bie weibtt^e ^onn. 
3. 8. Balblo, #irf$lo, <Sd)e<flo, äRorlo, ©ftromlo 
(gcftricmt) Pernio (femmetfarbig — biefc festeren brci 
tarnen fommen jebod) bei ben Ddjfen nidjt bor) ßlngglo, 
5otcf)lo (ober gafdjto), 2Bet$fo, §ei6lo. Unüberfefcbar 
in bie weibüdje gönn finb bie tarnen ©ruft unb Sei, unb 
wirb man eine „Oruftfo" ober „©ello" nirgenbS finben. hin- 
gegen giebt ed ba« fc^öne ©efdjledjt bejei^nenbe ftufptamen, 
ott: «üalo, SBIeamlo (oom «üHjen unb ©lume) «ufjlo, 
SBetglo, 9ßagIo (öon SBeildjen unb helfen) u. f. w. 

9ßtd)t in ein ©tyftem ju reiben wüßte id) ben Tanten 
®d)to§(o; eS müjjte btefer nur bie abelige Hbfunft be£ 
^Hinbeö etroa oon ber $eerbe beS @d}(o§l)erm anzeigen. 

(Solche tarnen bienen felbftöerftänbfid) oor Äftem baju, 
um bie SRinber bei benfetöen rufen ju fönnen, unb e£ müfjte 
fd)on eine feljr bumme ftul) ober ein feljr groger fein, 
ber feinen tarnen nidjt oerftünbe. $öenn auf ber Söeibe bie 
#eerbe graft unb man ruft plöfctid) $. $ß. ben tarnen $e( 
ün 8o(ftone in jic hinein, fo wirb oor Elftem baäjenige Xljier, 
weld)e$ ftetS mit ©et angeforodjen würbe, fein $aupt ergeben. 
Söenn man nun aber aud) ba3 9GBörtd)en „fe" beifefct unb 
fonad): „fe, Set! fe, «eil" lotft, fo wirb ber Dd)fe in ber 
Erwartung eines befonberen guten JBiffenS, al& JBrot, €>alj 
n. bgt. aud ber beerbe Ijeroortreten unb bem iftufenben 
jugeljen. M @e, fe/' ift ber ßorfruf für fllinber, unb {eben 
©ommerabenb fann man'« im ©ebirgSbauernljofe Ijören, ba§ 
bie üftagb in'« grete tritt unb oljne ju wijfen, wo pdf) bie 
beerbe gerabe befinbet, Taut unb fyefl in bie ©egenb l)tnau£« 
ruft: M @e, fe, Äotfjl ($ofename für &üf)e) fe!" $)ie flttnber 
fcören t& unb fommen, mögen fie ün ©albe ober auf ber 

19» 



Digitized by Google 



292 



@»jracf)Itd)er »erlebt mit bcn £au«t$teren. 



2öief e gemefen fein, $ erbet unb (äffen fid) einftatten. 9fcatflrlid> 
loljnt ein ©Anbei frifc^en ftleeS in ber Grippe, ober ein 
©ebrei Don gefottenem $eu unb ftraut im Xroge bie Der* 
ftftnbige golgfamfeit ber ©raoen. 

$ann fommt ba$ helfen, toobei bie Äul) nad) bem 
(Sommanbo ber SWagb: „<5tel) gleich, Sllte!" ober „gef> 
firt! M ober „ftef) umt!" pdj in bie geu>ünfd)te ^Option ftellt. 
(ES giebt Sfrifye, bie nur bann üttiltf) (offen, toenn bie 
©djtoaigerin toäljrenb be8 SDMfenS laut (priest ober fingt. 
SD^ein S5ater befaß eine $hu), ein gar rabiate« SBiel) (©ftromto 
Ijtegen totr pe), bie feljr fdjmer ju beljanbeln »ar; fie tiefe 
ftd} im ganjen $aufe Mo£ Don einer alten, blinben (Einlegerin 
melfen, unb Don biefer nur, »enn foldje baS Sieb Dom 
w 8a$aru* M fang, 933ir behielten bie (Einlegerin, melier tt>ir 
Don red)t3tt>egen nur Dierjefm Stage oerpflidjtet toaren, oft 
monatelang im $aufe, »eil fid) ja ÄcineS fonft $u bem 
5Bie^ fo fd>ltfen fonnte, als fie, bie in (Eincmfort mit ben 
$üfjen unb kalbern fd)tt>äfcte, il)nen alle (Ereigniffe itjre« 
geben« (pe toar ntc^t immer blinb getuefen) crjftylre, unb 
Hmen alle lieber Dorfang, bie feit ber frönen ^ugenb^eit 
ifyrem ©ebädjtntffe treu geblieben maren. 9hm, bie ©ftromlo 
Ijatte pdj ein* für allemal für bie elegifc^en £öne be$ 
„Sa^aru*" entfdjteben, unb toie« jebe anbere 3umutf>una; 
bur^ einen SluSfd)Iag mit bem $interfu§e energifd) jurfief. 

SWdjt gan$ einfad) ift baS Reglement ber 3ugodjfcn. 
©agt ber guljrmann: „fji"! ober „Iji gel)!" fo Reifet e& 
$ortt)ärt$geljen ; fagt er 3. bei einem ^toeigefpann beffen 
©lieber ©rull, Salb feigen: „Olja, ©rull!" fo Ijat fta> 
baS ©efpann nad) ber ©eite beS ©rull $u toenben, fo toie: 
„ol)a, SBalb!" eine £)ref)ung nad) ber ©cite beS Salb 
Derlangt. Sil! pdj 3. ©. ber ©rull nidjt bequemen, auf ba$ 



Digitized by 



©prad)licf)er SBerfetjt mit ben $au$tl)iereit. 



<£ommanbo: „oha, Salb!", bcr $Rid)tung beS SBBalb nach* 
$ugeben, fo genügt gewöhnlich ein einfaches : „ho, ©rull!" 
um btefen $ur Pflichterfüllung $u bemegen. (Sine »eitere 
gorm für baS <&eitmärtSleiten ift t fyap^a u \ (^aupt her) 
wonach ber Dchfe fein £aupt nach bem gu^rmann toenbet 
<5in einfaches „oha!" gebietet <2ttflftanb. (Sin rr ^of, ^of!" 
bebeutet, baß bie £5djfe , ohne fich umjufehren, einige 
(Stritte „arfchlingS", nad) rücfroärtS $u machen haben, ©ei 
Jungen .ßugochfen ift, um bie SBorte nacf)brücfli<her ju machen, 
allerbingS ein IleineS Slgiren mit ber <ßeitfd)e nötfjtg; aber 
«in routinirteS ©efpann ift fehr leicht unb fieser burd) obige 
SluSrufe ju leiten. 

Sei bcn Pferben ift baS befannte: „toia!" ber 
Entretberuf; M tt>t§ta^a!" bebeutet fo Diel als: UnfS gebreljt, 
„tihott!" rechts gebreht, „ohööl!" ftiüfte^en. 

lieber ben fprachlichen sHerfetjr mit Pferben weiß ich 
aus jener pferbearmen ®egenb beS Weiteren nichts $u fagen; 
bie Pferbenamen »erben meifi burch bie garbe beftimmt: 
©Gimmel, 5$uchS, ©raun u. f. n>. 

$n ber (Schaffamilie t^eigt baS $inb: Samuel, bie 
Butter: (Sgel, ber ©ater: SBibl (SÖibber), ber burch ba« 
Keffer aum (Söttbat ©erbammte : ßapp. ÜDie Schafe hören 
auf ben Socfruf „le, le," unb fommen barauf aus »eitern 
gelb gedrungen. 

©ei ben 3^ c 9 cn ba8 weibliche ^unge Äifc ober 
fiebert, baS männliche ©öcfel genannt. 

£)er Äofenamen ber Qit^txi ^cigt ipeijerl, unb ber 
8o<fruf ift: t fiti%, heij, ^ et§ !" toelcherauch oon ber fofetteften 
<$eiß in ihren genäfchigen Momenten refpeettrt »irb. 

Ü)aS junge ©djtoein nennt man gart (gerfel), ober 
fliebt ihm ben unoergleich liehen tarnen ^anfcherl. (Sin 



Digitized by Google 



294 



ejjradjlicfjrr »rrt^t mit ben §au«t)iereiu 



©djtoein, foeldjeS aufer$ogen wirb, um weibttdjerfeits ba$ 
©efc^tec^t fortzupflanzen, fyetfjt ßüdjterin; ein gemattetes, 
jum ®d)Iad)ten bcfttmmteä: ©rialin. £)er flflann trägt ben 
fecfen tarnen ©aubftr ober, ift er burd) bie (Saftratton 
über ba$ trioiat ©inntidfe Ijtnau«, ben ftofyen £itel ftoef. 
$er Sotfruf ift: „putfef), putfdj!" ober: „faufd>, faufc^ 
f auf !" ober: „nutfd), nutfd)!" 

3)ie $enne ^etgt ©iberl unb gef)t auf ben SRuf: „bt, 
bt, bi/' ober: „mubf, mubl!" SBMÜ man fte in ben 
$)ü^nerftaß lotfen: „toubl eint, toubl eini!" ©tH man 
eine $enne abfangen, fo ruft man ifjr juerft $u: „buef, 
buef, buef! 11 unb butft fie ftd), unb fagtman „$augerl o! 
#auger( o!" baS SC^icr toirb pdj gufammenfauem unb 
gern ermifa^en (äffen. $>ie jungen, eben erft aus bem (St 
®efd>ttipften führen ben aftrtlidjen tarnen ©uferl. Um bie 
£ül)ner oom $erbe ober @pet£faften oerf($eud)en, $ifd)t 
bie Bäuerin ein fräftigeä „gfo^tl" 

Die #au$fafce ift ba« äflufcerl unb toirb §u i^rem 
3JH(c$töpfd)en mit : „mu&, mufc!" gerufen. ©in alter ftater 
Ijeift $rof. 

UnenMid) mannigfaltig finb bie tarnen ber ^>unbe. 
2>a fyaben »ir ein SGBalbmanbl, <ßumer(, ©d>c<fer(, 
3floI)rI, 2rudj$I r «ürfcfcl, £)ad)*l, gerbt; bafjabennrir 
einen fcfirft, ©ultl (Sultan), §au$fnedjt, £iger ober 
gar einen JJafjan, töeifofam, $ebauf, unb tote bie 
Sßütfyertdje atte feigen. 33ie(e taufen tfjre <5pieU)unbe nadj 
(Stäbten, als Eineberl (23enebig, oietteid)t aud) begriinbet 
im alten tarnen 33tneta), SRiafo, $artferf, JBerlinerl. 
$Ber fjat aber bie claffifdjen tarnen £eftor, $ella$, 
$d)ill at$ $unbebenennungen in'S ßanboot! gebraut? 
SDaS #unbett>etbd)en ijeißt 3 eiferen. #unbe toerben burd> 



Digitized by 



©l>rad)Ii($er ©erfeljr mit bfn $au«i$ierfn. 



295 



pfiffe gelodt, ober burd) baS trauliche „ba, ba, ba!" — 
(&% ift l)ter nid)t ber ?lafc, anjufüfyren, n>a$ ber $unb öon 
ber menfätidjen ©pradje fonft nod) begreift, tef) muttymajje, 
bo§ ber intelligente #unb Don feinem |>errn, wetdjem er 
Jahrelang ergeben ift, jebe« ©ort berfteljt; mutlnnajje, bajj 
baS ^pauStln'er überhaupt utefjr oon und toeu} unb und 
beffer oerftetyt, ate nur in ber SRegel annehmen; baß e$ und 
im Allgemeinen treuer ergeben ift, at£ toir afjnen; unb ba§ 
es, onftatt pdj felbft ju bcflagen, uns, bie SWenfdjen bebauert 
als jene unfeligen ®efd)öpfe, bie bor (auter ©ctbftfucfct unb 
ßtgennufc iljrer 9lot^ fein (Snbe roiffen. 



Digitized by Göogle 



2&ranö&rcmicn« 



|!fsliat im feigen ©radjmonat unb Don oben Ijerab fdjaut 
bic @onne $u unb öon bcr ©eite l)er bcr ®rofj* 
tnec^t; ba Ijeijjt e$ toacfer $anb anlegen, unb $u ber #tfce, 
bie fd>on ba tft, ma^en fle eine no<$ größere, bitten im 
geuer arbeiten fic Ijerum unb ein grember, ber unten be3 
2Bege$ jieljt, fälägt f)eü bie $änbe $ufammen, ob be$ 
(Zauberhaften SBalbbranbeS, ber ba oben ttütyet 

©ott Öob, e$ ift fein JBalbbranb. 55or Monaten nod) 
war ber Söergljang mit Söeibengeftrüppe unb $>afelgefträud)c fo 
bi$t ben>ad)fen, bog faum ein föinb unb fein @d)af fonnte 
toanbefa, ba§ nur ber gudjg unb ba$ liefet unb ber 
Harber unb mandj' anber föaubtljier barin fonnte Raufen. 
S)a8 mar fein SBalb unb fein fjetb unb feine SBetbe, ba* 
toar ein faft unttirt^famer ©oben, für ben aber bod) ©teuer 
gegast toerben mugte jegliche* 3al)r. 

2)a Ijat nun ber ßanbmann baS ©efträucfye nteberljauen 
(äffen ber SReilje nad); bie fdjönften $afelnufjbäurae finb 
gefallen, bie prädnigften JBepirfen »urben gefüllt; nur bie 
fjofjen Särcfjenftämme, fd)on älter, benn ber ältefte 2flann im 
£l)ale, unb bod) immer nodj grün, nur biefe ^aben ba« 
$orred)t unb blieben fteljen, al$ $MeS, ©tamm um (Stamm, 



Digitized by 



fteanbörenneii. 297 

QmiQ um ßioeig, ringsum fiel Unb nun fam bie dornte 
unb börrte ba« umgehauene ©efträu^e, unb al« bie JBIatter 
rotl) unb abgefallen »aren, ba fam be« ©auer« ©eflnbe mit 
bem geuer. SDte Junge 3iflt mit ben fch»ar$en klugen unb 
bem rotten #aar, bie fdjon manche« ©rünfrtfdje f)at ent* 
jünbet, bereinigen alle jungen §er$en ber ©egenb brannten, 
bie männlichen aus Sieb', bie toeiblidjen au« $>a& unb Weib ; 
beretoegen ein 9ttann fid) oer$chrte in ftiüer ®el)nfud)t, 
bie ber Seute Meinung na$ nicht mehr Siebe, auch nicht 
greunbfchaft feigen fonnte, für bie aUe (Spraken ber 2Bett 
feinen Warnen ^aben follten. — 3Mc junge 3it(i !) at 
geuer gelegt. Oben am töanbe geflieht'«, am föaine ^in. 
IDann fteHen fidj bie Seute ber Weihe nach quer über an unb 
jerren mit geuerhafen ba« brennenbe ©eftrüppc abtoärt« 
über ba« Wetßg, baf auch biefe« geuer fange, ©o totrb bie 
brennenbe glücke immer größer unb ber ©oben öerToljtt fleh» 
33on ber gerne fte^t e« au«, al« ob bie ßeute ein fd)toar$e« 
Euch allmählich über ben fahlgrauen £>ang jögcn, hmner tiefer, 
tiefer herab bt« $um unteren Wanbe unb barauf süngefn 
^Cammen Ijtn unb her, in ben neuerfaßten ©eftrüpphaufen 
toogen geuerlohen auf unb bie hellgrünen #egel ber 8ärd)en 
ragen über bem unftäten ÜReere ber glommen unb be« 
Raufte*. 

SBeit^in ift ba3 geuer fid)tbar, unb man toeife e« f$on 
Ellerort«, ba« ift ein „$3ranbbrennen," lote e« in ber ©egenb 
gebräuchlich, um ba« nufclofe ©efträudje $u oertilgen, baburch 
bie SBaum* unb @ragnmr$eln be« ©runbe« $u töbten, auf 
biefe Seife ben ©oben mit $fd)e $x büngen unb fo ein 
fruchtbare« Äornfelb barau« ju bereiten. 

£>enn balb fommen bie Arbeiter toieber, bie«mal mit 
£auen unb ©paten, um ben oerfohlten Wafen umzugraben 



Digitized by Google 



298 



S3tQtit) brennen. 



nnb Samen in ba* fdjtoarje ßrbreid) ju legen. 3m Spät» 
^erbft tft ba* ©ranbfelb toieber grün/ aber e* fomtnt bet 
Sdjnee, unb reifen lann ba* Äom erft hn nädjften Sommer, 
na^bem e* ein 3al)r lang auf bem SBege gemefen, au* 
bem ©amen im (&rbrcidj $um &etme, $um #atme unb toieber 
gur totegenben, golbigen Äeffre $u »erben. 

Unb l)at ber „$ranb" ein ober $wei Safjre al* 3elt> 
gebient, fo ift er lieber erfdjöpft unb man lägt itjn bradj 
liegen, unb e* fommen toieber bie jungen ©träume unb 
Gröben Strüppe, unb e* toad)fen ÜRabelbäumd)en. «ber e^e 
no$ ber ©alb feine $errfdjaft erlangt, benft ber ©auer 
baran, toa* auf folgern ©oben bod) für ein fdjöne* ftorn 
toüdtfe, unb er fäicft toteber bie Seute auf ben #ang unfc 
lägt „aranbbrennen". 

9ton toenben totr unfer Äuge öon harter Arbeit weg: 
unb ber Sftenfdjenfeele ju. Hud) bie jungen 2Rann*leute in 
ber ©egenb gu(fen auf ben ©ranb Ijin, al* auf ettoa* 
Söefonbere*. Sie totffen e* eben, bort arbeitet bie 3illi mit 
bem geuerljafen. $)a* ift eine liebe, eine bliebe 2Waib, 
aber auSgeladjt tyat fte nod) einen Seben, ber if)r ba* gefagt 
fjat. Sie mag feinen Don ben jungen ©urfdjen — gar feinen — 
bie ftnb alle fo gott*fträflidj fdjttmm. Sie Ijat oor iljnen 
an SEBerftagen feine föulje, ba $upfen fte ifjr attoeg bie lofen 
gäben au* ber Igoppe ; fte $at auf bem ®irrf)tteg feine töulje, 
ba fd)toäfcen fie tljr fortan unftnnig ßeug oor unb raupen 
il)r unter bie SRafe; fie l)at im $irdjenftul)l feine föuf)e, ba 
gaffen fie Sitte an, juft, al* roär' fie ber $od)altar; un& 
ba* friert fte, bie 3iHt, ba* bringt fte lefctlid) felber au* 
ber Bnbadjt. Unb enbltd), toa* fdjon gar ba* Slllerärgfte ift, 
bie ßilli fjat audj in ben lieben SRädjten, bie für einen 
armen Dienftboten bod) nur einzig unb allein $um 2lu*rafteit 



Digitized by 



SJranbörennen. 



209 



ba finb — fic fjat aud} in ben Wädjten feine föufje. $3or 
bem $aufe bleiben fte fteljen unb fingen ober pfeifen, an iljr 
genftertein Hopfen fie mit bem tjtngerfnödjel. „2Ba§ fie nur 
fortroeg Kotten oon mit/ 1 meint bie 3itti, „td) bin ja bod> 
gar nid)t unterfjaltfam. SRetn ©Ott, e8 ift ein rechte« Unglüif, 
toenn man ein biffel fauber ift." * 

S)a ift in ber ©egenb ein 3äger$mann, ber nt<f)t$ me^r 
trifft, ber fdjon eine grojje ©laße f)at, aber toof)t ben grünen 
3*berf)ut barüber unb ftets bie $3ü$fe auf bem Würfen. 

X)er Sttann mar ein feltfamer $&$tt, ber tyatte fein 
öebtag fein SKäbet leiben mögen. — „$te ©etbSleute 
motten, man fottt' fortan baljeim bleiben in ber $ölj(en. $)a 
fottf Gnner ftfeen am töocfen unb mit iljnen fc^tpö^en, unb 
oon ber ^ürfdj oerfteljen fte gar nid)tä. Sommt man mal 
fpät dehn, f 0 flennen fie unb machen ba« ^ufoer najj. Unb 
frülj borgend öerfd)(äft man bie $al)nenbal$; — nein, ein 
Söctb ift nichts für ben 3#ger, gefreiter: ©pecf unb 
Söranntroein." — <5o fyat'S ber Q[äger T)aoib gefagt unb 
gehalten. Unb fielje, mie er nun älter mirb, ba fieijt er bie 
3iüi mit ben fd)tt>ar$en Hugen unb bem rotten #aar, unb 
bie junge flttaib, bie Ijeute ba8 ©eftrüppe beS $)angeS fjat 
in ben $3ranb geftetft, wirft, oljne bajj fie e$ al)nt, fteuer 
in fein $ufoerl)orn. ©einer £ag Ijat er einen guten Slppetit 
unb einen gefunben @djlaf gehabt, jefcunb aber ift'« öor* 
bei. '£ ift ein fiebern unb $er$ftopfen in iljm; aber jiun 
©aber mag er ni$t gef)en, efjer gel)t er jur ^ienftmagb 
3iü% bajj fie iljm ben ^uftanb abbete. SDtc 3itti fann H)n 
leiben. 

«3efu«, id) fann mid) nimmer bewahren!" fjat ber 
Säger einmal gerufen, „.ßitti, $>u bift jmansig %af)t y gu 
fpät auf bie S33e(t gefommen." 



Digitized by 



300 



Sranbbrennen. 



„2lü>frfii) bin id) ba," antwortete ba$ 2ttäbcf)en, „fo 
ein Qrinbelfinb wie id), foÜY erft am jüngften £ag anrüefen. 
$d) ftel)' ba, lote ein 3<Hmpfd)f an ber ©tragen; lieber 
meint, er fann mid) $um ©tetfen nehmen." 

©ettbem §at ber 3äger fd)on gar feinen inneren 
^rieben meljr. (Sin einatgmal feiner £age l)at er im grü^a^r 
aus Unüorjid)t eine föe!)geifj gesoffen, aber bamalS war er 
trofebem nid)t in ber $3erjweif(ung, in loetd^er er jefet ftd| 
fanb. „ßefctlidj ^ab taj ba« 2MI)eur unb bin burd) unb 
burd) in fie Derbrennt. 993aö bod) 2ltte$ über ©inen fommen 
fann noa) in ben alten £agen!" 

3a^r unb £ag !)ielt er'S aus ; ^uloer nafym er löffei* 
weis ein; baS foöte fügten. — ^tber eS würbe nimmer 
beffer. 2)ie jungen JBurfd>en matten ftd) mittlerweile an 
3'iüi, fauber gewadjfene ßcute; aber fie feit'S mit deinem. 
„53orwifcig ßiebfd>aft treiben, baS mag id) nidjt," war tljr 
5£orr, „fommt babei nichts iReblidjeS tjerauS." 

„JJa, fjätteft unter ben f)übfd)en üttäbdjen juft $)u allein 
fein 5)era?" f>atte tyr einmal ber ÄrämerSfoIjn, ber 
©tubent, gefagt. 

antwortete baS üttäbdjen ladjenb, „freitidj 
nid)t, unb barum reo* id) öon ber ßeber weg." 

üflit bem Urlauber £amtS mad)te fie eS befonberS 
watfer. £>er fanb fid) eine« ©onntagS Nachmittags in iljrer 
Rammer ein als fie näl)te, fefcte fid) an tyre ©ette, fing gu 
fdjwitfcen an, fabelte il)r bie Nabeln ein unb wollte Up 
fdjliefjltd) einen Shtjj geben. 3)a erwifd)te baS SHäbdjen in 
ber 9fotf)Wef)r bie ©d)eere unb mit einem feefen ©dmitt 
war fein ©djnurrbart weg, auf ber Unfen ©eite. $3rmnmenb 
mußte ber $ann$ nun aud) ben SReft beS öerftümmelten 
SöärtdjenS entfernen, unb als er gleid) barauf $um (Sinrücfen 



Digitized by 



S3tanbbrennen. 



301 



tarn, er&ieft er wegen „formtoibriger Slbjufttrung" achtunb» 
üierjig €>tunben Slrreft. 

$)a« beiläufig ift bie Vergangenheit be« SKäbchcn«, 
welche« ^eute mitten in föaud) unb flammen fteljt unb ba« 
geuer fäürt unb nährt. $>er @d^toetg rinnt ihr oon ber 
(Stinte, mancher %unk fliegt i^r in'« ©efidjt; fle achtet 
H)n nicht, ber 3)urft brennt empfinblicher. @« ift aber fein 
©affer weit unb breit unb bt« $ur Sßefpermtfch finb noo} 
©twtben. 

^(öfcttch bringt ein ©infein au« bem raudjenben <§traud)* 
»er!; ein flaninchen ift in feinem SBerftecfe überragt 
ttorben unb roeifc nun feinen 2fa«roeg au« bem SBerberben. 

„Ü)u arme« Hänchen!" ruft bie QiUi, glaub* e« 
nicht, bog bu ba« ^fegfeuer hätteft oerbtent. $aft etwa boefy 
einmal bein SKännlein gebiffen? X^uft e« nimmer, fo fotf « bir 
oergeffen fein unb id) toiü bic^ in ©naben erlöfen." @ie fängt 
ba« £f)terdjen ^eroor unb (ragt e« au« bem ©ranbfelbe bi« 
jum ©atb hinan. £)er ©roßfnecht fic^t*« unb poltert über 
bie $trn, bie Narreteien treibe, ftatt auf if>re Arbeit ja 
fet)en. Hber ber Säger $at>ib fleht'« aud); ber lugt oom 
©albe herüber; unb enblich fommt er mit einem $ut ooft 
frifchen ©äff er«, ba« er weit in ber Jörombeerfchlucht ge* 
holt hat, ju ben Arbeitern heran unb frägt bie QiUi, ob fie 
etwan trinfen wolle, „mu ihr*« reichen, u fagt ber ©rofc 
fnecht, unb ber Säger übergiebt ihm ben $ut, ba§ er biefen 
burch ba« ©eftrüppe bem Bfläbchen hinüberlange. Hber anftatt 
ba« ju tf)un, fe$t ber ©rogfnecht ben §ut an feinen eigenen 
3Runb unb trinft ihn au« bi« auf ben legten tropfen unb 
fagt: „SBcrgelt'« ©ott, Säger!" 

SDie gilli arbeitet weiter, fle fic^t nicht auf, fte mu& 
föauch fd)lucfen in ihre burftige flehte. Unb al« enblich ber 



Digitized by 



302 »ranbbrennen. 

Sag $ur Steige geljt unb ba« ©ranbfelb fehler ju fRanbc ge* 
lobert (jat, ba§ fid) nur mefyr ein fofylfdfwarjer breitet über 
ben Söergljang, ba geljen bie Arbeiter baoon. 9hir ber Qittt, 
bem ginbelfinbe, ba« jum $3efdjroerlidjen überaß oorange* 
fdjoben unb aum (Srquidti^en ftet« Ijinterbrein gebogen roirb, 
giebt ber ®ro(jfned)t nod) ben S3efel)t, ben föeft be« ftcuer« 
au«etnanber ju Ijacfen unb $u jerftreuen, bamit e« in ber 
Stacht nidjt roeitergreifen fönne gegen ben SEBalb Ijin. 

Unb atö nun 3itti biefe Arbeit getttffen^aft Dottbrac^t 
unb ben legten gunfen, ber fdjon im Slbenbbunfel feuchtete, 
mit einem ^u|tritt getöbtet l)at, tritt plöfcttdj ber alte 
üu& bem Salbe. 

„SBin ein friebfamer 3ftenfdj, M fagte er, „aber Eueren 
@ro§fned)t, ben ^ätt T id) tyeut mögen ju ©oben tauten . . . 
$ir £)ein bluteigen Strinfwaffer oor bem 3flunb weg* 
3ufd?nappen! (Sin SBUbfdjüfe ift nid)t fo fdjledjt, bei metner 
©ecP !" 

„®r ift l)alt burftig geroefen," entgegnet ba« 2Wäbd)en, 
„unb ber $>errgott tagt ba« Gaffer für title rinnen." 

„Slber nidjt Verträgen!' ffif)rt ber tllte bretn, „$ir 
ift'« öermeint geroejen unb $)id) mag id) nid)t burftig fefjen. 
<3$au midj an, roie id) ba ftefj, l)aft £)u mid) jum Marren 
gemalt, günfeig 3afjre ift feine Äteinigfeit meljr, aber oft, 
nein, alt bin td) nidjt. ®teid)roof)l ift'« eine ®ünb', ba§ id)'« 
ben!' ; '« laufen $)ir fo Dtcte junge Seute Ijerum. Stuc^ ältere, 
wie id) bin, fönnen nodj Marren werben; id) bin frtfd), 
fernfrifdj, mein gebtag f)ab id) fein 3ttäbet angebaut, benn 
3äger bürfen feine 8Betb«teute ^aben — ^eigt ba« . . . . 
$u fdjauft mid) groß an unb £)u tadjft midj brao au«. Unb 
red)t !)aft, id) bin fd)on gar oerrüdt. Sfläbet, '« ift toll, 
»ie i$ 3)id) gern tjabT 



Digitized by 



£)ranbbrennen. 



3Bi(b IjerauSgeftojjen l)at er bte SBorte; 3iüi fd)tt>eta.i, 
fteljt $u ©oben, fdjleift mit bem gujj, al« müffc (le nod) 
einen Junten vertreten 

„2ludj id) bin $fim ntdjt fetnb, 3äger — gar ni^t," 
«ifpelt fle. 

Seim Sranbbreimen, beim löranbbrennen ! 

(££ aar ein Oebgart, aber e$ roirb gutes Rom toadtfem 



Digitized by 



tfeleratienb unb ^amgtagnadjt 



ort auf bcr SÖMefe Ijaben jie fidj ber töeilje nadj 
aufgefteüt unb mÄljen. SSoron bie Surfte. SlKe 
fmb in #embärmefa, bie fööde liegen tont, toeit 
brausen am $Beg unter einem Futterraufen. 

$)ort fjaben fie um üier Ul)r SßorgenS angefangen ju 
mäfjen, unb feitbem finb biefe unflätigen 2flaljbenftreffen ba 
herein geworben. SRun, unb nad> ben Surften fommen bie 
Sftäbdjen, ebenfalls in $embfirmefa ober au$ nidjt, bemt 
ütele Ijaben bie Hnne gan$ btog — f)aben nur ein SWteber 
unb ein ftttte^en an, alles Uebrige Ijaben fie oon ftdj 
geworfen. Üttandjer Jöurfdje gueft auf bie Uf>r; borgt fiefr 
nämlid), ift ba« Setter fdjön, immer unfereS Herrgotts 
©fofufjr au« : $)er £>immel ift fein Zifferblatt, ber ©onnen* 
ftern fein ©tunbenjetger. 

Slber ber «Stunbenjeiger ift ljeute ein laljmed $)ing;. 
bie ©onne mad)t bod) gar ju l)ei§ unb bie <Senfe fliegt fidj 
ftfjtoer. Unb tote (Stlidje nod) baju barfug finb — e8 tounbert, 
baß bie $a(me nidjt $u fefyr ftedjen ! — (SK \a, ein blaue« 
@d)ür$d)en l)aben fie audj um, unb ba fteeft ein ^otyfumpf 
am SÖanb, unb in bem ift SBaffer unb ein @d)tcferftein. 2Rit 
bem ©djteferftem wefcen fie jettmeife bie <3enfe. Hm i»ac^* 
mittag unb gegen Slbenb fdjärfen fie bie ©enfe öfter, ate 




Digitized by 



fceierabfnb unb @am«tagna<$t 



305 



am Vormittag, erftcn«, weil bie <S<hnetbe wirtttch fdjon etwas 
ftumpf geworben unb $tt>eiten£, weil bie 2Häher mübe finb 
unb fid) beim 2öefcen ein wenig aufrichten unb auSfdjnaufen 
fönnen, ohne bajj eS gerate wie ein haften au*p^t. $te 
(Jrnteacit ift eine wichtige fyit, wer ba nicht wacfer $anb 
anlegt, ber ift ein- Sicht. £)te alte 2lnna, bie ganj fjtnten 
nachhinft, fdjärft tyntt fchon in einemfort bie <3enfe. $)aS 
üftäljen ift eine gar fcfjwere Arbeit unb bie fünfunbfec^jig 
Qahre, bie ba« ©eiblein mit ftch fdtfeppt, finb aud) nicht 
leicht! 3)o$, e$ wifcht fid} ben @<hroei§ oon ber <Stirne 
unb benft babei: gn ©otteSnamen! wirb nicht ewig fo 
bauern. Sin id) nur erft im Gimmel, fo leg' id) mich unter 
einen ßinbenbaum ober in'S £>eu unb raft* mich fauber aus 
unb fdtfaf bt« a um hefltt<hten £ag. 

%ima ift fd)on fcc^jig ftaljre im töainhof. 21IS arme 
fünfjährige Söaije nahm fie ber £huer tn'S |)aus auf, baf$ 
fte bie Ättnber unb bie (Schafe weibe. gm geinten 3ahre 
fam fie ju ben ftefoarbeiten unb fjatte Verrichtungen wie bie 
anbern Sßägbe. fie awanjig galjre alt würbe, fagte ber 
Sauer ju tt)r: „9lnna, für bie (grjiehung bift 2)u mir nun 
nicht« mehr fdjuftig; wenn ©u wittft, fo tannft £)u ju 
einem Machbar in ben £)ienft gehen, wenn £)u aber noch 
bei mir bleiben wittft, fo ift c$ auch recht, ich gebe 3Mr ben 
Cohn wie jeber anberen 9flagb. M 

Unb Stnna jagte: „Sergcft'« ®ott, Sauer, bog S)u 
mir'« fo gut meinft, wenn e$ 2)ir recht ift, fo bleib* ich ba, 
gern bleib* ich ba." 

Unb Slnna blieb noch fünfunböieraig %af>vt. SK« fie 
fchon älter war, unb auch bereits ein Keines (£rfparteS in 
ihrer ^(arffStruhe fyatte, fam einmal ein junger SauerSfofjn 
}u ihr unb fagte, bajj er fie heiraten werbe. 

Itofrggcr, QoCIAcbra in Stet crm ort. 20 



Digitized by Google 



306 



fteterabenb unb ©am«tagna$t. 



„Das fannft Du nidjt fagen," gab fte iijm $ur Hnt* 
»ort; „Du bift nur wegen meinen paar ©rofdjen ba unb 
Ijättcft bann neben mir nod) eine 3unge. 3$ ne^m' Dtd) 
nic^t ; fei nid)t böfe, belegen bift Du Ja nic^t fdjledjter 
tote 8nbere!" 

JBi« in fl)r fiebjtgfte« Safjr toifl fie bienen, bann ge* 
benft fte fidj in 9tuf)e $u fefcen unb bem ftainfjofer tljren 
©parpfennig $u geben, ba§ er fie ausmalte unb oerpflege 
bt« $u üjrcm @nbe. 

(Sie benft baran, toifdjt fiel) ben ©d)nm6 unb mftfjt 
toteber. 

„Sagt e* Ijeut gut fein unb ma$t geierabenb V* ruft 
e3 üon einem $üge( Ijerab. 

Unb batb barauf gelten ble ßeute um tyre iRörfe ober 
toaS fie fonft in ber Arbeit weggeworfen Ijaben, ttifd^en bie 
©enfen mit fjutter ab, unb nehmen fte über bie 2ld)jeL @o 
jie^en fte bann lac^enb unb fd)er$cnb über ben $ügel gegen 
ba« $au8. 

9fcodj gueft bie ©onne burdj bie fcannenäfte unb madjt 
bie Dächer be« iftainfjofeS filberglönjenb unb ben Brunnen 
oor bem $aufe faft go(big tote ©ein au« bem Unterlanbe. Unb 
es fommt eine üttagb unb trägt Saffer in baS £au« unb 
(feuert bamlt bie öänfe unb ©tüf)Ie unb ben £if<f> unb 
toa« fonft nod) attroödjentlid) gereinigt wirb. Darauf fommt 
eine ©djüffet mit frifc^er ftuljmUd) auf ben £ifd) unb ber 
$3auer fdjnelbet ©rot hinein, unb e« fommen nun bie Seute 
oon ber SKMefe unb fefcen ftd) $ur ©<f)üffe(. <&i, wie bod) 
ba« Wlcfym fo gefunbc SWägen mad)t! 

Unb ba bie $aufe oerge^rt ift, fnien jie 2Me auf 
©gemein um ben £ifdj ober an bie Söänfe unb ber $3auer 
jünbet eine gewetfjte fterje an. ©ofort machen fie ba« flreuj 



Digitized by 



fteterabenb unb @am«tagnad)t. 



307 



trnb Beten aufammen laut ben SRofenfranfl. — $)a« Brummt 
unb fummt tote in einem $umme(neft. (Einige fätafen gtoar 
cegelmäfjtg, bofür {ebodj finb bie Sadjenben um fo öiet 
anbäcfjtiger, nur meine it$, bähten fte weniger an ba« «eten, 
üt& an ba«, wa« fjeute fonft nod) 5We« fommen fofl. 

Unb Ijeute ift @am«tagabenb, ba fommt oft gar diel! 

Unmittelbar nadj bem ®ebete ttrirb ber £ifd) mteber gebetft 

3)en öfteren Änedjten unb üflägben fdjmecft in ber 
ganzen 2Bod)e f)inburd) lein üRal)l fo gut, al« ba« am 
§eierabenb — jefct fommt toieber ein Sag ju eigen. 

3)ie jüngeren aber oerfpüren fyeute nur wenig Appetit 
$um ©terj unb fte beuten audj an feine 8tul)e. 

Da« 9cad)tmal)l ift öorfiber, aber an bie öftlidjen Söerge 
fdjelnt nodj bie ©onne unb Beim 9cad)Bar fteljen bie Surften 
fd)on im @onntag«ftaate auf bem Singer unb fingen ben 
„ÜDretfpannigen". 

ÜDer fcreifpannige, ba* ift ein nmnberlieBlidjer ©cBirg«* 
jobler, ber oon brei ©timmen gefungen wirb. ©« gteBt 
wenige 3ttenfd)en, bie biefen ©efang gehört unb baoon nldjt 
ergriffen unb entlieft gewefen wären. 5Dic ©efangoereine 
in ber ©tabt fingen biefen gobier wof)l aud) ; fie geben 
tfjm einen prächtigen tarnen, t^un ftunft baju, aber ba« 
@d)önfte ift weg. Unb bie «auernburfdjen fennen feine 
Sßoten unb galten feine groben, ©tefjt fo @iner ba, bem 
^üjjft plöfclid), er wei& oft felbft nid)t warum, ba« #er$ in 
bie #öf)e — e« ift eine ftreube aufgewacht, unb bie ftreube 
Ijeftt in flingen an unb e« wirb ein gobler bavau*. @lcid> 
fölftgt ber Sttebenfteljenbe mit an unb ein dritter nodj fällt 
ein unb „fingt über". S)a« fltngt fjtnau« burd> ba« £[)al unb 
*fe JJelfen Ratten e« aurücf, unb über bie ©älber $itttvt es 
$tn, all 1 ba« ftreubige, ba« frei geworben im 3Kenfdjenfjeraen! 

20* 



Digitized by Google 



308 



ftemabenb unb ©amfltagnadjt. 



@>o fingen ße audj I)eute beim 9?adjbar brüben unb bie 
Jöuben int föainfjofe eilen fogtetc^ auf bie Söobenfammer; — 
nldjt lange barauf, fo fielen ftc aud) ftfjon im geiertag an* 
getljan bei ben Oberen. 

Die 3M>$en Ijaben »o^ länger im £aufe unb im 
©tafle $u tfyun, aber fobatb fie fertig, madjen fie nod> in 
ber Dämmerung einen flehten Ausgang über ba$ gelb. <Sie 
Ijören ben JBurfdjen $u ober fingen tt>ol)l aud) mit biefert 
mn bie ©ette ; nid)t 3udje$er unb ^obler MoS, audj Sieber 
— lieber $um ©pott, jum £rofc, jur Siebe. 

„33erg auf Bin ilj & gonga, 
%f)Ql o bin ilj * grennt, 
Unb bo f|ot mxh inei 2)irnbt 
3n Sudjljajn fennt!" 

fingt ffilner beim SRad)bar. ^eftl, bäS ift mei gran^U benft 
ft$ bie Junge Söaibmagb, tsetc^e gerabe ein 3tta&liebd)en> 
gerpptft. €>ie Jagt ntdjts barauf, fonbern fingt: 

„®elt, 93üaber(, Itabft tnu), 
SBanjt mty Itabjt, friagft milj, 
©anjt raty treu liabft, 
Äonfl mu) Ijobn, wanft mtlj friagft!" 

Dtefen ®pott lägt fidj ber Sfabere brüben nu$t gefallen,, 
gteidj neig er eine (Entgegnung. 

^inter bem flftalnljofe fteljt eine ßinbe mit einer $o!g» 
banl. Dort flfct bie alte &nna unb (jor$t bem luftigen 
(Sange ju. (Ed fam il)r ljeute fein @d)(af, mie fonft nad) bem 
(Effen; fie Ijätte fdjier audj ein toentg über bie gelber geljen 
mögen, aber fte fegte fid> nur unter ben Sinbenbaum. 

(Es gab ntd^t ein Siebtein in ber ©egenb r ba8 Hnn» 
nidjt toufjte, fie fjatte btefelben ja aud) alle einft gefungen- 



Digitized by 



freifra&enb unb ©atn«tagnac$t. 



309 



<Sinb oft fteb(id)e fteierabenbe getoefen — bcr gerbt Ijat eine 
fdjönc Stimme gehabt, üftem, ba$ fd)tt>ar$e @d)nurrbärrteto 
unb ber rotlje ©ruftfCccf fteljt gar SRiemanbem fo gut, atö 
bem gerbl. $>er ftfet neben tl)r unb tljut eine ftragc, unb fle 
Cegt ben $opf an feine ©ruft . . . 

Slnna jutft auf. — „gefct §ab' td) fd)on »ieber ge* 
träumt/ 1 fagt fie ju fid) felbft, „bu (iebe 3eit — juft, afe 
ob er bageroefen märe unb mir toaS gefagt tyätte. (£r Hegt 
fäon Diesig 3a!)r im ©rab." 

Slnna (egt bie §änbe übereinanber. ®8 ift gan$ bunlel 
geworben. — 

£)er $3auer fte^t an ber öauätljür unb fdjrett nad) ben 
flftägben, bafj e8 ©c^Iafen^eit fei. Unb biefe etfen fd)äfernb 
$um £aufe juräcf unb in tfjre Cammer. 

$)aS genfter am fflett (ägt faft gebe offen — bie 
€>am£tagnäd)te finb aud) immer Diel wärmer, wie anbere. <£$ 
fommt Ijeute aber nodj Qemanb in bie 2fläbd)enfammer. Oft 
ift ein alter 2ftann, ber einen jungen Haslinger bei ftdj !)at. 
<£r gefjt $u iebem ©ett unb Ijebt bei einzelnen fogar bie 
$e<fe etwa« auf, unb madjt bann bie ftenfter 51t unb geljt 
tüieber fort. — $)aS ift ber Söauer, ber in feinem $>aufe 
über bie ©ittlidjfeit feadjen rnufc, befonberS ht ber ©amStag* 
nad)t. — Unb wenn aud) ber Jöauer nod) jung ift, er muß 
in fofdjen 9Md)ten in bie Sfläbdjenfammer — bie $flidjt 
gebeut e8! 

&ber für ben ßefer fd)i(f t es ftdj nic^t, baß er in biefer 
Cammer öeroetfe, idj füfjre lfm alfo toieber in baS greie 
$u ben Jöurfdjen. 

£ie ©terne oben funfefa unb (adjen fid) mit iljren 
gftüjenben klugen fo an unb rüden ^ufammen — ift benn 
aud) bei eud) bie Siebe bafyeim? gm ©rafe fjüpfen nodj bie 



Digitized by Google 



310 



ftricrabenb unb ©omatoflno^t. 



#eupferbchen unb fdjreten, unb bic ©rillen geben barauf 
Antwort nnb alle Tautropfen ftnb febenbig. — $ft ba£ 
boc^ ein heitere* Seben attüberatt! 

$)ie ©urfchen fingen, bann ftefjen fte ruhig unb horchen, 
ob nicht auch auf ben anberen Bergen ftcmanb fingt, ben» 
in ber ©amStagnadjt foflen bis Surften eigentlich aflt 
lebenbig fein, fonft — fagt man — gebebt ba£ $orn nicht. 

#eute ift ed aber oorläufig noch fttfl jenfeit* be£ £t)ale8. 
Bon ber ffiatbfchfacht herauf raufet ber Bach unb in einem 
Jenfeitigen ©ehöfte fchtägt ber ftettenhunb an. — 

<S* ift auch fd)on unb im Unterlanbe febr oft gefdjeljen, 
baß bie Surften oerfchiebener Dörfer ober ©emeinben, wenn 
fie in ber Sßacfjt jufammenfamen, ty\ilo& gerauft haben, 
SHMe ba« augetjt? 3 a r oag Ö^t anfangs fo heiter unb ge* 
müthtich hin, fie fingen, tfe feherjen, fte „heißen einanber 
Wa3"; — plöfclich forbert (Stner ben Unteren heraus, efr 
entftcht ein Streit, fie raffen $nitte( auf, brechen ßaunfpaften 
ab unb h° uen au f einanber ein. Unb wenn (giner tobt* 
gefd)Iagen ift, fo geht ber Slnbere $um ©ericht unb fagt: 
„©perrt mich ein, ich h^ 1 (Sinen umbracht." 

„Oho! unb warum benn?" 

„3a, ich tt>cif es nicht mehr recht. (St fjcd f^ait 
gefagt u 

, f 2öa8 h^ er benn gefagt?" 

„jga, nid)», weit ich ihn gleich niebergefchtagen habe." — 

Seit öfter jebodj bient bie ©amStagnacht $ur finnigen, 
unb auch oft $ur auSgetaffenen JJreube. $)ie finnige bläht bann 
ftetÄ am genfterlein be8 Siebchen«. SDte auSgclaffene greube 
fpiett nicht fetten Bauernhöfen, an welchen bie SWachtfchwftrmer 
ooräberjiehen, arg mit. $)a f ehren fte entweber ben Brunnen* 
trog um, ober tragen einen Leiterwagen auf baS $>ach unb 



Digitized by 



ftctreabenb unb @am«tagna($t. 



311 



langen il)n an bcn ©iebel, ober fie Derfte^en gor, bie $auS* 
tljüre au£ bcn Ingeln $u ljeben unb boöonjutragcn. 

$)a Ijaben fie bem fjronjbauer einmal toa& 2fterfmflrbtge« 
angetan. $er tljat oft gro§ mit feiner ffiadjfamfcit, unb 
ba§ tym in ber ftadjt »einer in'« #au« filme. <£r foerre 
ntd&t $u — fein Sätfcter fei eben ber Haslinger unb mit 
bem angubinben, Ijabe ftd) nod) deiner unterfangen. Unb 
richtig, mit bem Haslinger Ijat aurf) SWemanb angebunben, 
aber ftd) fclbft unb fein ©ett fanb ber granabauer eine« 
frönen <Sonntag8morgen$ unter einer großen gierte im 
Sörettroalbe unb bie ©patjen flogen um iljn fjerum uub pfiffen 
tfjm allerljanb @pott in bie Df|ren. 

3lm luftigften unb lauteften gefjt eS nodj in ben $erbft* 
feierabenben 3U, »enn bie SBurföen iljre „©djnalageijjeln 11 , 
tfnattycitfdjen, Ijeroorljolen. — (©eitere* über bie „©cfcnala* 
geigein' 4 folgt in einem eigenen ßapitel.) 

(Erft toenn ber Sttorgcnftern aufgebt, wirb eS ftitt unb 
bie $ur[$en fudjen t^re Letten auf. 

$er alte töainljofer behauptet, eS gäbe nfdj« ©efünbereS, 
als ein golbener @onntag$morgcn. — Unb fo ift er audj 
Ijeute f$on im freien. SKeu, frtfd) unb grün Hegen feine 
gelber unb SBiefen ba unb bie ©djtoalben fliegen luftig 
arottfäernb um bcn #of. 



Digitized by 



in fteterifdier SBauernfonntag. 

S)tc dornte mödjt'ä ja aud) triffen unb fugt 
fo fdjelmifdj herauf über ben blatten $ug be$ 
©edjfelgebtrgeS, unb fo fdjön rötylid) fcfceint flc hinein bura) 
bic Keinen ©laSfdjeiben in bie morgenblid)e @tube, unb legt 
tljre gotbigen £afeln auf bie braune #ol$toanb, ober auf ben 
@ro{?en(eut*£ifd), ober auf ba£ bereit* gefdjidjtete Sett be£ 
(Sljepaarea. $)te ©tefe bor bem #aufe ift ööüig blftulid) bor 
tyau unb ba glänzt unb glifcert e«, als lote wenn alle 
£ätmlein unb «lättlein eitel Silber toären. ©ott fei 8ob 
unb £)anf, bog eS aber nid)t toaljr ift. 3Me töinber unb 
bie Schafe warten fd)on an ber ©taütljfir unb fernen fid) nadj 
beut grfiftftficfe auf grüner §lu, fie möchten auf bie SBeibe 
— gewürzt unb aufgefrifdjt burd) ben liebfjolben Stfjau. 

Sange* ©d)tafen ift fonft auf beut 8anb eine grofje 
€>(§anbe, aber Ijeut am Sonntag mag ftd) ba$ arme SBiel) 
lange fernen nad) ber Seibe — e£ totH feine Äufymagb 
^croor jum Steifen, unb ber ©ub, ber Rätter — o jerum! 
ber bujelt nod) frteblid> im SKeft. 

'S l)at fid) augetragen, ba§ fo einer fehler bie ^ett 
t>erfd)lafen l)at hinter bem fremben ^enfterlein, unb bajj ber 
üftorgenftern öernmnbert burd) bie ©djeibe Ijineingeluget : <£i 




Digitized by 



©onntag. 



313 



ber Taufenb, toaS l)at ftd) benn bie SMatb l)eut für einen 
fpa&igen flopfpotfter genommen! 

£)ie $ü$emnagb tft bie fletfjtgfte, bie fod>t bie ÜRorgen. 
fuppe jur gewohnten ©tunbe. #eut nimmt flc me^r ÜJlHdj 
ba$u, benn e£ ift (Sonntag. 9ßad> unb nadj tröbelt moljl aud) 
ber Tomerl in ber blauen Unterfjofe baljer unb fefct fid) auf 
ben $erb, unb bie Sttagb niufj iljm g(eid), aber gleidf) ein #emb* 
fnöpflein einheften; toie fdjon oft toa$ reißt, toer fann bafür! 

#ernad) fommt ber $anfe( unb ber ©eppet unb e« 
fommen bie Hnberen unb fie gef>en fjinau£ jum frifdjen 
plätfdjernben Sörunnen unb Ratten iljre $öpfe unter baS 
fprubelnbe töotjr unb trotfnen bann baS ®efid)t Dteüeicfyt mit 
ben $)embärmeln unb fftmmen bie #aare mit ben Ringern. 
<£i, bie jüngeren tyaben n>of)t tfjre atertidjen ftömme unb 
glätten bamit bie $aare f#ön forgttd) über bie ©ttrne ijerab 
bi$ $u ben Jörauen, bis $u ben 5lugen — mein ©Ott, toie 
toeit ftc t)alt langen, ßu aUerlefct fteigt tooljl nodj ber ©aftel 
Ijeroor, ttefet fid) gäfjnenb bie Slugen unb ftolpert babei oößig 
über einen ©treuMocf, ber mitten im $ofe liegt. 'S ift fester 
gut, ba& er fjeute nid)t in bie $trd)e gel)t, fonbern an Ifjm 
bie SReifje ift jum ^auö^üten. 

3)ie flird^engefjer aber fteigen nad) ber Toilette am 
örunnen auf ben $)ad)boben, wo fie tljre , f Rteibertru^jen ,, 
Ijaben, unb $iel)en ben ©onntagäftaat an. Söer eine Ufjr mit 
©djilbfrötengefyäufe unb $acffongfette bat, ber Ijftngt fie an; 
toer ein Stteffer* ober ©abclbeftcd befifet, ber t^ut e« in ben 
baju gehörigen ©djeibenfad an ber regten ©cite ber Seber* 
Ijofe. Unb ba« ©elbbeuteldjen — oott ober leer — barf 
ijeute §um Sonntag nidjt baljeim bleiben, $ernad) ift nod) 
ein aflfftfltg @d}nurrbärt($en ju toidjfen unb $u breljen übrig 
unb ber ©onntag ift fertig unb ber Sflann ba§u. 



Digitized by Google 



314 



©onntafl. 



©ftr* fdjon red)t, Don ben ©urfdjen wüßten wir'S ; nwt 
aber bie Sttäbdjen unb Sftägbe. 3)tc fyaben i^re eigene ©oben* 
lammet unb (äffen fidj eine lange 2BeiIe nid)t fefjen; wenn 
pe Ijeroorfommen, Ijaben fie fdjon baS furje, bunte unb ein 
wenig gefteifte ftittelc^en an. SDie ©etilem finb $iertid) unb 
mebrig, unb — wenn id)'£ ntdjt wüfjte, fo fönnt id)'£ nid)t 
fagen — bie Strümpfe finb fd^neetuetg unb fyaben oben feine 
3flafdjdjen. 3)ie ©d)ür$e ift ni$t ju lang unb nid)t $u breit 
3)a* Söpptein ift oorn woljfliebfam fo weit offen, ba& man 
ba$ rotlje 3Kieber unb ba$ weifje £embd)en fielet. @in wenig 
weiter oben ift öiefleidjt fdjon ba$ fteierifdje föröpftein. $>ic 
$auptl)aare finb glatt nad> rücfwärts gefämmt unb in ein 
$rftn$fein geflößten ober burdj ein bunfelfarbige« ftopftud> 
eingebunben. Sfcun fu^en fie ftd) au« tyrem (Sdjranf, ber 
inwenbig mit #ei(igenbUbern beflebt ift, ba« weiße #anbtudj, 
baS fd)War$e ©ebetbudj unb ben braunen föofenfranj Ijeroor, 
unb jefct — bie Ää^enmagb f)at ein (Spiegelten — ba 
träten fie wofjt Mt bitten ! 

SDtc Bäuerin geljt audj in bie fttrcf) e ; ifjre fcradjt unter* 
(Reibet fidj oon ber ber äRäb$en baburd), bog baS $ltteld)en 
ein wenig länger, baS ^öpplein ein wenig faltiger unb ba& 
$röpflein ein wenig größer ift. ©Uberne #atSfetten tragen 
bie fteiertfäen ©cbtrgSbäuerinnen nur fetten — ber fUpen* 
grunb, ba« ift ein fpröber, harter ©oben, ba wädjft nid)t 
Diet bergtetdjen auf. 

$)er alte #auSoater $iel)t feierlich bie lange, fdjwere, 
fattige, bunfefgrüne ©onntagSjoppe an, bie biß $u ben Söaben 
ijtnabgeljt, unb bon ber bie <3age ift, baß fie fecf)8unbbreißig 
®d)neiber in neun Söodjen oerfertigt Ijaben unb baß, ate 
fie fertig war, ein Bermel ^eraudfiet unb fteben ©djneiber 
frtfd} unb gefunb — maufetobt erfragen Ijabe. 



Digitized by 



©onntag. 



315 



ÜRad) ber fjrfifjfuppe, bte Slfle gemeinfam unb mit ge* 
fjoftener ©ttmmung oer$ef)ren, fagt ber Sauer jum Safte! 
unb jur Äattyrin, bte baljeim bleiben : „@o, ßeutl, feib fdjön 
brao beifammen, tljut mir flei&ig $au« fjüten unb jur #o<$* 
amtSjeit ben föofenfran$ beten!" 

$)te ^Bäuerin richtet nod) ©terjmeljl unb ©djmalj, ba§ 
fid) bie £au3f)fiter eine $au\t fodjen fönnen, bann madjt fie 
mit iljrer ipanb ein ftreuj gegen ben $erb, bog fein fteuer 
auSfomme, unb bann gcfjen fie fort in bie ftunbemoeit ent* 
fernte <ßfarrfircf)e. 

9?un ift eS Javier teer unb ftitt im £>aufe, nur ben ©runnen 
braujjcn fjört man plätfdjern; ber ptätfdjert Sag unb SRadjt, 
Sinter unb ©ommer, ber l)at $ur Siege be8 ©ro&baterS ge* 
plfttfdjert, unb ber toirb es in fpäten ^aljren §um SBrautgang 
be« Urenfel« tljun, ba ift alltoeg ©affer auf ber 9M)le — 
ber ^Brunnen im Jöauernfjof bebeutet ja öööig bie (Stoigfeit. 

Sefct gefeüt fid) jum 'ißlätfdjern aucf) nod) ba$ ©gellen 
ber ftuI)glocfe; bie fötnber jie^en auf bie Seibe unb ber 
$alterjunge fdjnaty luftig mit ber $eitfd>e unb jaucht. 

$)ie Äatljrin ift im $aufe befdjäftigt unb fdjfägt ftdj gar 
eine Seile mit ben $üljnern fyerum, bie Ujr tyeute bie (Sier 
ju ber $üterjaufe borentljalten. 

<£nbtid) fd)lägt bie $ftngeul)r bie neunte (Stunbe, ba 
wirb 7 «, weit in ber Äird)e jefet ba« $odjamt beginnt, 3eit 
jum 9Rofenfran$beten. 

$)ie fiatfjrin jünbet eine gemeinte $er$e an; ber Safte* 
langt ben großen, braunen §auSrofenfran$ oon ber Sanb, 
ber oöttig ein $a(bpfunb toiegt unb fonft nur oon bem $au$* 
Dater gef)anbt)abt toirb. $)ann fnien bie jmei $erfonen $um 
®roßenleut*£ifd). ©r betet oor; fie betet nad). 2)a8 geljt 
gar ernftyaft ju. ©ie rütft ein flein wenig näfjer ju üjm. 



Digitized by 



316 



Sonntag 



bag pe am föofenfran$ auc$ bie Herfen mitten famt; er 
rücft ein Kein wenig näljer $u il)r, bog fie feine überfielt. 3$ 
weig nid)t warum, aber jefct giebt er il)r einen (eisten „tyiff" 
mit bem Ellbogen; pe lägt pdj iljre grüne ©eite aud) nid&t 
umfonft flogen unb t^ut mit tyrem ©fl&ogen jurflef — ^erna^ 
fjeben pe gar alT ©eibe ju fiebern an, unb irren pdj $u(efct in 
ben perlen ber $3etfd;nur unb jefct wiffen pe wafjrljaftig 
nidjt, ift ber iRofenfrang fd)on au« ober Ijat er erft angefangen. 

,,©ef), SDu Unenb (<sd)etm)," grollt bie £atf)rin, „gieb 
grieb unb {efct bei' !" 

fangen pe benn wieber redjtfdjaffen ernftljaft an« 
dauert nid)t lang', fiebert er wieber. 

„$)u ©d)üngel $u," fdjilt pe, „wenn $>u fonft nidjt 
«rnftljaft fein fannft, fo benf an bie armen ©eelen, bie fjaben 
gar nid)t« ju lachen, bie pnb im fteuerofen !" 

jagt pe unb mad)t ein traurige« ©epdjt, babei 
flögt pe aud) felbft ba« Sachen inwenbig wie ein iunge« 
©öcflein, unb pe meint, pe fann iljren üttunb wafjrljafrig ©ott 
nic^t genugfam gufammen^atten, bog er nid)t gäljltng« au«' 
einanberplafet. 

„Slber jefet gefreit!" fagt pe enblid), „wo pnb wir 
ftefjen geblieben? 3a richtig, beim britten ©etjeimnig." 

SRun beten pe wieber fo fromm unb rufjig ein I)übfd)e« 
Seiten fort, föau, ba fjebt fie an $u fiebern unb Jefct ift'« 
au«, pe (ad)t (aut auf. £)er «urfd) ftagt bie 2)irn, bie 
£)irn flögt ben JBurfdjen, julefct fangen pe gar $u tyäfeln 
unb ju ringen an unb reigen babei bie 8tofenfran$fdjnur ab, 
bag bie perlen atlefammt unter ben £ifd) ^inabfoüern. 

„9iu Jefet Ijaft e« !" fdjreit bie Äatljrin, „fjab' mir'« ef) 
benft, bag $>u fein grieb geben wirft, bi« nidjt was gefdjetjen 
ift. fyty rutfdj fjerum ba unten im ©infel unb flaub bie 



Digitized by 



Sonntag. 



317 



Finger $ufamm ! 2Ba8 her ©euer baju fagen wirb, tndc^t id> 
wiffen! $>a$ ©efdjeiteft ift, wir Ijören gan$ auf $u beten, naaV 
Der fönnen mir und auäladjen unb ausrupfen wie wir wollen!" 

©ie ljören wof)I auf, aber — '3 ift ein merfwürbig 
$ing — jefet ift ade 8ad)* unb ©d)cr$foft weg. 

SRun geljt bie Äatljrin jum #erb unb fod)t — weif 
mittlerweile eine ©enne gutmütig ein (Si gefpenbet — bie 
M $fiterjaufe'\ einen üortrefflidjen ©terj. 

©ie fefcen fid) $ufammen unb effen. ü)er ©aftet ^aut ein, 
ber <3terj ift braö geföma($en ; bie #atl)rin fo^t nid)t fd)(ec$t, 
ba£ war' eine tüchtige ©auSfrau. JgffS üorbei, fc^teft bie ftatyrin 
ben Söaftel mit bem „^eigel" jum ©atterjungen auf bie $Betbe. 

Unb fie felbft befdjäfttgt fid) wieber beim ©erbe, um 
baS 9Jttttag$maI>t für bie #irtf)(eute boraubereiten. 

3efct f topft eS an ber Eljür! 

„©erein, herein. SEBirb fein ©djöner nidjt fein! M ruft 
$atl)rm. „Seffcö ber Wa^ll" fdjreit fie bann auf, ba ein 
Junger, fd>mu<fer ©urfdje $wifrfjen bie £l)ür gudt, „gel) nur 
fjer, Sftafct, magft leicht gar einen @ter$?" 

(£r bringt ein S3ünbe(a)en mit; ba tjat er feine ffiäfd)e 
brin, bie foü iljm bie ftatljrin Waffen unb fücfen. £>er Sftafcf 
ift nidjt iljr ©ruber unb aud) fein anberer SBerwanbter bon 
tyr, er ift — fragen wir fie md)t, fie tfjät rotl) babei werben 
unb fie fagt'S nid)t gern. UebrigenS Ijaben fie woljl fd>on 
tljre erfparte <Sadj\ ©ie neun (Bulben, er fünfunb$wan$ig 
(Srofdjen — ba werben fie ja heiraten. 

£)te ©änguf)r gefjt über aW ba« i^ren gleiten @ang 
unb fttylägt nun bie pölfte ©tunbe. 

£>a$ tfraut unb bie ffnöbetn ftnb fertig, ba fommen 
andj fd)on bie Äird)leute nad) ©aufe. (Sie gießen behäbig 
ifjre Sftöcfe au«, baß man wof)( aud) bie wetfjen ©embarmefo 



Digitized by 



318 



©onntag 



flel)t, bie fle geftern ni$t angehabt ffaben unb bic fie morgen 
nidjt angaben werben. 

®te fummen unb brummen in Soljfftang baS £tfdj* 
gebet, aber ber muß fd)on ein guter Sljrift fein, ber baoon 
ein Sörttein öerfteijt. 

SBtc fte fidj sum £tfö fefcen, fagt ber $au«öater: „<£t 
nun, nw$ ift benn tyeut mit bem föofenfranj gefdjefyen? *$ 
tyängt Ja fester feine ^erl' baran!" 

„3a bie' jtafc, ba3 <§d>inböie$ !" fdjreit bie Rat^rin, 
fl fd>(eid)t mir, bertoetf td) bie jtnöbcfo mad), in bie (Stube 
unb beißt ridjtig bie «etfdjnur ab!" 

Der Saftet fdjneibet bei biefen Sorten eifrig ba$ 
©uppenbrot auf — er mag jefct nl$t feittoärtä lugen. Unb ber 
Jöauer, er Ijätte gan$ SfteaU menn er brummte, benn fo ein 
föofenfran$beten, ba£ gehört fid) nidjt! — $lm £crbe Ijat fa>n 
toieber bie $au8frau baS Regiment ergriffen. Sie ba£ ^teifa^ 
fommt, machen bie $ned)te f)eflftral)lenbe Otogen; ljeut ift 
(Sonntag, ba friegt $eber ein gut ©tücfct meljr, als an ben 
Sonntagen. Den Xopf in ber Sttitte be« großen £ifd)e$, 
nimmt lieber feinen Z\)t\i burd) ben breiten ftot^Iöffel gteid) 
gerabetoegS in ben üftunb. DaS ©anje geljt mit einer getoiffen 
geierlid)feit oor fid); bie ßeute befpredjen unteretnanber be$ 
Pfarrer« heutige ^rebigt unb ma8 auf bem £ird>plafc bie 
tlepfel gefoftet tyaben. 

Wart) bem (Sffen gef)t ber $au8üater ein wenig auf bie 
gelber; bie $au8frau pfaubert mit einer 9tad)barin unb bic 
STOägbe beffern fid) unb ben Surften bie SerftagSfteiber 
<m8 unb fingen babei ober ersähen fid) Zauber* ober ©eifter* 
gefd)id)ten. 

Die Jhted)te aber, weiß ©Ott, bie l)at fdjon atf toieber 
ber ©eier. gum Steile Ijaben fie fid) IjinauS auf baS frifdje 



Digitized by 



Sonntag. 



319 



$eu begeben unb fjolen ben in ber testen 9tad)t öerfäumten 
€>cf)(af nadj; jum StfjeUe flnb fle ju ben 9k$bar8l)äufern 
gegangen unb tljun luftige <§pie(e untereinanber, a(S $ege(* 
Reiben ober @djna($en, ober fingen, ober <Sd)elbenf gießen 
ii. f. tt>. Unb gegen ben Slbenb l)tn fdjletdjen fie gar in'« 
SBirtf^auS. 

Unb treiben ein luftig Gumpen 
53eim Äorten* unb beim ©läferfpiel, 
2öenn'3 2>trnbl an ber ©eite ftfct 
Unb mit ben Steuglein Mtfct. 
Unb trinfen fie fid) SIffen, 
©ie gef)en bmm nidjt fdjtafen. 
€>te trinfen luftig b'rein unb b'rauf, 
Unb über ein luftig Summen, 
2)a fret>t einmal ntdjtS auf. — 
2)aS ©elbl leidet oerjuren, 
Sftan lebt ja bod) nidjt aüetoeil, 
Unb fommt einmal ber töipperlljanS, 

Gumpen ety Borbet. 
— 3)er Pfarrer, ber fagt freilid), 
<£fl tr>ät und nod) ber Teufel Ijofnl 
9hi, i'roegn bem Siffert Teufel 
®tebt*3 nod) fein* Sraurigtett, 
Unb Ijoft er und nod) biefe 9foä)t, 
©o trinfen mir mit ifym üBruberfdjaft * 

3woetten, unb toteber meift nur im Unterlanbe, fommt 
cS aud) fo weit, baß ber @paß ernft wirb, baß fie aud) Ijeute 
nrteber ©tufjtfüße abreißen unb breinfjauen. 

SEraute ©efcfytdjtdjen, luftige Steber unb föüufdjdfen giebt 
e£ (eben Sonntag, ba$ (ftgt fic$ nid^t leugnen. Slber ntd)t 
feben Sonntag fdjfagen fte fid^ bie kippen ein, ba muß fd&on 
«in befonberer gefttag fein. 

t 



Digitized by Google 



CfjdjtenleQre in ben IfcattiptteiL 



er ift etnmat braugen im Siefen unb in ber 
^farrfirc^c geroefen? 
£>od) fdjon bic mciftcn #en>of)ner bc$ £l)ale*. 
S)af)inau8 ift ja bcr crftc SBeg be« jungen Söeft* ober bejfer 
SHjalbürgerö. $)afjinauS mufj ber ^unge fd>on, unb fommt'S 
$um (Sterben unb ift'ä oorbct — bann gcljt'S mieber l)inau$ 
jur $farrfird)e, jum Keinen ©otteSacfer, ber nimmer prunft 
unb aud) nimmer ju Hein ift, ben ber flttenfdj nic^t fd)tnficft, 
»eil ba$ bie SWatur beforgt. §ätte aber ein iljalbetooijner — 
es trögt firf) nur fetten $u, üiefleidjt ade ljunbert Jgaljre einmal 
— tyätte er bod) pietfeid)t abfitfjtttdj ben ©prung gemalt 
öon ber fiebernben, notfjgebftrenben (Srbfdjofle fjinab in bte 
bunfle 9tod)t — bann tragen jie üjn nidjt l)inau8 in ba$ 
geweifte ®rab, bann fd)arren jte feine SRuljftatt auf n>Ub* 
f^attigem Singer ber <S<6ht(f)t, allen 2Ritmenfdjen unb 9?ad)* 
fommen ^um ©röuei. 

2öer — rote jle im SBalbe fagen — ein retyer See- 
teufel ift, ber mad)t ben 2Beg öon ber !)interften ffialbljütten 
bid fjinauS jum ^farrorte biefleidjt in brei <§>tunben. Beute, 
bte ju @onn* unb fteiertagSjeiten in bie Äirdje gefjen, sieben 
beS üftorgenS au« unb fommen be« SibenbS l)etm, ober ift 
baS 2öirtf)8l)au8 mit im ©piete, nod) fpäter. ©inb fie einmal 




Digitized by 



Sfjriftfitleljre in bm «Dalb^üttcn. 



321 



braußen, fo bleiben fie auch brei bis öier «Stunben long In 
ber Ätrdje, eljbor pe »ieber jurücfftotyern ben fteinigen ffieg 
unb mit »unben %ü$tn heimfehren. 3)a$ ift bie (Sonntags* 
ru^e. ^ür ftinber unb Äranfe ift baS freilich nichts, unb 
manch' alt Seiblein — mein ©ott — baS ^ört halt baS 
ganje 3ahr lang feine fttrdjenglotfen. Slbcr aud) bie ©efunben 
unb (Starten gießen eS am (Sonntag ^äuftg bor, mit ber 
glintc im grünen Salb ju fpajieren, als mit ber ©etfdjnur 
in ber bunftigen Stirpe in Pfcen. 

£)er Pfarrer fdjfägt im ^farrbudje nadj. (Schier bret* 
hunbert Beelen (eben in ben Salbhütten. Wity ber halbe 
£heil baoon fommt IjerauS jur ^rebigt unb jur SWeffe. 
jDann fretltd^ laufen aflweg fo Diele JWagen ein über 
Sidjtftgereien, Silbfchüfcen, »Übe Qfym unb allerlei 8rg\ 
!Dic Seute wollen ja nic^t $um Unterricht fommen. 

£aS »irb'S auf bie Sänge nicht galten. $>te Seute 
»erben nach unb nach falt im ©lauben. Senn f!e nicht 
heraus »ollen, fo mufj er hineingehen, ber $err Pfarrer; 
auch in ben Sälbern mu§ er feine (Schäflein fuchen, um fie 
in ben (Sthafftall jurücfjuführen. <£r hat bte Salbmenfchett 
bem Slllgemetnen $u erhalten, baS ift feine Pflicht. 

Unb jur (Sommerzeit öerfünbet eS benn eines £ageS 
ber Pfarrer auf ber Langel: 21n biefem ober biefem (Sonntag 
ift ©hriftenlehre in ben Salbhütten. Der (Sdjroffenhütter h** 
bie größte (Stube, bei bem ttrirb bte ©hriftenlehre abgehalten. 

3n unferem ßngtfjale »irb'S balb laut. $a entfielt 
33ett>egung. 

©eim (Schroffenhütter beginnt baS Vorbereiten. Igm 
$aufe »trb gefcheuert, t>or bem £aufe mit bem Jöefen ge* 
fehrt. ÜDie #ütterin finnt auf eine Saufe, bie fie bem 
Pfarrer oorfefcen »iß. 

Woifflg«, 99lt$ltUn in Stdmnar!. 21 



Digitized by Google 



322 



Triften le$re in Den SBalb^ütten. 



öatb fontmt ber Stag. <£$ ift gerabe, at« Ijätte fjeutc 
gar bie (Sonne einen feiernden ©djetn. Ueber bcn #er«en 
gwfen btc SMttein Ijeroor, fester neugierig, ob ber Pfarrer 
fdjon anrüdt, ober n>a£ er fpredjen totrb. 

SWtttag ift öorüber. Da beginnen fid) bie fcfjatberoobner 
an $>aufe beS «Sdjroffenfjütter au oerfammeln. 9fad)t fo ietjr 
bie ©eljnfudjt nad) ber (Sf)riftenlel)re treibt fie, als oielmeljr 
baS 53ebürfni§ nad) ©efcttfd)aftttd>feit ; ftnb &tte beifammen, 
fo finbet IgebeS ba« ©eine. — <S$öne, frftftige, feefe ®e* 
ftaltcn rüden an, raulj, gefdjmeibig, freunblid), trofciq unb 
übermütig $ugletd). 9ftd)t „Outen Sag!" unb „®rü& ©ott!" 
bieten fie einanber; ü)r ©rufj ift ftetä ein berber ®d)impf* 
ober Spottname, ben fie ftd) (adjenb jurufen. 

(SttoaS ntitber finb bie ©eiber. Diefe brüefen tyren 
©rufj unb tl)re 3rreunbfd>afttid)feit burd) ein getoiffeS w\)U 
toottenbe$ ©rotten gegen einanber au£. 

2ttan meint, be8 @d)roffenl)ütterS ©tobe wäre gro§, 
aber fie roirb $u enge. Huf bem Öefymboben be§ Sßorfyaufed 
müffen bie Seute fteljen bleiben, unb tooty bem, ber um einen 
$opf gröfjer ift, at« bie Slnberen, er fieljt burd) bie £t)ür 
hinein auf ben STifdj unb bem Pfarrer, ift er nur erft ba, 
auf bie $änbe. 

Der £ifd) ift überbeut mit roeifjem £ud)e, unb auf 
bemfelben fte^t ein ©la$ mit einem finnigen Wumenftraufe, 
toie er getoadjfen ift im ©ärtlem hinter ber ©d)roffenf)ütte. 
2lud) eine glaf^e frifdjen BÖafferS fteljt fdjon auf bem £tfd)e; 
baS flc( ber STOagb ein: „Der $err Pfarrer wirb gewiß 
burftig fein, roenn er fommt," fagte fie unb bereitete baS 
ootte ©tag. 

Unb nun warten fie. 2flu§ ba(b fommen. Der ©ären* 
§an8 toirb iljn bringen. Da« ift aud) eine @fjr' für ben 



Digitized by 



£5rtftentef)re in ben ©albljüttrn. 



323 



33ärenljan8, bafj er mit bcm §errn Pfarrer geljen, bemfefben 
*a£ ©odlebertäfdjdjen tragen unb unterwegs mit Ujm aller« 
Ijanb reben barf. 

93or bcm #aufe ift eine $ugelbaljn. (SS toä^ft $war 
$rfine* ©ra« barauf, aber $ur 9*oty lägt fi#S Ja tooljl oer» 
fud)en — unb weil gerabe bie 3 e ^ un ^ Gelegenheit ift, fo 
wirb gehoben. 35or ber $auStljftr ftefjen etliche 3Hänner, 
fdjwäfcen mtteinanber unb raupen £abaf. 9iur jum 3eit* 
öertreib ift ifjr ©efdjroäfe, ber föaud) öerwet)t, unb fie fhfjen 
umfonft hinter bem #aufe tummeln fid) bie jungen um 
unb fptelcn „$üteln M . ©ie werfen mit &reu$ern nad) einem 
§ut, ber in einer gewtffen (Entfernung auf bem <£rbboben 
ftefjt; »er ben £ut trifft, ober beffen nächfte ^Rätje erteilt, 
ift ber ©ewinnenbe. 3uweilen, wenn ber galt ftreitbar wirb, 
fahren fid) bie fangen in bie §aare. 

!Jn ber $iid)c enblid) finb bie ©eiber unb SWäbdjen 
Derfammelt. £)a& e$ tyter ntdjt gerabe wortfarg l)ergel)t, oer» 
fteljt ftc^ Don felbft. 

Ijaben fie fidj im ©arten jerftreut unb jufammen* 
gefunben. (Enblid) aber — ber ©taübub, ber auf &*adje 
ftefjt, fieljt fie juerft — fie lommen! Der £err ^ßrarrer ift 
im bequemen ©efjrocf unb Ijoljen glän$enben Stiefeln; er 
ftü&t fid) würbeöoü unb bod) grajiöS auf feinen ©tod, bleibt 
$uweiten fteljen, lüftet ben £ut, troefnet bie Sttrne, pfeift 
Ijernad) feinem $ube(, ber im €5d)ad)en Ijerumfdjnüffelt. X)er 
JöärcnljanS trägt beS Pfarrer« üJÄantel, weiß ftetä was $u 
foredjen unb tfyut red)t ungenirt, bamit bie Seute fäben, rote 
er mit ben $erren nmjugeljen weijj unb wie er mit bem 
Pfarrer fdjon birf greunb ift. 

9ßun eilen fie Slöe in'S $au8 unb womögüd) in bie 
<<Stube, fud)en fid) $lä&e auf Söänfen unb Stühlen. Sin ben 

81* 



Digitized by Google 



324 



6t)riftente^re in be* SDolb^ütten. 



£tfä witf fid) Seiner fefcen, bie ®^r' war' ju grog. $>oa> 
(äffen ßdj enblid) bie Getieften ber SBalbfjütten an bemfetbero 
nieber. SRod) plaubern unb lachen fie — plö^Iic^ aber wirb< 
es ftia, unb §at (£iner nodj feinen #ut, feine gi^felmüftc auf, 
jefct iff« 3eit junt abnehmen $)er $err Pfarrer tritt jur. 
£l)ür herein. 

(£r grügt freunblidj, fdjrettet (angfatn beut STifc^e ju,. 
legt auf benfelben $ut unb ©to<f, ftreidjelt ben mit ifjtn 
tyereingefd)ttd)enen $ube(, weift iljm einen $lafc an unb fefet 
ftdj enbüdj aud> fetbft. 

(Seiner ber ©emeinbeälteften fü^tt bie Sßotljwenbigfeit 
einer Hnjpradje. „Sin Ijübfdj warmer £ag, IjeutM" fagt er. 
$)er Pfarrer giebt nur lurje Antwort; er muß fid) öorläupg, 
bie ©ürbe unb ben ®mft bewahren. 

$)ie ßeute ftnb in Erwartung be« ©orte« ©otteS. 

£)er §err Pfarrer legt ein fdjwar$gebunbene$ ftatedjiS* 
mudbüdjlein bor fid) auf ben S^Tifd^ unb bie ©djnupftabafSbofc 
ba$u. $)ann räufpert er ftc^. <£nbtid> erfaßt er ba8 ©affer* 
g(a« unb trinft. £ie 3ttagb ftel)t eS burd) bie £fjür, unb 
iljr S3ü<f, ben fie ber ©d)roffenl)ütterin juwenbet, befagt,. 
was fie im ftnncrftcn empftnbet. 

üftad) bem £runfe ergebt fid) ber Pfarrer unb betet laut: 
ein SBaterunfer. 

Unb nun beginnt bie <£l)riften(ef)re. 

£)er Pfarrer ift fonft ein mitber 2ftann, aber er weiß 
e§, feie man $u ben Jöewofjnern ber ©albljütten fpredjen 
muß, foflen fie eS oerfteljen. 

„Siebe <ßfarrfinbcr," beginnt er, „weil ^r fo Weit ab 
feib üon unferer eljrwürbigen ^farrfird)e, unb weil ffi foljin- 
$u träge feib, biefetbe ber SBorfdjrift gemäß genügenb oft $u- 
befugen, fo fomme idj auf meinen alten grüßen ju (Eud) mite 



Digitized by 



«l)nftfnle$re in Den ZBoIb^ütten. 



325 



<*)a!te Such eine chriftlidje 2er)re — eine <£Ijriftenteljre. — 
mügt (Sud) rec^t on bie jc^n ©ebote ©otte* ^aften. — 
3)u Meiner bort am Uljrfaften, fag' mir einmal tote öie( 
ftnb ©ebote ©otte* ? — «Sefjn, fchön ! gefet fage mir fle 
<md) auf! — £)u fannft fie nicht? (Si, ba* ift fdjlimm. — 
<Sin Slnberer. 3^r Hlter bort mit bem ©lafcfopf — feib 
3^r nicht ber ©teinleitner? töid)tig. ©aget 3ftr mir einmal 
bie jelnt ©ebote ©otte* auf!" 

£)er alte ©tetnleitner wenbet unb wtnbet fich; er totfl 
wa* fagen — fät)rt ftdj mit ber #anb über ba* runzelige 
^Sep^t unb über bie ©lafce. — „%a, werb' n>o^ #o<h* 
würben, »erb* wot)l", ftottert er enbltd), „ba* ift Ijaft fo ein 
©adjen, ftodjwürben; gelernt §ab* ich ba* £)tng wof)l, ei 
ja freilich- 2lber, wenn Unferem* ^aft in'* Alter geht — M 
„2öa* ich gefürchtet habe, ift eingetroffen/' unterbricht 
'iljn ber Pfarrer, „%\)x ba in (Surem SBergwinfel werbet 
mir fatt mit $aut unb $aar. aber fag' ©wf): toenn 
fo fortthut, fo holt (Such ber teufet! Sin ©Ott mü§t 
glauben, unb nicht an Sure Ockfen unb flälber, wie 
•ba* jfibifd)e SBolf in ber SBüfte. ©chimpfen unb e^rabfe^neiben 
toürft 3h r nic^t; fluten bürft auch nicht. Unb an ben 
@onn* unb geiertagen müßt 3h* aus (Suren ^öhlen h^ or # 
3h* SBalbbären, unb in bie Steche gehen. $)a* fcartenfpielen 
unb #ugeffchctben am £ag be* §trm aber ift eine groge 
©ünb' unb ba* £an$en ju flflannlem unb Setblein ift eine 
«noch größere. — 3h*/ 3h r tym$t feib, bürft (Suren 
keltern nicht mit ber $eugabet nachlaufen; 3h? ntügt ihnen 
©ute§ tt)un, unb müßt ihnen warme ®6)uW faufen. $)a* 
Umbringen ift auch verboten; befonber* (Such ©ilbfchüfcen 
fei e* gefagt; nicht einmal einen 3#ger & ar f man t0 ^ 
plagen! $ie ©üben unb bie Pöbeln fotten fich auch ™¥ 



Digitized by Google 



326 



fcbnftenlet)« in ben SBalb^ütten. 



fennen unb nennen, unb »enn fie in ber ©trofjlammer 
$iifammenfommen, fo ift ba« fdjon gar be« £eufel« ! ©tc^teif 
unb betrügen ! *ßfui, Hebe Triften ! $d} fag' (Sud)'« ein* für 
allemal: ba« ©teilen leib' id) nid)t in meiner ^farrM SDa§ 
fiügen unb ba« gatfd)fd)»ören ift aud) nid)t t>tc( beffer, teer 
ba« tyut, bem mu§ man glityenbe $of)len in ben üflunb 
ftecfen, Ijat ein »eifer Sftann gefagt. $a§ verheiratete 
üttänner mit lebigen SBeibem liebeln, ift aud) fdjon gefd)el)en; 
toill nidjt fagen, »o, »id nidjt tarnen nennen; fag' nur 
©n« : ein l)etbenmä&tg'« SBefen ift ba« ! Unb wenn Sftr 
(Suren <ttft$ften ba« ©tgentfjum abftreitet, fo ift ba« aud) 
fyeibenmäjjig, »ifjt !$t\ €>o bergteidjen @ünben unb Safter 
begeben, fott man auf bie SBanf legen unb iljnen ben JBudet 

ftftupen im tarnen be« £errn! 

Unb »enn »ir, meine Sieben, Don ben ©eboten ©otte& 
nun $u ben ©eboten ber ftirdje übergeben, fo finben mir in 
nnferer $farr' ba« nämliche ^eibenleben. Sin @onn* unb 
geiertagen (Saufen unb kaufen, bie 3Keffe fc^mänjen unb« 
bie $rebigt öerfdjlafen! $)en Safttagen geljt'« nid&t beffer 

a(« ben geiertagen; ganje <Säue »erben gef , »erben 

toergeljrt am ^eiligen Ouatember. Unb »er fein <Sd)»ein fjat, 
ber Derart ein &alb, ein @d)af, ein geflogen Söilbpret,. 
ober »a« er fonft Ijat; unb »er nid)t« ljat, ber leibet 
junger! #ei|jt ba« gaften? — 2öer am ftrettag nidjt gaften* 
fpeifen genießt ober »er nidjt au« freiem Antriebe fid) abtöbtet 
unb faftett; »er ntd)t freiwillig fein &reu$ auf fid) nimmt 
unb mir nachfolgt, forid)t unfer $>errgott, ber ift meiner nidjt 
»crtft ! — Unb »ie fdjaut'« mit bem Seilten unb <&om* 
munidren au«? #e? — 2TOögt ftljr (Sure «Sünbenlaften 
nidjt ertragen bi« fjinau« jur ^ßfarrftrdje? <5oU id) jur 
öfterlidjen fyxt gar nod) tyeretnlaufen, unb öon #au« 3» 



Digitized by Google 



^rif!enlel)te in ben ©albfjütten. 



327 



$au*, unb (Sud) (Sure @ünben abbetteln? @onft geljt (Suer 
ÜJiunbwerf wie eine Teere ^afenttüfyr, wenn'8 aber $um 
£ünbenbefennen fommt, feib 3ftr ftumm, wie ber gifd) in 
ber ©d)mal$pfanne. — Unb (Sure (Srbäpfel unb (Sure 
«obnen in ßeinöl fdjmetfen (Sud) beffer, a(S ber ßcib 
beS §errn. 3ft ba$ d)riftlid)? — Unb fonft aud), in ben 
^eiligen ©am$tagnäd)ten fdjtenbert fjerum auf ben 
©äffen unb ©tragen, poltert t>or ben genftern eljrfamer 
Jungfrauen unb fortweg fteljt (Sud) ber <2>inn nad) weltlichen 
ftreuben. — $on ben fieben #auptfünben e$tra xoiU td) gar 
nicbt fpredjen, aud) nidjt oon ben öier Ijimmelfdjreienben 
©ünben, oon ben fed)8 ©ünben im (eiligen ©cift unb oon 
ben neun fremben. 2Bijjt 3för mir baoon aud) feine einzige 
gu nennen au* bem ftated)i8mu8, fo tragt 3ft r ft e a ^ e 
fammt unb fonberS auf (Suren dürfen fjcrum. — ßiebe 
<ßfarrfinber, id) fag' (Sudj'8 nodj einmal im ©uten, beiztet 
unb betet, gef)t fleißig jur fjeüigen SWeffe; gebt SMmofen, 
gebt ba8 <ßflid)tfd)utbige an €>eelforger unb SBorgefefcte, 
wie e8 fdjon üttofeS Dorgefdjrieben Ijat. Unb faftet unb 
fafteit (Sud), jie^t ^ärenc SUeiber ber Jöujje an unb näljrt 
(Sud) oom ȟben $onig ber @otte8furd)t, wie ber Ijeilige 
Jotjanned in ber SBüfte. — SBeffert (Sud), fityrt ein fromme« 
Beben; galtet (Sud) an bie ©ebote ©otteS unb ber Äirdje 
unb 3ftr »erbet glücfttd) fein auf (Srben unb bereinft eingeben 
in bie ewigen ftreuben be8 Rimmels, Sfoten." 

$)a$ ungefähr ift bie (£t)rtftenlef)re. £)ie 3 u ^ rer flnb 
gar erbaut unb nad) bem kirnen fagen fie ein bantbare* 
„SBergelt'3 ©ott!" 

SBenn bie borberen SWänner feft aneinanbergerüdt um 
ben £ifd) ljerum fifcen, fo finb bie Ijinteren Söänfe ben 
Siugen beS Pfarrer* entrücft. 9ßod) manche« Söeiblein brängt 



Digitized by 



528 



S$riften(e$re in bfn ©albfjfltten. 



ftdj oor unb beimtnbert bcn ?rebtger, ba§ er nur 8fle8 fo 
toeip uno trifft. 

SBebeutenb weniger Ginbrucf madjt bie 8elpre auf bie 
Hinteren föetyen. £>a fifecn SÖeiber, bie ftd) fdjnöbe mit 
irbtfdjen fingen befdjäftigen. ©egenftanb tyre* glfiftern* ift 
jtoor anfang« ber $err Pfarrer unb fein $ubet, batb aber 
foramen fie auf ifjre Sopftüc&er, SWteber unb Littel 3« 
fpredjen, unb es finben in biefen fingen fogor ettoeldje 
£anbet$gejd)afte ftatt — oerfteljt fidj, in mögtidjfter $etm* 
ttyfeit. 

®an$ anber« geljt e8 in ben Sinfefa ber Dfenbanf §u. 
£)tefe Sinfet finb burdjauS geborgen gegen alle ftrengen 
JBIide bed Pfarrers. $n ^ nen WA * c ^ nt ' fauert ba$ junge, 
aber bereits ertoadjfene SBolf ber Salbljütten, S9urfd)en unb 
2flftbd)en, toie fie ber Herrgott burdjetnanber in bie Seit 
gefefet l)at. Sie beftreben ftdj Ȋ^renb ber (Sljriftenleftre 
reblld) ber £ugenb ber füllen, gefetügen ©inigfcit. Ungemein 
erbaulidj fommt ifpten bie (£f)riftenlel)re oor, aber trief ju 
htr§. 9hm fte aus ift, müffcn fie auffte^en unb au£einanber* 
geljen. <B0 toirb aflerfeitS geplaubert unb gelabt, unb ber 
$err Pfarrer fetbft tac^t nad) bolIbracf>ter $fltd)t fröt>(id) mit 
unb lägt fi$ freunblid) bie $)anb füffen. Qu ben Reiften 
fagt er einen ©djera, ftreidjett bie &inber unb ljalbem>ad)fenen 
flfläbdjen an ftinn unb Sangen — füib lauter muntere, 
fernfrifdje @efd)b>fe, bie ba in ben Säfbcrn toadrfen, fo lange 
nod) bie 9lot() unb 2lrbeitStoud)t ober Slergere« nid)t an üjnen 
ge^rt. 

gerner fprid)t ber §err Pfarrer in feiner öeutfeligfeit 
mit ben Slefteften über bie Slrtyföaft, über ba« Setter, über 
©emcinbe * Angelegenheiten in gütigfter Seife; tobt mit 
Ijeflen Sorten bie ©ierfpeife, bie tym bie ©djroffenljüttcrto 



Digitized by 



Stjriftenleb>e in ben 2Balb$üttcn. 



329 



äöerfäämt fcorfefct #ur$um, ba« ift ein gang anbercr §err, 
al« Jener, ber öorljtn bie (Sljriftenlcfjre gegolten. Unb bie 
tfüdje, tooljin fid) ber £Beiberrubet toieber gurürfgejogen Ijat, 
i\t be* 8obe« öofl. „3ft bod) redjtfdjaffen ein guter $err — 
unb ba« <£$rtftenlel)rf}alten — na, ba« fann er moljl tounber» 
lidj gut, unb W Ijat er fie troffen! Der »iföof f elber 
lönnt'« frei ni$t beffer!" 

Sßadj ber 3aufe geljt ber #err Pfarrer in bie frifdje 
-guft Ijtnau«. Da toirb fd)on toieber Jhiget gehoben, baß bie 
tfegel Hingen, unb tum ber Stenne Ijer (untmt gar eine gityer; 
H>ei( fie juft beifanunen ftnb, bU 8eut', fo giebf« ein fcflnjdjen. 

Der Pfarrer pnbet e« am fdjtdfamften, bajj er ba« 
JEanjen, gegen toeldje« er juft toorf)in geprebigt Ijat, gar nid)t 
flemal)rt; er fteflt fty alfo auf bie Shtgelbaljn, mödff bod) 
Riffen, ob er audj toa« treffe, unb ift mit oon ber ©piet» 
4>artie. ^äfjling« aber fftttt'« iljm ein, er fjat aud) gegen ba« 
&ugelf Reiben geprebigt; fofort begiebt er ftdj fjintoeg unb 
geljt ben Männern unb Surften $u, bie unter bem $olj» 
birnbaum einen alten JBranntmeinbrenner umlagern. Äommen 
fo biete ßeute jur <£(jriftenle1)re sufammen, bigott, ba gtebt'« 
für ben Jöranntmeiner ein gute« ©efdjäft. — Hudj ©einer 
.$o$tt>firben ein frifdje« ©lä«c$en : „MV bie $anb 1 i<$ bitf 
ntd>t oerfömftljen, ift ein feiner £ropfcn." — SBerfdjmftljen, 
* getoifj nid)t. Derfcag ift Ijeijj, ber »ranntttein füljlt; fo 
•ein @lft«d)en labt 

'« ift ein guter (Seift, toafjrfjaftig ; unb afle guten 
©elfter (oben ©ott. Der $)err Pfarrer trinft. Unb immer 
freubiger ftimmt U)n bie frtfdje Söatbluft. — „föedjt ljaben 
f e, ba brinnen in ber Stenne ; nur redjt (uftig fem, fo lang' 
•baS 8eben grünt!" lieber Pfarrer toirb ba« nidjt fagen, 
-aber Ijter §abe i$ toieber einmal eine 2Iu«na!)me. 



Digitized by Google 



330 



€$riftaite$re in bcn Dalb^fltten. 



„3nnf$en $nm £aferfä(f 

$ot fi$ mein 2ttenfd> (SWäb^en) öerfietft; 

2)en mag bcr Teufel Ijorn, 

2>er mir** Ijat ö*tlo^rn!- 

fingt ein übermütiger «urfdje. 

M «raöo! ,J ruft ber Pfarrer, „tooü? au<$ (Sin« fingen,. 
f)ätt' i$ eine ©timme." 

w O je," fc^reit ber Surfdje, tyaben eine furiofe ©timm', 
$odjtoürben, ba« Ijören toir bei ber ^riftente^r' ! M 

iu*, ?rebigt unb <£l)riftat(el)re mug er polten, fonft 
toär' er Ja fein Pfarrer!" fogt ein «nberer. 

5Do Ijat ßd) ber Ijeitergetoorbene $err fdjon unter bit 
£angenben gemtfc^t. $)a« £etd)glä«d)en — au« bem $u 
trinfen ift er getootynt — frfjnnngt er: „©otten leben alle 
luftigen Beut' auf ber Seit!" (Sin blüfjenbe* Wlfotyn 
ba« er eben erft bor etlichen £agen al« ©raut be« 2ann* 
fdjlager Srang bon ber fanget oerfünbet Ijat, Ijält er an ber 
$anb, gu<ft iljm in'« Sluge; ergebt hierauf richtig feine: 
Stimme unb fingt: 

„2)te eine €Soay »itt mt$ berbriejjen, 
2>ie i$ mir oft fdjon betrankt: 
2) aß idj all weg copuliren toeTb' mttffen, 
Unb Ijob' junädjjl fetbft feine ©rant 
<Sd)ön SDWgbelein olle Eingeben, 
Unb iä) follt otteine fo leben, 
9ta, ba* 2>ing geljt mir nidjt ein, 
2Kag fc$ier fein Pfarrer meljr fein." 

©o!)l öerf^ämt fd)Iägt ba« äRäbdjen bie Otogen 
«oben; unb ganj unerftärlid) ift e* if)m, tote bod) be« $errm 
Pfarrer« ©timme, bie e« bisher nur üom Altäre unb Dom 
ber ftanjel Ijer fennt, einen fo »ettlidjen £on Ijaben fönne- 



Digitized by 



<^riflenle$re in ben fDalb^ütten. 



331 



Draußen entfteljt ein toilbe« ©elärme. Der £annfd)lager 
x$tan% [erlögt mit einem .ßaunpfatyl itm fid); er Ijält fid) 
benadjtljeUigt im flegelfptet, aud) ift iljm ein ©potttoort 
äugeflogen, fo toifl er jefct bte ©ett in Strfimmer fotogen. 
— ©ogleidj eilt ber Pfarrer, um ben töaufbolb $u befftnftigen. 

„Dijo I* 1 fdjreit ber (Jranj, M oon Dir nimm i$ fdjon 
gar ntd)t$ an, ftuttenmann, nnb Deine (SOriftenletyr', bte 
befolg' juerft fetberl" 

8alb ift ber totlbe Surfte gebftnbigt; mit Mutenber 
9fcafe liegt er gebunben am Saun. Der $err Pfarrer madjt 
ftd) auf ben $eimu>eg nnb ift nad)benflidj. ättenfd) unb 
lat^oüf^er $riefter fein, toie fidj ba8 bodj fo ferner mit« 
etnanber oereinigen lägt! @r fjat nidjts Unredjte* getljan, er 
ift nur fröljad) getoefen, unb bod) mujj er fld) fagen: QtnU 
toeber er $at auf feiner <£l)riften(e!)re ftd) ju t>\tl erlaubt, 
ober ttnberen &u olel oerboten. 



i 



« 



Digitized by Google 



^er #a|jnenfdjtog. 



J^fl5s8l^ r 9 uten ' ^ r ö ortreff Ii cf) en fleicrif^en Äapouner! 

® ie * a IT et 3tö r »°W f^' ®ucr gebtag 

tS^^K lang ; tote (äffet 3för (Sud) f örmltd) ausflogen mit 
allen erbenflt$en trbifdjen ©enüffen, bis U)r enblidj auf 
*em Siföe be« föeid)en in fllbernen ©Rüffeln pranget! 
©ie gan$ anber« ift e$ Citren Voreltern ergangen 1 
Von $a1ptenföinpfen unb furnieren toill id) md)t* fagen; 
aud) für biefeS gefteberte @efd)led)t ift bie Seit be* föitter* 
tljutn$ tängft öorbei unb paart fid) heutzutage ber junge 
§al)n lieber mit ber $enne, als fleh mit unb gegen feine«* 
gleiten an STOuth unb ftörperfraft an üben. 

Weniger fern flnb bie £age groufomer Verfolgung unb 
^<hlfohterei, bie Sage be» $af)nenn)urfe$. 

Die ©adje oerbient eigentlich i^rerttiUen nid)t auf« 
gefäjrteben $u »erben, baju märe fte Diel gu niebrig unb $u 
erbftrm(i$, gtei<h»ohl man fagt, baj* fie in einzelnen 
©infein unferer <Steiermar! heutzutage noch in ihrer ur» 
fprüngtic^en ÜBeife geübt »erben foH. hingegen öerbient ber 
(Segenftanb immerhin als culturhiftorifdjer gactor öffentliche 
^Beachtung. 

$ei, f)oxd)tt unb luget, e$ ift ein fjeft im Orte. Jgjt 
33red)eltag, ober SBBetnlefe, ober ©odföeit, ober gar $rimi§? 



Digitized by Google 



2>rr $a$nfnfätag. 



Da« freut un«, ift es wa$ immer, wir wfinfdjen ©flhf unfc 
Diel Vergnügen. 

©telje, bort auf ber ebenen 2Ingerfläd)e öerfatnmeln fity 
bie Beute, unb fie fingen unb jaulen unb trinfen ©ein, 
unb bie $urfd)en föäfern mit ben SKäbdjen, benn unferr 
toatferen 8anb«leute atV — e« $eugt üon gutem ©tut — fie 
galten um>erbriicf)lid) feft an ber breifarbigen galjne mit ben* 
2Bal)lfj>rud) : ©ein, SBeib unb ©efang. 

Der behäbige, glattrafirte 3ttann bort mit ben ©Uber* 
fnöpfen über ber «ruft, ba« ift ber Dorfridjter. 3ft eigentlich 
ein jtteifadj SBefen, ber Dorfrtdjter: 211$ Sftidjter befdfliejjt 
er bie 2fa$füfjrung, at« Drt8polt$et ffltyrt er ben ©efdjfu§ 
au«, ©o commanbirt er au$ Ijeute, bajj fidj Me fieute in» 
einem Weiten Äreife um ben Singer Ijerum auffteüen foflten 
unb legt fofort perfönlidj orbnenbe #anb an, b\3 ber &rei& 
richtig gebogen ift. 

SBeld)' ein ©aefern unb glattem auf einmal! (SHtt 
geberoie^ wirb $erbeigefd>lei>pt, ein fetter #al)n. ®an§ in ber 
Drbnung, $u einem guten fcrunfe fd)i(ft fidj ein guter «iffen. 
©efeljlt bie«mat. Der $al)n wirb nicf)t funftgeredjt gefdfladjtct, 
um fofort in bie ^Bratpfanne $u fallen. (Sin ^aarborftiger 
^unge madjt fidj bran, fnfipft einen langen ©trief an ein 
«ein beS fjeberoie^e« unb befeftigt ba« anbere <£nbe beS 
©triefe« an einen $faf)l. $ei, wie ba« jefet ein ©etanje unb 
ein ©eflatter ift, in weiter fttunbe! unb wag nü^en bem 
Stetere bie glügel, wenn iljm baS «ein gefeffelt ift! $dj, 
ber arme £af)n, er l)at fie 2Mc, bie um Ujn Ijerum nun 
Jubeln unb johlen, er fjat fie felber geweeft (jeute $u früher 
Sttorgenftunbe mit feinem gellen ©djret, I)at — gum Un* 
l)eile, ad)! audj jenen ge(bl) aarigen, fommerforofßgen Surften, 
geweift, bem jie bort mit einer blauen ©djürje bie Slugeit 



Digitized by 



834 



Der £oI|nenf($lag. 



«erbinben, unb bcm fte Jefct einen SDrefc^ftegel in bie #&nbc 
geben. 

@o zugerichtet unb au$gerflftet fielet ber ©urfdje ba, 
«nb 2löe jteljen fidj nun öon il)m aurfict, unb nur er in 
feiner ©linbtyeit unb ber $al)n in feinen JBanben fteljen auf 
beut weiten $lafce. 

$)ie gufdjauer »erben ftiß, fte lifeein unb flfiftern Mo« 
unb tragen fidj in groger (Erwartung. SRun gilt e$, baf ber 
blinbe Söurfdje mit bem £)refd)flegel ba$ £l)ier treffe. (Er 
nafjt, er fdjtoingt ben ftlegel — ber #af)n toetß getieft 
ausfütteren unb ber ©djlag bröljnt auf bem leeren ©oben. 
2flel)rmal$ flattert ba$ £fjier um ben $fal)t, bafj bie geber^en 
in ber ßuft fliegen, toieberfyolt fälägt ber ©Itnbe feinen 
fättttel $ur (Erbe, unb Jeber oergeblidjc @<$tag weeft ©efc^rei 
unb ©eteic^er unter ben äufdjauern. (Enbltd) ift ber $>al)n 
ermübet, jlnb loo^t aud) feine ©eine unb ftlflgel oerrenft, 
ba bueft er ftd) laut* unb regung$(o£. 2lucf) ber $3urfd}e ftefyt 
ftitt unb taufet, um bie ©egenb $u erfpäljen, in ber ba« STEjier 
befinben fönnte. «Bieber fefct er feinen $ieb unb bielletdjt 
gerabe in ber entgegengefefcten töid)tung oom £f)iere, unb ba 
bricht ba« ©elftester unb ©eioljle ber Spenge bon Beuern (od. 

Sflan mag ba£ ©piel ausführlicher nidjt betreiben, es 
fann eine lange Söelle gur allgemeinen ©etuftigung fo fort* 
geljen, e$ töft tool)l aud) ein ©urfdje ben anberen ab, bi$ 
ber £>teb enbltdj bo$ gelingt. 

£)er £al)n gehört bem, ber Ujn crfdjfag. $)er #elb 
labet $u biefem SD^ar)te nad) ^Belleben bie ®äfte. — rr&ft* 
tüttr' ein ^reffen für ben £l)ierfd)ttfcberein l" Ijat einmal 
(Einer gefagt. 

DtefeS ©piel be« $a!jnemDurfe$, ober bielmeljr be8 
4>al)nenfd)lageS foß bor wenigen 3al)r$eljnten nodj üt 



Digitized by Google 



SDer $a$nenf$lafl. 



335 



unfcrcn Sergen getrieben toorben fein. 2tber aud) l)ter ^elgt c* 
ftdj wieber, rote bie 3Renfd)en gerabe in ben testen Deccnnien 
fo gan$ anbere geworben. $eute finb getDtg nur feljr SBenige 
tneljr im ßanbe, bie an einer folgen Unterhaltung ®efaöen 
finben. Unb bennod) befteijt ba« <&p\tl noty fort unb wirb 
bei ©redjel* unb Seinlefefeften gern geübt. $)er Unterfdjieb 
aber ift, ba§ bie ©tefle be« angebunbenen ^jaljne« ljeute ein 
— alter £opf öertrttt. fterfelbe wirb auf einen beftünmten 
tttafc be« Singer« gefteflt ; ber ©urfd) e felbft fann i^n [teilen, 
tDofftn er wtH, beoor il)m bie Slugen berbunben »erben, 
hierauf aber wirb ber £elb im SBtrbet etnigemate um ftd) 
-felbft gebreljt, baburdj öerUert er bie Drienttrung, unb nun 
tarnt e£ tt>or)t fein, ba§ er feinen Siegel mit aller ®cwalt 
auf eine unfdjulbige @rbf<^ode im Often nieberfaufen Iftjjt, 
t»ft§renb ber Stopf ftill unb ruf)ig im Seftcn fte^t. 

Huf biefe 2lrt r)at ba§ ©piel, fo albern e« ausfegen 
mag, oft etwa« fefjr *ßoffirlid)e«, Äomifdje«, wenngletdj ber 
^ret« ber gelungenen ^elbentfjat in nichts $nberem bcftefjt, 
M in ben ©gerben be« $erftf)lagenen £opfe«. 

Unb bie #äime? $)enen t^ut man aüerbing« in ra* 
ttonetter ©eife heutzutage etwa« ganz Anbere« an. ÜKan 
maefct fle — ju ftapaunern. 



Digitized by 



n ber ^auptftabt be$ SanbeS, im frönen ©raj,. 
herrfdjt ein alter &raud), auf ben toir, ba »ir 
oielleid)t }uft in ber regten 3ahre$jcit jinb, au£ 
einen «lief toerfen müffen. ©3 ift ber berühmte unb berüchtigte 
fjefccnmarft 

23or toenigen fahren toar ber ©rojer ftefcenmarlt no$ 
in feiner ©tüt^e. 3»eimat im 3al)re, nnb $toar in Serbin* 
bung mit ben jtoei großen 3al)rm&rtten in ©ra$, ttmrbe ber 
gefeeranarft abgehalten — $u STOittfaften unb $u Hnfanfr 
©eptember, Jebeämal bauerte ber gefcenmarft jttet Stage lang, 
©ett ber Anlage be8 ©tabtparf* ift ber 3fefcenmatft oon 
ben ®laci8grünben oerbannt »orben nnb $at feitbem feine 
Originalität mehr ober minber Oerloren. 

©amalS ging ber fjefeenmarft oom üircuSgebäube 
(©tabttheater) faft bis an bie ©teile, too tyutt ber ©tabt* 
parlbrunnen fte^t £>a$ toar ein 2Reer oon SWenfchen unb 
©üben unb gefcen. ffienn man ein paar gahrmärfte ju* 
fammenftetft, unb ein #olf*feft hinein unb ein SDufcenb 
©djnapä*, ftäfe*, ©alamt», ftaffee Boutiquen unb etliche 
fünfzig Sröblerhütten unb injnnfchen jebeS noch übrige 
©tücfd)en be* grünen (Erbboben« mit gfefcen unb ©crümpel 
bebedft, oorne^me ©tabtherren unb ©tabtfräuletn, Sauernoolt 




Digitized by 



©et fjfefcentnarft 



337 



foftmeroott, (Stubenten, Safchenfpieler, froatifche ^toiebel* 
hänbler, $uben, ©olbaten unb ein paar ^unbcrt öettler 
hinein — fo hat man bcn ftefcenmarft beifammen, tote er noch 
öor fünfzehn fahren ttar. ©ennnnfucht unb <£(enb, Suftbarfeit 
unb junger fanben ftdj ein; e* war al* ob ber $errgott 
eine gange Seit mit föetch unb 2lrm in fjefeen jerriffen, 
bunheinanbergemengt unb auf ba* ®rager (Klacid ^ingeftreut 
hätte. Unb ber (Sontraft fpielte in'* Säuerliche unb in'* 
Stragifäe. #ier frifc^c (S&maaren, bort oerborbene, ^ier fehtoere 
<5eibenfteiber, bort $alb oerfaulte Summen. 2ttöbel aller Ärt, 
mit oergolbetem $runf, mit funftootfer Arbeit, mit Sangen; 
©ettftätten mit @tühlen, ©üchern unb SBogelfäßgcn gefüllt. 
Äunftreühe SBroncefiguren unb grobe* £ityferge[d)irr baneben, 
funfelnbe <§talj(n>aaren unb roftige (gtfentoerfgeuge für ade 
<§>tänbe, Sücher — neue, alte, gerfefcte, befubelte Söücher 
auf £ifd)en aufgehäuft ober in großen Äörben ober auf ben 
naeften (Sxbboben Eingeworfen; manch' oielbänbige* Serf in 
@chn>em*leber ober ßeinmanb, manch' naefte* Jöüchlein ohne 
Umfdjlag, ohne £itel, fo baß e* fetbft nicht einmal toeijj, 
tone e* ^ei§t. daneben einzelne $3Cätter al* bie legten lieber* 
refte eine* oiefleicht bebeutenben Serie*, noch einen ftäufer 
fudjenb. £)ajtt>tf<hen Äupferftiche, ©emälbe mit fein gefdjnifctcn 
Gahmen unb burdjlöd)erter ßeintoanb, gamilienbilber unb 
$au*fchtlber, alte Seberftücfe, oerroftete, berbogene ©djuhnägel 
haufemoeife, @<hmucfgegenftänbc unb fettflecfige Äellnerfräcfe 
unb gerriffene Jöetnfleibcr unb manch' foliber Sftocf barunter, 
oon feinem unfoliben JBeftfeer an ben Sumerer Eingegeben. Unb 
®d)uf)tt>ert, ungählig <5chuhtoerf, ba* längft fdjon alle mög- 
lichen Hühneraugen gebrüdt, jefct nach neuen fucht. $)ann 
föeifefättel, au* benen ba* (Singetoeibe grtnft, arte flftatrafeen, 
©opha*/ ©pielfarten unb Sürfel, Solche, <5äbel unb ÜDegen, 

«•(««8«# SoQlUbcn in gtrimnart. 22 



Digitized by Google 



338 



bie ich nicht gern gur Verantwortung aieljen möchte über 
ihren vergangenen Lebenslauf. £)ann toieber buntbemalte 
£heefcbalen, an benen manches grauettjüngtein gefchärft, 
pacffongbefchlagene XabafSpfeifen, über benen monier £raum 
Don Vergangenheit ober 3ufunft geträumt worben fein mochte. 

D, toa* ift in bem bunten Stöbet für attenfchenleben 
unb 3)fenfd)englücf unb Unglücf burdjeinanbergef Rüttelt! 9Bie 
biel ©eifteSarbeit ruht in ben SWiüionen blättern Rapier, 
bie t)ier auf bem ©oben jerftreut liegen, wie oicl ©tubtum, 
Wie otele burchwachte Wächte! unb tote Werth motten pe bie 
jeroeiligen Söefifcer gehalten fyabm — jefet finb pe in ben 
©inb geflogen unb wenn pe f onft Wiemanb mag, ber $äfefted)er 
toirb fie fc^on faufen. ©egenftänbe, bie otelleicht cor Shirjem 
noch bie freunblicbe ©ohnung glücfltcher SWenfchen fchmücftcn, 
an benen öielletcht langjährige« ©ünfchen unb brachten ge» 
baut tyatte, bie burd) liebe alte (Erinnerungen mit fyofytt 
©eibe umwoben tüorben waren: bie teuren ©egenftänbe 
finb hier hinauSgefchleubert auf bie ©trage, unter bie gug* 
tritte frember 3ttenfchen. Sttarftfchreier rufen pe mit rohen 
<Spä§en au«, ©udjerfeelen bürften nach bem JBlutgetb beS 
©ewümeS, ber breimal fo groß fein muß, als ber betrag, 
weichen fie bem $um Verläufe ©e$wungenen bafür hingegeben 
haben. Ober e8 fifct bei einem Häuflein üon Ströbel eine 
blaffe Jrau in fcbwarjem ftleibe ober e8 fauert ein trüb* 
äugigeS tfftütterlein babei. €üe höben ba£ 2ftarftf freien unb 
ba$ Jeilfchen nicht gelernt unb bie üttenfchen eilen unb haften 
oorüber unb wenn boch ein ölicf auf bie ärmlichen ©aaren 
fällt, fo ift e« ein geringfchäfciger — benn deiner peht ben 
ftiüen @d)tner$ ber grau, bie 9car)rungSforge ber ÜRutter. 
— ©er benft auch <*«f bem luftigen gefcenmarfte an bie 
ftefcen zertrümmerten ©lücfeS! 



Digitized by 



£>cr gefeentnartt. 



339 



Unb »ie fd)on ber ffiettgang ift, bem (Sfcnbe fpteft 
man flflufif auf. $ter ein Öeierfaften, bort eine Drehorgel, 
fca ein tritternber Äanari im ßäftg, ein ptawernber ©taar, ein 
Papagei. (Sine 3 i Ö euner6anbe toeitcr W», Slänge bei 
ben SRingelfpieren, ©eiltänjern, ©ueffäften unb ©auftern. 

SBerfommene, abenteuerliche ©eftalten, bie man felbft in 
ber ©tabt ba$ gan$e $ahr hinburd) ntd)t ju ©efidjte befommt, 
fmb au« ihren ©chlupfminfeln ^eröorgefa^rcn unb »anbete, 
Ijufchen, lungern auf bem gefcenmarfte herum unb machen 
©efdjäfte nad) ihrer 2lrt. 

Dort frilfcht ein jerlumjjter ßänberpaffirer um einen 
*lten Xuchrocf. „^a," fagt ber Xröbler, „wenn ber nicht feine 
fetteren fec^d ©ulben »erth ift!" unb reißt ba* £leibung«ftücf 
beim #enfcl in bie f)öhe, „fo fott mich auf ber ©teile ber 
(Srbboben üerfdjltngen ! 9£ur tt>ett heuf ber ^eilige SIegtybitag 
ift, tag ich iljn um fünfe. ®erabe erft hat mir ihn ein $err 
•«erlauft, ein foltber $err, td) fönnte fagen um fedfjS ©ulben, 
toenn idj lügen »oüY; aber mein $rincty ift bie Qtyrttgfeit, 
um fünf ©ulben hab' td) il)n getauft, um fünf ©ulben foöen 
©te ihn ^aben — nur ©te! ©inb ein SReifenber? Sfla ja, »ei§ 
t& auch, wie e$ (Einem ba geht, ©ie, ich bin ^nm burch 
a,an$ Ungarn unb (Siebenbürgen $u gu& gereift, bis hinein 
nach ?aris. 9ta, ben töoef müffen ©ie mir abfaufen, »eil 
ich ^ n e & en 'friegt h Ä &'l Wut ^ a 6 Wa $ gefjanbelt »irb, fag v 
ich alleweil!" 

£rofc ber fdjönen föebe »ill ftd) ber $anb»erfSburfdj 
»eg»enbcn, benn ber Rod fcheint nicht brei ©ulben »erth 
5U fein, ba bleiben fein klugen plöfelid) baran hangen. ££r 
befühlt ihn noch ""e SBetle, ob »oljl ein guter ©toff, lägt 
ihn aber nicht mehr aus ben $änben unb $ahft — bie fünf 
Bulben. Oh"« noch einmal um$ufehen, macht er pdj baoon. 

22» 



Digitized by Google 



310 



2)er ftefcenmarft. 



„$>aft £)u'3 gefehen," (acht ber #reiberf)änbler ju feinen* 
Machbar, „tote mir jefct wieber (Siner aufgefeffen ift? .(Sine 
alte ©rteftafdje ^ab id) in ben föo<! getljan; faum er fit 
bemerft, hat er angebiffen. $)er wirb Kugen matten, wen» 
er bie JBrieftafdje unterfudjt unb auf bem fettet ba8 SGBort: 
©pifebub ! lieft — ha, f)a I" 

<§>o ift biefer fonberarttge üflarft, wie il)n auger ®ra$ 
nicht leitet eine ©tabt aufweifen wirb, $um fcummefylafc für 
afle @tänbe unb jtteifel^aften Unternehmungen geworben, 
flflid) fegt ba8 fdjitfernbe, fd)ettenbe, tofle, armfeltge Sefen< 
unb treiben blcfeS ©djadjerfefteS ftets in eine unangenehme 
Stimmung — a($ ahnte ich ben £ag, an we(d)em atV ba$, 
Wo* jefet mein #au$ fo heimlich unb traut macht, bie Heben- 
erinnerung8reid)en ©egenftänbe, bie föefultate meine« geiftigerc 
©trebenS, einft auf bem fjefcenmarft oerjfibeft ober oerfchteubert 
werben foüen. — ©ie wäre e8 bod) fd)ön, ein eigenes fefte* 
ipeim au haben, in welkem fclbft nad) bem £obe ben SRaaV 
fommen alT bie SDtnge in ihrer ©anaheit beifammen blieben, 
bie au fcfjaffen unb aufammenauhatten bie Hauptaufgabe eine* 
bebend war. 

Slnbererfeitä ift both ber fjefcenmarft wieber eine wohl* 
tätige ©elegenheit für jene armen ßeute, bie öon geit a* 
Seit ein ffiteine« an £röbel unb ftefcen erübrigen, um ohne 
3wifd)enhänb(er bafür einige ©rofehen einaunehmen. 

$om Öanbe tyvtin war ftetä ein groger 3ulauf m ^ 
manche« SBäuerlein fparte im ©ange beS $ahre3 ad* fein 
©elb, um auf bem STanbetmarft Ctnföufe machen au fönnen. 
5luf Keine $au«einrichtungen, SlrbeitSmerfaeuge unb SÖBäfdje 
ging'« befonberS Io$; unb ba$ war bann ein iöegucfen unb 
geUfd)en um #ofen unb ^ßfaiben, beren einziger SSoraug oft 
nur barin befianb, bag fte f^neeweig gewafdjen waren. ®er 



Digitized by Google 



Der fte&enmarft. 



341 



3öauer fauft nidjtS oljne ju feilten, aber mitunter waren 
«auf bem fjefcenmarfte bie greife biefed Sftubelbretteö ober 
|eneS €>tiefetyaarcS fo unter aller Erwartung niebrig, baß ber 
äauftuftige wortlos nad) fetner @elbtafd)e langte unb nur 
9Id)t Ijaben mußte, baß er fid) etwa bur$ eine gewiffe $aft 
im 2luS$af)ten ni$t Derrattye, wie freoelfiaft billig er ben 
©egenftanb l)alte. üftanajer fjat fit$ freiließ fpäter überzeugt, 
baß er beim §anbe( boef) nichts gewonnen. Hnberen wieber 
tam'S wofjl ju ftatten. gn ber ©irffelber Pfarre war ein 
©d}ul)flicfer, ftetS mit grauem ©arnloben gefleibet, wie ein 
armfeliger $äuSler ging er fonft einher. $)er fam eines 
£age£ als nobler §err Don ©raj jurücf. (Sin feines fdjWarjeS 
©einfleib unb einen graef Ijatte er am Seibe unb einen 
<£l)(inber auf bem Raupte; baS ©einfleib war iljm ju lang, 
fo ba§ eS über bem SRtft in Dielen galten gufammenfaß, 
äljnlid), wie eS erft Diel fpäter bei ben ©tabtljerren in bie 
üftobe fam; bie Herme! beS fJracfeS Ijinwteberum waren fo 
<ur$, baß fie nidjt allzuweit über ben (Ellbogen IjinauSgingen. 
£)er (S^linber war tabelloS, nur wollte man in ©irffelb 
wtffen, in ber ©tobt trage man in ber Siegel nur fo td)e, 
bie feine Farben, ipbefer unb ©iberfjaare hätten. $)en gangen 
#naugj)atte ber ftltcffäufter auf bem 3refcenmarft um einen 
(Stolben fedjSunbbreißig äteujer getauft. — 

SWöge er biefen $reiS wert!) gewefen fein unb möge 
biefe flüchtige ©fi^e $ur (Erinnerung bienen an baS wunber* 
■ftdje ©olfsfeft, weites feit ^afjrffunberten war, aber balb 
<ntd)t meljr fein wirb. 

$ 



Digitized by Google 



31m $aferfrfjnftt. 



^|T|[ttctn wollen ftc tljn hafteten laffen, ben alten, 
großen SHefetfi^Iag^of. S)te Sflenföen auf bau 
WPR (grbboben unb bic SSöglein in ben lüften — alle 
$iel)en fie baoon. Unb ba£ $au« wirb äugefperrt unb ba& 
tfafclein ftyetdjt nodj auf ben £)ad)prften umfjer unb unter* 
fudjt jebe« fteft, ob bie baöonfliegenben ©c^walben niajt 
etwa ein 3unge$ jurütfgelaffen. Sein einziges, aße ftiegeit 
fte über Söerg unb Ztyal. 

€5o fommcrttd) blau audj ber ©immet ift an biefem 
$erbftraorgen, aber öon ben 3llmen teuftet nieber ber erfte 
©djnee. £)eff grämt pd) baS #aferfe(b unb graut, unb 
barum gieljt ber Äiefelfctylagbauer fo empg mit fetner <5d)aar, 
bewaffnet mit ©üf)eln unb kämpfen, IjinauS. WV #nb pe 
Reiter unb jaulen unb iobeln. ©enn'3 aua) an'« Arbeiten 
geljt, ba* mad&t nicfctS; f)at ©Ott bie Söelt erraffen, fo muf 
pe audj wa$ taugen. 

€>ie fteflen fid) ber töeüje nad) an unb e$ raufdjt itt 
ben $almen unb f>te unb ba wirb ein $afe ober eine Der» 
fofttete SBadjtet aufgefd)re<ft ober es tyufd)t ein beljenbeä 
Wläuäfyn bafjin jwifa^en ben ©djoflen. 9^ur wenige ©arbe» 
ftuerft, aber fie mehren pd) rafd). Ige c * nc SKögb unb ein 
fötedjt fäaffen jufammen eine ©arbe. £)ie Sftagb rauft unfr 



Digitized by Google 



3m ipaferf cfjnttt. 



343 



brefjt ba8 ©anb au« ©trol), fdjneibet einen StrmöoH #ahne 
l)erau8, eine „Söefle", unb legt fie auf ba£ $3anb unb lägt 
fie offen Hegen, unb beginnt wieber Don neuem. £)a$ ift 
nun erft bie fjalbe ©arbe. 316er ber ättagb folgt ber Äned)t 
nadj, ber fd&netbet mit mächtigen ©id)elfd)Wtngungen bie 
jweite SBeöe, legt fie fd)ön feft auf bie erfte öon ber 
2ftagb, binbet fie mit bem unterliegenben Jöanb jufammen 
unb legt nun, etwa nod) einen tofen $>alm aufyupfenb, bie 
fertige ®arbe aufregt über bie ©toppein. <5o eine @arbe 
nennen fie ein „Äinb", eine einzige, offen baliegenbc 28efle 
aber ein „unauSgemacfjteS $mb". 

2lnna äflarta ift bie @rfte öoran. ©ie ift fo fdiaflfyaft 
mtb f^neibet unb winbet mit großer ßmpgfeit SBefle um 
SBefle heraus, bafj ber gofef, ber Sftadjföneiber, bod) fonft 
ein flinfer ©urfdje, fdjier nic^t na$tommen fann. Unb fie ift 
f o jung unb tyarmloä, bog fie gar jurürf ruf t : M $urtig, ljurtig, 
3ofef, fd)au, e8 Hegen fo trief unau$gemad)te ßinber t>or $)ir!" 

£)ann, wenn tfjrc ©id>e( ntd)t merjr f^neiben Witt, 
Ijfipft Huna SMarta jurüd unb ^ofef, ber ßumpf unb Söefc* 
ftein am Sebergurte Ijat, mujj tfjr bie ©idjel fd)ärfen unb 
babei tupft er fie ein wenig mit bem (Ellbogen an unb (öfjt 
feinen ©lief ein paarmal in ifjre 5lugen Ijüpfen, bie fo Ijeft 
unb blau finb, wie bie Kornblumen. 2lber lange lägt pd) 
baS 9ftäbd)en ntdjt angurten, balb ift eS wteber weit öoran 
unb winbet öanb um $9anb, unb legt SBelle um Sette 
barauf unb fnüpft fein ftörrigeS fllöcfdjen ein wenig empor 
tum (Sdlürgenbanb. 

¥ojprti$ ift'« aud), wenn pe ifjre „@tanblicbefo" los* 
(äffen. Bber unfere Seute finb wie bie ©ritten, pe pngen 
nur unter ftd); wenn, fie pdj beobachtet wiffen, werben fie 
mäuSdjenftitt. 



Digitized by 



344 



3m £>aftrfd)nttt. 



Hm beften tff 8, man malt'S, tote tdj e« in Kärnten 
einmal gemalt l)abe, als id) auäging, um SBotfölieber $u 
fammeln. ©ie fallen in mir gtoar eine Krt t>on ßanbSmann, 
tourben aber nidjt fo bertraui mit mir, als e$ ber ©adje 
toegen toünfdjenStoertlj getoefen toäre, unb gerabe mit ben 
ortgineüften Siebten toollten flc ni$t IjerauS. Qdj fang 
Ujnen (Stoetzes au£ bem €>teierifdjen öor, um fte $u emärmen 
unb irgenb toetdje ^djämigfeit mir gegenüber $u löfd)en, aber fic 
nmrben nidjt »arm. Da legte td) mitf> eine« £age«, als fta) 
eine Änja^t junger, luftiger ©Knitter öerfammelte, in'$ ßont 
unb fjord)te. Da belam td) (Srftecflid)e$ $u ljören. @erabe bie 
Sftäbdjen, treibe norljin üor mir am ^Üdjtigften getfyan Ratten, 
^uben $uerft an; bie JBurfdjen traten balb mit. §ie fangen 
gegenfeitig, mie im ßiebertampfe ; ber männlidje Streit fjatte 
rafdj bie Dffenftoe ergriffen, ber toetblidje bertyeibigte mit 
betomnberungSmürbiger ©djlagfertigfeit feine gntereffen, unb 
fo bernaljm td) ein <Stü<f bolf$tl)ümltd)er Siebeäpoefie, bei 
bem e* mir ^etg unb fatt über ben iRücfen lief. SllS bie 
<Sid)eln immer näfjer an mid) l)eranftangen, fjufc&te id) tote 
ein SBia^t auf aßen Bieren mit meiner $3eute baöon. Sottet 
©djnttterlidjeä Ijören? ÜRem, 3f)r fönntet bod) etwas baoon 
berfteljen; beriet gehört gan$ auf« reife Äornfelb. — 9hm 
nneber $u unferen beuten. 

Su SHittag, menn bie öäuerin mit bem 3ttal)Ie fommt, 
fefeen fic fid) Sitte auf ©arben jufammen im Greife unb nun 
— toeldjeS bon ben SD^äb^en f)at ben bretteften ©djoß? — 
Derfelbe mujj Stifo^ fein. nity," fdjreit «nna 3ttaria, 
„tdj beiteib fdjon gar nidjt! id) fefc' mid) lieber neben ben 
3ofef, weit ber Jjeut mein 2ttann ift." 

Der Äiefetfdjlagbauer fa^netbet ©rot in bie ^uppe unb 
fte beten ba8 £ifd)gebet. 



Digitized by 



Om $afcrf*nitt. 



345 



Stuf bemfelben gelbe ift fie genrndtfen oor einem 3a$re, 
fcie ©otteSgab', bie fie {efct Reiter unb frolj genießen. 

Die $erbftfonne ift fdjon betagt unb mfil)felig, fie mag 
nid)t meljr red)t fteigen $um l)of)en $immel empor: nur 
bog fie fielet, ob bie 8eut' fleißig finb auf bem gelbe, bann 
feljrt fie gletd) toieber um. Dod) faum fie nid)t mefjr bie 
Sluffidjt füljrt, geljen bie tfeute t>on ber Arbeit toeg. 
^toar auf unferem gelbe ift nod> nidjt geierabenb, ba 
müffen erft bie ©arben gefammeit unb in „Dedeta" auf» 
gefdjöbert »erben. Da fetten fid) bie ©djnittc in mehrere 
Gruppen; unb unten an ber ßeljne finb ber 3°f e f un & 
bie 8lnna SWaria. (5* fteUt bie ©arben jufammen nnb 
fie l)fttt biefelben, baß fie ni$t au«etaanberfaüen, bi* ber 
#ut brauffommt unb fo ber Dedel fertig ift. 2öer „Stoiber" 
fjat, ber muß fie au$ unter Dad) unb gad) bringen. Unna 
ÜJZaria Ijat ben 33urfdjen bi$ fpöt in bie 9ßadf)t hinein noef) 
genetft, Ijat tljm $ulefct gar Ijettntid) eine rrabbelnbe $eu* 
förede in ben $embfragen geftedt. 

Der SWonb ftefjt Ijett unb g(än$enb über ben butttten 
flöatbbergen, als bie Seute Ijetmteljren in ben $of. 9fcad) 
bem SRadjtmaljIe toeiß tooljl lieber gletdj ben 2Beg gu feinem 
SBette, benn e* ift eine red)te 3tfüljfal auf ber freien ©eib\ 
unb »er ftdj einen ganjen Stag bütft um bie flornljalme, 
ber meint am Hbenb, fein töüdenbein fei abgefprungen unb 
geljt frumm bafyer tote ein ftameel. 

Sie ein ßameel getyen, ba$ taugt nichts ; ba ift** fdjon 
Keffer, tote ein ÜKenfd> liegen, benfen fte unb Ijaben 
ffiedjt. — 

i 



Digitized by 



®er Xertjftauftaj. 



l EBtf Bl 11 ®teicrmarf unb audj in anberen 8fyenlänbero 

tSÄIÄ erinnert. <5tye idj fic ober bar^uftetten fudje, finb 
einige allgemeine guftänbe 8 U erläutern. 

$)a$ $er(onaI einer Jöauermoirtljfdjaft beftefjt aus ber 
gamilie be* SöauerS (3flann, ©eib unb fttnb) unb aus bem 
©efxnbe. £)aS ©efinbe fjimmeberum bcfteljt au« totesten 
ttnb SRägben, beren Sln^ burd) bie ©röjje ber ©auermmrtl)* 
fdjaft bebingt urirb. €>o(dje IDienftyerfonen finb atterbing£ 
audj freigebome üttenfdjen, gleidjtooljt fie jum großen £ljetfe 
öon anberen fctenftboten im ^uftanbe ber Jhiedjtfdjaft 
unel)etidj in bie ffielt gefegt »orben, toaS tynen il)r Seben 
lang au$ bitter anfängt unb nachgetragen mirb. Ü)e8 anbem 
£Ijette£ aber befteljt baS $ott ber $>ienft(eute au& eljelid) 
gebomen @öl)nen unb £öd)tern l)au8* unb grunbbeßfcenber 
öauerMeute. $a giebt nämttd) ein Sauer, toeWjer mehrere 
flinber ()at, fein #au* enttoeber bem ©rftgebornen, ober 
Jöraöften, 3fleigigften, $ur Sßttrtljfäaft am ©efäicfteften, ober 
bem, ber bie befonbere ©unft ber (Sltern befifct. 3Me übrigen 
feiner ftinber befommen afä (Erbteil eine getotffe ©umme 
au«be$af)ft, toe(d)e ^umeift nidjts weniger als ben aliquote» 
Xtyii beträgt. (£3 ift stoar ba£ gegen <3afc unb $rin<% 



Digitized by 



Der 8ci$rauftag. 



34T 



allein Me @d)äfcung beS Vermögen« bei ber Uebergabe ber 
JBeftfcung wirb fo geleitet unb gefc^toffen, ba§ #au$ unb $of 
um ein gut ©tücf ju niebrig in ben (Jalcut fommt, wa$ 
natfirttd) bie golge fyat, ba§ ber junge Söefifcer feinen 
©efdjwtftern geringere Teilbeträge au«$uaafjlen ijat. 

$)ie obtretenben Äinber nehmen tyre ©elber nidjt immer 
mit ßufriebenljett in (Smpfang unb öon biefem Slugenblicfe an 
ift tynen in ber föegel bie £f)ür ÜjreS ©eburtS* unb SBater* 
tyaufe* berfdjloffen. £)ie Altern Ijaben nid)t oiel meljr brein* 
jureben unb ber neue ©eftfeer toetg oft nidjt einmal bie 
natürlichen föetf)ie feine« 23ater8, gefdjwetge feiner ©efdjwifter 
ju refpectiren. <3o f)at'& ber Sitte gehalten, fo hält'S ber 
3unge, fo wirb'8 einft ein nod) jüngerer treiben. 

i>it obtretenben ftinber aber fdjnüren bie JBünbel ihrer 
Reinen #abe unb gehen, ftd) einen 33rort)errn &u fudjen; 
ober etwa, fte bleiben nodj eine fttit in ihrem ©eburt^aufe f 
unb ^roar unter benfelben ©ebingungen unb SBerhältniffen, 
wie ieber anbere frembe SMenftbote — er gehört jum 
©efinbe. 

$te ÜDienftboten werben getoitynlid) für ein gan$e8 9fa^r 
gebungen. $)iefe$ $$ahr beginnt regelrecht mit bem erften Jänner. 
&ie Qtit beS dingend unb 3lbmad)en£ aber ift öiel früher, 
ift — wenn aud) ein neue« ©efefc bagegen (SKnwänbe ma^tr 
— bem #erfommen gemäß fdjon im Sluguft beS 9Sorjahre8. 

©ute Sttenftboten, nach benen biel Nachfrage ift, werben 
häufig noch früher, oft fdjon im 2ßär$ buref) eine bebeutenbe 
darangäbe für ein näd)fte3 Qa^r gebunben, unb fuc^t ein 
©runbbefifcer ben anberen um foldje Saare ftet« $u Überliften. 

gür Slnbere aber ift im #erbfte, inmitten be* (£inheimfen& 
ber fjelb* unb ©artenfrüchte, ber Sei^fauftag. <Stet8 an einem 
©onntage unb im $ird)borfe wirb er abgehalten, wo ja aueft 



Digitized by Google 



M8 



SD« Srijjfauftag. 



bte Sofjr* unb SBiefjmärfte ftattljaben. £)a ftaben ftdj benn 
Käufer unb .ßufaufenbe ein, unb aud) anbere$ SBolf. 

£)er ©auer t)at fid) mit feinem ffieibe im oorljmetn 
geeinigt; fte bronzen für ba* nädjfte $al)r einen neuen 
$hted)t, ober eine Shtfjmagb, ober einen „ftAdjeniDaWet", ober 
eine anbere JDirn. &a ift insgeheim fdjon Sftunbfdjau gehalten 
roorben im ©efmbe ber SRadjbarföaft. — Qer ift ftarf, ift 
fleißig , ntdjt toftljterifd) in ber Soft. £)te ^tmoteberum ift 
red>t gefdjuft im ©auSljalte, ift aud) red>tfd)affen jung nnb 
gar ntd)t uneben. <2H, aber bte JBäuertn f)at ©rünbe, bie ifjr 
bie $ungl)eit unb ©auberfett ber neuen $au£genofftn als 
burt^QUÄ überflfiffig erfreuten (offen; ba jie^t fte fdjon eine 
betagtere, ©efefctere öor, bie „toaS berftetyt". 

S3rid)t bann ber £ag be* SeifjfaufeS an, ftedt ber 
Jöauer feine $3rteftafd)e $u ftd^ unb gefjt in ba£ ätrdjftriet. 

Ü)a gtebt e£ f$on ßeute genug; aber leiner unb feines 
ber Jöurfdjen unb Sttftbdjen, bte ba finb, tooflen e£ anfangs 
merfen laffen, bajj fie $u Ijaben. @ie finb nurfo guföHig ba; 
fielen öor ber S3irtf}8I)au3tl)ür, treiben untereinanber Stabat» 
pfeifentaufd). 33et beut ©emmettaben, bei ber Qmt\$ttn* 
berfftuferin ift eine ©nippe oon „SöeibSbilbern", fdfttäfct 
bur<$einanber, feilfät um Dbft unb Sebfu^en — lauft aber 
«tdltS. ©eiteren fteljen (ginige, bie plaubern laut unb Ijett 
üon ber SBtrtljJdjaft, oom flornbau, Don ber 2$ie!föud)t, auf 
bog ettua oorübergeljenbe ©auem nur fe^en unb l)ören foütcn, 
bog fte aud) toaS öerftänben. 

©d)(etd)t bann ein ober ber anbere ©runbbeßfcer gerbet, 
toinft — fagen toir — mit einer rafdjen $anbbett>egung bie 
üttarian bei ©ette. 

„SöaS meinft, SWarian, toiflft für'« nädjft' 3al)r meine 
^taßbirn fein?" 



Digitized by Google 



2>er SeUjlonftag. 34^ 

- 

(Sic fagt ttic^t nein, fagt nity Ja; $upft an H)rem> 
braunen ÜRteber unb lifoeft: „ftann biemetten nichts ber* 
foredjen." 

$ält er tljr bie #anb l)in : „Sttarian, fag {a ! »erbe» 
uns gut Verträgen. SDie Arbeit ift gar nidjt ftarl bei uns, 
ljaben fedjS ßüty, bie fommen im Pommer auf bie 3Hnu 
5Die ßoft ift bei uns nit fäkty, baSfelb fannft Slnberr 
fragen. $)ie Bäuerin ift aud) nid)t juttiber unb mit mir 
fommft gar leicht ab." 

(Sie fdjaut unentfdjtoffen auf feine $anb fjln; bie teere 
#anb ift ifjr ju wenig. 

£)a8 merft er, $iel)t eine nagelneue gfinfgulbennote au* 
ber »rteftafdj': „$>aS ffirljeut', ba$ ift ber Seiltfauf («ngelb, 
SBerbegelb). Stmfunbjtoanaig ©ulben foflft als 3a$rlo|)n Ijaben.* 

„$aS 3a^r ift lang, Stouer," fagt bie 2Rartan, 
„fönfunbjwanjig @utben flnb mir $u fur§." 

„Äann 3)ir baS @e(b nittyt länger machen, M meint ber 
oerfdjmifcte ©aner, „aber baS 3al)r toiö t$ SDtr furjtüeitiger 
matten. #örft, Sftarfan, ben #anfefl)uberfned)t, ben frieg* 
fd) für nädjft' 3a^r auc$!" 

Söirb bie Marian ein Kein bisdjen rotl). $en $aufeU 
Ijuberfnedjt, ben fennt fie fein — ben mag fte gut reiben. 
$)a$ toetfj ber fd)Iaue öauer, unb g(etdjtool}( eS oom Pfarrer 
aud nidjt fein fofl, baf? jtoei „ÖlebeSleut" unter (Einem $a$ 
»o^nen — was öerfdjtägfsl er, ber ©auer, erfpart baburefc 
an JJaljrloIjn. SBerfefct bodj bie Marian bereits nachgiebig: 
„3n ©otteSttam', «auer, toifl SDi* nidjt brutfen; müffc* 
mir l)alt ffinfunbätoanjtg @utben genug fein." 

&er $anbel ift abgemalt; bie STOarian ift bem dauern 
öerfärieben für baS nädjftfommenbe ^aljr. Slber fie ift,. 
bigott, auc§ bem $>anfenjuberfnccf)t t>erfd)riebcn. 



Digitized by Google 



850 D« 8ri^oufto 9 . 

9tttti Ijat imfer ©erber nod} ben jroeiten Sljeil feiner 
Aufgabe §u erfüllen; er mug erft ben #anfettjubertned)t 
gewinnen. $nbeg gefdjiefjt ba« auf ben einfachen $tnwet«, 
bog bie Sttarian bereit« $ugefagt Ijabe. 

äftug aber bemerfen, bag nid)t Sitte biefera „gegenfettigen" 
©erfahren Ijulbtgen. & gtebt Säuern, gar Diele Sauern bei 
unS, bie auf ftrenge €>itte galten ! <Sold)e ftreben am Setljfauf» 
tag gerabe ba« (Sntgegengefefete an. ©eil fte benn bod) einmal 
ein ©efinbe betberiet ©eföledjte« benötigen, fo fuajen fie 
gerabe folcfye Surften unb 2ftäbd)en anzuwerben, oon benen 
fte glauben, bog fte ftd) gegenfettig nic^t gut (eiben unb 
reimen »erben. <So fdjreibt'« bie ©ttte oor. Unb mit 
föec^t fdjreibt fie'» öor, benn ba« $af)r ift lang, unb feljr 
unfelig tft ber ©djlug eine« %a1)v&, in weldjem ba« ©efutbe 
einen Äopf mef)r $äl)lt, al« am 8eil)fauftage Karen angefdjafft 
toorben. 

$at nun an biefem Sage ber Sauer bie nötytge #af)l 
feiner jufünfttgen ÜDienftboten angeworben, fo füljrt er fte 
in'« ©trtl)«l)au«. 3>a geljt e« Ijod) tyer; 3ttuftf giebt e« unb 
in ber $üd)e fdjmoren allerlei Sraten, unb im Setter fliegt 
unoerfiegbar ber 8eben«quett be« ©eine«. Obftmoft wirb 
f)eutc nit^t getrunten; ber Sauer lägt fdjwere« @tlbergelb 
Hingen, ©eine „neuen" Seute berfaimnelt er um einen Xifä 
unb nun will er iljnen geigen, wa« fte an ib,m für einen 
luftigen, gerngebigcn #errn l)aben werben. 

©ein trinfen bie (geworbenen, ftarfen ©ein, feurigen 
©ein; ber fämiebet bie ftette f efter. — 3um £an$e füfjrt 
ber Sauer feine (Erworbenen ; luftig, luftig freifen bie Zeigen; 
deiner benft Ijeute baran, wa« ba^inter ftetft — ein lange« 
$al)r bott Uttüfye unb plagenreutyer Arbeit. (Sin ©ftaoenjaljr 
für 3Kancf)e! @cd)$el)n ©tunben jeben Sag! $ie ©onn* unb 



Digitized by Google 



2>« eei^fauftog 



351 



Feiertage finb nur gur $älfte frei, bic gwei übrigen Viertel 
gehören ber ftirche unb wieberum auch bem Qienftherrn. 
®enau geregnet befommt bie Üttarian, welche fünfunbgwangtg 
©ulben gahrlofjn erhält, für bte 8rbeit«ftunbe einen halben 
Sfreuger. Natürlich wirb auch fjletfj unb £reue beanfprucht 

3n bie tiefe Wacht hinein geht ber 8eil)fauftang. $)em 
$rbeit«fchweijje be« nftchftcn £age« bleibt e« anheimgefteüt, 
bie ferneren, bebunfteten Äörper wieber gu erleichtern unb gu 
erhellen. Wun erft fann fleh'« Qeber, gebe rut)ig überlegen, 
wem jle ft$ berlieljen. $)a ge^en ättanchem bie Otogen auf, 
möchte Sflancher ben £anbel wieber rüdgängig matten. Uber 
«flgufeft ift ber Wiegel in 1 « ©thlofj gefallen; ba« gange 
tfirchfpiel ift 3euge be« abgef^Ioffenen ©efchäfte«. @« giebt 
wohl auch Beute, bie für ein Jgaljr jtDei Seitjfaufe annehmen, 
nicht etwa, weil fie gweien Herren bienen, fonbern weil fie 
fca« (Selb gwetmal brausen, gn folgen füllen gilt ber erfte, 
ttenn ber betreffenbe S)ienftgeber nicht freiwillig auf einen 
derartigen fcienftboten bergtehtet. 

Wuu Ijeißt e«, gelaffen ber 3at)rc«wenbe entgegengehen ; 
wirb — wenn e« h°4 geht — Wog nnb BBagen fommen, 
unb ben SBerbungenen öon feinem alten $)ienftplafc auf ben 
neuen überführen. S>icfe0 Ucberfütjren hat auch fein ©efonbere«, 
wir werben feiner geit babei fein. 

$eut Ijfttten wir nur noch gu beregnen, wie ho<h in 
ben entlegenen, unfruchtbaren ©egenben fold)' eine« armen 
Qienftboten 8eben«gett an ben SWann gebraut wirb, dreißig 
Bulben per 3ahr, auger ben gewöhnlichen Äleibern, ba« ift 
fchon ein gute« Angebot unb wirb nur für fehr mannbare 
Beute gegeben. *8t« in ba« gehnte 8eben$jal)r, bor welchem 
t)er junge SMcnftbote bereit« al« $irte, Fuhrmann beim Slcfern, 
al« ©thictbttb u. f. w. oerwenbet wirb, friegt er nicht«, al« 



Digitized by 



352 



T)tx geüjlauftag. 



bie notdürftige Äoft unb ftleibung unb ba« bissen Prügel. 
$om Ritten bis £iun fünfael)nten ftaljre fallen per Stano 
burctyfdjnittltd) je^n, Dom fünfzehnten bis jum gioanjigften 
3al)re jroangig ©ulben. SBom gtoanjigften bis jum oler$igften 
JJa^re »erben ^toöCf 2ttonate je mit bretßig ®ulben be$al)lt^ 
Dorn biergigften bt« jum fünfeigften wleber mit a»an$ig, 
Dom fünfeigften bis jum fed>3$tgften mit fünfzehn, oom 
fed^tgften bl$ $um ßeben$igften 3<rf)re enblid} mit je^n 
©ulben. $)ann fommt ber alte Ärüppet in ba* (Spital unb 
»artet auf ben £ob. 

ffiie Ijod) an ©aargelb toirb nun HtleS in Hflem ba* 
ßeben eines braoen gefunben Ü)ienftboten an ben üßann 
gebraut? 

ftür ®intaufenbein^unbert ©ulben! 

2öer giebt me()r? — 

ßum erften — jum $toeiten — unb — 

,3um brittenmal! ruft ber lob unb fdjlftgt mit bem 
Jammer auf ben ©argbecfel 



5 



Digitized by 



ftfcdjtaeftj! 



cm JBewohner beä ©ebirgeS ift feine Dorffirthe her 
3ttittelpunft ber SBelt. ©08 er Dom $ttrd)thurm 
au$ fieht, baS fennt unb nennt er fein £>eimatlanb. 
StüeS Slnbere ift ihm grembe. Die fernen blauen ©erge 
bort, bie er täglich öor klugen hat, fann er oft nicht mehr mit 
tarnen nennen, unb mei§ nicht, in meinem ßanbe fie ftefjen. 
Sroar, fein ©ater f)at einmal gefaat, ba§ beffen ©rofjoater 
gefagt habe, bie blauen ©erge ftünben fd)on im Äärntnerif djen 
ober im &raineri(chen brin — je nu, fo wirb*« n>ot)l fo fein. 
8eid)t fann bie SCßett bort auch il)r @nbe haben; »er mag*« 
ergrünben ! 

$nbe& — be$ Dorfbewohner« geograpljifdje Äenntniffe 
flnb wie fein ^irdjtljurm: fie gehen nicht in bie ©reite, fte 
gehen in bie $ölje. $allt bod) in ber ftirche ber Unterricht 
üon bem t)immü{d)en ©aterlanbe, oon bem göttlichen $ion, 
Don bem ^)aufe, in welchem Diele Sofmungen finb unb — 
bort oben! fagt ber £t)unn, unb weift mit feinem fjinger 
in*« ©laue hinein. ©0 fennt ber Sanbmann ben Gimmel 
beffer, als bie @rbe, unb feine Dorffirche ift ihm aud) ber 
ÜDttttelpunft be$ £>immel$gebanfenS. 

Demnach ift e3 wohl begreiflich, was bad für ben 
Dorfbewohner ein wichtiger £ag ift, ber Kirchtag. 

fbfegger, ««««eben in 6tctcr»arf. 2Ä 




Digitized by Google 



354 



Äir$tt>eit)l 



greittd) im ftatenber fteljt ber Ätrdjtag nic^t immer mit 
rotyer Jarbe; bie ©tabfl&erren — $u bcncn iciber aud) bte 
Äalenbermat^cr gehören — tootten Ja bic „JBauernfciertage" 
abbringen, bietpeilen [ie felbft jeben £ag tljr gut @tü<f Qtit 
für ©rfjotung unb Öuftbarfeit tyaben müffen. <£i, SBetterftcrn ! 
unb märe ber gonge ftatenber unb jeber Sag barin fc^toarj 
nrie ber fceufel, ber «auer tueig fdjon, loa« ftd) fdjttft, unb 
er jnntft beSweg feinem Äirdjenpatron ben ©fyrentag ntdjt ob. 

£)ann gttt e$, oor ben 9fcatf)bar§gemeinben $u geigen, 
bog man aud) feinen gefttag Ijaben tonn! 

Unb bie 9tfad)bar$gcmeinben getjen gleich barauf ein, 
gießen l)eran in ^rocefftonen unb fingen unb beten, bog e8 
in ben ©albern wteber^oat „#eUig ift ber #err ©Ott 
@abaotf) !" 

(Sin $tt>an$igiäljrtge$ üttäbd)en ift babei, ba8 lägt es »o^I 
gern gelten, ba§ er Ijeilig ift, ber $err ©Ott ©abaotl), unb 
e8 gäljft fjetmltd) bie ftupferfreuacr im <Socf ; beren fhtb mit* 
fammt bem ©itberge^ner nid)t fo t>iel, als ber fltofenfranj 
in ber $anb perlen Ijat. Slm föofenfrang ljftngt ein 
ßreua, an ben ftu^ferfreugern fjängt aud) eine« — ein weit 
größere« nod) — benn fie »erben ntdjt langen für ba8, ma$ 
bad ÜJMbdjen im ®tnne ijat. t(m 9ftofenfran$ Ijängt ein 
„©lauben", an ben Äupferfreugern Ijangt feiner — Ijängt 
oiefatefjr arger 3»eifef. 

'* ift nod) nid)t fo (ange f>er, ba§ beS 9ttäbd)en$ ©ern* 
Ijaber, ber $aul, einmal geäußert l)at: „Senn idj nod) ein* 
mal auf bte Seit fomm', fo »erb 1 idj ein reidjer ©raf. M 

„(Sin reifer ©raf?" Ijatte ba$ SRäbdjen gefagt, „ja 
warum benn baS?" 

»S e # & a 6 wir für meinen rotten ©onntagSbrufifiecf 
ein filbern Ufjrfettletn funnt laufen." 



Digitized by 



«ircfjtorifj! 



355 



Dem üftäbdjen waren biefetbtgen Söorte gar fetyr §u 
fersen gegangen, unb be$n>eg — fagen nur ba£ Ding trofc 
— bcStoeg gcf)t e« Ijeut auf ben Äirdjtag. 

Der ftirdjtag ift weit unb breit im 8anb Ijerutn befannt. 
(5d)on gar bie allerfd)önften unb ttmnberltdjften ©adjen 
tommen gerbet au« ber JJrembe Ijer. 3wifdjen *> c n Käufern 
ift eine ganje <Stabt meiner 3elte aufgetragen. Unb beim 
Öebjelter liegen fie ad)t* unb sefjnfadj übereinanber, bie 
£>er$en unb bie Leiter unb bie fctnber — foftet ba£ ©tüd 
•einen ftreujer. 

„<Sd)öne, faubere £üd)etn!" fdjreit ein ^Baumwollen* 
n>aarenl)änbler, „heiraten t^ut $ebe, bie fo ein @d)afu>oflen* 
-tüdjel trägt!" 

„Seigerle, öo^!" ruft ein Slnberer, feine ©übfrfidjte 
anbietenb, unb au« ber wogenben SWenge entgegnet eine 
Stimme: „©er wa$ fauft, ift ein Dfyl" 

Nebenan pfeift ein ©alanteriewaarenljänMer auf einer 
3ftunbf)armonifa länblidje SBeifen, bajj ben jungen Surften 
unb üftäbdjen fd)ier bie Seine unftät werben. 

©ine 'tßroceffion fliegt fjeran : „©eiliger ^ntoni, bitt' für 
uns," unb öic »e^enben 3raf)nen Derneigen fid} Dor bem 
ürueifa, ba« an ber flirre ftel)t. 

M S53er ma« ju fdjleifen Ijat, ber <Sa)letferfran$ ift ba, M 
-fretfe^t eine Stimme, unb über ben köpfen fiefjt man in 
einer braunen $anb ein föafirmeffer funfein. (£« ift feine 
s JD*enfäenmöglidjfett, bag er einen ©rofdjen erjdjreit, ber 
<3dj(etferfran$, benn baneben lärmt ein fötngetfpiel unb bie 
fonft fjarmiofeften öeute be« Dorfe« reiten Ijeute auf ööwen 
unb ©ijäneu unb feuerfpeienben Drad)en im Greife, ber bie 
Söelt bebeutet — unb ob ba fo ein töaftrmeffer ein wenig 
^ärfer ober ftumpfer ift, feine <3eefe fäeert ftdj b'rum. 

23« 



Digitized by Google 



356 



Stur bcr f leine öub, ber nod) feinen Sart Ijat, 
empfinbet ba* Söebürfniß nadj einem ©djeermeffer. £)enn er 
fyat irgenbtoo in feinem ®efid)t ein f)offnung$DoÜ'e& §ärd)e» 
entbeeft. <3o ging'« benn bod) enblic^ einmal üormärtS,. 
Stabaf raupen ttyut er aud) fdjon; juöörberft ftetyt er ftd) 
baljer Ijeute nad) einem 2fläb$en um, bem er fann ein 
ftrügeldjen 2fletf> Rafften, auf baß er fid) fomit als ganzer 
unb ooüer Sttann legitimire. Hber bie 3)orfmäbd)en fiub gar 
fo fdjrecflidj intereffirt, benen ift ein Jjoffnung$üotle3 £ärd)en 
ölel $u toeuig, bie toollen gleich einen ganjen großen $3art 
Ijaben. 

Irinnen auf bem Äirdjfjofrafen fifct ein Kroate unb fjat 
3tt>iebcln unb Änoblaud) feil in ganzen &rän$en, unb neben* 
Ijin fauert ein bettelnber Krüppel: „%\)t lieben grauen unfc 
SWänner, ein Slrmer t^ät bitten öon #erjen unb null beten- 
für alle armen d)riftgläubtgen ©eelen, unb unfere liebe grau 
foü (£ud) fd)enfen ben lieben (Scfunb!" 

$)er armen djriftgläubtgen Beelen roegen greift aüer* 
bingS nidjt $cber in ben (Bad, benn roaS tyn ntc^t brennt, 
meint üflandjer, ba£ will er nid)t blafen. Slber ber „liebe 
©efunb" bringt bem ©ettclmann fdjon me^r ein. 3roar ber 
fernfrif^e $3itrfd)e fümmert fid) aud) um ben lieben ©efunb 
nid)t, ber fätyrt f)inein mit €>au$ unb SBrauS, xoo ber gebend 
garten am üpptgften blüfjt. 

SBätjrenb in ber aufgeputzten, ftetS überfüllten Äird)t 
lieber fdjallen unb trompeten flingen, ift ba8 3Birt(j$ljau£ 
unb bie $egetbalut unb ber <Sd)ießplafc audj iuft feine (SHnöbe ; 
überall gäljrt Seben unb $eiterfeit. Anfang« gießen bie (Säfte 
ber <Sd)enfe ben ©ein einem alten $erfommen gemäß in 
bie ©urgel, fpäter auf ben Söruftfletf ^inab unb enblicfy 
über ben £ifd) Inn. Unb finb bie (Semütfjer einmal erregt 



Digitized by 



«trd)to>ril)l 



357 



fo oerfudjen ftc gor, wo« härter ift, fo ein SBeinglaS, 
ober fo ein JBauernfdjäbet. 

„©ei meinem 2luf warfen," fagt Ijeute nod) gern ein 
alter $ned)t, „ba haben wir aüe Äirdjtäg 1 fo ©tutf a Drei 
Ißieri lahmgefd)fagen ! DaS finb noch 3eiten gewefen! #eut 
ift'S ja, wie wenn afle £unb' wären geftorben auf ber Söelt 
unb hätten noch fein @rab." 

DaS ift fein 8ob auf bie gute alte Seit unb fein 
^d)impf auf bie neue. — 

3efct fotten wir aber oo<h nadrfefjen, wo ftd) unfer 
•Iftäbchen mit ben ftupferfreujern herumtreibt, mit jenen 
$uj>ferfreujern, an benen ba8 große $reu$ ^ängt, aber fein 
stauben. 

<Ste ftefjt oor einem Äleinwaarentyänbter, gueft fo auf 
t>ie $at)Itofen 'Pfeifenröhrchen, Xafdjenfeitel, §anbfpieget, $ofen* 
haftet K. unb (egt enb(id) ben Ringer ^übfc^ befd)eibentlich 
auf einen gfäfernen ©ehmueffaften : „Zh&t fyait wofjl fragen, 
toa& fo ein fttberneS ßettlein funnt foften." 

Da wirb e8 ber Börner gum erftenmal gewahr, er 
Ijat ftlbcrne Retten, „^ergerl," fagt er, „fo eine ©ilberfette 
foftet freilich ihr (Selb ; aber Dir, ©cfyafcert, tag ich toaÄ nach 
unb wir £wei fommen fchon auf gleich." — ®n ©utben 
ffinfeig Jfreujer für fo wa$ ©aubere« ba8 fleht fie woljt 
«in — ift fein ®elb. Slber fie ift ftd) fchmer$ttch bewußt, fie 
hat weniger, a(8 fein ©elb, fie ^at nur neununbfea^^ig 
$reu$er im €>acf. Den fiebjigften h at fie gerabe einer 
Bettlerin gegeben, bie oerfprach ihr bafär einen brauen 
SDtamt unb ba« Himmelreich ba$u. SBiüiger fann man eine 
€?ad)' boch nicht haben. 

Da£ SWäbajen tjtbt nun um bie ©tfberfette an $u 
feigen, fie tobt ben ßrämer unb fie tro&t ihm unb fie weiß 

« 



Digitized by Google 



358 



fpifeige Sßorte unb pe liebäugelt ein toenig babei, fo baj* ber 
junge fträmer fdjon meint, er fönne mit bem <Sttberfett(em 
be« 2Räbd)en« $er$ feffefn. 3 nbc 6 mag er fagen toa« er 
toifl, pe finbet bie Äette red)t f)übf<$, behauptet aber furj unb 
gut, meljr al« neununbfe^jig Äreuger fei pe ntdjt toertlj. 

©a ti>ifl ber Krämer ein (£l)riftenmenfd) fein unb bittet 
pdj $u ben neununbfe^ig ftreujcrn pfternb nur nodj ein 
©tfjmäfcdien au«. 

©o fott ber ^au( ba« ßettc^en benu bod) befommen auf 
ben rotten ©ruftfled — mein ©Ott, roa« tljut ein treue« 
3fläbd)en nid)t für ben Stcbftcn ! 

<E« $tef)t juft toieber eine ^rocefpon uorüber, ba adjtet 
Me« auf ben 3ug, fäawt auf bie fltegenbe galjne — unl> 
bietoeUen aaljlt ba« 3ttäbd)en bie ©ilberfette au«. 

3efct fjört pe fein fingen unb $3eten unb fein (Dorfen* 
Hingen metyr ; Jefet ift pe gtücffettg, jefct fann pe ityrem ®ern* 
$aber ein fUberne« ftettlein fdjenfen unb er brauet be«tt>egen 
nidjt erft ein reifer ©raf au werben. 

®ie birgt ben <Sdjmucf an iljrem $er$en — fdjme^en 
toirb er bodj »oljf nidjt üor ber feigen ßiebM 

Unteroeg« nad) #aufc geftel)t fie tfjrem alten ?at^en r 
ber Don bem $eraen«t>erl)fiftni§ toiffcn barf, nm« fie für einen 
frönen „Äird)tag" gefauft Ijabe. $)er SMte brefjt bie flette 
eine ©eile oor feinen Otogen fjerum. „3ft fein gefunb Qing, M 
murmelt er bann „in ein paar SBodjen §at $)eine ©ilberfette 
bie ©ctbfuc^t. @ie ift ja üon tyuffong gan$ unb gar; fennft 
$)u ba« Seug benn nit? #aft genug jtoei ©ed^fer bafür 
gegeben? ©^ab' um'« ©elb!" 

£)a ift ba« üftäbdjen roofjt aW fein ßebtag nid)t fo 
elenb a(« ju biefer @tunbe. Qnxüd läuft pe auf ben 9Earft 
'Der Krämer pacft fdjon ein unb fd)mun$eft babei. 



Digitized by Google 



Äir^tDetl)! 



359 



„(3x fjalfdjer, (Er Ijat mid) angef djmiert ! u fä^rt fte U)n 
an unb »irft tljm ba$ ffieltlein öor „ba8 ift fein ©Uber 
nic^t ! 3ttetn (Selb totll id) nueber §aben!" 

(Da« ©e(b giebt er tfjr ni$t metyr $urü<f, aber ba* 
<Sd)tttäfccf)en, wenn fte »id. 

@ic aber madjt i^m runbroeg bie (Erftänmg : „(5r ift ein 
Sdäuber! $on@tanbarn(@enbarmen)la6 i$3tön »egtreiben! 14 

Unb bie ©enbarmen finb nid)t »eit; fte tyaben eben 
bort (Einem bie $änbe freujmeife überein anbergefänaflt, toeU 
bie jefyn Ringer oon biefen aflfort in freraber Ceute £afd)en 
ljerumfpa$iert ftnb. 

3»ft tommen jwei ©td)erf)eit3mfinner »ieber fjeran unb 
tyr föüftjeug unb iljre ^Bajonette funfefa. £)a »iö ba* 
2ftäbd)en feine $)rol)ung fdjon ausführen; allein, benft es 
ein ©tanbar tljut aud) ntdjts untfonft. Unb ber $an(, ber ift 
Ijeute ofjnetyin fd)on benadjtfjeilt »orben. 

Df)ne ©Uberfettletn fomntt fie ^eim, aber ein tebjelten 
$er$ bringt fte mit für tyren ©ernfjaber atd ©innbilb. 

Unb ber ^ßaut nimmt fte um ben $a($: 

„2>u 2)intbt, mein, mein, 
3Höd)t to @raf neama fein, 
9Höd)t ta gulbene* ©d>fo§, 
SBan** 3>u ntt mär'f* brein!" 

Unb baS ift ifjre ftttte Äird)tag8freube. £)te (aute ßuft 
beS gefieS aber fdjattt im 2BirtI)$fjaufe bie ganje 9Rad)t. 
Unb am nftdjften borgen flad)t fid) SllleS toieber auSetnanber 
3um gett>öl)nlid)en SBerftag. Huf bem Äircbplafee tjeben ein 
paar Shtedjte bie $ubenftangen aus unb bie $üf)ner lommen 
unb fragen bie 8öd)er ju. 

i 



Digitized by 



3Da£ <6raf3fcfjnattn* 



l)r öerftc^t gar nid)t einmal bie Ueberfdjrift? fcte 
ift inbejj furj erttftrt: 

©rag (©rajjig, ©ereifig) nennen fie in ©teter* 
morf unb nod) weiter IjinauS bie grünen tiefte unb Reifer 
ber ^abet^ötjer; ba3 #erabf)acfen unb *fdjlagen btefer tiefte 
feigen fie „fdjnaten" ober „fdjnoatn". 

Reifer, bie ntdjt ju ©treu in ben ©tätten öerroenbet 
»erben, fd)id)ten fie in Raufen Rammen, laffen btefe in ber 
(Sonne börren unb tragen fjierauf bie baburd> abfaflenben 
Nabeln in bie 2ftü!)(cn, »o fte gemäßen »erben, ©oldje« 
„©ragmefjr 1 mit ©a^abfäflen t>ermi[d)t giebt ein gefunbeS 
gutter für bie £auötl)iere. 

ftreilidj geraden fid) !)ier bie S3ief)tt>irt^frf>aft unb bie 
gforft»irtljfd)aft arg in bie $aare, benn ber SBatb (eibet oft 
nur $u fel)r oon ben ©teigetfen unb $afen ber „©rajjfdjnater". 

3m Dctober, toenn atV bie SBiefen* unb gelbfrfidite 
fdjon einge^eimft finb, gel)t unfer ©auer anbenSBafb! £)a£ 
33rennf}o($ für ben SÖMnter madjt tym wenig ©orge, ba* 
lägt fidj audj fpäter, in ©djnee unb ©interftürmen nod) 
faffen; nidjt aber fo ba8 ©rag auf ben fyoljen Stämmen. 

£)tefe ©tämme jinb Ja jung unb frifd) — foflen ber 
fünftige $od)»alb fein — bürfen nic^t umgehauen »erben. 




Digitized by 



T>a9 ®ra§f$naten. 



361 



®a h*ißt e« hinauf Heitern bi« jum hohen, attternben SCBtpfct 
itnb bog Seifig tyxabfyadm. 

$)a« ift eine fchtoierige itnb gefährliche Arbeit unb fie 
trare, »eil für ben langen SBtnter ölet ©treu erforberltd) 
ift, gar langwierig noch N", »enn fle ntc^t burd) eine 
größere gememfame 33ethttttgung an einem einigen £ag oor 
ftet) ginge. 

(Schieft benn ber JSauer fein JBflMetn in bie Machbar* 
fdjaft üon ©au« $u ©au«: getobt fei 3efu (£hriftf, mein 
©ater läßt fd)ön bitten, baß 3h* für morgen, roenn ba« 
SBetter fct)bn ift, einen ober jnjet ©raßfctjnater unb eine 
ßlauberm fctjicfen trätet; er rooUt'« fdjon fleißig $urücf* 
*rftatten! M 

„©et)' nur ty\m, ©ub, »erben fdjon nachfommen," ift 
ber «efd)eib. 

£)er £ag bricht an; ein naffer, fairer, nebeliger üftor* 
{jen. $Jn folgern SBetter geht'« nicht; aber gegen SWittag 
fommt ein 8üftct)en, ba« reißt Öücfen in ben iftebel, baß ber 
reine ©immet burchblicft unb enbtich lichtet e« fict) ganj unb 
<& ift bie <Sonne ba unb bie Jöäume troefnen. 

$)a fommen benn bie „©raßfehnater" gerbet Don allen 
leiten. 3ttan hört fie fdjon fchreien unb lachen im Salbe; 
fie fefcen fict) auf ©eftoefe ober Söaumfrrünfe unb fct)nallen 
«n ben ©djenfeln ihre ©teigeifen um. $>te (Steigelfen haben 
|toei ober brei fchief nach einroilrt« ftehenbe fdjarfe ©pltjcn. 

©ierauf fteefen fie ihre Heine glitiernbe 2l$t in ben 
<$urt, fagen in aller Suftigfeit: „<So, in ©ort'« 9W, baß 
tiijr bricht unb fallt ni$ a'famm * !" unb machen fich an bie 
(Stämme ber Mannen unb fjichten. ©allo! toie ba« t)to° u f* 
flettert mit ber ßeidjtigfeit unb Skfjenbigfeit be« <Sict)hörn» 
<hen« ! Der ©aum mag noch fo G^att fein, bie ßaefen ber 



Digitized by Google 



362 



3)q8 ©ra&fdjnaten. 



©teigeifen Ijafen pdj fc^arf In bas $ofy. 9hm fommcn fte 
ja bcn Heften, nun galten pc an, jie^en bie $$t Ijeroor unb- 
mit jebem ©treid) biegt ftc^ ber Hft tiefer, bid er enbtid) ftürjt. 

!(immt ber ©djnater f)öf)er unb fjöljer unb $a(ft 
fca« iRetfig fjerab. (2h: muß aber 2W)t fjaben auf bie jungen 
frifdjen Heftdjen unb Äeime, bamit ber ©aum nic^t abfterbt 
unb baf? für bie nftd)ften %cfyxt »«ber 9Gad)Wud)« fei. 

9iun fommen aud) Setber, bie fttauberinnen, in ben Söatb 
unb fammeln auf bem ©oben bie Hefte in Raufen, bie auf 
Marren in ba« ©efjöfte geführt unb bort aufge)d)td)tet werben. 
$er (Eigentümer be« ©albe« fommt mit feinen ftnedjtm 
unb Sßftgben oft fpftter gerbet al« bie Seute au« ber Wafybax* 
fcfjaft, unb er forid)t jum @ru& oft fpag^afte ©orte $u ben 
tflaubertnnen unb fdjreit bann auf bie Jöäume: 

rf <Seib T « fdjon red)tfd)affcn fleißig? 3ft fd)onred)t; bitf 
(Sud) gar fdjön! gu effen »erben wir fdjon wa« friegen!'* 

£>te üflünner antworten oben in ben ©eäften unb 
SBipfefa, aber ber <Sd>atl bringt faum fjerab, man fjört nur 
bumpf unb l)of)( ba« §a<fen unb <§>d)(agen, bann raufet 
nieber Hft um Hft unb unter bem oon ben tieften getroffenen 
SBetberüott giebt e« barüber oiel ©efdjrei unb ^eitere* 
©e^änfe. 

$)a« ift nun ein ©efnatter auf ben ©äumen, unb auf 
Qufcenb luftigen 2Bipfe(n Ijangt je ein SWenfdj unb wiegt 
fuf). Unb gejofjft unb gefangen wirb ba oben; jebent 
Söurfdjen wirb'« (ebenbig unb laut in ber ©ruft; er iaudjjt 
unb triüert — ift ba« bie ftolje greube über ben ättuty 
unb bie ftüf)nfjett? — $ft e« ba« ©efüljt, ba« aud} ben 
33oge( erfaßt auf ben ©tpfefa unb ba« in fjoljer freier Suft r 
gfetctyfam erhoben über ber (Erbe, oljneweiter« jum ©efange 
wirb? Ober ift e« Uebermutfj? 



Digitized by 



£>a« Oratjfdjnaten. 



363 



$)a Hingt e« in langfam wtegenber Seife: 

„% S3aum unb a ©träu^l 
Unb a ©(^neib' unb a Säuft 
Unb a 2)trnbl bajua 
$ot a tufttga ©na!" 

©leid) fefct (Siner im nädjften SBipfet ba$u: 

„Dba '* $utfa)n (©djaufeln) aufn 53aum 
33 gor g'fäljrlt ba'n 2öinb, 
SSMa'* ©djlofn ba f tt 2>trnbl, 
SBon ba ©ou'r bajua fimt!" 

3)ann ge§t'« gewöfjnlidj in <5d)alft)aftig!eit weiter : 

„$iajt Ijon il) tnet 2)irnbl 
©cf)a ftebjefjnmot bufjt; 
Unb »an ü) odjtjefynmol möd)t, 
28ar'$ iljr neunje&nmol reäjtl" 

Unb wieber ptöfcüd) nimmt'« eine ganj onbere Sen* 
bung: 

„SReint @djua$ fjob'n toan 33ob*n, 
Unb ntei 9to<f i« öon ?ob*n, 
Unb b' $ofn Don glieapapter, 
— ©uat gefyt'S nio nia!" 

Sieber öon onberen ©äumen fd^aüt ßufttge«, ftecfe«, 
SDerbe« ; e« ift oft ein rechte« ©IM, ba& nid>t jebe« ©ort 
öerftanben wirb unten in ber £iefe, wo ber Söauer fc^afft 
unb all ba« ft^erjenbe Setberbolf. 

Um beften Hingen oon ben Stpfefa bte JgoMer, wenn 
fic meljrftimmig gelungen werben. 3u(efct löfen ftd) bie £öne 
be« ©ange« in ba« „^U^ofdjrcien" be« Siegen« auf; — 
unb ba birgt fid) fjod) im buf ewigen Sipfet ein SÄenfdjfein, 
unb fcfyaufett fidj auf bem nun entäfteten SBaum unb fdjreit 
au« ooöem $a(fe : Ijo !" Unb ber Saum biegt unb- 
biegt ftdj, bajj man meint, er müffe brechen. 



Digitized by 



364 



Ta9 ®ra&fd)naten. 



Oft fud)t ein Surfte burd) btefe« Stegen toott einem 
5Bipfet auf einen anberen ftd) $u fdjttungen, ttmS bei ber 
großen ©iegfamfeit ber jungen, fdjtanfen giften aud) faft 
regelmäßig gelingt. (3$ ift aber audj fd)on gefd)el)en, baß ber 
„(Sdjnater" ben einen SBipfel früher toSgclaffen, als er bie 
tiefte be« anbern genugfam erfaßt, ober baß ber $ft gebrodjen, 
ober bie ©teigeifen auSgeglttfät — bann toar feine Rettung ; 
bie SBäume trndjen Don ifjm ^uräcf unb ber 3ttann ftfirjte 
nieber — üom luftigen iRcicfce beS ©angeä unb be« Staates 
— fed)S €d)ul) tief unter bie (Srbe. — 

$eute, jagen toir, gelingt ber fityne ©prung üon einem 
HBtpfet auf ben anberen, unb ba$ ©efnatter unb ba$ ©efdjrei 
unb ber ©efang tofttyrt fort. — Unb ba« Sölflein ber SBögel 
toirb öerfd)eud)t tiefer hinein in ben SBalb, unb bort galten 
bie 3ftüd)ttingc ^o^en föatt), loa« nun $u tljun, ba bie 
fdjrecttidien üftenfdjen l)eruml)üpfen auf allen heften unb 
Söaumfronen unb bie Hefter jerftören. — 

$>ie „ßlauberinnen" unten Ijaben ein luftig geuer ge* 
tnadjt, unb bamit eS neuen ©paß giebt, werfen fte grüne 
Reifer über baSfelbc, auf baß redjt iriel Ütaud) emporfteigt 
3U ben fdjalfljaften Söurfcfjen auf ben Räumen. 

(Snbltd) fommt ba$ 2ttaf)t ober bie $aufe. Sitte fteigen 
«lieber gum fixeren, bemooften ©oben unb tagern fidj an 
«tnanber unb tljun fid> gern atterfjanb hoffen an. 

Unb toenn fid) roieber ber ÜRebel fjerfibertoätat über bie 
$öl)en, unb menn enbtid) bie £)unfeUjett einbricht, fo ruft 
ber SBauer: H 3Hadjt'8 fteierabenb, meine lieben Seut' ; 3ftr 
Ijabt'« brao gearbeitet ben ganzen £ag, banf @udj ®ott 
bafür! Unb Jefet gelten toir ein 9Gad)tmal)l auffudjen." Dann 
^aden fie iljre fteben <2>adjen gufammen unb geljen bem 
33auernl)ofe ju, tpo ba$ ©raßfd)natermaf)l bereitet toorben. 



Digitized by 



3>a3 @ta§fd)naten. 



3m 2Ba(be ift eS wieber ftiü; nod) lange ftetgt oon 
beut Derlaffenen fjeuer ber Sftaudj auf. Die Zäunte aber, bie 
armen öäume trauern, fie meinen bittere £f)ränen; tyre$ 
@$u(e£ unb tbrer 3ierbe beraubt, fteljen fte ba, naeft un& 
bfojj. s Jiun fönnen fie aud) gar nia^t metjr luftig fädeln im 
SBtnbe, nun fönnen fie aud) nid)t me^r jo frifdj warfen unb 
fid) ausbreiten, fie müffen oerfnödjern unb öerfnorren. SBiete 
ber jungen ©tämme beginnen ju fielen, unb über'« 3aljr 
fommt ber ftol^auer mit ber 2Qrt unb ein f)offnung8öotte& 
©aumteben ift baf)in. 

3$ mottle, es ftünbe auf jebem Stamme be£ 2Mbe£ 
ba£ flammenbe ©efefc getrieben: 

SÖienfd), Du fottft nid)t töbten ben Jungen $3aum, ber 
ba befd)üfcet Dein gelb, Deine ©iefe, Dein $>auS, ber ba 
grünt jum ©olu'e unb jur ©tüfee Deiner 9tadjf ommenfdjaft * f 
— auf baj? gewahrt fei Dein $eim öor ©türm, oor groft 
unb ®(utl), öor frud)tIofer Dürre, unb auf bajj ni$t leime 
ber ftfad) auf Deinem ©rabel 



Digitized by 



©ag JBmterrtnläutcn, 



artt)ctmct ift bcr <Sommcr öorbri! M fagt ber JBerg* 
länber, unb oergönnt ftdj für biefen »etfen ©prud) 
einen boppelten 3 U 9 au ^ feiner pfeife. 31m £age 
^>eö ^eiligen SBartfyolomä feiert er ben Anfang bed ^erbfteS. 

3Bie e$ in ber Segenbe ftetyt, ift er lebenbig gejdmnben 
toorben, ber Zeitige ©artyolomä. $)arum l)at ber blutarme, 
oiel geplagte unb fteuerüberlabene ©erglänber btefen Zeitigen 
©djicffalSgenoffen ju feinem SteblingSpatron erwählt. 

3ft ein guter 3ttann, ber Zeitige Söartfyolomä. $)ie 
tutauSftetylid) langen £age jroteft er ein wenig ab unb legt 
t>a8 abgeami(fte @tü<f ber 9*ad)t ju. $)a$ taugt ben beuten, 
bie fid) iljre garten SlrbeitSftunben oon ber ©onne tnüffen 
tiorfdjreiben (äffen unb nid)t Don ber Uljr. 

3u SBartfyolomä finb bie JJUtterrooctyen ber <3onne mit 
ber @rbe jur ifteige, il)re glüfjenbe Siebe l)at aufgebrannt, 
ba« S5crt)ättnl6 wirb ein füljlereS. 2>ie $unb«tage finb 
vorüber; bie gefährlichen 2)iär$ennebel, bie „naefj ljunbert 
£agen geimtterfdjmer losbrechen", längft öerpufft; bie Bonner* 
feile jum größten Steile öerfdjleubert für ein ganjeS 3a!jr. 
£)ie Öuft mef)t auf ben 2I(pen; bie Slätter ber <£fd)en unb 
Slfjorne unb 93ucf)en werben falb, unb bie $a(blal)raen 
fummeln matten fic^ an bie öerfpäteten §erbftblumen unb 




Digitized by 



2>a* SBinteretntöuten. 



367 



ütteffefgefträucf)e. Den Sögeln ift bie Suft ^um ©tagen öer* 
gangen, fic galten Umfdjau in alten fjoljlen ©äumen. Die 
<&d)Xoalben üerfammeln fid) auf bem ätrdjtyurmbadje unb 
fretfen mitfammen nod) mefjrmal* taut jtoitfcfyernb über bem 
Dorfe, unb ptöfelid) finb fic nidjt metyr ba unb bie $afee 
*rflimmt umfonft ba« Dadjgeftmfe unb fdjtelt Derbricßtic^ in 
ba* leere 9?eft. $n ber ®egenb wirb c* ftiö; bie ©onne 
fliegt träge, e3 toäc^ft ntd)t* auf, e* fällt nichts ab. <$* ift, 
al* Ijabe ber liebe ©Ott oergeffen, bie Seit aufeujieljen, ba 
wiö fic fteljen bleiben. — %a, bie 3eit fpann §erbftfäben 
<unb ift beim Moden eingefdjlafen, f)at einmal (Stner gefagt. 

©* totrb aber bo$ anber*. <£* na^t bie falte, trübe, 
*Dinterlid)e ^eit. 

Darob grämt fid) nun bie Siefe unb ba« gelb bie 
iange, froftige 9Rad)t Ijmburd), unb am borgen, »enn bie 
©onne aufgebt fegt feine* meljr ben funfelnben Diamanten* 
fdjmucf be* £ljauc* an — grau finb alle $atme unb Jölätter 
^etoorben über s Jfodjt. 5luf ben liefen unb #aibegrünben 
ttegt ber «eif. 

©elbft ba* f)öd)ftgetegene #aferfelb, geftem nod) grünltd) 
«unb öon feinem ©Knitter beamtet, f)at fidj über 9tad)t ge* 
tleidjt unb »artet nun ber ©idjel unb fefjnt fid) nadj ber 
fd)üfcenben ©d)cune. 

Hber ba* fornfelb bleibt am erften #erbfttag oer* 
•einfamt. 

„©idjel ju SBartljolomä tljut bem 3flel)tfacf totty', fagt 
ber SÖauer unb nimmt ftety toieber einen boppelten 3 U 9 au $ 
t>er pfeife unb läßt ba* Äorn auf bem gelbe, wie e* ©Ott 
trfdjaffen fjat, unb i)ält geiertag mit feinem ©efinbe. 

©o gan$ geiertag eigentlich nid)t. ©in gut <§tücf 
Arbeit ift Ijeute ju oerric^ten. Den fräftigen Änec&ten liegt 



Digitized by Gbogle 



$aö «Hnterrin Iii uten. 



e« ob, ben #erbft etnjufchnalaen, bcn ©tnter ein* 
juläuten. 

<£« ift eine alte ©itte, befonber« in ber norböftüc^en 
©tetermarf, man weijj ihren Urfprung faum; tjoben ftc bei» 
©öden ba« Kotten unb ftrachen unb Ratten abgelaufen, 
unb motten flc e« ju ihrer (S^re fortfefcen in ljerbftli$er 
3eit, ba bie Bonner be« $ochfommer« oerftummt ftnb? — 
Ober motten fte mit ben iftiefenpeitfehen bie böfen ©elfter 
oertreiben au« ben ßüften, bamit ber ©pätfommer Don ihrem 
fdjäblichen ©irfen oerfdjont fei? 

§eut feine« Don beiben mehr; in ben wenigen ©egenben 
ber 2llpen, mo ba« „@chnal$en" bo$ no$ im (Schwünge ift, 
geflieht e« ber £uft unb ber Unterhaltung unb be* 
„#attobria«" wegen. $)a« ganje $au£ ift auf, unb bie 
Sitten fchmunjeln unb bie Äinber jubeln, wenn bie „©djnalj» 
geigein" au« ber #interfammcr heroorgeholt unb zubereitet 
to erben. 

Die ©c^naljgeiSel ift eine rieftge ^eitfe^e au8 $anf* 
gam, meiere an einem (Snbe, ba« an bem furjen, berben 
©ticle ^ftngt, oft bie fctefe t>on jwei 3ott \)at, ftd) aber 
weiter tymaaS immer oerfleinert unb am anbern, gan$ 
bannen fötbe mit einer <Setbenfranfe ausläuft. 3Mefe ?eitfd)e 
ift nic^t feiten mehrere Klafter lang, unb bamit fte auch 
bie bem 3wecfe entfprechenbe (Schwere hat, unb ftd> nicht 
locfern fann, wirb fte reiflich mit #ar$ überwogen. Mancher 
23urfd)e läjjt ba« £abafrauchen bleiben, bamit er ftd) eine 
©chnaljgeijjel laufen fann. Unb wenn ber Sauer jur Seih* 
faufjeit oon feinem neuen Änedjt ju Kiffen verlangt, wie fthwer 
beffen ©djnaljgeifjel ift, fo frägt er eigentlich nach nicht« 
Slnberem, al« nach °em Äraftmage feine« fünftigen Arbeiter«. 
Unb ift ein Sunge fo weit gebietjen, ba§ er eine orbentltche 



Digitized by 



Da« «Btnteretaiauteu. 369 

* 

©djnaljgeißet ju Ijanbljaben oermag, fo toirb er ntdjt blo$ 
bcm Arbeitgeber intereffant, fonbern aud) bem Söctberoolfe. 

9fom trauten mir, bog »tr baS ©piel felbft feljen. 
#ier ift roeid)c8 @ra8 unb ber Statten eine« ßtrfdjbaume* 
barüber; ber gaftlid)e £annfjuberf)of ift ni^t »ett, ljier 
tooflen wir un$ ein wenig nieberfaffen, unb ben brei 
Jöurfdjen $ufeljen, bie bort gegen bie Anljölje emporfteigen 
unb fid) auf berfelben in einer genüffen Entfernung oon 
einanber aufstellen. 

$eber f)at eine ^(^na^getgel in ber £anb; bie fleinfte 
trägt ber $alterbub, bie größte Ijanbfjabt ber ®ro&fned)t. 
Diefer Ijebt an. Er fafjt ben berben <Stic( feft in feine 
beiben $ftnbe unb beginnt i!)n ju fdjmingen. Die ©cigel 
Ijebt fid^ in longfomen ©djlangenbrefyungen Dom ©oben — 
ein paar SOBinbungen, ein paar Streife in ber £uft über bem 
Raupte, nod) eine ©djnnngung be8 $anbftabe$ unb ein 
ptftolenfd)uj$äl)nlid)er Änaü entfährt bem ©eile unb fyatit 
ötelfad) in ben Jöergen. 

Da« ift baS erfte 3etd)en. Da« ift ber ^eitfäenljieb 
auf ben föücten be$ flie^enben ©ommerS. 

yioty ein jtoeiter Shtaft, ba& wieber bie SEBätber gellen 
unb bie pfeifen; unb baS ift ber ©rujj an ben $erbft, an 
ben ©toter. 

hierauf rüften ftd) aud) bie übrigen ©urfdjen, unb ba& 
©djnaljen beginnt. 

Den Anfang mad)t jefct ber $alterbub mit ber fleinften 
©ciße^ biefelbe giebt ben l)o*tömgften Shtall. flun fällt bie 
mittlere ein, unb enblidj frad)t bie be$ ©rojjfnecftteS ba$u. 
©o fnattert e$ nun in langfamem, gleidjmä&tgem Xacte, wie 
©locfenläuten, oft mehrere Minuten lang in Einem fort, 
unb bagmifdjen raufet unb oermebt fid) ber Dielftimmige 

•UffgflfT, »olMUbnt In Stcimnart. 24 



Digitized by Google 



370 



Da« 2Binteretnläutcn. 



SBtcber^att bon bcn Söälbern unb ^cldtüfinben — tounberlidj 
$u t)5ren. 

2Ste fagt ber <Sd)riftge(e!)rte £annl)uber, bcr artig fein 
©anuntfäwdjen tüftenb ftdj $u uns in'« ©rüne fefct? 

„$aS finb blc ©(oefen beS ^flanacnreit^c«/' fagt er, 
toäfjrenb bic (gdmafygetjjetn fnaüen. Unb nadjbem baS „Söot 41 
(bie Partie) ju (Snbe ift unb gar audj bie JÖurfdjen (ädjetnb 
unb fictj ben <Sd)toeiß troefnenb $u uns herantreten, fragt 
ber £annf)uber: „©igt 3^r baS bon ben ©Coden beS 
$flan$enreidjeS ? 9?i$t ! nun fel)t, baS mu§ td) (Eud) erjagen. 
— $)a fjat baS übermütige üflineratrcidj einmal jum 
$f!an$enreid)e gefagt: ©d)äme $)id), 3)u ljaft md)t einmal 
©Coden $u einem orbentlidjen geftgetäute. 3a r Ja, $)eüte 
©totfenbfamen ! toaS nüfct mid) baS $uften, wenn fte md)t 
Hingen, tote mein 9ttetafl auf bem Sturme! — $)aS Ijat 
baS <ßflan$enreid) gar fefjr oerbroffen unb ba ^at eS $um 
£anf gefagt: $)u $anf, biene nid)t meljr bem übermütigen 
SWetatt a(S ©(oefenftrief ; toerbe Heber felbft ein ©djroenget 
unb fdjlage an bie Hebe ©otteStuft, baS toirb aud) Hingen 
unb fallen unb baS äftenfdjenfjera erfreuen! — <Sel)t ^tjr, 
unb feitbem (äutet ber ©trief unb bie ©foefe mag fdjmeigen 
auf bem Sturme unb fid) grämen." 

£>a flauen fid) bie Surften einanber an: toie ber 
£annlmber fo eine <5ad>e auslegen fann! 3a 'S ift richtig 
fo, bie ©djna^geiget baS ift ber €>d)toenge( auS ^>anf. 

$ber nid)t bloS am £age beS fjeittgen ©artfyofomä 
allein toirb gefänatjt, burd) ben gan$en #erbft f|itt geljt eS 
fort, bis ber erfte ©dmee faßt. 5ln ©onnabenben unb in 
ben ^eiteren 9*ädjten ber (Sonntage rotten fid) bie ©urfcfyen 
her ©egenb jufammen unb fdjroingen ifyre ^Jettfdjen unb 
fnatten, bog ber gute 3ttonb nur fo jtoinfert mit ben Slugen. 



Digitized by 



Da« 2Btntereinl8uten. 



371 



3)a »erben bic ©ritten nod) einmal toad) im ®rafe, unb gar 
ben ©tcrnfdjnuppen gefällt ba« luftige Srciben unb fte ^üpfen 
Dom $hnmel nieber gegen bie <£rbe. Da« <Sdjnal$en wirb 
in fotdjen iRädjten unterbrochen öon (eiteren Biebern, oon 
fingen unb springen unb anberen poffirttdjen (Spietcn. Unb 
ba trftgt e« fidj unter Hnberem auch $u, baj? ein ober ber 
anbere Surfte ptöfetic^ ab^anben fommt; er toirb gerufen, 
gefugt, aber nicht gefunben. 3a, ber ift gegangen unb $at 
fty ein anbere« (Schnaken beftettt. 3lm monbglifcernben 
genfterdjen tlopft er in nächtlicher ©eil: „Dirnbl! Dtrnbl! 
pa% auf, Sein ©chnal$er ift ba! 14 

CS« mü&te mit üblen fingen $uge!)en, toenn fldj Jcftt 
ba« Sfläbchen nicht ein wenig wollte ergeben Don feinem 
^olfter, um ba« ftenfterchen $u öffnen, $u unterfuchen, ob nidjt 
ber SBinb burchbtäft. 3a freiließ btäft er burdj unb ba ift 
fo eine ©treibe ^eü überflüfftg. (£3 fchnafyt — fänafyt ein 
#ü§d)en. 

Unb ba«, o lieber ©Ott, $aft Du gut eingerichtet, baf 
ba« ©djnatjen eine« Äüfjchen« nicht mieberfjallt in ben 
Söätbern unb in ben gel«mänben. Da« teibtge @>chnal$en 
mit bem Hßunb, ba« böfe Säuten mit bem Slrmenfünber* 
gtöiflein be« $er$cn«, ba« ift lein frommer ©ebraudj $ur 
Vertreibung ber böfen ©elfter in ber Suft, nein, ba« ift eine 
fjeibniföe ©itte, bie nldjt fo feljr im #erbfte, al« fürnehmlüh 
im grfiljUnge be« menfthlichen 8eben« geübt wirb. 

SBir enben unfere fur$e ^Betrachtung, neiben deinem 
ba« ©chnalaen mit bem $>anffeil unb Seinem ba« ©djnafyen 
mit bem 3ttunbe — feien e« ftrühling«* ober $erbftfptele — 
früh Ö entt Ö fommt für 3eben ber erfte ©djneel 

i 

24« 



Digitized by 



Strmcnörat 



ie ift mflbe geworben, flc fdjlummert. ©nen fdjöneir 
langen £ag f)at fic gelebt, einen grünenben borgen,, 
einen blityenben Wittag, einen reiben, frud)tt>olle» 
2lbenb. IJefct fd)läft fie unb träumt öon bem frönen Der« 
gangenen £ag, unb auf ber $atbe toinfen bte entlaubtea 
Hefte, bog ber ©djnee fommen möge mit bitfcter, »eidjer 
$)ecfe — e* fei fo falt. O, »arte nodj ein wenig unb flelje r 
toie ber fttlle, feuchte 9ßebel fleißig toebt; bie SBinterbecfe 
toirb balb fertig fein. 

©djlafe n>ol)l, bu liebe, Ijolbe ©ommernatur, bu bift 
o^ne ©orgen geborgen; bu ftreefeft bereinft neu, jung unb 
frifd) beine ©lieber, guefft mit gellen Slugen in bte Seit 
fymetn unb lädjetft. Allein — id) toetjj ßeute, arme 8eute 
— foUte lieber nid)t oon iljnen reben, aber fie f)ufd)en alltteg 
öor meinen Slugcn untrer, unb fte finb bla§ unb tiefäugig, 
unb fie mögen ntd)t lange auf einem %kdt fttüfteljen, benn 
ber ©pätyerbftreif brennt fie an ifjren fdjuljclofen ^ügen. ©ie 
fdjauern oor bem fdjarfen ©inbe unb fie fönnen ifyren 
Hantel nid)t gegen ben $Binb breljen, benn fie Ijaben feinen 
2ftantel. ©ie eilen Ijerum unb »ollen nod) ernten, efje ber 
©djnee tommt, aber fte Ijaben nid}t gefäet; — fte tonnteit 
nidjt fäen, fie fjaben feinen Sief er. 9hir bie 8uft ^aben flr- 




Digitized by 



fTrmenbrot 



373 



mit äffen Sftenfdjen getneinfam, bie falte 8uft, ober fein 
§<>k, f»e au erwärmen. 

Sinne geilte — reidje ßeute! $a« ift eine fättfy ein- 
gerichtete ©eft 

Sn ©teiermarf giebt e$ ein $oIf$(ieb, baS arme Seute 
— trenn ber SBinter nat)t — gern fingen, reiche Seutc 
-aber ungern l)ören. 

$a* §ättf**l i«t Oberilm*. 

(53 mar ein #8uferl im Dberlanb, 

Sparta 2ßutter ®otte$ mar audj moljt befannt. 

2)o mar ein armeä SBeib 

2Rit iljren brei Äinbelein; 

®rofj $unger£not$ mufjten fte leiben! 

©ie nafjm tf>re Äinber moljl unter bie ^änb* 
Unb ging ju tyrem ©ruber mo&l unter bie SBänb': 
„©ruber bift ba&eim? 

3$ l)ätt* 3)ia) gebeten um ein Hein SaiMera ©rot, 
gttr midj unb für meine brei Ätnbertein rotljl" 

2)ie ©djmägerin beim genfter 'rau* fdjaut: 
„SHetn 2Rnnn, ber ift I>ent ntdjt ju $au«; 
<Sr tj* früf) ausgefahren; 

2>u Imi* miö) gebeten um ein Hein SaiMetn ©rot, 

2) a3 fann td) 3)ir aud) moljl berfagenl" 

„Unb menn 2)u berfagft mir ein Hein SJaibtetn ©rot; 
®o ttm* id) mir fetber ben bitteren Xobl" 

3) aS fteinfte Änäblein ftanb iljr baneben: 
„3tyr bürft mir fein' ©iffen ©rot me^r geben, 
Orojj $unger«notf> mitt id) leiben, 

93t3 ber liebe ©ott bom Gimmel fommt 
ttnb tlmt mir ba« Seben abfdjneiben!" 

EIS ber ©auer bom Siefer Ijeimfttfjrt, 
2)er Eifa), ber mar i&m f$bn gejiert, 



Digitized by Google 



374 



flimenbtot. 



2) ic erfl ©ajnttten ©rot, bie er Ijerabfctynitt — 
$ad ©lut t^ät gegen ihn fprifeen! 

„D SRann, 3)u grimm* SMdj nity fo fefo 

3) a* getyt oon megen ber ©djwefter Ijer; 
ffieun ein armer SRenfd) nm ein SHmofen bitt 1 , 
Söoljl fleißig foll man tynT* reiben!" 

2)er ©auer nimmt ©rot tooljt unter bie #&nb', 

Unb gefjt $u feiner @ä)ro efter roofjt unter bie 2BaW; 

„©djmefter, bift baljeim? 

3d? ljätf 3)ir gebraut ein Hein Saiblein ©rot, 

$ür 3)id) unb für ©eine brei tfinblein rot!)!" 

S5a* Heinfte Änäbtem beim ftenfter 'rau* fdjaut: 

„Xit HRutter ift beut nidjt ju $auf; 

«Sie ift früfj auSgangen; 

€5ie unb meine älteften ©rüber afljroet, 

2)ort brin Rängen f auf ber Stangen I" 

@o lautet baS Sieb. <£$ fc^netbet roof)l tief in'* $>er$„ 
toenn e« bon toelfen, tyungernben Sippen gefungen wirb. 
Unb ber reid)e Sttann fäfjrt fid) juerft über bie ©tirn unb 
benh: Sttan mu§ bodj, man mujj bod), fo lang'S nod) frity 
genug ift. 

Unb bann greift er in ben ©acf ober in bie ftorn» 
fammer, ober in ben ©rotforb. 

3m fteierifäen Dberlanbe f)errfd)t eine <Sitte, öteüeidjt 
ber $al)lreid)en alten bitten befte. $m fteierifdjen Dberlanbc 
fommt im ©pfttljerbfte, wenn bie Sftatur ifjre @aben ücrtljetlt 
l)at, ber Slrme jum ©3ol)(l)abenben unb bringt einen teeren 
<Sacf mit. $)a wirb baS geft aller ^eiligen aud) ^um gefte 
aller Firmen. (£3 ift erfreulich ju ersten. 

<Sd)on ein paar $age oor bem Slflerljetligenfefte geljt 
ein fonberlidjcr ©cift burd) #auS unb #of. <£$ ift ein eigen 
geben unb öeroegen. £)ie 3ttül)le liefert 3ttef)l, bie EorratljS* 



Digitized by 



l'lrmcnbrot. 



375 



fommcr gicbt ©djmala wib ftletfö unb im großen ©adofen 
lobert eine l)albe Klafter $ot$, unb jebeä $au$ fdjaut aus, 
wie eine große ©äderet. $)er ©auer ftretdjt burd) bie Äorn* 
fammer, bie Bäuerin Ijerrfdjt in ber Südje mit befonberer 
SBürbe über bie äRiigbe, unb fdjafft felbft toader mit an 
kneten unb Warfen, unb ber ©iffen beS neuen ©rote$, 
welken fte jur $robe Derart, ift woljl ber einzige im ganzen 
£«9- 3tö r £> cr S gcfftttigt öom ©rote, ba$ Slnbere effen 
werben. 

flfleljrere f)unbert ©rotlatbe werben gebaden unb bereitet 
jum ©erteilen, ©elbft ber bürftige ßonbmann bereitet fold)' 
ein ©rot, ober beftimmt ©emüfe ober Obft für bie Slrmen 
— |a, nid)t aflaufelten mel)r, als ber fRetc^e, ber e* nidjt 
fo genau weiß, rote e$ einem $ungernben ju SWut^e ift. 

5(m ©orabenbe bc$ MerfjeiligenfefteS nun $tel)en bie 
Firmen in ganjen gamilien fdjaarenweife oon £)au$ ju $au$, 
oon Ort $u Ort, unb ^ebed fjat feinen <&ad ober feinen 
$orb. Unb ber Snabe, ber unter ben güßen emf)er$appelt, 
unb felbft ba£ ßinb, ba8 bie Butter auf bem fllüden fäleppt, 
trägt fein ©äderen, fein Äörbdjen. €>te tommen an'$ $au$, fie 
ftefycn an ber £ljürfd)Welle, fie grüßen mit bem ötelfttmmtgen 
töufe: ,,©itt gar fd)ön um einen Slllerljeiligenftrlfcel!" 

$>a wirb gereift, unb ^ebe« befommt fein ßaibdjen — 
baS flinb wie ber Wann. 

3ft ©otteS ©egen gewefen im $>ofe, unb fjat bie $au$» 
frau im legten 3 a ^ re tyinburety ötel ©utter unb ©djmalj 
gewonnen auf ber Sttm, fo opfert fie nid)t ben ©öttern, fonbern 
tyren armen ©rübern unb <Sd)Weftern. ©ie labet bie „©tri&el* 
f ammler" ju ifjrem STifc^e unb fefct €>tcr$ unb ©c^maljmud 
üor. Die $eut$en (äffen fiaV$ fdjmeden. ©ott gefegne tynen 
ben fetten ©iffen, fie tyaben iljn beS ^atyreS nur einmal. 



Digitized by 



376 



(53 bleibt fein ©täubten unb fein Ströpfdjen In ber 
©d)üffet; nun tegen fie bie $änbe an ben töanb unb fagen 
ben ©egen$fprud) : 

©djmaljfodjbäurin, nur tottnfdjen 2>tr 
@lü<f unb ©egen für 3)emi Äüaf), 
®lücf unb ©egen für $ouS unb ©tatl 
Unb für 2)cint $ttf>ner unb Ätnber alTI 
JBcrgelt'S @ott, ©d^ma^fo^bäurin! - 

$)a3 ift ein fräftiger ©prud), ber bleibt Rängen in ber 
Suft unb bringt ©ebenen. 

„Mergelt'« @ott ^derzeitigen ! fl rufen fte nochmals unb 
$ief}en ab, $teljen jur nädjften 5£f)ür. @S ift eine greubigfeit 
in ben armen beuten; bie ©äefe unb ßörbe »erben fdjmer, 
geben üiel §u fdjnaufen, aber ba$ $er$ jauc^^t auf unb ber 
Sftagen barf ftd) neuen Hoffnungen Eingeben für bie 3ufunft 

$)er Söauer reicht biefeä Sltmofen gern, unb je meljr 
„Merljeiligenftrtfcetfammter" betritt »erben fönnen, befto 
freubiger leudjtet fein Sluge. ©elbft ber „Änufer", ber 
Sumerer giebt biefe ©abe fröfjtid), benn e8 l)errfd)t ber 
©taube, baß eine große 2ln$al)t ^eitigenftri^etfammter bie 
S3orboten eineä rei^gefegneten 3lat)re« feien. !$ebe8 „SBergelt'S 
©Ott OTerljetttgen" — fagt ber ßanbmann — ift für ba* 
Äomfetb nteljr toertl), a($ eine guljr ÜDünger. 

D, rüttett mir an biefem ©tauben nidjt, iljr S3otf5auf- 
ftärer; er näljrt mefyr Strme, al$ euere flBetSfyeit. 

GS& gefdjiefjt juweiten, baß auä fanget an ©anrattern 
Don bem reiben SBorratlje et»a$ übrig bleibt, ober gar, baß 
wegen SRißtiebigfett eine« JöauerS beffen §au$ oon (Einjetnen 
übergangen toirb. £)a$ ift ein ©djtag; ba$ oerbirbt bem 
betreffenben Sauern alten Hppetit an bem ftatttidjen üWafjte, 
baS er ftd) unb ben ©einen an biefem £age borfefcen Wjjt 



Digitized by 



Tlrmfitbrot. 



377 



3ä, bcr ©laube an bcn (Segen beS OTer^eUtgen* 
SttmofenS gefjt in mannen ©egenben fo weit, bafj ber ©auer 
feftft, unb toäre er aud) n>ol)H)abenb, mit ©eib unb Äinb 
$u ben Sporen ber Wad)barljöfe geljt, unb um ben ©trifcel 
bittet, ©egenfettig betteln pe pd) an unb reiben fid^ bic 
6eanfprud)ten ©trtfcel; toenn pe aud) nidjt bebürfen, aber 
bad Blmofenbrot nehmen pe bod) unb tragen e£ l)eim unb 
galten e8 in (Styren. 

®* ftecft ein tiefer ®inn in biefer (Sitte. $eber töeidje 
fottt' e8 toiffen, tote ©ettelbrot fämtdt, auf baß il)m fein 
$au8fud)en um fo beffer munbe unb auf baß er Sfanen 
(teber ton biefem ftud)en reiche. @o bringt ber Hflerljeiligen* 
ftrtfcel ©egen für ®eber unb 9Gef)tner. 

«ber nidjt bto« für ftrembe bäcft bie #auSfrau ©rot, 
aud) ba$ $au$gepnbe, jeber Qienftbote befommt an biefem 
Sage qrtra einen fiaib, mit bem er machen fann, toaS er 
(Pitt. SEBle mand)' junge Slftagb Steinen alten ©etter, wie mand)' 
draoer $ned)t eine franfe 3ttutter, ba Ijat ba8 ©rot Slntoertl). 

$)a« junge ©olf aber treibt mit bem M $lUer^ei(igen>* 
ftrifeet" gern gan$ toaS ©efonberc«. $)a ift ein flftägbtein, 
bat bereite anfängt ^u aljnen, too ©artet ben ÜHoft fyolt. 
IDem fjat geträumt, ber ©artel*©ub oom 9tot§bar8ljofe brächte 
*en üttoft ju il)m, bem SWägMcin, unb biefe* gebe ben Mb 
TOerfyeUigenbrot ba$u unb fo wären pe ©etbe fröljttd) beim 
©djmaufe. — 3a, fo Ijat bem üftägblem geträumt, f>at ben 
$aib tooljt forgfam oertoafjrt in feinem Keinen @djranfe, too 
We <3onntag8ffelber liegen unb ba« neue 'paar (Sdjulje fteljt. 
Unb als einmal ber Junge, frtfdje ©artel*©ub fommt, bittet 
4f)n ba« ÜKägMein, ba§ er in bie neuen (Sdjuljc ©of)(en* 
itägel fd)Iage, unb auf einmal, wie er juft fTeifig im hageln 
4ft, fragt e«: w ©artek©ub, bift £>u erman hungrig?" 



Digitized by Google 



378 



Urmenbtot. 



„3uft mögen ti)u' td) fdjon »a«," fagt ber «artefc$3u&. 

£)a gtebt eS itjm ben SWerljeiUgenftrifcel üor, unb ttirb 
ganj rotf) babei; unb er greift an unb (knappt feinen 
Xafd)ent>eitel auf, unb $tef)t mit ber <&pi(e ein #rcu$ über 
ben Öaib, bafj ber red)t ausgeben möge, unb fdjnetbet ftd) ein 
gut <Stü<f Ijerab; unb u>ie er nun 8aib unb ätteffer tyfn* 
(egt r ift er felber glührot!) im ®efid)t unb getraut fid) fein 
Sluge üöttig ni$t mefjr ^tnjutoenben flum 3ttägMein. 

©er SlüerljeUigenftri&et ift angefcfjnitten. $)aS Eingeben 
unb 8ngftn$en beS $llerl)etligenftru}ete bebeutet mitunter 
»aS. £)a$ flftägbletn unb ber Jöub galten jefct aufammen, ge* 
niesen mitfammen ben <&trige(, bi§ er gar wirb unb bis baS 
nädjfte 3aljr toieber einen neuen bringt. — D, gefegne (Slud> 
®ott, 3ft r ßeutdjen, @uer arme«, entfjaftfameS geben! 

Unb toenn — ttmS man fd)on nidj>t toiffen fann — %t)t 
bereinftmaten $um neuen ^rü^Ung toieber auf biefer SEBelt 
emadjet, fo neljmt @u<$ in SWjt, ba§ 3ftr feine armen 
Ü)ienft(eute mefjr toerbet, bie nitfjtS miteinanber fönnen feilen 
unb geniefjcn als ba$ jjerbe Ärmenbrot. 



Digitized by 



»Hetfieüfaen unb SftHerfeelen. 



u Anfang beS 2Jfonat$ Sftooember, toenn bie 92ebe( 
lagern über SBatb unb £lja( unb wenn bie langen 
ftfirmtfdjen Wädjte Raufen unb immerfort noa) 
rcacf)fen, al$ wollten fie un0 armen Sterblichen ba« ©efte, 
h>a£ wir ljaben, ba$ Hebe £age£ftd)t enträcfen gan$ unt> 
gar — ju biefer ent^üöt un8 bie &ird)e jioei nmnber* 
fame ©über aus ber anberen SBelt. 

(So wie SofjanneS, beS #errn Siebting, fefjen toir ben 
£tmmel offen, fefjen @ott auf einem Zfjton, oon öierunb* 
$toan$tg 2lelteften umgeben, fefyen ben Stier unb ben Dörnen 
unb ben Hbler unb baS Samm. Unb toir fefjen eine große 
Schaar, bie Sttemanb $ftf}len fann, au$ allen Nationen, 
©ölfern, Stämmen unb Spraken, angetan mit »eigen 
Kleibern unb mit Jahnen iv ben $änben. 

£)aS finb bie s 2Iu£eroäI)lten, bie Seligen. Sludj ©efannte 
unb $eroanbte Don un« mögen babei fein. So jum minbeften 
l)at e8 mir meine ©rojjmutter cinft beim tyerbfttidjen Späne* 
Rieben ober beim föübenfdjöten er^lt. 

,$a mein ©übet I" fagte fie, „im Gimmel oben, ba ift 
eine großmütige Äirdje unb ba fifcen bie ^eiligen in ifjren 
Stü^en — aber fie bufeln nid)t ein — unb bie ©ngeletn, 
bic tljun SDlufif maa^en unb ber Heb 1 Herrgott t^ut fetber 




Digitized by 



380 



SMerljtmgen unb SWerffeTen. 



üfteß lefen; prebigen ober tljun bie *Bfat$eugen unb SBeicf)t 
fjören bic 33etd)tiger." 

3$ unterbradj bic ©rogmutter: „©eidjtb,ören ? SBer 
fünbtgt benn ba oben nodj?" 

„@d)tüä&e nidjt ba$toifd)en! ©er fogt benn oom^änbtgett 
loa«? üftetnft $)u, e« finb nidjt (auter gute (Sfjriften, bie auf 
ba« Jöeidjten loa« Ratten?" 

©o ift im einfältigen ©emfitlje ber £immel gebaut. 

2K« aber ber Pfarrer einmal geprebigt, im $tatmet gebe 
e8 nidjt« al« lauter Anbetung ©ottc«, ba b,atte er fid} 
empfinbOdj gefdjabet. — „Sttenoett fingen unb beten!" rief 
ber $)adjelf d)ufter, „ber taufenb 2ttoftl)ofen, ba« muß eine 
faubere Unterhaltung fein! Wa, toenn idj am ©onntag«* 
nadjmtttag ni$t ein bi§el fugelfdn'eben fann, unb mein ©tafet 
URoft bagu trinfen, fo pfeif id) brauf!" 

hoffen toir inbeß, e« toirb 3eber ba« ©eine bort finben. 

^dj bemerfe bjer befonber«, roa« gtoar felbftoerftänb* 
(id) ift, baß ein 33olf«bef Treiber bte reltgiöfen <Sad)en 
nid)t im (Sinne ber tfirdje, fonbern in bem be« SBolfe« $u 
fdjitbern !)at. 

93om Gimmel nun $um ftegfeuer. 

Hu« bem gfegfeuer fdjlagen bie glommen Ijeröor. ©er 
fjat bie £b,ür offen gelaffen? 

Die £f)fir, Hebe« &inb, Ijat ein fettiger (Singet geöffnet. 
Denn ein einziger £ag geb,t auf im ^aljre, an welchem bie 
Seelen im Segfeuer oon tyrer $ein befreit finb. Unb ba 
$tel)en fie au« iljren fdjrecfltdjen gtammengrünben Ijeroor 
unb ba feljrt manche Butter jurü(f auf bie @rbe ju iijrem 
ßtnbe, ba« in Cuft unb in JJreuben lebt unb feiner ©ebärerin 
Ifingft oergeffen b,at. Unb mancher ©fjegatte friedet au« ber 
©lutb, unb fudjt feine nodj lebenbe Gattin auf, bie oor 



Digitized by 



Jiflerfjeiligen unb »tleifeelen. 



381 



wenigen Qf^ren an feiner $3aljrc ihm ewige £reue gefdjworen, 
heute an ber (Seite eines Unteren flanfirt. Unb ba naht ein 
Jüngling unb Köpft an be« Siebten« genfter, wo er einft 
fo oft unb nicht immer oergebenS um verbotene greuben bat. 

Unb fo teuren fie ade bie lobten in biefer Stacht $u 
ihren Angehörigen jurücf unb bitten um ©ebenfen, um ein 
Älmofen, um ein SSaterunfer, um eine Zeitige SWeffe. Unb 
fie bitten fo ttägttd) unb motten nicht mehr aurücf in bie 
geuerqual, bie nach oerfloffencn oierunbamanaig ©tunben 
wieber beginnt. 

ü)aoon nun ba« $o$en unb Älöpfeln an ^üren unfr 
3renftern, ba$ Sinfeln unb ©einen, wie e$ in biefer Aller* 
feelennad)t oon fo bieten gehört wirb. 

3n einigen ©egenben ber oberen ($nn£ unb weiter 
gegen (Salzburg unb £irol ^in l)errfd)t heut nod) bie @ittt 
ber „Armenfeelenbegaftung". 

£)a [teilt j. $3. bie mitletbige #auSmutter am Sorabenbe 
Allerfeelen ein 8idjtlein auf ben ©tubentifd), bamit bie gu* 
fprechenben (Seelen eine 8eucf)tc hätten unb allenfalls mit 
bem Sampenöle ihre böfen öranbwunben einfehmieren 
möchten. Ober bie £>au$mutter ^eijt ben (Stubenofen maefer, 
benn unter ben armen (Seelen giebt e£ auch foldje, bie an 
ber „falten ^ein" leiben unb fich gern einmal ein wenig 
auf bie Ofenbanf fefcen, um auf ein paar (Stünbdjen beS 
leibigen 3ߧneflappern3 lo$ ju werben. 

gerner fliegt bie unwichtige #au8mutter gang richtig, 
bafj bie armen „^af^er" bei mieberfehrenbem SBohlbefmben 
and) Appetit öerfpüren müffen; fie fteüt alfo eine Pfanne 
ihrer neugebackenen Allerheiltgenfuchen auf ben $ifd) un& 
auch «nen großen ättitchtopf baju. — lächelt, aber ich 
fagc (Such, beS anbern 2florgen3 fehlt ein guter tydl ber 



Digitized by Google 



882 ftttarteiligen unb «Berfeelen. 

$udjen unb bcr Sflifd). Unb fönntc bie £au«fafce nur rebcn, 
fic f>at bic Waty über aufälUg in ber Stube tfjr kaufen 
gehabt unb Ijat bie tafelnben ©eifter moljf mit eigenen 
Slugen gefefjen. 

@« giebt femer nod) anbere Sftücfftcfiten unb $Iufmerf* 
famfeiten, bie an btefem SToge ben armen Scefen $ugemenbet 
»erben, JBefonber« fromme, äftlidje Jungfrauen finb e«, bie 
hierin fllüljrenbe« (eiften. $)a roirb feine £f)ür unb fein £l)or 
etma geroaüfam jugef ablagen, au« 3rurcf)t, eine arme "Seele 
$u jerquctfdjen. $)a »irb (ein Stteffer auf bem Sftücfen, fein 
föedben mit ben «ßäljnen nad) aufmärt« liegen gelaffen, au« 
SBorfidjt, bag nid)t irgenb eine arme <See(e barüber ftofpere, 
fidj rifce unb fdjnetbe. Hud) barf an biefem Stagc feine leere 
Pfanne über bem ftcuer ftefyen, bamit fid> nid)t enoa unoer* 
fefjen« eine arme (Seele bareinfefce unb e(enbigfid) üerfdjmoren 
müffe. ferner ift e« ratftfam, feinem grofdje, feiner Ärötc 
u. f. w. etwa« ju Öeibe ju tfyun, meil man nid)t miffen fann, 
ob nldjt benn bod) eine arme Seefe in ©eftatt fofcfjer Spiere 
fta^tbar »erbe. 2ftand)e Sage meifj baoon ju berieten. 

Ser am £age Slflerfeelen bie ©räber be« ®otte«a(fer« 
öffnen moflte, er mürbe bic Särge feer pnben. & giebt 
feine Seele im Jegfeuer unb feinen Stobten auf bem Äirdj* 
fyof; TOe« jiefyt jerftreut in ber Seft fyerum unb madjt 
S3efud)e bei Sefannten unb $ermanbten. SGBenn aber bie 
(Stunbe ber nädrften 9flitternad)t fdjlägt, fo müffen fie alle 
$urü<f in'« ©rab, refp. in ben ©fatljofen, um mieber ein 
fange« Jaljr Ijinburdj unb meijj ©ott tote Diele lange Ja^re 
nod) ber enbltdjen (Sxlöfung entgegen$ufd)madjten. 2ttand)e 
aber ftnb aud) im Saufe be« Sage« burdj gute SBerfe bcr 
Jfjren erlöft toorben; foldje geljen nun ein in bie emigen 
gfreuben be« $errn. 



Digitized by 



Hüer& eilig« anb «Derfeeteii. 383 



@o bcr 93olf«glaube In ben 2Upen, bcn nid)t bto« orte 
lieber unb ©agen unterftüfcen, bcm audj burd) fird)ftd)e 
$ef)ren unb reltgiöfe ©Triften Borfdjub gefeiftet toirb. — 

Der @otte«a<fer ift ba« ^o^r über öbc, ift oerlaffen, 
unb bie f|öl$ernen Ärcuje morgen unb finfen fjin, unb bie 
Ueffeln teurem, unb bie ©atbbetoofjner feiern ba« ©ebenfen 
iljrer lobten in ber Äirc^e ober baljeim in ber ^>üttc. 

SBoljl sieljen fie ju SIflerfeelen gemelnfam fjinau« unb 
tragen bie fdjwarje ftaljne mit bem Bifbniffe eines 9ftcnfd)en< 
gerippe« ooran unb beten „für bie armen ©eelen im geg* 
feuer". Der äird)l)of liegt fjeut$utage ntdjt meljr um bie 
£ird)e Ijerum, fonbern abfeit« oom Dorfe — gar am $BaIb> 
Ijange. ®r ift mit einem bemooften Bretterzaun umgeben, 
unb bie Sfreuje ftnb au« rotlj angeftrtdjenem ^olje, unb ber 
Wegen Ijat fdjon bie meiften gnft^riften au«gelöfd>t; ein paar 
3#f)rd)en früher ober fpäter oergeffen, ba« fei fdjon alT ein«, 
bitten auf bem ftrtebljof fteljt ein &ol)e« $reu$Mlb, ba« 
toaljrt ftdj bura) ein breite« Blcdjbad) oor bem Wegen. 

Sange üerroetft bie ©emeinbe ntd)t unb fie günbet toenige 
$id)ter an. 9luf bem einfamen grieb^ofe ruljt ein trübe« 
€>onnenlcudjten , ober e« brauen bie Webel, ober e« mögen 
bie erften ©interftürme über ba« entlaubte ©eftrüppe. Unb 
bort J)üpft ein gelbe« Blatt $in über bie #ügel, at« fudje 
e« bie Jungfrau, bie oor Wenigen ÜJionben nod) Don be« 
Blatte« ©eite ein Wöötein l)at tyimoeggepflücft. Damat« toar 
ba« Blatt nod) grün unb bie Wofe rotfj unb bie Jungfrau 
ein iunge«, freubige« ßeben .... 

Sterben! — 

8d), e« toeifc Wiemanb, ob e« i!jn nldjt felber einmal 
trifft, gromme Seute gtebt c« allerwege, aber fo fromm ift 
Wiemanb, ba§ er nad) bem ©terben „t>om 2ftunb auf fönnf 



Digitized by Google 



S84 



?iaer^ctliflcn anb «flrrfeelen. 



In ben $immel fahren". Alle muffen burd) bic 3reuer$glutl)en 
manbern. Unb Ijetjj ftnb biefe QHutfyenl f^tete — (o totffen 
e$ belegene Seilte au£$u(egen — ein ^rünftein btefeä *£euerd 
herein in baS (Shrbenleben, c« toäre feine ftreube mefjr in 
bemfelben unb aud) fein onber Seib ; bie SRenfäen afl$ufamm 
mürben nidjt« meljr emppnben at3 baS ewig (ebenbige, 
peintgenbe günttein be£ ^egfeuerd. 

Stirbt ein neugeborncä ftinb oor ber Saufe, fo fontmt 
es an einen Ort »o feine greube unb fein fieib ift. ©tirbt 
nad) ber Saufe, fo fottte man meinen, eä fa^re gerabe* 
toeg« in ben Gimmel hinein. ^[Qein audj ba£ unfdjulbtge 
ßtnb mujj burd) ba£ ftegfeuer toanbern, nur füljrt e$ fein 
©djufcengel ben fürjeften SCBeg. $>aS ßinb mufj bie $ein 
ber ©üjjer feljen, e$e e* $ur ©eligfett gelangt, bamit e$ 
too^t weifj, »eldjer Wotf) eS burd) ein früfje* ©terben ent» 
gangen. 

3umeift fahren au* ben Seibern ber 9Renfd>en foI$e 
<5eelcn, welche für bie #öfle $u gut unb für ben $immef 
$u fdjledjt ftnb. gür folrije nun ift baS gegfeuer etngertdjtet 
unb mandje ©ee(e mu§ fjunbert unb ljunbert %df)tt batist 
braten, bis ba£ lefcte ftetttröpfdjen tljrer @ünben IjerauS* 
gefdjmort ift. $>ann enbttdj geljt bie Weife in ben Heben 
§imme( hinein unb bie (Erlöfte fefct ftd) mit ben übrigen 
Zeitigen $ur Safel. 

@äbe ®ott, totr fügen aud) fdjon babei! 



Digitized by 



er Sanbmann, beffen £of fidj eines geuriffen Söofjl* 
ftanbeS unb eine« gearteten föufeS in ber ©egenl 
erfreut, hat fo gut feine (Styrenpflidjten, nne $. $8. 
eine SRotabtlUät in ber ©tabt. £)aß er ettoa bie ©teile eines 
JDrtSrtd)terS ober Sirdjen* ober ArmentmterS bertritt, baS 
allein tyut'S nid)t; baß er ben Einleger um ein paar ©odjen 
länger unter feinem £)ad)e behält, als ein unbemittelterer 
92ad)bar, baß er biefem 9lad)bar jMoeilen mit Aushilfsarbeiten 
ober mit einem guten grufjroerf beibringt, baß er ben $anb* 
toerfer unb SBodjenlöljner aud) gu feinem <SonntagStifcf) Ijer* 
bet$tel)t, baS reicht nid)t au«. 

2Biü ein tooljlbeftellter, toeit gefannter unb genannter 
©auemfjof feinen Ijellflingenben föuf bewahren, fo muß er 
barauf feljen, baß er oon Qtit ju 3 e ü H n ©aftmaljl giebt. 

Aber ber «auer ift bei alf feiner Einfalt öiel $u raf* 
finirt, als baß er fo einem ©aftmaljle mit ben bajugeljörigen 
ßuftbarfeiten ben (Sfjarafter einer bloßen Unterhaltung an 
unb für fidfo beließe, nein, eS muß ausfegen, als ob baS 
JJeft nur Siebenfache toftre, unb einem anberen Qtoedt, als 
bem ber ^auSe^re unterliege. 

$)arum fetjen wir im grübfommer auf ben fjelbern ben 
blauen (See beS Müt)euben f^lac^fed »allen. — Sftidjt beS 

*»f«&0«# 9»Ü»U*tu in Slelmnart. 25 




Digitized by Google 



386 



Da« gcft bcr $au3etjre. 



ßetne« unb bcr ßeintoanb »egen ift e$ mefjr, wie efjebem, al« 
bic ©aumtoolle noa? bic ©onne nidjt berbecfte, unb nidjt ben 
Söufen bcr Söäuerin, unb md)t bie ©eine be« 23auer$. $eute 
ftfet tllle« in ber ©olle, in ber auSlänbifcfyen Söaumroolle, 
bie fotoo^I unfere <Scf)aftt>ollinbuftrie arg gefdjäbigt al« bie 
ßeinn>anber$eugung oölltg erfttcft Ijat. (Sin SSaumroollenljemb 
fommt otelfad) billiger al$ eine« öon Seinnmnb, toelay lefctere« 
fester eine ganje 3aljre$arbeit in Slnfprud) nimmt, bis e$ 
nad) bem forgfälttgen bereiten be« gtacfjSacfer«, bem <Säen 
b;8 Seine«, bem Säten, 9Iu«3tef)en, ©letdjen, dörren, 
23red)en, Slbfampen, «Spinnen, SBafcfjen, ©eben, nochmaligem 
bleichen enblid) buref) bie SRäfjterin $um $leibung«ftücfe wirb. 
3>r $3auer Ijat e« tt>ol)l fdjon eingefe^en, bafj ftd) heutzutage 
fod)e (Srjeugniffe im kleinen nldjt mein* oerloljnen, unb bog 
alle Seute tl*r #emb be« ©fücflidjen in ber ©aumtoolle 
fudjen. 

Unb bennodj fe^en toir im ^rütjjaljre ben blauen «See 
beö gladjfe« »aßen. Da« aber ift nun faft, um ba« altljer* 
gebraute luftige „»rec^etn" — «rechen be« gladrfe« — 
al« Sfalajj 3U bem fd>on angebeuteten ©aftgetage $u benüfcen. 

(£« föüt tu ben ©pätfjerbft, in eine ^eit, too nad) ben 
taufenb borgen unb üDiütyen be« Pflegen« unb (Sint-eimjen« 
ber ©rbfrfidjte bie ßeute geruljigt unb Reiter finb. 

$un gef)en plöfelid) bie (Stnlabungen au«; ein Sßub 
ober ein2Jiäbd)en lommt: „üflein SBater (ober mein ©auer) 
lägt bitten um SBredjler!" 53on ber 2Ibenbunterl)altung nod) 
gar feine SRebe, nur ba§ man fdjon im ganzen Xbale ben 
©otylbuft riecht, ber au« bem ©djornftein be« fteftgeber« 
auffteigt. (Sin ©eib feudjt mit einem großen ßorbe be« 
©ege3 com %Udtn ^eran; e« trägt ©emmein, Äaffee, 
guefer, jüßen Söranntroein, 3ibeben, feigen, SRüffe, 2lepfel, 



Digitized by 



Da« fteft ber $an«e!>re. 387 

Söirnen unb ©lumen oom ©ärtner, imb bunte, leudjtenbe 
<Seibenbünber. 

SBä^rcnb fid) bie ©etabenen in bcr gewöhnlich etwa« 
entlegenen ©redjelftube oerfammelt haben unb bie #acffd)eiter 
luftig fnattern laffen, bajj nur bie 2lgen fo Don ben fja{ern 
beS glachfeä fliegen, waltet bie Bäuerin in ber Äüche. 
<§>ie orbnet an, prüft bie ©erichte unb fpeidjert bie 
Krapfen unb ©chma^nubeln auf in ber Cammer. 3Me ©ruft 
möchte ihr ^eute $erfpringen öor Erwartung, oor gurcht be« 
möglichen ÜRißltngenS einer ©peife, öor Hoffnung einer all* 
feitigen Söefriebigung unb be$ ^reifes, ber ihr bann $u 
ZtyU wirb. @3 pnb wohl (auter gute ©efannte, bie heute 
ihr £au3 beherbergen wirb, unb Jeber ©inline ift ein 
greunb beS £aufe«, ber gewi& SRachficht ^at bei etwaigen 
SBerftöfjen — aber ^eute geht ber (Statine in $lUe auf 
unb wirb ein £tjeUd)en beS fürchterlichen SnäuelS, ber 
in {einem boshaften Uebermuth, mit feinen ftechenben 
Bifccn unb Jchneibenbcn 3ungen i eocn geringften Slnlafj 
erhafcht, um rütfftd)t$(oS bie £au£ehre gu beitreten. „$)te 
$eut" ^ei§t ftc ben fürchterlichen ftnäuel; bie in bcr 3Bc(t 
nennen i^n ba8 publicum. 

Unb am SIbenb, wenn e* finfter geworben ift, nu, ba 
fommen „bie 8eut M . <3ie fommen nad) unb nach, fie finb 
toll Slgen unb ©taub. (£8 wirb oorläufig noch bie ftrengfte 
Umgangäfttte (wie wir fie (Etifette nennen) beobachtet. $)ie 
Männer gehen burd) bie oorbere Zfyüx in bie große <Stube, 
wo wohl ftet« bie 3:ifc^c weijj gebeeft pnb, aber nicht immer 
fd)on ba« Sicht brennt. <&k jiehen ihre fööcle auö unb fefcen 
fich in £)embärmeln ruhig auf bie Ofenbanf unb bie übrigen 
öänfe an ben ÜBönben ^in, rauchen, bie (Ellbogen auf bie 
#nte geftüfct, ihre pfeifen unb führen gleichgiltige ©efpretthe, 

25 ♦ 



Digitized by Google 



388 Dal %tfL Der $au«cf)re. 

bis ct»a ein toller öurfche ober ein fpafftafte« alte* 
üttönnlein mit einem berben SBifc bie fronten plöfeltty 
Durchbricht. 

$>a$ ©eiberootf fonbert fich, trofc be£ früheren traulichen 
SBerfehrS mit ben SWännern in ber Srechelftube, nun im 
#aufe toieber gültig ab unb fcf)leitf)t gern in bie &fiche, too 
e£ fid) flüfternb unb fidjernb in alle ©infel anfefet, bis e& 
bie ©äuerin, um fich oon ber läftigen Belagerung $u 
befreien, ^öfli^ einlebet: JtfyuV* nur ein wenig in bie 
©tuben hineingehen, ba im ^auc^fobel mögt'« nit einmal 
geföeit fifcen !" 

2ftit bem, wenngleich fdjüchternen Slnrücfen beS flBeiber* 
öolfeS in bie ©tube nimmt bie Unterhaltung eine anbere 
gärbung an. @S ift auch ein Äerjenlicht auf ben £ifc& 
gefommen, unb fo beginnen, fo weit bie STifc^e föaum taffen^ 
©efettfdjaftSipiele, wie 3. $3. „©chuhfuchen", „©anbei* 
umfragen" , „SölinbemauSfangen" , „©felreiten" , „Ofen* 
ausführen", „SöffelauStragen", „©anpöbeln", „©onnauf- 
aiehn", „SajaruSbegraben", „©ifehofeintteihen" u. f. m. 

<£ineS ber luftigften ©tficflein ift ba« «tfchofeinweihen. 
Qn ber ©efeflfehaft finbet fich immer (Siner ober ber Anbere, 
ber biefcS Söifchofeinwcihen noch nicht fennt unb fi<h alfo 
burch bie SBahf ber Slnberen ahnungslos herbeiläßt, ©ifdjof 
fein $u wollen. (Sofort wirb ihm als langes, roeifceS ßoefen* 
haar 2öerg um ben ßopf gewunben unb eine papierene 
JötfchofSmüfce aufgefegt, hierauf muß er fich auf einen 
®reifu& nieberlaffen, unb nun beginnen Slöe mit brennenben 
Spänen unter ßobgefängen um ihn einen töunbgang. ^eber 
macht Dor bem neuen Jöifchof eine tiefe Verbeugung, bis 
plöfeüch (Siner mit feinem ßtdjtlein ^ocrjöerrät^ertfdjerrocife 
bie toeijjen JöifchofSIocfen mttfammt ber SDiüfee in Söranb 



Digitized by Google 



2>a6 gejl bet $<w«eljre. 



389 



ftetft. t)at alte £errtid)feit auf einmal ein (Snbe, glück 
feiig ber ©efowte, menn er nod) feine ureigenften £>aarc $u 
retten oermog. 

^njmijc^en aber ift ber $>au$t>ater au« ber ßüdje bena<$* 
ridjtigt »orben, bag bie ©uppe aufgetragen »erbe. ÜRun 
fteüt er ftd) fdjon gegen ben öorberften £ifd) l)in unb I)ält 
ben Baumen an ber (Stirne in Jöereitfdjaft, um bei ber 
fleringften Sücfe unb föulje im ©piel mit bem Äreuj brein* 
£ufaf)ren. @o ift ber Särm plöfclid) abgefdjmtten unb fte 
fummen ba« £ifdjgebet. Diefe« ift batb $u (Ssibe unb nun 
bampfen fdjon bie ©uppenfäüffeln, an Umfang unb Stiefe 
nmfjre @d)tmmmanftalten. Hm föanbe ber £tfd)e liegen fdjon 
bie beinernen Söffet, ftoljt anfpielenb gegen bie @d)üffe( 
getoenbet, aber bie ©djaufel in !)eud)lerifd)er (Sntljaltfamfett 
nad) unterwärts gefeljrt 

9lun beginnt ba8 3 umi ifätf6 cn > N*>M N c ftrengfte 
Gtifette l)errfd)t. „©cl)?« nur jumi, Seutl," brängt ber 
$au«oater, „fefct'S <5ud) $ufamm!" Slber ba toiü Seine« in 
ben Slifd)tt)infel Ijin, benn ber 5Eifd)to>infel unter bem £>au£' 
«ftar, auf ben ba« Stdjt gefteUt toirb, ift ber Gpfjrenplafe. 
$eber »iß befdjetben fein. Qeber brängt fid) aurücf unb 
fdjtebt feinen Sfladjbar gegen bie ©teile, e« entfielt ein 
mutige« (Drängen unb Qrücten, ein förmliches fölngen um 
ben $reis — ber $3ej$etbeni)ett. dnblidj aber giebt bod) 
(Einer, ber fid) in«ge^eim ntd)t für ben Unwürbigften Ijält, 
nad), unb nimmt unter ben baju gehörigen Lebensarten ben 
ß&renptafe ein. äJttt bem <£f)renplafce ift tf)tn ein nic^t §u 
üeradjtenbeS 93orred)t zugefallen; er barf, }a er mu§ fogar 
ber (Erfte in bie ©Rüffel fahren. fftun f)eben fie langfam 
bie Söffet, $eber mit ber rechten §anb. (SS gäb' feinen 
größeren ®räuel im *8auernl)aufe, als wenn (Siner mit ber 



Digitized by Google 



390 Da* 3cp fcer ^outfcljcc. 

Itnfen $anb ä§e; baS tft aber aua) nod) gar titelt oor* 
gefommen, auger e$ Ijätte (Einer bie Dfedjte auf bem 
©djlad)tfelb ober burd> irgenb ein anbereS Unglücf öerlorcn, 
bann freiließ mu& er mit ber ßinfen anrüefen, ba8 tft i^m 
aber eine «pein oft für fein gebtag lang. $>en Sinoern, faum 
ßc nod) ifjren eigenen Üftunb auf$uftnben Hüffen, wirb fdjon 
eingefdjärft, ben Söffet mit bem „fdjönen $anberl M an$u* 
faffen, ba fonft „ber £tmmeltata Ijarb würbe unb ein anber* 
mal ntd)t« in bie ©djüffel «jäte". 

Unb nun beginnt unfere ©efellfdjaft — ©ott gefegne 
ba$ Sftadjtmafyl! — $u effen. $)ie 2ftäbd)en fidjern unter* 
einanber unb matten ©päfje über bie „brettmftdjttgen 
©djaufeln" ber »einlöffel, bie fdjier Seine in ben Sttunb $u 
bringen oermag; unb ba$u mufj gar audj bie fonft fo fülle 
unb feltfame $>orotl)ee einftunmen, fonft fftme e« IjerauS, 
ald tyabe nur fie allein einen fo großen üftunb. 3)ie (Ellbogen 
flnb auf ben £ifd) geftüfct, baS ift eine fotibe «oft« unb 
$d)fe, um bie ber ßöffel ftunbenlang freifen tann, o^ne ba§ 
ctoaS bricht. 

Unb er freift tfyatfäcfylid) ftunbenlang. Qroü Südjen* 
mägbe fommen unb gelten unb bringen immer roieber Dolle 
©Düffeln. £>er #au$oater übermalt forglid) bie »oübefeftten 
£ifd)e, ba§ nid)t irgenbmo ettnasg fefjte. Ü)ie #au8frau fommt 
gar nid>t ju ©eftcfyte, bie ttrirtfyet unabt&ffig in Äüd)e unb 
Sammer, füllt immer neue ©Düffeln, gipfelt mit SBacfroerf 
bie mächtigen Sieller, burd)feud)tet bie Rubeln mit ©d)mal$ 
unb JBrannttoein, ftreut ©eroürj unb 3u(fer. ta bie 
lefcte <Sd)üffel tljut fie frifdjeS Obft unb pfiffe unb feltene 
©ebäcfe, unb barüber pflanzt fie mit JBeUjilfe ber älteften 
Kodjter ober ber ÜRagb einen ©lumenftrauß mit ftlitter unb 
fetbenen JBänbern. 9ttan$mal fommen aua) ein menit* 



Digitized by 



Da« gefl ber $au«cljrci 



391 



dornen unb Ueffeln baruutcr. @o fommt btefe« ®eri<$t in 
mehreren (S^emjrfaren auf bie Sifdje, unb faum e« bie Seute 
erbtiden, faflen fte mit beiben #änben barüber $er, benn 
luer gilt e« für $eben, oon ben Hüffen unb ©(unten unb 
©änbern feinen guten HntfjeU $u erljafdjen. 5)ie Bäuerin 
l)at ju biefem „(Sang" ttofjltoeisUd) eine työfyerne ©djüffel 
gewägt, benn Jebe anbere ginge in ©djerben. (£« ift ein 
©cljefc unb »übe« ©e^le; hn Slugenblid ift bie @c^üffe( 
(eer, aber bie ginger oerljäfefa jtd) ineinanber unb jergaufen 
ben ©traug unb bie ©änber, bog e« ein ©rau« ift unb 
bie Kliffe fliegen in ben ßüften unb foltern auf bem ©oben 
baljtn. ©nbttdj ift ber Äampf entfdjieben unb fteber jä^tt 
unb ntuftert feinen errungenen ©efifc, aber immer nod) 2td)t 
gebenb, bog nidjt ein frentber $Crm fid) rftuberifd) in fein 
©igentfmm mifdje. ($£ fjanbett ftd) um ntdjt« ©eringe«; 
wefdjer oon ben Männern bie meiften ©turnen unb ©änber 
$at, ber füljrt, ift ba« SWa^t oorüber, bie Softer be« $aufe* 
$um £an$. £)te SWäbdjen befdjenfen mit if)rem (Erfftmpften 
fotdje ©urfdjen, benen fie am meiften geroogen finb. 

9ftad) biefem ©tumenfampf öffnet fid) gum tefctenmat bie 
ßüdjent&fir, unb nun fommt bie #au«frau felbft mit einem 
großen £opfe, au« »eifern tDfir$iger, faft betäubenber ©efjt* 
gerud) emporfteigt. Da« ift bie ftrone be« SRaljte«, ba« 
SBornefymfte, loa« man in einem »o^lbefteüten ©auernfyaufe 
nur immer ftnben fann — ba« ift ber Äaffee. 

$)ie 8eute beugen fid) Ijin gegen ben £opf unb effen 
fdjmeigenb — faft mit <Ef)rfurd)t. 

(Snbtid) ift Htte« oorüber unb e« u>irb toteber, aber nun 
fifcenb, ba« Eingebet gefummt. 

ftad) bem SWa^e ift e« gebräudjttd), baß $eber unt 
3ebe Eintritt §u bem $au«üater, jur #au«mutter unb fagU 



Digitized by 



392 



©o« tfef* her §ausef)re. 



„3a, bergeft'S ©ott, 3^r 4 id) f)ab' redjtfcfjaffen gcgcffen, fo 
ötct gut ift Sitte« gewefen; öergett'S ©Ott, 3ftr!" 

Unb bic Entgegnung ift: „©efegn Srtr'S ©ott, ötct 
^aft nit friegt." 

3um £ranf ljaben fte freiließ MoS frifdje« SBaffer ober 
Dbftmoft gehabt, bcnn SBein mftdtft titelt in ber ©egenb, bic 
id) meine. 2lber bie Reifen mären ntd)t atte aufsugäfjlen ; 
fönnte man töafnnfuppe, ©rubenfraut, $eibenfter$, WltyU 
fletfeln, gebünftete ©irnen, £rityfelfodj, Ärapfen, SReingerln, 
©ul$en, ©ermftrubel, ©ranntweinnubeln, ©d)mal$fod) unb 
Kaffee im SBorübergeften aud) nennen, e$ wäre bamtt nodj 
nid)t erfc^öpft. 

ßaffen wir ba$, unb freuen wir un§, baß fie fatt finb. 

nal)t eine neue ^criobe SKan metg faum, wie bie 
3ttänner auftauten, aber plö^ttc^ fielen fie in ber ©tube 
mitfammt ifyren pfeifen unb ©eigen. $)te tyalbe $ird)enmupt 
ift ba! — 3»e&t finb auf einmal bie £tfdje ntdjt redjt, auf 
bie unbanfbarfte Söetfe werben fie IjinauSgefajafft, ba befjnt 
ftdj bie ©tube au« $u einer falben 2öelt, nein, $u einer 
ganzen mit guft unb gröljttdjfeit, unb einem £immet 
barüber, ber bott ©eigen l)ängt. Uub fielje, wie tyerrlidj bie 
ÜBeltförper fretfen, wie bie Tonnen ber ©efidjter teuften, 
Wie bie ©terne ber Otogen funteln, unb tometen giebt e«, 
geilen unb Söunber gefäeljen — «Sufammenftöjje finben 
ftatt — aber bie SBelt geljt nid)t unter, bie Söurfäen tanken 
mit tyren 9ttäbd)en, bafj bie langen tofegeworbenen ßodfen 
fliegen. 

SBettebt ift unter Sfaberm aud) ber „©djmabentana". 

S)ie[er beginnt mit einem langfamen töunbgang ber 
^ßaare, Welver aber immer fdjnettcr wirb unb fcfytteßtid) in 
ein rafenbeS Greifen ausartet. 



Digitized by 



Da8 ftefl ber §aa9et)xe. 



393 



£)abet toirb gejungen: 

„SDthr tonjn mit bie @djwobn, 
3Hir ton$n mit bie @d>n>obn; 
SWir fein jmor nolj ttit ott banonb, 
SDtfr mftaffn no$ oan Ijobn. 

$on Untafdjmobn, Dbafdjmobn 
Sonja fein bo; 
Söann f mieber omot teman, 
©o |jrüfll mo f o!" 

^föfcftdj aber änbert ftdj bie ©cene. Ü)te ©tubentpr 
qtty auf. @ptet unb £att§ töft fid). Qnr tytix herein tritt 
«in »ürbiger flapu$iner mit eUentangem Jöart unb töofen* 
frang. <£r ftrecft fegnenb bie §änbe au* unb grügt 
faflmngSbofl 

„mop fei bie Cebt Gtyriftl!" 

hierauf bittet er um SRadjtljerberge unb fagt, bag er ein 
^itger fei, ber in ba« Ijeilige Rropf* unb »nöbeüanb gereift 
fomme, um fidj bier, einem ©elübbe aufolge, mit ftnöbetn 
unb Krapfen unb Jungen SBeibern $u fafteten. Sofort (angt 
•er nad) ben größten unb fetteften JBiffen, bie man ifjm 
oorgetegt Ijat, unb prebigt, fo gut eS bei ooßem üttunbe 
gefd)e!)en fann, gegen ba$ 8after ber ©öfleref. 

iftad) bem Sabfat ftedt ber #apu$iner eine ungeheure 
dritte auf bie bemalte $upfernafe unb beginnt nun bie 
flftoratyrebigt, toetcfce er mit fcrfgenbem curiofen doangelium 
einleitet : 

„3n ber £eit gingen brei Ql^Ö^ 011 ^ 1 bur ^ cinen 
SBatb frieren unb t& begegneten iljnen brei Jäger. $)er 
«tae Ijatte feine Südjfe, ber anbere fein $utoer unb ber 
britte fein ®Ul §ierauf gingen bie brei Jungfrauen weiter 
unb famen in eine ©tabt SSor ber ®tabt ftanb ein SDjurm 



Digitized by Google 



394 



$a« JVefl Der £au8efjre. 



unb au8 bcmfclbcn gingen IjerauS brei Seute unb ei* 
©d)ufter. $>er (Sine war bttnb, ber Sfaberc taljm, ber dritte 
ofyne $(etber. Unb ber Sölinbe fal) einen $afen unb ber 
$af)me lief tfym nadj unb ber Wacfte fdjob iljn in feine 
fcaföe. — ©o* f " fä^rt ber ^rebiger fort, „finb bie ©orte, 
über bie td) f>eute ju (£udj reben ©iß." 
Unb bann beginnt er: 

„©eftebte $ul)örer, 3»€tfdjfeiiröfter unb ©affenfefyrer r 
3$ n>m gteid) anfangen über bie ©eibsbttber. $a fdjaun 
flc faum IjerauS au$ ber ftatfdjen, fo fotC man üjnen fdjon 
t)on ben ©üben öorquatfe^en ; unb elje itynen nod) tljut ba£ 
fRöcflefn paffen, fud)en fie fdjon Öiebfyaber auf aßen ©fraßen f 
9Rid) nmnbern nur bie bitten, fte fein fdjon öofler ftröpf unb 
galten, Dotter föun$eln unb 3a1)nlu<fen, unb bodj tf)ut i^nen 
'3 ^perjl iutfen unb $ucfen! (£8 ift ifjnen deiner $u jung 
unb deiner ju alt; deiner $u warm unb deiner $u fattf 
3ft Siner frumm ober fropfab, öoUer (Staden ober faljU 
fdjopfab, fjoI)fa>angig unb o^ne 3äl)n, fdjiecf) ober fd)ön — 
fo l)ei§t'$: $u fannft mit mir ge&n! 2)ann ift'8 gar bö£ 
getrau, unb fie fdjrei'n: 2öa3 fang* id) an! ©ic glauben an 
feinen $tmmel unb feine $'6W unb fommen öor Siebein 
ntdjt Don ber ©teü; fie Ijören auf fein ©ort unb auf feine 
Sefjr', außer fie fommen oon fuftigen ©üben §er. Mt 8tyr* 
f)aben fie oerlaffen auf ©egen unb auf ©tragen, fte f^erjen 
tm ©taü unb im $eu unb wo nur ein ^läfcdjen frei! — 
SBernefjmt e$ mit ®ebu(b unb Slufmerffamfett, meine fieben 
3uljörer, <§cf)uf)fitcfer unb Äoljtenftörer ! 

Sommt ein ©onn* unb geiertag fjeran, fo gießen ftt 
fief) gar fauber an; ba fampeln unb furnieren fle ba£ $aar 
— baS ©iegeteifen ift tf)r $od)aftar. Unb fommen pe in 
bie ftirdjen, o ®rauö! im ©eten rieten fte gar nidjt£ 



Digitized by 



Dal Orefl der £au«fl)re. 39 & 

au». Die größte Hnbac&t Ijaben fte bei pfeifen unb ©eigen, 
ba möchten [ie bie gange .geit öerbleiben. Stangen, Siebein, 
unb bie ©üben berfüfjren, ba» finb bie brei $aupttugenben, 
bie fie gfpürn. galfd)!)ett unb #eucf)e(et treiben fie auety 
babei; unb toenn ein #irtf)tag ift, toiffen fie fdjon aller* 
Ijanb Stft, mit @d)ön1jeit unb mit Sügen bie Surften um 7 » 
Slnbenfen ju betrügen. Die ©ünben unb Safter, bie fie 
begeben, fann ntd)t einmal ber Teufel afle fefjen! !ga, alle» 
@d)fe$te, ba» ftd} gar ntd)t lägt ergrünben, fann man bei 
ben äßäbeln unb Leibern finben. $efct »iß td) aber 
auftör'n, fonft möchten fie berbrfefjtfd) roerb'n, unb ba» t)ätt* 
id) bod) nid)t gern! 

„SJon ben ©üben fann id) nur ba» fagen, fte Ijaben oft 
eine fdjtoere Seiter ju tragen; nad^er tyaben fie nod) feine 
tfiufj', e» fommt oft ber Sauer bagu : unb ber prügelt feinen 
©djroiegerfoljn, ba» ift für Sitte» fein $mtmeI»(ol)n. Slmen." 

Dann toirb üerfünbet: „(£» tcotlen fid^ 3toei t>erel)ttd)en: 
Der Jöräutigam tyeijjt 3°^ ann ©infirn, fjat a 9cafn wie a 
fjauftbim unb güß wie a 9tuf?f)cÜjer, Ijab' in meinem geben 
nod) fein 9 folgen SWenfc^en gfeljn ! Die $3raut ift bie tugenb* 
fame ©enobefa, Ijat a ©eftatt ttie ein ftudjeffäfa. ©r ift oon 
ber SBeitfd), unb fie öon ber 2Kur; er ift ein Sump unb fie 
— ba f>ab' id) eij fdjon gnua. ©orn ift ba» #au»ftübl unb 
hinten ber fötljftatf; fo(d>e Beut' »erben oerfünbet fjeut '» 
erfte unb '» lefctemal! 3»ifd)en Oberborf unb Sßeuborf 
ift eine $eufuf)r öerloren gegangen; ber etyrlidje JJinber 
toirb gebeten, ße (jeute nad) bem Slmte im <ßfarrt)ofe ab* 
jugeben l* 

(Somit ift bie $rebigt $u (Snbe, allein bie Hnbadjt ift 
nodj ni$t au»; ber Äapugtner betet nun fotgtnbe Sitanet, 
u>eld)e bie Änberen anbädjtig ertoibern: 



Digitized by 



3 



8 

>3 



396 fca* ffeft $ou#e$re. 

„(Erbarme $)id) unfer, Ü)u grantiger Dorfrld)ter ! | f 

®u Sauer, ber brat) auflohen lägt I ' ^ 
$)u Sauer, bei bem bie beften <3pe<ffnöbel warfen! 

£)u Sauer, ber bie ftfcönfte fcodjter f)at! ) | 

Seim föeiterbauer, wo bie Säuertn bie ©uppe oerfafyt! 
Seim ©tralegger, wo bie Ockfen baS $orn unb bie 

Unechte ben $aber effen müffenl 
Seim Sru$fcr, wo fie ben <§ter$ mit 3nfc$Uttferaen 

fdjmalscn ! 

Seim Santfdjner, wo ber §unb begraben liegt! 

3)u lügenber #artl! 
$)u fludjenber ©tefft! 
£)u abbraljter ©tinbl! 
$)u fropfiger ©dmfter! 
£)u fd)iaglcnber ©cfjneiber! 
£>u fräfetger SBeber! 
5Du frafdjinfiger (fäbelbeiniger) Stiller! 
$)u ped)iger £oni beim Sod)! 
$)u beangater (früppetfjafter) £Baft( in (Scf! 
2>u auSpettfäter 2fltd)el in etyag! 
$)u anbrennter #iefj( beim 3aun! 

3ftr ade häufigen S(einl)äu$ler ! ] & 

3ftr alle häufigen Sumerer unb ©djmarofeer 1 j 

3ftr aüe häufigen Srottel unb gejenl 

3ftr atte häufigen 8eut\ bie fein ©pa§ Derftefpi! 

• 

©djnopp auf un* idjnopp uteba, 
©ttet)l Äa& unb bring* nrieba, 
<&d)nop)p ol" 

Derlei parobifttfäe ©tfidtfeln au« bem föeflgiöfen finbet 
man im Söffe aiemlid) läufig, allein ber ßanbmann beab* 



3 



Digitized by 



S)o9 ftefl ber $ou$e$re. 



397 



ftdjtigt bamit nid)t« »entger, a(3 ba« föeligtöfe beritten; 
nur mit bcn firdjltdjen Zeremonien öertraut, fennt er feine 
anbere gönn für feinen SBtfc unb §ügelIofe Saune. 

Stnb enblt$ bie ©püge unfere« Sugprebigcra erfdjöpft, 
fo tegt er feine SftaSfe ab. Der üßann ift gemö^nti^ ein 
§anb»erfer ober ein ftnedjt au$ ber Sfcadjbarfdjaft. 

Die Untergattung bauert inbejj nod) lange fort unb ntc^t 
feiten ift e8 ber ÜBorgenftern, ber ben luftigen $redj(ern 
ijeimleudjtet. 

©djflegttd) befommt {ebe öred)(erin t>om Sredjelbauern 
ein «fifätefn feinen gtad)fe# ctl# ©ejdjenf, tceldjeS fie in 
if)rem <Sd)ranfe toofjl bertoaljrt, fo bajj fie nadj $Jal)ren 
einen bebeutenben SBorratlj baöon beifammen Ijat. <$£ fjetgt: 
Senn eine STOagb fo Diel fttadjS in i^rer 5£ruf)c beftfet, ba§ 
fie baoon eine gamtlie ju befleiben im ©tanbe tft, bann 
tonn fie heiraten. 

9htn ba* geft gu <£nbe, toirb ber gen>öl)nttd)e Stuben* 
tifd) toteber $ured)tgefteüt unb mit ben ©änfen ring« um* 
geben. Die ©äuerin fammelt bie Ueberrefte für arme SBeiber 
unb Ätaber, bie jtne$te fdjaffen ben gebredjetten 3fta$£ in 
ben ®petd)er unb ber $auer rennet au«, bafj tym eine $faib 
oon ©ammt unb ©eibe nidjt Ijöljer $u fteljen fäme, al$ fein 
#cmb oon Setnioanb. 



Digitized by 



enn im $erbft ba§ ©etreibe, ba8 $eu, ba8 Sauft» 
toerf, ba« #rennl)ol$, bie ©treu unb Mt& unter 
.£ad) gebracht, unb ber ©djnee um £auS unb 
4)of (eine Ijofjen ©äHc jiefjt, bann beginnt ba£ S)refdjen. 

Slber bie ©intertage finb gar fo furj, fie müffen an» 
geftücfelt »erben unb ba8 tfjut ber S3auer mit einigen fterjen 
be« borgend unb beS SlbenbS, befonberS in ©egenben, wo 
bie $)refd»nafcf>ine nod) nidjt ejnftirt. ©d)on um 3 Utyr ift 
ber ©roßfnedjt gut Drefdjerjeit aus bem $3ett unb gefyt mit 
feinem „SBedftocf" $u allen 5tl)üren unb flopft, bt$ er 
^eben au« ben »armen ginnen Ijeroorgeflopft l)at. 

3n ber £enne wirb es lebenbig, ber ©roPnedf)t [teilt 
baS Sid)t in ba$ ba^u beftimmte Ääftdjen an ber $ol$tt>anb 
unb balb beginnen Dom „Uebagfdjtaß" (Uebergefd)o6, 
(Sdjeune) bie ©arben Ijernieberaufliegen, bis ber ganje ©oben 
ber £enne belegt ift. 

„3n ©otteSnom geljn ma$ on!" fagt ber ©rojjfnedjt 
unb l)ebt feinen fjlcgel Dorn 9iagel unb bie Oberen tfyun e$ 
<nid) unb baS $)refd)cn beginnt. 

©etoöljnltd) geföiefjt eS mit bter glegeln, nur ber 
©rofebauer, ber über ein ja^lreidjere« ^erfonal öerfügt, brtfd)t 
$u fedjfen. $)a$ ift nun ein klappern auf ber Stenne unb ein 




Digitized by 



Tie *rat>fenflar&\ 



399 



knurren in ben 2flftgen, unb mand) feljnenb Buge fd)ie(t 
öerftotylen auf bie Ser$e, ob biefe benn nid)t fdjon l)erab* 
gebrannt; benn wenn bie $er$e gar, ttrirb'ä ^um ©uppeneffen. 

Äennt 3fjr bie faure ©uppe wnb ba$ $aferbrot? £)ie 
Dbertänber miffett e8 gut jujubereiten : brei Stunben nfldjtern 
Farben brefdjen, bann fd)me<ft'$! 

SBft&renb M grüfjftficte fotnmt ber £ag unb bann 
totrb ba$ $)refd)en toieber fortgefe^t. $)a ^ätt nun ber Sauer 
■feljr Diel auf ben £act, „'$ muag äfommgefyn!" @r Ijat für 
•ade ©ruppen fein ©prüdjtein; Jo oerfinnü^t fofgcnbeS 
ITOetrum ba« Dreyen $u dreien: 

„#unb i* tobt 
$unb i* tobt, 
'* tfiat im« a 
2>ref d>a nott)!" 

duftiger gcl>t es $u Bieren: 

„©djtogtS ma 'S Äörnbl 
S?iif ti auffa, 
£f)oan bie 2)rifd)tn 
?ufli Hefdjn, 
©uflit bte Äörnbln 
formet« foriitgen, 
äWüaffn ©uobit unb 
2Rentfdja brejdjn!" 

SBenn aber gar bie ©ed)8$al)l i>ofl ift, bann flappern 
3>te ^(egel ben reinften £)aftt}(u$ ^ufammen unb ber ©rojj* 
friert bringt fd)mun$e(nb fein @priid)(ein ba$u : 

„©äurtn, bodj Äropfn, 
©ed)S$tpfabt 3upfu, 
3)ie beangabn, baudjabn 
Äörnbta tljoatt Ijupfn." 



Digitized by 



400 



Die ffratfntflatb'. 



Unb fo gel)t e* fort ben £ag Ijtnburd) bis in bic fpäte 
9?a$t hinein. ©B giebt audj Öuft unb #eiterfeit babei unb 
to>enn bie ©üben unb SJiäb^en mUeinanber ringen unb fid} 
in ba£ <Strofj roerfen, fo tft ba£ eben audj fo ölet at& 
gebrofdjen : e* »erben babei bie $a(me weid) unb ba£ 
ßörnbl fällt audj $erau$. 

Da oier $eijonen be* Sage« t)Uitmr$ ^ö^ftettd $toölf 
„@4öber M (ju feeffötg (Sarben) gu bewältigen üermögen, fo 
bauert ba$ Dreföen oft mehrere ffioc^en. (Segen (Snbe btefer 
Seit frägt bie ©äuerin fdjon ba* (Sine ober baS Rubere Oer» 
ftoljten: „SEBann »erb* benn fiati?" 

Die Drefdjer »iffen eS gar gut, warum fie frägt unb 
ge&en §ur Slntroort: „Oje, bä* geljt nit fo reifjenb, be 
SBodjn Ijobn ma fdja nol) 3 rtjoan!" Dabei lachen fte 
ftd) in bie ftauft, »eil fie ber öäuerin einen »ären auf* 
gebunben, baß fte bie Sljttre nidjt oerfätiejjet, benn — 
tyeute fdjon geljt ba* Dreyen $u ffinbe unb ba rau§ bie 
flüctyentljür offen fein — e* tyanbeft fidj um bie Drefdjer» 
frapfen ! 

Da* geljt fo ju. 3ft bie ©arbenfdjeune leer unb bie 
©troljfammer unb ber ftomfaften oofl, unb ftnb bie Drefd)* 
flegel ttieber für ein IJafjr auf ben 9iage( gegangen, fo 
nimmt ber SBeibbub' bie lefcte, baju bereitge(affene ®arbe, 
birgt fie Ijfibfdj öorfid)tig unter ber 3a<fe unb föleidjt 
bamit in bie Jtüdje. Da frägt er no$ ganj Ijarmlo* bie 
©äuerin um (Sin ober ba* Sfabere, ettoa, ob bie Äcrtber 
Ijeute föon üjren £ranf erhalten, ober fo, aber ptö&Itdj jieljt 
er bie @arbe Ijeroor unb — „U mei, bie ftropfngorb ! M 
freifdjt bie Säuerte, aber fdjon fjaut ber JBeibbub 1 auf ade 
#äfen unb ©djmatjpfannen fo*, ba§ bie Äönrtein fprtfcen, 
unb fingt baju: 



Digitized by 



Xie ÄraMengarb'. 



401 



„©äurin, bod) Äropfn, 

2>ie 3)refcf)a fein bo, 

©ijl brefän ma bi() jfommt 2)ema 

©ubopfonn o." 

ffioljl »erfucftt e* bic «ftuerin mit #ilfe ber tfüdjen* 
magb, bem Söcibbuben bie ®arben entreißen, (gelingt 
biefeS, fo mfiffen bic £)refd)er für bcn Slbcnb mit ©rotfuppe 
itnb (Srbd^fetn öorlieb nehmen; behauptet ber ©üb 1 ober feine 
©arbc — $afleluia I Dann fjaben gum Slbenbma^(c fo diele 
Krapfen auf bem Stifd; au erfreuten, als lofe ftörner auf 
bem #erb in ben Pfannen unb $äfen gefunben »erben. 

(Sine brabe Säurin ringt aber feiten um bie ßrapfen* 
garb', ober fte fftmpft fo, baß redjt biete fförnteln in bte 
Pfanne fprifcen, bann erflärt fie ftdj für befiegt unb gefjt 
Ijeimüd) lad)enb an ba8 Äodjen unb ©acfen; e« muß Ijcute 
toieber einmal ge$eigt »erben, »ad eine tüchtige $>au8frau 
öermag, unb bie $)refd)er fjaben e$ j[a öcrbient. 

$)a8 ift bie ftrapfengarb', welche aber immer fettener 
totrb, feitbem bie Drefa^mafc^inen in ba$ ßanb fommen; ba 
brauet ber öauer weniger ftnetye, toeniger Äer$en unb — 
bie ftrapfen faden gang meg. 



s 



Wcffga"". SBp(WUb<n in Girimnart. 



Digitized by Google 



®et !2SartI unb ber IMIo- 



anct fötcotau« toor ein ©tfdjof, tote e« beren 
wenige giebt. 

$)a ift er in ben flöinterabenben burd) bie 
finfteren (Staffen gegangen unb Ijat ben beuten $u ben 
ftenftern $tneingegu(ft, u>a« fie machen unb u>a£ fic fjaben. 

Unb too bie Hrmutl) unb bie Stugenb badetet, ba warf 
er ein ©otbftücf burd} ba£ fünfter. 

$)anf ber Humanität, (Sonct 9}icolau£ toanbett nod) 
^eute burd) bie SBett, er tt>trft manche« ©olbftücf in bie 
Sßoljmmgen ber Hrtnen; unb »er nod) Kein ift unb im 
©erglanbe ber ©teiermarf »oljnt, ber !ann il)n xooty au* 
einmal feljen, ben tjeitigen SRamt im Ornat, mit ©tab unb 
JBifdjofSmüfre, benn ber „SRitto", toie üjn bie ©täbter au« Oebäcf 
unb Samten^apfen Ijaben, $ieljt braufjen auf bem 8anbe roaljr* 
Saftig Ijeram in ftleifdj unb ©tut! üBit ben Orofen madjt 
er fidj nid)t biet au fdjaffen, er ift gan$ ftinberfreunb. ®letd)« 
tooljl ift au£ ber frönen ©itte ein 3errbitb getoorben. 

Stm üfttcotauSabenb (6. £)ccember), ba wirb ber SRttto 
fidjtbar unb geljt in bie Käufer unb frägt na* ben ftinbern, 
ob fie brat) finb, ftei&tg beten unb etwa« lernen. $iefe tyaben 
ben SBefud) tooljt ertoartet unb finb fd)on feit einigen lagen Ijer 
beftrebt getoefen, tyre Sugenben in ba* günftigfte 8id)t $u 




Digitized by 



Wn »artl unb \>n 9Wlo 



403 



fteflen; befonberd lommen in ber 9ttcotau«wod)e unter bcn 
kleinen auffällig wenig $änbe( bor unb ftleiber unb JBfidjer 
ober ©erätffe werben berljattnigmägtg fc^r gefront. (£« 
$efd)ieljt ba« au« wichtigen ©rünben, beim ber 9ttfto, 
wenn er fommt, Ijat nidjt btod rotlje Hepfet, golbene 9ttiffe, 
terjueferte 3wetfd)fen *■ f- »• & e * fonbern au$ einen 
föwarjen, fefp »erb&djtigen Begleiter: ben „©artt M , ber 
wie ber £eufe( auöfic^t unb bon bem man nldjt weiß, wie er 
mit bem Zeitigen $3ifd)of fo freunbfdjaftUd) ift. 

©o fommen ftc öeibe am Hbenbe, wenn ber ©pan 
fdjon angejünbet. $>er 9Wfo, ber ein eljrwürbiger 3ttann mit 
fdjneeweijjen paaren unb öart ift, geljt Doran unb fagt: 

»2>a Sttflo, ba tttflo unb ba ©artl t* bo. 

Unb mir f$aun, too bte Ätna re$t brao fein nnb roo« ftnna (Wunen); 

$ie ©rann, be friagn rotf)i Äenfelein, 

$te ©glimmen, be fojjn mar in bie ©uitn ein! 4 ' 

Unb fielje, ba tritt au$ fd)on ber S3arr( Ijeroor. ©er 
tyat einen $e($ an unb ift fofjlfdjwar$ im ©efidjt, bt« auf 
bie rotfje 3 un 8 e # ^ c $erau«f}ftngt $örner trägt er audj unb 
auf bem föütfen §at er bie öutte unb eine fürrenbe Sterte I 

Da miiffen nun bie ftinber laut beten ober etwa« 
<Mernte« auffagen. Der 33artf muß gemöljnlUJ) unöer* 
ric^teter Dinge ab$iefjen, benn fängt bie Situation aud) 
wirfüd) an, bebentfi<$ ju werben, fo füljrt ftet« bie Butter 
<m«gleidjenbe (Einfpradje unb bie ©acfje ift gefdjltdjtet. Slber 
be« 23ad)bauer« Lanfert Ijatte feine Butter gehabt, bie für 
ityn ein gute« ©ort eingelegt tyätte, er war ein Sßatfenfnabe, 
unb a(« ber S9art( an bem armen Knaben feinen Sttutljwtöen 
<w«übte, entfette fid> biefer fo feljr, bog er bie graifen befam, 
unb nod) Deute, nad)bem er alt geworben, trögt er bie ftrudjt 
be« SRicoIau«abenb« mit fid) Ijerum — bie faflenbe ©wfjt! 

26» 



Digitized by 



404 



Irr «artt unb ber Wirio. 



£>a tff* bcm Sed)ner*©uben glütflidjer geraden, ber 
l>at ben unfjeimltdjen ©efellen, welker mit bcm 9Wfo ge» 
fommen, bei ben Römern gepa<ft unb ifjm biefelben mit» 
fammt ber 2Wa8fe fyerabgeriffen, baß nichts übrig geblieben, 
al$ baS gutmütige 9fatlifc *e$ alten ©rofefnedjteä. 

Söenn nun ber Sftitto unb ber ©artl toieber fort fmb, 
ift ben steinen ein ©tein Dom ^er^en unb fte toagen tool)l 
gor im ©eljeimen bie $3emerfung ju matten, bafc ber Stttflo 
gerabe fo eine 8Bar$e auf ber Sßafe gehabt, ftie ber D<f>fen* 
fttetfyt. $)ocfj giebt bieS feinen $(n(ag ju irgenb einem 3^cifel 
an ber £etltgfelt bcS SHiflo unb es toirb im Saufe be8 gangen 
übrigen 3lbenb£ nod> bie ftrengfte ©ittfamfeit beobatyet. 

Unmittelbar bor bem ©etylafengeljen werben üon liebem 
bie Keinen ©djulje ober eine ftopfbebedung an ba$ genfter 
geftellt, benn ber 9Hflo ge^t nun in ber 9?ad)t ju allen 
Käufern, unb »eil er e8 ben ©tfjuljen ober #üten anfielt, ob 
bie betreffenben ©igentljümer brat) ober fdjlimm fmb — füllt 
er biefelben je im SBerljättniffe mit £)bft, Sevelten ober tooljt 
aua) mit Steinen unb Tannenzapfen unb legt lederen oben» 
brein nod) eine $ierlid) geflochtene SBirfenrutfje bei. 

Das geljt nun für bie Siemen, fo lange fie baran 
glauben, toaS nidjt feiten über baS SttnbeSalter IjinauÄ ge* 
fd)iel)t. 3$ f)abe in meinem $efjnten Igaljre nod) bie (Stufte 
an ba« ftenfter geftellt, unb aar ftets t>oü be8 frommen 
greife« für ben ^eiligen ©ifdjof WcolanS, trenn td) meine 
©djulje oollgepfropft fanb mit ©üjjtgfetten. 

$eute wirb in ©teiermarf ber 9Mo mel)r unb meljr 
Jmrd) ben (Sfjrtftbaum berbrängt. 

s 



Digitized by 



€\n Winttttibtnb. 



djon um bier Uf)r ift e$ in bet (Stube bunfet, unb 
bie ljoljen ©djneemaffen um ba$ $au$ (offen ntd)t 
einmat ba§ 9Ibenbglül)en burtf) bie ftenfter. Sitte 
Bett ift nun abgefdjtoffen bon be8 Slefyter« $)al)etm; nur 
ba& £ofen beS SöinterfturmeS, tt>e(dje$ an ben Mannen braugen 
rüttelt, toeljt nod) loderen ©djnee burdj bie genfterfugen. 
Slber fjaft, hinter, ba$ ift ein verbotener 'pajj, ber toirb 
berftopft mit 2Berg unb 3ttoo$! 

£)er #auSbater bringt üon ber JWdje eine ftacfet unb 
ftecft fie in ben eifernen ©panljafen. Ü)ic Arbeiter ^aben 
baS £agtt>erf gefdjtoffen; fte treten langfam in bie <&tube, 
fefcen fidj ber föetye nad) auf bie Sanf, ftopfen ein 
^feifdjen unb pfaubern unb (ad)en bobei. 2lutf) ber £>d)fen* 
fnecfjt ift fertig, nur Ijätte er nodj einige <5trof}!jafate öom 
3$pperl ju fdjüttetn — bod) e$ berfctytägt nicfotS. $)te Sul)* 
mogb fjat nur norf) bie Wild) $u beforgen, bann fommt au$ 
fie unb ber $o^riege( toirb bor bie §au$tljür gehoben. 
Unb nun entfaltet fidj bie ffiett ber $äu$lidjfett. 
£>a$ Wa$tmal)t ift ber$eljrt unb nichts baöon übrig 
geblieben als eine <Sd)üffel üott drbäpfefljäute. 2fadj $unb 
tnb Äafce finb gefättigt unb bie <Sd)tt)ar5tocitberul)r aufge 
\ogen. ^m Ofen toirb bie ©futl) angefahrt unb ein neuer 




Digitized by 



406 



Citt EHnterabenb. 



ßeudjtfpan in ba$ (Sifen gcftecft. Um benfe(ben fjaben bie 
$ned)te i^rc ©änfe jurct^t gerücft. $)er ©auer flfet nod) am 
fcifcf) mtb blättert in bcr ©eittgentegenbe ober in einem 
onberen tooljl eingeräud)erten ©auSfdjafc; babei lägt er fidj 
Dom Keinen ©üben ettoa bie ©cfyulje auflösen. £ie ©äuerut 
nüljt an einem Keinen ©embdjen nnb baS übrige SBeiber* 
bott fifct anf ber Dfenbanf unb fpinnt. 

3Me Scanner beginnen i^re ©otjmeffer $u f dürfen un& 
ber ©rofjfnedjt bringt öon ber Äüd>e gebäfjte äienfäeiter 
herein, über toeldje bie $ned)te fogteid) Verfallen, um fte in 
bünne Öeudftfpäne ju gerttieben. 

@3 beginnt bie ©panbeäper. 

®ie langen flbcnbe ber ©interjeit »erben ba$u Der* 
toenbet, um ben ©orratl) an fttenfpänen für ba* gange 3at)r 
$u tiefern. Unb ber ©panborratlj muß ein feljr bebeutenber 
fein, benn er ift bie einzige 8eud)te in ben Sftädjten biefer 
©erge, toödjentlidj einmal nur ftoefert auf bem £ifd)e eine 
Serge — am ©onnabenb gum @ebet. 

$)iefe <Spanbe$per nun ift bie luftigfte Sirbett, bie man 
fic| benfen fann. äßan fdjergt unb (ad)t unb neeft ftd) gegen« 
fettig unb toenn (Siner ben ©pan, ber nod) gu btcf ift, ni$t 
gefdjttft fpaltet, unb barau« einen abgebrochenen „<Spefl M 
madjt, fo (adjen fflt unb fagen: „(Ei, ber fjot ba ©enn in 
©djwong grupft!" Diefe mijjratfjenen ©palten fommen auf 
ben ©erb, toätyrenb bie eckten unb regten in ©üfdjcl gu* 
fammengebunben unb auf ben fcadjboben getragen »erben. 

8m (Spanljafen ftfct ber ©alter unb „teudjtet". $)er 
brennenbe ©pan ift natürlich einer Dom Dorigen 3at)re un ^ 
e$ |ängt an iljm manche ©ebeutung. ©rennt er raudjenb 
ober madjt er gar Keine pfetfenbe, gifd)enbe ftfärnrndjen feit* 
toärtS unb abwärt«, fo ift eine §eimlic|e 8tebfd)aft im ©aufe. 



Digitized by 



Sin ÄBintrrabcnb. 



407 



unb ttcnn f«h bie Sohle „gmitfttt" (fpaltet), fo tommt gar 
Igemanb in ber 9iad)t unb ba muß man, »iß man bo&ljaft 
fein, bcn „^Wiefel" gefdjminb anfallen, baß btefer JJemanb 
ftdj red)t auf bcm Würfen fragen muß. — Der #altcr muß bie 
glühenbe ftoljle be« <©pane« fleißig „räufren", aber mit 
ben bloßen gingern — ber Stauer Ijäft toa* barauf. ©foth 
unb ©töcf muß man angreifen lernen. 

9ßidjt b(od bie <5pam>e£per, fonbem auch ba« Sftüben* 
abfrftuten unb ba« Shjfuruafchftlen geben Gelegenheit ju ähnlichen 
®efeßtgteit«abenben. 

©inb nun ade $änbe bei ihrem ®ejd>äfte, fo machen 
fie'Ä fdjon allein fort unb ber ©ebanfe tonn tnjtttfchen 
herumlungern, too er »iß. 

„®eh, Uytijl a ©flicht, #anfU" ttirb einer ber Sne$te 
gebeten, ber aber t^ut fehr befdjeiben unb fagt: „!gh ^oag 
foani." 

„®e i$ balogn, woaß £ Ural, bog b oani »oaßt. 
©e^ #anff, mod) an ©fdjeitn unb ba^ä^ bie fetoi oon 
töaubahauptmonn!" 

Diefe fyat er too^l fdjon mehrmals ergfthtt unb bie 
Slnberen toiffen ße bereit« beffer, als ber |>anfl fetber, aber 
weit fie'* beim tooßen, fo räufoert er fid) unb beginnt 
bie ©efchtdjte dorn fflftuberhauptmann. 

3ft einmal ein «auer getoefen. Unb ber JBauer ift 
rethtfdjaffen arm getoefen. Da hat er einmal einen $ut ooß 
XtyaUx heimgebracht unb barauf ift er gar fo traurig ge* 
worben. Da hat ihn bie Söäuerin einmal gefragt: „SRarat, 
loarum bift Du fo traurig?" 



Digitized by 



408 



Cin «Btntcrabenb. 



(Et ift aber ftitt getoefen unb l)at tljr'S nic^t gefagt 
©ut. Da Ijat bcr Sauer einen <Sofjn befommen. Unb ber ©o&n 
ift gar ein gefreite* Sfibet getoefen, unb tote er größer 
toorben ift, ba ift ber Sauer nodj immer traurig gemefen. 

Da ift ber Sub Ijer unb fjat ben Sater gefragt: „Saier, 
tuarum feib 3ßr adetDeK fo traurig?" 

$at tym barauf ber Sater geantwortet: „©et ftiü, Du 
fannft mir bod) nic^t Reifen !" 

Der Sub Ijat aber nid)t nachgegeben unb f^at aüe £ag 
gefragt: „Sater, toarum feib Qftr attetoeil fo traurig?" 

Da f)at enbüd) ber Sater gefagt: „üttein Äinb, mir ift 
ntd)t me(jr $u Reifen, id) f)ab mein* <&td' bem £eufel der* 
^rieben !" 

„2ldj, Sater, ba« roirb bod) ntdjt fein, unb roarum Ijabt 
$5^r benn ba« getljan?" Ijat ber Sub gefragt. 

„Damit er mir einen ©ut öott £f)a(er giebt," l)at ber 
Sauer barauf gefagt. 

Der Sub Ijat ben ftopf gerüttelt unb fyat ntc^td baju 
gefagt. ^efct toat y & gut. 

Der Sub ift jum Pfarrer gegangen unb Ijat iljm Mrt 
er$älj(t. Der Pfarrer l)at gefagt: „Da« geljt mid) nfd)t8 an 
unb tdj fann nicfyt Reifen!" 

„$err Pfarrer, fo gebt mir einen töatfjl" 

„2ttein <SoI)n, Du mujjt ^um Demant geljen, ütefleidjt 
$Uft Dir ber." 

@ut. Der Sub gefjt jum Dedjant unb er$äljft iljm bie 
©efdjidjt öon feinem Sater. Der Demant fagt: „Da$ gefyt 
midj nldjts an unb id) fann Dir nidjt Reifen!" 

„£err Demant, fo gebt mir einen föatlj!" 

„2tfein ©oljn, Du mujjt jum Sifdjof gefjen, öiefleid)t 
$Uft Dir ber." 



Digitized by 



«n SBinterabenb. 



409 



®ut. Der 23ub ift $um ©tfdjof gegangen unb fjat ifjm 
Sitte« er^lt. Der ©ifäof aber l)at gefagt: „Da« geljt mid) 
nid)t« an, tdj fann nidjt Reifen! 14 

„#err Jötfdjof, fo gebt mir einen fltatl) !" 

„3ftein ®o!jn, Dein SBater wirb üerloren fein. $ber 
tnetteidjt giebt e« no<$ ein bittet, ©efj' in ben blauen SBalb, 
bort lebt ein Cinfiebter, ber ift feljr fromm — fo fromm ift 
«r, bag il)m ber ©ngel alle £ag bie <Speif' oom #imme( 
bringt. 9flag fein, bajj Dir ber nod) Reffen fann!" 

ftefct war'« gut. Der ©ub geljt jum (SHnfiebler unb 
crjä^tt ifjm bie ©efdjidjt oon feinem ©ater. 

Der dinflebter toar ein gar ^eiliger fltfann unb fjat 
gefagt: „$eb Dtd) toeg, toa« geljt mid) Dein 95ater anl 
3$ rotö mit ©ünbern nidjt« 5U tljun fjaben!" 

„$err (SHnfiebter, fo gebt mir einen SKatf)!" 

„3Jtein @o!jn, in biefem SBalbe (ebt ein großer ffläuber* 
Hauptmann, ber ift mit allen Seufelrr befannt unb fie müffen 
tym bienen; bietteidjt friegt ber ben <Sd)utb|*djein oon Deine« 
33ater« ©eele toieber $urücf." 

@ut. Der JBub gel)t $um föäuberljauptaiann unb biefer 
ift ber ©ruber oom (Sinfiebler gemefen. Der töäuberfjaupt* 
mann fragt gleidj: ,,2öa« toittft Du ba, Heiner ßnirp«!" 
Darauf f)at ifjm ber ©ub MeS eraäfjlt unb ber töituber* 
Hauptmann Ijat gefagt: ,,©ut, »erben fefjen, h>a« ftdj machen 
lägt" 

Darauf f)at er einen tauten ^fiff getljan unb auf biefen 
$fiff ift ein ©djoef £eufe( baf)ergefommen. 

„3^r Teufel," f)at ber ^äuber^auptmann gefragt, „ber 
©ub ba fud|t bie <§3eel' feine« ©ater«, f)at fte (Einer oon 
<&idj Betrieben ?" 

„fteinl" tjaben Mt geantwortet unb finb toteber fort 



Digitized by Google 



(Sin «Bititerabenb. 



$er töfiuberfjauptmann ruft no<$ einmal unb e« fommt 
ttueber ein ©djod! leufet. 

„3^r fceufel, ber ©ub bo fudjt bie @ect' feine* ©ater«^ 
fjat fie (Einer oon <£ud) betrieben?" 

„Wein!" unb borouf finb fie »ieber fort 

Ü)er föftuberljauptmann ruft jum brittenmol unb e« 
fommt nodj ein @djo<f teufet. 

„3ftr Seufel, ber ©ub ba fud>t bie ®eel' feine« ©ater«, 
Ijat fie einer oon @ud| oerfdjrieben ?" 

„Stein I N $aben aud) biefe geantwortet, bi« auf (Einen,, 
ber Ijat nidjt geantwortet. 

„«Barum antworteft $u nid)t, ©etabarti?" f>at biefen 
ber töäuberljauptmann gefragt. 

„JBell tdj bie @eef oerfärieben $ab\ $>err Hauptmann,* 
Ijat ber ©efjbartl barauf gefagt. 

Qefct war'« gut. £)er fltftuberfjauptmann ijat ben Steufef 
gelungen unb ber Ijat ben ©eetenföulbfdjein wieber gurfid* 
geben müffen; aber ba« Ijat er ftd) abgenommen, bafc ber 
©ub mit iljm in bie $ött geljen unb ba« Rapier fetber 
fjofen mujj. 

@ut. ÜDer ©ub geljt mit in bie $öfl. 

£>a finb alle jtoei burdj pnftere Stöger gegangen unfc 
finb in bie $öflffid)e gefommen. Da Ijat ber ©ub aflerljanb 
fc^redt lic^e a^artertoerfjeuge gefeljen. Qat aud) eine glfiljenbe 
gletfdjbanf gefeljen, unb $wötf glfiljenbe Jwfen babel Da 
Ijat ber ©auernbub gefragt: „gfir wen gehört ba«? M 

„Da« gehört für ben {Räuberljauptmann, wenn bie #ett 
au« tft!" fjat ber £eufe( geantwortet. ®ut. Die gttei finb 
weiter gegangen unb ba Ijat ber ©ub audj einen großen 
ßeffel mit ftebenbem "ißedj gefeljen. 

„gür wen gehört ba«?" Ijat er gefragt. 



Digitized by 



Cin ZBinterabenb. 



411 



M $)a3 gehört für ben frommen (Sinfiebler, wenn bie ßeit 
au$ ift, 11 Qat ber Stufet geantwortet, ©ut Unb fo finb fte 
weiter gegangen unb ber 9ub Ijat bie ©nab' ©otte« gehabt, 
fonft wäre er umgefallen oor Slngft unb <Sd>re(fen in ber 

2lber enblidj Ijat er bie Unterfdjrift oon feinem ©ater 
gefefyen, unb ber Xeufel fyat fte iljm nidjt geben wollen, aber 
Wegen be« ftrengen Hauptmann«« ^at er fie if)tn bod) ge* 
geben. 

Unb fo ift ber ©auernbub wieber jmn föftuberfjaupt* 
mann jurücfgefommen unb fyat fid) bebanft oon wegen beS 
«eiftanb*. 

w 9tan, unb wa* (aft £>u gefe^en in ber $öfl? M Ijat 
tijn ber iRäuberljauptmann gefragt 

„D, gar Diele fdiretflicfge @acf>en. M 

„<&o nenne mir was, $3ub!" 

„©inen glüfjenben fteffel mit fiebenbem ?ed) für ben 
frommen <Einfteblcr. M 

„®ut. Unb wa« Ijaft S)u nodj gefe^en? 

„(Eine glütyenbe gleifdjbanf mit jtoölf glüfyenben §afen." 

„pr wen?" 

„3 a /" N s lttcrnJ) geantwortet, „ber teufet 

Ijat gejagt, ba8 fei für ben töftubertyauptmann." 

©ut. 2Bie ber fltäuberljauptmann ba3 gehört, I)at er 
eine große Srulje aufgemalt unb ba finb (auter fdjarfe 
Keffer brinnen gewefen. darauf ^at er gefagt: „JBub, iefet 
mußt $u mir aud) einen ©efaöen tf)un." 

„O, ba« wiü idj oon $er$en gern tljun, $err $aupt* 
mann." 

„<3o Ijör' einmal. ütttt Jebem oon bic[en ÜWeffern ba 
Gab' i$ einen äflorb begangen, unb mit jebem biefer ütteffer 



Digitized by Google 



412 



5in HMnterabenb. 



mußt Du mir nun ein <gtü<f gtfeifd) au« meinem fförper 
fdjneiben! Hbcr ba$ $er$ fpare bis jute^t, nnb erft, wenn 
$u midj fonft gan$ $erftü<felt Ijaft, bann fdjnetoc mir aud) baS 
£)er$ mitten auSeinanber." 

Sluf biefe ©orte l)at ber arme ©ub gefagt: „Das fann 
td) nid)t «jun." 

ff 9Iber $)u mußt, td) Ijab' $)ir deinen SBater erlöfen 
Reifen, jefet Ijilf $)u midj erlöfen!" 

©ut. S)a fjat ber ©üb bie üfleffer genommen unb !)at 
ben föäuberfjauptmann in (Stüde jerfdjnitten. Unb lote er 
jutefet ba$ $er$ burdjfdjuetbet, ba ift au« bemfelben eine 
weifje £aube gegen ben Gimmel geflogen. 

$efct war'3 gut. 2)a ift am nämlichen £age beim 
frommen ßinfiebter ber (Sngel mit ber @pcip ausgeblieben, 
unb ba fragt tyn ber (Knfiebter am nädrften £ag: „$)u 
<£nget, warum bift $)u geftem nidjt gefommen mit ber 

„lieber ©nfiebter/ 1 Ijat ber (Engel barauf geantwortet, 
„geftern ift im #immel fo biet gu tljun gewefen unb id) 
f)ab nid>t Seit gehabt. SBeijjt, eS ift geftem S)ein ©ruber, 
ber föäuberfyauptmann, in ben Gimmel eingebogen, unb ba 
Ijaben wir 2We beifammen fein müffen." 

„SöaS, ber Räuber? Unb Mt beifammen?" tjat ber 
fromme ©infiebler gefdjrien, „wie öielc <£ngel möffen erft 
fein, wenn idj in ben Gimmel faljre?" 

„©ei $)tr richte idj eS attein, mein lieber (Sinftebler!" 
l)at ber (Snget geantwortet. 

SBic ber ©infiebfer biefe« Sort gehört Ijat, ba ift .er 
$ornig geworben unb Ijat gefdjrien: „(Sty id) mit einem (£ngel 
in ben $tmmel fal)r\ eljer Witt td) mit neununbneunjigtaufenb 
$ eufeln in bie #öfle fahren !" 



Digitized by 



Gin SBintrrabenb. 



J)a fjat fid) unter bem fettigen jKann ber ©oben auf* 
getyan unb e8 ftnb bic neununbneunjigtaufenb teufet ge* 
fommen unb ^aben ben ©inftebter htaabgeftür$t in bie #ött 
unb gerabe fjtnem in ben glüffenben fteffel mit fiebenbem $ed). 

$efct »ar'S gut. $er ©ouembub ift mit ber Unterfärift 
gtficflich ^eimgefommen unb fo ift fein Sater erföft ge»efen. 

3$ bin fort barauf unb »eig nid)t, tele e$ noch weiter 
ge»efen ift. M — 

„£>ä3 t« ober a fdjöni ©fdjidjt g»en!" oerfefcen bie 
ßu^örer banfenb, nachbem ber $anf( geenbet hat. 

3$ möchte nur, bog ich für alT bie ©efdjidjten unb 
@d)»änfe Seit unb $tafe ^ätte, bie bei ber ©panbeSper 
erjählt »erben; ich »oflte @ud) unterhalten eine (ange ,3ett 
unb 3^r müßtet ladjen unb fdjaubern sugteidj, »enn ich <£ucf> 
com 2Bünfd)fjüte(, oom ©tangefpufcer, Dom Watterfranbel, toom 
günfgulbenbeutet , tum ber $abergeig u. f. ». berichtete. 
5a, öon ber $abergetg, bie in ben 2Ronbnft<hten ben £>afer 
fch»ar$ madjt unb bem SBanberer auf bie Stufet jlftt unb 
i^m ben Sob in'« D§r Höft! Unb »igt tyv, »ie ber 
„Oneioeigt" — ©efpenft — herumftromert auf ber ganzen 
Seit unb allerlei fdjredlidje (Sachen treibt? 3»ifchen <£itf 
unb 3»ö(f eilt er gern über SBalb unb gelb als Stc^ttein. 

$)te ÜRäbcf)en auf ber Dfenbanf rflefen bei folgern 
<£r$fthlen näher sufammen unb ber Heine ©üb' f^ft 
jitternb an ben $embftrmeln be£ SBaterS unb »eint beinahe, 
benn er f)at M M atV ben ©efchi^ten ba$ $ö3djen nag 
gemalt. 

3fagt 3hr "«« Sauer, »arum er e8 jugiebt, bog 
man feinen ßtnbern bie fjurcht öor ©efpenftern fo in bie 
®eele legt, fo »eig er barauf gut Sefcheib: „$)ä3 öafteht'S 
e« titt/ 1 fagt er. „$>ia§t »a'3 fretti leicht rob (überflüffig). 



Digitized by Google 



414 



Cin SBtntcrabenb. 



oba wann meini 8uabn amol gröffa toern, fo »iß ty« nit, 
bog fie fif) Da ni$ für^tn unb bog f ba ba Wodjt in bo 
gonjn fto^barfdjoft uma|tra»an$n. $)erarocgn fogt mar eafjna 
t>on Dnerocigl öor, bog f fdjön ba^oam in eatjnan öett 
Meib'n !" 

9Ufo, al« ©äd>ter ber @ttt(fdjfeit toirb bic ©efpenfter* 
furdjt aufgeftettt ; nun, ba« lofjnt ftd) aUerbing« eine« naffen 
$ö«d)en«, ober ber Warnt fott au« ©rfatyrung Hüffen, baß e« 
eben bie fturdjt oor ©efpenftern fein mag, toetd)e ben 
<£infamen öon feinem Sager auffcf)eud)t, um fi$ einen 
®enoffen ju fudjen! 

iudj baoon wirb bei ber <Spanüe«per er$ftl)lt, boc^ in 
fofe^er gorm, bafc c« ber Keine JBub ntd)i berfteljt unb ber 

mtt nidjt merft. 

3ft nun auf biefe Slrt genug gezaubert unb getagt, 
fo fommt ber ©efang an bic iRet^e. ftn jebem $aufe ift 
^emanb, ber fingt. 3tt>ar wirb ba« juerft gern au« 8c* 
fd>eibcnf)ctt oon Einern auf ba« SInbere gehoben unb: „U> 
fonn nit f mir i« ba <5ttmmfto(f f$on umgfoün", ift ber 
gewöfjnUdje Storoanb — aber jutn ©ingen fommt c« troftbem. 

®cf)r gern gehört ift 

5«t* gte& »*ttt falfätn Vttttv*manu. 

(58 mar einmal ein 9tttter£mann, 
$>er ritt rooljl in ein fdföne« Sanb, 
(8r ritt über grttnenbe 3luen. 
3)a tfyät er ein gräuelein flauen. 

<Sr nafjm e* mofjt in feinen ©d}o§ 
Unb ftyoang fidj auf fein fjotye* töofc, 
©ie ritten fo fdjnefl unb fo balbe 
©oljt in einem finfteren SBalbe. 



Digitized by 



Öin ZBinterabenD. 



415 



©te ritten bor ein' $oflerftaubn, 
S)o flauten Ijerau« jmei fcurtltaubu, 
©ie traten fo nmnberltd) girren: 
Sungfräuerl, lag bia) m^t »erführen! 

©ie fliegen bann Dom Ijotjen 
Unb festen fi$ in** meiere 9Roo&: 
*3ungfr&uerlein, tlju £u midj laufen, 
9Retn* golbfarben $aore aufkaufen!" 

Unb at* fie b* #aar au*einanber tljat, 

2) a fangt fie gleich )u weinen an. 
Cr flauet iljr unter bie Äugen: 
^Sungfräuerl, ma* tljut 3>idj bebauetn? 

©ebauert 2)i<$ ©ein ftoljer STOut^ 
©ebouert 2)i$ 2)ein* Saterd Out; 
SBebauert 2)i$ ©ein' Sreu nnb ©ein* (Sljre, 
Sungfrttneleiu, befommfi nimmer meljre!" 

„3$ bebaure nidjt ben ftoljen STOutlj, 
3d) bebanre niä)t mein* Sater« Out, 
3a) bebanre bie fetbige Sannen, 
So alfe 3ungfranen brauf fangen!* 

*3uugfrau, lieb« 3ungfräuelein, 

3) o« bärf 3)ir gor nit feltfom fein; 

$ie 3toötfte, bie mu&t 2)u &eut merben, 
3ni ©alb basier mu&t 3>u Ijeut fierben!* 

„O «itter, liebfler bitter mein, 
2>rei ©<$ret erlaube mir ju fdjrei'u!" 
„2)rei @c$ret, bie erlaub idj S)tr gerne, 
3fi Miemanb im ©alb, ber 2>i$ $öret!* 

S)en erften @d)ret, ja, ben fie fd&rett, 
2>en färeit fie i&rer SKutter ju 
„9Wutter, fomm eilenb* unb bolbe, 
Sonjl mufj idj je^t fierben im Salbe!" 



Digitized by Google 



«in SBinterabenb. 



&en jtoetten ©djrei, ja, ben fte fdjrett, 
2)en jdjreit fie tfjrem Sater ju: 
„D Sater , gel) eilenbG gefommen, 
©onfi totrb mir mein Seben genommen!" 

JDen britten ©ajret, Ja, ben fte fc$reit, 
2>en fdjrett fle tyrem ©ruber gu: 
„©ruber, fomm eilenb* ju menben, 
©onft muf idj mein tfeben jefet enben!" 

3t)r ©ruber mar ein 3ttger£mann, 
2)er alle Niedern fließen !ann; 
©ein ©djmefterlein fyörte er fdjreien, 
©ein §ünbelem Ijiefje er fdjroeigen. 

@r (am unb fpannte feinen $af)ii 
Unb f<$ofj ben fdjönen bitter gufamm*: 
*$aft motten mein ©djmejleriein fangen, 
Sefct Ijaft 2)u ben Sotjn föon empfangen!" 

©ann na^m er fte bei iljrer $anb 
Unb führte fte in'* ©aterianb: 
„Sefet ©cfyuefler, tlju Raufen unb bauen, 
Sein* töitter bärfj* 2>u ntc^t mefjr trauen l" 

@roßen SSeifaö crmccft ftets au4 

3u «prejjburg, &u ^rejjburg 

©teil idj« mein Unglüdf ja mof)l an, 

2>a wollt id) befenter'n 

3u einem anbern $errn, 

©oflt aber nit lang mäfyrn. 

Um ein Uf)r bei ber 9lad)t 
#aben f micty gefangen eingebracht: 
©ie fteflen mid) oor'* $au«, 
Slmuel), mit mir ift'S au«, 
SBa« nrirb werben barau«! 



Ctn 2Bintera6etit>. 



417 



mint ©rüber alle bret 
@inb aud) tooljt alle bret babet: 
@te fdjteßen Ijer auf mid), 
3)a* ©tut, ba* ftrifct auf fie, 
Unb ba« war meine ©itt: 

SBann id) crfc^offen bin, 

SegtÄ mid) auf SRofen unb iDßarin, 

3)a8 @rab öon ÜDiarmetfiein, 

2)a« Äreuj üon Slfenfcem, 

©o fd)laf td) ruljig b'retn. 

„©c^t'Ä $ört« mar auf mit cnferi taurin ®fanfa," greint 
bic «auerta, „fingt« a mol a ©fdjeit*. — Sufti fein, fofti 
fein, muaß b (Sngt felba gfreun!" 

Sofort fdjnurren bie föäber frifc^er unb in einer gar 
fiteren SBBeife erflmgt 

Da* iUto vom £nfti&ftUu 

©eibS ütftt, feib* luftt, tljuat* fingen unb ljupfn, 
©o tonn enl ba £eufl foa $arl au&rupfn; 
i8ageßt£ nur aufd ©ein unb Oabatn nia, 

modjt enta Jperj jo fo guat unb fo freubt, 
3n 8eib afj fo rttljri, fo flort unb fo fdjneibt, 
Unb 3 Cffn unb d Xrintn, bä* fa^meeft oft fdja total 

Unb tottt unfa Herrgott ent immeramol judn, 

@o müafjts fd)5n gebulbt ent biagn unb ent bu<fn; 

31 SRorr, »er ftfj über an Uebt betrogt; — 

2öer * ©äjlunmt ntt lennt, tonn a!j « ©uati nit gntafjn, 

Sann ta 9fcod)t ntt toa, müaffab ba Stög Dan oabrtajjn; — 

2)W $ot fdja mei ©oba, ntet tttljnbt fd)a gfogt. 

Unb ttmt8 pft jan Urlaubnefjm, luftt mttaßtS roafn, 
5)a heiligt $eba tljuat alj no!) gern gfooafit, 
Unb ftngt nolj unb tonjt, baß gor b Snget ftlj gfreun. 
$rum, tonjt Dana luftt tout auffi jan Gimmel, 
©lety ntod)n a fceujfajttS ©fajatt unb ©etümmel. 
Oft logt er n mit greubn ba ba Himmelsthür einl 

tfefegger, 8olf«ltken in Sttimnarf. 27 



Digitized by Google 



418 



Sin SHnterabenb. 



Oha, ftadjt er an jopfabn, traurign Soppn 

SRit Ijentaba Sfeofn in $tmmet juatotopn, 

2)en loadjt er nml oroi in* 8odj, bäS i* gtoifj! 

Unb fdjteidjt eafjm an olba ©etbruaber in b' Sfcäljn, 

Sontoeiti, mit Huwajn, ©inbln unb $fned)n, 

2>em fämeijjt er nml gtei^ olli ©terner ins ©friß! 

$rum fcib« tufli, feib« lufti, ttjuat* fingen unb lju&fn u. f. to. 

©o Hingen ernfie unb luftige ©eifen bi« in bic Hefe 
Stfadjt hinein unb babei fd)nat$en bie ^päne unb fdmurren 
bie @pinbeln. 



Digitized by 



Sttrtient, 



ie Seit fdjfäft. ©ie Ijat pd) in bte geberflaunten be* 
(gdjneeS ober in bie ©djfaftyaube ber fcecember* 
nebel öermummt unb fröftett in gieberträumen. 
Wut wenige <Stunben beS 5£age$ fc^teigt fie bie trüben Hugen 
-auf, erroartungSttoft auSbliifenb nad) beS iBerfyeijjenen $bt* 
fünft. Slböent! — <§o !ann'3 nid)t bleiben, anberS muß e$ 
»erben; — aber »er fofl benn fommen? Der (Srtöfer, fagt 
ber ^rebiger; ber 3afjrfo§n, fagt ber ©ienftbote; bie SBetlj* 
-nachgäbe, fagen ber Slrme nnb baS $inb; bie geiertage mit 
bem Gljriftbraten, fagt ber ©auer. 

Unb — StyoHo, ber ©onnentoenber, fagt bie ^eit 
~2Baljrf)aftig bie (Sonne ift (aljm unb ftec^, bie üerotag gar 
ntd)t mtfyv f>odj ju fteigen ; fie friert iljre paar ©tünblein 
be8 £age$ bort über ben befdjneiten $3ergtjatben Ijin unb 
püt fi* bid)t in ftebelmäntel, ba| fie fieft ja nic^t erfäfte. 
3eber <Strau$ $at fid) eine toetfje £>e<fe über bie Oljren 
gebogen; jeber SBaum Ijat ftd) eine toeifje <ßel$l)aube matten 
laffen — toetfj ift feljr in ber SKobe. £)er £eidj fyat ftd| 
eine tüdjttge ©interfenfterf treibe überfrieren (äffen, ber ©ad) 
fjat ftc^ einen frtyftattenen ©anal getoöfbt unb ber $anfe( 
§at fid) ein neue« <ßaar $anbfdjulje ftritfen laffen au« 
joetger ©djaftoofle. 

27* 




Digitized by 



420 



(Si, toäre bcm #au«fjal)n bcr ©djnabel Derfrorcn! Slber 
!aum ber Sfcadjtmädjter $ur fRu^e gefommen, Ijebt ber $al)n an> 
$u träfen unb ba« ift fdjon um brei ober oier Uljr, unb ber 
$anfel mujj fein liebe« ©troljneft in ber @tattfammer oerlaffen. 
<£« ift bte«mal ba« ©reffen nod) ntd)t au« ; bte« 3afjr f ommt 
fie fpät, bic ftrapfengarb'. ^toet „$egen" ©Ml müffen gebrofdje» 
Kerben cor £ag« unb ba nieint ber £>anfe(: „SBenn nur und- 
auf« ©trolj träten Einlegen unb tüchtig unb mit allem JJtfeift 
barauf (o«fd)Iiefen, ob ba« 3eug n W «W$ »d4 »erben n>oöt?" 
<£r tteif? e« aber g(eid)toof)(, bafc man nid)t brifdjt, um ba» 
€>trol) toetc^juma^en, fonbem um ba« &orn f}erau«$ufd}fagen. 

Sftad) bem ^rü^ftücf geljen bie Shiedjte Ijinau« in ben 
SBatb ; aud) eine ober bie anbere 2ftagb, bie fyöfyere ©trümpfe 
Ijat, af« ber ©djnee tief ift, mu§ mit. <Ste fägen ©ftume 
um, glatt am föanb natürlich, aber fommt nur erft ber 
Pommer, fo jeigen bie mann«l)of)en ©trünfe, toie tief im 
Slboent ber ©d)nee gelegen ift. ÜDie Zimmerlinge unb £äljer 
jtottfdjern auf ben SBipfeln iljre SBtntemotfj unb fragen 
©djneeftaub nieber auf bie ©otjarbeiter, ober e« ftür$eir 
ganje ©Rollen Ijerab, fo bag jld) bie geutdjen müljfam aber 
ladjenb au« bem ©djneeftaube toüljten müffen. Unb ttenn^ 
erft ftürmt, ba§ bie gefrorenen ©tämme toinfeln unb fragen, 
bort unb ba ein SBtyfel nieberfüfjrt unb ber fdjarfe <5d)nee* 
ftaub fauft, bag ber $anfe( bie Äatyel nidjt meljr fiefjt unb 
nad) tljr mit ben Ringern muß greifen, ob fte ber SÖinb 
toofjl ntdjt fdjon babongetragen — fo ift ba« ein „faggrifdj 
oerteufette«" S3rennl)ol$fd)lagen. 

$>ie baljeim Ijaben e« beffer. S)ie legen ba« #ot$ be« 
ttüitcrftürmiföen Salbe« in ben Ofen unb fpinnen ®arn? 
unb fingen „gfrauengefänge" unb erjagen ftd) SRärdjerc 
unb plaubern unb fiebern. 



Digitized by 



Slboent. 



421 



Unb tüte gut ft e &crtt>af)rt finb! 2ln bcn Reiben bcr 
fleinen genfter ift ber ©Gimmel be$ (£ife$ getoadjfen unb 
öon bcn 3)ad)öorfpröngen »eben fid) bie filbertoetßen ©pangen 
bcr gefrorenen galltropfen nieber unb hinein in ben @d)nee* 
toafl, ber ba£ $an$ umgiebt. $)a muf? benn freilief) batb 
9ßad} mittags ber ßtenfpan roteber glimmen. Unb am $benbe 
fnarrt bie £l)fire, ba toirb brausen im SBorgelafc ©djnee öon 
ttingenben ©d)ui)en geflöpfclt — Slbüent! Slnfunft! $er 
|>anfel ift ba ; ber #anfcl unb ber ©eppel unb bcr ftranjel 
unb ber £oni. 3$ r jungen ffieiblein allmttfammt, jefcunber 
tolrbS nod) luftiger bei (£ud) in ber ©pinnftube. 

ßobentoämfer auStljun, bie flingenben ©dju!)e gegen 
„©tro^patf^en" berfefcen, »arm @üpp(ein unb „Sörennfterj 14 
trügen, ba§ fommt jefct bran; bann Ijeifit es bie pfeifen 
ftopfen — brennte nur erft, l|ebt ba$ ©Däfern an, gefjt ba* 
SRecfen lo$, unb — ber #au$t>atcr unb bie #auSututter jtnb 
nidjt gar aflfort zugegen — MS eS <Sd)lafenS3eit toirb r ift 
mancher töotfen belauft, monier gaben geriffen. „®ie t!)un'S 
nit, unb pe tfyun'S einmal nit flufamm', bie ÜWanbeln unb 
bie ©eibeln!" Ijat ber alt' »aS*3ttöftel gefagt. 

Uber fcageSlaft ift ferner getoefen unb im ©tflblein fifct 
fMfi fo »arm unb bie Slugen finfen unb finfen — Slboent! 
ber <5d)(af ift ba! 5Die ftatfjel ruljt in ber einfamen $(aufe 
unb fann ntcf)t fälafen, »eil bie Snjfir in bie ©tallfammer 
hinaus nid)t gut verriegelt ift, fo trägt fid)'S »oljl $u, ba§ 
infonberljeit audj bie ftatl)et Slbbent feiert. 

£)arf nic^t gelten. Hnfunft beg SWefftaö ! fagt ber 
^rebiger, unb bie ®trdje nimmt'S ernftljaft. 2llltäglid), elje 
nodj ber 3Borgenftern aufgefjt, jieljt ber üttejjner eindämmeren 
t>on ber rotten Simpel beS ewigen ßidjtS unb jünbet bamit 
bie SHtarferjen an. Unb bie ©locfen läuten, bis öon nal) unb 



Digitized by Google 



422 



TCfcDcnt. 



toon fernem ©ebirge bie 2Inbäcf)tigen Ijerbetfommen burdj yiafyt 
unb ü?cbel unb aud) ifjre Seriem anbrennen in ber nächtigen 
ftirdje unb ein Sieb ertönen (äffen, baS tynen fa>n ber ^ropfjet 
SefaiaS oorgefungen l)at: „Stauet, £tmmel, ben ©eredjten!" 

(Sine rüfjrenbe ©efjnfud)t$ttage. 

91(3 id), ein ftnabe nod), mit meinem Dfjeim einmal 
in bie Borate ging, fragte id) iljn untertt>eg$, toa$ benn ba£ 
eigentlich ^eige : Stauet, #imme(, ben ©eredjten? SWein 
Ctycim fdjtoieg eine ©eile, bann ftanb er plöfclid) ftifl: „Du 
fragft fo närrifd). SSiertaufenb Qfafjre (jaben fie gewartet; 
aflerwetl unb in aüen (Enben unb ©infein fmb Beut' gebore» 
worben, aber ein ganj (Bereiter ift f^att nit babei gemefen. 
©o Ijcrnefjmen, wenn er aud bem 2Renfdjem>oIt nid)t auf« 
ftefjt? 2lu$ ber ©rben fjat er ifjn l)erauSftampfen wollen, ber 
alte ^ropfjetenmann, bem fdjon angft ift worben in ber 
@eeC; aus ber ßuft l)at er iljn woflen (jerabaieljen unb in 
aßen ©offen fjat er il)n gefugt, unb fo !)at er einmal in 
einer ruljfamen Sßadjt, ba er auf beripeib' ift geftanben, bit 
jpänbe auSgeftrecft gegen £imme( unb I)at baS ©ort gerufen. 
— 3 e 6*> ® n bt towin £«'3 nid)t berfteljft, anber« fann id) 
Dir e$ nid)t ausbeuten. SafT id) Did) ba fte^en im ©alb- 
unb gelj Dir baöon unb jag: wart, balb tomm id). Unb 
idj fomm aber nidjt, unb Du fteljft eine <3tunb um bit 
anbere unb frierft unb Ijörft bie Kilben Spiere Reuten — 
unb fennft feinen ©eg unb id) fomm nod) immer nid)t — 
notier, iöub, wirft e« wofjl oerftefjen, wie bem <ßropf)eten* 
mann £er$ ift gewefen." 

©ir ftnb weiter gegangen, unb nie Ijabe id) finbttdjer bit 
(Erwartung be* (Srtöfer« empfunben, a(S bei berfelbigen Borate- 

$ 



Digitized by 



un ift ber <£f)riftabenb enbttcf) ge(ommen. 

$n ber @tube brennt ^eute eine geweifte 2Bad)8* 
ferje. 3luf bem »eingefeuerten JEifd) ift au* 
Statteten unb $etligenbilbern ein H(tar aufgerichtet unb 
inmitten fteljt baS (Erucifc. 3?n ber ©tube ift e* feierlich unb 
ftitfe, aber brausen in ber Sfcadjt Hüft ber ftorbtoinb unb 
pfeift unb poltert in ber fettigen ©tunbe mit ein $eibe. 
$>od} auf ben genfterfcfjeiben Mühen bie ^errH^ften ©lumen 
unb iflofen. Äennt 3t)r bie ©efäidjte baöon? 

$>a ftanben fic einft int 3Kai auf bem ftenfterbrette, 
bie Blumen unb SRofcn, unb fie waren $art unb frifch unb 
Mühten unb bufteten — beim bie Jungfrau pflegte fie unb 
fie ^atte ihre greube an ben ftinbern be8 grüfflingS. Slber 
ba (am ber tyeijje ©ommer unb langfam ftarb ber JBIumcn* 
ftraug bahin. SH8 nun aber jene 9lad)t beS $ei(e£ unb ber 
(Srföfung (am, in föefdjer bie lobten in ben ©räbern lebenbig 
»erben unb bie ©eifter fingen: @f)re fei ©Ott in ber #öhe, 
— ba erfäien auch ber ©eift be« $3(umenftrau§e3 am genfter 
unb entfaltete fid? in unjä^igen 3»eigen unb föofen. %btt 
fte finb bleich unb (alt unb »erben nicht mehr, toie im 
2flat, mit fie ber #etbe gefügt, ber brau&en (Topft unb 
ftürmt! — 




Digitized by 



424 



2>ü ^ciltße 2Bfi$tiacf,t«jfit. 



@o etwa benft fid) ba« ÜRütterdjen, ba£ am Ofen lauert 
utib betet, bafj ba$ Sefufinbletn fomme. kleben biefem fntet 
ein ftnäbfetn, ba8 gittert in Slngft unb (Srtoartung unb 
betet ebenfaü«: „Sieb' gefufinbtein, fomme!" 

$a gel)t bie £()ür auf unb ber öauer unb ber @rofc 
fned)t treten herein. (Srfterer trägt ein $oI)Iengefä§, au* 
weldjcra 8Beü)rau(f)to>o(fen l)eröorquafaten, (efcterer einen Stopf 
mit SBeüjttaffer unb ©prengreiftg. 

©o $iefjen bie Seiben in $au£ unb #of umljer, mit 
bem getoeiljten töaud) ben böfen (Seift erftiäenb, mit bem 
Seifig ben ©egen ©otteS in alle ftiften unb Säften unb 
Kammern unb ©täfle fprengenb. SDlitunter totrb Ijeut bad 
ganje ©runbftficf umgangen unb auf biefe Hrt eingefegnet — 
babct barf aber fein ©ort gefprodjen unb ber öti<f nic^t 
nadj rfidtoärt« getoenbet »erben. 

SDtefeS Staufen unb ©prengen toirb au$ in ber iftcu* 
ialjrS* unb £reifönig$nad)t »leberljolt unb ©erben foldje 
9£äd)te bie brei ftaud)näd)te genannt. 

3m (toinbifdjen) Unterlanbe ift am Ijetfigen Hbenbe bie 
©ttte beS ftrippenberbrcnnen« fiblid). Huf einfamer 
SCöclbe »erben fpät $lbenb$ brei Grippen in Hfcfye gelegt unb 
mit biefer 5Ifdje bie Häupter Junger 3M>djen beftreut, tt>e(cf)e 
ftd) nad) einem Spanne fernen, SRidjt gepißt fofl baburd) bie 
©efjnfudjt »erben, tooljl aber fofl fie in (Erfüllung geljen, 
lüorauf fi$ Sftandje atterbingä nfctyt feiten roieber ba$ $aupt 
mit $fcf)e beftreuen mag, $um Qtitym & er — &Iage. 

Waä) bem „Mauden" toirb öor bem #au«altare ge* 
betet, unb barauf fommt ein Ijeute befonber* tüchtige« 
ftatymaljl. 

Wad) bemfelben wirb gemäßen unb gepult unb ge* 
bürftet, unb fmb bie Seute mit Mm fertig, fo fefcen fie ft<$ 



Digitized by 



£>ie ^eilige «Betyita($t«jrit. 



425 



$u Sifdje, tefen bie brei (hangelten jum Cnjriftfefte ober 
fingen 8Beihnadjt$lieber. 

SWitttertoelte toirb e8 Seit $um Äirchengang. %t\tl\$ 
<tngetf)an fielen bie ßeute um ben Jperb unb jünben ftdj eine 
$a<fel an. SMefe öorau«, eilen fie nun öon ihren »ergen 
in bie Später, bereinigen fitfi bort mit Slnberen unb $iehen 
hinaus gegen baS £orf $ur ^farrfirdje. ©tele flnb toeit öon 
btefer entlegen unb fommen erft oft um gtoötf Ul)r, toenn 
fd)on afle ©locfen Hingen, bei berfelben an. <£« ift föön, 
toie öon allen (Seiten bie Stüter ^erbcüonunen, unb enbltdj 
unt ba$ ®otte$hou$ einen förmlichen Äranj bilben. Äber 
aud) au$ ben ^o^en #irtf)enfcnftern ftrafjft tyUtt <Sfan$ unb 
bie ©(öeflein Hingen am Httare unb bie Orgel tönt — 
fdjmettembe SRuftf erf^aöt oom Gljore mitten in ber 
Utodjt unb liebftche 2öeihna<ht«Iieber »iegen ba$totfthen, jene 
alten $irtenüeber, tote fie unfere JBorfahrcn in ihrer 
frommen einfältigen Seife unb in ihrer ÜKunbart gebietet 
^aben. 

©nige groben: 

SBir haben und ein ^nrtenleben nadj oberfltabtfdjer $lrt 
$u benfen. ü)a er^ä^tt benn auf tointerlidjer $etbe ein $trte 
Um anbern: 

*$e, 3obl, ^ ©ual 
©djau, (od a toenf jua. 
2»anahil U ba 2Rttternod>t 
©toefn (a ftua; 
(58 Iiaß nrib, net fchlofn, 
Unb tränten a net; 
2)o hör ih too« Inblon 
©or eint in« ©et." 

$ann toar er oertotrrt aufgedrungen, unb: 



Digitized by 



426 



£ie ^eilige 2Beiljnocf)t«gcit. 



„Sir if) ju mein <Sd)äfleiu 
SBult oufft auf V ffioajt, 
S)o tljur il) an ©tutyra, 
2>afc tritt Ijot fcoajt! 
2lft fdjm ifj um an ©lo«; 
©efj, f$au, fco« t* bo8! 
3)a $tmmet fleljt offn, 
3t* mir a toxi gojj. 

2) te $eifign Iaffn auffer 
Unb b'ßngertn off mit; 
3$ tuoaf} bolj ta $o$|0t, 
Äoan Ätatatonj nit." 

Unb tote Ijemad) ein „golbener *8ua" ben Script 
gebracht $abe, bog in einem @taUe $u ©ctyleljera unten ber 
£eUanb geboren fei: 

„$er Gimmel mar jbrodjn, 
®ott lag auf ber @rb!" — 
„3o, b' Stab $ät bä« gmoäjt, 

3) aj$ er ba^er frodjt 
herunter auf b ®rb 

Unb Ijät* $e« und mitbrodjt." 

Unb tociter er$äf>lt ber #irte, wie fie, bie @cf)äfer, ju> 
$aar unb $aar ^eingegangen finb in ben ©tatt, unb: 

„3$ bracht ealjm a Sampt, 
2)a S^liapt a $enn." 

£>ernad) hätten fie ein Siebten gefungen; bann feiere 
aud) no$ Slnbere bafjergerennt: 

„@ie fungen oon an ©riaf auger; — 
3f> $on nir fennt." 

Söeiter: 

„SBia 'S ttab Äinbeletn 
Sufft fajlofn fdjon ein, 
S)o fog i$ eafjm I)oamlt 



Digitized by 



2)ie ^eilige 2Bei$na4tSjeit. 



42T 



3n& S03ajd)erl hinein: 
2ofj ba ntr, BoT* trama 
SÖegn unfera ©ünbl 

gutefct fiel U)tn, bcm gurten, nod) ein, ba& ein SBiegteto 
fottt' fein, unb na$m ftd) fog(etd) öor, beim „Ul)rfaflenmad)er" 
eine« $u beftcKen. Unb beim Slbfc^iebne^men oom Äinbe muf 
ber gute @d)öfer tooljt an'« ©terben unb an nod) toa* 
Bergere* gebaut $aben, benn er empfiehlt fid) angetegentttd): 

„3mol, mann ba bö* ganferl 
Uns fe^tn ttmtlt Ott, 
©djlogn aufft auf b' ©cfjroorttt, 
©tbtt io tan «ßarbonl" — 

(Bo mit btefe« 2Beiljnad)tSKeb. 
sRo4 toller unb berber ift ber SBetfruf bc« #irten ta> 
einem anberen ©efang: 

„Suf, bu fauler Söären&äuta, 
SBo* buft^ bau fo long im S3ett, 
€>tel) bol) auf unb jia^ büj roeita, 
Söegn »08 jcfjomjt bau bu bU) netl 
$örjt ntt b* (Sngl tonjn, futga, 
JJtt^ernfdjlogn unb btojn alj; 
©0 tont* floana jmegabringa, 
Söan« ba bcfli ©pteltnon toa!" 

Ober au« einem britten tfieb: 

„§on in ©artl aufgmedt, 
$ot gfajlofn ftoanfeji, 
$on an grifft, $on an gfte|n, 
4?ot b* $ofen »ageffn, 
Strb munter auf b* Sefct, 
£ot b' 3lugen auSgtoe&t" 



Digitized by Google 



428 



Die ^eilige 5©fi$nad>tfartt. 



Unb tt>ie nebtidj tft in bemfetben Sieb bic <&§arafteriflrung 
ter ÜRuttcr be3 $inbe$: 

*S)a »ota floanolt, 
Sie SRuata btuatjung, 
©d)ön toeifc, a« nria Äreibn, 
@$ön milb, a* toto ©eibn, 
H Kobli fdjönS Söeib, 
2)emüati babei!" 

Unb toie rüljrenb Hingt bic «armljcrätgfeii unb menfä* 
iity Sljeifoaljme au« forgenben ©trogen: 

„SBruaba, gel# bu alj mit mir? 

Sftim bein 3>nbtfo(f a$ mit bir, 

Unb b» ©a^almei bojua! 

2Ban mo ge$n in ©toll Ijinein, 

©rfiafj ma gfdjminb ba* Ätnbelem, 

Unb pfeif Dan« bajua! 

©ruaba, gel) fttdfj* Santyerl o, 

SBeil ma $ott nif beffer« $obn, 

3ia^n e ^eljl au«! 

$itö ma jua ba* Äinblein guat, 

2)aß '* un* nit bafmifn (erfrieren) tljuat; 

Sia ma nit bä* a @rau«! 

«4, nua gfruift ba* göttti Ätnb, 

Söia ge§t nit au« unb ein ba SBinb! 

Siegt auf $eu unb ©trolj! 

SBan ilj nur fe £äufert Ijät, 

2)ä$ bofdjt unt im 2)örferl ffrljt; 

2)o naljm tlj b» SDhiata mit bem Äinb, 

Unb trogab* in met #äuferl gfa)tt>tnb, 

ffiia mar ij nit fo frofj!" 

Ober: 

„föuaft* ma bie ©djüfCeut gfa>inb jfom, 
$obn ma babei a foajl* Som; 



Digitized by Google 



2>ie ^eilige 2öei$nad5t**eit. 



429' 



$obn& triagt &or rtta £ogn, 
2Ö5tfo ma& bem Äinbletn toogn, 
S)caf alj ber olti £att 
@tlj baüott brotn a EratU" 

3)aS ift ein gemütliches SBtegen unb pöbeln — fctbft 
Me ätteften 8eute fingen Ijeute mit. Unb toftljrenb ber S&anb* 
tung $ört man gar ben ftufut unb bte 9fca$tigatt ... es 
ift bie liebe, bte füge <£f)riftnacf)t ! 

(Shrfdjeinen und bie alten Ärippenlieber audj profan — ffe 
ftab e* ni$t; fie ftnb ber SfoSbrucf eine« ^eiteren, gläubigen, 
ftnbttd)en ©emütljeS; fie oerbienen btefelbe Hdjtung unb- 
Pflege, tote wir fie bem 93otföliebe im Sittgemeinen angebeüjen 
(äffen. Unb ftir, bte totr Ja fo große (Sfjre barein fefcen, bie 
toleranten, borurtijeitelofen greunbe be8 ©ofleS $u Reißen, 
totr foflen btefe* ffirbe unferer SBäter aud) au« ber ftirdje 
nidjt Derbannen, fo lange toir nidjts ©effereä bafür fjtneltu 
jufteüen fjaben. <So lange Äirdjen fielen toerben, toirb unb 
muß $er$ unb ©emütfj in benfetben baljetm fein, unb $ti>ar 
unmittelbar berfefyrenb jwifdjen biefem freub* unb teiböotten 
Seben unb bem ©egenftanbe be« ©tauben« unb ber §off* 
nung. Unb wenn ein KcbeSfetfger SUpenburfdje in feine 
*ßfarrfird}e !ommt, unb ljier öor bem Stabernafet feinem 
©fli(fe burd) einen toilben ftobfer ßuft mad)t — toaS ber* 
fdjtftgt'8? — er tobt ©ott nadj feinem $er$en. — 

9hm oon ber Äirctye toieber jurücf jum ftitten ©eljöfte. 
Sie nnrb tyier bte (Sljrtfinadjt nodj beö ©eiteren begangen? 

2ßer §u ^aufe bleibt, ber f)at gar eine tounberfame 
@tunbe $u burdjteben. @r benft tyeute nidjt an ben <Sdj(af, 
fonbern befleißt fid) be8 ©ebeteS unb frommer Uebungen* 
9ton, unb jlötfdjen etlf unb äftölf Uljr ift bie fttit $mn 
f ,8ofen". 3a rooljl, jum Sauften an ben <Stafltl)üren unt* 



Digitized by 



430 



Eie Ijeilige «Btil)nac$t*irit 



-an ben Grippen, benn gu biefer geljeimnifjü offen ©tunbe rcbet 
ba$ Wä) in menfdjlidjer ©pradje unb »er garnfamen bei 
fi$ Ijat, ber !ann'£ Ijören. 

Derlei Seüjnad)t$fagen gtebt e* unjäfjltge. 

Sil! (Einer bie lobten feljen, fo muß er ben ganjen 
Slboent $inburd> bis Setfjna^ten einen ©tuljl and mehreren 
befiinwnten $oljgattungen anfertigen, bomt mit bemfelben 
in ber Sljrtftnadjt auf einen Äreugtoeg gel)en unb auf ben* 
fetten fteigen. Dornt jtefjt er äffe lobten ofyte $opf. 

Senn e* an biefem Slbenbe $foe ÜWaria läutet, fo 
taufen bie Beute tytnauS unter einen 3toetfd)fenbaran unb beten, 
Ijören fie bann in ber ©djeuer ettoa* poltern, fo ftirbt ^entanb. 

Senn man um bie eilfte ©tunbe ber (£l)riftnadjt auf 
einem griebljofe unter bem ßreuje fteljt, fo fteljt man äffe 
Diejenigen, toeldje im Saufe be* 3al)re* fterben. 

Senn man nadj ber SKette nad) $aufe fommt, muß 
man breimal um'ä $au3 gefjcn unb burd) ba$ oorbere 
tjenfter Ijineinfeljen. $ört man SOtufif, fo toirb im $aufe 
eine £>od)sett fein, Ijört man fügen, eine Seiche. 

gafft man beim 9fcad)ljaufegef)en öon ber (Kjrifimette, 
fo fürbt man im Häuften 3a^re. 

Senn am (Hjrtftabenb fcuerft fiidjt in bie (Stube fommt, 
muß man nad) feinem <Sd)atteu feljen, fieljt man ifjn oljne 
Äopf, fo fürbt man. 

Sil! eine grau ttiffen, »er im nädjften 3al)r ftirbt, 
fo fefyrt fie &benb£ neunmal bie <Stube oon Dorn nadj hinten, 
barauf läuft fte neunmal um'« $au* unb fieljt beim jeljnten* 
mal burd)'* genfter in'« 3umner. ®iel)t pe eine »aljre, fo 
ftirbt ^[emanb. 

Siff man feinen fünftigen ©eruf erfahren, fo geljt man 
4tm bie eilfte ©tunbe, wenn in ber $farrftrd)e geläutet roirb, 



Digitized by 



Die Eilige 2Bet$nacf)t*}eit. 



431 



tnit einem £rtnfglafe $um Brunnen, tfjut bann <Sta>ei§ in 
ba« @ta3 unb fie^t nad) ber töütffefjr öon ber 2Retten 
hinein, ffiirb man @etftlid)er, fo pel)t man einen Äeld). 

3ft cS in ber (£Ijriftnad)t tmnbig, fo entfielt Ärieg. 

SBenn bie ÜRäbdjen Don ber Wetten auS ber Sirene 
flehen, sieben pe am @fo<fenftrt<fe, in bem ©lauben, ba§ pe 
fcann im nädjften %afyxt heiraten »erben. 

3ft bie C^riftna^t fd)ön unb Reiter, fo toirb bie (Srnte 
beS nftd)ften ^atyreS WM* ausfallen; ift pe aber red)t 
bunfel, fo toirb bie (Srnte gut. 

SDurdtftidjt man am (£l)riftaBenb ein rot^ed 53ttb r fo 
fann man bie $ejren auf bem Gtfjore tanken fetyen. 

Um ffieUjnadjten fann man bem S3tel) am meiften 
fdjaben, befonberS fönnen bie ßauberer am ^eiligen Slbenb 
ben $ferben Äranfljeiten süffigen, toäljrenb tyre eigenen bann 
um fo beffer gebeten. 

(£$ ift ein banges 8öad)en in bem einfamen §aufe. 

Um brei ober oier Uljr üftorgenä tommen bie Seute oon 
ber SWette enblid) fjeim. #ier erwartet pe ftleifd) unb 
„SHefcenbrot", bamit in biefer fegenSreidfjen 9hi$t aud) bem 
$eibe $til ttriberfaljre ! 

3n ber ©egenb oon <S#öber geljen £u 3Beil)nad)ten bie 
tftnber oon #au« ju „bifen", b. fammeln. 2öa3 
pe friegen, tyei&t «ifengut — S' ift bem ftefuftnb bermeint, 
aber er erfreut unb fättigt audj bie ÜRenfdjenflnber. 



S 



Digitized by 



^tefanrttmffer unb ^aljannegtoeta* 




and ©tepljanu« unb Joanne« flnb enge 9tad)bara, 
e« liegt nur eine SRadjt atoifdjen iljnen. Slber fle 
finb nid&t gut ftreunb, fagt man. Joanne« unb 
(Eljriftu« finb Don Jeljer ©ufenfreunbc gemefen unb fo Ijat 
ftd) au$ ber 3of)anne«tag feft an ben (£1jrifttag angemaßt. 
3)a fam aber ber <Stefanu« unb brftngte fid) $mif<$en bie 
©dben, unb ben «raten unb bie ärapfen, toeldje ber (£§rtfttag 
übrig lägt, befommt jefct ber <Stefanu«. $)arum ift ber 
Sodomie« böfe auf btefen. Slber ber (Stoangeßft fudjt feinen 
©ram im Söeingtafe $u erfäufen unb fc^türft hinter bem 
warfen be« (Sinbrtngttng«, toetdjer beim SBafferfrugc fl^en 
tnufj, feinen pumpen föftltcf)en ©eine«. 

legen eS bie Beute au« unb jefct mitf idj e« nä^er 
erklären, ipie ba« ift. 

£)er ©tefanu« fifct beim SBBafferfrug. ÄBenn bie 8eute 
am ©tefanitag in bie fttrdje gefjen, fo fteden fie ein 
gtöfdjd)en mit frifdjem Söaffer $u ftd). £>cr #au«t>ater aber, 
ober ber ©rofjfnedjt Ijat ein weit größere« ©efäjj au« S^on 
ober Sinn unb nod) obenbretn ein ©tüdf ©0(5 bei ftd). Unb 
ber ^riefter erteilt allem in ber $irdje borrfttljtgen SÖaffer 
bie 2Beil)e. SDiefe« ©tefamtoaffer ift ein au«ge$cid)nete« 3ttittel 
gegen Einfettungen, Unglfid unb ®ranfl)etten.' 



Digitized by 



€tefanin>affer unb 3ol>onne«wdn. 



433 



$>e«!jalb »erbet gijr in jebem djrifttidjen $au« am 
^foften ber ©tubentljüre ba« ©etytoaffergefftg Rängen fel)cn. 
%auti)t bie Ringer ein unb benefct bie ©tirne. 

$)te SBorröttye in ben ©peidjern unb ©Rennen foflen 
ftet« — befonber« in ben ©eifjnäc&ten — fleifjig befprengt ' 
»erben, unb oor Stöem im ftrültfaljre, wenn ba« SBtel) jum 
erftenmat in ba« $reie getrieben wirb, ift nidjt ju üergeffen, 
bemfefben ein in ©tefaniwaffer gewellte« €>tücf ©rot unb 
SBei^fatg $u öerabreidjen. 

©egen gezauberte ©etter gtebt e« audj nidjt« 93or$üg* 
tigere«, at« ben ©eifjbrunn ! Unb (0 wirb ba« ©tefantwaffer 
$u <Rufe unb frommen für £)au« unb £of. 

®o Dtct au« bem ©afferfrug be« fettigen ©tefanu«. 
5lber nun fommt toa« ©effere«, benn hinter bem dürfen be« 
©ramärtyrerS fd)türft @anct 3o$anne« föftfidjen ©ein. 

%m !3oI)anne«tag Ijaben bie ßeute toieber iljre ©efftfje 
bei fld), wenn fie jur #trd)e gef)en, aber bie«ma( mit goü)* 
farbigem ^nljalte. 3 u ^ cm ft n & ^ c ©ef&ffc <wdj bebeutenb 
größer; unb wenn SBictc über ba« ©tefanitoajfer aud) fünb* 
Ijaft gteidjgUttg bal)tngefjen, an ben ftofjanneStoein g(auben 
fie Stile! 

§eute !)at audj ber Pfarrer feine fytafd)e auf ber Stanzt 
unb mit ^nnigfeit fpridjt er feinen ©egen über fie nnV 
über 3We. 

SRad) bem @otte«bienfte eUen bie Seute Ijeim, unb bei 
Stifte, wenn bie #nöbel fommen, ergebt ber ©auer ba« 
©etngla«, fagt: „©'fegn ©ott, 3o!janne«feg'n !" unb trinft 
ÜDarauf maa^t ba« ©la« bie föunbe um ben Zifä unb lieber 
ruft feinem Wadjbar $u: „©'fegn ©ott, ^anneöfeg'n !" 

&er !jol)anne«roein madjt bie ©Heber ftarf, fdjüfct oor 
bem £aubroerben ; bei ben Äinbern förbert er ba« ©ad)«* 

Wcftaa«. ColMlcben in Stdennart. 28 



Digitized by 



434 



©tefaniraaffer unb 3obamte«nmn. 



tl)um, bei ÜRann unb grau ^citt er bie ©td)t; ber ©ret$, ber 
il)n trinft, bebarf be$ «Stabes nidjt! 

$)a8 ift ba« einigemal im ^aljre, bog um mannen 
«auerntifdj im Oberlanbe baS ©eingta* freift. Unb eS gel)! 
gar feterltd) bobei $u; baS ift Dpfermein, tone man ü)n iu 
ju beftimmten STagen au$ ben ®öttem bargebrad)t cinft in 
alten Reiten. 

bem (Sffen aber geben fie am liebften au«. 2)er 
SBirtl) l)at ia au$ SofjanneStocin ! 



i 



Digitized by 



IFriftf) unb g'funb! Jtfnbl auf! 



n bcn SBeiljnadjtgfetertagen reifte id) einmal $u 
meinem Detter in baÄ ©elänbe ber ^eiftri^. (£3 
war ein Ijeillofcr ©djneefturm nnb am Slbenbe be* 
^oljanneStage« mußte id) anterweg« bei einem Söauer um 
Verberge $ufpred)en. 

(Sin altes SDfcfitterletn fafj am Ofen unb Ijtelt bie £anb 
über bie Slugen unb fagte au einem äKäbdjen, wefdjeS eben 
$üd)engefd)irre feuerte: „@d)au, Äatyl, was e8 mit tfjm 
ift, unb bajj er und etwa ni$t£ antljut!" 

3)aS üttäbdjen lieg baS ©efdjirr in'« Saffer ftnfen, 
ftcüte fidj öor mid) l)in unb, ben naffen $aber in ber $anb, 
jaf) e« mtd) fo an. Qultty naljm bie ßatljt nodj einen 
brennenben (Span unb leuchtete mir unter bie $utfrempe, 
bann fagte fte $ur Sitten : „Wlify beud)t, er wirb und nid)t£ 
tljun, '3 ift nod) ein junges SßübtV* 

„Dann bleibt nur ba, wenn (£ud) nidjt $eittang wirb 
bei uns, bie äflannteut' finb atV beim JSoljanneSfegn." 

lieg id) mid) nieber unb fal) ber Äattjl $u, bie 
mir eine <5uppe föchte. (ES ift fünbljaft, aber tdj »eig mir 
nidjt ju Reifen, bie Äatfjl gefiel mir. ^nbefj fefcte id) 
mid) $ur litten unb fagte: „3Kü§t nimmer inng fein, 
flttutter?" 

28* 




Digitized by Google 



436 &rifö tut» g'funb! JMitbl auf! 

„3a tooljt nid)t," antwortete tiefe unb beutete auf ba& 
Wäbtyn, „ba* ift meine ©nfeün unb jefct fönnt 3ftr <£ud)'& 
fdjon benfen!" 

„@et)t tyr »ol)l feib p^ cr cinmat f* 

feflön getoefen." 

©aS SKütterlein fyielt fid) bie ©(^ürje bor ba8 runjelige 
©efidjt unb fieberte: 

„Stotel, aber nein, toie ©er aber fpa&tg ift! — Unb no$ 
n>a«, wenn ein Änöbel übrig geblieben öon Wittag, fo toftrnf 
iljm'S auf, ift gewiß hungrig, ©igt," fuln* fie §u mir ge» 
toenbet fort, „unfere flttannleut* finb aß* im S5Hrtt)Sf)au$ 
too Ijabt benn 3ftr <£uern 3ol)anne$fegen getrunlen?" 

„3$ toar in feinem ©trtySljauS Ijeut; e$ ge^t ia aud> 
oljnc baS! 41 

„SefuS Farial ie&t !)at ©er nod) leinen ^oljanneäfegent 
SRetn, Jefet geljt nur gleich ! ©a$ fear' ba$ ©afjre! ©u ^eiliger 
©eorgi, n>aS e$ bod) ^cutautag für 8eut giebt auf ber 3Be(t r 
jefet nehmen fie nld>t einmal einen 3ol)anne$fegen! M 

„©rojjmutter, e8 ift nod) einer im ©Ia*." 

„©ann bin id) redjtfdjaffen frol); trag* iljn gleich fyer! 1 * 

Unb jefct bedte mir bie ßatljl ben £ifd), bradjte bie 
©uppe, bie $nöbt unb ein ©taS ©ein. ©tefe« erljob fie 
unb fagte : „©fegn ©ir @ott ben jgofjanneSfegeii ! • 

„Unb jefet gfeg'n au$ ©ir ©ott ben Qptyuuteftfegcn !* 
rief id) ladjenb unb ljielt il)r ba8 ©(ad l)ln. 

„©ein bummeS 8ad)en jefct! ©eijjt, beim $ol)anne«tt)eut 
barf man gar nidjt lad)en, ber ift in ber Äirdje gemeint 
toorben!" fo oertoie« fie unb tranf. 

„SCöenn er gegeffen fyat, 4 ' meinte bie Sitte, „bann tannft 
©u iljn in'S ^anbtoerferbett l)inau$füf)ren, aber gieb ityn 
ben «pelj mit!" 



Digitized by Google 



frrifd) unb g'fnnb! «tnbl auf! 

i 



437 



3$ fagte her Sitten gute 9tad)t unb bic Äatfjl jünbetc 
«ine Saternc an unb führte mid) in bie Cammer. 

$ier ftanb ein fjofjeS, fdjneetoeißeS 33ett unb baS 
HRäbcfyen brängte, idj foße machen, bog id) tn'3 Sßeft fäme, 
fie fönne mit bem 2id)t nidjt fo lang' baftefjen. 

Jöalb toar id) unter Detfe unb $elj in ber pnfteren 
Cammer allein. 

Unb jefct fiel mir ein, idj f)ätte ber ftatljt bodj bte 
<panb geben foüen, beoor fie fortging mit ber Satern'. — 

üttit fo^en ©ebanfen fdjlief id) ein unb träumte — 
weiß ®ott — öom IgoljanneSfegen. 

Qurd) bie gugen ber iöretterwanb flimmerte fdjon ber 
Sag, als id) nodj tief oergraben unter ben Qecfen im fyalb* 
fdjtummer lag. £)a — plöfclid) fliegt bie £l)ür auf unb bie 
Qafyl ftür$t herein mit lofen paaren unb einer großen 
Jöirfenrutfje in ber §anb, auf mid) ju, reißt mir bie £)e<fe 
ab, fdjmingt bie SRutlje unb Ijaut nieber auf meine arme SBenig* 
feit — ein*, ^wei*, breimal, baß id) entfegt auffpringe unb 
in ber Äammer um^ertanjc Httein, fte mir nad) : „Äinbt, 
«tobt auf! fd)ön frifdj unb a/funb! ftinbl, ftinbl auf, fd)ön 
frifd) unb g'funb !" ruft unb fidjert fie unb fegt bie ©etßetung 
fort, btö id) wieber mein 53ett gewinne unb mtdj unter bem 
weisen $el$ wofjl öerwaljre. 

<£rft iefet fiel mir ein, baß Ijeut ber unfdjulbigen ftinber 
1£ag, an »eifern man, na$ ber SSoIföftttc, alle ©ieben* 
fdjläfer in obiger SBeife „aufftnbett", auf baß fie fdjön frifc^ 
unb gefunb feien burdj'S ganje %cl§t. 9hm, id) mar feljr 
frifd), unb aud) Don ber Eirfenrutlje bürfte beiläufig baSfelbe 
ju bemerfen fein. 

SCte id) mid) in bem gafttidjen $aufe beurlaubte, fagte bie 
ftatljl: „Sllfo, beljüt 2>ic$ ©ott unb nur fd)ön frifd) unb g'funb!" 



Digitized by 



438 



- 

ßrtf* nnb g'funbt Älnbl auf! 



JD1>, toart', bie fflut^e bleib' i$ £>ir ni$t fäulbig !" 
entgegnete id) unb eilte baüon. — 

£)aS Sluffinbefn, toie id) es f)ier ergäbt tyabe, tft 
jtemlid) toeit Derbrettet unb »ol)I aud) in mannigfaltiger gorm. 

gn ötelen Orten laufen am 28. $)ecember, als ani 
@ebäd)tm§tage beS herobianiföen ftinbermorbe«, Me Äinber 
anner 8eute, mit Jöirfenrutfjen bewaffnet, auf ben ©äffen 
herum unb öerfefcen fybem , ber tljnen begegnet, mit ben 
©orten „frifdj unb g'funb, frifd) unb g'funb!" einige ©treibe 
um bie ©eine, ©elbft in bie Käufer ber 9tod)barn eilen fte 
unb öerfd)onen »eber ben fyaufytvxn nod) bie $au$frau, ja 
fogar ber 3)orfrid)ter unb ber Pfarrer friegen tljre Straft 
©treibe, bis fte fid) mit einem ©ctbftücf öon ben f leinen 
Scannen loSfaufen. 

@ar fo peinlidj ift baS offene betteln an ben ^üren, 
barum hält ftd) ber Sinne an berglei^en alt hergebrachte 
bitten unb (Gebräuche, um fid) burdj biefelben auf möglidjft 
harmlofe unb heitere Slrt ein paar ftreuäer ober einen erfefjnten 
3feftfud)en ju erjagen. 



Digitized by Google 



of)( feinem Streife ber ©efeüfc^aft bringt her 3fal)reS- 
wedjfet größere 93erftnberungen, atS bem dauern* 
tfmm in unferem Stfpengebiete. 3Me SMenftboten 
fjaben mit ben Sttitgtiebern be$ £aufe8 eine 2lrt gamtftc 
gebttbet burtf) ben ganzen ^fa^reötauf unb bei aW feinen 
Sefdjroerbcit unb Göttien, greuben unb geften. Unb jefct 
fommt bie 3af)re3roenbe unb reißt biefe 8eute auSeinanber. 

@d)on im iperbfte — bamals, a(8 im Äircfjborfe braujjen 
ber 8eif)fauftag abgesotten tourbe — ift ba£ @cf)i<ffal ge* 
fdmriebet toorben. 9hm getjt ba$ Igaljr ju Gfrtbe. 

©er ©ienftbote ftef)t Ijeute auf wie {eben borgen, 
toerridjtet fein ©ebet unb feine Arbeit tote Jeben Sag, unb 
trägt in 2lüem einen ©Ieicf)mutl) jur ®d)au, a& müffe unb 
roerbe ba£ immer fo bleiben. 

*ßlöfcli$ fnaüt braugen bie ^eitföe eine« Ermann«, 
ein <3d)ettengeflingef fdjriflt, ein glitten fä^rt in ben #of. 
©er ©glitten beS 33auer8, bem ber ©ienftbote ftd) am 
8eif)fauftage für ba$ nädjfte $cfyv zugeeignet tjat 

^efet fällt iljm freiließ bie Arbeit au$ ben £«nben, 
bie er ötetleidjt öor ^aljregfrift $u biefer ©tunbe übernommen 
l)at. £)a8 Sageroert ift aus. (Sr geljt an'8 einladen, ©ein 
deine« (Eigentum ift entroeber fdjon in einem Äafte» ober 




Digitized by Google 



440 



2Banber8jeit. 



in einer Stifte, ober in einem $orbe üerfammeft, ober eS 
liegt jerftreut unter ben ©egenftänben ber übrigen ©ewohner* 
fd)aft be$ $>aufeS. 3ft ober balb gefdjttchtet. <£m rebltcher 
fctenftbote bertnag in ber föegel fein ganje* (Eigentum auf 
feinem eigenen töfiefen $u tragen, auger, er ^öttc ftd) ein 
föinb ober ein <Sd>af erwtrtljf^aftet. Qn biefeni ftaüe nimmt 
er eben in ©emeinfdjaft mit bem ihm trautgeworbenen Siliere 
Slbfdjieb öon $au$ unb #of. 

ffieibti^e SBanberlinge ^aben aber bei btefem ihrem 
Slbfdjeiben eine gan£ befonbere ©orge. £er guhrmann unb 
bie $ferbe müffen ©träujje unb Sftnber befommen, unb $war 
ift baS ber Umftanb, ber jur $)emonftratton benufct wirb. 

2Bar ba« 3ufammenleben unb (Einoernehmen be« 
fdjeibenben SMenftboten mit ben £au8genoffen im abgelaufenen 
3ahre ein gute* unb erfprtefjlidjeä, fo befommt ba£ ^vtfyvtDtxt, 
Welche« bie Trennung bewirft, nur ein einzig ©träumen; 
haben ft<h aber äßtfjharmonien geltenb gemalt, fo bajj ber 
@$eibenbe fdjon mit @el)nfu$t bie Slenberung erwartet, fo 
wirb fltof* unb ^u^rmann mit ftränjen unb Jöänbern bölltg 
fiberfd)ttttet. $)urch bie ©lume giebt eS fo ber SMenftbote 
auf öffentlicher ©äffe $u öerftef>en, wie fiaV* mit bem innern 
©eifte beS eben öerlaffenen #aufeS behält 

3ft enblich 2MeS sur Abfahrt fertig, fo geht'* |itr 
„ffianberiaufe" ; ein ÜRaljl, welkes bie #au3mutter bem 
fdjeibenben ©enoffen noch borfefet. SMefeS ättahl ift ftets 
bortrepch bereitet, um in bem ©emütlje beS $tenftboten 
mögliches ©ebauern wadjaurufen, einen fotogen Sifdj oerlaffen 
ju ^aben. 

(Sin wenig bitterer ©etgefdjntatf tommt freilich auch 
baatt* 3Jlan wei§ e* nicht, Wer ba fingt im $ofe, aber man 
hört ba« Siebten: 



Digitized by Google 



441 



„2TCa<$ ©tabert, mad) ®äd', 
SRuafjt tuanbern, muajjt toeg, 
SJhiagt Urtaub nehmen, 
Särfit neama fernen." 

@S giebt böswillige ßeute im $aufe. 

92a^ bem SRaljle enblt<$ ruft ber $au«t>ater ben 
©djetbenben in fein ©tübdjen. Die au£bebungenen $Ieibung£« 
ftflde f)at ber Dienftbote fefcon im Saufe be« 3Mre0 be* 
fommen; nun wirb ber 8oljn auSgeja^t. ©te groß ber» 
fette fein fann, ift bereit« früher angebeutet »orben. 

3Hanay SNägblein gittert fester, »enn e« ba<§ (Mb in 
bie $anb nimmt. @elb befifct fie Jefct, ©elb I <§ie mag mdjt 
jum Raufmann gelten unb fid) ba$ rotye ©eibentud) taufen, 
ba* fle fd)on feit Hohrein ljer Jebcn ©onntag begueft Ijat; 
fie mag nt$t in'3 $ölrtI)$l)auS gelten unb ein ©läSdjen 
tt) armen Seine« trinfen, tote im vergangenen §erbft bei ber 
ftirdiroeü)' tfyr ein ©drtuef ift aufgewartet toorben, fle mag 
nicf)t — aber fie fönnte! fle fönnte, toenn fie wollte, fie f)at 
<$elb. — @ie fönnte Jefct iljre grcunbtnnen gufammenlaben 
unb eine grojjmädjtige Qedjerei anftetten; fie fönnte bem Jfrämer 
alle ©djufybänber abfaufen, bie er im gaben Ijat Sßein, ba$ 
tüäre bo$ eine toaljre Unftnnigfeit, fo fd)n>er oerbiente« 
©elb fo letd)t öergeuben. Da n>etg fie toaö ©effere«. Die 
legte Seit l)er Ijat i^r oon tfjrer öerftorbenen Butter 
geträumt; etwan brauet biefelbe eine $i(f. 3 um $)^rrn 
Kaplan toxU baS üfläbglein gefyen unb brei SKeffen jaulen 
für bie öerftorbene ÜKutter. SBeffer fann (Ein« fein ©etb 
boef} nid)t anwenben. — Derlei fromme giebt e* aber 
nidjt Diele. 

Sftad) bem lullen beS Safjrloljne* fommt nun ba3 
„8$fitQottne$men". 



Digitized by 



442 



Äßonbergjcit. 



föetdjt fofort ber fd)eibenbc ©ienftbote betn #au$bater 
bie$>anb: „Unb jefct, öergelt'S ©ott, SBauer, für SllleS mit* 
einanb' unb fjalf mir nichts für UebeU Unb $)u aud), 
JBäuerin, öergclt'ö ©Ott ! ©ift ein red)tfd>affen gute* ffieibel 
getoefen; tote £)u ^aft fod)t, bajj üergifc id) nit. 2ttannigmal 
tyätfS freilidj ein biffel anber* fein mögen; mein ©ott, 
il) bin and) nid)t oljne geiler getoeft. S^u Y mir nid)t& 
für Uebel fjalten, Söäuerin! — Unb jefct bef)üt' ©Ott, 
3^r Sitte miteinanb'. $ie St&f? audj unb ba* neu' 
menjd) aud), unb bereiter and), ber gute^arr; unb tfjut'd 
gefunb bleiben, beifammen — unb tooljl aud) nit auf mid> 
bergeffen." 

$>a$ ganje 3al)r Jjinburdj Ijat ber fcienftbote öielleid>t 
nid)t fo biet SBorte auf einmal gefprodjen, unb nie »ar ba£ 
^erj fo fjerüorgequoöen, als $u biefer <Stunbe. 3Me tränen 
bleiben nidjt au«; aber ber ^u^rmann fnaflt fd>on mit 
ber $eitfcbe. Unter ftiflem Seinen ober lautem JJaud^en 
gcfjt'ö über ba8 ©alb* unb ©djneegeftlbe l)in, ber neuen 
$eimat ju. 

üDort ift ber neue Qienftbote nun ettoa ber $af)n im 
$orb. 3 U afltrerft nwfj er effen, bann fann er feine fieben 
©adjen bergen; unb lauter juderfüfje ©efi^ter in aßen 
2Binfetn ! — Ober aud) bie arme ÜWagb, ber btta^ Jfriedjt 
lommt fetbft, feine §abe fdjleppenb, in ba« $au£, tritt ftitt 
unb unbeachtet ben neuen $)ienft an; Don neuem fdjtoere 
WHty unb fdjtoarae« S3rot — immer geplagt, überall gebarbt, 
ntrgenbs bafjeim! 

Einern fäetbenben Qienftboten meint man'« niemal« gut. 
©ern fd)iebt man iljm, »äljrenb er bei ber SBanberJaufe ftfct, 
ein paar berbe Steine in ben ©dritten ober in ben ftorb; 
unb ber ffianbernbe wunbert ficty untenoegS bajj über bie 



Digitized by Google 



©anberöjcit. 



443 



©djtoere ferne« (Eigentums, bis er beim SluSpaden bie S8e* 
fdjeerung fuibet. 

Unb nun, ein neues $al)r, ein neuer ^ßlafc, ein neuer 
£ifd), ein neues SBett. $)aS ©ett, eS mag auf bem finfteren 
$ad)boben, ober in ber luftigen @djeune ober bei ben $auS* 
teeren im ©tafle fein ; eS mag auS einigen Seimoonbftreifen 
nur befielen — eS ift beS SMenftboten £)aljetm, in bem er 
gan$ fid) fetbft gehört, ein freier SKann, ober ein freies 
2öeib ift. — 3$ Ijabe einen alten SauerSfnedjt gefannt, 
ber nüfcte biefe feine fjrci^cit ganj oortreff(id) au«. SDiefcr 
&nea)t träumte iebe 9ßad)t, er wäre ein reifer ©runbbeftfeer, 
fjätte ein $)ufcenb $ferbe, bie er nad) belieben an ben 
SJMertoagen fpannte, wenn er in ben Salb fufjr, wenn er 
auf baS JJelb f u *jr, um f eine reiben (Srnten $u fiberbütfen, 
um feine fünff)unbert Igodj $0(5 $u bemeffen; toenn er auf 
bie Hirn futyr, um feine adjtjig @tü(f Sfttnber $u $äf)len unb 
bie ©djafe $u fe!)en, beren unjäljlige waren ; wenn er enbftdj 
in bie @tabt fuljr, ben fetteren ®elbgurt um bie Senben 
gebunben. Unb fein ©efinbe beftänbe au« fräftigen Surften 
unb prächtigen SDtägben; unb fein betagtes SBeib, baS märe 
U)tn fdjon lange geftorben. 

ÜDer Sitte toar tagsüber bei ben müljeöoflften Arbeiten 
guter Saune unb tieg atte $erbl)eiten, bie über einen $ienft* 
boten fommen, ruljig über fid) ergeben. 

„3$ fann mir'S auslegen, tote idj nutt," fagte er. „$n 
ber 9?ad)t bin idj ©utsbefifcer unb bei Xag bin icf) Sauern* 
fne$t. ©tman ift baS 8 efctcre ber £raum; wer meig baS 
benn fo genau?" 

$>ente träumt ber Stlte fa>n (ange ni<f)t mefjr. 

Sierunbjtoanjig %af)tt fjatte er bei einem unb bemfelben 
Sauer gebient, oljne ben ßei^fauftag im #erbft unb bie 



Digitized by 



444 



2Banbfr3jrit. 



ffitmberSaeit 9£eitiül)r aud> nur ein etnafgeStnaf toaf)r* 
guneljmen. 

3$ Ijabe feinen ^ufriebeneren SMenftboten gefeljen, ate 
biefen Änedjt, ber tyatfflcpdj anf baS töedjte gefommen ift, 
ba« $ienftboten(eben gan$ erträglich $u ftnben. — SÖBenn 
ic^ ieben Sag 5—7 (Stunben ein vetc^er ®ut$beflfcer bin, 
ber einen fdjtoeren ©elbgurt, prächtige $necf)te unb äRäabe 
$at, fo ttiü ic^ Me übrige Seit gern bienen. 



i 



Digitized by Google 



Zum €nüe- 



^Dcfter! £)a ge^t ein altcö $al)r S u Gmbt unD 
ein neue« beginnt. — 3$ ljab'8 aufs ©ort ge* 
glaubt, ffieira icfy ju ©tjfoefter fo als »übel in 
meine« $ater* ßobentoamm* auf ber beföneiten «ergfjalbe 
geftanben bin, fjabe td) mit bietet £Ijeünat)tne ber unter« 
gefjenben ©onne nadjgeblUft. — $>tc nimmt jefct „öeljüt' 
©ott M öon biefer ©ett unb oerlif(f)t unb lägt fid) Don bem 
lieben ©Ott ben SafjreSlofjn au$$al)len. Unb toenn ber liebe 
©ott xoxti, e$ fotte aus fein unb er Ijat ooüauf genug an ber 
SBelt, fo fugett bie ©onne in ben ^nmmel hinein. Unb wenn 
e$ bem lieben ©Ott gefällt, e$ fode toieber ein neues ^afjr 
anheben, fo rafirt ftd) bie ©onne unb toäfdjt fid) unb gejjt 
morgen Jung unb frtfdj unb (uftig toieber auf unb madjt ein 
nette« grüJjjab,r unb einen neuen Pommer unb ba »erben 
ttoijt toieber ßirfdjen toac^fen auf unferen Säumen. 

Ü)ie untergcljenbe ©onne ift mir an biefem SCage ftetä 
feljr betrübt oorgefommen unb bie ganje ©egenb Ijatte mir 
eine anbere fjarbe, toie an gemöljntidjen Slbenben, unb als 
e$ erft gar finfter ttmrbe, ba umfjte td) mir ber £3angni§ 
unb ßxtoartung fein (Enbe. 

9ßie nid)t redjt gefreit ging idj Ijerum in £>au§ unb 
$of unb überall toar'S fo fttff unb bie @djafe brängten fid) 




Digitized by 



446 



<iuf einen Raufen jufammen unb btöften freute nid)t unb 
ber #au$bnmnen Ijatte ft<$ au« (SiS eine fööfjre gcgoffen, 
burcfc tt>eld)e er ftifl unb geheim riefelte. Unfer #auS ftanb 
Ijod) auf bem ©erge, unb toenn id) \pät 9Ibenb£ mit meinem 
SBater ben fiblidjen ftunbgang machte im ©efjöfte, um bem- 
fefben mit ffietyraud) unb SBeifjmaffer nod) ben <3ljfoefter< 
fegen ju feenben, fo ttar mir, als »enn bie $)ad)giebei 
fid^ anfragten oben bei ben {jeden #tmmelsfternletn, ob ein 
neues 3al)r toofjl toteber fomme. Unb bie ©terndjcn 
blinzelten: ga, Ja, eS fommt fd)on nodj eines. 

Jga, es fam no<$ eines unb es famen oiele nod) — 
nnb bie bunte föetye beS SebenS toieberljolte fid), wie fid) bie 
3^reSjciten unb bie geibenfdjaften unb bie ©c&icffale ber 
3ftenfd)en lange nod) ttuebertjolen »erben. 



Digitized by Google 



Mail 



«rtett&nef 5 

Crfle* öttdj. J>«» A«n*. 

ffangfcflen 7 

ftoug unb fteim 12 

SEBefen unb halten beg yteiertfcf>gn gonbmtnneg im gflgcmfinen 29 

Dag ©cfra&Iaftlein S9 

Der Sifdi 16 

Dag flltatt 53 

Dag grubenfrem 60 

Die Ut»r 72 

ght Sanbtectlcrbonf 78 

g>ie freimfufleiEfoniP 86 

Der galenber 92 

Der güd)crfct)og ."»9 

Dag ©tiftbüdiel 107 

Die SDiefle 12 

Dog ftenftetl . .119 

Der Skautftob 127 

Dag 3lugnab,mgfräufel 147 

SKertgtobet unb geiflbretter 156 

Die Xobtenbafrr* t 63 

Die Äirtftc 174 



qnfltffMifl mmlafrct . . 183 

£etIiobtei!öniQ 188 

Der (ffrflfi'-bid)« ©ott «Sonntag 194 

<Si3fd)ie§en 200 

gj(frtmeft«@ep,fn 303 

fraftnafltl gafflinobegrabenl ?08 

Die gaftcntpoflcn 215 

Saften ! ftreujlpeg! 218 



448 



Sntjott. 



Scttt 

Per gfiflttafl 

Dfteruitl 230 

g)et gufetafl brr fragcftotäen 238 

3n Slpnlfdjiden 242 

Maien, ^finaften. flerenfoaen 8*6 

Ter 3mtfifroutntafl 852 

S)te €?onnentt>enbt 259 

g)er eteirtrtanj 

Wim» unb gBoIbteben *77 

estaflüflet gtolcbr mit bcn $ougt$lcren 288 

Cranbbrenitro 296 

ßeiftabenb unb earngtognadbl 804 

Conntag 812 

gftriftcntefttf in ben tDalbfrütten 32C 

&er fecftncnffllofl . . 832 

g)er ftefcenmarrt 336 

3m ftaferfflnitt 342 

g)et EeibTauftafl 346 

ftirätteiftl 853 

&ae @rafefd)naten • . . 860 

TiaS gBintercinl&utrn 366 

grtnenbrot 372 

gflcrbciliflen unb OTerfcclen 37g 

g)a8 ftcft ber $augft}r c 885 

Die ftTafrlenflarb' 898 

Der 23artl unb ber WTlo 402- 

gin gPintcrabenb 405 

ftbpcnt 419 

g)ie qeiliflc gBri^nadjtgjdt 423 

Stefaninmfler unb Oobannrttocin 432 

ftriTd) unb fl'funt! &inbt aufl 485 

gBanber^cit *S& 

gutn gnbe '<\ 



■ 



• 



1 ' 



Digitized by Google