Skip to main content

Full text of "Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie von A. Petermann"

See other formats


Mittheilungen  aus  Justus  Perthes 
geographischer  Anstalt  über ... 

August  Petermann 


UNIVERSITEITSBIBLIOTHEEK  GENT 


900000090769 


Preis -Herabsetzung. 

Millheilungeu  aus  Justus  Perthes"  tirographisrhr  r  Anstalt  über  wichtige 
neue  Erforschungen  auf  den»  Gesauuntgebiete  der  Geographie. 
Herausgegeben  von  Dr.  A.  Petermauu. 

Die  JaHrgünge  1856,  1858,  1859  geheftet  einzelu  zu  2'/,  Thlr. 
(»tatt  -4,  und  1858  4  >/c  Thtr.).  Jahrguug  186ü  goh.  zu  3TUr. 
^lutt  4  Thlr.),  zusammengenommen  zu  8  TWf.  (statt  1 6 %  Thlr). 
Zu  bemerken  ist,  das«  diese  Jahrgänge  nur  so  lauge  fiir  sich 
abgegeben  werden  können,  als  dadunh  der  sehr  geriuge  Vor- 
ratli  der  vollständigeu  Reihenfolge  der  MitUieiluiigen  vou  1855 
ab   nicht  beeinträchtigt  wird. 

Th.  von  Heuglin: 

Ii.isen    in    Nordost- Afrika.    Tagebuch  einer  Reise  von  Cbartum 
nach  Abyssinien.  Mit  einer  Kart«,  einem  Gebirgsdurchschnittc, 
zwei  Holzschnitten  und  drei  Bildern  in  Chromolithographie 
von  J.  M.  Bernatz:   das  alte  Königsschloss  in  Gondar  — 
Provinz  Wochni  in  West  -  Abyssinien  —  Enzet  (Musa  )  Pflan- 
zung im  Woina-Thal  in  Simen.  1857. 

In  Leinwand  geb.  JeUt  15  Sgr.  (statt  2'/,  Thlr.). 


F.  H.  von  Kittlitz: 

Denkwürdigkeiten  einer  Heise  uacb  dem  russischen  Amerika, 
nach  Mikronesien  und  durch  Kamtschatka.  2  Bünde.  Mit 
vier  in  Kupfer  radirteu  Ansichten  und  42  Holzschnitten.  8. 
1858.  Geheftet 

Jetzt  l'A  Thlr.  (statt  4  Tldr.). 
Th.  Kotechy: 

Reise  in  den  cilicischen  Taurus  über  Tarsus.  Mit  Vorwort  von 
Prof.  r>r.  K.  Ritter.  Mit  einer  Ansicht  des  Bulghar  Dagh, 
einer  Karte  des  Bulgbar  Dagh  im  cilicischen  Taurus  zwischen 
den  Cydnusqucllen  und  dem  Sarus  bei  Bozanti  und  einem 
llöhentablcau  des  cilicischen  Taurus,  gezeichnet  von  Prof. 
yr    Simony    «    1858.  Geheftet 

jetXt  20  Sgr.  (statt  2'/a  Tldr.). 


Franz  Petter: 

Dalmutien  in  seinen  verschiedenen  Beziehungen  dargestellt. 
2  Bde.    8.  üeheftet 

Jetzt  1%  TUr.  («tau  2%  Thlr.). 

Georg  Landgrebe: 

Naturgeschichte  der   Vulcanc  und  der  damit  in  Verbindung 
stehenden  Erscheinungen.    2  Bünde.    8.  1855.  (icheftet 
JflZt  1  TUT.  (Matt  4  V,  Thlr.). 


G.  H.  Otto  Volger: 

Untersuchungen  über  das  Phänomen  der  Erdbeben  in  der  Schweiz, 
seine  Gesehiehte,  seine  Aeusserungsweise ,  seinen  Zusammen- 
hang mit  anderen  Phänomenen  und  mit  den  petrograuhischen 
und  geotektonischen  Verhältnissen  des  Bodens  und  seine  Bedeu- 
tung für  die  Physiologie  <les  Erdorganisiuus.  3  Bünde.  Mit 
1  Karte  und  7  lithogr.  Tafeln.  1857,  1858.  Geheftet 
Jetzt  1  Thlr.  (»tott  0  Thlr.). 


J.  R.  Lorenz: 

Paralle lu'chruiuatis»  he  Tafeln  zum  Studium  der  Geologie.  10  Folio- 
tafeln in  Farbendruck  nebst  Krlüutcrimgen.    1858.  Geheftet 
Jftzt  1'/.  TWr.  (itatt  4%  Thlr.). 

,  im  October  1863. 

Jturtu»  Perthes. 


UNIVERSITEITSBIBLIOTHEEK  GENT 


* 


Uebersicht  der  grösseren  Aufsätze  und  der  Karten, 

»•eLeho    in    den   sechs  ersten  Johtgüngvu  (.»55— 1S60)  der  „ 


H 
hs 

m                  »                  n                 .      .  fO 

tt«  •K-ii.  KCOKT-  Oa-arltachaftrn  Kurcpa'a     .  66 

•Vnljcrr,  Erdbeben  In  Eop>pa                  .  66 

•  Kll»,  Her«o.rthurii  C4«n                      .  66 

•  i.     Tbttrinicrr  Wald                          .  M 

•  •.  Thllrtiwr  Wald  .  69 
•Mvyn.  Friedrich*  -  K"»»           ...  61 

fWliml Jt,  Holum  ».  Mahren  u.  BchJralcn  .  M 

»         Höh«  von  Olmllti        .      .      .  II 

•  O^olo^flaclie  AnfnahBir  Oetlarraleh*        .  6H 

•  Vlrker.  VolkaaÄhlnnjr  d.  «Literr.  KalaenL  >Vt 

•  «irbi-nb«r|ten   67 

I  i  ruir    Hodalei  ....  .66 

•  M*yr,  Alpenlander   5» 

•Kell.  Grn»*-*1  l-'Cfcnar   ....  .61) 

•lotba,  Munt  Ill»ne   1» 

•Italien,  Ue»»lkerun««TarkJlltDla.e  etc.     .  6» 

Adrlatiachea  Meer  nn.l  a*tn*  lUfrn        .  I» 

.-. ■unii.lt,  Eruption  daa  Vaanv    .            .  6» 

(Smnpratf-ht,  IWvülkwan«  tob  8p»nlm    .  68 

Hoben  im  .UdJWiU.  Heulen        .      .      .  M 

•  Xuyprr,  KulIunMIklik  dar  NladtrUoda  67 

•  Aufnahsne  von  Oroaaurltannien              .  60 

•  t'.irbta,  Olctaeber  Noraerrna  .  .66 
RouUnd  ;  Koppen.   Iki«mw            .  61 

„  r*ch«  »-i*rr  u-Küpncn,  Plkcbcn 

Inhalt  ii.  BcWilkrninj:       .  Ml 

a         „             lllaxannWiK,  Au/n*li«si'    .      .  6H 

•  „            Kua*--aka»il.  Gradniiaannrea    .  6" 

•  »„             Finnland,  lli-brnvrrhinniaMi   .  Mi 

•  M            Mm  Grecr.  Mff  Krim    .      .  66 

•  „             R>dow,  rui.  tllrk.  (iroaze  M 

•  „  l'rttniv,  «  i»  67 
m                        lt.  r  ^»Urt».  r,  tiiiu»  tniem.  Aatra 

chatl   M 

•        „  IIeratafra»a«r.  Ponto  - Caapiath* 

KieiU-runr.  . 


Kui  li,  Rjoatiahlat 
II.  Asien. 

K Appen,  Klrflaralaiid 
Weatalblrlrii,  kittiirkUL 
nlrmar.Vulku.,  Ktmtarliat- 
U»'m  .      .  . 

Railil«,  ati-T  «»ilitm  . 
Aufnahme  d.  6ir  Darja 
Ma*inen»w'a  Hilten 
t'Mltrn»,  Mhlcaiuk  . 
MearllUky  rtt.  Ilalkal-Gebipt 
;  Kchrenk'a  F.ipeillthia 

t/t.»chta£bnr«ff  »  AeftiahmeB  . 
nach  Peachtanh.,  Sckasuriti  ata 
LUhdorfa  Ralae 
Co  II  In'.  Btrlckt 
Oeratfeldt.  ArnurUnd 
:  Kolirbj'i  Ttria*  In  KL -Aal» 
.,  -      natu  Kl.  Aa. 

Taehlebatathera  »taten  In  KL- 


Jahr» 

a:  Roth,  Retten  In  Paliattu     .  67 

.         ..  *  ,  kB 

•  »  V  B» 

PrtiTav,  llllhm  PalaatW»    ,  61 

•        Wadr  al  Araliak     .  67 

Rnrtatka,  Hishen  Palaatlna'a  .  6« 

I.omtii,  Erped.  natk  Paraton  .  64 

Heldlhi.  »tri«,  hl  Parolen      .  6R 

Ratia>,  K»ped.  naek  OinraalaB  aT> 

Katathy,  Beatelc-  d.  TJFnuTind  611 

Caamocta     »       »         .  6t 

Rahm,  it"*tap*.  alatlarlack«  Hanpa- 

□maeBte  •      .  .67 

R*lim,  Killt'irprftH.  Indiana  .       .  69 

<ln  ri,„.  y»    <ü*>lopie  Indleaa      .  ili 

Prlni  Waldaioar'a  RfIk  .  66 

"  "  •  66 

Waaith,  Aufti.  6.  baakitan  Bar*a 
Waag»)  u.  M'-ntB^tnarla,  I" 


Malaka  nad  N'anlntr 
H..»r.nk.     dl«  Chi- 
tiaaea    .       .  . 
Krone .  R«Tohldoai 

In  China 
Enitl. ,   Irani.  nad 
maa,  Anfnahmpn 
Can<»nltr«aa  . 
Prktar  o.  Ptiho  . 
I t-trf-  «■  II  :,.  J.  Ktraa- 
aan  nach  Paklar 
Kan  arWa.  Hiif«n  In 
Cklaa   .      .  . 
Ilar  ftea  Kitanir»!  . 
ZolNnrar,  Indlataiar 
AraMpal      .  . 
Or-irraph.p>iTalkal. 
r,ruiil*1l|fa  Jaaaä 


III.  Afrika. 
>  DuararlT-.  Rata»  I»  N«rrt-Atrt*a 


•  VngaJ'i  Ri'laa  narh  IVnrra:  Afrika 


IIa  Challlu'a  RaEaaa  .... 
■  Ralklr'a  Biliar-  nd.  Tachadia  Ripcdj. 

•  Hi'üclln'a  RHar  nach  Ahraalaian 

k      a)  a     Im  llajuda  ■  Land«  . 

•  b  h  an  Rolhrn  Mrara  . 
'      »  .     IiK.-  t». .  Afrika  . 

a      „  *     Uui«<  drr  H^niall  Kuirt« 

TUtirhaUn'a  Relae  In  drn  XdlAndarn 

»  Panrfa  Ral.a  dorrk  dla  Dakara 
IniTayrlar'a  I 

•I.jra»  1 


»7 
67 
M 
I» 
6* 
W 

ii 

V 
M 
H 
- 

Sil 


M 
H 


Digitized  by  Google 


NVliuuu'  Reine  (CfE 


Mm 

ine  itcypi'ni  .  Si 

•  Prajektlriar  l'aj.al  von  Hut  ...  96 
■Inarl  Parin*  und  »o*.  I*  il.  Rotbe  Meer  Sa 
'  Uvloiretniirt  Rebif  In  rlld  -Afrika   .       .  M 


'.» 

80 
M 

W 

M 

M 
5T 
b» 
ti 
■ 
M 
M 

M 
M 
H 
II 
M 
M 
■ 


•  m  Krforeehung  d.  «bin-  Kti 
"  Anderson  a  Kelae  nacb  d.  Nireml-H*« 

•  llalin'a  u.  Kntnn  Kette  In  Kild-Afrlka 
l^lbUia  Magyae-a  Reinen  In  8-lld  ■  Afrika 

•Ufaoi'i  Kelae  In  Inner  -  Afrika        .  . 

Uooler.  l-anii  Mi  Ina  

Coela  LeeTe  Kelae  n.  d.  l'unelie  •  I  luaa 

•  Bergbaua.  Natal  n.  audafrlk.  Krenelaeavn 
Blceka  Kelae  la  Mild  -  Afrika  . 

•  >         ■  ■  .  . 

•  Hub»,  Utld  ■  Afrika  Im  Jalire  IM*  . 
HntlentotteiiafcUDin«     .      .  . 

*Erberdl'a  Sana,  u.  Hrriclil  Uber  Inner- Air. 
Burton,  rkonaLJ-Kxpedition  •      .      .  . 

•  Burtou'a  a.  gpeka'aKxped.  n.  Inner  Afrika 

•  m  »  e  h 
Knecbea-'a  HitUr  uera  Inner- Afrika  .  , 

*Ladialaua  Maxyar'e  Kiforacli.  *.  Inaer- Air. 
lleugllnn  Espen!,  a.  Inner  Afrika  .  . 

IV.  Australien. 
Qregory'a  Eiped.  in  Nord-Anetralien 

•  Neseale  kntdeckungaa  in  Aeetralieja  . 
a  lla  k  »,  Werburton 'a  and  Babbege'a  KvUen 
ePnUt.  e.  aiai.  {laugrennla  rnn  Aualraljen 

Pliyelk.  (ioograpule  der  Provln*  Vrctorin 
Ueograuble  >«n  Aualraüeai  u.  Taemanteo 
Brenn»,  Elngnborne  Auntrallena  •  . 
lloeikftettcr'a  Reine  darrt)  die  nurdi.  inari 
Neuaedaxida        e      e  e 

•  I>aa  Torreau  Beokira  .... 

V.  Polynesien. 
aPelertnana,  iler  Uroaoe  Offnen   •  , 

•  Bekm,  Pclyneni«»  Im  Jalire  l«oa     .  . 

vi.  Nord  -  Ainerika. 

e  Kuaaiaeb  ■  Nnrd  .  Amerika  .... 

•  Palllef  r'a  Kiped.  nach  UrtL-Xord-Amerika 
•DieCaned  iaTMaWM  nachdem  Rod  River 
•Iraner  River  In  Brtlincb-r.iliinibla  . 
•Dia  Black  HlUa  

•  Brltiacti  -  Columbia  und  Vantvruvor  ■ 

•  8an  •  Juan  Arraipel  

•  Mareen,  Geologie-  der  Verain.  «Staaten 

•  Conane  dar  Verein.  Htaaten 

•  Verbreitung  «I  Kulturpritfjiiea*  In  den  V.HL 
Guniprechi,  Weinbau  In  den  V,  Ulnaren 

•  -Scherier'a  und  Wagnern  Reiae  In  wL  -  A. 
Territorium  Kaueae  ..... 

•  Warren'a  Aufn.  im  Innern  v.  N.  Amerika 
•Mereya       a  a  » 

•  .Schmidt,  ttraaeer  Keliaee  v..n  Utah 
llartim,  Tetaa,  Nee  Moilk..  and  l'allfnem. 

•  Arimiia  <nler  Gadedrn  -  Gebiet  . 
•H.Oer,  Vulkan  Ori«al.a  .... 

Beetritrunte  dea  Popooetrpetl  ... 
Humboldt.  Vulkan  Popoceaepetl  . 


57 
511 


Jean. 

VLL  Central  -  Amerika. 

e  Reden  -  Hamvcr  n.  Bergbaus ,  Staad.  Ver- 

ualtalae*  r.  l  ■  n :.-  -  Amerika  5* 

•Hclwriera  nad  Wagner'«  Rebe  ia  C.-A.  &* 

•  Hellern  Keine  nach  Tabens»                 .  M 
»übel.  Britische  Cokrnle  Hellte       .      .  5» 

•  Htnntou  und  Ednarda,  See  Yajna     .      .  SB 

viii.  8üd -  Amerika. 

•  Koetterle,  (reoloirle  Ton  Mod  Amerika  .  .  M 
'  Caateinau'a  klsiied.  In  Slld  Amerika       .  &I 

lieuaaer  und  Clara*.  Kitlae  In  Braalllea    .  Jtf 

Tltlnrlebea  In  Rio  de  Janeiro.   .  .  tO 

Reden,  l.a  Plau-  »taalen   ....  SS 

•  Paffe 'a  und  engl,  Aufnabaien  deaLaPlala  5T 
Janiuea,  Krforaelmni;  dea  Rlu  Haiado     .  M 

•  Burveialer'a  Reiae  In  VruaTuay  .  .  51 
•Dracaltt,    Urforaclmng    dea  Rio  Nrero 

alt  Palafeaaa  .V. 

■  Neue  Krforaehuueen  in  dea  Atlexaaalea  Ho 
•1'liHlppl'a  Ktpralltlon   dureh    die  >VIUle 

Ataeaaia  .  SaS 

•ininippl,  die  Provlna  Valdl>ia  .       .       .  «0 

•  i'lrkrr,  die  Bevölkerung  von  CnOe  .      .  du 

•  Burnaejjter'e  Reiae  darob  die  Certillleren  (äj 

IX.  Atlnntiaoher  u.  Indlecher Oooavn. 

•  Tiefen-Meaaunxen  im  AÜanliecbsn  Oeemn  St6 

•  Maury.  Tiefen  dea  Nordatlanl.  Oeeana     .  off 

•  Ki. kI-  nrfenmeaaunjfen  Im  NardatU  Oeaain  5n 

•  Ineel  Trielan  da  t'eana  ....  Ho 
•Inaelli  Im  ladlarben  Oceea        .       .       .  M 


X.  Pol  er  -Begiooen. 

•  H.  Irbir'a  KaoedKion   .      .  . 

•  Km  i  Kxpuilltion  .  .  . 
a     a  ra  ... 

•  M'elintork'a  F.tpediüon  . 

•  Kaklm..    Land  .... 
Hlnck,  <ir..uland  .... 


66 
Sa 
Bti 
Sil 
5» 
55 


XI.  Ouine  Krde. 

•  Hydrogr.  Arbeiten  der  Brlt  AdmiraliUt 
Miirrbiaon'a  Beriehl  über  drn  Portaebrltl 

der  lieocrapble  . 
Die  «iaaenaenaftUchett  Contcreaae  iu  Munt 
real ,  Dublin  und  Bonn 

•  Weltumaeffeluno  der  Novaen  ... 

•  IMeteriei,  HevlUkeraU|r  der  Erda      .  , 
Mlibry,  Ueiigr.  Hyatero  der  Winde  . 

•  a      Verüiriluet/  d.  Reirena  eafd.  Krde 

•  Klojre,  Krtlbeben  und  Vnlknee  .  . 
r'orbee.  Gletaebrnrell  Im  Allgemeinen 
atrlnhaiieer,  tCrdaplULroid  .... 

XIX  Veraohiedonea. 

•  Wi-laa,  I  »rtl.uar.-iii.kmiia  tlt  i  Krlirtiiin* 

•  Kngtlacllr  l.uftaelilfTfabrteo 

•  Jaiaea  u.  Bablnet ,  llanlgtohaeji  -  Projert. 

•  rienytb,  lltlrk  anf  drn  Mond 
Bernhardt  Perthee,  NekrokeT  •  ■ 
ZerUiammer,  Hlav.  Ortanajuan  .  . 
I'reatel,  Tetnpararur  den  Luftmeera  . 


5C 

5ft 

:* 

ST 
H 


UNIVERSITEITSBIBLIOTHEEK  GENT 


900000090769 


y  Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


MITTHEILIMGEN 

AUS 

JUSTUS  PERTHES'  GEOGRAPHISCHER  ANSTALT 

l'BER 

WICHTIGE  NEUE  ERFORSCHUNGEN 

AUF 

DEM  GESAMMTGEBIETE  DER  GEOGRAPHIE 

VON 

DR.  A.  PETERMANN. 


GOTHA:  JUSTUS  PERTHES. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


INHALTS-  VERZEICHNIS. 

NACH    r>EN    KKIIIHEILEN  GEOKnNE  T. 

>  .  


KARTEN. 

Europa:  —  OrogTuphi»ch-phT»ikali>cl-c  Kart«  du  Gross-Glockncr  und  seiner  Umgehung.    Von  Frau»  Keil  

Kart«  de«  (Isterr.  Kaiterstaata  lur  Übersicht  der  Dichtigkeit  der  BeTÄtkcnuig.    Von  A.  Peternunn  

Die  MererT-Mandacg  iu  den  Jahren  ICH'.l,  1755,  1813  und  11*47.  (Chemitypie)  

Karte  vam  südlichen  Schweden  «ar  Ubersicht  der  bii  in  J.  1859  ausgeführten  trigonomrtrisehoa ,  topographischen  und  kartogra- 
phischen Arbeitt»  dee  KimiikL  Hehwedischon  Topographen-Corps.    Nach  Schwedischem  Original  

Asion  :  —  Kirle  des  Kossogol-Beckeas  und  eine«  Tbeils  Tun  Trana-Baikalien.    Von  A.  Petermann  

Oro«T»|'bi«r]i-iiliy»ik«liicbe  Kart«  Ton  Java,    Von  A.  Pclrrniann  

Die  crcicTncten  Handelshäfen  in  China,  Japan  nnd  den  Philippinen.    Mit  7  CtrtoB».    Von  A.  Pctcrwiann  

I'.    v.  TVbicbntM-hidTs  Reiserouten  und  Ubereicht  «ein«  ilnhenheatiraaiuugrn  iu  KUdn- Asien  1817  bis  1858.    Von  A. 

Mit  einer  physikalischen  Skiize  tob  Klein-Asicn  aur  Cberaicht  dir  Obnrnichi'n-Ge«ultuiig 
Unistegefcd  Ton  Peking  und  nördlicher  Thell  der  l'rnrina  IVtschili.    Von  A.  Petermann  .... 
A-fi'ika.:  —  Originalkartt  Ton  II.  DuveyrieT'»  Reise  tos  Ghardäja  nach  Kl  Goleä,  1853.    Von  A.  Petermaon 
Kartcnskiate  Ober  Livingstone'e  Entdeckung  de«  Shlrwa-See's,  April  I8-VJ.    Von  A.  Petermann 
Originalkarte  »on  Ladislaus  Magyar's  Reisen  in  Central. .Urtka,  Itti«,  1951  und  18S.'i.    Von  A.  Petermann 


J>a»  Kolbe  Meer  uud  die  wichtigsten  Häfen  »einer  Westbiilfte,  aur  Orientirung  Ton  Th.  t.  lleuglin's  Heise,  1857.  Von  A.  Pelermaun 
Karte  der  Somali-kti.le  und  de«  Golfs  Ton  Aden.  Zur  Übersieht  der  Ergebnis«  Ton  Th.  V.  Uauglin'»  Rci.c,  1857.    Von  A.  " 


Australien:  —  Die  Entdeckungen  im  Innern  tot  8lid-Austrelion  Ton  1M0  bis  18«l>.    Von  A. 
Amerika:    -    Kart«  Ton  J.  Pallieer'a  Expedition  nach  den  Rocky  Mounuina  in  Britiach-Nord-Araerika.  18.M».    Von  A.  Petermann 
Karte  der  Ri'd  River-Expedition  in  Britisch  Nord- Amerika  unter  Uladman,  llind  u.  a.  w.,  1857  bis  1858.    Von  A.  Petermann  . 

Karte  des  Fräser  Ki»er  von  A.  Petermann.  (Chemitypie)  

Geologische  Skia«  der  Black  Hüls,  nach  Ilaydcu's  Kart*  tob  A.  Petermann.  (Choonitypie)  

OrigiuiULirte  der  Prorina  Valdivia  in  Chile.    Nach  Dr.  Philippi's  Zeichnung  Ton  A.  Petermann  

Karteuskiiie  aar  Übersicht  der  Volksdiehtigkeit  lon  Chile  nach  den  Census  von  1854.  Von  A.  Petermann  (Chemitypie) 

rhy.ikalische  K„te  dea  Allegh.ny-SysUm».    Von  Erne.t  Sando..    Mit  Spexialkarten  der  Black  M»  und  White  M  

Originalkarte  der  Reiseroute  dea  Prof.  Dr.  BurmeiaUr  durch  die  CordiUeren  «arischen  CaUmarca  und  CopiapA,  1860.   V<in  A.  Petermann 
d.r  Erde,  nach  A.  Mahry'»  Unterauchnngen  und  Sklaxen.  (Chemitypie)  


Tafel 

-t 

Seil*  273 

Tafel 

l  j 

■■' 

•t 

1 1 

ii 

»» 

:7 

3 

l'i 

Ii 

» 

1- 

»» 

13 

1 

Seite 

4!» 

53 

Tafel 

6 

Seile  185 

Tafel 

1« 

16 

Seit« 

1 

I.  EUROPA. 


1.  Grössere  Aufentse. 


»eile 


Diej  Russisch  -  Knuk«»i»che  Statthalterschaft:  ofnaielle  Zusammen- 
»toUun<  und  Areal-Berechnung  der  dem  Uussiachen  Krepier  am 
Kn<l«  lies  Jahres  1859  unterworfenen  Kaukasischen  Länder.  Vom 
Kai  «tri.  Kim».  WirkL  Slaatsrath,  Akademiker  u.  «.  w.  Peter 

von  Kuppen  9 

ylücheninbilt  und  Ber.llkerung  des  Russischen  Reich«.    Nach  den 

neuen  Berechnungen  von  <i.  Schweiler  and  F.  i.  Kippen  04 
Der  Oross-Glnckner  um]  seine  Umgebung :  Bemerkungen  au  »einer 
auf  achtjährig«  r  orsvhungen  uud  Unterauebungen  gestauten  Karte, 

Ton  Prnnx  Keil  in  Tirol  85 

Die  Volkszählung  des  (Mcrreichisehen  Kaiaerstaates  am  31.  Okto- 
ber 185?.    Von  Dr.  Adolf  ricker,  K.  K.  Ostcrr.  Min.-Sekrettr  144 
Die    Bergvölker  de»  Kaukasus.     Eine  historisch -ethnoirraphUche 

Übersicht  von  Ad.  Berber,  Sekret,  der  üeogr.  UeaetUwhal't  in  Tiflia  165 
Hohenrnessungen  im  südöstlichen  Spanien  .....  245 
Der  Kartographisrhc  Standpunkt  Euronu's  am  Schlüsse  dee  Jahrea 
185t»,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Fortschritt  der  topngra- 
phiaehen  Spexial-Arbeiten.    Von  Emil  von  Sydow     .      403  u.  443  | 


(leneral- 


2.  Oeo({r»phJ»cho  Notiaen. 

(Isterreil bische  Aufnahme  der  Walachei  und  von  - 
Neues  Werk  der  Petersburger  üeogr.  Gesellschaft 
Die  ncue*t*tt  Aufnahmen  und  Arbeiten  dea  Kaiserl.  Ulis*. 

itil»  in  deu  verachledenen  Tbeiltn  des  Hubs.  Reiche«  . 
Enina  Keil'a  geoplastische  Arbelten  vom  Grosa-Gloekner 
Neue  Nachrichten  Ober  die  Kuma-Manitsch-Niederung 
lx>off"i  meteorologische  Beobachtungen  «u  Gotha,  1840.  bis  1859  . 

Die  geolnijiwhu  Aufnahme  von  Norwegen  

Neue  physikalisch-geographische  Arbeit  Uber  Kroatien  - 
Fluthmnseungen  im  Mittelländischen  Mucre.  —  Hobe  de»  Vrana- 

Seo'»  auf  der  ln>el  Chemo  

Geologie  der  Inael  Cypem    .        .  .        .       ■       •  • 

Die  geraessenen  Höhenpunkte  in  Sclilesirlg-liolstetn  (nach  üeeri) 
Artesische  Brunnen  im  Königreich  Hannover  • 
Meeresleuchten  im  Golf  von  Neapel  ..••»« 
Ein  neues  Sabilager  am  Ka«pi»ehen  Meoro  • 
Auffnllende»  magnetische.  Phänomen  im  Einmachen  Meerhusen 
Die  Verinderongen  der  Meraey-Httadung  Ton  1689  ola  J84?  . 


42 

42 

T7 
8» 
IIS 
153 
154 


154 
154 
191 
192 
192 
1!>.1 
272 
272 


Digitized  by  Googl 


Inhalts- Verzeicbni: 


K«1U 

Literarischer  Bericht  au»  Italien.    Von   Gabeinirath  Nelgebaur 

«74,  318,  401  und  47* 
Hirsche  mbonraeasungea  im  Groiiberiogtbum  Hceaea  und  den  an- 

atoaaendea  Gebieten  437 

Di«  Besiedelung  der  Kuma-Manitsth- Ebenen  ....  440 
Durrung  and  Heuschrecken-Plage  in  Astrachan  in  Sommer  1880  440 
Uirscb'a  llöbenmeasaogen  loa  Odenwald  ....  477 

3.  Neueste  Geographische  Literatur. 

Cesao  de  l>  Poblecion  da  Eepaäe  81 

KoraeocUtor  de  loa  Puebloe  do  Kspaäa  81 

Taylor,  Travels  in  Greece  aad  Ruatia  81 

Plan  of  Sebastopol,  8  Blatt.  Maasaetab  1 : 10.560  .81 
Plan  of  Sebastopol,  1  BL  MaaaaaUb  1 :  31. 880  81 
Sigismund.  Lebeliabilder  vom  Sdcbaiechen  Errgehirge  .  .161 
Hogg,  Gestkickte  der  Vermessungen  im  eidlichen  Deutschland  .  161 
Keil,  Physikalitch-geogTaphieche  Skiiir  der  Kreutkofel-Gruppe  .  161 
t.  ilaoer,  Höheninenungen  üu  nordöstlichen  Ungarn  161 

Berlepsch,  Bchweiaerknade  101 

Pfyffer,  Der  Kanton  Lniern.    i<"  Theil  161 

Btaring,  De  Dodcm  ran  Nedcrland.    S<«  Tbeil    .  161  o.  48» 

Binkhoret,  Couch*»  creUcw  da  Limbourg  ....  161 
Bosquet,  Brschiopode»  fotailo»  du  Limbourg  .161 

La  Belgique  ancienne  et  moderne  161 

Memoire)  des  K.  Hat»,  kriegstopographiachen  Depot.  Bd.  XX    .  161 
Lettrea  »ur  le  Caueose  et  la  Crime?  ......  161 

Papen'a  Hoheaachichten  -  Karte  Ton  Central -Europa.    3.  Lieferung  161 


'     Bach,  Geologische  Karte  tob  Cimtrai-Europa  .161 
Bach,  Geognostische  Karte  von  Württemberg,  Baden  u.  a.  w.  .  161 

Paulos,  Generalkarte  eon  Württemberg  161 

Guembel,  Geognostlache  Karte  des  Königreiche  Barern  161 
Geert.  Oeneralkarte  ran  Schleswig,  Holstein  o.  ».  w.    .  .  161 

GenorsUubs-  Karte  der  Umgegend  Ton  Üarmatadt  161 
v.  Becbtold,  Darmstadt  mit  nächster  Umgebung    .  .  .161 

Delkoskamp's  Panorama  de»  Ahr-Thalcs  161 

Carla  topogr.  dei  Conlorni  di  Hanta  .161 
Carte  topogr.  de  rialhme  de  Dobroudeka  .  .161 
T-  Blaramberg,  Karte  der  aatronomiacben  und  trigonometrischen 

Tunkte  in  Itnaaland  ......  161 

Karte  der  Wasser-  und  Wege-Verbindungen  in  Raaaland  .  161 
Karte  der  Kaukasischen  Lander,  photograpbirt  .'  .161 

Wappaeua,  Handbuch  der  Geographie  nnd  Statlatlk,  Bd.  IV  200 
Laanont,  Magnetiiche  Untersuchungen  im  südwestlichen  Europa  .  200 
Latnont,  Magnetische  Untersuchungen  in  Nord-Deutschland  200 
Laniont,  Resultate  der  meteorologischen  Beobachtungen  in  München  200 
Die  Deutsch»  üataeekllate  und  ihre  Vertheidigung  .  200 

U.  Lange's  Atlas  von  Sachsen.  Lief.  I  200 
Puch»,  Die  epidemischen  Krankheiten  in  Buropa  .  488 

Baedrker'e  Reisehandbücher  488 

Bergbau»,  Deutschland  seit  100  Jahren.    2»'  Bd.  .488 
Ficker,  Bevölkerung  der  Österreichischen  Monarchie  488 
Berlepsch,  Die  Alpen    .........  488 

Betkor,  Der  Otecber  nnd  »ein  Gebiet  488 

!     Schuck,  Ober-Schlesien  488 


II.  ASIEN. 


1.  Grössere  Auf»ät«e-|  gciu 

Die  Vulkane  und  belesen  Quellen  Kamtschatka'».  Von  Karl  v.  Dilmar  66 
Dr.  Theodor  Kotachy'a  neue  Reieo  nach  Klein-Aaien.  3.  Abechnitt : 
Reise  von  Trapeaunt  über  Erieruro,  den  Blragöll  und  Müsch  nach 
dem  Wan-Sec,  Erforschung  der  unbekannten  Hegenden  im  Süden 
dieses  See  s  u.  Rückreise  nach  Erxerum,  27.  Juli  bia  25.  Okt.  1859  68 
Der  See  Koaaogol  in  Central -Asien,  nach  alteren  und  neueren  For- 
schungen ...........  86 

Über  die  Zukunft  de»  Amur-Landes.    Von  G.  Gerstfeldt  .  83 
Die  orographisch-phrsikaUschaa  Grnndaüge  Jata's,  nach  den  Kor- 

sthungen  des  Dr.  Fr.  Junghuhn  188  > 

Die  Russische  Eipedition  ne*h  Cborassan,  1858  und  1859.  Original- 
Bericht  de»  Botanikers  dar  Eipedition,  Staatarath»  Professor  A. 

v.  Bunge   205  ; 

Die  neu  eröffneten  Hafen  In  China,  Japan  und  den  Philippinen  237 
Gustav  Radde'e  Vorlesungen  über  Sibirien  und  das  Amor-Land,  ge- 
halten im  Saal  der  Kaisnrl.  Universität  ru  8t.  Petersburg, 
Mars  1860.  1.  Vorlesung:  Ueographiacb-naturhistoriache  Ski«»« 
des  südlichen  Sibirien;  Physiognomie  seiner  Lander ;  der  Jeniesei 
als  natürliche  Grenze  swiachen  Weat-  nnd  Oat-Sibirien ;  Iriutak; 
der  Haikai ;  Gebirgssystcine  um  ihn ;  Kentei  u.  Sajan :  Volksleben  257 
2.  Vortesung:  Das  Qoelllaod  des  Amur  auf  Kuss.  Gebiet  oder  das 
Bus».  Daurien ;  da«  Xordost-Eodo  der  Hohen  Gobi  in  naturhisto- 
riseher  nnd  landwirthsebaftlicher  Hinsicht;  aeino  Beaiehongon 

P.  r.  Tachichatschefl*a  Kelaen  u.  Forschungen  in  Klein- Asien,  1647  bia 

1858. ,  Mit  einem  Anhang  Ober  die  Bodenplastik  von  Klein- Asien  313  ; 
Die  Chin.si.cho  Provin»  P.t.rheU  und  die  Strassen  nach  Peking  394 

2.  Geographische  Notizen. 


Dr.  Tb.  Kotechy's  Reis«  nach  dem  Wan-See  ....  43 
F.  t.  TschichatsehelTa  Arbeiten  über  Klein-Aaien  .43 
Engliachc  und  liussiaehe  Aufnahmen  in  Oat-Aalen  ...  43 
Trigonometriache  Aufnahme  des  Kaschmir-Gebietes  .78 

Dr.  Mordtmann'a  Reisen  in  Klein-Aaien  112 

Nene  Forschungen  in  den  Amur- Lindern  166 

Dia  physikalischen  Verhältnis»»  der  Lutachu-lnseln  ■  .166 

Statistisches  Ober  Oat- Indien  156 

Die  Ergebnisse  der  Uuasiscben  Expedition  nach  Chorassan  194 
Golubtw'a  Reise  im  Itsyk-kul  und  Thtan-achan,  1859  .  194 


«ei» 

Die  Japane*i*<hvn  Hafen  Xiegata  und  Fiogo  .  .194 

Aufnahmen  und  Entdeckungen  im  Japanischen  Meer  im  J.  1869  .  195 
Die  trigonometrische  Vermessung  von  Indien  ....  196 
Erforschung  der  AaamaUay-Hilla  im  südlichen  Indien  .  .196 

Die  Regenmenge  in  Indien  19G 

Da»  VTachtthum  de»  Bamburohrs  in  Bengalen  .196 

Die  Schilfbarkeit  de»  Godarery  196 

Die  meMchengetahrUehen  Uaubthiere  Indiens  .196 

Eine  Kaathmir-Shawl-Fabrlk  197 

Der  Handel  von  Aden  240 

Gustav  Radde'e  A*iatiache  Reisen  nnd  Sammlungen  .  275 
Ein  neue»  Werk  von  Prof.  E.  Robinson  aber  Bibl.  Geographie  .  276 
Profestor  Ablch's  Reise  in  Armenien,  im  H erbet  1659  275 
Eine  neue  Arbeit  Uber  Kanriatan  und  die  Siapoach  .  276 

Die  Lage  de»  höchsten  Berges  der  Erde  277 

BetteiguBg  des  Heiliger.  Lof»u-Herges  in  China  .  .277 
Freibern)  v.  Kichthofen'«  Reise  nach  Japan  und  den  nördlichen 

Ineelgrnppen  des  Grossen  Ocean*  278 

D*a  Land  am  Golf  von  PeUckoli  und  Leaotung    ....  278 

Malaiische  gevgrapkiaehe  Wörter   279  u.  484 

A.  K.  WaJliee'»  Reuen  in  Celebes  320 

Abermalige  Besteigung  des  Vulkans  Demarend  and  dessen  Höhe  402 
Die  neuen  Enulischen  Aufnahmen  in  Syrien  und  Palästina  480 
Palmare  meteorologiache  Beobachtungen  in  Jerusalem  .  .481 


Radde'e  Besteigung  dea  Mnnku-Sardyk  am  Nordende  de»  Koatogol  482 
3.  Neueste  Geographische  Literatur. 


Graham,  Exploration»  in  the  Dauert  Kaat  of  tha  Hauraa  .  .  82 
Wstistein,  Reis»  in  die  beiden  Trwhonen  ....  82 
Wetaateia,  Mittbeilungen  Uber  Hauraa  und  die  Treehouen    .       .  82 

Tennent,  Ceylon  82 

Woordenboek  van  Kederlaadsch  Indle  83 

Altmaller,  Reliefkarte  tod  Heiligen  Land  ...  201 

Memoir»  of  the  Geol.  Survey  of  India.  Vol.  JJ,  Part  I.  .  .201 
Bawring,  A  Visit  to  the  Philippine  Islands  ...  .201 
Oliphaat,  Earl  of  Klgin'a  Mi»»ion  to  China  and  Japan  .  .201 
v.  Sebrenek,  Raiten  und  Forachungen  im  Amur-Laad».  Lief.  1  .  201 

Maxiiuowica,  Primitiae  Florae  Amurensis  201 

v.  Middendorf  e  Sibiriache  Reite.  Bd.  IV,  Lief.  1  .  .201 
Karten-Alisa  an  r.  Middendorfs  Sibirischer  Reis«  .201 


Digitized  by  Googl 


Inlialta-Venseiehuiss. 


III.  AFRIKA. 


1.  Qränaare  AufasUic. 


Henri  Duremei'«  Reue  in  Kord-Afrika,  2.  Abschnitt :  Vorläufig« 
Krgebuiau  wissenschaftlicher  Forschungen  Im  Wid  Mcsäb  and 
Bei**)  nach  Et  Golfi,  Juni  bi«  Oktober  1830  && 

Un  l'hnillu«  Ktin'n  im  ii.|i..itur:.iii'ii  A'riti  ,  i 

l)r  I.ivmn»t'iTii-'«  Krf'TM  h'ir.i;  iKt  Sbin'-l-'Ius'.t  uml  SLirwa-Sce'» 
in  Sül-Afnl».  April  1869  LAU 

Ladi-.Uu-i  Ma^ur*«  Erf'irsihung  von  Inner- Afrika.  Nachrichten 
Uber  die  von  ihm  in  dm  Jahren  1850,  1861  und  1866  bereistes 
Länder  Molnva,  Moropu  »od  Lobal  TU  i 

Rcia«  in  Nordost- Afrika  und  lang*  dm  Kothen  Meeres  im  J.  1867, 
Ton  Th.  t.  Heuglin   .323. 

Tb.,  r.  Heuglin'«  Expedition  nach  Inner-Afrika  aar  Aufhellung  der 
Schickaale  Dr.  Eduard  Yogel'a  und  aur  Vollendung  seines  Kor- 
echungswerkea  üiü 

Bei«  längs  dar  Somali-Küste  im  X.  1867,  Ton  Th.  x.  Heoglin  .  HB 

2.  Geographisch«  Notizen. 

I.idUiatjs  Manvnr\  Krl"T»diuriK  von  Ir-ncr-Afrit« 
Henri  DaTcyricr's  Reiaen  in  der  Sahara    .  . 
Dir      -unlon.  r  k:trU-  m  liurtuu  >  uuJ  S|irln'a  Beiae 
Da  ChailLu'a  Affikar.inche  Sammlungen 
Dr,  K.UiurJ  V.igtl'a  Schk-Uul 


Bestimmung  Ton  Ghardaja  nnd  Kl-Goliä 


3.  tl.e r ii  k'>  K<iy  in  'irr.  N'ti-I.aiui' rn  Inn  r.un:  Äquator 
LadUlau-  M»h'\Ar  ubi-r       grossen  See'n  Inner-Afrika' s 


Li 

AJ 
■Ii 

Ld 
LH 
113 

111 
111 


Andersaon'a  Reise  nach  dein  Kunene 

II.  Duveyrier'e  projektirte  Reise  nach  den  Lande  der 

Nachricht*«  über  Kadj  Skander  (Itaron  K  rafft) 
A.  Koscher«  Helae  in  Ost-Afrika  .... 
Der  Nyandja-Se*  von  Livingttune  erreicht 
Die  Wärme  de»  Rothen  Meerca  .... 
U.  Duveyriere  Reite  nach  WargeU.  Februar  1B6Ö 
Geographische  Unternehmungen  in  Scneganibien 
Dr.  Roscher  am  Nyeodja-See  ..... 
Cept.  Speke'a  neue  Reise  nach  Inner-Afrika 
Neu  entdeckter  ZwergatTe  an«  West-Afrika  . 
Die  Butter  vom  Shea-Baum  in  Afrika 
Nachrichten  ron  Dr.  Roscher  in  Inner-Afrika 
Th.  v.  Heuglin'«  Expedition  nach  Wadai 
Dr.  L.  Krapf  aber  Th.  r.  Ueaglin'e  Expedition 

Dr.  Albreclit  Koscher'«  Tod  

Das  Swaxi-Lsnd  in  Südost-Afrika  und  Mcrenaky'«  Krise 

Nachrichten  aber  Vogel  

H.  Duveyrier'«  Ankunft  in  Obadamea  .... 


Tuarei  . 


-LLfi 


.  31^  4"-<,  u 


All 
4"! 

Uli 


3.  Neueste  OeoaTaphiache  Literatur. 


Richardaon,  Travels  in  Moroecu 


u'Al.-'riauii--,  rMHillnii%  d-'u-rm.In'->:>  i-u  rüiiinnie 


Barth,  Beiden  und  Entdf _  kun^-t  -n  ia  Afrika.  Aumui; 
Zerrenncr.  Reise  von  A.  Thiea  nach  Namagaa-Land  . 
Mann,  A.  Dcscription  of  Natal  ■ 


'■'4.t 

■-'4.', 
843 
243 


IV.  AU8TRA[JK\  tttcf.  K)LYNKSIEN. 


1.  Grössere  Aufsätze.  g,m, 
Ilr.  Ferdinand  Und.iti  tt.  r '»  ilun  li  .Iii-  m.HI,  Infc!  Ni-u-4kp- 


land« 


Mir»  bii  84.  Mai  185».  Von  J.  V.  Ilaa«t  in  Auckland  107 


Das  Torrena-Beeken  und  die 


illiegenden  Landstriche.  Ergebnisse 


ii<T  vjU   i'iiu  Jahre  in  Inn'-m    von  SiM- A>jstralirti  durch 

Kyre,  Frrjiur ,  S*,urt ,  tjovilrr.  rn-'-lipfc;,  UnRiatfL- .  \\\irl>urt":i, 
Stuart,  'Tenc-ry,  Scluyu,  Mu; l)n:iTii01  u,   \.  iiui-i.'.-Hüirttc  Lutir- 


!im:hUDH«D 


airn  u.  376 


2.  Geographische  Notizen. 

Neue   l.v|n:-:litniTi<  r.  in  Aü-lr^liva 


ALBtriLin;h'-n  Alfen 


Holr« 


Reise  in  Snd-Auatralien 


Kaincil':  luv  l'.rforfcLuiig  J<;s  Innrrn         Ami'.ralicn  ■ 


Ti.lni'-r'»  IC-w.   ' iure  1.  ALi.lr^L.-n  vrr'f I. '»l.rTi 


KnlJi-  kuiig   reii.  I..  r  <jn|ii:ji;i-r  in  Auntmlmn  dun  h  Jiu  Chinesen  l'.<H 


Ii- 


Die  Koral  Soeietr  ron  Vit 


md 


Sir  Richard  M'Donnella  Reise  in«  Innere  Ton  fiild-AumralieD 
Die  Rca-rnipeaae  in  Sad-AnstraUen.  1839  bis  1859  ■ 


X^ui1  Hnti]»:.  k-inupn  idi  AriuTikjtiiiüCheit  PnlyuisiL'n 

3.  Neunstu  Gloographiache  Litomtur. 
Mnj'>r.  liftilv  \Vivqpf.<  tn  T^rra  Amtralis 


iß 
Ali 

ia 

12     |     Thomson,  Tbe  Story  of  N«'»  Z«-a!aud 


\ tir.  Jiiji.,  M/'iirilfr.ni^en  mt  Ii 
VtTtnrlv    Thini  Mfti-i.roli'^K  u 


et  Oost-Indlach  Archicf.  Kr.  I 


K''J 

ia:i 
IAA 
ill 
407 


ItAA 
211 

Iii 


V-  AMERIKA.  NORD-  vkd  S€tL>. 


1.  Orössore  Aufsiitae. 


Captaia  John  PaUiaer's  Erforschnngi  ■  Expedition  nach  Britisch- 

Nord-Amerika  in  den  Jahren  1867 — 69  ....  II 
Die  Canadische  Expedition  nach  dem  Red  River  unter  ütadman, 

Hind,  Dawson  and  Kapier,  in  den  Jahren  1867  and  1858  3S 
Der  Fraarr  Rirer  In  Briti*cb-Columbia,  von  der  MUndung  bia  Fort 

Tal«.  Nach  den  Aufnahmen  von  Majrne  und  Begbie  im  J.  1869  49 
Die  Erforschung  der  Black  Hills  (Schwanen  Berg«)  im  Innern 

Nord-Amerika'»  durch  U.  K.  Warren  und  F.  V.  llarden  63 
Die  Provina  Valdivia  und  die  Deutschen  Ansiedelungen  daselbst 

und  im  Territorium  von  Llanquihu«.    Von  Dr.  lt.  A.  Philippi, 

Prof.  der  Natargeschichts  an  der  Universität  Santiago  de  Chile  1S5 
Die  Bevölkerung  von  Chile  nach  dem  neuesten  Conans.  Von  Dr.  Adolf 

Ficker,  K.  K.  (Hterr.  Miniaterial-Sekretar  .186 
Ttierlrben  in  der  Brasilianischen  Provina  Rio  de  Janeiro.  Von 

Ilr.  J.  Ch.  Ueasaer  und  (i.  Claraz  247 

Xcae  Forschungen  u.  Messungen  im  Gebirgssystem  der  Alleghaniea  263 
Prot.  H.  Burmeister'«  Heise  durch  die  Cordilterea  zwischen  Cata- 

marra  and  Copiapo  im  FrOhjalir  1860    369 

2.  Ooojrraphiache  Notizen. 

v.  Tschudi's  Erforschangsreiaen  in  den  Andes  von  Sud-Amerika  47  u.  242 
Moesta's  Reise  nach  Peru  79 


Mirelet's  Erforschuna;  des  l'cten-See's  in  Qnatemala  . 
Morita  Wagners  Berichte  Uber  seine  neueste  Reise  in  Amerika 


.'1  ArV'il'.n  in  l'rn-ilSF 


~\  ulkvxahlunif  von  Mexiko  im  Jahre  186 


Die  Bevölkerung  Ton  Bolivia 


Jahre  1868 


T.  In jraj.h  h 

Die  höchsten 


■  I.iir.gi'nbi^limniutiji-n  »Ii  Norii-Amerika 

H.T>{('     ]n     ItllÜTlH      ■  .  ;  ;  


3.  Neueste  QeoRxaphiBcho  Litorutur. 

\>^i'lufiii.  S'jr  le  rLiiuat  J'U.nriniU  . 


Reports  of  Explorationa  for  a  railroad  to  the  Paclflc,  Vol.  X 
i:.'|T<rt  r.f  tlio  S:iiiiTint<:n.'l'-n*.  "<  tl"'     ■  ^.  Sun.-),  !Sj7 


i  I  1. 1 1.  *>r.u..nicui  Survi-y  r.f  1<i»  j 


Schiel,  Re 


durch  die  r>.*. -n^i-l-irge  u.  a.  w. 


Hill,  Travels  in  Peru  and  Mexico 
Hauff,  AL  v.  Humboldt  «  Reise  in  die  Äquinoktial-Gegendan  u.  a. 
Oillis,  Eclipss  of  the  Sun  obserred  near  Olmoa,  Peru  . 
Lallemant,  Reise  durch  Süd-Brasilien  .... 

Lallemant,  Keine  durch  Kord-Brasilien  

Köhler,  Die  Deutschen  Kolonien  in  Santa  Catherine  . 
Handelmann,  Geschieht«  von  Brasilien  ■ 
de  Mouaay,  Deacription  de  la  Confed^ration  Argentin«.  T.  I 
v.  Tschudi,  Elektrische  Erscheinungen  in  den  Cordillerta 


Hell» 
117 

.  153 
159 

.  199 
199 
242 
3211 


362 
3l>2 
362 
362 
362 
362 
362 
362 

:i<;_> 

362 
3*;-.' 
362 


VI 


Inhalttr-YerzcicliiiUs. 


1.  Geographische  Notizen. 

Literatur  und  KuD»t  in  den  urkti-nlic«  Ucgioncn      ...  73 

Xoeh  eine  Hranklin-Eipedition   407 

Dr.  Hayes'  Kei«e  nach  dem  Nordpol  .       .  .442 

Zwei  neue  Pnlar-Fahrten  der  Amerikaner  ....  1«7 
ProjtktirU  Krforathung  der  antarktischen  lt.  amncn  .       .       .  4»7 


VI.  POLAE-LÄNDEK. 

2.  Neueste  Geographische  Literatur.  s,.|„ 

Hartwig,  Der  hi.l.e  Xorden  83 

l!tcb«ir<l»oii.  Polar  Hegions       .......  8S 

M'Cliutoek,  Vnyage  «t  tUe  „Vo%-  in  the  Antie  Sei»    .  .  S«5 


i 


VII.  ALLGEMEINES. 


1.  Grössere  Auftaute.  m& 
Die  geographi»fhe  Yertheilung  de»  Keifen«  auf  der  Erde.  You 

A.  Mühry  (Verf.  von  „Kliniatulng.  Untersuchungen,  186s"  u.  s.  m.)  1 
Über  da«  Schreiben  .Slawscher  DrUnaraen  in  fremden  SprachcD. 

Von  l'rof.  A.  0.  /.eitbaiomer ,  ord.  Mitglied  der  K.  K.  (iiogr. 

Gesellschaft  in  Wim  283 

Ergebnisse  der  Beobachtungen  Uber  die  mit  der  Hülle  zunehmende 

Temperatur  in  der  unmittelbar  auf  der  Erdoberfläche  ruhenden 

Region  de»  Luftracer».   Von  Dr.  II.  A.  t.  Prestcl    .  .415 

2.  GeographDjche  Notizen. 
Geographische  Nekrniogic  de»  Jahre.  18*9       .       .       .  40 

Das  Werk  über  die  Xovuru.Kvpedilion  47 

Über  Dietcrici's  Bevolkeruiigi-Suiiimen  der  Erde.    V«u  J.  J.  Egli 

in  St  Gallen  47 

Der  Himmel  alt  Wetterprophet    .......  80 

Neue  Französische  Heise-Unternehmungen.  .116 
Physikalische  Beobachtungen  »I  dem  Xnrd- Atlantischen  f'cean    .  160 

Merkwürdige  Seereise  einer  Masche  242 

Statistik  der  rrajiiösischeii  Ki.Iotiicn  im  Jahre  18.1«  .  .  .  28« 
Zeit  der  festen  Tageswirtiic  auf  den  tropischen  Meeren  .  321 
Wa*  England  für  die  Wi^enscbaft  thut  4'H> 


3.  Neuest«  Geographische  Literatur.  >c»e 

Korbe«,  Paper*  on  tbe  Thenry  of  GUcirr«  ....  H.'t 
Prestcl.  Iber  die  mit  der  Hl.he  zunehmende  Tcmptratur     .  1*4 

Scorcsbv,  Voyas*  to  Austraüa  84 

PUti,  Ibarakten.tiken  zur  Erd-  und  Völkerkunde        .  .  366 

Volmer,  Da»  Buch  der  Erde  MIC 

Prestcl,  Uaa  astronomisch«  Diagramm  360 

].e  Tour  du  Monde  366 

Maury,  The  Wind»  at  Sea  366 

Maury,  Trade-Wind«  of  the  anuthern  hemiaphere  366 
Maury,  Monsoon  and  Trade-Wind  Chart  o(  tbe  Indian  Oecan      .  366 
Compte-rendu  de  l'observatoire  physique  central,  1807  . 
Mitsfhcrlicu.  Der  (.'»cao  uDd  dir  t'liocolade  .....  366 

Möbius,  Die  erbten  Perlen  36« 

Da»  Boot  und  die  Karawane.  uberseUt  mn  Himly  .36« 

Üaltuii,  Art  of  Travel.  3J  ed  36« 

\ugcl.  Geographische  Bilder.  Lief.  1  .       .  .366 
Bibliographische  Überseht  dir  im  4.  Quartal  18.M*  und  im  t„  2, 
und  .1.  Quartal  186«  nuf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschic- 
nenen  Werk«,  wichtigeren  Aufsitze  und  Karten.  Zusammengestellt 
von  H.e  Ztegeiibalg  117,  '.'Kl,  321  u.  445 


ERGÄNZ  UNGS-  HEFTE. 

1.  KiUten  und  Meer  Xnrwrgens.    Von  A.  Vibe,  Chef  der  Xorwegiscben  fjencriiUlsh.-Atifuahiuen.    Mit  eiuer  Karte  ma  Dr.  A.  Petermann  und  zwei 

Original- Ansichten,  in  t-hromolithographie  ausgeführt  von  Dernau. 

2.  Keine  durth  die  Andea  tob  Süd  -  Amerika,  von  tV.rdov»  narh  Cobfja  im  Jahre  185*,  von  J.  J.  i.  Tschudi.    Mit  einem  Profit,  H  An.ichten  in 

Holzschnitt  und  einer  Originalkarte,  gez.  ton  Dr.  A.  Petcrinann. 

3.  Dr.  H.  Harth*»  Heise  von  l'ra»<»unt  durch  die  nördliche  Hälfte  Klcin-Asien»  naeh  Sfiitari  im  llerbit  ^5*.  Mit  Holischnitteo  und  ein<T  Original- 

iarte  von  Dr.  Barth  »  rtei»croute ,         von  Dr.  A.  Peterwann. 


DRUCKFEHLER   UND  BERICHTIGUNGEN. 


3'i.  Sp. 

39  ., 

4M  „ 
121 

nu  „ 

14U  „ 

2<-ä  „ 

-'"2  „ 

230  „ 

212  „ 

S47  ., 

27t)  „ 

313  in 
313,  Sp. 

319  ., 


2,  Zeile   2  der 


3  v.  n.  Iie»  j-egen  »talt  gegn. 
1 


iie»  Jnurney  statt  Journr. 


Iie«  Hankau  ttatt  Uang-tscheu. 


u.    „  Bogekamp  «Uli  Jloyekamp. 
10  v.  u.  gehören  unter  die  Kubrik  „Afrika" 
auf  Sp.  2. 
1      „    17  r.  u.  lies  „Der  »tatt  Der. 
1      ,.      1  ».  u  Die  statt  Die. 

1  „    IG  v.  u.  / 

2  „    16  u.  19  v.  o.\ 
2      „      4  v.  o.  lies.Miunja  »tatt  l'hanja. 

1  „      9  t.  n.    „  ersten  «ehn  Jahre  «tatt  ersten  Jahre. 

2  „    10  v.  n.    „  geistige  statt  geistliche. 

2     „    32  t.  o.    .,  Engl.  Pfund  statt  Pfund, 
der  Cberjehrift      „  1847  bis  1H5S  »tatt  IR48  bi»  Ibis. 
1.  Zeile  2  v.  u.  Iie»   der  Jahr«    von    1847   »tatt  des 

Deevnniuua  von  !H48. 
2      ..      1  u.  ft  t.  u.  "iess  Barufh  »tatt 


u.  lies  Hm  Ii  Litt  oder  «tatt  Dciblatlo  ihr. 

o.  ,,  Djeiieh  statt  Djetie. 
u.    ,.  37.  Bande  >uit  27.  Bande, 

u.  ,,  Muliuum  «tatt  Sehnuio. 

o.  „  Xei-,-ebaur  »tatt  Xeugebuur. 

o.  .,  Kane's  statt  Kane»'. 

22  T'  "■'  1.  Kiu/elbaeb  »tatt  KUnzelbach. 

o,  \ 

 Muaek  »tatt  Maakom. 

u.    „  I.iehig  »tatt  Leibi«. 
Auf  Tatei  13.  nord"«tlieh  von  Laie  lUrt,  litt  Var.d»ndarrv  «tatt  Van- 
dnnilarrr. 

tut  Tafei  14.  im  l'iirt^n.  hat  der  Xanie  „Armeni« h - l'anti»elie«  (it- 
h:r««»it«m"  eine  !U  weite  Ausdehnung  rrbalUn,  er  he- 
»iekt  »ieh  otir  nur  den  nnrdn«tHeb«n  Tkeil  de»  Titanic 
STittem». 

Aaf  Tüf-l  18.  n-idlnh  von  Aden,  lies  Ambeid  .tutt  Auili.ul. 


Stite  35S.  Sj. 

„  „ 

.,     3<ii  .. 

..     371  „ 

i"l  -. 

..    4  4  i  „ 

,.    4  4^  ,. 

,.    4  Ii  „ 

.  .,     HI  .. 
417 


x  v. 

!l  v. 

22  v. 
16  v. 

23  v. 

21  u. 

10  v. 

M  v. 

16  v. 


Digitized  by  Google 


Die  geographische  Vertheilung  des  Regens  auf  der  Erde. 

Von  A.  iluhry  (Verf.  von  „Klimatologische  Untersuchungen,  185S"  u.  8.  w.)  •) 


:  o  v  r.  H    (i  i  k  r  r.  i. ,  r  J  oLf/  j  m  wikti 


i.i    Iii,         '^^J  ''"^t""*'**  K  a  ,T     A  1«  f.  Vt  7f       JA  mtltllT  i:  .\ 


I  R. 

p 

o 

1. 

■X  ' 

L  - 

: 

t 

— 

 ! — 

Retrrnltarte  d»r  Erde,  uch  A.  Mtlhri'a  Inlerauchimccu  und  (tkluen  («wlchMO  »«m  A.  tVterniatiii. 


Inhalt  Di*  Rect-n  auf  4f*m  litt<  m>  |d*<  hen  Phui  .  (W-tdete  bej  kulniliitteivder 
8o«M  an4  mit  Meendlrender  Lad:  der  KaJaM4i-4lurb>I; —  dartittrlrl  ini!  «wei 
KegvfuaUeii  t  -  diu  olntuner,  «icenillcu  rruplefber  Keiresgeil.  —  I>l*  IM  auf 
dem  eitru|4<ch«n  vder  crcdraJeaj  Wind  -  f  ii-liinU :  4*r  «»Mmpltrhe  Gürtel 
roh  vltterllrhen  Rea-ca  ua»d  reiteadi-erem  llipji ;  —  drrUurte)  Bit  Reffen  In 
allen  J*hr«»/Hl«ii ;  —  aalt  reir*tile«n>ui  Wlnlae. 

Xadi  einem  Überblick  über  das  geographische  System 
der  Winde J:  und  über  die  allgemeine  Vertheilung  der 
Dampfmenge  und  der  Saturation»- Verhältnisse  in  der  At- 
mosphäre i»t  or  leichter,  auch  die  tellurische  Vertheilung 
der  Niederschläge  in  ihrer  Regelmäßigkeit  übersichtlich  zu 
verstehen  und  aus  den  vorhandenen  Angaben  die  Orund- 


ry  Uicwr  AufMtf  bildet  eine«  Tbsil  einer  grot*m  Art* it.  welche 
demniebat  onUr  dem  Titel  „Allgemein«  geogniiLiache  Meteorologi»" 
in  der  C.  F.  Wiuter'Kbek  Verligauanttluug  in  Leipzig  oracticiDcii  wird 

r)  S.  „Oeogr.  Miltli."  1»59,  Heft  IV,  SS.  116—  16t. 
Petermajia'a  Geogr.  Mitth.  in«i,  Heft  I. 


linieu  eine*  auch  hier  bestehenden  Systems,  wenigsten*  in 
vorläufigen  Umrissen,  zu  zeichnen. 

Regen  sind  bekanntlich  die  Ausscheidungen  de?  über- 
schüssig gewordenen  'Wasserdampfs  und  entstehen  ,  wenn 
dampfreiche,  d.  i.  hoch  snturirte,  Luftschichten  in  Konflikt 
kommen  mit  entgegentretender  kälterer  Temperatur.  Dies» 
geschieht  meistens  auf  zweierlei  Weise,  entweder  durch 
Ascension  dumpfreicher  Luit  in  höhere,  kühlere  Regionen, 
oder  auch  durch  horizontales  Zusammentreffen  dnmpfhaltiger, 
wärmerer  Luftschichten  mit  kühleren  Schichten.  Hie  erstere 
Weise  findet  vorzugsweise  Statt  im  intertropiwhen  Wind- 
Gebiete,  die  andere  vorzugsweise  im  ektropischen  Wind- 
üt  bit  te.  Wenn  die  Sonne  immer  senkrecht  über  dem 
Äquator  stände,  so  würde  für  dus  intertropische  Uebiet 


Digitized  by  Google 


2 


Die  geographische  VcrtheUung  de*  Regen»  auf  der  Erde. 


hüchst  wahrscheinlich  allein  auf  dem  Kulmen-üürtel  Regen 
fallen,  nicht  auch  auf  dem  übrigen  Passat-Gebiet.  Ferner 
wenu  die  Sonne  zwar  wegen  der  geneigten  Erdbahn  ihre 
Winkel-Stellung  im  Jahrcslauf  änderte,  wie  e»  wirklieh  der 
Fall  ist,  aber  wenn  die  Erdkugel  nur  eine  homogene  Ober- 
fläche von  Wasser  darböte,  so  würden  auf  ihr  die  Regen 
weit  regelmässiger,  vielleicht  auf  völlig  parallelen,  nur 
jahreszeitlich  Huktuircnden  Gürteln,  vertheilt  sein.  Es  ist 
wieder  der  KontraBt  von  Meer  und  Festland,  welcher  in 
Folge  der  verschiedenen  Tcmperation  beider  Elemente  auch 
in  der  regelmässigen  Verthcilung  der  Hegen  lokale  Ano- 
malien veranlasst. 

Eine  Übersicht  ergiebt  entschieden,  du»»  auf  jeder  He- 
misphäre sechs  regelmässige  Regen-Zöucn  zu  unterscheiden 
sind,  charakterisirt  durch  die  Verschiedenheit  der  Jahres- 
zeiten, in  welchen  die  Regenzeiten  eintreten.  Ausnahmen 
davon  kommen  nur  lokal  und  zeitweise  vor  und  diese 
Ausnahmen  bilden,  um  es  kurz  auszudrücken,  vor  Allem 
lokalo  Winde  und  Gebirgszüge ,  jene,  indem  sie  entweder 
dampfreich  oder  dampfarm  sind,  diese,  indem  sie  die  einen 
oder  die  anderen  Winde  entweder  auffangen  oder  abhalten. 
Das  regelmässige  geographische  System  der  Regen- Verkei- 
lung ')  ist  folgendes  (s.  die  Karte) : 

I.  Auf  dem  intertropischen  Passat-Gebiete  erfolgen  die 
Regen  bei  kulminirender  Sonne  und  mit  asccndircndcr  Luft  ; 
es  bilden  sich  dabei  drei  Gürtel: 

1)  der  Kalmen-Gürtel  mit  Regen  in  allen  Monaten  nnd 
fast  täglich  (Nachmittags),  3°  S.  Dr.  bis  5"  X.  Br.; 

2)  der  Gürtel  mit  doppelter  Regenzeit,  bei  eintretendem 
Zenith. Stande  der  Sonne,  5°  bis  16°  und  18°  N.  Br., 
3°  bis  15°  S.  Br.; 

3)  der  Gürtel  mit  nur  einfacher,  eigentlich  tropischer 
Regenzeit,  15°  bia  25°  Jf.  Br.,  15°  bis  25°  S.  Br. 

LI.  Auf  dem  ektropischen  Wind-Gebiete  sind  gleichfall« 
drei  Regen  -  Gürtel  zu  unterscheiden : 

■1)  der  Subtropen- Gürtel  mit  winterlichen  Regen  (auch 
im  Frühling  und  Herbst)  und  mit  regcnlcerem  Sommer, 

*>  Bisher  ist  «in«  Aufstellung  desaelh«a  noch  nieht  vomuctit  worden. 
J.  Bthouw  (dl«  Erda,  die  rflanien  und  drr  Menwb,  1851}  eagt  nach. 
„Min  mochte  wtlnM-heQ.  dio  Vertbeitung  des  Regens  inf  drr  Oberfläche 
du  ganien  Krdballa  au  kennen  und  durch  «ine  allgemein«  Regen-Karte 
«inen  Überblick  die»r  Verkältnia.0  »u  bekommen ,  aber  der  Materialien 
hienu  sind  zu  wenige  und  au  leratreut."  »an»  beachriukl  er  «ich 
auf  einen  Th«il,  nämlich  auf  die  Meridian«  Ton  Afrika  und  Kuropa, 
and  «teilt  hier  rier  UUrtcl  auf,  tan  Äquator  bi»  tum  60  '  S,  Br.,  di« 
iwar  richtig,  aber  nur  lokal  gültig  sind:  1)  Gturtel  niit  Soraner-Regen, 
tob  0*  bia  15*  N.  Br. ;  *)  regeuloier  WIUten-GllrUl,  Ii3  bi»  30°  X.  Br. ; 
3)  Gürtel  mit  Winter- Krgrn  ,  .10"  bia  45"  X.  Br.;  «)  Gttrtel  mit  an- 
haltenden Regen,  45°  bia  60°  N.  Br.  —  In  ßerghaui'  „Phynikaliacheiu 
Atlas"  (and  John« ton  «  Kopie)  finden  aich  aar  allgemein  geballeao 
ttberalchtea  der  RcgenrertheilaDg.  at»  „byetngrapbisch«  Karton".  Auch 
in  0.  t.  Klüden'a  umsichtigem  „Handbuch  der  pbysiacben  Geographie", 
1859,  wlirdo  aich  aicherlieh  ein  Regeu-Syilem  erwähnt  find«,  wenn  ein 


weil  die  Regen  erfolgen  mit  dem  fluktuirenden ,  descendi- 
renden  Äquatorial  -  Strome ,  25°  bis  4.0°  und  .r»()°  N.  Br., 
25"  bis  40°  S.  Br.; 

5)  der  Gürtel  mit  Regen  in  allen  Jahreszeiten,  der  Wol- 
ken-Gürtel der  Erdoberfläche  mit  zwei  sich  bestreitenden 
Windbuhneu,  »0°  bis  60°  und  65°  X.  Br.; 

6)  der  Gürtel  mit  regeulecrom  Winter ,  wegen  Oumpf- 
ariuuth  bei  dem  tiefen  Temperatur  -  Stande;  ihn  hildet  die 
Cirkumpolar-Zone,  60°  bis  90°  X.  Br. 

Wenn  man  diese  sechs  RegenZouen  näher  betrachtet, 
wie  sie  sieh  deutlich  charakterisirt,  wenn  auch  sehwankend 
und  mit  allmüligeu  Übergängen,  geographisch  darstellen,  so 
ergiebt  sich  hierbei  wieder,  wie  gerechtfertigt  und  nützlich 
die  Eiutheilung  des  tetlurischen  Wind  -  Systems  in  zwei 
Gebiete  ist  Denn  die  drei  ersten  Regen  -  Gürtel ,  welche 
im  peripherischen  Gebiete,  im  Passate,  liegen,  erhnlten 
ihren  Regen  bei  Zenith  -  Stande  der  Sonne  und  mit  ascen- 
dirender  Luft;  dagegen  auf  den  anderen  drei  Regen-Gürteln, 
welche  uuf  dem  centralen  Gebiete  der  neben  einander  und 
in  entgegengesetzter  Richtung,  zwischen  dem  Polar-Centrum 
und  der  Peripherie,  sich  bewegenden  und  alternirenden 
Winde  liegen,  erfolgt  die  Regenbildung  unabhängig  von 
der  Kulmination  der  Sonne  und  mit  geringer  Mitwirkung 
asoendirender  Luft,  vorzugsweise  in  horizontal  sich  begeg- 
nenden Luftstrumen  von  ungleicher  Temperatur  (wobei 
bekanntlich  zu  unterscheiden  ist,  ob  der  kältere  Luftstrom 
den  wärmeren  verdrängt  und  herrschend  bleibt  oder  um- 
gekehrt, so  wie  auch,  ob  ein  dampfarmer  Luftstrom  einen 
dampfreicheren  verdrängt  oder  umgekehrt).  Auf  ersterem 
Wind -Gebiete  befindet  «ich  daher  die  Wind-  und  Regen- 
Seite  mit  dem  Passate  vorzugsweise,  d.  i.  in  der  Regel,  an 
der  Ost-Seile  der  Länder  und  Gebirge  (Ablenkungen  durch 
jahreszeitliche  Winde,  „Monsuns",  und  tägliche  Küsten-  und 
Gehirgs  -  Winde  abgerechnet) ;  dagegen  auf  dem  zweiten 
Wind-Gebiete  befindet  sich  die  Wind -Seite  zwar  auf  zwei 
Seiten,  aber  die  Regen-Seite  vorzugsweise  mit  dem  Aqua- 
toriul-Strome,  welcher  wärmer  und  daher  danipfhaltigcr  ist, 
an  der  Südwest  -  Seite  (es  sei  denn,  dass  durch  die  Lage 
von  Meer  an  der  Ost-Seite  und  durch  Gebirge  lokale  Än- 
derungen entstehen)  '). 

I.  Auf  dem  intertropischen  oder  peripherischen  Gebiete 
also  ist  bezeichnend  für  die  Regen,  das»  sie  bei  höchstem 

')  übrigoni  regntt  ee  bekanntlich  auf  der  offenen  8ee  ttota  »iel 
weniger,  al*  in  der  Nibe  de«  Lande«  »der  der  Inaein.  Arn  Bieitten 
rennet  e*  auf  Gebirgen  in  gewi»er  Hobe  und  an  der  den  Meer-Winden 
angewandten  S«ite,  Unna!  bei  Queratollung  oder  bei  Einbiegungen ; 
denn  tbeiU  wird  die  ganir  Luftatrcmung  an  den  Gehängen  der  Gebirg« 
i  in  höhere  nnd  kältere  Regionen  binaufgeachoben,  llicil«  findet  sieh  ja 
schon  anhaltend  ein  (iortrl  mit  höherer  Saturation  in  gewiaaer  Krhe- 
bunil,  d.  i.  die  wölken-  oder  regenreiche  Region  der  Gebirge  (unterhalb 
welcher  noch  au  unterscheiden  iat  eino  dampfreiche  Region  und 
oberhalb  eine  dampfarmo  und  reganaru.  hothate  Region). 


Digitized  by  Google 


Dio  geographische  Vorthcilung  de»  Rogen«  auf  der  Erde. 


3 


Sonnenstände  im  Jahre  eintreten;  „die  liegen  folgen  hier 
der  Sonne",  sagen  die  Seefahrer,  das  heisst,  nie  kommen 
mit  ascendirender  Luft,  zur  Zeit  den  Zenith- Standes. 

1)  Der  Kalmen  -  Gürtel  mit  Regen  in  allen  Monaten; 
diese  mittelste,  dampfreichste,  hoch  «aturirtc,  im  Allgemeinen 
aoeh  wärmste  Regen-Zone,  auf  welcher  eine  Ascension  der 
Luft  anhaltend  zwischen  den  beiden  Passaten  im  Gange 
ist,  macht  sich  kenntlich,  freilich  deutlicher  auf  dem  Ocean 
als  auf  dem  Festlande,  durch  seinen  Wolken -Ring  und 
durch  die  Gestalt  dieser  Wolken,  welche  nur  cumuli  dar- 
stellen, während  cirri  hier  nicht  gefunden  werden,  durch 
■eine  fast  täglich  des  Nachmittags  eintretenden  Gewitter, 
durch  den  niedrigsten  Baromotcrstand  {zumal  nach  Abzug 
des  Dampf-Druckes),  durch  seine  anhaltenden  Windstillen, 
unterbrochen  durch  veränderliche,  wechselnde  Winde,  u.  s.  w. 
Im  Innern  der  Kontinente  ist  dieser  zwischen  den  Passaten 
beider  Hemisphären  liegende  peripherische  Raum  von  gros- 
serer Breite  und  auch  veränderlicher,  weil  die  Erwärmung 
der  Erdoberfläche  zunimmt  mit  dem  Umfange  festen  Lande», 
und  er  ist  hier  kaum  mit  «einen  Grenzen  anzugeben.  Im 
Allgemeinen  kann  man  »eine  Breite  ansetzen  etwa  zwischen 
3°  S.  Br.  und  5°  X.  Br.  In  Amerika  finden  sich  seine 
charakteristischen  Regen  •  Verhältnisse  nicht  nur  in  Pari 
(1°  S.  Br.),  sondern  auch  weiter  im  Innern,  am  Rio  Negro 
(2"  N.  Br.)  und  auch  auf  den  Höhen  der  Anden  -  Gebirge 
in  Quito  (0*  14'  S.  Br.),  8900  F.  hoch,  in  Santa  Fe  de 
Iiogoti  (4°  N.  Br.).  8100  F.  hoch,  und  wieder  an  der 
West -Küste,  in  Guayaquil  (2°  S.  Br. ,  wo  eben  desshalb 
die  grünende  Landschaft  so  auffallend  kontrastirt  mit  der 
Rüdlicheren  langen  wüsten  Küste  von  Süd -Amerika)  und 
auf  den  Galapogos  -  Inseln  (0"  30'  8.  Br. ,  wo  die  Gipfel 
der  Berge  immer  in  Wolken  gehüllt  sind).  Weiterhin,  in  der 
ofTenen  Süd-See,  darf  man  wohl  diese  Regen  erkennen  auf 
den  Gilbert- Inseln  (2°  S.Br.  bis  4*  N. Br.,  174e  W.L.  v.Gr.), 
niedrigen  Koralleu-Inseln,  wenn  von  ihnen  ausgesagt  wird: 
„Meisten«  herrschen  beständige  Brisen  und  häufig  fällt 
Regen;  besonders  auagezeichnet  durch  Regen  ist  die  Zeit 
von  Dezember  bis  April"  (nach  Findlay,  Directory  of  the 
Pacific  Ucean,  1851).  Ferner  im  Indischem  Archipel,  ob- 
gleich das  grosse  Monsun-Gebiet  den  Kalmen  -  Gürtel  hier 
auflöst,  ist  er  doch  erkenntlich  in  Singapur  (1°  N.  Br.) 
und  sogar  auch,  wie  es  scheint,  in  Central  -  Afrika ,  z.  B. 
in  Gondokorö  (4°  X.Br.,  49"Ö.L.  v.  F.).  Über  «eine  Gren- 
zen sagt  Dove,  dessen  Autorität  in  der  Meteorologie  auch 
hier  anzuerkennen  nicht  versäumt  werden  kann  (Meteorol. 
Untersuchungen,  1837,  8.54):  „Die  eigentliche  Regen-Zone 
liegt  «wischen  dem  Äquator  und  dem  5*  N.  Br.,  zwischen 
den  inneren  Grenzen  der  Passate"  •)•    Diess  widerspricht 


ittJ.  IV. 


(d««!B  ..Klimatologi«^  Intrige, 


nicht  unseren  Angaben  und  auch  nicht  der  Meinung,  das« 
dieser  eigentliche  mittelste  Ring  mit  den  Ascensions- Hegen 
nicht  bestimmt  im  Innern  der  grossen  Kontinente  sich  ab- 
grenzon  lasst,  sondern  hier  breiter  ist,  mehr  lokal  verän- 
dert wird,  allmäligc  Übergänge  in  die  benachbarten  Zonen 
zeigt  und  eine  ausgedehntere  jährliche  Fluktuation  erfährt, 
als  über  dem  Oeean.  Unstreitig  aber  ist  diese  mittelste 
Regen-Zone  eigentlich  zusammengesetzt  aus  den  zwei  jähr- 
lichen Zenith-Ständen  über  dem  Äquator  und  sie  fluktuirt 
mit  diesen  einigermaassen  noch  Norden  und  nach  Süden. 

2)  Angrenzend  folgt  der  Gürtel,  wo  zwei  Mal  eine  Re- 
genzeit und  zwei  Mal  eino  Trockenzeit  scharf  zu  unter- 
scheiden sind,  unzweifelhaft  auch  in  Abhängigkeit  von 
dem  höchsten  Sonnenstände,  welcher  hier  zwei  Mal,  aber 
mit  ungleichen  Zwischenzeiten ,  den  Zenith  durohschreitet 
und  eine  Ascensions-Strömung  bewirken  rauss,  mit  welcher 
Wasscrdampf  höher  als  sonst  aufwärts  geführt  wird.  Zu 
den  hier  dann  eintretenden  Zeichen  gehören  daher  auch 
Kalmen  und  veränderliche  Winde.  Da  hier  aber  ausser- 
dem der  Passat  mitwirkend  sich  verhält,  indem  er  entwe- 
der von  der  Seite  des  Meeres  her  Dampf  hinzuträgt,  oder 
aber  über  Land  wehend  dessen  entbehrt,  so  entstehen  da- 
durch manche  lokale  Änderungen  des  allgemeinen  regel- 
mässigen Verhaltens.  Auch  dieser  Gürtel  bildet  Übergänge 
nach  beiden  Seiten  bin;  vielleicht  kann  man  seine  Aus- 
dehnung ansetzen  (indem  wir  dabei  vorzugsweise  von  Ame- 
rika ausgehen)  vom  5*  bis  15"  und  18"  N.  Br.  und  vom 
3*  bi«  15°  S.  Br.  Beispiele  dieser  doppelten  Regenzeit 
liefern  Guiana  (Paramaribo  und  Cayenne,  5°  N.  Br.), 
Martinique  (14°  N.  Br.),  Honduras  (13°  N.  Br.),  Jamaica 
(18°  X.  Br.)  und  auf  der  Süd  -  Hemisphäre  Pcrnambuco 
(8°  S.  Br.),  Bahia  (13°  S.  Br.)  u.  a.  Auf  der  Nord -He- 
misphäre und  in  seinem  nördlichen  Theilc,  z.  B.  auf  Ja- 
maica  (18°  N.  Br.),  pflegt  die  erste  Regenzeit  im  April 
einzutreten,  die  zweite  im  Oktober,  die  erste  Trockenzeit 
im  Juni,  die  zweite  längere  von  Dezember  bis  März;  auf  der 
Insel  Grenada  (12°  X.  Br.)  dauert  die  eine  Regenzeit  von 
Mai  bis  Juli,  eine  zweitu  kommt  im  November;  in  seinem 
südlicheren  Theile,  z.  B.  in  Surinam  (5°  N.  Br.),  ist  die 
erste  Regenzeit  von  April  bis  Juni,  die  zweite  von  De- 
zember bis  Januar,  die  erste  trockene  Zeit  von  August  bis 
November,  die  zweite  von  Februar  bis  April.    Sehen  wir 


Erde",  und  udm  Aufiiiitze  mit  reicher  Sammlung  ran  Thetaacben 
Sie  lind  Im  unterer  Aufteilung  nicht  unbenutzt  geblieben,  obwohl  der 
gröeste  Theil  der  hier  in  Grande  gelegten  listen  euf  eigenen,  die  ganze 
Erde  umfassenden  Sammlungen  beruht.  Hier  »ollen  ja  aber  Uberhaopt 
erat  die  ungeOUiren  Grundlinien  gelogen  werden,  deren  Richtung  eich 
oft  dann  «hon  erkennen  und  verfolgen  «tut ,  wann  man  nur  einige 
■ichere  Punkt»  daran  gefunden  hat.  Die  künftige  nähere  AuifühniDg 
wird  dadurch  zu  einer  weit  leichteren  Aufgabe  gemacht ;  alle  t« [Migra- 
inen Vcrbnltaieae,  auch  wenn  sie  anomal  icia  »«Uten,  werden  ja 


pluschen  Vcrbnltaieae,  auch  wr 
innerhalb  der  nUgem«in«n  Regel 


1  • 


1 


Die  geographische  Verthcilung  des  Regens  auf  der  Erde. 


-i 

nach  den  anderen  Wclttheilen ,  so  finden  wir  Bestätigung 
des  allgemeinen  Gesetzes,  freilich  auch  stellenweise  bedeu- 
tende Abweichungen.  Längs  der  ganzen  südlichen  Küste 
von  A*ien  sind  die  bekannten  Monsun- Winde ,  dic».c  som- 
merlichen Ree -Winde,  grosse  Ablenkungen  des  Passats  in 
seinrn  untersten  Schichten,  meist  in  südwestlicher  Rich- 
tung, so  vorherrschend,  das*  sie  allein  diu  Regenzeit  für 
die  Zeit  ihrer  eigenen  Dauer  bestimmen,  d.  i.  zur  ganzen 
Sommerszeit,  wobei  aber  entgegenstehende  Gebirgszüge  die 
Regen  an  der  einen  Seite  fördern ,  ou  der  andern  Seite 
hindern  '}  und  die  südlichere  oder  die  nördlichere  Lage  der 
Klinten  eine  frühere  oder  spätere  Zeit  ihres  Eintretens 
bedingt.  Diesa  gilt  für  die  gauze  Strecke  von  Arabien  bis 
China  mit  einiger  Änderung  der  Richtung  nach  Südosten 
hin  und  analog  auch  für  die  südliche  Hemisphäre,  so  weit 
Australien  reicht,  welches  Festland  allein  den  südlichen 
Monsun  bedingt.  Ferner  gilt  es  für  die  zwischen  oder 
nahe  den  beiden  Wclttheilen  liegende  Inselwelt,  ihre  Re- 
genzeit ist  durchaus  davon  abhängig;  z.B.  Ceylon  (7°  N.  Br.) 
hat  desswegen  Regen  im  Sommer  an  der  Südwest-Seite,  im 
Winter  aber  an  der  Nordost  -  Seite ;  auch  die  Nikobaren 
(10°  N.  Br),  die  Philippinen  (11°  N.  Br.)  theilcn  diesen 
weit  reichenden,  mächtigen  Einfluss,  und  analog  gilt  es 
für  Java  (6°  8.  Br.),  Celebes  (2'  S.  Br.)  u.  a.  (jedoch 
scheint  in  Singapur  ein  Stück  de«  Kalmen  -  Gürtels  mit 
Regen  in  allen  Monaten  wieder  hergestellt  sich  zu  finden). 
Im  tropischen  Australien,  zu  Tort  Essington  (10"  R.  Br.), 
herrscht  der  Nordwest-Monsun  von  Dezember  bis  April. — 
In  Afrika,  auf  der  Westseite,  längs  der  Küste  von  Guinea 
(5  *  N.  Br.)  und  weiterhin  im  Innern  nördlich  vom  Äquator 
bis  zu  der  südlichen  Grenze  der  grossen  regcnlosen  Wüste  ; 
Sahara,  d.  i.  nur  bis  zum  19°  N.  Br.  (an  der  Ostseito  nur 
bis  1 7 0  N.  Br.)  —  so  weit  reichen  hier  überhaupt  nur  die 
tropischen  Regen  —  trifft  man  ebenfalls  nicht  den  Gürtel  mit 
zweifacher  Regenzeit  frei  hervortretend,  sondern  übernll 
nur  eine  einfache,  den  Sommer  hindurch  anhaltende  Regen- 
zeit. Diess  beruht  gleichfalls  auf  dem  Grunde,  das»  hier* 
an  der  Südseite  Meer  liegt  und  dunn  von  dorther  über 
den  erhitzten  Kontinent  ein  Monsun  •  Wind  ans  südwest- 
licher Richtung  gezogen  wird,  während  in  der  übrigen  Zeit 
nach  übereinstimmender  Angabe  der  Reisenden  ein  bestän-  \ 

i 

')  Di»  senkrechte  Höh*  dieser  mächtigsten  Montan*  ist  auf  einige 
tausend  Kos*  «musetien;  man  kann  Übrigens  unmöglich  zugeben.  Am 
diese  den  iliroalaya  übersteigen ,  um  im  Sommer  einer  „grossen  Auflo-  ( 
ckerung  der  Atmosphäre  in  Mittel-Asien"  (welcho  doch  auch  nnr  Jfolge 
der  Krwirmung  des  Krdbndcns  »ein  kann  und  ul»i>  im  Süden  bedeu-  | 
teoder  ist)  <o  begegnen;  *nhl  aber  ist  horb  Ober  den  Monsun»  der 
obere  Südwest- Passat  in  denken,  der  nicht  in  Folge  höherer  Temperatur, 
sondern  als  Kompensation  der  abfliegenden  kalten  Luft  ohne  Interims 
nach  dem  Pole  hin  liebt  und  herunter.inkend  auch  hier  nur  im 
Winter  Regen  bringt,  a.  11.  in  Kaschmir  (34°  N  Br  ),  Kandahar  (81° 
X.  Br.)  u.  a .  indem  tr  damit  den  Subtropcn-Oilrtel  beae lehnet. 


diger  östlicher  Wind  herrscht,  d.  i.  der  Passat.  Die  Grenze 
de«  Regen-Gebiets  bildet  hier  nach  Norden  hin,  wie  gesagt, 
die  Sahara  und  diese  ist  bedingt  eben  durch  das  Vor- 
herrschen des  hier  durchaus  kontinentalen,  daher  trockenen 
Passats,  so  weit  er  über  Asien  herkommend  diu  Fläche 
des  Oceans  nicht  berührt  hat-  Dagegen  auf  der  Ostseite 
von  Nord-Afrika  finden  wir  die  regelmässigen  Regen-Ver- 
hältnisse in  dem  Gebirgslande  Abessinicn  (9°  bis  15°  N. 
Br.  und  7000'  mittlerer  Höhe)  zwar  undeutlich,  aber  doch 
unverkennbar;  da  aber  hier  auch  in  den  übrigen  Monaten 
der  Regen  nicht  ganz  ausbleibt,  noch  weniger  in  der  Höhe, 
so  ist  zu  vormuthen,  dass  hier  der  Kalmen -Gürtel  und 
wenigstens  im  Winter  der  Passat  mitwirkend  sind,  wie 
denn  auch  die  westliche  Seite  dieses  Hochlandes  trockener 
ist.  Auf  der  südlichen  Seite  des  Äquators  besteht  auf  der 
Insel  Zanzibar  (6*  S.  Br.)  kein  Hindernis»,  das«  die  zwei 
regelmässigen  Regenzeiten  dieses  Gürtels  bestimmt  hervor- 
treten; die  erste  erscheint  von  Marz  bis  Mai,  die  zweite 
von  Oktober  bis  Dezember.  Aus  dem  Iuncrn  Süd-Afrika'» 
haben  in  neuester  Zeit  die  Erfahrungen  Livingstonc's  voll- 
kommene Bestätigung  der  allgemeinen  Gesetzlichkeit  ge- 
bracht; sowohl  von  Loanda  (9°  S.  Br.)  an  der  West-Küste 
wie  im  Innern  vom  Liambcy-Flussc  (18°  S.  Br.)  wird  be- 
richtet, dass  oine  zweifache  Regenzeit  etwa  mit  dem  Ze- 
nithstando  der  Sonne  eintritt,  vom  Oktober  bis  November, 
dann  vom  Februar  bis  April.  Im  Indischen  Meere,  auf 
den  Comoren-Inseln,  auf  Mayotte  (13*  8.  Br.),  findet  sich 
schon  die  dritte  Zone  ausgesprochen,  wenigstens  ein  Über- 
gang zur  einfachen  Regenzeit,  von  November  bis  April, 
trockene  Zeit  von  Mai  bis  Oktober. 

3)  In  der  Nähe  der  Wendekreise,  innerhalb  eines  Gür- 
tels, den  man  etwa  vom  15*  bis  zum  25*  N.  Br.  und  auf 
der  Süd-Hälfte  vom  15*  bis  zum  25*  S.  Br.  ansetzen  kann, 
besteht  nur  eine  einfache  Regenzeit,  aber  länger  anhaltend, 
meist  sechs  Monate,  den  Sommer  hindurch,  d.  i.  von  dem 
einen  Äquinoktium  bis  zum  anderen.  Diese  eigentlich 
tropische  Regenzeit  ist  hier  zugleich  die  Zeit  der  höchsten 
Temperatur  des  Jnhres,  weil  der  Unterschied  des  Sonnen- 
standes in  den  extremen  Jahreszeiten  schon  bedeutend 
genug  ist,  dass  zur  Zeit  der  Kulmination  die  Wolken  und 
Niederschlüge  nicht  hinreichen,  dieso  Jahreszeit  kühler  zu 
machen,  als  die  klare  und  trockene  der  Deklination,  wie  es 
doch  auf  der  früher  genannten,  dem  Äquator  näheren  Zone 
der  Fall  ist,  wo  desshalb  trotz  der  Sonnenhöhe  die  Regen- 
zeit die  kühlere  ist  und  „invernada"  und  „hivernage"  heisst. 
Die  Monate  dieser  einfachen  tropischen  Stegen  sind  auf 
der  Nord  -  Hemisphäre  etwa  von  Mai  bis  Oktober  ').  So 

<}  Auf  einigen  West-Indischen  Inseln  fällt  auch  wohl  an  der  Nord- 
•eite  ron  Gebirgen  im  Winter  Regen  mit  dem  Nordost  •  Paaaat  („loa 
Norte«"),  wie  im  Oegeaaatt  an  der  Westseite  tob  Oebirgsillgcn  auf 


Digitized  by  Google 


Die  geographische  Verthciluiig  de«  Regen»  auf  der  Erde. 


5 


verhält  es  sich  z.  B.  in  Vera  Cruz  (19*  X.),  in  Puerto 
Rico  (18°  X.),  in  Cnha  {23°  X.),  auf  den  Bahamas  (25*  X.); 
dasselbe  wiederhol«  sich  in  analoger  Weise  auf  der  Süd- 
hälfle,  nänilich  von  Xorembvr  bin  April,  z.  B.  in  Goyoz 
in  Brasilien  (18°  8.),  in  Villarica  120'  S.),  in  Bio  da  | 
Janeiro  (22*  S.),  obgleich  hier  wegen  lokaler  Richtung  der 
Kutte  nach  Süden  ein  kleiner  Monsun  entsteht  und  auch 
im  Winter  Regcnfülle  bringt.  Der  Passat  und  die  hohe 
Kette  der  Anden  bewirken  dann,  das«  die  schmale  West- 
küste von  Süd -Amerika  regeuleer  und  wüst  i»t.  —  In 
Asien,  wie  schon  gesagt,  stören  die  mächtigen  Monsun-  ' 
Winde  die  Rcgclmässigkeit  der  Regunzeiten  und  die«»  er-  i 
streckt  sich  auf  da«  gunzo  intertropischo  Gebiet,  also  auch 
auf  diesen  Gürtel.  Es  kommt  hier  also  die  einfache  Regen- 
zeit mit  abgelenktem  Passat  und  zwar  im  Allgemeinen 
von  der  Südwest-Seite  über  das  Meer  her  und  an  der 
entsprechenden  Seite  der  Gebirge;  lokal  kann  es  vorkommen, 
dass  Regen  im  Winter  fällt  mit  Xordost-Wind,  wenn  dieser 
übers  Moer  kommt  und  gegen  Oebirge  «tuest,  z.  B.  an  der 
Ostküste  von  Hindostan,  in  Madras  (13°  X.)  u.  a,  —  In 
Xord-Afrika  herrscht  ebenfalls,  wie  oben  angegeben  ist, 
twf  dem  ganzen  intertropischen  Gebiete  nur  eine  einfache 
sommerliche  Regenzeit;  das  betrifft  das  ganze  Sudan,  aber 
nur  bis  zu  einer  gewissen  nordlichen  Orenze,  welche  durch 
die  Sahara  gesetzt  wird  und  im  Osten  etwa  hei  17°  X.,  j 
im  Westen  etwa  bei  19°  X.  liegt.  Diese  Regenverhält- 
nisse bestehen  sowohl  in  Chartum  (15°  X.)  wie  in  Agades 
(17°  X.)  und  am  Senegal  (16°  X.).  Auf  der  Westseite  j 
kommt  dieser  Regen  entschieden  mit  einem  Monsun-Winde,  • 
der  als  Südwest  über  die  Küste  von  Guinea  und  Sene- 
gambien  weit  in  das  Innere  ospirirt  wird  ')  (aber  auf  der 
Ostseite  scheint  er  rou  Südost  zu  kommen,  wo  du»  Mear 
näher  ist).  Im  Winter  herrscht  hier  der  Passat,  der  dann 
so  weit  südlicher  herunter  schwankt  und  als  der  trockene 
Harmattan  bekannt  ist;  auch  im  Sommer  ist  es  nur  die 
Einwirkung  des  dampftecren  Passat»,  weicher  die  nordliche 
Grenze  dieses  Reg«  ngiirtcl»  hier  so  anomal  niedrig  hält  ■ 
und  welcher  überhaupt  die  Sahara  bedingt.  Auf  der  Ost- 
seite  freilich  muss  der  Passat  auch  in  der  Regenzeit  sich 
geltend  machen ,  indessen  kommt  er  ja  nur  bis  zur  süd- 
liehen Küste  Arabiens,  d.  i.  etwa  bis  10°  X.,  über  das 
offene  Meer,  ist  also  nur  bis  so  weit  mit  Wasserdampf  ge- 
füllt .  und  ausserdem  findet  er  da«  Abossinische  Gebirge 


di««r  Zoik  vt%tix  BfhinderuDg  d«  PhmU  Trockenheit  licrrwht,  j 

«.  B.  la  Ciuntas,  ia  Centnl-.tiucrika.  ü>  Mniko  it.  ».,  xlbtt  tat  den 
lstrlB  der  SSd-Sw;  such  werde«  ia  ijewiMer  Höh«  der  Berge,  bee«»-  I 
d«r>  auf  Inaetn,  Wölk«  «od  IteRc«  bäuhfrr,  m>  daaa  die  aaergebeneii 
Monat«  tkbembrittrn  werden. 

'I  Auf  in  Kap  Vetilt-lBMiB  (16"  N.  Br.)  fSttt  eise  karge  Regcn- 
tnnj*  such  in  Jörn  bi»  Aaguet  (uud  »ehr  wahrscheinlich  auch  mit  i 
wraüich«.  Wieden). 


(9*  bis  15°  X.)  sich  entgegenstehend,  ohne  de«»cn  Be- 
hinderung er  unstreitig  als  Südost  nach  dem  heissesten 
Wärme -Centrum  der  Erd  -  Oberfläche  dringen  wurde,  das 
hier  im  Juli,  etwa  von  12°  bis  18°  X.,  zu  beiden  Seiten 
des  Rothen  Meeres ,  mit  einer  mittleren  Temperatur  von 
26*  R.  erscheint. 

In  Süd-Afrika  verfehlt  nicht,  dem  Gürtel  mit  doppelter 
Regenzeit  angrenzend,  dieser  Gürtel  mit  einfacher  Regen- 
zeit zu  folgen,  etwa  im  Innern  vom  15°  und  18°  bis  25°  S. 
anzunehmen;  seine  Regenzeit  ist  von  September  bis  April 
mit  Xordost- Winden  (nach  Livingstone),  also  mit  dem  Passat; 
stellenweise  scheinen  ihn  auch  hier  Küsten  -  Gebirge  oder 
Madagaskar  zu  hindern  (so  entsteht  die  Kalahari-Wiiste). 
Auf  den  Inseln  Mauritius  und  Reunion  (21°  S.)  besteht 
die  regelmässige  tropische  Regenzeit.  Wie  schon  oben  er- 
wähnt, tritt  sie  auch  schon  weit  nördlicher  auf  der  Insel 
Mayotte  hervor  (13°  S.),  und  zwar  ohne  dass  hier  ein 
Monsun  erwähut  wird,  sondern  mit  anhaltendem  Passat 
(s.  Dutrouleau ,  Annales  d'Hygiene  publ.  1858).  —  Sehr 
wahrscheinlich  oder  vielmehr  unzweifelhaft  wird  sie  auch 
an  der  nordostlichen  Seite  von  Australien  sich  findon.  Auf 
den  Südsee-Insoln  bleibt  die  Bestätigung  de»  Gesetzes  nicht 
aus,  z.  B.  auf  Tahiti  (17°  S.)  ist  Regenzeit  von  Xorembcr 
bis  Mai,  trockene  Zeit  von  Juni  bis  Oktober,  wie  auch 
nördlich  vom  Äquator,  auf  den  Marianeu- Inseln  (13*  bis 
20*  X.),  analog  Regenzeit  von  Juni  bis  Oktober,  die  übrige 
Zeit  eine  trockene  ist. 

II.  Auf  dem  ektropischen  oder  centralen  Wind-Gebiete 
sind  eher  mehr  als  weniger  Bcharf  drei  Regen -Gürtel  zu 
unterscheiden.  Für  sie  ist  bezeichnend,  wie  schon  erwähnt, 
dass  die  liegen  auf  dem  ersten  dieser  Gürtel  mit  desoen- 
direndem  Luftstrome  eintreten  und  dass  sie  dann  auf  den 
übrigen  beiden  Gürteln  der  höheren  Breiten  durch  horizon- 
tales Zusammentreffen  wärmerer  und  dampfhaltiger  Luft 
mit  kälterer  entgegenkommender  entstehen. 

-i)  Der  subtropische  Regengürtcl  beginnt  mit  dem  de- 
scendirenden  Antipassat  au  der  äusseren  Grenze  des  inter- 
tropischen Passats,  wie  ausführlicher  bei  dem  geographi- 
schen System  der  Winde  angegeben  ist,  und  mit  diesem 
in  jahreszeitlicher  Fluktuation  aufwärts  und  abwärts  rückend 
bringt  er  zugleich  Regen,  während  hinter  und  unter  ihm 
der  Südost-Passat  herrscht  und  zur  Sommerszeit  ein  regen- 
freier Gürtel  geöffnet  wird.  So  fallen  hier  Regen  an  seiner 
polaren  Grenze  nur  im  Winter,  aber  vorrückend  auf  den 
höheren  Breiten  auch  im  Frühliug  und  wieder  im  Herbst, 
und  die  Grenze  der  beiden  benachbarten  Gürtel,  des  tropi- 
schen und  des  subtropischen,  wird  dadurch  charakterisirt, 
dass  auf  ersterem  die  Regen  im  Sommer  füllen,  auf  diesem 
dagegen  im  Winter.  Allein  dabei  findet  ein  allmäliger 
Übergang  in  der  Art  Statt,  dass  auf  der  Grenze  (etwa 


Digitized  by  Google 


Die  geographische  Vcrthcilung  des  Regens  aut'  der  Erde. 


25*  bis  27°  X.  und  S.)  beido  in  massigerem  Grade  vor- 
kommen. —  Ehemals  nahm  man  an,  zwischen  beiden  be- 
finde sich  noch  ein  völlig  regen  leerer  Gürtel,  der  sogenannte 
Wüstengürtel,  rings  um  die  Erdkugel.  Indessen  genaueres 
Nachforschen  lehrt,  dass  ein  solcher  nioht  allgemein  tellurisch 
besteht,  sondern  dass  nur  lokal  die  Sahara  und  Mittel- 
Arabien  rcgenlos  sind  in  Folge  der  durchaus  kontinentalen 
Herkunft  des  Passats  auf  dieser  grossen  Strecke. 

Die  Breite  dos  nur  temporär  entstehenden,  noch  za 
wenig  beachteten,  wichtigen  subtropischen  Sommer-Gürtels 
wird  zunehmend  auf  den  grossen  Kontinenten ,  weil  dort 
die  stärker  erwärmte  Luft  aufsteigend  den  oberen  Passat 
höher  hält  und  später  heruntersteigen  iässt,  also  ihn  weiter 
nach  dem  Pole  hin  schiebt  als  auf  dem  Ocean.  Die  ganze 
Breite  ist  im  Mittel  vom  25°  bis  40°  N.  Br.  anzunehmen; 
auf  dem  Ocean  setzt  man  die  Mittellinie  des  subtropischen 
Gürtels  auf  den  30stcn  Breitengrad  der  nördlichen  wie  der 
südlichen  Halbkugel.  Auf  dem  gröbsten  Kontinent,  in 
Asien,  muss  man  die  polarische  Grenze  dieses  Gürtels  mit 
regenleeren  Sommern  am  höchsten  ansetzen,  bis  50°  X., 
in  Kuropa  bis  45°  N.  und  in  Nord-Amerika  bis  40°  und 
45°  N.  Vorzugsweise  geeignet,  die  allmälige  Descension 
des  äquatorialen  Südwest-Passats  zu  beobachten,  während 
unter  diesem  der  Nordost-Passat  herrscht,  sind  zwei  hohe 
isolirte  Berge  auf  zwei  Inseln;  der  eine  im  Atlantischen 
Ocean  ist  der  Pico  de  Teyde  auf  Teneriffa  (28°  X.),  über 
11000'  hoch,  der  andere  im  Stillen  Ocean  der  Mauno  Loa 
auf  den  Hawai  -  (Sandwich-)Inseln  (21°  X.),  über  13000' 
hoch.  Diese  letztgenannte  Inselgruppe  liegt  wirklich 
schon  im  subtropischen  Gürtel  oder  vielmehr  gerade  auf 
dessen  Grenze,  so  dass  sie  im  Sommer  an  den  tropischen 
liegen  Theil  nimmt  mit  dem  Nordost  -  Passat ,  im  Winter 
aber  den  subtropischen  Hegen  erfährt,  indem  hier  dann 
der  Nordost -Passat  schon  weiter  südlich  rückt  und  der 
obere  Südwest ,  der  auf  dem  hohen  Berggipfel  beständig 
herrecht,  so  weit  heruntertritt  und  von  Dezember  bis 
Februar  Regen  bringt.  Diess  ist  eine  der  sehr  seltenen 
Gelegenheiten,  wo  die  Grcnzo  zwischen  den  beiden  Zonen 
deutlich  wahrzunehmen  ist.  Einige  andere  Gelegenheiten 
dazu  finden  sich  noch  an  den  westlichen  Küsten  der  Welt- 
theilc  Amerika  und  Afrika,  etwa  auf  dem  26stcn  Breiten- 
Grade,  z.  B.  an  der  Westküste  von  Süd -Afrika  und  von 
Süd-Amerika  (und  ohne  Zweifel,  jedoch  noch  nicht  nach- 
weisbar, von  Nord  -  Amerika) ,  wo  Andeutungen  des  Über- 
gänge« der  beiden  Gürtel,  d.  h.  Zusammentreffen  sowohl 
geringer  tropischer  Hegen  im  Sommer,  wie  auch  geringer 
subtropischer  Hegen  im  Winter  auf  demselben  Breitenkreise, 
bezeugt  werden.  Die  Ostküsten  der  Kontinente  sind  weniger 
geeignet,  diese  Verhältnisse  erkennen  zu  lassen,  weil  auf 
ihnen  der  Passat  leicht  Ablenkungen  erfährt,  und  Inseln 


wenige  auf  der  gehörigen  Linie,  könnten  aber 
mehr  in  dieser  Hinsicht  beachtet  werden.  Indessen  ausser 
den  schon  erwähnten  Sandwich  -  Inseln  ist  auch  auf  der 
Süd  -  Hemisphäre  ein  entsprechendes  Beispiel  anzuführen, 
nämlich  die  Pitcaira-Insel  (25°  S.);  hier  herrscht  der  Passat 
nicht  mehr  regelmässig  ausser  im  Sommer,  die  heftigsten 
Winde  kommen  aus  Nordwest  und  aus  Südost,  im  Winter 
sind  die  vorherrschenden  Winde  Südwest;  man  kann  fast 
sagon,  sie  läge  innerhalb  der  veränderlichen  Winde  (nach 
Findlay,  Directory  for  the  Pacif.  Oc.  1861).  Noch  ist  zu 
den  seltenen  Beispielen,  wo  diese  Grenze  deutlich  sich  be- 
merklich macht,  zu  rechnen  ein  Küstenstrich  im  südlichen 
Asien,  Biludschistan,  westlich  vom  Indus  (25°  bis  30°  N.), 
wie  aus  Pottingor's  Heiscn  zu  ersehen  ist.  Hier  kommt 
nahe  der  Küste  die  Hegenzeit  noch  im  Sommer  mit  den 
Südwest-Monsuns,  aber  ausserdem  stellt  sich  eine  kleinere 
ein  im  Winter,  im  Februar,  mit  Nordwest  -  Wind ,  welcher 
unzweifelhaft  der  durch  Gebirgszüge  umgewendete  obere 
Äquatorial-Passat  ist;  aber  weiter  nördlich,  zu  Kelat 
(29°  N.),  fallen  nur  Winter -Regen  und  ist  der  Sommer 
regenleer. 

Es  ist  bekannt,  dass  dieser  Oürtcl  die  Länder  des 
Mittelländischen  Meeres  einnimmt,  sowohl  die  nördliche 
Küste  Afrikas  wie  die  südliche  Küste  Europa's.  Aber  auch 
Beweise,  dass  der  subtropische  Gürtel  wirklich  durch  ganz 
Mittel-Asien  sich  hinzieht,  findet  man  längs  einer  langen 
Linie,  die  von  Westen  nach  Osten  verläuft,  an  vielen  Orten, 
welche  alle  nahe  dem  30stcn  Breitengrado  liegen  und  wo  die 
Regenzeit  im  Winter  und  mit  Südwest-Winden  kommend 
bezeugt  ist,  im  Sommer  aber  Hegenleere  mit  vorherrschen- 
dem Nordost- Winde;  solche  Orte  sind  Marokko,  Algier, 
Kairo,  Suez,  Bassora,  Kelat,  Kandahar,  Kabul,  Kaschmir  u.  a. 
Die  allmälige  Zunahme  der  Dauer  der  Hegen  und  ent- 
sprechend die  Abnahme  der  trockenen  Zeit  auf  diesem  Gürtel 
von  den  unteren  nach  den  höheren  Breiten  zu  findet  sich 
in  folgenden  Beispielen  belegt:  die  Regenzeit  dauert  auf 
den  Sandwich- Inseln  (21°  N.)  die  drei  Winter-Monate  (aber 
auch  ausserdem  kommt  hier  eine  längere  im  Sommer);  auf 
Teneriffa  (28°  X.)  dauert  sie  etwa  vier  Monate  winter- 
licher Zeit,  von  November  bis  März;  auf  Madeira  (32°  N.) 
etwa  fünf  Monate,  von  Oktober  bis  Februar;  in  Algier 
(36°  N.)  sechs  Monate,  von  Oktober  bis  April;  in  Akppo 
(36°  N.)  sieben  Monate,  stärker  im  Frühling;  in  Athen 
(38°  N.)  sieben  Monate;  in  Rom  (41°  N.)  schon  neun 
s;  in  Mailand  (45°  N.)  aber  ist  auch  schon  der 
in  die  Regenzeit  einbegriffen,  welche  hier  nun  alle 
vier  Jahreszeiten  umfasst,  d.  h.  der  Gürtel  hat  seine  Grenze 
erreicht  und  der  nächstfolgende  beginnt  —  Übrigens  muss 
notwendiger  Weise  in  senkrechter  höherer  Erhebung  der 
und  nordwärts 


Digitized  by  Google 


Die  geographische  Verthcilung  de»  Regen»  auf  der  Erde. 


länger  verweilen,  als  unten  im  Tioflnndo,  wie  er  auch  beim 
Zurückweichen  im  Herbst  in  den  Gebirgen  eher  wieder 
anlaugcu  niuss ;  daher  erfahren  Gebirge  besonder»  auf  dieser 
Zone  den  Voraug  längerer  Regenzeit  und  besitzen  Waldungen, 
die  untcu  kaum  vorkommen. 

Im  Atlantwehen  Meero  halten  dio  Ingeln  Madeira  (32°  N.) 
und  dio  Azoren  (39°  N.)  dio  Kegel  sehr  gut  ein,  im  Sommer 
herrscht  der  Nordost  und  bleiben  die  Regen  aus,  im  Winter 
kommt  der  Südwest  mit  Regen. 

In  Nord  -  Amerika  scheiut  beim  ersten  Überblick  der 
subtropische  Gürtel  sich  nicht  zu  finden,  denn  auch  in  dem 
südlichen  Gebiete  der  Vereinigten  Staaten  fallt  im  Sommer 
reichlich  Regen,  sogar  mehr  als  im  Winter.  Eine  genauere 
Untersuchung  aber  ergiebt  auch  hier  Bestätigung  des  allgemei- 
nen Gesetzes.  l>enn  vom  Mexikanischen  Golf  (30°  X.)  her 
wird  im  Sommer  ein  starker  Monsun-Wind  breit  und  tief 
in  da»  Land  hineingezogen,  vielleicht  bis  45°  X-,  als  süd- 
licher und  südwestlicher  Wind,  und  damit  wird  Regen 
verbreitet,  der  entschieden  nach  dem  Innern,  nach  Xord- 
westen  hin,  an  Menge  abnimmt;  dadurch  wird  der  sub- 
tropische Gürtel  hier  verdeckt,  während  dieser  nicht  ver- 
fehlt, frei  hervorzutreten  sowohl  auf  den  Bermudas-Inseln 
(32°  X.),  etwa  120  Gcogr.  Meilen  von  der  Ostküstc  de* 
Festlandes  entfernt,  wie  auch  längs  der  Califoruischcn  Seite 
bis  zum  45°  X.;  hier  sind  wirklich  dio  Sommer  rcgcnleor 
und  kommen  die  winterlichen  Regen  mit  Südwest.  Erklär- 
lich ist  dann  ferner,  das»  an  der  Ostseite  der  beiden  Ge- 
birgszüge der  Anden -Kette,  der  Sierra  Nevada  und  der 
Rocky  Mountain»,  wie  zwischen  denselben  im  Utah-Gebiete 
(35°  bis  4Ä°  X.),  wogen  Abhalten*  dos  Südwest- Windes 
grosse  Dürre  herrscht. 

Diese  Regen  -  Arrauth  scheint  zwar  fast  gleichmassig 
über  alle  Jahreszeiten  vertheilt,  jedoch  genauere  Unter- 


suchung (nach  Blodget  1857)  lässt  anch  hier  Spuren  des 
Subtropen-GürtelB  hervortreten ,  denn  wir  erfahren,  das»  in 
Texas  (etwa  32*  X.)  der  Regen  weit  überwiegend  im 
Herbst  und  Frühling  fallt  und  dass  im  Wüsten  -  Becken 
von  Utah  der  Sommer  als  vüllig  regenlos  bezeichnet  ist. 
Ln  den  nordlicheren  Küsten-Staaten,  z.  B.  in  Philadelphia 
(40°  X.),  wehen  im  Sommer  östliche  Seewinde  (nach  Drako) 
und  im  Winter  nordwestliche  Kontinental- Winde;  analog 
verhält  es  sich  in  Asien.  -  -  An  der  Ostküste  von  Asien 
sind  dem  freien  Hervortreten  des  Subtro]>cn- Gürtels  süd- 
westliche und  «üdüstliohc  MonBun-  Winde  hinderlich-  In 
Japan,  zu  Nangusuki  (32°  X.),  fehlt  es  im  Sommer  keines- 
wegs an  Regen,  ohne  Zweifel  aus  diesem  Gründe ;  es  wird 
angegeben  (nach  Sicbold),  dass  hier  im  Sommer  südöstliche 
Winde  vorherrschen,  im  Winter  aber  kalte  und  trockene 
Xordwest-Windc,  weashalb  in  Japan  im  Winter  dio  West- 
küste bedeutend  kalter  ist,  als  die  Ostküste  (wozu  auch 


die  Ja]  Woche  Meeresströmung  beitragen  muss).  In  Peking 
(10°  X.)  ist  auch  der  Sommer  regenreich,  aus  demselben 
Grunde;  auch  in  Schanghai  (31°  X.)  spricht  das  Aussehen 
der  Landschaft  im  Sommer  (nach  Fortune)  nicht  für  längeren 
Regen-Mangel;  dennoch  kann  auch  hier  im  Innern  bis  zu 
einer  ungewissen  Entfernung  von  der  Ostküsto  die  Fort- 
setzung des  Subtropen-Gürtels  nicht  fehlen,  der  in  Centrai- 
Asien  zwischen  dem  Altai  und  dem  Himalaja  entschieden 
nachzuweisen  ist,  z.  B.  in  Chiws,  Buchara,  Kokand,  Turkestan 
und  an  beiden  Seiten  de»  Thian-Schan-Ocbirges.  So  tritt 
hier  in  der  That  in  den  östlichen  Küsten  -  Ländern  Asiens 
eine  Analogie  mit  Xord-Amerika  ziemlich  vollständig  hervor. 

Auf  der  Süd  -  Hemisphäre  findet  sich  der  subtropische 
Gürtel  in  vollkonironer  Harmonie  mit  den  winterlichen 
Regen  bei  Nordwest- Passat  und  mit  den  troc 
bei  Südost-Passat.  Da  aber  hier  der  Umfang  der  Kontinente 
so  viel  geringer  ist,  also  auch  der  Unterschied  der  Tem- 
peratur auf  dem  Festlande  und  auf  dem  Ücean  weniger 
gross  ist,  so  bleiben  seine  Grenzen  flacher  und  mehr  parallel ; 
sie  sind  anzusetzen  vom  25°  bis  40°  S.  So  verhält  es 
sich  in  ganz  Chile  (beginnend  in  dor  sogenannten  Wüste  von 
Atacama,  auf  der  Insel  Juan  Fcmuudez,  33°  S.),  in  Buenos 
Ayres  (obgleich  dio  Anden  ihre  Ostseite  trocken  erhalten), 
im  Kaplnnde  von  Süd -Afrika  (deutlich  beginnend  an  der 
Westküste  im  Lande  Gross  -  Namaqua) ,  ferner  in  Süd- 
Australien  (bezeugt  in  Melbourne,  Adelaide,  Sydney  u.  a.) 
und  im  nördlichen  Xeu-  Seeland  (Auckland). 

Es  ist  also  keinem  Zweifel  unterworfen,  dass  die  sub- 
tropische, nur  im  Sommer  sich  öffnende  und  dann  durch 
ihre  Eigenschaften  so  ausgezeichnete,  für  Pflanzen  und 
Menschen  sehr  bedeutungsvolle  Zone  wirklich  eine  tcllurische 
ist,  d.  h.  um  die  ganze  Erdkugel  sich  erstreckt  ').  Es  war 
anch  sicher  zu  erwarten ,  dass  diese  Forderung  des  allge- 
meinen Wind-Systems  auch  empirisch  bewährt  werde.  Am 
entschiedensten  sind  die  charakteristischen  Eigenschaften 
dieses  ganzen  Gürtels  ausgesprochen  in  Mittel- Asien,  wo 
er  die  grösstc  Breite  erreicht.  Er  crthcilt  diesem  Gebiete 
im  nördlichen  Theile  die  Natur  der  Steppen,  im  südlichen 
Theilo  die  Natur  der  Halb -Wüsten,  ausser  da,  wo  hohe 
Gebirge  längere  Zeit  den  oberen  Südwest-Strom  und  seine 
Niederschlage  geniessen.  Im  Winter,  wo  neben  dem  Nord- 
ost-Strome auch  der  Südwest  herrscht,  finden  sich  hier  auf 
dem  südlichen  Theile  reichlich  Regen  und  grünende  Ge- 
filde, während  gleichzeitig  auf  dem  nördlichen  Theile  der 
Boden  dem  Frost  und  dem  Scbnoe  ausgesotzt  ist  und  erst 
im  Frühling  und  wioder  im  Herbst  ein  kurz  dauerndes 
Pflanzen  -  Leben  aufschiesst.  Wenn  dann  aber  mit  nord- 
wärts rückender  Sonne  der  Südwest-Strom  in  höhere  Breiten 


8 


Die  geographische  Vcrtheilung  des  Regens  uuf  der  Erde. 


geschoben  wird  und  hinter  und  unter  ihm  allein  der  Nord- 
ost -  Passat  herrscht ,  dann  hören  die  Regen  allmülig  auf, 
dann  zeigt  dieser  Gürtel  einen  erhitzten,  dürren  und  kahlen 
Boden,  ausser  da,  wo  Wasser  in  Flüssen  und  See'n  oder 
in  künstliehen  I^eitungen  und  Bewässerungen  verbreitet 
sich  vorfindet.  Daher  ist  im  Sommer  die  subtropische  Zone 
hier  charaktcrisirt  durch  folgende  Erscheinungen:  Halb- 
Wüsten  und  Steppen;  versiegende  Flüsse  und  Quellen,  an 
deren  Kndigungen  im  Laufe  von  Jahrtausenden  Salzlager 
aus  der  Verdunstung  rückstandig  sich  angehäuft  haben; 
Waldlosigkcit  ausser  auf  Oebirgshöheu  und  in  der  Nähe 
von  nicht  austretenden  Flüssen  und  Sce'u;  beständiges 
Herrschen  des  Nordost-Passats,  während  nicht  selten  hoch 
über  ihm  weisse  cirri- Wolken,  von  Südwesten  heranziehend, 
die  Anwesenheit  des  oberen  Passats  bezeuger.:  nomadisiren- 
des  Völker- Leben  neben  einer  nur  mühsam  längs  der 
Flüsse  mittelst  künstlicher  Irrigationen  unterhaltenen 
Kultur,  welche  in  steter  Gefahr  schwebt,  von  der  Barbarei 
zerstört  zu  wurden  und  in  Ruinen  zu  zerfallen,  wie  es  die 
Geschichte  seit  Jahrtausenden  wiederholt  hat. 

5)  An  der  nördlichon  Grenze  der  eben  besprochenen 
Regen-Zone,  also  dort,  wo  der  Südwest-Strom  auf  die  Ober- 
fläche heruntersinkt,  folgt  der  Gürtel  mit  Regen  in  allen 
Jahreszeiten,  und  zwar  mit  grüsster  Menge  im  Sommer. 
Im  Winter  verschmilzt  er  freilich  mit  dem  Subtropen- 
Gürtcl.  Kr  ist  gleichsam  der  Wolken-Gürtel  der  Krdkugel. 
Als  charakteristisch  können  angeschen  werden  die  grossen 
Waldungen  von  Laubholz ,  welche  nur  da  aufkommen ,  wo 
in  der  Jahreszeit  ihres  Wachsens  die  Regen  nicht  zu  lange 
mangeln.  I>ie  Breite  dieses  Gürtels  i**t.  mit  Vorbehalt  der 
genaueren  Bestimmung  seiner  Polar-Grenzo,  ungefähr  anzu- 
setzen in  Kuropa  von  45°  bis  65°  N.,  in  Asien  wird  er 
schmäler  im  Innern,  etwu  von  50°  bis  «0°  X.,  und  in 
Amerika  vielleicht  von  13*  bis  6«"  X.  Am  besten  bekannt 
ist  der  Gürtel  im  mittleren  Europa,  etwa  von  45°  bis 
65*  X.;  es  ist  einer  der  vielen  klimatischen  Vorzüge  dieses 
Welttheils,  duss  hier  aurh  im  Sommer  liegen  iälll  und 
sogar  mehr  als  in  den  übrigen  Jahreszeiten ,  den  Herbst 
an  den  Westküsten  ausgenommen.  Auch  durch  ganz  Asien 
ist  dieser  Gürtel  zu  verfolgen  uud  er  liegrcift  da«  südliche 
Sibirien,  etwu  vom  5<J«tcii  Breitenkreise  an,  wie  in  Irkuzk 
(52°  N.) ,  Xertschinsk  51"  X.\  Iiurnanl  .,53°  X.i  u.  a. 
meteorologisch  bewiesen  wird.  In  Xord-Auieriku  soll  hier 
an  der  Ostküstc  nicht  gewagt  werden,  die  Grenze  zu  be- 
stimmen, etwa  bei  -13"  X.;  aber  au  der  Westseite  ist  sie 
längs  des  schmalen  Landstrichs,  der  die  Anden-Kette  vom 
Meere  trennt,  besonders  deutlich,  etwa  uuf  dem  15 3  X., 
und  die  Breit»  des  Gürtels  erstreckt  sich  dann  nordwärts, 
wie  schon  ersichtlich  aus  dem  Auftreten  der  prachtvollen 
Waldungen,  durch  Oregon,  British  Columbia  bis  über  Sitka 


(57°  X.)  hinaus.  —  Auf  der  Süd  -  Hemisphäre  tritt  der 
Anfang  dieses  Gürtels  ein  etwa  auf  dorn  40°  S.;  sein 
Charakter  ist  besonders  ausgeprägt  in  Chiloo  (12°  S.)  und 
weiterhin  bis  zum  Kap  Horn  (54°  S-);  weil  der  Nordwest 
der  eigentliche  Dampfträger  ist,  erleidet  die  östliche  Seite 
der  Anden  -  Kette  hier  Maugel  an  Regen.  In  Süd  -  Afrika 
kann  dieser  Gürtel  sich  nicht  geltend  machen,  weil  das 
Land  nicht  weit  genug  nach  Siiden  reicht ,  aber  in  Tas- 
manien und  auf  der  südlichen  Insel  von  Neu -Seeland 
(40°  bis  47"  S.)  kann  er  nicht,  fehlen,  obgleich  unsere 
Kenntnis»  dieser  Länder  nicht  so  weit  reicht  ,  um  dafür 
bestimmte  Belege  zu  geben ,  wenigstens  aber  bezeugt  ihn 
wieder  der  unerkannt  reiche  Baumwuchs.  —  Besonders 
ausgezeichnet  durch  hohen  Suturations-Stand,  durch  Nebel 
und  durch  Regen,  zeigen  sich  auf  diesem  Gürtel  einige 
Küsten-Strecken,  z.  B.  Sitka,  Oregon,  Neu-l'uudland,  Schott- 
land, Norwegen,  Japan.  Sachalin,  Chiloe,  die  Falklands- 
Inseln  u.  s.  w. ,  und  zwar  sind  c*  vorzugsweise  die  süd- 
westlichen Seiten  der  Gebirge,  welche  als  vorniimliche 
Regen-Brecher  den  Südwcst-Piissat  in  seiner  Bedeutung  er- 
weisen, was  die  Nordost-Seiten  durch  ihre  Trockenheit  bestä- 
tigen. Ks  giebt  auch  auf  diesem  Gürtel  sogenannte  „Wüsten", 
aber  nur  in  Folge  der  Behinderung  der  Regen- Winde,  sei 
es  des  Südwest-Passats  oder  auch  anderer  von  nahen  Meeren 
herkommender.  Die  bekannte  Gobi  -  Wüste  '  im  östlichen 
Asien  gehört  hierher  (vom  10°  bis  18'  X.),  sie  ist  aber 
nicht  gleich  zu  setzen  weder  der  zu  alten  Jahreszeiten  regen- 
losen Sahara  im  Passat-Gebiete,  noch  den  Halb- Wüsten  des 
Subtropen-Oürtels,  die  im  Winter  Regen  bekommen,  sondern 
sie  ist  sehr  regenarm,  weil  sie  uuf  allen  Seiten  von  hohen 
Gebirgszügen  umschlossen  ist,  erhält  aber  doch  zu  allen 
Jahreszeiten  einigen  spärlichen  Regen.  Vergleichen  lässt 
sich  damit  die  Utah-Wüste  in  Nord-Amerika,  zwischen  der 
Sierra  Nevada  und  den  Rocky  Mountains  ;35°  bis  45"  X.); 
sie  liegt  zum  grössten  Thcile  noch  im  subtropischen  Gürtel, 
hat  daher  allein  den  Sommer  ganz  ohne  Regen ,  aber 
beide  haben  eine  Erhebung  von  3000'  bis  1000',  beide 
sind  hohe  ..Wüsten-Beckeu"  zu  nennen,  sind  aber  Wilsten, 
wie  die  meisten  anderen,  nicht  weit  sie  etwu  Uuarz-Detritus 
zum  Buden  hüben,  sondern  nur  weil  sie  anhaltend  grossen 
Mangel  an  Regen  haben  '). 

fi)  Endlich  ist  noch  im  höheren  Xorden  ein  Gürtel  ab- 
zusondern, uder  genauer  gesagt  ,  die  ganze  cirkumpolare 

x)  AlcIi  atidi-r?  WiMm  »lad  in  ihivn  Ki£i'ns»chiittcn  xu  utitersch.fi- 
Orn .  «''IL'sl  *»Ub«',  diu  auf  ^leiclier  Znav  litten  So  Ul  dir  Sahiir« 
verschieden  von  der  Kiltten-WilM«  von  Peru  und  Bolhin,  welche  ent- 
lieht, wr:l  der  dampfbricü-iide  l'»««»t  hier  durch  die  Anden- Krttr 
abgehalten  wird:  beide  «im)  x»n»  ohne  K'cenfall,  aber  rraten,  iat  auch 
dampf«nn,  diese  nicht.  w>r.e  der  Nabe  d.-«  Meere» .  dort  füllt  leinTluu. 
bicr  viel.  v.v*r  mit  Nebel:  dort  ist  ferner  die  klimatiichr  Kvar„>ra- 
tinmkraft  »ehr  gTr>»a,  bi*r  a*hr  »chwach. 


Digitized  by  Google 


Die  Russisch -Kaukasische  Statthalterschaft. 


schildförmige  Zone  mit  regenlocrem  Winter.  Diess  int  Folge 
tod  wirklicher  Dampf- Armuth,  wie  man  überhaupt  bei 
einer  niedrigeren  Temperatur,  unter  — 16*  K. ,  kaum  jo 
Schneefall  mehr  annimmt.  Freilieh  hat  die*»  Verhalten 
keine  Einwirkung  auf  die  Vegetation,  ist  aber  eine  so 
folgerichtige  und  ausgezeichnete  klimatische  Erscheinung, 
dass  sie  unterschieden  werden  muss.  Xach  übereinstim- 
menden Angaben  sind  die  eigentlichen  Winter- Monate  in 
den  Polar-Ländcrn  chnrakterisirt  durch  Klarheit  und  Ituhc 
der  Atmosphäre  über  weitem  Schneelager,  und  zwar  nicht 
allein  im  Innern  der  Kontinente  von  Nord-Asien  und  Nord- 
Amerika.,  obwohl  hier  vorzugsweise,  sondern  auch  an  den 
Küsten ;  lokulu  Nebel  an  offenen  Meeresstillen  bilden  keine 
Ausnahme  für  die  ganze  Zone;  Beispiele  davon  geben 
Jaku.k  W  X.),  Archangel  (64°  N.),  Altengard  (70°  X.), 
Spitzbergen  (80°  N.).  Disko-Bucht  (69°  X.),  Fort  Kelioncc 
(62°  N.\  die  Behring- Strasse  u.  a.  Mihi  kann  zwar  die 
Grenze  dieses  Gürtels  noch  nicht  wohl  scharf  bestimmen, 


aber,  wie  e»  scheint,  kann  die  Monats-üothermc  dos  Januar 
von  -12"  R.  ungefähr  dafür  angesehen  werden  ')  oder 
auch  die  Jahres- Isothormo  von  0°. 


')  Obiger  Veraueh,  du  bestehende  Sj»tum  der  »ecb»  Ulluriwhta 
Regcn-Gurtel  darzustellen,  würde  gar  nicht  mitgrllicilt  sein,  wenn  et 
nicht  l>i«  n  einem  (jcwi««i  Grade  T«rbllrgt  würde  durch  aeüi«  allge- 
meine Cbereln>tjniniung  mit  der  piKn  Krd-Meteomtinn  (wenn  dieser 
Ausdruck  gestaltet  i»t),  besonders  aber  mit  dem  System  der  Winde, 
wit<  auch  durrb  die  Unfehlbarkeit,  womit  die  nicht  wenigen  einzelnen 
lokalen  ThaUachcn  in  die  Ordnung  »ich  einpaison.  Auf  die  topogra- 
phischen Bssonderhoiten  tollte  erklürtirher  Wei*n.  vorerst  kaum  einge- 
sungen werden  Wenn  aber  dieser  durch  eine  Kart«  veranschaulichte 
Entwurf  daa  Streben  befördern  sollte,  durch  Vergleichungea  «eine  Lü- 
cken und  l'ngmanigkeitrn  xu  Tcrbesseni,  m  wurde  ein  hesondr rer  Zweck 
deuelhen  erreicht  »ein,  Jedo«  topographische  Regen- Vcrbiltni«  kann 
ja  nur  ein  Theil  nein  den  ganaen  regelmässigen  Systems  und  wird  mit 
diesem  weit  verständlicher,  und  das  Streben,  auch  hier  einen  Überblick 
des  llinzeu  su  gewinnen,  ist  tullkommcn  berechtigt.  Besonders  geeignet 
•ind  kleine  isollrte  Inseln  im  Grossen  Weltmeere,  »m  die  He*«- Ver- 
hältnis« der  einzelnen  lliirtd  in  erkenn«,  weil  liier  die  einfache  0«- 
»oUlicJikoit  am  ungestörtesten  hervortritt:  vielleicht  last 
znentllcb  Seefahrer  sieh  empfohlen  »ein,  die  jahreBieiUirhe 
der  Hegen  auf  »«leben  Inseln  mehr  in  Erfahrung  in  bringen. 


Die  Russisch- Kaukasische  Statthalterschaft: 

offizielle  Zusammenstellung  und  Areal  -  Berechnung  der  dem  Russischen  Scepter  am  Ende  de«  Jahres  1K59  unter- 
worfener! Kaukasischen  Länder. 

Tom  Kaürrl.  Rhu.  Wirklichen  fitoaitrath .  Atademilrr  u.  :  ir.  Pttrr  ron  KöppeH  <). 


Die  Unterwerfung  des  Baghcstau  liat  neuerding«  die 
Blicke  der  civilisirton  Welt  auf  den  Kaukasus  gerichtet, 
rn  dem  —  Dank  sei  es  dem  Mutho  und  der  Beharrlich- 
keit der  Russischen  Krieger  —  der  Zutritt  von  Jahr  zu 
Jahr  leichter  wird.  Welch'  ein  Feld  bietet  »ich  nicht  dar  zu 
Forschungen  aller  Art!  Der  Ethnograph  mit  dem  Linguisten, 
wie  die  Naturforscher  iindeu  du  ein  reiches  Land,  welches 
auszubeuten  sie  gcwi&s  nicht  ermangeln  Werden.  Statistiker 
und  Geographen  fragen  zunächst:  „Wie  gross  ist  denn 
diese  Kaukasische  Region ,  in  welcher  der  orientalischen 
Sage  nach  dreihundert  Mundarten  gehört  werden?"  —  Zur 
Beantwortung  dieser  Frage  gebe  ich  hier  nach  der  im 
Auftrage  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wisscusclutfteu 
vom  Direktor  des  Astronomischen  Observatoriums  in  Moskau, 
Dr.  G.  Schweizer,  besorgten  Areal -Berechnung  die  bei- 
folgende übersieht-  Hie  Ausmittelung  des  Flächcnranmos 
beruht  auf  einer  im  Jahre  18-17  zu  Tiilie  verfertigten 
und  zu  diesem  Zwecke  illuminirten  Karte;  die  Namen  der 
Völkerschaften  oder  Gemeinden  gebe  ich  nach  den  besten 
Karten  ,  die  Bezeichnung  der  Nationalität  der  '. 
entspricht  Herrn  Berger's  Angaben  in  de 
Kalendern  für  1868  und  1859. 


1  Last  Sehrelben  datirt  Peterabnrg,  18/17.  K» 
Petermaan't.  Oeogr.  Hittb.  1860,  Utft  I. 


>b«x  185».  A.  j» 


Aresl. 
IMs.ltsl.  >^>dra<- 


GooTorsement  Derben t  mit  der 
und  den  Cbanaten  Kürja  {oder  Kurräb)  und  Ka- 

»ykumueh      .  •  

Iii«  den  Derb+ntVken  Goorcrnomcnt  tnnärhit 
gelegenen  Länder  (die  logen.  Kubische  Region 
nebst  Kaitl  und  TalKiuaran') 

fiebict  de«  Scharaibal»  rnn 

Das  Merhtulin'srhn  Channt 

K»itl    Obere»  und  Freies 

Taba^aran'   N«rdl. ,  Freie»  und  Sttdl.     . 1 

Gouvernement  ErIwan  

tlouvernement  Kutu'i»  mit  Ein»rhlu;s  des  Bezirks 
S>uiour>akan°  und  des  Mingreüschen  liebtet«  ') 

Gouvernement  Schemacha  

Gouvernement  Tittis ,  mit  Kinsrhhu*  de»  D«haro- 
Bflokan'srben,  de«  Ossetischen ,  de»  Thaorhino- 
Picbawu-Cbewmtr'seben  und  des  Berg  -  Beiirke» 
Bereich  der  Bergvölker: 

D«s  KumvksclicGeUct,  mit  der  IauiI- 
/uiici'  l'ttcli  ..... 
I-sji.l  der  im  rechten  Terek  -  Ufer 


Awsihoi  :trf«*lerl 


•>  Von  , 


[ins  Rrhsmrhslat  . 

da*  Oisnal 

Knill  und  Tsba"»rit)' 


zllz.» 
7«!  1 


>en  auf : 

<,.  w*»< 
.  4SSI-C. 
tlo» 

.  I7T«.» 


16,870.« 

S48.a7 

«ft»3.7 

14«.« 

27,728., 

573.09 

25.«  15.» 

49.S90.7 

I031.it 

46,KSO.o 

96B.»o 

q.Msfl» 

M.14 


>)  Zum  asamursstsnsencn  Beiirk  ilnil  bei  4er  Areal  ■  DefTcbnwnK  aSl  voti 
dse  r*»nrtHch«n  [Ds>le«ebknbuui««r?)  na4  4en  Freien  Hcwscelkl  bevohMen 
Uni,,  Mntnirereelme»  w«t*en ,  das  Land  «er  Dsdlsaar  8s<raneOa  abte  (ateiek 


10 


Die  Russisch-  Kaukasische  Statthalterschaft. 


Ami. 
Quadrat-  (Jiuvdrai- 
W«at 


Uwulil  od»r  Umr..ljal  (L»»ltirr) 
Ttndal  (Tynda  oder  Boen«  B  HL»««.) 
Zunta-Arbwacfc  (Le«irirr)  . 
Kalla  Arba-ach  (l.»irl«r)    .      .  . 
Hblail  od«r  HM  H.  (1.«kI«i)   .  . 

T"tlW  (l.»Mrl»r>  ...... 

K.mwl.Hia  ll.«^rt»ri  . 

Kel'  (I.t'oaw)  

KoJ««uba  lLr-«l«r)  . 

Audi  (l.rtBlor)  

frumbet  (l.»*iclrr;  •  • 
Trehmiral  ^l.»«irl*rl  .  ■< 
Bant  oder  Mony  H, ")  (l-»««1er) 
K.r.l«  i  der  K.ULI  H.  (LmIw)  . 
Andalai  »Irr  Andaljal  . 
Kuja.la  (Leveler)  .  .  .  . 
(ri.erkerh  (l^üßirr)  .  • 
Kartell  (Leaaler)  .  .  .  . 
Tltairrurh  .«I«  KeUacnich  B.  •). 
(I.».|rfcr.  


um*  M.M 


( I.*-Hcl*r) 


/Ärr  ilarflylTlIII. 
Ka|ml.cba  oder  d. 
Antilrli  . 
Taacli 
t'cbnada 
T..hnada  ndci 
Kanada  oder 

Daburmut  

Anaru.«o  

T»b»r,  Trhebel'  oder  Trliodukolo  B. 
OM»  »der  Zum»  (l.»»g1er)         .  . 

Auw  {TVhet»»b»n»eti  B-;  : 

Acbn  «Irr  Ako  (T«cheta«hcn«»n) 
P»rh»»h.,l  .il»r  SrIi..pMI  H.  (T.eb»c) 
8chiibin.  li  (SrhiinuaeiiV)  «l»r  Krbat..| 

(T>rh»l.rhrn«elll  .  .  .  . 
IHM«-  

Tachantrti  ...... 

Dlla.Wi.y  (Dll.clun.  il) 

Ter»]..  B 

Mlteta..  

MaY.trli  

AWhui  

Heltaro  (1 
Owldyaro 


1I7K.7 


und  Kleine  Land  der 


ll'-e"^ 


) 

fle«,rt  VtoMhi 
Atatrir  (Wall.idr  ..der 

i'n«.etrn) 
K.irt.U  l"«.»tcii| 
Tafc-aur  l«>»»ctcni 
Naa'ran  (T.ehrtacb*ui! 
Karabulak  fT«cb 
(ialaach  I  l  Klpri, 
lh.brr.rl.  i  Tach* 
knien  (Im  eng. 
tial«*!  ..der  üal 
T,«ri  (Tarheuchenren ) 

im 

» 


17.1.»  3.'.»» 


.-in 


dune»  (Ti 
r  (  T«J.«.I 


WM 


I.,  den 


s)  DI»  B»rirer«rrMt  Kart»  Ii»!  Biinl-Mony  jtur  I.tiik»n  .1».  And 
trthreBil  Im  Tett--  nur  M«.n>  «»Iii.  —  Darauf  fiilm  dl»  »lnnHuil»  TUth  ,  «rieh» 
rieb  eb«n<iaa»lb.t  l.»nnd»ti  Noll ,  dl»  aber  auf  der  Kart»  febll.  —  Bnnl  utt.l  Moli» 
komm,  n  auch  ai«  rwel  v»r»rlii*dcnr  (»rm»lnd»ii  rur, 

•)  Ohne  Zw»IM  mit  Klnarlililaa  .In.  Mabal»  (rl**lrk»-Atith»li.!  Duurarat,  «»leben 
wir  auf  Herrn  Berber'»  Karle  d».  Duxbe.laii  lei  Kailkaalacben  Kalrnder  für  HO» 
anireyvWa  linden.  —  Herr  Beneer  nenn!  »henil».»lri«t,  nach  Kararh  und  v<>r  Tlra- 
aerucli  l«.l»r  Keb>.erncb,L,  norh  »lue  (Vmeilide  Mi.kratl,  wririic  mir  Rechten  de. 
KlTR  Kn|u.i.  o*tlleli  *»n  Kararll.  «lure»eeh»n  »Ird. 

•)  Naah  KUpmtli  »ln.1  dl«  (lat»«I,  Hallia  .Hier  liu-   einer  der  drei  Haupt- 

»Kau«  der  MUd*be(i,  wie  er  die  Ti.rli.-1.eluMir.rn  der  Huuen  nennL  K.  dea»»n 
gKAukaaUch»  Hprncbe ;  Anlian»  r«r  Heive  in  .t«n  Kankaa.te  und  nadi  <v»<<rir1eti" 
fllall-  a.  BrrUn,  1*1».  *.  144  —  AI«  rwell.n  und  drillen  llaiilitatamin  flil.rl  »r 
41»  KmbuUl        .He  el„,nr"-' 


V»r»l.  Meilen. 


für       uije  Kakirtlti  ; 
Gr««.»    Kal.«rd»l    Im    enifen  S 

(A.Uir.:)  

l'nia|il»r  lKinu>«.cho  N«ira|er: 
Ticheitem  (KilmvVaili»  Nntfa^er; 
Br.inne>r    i<  H,il«nier   1b« 'JJ  (Ku 

mva'.rh*'  Nr»Kajrr;  . 
Balkar  ..ler  Malkar  [Ktiiu.  Nu«.) 
HflW  (fh»»leli)  .... 
Karai.eh»!   Knm<  kMl  N-irajcr) 
ZrUl'.la  [AI.eba.iB)  . 
(k'biel  Abrl.aaieti  (Abebaapa)  . 
Land.lrirli  i.Ueben  d.'ln  Knlian'  v*.n 

der  O.t   Mn.l  .lern  fip.weii  Helen 

Hdbak  r„u  der  Weit  Sei!»  'I 

Traut .<«.>*  •  A»  fleT.rivr*rr  (mllHIl 
mrecluinilB  der  Kilirluilej'.rlieii 
l.an.Lzun»;e. : 


2MI*.: 


M  »» 
4».s» 

«TM 


4S.I0 
K.,171.1  Slu.n 


|».udi  ilK4JJ  (Adiice) 
(<  b.mj  «cliej  und  T.cb»r- 


Uro«. 

Kl.-l'n'"cl2 
rUIx.liieb 

Ucbenel  IM3..  (Adl«»')  . 
»I»>t>  k ->h  *j ,  i»l«lici> 
Jeirrraltai  (AdU.:l 
Teroiri.-.i  l1«4Hl  ( A.Uir^)  . 
JeKerukai  |  A-iU>  ,  .  . 

Morlioaeh  (A4l«v)  . 
llarakal  (AUI.a.«n)  . 

AI  i  ttbaavcli  It4».i  (Adiir») 

KUyl-Bek  

■  -  Cllrel  (rnbehKlre)   le«.  (Ab 


1  (Tun  1MJ  •)  ( Al.cbaaeu; 
Bai«.  |..w)er  B.-L-  B.)  lAMMM) 
Me.l««eirr  (l  l.icliern 
t'bjch  (l'bvcbrr>  . 
W..nl«nrr  (WardaDermif  j  ilbjclwr) 

«  hl.n  (ri,v,„4-,?]  

riawl.e  (1  l...eber  j  .  .  .  . 
Acli!«lil|m-u  (  U-rJiaanil  . 
Zaidaha  (Abebuenj  .  .  .  . 
Barn  M»r  Hall«  ii  (Al^liaaeii)  .  . 
Areda'l  (Abch..»n;  .  .  .  . 
Zandilrib  (%MHlrip>r)i  18«)  (Abcliaa.) 
Keuchba  ,'A>.el».»n;  .  .  .  . 
IM.iK»l  {  «ler  8«ad.»u  l^ui  (Abeb.) 
Albu«  (Albusa  1MJ,  ..Vb.-Ii«»n)  . 
l'arliu  (Abtbwn)  .... 
Brarilbrl  (Baarliilliel  IMt;  (AI>»Jl«»en) 


MpMlL«  7u».a» 


Üi»»«n  im  N-rden  vom  Kuban"  und  Terrk  be- 
gTrmtcn  —  aUo  «»ban  in  Alien  brnndlirhrri  — 
Landern  werden  tri  ndministratiTer  B»xi»buDg 
noch  folgende,  mir  Kiukiaiiichen  SUtthaltenebaft 
(in  deren  ge<rnwärtig«m  itetUnde)  gehörende,  Pro- 
vinien  des  Knrnr.aii.chcn  Rao.land«  mgexählt : 

1.  GouTtmement  St**r«i|inl'  ..... 

t.  Land  der  T«cberiionior'»cben  Kosaken 


06,37».!  1991». 
«7U,Ü47.7  558S.S7 


91,047.,  1HSI.;» 

27,Mi«-ii  574.Ä 
189,101.-,  8H4I.7-.-I 


')  |H»  /..hl    1**«    .Mvifiiu'i  ,    w,   Mir    .tilg««!-    .irr    r.«ne    tie.    n.«u.«*u.    .  ..ii 

J»ll»!ii  J.lir»  flitlfluliM-ii  l.u  —  Herr  Kcik.t  eieM  Clinl.n.or  und  Mmliicrjer  aU 
i.ei  lt. H.I.T.-  Gemeindet,  der  B«lkaiei,  ..Irr  Miilkaren  im  «eilerru  Kinne  an. 
H.  den  K»..UM.rl.e„  Kniender  Hli  I1V\  S.  Ho  u.  *tt, 

*)  Aul  .licecn  Kaum»  imd  ii'-cli  »teiler  bin  naeb  Wwlrll  hl«  mm  Tlnaa» 
Teircn,  der  »Uli  In  den  I  rin  <-r%!^*«t,  iri.'l.t  die  Im  J.  IM*  anucfenlrile  Karle  dee 
Kanka.ui.  Ill.er.le.lelt»  Kabardiner  an. 

V  Her  Name  auf  der  Ko.»Uch»n  Karte  v.rtn  J.  IMt  w.rd  fiaachjnknl  nder 
Haarbjuk-.l  aiuirraproehni .  d.*l.  ..  U.  irli  au.  iin«nlracktril  Mllthrlluni!rti ,  ,laaa 
die  T.eberkr.«-»  Halyknl  .aitm .  da  der  Van.»  von  Hatyk,  einem  H.r.len  am 
Klu»  IM.«c.,..Wncl.  hrrrlllirl. 

•I  M-  »nrh  Herr  B»rr»r  Im  Kanka.i«hen  Kalender  fllr  lN^-M,  8.  W>  n.  «f.. 
')  DI»  Kartei.  Iiahoi  Ar«~la,  H»rr  Bers»r  tdirelbt  _Ar>'.ll.a,  ala  ll»«llrtlinm 
H».  KCir.l»ll  Ar.^r,    Nach  Mim  i«t  ».  eine  Onvlod»  der  Al«-I».i.clien  S.adten 
.Hier  D.l.lk-»i. 

•)  AI...  mehr  alt:  1 

-  1V7 


A.  P. 


Digitized  by  Google 


Palliacr'a  Expedition  nach  Britisch- Nord -Amerika,  1857  bis  1859. 


11 


Captaiu  John  Palliser'.s  Erforsch  ungs-  Expedition  nach  Britisch -Nord -Amerika 

in  den  Jahren  1857  bis  1859. 

(N.b.t  Kort«,     Tsfcl  1.) 


Wenig  mehr  als  ein  Decennium  ist  verflossen,  seit  die 
Westhälfte  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika,  aus 
ihrem  Schlummer  erwacht,  am  Weltverkehr  Thcil  nimmt. 
Der  Reiz  des  Goldes  zog  im  J.  18-18  Tausende  ans  den 
verschiedensten  Volksstänunen  nach  den  gesegneten  Ge- 
filden Kaliforniens,  zwei  Jahre  später  war  die  Bevölkerung 
bereit«  so  angewachsen,  daas  der  Kongreas  das  kaum  von 
Mexiko  abgerungene  Gebiet  zu  einem  selbständigen  Staat 
erhob,  und  alsbald  dachte  man  ernstlich  an  die  Herstellung  von 
Strassen  und  Eisenbahnen  durch  dio  ungeheuren  Strecken, 
welche  das  westliche  Küstenland  von  den  östlichen  Staaten 
trennen;  es  wurde  jene  grossartige  Untersuchung  von  fünf 
Routen  vom  Mississippi  nach  dem  Grossen  Ocean  begonnen, 
welcher  wir  zumeist  unsere  Kenntnis«  von  den  weiten 
Pnürion  mit  ihren  Flussthälern  und  von  dem  Felscngebirge 
mit  acinun  Pässen  und  Hochflächen  verdanken.  Ganz  der- 
selbe Lauf  der  Dinge  wiederholt  sich  jetzt  im  Korden  dea 
49.  Parallel»,  auf  Britischem  Boden.  Die  Entdeckung  dea 
Golde»  am  Fräser  und  Thompson  River  im  J.  1856  zog 
die  Aufmerksamkeit  der  Britischen  Regierung  neuerdings 
auf  die  Verhältnisse  des  weitläufigen  Gebietes,  welches  so 
lange  Jahre  hindurch  einzig- und  allein  von  der  Hudsonbai- 
Kompagnie  kümmerlich  ausgebeutet  wurde;  dos  Zuströmen 
von  Einwanderern  nach  den  Goldfeldern  von  Neu-Koledonien 
veranlasste  sie,  diesen  südwestlichen  Theil  von  Bri  tisch  - 
Kord-Amerika  der  Hudsooboi-Kompagnic  zu  entziehen  und 
im  J.  1858  zu  einer  solbststiindigcn  Kolonie  zu  erheben,  und 
ehe  noch  die  Trennung  ausgesprochen  war,  ging  man  an 
die  Vorstudien  zur  Anlegung  einer  Fahrstraase  oder  Eisen- 
bahn von  Canada  über  Britischen  Grund  und  Boden  nach 
dem  aufblühenden  Westen. 

Captain  Folliecr*»  Expedition,  welche  mit  diesen  Vor- 
studien beauftragt  wurde,  bildet  sonach  gleichsam  die  Fort- 
setzung der  zahlreichen  Expeditionen,  welche  vor  wenigen 
Jahren  die  Westhälfte  der  Vereinigten  Staaten  durchzogen; 
sie  bewegte  »ich  nicht  nur  auf  anstowcndciu  Gebiete,  auf 
der  Fortsetzung  derselben  Prairieu,  desselben  Gebirges,  sie 
harte  auch  einen  ähnlichen,  vorzugsweise  praktischen  Zweck 
und  das  Feld  ihrer  Thätigkeit  war  gleichfalls  ein  in  seinen 
allgemeinen  Zügen  nicht  ganz  unbekanntes.  Es  galt  auch 
hier  nicht  eine  eigentliche  Entdeckung  neuer  Länderstrecken, 
sondern  nur  eine  genauere  Untersuchung  von  Gegenden, 
die  wenigstens  zum  Theil  von  den  Agenten  und  Dienern 
der  Hudaonbai- Gesellschaft  regelmässig  und  oft  boreist 
werden.    Aber  Palliser's  Expedition  gebührt  der  Vorzug 


vor  den  in  den  Vereinigten  Staaten  zur  Erkundung  einer 
Eisenbahnroute  nach  dem  Grossen  Ocean  unternommenen 
insofern,  als  sie  nicht  mit  der  Aufnahme  einer  einfachen 
Linie  sich  begnügte,  sondern  einen  ganzen  breiten  Land- 
gurtel  nach  den  verschiedensten  Richtungen  durchkreuzte 
und  seine  Beschaffenheit  im  Zusammenhang  studirte. 

Ihr  Hauptzweck  war  allerdings  die  Prüfung  der  Pässe 
über  die  Rocky  Mountains  mit  Rücksicht  auf  die  herzu- 
stellende Strasse  in  dem  Thcile,  welcher  zwischen  der 
internationalen  Grenze  und  dem  bekannten  Übergang  an 
der  Quelle  dea  Athabasca  gelegen  ist,  aber  daneben  hatte 
sie  die  Aufgabe,  das  ganze  Stromgebiet  des  Saskatchewan 
und  Assiniboine,  also  überhaupt  den  südlichen ,  milderen 
Theil  von  Britisch-Xord-Amcrika  zwischen  dem  Red  River 
und  dem  Fclsengobirge  hinsichtlich  der  Bedingungen  zu 
erforschen ,  dio  er  für  eine  Besicdclung  durch  Europäer 
bietet  Dieses  Gebiet  war,  wie  gesagt,  nicht  gänzlich  un- 
bekannt, einige  Theilc  waren  sogar  schon  von  wissen- 
schaftlich gebildeten  und  ausgezeichneten  Forschern  bereist 
worden,  wie  z.  B.  schon  zu  Anfang  unseres  Jahrhunderts 
von  dem  Astronomen  und  Landmesser  der  ehemaligen  Nord- 
west-Kompagnie, Thompson,  und  später  von  Lefroy,  Franklin, 
Riohardson  und  Anderen;  auch  sind  wir  weit  entfernt,  die 
Verdienste  Palliser's  und  seiner  Begleiter  auf  Kosten  ihrer 
Vorgänger  erhöhen  zu  wollen,  aber  dennoch  zählen  ihre 
Explorationen  zu  den  hervorragendsten ,  die  in  Britisch- 
Nord-Amorika  oder  im  ganzen  Kord-AmcrikanischcnKontinent 
je  ausgeführt  worden  sind,  und  sie  werden  einen  würdigen 
Platz  in  der  Geschichte  der  gTossartigen  Entdeckungsreisen 
einnehmen,  welche  das  eben  abgelaufene  Decennium  so 
glänzend  auszeichnen. 

Dicso  Überzeugung  gewinnen  wir  schon  aus  den  skizzen- 
haften Berichten  und  Karten,  wclcho  bisher  über  die  Expe- 
dition veröffentlicht  worden  sind  '),  denn  wir  sehen  daraus, 
dass  sehr  tüchtige  Kräfte  die  einzelnen  Zweige  des  Wissens 
vertraten,  dass  sie  zahlreiche  astronomische  Ortsbestim- 
mungen und  regelmässige  Reihen  magnetischer  und  meteoro- 
logischer Beobachtungen  ausführten ,  den  geognostischen 
Bau ,  das  Relief  und  diu  Pflanzcndecko  des  Bodens  sorg- 
fältig untersuchten,  die  Natur  der  Gewässer  mit  Beziehung 


<)  Piper«  relative  to  tlie  Exploration  bjr  Captain  Falli»»r  of  tbat 
portioD  of  Briti»h  North  America,  wliirh  tloi  bctwmi  tb«  northern 
brauch  of  tbe  Riv*r  Saikatehawan  and  tbe  frontier  of  tb»  Coited  Statrt, 
and  betveen  tbe  Brd  Riror  «od  Borkr  Mosülaiiu.  rrmeatal  to  both 
hootei  of  rarlUment  Jus«  1 859.  Loodos. 


12  ralliser's  Expedition  nach  Brilii 

auf  ihre  Sehiffbarkeit  studirten  und  ausser  diesem  Allem 
einige  Landstriche  und  namentlich  einige  Thcile  der  Felsen- 
gebirge,  über  die  man  bisher  so  gut  wie  gar  Nichts  wusste, 
ihren  Grundzügen  nach  zuerst  aufnahmen  und  erforschten. 
Statt  des  uinen  vermutheten  Passes  haben  sie  fünf  Püsse 
über  du»  Felscngebirgc  auf  der  oben  bezeichneten  Strecke, 
bereist,  deren  Existenz  bisher  zum  Theil  ein  Geheimnis« 
der  Hudsonbai- Kompagnie,  zum  Theil  nur  den  Indiuuera 
bekannt  war,  und  überhaupt  ist  die  Kenntnis»  von  den 
orogTaphischen,  geognostischen  und  sonstigen  Verhältnissen 
der  Rocky  Mountains  durch  sie  in  hohem  Grade  gefordert 
worden. 

Die  folgernde  Darstellung  de«  Verlaufs  der  Expedition 
und  ihrer  hauptsächlichsten  Resultate,  6u  weit  dieselben 
aus  den  vorläufigen  Berichten  zu  ersehen  sind,  umfaßt  nur 
die  beiden  ersten  Jahre,  da  wir  über  die  Arbeiten  im 
Jahre  1859  noch  keine  Nachrichten  erhalten  haben;  die 
Positionsbestimmungen  und  physikalischen  Beobachtungen 
haben  wir  in  den  Text  eingeflochtou,  so  weit  sie  nicht  auf 
der  Karte  angegeben  wurden. 

Die  Mitglieder  der  Expedition  waren  C'nptuin  John 
PaUiscr  als  Chef,  dessen  Sekretär  John  Win.  Sullivan,  mit 
den  astronomischen  und  physikalischen  Beobachtungen  be- 
traut, Dr.  James  Hcctor  als  Geologe  und  M.  E.  Bourgeau 
als  Botaniker.  Mit  diesen  vereinigte  sich  gegen  Ende 
dos  ersten  Jahres  zu  Curlton  Housc  Lieutenant  (jetzt  Captain) 
T.  W.  Blukiston  von  der  Küuigl.  Artillerie,  dem  speziell 
die  magnetischen  Beobachtungen  oblagen. 

Dio  Reise  bis  Carlton  Houso  im  Sommer  1867. 

Die  Expedition  verliess  Liverpool  am  16.  Mai  1857, 
landete  am  28.  Mai  in  New  York  und  begab  sich  von  da 
rasch  über  Detroit  und  Sault  Saintu  Marie  nach  Fort  William 
an  der  Nordwestküste  des  Oberen  See's  (12.  Juni).  Die 
nächste  Aufgabe  war  jetzt,  den  Instruktionen  gemäss,  den 
White  Fish  River,  einen  Xcbenfluss  des  Kaministii|uoiu  '), 
zu  untersuchen,  dessen  Existenz  von  manchen  Seiten  in 
Zweifel  gezogcu  wurde.  Sciue  Mündung,  die  allerdings 
leicht  zu  übersehen  ist,  da  der  Fluss  kurz  vor  derselben 
eine  scharfe  Wendung  macht,  »and  sich  in  4»*  21 '  N.  Br. 
und  89°  47'  W.  L.  von  Gr. ;  bei  der  weiteren  Verfolgung 
des  White  Fish  River  aber  stellte  sich  heraus,  dass  er  für 
die  Schifffahrt  ganz  nutzlos  ist,  denn  der  ausserordentlich 
gewundene  Fluss  hat  eine  Menge  Stromschnellen,  über 
denen  das  Wasser  nur  5»  Zoll  bis  1  Fuss  Tiefe  erreicht. 
Das  Thal  ist  nicht  so  fruchtbar  wie  der  untere  Theil  des 


')  Sir  Julia  Kithardann  »chreibt  KarainiatikwoTa,  Palliacr  Kaniini- 
aloqaoiah,  die  Mitglieder  der  CuBidi«hrt>  Eipedltlon  Kamioiaticitii«,  wie 
denn  Oberhaupt  die  Orthographie  der  Xaincn  in  di«e»  Gegenden  tod 
Amerika  «ine  iia«M-r«t  Khvankrodr  ist. 


-Nord -Amerika,  1*57  bis  1859. 

Kaministii|uoia -Thaies,  doch  zeigen  die  wenigen  Baume, 
wie  Pappeln ,  Birken  und  Weiden ,  ein  eben  so  schönes 
Wachsthum  wie  dort.  Über  eine  mit  Lärchen  -  Wäldern 
dicht  bestandene  Hochfläche,  die  sich  sanft  gegen  das 
Thal  des  Kaininisti<|Uoia  neigt,  kamen  die  Reisenden  vom 
White  Fish  River  nach  den  berühmten  Kaknbikn- Fällen  ') 
und  verfolgten  von  da  auf  Kähnen  die  gewöhnliche  Route 
der  Hudsuubai  -  Gesellschaft  über  den  Dog  Lake,  Lac  des 
millcs  Ines,  Sturgeon  Lake  u.  s.  w.  nach  Fort  Francis  am 
Rainy  Lake  (1.  Juli),  rullisor  und  Dr.  Hcctor  kehrten 
jedoch  noch  einmal  nach  dem  Sturgeon  l«ake  zurück ,  um 
wo  möglich  die  Wasserscheide  zwischen  ihm  und  dem  White 
Fish  River  zu  erreichen,  und  entdeckten  dabei  mehrere 
grosse  See'u,  die  sich  in  südöstlicher  Richtung  von  dem 
Sturgeon  Lake  abzweigen.  Bis  zur  Wasserscheide  hin  schien 
das  Land  nur  eine  Masse  von  Seen  und  Inseln  zu  sein, 
doch  war  es  unmöglich,  sie  näher  zu  untersuchen,  da  man 
liicrzu  eine  grössere  Anzahl  Leute,  Kühne  und  Provisionen 
nöthig  gehabt  hätte;  auch  verhinderten  die  zahlreichen 
Sümpfe,  das  dichte  Unterholz  und  die  umgestürzten  Baum- 
stämme ein  weiteres  Vordringen.^  Von  Fort  Francis  er- 
reichte die  Expedition  auf  dem  Wasserwege  (Rainy  River, 
Lake  of  the  Woods,  Winnipcg  River,  Winnippg  I.ake  und 
Red  River)  am  11.  Juli  das  Untere  Fort  Garry  oder  Stone 
Fort  der  Hudsonhai- Kompagnie2). 

Aus  den  Berichten  von  Keating,  Sir  John  Richard son, 
Dr.  Bigsby  und  anderen  wissenschaftlichen  Reisenden,  welche 
diese  oft  beschriebene  Route  von  Fort  William  nach  dem 
Red  River  verfolgt  haben,  ist  es  bekannt,  dass  die  ganze 
Region  zwischen  dem  Oberen  See  und  dem  Red  River  aus 
Gneis,  Glimmerschiefer  und  anderen  nietomorphischcn  Ge- 
steinen mit  häufigen  Granitdurchbrüchen  besteht.  Dr.  Hector 
glaubt  aber  in  diesem  Gürtel  zwei  verschiedene  Erhebungs- 
achsen unterscheiden  zu  müssen,  von  denen  die  eine  zwischen 
dem  Oberen  See  und  dem  Rainy  Lake  von  Nordost  mich 
Südwest,  die  andere  zwischen  dem  Lake  of  the  Woods 

>)  S.  fle.ifcr.  Mittheilungen,  1H/.8,  S.  III. 

*)  Die  auf  dieser  Strecke  urme«tellteii  Orisbr-tiMUiuEKen  ergäbet! : 


Fort  William  . 

.     48  = 

24' 

■y 

X 

81»" 

24' 

50' 

W.  I.. 

t.  Gr. 

TrembliDg  Portage 

.  4« 

:io 

» 

-  • 

89 

',h 

iK 

•Dog  l'ortage,  Kenten 

de  4K 

45 

>> 

•>■:< 

53 

1.. 

"Dos;  Lake,  Södufcr 
••Pralrie  Portage 

.  4K 

4ti 

:  i 

•• 

st 

46 

u 

■> 

.  48 

r.e 

i.; 

v, 

i:. 

0 

•> 

•Satauab  Purtage  . 

.  48 

53 

M 

'  ■ 

90 

!  : 

46 

•Barrier  Portage 

.  48 

45 

Ii 

91 1 

5<i 

24 

M 

•KreDch  Portage 

.  4H 

40 

II 

91 

1  1 

32 

'• 

•Camp  Porta** 

.  4K 

26 

II 

92 

l'V 

m 

Fort  KmiitU 

.  4S 

3fi 

1  ■> 

'VI 

:t3 

■  ■ 

Rain)  Kteer  . 

.  18 

5o 

1  1 

1'4 

14 

IL' 

•Portage  de  BoU  . 

.  49 

'.'i; 

•  ■ 

94 

1* 

T 

.  50 

:>:t 

•■ 

in. 

.u 

5G 

Ober««  Kort  Oarry 

.  49 

52 

c 

96 

52 

-J7 

1» 

1» 

Bei  den  mit  •  l.eirir 

haeUii  ul  nur 

,1:. 

1.:. 

bei        BiH  "  t>e«4 

nur  iliv  Drehe  «nf  utror 

Digitized  by  Google 


I 


Pallisers  Expedition  nach  Britisch  -Nord  -  Amerika,  1S5T  bis  l*ol>. 


and  dem  Winnipeg-See  nahezu  von  Nord  nach  Süd  ver- 
lauft, so  da»»  beide  gegen  S-iden  bin  mit  einem  Winkel 
von  25°  convergirtn.  Hierauf  deutet  nicht  nur  die  allgo-  ■ 
meine  Struichungslinib  der  veränderten  und  gehobenen 
Gesteine,  sondern  auch  die  Richtung  der  Wasserläufe  und 
die  Anordnung  der  See'n  in  den  beiden  Abtheilungen  hin. 
Jede  Achse  hat  einen  grossen  Centrai-Distrikt ,  in  dem 
man  Nichts  als  rundliche  Granitbuckel  sieht,  welche  die 
Landrücken  und  Inseln  bilden  und  sich  nur  wunig  über 
das  Niveau  des  übertluthetcu  Landes  erlaben.  Beiden 
Seiten  der  Granitdistrikte  sind  metamorphische  Gesteine 
angereiht ,  die  im  Ganzen  dieselbe  Richtung  beibehalten 
wie  die  beiden  Achsen,  denen  sie  angehören.  Der  östliche 
Grunitdistrikt  nimmt  das  Land  zu  beiden  .Seiten  der  Kette 
von  See'n  ein ,  welche  sich  vom  Lac  des  milles  ls.es  süd- 
westlich parullol  mit  der  Wasserscheide  hinzieht,  und  er- 
weitert sich  wahrscheinlich  du.  wo  er  die  alte  Konoe-Route 
vorn  Pigeon  River  nach  dem  Crosse  Lake  schneidet,  so 
das»  die  Seiganagah-  und  Sturgeon-See'n  in  ihn  zu  liegen 
kommen.  Wen  westlichen  Granitgürtel  durchschneidet  der 
Winnipeg- Flus*  etwas  unterhalb  der  Rat  Fortugo;  westlich 
von  ihm  trifft  man  wieder  metamorphische  Gesteine  und 
an  der  Rüste  des  Winnipeg-  See's  Silurischen  Kalkstein, 
der  sich  auch  unter  den  weiten  Alluvialschichten  de*  Red 
River  fortsetzt. 

Am  21.  Juli  gingen  die  Reisenden  vom  Fort  üarry 
am  Red  River  aufwärts  nach  der  Grenze  der  Vereinigten 
Staaten,  die  astronomisch  bestimmt  und  durch  einen  Pfahl 
bezeichnet  wurde.  Hier  liegt  auf  der  Grenzlinie  ein  Posten 
der  Hudsonbai-Kompagnie  »48*  59'  12'  X.  Br.,  96°  46' 
13'  W.  L.)  und  etwas  südlich  davon  das  Würfchen  Pcm- 
bina,  das  aus  einem  Wutzend  zerstreuter  Blockhäuser  be- 
steht ,  aber  als  Grenzort  und  Poststation  für  die  Route 
nach  St.  Pauls  nicht  ganz  ohne  Bedeutung  ist.  Den  Namen 
„Stadl"  verdient  Pembina  in  keiner  Beziehung,  und  wenu 
es  in  Karten  und  Schriften  als  Militärpostcu  der  Vereinig- 
ten Staaten  aufgeführt  wird,  so  kommt  diess  nur  daher, 
das*  im  Jahre  1856  ein  Paur  Dragoner,  welche  zu  einer 
Erforschungs-Expedition  gehörten,  in  der  Nahe  kampirten. 
Eine  Tagereise  aufwärts  an  dem  ansehnlichen  Pembina-  | 
Flüsa  liegt  ein  anderes  kleine«  Dorf,  St.  Josephs,  von  Halb- 
indianern gegründet,  die  hauptsächlich  von  der  Büffcljugd  | 
leben.  Von  da  wandten  sich  die  Reisenden  westlich  nach 
dem  Turtle  Mountain  W  0'  32*  X.  Br.,  39°  16'  60* 
W.  L.) ,  der  sich  etwa  300  Fuss  über  die  Prairic  erhebt 
und  mit  dichtem  Gehobt ,  See'n  und  Sümpfen  bedeckt  ist, 
und  dann  nordwestlich  über  den  Souris-  oder  Mouse-Fluss 
am  15.  August  nach  Fort  Ellice  (50*  24'  32*  N.  Br., 
101*  48'  W.  L.).  Den  Mouse-Fluss,  der  bisher  auf 
den  Karten  ganz  unrichtig  niedergelegt  war,  berührten  sie 


1H 

nach  wenigen  Tagen  noch  einmal  auf  einer  Exkursion  nach 
La  Roche  Fcreec,  einem  Punkt  in  der  Nahe  des  gunannten 
Flusses,  wo  Sand-  und  Thonlager  von  ungleicher  Harte 
durch  die  vereinte  Wirkung  von  Luft  und  Wasser  zu  son- 
derbaren Cylindern  und  Pfeilern  geformt  sind.  Dieser 
Punkt  ist  zwar  mehr  geeignet,  das  Erstaunen  de*  India- 
ners al»  das  Interesse  des  Geologen  zu  erregen,  aber  die 
Exkursion  lohnte  sich  doch  durch  diu  Entdeckung  von 
Kohlen  an  dem  benachbarten  Mousu  River.  Zwischen 
Sund-,  Kalk-  und  Thonschichten  traten  vier  Kohlenlager 
von  9,  10,  8  und  6  Zoll  Dicke  zu  Tage,  über  deren  Qua- 
lität und  geologische*  Alter  indes»  Dr.  Heetor  keinen  be- 
stimmten Aufschlug«  geben  konnte.  Bei  dem  Mangel  an 
Brennmaterial  in  der  Red  River-Kolonie  kann  diese  Ent- 
deckung vielleicht  von  grosser  Wichtigkeit  werden;  schon 
früher  hatten  einzelne  Stücken  Kohle,  die  in  dem  unteren 
Laufe  des  Mousc  River  gefunden  worden,  grosses  Aufsehen 
daselbst  gemacht  und  Professor  Hind  von  der  Guiadisehen 
Expedition  hatte  auf  Bitten  der  Ansiedler  ebenfalls  die 
Kohlenlager  gesucht,  jedoch  ohne  Erlolg. 

Interessant  war  auf  der  Exkursion  nach  La  Roche 
Pcroce  auch  die  Untersuchung  des  Moose  Mount,  der  eben 
so  wio  der  Turtle  Mount  ein  vorgeschobener  Theil  der  so- 
genannten Grossen  Prairic  zu  sein  scheint,  denn  sein 
Gipfel  liegt  in  gleicher  Hohe  mit  dieser  und  seine  Süd- 
seite senkt  sich  sanft  nach  ihr  hin.  Die  Grosse  Prairie, 
deren  östlicher  Rand ,  Coteau  des  Prairies  genannt ,  von 
Nordwest  nach  Südost  verläuft,  ist  die  dritte  Erhebungs- 
stufe vom  Winnipcg-Sec  aus.  Die  erste  bildet  die  weite 
Flachebene,  auf  welcher  die  Red  River-Niederlassung  steht; 
ihr  Geschiebe  zeichnet  sich  durch  dos  Vorwulten  von  Thon- 
tncrgcl  und  den  Mangel  an  Sand  aus,  in  den  oberen 
Schichten  enthalt  es  Blätter,  so  wie  Fragmente  von  Holz 
und  Binsen,  und  das  Ganze  hat  den  Anschein  eines  Siiss- 
wusser- Niederschlags,  auf  eine  Zeit  hindeutend,  wo  der 
Winnipeg  -  See  eine  weit  ausgedehntere  Fläche  bedeckte 
als  gegenwärtig.  Die  Oberfläche  dieser  ersten  Prairie-Stufe 
liegt  75  bis  100  Fuss  über  dem  Niveau  des  Winnipeg. 
Die  zweite  Stufe  erhebt  sich  2-  bis  300  Fuss  über  die 
erste;  grober  rother  Sond  mit  Geröllc  und  einzelnen 
Blöcken  ist  ihr  Hauptbestandteil ,  ähnlich  wie  bei  den 
angeschwemmten  Lagern  auf  der  Wasserscheide  zwischen 
dem  Oberen  Soe  und  dem  Winnipeg,  in  der  Nahe  des  lk>g 
Lake.  Ihr  Rand  ist  sehr  unregelmässig,  bald  ein  sanfter 
Abhang,  bald  eine  steile  Wand,  und  er  zieht  sich  von 
St.  Josephs ,  wo  er  den  Pembina  Mount  bildet ,  nordwest- 
lich bei  Fort  Pclly  vorbei  nach  der  Konfluenz  der  beiden 
Arme  des  Saskatchewan. 

Nach  Fort  Ellice  zurückgekehrt  (25.  August;  traten 
die  Mitglieder  der  Kxpodilion  um  7.  September  die  Reise 


Palliaers  Expedition  Dach  Britisch -Nord -Amerika,  I  «57  bis  1859. 


14 

nach  dem  „Elbow",  der  grossen  Biegung,  des  südlichen 
Saskatchewan  oder  Bow  River  an.  Sie  gingen  zuerst  noch 
den  Qui  Appello-See'n,  wo  die  Hudsonbai-Kompagnie  einen 
kleinen  Haudclspostcn,  den  westlichsten  in  dieser  Breite 
(50°  20'  N.  Br.,  103*  45'  45'  W.  L.),  unterhält;  von 
da  bis  an  diu  Felsengebirge  findet  kein  Vorkehr  Statt  und 
diese  ganze  Region  ist  unbekannt.  Der  Posten  ist  zugleich 
eine  Missionsstation  der  Cree-Indianer.  Weiter  nach  dem 
Saskatchewan  hin  kamen  sie  in  das  Herz  dos  Büffel-Lan- 
des. Da  diese  Gegend  der  gewöhnliche  Kampfplatz  der 
sich  feindlich  gegenüberstehenden  Crees  und  Blockfeet  ist, 
so  wagt  kein  Indianer,  hier  zu  jagen,  aus  Furcht,  dem 
Feinde  in  die  Hände  zu  fallen,  und  so  ist  sie  eine  Art 
Thiergarten  für  die  Büffel  geworden.  So  weit  das  Auge 
reicht,  war  die  ganze  Ebene  mit  Büffeln  in  Hoorden  von 
Hunderten  bis  Tausenden  bedeckt  und  das  Gras  bis  auf 
den  Boden  kahl  abgefressen,  als  wenn  das  Land  von  Heu- 
schrecken verwüstet  worden  wäre. 

Am  Elbow  (51°  1'  26'  X.  Br.,  107*  37'  30"  W.  L.) 
fand  man  einen  breiten  Pluss,  der  sich  von  Osten  her  in 
den  Saskatchewan  ergoss,  und  Dr.  Hector  wurdo  abge- 
schickt, seinen  Lauf  zu  verfolgen.  Er  glaubte  zu  finden, 
dass  der  Fluss  aus  dem  westlichsten  der  Qui  Appelle- 
See'n  entspringe  und  auf  seiner  ganzen  Länge  für  grosse 
Boote  schiffbar  sei.  Falliser  schloss  hieraus,  dass  hier  eine 
werthvolle  Wasserverbindung  zwischen  dem  südlichen  Sas- 
katchewan und  dem  Red  Hiver  existire,  welche  einem 
Boot  oder  selbst  einem  kleinen  Dampfer  gestatte,  von  dem 
südlichen  Saskatchewan  in  den  Red  River  zu  fahren;  da 
aber  Hector  kein  Boot  hatte  und  sich  nicht  immer  unmit- 
telbar zur  Seite  des  Flusses  halten  konnte,  so  ontging 
ihm,  dass  es  sich  hier  um  zwei  verschiedene  Flüsse  han- 
dalt, von  denen  der  eine  in  den  Saskatchewan  fällt,  wäh- 
rend sich  der  andere  ostwärts  den  Qui  Appelle-See'n  zu- 
wundet.  Dieses  Verhältnis«  wurde  erst  im  folgenden  Jahre 
durch  die  Canadischc  Kx|ioditiou  aufgehellt 

Von  dem  Klbow  an  verfolgten  die  Reisenden  den.  süd- 
lichen Saskatchewan  eine  Strecke  weit  aufwärts.  Er  ist 
hier  ein  herrlicher  Strom,  an  Breite  und  Wassermenge 
dem  Missouri  gleich,  und  selbst  damals  fand  man  ihn  für 
grosse  Fahrzeuge  schiffbar,  obwohl  es  die  Zeit  des  nie- 
drigsten Wasserstandes  war.  Beim  Übergang  auf  das  linke 
Ufer  ging  in  dem  16  Fuss  tiefen  Strom  einer  der  Wagen 
verloren.  Dieser  Übergang  erfolgte  am  28.  September  und 
am  8.  Oktober  erreichte  die  Expedition  Carlton  House 
(52°  52'  30'  N.  Br.  und  106°  15'  39'  W.  L.),  das 
zum  Winterquartier  dienen  sollte.  Pallisor  selbst  kehrte 
jedoch  am  11.  Oktober  nach  Montreal  und  New  York  zu- 
rück, um  sich  erst  im  folgenden  Frühjahr  wieder  mit  der 


Die  Arbeiten  und  Exkursionen  im  Winter  1857—58. 

In  Carlton  House  trafen  die  Mitglieder  der  Expedition 
den  Kapitän  Blakiston ,  der  über  Fort  York  an  der  Hud- 
sonbai dahin  gekommen  war,  eifrig  mit  Vorbereitungen  zu 
einer  Reihe  von  magnetischen  und  meteorologischen  Beob- 
achtungen beschäftigt.    Diese  Beobachtungen  wurden  am 
12.  November  begonnen  und  abwechselnd  von  den  Reisen- 
1    den  während  der  Wintermonate  fortgesetzt.  Ausserdem 
!    wurde  der  Aufenthalt  im  Winterquartier  zu  Temperatur- 
|    Messungen  in  verschiedenen  Tiefen  des  Bodens  ')  und  im 
Wasser  des  Saskatchewan,  so  wie  zu  astronomischen  Beob- 
achtungen  benutzt.    Doch  blieben  nicht  alle  Mitglieder 
den  ganzen  Winter  über  in  Carlton  House,  vielmohr  gab 
i    die  Herbeischaffung  von  Pferden  und  Mannschaft  für  die 
|    Explorationen  des  nächsten  Sommers  Veranlassung  zu  ei- 
I    nigen  grösseren  Ausflügen.    So  begab  sich  Sullivan  schon 
'    in  der  zweiten  Hälfte  des  Oktober  nach  Fort  Pitt  und 
i    führte  auf  diesem  Wege  mehrere  Positionsbestimmungen 
aus;  ferner  verlies«  er  am  25.  Februar  abermals  das  Win- 
terquartier, um  an  den  Pike  Lake  (53*  2'   6'  N.  Br-, 
108*  10'  W.  L.),  auf  halbem  Wege  nach  Fort  Pitt  gele- 
gen,  überzusiedeln,  da  im  Carlton  House  die  Provisionen 
ausgingen  und  an  dem  See  wenigstens  Fischo  zu  haben 
waren.    Er  blieb   hier  vom  1.  März  bis  2.  April  und 
fing  während  dieser  Zeit  über  hundert  Hechte  ausser  ei- 
nigen Weissfischen. 

Eine  grössere  Winterreise  auf  Hundeschlitten  trat  Dr. 
Hector  am  14.  Dezember  an,  nachdem  er  einen  kleinen 
;  Ausflug  nach  den  Thickwood  Hills  im  Nordwesten  von 
Carlton  House  gemacht  hatte.  Längs  einer  Hügelreihe, 
welche  die  westliche  Fortsetzung  der  Thickwood  Hills 
bildet,  und  bei  vielen  See'n  vorüber,  unter  denen  sich  der 
Rodberry-  und  Pike-  oder  Jack  Fish  Lake  durch  ihre 
Grösse  auszeichnen,  gelangte  er  in  sieben  Tagen  nach 
Fort  Pitt,  das  am  linken  Ufer  dos  Saskatchewan  in  53° 
30'  N.  Br.  und  109°  10'  W.  L.  von  Gr.  (nach  Lefroy; 
nach  Sullivan,  der  im  Oktober  ebenfalls  nach  Fort  Pitt 
gekommen  war,  in  109"  8'  W.  L.)  gelegen  ist  Von 
Herrn  Simpson,  dem  Fakter  der  Hudsonbai-Kompagnic  zu 
Fort  Pitt  begleitet  fuhr  er  am  24.  Dezember  weiter  nach 
Fort  Edmonton  (53°  31'  43'  N.  Br.),  indem  er  sich 
südlich  vom  Fluiwe  auf  bedeutend  höherem  Terrain  hielt, 
|  um  den  grossen  Bogen  abzuschneiden,  den  der  Saskatche- 
wan zwischen  den  beiden  Forts  gegen  Norden  beschreibt 
Das  Ansteigen  des  Bodens  war  kaum  wahrzunehmen ,  ob- 
wohl Fort  Edmonton   etwa  1000  Fuss  höhor   liogt  als 


')  Die»  Beobachtungen  sind  Terilffrntlicht  im  „Journal  of  tbe 
Proeceding.  of  the  Linne»  Society".  Botany.  V0).  IV,  No.  13,  wo 
auch  iwri  kurt«  Bericht«  Tom  Botaniker  Botirgeau  abgedruckt  »ind. 


Digitized  by  Google 


PnlUser's  Expedition  nach  Britii 

Carlton  House.  Bald  hinter  Fort  Pitt  zeigten  sich  zohl- 
reichu  Büffui  auf  den  Ebenen,  während  sie  weiter  unten 
am  Saakatchewan  in  diesem  Jahre  gänzlich  fehlten  und 
dort  die  Indianer  genothigt  waren»  ihre  Pferdo  zu  schlach- 
ten und  Wolfe  und  Füchse  zu  jagen ,  um  nicht  Hungers 
zu  »terben.  Eines  Morgens  kamen  die  Reisenden  gerade 
zu  einem  Lager  der  Indianer,  ul»  diese  ihren  „Pond"  mit 
etwa  100  Büffeln  gefüllt  hatten  und  eifrig  mit  dem  Ab- 
schlachten beschäftigt  waren.  Der  Pond  ist  eine  Einzäu- 
nung von  Stangen  und  Baumzweigen  mit  einem  breiten 
Eingang,  der  so  eingerichtet  ist,  das»  der  Büffel,  einmal 
hineingetrieben,  nicht  wieder  hinaus  gelangen  kann.  Fast 
bei  jedem  Indianerlager  sali  Dr.  Hector  einen  oder  mehrere 
dieser  Ponds  und  diu  Zahl  der  Büffel,  welche  auf  solche 
Weise  alljährlich  im  Saskatchewan-Distrikt  erlegt  werden, 
muss  enorm  sein.  Wenn  der  Pond  angefüllt  ist,  müssen 
die  Indianer  natürlich  olle  Thiere  schlachten,  ehe  sie  Etwas 
von  dem  Fleische  herausnehmen  können.  Das  Land  süd- 
lich von  dem  Flusse  ist  zwar  mehr  bewaldet ,  als  es  älte- 
ren Berichten  zu  Folge  vor  20  bis  30  Jahren  gewesen 
sein  muas,  aber  der  Wald  ist  nicht  viel  werth,  denn  er 
besteht  aus  kleinen  Pappeln,  unter  die  sich  nur  gegen  Ed- 
monton hin  einige  wenige  Tannengruppen  mischen. 

Edmonton  Housc,  das  man  in  sechs  Tagen  von  Fort 
Pitt  aus  erreichte,  ist  ein  grosses  Etablissement  und  Resi- 
denz des  Hauptfaktors,  welcher  die  Aufsicht  über  den  Di- 
strikt hat.  Es  liegt  auf  einer  Erhebung  am  linken  Ufer 
des  hier  200  Yards  breiten  Flusses,  ist  von  Kulturfeldern 
umgeben  und  mit  einer  Windmühle  versehen.  An  den 
160  Fuss  hohen  Uferbänken  treten  drei  bis  vier  Kohlen- 
lager zu  Tage,  von  denen  das  stärkste  vier  bis  sechs  Fuss 
Mächtigkeit  hat.  Die  Qualität  der  Kohle  ist  gering,  doch 
wird  sie  im  Fort  zur  Heizung  benutzt  Sie  liegt  in 
einem  grauen,  sandigen  Lehm,  der  Eisenstein- Nieren  ent- 
hält, und  in  thonig-kalkigen  Schiefern. 

Von  hier  reiste  Dr.  Hector  am  9.  Januar  weiter  nach 
Rocky  Mountain  House,  einem  Posten  von  der  Grösse  des 
Fort  Pitt,  der  aber  im  Sommer  verlassen  sieht  Der  Weg 
ging  die  ersten  drei  Tage  nahezu  nach  Süden  und  dann 
weitere  drei  Tage  nach  Westen  über  eine  Reibe  bewaldeter 
Höhenzüge,  deren  Wustabhänge  mit  jungen  Pappeln  beklei- 
det waren,  während  auf  den  tätlichen  Gehängen  nnd  in 
den  zwischenliegenden  sumpfigen  Thälern  Tannen  wuch- 
sen. Der  Saskatchewan  hat  beim  Rocky  Mountain  House 
eine  Breite  von  150  Yards,  seine  Ufer  bestehen  aus  den- 
selben Gesteinen  wie  bei  Fort  Edmonton  und  auch  Kohle 
iat  reichlich  vorhanden,  obwohl  kein  Lager  über  zwei  Fuss 
dick  war.  Ausserdem  treten  aber  hier  mächtige  Lager 
eine*  lockeren  Sandsteine»  von  grober  Textur  auf,  welche  in 
hohen  Klippen  den  Strom  überhängen  und  ihm  ein  ganz 


-Nord -Amerika,  1857  bU  1859.  15 

verändertes  Ansehen  geben,  da  er  weiter  unten  nur  von 
sanft  geneigten  Ufern  eingeschlossen  ist 

Die  Hauptkette  der  Felsengebirge  mit  ihren  schneeigen 
Gipfeln  kann  man  vom  Rocky  Mountain  House  deutlich 
erkennen,  obwohl  sie  nicht  weniger  als  100  Engl.  Meilen 
entfernt  und  von  einer  Vorkette,  den  Braceau-Bergen,  zum 
Theil  verdeckt  ist.  Ein  Versuch,  diese  Verkette  zu  errei- 
chen, scheiterto  an  den  dichten  Fichtenwäldern,  welche  das 
ganze  vorliegende  Land  bedecken. 

Rocky  Mountain  House,  in  52°  29'  N.  Br.,  115°  2' 
W.  L.  von  Gr.  nnd  1800  EngL  Fuss  über  Carlton  House 
gelegen,  bildete  den  Endpunkt  von  Dr.  Hector"s  Winter- 
reise ;  von  hier  kehrte  er  am  26.  Januar  zurück,  und  zwar 
fuhr  er  jetzt  auf  dem  zugefrornen  Flusse  hinab,  um  die 
geologische  Struktur  des  Landes  besser  studiren  zu  können. 
Die  Länge  des  Soskatchcwan  zwischen  diesem  Posten  und 
Fort  Edmonton  fand  er  dabei  zu  211  und  von  da  bis  Fort 
Pitt  zu  251  Engl.  Meilen.  Die  Kohlen-führenden  Schich- 
ten zeigten  sich  fast  durchweg  auf  der  ganzen  Strecke  bis 
Edmonton,  aber  etwa  130  Meilen  oberhalb  dieses  Etablis- 
sements hörten  die  Sandsteinfelsen  auf  und  die  Schichten 
nahmen  den  thonichten  Charakter  an,  den  sie  an  diesem 
Platze  haben. 

Der  Monat  Februar  vorging  zu  Fort  Edmonton  mit  ver- 
schiedenen Beobachtungen  und  Untersuchungen,  auch 
machte  Dr.  Hector  Ton  da  aus  zwei  kleinere  Exkursionen, 
die  eine  westlich  nach  dem  St  Anns  Lake,  an  dessen 
Westufer  eine  Niederlassung  in  drei  kleinen,  zusammen 
45  Häuser  zählenden  Dörfern  nebst  einer  katholischen 
Kirche  steht,  die  andere  südöstlich  noch  dem  Battlo  River, 
wo  er  eine  Anzahl  Halb-Indianor  für  die  Sommer-Expedi- 
tion engagirte.  Am  15.  März  setzte  er  die  Rückreise  fort. 
Vier  Meilen  unterhalb  Fort  Edmonton  sah  er  die  Kohle 
zum  letzten  Mal  und  80  Meilen  weiter  abwärts  verschwan- 
den auch  die  zugehörigen  Schichten,  an  deren  Stelle  nun 
Thonschichten  mit  Eisenstein-Nieren,  der  Kreide-Formation 
angehörend,  traten.  Dieselben  Schichten  hatte  Dr.  Hector 
an  dem  Elbow  des  südlichen  Soskatchcwan  beobachtet  und 
allem  Anschein  nach  überlagern  sie  hier  die  Kohlen- füh- 
renden Gesteine. 

Noch  der  Ankunft  in  Fort  Pitt  am  21.  März  war  das 
Eis  auf  dem  Flu«*  bereits  so  schlecht  geworden,  doss  man 
nicht  hinger  mit  Sicherheit  auf  ihm  fuhren  konnte;  Dr. 
Hector  mussto  desshalb  die  gewöhnliche  Landroute  nach 
Fort  Carlton  wählen.  Beim  Pike  Lake  nahm  er  Herrn 
Sullivan  mit  sich  zurück  und  langte  am  8.  April  in  Fort 
Carlton  an.  Im  Mai  ging  er  auf  Kähnen  noch  ein  Mal  nach 
Fort  Pitt  und  nahm  dabei  auch  diesen  unteren  Theil  des 
Laufs  des  nördlichen  Saskatchewan  auf,  dessen  Länge  er 
zu  235  Engl.  Meilen  bestimmte,  so  das»  also  die  gesummte 


1 


16  Palliscrs  Expedition  nach  Briti: 

Flusslänge  zwischen  Rocky  Mountain  Honte  und  Carlton 
Houso  697  Engl.  Meilen  beträft.  Die  Boote,  die  er  be- 
nutzte, zogen  nur  I J  bis  2  Fuss  Wasser  und  wurden  von 
kundigen  Schiffern  gelenkt,  dennoch  liefen  sie  bei  der 
Seichtheit  dos  Wassers  und  dem  gewundenen  Laufe  des 
Flusses  beständig  auf  den  Grund  und  die  Leute  mussten 
sehr  häufig  ins  Wasser  springen,  um  sie  wieder  flott  zu 
machen.  F.s  stellte  sich  so  heraus,  dass  der  nördliche  Arm 
des  Saskatchewan  oberhalb  Carlton  Houso  nicht  schiffbar 
ist,  ausser  für  ganz  kleine  Fahrzeuge  und  selbst  dann 
nur  unter  grossen  Schwierigkeiten. 

Die  Forschungen  im  Saskatchewan-Gebiete  und  in 
den  Rocky  Mountains,  im  Sommer  1858. 

Am  4.  Juni  1858  kam  Captain  Palliser  wieder  in 
Carlton  Houso  an,  wenige  Tage  darauf  schickte  er  den 
Captain  Blukislon  über  Fort  Pitt  nach  Fort  Edmonton,  um 
die  magnetischen  Beobachtungen  auf  diese  Punkte  auszu- 
dehnen nnd  Vorräthe  für  die  Expedition  daselbst  abzuho- 
len, und  am  14.  Juni  trat  er  selbst  mit  Dr.  Hector,  Bour- 
geau,  Sullivnn  und  28  Mann  nebst  sämmtlichen  Pferden 
und  Wagen  die  Reise  nach  den  Felsengebirgcn  an.  Um 
die  Beschaffenheit  des  weiten  unbekannten  Gebietes  zwi- 
schen den  beidon  Armon  des  Saskatchewan  kennen  zu 
lernen,  folgte  er  dem  nürdlichon  Arm  nur  bis  zu  den 
Eagle  Hills  und  nahm  dann  eine  nahezu  westliche 
Richtung. 

Das  Land  um  die  Hagle  Hills  {52*  17'  b'i'  X.  Br., 
107"  28'  15*  W.  L.)  und  den  Lizzard-Sce  fand  man 
fruchtbar  und  reich  bewaldet,  doch  bestand  das  Holz  meist 
nur  aus  Puppein  und  Weiden.  Hier  hat  dio  zweite  Prai- 
rie-Stufe  ihre  westliche  Grenze,  da  die  Eagle  Hills  einen 
Thcil  des  „Cotcau  dos  1'rairieB"  bilden,  der  sich  vom  Klbow 
des  Bow  River  nördlich  durch  die  Bad-  und  Eagle  Hills 
fortsetzt  und  jenseit  des  nördlichen  Saskatchewan  als  Thiek- 
wood-  und  White  Lake  Hills  wieder  erscheint.  Die  durch- 
schnittliche Höhe  dieser  zweiten  Stufe  über  dem  Meere 
betragt  2125  Kugl.  Fuss,  aber  aus  ihr  erheben  sich  abge- 
rissene Theile  der  höheren  Prairie  als  rundliche  Hügel 
300  bis  400  Fuss  hoch,  wie  der  Moose  Hill  am  Bow  River 
nnd  die  beiden  Minetonass  Hills  bei  Carlton  Houso  und 
Fort  a  la  Cotnc.  Diese  Ebenen  sind  reichlich  mit  Erra- 
tischen Blöcken  jeder  Grösse  übersäet,  Fragmonten  aus  den 
Gesteinen  des  Granitgürtcls,  der  vom  Oberen  See  nord- 
westlich nach  dem  Arktischen  Occan  verläuft,  und  aus  dem 
Magnesia-Kalkstein  und  den  lederfarbigen  Quarzfelsen  der 
Silurischen  Formation,  welche  längs  der  ganzen  Wcsttlanke 
jenes  Gürtels  zu  Togo  treten.  Eine  höchst  merkwürdige 
Linie  der  Magnesia- Kalkblöcke  beobachtet  man  20  Engl. 
Meilen  oberhalb  Carlton,  wo  sie  das  Land  von  den  Thick- 


ih- Kord- Amerika,  l>ä7  bis  1*59. 

wood  Hills  an  in  südlicher  Richtung  nach  den  Moose  Hills 
am  Bow  River  hin  durchschneidet. 

Im  Westen  der  Eagle  Hills  kam  man  auf  sehr  schlech- 
I  ten  Boden,  der  so  gänzlich  von  Holz  cntblösst  war,  dass 
Büffeldiinger  zur  Feuerung  verwendet  werden  rausste.  Erst 
an  einem  kleinen  See  bei  der  Grande*  Coulcc,  nördlich  von 
den  Ear  Hills,  fand  man  wieder  einige  Weiden,  Pappeln 
und  Birken.  Hier  wurde  auch  eine  Büffelheerde  angetrof- 
fen, was  für  die  Expedition  von  Bedeutung  war.  da  es  ihr 
fast  gänzlich  an  Lebensmitteln  mangelte.  Das  Wetter 
|  wurde  jetzt  sehr  kalt  und  stürmisch ,  der  Regen  fiel  in 
Strömen,  und  da  auch  einer  der  I/eutc  von  Lungenent- 
zündung ergriffen  wurde,  so  konnte  die  Reise  nur  mit 
Unterbrechungen  fortgesetzt  werden. 

Bis  zur  Ütergangsstello  über  den  Battie  River  zeigte 
sich  die  Prairie  arm  an  Holz  und  Gras,  die  angeschwemm- 
ten Geschiebe  behielten  denselben  mineralogischen  Cha- 
rakter bei,  indem  Sand  und  Thon  in  wechselnden  Propor- 
tionen ihre  Bestandteile  bildeten  und  Blöcke  durin  ein- 
gestreut waren.  Dio  letzteren  nuhmen  jedoch  an  Grösse 
ab  und  die  aus  Kalkstein  bestehenden  wurden  sehr  selten, 
als  man  die  höheren  Ebenen  erreichte.  Auch  die  Tiefe 
des  Geschiebes  wurde  viel  geringer,  so  dass  es  nur  als 
eine  oberflächliche  Decke  auf  den  älteren  Schichtgesteinen 
erschien.  Nähert  man  sich  den  Felsengebirgcn,  so  ver- 
schwindet das  Geschiebe  gänzlich  von  den  Plateaux  und 
findet  sich  nur  noch  in  Einsenklingen  der  Ebene,  durch 
welche  Flüsse  strömen.  Doch  begegnet  man  in  der  Höhe 
von  4"0O  Fuss  über  dem  Meere  und  50  Meilen  von  den 
Felsengebirgcn  entfernt  einer  merkwürdigen  Gruppe  von 
Granitblöcken,  welche  auf  den  aus  Sutidsteinschichten  be- 
stehenden Hochebenen  ruhen.  Diese  Blöcke  sind  von  be- 
deutender Grösse,  ihr  Gewicht  mag  bis  250  Tonnen  be- 
trugen. Ihr  Ursprung  ist  schwer  zu  erratlien,  denn  östlich 
von  der  Wasserscheide  der  Ft  lscugcbirgc  wurde  kein  Gra- 
nit angetroffen,  und  wenn  sie  von  dem  Granitgürtel  im 
Osten  des  Winnipeg  stammen  sollten,  so  müssten  sie  we- 
nigstens 400  bis  450  Engl.  Meilen  weit  gewandert  sein. 
Das  letztere  ist  jedoch  nicht  wahrscheinlich,  da  diu  Blöcke 
im  Allgemeinen  nach  Westen  zu  an  Grösse  abnehmen  nnd 
jeno  riesigen  Granitblöcke  erst  am  Rande  des  Geschiebes 
angetroffen  wurden. 

Am  Battlc  River  (52°  35'  39*  N.  Br.,  110°  50'  7" 
W.  L.),  einem  breiten,  aber  nicht  schiffbaren  Xebenflusa 
des  nördlichen  Saskatchewan,  traf  man  wieder  fruchtbaren, 
für  Ackerbau  und  Viehzucht  gut  geeigneten  Boden;  auch 
sah  man  hier  zum  ersten  Mal  wieder  Fichten,  seitdem 
man  den  Saskatchewan  verlassen  hatte,  doch  auch  jetzt 
nur  in  geringer  Anzahl.  Verschiedene  Anzeichen  deuteten 
I    darauf  hin,  dass  solche  Bäume  früher  in  grosser  Menge 


Digitized  by  Google 


Pallisers  Expedition  nach  Britwch-Xord-Anerika,  1*57  bis  1«ü9. 


17 


und  von  bedeutender  Grössu  hier  zu  finden  waren,  aber  die 
Indianer  haben  die  zerstörende  Gewohnheit ,  die  Prairie 
bei  den  kleinsten  Veranlassungen  in  Brand  zu  stecken. 
Wenn  ein  Kriegszug  zurückkehrt,  wenn  eine  Jagdpartio 
auszieht,  selbst  wenn  ein  einzelne»  Individuum  »einen 
Lagerplatz  anzuzeigen  wünscht ,  stets  legt  man  Feuer  an 
die  Prairie.  Natürlich  geht  alles  werthvolle  Holz  für 
immer  zu  Grnnde  und  Nichts  als  Weiden  und  Pappeln 
sprosst  an  seiner  Stelle  wieder  auf.  Da  der  Battle  River 
zwischen  III"  und  112*  W.  L.  einen  weiten  Bogen  nach 
Süden  beschreibt,  verlies«  ihn  die  Expedition  alsbald  wie- 
der und  überschritt  ihn  wuiter  oben  (52°  28'  23*  N.  Br., 
111°  20'  45*  W.  h.)  zum  zweiten  Mal;  nur  Dr.  Hector 
verfolgte  diesen  Theil  seines  Laufes  und  fand  sein  Thal 
überall  von  gleicher  Fruchtbarkeit.  Bei  der  zweiten  Über- 
gangsstelle traf  man  auf  eine  grosse  Abtheilung  Circec- 
Indianer,  die  sich  mit  den  Blockfeet  verbündet  haben, 
obwohl  sie  eine  andere  Sprache  reden  und  auch  sonst 
sehr  verschieden  von  jenen  sind.  Sie  waren  sehr  arm 
und  lastig,  auch  bisweilen  lärmend  und  unordentlich. 

Westlich  vom  Battie  River  bestand  der  Boden  eben- 
falls aus  einem  schönen,  zwei  Fuss  tiefen  vegetabilischen 
Humus,  der  auf  einer  Unterlage  von  Sand  ruhte.  Ohne 
Zweifel  war  früher  auch  dieser  Landstrich  mit  Wald  be- 
deckt und  ist  nur  durch  die  häufigen  Brände  in  Prairie 
umgewandelt  worden.  Am  14.  Juli,  als  die  Provisionen 
fast  ausgegangen  waren,  entdeckte  man  gegen  Süden  Büffel 
and  sofort  wurde  Sullivan  mit  den  Jägern  dahin  abge- 
schickt. Er  umkreiste  einen  uach  ihm  benannten  See  und 
kam  mit  ansehnlicher  Beute  zurück.  Um  das  Fleisch  zu 
trocknen,  mustte  man  einige  Tage  liegen  bleiben  (Dried 
Meot  Camp,  52'  24'  29*  X.  Br.,  112°  18'  45*  W.  L.), 
Captain  I'alliser  benutzte  jodoch  diese  Zeit  zu  einem  Aus- 
flug nach  dem  Bull  Lake  und  sticas  erst  südwestlieh  von 
diesem  wieder  zu  den  anderen  Mitgliedern  der  Expedition. 
Der  See  ist  nenn  Meilen  lang  und  sieben  Meilen  breit 
und  würde  mit  seinen  fruchtbaren  Ufern  einen  günstigen 
Ansiediungspuukt  abgeben ,  namentlich  auch  wegen  seiner 
Nahe  an  dem  grossen,  schiffbaren  Red  Deer  River,  dem  er  ein 
kleines,  unbedeutende»  Ftüssehen  zusendet.  An  dem  See 
selbst  wächst  zwar  kein  brauchbares  Holz,  doch  könnte 
man  sich  solches  leicht  von  dem  Ked  Deer  Hiver  und 
dem  Midiciuc  River  verschaffen,  wo  Tannen  und  Pappeln 
in  Menge  vorkommen. 

Am  Red  Deer  River,  in  113*  W.  L„  fand  Dr.  Hector 
ein  ausgedehntes  Kohlenlager  in  denselben  Sand-  und 
Thonschichten  wie  bei  Edmonton;  doch  liegt  sie  hier  in 
viel  stärkeren  Lagern,  denn  von  einer  20  Fuss  starken 
Gruppe  von  drei  Schichten  waren  12  Fuss  reine  Kohle. 
An   einer  Stelle   stand  die  Kohle  in   Brand,  an  einer 

PtUrauuia's  Oeo(rr.  Mitteilung«,.  1860,  lieft  I. 


300  Yard«  langen  Wand  glühte  das  ganze  Laser,  indem 
das  beständige  Herabgleiten  der  lockeren  Masse  der  Bank 
immer  uoue  Theile  der  Luft  aussetzte.  So  lange  sich  die 
Indianer  erinnern  können,  ist  diese»  Feuer  nie  erloschen, 
weder  im  Winter  noch  im  Summer.  Ein  starker  Schwvfel- 
und  Kalkgcruch  erfüllt  die  Luft  auf  Meilen  in  die  Runde. 
Die  Ausdehnung  dieses  Kohlenbuttes  längs  des  Red  Deer 
River  beträgt  14  Engl.  Meilen.  Am  Flusse  aufwärts  reihen 
sich  ihm  Sandstcinfchmn  an  in  derselben  Weise  wie  beim 
Rocky  Mountain  House.  Auch  am  Battie  River,  in  111° 
30'  W.  L.,  kommt  Kohle  im  Flussbett  vor,  doch  konnte 
Dr.  Hcetor  nicht  entscheiden,  ob  sie  von  demselben  Alter  sei. 

In  51"  82'  52'  X.  Br.  und  114°  10'  16'  W.  L, 
am  Rande  der  Wälder,  wartete  die  Expedition  vom  24. 
bis  30.  Juli  auf  die  Ankunft  von  Capt.  Blakiston ,  der, 
wie  erwähnt,  seinen  Weg  über  Fort  Edmonton  genommen 

|  hatte;  auch  wurde  hier  eine  „Cache"  von  allen  den  Gegeu- 
ständeu  gemacht,  die  man  bei  den  Reisen  im  Gebirge  ent- 
behren zu  können  glaubte.  Da  die  Assiniboines  jedes 
Frühjahr  in  dieser  Gegend  jagen ,  so  gab  es  wenig  Wild 
und  der  Mangel  an  Provisionen  nöthigte  die  Reisenden 
endlich,  ohne  Capt  Blakiston  weiter  zu  ziehen,  der  sie 
jedoch  schon  am  nächsten  Tage  einholte.  An  diesem  Tage 
entdeckte  man  auch  eine  Heerde  Bütfcl  gegen  Südosten 

I    und  die  Jagd  fiel  so  günstig  aus,  dass  man  16  Stück  er- 

I  legte.  Alle  Hände  hatten  nun  in  dem  „Slaughter  Camp" 
(514  20'  47*  X.  Br.,  113°  SO'  W.  L.)  bis  zum  4.  Au- 
gust vollauf  mit  der  Zurichtung  des  Fleisches  zu  thun, 

|  welche«  die  Hauptprovision  für  die  Gebirgsreise  bilden 
musste. 

Hier  trennte  sich  die  Expedition;  Palliscr  ging  mit 
l  Sullivan  südlich  nach  der  Grenze  der  Vereinigten  Stsatru, 
um  zunächst  das  Land  im  Osten  der  Felsengebirge  zu  er- 
I  forschen,  wahrend  die  übrigen  Mitglieder  Bich  westlich  nach 
dem  Old  Bow  Fort  oder  Chesteriield  House  wandten ,  um 
von  hier  aus  in  mohreren  Partien  verschiedene  Theile  dcB 
Gebirges  zu  durchwandern.  Wir  müssen  daher  jetzt  den 
Routen  der  einzelnen  Ruisendon  nach  einander  folgen. 

Capt.  /VW*  und  .Sulliean1»  Itouit.  —  „Ich  verlies»", 
erzählt  Capt.  Palliser,  „am  4.  August  Mittags  Slaughter 
Camp  und  verfolgte  einen  südlichen  Kurs  längs  der  Prairie. 
Wir  fanden  nur  Salzsce'n,  und  obgleich  wir  bis  11  Uhr 
Abends  ritten,  muBsteu  wir  doch  ohne  Feuer  und  Wasser 
kampiren,  aber  am  nächsten  Morgen  erreichten  wir  den 
Bow  River  (50°  54'  46'  X.  Br.,  113°  50'  W.  L).  Er 
war  so  tief,  doss  unsere  Pfcrdo  so  gut  wie  wir  selbst  ge- 
nothigt waren ,  hinüber  zu  schwimmen.  Das  Land ,  über 
welches  wir  nördlich  von  dem  Flusse  gekommen  waren, 
hatte  einen  elenden  Boden,  aber  südlich  von  ihm  wurde 
die  Scenerie  wie  der  Boden  bedeutend  besser.  Wir  kreuzten 

8 


Digitized  by  Google 


IS 


Palliser's  Expedition  nach  Briüsch-Nord- Amerika,  1*57  bi«  1S59. 


zahlreiche  put  bewaldete  Flussthälur,  von  denen  viele 
werthvolles  Nutzholz  enthielten,  wie  Fichten,  Tannen  u.  s.  w., 
auch  war  der  Boden  der  Thäler  und  deren  nächster  Umge- 
bung fruchtbor,  sobald  wir  aber  die  offene  Prairie  wieder 
betraten,  fanden  wir  den  Boden  in  der  Regel  werthlos, 
ausgenommen  hie  und  da  in  kleinen  Sümpfen.  An  den 
Cyprew»  Hills,  von  deren  trefflichem  Holz  und  fruchtbarem 
Boden  ich  so  viel  gehört  hatte,  fand  ich  grosse  Stricho 
herrlicher  Nutzholz waldung  durch  Feuer  zerstört,  doch 
sind  immer  noch  viele  werthvolle  Fichten  übrig  geblieben 
und  das  Land  ist  fähig,  mehrere  Getreideernten  nach  einan- 
der ohno  Düngung  zu  tragen. 

„Am  8.  August  kamen  wir  an  den  49.  Parallel;  die 
nach  Osten  sich  ausdehnende  Prairie  war  gänzlich  von 
Holz  entblösst,  ausser  im  Thüle  des  Grossen  Belly  Hiver. 
Die  Grenzlinie  ist  deutlich  markirt  durch  einen  hohen, 
weithin  sichtbaren  Berg  Namens  ('hier«  Mountain  (113* 
30'  W.  L.),  vor  dem  sich  die  Indianer  im  Herbste  versam- 
meln und  einige  charakteristische  Tänze  aufführen.  Ich 
hielt  mich  einen  Tag  in  seiner  Nahe  auf,  indem  ich  eine 
Strecke  weit  gegen  Osten  ritt  und  einige  Höhen  bestieg, 
um  eine  weite  Aussicht  über  das  östlich  anstossende  Land 
zu  gewinnen,  sah  aber  Nichts  als  Prairie  von  der  ärmsten 
Art  ,  ohne  alle  Bäume.  Den  nächsten  Tag  brachen  wir 
nach  OldBow  Fort  ouf,  wo  wir  am  14.  August  anlangten. 

„Die  Stätte  dieses  längst  verlassenen  Postens,  von  dem 
nur  noch  die  Schornsteine  übrig  geblieben  sind,  liegt  am 
Fusse  der  Felsengebirgo  in  51"  9'  N.  Br.  und  115"  4' 
22"  W.  L.  Viele  Diener  der  Hudsonbai-Kompagnie  haben 
ehemals  in  seiner  Verteidigung  ihr  Leben  verloren.  Es 
wachsen  hier  sehönc  Bäume,  wie  Pinns  ßanksiana,  P.  re- 
sinosa,  Abies  alba,  aber  der  Boden  ist  karg,  denn  das 
Flussthal  wird  von  ungeheuren  Schottcrablagcrungcn  ein- 

„Meine  Jäger,  die  mich  hier  erwarteten,  waren  nirgends 
auf  Büffel  gestossen  und  hatten  auch  sehr  wenig  Rothwild 
gefunden.  Ausserdem  bezeigten  sie  grosse  Furcht  vor  den 
Bluckfect  und  Blood-Indiancrn ,  deren  Rückkehr  aus  Süd- 
osten täglich  erwartet  werden  konnte.  Dies«  und  noch 
mehr  ein  Brief  von  Copt.  Blakiston,  worin  er  erklärte, 
seine  Stellung  im  Königlichen  Dienst  erlaube  ihm  nicht, 
sich  in  irgend  einer  Weise  mit  der  Krforschungs-Hxpedition 
unter  meinem  Kommando  verbunden  zu  betrachten, »nöthigte 
mich,  meine  ursprünglichen  Pläne  aufzugehen,  nament- 
lich wurde  ich  dadurch  bestimmt,  den  Winter  im  Orten 
der  Felsengebirge  zuzubringen,  anstatt  nach  Westen  vor- 
zudringen und  mich  mit  Cuptain  Hawkins  zu  vereinigen. 

„Am  18.  August  brach  ich  auf,  um  den  neuen  Pass 
über  die  Rocky  Mountains  aufzusuchen.  Ich  ging  am 
nördlichen  Ufer  des  Bow  River  aufwärts  und  bei  der  Mün- 


dung des  Kananoski  River  vorbei.  Fünf  Meilen  oberhalb 
derselben  setzten  wir  über  den  Bow  River  und  betraten 
eine  Sohlucht.  Wir  stiessen  wieder  auf  den  Kananaski, 
folgten  seinem  Bett  in  südwestlicher  Richtung  und  erreich- 
ten am  anderen  Tage  die  Kananaski- Prairie,  den  Indianern 
als  der  Ort  bekannt,  „wo  Kananaski  betäubt,  aber  nicht 
getödtet  wurde".  Am  21.,  passirten  wir  zwei  See'n  von 
zwei  Meilen  Länge  und  einer  Meile  Breite.  Indem  wir 
uns  durch  diese  Bergschlucht  zwischen  Felsen  von  schwin- 
delnder Höhe  hindurchwandten,  fanden  wir  keine  Hinder- 
nisse von  Bedeutung  ,  nur  eine  Menge  umgestürzter 
Bäume  machte  das  Reisen  beschwerlich.  Diese  Verwüstung 
der  Wälder  wird  durch  grosse  Brände  verursacht,  die 
wahrscheinlich  in  den  meisten  Fällen  durch  den  Bütz  ent- 
stehen. 

„Am  22.  August  erreichten  wir  die  Wasserscheide 
zwischen  dem  Kananaski  und  einem  Nebenfluss  des  Koo- 
tanie.  Thre  Höhe  über  dem  Meere  betragt  .VJfi.i  Engl.  F. 
Beim  Hinabsteigen  auf  der  Westseite  waren  wir  zum  er- 
sten Mal  genöthigt  ,  zu  Fuss  zu  gehen  und  unsere  Pferde 
den  steilen  Abhang  von  960  Fuss  Höhe  über  lockere, 
eckige  Fclsenstückc  hinunterzuführen.  Nachdem  dioss 
überwunden  war,  führte  unser  Weg  mehrere  Tage  lang 
durch  dichte  Massen  umgestürzter,  von  Feuer  zerstörter 
Bäume,  die  unseren  Marsch  so  aufhielten,  das«  wir  erst 
am  27.  August  bei  der  Columbia-Portage  ankamen  ').  Hier 
sah  ich  mich  nach  dem  Columbia  um,  und  nachdem  ich 
mehrere  Berge  vergebens  erstiegen  hatte,  fund  ich  mich 
plötzlich  am  Ufer  des  See's,  aus  dem  der  Columbia  ent- 
springt. Von  oinem  hohen  Baume  ans  überblickte  ich  die 
Wälder,  die  meine  Aussicht  beschränkt  hatten,  und  sah 
beide  Columbia-See'n;  der  Fluss  kommt  aus  dem  südlichen, 
der  in  50°  7'  N.  Br.  und  IIS*  50'  W.  L.  gelegen  ist, 
durchströmt  den  nördlichen  und  wendet  sich  dann  nach 
Westen,  che  er  seinen  nördlichen  Lauf  beginnt. 

„In  49*  ;$6'  N.  Br.  und  115"  :17'  W.  L.  trafen  wir 
am  Kootanie  ein  I^ager  der  Kootanie-  Indianer.  Sie  sind 
die  ärmlichsten  Bursche,  die  ich  je  gesehen ;  Männer,  Frauen 
und  Kinder  leben  von  Beeren,  die  Munnur  gehen  ganz 


')  Sullivan'»  Po«iiiuBtil> 

in 

nMMki-1's» 

und  ata 

Kootanie  11 

nd  folgutidL- . 

i-Pa«,  19.  Joni 

.  50*54' 17" 

V 

Br,  IIA9!«'  W. 

L. 

20.  Juni 

.  50  45  3 

115  12  „ 

„     21-  Juni 

.  50  .17  i 

•- 

115  2t  ,. 

»i 

„     22.  Juni 

.  .50  37  4» 

115  21  „ 

•« 

..      23.  Juni 

.  50  SH  55 

" 

115  «7  ., 

" 

ZotlQ.«  min  Kootani«  R. 

.  5.»  30  14 

115.10  „ 

Fort«  dpi  Kootanie  lt.  . 

.  5U  27  21 

IIS  43  „ 

Konuni«! 

Itirer,  27.  Juni 

.  50  1«  24 

115  40  „ 

..     28.  Juni 

.  50  1(1  III 

■  * 

115  42  45* 

W.  L. 

,.     29.  J«n( 

.611    1  14 

*• 

115  33  W. 

L. 

Anf»og  der  Tobarro-Ebeit« .  *»  42  »1 

•* 

115  33  „ 

Slrujr  Chi 

b|>.  2.  S«Ptbr.  . 

.  49  58  15 

IIB  27  ., 

Digitized  by  Google 


Palliser's  Expedition  nach  BritischNord-Amerika,  1&57  bis  1859. 


19 


nackt  und  die  Weiber  nicht  viel  besser,  aber  sonderbarer 
Weise  besitzen  *ie  eine  erstaunliche  Menge  sehr  schöner 

Pferde,  die  den  Indianer-Pferden  im  Osten  der  Felsen- 

* 

gt-birgo  weit  überlegen  sind. 

„Am  6.  Septbr.  begann  ich  die  Rückreise  über  das 
Gebirge  durch  den  Kootanie-Pass  und  war  erstaunt ,  auch 
diesen  Paas  innerhalb  des  Britischen  Gebietes  zu  finden. 
Der  Eingang  im  Thal  des  Elk  River  lag  in  19°  11'  21*  I 
X.  Br.  und  1)5'  22'  W.  L.,  der  Ausgang  im  Thal  des 
Kleinen  Belly  River  in  49°  32'  3'  X.  Br.  und  114*  30' 
W.  L.  Er  wird  häufig  benutzt,  doch  ist  er  nicht  der  ge- 
wöhnliche Paas  der  Kootanie- Indianer,  welche  einen  besse- 
ren auf  Amerikanischem  Gebiete  haben.  Der  höchst«  Rücken 
(49*  19'  44'  N.  Br.,  114°  58'  W.  L.)  war  ausserordent- 
lich beschwerlich  xu  ersteigen,  wir  mussten  zwei  Stunden 
lang  zu  Fuss  gehen  und  die  Pferde  führen.  Nach  einem 
beträchtlichen  Abstieg  auf  der  anderen  Seite  kampirten 
wir  auf  einer  kleinen  Prairie  und  setzten  am  folgenden 
Tage  unsern  Weg  durch  Wälder  und  Sümpfe  etwa  15  Mei- 
len weit  fort,  bis  wir  ein  andere*  Querjoch  erreichten. 
Auch  dieses  war  schwierig  zu  ersteigen,  obgleich  nicht  in 
dem  Grade  als  das  vorige.  Die  Höhe  wurde  unter  einem 
heftigen  Schneesturm  erklommen.  Am  nächsten  Tage  kamen 
wir  an  den  östlichen  Ausgang  des  Passes.  Leider  kann 
ich  die  Höhen  dieses  Passes  nicht  angeben,  da  unser  Ba- 
rometer zerbrochen  war,  doch  ist  er  bei  weitem  nicht  so 
günstig  als  der  nördlichere,  zu  dem  mich  das  Kananaaki- 
Thal  führte  ') ,  denn  dort  hat  man  nur  ein  Querjoch  zu 
überschreiten  und  die  gunze  Route  ist  frei  von  Sumpfen 
und  Mooren. 

„Über  die  Reise  vom  Kootanie-Pass  nach  Fort  Kdmon- 
ton,  wo  ich  zu  Anfang  Oktober  angekommen  bin,  ist  nicht« 
Besondere«  zu  berichten,  da  ich  den  grösseren  Theil  dieses 
Landstrich*  bereits  beschrieben  habe." 

Capl.  Illakitlon'r  RouU.  —  Wie  in  Capt.  Palliser's  vor- 
stehendem Bericht  angedeutet  ist,  hatte  Capt.  Blakiston 
seine  Vorbindung  mit  der  Expedition  aufgegeben  und  diess 
in  einem  Schreiben  vom  Old  Bow  Fort  aus  unter  dem 
II.  August  angezeigt  Trotzdem  setzte  er  seine  Forschun- 
gen in  fruhcr  verabredeter  Weise  fort  und  wir  verdanken 
ihm  eine  weit  genauere  Aufnahme  der  l'ässu  in  der  Nähe 
des  49.  Parallel«,  als  sie  Capt,  Patliser  auszuführen  im 
Stande  war.  Sein  Bericht  mit  Karte  und  Profilen  ist  als 
selbstständigc  Broschüre  erschienen  unter  dem  Titel :  „Re- 
port of  the  exploration  of  two  passes  through  the  Rocky 
Mountain»  in  1858.   By  Capt.  T.  W.  Blakiston,  lt.  A. 


')  D«rrb  4i#**ii  P»w  Um  Sir  flforg» Sirupen  in  J,  1841,  x>  »j( 
ein  Zog  Auavasdertr  in»  J.  IHM  ,  die  unter  Jame«  Sincliir  «om  n 
Ki?«r  Scttloarijt  Bich  <l*m  Culombi»  ginge».  A.  P. 


Woolwich,  R.  Ariillery  Institution,  1859"';.  Wir  geben 
diesen  interessanten  und  für  die  Kenntnis»  der  Rock) 
Mountains  höchst  wichtigen  Bericht  fast  vollständig,  indem 
wir  nur  einige  wenige  unwesentliche  Satze  ausgelassen 

„Ich  verliess  Old  Bow  Fort  am  12.  August  mit  zehn 
Pferden,  drei  Halb-lndianern  vom  Red  River  und  einem 
Thickwood  Cree  -  Indianer  Namens  „James",  den  ich  als 
Jäger  engagirt  hatte.  Na-hdem  ich  vier  Meilen  oberhalb 
des  Forts  den  Bow  River  nnd  hierauf  den  Kananaski-  odor 
Lake  River,  einen  raschen,  von  Südwesten  aus  den  Bergen 
herabkommenden  Nebenfluss,  überschritten,  wundtc  ich 
mich  nach  Osten,  um  aus  dem  gebrochenen,  bewaldeten 
Land  am  Rande  des  Gebirgua  herauszukommen.  Die 
Wälder  bestehen  hier  aus  Pinus  Banksiana,  Abies  alba, 
einer  anderen,  rauh  aussehenden  und  hohen  Abies  und 
einigen  Balsampappeln  und  Populus  tremuloides.  Das  grössto 
Hinderniss  bejm  Reisen  in  diesen  Gebirgswaldungen  bilden 
die  gefallenen  Baumatiimme,  die  nach  allen  Richtungen  um- 
herliegen. Am  folgenden  Tage  kamen  wir  noch  beträcht- 
lich weiter  nach  Osten  von  den  Borgen  ab,  passirten  aber 
innerhalb  zwölf  Meilen  einen  markirten  Vorberg,  den  ich 
seiner  eigenthümlichen  Gestalt  wegen  „The  Family"  nannte. 
Als  wir  darauf  durch  eine  zum  Theil  bewaldete  (legend 
weiter  gereist  und  aus  den  nahen ,  die  Aussicht  beschrän- 
kenden Hügeln  hervorgetreten  waren,  zeigte  sich  uns  in 
40  Meilen  Entfernung  ein  scharfer,  gunz  mit  Schnee  be- 
deckter Pik,  dem  ich  den  Namen  „The  Pyramid"  gab. 
Wir  kampirten  an  der  Gabelung  eines  Baches  Namens 
Streng  Current,  der  uns  einige  schöne  Bergforelleu  lieferte. 

„Das  Land  blieb  sich  auch  am  nächsten  Tage  ziemlich 
gleich,  die  Höhcu  waren  im  Allgemeinen  bewaldet,  wäh- 
rend Strauchweiden  und  andere  Gebüsche  die  Thalsoblcn 
bekleideten.  Wir  kamen  über  zwei  klare  Bergströme,  diu 
sich  nahe  am  Rande  der  grossen  Ebenen  vereinigten,  und 
schlugen  an  dem  südlicheren  unter  dem  Si  hatten  einiger 
schönen  Pöppeln  und  auf  einem  hübschen  Stück  Weideland 
unser  Zelt  auf,  um  den  Sonntag  (15.  August)  hier  zu  ver- 
bringen. Das  Welter  blieb  schön,  das  Thermometer  stieg 
bei  hellem  Himmel  im  Schattin  auf  %b°  F.,  dos  Nach- 
mittags wehte  ein  frischer  Wind  von  den  Bergen  herab, 
der  sich  aber  gegen  Sonnenuntergang  legte  Dieser  Berg- 
wind scheint  während  des  schönen  Sommerwetters  dieser 
Jahreszeit  eine  regelmässige  Erscheinung  zu  sein.  An  drei 
auf  einander  folgenden  Tagen  mit  schönem  Wetter,  dio  wir 
auf  der  Stätte  des  Bow  Fort  zubrachten ,  war  der  Morgen 
ruhig,  etwa  um  7J  Uhr  M.  kam  ein  leichter  WSW.-Wind 


i;  Oescral  «abist  h.tt«  $w  Gut« ,  «"  korrigirtes  Ktcmpl« 
jjcriclitei  tu  ub*r»*n<l„,  ^       A-  P 


Digitized  by  Google 


20 


Pailiscr'a  Expedition  nach  Britisch-Nord-Arnerika,  l*f>7  bis  1S59. 


von  den  Bergen  her,  dor  allmälig  anwachsend  um  Mittag  j 
und  des  Nachmittags  zur  frischen  Briso  wurde ;  mit  ihm 
kamen  gewöhnlich  einige  Cumuli  über  die  Berge  her, 
welche  aber  verschwanden,  ehe  sie  die  Kbonen  orreichten. 
Des  Abcuda  legte  .«ich  der  Wind  und  die  Xacht  hindurch 
war  Windstille.  Dies»  Phänomen  erklärt  »ich  in  derselben 
Weise  wie  der  Seewind,  den  man  so  beständig  auf  tropi- 
schen Inseln  beobachtet:  wenn  die  Sonne  heraufsteigt, 
worden  die  grossen  Prairio-Ehenen  erwärmt,  folglich  erhebt 
iioh  die  Luft  über  ihnen  und  wird  durch  die  kühlere  Luft 
von  den  Bergen  her  ersetzt. 

„Während  der  nächsten  drei  Tage  ging  unser  Kur» 
fast  genau  nach  Süden,  denn  wir  waren  jetzt  so  weit  von 
den  Bergen  entfernt ,  als  unser  Indianer  für  nöthig  erach- 
tete. Wir  befanden  uns  jedoch  noch  innerhalb  der  zahl- 
reichen äusseren  Höhenzüge,  welche  sämtutlieh  den  grösse- 
ren Bergreihen  der  Hauptkette  parallel  verlaufen,  nämlich 
nach  SSO.  Am  Abend  drs  Iß.  fanden  wir  am  Trap  Oreek, 
gerade  über  seiner  Vereinigung  mit  dem  High  Woods 
River,  sechs  Zelte  der  Thickwood  Stone  -  Indianer  und 
sehlugen  unser  Lager  neben  ihnen  auf.  Der  Jagdgrund 
dieser  Stone- Indianer,  zu  denen  sich  auch  einige  wenige 
Crcc«  gesellt  haben,  ist  der  bewaldete  und  halb  bewaldete 
Ijtndstrich  am  Fuss  der  Gebirge,  an  den  Qucltfliissen  des 
Saskatchewan.  Sie  sind  ein  harmloses,  gegen  Weisse  gut 
gesinntes  Volk;  Dank  den  Bemühungen  des  früheren  Wes- 
leyanisthen  Missionars  Rendall  und  seines  Nachfolgers 
Thomas  Wolsey  haben  sie  einige  Fortschritte  in  der  Bil- 
dung gemacht .  so  dnss  Manc'  e  im  Stande  sind ,  die  bei 
den  Missionen  des  Nordwestens  gebräuchliche  Crcc-Schrift 
zu  lesen  und  zu  schreiben. 

„Xnch  dem  Übergang  über  den  Speiche«*-  ')  oder  High 
Woods  ltiver  rilten  wir  den  ganzen  Vormittag  des  17. 
über  eine  wellenförmige  Prairie.  dann  kamen  wir  aber  1 
durch  eine  enge  WnldsVhlucht  zwischen  schroffen .  mit 
verbranntem  Wald  bedeckten  Hügeln  und  übernachteten 
an  einem  kleinen  Bach.  Auch  nm  folgenden  Tage  führte 
der  Indianer-Pfad  /wischen  zahlreichen  bewaldeten  Höhen- 
zügen hin,  deren  Baume  zum  grössten  Theil  verbrannt 
waren.  Der  Boden  der  Thüler  bestand  gewöhnlich  aus 
einer  tiefen  schwarzen  Daiumerd«'.  die  eine  üppige  Vege- 
tation niedriger  Gewächse  trug.  Dies»  ist  die  Xatur  der 
meisten  unter  diesen  Gebirgsthiilern.  Wo  die  Schicht- 
gesteine an  die  Oberfläche  gehoben  sind,  ist  der  Boden 
natürlich  felsig,  doch  kommt  diess  in  den  Thälem  nicht 
häufig  vor;  längs  der  Höhenzüge  dagegen  werden  die  Li- 
nien der  Schichten  deutlich  sichtbar,  selbst  wenn  sie  mit  ! 
Gras  überwachsen  sind,   da  dieses  auf  dem  fast  kahlen 


•)  Anth  Spitebi.  l«pis<iue-liow  oder  U|<a>qn«iiow  K«achmbva. 


Felsen  eine  andere  Farbe  hat.  Die  Schichten  verlaufen  in 
der  Richtung  der  Höhenzüge,  nämlich  etwas  östlich  von 
Süd,  und  neigen  sich  gewöhnlich  unter  einem  beträchtlichen 
Winkel  von  den  Bergen  herab,  doch  in  einzelnen  Fällen 
auch  gegen  die  Berge  hin.  Am  Nachmittag  kamen  wir 
rechts  dicht  an  einem  mcrkwürdig«*n  Hügel  vorbei ,  aus 
dessen  Gipfel  eine  weithin  sichtbare  Felsenruassc  hervor- 
sprang; ich  nannte  sie  „Chopping  Block".  Bald  darauf 
erreichten  wir  die  Landhöho  zwischen  den  Gewässern  des 
Spelrhre  und  Mocnwans  oder  Uelly  Hiver  und  unser  Blick 
fiel  auf  das  weite  Prairie -Thal  des  letzteren.  Wir  stiegen 
eine  kurze  Strecke  hinab  und  schlugen  unser  l-ager  an 
dem  ersten  Platze  auf,  wo  es  Wasser  und  Holz  gab. 

„Bevor  wir  am  nächsten  Tage  deu  Belly  River  erreich- 
ten, erspähte  das  rasche,  geübte  Auge  des  Indianers  eine 
Büftelheerde  in  dem  Tbale,  und  während  wir  an  dem 
Fluss  anhielten ,  gelang  es  ihm ,  ein  Thier  zu  erlegen. 
Ich  blieb  hier  bis  Mittag,  um  die  Position  des  Punktes 
zu  bestimmen  und  die  Höhen  der  verschiedenen  ffer- 
hünkc  mit  dem  Aneroid-Barometer  zu  messen.  Diese  l"f«>r- 
bünke  [river  levels)  sind  eine  sehr  allgemeine  Erscheinung 
in  diesen  Gegenden  des  westlichen  Kontinents;  ich  habe 
sie  an  allen  Theilen  des  Saskatchewan  oberhalb  seiner 
Gabelung  beobachtet ,  eben  so  an  seinen  Zuflüssen  aus  den 
Rocky  Mountains,  am  Kootanie  an  der  Westseite  des  Ge- 
birges und  am  Flathead  River  mitten  im  Gebirge,  in 
Höhen  von  1000  bis  1200  Fuss  über  dem  Meere.  Sie 
sind  an  manchen  Stellen  sehr  markirt  und  erscheinen  als 
eine  Folge  von  Stufen  vom  Flusabett  bis  zum  Niveau  der 
anliegenden  Kbene ;  man  sieht  sie  oft  Meilen  weit  horizon- 
tal zu  beiden  Seiten  des  Flusses  hinlaufen.  Die  Fläche 
der  Stufe  int  von  grösserer  oder  gering«*rer  Breite,  d«rr  Ab- 
fall fast  immer  schroff  und  gut  markirt.  Sehr  entschieden 
zeigten  sie  sich  im  Thal  des  Bow  River  am  Fuss  des  Ge- 
birges, wo  sie  mit  mathematischer  Genauigkeit  nusgehaucn 
erschienen.  In  den  unteren  Theilen  der  Saskatchewan-  • 
Arme  sind  diese  üfcrlwinke  meist  in  etwas  grösseren« 
Maassstabe  der  Höhe  nach,  als  gegen  die  Quellen  hin. 
Die  am  Belly  River  gemessenen  Stufen  waren: 

Gegenwärtige»  Bett  de*  Fluwe»  .    .    .  4024  Engl.  F.  Uber  dem  Meere. 

Krcto  1 1'iTbwik                                    408Ä    „    ,,  „      „  „ 

Zweite  rferbick  4 1 T6    „    „  ,.      „  „ 

Dritte  I  ferbank.  da»  Ni*e»u  de«  Thiltea  42Z«    .,  „ 

„Bett  und  Ufer  des  Belly  River  bestehen  aus  hartem 
grauen  Sandstein .  dessen  Schichten  stark  geneigt  sind, 
und  das  Wasser  wird  an  manchen  Stellen  durch  ungeheure 
Gronithlr<cku  aufgehalten.  Wir  fanden  keine  Schwierigkeit 
beim  Übergang,  dos  Wasser  lief  zwar  schnell,  war  aber 
nicht  tiefer  als  3  Fuss  bei  '25  Yards  Breite.  Durch  den 
Spalt  in  der  nahen  Bergkette,  aus  welchem  der  FIum  her- 
vorkommt, sah  ich  einen  auffallend  domförmigen  Berg.  Kr 


Digitized  by  Google 


Fälligere  Expedition  nach  Britiacli-Nord-Amcrika,  1,*57  bi«  1859. 


21 


erwies  sich  später,  als  ich  ihn  von  den  Ebenen  und  von 
der  Spitzu  eine«  Berges  im  Kootanie-Pass  aus  beobachtete, 
als  der  höchste  und  fast  einzige  Gipfel ,  der  in  diesem 
Theil  des  Gebirges  über  die  anderen  emporragt.  Ich  nannte 
ihn  nach  dem  ausgezeichneten  Britischen  Naturforscher 
„Gould's  Dome".  Die  nahe  Bergkette,  durch  doren  Spalt 
ich  den  Berg  bemerkt  hatte,  erstreckt  sieh  in  sehr  regel- 
Gestalt  25  Mcilun  weit  ohne  einu  sonstige  Untcr- 
Von  der  Ebene  oder  der  Gabelung  dos  Belly 
River  aus  betrachtet  fallt  sie  sehr  ins  Ange;  ich  gab  ihr 
den  Nnmen  „Livingstonc's  Range".  An  dieser  Kette  ritten 
wir  entlang,  bestfindig  ansteigend,  bis  wir  nach  Sonnen- 
untergang an  einem  Funkte  hielten,  der  540  Fuss  über 
dem  Belly  River  gelegen  ist.  Von  liier  erblickte  ich 
gegen  Siiden,  etwa  3»  Meilen  entfernt,  zwei  nahe  an  einan- 
der stehende,  hervorragende  Berge,  von  denen  ich  den 
einen  „Castle  Mountain"  nannte ,  weil  seine  Spitze  Ähn- 
lichkeit mit  eitlem  Kastell  hatte.  Östlich  von  diesen,  aber 
weiter  entfernt,  lief  ein  Theil  de«  Gebirge«  nach  Osten 
aus  mit  dem  Chiefs  Mountain  als  Endpunkt.  Er  liegt, 
wie  ich  mich  später  überzeugte,  gerade  auf  dem  4».  Pa- 
rallel. 

„Am  Morgen  des  20.  August  war  das  Wetter  düster 
und  nebelig,  gelegentlich  stellte  sich  auch  ein  Regenschauer 
ein.  Wir  kamen  über  den  Crow  Nest  River  und  bald 
nach  Mittag  an  den  Eingang  des  Kootauic-Passe»,  wo  ein 
anderer  Arm  dos  Belly  River  (Railway  River)  das  Gebirge 
verliest.  Hier  fanden  wir  einen  schmalen  ,  aber  ziemlich 
ausgetretenen  Pfad,  auf  welchem  die  Kootanio-Indianer  im 
letzten  Frühjahr  das  Gebirge  überstiegen  hatten.  Wir 
bogen  daher  fust  rechtwinklig  von  unserem  bisherigen 
Kurs  nach  WSW.  ab  und  folgten  dem  Pfad,  der  ein  enges 
Thal  längs  des  linken  Flussufers  und  zwischen  hohen,  be- 
waldeten Hügeln  hinaufführte;  der  Weg  war  gut,  denn  er 
hielt  Bich  auf  der  ebenen,  grasigen  TIferbank,  und  wir  über- 
nachteten an  einer  Stelle,  wo  ein  kleiner  Bergstrom  von 
Norden  in  den  Flus*  mündete.  Der  Eingang  dieses  Passes 
liegt  in  49°  34'  N.  Br.  und  1 14*  34*  W.  L. ,  also 
40  Engl.  Meilen  nördlich  von  der  Grenze. 

„Unter  einem  feinen  Regen  betraten  wir  am  andern 
Morgen  dichten  Wold  und  unebenen  Grund,  anf  dem  eine 
grosse  Menge  umgefallener  Baume  lagen.  Wir  kamen  daher 
nur  langsam  von  der  8telle  und  stiegen  allmfilig  längs 
eines  kleinen  Baches  auf,  der  sich  in  den  Railway  River 
ergiesat.  Den  letzteren  hatten  wir  verlassen,  wo  sich  der 
Pfad  von  ihm  abwendet ;  ich  gab  ihm  diesen  Namen  wegen 
der  auffallenden  Vortheilo,  diu  seine  Uferbünke  für  dio  An- 
lage einer  Eisenbahn  in  das  Gebirge  bieten.  Der  Bach 
mehr  ab,  bis  er  in  betrachtlicher  Höhe 


eine  Kaskode  bildenden  Wasserfaden 


npfte.  Hier  kamen  wir  an  Hcro's  Klipp« 
vorbei,  einem  ungeheuren  senkrechten  Felsen  aus  hartem 
rothen  Sandstein  oder  Quarzit  mit  einer  Neigung  der 
Schichten  gegen  Westen  von  wenigstens  45".  Von  nun 
an  stiegen  wir  rasch :  die  Bäume  wurduu  kleiner  und  btdd 
war  die  Region  der  Felsen-  und  Alpenpflanzen  erreicht; 
einige  grosse  Schnoefelder  nnd  ein  Paar  Teiche  mit  klarem 
Wasser  zeigten  sich  hier,  auch  kamen  wir  über  ein  Schot- 
torlager aus  hartem  grauen  Kalkstein,  der  die  Gipfel  zu 
unserer  Rechten,  nämlich  gegen  NW.,  zusammensetzte. 
Da  wir  jetzt  jeden  Schutzes  entbehrten,  fühlten  wir  den 
kalten,  feuchten  Out  wind,  der  frisch  blies  und  fliehende 
Wolken  vor  sich  hintrieb,  dio  jede  weitere  Aussicht  ver- 
hinderton. Wir  befanden  uns  hier  auf  der  Wasserscheide 
des  Gebirges,  der  grossen  Achse  von  Amerika;  wenige 
Schritte  weiter  und  ich  lief»  einen  lauten  Ruf  erschallen 
bei  dem  Anblick  eines  tiefen  Thaies  zu  meinen  Füssen, 
das  ein  Zufltiss  de»  Groden  Oeeuns  durchströmte.  Km  war 
der  Flatheud  River,  ein  Ncbenfluss  des  Columbia.  Zugleich 
kündigten  die  Flintenschüsse  meiner  Leute,  an  den  Felsen 
widerhallend,  den  Übergang  des  ersten  weissen  Mannes 
über  den  Kootanie-Pass  an.  Das  Barometer  zeigte  eine 
Höhe  von  5960  Engl.  Fuss;  wir  hatten  gerade  fönt  Stunden 
gebraucht  ,  um  von  unserem,  4100  Fuss  über  dem  Meere 
gelegenem,  Lagerplatz  den  Pass  zu  ersteigen.  Ein  rasches 
Hinabsteigen  brachte  uns  in  zwei  Stundcu  an  den  Flathead 
River,  cineu  klaren,  schnellen  Strom,  der  eiu  schönes, 
theilweis  bewaldetet,  und  von  Burgen  eingeschlossenes  Thal 
durchschneidet.  Hier  brachten  wir,  in  4 M>0  Fuss  Hohe, 
die  Nacht  und  den  folgenden  Sonntag  zu.  Wir  hatten 
hier  Holz,  gutes  Wasser  und  gute  Weide  für  die  Pferde, 
Alles,  was  der  Reisende  nöthig  hat;  ausserdem  brachten 
meine  Leute  einige  Enten,  Waldhühner  und  Forellen,  eine 
angenehme  Abwechselung  in  unserer  einfachen  Kost;  zwei 
oder  drei  Kolibris  wurden  bei  dem  Lagerplatz  bemerkt. 

„Der  Pfad  führte  jetzt  an  dem  Flathead  River  hinauf 
durch  dichte  Wälder  mit  gelegentlichen  Lichtungen  und 
über  mehrere  Gebirgsbäche ,  die  dem  Flusse  zuströmten. 
Wir  hielten  zum  Frühstück  auf  einem  offenen  Stück 
Sumpfboden.  Beim  Weitergehen  geriethen  wir  in  dichten 
Wald,  wo  der  Pfad  durch  umgefallene  Bäume  sehr  ver- 
sperrt war.  Allmälig  aufsteigend  passirten  wir  einige 
schöne  offene  Wiesen,  bis  wir  in  die  Nähe  der  Quellen 
des  Flusses  gelangten ;  hier  begannen  wir  im  Zickzack 
einen  steilen  Hügel  hinanzuklimmen ;  die  Bäume,  meist 
Tannen  und  Kiefern,  wurden  wieder  kleiner,  bis  wir  die 
Höhe  dieses  messeruhnlichcn  Rückens  gewannen,  von  der 
dich  eine  weite  Aussicht  über  dos  Gebirge  eröffnete  Ich 
hielt  an,  die  Scenu  zu  betrachten,  Kompasspeilungen  zu 
und  den  Barom^rgt»«»11  «bl;uk,Rn'  der  tint'  H';"L' 


Digitized  by  Google 


22 


Palliaer's  Expedition  naeh  Britisch-Nord- Amerika,  1*57  big  1859. 


ron  6100  Engl.  Fuss  anzeigte.  Alle«  ringsum  schien 
iusserste  Unordnung  zu  sein,  so  geringe  Unterschiode 
waren  zwischen  den  verschiedenen  Borgen  und  Zügen 
wahrzunehmen.  Ein  einziger  Oipfel  erhob  sich  über  du« 
allgemeine  Niveau,  er  lag  etwa  30  Heilen  von  mir  gegen 
Norden  und  ich  erkannte  ihn  als  den  „Oould's  Dome",  den 
ich  früher  vom  Rande  der  Ebene  aus  bemerkt  hatte.  Nach 
meiner  Schätzung  erhob  er  sich  nicht  mehr  als  1000  Fuss 
über  meinen  Standpunkt,  was  ihm  eine  Höhe  von  unge- 
fähr 7000  Engl.  Fuss  geben  würde.  Die  übrigen  Berge 
erschienen  alle  von  gleicher  und  nur  wenige  von  grösserer 
Höhe  als  der  Rücken,  von  dem  aus  ich  sie  betrachtete; 
ich  sah  die  Hauptkette  oder  Wasserscheide,  dann  eine  An- 
zahl dicht  bewaldeter  Ketten  und  Gipfel  von  etwas  gerin- 
gerer Erhebung,  weiter  nach  Westen  wieder  höhere  Berge, 
im  Allgemeinen  von  NNW.  nach  SSO.  gereiht  So  war 
die  Scene  im  Norden  von  meinem  Standpunkt,  aber  gegen 
Süden  schienen  die  Ilerge  keiner  allgemeinen  Richtung  zu 
folgen,  eben  so  viele  liefen  quer  bIb  längs.  Ich  stand  auf 
einer  Landhöhe  zwischen  zwei  Armen  des  Columbia;  das 
Gestein  war  derselbe  harte  graue  Sandstein,  den  ich  längs 
des  ganzen  Fusses  der  Rocky  Mountains  an  der  OsUeite 
beobachtet  hatte,  Granit  kam  nirgends  zum  Vorschein. 

„Das  rasche  Aufsteigen  schwerer,  dunkler  Wolken  und 
das  lauter  und  lauter  werdende  Grollen  des  Donners 
warnte  uns  vor  einem  herannahenden  Gewitter.  Wir  waren 
kaum  einige  Schritte  an  dem  Westabhang  hinabgekommen, 
als  der  Sturm  mit  aller  Macht  losbrach  und  wir  in  weni- 
gen Augenblicken  bis  auf  die  Haut  durchnässt  wurden. 
Der  Abstieg  war  sehr  steil,  obgleich  der  Pfad  im  Zickzack 
hinabführte,  nach  einiger  Zeit  wurde  er  jedoch  minder  ab- 
schüssig und  wir  setzten  unseren  Weg  ein  Paar  Stunden 
weit  fort,  che  wir  an  einen  passenden  Haltpunkt  kamen. 
Endlich  waren  wir  doch  genüthigt,  zum  ersten  Mal  mitten 
in  einem  Columbischen  Walde  die  Nacht  zuzubringen. 
Der  Wechsel  in  der  Vegetation  zeigte  sich  mir  beim  Herab- 
steigen zuerst  an  dem  Auftreten  einer  schönen,  regelmässig 
gewachsenen  t'eder  (Juniperus  occidentalisrj ,  die  ich  in 
5001)  und  dann  in  3000  Fuss  Höhe  bemerkte,  von  der  ich 
aber  nicht  weis»,  ob  sie  bis  in  die  Tobacco-Ebenen  hinab 
vorkommt.  Ausserdem  fand  ich  eine  für  mich  neue  Abies, 
nicht  unähnlich  der  Balsamkiefer  an  der  Atlantischen  Seite, 
aber  mit  einer  rauhen  Kinde  und  zu  bedeutender  Höhe 
wachsend;  Weisstannen  und  Pinns  Banksiann,  Balsam- 
Pappeln  und  Birken,  einige  von  ansehnlichem  Wüchse, 
blieben  auch  auf  dieser  Seite,  eben  so  Ahorn  und  Erlen 
als  Unterholz.  Ferner  zeigte  sich  eine  neue  Lärche,  ein 
eleganter  Baum,  und  unsern  Lagerplatz  umstanden  eine 
Menge,  ohne  Zwoii'el  vor  Jahren  durch  Feuer  abgestorbener, 
Stämme,  die  sich  zu  einer  immensen  Höhe  erhoben  und 


vollkommen  gerade,  ohne  Ast,  in  eine  feine  Spitze  aua- 
liefen. 

„Als  wir  am  folgenden  Tage  durch  diesen  Wald  bergab 
gingen,  kamen  wir  vor  Mittag  an  den  Wigwam  River,  wo 
er  zwischen  zwei  hohen,  felsigen  Hügeln  hindurchgeht,  die 
ich  ihres  imponirenden  Aussehens  halber  „North  and  South 
Bluffs"  nannte.  Das  Fluasbett  war  tief  in  das  Thal  einge- 
schnitten und  entblösste  mächtige  Sandateinfolsen  von  2- 
bis  300  Fuss  Höhe,  die  zum  Theil  eingebrochen  waren 
und  mit  den  stehen  gebliebenen  Nadeln  und  Blöcken  ver- 
schiedener Gestalt  ein  höchst  phantastisches  Bild  gaben. 
Der  Pfad  verlies«  jedoch  den  Fluss,  und  indem  er  eine 
steile  Uferbank  hinaufliof,  führte  er  uns  fünf  Meilen  lang 
über  sehr  felsigen  Boden,  wo  die  Bäume  aus  Mangel  an 
Erde  einen  verkrüppelten  Wuchs  zeigten,  zu  der  Vereini- 
gung des  Wigwam  mit  dem  Kootanie  Fork  des  Columbia. 
Der  entere  war  40  Yards  breit  bei  einer  Tiefe  von  2  bis 
3  Fuss,  der  letztere  60  Yards  breit  und  4  bis  6  Fuss 
tief,  beide  liefen  schnell  in  ihren  steinigen  und  felsigen 
Betten.  Der  Kootanie  kommt  ein  Thal  aus  NNW.  herab, 
aus  der  Nähe  eines  deutlieh  hervortretenden,  etwa  27  Mei- 
len entfernten  Borges,  der  „The  Steeples"  benannt  wurde 
(Mount  Sabine?).  Wir  stiegen  etwa  300  Fuss  abwärts, 
kreuzten  den  Wigwam  River  und  blieben  dann  hier  die 
Nacht  über,  da  wir  den  Weg  verloren  hatten. 

„Westlich  von  uns ,  an  dor  anderen  Seite  des  Flusses, 
lag  ein  ebener,  theilweis  bewaldeter  Landstrich,  ein  Theil 
der  Tobacco-Ebenen,  die  sich  bei  zehn  Meilen  Breite  von 
der  Gegend  des  Mount  Sabine  im  Norden  bis  an  die 
Grenze  im  Süden  ausdehuen;  gegen  Westen  werden  qie 
von  niedrigen,  bewaldeten  Hügeln  begrenzt,  gegen  Osten 
Blossen  sie  an  den  Fuss  der  Galton-Kette.  Der  Kootanie 
durchläuft  diese  Ebenen  auf  seinem  südlicheren  Laufe, 
nachdem  er  den  Wigwam  Bivcr  aufgenommen.  Betracht- 
liehe Theilc  der  Tobacco-Ebenen  sind  Prairic,  das  (»ras 
wächst  dort  aber  nicht  dicht  an  einander,  sondern  in  klei- 
nen, durch  kahle  Stellen  getrennten  Büscheln,  so  dass  die 
Weide  keinen  Vergleich  uushült  mit  der  am  Ostfuss«  des 
Gebirge?».  Vielleicht  hat  dies«  seinen  Hauptgrund  in  dor 
Beschaffenheit  des  Bodens,  der  im  Osten  aus  einer  schwar- 
zen Dammerdc  besteht,  wahrend  er  auf  den  Tobacco-Ebe- 
nen sandig  und  an  den  meisten  Stellen  felsig  ist;  in  der 
jetzigen  Jahreszeit  war  das  Gras  ganz  vertrocknet  und  gelb. 

„An  dem  Wertende  des  Kootanie- Passes  angelangt  will 
ich  etwas  innehalten,  um  diu  Bedingungen  anzudeuten, 
welche  er  für  die  Anlage  einer  Eisenbahn  über  das  Ge- 
birge innerhalb  der  Britischen  Besitzungen  bietet.  loh 
sollte  vorausschicken ,  das«  ich  nicht  im  Stande  bin ,  den 
Kootanie-Pass  absolut  als  den  günstigsten  Übergangspunkt 
für  eine  Eisenbahn  von   den  Saskatchewan-Ebcnen  nach 


Digitized  by  Google 


Palliser's  Expedition  nach  Britiseli-Nord-Ainerika,  1857  big  1859. 


dorn  Grossen  Occun  zu  bezeichnen,  da  das  Gebirge  weiter  i 
gegen  Norden  noch  nicht  genügend  erforscht  ist,  aber  so  ! 
viel  kann  ich  behaupten,  dass  er  die  südlichste  Linie 
innerhalb  de»  Britischen  Gebiet««  und  bei  weitem  die  kür- 
zeste Linie  bildet  Überdies«  habe  ich  allen  Grund  zu 
der  Annahme,  das«  die  geeignetste  Stelle  des  Gebirge»  für 
den  Übergang  einer  Eisenbahn  südlich  vom  Bow  River 
gefanden  werden  wird. 

„Der  aitliche  Ausgang  des  Kootanie-Pasaes  befindet  »ich 
40,  der  westliche  18  Engl.  Meilen  nördlich  von  der 
Grenze  oder  dem  -49.  Parallel.  Seine  Länge  beträgt  40  Nau- 
tische oder  nahe  an.  4  7  Engl.  Meilen,  indem  er  sich  von 
114*  34'  bis  115°  24'  W.  L.  erstreckt.  Er  vcrlässt  dio  | 
Saskatchcwan-Ebencn ,  wo  sie  eine  absolute  Hohe  von  | 
4000  Fuss  haben,  steigt  2000  Fuss  bis  zur  Wasserscheide 
und  senkt  sich  wieder  nach  dem  Flathead  River  bis  zu 
4000  Fuss  Meereshohe ,  folgt  Hann  diesem  Flu»*  aufwärts 
bis  an  seine  Quellen,  kreuzt  einen  abschüssigen  Bergrücken,  i 
der  eine  Hohe  vou  6000  Fuss  erreicht,  fällt  sodann  an 
dessen  westlichem  Abhang  in  zwei  Meilen  horizontaler 
Entfernung  um  2000  Fuss  und  gelangt  mit  einer  fast 
gleichmässigen  Senkung  von  100  Fuss  auf  die  Nautische 
Meile  an  den  Hand  der  Tohacco-Ebenen,  da  wo  der  Wig- 
wam in  den  Kootanie  River  mündet.  Kr  bietet  also  der 
Anlage  einer  Eisenbahn  drei  Hindernisse,  nämlich  zwei 
Berge  und  einen  steilen  Abhang.  Durch  die  Berge  könnte 
man  nach  meiner  Ansicht  ohne  Schwierigkeit  Tunuel  füh- 
ren, ein  ernsteres  Bedenken  ist  der  westliche  Abhang, 
doch  hoffe  ich  in  den  folgenden  Details  zeigen  zu  können, 
das«  auch  dieser  zu  überwinden  ist. 

„Von  dir  Gabelung  des  Bell}  River  an  der  Ostseite 
würde  die  Linie  die  allmiilig  ansteigende  Prairio  bis  zu 
dem  Eingang  des.  Passes  durchschneiden,  wo  der  Uailway 
River  aus  den  Bergen  hervorkommt.  An  diesem  Flusse 
aufwärts  beträgt  die  Steigung  1  auf  180  oder  34  Fuss 
auf  die  Nautische  Meile  in  einer  7  J  Meilen  langen  Strecke, 
indem  zugleich  die  Uferbiinke  bedeutende  Vortheile  bieten ; 
den  Fluss  verlassend  würde  dio  Linie  meiner  Route  folgen,  i 
Ein  Einschnitt  von  ungefähr  3j  Meilen  Länge  würde  zu 
einem  Tunnel  von  nahe  an  fünf  Meilen  Länge  führen,  der  den 
Wasserscheide-Berg  durchbohrt  und  in  das  Thal  des  Flat- 
head River  mündet,  mit  einer  Steigung  von  1  auf  130 
oder  47  Fuss  auf  die  Naut  Meile.  Beim  Eintritt  in  das 
Thal  würde  die  Linie  dem  Fuss  der  Berge  auf  der  Nord- 
seite entlang  geben,  indem  sio  so  einen  steilen  Abfall 
vermeidet ,  dann  den  Fluss  aufwärts  verfolgen  und  mit 
einer  Steigung  von  40  Fuss  auf  die  Naut.  Moilo  den  west- 
lichen Querrüeken  in  der  Hübe  von  5100  Fuss  über  dorn  I 
Meere  erreichen.  Dicss  würde  den  Kulminationspunkt  der 
Linie  bilden:  von  da  hot  sie   auf  einer  Strecke  von 


23 

10  Naut.  Meilen  1900  Fuss  zu  fallen  bis  zu  den  North 
and  South  Bluffs  und  weiterhin  mit  einer  Neigung  von 
54  Fuss  auf  die  Naut  Meile  die  fünf  Meilen  entfernten 
Tobacco- Ebenen  zu  erreichen,  indem  sie  mittelst  einer 
Brücke  den  Kootanie  Fork  überschreitet  Für  die  Ausfüh- 
rung dieser  letzten  Strecke  mache  ich  den  Vorschlag,  vom 
Kulminationspunkt  an  durch  den  Bergrücken  einen  Tunnel 
von  drei  Naat.  Meilen  Länge  zu  bohren  und  die  Buhn 
an  der  Saite  der  nördlichen  Hügel  fortzuführen,  bis  sie 
den  North  Bluff  erreicht,  das  Ganze  mit  einer  Neigung 
von  190  Fuss  auf  die  Naut.  Meile.  Dieser  10  Meilen 
lange  Thcil  der  Bahn  müsste  durch  eine  oder  mehrere 
stehende  Maschinen  betrieben  werdon.  In  Bezug  auf  die 
übrigen  fünf  Meilen  westlich  von  den  North  and  South 
Bluffs  müsste  durch  eine  sorgfältige  Aufnahme  entschieden 
werden,  ob  eine  für  Lokomotiven  nicht  zu  steile  Bahn 
hergestellt  werden  könnte.  Meine  Messungen  geben  für 
diese  letzte  Strecke  einen  Fall  von  54  Fuss  auf  die  Naut 
Meile  oder  von  1  in  112,  da  sio  aber  mit  einem  so  un- 
sicheren Instrument  wie  das  Aneroid-Baromcter  gemacht 
sind,  kann  man  sich  nicht  bis  auf  wenige  Fuss  auf  sie 
verlassen. 

„Über  das  Land  im  Westen  des  Kootanie  Fork  kann 
ich  Nichts  sagen,  doch  konnte  ich  sehen,  dass  sich  in  der 
Ferne  keine  Berge  zeigten.  Eben  so  wenig  kenne  ich  die 
Saskatchewnn-Ebenen  östlich  von  der  Gabelung  des  Belly 
Rivcr,  aber  wahrscheinlich  erstrecken  sich  diese  grossen 
Prairien  ohne  Unterbrechung  von  dort  bis  zur  Rod  River- 
Kolonie  und  der  Bau  einer  Eisenbahn  wird  daselbst  kaum 
etwas  Weiteres  erfordern ,  als  das  Niederlegen  der  Schie- 
nen. Die  folgende  Angabe  der  Entfernungen,  welche  eine 
Eisenbahn  noch  dem  Grossen  Occan  innerhalb  4c«  Briti- 
schen Gebietes  zu  durchlaufen  hätte,  ist  vielleicht  nicht 
ohne  Interesse: 

Vom  Oberen  8«  rar  Keil  Ki.tr-Kolonio  ....  SSO  Xwt.  Mellen. 
Tom  K*d  Riter  aber  den  Klbnw  dt*  Bow  Itirtr 

naih  den  Rwltj  Mountain«  ?<H»     „  „ 

Der  Kootaul*-PaM  40     „  „ 

Vom  Weitende  de»  KoolaDie-PatM-*  i»r  Mündung 

du  Krmsor  River  im  OuU  tun  OcorpU     -    . v  .    3<'0      ..  .. 
Tot»]«  Entfern,  rom  Oberen  8«e  um  GroMB  Occnn  I.W  Naut.  Mette». 
Wabncheiniicbe  Llii.gr  d*r  Kiamhabn  Kail,  „ 

„Hieraus  sieht  mau,  dass  von  der  ganzen  Strecke  etwa 
die  Hälfte  über  ebene  Prairien  und  nur  40  Meilen  durch 
Gebirge  führen. 

„Ich  komme  zur  Erzählung  meiner  Heise  zurück.  Am 
Morgen  des  25.  August  erklommen  wir  den  steilen  Band 
einer  Höhe,  die  als  Plateau  zwischen  der  Galton  Kette 
und  dem  Kootanie  nach  Süden  sich  orweitert  und  herr- 
liche liebte  Wälder  mit  gelegentlichen  Wiesen  trägt.  Diese 
Wälder  waren  die  schönsten,  die  ich  zu  sehen  bekam, 
«ine  p«*«"1'"*  Pisten-Art.  uo"  d5e  uk¥'n  e"rinnUr  1* 


Digitized  by  Google 


24  Palliser's  Expedition  noch  Britisc 

■ 

mit  ihrer  glänzend  rothen  Kinde  erhoben  »ich  aas  dorn 
Boden  in  weiten  Zwischenräumen;  kein  Huschwerk  umgab 
ihre  »Stamme  oder  bot  irgend  ein  Hindernis«  für  das  Fort- 
kommen von  Wogen ,  die  hier  nach  allen  Richtungen  hin 
fahren  könnten.  Gegen  Abend  überschritten  wir,  meiner 
Rechnung  nach,  die  Grenzlinie  und  kampirten  ungefähr 
zwei  Meilen  innerhalb  des  Amerikanischen  Gebietes  und 
nicht  weiter  als  eine  Meile  vom  Flusse. 

„Als  wir  am  26.  in  dickem  Nebel  unseren  Pfad  nach 
SSW.  verfolgten,  stiessen  wir  auf  dun  Fluss  und  fanden 
nach  einigen  Hundert  Schritten  drei  winzige  Blockhäuser. 
Zwei  davon  waren  augenscheinlich  als  Wohnungen  benutzt 
worden,  sie  maasecn  10  Fuss  ins  Quadrat,  und  um  hinein 
zu  kommen,  musste  man  durch  ein  Loch  kriechen,  welches 
die  Stelle  der  Thür  vertrat;  das  dritte  war,  wie  man  uns 
berichtete,  die  Kootanie- Kapelle ,  im  vorigen  Frühjahr  bei 
Anwesenheit  eines  Priesters  errichtet.  Die  Kootanie«  sagten 
mir  später,  im  Herbste  kämen  immer  weisse  Leute,  blieben 
den  Winter  über  hier,  um  mit  ihnen  zu  baudein,  und  kehrten 
im  Frühjahr  nach  dem  acht  bis  zehn  Tagereisen  entfernten 
Colvillo  zurück.  Dies*  sind  die  Leute  der  Hudsonbai- 
Kompagnie  und  dieser  Posten  ist,  was  auf  den  Karten  in 
grossen  Buchstaben  als  „Fort  Kootanie"  figurirt.  Ich 
blieb  hier  bis  Mittag  und  machte  einige  Beobachtungen, 
wonach  der  Posten  in  48'  55*  5'  X.  Br.  und  115*  31'. 
W.  L.,  also  ein  wenig  über  fünf  Engl.  Meilen  südlich  von 
der  Grenze  zu  liegen  kommt.  Des  Nachmittag»  ritt  ich 
mit  einem  Häuptling  in  (istlicher  Riohtnng  vier  Meilen 
weit  über  die  Prairie  und  gelangte  zu  dem  Kootanie- 
Lager,  wo  ich  allen  Männern,  Weibern  und  Kindern  die 
Hand  reichen  musste. 

„Dieses  Volk  hat  ein  schmutziges,  erbärmliches  Aus- 
sehen, aber  ihre  Pferdoheerden  und  einige  wenige  Riuder 
zeigten,  dass  sie  nicht  arm  sind.  Fast  alle  sind  getaufte 
Katholiken  und  höchst  eifrig  bei  ihren  Morgen-  und  Abend- 
gebeten, zu  denen  sie  eine  kleine  Handglocke  ruft.  Stets 
beten  sie  vor  dem  Essen.  An  dem  Sonntag,  den  ich  bei 
ihnen  zubrachte,  währt«  ihr  Gottesdienst  eine  beträchtliche 
Zeit,  es  wurde  viel  gesungen,  Einer  aus  ihrer  Zahl  pre- 
digte und  seine  Zuhörer  schienen  sehr  aufmerksam  zu  sein. 
Ihre  Nahrung  zu  dieser  Jahreszeit  besteht  fast  ganz  aus- 
Beeren,  den  „Sasketoom"  der  Crees,  einer  köstlichen 
Frucht,  und  einer  kleinen  Art  Kirsche;  auch  essen  sie 
eine  süsse  Wurzel,  die  sie  aus  Süden  herbeischaffen.  Sic 
ziehen  ein  wenig  Weizen  und  einige  Erbsen ;  ein  Feld  mit 
dorn  ersteren,  etwa  40  Schritt  im  Quadrat,  sah  gut  aus, 
ein  Beweis,  dass  dieses  Gotraido  in  49°  N.  Br.  und 
2500  Fuss  über  dem  Moore  gedeiht,  nur  hatte  es  ziemlich 
kleine  Ähren.  Sie  haben  einen  grösseren  Reichthum  an 
Pferden,  als  irgend  ein  mir  bekannter  Indianer-Stamm  auf 


Nord- Amerika,  1^57  bis  1>59. 

der  üstscitc  des  Gebirgus;  das  Lager  war  nur  *<cchs  Zelte 
stark  und  besass  etwa  150  alte  und  junge  Pferde.  Ferner 
sind  sie  vollkommen  ehrlich  und  betteln  nicht,  Eigen- 
schaften, die  ich  bei  anderen  Indianern  nie  angetroffen  habe. 

„Die  Tobacco- Ebenen  sind  das  eigentliche  Land  der 
Kootanies ,  aber  jedes  Frühjahr  und  jeden  Herbst  gehen 
sio  über  das  Gebirge  nach  den  Saskatchewan- Ebenen ,  um 
Büffel  zn  jagen ;  sie  kehren  dann  mit  getrocknetem  Fleisch 
u.  b.  w.  zurück  und  verhandeln  es  im  Kootanie- Posten  an 
die  Händler  der  Hudsonbai  -  Kompagnie  gegen  Decken, 
Messer,  Tabak  u.  s.  w.  Bisweilen  gehen  sie  auch  in  der 
letzten  Hälfte  des  Winters  auf  Schneeschuhen  über  das 
Gebirge,  wenn  eine  genügende  Kruste  anf  dem  tiefen 
Schnee  liegt,  ebenfalls  zu  dem  Zweck,  um  Provisionen  zu 
holen,  denn  au  der  Westseite  giebt  es  wenig  o'der  kein 
grosses  Wild. 

„Da  ich  sah,  dass  ich  hier  nicht  verhungern  würde, 
entschloss  ich  mich,  der  Pfordc  wegen  einige  Tage  zu  blei- 
ben;  die  nächsten  fünf  Tage  (27.  Aug.  bis  1.  Septbr.) 
brachte  ich  demnach  in  dem  Lager  zu,  indem  ich  Pferde 
eintauschte,  Provisionen  kaufte  und  meine  Kenntnis»  des 
Landes  so  viel  als  möglich  durch  eigene  Beobachtungen 
und  Erkundigungen  bei  den  Indianern  zu  erweitern  suchte. 
Auch  machte  ich  eine  Exkursion  bis  nördlich  über  die  Grenze 
hinaus,  um  so  genau  als  möglich  die  Lage  dieser  Linie 
zu  bestimmen.  Das  Wetter  war  schön  und  im  Ganzen 
ruhig,  aber  ziemlich  warm,  das  Thermometer  schwankte 
im  Schatten  zwischen  17"  und  82*  F.  Ich  muss  noch 
bemerken  ,  dass  ich  auf  meinem  Übergang  über  das  Gebirge 
keine  kalten  Nächte  hatte,  denn  die  Temperatur  war  bei- 
Sonnenaufgang  gewöhnlich  50* ,  nur  ein  Mal  fiel  sie  auf 
37°  F. 

„Die  Kootanies  waren  mittheilsam  und  gaben  mir  fol- 
gende Nachrichten:  Colville,  eine  Amerikanische  Nieder- 
lassung am  Columbia,  erreiche  man  mit  Packpferden  in 
etwa  acht  bis  zehn  Tagereisen,  man  könne  auch  auf  dem 
Flusse  in  Kähnen  hinabkommen,  aber  er  habe  zu  viele 
Fälle  und  Stromschnellen,  um  die  Bergfahrt  zuzulassen. 
Der  Fiathead  River,  den  ich  im  Gebirge  eine  Strecke  weit 
verfolgte,  läuft  gegen  Süden  und  mündet  in  den  Clark 
Fork  des  Columbia;  die  Flathead-Mission,  welche  an  diesem 
Flusse  liegt,  sei  drei  Tagereben  zu  Pferd  vom  Kootanie- 
Posten  gegen  Süden  entfernt.  Auch  sprachen  sie  von  einem 
Pass,  welcher  ein  wenig  südlich  von  ihrem  Lager  beginne 
und  an  der  OsUeite  in  der  Nähe  dos  Chiefs  Mountain 
ende;  man  habo  dort  auch  Höhen  zu  überschreiten,  aber 
sio  seien  nicht  so  steil  als  im  Kootanie- Pass,  und  aio 
benutzten  den  Pass  bisweilen ,  wenn  sie  mit  schwer  bela- 
denen  Pferden  reisten.  Diese  Nachricht  von  einem  zweiten 
Pass  in  dem  zu  untersuchenden  Theil  des  Gebirges  bewog 


Digitized  by  Google 


Pallisor's  Expedition  nacli  Britisch-Nord-Aruerika,  1857  bis  1859. 


2b 


mich  sofort,  ihn  bei  meiner  Rückkehr  über  das  Gebirge 
zu  verfolgen,  obgleich  mir  bekannt  war,  da«»  er  ganz  oder 
theilweis  über  Amerikanischen  Boden  führe. 

„An  dein  hellen,  kalten  Morgen  dos  2.  September  ritt 
ich  daher  über  dio  wellenförmige  Frairio  gegen  SSO.,  ver- 
lies« die  Tobacco- Ebenen  an  einem  Punkt«,  wo  sie  xiom- 
lkh  dicht  bewaldet  sind,  bog  um  das  Südende  der  Galton- 
Kette  und  folgte  einem  kleinen  Flu»  aufwärts  gegen  Nordost. 
Nachdem  wir  einen  ansehnlichen  Gcbirgsbach  überschritten, 
der  von  Norden  her  in  das  Thal  fallt,  schlugen  wir  unser 
Nachtlager  in  einer  Höhe  von  4070  Fuss  auf.  Am  fol- 
genden Tage  kamen  wir  bald  nach  unserem  Aufbruch  über 
eine  Hohe  und  stiegen  dann  den  übrigen  Theil  des  Tages 
durch  dichte  Wälder  abwärts,  bis  wir  ins  Thal  des  Flat- 
head  River  gelangten.  Kino  Reihe  von  Terrassen  führte 
uns  am  4.  Septbr.  zu  dem  FIuss  selbst,  da  wo  er  einen 
Bach  von  Nordosten  her  aufnimmt;  ich  blieb  hier  bis  Mit- 
tag, um  die  Position  dieses  Punktos  zu  bestimmen,  und 
fand  ihn  gerade  25  Meilen  südlich  von  der  Stelle,  wo  ich 
auf  meiner  Heise  nach  Werten  an  den  Flathead  gekommen 
war.  Ein  herannahendos  Unwetter  nöthigto  uns  früher, 
als  ich  gewollt,  zum  Aufschlagen  des  Lagurs.  Wir  hielten 
an  dem  erwähnten  Bach,  nur  etwa  \  Meile  südlich  von 
der  Grenzlinie,  welche  nach  meinen  sorgfältigen  Peilungen 
gerade  über  einen  Berg  verläuft,  dessen  Längsachse  fast 
genau  mit  der  Richtung  der  Linie  zusammenfallt.  Des 
Nachmittags  fiel  starker  Regen  und  am  nächsten  Morgen, 
einem  Sonntag,  trat  Schnee  an  seine  Stelle,  der  die  Borge 
in  ein  weisses  Gewand  hüllte. 

„Als  wir  am  6.  Septbr.  unser  Lager  verlieasen,  kamen 
wir  sogleich  auf  Britischen  Boden.  Wir  gingen  weiter  an 
dem  Bache  aufwärts,  in  welchem  geneigte  Lager  von  ro- 
them  Sandstein  und  Schiefer  einige  malerische  Kaskaden 
verursachten,  erstiegen  eine  steile  Hohe  und  befanden  uns 
bald  auf  Roden,  der  ganz  mit  Schnee  bedeckt  war.  nier 
muesten  wir  den  Rand  eines  sehr  steilen  Hügels  passiren, 
wo  wir  sowohl  wie  die  Pferde  an  manchen  Stellen  kaum 
Fuss  fassen  konnten.  Jetzt  ging  es  wieder  bergab,  wir 
kreuzten  eine  dicht  bewaldete  Schlucht  und  begannen  dann 
den  Aufstieg  nach  der  Wasserscheide  durch  dichton  Wald. 
Der  Schnee  wurde  tiefer,  je  höher  wir  kamen,  bis  er  auf 
dem  Kamm  eino  Stärke  von  zwei  Fuss  erlangte  und  sich 
an  manchen  Stellen  bis  zur  doppelten  Höbe  aufhäufte. 
Der  Kamm  lag  6030  Fuss  über  dem  Meere.  Ein  nicht 
ganz  schlechter  Zickzackwcg  brachte  uns  auf  der  anderen 
Seile  den  steilen  Anhang  hinab  und  bald  erreichten  wir 
einen  kleinen  Bergstrom,  der  nach  Osten  flieset.  So  ge- 
langten wir  nach  16  Tagen  zum  ersten  Mal  wieder  in  das 
Gebiet  des  Atlantischen  Occans.  Der  Pfad  lief  meist  durch. 
Walder  gerade  nach  Osten  das  Thal  hinab.  Dio  Stcin^ 
PtUnaaan'f  Owgr.  Mitttwilangen.   1860,  Hsft  t. 


auf  den  ßergspitsen  zu  beiden  Seiten  zeigten  oft  sonder - 
I  bare  Gestalten  und  die  Schichten  waren  stellenweis  sehr 
verworfen;  auch  sahen  wir  einige  prächtige  Felsen  und 
1  die  Kaskaden  des  Schnee  Wassens,  das  in  die  engen  Schluch- 
ten herabstürzte,  verliehen  der  grossartigen  Landschaft 
Leben.  Der  Schnee  nahm  allnuilig  ab  und  wir  setzten 
unseren  Marsch  bis  zu  einer  kleinen  Wiese  fort,  wo  ein 
anderes  Thal  sich  mit  dem  unsrigen  vereinigte. 

„Nach  einem  zweistündigen  Ritt  über  don  ebenen  Boden 
längs  des  Rcd-stoue  Crock  gelangten  wir  am  7.  Septbr. 
auf  dio  Sa&kutchuwan- Ebenen,  gvrado  sechs  Naut.  Meilen 
nordlich  vom  49.  Parallel;  zwei  Meilen  weiter  östlich 
sohlugen  wir  unser  Lager  an  den  Waterton- Seen  auf.  Ich 
habe  diesen  Rückweg  über  die  Rocky  Mountains  durch 
den  Boundary-Paas ,  wie  ich  ihn  genannt ,  nicht  so  aus- 
führlich beschrieben,  wie  meine  Reise  durch  den  Kootanie- 
Pass,  weil  jener  seiner  grösseren  Hälfte  nach  durch  Ame- 
rikanische» Gebiet  führt  und  ich  ihn  überdies«  für  nicht 
so  geeignet  zur  Anlage  einer  Eisenbahn  halte,  als  den  letz- 
teren Posa. 

„Die  Wotcrton-Sce'n  befinden  sich  an  der  Stelle,  wo 
Bich  der  früher  erwähnte,  mit  dem  Chiefs  Mountain  en- 
dende, östliche  Ausläufer  des  Gebirges  von  der  Hauptkette 
abzweigt.  Der  oberste  und  gross» e.  derselben  liegt  in  einer 
tiefen  Einrenkung  des  Gebirges  und  wird  von  der  Grenz- 
linie durchschnitten,  seine  Umgebung  ist  grosaartig  und 
malerisch.  Der  .Chiefs  Mountain  war  von  dem  Lagerplatz 
aus  nicht  sichtbar,  ich  erhielt  aber  eine  gute  Aussicht  auf 
ihn  von  einem  vier  Meilen  entfornteu  Buckel  der  Frairic 
und  meine  Peilungen  ergaben  mit  den  früher  von  mir 
ausgeführten  das  merkwürdige  Faktum,  dasa  die  Grenzlinie 
genau  über  diesen  eigentümlich  gestalteten  Berg  hinweg- 
geht, der  wie  eine  Landmarke  aus  der  Ebene  emporragt. 

„Ich  blieb  an  diesem  ungenehmen  Orte  zwei  ganze 
Tage,  um  den  Pferden  Erholung  zu  gönnen  und  dio  Natur 
dos  Landes  sorgfaltiger  zu  untersuchen.  Auffallend  war 
das  frische  Grün  dor  Prairien  auf  dieser  Seite  des  Gebirges 
im  Vergleich  zu  dem  verbrannten  Ausseben  der  Tobacco- 
Ebcnen,  die  wir  erat  vor  wenigen  Tagen  verlassen  hatten. 
Wild  war  in  Menge  vorhanden,  einschliesslich  des  Ureu» 
ferox ,  und  die  See'n  lieferten  uns  grosse  Forellen  und 
Hechte.  Doch  schien  dieser  Winkel  in  den  Bergen  ein 
sehr  windiger  Platz  zu  sein,  denn  wenn  es  auf  der 
Ebene  ziemlich  ruhig  war,  kam  ein  heftiger  Wind  von 
Süden  durch  die  Schlucht,  in  welcher  der  obere  Waterton- 
See  gelegen  ist.  In  der  Nacht  des  7.  Septbr.  hatten  wir 
einen  Sturm  aus  Südwesten,  der  sich  am  folgenden  Morgen 
plötzlich  legte,  und  gleich  darauf  brachte  ein  entgegenge- 
I  geUtef  Wind  aus  Norden.  Regen  und  Schnee,  der  die 
',    j^,  abermals  wewa  üb^.  ^ 


Digitized  by  Google 


2G 


Palliser's  Expedition  nach  Briti»ch-Nord-Amcrika,  1857  bis  1859. 


„Am  10.  September  trat  ich  die  Rückreise  nach  Fort 
Edmonton  an,  dem  vorher  verabredeten  Winterquartier  der 
Expedition,  da«  über  300  Meilen  Regen  Norden  entfernt 
war.  Meine  Route  verlief  in  den  ersten  Tagen  meist  über 
Prairie-Land.  Bonntag  den  12.  blieb  ich  an  der  Gabelung 
des  Belly  River  und  besuchte  von  da  aus  ein  45  Zelte 
starkes  Lager  der  Blackfoot- Indianer.  Sie  empfingen  mich 
mit  der  gewöhnlichen  Gastlichkeit  und  ich  fand  keine 
Schwierigkeit,  einige  frische  Pferde  von  ihnen  einzutau- 
schen. Dieser  Stamm  steht  in  dem  Ruf,  gefährlich  zu 
sein,  aber  nach  meinen  Erfahrungen  ist  er  weit  besser  als 
ihre  civilisirteren  Nachbarn,  die  Croes. 

„Meine  Reise  nach  Norden  brauche  ich  nicht  zu  be- 
schreiben ,  es  genügt  su  sagen ,  das»  ich  mich  östlich  von 
meiner  früheren  Route  längs  des  Fussen  der  Berge  hielt. 
Den  nächsten  Sonntag  (19.  Septbr.)  ruhte  ich  am  Bow 
River  aus,  reiste  dann  über  Prairie,  bis  ich  am  23.  den 
Red  Deer  River  überschritt,  und  golangto  durch  theilwcis 
bewaldetes  Land,  das  ich  schon  im  Sommer  kennen  ge- 
lernt, am  29.  Septbr.  nach  Fort  Edmonton. 

„Noch  muss  ich  die  Existenz  von  zwei  anderen  Pässen 
über  diesen  Theil  des  Gebirges  erwähnen,  die  Crow-Nest- 
nnd  Flathcad-Pass  genannt  werden.  Der  ersterc,  auf  Bri- 
tischem Gebiete  gelegen,  folgt  dem  Crow-Xest  River,  einem 
Nebenfluss  des  Belly,  aufwärts  und  endet  auf  der  West- 
seite in  der  Nähe  der  „Steeples";  die  Eingebornen  be- 
schreiben ihn  als  einen  sehr  schlechten  und  selten  benutz- 
ten Weg.  Der  Flathead-Pass  beginnt  auf  dorn  19.  Parallel, 
folgt  der  Westküste  des  Waterton-See's ,  gelangt  dann  an 
den  Flathead  Rivor  und  geht  an  diesem  hinab  bis  zur 
Flathead-Mission  am  Clarke-Fork  des  Columbia,  die  etwa 
80  Meilen  südöstlich  vom  Kootanit-Foslen  Hegt.  Die  Fiat- 
head-Indiancr  benutzen  ihn,  wenn  sie  nach  den  ^askat- 
chewan-Ebenen  gehen,  um  sich  Buttel  fleisch  zu  verschaffen." 

Ihr.  JTector'»  Rautt.  —  Nach  Capt.  Palliser's  Aufbruch 
von  Slaughter  Camp  um  4.  August  hatte  Dr.  Hector  den 
übrigen  Theil  dor  Expedition  nach  dem  ehemaligen  Bow- 
Fort  geführt,  das  er  am  7.  August  erreichte.  Auf  dem 
Wege  dahin  verlies*  man  schon  am  zweiton  Tage  diu  ei- 
gentlichen Ebenen  und  kam  dann,  beträchtlich  unsteigend, 
über  eine  Reihe  parallel  laufender,  an  manchen  Stellen  bis 
anm  Gipfel  bewaldeter  Hügelkelten,  die  »ich  jedoch  nicht 
mehr  als  800  bis  1000  Fuss  über  die  Ebene  erhoben.  An 
der  Stätte  des  alten  Postens  angelangt  schlug  man  das 
Lager  drei  Meilen  von  den  Bergen  auf,  die  im  Hintergrund 
als  Reihon  von  kühnen,  uncrstciglichcn  Felsen  3-  bis 
4000  Fuss  über  den  Lagerplatz  (4100  Fuss  hoch)  empor- 
ragten. Von  hier  trat  Dr.  Hector  am  11.  August  seine  Ge- 
birgsreise  an. 

„Ich  ging",  so  berichtet  er,  „an  diesem  Tage  mit  Herrn 


Bourgoau  etwa  1 1  Meilen  weit  das  Thal  des  Bow  River 
hinauf  und  kampirto  an  den  Ufern  eines  See's  (51*  I'  44' 
N.  Br.),  der  in  Folge  der  Stauung  des  Flusses  durch  un- 
geheure Ablagerungen  rundlicher  Rollsteine  entstanden  ist. 
Der  Weg  war  ziemlich  schlecht,  da  ihn  vielo  umgefallene 
Bäume  versperrten.  Diese  erste  Strecke  des  Thaies  durch- 
schneidet fünf  parallele  Bergketten  rechtwinklig  zu  ihren 
Achsen ;  sie  bestehen  aus  lagern  von  krystallinischem  und 
kompaktem,  fossilienhaltigem  Kalkstein  (wahrscheinlich  aas 
der  Steinkohlenformation),  die  unter  30°  nach  WSW.  ab- 
fallen. Zwei  hervortretende  Gipfel  zu  beiden  Seiten  des 
Thaies  wurden  von  Herrn  Bourgcau  „Grotto"  und  „Pigcon" 
gelauft.  Herr  Bourgcau  blieb  zurück,  um  den  emteren 
genauer  zu  unterauchen,  ich  aber  wandte  mich  am  anderen 
Morgen  nach  NNW.  und  betrat,  stets  den  Bow  River  zur 
Seite,  ein  muldenförmiges  Thal,  das  ich  drei  Tage  lang 
verfolgte.  Diese  Mulde  zieht  sielt  durch  die  Berge  noch 
über  die  Punkte  hinaus,  wo  der  Fluss  in  sie  einlenkt  und 
wo  er  sie  verlässt.  Das  Letztere  findet  zwischen  dem 
Cascade-  und  Rundle-Berg  Statt.  Der  Cascade-Berg  (51° 
9'  18'  X.  Br.)  erhebt  sich  in  einer  Folge  von  jähen 
Wänden  bis  4521  Fuss  über  eine  kleine  Ebene  an  seiner 
Basis  und  ist  so  steil ,  dass  man  seinen  Gipfel  schon  bei 
einer  horizontalen  Entfernung  von  2200  Yards  sehen  kann. 
Er  mag  als  Typus  dor  Borge  in  diesem  Theil  des  Gebirges 
gelten,  da  sie  alle  eben  so  steil  und  unzugänglich  sind, 
j  Südlich  wird  das  Thal  von  dem  „Windy"-Berg  dos  Herrn 
|  Bourgeau  begrenzt,  den  er  zum  Gegenstand  gründlicher 
botanischer  Forschungen  gemacht  hat. 

„Vom  Cascade-Berg  an  verändert  das  Flussthal  aber- 
mals seine  Richtung,  indem  es  die  Saw-back-Kette  recht- 
i    winklig  durchschneidet;  die  Schichtgesteine  sind  hier  die- 
selben wie  die  früher  erwähnten,  aber  sie  haben  hier  nur 
eine  geringe  Xeigung  gegen  WSW.    Nachdem  ich  sodann 
dem  Flusse  drei  Tagcrcisen  noch  Nordwest  gefolgt  war, 
kam  ich  am  18.  an  don  Castle  Mount  (51°  10'  42'  N.  Br.), 
gegenüber  dem  F.ingimg  zum  Vermillion-Pass.    Ich  hatte 
schon  drei  kleine  Nebenflüsse  überschritten,  in  deren  Tbk- 
lern  man  die  Wasserscheide  nach  dem  Kootanie  River  er- 
reichen kann,  aber  nach  den  Berichten  der  Indianer  zu 
schlicssen,  ist  keiner  dieser  Übergänge  so  günstig  als  dor, 
•    welchen  ich  zu  wählen  entschlossen  war.    Die  Berge  ge- 
!    wannen  jetzt  ein  anderes  Aussehen ,  sie  waren  massiver 
i    und  augenscheinlich  viel  höher.    Sio  bestehen  aus  einem 
I    weissen  und  blassrotheu  quarzigen  Sandstein,  der  an  man- 
chen Stellen  fast  in  Quarzit ,  an  anderen  in  ein  feines 
Konglomerat  ubergeht. 

„Nachdem  ich  einen  Tag  auf  die  Untersuchung  dea 
Castle  Mount  verwendet  und  das  Fleisch  eines  erlegten 
Musethiers  (Ahe  Americanus,   Jardine)  zubereitet  hatte, 


Digitized  by  Google 


Palliser's  Expedition  nach  BritiscJt-Nord- Amerika,  1857  bis  1859. 


27 


überschritt  ich  am  20.  den  Bow  River,  ohne  das*  die 
Pferde  schwimmen  oder  ihrer  Bürde  entledigt  werden 
mussten,  und  erreichte  nach  sechsstündigem  Manch  durch 
dichte  Wälder  an  demselben  Nuchniitiug  die  Waauugrschcide, 
die  910  Fuss  über  dem  Bow  Fort  liegt  Der  Bach,  an 
dem  wir  heraufgestiegen,  entspringt  hier  aua  zwei  kleinen, 
mit  schönem,  klarem  Wasser  gefüllten  See'n  nnd  200  Schritte 
weiterhin,  17  Fuss  über  dem  Niveau  de«  obersten  See's, 
kamen  wir  an  einen  tobenden,  nach  Südwest  fliessonden 
Bergstrom,  den  Anfang  des  Vermillion  Kiver,  des  Haupt- 
qucllflusscs  vom  Kootanic  Kiver.  Die  Wasserscheide  liegt 
unter  51*  »'  30*  N.  Br.  in  einem  weiten  Thal  zwischen 
den  Schultern  von  zwei  schneebedeckten  Bergen ,  die  ich 
nach  Herrn  Ball  und  Oberst  Lefroy  benannte.  Das  An- 
steigen vom  Saskatchewan  nach  der  Wasserscheide  ist  für 
den  Ueiscndcn,  der  sich  auf  ein  beschwerliche«  Klettern 
gefasat  gemacht  hat,  kaum  bemerkbar;  zum  Bau  einer  be- 
quemen Fahratraaae  dabin  würde  Nichts  weiter  erforder- 
lich sein,  als  die  Baume  zu  fallen. 

„Während  der  drei  folgenden  Tage  gingen  wir  im 
Thalc  de»  Vermillion  hinab,  der  zuerst  neun  Heilen  weit 
nach  SW.  bei  W. ,  dann  mit  einer  plötzlichen  Wendung 
(61°  6'  N.  Br.)  weitere  18  Meilen  gegen  SO.  fliesat  und 
endlich  nach  S.  in  ein  weites  Thal  einbiegt,  um  in  50° 
50'  N.  Br.  den  riel  kleineren  Kootanie  River  aufzuneh- 
men, welcher  von  Nordwest  aus  einem  herrlichen,  drei  bis 
fünf  Meilen  breiten  Tliale  herabkommt.  In  seinem  40  Mei- 
len langen  Laufe  fällt  der  Vermillion  um  1227  Fuss,  so 
daas  seine  Vereinigung  mit  dem  Hauptstrom  383  Fuss 
niedriger  liegt  als  Bow  Fort  Von  ansehnliohen  Zuflüssen 
gespeist,  welche  die  Gletscher  in  den  Thal  ein  der  Berge 
Lefroy,  Ball  und  Goodsir  entsenden,  nimmt  er  bald  unter- 
halb seiner  Quelle  ein  beträchtliches  Volumen  an.  Eine 
Fahrstrasse  durch  sein  Thal  konnte  ohne  Schwierigkeit 
hergestellt  werden,  denn  nimmt  man  an,  sie  verliefe  in 
gerader  Linie  längs  des  Fluaaes  und  die  Neigung  wäre 
gleichförmig,  und  sie  ist  es  fast,  so  würde  sie  40  Fuss 
auf  die  Englische  Meile  oder  1  auf  135  betragen.  Die 
Abwesenheit  steiler  Strecken  auf  der  einen  wie  auf  der 
anderen  Seite  nebst  der  geringen  Hohe  der  Waaaeracheide 
sprechen  sehr  zu  Gunsten  dieses  Passes  als  Übergangs- 
pnnktea  für  eine  Strasse  '}. 


')  Ein  n>rreapondent  der  ..Canadlan  Nr»»"  (6,  Juli  |R59)  nlinibt 
so*  Taronto  d.  d.  20,  Juni  tÄ&f*.  e«  «et  dir  Rode  daran,  dir  ringltfrrhe 
Po*t  dir  Britincb  -  Columbia  durch  Cuiiila,  über  Port  William  und 
weiter  durch  Britiwhea  Uabirt  (tber  den  P»t  an  der  Quelle  in  Bow 
Hieer  (Vennillion-Piaa)  i«  »chirken,  Zugleich  bringt  er  in  Kricnerung, 
du«  die»er,  wie  ea  «beint.  beuuetnile  unt«T  den  neu  ontenurbteu 
Pinn  bereit»  im  J.  IB07  tob  Daria  Thnmpaon,  Astronomen  der 
Kordwwt-Kompagaie,  entdeckt  worden  »ei;  „er  errichtete  einen  Han- 
*el*po.tcn  »«  lUntoat  in  50*  3*'  14'  N,  Dr.  und  115*  51'  40'  W.  L 
aat  Weataobang  der  Rocky  Mountain«,  nad  fahrt«  daaetbat  durtb  eieb.,1 


„Am  Kootanie  Birer  hinaufgehend  erreichte  ich  am  27. 
die  Höhe,  welche  ihn  von  einem  der  Hauptzuflüsse  de« 
Columbia,  dem  Beaver  Foot  River,  trennt  Ein  grosser 
Sumpf,  welcher  hier  nebst  mehreren  See'n  die  Sohle  eines 
tiefen,  weiten  Thaies  einnimmt,  gehört  beiden  Flüssen  ge- 
meinschaftlich an,  obwohl  sie  nach  entgegengesetzten  Rich- 
tungen tiiessen ;  selbst  zu  Fuss  ist  es  unmöglich,  zwischen 
den  beiden  Flusagebietcn  hindurchzugehen,  ohne  ins  Wasser 
zu  treten,  so  wenig  markirt  ist  die  Wasserscheide.  Zu 
beiden  Seiten  derselben  erweitern  sich  die  Flüsse  in  aus- 
gedehnte seichte  See'n,  deren  Oberfläche  von  den  Blumen 
der  Nupbar  lutea  bedeckt  war.  Die  Höhe  dieser  'Wasser- 
scheide schätze  ich  auf  3834  Fuss  über  dem  Meere,  sie 
liegt  in  51"  N.  Br.  zwischen  den  Goodsir-  und  Pyramid- 
Bergen  im  Norden  und  deT  Brisco-Kctte  im  Süden,  welche 
letztere  nur  um  etwa  2000  Fuss  höher  ist,  aber  als  unun- 
terbrochener Wall  gegen  SSO.  läuft. 

„Im  Thal  de«  Beaver  Foot  River,  dem  ich  zwei  Tage 
lang  folgte,  bewies  der  veränderte  Charakter  der  Vegeta- 
tion, namentlich  das  Vorkommen  von  Cedcrn,  dass  ich 
mich  wirklich  an  einem  Arm  des  Columbia  befand  und 
nicht  an  der  Quelle  des  nördlichen  Saskatchewan,  wie  mein 
Indianer  glaubte,  was  übrigens  schon  desahalb  unmöglich 
war,  weil  wir  in  ziemlich  gleichem  Niveau  mit  dem  Rocky 
Mountain  House  waren.  Am  20.  kamen  wir  an  die  Mün- 
dung eines  grossen  Nebenflusses  von  NW.,  der  bedeutend 
breiter  als  der  Vermillion  und  etwa  vier  Mal  so  gross  war 
als  der  Beaver  Foot  River.  Da  ich  hier  von  meinem 
Pferd  oinon  heftigen  Stoaa  auf  die  Brust  erhielt,  der  mich 
einige  Tuge  reisounfähig  machte,  so  nannte  ich  den  Flusa 
„Kicking  Horse  River".  Er  wendet  sich  nach  der  Verei- 
nigung mit  dem  Beaver  Foot  River  (in  51°  10'  N.  Br. 
und  3516  Fuss  Meereshöhe)  scharf  nach  Nordwest  um, 
indem  er  einen  Winkel  von  nur  20  oinschliceet,  und 
bildet  dann  einen  schönen  Wasserfall  von  40  Fuss  Höhe. 

„Weil  ich  nicht  im  Stande  war,  mich  zu  bewegen, 
schickte  ich  meinen  Dolmetscher.  Peter  Erasmus,  ab,  um 
den  Mount  Hunter,  welcher  den  Winkel  de»  Kicking  Horse 
River  ausfüllt  ,  zu  besteigen.  Er  stieg  bis  3496  F.  Höhe 
und  gewahrte  gegen  Westen,  so  weit  sein  Auge  reichte, 
schneebedeckte  Gipfel.  Jenseit  der  Spitzen  der  Brisco- 
Kettc  und  überhaupt  links  von  der  südwestlichen  Richtung 
konnte  er  keine  Berge  entdecken,  so  daas,  wenn  dieser 

|  Monat*  der  Jahre  1807  rt  ein  meteorologinche»  Journal,  dae  eine 
Tcrontn-Zeltuiig  min  »0.  Jur.i  1*M  eerflllentlicht."  Diene  nad.  wie  e« 

I  »cbeiut.  fiele  andere  wertlieolle  Arbeiten  Thomnion'»  nind  aasrrea  Wie- 
gen* nie  in  »eiteren  Kreisen  bekannt  geworden,  denn  «n**r  für  die 
oflUicllra  Karten,  welche  John  Arr«w»milb  au  wiederholten  Malen  für 
die  Britiwb»  Regierung  angefertigt  hat,  Sailen  wir  »io  ni.-hl  brnutit. 
f)aa  ein»ig*  Bekannte  itt  «eine  \af„»hrae  der  Urea*«  dm  Britiiehtm 
Gebiet«        <»«  ^reinigtet,  ^w  „«eben  de»  Ited  Ititer  and 1  de» 

Ob««  ,.  ?- 


Digitized  by  Google 


28 


Palliser'a  Expedition  nach  Britisch-Nord-Amerika,  1*57  bis  1859. 


Theü  des  Landes  wirklich  Berge  trägt,  sie  doch  von  sehr  i 
unbedeutender  Hübe  sein  müssen. 

„In  dorn  ganzen  Thal  des  Beaver  Foot  River  waren 
wir  auf  keine  Wildspur  gekommen  und  es  schien  seit 
vielen  Jahren  nicht  von  Indianern  besucht  worden  zu  sein. 
Diese  macht  die  Abwesenheit  von  Wild  um  so  merkwür- 
diger. Das  einzige  Thier,  welches  überhaupt  vorzukommen 
schien,  war  der  Panther;  mein  Indianer  sah  einen  solchen 
und  wir  hörten  sie  des  Abends  brüllen,  wenn  sie  vom 
Geruch  angezogen  unser  Lager  umkreisten.  Die  Thalsohlc 
wird  fast  ganz  von  Sumpf  eingenommen,  so  dass  wir  ge- 
nothigt waren,  uns  au  den  Abhängen  hin  zu  halten,  ob- 
wohl dies«  durch  die  gefallenen  Bäume  sehr  erschwert 
wurde.  Das  Holz  ist  hier  zwar  meist  jung,  aber  es  sind  , 
noch  Reste  eines  chcraaU  edlen  Waldwuchses  vorhanden, 
bestehend  aus  Cedern,  Fichten  und  Tannen,  unter  letzteren 
die  prächtige  „Prusche",  die  bisweilen  einen  Umfang  von 
vier  Yards  erreicht.  Auch  sah  ich  einige  junge  Ahorne 
(Negundo  fraso).  Beeren  mannigfaltiger  Art  gab  es  in 
Monge,  und  wenn  diess  nicht  der  Fall  gewesen  wäre, 
hätten  wir  auch  stark  Hunger  leiden  müssen. 

„Am  31.  August  gingen  wir  das  Thal  des  Kicking 
Horse  River  hinauf  und  gelangten  am  2.  Septbr.  auf  die 
Wasserscheide.  Das  Ansteigen  betrug  2021  Fuss.  Un- 
gleich dem  Vermillion  kommt  der  Kicking  Horse  River, 
obwohl  ebenfalls  reissend,  mehr  in  einer  Reihe  von  Kas- 
kaden als  in  einem  allmüligen  Gufällo  herab.  Kurz  che 
wir  die  Hohe  erreichten,  stiegen  wir  in  ungefähr  einer 
Heile  über  1000  Fuss.  Die  Wasserscheide  liegt  in  öl" 
24'  N.  Br..  5120  Fuss  über  dem  Meere,  und  zwar  in 
einem  flachen,  mit  schönem  offenen  Tannenwald  bekleideten 
Thale  zwischen  Mount  Vaux  und  dem  Ostcndc  der  Wa- 
putteehk-Berge.  Hier  fanden  wir  zu  unserer  grossen  Freude 
wieder  Spuren  von  Wild. 

„Als  wir  am  anderen  Morgen  etwa  sechs  Meilen  weit 
über  eine  bewaldete  Kliene    längs  eines   kleinen  Baches 
hingegangen  und  dabei  nur  ungefähr  50  Fuss  niedriger 
gekommen  waren,  trafen  wir  auf  einen  grossen,  nach  SO. 
stromenden  Fluss,  den  der  Indianer  sofort  für  den  Bow  I 
River  erkannte.    An  demselben  Tage  crlcgtu  er  ein  Muse- 
thior,  auch  trafen  wir  eine  Bande  Assin iboines,  die  gerade  | 
über  einen  direkten  Päse  vom  Xord-Arra  hierher  gekommen  ! 
waren.  Wir  hatten  zu  dieser  Zeit  mehrere  Tage  schlechte*  j 
Wetter,  viel  Schnee  mit  Gewittern;  ausserdem  bedurften  | 
die  Pferde  der  Ruhe  und  wir  mussten  unser  Musefleisch 
sorgfältig  trocknen,  daher  blieb  ich  einige  Zeit  hier  bei 
den  Indianern.    Erst  am  8.  Septbr.  brach  ich  auf,  um  an 
dem  Bow  River  hinaufzugehen ;  ich  wühlte  nicht  den  Tass, 
über  welchen  die  Indianer  gekommen  waren  und  den  sie 
als  sehr  bequem  beschrieben,  sondern  ich  wollte  versuchen, 


von  den  Quellen  des  Bow  River  nach  denen  des  nördlichen 
Saskatchewan  zu  gelangen. 

„Allo  Berge  zu  beiden  Reiten  waren  in  Schnee  gehüllt 
und  die  Thäler  zwischen  den  südlichen  Borgen  füllten 
Gletscher,  bisweilen  von  bedeutender  Grösse.  Bei  ailmäli- 
gem  Ansteigen  erreichten  wir  in  zwei  Tagen  die  Wasser- 
scheide. Hier  entspringt  der  Bow  River  aus  einem  unge- 
fähr vier  Meilen  langen  See ,  dessen  oberos  Endo  von 
einem  Gletscher  gespeist  wird,  der  von  einem  prachtvollen, 
die  Hochthäler,  des  Mount  Balfour  einnehmenden  mer  de 
glace  herabkommt.  Ausserdem  fliesst  ein  kleiner  Strom 
von  einer  schönen  Ebene  im  oberen  Theile  de«  Thaies  in 
den  See.  Er  entsteht  aus  einer  Gruppe  von  Quellen  und 
einige  Schritte  davon  findet  sich  eine  zweite  Gruppe,  denen 
die  Gewässer  des  nördlichen  Saskatchowan  entquellen. 
Diese  Wasserscheide .  in  51°  40'  X.  Br.  und  6347  Fuss 
über  dem  Meere  gelegen ,  ist  der  höchste  Punkt ,  den  wir 
mit  beladencn  Pferden  überschritten  haben.  Trotz  der 
hellen  Mittagssonne  log  Schnee  im  Schatten  der  Bäume. 

„Der  erste  Thcil  des  jenseitigen  Abhanges  war  ganz 
verschieden  von  dem  Aufstieg,  denn  das  Thal  senkte  sich 
auf  eine  Strecke  von  zwei  Meilen  ungefähr  um  1000  Fuss. 
Vier  Meilen  von  der  Wasserscheide  nimmt  der  dort  ent- 
springende kleine  Strom  einen  breiten  Zufluss  aus  Südost 
auf,  der  seinen  Ursprung  einem  Gletscher  desselben  mer 
de  glace  verdankt ,  welches  den  Quellsee  des  Bow  River 
speist.  Ich  nannte  diesen  Fluss  Little  Kork,  er  fliesst 
nordwestlich  durch  ein  wildes  Thal  zwischen  Mount  Mur- 
chison  und  Mount  Balfour.  Den  ersteren ,  sehr  massiven, 
Berg  halten  die  Indiauer  für  den  höchsten  von  allen  in 
den  Rocky  Mountains.  Ich  habe  später  zwei  seiner  höch- 
sten Spitzen  gemessen,  eine  über  dem  Winkel,  den  der 
Hauptstrom  mit  dem  Little  Kork  beschreibt,  die  andere 
südlich  von  der  Kootanie- Ebene  am  Hauptstrom,  und  fand 
sie  resp.  15,789  und  14,431  Fuss  hoch.  Ich  hoffe  noch 
Gelegenheit  zu  haben,  Mount  Brown  und  Mount  Hooker 
zu  besuchen,  um  ihre  Höhe  im  Vergleich  zu  Mount  Mur- 
chison  zu  crhaltcu.  Die  Massenhaftigkeit  dieser  Berge  — 
einige  bilden  Gruppen  von  00  bis  80  Meilen  Umfang  — 
verhindert  ein  genaues  Abschätzen  ihrer  Höhe;  ausserdem 
ist  nicht  nur  hier,  sondern  in  dem  ganzen  von  mir  be- 
suchten Thcil  des  Gebirges  Mangel  au  auffallenden  Gipfeln. 

„Von  dem  Punkte,  wo  ich  an  den  nördlichen  Arm  des 
Saskatchewan  kam,  erstieg  ich  die  Stelle,  welche  den  In- 
dianern unter  dem  Xamen  „das  Eis"  bekannt  ist  und  von 
der  der  grösste  Qucllfluss  des  Saskatchewan  entspringt. 
Der  Fluss  ist  an  dieser  Stelle  breit  und  durchfliesst  ein 
sehr  weites  Thal,  indem  er  sich  durch  Schotterbänko  win- 
det, die  jedes  Frühjahr  unter  Wasser  stehen  müssen,  da 
sie  mit  einer  Matte  von  Dryas  integrifolium ,  Kpilobiuro 


Digitized  by  Google 


> 


Palliser's  Expedition  nach  Britiscb-Nord- Amerika,  1857  bis  1859. 


alpinutn  und  anderen  Alpenpflanzen  überzogen  sind, 
deren  Samen  durch  die  Borgstrdmo  ttus  ihren  natürlichen 
Wohnstätten  hembgeführt  wurden.  lob  brauchte  zwei  Tage, 
um  Mb  cum  Fuss  des  grossen  Gletschers  hinaufzusteigen, 
aber  der  eine  ging  damit  bin,  einen  Weg  durch  die  gefal- 
lenen Biiuue  längs  de*  Glctscher-See's  zu  bahnen.  Dieser 
See  (Ostende  in  51°#54',  Westende  in  51°  52'  16"  N.  Br.) 
ist  ungefähr  sieben  bis  acht  Meilen  lang  und  vier  Heilen 
breit,  er  entsteht  durch  das  Abdämmen  eines  engen  Thaies 
«wischen  Mount  Forbes  und  Mount  Lyell.  Der  obere  Theil 
dieses  Thaies  wird  ganz  von  Gletschern  ausgefüllt,  die  mit 
den  unermeßlichen  Eisfeldern  auf  den  Bergen  ringsum  in 
Zusammenhang  stchon.  Den  Fuss  dos  Gletschers  fand  ich 
in  4320  Fuss  Mocreahühe.  Da  er  in  einen  gerundeten 
Abhang  endet,  ist  er  leicht  zu  ersteigen,  ich  brauchte  nur 
über  eine  Reihe  vorliegender  Moränen  zu  klettern.  Der 
innerhalb  des  Thaies  gelegene  Theil  ist  ungofiihr  fünf 
Meilen  lang  und  drei  Meilen  breit,  an  seinem  unteren 
Ende  ist  er  600  Fuss  dick ,  aber  am  oberen  Ende  liegt 
■eine  Oberfläche  1560  Fuss  über  dem  Thal  an  seiner 
Basis;  dort  hangt  er  durch  einen  rinnenähnlichen  Gletscher 
mit  dem  mer  de  glace  darüber  zusammen.  Ich  bestieg  den 
7858  Fuss  hohen  Sullivan-Pik  im  Norden  des  Gletscbors 
und  genoss  eine  herrliche  Aussicht  auf  die  ungeheure  Eis- 
masse,  welche  die  Berge  gegen  Süd  und  West  einhüllt  und 
alle  ihre  Thäler  versperrt. 

„Der  Zufluss  aus  dem  Gletscher-Ree  ist  weit  stärker, 
als  der  Little  Fork  und  selbst  als  der  Oreat  Fork.  An 
diesem  letaleren  ging  ich  eine  Strccko  weit  hinauf  und 
fand,  dass  er  aus  den-  Gletschern  eines  Berges  in  SSO. 
entspringt.  An  ihm  soll  man  zu  einem  Passe  gelangen, 
der  direkt  nach  dem  Columbia  führt  und  der  nach  den 
Erzählungen  der  Indianer  einer  der  ersten  von  den  Jägern 
der  Kord- West-Kompagnie  benutzten  war.  Mount  Forbes 
zwischen  dem  Gletscher  -  See  und  dem  Groat  Fork  des 
Saskatchewan  fand  ich  13.400  Fuss  hoch. 

„Das  Thul  de*  Saskatchewan  hinabgehend  erreichte  ich 
am  16.  Septbr.  die  Kootanie- Ebene,  eine  flache  Ausbreitung 
des  Thaies,  frei  von  Wald  und  einer  wahren  Frairie  ähn- 
lich. Bei  den  Indianern  ist  diese  Stelle  wegen  ihres 
Wildreichthums  berühmt,  abor  sie  war  im  Sommer  so  abge- 
jagt worden ,  doss  jotxt  Nichts  übrig  war.  Noch  vor  we- 
nigen Jahren  muss  es  viele  Büffel  hier  gegeben  haben,  wie 
ihre  Knochen  und  der  Dünger  zeigten.  Westlich  von  der 
Ebene  bestieg  ich  einen  Berg  von  8913  Fuss  Hohe,  auf 
der  Ostseitc  aber  erhebt  sich,  wie  ich  glaube,  die  Fort- 
setzung der  Saw- back- Kette,  so  dass  die  Kootanie-Ebone 
derselben  muldenförmigen  Einsenkung  angehört,  wie  dio 
Ebene  um  Castle  Mountain,  die  sich  östlich  an  Mount 
Bichardson  und  Murchison  vorbeizieht. 


29 

„Während  unseres  Aufenthaltes  auf  der  Kootanio-Ebene 
schoss  mein  Indianer  ein  Bergschaf  (Ovis  montana,  Cnv.), 
das  sicherlich  das  beste  Fleisch  unter  allen  Thieren  des 
Landes  bat,  wenn  es  fett  ist.  Sie  kommen  nur  längs  der 
äusseren  Ketten  des  Gebirges  vor,  und  zwar  besuchen  nur 
die  Bücke  die  höheren  Thcile  derselben,  während  sich  die 
Mutterschaf»  an  den  Flussufern  aufhalten,  besonders  wo 
sie  felsig  sind.  Das  eigentliche  Thier  dos  Gebirges  ist  die 
Weisse  Ziege  (Aplooerus  montanus,  Richardson),  die  man 
immer  in  bedeutenden  Hohen  und  nur  gegen  die  Achse 
des  Gebirges  hin  antrifft.  Nie  steigt  sie  iu  dio  Thäler 
herab,  weder  im  Sommer  noch  im  Winter,  ausgenommen 
an  gewissen  Stellen,  um  eine  Art  weissen  Lehmes  zu 
fressen,  der  zwischen  den  jüngsten  Ablagerungen  in  den 
Gcbirgslhälern  vorkommt. 

„Das  Thal  des  nördlichen  Saskatchewan  schneidet  ge- 
rader durch  das  Gebirge  als  dos  des  Bow  Itiver  und  ist 
daher  viel  kürzer;  auch  ist  es  durchweg  viel  breiter  als 
irgend  ein  anderes  Flussthal ,  das  ich  im  Gebirge  gesehen 
habe.  Schotterlager  mit  kalkigem  Lehm  und  Sand  beglei- 
ten den  Flu9s  in  terrassenförmigen  Bänken  bis  zu 
den  Quellen  hinauf.  Sein  Gefalle  beträgt  nur  300  Fuss 
von  dem  Gletscher -See  bis  zum  Ausgang  aus  dem  Ge- 
birge. 

„Nachdem  ich  einen  grossen,  von  Norden  kommendon 
Xcbcnfluss  überschritten,  dem  ich  den  Namen  Waputteohk 
oder  White  Goat  River  gab,  erreichte  ich  den  Ausgang  des 
Thaies  unter  52°  20'  N.  Br.  nm  18.  September;  ich  hatte 
im  Ganzen  38  Tage  im  Gebirge  zugebracht.  Am  Big 
Horn  River  (52*  24'  N.  Br.)  hielten  wir  uns  einige  Tage 
auf,  um  dos  Fleisch  von  mehreren  erlegten  Bergschafen 
zu  trocknen;  auch  trafen  wir  hier  mit  einer  Anzahl  Asai- 
niboines  zusammen,  von  denen  ich  ein  frisches  Pferd  gegen 
ein  gänzlich  ermattetes  eintauschte.  Das  Wetter  war  um 
diese  Zeit  wieder  sehr  unsicher,  es  fiel  mehrere  Zoll  hoher 
Bchnee,  der  auf  den  Bergen  liegen  blieb.  Am  27.  gingen 
wir  weiter  nach  dem  Rocky  Mountain  House  und  kamen 
zunächst  durch  eine  Einkerbung  in  der  Brazeau-Kette. 
Diese  Bergkette  besteht  ans  Kalkstein- Lagern,  welche  unter 
einem  Winkel  von  30°  gegen  Westen  aufgerichtet  sind; 
sie  erhebt  sich  ungefähr  2000  Fuss  über  das  Thal  und  ist 
an  der  Westseite  bis  auf  den  Kamm  bewaldet.  Dann 
folgten  wir  dem  Saskatchewan  durch  dichte  Wälder  hinab, 
bis  wir  in  der  Nacht  des  31.  den  Posten  erreichten.  Am 
2-  Oktober  verliessen  wir  ihn  wieder,  da  aber  ein  heftiger 
Schneesturm  den  Boden  18  Zoll  hoch  beduckt  hatte,  kamen 
wir  nur  mühsam  vorwärts  und  gelangten  erst  am  7.  Oktbr. 
nach  Edmonton. 

„Die  Rocky  Mountain»  sind,  wenigstens  östlich  von  der 
•yVaSSCrscbwdi'.  »us  p*ra.Uv\.Zu«en  »»«"nmengesetst,  welche 


Digitized  by  Google 


so 


Pallisers  Expedition  nach  Britisch-Nord-Amerika,  1*57  bis  1859. 


zwischen  dem  nördlichen  Saskatchewan  und  dem  Bow 
River  von  NNW.  nach  8SO. ,  südlich  von  dem  letzteren 
aber  nahezu  von  N.  nach  S.  verlaufen.  Diese  Züge  bilden 
Gruppen,  die  durch  muldenförmige,  die  Länge  der  Kette 
durchschneidende  Thaler  von  einander  getrennt  Verden. 
Die  beiden  östlichen  Züge,  vom  Bow  Fort  zur  Saw-back- 
Kette,  bestehen  vorzugsweise  aus  einem  blauen  Kalkstein, 
bald  hornsteinartig,  bald  dicht,  bald  kristallinisch,  mit  Fos- 
silien, welche  entweder  der  Devonischen  odor  der  Kohlen- 
formation angehören.  In  der  Regel  neigen  sich  diese 
Schichten  gegen  Westen,  doch  treten  dieselben  Lager 
immer  wieder  zu  Tage,  indem  sie  zu  Faltungen  von  grosser 
Höhe  aufgeworfen  sind.  Die  hohen  Felsen  hinter  Bow 
Fort  sind  aus  den  Schnitträndern  dieser  Schichten  aufge- 
baut. Auf  dem  Kalkstein  und  von  ihm  gehoben  ist  eine 
Masse  von  glimraerhaltigem  Sandstein  mit  Kohlenstoff- 
Partikelchen.  Diese  Gruppe  erscheint  auch  Jängs  des  Bcw 
River  und  Deadman's  River,  nachdem  sie  das  Gebirge  ver- 
lassen haben. 

„Westlich  von  der  Saw-back-Kette  wurde  der  Kalkstein 
nicht  beobachtet,  diese  Kette  besteht  aber  ganz  aus  ihm, 
indem  er  längs  der  Ostseite  des  Thaies,  in  welchem  der 
Castle  Mount  steht,  vertikal  hervortritt.  Der  Castle  Mount 
ist  aus  horizontalen  Lagern  eines  harten  quarzigen  Sand- 
steins zusammengesetzt  ,  welcher  in  Konglomerat  übergeht 
und  oben  von  einem  braunen  Schiefer  überdeckt  ist.  In 
der  Kootonie-Ebenc  am  Nordann  des  Saskatchewan  sieht 
man  diesen  Schiefer  unter  dem  Kalkstein  liegen.  Die 
Berge  des  Vcrmillion-Passes  bestehen  aus  denselben  Ge- 
steinen wie  der  Castle  Mount,  beim  Hinabsteigen  am  Ver- 
million  River  aber  trifft  man  einen  weissen  Schiefer,  auf 
wolchen  dann  ein  tiefblauer  Kalkstein  zugleich  mit  Thon- 
schiefer folgt.  Aus  diesem  blauen  Kalkstein  und  dem 
Thonschiefer  bestehen  auch  die  Berge  an  den  Quellen  des 
Nordarms  des  Saskatchewan. 

„Höchst  auffallend  ist  es,  dass  keine  Spur  der  Eruptiv- 
gesteine, welche  die  gewaltigen  Erhebungen  in  diesem  Theil 
der  Erdkruste  verursacht  haben,  in  Verbindung  mit  der 
Wasserscheide  gefunden  wird,  von  der  die  Gewässer  nach 
dem  Mexikanischen  Golf,  der  Hudsonbai,  dem  Arktischen 
und  Grossen  Oeean  strömen.  Die  Richtung  dieser  Ge- 
wässer scheint  ganz  allein  durch"  das  Arrangement  der 
oberflächlichen,  die  Thälor  auffüllenden  Ablagerungen  be- 
stimmt zu  sein. 

„Innerhalb  der  äusseren  Ketten  des  Gebirgen  werden 
die  Thäler  von  ungeheueren  Ablagerungen  abgerundeter 
Rollsteine  eingenommen,  den  Fragmenten  der  verschiede- 
nen das  Gebirge  zusammensetzenden  Gesteine.  Diese  Ge- 
schiebe sind  an  manchen  Stellen  locker  und  mit  viel  Sand 
und  Kies  vermischt,  an  anderen  dagegen  durch  kalkige 


Masse  zu  einem  festen  Konglomerat  verbunden.  Sie  füllen 
die  Thäler  nicht  nur  am  Rande  des  Gebirges,  sondern  bis 
weit  ins  Innere,  indem  sie  schön  markirte  Terrassen  längs 
der  Flüsse  bilden.  Sehr  gut  sioht  man  diess  am  Nordarm 
dos  Saskatchewan,  dessen  weites  Thal  die  Geschiebe  fast 
|  70  Meilen  weit  durch  die  Berge  einfassen,  indem  sie  sich 
zu  ausgedehnten  Ebenen  ausbreiten,  wo  sich  das  Thal  er- 
weitert, wie  in  der  Kootanie-Ebene ,  und  immer  einen 
ebenen  Uferrand  und  einen  gangbaren  Weg  längs  des 
Flusses  bilden.  Die  terrassenförmigen  Lager  scheinen  in 
den  verschiedenen  Theilen  des  Gebirges  ziemlich  nahe  die 
gleiche  Höhe  zu  erreichen,  nämlich  1000  Fuss  über  dem 
Niveau  der  Ebenen  am  Ostfusse.  Ich  fand  beim  Übergang 
über  die  verschiedenen  Wasserscheiden,  dass  die  Zugnng- 
lichkeit  des  Passes  dem  Grad,  in  welchem  diese  Lager 
unberührt  geblieben  sind,  entspricht,  was  von  den  Eigen- 
thümlichkeitcn  in  der  Form  der  Thäler  abhängt.  Bei 
allen  Pässen,  die  Capt.  Palliser  und  ich  untersucht  haben, 
mit  einziger  Ausnahme  des  Vcrmillion-Passes,  ist  der  Ab- 
hang sanft  gegen  Osten ,  aber  ausserordentlich  steil  gegen 
Westen.  Diese  hat  seinen  Grund  in  jenen  Ablagerungen, 
welche  bis  dicht  an  den  Felsenkern  der  Wasserscheide 
durch  Strömungen  von  der  Westseite  der  Kette  ausgeschau- 
felt wurden,  während  die  Erosion  an  der  Ostseitc  viel 
schwächer  gewesen  ist." 

Bourgeau'i  Untertuthungen.  —  Aus  Dr.  Hector's  Bericht 
ist  bekannt,  dass  der  Botaniker  der  Expedition,  Herr  Bour- 
geau,  mit  ihm  zusammen  das  Thal  des  Bow  River  vom 
Bow  Fort  bis  zum  Grotto-Berg  hinaufging,  aber  hier  zu- 
rückblieb, um  speziellere  Untersuchungen  anzustellen. 
Einen  Bericht  über  seine  fernere  Route  hat  Herr  Bour- 
geau,  so  viel  uns  bekannt,  nicht  abgefasst,  aber  einige 
allgemeinere  Bemerkungen  von  ihm  über  die  Vegetation 
jenes  Theiles  der  Itoeky  Mountains  finden  sich  im  „Journal 
der  Linnean  Society"  (Botany,  Vol.  IV,  Xo.  13). 

„Ich  habe",  schreibt  er  an  Sir  William  Hooker,  „das 
Thal  des  Bow  Hiver  zwischen  dem  Grotto-  und  Pigcon- 
Berg  sorgfältiger  erforscht,  als  irgend  ein  anderes,  und 
namentlich  die  Berge  an  der  Nordseite  des  Windy  Moun- 
tain, die  ich  ausserordentlich  reich  an  Alpenpflanzen 
fand.  Von  dem  Flussrande  bis  zur  Schneegrenze  ist  die 
ganze  Kette  von  Gipfeln,  so  weit  das  Auge  reicht,  haupt- 
sächlich mit  drei  Arten  von  Conifercn  bewaldet,  der  Abiea 
nigra?  und  alba  und  einer  Pinus.  Die  letztere  wächst 
meist  an  den  Südabhängen  und  wird  nicht  viel  höher  als 
30  Fuss,  die  grösstc  hielt  etwa  1  Meter  im  Umfang, 
i  Die  Abics  nigra?  ist  der  stärkste  und  höchste  unter  den 
Waldbäumen,  die  ich  in  dem  Thale  des  Bow  River  beob- 
achtete; einer  maass  3  Meter  23  Centimetcr  im  Umfang. 
Ausserdem  kommen  andere  Waldbäume  in  grösserer  oder 


Digitized  by  Google 


Palliaer'a  Expedition  nach  Britiacli-Nord-Amerika,  1857  big  1859. 


31 


geringerer  Menge  vor,  wie  Populua  balsamiflua,  P.  tremu- 
loides,  Betula  papyraoea  und  B.  pumila.  Die  Sträucher 
sind  meist  dieselben  wie  auf  den  Ebenen,  ausgenommen 
einige  Salices  der  Alpenregion. 

„Das  Reisen  in  dem  Gebirge  ist  mit  grossen  •Schwie- 
rigkeiten verknüpft  Diu  Wälder  leiden  fast  alljährlich 
von  Bränden,  die  Bäume  fidlen  nach  allen  Richtungen  auf 
den  Boden  und  bilden  so  unzählige  Barrikaden  gegon 
Pferde  und  Menschen.  Beim  Ersteigen  eines  Berges  er- 
fordert der  Durchgang  durch  die  Waldregion  allein  ein 
schweres  Tagwerk.  Diese  Beschreibung  gilt  für  alle  von 
mir  besuchten  Lokalitäten. 

„Folgendes  ist  die  Liste  einiger  dicht  am  ewigen  Schnee 
gesammelten  Speciea:  Silone  acaulia  und  eine  zweite 
Silene,  Arnica,  Menzicaia:,  Pediculari»,  Gnaphalium,  Erige- 
ron,  Artemisiu,  Saussurca,  Luzula,  Saxifraga,  Drabo,  Andro- 
saxe ,  Vaocinium,  Salix  herbaooa,  Poa  alpina,  Aspidium, 
Valeriana,  Aquilegia,  Dryas  octopetala,  Epilobium  u.  s.  w. 


n.  s.  w.    Der  nächste  Baum 


dem  Schnee  ist  Abies 


alba,  welche  die  Gestalt  des  mit  ihr  zugleich  vorkom- 
menden Junipen»  communis  annimmt,  d.  h.  sie  kriecht  am 
Boden  hin.  Die  alpine  Region  findet  sich  in  der  Höhe 
zwischen  6500  und  8600  Fuss. 

„Die  Vegetation  ist  nicht  reich  an  Speeles;  die  Berge 
sind  kahl  bei  wenig  Bächen  und  geringer  Feuchtigkeit 
und  Wiesen  wie  auf  den  Alpen  fehlen  ganz.  Bäche  sind 
hauptsächlich  an  den  Südabhängen  selten,  an  den  nördli- 
chen giebt  es  wegen  des  Sehne«'*  Wasser  genug,  aber  es 
lauft  in  tief  eingeschnittenen  Betten  herab.  Die  Pflanzen 
in  den  Wäldern  kommen  meist  auch  in  denen  der  Sos- 
kntehewan-Ebenen  vor.  Die  Zahl  der  Specie*  zeigt  ziem- 
lich dasselbe  Verhältnis«  im  Gebirge  wie  in  den  andern 
Theilon  des  Lande«.  Diese  Zahl  ist,  wie  gesagt,  gering, 
aber  jede  Kpccics  findet  sich  in  Monge  vor;  auch  tragt 
jeder  Berg  in  derselben  Höhe  dieselben  Speeles,  gegen 
Kordon  wie  gegen  Süden.  Ich  glaube  den  grosseren  Theil 
der  Pflanzen  gesammelt  zu  haben,  welche  in  de 
besuchten  Gegenden  des  Gebirges  vorkommen, 
Herbarium  enthalt  ungefähr  460  Spocies." 

Der  Winter  1858 — 89  und  die  weiteren  Plane. 

Zu  Anfang  Oktober  hatten  sich  alle  Mitglieder  der 
Expedition  in  Fort  Edmonton  eingefunden,  um  hier  den 
zweiten  Winter  zuzubringen,  nur  Capt.  Blakiston  ging 
sofort  weiter  nach  Carlton  House. 

Edmonton  ist  der  grösste  Postun  der  Hudsonhai-Kom- 
pagnie am  Saskatchcwan ;  es  beisteht  auB  einem  geräumi- 
gen, zweistöckigen  Wohnhause,  mehreren  Waarenhäuserq 
und  einer  Anzahl  Blockhäuser  für  die  Diener  der  Korn, 
pagnie  und  ihre  Familien.    Das  Ganze  ist  mit  '20  Fq^ 


hohen,  starken  Pfählen  eingezäunt  und  bildet  ein  unrcgel- 
tnäsajges  Sechseck  von  100  Yards  Länge  und  70  Yards 
Breite.  Bewohnt  wird  der  Posten  von  etwa  40  Männern, 
30  Frauen  und  80  Kindern,  die  fast  ausschliesslich  von 
Büffelflcisch  leben.  Diese«  Fleisch  muss  bisweilen  über 
250  Meilen  weit  herbeigeschafft  werden,  was  grosse  Schwie- 
rigkeiten und  Kosten  macht,  und  die  Verproviantirung  so 
vieler  MenBehen  würde  oft  sehr  unsicher  sein,  wenn  man 
nicht  stets  seine  Zuflucht  zu  den  Fischen  des  St.  Anns 
Lake  nehmen  könnte,  der  nur  etwa  50  Meilen  entfernt 
und  in  Einer  Saison  30-  bis  40,000  schöne,  durchschnitt- 
lich vier  Pfund  schwere  Wcissfischo  zu  liefern  im  Stande 
ist.  Ausserdem  wird  hier  ein  bedeutender  Handel  mit 
Lebensmitteln  getrieben,  da  Edmonton  die  Haupt-Niederlage 
für  die  Provisionen  bildet,  mit  denen  alljährlich  die  ver- 
schiedenen Boot-Geschwader  versehen  werden.  Feine  Pelze 
kommen  nur  in  geringer  Anzahl  zum  Verkauf  und  diese 
wenigen  bringen  die  Halb- Indianer  vom  St  Anns  Lake 
herbei.  Dort  besteht  eine  römisch  •  katholische  Mission 
unter  der  Leitung  von  zwei  Französischen  Priestern, 
wclcho  die  Halb-lndianer  zum  Ackerbau  angeleitet  hoben; 
bisweilen  erzielen  sie  recht  gute  Ernten  von  Gerste  und 
Kartoffeln.  Bei  Fort  Edmonton  selbst  wird  nur  sehr  wenig 
Ackerbau  getrieben,  obwohl  der  Weizen  ziemlich  gut  und 
die  Kartoffeln  ausgezeichnet  gerathen,  die  Leute  haben 
aber  eine  entschiedene  Abneigung  gegen  jede  stetige,  mit 
dor  Bodenkultur  verbundene  Arbeit,  auch  kennen  sie  nicht 
einmal  dio  Anfangsgründe  derselben.  Die  Rinder  bleiben 
hier  den  ganzen  Winter  über  im  Freien  und  befinden  sich 
ganz  wohl  dabei. 

Sobald  der  Schnee  hinreichend  tief  war,  unternahm 
Dr.  Hector  eine  Schlittenexkursion  nach  dem  oberen  Laufe 
des  Red  Deer  River,  um  den  Rest  eines  Landstriches  zu 
erforschen,  den  er  im  vorigen  Horbste  besucht  hatte,  und 
Gapt.  Palliaer  brach  nach  dem  Beaver  Lake  auf,  um  diesen 
und  die  umliegende  Gegend  zu  untersuchen,  über  diese 
beiden  Ausflüge  haben  wir  jedoch  bis  jetzt  eben  so  wenig: 
Etwas  erfahren  wie  über  den  weiteren  Verlauf  der  Expe- 
dition im  Kommer  1859,  nur  einige  Andeutungen  über 
seine  ferneren  Pläne  giebt  Capt.  Palliser  in  seinen  letzten. 
Berichten.  Während  hiernach  Bourgeau  und  Capt.  Blaki- 
ston im  Frühjahr  1859  über  die  Red  River-Niederlassung 
und  durch  die  Vereinigten  Staaten  nach  England  zurück- 
kehrten, wollte  er  mit  Sullivan  und  Dr.  Hector  zunächst 
die  Erforschung  der  Soskatehewon-Ebenen  vollenden  und 
dann  über  die  Rocky  Mountains  noch  Britisch-Columbia 
gehen.  Dabei  sollte  Dr.  Hector  die  von  ihm  entdeckten 
Übergänge  weiter  gegen  Westen  verfolgen,  während  Capt. 
pdlliser  und  Sullivan  eine  andere  Route  wählten  und  na- 
^gjjtlich  den  nördlich  VoIB  51.  Parallel  gelegenen  Theil 


Digitized  by  Google 


32 


Die  Canadischc  Expedition  nach  dem  Red  River,  1S57  nud  1*58. 


von  Britisch-Columbia  untersuchten.  Beide  Parteien  sollten 
dann  zu  Fort  Colville  zusammentreffen  und  über  Panama 
nach  England  zurückkehren.  Die  Erlaubnis«  zur  Aus- 
dehnung ihrer  Forschungen  auf  Britisch-Columbia  hatte 


Sir  Koderick  I.  Murchison  vom  Kolonial  -  Minister  er- 
wirkt und  Ende  November  1  HJj9  langte  in  London  die 
Nachricht  von  dem  glücklichen  Eintreffen  der  Reisenden  in 
Fort  Colville  an. 


Die  Canadische  Expedition  nach  dem  Red  River  unter  Gladman,  Hind,  Dawson  u.  Xapier, 

in  den  Jahren  1857  and  1S58. 
(Mit  Kufe,  ».  Tafel  i  ) 


Als    eine   Ergänzung   der  Palliaer' sehen  Expedition, 
welche  den   Gegenstand   des    vorausgehenden  Aufsatzes 
bildet,  sind  die  Untersuchungen  und  Aufnahmen  zu  be- 
trachten,  welche  die  Kolonial-Kegiorung  von  Canada  zu 
derselben  Zeit  und  auf  demselben  Gebiet  durch  eine  Anzahl  i 
Naturforscher  und  Ingenieure  ausführen  lies».  Auf  Tafel  2, 
die  sich  unmittelbar  an  Tafel  1   anschließt,  finden  sich 
daher  die  Routen   und  Aufnahmen   beider  Expeditionen 
vereinigt  und  ausserdem  enthält  sie  vollständig  alles  das,  j 
was  man  bis  jetzt  in  Beziehung  auf  die  Topographie  der 
Gegonden  zwischen  dem  Oboren  See  und  dem  Saskatcho-  ' 
wan  erkundet  hat. 

Es  bedarf  keiner  Ausführung,  weashalb  Canada  ein  ganz  j 
besonderes  und  nächstes  Interesse  an  dem  Emporblühen 
der  ungeheueren  Länderstrecken  hat,  welche  unter  der 
Verwaltung  der  Hudsonbai-Kompagnie  bis  auf  die  Gegen- 
wart ihren  Naturzustand  bewahrt  haben.  Canada  ist  sich 
dieses  Interesses  bewusst,  seine  Bewohner  haben  durch 
Petitionen  und  Schriften  aller  Art  eben  mächtigen  Impuls 
zu  der  Revision  der  Ansprüche  jener  Handelsgesellschaft 
gegeben,  welcho  die  Britische  Regierung  vor  einigen  Jahren 
vornahm  und  welche  zur  Folge  hatte,  dass  Neu-Kaledonion 
unter  dem  Namen  Britisch-Columbia  als  solbsUtändiRe  Ko- 
lonie konstituirt  und  die  Ermächtigung  Canuda's,  die  ihm 
benachbarten,  zu  Niederlassungen  geeigneten  Laudcstheile, 
wie  namentlich  den  Red  River-  und  Saskatchowan-Distrikt, 
sich  einzuverleiben,  in  Anregung  gebracht  wurde  ');  auch 
fahren  sie  in  ihren  Bestrebungen,  diese  Maassregd  ins 
Werk  zu  setzen,  unermüdlich  fort  und  gor  Manche  geben 
sich  bereit*  süssen  Träumereien  über  die  glänzende  Zu- 
kunft ihrer  durch  die  milderen  Striche  von  Britisch-Nord- 
Amerika  vergriisserten  Kolonie  hin. 

So  sieht  z.  B.  ein  Korrespondent  des  „Montreal  Pilot" 
Canada  im  Geiste  als  die  grosse  Handelsstrasse  aller  Natio- 
nen zwischen  dem  Atlantischen  und  Grossen  Occan,  es 

')  U«[iort  from  tb.e  Seleet  Comnittte«  an  the  Hudum'i  Bay  Company. 
Order.il.  by  tbe  Hobm  of  Common»,  to  be  printed.  31.  July  »od 
11.  Augutt  1857. 


könne  nicht  ausbleiben ,  dass  der  Verkehr  Europa's  mit 
Japan,  China  und  Indien  diesen  Weg  nehmen  würde,  denn 
mit  schnellen  Dampfern  auf  dem  Oberen  See,  dem  Lake 
of  the  Woods,  dem  Red  River,  Saskatchewan  und  den 
Flüssen  von  Britisch-Columbia  und  mit  Eisenbahnen  über 
die  Tragstcllen  (Portages,  d.  h.  Landstreifen  zwischen  den 
schiffbaren  Flüssen  und  See'n  oder  zwischen  den  schiffbaren 
Strecken  derselben)  und  über  einen  Fass  der  Rocky  Moun- 
tains würde  man  von  London  nach  China  über  Canada 
16  bis  17  Tage  woniger  brauchen,  als  über  Suez;  diese 
Route  zu  vollenden,  würde  aber  nicht  viel  mehr  Kosten 
erfordern,  als  der  Bau  der  kürzlich  eröffneten  Victoria- 
Brücke  über  den  St.  Lawrence. 

Solche  Hoffnungen  erscheinen  einem  besonnenen  Urtheil 
allerdings  als  etwas  zu  sanguinisch;  eine  Strasse,  welche 
beständig  zwischen  Land  und  Wasser  wechselt,  kann  keinen 
allgemein  benutzten  Handelswcg  abgeben,  höchstens  ist  sie 
für  sehr  kostspielige  Waaron,  Posten  und  Passagiere  ge- 
eignet; die  einzelnen  Routen  und  namentlich  die  Pässe  in 
den  Rocky  Mountains  sind  noch  lange  nicht  genau  genug 
untersucht ,  um  sich  schon  jetzt  ein  Urtheil  über  die  Mög- 
lichkeit von  Eisenbahnanlagen  bilden  zu  können;  ferner 
ist  es  noch  ganz  zweifelhaft,  ob  die  Binnenschiffahrt  eine 
solche  Ausdehnung  gewinnen  wird,  wie  die  Canadier  glau- 
ben, denn  über  den  südlichen  Arm  des  Saskatchewan 
wissen  wir  noch  so  viel  wie  Nichts  '),  hinsichtlich  des 
nördlichen  haben  wir  aber  das  Zeugniss  Dr.  Hcctor's  von 
der  Palliser'schen  Expedition,  dass  er  oberhalb  Cnrlton  Housc 
selbst  für  ganz  kleine  Kähne  kaum  zu  benutzen  sei,  und 
die  Fälle  und  Stromschnellen  im  unteren  Laufe  de«  Sas- 
katchewan, im  Rainy  River  u.  s.  w.  müssen  doch  erst 

')  l>a*  Zrugniaa  von  Sir  George  Siropeou  (in  »einem  ..Orrrlaod 
Journj  «round  the  World"),  daii  der  Bot  Riv«r  koin  irgend  beträcht- 
lich» HindtrniH  Air  die  Scbilffahrt  biete  ,  hat  wenig  (jewiebt,  da  er 
den  Hu»,  nur  20  Kngl.  M  oberhalb  seiner  Mündung  »ah;  noch  be- 
hauptet er ,  dual  der  nördliche  Arm  de*  Saakatchewan  rom  Koeky 
Mountain  IJouie  an  fbr  Mackinac-Uoot«  ton  vier  Fun»  Tiefgang  bi» 
iura  Lake  Wicniprg  schiffbar  »ei,  «rat  (ich  nun  durch  Dr.  Uei-tor'*  Un- 


Digitized  by  Google 


Die  Canadische  Expedition  nach  dem  Red  River,  1857  and  1858. 


33 


durch  Kunstbauten  beseitigt  werden,  ehe 
BenuUung  jener  Gewässer  in  grösserer 
kann;  auch  darf  man  den  jetzigen  guuzlich  «rüden  Zustand 
das  bei  weitem  grdesten  Theiles  jener  Landers  trecken  nicht 


Wenn  wir  solchen  übertriebenen  Erwartungen  entgegen- 
treten, so  dürfen  wir  doch  nicht  das  Kind  mit  dem  Bade 
ausschütten,  denn  auf  ein  bescheidenes  Maass  zurückge- 
führt haben  die  Hoffnungen  der  Canadier  ihre  volle  Be- 
rechtigung. Die  ungünstigen  klimatischen  Verhältnisse  der 
Tferlandr-chai'ten  am  Oberen  See  und  dio  abschreckenden 
Ersählungen  Ton  Reisenden,  welche  mit  der  Hudsonbai- 
Kompagnie  in  Verbindung  stehen,  begründeten  eine  durch- 
aus falsche  Vorstellung  ron  der  Natur  der  mittleren  und 
westlichen  Theile  von  Britisch-Nord- Amerika ,  eine  Vor- 
stellung, welche  das  grosse  Publikum  selbst  in  Canada 
and  in  den  Vereinigten  Staaten  bis  auf  die  neueste  Zeit 
festgehalten  hat;  aber  die  Forschungen  gewissenhafter 
Männer  haben  unwiderleglich  bewiesen,  daas  das  ganze 
Flussgebiet  des  Saskatchcwan  und  Red  River  nach  Klima 
und  Bodenbeschaffenheit  vollkommen  geeignet  ist,  eine 
starke  Europäische  Bevölkerung  aufzunehmen.  Schon  Lord 
Selkirk ,  der  seine  Bemühungen  für  die  Besicdelung  des 
Red  River  im  J.  1805  begann,  erkannte  die  Fähigkeit 
jener  Gebiete,  mindestens  30  Millionen  Einwohner  zu  er- 
nähren ;  Sir  John  Richardson  und  andere  Reisende  machten 
uns  mit  dem  Aufsteigen  der  Kulturgrenzen  in  den  östlich 
an  die  Rocky  Mountains  stossenden  Ebenen  von  Südost 
nach  Nordwest  bekannt;  die  Beobachtungen  zu  Fort  Garry, 
Norway  House,  Carlton  Houso,  Cumberland  House,  Ed- 
monton, Fort  Benton  Im  Missouri  u.  s.  w.  lieferten  die 
speziellen  Kommentare  zu  dieser  auffallenden  Erscheinung 
und  in  neuester  Zeit  legte  Lorin  Blodget,  der  gründlichste 
Kenner  des  Klima' 8  von  Nord- Amerika,  sein  gewichtiges 
Zeugniss  dafür  ein,  dass  östlich  an  den  Rocky  Mountains 
zwischen  47°  und  60°  N.  Br.  ein  nutzbares  Areal  von 
nicht  weniger  als  500,000  Engl.  Quadrat-Meilen  existire  '). 
Nach  seinen  Forschungen  ist  die  mittlere  Winter-Tempe- 
ratur der  Saskatchewon-Ebenen  nicht  niedriger  als  die  zu 
St.  Petersburg  und  Mockau,  während  die  mittlere  Sommer- 
Temperatur  derselben  derjenigen  von  New  York  und  Ober- 
Italien  gleichkommt;  die  Zunahme  der  Temperatur  von 
Osten  nach  Westen,  welche  man  in  Europa  beobachtet, 
wiederholt  sich  auf  den  grossen  Ebenen  von  Britisch- 
Nord-Amerika-  Die  Büffel  überwintern  am  oberen  Atha- 
bosca  wenigstens  eben  so  sicher  als  in  der  Breite  von  St. 
Paul's  in  Minnesota  und  der  Frühling  tritt  an  allen  Punkten 
der  ungeheuren  Ebene  zwischen  St.  Paul's  und  dem  Macken- 

')  Lorin  Blodget'«  CliwatolonT  of  Ui«  United  State«  etc.,  C»p.  XIX 
Pelemuaa«  Owgr.  Milth    1S60,  Heft  I. 


zie  River  fast  zu  gleicher  Zeit  ein.  Dass  jene  Ebenen 
keinen  Mangel  an  Regen  leiden,  wie  der  Wüstengürtel  im 
Süden  des  Platte  nach  dem  LLano  Estaesdo  von  Teva.«  hin, 
beweist  ihre  Bekleidung  mit  Gras  oder  Wald,  so  wie  ihr 
grosser  Rcichthum  an  Büffeln;  ja  Blodget  ist  der  Cberzeu- 
guu£,  dass  die  Regen  Verhältnisse  hier  mindestens  oben  so 
günstig  sind  wie  in  den  Ebenes  von  Russland  und  dem 
östlichen  Deutachland.  Der  Ackerbau  und  die  Viehzucht, 
welche  seit  vielen  Jahren  am  unteren  Red  Rivor  sowohl 
wie  bei  den  einzelnen  Handelspoeten  der  Hudsonbai-Kom- 
pagnie, wenn  auch  in  kleinem  Mjmwistabo  betrieben 
werden,  haben  ja  auch  den  thatsächlichen  Beweis  von  der 
Richtigkeit  dieser  theoretischen  Folgerungen  geliefert. 

Das»  die  frugliehen  Landstriche  kuluni&iitiousfähig  sind, 
unterliegt  sonach  keinem  Zweifel  und  eben  so  wenig  kuun 
man  in  Abrede  stellen,  dass  sie  den  künftigen  Kolonisten 
natürliche  Vortheile  von  grossem  Werthe  entgegen  bringen. 
Sie  besitzen  ausgedehnte  Nutzhi>lzwalder,  wenigstens  in 
den  südlicheren  und  westlicheren  Theilen;  sie  bergen  in 
ihrem  Boden  mächtig  entwickelte  Kohlenlager  ') ,  vorzugs- 
weise in  einem  breiten  Gürtel  am  Fusse  der  Rocky  Moun- 
tains, aber  auch  an  östlicheren  Lokalitäten,  wie  z.  B.  am 
Littlo  Souris  Rivor;  .sie  können  durch  die  Pässe,  welche 
die  Palliacr'schc  Expedition  in  den  Rocky  Mountains  auf- 
gefunden, wenigstens  mittelst  bequemer  Fahrslrassea  leicht 
in  Verbindung  mit  der  neuen  Kolonie  im  Westen  gebracht 
werden,  welche  bei  ihrem  Goldreichthum,  ihren  schönen 
Hafen  und  ihrer  vortrefflichen  Lage  kaum  weniger  schnell 
aufblühen  wird  als  das  südlichere  Kalifornien  und  die 
einen  um  so  besseren  Markt  für  die  Bodenprodukte  der 
östlichen  Ebenen  abgeben  wird,  als  sie  selbst  nur  in  be- 
schränkterem Mausso  des  Anbaues  fähig  ist  Aber  auch 
die  grosso  Leichtigkeit  des  inneren  Verkehrs  darf  mau 
nicht  unterschätzen ;  zu  dem  Vortheil  des  ebenen  Terrains, 
auf  das  man  nach  Blakiston's  Ausdruck  fast  nur  die  Schie- 
nen niederzulegen  braucht,  um  eine  Eisenbahn  zu  haben, 
kommen  noch  die  zahlreichen  Soe'n  und  Flüsse,  welche 
gegenwartig  allein  die  Kommunikation  zwischen  den  Han- 
delsposten  der  Hudsonbai-Kompagnie  vermitteln  und  bei 
einer  dichteren  Bevölkerung  für  den  lokalen  Verkehr  von 
grosser  Bedeutung  werden  müssen. 

Der  Red  River  ist  nach  den  Untersuchungen  von  Cap- 
tain  Blakoly  in  einer  Länge  von  775  Engl.  Meilen  und 

')  E«  int  nicht  unwihrtfheinlirh ,  dsu  mno  in  den  Thuirs  der 
Kock;  Mountains,  welche  die  QueltBtWr  de«  Satkalchewaa  entiendm, 
auch  edle  Metalle  auftiadea  wird,  da  auf  der  westlichen  Srite,  am  obe- 
ren kThntnpuon  River,  reirbere  üuldwascbe«  eulderkt  worden  «ind  als 
«elti«t  am  FnucT.  MTaggart  fahrt  in  nioeni  Werk»  „Thrno  Yeara 
in  Caaada,  Lor.dnn  1829",  an,  er  habe  im  J.  1826  n  Laprairie  «inen 
jungen  Pelabändler  getroffen,  der  gerade  au>  jenen  Theilen 
MonnUiiu  turUckgrkehrt  war  und  Proben  im  üuld-  «ad 
,  milbracble.  die  er  dtaolbat  entdeckt 


V 


Digitized  by  Google 


34 


Die  Canadische  Expedition  nach  dem  Red  River,  1S57  und  1S5S. 


seine  Nebenflüsse  auf  ungefähr  350  Engl.  Meilen  achiff- 
bar;  der  Wiunipeg-Sec,  welcher  den  Red  River  aufnimmt, 
ist  264  Engl.  Meilen  lang  und  steht  durch  den  schiffbaren 
Kanal  des  Little  Saskatehewan  und  St.  Martin'«  Lake  mit 
den  Manitoba-  und  Winnepegoos- See'n  in  Verbindung, 
welche  zusammen  mindestens  eben  so  lang  sind  als  er 
selbst.  Der  Grosse  Saskatehewan  eignet  sich  auf  der  gan- 
gen Strecke  von  den  Stromschnellen  an  seiner  Mündung 
bis  zur  Thoilung  in  den  nordlichen  und  südlichen  Arm 
sur  Schifffahrt  und  von  diesen  beiden  kann  der  erster»  bis 
Carlton  Houso,  der  letztere  aber  wahrscheinlich  eine  weit 
beträchtlichere  Strecke  mit  grossen  Booten  befahren  werden. 
Die  einzelnen  Falte,  Stromschnellen,  scharfen  Biegungen 
und  sonstigen  Hindernisse,  welche  auf  diesen  ausgedehnten 
Wasserstrassen  vorkommen,  beeinträchtigen  wohl  den  Waa- 
rentransport  auf  weite  Entfernungen,  bleiben  aber  für  den 
lokalen  Verkehr  von  sehr  untergeordneter  Bedeutung,  und 
zudem  liegen  sie  gerade  in  diesem  Gebiete  viel  weiter 
aus  einander  als  in  den  meisten  anderen  Theilen  von 
Britisch-Nord- Amerika. 

Diese  Andeutungen  mügen  genügen,  um  zu  zeigen,  dasa 
die  Canadier  nicht  einem  Phantasiegebilde  nachjagen,  son- 
dern ein  Projekt  betreiben,  das  in  der  That  gegründete 
Aussieht  auf  einen  günstigen  Krfolg  hat.  Ks  kommt  ihnen 
aber  weiter  darauf  an,  die  Vortheile,  welche  das  Aufsprin- 
gen einer  neuen  Kolonie  in  der  Nachbarschaft  bringen  muss, 
von  den  unmittelbar  angrenzenden  Vereinigten  Staaten  ab- 
und  sich  selbst  zuzuziehen,  und  als  das  beste  Mittel  hierzu 
erkannten  sie  die  Herstellung  bet|ucmer  und  vortheilhafter 
Kommunikationsmittel  zwischen  Canada  und  dem  Gebiete 
am  Red  River  uud  Saskatehewan.  Zu  diesem  Zwecke  rü- 
stete dio  Canadbcho  Regierung  im  J.  1857  eine  Expedition 
aus,  welche  zunächst  die  Gegenden  »wischen  dem  Oberen 
See  und  dem  Red  River  mit  Rücksicht  auf  die  Verbindung 
beider  genau  untersuchen  und  dann  fernere  Forschungen 
westlich  und  nördlich  vom  Red  River  bis  zum  Saskat- 
ehewan hin  unternehmen  sollte. 

Die  Mitglieder  der  Expedition  waren  folgende:  George 
Gladman  als  Chef,  der  jedoch  nur  bis  zum  Frühjahr  1858 
Thcil  nahm;  sein  Sohn  Henry  Gladman  als  Assistent: 
Prof.  H.  Y.  Hind  als  Geologe  und  Naturforscher ;  W.  Fle- 
ming als  Hind'*  Assistent;  W.  H.  Napier  als  Ingenieur 
mit  H.  H.  Killaly,  t'h.  De  Salabcrry,  Ed.  ("ayley  und  J. 
Caylcy  ah  Gehiilfen;  S.  J.  Dawson  als  Luidmcsscr  mit 
Alex.  Wells  als  HuuptussistenU-n  und  den  Gchiilfen  G.  F. 
Gaudet,  Lindsuy  Russell  und  Campbell.  Ihnen  schloss  sich 
der  Ingeuieur  J.  Dic-kinson  als  Volontaire  an  und  im  brei- 
ten Jahre  kam  uoch  John  Hirne  als  Photograph  dazu. 

Dieses  Korps  hat  seine  Aufgabe  in  dem  kurzen  Zeit- 
raum vom  August  1857  bis  November  1858  gelbst  und 


schon  während  der  Reise  Berichte  über  seine  Thätigkeit 
erstattet,  die  in  dem  „Report  on  the  Exploration  of  the 
Country  between  Lako  Superior  and  the  Red  River  Settle- 
ment  Toronto  1858"  und  vollständiger  in  den  „Paper* 
relative  to  the  Exploration  of  the  Country  between  Lake 
Superior  and  the  Red  River  Settlement.  Presented  to  both 
Houses  of  Parliament,  June  1859.  London"  veröffentlicht 
wurden.  Die  gleichzeitig  herausgegebenen  Karten  —  ein 
Plan  der  proponirten  Route  vom  Oberen  See  nach  dem 
Red  River  nach  Dawson  und  Napier,  mit  Profil  von  Prof. 
1  Hind;  eine  sehr  spezielle  Karte  vom  Red  River  innerhalb 
des  Britischen  Gebiets  zugleich  mit  den  unteren  Theilen 
des  Assiniboine  und  Roseau  River,  von  Prof.  Hind;  eine 
Kopie  von  Thompson 's  Karte  mit  den  verschiedenen  Routen 
der  Expedition  zwischen  dem  Red  River  und  Saskatehewan, 
von  Prof.  Hind ;  und  eine  Skizze  der  von  Dawson  bereisten 
Gegenden  zwischen  Lake  Winnipeg  und  dem  Assiniboine 
River  —  enthalton  ein  sehr  wcrthvolles  Material,  da«  mit 
den  nöthigen  Korrektionen  in  Bezug  auf  die  Oricntirunp 
für  unsere  Tafel  2  verwendet  wurde. 

Der  Raum  gestattet  uns  nicht,  die  umfangreichen  Be- 
richte auch  nur  auszugsweise  mitzutheilen,  wir  müssen  ans 
vielmehr  damit  begnügen,  auf  die  Karte  als  das  wichtigste 
Resultat  Tür  die  Geographie  zu  verweisen  und  den  Verlauf 
der  Expedition  kurz  anzudeuten. 

Sie  landete  am  31.  Juli  1857  zu  Fort  William  und  ging, 
wie  kurz  vorher  die  Palliser'sche  Expedition,  auf  Kähnen 
längs  der  gewöhnlichen  Route  der  Hudsonbai-Gesellschnit 
nach  dem  Winnipeg-See,  denn  sie  sollte  vor  Allem  unter- 
suchen, in  wie  weit  diese  Route  brauchbar  und  in  welcher 
I  Weise  der  Verbesserung  fähig  sei.  Es  wurde  zu  diesem 
Zweck  neben  den  Messungen  der  Flüsse,  See'n  und  Porta- 
ges  ein  sehr  spezielles  barometrisches  Nivellement  längs 
der  ganzen  Route  ausgeführt,  von  dem  nur  die  wichtigsten 
Zahlen  auf  Tafel  2  angegeben  werden  konnten  ')• 

Napier  berechnet  die  Lange  der  Route  auf  647  Engl. 
Meilen,  und  zwar  vom  Oberen  See  zum  Rainy  Lake  335, 
von  da  bis  zur  Rat  Portagc  am  Ausgang  des  Lake  of  the 
Woods  176  und  von  hier  bis  Fort  Garry  am  Red  Rivor 
236  Engl.  Meilen.  Hiervon  bildet  nur  die  mittlere  Strecke 
von  176  F,ngl.  M.  eine  nutzbare  Wasserstrasse,  wenn  man 
sich  nicht,  wie  bisher,  mit  dem  mühsamen  Transportiren 
dtir  Kühne  von  einem  kleinen  Gewässer  zum  andern  behelfen 

')  Ihr  Hobe  d. >  Lake  Superior  al»  Autgangs-junktea  Air  da»  Xitel- 
ttimt'iit  i»l  iu  Gi>\i  Hn vi.  Fuss  angenommen ;  die«*  ist  keineswegs  eÜK 
sogenannt*.*  rundu  Zahl  oder  nogufährc  Sthütsang,  sondern  da«  Kesnltat 
sorgfältiger,  mit  Benutsung  »arnrnlliriW  Eisenbahn-  und  Kanil-XiveUe- 
mcnU  nngcutollter  Berechnung,  wvlrke  Thomas  Krrfnr  für  «eine  „Map 
of  tho  Province  of  Canada,  i>re|>art(l  for  tbe  Canadian  Commiwionm 
of  tb«  Pari»  Kihibition.  Montreal  unternahm.  Sir  William  Logas 

fand,  sehr  nabe  BbcrtHis.iiriii.i-nd ,  597  K. ,  Prof.  Hall  396  F.,  C»v:vn 
Bayfodd  Sil  f..  Sir  John  Ricbardaon  «41  V, 


Digitized  by  Google 


Die  Canadische  Expedition  nach  dem  R«d  River.  1857  nod  1858. 


will:  jene  Strecke  aber  i»t  mit  einziger  Ausnahme  der 
22  F.  hoben  Chaudie're-Fälle  im  Rainy  River  bei  Fort 
Francis,  die  nach  Dawson  leicht  durch  zwei  Schleusen 
unschädlich  gemacht  werden  können,  für  Dampfboote  voll- 
ständig geeignet,  denn  der  Rainy  River  ist  im  Durchschnitt 
460  F.  breit  und  6  F.  tief,  seine  Strömung  betrügt  mit 
Ausnahme  der  beiden  Stromschnellen  in  seinem  mittleren 
Laufe  nicht  über  zwei  Engl.  Meilen  die  Stunde  und  selbst 
diese  Stromschnellen  bilden  für  einen  kräftigen  Dampfer 
kein  Hindernis».    Die  übrigen  Theile  der  Route  dagegen 

niüti<]uois  (d.  h.  „der  Fluss,  welcher  weite  Umwege  macht") 
verdient  seinen  Namen  reichlich  und  auch  abgesehen  von 
den  119  F.  hohen  Kakabeka  -  Fallen  wird  er  durch  die 
Seichligkeit  und  die  Kürze  der  «trecken  ruhigen  Wasser* 
zwischen  den  zahlreichen  Stromschnellen  und  Fallen  gänz- 
lich unbrauchbar.  Von  dem  Kleinen  zum  Grossen  Doj? 
I-ake  fallt  er  auf  der  kurzen  Strecke  von  1  Engl.  Meile 
348  Fuss  und  die  Portage  an  dieser  Stelle  erhebt  sich 
noch  142  F.  über  das  Niveau  des  Grossen  Dog  Lake.  Hier 
ist  der  steilste  Abfall  auf  der  ganzen  Koutc.  Auf  dem 
zwei  bis  drei  Fuss  tiufen  Dog  River  wird  die  Passage 
durch  Felsen  und  Sandbänke  erschwert  und  zum  Theil 
unterbrochen  und  der  Übergang  über  die  Prairie  Portage, 
welche  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Oberen  und  Win- 
nipcg-Sce  bildet,  führt  meist  durch  Sümpfe. 

Hind  uud  Dawson  empfehlen  zur  Verbesserung  dieses 
ersten  Theiles  der  Route  die  Anlage  einer  Landstrasse 
vom  Current  River,  der  unfern  Fort  William  in  den  Obe- 
ren See  mündet,  nach  dem  Grossen  Dog  Lake  und  den 
Bau  einer  Schleuse  am  AusÜuss  dieses  See's,  um  dadurch 
den  Dog  River  aufzustauen.  Die  Strasse  würde  nur 
24  Engl.  Meilen  lang  sein  und  in  einem  halben  Tage  zu- 
rückgelegt werden  können,  während  man  auf  dem  Katni- 
nistiquoia  fünf  Tage  zubringt  ,  und  für  die  Möglichkeit 
einer  Aufstauung  des  Dog  River  sprechen  allerdings  die 
Niveauveehältnisse  und  das  bei  Hochwasser  beobachtete 
Zunicktreten  des  See's  in  das  Bett  des  Flusses  auf  eine 
beträchtliche  Strecke  hin;  aber  es  würde  mit  diesen  Bauten 
nicht  viel  geholfen  sein,  da  jenseit  der  Wasserscheide  neue 
Schwierigkeiten  entgegentreten.  Der  Höhenunterschied  zwi- 
schen dem  Oberen  See  und  Prairie  Portuge  nuf  eine  di- 
rekte Entfernung  von  54  Engl.  Meilen  beträgt  nach  Daw- 
son 879,  naeh  Napier  887  F.,  derjenige  zwischen  der  Prairie 
Portago  und  Lake  Winnipeg  (325  Engl.  Meilen)  nach 
Dawson  892,  nach  Napier  870  F.,  die  Seukung  ist  also 
nach  Osten  ungleich  rapider  als  nach  Westen ,  trotzdem 
tat  auch  die  Kanoe-Roote  von  dem  Savannah  River  nach 
dem  Rainy  Lake  durch  so  viele  Portages  unterbrochen, 
daas  Dawson  vorschlägt,  lieber  den  Riviere  la  Seine  g^ 


wählen,  der  noch  gar  nicht  genauer  bekannt  und  ebenfalls 
reich  an  Hindernissen  ist,  und  der  Winnipeg  River  vom 
Lake  of  the  Woods  nach  dem  Winnipeg-See  wird  wegen 
seines  gewundenen  Laufes,  seiner  bedeutenden  Länge, 
seiner  zahlreichen  Stromschnellen  und  Fälle  von  den  Mit- 
gliedern der  Expedition  für  den  unbrauchbarsten,  schwie- 
rigsten und  gefährlichsten  Theil  der  ganzen  Route  erklärt 
Eino  Kanoc-Route  der  Indianer  geht  durch  den  Neepigon- 
Fluss  und  -See  und  von  da  entweder  über  den  Lac  des 
milles  Ißles  nach  dem  Rainy  Lake  oder  durch  eine  Reihe 
von  See'n,  unter  denen  der  Lac  Säle"  der  bedeutendste, 
und  den  Rnglish  River  (Riviere  du  Lac  Säle")  in  den  Win- 
nipeg- River;  doch  scheint  diese  Route  noch  viel  weniger 
empfehlenswert!)  zu  sein  als  die  gewöhnliche. 

Die  Ingenieure  der  Canadi sehen  Expedition  machen 
verschiedene  Vorschläge  zur  Verbesserung  des  westlichen 
Theils  der  Route,  wobei  die  Herstellung  einer  Fahra'rasse, 
vom  Lake  of  the  Woods  zum  Red  River  die  Hauptsache 
sein  würde,  und  Dawson  glaubt  die  ganze  Route  mit  einem 
Aufwand  von  51,575  Pfd.  St.  (344,000  Thlr.)  in  leidlichen 
Stand  setzen  zu  können:  wir  sind  aber  überzeugt,  dass 
man  solche  halbe  Manns  regeln  verwerfen,  die  Kanoc-Route 
mit  Ausnahme  der  Strecke  vom  Rainy  Lake  zum  Westufer 
des  Lake  of  the  Woods  ganz  aufgeben  nnd  diese  mittlere 
Strecke  durch  ununterbrochene  I-audstrassen ,  seien  es  Ei- 
senbahnen oder  Chausseen,  mit  dem  Oberen  See  einer- 
seits und  dem  Red  River  andererseits  in  direkte  Ver- 
bindung setzen  wird  ').  So  licese  sich  eine  Kommunika- 
tionslinie gewinnen,  welche  alle  bisher  benutzten  an 
Brauchbarkeit  weit  übertrifft.  Die  kürzere,  von  der  Nord- 
west-Kompagnie bis  zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts  regel- 
mässig befahrene  Kanoc-Route  vom  Pigeon  River  am  Oberen 
See  längs  der  jetzigen  Grenze  nach  dem  Rainy  Lake  hat 
ausser  dem  Übelstand  vieler  (29)  Portages  zwischen  den 
kurzen  und  überdicss  oft  sehr  seichten  Wsn  »erstrecken  noch 
den  Nachtheil,  dass  viele  dieser  Portagvs  über  das  Gebiet 
der  Vereinigten  Staaten  führen  *) ;  die  zweite,  nooh  gegen- 
wärtig von  den  Kähnen  der  Hudsonbai  -  Kompagnie  befah- 
rene Koutc,  welche  von  Fort  York  an  der  Hudsonbai 
den  Hnyos  River  hinauf,  durch  die  Knec-  und  Holy-Sec'n, 
den  Wepinnpanis  River,  White  Water  Luke  und  den  Seil 
River  hinab  in  den  Winnipeg -See  geht,  erfordert  drei 
Wochen  harter  Arbeit  und  ist  eben  so  wie  der  Nelson 


')  Ein«  in  Cinad»  orgwiUirte  Geerllirbsfl  hat,  wie  vir  kören, 
beschloueo,  StrtMeo  i<in  et»»  140  Kcgl.  Meilen  OruKuntUnge  iwinhen 
den  Oberen  So«  and  lUd  lürcr  in  bäum ;  doch  wird  dim  »ar  eine 
»orliufige  Mitairrgel  «nr  Abhülfe  de«  naehüten  Ui-durfniMra  nein. 

*)  Eine  lrbrrricha  ond  nhenirhtJkho  BcKbreibaag  der  Baute  tois 
Pigcon  Rarer  «an  Baisr  Lsk«  siebe  in  „D.  I).  Owcn'a  Report  of  s 
Geol.igiril  Surre*  of  Wlttonsin,  Ion,  ud  MinaewU.  FhtUdtt- 
pbit  1852",  p.  405-418. 


Digitized  by  Google 


36 


Die  Canadiache  Expedition  nach  dem  Red  River,  1857  und  1858. 


River,  der  wegen  der  grossen  Anzahl  schwieriger  Stellen 
und  seiner  grösseren  Länge  gar  nicht  mehr  benutzt  wird, 
schon  deashalb  su  verwerfen,  weil  der  Zugang  nach  Fort 
York  durch  die  Hudsonbai  höchstens  zwei  Monate  im 
Jahre  offen  ist ');  der  bequemste,  gangbarste,  für  die  Brief- 
post so  wie  von  einzelnen  Reisenden  fast  ausschliesslich 
benutzte  Weg  nach  dem  Red  River  Uber  St.  Paul's  und 
Crow  Wing  in  Minnesota  fuhrt  aber  ganz  durch  das  Gebiet 
der  Vereinigten  Staaten. 

Für  die  Herstellung  einer  Strasse  vom  Oberen  See 
nach  dem  Rainy  Lake  fehlen  noch  die  nöthigen  Aufnahmen 
zwischen  der  Grenze  und  der  jetzigen  Eanoe-Route,  für 
die  Strasse  vom  Lake  of  the  Woods  nach  dem  Red  River 
aber  hat  die  Canadische  Expedition  bereits  Vorstudien  ge- 
macht. Nachdem  sie  nämlich  in  den  ersten  Tagen  des 
September  zu  Fort  Garry  angekommen  war,  beauftragte 
Gladman  die  Ingenieure  Kapier  und  Dawson,  welch'  letz- 
terer jedoch  bis  zum  Oktober  durch  eine  heftige  Krankheit 
in  der  Missionsstation  Islington  am  Winnipeg  River  zu- 
rückgehalten wurde,  mit  Rekognoscirungen  in  diesem  bisher 
gänzlich  unerforschten  Landstrich  und  Gaudet  und  Wells 
setzten  dieselben  während  des  Winters  1857 — 58  fort. 

Das  ganze  Land  zwischen  dem  Red,  River  und  dem 
Lake  of  the  Woods  zeigte  sich  flach,  dem  Anschein  nach 
fast  vollkommen  horizontal,  obwohl  es  in  Wirklichkeit 
um  nahezu  400  F.  gegen  Osten  ansteigt.  Mit  trockenen 
Prairien  wechseln  bowaldete  Strecken  und  grosse  Sümpfe 
und  die  letzteren  sind  namentlich  in  den  nördlicheren 
Theilon  so  beträchtlich,  dass  sie  den  Bau  einer  Strasse  fast 
unmöglich  machen.  Während  des  Winters  glaubte  man  in 
der  Breite  von  Lac  Plat,  der  sich  nordwestlich  an  den 
Lake  of  the  Woods  anschliesst,  hinreichend  trockenes  Tor- 
rain zu  finden,  doch  stellte  sich  später  heraus,  dass  die 
Sümpfe  auch  hier  im  Sommer  eine  bedeutende  Ausdehnung 
annehmen,  so  dass  die  Strasse  zu  ihrer  Umgehung  einen 
weiten  Bogen  nach  Süden  beschreiben  müsste. 

Inzwischen  ging  Hind  den  Assiniboine  River  bis 
70  Engl.  Meilen  direkter  Entfernung  von  Fort  Garry 
hinauf,  erforschte  den  Grossen  und  Kleinen  Rat  River, 
das  Land  zwischen  ihm  und  Fort  Garry,  untersuchte  das 
Thal  des  Red  River  bis  Pembina  und  verfolgte  den  Heed 
Grass-  oder  Rosoau  River  aufwärts  bis  zu  einem  grossen 
Sumpfe,  der  ihn  von  dem  gleichnamigen  See  trennt.  Leider 
war  er  nicht  im  Stande,  diesen  noch  ganz  unbekannten 
Fl uss  bis  zu  seiner  Quelle  aufzunehmen,  er  ermittelte  aber 
aus  den  übereinstimmenden  Aussagen  der  Indianer,  dass 
zwischen  dem  ebenfalls  von  Sümpfen  umgebenen  Roseau 

*)  C«jit.  BlakUtoB   giobt  »in*  auafUbrlicb«  Be«*br*ibuDg  tlie««r 
Rnote  in  den  „1'uptTx  rtUtirc  to  Üie  Kiplontion  bj  C«iit.  PalÜMr  etc. 


Lake  und  dem  Lake  of  the  Woods  ein  neun  EngL  Meilen 
breiter  Muskeg  oder  Sumpf  sich  ausdehnt,  welcher  nach 
dem  letzteren  See  den  30  Engl.  M.  langen  Reed  River, 
nach  dem  Roseau- See  aber  einen  40  bis  50  Engl.  Meilen 
langen,  kleinen,  reissenden  Fluss  entsendet.  Von  dem  Gros- 
sen Muskeg  geht  auch  ein  kleiner  Fluss  nach  Wösten  in 
ausgedehntes  Sumpfland,  aus  welchem  dor  Rat  River  ent- 
springt. 

Im  Oktober  reiste  Hind  mit  Fleming,  Dickinson  und 
Cayley  über  Minnesota  nach  Canada  zurück,  wohin  ihm 
Gladman  bereits  im  September  vorausgegangen  war.  Der 
letztere  wurde  im  April  1858  seines  Postens  als  Chef  der 
Expedition  enthoben,  auch  Xapier  wurde  mit  seinen  Oe- 
hüli'en  im  Frühjahr  1858  zurückgerufen;  dagegen  ging 
Hind  mit  Dickinson,  Fleming  und  Hime  zu  derselben  Zeit 
wieder  nach  dem  Red  River,  um  als  „Assiniboine  and-Sas- 
katchewan  Exploring  Expedition"  die  Gegenden  westlich 
vom  Red  River  und  Winnipeg-Sce  bis  zum  Saskatchewan 
hin  zu  erforschen.    Noch  ehe  er  eintraf,  hatten  Dawson, 

I Wells  und  Gaudet  einige  weitere  Aufnahmen  am  Red 
River,  Lake  Winnipeg  und  dem  unteren  Assiniboine  River 
ausgeführt  und  im  Mai  eine  grössere  Exkursion  durch  das 
8ee-Gcbiet  begonnen.  Sie  befuhren  den  Manitoba-  und 
Winnepegoos-See,  gingen  über  die  Mossy  Portogo  nsch 
dem  Lake  Bourbon  und  den  Grand  Rapids  des  Saskatche- 
wan und  trennten  sich  dann  an  der  Mossy  Portage  in  der 
Weise,  dass  Wells  über  den  Winncpegoos,  Lac  Dauphin, 
Manitoba,  den  Little  Saskatchewan  (den  er  vollkommen 
frei  von  Stromschnellen,  8  bis  12  Fuss  tief,  250  Yards 
breit  und  durchweg  für  Dampfschiffahrt  geeignet  fand) 
und  den  Winnipeg-See  nach  dem  Red  River  zurückkehrte, 
während  die  übrigen  den  Swan  River  aufwärts  nach  Fort 
Felly  verfolgten  und  den  Assiniboine  River  hinabfuhren. 

Dawson  hält  die  ganze  weite  Alluvial-Ebene  östlich  von 
den  Pasquin  Hills,  Porcupinc  Hills  und  Dauphin  Mountains, 
in  welcher  die  grossen  See'n  gelegen  sind  und  die  in  frü- 
heren Zeiten  jedenfalls  von  einem  einzigen  Binnensee  be- 
deckt war,  für  wohl  geeignet  für  Ansiedelungen.  Zum 
Theil  ist  sie  offenes  Pruirieland,  meist  aber  dicht  bewaldet. 
Eine  Linie  von  der  Mündung  des  Red  River  nach  dem 
Lac  Dauphin  geht  durch  ungefähr  eben  so  viel  Waldland 
als  Prairie,  von  da  erstreckt  sich  nördlich  bis  zum  Sas- 
katchewan ein  nur  selten  von  Lichtungen  unterbrochener 
Wald ,  während  südlich  von  ihr  das  Land  offener  wird  und 
gegen  den  Asniniboine  hin  die  scheinbar  endlose  Prairie 
beginnt.  Die  Erfahrung  hat  bereits  gezeigt,  dass  der 
Weizen  am  Manitoba  und  Little  Saskatchewan  reichliche 
Ernten  giebt,  an  dorn  letzleren  kann  sogar  Mais  mit  Sicher- 
heit gebaut  werden.  Das  Thal  dos  Swan  River  steht  an 
Fruchtbarkeit  des  Bodens  keinem  anderen  I-andstriehe  nach 


Digitized  by  Google 


Die  Canadische  Expedition  nach  dem  Rod  River,  1857  und  1858. 


37 


und  sein  Klima  kommt  dem  dea  Red  River  gleich;  auch 
am  Red  Deer  River  deuten  die  Ahorn-Wälder  auf  ein 
günstiges  Klima  hin.  Kohlen  aollen  an  verschiedenen 
Stellen  der  Porcupinc  Hüls  und  des  Duck  Mountain  gefun- 
den wordon  sein,  Dawson  selbst  fand  Proben  von  Lignit 
am  Siran  River.  Das  grosse  Alluvial-Thal  des  Assiniboine 
und  seiner  Nebenflüsse  oberhalb  des  Souris  River  wird 
nach  seiner  Ansicht  in  Zukunft  ein*  der  schönsten  Woizen- 
länder  der  Erde  werden.  Am  Mose  •  oder  ^Dauphin-River, 
einem  schonen  schiffbaren  Strome,  der  den  Lac  Dauphin 
mit  dem  Winnepcgoos  verbindet,  ziehen  die  Indianer  Mais, 
Melonen  und  Karteffeln ,  auch  wachsen  dort  in  Menge 
wilde  Roben,  Hopfen  und  Wicken. 

Eine  grössere  Ausdehnung  nahmen  Hind's  Exploratio- 
nen. Er  verlies»  Fort  Carry  mit  seinen  Begleitern  am 
14.  Juni  1858  und  ging  westlich  über  Fort  Ellice  nach 
der  Missionsstation  an  den  Qui  Appelle-Seen  (16.  Juli}. 
Hior  thcilte  er  sein  Korps  in  drei  Partien:  Dickinson  fuhr 
den  Qui  Appelle- Flusn  hinab  und  ritt  von  dessen  Mündung 
nach  Fort  Pelly;  Hirne  nahm  den  Long  Lake,  nordwest- 
lich von  der  Qui  Appelle-Mission,  auf  und  reiste  dann  Uber 
Land  nach  Fort  Pelly,  um  dort  mit  Dickinson  zusammen- 
antreffen  and  mit  ihm  die  Dauphin-Mountain»  zu  untersu- 
chen; Hind  und  Fleming  aber  verfolgten  den  Qui  Appelle- 
Fluss  bis  zu  seiner  Quelle,  wobei  sie  Dr.  Hector*»  Irrthum 
hinsichtlich  des  Zusammenhangs  desselben  mit  dem  Bow 
River  aufklärten,  und  fuhren  den  letzteren  vom  Elbow  bis 
zu  seiner  Einmündung  in  den  nördlichen  Arm  dos  Saskat- 
ebewan  und  diesen  bis  Fort  ä  la  Corno  hinab  (9.  August). 
Der  südliche  Arm  behielt  vom  Elbow  an  auf  eine  Strecke 
von  100  Engl.  Meilen  abwärts  eine  Breite  von  300  Yards 
bis  }  Engl.  Meile,  dann  verengte  sich  sein  Bett  allmälig, 
die  zahlreichen  Sandbarren  und  Schlammbänke  verschwan- 
den und  der  Fluss  nahm  einen  gestreckteren  Verlauf  an, 
indem  er  mit  starker  Strömung  durch  ein  enges ,  tiefes 
Thal  dem  nördlichen  Ann  zueilte.  Vom  Fort  a  la  Corne  , 
seUte  Fleming  die  Kahnfahrt  auf  dem  Saskatchewan  und 
längs  der  Westküste  des  Winnipeg-See's  nach  dem  Red 
River  fort,  während  Hind  selbst  zu  Lande  am  Long  Cfcek 
aufwärts,  dann  südöstlich  über  die  Touch  Wood  Hills  nach 
Fort  EUice  ging,  hier  mit  Dickinson  zusammentraf  und 
mit  ihm  über  den  White  Mud  River  nach  Fort  Garry  zu- 
rückkehrte (4.  Septbr.). 

Bereits  am  18.  Septbr.  traten  Hind  und  Fleming  eine 
zweit«  Exkursion  an.  Sie  fuhren  an  der  Westseite  des 
Winnipeg-See's  hin  bis  zur  Mündung  des  Littlc  Saskatche- 
wan,  gelangten  auf  diesem  in  den  Munitoba-Sec  Sept.) 
und  durch  den  Watcr  Hen-Fluss  und  -See  in  den  Winne- 
pegoos-See.  wo  sie  die  von  Indianern  auf  rohe  Weise  ans, 
gebeuteten  Salzquellen  an  dem  südlichen  Ufer  untcrsur-ht^n 


8ie  gingen  darauf  nach  dem  Lac  Dauphin,  erstiegen  die 
1700  F.  hohen  Dauphin  -  Mountains  und  befahren  den 
Manitoba-See  nach  verschiedenen  Richtungen  hin.  Hier 
brachte  Hind  vier  Tage  auf  der  Insel  zu,  von  welcher  der 
See  seinen  Kamen  hat  und  die  von  dun  Indianern  als  der 
Wohnsitz  des  „Manitu"  verehrt  wird.  Er  fand  an  ihrer 
Nordseite  15  F.  hohe  Kalkstein  -  Klippen ,  die  mit  dem 
Hammer  angeschlagen  einen  deutlichen  Klang  gaben,  und 
wenn  die  Wellen  gegen  die  Geschiebe  am  Kusse  der  Klip- 
pen ankämpften,  so  entstand  ein  lauter  musikalischer  Ton, 
nicht  unähnlich  dem  fernen  Läuten  vieler  Glocken.  Von 
Oak  Point  am  Südostende  dos  See's  gingen  die  Reisenden 
über  Land  nach  dem  Red  River ,  wo  sie  am  3 1 .  Oktober 
anlangton. 

Hirne  beschäftigte  sich  während  der  Horbstmonate  am 
Red  River  mit  pbotographischon  Aufnahmen  von  Land- 
schaften, Kirchen,  Indianern  u.  a.  w.,  während  Dickinson 
noch  verschiedene  Rckognoseirungen  in  den  östlich  an  den 
unteren  Red  River  angrenzenden  Landstrichen  und  in  der 
Gegend  zwischen  dem  Assiniboine  und  der  Grenze,  na- 
mentlich längs  des  Rivie're  Sal,  durch  die  Petnbina  Moun- 
tains und  Blue  Hills,  ausführte.  Gegen  Ende  November 
kehrten  die  Reisenden  über  Crow  Wing  und  St.  Paar»  nach 
Canada  zurück. 

Die  Expedition  hat  in  einigen  Üanadischcn  Tagesblättern 
eine  ungünstige  Beurtheilung  erfahren ,  man  warf  ihr  vor, 
sie  habe  keine  Positionsbestimmungen  gemacht,  überhaupt 
nur  sehr  geringe  positive  Belehrungen  gebracht  und  dabei 
50-  bis  00,000  Dollar«  gekostet,  auch  sei  das  ganze  Land 
schon  vorher  weit  besser  durch  den  verstorbenen  Astro- 
nomen Thompson  untersucht  worden  •).  Dioss  ist  aber  ent- 

')  üb«  die  Arbeiten  Tbampeon'e  giebt  »in  KorTtepoadent  d«r 
„Canndian  N.w«"  U?.  Aug.  185»)  intereeeut«  AiUaehluaee.  Kr  tchreibt: 
„Jeder  Klau  and  See  vom  Lake  Superior  bis  su  den  Rocky  Mountain* 
i*t  «*it  Jahren  der  Hudsoabai-Kompagaie  vollständig  bekannt  gewesen, 
auch  bat  aie  die  umfaeaendste  Kenntnis*  «od  dem  Klima,  dem  Baden 
und  allen  anderen  Verhältnissen,  von  denen  sie  in  der  hartnäckig«'.^ 
Weite  so  falsche  Ansichten  verbreitet  hat.  K«  ut  ruebtbar  geworden, 
d*M  aicb  in  das  Archiven  der  Kompagnie  nicht  wenig«1  ata  37  Binde 
der  Bericht*  befinden,  die  einer  ihrer  tüchtigsten  Diener  während  einen 
116jährigen  Aufenthalt«  in  Jenen  ala  ganilich  angeeignet  Aar  die  Beaio- 
dalnng  durch  elviuairte  Manchen  geschilderten  Theilen  dea  Gebiete*  *h- 
gefatat  bat  Dieter  Mann  ul  Herr  Thompson,  welcher  achon  1790  in 
die  bleute  der  Kompagnie  trat  nnd  deaaen  Hauptbeschäftigung  darin 
beatand,  Forschungen  und  Aufnahmen  in  ihrem  Uebiet*  tu  machen. 
Du  gante  Laad,  Uber  welchen  kurllich  üapt.  Palliser  und  aeiae  Be- 
gleiter gereitt  sind,  war  lange  verher  der  Hudson  bai-  Kompagnie  voU- 
kommen  bekannt  nnd  die  Herausgabe  der  Bände,  welche  Herrn  Thomp- 
son* a  Erforschungen  enthalten,  würde  viel  mehr  Liebt  Uber  june  Terri- 
torien verbreitet  haben,  ala  daa  Publikum  jemals  von  den  kursorischen 
Entdeckungen  Capt.  PelUser«  tn  erhalten  hoffen  darf. 

„Wir  erfahren  an*  authentischer  Quelle,  da**  Herr  Thompson  im 
Jahrs  1797  von  Grand  Portage  am  Oberen  8c*  (an  der  Mündung  dea 
Figeoa  River),  dem  damaligen  Hsuptdep&t  der  Kompagnie,  auaging  und 
auaatr  den  Flutten  nnd  See'n  bis  tum  Lac  Dauphin  und  einem  Theit 
dea  Stone  Indian  River  (Asaiaiboiue)  folgende  Routen  aufaahm :  von  der 
Mündung  dea  Kein  Deer  River  nach  demOttendo  de«  AthahaMa-See's : 
des  oberen  Theo!  dea  ChurekiB  Kl.  er;  vom  Fairford  Heute  auf  dem 


Digitized  by  Google 


I 


38  Dio  Canadischc  Expedition  na< 

schieden  ein  unbilliges  Urthoil.  Wir  unterschätzen  gewiss 
nioht  den  Werth  von  zuverlässigen  astronomischen  Orts- 
bestimmungen, aber  solche  liegen  kaum  in  dor  Möglichkeit 
von  Reisenden,  welche  rasch  grosso  Strecken  durcheilen 
sollen,  um  nur  erst  ihre  Verhältnisse  im  Allgemeinen  ken- 
nen zu  lernen,  und  in  einem  Lande,  wo  schon  eine  grössere 
Anzahl  solcher  fester  Punkte  existirt,  wie  hier,  genügt 
eine  sorgfältige  Aufnahme  der  Routen  durch  Gisaung  (dcad 
reckoning)  vollkommen,  so  lange  nicht  die  mannigfaltigen 
Bedürfnisse  einer  dichteren  Bevölkerung  eine  sehr  genaue 
und  detaillirte  Mappirung  erheischen ,  wo  dann  die  Trian- 
gulation mit  den  astronomischen  Ortsbestimmungen  Hand 
in  Hand  gehen  muss.  In  wie  weit  spezielle  und  genaue 
Routen-Aufnahmen  Statt  gefunden  haben,  sind  wir  freilich 
nicht  in  der  Lage  zu  beurtheilen  ,  aber  selbst  wenn  diese 

Bein  Uecr-FluM  and  -See  tum  Outende  de*  Athabasra-See's ;  rou  Rein 
Deor  River  tum  Cumberland  Houso  und  der  Mündung  dea  Sturgeon 
Woir  River  in  dea  Cumberland-Se»;  von  Ial«  de  la  Cro»*o  am  obere» 
Churchill  River  den  Beaver  Kit«  entlang  xum  Red  Deer  Lake ;  »ob 
dem  Zuaantmetiituu  da»  Indien  und  Moose  River  au  den  Mandan-D'ir- 
fern  am  Miaaoun;  den  Staue  Indien  River  abwärt»  bis  au  »einer  Verei- 
nigung mit  den  Red  River:  den  letfteren  aufwärt«  bia  aum  Cieu 
Water  River  und  dieaen  bia  anm  Rod  Lake ;  von  da  nach  dem  Turtle 
Lake,  der  Quelle  dea  Mississippi,  und  auf  dem  Loci«  Rirer  aurttck  nach 
dem  Lake  Superior.  Di«  nächste  Reiae  dea  Herrn  Thompson  ging  von 
Sault  S«  Maria  nach  Grand  Portage  und  durch  da*  Innere  «um  Red 
Deer  Lake;  auch  rührte  er  eine  Vermessung  au  Lande  von  Port  Augu- 
atsa  am  Saakatchewan  nach  dem  Pembina-  und  Atbaba*ca-Kluaa  und 
an  beiden  entlang  au»  Sodann  linden  wir  ihn  auf  einer  Kein«  vom 
Rocky  Mountain  Hou.e  »ttdwärt»  nach  dem  Stag  River,  bi.  in  die  Nähe 
dea  Paaeea,  der  durch  Capt.  Pallhter  bekannt  geworden  i»t,  und  bia 
aum  Lager  der  Pee-a-gon- Indianer  jenaeit  dea  Bow  River.  Er  reiate 
nicht  nur,  er  war  auch  beetändig  mit  Aufnahmen  beschäftigt .  wo  er 
ging,  und  »teilt«  von  allen  wichtigen  Punkten  die  Breite  und  Länge  feat. 
Er  nahm  den  Saskatebewan  vom  Kockj  Mountain  llousc  bi>  Fort  St. 
George  auf.  ferner  führte  er  eine  Vermeesung  von  Port  William  am 
Oberen  See  bia  Lac  la  Croix  und  van  da  bi»  aum  Muaquahagan  Lake, 
Churchill  River,  aus;  dann  vom  Pente  River  vom  Horae  Shoe  an  bis 
au  aeinem  Fall  in  den  Athabasca-See ,  auch  von  dem  unteren  Theil  dea 
Athabaaca  River  bia  an  dem  gleichnamigen  See,  vom  Lac  la  Croi«  au  den 
Rat  River-Gegenden,  die  an  die  Gewisser  dea  Churrhill  grenaeo.  und 
vom  Beavcr  River.  Kndlirh  Oherachritt  Herr  Thompson  die  Rocky 
Mountain»  an  dem  Punkte,  wo  nach  Capt.  Palltser  eine  Eisenbahn  hin- 
über gefuhrt  werden  kann,  und  von  dort  aehrieb  d»r  unermüdliche 
Diener  der  Kompagnie:  ,,  „Am  1".  Mai  IH07  begann  ich  das  Gebirge 
in  dem  Thale  der  Quellen  de«  Saskatrhewan  au  überschreiten,  indem 
ich  von  da  an  einem  Bache  nach  dem  Columbia  River  und  dann  xu  den 
Kootanais-See'n,  der  Quelle  dieses  Wusses,  hinabstieg:  dort  errichtete 
ich  ein  Handelshaus  für  die  Kootanais-  und  andere  Indianer  an  der 
Westseite  der  Rocky  Mountaina."  "  Während  «eines  Aufenthaltes  in  diraer 
Gegend  maaaa  Herr  Thompson  den  Mount  Nelson  und  andere  Berge. 
Auaaerdcm  hat  dieser  Mann  während  »eioe.  mehr  als  .lejäbrigcn  Aufent- 
haltes in  dem  Gebiet»  noch  eine  Menge  andere  Aufnahmen  gemacht  und 
ein  ungeheurer  Reichthum  an  unechättbarer  Belehrung  liegt  in  »einen 
Manuskripten  begraben. 

„Die  Hudeonbai-Kompagnie  wird  natürlich  nicht  durch  die  Her- 
auagabe dieaer  Borichte  alle  ihre  früheren  Angaben  widerlegen  wollen ; 
aber  in  welchem  Lichte  erscheint  daa  Benehmen  von  Leuten,  welche  im 
Beaits  dieaer  Kenntnis»  beständig  ihre  Angabe  tob  der  Werthlo»igkeit 
einaa  Landes  wiederholten ,  daa  aie  als  höchst  produktiv  kannten ,  und 
von  der  Strenge  einea  Klima'»,  von  dem  »ie  wuesten,  das»  es  argem e». 
aen  und  gemässigt  aci?  Da»  Verborgenhelten  die«»  grossen  Schatxea 
von  Belehrung,  welchen  die  Kompagnie  üher  ihr  Gebiet  besitat,  gieht 
den  besten  Beweis  von  ihrem  Wunsche,  da»  Fortschreiten  der  Koloni- 
sation au  verhindern;  aie  fühlte,  dasa  ihr  Monopol  de»  Pclihandel»  in 
Oefahr  käme,  wenn  die  Kultur  daa  Lande,  ennutbigt  würde." 


dem  Red  River,  1857  und  185*. 

- 

;  mangelhaft  sein  sollten,  so  bleibt  doch  der  Expedition  noch 
gar  manche*  Verdienst,  denn  man  wird  ihren  sehr  vollstän- 
digen Nivellements,  ihren  zahlreichen  Melsungen  der  Breite 
Tiefe  und  Strömung  von  Flüsson  und  See'n ,  ihren  Beob- 
achtungen über  die  Geologie  de«  Landes,  über  Bodenbe- 
schaffenheit, Waldbestand  u.  s.  w.,  so  wie  ihren  Aufnahmen 
und  Entdeckungen  zwischen  dem  Lake  of  the  Woods  and 
dem  Red  River,  zwischen  dem  Assiniboine  und  der  Grenze, 
längs  des  oberen  Assiniboine  und  des  Qui  Appelle  River, 
in  dem  Gebiete  der  grossen  See'n  u.  s.  w.  nicht  allen 
Werth  absprechen  wollen.  Man  braucht  nur  die  Karte, 
welche  wir  mit  Benutzung  ihrer  Arbeiten  ausgeführt  haben, 
mit  den  älteren  Karten  jenes  Gebietes  zu  vergleichen,  nm 
zahlreiche  und  wesentliche  Vervollständigungen  zu  erkennen. 

Ganz  unbillig  ist  der  Vorwurf,  dasa  schon  früher  durch 
Thompson  weit  vollständigere  Aufnahmen  desselben  Ge- 
bietes gemacht  worden  wären,  denn  der  Canadischen  Expe- 
dition waren  diese  Arbeiten  eben  so  unzugänglich  als  der 

j  übrigen  Welt  und  man  sollte  sich  im  Gegentheil  freuen, 
daas  die  in  den  Archiven  der  Hudsonbai-Kompagnie  be- 
grabenen Arbeiten  Thompson'«  jetzt  durch  neue  ersetzt 
werden.  Wenn  wir  übrigens  nach  der  Kopie  einer  Thomp- 
son'schen  Karte  urtheilen  dürfen,  auf  welcher  Hind  die 
Routen  seiner  Expedition  während  des  Jahres  1858  ver- 
zeichnet hat,  so  ist  unsere  heutige  Kenntniss  des  Lande« 
zwischen  dem  Winuipcg-See  und  dem  Bow  River  weit 
genauer  und  vollständiger  als  die,  welche  Thompson  besaas. 

Nicht  hoch  genug  kann  aber  der  Vortheil  angeschlagen 
werden,  dass  durch  dio  Canadische  Expedition  vielleicht  in 
noch  höhcrem  Grade  wie  durch  die  Englische  unter  Pal- 
liser  das  Interesse  für  dio  kulturfähigen  Landstriche  von 
Britisch-Nord- Amerika  in  Amerika  selbst  geweckt  worden 
ist  In  St.  Paul'«,  Minnesota,  bildete  sich  eine  Gesell- 
schaft, welche  in  der  ersten  Hälfte  des  Juni  1859  unter 
der  Leitung  von  Oberst  Nobles  die«e  Stadt  verlies* ,  um 
die  Thäler  und  Quellen  des  Kaxkatchewnn  und  des  Colum- 
bia zu  erforschen.  Sic  wollte  den  Bow  River  vom  Elbow 
an  hinaufgehen  und  dann  zunächst  den  östlichen  Fu.«s  des 
Gebirges  nördlich  bi.«  Edmonton  House  einer  sorgfaltigen 
Untersuchung  unterwerfen,  da  man  diesen  Landstrich  in 
einer  Breite  von  etwa  100  Engl.  Meilen  für  ganz  vor- 
züglich geeignet  zur  Besiedelung  und  nebenbei  für  gold- 
haltig hält.  Darauf  wollte  sie  über  dio  Athabasca  Portage 
zwischen  Mount  Hooker  und  Mount  Brown  nach  den 
Quellen  des  Thompson  Hiver  gehen,  von  wo  sich  die  ein- 
zelnen Mitglieder  nach  verschiedenen  Richtungen  zerstreuen 
würden.  Oberst  Nobles  beabsichtigte,  sich  nach  den 
Quellen  des  Columbia  zu  begeben  und  über  den  Lewis 
and  Clark's  Pasa,  die  Fälle  des  Missouri,  das  Thal  des 
Milk  River,  Fort  Mandan,  Big  Stono  Lake  und  Fort 


Digitized  by  Google 


Die  Canadiachc  Expedition  nach  dem  Red  River,  1857  und  1858. 


39 


Ridgley  nach  St.  PauTs  zurückzukehren.  Dr.  Goodrich  be- 
gleitet die  Gesellschaft  als  Arzt  und  das  Smith  aonian  In- 
stitution hat  ihr  den  Dr.  C.  L.  Anderson  aus  Minneapolis 

Beobachtungen  und ! 


ltmgcn  zu  machen. 

Ferner  setzte  dio  Handelskammer  zu  8t.  Paul's  eino 
Belohnung  von  1000  Dollars  für  denjenigen  aus,  der  bis 
zum  1.  Juni  1869  einen  Dampfer  auf  dun  Ued  River  be- 
schaffen würde,  und  wirklich  hat  der  Dampfer  „Anson 
Korthrup",  an  der  Mündung  des  Shayenne  in  den  Red 
River  gebaut,  im  Juni  seine  Fahrten  begonnen  Er  trägt 
ausser  den  Passagieren  100  bis  150  Tonnen  Fracht  und 
soll  den  Postdienst  zwischen  der  Mündung  des  Shnycnno 
und  Fort  Gurr}-  besorgen,  im  Anschluss  au  die  Fahrpost, 
welche  die  Amerikaner  gleichzeitig  zwischen  St.  Paul  s  und 
der  Shayennc-Mundung  eingerichtet  haben.  So  ist  man  in 
den  Stund  gesetzt,  die  Heise  von  Canada  nach  dem  Red 
River  in  acht  bis  zehn  Tagen  zu  machen,  und  zwar  in 
folgender  Weise: 

Von  Detroit  bi»  Chicago  it:l  Engl.  Mio.,  au  Eisenbahn. 

Von  Chica«»  bin  St.  Paul'»  438  , 

V«n  St.  faul'«  bis  St.  Cloud     80    .,       .,     mit  Port. 

V.  St.  t'louil  bia  *.  Sbayennr  tTO     „       „      ,.  „ 

Vom  Shaveunc  bia  Pembina  180     ,,       „     mit  drin  Dampfer, 

Auch  eine  in  Canada  organisirte  Kompagnie  wollte 
schon  im  Sommer  1859  vier  Dampfer  auf  die  Gewässer 
des  Rainy  Lake,  Red  River  und  Winnipcg-Sec's  setzen 
und  nicht  weniger  scheint  der  Geist  des  Fortschrittes  über 
die  Ansiedler  am  Red  River  selbst  gekommen  zu  sein, 
denn  sie  liessen  im  Frühjahr  1859  eine  Presse,  Typen 
u.  s.  w.  von  Toronto  herbeischaffen,  weil  sie  eine  Zeitung 
herausgeben  wollten. 

„Wie  wird  alles  dies*",  ruft  ein  Canadier  mit  Recht 
aus1),  .Jene  entfernten  Regionen  erweoken,  welche  bisher 
zu  Stille  und  Einsamkeit  verdammt  waren !  Jene  Gewässer, 
nie  zuvor  gestört  ausser  durch  das  leichte  Kanoe  des  Wilden 
oder  den  Kiel  des  abenteuerlichen  Handlers  und  Jägers, 
-werden  bald  geschäftige  Dampfer  auf  ihrem  Rücken  tragen 
und  das  Geräusch  des  Verkehrs  wird  von  ihren  Ufern  wi- 
derhallen.   Von  diesem  selben  Gebiete  wurde  uns  gesagt, 

')  Ia  dm  Vereinigten  Staaten  geschieht  gegenwärtig  ausserordent- 
lich fiel  ftr  die  Aasdehnung  der  DampfarhinTahrt.  So  bat  Im  Früh- 
jahr Iftrrt  die  Amerikanische  Pclskorapagntc  awei  Dampfer,  „Spread 
ISagle"  and  „Cbippews",  ouf  dorn  MiMoori  bi*  Fort  Bcntoa  hinaufge- 
achickt  und  damit  dio  SrhinTbarkoit  doe  r'luaae*  bia  dorthin  bewirten. 
Fort  Banton  liegt  31*0  Engl.M,  oberhalb  der  Mulang.  »00  Engl.M. 
oberhalb  dar  EinmOndung  de«  fellow  8u>ne  und  709  Engl.  Meilen 
oberhalb  de«  kuaaeraten  buber  mit  Damptechinen  erreichten  Punktee. 
Der  ..Chippewa"  Verliese  St.  Uni«  am  SS.  Mai  und  langte  am  S.  Juli 
m  Vellow  Stoae,  am  1 7.  Juli  bei  Port  Konton  an.  Die  ainfige  Schwie- 
rigkeit, die  er  fand,  waren  dia  Douj.tiaioo»  Kapida,  über  du-  dta  Boot 
an  einem  Tau  geaogen  werden  muaate.  Die  Fahrt  fand  aber  bei  nie- 
drigem Waaeeratand  Statt  and  man  glaubt,  daaa  auch  jene  Strom- 
aehnellea  b<i  höherem  Waaaer  kein  lllndernlss  abgeben  werden.  Von 
der  Fahrt  dea  „Spread  Hagle"  ist  uns  noch  kein  Bericht  eugtkoraiaea. 


es  sei  nur  zur  Wohnstatte  des  Büffels  und  Bibers  geeignet, 
aber  vergebens  hat  man  versucht,  die  Tbore  dieses  weiten 
Wildparkes  um  eines  riesigen  Monopols  willen  gegn  den 
Fortschritt  der  modernen  Civilisation  zu  verschlieasen"  ■). 


*)  Wahrend  obig«  beiden  Aufsitze  und  die  daaa  gehörigen  Karten- 
hlälter  durch  die  Pre**e  gingen ,  iat  in  der  Oktober-Kammer  der  Ber- 
liner „Zeitschrift  für  Allgemeine  Erdkunde"  (auagegeben  Mitte  De- 
aamber)  ein  Kartenblatt  Ober  die  Palliaer  ache  Expedition  erschienen, 
iber  welches  wir  —  um  MiesTeratändniaeen  vorzubeugon  —  ein  paar 
Worte  au  aa^en  gezwungen  niad;  jeae  Karte  näjnlieh  aad  die  «rt>«ri(re 
sind  so  ausserordentlich  r«n  einander  Tcrachieden,  daaa  nothwendig  ein« 
daran  sehr  faUch  aein  muaa;  da  aber  in  beiden  Pillen  keine  epetiaUe- 
ren  Erklärungen  Ober  die  Grundlage  und  die  Konstruktion  der  Karten 
gegeben  aind,  ao  könnte  man  darüber  in  Zweifel  aein.  —  Bereite  unter 
dem  Datum  87.  April  185»  publicirte  E.  Stanford  ia  London  eine  Karte 
ron  Briliaeb-Columhia,  auf  dar  eich  die  Entdeckungen  der  l'alliser'sehen 
Kipadition  in  den  Rocky  M*e  voruichaet  finden.  Ein  paar  Monate  darauf 
erschien  der  offiaielle  Englisch«  Berieht  „Exploration  of  Britibh  Nnrth- 

Auf  diraer  Karte  —  obachon  in  vielen  Thailen  besser  ala  die  Berliner  — 
iat  beaunden»  angegeben,  „daaa  eie  korrekt  bia  115"  44'  W.  L.  t.  Gr. 
aei,  ron  da  ab  weatlich  aber  in  der  1-äoge  Änderung  bedürfen  möchte." 
Schon  am  1.  Juni  jedoeh  erachten  die  rerbeaaarto  Karte,  in  welcher 
daa  ganxo  Felaengrbirgo  und  dio  gaaammte  von  Dr.  Hertor  erforerbte 
Region  tob  P1  Edmonton  an  »o  bedeutend  berichtigt  iat.  daaa  Sallivan'a 
Peak  (Hector  a  woetitchsUr  Punkt).  an.Utt  wio  früher  ia  118"  £1',  in 
117°  1«'  Wert!.  L.,  aUo  mehr  ala  einen  ganzen  Grad  nach  Osten  n 
liegen  kommt,  und  in  ähnlicher  Weite  die  Bbrigen  Theile  verschoben 
werden.  Bei  unaerer  Arbeit  iat  die  berichtigt*  Karte  Tom  1.  Jani 
au  Grunde  gelegt,  und  bei  einer  Vergleichung  dcraelbea  mit  der  Berliner 
worden  »ich  die  ungeheuren  Diflerrnjen  augenblicklich  herauaateUeo.  — 
Leider  iat  man  boi  Karten  gar  au  oft  gen»thigt,  proviaorisch*  oder  nur 
annahernd-nchtigo  Beaultat»  dann  su  geben,  wenn  die  endgültigen  noch 
nicht  vorliegen.  Allein  im  vorliegenden  Falle  iat  Mitte  Daaember  un- 
nöthiger  Weiae  etwa«  L'nrichligea  pobUcirt,  daa  bereite  am  1.  Juni 
vielfach  und  wesentlich  berichtigt  vorlag.  Die  ganae  östliche  Hälfte  der 
Berliner  Karte  iat  in  noch  höherm  Grade  dürftig  und  mangelhaft,  und 
doch  lagen  hier  die  umfangreichen  Resultate  der  Canadiscbrn  Karte 
noch  frllhar  vor,  sie  jene  berichtigt«  Kart*  fttr  dea  weatliehen  Thcil. 

Ausserdem  ist  die  Zeichnung  und  besondere  die  Terralnaeichnung 
der  Kart«  eine  ao  unwiaeenachaftliehe,  data  man  eretaant  aein  mtua.  ao 
Etwas  in  der  Berliner  Zultachrift  publicirl  au  sehen.  Die  Bock;  Mountaina 
eracheinen  ala  ein  paar  wciUKuJig  von  einander  liegende,  iaotirt  aua  der 
Ebeoo  aufateigendo  Bergkuppen ;  der  natlieho  und  westliche  Abhang  diese* 
grossen  Maaaongebirgoa  fehlen  fast  gän.lieh  und  der  Columbia  B-  airbt  aua, 
als  wenn  er  auf  einem  Plateau  flAeae,  welche*  mindeatena  eben  ao  hoch  aei 


ala  der  Kamm  dea  Gebirge*,  wahrend  er  gaai  am  Fuaae  deaeelben 
Hüft.  Der  Maaasatab  der  Karte  iat  unrichtig  angegeben,  daa  Xela  ein  ku- 
riose«, kaum  iu  rechtfertigendes,  und  der  Charakter  der  Arbeit  noch 
auaaerdem  in  der  Nomenklatur  aor  Schau  gestellt ;  hier  nur  einige  Fehler : 
In  ilea  Kocar  M"  '«cht:  Ufr*-,  fttr  llorw. 

rHvit  ffir  Ifc-.IL 

kamanasH  nir  Kaaaoaa 

P»«  «r  fax. 

Staeford  für  eilaaforel. 
bei  den  »i-n  «eht:         Grnse  L.  für  ».Tos*  L. 

IM4  Waler  Mir  CnM 

Keed  K.  für  Itcd  River  n.  »  «. 
Mit  Einem  Wort,  die  Karte  Ist  durchweg  *o  umwlki/f  fehlerhaft 
und  uachlaaaig  gearbeitet,  daaa  ea  Befremden  erregen  musa,  sie  neben  aol- 
chen wichtigen  und  musterhaften  Arbeiten  wie  die  WcUateiD-Kiepert'aehe 
Karte  vom  llaurin  (in  dem  unmittelbar  vorher*« honden  lieft)  in  einer 
Zeitschrift  publicirt  su  aehea ,  die  ala  eine  der  ersten  geographisrhea 
Autoritäten  gilt.  Da  die  Karte  dieser  wichtigen  Expedition  auj^rrltalh 
England  surrst  in  dieaer  Zeitschrift  erschien  und  ala  erste  wiederum 
vielfach  benutat  werden  wird  oder  achon  iat,  ao  werden  möglicher  Weise 
alle  jene  Fehler  um  so  viel  Mal  vervielfältigt,  besonders  da  die  Karte 
gewieeermnasaen  al*  atwaa  Of&aielle*  auagegeben  wird,  nämlich  ala  nach 
Karten  de*  „Topographical  Depot.  War  Department"  luasmmongestellt. 
Ein  solches  uflUiellee  8düld  iat  aber  nur  aachtheilig  und  irre  führend. 


wenn  dio  Arbeit  eine  aolcbe  ist  wie  di 


andere,  die 


lieh  die  Berliner  Zcitachrift  in  der  letalen  Zeit  aua  London  „nach  offt- 


Notizen. 

Geographische  Notizen. 


i&  Nekroloprit 


Alexander  v.  Humboldt,  geb.  den  14.  Septbr.  1769, 

starb  den  6.  Mai  1859  '). 
Carl  Ritter,  geb.  den  7.  August  1779,  starb  den 


Dr.  Karl  Adolph  Agardli,  geb.  dun  23.  Januar  1785  zu 
Bätatad  bei  Lund,  von  1812  bis  18:14  Professor  der 
Botanik  zu  Lund,  dann  Bischof  im  Stifte  Carlstadt,  durch 
seine  botanischen  Untersuchungen  und  statistischen  Ar- 
beiten hoch  verdient,  starb  am  28.  Januar  1859. 

Karl  of  Ripon,  früher  Kolonialminister  von  England,  erster 
Präsident  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  London, 
starb  im  Januar  im  77.  Lebensjahre. 

Lieutenant  Henry  Kaper,  geb.  1799,  diente  unter  Admiral 
Smyth  bei  dessen  berühmten  Aufnahmen  im  Mittelmeer, 
zog  sich  dann  vom  aktiven  Dienst  zuhick  und  widmete 
sich  ganz  hydrographischen ,  nautischen  und  astronomi- 
schen Arbeiten.  Am  bekanntesten  ist  »ein  Werk  „Practioe 
of  Navigation",  enthaltend  seine  berühmte  Zusammen- 
stellung nautischer  Positionen.  Er  starb  im  Januar  zu 
Torquay. 

Sir  Arthur  de  Capell  Brooko,  Gründer  des  Kaleigh  Club 
in  London ,  aus  dem  später  die  Geographische  Gesell- 
schaft daselbst  hervorging,  bekannt  durch  seine  „Travels 
through  Sweden ,  Norway  und  Finmark  to  tho  North 
Cape,  in  the  immer  of  1820",  starb  in  den  ersten  Monaten 
dieses  Jahres  zu  Oakley  in  Northamptonshire. 

Pfarrer  J.  G.  F.  Cannabich,  dessen  geographische  Lehr- 
bücher in  vielen  Auflagen  und  nahe  an  100,000  Exempl. 
verbreitet  sind,  starb  am  2.  Marz  im  fast  vollendeten 
82.  Iiebensjahro  zu  Sondorshauson ,  wo  er  im  J.  1777 
geboren  war. 


*)  Unter  den  aahlrrichen  Nekrologien  ober  Aleaander  r.  Humboldt 
mögen  hier  die  folgenden  erwähnt  werden: 

In  der  Zcitaehrift  für  Allgemeine  Erdkunde,  Neue  Folge,  IM.  VI, 
88.  374  —  378. 

Prof.  Kucke  in  der  öffentlichen  Sitiung  der  Berliner  Akademie  un 
«0.  Oktober  1  Sä!).    (MonaUbcricht*.  Heptembcr  und  Oktober  1859.) 

In  Sir  Roderick  l.  Murchi.ou'a  Addre»  10  the  H.  Geogr.  Soc.  of 
London  »om  23.  Mai  1859. 

H.  TrauUthold:  Ein  Uodenkblatt  für  AI.  v.  Ii.,  im  Bulletin  de  la 
Hoc.  ImpiT.  de«  Naturalien  de  Mokou,  1869,  Nr.  I. 

Im  „Wjiatnik"  der  Kaiser!.  Rum.  Geogr.  tic«etl.chaft,  1859,  Heft  V. 

In  den  Nouvelle»  Annale«  de«  Voyagr«,  Mai  1859. 

In  Silliman'a  American  Journal  of  Science  and  Arta,  Septbr.  1859. 

Bayard  Taylor  in  der  Vorrede  au  einer  von  Rudd  und  Carleton  in 
New  York  herausgegebenen  Biographie  Humboldt'«,  abgedruckt  im  New 
York-Tribune  rom  SB.  Augu.t  1859. 

Louia  Agaaai«  im  Bo.ton  Weekly  Courier  rom  SB.  Mai  1859. 

Die  ausführlichste  und  beute,  von  AI.  t.  Humboldt  «clb»t  anerkannte 
Biographie  ist  H.  Klcncke'»  „AI.  ».  H.,  ein  biographische«  Denkmal", 
Lcipiig  bei  0.  Spamer,  3.  Auflage  1859. 

*)  8.  „Zur  Erinnerung  an  Carl  Ritter"  tob  Direktor  Krämer  in 
Halle.  (Zeitschrift  für  Allgemeine  Erdkunde,  Neue  Folge.  Bd.  VII, 
SS.  2(>9  -  m.) 

Carl  Ritter,  eine  kurae  Charakteristik  seine«  Wirken«  von  Dr. 
H.  Boyekamp.    Berlin,  F.  Riefet ,  1880. 


Dr.  Paul  v.  Sick,  Finanzrath,  als  Statistiker  und  nament- 
lich auch  durch  die  in  den  Württembergischen  Jahr- 
büchern veröffentlichten  statistisch  -  kartographischen  Ar- 
beiten bekannt,  seit  1846  bei  dem  Württembergischen 
Statistisch  -  topogr.  Bureau  angestellt,  starb  am  3.  April 
zu  Stuttgart 

Dr.  Otto  Scndtner,  Univcrsitätsprofessor  und  Konservator 
des  Herbariums  zu  München,  wo  er  am  27.  Juni  ISIS 
geboren  war,  mehrfach  verdient  um  die  Pflanzengeo- 
graphie, besonders  durch  sein  Werk  „Die  Vegctations- 
verhältnisse  Süd-Bayerns"  (1854),  starb,  dem  Irrsinn  ver- 
fallen, am  21.  April. 

Dionysius  Lardner,  geb.  am  3.  April  1 793  zu  Dublin,  be- 
rühmter Physiker  und  Mathematiker,  am  bekanntesten 
geworden  durch  die  nach  ihm  benannte  „Cyclopaedia"  in 
135  Bänden,  sein  „Hundbook  of  natural  philosophy  and 
astronomy"  (6  Bde.,  London,  2.  Aufl.  1855),  sein  „Museum 
of  sciences  and  arta"  in  12  Bden  und  seine  Vorlesungen 
und  Briefe,  die  eine  ungemeine  Verbreitung  erlangten, 
starb  am  5.  Mai  zu  Neapel. 

H.  Zollinger,  der  sich  um  diu  geographische  und  natur- 
historische Kunde  des  Indischen  Archipels  während  seines 
Aufenthaltes  daselbst  in  den  Jahren  1841  bis  1848  und 
1856  bis  1859  ausserordentliche  Verdienste  erworben 
hat,  starb  am  19.  Mai  zu  Probalingo  auf  Java. 

General  August  us  Codazzi,  bis  1814  Ingenieur  -  Geograph 
in  der  Italienischen  Armee,  ging  1815  nach  Süd- Amerika, 
wo  er  sich  an  dem  Columbischcn  Freiheitskriege  be- 
theiligte und  sich  später  durch  seine  Aufnahmen  von 
Venezuela  und  Neu -Granada  grosse  Verdienste  um  die 
Geographie  erwarb.  Er  starb,  75  Jahre  alt,  im  Juni  in 
den  Sumpfebenen  von  Volle -Dupar  in  Neu -Granada. 

Dr.  Karl  Brandes,  erster  Sekretär  der  Künigl.  Bibliothek 
zu  Berlin,  bekannt  durch  seine  schriftstellerischen  Arbeiten 
über  die  Arktischen  Expeditionen,  starb  am  10.  Juni. 

Dr.  C.  A.  Bergsraa,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität 
Utrecht,  starb,  61  Jahre  alt,  am  22.  Juni. 

Dr.  Thomas  Horsfield,  durch  seine  langjährigen  Forschungen 
auf  Java,  Banca  und  Sumatra,  so  wie  als  Verwalter  des 
Ost  -  Indischen  Museums  zu  London  um  Geographie  und 
Naturkunde  vielfach  verdient,  starb  im  80.  Lebensjahre 
am  24.  Juli  zu  London. 

Prof.  Dr.  K.  F.  W.  Dieterici,  einer  der  ersten  Statistiker 
unserer  Zeit,  seit  1844  Direktor  des  Kiinigl.  Statistischen 
Bureau's  in  Berlin,  starb,  69  Jahre  alt,  am  30.  Juli. 

Ludwig  Boss,  Professor  der  Archäologie  zu  Holle,  geb.  1 806 
auf  dem  Gute  Horst  in  Holstein,  in  der  geographischen 
Literatur  bekannt  durch  seine  Reisewcrko  über  Griechen- 
land, wo  er  von  1833  bis  1843  lebte,  starb  am  6.  August 
zu  Halle. 

Sir  George  Staunton,  Begleiter  Lord  Macartney's  und  Am- 
herst's  auf  deren  Reisen  nach  China,  Verfasser  des  be- 
rühmten Werkes  über  Lord  Macartney's  Gesandtschafts- 
reise und  der  „Miseellaneous  notices  relating  to  China" 
(London,  2.  Aufl.  1822),  starb  am  10.  August  zu  London. 


Digitized  by  Google 


4i 


Charles-Jean-Loui»  Delaatre,  einer  der  achtbarsten  Botaniker 
Frankreich» ,  starb  am  17.  August  zu  Poitier«  im  Alter 
von  67  Jahren. 
Charles  Harter,  Botaniker  der  letzten  Niger- Expedition  unter 
Dr.  Baikie ,  erlag  dorn  Klima  West  •  Afrika'«  im  August. 
Dr.  Thomas  Nuttall  aus  Yorkshire,  der  während  seiner 
Reisen  in  Nord-Amerika  die  Nuturgeschichte  dieses  lindes 
vielfach  bereichert  und  einige  Werke  darüber  heraus- 
gegeben hat,  starb  im  Alter  von  73  Jahren  am  1U.  Septbr. 
zu  Xutgrove,  8t.  Holen'»,  Laueashire. 
Karl  Baedeker,  geb.  1801,  Buchhändler  in  Koblenz,  Ver- 
fasser der  weit  verbreiteten ,  allgumuin  bekannten  und 
geschätzten  Reisehandbücher ,  starb  am  4.  Oktober. 
Generallieutenant  von  Witzleben,  geb.  den  9.  August  1800 
zu  Osnabrück,  um  die  Geographie  verdient  durch  eine 
Reihe  von  Aufnahmen  und  Karten,  z.  B.  die  Kreiskarten 
des  Preussisehen  Staates,  die  Karten  von  Nordwost- 
Dcutachland  und  Ost-Frankreich,  starb  im  November  zu 
Neisse  als  Befehlshaber  der  12.  Preuss.  Division. 
Mountstuart  Elphinstone,  geb.  1778,  begann  schon  1790 
seine  amtliche  Laufbahn  in  Iudicn  und  war  von  1819 
bis  1827  Gouverneur  der  Präsidentschaft  Bombay.  Hein 
berühmter  „Account  of  Gabul",  immer  noch  eines  der 
wichtigsten  Werke  über  Afghanistan,  war  die  Frucht 
seiner  im  J.  1808 — 9  an  den  Afghanischen  Hof  unter- 
nommenen Gesandtschaftsreise.  Er  starb  am  20.  Novbr. 
auf  seinem  Gute  Hookwood  Park  in  der  Grafschaft  Nurrey. 
Dr.  Karl  Friedrich  Mosch,  bis  1 835  Professor  an  der  Hilter- 
Akademie  zu  Liegnitz ,  bekannt  durch  eine  Reibe  von 
geographischen  Schriften  über  einzelne  Theile  Deutsch- 
lands und  der  Schweiz  und  durch  seine  mineralogischen 
q,  namentlich  im  Riesongebirgo  und  den  Sudc- 
i  2.  Dezember  in  Herischdorf  bei  Warm- 
in  Schlesien. 

Prof.  J.  F.  L.  Hausmann,  einer  der  berühmtesten  Goognosten 
unserer  Zeit,  geb.  am  22.  Februar  1782  zu  Hannover, 
seit  1811  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  zu 
Oeningen,  folgte  seinem  vertrauten  Freunde  Carl  Kitter 
am  26.  Dezember  ins  Grub.  Kr  hat  »ich  auch  um  die 
Geographie  im  engeren  Sinne  durch  seine  Untersuchungen 
in  Sksndinavicn,  Spanien,  Itulien,  im  Harz  und  anderen 
deutschen  Gebirgen  verdient  gemacht. 

Aus  den  beiden  letzten  Jahren  haben  wir  noch  einige 
Todesfälle  nachzutragen,  die  er»t  später  zu  unserer  Kennt- 
nis» kamen: 

Dr.  Adolph  Schlngintweit,  durch  »eine  Forschungen  in  den 
Alpen  und  seine  Keiscn  in  Indien  und  Central  -  Asien 
berühmt,  wurde  im  August  1857  bei  Kaschgar  ermordet  '). 

Captain  Sir  William  Peel,  geb.  den  2.  November  1824, 
als  Seohcld  eine  Zierde  der  Englischen  Murine,  um  die 
Geographie  verdient  durch  seine  Schrift  „A  ride  through 
the  Nubian  DescrC*  (London  1833),  starb  am  27.  April 
1858  in  Cownporc  an  den  Blattern. 

Dr.  Cuny,  ein  Französischer  Arzt,  der  lange  in  Ägypten 
gelebt  und  Mohrore»  über  die  Geographie  der  Nilliinder 
geschrieben  hat,  wur  auf  einer  Forschungsreise  nach 
Durfur  und  Wadai  begriffun,  als  ihn  am  dritten  Tage 


■)  8. 


Mitthrtl.  l*ft».  8.  361. 
OsogT.  Mltthiiluag«.  1880,  Htft  I. 


nach  seiner  Ankunft  in  Tendelty  der  Tod  überraschte. 
Sein  letzter  Brief  dntirte  uus  El  Obeid  vom  25.  Mai 
1858.  In  Chartura  hiess  es,  er  sei  enthauptet  worden. 
William  Kennett  Loftua,  welcher  vier  Jahre  hindurch  als 
Geologe  und  Naturforscher  unter  Sir  Williams  of  Kars 
bei  der  Rektifikation  der  Türkisch- Persischen  Grcnzo 
diente,  dann  im  Auftrag  der  Assyrischen  Gesellschaft 
die  archäologischen  Schätze  Babylons  und  anderer  bibli- 
schen Städte  untersuchte  („Travels  and  Keseorches  in 
and  Susiana")  und  zuletzt  bis  zum  Ausbruch 
i  Empörung  bei  der  grossen  Indischen  Ver- 
messung thätig  war,  starb,  erst  37  Jahre  alt,  im  Xovbr. 
1858  an  Bord  der  „Tyburnia"  auf  der  Reise  von  Indien 
nach  England.  ■ 
Karl  Zeyher,  hoch  verdient  durch  »eine  botanischen  For- 
schungen in  Süd- Afrika,  starb  gegen  Endo  des  Jahres  1858 
auf  seinem  Besitzthum  in  der  Kapkolonie. 
Dr.  Alex. -Louis -Simon  Ujeune,  der  Nestor  der  Belgischen 
Botaniker,  geb.  zu  Verviors  am  23.  Dczbr.  1779,  Ober- 
arzt am  Civilspital  daselbst,  starb  am  28.  Dezbr.  1858. 

Ungewiss  sind  wir  über  das  Todesjahr  (ob  1858  oder 
1859;)  einiger  Mitglieder  der  Geographischen  Oesellschaft 
zu  London,  deren  Hinscheiden  Sir  Uoderick  I.  Murchison 
in  seiner  Adresse  vom  23.  Mai  1859  erwähnt,  nämlich: 
Henry  Warburten,  geb.  1785,  einer  dor  hervorragendsten 
Geologen  Englands,  1813— H  Präsident  der  Geological 
Society  zu  London. 
William  Weir,  Redakteur  der  „Daily  News",  ein  gelehrter 
Geograph  und  eine  Zeit  long  Herausgeber  des  Journal 
of  the  R.  Geogr.  Society. 
Commander  Oeorgc  Frederick  Mechain.  eiuer  der  Arktischen 
Helden ,   begleitete  die  Expeditionen  von  Austin  uud 
Belcbcr  1850 — 54  und  nahm  die  Hüdküslon  der  Melville-, 
Eglinton-  und  Prim*  Patrick -Insel  auf,  wobei  er  die 
längste  Landrcise  ausführte,  die  jemals  im  Arktischen 
Archipel  unternommen  wurde.  Er  starb  zu  Honolulu. 

Österreich.  Aufnahme  der  Walachei  und  von  Dalmatien. 

Bekanntlich  wurde  in  den  Jahren  1856  und  1857  von 
Österreichischen  Offizieren  eine  aus  112  Sektionen  beste- 
hende Aufnahme  von  der  Walachei  bewirkt.  Von  dieser 
nicht  zur  Publikation  bestimmten  Karte  befindet  sich  ge- 
genwärtig, wie  wir  aus  einem  Berichte  des  Direktors  dos 
K.  K.  Militär •  geographischen  Instituts  ersehen,  eine  Re- 
duktion in  sechs  Blättern  und  im  Maassstabe  von  1 : 288.000 
in  der  Zeichnung. 

Gleichzeitig  erfahren  wir,  das»  die  Österreichische  Ge- 
neralstab« -  Aufnahme  von  Dalmatien  in  21  Bl.  und  im 
Maassstubo  von  1:114.000  soweit  vorgeschritten  ist,  das» 
sämmtlkhc  Blätter  im  Situation»-  und  Schriftstich  vollen- 
det und  10  im  Terrainstich  begonnen  »iud.  —  Beide  Länder 
sind  bisher  nur  sehr  ungenügend  bekannt  und  dessbalb 
würde  »ich  der  Österreichische  Oenernlstab  ein  weiteres 
Verdienst  erwerben  durch  möglichst  beschleunigte  Heraus- 
gabe beider  Kartenwerke.  Besonders  milchte  eine  Reduktion 
der  Dalmatischen  Karte  in  1:288.000  dem  dringenden 
Bedürfnis»  für  die  meisten  Zwecke  so  lange  ganz  gut  ab- 
helfen, bis  die  grössere  Ausgabe  in  1 : 144.000  vollendet  ist. 


Digitized  by  Google 


42 


Notizen. 


Neues  Werk  der  Petersburger  Geographisehan 
GeneUsehaft. 

Es  wird  alle  Freunde  der  Geographie  interessiren  zu 
erfahren,  dass  die  Kaiserl.  Russische  Geographische  Gesell- 
schalt  begonnen  hat,  einen  Französischen  Auszug  ihrer  bis- 
her nur  in  Russischer  -Sprache  veröffentlichten  Arbeiten  her- 
auszugeben, fror  es  weis«,  wie  ungemein  werthvoll,  ge- 
diegen und  reich  diese  Arbeiten  sind,  der  wird  der  Gesell- 
schaft Dank  zollen,  da*s  sie  dieselben  durch  eine  auch 
ausserhalb  Russlands  allgemein  verstandene  Sprache  zur 
Kenntnis*  bringt,  denn  die  Russischen  geographischen  Ar- 
beiten stehen  heut  zu  Tage  denen  keiner  anderen  Nation 
an  Umfang,  Gediegenheit  und  Iutercs«i  nach. 

Der  vorliegende  erste  Hand  des  Auszuges  (Extraita  des 
Publications  de  In  Socictc  Imperiale  Geographique  de  ltussie) 
umfasst  die  Jahrgänge  185(5  und  185"  des  „Boton"  (Wjüst- 
nik),  Band  XI  (1856)  und  XII  (1857)  der  Memoiren 
(Sapiski)  der  Petersburger  Gesellschaft,  Band  IV  (1857) 
der  Memoiren  der  Kaukasischen  Abtheilung  und  Band  l 
bis  III  (185(1  —  18.'»")  der  Memoiren  der  Sibirischen  Ab- 
theilung, er  giebt  also  ein  Rcsutne  des  Inhalts  von  zwölf, 
zum  Thcil  starken,  Bänden  auf  35 1  Oktav  -  Seiten.  Der 
Xachtheil  eines  solchen  Zusammendrängens  des  reichen 
und  mannigfaltigen  Stoffes  wird  einigermaassen  dadurch  ge- 
mildert, das«  unwichtigere  Arbeiten  nur  sehr  kurz,  bis- 
weilen nur  mit  einigen  Worten,  erwähnt,  dagegen  die 
wichtigeren  weit  ausführlicher  mitgetheilt  sind ;  auch  fassen 
wir  den  Werth  des  Buches  hauptsächlich  von  der  Seite 
auf,  dass  es  einen  vollständigen  Nachweis  über  den  Inhalt 
jener  Russischen  Werke  giebt.  Wir  hoffen,  das«  diese  Ge- 
fälligkeit gegen  das  auswärtige  Publikum  in  weiten  Kreisen 
Anerkennung  findet  und  dass  die  Herausgeber,  dadurch 
ennuthigt,  den  verdienstlichen  Auszug  fortsetzen  und  wo 
möglich  noch  erweitern;  vielleicht  sehen  sie  sich  dann 
nach  veranlasst,  Kartenbcilagen  zu  geben. 

Da  schon  früher  in  den  „Geogr.  Mittheilungen"  der 
Inhalt  von  den  meisten  der  genannten  Schriften  der  Russi- 
schen Geograph.  Gesellschaft  angeführt  und  besprochen  '), 
auch  mehrere  der  wichtigsten  Aufsätze  aus  denselben  in  aus- 
führlicher Übersetzung  wiedergegeben  wurden,  so  brauchen 
wir  hier  nicht  spezieller  auf  das  vorliegende  Buch  einzu- 
gehen, nur  die  am  ausführlichsten  mitgeteilten  Arbeiten 
mögen  noch  erwähnt  werden:  L.  Schrenk's  Briefe  über 
seine  Reise  am  Amur  und  auf  der  Insel  Sachalin  (s.  Geogr. 
Mittheil.  1856,  SS.  176—1821;  Besobrasoff  über  die  Märkte 
der  Ukraine;  UssoltzofTs  Exkursion  in  das  Ncrtsclia-Thal ; 
Die  Arbeiten  der  Sibirischen  Expedition  im  J.  1856;  Raddo 
über  den  Baikal -See;  WassilicfTs  Beschreibung  der  Man- 
dschurei; Abramoffs  Beschreibung  des  Landes  Bcresoff;  Das 
Klima  von  Tiflis  von  Fhiledclphin;  Baschkewitsch's  Be- 
schreibung des  Irkut;  Chitrow's  Beschreibung  des  Bezirks 
Shigansk  (s.  Geogr.  Mittheil.  1857,  SS.  117—122  und 
Tafel  5) ;  Permikin's  Reise  auf  dem  Amur  (s.  Geogr.  Mit- 
theilungen 1857,  SS.  306—  .114  und  Tafel  13). 

•)  8.  Gtop.  MiUhf Illingen  1857,  SS.  53,  210-JIC,  4.17  n.  SS4. 


Dia  nouoatcn  Aufnahmen  und  Arbciton  des  Kaiserl.  Russi- 
schen Generals tabes  in  den  verschiedenen  Theilen  des 
Russischen  Reiches. 
Von  unserm  verehrten  Gönner  Generalmajor  J.  de  Bloram- 
berg,  Direktor  des  K.  Russ.  Topogr.  Kriegs  -Depots,  wird 
uns  mittelst  Schreibens  vom  6.  Dczbr.  folgende  interessante 
Mitthoilung  gemacht  über  die  im  Laufe  des  J.  1859  aus- 
geführten Aufnahmen  und  Arbeiten  des  Generalstabes :  — 

1)  Trigonometrische  Vermessungen  wurden  fortgesetzt  in 
den  Gouvernements  Kostroraa,  Woronesch,  Saratof,  Pensa 
und  Simbirsk;  iu  Allem  wurden  vermessen  Dreiecko  erster 
Klasse:  97,  zweiter  und  dritter  Klasse:  933  —  so  wie  auch 
eine  Basis;  91  Signale  wurden  zu  diesen  Vermessungen  gebaut. 

2)  Topographische  Vermessungen.  Die  Aufnahme  der 
Gouvernements  Charkow,  Pultawa  und  Esthland  wurde 
beendigt;  in  Allem  wurden  in  diesen  drei  Gouvernements 
27,47 1J  Quadrat  -  Werste  im  Maassstabe  von  einer  Werst 
auf  den  Englischen  /oll  aufgenommen,  so  wie  auch  die  Pläne 
von  elf  Städten  im  doppelten  Maassstab.  —  Gemeinschaft- 
lich mit  dem  Feldmesser- Korps  (Arpenteurs)  wurde  auch 
die  Aufnahme  der  Gouvernements  Simbirsk,  Jaroslaw 
und  Nijni  -  N'ovgorod  in  demselben  Maassstab  wie  die  oben 
genannten  geendigt;  in  Allem  wurden  daselbst  im  Laafe 
des  vergangenen  Sommers  28,073  Qu. -Werste  aufgenommen. 

In  den  Umgegenden  des  Issyk-Kul,  im  Trans  -  Ili'schcn 
Gebiet  und  längs  des  Flusses  Tchu  wurden  an  53,000 
Quadrat- Werste  aufgenommen. 

Am  östlichen  Ufer  des  Caspischen  Meeres,  auf  dem 
Oust-Ourt,  rund  um  den  Kara-Bogaz  herum  bis  zum 
Balkanischcn  Meerhusen,  wurden  an  38,000  Quadrat-Werste 
aufgenommen.  Die  Figur  des  Kara-Bogaz  ist  jetzt  genau 
bestimmt. 

3)  Astronomische  Bestimmungen  durch  chronometrisches 
übertragen'  der  Zeit  und  vermittelst  der  Refsoldischcn 
und  Pistori'schen  Kreise,  so  wie  auch  des  Universal  -  In- 
struments und  des  Theodoliten  von  Ertel  in  München. 

a.  Zur  Vermehrung  der  astronomischen  Punkte  wurden  be- 
stimmt: in  den  Gouvernements  Wologda  und  Wiätka38 — , 
in  denen  von  St.  Petersburg  und  Xovgorod  15 — ,  in 
denen  von  Minsk  und  Wilnu  36,  in  Allem  89  Punkte. 

b.  Der  Kapitän  vom  Gencrolstabc  Goloubof  bestimmto  an 
den  Grenzen  von  China,  in  dem  Trans- Ili'schcn  Ge- 
biete, am  Issyk-Kul  und  längs  des  Flusses  Tchu  1 7  Punkte, 
unter  anderen  die  Chinesischen  Grcnz-Städto  Kuldja  und 
Tchugotchak,  die  Festung  Wernoio  und  das  östliche 
und  westliche  Ufer  des  Issyk-Kul,  dessen  Längenaus- 
dehnung sich  auf  175  Werste  erstreckt.  —  Der  Kapitän 
vom  Generalstabu  Wcnioukof  .beschrieb  einen  Thcil  dieser 
Gegenden  und  bestimmte  zahlreiche  Höhen  durch  das 
Barometer.  Eine  Kopie  seiner  interessanten  Beschreibung 
wird  die  Geographische  Gesellschaft  veröffentlichen. 

c.  In  Ost-Sibirien  hat  der  Kapitän  vom  Topographen- Korps 
Gamoff  an  23  Punkte  bestimmt,  und  zwar  drei  am 
Amur,  13  längs  des  Ussuri  hinauf,  sechs  längs  seiner 
Zuflüsse  Oulakhou-Biria  und  Singatchi  -  Biria  und  einen 
Punkt  am  Austritt  des  Ussuri  aus  dem  See  Khan -Kai; 
weitere  Nachrichten  von  dessen  beschwerlichen  Bemü- 
hungen fehlen  noch. 

Künftiges  Jahr  wird  die  topographische  Aufnahme 
der  Gouvernements  Kursk,    Orel  und  Novgorod  in  An- 


Digitized  by  Google 


Nötigen. 


43 


griff  genommen,  so  wie  auch  die  trigonometrische  Ver- 
messung der  Cis-Kaukasischen  Lander  zwischen  Aatrachan, 
Kizliar,  Derbent,  Wladikavkaz,  Neu-Tscherkask  und  Tamän, 
unter  der  Direktion  de*  General  Chodzko ,  und  somit 
die  Triangulation  Russlanda  mit  der  der  Tran  s  -  Kau  kaaischen 
Länder  verbunden.  Auch  in  Finnland  wird  1860  eine 
neue  grossartige  astronomisch-geodätische  Vermessung  unter- 
nommen- Beide  Arbeiten ,  in  Cis-Kaukasien  und  in  Finn- 
land, »ollen  im  Laufo  von  fünf  Jahren  beendigt  werden. 

In  Betreff  der  Kricgs-topographischen  Karte  von  Kuss- 
land im  Haassstabe  von  1:120.000,  werden  im  März  1860 
zwei  nuuo  Gouvernement»,  das  von  Moskau  und  das  von 
Tula,  veröffentlicht,  in  Allem  56  Blätter.  Der  Stich  der 
Gouvernements  Tschernigow,  Jekatarinoslaw  und  Taurien 
wird  1860  beendigt,  so  wie  auch  die  Karte  Kusslands  in 
12  Blättern,  welche  das  Karten  -  Depot  für  die  Geographi- 
sche Gesellschaft  stechen  lasat. 

Was  endlich  die  Khorussanisehe  Expedition  betrifft,  so 
ist  der  Chef  derselben,  v.  Chanikoff,  seit  einigen  Wochen 
nach  Petersburg  zurückgekehrt.  Nach  der  mir  vorliegenden 
übersieht«  -  Karte  wurden  folgende  Gegenden  neu  aufge- 
nommen: Der  Weg  von  Teheran  nach  Aaterabad,  nach 
Nischapur,  Mc&chcd,  Kutschan  uud  von  Mcschcd  nach  Horüt 
(alle  diese  Wege  sind  indessen  schon  bekannt);  sodann  der 
Weg  von  Mesched  nach  Turbet  -  Huidari  und  Turschis; 
von  Hcrät  östlich  bi*  nach  Obi.  Von  Her&t  ging  die 
Expedition  später  südlich  über  Zebzar  (ZcbseVar)  naoh 
Lasch  und  an  das  West -Ufer  des  Scc's  Hamün  (Zorrah); 
einen  Abstecher  machend  südwestlich  von  Hcrät  nach 
Tebbea,  so  wie  auch  nach  Birdjün  und  Khuss.  Von  Lauch 
ging  es  über  Nikh  nach  Kermän  und  von  da  über  Yezd, 
lspuhän,  Kaschiin,  Küm,  Teheran,  Kezbin,  Zcngün  und  Miana 
nach  Maragha  an  dorn  Urmia-See.  Die  Landstriche  zwischen 
Tebbea,  Nikh,  Kernuin  und  Vozd  waren  bisher  beinahe 
eine  terra  incognita  für  den  Europäer;  die  Expedition  fand 
da  hohe  Bergketten,  deren  respectivo  Höhen  bestimmt 
wurden.  Die  Länge  der  aufgenommenen  RcUe- Route  be- 
trägt an  6000  Werste  bei  einer  Breite  von  40  bis  60 
Wersten,  so  dass  im  Ganzen  au  300.000  Quadrat  -  Werste 
aufgenommen  wurden.  Der  junge  geschickte  Astronom 
v.  I^enz  bestimmte  über  100  neue  Punkte  und  überdies» 
wurden  auch  an  35  Orten  die  Abweichung  und  Neigung  der 
Magnetnadel  bestimmt.  Wir  haben  also  jetzt  hinreichende 
Mittel  und  Materialien,  um  eine  genaue  neue  Karte  von 
Persien  zu  entwerfen ,  mit  Bcnutzuug  der  Aufnahme  des 
General  Tchirikof  längs  der  westlichen  Grenze  dieses 
Reiches  und  der  von  Englischen  Astronomen  dort  be- 
stimmten Punkte.  Vielleicht  gelingt  e*  mir.  Ihnen  baldigst 
eine  photographirte  Kopie  der  genannten  Übersicht»  -  Karte 
zu  übersenden. 

Der  21.  Band  der  Memoiren  de«  Karten  -  Dt'-pöt  ist  im 
Druck  und  erscheint  im  Mutz  1860;  derselbe  enthalt 
unter  Andertn  die  Triangulation  der  Krim.  —  Ein  neuer 
Katalog  von  mehr  als  1 2.000  geographischen  Bestimmungen, 
so  wie  auch  vieler  Höhonmcssungcn  ist  zum  Drucke  be- 
reit und  wird  wahrscheinlich  auch  im  Laufe  künftigen 
Jahres  vervHfcntlicht  werden. 

P.  S.  Beim  Empfange  dieser  Zeilen  werden  Sie  schon 
die  friedliche  Unterwerfung  von  100.000  Abadzechcn  (m,f 
dem  Nordabhange  des  westliehen  Kaukasus  wohnend)  durci 


■  die  Zeitungen  erfahren  haben.  Jetzt  bleiben  nur  noch  die 
kriegerischen  Stämme  der  Chapsoukhen  und  NatougaVtzen, 
mit  welchen  der  Feldmarschall  Fürst  Bariatinskv  in  Unter- 
handlung steht,  zu  unterwerfen  und  der  60jährige  Kampf 
in  dem  Kaukasus  mit  seinen  wilden  Bergvölkern  ist  be- 

I  endigt.  Wir  wollen  hoffen,  dosa  in  20  Jahren  die  romanti- 
schen und  grandiosen  Berge  des  Kaukasus  eben  so  von 
Touristen  besucht  werden  wie  jetzt  die  Schweiz.  Man 
muas  den  Kaukasus  bereist  haben,  um  ihn  nie  zu  vergessen. 
Ich  empfehle  Ihnen  zum  Durchlesen  das  kürzlich  in  Paris 
%  erschienene  Werk  des  Wirkl.  Staatsraths  v.  Gilles  (boi  der 
Eremitage  des  Koiscrl.  Wintor  -  Palastes  angestellt)  nnter 
dem  Titel:  „Lettres  sur  Ic  Caucase  et  la  Crimcc".  Paris  1859, 
1  Volume  en  grand  octave,  illustre1  de  30  Vignette«  et  avec 
une  Carte.  —  Die  Briefe  sind  interessant  und  besonders 
für  den  Ausländer  anziehend. 


Dr.  Th.  Kotsohy's  Heise  nach  dem  Wan-8ee. 

Dr.  Kotsehy  ist  im  Dezember  mit  reicher  Beute  nach 
Wien  zurückgekehrt.  Sein  Unternehmen ,  das  berüchtigte 
Kurdenland  im  Süden  des  Wan-Pee's  zu  bereisen,  ist  ihm 
in  überraschender  Weise  gelungen,  er  hat  nicht  nur  die 
Südufor  des  See'»  von  Bitlis  bis  Wan  besucht,  sondern  ist 
auch  südlich  nach  Müküs  (Möktis)  und  von  da  westlich 
nach  Soort  durch  früher  gänzlich  unbekannte  Landstriche 
vorgedrungen,  wie  er  auch  die  Gegenden  im  Südosten  von 
Bitlis  bis  Hiaan  mehrfach  durchkreuzt  hat.  Die  Beschreibung 
seiner  ganzen  Heise  von  Trapezunt  über  Erzerum  und 
Müsch  naoh  dem  Wan-Sec,  seiner  Untersuchungen  auf  dem 
Bingöl  -  Gebirge ,  der  Exkursionen  nach  dem  Wallfahrtsort 
Cicngli,  nach  Müküs  und  dem  heiligen  Hospiz  Chana  Putkic, 
nach  Hisan,  Schirwan  u.  s.  w. ,  endlich  seiner  Rückreise 
nach  Erzerum  enthält  eine  Fülle  werthvollcr  Beobachtungen 
und  verbreitet  Licht  über  manche  terra  incognita.  Wir 
werden  sie  im  nächsten  Hefte  unseren  Lesern  vorlegen. 

Ausserdem  steht  uns  von  Dr.  KoUchy  eine  ausführliche 
Arbeit  über  den  Nur  Dagh  und  eine  Besehreibung  seiner 
Reise  in  Cypern  mit  einer  Karte  der  Insel  in  Aussicht. 


F.  v.  Tschihatschefl's  Arbeiten  über  Klein- Asien. 

Von  diesem  um  die  Kunde  Klcin-Asicns  so  verdienten 
Reitenden  erfahren  wir,  dass  der  erste  Theil  seiner  „Bolanique 
de  l'Asie  Mineure"  im  nächsten  Frühjahr  erscheinen  und 
einen  starken  Band  von  etwa  900 — 1000  Seiten  bilden  wird. 

Englische  und  Russische  Aufnahmen  in  Ost- Asien. 

Nach  Mittheiluugen  aus  Hongkong  vom  12.  Oktober  v.  J. 
ersehen  wir,  dass  zwei  Engl.  Vermeaaungssohirfe,  „Actacon" 
und  „Dovc",  an  der  Küste  der  Mandschurei  mit  Aufnahmen 
beschäftigt  waren .  noch  deren  Erledigung  nie  Anfangs 
September  mit  der  Aufnahme  der  Insel  Sunhalin  beginnen 
sollten.  Ein  Briefeines  Offiziers  dieser  Schilfe,  nu*  der  Wludi- 
mir-Bai  (in  43°  55'  Nördl.  Br.:  vom  31.  August,  erwähnt 
de»  gleichzeitig  daselbst  thiitigen  Kuasischen  Vcrmessungs- 
Korps,  bestehend  aus  drei  Abheilungen  von  je  neun  Mann 
und  Einem  Offizier,  die  wiederum  unter  der  Oberleitung 
eines  von  sechs  Assistenten  und  Soldaten  begleiteten  Slabs- 

c  • 


44 


Notizen. 


Offizier«  standen.  Dieses  Vermessungs-Korps  von  37  Mann 
hatte  die  Aufnahme  der  südlichen  Mandschurei  auszuführen. 

Ladislaus  Ma«yar'B  Erforschung  von  Inner- Afrika. 

Im  vorigen  Jahrgänge  dieser  Zeitschrift  (8.  353)  er- 
wähnten wir  einer  Abhandlung  und  Karte  über  Inner- 
Afrika,  die  der  berühmte  Afrikanische  Reisende  Ladislaus 
Magyar  an  uns  abgeschickt  habe.  Heide  sind  nach  einer 
ziemlich  langen  Reise  in  unsere  Hunde  gelangt  und  werden 
zur  Publikation  in  den  „Geographischen  Mittticilun^ca"  vor- 
bereitet. In  einem  der  Sendung  beiliegenden  Briefe,  datirt 
„Lueiru,  16.  November  1858",  schreibt  der  Reisende:  — 

„Um  die  Mitte  des  verflossenen  Monates  habe  ich  die 
Jahrgänge  1855  und  56  Ihrer  „Geograph.  Mittheilungen" 
erhalten.  Meine  Freude  stieg  aufs  Höchste,  da  ich  dieses 
wissenschaftliche  Werk  las,  welches  wie  ein  Talisman 
meine  Seele  der  Apathie  entriss,  worein  mich  der  zwölf- 
jährige Aufenthalt  in  Süd  -  Afrika  versenkt  hatte ,  indem 
es  mich  nicht  nur  in  den  Kreis  der  Europäischen  Kultur, 
sondern  auch  in  den  der  auf  unserer  Erde  in  neuerer 
Zeit  gemachten  Entdeckungen  versetzte.  Unter  Anderem 
ersah  ich  daraus  mit  Bewunderung  die  ausserordentlichen 
Bestrebungen,  mit  welchen  mehrere  gelehrte  und  charakter- 
feste Muriner  seit  einigen  Jahren  mit  so  vielem  Erfolg  an 
der  Erforschung  der  unbekannten  Gegenden  Afrika's  arbeite- 
ten. Unter  diesen  Männern  nimmt  der  verdienstliche  Eng- 
lische Reisende  Dr.  D.  Livingstone  mit  Recht  eine  der 
ersten  Stellen  ein.  Ich  bitte  jetzt  um  Erlaubnis« ,  mit 
Ihnen  einen  Theil  der  geographischen  Bereicherungen,  welche 
mit  der  Reise  Livingstonc's  verknüpft  sind,  zu  erörtern. 

„Gross  sind  die  Irrthümer,  in  welche  der  verdienst- 
liche Reisende  in  Bezug  auf  die  wirkliche  läge  der  Lander 
Lobar  und  Moluva  oder  Moropuu ,  so  wie  auch  in  Bezug 
auf  den  Namen ,  Ursprung  und  Lauf  der  grüssorn  Flüsse, 
welche  jene  Länder  bewässern ,  verfallen  ist.  In  Folge 
dessen  sind  die  geographischen  und  besonders  hydrographi- 
schen Verhaltnisse  der  erwähnten  Lander  auf  der  von 
Livingstone  vertassten  Karte  ganz  verkehrt  und  falsch  an- 
gegeben. Nun  ist  es  aber  ohne  Zweifel  für  die  Geographi- 
sche Welt  zu  wünschen,  das«  das  Keisewcrk  diese«  Reifen- 
den, der  mit  Recht  eine  allgemeine  Glaubwürdigkeit  verdient, 
mit  den  wo  möglich  gründlichsten  Belegen  ausgearbeitet 
werde;  dcsshalb  hielt  ich  es  nicht  für  uninteressant,  zur 
Auflösung  der  Zweifel  Ihnen  einen  Bericht  über  meine 
Reisen  in  den  betreffenden  Regionen  mitzutheilen"  u.  *.  w. 

Die  von  Ladislaus  Magyar  eingeschickte  Karte  stellt 
hauptsächlich  da«  höchst  interessante  Wasserscheidegebiet 
zwischen  dem  Zambeei  und  Kasai  dar,  welches  Livingstone 
selbst  auf  der  von  ihm  bereisten  Linie  nicht  sorgfältig 
genug  zu  erforschen  im  Stande  war  ').  Ladislaus  durch- 
schnitt dos  ganze  Gebiet  der  Länge  nach  in  der  Richtung 
von  Westen  nach  Osten  zum  Liba-Flus*  und  von  da  in 
nördlicher  Richtung  nach  der  berühmten  Matiamvo  •  Stadt 
dreimal  auf  verschiedenen  Wegen,  in  den  Jahren  1850  und 
1855,  und  berührte  verschiedene  von  Livingstone  angegebene 
Funkte,  z.  B.  Katema  und  Katende. 


')  Oeogr.  Mitthril.  1*58.  SS.  19«  and  195. 


Henri  Duveyrier*8  Reisen  in  der  Sahara. 

Zu  unserer  Freude  können  wir  melden,  dass  es  diesem 
jungen  Afrika- Reisenden  im  August  und  Septbr.  1859  ge- 
lungen war,  von  Ghardaja  aus  auf  dem  Wege  nach  Tuat 
bis  El-Golea  (30"  32'  12'  X.  Br.)  vorzudringen,  wohin 
bisher  kein  Europaer  gekommen  ist.  Freilich  konnte  er 
sich  dort  nur  einen  Tag  aufhalten  und  dabei  durfte  er 
»ich  nicht  von  dem  ihm  angewiesenen  Theil  des  Städtchens 
entfernen  ') ;  dennoch  hat  er  die  Länge  und  Breite  des 
Ortes  bestimmt,  so  wie  er  auf  der  ganzen  Reise  hin  und 
zurück  die  Lage  der  Hauptpunkte  astronomisch  festgestellt, 
ihre  Höhe  ermittelt  und  die  Route  durch  Gissung  nieder- 
gelegt hat.  Seine  sehr  spezielle  Karte  der  Reiseroute  nebst 
Höhen-Profil  und  Beschreibung  werden  im  nächsten  Hefte 
der  „Geogr.  Mittheilungen"  publicirt  werden.  Herr  Hofrath 
Hansen,  Direktor  der  Sternwarte  zu  Gotha,  hatte  die  Güte, 
die  Berechnung  der  Lungenbeobachtungen  zu  übernehmen. 

über  die  Gegenden  zwischen  El-Golea  und  Tuat  und  über  , 
dieses  letztere  hat  der  Reisende  zahlreiche  Erkundigungen 
eingezogen,  namentlich  in  Betreff  der  Verkehrsstrassen, 
die  er  auf  einer  Karte  in  kleinerem  Maassstabe  niedergelegt 
hat  und  die  wir  auch  zu  der  erwähnten  speziellen  Routen- 
karte geben  werden.  Herr  Duveyrier  begleitete  sie  mit 
einer  sehr  interessanten  Abhandlung  über  das  Laad  der 
Boni-Mcsftb,  dessen  wichtigster  Ort  Ghardaja  ist.  Er  bespricht 
das  Klima,  die  Bodenbeschaffenheit ,  Fauna  und  Flora,  be- 
schreibt die  fünf  Städte  des  Wodi  und  schildert  ihre  Be- 
wohner nach  Sitten,  Sprache,  Geschichte  und  ihrem  Handel 
mit  Tuat.  Einen  ähnlichen  Aufsatz  über  Wadi  Mesfib  hat 
er  auch  uns  von  Laghuat  aus  geschickt,  doch  ist  in  diesem 
Manches  weggelassen,  was  die  Interessen  der  Franzosen 
und  den  Handel  Algeriens  spezieller  betrifft,  während  die 
wissenschaftlichen  Beobachtungen  weit  vollständiger  nüt- 
get heilt  sind. 

Sein  letztes  Schreiben  gab  uns  Nachricht,  dass  er  am 
12.  November  Laghuat  verlassen  wollte,  um  über  Tuggurt 
nach  Biskra  zurückzureisen;  von  Biskra  beabsichtigt  er 
nach  Wargla  zu  gehen,  »ich  dort  den  Winter  über  aufzu- 
halten und  dabei  Ausflüge  nach  Süden  in  unbekannte  Thcile 
der  Sahara  zu  unternehmen.  Der  Weg  nach  Südwesten 
schien  augenblicklich  durch  die  Verwickelungen  mit  Marokko 


Bio  Londoner  Karte  zu  Burton's  und  Speke's  Reisen. 

Unser  verehrter  Freund  A.  G.  Findlay  benachrichtigt 
uns,  dass  er  kürzlich  die  Konstruktion  der  Karte  von  Burton's 
und  Speke's  Reise  in  Ost -Afrika2)  mit  Benutzung  aller 
darauf  bezüglichen  Papiere  angefertigt  habe,  und  giebt  uns 
darüber  einige  interessante  Notizen. 

„Burton's  Bericht  wird  sehr  interessant  werden  und 
einen  grossen  Theil  des  uächsten  Bandos  des  Journul  of 
the  R.  Geogr.  Society  füllen.    Speke's  Karte  bosirt  auf 


■)  Die  Detail«  Uber  »eise  uagttoitige  Aufnshsio  in  Kl-Golei  von 
S«iUn  der  fanntiaehfn  Scheint)»  giebt  Herr  Uneerrier  neben  tinigen 
weiteren  Notizen  ober  die  lleia«  in  einem  Briefe  in  Mr.  Y.-A.  Maltc- 
Brun,  Toröffcntlicht  Im  Noremberheft  (t  BSO)  der  „Nonvellee  Arnele»  im 
Vorige»". 

>)  S.  die  ton  na.  pnblirirten  beiden  Kertenblitter  in  direer  Zeit- 
Klirift,  I8JD,  Tifel  15  nnd  SO. 


Digitized  by  Google 


Notisen. 


45 


ungefähr  160  guten  Breiten-Beobachtungen,  nber  die  Langen 
sind  nicht  in  gleichem  Grade  befriedigend.  Der  Hauptpunkt 
iat  Kazeh  in  Unyanycmbe,  unter  5°  1'  5'  S.  Br.  und 
33°  3'  0*  Östl.  L.  v.  Gr.  Nach  dieser  Lange  mussten 
die  übrigen  Bestimmungen  geprüft  werden  und  ich  habe 
daher  die  einzelne  und  schlechte  Beobachtung  zu  Ujiji  am 
Ufor  de«  See'*,  welche  30*  30'  45*  Örtl.  L.  ergab,  ver- 
worfen und  den  Punkt  nach  der  Konstruktion  der  Route 
in  30"  Östl.  L.  gesetzt.  Uvira  am  Nordende  de»  Tanganyikn- 
Sec's  liegt  in  3*  25'  S.  Br.  und  (nach  Schätzung)  29° 
33'  Östl.  L. ;  von  da  an  erstreckt  sich  der  See  noch  15 
bis  17  Engl.  Meilen  gerade  nach  Norden.  Die  Höhe  dca 
Pee's  über  dem  Meere  beträgt  1844  Kogl.  Fuss. 

„Der  nördlichere  und  interessantere  See,  den  Speke 
„Victoria- Nj-anza"  genannt  hat,  liegt  3740  Engl.  Fuss  über 
dem  Meer  und  Muanza  am  Rüdufer  in  2°  24'  39"  8. 
Br.  und  33°  10'  Östl.  L.  Diese  Länge  kommt,  glaube  ich, 
der  Wahrheit  sehr  nahe.  Von  da  erstreckt  sich  der  See 
weit  nach  X.  12°  — 14°  W.  Die  Berichte  der  Araber  über 
seine  Ausdehnung  sind  gewiss  glaubwürdig,  wenn  auch 
die  Entfernungen  dem  Zweifel  offen  stehen.  Captain  Burton 
ist  geneigt,  Speke's  Schätzungen  zu  reduriren,  diese  letzteren 
scheinen  aber  der  Wahrheit  näher  zu  kommen.  Kibuga  in 
Uganda  will  Burton  etwas  nördlich  vom  Äquator  und  un- 
gefähr in  31°  Östl.  L.  setzen,  aber  nach  Capt.  Speke's 
Richtungen  und  Entfernungen  kommt  es  unter  2°  N.  Br. 
und  30°  Östl.  L.  zu  liegen. 

„Was  Krapr«  und  Rebmann's  Schnecberge  betrifft,  so 
ist  ihre  Entfernung  von  der  Küste  offenbar  sehr  übertrieben. 
Nach  den  Erkundigungen  Spcke's  über  die  Route  der  Araber 
nach  dem  Nyanza  haben  wir  die  Ansicht  gewonnen,  dass 
der  wirkliche  Maatastab  der  Missionar  -  Karte  nur  %  des 
gegebenen  ist,  wonach  der  Kenia  in  2°  40'  S.  Br.  und 
37°  35'  Östl.  L.,  der  Kilimandjaro  in  3°  45'  S.  Br.  und 
33°  östl.  L.  zu  liegen  kommen- 

„Es  ist  Ihnen  wohl  bekannt,  dass  Mr.  Petherick,  früher 
Englischer  Konsul  in  Charlum ,  südwestlich  vom  Missvlad, 
wie  er  sagt,  bis  zum  Äquator  gereist  ist,  und  zwar  be- 
deutend westlicher  uls  die  von  Burton  und  Speke  besuchten 
Länder.  Sein  Bericht  wurde  in  der  Versammlung  der 
British  Association  zu  Aberdeen  gelesen  und  wird  in  der 
nächsten  Sitzung  der  Geogr.  Gesellschaft  in  London  zum 
Vortrag  kommen.  Mit  Freuden  höre  ich,  dass  diu  Regierung 
die  notwendigen  Summen  für  Capt.  Speke's  neue  Reise 
zur  Vollendnng  seiner  Entdeckungen  bewilligt  hat." 


Dr.  Hochatetter'a  Forschungen  in  Neu -Seeland. 
Unsere  hohen  Erwartungen  von  den  Resultaten  des 
verlängerten  Aufenthalte»  eine«  der  ausgezeichnetsten  Mit- 
glieder der  Novara- Expedition  in  Neu -Seeland  («.  „Geogr. 
Mittheil."  1859,  8.  408)  erfüllen  sich  mehr  und  mehr. 
Schon  die  dürftigen  Notizen,  welche  hie  und  da  in  den 
Zeitungen  (s.  u.  A.  Athenaeum  vom  22.  Okt.  1859,  Augsb. 
Allgcm.  Ztg.  Beil.  vom  21.  September,  2.  u.  3.  Dezember, 
Abendblatt  der  Wiener  Zeitung  vom  5.,  6.  u.  7.  Dezember) 
Nachricht  über  Dr.  Hochstettens  Aufnahmen  und  Unter- 
suchungen in  der  Provinz  Auckland  gaben,  lassen  auf  eine 
ungemein  reiche  Ausbeute  für  Geographie   und  Natur, 

irab«' 


den  Umfang  «einer  Forschungen  aus  den  Briefen  des  ge- 
lehrten Reisenden,  diu  uns  Herr  Hofrath  Haidinger  in  Wien 
gütigst  mittheilte,  so  wie  aus  einem  ausführlicheren  Berichte 
seines  Begleiters,  Herrn  J.  F.  Haast,  über  die  von  Anfang 
März  bis  Ende  Mai  1859  ausgeführte  Bereisung  des  Innern 
der  nördlichen  Insel.  Wir  hoffen  diese  Dokumente  baldigst 
veröffentlichen  zu  können  nnd  wollen  für  jetzt  nur  unsere 
Freude  au  dem  Gelingen  des  schönen  Unternehmens  aus- 
sprechen, so  wie  unsere  Überzeugung,  dass  Hochstettens 
Arbeiten  in  Neu -Seeland  zu  den  hervorragendsten  der 
ganzen  Expedition  gehören,  ja  als  wirkliche  Explorationen 
vielleicht  ftir  die  Geographie  den  grössten  Werth  von  allen 


Neue  Expeditionen  in  Australien. 

In  unserer  letzten  Notiz  über  die  mit  so 
licher  Energie  fortgeführte  Erforschung  des  lunern  von 
Australien  ')  wurde  angeführt,  dass  das  Parlament  von 
Süd  -  Australien  einen  Preis  auf  eine  erfolgreiche  Land- 
expeditiou  nach  der  Nordwcelküslc  ausgesetzt  und  dass 
sich  ein  Herr  Tolmer  bereit»  zur  Organisirong  einer  solchen 
Expedition  erboten  habe.  Seitdem  brachten  die  Australischen 
Zeitungen  hierüber  manches  Nähere.  Danach  sind  jetzt 
zwei  von  einander  ganz  unabhängige  Expeditionen  unter- 
wegs, um  den  Kontinent  von  Süden  nach  Nordwesten  zu 
durchkreuzen.  Die  eine  fuhrt  Stuart,  der  seine  Befähigung 
schon  mehrmals  so  glänzend  erwiesen  hat,  die  andere 
Tolmer,  der  früher  Polizei-Kommissar  war  und  sieh  durch 
die  erfolgreiche  Einfuhrung  der  Gold-Eskorte  einen  guten 
Namen  als  Buschmann  gemacht  hat.  Stuart  hatte  im  Verein 
mit  den  Herren  Chambers  und  Finke  6000  Pf.  St.  für  die 
Ausrüstung  der  Expedition  von  der  Regierung  verlangt  und 
ausserdem  mancherlei  Bedingungen  gestellt;  damit  abge- 
wiesen unternahm  er  die  Boise  auf  Kosten  der  Herren 
Chambers  und  Finke  und  war  in  der  zweiten  Hälfte  des 
August  1859  von  Adelaide  nach  Cläre  abgereist,  wo  er 
eine  völlig  ausgerüstete  Gesellschaft  vorfinden  sollte.  Er 
befand  sioh  am  2.  September  noch  am  Mount  Kemarkablo 
und  seit  dieser  Zeit  haben  wir  nichts  von  ihm  gehört. 

Tolmer  erhielt  von  der  Regierung  100  Pf.  St.  zur  Aus- 
rüstung und  ausserdem  die  von  der  vorigen  Regierungs- 
expedition  unter  Babbogc  und  Warburton  übrig  gebliebenen 
Vorräthe.  Die  übrigen  Mittel  verschaffte  er  sich  durch 
Subskription  und  trat  gegen  Ende  September  von  Slcep's 
Station  aus  die  Reise  nach  dem  Innern  an.  Seine  Be- 
gleiter sind:  J.  J.  Brown  als  Assistent,  Dr.  Hergolt  als 
Botaniker,  B.  Shaw  (früher  hei  der  Polizei),  F.  I.itchfiold 
(Sohn  des  verstorbenen  Gaptain  Litchfield},  Trigger,  Varley 
und  Hobson.  Von  den  erforderlichen  24  Pferden  waren 
bei  der  Abreise  erst  1 6  bescliafft ,  die  übrigen  hoffte  man 
von  Ansiedlern  zwischen  Adelaide  und  den  (Jrcnxen  der 
bo wohnten  Gegenden  einhandeln  zu  können.  Ausser  agro- 
nomischen Instrumenten,  Medikamenten,  drei  Zelten  u.  ».  w. 
wurden  Provisionen  auf  sieben  Monate  mitgenommen.  IKe 
letzte  Nachricht  kam  von  Port  Augusta  und  lautete  nicht 
ermuthigend,  denn  Tolmer  hatte  sich  wegen  Wassermangels 
n,  dahin  zurückzukehren (8.  Okthr), 


1)  Orogr.  Mitth.il.  IS5S,  3.  «BS. 


Digitized  by  Google 


- 


Notizen. 


46 

auch  liatte  er  bereit»  vier  l'ferde  verloren;  doch  wollte  er 
nach  Ersatz  dieses  Verlustes  dco  Versuch  sofort  erneuern. 

Wahrend  diese  beiden  konkurrirenden  Expeditionen 
wahrscheinlich  mit  grosser  Eile  ihrem  Ziel  entgegenstreben 
und  nur  einige  allgemeine  Konturen  von  dorn  Bildo  des 
Innern  liefern  werden,  dürfen  wir  eine  weit  reichere  wissen- 
schaftliche Ausbeute  von  einem  dritten  Unternehmen  er- 
warten, von  dem  uns  kürzlich  Herr  Dr.  Ludw.  Becker  in 
Melbourne  Nachricht  gab.  Er  schrieb  uns:  „Hier  hat  das 
Philosophical  Institute  schou  lauge  in  Verbindung  mit  der 
Regierung  die  nöthigeu  Schritte  gethan,  um  eine  wissen- 
schaftliche Durchforschung  des  Innern  vorzubereiten.  Die 
Expedition  hofft  man  im  Marz  1«««  zur  Abreise  bereit 
zu  sehen;  ich  werde  mich  ihr  onschliessen  und  als  Künstler 
sowohl  als  in  einem  oder  dem  anderen  Zweig  der  Natur- 
geschichte hinreichend  Stull  für  Pinsel  und  Feder  finden. 
Es  ist  Ihnen  wohl  bekannt,  dass  ein  Herr,  dessen  Name 
nicht  genannt  wird,  ein  Bewohner  dieser  Kolonie,  voriges  j 
Jahr  1000  Pf.  St.  schenkte,  unter  der  Bedingung,  das» 
binnen  Jahresfrist  weitere  2000  Pf.  St.  dazu  gesammelt 
wurden,  um  mit  diesen  3000  Pf.  St.  die  Expedition  in 
das  Innere  Australiens  zu  unterstützen.  Ich  freue  mich, 
mittheilen  zu  können,  dass  diese  3000  Pf.  St.  für  uns 
nun  gesichert  sind  uud  ausserdem  ein  anderer  patriotischer  j 
Australier,  Cuptnin  Francis  Cadcll  '),  sieh  erbot,  die  ganze  , 
Expedition,  Menschen,  Pferde.  Kameele,  Provisionen,  In- 
strumente, Waffen  u.  s.  w. ,  unentgeltlich  entweder  den 
Murray.  den  Darling  ort  er  den  Murrumbidgee  hinauf  zu 
dampfen,  sollte  sie  von  eiuem  Punkte  ausgehen,  in  dessen 
Nähe  einer  dieser  drei  Flüsse  vorüberzieht. 

„Das  Gouvernement  von  Victoria  hat  dieses  Jahr  4000 
Pf.  St.  nach  Asien  geschickt,  um  24  Kameele  mit  Treibern 
für  die  Expedition  zu  erhalten.  Es  sind  jetzt  Nachrichten 
eingelaufen,  dass  diese  Kameele  im  Monat  Februar  1860, 
also  noch  zur  rechten  Zeit ,  hier  eintreffen  werden ,  was 
viel  Freude  und  Zuversicht  erregte." 

Wie  Zeitungen  aus  Sydney  melden,  wurden  auch  dort 
im  August  v.  J.  zwei  Expeditionen  nach  dem  Innern  vor- 
bereitet; die  eine  sollte  das  Land  zwischen  dem  River 
Alice,  dem  nordöstlichsten  von  Oregon-  auf  seiner  letzten 
Expedition  erreichten  Punkte,  und  dem  Golf  von  Carpen- 
taria  erforschen ,  während  die  zweite  von  den  Darling 
Downs  nach  dem  Thal  des  Burdekin  gehen  wollte. 

Die  südlichen  Küsten  in  der  Gegend  der  Fowler-  und 
Strcaky-Bui  besuchte  im  August  v.  J.  der  Polizei-Inspektor 
Holroyd ,  um  einige  Kiugchorne  zu  fangen ,  die  sich  dort 
gegen  einen  Kolonisten  Namens  Shepherd  vergangen  hatten. 
Kr  traf  an  der  Strcaky-Bai  die  Herren  Marchant  und 
Wallaee,  die  von  einer  erfolglosen  Erforschungsexpedition 
zurückkehrten;  sie  hatten  grosse  Schwierigkeit  gehabt, 
Wasser  zu  finden,  und  ihr  Bericht  über  das  Land  nach 
Fowlor-Bai  hin  lautete  sehr  ungünstig.  Holroyd  fand  aber 
auf  dem  Wege  dahin  in  Zwischenräumen  von  20  bis  30 
Engl.  Meilen  am  Fasse  der  weissen  Sandhügel  der  Küste 
in  :i  bis  4  Fuss  Tiefe  vortreffliches  Wasser  in  solcher 
Menge,  dass  es  den  Pferden  eimerweise  vorgesetzt  werden 

'}  CapUin  Kr.  CwMl  bat  bekanntlich  die-  Dampf.tliiffiahrt  »uf  d«m 
Murr;.)  und  Murruml.i.U«  «.in^niUrt  und  riblfide  EM'l"r.ittoDe» 
au»gi(iilirt, 


konnte.  Eyre's  Spuren  sah  er  noch  überall  vollkommen 
deutlich,  was  auf  einen  sehr  geringen  Rcgcnfall  in  diesem 
Thcile  des  Landes  scbliessen  lässt.  In  der  Denial-Bai  be- 
suchte er  den  schönen  Hafen  am  Davenport  Crock,  der 
bis  dicht  an  die  Küste  tiefes  Wasser  hat  und  dem  Port 
Adelaide  gleichkommen  soll.  Den  Rückweg  nahm  Holroyd 
zu  Lande  nach  Port  Lincoln,  wo  er  am  24.  September 
eintraf.  Man  erwartet  einen  ausfuhrlichen  Reisebericht 
von  ihm. 

Expedition  nach  den  Austrat! schon  Alpen. 

Über  dieses  interessante  Unternehmen  theilt  uns  eben- 
falls Dr.  L.  Becker  Folgendes  mit:  — 

„Vor  dem  Antritt  der  grossen  Expedition,  im  Januar 
lHfiü,  gedenke  ich  mit  meinem  Freunde  Dr.  Ferdinand 
Müller  in  die  weniger  oder  noch  gar  nicht  bekannten  Theile 
der  Australischen  Alpen  vorzudringen,  in  deren  Setduchten 
und  auf  deren  höheren,  schneebedeckten  Gipfeln  Dr.  Müller 
neue  Pflanzen  zu  entdecken  hofft,  während  ich  mich  mehr 
mit  der  Geologie  und  der  Fauna  beschäftigen  werde.  Höhen- 
mussungen  und  Triaugulirung  der  Hauptpunkte  sollen  nicht 
vergessen  bleiben,  und  die  Grenze  des  ewigen  Schnee'« 
möglichst  geuau  zu  bestimmen,  war  schon  längst  mein 
Wunsch,  den  ich  nun  der  Erfüllung  nahe  »ehe.  Meine 
Muppe  wird  keine  kleine  Zahl  Australischer  Scenen  von 
dort  zurückbringen.  Unsere  kleine  Expedition,  die  als 
eine  Probe  für  die  grössere  angesehen  werden  kann,  be- 
steht aus  dem  Entdecker  von  Gippsland,  Mr.  M'Millan, 
Dr.  Müller,  Govcrnment's  Botanist,  und  mir.  Ein  Diener 
und  vier  Pferde  sind  uns  zur  Disposition  gestellt.  Unser  Weg 
wird  nra  Fuss  des  hohen  Berges  Bau-Bau  (SO  Engl.  Meilen 
nördlich  von  Wilson'«  Promontory)  vorübergehen,  der  wahr- 
scheinlich ein  Granitkegcl  ist ,  welcher  die  goldbergende 
Silurische  Formation  durchbrach,  und  wie  ich  schon  längst 
aussprach,  worden  sich  um  diesen  llcrg  herum,  so  wie  nord- 
östlich bis  an  den  See  Omco  eine  grosse  Zahl  Goldfelder 
finden.  Seit  ein  Paar  Jahren  sind  auch  wirklich  Nach- 
richten eingelaufen,  dass  an  dem  südlichen  Fusse  des  Bau- 
Bau,  so  wie  an  dem  nördlichen  Abhänge  desselben,  da  wo 
die  Quellen  des  Yarra-Yarra-Flusses  liegen,  sich  eine  An- 
zahl Goldgräber  belohnt  fanden.  Das  Gold  ist  jedoch  gleich 
dem  Lake  Omco-Gold  mit  einem  grösseren  Gehalt  au  Silber 
verbunden  als  das  Ballarat-  oder  Ovens-Gold,  dessen  Ge- 
halt im  Naturzustande  23]  Karat  ist.  während  Omeo  nicht 
22,  wohl  aber  manchmal  weniger  Karate  erreicht." 


Erforschung  von  Taamania. 
Der  sehr  löbliche  Erforschungsei fer,  der  in  den  letzten 
Jahren  so  ausserordentliche  Früchte  in  Australien  getragen 
hat,  scheint  sich  auf  das  nachbarliche  Tacniania  übertragen 
zu  haben.  Wir  erfahren ,  nach  dortigen  Zeitungen ,  von 
einer  eben  beendeten  Expedition  und  einer  andern  bevor- 
stehenden. Die  erste  scheint  durch  die  Ausdehnung  des 
in  Australien  so  berüchtigten  Scrub  gescheitert  zu  sein, 
denn  sie  konnte  nicht  weit  in  das  noch  unbekannte  Innere 
vordringen  und  erreichte  noch  nicht  einmal  den  Fltias 
Hellyer ').    Die  durchreisten  Strecken   werden   als  sehr 


')  Der  Hriher  i»t  ein  NcbeiiHii«  des  Arthur  Kirer,  welcher  »not 
Münduug  an  der  norüire»Uieli5t«i  Sc-itc  ™d  T.wnaniii  bat.       A.  P. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


47 


fruchtbare  und  waldreiche  geschildert.  Die  nächste  Expe- 
dition sollte  in  der  Mitte  den  Sommers  abgehen,  um  nö- 
thigenfalls  im  hinderlichen  Scrub  sich  durch  Feuer  den 
Weg  bahnen  zu  können.  Nach  den  neuesten  offiziellen 
Karten  ist  die  ganze  westliche  Hälfte  von  Tasraania  nahezu 
eino  völlig«  terra  ineugnita,  so  da»«  diese  Expeditionen  für 
die  Geographie  nicht  ohne  Interesse  sein  werden. 


v.  Tscbudl'a  Erforaohungsrelsen  tu  den  Andea  von 
8üd-  Amerilta. 

Von  Herrn  v.  Tschudi,  über  dessen  Keiscn  wir  früher  i 
einige  Notizen  gaben  („Oeogr.  Mitth."  1858,  >SS.  383  und 
478).  erfahren  wir  (unter  Datum  27.  Dez.  185U:,  daas  er 
einen  längern  Roricht  über  seine  Reise  von  CVrrdovo  über  j 
Catamarca,  Santa  Maria,  San  Carlo«,  los  Molinos,  die  Cor- 
dilleras  nach  Atocama  und  über  Cularaa  bis  l'obiju  —  für  I 
die  „Geogr.  Mittheilungen"  aufgearbeitet  habe,  begleitet 
von  zwei  Kartonblättern  und  einem  Profil  seines  ganzen 
Reiseweges  von  Buenos  Ayrcs  bis  Cobija. 

Daa  Werk  über  die  Novara- Expedition. 
Herr  Dr.  Karl  Scherzer  hatte  die  Güte,  uns  einiges  1 
Nähere  in  Betreff  de*  Bericht«  über  die  Novarn-Expcdition 
mitzutheilcn.  Er  schreibt  uns  ') :  „Ich  lebe  jetzt  in  Triest, 
wo  ich  im  Auftrage  des  Erzherzogs  Max  gemeinsam  mit 
Cummodore  Haren  Wüllerstorf  vorerst  den  beschreibenden 
Theil  der  Reise  bearbeite,  welcher  in  populärer,  aber  doch 
instruktiver  Weise  und  edlerer  Haltung  im  Luufe  des 
nächsten  Jahre»  in  der  Staatsdruekerci  erscheinen  soll.  Er 
wird  mit  vielen  (4-  bis  .500)  Illustrationen  ausgestattet  wer- 
den  und  zwei  bis  drei  Bande  in  Oktav  umfassen.  Hierauf 
gehe  ich  an  den  handel»politisehnaüonal-ökonomi*chcn  und 


')  Zngl.ieh  »it  dieaem  Brief«  uWhickU  an.  Herr  Dr.  Schenrr 
«in«  aebr  intertneanU  Arbeit  aber  die  l»ent»Mi«  Kolonie  am  Poauxa- 
Flu»  ia  Per«,  aber  welche  er  b«i  w intim  Aufenthalt  ia  Lira*  genaue 
£rkundigangea  einxu>iehen  Gelegenheit  bitte.  Die  Leides,  welche  die 
to«  Damian  ScbQU  im  J.  1847  dorthin  gebrachten  Tirol«  und  Rhein- 
länder aaaiaitehrn  Latten,  riefen  bekanntlich  gToaae  EntrtUtung  ia 
Deutschland  herror,  m  scheint  aber  nach  I)r.  Scb* rier'e  Erkuadigangrn, 
daa*  der  Mangel  ein«  praktikablen  Wege«  nach  dem  Ponniu-Thale, 
den  diu  Regierung  henuatrilen  Taraproth™  halt«,  die  Unu]>tarbuld 
trog.  Die  nattiriiehea  Kodiagungen  de«  Thal«  sind  aasecrordoatlich 
(lästig;  es  liegt  etwa  4<»Xi  Fat*  Uber  der  Mearmflitne,  am  Üatabhang 
der  Andee,  ta  10'  S.  Dr.,  daa  Thermometer  ull  niemal«  Uber  Z4*  K. 
»Velgen  und  seilen  «Bier  10°  B.  (allen:  der  »ob  den  Schneebergen 
{e»hn  Lrgaaa  elldweatlirh  tob  der  Kolonie  erbebt  aicb  der  iO.<>00  ruea 
hohe  Haaeraruacbo)  webende  VVeetwind  i*t  a«br  raah,  doch  aiad  (»al- 
wiade  Tcrherreehend ;  daa  Klima  iat  feucht,  im  Januar.  Februar  «ad 
Marx  regnet  na  jeden  Tag ,  am  wenigatoa  dagegen  im  Mai.  Juli  nad 
Aagutt.  Heia,  Mais  and  Batatra  gehea  drei  Ernten  jährlich,  Tabak 
twei  Erntoa,  Bobaea  aad  Cnea  (Erythroxvlon  Coca)  wgar  4  Eraten. 
Auaterdem  gedeihen  Yuccas,  Btnanru,  Erbeea,  llaaf,  Baamwolle.  Zu- 
ckerrohr, Kaffee,  Kakao  und  Aaanae.  .Vach  Ueratellaag  einer  StraaM) 
bis  ferro  de]  Pinto  «Orden  die  geaanntea  Produkte  ia  dieser  bedeu- 
tenden.  36  Legana  entfernten  Bergwerksatadt  einea  guten  Markt  baden, 
denn  bin  jetat  Verden  viele  der  aothignten  LebeatbedurfDiaae  noch  von 
Nord- Amerika  dahingebracht;  noch  wird  der  Finna  IttLegnaa  unterhalb 
«Vt  Kolonie  für  Dumpfecttiffe  tob  techa  Fat»  Tiefgang  schiffbar,  ao 
daa*.  enaa  tob  da  aa  dea  Pncbitea  and  l  esynli  hinab  ohne  Anitoaa  in 
den  Amanoneaatront  grlaugea  kann.  Die  Zahl  der  Kolonisten  betrag 
im  Juli  1SA9  an  1«0  Personen,  aar  Hälfte  Tiroler,  nur  Hallte  Rhein, 
pfnlner.  die  swei  geeoaderte  Gemeinde«  bildea.  Sie  fangen  an,  eirh 
wohl  ««  fühlen .  aad  kein  Einziger  würde  eich  jetrt  sur  KBckkcbr  t,* 
die  Htimatb  eaUcblleeeen.  11  i 


endlich  an  den  ethnographischen  Theil ;  letzterer  wird  eben- 
falls viele  Illustrationen  (Figuren  en  face  und  cn  profil) 
enthalten  und  in  Quartformat  erscheinen.  Die  übrigen 
Mitglieder  der  Expedition  arbeiten  zugleich  unter  Mithülfe 
von  Fachgelehrten  ihm  betreffenden  Theil«  aus,  die  eben- 
falls so  schnell  als  möglich  veröffentlicht  werden  sollen, 
nnd  zwar  Frauenfeld  und  Zclcbor  den  zoologischen,  Dr. 
Schwarz  und  Jcllinck  den  botanischen,  Dr.  Hochstetter  den 
geologischen,  Dr.  Schwarz  endlich  zugleich  den  medizinisch- 
pharmakognostischen  Theil.  Her  Coramodore  giebt  den 
nautisch  -  magnetisch -geodätischen  Theil  heraus,  an  dem 
obcnfatls  schon  noissig  in  Triest  gearbeitet  wird,  wo  zu 
diesem  Behnf  ein  eigenes  Bureau  errichtet  wurde. 

„Das  Album  (circa  100  Blätter,  aus  den  mitgebrachten 
2100  Skizzen  des  Malers  Selteny  ausgewählt)  wird  wohl 
erst  viel  spater  erscheinen,  um  so  mehr,  als  Sclleny  neuer- 
dings 8«.  Kuiserl.  Hoheit  auf  dessen  Boise  nach  Madeira, 
Brasilien  und  Senegambien  begleitet.  Die  Illustrationen 
für  den  deskriptiven  Theil,  der  wahrscheinlich  schon  näch- 
sten Sommer  erscheint,  liefern  nach  den  Skizzen  Sclleny's 
drei  ausgezeichnete  Künstler  Wiens:  die  Herren  Seelos, 
Novopatzki  und  LaufbergcT.  Dieses  ftir  dos  grosse  Publikum 
zur  Belehrung  und  Unterhaltung  bestimmto  Werk  soll  sehr 
billig  verkauft  werden  (vielleicht  2  bis  21  fl.  pr.  Band), 
um  einen  grosseren  Absatz  zu  finden.  Zugleich  wird  eino 
Italienische  und  Englische  Übersetzung  davon  vorbereitet. 

„Inzwischen  geht  die  Ausstellung  der  mitgebrachten 
nuturhistorischen ,  ethnographischen  und  anthropologischen 
Sammlungen  in  einem  provisorischen  Lokale  des  K.  K. 
Hofaugartens  in  Wien  vor  sich.  Am  reichsten  sind  un- 
streitig die  zoologischen  Sammlungen,  welchen  nämlich 
nebst  dem  Fleisse  der  Sammler  auch  viel«  Geschenke  und 
Ankäufe  zu  Hülfe  Wen.  Wie  wiirc  es  sonst  auch  bei 
dem  sehr  kurzen  Aufenthalt  an  einzelnen  Stationen  mög- 
lich gewesen,  dass  z.  B.  Einer  der  Zoologen,  Herr  Zelebor, 
allein  über  10,000  Individuen  der  verschiedenen  Thier- 
gattungen mitgebracht  hatte!" 

Über  Dieterlci-e  Bevölkerunga  -  8ummen  der  Erde. 

Ion  J.  J.  Eyii  in  St.  Gallf». 
„Es  ist  gewiss  sehr  zeitgemass,  die  Schätzungen  über 
die  Bevölkerungs-Summen  der  Erdu  tiner  Prüfung  zu  un- 
terwerfen. Die  Lehrbücher  der  Geographie  geben  schon 
die  Einwohnerzahl  der  einzelnen  Länder  sehr  verschieden 
an,  und  wie  schwanken  erst  diu  Angaben  nach  den  Erd- 
thcilen,  Racen  und  Glaubensbekenntnissen  ■  Aber  wer  »oll 
diese  schwierige  Bevisionsarbeit  übernehmen  ?  Offenbar  nur 
ein  Mann,  dem  ein  vielseitiges  geographisches  Wissen  und 
ein  reiches  statistisches  Material  zu  Gebote  steht.  Darum 
haben  wir  mit  Freude  und  Dank  die  Arbeit  des  Horm 
Dieterici  ')  gelesen  und  man  möge  uns  ja  nicht  missver- 
stuhen,  wenn  wir  im  Folgenden  einige  abweichende  An- 
sichten aussprechen.  —  Herr  Dieterici  berechnet  zuerst  die 
Bevölkerung  der  einzelnen  Erdlhcilc,  und  zwar  SS.  t»  11 
diejenige  Amerika's  anf  die  runde  Summe  von  59  Hill.  Von 
dieser  Zahl  soll,  nach  8.  13,  zweite  Spalte,  nur  1  Million 
auf  die  Ureinwohner  fallen.    Unter  diesen  Ureinwohnern 


')  Osogr.  Mitth.  IBM,  SS.  1-19. 


48 


Notizen. 


sind  die  Indianer  zu  verstehen ;  da«  ist  schon  an  sich  klar 
und  geht  auch  aus  andern  Stellen  der  Abhandlung  hervor. 
iBt  aber  diese  Zahl  nicht  zu  gering  angesetzt  r  Nehmen 
wir  einige  der  besten  geographischen  Lehrbücher  zur  Hand, 
so  finden  wir  weit  grössere  Summen.  Roon  z.  B.  in  seinen 
„Anfangsgründen  der  Erd-,  Völker-  und  Suatenkunde", 
10.  Aufl.,  1856,  sagt  S.  310:  „Die  Ureinwohner,  deren  es 
in  Ranz  Nord -Amerika  nur  1,7,  in  Mittel  -  Amerika  (mit 
Müjico)  4,8,  iu  Süd-Amerika  höchstens  8  Millionen  giobt — " 
Er  findet  also  die  Gesammtzahl  der  Ureinwohner  = 
14,J  Millionen  und  fügt  im  Einzelnen  hinzu,  dass  z.  B. 
in  Mejieo  mehr  als  die  Hälfte  der  ~£  Millionen  Köpfe 
zählenden  Berölkorung  als  Ureinwohner  unvermischter 
Abstammung  anzusehen  sei;  dass  die  Urbevölkerung  auch 
in  Guatemala  und  in  Mosquito  vorherrsche;  dass  in  den 
Süd- Amerikanischen  Republiken  6  Millionen  Eingoborno 
leben ,  davon  2  Millionen  Indios  braros ,  und  endlich, 
dass  es  auch  in  Brasilien  2  Millionen  unabhängiger  Indianer 
geben  möge.  —  Nach  dem  neuesten  Census  der  Nord- 
Amerikanischen  Union,  dessen  Hauptrcsultatc  im  Jahr- 
gang 1855  der  „Geograph.  Mittheilungen",  SS.  128—142, 
niedergelegt  sind,  sollen  im  üobiet  der  Union  allein  schon 
400.000  Indianer  leben.  —  Ohne  allen  Zweifel  liegen 
Herrn  Dieterici  bestimmte  ThaUachcn  vor,  welche  ihn  be- 
rechtigen, bedeutend  von  der  bisherigen  Annahme  abzu- 
gehen, aber  diese  Thatsachen  sind  nicht  zu  allgemeiner 
Kenntnis«  gelangt,  und  um  sich  seinen  Anschauungen  an- 
schlieewen  zu  können,  müsstc  mau  natürlich  auch  seine 
Prämissen  kennen. 

„Auf  Seite  15,  erste  Spalte,  findet  sich  die  Rekapitulation 
für  die  einzelnen  Racen.  Hier  werden  unter  der  Äthiopi- 
schen Race  bloss  aufgezählt:  „Die  Bewohner  Afrika's  (200 
Millionen),  mit  Ausschluss  der  4  Millionen  für  Nord- 
Afrika  und  die  Europäischen  Kolonien  in  Afrika  angenom- 
menen Kaukasier,  . . .  1 96  Millionen."  Offenbar  sind  Herrn 
Dieterici  die  Amerikanitchtn  Neger  entgangen ;  wir  können 
Wenigstens  nicht  wohl  annehmen,  dass  eiuu  so  bedeutende 
Zahl  absichtlich  übergangen  worden  sei.  Roon  z.  B.  zählt 
in  dem  oben  angeführten  Buche,  S.  313,  die  Neger  fol- 
gcnderinaasscn  auf:  In  Wert -Indien  2.H  Millionen  Neger 
und  Mulatten;  in  Nord-  und  Mittel  -  Amerika  ö  Millionen 
Neger  und  Mulatten;  in  Süd- Amerika  circa  8  Millionen 
Neger  und  Mischlinge.  Unter  all  diesen  15 — Iß  Millionen 
siud  gegen  7  Millionen  Sklaven  und  zwar  3  Millionen  in 
Nord-Amerika.  Letzten?  Zahl  stimmt  recht  wohl  mit  der 
Zählung  von  1850,  welche  Tür  die  Union  3.201.313  Sklaven 
ergab.    (S.  „Gcogr.  Mitth."  1855,  S.  130.) 

„Im  Einzelnen  sogt  Roon  SS.  315—321,  dass  die  Zahl 
(nur)  der  Neger  in  Brasilien  über  2J  Millionen,  in  Haiti 
vielleicht  600.000,  in  den  Süd-Amerikanischen  Republiken 
200.000,  in  Mittel-Amerika  und  Mejico  vielleicht  I  Million, 
in  der  Nord- Amerikanischen  Union  vielleicht  3  Millionen 
beträgt ,  also  zusammen  über  7  Millionen.  —  Ich  denke, 
bei  einer  übersieht  der  Bevölkerungs- Summen  nach  den 
Racen  werde  man  die  Mulatten  bei  den  Negern ,  die  Me- 
stizen bei  den  Indianern  einreihen  dürfen,  in  so  fern  man 
nicht  vorzieht,  den  Mischlingen  allen  eine  besondere  Stelle 


anzuweisen.  Nehmen  wir  für  einen  Augenblick  15  Mil- 
lionen Iudiancr  und  Mestizen,  ferner  12  Millionen  Neger 
und  Mulatten  an ,  so  bleiben 

a.  für  die  Kaukasiache  Karo  in  Amerika  nicht  58,  sondern  32  Mill. ; 

b.  für  diu  Kaukasische  Reco  überhaupt  nicht  369,  sondern  343  Hill. ; 

c.  Dir  die  Äthiopische  Rscc  nicht  l»G,  sondern  208  Millionen; 

d.  für  dir  Amerikanische  Race  nicht  1,  sondern  lfi  Millionen. 

„Die  vorstehenden  Bemerkungen  werden  der  Öffentlich- 
keit nicht  desswegen  übergeben,  um  dem  Verdienste  des 
Herrn  Dieterici  zu  nahe  zu  treten ;  in  solchem  Fall  wären 
wohl  noch  mehrere  Tunkte  seiner  Abhandlung  zu  bespro- 
chen, über  welche  man  mit  einigem  Recht  andere  Ansich- 
ten hat>en  kann.  Wir  sind  im  Gcgentheil  überzeugt,  dass 
08  Herrn  Direktor  Dieterici  nur  freut,  wenn  durch  frei- 
müthige  Diskussion  die  Geographie  aus  seiner  Arbeit  den 
größtmöglichen  Gewinn  zieht"  '). 


')  Der  Auslebt  sind  auch  vir.  Leider  hat  es  Direktor  Dieterici 
nicht  erlebt,  Zeuge  dieses  au  seiner  Arbeit  genommenen  Intcresaea 
au  sein.  Vorstehende  Mittheilnng  von  H.  Egli  ist  bereits  unter  Datum 
23.  Februar  1869  an  uns  eingeschickt,  wir  konnten  sie  leider  nicht 
frfiher  bringen ,  honten  such ,  dass  ton  andern  i^citen  ähnliche  Erörte- 
rungen über  denselben  Gegenstand  kommen  würden,  welche  wir  dann 
gleichseitig  aufgenommen  hätten.  Letaleres  ist  nun  freilieb  nicht  in 
Erfüllung  gegangen,  bloss  aus  dem  Herxogthum  Altenborg  sehrieb  man 
uns  in  etwas  entrüsteter  Weise,  „das«  11.  Dieterici  im  Irrthum  sei, 
wenn  er  behaupte  (8.  IC),  im  Heriogthum  Altenburg  wohnten  •Aulen, 
und  swar  14  llundort!  —  Nicht  ein  einaigert"  —  und  kurtlich  brachte 
„Das  Ausland"  eine  Notit  Uber  die  Bevölkerung  ton  Afrika,  worin 
die  Angub«  ron  200  Millionen  Menschen  für  diesen  Erdthcil  als  Uber- 
trieben bezeichnet  wird.  „Der  kundige  Golberrr  —  heisst  es  darin  — 
schaute  Afrika's  Bevölkerung  auf  100  bis  IC"  Millionen.  Auch  diese 
scheint  ans  jetzt  an  hoch,  da  man  eine  positive  Bevölkerungsabnahme 
nachweisen  kann.  Marokko  gab  Jackson  14  Mill.,  Dcbraut  (1SÄ3)  jrtat 
nur  fi  Mill.  Tunis  giebt  Pcliasler,  sein  bester  Kenner,  kaum  Aoo.uoo 
Seelen  (sonst  lählte  man  1 — 2  Mill.),  Tripolis  derselbe  600.000 
Cella  noch»60.0<Mi).  Die  Berka  bat  nach  Pelissier  5l)  (M)O  Seelen,  '. 
rika  nach  Pacho  38.000,  Feion  26-  bis  64.0UO,  Abir  «o-  bis  64.000, 
Tauat  50.000  (Ogirr).  Man  kann  der  ganten  Sahara  schwerlich  1  Mill. 
zuschreiben,  s«lb»t  wenn  man  die  Tuarcg»  in  200. 0O0  annimmt;  di* 
einarlncn  Oasen  sind  alle  dürftig  brvnlkcrt:  Siwa  8000,  Uhadames  10- 
(Testa),  12-  bis  ITlOOii  (Prax),  Agade*  70HO  u.  s.  w.  —  Noblen  gab 
Russegger  K80.0i.mi  Seelen,  jetit  durfte  ee  «her  weniger  haben.  Die 
Bevölkerung  des  türkischen  Sudan  scLütat  Didier  auf  2  Mill.  lvtiberg 
gab  Abroinien  noch  0-6  Mill  .  wahrend  man  jetit  Nord- Abes.ioien 
nur  \\  Mill.  (KUppeU)  gi««».  S«b«a  1}  (Kncbet)  bis  i\  Mill.  (Harris), 
und  auch  diese  Angaben  durften  Übertrieben  sein,  wenn  man  a.  B.  die 
Sliitlte  ansieht,  von  denen  keine  mehr  10.000  Seelen  haben  wird,  x.  B. 
Mastaua  4«0,  Oondar  6-  bis  6000  (Hcuglin),  Adowa  von  24«o  {Isenberg) 
bis  tlniMi  (Parkins),  Aussa  6000,  llarrar  8000,  Zeila  I5n0  (ilurton, 
nach  Crittendcn  nur  760) ;  höchstens  Ankobar  aur  Zeit  der  Anwesen- 
heit des  Hofes  (9-  bis  10,000  Seelen  nach  Kochet.  12-  bis  15.000  naeh 
Harri»!.  Aber  das  entscheidendste  ist  die  geringe  Bevölkerung  von 
Sfld-Afrika.  So  giebt  man  den  Kaifcniatamnirn  zusammen  keine  hallte 
Million  (rlemmüig),  den  Sauahilia  3-  bis  400.000  bis  tu  ',  Mill.  (Krapf), 
den  Damaraa  40.000  (Kolbe),  den  Koranas  10-  bis  lü.tiMM.,  den  Namujuaa 
10.000,  den  Gnquaa  K.I.Oint,  den  Wanikas  50-  bis  60.000.  den  Wakambas 
70-  bis  80.000,  den  Waschinxcii  ttn.ooo  (Krapf)-  Mocambique  nur  300.000 
(Mirmtoli),  (,'nngo  («i  weit  es  portugiesisch)  680-  bis  600.000  Seelen 
(l.iringnlone).  Die  Gallas  schnitt  dagegen  Krapf  auf  8—10  Mill.  — 
Ebenso  haben  atU  neueren  Nachrichten  die  Übertriebenen  Vorstellungen 
von  der  Dichtigkeit  der  Ncgcrbetülkerung  corrigirt.  Den  Aaehantis  giebt 
man  3  (Mac  tjuecn)  bis  4  Mill.,  Yoruba  3  (Bowen),  der  floldkfiste  A, 
der  Klfcnbeinküste  1  Mill.  (Wilson),  den  Jolloffs  1  MiU.  (Walker),  den 
Mebilluk»  2-3  Mill.  (H.nsal),  Darfur  1-4.  Bsghirmi  l|,  ( 
von  Kauo       Uoruu  2  Mill." 


i  am  II.  Jm 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I  inrti.  1*1**  1 


K    A    K    T  K 


BRITISCH  NOHD-  AM KK1KA 


\    l    l  r 


CLADMAN,  HIND,  NAPIER,  DAWSON  Ac. 

18.17  und  18..». 

\rt.»t  rl«  Ktiulni  .In  htUitrf-  ■  <  h«Tt  K*  p*H*ll  um 

duinxirim  uhbiktr. 

Sack  4*ii  BM64__Mi  uail   EiitfUfhn   H«rLa»«nli  Ak' 

MaasTslab  I  i  3»0o  immi. 


_^__l  ,i  _ 

 bu/m  rY«rf   ftil  er     |  )~sjiti~* 

_____  r..„  ■ .-,  rf^  ,-„•.,...,*_  i^_A/>_ 

/w~  __*■    >1_4  «M   /•■./'    |_B  "*■■".''''■ 

'  ■•" f     !'•  /•• 

fr  .  rw*i  ,  flu.  /;._ 

#-      <V    .  <    '  XfHiM»  ■ 
»       «_f   </»._>  I. 

x..  ,-./.  M_y 

/'  Air      fWuk  <__si«V< 
/>•        ':..,./  f  Ikxv 

/w*    /•.-•.,    i  hyfriMk 

Afl  /L ■  TJUO  - 

R     Htrwr  fl»A. 
.  -  I  »"«...*  .„_*..<_»-,_. 
.  -J  l<™».„,.  («___ 


.1 


•—*  t-hIT 

KJ_*_.  [J 

.J_*P*V"S' 


_*  * 


*»_f  M..Lf.r*l  ' 


■ 


Digitized  by  Google 


Der  Fräser  River  in  Britisch-Columbia,  von  der  Mündung  bis  Fort  Yale. 

Nach  den  Aufnahmen  von  Mayne  und  Begbie  im  Jahre  1859. 


Kartun  über  die  neue  Englische  Kolonie  um  Nordost- 
des  Grossen  Oceans  hat  es  bisher  nicht  gefühlt, 
in  den  letzten  zwei  Jahren  Tielleicht  mehr 
als  über  irgend  einen  anderen  Theil  der  Erde, 
mit  Ausnahme  des  Italienischen  Kriegsschauplatzes ;  auch 
zeigen  sie  ein  rasches  Fortschreiten  in  der  Kcantniss  des 
Landes,  denn  fast  eine  jede  enthielt  neue  Entdeckungen, 
wesentliche  Änderungen  und  Berichtigungen;  sehen  wir  aber 
von  der  Küstenlinie  ab,  so  stützen  sich  alle  diese  Karten 
auf  sehr  schwache  Grundlagen.  Eine  zusammenhängende, 
n-Relmüssige  Aufnahme  hat  bis  zum  Beginn  des  vorigen 
Jahres  im  Innern  der  Kolonie  nirgends  -Statt  gefunden; 
was  man  von  dem  Laufe  ihrer  Flüsse,  der  Lage  ihrer 
See'u  und  Niederlassungen,  der  Anordnung  ihrer  Gebirge 
wusste,  verdankte  man  den  Aufzeichnungen  einzelner  Rei- 
senden und  den  bei  den  Indianern  eingezogenen  Erkundi- 
gungen. Daher  dürfen  wir  uns  nicht  wundern,  wenn  wir 
selbst  auf  den  sogenannten  offiziellen  Karten  so  ausseror- 
dentliche Differenzen  und  Widersprüche  finden.  Erst  nach 
der  Erhebung  des  Landes  zu  einer  sclhststündigen  Kolonie, 
za  welcher  bekanntlich  die  Entdeckung  von  Gold  am  Fräser 
und  dessen  Nebenflüssen  Veranlassung  gab, 
l't  öeop.  MiUheUungen.  1860,  Heft  II. 


das  Bedürfnis*  nach  zuverlässigen  Karten  fühlbar  und  die 
Englische  Regierung  schickte  alsbald  mehrere  Vermessung*- 
Korps  an  Ort  und  Stelle,  die  t Keila  unter  Major  Huwkius 
die  Grenze  gegen  die  Vereinigten  Staaten  feststellen,  theils 
unter  Lieut.-Governor  Moody  die  dringendsten  Aufnahmen 
im  Innern  nebst  Städte-  und  Wegebauten  vornehmen,  thrils 
unter  Captain  Richards  die  hydrographischen  Arbeiten  aus- 
führen sollten.  Daneben  goschieht  auch  von  der  Kolonial- 
regicrung,  so  wie  von  Privatpersonen  Manches  in  dieser 
Richtung,  so  dass  man  bald  ein  werthvolles  Material  für 
die  topographische  Darstellung  der  Kolonie  besitzen  wird, 
bis  jetzt  aber  ist  von  den  grösseren  neuen  Aufnahmen  nur 
eine  einzige  publicirt  worden,  nämlich  die  des  Fräser  River 
zwischen  Fort  Langley  und  Fort  Yale,  welche  Lieut.  Mayne 
vom  „Plumper"  (Capt.  Richards)  in  Gemeinschutt  mit  M. 
B.  Begbie,  Bichter  der  Kolonie,  im  J.  1859  ausgeführt  hat  '). 

Diese  Aufnahme  lasst  recht  deutlich  erkennen,  wie  vag 
alle  Karten  von  Britisch-Columbia  noch  sind,  denn  wenn 
sie  von  den  stark  ausgeprägten  Krümmungen  und  Ver- 


')  Sketch  of  the 
Yale  by  Ucut.  Miync 
M.t  1 


Upper  Part  of  tue  Knucr  Kirer  from  Langler  to 
ek.  London,  IC.  Mar  pabl.  ||  the  Ail- 


Digitized  by  Gc 


50 


Der  Fräser  River  in  Britisch-Columbia. 


zweigungon  im  viel  befahrenen,  am  besten  gekannten  un- 
teren Laufe  de*  Fräser,  wie  sio  uns  Lieut.  Mayuc's  Dar- 
stellung vorführt,  nicht  einmal  Andeutungen  zeigten,  wie 
ganz  anders  müssen  dann  erst  die  übrigen  Züge  de»  Lande« 
in  Zukunft  auf  den  Karten  sich  ausnehmen !  Und  doch  ist 
auch  diese  Aufnahme  keine  vollendete,  noch  erscheinen 
einzelne  Ufcrstreeken  und  manche  Nebenzweige  in  unbe- 
stimmten Umrissen,  wir  vermissen  die  Angabe  der  Tiefen, 
aber  vor  Allem  fehlt  es  noch  an  sicheren  Positionsbestim- 
mungen. Auf  einer  im  Juli  1858  veröffentlichten  Engl. 
Admiralität-Karte  des  Fräser  River  (Nr.  1922J,  welche  der 
Hauptsache  nach  auf  einer  Zeichnung  von  Emiüus  Simpson 
"aus  dem  Jahre  1827  beruht,  wird  Fort  Langley  in  49*  9' 
X.  Hr.  und  122°  46'  Westl.  L.  von  Or.  gesetzt.  Lieut. 
Mayne  hat  diese  Länge,  ohne  eigne  Beobachtungen  zu 
machen,  beibehalten,  aber  die  Breite  korrigirl,  so  «lass  dor 
Ort  in  19°  12'  N.  Br.  zu  liegen  kommt.  Die  neue  Karto 
von  J.  Arrowsmith  ')  in  den  letzten  auf  Britisch-Columbia 
bezüglichen  Parlament« papieren 3)  hat  Langley  in  -19*  9' 
N.  Br.  und  122"  52'  W.  L. ,  also  noch  sechs  Minuten 
westlicher  als  Simpson  und  Mayne,  so  dass  es  fast  genau 
nördlich  von  der  tiefsten  Bucht  der  Boundary-Bai  liegt. 
Dagegen  finden  wir  es  auf  der  im  Januar  185»  publicirten 
Engl.  Admiralität«- Karte  der  Juan  de  Fuca- Strasse  (Xr.  1911) 
in  49°  11'  20"  X.  Br.  und  122°  32'  20*  W.  L. ,  also 
fast  zwanzig  Minuten  oder  drei  Deutsche  Meilen  östlicher. 
"Wir  wandten  uns  um  Aufschlug  über  diese  bedeutenden 
Differenzen  an  das  Hydrographische  Amt  der  Admiralität 
zu  London  und  erhielten,  in  Abwesenheit  des  Capt.  Wa- 
shington, von  dem  zweiten  Hydrographen,  Hrn.  M.  Walker, 
Folgendes  zur  Antwort :  „In  der  Karte  der  Juan  de  Fuca- 
Strasso  wurde  der  Fräser  River  mit  Ausnahme  der  Mün- 
dung, wclclio  Capt.  Richards  aufnahm,  nach  einer  sehr 
rohen  Skizze  gezeichnet  und  die  Position  von  Fort  Langley 
verdient  eben  so  wenig  Vertrauen  wie  die  Zeichnung  ir- 
gend eines  anderen  Theiles  des  Flusslaufes,  dennoch  halte 
ich  sie  für  richtiger,  als  die  von  Lieut.  Mayne  und  Begbic 
angegebene  Position ;  denn  obgleich  Lieut.  Mayne  die  Breite 
beobachtete,  die  auch  wahrscheinlich  korrekt  ist,  so  hat  er 
doch  die  Länge  des  Fort  Langley  nach  einer  sehr  unsicheren 
Autorität  ndoptirt  Da  Capt.  Washington  an  Capt.  Richards 
geschrieben  hat,  den  Fluss  von  der  Mündung  bis  Fort 
Langloy  aufzunehmen  und  besonders  die  Position  von  Fort 
Lauglcy  so  bald  als  möglich  einzusenden,  so  hoffe  ich, 
Ihnen  bald  das  Resultat  mittheilen  zu  können."    Bei  der 


')  Kketeb  ahowirg  the  different  Route*  of  Commoniration  with 
tbe  Gold  Kxgion  an  Frsaer  Ri»er.  M»t.  1  : 1  ,CK>0.0OO.  (Naeh  die»er  tat 
die  Kode  Juli  1859  publirirtc  Karte  in  der  „Zeitschrift  für  Allge- 
mein« Krdkund«",  Neue  Folge,  Bd.  VI,  Tafel  Vif,  geaeichnet.) 

^  Pipers  relative  tc  the  Affairsof  firitub  Columbia.  Part  I.  lad  II. 
London  1859. 


Konstruktion  unserer  kleinen  Kurte  wurde  demnach  die 
Breite  von  Fort  Langley  nach  Mayne  (49°  12'),  die  Länge 
aber  nach  der  Admiralitäts-Karte  der  Juan  de  Fuca-Strasse 
(122°  32'  20*  W.  L.)  angenommen  ').  Von  diesem  Punkte 
bis  Fort  Yale  haben  wir  uns  genau  nn  die  Mayne'sche 
Aufnahme  gehalten,  so  dass  der  letztere  Ort  in  49°  35' 
30*  X.  Br.  und  121*  23'  W.  L.  fällt,  während  er  auf 
der  erwähnten  neuen  Karte  von  J.  Arrowsmith  unter  49* 
46'  X.  Br.  und  121°  32'  W.  L.  liegt.  Von  Fort  Langley 
abwärts  beruht  unsere  Zeichnung  auf  der  Admiralitäts- 
Kartc  der  Juan  de  Fuca-Strasse,  sie  ist  also  dort  nur  in 
Betreff  der  Mündung  des  Fräser  zuverlässig. 

Vor  dieser  Mündung  liegt  eine  ausgedehnte  Bank  oder 
vielmehr  eine  Reihe  von  Bänken,  die  sich  westlich  fünf 
Engl.  Meilen  weit  ins  Meer  erstreckt  und  sich  südöstlich 
bis  Point  Roberts,  nördlich  bis  Point  Grey  nm  Eingang 
zum  Burrard  Inlot  hinzieht ;  durch  diese  Bank  hat  sich  der 
Fluss  vermittelst  seiner  Strömung  einen  fast  geraden  Aus- 
gang nach  dem  Golf  von  Georgia  in  der  Richtung  gegen 
SSW.  gebahnt.  An  der  seichtesten  Stelle  hat  der  Kanal 
12  Fuss  Tiefe  bei  Ebbe  und  18  bis  20  F.  Tiefe  bei  Flutb; 
oberhalb  und  unterhalb  dieser  nur  wenig  über  eine  Eng- 
lische Meile  langen  Stelle  ist  die  Tiefe  des  Wassers  be- 
trächtlich grösser.  Die  Breite  des  Kanals  beträgt  an  dem 
äusseren  Rande  der  Bank  über  drei  Kabellängen  (2700  F.), 
aber  weiter  aufwärts  wird  er  viel  schmäler  und  an  der 
seichtesten  Stelle  ist  er  nur  l  j  Kabellängen  breit.  Die 
südliche  Sundspitze  liegt  bei  Ebbe  unbedeckt ,  die  andere 
nicht,  aber  bei  frischem  Wind  bricht  sieh  die  See  auf  ihr, 
bei  ruhiger  Luft  und  Flnth  ist  dagegen  dor  Eingang  sehr 
schwer  zu  finden,  denn  die  Landmarken  sind  so  entfernt 
und  oft  so  verschleiert,  dass  man  sich  nicht  auf  sie  ver- 
lassen kann.  Capt.  Richards  ruth  dcsshalb,  ein  Signal- 
und  Leuchtschilf  in  der  Nähe  der  südlichen  Sandspitze  zu 
Stationiren  und  das  Fahrwasser  durch  einige  Bojen  zu  be- 
zeichnen. Jenseit  der  erwähnten  seichten  Stelle  findet  man 
bis  nach  Fort  Langley  hin  fünf,  sieben  und  bisweilen  zehn 
Faden  Wasser,  und  wenn  man  erst  eine  genaue  Kenntniss 
des  Fuhrwassers  haben  wird,  das  sieh  überdies*  nicht  zu 
verändern  scheint,  so  können  die  grösston  Schiffe  ohne 
Schwierigkeit  bis  dahin  gelangen. 

Etwa  12  Engl.  Meilen  aufwärts  von  der  Mündung  bo- 
gleiten niedrige,  sumpfige  Ufer  den  ziemlich  stark  strömen- 
den, breiten  und  durch  lang  gestreckte  Inseln  gethciltcn 


')  Die  weit  ostlielier«  Position  ron  Fort  Langte*  auf  dieser  Karte 
stimmt  auch  «ehr  genau  mit  den  Kntfernungungaben  in  Alex  C.  An- 
derson'* Haodbook  to  tbe  Gold  Itrgtons  of  Fraarr's  and  Thompson'» 
Rirer»  (Paper*  rclatire  to  tlie  Affsir»  of  Br.  Columbia,  Part  I,  Appen- 
dia), wo  der  Flusslauf  awiseben  Fort  Hop«  und  Langte?  auf  69,  awi- 
achen  letatcrem  and  der  Mündung  auf  ttt  Engl.  Meilen  Länge  angegeben 
wird. 


Digitized  by  Google 


Der  Fraaer  River  in  Britisch-Columbia. 


51 


Fluss.  Zu  beiden  Seitun  erbebt  »ich  das  Land  nur  wenige 
Fuss  über  die  Wasserfläche ,  es  ist  von  naturlichen  Kanä- 
len durchzogen  und  mit  Hingen,  .grobem  Gras  und  Weiden 
bedeckt  Erst  bei  der  Abzweigung  de»  North  Channel  oder 
Squamish  River  steigt  es  ziemlich  rasch  an.  Bis  hierher 
ist  die  Fuhrt  auch  für  Segelschiffe  leicht,  aber  weiter 
hinauf  können  sie  wegen  der  hohen  Ufer  Reiten  auf  gün- 
stigen Wind  rechnen;  desshalb  hat  man  sich  entschlossen, 
gerode  hier,  an  der  Grenze  zwischen  dem  niedrigen  und 
höheren  Lande,  die  Hauptstadt  dur  Kolonie  zu  erbauen. 
Mau  nannte  sie  Anfangs  Queenborough,  doch  entschied 
sich  diu  Königin  von  England  im  Mai  vorigen  Jahres  für 
den  Namen  New  Westtninster.  Ein  Korrespondent  der 
„Victoria  Gazette",  welcher  den  Ort  im  Frühjahr  1859 
besuchte,  schildert  ihn  in  folgender  Weise: 

„Die  Baustelle  liegt  17  Engl.  Heilen  oberhalb  der  Sand- 
spitzen an  der  Mündung  des  Fräser  und  zieht  sich  an 
dessen  rechtem  Ufer  von  Nordost  noch  Südwest  hin,  in- 
dem sie  an  manchen  Punkten  ulltnülig  bis  zur  Hohe  von 
100  Fuss  ansteigt  und  dann  eben  wird,  an  anderen  da- 
gegen schon  einige  Fuss  vom  Flusse  ab  sich  rasch  um  25 
bis  30  Fuss  erbebt  und  dunn  erst  allmälig  ansteigt,  bis 
eine  der  oben  genannten  gleiche  Höhe  erreicht  ist.  Das 
Unterholz  und  gefallene  Bäume  in  verschiedenen  Stadien 
der  Zersetzung  machen  einen  Spaziurgang  über  die  ganze 
Lokulitat  etwu»  mühsam,  aber  Neugier  und  der  Wunsch, 
mit  eignen  Augen  zu  sehen,  führten  mich  weit  hinauf  und 
umher  unter  den  hohen,  ausgebreiteten  Zweigen  der  Fich- 
ten, Gedern ,  Schierlings-  und  Weisstannen  und  der  weni- 
ger regelmässig  schönen,  über  kaum  minder  nutzlichen 
Eschen,  Ulmen,  Birken,  Holunder,  Äpfel-  und  Kirschbäume, 
die  hier  in  Monge  wuchsen.  Jede  einheimische  Pflanze 
scheint  üppig  zu  gedeihen,  was  auf  Fruchtbarkeit  des  Bo- 
dens schliessen  läwt.  Dieser  ist  gelblichbraun  und  sandig 
an  den  meisten  hoch  gelegenen  Stellen,  wird  aber  allmälig 
schwärzer  und  lehmig,  wo  er  sich  dem  niedrigen  Marsch- 
land nähert,  welches  das  Südende  des  Stadtruumes  begrenzt 
und  sich  bis  an  das  Ufer  des  Squamish  lliver  erstreckt. 
Einige  der  hier  vorkommenden  Bäume  sind  von  bedeuten- 
der Grösse ;  eine  Ccder  maoss  5  Fuss  vom  Boden  27  Fuss 

5  Zoll,  eine  andere  IS  Fuss  6  Zoll,  eine  dritte  25  Fuss 
und  eine  Weisstannc  22  Fuss  2  Zoll.  Eine  umgeschlagene 
Fichte  hatte  220  Fuss  in  der  Länge,  abgerechnet  den  4  F. 

6  Zoll  im  Durchmesser  haltenden  Stumpf.  Quellen  mit 
ausgezeichnetem  Wasser  entspringen  in  Menge  don  nahen 
Hügeln.  —  Der  kommerzielle  Tbeil  der  zukünftigen  Haupt- 
stadt wird  eino  Lundungafronte  von  etwas  mehr  als  einer 
Meile  Lange  bieten,  und  da  gegenwärtig  die  Königl.  Inge- 
nieure eine  60  Fuss  breite  Strasse  zunächst  und  längs  der 
Küste  abstecken,  so  wird  der  Bau  eines  für  das  Ausladen 


der  Schiffe  notwendigen  Dammes  bewirken,  dass  die  Schiffe 
eine  durchschnittliche  Tiefe  von  25  Fuss  bei  Fluth  finden. 
Nach  den  vorgenommenen  Messungen  steigt  die  Fluth  an 
diesem  Ufer  sechs  Fuss  und  sie  bietet  in  jeder  Hinsicht 
eher  Vortheile  als  Nachtheile.  Der  Fluss  ist  an  dieser 
Stelle  eine  halbe  Meile  breit,  wovon  600  Yard«  guten 
Ankergruud  in  25  bis  50  Fuss  Wasser  gewähren.  Für 
die  bequeme  Unterkunft  vieler  grosser  Schiffe  zu  gleicher 
Zeit  würde  dieser  Raum  allerdings  fast  zu  gering  sein, 
aber  wofern  nicht  ein  sicherer  Zugang  aus  dem  Golf  von 
Georgia  durch  den  Squamish  River  für  Fahrzeuge  ersten 
Runge«  bewirkt  werden  kann,  wird  sieb  nie  ein  grösserer 
Raum  für  diu  Handelsmarine  von  Queenborough  nöthig 
machen." 

Oberst  Moody  begann  die  Anlage  der  Stadt  im  Märe 
1859.  Ende  April  standen  bereit*  neben  ungefähr  zwanzig 
Zelten  zehn  kleine  Häuser  und  einige  öffentliche  Gebäude 
waren  in  Bau  begriffen.  Im  Mai  wurden  die  Bauplätze 
von  New  Westminster  in  Victoria  versteigert  und  durch- 
schnittlich mit  286  Dollars  bezahlt;  jeder  Bauplatz  hat 
66  Fuss  Front  und  132  Fuss  Tiefe;  im  Ganzen  wurden 
deren  während  zweier  Tage  3 1 0  verkauft  und  1 1 2  reser- 
virt.  Seit  Kurzem  erscheint  auch  schon  eine  „Times"  in 
der  neuen  Hauptstadt  und  vom  September  an  wurden  von 
den  Ingenieuren  regelmässige  meteorologische  Beobachtun- 
gen angestellt  ')•  Bereits  im  Frühling  vorigen  Jahres  bahn- 
ten dieselben  eino  Strasse  nach  dem  Burrard  Inlet  und 
entdockten  dabei  ein  Kohlenlager  von  anscheinend  sehr 
guter  Qualität. 

Bei  dem  Fort  Langlcy  genannten  Posten  der  Hudsonbai- 
Kompugnio  wurde  neuerdings  ebenfalls  eine  Anzahl  Gebäude 
und  namentlich  auch  eine  Kirche  errichtet.  Hier  verschmä- 
lert sich  der  Fluss  beträchtlich  und  von  nun  an  ist  er  für 
grössere  Schiffe  nicht  weiter  fahrbar.  Kleine  flache  Dampf- 
boote gehen  bis  Fort  Yale  und  legen  die  Strecke  aufwärts 
in  zwei  Tagen  zurück,  aber  sie  müssen  starke  Maschinen 
haben,  um  die  an  manchen  Stollen  gewaltige  Strömung  zu 
überwinden.  Ganz  besonders  heftig  wird  dieselbe  beim 
Hochwasser,  das  sich  gewöhnlich  Ende  April  einstellt  und 
um  den  15.  Jnni  seinen  Höhepunkt  erreicht.  Im  Juni  1859 
stieg  der  Fräser  bei  Fort  Yale  um  zwölf  Fuss  innerhalb 


')  Di«  «raten,  auf  Jen  Monat  September  beiuglicben,  Koeultate 
illirftea  sieht  ohne  InUroM«  ■ein.  Der  mittler»  Darometeratand  war 
*ob«i  da*  Gefiu  <lra  Barometcra  5I„,  F.  aber  dem  Mecrea- 
nireeu  hing.  Die  bnchito  Temperatur  in  der  Sonne  war  I  •>&,*;  K.  am 
11.  Seplbr.,  die  niedrigst«  auf  den  Graae  26°  l\  am  9.,  die  Wichet« 
der  Luft  im  Schatten  83*  F.,  die  niedrfgetc  51, "s  F.  Mittlere  Tom- 
perstar  de«  Monat*  im  Schatten  51,°«  >'.  Hrgtn  fiel  an  14  Tagen  tum 
G  L'sunnutbetrag  von  4,tM  Zoll.  Der  Wind  kam  von  S.  terha  Tage,  too 
SO.  ri«r  Tage,  roaO.  raei  Tage,  tob  N.  eiaon  Tag,  TvaKO.  drei  •Tage, 
an  den  «brigra  Tagen  de«  Monate  war  WindetiU«.  Her  Otougchalt  der 
Luft  varilrU  uriecheo  2  and  10.    (Canediu  >«w«,  I.  1),».  i8S9.) 

7» 


52  Der  Fräser  River  in 

vier  Togen;  alle  Hanser  am  Strand  standen  unter  Wasser, 
einige  wurden  sogar  hinweggespült  und  alle  Minen-Arbei- 
ten mussten  unterbrochen  werden.  Mitto  Juli  war  er  bei 
Fort  Hope  wieder  um  acht  Fuss  gefallen ,  aber  selbst  im 
September  ist  die  Strömung  noch  bedeutend.  Zu  anderen 
Jahreszeiten  finden  selten  Überschwemmungen  Statt,  doch 
kommen  sie  bisweilen  vor  und  Alex.  Anderson  berichtet, 
daas  der  Flu»»  im  Oktober  nach  heftigen  Segengüssen 
höher  stieg  als  selbst  im  Juni.  Jenseit  Fort  Yale  setzen 
Schnellen  und  Katarakte  der  Dampi'schinTahrt  unüberwind- 
liche Schranken  und  man  hat  desshalb  im  vorigen  Jahre 
einen  anderen  Weg  nach  dem  oberen  Fräser  eröffnet,  der 
eine  mehrfache  Abwechselung  von  Land-  und  Wasserstres- 
sen bietet.  Die  Ingenieure  unter  Oberst  Moody  bahnten 
nämlich  Strassen  zwischen  den  Hormon-,  Lilooett-,  An- 
derson- und  Soton-Sec'n,  die  sich  in  einem  grossen 
Bogen  vom  Harrison  River  nach  den  Fountnin-Dörfcrn  am 
oberen  Fräser  hinziehen  und  durch  den ,  bei  nicht  ganz 
niedrigem  Wasserstande  für  flache  Dampfboote  schiffbaren 
Harrison  River  mit  dem  unteren  Fräser  in  Verbindung 
stehen. 

Auf  der  ganzen  Strecke  von  Fort  Langley  bis  Fort 
Tale  sind  beide  Ufer  des  Flusses  dicht  bewaldet,  bergig 
und  für  Menschen  und  Thiere  fast  unzugänglich.  In  dem 
eingeschlossenen  Thal  ist  die  Luft  wahrend  des  Sommers 
oft  schwül  und  der  Aufenthalt  darin  wird  noch  lästiger 
durch  die  Anwesenheit  zahlreicher  Moskitos,  die  jedoch  in 
der  Nähe  des  Tchac-tse-sum  River,  welcher  sich  unterhalb 
Fort  Hope  in  den  Fräser  orgiesst,  plötzlich  verschwinden 
und  weiter  hinauf  nicht  mehr  angetroffen  werden.  Die 
Winter  sind  ausserordentlich  launisch,  kaum  je  gleichen 
sich  zwei  auf  einander  folgende;  im  Allgemeinen  füllt  der 
Schnee  längs  dor  Ufer  des  Hauptatroms  nioht  tief  genug, 
um  das  Reisen  mit  l'ackthieren  zu  verhindern,  auf  den 
Bergen  aber  beginnt  es  schon  zu  Anfang  Oktober  zu 
schneien  und  im  Juli  trifft  man  noch  immer  Schnee  auf 
einem  Theil  der  Höhen  über  Fort  Hope.  Landthicre  sind 
selten,  aber  Wasservögel  und  namentlich  Fische  giebt  es 
in  Menge.  Bekannt  sind  die  grossartigen  Lachsfischereien 
im  Fräser,  aber  sie  werden  hauptsächlich  nur  unterhalb 
Fort  Langley  betrieben,  wo  sich  alljährlich  im  Juli  15  bis 
20  verschiedene  Indianer-Stämmo  versammeln,  um  ihren 
eignen  Bedarf  und  die  Nachfrage  der  Händler  nach  Lach- 
sen zu  befriedigen;  ausserdem  wird  diese  Fischerei  nur 
noch  an  drei  Stellen  des  Fräser  in  ausgedehnterer  Weise 
betrieben,  nämlich  an  der  Konfluenz  des  Thompson  und 
Fräser,  am  Bridge  River  und  Rivierc  au  Pavillon,  zwei 
der  goldroichsten  Nebenflüsse  des  oberen  Fräser. 

Die  Indianer  zwischen  Fort  Langley  und  Fort  Yale 
werden    von   ihren  nordöstlichen  Nachbarn,    den  Cou- 


Britisch-Columbia. 

teaux  ')•  n»it  dem  gemeinschaftlichen  Namen  Satsehino  be- 
zeichnet, aber  sie  zerfallen  in  mehrere,  nach  ihren  Dörfern 
benannte  Stämme,  wie  Quaitlan-,  Smess-,  Pallalt-,  Teale- 
Indianer.  Ihre  Sprache  und  ihre  Sitten  weichen  von  denen 
der  Couteanx  bedeutend  ab,  auch  liegen  sie  mit  den  letz- 
teren in  beständiger  Fehde.  Sie  sind  intelligent,  wirt- 
schaftlich und  gegen  die  Weissen  nicht  feindlich  gesinnt 

Bei  den  bisherigen  Handelsposten  Fort  Hope  und  Fort 
Yale  wurden  im  Herbste  1858  die  Strassen  und  Bauplätze 
für  neu  zu  errichtende  Städte  abgesteckt  und  im  Juni  des 
folgenden  Jahre»  begann  die  Versteigerung,  wobei  z.  B. 
zu  Fort  Yale  durchschnittlich  323^  Dollars  für  den  Bso- 
platz  gezahlt  wurden.  Hier  standen  im  Frühjahre  1859 
bereits  152  Häuser,  darunter  ein  Rathhaus,  ein  Gefängnis«, 
ein  Postamt  und  das  Amtsgebäude  des  Gold-Kommissärs. 
Einige  dor  Häuser  sind  geschmackvoll  angestrichen  und 
haben  ein  solides  und  wohlhäbiges  Aussehen.  Der  Ort 
nimmt  zwei  Plateaux  ein,  von  denen  das  erste  30  bis 
40  Fuss  über  dem  Fluss  gelegen  und  nahe  an  100  Fuss 
breit  ist,  während  das  zweite  25  Fuss  höher  liegt  und 
sich  einige  Hundert  Yards  weit,  allmälig  ansteigend,  gegen 
den  Fuss  der  Berge  hinzieht.  Mit  den  rauhen,  gegen 
3000  Fuss  hohen  Bergen  ringsum  und  dem  raschen  Strom* 
zu  seinen  Füssen  gewährt  er  einen  fast  imponireoden  An- 
blick, obgleich  er  noch  keine  grossartigen  Gebäude  besitzt 
Dem  Orte  gegenüber  dehnt  sich  ein  flacher  Landstrich,  die 
sogenannte  Sägemühlen  -  Fläche,  eine  Stunde  weit  strom- 
abwärts bis  zur  Hill's  Bar  aus;  sie  ist  durchschnittlich 
400  Yards  breit  und  würde  einen  viel  angemesseneren  Fiats 
für  eine  neue  Stadt  abgeben ,  aber  man  hält  s»e  für  gold- 
führend und  reservirt  sie  desshalb  für  die  Minen-Arbeiten. 

Die  Goldwäschen  beginnen  kurz  unterhalb  des  jrtiigtn 
Hopetown  auf  dor  Cornish  Bar  genannten  und  Maria  Ville 
gegenüberliegenden  Insel;  von  da  bis  nach  Fort  Yale 
trifft  man  eine  grosse  Anzahl  sogenannter  Bars  längs  des 
Flusses,  wo  Gold  gewonnen  wird,  und  nach  der  Schätzung 
des  Kommissärs  Hicks  waren  im  Herbst  1858  etwa 
4000  Goldgräber  auf  dieser  Strecke  beschäftigt.  Der  Er- 
trag ist  ein  bvfriedigender,  nicht  selten  sogar  ein  glänzender. 
So  erzählt  Gouverneur  Douglas,  dass  ein  Herr  Cushing, 
welcher  fünf  Leute  gegen  einen  Lohn  von  fünf  bis  »och* 
Dollars  täglich  bei  seiner  Schleuse  angostollt  hatte,  wöchent- 
lich 2500  Dollars  erzielte;  ein  anderer  Mann  Namen» 
George  Cade,  welcher  eine  Schleuse  auf  Hill's  Bar  besau 
und  beständig  vier  Leute  im  Dienst  hatte,  gewann  400  Dol- 
lars täglich;  eino  Gesellschaft  von  acht  Personen  erhielt 
auf  Hill's  Bar  mittelst  einer  Schleuse  den  enormen  Betrag 

0  Coutetm  iit  nur  eint  Korruption  de«  einaeimfoehen  Xamfl» 
NicuUmien;  di«  Indianer  sm  enteren  Fräser  neonen  die  Coatesu: 


Digitized  by  Google 


Die  Erforschung  der  Black  Hills  (Seh 

von  110  Unzen  (1  lö|  Dollars)  Gold  in  einer  Woche. 
Solche  Falle  stehen  nicht  vereinzelt  da ,  wenn  auch  die 
Goldproduktion  nicht  überall  so  bedeutend  ist.  Diesen 
Angaben  gegenüber  erscheint  der  Export  noch  sehr  gering, 
denn  nach  Gouverneur  Douglas  wurde  vom  Juni  1858  bis 
Hirz  1859  nur  für  622.000  Dollars  Uold  aus  Britisch- 
Columbia  überhaupt  ausgeführt  und  aus  den  regelmässigen 
Berichten  der  Lokalblätter  orgiebt  sich  für  die  Monate  Mai 
bis  Septbr.  1859  eine  Gcsammtausfuhr  Ton  522.435  Dol- 
lir»  Gold.  Doch  geben  diese  Zahlen  keineswegs  eine  rich- 
üft  Vorstellung  von  der  Produktion,  denn  es  lässt  sich 


ten  Berge)  im  Innern  Nord-Amerikas.  53 

nachweisen ,  dass  diese  letztere  in  den  Monaten  Juni  bis 
November  1858  allein  wenigstens  106.300  Unzen  oder 
1.647.650  Dollars  betrug.  I>us  meiste  (i<ild  wird  jetzt  nn 
dem  oberen  Lauf  des  Fräser  vor  dessen  Vereinigung  mit 
dem  Thompson  River  gewonnen ,  namentlich  an  der  Mün- 
dung des  Bridge  River  und  des  Pavillon-Flusses,  doch 
haben  sich  die  Goldgräber  am  Fräser  schon  bis  oberhalb 
Fort  Alexander  und  am  Thompson  bis  zu  dessen  Quellen 
ausgebreitet  und  es  scheint  keinem  Zweifel  mehr  za  unter- 
stchen, dass  die  Goldregion  in  Britisch-Columbin  ausge- 
dehnter ist  als  in  Californien. 


Die  Erforschung  der  Black  Hills  (Schwarzen  Berge)  im  Innern  Nord- Amerikas 

(Kirch  O.  K.  Warren  und  F.  V.  Huvden. 


O»  l..f  iM-h»  Ulm  <kr  BUck  HUI«,  Utk  H»r<W«  Ran«  r..«  A.  httma« 


Lieut.  G.  K.  Warren  und  Dr.  F.  V.  Hayden,  deren 
Forschungen  die  Geographie  und  Naturgeschichte  der  weiten 
Landstriche  zwischen  dem  Missouri  und  den  Felsengebirgen 
w  viel  verdanken  (s.  „Geogr.  Mitth."  1858,  SS.  272--280 
und  Tafel  10),  haben  in  der  zweiten  Hälfte  des  Jahres 
1857  abermnls  einen  Theil  jenes  Gebietes  bereist  und 
aufgenommen ,  und  zwar  die  bis  dahin  so  unbekannten 
Blick- Hills  im  Norden  von  Fort  Laramie.  Diese  Bcrg- 
gruppe  sehen  wir  auf  den  bisherigen  Karten  nach  Lage, 
Ausdehnung  und  Richtung  auf  die  nllerverschiedenste  Weise 
dlrgestellt  und  selbst  die  im  J.  1857  mit  Benutzung  alles 
vorhandenen  Materials  entworfene  Karte  Warren's  von  der 
Westhälfte  der  Vereinigten  Staaten,  die  neben  anderen 
Arbeiten  desselben  Forschers  unserer  Taf.  10  im  Jahrg.  1858 
der  „Geogr.  Mitth."  hauptsächlich  zu  Grunde  lag,  deutet  die 
Black  Hills  nur  in  unsicheren,  nach  jetzigen  Erfahrungen 
vielfach  unrichtigen  Umrissen  an.  Gerade  die  Black  Hills 
Wingen  wesentlich  mit  die  physischen  Grundzüge  jenes 


Gebietes  und  ihre  Erforschung  ist  daher  als  ein  äusserst 
werthvoller  Beitrag  zur  Geographie  von  Nord-Amerika  zu 
begrüssen. 

Lieut.  Warren  war  bc?auftragt ,  die  beste  militärische 
Kommunikationsroute  festzustellen  vom  Missouri  nach  Fort 
Laramie  und  dem  Südpass,  als  Fortsetzung  der  Strasse 
von  Fort  Snelling  am  Zusaromenfluss  des  Minnesota  und 
Mississippi  nach  der  Mündung  des  Grossen  Sioux ,  ferner 
die  Black  Hills  zu  erforschen  und  den  Niubrura  oder 
Rapid  River  zu  prüfen,  ob  sich  längs  desselben  eine  Strasse 
zwischen  Fort  Randall  und  Fort  Laramie  aulegcn  lasse. 
Zur  Liisung  dieser  Aufgabe  ging  er  in  Begleitung  des 
Geologen  Dr.  Hayden  den  Loup  Fork  des  Platte  bis  zur 
Quelle  hinauf,  dann  nordwestlich  zum  Niobrara  hinüber  und 
längs  desselben  nach  Fort  Laramie;  von  da  mochte  er  eine 
kleinere  Exkursion  westlich  nach  dem  Laramie  Peak  und 
den  Felsengebirgen,  wandte  sich  aber  später  nördlich 
den  Black  Hills  zu,  verfolgte  dieselben  bis  an  ihren  nord- 


Die  Erforschung  der  Black  Hills  (Schwarzen  Berge)  im  Innern  Nord-Amerika's. 


54 

östlichen  Rand,  an  dein  sioh  der  Bear  Peak  erhebt,  und 
kehrte  über  den  South  Fork  des  Shycnuc  und  den  White 
River  an  den  Niobrara  zurück,  den  er  seiner  ganzen 
Länge  nach  autnahm.  Am  16.  November  1837  traf  die 
Expedition  glücklich  in  Sioux  City  ein. 

Lieut.  Warren  bat  bis  jetzt,  so  viel  uns  bekannt, 
keinen  speziellen  Berioht  über  diese  interessante  Explo- 
ration erstattet,  aber  er  hat  eine  neue  Karte  von  Nebraska 
gezeichnet  und  dieser  eine  übersichtliche  Beschreibung  des 
ganzen  Territoriums  beigegeben1).  Dieselbe  Karte,  aber 
geologisch  kolorirt,  begleitet  einige  Abhandlungen  Dr. 
Uayden's  über  die  geologischen  Ergebnisse  der  Expedition, 
die  in  den  „Procecdings  of  the  Aeadcmy  of  Natural  Scien- 
ces of  Philadelphia"  erschienen  sind  und  uns  von  dem 
Verfasser  gütigst  überschickt  wurden.  Den  interessantesten 
Theil  der  Karte  mit  den  Black  Hills  im  Mittelpunkt  haben 
wir  auf  der  obigen  Chemitypie  wiedergegeben ,  und  zwar 
in  demselben  Maassstabe,  in  welchem  Tafel  10  des  Jahr- 
gangs 1858  der  „Geogr.  Mittheilungen"  koustruirt  ist,  was 
eine  unmittelbare  Ycrglcichung  möglich  mucht. 

Obgleich  diese  Arbeiten  noch  kein  vollständiges  Bild 
von  den  Black  Hills  und  namentlich  über  ihre  Glie- 
derung und  ihre  Höhenvcrhältnissc  im  Einzelnen  wenig 
Aufschluss  geben,  so  können  wir  doch  so  viel  mit  Bestimmt- 
heit aus  ihnen  entnehmen,  dass  die  Black  Hills  einen  ab- 
gesonderten, gerundeten  Bergstock  bilden,  der  nicht  als  ein 
lang  gestreckter  Ausläufer  oder  eine  Fortsetzung  der  Fel- 
sengebirge erscheint,  und  dass  sie  wiederum  von  einigen 
isolirten  Gipfeln  umgeben  sind,  dem  Bear  Peak  und  den 
Three  Peaks.  welche  letztere  bisher  auf  keiner  Karte  ange- 
geben waren,  indes*  der  Uaw  Hide  Peak  kaum  mehr  dem 
System  der  Black  Hills  angehören  dürfte,  als  deren  südöst- 
licher Punkt  er  bis  jetzt  auf  den  Karten  figurirto.  Die 
Black  Hills  nehmen  ein  Areal  von  etwa  600t)  Engl.  Qua- 
drat-Meilen ein  und  erheben  sich  au*  einer  2500  bis 
3500  Engl.  Fuss  ül.cr  dem  Meere  gelegenen  Basis  mit 
ihren  höchsten  Gipfel«  bis  zu  ungefähr  6700  Engl.  Fuss. 
Etwa  ein  Viertheil  ihrer  Oberfläche  ist  mit  schönen  Nadel- 
holzwäldern bedeckt,  auch  sind  sie  reich  an  hübsehen 
fruchtbaren  Thhleru,  gutem  Wasser  und  Bausteinen,  aber 
ihrer  Besiedclung  werden  die  Dakota-Indianer  grosse 
Schwierigkeiten  in  den  Weg  legen,  da  sie  diese  Hügel  als 
ihren  letzten  Zufluchtsort  vor  den  verhassten  Weissen  be- 
trachten. 

Das  hydrographische  Netz  hat  auf  der  neuen  Karte  be- 
stimmtere Formen  und  mannigfaltige  Korrektionen  er- 
halten,  besonders  im  Quellgebiet  des  Shyenue  und  des 

*)  Letter  of  Lieut.  (!.  K,  Warrcn,  Top.  Kng.,  to  th*  Hon.  George 
W,  Jone«,  relative  to  hia  exploratione  of  Xcuraaka  Territory.  Washing- 
ton, Januar?  19,  186«. 


Powder,  dessen  östlicher  Quellfluss  ganz  weggelassen  ist,  wie 
man  bei  einer  Vcrgleichung  mit  unserer  früheren  Karte  sieht. 

Über  die  geologischen  Vorhältnisso  der  Black  Hills 
können  wir  hier  nur  die  hauptsächlichsten  Daten  aus  Dr. 
Hayden's  Abhandlung  wiederholen.  Geht  man  von  Fort 
Laramie  nordwärts  über  das  Tertiärbecken,  das  einen 
grossen  Theil  des  Flussgebietes  des  Platte  ausfüllt,  so 
kommt  man  in  der  Entfernung  von  sieben  Engl.  Meilen 
zu  einem  Thoil  der  Laramie-Hügel,  die  aus  einer  Gruppe 
von  kegelförmigen  Erhebungen  bestehen  und  auf  ihren 
Gipfeln  Kohlenkalkstein  von  beträchtlicher  Dicke  und 
mit  zahlreichen  Fossilien  tragen.  Der  Raw  Hido  Peak, 
etwa  1000  Fugs  hoch,  ist  aus  Granit  gebildet,  der  nach 
oben  durchgebrochen  ist,  während  rings  um  den  Fuss  des 
Berges  in  regelmässiger  Folge  die  verschiedenen  azoischen 
Schichten  in  nahezu  vertikaler  Richtung  angetroffen  wer- 
den. Jenseit  des  Niobrara  verschwinden  die  Erhebungen 
fast  ganz  und  man  gelangt  im  Thal  des  Old  Woman  ('reck 
auf  Kreideformation.  Am  l'usse  der  Black  Hills  angelangt 
steigt  man  über  eine  Reihe  von  treppenartigen  Höhenzügen 
zu  dem  centralen  oder  höchsten  Theilc  hinan  und  findet,  dass 
ihr  Kern  aus  einem  ähnlichen  groben,  rothen  Fcldspath- 
Granit  besteht,  gegen  den  sich  eine  Reihe  azoischer 
Schichten  anlehnt.  Nach  Aussen  von  diesen  azoischen 
Schichten  trifft  man  auf  einen  schmalen  Gürtel  von  Pots- 
dam-Sandstein, der  bisher  nicht  in  der  Region  der  Felsen- 
gebirge entdeckt  war;  ferner  Kalkstein  der  Kohlenfor- 
mation, der  jedoch  nicht  den  Lagern  am  Missouri  äqui- 
valent zu  sein  scheint;  Schichten,  die  ihren  Versteinerungen 
nach  zur  Permischen  Formation  gehören,  die  man  in  neuerer 
Zeit  an  mehreren  Punkten  von  Kansas  aufgefunden  hat; 
endlieh  zwischen  diesen  und  den  Kreideschichten  einen 
fünf  bis  15  Engl.  Meilen  breiten  Gürtel  von  Jurassischen 
(iesteiuen.  Zwischen  den  einzelnen  Schichten  sind  zuwei- 
len thalartige  Vertiefungen  steil  eingeschnitten.  Die  Black 
Hills  waren  das  einzige  Beispiel  auf  Hayden's  Route  von 
einem  Durchbrach  von  Trappgesteinen.  Stone  Peak  am 
Nordostende  der  Black  Hills  ist  eine  isolirte  vorgedrungene 
Masse  dieser  Gesteine,  die  hier  alle  möglichen  Varietäten 
von  diu-  blasigsten  porphyrischen  Lava  bis  zum  komjwkten 
Felsen,  der  wie  Klingstein  tönt,  zeigen.  Der  höchste 
Theil  besteht  aus  Trappgestein  vuu  höherem  Alter  als  der 
eben  beschriebene,  er  ist  sehr  dicht,  enthält  viel  Eisen 
und  nimmt  die  Form  von  fünfseitigen  Säulen  an,  sehr 
ähnlich  denen,  welche  in  Owens  Bericht  als  am  Lake 
Superior  vorkommend  beschrieben  werden.  Ein  anderes 
Beispiel  vom  Durchbruch  von  Busaltsäulcn  rindet  sich  in 
der  Nähe  des  Bear  Peak,  während  dieser  selbst  aus  por- 
phyrischtn  Trappgesteinen  besteht.  Nördlich  von  den 
Black  Hills  breitet  sich  bis  jenseits  des  Missouri  das  grosse 

Digitized  by  Google 


Henri  Duvevrier'a  Reise  in  Nord-Afrika. 


55 


lignithaltige  Tertiärbecken  aus,  das  Dr.  Hayden  im  Jahre 
1854  am  Yellowstone  River  näher  untersucht  und  bis  zur 
Mündung  des  Big  Horn  vorfolgt  hat.  Aus  der  Struktur 
dor  Black  Hills  glaubt  Dr.  Heyden  auf  folgoude  Oscillatio- 
nen  der  Erdoberfläche  in  dieser  Gegend  schliessen  zu  kön- 
nen: Zuerst  trat  nach  Ablagerung  der  azoischen  Schichten 
eine  Erhebung  der  Granitgesteine  ein,  welche  diese  älteren 
Schichten  in  eine  »ehr  geneigte  T-ige  brachten.  Geschah 
die  Erhebung  bis  über  das  Meeresniveau,  so  muss  später 
wieder  eine  Senkung  erfolgt  sein,  nach  welcher  der  Pots- 
dam-Sandstein abgelagert  wurde.  Hierauf  fand  eine  Er- 
hebung Statt,  welche  den  Potsdam -Sandstein  über  den 


(  Spiegel  des  ehemaligen  Meeres  brachte,  dann  aber  trat 
eine  lange  Periode  der  Ruhe  ein ,  wahrend  welcher  an 
anderen  Orten  alle  hier  fehlenden  Formationen  zwischen 
dem  Potsdam-Sandstein  und  der  Oberen  Kohlenformation  nie- 
dergeschlagen wurden.  Auf  diese  Raheperiode  folgte  eine 
abermalige  Senkung,  wobei  sich  die  Formationen  der  Obe- 
ren Kohlen-,  der  Permischen,  Jurassischen  und  Krcide- 
periode  ablagerten.  Nach  allen  diesen  Störungen  und 
wahrscheinlich  zu  derselben  Zeit,  als  der  gross te  Theil 
Nord  -  Amerika'«  über  das  Meer  emporstieg,  wurden  alle 
diese  Schichten  wiederum  nahezu  in  ihre  jetzige  Lage  ge- 

)    hoben;  diess  geschah  vor  dem  Beginn  der  Tertiärperiode. 


Henri  Duveyrier'a  Reise  in  Nord-Afrika. 

11.  Abschnitt'):  Vorläufige  Ergebnisse  wissenschaftlicher  Forschungen  im  Wfid  Mesfib  und  Heise 

nach  El  Oolöä,  Juni  bis  Oktober  1Ö59. 
(Mit  Kart«,  >.  Tafel  3.) 


Mit  Ausnahme  des  unbekannten  Inneren  von  Australien 
sind  vielleicht  unter  allen  Ländern  dio  Afrikanischen 
Wüsten  diejenigen,  welche  am  wenigsten  von  länger  resi- 
direndeu  Beobachtern  besucht  worden  sind.  Ein  rauhes 
Klima  mit  plötzlichem  Wechsel  von  Wärme  und  Kälte 
und  einer  ausserordentlichen  Dürre,  ein  Land,  wo  der 
alle  körperlichen  und  geistigen  Entbehrungen 
und  leider  zu  oft  gegen  die  feindlichen  Ge- 
sinnungen, den  Argwohn  und  den  Fanatismus  der  Einge- 
bornen  zu  kämpfen  hat,  ist  allerdings  wenig  anziehend. 
Dadurch  entsteht  aber  eine  Lücke  in  dor  Erkenntnis»  der 
geographischen  Verkettung  der  physikalischen  Gesetze  der 
Natur.  Den  Ersatz  dieses  Mangels,  natürlich  nur  in  den 
Grenzen  meiner  beschränkten  Kräfte,  habe  ich  mir  als 
Aufgabe  gestellt  für  mein  erstes  Auftreten  in  der  wissen- 
schaftlichen Welt,  Es  Hegt  mir  dabei  hier  ob,  meine 
eigene  Schwachheit  zu  bekennen,  und  ich  muss  anderer- 
seits die  Deutschon  Gelehrten  bitten ,  meine  Leistun- 
gen nicht  zu  streng  zu  beurtheilen,  wegen  der  Schwierig- 
dic  mir  in  den  Weg  treten  und  von  denen  man 
in  Europa  keine  richtige  Vorstellung  machen  kann. 


I.  Allgemeine  Beschreibung  dea  Wad  Meaäb. 

Von  den  sieben  Städten  der  Beni  Mesäb  sind  fünf  in 
ein  und   demselben  Thale  eng  an  einander  gereiht  und 


')  Ifen  ersten  Abschnitt  »icho  im  Jahrgang  1859  der 
sehen  Mittbeilungen",  S8.  341—317.  —  Dort  wurde  ron  unserer  Seile 
irrthOiulieb  erwähnt,  Herr  Dorejrier  habe  die  1'niTersiUt  «u  Leipzig 
besucht,  vir  erfahren  sb«r  aus  einem  Minor  Briefe,  da»  er  nicht  di* 
Universität,  sondern  die  dortig«  Handelsschule  besucht  und  nur  |irita- 
tlm  Unterricht  in  orientalischen  Sprachen  bei  Professor  Fleischer  ge- 
nommen hat.    Wir  geben  dies*  Berichtigung  auf  Minen  eigenen  Wunsch. 

Den  feigenden  Bericht  nebst  der  Kart«  .chicWt«  uns  Herr  l>u- 
TfrrieT  tos  Ls«huat  au.  unter  dem  I.  So.eraber  1«39. 


bilden  so  den  Kern  der  kleinen  Bundesgenosseusckift. 
Hier  will  ich  nur  den  Theil  meiner  Beobachtungen  zu  ord- 
non  versuchen,  welcher  diese»  Thal  betrifft,  und  ich  behalte 
mir  für  später  eine  vollständigere,  das  ganze  Land  urafa-v 
sende  Skizze  vor.  Da»  Wäd  Mesfib  durchschneidet  ein 
steiniges  Plateau,  das  gerade  an  diesem  Ort  wegen  der 
Menge  Thäler  und  Ravinen,  die  es  netzartig  durchkreuzen, 
den  Namen  Schebka  der  Beni  Mesfib  erhalten  hat.  — 
Dio  durchschnittliche  Höhe  des  Plateau's  wird  hier  etwa 
560  Meter  betragen. 

MtUorolaghchei.  —  Meine  Station  war  in  Ghnrdäja,  der 
grössten  Stadt  der  Beni  Mesfib,  deren  Seehöho  ich  vor- 
laufig zu  535  Meter  angebe;  diese  Lage  in  einer  grossen 
Thaluinsenkung  war  leider  nicht  ganz  günstig,  um  allge- 
meine Ergebnisse  aus  meinen  Beobachtungen  zu  schöpfen. 
—  Die  mittlere  Jahrestemperatur  de»  Wad  Mesfib  ist  un- 
gefähr 20, °8  C,  nach  den  Zahlen,  die  ich  aus  der 
Temperatur  mehrerer  Brunnen  in  verschiedenen  Tiefen  er- 
mittelt habe  ').  Im  Sommer  steigt  das  Thermometer  selten 
höher  als  37"  —  3fla  und  40°  ist  wohl  dio  höchste  Tem- 
peratur, die  ich  beobachtete,  aber  zu  gleicher  Zeit  geben 


')  Hier  i 


.  In  .l.r 


diese  Beobachtungen . 
Hassl  Tlhuns  .   .  . 


Tiefo,  Temperatur. 
.    I»  Meter  »1  M»  a 


t>fnnisr  NetksmBuiui    .   .  . 

IIa  'Amumr  

Kl-Veb«4  ........ 

Ilnusctt  el  Meeir*C 

Ksuotl.  -ASut  

n  lUAlunedbcn 


!•■ 

T2,lb 

19 

19 

Ülf 

»!.»<• 

IS 

1- 

n/M 

\i 

so.« 

1« 

1S.J« 

s«t 

» 

«,« 

■■<>. 

'■ 

• 

> 

- 


Digitized 


56 


Henri  Duveyriers  Reise  in  Nord-Afrika. 


die  Minima  für  die  24  Stunden  fast  beständig  22'—  23°, 
am  28.  Juli  sogar  2G°,6&.  Regen  ist  in  dieser  Jahreszeit 
höchst  selten  und  es  fallen  dann  nur  einige  Tropfen.  In  den 
drei  Sommermonaten  1859  fiel  nur  dreimal  Hegen  und  nur 
Einmal  war  er  von  einem  starken  Gewitter  begleitet,  die 
anderen  Regenschauer  waren  ortlich  ganz  begrenzt  —  Das 
interessanteste  meteorologische  Faktum  im  Sommer  ist  i 
die  grosse  Trockenheit  der  Luft;  ich  wähle  hier 
Zahlen,  die  mir  am  sichersten  erscheinen: 


BaruBielcr 
In  Milli- 
metern. 


Therwo- 


19.  Juli      HV.m.  Vtls», 

SO.    „        sjp.m.  7X8,11 

21.    „        2J  p.m.  JiO.TO 

K«.    „       12  Mittag  719,75 

t,p.  m.  718^0 

»l.Anglut  1   p.m.  719,1« 


S6%7. 
37,ü« 
37,;s 
33.9* 
3«.» 


Bele'irlil» 
im  Tlitr 
momtter. 

Spannkraft 

R*lalir<- 

<Umpft»  in    krit  der 
MilUmrt.     Uift  %. 

HO,« 

10.Su 

<',ii 

l'JM 

1  0,7u 

IC, fei 

HP.57 

«.« 

17,»| 

11,«» 

0.S4 

19,|ü 

11,51 

0.» 

Die  relative  Feuchtigkeit  der  Luft  war  schon  hier  sehr 
gering,  aber  auf  meiner  Reise  von  Metlili  nach  El  Gole"ä 
gaben  mir  meine  Instrumente  noch  niedrigere  Zahlen  und 
die  Beobachtung  war  sehr  sorgfältig  angestellt.  Es  war 
im  Wad  Labiodh  bei  einem  Winde  von  SSW.: 

30.  Aucut   10«.m.     722,58      39',oi       19' \u  0,i„ 

Die  Veränderungen  in  der  relativen  Feuchtigkeit  der 
Luft,  welche  von  der  absoluten  Höhe  des  Ortes  abhängen, 
sind,  glaube  ich,  nicht  festgestellt,  sie  werden  sogar  wider- 
sprechend angegeben.  Es  ist  immerhin  interessant,  zu  ver- 
gleichen, dass  Alexander  von  Humboldt  im  Jahre  1845  ') 
als  bekannten  Minimum  der  relativen  Feuchtigkeit  der 
Luft  in  Ebenen  O.ie  angab,  das  Resultat  seiner  eigenen 
Beobachtungen  in  der  Steppe  Flatowskaja,  zwischen  dem 
Irtysch  und  dem  Obi.  —  Während  des  Sommers  blios  der 
Wind  mit  grosser  Beständigkeit  von  SO.  oder  SSO.,  einigemal 
von  Ost.  Man  darf  dabei  nicht  vergessen,  dass  ich  in  einem 
Thal  beobachtete  und  das»  es  möglich  wäre,  dass  auf  dem 
Plateau  die  Windrichtung  verschieden  war,  jedoch  glaube 
ich  es  kaum.  Im  September  kamen  einige  Störungen  vor, 
das  Wetter  wurde  viel  unsicherer  und  die  Luft  kühlte  sich 
bedeutend  ab.  Der  Himmel  war  auch  meist  bewölkt  und 
es  fielen  hie  und  da  einige  Tropfen  liegen. 

Das  häufige,  fast  stete  Vorkommen  der  Cirrus-  Wölk- 
chen um  die  Mitte  des  Tages  und  einige  undere  Erschei- 
nungen lassen  mich  glauben,  dass  die  Elektricität  der  Luft 
im  Sommer  bedeutend  sein  muse,  über  ich  hatte  keinen 
Elektrometer,  um  positive  Dalu  über  diesen  Punkt  zu  er- 
halten. 

Auch  hütte  i<h  hier  gern  eine  kleine  Tafel  der  stünd- 
lichen Oscillationen  der  Quecksilbersäule  und  des  mittle- 
ren Ganges  der  Temperatur  während  de»  Tages  in  Ghar- 


B   l,  8.  360. 


daja  eingeschaltet,  aber  es  fehlt  mir  jetzt  die  Zeit,  meine 
zahlreichen  Beobachtungen  xu  reduciren  und  zu  verglei- 
chen. Im  Winter  scheint  die  Luft  ziemlich  kalt  zu  wer- 
den, wie  ich  schon  Anfangs  Oktober  Minima  für  die 
Nacht  von  bloss  -f-  15"  fand.  In  der  kalten  Jahreszeit 
ist  das  Wasser  oft  am  Morgen  gefroren,  aber  das  Eis 
schmilzt,  sobald  die  Sonne  steigt.  Die  Niederschläge  sind 
dann  häufiger,  es  regnet  und  schneit  sogar,  aber  nur  wenig, 
and  der  Schnee  verschwindet,  sobald  er  den  Boden  be- 
rührt. Vor  zwei  Jahren  aber  (Winter  1857—1858)  schneite 
os  einmal  die  ganze  Nacht  hindurch  und  die  Quantität 
des  Niederschlages  war  so  bedeutend,  dass  am  anderen 
Morgen  das  Land  in  einen  weissen  Mantel  gehüllt  war; 
man  brauchte  zwei  Tage,  um  den  Schnee  von  den  Strossen 
und  Häusern  von  Gbardfija  wegzuräumen.  Diess  wurde 
mir  als  etwas  Unerhörtes  erzählt.  Es  kommt  nicht  jedes 
Jahr  vor,  dass  sich  ein  zeitweiliger  Bach  tief  im  Grunde 
einiger  der  grösseren  Thälcr  des  Plateau'»  bildet,  und  dieses 
Phänomen  wird  von  den  Heni-MesRb  mit  grossem  L.irm 
gefeiert,  wobei  man  das  Pulver  nicht  spart.  In  der  That 
bangt  das  Gedeihen  ihrer  Pflanzungen  gänzlich  von  der 
Menge  des  Wassers  ab.  Letzten  Winter  füllte  sich  das 
Bett  des  Baches  zum  ersten  Male  seit  6  oder  7  Jahren. 
Grosse  Dämme  wurden  überall  unter  den 
baut,  um  das  Wasser  länger  zu  behalten. 

Gtologitchtt.  —  In  Bezug  auf  diesen  üe 
muse  ich  mich  hier  mit  einigen  Notizen  begnügen;  man 
findet  auf  Reisen  nicht  leicht  Zeit,  chemische  Ver- 
suche zu  machen,  und  Proben  zu  vergleichen  ist  nicht 
möglich. 

Das  Plateau  der  Beni  Mesüb  besteht  aus  einem  kom- 
pakten, gewöhnlich  grauen  Kalkstein,  der  manchmal  Adern 
von  Quarz  und  sehr  oft  kleine  Höhlungen  enthält,  welch' 
letzteren  mit  Concretionen  von  einer  Art  Alabaster  gefüllt 
sind.  Nirgends  habe  ich  organische  Reste  gefunden.  — 
Auf  der  Oberfläche  des  Plateau's  finden  sich  lange  Striche 
von  schwarzen  Steinfragmenten  bedeckt,  in  welchen  das 
Quarz  -  Element  überwiegend  ist  Sie  haben  sehr  oft 
zahlreiche  Augen  oder  Höhlungen,  welche  mit  kleinen  pyra- 
midenförmigen Krystallen  des  Hyalin-Quarzes  besetzt  sind. 

Die  Brunnen  im  Wäd  Mesüb  sind  die  einzigen  Punkte, 
welche  einen  Einblick  in  die  unteren  Schichten  des  Bodens 
gewähren.  Fast  alle  sind  in  dem  Thale,  etwa  20 — 30  Me- 
ter unter  dem  Niveau  des  Plateau's  gegraben.  Nicht  tief 
unter  der  Oberfläche  stösst  man  auf  Lager  von  Mergel  mit 
kleinen  Stücken  von  Kalkstein  gemischt.  Dieses  Mergel- 
Lager  kommt  auch  einmal  auf  dem  Plateau  zu  Tage,  näm- 
lich bei  dem  kleinen  rundlichen  Hügel  von  Bu  -  Slsa  in 
der  Nachbarschaft  von  Beni  lügen.  Unter  dem  Mergel  fin- 
det rann  in  den  Brunnen  ein  Lager  von  lithographischen 


Digitized  by  Google 


Henri  Duvevrier'.  Reise  in  Nord-Afrika. 


57 


i,  der  gewiss  seine  Zartheit  dem  Vorwallen 
eben  genannten  Stoffes  in  seiner  Ziuammensetxuni 
dankt.    Dieses  Gestein  verkündet  die  Nähe  des  Wassers, 
denn  dieses  steigt  auf,  sobald  man  jenes  erbohrt  hat. 

Thür-  tmd  Pfrmtnwelt.  —  Ovis  trage  lapbus  oder 
„Moniten  a  maaohettes"  der  Franiosen  ist  der  grösste  wilde 
Vierfüssler  des  Lande»,  er  gefällt  sich  in  dem  weniger  be- 
suchten Thcile  der  Felsen.  Auf  ihn  folgen  zwei  Arten 
Ton  Gazellen,  die  gewöhnliche  (Antilope  Corinna)  und  eine 
andere  grössere  Ton  dunklerer  Farbe  und  mit  etwas  gerade- 
ren Hörnern,  „el-edemi"  genannt.  Beide  leben  in  den 
Thälern,  wo  sie  hinreichendes  Futter  finden.  Im  Wad 
Mes&b  giebt  es  Schakale  und  eine  oder  zwei  Arten  wilder 
Katzen,  die  ich  aber  gar  nicht  zu  Gesicht  bekam;  sie 
werden  von  den  Arabern  „goft  el  chalä"  genannt.  Die 
kleineren  Säugethiere  sind  verschiedene  Springratten ,  der 
„giindi",  ein  kleines,  die  Felsen  bewohnendes  Nagethier 
(Ctenodactylus  Massonii),  und  der  Sciurus  palmnrum.  We- 
nige Tage  vor  meiner  Abreise  fand  ich  in  ArhsA  Flgher 
den  Rhinolophus  tridens,  dieselbe  Fledermaus,  welche 
Geoffroy  de  Saint  -  Hilaire  in  den  unterirdischen  Räumen 
Ägypten*  entdeckte.  Dieses  Thier  war  meines  Wissens  nicht 
in  der  Sahara  beobachtet  worden. 

Unter  den  Vögeln  bemerkt  man  den  Raben,  die  „gumri" 
genannte  Taube  und  zwei  Arten  Turteltauben,  wovon  eine 
Ton  WarglS  abstammen  soll,  den  Pteroolurus  alchata,  den 
Gemeinen  Wiedehopf  (Upupa  vulgaris)  und  viele  andere, 
deren  wissenschaftliche  Namen  ich  nicht  ermittelt  habe. 
In  den  Häusern  lebt  ein  niedlicher  sperlingartiger  Vogel, 
der  nirgends  andewwo  in  der  Sahara  gefunden  wird,  es 
ist  eine  Art  TVomolawi. 

Die  anderen  Klassen  des  Thicrrcichs  sind  weniger  ver- 
treten; unter  den  Reptilien  sind  die  Hornschlunge  und 


eine  Batruchicr-Art 


den  Gärten  die  häufigsten.  Fisch« 


giebt  es  gar  nicht.  Der  Bulimus  truncatus  unter  den 
Mollusken  und  einige  Käfer  und  Ameisen  »chliessen  diese 
Aufzählung.  Noch  will  ich  bemerken,  das»  Fliegen  «iber- 
all in  Massen  zu  sehen,  aber  Flöho  unbekannt  sind. 

Ein  rtiirres  Plateau,  auf  welchem  keine  Spur  von  vege- 
tabilischer Erde  zu  finden  ist,  kann  nur  eine  sehr  arme 
Flora  haben.  Eine  kleine  artikulirte  Pflanze  {('aroxylon 
articulatum ;  wird  auf  demselben  am  häutigsten  gefunden 
und  ist  ganz  charakteristisch;  dann  der  „schib",  eine  in 
der  ganzen  Sahara  gemeine  Arteaiiria,  und  ein  Paar  Gra- 


mineen ,  unter  wele 


Clin: 


kleine  wohlriechende. 


rand"  genannt  Fast  die  ganze  Vegetation  hat  sieh  in  die 
Thäler  geflüchtet.  Hier  ist  sie  auch  viel  mannigfaltiger. 
Grosse  Büsche  von  Khamnus  nebcca,  die  mit  ihrem  fri- 
schen Grün  angenehme  Ruhepunktc  für  das  Auge  gewäh- 
ren, hohe  Gcnistc,  „rotem"  (Retoma  Duriaei),  „cl  kubbiir'', 
•'«termana'i  Geogr.  MiUheüaagen  ISflO,  ||«ft  It. 


eine  kriechende  dornige  Pflanze  mit  grossen  rosenfarbijrcn 
Blumen,  und  unter  den  Gramineen  zahlreiche  Büschel 
von  „denn*  (Arthratherum  pungens)  und  von  „bu  rekuba" 
( Andropogon  laniger )  bilden  den  grössten  Theil  dieser 
Pflanzen.  —    In  der  Nachbarschaft  von  GhardSja  selbst 

sten  sind  da  das  Paganum  harmala  und  die  o 
„kabbär". 

Unter  den  kultivirten  Gewächsen  bemerkt  man  zuerst 
mehr  als  dreissig  Varietäten  der  Dattelpalme  ( Phoenix 
dactylifera  '),  dann  Granaten-,  Apfel-  und  Feigenbäume,  aus- 
gezeichnete Traubon  und  den  Indischen  Kaktus.  In  den 
Gemüsegärten  wachsen  Melonen,  Gurken.  Wassermelonen 
und  Kürbisse,  rother  Pfeffer,  Tomaten,  Kohl  und  Rüben. 
Es  wird  auch  etwas  Gerste  gebaut. 

/>tf  Ptntapoti»  rem  WßH  Jletäi.  —  Die  fünf  Städte 
dos  Wad  Mesab  sind  von  Westen  nach  Osten  GhardSja, 
Mehka,  Bcni-Isgen,  Bunüra  und  El  'Atef,  oder  im  Berbe- 
rischen Taghirdcit,  Atemliachet,  Atissdjcn,  Atbunür  und 
Tadjnfnt. 

GhardSja  ist  gewiss  die  wichtigste,  sowohl  wegen 
ihrer  Bevölkerung  (etwa  13-  bis  14.000  Seelen)  als  auch 
in  Hinsicht  des  Verkehrs,  sie  hat  jedoch  in  Bcni-Isgen 
eine  alte  Feindin  und  oiuflussreicho  Nebenbuhlerin.  Ghar- 
dSja ist  gut  aus  Kalksteinen  gebaut;  es  erhobt  sich  am- 
phitheatralisch  auf  einem  Hügel,  der  in  der  Mitte  des  Wad 
Mesäb  steht,  und  zwei  grosse  Stadtviertel,  meist  von  Ara- 
bern bewohnt,  ziehen  sich  von  ihm  bis  zum  Niveau  des 
Thaies  hinab.  Die  Stadt  besitzt  sieben  Thore,  eins  davon 
im  Judenviertel.  Die  Häuser  haben  ein  Stockwerk  und 
eine  Terrasse.  In  der  Mitte  des  Hauses  befindet  sich  der 
Hofraum,  auf  welchen  sich  eine  Gallerte  öffnet,  und  die 
Terrasse  wird  von  einem  Bogengänge  getragen.  Das  Aus- 
sehen der  Häuser  mit  ihrer  grauen  Farbe,  unter  welchen 
aber  hier  und  da  die  weiss  getünchte  Wohnung  eines  Reichen 
hervorsticht,  alle  diuse  aufgesetzten  Bogengängo,  dann  im 
oberen  Theile  der  Stadt  der  hohe  Thurm  der  Moschee, 
die  Stadtmauer  und  ihre  Basteien  —  alles  diess  bildet  ein 
malerisches  Ganzes. 

Die  Pflanzungen  von  Dattelbäumen  sind  im  oberen 
Theile  des  Thaies,  etwa  zwei  Kilometer  von  der  Stadt  ent- 
fernt, aber  eine  ununterbrochene  Reihe  von  Gärten  ver- 
einigt beide.  Ganz  nahe  bei  der  Stadt,  auf  dem  südwestlichen 
Rande  des  Plateau'«,  sieht  man  die  Ruinen  einer  kleinen 


')  thrr  Jl«rb*ri»cb<m  Namen  tini  :  irbutu  Uchldrn  (Arsb.  «l-rhrra): 
todall;  tSinciijdhf rt ;  UMrwIt ;  ää»bt:  tuädjrt;  dojjltt  nur;  babati;  ta- 
•nircuart :  ttniiiaut;  akerbuxh;  usaiid  tHiuuatiurt ;  aalt  qablla.  el-idji- 
nlt;  tirabutwhert ;  el'iltm;  taaeberwlt ;  et>amra&r4 ;  ichtiän  (Arab.  i-d-de- 
gel);  taif»ibbi;  taurarht;  ümtnoacbacbl ;  dädrmtiuot;  haiir  ed-dahacb. 
tiaiuin,  t«B*iiriB.  iiäri»;  digal  lwidba;  unl  däved;  länatwriH;  Trlica 

«;  bt.  r 


Digitized  by  Google 


58  Henri  Duveyricr'» 

befestigten  Stadt,  deren  Ringmauern  und  Thore  noch  stehen. 
Es  ist  das  Aghrem  Baba  Saäd  und  ich  werde  weiter  unten 
sagen,  was  ich  über  seine  Geschichte  erfahren  konnte. 

Ghardäja  ist  die  einzige  Stadt  im  W&d  Mesäb,  welche 
ein  Juden  viertel  besitzt;  dio  Israeliton  zählen  dort  etwa 
200  Familien  und  haben  in  ihren  Händen  beinahe  alle 
Industrie  mit  Ausnahme  der  Fabrikation  von  Wollenzeug, 
welche  üborall  die  Arbeit  der  Frauen  in  den  Familien  ist, 
und  der  Lcdcrgeräthe ,  welche  von  den  Beni-Mesäb  selbst 
gefertigt  werden.  Die  meisten  Israeliton  treiben  Handel 
mit  Straussenfedern ,  Gold  und  andern  Produkten,  welche 
aus  Tuät  kommen. 

Melitta  ist  auf  dem  nördlichen  Rande  des  Plateau'»  ge- 
baut. Es  ist  eine  ganz  kleine  Stadt,  die  aber  Ansprüche 
auf  Heiligkeit  hat.  Die  Bauweise  hier  wie  in  den  andern 
Städten  der  Beni  -  Mesäb  gleicht  der  in  Ghardäja.  Die 
Lage  von  Meliku  ist  »ehr  stark  und  ausgezeichnet  gewählt 
zu  einer  Zeit,  wo  Parteikriege  im  ganzen  Thal  wütheten. 
Es  giebt  nur  Einen  Brunnen  innerhalb  der  Mauern  (siehe 
dio  Liste  der  Brunnen)  und  da»  Wasser  ist  nicht  einmal 
gut,  so  dass  reiche  Leuto  ihren  Bedarf  an  Wasser  von  Ghar- 
däja holen  lassen. 

Beni-lsgen  an  der  Südseite  des  Thaies,  bei  der  Mün- 
dung des  Wäd  Netissa,  ist  viel  wichtiger.  Diese  Stadt 
war  früher  fast  immer  im  Kriege  mit  den  anderen  und 
mit  den  Schaänba  wegen  ihrer  zu  grossen  Ansprüche.  Aus 
diesen  Verhältnissen  hat  sich  für  Beni-lagen  eine  isoürte 
Existenz  und  ein  unabhängiger  Handelsverkehr  entwickelt. 
Karawanen  von  Westen  kommen  dort  sehr  häufig  an,  sie 
bringen  unter  Anderem  viele  Sklaven,  besonders  Negerin- 
nen. Letztere  behalten  ihre  Anzüge  und  Kopfputze  den 
Sudan,  welche  sonderbar  genug  gegen  die  so  einförmige 
Kleidung  in  der  Sahara  abstechen.  Beni-lsgen  besitzt  sehr 
schöne  Pflanzungen,  welche  sich  weit  das  Wäd  Netissa 
hinauf  erstrecken ;  zahlreiche  Thürme  und  Basteien  sind  da 
gebaut  worden ,  um  theils  als  Beobachtungspunkte,  theils 
als  Zufluchtsorte  im  Fall  der  Gefahr  zu  dienen. 

Ganz  nahe  an  Beni- lügen  liegt  Bunüra  an  einem  Knie 
des  Wäd  Mesäb;  es  ist  wie  Ghardäja  auf  einem  Hügel  in 
der  Mitte  de»  Thaies  erbaut.  Die  alte  Stadt  liegt  voll- 
ständig in  Ruinen,  aber  hart  an  ihrer  Seite  erhebt  sich 
das  neue  Bunüra,  das  ärmlich  und  traurig  genug  aussieht. 
Jedoch  wird  Bunüra  als  die  älteste  jetzt  noch  bewohnte 
Stadt  in  dem  Thalo  betrachtet  und  es  scheint,  das»  sie  in 
früheren  Zeiten  viel  glänzender  war. 

El  'Atef  mit  etwa  -t<>0  Häusern  und  1600—1800  Ein- 
wohnern steht  etwa»  vereinzelt  nach  Osten,  jedoch  die 
Entfernung  von  Ghardäja  nach  El  'Atef  in  gerader  Linie 
kann  kaum  etwas  mehr  als  7  Kilometer  betragen.  Es  besitzt 
schone  Palmenpflanzungen,  in  deren  Mitte  sich  die  Reste 


Reise  m  Nord-Afrika. 

des  Qsar  cl  Awlfiwol  auf  einem  niedrigen  Hügel  befinden; 
dies«  war  die  älteste  Ansiedelung  der  Beni-Mesfib  im  gan- 
zen Thale. 

Di«  B«ni-Me*äb.  —  Hier  werden  einige  Worte  über 
die  Bewohner  dieses  von  der  Natur  so  wenig  begünstigten 
Thaies  an  ihrer  Stelle  sein.  Die  Beni-Mesfib  sind  gesunde 
Männer  mit  starken  Gliedern  und  von  ziemlieh  grosser 
Statur;  ihre  Frauen  zeichnen  sich  im  Gegentheil  durch 
ihre  Kleinheit  aus.  Es  sind  lauter  rüstige  Leute,  aber  et- 
was roher,  als  ein  rechtschaffener  Reisender  wünschen 
mochte.  In  dem  Charakter  der  Beni-Mesfib  muss  man  eine 
gewisse  Strenge  religiöser  Prinzipien,  Ehrenhaftigkeit  und 
Wahrheitsliebe  anerkennen,  aber  andererseits  Unwissenheit 
und  daraus  stammenden  Fanatismus  und  Argwohn,  so  wie 
zu  viel  Einbildung  und  Prahlerei  beklagen.  Die  Beni- 
Mesfib  haben  immer  eine  grosse  Vorliebe  für  eine  theokra- 
tische  Regierungsform  gezeigt ').  Früher  war  der  Scheich 
Baba,  eine  Art  Papst,  der  oberste  Verwalter  der  kleinen 
Konföderation,  aber  seit  der  Ankunft  der  Franzosen  ist 
diese  Würdo  weggefallen.  Fast  jede  Stadt  im  Wäd  Mesäb 
hat  ihre  eigenen  Gesetze,  die  sonderbare  Eigentümlich- 
keiten enthalten. 

Bis  jetzt  steht  das  Land  ausser  der  eigentlichen  Ver- 
waltung der  Franzosen,  aber  dieser  Zustand  kann  nicht 
lange  dauern.  Es  ist  eine  ausgezeichnete  Politik  der  höhe- 
ren Offiziere  in  Algerien,  den  Beni-Mesäb  keine  merkbare 
Aufmerksamkeit  zu  schenken;  bald  wird  es  offenbar  werden, 
dass  diosc  Leute  ganz  und  gar  unfähig  sind,  sich  selbst 
verständig  zu  regieren,  und  dass  es  sogar  nachtheilig  für 
unsere  Interessen  in  der  Sahara  ist,  sie  in  diesem  anarchi- 
schen Zustande  zu  lassen.  Jetzt  bestehen  ihre  Pflichten 
gegen  uns  nur  in  einem  jährlichen  Tribut  von  45,000  Fr., 
aber  der  Nachtheil,  den  die  argwöhnischen  Leute  uns  da- 
durch zufügen,  dass  sie  die  Bewohner  von  Tufit  und  El 
Goleä  beständig  durch  lügenhafte  Botschaften  ermuthigen, 
sich  gegen  uns  zu  wehren,  wird  durch  diese  Summe  durch- 
aus nicht  ersetzt. 

Sprache.  —  Der  „ftwäl  domsub"  ist  einer  der  zahlrei- 
chen Dialekte  der  Berber-Sprache  und  wie  die  meisten 
derselben  enthält  er  viele  eingebürgerte  Ambische  Ausdrücke. 
Einige  dieser  Arabischen  Wörter  stammen  wahrscheinlich 
aus  der  alten  Zeit  der  moslemischen  Eroberung  und  lassen 
sich  fast  mit  jenem  Theile  des  ursprünglichen  Vokabulars 
verwechseln ,  den  ich  jetzt  mit  grossen  Autoritäten,  wie 
Dr.  Barth,  Lepsius  und  Ncwman,  als  Semitisch  zu  erkennen 

')  Am  1.  November  bekam  ich  «Ii«  Nachricht,  dass  vor  wenigen 
Tagen  eine  kriegerische  Demonstration  in  Ghardäja  Statt  gefunden  and 
Jas«  die  Kaids  die  Obergewalt  niedergelegt  und  den  Händen  der  Religion*- 
gelchrten  Übergeben  hatten,  übrigens  sind  jeUt  die  Beni-Mesäb  in  einer 
I     politischen  Kritis,  die  nicht  anders  enden  kann   als  durch  die  Da*wi- 


Digitized  by  Google 


Henri  Duveyrier's  Reise  in  Nord-Afrika. 


59 


Andere  Arabische  Wörter  «od  in  einer  an»  näher 
liegenden  Zeit  eingewandert  und  die  Sprache  der  Beni-Me- 
silb  geht  wie  viele  andere  Berberischc  Dialekte  mehr  und 
mehr  in  die  Arabische  über. 

AI«  Probe  dieser  selbst  in  Algerien  wenig  bekennten 
Sprache  lasse  ich  hier  eine  etwas  freie  Übersetzung  der 
Geschichte  vom  verlorenen  Sohne  folgen : 

Lukas  11.  —  flan  idjdrarcn,  dület  tagdimt,  ittürh  ar- 
djSa  ierö  ssenn  el-waschül  12.  —  innejass  amessan  iba- 
bas«:  itsehtscher  üsenid  tuntiak  ssaitlitsch .  bab&n&scn  iesnndj 
aitliss  djar&assen  13.  —  ussan  drüst  iachemmor  aroes-san 
aitliss,  is-sua  rheltemüra  tidjdr&ren,  iämer  diss,  icssefssed 
aitliss  disedenan  14.  —  fttni  ierai  nmaness,  tfi  modln  t  enni 
ünendi  ierhlft  walu,  ieklmed  dameschscharö  losch  rherss 
ula  deschra  15.  —  ies-suä  aluerdjas  adfehedem  sseri&l  . 
iasent  crdjfisu  tamortees  issar  deraäi-n-ieleman  16.  — 
mitts  illa  ulischschi  rhotifiai-n-osch-schedjer  tittent  ielem&n 
17.  —  iergeb  limfincas  iekkar  limancss  babaök  rherss 
ischeradjen  ierhlob  aach  iggen  rherss  uschschu  dawahadi, 

garh  kull  sthi  18.  —  iraäro  achserh  fidebedderh  adsuirh 
rhelbabaok  anissirh  ia  bfi  tcdjfdi  sehra  duschtim  djeratsth 
19.  —  kararh  uälrhisserh  adasollen  midden  nesch- 
itsch,  achssi  an  iggen  ssischemdjöntsch  20.  — 
mitta  illa  iussid  elbabass  .  netta  iergebt  sxebaid,  ihann  rhofs, 
irhär  rherss  iängass,  ihabbi  djer  tittilwiness  21.  —  inne- 
jass memmiss:  djirh  schrfi  düschtim  djeratsch  ndrebbi  illa 
asm  ulrhissorh  adasollon  midden  ncschschi  memmitach  awji 
an  iggen  ssischemdjöntsch  22.  —  babas  issiwel  ischemdien : 
ejjau  auted  täschemisst  tawahadlt,  sslrhed  nasst,  auted  sa- 
kar  dawahadi  cdjetess  dädoss,  edjetess  tertschossin  id&re- 
nes«  23.  —  auwitos«  üferitsch  aschettfir  erhesst  cssöwü- 
tesrt  baschftk  annefrah  24.  —  äla  chater  batta  imüt 
imftro  idder,  ittürh  idjmöd  üficht  .  fflrahan  nefussenssen 
25.  —  memmiss  ämör|ran  is-sua  tämortess  baschak  ädi- 
chedem  taniort,  iussed  rhcltaddartees,  bad  is-suä  rheltaddart- 
cn-babass,  Issel  el  hass-cn-toböl  temschült  duorqas  26.  — 


iggen  Ischcmdj  issess-ssent  innejass  batta  ju  27.  — 
innejas»  ischemdj  inwatsch  ames-säu  iüssed  rhelbSbätsch, 
netta  irhersses«  üfertoch  daschettar  äla  chatcr  iüderd  ol- 
äffet  28.  —  inwess  dämuqran  iedik  ienher  dls  innejass  aultesB 
rheltaddart-en-babaök,  iefred  bäbas»  steddartöss  iluwwum 
rfcöfsa  20.  —  memmiss  issiwel  fimünoss  innejass:  ia  bS 
erptb  neschschi  ias-uguSssen  ehedem  rhörtsch  ierlöb,  uldje- 
riha  ületsch,  eschctschtschi  naitüschid  äla  tärliät  baschak 
attarharssa  odfarha.  ncschschi  diradutschaliük  30.  —  wüni 
zncmnülach,  aitlitsch  gä  iess-efssed  el-mehabbet-en  tissede- 
nJLn,  assn  netta  iussed,  rheraserrhess  Qferitsch  daschettar 
31.  —  innejass  bäbäss  schetsehi  attaämerd  rheri  idisaiük 
aitliük  gä  daitlitsch  32.  —  älemkenni  annefrah  äla 


chater  iuwwotsch  dames-saa  ittürh  immüt  imäro  idder; 
ittürh  Idjomöd,  n&fi. 

JVWiiro  üitr  die  Greckichtr  der  Berti- Meiäb.  —  Meine 
Anstrengungen ,  um  Etwas  über  die  früheren  Schicksale 
der  Beni-Mes&b  au  erfahren,  waren  so  gut  wie  fruchtlos 
im  Vergleich  mit  der  Ernte,  die  ich  in  dieser  Hinsicht  hätte 
machon  können,  wenn  man  nicht  alles  Müglirhegcthau  hatte, 
mir  historische  Dokumente  verborgen  zu  halten.  Vielleicht 
werden  mir  die  Umstände  in  der  Folge  günstiger  sein. 

Die  zwei  Stämme  von  Ghardaja,  die  Ulad  Ommi'Aissa 
und  die  l'läd  BS  Sellman,  waren  noch  im  Jahre  100  der 
Hedjra  in  den  kloinen,  jetzt  zertrümmerten,  Städten  Ide- 
drfiten  (Sedrata),  Hima  und  Hamr&  in  der  Nachbarschaft 
von  Wargla1),  inXegü-saa  und  Tugurt  angesiedelt.  In  < 
Jahre  fing  ihre  letzte  Wanderung  an;  ein  Eroborcr  kam  ' 
fernen  Osten  und  zwang  sie,  ihre  Statte  zu  verlassen.  Ein 
Theil  dieser  Berber  übersiedelte  nach  Wargla,  wo  sie  im  J. 
1 1 1  d.  IL  ein  ganzes  Viertel  bei  der  berühmten  Stadt  bauten, 
und  bis  auf  den  heutigen  Tag  sind  sie  dort  geblieben.  Der 
andere,  bei  weitem  grössere,  Theil  ging  ohne  Aufenthalt  nach 
dem  Wad  Mesäb ,  wo  sie  einige  Zeit  als  Nomaden  gelebt 
zu  haben  seheinen.  Bei  ihrer  Ankunft  fanden  sie  daselbst 
einige  Arabische  Stämme  vor  und  eine  kleine  Stadt, 
Qsar  el  Murki  genannt,  deren  Ruinen  noch  heute  existiren. 
Es  scheint,  dass  die  Beni-Mesab  hier  sehr  lange  blieben,  be- 
vor sie  ihre  endgültigen  ßitze  wählten;  sie  bauten  zuerst 
zwei  kleine  Städte,  Qsar  el  AwlAwol  und  Tamesraut, 
und  erst  viel  spater  gründeten  sio  Ghardaja  (»82)  und  El 
'Atef  (982  der  Hedjra).  Allerdings  ist  Buniira  älter  als  beide, 
aber  über  Meli  ka  und  Beni-Iagen  konnte  ich  Nichts  erfahren. 

Die  Stämme  der  anderen  Städte  der  Beni-Mesab  haben 
einen  sehr  verschiedenen  Ursprung,  denn  die  einen  kamen 
von  dem  Gebirge  von  Nufü-ssa,  südlich  von  der  Regent- 
schaft Tunis,  andere  dagegen  von  dem  Bassin  der  Mino, 
aus  der  Umgebung  von  Tiharet  und  Taged£mt  u.  s.  w. 

Von  der  Zeit  der  Ansiedelung  an  ist  eine  grosse  Lücke 
in  der  Geschichte  der  Beni-Mesab,  welche  die  Aufzählung 
unaufhörlicher  Bürgerkriege  füllen  würde.  Erst  in  ver- 
hältnissmässig  neuer  Zeit  finden  wir  die  Nachricht  von 
einer  Kriegsunternchmung  der  Türken  gegen  das  Wfid 
Mesäb.  Der  Raiss  Sälah  Ney  von  El-Qaläa  zog  mit 
einem  wahrscheinlich  nur  sehr  schwachen  Heere  vor  Ohar- 
daja. Die  Bewohner  dieser  Stadt  waren  aber  lange  vorher 
von  der  bevorstehenden  Uefufar  benachrichtigt  worden,  so  dass 
sie  Zoit  hatten ,  Befestigungen  auf  dem  Plateau  und  das 
Aghrom  Baba  Saäd  zu  erbauen  und  sich  dorthin  zurück- 


■)  la  einer 
ich  die 


gtt,  flW 


Di»  Crkaiid« 


Abschrift  ich  b«iU* 
ist  in  N»m 

di>  CliroeikcB  tob  War- 
♦rfibruu  hoffe. 
8* 


Digitized  by  Google 


60 


Henri  Duveyrier's  Reis»  in  Nord-Afrika. 


zuziehen.  Rai»  Salon  scheint  getödtet  und  die  Türken 
zur  Rückkehr  gezwungen  worden  zu  sein. 

Die*«  »ind  die  höchst  mangelhaften  Nachrichten,  die 
ich  über  die  Beni-Mcs&b  sammeln  konnte ,  ich  hoffe  aber, 
später  etwas  Zufriedenstellenderes  bringen  zu  können, 
nicht  nur  über  die  Pentapolis  vom  Wad  Mes&b,  sondern 
auch  über  den  Rest  der  Konföderation. 

Ihr  Handel  mit  Tuat  ').  —  Die  eigentliche  Route  nach 
Tuät,  die  zu  allen  Zeiten  am  meisten  benutzt  wurde,  ist 
die  von  Metlili  über  Golea,  sei  es,  doss  man  nach  Insälah 
in  Tedikelt  oder  nach  Augerüt  oder  nach  Guraru  geht. 
Die  zahlreichen  vortrefflich  konstruirten  Brunnen  längs 
dieser  Strassen  beweisen  diess  hinlänglich.  Unter  den 
Handelsartikeln  von  Tuat  sind  in  erster  Linie  die  schwar- 
zen Sklaven  zu  erwähnen,  die  nach  Beni-Isgen  und  Ghar- 
däja gebracht  werden  und  fast  alle  von  Ins&lah  kommen. 
Hie  werden  zu  folgenden  Preisen  verkauft :  eine  junge  Ne- 
gerin zu  350  bis  400  Fr.,  ausnahmsweise  bis  zu  600  Fr.; 
eine  Negerin  in  reifcrem  Alter  zu  225,  250  bis  300  Fr.; 
ein  junger  Bursche  zu  250  bis  400  Fr.;  ein  ausgewachse- 
ner Mann  zu  250  bis  300  Fr.  In  Metlili  habe  ich  eine 
junge  Negerin,  weleho  in  den  Augen  der  Kenner  für  hübsch 
galt,  für  365  Fr.  verkaufen  sehen. 

Die  Bälge  und  Eier  der  Struusse  bilden  ebenfalls  einen 
wichtigen  Handelsartikel;  dieser  Handelszweig  befindet 
sich  fast  ausschliesslich  in  den  Händen  von  ein  oder  zwei 
Juden  in  ühordäja.  Der  schone  Balg  eines  Straussenmänn- 
chens  wird  mit  100  bis  150  Fr.  bezahlt,  manchmal  noch 


theurer.  Kurz  vor  meiner  Abreise  von  Mcs&b  erfuhr  ich, 
das«  die  Bewohner  von  Tuftt  auch  Gold  bringen,  als  Staub 
sowohl  wie  zu  Bingen  und  Armbändern  verarbeitet,  aber 
ich  konnte  den  Preis  dieser  Gegenstünde  nicht  ermitteln. 

Die  Henna  (Lawsonia  inermis)  wird  in  grossen  Quan- 
titäten auf  die  Miirkto  gebracht;  man  baut  sie  vorzugs- 
weise bei  Tuät-el-Henna,  eiuer  südlich  von  Augerüt  gele- 
genen Stadt.  Die  Händler,  welche  sie  nach  Wad  Mesäb 
transportiren,  verkaufen  sie  en  gros  zu  57  Cent,  das  halbe 
Kilogramm.  Alaun  kommt  aus  dem  Lande  Tementit,  wo 
man  ihn  sammelt,  ohne  Abgaben  dafür  zu  zahlon.  Dies» 
ist  der  wohlfeilste  Artikel,  denn  eine  Kameeiladung  kostet 
nur  20  bis  30  Fr.  Der  Salpeter ,  welchen  die  Schuänbä 
von  den  Uläd  Mahmud,  elf  Tagereisen  südwestlich  von 
El-Golea  kaufen,  wird  in  Ghardäja  mit  50  (*nt.  bis  1  Fr. 
dos  Pfund  bezahlt. 


•)  Diese  Not«™  über  dm  Uandel  de.  Wad  Mesab  mit  Tu*t  ent- 
nehmen wir  drin  Itcrifht,  Am  Um  Duvejri«  der  <!eogr.  Gesellschaft 
xu  Paris  ringvMkickl  li«t  (Kullctin  de  U  So*,  du  tieogr.  Ott.  1H19). 
Seine  kartenokuM  von  Tust  und  den  Strusen  iwuchen  diesem  Laad« 
und  Kl  Gnlck  beruht,  wie  er  dort  bemerkt,  ausschliesslich  auf  den 
Materialien,  die  er  selbst  gesammelt  bat,  nur  die  Position  von  losalah 
behielt  er  «ach  der  Uestimrnung  de.  Major  Long  bei.  A.  P. 


Drei  andere,  von  Timminun  kommende,  Artikel  sind 
Marokkanischen  Ursprungs:  der  Kohcl  oder  Schwefel- Anti- 
mon, der  68  Cent,  das  Pfund  kostet;  getrocknete  Rosen, 
die  mit  80  Cent,  bis  1  Fr.  das  Pfund  bezahlt  werden, 
und  Blei,  von  dem  das  Pfund  auf  80  Cent,  zu 
kommt.  Auch  müssen  die  Frauen-Armbänder  aus 
hörn  erwähnt  worden,  welche  ebenfalls  aus  Marokko  hisr- 
her  kommen. 

II.  Reise  nach  El-Golea. 

Ich  holfe,  dass  die  geographischen  Data,  welche  ich 
von  meiner  Reise  nach  Kl-Uolea  mitgebracht  habe,  etwas 
Licht  über  einen  Theil  der  Sahara  verbreiten  werden, 
welchen  die  Schaänbü  immer  den  Franzosen  verschlossen 
und  sogar  unbekannt  zu  halten  versucht  hatten.  So  weit 
es  nur  die  Eile,  mit  der  ich  gereist  bin,  und  die  etwas 
schwierigen  Verhältnisse  erlaubt  haben,  versuchte  ich  mei- 
nen Routen  eine  festere  Basis  durch  astronomische  Beob- 
achtungen zu  geben.   Hier  folgt  eine  kleine  Liste  der  Re- 


I»T<. 


Niir.ll-  Breite. 


Ostl.  L-  ron 
Part». 

1°  28' 0* 


Nr«hobf  is 
Metern 

534,1 
516 
5*1 
53» 

151 
102 


I.  Ghardäja   32°  «8' 3«* 

8.  Metlili   38  U  28 

3.  llaaai  Djedid   SS  18  8 

4.  Haut  Dhomrän    .....  31  51  48 

5.  Haut  Bergblwl     .    .    .    .  i  31  32  17 

6.  Hassi  Sirara  i  3t  15  18 

7.  El-Gole»  |  30  32  18        01  35'  15" 

im  Allgemeinen  scheinen  mir  die  Breiten  ziemlich  gute 
Punkte  zu  gewähren,  insbesondere  die  von  Ghardäj»; 
die  von  Hassi  Djedid,  Hassi  Dhomrän,  Hassi  Berghawi 
und  El-Golea  haben  zwar  den  Nachtheil,  aus  einem  ein- 
zigeu  Meridian-Durchschnitt  der  Sonne  oder  des  Mondes 
abgeleitet  zu  sein,  aber  eine  sorgfältige  derartige  Beobach- 
tung über  die  Sonne  (wie  Nr.  3 ,  5 ,  7)  kann  doch  schon 
sehr  genäherte  Resultate  geben,  wie  mir  die  Erfahrung1) 


')  Herr  Duveyrier  entdeckt«  nachträglich  einen  Fehler  in  seit" 
Berechnung  der  Longe  von  Ghardäja  und  Uber« tickte  ans  von  Lagbiul 
aus  unter  dem  10.  November  1809  die  Klemonte  »Omer  lioobachtangeii. 
Wir  ersuchten  Herrn  Hofrath  Hansen,  Direktor  der  Sternwarte  n 
Gotha,  um  ihre  Berechnung  und  dieser  halt«  die  Qüte,  uns  Folgende» 
iniUuÜicilen :  „Mit  Zuziehung  der  im  „Xautical  Almanac"  angegebeaen 
Mondürter  und  DiaUneeu  fand  ich  für  Ghardäja  die  östlich«  Läng*  von 
Paris  —  2'>  19'  16".  Die«  weicht  nicht  unbedeutend  ron  der  mir 
von  Ihnen  mitgetheiltcn  vorläufigen  Länge  ab.  Ich  habe  aber  Irisch« 
anzunehmen ,  dass  bei  den  Beohat  btniigea  Versehen  vorgekommen  sind, 
da  die  rwei  Zeitbestimmungen  fllr  diesen  Ort  einen  Unterschied  in  dir 
Dirkorrektiou  von  1 1  Zvitsekunden  geben.  £a  fand  sich  ferner  far  Kl- 
GolCa  die  »aüirhr  Lange  von  Paria  0*  30'  41"  und  dies«  »tünmt 
mit  Ihrer  Angabe  nuhe  ahiTctti.  Die  Zeitbestimmung  kann  hier  nicht 
geprüft  werden,  da  nur  Eine  vorhanden  ist.  —  Ich  darf  anaehweo. 
data  dies*  Längenbereehnuagm  richtig  ausgeführt  worden  sind ,  da  ■>« 
von  iwci  Personen  unabhängig  von  einander  angestellt  wurden."  A-  P- 

»)  Di«  Breite  von  Ghardäja  ermittelte  ich  au  38'  28'  58'  aas 
einem  einigen  Meridian-Durchschnitt  der  Sonne,  also  nur  an  IS' 
von  dem  mittleren  Werth«  vewehiejm .  dem  noch  15  angulüre  " 
de»  Polarsterns  »n  Grunde  liegen. 


Digitized  by  Google 


I 


Henri  Duveyrier» 

I 

gewitzt  hat  Vit  die  Längen  betrifft,  so  sind  sie 
aas  MaudJiütunzcu  ^b«cleitet  und  es  könnte  möglich  sein, 
das»  meine  Berechnungen  derselben  in  der  Folge  eine 
kleine  Korrektion  erleiden  müssen.  Ich  habe  nicht  alle 
meine  Beobachtungen  berechnet  and  später  wird  «ich  die 
Lange  von  Ghardaja  durch  Mond-Apozenithe  viel  richtiger 
ermitteln  lassen. 

Meine  Reise  ging  durch  die  Sitze  der  Schaanba,  eine* 
wichtigen  Araber-Stammes,  der  ein  grosses  Gebiet  in  der 
NaJuira  innehat.  Die  Schaan  bfi  theilen  sich  in  drei  gros- 
sere Gruppen :  die  Berasga,  denen  Metlili  zum  Mittelpunkt 
dient-,  die  Schaanba  Bu  Kübu,  die  um  WarglS  als  Noma- 
den leben,  und  die  Schaanba  Umm  Madhi,  welche  Herren 
Ton  El-Golea  sind.  Diese  Araber  vermitteln  fust  den 
ganzen  Handel  zwischen  Tuät,  den  Städten  der  Beni- 
Mesab  und  Warglä.  .Sie  leben  in  Freundschaft  mit  den 
Tu&reg  Asgar  und  einer  Abtheilung  der  Hogar,  Ulad  Mo- 
saäüd  genannt ,  mit  den  eigentlichen  Hogar  aber  sind  sie 
in  steter  Fehde.  Ich  erfuhr  dieses  miseliche  Verhältnis», 
als  mich  mein  Fuhrer  bei  Sirara  dringend  bat,  ihm  ein 
Amalet  zu  schreiben,  damit  wir,  sollten  wir  feindliche 
Tuäreg  treffen,  ihnen  unsichtbar  blieben. 

Mttlili  (oder  vielleicht  richtiger  Methlili)  ist  eine  kleine 
Stadt  mit  etwa  1 600  Einwohnern ;  sie  lehnt  sieh  dem  Pla- 
teau bei  der  Mündung  der  Schaabot  Mesab  ins  Wad  Met- 
Uli  an.  Dir  Aussehen  hat  ein  trauriges  Gepräge,  aber 
ist  nichts  desto  weniger  malerisch.  Die  Häuser  im  untern 
Theilc  der  Stadt  sind  ziemlich  gut  unterhalten,  obgleich 
die  Bauweise  —  Steine  mit  Thonerde  verbunden  —  bei 
weitem  nicht  dieselbe  Dauerhaftigkeit  zeigt,  wie  die  der 

Theil  der  Stadt  die  Augen  wirft,  sieht  man  nichts  Anderes 
als  Trumroer  und  Ruinen,  aus  deren  Mitte  sich  die  Mo- 
schee erhebt. 

Mctlili  ist  wenig  blühend  in  Hinsicht  auf  Handel  und 
es  erklart  sich  dioss  durch  die  zu  grosse  Nähe  der  wich- 
tigen Handelsplätze  Oliard&ju  und  Buni-lsgen;  ihr  Reich- 
tbum  besteht  aber  in  ihren  schonen  Pflanzungen,  welche 
sich,  in  mehrere  Paliuenhaine  gesondert,  auf  eine  Länge 
von  vier  bis  fünf  Kilometer  dies»-  und  jenseits  der  Stadt 
in  dem  Thalc  hinziuhen. 

Vbcr  die  Geschichte  von  dieser  Stadt  wissen  wir  beinahe 
Nichte;  sie  soll  nicht  sehr  alt  »ein  uud  die  Aussage  der 
Schaanbä,  so  wie  das  Schweigen  der  Arabischen  Sclirift- 
etcllcr  des  Mittelalters  über  sie  scheinen  cb  zu  beweisen. 

In  physikalischer  Hinsicht  zeigt  Metlili  ein  interessantes 
Faktum;  die  Asclcpios  gigantes  nämlich,  hier  „Korunka" 
genannt,  wächst  wild  an  vielen  Stellen  des  Thaies,  dagegen 
findet  sich  diese  tropische  Pflanze  bis  und  um  El-Golea 
nicht  wieder.    Nach  den  Mittheilungen  meiner  viel  ge- 


teise  in  Nord-Afrika.  61 

reisten  Arabischen  Freunde  wird  dio  Koruuka  noch  Westen 
erst  wieder  in  der  Niederung  von  Augerüt  und  nach 
Osten  in  dem  Thalbette  des  wichtigen  Wad  Igharghären, 
etwa  unter  26°  20'  N.  Br.  gefunden.  Obgleich  nur 
etwa  15  Geograph.  Meilen  vom  Wad  Mesab  entfernt 
und  einige  Meter  höher  gelegen,  ist  die  Temperatur 
der  Luft  in  Metlili  grösser  als  in  Ghardaja ,  was  der  ein- 
geschlossenen Bildung  des  Thaies  zuzuschreiben  ist.  In 
Metlili  reifen  die  Datteln  einige  Zeit  früher  als  im  Wäd 
Mesab. 

Hier  will  ich  eine  flüchtige  Skizze  der  durchzogenen 
Region  zwischen  Metlili  und  El-Golea  geben.  Das  felsige 
Plateau,  dem  man  bisher  Metlili  als  Südgrenzo  gab,  er- 
streckt sich  noch  beinahe  einen  Grud  weiter  nach  Süden, 
nämlich  bis  zum  Brunnen  Sirära,  und  zeigt  sich  auf  dieser 
Strecke  mit  demselben  geologischen  und  orographischen 
Charakter,  den  wir  auf  der  Schebka  der  Beni-Mesab 
kennen;  überall  stellt  es  eine  platte  Fläche  dar,  die  von 
zahllosen  gewundenen  Thülorn  und  Ravinen  mit  sundigem 
Bett  durchzogen  wird  und  hie  und  da  mit  kleinen  Reihen 
konischer  Hügel  besetzt  ist.  Die  einzigen  Anzeichen  eines 
Vorrücken»  nach  Süden  bilden  einige  neue  Gewächse,  deren 
scharfe  Grenzen  dem  beobachtenden  Auge  nicht  entgehen 
können.  Ahgesehen  von  den  im  Wäd  Mcsäb  fehlenden, 
aber  etwas  östlich  oder  westlich  davon  wachsenden  Pflanzen, 

I  wie  der  „arta",  der  „bu  rckoba"  u.  s.  w.,  haben  drei  Pflan- 
zen meine  Aufmerksamkeit  besonders  auf  sich  gezogen. 
Es  sind  diess  der  „hailab",  ein  dem  ^Hartriegel  (Comus 
sanguinea)  dem  Äussern  nach  ähnlicher  Strauch,  der  sich 
schon  in  dem  Bassin  des  grossen  Wäd  Mussek  zum  ersten 
Mal  sehen  läset,  dann  der  „dhomran",  den  ich  auf  der 

i  östlichen  Strasse  im  Wad  Ghijär  zum  ersten  Mal  aufno- 
tirt  hübe,  der  sich  aber  im  Westen  etwas  nördlicher  bis 
in  den  Schnabel  Timedagsin  erstreckt,  endlich  ein  niedriger 
Strauch  Namens  „rass-el-chädem",  dessen  Nordgrenze  »ich  in 
dem  l'dei  esch  Schaanba  rinden  soll.  Erst  später  wird  os  mir 
möglich  sein,  die  Synonyma  dieser  Pflanzen,  die  nicht  in 
Blüthe  standen,  anzugeben. 

Ausser  dem  schwarzen  Gestein,  das  ich  bei  der  Be- 
schreibung vom  Wad  Mesfib  erwähnt  habe,  findet  man 
südlich  von  Metlili  den  Kalkstein  des  Plateaus  an  manchen 
Punkten,  roth,  okergelb  oder  violett  gefärbt,  wahrscheinlich 
durch  den  Eintluss  metallischer  Substanzen  cEiscnozyd  und 
Mangan). 

Was  die  allgemeine  Form  des  Plateau'»  betrifft,  so 
glaube  ich  jetzt  seine  Grenzen  für  den  Theil,  den  ich  er- 
forschte, so  angeben  zu  können :  es  wurde  mir  gesagt,  dass 
nach  Osten  alle  Thäler,  welche  das  Plateau  durchschneiden, 
eine  Tagereise  (etwa  28  Kilometer)  von   der  östlichen 


Digitized  by 


Henri  Duveyrier's  Reise  in  Nord-Afrika. 


62 

verlieren  und  das«  die  Felsen  daselbst  aufhören.  Diese  Thäler 
müssen  ihren  etwaigen  Wassergehalt  durch  unterirdische  Strö- 
mungen ergiessen,  wonn  keine  sichtbaren  Kanäle  existiren. 

In  Sirfira  verläast  man  gänzlich  das  Plateau,  es  ist 
seine  südlichste  Grenze.  Wenn  man  aber  der  westlichen 
Strasse  von  Sir&ra  nördlioh  folgt,  erschwert  das  mannig- 
faltige Relief  des  Bodens,  das  Abwechseln  von  Felsen- 
höhen mit  sandigen  Niederungen  und  Ebenen  die  Bestim- 
mung der  Grenzen  auch  dieser  Seite  bis  Thenijot  cl  'Ans 
sehr.  Meine  Ansicht  ist,  dass  bis  zum  Ursprung  des  WSd 
Fetüha  die  Felsen  schon  einige  Meilen  westlieh  von  dor 
Strasse  aufhören  und  dass  die  grosse  Ebene  von  Dhajet 
Bu  Fagrün  und  El-Bfila  einen  tiefen  Busen  bildet 

Um  dios«  wenigen  Worte  über  die  physikalische  Be- 
schaffenheit des  Plateau's  der  Schaänbä  zu  schlicssen, 
theile  ich  die  Liste  der  Brunnen  mit,  an  denen  ich  Halt 
machte,  nebst  ihrer  Tiofo  und  der  Temperatur  ihres  Wassers. 
Sic  folgen  nach  der  Breite: 

Brnnnro.  Temperatur.  Tiefe. 

1.  Hanl  Ben  Omni  (Wid  MeUTU)  .    \  21a,4S  C.     19  Meter. 

8.  Hanl  Djedld   22,»  23  „ 

3.  Haui  tl  Gii  I  30  „ 

4.  Haui  Dhomräu   21,6»  22  „ 

5.  Hini  Bergbäwi   21,w  14  „ 

6.  Hasai  Siirra   22.»  22  „ 

Von  Sirära  nach  Süden  hin  ist  die  Gegend  ganz  ver- 
schiedener Natur;  bald  tritt  man  zwischen  lango  Sand- 
dünen, wo  eine  Art  von  Scincos,  eine  gelbe  Eidechse,  lebt, 
die  sich  mit  Geschicklichkeit  in  dem  Sand  zu  verbergen 
weiss  und  welche  in  El-Goleä  einen  Theil  des  National- 
Gerichts  bildet  Diese  Dünen  haben  eine  ganz  eigentüm- 
liche Vegetation,  welche  auch  die  Flora  jener  grossen 
Sandregion  „El-Erg"  bildet,  die  schon  in  El-Goleä  mit 
ihrer  hoch  gewellten  Oberfläche  am  Horizont  sichtbar  ist 
Dann  durchzieht  man  grosse,  flache  Ebenen  mit  festerem 
sandigen  Boden  und  ziemlich  gedrängtem  Krautwuchse, 
worunter  eine  Art  leguminüser  Pflanze,  „ess-ssenna" ')  ge- 
nannt, sehr  häufig  vorkommt.  Aus  diesen  Ebenen  steigen 
einige  Fclscnreihcn  als  letzte  vereinzelte  Ausläufer  des 
grossen  Plateau's  empor. 

In  den  Thälern  des  Plateau's  wio  auf  den  angrenzenden 
Ebenen  weiden  die  Schaänbä  ihre  zahlreichen  Heerden 
von  Eameelen,  Ziegen  und  Schafen  und  die  Brunnen 
sind  in  dieser  Kegion  nahe  genug  an  einander,  um  den 
Schäfern  zu  erlauben,  ihr  Vieh  von  dem  einen  zum  an- 
dern zu  führen,  ohne  zu  befürchten,  dass  es  verdurste.  Ks 
steht  sogar  fest,  dass  die  Schaänbä  Heerden  von  Schafen 
und  Ziegen  von  Metllli  bis  nach  Augerüt  in  Tuät  auf 
diese  Weise  führen. 

El-Golea  oder  El-Menia  mit  einer  Einwohnerzahl  von 

0  Nicht  die  wohl  bekannt«  Lawaonia  iaenaii. 


1200 — 1300  besteht  aus  zwei  Stüdten;  die  obere  ist  auf 
den  Gipfel  eines  Felsens  gebaut  und  mit  einer  ziemlich 
hohen  Mauer  umgeben,  die  untere  liegt  zwischen  dem  eben 
genannten  Hügel  und  einem  anderen  kleinen  Gipfel,  auf 
welchem  man  noch  jetzt  die  Kuinen  des  alten  Qasba  erblickt. 
Rings  um  die  Stadt  sind  einige  Pflanzungen  von  Dattel- 
bäumen  ohne  Ordnung  zerstreut  Die  Brunnen,  welche 
zur  Bewässerung  der  Garten  dienen,  werden  mittelst 
Schwengel  gebraucht,  eine  Sitte,  die  in  den  nördlicheren 
Städten  ganz  unbekannt  ist  und  welche  zu  l>ewei*en 
scheint,  dass  das  Wasser  nahe  an  der  Oberfläche  des  Bodens 
gefunden  wird. 

Die  Häuser  von  El-Goleä  sind  auch  ganz  verschieden 
von  denen  Metlili's.  Sie  bestehen  bloss  aus  vier  Thon- 
wänden, mit  Palmenzweigcn  bedeckt;  man  theilt  die  Woh- 
nung in  zwei  oder  drei  Zimmer  und  fügt  einen  kleinen 
Hofraum  hinzu.    Eine  Terrasse  haben  die  Häuser  nicht. 

El-Golea  war  ursprünglich  eine  Berberische  Stadt,  sie 
war  früher  von  SenAta  bewohnt  und  führte  einen  Berberi- 
schen Namen,  der  jetzt  verloren  ist  Die  Araber  eroberten 
sie  später  und  unter  ihrer  Herrschaft  hat  sich  jede  Spar 
von  der  früheren  Nationalität  so  sehr  verwischt,  dass  die 
vier  Scn&ta-Stämme,  welche  noch  bis  heute  in  der  Stadt 
geblieben  sind,  ihre  eigne  Sprache  vergessen  haben  und  sich 
des  Arabischen  bedienen.  Diese  Stämme  sind :  die  Ulfid  Em- 
barek,  die  UlSd  Ben-el-Megeddem,  dio  Ulftd  Bel-Choir  und 
die  Uliid  Töresch  ').  Es  muss  in  alten  Zeiten  hier  eine 
blühende  Periode  für  die  Sonata  gegeben  haben;  die 
Werke,  dio  Bie  hinterlassen,  scheinen  es  zu  beweisen.  Das 
berühmte  Qasba  von  El-Golea,  dessen  Ruinen  schon  El- 
Bekri  im  elften  Jahrhundert  erwähnt s) ,  aber  noch  mehr 
die  zahlreichen  Brunnen  von  ausgezeichneter  Arbeit,  welche 
in  diesem  Theil  der  Sahara  den  Verkehr  erleichtern  und 
deren  viele  noch  heut  zu  Tage  Berberische  Namen  laben, 
sind  für  den  Araber  so  viele  Räthsel ,  d  le  er  mit  eben  so 
vielen  mehr  als  zweifelhaften  Legenden  zu  erklären  sucht. 

In  nicht  sehr  ferner  Zeit  wird  es  mir,  hoffe  ich,  gelin- 
gen, etwas  Näheres  über  die  so  interessante  Geschichte 
dieser  Gegenden  und  ihren  jetzigen  Zustand  zu  erfahren, 
und  meine  Arbeiten  in  WarglÄ  für  den  kommenden  Winter 
werden  mir  Gelegenheit  geben ,  diese  Skizze  des  Lande» 
der  Schaänbft  nach  eigner  Anschauung  des  Gebiets  der  Bu 
Rübn  zu  vervollständigen.  Wenn  meine  Nachrichten  über 
El-Golea  mangelhaft  sind,  so  ist  meine  einzige  Entschul- 

•)  Die  AMbriJuogen  der  Schianbi  Vmm  Madhi  von  Arabiechei.. 
Blute  »lod:  die  Ctfd  Ben-mch-Srheifh-Abu-BekeT ;  die  ITläd  Feredj ;  die 
ülid  Seid;  die  UUd  'Auch*,  und  die  Clad  Sidi-el-Hadj-Jahija. 

*)  El-Bekri  —  Texte  Arabe,  Alger  1867  —  8.  77  :  Die 

Stadt  Tiaü  am  Eingänge  der  Wuato ,  welche  in  Verkehr  «teht  mit  Se- 
djelmi-asa,  Wirdjlen  und  El-yolia,  einer  bcfeetigUn  Stadt,  wo  Ruinen 
[au*  der  Zeit]  der  Alten  exietirea  und  welche  eine  Moache«  beaiut." 


Digitized  by  Google 


Henri  Duveyrier's  Reise  in  Nord-Afrika. 


63 


digung,  dass  die  Umstände  eine  gründlichere  Einsicht  der 
Stadt  unmöglich  mochten  '). 

Nachschrift. 

Wahrend  wir  den  obigen  Bericht  zum  Drucke  gehen  las- 
sen, erhalten  wir  durch  Hrn.  Dr.  H.  Barth  Nachricht  über  den 
weiteren  Verlauf  von  H.  Duvoj-rier's  Reise.  Er  schreibt  uns : 
„Weiterer  Anlasa  zum  Schreiben  ist  der  Empfang  eines 
Briefes  toq  Duveyrier  aus  Biskra  vom  19.  Dezember, 
<ie**eti  Inhalt  er  mich  bittet  Ihnen  mitzutheilen.  Er  muss 
Laghuat  schon  Tor  Anfang  Dezembers  verlassen  haben  and 
machte  von  da  eine  recht  interessante  Reise  in  weiten 
Zickzackwindungen  über  El  Gerfira  und  Tuggurt  nach 
Biskra,  das  er  am  10.  Dezember  erreichte.  Er  hat  Breiten- 
beobachtungen für  El  Ger&ra,  Tuggurt  und  die  nördliche 
and  »lidliche  Schegga  gemacht;  die  Position  von  Tuggurt 
und  Wurgla  hat  er  sich  besonders  vorgenommen,  in  der 
Folge  durch  eine  gute  Anzahl  Beobachtungen  zu  ermitteln. 

„Er  lasst  sich  dann  hauptsächlich  über  den  Wftd  Righ 
aus ,  den  er  als  eine  höchst  interessante  Gegend  und  ein 
wichtigem  Problem  fitr  die  physikalische  Geographie  bezeich- 
net uud  über  dessen  Charakter  er  sclbstständig  auf  die- 
selbe Idee  kam,  die  vor  drei  Jahren  der  Ingenieur  Villc 
gehabt  hat.  Dies«  ist  der  wahrscheinliche  Zusammenhang 
des  Schott  Melghigh,  von  dem  er  den  WSd  Righ  als 
einen  Zudus»  betrachtet,  mit  dem  Palu.i  Tritonis  der  alten 


*)  Htrr  Uatrjricr  bitte  tchnn  an  der  Möglichkeit .  gegen  Tost 
vordringen  in  können,  Tersweifelt,  als  ihm  unerwartet  Si<U  Htm»*,  der 
jeuigt  Chef  der  berühmten  Marabotin  -  Familie  der  Clüd  Sidi-eseh- 
Scheich,  seinen  Hchutt  fUr  den  gsmen  l'nifaag  de*  8chaanbä>Gebietcs 
«tmchtrt»  und  twei  Leute  aus  Mettiii  als  Führer  nach  El-GoleA  gab; 
ingtrirh  ermahnte  er  ibn  aber ,  nicht  welter  eidlich  au  gehen.  Der 
Reitende  cnt»cfalo«t  «ich  icbneU,  diete  Gelegenheit  au  beuttUen,  aber  ea 
dauert«  IT  Tage,  bu  er  einigt  Leute  finden  konnte,  welche  Muth  genug 
batua,  ihn  tu  begleiten,  denn  die  Bewohner  tob  El-UoleA  hatten  er- 
klärt, tir  wurden  den  Christen  lieber  erwürgen  und  »eine  Leute  dun. 
Erst  am  ?3.  August  gelang  es  Ihm,  die  Heise  ron  Metlill  au*  anzutre- 
ten. Seine  Kfthrer  schlugen  die  öetlichc  Route  ein,  die  weniger  fre- 
q««ntirt  wird  »U  die  we*tlkhc,  um  wo  mogliek  jedem  Konflikt  nuttu- 
weichen.  Bei  jedem  Brunnen  begegneten  sie  aomadisimiden  Schnaub«, 
aber  Alles  ging  gut  bis  sur  Ankunft  in  <Jol«u  ,  das  sie  in  der  Nacht 
Tom  2.  aut  den  3.  September  erreichten.  Die  Führer  thaten  ihr  Mög- 
lichste« .  um  die  Gegenwart  eine«  Europäer*  au  verbergen,  aber  das 
fremdartige  Anstehen  de«  Gepäckes  verrietb  sie  bald  einigen  Neugie- 
rigen, welche  sieh  versammelt  hatten.  Duveyner  wurde  barsch  auf  den 
Platt  der  unteren  Stadt  geführt  nnd  man  gvnnte  ihm  bis  mm  Morgen 
keine  Ruhe.  AU  der  Tag  anbrach,  versammelten  sich  die  SchaAnba  um 
ihn  nnd  nach  langem  Hin-  und  Herreden  erklärten  sie  ihm  unter  dro- 
henden Blicken ,  er  sei  ihr  befangener  nnd  dlrfe  den  Hat»  nicht  ver- 
latarn ,  bis  sie  beschlossen  hätten ,  was  mit  ihm  geschehen  tolle,  liu- 
vrjrier  sog  tich  darauf  in  «in  Zelt  suruck  nnd  verbracht*  einen  nicht 
gerade  angenehmen  Tag.  Trott  aller  Vorkehmngtn  ward«  er  ron  Ken- 
girrigen  nnd  ntelwolteaden  stark  belästigt,  nnd  als  er  sich  mit  astro- 
nomischen Beobachtungen  beschäftigte ,  aber  glücklicher  Weiss  erst 
aach  ihrer  Bsesdignng,  verbat  man  ihm  bei  Todeaatraf«,  dieaa  ©«irre 
mouratte  fortautetien.  Gegen  Abend  wurde  ihm  eröffnet,  man  wolle 
ihn  nicht  todten ,  aber  er  müsse  noch  in  dieser  Nacht  abreisen.  Kr 
»teilte  ihnen  das  Ungerechte  ihres  Benehmens  vor  and  legt«  Verwah- 
rung ein ,  rannte  sieh  aber  ihrem  Beschlüsse  unterwerfen  und  verliass 
El-floltA  in  der  Nacht  vom  3.  auf  den  t.  September.  Zur  Rockrc.se 
wählt*  er  die  östliche  Route.  A.  P. 


Geographen.  Er  stellt  sich  nämlich  diese  grosse  Nied©-  - 
rung  als  einstmals  mit  den  Scbcha's  des  Djerid  und  leti- 
tere  mit  dem  Mittelmeer  verbunden  dar.  Zwei  Thatsacben 
sind  ihm  als  besonders  bedeutungsvoll  erschienen:  erstens 
das  bäuflge  Vorkommen  von  Schalen  einer  Art  Aocphalen, 
des  Cardium  edule,  auf  der  Oberfläche  des  Bodens  an  den 
Rändern  des  Schott  und  bis  zu  einer  gewissen  Tiefe  unter 
der  Erde  bei  Um  et  Tiur,  einem  der  letzten  Dörfer  des  WSd 
Righ  nach  Norden,  der  um  etwa  3G  Meter  höher  liegt  als 
der  Sehott.  Dieselbe  Muschel  ist  bekanntlich  häufig  an 
der  Küste  des  Mittclmeeres,  Er  erwähnt  auch,  dass  dio 
Vegetation  dieser  Gegend  meist  durch  zahlreiche  Gebüsche 
von  Tamarix  cfaarakterisirt  wird.  Alles  diess  ist  sehr 
hübsch,  aber,  so  viel  ich  weiss,  keineswegs  neu.  Er  meint 
übrigens  auch,  dass  die  Frage  über  die  geringe  Xiveauhöhe 
aller  Punkte  dieser  Gegend  bis  nach  Gabee  bin  noch 
nicht  genug  aufgeklärt  sei,  und  er  denkt  dazu  beizutragen. 
Er  bemerkt  dann,  dass  dieses  alte  Becken  des  Palus  Tri- 
tonis so  recht  die  Heimath  der  Dattelpalme  sei,  welche 
hier  ohne  künstliche  Bewässerung  in  geringer  Tiefe  die 
ihr  nöthige  Feuchtigkeit  überall  linden  kann.  „„Wenn 
man  so"",  fährt  Duvoyrier  fort,  „  „die  Gegenden  des  Djerid, 
des  Schott  Melghigh  als  eine  grosse  Erweiterung  der  Syrte 
in  früheren  Zeiten  betrachtet,  so  hat  man  gleich  ein  gan- 
ges System  von  Flüssen  hergestellt,  das  damals  seine  Ge- 
wässer, wenn  solche  vorhanden  waren,  ins  Mittelmeer  cr- 
goss.  Ich  rechne  dazu  von  Norden  her  alle  W»di*s  des 
südlichen  Aurfia,  von  Süden  her  die  grossen  Flussthäler 
des  W.  Miya  und  des  W.  Ighcrghos."" 

„Dann  kommt  er  auf  den  auch  von  mir  mehrfach  be- 
rücksichtigten Punkt  der  ursprünglichen  Nationalität  der 
KuAgha  und  der  Bewohner  des  Wäd  Righ  zu  sprechen. 
„„Ihre  Gesichtszüge  und  Farbe  erinnern  theilweise  an  die 
Haussa-Race.  Ihr  Idiom  ist  Berber.  Jene  Verschiedenheit 
der  Physiognomie  zwischen  den  Männern  und  den  Weibern 
habe  ich  ganz  in  derselben  Weise  hier  bemerkt ,  wie  Sie 
es  bei  den  Imgbad  der  Asgnr  lehrten.  Sollte  es  ein 
Zeichen  sein  von  einer  Mischlingsrace ?  Dio  Überlieferung 
von  einem  lebhaften  Verkehr  zwischen  Wargla  (die  eben- 
falls von  RuSgha  bewohnt  wird)  und  dem  Sudan  und  einer 
bedeutenden  Einwanderung  Schwarzer  lebt  überall  fort"" 

„Duveyrier  wollte  nun  um  21.  Dezbr.  nach  Constantino 
gehen,  um  sich  mit  dem  Divisions-General  Desvaux  zu  be- 
sprechen, und  es  scheint  ,  dass  er  jetzt  offizielle  Unter- 
stützung findet  Nach  der  Rückkehr  von  diesem  kurzen 
Ausflug  wollte  er  schnell  nach  dem  Djebel  Hogar  ziehen. 
Sie  sehen  ulso,  wir  können  mit  der  Zeit  eine  schöne  Ar- 
beit über  diese  Ubergangszonc  der  Wüste  von  diesem  fä- 
higen Reisenden  erwarten  und  so  ob  klares  Bild  von  diesem 
Vermittelungsglied  zwischen  den  von  mir  bereisten  Gegenden 
und  dem  Teil  Algeriens  erhalten.  Ich  nehme  den  «'ärmsten 
Antheil  an  diesen  viel  versprechenden  Arbeiten." 


Digitized  by 


64 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  des 


Reiches. 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  des  Russischen  Reiches. 

Nach  den  neuen  Berechnungen  v.  G.  Schweizer  und  P.  v.  Koj/ym. 


DurAi  die  grosso  Ausdehnung,  welche  dio  geodätischen 
Arbeiten  in  Russland  gewonnen  haben,  und  durch  die  Ver- 
besserung der  Karten,  welche  eine  unmittelbare  Folge  die- 
ser Arbeiten  ist,  wurde  in  neuester  Zeit  eine  in  den 
meisten  Thcilen  genügende  Grundlage  zu  der  Berechnung 
des  Flächeninhaltes  aller  Gouvernomenta ,  Kreise  und  Be- 
zirke des  ganzen  Russischen  Reiches  erzielt.  Da  man 
sich  bisher  für  eine  solche  Berechnung  mit  sehr  unzuver- 
lässigem Material  begnügen  musste,  konnte  es  nicht  aus- 
bleiben, dass  sich  die  grellsten  Widersprüche  in  den  An- 
gaben über  die  verschiedenen  Flächenräume  der  Provinzen 
vorfanden,  und  wenn  man  »ich  mit  Vorliebe  an  die  Engel- 
hardt'schen  Bestimmungen  hielt,  so  geschah  diess  mehr  im 
Vertrauen  auf  die  bewährte  Sorgfalt  des  Autors  als  auf 
den  Werth  seiner  Grundlagen.  Kürzlich  aber  hat  Herr 
G.  Schweizer,  Direktor  der  Moskauer  Sternwarte,  im  Auf- 
trage der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  eine  voll- 
ständige neue  Berechnung  ausgeführt,  und  du  sie  mit  Be- 
nutzung der  so  wesentlich  berichtigten  Karten  und  mittelst 
des  sinnreichen,  ungemein  genaue  Resultate  liefernden 
Planimeters  vorgenommen  wurde,  so  verdient  sie  ein  un- 
gleich höheres  Vertrauen  als  alle  früheren,  ja  wir  erhalten 
durch  sie  erst  jetzt  überhaupt  eine  glaubwürdige  Grundlage 
für  die  Statistik  des  Russischen  Reiches.  Für  manche  Theile, 
wie  namentlich  die  Asiatischen  Besitzungen,  liefert  auch  sie 
der  Natur  der  Sache  nach  nur  annähernde  Werthe,  aber  sie 
beseitigt  doch  die  bisher  nicht  ungewöhnlichen  Differenzen 
von  Hunderten  und  Tausenden  von  Quadrat- Meilen  und  für 
einen  bedeutenden  Theil  des  Reiches  sind  ihre  Krgebnisse 
sehr  genau. 

Der  berühmte  Statistiker  Peter  v.  Koppen ,  welcher 
diese  Berechnung  angeregt  hat  ,  verwendete  sie  zu  seinen 
eigenen  Untersuchungen  über  die  Bevölkerung«- Verhältnisse 
Russlands,  ganz  besonders  über  dio  Dichtigkeit  der  Bevül- 
in  den  einzelnen  Kreisen  und  Bezirken.  Aus 
werthvollcn,  vor  Kurzem  der  Akademie  zu  St.  Pe- 
tersburg vorgelegten  und  uns  vom  Verfasser  gütigst  über- 
schickten  Arbeit  stellen  wir  im  Folgenden  die  Haupt- 
rcsultntc  zusammen  ').  Die  Angaben  über  die  Bevolke- 
stiitzen  sich  auf  die  Zählung  von  1851. 


')  Vergl.  die  früher«  Angaben  in  „Geogr.  Mitthrilongen"  1855, 
SS.  14—»*,  and  1858,  88.  406—407. 


a.  •.  w. 

T.  Europäisches 
ArthangeUk  mit  den 

Astrachan  

Beuarahien  

Charkow  

Chernon*)  

Lind  der  Donitchen  KoaakeB 

Eitland  

Orodno  

Jaro*«l«w  

Jek.Urino.lsw«)  


Kiew 
Koetroma 
Kowno  . 
Kurland 
Kunk  . 
Litland 
Minik  . 


Niehegorod 
Nowgorod  . 
Oliuin  .  . 
Orel     .    .    .  . 
Orenburg,  Europ 
Pensa   .    .    .  . 
Perm,  Kamp, 
Pmlolien 
Pollawa 
Pakow  .  . 


Theil  ») 
rheil  *)  . 


H«iKr.  guadnt-   H«»»ta«  Im 
»€.•11«.            j»fc„  |*M. 

Hilf 

160*5,» 

234064 

16.« 

3995.«  '1 

38676.1 

UM 

633.17  *) 

874044 

M'A'.W 

986.7t 

1,386188 

13*4.» 

1349.15 

889205 

6iiji 

2946,!Ki 

"93758 

269.14 

369,7« 

2898O0 

7HJ,:5 

<591,8I 

795604 

llilrt» 

658.UT 

9434*6 

143I.4T 

l*05,7o 

802369 

748,4t 

574.fi» 
* 

94140* 

16M.11 

1116j«i 

1,347352 

12K7,» 

917,iu 

1 ,636839 

17»3.n 

145l^i» 

1,0206*8 

7»3* 

"58.11 

875196 

UUm 

493,m 

53927" 

IOKji 

819,91 

1,665*15 

2039JC 

831  .im 

821457 

9S7.41 

l«2l,M 

9SA34S 

574.M 

884*6 

837537 

MI.» 

590.« 

1.348D41 
1,126493 

228441 

923,34 

1220.» 

*  186^4 

HU  1037») 

407^4 

9711»;,»» 

2*63409 

97,4! 

»59,1* 

1,406571 

1637,n 

4695,1! 

1,294149 

274.» 

6K8.H4 

1,058444 

1534,54 

3768,»» 

961821 

254,1» 

710,16 

1.577966 

»Ö47J» 

893p« 

1,608694 

18*7„'* 

WH, IS 

667*83 

762,«7 

1,308472 
566409 

1715^ 

813,17") 

69«  X 

3063,01  *) 

1,320108 

4J"> 

1486,,-K1") 

1,444496 

9i'.».P 

883,ji< 

1,024288 

1 1 59.M 

101H.1« 

1,069650 

|o!U>.« 

1881,7, 

494898 

2«J,* 

SU  Petereburg 
Samara  .  .  . 
Saratow  .  . 
Slml>ir»k  .  . 
Smoleusk  . 
Stawrojwl  ")  . 


')  Üri  Engelhardt  nur  2868,.-«  Quadrat-Meilen. 
')  Nach  Abzug  der  durch  den  Pariaer  Vertrag  Tom  30.  Min  1»56 
abgetretenen  222, »7  Quadrat-Meilen. 

*)  Mit  dem  Odeasaer  Stadt-Oouierneraent. 
•)  Mit  dem 
der  Aeow'achen  Kosaken. 

»)  Früher  iu  934,633  ang  _ 
*)  Du  Orcnburgiach«  and  Prrm'eche  Gou»crnetnont  trennt  Um 
t.  Koppen  in  einen  i/uropäi»chcn  and  «inen  AsiatUeben  Theil,  indem 
er  da»  Ural-Gebirge  und  den  Ural-Kinn  al>  Grenie  annimmt.  Zi  den 
Cii-Urilitchen  Theil  Tun  Orrnbarg  ist  da»  Land  der  rral'uchea  Koli- 
ken gezahlt.  Du  Areal  de»  ganzen  Ortnburg'echen  GourerneinrnU 
trägt  691  7,31  Quadrat-Meilen  (nach  Engelhardt  nur  6782, w)  und  ««nie 
im  Jahre  1851  von  1,712718  Individuen  bewohnt. 

*)  IIa»  Araal  de«  ganzen  Pcmi'ochen  Gourernemento  beläuft  aick 
auf  6050,1,  Qn  -M.  nnd  im  Jahre  1851  hatte  e.  1.741746  Bewohn«' 
*)  Bei  Engelhardt  979,«*  Quadrat-Meilen. 
•)  Bei  RnKitbardt  243H  Quadrat-Meilen. 
">)  Bei  Engelhardt  2586,57  Quadrat-Meilen. 
'■)  P.  v.  Koppen  nimmt  den  Kuban  nnd  Terrk  aU  Grenze  de. 

an,  obgleich  daa  Stawropol'Kb«  Gourertemmt 


Digitized  by  Google 


GovT«r»rni*vM  und  ü*hi*le 

(toecr.  Qnailn»!. 
Hell». 

Bbi'iiliiMr  In 
Jahn  1161. 

EümulHier 
■i  .r  t  ^ii  - 
Meile. 

Twnbow 

12<>2,0B 

i  ,si*>eao& 

1136,61 

608832 

636,13 

Lud  der  Teebemomor'sehen 

1000.44 

l, 374746 

1374,1« 

Kosak«  

474,4» 

126745 

272,75 

653,an 

1,092473 

1»72,M 

1224.B» 

1,359920 

1 1 10,1» 

Wilaa  

TfiTjO 

787S09 

10X6,»o 

809.« 

74281 1 

»00,» 

X«06.t» 

1,81875» 

898,1» 

8S0.M 

1,1  «8303 

1357^1 

Wolngda  

7J00.M, 

8S4268 

1*0,02 

WolynieU  

1286,84 

1,469442 

114Mi 

Woronesch  

1*10.« 

1,62*741 

1346,», 

l'uberncksiehtigt  geblieben« 

(intwt,  mit  Ausnahme 

dea  Asow  tckea 


Meere« ') 
Summe 


1 


524,»s 
88071,1» 
2320 
6844 


32,317836 
4,852056 
1,636916 


II 


la  Europa, 
Asiatische«  : 

I.  Knokasue«). 
Goar.  Derbent  •)  .... 
Gonr.  Kriwan  

Kout»»;">  

Goue.  Schemarhä  .... 

Gonr.  Tiaie')  

Kj>ula»iacb-Kaspiecbe  Kasten- 
linder  in  forden  4n  (loa- 
TernemenU  Derbont").  . 

Bereich  der  Gebirga-Völker  . 

Summe 

J.  Sibirien  mit  seinen  Neben- 


97236,7,!')  38,80680« 


348,n; 
373.U» 
5X9.42 
1031.1« 


Geur.  IVrm.  Aei»t.  Tkeil .  . 
Gew.  Orrs  barg,  Asiat.  Tkeil 
Goar.  Tobnlsk  


2881,1, 
»32,,., 
27027,, 
15713,7 


nad  du  Lud  der  Tschernomor'Khen  Kosaken  isr  Kaukasischen  Statt- 
halterschaft geboren. 

'}  Mit  dem  Kertub-JenikaU"  sehen  Stadt-GouTernemeut. 

^  Diese  bei  der  Areal- Berechnung  unberuckaicktigt  gebliebenen 
fiia&eagewssscr  des  Kurop.  Hussland  sind  besondere  solche,  die  sich 
■B  des  Grase«  der  Gouvernement»  oder  Kreise  befinden,  namentlich: 
die  See  s  Ud,.«»  :«»V.i,  l'eipus  «».».  Urnen  16,7;,,  Manylwh  8,7», 
Molotschnoje  5,»7,  Siaaayk  Ijh,  Doaknataw  l.io,  Dleana  ü.so  und  die 
See'n  an  der  Arehangel-Olonas'achra  ürense :  Aod-oaoro  G,ci,  Xjok-osero 
.1,04,  krmoje  Imi,  llng-osern  i»,62i  ferner  die  Limanc  des  Dnjepr  17,42, 
de»  Hag  Im  ,  de«  Dnjrstr  5.!,i ,  ,1er  Bcre*a.n'»rbr  0,99  and  der  Ber- 
djaatkitrhe  i'..v.  endlich  der  SMauch  oder  du  Faule  Meer  47, Mi  Quadrat- 
Meilin.  Die  Grösse  de»  A»owVben  Meere«  betragt  der  ScbubertVhen 
Karte  nach  tt37.,n  Quadrat-Meilen. 

')  Bei  Engelhardt,  nach  Abiug  dea  verlorenen  Theil»  von  lleaa- 
arabien  and  der  Asiatischen  Theile  von  Orraburg  und  Perm,  95693,h7 
Quadrat- Meilen. 

')  I7ut«r  Kaukasus  werden  hier  nur  die  südlich  vom  Kuban  und 
Terek  liegenden  Tbeil«  der  Kaukasischen  Statthalterschaft  gemeint.  Ilie 
|un  Statthalter« luft  umfasst  8041,7«  Quadrat-Meilen. 

*)  Mit  der  Gemeinde  Ssflrgja  und  dea  Cbanatcn  Kurja  («4er  Kur- 
rah) und  Kasrkumurh. 

')  Mit  EinscbtuM  dea  Saamursakaa'scberi  Beairke»  und  dea  Mingrt- 
lischcn  Gebietes. 

*)  Mit  Kinscbluaa  ,Ua  Daharo-Belokjin'Brben,  den  Oaactiaeben,  dea 
Tu»ehi»<>-P»fhawo-Chewr»ur-aeben  und  dea  Brrg-B«lrk». 

•)  Gebiet  de»  Sehamehal  tob  Tarka.  McrhtulinVhea  Chanat.  KaiU 
(Obere,  uad  Fr.iea),  Tabaaa.t.D  (Sördlkbea,  Freiea  ut  " 


Oo«ecenaBDeala  m 
a.  a.  w. 

Gebiet  rga  ߻enii|'a)au*ak  '  ). 
G.biet  dar  Sibir.  Kirgiaea  •) . 
Lud  dar  Kl.KirgiatD-Horde«) 
Bezirk*)  .   .  . 


I  Kalten. 

4758,7  j 
l««4,o  \ 
17»Mj 


Kfaeenner  ta 
Jaäfe  lafrl. 

469000  •) 

640000 
140000 


65 

Klnwonaee 


87680,41 
OtlHrhee  TWL 

Goa».  Jeniaaelxk     ....  4o708,(  •) 

Gour.  Irkutak   12786.« 

Gablet  Ton  Jakatak  (1841)  =)  74152jj 

Traaa-BaikaJ'ach«*  Gebiet  10057,2 

Gebiete.  KaiaUcbatka  (1841)*)  2I90«,» 
Amur-Laad  *)     .  . 
Die  groaaeren  Inseln 

meerea    »74.« 

Scaaatar-Inaela   34 

Insel  Sachalin   1200,7 

Di«  Kurilen  ")   180^ 

Der  Baikal- See")  ....  570,4 

Summe  177374,4 
In  Sibirien  mit  »einen  Nebeo- 

liadan   *«4954,«? 

In  Asien,  Snmme  270540,m  ») 
III.  Amerikavnlach.  BuasL 

Daa  Festland   23104,,  > 

Die  groaeeren  laaeln ")    .    .  894.«  \ 

la  Amerika,  .Summe  24298,«  ") 


3,778147 

241778 
294414 

207030 
327908 


4.51 
X3.ua 

*.T» 
32,00 


1,088561 

4.866718 

8,601302") 


392074.41") 


5400O 

54000 
67,45210» 


')  Dieae  «wel  beaasderea  Gebiete  wurden  im  Mai  1854  aus  dea 
XomadenUndern  der  Mittleren  Kirgtsea-Uorde  gebildet. 

0  Simlicb  45t»  000,  wie  früher  angegeben.  Bebst  19.000  Im  Ssemi- 
psiatinskischen  Berirke  schon  bettadUch  gewesenen  sogenannten  „Treu- 
nntertbünigen"  Kirgisen. 

>)  Daa  bisher  n„ch  ton  drei  SntUaen  renraltcU  SomadeoUnd  dar 
sogenannten  Kleinen  Kirgisen- Horde  ist  dem  Unnburgischen  Goaaral- 
Gourernrur  untergeonlnet,  wcuhalb  es  nach  „Land  der  Orenburgiwhea 
Kirgisen"  genannt  wird. 

')  Die  Länder  der  Grossen  Kirgisen-Horde  and  der  txkwaraen  Kir- 
giaen  oder  Burnten  mit  dem  lw>yk-Kni.  Der  Sita  der  Verwaltung  dea 
Alatau'acben  Bezirke  benndel  airb.  Uut  Verordnung  rom  16.  Nor.  18M, 
in  der  seit  1854  bestehenden  Keatung  Wjerooje  (auch  Almat  genannt). 

*)  Nath  der  im  Jahr«  1848  erschienenen  GeneralsUbskarte ;  der 
Cbanykow'sehen  Kart«  vom  Jahre  1853  nach  wurde  der  See  543,7| 
Quadrat-Mrilen  umfasaen,  also  um  141  ^.r  Quadrat-Meilen  gröaaer  sein. 

«)  Davon  nimmt  der  Jenissei'sche  Btairk  allein  40568  Quadrat- 
Mellen  ein  und  von  diesem  wieder  der 
Tbeil  29885  Quadrat-Meilta. 

>)  Dunb  Verordnung  rom  20.  Dcabr  Ih58  ist 
3707  Quadrat-M«ilen  kleiner  geworden. 
Kttsten-G<  biet  des  üeüicbeu  Sibirien  geschlagen  wurde. 

")  Kamtschatka  gehört  seit  dem  12.  Sorbr.  185(1  tarn  Klltten-Gc- 
blel  de»  iisllirben  Sibirien, 

*)  Als  Grenze  ist  hier  noch  die 
lotn  Kaiserhaftn  »ngenommen. 

'»)  Ljaebuwskij,  Kotelnoi,  FadejewskiJ  und  Xeu-Sibinen. 

")  Dir  Kurilen,  deren  Areal  beatimmt  wurde,  sind 
10,,:.  Paramuschir  53.i .  Onekotan  ll^>,  S»icnuasir  1  fi  und  Urup  26-, 
Quadnt-Mrilcn.  Ansserdem  sind  birr  sugriühlt  die  Hering-Insel  mit 
27^1  und  die  Insel  Karaga  mit  43,;  Quadrat-Mellen. 

")  Nach  der  im  J  1855  in  Irkotsk  angiTurtigten  KarU  des  <•«!- 
liehen  Sibirien  betragt  du  Areal  des  Bukal  58.', j  Quadrat- Meilen,  da- 
von gehen  14,«  Quadrat-Meilen  für  dir  Insel  Olrkon  ab. 

")  Noch  Kngclbnrdt  (1853)  nur  247.73fi,4H  Quadral-Mcilon. 

")  Frühere  Angabe  V.  r.  KAppen's  5.r>Si,.768, 

'*)  Nuuikow.  Uniniak,  Kadjak,  Tschitsehagow  (oder  Jakobi),  Sitrba 
(oder  Baranow),  Thljabakh  («der.Prince  of  Wale«),  Kuprejanow  (Kbeku), 
Kcrllla  Gigedo  und  St.  Loreni. 

Xach  Engelhardt  27.247,M 
Nach  Engelhardt  375.413,27 


1860,  Heft  II. 


Digitized  by  Google 


Di«  Vulkane  uud  licisaen  Quellen  Kamtschatka*. 


Die  Vulkane  und  lieissen  Quellen  Kamtschatkas. 

Von  Karl  v.  Ditmar. 


In  den  Jahren  1851  bis  1HS5  hatte  ich  Gelegenheit, 
Kamtschatka  in  vielen  Richtungen  zu  durchreiten  und  diese 
interessante  Halbinsel  in  ihren  geognostischen  und  geogra- 
phischen Verhältnissen  zu  studiren.  Die  bedeutend  ent- 
wickelte vulknuische  Thätigkcit  des  lindes,  welche  schon 
in  etwas  alteren  geologischen  Perioden  begann  und  überall 
über  diese  alteren  vulkanischen  Gcbirgsniasscn  machtige 
Erhcbungs-Kegel  und  -Krater  nufthiirnite,  —  ist  auch  noch 
in  der  Gegenwart  reich  au  den  vielfachsten  vulkanischen 
Erscheinungen. 

Es  finden  sich  noch  heute  zwölf  thütige  Vulkane,  wozu 
ich  alle  rechne,  welche  noch  irgend  eine  Thittigkcit  zeigen, 
und  26  erloschene,  auf  keine  Weise  eine  Thätigkcit  zei- 
gende, welche  aber  alle  entweder  wirklieh  ausgebildete 
Kegel  oder  zusammengestürzte  Kruter  uder  mächtige  An- 
häufungen vulkanischer  Maasen  und  Laven  sind ,  die  an 
demselben  Ort  hervorgedrungen  Waren.  Ich  nenne  nur 
solche,  die  als  deutlich  über  die  Gebirge  erhobene  oder  als 
einzeln  stehende  Berge  auch  uuter  den  Hewohncrn  des 
Lande*  Namen  haben,  übergeht;  aber  das  ganze  Gewirr 
von  vulkanischen  Gesteiiisma*nen ,  welches  besonders  die 
Mitte  der  Halbinsel  bildet  und  oft  zwischen  den  höheren 
Kegeln,  wie  Gebirge  von  chaotisch  durchcinandergriifen- 
den  Kratcrr.indcrn  und  kleinen  Kuppen,  t-ich  hinzieht. 

l>ic  meisten  dieser  Borge  von  ausgesprochener  Vulkan- 
Form  kenne  ich  aus  eigner  Anschauung,  denn  nur  die 
südlichen  sind  nach  der  Angabe  der  Kamtsehadaleu  aufge- 
nommen worden.  Eben  so  steht  es  mit  den  heisseu 
Quellen,  von  denen  ich  nur  einige  der  nördlichsten  und  die 
südlichen  nicht  gesehen  habe.  Die  Nachrichten  der  Einge- 
borneti  stimmten  so  gut  überein,  dass  ich  nicht  Bedenken 
tragen  konnte,  ihre  Angaben  aufzunehmen. 

Hier  folge  nun  das  Verzeichnis»  der  Vulkane  und 
hcisvtn  Quellen,  als  ein  vorläufiger  Versuch  zu  genauerer 
und  umfassenderer  Beschreibung  '). 

')  Di«  Aufzidilung  erfokt  nach  der  geographischen  .viiordnunz  >uu 
Xord  nach  Süd.  —  Leopold  v.  Buch  <rh>>ikolirnlie  ItvnctjTviliun«  der 
Cananscben  Inseln)  xahlle  13  Vulkane  auf  der  Halbinsel  Kamtschatka, 
Poatcl«  (Lütke'«  Itcue  um  du  Weit,  U<|.  III)  14.  Kriiian  (Ksise  um 
ilir  Erde,  HJ.  JII)  bereits  Sl-,  demnach  fcndrn  »ich  in  dem  folgenden 
.  Verzeithnias  von  tlirm  v.  Ditmar  IT  Vulkane  mehr  aufgeführt,  »U  man 
biaber  kannte.  Vergleicht  man  aber  dir  Knnan'sibe  I.iile  (die  u.  A. 
auch  Brriihaua  iu  -einer  ..Und«-  und  Vöikerkuude",  t(d.  11,  S.  729, 
Lawlgreb«  iu  »einer  ..Natur, :  «ki.  htc  dir  \  ullanc".  Dd.  I,  S.  360, 
AI.  v .  Humboldt  im  4.  Bd.  dt»  „Kosmos",  S.  ;IKi;,  be.ihrhnltcn)  mit 
dieser  ,  >o  zeigt  sieb  .  daaa  Herr  c.  Ditmar  mehrere  Vulkane,  dio  von 
ErmBn  genannt  werden,  nirht  aufrührt,  wir  die  Koselakaja  Sopka,  diu 
Scht*ch*]iinsksja  Sopka,  di*  vierte  Sopka  der  Kljutschcwakcr  'Truppe, 
und  das«  «tont  di-  Zahl  Jer  neu  aufgefundenen  etwa  20  betrugt.  Wir 
nah.  n  .  die  letzteren  mit  einem    •  bezeichnet.    Herr  t.  Ditmar  Riebt 


,     Thät-y  Vullone,  v-tlrh«  ,irh  ..iMjiif/.VA  im  it.tru  (Irr  ilotbiufl  Jtmttn. 

I Der  ScbcweluUih  Vulkan,  &C?  4"'  X.  lir.  Km  mirbtif-rr  vulka- 
nischer Ctebirgsstock ,  dessen  Krater  bia  auf  den  nordöstlichen 
Tlieil  tun«  zusammengestürzt  int.  Die  letzte  starke  Eruption  fand 
im  Februar  is.'il  Statt;  StitM*  l'ar.  f.  Dach  »man. 

J.  Di»  kljuUcheWskaja  Sopka.  ü'  X.   Br.     Der  hüclute  und 

SriiMte  Vulkan  kumtschalkaV  Ein  r„|l,tandig  au.gebildeler,  bober. 
gana  mit  Asrhc  überdeckter  kenel.  Letzte  gro.se  Krupliou  ist. 
Februar  IS.V4,  gleichzeitig  mit  dem  Si bcwelutsrh.  Dampft  fort- 
während au*  d-n.  Uipfil;  |S  im>  Par.  Fuss  nach  Crmnu. 

X  Der  iipi»«o  TolbaUcha-Yulkan .  .V. •'  5r  X.  Ur  Ist  ein  riip- 
aturzter,  gerip'.t.r  Färbung«- Krater  mit  unx-heurer  Kratct-otfnmv, 
deren  nördlicher  Rand  uim  L  am  h'ii  baten  hervorragt.  -*so  Weit  die 
Traditio«  rnebt,  dampft  der  Vulkan  und  ae.|rt  .»n  Zeit  an  Zeit 
t>ui  rrr«rt,einun*en  ,  ;si»>  l'ar.  Kiw»  nach  Krman. 
•i.  Drr  Ki.imrn,  !>.'.  X.  Br.  Km  nubt  hoh«r,  aber  apita.  r  ke«eJ. 
hat  n.r  et«n  -H<>  Jahren  htuoniieii  iu  dampfen.  jr.:wh  nhre  Keuer- 
ereebeinuu^ 

•5.  Der  t'son.  »iidJiih  vom  Krauoxk->.ee.  him  mächtiger,  gut  finci- 
»türxUT  ^ulkan  mit  tiefem.  Iu»t  kr.Urund-m  Krater,  der  einen 
iJurehiui>».er  von  iiiebr  al»  eiurr  Meile  hit.  Srbirefelluj;er ,  eah;- 
Iohc  tieii.(.e  tjuellrn  von  .rj?  bis  -  sr,  ,  Salden  und  r  umareleh. 
»elrhe  mit  befti^nt.  iu  (iexweb  un<t  Brausen  heT»»rbrec>ieb.  daneben 
kältere  tjaivlifai  vti  5 '•  hi»  I""  erfü'Ien  den  itrvasen,  mit 
Birken  bewscbarDea  Ktssel,  desaea  Rand,  nbglrieb  nur  ein  Kett  de» 
früheren  V uikuus,  »i*h  doch  über  dietirenae  dcrVe^eUtion  erbebt. 

•0.  Der  Kiehpinit»<h.  »üdiutluh  v<im  I  w».  I'.in  einMln  ateheuder 
rulkanisiher  ifchtr/*strtek  von  unreKelinw-si^;  flacher  Kcgi'lform; 
dampft  »ni  R^idlifhen  «iipfil. 

"7.  Der  tir«t»f»c  .VmäUrbik,  am  t;leiehnaiiiig»'ii  Flu»»,  \ or  npjtrfibr 
•>u  Jahren  itllrate  der  spitn',  immer  thäti^e  Kegel  bei  eebrorkti- 
tbcr  Kataslrnjihe  ein  un»f  erhielt  von  da  nb  die  Oe»taJt  eine«  stark 
abgestumpften  Ke«ela  Vor  jehu  Jahren  hat  rr  arinder  tu  danijif'* 
be/onni-D.  Ich  sali  im  August  IHÜIf  luucbtigr,  fnst  «ehwarir  Daapf- 
I  sänUn  an»  dem  Shdraoiie  de*  Kraters  stvigeo. 

•k.  Der  kleine  Sematschik  .  bildlich  vom  vnriiren,  In  4«'  X.  Br,  Kin 
kleiner  ub^tuinjitter  KeiiO.  tili  September  IST»!  atiraa  «r  TO» 
Zeit  zu  Zeit  pechschwarze  (rrosae  Dumpfhallen  aus,  welche  sick 
eine  Wi-iie  als  Dampfsuulen  über  dem  Her^e  hielten,  dann  einen 
starken  Ase henr.it.  n  fallen  Ii.  »-»n  und  verschwanden  ,  in  eiseia 
anderen  Dampfballrn  Plati  xu  iiiaehen, 
'J.  Der  JiipiinowYutkaa,  3S'  X.  Br.  Kin  bober;  f»«t  ijan«  »pitwr 
Kegel,  in  Srbnee  und  Ki«  ;ehlilll.  aus  dessen  Hipfel  fortw^lirend 
ein  arbmneher  weisslieher  Dampf  steigt ;   S4flil  I*.  F.  nach  Lntke. 

10.  Der  Avntuhn-V  iilkan,  11'  N    Br     Der  bekannteste  Volk»« 

Kamtschatka'*  Kin  ji"s*er  ICrliehiinits- Krater,  .iu*  d*m  sieh  der 
immer  dampfende  Kniptionskcuel  {A>chci.keii. I)  erbebt  und  der 
daher  dem  Vesuv  mit  der  S.or.nia  »ebr  kbiili.h  i«t.  Die  letzt» 
starke  Eruption  fand  im  Mal  1  *."..')  Stall;  *U<1(.  !'.  t.  nach  Kniian 

keinen  Aufschln».  ub.-r  seine  Abweii-)iiui«eii  n.ti  der  Krman '».'hen  List«, 
doch  Ist  die.s  uherhiiupl  nur  »1s  eme  liirlauhue  L'ber»icht  zu  helraik- 
len  und  die  f  ragen,  welche  sie  veranlassen  k.  nnte.  werden  in  dor  vll- 
atändigen  lhurbeituni?  dir  Ditmar'.chec  Krise  jhre  Krledi^ung  «nd™( 
Dor  Verfasser  aehiikte  uns  mit  dem  Veneirhniss  eine  Kartcnskinzr.  «»' 
welcher  die  1.^^.  dir  Vulknne  und  heis'«en  Quellen  angedeutet  ist.  da 
aich  aber  auf  ihr  be-leuttnde  DiHerrnaeo  mit  d-r  Krmatt'aehyi  Kart* 
bemerkbar  machen  und  sie  buuiitaacbhch  auf  der  ..'ieosiioslisfuen  oe- 
neralkiirte  Kumtsrbutka's"  beruht,  welche  Herr  v.  Dilmar  iu  den  ,,M"'lan- 
a;e*  ph\s.  et  chmii<| u.-s,  T.  II'*  (.ubUrirt  hiit,  in  einem  Srhreihen  na  unl 
aber  als  „b-'ol.st  ungenikir«nd  und  ohne  schärfere  Kritik  bearbeitet" 
«eiebnet,  —  s.i  Lielt.  n  wir  ihre  Virotleutlichung  nicht  fUr  ratbsam  »»d 
henuuten  «ie  nur  dazu,  über  die  Lage  der  n<  u  aufgefundenen  Vnlkaae 
Andeutungen  im  Verzeichnis*  zu  ccben  Diet.c.tgr.  Breite  und  die  Hohe 
der  schon  früher  bekannten  Vqlkiinr  halsen  wir  euch  den  KrmaB'«hen 
Angabrn  hipxngefligt.  Mit  Spnunuiijc  erwarten  wir  die  neue  Oeiignoaü- 
aehc  Karte  ich  Kamtschatka,  wolrbe  Herr  i  Ditmar  mit  eollständi|<r 
BenuUunc  »einer  Bcbaehtunnen  zu  bearbeiten  verspricht.      A,  I'. 


Digitized  by  Goos/ 


Die  Vulkane  und 


Quellen  Kamtschatka'». 


67 


II.  Der  AaaUcha-Volkan .  62'  2'  N.  Br.  Im  1.  184»  ettlrzte  unter 
starkem  Erdbeben  dor  Vulkan  tili.  In  den  Jahren  1M2,  185.1  und 
Im  Anfing  de»  Jahres  1854  Mm«  der  eiagostUrite  Krater  fort- 
wihrend  schwarze  Darapfballen  mit  Heftigkeit  »M. 
•Ii.  Der  \ttlkan  TschaochUrb,  am  Südwcsteade  de»  Karili»chu  8e*V 
Soll  dem  l'son  ähnlich  viele  hei»»*  QueUen  und  Scbwefellax;«  im 
Krater  haben. 

Ertouhent  Vakant  Ort-  Kamltehatkat. 

13.  l)i«  Cachkiukaja  Sopka,  50"  X.  Dr.  l»t  vis  au»  vulkanischen 
Massen  bestehender,  tt»u  abgerundeter  Berg,  welcher  nach  der 
Tradition  in  "historischer  Zeit  eineturzt«:  10.998  P.  F.  narhErman. 

14.  Die  Krwtowskaja  Sopka.  &83  4'  X.  Br.  Hin  spitzer  Keget,  der 
jedoch  nach  Süden  etwaa  sanfter  und  mit  zerrissenem  Abhänge  ab- 
ftllt;  9WM»  Par.  Fus.  nach  Krman. 

•15.  Der  Kleine  Tolbatschs-Vulkan.  sudltttlich  vom  Orouen  TolbaUcha, 
Kin  ganx  gorippter,  spitzer  K*-gelbcrg  von  mittlerer  H"be. 
1«.  Di«  Kronozkaja  8opka  .  A4"  s'  X    Br.    Ein  «hr  bedeutender, 
huber,  gaiu  kegelförmiger  Vulkan;  9955  Par.  r'uaa  nach  Lütke. 

•17.  Der  Vulkau  l'nana.  am  Woatufor  de«  Krauoxk-See's.  Kin  hoher 
eingestürzter  Krater. 

•18.  Der  Vulkan  Teunjitz,  südlich  Tom  vorigen.  Ebenfalls  »in  einge- 
stürzter Krater,  an«  dein  ein  erstarrter  Latastrom  bia  an  den 
halben  Berg  himtbroiebt. 

•t».  Der  Vulkan  Haiutachen,  tätlich  rvra  l'ton.  Ein  kleiner  Kegelberg. 

•20.  Der  Backkening,  an  den  Quellen  den  Knmt»chatka-Fln»»e«,  in  A49 
Br.    Ein  eingealilrzter  groaaer  Krater,  aua  doe«en  Mit!«  eine 
mächtige,  feste,  erstarrte  Lavsnuuso  hervorragt. 
81  Die  KorsWkaj»  Sopka,  53*  19'  X.  Br.  Ein  hoher,  gan»  gerippter, 
»choner  Kegelberg;  10.518  Par.  P.  nach  Lethe,  11.094)  Par.  P. 
nach  Erman. 

•22.  Die  Insel  «.blchalkin .  «m  Süd-L'fcr  der  Avatscba-Bal,  darf  hier 
'gewiss  nicht  ausgelassen  werden,  da  sie  eine  entschieden  eruptive, 
an«  geflossenen  I.sven  bnt«hend<  ist.  Vielleicht  hängt  das  Em- 
porsteigen d>«*er  Insel  luit  derselben  Kitastrophe  lusanimen,  durch 
deren  a»r»t«rende  Wirkung  das  Land  einsank  und  die  Aeatscha- 
Bai  bildete. 

25.  Die  Wlljutacbinshaja  Sopku,  52°   52'  X.  Br.     Ein  mittelhoher, 
gerippter,    liemlirh    spitzer  Kegel;    «3110  Par.  K.  nach  J.otke, 
6918  Par.  F.  nach  Beechey. 
24.  Die  Poworotnsja  Sopho,  i2°  22'  X.  Br.    Grosser,  hoher  Oebirg»- 
atoek  mit  eingestürztem  Krater  ;  7442  Par.  F.  nach  Beechey. 

25 — 28.  ändlieh  von  dem  xutetxt  genannten  Vulkan  bis  zum  Kap  Lo- 
patks  sind  allen  Seefahrern  vier  spitze  Kegelberge  bekannt,  die  in 
ziemlich  gleicher  Entfernung  von  einander  Uber  die  felsigen  Kfisten 
nnd  lackigen  «icbtrg*  de«  Ostufer»  »ich  erheben.  Viele  Karten 
haben  dieselben  den  1..  den  2,,  den  3.  nnd  den  4.  Vulkan  ge- 
nannt.   Den  II.  April  1855  sah  ich  sie  alle  ganz  unthatig. 

•29. Der  \  ulkan  Wine,  am  Xordende  loa  Kurillschen  See'». 

•30,  Der  Vulkan  l'tasut ,  östlich  neben  dem  vorigen.  Soll  ein  einge- 
stürzter Krater  mit  einer  Snlfntnrc  sein. 

•31.  Der  Uolygina-Vulkan,  unfern  de»  gleichnamigen  Fluue»  in  52"'  15' 
X.  Br.    Kin  kleiner  Kegel. 

•32.  Der  Vulkan  K»udal«h,  .'.2:  Ii'  X.  Br.,  an  der  Quelle  de»  Bauniu. 
Ein  Krater  mit  Solfalare  und  nach  der  Angabe  der  Kamtsehadaten 
mit  Fumaroien. 

•33.  Der  Apatsehn-1  ulkin,  52"  30'  X.  Hr.  Ein  »ehr  grosser,  gerippter 
und  »pitzer  Kegelberg  Südlich  von  ihm  »ollen  zwei  kleine  Kegel 
mit  einer  Sulfatare  «ein 

/>ir  erltstrftciteii   VtUkune  de*  IfVe/eii*. 
34.  Der  Si*»»l,  67 '  MV  X   Hr.    Kin  »pitzer,  hoher  Kegel. 
•36.  Der  Ptroechnikow-Chrcbet,  woetlicb  vom  vorigen.     Ein  grosser, 
Usch  kegelförmiger  Uebirgastotk  mit  eingestürztem  Krater 


')  Der  Lage  nai 
zoaxt'»  oder  der  Opal.ksj» 


mit  der  Opalnaja  Sopka  Kr- 
A  P. 


I     •3*.  Dar  Tepwna- Vulkan ,  unfern  der  Quelle  des  Tigil  in  67  *  X*.  Br. 
Kin  abgestumpfter  Kegel  ron  mittlerer  Hab». 
•37.  Die  Bciaja  Sopka,  bei  der  Quell»  de»  Bielogolowaja,  56°  10'  N.  Br. 

Ein  »ehr  hoher,  etwa»  abgestumpfter  Kegel. 
•38.  Der  Elleuleken ,  »ndöatlich  von  Kawran.  unfern  der  Westkaate,  in 
57°  X.  Br.    Ein  hoher,  apitaer  Kegel. 

/fasse  t^tietfen,  zu  der  Oetreihe  der  Vulkane  yth7>rig, 

1.  Elne  Quelle  zwischen  Ava  Vulkanen  Kisiman  und  Kronozkaja. 

2.  Am  Fuss  des  Vulkans  Kiehpinitsch  eine  sehr  hei««»  Quelle,  welch» 
»ich  als  warmer,  dampfender  Bach  in  den  Oeean  ergiesat. 

3.  Am  unteren  Lauf  da»  Se>nät<chik-Flus*os  eine  wanne  Quelle  rem  +32*. 

4.  Oleich  Sstlich  vom  Dorf  Puschlschina  ein«  warme  Quelle. 

5.  Am  oberen  Lauf  de»  ATatacharPluaaea  zwei  warme  Quallen. 
S.AraFu«.  de,  Korüku-Vulkans,  im  Thal  des  NalotKhew-Flu».«»,  ein« 

Trnrrne  Quelle. 

7.  Xicht  weit  vom  lVorf  Malka  eine  heisae  Quelle.  r  6«V 

8.  Beim  Dorf  Natachüa  eine  bei»*«  Quelle.  -  62'. 

9.  An  dem  Flu»«  Paratunka  an  drei  Orten  hei»«  Quellen,  55°,  56° 
und  38°  bis  40'. 

10.  An  dem  Fiuss  Bannaje  eine  heisae  Quelle,  deren  Wasser  hoch  auf- 
sprudelt. 

11.  Am  Vulkan  Aaatseha.  am  Flnss  Chadutka,  eine  heisa«  Quelle. 
Ii.  Inweit  vom  Dorf  ApaUcha  eine  hei*»«  Quell«. 
13  Xicht  weit  ««tlich  vom  Dorf  Golygina  eine  h«i»»e  Quelle. 
14.  Am  Auaflusa'des  KurüUdien  See'a  swei  heia»e  Quellen. 


Vvn  der  Ottreihe  der  Vull 


hetut  QueUen. 


15.  Am  Plus»  Tamlat  eine  heia»«  Quelle. 

16.  An  den  QueUen  de»  Flusse»  Iwasrhka  zwei  hetsse  QueUen. 

17.  An  den  Quellen  des  Flusse«  Pallan,  nicht  weit  vom  See,  «wei  heisa« 
Quelles. 

18.  Im  Beloi-Chrebet,  zwischen  dm  Fiasaen  Sedonka  uwl  Tigil,  ein« 
hei*»«  Quelle. 

EiyüicJi  finden  »ich  nach  im  höheren  X ordert : 

19.  Am  Kap  Olutora  eine  heia*«  Quelle  mit  rwlfatar«. 

20.  An  den  Pfcrn  de*  Flusse»  Talowia  eine  SolfaUre  od*r  ein  Schwe- 
fellager. 

21.  Am  I  fer  de»  Floaaea  Tawatoma  eine  helsM  Quelle. 

Sonach  beginnt  die  vulkanische  Thütifrkcit  itn  Norden 
schon  mit  dem  02  ,  wenn  auch  nur  durch  Hervortreten  von 
vereinzelten  heissen  Uuellen.  Erat  zwischen  dem  58" 
und  57°  treten  die  ersten,  jetzt  erloschenen,  Vulkane  her- 
vor, und  endlich  von  dem  57°,  al«)  dem  Punkt,  an  dem 
die  verlängerte  Linie  der  Aleuten  Knmtschulka  trirTt ,  bis 
zur  Siidspitze,  von  wo  die  Vulkanreihe  über  die  Kurilen 
nach  Jupan  fort«etzt,  ist  der  i'istlicho  Theil  der  Halbinsel 
reich  an  Vulkanen.  Die  grünste  DirJitigkeit  der  Feuer- 
berge fällt  -zwischen  die  Grade  51  und  5ä,  bo  wie  die 
meisten  heissen  Quellen  in  der  Gegend  um  den  53°  her- 
vorbrechen. Solfataren  und  Schwefellagcr  kommen  vom 
62°  X.  Br.  bis  zur  Siidspitze  des  lindes  vereinzelt,  ent- 
weder in  alten  Kratern  oder  in  der  Nähe  von  heissen 
Quellen,  vor.  Der  westliche  Theil  der  Halbinsel  weist 
nur  wenige  vereinzelt  stehende  Vulkane  auf,  welche  ohne 
Ausnahme  erloschen  sind. 


Digitized  by  Google 


68  Dr.  Theodor  Kotschy's  neue  Reise  nach 

Dr.  Theodor  Kotschy's  neue  Reise  nach  Klein-Asien. 

III.  Abschnitt'):  Reise  von  Trapezunt  über  Erzerum,  den  Biiugöll  und  Müsch  nach  dem  Wan-Scc,  Erforschung 
der  unbekannten  Gegenden  im  Süden  dieses  See's  und  Rückreise  nach  Erzerum,  27.  Juli  bis  25.  Oktober  1659. 


In  hohem  Maasse  entzückten  mich  die  Gestade  von 
Orru  bis  Kerasun  und  von  da  bis  Trapezunt.  Es  sind 
überaus  reizende  Landschaften,  deren  Anblick  ungemein 
viel  Abwechslung  bietet ,  deren  Vegetation  in  sehr  viel- 
fachen Nuancen  de«  Grün  prangt.  Machte  doch  diese 
Küstenfahrt  einen  so  mächtigen  Eindruck  auf  mich,  dass 
die  viel  gerühmten  Stadtgräben  von  Trapezunt  nicht  so 
ungemein  überraschten,  obwohl  ihre  Pracht  von  dem 
Fragmentisten  erkannt  und  von  allen  nachfolgenden  Rei- 
senden bewundert  worden  ist  Eine  auffallende  Üppigkeit 
und  Frische  des  Baumwuchses  ist  in  der  nächsten  Umge- 
bung, ja  ich  rauchte  sagen,  auf  dem  Boden  der  Ituincn  der 
Comnenenstadt  nicht  zu  verkennen,  wo  Ulmen,  Feigen, 
Diospyros  Lotus  mit  seinem  zarten  Blatt,  Platanen,  lWbeer, 
Eschen  u.  a.  w.  sich  in  mannigfaltigstem  Gemisch  zu  bald 
mächtigern,  buld  lichteren  Hainen  gruppirt  haben,  oder  wo 
sie  als  einzelne  Prachtbäume  hohen  Alter«  oft  nur  aus 
Felsspalten  emporwachsen.  Es  ist  ein  eigner  Reiz,  der 
Jeden  bezaubert,  wenn  er  die  Stadt  Trapezunt  von  der 
Seite  der  Brücken  aus  betrachtet ;  die  Baum-Vegetation,  der 
Epheu  mitgerechnet,  aus  der  einige  Häuser  und  Mauer- 
theile  und  die  alte  Burg  von  der  Hiihe  hervorgucken,  ist 
es,  welche  dies»  bezaubernde  Bild  dem  Auge  darbietet. 

Am  27.  Juli  verlioseen  wir  Trapezunt.  Der  Weg 
führte  ins  Thal  längs  der  grossen  Knrnwnnen-Strwse,  nach 
vier  Stunden  liogen  wir  aber  auf  einem  weniger  betretenen 
Saumweg  links  in  eine  Schlucht  ein  und  kamen,  einem 


AWlioittr  »iehe  in  ..»ifOftr  Jlitth."  18A9, 


')  Die  beiden 


Herr  l>r.  KoNch;  ontcr  Atta  Okttir.  1SÄ9  von  Erierum  am.  Eine 
auefiihrUchcre  Bcaehreibung  Keiner  Heise  von  Trapeiunt  bi»  llu»ch  und 
namentlich  »einer  riirwhungcn  jni  Binignll  hatte  er  am  8.  September 
von  Muach  au»  an  un«  abgein-mlet,  uhcr  nie  ging  durth  einen  räuberi- 
schen t'borfall  der  Post  bei  Erirmm  verloren.  Urrr  Dr.  KoUcby 
schreibt  darüber  ..]ln  It  juber  waren  ntebt  Kurden.  jondern  e*  ist 
anagemacht,  da«»  bei  diewm  l'ctraub  eine  Infamie  au  (jrande  lag. 
Arilf  Paulis  war  al»  lienarnl-lioincrneur  des  unuin  1'sncbalik  Kno- 
nuu  abgeätzt  worden,  slle  Welt  freute  »leb  hier  darüber  und  die  »r»tc 
Post,  welche  darauf  nach  Koii.untimipel  abssin? .  die  weit  größer  war 
als  gewöhnlieh,  doch  nicht  mehr  al«  ßo.dfm  1'iacter  in  üold  führte, 
während  <■*  »ount  -I  bi»  I  Millionen  Piustrr  »u  «ein  pflegen,  ward  drei 
Standen  von  Krurtitn.  unmittelbar  an  den  Bädern,  ausgeraubt.  Anfangs 
meinten  Alle,  die  Kurden  hatten  e*  guthan  ,  aber  kurze  Zeit  nach  der 
Abrei»«  de«  Taucha,  am  Tage  naeh  meiner  Ankunft  in  Enerum  ('.'«.Dkl.), 
findet  man  nahe  an  der  Stadt  die  iwei  gT"«">en  Driefviike  der  beraub- 
ten Pnat  hingeworfen .  an  einer  Stelle  .  wo  täglich  Leute  vorbeigehen. 
Die  TBrkinebeii  Brie IV  waren  alle  «elenen  .  aber  nicht  «rnasen,  doch 
fehlten  alle  jene .  ilir  pikant  jeweun  »ein  »4ill«ii  Kiirnnni<<rhc  und 
Arroeniaeh«  Briefe  waren  mit  eme  infame  Art  uud  Weine  j-rmsen 
oder  gana  vertilgt-  Herr  Dr.  KoUchy  halt.,  die  »Jute,  d.«  «o  verloren 
gegangen«  Arbeit  durch  einen  kurieren  Bericht  in  cr»etien.  und  da 
er  jetit  nach  Wien  lurtlrkgekehrt  tat,  »o  horten  wir  bald  mehr  von 
deu  Ke.ultaten  d.r«,r  böeb«t  inlerc»santei>,  von  den  wh«n>ten  Erfolgen 


Bach  immer  entgegen  steigend,  an  eine  Ortschaft,  welche  von 
einer  alten  Burg  überragt  wird.  In  dem  prächtigen  Thalt, 
über  welchem  etwas  nasser  Nebel  hing,  ritten  wir  bei  meh- 
reren kleinen  Orten  und  Mühlen  vorbei  und  kamen  tot 
Abend  zu  den  ersten  Untcrkunftshn'usern  am  Fusse  dea 


Berge«  Ambarli.  Um  nicht  am  folgenden  Tage  in  der  i 
bitzo  die  Pferde  zu  plagen,  zogen  es  die  Leute  vor,  noch  am 
Abend  bis  zu  den  zweiten  Wirthshäuscrn ,  die  man 
„Tscbairlar"  nennt ,  zu  steigen.  Spät  Abends  kamen  wir 
da  an  und  befanden  uns  nun  an  der  oberen  Grenze  de» 
Buchenwaldes. 

Am  28.  Juli  durchritten  wir  weite  Strecken  von  Rho- 
dodendron ponticum,  welches  sich  in  seiner  Urwüchsigkeit 
hier  gerade  so  verhält  wio  bei  uns  das  Krummholz.  Auch 
unseren  weiss  blühenden  Hausholunder  sah  ich  hier  »ehr 
häufig  wild.  Als  wir  über  die  Baumregion  hinaus  gekommen 
waren,  befanden  wir  uns  zugleich  über  der  höchsten  jener 
Wolkenschichten.  welche  im  Frühling  und  einem  Thcil  des 
Sommers  vom  Meeresspiegel  desEuxinus  bis  ru  diesen  Alpen- 
jochen  über  der  Landschaft  hängen.  Das  ganze  weite  öst- 
liche Alpcnland  ist  von  Wolken  frei,  nur  der  WesUbbsag 
damit  verschleiert.  Uber  diu  höchsten  Rücken  der  Am- 
barli-Alpen  fuhrt  ein  ziemlich  ebener  Saumweg  nach 
Südost  zwei  kurze  Tagereisen  weit.  An  den  Seiten  senken 
sich  Thäler  herab  und  Heelden  um  Gruppen  von  Alpen- 
hütten beloben  das  weite  Gebirge.  Auf  der  dem  Norden 
entgegengesetzten  Lehne  gehören  die  Triften  zu  dem 
Dorfe  Sun tul,  welches  im  weiten  Thüle  mit  seinen  Getreide- 
feldern zu  sehen  ist.  Diese  Triften  werden  nicht  abgeweidet, 
wie  sonst,  sondern  man  hat  hier  ausgedehnte  Wiesen  gebil- 
det, die  im  August  gemäht  werden  und  jetzt  von  Blumen 
»trotzen.  Nicht  weniger  üppig  zeigte  sich  die  Vegetation 
beim  Herabsteigen  von  Tasch  Kopri  nach  Taschamli  Chan. 
Hier  hätte  ich  mehr  als  100  Speeles  eintragen  kennen, 
wenn  es  die  Zeit  erlaubt  hätte. 

Am  30.  Abends  erreichten  wir  die  Ebene  und  das 
Dorf  Kirsy ,  am  nächsten  Tage,  einem  Sonnlug,  aoeh 
Vormittags  das  Städtchen  Baiburt,  welches  man  jetzt  al» 
Grenze  des  Kurdischen  Elementes  ansehen  kann,  denn  von 
hier  an  begegnet  man  allgcmciu  Kurden.  Den  2.  Aitgu*' 
Abends  um  7  Uhr  überschritten  wir  den  Kuphrat,  der  hier 
nur  ein  starker  Bach  ist :  wie  ganz  anders  erscheint  «eine 
Landschaft  voll  Dattelpalmen  an  seiner  Mündung,  wo  et 
zu  einem  Meeresorm  umgestaltet  ist !  Unter  dem  hohen  l'fer 
schlugen  wir  unser  Nachtlager  auf.  Kaum  hatten  wir  un« 
aber  zur  Ruhe  begeben,  so  pfiff 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotechy's  noue  Reiae  nach  Klein-Aaicn. 


69 


unsere  Kopfe  hin.  Vier  Reiter,  welche  uns  am  Vorabend 
gesehen,  waren  vor  einer  halben  Stunde  an  uns  vorüber  ge- 
kommen. Es  schienen  Itauber  zu  sein,  die  uns  jetzt  reizen 
wollten.  Bald  fiel  wieder  ein  ßchusa,  doch  ziemlich  hoch, 
and  diesem  folgte  noch  ein  dritter.  Wir  waren  nun 
auf  einen  Angriff  um  so  mehr  gefasst,  als  wir  auch  Leute 
auf  der  Flueeaeite  herumscbleichcn  sahuu;  doch  von  nun 
au  blieb  Alles  ruhig,  und  da  wir  abwechselnd  Wache  hiel- 
ten, wagte  sich  kein  Dieb  an  unser  Gepäck.  Am  3.  Aug. 
zu  Mittag  erreichten  wir  die  warmen  Bader  {.Lidscha,  drei 
Stunden  vor  Erzerum).  Ks  ist  der  Ort,  wo  die  Post  im 
September  so  schändlich  beraubt  wurde. 

In  Lidscha  sah  man  auf  zweirädrigen  Karren  viele 
Damen  von  Erzerum  herankommen,  die  ihr  Bad  nahmen, 
und  im  Orte  selbst  wohnen  an  50  Fremde  zum  Gebrauch 
der  Bäder.  Nachdem  »ich  um  2  l'hr  die  Karrenreihe  gegen 
Erzerum  in  Bewegung  gesetzt  halte,  war  das  Bad  ganz 
frei  und  leer.  Es  ist  nur  ein  rundes  Becken  zum  Baden 
eingerichtet,  das  sechs  Klafter  im  Durchmesser  misst. 
Ein  Breitet  haus  mit  einem  zwei  Klafter  breiten  Loch  ist 
nach  Art  aller  solcher  Badehauser  darüber  gebaut.  Die 
übrigen  Quellen,  deren  ich  noch  acht  zählte,  sind  auch 
+  29°  R.  warm,  Hieaseu  aber  unbenutzt  in  einen  grossen 
Sumpf  ab.  Jedenfalls  ist  die  benutzte  Quelle  die  Haupt- 
quelle, sie  wallt  bestandig  über  drei  Zoll  hoch  auf  und  so 
wie  der  Zufluss,  ist  auch  der  Abfluas  ein  sehr  bedeutender. 
Das  Waaser  im  Baasin  ist  30°  R.  warm  an  der  Stelle, 
wo  es  emporquillt,  am  Abfluss  ist  es  kaum  um  J  °  kubier. 
Am  Rande  i*t  dos  Bassin  ringsherum  in  der  Breite  von 
lj  Klafter  4  Fuss  tief  und  gepflastert,  weiter  gegen  die 
Mitte  5  bis  6  Fuss,  und  man  kann  da  auf  dem  kiesigen 
Sunde  stehen ,  aus  dem  die  grüaste  Quelle  hervorsprudelt. 
Das  Waaser  hat  fest  keinen  Geruch,  wenigstens  von  Schwe- 
fel keine  Spur,  auch  schmeckt  es  nicht  unangenehm.  Das 
Bad  that  uns  ungemein  wohl,  und  obwohl  wir  %  Stunden 
darin  verweilten ,  kam  es  uns  nicht  zu  heiss  vor.  Nach 
dem  Bade  pflegt  man  neben  dem  nahe  gelegenen  Kaffeehaus 
aus  einer  kalten  Quelle  gutes  Wasser  zu  trinken,  was 
uns  auch  recht  wohl  that,  indem  wir  im  Bade,  wie  man 
uns  zuvor  gesagt,  durstig  geworden. 

In  Erzerum  lagerten  wir  acht  Tage  (!)  unter  Zelten, 
wie  alle  Welt  «.-it  dem  Erdbeben,  um  einen  Führer  in  die 
Kurden-Berge  abzuwarten.  Diese  goldenen  acht  Tage  wurden 
unnütz  verbracht,  der  Kurdenführer  kam  dennoch  nicht: 
ein  gemeiner  Armenier  wurde  also  zum  Kölau«  bestimmt, 
aber  dieser  kannte  Nichts  weniger  als  die  Gegenden  dc< 
Bimgiill.  Nur  schwer  setzte  ich  mich  über  diesen  Zeitver- 
lust hinweg,  da  ich  darauf  drang,  ohne  Kolaus  fortzureiten. 
Freilich  dachte  ich  nie  so  glücklich  und  so  weit  in  Kurdistan 
herumzukommen,  als  ich  am  10.  Aug.  Erzerum  bei  227  P.  L. 


,  +  25"  R  (=  5300  W.  F.  =  5157  Par.  F.)  Nachmittags 
verlies«.  Unter  dem  Sattel  des  Palandoken,  vier  Stunden 
von  Erzerum,  wurde  gelagert,  und  wenn  auch  der  Ort  nicht 
aicher  war,  so  hatte  ich  ja  einen  Kawas  (Gendarm)  und 
einen  Kölaus  (Wegführer),  beide  tüchtig  bewaffnet,  zu  mei- 
nem Sukkurs.  Der  Palandoken  ist  verrufen,  weil  hier  jede 
Woche  Räubereien  vorkommen.  Das  Gebirge  mit  seinen 
zahllosen  Hügeln  und  tiefen  Schluchten  aus  vulkanisch 
durchbrannten  Erden  bietet  für  Räuber  ein  sehr  günstiges 
Terrain.  Die  Kurden  erscheinen  unvermuthet  an  der  Strasse, 
rauben  schnell  und  verschwinden,  wenn  sie  uicht  stark  genug 
sind,  um  die  ganze  Karawane  aufzuhalten  und  zu  plündern 
oder  davon  zu  treiben.  Wir  wurden  um  Mitternacht  durch 
eine  Heerde  Schafe  auf  dem  Alpenkamm  aufgeweckt.  Bald 
werden  wir  in  fragendem  Tone  angerufen,  gefragt  wer  wir 
seien  und  aufgefordert,  nicht  zu  »chiessen.    Plötzlich  als 

|  die  Heerde  bei  uns  vorbeizieht,  sind  wir  von  sieben  stark 
bewaffneten  Männern  umringt,  die  sich  als  Gendarmen  des 
Pascha  von  Erzerum  zu  erkennen  gaben.  Ein  athletischer 
Neger  war  Anführer.  Er  liesa  sogleich  ein  Schaf  schlachten 
und  lagerte  zu  unserer  eigenen  Sicherheit  die  Nacht  hin- 
durch bei  uns  sammt  der  Heerde.    Sechshundert  Ziegen 

I  und  Schafe  nebst  dreissig  Ochsen  hatte  er  den  räuberischen 
Kurden  am  Mittag  abgenommen,  ihr  Lager  verheert  und 
sie  weiter  in  die  Flucht  getrieben.  Unangenehm  war  es, 
das»  wir  denselben  Weg  passiren  mussten,  aber  mit  unserer 
Bereitschaft  durften  wir  den  Weg  wagen. 

Am  1 1 .  August  überstiegen  wir  den  Palandoken  und 
befanden  uns  auf  einem  sehr  weiten  Hochgebirge.  Wir 

!  ritten  seit  Erzerum  immer  direkt  nach  Süd  und  zwar  schon 
lange  Zeit  in  einer  Hohe  von  8000  F.  Wir  begegneten  Kur- 
den, die  Nichts  von  Feindseligkeiten  wissen  wollten,  Hirten 
mit  zwei  Heerden,  die  ebenfalls  aussagten,  es  gäbe  keine 
Räuber,  Alles  sei  ruhig.  Auch  wussten  sie  Nichts  von  ent- 
jagten Heerden.  So  kamen  wir  endlich  langsam  bergab  an 
einen  Teich  und  dann  iu  die  Nähe  de»  Dorfes  Altony,  wo 
wir  nach  sehr  schnellem  Ritt  Mittagsruhe  hielten.  Einige 
Kurdun  führten  uns  um  die  Torfmoore  des  Anutcs  auf  eine 
Furth  und  wir  kamen  am  Dorfe  Kyrikan  vorbei ,  dessen 

I  Bewohner  wir  noch  am  Abhang  des  Bimgöll  in  ihren 
Zelten  aufsuchten.  Kyrikan  gehört  zum  Mudir  von  Chynnys 
und  wir  hatten  lange  zu  thun,  ehe  wir  es  dahin  brachten, 
das»  mau  uns  gegen  hohe  Bezahlung  zwei  Reiter  für  den 
nächsten  Tug  versprach.  Ja  im  ersten  Augenblick  hatte  man 
keine  Lust,  uns  unter  das  Zelt  des  Kcehja  aufzunehmen. 

;  Endlich  fand  sich  aber  ein  gebildeterer  Kurde,  Iainail  Aga, 
der  sich  unser  so  warm  annahm,  dasB  Alle»  geschah,  was 
für  uns  nothwendig  war. 

Am  12.  August  früh  brachen  wir  mit  Sack  und  Pack 

|    Uftcn  ucro  Bimgoll  auf.    Nach  zwei  Stunden  stiegen  wir 


70 


Dr.  Theodor  Kotecliy's  neue  Reise  nach  Klcin-Asicn. 


in  einer  Zeltgruppe  ab ,  wo  wir  frühstückten  ').  Zwei 
Reiter  hatten  uns  bisher  begleitet,  jetzt  gesellten  sich 
noch  zwei  andere  dazu  und  wir  ritten  also  acht  Mann  stark 
ohne  Gepäck  frisch  noch  dem  flach  ansteigenden  Bim- 
göll, euerat  seinem  Sattel  und  dann  seiner  Spitze  zu. 
Ohne  Aufenthalt,  ausser  dem,  welcher  zum  Einsammeln 
einiger  blühenden  Pflanzen  nöthig  war,  erreichten  wir  ohne 
alle  Schwierigkeit  zu  Pferde  die  Spitze 2).  Der  Berg  hat 
eine  westliche  und  eine  östliche  Spitze,  letztere  heisst 
Gala,  von  der  Ähnlichkeit,  welche  die  allseits  schroffen  Felsen 
mit  einer  Feste  haben.  Beide  Spitzen  werden  durch  einen 
200  Fuss  tiefern  Kamm  verbunden,  dessen  Xordscite 
so  wie  die  der  Spitzen  iu  senkrechten  und  oft  überhän- 
genden Felswänden  schiefrigen  und  vulkanischen  Gesteins 
abfällt  und  in  der  Tiefe  ewige  Schneefelder  birgt.  Cha- 
rakteristisch und  überraschend  für  diesen  flachen,  breiten  Berg 
sind  die  unzähligen  Quellteichc,  die  oft  nur  zwei  Klaftern 
im  Durchmesser  haben  und  eben  so  wie  jene  kleinen, 
zahlreich  an  allen  Seiten  des  Berges  vertretenen  See'n  eine 
tief  blauo  Farbe  des  Wassers  zeigen.  Über  eine  Rinne, 
wo  der  Schnee  abgethaul  war,  stieg  ich  langsam  unter  die 
Nordwände,  wo  die  Flora  noch  viele  Arten  in  üppigster 
Blüthe  darbot.  An  einem  See  von  einer  halben  Stunde 
Umfang  wurde  gerastet  und  die  Nacht  beim  Gepäck  in  der 
Zeltgruppc  ruhig  zugebracht.  Am  nächsten  Tag,  13.  Aug., 
überstiegen  wir  unter  der  südwestlichen  Seite  die  Spitze 
und  begannen  das  Herabsteigen  in  die  tief  gelegene  I-and- 
schaft  von  Warte. 

In  den  tiefen  Schluchten  gegen  Gotschkar  war  die  Ve- 
getation noch  im  schönsten  Erblühen ,  während  auf  der 
Xordseite  Alles  dürr  lag.  Ich  bcschloss  also,  in  einem 
bewohnten  Dorfe  ein  Haus  zu  miothen  und  hier  im  Ge- 
birge die  botanischen  Arbeiten  emsig  zu  betreiben.  Erst 
in  Gumgum  konnte  ich  Unterkunft  finden  und  hier  blieb 
ich  15  Tage,  mit  Trocknen  der  täglich  eingesammelten 
Pflanzen  beschäftigt.  Natürlich  durchlief  ich  die  Südseite 
des  liimgöU  nach  allen  Richtungen,  selbst  die  Nordseite 
besuchte  ich  noch  einmal  und  bestieg  auch  die  östliche, 
Gala  benannte  Spitze.  Dio  Quellen  sind  alle  sehr  wasser- 
reich ,  selbst  dort,  wo  sio  fern  von  Schneefeldern  liegen ; 
auch  ist  bemerkenswert!! ,  dass  die  meisten  unter  dem 
Wasser  eine  trichterförmige  Gestalt  haben.  Bei  diesem 
Wasserreichthum  ist  es  keine  Übertreibung,  wenn  man 
den  Berg  mit  dem  Namen  der  „Tausend  See'n"  bezeichnet, 
zumal  Göll  hier  zu  Lande  nicht  einen  grossen  See,  son- 


')  Uro.«  Ames-QaHlt  Ml  P.  I.  +  K.  6400  W.  F.  - 
6m  P»r.  F.)  in  den  Zclt'D  Uber  Krrikm. 

')  Spitio  de«  BimgBU  205  P.  L.  W  K.  9660  W.  f.  - 
9400  P.  PO;  S«  an  der  Nord«iU  21!  P.  L.  +  18"  B.  8370  W.  F. 
=  8145  Par.  F.). 


dorn  bloss  eineu  kleiner«  oder  grüssern  Wasserspiegel 
bedeutet.  Einzig  ist  die  Aussicht  von  Gala  auf  die 
jetzt  meist  gelblichen  weiten  Alpentriftcu ,  die  von  so 
unzähligen  Wässern  durchzöget!  sind.  Die  Formen  der  Berge 
sind  bis  zu  dem  in  der  Ferne  hervortauchendon  Ararat 
und  zum  majestätisch  sich  präsentirenden  Siphan  Dagh 
hin  skizzirt.  So  sanft  die  Nordseite  des  Berges,  die  senk- 
rechten Wände  unter  dum  Hochrücken  ausgenommen,  ist,  so 
wild  zerrissen  zeigt  sich  die  Südseite  tiefer  unter  den 
flach  abschüssigen  Spitzen  bin  hinab  zum  Tluile  von  Gotsch- 
kar und  in  die  Landschaft  Warto.  Diese  Landschaft  liegt 
in  einem  weiten  Kessel,  in  den  einige  Bergrücken  von 
Westen  her  eingreifen;  sie  zählt  an  25  Ortschaften,  welche 
meist  von  Kurden  bewohnt  werden  und  nur  wenig  Arme- 
nier aufweisen.  Die  Ortschaften  an  den  Abhängen  des 
Bimgöll  bewohnen  Oisylpasch ,  eine  Sekte  Aliten,  die  von 
den  westlich  wohnenden  ganz  unabhängigen  Dudschik- 
Kurden  abstammen,  welche  alle  Gisylpuseh ,  d.  h.  Sektirer, 
sind  und  sich  unter  einander  nicht  eiuinal  Muselmänner 
nennen.  Der  Boden  von  Warto  ist  sehr  fruchtbar,  auch  fehlt 
es  nicht  an  Wasser.  Die  Gehänge  der  Berge  sirid  überall 
mit  Eichen  bedeckt,  welche  aber  seltener  als  Bäume  in 
Gruppen  stehen,  sondern  als  Strauchwerk  sehr  weite  Stre- 
cken, ja  fast  alle  Lehnen  bedecken.  Man  zwingt  die  Eichen 
zu  diesem  Wuchs,  indem  die  oberen  Zweige  jährlich  abge- 
hauen werden.  In  Bündel  gebunden,  getrocknet  und  auf 
Haufen  gelegt,  dienen  sie  im  Winter  dem  Hausvieh  als 
Futter ,  sobald  der  Schnee  das  reichlich  vorhandene  dürre 
Gras  zu  hoch  bedeckt  hat.  Die  Ernte  dieses  Jahres,  mit 
der  man  jetzt  zu  Ende  war,  gehörte  zu  den  ergiebigsten. 
An  Holz  fehlt  es  nicht,  doch  sind  die  Leute  zu  faul,  es  ein 
bis  zwei  Stunden  weit  zu  holen,  und  sie  heizen  lieber 
mit  Tcsek,  trockneni  Kuhmist.  Die  Dörfer  gleichen  einer 
Gruppe  Ameisenhaufen ,  weil  alle  Häuser  wie  Höhlenwoh- 
nungen in  die  Erde  hineingebaut  sind;  auch  ist  Alles  voll 
Asche  und  Staub  und  die  schmutzigen  Menschen  sind  fast 
alle  mit  Augenübeln  behaftet.  Viole  Büffel  werden  hier 
gehalten,  wie  überall  im  weniger  gebirgigen  Kurdistan.  Die 
Flüsse  haben  viele  gute  Fische,  darunter  Forellen,  Allah 
Baluk  genannt.  Ausser  Buren  kommen  auf  dem  Bimgöll 
in  der  Ebene  viele  Füchse,  Hosen  und  Steinhühner  vor. 

Gumgum  liegt  230  P.  L.  +  17"  lt.  (=  4620  W.  F. 
=  4496  Par.  F.).  Dos  Flüsschen  an  dor  Südseite  der 
Landschaft  heisst  Tseharbor  Su.  Gumgum  am  29.  Au- 
gust verlassend  wandte  ich  mich  in  südwestlicher  Rich- 
tung nach  dem  Wallfahrtsort  Tschiengli,  den  jährlich 
viele  Tausend  Armenier  aus  Russland  besuchen  und 
der  Reliquien  Johannes  dos  Täufers  bewahrt.  Ich  nahm 
im  Dorfe  Zynrct  Quartier,  da  über  4000  Pilger  im  Kloster 
logirten.    Um  die  im  Jahre  1836  vom  Britischen  Konsul 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachv'.  neue  Reise  nach  Klein-Auien. 


71 


Braut  in  jenen  Gegenden  in  Blattern  gesammelten  Eichen 
auch  in  Früchten  zu  finden,  machte  ich,  nur  von  zwei 
dieser  Berge  kundigen  Kurden  begleitet,  einen  dreitägigen 
Ritt  in  den  DUtrikt  Boglan  und  fand  nicht  allein  Wälder 
von  Qucrcus  regia  Lindley,  sondern  auch  andere  interes- 
sante Eichen.  Ich  kam  südwestlich  von  Boglan  an  den 
Murrajt-FluM,  wo  die  Dörfer  Norog  und  Angag  liegen,  fand 
da  einen  herrlichen  Sauerbrunnen  und  sah,  das«  der  Murret  - 
theil«  grosse  teichartige  Bassin»  hat,  in  denen  or  nur 
Messt,  dann  aber  wieder  Stromschnellen  von  ineh- 
Hundort  Schritt  Länge.    Der  üurgur  ist  Nicht»  als 


eine  solche  grosse  Stromschnelle  zwischen  Felsen. 

Die  (legend  von  Zyaret  bis  Müsch  ist  schon  durch 
frühere  Reisende  bekannt.  Der  Murrat  hat  hier  wenig 
Fall,  erst  unterhalb  Zyaret,  eine  Stunde  südwestlich  davon, 
tritt  er  zwischen  Berge,  wo  er  dauu  ia  Stromschnellen 
und  stillstehenden  weiten  Wasserspiegeln  den  Lauf  durch 
bliebst  wilde  T^indschaften,  an  der  Feste  von  Ginsy  vorbei, 
nach  den  Gebieten  von  Boglan  und  Tschabakschur  fortsetzt. 
Acht  Stundet)  südlich  von  Zyaret  liegt  in  einem  tiefen  Alpen- 
thal Kulp,  wo  sich  alte  Eichenwälder  auf  weiten  Strecken 
vorfinden.  Doch  war  ein  Ausflug  dahin  zu  gefährlich,  da  die 
Ku1|kT  nur  Tribut  zahlen,  wenn  es  ihnen  gefallt;  überdies« 
drängte  mich  eine  erhaltene  Fusskontusion,  noch  Müsch  zu 
eilen.  Alle  Thiere  der  Umgebung  von  Zyaret  hatten  jedoch 
dio  Pilger  in  Anspruch  genommen  und  fünf  Tage  lang  fehlte 
jede  Aussicht  fortzukommen.  Endlich  wurden  zwei  alte 
Reitpferde  aufgetrieben  und  diese  so  wie  ein  Karren  mit 
vier  vorgespannteu  Büffeln  brachten  mich  in  Kinor  Nacht 
Mtnmt  Leuten  und  Gepäck  nach  dem  sechs  Stunden  ent- 
fernten Müsch.  Als  wir  Nachts  den  Murret  überschritten, 
litt  zwar  das  Gepäck  auf  dem  Wagen  nient,  wohl  aber 
wurden  wir  zu  lferde  an  den  Füssen  nass.  Der  Murrat 
ist  hier  noch  über  drei  Fuss  tief  bei  einer  Breite  von  etwa 
zwanzig  Klaftern.  Seit  Trnpezunt  herrschte  vulkanisches 
Gestein  fast  durchgehend»  bis  »n  die  Ufer  des  Murrat,  selbst 
in  Boglan  vor,  hinter  dem  Murrat  ober  traten  auf  einmal 
.Schiefergehirge  mit  so  schroffen  und  steilen  Formen  auf, 
wie  sie  in  Europa  nicht  so  auffallend  zu  sehen  sind.  Das 
Murrat-Thal  ist  voll  Dörfer  und  hat  den  trefflichsten  Acker- 
grund, doch  wonig  Baumwnehs.  Nur  au  den  Dörfern  stehen 
einige  Tappeln  und  Weiden.  Die  Bergabhänge  sowohl  der 
Süd-  als  der  Xordseite  des  Thaies  sind  fast  überall  mit 
Eichen  in  Zwergsträuchern  überwachsen.  Müsch  liegt  in 
einem  Thalo  dicht  unter  den  Schieferalpen. 

Acht  Tage  lang  fesselte  mich  die  Fusskontusion  an 
das  Krankenlager,  aber  am  1 2.  Sept.  verlies»  ich  das  schöne 
Müsch  mit  seinen  nahen,  pflunzenreichen,  von  rauberwehen 
und  mordluatigcn  Kurdenhorden  bewohnten  Alp 
Diese  Alpenlchncn  bestehen  alle  aus  ( 


Urgebirgs-Schiefern,  sind  sehr  steil  und  gleichen  in  dieser  Be- 
ziehung den  steilsten  Thcilcn  unserer  Central- Alpen.  Musoh, 
in  232  P.  L.  +  17"  R.  (=  4340  W.  F.  =  4223  Par.  F.) 
gelegen,  hat  in  nächster  Umgebung  viele  Weingärten  mit 
zahlreichen  Blockhäusern  gegen  die  Kurden.  Von  da  kam  ich 
am  ersten  Tag  bis  Arkawang  (Akhewankh,  Kiepert)  an  hohen 
Alpenhöhen  hin,  die  alle  bis  zu  ungefähr  6000  F.  Höhe  mit 
Eichen  bewachsen  sind.  Auf  den  oberen  Theilen,  die  nicht 
leicht  zugänglich  sind,  sieht  man  alten  Eichenwald,  in  der 
Nähe  der  Thälcr  aber  werden  die  Eichen  jährlich  geköpft  und 
das  Reisig  gleich  Ken  auf  Haufen  gethnn,  um  im  Winter 
den  Hausthieren,  zumal  den  Ziegen,  als  Futter  zu  dienen. 
Am  zweiten  Tag,  Vormittags,  kam  ich  nicht  weit  vom 
Fusse  des  Nitnrud  Dagh  an  die  Quelle  des  Karu-Su,  eine 
der  ungeheuren  Quollen,  dio  ihr  Entstehen  vulkanischen 
Einflüssen  zu  verdanken  haben.  Aus  einem  Krater  von 
zwanzig  Klaftern  Durchmesser  steigt  das  Wasser  so  hoch 
empor,  dass  es  nach  allen  Seiten  hin  in  Leitungsgraben  den 
Feldern  zugeführt  wird.  Ein  altes,  kunstvoll  gebaute»  Mau 
»oleum  ziert  die  Nähe  dieser  Riesenwelle,  die  von  Tau- 
senden bläulich-brauner,  zu  der  Gattung  Cyprinus  gehö- 
render Fische  belebt  und  an  dou  Randern  von  Ranunculus 
aquatilis  umsäumt  wird.  Um  den  Abflugs  zu  regeln ,  hat 
man  die  uberfliessendo  Quelle  mit  zwei  Klaftern  hingen 
Steinen  eingefasut,  eine  Arbeit,  die  ans  sehr  alter  Zeit 
stammen  durfte. 

Am  13.  September  kam  ich  um  6  Uhr  Abends  in  Bit- 
Iis  an  und  bezog  ein  bequemes  Haus  {4590  W.  F.  — 
4467  Par.  F.)  für  längere  Zeit,  als  ich  damals  geahnt  hatte; 
denn  ich  wollte  nur  zehn  Tage  auf  Exkursionen  nach  Süd- 
osten verwenden  und  dann  über  den  Siphon  Dagh  nach 
Krzorum  heimkehren.  So  aber  blieb  ich  volle  fünf  Wochen 
Bewohner  des  Hauses.  Wenigstens  blieben  meine  Sachen 
dort  so  lange ,  his  ich  die  Heimkehr  antrat. 

Eine  Heise  in  dio  terra  incognitu  südöstlich  von  Bitlis 
war  meine  Aufgabe  gewesen,  aber  die  Kurden  flössten  mir 
bisher  durch  ihr  wildes  Benehmen  bo  viel  Respekt  ein, 
dass  ich  nicht  so  leicht  in  ihre  wilden  Berge  eindringen 
zu  können  glaubte.  Auch  der  Bey  von  Bitlis  wollte  von 
solch  einem  Ausflug  Nichts  wissen:  er  habe  Auftrag  vom 
Pascha  von  Müsch ,  mir  aus  allen  Gegenden  Kichenrwcige 


ku 


nimm  zu 


abei 


eh  selbi 


Gefahl 


setzen.  Das  herrliche  Bitlis  war  ein  anziehender,  roman- 
tischer Aufenthalt;  mau  konnte  da  aus  dem  festungsiihuli- 
chen  Hause  gemächlich  über  die  Thäler  bis  in  die  herr- 
lichsten, wenn  auch  jetzt  kahlen,  Alpen  hinauf  «eben  und 
sein  Tagebuch  über  uineu  grossen  Theil  der  Gegend  von 
dem  Fenster  aus  schreiben.  Doch  wus  decken  diese  östli- 
chen Berge  hinter  sieh?  Was  giebt  es  weiter  dort,  wo  alle 
Kotten  ein  t*>  grosses  weisses  Feld  zeigen  ?  Schon  in  Müsch 


Digitized  by  Google 


72 


Dr.  Theodor  Kotschy's  neue  Rciec  nach  Klein-Asien. 


hörte  ich  viol  von  einem  Armenischen  Wallfahrtsort  Namen« 
Cbana  Pntkio  reden,  der  am  Arnos  weit  in  der  Tiefe  zwi- 
schen hohen  Alpen  gelegen  ist  und  wo  ein  Hahn  gehalten 
wird,  der  dazu  dient,  den  Tag  au  bestimmen,  an  welchem 
die  Wallfahrer  oder  Reisenden  den  Ort  verlassen  dürfen,  um 
ohne  Unfall  ihre  Heimkehr  fortzusetzen.  Kräht  der  Hahn  in 
der  Nacht,  so  verlasst  Alles  den  Ort,  läset  sich  abeT  der 
Hahn  nicht  hören,  so  wagt  auch  Niemand,  sich  an  die  Ab- 
reise zu  machen.  Zwölf  Tage  lang  hüteten  Leute  bisweilen 
den  Ort,  denn  Jeder  furchtet,  bald  z  u  sterben ,  wenn  er 
ohne  Einwilligung  des  Hahns  den  Wallfahrtsort  verliesse. 
In  Bitlis  konnte  ich  Niemand  finden,  der  dort  gewesen 
wäre,  aber  ein  ehrlicher  Mann  sagte  mir,  da»»  der  Ort 
bei  den  wildesten  Kurden,  den  Mukus,  liege  und  in  drei 
bis  vier  Tagen  mit  nicht  zu  grossen  (Mahren  zu  erreichen 
sei.  Ich  überlegte  nicht  lange  und  nahm  einen  Armeni- 
schen Maulthiertreiber  für  die  Reise  auf,  der  schon  dort 
gewesen  sein  wollte.  Auf  all'  die  Schilderungen,  die  man 
uns  über  die  Mukus  gemacht,  erklärte  mein  Maler,  nicht 
mitgehen  zu  können:  er  habe  in  Wien  fünf  Kinder  und 
wolle  sich  nicht  so  leicht  wie  ich  todtschiessen  lassen.  Für 
solch'  einen  traurigen  Fall  übergab  ich  ihm  Alles  so  wie 
die  Ordre,  dann  getrost  nach  Wien  zu  ziehen. 

Von  Bitlis  kam  ich  noch  Gisyl  Dere  und  von  da  über 
Niel,  Kerb,  Es,  Kamer  bis  Sabuchor,  einem  Annenischen 
Dorfe ,  am  nächsten  Tage  nach  Kilissa  Arzadsch  und  endlich 
in  die  Gegend,  wo  ich  von  dem  herrlichen  Wan-See  ab- 
lenken und  durch  die  Alpen  weiter  gegen  Chana  Putkie 
vordringen  sollte.  Hier  zeigte  es  sich,  daas  meine  Pferde 
ganz  unfähig  waren ,  auch  nur  die  erste  Alpenhöhe  zu 
übersteigen,  geschweige  die  Alpenpfadc  durch  die  Land- 
schaft der  Müküs  weiter  zurückzulegen,  fm  eine  solche 
Alpenreise  zu  unternehmen,  musstc  ich  Maulthiere  miethen 
und  diese  konnte  ich  nur  in  Wan  erhalten;  desshalb  ent- 
schloss  ich  mich,  nach  Wan  zu  gehen,  und  kam  auch  am 
.19.  Septbr.  bei  bestem  Wetter  dort  an.  Ich  fand  nach 
einigem  Suchen  eine  Wohnung  und  zwar  gerade  gegenüber 
der  grossen  Tafel  mit  Keilinschriften  an  der  Felswand  der 
Fostung.  Ich  bestieg  mit  Erlaubnis«  des  Pascha  dieselbe, 
fand  aber,  obwohl  ich  zwei  Stunden  in  derselben  alle 
Soustcrrains  durchkroch,  keine  Keilinsehriften ,  wohl  über 
vielo  uralte  Höhlenbauten.  Ein  Soldat,  der  ein  Araber 
war ,  sagte  mir ,  ich  sollte  mich  nicht  so  viel  plagen ,  die 
Inschriften,  welche  ich  suche,  seien  bei  der  Restauration  der 
Feste  auf  Befehl  des  Meheroed  Pascha  in  den  Jahren  1854 
und  1855  mit  Steinen  verlegt  worden,  damit  die  Neu- 
gierde der  Reisenden  von  dieser  Festo  so  viel  als  möglich 
abgezogen  würde.  Dieser  Mehcmcd  Pascha  befindet  sich  jetzt 
in  Bagdad  und  so  viel  dem  Arabischen  Begleiter  erinnerlich 
war,  wurdö  or  in  ParU  von  Jugend  auf  erzogen.  Ich 


fand  in  der  That  keinen  Keilstrich  auf  der  ganzen  Feste, 
aber  wohl  einen  Asphalt- Brunnen  im  nördlichen  Theik, 
der  an  zwei  Klaftern  tief  ist  und  viel  Theer  enthält,  wel- 
ches man  zu  Terrassen  der  Gebäude  verwendet.  Ein  sonder- 
bares Vorkommen  von  Asphalt  über  einer  500  Fnsa  hohen 
Felsenwand!  An  Pflanzen  fand  ich  Campanula  radula, 
Fischer,  welche  ich  1841  im  südlicbon  Kurdistan  bei  Ama- 
die  entdeckte,  hier  überall  in  schönster  Blüthe.  Die  Stadt  ist 
wegen  der  Nähe  dos  See'»  ungesund,  in  Nordost  aber  von  der 
hohen,  eine  halbe  Stunde  langen  Felswand  der  Feste  be- 
grenzt, die  ein  so  vielfaches  Echo  zurückwirft,  daas  man 
glauben  sollte,  wenn  ein  Hund  in  der  Stadt  bellt,  es 
lärmten  mehr  als  zwanzig  zugleich.  Die  Gürten  ziehen  sich 
zwei  Stunden  weit  nach  SSO.  und  dort  wohnt  auch  alle 
Welt;  die  Stadt  selbst  ist  den  Sommer  hindurch  in  den 
Nächten  fast  ganz  verlassen.  Die  Vegetation  der  Gärten 
ist  sehr  üppig;  sie  sind  reich  an  Obst,  zumal  an  leichten 
Äpfeln. 

Diese  federleichten  Äpfel  sind  in  Wan  sehr  allgemein 
und  beliebt,  eine  Art  Rosenapfel  der  besten  Sorte,  von 
dem  sich  die  Bovölkerung  im  Herbst  eine  Zeit  hindurch 
ernährt.  Ich  habe  mich  zwei  Tage  hindurch  ausschliesslich 
von  solchen  Äpfeln  ernährt  und  bedauerte  mich  nicht  für  län- 
ger vorgesehen  zu  haben,  da  sie,  süss  und  sehr  saftig  bei  zar- 
tem Fleisch,  Durst  und  Hunger  zugleich  stillen.  Das  Wasser 
des  See's  ist  mehr  bitter  als  salzig  und  schmeckt  stark  nach 
Soda,  es  gefriert  im  Winter  höchstens  am  Rande,  weiter  in 
den  See  hinein  nicht.  Soda  fand  sich  an  den  Ufern 
genug,  Salz  nicht.  Die  Aussicht  von  der  hohen,  frei  ste- 
henden Feste  ist  unendlich  anziehend ;  ich  fand  dort  unter 
vielen  sehr  langen  Kanonen  auch  ein  sehr  zierliches  Stück, 
etwa  einen  48pfündcr,  das  mit  Ringen  versehen  war,  um  es 
tragen  zu  können.  Dies»  Stück  haben  die  Perser  bei  ihrer 
Invasion  vor  100  Jahren  hier  gelassen. 

Auf  vier  guten  Maulthieren  wurde  am  22.  Septbr.  früh 
der  Weg  nach  Müküs  angetreten.  Längs  des  mit  Fla- 
mingos und  andern  Wasservögeln  besetzten  See's  kam  ich 
unter  dem  Artos  Dagh  vorbei  nach  Pischwang,  gegenüber 
•  den  zwei  Inseln,  auf  deren  einer  die  Athatna  Kilissa  gele- 
gen ist 

Am  frühen  Morgen  des  23.  Septbr.  passirten  wir  noch 
einige  Weiler,  kamen  an  der  Gala  des  grausamen  Chan 
Machmod  vorbei,  der  jetzt  seine  Grüuel  in  RusUchuk  nb- 
büsst,  und  begannen  das  Ersteigen  des  Agerow  Dagh.  In 
einem  hohen  Thüle  überraschten  uns  unangenehm  an 
50  Zelte  freier  Nomadenkurden,  aber  wir  sprachen  getrost 
ein  und  man  begegnete  uns  höflich.  Wir  waren  ja  alle  be- 
waffnet; zudem  hatten  Kawas  Abdallah  und  mein  Kolaus 
oder  Führor  Namens  Mardu,  ein  Armenier,  eich  schon 
oft  auf  Reisen   mit  Waffen   geschlagen;  auch   war  ein 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotschy's  neue  Reue  nach  Klein-Azien. 


TS 


Zabtvje  von  Waa  mit,  der  schon  manchen  Kurden  bezwan- 
gen. Duu  waren  die  zwei  Maulthiertraber  Herkulische 
Gestalten  und  mit  HeMern  versehen,  beidos  Araber  aus 
Seert,  welche  jetzt  im  Herbst  Früchte,  zumal  gedörrtes 
Obst,  vom  Tigris  über  Hinan  nach  Was  hinauf  zu  bringen 
pflegen.  Die  Gegend  ward  bald  alpinisch,  denn  wir  sahen 
neben  uns  gegen  10  Uhr  uralte  Schneemaasen ,  die  in 
keinem  Jahre  wegthanen.  Gegen  Mittag  erreichte  man  den 
Kamm  oder  die  Jochhöhe,  nachdem  .zwei  .Stufen  der  Nord  - 
seit«  erstiegen  worden  waren.  Viele  Ochsen  mit  Racken 
Korn  holten  wir  ein,  die  Weizen  von  Waatons  Landschaft 
nach  Mukus  brachten,  einige  aber  trennten  sich  hier  nach 
links  ab,  um  in  den  Distrikt  ron  Schattach  zu  gelangen, 
der  in  Östlicher  Richtung  hinter  dorn  Arnos  Dagh  gelegen 
ist.  Schattach,  ein  Marktflecken  (hier  Gaasaba)  wie  Mukus, 
nach  dem  der  Thal-Distrikt  benannt  wird,  ist  in  sechs 
Stunden  von  Chana  Pntkie  für  einen  guten  Fussgänger 
erreichbar.  Mein  Barometer  hatte  ich  nicht  mitgenommen, 
ich  schätze  aber  die  Jochhöhe  auf  mehr  als  10,000  Fuss, 
da  der  Soe  Spiegel  schon  5000  Fuss  hoch  gelegen  ist.  Die 
Vegetation,  leider  zum  grünsten  Theilo  bereits  todt,  war  mir 
doch  in  ihren  Resten  fremd;  obwohl  hoch  in  den  Alpen, 
erbeutete  ich  trotz  Wind  und  Kalte  eise  schöno  Anzahl 
▼on  Samen  verschiedener  Spccies.  Jetzt  setzte  ich  mich 
in  einen  geschützten  Felswinkcl,  von  wo  ich  das  ganze 
weite  westliche  Kurdistan  übersehen  konnte;  höhere  Kämme 
in  Südosten  hinderten  die  Fernsicht  dorthin.  Der  Arnos 
in  unserer  Nähe  zur  Linken  überragte  noch  um  1000  Fuss 
unser  Joch  und  hinter  ihm  zogen  sich  zackige  Rücken 
noch  weiter  hin.  Das  ganze  Gebirge  besteht  liier  aus 
Schiefer,  doch  unten  am  See  wechselt  er  mit  Kalk  ab. 
Am  südlichen  Horizont  zieht  sich  in  Alpenhöhe  von  8000 
bis  9000  Fuss  von  Ost  nach  West  mehrere  Tagereisen 
weit  der  Hanne«  Koor,  der  sich  über  Dschesirah  am  Tigris 
mit  dem  Dschudi  Dagh  verbindet.  Dieses  ganzo  Gebirge  ! 
gehört  zu  Bochton,  was  nordwestlich  von  Bochtan  liegt, 
zur  Provinz  Schirwan,  während  die  nahen  Berge  zu 
Mukus  gehören.  Nachdem  ich  mich  an  den  vielen  an 
einander  gelegenen  Bergreihen  satt  gesehen  und  sie  nach 
Möglichkeit  eingezeichnet  hatte,  begannen  wir  ein  müh- 
sames Hinabsteigen  an  sehr  steilen  Lehnen;  noch  sollt« 
Tor  Abend  Chana  Putkio  erreicht  werden.  An  3000  Fuss 
waren  wir  auf  Zickzackwegen  herangekommen,  als  mich 
hier  so  tief  im  Gebirge  cino  treffliche  Wasserleitung  über- 
raschte. Bald  zeigten  eich  einige  Weidenbäume  und  tief 
unten  auf  dem  hohen  Vorsprung  zwischen  zwei  Schluchten 
einige  Kraulgürton ,  in  deren  Mitte  cino  schöne  Oruppo 
weiss  getünchter  Häuser  nebst  einer  Kirche  auftauchten. 
Es  befindet  sich  hier  kein  Geistlicher,  aber  jeden  Sonntag 
kommt  ein  solcher  von  Mukus  herauf.  Viele  Leute  und 
Pslcnaau's  Osofr.  Mlttbsuuscu.  l&SO,  lieft  IL 


I  noch  mehr  Waaren,  Häute,  Schläuche  mit  Butter  und  Käse, 
Pyramiden  von  Kornsäcken,  lagen  am  Zaun  der  Gärten 
herum.  Die  Leute,  welche  wir  früheT  eingeholt  hatten, 
hatten  hier  abgeladen,  um  mit  anderen  Säcken  nach  dem 
See  zurückzukehren.  Chana  Putkie  gilt  als  heilig  auch 
unter  den  wildesten  Kurden.  Nie  wird  hier  Etwas  ge- 
stohlen, denn  Putkio  würde  es  derb  fühlen  lassen.  Alle 
Lokalitäten  ausser  der  Kirche  sind  zur  Aufnahme  der  Rei- 
senden bestimmt,  es  können  100  Thiere  und  200  Menschen 
Obdach  finden  und  dabei  auch  Kost  für  mehrere  Tage 
unentgeltlich. 

Chana  Putkie  steht  seit  466  Jahren  und  wurde  von 
dem  Armenier  Putkie  erbaut  als  ein  Hospiz  für  alle  Reisen- 
den, dio  aus  den  armen  GcbirgBthaleirn  von  Mukus  und  Schat- 
tach Lebensmittel  holen  und  sie  gegen  die  Erzeugnisse  der 
Berge  in  den  reichen  Landschaften  von  Wan  und  Waston 
vertauschen.  Durch  Putkie's  Vermögen  und  durch  Beiträge 
von  milden  Gaben  ist  dos  Hospiz  immor  im  Stande  gewesen, 
Alle,  die  da  kamen,  frei  zu  bewirthen.  Kurden  scheuen 
die  Umgegend  weit  hin  und  die  Schafe  dos  Hospizes  gehen 
ohne  Hirt  den  ganzen  Sommer  auf  den  steilen  grasreichen 
Gehängen  Stunden  weit,  ohne  dass  je  eines  gestohlen  worden 
wäre;  such  soll  sich  der  Wolf  an  diese  nicht  wagen!  So 
heilig  ist  Putkie's  Stiftung,  so  verehrt  und  hoch  geachtet, 
dass  seine  ganze  Umgebung  ein  Waarcndepot  geworden. 
Die  Kirche  ist  gross,  aber  nicht  zu  prunkhaft  auagestartet; 
an  der  rechten  Seite  des  Chores  liegt  Putkie  begraben, 
doch  zeigt  man  sein  Grab  ausserhalb  der  Kirche  in  einer 
Kapelle,  wo  auch  die  milden  Gaben  niedergelegt  werden,  die 
man  dem  Hospiz  spenden  will.  Neben  der  Kapelle  befinden 
sich  dio  Wohngebäude  von  vier  Familien,  die  hier  den 
Winter  über  bleiben  und  für  Nichts  als  für  die  Verkösti- 
gung der  Fremden  und  Reisenden  zu  sorgen  haben.  Sie  be- 
kommen alles  Korn  von  Putkie's  Feldern  in  Mukus,  welche 
!  unentgeltlich  bearbeitet  werden;  auch  die  Melkheerde  ist 
ansehnlich,  da  sie  die  grössere  Hälfte  der  300  Schafe 
zählenden  Heerde  beträgt.  Die  Schöpsenheerde  wird  jähr- 
lich bis  auf  zehn  Stück  verzehrt  und  auch  mir  schlachtete 
man  ein  Thier,  am  nächsten  Tage  aber  wurden  zwei 
geschlachtet,  weil  viel  Besuch  in  der  Kirche  zu  erwarten 
war.  Ausser  den  Wohnungen  der  Inwohner  Bind  meh- 
rere grosse  Stuben  zum  Heizen  da  und  Stallungen  für 
Thiere  und  Waaren.  Bergab  vom  Hofe  liegt  noch  ein 
Haus  für  Unterkunft  der  Honoratioren,  ein  weites  Zimmer 
mit  zwei  Kaminen  und  einem  Becken  mit  sehr  lobhnft 
rieselnden  Wasser  in  der  Mitte. 

Das  Hospiz  liegt  an  7000  F.  über  dem  Meer,  tief  in  einem 
Trichter  der  steilsten  Alpenränder  aus  Glimmerschiefer  und 
andern  Gesteinen  der  Urschiofer-Formation.  Die  Höhen  tra- 
Rt-n  das  ranze  Jahr  hindurch  Schnee  und  die  Abflüsse  winden 


74 


Dr.  Theodor  Kotochy's  neue  Reise  nach  Klein-Asien. 


sich  in  solchen  Krümmungen,  dass  jeder  Auagang  zu  fehlen 
scheint.  Im  Sommer  besuchen  Wallfahrer  diese  Gegend 
und  bringen  aus  Nähe  und  Ferne  Geschenke  an  Geld  und 
sonstigen  Sachen  zu  Putkie's  Andenken.  Bei  dem  edlen 
Zweck  der  ganzen  Gründung  gewann  ich  selbst  hohe  Ach- 
tung vor  dieser  einzigen  Einrichtung  eines  Hospize«  in 
Kurdistan,  diesem  Lande  der  Räuberei,  und  hatte  darüber 
selbst  den  berühmten  Hahn  ganz  vergessen,  bis  er  mir  zufällig 
aufstieße.  Einst  halte  der  Hahn  weit  mehr  Huf  als  jetzt, 
seine  Geltung  hat  sich  mit  dem  Fortschritt  der  Zeit  verrin- 
gert, zumal  seit  die  Kurden  vom  Krimfeldzuge  heimge- 
kehrt sind.  Im  Winteranfang  oder  Frühling,  wenn  es  wet- 
tert, geht  noch  jetzt  Niemand  über  das  10.000  Fuss  hohe 
Alpcnjoch  nach  Wuston,  wenn  nicht  der  Huhu  früh  ge- 
kräht hat  (weil  dann  schlechtes  Wetter  zu  erwarten  ist);  hat 
er  gekräht,  so  beeilt  man  sich,  am  Vormittag  über  die  Kante 
zu  kommen,  denn  so  lange  ist  das  Wetter  sieher.  Ehemals 
war  aber  der  Einfluss  des  Hahns  viel  grosser,  denn  krähte 
er  nicht,  so  durfte  man  auch  thalwärts  das  Hospiz  nicht 
verlassen;  Leute,  die  es  aus  Leichtsiun  gethan,  aollen 
dafür  schwer  gebüsst  haben.  Armenier,  Kurdun,  und  wer 
immer  kommt,  wird  ohno  Unterschied  bewirthtet;  mit  uns 
waren  über  50  Personen  zu  Gaste  da.  Fleisch  wird  viel 
vorgesetzt,  Hrod  weniger. 

Nach  einer  herrlichen  Nacht  machte  ich  früh  einen 
Ausflug  in  die  Umgebung,  sammelte  noch  blühende  Pflan- 
zen und  gute  Samen  von  Alpengewächsen,  nahm  sodann  ein 
Gabelfrühstück  ohne  Gabel  und  stieg  den  Weg  gegen  MüküB 
zwischen  wildem  Steingcrölle  tief  durch  die  sich  windende 
Schlucht  hiuab.  Zuerst  ging  es  nach  Südwest,  dann  nach  Ost, 
darauf  nach  Sud.  Auf  dieser  2±  Stunden  langen  Strecke  kann 
vom  Heiten  keine  Redo  sein,  die  Wege  gehen  über  marmor- 
artige glatte  Kalkfelsen  und  sind  über  Abgründen  oft  so 
schmal,  dass  man  abwarten  muss,  ob  nicht  Jemand  entgegen- 
kommt. Mit  Pferden  ist  an  diesen  Stellen  nicht  durchzukom- 
men, die  Maulthioro  aber  klettern  wie  Katzen.  Das  Thal, 
welche«  bisher  mehr  eine  tiefe  wilde  Schlucht  war,  öffnet 
sich  und  man  befindet  sich  an  einer  grossen  Grotte,  aus 
der  mit  rauschendem  Gebrauso  ein  so  starker  Strom  hervor- 
schicsst,  dass  ihn  kein  Thier  zu  durchsetzen  vormag  und 
er  deshalb  thalwarls  überall  hoch  überbrückt  ist.  Das 
ist  der  Ursprung  eines  bedeutenden  Stromes,  der  durch 
Mukus  und  Huehtan  südwärts  strömt ,  um  vor  Dschesirah 
in  den  Tigris  zu  fallen. 

Syenit ,  der  in  Blöken  abenteuerlich  gethürmt  diese 
grosse  Grotte  umsteht  und  die  Umgebung  zu  einer  wild 
romantischen  macht,  int  nicht  häufig;  unter  ihm  liegt  ein 
feinkörniger,  aschgrauer  Alpenkalk  und  dieser  ist  es,  der 
die  vorherrschende  Bodcnunterlage  des  Thaies  bildet,  und 
zwar  schon  gleich  eine  halbe  Stunde  unter  Chan»  Putkie 


durch  ganz  Müküs  hin.  Auch  diese  Grotte  besteht  ans 
Kalk,  so  wie  sonst  noch  viele,  die  in  den  Wänden  zu 
sehen  sind.  Auf  unreitbaren  Wegen  nähert  man  sich  nach 
vier  Stunden  von  Ghana  Putkie  dem  Orte  Müküs.  Hier  ist  der 
Kalk  von  einem  porösen,  grobkörnigen,  leicht  verwitternden 
Sandstein  quer  durchs  Thal  in  Schichten  von  30  bis 
50  Klaftern  einigemal  durchsetzt,  doch  bleibt  der  Kalk 
die  vorherrschende  Felsart.  Das  Flussbett  ist  voll  Syenit- 
geröllc,  über  welches  das  Wasser  schäumend  hinstürzt,  so 
dass  es  bis  gegen  Müküs  nicht  wie  Wasser,  sondern  wie 
krystallner  Schaum  aussieht.  Ich  hielt  wiederholt  an,  um 
diess  Schauspiel  zu  genicssen,  denn  nie  sah  ich  Wasser 
in  dem  Maasso  und  auf  so  weite  Entfernung  hin  schäumen. 
Mein  Kawas  war  vorausgegangen  und  erhielt  die  Armeni- 
sche Schole ,  die  hoch  oben  im  Berge  gelegen  ist ,  als 
Nachtlager  für  uns. 

Müküs  ist  ein  Marktflecken  und  besteht  aus  drei  nahe 
an  einander  gelegenen  Dörfern,  die  durch  Flüsse  getrennt 
werden.  Die  alto  Burg  ist  ganz  zerstört,  der  Basar  elend. 
Zwei  Bogen,  jeder  über  vier  Klaftern  hoch,  führen  über  den 
Fluss  in  dem  Orte,  wo  sich  der  Bazar  befindet.  Drei 
Thalmündungen  vereinigen  sich  hier.  An  50  Armenische 
und  etwa  100  Kurdische  Häuser  machen  den  Ort  aus. 
Das  Bemerkenswertheste  ist  eine  Ruine  hoch  auf  dem  nord- 
östlichen Berge,  von  der  man  noch  schwache  Reste 
einst  mächtiger  Mauern  erkonnt.  Diese  soll  aus  sehr 
alten  Zeiten  herstammen.  Derwisch  Bcy  nahm  mich  sehr 
höflich  auf  und  versprach ,  mich  durch  Müküs  ')  bis  Seert 
(Soor!)  von  drei  seiner  besten  Büchscnschützen  begleiten 
zu  lassen.  Sein  Bruder  ist  der  grausame  Chan  Maehtnud, 
der  die  armen  Nestorioner  fast  ausgerottet  hat.  Diese 
Sünde  hat  man  der  Türkei  in  der  diplomatischen  Welt 
wohl  schon  vergeben  ? !  Ich  sah  unter  den  Armeniern  meh- 
rere unglückliche  Nestorianer,  die  alle  in  fürchterlicher 
Weise  verstümmelt  waren.  Sondreczki  bat  im  dritten  Bande 
seiner  Heise  über  Mossul  nach  Kurdistan  Einiges  über  die 
Ausrottung  der  Nestorianer  gesagt,  aber  er  soll  bei  weitem 
nicht  Alles  erfahren  liaben. 

Trauben  und  Melonen,  welche  wir  beim  Derwisch  Bey 
genossen  haben .  kamen  nicht  aus  den  Thälern  von  Müküs, 
sondern  von  Spoirt  (Uspoirt),  einer  Landschaft,  welche 
hinter  einer  Alj>enketto  südwestlich  acht  Stunden  entfernt 
gelegen  ist. 

Am  Morgen  des  2t.  Septbr-,  eines  Sonntags,  zog  ich 
1 J  Stunden  nach  Süd  flussabwärts  bis  zum  Dorfe  Atclwan 
und  wandte  mich  dann  westlich  in  das  Thal  Delan  Dcressi, 
wo  alle  Stellen  sorgfältig  bebaut  sind  und  viele  Weiler  um- 
herliegen, die  meist  von  Armeniern  bewohnt  sind,  so  Mern- 


')  MUkü,  b»t  40  OrUths/f  B. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotecn/s  neue  Reise  nach  Klein-Asieo.  75 


kus ,  Sib,  Karabot,  Suim,  Sakis,  Targ,  Arvos ;  um  1 1  Uhr  kam 
ich  in  Kitria  an  und  blieb  hier  wegen  eine»  Orkans,  der  alle 
Berge  in  Staubwolken  einhüllte,  über  Nacht.  Am  25.  Sept. 
überstiegen  wir  die  hohe  Bergmaaee  des  Kitri«  Dagb  und 
sogen  immer  weiter  nach  Süd  über  einen  Hochrücken, 
welcher  du  tief  unten  gelegene  Thal  Nimruu  (Nimrod) 
begrenzt.  Am  Nachmittag  sah  ich  die  ersten  Baume  von 
Queren»  Libani;  bisher  fanden  »ich  in  Müküs  Eichen,  die 
der  Q.  scesiliflora  8m.  ganz  zu  gleichen  scheinen.  Hierauf 
wendeten  wir  uns  nach  West,  um  im  Armenischen  Dorfe 
Beat,  welches  nur  3J  Tagereisen  von  Bitli»  entlegen  sein 
•oll ,  zu  übernachten ,  stiessen  aber  unterwegs  ganz  un- 
vermutet auf  ein  feindliches  Kurdenlager  dos  Uaggi  Ali 
Ber.  Doch  wir  ritten  keck  zwischen  die  in  Lagerform  auf- 
geschlagenen 200  Zelte  und  fragten  nach  dem  Weg  ins  Dorf, 
den  man  uns  höflich  zeigte,  nachdem  wir  freundlich  bewir- 
thet  worden  waren.  Wir  hatten  »eit  Kitris  keinem  Menschen 
begegnet,  sonst  hatten  wir  dem  Lager  ausweichen  können. 
Das  Dorf  Beet  ist  au»  Quadersteinen  erbaut,  doch  inwendig 
sind  die  Wohnungen  eng  und  finster.  Der  Ort  ist  reich, 
weil  er  viel  Handel  zwischen  der  Landschaft  Hisan  und 
den  östlich  von  Nunrun  gelegenen  Thalern  treibt.  Hisun 
bezieht  seine  Artikel  von  Bitlis  und  diese  sind  weiter  in 
Osten  gesucht.  Am  Morgen  setzten  wir  über  das  nach 
Südwest  sich  hinziehende  weite  Heacher-Gobirgc ,  kamen 
auf  das  Plateau  Tin  el  Kab,  wo  arme  Kurden  lagerten, 
und  erreichten  das  Schiefergebirge  wieder  über  dem  tief  ge- 
legenen Orte  Masea  Uanaobeni.  Durch  eine  steile,  zwei 
8tnnden  lange  Bergwand  mnssten  die  Thiere  geführt  wer- 
den, dann  aber  kamen  wir  in  dos  erste  Thal  von  Schir- 
wan  '),  ein  freundliches,  reich  angebautes  Ländchen,  wel- 
che* nach  dem  letzten  Orte  in  der  Bergachlucht  Papor- 
Dere  heisst.  Im  Orte  Karuy  stiegen  wir  bei  sehr 
freundlichen  Leuten,  Armeniern,  ab  und  gleich  ging  ich 
mit  zwei  Kurden  und  einem  meiner  trefflichen  Büchsen- 
»chützen  auf  Eichen  aus.  Wir  fanden  Quercus  Brantii  und 
eine  Menge  Formen  von  Q.  Libani  und  Q.  infectoria.  Aber  ein 
Kurde  brachte  eine  ganz  neue,  mir  völlig  unbekannte  Eiche 
mit  sehr  grossen  Früchten,  die  jenen  der  Q.  Libani  nicht 
ähnlich  sind,  wahrend  das  Blatt  an  0.  Libani  wohl  erin- 
nert, über  durch  seine  Bekleidung  ganz  abweicht.  Noch 
wollte  ich  andere  Eichen  mit  essbaren  Früchten  sammeln, 
aber  alle  Papiere  waren  voll  und  ich  hätte  eine  Tagereise 
südöstlich  vordringen  müssen.  Auch  wusste  man  nicht 
genau  anzugeben ,  wo  sie  zu  Anden  sein  dürften. 

Nachdem  der  27.  Scptbr.  mit  Eichenstudien  zugebracht 
war,  brach  ich  am  28.  von  Karuy  auf,  setzte  über  eine 
mächtige  Brücke  des  Hisan  -  Stromes ,  eine  Stunde  weat- 


•)  Srhin»;in  tut  .itb*n  Mudir»  a„d  «tfo  Ort»<h«fUB. 


lieh  von  dem  gegen  Dsehesirah  ftieasenden  Mukus- Wasser, 
i  und  lenkte  nordwestlich  ins  Thal  Oeni  Ncreb  ein. 
i  Durch  zehn  Stunden  diese  Richtung  verfolgend  paasirten 
wir  acht  schöne  Ortschaften  und  gelangten  Abends  nach 
Maaden,  einem  von  Jakobiten  bewohnten  Dorf,  die  alle 
1  Arabisch  sprechen.  In  der  Nähe  des  Dorfes  wird  noch 
!  etwas  Oold  gewaschen,  aber  bei  weitem  nicht  so  wie  ehe- 
!  tnals,  wo  hier  vor  der  Zeit  der  Türkonherrschaft  viel  Oold 
|  gewonnen  worden  sein  soll,  daher  auch  noch  der  Name 
des  Dorfes,  welches  früher  eine  Stadt  war.  Das  Dorf 
i  ist  noch  in  ein  oberes  und  unteres  getheilt,  hat  zwei 
Kirchen  und  ist  der  Sitz  eines  höheren  Geistlichen.  Die 
Gegend  ist  überall  so  wie  in  Mukus  baumreich.  Den 
29.  Sept  stieg  iah  von  Maaden  über  kahle  Höhen,  wo  ich 
mein  Frühstück  unter  Kurdenzclten  einnahm,  bis  die  Hoho 
des  Küoken»  erreicht  war.  Dieae  Stelle  ist  berühmt,  weil  hier 
Beschid  Pascha  einige  Tausend  Jesiden  überrumpeln  und  nie- 
dennachon  lies«;  sie  heisst  Badschan  Deschte.  Ist  man  den 
Berg,  einen  Ausläufer  des  weiten,  hoch  alpinischeu  Dschcrde- 
wir  Dagh,  an  der  Westseite  hinabgestiegen,  so  kommt  man  ins 
Jakobitendorf  Marz,  einst  ein  Emporium  unter  dem  Namen 
Mord  schau  Schocher,  durch  welches  die  Karawanen  von 
Moesul  nach  Erzerum  zogen.  Die  Übermacht  der  Kurden 
hat  in  diesen  Thälern  Alles  vernichtet.  Durch  dichten,  ur- 
alten Eichenwald  (Q.  infectoria  in  allen  möglichen  Formen 
und  Q.  Libani)  erreichten  wir  gegen  Mittag  am  Südost- 
abhang des  Seguisa  Dagh  bei  einem  Karawanenserail  den 
grossen  Weg  von  Moesul  nach  Erzerum.  Man  reitet  über 
Kalksteine  auf  dem  oft  stufenartägen,  gepflasterten  Weg  zwi- 
schen hohen  Libanon-Eichen  den  Berg  hinauf,  während  ein 
reich  mit  Reis  bebautes  Thal  zur  Rechten  am  Fusse  des 
Dschcrdewir  Dagh  bleibt.  Urwald,  wie  man  ihn  hier  selten 
findet,  bedeckt  auch  die  Nordseite,  aber  der  Reitsteig  ist 
kaum  praktikabel,  so  dicht  ist  er  überall  mit  Steinen  besäet. 
Reguisa  ist  der  schlechteste  bekannte  Weg  für  die  Maul- 
thiertreiber. Wir  übernachteten  in  einem  Armenischen 
Weiler.  Am  30.  Septbr.  setzten  wir  über  den  Bitlis-Fiusa 
und  ruhten  in  Olek  aus,  kamen  durch  dos  felsige  Tcrdere 
hei  Chaincdschur  und  Terehad  zu  den  Sauerbrunnen  und 
ritten  von  da  bald  über  Treppen  in  das  romantische  Bitlis 
wohl  erhalten  ein. 

Zu  Hause  war  Alle«  wohlauf;  der  Zeichner  hatte  zehn 
Ansichten  der  höchst  interessanten  Stadt  sorgfältig  gezeich- 
net und  einige  Eichen,  die  gebracht  wurden,  getrocknet. 
Meine  mitgebrachte  Ausbeute  war  am  1.  und  2.  Oktober 
so  weit  untergebracht,  das«  ich  in  Begleitung  des  Zeich- 
ners Sceboth,  meines  Kawos  Abdallah,  des  Kolaus  Mardu 
und  eines  tüchtigen  Zabtyje  einen  zweiten  Ausflug  in  die 
terra  incognita  unternahm,  um  die  essbaren  Eichen  zu 
holen  und  das  Centrum  des  von  Müküs  bis  Seguisa  um- 


76  Dr.  Theodor  Kotschy's  n 

gungonen  Territorium»  von  Hisan  zu  schon.  Am  3.  Oktbr. 
wurde  BitlU  bei  dem  Barometerstand  230£  P.  Lin.  +  12°  R. 
(—  4590  W.  F.  =  4467  Pur.  F.)  verlassen  und  um 
9£  Uhr  mit  den  bewährten  Maulthieren  der  Bazar  durch- 
ritten. Gleich  hinter  der  Stadt  wurde  in  Ost  der  hohe 
Oebirgskamm  erstiegen,  and  wir  nahmen  unseren  Weg 
mehrere  Stunden  von  GisylDere  südlich.  Auf  der  in  2  J  Stun- 
den erreichten  Höhe,  wo  Schiefer  mit  Kalk  abwechseln, 
zeigte  das  Barometer  221  F.  L.  +  12°  R  (=  «440  W.  F.  = 
6267  Par.  F.).  Wir  stiegen  in  das  östlich  gelegene  Thal 
Kultydsch  hinab,  das  viele  Xussbäume  trägt  (in  Kultydsch 
au  Mittag  Barom.  229  P.  L.  +  19°  R.  (=  4890  W.  F.  = 
4759  Par.  F.),  ritten  um  2  Uhr  südöstlich  weiter  bis 
su  dem  1  \  Stunden  entfernten  Dorf  Evris,  wo  viele  uralte 
Bäume  von  Q.  Libani  standen,  und  kamen  in  Windungen 
an  einen  Flussarm,  der  sich  mit  Bitlis-Su  unweit  Ölek 
vereinigt.  Auffallend  war  hier  das  Vorkommen  einer  Erle, 
der  ich  nur  hier  begegnet  bin.  Durch  das  gut  bebaute  Thal 
kamen  wir  Abends  ins  Armenische  Dorf  Uanek,  welches  auf 
Granit  liegt,  während  die  hohen  Berge  aus  Kalk  bestehen. 
Das  Dorf  liegt  230  P.  L.  +  11°  R.  (=  4660  W.  F.  = 
4535  Par.  F.).  Am  4.  Oktbr.  trafen  wir  südlich  vom 
Dorfe  in  den  Bergen  viele  hohe  Eichen  und  kamen  durch 
das  letzte,  also  östlichste  Kurdendorf  Kuschliunyk  im  Bezirk 
Betlis.  Um  9  Uhr  ritten  wir  über  «inen  Bergrücken,  dessen 
Höhe  224  P.  L.  +  15"  R.  {=  5970  W.  F.  =  5809  Par.  F.) 
■üigt.  Hier  befindet  sich  die  Grenze  von  Hisan.  Die  An- 
sicht der  Alpen  im  fernen  Osten  war  imposant;  da  ragte 
neben  dem  Arnos  der  hohe  Koor  Kandil  und  der  flache 
Kate  Cherko,  welcher  in  Stufen  gegen  das  Hak  kari- Land 
aufsteigt,  und  weit  hinten  schaute  das  zackige  Tejara- 
Gebirge  hervor.  Herr  Seeboth  entwarf  eine  Skizze  dieser 
Anrieht. 

Das  Hisan-Thal  hat  mehrere  Verzweigungen,  von  denen 
die  nördliche  die  tiefste  ist;  dort  liegt  auch  der  Sitz  des 
Mudir  in  der  Fest«  Kanus».  Sie  blieb  uns  aber  zwei 
Stunden  seitwärts  liegen.  Das  Hauptthal  hat  durchgehend« 
zur  Unterlage  Schiefer  mit  wenig  Kulturland.  Ks  wird 
von  sehr  unfreundlichen  Leuten  bewohnt.  Hisan  gehört  zum 
iWhalik  von  Diarbekir.  Nach  langem  Ritt  über  verwit- 
terten Schiefer,  der  nur  spärlich  mit  Galleichen  be- 
wachsen ist,  erreichton  wir  eine  bebaute  Ebene  und  er- 
blickten zwischen  Bäumeu  die  alten  mächtigen  Rcsto  einer 
einst  befestigten  Stadt,  die-  den  Namen  Hisan  noch  trägt, 
aber  nur  wenige  (zehn)  Häuser  über  den  Ruinen  aufweist. 
Seit  200  Jahren  »ind  die  Mauern  in  Verfall.  Auf  der 
Aussenscitc  sprudelt  unter  einem  Thurm  eine  reichliche 
Quelle  hervor.  Die  Bauwerke  sind  nicht  aus  Quadern 
aufgeführt,  aber  gleich  grosse  Steine  sind  in  gleiche  Schich- 
ten gelegt,  die  ein  fester  Mörtel  verbindet.    Ein  Gobäudc, 


die  jetzige  Schule,  zeichnet  sich  durch  edleren  byzantini- 
schen Baustyl  aus  und  steht  noch  nebst  dem  Thurm  am  we- 
nigsten verfallen  da.  Ein  starker  Regenschauer  hielt  uni 
kurze  Zeit  auf.  Dann  setzten  wir  den  Weg  gegen  Südott 
fort,  wo  wir  auf  die  direkte  Handelsstraße  zwischen  Wan 
und  Seert  sticssen.  In  ein  tiefes  Thal  hinabsteigend  kamen 
wir  in  die  Nähe  des  an  Haselnüssen  reichen  Dorfes  Sym, 
welches  durch  den  Hisan- Strom  von  uns  getrennt  war.  An 
Vorabend  hatten  wir  bei  Zigeunern  am  Dorfe  Avanitku  ge- 
rastet, welches,  in  hoher  Berglehne  gelegen,  von  vielen  Wall- 
nüssen, wilden  Apfelbäumen  und  selbst  Kirschen  umsrh.itM 
ist.  Von  Hisan  an  waren  wir  beständig  nach  Süden  ra 
im  Thal  dos  Hisan-Su  zwischen  hohen  alten  Eichenbiumea 
angestiegen  und  erreichten  Abends  das  kleine,  arme,  kühn 
zwischen  Felsen  hingebaute  Alpendorf  Genick  (220  P.  L 
+  8°  R.  =  6520  W.  F.  =  6315  Par.  F.). 

Von  Gernek  bietet  das  Fortkommen  Schwierigkeiten. 
Denn  zuerst  übersteigt  man  einen  Abgrund  auf  einem  Felaen- 
kranz,  wobei  die  Eingeborncn  des  Dorfes  die  Thicre  füh- 
ren, dann  kommt  man  auf  Geröllweg  zu  einer  Scharte  hoch 
hinauf,  die  wie  eine  Thür  den  einzig  möglichen  übsr- 
gungspunkt  um  die  Kante  des  felsigen  Gebirges  bietet. 
Das  Hisan- Wasser  erblickt  man  nur  bisweilen  in  einer  Tiefe 
von  2000  Fuss  unter  sich  und  hört  nicht  einmal  dessen 
Toben.  An  dieser  steilen,  felsigen  Bergwand  wurde  der 
Weg  sechs  Stunden  lang  zwischen  herrlichen  Eichen  zurück- 
gelegt. Eine  neue  Eiche  mit  dunkelgrünem,  starkem,  glän- 
zendem, an  der  Unterseite  silbcrgrau  bchuartem,  huuettftr 
migem,  drei  bis  vier  Zoll  langem  Blatte,  welches  nur  schwach 
genügt  ist,  war  eine  kostbare  Ausbeute.  Die  Fruchte 
dieser  Fache  nähern  sich  jener  der  Libanon -Eiche,  doch 
sind  die  Schuppen  viel  kürzer  und  breiter.  Im  Blatt  er- 
innert sie  an  Q.  Chinensis  Bunge  oder  Quercus  inesns 
Roxb.  Es  gab  hier  mehrere  alte  und  junge  Bäume,  zu 
denen  man  aber  in  den  Felsen  nur  schwer  gelangen  konnte. 
Am  Nachmittag  verliessen  wir  die  Bergwand,  wandten  uns 
nach  Ost  und  gelangten  zur  Brücke  des  Hisan-Su  am  Aus- 
gang des  Geni  Nereb  Dcressi.  Ins  Pcnsor-Thal  einlen- 
kend erreichten  wir  Karuy,  das  reiche  Eichendorf.  Am 
5.  Oktober  zeigte  das  Barometer  in  Karuy  234  P.  L. 
+  20'  R.  (=  4000  W.  F.  =  3892  Par.  F.).  XscbU 
hatte  ich  einen  starken  Fiebcronfall.  Am  6.  Okt.  wurden 
Eichen  gesammelt,  aber  keine  essbaren  Arten  geranden. 
In  der  folgenden  Nacht  folgte  Regcnguss  auf  Kegenguss.  An 
7.  Okt.  fand  ich  östlich  von  Karuy  gegen  Bochtansu  bis 
viele  neue  Eichenarten,  darunter  zwei  essbarc  und  zwei  an- 
dere diesen  Gegenden  eigentümliche  Arten.  Abend» 
hatte  ich  einen  nochmaligen  Fieberanfall ,  doch  schwitzte 
ich  in  der  Nacht  stark  und  war  früh  zur  Rückkehr  von 
diesem  Ausflug  mit  reicher  Ausbeute  fähig. 


)igitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotschy's  neue  Rebe  nach  Klein-Aaien.  —  Notiren. 


77 


Am  8.  Okt  früh  waren  alle  Berg«  tief  hinab  bis  gegen 
Karoy  beschneit,  aber  trotz  des  Schneegestöbers  brachen 
wir  auf  und  verfolgten  den  alten  Weg  nach  Mauden.  Noch 
den  ganzen  Vormittag  schneite  und  regnete  es  abwechselnd, 
am  Nachmittag  stellte  sich  zwar  gute»  Wetter  ein,  aber 
du  Thermometer  stieg  nicht  über  8°  H.  Abends  erreichten 
vir  Mauden. 

Unsere  bekannten  Jakobitcn-Chrintt-n  tmhuicn  uns  so 
gut  als  sie  konnten  auf,  warnten  uns  aber,  den  Weg  über 
%tüaa  zu  nehmen,  da  Räuber  die  Strasse  seit  fünf 
Tigen  völlig  gesperrt  hätten.  Ihre  Anzahl  sollte  zwanzig 
erreichen,  meist  weggelaufene  Hirten  und  einige  Tauge- 
okhtse  aus  dem  unabhängigen  Distrikt  Motkie,  der,  im 
Westen  von  Bitlis  gelegen,  seit  Jahren  keine  grosahcrrliehe 
ÜDterthanigkeit  anerkennt.  Einen  Nebenweg  giebt  es  nicht 
und  so  mussten  wir  denn  einen  Umweg  von  drei  Tagen 
machen,  was  unserem  Zabtyje  uicht  gefallen  wollte.  Von 
Maa<ka  setzten  wir  des  Vormittags  über  die  nördliche  Ab- 
dachung der  Dscherdewir-Alpcn ,  doch  der  Weg  führte  so 
hoch,  dass  wir  vier  Stunden  lang  durch  zwei  bis  vier  Fuss 
tiefen  Schnee  waten  mussten,  so  das«  der  grösste  Theil  zu 
Fuss  zurückgelegt  wurde.  Ein  mächtiger  Bär  war  Alles, 
was  uns  auf  diesem  Weg  vorausgegangen  war.  Mittags 
kamen  wir  in  ein  paradiesisches  Thal,  an  dessen  Ende 
•ich  Schirwangala  erhebt  und  durch  das  man  nach  Ost 
bis  auf  den  Arnos  sieht,  der  wie  ein  hoher  Thron  den 
letzten  duftigen  Hintergrund  bildet.  Im  Dorfe  Bambot  nah- 
men wir  einige  Erfrischung,  bestiegen  dann  eine  zweite  Al- 
penkette und  erreichten  mit  Einbruch  des  Abends  das  Joch. 
Bei  schönstem  Mondschein  ging  es  nun  durch  den  leichten, 
gleichsam  sandigen  Schnee  hinab  in  die  finsteren  Thäler, 
bis  gegen  10  Vhr.  Da  bemerkten  wir,  dass  wir  ganz 
irre  gegangen  waren ,  aber  die  Kräfte  der  Thierc  und 
Menschen  waren  erschöpft,  und  so  wurde  unter  einem  Nuaa- 
baom  abgeladen;  an  Holz  fehlte  es  nicht,  lustig  loderte 


die  ganze  Nacht  hindurch  ein  starkes  Feuer,  welches  alle 
Kälte  von  uns  bannte.  Am  Morgen  fand  es  sich,  das» 
wir  unvermerkt  bei  einem  Dorf  voriibergekommen  waren, 

]  und  noch  einer  Stunde  kamen  wir  aus  dem  Gebirge,  zum 
Staunen  der  Leute,  im  Armenischen  Dorfe  Uanek  hervor. 
Noch  am  selbigen  Tag  kamen  wir  in  Bitlis  an  und  ruhten 

■    in  unserer  Wohnung  aus.    In  den  nächsten  acht  Tagen 

|  wurde  die  l>edeutende  botanische  Ausbeute  mit  allem  Eifer 
getrocknet  und  für  den  Rückweg  eingepackt. 

In  Bitlis  überfiel  mich  abermals  ein  Fieber,  zu  dem  sich 
noch  ein  Luugenlciden  gesellte,  aber  es  war  die  höchste  Zeit 
zur  Abreise,  denn  auf  allen  Bergen  lag  Schnee,  die  Strich- 
regen drohten  in  Landregen  auszuarten  und  mich  am  Ende 

J  zur  Rückkehr  über  Mesopotamien  zu  zwingen.  Ich  wagte 
daher  trotz  Fieber  und  Lungenleiden  die  Reise  und  ver- 
lies«* am  18.  Oktober  Bitlis.  Zum  Glück  wurde  das  Wetter 
besser,  ja  allmülig  sehr  schön.  Nachdem  sich  mein  Fieber 
in  Bulanyk  noch  zweimal  eingestellt  hatte,  gelang  es  mir, 
es  ganz  zu  verbannen,  doch  war  ich  von  dem  starken 
Schwitzen  während  der  Nächte  ganz  erschöpft. 

Drei  Stunden  von  Bitlis  erreichten  wir  den  zweiten 

|  Chan,  der  227  P.  L.  +  20°  R.  (=.  5250  W.  F.  — 
5109  Par.  F.)  liegt,  dann  wandten  wir  uns  am  Radwan 
Chan  vorbei  gegen  den  See  Wan  und  übernachteten 
im  Dorfe  Tadwan.  Am  19.  Oktober  setzten  wir  bei 
Achlat  über  den  nördlichsten  Ausläufer  des  Nimrud  Dagh 
und  kamen  über  Metz ,  Abri ,  Koali  u.  a.  w.  durch  die 
Provinz  Bulanyk  auf  den  Palantoken,  dessen  Sattel  die 
grosse  Karawancnstrasse  bei  209  P.  L.  +  10"  R.,  also 
in  8760  W.  F.  (=  8524  Par.  F.)  Höhe  paaairt. 

Am  25.  Nachmittags  erreichten  wir  erschöpft  in  kran- 
kem Zustande  Erzerum.  Nach  wenigen  Tagen  Rast  legten 
wir  bei  sehr  günstigem  Wetter  über  den  8570  W.  F. 
(=  8340  Par.  F.)  hohen  Sattel  des  Kalad  Dagh  den  Weg 
nach  dem  noch  in  Grün  prangenden  Trapexunt  zurück. 


Geographische  Notizen. 


Franx  Keil's  gooplaallsche  Arboiton  vom  Oross-Glockaer. 

Von  Herrn  Franz  Keil  in  Lienz  ist  uns  eine  sehr 
«erthvollc  Höhenschichtenkarte  des  Gros«- Glöckner  und 
dessen  nächster  Umgebung  zur  Publikation  übergeben  wor- 
den. Sic  ist  im  Maassstabe  von  1:72.000  und  mit  Iso- 
hypsen von  100  zu  100  Wiener  Klaftern  ausgeführt  und 
beruht  zum  grössten  Theil  auf  den  achtjährigen  mühevol- 
len und  oft  mit  Lebensgefahr  verbundenen  Arbeiten  und 
Forschungen  des  Verfassers.  Indem  wir  im  Voraus  auf 
diese  verdienstvolle  Arbeit  aufmerksam  machen,  wollen 
wir  nicht  näher  auf  ihre  Vorzüge  vor  den  bisherigen  Karten 
jenes  Gebirgsstockes  eingehen,  z.  B.  die  sorgfältige  Berich- 
tigung der  namentlich  von  den  Gebrüdern  Schlagintwoit 


oft  falsch  angewendeten  Namen ,  die  Abzweigung  des 
Glocknerkammes  von  der  Tauernkcttc  am  Schneewinkel 
und  nicht  am  Kasten,  wie  alle  Bücher  lehren,  die  hier 
zum  ersten  Mal  richtig  angegebene  Ostumgrenzung  der 
Pasterze,  die  Benutzung  einer  grossen  Anzahl  eigner  Hö- 
henmossungen  des  Verfassers,  die  Beigabe  von  Profilen  der 
Tauernkette,  des  Glockncrkammes ,  des  Kaiser-,  Fuscher- 
und  Möll-Thales,  die  genaue  Umgrenzung  der  Firne  und 
Gletscher,  die  Angabe  der  wichtigsten  Vegetationsgrenzen 
u.  s.  w. ,  wir  wollen  vielmehr  hier  auf  die  geoplastischen 
Arbeiten  de»  Herrn  Keil  hinweisen,  die  bisher  nur  in 
einem  sehr  kleinen  Kreise  bekannt  geworden  sind. 

Wie  uns  Herr  Rath  A.  Steinhäuser  in  Wien  mittheilt, 


)igitized  by  Google 


7s 


Notizen. 


wurde  Franz  Keil  im  J.  1822  zu  Graslitz  im  Erzgebirge 
geboren  und  widmete  sich  dem  Apotheker-Berufe ,  wobei 
er  sich  gründliche  Kenntnisse  in  den  Naturwissenschaften 
erwarb.  Als  Assistent  des  Professors  der  Botanik  Koste- 
letzky  zu  Prag  hatte  er  Gelegenheit,  die  Sudeten  und 
im  J.  1847  auch  die  Alpen  bis  nach  Istrien  zu  bereisen. 
,  Schon  in  früher  Jugend  hatten  die  Berge  und  ihre  mannig- 
faltigen Formen  ihn  gefesselt  und  beschäftigt.  Seine  bo- 
tanischen Ausflüge  steigerten  diese  Neigung  und  die  erste 
Alpenreise  fachte  sie  zur  Flamme  an.  AU  Pharmuceut  in 
Grntz  und  Wildbad  Gastein  angestellt  benutzte  er  jede 
freie  Zeit  zu  Alpen-Ausflügen,  ganz  besonders  günstig  war 
aber  hierzu  sein  Aufenthalt  in  Lionz,  wo  er  sich  gegen- 
wärtig seiner  Neigung  für  Geoplastik  ungethcilt  hingiebt. 
Als  er  am  1.  September  1854  zum  ersten  Mal  auf  dem 
Gipfel  des  Gross  -  Glöckners  stand,  erwachte  in  ihm  der 
Gedanke  einer  plastischen  Darstellung  der  Umgebung.  Auf 
Grundlage  der  Kartun  de*  K.  K.  Gencral-Uuartiermeister- 
stabes  wurde  eine  Schichtenkarte  des  oberen  Trau-Gebietes 
entworfen  und  mit  unsäglicher  Mühe  aus  Pappendeckel 
ein  doppelt  überhöhtes  Modell  dor  Gegend  zusammenge- 
setzt und  ausgeschnitzt  und  Glockner  und  Pasterze  allein 
auf  gleiche  Weise  in  grösserem  Maassstabe  bearbeitet.  So 
unvollkommen  die  ersten  Versuche  waren,  so  zeigten  sie 
doch  so  viel  Geschick,  dass  Herr  Prof.  Simony  den  Auto- 
didakten Keil  zum  Fortschreiten  ermunterte.  Bereits  seine 
nächste  Arbeit,  eine  Reliefkarte  der  Kreuzkofl-Gruppe  im 
Süden  von  Lionz,  fand  bei  Kennern  (u.  A.  Feldmarschall- 
Lieutenant  v.  Hauslab)  oino  so  lobende  Anerkennung,  dass 
sich  das  Unterrichtsministerium  und  die  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien  für  den  Verfertiger  lebhaft  inter- 
essirten  und  ihn  pekuniär  unterstützten.  Seither  hat  Herr 
Keil  eine  zweite  Bearbeitung  der  Kreuzkofl-Gruppe  und  ein 
kleineres  Modell  der  Gross-Glockner-Umgebuug  ausgeführt 
und  widmet  sich  jetzt  in  Lienz  der  genauen  plastischen 
Darstellung  des  Gebiets  zwischen  Salza  und  Gail  im  Maass- 
stabe von  1:48.000,  wovon  drei  Sektionen  bereits  vollen- 
det sind.  Eine  grosse  Anzahl  von  Höhenmessungen,  thoils 
durch  Zenithdistonzen ,  theils  barometrisch  mit  Lienz  ver- 
glichen, Autopsie  und  eine  Gewissenhaftigkeit,  die  vor 
mehrtägigen  Gletscherfahrten  nicht  zurückschreckt,  wonn 
es  gilt,  eine  zweifelhafte  Stelle  zu  berichtigen,  so  wie  die 
Benutzung  der  Originalaufnahmcn  begründen  diese  Arbeiten 
und  sichern  das  nothwendige  Vertrauen.  Ihr  Äusseres  ist, 
wie  wir  uns  selbst  überzeugt  haben ,  ein  höchst  gelun- 
genes; durch  ein  der  Natur  möglichst  nahe  kommendes 
Kolorit  unterstützt  geben  sie  ein  so  treues,  anschauliches 
Bild,  wie  wir  diess  kaum  je  an  ähnlichen  Modellen  gese- 
hen haben.  Möchte  diesen  Erzeugnissen  einer  kräftigen 
Begabung,  eines  eisernen  Fleisses  und  einer  begeisterten 
Hingebung  die  verdiente  Anerkennung  zu  Theil  werden ! 

Herr  Keil  benachrichtigt  uns,  dass  sieh  gegenwärtig 
folgende  Belief- Karten  des  Glocknor-Oebiotcs  bei  ihm  vor- 
finden: 1)  Die  kleinere,  10j"  lang,  9j"  breit,  2*  hoch, 
im  Maassstab  von  1  :  72.000 ;  2)  die  grössere,  20"  lang,  15" 
breit,  3"  hoch,  im  Maassstab  von  1  :  48.000.  Bald  beendet 
wird  sein:  3)  dor  Glocknerkamm  und  die  Pasterze,  32*  lang, 
25"  breit,  10*  hoch,  im  MaasssUb  von  1:14.400.  Die 
Karten  sind  unkolorirt  aus  Stearin-flyps  oder  kolorirt  in 
Ölfarbe  {wodurch  Firn.  Gletscher,  nackter  Fels,  Alm,  Wald, 


kullivirter  Boden ,  Wege,  Häuser  u.  s.  w.  unterschieden 
sind)  zu  haben  und  es  berechnet  »ich  das  Exemplar,  voll- 
kommen adjustirt,  in  hübscher  Sehachtel,  für  jeden  Trans- 
port gut  verpackt,  von  der  kleinen  Karte  kolorirt  10  Thlr., 
unkolorirt  6  Thlr. ,  von  der  grossen  Karte  kolorirt  1 4  Thlr., 
unkolorirt  8  Thlr.,  von  der  Pasterzc  kolorirt  24  Thlr., 
unkolorirt  16  Thlr. 


Trigonometrische  Aufnahme  des  Kaschmir-Gebietes. 

Unter  den  schwierigen  politischen  Verhältnissen  der 
letzten  Jahre  haben  die  lugenieure  der  Indischen  Landes- 
vermessung mit  unermüdlichem  Eifer  die  bedeutende  Arbeit 
einer  vollständigen  Aufnahme  der  von  Gholab  Singh  verei- 
nigten, jetzt  unter  dem  gemeinschaftlichen  Namen  Kaschmir 
begriffenen  LandscIiafU-n  des  westlichen  Hiiualuya  zum  glück- 
lichen Abschluss  gebracht.  Das  ganze,  22.000  Engl.  Qu.- 
Meilen  umfassende,  Gebiet  zwischen  dem  Pendjab  und  der 
Karukorum-Kettc  mit  dem  Thal  von  Kaschmir,  den  Pro- 
vinzen Jamu,  Balti,  Ladak,  Chamba  und  mehreren  anderen 
kleineren  Distrikten  wurde  unter  der  trefflichen  Leitung 
des  Captain  Montgomerie  in  3j  Jahren  vermessen  und  bald 
können  wir  der  Publikation  der  endgültigen  Karte  über 
dieses  in  so  vielen  Beziehungen,  ganz  besonders  auch  durch 
seine  orographischen  Verhältnisse  interessante  Gebiet  ent- 
gegensehen, tber  den  Gang  der  Aufnahme  und  die 
Hauptresultate  der  Höhenmessungen  während  derselben 
giebt  der  Bericht  Montgomerie' s  Aufschluss,  den  wir  im 
Jahrgang  1858  der  „Geogr.  Mittheilungen",  SS.  493—495, 
roproducirt  haben. 


Du  Chaillu's  Afrikanische  Sammlungen. 

Der  treffliche  Naturforscher  und  Keisende  Du  Chaillu  '), 
der  am  24.  August  1859  von  seinen  vierjährigen  Explo- 
rationen an  der  Westküste  des  äquatorialen  Afrika  nach 
New  York  zurückgekehrt  ist,  hat  daselbst  seine  Sammlun- 
gen aufgestellt  und  nach  den  Berichten  von  Sachverständi- 
gen enthält  sein  kleines  Museum  gewisse  naturwissen- 
schaftliche Schätze,  die  man  in  den  grüssten  Sammlungen 
Europa-!?  vergebens  sucht.  Ganz  besonders  werden  seine 
Skelette  des  riesigen  Gorilla-Affen  gerühmt,  den  man  dort 
in  seiner  ganzen  Entwickelung  vom  Säugling  an  verfolgen 
kann.  Bekanntlich  hatte  der  Beisende  gerado  diesem  merk- 
würdigen und  seltenen  Affen,  von  dem  zuerst  im  J.  1847 
der  Missionär  John  L.  Wilson  einen  Schädel  sich  ver- 
schaffte, gros«!  Aufmerksamkeit  geschenkt1). 

Holroyd's  Reise  in  Süd- Australien. 

Der  Bericht  über  diese  Heise,  welche  wir  in  unserer 
letzten  Notiz  über  die  Australischen  Expeditionen  erwähn 
ten  („Geogr.  Mittheilungen"  1860,  Heft  I,  S.  46),  ist  im 
„Adelaide  Observer"  vom  8.  Oktober  1859  erschienen. 
Holroyd's  Route  ist  danach  folgende :  Von  der  Polizeistntion 
Coyeanna  (oder  Eyre's  Depot)  an  der  Streaky  Bay  »)  längs 

')  S.  „Oeogr.  MiUU."  1858,  8.  897,  und  185».  8.  1*3. 

*)  Eine  Bewbreibung  de»  Gorills  tob  Da  CbaUlu  ludet  «ich  in 
dem  „New  York  Tribüne"  tnra  5.  Juli  1859,  Ubtnetit  u.  A.  in  der 
„Europa"  roiu  22.  Oktober  1819. 

>)  S.  „Geogr.  Mitth."  1859.  TVel  7. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


79 


dieser  Bai  nach  Pilloobe  beim  Wosacrplatz  Daphnc  1 5  En»!. 
Meilen;  von  da  nach  der  Quelle  Wollanippe  unfern  der 
Nordwestküste  der  Streuky  Bay  30  E.  M. :  von  da  zum 
Wasserplatz  Chillina  5  E.  M.  und  läng»  der  Smoky  Bay 
bis  zu  einem  offenen  Hasenplatz  im  Skrub  32  E.  M.;  von 
hier  nach  Belamah  ^Beelimah  uuf  Arrowsmith's  Karte) 
35  E.  M.  und  dem  (KU.  nach  St),  entfernten  Daven- 
port  Creek,  der  reich  an  Fischen  nnd  Austern  ist;  ferner 
in  westlicher  Richtung  der  Küste  entlang  nach  dem  Was- 
serplatz Marpuppa  25  E.  M. .  einem  zweiten  Wasserplatz 
Wandunna  lj  E.  M. ,  um  das  Sudende  des  salzigen  Mac- 
Donoell-Sce's  (Salt  Lake  bei  Arrowsmith;  herum  nach  einem 
von  Eyre  gegrabeneu  Brunnen  Xantens  Obcrly  20  E.  31.; 
am  t'fer  der  Fowlcr  Bay  hin  nach  den  Cooldoloo  genannten 
Sandhiigoln  bei.  Point  Fowler  30  E.  M.  Von  diesem  Punkt 
ging  Holroyd  zwei  Tagereisen  weit  ins  Innere,  erst  in 
nordwestlicher,  dann  in  nordöstlicher  Richtung,  und  fand 
ein  für  Schafzucht  wohl  geeignetes  Land,  vorausgesetzt, 
dass  man  Wasser  auffindet;  der  Boden  war  gut  begrast, 
nur  wenig  mit  Gebüsch  besetzt  und  grösstenteils  wellig- 
eben.  Er  traf  hier  ungefähr  f>0  Eingeborue  und  erfuhr, 
dass  es  deren  nach  Nordwesten  hin  sehr  viele  gebe;  auch 
flogen  jeden  Abend  zahlreiche  Vögel  nach  dieser  Richtung 
hin ,  so  dass  man  dort  auf  gutes  Land  und  Wasser  wird 
rechnen  können.  Auf  der  Rückreise  besuchte  Holroyd  die 
8t.  Peter- Insel  in  der  Denial  Bay,  die  ganz  ans  Sund  und 
Skrub  besteht,  und  ging  dann  von  Coyenna  Überland  nach 
Port  Lincoln,  wobei  er  folgende  Tunkte  und  Distanzen 
nennt:  südöstlich  nach  Calca  18  E.  M. ;  nach  der  Polizei- 
Station  Cherooroo  bei  der  Venus  Bay  (einer  Bucht  der 
Anxious  Bay)  30  F..  II.;  nach  Bramfeld  35  F..  M. :  über 
die  Polizeistation  bei  den  Three  Lakes  nach  dem  Hamil- 
ton-See  32  E.  M. ;  nach  Warrow  40  E.  M. ;  nach  Cuppio 
25  E.  II. ;  nach  Port  Lincoln  25  E.  M 

Kameole  sur  Erforschung  des  Iiinora  von  Australien. 

Man  hat  sieh  in  Australien  seit  einiger  Zeit  sehr  dafür 
intcressirt,  Kumoele  zu  iroportiren  und  zu  akklimntisiren 
und  besonders  auch  zur  Erforschung  des  Innern  zu  ver- 
wenden; wir  berichteten  im  vorigen  Heft  (S.  4ß).  das»  die 
Regierung  der  Provinz  Victoria  nicht  weniger  als  1000  Pfd. 
(beinahe  30.000  Thlr.)  nach  Asieu  geschickt  habt,  um  ein 
Paar  Dutzend  dieser  Thicre  zu  acquiriren.  Seitdem  haben 
wir  weitere  Mittheilungen  von  Dr.  L.  Beeker  (datirt  27.  No- 
vember 1859',  in  welchen  er  uns  das  glückliche  Eintreffen 
von  sechs  Kumeelen  aus  Arabien  mit  zwei  Arabischen 
Wartern  meldet.  Dieselben  seien  von  einem  Arabischen 
Hause  auf  Spekulation  nach  Süd-Australien  gebracht  und 
würden  wahrscheinlich  für  die  Expedition ,  bei  der  er  be- 
theiligt, angekauft  werden.  Wir  wünschen  bebten  Erfolg 
and  hoffen,  die  Kameele  wurden  u.  A.  dazu  beitrugen,  den 
Eingebornen  einen  „heilsamen  Respekt"  einzuflüssen;  jagen 
sie  ihnen  nur  halb  so  viel  Furcht  ein  als  das  erste  Im- 
port irto  Pferd  den  Fidschi-Insulanern,  so  werden  die  Rei- 
senden sicherlich  nie  von  den  Eingebornen  belästigt  wer- 
den. —  Über  die  besagte  Expedition  selbst  bemerkt  Dr. 
Becker,  dass  sie  noch  keinen  Führer  gewonnen  habe  und 
e»  sehr  schwierig  sei,  einen  in  jeder  Beziehung  fähigen 
zu  finden.    Von  den  drei  Brüdern  Gregory  habe  keiner 


Lust,  sich  an  die  Spitze  dieses  Unternehmens  zu  stellen, 
und  über  verschiedene  andere  vorgeschlagene  Personen  ist 
noch  nicht  entschieden. 

Moesta's  Reise  nach  Peru. 

Der  berühmte  Chilenische  Astronom  Moesta  in  Santiago 
hat  eine  interessante  Reise  nach  Peru  gemacht  und  be- 
merkt darüber  in  einem  Briefe  vom  24.  April  1859  Fol- 
geudes: —  „Im  August  185»  ging  ich  mit  dem  Postdampf- 
srhin" zum  zweiten  Mal  nach  Peru,  um  dort  die  totale 
Sonnenfinsternis  vom  7.  September  zu  beobachten.  Nach 

!    einem  fünftägigen  Aufenthalt  in  Lima  ging  ich  weiter  nach 

i  Norden  und  schiffte  mich  dann  auf  eine  originelle  Weise 
an  der  Grenze  von  Ecuador  aus,  wo  vor  mehr  als  300  Jah- 
ren die  Spanischen  Eroberer  zuerst  Peru  betraten.  Hier 
sah  ich  zum  ersten  Mal  die  wahrhaft  riesige  Tropen-Ve- 
getation ,  grosse  Zuckerrohr-  und  Reisfelder ,  die  wunder- 
lichsten Früchte  und,  was  meine  Aufmerksamkeit  besonders 
fesselte ,  verschiedene  Trümmer  der  grossartigen  Bauten, 
welche  einst  die  Ineas  (Sühne  der  Sonne)  aufführten  nnd 
die,  wie  Humboldt  sagt,  grossartiger  waren  als  alle  Mo- 

i  numente  der  Architektur  der  alten  Ägyptier.  Mein  Stand- 
punkt, von  welchem  aus  ich  die  Finstemiss  beobachtete, 
fiel  merkwürdiger  Weise  in  die  Niihe  eines  Grabhügels 
dieses  alten,  bewunderungswerthen  Volkes ,  deren  es  in 
diesem  Theile  von  Peru,  wo  der  Boden  sehr  trocken,  san- 
dig und  salpeterhaltig  ist,  viele  und  wohl  erhaltene  giebt. 
In  solchen  Grabhügeln  findet  man  die  Leichen  in  Form 
von  Mumien,  vollkommen  getrocknet,  mit  Haut  und  Haaren, 

|  alle  in  einer  sitzenden  Stellung,  dio  Backen  durch  die  El- 
lenbogen gestützt  und  gewöhnlich  noch  die  Kleider  und 
Gegenstände ,  mit  denen  sie  beerdigt  wurden,  vollkommen 
erhalten.  Unter  letzteren  giebt  es  gewöhnlich  Vasen, 
kleine  Krüge  und  sonstige  Dingo  von  wunderlicher  Form, 
die  auch  bisweilen  Mais  oder  Chicha  enthalten.  —  Nach 
einem  lttägigun  sehr  interessanten  Aufenthalt  in  diesem 
Theile  von  Peru  kehrte  ich  am  Bord  der  Kriegsbrigg  „An- 
eud",  welche  mir  die  Regierung  dahin  sandte,  nach  Valpa- 
raiso zurück,  wo  ich  glücklich  am  26.  Oktober  eintraf. 
Auf  dieser  Fahrt  sah  ich  auch  den  grossen  Kometen  und 
ich  habe  ihn  dann  auf  der  Sternwarte  vom  30.  Oktober 
bis  zum  1.  März  d.  J.  beobachtet,  wodurch  seine  Bahn 

i  mit  grosser  Genauigkeit  bestimmt  wurde.  —  PS.  Im  vo- 
rigen Monat  wurden  Quito  und  seine  Umgebungen  von 
einem  fürchterlichen  Erdbelien  heimgesucht,  welches  dio 
Stadl  zum  grossten  Theile  zerstört  hat." 


Literatur  und  Kunst  in  den  Arktischen  Regionen. 

In  unserer  schrcibseligen  Zeit  •  ist  die  Druekerpresso 
ein  fast  eben  so  grosses  Bedürfnis»  jedes  menschlichen 
Wohnortes  wie  der  Backofen  und  die  Schlachtbank ;  wo  im- 
mer eine  Gemeinde  civilisirter  oder  auch  nur  halb  civili- 
sirter  Menschen  entsteht,  da  stellt  auch  sie  sich  bald  ein. 
Wir  finden  sie  auf  den  einsamen  Inseln  der  Oceanc,  wie 
in  den  eisigen  Ebenen  Sibiriens,  in  den  Ländern  der 
Schwarzen,  wie  in  den  nordischen  Jagdgründeu  von  Ame- 
rika ja  vor  o»ni&CT1  Jahren  wurde  eine  Zeitung  auf  dem 
Rturöpfe    cinc8  kalifornischen    Riesen  -  Baumes  gedruckt. 


Diqitized  by 


80 


Notizen. 


Jetzt  hat  sich  Gutenberg's  Erfindung  auch  in  den  Landern 
des  Nordpols  Eingang  verschafft.  In  der  Kolonie  Oodthaab 
in  Grönland  ist  im  vorigen  Jahre  eine  kleine  Buchdmckerci 
nebst  einer  lithographischen  Presse  eingerichtet  worden 
und  wir  erhielten  vor  Kurzem  die  ersten  Erzeugnisse  der- 
selben. „Kaladlit  Okalluktualliait"  ist  der  Titel  eine»  sol- 
chen in  Grönland  gedruckten  Büches.  Ks  besteht  aus 
einer  Sammlung  von  Volksaagen,  die  in  Grünländischer 
Sprache  ron  Eingeborncn  sowohl  gesehrieben  als  gedruckt 
und  mit  Dänischer  Übersetzung  versehen  sind.  Ein  Dutzend 
Illustrationen,  ebenfalls  von  einem  Eingebomen  gezeichnet 
und  in  Holz  geschnitten,  wie  die  Grönländer  überhaupt 
zu  dergleichen  Handarbeiten  sehr  geschickt  sind,  und  acht 
Grönländische  Gesänge  mit  Noten  und  Text  bilden  eine 
interessante  und  zum  Theil  höchst  originelle  Zugabc.  Man 
beabsichtigt,  diese  Sammlung  fortzusetzen,  da  viele  der- 
gleichen Sagen  unter  den  Eingebornen  zu  existiren  scheinen. 

Überrascht  uns  schon  dieses  kloine  Buch  durch  die 
Deutlichkeit  dos  Druckes  und  die  gar  nicht  ungeschickten 
Illustrationen,  so  verdienen  die  ersten  Versuche  des  litho- 
graphischen Druckes  unsere  Anerkennung  in  noch  höherem 
Grade,  denn  es  war  kein  Sachverständiger  zur  Hand  und 
man  musste  das  Verfahren  erst  nach  und  nach  errathen, 
gleichsam  von  Neuem  erfinden.  Die  uns  überschickten 
Blätter  sind  kolorirte,  ziemlich  grosse  Abbildungen  von 
der  Kolonie  Oodthaab,  von  einem  Theil  der  Siidspitze 
Grönlands,  wo  noch  baumartige  Gewächse  vorkommen,  von 
einem  Gletscher  des  Ümenak-Fjord  und  von  einer  höchst 
charakteristischen,  wild  -  romantischen  Küstenwand  des 
Disko-Fjord  mit  überhängenden,  Wasserfällen  ähnlichen, 
Eis-  und  Schneemassen  —  nebst  zwei  Spezialkarten,  wo- 
von die  eine  den  Disko-Fjord ,  die  andere  den  Distrikt 
Fiskernaess  darstellt.  Die  erste  ist  von  dem  berühmten 
Kenner  Grönlands,  Herrn  Inspektor  H.  Rink,  gezeichnet, 
die  zweite  von  dem  Missionär  der  Brudergemeinde  Herrn 
Kleinschmidt  nach  den  Berichten  und  Skizzen  des  einge- 
bornen Rcnnthierjägers  Benjamin  Peter  entworfen.  Es  ist 
bekannt,  dass  die  Grönländer  einen  sehr  ausgeprägten  Orts- 
sinn haben ,  und  die  Rennthierjäger ,  die  im  Sommer  das 
Innere  bis  zum  Rande  der  festen  Eismassen  durchstreifen, 
zeigen  häufig  grosses  Geschick,  eine  Gegend  im  Entwurf 
aufs  Papier  zu  bringen.  Es  wird  beabsichtigt,  nach  und 
nach  solche  Spezialkarten  von  dem  noch  so  wenig  unter- 
suchten und  vermessenen  Küstenlande  Grönlands  zu  sammeln. 


Der  Himmel  als  Wetterprophet. 

In  Thüringen  heisst  eine  allbekannte  Wetterregel: 
Abend  ruth  (roth),  morgen  gut, 
Abend  zeel  (gelb),  morgro  .cbeel. 

Dass  diese  Regel  und  oben  so  die  hier  zu  Lande  am 
meisten  bewährten  sonstigen  Wetteranzeigen  so  ziemlich 
über  dio  ganze  Erde  ihre  Geltung  haben,  sehen  wir  aus 
einer  Publikation  des  Englischen  Handelsamtes  (Board  of 
Trade),  das  zu  Nutz  und  Frommen  der  Seefahrer  folgende  Re- 
geln aufstellt:  „Die  Farbe  des  Himmels  zu  gewissen  Zeiten 
giebt  eine  wunderbar  gute  Anleitung.  Nicht  nur  verkündet 
ein  rosiger  Sonnenuntergang  gutes  und  ein  röthlichor 
Sonnenaufgang  schlechtes  Wetter,  sondern  es  giebt  noch 
andere  Färbungen,  welohe  mit  gleicher  Deutlichkeit  und 


Zuverlässigkeit  sprechen.  Ein  grell -gelber  Himmel  am 
Abend  zeigt  Wind  an,  ein  blassgelber  nasse»  Wetter;  eine 
neutrale  graue  Farbe  ist  ein  günstige*  Zeichen  am  Abend, 
ein  ungünstiges  am  Morgen.  Auch  die  Wolken  an  sich 
sind  bedeutungsvoll.  Habeu  sie  sanfte ,  unbestimmte  oder 
federige  Formen,  so  wird  das  Wetter  schön,  sind  ihre  Ränder 
hart,  scharf,  bestimmt,  so  wird  es  schlecht.  Im  Allgemei- 
nen gesprochen  verkünden  alle  tiefen ,  ungewöhnlichen 
Farben  Wind  oder  Regen,  während  die  ruhigeren,  zarteren 
Schattirungen  schönes  Wetter  versprechen." 

i 

Neue  Nachrichten  über  die  Kuma  -  Manitsch  -  Niederung. 

Herr  Staatsrath  Dr.  Bergstrasser ,  dessen  umfassende 
Studien  und  Aufnahmen  zur  Herstellung  einer  Verbindung 
des  Caspischeu  mit  dem  Schwarzen  Meere  durch  das  Manitsch- 
Thol  in  dem  vorigen  Jahrgange  der  „Geogr.  Mittheilungen" 
(Heft  X,  SS.  411 — 128  uud  Tafel  Ifi)  veröffentlicht  wurden, 
giebt  uns  in  Bezug  darauf  einige  weitere  interessante 
Nachrichten.  Er  schreibt  d.  d.  Astrachan,  6.  Dezember  1859: 

„Das  Reisejournal  der  letzten  Exjtedition  habe  ich  noch 
nicht  Zeit  gehabt  zu  übersetzen,  so  wie  die  beiden  Berichte 
des  Gouverncments-Gcometer  Herrn  Popiel  und  des  Krcis- 
landmessers  J.  Iwanow,  der  im  Sommer  dio  Strecke  vom 
See  Sasta  bis  zum  Kökö  -  Umtun  und  von  da  südlich  zur 
Kuma  nochmals  speziell  aufgenommen  hat.  letzterer  fand 
noch  ein  neues  Flussbett,  das  sich  erst  kürzlich  gebildet 
haben  muss,  nämlich  vom  Flussbeit  Maili-Cbara  nach  Süden, 
westlich  vom  Stapelplatz  Mod schar;  es  hat  sich  schon  bis 
auf  acht  Werst  der  Kuma  genähert.  Es  ist  vorauszusetzen, 
dass,  seitdem  das  Bett  des  Maschtück  -  Gol  abgedämmt  ist, 
sich  .die  Strömung  aus  dem  Kökö-Ussun  in  das  nördliche 
Bett  —  Ära  Manza  oder  Torz-Chak  genannt  (der  erste 
Name  mehr  bei  den  Tataren,  der  zweite  mehr  bei  den 
Kalmücken  im  Gebrauch)  —  bedeutend  vermehrt  hat,  wie 
die  breit  eingerissenen  Ufer  zeigen  und  auch  Herr  Popiel, 
besonders  aber  der  Salzin spektor  Herr  Tichanow  hervor- 
heben. Diesem  selben  Umstand  wird  es  auch  zuzuschreiben 
sein,  dass  sich  das  erwähnte  neue  Bett  bildete;  dio  Strömung 
will  nun  einmal,  Uirem  natürlichen  Laufe  nach,  gegen  Osten 
dringen,  und  da  sie  daran  verhindert  wird,  drängt  sich 
das  Wasser  auf  einer  anderen  Stelle  dahin. 

„Ich  glaube  bestimmt,  dass  man  mit  einem  Aufwände 
von  25-  bis  30.000  Rubel  die  unnütz  Wasser  entziehenden 
Seitenarme  abdämmen  und  die  Sperrung  des  Flussbettes 
Maschtück -Gol  bei  Modschar  entfernen  könnte.  Würde  man 
dann  noch  die  Kuma  in  das  Manitsch-Bett  lenken,  was 
auch  keine  unerschwinglichen  Kosten  verursachen  wird, 
so  hätte  man  wieder  offenes  Wasser,  wenn  vielloicht  auch 
nicht  das  ganze  Jahr  hindurch,  so  doch  gewiss  den  gross ten 
Theil  desselben.  In  diesem  Falle  würde  ja  sämmtlicher 
Abfluss  von  der  Nordscito  der  Kaukasischen  Gebirgskette, 
mit  Ausnahme  des  Kuban  und  Terek,  ins  Mnnitsch  -  Thal 
Bich  ergicsBcn,  und  sollte  der  nicht  etwa  hinreichend  sein, 
einen  Wasserweg  herzustellen?  Ein  grosser  Theil  des 
Wassers,  wenn  nicht  geradezu  der  grösste,  sickert  durch 
die  seit  vielen  Tausonden  von  Jahren  angeschwemmten 
Ocröllmassen  hindurch  auf  den  ehemaligen  Niederungs- 
boden. Dioss  beweisen  schon  die  unendlich  vielen  Brunnen, 
die  weiter  Nichts  sind  alz  Cisterncn  von  zwei  bis  drei  Arschin 


)igitized  by  Google 


I 


Notizen.  —  Literatur. 


81 


Tiefe.  In  einer  „wasserarmen"  Steppe  wird  man  in  einer 
so  unbedeutenden  Tiefe  kein  Wasser  finden  und  gewiss 
nicht  in  so  reichlicher  Menge,  das»  alljährlich  den  gutizun 
Winter  über  daselbst  500.000  bis  eine  Million  Stück  Vieh 
reichlich  Trünke  finden,  von  den  Menschen  nicht  zu  reden. 
Am  äussersten  Ostende  der  Niederung,  am  Caspischcn 
Meere,  bei  Huiduck,  befinden  sieh  zwei  Brunucn,  die  »ehr 
gute»  Süsswussor  enthüllen,  der  eine  bei  der  Foststation, 
der  andere  am  Salzstapelplatze.  Diese  Brunnen  sind  hin- 
reichend für  Menschen  und  Vieh  und  enthalten  nie  bracki- 
sches  Wasser. 

„In  diesen  Tagen  erzählte  mir  auch  ein  Flotten-Offizier 
ein  sehr  interessantes  Faktum :  Herr  Wosnitzin ,  Kapitän- 
Lieutenant  ,  verwaltete  in  den  Jahren  1852  —  1855  die 
Population  «eine»  Schwiegervaters,  des  Herrn  Obrist  Alejeff. 
Im  November  1853  war  er  in  Huiduck,  als  von  einem 
heftigen  Sturme  au«  Südost  eine  grosse  Barke  vom  Hafen 
Serebräkowsk  in  das  östliche  Bett  des  Manitsch  odor  des 
Flusses  Huiduck  bis  zur  Statiou  getrieben  wurde,  wo  er 
die  Barke  kaufte  und  diu  Bretter  zu  wirtschaftlichen  Bauten 
benutzte. 

„Meine  Abhandlung  im  10.  Heft  Ihrer  „Mittheilungen" 
ist  nun  nebst  den  Berichten  u.  s.  w.  in  Russischer  Sprache 
der  Wasserbau-  und  Wegedirektion  zur  Begutachtung 
und  resp.  Benutzung  übergeben  worden.  Höchst  in- 
teressant ist  aber  der  Umstand,  dass  der  Minister  der 
Reichsdorniinen .  Herr  General  -  Adjutant  v.  Murnwicff,  der 
frühere  Vicepriisidcnt  der  Russischen  Geographischen  Ge- 
sellschaft, ein  Verwandter  des  General  Murawieff,  welcher 
Kars  erobert  hat,  und  des  Grafen  Murnwieff- Amursky  in 
Ost-Sibirien,  —  die  ganze  Gegend  von  der  Mündung  des 
Kala- us  bis  zum  Caspischen  Meere  hin  alsbald  besiedeln 
will.  Bei  der  unermüdlichen  Thatkraft  dieses  höchst  ein- 
sichtsvollen Herrn  Minintcrs  kann  man  überzeugt  sein,  dass 
die  Kuma-  Manitsch  -Niederung  schon  nach  einigen  Jahren 
blühende  Gegenden  aufweisen  wird.  Schon  ist  eine  des- 
fallsigu  wissenschaftliche  Expedition  im  Gange  und  mit 
erstem  Frühjahre  soll  sie  in  Thätigkeit  treten.  Die  ganze 
Gegend  ist  auch  sowohl  in  Rücksicht  auf  Bodcnqualität, 
als  besonders  ihrer  Lage  wegen  sehr  geeignet  zu  viel  ver- 
sprechenden Ansiedelungen,  denn  der  Boden  ist  für  Weizen- 
bau, Ölfrüchte  und  besonders  Senf  höchst  günstig;  Horn- 
vieh und  Tferde  sind  hier  in  ihrem  wahren  Elemente  und 
für  Schafe  kann  man  wohl  schwerlich  ein  besseres  Terrain 
finden.  Auch  hatte  ich  die  Ehre,  Herrn  Minister  v.  Mura- 
wieff mitzutheilen ,  dass  die  Gegend  hinsichtlich  eines 
vorteilhaften  Absatzes  Nichts  zu  wünschen  übrig 
da  Rostow  am  Don  nicht  fern  liege,  wo  wahrend 
Anwesenheit  im  Sommer  dieses  Jahres  der  Weizen  zu 
10  Rubel  das  Tschetwert  gekauft  wurde,  Ölfrüchte  hoch 
im  Preise  standen  und  eben  so  wie  Fleisch,  Fett  und  Häute 
sehr  gesucht  waren.  Mir  will  es  anch  scheinen ,  dass  ge- 
rade in  dieser  Niederung  ein  »ehr  günstiges  Terraiu  für 
Kamm  Wollschafe  sein  rauss.  Das  Einzige,  wus  noch  mangelt, 
ist  Holz,  dafür  hat  aber  die  Natur  diese  Gegend  hinläng- 
lich, ja  reichlich  mit  hohem,  starkem  Schilfrohr,  von  drei 
und  mehr  Faden  Höhe ,  versorgt.  Rohr  dient  nicht  «Hein 
als  Brunn-,  sondern  auch  als  Baumaterial,  und  da  der  Mist 
des  Viehs  bei  der  Fruchtbarkeit  des  Bodens  nicht  als  Düngung 
benutzt  wird,  so  dient  er  getrocknet  als  gutes  Feuerungs- 
i's  Geogr.  Mittheilungen.  1860,  Heft  II. 


matcrial.  In  den  Ausläufern  der  Ergeni- Berge  giebt  es 
auch  Steine  genug  zu  massiven  Bauteu.  Was  kann  demnach 
hier  nicht  gedeihen ,  wo  fruchtbarer  Boden ,  Wiesen  -  und 
Weideland,  Bau-  und  Bronnmaterial  die  Hülle  und  Fülle 
ist,  wo  man  nur  nöthig  hat,  das  Wasser  wieder  offen  an 
den  Tag  zu  bringen,  und  wo  hinreichend  gute  und  schmack- 
hafte Fische  vorhanden  sind?  Sind  nur  erst  ansässige 
Menschen  hier,  so  wird  auch  das  Wasser  nicht  mehr  un- 


Neueste  Geographische  Literatur. 


Buropa, 

/.  Oh,u  ilt  la  PMwüm  de  Etpana,  »t<pin  el  reeuento  verißeada 
en  ''1  de  tutttfo  de  iH'»7  por  tu  cnminmi  de.  ettadi»tiea  oeneral  del 
rrino.  Publica»*  de  i>rdcn  de  S.  M.  Madrid,  Imprenta  Sacional,  lS.'tH. 

.?.  Xomenrldtor  de  la.  Pueldo,  de  h-yana.  /„rmado  por  U  eomi- 
nion  de  e»ladi»tiea  general  del  reino.  PuUirute  de  unten  de  M. 
Madrid,  Imprenta  Saciminl,  IH-iS.  • 

'.S.  liayard  Taylor:  TrareU  in  Gretce  aiul  Rtouia,  with  an 
exrnrtion  to  Crelc.    London,  Sampfon  Low,  lttö9. 

i.  »Plan  of  Srrattnjtol  ntvi  of  ihr  attacit  aml  poiitimu  of  the 
allied  armie»  in  —  .1.5.     Lilhogroplted  at  the  Vrdnanee  Map 

Vfßee,  Soulhampton,  in  ]S.'>7,  I.K  ■  Colone!  Jamrt,  .Superintendent. 
8  Iii    Maattttab  1 :  10  WO. 

j.   Plan  of  the  atlaek»  and  /Wfion»  of  the  nllird  ormiee  befont 


Sebaslupol  in  /.SM  J  — .5.5.   Litlux/raphed  at  the  Onlnance  Map  O/nce^ 
1 :  Sl.r.HO. 


üimthampton ,  in  1*58,  Lt.-Colonel  Jamet,  tujierintendent. 


[1,  X.  Seitdem  im  vorigen  Jahrgang«  der  „Geogr.  Mittheilungen" 
(SS.  SOS — 204)  die  Hauptergebnisse  de»  Spanischen  Ccnsu»  rom  gl. 
Mai  1867  mit  Bemerkungen  Ub«r  «Ii«  früheren  Zählangrn  daselbst  und 
die  Einrichtung  rirr  neu  gebildeten  Statistischen  Kommission,  so  wir  mit 
dem  Unheil  de»  Herrn  v.  Miautoli  Uber  den  üiDcren  Werth  de«  Wa- 
ten tVmue  verolfcotlicbt  wurden,  i«t  um  die  Tollstindig«  nflwielle  Dar- 
legung der  Reattltate  in  zwei  eleganten  Foliobänden  gütigst  tlbcrscklckt 
Vörden.  Dem  ersten  sind  der  Bericht  de»  Minister- Präsidenten  Leopoldo 
O-Donncll  sn  die  Königin  Uber  die  Beendigung  de«  Ccnsu»,  die  ous- 
fuhrUehen  Instruktionen  de« '  früheren  Ministeriums  an  die  Statistische 
Kommission  und  ein  Dekret  der  Königin  vorgedruckt,  in  welrbem  die 
Veröffentlichung  de«  Ccniius  befohlen  und  angeordnet  wird ,  daaa  er  im 
Jahre  1  B€ö  erneuert  und  auf  alle  auswärtigen  ltesitiungen  auagodebnt,  von 
da  an  aber  alte  fünf  Juhre  wiederholt  werden  »olle.  Diessmal  entreckte 
sieh  die  Zahlung  nor  auf  da«  Festland  von  .Spanien,  die  Balearen 
und  Kanarischen  Inseln  und  die  Pnsidin«  an  der  Nordkttste  von  Afrika. 
Anf  «61  Seiten  werden  sodann  die  Resultate  in  Tabellenfurm  zuaaninien- 
geetfllt.  wobei  die  Provinien  alp!iabeti*rb  geonlnct  sind.  Bei  jeder 
Provinz  ut  die  Herölkerung  unter« liicden  nach  den  Partidoe  judieisle« 
(OerirhtMprengel)  und  AruntamirnliM  (Municipalilüten ,  Verwaltungt- 
bexirke),  der  Nationalität  (ob  eigentliche  Spanier  oder  Fremde  und  bei 
beiden  wieder,  ob  E«tableeidna,  d.  i.  AnMsuige,  oder  Tran*euntea,  d.  i. 
TorUbergchnnd  »ich  Aufhaltende),  dem  Oe»chleclit,  dem  Ciril«tand  (Un- 
»erlieiraUute,  Verheirnthete,  Verwittwete)  und  d^in  Alter  (mit  16  r«r- 
achiedenen  Alterwtofen).  Die  Tabelle  Ober  jede  Prorioa  »chliesut  mit 
einem  lt<'asumi*  und  am  Knd«  des  Bandes  int  ein  allgemeine»  Ktain»6 
nebat  einem  VerxeirbnUt  der  PrnviniialhaupttUdte  mit  ihrer  Einwohner- 
aahl  und  einer  Tabelle  über  Area)  und  Dichtigkeit  der  Bevölkerung 
aUVr  Pro»inien  gegeben.  —  Der  „Xomenelator"  oder  «weite  Band  ent- 
hält auf  995  Seiten  ein  Verieichni»»  «ämmtlic  her  Ort«liaflen,  eingetheilt 
nach  den  AvunUmlcnlo» ,  Partido«  judiciale»  und  Protioien  und  mit 
Angab«  ihre»  Range»  und  ihrer  TotalheTölkerung.  Aneh  hieTwird  bei  jeder 
Prorin»  ein  Iterame  gegeben  und  am  Schlun  eine  allgemriue  Übersicht 
mit  Unteraeheidung  von  xwolf  Kla*»tn  von  Ortschaften.  Wir  brauchen 
nicht  herrorsuheben ,  das*  dieser  »weite  band  eine  höchst  wichtige 
Quelle  ftlr  die  politische  Geographie  von  Spanien  abgiebt,  wie  über- 
haupt da«  ganxe  Werk  trotz  »einer  oft  mangelhaften  Grundlagen  von 
grosser  Bedeutung  und  unserer  tollsten  Anerkennung  Werth  ist.  — 

3  Wiederum  liegt  uns  ein  Werk  de»  Amerikaner»  Bajard  Taylor, 
dieses  BtissiBst*11  >no  bekanntesten  der  neueren  Touristen,  vor.  Kaum 
mteressanWn  R*'**      llen  »aleri scheu  Gagenden  und  Oewia- 


Digitized  by  Google 


82 


Literatur. 


-tu  des  hohen  Europäischen  Norden«  nach  Gotha  zurückgekehrt  unter- 
nahm er,  wie  er  denn  bei  seinen  Reisen  bizarre  Gegensätze  iu  lieben 
acbeint,  einen  längeren  Aualtug  nach  dem  Süden,  nach  dem  in  Klima, 
Vegetation  und  Bevölkerung  jenen  nördlichen  Gegenden  ao  entgegen- 
gesetzten Griechenland.  Nachdem  er  Gotha  am  1.  Dezember  1857  Ter- 
lassen,  wandte  er  «ich,  Sacheea,  Bühnen  und  daa  östliche  Alpenland 
schnell  durcheilend,  xunächat  nach  der  rielbuchtigen  üalmatiachen  Küste, 
mit  deren  allgemeiner  Schilderung  er  «ein  vorliegendes  Buch  eröffnet. 
Über  Korfu  gelangte  er  nach  Griechenland.  Athen  mit  seinen  Hauten 
und  Anlagen ,  mit  seinem  Hofe  und  setner  Bevölkerung  ist  es  nament- 
lich |  welches  der  Verfasser  in  mehreren  recht  anziehenden  Kapiteln 
behandelt  Ohne  hier  Materialien  von  wissenschaftlichem  Werth  iu 
geben ,  selbst  die  Geschichte  and  die  noch  erhaltenen  Denkmäler  des 
klassischen  Griechischen  Zeitalters  nur  nächtig  berührend,  ist  es  viel- 
mehr  Taylor  darum  au  thun,  frische  und  lebhafte  Ansichten  der  Natur 
und  der  heutigen  Bewohner  Griechenlands  au  entwerfen.  In  gleicher 
Weise  beschreibt  er  Ausflüge  nach  der  Insel  Kreta,  nach  Thessalien  und 
Eubüa,  indem  er  in  der  ihm  so  eigenthlliulichen  Geläufigkeit  der 
Sprache  und  mehr  in  eriählendrm  als  belehrendem  Tone  dem  Leaer 
das  Natur-  und  Menschenleben  jener  Inseln  und  Landstriche  au  skixzi- 
ren  weiss.  —  Einen  «weiten,  »war  kUneren,  aber  nicht  minder  interee- 
aanten  Theil  des  Buches  bildet  die  Beschreibung  ron  Taylor'«  Heise 
nach  dem  Europäischen  Russland.  Krakau  und  die  Salzbergwerks  Ton 
Wieliczka,  Warschau,  dann  weiter  im  Landrskern  Moskau  mit  dam 
Kremlin,  im  Norden  Petersburg  mit  seinen  Palästen  u.  s.  w.  werden 
Tom  Verfasser  nach  ihrer  äusseren  Erscheinung  und  ihren  gesellschaft- 
lichen Zuständen  mit  lebhafteu  Farben  geschildert,  während  mancherlei 
allgemeine  Betrachtungen  und  Ausfuhrungen,  x.  B.  Uber  die  Russischen 
Eisenbahnen,  ron  besonderem  Interesse  sind,  liier  wie  in  allen  seinen 
Rcisrsc driften  versteht  es  der  Verfasser,  den  Leser  durch  charakteri- 
stische Anekdoten ,  kurae  treffende  Bemerkungen  und  Verglrichungcn 
auf  eine  xagleich  instruktive  und  amflsante  Wriae  mit  den  Zuständen 
der  besuchten  Städte  und  Länder  vertraut  zu  machen,  und  in  dieser 
Besiehung  ist  daa  Buch  auch  für  die  Geographie  nicht  ganz  ohne 
Werth.  — 

4,  5.  Der  grosse  Plan  der  Umgebungen  von  Sebaatopol  und  dieser 
Stadt  selbst  nach  den  Aufnahmen  des  Englischen  Generalstaba  reicht 
■udlieh  bis  Balaklava,  westlich  bis  Kap  Chersones,  umfaast  nördlich 
die  Ufer  des  Hafens  von  Sebaatopol  und  östlich  die  Tschernaja  bis 
Karlorka,  so  daaa  die  Schlachtfelder  von  Inkermann,  Tractir  und  Bala- 
klava mit  inbegriffen  sind.  Die  detaillirten  Darstellungen  der  Truppen- 
aufstellungen ,  Angriflahewcgungen ,  der  Laufgräben  Tor  Sebaatopol  u. 
a.  w.  sind  für  strategische  und  historische  Zwecke  von  grossem  Werth ; 
für  die  Topographie  war  schon  früher  durch  die  Russischen  General- 
stabsaufnahtucn  gesorgt.  Bequemer  und  Übersichtlicher ,  dabei  für  die 
meisten  Zwecke  auch  vollkommen  hinreichend ,  ist  die  Reduktion  der 
grossen  Karte  auf  Einem  Blatte:  jene  ist  farbig  litliographirt,  die  Re- 
duktion dagegen  in  Kupfer  gestochen.] 

Asien. 

1.  VgrU  C  Graham :  Erplorations  in  tlie  Dtiert  EaU  of  tht 
llaurän  and  in  the  Aneient  Land  of  lituhan.  Mit  Karte.  (Journal 
of  tht  it.  Otogr.  Sar.iety,  Vol.  XXV III.) 

IleUe  in  iltn  beulen  Traehonen  und  um  da»  Baurän-Oebirgt 
tut  Frühling  1896,  llericht  de»  Prewuischen  Korunds  Ihr,  J.  Cr. 
IVetzitein  in  I  Utiuatkui  (in  tlai  Ministerium  der  auswärtigen  Ange- 
legenheiten. Mit  Karle.  (Ztittchrift  für  Allgemeine  Krdbindt,  August 
und  September  lüö'J.i  —  Ihr.  J.  Ö.  Wetzstein:  Mitt/ieilungen  über 
llaurän  und  die  Traehonen.  Anhang  MI  seinem  IteisebtriclUt  über 
dieit  Gegenden,    i  Elend»,  Oktober  1659.) 

3.  fiir  Jamei  Emerson  Tennent :  Ceylon,  an  aecount  uj  tht 
itlaud,  phyieal,  hiitorical  and  topographical,  u-ith  noticei  of  iu 
natural  hiitory,  antiintities  and  protluetioni.  Illuitratetl  bg  map*, 
plan»  and  drawings.    I.oiubm,  Longman  r£'  Co.,  Itj.j9. 

4.  Aardrljkstundig  en  statistisch  Woordenboel  ran  Xederlandtch 
India,  betrerit  naar  de  jongitt  en  beste  berigten.  Lief.  1 — 3.  Amster- 
dam, P.  y.  Van  Kampen,  1889, 

[I  u.  3.  Wiederholt  ist  in  jüngster  Zeit  die  Bemerkung  gemacht 
worden,  daas  die  frühere  Vorstellung  tob  den  grossen  Wüsten  der  Erde, 
die  man  sich  als  gleichförmig?  Sandebenen  dachte,  sich  mehr  nnd  mehr 
ata  phantastisch  erweist;  dia  neueren  Reisen  in  der  Afrikanischen  Sahara, 
in  der  Australischen  WUste,  in  Arabien  haben  gezeigt,  daaa  auch  jene 
Einwlrn  grosse  Mannigfaltigkeit  der  Formen  und  ein  «igenthBmliche* 
Leben  haben.    Eine  neu«  Bestätigung  geben  die  Aufschlüsse,  welch* 


wir  in  den  letzten  Jahren  über  die  sogenannte  Syrisch- Arabische  Wüste 

zwischen  dem  llaurän  im  Westen  und  Mesoputsmien  im  Osten  erhalten 
haben,  jene  WUste,  die  bisher  auf  den  Karten  als  weisse  Stalle,  als 
vollständig  unbekanntes  Gebiet  figurirte.  Es  scheint  fast  unglaublich, 
daaa  ein  Landstrich,  der  nur  wenige  Stunden  von  Damaskus  beginnt 
und  dessen  nächste  Bergspitaen  tob  dieser  Stadt  aus  deutlich  au  sehen 
sind,  bis  auf  die  neueste  Zeit  so  gänzlich  unbekannt  bleiben  konnte; 
wenn  wir  uns  nun  aber  erinnern,  wie  wenig  man  noch  bis  Tor  Kurzem 
Uber  das  nähere  I.edacha  (Trarhonitis)  und  den  llaurän  wusste,  mit 
welchen  Schwierigkeiten  Scetzrn  (1806)  und  Burrkhardt  (1809)  sm 
kämpfen  hatten,  um  nur  die  Grundzttgc  dieser  letzteren  Landschaft  ken- 
nen zu  lernen  und  im  Osten  und  Süden  des  lUurän-Gebirge*  bia  Sein 
und  Uoara  vorzudringen,  so  müssen  wir  vielmehr  staunen,  wie  es  in 
neuester  Zeit  möglich  geworden,  die  Forschungen  so  weit  Uber  die 
Grenze  des  Bekannten  uusaudehneu.  Im  Westen  de«  llaiirdu  und  an 
dessen  SUdabhang  war  \ielea  durch  Buckingham  (18IS)  und  Porter 
(1853)  genauer  untersucht  und  gemessen  worden,  namentlich  schufen 
die  Reisen  des  letzteren  die  Grundlage  zu  einer  im  Gegensatz  an  den 
früheren  sehr  detaillirten  und  zuverlässigen  Karte,  aber  im  Osten  de« 
Ilauran  blieb  Alles  terra  incognita  und  von  den  zahllosen  verödeten 
Städten  im  Süden  desselben  kannte  man  nur  einige  wenige  der  nächat- 
gelegenen.  Da  gelang  ea  im  Jahre  1857  dem  Engländer  Cjril  C. 
Graham,  diese  unbekannten  Gebiete  zu  betreten;  ihm  verdanken  wir  dia 
ersten  Nachrichten  ron  den  Steinfeldeni  der  WUste  Harra  mit  ihren 
zahllosen  Inschriften ,  von  den  Ruinen  am  Oatfuaae  de«  Levagcbirge* 
Safa  und  in  den  östlicheren  und  südlicheren  Theilen  der  Harra,  ao  wie 
die  Beschreibung  vieler  verlassenen  Städte  im  Südosten  und  Süden  roa 
Salchat  und  Bosra,  namentlich  der  grossen  Stadt  rmin-el-Gemäl.  Sein« 
ersten  vorläufigen  Berichte  (s.  Geoer.  Mittheil.  1*58,  S.  159)  erregten 
mit  Recht  grosses  Aufsehen  und  dankbar  nehmen  wir  seine  ausführ- 
licher* Arbeit,  welche  von  einer  kleinen  Karte  begleitet  im  neuestes 
Bande  des  Journale  der  Geogr.  Gesellschaft  zu  London  veröffentlicht 
wurde,  als  eine  wichtige  Bereicherung  der  Geographi*  auf.  Aber  un- 
gleich bedeutender  sind  die  Farechungenvde*  Preussischen  Konsuls  in 
Dsiuaskus,  Dr.  Wetzstein,  der  im  folgenden  Jahre  (1858)  auszog,  daa 
Land  rings  um  den  Haurän  kennen  zu  lernen.  Er  drang  zwar  nicht 
ganz  so  weit  nach  Osten  vor  als  Graham,  aber  die  Vielseitigkeit  und 
Tiefe  seiner  Beobachtungen,  sein  Scharfsinn,  sein  gründliches  Wissen, 
seine  Energie  und  sein  unermüdlicher  Fleiaa  fordern  eben  so  wie  di« 
treffliche ,  anschauliche  Darstellung  des  Gesehenen  Bewunderung. 
Sellen  haben  wir  einen  Reisebericht  gelesen,  der  uns  nach  allen  Selten 
bin  in  ähnlicher  Weise  befriedigt  hätte.  Freilich  gebort  auch  der 
Schauplatz  seiner  Forschungen  zu  den  interessantesten  Gebieten  dar 
Erde  und  wir  bedauern,  daaa  uns  nicht  der  Raum  gegönnt  ist,  einige 
der  hervorragendsten  Eigentümlichkeiten  aeaufahren,  wir  reihen  «Der 
unseren  Lesern  angelegentlichst,  sich  den  <  »cause  der  Lektüre  des 
Wetsstein'achen  Aufsatzes  zu  verschaffen.  U  errn  Wetsstein's  Rase* 
dauerte  nur  44  Tage  und  doch  hat  er  ein  ao  reiches  Material  mit- 
gebracht, daaa  er  vorläufig  nur  einige  der  interessantesten  Beobeehtan- 
gen  mittheilen  konnte ;  sein  vollständiges  Tagebuch  will  er  später  Ter- 
öffentlichen,  wenn  er  seine  Kenntnis»  jener  Lander  durch  eine  zweit« 
Reise  vervollständigt  hat.  Dann  verspricht  er  auch  eine  berichtigt* 
Karte  zu  geben,  obwohl  schon  acincr  jetzigen,  von  II.  Kiepert  meister- 
haft gezeichneten  Karte  (im  MaaaasUb  von  1:400,000)  Ober  600  Wiaket- 
messungen  zu  Grunde  liegen  und  sie  Uberhaupt  als  eine  der  Werth- 
vollaten  Bereicherungen  Asiatischer  Geographie  begraset  werden  muea. 

3.  Die  Literatur  über  Ceylon  iat  Überaus  reich  und  si*  leidet  nicht 
Mangel  an  trefflichen  und  selbst  ausgezeichneten  Werken.  Man  sollt* 
daher  meinen,  es  Hesse  sich  Ober  di«  tcrhälUiissmäasig  kleine  Insel 
nicht  mehr  viel  Neu««  sagen,  aber  wenn  wir  anch  in  mancher  Hinsieht 
blas ir  Uber  sie  unterrichtet  sind,  als  Uber  viele  andere  Theil*  unserer 
Erde,  so  stehen  wir  doch  in  anderen  Beziehungen  erst  im  Anfang  ihrer 
Erforschung  und  es  wird  noch  viel  Fleis«  und  Zeil  kosten,  an  einem 
befriedigenden  Abschlüsse  zu  gelangen.  Diese  hat  seinen  Grund  haupt- 
sächlich darin,  daaa  man  virle  Quellenschriften,  wie  di*  rtnMiihasi, 
Persischen,  Chinesischen  u.  s.  w.,  erst  spät  kennen  lernte  und  das*  daa 
Innere  der  Insel  selbst  bia  aum  J.  1815  für  Fremd«  durchaus  unzu- 
gänglich war.  So  kommt  es,  daae  unsere  Kenntnis«  von  der  Geschichte 
der  Insel  noch  empfindliche  Lücken  hat,  dass  di«  zahlreich  vorhandenen 
Reste  früherer  Besten  erst  au  einem  kleinen  Theil  untersucht  und  be- 
schrieben sind ,  dasa  bia  jetzt  eine  vollständige  topographisch*  Vermee- 
sung  der  Insel  fehlt  und  daas  Bodenbeschaffenheit,  Flora  and  Fauna 
derselben  nur  ziemlich  mangelhaft  bekannt  sind.  Jed«  Arbeit,  welche 
diese  Mängel  vermindert,  bat  Anspruch  auf  unsere  Anerkennung,  um  so 
schätzbarer  ist  aber  ein  Werk  wie  daa  kürzlich  von  Sir  James  E.  Tennent 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


-3 


herausgegebene,  in  welchem  «in  reicher  Schatz  selbstständig  gewonnener 
Eewiuu  mit  einer  neis«igcn  und  umfassenden  Verarbeitung  dt»  vor- 
handenen Material«  verbunden  int.  Ü«r  Verfasser  war  in  den  Jahren 
ItUi  bis  1S49  »1»  Beamter  iu  Ceylon  und  bat  ausser  den  Klinten  di« 
nördliche  und  centrale  Fror  in»  bereut.  Damals  sammelte  er  tum 
pvi&ea  Theil  die  Materialien  zu  seineni  Werke  nnd  ein  für  dasselbe 
bcstimnjter,  dann  aber  selbstständig  herausgegebener  Abschnitt,  welcher 
di«  Einführung  und  Geschichte  des  Christentbums  auf  Ceylon  behandelt, 
erschien  auch  bereit«  im  J.  lr*50;  rnr  Vollendung  der  Übrigen  Ab- 
whnitt«  aber  bedurfte  ca  bedeutender  literarischer  utd  uaturbistorischcr 
UilUsisittel .  die  dom  Verfasser  nur  m  Europa  zu  Gebot,  »tande«,  so 
wie  der  Intersttitzung  einer  grii*»eren  Aluahl  von  Fachgelehrtem.  So 
i«t  e»  in  erklären .  das«  da»  Werk  erat  so  lang»  Zeit  nach  der  Ulick- 
keur  de»  \  erfsssers  is  Stande  gekommen  iat.  Der  erst«  Band  beginnt 
ni*.  einer  Darstellung  der  geologischen  und  mineralogischen  \  crhiilt- 
au«,  den  hydrographischen  Systems,  des  Kiima'*  und  der  Vegetation, 
dw  in  populärer  Weit«  geschildert  werden  (12.1  Seiten).  Weit  uua- 
ftluLicher  und  vollständiger  wird  die  Fauna  in  dem  zweiten  Abschnitt 
(«handelt  (180  Seiten):  hier  tritt  der  Vertaner  mit  zahlreiche!!  »pezi- 
täen  Belegen  der  wenigatena  früher  ganz  allgemein  getheilteti  Auaicht 
(Steegen,  daaa  Ceylon  nur  ein  Bruchstück  des  Indischen  Kontinentes  »ei, 
wiUbos  tod  ihm  durch  irgend  du  Naturereignis»  losgetrennt  Warden, 
ud  du«  Flor»  und  Fauna  der  Insel  identisch  mit  denen  de»  t  estlande« 
mr».  Spricht  «elion  die  geologische  Formation  der  gegenüberliegenden 
kosten  ioi)  Indien  und  Ceylon  gegen  die  Wahrscheinlichkeit  eine*  frü- 
hem Zusammenhanges,  so  acheint  der  Umstand,  du»«  man  auf  Ceylon 
title  PtUnzeti,  Säugelbiere,  Vogel,  Reptilien  und  Insekten  tindet,  welche 
dein  Kontinent  fehlen .  die  obige  Ansicht  vollends  umiustussen ,  und 
&r  James  Tennent  betrachtet  die  Insel  als  da*  Centruin  eines  googra- 
!>hi<elien  treues ,  welche«  in  »ich  selbst  formen  besitzt ,  deren  ver- 
sandt« Speeles  weit  in  die  gemässigten  Brgioucn  de«  Nordens,  wie 
ueb  Afrika,  den  Inseln  dos  östlichen  Archipel«  und  nach  Australien, 
wtstrahien.  -  Den  drillen  AbaehniU  bildet  di«  Darstellung  der  Oe- 
srh.clit*  Ceylon»  bis  zur  Ankunft  der  Portugieaen  im  J.  lftOi,  nach 
arm  Wahawanso  und  anderen  einheimischen  Quellen  (IUH  Seiten),  und 
ist  vierten  Abschnitt  werden  die  socialen,  commerzieUen ,  industriellen 
and  literarischen  Zustande  in  jenen  früheren  Perioden  noch  beeonders 
beiiudelt  (KU  Seiten),  wahrend  der  fünfte  die  Nachrichten  enthält, 
wslcke  Griechische  und  Komische,  Indische,  Persische  und  Arabische, 
Chinesische,  endlieh  Genuesische  und  Venetianiscbc  Autoren  uns  über- 
liefert haben  (96  Seiten),  wobei  die  vorher  gröestenthcils  unbekannten 
Chnuaischen  Quellen  gana  besondere  Erwähnung  verdienen.  Ausser  znbl- 
ftuaea  Abbildungen  nnd  einigen  Pläneben  in  Holzschnitt  ist  diesem  ersten 
Baade  eine  Übersichtskarte  von  Ovlon  von  John  Arrowamith  beige- 
reW«.  die  ».  A.  auch  die  Reiserouten  Sir  James  Teonenf.  »eigt,  »»wie 
«ei  klsinero  historische  Karten  der  Insel,  von  denen  di«  eine  nach 
den  Saaakrit-  und  I'ali-Autorcn,  die  andere  nach  Ptoleroäu»  und  Pliniua 
ruefctuitt  ist.  —  Der  zweite  Band  enthalt  zunächst  die  neuere  Ge- 
schieht«, eingetheilt  in  die  Portugiesische ,  Holländische  und  Englische 
Periode  (96  Seiten),  nnd  sodann  eine  spezielle  Beschreibung  der  ein- 
zelnen Provinzen  (331  Seite»),  die  zum  grossen  Tbeil  auf  dea  Verfassen 
eilen«  Beobachtungen  basirt  ist  und  neben  dem  topographischen  Detail 
«ia*  Menge  bisweilen  sehr  ausführlicher  Nachrichten  Uber  die  Torachio- 
*r»iUn  Verbültniaae  bringt.  Grosse  Aufmerksamkeit  ist  u.  A.  den 
rWaktcn  und  namentlich  dem  Kaifee ban  geschenkt,  wie  auch  eine  sehr 
•peaielle  Karte  dar  KaJfeeplanUgen  in  der  Central-Prorina  beigegeben  iat. 
«wischen  die  Beschreibung  der  südlichen  und  nördlichen  Provinzen  ist 
a  etwas  sonderbarer  Anordnung  eine  hinge  Abhandlung  Uber  den  Klc- 
»tntea  eingeschoben  (131  Seiten),  die  übrigens  viel  Interessantes  enthalt 
tmd  hauptsächlich  die  Lebensweise  und  Eigenschaften  des  Thierea  in 
der  Wildaus  betrachtet.  Der  letzte  Abschnitt  behandelt  di«  Kuinen 
•ler  ilun  Städte  und  sonstigen  Bauten  auf  Ceylon  (B3  Seiten).  —  Bei 
iem  reichen  und  mannigfaltigen  Inhalt  des  Werkes  ist  e«  leicht  denk- 
tar,  wenn  manche  Abschnitte  in  der  Art  der  Behandlung  anderen 
«taehiedea  uberlegen  sind  und  wenn  das  Mitwirken  fremder  Kräfte 
öfter»  deutlich  hervortritt,  wenn  überhaupt  das  Uanae  nicht  jene  Einheit 
«ad  Abrundung  zeigt,  welche  die  Folge  einer  vollendeten  inneren  Ver- 
uiettang  und  freien  Beherrschung  des  Stoffes  ist;  aber  wir  glauben, 
aus  hieran  nun  Theil  auch  das  Bestreben .  allgemein  interessant  su 
whreiben,  die  Schuld  trägt,  denn  dissos  Bestreben  ist  oft  deutlich 
«aknehmbar,  obgleich  das  Werk  nach  AnInge  und  Charakter,  schon 
durch  die  zahlreichen  und  höchst  schätzbaren  literarischen  Nachweise, 
mehr  der  wissenschaftlichen  Literatur  angehört,  und  in  der  That  eins 
der  lediegensttn  wissenschaftlich -geographischen  Werke  bildet,  welche 
ia  den  letzten  Jahren  in  England  erschienen  sind.  — 


4.  Cber  Plan  und  Tendenz  des  Van  Kar.ip.n-.chen  Geographischen 
Lexikons  von  Niederländisch-lndieu  wurde  bereit»  früher  in  den  „üeogr. 
Mitteilungen"  (1*5*,  S.  436)  nach  einigen  damals  anagegebenen  l'robe- 
blätlrrn  berichtet.  Jetzt  liegen  davon  drei  Lieferungen  (Aadjer  bis 
Cheribon)  vor,  welch*  uns  nähere  Einsicht  in  die  Art  der  Bearbeitung 
diese»  nutzlichen  Werke*  gestatten.  Bei  Verglriehung  desselben  mit  dem 
„Uescriptive  Dictionary  of  the  indian  Islands  aud  adjacenl  Countriea" 
des  gelehrten  Crawfurd  ergeben  sich  hauptsächlich  folgende  l'nlerschicde ' 
Crawfurd  behandelt  «ammtlicbe  Inseln  des  Ost- Indischen  Archipels  und 
di«  anstosseoden  Theile  des  Pestlandes  von  Asien,  während  sich  das 
Holländische  Werk  auf  die  Niederländischen  Besitzungen  beschrankt;  er 
giebt  ferner  viele  Artikel  über  die  Produkte  des  Archipels,  so  wie  über 
solche  Personen,  welche  von  bedeutendem  Einllu»«  auf  die  Geschicke 
desselben  waren  oder  zu  seiner  Kenntnis«  wesentlich  beitrugen,  wie 
z.  B.  Albuqimrque ,  Udoardo  Barbosa  u.  «.  w. ,  was  hier  mit  seltenen 
Ausnahmen  (z.  B.  Agar-Agar)  nicht  geschehen  iat;  die  grschichttichan 
Abschnitte  sind  bei  Crawfurd  in  der  Kegel  ausführlicher  behandelt, 
auch  vermissen  wir  in  dem  Holländischen  Werk  ungern  die  von  Craw- 
furd so  häutig  gegebene  Erklärung  der  Namen.  Dagegen  hat  da«  \an 
Kamp«n'»ehe  Lexikon  eine  ungleich  grossere  Anzahl  von  Artikeln  und 
steht  Überhaupt  an  Vollständigkeit  weit  voran.  Während  z.  B.  Crawfurd 
ein  einziges  Dorf  Alaa  auffuhrt,  Onden  wir  in  dem  vorliegenden  Werke 
21  Dörfer.  Flüsse,  Berge ,  Distrikte  diese*  Namens;  zwischen  Alfoeren 
und  Amboina  hat  dar  ersterv  5  Artikel,  das  letztere  161,  zwischen 
i  Billiton  nnd  Boeroe  der  erste re  lo  (worunter  3  über  Produkte),  das 
letztere  796  u.  s.  w.  Die  meisten  Artikel  musatrn  bei  diesem  Iteich- 
thunt  natürlich  sehr  kurz  ausfallen ,  aber  oft  wäre  wenigstens  eine  ge- 
nauere Bezeichnung  der  Lage  erwünscht  gewesen.  Sehr  anerkennenswerte 
sind  die  häutigen  genaueren  Angaben  Uber  Grösse,  Höhe,  Volkszahl, 
eben  so  die  literarischen  Nachweise,  die  bisweilen,  t.  B.  bei  Borneo 
und  Celebes,  zu  umfangreichen  Bibliographien  angeschwollen  sind. 
Dieses  neue  Werk  verspricht  demnach  ein  sehr  werthvolle«  geographis«  bea 
H Ulfsmittel  zu  werden,  wenn  e»  auch  in  mancher  Uinsicht  das  Craw- 
furd'sche  nicht  zu  verdrängen  vermag.] 

Polar  -  Länder. 

1.  Dr.  Gfvrg  ilartttit) :  Der  hiJif  XanUii  im  \utttr  -  miH 
.VeiwcAriwVtVii  darstellt.    Wietbaden,  Kreidfl  «wl  Wmr,  t.sM. 

i'.  rolar  Utgiont,  by  Sir  John  RiehanUon.  ( EucitclopattUa 
Jiritannua.    Xcue  Autgabe.     Vol.  XVI II,  pp.  IUI  t,., 

[I.  Was  wir  über  die  ersten  Abschnitte  von  Dr.  Hortvcig's  Buch 
gesagt  (s.  „Geogr.  Mittlieil."  1859,  Ucft  IV.  S.  168),  können  wir  ohne 
Bedenken  auch  auf  das  ganze .  jotit  voUendet  vorliegende,  ausdehnen. 
Cberall  tritt  uns  dieselbe  Beloscnheit ,  dioselbe  Bewältigung  und  ge- 
schickte Auawahl  des  Stoffes,  dieselbe  anziehende  Darstellung  entgegen. 
Solche  Schriften  dienen  der  Verbreitung  richtigor  geographischer  Konnt- 
nisso  und  Anschauungen  ohne  Zweifel  in  viel  wirksamerer  Weise,  als 
die  zahUoscn  ungenießbaren  Leitfäden  und  Lehrbücher,  welche  alljälir- 
tieb  den  Büchermarkt  Überschwemmen.  Die  von  uns  noch  nicht  erwähn- 
ten Kapitel  sind  folgende.  Die Saiuojeden ;  dieüstjaken;  die  Eroberung 
Sibiriens  durch  die  Hussen,  Entdeckungsreisen;  Sibirien:  der  Sibirische 
Pelzhandel ;  das  Tajmurland,  Middendorf!';  die  Jakuten;  Wrangell;  die 
Ost-Sibirischen  und  l'rulUchen  Goldwäschen ,  Nishne  Tagilsk;  dio  T«n- 
gusen:  Georg  Wilhelm  Steiler;  Kamtschatka;  die  Tschuktseheu ;  daa 
Behring- Meer,  die  Russisch-Amerikanisch«  Pelzkompugnic,  die  Aleuten; 
die  Eskimos;  der  Pelzhandel  und  die  Pelzthlore  iu  den  Hudson -Bai- 
Ländern;  die  Loueheux-Indianer;  dicTinne;  die  Crees  oder  Knistinaui- 
Indianer;  die  nordwestliche  Durchfahrt;  Grönland;  Island;  Geschichte 
Islands;  die  Isländer,  die  Weatiaann-Inseln;  die  Kärüer;  von  Dront- 
heim  nach  dem  Nord-Kap.  — 

2.  Kfir  die  neueste  Auagabe  der  grossen  Encyclopaodia  Britannien 
bat  Sir  John  Kichardson,  der  berühmte  Arktische  Beisende,  einen  Ar- 
tikel Uber  die  Polar •  Regionen  geliefert,  uuf  welchen  wir  hiermit  auf- 
merksam machen  wollen.  Er  entlullt  eine  gedrängte  Geschichte  der 
Polarreiaen  zu  Land  und  Waaser  von  den  ältesten  bis  auf  die  neuesten 
Zeiten  und  eine  vortreffliche  Skizze  der  physikalischen  Geographie  dea 
Nordpolar-Baasins  nebst  einigen  Notizen  Uber  die  Antarktischen  Reisen. 
Zwei  kleine  Polar- Karten  zur  Orientirung  sind  beigegeben.] 

Allgemeine)*. 

I.  James  D.  Färbet:  Oetational  Papcrt  »n  the  Theory  aj 
Gladem .  nou:  firtt  ealUeted  onol  chronoUx/icaüy  arrangtd.  Willi  a 
prefatory  nofe  on  tbe  recent  progmt  nwl  .«•esenf  atpret  of  0,e  theory. 
iAinbunjh,  Adam  and  CA.  Black,  lt>.i!>. 


)igitized  by  Google 


84 


Literatur. 


Dr.  M.  A.  F.  Protei:  Beobachtungen  über  die  mit  der  Hobe 
zunehmende  Temperatur  in  der  unmittelbar  auf  der  Erdolter/Uirbe 
ruhenden  Jicgien  der  Alnunphilrt.  (Au*  den  Hitzungtberirhien  der 
nathemat.natnnciuentehnftl.  Klaute  der  K.  K.  Atailemie  der  Witten- 
tchaften  zu  Wien.)     Wien  18.'>U. 

./.  Her.  W.  Scorcsby:  Journal  of  a  Vuijiufe  to  Autlralia  and 
round  t/ie  irorld,  t'or  Slagtirticnl  /f-seo-reA.  Ktited  Arehibald 
Smith.  London,  f.öngmann  ,t  Co..  ts.iü.    Mit  e,ner  karre. 

[1.  Die  Experimente,  welche  Professor  Tyndall  mit  kleinen  Ei9»tückcn 
zuerst  in  der  Sitxuug  der  Royal  Institution  vom  2.1.  Januar  1857  vor- 
führte und  welche  den  Beweis  lieferten,  das«  das  Eis  selbst  in  so  kleinen 
Maasen  durch  Druck  in  andere  Formen  gebracht  werden  kann,  erweckten  j 
von  Neuem  die  Diskussionen  über  die  Natur  und  die  einzelnen  Erschei- 
nungen der  Gletscher.  Dabei  war  S'lh«tvor«Undlich  die  sogenannte 
plastische  oder  visedse  Theorie  Ton  Professor  Forbe«  ein  Hauplgegen- 
stand  des  Streite»,  besonder«  da  Tyndall  es  nirht  für  wahrscheinlich 
hielt,  dasa  du«  Ei«  «ine  nähe  Beschaffenheit  habe,  wie  Farben  annimmt, 
aondern  die  Fügsamkeit  dadurch  erklären  iu  können  Klaubte,  da»  «ich 
die  einzelnen  Theile  der  Kismasse  durch  den  auf  sie  wirkenden  Druck 
tou  einander  lö«en  un<l  in  anderer  Richtung  wieder  zusammenfrieren 
(„regelation").  Wahrend  so  Professor  Tyndall  in  den  interessanten 
Experimenten  den  Keim  <u  einer  neuen  Theorie  erblickte,  sah  Professor 
Korbe»  in  ihnen  nur  eine  Bekräftigung  »einer  schon  fünfzehn  Jahre 
früher  aufgestellten  Ansichten,  und  um  nicht  genöthigt  au  sein,  die 
ron  Neuem  gegen  seine  Theorie  vorge brachten  Hinwendungen  noch  ein- 
mal zu  widerlegen,  entacblos*  er  sich,  »eine  biorauf  bezüglichen  kleineren  i 
Abhandlungen  gesammelt  herauszugeben.  Hierdurch  ist  es  einem  Jeden 
leicht  gemacht,  die  Forbc«'»chen  Lehren  im  Zusammenhang  zu  stodiren 
und  zugleich  die  Einwendungen  kennen  au  lernen,  wclrlie  gegen  sie 
erhoben  worden  sind.  Dio  chronologisch  geordneten  Abhandlungen  sind 
folgende ;  I)  On  a  remarkable  »trueture  observed  by  the  author  in  the 
ice  of  glaciers  (1H41),  aus  dem  „Edinburgh  New  Pbilos.  Journal". 
8 — Hi)  Nenn  Briefe  Uber  Gletscher  aus  des  Jahren  1842  — 1845,  an 
Professor  Jameson,  Karl  Catheart  und  Dr.  Whewell  gerichtet  und  eben- 
falls im  „Edinburgh  New  Philos. Journal"  publicirt.  11  —  13)  Illustra- 
tion» of  the  viacoua  Uicory  of  glacier  motion;  drei  Aufsätze  aus  den 
Jahren  1845  und  1840  in  den  „Philosoi.bical  Transaetions".  14  —  19) 
Sech«  weitere  Briefe  Uber  Gletscher  an  Professor  Jameson  und  Dr. 
Whewell,  aus  den  Jakren  1846  —  IHM»,  veröffentlicht  im  „Edinburgh 
New  Philos.  Journal".  20)  On  some  propertics  of  ice  near  ita  melting 
point  (1858)  ans  den  „Proceedings  of  the  Royal  Society  of  Edinburgh". 
21)  On  glaciers  in  general  (1855)  aus  der  „Encyclopaedia  Britauuica", 
8.  Ausgabe.  Ferner  sind  im  Appendix  noch  eine  Anaahl  ron  Schriften 
anderer  Gelehrten  wieder  abgedruckt,  nämlich  1)  A.  Milward :  An 
attempt  to  iltustrate  the  origin  of  ..dirt-bands"  in  glaciers,  aua  dem 
„Edinhurgh  New  Philoe.  Journal",  1849,  mit  Bemerkungen  von  Korbea 
aua  den  „Proceedings  of  the  Royal  Soc.  of  Edinburgh",  1848.  2)  Faraday 
on  the  propertics  of  ice  aus  dein  „Athrnacum"  vom  15.  Juni  1850. 
3)  Darwin:  Extraeta  front  latters  to  Prof.  Forbos,  on  the  analogy  of 
the  strneture  of  some  volcanic  rock»  with  that  of  glaciers,  aus  den 
„Proceedings  of  the  Royal  Soc.  of  Edinburgh",  IH45.  4)  Account  of 
an  experiment  on  Stockholm  pitch ,  conftrming  the  viacous  theory  »f 
gtaeiera.  In  a  letter  from  Prof.  Gordon  of  Glasgow  to  Prof.  Forhca, 
Aua  dem  „Pbilosophical  Mogaxine",  1845.  5)  Eitracls  Crom  a  letter 
from  E.  Blackwell,  conlaining  obaervationa  on  the  movement  of  glacicra 
of  Cbamouni  in  Winter,  mit  Bemerkungen  von  Forbes.  aus  den  „Prucec- 
ding»  of  the  Royal  Soc.  of  Edinburgh",  1855.  —  Professor  Farbe»  hat 
seiner  lehrreichen  Zusammenstellung  eine  kurze  Einleitung  über  „dio 
neuesten  Fortschritt«  und  den  gegenwärtigen  Stand  der  Glet«ehcrtheorie" 
Torausgeschirkt ,  worin  au»gcsprochen  wird,  das»  die  Ansicht  Tyndall's 
und  seiner  Anbänger  im  Grunde  nur  ein«  Wiederholung  seiner  eigenen 
ist,  was  auch  aus  dem  Studium  seiner  Schriften  hinlänglich  klar  wird, 
und  worin  ausserdem  Andeutungen  über  die  Eotwickelung  »einer  Lehren 
seit  1841  gegeben  werden.  Daa  interessante  Werk  Ut  reich  mit  Abbil- 
dungen, Pla'neu  und  erläuternden  Figuren  illustrirt.  — 

2.  Die  Beobachtungen  an  drei  Thermometern ,  welche  Dr.  Prestel 
in  Emden  in  verschiedener  Höhe  (2  Zoll,  17  F.  3  Z..  28  F.  4  Z.)  Uber 
der  Erde  aufgehängt  hatte,  zeigten  in  aehr  auffälliger  und  konstanter 
Weise  eine  Zunahme  der  Temperatur  mit  der  Erhebung  (Iber  den  Boden. 
Indem  Dr.  Prcatel  dieae  15monatlichen  (November  1867  bis  Januar  1859) 
Beobachtungen  veröffentlicht  und  durch  graphische  Darstellungen  veran- 


schaulicht, führt  er  dir  hauptsächlichsten  Daten  Über  dir  Abnahme  der 
Temperatur  in  grosseren  Hohen  an,  wie  sie  durch  die  Beobachtungen 
auf  Bergen  und  während  der  wissenschaftlichen  Lnftballonfahrten  ermit- 
telt wurden,  und  weist  dann  auf  die  Bedeutung  seiner  Entdeckung  einer 
Zunahme  der  Temperatur  mit  der  Höhe  in  den  untersten  Schichten  der 
Atmosphäre  hin.  Wenn  diese  auffallende  Erscheinung  nirht  Mos«  durch 
lokale  Verbältniese  an  dem  Beobachtungspunkt*  Dr.  Prester»  bedingt 
ist.  so  muts  sie  in  der  That  für  die  Lehre  von  den  meteorischen  Vor- 
gängen, für  die  Pttanien-I'hysiologie  und  die  physikalische  Geographie 
von  grosser  Brdeutung  werden:  die  bisherigem  Theorien  Ober  Dunst-, 
Nebel-.  Thau-,  Reif.,  Regen-,  Schneebildung  u.  s.  w.  werden  einig« 
wesentliche  Modifikationen  erleiden  müssen,  die  Meteorologen  werden 
steh  Ober  die  Frage  au  verständigen  hoben,  in  welcher  Hohe  ein  Ther- 
mometer aufgehängt  aeiu  mua»,  um  die  Temperatur  eines  Ortes  genau 
anzugeben;  eben  «>  wird  es  schwer  xu  umgehen  »ein,  data  die  bisher 
veröffentlichten  Temperatur-Beobachtungen  einer  Revision  und  Reduktion 
je  nach  der  Höhe  der  Thermometer  unterworfen  werden.  Von  ganz 
besonderem  Interesse  für  dio  physikalische  Geographie  würde  dir  Er- 
mittelung der  Virente  zwischen  den  Luftschichten,  in  denen  dir  Tem- 
peratur zu-  und  abnimmt .  werden ,  namentlich  auch  mit  Rücksicht  auf 
die  verschiedenen  Zonen,  die  Jahreszeiten,  die  Beschaffenheit  des  Bodens, 
die  Liehlströinuiigcn  u.  »-  w.  Doch  raus»  man  vor  Allem  die  Bestä- 
tigung der  F.r«eheinung  abwarten.  — 

3.  Seitdem  man  angefangen  hat.  eiserne  Schiffe  zu  hauen,  hat  die 
Frag«  über  den  Einfluss  von  Eiscnma«»e«i  and  namentlich  der  eisernen 
Wandungen  dea  Schiffes  auf  den  Kompass  eine  grosse  praktische  Bedeu- 
tung erhalten.  Eine  Anzahl  der  hervorragendsten  Physiker  hat  sich 
seit  einer  Reihe  von  Jahren  mit  hierauf  beruflichen  I  ntsTsnchungrn 
beschäftigt  und  in  Liverpool  besteht  eine  Gesellschaft ,  welche  »ich  die 
Losung  der  Frage  zur  besonderen  Aufgabe  gestellt  hat.  Ea  liegt  auf 
der  Hand,  das»  die  Störungen  der  .Magnetnadel  in  eiaernen  Schiffen 
und  die  Mittel,  diese  Störungen  zu  korrigirro.  vorzugsweise  in  England 
diskutirt  werden  müssen,  und  nachdem  schon  Klinders  auf  seiner  be- 
rühmten R«i*e  nach  Australien  (1WU  bis  1803)  die  wahr»  Ursache  jener 
bi«  dahin  wenig  beachteten  Störungen  erkannt  hatte,  bezeichneten 
namentlich  Airy's  Arbeiten  eine  neue  Periode  in  dem  Gange  der  hierher 
gehörigen  Forschungen.  Von  den  Theorien  und  Methoden  Airy's  wichen 
aber  mehrere  namhafte  Gelehrte  in  einigen  wesentlichen  Punkten  ab 
und  ganz  besonders  trat  ihnen  der  berühmte  Polarfahrer  Dr.  William 
Scoreaby  entgegen,  der  sich  bekanntlich  auch  noch  als  Geistlicher  viel- 
fach mit  nautischen  Gegenständen  beschäftigte.  Daa  grosse  Interesse, 
welches  er  an  der  wichtigen  Frag«  nahm,  veranlaa&te  ihn,  noch  in  »einem 
73.  Jahre  eine  Reise  um  die  Erde  in  einem  eisernen  Schiff  xu  machen, 
uro  durch  eigene  Beobachtungen  das  Material  für  die  wissenschaftliche 
Diskussion  derselben  zu  erweitern.  Die  Reise  fand  im  Jahre  1856  auf 
der  kürzlich  untergegangenen  „Royal Charter"  Statt,  einem  neuen  Schiff 
von  3000  Tonnen,  das  der  Liverpool  and  Australien  Stram  Navigation 
Company  gehörte.  Sie  zog  von  Plymoutb  nm  das  Kap  der  Guten 
Hoffnung  nach  Melbourne  und  von  da  um  das  Kap  Horn  zurück  nach 
Liverpool.  Nicht  lange  nach  der  Rückkehr,  am  3].  Mars  1857.  starb 
Dr.  Scoresby,  ao  dasa  e«  ihm  nicht  vergönnt  war,  die  Frucht  seiner 
Anstrennin^ic  zu  ernten  und  - •  •eziell  die  Herausgabe  »eines  Tagebuchs 
selbst  zu  besorgen.  Dieser  H<  rusgab«  hat  aicb  nun,  auf  Ansät  heu  dea 
General- M  ijor  Saline.  Arclii.i.ii.l  Smith  unterzogen,  der  zugleich  in  einer 
längeren  l-inlt il nrur  S.-itep)  einen  Abrisa  der  Geschichte  der  Kor- 
sehungeii  über  die  Deviation  <(••«  Koni  passet  mit  spezieller  Berücksichti- 
gung der  Differenz,  n  in  den  Ansichten  Airy's  und  Scoresby's,  so  wie  ein 
Summsrium  der  durch  die  Seornby'scho  Reise  erhaltenen  Resultate, 
somit  also  einen  Schlüssel  zum  Verständnisa  des  Tagebuche»  giebt.  In 
dem  letzteren  nämlich  wird  Tag  für  Tag  ausfuhrlich  über  die  ange- 
stellten magnetischen  Beobachtungen  berichtet  und  daneben  wrrden  eine 
gros»»  Meng«  anderer  Erscheinungen,  meteorologische,  hydrographisch« 
und  viele  andere  der  verschiedensten  Art,  berührt,  aber  ausser  einsei- 
fen gelegentlichen  Bemerkungen  fehlen  anaaramenfaaacnde  Schlüsse.  Dem 
Tai?'  buch«  voraus  geht  ein«  populär  gehaltene  Abhandlung  Über  Magne- 
tismus im  Allgemeinen  und  dit  bei  Kompass- Beobachtungen  in  Betracht 

nieht  ganz  vollendet.  Ein«  Urin«  Wrltksrt«  mit  den^haupUächlicbttra 
magnetischen  Linien  nseb  Sabinr's  Arbeiten  und  der  Route  der  „Royal 
Charter"  begleitet  das  Werk  und  ein  hübsches  sehr  wohl  getroffene« 
Portrait  dea  ehrwürdigen  Seoresby  dient  ihm  als  passender  Schmuck.] 


(OesehlMse.  an  z7.  Jsnuar  tat») 


Digitized  by  Google 


i.i»        man  u 


Bemerkungen  zu  seiner 


Der  Gross-Gloekner  und  seine  Umgebung, 

auf  achtjährige  Forschungen  und  Untersuchungen  gestützten  Karte  von  Fkxhz  Keil  in  Tirol. 

(Hieran  Kurt«,  ..  T.W  A.) 


von  Jahren  rafft  des  Glöckner«  Dop- 
pelpyramide, halb  Eis,  halb  nackter  Fels,  in  die  blauen 
Ufte;  Tauseude  sind  gekommen,  und  nicht  bloss  aus  un- 
tenm  kleinen  Europa,  ihn  zu  sehen,  nein«  Majestät  in 
Prosa  und  Poesie  zu  verherrlichen;  Tausende  wanderten 
an  seinem  mächtigen,  eisbepanzerten  Fusse  hin  über  die 
Pwterzc  zur  Johannshiitte ,  die  Wunder  der  Oletscherwelt 
m  schauen.  Wer  aber  Muth  hatte  uud  Kraft  in  Bich 
fühlte,  wen  exakte  Wissenschaft  trieb  oder  unbestimmter 
Ehrgeiz  plagte,  der  stieg  hinan  durch  den  dunklen  Wald 
über  die  freudig  grünen  Matten  der  Loiteralm ,  der  grüsste 
da*  erste  Licht  des  jungen  Tages  ankletternd  zur  Hohen- 
wartsscharte, der  überschritt  lauitlos  und  stockenden  Athems 
die  schwindelnde  Scharte  am  schwanken  Seile  des  Führers, 
am  auf  12.000  Fuss  hoher  Spitze  angekommen  desto 
lauter  aufzujubeln  über  all'  die  Herrlichkeit,  die  eine  Aus- 
richtsweite  von  CO  Meilen  Durchmesser  über  Berg  und 
Thal,  Fels  und  Eis,  Alpen  und  Meer  bietet  Man  sollte 
demnach  meinen,  es  handle  »ich  hier  um  Altes,  langst 
Bekanntes.  Ist  auch  der  Gross-Gloekner  und  seine  unmit- 
telbare Umgebung  durch  Wort  uud  Bild  erläutert,  dass 
kaum  etwas  Wesentliches  unklar  und  unbestimmt  geblie- 
ben, so  barg  dagegen  das  grosse  Gebiet  des  Glockner- 
»tockes  im  weiteren  Sinne  gar  manch'  unbekannten  Winkel 
und  manches  geographische  Räthsel  harrte  bis  auf  die 
jüngste  Zeit  der  Losung.  Die  Schwerzugänglichkeit  der 
Hochthüler,  die  in  dieser  Gruppe  ihren  Anfang  finden,  die 
vielfachen  Mühseligkeiten  und  theilwoise  Gefahren,  welche 
Meilen  lange  Wanderungen  über  Gletscher  und  Firn  im 
Gefolge  fuhren,  und  die  Kürze  des  Hochsommers,  in  dem  al- 
lein, oft  geschmälert  durch  die  Ungunst  des  Wetters,  dio 
bvchsten  Spitzen  dieser  Bergkolosse  eine  Besteigung  gestatten, 
erklären  zur  Genüge  dos  Dunkel ,  das  manche  Partie  des 
Glocknerstockes  so  lange  umhüllte,  selbst  abgesehen  davon, 
dass  eine  Lichtuug  desselben  fast  nur  rein  wissenschaft- 
liche* Interesse  bot.  Viele  Naturforscher,  wie  Erzherzog 
Johann  von  Österreich,  die  Gebrüder  H.  und  Ad.  Schlagint- 
weit,  Doktor  von  Huthncr  u.  A.,  sind  zum  Frommen  geo- 
graphischen Wissens  tiefer  in  die  Gruppe  eingedrungen, 
>  Gehcimniss  derselben  entziffernd,  oft  neue  Käthscl 
Begünstigt  durch  einen  achtjährigen  Aufenthalt 
a'i  OeogT.  Mittheilungcn.  1860,  lieft  III. 


in  nächster  Nahe  (Lienz  in  Tirol)  und  mit  dem  regsten 
Sinn  für  physikalische  Geographie  versuchte  auch  der  Ver- 
fasser zur  genaueren  Kountniss  de»  Glocknerstockcs  beizu- 
tragen.   Die  Resultate  seiner  Forschungen  finden  sich  in 


.1. 


*nwärtigea  Karte  niedergelegt. 


Das  wissenschaftliche  Materiul ,  dos  für  dieselbe  ver- 
werthet  wurde,  zerfällt  in  die  schon  vorhandenen  Karten- 
werke und  Arbeiten  Anderer  und  in  meine  eigenen  Auf- 
nahmen und  Messungen.  Es  war  mir  gütigst  gestattet, 
die  betreffenden  Sektionen  der  Militäraufnahme  im  K.  K. 
Geographischen  Institut  zu  Wieu  einsehen  und  benutzen 
zu  dürfen.  Ks  erwiesen  sich  dieselben  (im  Maassstabe  von 
1:28.800  d.  N.  oder  400°  —  1')  von  ungleicher  Güte; 
am  besten  sind  die  Aufnahmen  von  Tirol  und  Kärntiien  und 
es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  deren  Reduktion  zu  den  be- 
kannten Gencrolstabs-Spezialkarten,  insbesondere  bei  jener 
von  Salzburg  (1 : 144.000  oder  1000"  =  J")  nicht  überall 
dio  gelungenste  ist.  Fleissig  benutzt  wurde  die  gediegene 
Arbeit  von  H.  und  Ad.  Schlagintwcit  über  den  Fasterzen- 
Gletscher  ') ;  nur  zu  beklagen  ist  es,  dass  die  wissenstüch- 
tigen Brüder,  verleitet  durch  die  Angaben  ihre  r  Führer,  viel 
Unrichtiges  io  Bezug  auf  die  Xau.cn  mittheilen,  so  z.  B. 
Kastenberg,  Pass  TodUul.N-hcr,  Hoho  Docke,  Sennibelleck 
u.  m. ,  die  sämmtlich  falsch  angewendet  sind.  Sehr  viel 
danke  ich  Doktor  von  Huthner's  „Wanderungen  auf  dem 
Glöckner-Gebiete"  2) ,  so  wie  den  mündlichen  und  schriftli- 
chen Mittheilungen  dieses  meines  verehrten  Freundes,  der 
viele  Sommer  hindurch  den  fraglichen  Stock  kreuz  und 
quer  durchwanderte.  Mehrere  alte  Urkunden,  vorzüglich 
eine  „Granitzen-Beschrcibung  unter  Veithen  Netlich  1083", 
so  wie  die  für  das  Terrain  sonst  wenig  verwendbare 
„Karte  von  Tirol  von  Peter  Anich  1774".  lieferten  rich- 
tige Namen,  die  indess  meist  an  Ort  und  Stelle  von 
Hirten  und  Jägern,  denen  die  verschiedenartigen  Benen- 
nungen ganzer  Berge  oder  eiuzelner  Theile  derselben  am 
geläufigsten  sind,  angegeben  und  mit  der  uüthigen  Vorsicht 
aufgenommen  wurden. 


')  Io  den  rntenurlmagea  Uber  die  phv.ilulUche  Geographie  der 
Al|*i>.  Leipjig,  1*60." 

T  In  den  Mitth.  der  K.  K.  Geogr.  Oe.ell.th.  m  Wien,  J.hrg.  1,  H.  t. 


igm, 


3d  by  Google 


Der  Grosa-Glockner  und  seine  Umgebung. 


Das  theils  Unzuverlässige,  theils  Unzulängliche  diese« 
Materials  machte  weitere  eigene  Beobachtungen  und  Mes- 
sungen nöthig  Es  wurde  zu  diesem  Behuf c  das  ganze  Ge- 
biet auf  das  Eifrigste  wiederholt  durchforscht  und  es  findet 
sich  nun  (mit  alleiniger  Ausnahme  der  Gegend  von  dem 
Hohen  Bärenkopf  zur  Glockerin  und  dem  Grossen  Yisch- 
bachhorn)  keine  Partie  derselben,  deren  Zeichnung  nicht 
auf  unmittelbarster  oder  nächster  Anschauung  beruht.  Die 
wissenschaftlichen  Arbeiten,  die  hierbei  ausgeführt  wurden, 
beziehen  sich  (ausser  anderen,  die  nicht  hierher  gehören) 
auf  horizontale  und  Tertikalo  Messungen  und  auf  Terrain- 
und  Formenzeichnen  Behufs  der  Darstellung  der  Relief- 
Karten.  Die  Bergprofllc  von  möglichst  vielen  Seiten  wur- 
den nach  der  eben  so  sicheren  als  schnellen  Methode  des 
K.  K.  Professor  der  Wiener  Universität  Friedrich  Simony 
gezeichnet,  weit  he  Methode  ich  hier  als  bekannt  voraus- 
setzen mus».  Uöhenmessungcn  wurden  theils  durch  ein 
gutes  Heberbarometer  (Nr.  fil'J  von  Kapeller  in  Wien) 
auageführt,  dessen  Korrektion  durch  genaue  Vergleichung 
mit  dem  Normal-Barometer  der  K.  K.  Centralanstalt  für 
Meteorologie  und  Erdmagnetismus  in  Wien  bekannt  war 
und  beachtet  wurde.  Bei  der  Berechnung  der  so  gemes- 
senen Höhe  nach  der  abgekürzten  Formel  von  Gauss 
wurden  die  korrespondirenden  Beobachtungen  der  Meteoro- 
logischen Stationen  Lienz  und  Innichen  benutzt,  deren  In- 
strumente ebenfalls  verglichen  sind.  Theils  wurden  wei- 
tere Höhen  gewonnen  durch  vertikale  Winkelmessungen 
mittelst  eines  Asterolabs  neuerer  Art  (von  J.  Schablass 
in  Wien),  dessen  Nonius  Winkel  bis  5  Minuten  direkt 


ablesen,  bis  2  Minuten  sicher  abschätzen  lässt  Die  Hori- 
zontaldistanz zur  Berechnung  der  Tangente  wurde  aus 
der  vorliegenden  Karte  selbst  entnommen,  die  Rechnung 
mittelst  der  logarithmisch  -  trigonometrischen  Tafeln  La 
J<ande's  ausgeführt.  Zu  Horizontal- Winkelmcesungen,  die 
überhaupt  nur  gemacht  wurden,  um  die  Angaben  der  er- 
wähnten Sektionen  zu  vcriflciren,  diente  der  Gradbogen 
der  Boussole.  Alle  in  der  Karte  angegebenen  Punkte 
wurden  mit  sehr  seltenen  Ausnahmen  wiederholt,  manche 
wohl  an  zwanzig  und  mehr  Mal  gemessen  und  das  Mittel 
der  am  meisten  stimmenden  Messungen  adoptirt. 

Als  Grundlage  der  vorliegenden  Karte  dienten  die  An- 
gaben der  mehrfach  genannten  Sektionen ,  berichtigt,  wo 
nöthig,  durch  die  eignen  Aufnahmen.  Die  Isohypsen  wur- 
den theils  unmittelbar  an  Ort  und  Stelle  eingezeichnet, 
wobei  das  Asterolab  zur  Niveaubestimmung  diente,  theils 
den  fertigen  Relief-Karten  entnommen.  Bezüglich  der 
Namen  wurde  bereit*  erwähnt,  dass  sie  theils  älteren  Ur- 
kunden, theils  den  Angaben  Lebender  entstammen;  bei  der 
Orthographie  der  letzteren  hielt  ich 
an  die  Aussprache,  daher  manche . 
Karten  hierin  zu  bemerken  ist 

Es  würde  zu  weit  führen,  so 
seheint,  hier  näher  auf  die  höchst  interessanten  Daten  ein- 
zugchen, die  in  der  Karte  niedergelegt  sind.  Mögen  sie 
für  sich  solbst  sprechen,  das  Kärtchen  aber  als  eine  neue 
Bereicherung  der  Goographio  unserer  herrlichen  Deutschen 
Alpen  erscheinen  und  jene«  Vertrauen  gewinnen,  das  in 
der  Art  der  Arbeit  begründet  ist! 


Der  See  Kossogol 

Nach  älteren  und 
(Mit 


in  Central- Asien. 

Forschungen. 
Tsfet  5.) 


Ai 


In  der  Geschichte  der  Geographie  kommt  es  nicht  selten 
vor,  dass  ein  schon  früh  richtig  erkanntes  Verhältnis« 
durch  spätere  Irrthüiuer  entstellt  wird  und  bisweilen  erst 
nach  Jahrhunderten  iu  seiner  ursprünglichen  Wahrheit  wie- 
der zur  Geltung  kommt.  Ein  recht  auffälliges  Beispiel 
dieses  Vorganges  geben  die  Darstellungen  des  Kossogol, 
eines  bedeutenden  Gehirgssee's,  der,  dem  Quellgebiet  der 
Sclenga  angehürig,  am  südlichen  Fusse  des  Satanischen  Ge- 
birgszuges, südwestlich  vom  Baikal,  gelegen  ist. 

Auf  allen  jetst  gebräuchlichen  Karten  von  Inner-Asicn, 
die  sämmtlich  zum  grossen  Theil  auf  Chinesischen  Angaben 
und  zwar  hauptsächlich  auf  der  Bearbeitung  derselben  durch 
Klapproth  beruhen,  finden  wir  die  Länge  des  Kossogol 
von  Nord  nach  Süd  zu  ungefähr  10  Geogr.  Meilen  ange- 
geben und  sein  Nordendc  um  wenigstens  J  Breitengrad 


von  der  Russischen  Grenze  abgerückt,  die  auf  dem  Kamm 
des  Sajanischen  Gebirges  verläuft;  bisweilen  beträgt  die 
letztere  Entfernung  sogar  1  bis  2  Breiteugrade,  wio  z.  B. 
auf  D'Anville's  Karte  vom  Russischen  Asien  und  auf  man- 
chen neueren  Russischen  Karten.  Der  See  erscheint  danach 
ab  ein  kleines,  schon  tief  im  Lande  der  Chalcha  gelegenes 
Wasserbecken ,  das  nur  sehr  geringen  Einfluss  auf  die  to- 
pographischen Grundzüge  des  Landes  ausübt.  Einen  über- 
raschenden Eindruck  macht  daher  die  Beschreibung  und 
Karte  des  Kossogol,  welche  der  Russische  Beamte  and 
Reisende  Permikin  im  J.  1858  der  Kaiserl.  Geogr.  Gesell- 
schaft vorlegte  und  die  von  Herrn  Selskji  im  „Wjcatnik" 
dieser  Gesellschaft  veröffentlicht  wurde,  denn  hiernach 
präsentirt  sich  der  See  als  ein  mächtiges  Becken,  das 
schon  10  bis  15  Werst  oder  etwa  2  Geogr.  Meilen  von 


)igitized  by  Google 


Der  See  Kossogol  in  CentroJ-Aeien. 


87 


der  Grenze  beginnend   sich  250  Werst  oder  36  Geogr.  i 
Meilen  weit  gegen  Süden  in  das  Land  hineinzieht;  fast 
die  Hälfte  der  Längenausdehnung  des  Baikal  erreichend 
bildet  er  so  einen  höchst  auffälligen,  charakteristischen 
Zog  des  Chineusohexf  Central- Asiens. 

Herr  Permikin  hatte  im  Oktober  1857  vom  Irkut- 
Thale  aus  das  Sajanische  Gebirge  überschritten  und  sich 
drei  Tage  am  nördlichen  Ufer  des  Kossogol  aufgehalten, 
wir  ober  nicht  weiter  noch  Süden  vorgedrungen.  Seine 
Angaben  über  die  Ausdehnung  des  See's  stützten  sich  auf 
die  Erkundigungen,  die  er  bei  den  anwohnenden  Nomaden 
eiuog,  aber  es  zeigte  sich  sofort  bei  Vergleichung  der 
ilteren  Karten,  dass  man  ihm  wohl  Glauben  schenken 
darf,  denn  eine  ganz  ähnliche  Darstellung  des  See's  fand 
ach  auf  einer  Grenzkarte,  die  zur  Zeit  der  Grenzreguli- 
nng  zwischen  Russland  und  China  unter  dem  Grafen  ! 
WUdislawitsch  (1727)  verfertigt  worden  ist  und  von  der 
eine  Kopie  im  Archive  der  Hauptverwaltung  für  Ost- 
Sibirien  aufbewahrt  wird.  Sie  unterscheidet  sich  von  der 
Pmnikin'schen  nur  dadurch ,  das«  die  Insel  in  der  Mitte 
des  See's  den  Mongolischen  Namen  Boldok  und  sein  Aus* 
flow  den  Namen  Juga  führt.  Auch  auf  anderen  Russischen 
Karten  aus  älterer  Zeit  ist  die  Lage  und  Grösse  des  Kos- 
«ogol  mit  den  Angaben  Permikin's  nahe  übereinstimmend 
dargestellt,  so  auf  Posnjakow's  General-Karte  des  Asiati- 
schen Russland  von  1825  ')  und  namentlich  auch  auf 
einer  dem  dritten  Thcilo  von  Pallas'  Reisen  beigegebenon 
Karte  von  1776,  nach  welcher  die  Länge  des  See's 
27}  Geogr.  Meilen  und  seine  Entfernung  von  der  Grenze 
nw  ungefähr  10  Werst  oder  l\  Geogr.  Meilen  betragt. 
So  nehmen  wir  keinen  Anstand,  diese  älteren,  mit  den 
neuesten  so  gut  übereinstimmenden,  Angaben  als  die  rich- 
tigeren anzuerkennen,  wenn  auch  unzweifelhafte  Beweise 
aoeh  nicht  vorliegen. 

Permikin's  Karte  ist  ohne  jede  Oricntirung  und  ent- 
hält nur  die  näheren  Umgebungen  des  Kossogol  bis  zum 
Thal  der  Selenga  im  Süden,  den  Quellen  der  Dschida  im  j 
Osten  und  den  oberen  Thälern  des  Irkut  und  der  Oka  im 
Norden;  gegen  Westen  schliesst  sie  mit  dem  Gebirgszweig 
d>,  welcher  den   See   begrenzend  als  Verbindungsglied 
rwiachen  dem  Sajanischen  Gebirge  und  dem  Tangnu  bo- 
fchriebeu  wird.    Mussten  wir  auf  Tafel  5  die  unsicheren 
Tfcrlinien  des  Kossogol  und  die  nicht  weniger  unbestimmte  ■ 
Zeichnung  seiner  nächsten  Umgebung  beibehalten,  so  haben 
wir  doch  mit  Hülfe  der  astronomischen  Positionsbestim-  . 
Ȋugen  obiger  nahe  gelegener  Punkte1)  seine  geographi- 


•)  Erman's  Arehi»,  Bd.  XVIII,  SS.  S99  und  305. 

1  Di*  in  den  Rahmen  unserer  Karte  fallenden ,  in  General  Ton 
SckaWrt-i  „Expo.*  dee  bann  aatronora.  et  geodea.  oxccUtAa  cn  Kua- 
Xc  jaaqu-a   ranne«    1855"   aufgeführten   feiten  Punkte   «ind  nach 


sehe  Lage  durch  Einzeichnung  in  das  Gradnetz  festgestellt 
und  ausserdem  zur  besseren  Orientining  die  Karte  bis 
Irkutsk  und  zum  Baikal  erweitert,  wobei  die  uns  zugäng- 
lichen neueren  Russischen  Arbeiten ,  wie  namentlich  die 
spezielle,  geologisch  kolorirte,  Karte  des  Irkut-Thales  von 
Baschkewitsch,  benutzt  wurden  •)•  Da«  buddhaistische  Klostor 
am  Nordufer  des  Kossogol,  welches  Permikin  besucht  hat, 
fällt  nach  unserer  Konstruktion  in  51*  30'  N.  Br.  und 
118°  42'  Östl.  L.  von  Ferro,  das  nordwestlichste  Ende  des 
See's  in  51°  33'  45"  N.  Br.  und  dos  südlichste  Ende  am 
Ausfluss  des  Kga  oder  Iga  in  49°  6'  X.  Br.  Man  sieht, 
dass  die  Angabe  der  Jesuiten-Väter  für  die  geographische 
Länge  des  See's  (118°  18'  Östl.  L.  von  Ferro)  sehr  gut 
damit  stimmt 5). 

Die  älteren  Nachrichten  über  das  Kossogol-Bccken,  der 
Chinesischen  Reichsgeographie  sowohl  als  der  Europäischen 
Reisendon,  hat  bekanntlich  Karl  Ritter  im  zweiten  Abschnitt 
seiner  Beschreibung  von  Hoch-Asien  vollständig  gesammelt, 
aber  erst  in  neuerer  Zeit  sind  wissenschaftlich  gebildete 
Europäer  wirklich  bis  an  das  Ufer  des  See's  vorgedrungen, 
obwohl  sie  nur  das  nördliche  Ende  gesehen  haben.  Selskji 
erwähnt  zweier  Botaniker,  Turtschaninof  und  Kirilof,  welche 
im  J.  1836  nach  einander  das  Sajanische  Gebirge  durch- 
forscht hätten  und  bis  an  den  Nordrand  des  Kossogol  ge- 
kommen wären,  doch  seien  die  Resultate  ihrer  Expeditio- 
nen nur  für  die  Botanik  von  Bedeutung.  Später  besuchte 
der  bekannte  Englische  Maler  Atkinson  vom  Thal  der  Oka 
aus  den  See.    Seine  Mittheilungen  *)  sind  zwar  sehr  kurz, 


Schwarte'»  Bestimmungen  in  den  Jahren  1649  und  1850:  Irkutsk  52° 
IV  2*  X.  Br. .  188°  1'  36,"»  Öatl.  L.  Ton  Ferro;  ferner  im  Irknt- 
Thal«  Moty  58'  4'  51"  N.  Br-,  181 3  40'  57, 't  l>etl.  L. ,  Tunka  St* 
44'  41"  N.  Br.,  I2U°  18'  33,"»  Öatl.  L.,  und  die  Mineralquellen  ron 
Turunsk  51°  41'  29"  X.  Br.,  119"  86' 50*  öatl.  L. ;  ausserdem  Kultuk 
am  Sttdweatende  de.  Baikal  51°  43'  21*  X.  Br.,  181*  30'  8*  ötU.  L„ 
und  Chara-Murin  am  Sfldufer  diese.  See's  51°  89'  81*  X.  Br.,  188° 
7'  37,'t  Öatl.  L.  —  Die  neueren  Bestimmungen  der  0«t-8iblrischen 
Rapcdltim  unter  Sohwarta  (1855-185«)  roraebieben  diese  Punkte  um 
ungefähr  3'  nach  Westen,  ao  da««  trkuUk  in  121°  5H,'S,  Not»  in 
1*1»  38%  Tunka  in  120°  15,  »,  Turanak  in  119°  24',  Koltuk  in  121* 
27'  Öatl.  L.  ron  Ferro  xu  liegen  kommen.  Auaaardem  bestimmte  Kry- 
achin  im  J.  1856  die  Breite  d«e  Cbanginer  Postens  am  lrknt  au  51* 
39,'t  und  die  vom  Posten  Xnrin-Chorotsk  an  der  Oka  au  52*  6'  X.  Br. 

')  Memoiren  d<T  Siblriachen  Abtheilung  der  Kusaischen  Oeogr.  Ge- 
aellschaft,  Bd.  1.  —  Über  daa  Irkut-Thal  und  die  angreaaenden  Ge- 
genden riebe  auch:  „Oeogr.  Mittheilungen"  1857.  »8.  188-185  und 
148-148  nebst  Tafel  6,  ao  wie  Badde'a  Beachreibung  doa  Baikal  und 
•einer  Uferiinder  im  „Wjestnik"  1857,  Heft  5,  au.sugaweise  in.  Pran- 
aösisehe  Oberaetxt  in  den  „Kxtraita  dei  Publieations  de  la  Snriot* 
Imper.  Geogr.  de  Russie  en  1850  et  1857",  pp.  132  —  151.  Kin« 
hübsche  Schilderung  dea  Irkut-Tbalea  von  der  Mündung  bis  au  den 
Thermen  ron  Turanak,  wo  der  verstorbene  Krtbisehof  Xil  von  Irkutsk 
eine  Kirche  am  Ufer  des  schäumenden  Baches  Ike-uguk  awiaehen  Ober- 
hängenden  Felsen  erbaut  hat,  gah  auch  Sehtscbukin  im  „Morakof 
Bbornik",  1858,  1  (abgekürzt  Bbmcttt  in  der  „Zeitschrift  für  Allgera. 
Erdkunde",  Neue  Folg«.  Bd.  VI,  83.  176  ff.). 

*)  S.  AI.  t.  Humboldt,  Central -Asien,  tibereeUt  ron  Mahlmaun, 
Bd.  1.  S.  169. 

')  Tb.  W.  Alkio.on,  Oriental  and  Western  Siberia.  London  1858, 


)igitized  by  Google  | 


SS 


Der  See  Kossogol  in  Central-A*ien. 


aber  doch  nicht  uninteressant,  und  wir  wollen  si 
hier  anfuhren. 

„Nach  mühseliger  Krise  über  Gebirge  und  Morast  erreicht«  ich 
endlich  „Nouk-a-dahan"  ')  (ein  Berg,  Uber  den  es  möglich  ist  zu  reiten). 
In  heftigem  Ki'grn  begannen  wir  den  Aufstieg,  indem  wir  dem  Tli»l 
der  zu  einem  schmalen  Bache  zusammengeschrumpften  Oka  folgten. 
Um  Mittag  kamen  wir  au  den  See,  aus  dem  sie  entspringt !  7  oder 
8  Werat  davon  befindet  »ich  ein  «weiter  See.  die  Quelle  de»  Schwiineo 
Irkut,  und  «wiachen  diesen  beiden  ein  fast  unpassirbarcr  *Sunt[if.  wo 
Schlamm  und  Waater  bisweilen  über  unsere  Sättel  gingen.  Kndlirh 
waren  wir  hindurch  und  Jedermann  fühlte  «ich  erleichtert  ■  aber  wir 
waren  nicht  weit  geritten,  al«  der  Regen  in  Strömen  nieder«tiir»te,  be- 
gleitet von  einem  kalten,  durchdringender.  Wind  Di.»«  trieb  uu« 
rasch  vorwärts,  denn  c«  guh  keinen  Daum,  aelbsl  keinen  Slraueh,  uns 
au  schützen.  Dax«  »Mite  »ich  btH  eiu  noch  »bierer  Feind  ein ,  die 
Wolken  seUten  »ich  an  den  höheren  Gipfeln  fe.t  und  verursachten  un» 
Allen  ern«te  Besorgnis.«,  da  wir  in  nächster  Zeit  die  Selilu.  Uten  in  der 
Nahe  dieser  Gipfel  zu  passiren  hatten.  Kossakin  wie  Burjaten  beob- 
achteten den  herankommenden  Nebel  mit  grosser  Angst.  Endlich  er- 
reichten wir  einen  Brrgttrom  und  ohne  Zögern  ritten  Mehrere  von  uns 
hinein  und  gelangten  unter  grossen  Schwierigkeiten  hinüber.  Einige 
unserer  Leute  «arm  etwa»  zurückgeblieben,  sie  kamen  in  wenigen  Mi- 
nuten nach,  aber  doch  schon  zu  spät  Da»  Wasser  war  in  schnellem 
Steigen  begriffen  ,  kein  Augenblick  war  au  verlieren ;  «je  wendeten  ihre 
Pferde  und  galoppirten  nach  einer  Biegung  de«  Bxh.».  die  ungefähr 
eine  Werst  entfernt  war  Glücklicher  Wei»e  gelang  e»  ihnen  dort, 
hinttberzuknmnien .  aber  nur  unter  grosser  Gef.hr  —  zwei  Minuten 
später  wäre  die  Passage  ganz  unmöglich  gewewn  Da  «ich  der  Nebel 
ra«ch  auf  un«  niedersenkte ,  nahm  ich  K»mpa«a|>eilnngrn  "ach  den 
hohen  Felsen  auf  der  Höhe  des  Passe«.  Uber  den  wir  nach  dem  Weiaaen 
lrkut  hinabsteigon  mu««ten."  Der  Übergang  war  hei  dem  Nebel  nicht 
gefahrlos ,  doch  bot  er  kein  besonderes  Interesse,  nachdem  man  auf 
der  anderen  .Seite  etwa  S<Hi  Yards  hinabgestiegen  war,  trat  man  aus 
den  Wolken  heraus.  „Kurz«'  Zeit  darauf  hörte  der  Regen  auf  und  wir 
hatten  nun  eine  schiine  Aussicht  auf  die  weissen  Gipfel  des  „Monko- 
*cran-.\»rdick-'  (F.wiger  Schnee  und  Eis)1).  Kr  ist  eine  riesige  Berg- 
maa»e,  von  tiefen  Schluchten  durchfurcht,  au«  denen  viele  Bache  mit 
weithin  schallendem  Getöse  herabstürzen.  Der  Weg  von  dem  Passe 
herab  war  nicht  schwierig  und  bald  gelangten  wir  zu  einer  kleinen 
Kapelle  .  welche  die  Kossoken  am  Bande  einer  tiefen  Schlucht  erbaut 
haben.  Wir  hielten  die  Pferde  an,  die  Leute  stiegen  ab  und  die  Kos- 
saken  traten  in  du«  kleine  Gebäude,  um  für  unser»'  Erhaltung  zu  dan- 
ken und  für  unsere  fernere  Sicherheit  au  beten  .  da  uns  noch  vor  Er- 
reichung des  lrkut  einige  tiefahren  bevorstanden  An.  U  dir  Burjaten 
hielten  diesen  Ort  für  heilig  und  tlie  unsrigen  hingen  ein  Paar  kleiue 
Seidentappen  an  einige  Stangen  ,  die  an  der  Kante  der  Felsen  befestigt 
waren.  Von  diesem  Punkt  au»  ist  der  Pfad  m  die  Schlucht  hinab 
»teil,  und  nachdem  wir  eine  kurze  Strecke  gerittru  waren,  kamen 


wir  zu 


natürlichen  Bogen  in  einer  grus.eu  Kolk.lein 


e-1). 


weit.-r  abwart»  fanden  sich  noch  mehrere  Höhlen,  aber  h>ü  unbedeu- 
tender Grösse."  Wahrend  Alkinson  eine  Zeichnung  der  Scencrie  ent- 
warf, stürzt«'  unter  furchtbarem  krachen  eine  Lawine  von  dem  nahen 
Munko-Sardik  herab  Am  Abend  schlugen  die  Reisenden  ihr  Lager 
neben  der  tiefen  Schlucht  des  Weissen  Irkut  auf.  nahe  bei  dessen 
Vereinigung  mit  dem  Schwarzen  Irkut.  ..Am  anderen  Morgen  machte 
ich  mich  mit  fünf  vou  meinen  Begleitern  auf,  die  Schlucht  des  Weissen 
Irkut  zu  erforschen,  der  in  tiefrr  Felsenspalte  den  Abhang  eines  Berges 
herabkommt.  Das  Reiten  war  hier  unmöglich,  denn  unserem  Zelte 
gegenüber  hatte  das  Bett  de*  Flusses  eine  Breite  von  etwa  IM  Yard» 
und  war  durch  riesige  Müssen  berabgeschwemmter  Blöcke  und  kleiner 
die  in  der  grössten  Unordnung  über  einander  gehäuft  waren, 
der  uns  zunächst  gelegene  Theil  war  tro.  ken ,  aber  auf  der 
anderen  Seite  brauste  ds»  Wasser  gewaltig  herab  Nachdem  wir  etwu 
3i »0  Y  ards  aufwärt»  gestiegen  waren ,  kamen  wir  an  eine  Stelle ,  wo 
der  Strom  mit  Ei«  überbrückt  war,  da»  ich  M  Fus»  dick,  aber  an 
manchen  Stellen  eingehr«"  hm  fand.  FN  war  nicht  angenehm ,  das  to- 
bende Wasser  unter  un  erol  Füssen   EU   hören,  do<h  in  kurzer  Zeit 


')  Nuku-Dahun  (d  I.  Durchlöcherter  Berg)  der  Russischen  Schrift- 
steller. 

*)  Munko-Sardik  in  den  Russischen  Berichten. 
')  Atkinson  giebt  eine  hübsche  Alibildung  von 
Ftlsenthor  und  »einer  wild-romantischen  Umgebung. 


kamen  wir  zu  einer  Sceneria,  die  uns  mit  Verwunderung  erfüllte.  Der 
Spall  verengte  »ich  hier  zu  50  Fus»  Breite  und  die  überhängenden 
Felswände  stiegen  700  bis  8»<>  Fuss  in  die  Höhe,  ein  tiefe»  Dunkel 
auf  den  grüne«  Eisboden  werfend.  Die.»  und  daa  Donnern  de* 
»er.  in  der  Tiefe  erregte  ein  Gefühl  von  Schretken  ,  wio  ich  es 
zuvor  gehabt.  Als  wir  glücklich  hindurch  waren  und  in  das 
licht  hinaustraten,  fühlte  ich  ein«  unbeschreibliche  Erleichterung.  Wir 
stiegen  in  dieser  Schlucht  weit  »uf  den  Monko-aeran-Xardick  hinan  bis 
zu  einem  grossen  Gletscher,  welcher  diesen  furchtbaren  Bergstrom 
nährt  Die  Gegend  bot  »o  viele  Gegenstände  für  meinen  Bleistift,  das» 
ich  fünf  Tage  mit  ihrer  Erforschung  und  der  Skizzirung  ihrer  wunder- 
barsten Scenerien  zuhrachle, 

„Später  gingen  wir  im  Thal  des  Schwarzen  lrkut  hinab ,  da»  die 
»teilen  Gehänge  de»  Monko-aeran-Xardick  begrenzt  Einige  dieaer  Ab- 
hänge bestanden  aus  Kalkstein ,  andere  aus  schönem  weissen  Marmor 
mit  dunkelpurpurTothen  Flecken  nnd  kleinen  Adern.  An  einer  anderen 
Stelle  fand  ich  einen  reichen  gelben  Marmor,  der  dem  besten  von  Siena 
gleich  steht,  wenn  er  ihn  nicht  übertrifft;  aber  dieae»  werthroUe  Ma- 
terial liegt  unberührt  von  Menschenhand.  Als  wir  an  dem  hohen  Ufer 
de«  Flusse«  hinabgingen,  kamen  wir  zu  einer  tiefen,  von  Schnee  nnd 
Eis  fast  ausgefüllten  Schlucht  mit  vielen  Spalten.  Dies»  ni.thigte  uu», 
den  Übergang  weiter  oben  zu  versuchen.  Findlich  erreichten  wir  einen 
Theil  der  mit  Ei»  und  Schnee  gefüllten  Schlucht,  wo  gros««  Pappeln 
wuchsen,  von  denen  nur  die  Spitzen  über  die  Eiviuasse  emporragten; 
die  Zweige  zeigten  sich  voll  belaubt,  obgleich  die  Stämme  Sö  F'uss  tief 
in  Fiis  und  Schnee  eingebettet  waren.  Ich  stieg  ab,  untersuchte  meh- 
rere und  fand ,  das«  ein  Raum  von  '.'  Zoll  Weite  um  den  Stamm 
herum  mit  Wasser  angefüllt  war  —  der  einzige  Theil  der  Eismasse, 
der  aufzuthauen  schien  Ich  habe  oft  Blumen  durch  ein  dünnes  Schnee- 
bett dringen  sehen,  aber  dies»  war  da»  erste  Mal,  das»  ich  Bäume 
unter  solchen  Umständen  wachsen  »ah.  Nachdem  wir  den 
fahr  M  Werst  weit  abwärts  verfolgt  hatten,  wandten  wir  i 
Süden  und  Uberachritten  einen  der  niedrigeren  Höhenzüge  des  Mouko- 
scran-Xardick,  wobei  wir  zu  einer  Stelle  des  Gebirge«  gelangten,  die 
eine  Aussicht  auf  den  Kossogol  gewährte  —  einen  See ,  der  aich  von 
dem  Kusse  des  Rückens,  auf  dem  ich  stand,  in  die  Mongolei  hinein 
erstreckt,  er  ist  ungefähr  loo  Werst  lang  und  wahrscheinlich  3<>  Werst 

breit.    Eine  malerische  Bergkette  läuft  an  seiner  Westküste  hin   

viele  Gipfel  ragen  weit  über  die  Schncelinie  empor.  Nahe  am  Nord- 
rnde  befindet  sich  eine  grosse,  dicht  bewaldete  Insel  und  die  Kalkas 
kommen  im  Winter  dorthin,  um  zu  jagen.  Weit  nach  Süden,  «ienilir« 
in  der  Mitte  des  See'«,  erhebt  »ich  eine  konische  lnael ,  hiebst  wahr- 
scheinlich von  vulkanischem  Ursprung  Ich  fnnd  drei  grosse 
•che  Hügel,  au»  deren  Seile«  Ln\ a  hervorgekommen  war  — 
Nordende  des  See'«  l»t  von  bedeutenden  Dimensionen.  Viele»  gab  es 
hier,  was  mich  intere««irte ,  und  der  Geologe  würde  diess  sicher  für 
ein  Land  halten,  wo  er  einige  der  groMartig.t-n  Werk«  der  Natur  atu- 
diren  könnt*. 

„Von  hier  ritten  wir  direkt  nach  Osten  Über  ein  Land,  da*  von 
mehreren  niedrigen,  an  vielen  Stellen  dicht  mit  Tannen  und  Odern  be- 
waldeten Höhenzügen  durchsetzt  wird.  Hier  fand  ich  wieder  Männer 
und  Weiber  mit  Suchen  nach  Lapis  laxuli  beschäftigt;  sie  hatten  (ilQck 
gehabt  nnd  den  Stein  in  den  Bergen  an  der  Qnelle  de»  kleinen  F'lusae» 
Kultuk  gefunden.  Unsere  Route  ging  an  dem  Ufer  diese«  Flu»»« 
hinab  zum  Baikal,  den  wir  am  siebenten  Tage  mich  unserer  Abreise 
vom  Kossogol  erreichten." 


Wir  kommen  nun  uuf  die  Reise  PermikinV,  w 
die  Kenntniss  vom  Kossogol  und  seinen  Umgebungen  in 
ungleich  höherem  Muasse  bereichert  hat  ah  «eine  \\ 
Als  Beamter  im  Iiezirk  von  Tunk«  lebend 
Auftrag,  die  Fundorte  des  Lupis  lazuli  in  jenen  Gegenden 
zu  untersuchen ,  die  Gebirgsarten  an  den  Quellen  de«  8a- 
raehoi-Fliisses,  der  auf  den  höchsten  Bergen  des  Sajani- 
sehen  Gebirges  entspringt,  zu  erforschen  und  hauptsächlich 
die  Lagerstätten  von  Kupfererzen  am  unteren  Laufe  dieses 
Flusses  bestimmt  festzustellen,  denn  ira  J.  1855  war  dort 
Gold,  Platin  und  in  überwiegender  Menge 
Kupfer  gefunden  worden.    Ausserdem  «ollto  ci 


Digitized  by  Google 


Der  See  Kouogol  in  Central-Asien. 


»che  Studien  am  Südabhang  de»  Satanischen  Gebirge? 
mtchtn  und  die  Lage  der  Russisch-Chinesischen  Grenze 
beim  Changiuer  Wachposten  erkunden.  Von  einem  der 
Mongolischen  Sprache  mächtigen  Dolmetscher  und  vier 
burjatischen  Führern  begleitet  reiste  er  von  Tunka  ab  und 
erreichte  um  5.  (17.)  Oktober  1857  den  Clianginer  Tosten. 
Die  dortigen  burjiiten  und  Kosaken  riethen  ihm  wegen 
der  vorgerückten  Jahreszeit  dringend  von  dem  Besuche 
des  Karsuhoi-Flusses  ab  und  so  entschloss  er  sich ,  alsbald 
über  Jus  Sajanische  Gebirge  nach  dem  Changn-Thal  und 
Kossogol  vorzudringen  '). 

„Den  6.  (Id.)  OLtob«r  befand  teil  mich  bereits  auf  dem  Gebirge 
u  der  Grenze,  dir  ungefähr  H>  Werst  vuui  Chaiigincr  Grenzposten 
«Kernt  ist.  Zu  ihr  gelangt  man  auf  einem  schmalen  Pfad«,  der  an- 
fänglich im  lrkut -Tknlc  «ich  hinzieht  und  alsdann  Uber  Hügelland 
Wirt,  welche»  auf  dem  linken  l  f.r  der  Changa.  die  in  den  lrkut  fällt, 
W[e»ehwcintnt  worden  ist.  Nuu  begannen  wir  nach  UDd  Dach  immer 
Mier  iu  steigen  und  gelangtet)  in  dichten ,  kaum  au  durchdringenden 
Wald.  Hier  erreicht  dir  Lärche  »ine  riesenhafte  Gros»«,  mit  ibr  «ach- 
«n  in  diesem  Wnldstrirh  Tannen .  majestätische  federn  .  Pinu»  Pirlttn 
and  an  feuchten,  abhängigen  Stellen  Betui»  frutieosa,  und  es  rrforderte 
Westend*  Anstrengungen,  «ich  dankt  diesen  Wald  hindurchzuarbeiten. 
f>bwt»hl  wir  etft  Mitte  Okiober  hatten  ,  machte  »ich  der  Winter  schon 
fäslbar  und  dir  ErdtxHieu  «rar  mit  tiefem  Schnee  bedeckt.  AU  leb 
den  höchsten  Punkt,  Uber  den  die  Grenzlinie  gebt,  erstieg,  nur  ich 
fest  überzeugt,  da*»  der  südliche  Abbang  des  Sajanischeu  Gebirges  die* 
»Hb*  abschüssige  Form  mit  aeinen  zerklüfteten  Felsen  «eigen  wurde, 
»te  auf  der  Russischen  Seite;  doch  hier  fand  ich  daa  Gegentheil.  Der 
l^uaiig  midi  dem  Kns«ogol-Becken  bat  einen  nur  geringen  Fall  und  ist 
*oa  allem  Baumwucbs  entblriest  Diesen  Charakter  fand  ich  Überall 
an  den  südlichen  Abhängen  der  Sajani&chen  Berge.  Der  Blick  von  dem 
Bergrücken  »u*  »ach  dem  Cbanga-Tbal  war  wundervoll ,  er  erinnert 
*tkt  lebhaft  an  unser™  Oänsesee1).  Beim  Besteigen  de«  Gebirges 
stauten  die  Pferde  in  tiefem  Schnee  waten,  baiin  Hinabsteigen  fand 
icli  du  Gras  kaum  mit  Keif  bedeckt,  doch  war  die  Külte,  an  lange 
ii<  Sonne  nicht  wirjnte,  sehr  empfindlich. 

,rAuf  dem  Gebirgskarornc,  der  die  Grenzlinie  bildet  ,  «ind  sowohl 
ioc  unserer  al«  auch  von  Chinesischer  Seite  awei  Steinpfeiler  errichtet, 
in  auf  geringe  Entfernung  einander  gegenüber  stehen  und  um  welche 
1{  Fuss  hoho  Pfähle  geschlagen  »ind.  Der  Raum  zwischen  den  Pfühlen 
der  Chinesischen  Grenzsteine  und  denen  der  Russischen  wird  »1»  neu- 
tral betrachtet.  Der  übergang.|.unkt  von  Ru.sland  nach  der  Mongolei 
tat  auf  Russischer  Seite  durch  ein  Thor  bezeichnet,  zu  diesem  Zwecke 
iad  iwei  Stangen  von  4  Arschin  (11)  Fuss)  Hübe  in  dir  Entfernung 
")H  1  Sesrhen  (7  Fuss)  in  die  Erde  gesteckt  und  mit  ihren  oberen 
Loden  an  einander  befestigt,  bo  das»  dos  Thor  die  Form  eines  Dreiecks 
).>t  Eine  halbe  Arschin  vom  Boden  rntfernt  führt  ein  dünnes  Seil 
't>o  einer  Stange  zor  andern,  an  welchem  in  der  Mitte  ein  KloU  suf- 
trtsagt  int,  der  au»  iwei  Hälften  besteht  und  worin  da»  Grcnzsicgel 
trnrabrt  wird. 

-Der  wichtigst*  Gcbirgtknotcn  im  Sajaninchen  Gebirge  ist  der 
Maaka-Sardik;  er  liegt  unmitlclhar  un  der  Grenze  und  faat  gänzlich 
«f  unserem  Gebiete  Er  gehiir»  tu  dem  Sy.tem  der  Berge,  die  sieb 
-Wh  die  Mongolei  hinziehen  und  wahrscheinlich  einen  Hauptzweig  des 
Tinau-  (oder  Tangnu-)  Gebirge»  ausmachen ;  er  steigt  mit  seinen  pik- 
iinliehen  Gipfeln  aus  dem  Sajan-Gcbirge  empor  und  trennt  die  oberen 
Zioümc  des  Jenissei  von  den  Gewässern ,  die  dem  Kouogol  anflieaaen. 
Die  Tnokinskisrhen  Berge  bilden  ohne  Zweifel  die  Fortsetzung  des 
Musko-Sordik ,  denn  entere  werden  nur  durch  dir  Quellen  des  lrkut 
*•*  letzterem  getrennt.  Da  wo  die  Tunkinskisrhen  Berge  mit  ihrem 
Eisberge  Nuka-Daban  beginnen  und  von  diesem  sua  in  einer  Bergkette 
»riter  streichen,  trennen  sie  die  Oka  von  dem  lrkut  und  von  letzterem 
die  Flüsse  Bcloja  und  Kitou.    Dss  Sajsnisehe  Gebirge  erreicht  in'äst- 

^  Die  folgenden  Auszüge  sind  naeli  einer  Übersetzung  von  Herrn 
Lieut.  0  Baumgarten. 

-)  Nordwestlich  von  Selenglask.  S.  „Geogr.  Mitth."  1657,  Tafel  6. 


BerggTupp«  and  tUeill  sich  hier  in  zwei  Zweige.  Die  ein«  Kett«  geht 
sBdnstlich  und  trennt  das  Dachida-Thal  von  der  Selenga  ,  dir  andere 
entsendet  wiederum  swei  Zweige,  einen  oordr>sUichen  and  einen  südöst- 
lichen, und  bildet  ao  das  Baikal-Becken  unter  dem  Namen  der  Baikal- 
Berge,  Jenseit  der  weiten,  boeb  gelegenen  Steppe,  in  welcher  sieh  der 
grosse  Kossogol-Se«  befindet,  erblickt  man  in  südöstlicher  Richtung 
einen  Gebirgsrücken  in  blauer  Ferne.  Vielleicht  sind  dica»  Zweige  de» 
Changm-Hebirgcs,  welche»  sieb  an  den  Quellen  des  Orchon  erbebt. 
Bergreihen,  die  vielleicht  um  einen  Theil  der  Selengs  herum  bis  an  die 
Russische  Grenze  »ich  hinzielten." 

. 

Ohm  Hindernis*  gelangte  der  Keiüende  an  den  südli- 
chen Fit**  des  (iebirges<  und  über  hügeliges  Land  muh 
dem  Thüle  des  Kol ,  wo  der  Dunain  oder  L'rjanchen- 
Hiiujitling  Schultum  Kombo  sein  Winterquartier  aufgeschla- 
gen hatte.  Hier  bot  gkh  dem  Auge  eine  unabsehbare 
Fläche  dar,  bedeckt  mit  zahllosen  Viehheerden,  worunter 
namentlich  die  Yaks  oder  Tibetanischen  Kinder  ;Bo»  grun- 

|    nietis)  mit  ihren  langen  Haaren  und  dichtem  Schweif  die 

j  Aufmerksamkeit  des  Reisenden  erregten.  In  dem  anmu- 
thigen  Tluile,  un  den  reizenden  Ufern  des  Kol  waren 
«iebeu  Filzjurten,  die  den  sogenannteu  Kirgisischen  Kibit- 
ken  vollständig  glichen,  in  geringer  Kntfernung  von  einander 
aufgestellt.  In  dreien  dieser  Jurten,  die  sich  durch  die 
Weisse  ihres  Filzes  und  die  nach  Chinesischem  Geschmuck 
aufgenähten  rotheu  Muster  unterschieden ,  wohnte  der  Da- 
nain, in  den  anderen  seine  Dienerschaft.  Nach  glücklicher 

I  Abwehr  eines  witthenden  Angriffes  grosser  Mongolischer 
Hunde  und  tiner  längeren  Unterhandlung  mittelst  de» 
Dolmetschers  wurden  die  Fremden  in  die  Jurte  des  Häupt- 

j    lings  eingeladen. 

„Beim  Eintreten  bei  mir  sofort  die  ItcinlicLkclt  und  Ordnung 
auf.  Dem  Eingang  gerade  gegenüber  war  eine  Art  Heiltguethrank  an- 
gebricht, welcher  drei  Stufen  hatte,  auf  denen  bronzene  Götzenbilder 
mit  dem  beim  Buddhaiamu»  nütbigen  Zubehör  standen  ;  auf  der  linken 
Seite  befanden  sich  Schränkclien,  in  zwei  Rethen  hingestellt ,  die  nach 
Chinesischem  Geschmack  verziert  waren.  Auf  der  rechten  Seite  standen 
Regale  mit  Ger«th»chaft«n .  kupferne  Krüge,  hölzerne  Schalen,  Chinesi- 
sche Fayence  und  hölzerne  Eimer  mit  kupferneu  und  eisernen  Reifen. 
Zwischen  den  Ucgulen  und  dem  Ueiligensehrank  stand  «in  niedriger 
Divan  und  in  der  Mitte  der  Jurte  ein  Herd,  auf  dem  ununterbrochen 
Feuer  unterhalten  wird.  Schultum-kombo  «a*s  rechts  vom  Ueiligen- 
sehrank auf  einem  Teppich,  der  über  den  Fussboden  gebreitet  war,  er 
trag  «inen  Pelz  von  Schaffellen  nach  Mongolischem  Schnitt  und  «in« 
Motze  vmi  demselben  Stoff.  Zur  Linken  süss  »eiiie  »ite»le  Frau,  gleich- 
I     falls  mit  einem  Pelz  und  einer  Mütze  bekleidet. 

„Die  Begrllsaung  fand  narb  l'rjanvbiscber  Weise  Statt:  ich  ging 
auf  den  Danain  zu,  legte  meine  rechte  Hand  ui  nein«  linke  Seit«  und 
erfasste  mit  der  linken  Hand  seinen  rechten  Arm  über  dem  Ellenbogen. 
Dasselbe  that  seinerseits  auch  der  Häuptling.  Hierauf  sagten  wir  au 
einander  ;  Mendu  mur.  Ich  beantwortete  seine  Fragen,  ob  meine  Familie 
gesund  sei ,  was  für  Vieh  ich  halte  und  ob  es  bei  un»  gute«  Futter 
geh«,  und  richtete  alsdann  dieselben  Fragen  in  derselben  Ucihenfolge 
an  ihn.  Nachdem  dies«  ceremonieUe  Begrüssung  vorüber  wur,  bat  mich 
Schultura-Kombo ,  auf  dem  Teppich  aar  Linken  des  Heiligenschntnkes 
Platz  zu  nehmen,  und  fragte  mich  noch  der  Ursache  meines  llierveina." 

Permikin  fand  eiue  wohlwollende  Aufnahme  und  wurde 

mit  Ziegelthee,    vermengt    mit  gestosseuer  Lürcheurinde. 

und  später  mit  einem  kräftigen  Gericht  au»  Hammelfleisch 

und  Chinesischen  Fadennudeln  bewirthet.    Auch  unterhielt 

er  sich  lange  Zeit  mit  dem  Häuptling  und  erhielt  dabei 

folgende  Kachrichten  über  diese  Gegenden: 


)igitized  by  Gopgle  | 


90 


Der  See  Kosaogol  in  Centrai-Asien. 


•Ii  6000* l*^uc!hra!igdi« Eunte?  d Im  D*M?n '  S^hultäm- Komb^tA«! 
Um  eiuigermaasaea  die  Ordnung  im  Innern  dieses  Distrikte«  aufrecht  zu 
erhalten,  wird  jedes  Mal  anf  ein  Jahr  ein  Beamter  aas  der  Mongolei 
hierher  gesendet;  ausser  diesem  Beamten  (Tuksulakeeha  genannt)  be- 
sucht Niemand  ron  Seiten  der  Regierung  dai  Land  der  Urjanchen. 
Volkssählungen  Anden  hier  nicht  Statt,  auch  über  die  Zahl  der  Goburtou 
uqcI  Sterbefälle  im  Jahre  existiren  keine  Nachrichten.  Der  Danain  be- 
legt die  ihm  untergebenen  Urjnnehea  mit  einem  Jaaaak  (Abgabe  in 
Fellen),  wobei  er  auf  die  Familien-Verhältnisse  Hucksicht  nimmt,  und  ! 
läaat  denselben  durch  seine  Leute  einsammeln.  Dieser  Jasaak  wechselt 
■wischen  10  und  120  Eichhörnchen-Kellen  far  jede  Jurte ,  wobei  nicht 
in  Betracht  kommt,  ob  ein  Einsiger  oder  eine  ganze  Familie  die  Jurte 
bewohnt  Wer  tausend  Stück  Hornvieh  besitzt ,  giebt  120  Eichh<">rn- 
chen-Folle  oder  3  Zobel:  1  Zobel  ist  gleich  40,  ein  Fuchs  gleich  15 
und  ein  Wolf  gleich  20  Eichhörnchen.  Wer  keine  Jurte  und  kein 
Hornvieh  besitzt,  ist  romJassak  frei.  Die  eingesammelten  Felle  sendet 
der  Danain  nach  der  Stadt  t'ljasta  (Uljasutai).  Der  Danain  ernennt 
auch  die  Lama's,  die  zum  grossen  Theil  dem  Jassak  gleichfalls  unter- 
worfen sind.  Beim  Tode  des  Danain  geht  die  Würde  auf  den  ältesten 
dsa  Summe«  Über"  ■)■ 


')  Der  Ursprung  der  Urjanchen  und  ihre  Stellung  unter  den  Asia- 
tischen Völkerschaft'!!  ist  noch  nicht  ganz  aufgeklärt,  doch  scheint  es 
gewiss,  daaa  sie  den  Samojedcn-Stüramen  angeboren.  Von  den  Chinesen 
werden  sie  Ulcanghai ,  von  den  Mandechu  und  Mongolen  l  riangkbai 
genannt  (s.  ltitter'a  iioeh-Asien,  2.  Abtheilung,  SS.  1138—114:1).  — 
Herr  Selskji  führt  einige  interessante  Nachrichten  über  die  Geschichte 
dea  Volkes  an.  In  dem  lrkotakiechen  Archiv  fand  er  eine  Nolls  fol- 
genden Inhaltes:  Als  sich  KapiUn  Ismailof  idb  I'reobraschenskischen 
Regiment  im  J.  1721  eines  Vertrags  wegen  in  Peking  aufhielt,  wurden 
am  18.  Desbr.  ron  den  Chinesischen  Ministem  fünf  Artikel  aufgestellt; 
in  dem  viertes  Artikel  wurde  gesagt ,  die  Chinesen  hätten  dem  Ismai- 
lof schon  wiederholt  auseinandergesetzt,  wie  sich  die  Russen  bitten 
am  Flusse  Um  ansiedeln  können,  wo  doch  ein  dea  Chinesen  untergebe- 
ner l'rianche  nomadiaire,  und  wie  sie  an  den  Ufern  des  Koasogol-Sec's 
einen  festen  Posten  unter  dem  Namen  Koseogolskji  Ostrog  hitten  er- 
bauen können.  Hieraus  ersieht  man ,  daaa  die  Ruaaen ,  noch  ehe  sie 
mit  den  Chinosen  in  Unterhandlungen  traten ,  bereits  Kenntnis!  ron 
dem  Koesogol  hatten,  der  rar  Verbindung  mit  der  mittleren  Mongolei 
von  grosser  Wichtigkeit  ist,  und  dass  sie  im  nördlichen  Theil  des  Koa- 
aogol-Beckens  bereits  eine  feste  Niederlaasung  belassen;  sie  eröffneten 
.  von  hier  aus  einen  Tauschhandel  mit  den  Urjanchen  und  Mongolen  and 
erhoben  einen  Zoll  zum  Bestes  der  Staatskasse.  Warum  der  Graf  8awa 
Wladisla  witsch  bei  der  Russisch-Chinesischen  Grenzregulirung  im  Jahr« 
1727  daa  Kossogol-Becken  in  der  Oewalt  China'«  lies»,  ist  nicht  recht 
einzusehen,  doch  mögen  hierzu  wohl  der  Umstand,  daas  daa  Sajanische 
Gebirge  die  natürliche  Grenze  bildet,  und  die  Schwierigkeit,  in  einem 
so  abgelegenen  Winkel,  wie  der  Koasogotskji  Oatrog  war,  die  Handela- 
verbältniese  gehörig  zu  ordnen,  Veranlassung  gegeben  haben.  Die  Be- 
hauptung der  Chinesen,  daas  die  am  Koasogol  nomadisirenden  Urjan- 
chen unter  ihrer  Herrschaft  standen,  war  Übrigens  eine  offenbare  Luge, 
denn  nach  den  gewissenhaften  Nachrichten  des  Archimandriten  Awakum 
unterwarfen  sich  die  Urjanchen  erst  im  J.  1755.  In  dem  Mandschuri- 
schen Wörterbache  rindet  sieb  nämlich  folgende  Angabe .  „Im  19.  und 
20.  Jahre  der  Regierung  von  Kjan-Lun  (1754  und  1755),  als  unsere 
Armee  sich  auf  dem  Marsche  gegen  die  Tschungarzen  (Kalmücken)  be- 
fand, vereinigten  sich  der  Häuptling  der  Altaischen  Urjanchen,  Tschadak, 
und  der  Anfuhrer  der  das  Gebirge  Tanna  bewohnenden  Urjanchen, 
Tubacbin ,  mit  unseren  Truppen ,  bei  einer  Stärke  von  mehr  als 
10.000  Seelen.  Die  Altaischen  Urjanchen  zählten  25  Kompagnien,  die 
ia  7  Fähnlein  oder  Banner  vertheilt  waren,  die  Tannuakisthen  16  Kom- 
pagnien in  4  Fähnlein.  Tschadak  wurde  zum  General  der  Hofgarden 
ernannt.  Tabschin  srhielt  die  Wurde  eines  Generals  im  Kaiserl.  Sube. 
Beide  Häuptlinge  blieben  Anführer  ihrer  Völker  and  erhielten  Kronsie- 
gel zum  Gebrauch  bei  RecMsrerhandlungea."  Aus  dem  Gesetsbuche 
des  Gerichtshofe«  zu  Peking  für  die  äusseren  Angelegenheiten  ist  er- 
sichtlich ,  dass  die  Altaischen  Urjanchen  unter  dem  Befehl  einea  Man- 
dschurischen Generals  stehen,  der  seinen  Sitz  in  der  Stadt  Kobdo  hat, 
and  die  Tannuskischen  unter  einem  anderen  General,  der  in  der  Stadt 
Uljasutai  residirt.  Der  Kommandant  der  Altaischen  Urjanchen  erhält 
einen  jährlichen  Sold  voo  155  Silber-Rubel  nach  Russischem  Oelde 
und  seine  vier  Uuterbefehlshaber  erhatten  jährlich  130  Silber-Rubel. 
Einen  gleichen  Gehalt  besieht  der  Anführer  der  Tannuskischen  Urjan- 


Als  Permikin  den  Häuptling  bat ,  ihm  Führer  über  das 
Gebirge  nach  Sehiachki,  dem  Lande  der  Darchaten,  zu 
geben,  wurde  ihm  die»«  standhaft  verweigert;  ea  läge  auf 
dem  Gebirge  schon  tiefer  Schnee  und  ausserdem  sei  be- 
reit« seit  zwei  Sommern  jode  Verbindung  mit  den  Darchaten 
abgebrochen,  weil  sich  die  Lama's  beider  Länder  entzweit 
hätten  und  die  Darchaten  arge  Diebe  seien ;  deaahalb  wären 
auch  an  den  zwei  Pässen,  welche  nach  Sehiachki  führen, 
Wachposten  errichtet  worden.  Der  Danain  rieth  übrigens 
dem  Russischen  Reisenden,  sich  in  dieser  Angelegenheit 
an  seinen  ältesten  Sohn  Irinsyn  and  den  Tusulaktschi 
Duselii  zu  wenden. 

Am  anderen  Morgen  begab  sich  Permikin  daher  nach 
dem  Sachangar-Thal ,  wo  diese  beiden  noroadisirten.  Bei 
Irinsyn  fand  er  dieselbe  gastliche  Aufnahmo  wie  bei 
seinem  Vater  und  auch  hier  bezeugten  die  Ordnung  und 
Reinlichkeit  der  Wohnung,  dass  die  Urjanchen  höher  in 
der  Civilisotion  stehen  als  die  wohlhabenden  Russischen 
Mongolen,  von  denen  sio  sich  streng  durch  einen  eigen- 
tümlichen Typus  in  Sprache,  Sittlichkeit  und  Häuslichkeit 
unterscheiden.  Kurse  Zeit  nach  der  Ankunft  Hess  ihn  der 
Tusulaktschi,  dor  in  der  Nähe  wohnte,  zu  sich  bitten,  aber 
dieser  sowohl  wie  Irinsyn  weigerton  sich  entschieden,  ihm 
den  Weg  zu  den  Darchaten  zu  zeigen,  indem  sie  behaupteten, 
dass  es  in  der  jetzigen  Jahreszeit  wegen  des  vielen  Schnec's 
unmöglich  «ei,  das  Gebirge  zu  passiren;  im  Sommer  könne 
man  die  Reise  ohne  die  geringste  Schwierigkeit  ausfuhren. 
Permikin  sah  sich  daher  in  die  Notwendigkeit  versetzt, 
von  der  Erforschung  der  oberen  Zuflüsse  des  Jeniasei  für 
jetzt  abzustehen;  er  konnte  aber  wenigstens  einige  Nach- 
richten über  die  Darchaten  und  ihre  Wohnplätzc  ein- 
ziehen. 

Hiernach  bewohnen  die  Darchaten  daa  Oebirgsterrain 
and  die  Thäler  der  oberen  Zuflüsse  des  Jenissei ') ,  welche 


eben.  Beide  Generale  müssen  zu  bestimmten  Zeiten  nach  Muran  kom- 
msn,  um  ihrem  Herrscher  ihre  Ehrfurcht  zu  beweisen.  Auf  Befehl  des 
Gerichtshofes  dürfen  die  Kaufleute  weder  den  Tannuskischen  Urjan- 
chen noch  irgend  einem  Orte,  welcher  nördlich  von  der  Stadt  Uljasutai 
liegt ,  Waaren  zufuhren.  Wenn  es  such  den  Urjanchen  gestattet  ist, 
ihre  Sachen  in  Uljasutai  gegen  andere  zu  vertauschen,  so  geschieht 
diess  doch  nur  in  einzelnen  Fällen  und  die  Chinesischen  Kauflrutc  ia 
iluinonter  Stadt  haben  strengen  Befehl,  nicht  etwa  Silber  oder  von 
ihren  Waaren  dafür  zu  geben,  sondern  nur  baares  Geld  oder  Kleider. 

0  Krvschin.  welcher  im  J.  1858  die  nördlichen  Quellflttssc  des 
Jenissei,  namentlich  den  Bei  kein,  besuchte,  nennt  die  dortigen  Bewohner 
Urjanchen,  nicht  Darchaten;  vielleicht  wohnen  die  Darchaten  nur  an 
den  südlicheren  Zuflüssen  des  Jenissei.  Er  berichtet,  das«  dieses  Volk 
ia  sechs  Stämme  zerfalle,  voa  welchen  zwei  die  Ufer  de«  Koasogol  und 
das  Quellgebiet  der  Seleaga,  die  vier  anderen  die  Gegenden  an  dea 
oberen  Zuflüssen  des  Jenissei  bewohnen;  jeder  dieser  Stämme  hat  sei- 
nen Danain  und  ausserdem  «In  geistliches  Oberhaupt,  den  Khambs- 
Lama,  der  immer  ein  naher  Verwandter  des  Danain  sein  soll.  ..Die 
Urjanchen  erkennen  keine  andere  Autorität  an  als  ihren  Stammhäupt- 
ling,  sie  sind  die  Sklaven  der  Danaia,  weiche  der  Chinesischen  Regie- 
rung durchaus  keine  Rechenschaft  Uber  ihre  Verwaltung  ablegen.  Die 
niederes  Klaaaea  der  Urjanchen  aind  im  Allgemeinen  sehr  arm." 


)igitized  by  Google 


Der  See  Koaaogol  in  Central-Aaicn. 


Hl 


durch  die  vom  Munko-Sardik  nach  Süden  gehende  Berg- 
kette vom  Kossogol  getrennt  sind.  .Sie  sollen  weit  zahl- 
reicher als  die  Urjanchen  sein  und  einen  grösseren  Reich- 
thnm  an  Heerden  haben.  Den  Hauptdistrikt  ihres  Landes 
nennen  sie  Schischki" ') ,  wo  der  Taidaa  (Häuptling)  und 
der  Ton  der  Regierung  gesendete  Tusulaktschi  Wuhnen; 
der  letztere  steht  unter  dem  Befehl  des  Amban  von  Kobdo. 
In  dem  Schischki- Distrikt  befindet  sich  ein  grosser  Götzen- 
tempel nebst  Wohnungen  für  eine  Anzahl  Lama'».  Die 
Bosnischen  Grenzkossaken ,  die  in  Dienstgeschäften  dorthin 
kommen ,  rühmen  die  Pracht  des  Tempels  und  die  Gast- 
freundschaft der  Priester.  Von  den  Urjanchen  wie  von 
den  Kossakeu  hörte  Permikin,  dass  in  dem  Flussgcbiete 
des  Schoigan,  der  eine  von  den  nördlichen  Quellen  des 
Jeuissei  bildet,  fünf  heisse  Quellen  von  verschiedener  Ei- 
genschaft sich  vorfinden,  welche  den  Darchaten  und  Ur- 
janchen ihrer  ausserordentlichen  Heilkraft  wegen  sehr  gut 
bekannt  sind.  Die  Darchaten  versichern,  dass  diese  heissen 
Quellen  fast  allo  Krankheiten  heilen,  z.  B.  äussere  Wun- 
den, Rheumatismus,  Engbrüstigkeit,  Brustschmerz  und 
Augenentzündungen;  auch  »ollen  diese  Wasser  vortreffliche 
Mittel  gegen  weibliche  Unfruchtbarkeit  sein.  Früher  ist 
dort  noch  eine  sechste  Quelle  gewesen,  unter  dem  Namen 
„berauschende";  zwei  Schalchen  von  ihrem  Wasser  sollen 
hingereicht  haben,  um  einen  Menschen  betrunken  zu 
nuchen.  Nach  Aussage  der  Urjanchen  ist  diese  Quelle  be- 
reits seit  vielen  Jahren  versiegt.  Alljährlich  versammeln 
■ich  Urjanchen  und  Darchaten  beiderlei  Geschlechts  bei 
den  Mineralquellen  zur  Kur  und  Einzelne  verweilen  da- 
selbst bis  in  den  Spätherbst.  Auch  die  auf  Russischem 
Gebiete  an  der  Grenze  wohnenden  Völkerschaften  besuchon 
diese  Mineralquellen,  hüten  sich  aber  sehr,  den  Russen 
davon  zu  erzählen,  in  der  Meinung,  dass  diese  alsdann 
gleichfalls  hinkommen  und  in  Folge  dessen  die  Wasser 
ihre  heilende  Kraft  verlieren  würden. 

Am  Nachmittag  ging  Permikin  zd  dem  in  der  Nähe 
befindlichen  buddhistischen  Dazan  oder  Kloster. 

„bar  Dum  der  Urjanchen  liegt  3  Werst  nördlich  Toni  Kossogol. 
Dis  sasser«  Architektur  der  drei  Haupttempel  mit  den  sie  umgebenden 
klstsen  Kapellen  erinnert  an  den  Tempel  am  Gsnsese«,  aber  die  innen 
aad  innere  Ausstattung  derselben  (and  ich  hier  reicher  und  aehöner; 
der  Tibetanisch«  Geschmark  ist  mit  dem  Chinesischen  rerelnigt:  helle 
färben,  Vergoldungen  und  geschickt  ausgeführt«  Schnitzereien  bieten 
«ich  dam  Auge  dar.  Der  Dazan  i»t  ringe  herum  mit  einer  Heeke 
•iagenaet.  Auster  den  Tempeln  und  den  kleineren  Betörten  befinden 
•ich  hier  noch  Behältnisse,  in  denen  die  werthv ollsten  Sachen  des  Dä- 
nin, der  Stammalteeten  und  der  Lama's  aufbewahrt  werden.  Der 
Hiupttcmpel  ist  echr  geräumig.  An  den  beiden  Seitenwinden  und  an 
der  Tordersn  Wand  sind  offene  Schranke  angebracht .  in  welchen 
'trfoldete  liror.irne  Götzenbilder  aufgehoben  werden.  Einige  ron  die- 
ata  QStaenbildern ,  von  bedeutender  Greese,  blitaten  ron  Oold  und 

waren  mit  Türkisen,  Rubinen  und  Lasursteinen  geschmückt,  andere 

■ 

*)  Der  Iluriner  Greustraktat  von  1718  erwähnt  eines  Flusses 
Sdüsehkit  unter  den  HauptquelliUUten  des  Jenissei.  (8.  Hilters 
Heth-AsSsn,  S.  Abschnitt,  {.  47,  88.  1046  und  1049.) 


waren  in  T«rtchi«deafarbige  Chinesische  Stoffe  gekleidet  nnd  standen 
in  kleinen  Srhränkchen ,  die  aus  Rotenhain  gefertigt  und  mit  ülsa- 
scheiben  rersebea  waren. 

„Nachdem  ich  diesen  Tempel  in  Augeasrheia  genommen,  betrsch- 
Ute  ich  noch  «wei  andere,  in  denen  aber  die  Götzenbilder  ron  kleine- 
rer Figur  waren  als  in  dem  ersteTen.  Als  ich  aus  dem  dritten  Tempel 
heraustrat,  remslim  ich  einen  melodischen  Gesang  rieler  Stimmen  und 

i  diru  Klang  ron  Sehellentrommeln ,  einer  Art  Trompeten  und  kleiner 
Olückrhen.  Die  Mu»ik  fand  In  dem  eierten  Tempel  Statt,  und  da  es 
mir  nicht  t erboten  war,  auch  in  diesen  sn  gehen,  so  trat  ich  ein. 
Hier  waren  M'  Lama'«  mit  Ausübung  des  Götzendienstes  beschiif'.igt. 
Dir  Harmonie  ihrer  Stimme  Überraschte  mich;  ihr  Gesang  ging  ron 
Zeit  zu  Zeit  aus  den  höchsten  Tünen  su  den  tiefsten  Uber;  ihre  Iissse 
und  Oktaven  (Tcnöre  •)  waren  mir  eine  seltene  Enchriaung,  ich  glaubte, 
ähnliche  nie  gehört  zu  haben.  Ks  warm  aber  auch  athletische  Ge- 
stalten, diese  Lama'». 

„Nicht  uninteressant  anzusehen  waren  ihre  Verbeugungen;  sie 
fielen  zur  Krde  nieder  und  erhoben  sich  wie  suf  Kommando.  Nach 
dieser  anstrengenden  Ceromonie  setzten  sie  sich  nach  dem  Dienstalter 
auf  Fusabäukchen  in  zwei  Reihen  einander  gegenüber  und  der  Alteste 
oder  Schiretui  nahm  auf  einem  mit  rothem  Tuche  überzogrnen  Stuhls 
Platz,  der  in  der  Nähe  des  Opferaltars  sieh  befand.  Auf  dem  Opfer- 
altar  stand  mitten  untsr  den  Götzenbildern  ein  mit  Kmail  versiertes 

J  silbernes  liefis» ,  einem  Kruge  ähnlich ,  desaen  enger  Hals  mit  einem 
Pfropfen  rerechloasen  war,  in  welchem  drei  Pfauenfedern  steckten. 
Während  des  Dienstes  nahm  der  Schiretui  den  Pfropfen  des  G«fs.i»ei 
und  hielt  ihn  segnend  Uber  den  Altar;  bald  darauf  ergriff  der  dem 
Schiretui  an  Rang  zunächst  stehende  Lama  das  Gefäss,  ging  au  Jedem 
hin  und  goss  eine  geweiht«  Flüssigkeit  auf  die  flache  recht«  Hand. 
Als  er  au  mir  kam  ,  blickt*  er  nai  h  dem  Schiretui  und  erhielt  ron 
ihm  ein  kaum  bemerkbares  Zeichen ,  mir  auch  ron  diesem  Wasser  an 
geben ;  ich  hielt  daher  gleichfalls  die  rechte  Hand  Aach  hin  und  das 
Wasser  wurde  mir  darauf  gegossen.  AU  die  kurzen  Gebete  rnrüber 
waren,  tauchten  Alle  gleichzeitig  den  linken  Zeigefinger  In  die  Flü»iz;- 
keit,  besetzten  sich  die  Augen  damit ,  legten  hierauf  die  rechte  Hand 
an  die  Lippen  und  wischten  alsdann  die  Feuchtigkeit  ron  derselben 
am  Kopfe  ab.  Hiermit  achlose  die  Feierlichkeit  in  dem  Tempel,  in 
welchem  sich  nur  die  Lama's  und  meine  Person  befanden.  Den  Lama's 
wurde  nun  Thoe  gereicht,  was  ich  benutzte,  um  den  Schirstni  su  bit- 
ten, mir  zur  Besichtigung  des  Opferaltars  und  der  buddhaistischen 
Gottheiten  die  Erlaubnis«  au  geben,  wozu  er  sich  aacb  bereitwillig 
zeigte.  Unter  den  rersebiedenen  KoetbarkeiUn  und  bronzenen  Statuen 
erblickt«  Ich  elnr  Mra*e  L'iirrsoprae«,  Achate,  Karneol«,  Lasursteine  und 
Russische  Silber-  und  Kupfermünzen;  ich  lagt*  meinerseits  eine  gross« 
buntfarbige  Gtaskorslle  hinzu  und  Uberreichte  eine  solche  such  dem 
Schiretui.    Nach  Ausssge  desselben  betrug  die  Zahl  der  Lama's  bei 

Von  dem  Kloster  begab  sich  Permikin  an  das  Ufer  des 
See's,  nahm  denselben,  so  weit  es  von  hier  aus  möglich 
war,  auf  und  kehrte  dann  für  die  Nacht  in  Irinsyn's 
Wohnung  zunick.  Hier  traf  er  seinen  Wirth  und  einen 
Lama  so  eifrig  mit  dem  Sehachspiele  beschäftigt,  dass  sie 
sich  um  den  Fremden  gar  nicht  bekümmerton,  und  doch 
hatten  sie  bereits  den  ganzen  Tag  über  gespielt.  Permikin 
unterhielt  sich  daher  mit  der  jungen  Frau  Irinsyn's,  deren 
lebhaftes  Temperament  und  artige  Manieren  vorteilhaft 
gegen  die  der  rohen  und  zaglutften  Mongolen- Frauen  auf 
Russischem  Gebiete  kontrestirten.  Sie  hatte  einige  Krauen 
und  Mädchen  zu  sich  gebeten,  die  sich  nicht  im  Gering- 
sten blöde  zeigten;  sie  spielten  mit  einem  jungen  Führer 
des  Reisenden,  sprangen  umher  und  ihr  Gelächter  schallte 
durch  die  Jurte.  Überhaupt  sind  die  Urjanchen  noch  ein 
urwüchsige«,  unverdorbenes  Volk;  Alles,  was  Permikin 
während  seines  kurzen  Aufenthaltes  unter  ihnen  sah  und 
erlebte,  weist  darauf  hin.    So  entkleideten  sich  z.  Ii.  die 

Digitized  by  Google 


92 


Der  See  Kossogol  in  Central- Asien. 


Winne,  ohne  die  geringste  Verlegenheit  zu 
vor  den  Augen  des  fremden  Gastes  vollständig,  als 
sie  zu  Bette  gingen,  und  eben  so  bei  ilirur  Morgentoilette. 
Aber  daneben  haben  sie  auch  die  Härten  der  Naturvölker: 
und  schwacho  Leute  werden  ihrem  Schicksal  über- 
unheilbar Kranke  werden  nicht  gepflegt  und  müssen 
dem  atu  Folge  vorhungern;  der  Leichnam  wird  nicht  der 
Erde  übergeben ,  sondern  in  irgend  einen  Winkel  ausser- 
halb der  Wohnung  geworfen ,  wo  er  dann  von  den  Hun- 
den, wilden  Thiorcn  und  Vögeln  verzehrt  wird.  Die  Kinder 
sind  in  der  lieget  sehr  unreinlich,  da  sie  aus  Aberglauben 
von  der  Geburt  an  bis  zum  mannbaren  Alter  nicht  ge- 


Die  Urjanchen  haben  ihrer  Aussage  nach  weder  beson- 
dere Volksspiolu  noch  Tänze,  noch  musikalische  Instru- 
mente, nur  im  Monat  August,  wo  sich  das  Volk  und  die 
Lantus  zur  Aasübung  des  buddhaistischen  Gottesdienstes 
im  Dazan  vorsammeln,  werden  nach  Beendigung  desselben, 
wie  bei  den  Mongolen,  Karapfspiele  veranstaltet.  Die 
Kämpfenden  erscheinen  entweder  ganz  nackt  oder  in  eng 
anliegenden,  aus  einem  dichten  Chinesischen  Stoffe  ange- 
fertigten Kleidorn.  Wer  im  Ringen  zwei  Mann  besiegt, 
erhält  einen  zweijährigen  Ochsen;  wer  drei  besiegt,  be- 
kommt einen  ausgewachsenen  Ochsen,  und  wer  vier  besiegt, 
erhält  ein  Pferd.  Es  soll  nicht  selten  vorkommen,  dass  in 
der  Hitze  des  Kampfes  der  Eine  den  Anderen  todt  schlägt. 

Die  Strafen  für  Verbrechen  bestimmen  der  Danain 
und  seine  ihm  zu  diesem  Zwecke  beigegebenen  Gehülfen. 
Die  Entwendung  eines  Ochsen  wird  in  folgender  Weise 
bestraft:  man  hängt  dem  Dieb  auf  die  Dauer  von  40  Tagen 
einen  Klotz  an  den  Hals  und  während  dieser  ganzen 
Zeit  wird  er  von  Uluss  zu  Uluss  geführt  und  von  fremden 
Händen  ernährt.  Wer  zwei  Ochsen  stiehlt,  bekommt  den 
Klotz  auf  80  Tage,  und  der  Diebstahl  von  drei  Ochsen 
wird  mit  dem  Tode  bestraft,  zu  welchem  Zwecke  man  den 
Verbrecher  nach  Uljasutai  sendet.  Der  Dieb  eines  oder 
zweier  Hammel  erhält  Peitschenhiebe;  das  Stehlen  dreier 
Hammel  erfordert  dieselbe  Strafe  wie  der  Raub  eines 
Ochsen ,  und  für  andere  Verbrechen  giebt  es  den  Klotz 
oder  Peitschenhiebe«.  Stirbt  dor  Bestrafte  an  der  körperlichen 
Züchtigung,  so  ist  der  Richter  nicht  dafür  verantwortlich. 

Die  Urjanchen  sprechen  unter  sich  die  Uigurische 
Sprache,  aber  sie  verstehen  nach  Pcrmikin  auch  vollkommen 
die  Mongolische  '). 


')  Penuikin  giebt  einige  Proben  ihrer  Sprühe: 

Monsrollseh.  Deutsch.         tHffarUeh.  BCoaaoLUeh. 


Ott 

mt 

Keuer 

»JU 

"i  r  ■  ii 

PfrM 

•t 

nochoi 

Huiul 

ukir 

Oth»e 

lc" 

basehn 

geschwinder! 

Iwta 

Meli ! 

ts»r>, 

HlHn 

■Ol 

Fl  iui 

ltUrbU«*iU« 

inili.-n 


rro 

■lifl»..  Ii 


Dr-u  tieft. 

Mnnn 
Mielchen 
»nf.  nimm 


Nachdem    Permikiu    dem  Tusulaktschi   am  folgenden 

Morgen  noch  einen  Besuch  abgestattet  halte,  wobei  er  ganz 

auf  Chinesische  Weise  bewirthel  wurde,  niusste  er  sieh 

zur  Rückreise  entsch  Hessen,  weil  sich  das  Sardik-Gebirge 

in  dichte  Schneewolken  hüllte  und  ein  Verschneien  der 

Pässe  zu  befürchten  wur.     Spat  am  Abend  erreichte  or 

mit  seinen  Führern  den  Changiner  Grenzposten. 

„Was  ich  ubi-r  den  Ko»»ogol  und  »ein  Becken  von  den  Urjanchen 
in  Erfahrung  gebracht  habe,  mög»  birr  folgen  . 

„Der  Kosse-gol-See,  der  ron  den  Urjanchen  Baigal-Dalai  genannt 
wird ,  bat  eine  beträchtliche  Längenausdehnung  in  der  Richtung  ton 
Nord  nach  Süd;  «ein  nördlichster  Punkt  liegt  10  Werst  r<>n  der  Rus- 
sischen Grenze.  Die  Urjanchen  ,  welche  ich  Uber  die  Linge  diu  See'« 
befragte,  »igten  mir,  da»«,  wenn  man  auf  einer  Seite  vom  nördlichsten 
bia  zum  südlichsten  Punkt  de»  See'»  schnell  reist,  man  fünf  Nachte 
braucht:  demnach  wird  dieselbe  uicht  unter  250  Werst  betragen.  Die 
Breite  de»  Kossogol  ändert  »ich  auf  »einer  ganzen  Linge  nur  wenig; 
«ie  ist  im  Mittel  ö»  Wer«t  und  nur  am  südlichen  Ende,  wo  der  Klo«. 
Kga  (Ign)  abfliewt,  der  »ich  mit  dem  Dilgir-Morek ') ,  dem  nSrdlicb.cn 
Zufluss  der  Selonga.  vereinigt,  i»t  die  Breit»  geringer.  In  der  Nah« 
des  Kga-Ausllu»»c*  liegt  der  Chinesisch»  Wachposten  Uhot-gol.  Die 
Tiefe  de»  See'»  ist  mir  unbekannt  geblieben;  ich  »Uchte  mir  einen 
Kahn  au  verschallen,  um  dieselbe  in  messen,  aber  e»  »teilte  »ich  heraas, 
da»»  die  Urjanchen  gar  keinen  Begriff  van  einem  Kahne  hatten;  nach 
ihrer  Au»»age  soll  der  Kossogol  beträchtlich  tief  »ein.  Mitten  im  See 
liegt  eine  aiemlieh  grosse  Intel,  die  von  den  dortigen  Bewohnern  Dalai- 
Kuissa  ')  (d.  h.  Meernabel)  genannt  wird :  »ie  Ut  dicht  mit  Urchen- 
hoU,  Sibirischen  federn  und  WeissUnnen  bewachsen.  Die  Urjanchen 
tagten  mir,  data  die  Insel,  die  ihnen  wegen  Mangel»  an  Kähnen  nur  im 
Winter  xngänglich  iat,  mit  Füchten  (ungin),  Maten  -  :.  :..ioga), 
Ziegen  (»ur)  und  Hirschen  (»aga)  bevölkert  >ei. 

„Der  Kossogol  soll  «ehr  fischreich  »ein.  Wenn  die  Wasser  Ober 
die  Ufer  treten,  im  Frühling  und  llerbst,  ziehen  die  Kische  in  dichten 
Schonren  in  die  Ilauptl1ii»>.c  und  werden  hier  miUclst  eiserner  Haken, 
die  an  lange  Stangen  befestigt  sind .  gefangen.  Hauptsächlich  rindet 
»ich  im  Kossogol  eine  Fischart  mit  kleinen  Schuppen  und  feinen  Gräten, 
wie  bei  den  Häringen,  welche  die  Urjanchen  ,,holegon"  nennen  und  die 
besonder»  im  Mai  gefangen  wird.  Da  diesen  Volksstamm  Tom  Kijs- 
salxcn  der  Küche  keinen  Begriff  hat,  wie  überhaupt  hier  im  Allgemei- 
nen SuU  nicht  »erwendet  wird,  »o  werdeu  die  Fische  an  der  Sonne  ge- 
trocknet und  im  Laufe  de»  Sommers  gegessen.  Auster  dem  bolrgon 
findet  »ich  hier  noch  daa  Weitsfiichchen ,  die  Wehe  (Salino  thymalhi»), 
der  Lenok  (Salmo  Lenoc)  und  die  Quappe,  welche  besonders  zahlreich 
gefangen  wird,  wenn  der  See  mit  einer  Eiarinde  bedeckt  ist.  Der  Kot- 
»ogol  friert  im  November  xu  und  thaut  Ende  Mai  oder  Anfang  Juni 
(alten  Styl»)  auf.  Seine  Ufer  »ind  fest  und  nur  an  den  Mündungen 
einreiner  Flüsse  giebt  es  morastige  Stollen. 

„Von  dem  Munko-Sardik ,  den  die  Urjanchen  Munko-zaao  (Ewiger 
Schnee)  nennen,  zweigt  »ich  eine  Kette  kahler  Berge  ab,  auf  welchen 
zahlreich»  Flüsse  entspringen:  die  hauptsächlichsten  derselben,  welche 
in  den  Ko»»ogol  Hielten,  sind:  Schelga,  Urmuchar.  SchorgonatU,  Cho- 
reti.  Chongoro,  Mungorgo,  Chodo«,  Ojuk.  fhulgata,  Scharbulu.  Ho, 
Dibirlik,  fhaschim,  Schiglik,  fhareta.  Toi,  Torok,  Schognul,  Nojun, 
Charatuaehi,  Dolbai,  Borsuk,  Moto  und  Chilin.  Diese  Flosse  stürzen 
anfänglich  aus  Felscnklüften  hervor,  durchströmen  altdann  tief  einge- 
schnittene Thaler ,  treten  in  flachere  Gegenden  ein ,  die  sie  bewässern, 
und  nicssen  endlich  in  den  See.  An  ihren  Ufern  rinden  sich  folgende 
Gesteinarten:  Kalkstein,  verwitterter  Thonschiefer.  Quarz,  rother  Gra- 
nit, ähnlich  dem  Finnischen,  und  grauer  Granit,  grob-  und  feinkörniger 
Granit-Syenit,  Gneis,  Lava  und  Diabas.  Am  nördlichen  Ufer  dea  Kos- 
»ogot  fand  ich  die  Lava  in  Überaus»  und  am 


1  titr* 

I  cfai 

3  .... 

4  dort 

5  jie».fc 

6  «Iis 


7  I 
S  I 

I  assa 

10  on 

II  (in  Mr« 
in  .Iii 


13  UM 

14  <.o  .b>r1 

u-  ».  w.  41  d»run  blr« 

«0  .terti«  50  --*■■*■- 

ZI  blre  an  derb«  M 


ssss  Rieb 
i  IdellcJi  mini  Ich  will 
bl 


')  Auf  Posnjakow'a  Karte  „Jentai". 

*)  In  der  Chinesischen  Reichsgeograpbia  Khoi-boldok  (Hoei-poldac- 
Alin  bei  D'AnviUe),  auf  Pallas'  Karte  Batog,  meist  aber  Boldok  i 


Digitized  by  Google 


Der  See  Kossogol  in  Ccutral-Asicn. 


93 


d<>  Sajan  lucker  auf  einander  liegende  (jrUji«t»in»chicuten.  In  den 
aiejerea  Tluilern  «Irr  Flü««e  Seharir-.in.ilU  uinl  l  rniuclmr,  einirlLlfoaalich 
der  trreiuen  de»  Knt-Tlule« ,  bemerkt  man  Kalk  und  angnu-hwemmtes 
Laad.  Die  krjfataJUnisehen  Kalke  lehnen  »ich  im  Norden  an  eine 
•teile  liranit*aod.  indem  hier  da»  l'fer  den  S™\  au«  (innii  beruht, 
und  an  ihrrm  Puaae  liegen  beträchtliche  Ltvabl-ieke. 

„liaumwucha  findet  «an  besonder»  auf  der  nordüttliehen  Seite  de« 
tataogol,  weiter  nach  Südin  au  nimmt  da»  Terrain  den  Charakter  einer 
Steppe  an.  die  mit  terschiedenen  (iriaern  bewachsen  ist.  Nach  dem 
Zettniss  der  l  rjaerhen  aallen  am  Sildende  de»  Sei!'»  weit  aahlreidier« 
Urerden  Yak».  Kinder,  Schafe  and  Ziegen  sich  zeigen  al»  am  X»rd- 
«dt." 

Am  Eudc  seine«  Berichtes  spricht  sich  IVrmikin  noch 
ober  die  Wichtigkeit  des  Tauschhandel«  aus  mit  den  Völ- 
ker'rhuftcn ,  welche  an  der  Russischen  Grenze  leben,  und 
rihmt  dabei  hauptsächlich  den  Heerden  -  Reichthum  der 
Urjanchen  und  Dnrchaten.  Kr  macht  vorzüglich  darauf 
aufmerksam ,  dnss  bei  der  Entwickelung  de«  Goldwasch- 
betriebes  im  Russischen  Grenzdistrikt  die  auf  Chinesischer 
Seite  wohnenden  Völker  die  Russen  mit  Fleisch  zu  sehr 
niedrigem  Preise  versorgen  konnten.  Ausserdem  wäre  auch 
noch  das  Eintauschen  von  Fellen,  Talg  u.  s.  w.  der  Boneh- 
rang  Werth.  Die  Urjanchen  brauchton  vorzüglich  Ziegelthce, 
dichtes  Tuch,  Zitz,  Leinwand,  Plüsch,  Elfenbein,  Eisen, 
■Sihwefel  u.  8.  w. 

Permikin's  erfolgreiches  Vordringen  nach  dem  Kossogol 
Tfranlasrte  den  Astronomen  Schwarte,  den  Chef  der  jüngsten 
Sibirischen  Expedition  der  Kues.  Geogr.  Gesellschaft,  den 
Fähnrich  Kryschin  im  Sommer  1858  dahin  abzuschicken. 
Dieser  ging  von  Tunka  ans  nach  dem  Nordende  des  See's, 
erforschte  sodann  den  Munko-Sardik,  gelangte  über  Okinsk 
und  die  Gebirgskette  des  Ergik  -  Targak  -  Taiga  in  das 
Becken  der  nördlichen  Quellflüsse  des  Jenissei,  verweilte 
linige  Zeit  an  den  Ufern  des  Belkem,  überstieg  den  Ergik- 


Targak-Toiga  zum  «weiten  Mal  in  der  Nah©  der  Uda- 
i  Quellen  und  fuhr  dann  den  Mana  und  Jenissei  hinab  nach 
j  Krasnojarsk.  Etwas  Ausführliche«  über  diese  interessante 
Reise  ist,  so  viel  uns  bekannt,  noch  nicht  veröffentlicht, 
wir  erfahren  aber ') ,  doss  Kryschin  seine  ganze  Route 
sorgfältig  aufgenommen  und  ausserdem  die  Breite  von  14 
und  die  Länge  von  3  Punkten  festgestellt  hat,  so  dass  es 
möglich  sein  wird,  sein  Itinerar  genau  in  die  Karte  einzu- 
tragen. Bei  weitem  der  grösste  Thoil  seiner  Reise  führte 
durch  zuvor  von  Europäern  unberührte  Gebiete,  und  da 
Kryschin  eine  Menge  barometrischer  Höhcnmessungcn  ange- 
stellt und  geognostische  Sammlungen  gemacht  hat,  so  ver- 
sprechen wir  uns  von  seinen  Arbeiten  einen  bedeutenden 
Gewiun  für  die  Kunde  von  Asien. 

Zur  Feststellung  der  wahren  Gestalt  des  Kossogol  wer- 
den diese  Arbeiten  nicht  viel  beitragen  können,  da  auch 
Kryschin  nur  das  Xordcnde  des  See's  berührte,  aber 
hoffen  zuversichtlich,  das»  die  Russen  nicht  bei 
Versuchen  stehen  bleiben,  sondern  bald  tiefer  in  die  so 
unvollständig  bekannton  Landschaften  an  der  Südgrenxe 
Sibiriens  eindringen  werden.  Inzwischen  hat  der  bekannte 
Naturforscher  Rodde  von  der  Sibirischen  Expedition,  wel- 
cher während  der  letzten  Jahre  mit  wichtigen  Beobach- 
tungen im  Amur- Lande  beschäftigt  war,  mit  Erlaubnis« 
der  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  im  Sommer  1859  die  Grenz- 
gebirge in  der  Gegend  des  Kossogol  genauer  erforscht, 
namentlich  den  Chamur-Daban  und  Munko-Sardik  2). 


')  CompU-rcndu  da  La 
l'annee  1B58,  pp.  3--«. 
«)  Ebenda,  8.  15. 


Socict*  ImperUle  g*ogr.  de 


über  die  Zukunft  des  Amur- Landes. 


Von  G. 

Das  Amur -Land,  dos  bis  vor  wenigen  Jahren  noch 
ganz  unbekannt  war  und  bis  dahin  sich  kaum  einer  Bo- 
nitksichtigung  in  geographischen  Werken  zu  erfreuen  hatte, 
i*t  in  neuester  Zeit  zum  Gegenstand  allgemeiner  Bespre- 
chung geworden.  In  Zeitungen  und  wissenschaftlichen  Zcit- 
«hriften  der  verschiedenen  Völker,  namentlich  und  na- 
türlich am  meisten  der  Russen,  ist  von  der  Gegenwart  und 
der  Zukunft  des  Amur-Landes  vielfach  die  Rede.  Man 
hat  in  diesen  Betrachtungen  aber  oft  —  wie  mir  scheint  — 
der  Phantasie  zu  sehr  die  Zügel  schiessen  lassen  oder  zu 
venig  der  Gründe  erwähnt,  die  zu  den  hie  und  da  ausge- 
krochenen grossen  Erwartungen  berechtigten.  Ich  habe 
mich  für  den  Amur  und  aUes  Betreffende  —  auch  an  Ort 


»)  Laut  MiUb«ilong  tom  87.  Februar  1859. 

V.  Geogr.  Mitthetlungen.  1860,  Heft  III. 


A.  P. 


GerstfeUt  '). 

und  Stelle  —  interessirt  und  will  versuchen ,  die  Bedin- 
gungen dor  Entwickelung  des  Amur-I-andes  so  darzustel- 
len,  wie  sie  mir  der  Wahrheit  gemäss  erscheinen.  Oft 
werden  freilich  Vermuthungen  die  noch  fehlenden  Beob- 
achtungen und  Erfahrungen  orsotzon  müssen,  dennoch  dürf- 
ton meine  Annahmen  nicht  aller  positiven  Begründung 
entbehren.  Indem  ich  in  geographischer  Hinsicht  vorzüg- 
lich auf  die  früher  in  den  „Geogr.  Mittheilungen"  ver- 
öffentlichten Aufsätze  und  Karten  hinweise  •),  will  ich  als 


')  Ea  sei  mir  nur  erlanbt,  in  bemerken,  daaa  der  Songari  der  Haopt- 
•trnm,  der  Amur  bi>  tum  Songari  dagegen  nur  der  »benatrom  au  sein 
scheint,  Das  Thal  de«  unteren  Amur  ist  die  FnrUeUung  de«  Son- 
gari-Thales ,  wir  nicht  nur  die  Richtung  desselben  zeigt,  »andern  wie 
auch  geognoatlache  Verhältnisse  andeuten.  Der  Amnr  musst«,  ehe  er 
aieh  in  den  Songari  ergiessen  konnte,  einen  ansehnlichen,  sich  ihm  qnar 
entgegenstellenden,  Oebirgsiug  durchbrechen  und   wahrscheinlich  lag 

IS 


)igitized  by  Google 


04 


Die  Zukunft  des  Amor-Landes. 


Einleitung  eine  kurze  übersieht  der  bisherigen  Geschichte 
des  Amur- Landes ,  die  in  weiteren  Kreisen  nur  venig  be- 
kannt sein  dürfte,  vorausschicken. 

Die  ersten  Nachrichten  vom  Amur  erhielten  die  Russi- 
schem Machthaber  im  neu  eroberten  Ost-Sibirien  im  J.  1639 
durch  Kosaken,  die  cum  Tribut-Einsammeln  abgesendet 
worden  und  hier  mit  Tunguscn  zusammengetroffen  waren, 
welche  ihnen  von  den  Keichthümorn  des  Amur -Landes  i 
nicht  genug  zu  erzählen  wussten;  sogleich  wurden  Expe- 
ditionen von  Jakutsk  zum  Amur  abgeschickt.  Tojarkow 
druug  durch  das  Aldan-Gebiot  zur  Dscja,  ging  1644  diese 
und  dou  Amur  stromabwärts,  erreichte  dessen  Mündung 
und  kehrte  von  derselben  seewärts  zum  Ulj  und  1646 
nach  Jakutsk  zurück.  Ihm  folgte  Chabarow,  der  sich  1649 
zum  oberen  Amur  wondoto,  wo  die  an  Gold  und  Silber 
reichen,  Ackerbau  und  Viehzucht  treibenden  Dauren  wohn- 
ten ;  er  erreichte  vom  Tugir,  einem  Nebenflüsse  der  Olekma, 
die  Wasserscheide  überschreitend  die  Urka,  welche  unge- 
fähr 100  Werst  abwärts  von  der  Vereinigung  der  Schilka 
mit  dem  Argunj  von  links  in  den  Amur  fällt,  und  befestigte 
sich  unterhalb  derselben,  etwa  200  Werst  vom  Argunj  ent- 
fernt, in  Albasin  oder  vielmehr  in  dem  späteren  Albasin,  um 
Verstärkungen  zu  erwarten.  Als  er  selbst  aus  Jakutsk 
diese  herbeigeführt  hatte,  schiffte  er  1661  den  Amur  abwärts, 
Tribut  einsammelnd,  Geissein  fordernd  und  die  Städte,  die 
sich  ihm  widersetzten,  erobernd,  bis  er  etwas  oberhalb  der 
Ussuri-Mündung  im  sogenannten  Atschanski-Ostrog  über- 
winterte. Nachdem  er  hier  im  Frühling  1652  ein  seiner 
Mannschaft  bedeutend  überlegenes  Bclagerungsheer  der  Chi- 
nesen zurückgeschlagen  hatte,  ging  er  wieder  den  Amur 
aufwärts  und  gründete  in  der  Nähe  der  Chumar-Mündung, 
etwa  600  Werst  vom  Argunj,  den  sogenannten  Kamarski- 
Ostrog,  der  eine  Zeit  lang  der  Centraipunkt  der  Russischen 
Macht  am  Amur  blieb.  Chabarow  wurde  bald  darauf  im 
Oberbefehl  von  Stepanow  ersetzt,  der  sich  vergeblich  be- 
mühte, seine  Kosaken  an  feste  Wohnsitze  und  an  Ackerbau 


wörtlich  von  diesem  einst  ein  grosser  S»e,  welcher  du  hier  befindliche 
weite  Th»I  auefUUt«  und  den  oberen  Amur,  die  Dscja  und  die  ttoreja 
(richtiger  Njuraen;  Bureja  ist  eine  Korruption  Tora  Tangueischen  bim, 
Flu»«)  aufnahm :  erat  nachdem  eich  acine  UewiUaer  den  Durchgang 
durch  daa  Gebirge  Ter»  halft  hatten  und  io  den  Mongart  abgeflossen  waren, 
entstand  die  Stromlinie,  die  wir  Kuru|>aer  mit  dem  Namen  „Amur"  an 
beaeichnon  gewohnt  lind.  Schilka  und  Amur  bi>  aum  Songari  betaaen 
hei  den  Tungnaen  dea  oberen  Laufe»  „Schilkir"  oder  „SdUlkar"  .  bei 
den  Mandschu  „Sachalin-L'la"  (Sibwarter  Strom)  und  bei  den  Chinesen 
„Cbe-loog  -  klang"  (Huai  des  schwanen  Drachen)  oder  „Che-achoi" 
(Kchwariwaaaer) ;  den  Sonicart  und  den  unteren  Amur  dagegen  nennen 
die  Mandschu  „Songari  -  l'la"  (Milrhstra*ocn-r'lu*s)  und  dii  Chinesen 
„Ssua-chua-kiang  (KichtenMUthen-Hun»)  oder  „Kuentong".  Der  untere 
Amur  unterhalb  dea  Uaauri  wird  Tan  den  anwohnenden  Tuugnsen 
„Amu,  Mamu ,  Mango,  Manko"  u.  a.  w.  genannt  und  aua  diesen  Be- 
seichnungeo  iat  jedenfalls  der  Xante  Amur  entstanden,  den  die  Ruaaen 
Tom  unteren  Laif«  dea  ilaupUtrome»,  ion  welchem  sie  auerat  Nach- 
richten erhielten,  auch  auf  den  ihnen  erst  suiter  bekannt  gewordenen 


und  .Viehzucht  zu  gewöhnen;  diese  fuhren  jedoch  nach 
wie  vor  auf  dem  Amur  hin  und  her,  fischten  und  jagten, 
raubten  und  plünderten,  litten  aber  bald  Mangel  an  Brod, 
weil  die  sesshaften  Dauren  des  oberen  und  mittleren  Amur 
dessen  Ufer  verlassend  in  das  Gebiet  des  Songari  über- 
siedelten. Zum  Songari  richteten  jetzt  die  Hussen  ihre 
Streifzüge,  um  Getraide  zu  erhalten,  wobei  kleinere  Par- 
tion häufig  überfallen  und  zersprengt  und  die  Chinesen 
immer  mehr  alarmirt  wurden.  Diese  belagorten  1656  — 
freilich  vergeblich  —  den  Kamarski  -  Ostrog ,  erschlugen 
aber  1608  auf  dem  Songari  Stepanow  mit  seiner  ganzen 
Schaar  und  machton  dadurch  der  Russischen  Herrschaft 
am  Amur  für  einige  Zeit  ein  Ende.  Von  1658  bis  1659 
überwinterten  die  übrig  gebliebenen  Kosaken  wohl  noch 
im  Kamarski-Ostrog,  dann  aber  —  ohuc  Anfuhrer  und 
uneinig  unter  einander  —  zerstreuten  sie  sich  und  ver- 
licssen  das  duroh  ihre  Schuld  verödete  und  für  Ruaeland 
nicht  orworbene  Amur-Land.  —  Mehrere  Jahre  zeigte  sich 
kein  Russe  am  Amur,  bis  der  Koaake  Tschernigowski,  der 
in  Kirensk  an  der  Lena  den  Bojaren  Obuchow  ermordet 
hatte,  1665  mit  einer  Schaar  anderer  Flüchtlinge  zum 
Amur  zog,  wo  er  das  seit  Chabarow' s  Aufenthalt  verlassen 
gebliebene  Albasin  wieder  aufbaute  und  befestigte.  Er  un- 
terwarf sich  1670  gegen  Vergessen  alles  Geschehenen  dem 
Wojwoden  von  Ncrtschinsk,  welche  Stadt  in  dem  unter- 
des« von  den  Russen  bosotxten  Daunen  gegründet  und 
zum  Hauptort  einer  eigenen,  von  Jakutsk  unabhängigen, 
Wojwodschaft  erhoben  worden  war ;  nun  zogen  zahlreiche 
Russische  Kolonisten  nach  Albasin,  legten  in  dessen  Um- 
gebung Dörfer  an,  bauten  Kirchen  und  Klöster  und  be- 
trieben eifrig  und  mit  Erfolg  Ackerbau  und  Viehzucht,  so 
dass  diese  Gegend  eine  der  gesegnetsten  Besitzungen  der 
Russen  in  Nord-Asion  zu  werden  versprach.  Aber  auch 
die  Chinesen  blieben  nicht  unthätig,  sie  erbauten  um  1675 
am  linken  Amur-Ufer  in  der  Gegend  der  Dseja-Mündung 
die  Befestigung  Aigun,  welche  1685  ans  rechte  Ufer  de« 
Amur,  40  Werst  unterhalb  der  Dscja,  verlegt  wurde  und 
dort  die  heutige  Stadt  Sachalin-Ula-Choton  (Mandschuisch) 
oder  Che-long-kiang-tschenn  (Chinesisch)  bildet  '),  sie  ver- 
trieben ferner  1683  die  Russen  aus  den  Gebieten  der 
Dseja  und  des  Amgunj  (oder  richtiger  Hongü),  wo  diese 
von  Albasin  aus  sich  festgesetzt  hatten,  und  rückten  1685 
vor  Albasin  selbst,  das  sich  ergeben  musste;  die  Einwoh- 
ner erhielten  freien  Abzug  nach  Ncrtschinsk  und  die  Chi- 
nesen zerstörten  die  Stadt.  Kaum  aber  hatten  sich  diese 
entfernt,  als  die  Russen  wiedor  erschienen,  Albasin  wieder 


')  Sachalin-lla  und  Chr-long-kiang  sind,  wie  eben  bemerkt  wurde, 
die  Mandschuiachen  und  Chinesischen  Namen  für  den  oberen  Amor  bis 
aur  .Songari-Mundung;  cliolon  und  Uchena  bedeuten  in  den  genannten 


Digitized  by  Google 


Die  Zukuuft  des 

aufbauten  und  es  besser  als  bisher  befertigten;  es  musste  I 
jedoch  bald  eine  neue  zehnmonatliche  Chinesische  Belage- 
rung (vom  7.  Juli  1686  bis  zum  6.  Mai  1687)  auahalten, 
welche  freiwillig  aufgehoben  wurde,  als  es  bestimmt  war,  | 
dass  die  Amur-Angelegenheit  auf  friedlichem  Wege  geord- 
net werden  sollte.  Dazu  erschienen  eine  Chinesische  und 
eine  Russische  Gesandtschaft  (letztere  unter  -Oolowin)  in 
Nertschinsk  (an  der  Mündung  der  NcrUcba  in  die  Schilka), 
wo  am  27.  August  1689  der  Friede  geschlossen  wurde, 
der  den  Russen  den  Besitz  des  Amur  nahm  und  die 
Grenzen  zwischen  Russland  und  China  in  Bezug  auf  das 
Amur-Gebiet  folgendermaassen  festsetzte :  der  untere  Argunj 
bis  zur  Schilka,  die  Schilka  etwa  180  Werst  stromauf-  ; 
wart«  bis  zu  der  von  links  in  sie  mündenden  Kleinen 
Gorbiza,  die  Gorbiza  selbst  bis  zu  ihrem  Quell  und  von 
hier  an  gegen  Osten  die  Wasserscheide  zwischen  den  Ge- 
bieten der  Lena  und  des  Amur;  nur  am  Ochotakischen 
Meere  selbst  sollte  die  Grenze  zwischen  dem  zu  Russland 
gehörigen  Ud  und  der  Chinesischen  Amur-Mündung  bia 
auf  Weiteres  unbestimmt  bloiben.  Spätere  Grenzregulirun- 
gen  in  diesen  Gegenden  haben  nicht  Statt  gefunden,  woder 
durch  den  Vertrag  von  Kjaehta  (1728),  noch  durch  die  Zu- 
sätze zu  demselben  (1768),  und  so  viel  man  auch  in  Sibi- 
rien von  ÜhergriiTen  der  Chinesen  und  von  falscher  Aus- 
legung der  Traktatspunkte  zu  deren  Gunsten  sprach  — 
das  Amur-Land  gehörte  faktisch  den  Chinesen  und  blieb 
den  Russen  und  allen  Europäern  verschlossen. 

Vom  oberen  Amur  erhielten  wir  noch  einige  spärliche 
Nachrichten  durch  die  Russischen  Topographen  Skobelssin 
und  Scbetilow  (1737  und  1738),  sowie  bis  in  die  neueste 
Zeit  durch  die  Russischen  Kosaken  und  Kaufleute,  welche 
ihn  trotz  des  strengen  Grenzverbotes  von  Daurien  aus  be- 
suchten, um  Jagd,  Fischerei  und  Handel  zu  treiben.  Bis  Al- 
basin  gingen  auch  1831  Lodyshenski,  dessen  Aufzeichnun- 
gen  sich  in  Irkutsk  befinden,  und  1833  der  Botaniker 
Turczaninqw,  der  hier  manche  bisher  unbekannte  Pflanze 
entdeckte.  Der  mittlere  und  untere  Amur  dagegen  blieben 
uns  eine  vollständige  terra  incognita.  Middendorf  gelangte 
zwar  1844  von  Udskoi  aus  in  das  Gebiet  dos  unteren 
Amor,  nicht  aber  bis  zum  Strome  selbst,  und  dio  einzigen 
Europäer,  die  in  diese  Gegenden  vordrangen,  waren  die 
beiden  Französischen  Missionäre  De  1h  Brüniere  und  Vo- 
nault,  welche  aus  China  kommend  den  Ussuri  und  den 
Amur  abwärts  schifften  und  auf  dem  letzteren  1846  von 
den  Kingsbornen  erschlagen  wurden. 

Nicht  weniger  unbekannt  aber  als  der  Lauf  dos  Amur 
blieben  uns  auch  seine  Mündung,  die  Tatarische  Meerenge 
und  die  Insel  Sachalin.  Nach  Sachalin  schickten  freilich 
schon  1613  und  1614  die  Japaner,  so  wie  gegen  Ende 
des    17.    Jahrhunderts    der    Chinesische    Kaiser  Kansi 


Amur-Landes.  95 

(Kanchi)  Expeditionen,  von  deren  Ergebnissen  wir  jedoch 
sehr  wenig  wissen.  In  den  Jahren  1785  und  1786,  so 
wie  später  noch  ein  drittes  Mal  besuchte  diese  Insel  auch 
der  Japaner  Mogami-Toknai ,  der  dieselbe  aber  auf  seiner 
Karte  noch  als  Halbinsel  darstellt  Die  Japaner  hatten 
aber  in  der  Aniwa-Bai  von  Sachalin  eine  Kolonie  ange- 
legt, welche  1807  von  den  Russischen  Flotten-Offizieren 
Chwostow  und  Dawydow  zerstört  wurde  '),  und  nun  schickte 
die  Japanische  Regierung  Mamia-Rinsoo  ab,  um  die  Insel 
Sachalin  (oder  Kraflo)  vorzüglich  in  militärischer  Hinsicht 
zu  untersuchen,  und  durch  dessen  Reise  wurde,  zunächst 
wenigstens  für  Japan,  einiges  Licht  über  diese  Gegenden 
verbreitet.  Mamia-Rinsoo  besuchte  1808  das  Mundungs- 
Land  des  Amur,  durchschiffte  die  Tatarische  Meerenge,  die 
seine  Landsleute  ihm  zu  Ehren  „Marnia  no  seto",  d.  h. 
die  Passage  des  Mainin,  nennen,  und  lieferte  eine  verhalt- 
nissmässig  sehr  gute  Karte,  welehe  in  Europa  jedoch  erst 
durch  Siebold's  vortreffliches  Werk  über  Japan  veröffentlicht 
wurde.  Von  Europäern  hatte  freilich  schon  1643  der  Hollän- 
der Vries  die  Aniwa-Bai  besucht  und  in  die  Tatarische 
Meerenge  drangen  1787  La  Peyrouse  und  1797  Broughton 
von  Süden,  so  wie  1 805  Krusenetern  von  Norden  her  vor, 
aber  keiner  derselben  durchschiffte  sie  oder  erreichte  nur 
die  Amur-Mündung,  vielmehr  blieb  es  nicht  unwahrschein- 
lich, daas  Sachalin  eine  Halbinsel  sei,  welche  durch  eine 
sudlich  von  der  Amur -Mündung  gelegene  Landenge  mit 
dem  Kontinente  zusammenhinge. 

Der  Zustand,  in  welchem  sich  das  Amur-Land  vom 
Nertschinaker  Frieden  bis  auf  die  Gegenwart  befand,  war 
etwa  folgender:  Am  oberen  Amur,  vom  Argunj  bis  zur 
Daeja,  wo  einst  die  ansässigen,  Ackerbau  und  Viehzucht 
treibenden  Dauren  in  zahlreichen  Ansiedelungen  gewohnt 
hatten,  war  Alles  verödet;  hier  streiften  nur  Tungusische 
Fischer  und  Jäger  mit  ihren  Pferden  und  Rennthieren 
umher  und  nicht  selten  fanden  unter  ihnen  auch  Chinesi- 
sche und  Russische  Flüchtlinge  ein  erwünschtes  AsyL  — 
Unterhalb  der  Dseja  lag  die  Stadt  Sachalin  -  Ula  -  Choton, 
umgeben  von  zahlreichen  Mandschu-  und  Dauren -Dörfern, 
welche  seltener  werdend  sich  auch  bis  gegen  den  Ussuri 
hin  fanden;  diese  Gegend,  zur  Zeit  der  ersten  Russischen 
Eroberungszüge  scheinbar  weniger  bebaut  und  bevölkert, 
war  jetzt  der  kultivierteste  Theil  des  Amur-Landes  und 
diente  der  Chinesischen  Regierung  als  Verbannungsort, 
wogegen  freie  Chinesische  Ansiedler,  welche  in  neuerer 
Zeit  dos  Songari-Gebiet  überschwemmten2),  nur  sehr  ver- 

')  Auf  Befehl  Reaanow's,  dei  nach  Japan  rar  AbeculicaeuDR  ein« 
lluideltvertrag*  bestimmten,  dort  aber  turttckceirieseiieD  BerotlmJch- 
tigten  Ruinlaoda. 

*)  Vergl-  unter  Anderem  (a.  1).  die  Beriehte  tob  De  ta  Brüniere 
and  Ye&ault)  Ilse,  Bouresir*  d'un  voyage  dam  la  Tartaric  etc.  pendaat 
las  anaeet  1S44,  *»,  «»  :  edit.  2*°»,  Pari«  1853,  VoL  I,  p.  164. 


Digitized  by  Google 


Die  Zukunft  des  Amur-Landes. 


einzelt  bis  zum  Amur  seibat  vorgedrungen  waren.  Am  i 
unteren  Amur,  vom  Ussuri  an,  lebten  —  wie  wahrschein-  i 
lieh  seit  jeher  —  wieder  nur  Fischer-  und  Jägervölker, 
welche  wohl  feste  Winterwohnsitzc  hatten,  im  Sommer  aber 
unstät  umherzogen;  sie  besassen  als  einziges  Hausthier  den 
Hund  und  trieben,  wie  die  Anwohner  des  oberen  Amur, 
weder  Ackerbau  noch  Viehzucht,  standen  aber  dennoch, 
weil  sie  durch  einen  regeren  Verkehr  mit  den  Chinesen 
mit  diesen  öfter  in  Berührung  kamen,  in  manchen  Bezie- 
hungen auf  einer  höheren  Civilisationsstufe  als  jene. 

So  wonig  wir  uns  in  Europa  um  deu  Amur  beküm- 
merten, dessen  Kamen  wir  kaum  von  der  Schule  her  im 
Gedächtnis«  behalten  hatten,  so  blieb  sein  Gebiet  doch  den 
Bewohnern  Ost-Sibiriens  und  Dauriens  das  Land  der  Ver- 
heissung,  das  ihre  Väter  einst  besessen  hatten  und  aus 
wclchom  sie  unrechtmässiger  und  gewaltsamer  Weise  ver-  i 
trieben  worden  waren.  Man  sprach  Ton  der  Fruchtbarkeit 
und  von  dem  milden  Klima  des  Amur-Landes,  von  dem  i 
Reichthum  seiner  Wälder  mit  zahlreichen  herrlichen  Ijiub- 
bäumen ,  von  seinen  süssen  Weintrauben  und  anderen 
Früchten,  von  dem  verwilderten  Getreide,  das  sich  von 
den  ehemaligen  Russischen  Kornfeldern  über  weite  I*nd- 
strecken  hin  ausgebreitet  habe  und  jetzt  nutzlos  Ähren 
trage,  von  der  Unzahl  kostbarer  Pelzthiero  an  seinen 
Ufern  und  schmackhafter  Fische  in  seinen  Gewässern  und 
von  vielen  anderen  zum  Theil  fabelhaften  Dingen.  Der 
Amur  war  aber  ferner  auch  für  Sibirien,  dessen  grössere 
Ströme  sich  alle  ins  Nördliche,  last  von  ewigem  Eise  be- 
deckte Polarmcer  ergieseeu,  die  einzige  fahrbare  Wasser- 
Btrasse  und  der  einzige  natürliche  Handelsweg,  und  wir 
dürfen  uns  daher  nicht  wundern,  wenn  alle  Machthaber 
Ost-Sibiriens  an  die  Erwerbung  des  Arour-Lundes  dachten 
und  zum  Theil  schon  Vorbereitungen  dazu  trafen.  Es 
geschah  jedoch  nichts  Entscheidendes,  bis  1847  Nik.  Mu- 
rawjew  General  -  Gouverneur  von  Ost-Sibirien  wurde;  er 
setzte  alle  Hebel  in  Bewegung,  das  Amur-Land  für  Russ-  ! 
land  wieder  zu  gewinnen,  und  »eine  Anstrengungen  sind 
mit  dem  vollständigsten  Erfolg  gekrönt  worden. 

Man  begann  mit  der  Untersuchung  der  noch  fast  ganz 
unbekannten  Tatarischen  Meerenge,  wozu  einige  Russische 
Kriegsschiffe  unter  dem  Oberbefehl  des  Kapitän  Newils- 
koi  (jetzt  Contrc-Admirai;  abgeschickt  waren,  entdeckte 
1849  an  der  Hufen-urnu  n  Kontinentalküste  derselben  den, 
dieses  Umstände»  wegen  allein  so  genannten,  wonig  brauch- 
baren Glücksbusen ,  an  welchem  Petrowskoje  Simowje 
(d.  h.  Peter's  Winterlager  oder  Überwinterungsort)  —  an- 
gelegt am  29.  Juni,  dem  St  Peter-  und  Paul-Tage  —  erbaut 
wurde,  um  wenigstens  eine  Station  in  der  Nähe  der  zu 
untersuchenden  Küsten  zu  haben.  Im  J.  1850  fand  man 
die  Amur-Mündung  auf  und  gründete  40  Werst  oberhalb 


derselben  am  linken  Amur-Ufer  1851  den  Nikolai-Posten; 
nachdem  1852  dos  Mündungs-Land  genauer  erforscht  wsr, 
besetzte  man  1853  die  seit  La  Pcyrouse  bekanute  Bai  de 
Castries  an  der  Küste  den  Festlandes  durch  den  Alexander- 
Posten  und  errichtete  gleichzeitig  den  Marien-Posten  (nach 
einem  benachbarten  Tungusen-Dorfe  oft  auch  Kisi  genannt) 
am  rechten  Ufer  des  Amur,  etwa  320  Werst  von  seiner 
Mündung,  da  wo  der  45  Werst  lange  Kisi-See,  dessen  öst- 
liches Ende  nur  15  Werst  vom  Meer  und  vom  Alexander- 
Posten  entfernt  ist,  mit  dem  Amur  zusammenhängt.  In 
demselben  Jahre  wurde  auch  der  „Hafen  des  Kaisers  Niko- 
laus I."  (meist  kürzer  mit  „Kaiserbafen"  bezeichnet)  ')  etwa 
unter  49*  N.  Br.  entdeckt  und  hier  der  Konstantin-Posten, 
so  wie  diesem  gegenüber  auf  der  Insel  Sachalin  der  Ilgin- 
Posten  angelegt  und  endlich  erhielt  noch  die  schon  mit 
einer  Japanischen  Kolonie  versehene  Aniwa-Bai  derselben 
Insel  (ungefähr 4 6°  40'  N.  Br.)  einen  Russischen  Murawjew- 
Posten.  Die  beiden  zuletzt  genannten  Posten  wurden 
jedoch  bei  dem  Ausbruche  des  Krieges  mit  den  Allürten 
bald  wieder  aufgegeben,  eben  so  wie  1855  Petrowskoje 
Simowje,  dag  seine  Bestimmung  erfüllt  hatte. 

Während  diess  im  Mündungs-Lande  dos  Amur  geschah, 
war  man  auch  im  Quell-Lande  desselben,  im  Kussischen 
Daurien,  nicht  unthätig ;  hier  wurden  Boote,  Flösse  und  ein 
Dampfschiff  erbaut  und  alle  Anstalten  zu  einer  Expedition 
den  Amur  abwärts  getroffen.  Sobald  Murawjew  die  Erlaub- 
niss  des  Kaisers  zu  dieser  seiner  beabsichtigen  Fahrt  erhalten 
hatte,  fragte  er  auch  die  Chinesische  Regierung  um  ihre 
Zustimmung  dazu  an;  da  aber  weder  der  Gouverneur  von 
Maimai-tschenn,  noch  der  Vicekönig  in  der  Urga  im  Stande 
waren,  eine  solche  zu  ertheilen,  sondern  desshalb  erst  mit 
Peking  konferiren  mussten  —  so  brach  man  auch  ohne 
Chinesische  Bewilligung  auf;  weil  sonst  die  günstigste  Jah- 
reszeit, der  Frühling  mit  seinem  hohen  Wasserstande,  nutz- 
los verstrichen  wäre.  Mit  zahlreichen  Flössen  und  etwa 
50  Booten,  welche  etwa  1000  Mann  Infanterie  und  Kosaken 
und  einige  Kanonen  führten  und  vom  Dampfschiffe  „Ar- 
gunj"  begleitet  wurden,  verliess  Murawjew  am  15.  Mai  1854 
Schilkinski  Sawod  und  erreichte  den  15.  Juni  glücklich 
den  Marien-Posten,  von  wo  er  im  Herbste  desselben  Jahres 
mit  einem  Theil  seines  Gefolges  über  Ajan  nach  Irkutsk 
zurückkehrte. 

Im  Frühling  1855  erschienen  die  ganze  Beamtenwelt 
Kamtschatka'«  und  alle  Russischen  Kriegsschiffe  des  Ochota- 
kischen  Meeres  im  Amur-Lande,  weil  der  St.  Peter-Pauls- 
Hafen  auf  Kamtschatka,  der  einen  Angriff  der  Engländer 
und  Franzosen  glücklich  und  ruhmvoll  zurückgewiesen 


')  E»  i»t  die  Barracouta-Bai  der  Engländer,  wel.hr  tob  ihnen  am 
II.  Mai  18R6  mit  dm  Dampfer  „Barratonta"  aufgefunden  wurde. 


Digitized'by  Google 


Die  Zukunft  des  Amur-Landes. 


97 


hatte,  auf  die  Dauer  doch  nicht  zu  halten  gewesen  wäre, 
«i<J  ihre  Ankunft  entwickelte  hier  eine  noch  erhöhter* 
Tbitigkeit;  Nikolajewsk  wurde  der  Sit*  der  Marine,  Ma- 
riinsk  der  der  Landtruppen.  —  Von  Schilkinski  Sawod 
fanden  in  diesem  Jahre  drei  auf  einander  folgende  Expe- 
ditionen den  Amur  abwärts  Statt,  an  deren  erster  Murawjew 
wieder  persönlich  Theil  nahm  and  welche  etwa  3000  Mann 
Soldaten,  500  Ansiedler,  Kindvieh,  Pferde,  Kanonen,  Le- 
bensmittel aller  Art,  Ackergerät hschnften  u.  s.  w.  in  dasMün- 
dongalaud  des  Amur  schafften,  wo  alle  Hauten,  Befesti- 
gungen und  dergl.  jetzt  unendlich  rasch  fortschritten.  Die 
Chinesen  legten  diesen  Zügen  kein  Hindernis«  in  den  Weg, 
lochten  aber  durch  eine  Art  Kontrole,  indem  sie  z.  B.  bei 
ihren  verschiedenen  Wachtposten  die  Zahl  der  vorüber- 
fahrenden Kussischen  Boote  verzeichneten,  ihre  Autorität 
in  diesen  Gegenden  geltend  zu  machen. 

Ich  erstaunte,  als  ich  im  August  1855  die  etwa  ein 
Jahr  vorher  gesehenen  Kussischen  Posten  wieder  besuchte, 
über  die  Veränderungen,  die  sie  in  so  kurser  Zeit  erfahren 
hatten.  Der  Marien  -  Posten  oder  Kisi,  der  1854  nur  von 
iwei  Blockhäusern  gebildet  wurde,  dehnte  sich  jetzt  fast 
drei  Werst  am  Ufer  hin  aus  und  war  am  oberen  und 
unteren  Ende  von  je  einer  Batterie  beschützt ;  wenn 
auch  noch  leerer  Kaum  genug  übrig  blieb,  so  waren  doch 
schon  zahlreiche  neue  Häuser  entstanden  und  an  anderen 
baute  man ;  der  Krdboden  wurde  durch  Abzugskanäle  ent- 
wässert, ein  Park  war  angelegt,  ein  Kaufladen  eröffnet,  und 
wo  früher  Todteustille  herrschte,  wogte  jetzt  reges  Leben  und 
emsiges  Treiben.  —  Kinige  Werst  stromabwärts  von  Kisi 
besetzte  ein  Kosakendörfchen  mit  hübschen,  reinlichen 
Hinsern,  umgeben  von  Gärten,  Feldern  und  Wiesen,  die 
früher  öde  Insel  Ssutschi.  Hit  dem  Alexander-Posten  an  der 
Bai  de  Castries  und  mit  Nikolajewsk  bestand  eine  Poetver- 
biudung,  besorgt  von  Kosaken,  welche  zwischen  den  genann- 
ten Orten  und  Kisi  stationirt  waren.  Ausser  den  vier  schlecht 
gebauten  Hutten  des  vorigen  Jahres  besass  der  Alexander- 
Patten  ein  bequemes  Sommerlager  für  500  Mann,  während 
das  aus  sechs  grösseren  und  einigen  kleineren  Gebäuden 
bestehende  sogenannte  Winterlager  seiner  Vollendung  nahe 
»v  und  an  der  Nord-  und  Südseite  der  de  Castrics-Bai 
Batterien  errichtet  wurden.  Nur  der  Kaiserhafen,  wo  1854 
die  Escadre  Putjätin's  lag,  erschien  verödet,  weil  sich  hier 
jetzt  bloss  die  Fregatte  „Pallas"  und  ein  kleines,  zu  ihrer 
rberwachung  zurückgelassenes,  Kosakenpiquet  befanden.  — 
/wischen  Kisi  und  Nikolajcwsk  entstanden  vier  Kussische 
Dörfer;  die  im  Frühling  herabgeschifften  Arbeiter  bivoua- 
kirten  theils  noch,  theila  aber  hatten  sie  schon  ihre  sau- 
beren, gut  gebauten  Häuser  bezogen  und  waren  mit  dem 
Beackern  und  Besäen  ihrer  neuen  Felder  fertig.  Im  Hago- 
Arme  des  Amur,  in  der  Gegend  der  Amgunj  -  Mündung, 


etwa  50  Werst  stromaufwärts  von  Nikolajcwsk,  lagen  die 
hierher  gebrachten  Kussischen  Schiffe,  sechs  an  der  Zahl. 
Nikolajowak  war  jedoch  verhältnismässig  weiter  vorgeschrit- 
ten, als  alle  übrigen  genannten  Punkte.  Statt  der  10  Häuser 
des  vorigen  Jahres  besass  es  jetzt  deren  etwa  150,  von 
welchen  der  grösste  Theil  (120)  Privat -Kigenthum  (der 
Offiziere,  der  Beamten  und  dor  übrigen  Personen,  welche 
hier  überwintern  sollten)  war;  man  errichtete  ein  zwei- 
stöckiges Gesellschafts -Gebäude  mit  Ballsaal,  Lese-  und 
Speisezimmern,  hatte  eine  Bibliothek  (welche  früher  der 

|  Fregatte  „Pallas"  angehörte),  ein  wohl  eingerichtetes  warmes 
Bad  und  zwei  Schulen,  die  hier  neu  gegründete  Kantonisten- 

j  Schnle  und  die  vom  St.  Peter-Panls-Hafen  hierher  versetzte 
Steuermanns  -  Schule.    Der  Landungsplatz  am  Amur-L'fer 

!    im  Grunde  einer  kleinen,  von  dor  Halbinsel  Knicgda  ein- 

j  geschlossenen  Bai  stellte  einen  von  Dämmen  eingefassten 
Hafen  dar  und  hier  lag  ein  schon  in  Nikolajewsk  erbautes 

:    Schiff,  der  Schoner  „Liman",  den  man  in  Bezug  auf  einen 

I  Ausspruch  Peter**  des  Grossen  ')  scherzweise  „Babuschka", 
d.  h.  Grossmutter,  nannte.  Gegen  stromabwärts  wurde  der 

i  Platz  von  drei  etwa  jo  sieben  Werst  von  einander  ent- 
fernten Batterien,  zusammen  mit  ungefähr  60  Kanonen 
besetzt,  geschützt.  —  In  diesem  Jahre  1855  erschienen 
auch  die  ersten  fremden  Schiffe  im  Amur-Lande,  drei  Nord- 
Amerikanische  Fahrzeuge,  von  welchen  das  erste  freilich 
in  der  Amur-Mündung  unterging,  das  zweite  aber  glück- 
lich Nikolajewsk  erreichte  und  das  dritte  in  der  Bai  de 
Castries  Anker  warf. 

Im  Spätherbst  1855  verliesa  ich  das  Amur -Land, 
habe  aber  aus  authentischen  Quellen  fortwährend  Nach- 
richten über  die  Vorgänge  daselbst  erhalten. 

Im  Jahre  1866  war  während  der  Abwesenheit  Muraw- 
jew*s  in  St.  Petersburg  und  im  Auslande  der  Gouverneur 
von  Trans-Baikalion,  Generalmajor  Karssakow,  der  Leiter  der 
Expeditionen  den  Amur  abwärts.  Zwischen  Kisi  und  Niko- 
lajewsk fanden  neue  Ansiedelungen  von  Ackerbauern  Statt 
und  am  ganzen  Amur,  von  Daurien  bis  zur  Mündung, 
wurden  in  Entfernungen  von  50  und  mehr  Werst  von 
einander  kleine  Kosaken-Posten  angelegt,  welche  vorzüglich 
dazu  bestimmt  waren,  eine  Postverbindung  mit  Sibirien 
zu  Stande  zu  bringen.  —  An  dor  Amur-Mündung  erschie- 
nen drei  für  die  Russische  Regierung  in  Nord- Amerika  er- 
baute Dampfer,  zwei  für  den  Strom,  einer  für  die  Tata- 
rische Meerenge  bestimmt,  und  begannen  ihre  Fahrten;  die 
Zahl  der  einlaufenden  fremden  Schiffe —  lauter  Nord-Ame- 
rikaner, in  San  Francisco  ausgerüstet  — ,  welche  die  jungen 
Kolonien  mit  jeglichem  Lobensbodarf  versorgten,  nahm  be- 


')  1'eUr  der  Uro.»«  Uuft«  dt.  r»to  Schill,  d«.  er  b»uu-,  ,.ÜjH- 
duechki",  d.  t.  GroM»«Ur  (nämlich  der  Ru»i«U«  Flotte;. 


Digitized  by  Google 


98 


Die  Zukunft  des  Aniur-LandeB. 


deutend  zu.  —  Durch  Allerhöchsten  Befehl  vom  :>  1 .  Okto- 
ber wurde  dos  bisherige  Gebiet  von  Kamtschatka  durch 
das  von  den  Russen  besetzte  untere  Amur-Land  vergrössert 
und  erhielt  den  Namen  „Küsten-Gebiet  von  Ost-Sibirien", 
während  zu  seinem  Hauptort  und  zum  Sitze  seines  Gou- 
verneurs Nikolajewsk  ernannt  wurde.  —  Im  Jahre  1857 
entwickelte  sich  Alles  ungestört  fort:  die  Zahl  der  Koloni- 
sten wuchs  eben  so  wie  die  der  Russischen  Ansiedelungen, 
welche  jetzt  schon  von  der  Amur-Mündung  bis  zum  Ussuri 
hinaufreichten ;  der  Verkehr  auf  dem  Amur,  durch  eine 
grössere  Menge  von  Schiffen  vermittelt,  hob  sich  mehr  und 
mehr  und  die  Herrschaft  der  Russen  befestigte  sich  augen- 
scheinlich in  joder  Art.  —  Das  Jahr  1858  sollte 
jedoch  erst  die  allendliche  Entscheidung  und  die  offizielle 
Vereinigung  des  Amur  -  Gebietes  oder  wenigstens  eines 
grossen  Thcücs  desselben  mit  Russland  bringen.  Schon 
1857  war  der  Admiral  Graf  Putjätin  aus  St.  Petersburg 
abgeschickt  worden,  um  von  China  die  Abtretung  des 
Amur  zu  erlangen;  man  wollte  dort  jedoch  Nichts  von 
Unterhandlungen  wissen  und  liess  den  Gesandten  weder  von 
Maimai  -tschecn  noch  von  Schang-hai  aus  weiter  reisen. 
China  war  aber  schon  im  Oktober  1856  mit  England  in 
Streitigkeiten  gerathen  und  an  Gross-Britannien  schlössen 
sich  Frankreich,  die  Vereinigten  Stauten,  Russland  und 
Spanien  und  es  kam  im  Juni  1858  zum  Vertrage  von 
Tien  -  tsin  am  Peho ,  der  den  Europaern  das  Himmlische 
Reich  so  gut  wie  vollkommen  öffnet,  den  betreffenden 
Staaten  Gesandte  in  Peking  und  Konsuln  in  ollen  dem 
Verkehr  übergebenen  Häfen ,  deren  es  jetzt  im  Norden 
und  Süden  des  Festlandes,  so  wie  auf  den  Chinesischen 
Inseln  giebt,  zu  halten  gestattet,  den  Europäern  freie  Re- 
ligionsübung  und  ihren  Missionären  Predigen  und  Bekeh- 
ren erlaubt,  den  Jantso-kiang  befahren  lässt  u.  s.  w.  —  Vor- 
her aber  hatte  schon  Murawjow  in  Sachalin-Ula-Choton  am 
16.(28.)  Mal  einen  Vertrag  abgeschlossen,  der  den  Russen 
das  linke  Ufer  des  oberen  und  mittleren  und  beide  Ufer 
des  unteren  Amur  abtritt  und  ihnen  ausserdem  freie  Schiff- 
fahrt  auf  den  rechten  Chinesischen  Nebenstrumen  gestattet. 
Dieser  Vertrag  fand  durch  denjenigen  von  Tien- tsin,  den 
Putjätin  am  1.(13.)  Juni  unterzeichnete,  seine  Bestätigung 
und  somit  ist  der  Amur  für  Russland  erworben  —  sein 
Erwerber  Murawjew  führt,  (am  26.  August)  in  den  Grufen- 
stand  erhoben,  den  Titel  Graf  Amurski  (Graf  vom  Amur).  — 
Murawjew  legte  schon  vor  dem  Traktats  -  Abschluss  am 
9.(21.)  Mai  18S8  an  der  Vereinigung  der  Dseja  und  des 
Amur  den  Grundstein  einer  neu  zu  gründenden  Stadt  Bla- 
goweschtschensk  und  später  bcschloss  man  die  Anlegung 
einer  anderen  Stadt  Soljuwsk  am  rechten  Ufer  des  unteren 
Amur,  nicht  weit  oberhalb  Mariinsk.  —  Durch  Allerhöch- 
sten Befehl  vom  8,(20.)  Dezember  1858  wird  dos  neu  er- 


worbene Amur-Gebiet  in  zwei  Theile  zerlullt:  einen  unteren, 
aus  den  Kreisen  Nikolajewsk  und  Soljuwsk  bestehend  und 
mit  Kamtschatka  und  den  Russisch-Asiatischen  Küstenlän- 
dern des  östlichen  Oceans  zum  „Küsten- Gebiete  von  Ost- 
Sibirien"  gehörig,  und  einen  oberen  oder  vielmehr  mitt- 
leren, das  sogenannte  „Amur -Gebiet",  welches  das  linke 
Amur- Ufer  von  der  Mündung  des  Argunj  bis  zu  der  des 
Ussuri  in  sich  begreift  und  einen  eigenen  Gouverneur  hat, 
der  in  der  Stadt  Blogoweschtschensk  rosidiren  soll  ').  Die 
fernero  Organisation  dieser  Gebiete  wird  ohne  Zweifel 
rasch  von  Statten  gehen;  schon  sind  Bestimmungen  über 
die  Postverbindungen  erfolgt,  bald  werden  die  Grenzen 
gegen  China  und  diu  der  beiden  Gebiet«  gegen  einander 
festgestellt  sein,  es  werden  neue  Ortschaften  und  Städte 
entstehen,  das  Amur- Land  wird  vielleicht  bald  durch  einen 
elektrischen  Telegraphen  in  unmittelbaren  Verkehr  mit 
dem  Mutterlandc  treten  u.  s.  w. 

Von  den  vielleicht  folgenden  nenen  Erwerbungen  Ru  «Is- 
lands in  Ost -Asien  absehend  muss  zugestanden  werden, 
dass  der  Theil  des  Amur-Landes ,  welcher  itussland  jetzt 
einverleibt  ist,  Keime  zur  Kut Wickelung  darbietet,  wie  sie 
Ost-  und  West  -  Sibirien  nie  besessen  haben,  und  es  ist 
kaum  zu  bezweifeln,  dass  »ich  dieses  Gebiet  verhältniw- 
■Sasig  rasch  entwickeln  wird.  Ob  aber  diese  Kntwickelung 
in  so  kurzer  Zeit  und  zu  solcher  Höhe,  wie  Viele  für  das 
Amur -Land  voraussetzen,  gelangen  könne,  wollen  wir 
in  nachfolgenden  Betrachtungen  näher  zu  beleuchten  ver- 
suchen. 

Vergleicht  man  das  Amur- Land  mit  Sibirien,  so  fallen 
seine  Vorzüge  sogleich  in  die  Augen,  wenn  man  auch  nur  die 
südlicheren  Gegenden  Sibiriens  betrachtet  und  dessen  eisi- 
gen Norden  ganz  ausser  Acht  lässt. 

Das  Klima  des  Landes  ist  freilich,  wie  das  Sibirische, 
ein  durchaus  kontinentales;  die  Extreme  der  Winterkälte 
und  Sommerhitze  liegen  hier  fast  eben  so  weit  au»  einander 
wie  in  Sibirien  (d.  h.  um  60  und  mehr  Grud  R.)  und  auch 
hier  endet,  namentlich  im  Spätsommer,  ein  warmer  Tag 
oft  ganz  unvorhergesehen  mit  verderblicher  Kälte,  während 
Fruhlings-Nachtfröste  dann  und  wann  bis  Ende  Juni  auf- 
treten. Begünstigter  in  dieser  Beziehung  dürfte  jedoch  dar 
mittlere  und  zugleich  südlichste  Theil  des  Amur -Thaies 
sein,  wie  seine  üppige  Vegetation  und  die  hier  gedeihen- 
den ,  in  ganz  Sibirien  aber  fehlenden  Formen  von  Laub- 
bäumen und  von  anderen  Pflanzen  andeuten.  Ferner  aber 
scheint  am  ganzen  Amur  dio  jährliche  Menge  des  atmo- 
sphärischen   Niederschlages,    wenigstens  durchschnittlich, 


')  Ds«  Quellitnd  de»  Amor,  du  Runi»chr  Utarica,  gebärt  n 

einem  dritten  Gebiete,  tu  Trani-Bukalien,  welch«  ichon  im  II.  Jali 
1&M  errichtet  und  »om  IrkuUkUchen  Oourrrnement.  dem  es  bis  dahin 
»ngehürte,  »bgclrennt  wurde 


Digitized  by  Google 


Die  Zukunft  des  Amur-Landes. 


!>9 


eine  grössere  als  in  Sibirien  zu  sein,  wo  manche  Gegenden, 
namentlich  die  in  der  Nähe  der  fast  ganz  regenlosen  Gobi 
liegenden,  z.  B.  Kjachta,  beständig  an  Dürre  leiden;  auch 
die  Anzahl  der  Regentage  ist  im  Allgemeinen  grosser  and 
der  Regen  scheint  günstiger  für  das  Wachsthnm  der  Pflan- 
zen auf  die  verschiedenen  Jahreszeiten  vertheilt  zu  »ein 
(verhältnismässig  sehr  viel  Regen  und  Schnee  hat  die 
Asiatische  Küste  des  Ochotskiscben  Meeres) '). 

Das  Amur-Land  ist  fruchtbar,  wenigstens  fast  überall, 
wenn  man  auch  nicht  stets  so  reiche  Ernten  erwarten 
darf,  wie  sie  der  jungfräuliche,  früher  nie  beaokerte  Boden 
in  den  ersten  Jahren  geliefert  hat ;  sollte  es  aber  auch  im 
Allgemeinen  nicht  viel  fruchtbarer  sein,  als  die  meisten 
Tbtile  des  südlichen  Sibiriens,  so  besitzt  es  wenigstens 
▼or  vielen  derselben  die  Vorzüge  seines  zum  Theil  länge- 
ren Sommers  und  seiner  grüesaren  Feuchtigkeit,  welche 
einige  rraaassen  einen  ziemlich  gleichmäßigen  Ertrag  drr 
Kornfelder  erwarten  lassen,  während  man  z.  B.  um  Ner- 
techinsk  (an  der  Kertscha  und  Schilka)  nur  seltene,  aber 
überaus  ergiebige  Ernten  hat,  welche  dann  Statt  finden, 
wenn  die  Getraidehalme  nicht  verdorren  oder  wenigstens 
nicht  aus  Mangel  an  Regen  so  lango  unreif  bleiben,  bis 
Frost  eintritt. 

Die  Wälder  des  Amur -Landes  scheinen  an  Bau-  und 
Brennholz  unerschöpflich  zu  sein,  während  in  Sibirien 
ausser  dem  hohen  Norden  auch  die  Steppen  des  Westen 
und  die  Bergwerksgogenden  des  Osten  Mangel  daran  leiden ; 
ausserdem  sind  die  Baumarten,  namentlich  die  Laub- 
holzer1),  mannigfaltiger  und  liefern  verschiedenartigeres  and 
zum  Tbeil  brauchbareres  Material. 

Die  Wiesen  des  Amur-lindes  sind  vortrefflich  und 
stehen  den  besten  Sibirischen  nicht  nach.  Der  Reichthum 
seiner  Gewässer  an  Fischen1)  und  die  Zahl  der  jagdbaren 

•)  Di«  jährlich«  Regenmenge  in  West- Europa  beträgt  «tw»  St* 
(Par.),  im  w«.Üicheu  Ruaaland  tat  sie  echon  («Hager  (nicht  einmal 
85"),  nimmt  oetwirt«  noch  mehr  ab  und  dürft«  in  Sibirien  kaum  di« 
ltanhsehnitUsabl  xoa  IS*  erreichen  (Tobottk  80,,',  Baroaul  II,,*, 
Jakutak  »„'  Rum.,  u.a.«.);  dagegen  steht  in  dieser  Beaiehuag  die  Ost- 
ktlate  von  Sibirien  (Ajen  34.]*  Kau.)  fut  gleich  den  Feuchtigkeita- 
V  rrfiaitutaeen  der  Vereinigten  Staden  (36,, "  Par.),  di«  trocken«  Weil- 
kttaU  nicht  in  Betracht  gelogen.  Im  Allgemeinen  haben  di«  fruchtba- 
reren liegenden  auch  wohl  bei  geringerer  Regenmenge  mehr  K»g' enUge 
im  Frühling  und  im  Sommer  als  die  weniger  fruchtbaren. 

•)  Kicken,  Linden,  Ahorn-Arten,  Ulmen,  Eschen,  Wallnusshäurae, 
verschiedene  Oestrioch«  o.  i.  w.,  finden  eich  im  Amur-Qebiet  in  eigen- 
ibOjnlichen  Arten,  wahrend  dl»e  Genera  in  gaui  Sibirien  fehlen  (nur 
«ine  Buropiiache  Linde,  Tilia  parrifolta  Kbrh.,  soll  bis  tum  Irtrteh 
reiches) :  daau  treffen  wir  auch  fast  alle  Sibirischen  Biumr  an,  k>  wie 
manche  ihnen  verwandte,  aber  auf  das  Amur-Land  beschränkte  Formen, 
(wie  Betula  llarurica  Pall.)  «der  durrhau«  •peiiOaclic  (wie  einen  Kork- 
hanm,  PheUodendron  Amurenae  Rupr.). 

•)  Sementlich  an  Stören  (Aoipenser  orientalU  PaU.,  Ruw  Ka- 
Utgs.  und  A<  eturio  L  )  «nd  Ucbaarten  (Salmo  tagoeepbais»  Vati.,  S. 
Proleu«  Pall.  n.  a.  m.). 


Thiore  ')  ist  bis  jetzt  ausserordentlich  gross.  An  nutzba- 
ren und  edlen  Metallen  (deren  übrigens  Daurien,  dasUucll- 
land  des  Amur,  schon  in  Überfluss  besitzt)  wird  es  nicht 
fehlen  und  auch  Stein-  und  Braunkohlen  sind  gefunden  worden 
(z.  B.  an  der  Jonquierc-Bai  der  Westküste  von  Sachalin  — 
51"  28'  X.  B.),  deren  Bedeutung,  wenn  sie  in  hinreichend 
grossen  Lagern  und  in  der  erforderlichen  Güte  vorkämen, 
Vöhl  die  des  Goldsandes  überwiegen  dürfte. 

Das  in  dieser  Weise  ausgestattete  und  nuasordem  noch 
von  einem  mächtigen  schiffbaren  Strom  durchzogene  Amur- 
Land  ist  also  nicht  nur  für  Ackerbau  und  Viehzucht  sehr 
geeignet  und  im  Stande,  eine  zahlreiche  Bevölkerung  zu 
ernähren,  sondern  es  könnte  vielleicht  auch  zu  einer  höheren 
Ent wickclung gelangen,  deren  Bedingungen  manchem  anderen 

;  Lande  nicht  so  reichlich  zugctheilt  zu  sein  scheinen.  Um 
sieh  aber  zu  entwickeln,  bedarf  es  einer  zahlreichen  an- 
sässigen Bevölkerung  und  wir  wollen  untersuchen,  woher 

|    dicee  kommen  dürfte. 

Die  dem  Amur- Land  eigentümlichen  Bewohner  gehö- 
ren bis  auf  die  den  Ainos  verwandten  Ghilem  oder  Qltil- 
jäken  und  bis  auf  die  Mongolen  der  Quellströme  (Onon 
und  Ingoda)  insgesammt  dem  Tungusischen  Volksstamm 
an;  sie  sind  verhältnissmässig  nur  wenig  zahlreich,  leben 
grossentheils  nur  von  der  Jagd  und  dem  Fischfang;  bei 
ihnen  überwiegt,  wie  überhaupt  in  ganz  Mittel-Asien,  das 
männliche  Geschlecht  an  Zahl  bedeutend  das  weibliche; 
in  Sibirien  haben  sich  die  Tungusen  (nicht  aber  die  Bu- 
nten und  Jakuten)  vor  der  heranrückenden  Civilisation 
überall  zurückgezogen  und  sind  in  vielen  Gegenden  schon 
gänzlich  verschwunden.  Es  ist  daher  nicht  unwahrschein- 
lich, dass  auch  die  Tungusiscltcn  Bewohner  des  Amur- 
Landce,  ausgenommen  wohl  die  kriiftigoren  sesshaften 
Mandschu  und  Dan  reo,  bald  ausgerottet  sein  dürften ;  jeden- 
falls aber  werden  sie  nicht  die  Träger  der  Civilisation  dieser 
Gegenden  sein  und  das  Amur-Land  kann  mit  Erfolg  nur  von 
Aussen  her  bevölkert  worden.  Sibirien,  welches  zu  seinem 
eigenen  Nachtheile  (weil  os  an  Arbeitskräften  noch  mehr 
verarmte)  die  bisherigen  Kolonisten  des  Amur-Landes  lie- 
ferte, besitzt  selbst  überhaupt  viel  zu  wenig  Bewohner, 
um  dem  Amur  nur  einigermaassen  zu  genügen.  Ru&sland 
ist  ebenfalls  noch  lange  nicht  übervölkert,  und  dass  sich 
der  Strom  der  Auswanderung  aus  West-Europa  oder  viel- 
leicht aus  den  Vereinigten  Staaten  Nord  -  Amorika's  zum 
Amur  richtete,  möchte  doch  noch  nicht  so  bald  geschehen. 
Wir  haben  also  an  Chinesische  Einwanderer  zu  denken, 
welche,  wie  oben  bemerkt  wurde,  schon  seit  einiger  Zeit 
sahireich  im  Songari  -  Gebiete  erscheinen  und  welche  bei 

')  Biren,  Viclfra.se,  Füch«,  Wiesel,  Zobel.  Eichhörnchen.  Ha- 
ien, Wildthweine,  Heb«,  Hirsche,  Klcnne,  Mo.,husthi«r«,  verschiedene 
Hnhner,  Ent«,  tiänae,  Schwäne  u.  ».  w. 


Digitized  by  Google 


10t) 


Die  Zukunft  dea  Amur-Landes. 


dem  jetzigen  Umschwünge  der  Chinesischen  Verhältnisse 
sich  auch  wohl  am  Amur,  und  zwar  mit  ihren  Familien1), 
ansiedeln  dürften;  sie  würden  bei  der  Schmiegsamkeit  des 
Chinesischen  Charakters,  bei  der  den  Chinesen  eigentüm- 
lichen Fähigkeit,  sich  leicht  fremden  Vorhältnissen  anzu- 
passen, und  bei  ihrer  Genügsamkeit  brauchbare  Kolonisten 
des  Amur-Landes  sein,  wenn  sie  nur  —  wie  wir  annehmen 
wollen  —  in  hinreichender  Zahl  übersiedelten.  (Wir  vci* 
gössen  dabei,  dass  die  Chinesen  wenigstens  eben  so  viel 
Neigung  zu  leichtem  betrügerischen  Handel  als  zum  müh- 
samen, aber  sicherer  lohnenden  Ackerbau  besitzen,  und 
sehen  üborlinupt  von  ihrer  Bildungsfähigkeit  gegenüber  den 
Indo-Gcrmanen  ob.) 

Dos  Amur- Land,  bevölkert  und  bebaut,  wird  ein  rei- 
ches Land  sein,  nicht  aber  das  Paradies,  das  Viele  schon 
jetzt  aus  ihm  erblühen  sehen.  —  Das  Günstige  seiner  Lage 
in  der  gemässigten  Zone  wird  durch  sein  kontinentales 
und  (abhängig  vom  Ost-Rande  des  Europäisch  -  Asiatischen 
Festlandes)  verhält  nissmässig  kaltes  Klima  geschmälert 
Man  wird  nebon  unseren  Nord-  und  Mittel- Europäischen 
Gotraidearten  (Roggen,  Hafer,  Gerste,  Weizen),  neben  Kar- 
toffeln und  Buchweizen  auch  wohl  —  obgleich  beschrankt 
—  Mais  und  Chinesische  Hirse  bauen  kiinnen;  Flachs  und 
Hanf  werden  wie  in  Sibirien  gedeihen  und  den  Russi- 
schen Produkten  an  Güte  vielleicht  nicht  nachstehen; 
möglicher  Weise  wird  auch  eine  einheimische,  zu  den  Ur- 
tieeen  gehörige  Pflanze,  aus  welcher  die  Ghilcm  gegen- 
wärtig ihre  Stricke  bereiten,  kultivirt  werden;  unsere  Ge- 
müsearten und  vielleicht  auch  unsere  Obstsorten  (welche 
letzteren  übrigens  in  den  mildesten  Gegenden  Sibiriens 
nicht  gerathen  wollen)  wird  man  ziehen,  eben  so  wio  den 
Mandschuischcn  Tubak  (der  viel  milder  ist  als  der  Ameri- 
kanische), und  endlich  möchte  noch  die  eine  oder  die  andere 
Kulturpflanze  aus  China  zu  diesen  Gegenständen  des  An- 
baues kommen,  deren  Zahl  somit  übrigens  erschöpft  sein 
dürfte.  —  Niemals  aber  wird  das  Amur -Land  ein  Wein- 
land werden,  wie  man  des  in  seinem  südlicheren  Theile 
wild  wachsenden  Wcinstonkes  wegen  angenommen  hat,  ob- 
gleich dessen  (wenig  saftreiche ,  süss'-  saure )  Beeren  zur 
Reife  gelangen.  „Um  trinkbaren  Wein  hervorzubringen", 
sogt  Humboldt»),  „muss  nicht  nur  die  Jahreswärmc  9J" 
(C.)  übere teigen,  sondern  auch  einer  Wintermilde  von  -f-  i  * 
eine  mittlere  Sommertemperatur  von  wenigstens  18*  fol- 
gen."   Andere,  auch  in  Süd-Russland  bestätigte,  Erfahrun- 

')  Die  bis  jettt  nach  Hinter- Indien,  d«n  Indischen  Ingeln,  nach 
Australien,  Kalifornien  u.  ».  w.  wandernden  Chineeen  bestehen  fast  nur 
ans  Maunern  (auf  10.000  Männer  kommt  kaum  Kine  Frau),  welche  alle 
mit  ihrem  Erwerb  in  die  Ueimatb  jurUckiukilirin  hnflrn ,  wsa  ron 
Hundert  »ielleicht  nur  Zehn  gelingt  (eergl.  „Geogr.  MittheUungru", 
1855,  ».  319). 

•)  Kotnio*  I,  350. 


gen  haben  gezeigt,  dass  für  den  Weinbau  im  Grossen,  und 
um  erträglichen  Wein  zu  erzielen,  namentlich  späte  Früh- 
lings- und  frühe  Herbstfröste  hinderlich  sind.  Am  ganzen 
Amur  aber  finden  wir  sowohl  diese  letzteren,  als  auch  selbst 
in  seinem  südlichsten  Theile  anhaltend  kalte  Winter,  deren 
Mitteltemperatur  jedenfalls  tief  unter  dem  Nullpunkte 
liegt ').  —  Noch  weniger  aber  als  an  Wein  werden  wir 
an  Reis2)  und  Thee  oder  gar  an  Baumwolle,  Zuckerrohr, 
Indigo  und  an  andere  Kulturpflanzen  denken  können,  von 
deren  Anbau  am  Amur  man  auch  schon  geträumt  hat. 
Seidenzucht  wird  vielleicht  besser  gelingen ,  namentlich 
wenn  man  statt  des  gewöhnlichen  Borabyx  niori  den  Nord- 
Chinesischen  Bomhyx  Pernyi,  dessen  Raupe  in  ihrem  Vater- 
land auf  der  Quercus  Montigni  lebt  und  auch  wohl  mit 
den  Blättern  der  fast  am  ganzen  Amur  häufigen  Quercus 
Mongolica  vorlicb  nehme^  dürft«,  als  Scidcnschmetterling 
wählen  würde. 

Dagegen  wird  neben  den  Nord-Europäischen  Ceroalien, 
namentlich  Roggen3),  der  grösste  Reichthum  des  Amur- 
Landes  in  seiner  Viehzucht  bestehen.  Rindvieh  und  Pferde 
werden  vortrefflich  gedeihen,  auch  Schafe,  und  über- 
haupt wird  man  alle  unsere  Hausthiere  ziehen  können. 

Alle  übrigen  Produkte  dagegen  dürften  bei  weitem 
von  geringerer  Bedeutung  sein.  In  don  Amur -Wäldern 
sind  die  zahlreichen  dickstämmigen  Eichen  (Quercus  Mon- 
golica Fisch.)  fast  alle  kernfaul,  die  Eschen  ( Kraxin  us 
Mandahurica  Rupr.)  werden  nicht  so  stark,  die  Ahorne 
(Acer  Dedyle  Max.,  Ao.  Ginnala  Max.,  Ac.  tegmentoram 
Max.,  Ac.  Mono  Max.)  nicht  so  hoch  wie  die  unseligen, 
und  sollte  auch  die  Rinde  des  am  mittleren  Amur  wach- 
senden Korkbaumes  ( Phellodondron  Amurense  Rnpr.)  in 
Anwendung  kommen,  so  wird  sie  doch  für  das  Amur-Land 
eben  so  wenig  von  Wichtigkeit  werden,  wie  dessen  Hasel- 
nüsse (von  Corylus  heterophylla  Fisch,  und  C.  Mandahurica 
Max.)  und  Wallnüsse  (von  Juglons  Mandshurica  Max.).  —  Der 
Übcrflu**  an  Fischen  und  Jagdthieren  muss  mit  zunehmender 
Bevölkerung  abnehmen,  der  Mctallrcichthum  ist  noch  nicht 
hinreichend  konstatirt ,  und  auch  was  die  Menge  und  die 
Güte  der  Steinkohlen  betrifft,  so  bedürfen  die  darüber  vor- 
handenen Nachrichten  leider  noch  zu  sehr  der  Bestä- 
tigung. —  Wichtiger  wird  es  jedenfalls  sein,  wenn ,  wie 
wohl  anzunehmen  ist,  dio  Russen  sich  eifriger  auf  den 

•)  Peking,  SO  Toi»en  hoch  in  der  Chinesischen  Ebene,  unter  39° 
64'  X.  B.  gelegen  (der  südlichst*  Punkt  dr,  Amur  hat  4J0  46'  N.  BX 
beoiUt  bei  einer  mittleren  Jahrestemperatur  ron  Ii,,'  immer  not* 
eine  mittlere  Winterkill*  ron  -3,,'  C. 

')  lieie  wird  auf  der  milderen  O.tkttste  der  Japaniichen  Inseln 
bloe»  bis  SH°  N.  U.  angebaut  und  kommt  auf  der  rauheren  Westseite 
schon  nicht  mehr  auf  der  unter  34»  lz'  N.  B.  liegenden  Insel  Tau- 
tima  fort. 

>)  Weiaen,  welcher  auch  auf  der  Japanischen  Iaael  Jeso  nur  spär- 
lich fortkommt,  wird  weniger  gut  gerathen. 


Digitized  by  Google 


Die  Zukunft  <le*  Amur-Lande». 


101 


WalfUuhfung  ')  legten,  dessen  Betrieb  trotz  der  Aufmun- 
terung dazu,  welche  von  den»  in  Abo  zu  diesem  Zwecke 
gebildeten  Verein«;  an  Russische  Rheder  und  Schiffer  aus- 
ging, in  dem  an  Walfischen  und  Uobbcn  »o  reichen  Oehots- 
kisoheu  Meere  bis  jetzt  fast  ausschliesslich  in  den  Händen 
der  Nord-Amerikaner J;,  aber  zum  Theil  auch  in  denen  der 
Engländer  und  Franzosen  ist.  —  Schliesslich  sei  noch  er- 
wähnt, was  ein  Chinesisches  Spruch  wort  für  die  drei 
Reichthümer  der  Mandschurei  hält J)  und  wie  wenig  sie 
uns  genugen  können:  1}  Die  Dshinseug-  Wurzel  de»  IV 
»uri  -  Gebiete»  und  Korea'«,  deren  Werth  als  Arznei  je- 
denfalls mehr  in  der  Einbildung  liegt,  als  auf  wirklicher 
Heilkraft  beruht,  und  welche  übrigens  bis  jetzt  am  Amur 
norh  nicht  gefunden  worden  ist;  2)  Zobelfelle,  welche  aber 
immer  selte  ner  werden  dürften,  und  3)  das  Uta  -  Kraut 
(Ula-tsuo),  das  statt  des  Pelzwerkes  in  eine  Art  Kinds- 
huutstiefel  (ulu)  gelegt  wird,  um  die  Fiissc  warm  zu  er- 
halten, das  aber  bei  fortschreitender  Civilisation  fast  ganz 
wertblos  werden  mochte. 

Der  gnlsste  Vorzug  des  Amur-Landes  vor  den  günsti- 
ger gelegeneu  Theilen  Sibiriens  bleibt  aber  immer  sein 
grosser,  über  3000  Werst  weit  schiffbarer  Strom,  der  von 
recht»  und  von  links  ebenfalls  grosse,  schiffbare  Neben- 
struiue  aufnimmt  und  der  sich  in  ein  offenes,  d.  h.  nicht 
von  fast  ewigem  Eise  bedecktes,  Meer  ergiesst.  Diese 
Wasserstrasse  ist  wenigstens  fünf,  oft  sechs  Monate  ihrer 
ganzen  Länge  nach,  noch  langer  aber  in  ihrem  mittleren 
Thcilc  offen  und  fahrbar,  und  noch  wichtiger  ist,  das»  die 
Tatarische  Meerenge  de«  Östlichen  Oceans,  in  welche  sich 
der  Amur  ergicsst,  wenn  sie  auch  alljährlich  gefriert,  doch 
einen  grossen  Theil  des  Jahres  von  Eis  befreit  bleibt  und 
wenigstens  in  der  Sommerhälfte  desselben  ungehinderte 
Schiffahrt  gestattet.  —  Alle  Sibirischen  Ströme  von  Be- 
deuluug  ergiessen  sich  dagegen  ins  Nördliche  Eismeer  und 
•ind,  m.lgen  sie  auch  im  oberen  und  mittleren  Lauf  eben 
so  lange  oder  noch  länger  schiffbar  sein  als  der  Amur,  in 
ihrem  unteren  Lauf  und  au  ihren  Mündungen,  so  wie  das  Meer 
selbst,  das  sie  aufnimmt,  fast  beständig  mit  Eis  bedeckt  '). 

')  Kid  einziger  Watharh  bringt  an  Thrill  und  r/iaebbein  gegen 
öoon  Silbcr-Kubel  ein. 

*)  Die  Xord-Aiaeriksniai-hen  Freistaaten  braiUen  allein  '  >  aller 
•JlWlijÜKrr-Schirte,  welche  fa.-t  alle  in  Sew-Ucdford  in  Maaaacbiuetta 
baut  und  nn»g 


nn»gerttitet  werden. 
^  Vergl.  Hoc.  SouTenira  d'un  »oyage  «t*.  I,  171. 
')  Oer  Obj  bei  Barnaul  ist  durchwhnittlich  gefroren  Tom  11.  Not./ 
30.  Okt.  bi«  27,15.  April  (167  T»ge).  der  Jenieaei  bei  Jeuiaseuk  Tom 
16.4.  Not.  bi.  6.  Mai  i4.  April  {171  Tage)  und  die  I.rna  b<-i  Kircnak 
T«m  19,7.  Oktober  bis  11.  Mm  89.  Aprü  {204  Tage):  an  ihren  Mün- 
dungen aber  find  diree  Klone  bikebaten.  weh»  Wochen.  Ton  Kode  Juni 
bU  Anfang  Auguit,  alten.  Oic  Schilks  dagegen  i.t  an  der  Mündung 
der  Nertachs  etwa  Tom  30.,  I6,  Oktober  bi«  X.  MaiiO.  April  (186  Tage) 
und  der  Amur  bei  Marünak  vom  11.  Xo.br.3fi.  Oktbr.  bin  Mai 
(175  Tage)  r»n  Ei.  bedeckt  (an  der  MUndung  etwaa  längere,  im  »6d- 
UcImtcu  Theil  aber  weit  kuriere  Zeit). 

n'<  Geogr.  Mittheihangen.  1*60,  Heft  III. 


Gelangten  dann  und  wann  auch  Schiffe  aus  den  Mün- 
dungen des  Obj ,  des  Jenissei  und  der  Lena  nach  Ar- 
changelsk oder  umgekehrt  von  diesem  Orte  zu  jenen  Strö- 
men, so  ist  doch  hier  au  einen  nur  einigerroaassen  bedeu- 
tenden und  geregelten  Handelsverkehr  nicht  zu  denken, 
weil  es  immer  zweifelhaft  bleibt,  ob  ein  Schiff  sein  Ziel 
erreichen  wird  oder  nicht,  und  weil  selbst  eine  annähernde 
Bestimmung  der  Dauer  der  Fahrt  wegen  der  im  Meer  be- 
ständig umherschwitnmenden  Eismassen,  welche  die  Schiffo 
aufhalten  und  oft  zur  Umkehr  nöthigen  (wenn  sie  ihnen 
auch  nicht  den  Untergang  bringen),  ganz  unmöglich  ist.  — 
Mit  der  Amur-Mündung  und  mit  der  Tatarischen  Meerenge 
ist  es  in  dieser  Beziehung  anders  und  darauf  beruht  auch  der 
grösste  Vertheil,  den  die  Erwerbung  des  Amur  Ost-Sibirien 
bringen  kann.  Ost-Sibirien  und  das  Amur-Land  zusammen 
könnten  einst  ein  selbst  ständiges  Ganze  bitden,  West-Sibi- 
rien dagegen  wird  —  wie  ich  glaube  —  stets  mehr  vom  Euro- 
päischen  Russland  als  vom  Amur-Gebiet  abhängig  bleiben. 

Schon  seit  langer,  vielleicht  seit  sehr  langer  Zeit  ste- 
hen, wie  man  durch  La  Feyrouse  und  Siebold  erfahren  hat, 
die  Bewohner  des  südlichen  Theiles  von  Sachalin  und  dio 
von  Jeso  mit  dem  unteren  Amur  in  Handelsverbindung; 
sie  begeben  sich  nach  Saudan  (wie  die  Arnos  —  nach 
Siebold  —  das  Mündungsland  des  Amur  nenneu  ')  und 
treffen  dort  mit  Mandachu  zusammen,  von  welchen  sie 
Bnumwollenzeugc  und  andere  Chinesische  Fabrikate  gegen 
Pelzwerk  eintauschen.  —  Sie  fahren,  wie  uns  Siebold  aus- 
führlicher berichtet,  in  ihren  Booten  über  dio  Tatarische 
Meerenge,  gehen  vou  Musiboo  an  der  Kontinentalküste  den 
Flu»  Tomusiboo  stromaufwärts,  ziehen  dann  ihre  Fahrzeuge 
über  Land  zum  Flusse  Tabamatsi,  auf  welchem  sie  in  den 
Kitsi-hoga,  d.  i.  der  Kiai-See,  und  nach  Kitsi-buck,  d.  i. 
das  Dorf  Kisi  (in  unmittelbarer  Nähe  von  Mariinsk)  ge- 
langen; treffen  sie  hier  die  gesuchten  Mandachu  nicht,  so 
fahren  sie  wohl  auch  den  Manko,  d.  i.  der  Amur,  strom- 
aufwärts bis  Deren,  das  am  rechten  Ufer  desselben  liegt 
und  wo  eine  Art  Markt  abgehalten  wird 2).  Die  I-and- 
strecke  zwischen  den  Flüssen  oder  Bachen  Tomusiboo  und 
Tabamatsi  ist  jedenfalls  der  sogenannte  Schleppweg  der 
Ohiljäken,  von  welchem  schon  Witsen  im  17.  Jahrhun- 
dert spricht  und  den  Lu  Peyrouac  und  Krusenstern  sich 
irriger  Weise  Uber  don  Isthmus  fahrend  dachten ,  der 
ihrer  Meinung  nach  Sachalin  mit  dem  Festlande  verband. 
Es  giobt  am  rechten  Ufer  des  Amur,  etwa  100  Werst 
stromaufwärts  von  Kisi,  einen  Ort  Düren  (Deren),  und  was 

')  In  l'hyaiknliacben  Atta«  Ton  Ilcrghuui  iat  da*  Land  8andan  an 
weit  nach  Süden,  >d  die  Xaclibamehaft  v«u  Korea,  vtraetst  worden. 

')  U«n  Weg  Ton  der  Kuale  ober  den  Kiai-See  aam  Amor  und 
naeb  Deren,  ao  wie  Ton  dort  surfiek  durch  die  Amur-Mündung  in  die 
Tatarische  Meerenge,  machte  im  Jahre  INC«  auch  der  loehnuaU  ange- 
führte Japaner  Muni*  Rinaoo. 

14 


Digitized  by  Google 


102 


Die  Zukunft  des  Amur-Landes. 


den  Schlcppweg  der  Ghiljaken  botrüft,  so  höbe  ich  als 
Augenzeuge  davon  Folgendes  erfahren:  Verfolgt  man  vom 
Nordost-Ende  des  Kisi-Sec's  den  hier  mundenden  Bach  Tuba 
(offenbar  gleichbedeutend  mit  Sicbold's  Tabamat«)  etwa  J 
15  Werst  aufwärt«,  geht  dann  ungefähr  eine  Werst  an 
einem  linken  Nebenflüsschen  desselben  entlang  und  windet 
sich  nun  nach  Osten,  so  erreicht  man  nach  einem  Landwege  , 
von  höchstens  3  Werst  dieTaba-Bai  der TatarUehon  Meerenge, 
welche  (nordwärts)  etwa  17  Werst  vom  Alixander-l'osten 
der  Bai  de  Castries  entfernt  lic-gr.  Der  mit  rundeu  Holz- 
stangen  zum  Fortschleifen  von  Booten  belegte  Landrücken 
zwischen  dem  Meer  und  dem  Tabu-Flusse  Hess  keinen 
Zweifel  darüber,  das*  diese  Lokalität  der  S<-hleppweg  der 
Ohiijiikeu  und  Sicbold's  Handelsweg  int ,  obgleich  ich 
von  einem  Flusse  Tomusiboo  und  einem  Orte  Musiboo 
Nichts  sah. 

Dieser  gleichsam  von  der  Natur  vorgezeichnete  Weg 
aus  dem  Amur  über  den  Kisi  -  See  zum  Meere ,  den  auch 
schon  die  Eingcbornen  zu  benutzen  wussten,  wird  jeden- 
falls der  zukünftige  Handelsweg  werden.  Man  wird  sich 
aber  Anfangs  mit  der  schon  fast  vollendeten  Eisenbahn  begnü- 
gen, obgleich  es  hier  nicht  sehr  schwer  sein  dürfte,  einen 
Kanal  zu  graben  und  so  dem  Amur  eine  künstliche  Mün- 
dung zu  verschaffen  (was  in  Zukunft  wohl  zur  Ausführung 
kommen  könnte).  Sofjewsk,  die  neu  gegründete  Kreisstadt, 
am  Amur  und  am  Eingang  in  den  nur  4">  Werst  langen 
Kisi -See  gelegen  und  bloss  60  Werst  von  der  Bai  de 
Castries  entfernt,  wird  der  Haupthandelsplatz  des  Amur- 
Landes,  so  wie  die  Bai  de  Castries  sein  befestigter  Hafen 
werden  —  Nikolajewsk,  das  bis  jetzt  einen  Hafen  zu 
vertreten  suchte,  wird,  mit  seinen  Butterien  gleich  unter- 
halb der  schmälsten  Stelle  des  Amur  in  diesen  Gegenden 
und  nicht  weit  von  der  Mündung  desselben  errichtet,  in 
strategischer  Hinsicht  wichtig,  Sofjewsk  den  Kücken  decken 
und  keinen  Feind  stromaufwärts  vordringen  lassen,  wäh- 
rend der  vom  Land  aus  nur  schwer  zugängliche,  aber  ge- 
räumige, tiefe  und  geschützte  Kaiscrliafen  eine  vortreff- 
liche Statiou  für  die  Kriegsflotte  bilden  dürfte,  wohin 
alles  zur  Ausrüstung  von  Schiffen  Nothige  nicht  schwer 
zu  schaffen  wäre.  —  Die  Amur- Mündung  selbst  dagegen 
kann  für  den  Handel^  nie  von  Bedeutung  werden ;  sie  führt 
in  den  nördlichen,  flacheren  und  mit  l'ntiefen  berieten 


')  Sofjewak  hat  den  Vnrjug  vor  dem  früher  angelegten  Mariinsk 
(w»>  auch  wntü  di«  l' mache  »fim*  Begründung  war)  dadurch,  daH  *» 
an  dem  tieferen  Hauptarme  de»  Amur  Urft,  wenig  oberhalb  dca  Kin- 
gange»  in  den  Ki»i-Sec,  während  Mariin-k  (gleich  unterhalb  de»  er- 
wähnten Eingang*«  und  der  Thaitung  dei  Autor  in  xwei  grnwere  Arme) 
aieh  an  einem  Nebenarme  befindet,  dessen  Vereinigungen  mit  dem 
Hauptstrome  bei  niedrigem  Wa»»erotande  dea  ganien  Hunti  tiefer 
gebenden  r'alimugeq  «(X  Hinderniase  rntgegenaetten ,  aowubl  nach  ab- 
wart» al»  nach  aufwart»  in  den  HaupUtrom  in  gelangen. 


Theil  der  Tatarischen  Meerenge,  welcher  durch  den  Amur 
selbst  jährlich  mehr  und  mehr  versandet  und  dessen  Aus- 
gang ins  Ochotskische  Meer  auch  im  Hochsommer  noch 
zuweilen  von  Treibeis  erreicht  wird ;  sie  ist  ausserdem  von 
den  wahrscheinlich  produktivsten  (legenden  des  Amur- 
Landes  (seinem  mittleren  Theile),  so  wie  von  Daurien  wei- 
ter entfernt  uls  Sofjewsk,  wogegen  Schiffe  aus  der  Bai  de 
Castries  nach  Japan,  China  und  dem  ganzen  Süden  kürzere 
Strecken  zurückzulegen  haben;  dazu  kommt  noch  der 
tiefere,  später  gefrierende  und  vom  Arktischen  Treibeise 
nicht  bedrohte  südliche  Theil  der  Tatarischen  Meerenge, 
zu  welchem  die  Bai  de  Castries  gehört.  —  Über  die  übri- 
gen Ortschaften  und  Städte,  welche  im  Amur- Land  ent- 
stehen werden ,  lässt  sich  nur  schwer  Etwas  sagen.  An 
den  Mündungen  der  grösseren  Nebenflüsse  des  Amur, 
welche  ausgedehnte  und  fruchtbare  Thäler  durchströmen, 
durften  sich  Städte  heranbilden,  von  denen  Blagowesch- 
tschensk,  die  Hauptstadt  des  neuen  Amur-Gebietes  und  am 
Ausgange  des  grossen  Dseja-Thalee  gelegen,  jedenfalls  eine 
Zukunft  hat.  Auch  wohl  das  frühere  Albasin  möchte 
wieder  erstehen  und  bedeutender  werden,  als  es  jemals  war. 

An  und  für  sich  aber  schon  ist  die  Erwerbung  der 
Bai  de  Castries  für  Russland,  dos  bis  jetzt  ausserdem  vortreff- 
lichen Feter-Pauls-Hafen  auf  Kamtschatka  keinen  einzigen 
nur  einigermaassen  erträglichen  Hafen  an  der  Ostküste 
seiner  Asiatischen  Besitzungen  hatte,  von  unendlicher  Wich- 
tigkeit. Für  Ochotsk,  das  seit  dem  Anfange  des  vorigen 
Jahrhunderts  als  Hafenplatz  diente,  um  den  langen  und  be- 
schwerlichen Laudweg  vouJakutsk  über  Anadyrsk  nach  Kam- 
tschatka wenigstens  etwas  zu  verkürzen  und  zu  erleichtern, 
suchte  man  fast  vom  ersten  Augenblick  seiner  Benutzung 
nach  einer  ersetzenden  besseren  Lokalität  und  schlug  dazu 
die  Mündungen  des  Ulj  (1774),  des  Vd  (17B8  und  1789) 
und  der  Aldama  (1800)  vor.  Obgleich  man  hier  zum 
Theil  schon  Hafcnbauten  begann,  so  blieb  doch  AUes  beim 
Alten,  bis  endlich  1845  die  Russisch-Amerikanische  Kom- 
pagnie Ajan  wählte,  das  trotz  der  Mängel,  die  es  auch 
ausser  seiner  höchst  unwirthbaren  I*ge  besitzt,  als  Hafen 
dienen  rausste,  weil  man  keinen  bessereu  hatte.  Sobald 
daher  die  Hussen  das  Müudungslaud  des  Amur  besetzten, 
legte  auch  die  Russisch- Amerikanische  Kompagnie  Fakto- 
reien dnselbBt  an  und  von  diesen  verspricht  die  der  Bai 
de  Castries  am  bedeutendsten  zu  werden,  während  Ajan 
vielleicht  bald  ganz  eingehen  dürfte. 

Ausser  der  Russisch-Amerikanischen  Kompagnie,  welche 
1799  mit  einem  Grundkapital  von  1.122.000  Rubel  ge- 
stiftet wurde,  giebt  es  jetzt  noch  eine  im  Januar  1858 
bestätigte  Amur-Kompagnie  (mit  einem  Grundkapital  von 
drei  Millionen  Silber-Rubel),  deren  Zweck  os  ist,  über  die 
Russischen  Häfen  des  Östlichen  Oceans  Handel  zu  treiben 


)igitized  by  Google 


Die  Zukunft  des  Amur-Landes. 


103 


und  uuf  dorn  Metro  selbst,  so  wie  auf  der  Schilka  und  auf 
dem  Amur  Segel-  uod  Dampfschiffe  zu  unterhalten;  uueh 
soll  »ich  in  Hongkoog  schon  1856  eine  Amur-Gesellschaft 
von  Bürgern  der  Vereinigten  .Staaten  gebildet  haben,  deren 
Aufgabe  im  Handel  nach  dem  Amur-Lande  besteht,  —  An 
Mitteln  zum  Betrieb  de«  Handels  fehlt  es  also  nicht  und 
wir  haben  nur  zu  fragen:  Wie  etwa  wird  sich  der  Handols- 
verkehr  im  Amur -Lande  selbst  und  im  Hafeu  desselben, 
de  Castries,  gestalten:  Wohin  wird  er  »ich  —  wenigstens 
zunächst  —  wenden?  Welcher  Art  werden  die  Handels- 
gegenstände »ein  und  was  wird  exportirt  und  importirt 
werden? 

Auf  dem  bkher  so  «den  Amur  und  auf  seinen  Neben- 
flüssen wird,  wenn  ihre  Gebiete  bevölkert  und  bebaut  und 
mit  zahlreichen  Dorfern  und  Städten  besetzt  sind,  ein 
lebhafter  Verkehr  im  Sommer  zu  Wasser  '),  im  Winter  auf 
dem  Kise  der  Ströme  Statt  finden.  Der  Songari  und  der 
Ussuri,  von  welchen  der  erstorc  gegenwärtig  noch  den 
Chineseu  gehörig ,  bis  jetzt  die  Haupt  -  Verkehrsader  des 
Amur -Landes  war,  werden  —  wie  es  der  Vertrag  von 
Sachalin-Ula-Choton  gestattet  —  von  den  Küssen  befahren 
werden,  um  deren  Anwohner  mit  Allem  zu  versorgen,  was 
dies«  nicht  selbst  besitzen,  und  dieser  Handel  wird  mit 
der  Zeit,  mit  den  steigenden  Bedürfnissen  der  Bewohner  und 
mit  der  besseren  Kultur  und  der  damit  verbundenen  grösseren 
Produktivität  dieser  Gegenden  allmälig  bedeutender  werden, 
als  er  im  Anfange  sein  wird  und  sein  kann.  —  Der  Ver- 
kehr zwischen  der  Amur-Mündung  und  Daunen ,  der  sich 
bisher  fast  allein  darauf  beschrankte,  das  Mündungsland 
des  Amur  mit  Soldaten,  Ansiedlern  und  den  Bedürfnissen 
derselben  zu  versehen,  wird  sich  mit  dem  überseeistheu 
Handel  gleichmässig  heben;  nur  wird  umgekehrt  wie  bis- 
her die  Ausfuhr  aus  Daurien  und  aus  Ost -Sibirien  fast 
ganz  schwinden,  diu  Einfuhr  dahin,  die  kaum  begonnen 
hat,  dagegen  ungeheuer  zunehmen. 

Was  den  auswärtigen  Handel  des  Amur  -  Landes  über 
de  Costries  betrifft,  so  sind  die  Lander,  mit  welchen  man 
schon  in  Verbindung  getreten  ist  oder  jedenfalls  bald  tre- 
ten wird,  Japan,  China  und  die  Waatküste  von  Nord- 
Amerika.  Japan,  mit  welchem  nach  dem  Vorgange  der 
Vereinigten  Staaten*)  Russland1),  Holland4),  England  und 
Frankreich  Traktate  abgeschlossen  haben  und  in  Verkehr 
ind.  besitzt  fünf  den  Fremden  geöffnete  Häfen 


•)  Ei  iat  bekannt,  daea  aidt  bereit«  eine  gräsaere  Anaahl  Dampfer 


Perry  tthloaa  den  Vertrau  tu 


am  ;51. 


Min  1854. 

*)  Durch  Miaen  lierotlmiclitigten ,  den  Grafen  Pntjätin. 
»)  Hit  basieren  Bedingungen  ala  früher,  wo  «e  den  auf  avai 
Schür«  jährlich  and  auf  Xingiaacki  brerhränklea  Ilsndel  mit  Japan 
Staat«  4lle.fi  betrieb. 


auf  den  drei  Hauptinseln  (Hakodade,  Kanagnwa,  Hiogo  bei 
Osaka,  Niguta  und  Nangasacki)  und  liegt  in  der  näch- 
sten Nachbarschaft  des  Amur -Landes.    China  treibt  mit 


zu  Lande,  in  Maimni-tschenn  und  Kjachta,  Handel  ')  und 
den  Seeverkehr  vermittelte  in  neuester  Zeit  die  Kussisch- 
Amerikanische  Kompagnie  in  Schaag -hai.  Jetzt  dürfte 
dieses  Land,  das  durch  die  in  Ticn-tsin  am  Pcho  im  Juni 
1858  mit  Kussland,  Nord- Amerika ,  England  und  Frank- 
reich abgeschlossenen  Verträge  fast  vollständig  eröffnet  ist 
und  nachdem  die  genaueren  Handelsbestimmuiigon  durch 
die  darauf  folgende  Konferenz  von  Schang-hai  festgestellt 
sind,  auch  wohl  für  den  Amur  von  Bedeutung  werden,  wie 
denn  der  Handel  mit  China  eine  der  Hauptaufgaben  der 
Amur- Kompagnie  ist.  —  Die  Vereinigten  Staaten  Nord- 
Amerika's  traten  gleich  nach  der  Erwerbung  Ober-Kalifor- 
niens (1848)  von  San  Francisco  aus  mit  der  Kussisch- 
Amerikanischen  Kompagnie  und  mit  Kamtschatka  in  Ver- 
bindung und  schickten  von  allen  fremden  Staaten  zuerst, 
gleich  nach  der  Besitznahme  des  Amur  -  Mündungslandes 
durch  die  Küssen,  ihre  Schiffe  dahin,  wo  sie  in  Nikola- 
jewsk  jetzt  auch  schon  einen  Konsul  haben.  Ihre  Gebiete 
Ober-Kalifornien,  Oregon  und  Washington,  selbst  in  rascher 
Entwicklung  begriffen,  können  durch  die  Entwickclung 
des  Amur- Gobietes  nur  gewinnen  und  der  Verkehr  zwi- 
schen ihnen  (namentlich  zwischen  San  Francisco,  der  Colum- 
bia-Mündung und  der  Fuca- Strasse)  und  de  Castries  wird  sich 
jedenfalls  schnell  bedeutend  steigern.  —  Ferner  dürfte  die 
Britische  Vancouver-Insel  mit  ihren  Steinkohlen  und  ihren 
guten  Häfen  trotz  des  Mangels  an  kulturfähigem  Land  für 
den  Englischen  Handel  (als  Stapelplatz)  und  auch  für  den 
Amur  von  Bedeutung  werden.  Auch  Siam ,  dessen  Haupt- 
produkt Zuckerrohr  ist  und  das  mit  England,  Frankreich 
nnd  Nord  -  Araorika  sohon  Handels-  Verträge  abgeschlossen 
hat  und  überhaupt  schon  lange  mit  besseren  (Europäischen 
oder  in  der  Art  Europäischer  Schiffe  erbauten)  Fahrzeugen 
einen  ausgebroiteteren  Handel  als  Japan  und  auch  als 
China  betreibt,  möchte  für  den  Verkehr  des  Amur-Landea 
bald  in  Betracht  kommen. 

Unter  den  Ausfuhr- Artikeln  dos  Amur-Landes  (und  zu- 
gleich Sibiriens)  wird  jedenfalls  Gotraide  und  namentlich 
Roggen  eine  Hauptrolle  spielen.  Dazu  werden  Hanf, 
Flachs  und  Leinsaat,  Wolle,  Tuche,  Häute,  Leder  und 
Lederwaaren ,  Talg,  Walfisohthran ,  gedörrte  Fische,  Pelz- 
werk, einige  Metalle,  Bauholz  und  noch  einzelne  Gegen-  * 
Stande  von  geringerer  Bedeutung  kommen. 

Die  Bewohner  von  Japan  und  China  nähren  sieh  aber 


')  Der  Unuata  aebwtnkt  lehr, 
snf  8— S  MiU.  Süber-Hnbel. 


U' 


Digitized  by  Google 


104  Die  Zukunft  dea 

vorzüglich  von  Reis,  den  sie  durch  künstliche  Plauirungcn 
und  Bewässerungen  des  Boden«,  so  wie  durch  die  Art  der 
Bereitung  und  Benutzung  der  Diingungsmittel  selbst  in 
genügender  Quantität  erzielen.  Bei  Missernten  desselben 
begnügen  sie  sich  mit  Weizen,  Gerste,  Hirse,  Bataten  und 
anderen  cigeneu  Erzeugnissen,  oder  aber  sie  kaufen  den  Ueis, 
den  die  Englander  aus  ihren  Hinter-Indischen  Besitzungen 
nach  China  bringen  und  auch  nach  Japan  bringen  werden. 
Der  Kussische  Roggen  des  Amur-Landes  darf  also  in  diesen 
beiden  Landern  keinen  grossen  Markt  erwarten  und  auch 
Nord-Amerika  wird  nicht  viel  davon  verlangen,  da  Kalifornien 
Weizen  genug  hervorbringt  und  noch  viel  mehr  hervor- 
bringen könnte  —  es  wird  also  wohl  die  Getraide-  Ausfuhr 
aus  dem  Arour-ljuid  im  Verhältnis»  zur  Produktion  oder 
wenigstens  zur  möglichen  Produktion  immer  nur  eine  ge- 
ringe bleiben  müssen.  —  Häuf,  Flachs  und  Leinsaat  wer- 
den ihre  Absatzquoten  finden ,  namentlich  auch  in  Nord- 
Amerika.  —  Tuche  und  überhaupt  wollene  Gewebe,  die 
das  Amur-Land  jedenfalls  durch  sorgfältige  Schafzucht  und 
durch  Einführung  von  Fabriken  wenigstens  von  mittlerer 
Güte  in  grosser  Menge  liefern  könnte,  würden  sowohl  von 
Chinesen  als  von  Japanern  gekauft  werdeu,  da  diese  nur 
wenige  Laslthiere  und  fast  gar  keine  Schafe  halten,  weil 
jeder  Fussbreit  kulturfühigen  Bodens  besäet  oder  bepflanzt 
wird  und  sich  kaum  ein  Weideplatz  findet;  dennoch 
herrscht  namentlich  in  Japan,  dessen  Bewohner  ausserdem 
noch  Pelzwerk  als  von  getödteten  Thieren  herkommend 
aus  religiösen  Gründen  nicht  tragen  mögen,  ein  hinreichend 
rauher  Winter,  um  wärmere  Kleidungsstücke,  als  sie  ihneu 
ihre  eigenen  dünnen  baumwollenen  und  seidenen  Zeuge 
liefern,  zu  begehren.  —  Häute,  Leder,  Lederwaaren  und 
Talg  möchten  namentlich  in  Japan  verlangt  werden,  wo 
fast  gar  kein  Vieh  existirt,  wo  dessen  Fleisch  nicht  ge- 
gessen wird  und  wo  die  Leder-Arbeiter  und  Gerber,  weil 
sie  mit  Gestorbenem  zu  thun  haben,  bei  den  Anhängern 
der  Sinto-  und  Buddha- Religionen,  welche  die  grosse  Melir- 
zahl  des  Volke«  bilden,  verachtet  und  verabscheut  werden. 
Walfisch-  und  Robbenthrau  so  wio  gedörrte  Fische  werden  I 
dagegen  nach  China  gehen,  das  diese  Artikel  bis  jetzt  aus 
Japan,  namentlich  von  der  Insel  Jeso,  bezog,  eben  so 
Pelzwerk,  das  die  Chinesen  lieben,  die  Japaner  aber  für 
unrein  halten.  Von  Metallen  bedarf  Japan  namentlich 
Blei  (das  Daurien  in  Menge  besitzt)  und  Zinn  (welches  am 
Onon  gefunden  wurde  und  dort  vielleicht  nicht  zu  spar- 
sam vorkommt),  China  dagegen  nebst  Blei  vorzüglich  Eisen 
und  Stahl  ■) ,  welche  das  Amur  -  Land  oder  wenigstens 
Trans-Baikalien  liefern  könnte.    Bauholz  dürfte  nach  Ja- 

')  Die  Japaner  Tirstehco  <li«  Stahl-  liereitong  aelbat  »ehr  gut  und 
Terfertigen  rortrelTlicbc  Klingen,  die  sich  mit  den  besten  in  der  gansen 
Welt  Deesen  kennen. 


Amur-Landes. 

pan  und  China  und  wohl  auch  nach  dem  holzarmcn  Kali- 
fornien verfuhrt  werden.  —  Noch  andere  Ausfuhr-Artikel  de* 
Amur-lindes  wären  Giaswaiircn,  deren  Fabrikation  ohne 
Schwierigkeit  Statt  finden  könnte,  und  Moschus  (von  ikm  in 
allen  Gebirgen  häufigen  Moschusthier,  Moschus  moschiferus 
L.)  nach  Japan  und  China,  Hirschgeweihe  (aus  welchen, 
wenn  sie  noch  neu  sind,  d.  h.  von  den  Thieren  erst  kurze 
Zeit  getragen  wurden,  die  Chinesen  eine  Arznei  oder  eine 
Art  Lebens-Elixir  bereiten)  nach  China  und  vielleicht  man- 
ches Andere,  was  aber  nicht  im  Stande  wäre,  den  Handel 
in  Flor  zu  bringen.  —  Baumwolle ,  roh  oder  verarbeitet, 
wird  aus  Russland  und  aus  dem  Amur-Lande,  wo  »ie  nicht 
producirt  wird,  nicht  billig  genug  nach  China  und  Ja|>an, 
die  derselben  trotz  des  eigeneu  Krtragcs  bedürfen ,  gestellt 
werden  können,  um  mit  England,  das  allein  bis  jetzt  Baum- 
wolle nach  China  brachte,  und  mit  den  Vereinigten  Staa- 
ten ,  von  deren  Export  Baumwolle  (rohe)  %  des  Usoicn 
beträgt,  zu  konkurriren.  —  Quecksilber,  ebenfalls  in  Cbioa 
begehrt,  besitzt  dos  Russische  Reich  nicht  und  uueh  den 
Handel  mit  Opium  ')  wird  es  den  Engländern  überlassen. 
Wir  müssen  überhaupt  bedenken ,  dnss  bis  jetzt  die  Aus- 
fuhr aus  China  und  Japan  bedeutend  grösser  war,  als  die 
Einfuhr  dahin,  und  doss  dieses  Verhältnis«,  das  sich  An- 
fangs noch  mehr  zu  Gunsten  des  Exportcs  gestalten  dürfte, 
sich  nur  sehr  allmälig  ändern  kann.  Beide  Länder,  bisher 
fast  ganz  auf  ihre  eigenen  Erzeugnisse  beschränkt  gewesen, 
werden  sich  nur  langsam  an  Bedürfnisse,  die  sie  Jahrtau- 
sende nicht  kannten,  gewöhnen,  so  dass  die  Einfuhr  nnr 
langsam  zunehmen  wird;  die  Ausfuhr  dagegen  wird  rasch 
steigen ,  namentlich  was  Thee  und  Seide  betrifft ,  welche 
Gegenstände  von  der  ganzen  civilisirten  Welt  begehrt  sind 
und  welche  bei  der  grösseren  in  Verkauf  kommenden 
Mass«  und  bei  der  grösseren  Wohlfeilheit,  bedingt  durch 
die  neuen  Handelsverhältnisse  Ost- Asiens,  auch  eine  noch 
viel  weitere  Verbreitung  als  bisher  finden  werden. 

Betrachten  wir  die  Erzeugnisse  des  Amur-Landes  und 
beachten  wir  ferner,  dass  sein  Ackerbau  und  seine  Vieh- 
zucht erst  im  Beginne  sind,  dass  sein  Fobrikwesen  erst  ent- 
stehen niuss  und  dass  es  im  Handel  mit  dem  übrigen  Ost-Asien 
einen  gefährlichen  Konkurrenten  in  England  findet3),  so  sind 
wir  gezwungen  anzunehmen,  dass  sein  Export  ein  verhält- 
nissmässig  nur  geringer  sein  kann  und  vom  Import  sehr 


')  Opium  bildet  fast  die  Hälfte  des  Importe*  nach  China  and  »eise 
Einfahr  ist  dort  jetit  durch  die  in  Schang-hai  festgestellten  Handels- 
bedingungen als  „fremde  Annei"  und  mit  einigen  Beschränkungen  des 
übrigen  Im|K>rt  -  Gegenständen  gegenüber  koncessionirt.  Die  Kord- 
Amerikaner  haben  auch  schon  versucht,  Opium  in  Japan  einiuschseue*- 
geln ,  >u  ihnen  aber  glücklicher  Weise  bis  jetit  noch  misslungea  ist 
oder  wenigsten«  sein  soll. 

*)  Die  Vereinigten  Staaten  erpnrtiren  dagegen  sehr  viel  Rohstoff« 
nnd  nur  venig  Fabrikate,  welch'  lrtitere.  a.  B.  Tuche,  tu  den  wich- 
tigsten Ausfuhr-Artikeln  des  Amur-Landes  gehören  müssen. 

- 

Digitized  by  Google 


Die  Zukunft  dos  Auiur-Laiidea. 


105 


bedeutend  überwogen  werden  muss.  Imporlirt  wird 
lieh  Alles  werden,  was  dos  Amur-Land  nebst  Dauricu  und 
den  zunächst  gelegenen  Thoileu  Ost-Sibiriens  nicht  selbst 
erzeugen  oder  was  sie  nicht  besser  und  billiger  aus  dem 
Europaischen  Kussland  oder  durch  dessen  Vcrmittelung 
beliehen  können,  und  das  ist  sehr  viel.  Ganz  Sibirien 
wurde  bisher  mit  allen  Luxus  -  Gegenständen ,  allen  Kolo- 
nial- und  fast  allen  Manufakturwaarcn,  z.  H.  Zucker,  Kulloo, 
Weiu,  Tabak,  Tuchen,  Seiden-  und  Baumwollcnzcugcn, 
Glaswaaren,  Spiegeln  u.  s.  w.,  von  Russland  aus  versorgt, 
namentlich  durch  die  Jahrmärkte  von  Irbit  (im  Perm'schen 
Gouvernement ,  örtlich  vom  Ural  gelegen ,  mit  jährlichem 
Umsätze  von  ca.  30  Mill.  S.-Rub.)  und  Nishne-Nowgorod. 
Diese  Waarcn  werden  natürlich,  je  weiter  sie  nach  Osten 
kommen,  desto  theurer  und  erreichen  zuletzt  Preise,  die 
diejenigen  bedeutend  übersteigen,  für  welche  dieselben 
Waarcn  seewärts  nach  de  Castrics  und  von  hier  nicht 
nur  in  das  ganze  Amur-Gebiet,  sondern  zum  Theil  auch 
nach  Ost  -  Sibirien  gelangen  können.  Es  werden  über  die 
aus  Russland  bezogenen  Waarcn  im  Osten  Nord  -  Asiens 
nie  viel  billiger  sein  als  gegenwärtig,  selbst  wenn  es 
Eisenbahnen  und  Kanäle  gäbe.  Der  Land  •  Transport 
durch  Sibirien  ist  im  Winter,  in  welcher  Jahreszeit  auch 
rast  Alles  expedirt  wird,  so  schnell  und  so  wohlfeil  wie 
nirgends  in  der  Welt  und  wird  nur  durch  die  unge- 
Entfcrnungen  kostspielig.  —  Bauten  von  Eisen- 
wie  sie  vou  unternehmungslustigen  Nord-Araeri- 
schon  erdacht  und  in  Vorschlag  gebracht  sind,  bie- 
ten nicht  nur  dieser  Entfernungen,  sondern  auch  des  bald 
sumpögen,  bald  gebirgigen  Terrains  und  der  vielen  grossen 
Strome  wegen,  welche  sie  zu  überschreiten  haben,  Schwie- 
rigkeiten dar,  welche  zu  überwinden  mehr  kosten  würde, 
als  mit  Erfolg  daran  gewendet  werden  kann.  Sollte  übri- 
gens dennoch  wirklich  eine  Eisenbahn  aus  dem  Europäi- 
schen Russland  über  Irkutsk  zum  oberen  Amur  oder  gar 
bis  zur  Amur-Mündung  führen,  so  wird,  bis  Sibirien  nicht 
eine  ganz  andere  (testalt  gewonnen  hat ,  dennoch  der 
Schienenweg  und  sein  Uampfwageu  in  Bezug  auf  Wohl- 
feilheit der  Frachtpreise  mit  der  Winterschuecbahn  und 
ihren  Schlitten  kaum  konkurriren  können.  —  Kanäle, 
welche  die  Wolga  mit  dem  pbj,  den  Obj  mit  dem  Jenis- 
sei,  der  Angara  und  dem  Baikal-See,  so  wie  diesen  durch 
die  Selenga  mit  einem  der  Quellflüsse  des  Amur,  etwa  mit 
der  Ingoda,  in  Verbindung  setzten  und  so,  da  das  Wolga- 
Gebiet  schon  mit  der  Ostsee  und  dum  Schwarzen  Meere 
vorbanden  ist,  eine  Wasser  -  Kommunikation  durch  den 
Europäisch-Asiatischen  Kontinent  hindurch  zwischen  dem 
Atlantischen  und  Östlichen  Ocean  zu  Stande  brächten  — 
diese  Kanäle  werden  ebenfalls  nur  geringe  Vortheile  ge- 
währen.   Sie  werden  für  Boote  nur  einen  kleinen  Theil 


des  Jahres,  den  Sommer,  zu  benutzen  sein  und  verlängern 
im  Verhältnis«  zur  grossen,  fast  gerade  von  Westen  nach 
Osten  ziehenden  Heerstrasse  von  Moskau  nach  Irkutsk 
den  Weg  wenigstens  um  das  Doppelte,  weil  alle  Haupt- 
strüme  Sibiriens  die  Richtung  von  Süden  nach  Norden 
Itaben  und  man  ihrem  Laufe  zum  Theil  folgen  muss,  ehe 
zwei  schiffbare,  verschiedenen  Gebieten  angehörige,  Flüsse 
durch  einen  Kanal  verbunden  werden  können.  —  Daher 
werden  denn  aber  auch,  wie  gesagt,  diu  Waarcn,  die  bis- 
her zu  Lande  aus  Kuropa  bezogen  wurden,  seewärts  zum 
Amur  und  auf  diesem  Strome  selbst  immer  billiger  nicht 
nur  ins  Amur-Land  und  nach  Dauricu,  sondern  auch  nach 
einem  Theile  von  Ost-Sibirien  eingeführt  werden.  Nehmen 
wir  an,  dass  manche  der  bis  jetzt  aus  Europa  nach  Sibi- 
rien und  ins  Amur- Land  importirten  Gegenstände,  wie 
z.  B.  Tuche  und  andere  Gewebe,  Glaswaaren  u.  s.  w.,  bei 
der  fortschreitenden  Entwicklung  dieser  Gegenden  zukünf- 
tig in  ihnen  selbst  in  hinreichender  Menge  und  in  der 
verlangten  Güte  producirt  werden,  so  bleibt  doch  noch  ge- 
nug (z.  B.  Zucker,  Kaffee  u.  s.  w.)  übrig,  was  importirt 
werden  muss.  Diesen  Import  für  den  Osten  Nord-Asiens 
wird  aber  der  dem  Verkehr  geöffnete  schiffbare  Amur 
übernehmen  und  so  dem  Handel  des  Europäischen  Russ- 
land einigen  Abbruch  thuu,  möge  die  Rhederei  von  Rus- 
sen oder  von  Nord- Amerikanern ,  wie  es  bisher  geschehen 
ist,  oder  von  Engländern  gehandhabt  werden. 

Japan  und  China  werden  rohe  Seide  und  China  auch 
Thee  liefern.  Thee  ist  nämlich  in  Kjachta  durch  den 
Land-Transport  aus*  dem  eigentlichen  China  um  mehr  als 
das  Doppelte  theurer  als  in  den  Chinesischen  Häfen  und 
kann  somit  billiger  zum  Amur  gelangen,  als  er  in  Mai- 
moi-tschenn  verwerthet  wird.  Thee  als  Import-  und  Tuche 
als  Export  -  Artikel  des  Amur -Landes  dürften  aber  wieder 
dem  Landhandel  über  Kjachta  keinen  unbedeutenden  Stoss 
geben,  selbst  wenn,  wie  wohl  vorauszusetzen  ist,  die  Er- 
öffnung Chinas  auch  hier  freieren  Verkehr  und  günstigere 
Handelsbedingungen  zur  Folge  hätte.  —  Neben  Thee  und 
Seide  möchten  Jupan  und  China  noch  folgende  Waarcn 
zum  Amur  ausführen:  Porzellan,  Papier'),  Arbeiten  aus 
Elfenbein ,  lackirte  Waarcn ,  einige  Gewebe ;  Japun  wird 
vielleicht  ausserdem  noch  Kampfer,  Soya  (aus  einer  Bohne 
bereitet)  und  Sacki  (eine  Art  Rcisbranntwein),  »o  wie  China 
Rhabarber,  Drachenblut  u.  s.  w.  liefern. 

Für  die  den  Amur  stromaufwärts  nach  Sibirien  gehen- 
den Waarcn  wird  Schilkiuskoi  Sawod  (etwa  250  Werst 
oberhalb  der  Vereinigung  der  Schilka  und  dus  Argunj  an 
I  -  

')  1b  China  und  Japan  wird  Pspit-r  nun  den  Terachirdceirtignku 
Material  (aai  den  Fsieru  der  Banane,  drn  Maulbeerbwnuea ,  des  Iiam- 
]     biurohr««  o.  t.  v.)  Terferügt  nad  som  Theil,  mit  Ül  wu*»«rdicM  gc- 
1     macht,  tu  Begsiunünteln  und  dergl.  verwendet. 


Digitized  by  Google 


106 


Die  Zukunft  des  Amur-Lande*. 


der  Schilka  gelegen  und  1'JöO  Werst  von  Irkutsk  entfernt) 
der  Hauptstapelpbttz  werden,  da  von  hier  weiter  aufwiirU 
die  Flussschifffahrt  schon  beschwerlicher  wird.  Für  die  den 
Amur  abwärts  aus  Sibirien  zu  versendenden  Gegenstände 
wird  man  dagegen  im  Frühling  bei  hohem  Wasserstande  schon 
den  Wasserweg  der  Ingoda  und  der  Schilka  benutzen, 
wodurch  Tschita  und  Nertschinsk  gewinnen  dürften. 
Tschita,  der  Hauptort  des  Trans- Baiknlischen  Gebietes,  an 
der  Mündung  der  Tschita  in  die  Ingoda,  liegt  etwa  500  Werst 
von  Schilkinskoi  Sawod  und  750  Werst  von  Irkutsk*,  da, 
wo  die  Schifffahrt  auf  der  Ingoda  beginnt;  Nertschinsk  an 
der  Mündung  der  Nertscha  in  die  Schilka,  gegen  200  Werst 
von  Schilkinskoi  Sawod  und  1050  Werst  von  IrkuUk,  würde 
seinen  Vortheil  sowohl  vom  Export-  als  vom  Importhandcl 
zwischen  dem  Amur  und  Sibirien  ziehen,  da  etwas  schwerer 
beladene  Fahrzeuge  erst  von  hier  (nicht  aber  schon  von 
Tschita)  abwärts  gehen,  leichter  befrachtete  dagegen  noch 
bis  hierher  (nicht  aber  bloss  bis  Schilkinskoi  Sawod)  strom- 
aufwärts kommen  können.  Um  diesen  Verkehr  zu  heben, 
bedarf  es  aber  nicht  nur  einer  guten  fahrbaren  Strasse 
zwischen  Nertschinsk  und  Schilkinskoi  Sawod,  welche 
noch  fehlt,  Bondern  noch  dringender  der  Ausführung  des 
schon  lange  projektirten  und  vorbereiteten ,  aber  immer 
noch  nicht  zu  Stande  gebrachten  Fahrweges  von  Irkutak 
um  das  Sudende  des  Baikal-See's  nach  Trans-Baikalien,  wo 
bis  jetzt  nur  ein  Kcitpfad  besteht,  den  man  einschlagen 
rnuiw,  wenn  im  Herbst  und  Frühjahr  der  Baikal-See  weder 
schiffbar  noch  mit  einer  hinreichend  starken  Kiarinde 
belegt  ist l)- 

Im  Amur- Lande  werden  Ackerbau  und  Viehzucht  in 
Aufschwung  kommen  und  Fabriken  und  Manufakturen  jeder 
Art  bestehen  könneu;  es  ist  im  Stande,  einer  dichten  Be- 
völkerung ihren  reichlichen  Lebensunterhalt  zu  gewahren 
und  ihr  durch  seinen  auswärtigen  Handel  alle  mehr  oder 
weniger  nothwendigen  oder  Uberflüssigen  Lebensbedürfnisse, 
die  der  eigene  Hoden  nicht  erzeugen  will,  zu  schaffen;  es 
besitzt  mit  Einem  Worte  Lebensfähigkeit  und  alle  Bedin- 
gungen einer  Selbstständigkeit,  die  dem  übrigen  Nord- 
Asien,  resp.  Sibirien,  durchaus  fehlen.  Das  Amur-Land  ist 
befähigt,  in  der  zukünftigen  Geschichte  der  Küstenländer 
des  Östlichen  Oceans,  welche  erst  jetzt  sich  ganz  neu  zu 
entwickeln  beginnen  oder  aber  aus  ihrem  Jahrtausende 
langen  lethargischen  Schlaf  erwacht  und  ihre  bisherige 
Abgeschlossenheil  aufzugeben  gezwungen  sind,  eine  bedeu- 
tende Rolle,  wenn  auch  nicht  die  erste  *),  zu  spielen.  Für 

•)  Vergl.  Uber  diesen  Weg  „Qtogr.  Mittb."  1867,  SS.  123  ff. 
')  Diese  mau  das  Überaus  günstig  gelesene  lasclreich  Japan  Uber- 
len,  das  «in*  grosse  Kttsteneatwickelung  mit  vielen  gutes  Hafen, 


Europa  unmittelbar  und  für  den  Verkehr  zwischen  Europa 
und  Amerika  dagegen  wird  das  Amur-Land  nie  von  so 
grosser  Bedeutung  werden  können,  wie  manche  Russische 
Berichterstatter,  in  ungemessenen  Hoffnungen  sich  ergehend, 
voraussetzen.  Niemals  wird  der  Wasserweg  dea  Amur  und 
die  projektirte  Eisenbahn  durch  den  Europäisch-Nord-Asia- 
tischen  Kontinent,  wie  es  kühne  Gedanken  geschehen  lassen, • 
die  Haupt- Vcrbindungsstraaso  zwischen  Europa  und  Ame- 
rika werden.  Die  einander  gegenüber  liegenden  Küsten 
der  beiden  genannten  Welttheile  sind  die  bevorzugtesten 
auf  der  ganzen  Erde  und  die  Gebiete  der  hier  mündenden 
Strömo  bilden  die  kulturfähigsten  und  kultivirtesten  Ge- 
genden, die  wir  kennen;  das  zwischen  ihnen  liegende  At- 
lantische Meer  verbindet  sie  eher,  als  es  sie  trennt,  und  sie 
sind  einander  näher  als  die  durch  grosse  I-andstrecken 
eher  getrennten  als  verbundenen  Ost-  und  Westküsten  der 
Alten  und  Neuen  Welt,  jede  für  sich  genommen, 

Haxthausen  ')  erblickt  in  Sibirien ,  das  übrigens  erst 
durch  das  Amur-Land  eine  grössere  Bedeutung  erhält,  ein 
Land ,  das  einer  „ungeheueren  und  ganz  unberechenbaren 
Entwickelung  entgegengeht"  und  das  wenigstens  eben  so 
wichtig  wie  Nord-Amerika  für  die  Betrachtung  der  socia- 
len Weltverhältnisse  ist.  Ich  kann  ihm  nicht  vollkommen 
beistimmen  und  will  zum  Schlüsse  noch  anführen,  was 
Ritter*)  von  dem  weit  bevorzugteren  Amur- Lande  sagt: 
„Das  System  des  Amur-Stromes,  dem  grossten  Theile  nach 
Plateauströmung,  ist  noch  ganz  innerhalb  dor  Plateaubildung 
oder  seiner  bogleitenden  Gliederung  der  Parallelzüge  nach 
NO.  befangen;  kein  Gegensatz,  keine  freie  Ebene  breitet« 
sich  zu  seiner  Aufnahme  am  Ostfusae  der  Massenerhebungen 
NO.- Asiens  aus;  dem  Strome  konnte  daher  keine  Kultur- 
ebene, kein  Kulturvolk,  kein  Kulturstaat  angehören;  nur 
völlig  abgesonderte  Gliederungen,  Halbinseln  und  Insel- 
gruppon  :  Korea,  Japan,  Jeso,  Tarakai,  Kurilen,  Kamtschatka, 
sollten  ihm  zur  Seite  und  vorliegen ;  ein  unvollendeten  Mün- 
dungsland sollte  physikalisch  wie  ethisch  erst  in  späten 
Jahrhunderten  zukünftigen  Generationen  zur  Civilisation 
aufbewahrt  bleiben." 

Wollen  wir  hoffen,  dass  der  Zeitpunkt  der  beginnenden 
Civilisation  für  diese  Länder  jetzt  gekommen  sei  und  das» 
es  Russland  nicht  nur  vorbehalten  gewesen  ist,  die  ersten 
Keime  derselben  zu  legen ,  sondern  dass  es  diese  auch 
ihrer  Entwickelung  und  Vollendung  entgegenfahren  werde. 


»in  gemässigte*  Klima  and  einen  fruchtbaren  Boden  beutst  und  du 
ron  einem  zahlreichen  intelligenten  und  strebsamen  Volke  bewohnt 
wird.  Japan  könnt»  für  den  Üstliehon  Ocean  rieUeicbt  dasselbe  werden, 
was  Gross-Britannien  für  den  Atlantischen  Ocean  war  und  noch  ist. 

')  Studien  Uber  dio  inneren  Zustände  des  Volkslebens  und  insbe- 
sondere die  lüiüichao  Einrichtungen  Russlands,  Bd.  11,1847,  SS.  2t  1  rt» 

«)  Asien,  III,  487. 


igm. 


xJ  by  Google 


Dr.  Ferdinand  Hochstetter»  Reise  durcli  die  nördliche  Insel  Neu-Seelands. 


107 


Dr.  Ferdinand  Hochstctter's  Reise  durch  die  nördliche  Insel  Neu-Seelands, 

5.  März  bis  24.  Mai  18ÖU. 
Von  J.  F.  Ilaast  in  Auckland  ')• 


I>r.  Hochstetter  hat  am  2.  Oktober  1859  Neu-8celand 
i,  dessen  Erforschung  er  mehr  als  neun  Monate 
widmete.  Er  bat  sich  durch  seine  gediegenen  geologi- 
schen Arbeiten,  seinen  Eifer  und  Pleiss  eine  ehrenvolle 
Stelle  in  den  Annalen  der  Kolonion  errungen  und  auch  die 
wissenschaftlich  gebildete  Welt  in  Europa  wird  seinen 
Forschungen,  sind  dieselben  erst  veröffentlicht,  die  wohl 
verdiente  Anerkennung  zollen. 

Die  tod  ihm  angefertigte  Karte  der  Provinz  Auckland, 
durch,  deren  Inneres  seine  grösste  Reise  auf  Neuseeland 
führte,  wird  die  Topographie  und  Geologie  derselben  «um 
ersten  Mal  in  genauer  und  zuverlässiger  Weise  darstellen, 
denn  ausser  den  nautisch  aufgenommenen  Küstcnlinien 
waren  die  Karten  des  südlichen  Theils  der  Provinz  nur 
nach  den  Berichten  der  Missionare  und  einzelner  das 
l,and  bereisender  Beamten  angelegt,  ohne  dass  dabei  irgend 
ein  Instrument  zur  Feststellung  eines  Punktes  angewendet 
worden  wäre.  Doch  auch  diese  unvollkommene  Kenntnis« 
des  Innern  jener  Provinz  beschränkte  sich  in  den  meisten 
Fällen  auf  den  Maori-Pfad,  welcher  sich  von  Auckland  aus 
als  Postbotenstrasse  dem  Waikato  -  Fluss  und  Taupo-See 
entlang  nach  Ahuriri  an  der  Ostküste  und  von  dort  nach 
Wellington  hinzieht,  während  die  Gegend  von  der  West- 
küste nach  der  Ostküste,  besonders  aber  von  dem  Kawhia- 
Uafen  nach  dem  Taupo-See  völlig  unbekannt  war  und 
somit  Alles  erst  festgestellt  werden  musste ,  was  von  Dr. 
Hochstetter  mit  seiner  bekannten  Energie 
wurde  a). 


')  Laut  sweier  Sahreiben,  d»ürt :  Auckland,  17.  Juni  and  »O.Ok- 

1859.  A.  P. 

*)  Der  nördliche  Theil  der  Provinz  Auckland  ist  be«4«r  bekannt 
and  tu  theütc  mir  auf  mein«  Antrage  mit,  das»  nächstens  ein«  Karte 
dieers  Theite  »om  (sptain  Drurv  nach  Londan  gesendet  werden  würde, 
am  die  tob  ihni  »einer  Zeit  astronomisch  bestimmt*  KBstenlinie  auszu- 
füllen .  wis  ich  aber  tod  anderer  Seit«  öftre ,  ist  dabei  ebenfalls  viel 
Unsicheres  hineingebracht  wurden.  —  In  New  Plvraouth  (seit  dem 
1.  Jannar  1849  nacb  dem  gleichnamigen  Berge  Taranaki  gesannt,  denn 
auch  den  Mannt  Kgaiont  bat  man  »einen  schonen  Maori-Neiuen  wieder 
gegeben)  ist  tbinfall»,  trotzdem  da»  diese  Proriaz  »o  winzig  Ist,  noch 
Nichte  f<lr  eine  topographische  Aufnehme  goschehen  und  nur  die  Kusten- 
linien  and  die  Hauptpoeitlon  des  Mannt  Egmont  durch  Ceptein  Dru- 
rj's  Vermessung  festgestellt.  Ich  Tersprach  dem  Superintendenten, 
mich  im  J.  IRSO  ein  Paar  Monate  dort  aufzuhalten,  die  vulkanisch« 
Zone  tu  bereisen  und  dabei  mit  einem  Feldmesser  eine  Kart*  au  ent- 
warfen. —  In  der  Provinz  Wellington  ist  auch  noch  nicht  riet  ge- 
schehen, die  Vermessungen  und  Aufnahmen  erstrecken  sich  nur  auf  das 
L*ad,  welches,  dem  Ackerbau  oder  der  Viehzucht  zugänglich,  unmittelbar 
in  Anspruch  genommen  Ut.  Alles,  was  dazwischen  oder  darüber  liegt, 
«rmrde  vernachlässigt.  Aber  auch  dort  denkt  man  jetzt  ernstlich  daran, 
wmigttcii»  eine  Feststellung  der  Hauptpunkt«  Torzunehm«u.  —  In  Nel- 
son ist  man  jetzt  beschäftigt,  ein«  Detailkarte  anzufertigen.  Oer  gsnae 
östliche  TheQ  der  Prems  ist  ziemlich  ge&uu  bekannt,  weil  Barg  und 


Nachdem  Dr.  Hochstetter  die  nähere  Umgebung  Auck- 
lands  durchreist  und  eine  besonders  detaillirte  Kurte  der 
vulkanischen  Zone,  welche  die  Hauptstadt  dos  Landes  um- 
giebt,  angefertigt  hatte,  brach  er  am  5.  März  18Ö9  zur 
Erforschung  des  völlig  unbekannten  Innern  der  nördlichen 
Insel  auf.  Ihn  begleiteten  ausser  mir,  der  ich  für  andere 
wissenschaftliche  Zwecke  Neu-Seeland  bereisend  von  der 
Landesregierung  eigends  dazu  eingeladen  war,  7  Europäer 
und  lß  Maoris  (Eingeborne) ,  darunter  ein  der  Sprache 
völlig  kundiger  höherer  Regierungsbeamter  (Herr  Drum- 
mond  Hay),  ein  Künstler  (Herr  Koch),  ein  Photograph 
(Herr  Harnel)  und  ein  meteorologischer  Assistent. 

Der  Waikato,  der  grösste  Fluss  der  nördlichen  Insel, 
wurde  bei  Mangatawhiri  auf  der  südlichen  Hauptstrasse, 
welche  bis  hierher"  fertig  ist ,  in  zwei  Tagen  erreicht  und 
dann  derselbe  in  einem  grossen  Kanoe  aufwärts  befahren. 
In  dem  unteren  Woikato-Becken  untersuchte  Dr.  Hochstetter 
die  vortrefflichen,  an  dem  nördlichen  Fusse  des  Taupiri- 
Gebirges  gelegenen  Kohlcnffitze.  Am  vierten  Tage  ge- 
langte er  zur  Einmündung  des  Waipa,  des  von  Südwest 
kommenden  Huujtt-XebenfluKWJS  des  Waikato,  und  verfolgte 
denselben  bis  zur  Missionsstation  Te  Kopua.  Der  in  der 
Nahe  derselben  gelegene  Kokepuku,  ein  sich  aus  der  Ebene 
erhebender,  gegen  1 500  Fuss  hoher,  ausgebrannter  Vulkan- 
kegel, wurde  erstiegen,  dann  über  die  Hakarimata-Kette 


Thal  nieiatentheil*  mit  Grs*  bewachsen  sind  und  dosshalb  als  Schaf- 
weiden benutzt  werden  können.  Die  Karte  wird  hier  ziemlich  richtig 
sein,  weil  überall  Vermessungen  Statt  gefunden  haben.  Der  westliche 
Theil  aber  ist  eine  vollständige  terra  incognita.  Wahrend  beinahe  zweier 
Jahre  reiste  hier  Thomas  Brünne r ,  der  jetzige  Uauptfeldmeaaer  der 
Prorins,  zuerst  tou  Charles  llcsphj,  welcher  indessen  bald  zurück- 
kehrte, dann  aber  nur  tou  ein  Paar  Maoris  begleitet,  der  ganzen  KOste 
entlang.  Gross  waren  die  Entbehrungen  und  Anstrengungen ;  oft  hatten 
sie  während  mehrerer  Tage  XubU  als  todte  Fische  »der  Muchein  zur 
Nahrung  am  Meerosatrandc  gesammelt,  nnd  sie  priesen  sich  manchmal 
glücklich,  wenn  sie  einen  wilden  Hund,  ein  Paar  Hatten  oder  einzelne 
Vögel  in  dieser  so  selten  von  dem  Kusse  des  Menschen  betretenen 
Wildniss  l<idten  konnten.  Dabei  muMten  sie  durch  l'nrald,  Uber  reis- 
sende  Strom«  und  durch  schäumende  Brandung  ihren  Weg  suchen.  Ich 
habe  Brüonera  Original-Journal  mit  grossem  Interesse  gelesen,  es  giebt 
dem  denkenden  Menschen  einen  Begriff  tob  dem,  was  dor  kulinc  und 
furchtlose  Forscher  durchzusetzen  im  Stande  ist.  In  den  letzton  Mo- 
naten (August  und  Scptbr.  1*59)  hat  ein  anderer  Feldmesser,  von  der 
Bcgierung  ausgesendet ,  die  Insel  an  der  südlichen  Grenze  der  Provinz 
Nelson  von  Ost  nach  West  durchstrichen.  Ks  ist  nun  die  Rede  davon, 
eine  grössere  Bxpcditiou  auszurüsten,  um  eine  topographisch-geologisch* 
Aufnahme  zu  machen  und  zu  bestimmen,  welche  Flussthölcr  und  Hoch- 
ebenen sich  für  Ackerbau  oder  Viehsubt  eignen.    Da  die  Regierung 


mich  vielleicht  dazu  »erstehen.  Dies«  interessante  Heise  dürfte  sowohl 
botanisch  und  zoologisch,  als  auch  geologisch  werthrolle  Resultate  lie- 
fern. —  In  der  Prorini  Canlerbury  ist  die  trigonometrische  Aufnahme 
im  Juni  lob 9  beendigt  worden  und  in  Otago  schreitet  dieselbe  vor. 


)igitized  by  Google 


10* 


Dr.  Ferdinand  llochstetter's  Ruine  durch  die  nördliche  luscl  Ncu  Scclauds». 


nach  dem  an  der  westlichen  Küste  liegenden  Hafen  Whain- 
garoa  gegangen,  an  dessen  südlichem  Eingänge  der  stolze 
Karioc,  ein  alter  Trachytstock ,  aufsteigt.  Nachdem  Dr. 
Ilochstetter  noch  die  in  südlicher  Richtung  liegenden  Häfen 
von  Aotca  und  Kawhia  besucht,  welche  durch  ihre  fos- 
silreichen Formationen  sein  ganzes  Interesse  in  Anspruch 
nahmen  (er  fand  hier  unter  Anderem  die  ersten  Belemniten, 
Aromonitcn  und  Ccphnlopodenrestc  im  Gebiete  von  Austrat- 
Asien),  überschritt  er  den  im  Osten  des  Kuwhia-Hafens 
liegenden,  gegen  3000  Fuss  hohen,  Gcbirgsstock  des  Pirongia, 
ebenfalls  vulkanischen  Ursprungs,  und  gelangte  dadurch 
wiederum  an  den  Waipa.  Denselben  und  seinen  Neben- 
fluss  Mangawhitikau  aufwärts  verfolgend  verlies«  die  Ex- 
pedition die  fruchtbaren  alluvialen  Ebenen  jenes  Flusses 
und  betrat  die  Kalksteingebirge,  in  welchen  das  zuletzt 
genannte  Nebenflüsschen  des  Waipa  entspringt ,  dessen 
Quelle  und  mehrere  prachtvolle  Stalaktitenhöhlen  besucht 
wurden.  Diese  Gebirgszüge  trennen  das  Flussgebiet  des 
Waikato  von  demjenigen  des  Mokau.  Letzteren  Fluss 
überschritt  der  eifrige  Forscher  auf  den  Felsbnnkcn  des 
Wairere,  über  welche  sich  die  schäumenden  Wasser  des- 
selben gegen  200  Fuss  tief  hinunterstürzen. 

Die  Expedition,  dem  Laufe  des  Mokauiti,  eines  Neben- 
flüsschens des  Mokau,  entlang  gehend,  kam  nun  in  ein 
völlig  unbekanntes,  selbst  von  den  Eingebornen  wenig  be- 
tretenes (iebiet,  und  nachdem  mehrere  steile  Gebirgszüge 
von  2000  Fuss  Höhe,  alle  dicht  mit  Urwald  bekleidet,  auf 
oft  nur  für  Ziegen  gangbaron  Pfaden  und  Sümpfe,  Flüss- 
chen und  Waldbäche  ohne  Zahl  gekreuzt  waren,  gelangte 
sie  in  das  Quellgebiet  des  Wanganui.  Das  3500  Fuss  hohe 
Tnhua-Gebirge,  in  welchem  dieser  Fluss  entspringt,  lag  nun 
vor  ihr  und  seine  zahlreichen  Abhänge  südlich  von  der 
Hauptkette  mussten  überschritten  werden.  Nach  einer  meh- 
rere Tage  währenden  Wanderung  in  dem  tiefen  Halbdun- 
kel des  Xeu-Seeländisehen  Urwaldes  und  nach  vielen  über- 
standenen  Beschwerden  und  Entbehrungen  traten  die 
Reisenden  hinaus  auf  das  wohl  2000  Fuss  hohe  Bimsstein- 
plateau, welches  den  Taupo-See  an  seiner  westlichen  Seite 
umgiebt,  und  begrüssten  mit  Jubel  das  helle  Tageslicht 
und  die  vor  ihnen  stchendeu  schlanken  Vulkankegel. 

Auf  dieser  Hochebene,  von  tiefen  Flussthnlern  durch- 
furcht, die  alle  dem  Taupo-See  zugewandt  sind,  wurde  der 
letztere  am  zweiten  Tag  erreicht;  herrlich  lag  er  mit 
seinem  weiten,  dunkelblauen,  wohl  20  Engl.  M.  breiten  und 
30  E.  M.  langen  Spiegel  vor  den  bewundernden  Beschauern. 
Ein  gastfreier  Empfang  in  dem  Hause  des  hier  lebenden 
Missionärs  der  Englischen  Hochkirche  erwartete  die  An- 
kommenden ,  diu  nicht  wenig  erfreut  waren ,  sich  einmal 
wieder  mit  Europäern  zusammenzufinden;  denn  seit  dem 
Waipa  hatten  sie  nur  Eingoborne  gesehen  und  dieselben 


in  ihrem  beinahe  vollständig  uurivilisirtrn  Zustande  beob- 
achten können,  da  die  meisten  ihre  früheren  Gebräuche 
beibehalten  haben,  noch  manche  in  ihrem  alten  Glauben 
beharren ,  sich  aber  nichts  desto  woniger  gastfrei,  hülfreich 
und  freundlich  gegen  die  seltenen  llesuchcr  benahmen. 
Der  Taupo-See  mit  seinen  Wasserfällen,  heissen  Quellen 
;  und  Solfatnren,  umgeben  von  zahlreichen  ausgebrannten 
Yulkankcgeln  im  Westen  und  Norden,  im  Süden  mit  dem 
über  7000  Fuss  hohen  thätigen  Vulkane  Tongariro,  welcher 
aus  drei  Kratcrülfnungen  dichte  Wasserdämpfo  aushaucht; 
hinter  ihm  der  majestätische,  etwa  10.000  Fuss  hohe,  mit 
ewigem  Schnee  bedeckte,  alte  Trachytstock  des  R'.iapaha, 
mit  scinon  zerrissenen  Spitzen  in  den  tief  blauen  Himmel 
hineinragend,  —  erregten  wohl  das  ganze  Interesse  der 
Reisenden.  Mit  Uuermüdlichkeit  wurde  die  Umgebung  diese« 
Wasserbockens  von  Dr.  Uochstetter  untersucht  und  eine 
grosse  Detailkarte  des  See'*  entworfen.  Nach  fünf  Tagen 
(am  10.  April)  brach  die  Expedition  wieder  auf,  ihren  Weg 
dem  südlichen  und  östlichen  Ufer  entlang  nach  dem  W'ii- 
knto,  seinem  einzigen  Austluss,  nehmend,  wobei,  um  cur 
Eins  zu  erwähnen,  an  der  nördlichen  Seite  ein  Wasser- 
fall von  heissem  Wasser,  von  dem  Tauharn  kommend, 
überschritten  wurde.  Uber  den  hier  300  Fuss  breiten  Flu» 
wurde  gesetzt  und  sie  verfolgte  alsdann  den  Maori  Pfsd 
an  vielen  Fumarolen,  Solfataren  und  heissen  Quellen  vorbei 
nach  Orake-Korako ,  einer  auf  der  Höhe  am  linken  \V«i- 
kato-Ufcr  gelegenen  Maori-Pa.  Dor  Fluss  drängt  sich  hier 
mit  Gewalt  zwischen  den  Felsen  durch,  bildet  Strom- 
schnellen und  niedere  Fälle  auf  mehrere  Meilen  hin  und 
ist  auf  beiden  Seiten  von  zahlreichen  heissen  Quellen, 
deren  Walser  in  Kaskaden  hinunterstürzt,  von  kochenden 
Schlainmpfühlen ,  Solfataren  und  Geisern  umgeben,  deren 
Ausdünstungen  den  ganzen  Horizont  in  eine  Dampfwolke 
einhüllen.  Kein  Wunder,  dnss  das  vor  ihnen  liegende  Wld 
die  Beschauer  mit  Bewunderung  erfüllen  musste! 

Nach  genauer  Einsicht  wurde  der  Fluss  hier  wieder 
gekreuzt  und  der  Weg  dem  Pacroa-Gebirge  und  den  »n 
demselben  befindlichen  zahlreichen  heissen  Quellen  entlang, 
die  alle  mit  der  üppigsten  Vegetation  (meistens  bis  jetrt 
unbekannte  Farne)  umgeben  sind ,  durch  grasreiche  Thiiler 
noch  den  kleineren  Sec'n,  nordöstlich  vom  Taupo  gelegen, 
weiter  fortgesetzt-  Nachdem  der  kleinere  See  Koto  kakahi 
und  der  grössere  Tarawera,  in  reizender  Lage  gelegen,  in 
Augenschein  genommen  worden,  begab  sich  die  Expedition 
nach  dem  berühmten  warmen  See  Roto  mahana.  Hier,  wo 
dio  Natur  Biesentreppen  von  blendend  weissem  und  rosen- 
rothem  Kieselsinter  aufgebaut  hat,  über  welche  sich  da* 
heisso  Wasser  in  den  See  hinabstürzt,  überall  die  in  seinem 
Wege  gelogenon  Gegenstände  in  einen  schneewoissen  Über- 
zug hüllend;  wo  zahlreiche  Oeiser,  Fumarolen  und  Solfa- 


)igitized  by  Google 


Dr.  Ferdiuand  Hbchstetter 's  Reise  durch  die  nördliche  In»el  Neu-Seelanda. 


109 


Quellen  und  1 

tod  jeglicher  Grosso  und  Gestalt  den  8eo  umgeben;  wo 
dessen  Wasser  überall  lauwarm,  an  einzelnen  Stellen  durch 
heraufsprudelnde  Quellen  der  Siedehitze  nahe  ist.  —  wurde 
drei  Tsge  Halt  gemacht  und  ein  jeder  Punkt  auf  das 
Gründlichste  von  Dr.  Hochstettor  untersucht.  Die  unheim- 
liche Station  wurde  in  der  Mitte  des  See*»  auf  einer  kleinen, 
sui  durch  und  durch  erhitztem,  von  zahlreichen  Fumaraten 
and  Solfstarcn  durchbrochenem  Gestein  bestehenden  Insel 
An  vielen  Stellen  waren  die  Felsen  durch 


die  auf  sie  wirkenden  Dämpfe  in  einen  rothen  oder  gel- 
ben Thon  zersetzt  Das  Thermometer,  1  Fuss  tief  auf 
den  Lagerplatz  in  den  Boden  gebohrt,  zeigte  100"  Cel- 
ans oder  den  Siedepunkt  und  es  musste  das  dadurch 
entstandene  Loch  wegen  des  hervorströmenden  heissen 
Dampfes  sogleich  verstopft  werden. 

Nach  Tarawera  zurückgekehrt  setzte  die  Expedition  an 
dem  Tikitapu-See  vorbei  ihre  Reise  nach  dem  Roto-rua-See 
fort,  wobei  die  herrlichen  Solfataren  und  Geiser  von 
Whskarewarewa  und  die  heissen  Quellen  von  Ohincmutu 
reichen  Stoff  zur  Beobachtung  und  Bewunderung  darboten. 

In  zwei  Tagen  wurde  endlich  in  Maketu  die  Ostküste 
erreicht,  wobei  noch  der  Roto-iti-Seo  und  die  vielen  heiz- 
ten Quellen  und  Solfataren  in  seiner  Umgebung  besucht 
wurden.  Von  Maketu  nach  dem  Tauranga-Hafen  der  Mee- 
resküste entlang  gehend  überstieg  Dr.  Hochstetter  von  hier 
aus  die  dicht  bewaldete  Gebirgsketto,  welche  die  Ostküste 
von  dem  Oebiete  des  Waihou-  (Thamos-)  Flusses  trennt, 
wobei  der  grossartige,  wenigstens  400  Ftuw  hohe  Wasserfall 
des  Wairere  der  Aufmerksamkeit  der  Reisenden  nicht  ent- 
gehen konnte.  Von  hier  aus  zog  sich  der  Weg  über  eine 
wellige,  von  zahlreichen  Flüsschen  und  Sümpfen  durch- 
schnittene Ebene  und  über  das  Maunga  kawa-  Gebirge 
wieder  nach  dem  Waikato  hin,  der  auf  einer  nur  45  Fuss 
langen  Brücke  passirt  wurde,  unter  welcher  sich  der  sonst 
wohl  zehn  Mal  breitere  Fluss  zwischen  nur  30  Fuss  von 
t  iiunder  entfernten  Felsenbänken  brausend  und  schüuniond 


Weiter  westlich  gehend  überschritt  die  Expedition  noch 
den  alten  Trnchytstock  des  Maunga  tnutari  und  besuchte 
ruletzt  das  grosse  Maori-Dorf  Kangiawhia,  welches,  rings 
von  Weizenfeldern  umgeben,  mit  seinen  drei  Kirchtürmen 
«ch  gar  stattlich  in  der  Ebene  ausnimmt.  Der  Waikato 
in  Kiri  kiriroa  wieder  erreicht  und  sich  in  einom 
einschiffend  langte  die  Expedition  wohlbehalten 
am  24.  Mai  wieder  in  Auckland  an. 

Das  Resultat  dieser  Reise  ist  in  joder  Beziehung  ein 
glänzende«  zu  nennen.    Nicht  allein  wird  Dr.  Hochstetter 
höchst   interessante   und   wichtige  Aufschlüsse  über  den 
meist  vulkanischen  Charakter  der  Insel  geben  und  eine 
Pitermnnns  Oeogr.  Mitteilungen.   18«o,  Heft  III. 


und  geologische  Karte  des 
durchreisten  Landes  bringen,  sondern  es  wurden  auch  mehr 
als  200  Höhenmeaaungen  ausgeführt  und  umfangreiche 
Sammlungen  von  Speciminibus  aus  allen  Zweigen  der  Natur- 
wissenschaft zusammengebracht.  Mehrere«  aus  der  Pflanzen- 
und  Inscktenwelt  ist  völlig  unbekannt  und  neu  und  diess 
Alles  wird  eben  nicht  unbeträchtlichen  Zuwachs  für  die 
von  der  Novare-Expeditiou  gesammelten  Schätze  bilden  '). 


Anhang. 

Kurz  vor  seiner  Abreise  nach  der  Provinz  Nelson,  in 
dor  er  sich  vom  24.  Juli  bis  2.  Oktober  mit  der  Unter- 
suchung der  dortigen  Gold-,  Kupfer-  und  Kohlenbefunde 
beschäftigt  hat,  hielt  Dr.  Hochstetter  in  der  Versammlung 
des  Auckland's  Mechanics  Institute  einen  ausführlichen 
Vortrag  über  die  Ergebnisse,  welche  seine  Forschungen 
auf  der  nördlichen  Insel  in  Beziehung  auf  die  Geologie 
des  Landes  geliefert  haben.  Aus  diesem  Vortrag,  welcher 
etwas  erweitert  in  Ko.  14  dor  „Auckland  Provincial  Go- 
vernment Gazette"  (185V)  abgedruckt  wurde,  bringt  das 
„Athenaeum"  vom  22.  Oktober  1859  folgenden  höchst  in- 
teressanten und  lehrreichen  Auszug. 

Die  erste  auffallende  Eigentümlichkeit  in  der  geologi- 
schen Konstitution  von  Auckland  ist  nach  Dr.  Hochstetter 
die  Abwesenheit  der  primitiven  plutonischcn  und  raeta- 


')  Herr  Hofrsth  Haidinger  in  Wien  hatte  die  Gute,  an*  noch  ei- 
nige» Nähere  Uber  die  Resultate  dieser  interessanten  Reise  aue  dem 
„New  Zaalaader"  Tom  tti.  Mai  1859  raitautheilen.  „So  vielfältig  and 
reichlich  ward«  gearbeitet  und  gesammelt,  das»  eine  grosse  Zahl  von 
Europäern  und  Eingebornen  Iii  die  notwendigen  Apparate  und  Reise- 
bedurfniaee  t  «Trendel  werden  mueaten.  Dr.  Hochstetter  wird  im  Staad« 
sein,  eine  vollständig»  Karte  des  endlichen  Theils  der  l'rorins  Auckland 
aniufertigen,  namentlich  tob  der  Umgegend  de»  Taupo-Soe's,  des  Wai- 
kato und  der  Umgebungen  der  heissen  See'n.  Der  Entwurf  der  Karte, 
auf  dem  riet»  Notisen  eingeaeichnet  sind ,  liegt  in  grossem  Maassstabe 
Tor ,  Alles  um  so  wichtiger ,  als  dieser  Thcil  des  Landes  noch  niemals 
genauer  untersucht  worden  ist.  Unter  den  sshbreirhen  Gegenständen 
der  Aufsammlung  (ein  Theil  derselben  ist  für  das  Lokal-Museum  der 
ProTini  bestimmt)  sind  auch  Knorhrsrcete  de«  Vogel»  Moa  {Dinornis 
anstralis,  Owen).  Viel  ethnographisch  Merkwürdige«,  unter  Andern  die 
seltenen  Bildschnitaereten  der  Klngebornen,  wurde  erhalten.  Herr  Haast 
sammelte  riele  statistische  Nachrichten,  die  in  Deutschland 
Tertiffentlieht  werden  sollen.  Herrn  Koeh's  Album  ist  reich  an 
nnd  werthrollen  Darstellungen ,  mehrere  derselben  in  gl 
U»rr  Hemel  brachto  50  bis  60  verschiedene  photographische  I.end- 
aehaftabildor  mit  lurflrk. 

„Hcit  Dr.  HoebsUtter  war  hoch  erfreut  Ober  die  wetteifernden 
Anstrengungen  sämmtHcher  Mitglieder  der  Expedition  sowohl  als  auch 
der  Missionäre,  der  Ansiedler  und  der  eingebornen  Häuptlinge,  deren 
jeder  und  slle  ihr  Äueaerelee  angewendet  haben,  um  die  Erfolge  der 
x  fordern.  Sie  wurde  überall  auf  das  Wohlwollendste  suf- 


„Der  „New  Zeslandrr"  svtit  noch  hinau:  Wir  hoffen  später  auf 
eine  ausführliche  und  mehr  offizielle  Berichterstattung  über  diese  Reise- 
Expedition  Ton  1859.  Während  wir  sie  erwarten,  sind  wir  gewiss, 
das»  sich  uns  Jeder  anscbliesst,  in  jetat  schon  dm  Dank  der  Prorins 
Auckland  Herrn  Dr.  Hochstetter  und  allen  seinen  Reisegefährten  darzu- 
bringen fHr  ihre  unermüdlichen  Anstrenguag«i,  der  Welt  die  rerschie- 
deneu  zoologischen ,  ininera  logischen  und  landwirtschaftlichen  Schätae 
dieses  Theils  der  Kolonie  ron- Neu- Seeland  bekannt  au  machen,  so  wi« 
die  tielen  wunderrollen  Gegenstände,  welche  «ie  enthält."        A.  P. 

15 


Digitized  by  Google 


110  Dr.  Ferdinand  Hochstetten»  Re»c  durch  die  nördliche  Insel  Neu-Seelanda. 


morphischen  Formationen.  Das  älteste  Gestern,  welches 
ihm  begegnete,  gehört  der  primären  Formation  an.  Es 
ist  von  sehr  veränderlichem  Charakter,  bald  mehr  thonartig 
und  Ton  dunkler  Farbe,  mehr  oder  weniger  deutlich  ge- 
schichtet, wie  Thonschiefer;  ein  anderen  Mal  wiegt  das 
Quarzelement  vor  und  das  Gestein  erhält  durch  dio  Bei- 
mischung von  Eisenoxyd  ein  rothes,  jaspisartiges  Aussehen. 
Bis  jetzt  hat  man  in  dieser  Formation  in  Neu-Seeland 
keine  Fossilien  auffinden  können,  daher  ist  es  unmöglich, 
ihr  Alter  genau  zu  bestimmen ,  wahrscheinlich  entsprechen 
jedoch  diese  thonartigen  und  quarzigen  Gesteine  den  älte- 
sten Silurischen  Schichten  Europa'*.  Die  Existenz  und  die 
grosse  Ausdehnung  dieser  Formation  sind  von  Wichtigkeit, 
da  alle  in  Auckland  bis  jetzt  entdeckten  oder  mit  Wahr- 
scheinlichkeit zu  entdeckenden  Metalladern  in  Gesteinen 
dieser  Formation  vorkommen.  Hierher  gehören  die  Kupfer- 
kiese, welcho  seit  einigen  Jahren  bearbeitet  worden  sind, 
die  Manganerze  und  der  Gold- fuhrende  Quarz  zu  Coro- 
mandel.  Das  Gold,  das  man  an  beiden  Seiten  der  Corc- 
mandel- Kette  aus  Quarzkiescl  -  Lagern  auswäscht,  stammt 
aus'  den  Quarzadern  von  krystalliniBchcr  Beschaffenheit 
und  beträchtlicher  Dicke,  welche  sich  im  Allgemeinen  von 
Nord  nach  Süd  durch  die  alten  primären  Gesteine  hinzie- 
hen, die  der  Coromandel-Kette  zur  Grundlage  dienen. 

Der  magnetische  Eisonsand,  don  man  zugleich  mit  dem 
Gold  beim  Waschen  findet,  ist  wie  aller  magnetischer  Ei- 
sensand in  Neu-Seeland  aus  der  Zersetzung  tracbytischer 
Gesteine  herzuleiten.  Kleine  Quarzadern  von  amorpher 
Beschaffenheit  —  d.  i.  nicht  krystallinisch,  sondern  in  der 
Form  von  Chaloedon,  Karneol,  Achat  und  Jaspis  —  werden 
an  vielen  Stellen  an  der  Küste  von  Coromandel  gefunden. 
Diese  in  Trachytfelscn  auftretenden  Adern  sind  ganz  ver- 
schieden von  den  goldhaltigen  Quarzadern  der  primären 
Formation  —  ein  Faktum  von  grosser  praktischer  Bedeu- 
tung, dessen  Kenntniss  ein  fruchtloses  Nachsuchen  noch 
Gold  an  solchen  Orten,  wo  dieses  kostbare  Metall  nicht 
existirt,  verhindern  wird.  Alles  goldhaltige  Gerolle  in  den 
Flussbetten  stammt  von  den  krystallinischen  Adern  in  den 
primären  Gesteinen.  Die  oberflächlichen  Lager  in  jenen 
Flussbetten  sind  sehr  reich,  aber  im  Vorgleich  zu  den 
Australischen  und  Kalifornischen  Goldfeldern  von  sehr  be- 
schränkter Ausdehnung  und  Tiefe. 

Die  Kohlenlager  zu  Coromandel,  die  zwischen  Schich- 
ten von  traehytischer  Breccie  vorkommen,  sind  zu  dünn, 
um  irgend  einen  Werth  zu  haben,  und  es  giebt  keinen 
Grund  zu  der  Vermuthung,  dass  ein  bauwürdige«  Lager 
existire.  Fast  alle  primären  Höhenzüge  werden  von  dich- 
ten jungfräulichen  Wäldern  bedeckt  und  es  ist  dadurch 
ausserordentlich  schwer,  ihnen  beizukommen,  aber  Alles 
spricht  dafür,  dass  sie  beträchtliche  Mincralreichthümer 


bergen.  Es  ist  bemerkenswert!! ,  dass,  während  eins  der 
ältesten  Glieder  der  Primär-Formation  in  so  ausgedehnter 
Weise  auf  Neu-Seeland  angetroffen  wird,  die  späteren 
Schichten  des  Devonischen,  Steinkohlen-  und  Pemiiik'licn 
Svstems  ganz  und  gar  zu  fehlen  scheinen,  wogegen  auf 
dem  benachbarten  Kontinent  von  Australien  diese  Glieder 
der  Primär-Periodo  zugleich  mit  plutonischen  und  mets- 
morphischen  Felsarten  last  den  Haupttheil  des  Landes 
bilden,  so  weit  wir  die«»  bis  jetzt  kennen. 

Sohr  gross  ist  dio  Lücke  zwischen  den  primären  Fels- 
arten der  nördlichen  Insel  und  den  nächsten  Sediment- 
Gesteinen.  Es  fehlen  nicht  nur  die  oberen  Glieder  der 
primären  Reihe,  sondern  uueh  fast  die  ganze  Folge  der 
Sekundär- Formationen.  Das  einzige  Beispiel  von  sekun- 
dären Schichten ,  das  Dr.  Hoehstetter  antraf,  besteht  aas 
einem  sehr  regelmässigen  und  in  hohem  Orade  geneijru-u 
Lager  von  Mergel,  der  mit  Glimmer-Sandstein  abwechselt 
und  eine  Mächtigkeit  von  mehr  als  1000  Fuss  erreicht.  Diese 
Gesteine  enthalten  bcuierkenswerthe  Arten  von  Meerfossilien, 
welche  ausschliesslich  der  Sekundär-Periode  angehören. 

Bei  der  Tertiär-Periode  muss  man  zwei  verschiedene 
Formationen  unterscheiden ,  welcho  vielleicht  dem  Euro- 
päischen Eocen  und  Mioceo  entsprochen.  Die  ältere  dieser 
Formationen  enthält  die  Braunkohlenschichten ,  von  deren 
geschickter  Bearbeitung  dio  zukünftige  Wohlfahrt  der  Pro- 
vinz zum  Theil  abhängt.  Das  bedeutend  ausgedehnte  Lager 
besteht  in  der  Nähe  von  Auckland  aus  drei  Theilen:  zn 
oberst  eine  blätterige  Kohlo  von  geringer  Qualität,  1  Fuss 
dick ;  dann  ein  Streifen  Schiefer,  2  Zoll  stark ;  hierauf  ein 
Streifen  bituminösen  Schiefers  von  6  Zoll  Dicke  und  ru 
unterst  eine  2|  Fuss  dicke  Kohlenschicht  von  der  besten 
Qualität,  die  Dr.  Hoehstetter  gesehen  hat. 

Ausserdem  finden  sich  noch  mehrere  andere  Kohlen- 
feldcr  vor,  von  denen  eines  bereits  von  einer  GeeellKhaft 
ausgebeutet  wird.  Dio  Analyse  zeigt,  dass  sich  dio  Neu- 
seeländische Kohle  für  Gasbereitung  gut  eignet,  denn  ob- 
gleich die  Quantität  des  gewonnenen  Gases  nicht  gross  ist, 
m  hat  es  doch  eine  sohr  bedeutende  Leuchtkraft,  es  nähert 
sich  darin  dem  Gas  aus  einigen  Cannel-Kohlen  Sehottland*. 
Die  Cokes  taugen  sehr  wenig  zur  Heizung,  aber  sie  ent- 
halten so  viel  Eisen,  dass  sie  sich  vielleicht  als  ein  werth- 
volles Produkt  erweisen.  Dr.  Hoehstetter  sieht  nicht  ein, 
warum  diese  Braunkohle  auf  Neu-Seeland  nicht  in  ausge- 
dehntem Maasse  als  Brennmaterial  für  Fabriken  aller  Art, 
für  Lokomotiven,  Dampfer  und  für  häusliche  Zwecke  be- 
nutzt werden  sollte.  Er  empfiehlt  jeder  Gesellschaft,  welche 
■ich  zur  Bearbeitung  der  Kohlenlager  bildet,  zugleich 
Töpferwerkstätten  zur  Fabrikation  von  irdenen  Waaren  ein- 
zurichten, da  unmittelbar  bei  den  Kohlenfeldern  nutzbare, 
zu  den  verschiedensten  Zwecken  geeignete  Thonsorten  vor- 


)igitized  by  Google 


Dr.  Ferdinand  Hochstettens  Reise  durch  die  nördliche  Insel  Neu-Scclands. 


III 


kommen.  Das  berühmte  Böhmische  Porzellan  wird  mittelst 
Braunkohlen  gebrannt,  die  den  in  Neu-Soeland  beobachteten 
ähnlich  sind. 

Dr.  Hockstcttcr  erforschte  die  merkwürdigen  Knlkstcin- 
hühlcn  zu  Hangatiki  an  den  Quellen  des  Waipa,  die  frü- 
heren Schlupfwinkel  des  riesigen  Moa.  Er  erwartete 
eine  reiche  Ernte  an  Moa-Skoletten,  fand  aber  nur  wenige 
Knochen.  Die  Eingebornen  haben  ihrer  Aussage  nach 
seit  langer  Zeit  alle  Moa-Knochen  sorgfaltig  gesammelt  und 
an  sicheren  Verstecken  aufbewahrt  ,  weil  die  Europäer 
ihnen  so  grossen  Werth  beilegten,  aber  sie  sind  geneigt, 
dieselben  gegen  Geld  abzulassen. 

In  ungeheurem  Maossstabo  sind  die  vulkanischen  Bil- 
dungen auf  Neu- Seeland  entwickelt  Hohe  Trocliytgipfel, 
bedeckt  mit  ewigem  Schnee,  eine  grosse  Menge  kleinerer 
vulkanischer  Kegel  mit  allen  Eigentümlichkeiten  der  vul- 
kanischen Systeme  und  lange  Reiben  heisser  Uuellen,  Fu- 
marolen  und  Soltataren  bieten  dem  Forscher  ein  fast  unbe- 
grenztes Feld  und  zugleich  eine  Reihenfolge  prachtvoller 
Soenerien. 

Die  ersten  vulkanischen  Eruptionen  waren  submarine, 
bestehend  aus  grossen  Massen  von  Lava,  Breccie,  Tuff,  Ob- 
sidian  und  Bimsstein,  welche  über  den  Meeresboden  flies- 
send ein  ausgedehntes  submarines  vulkanisches  Plateau 
herstellten.  Spätere  Ausbrüche  bildeten  hohe  Kegel  von  tra- 
ehytischen  und  phonolithischen  Laven.  So  existirt  im  In- 
nern der  nördlichen  Insel  ein  weites  vnlkanischee  Plateau 
von  2000  Fuss  Meereshohe,  aus  welchem  die  beiden  Rie- 
senberge Tongariro  und  RuajKihu  aufsteigen.  Der  entere 
atusst  beständig  Rauch  aus  und  eben  so  zeigt  sich  in  den 
Veränderungen  seines  Kegels  die  anhaltende  vulkanische 
Tbätigkeit.  Einen  grossartigen  Eindruck  machen  diese  beiden 
prachtvollen  Vulkankegel  auf  den  Reisenden;  der  Ruapahu 
strahlt  mit  dem  Glänze  des  ewigen  Schnee's,  der  Tongariro 
dagegen  hat  einen  schwarzen  Aschenkegel,  gekrönt  von 
einer  Wolke  weissen  Rauches  —  beide  majestätische  Borge 
stehen  dicht  bei  einander  auf  einer  kahlen  Bimsstein-Wüste 
und  spiegeln  sich  in  den  Gewässern  des  Tanpo-See's. 

In  unmittelbarer  Verbindung  mit  den  Vulkanen  stehen 
die  heissen  Uuellen,  Sollutaren  und  Fumarolen.    Nur  in 
Island  kommt  eine  solche  Menge  heisser  Quollen  vor,  wie 
man  sie  in  Neu-Seeland  findet.    Obwohl  in  Neu-Seeland 
keine  einzelne  intermittirende  Quelle  von  gleicher  Grösse 
wie  der  Grosse  Geiser  in  Island  vorkommen  mag,  so  über- 
trifft doch  Neu-Seeland  jene  Insel  bei  weitem  durch  die  ! 
Ausdehnung  des  Gebiete»,  iu  welchem  mau  solche  Quellen  ( 
findet,  durch  ihre  grosse  Zahl  und  durch  die  Schönheit  j 
und  Mannigfaltigkeit  der   kieseligen  Inkrustationen  und  j 
Ablagerungen.     Alle  heissen  Quellen  Neu -Seelands  sind, 


gleich  denen  auf  Island,  reich  an  Kieselerde  und  können 
in  zwei  verschiedene  Klassen  eingetheilt  werden  —  alka- 
linische  und  saure.  Zu  den  letzteren  gehören  die  Solfata- 
ron,  welche  man  an  den  Schwefelablagerungen  erkennt 
und  die  niemals  intermittirende  Quellen  bilden.  Alle  in- 
termittirenden  Quellen  gehören  der  alkalinischen  Klasse 
an,  welche  auch  die  meisten  der  gewöhnlichen  heissen 
Quellen  umfasst.  Sulphurete  von  Natrium  und  Kalium, 
so  wie  kohlensaures  Kali  und  kohlensaures  Natron  sind 
die  Lösungsmittel  der  Kieselerde,  welche  beim  Abkühlen 
und  Verdunsten  des  WasBCTs  in  solchen  Mengen  nieder- 
geschlagen wird,  dass  sie  eine  auffallende  Eigentümlich- 
keit im  Aussehen  dieser  Quellen  bildet. 

Dr.  Hochstettens  geologische  Karte  des  Distriktes  von 
Auekland  enthält  nicht  weniger  als  sechzig  Punkte  vul- 
kanischer Eruption  innerhalb  eines  Radius  von  zehn  Engl. 
Meilen.  Der  Isthmus  von  Auekland  ist  in  der  That  voll- 
ständig durchlöchert  in  Folge  der  vulkanischen  Thätigkeit 
und  bat  eine  grosse  Menge  echter  vulkanischer  Hügel, 
welche,  obgleich  erloschen  und  von  geringer  Grösse,  voll- 
ständige Modelle  vulkanischer  Berge  sind.  Dieso  Hügel, 
einst  die  Schornsteine,  aus  denen  Ströme  brennender  Lava 
ausgespiecn  wurden,  und  später  die  festen  Plätze  wilder 
Kannibalen,  sind  jetzt  malerische  und  freundliche  Bildun- 
gen ,  die  Heimath  des  friedlichen ,  glücklichen  Ansiedlers, 
dessen  fruchtreiche  Gärten  und  lachende  Felder  ihr  üp- 
piges Gedeihen  den  Substanzen  verdanken,  welche  vor 
langen  Zeiten  aus  den  feurigen  Eingeweiden  der  Erde  aus- 
geworfen wurden.  Denn  obwohl  thütige  Vulkane  von  den 
Leuten,  welche  innerhalb  ihres  Wirkungskreises  wohnen, 
nur  als  ernstliche  gegenwärtige  Kalamitäten  betrachtet 
werden  können,  so  darf  man  sie  doch^  nicht  als  beständig 
fortdauernde  oder  nur  Sehaden  bringende  Übel  ansehen. 
Die  fruchtbarsten  Distrikte  in  der  Nähe  von  Neapel  haben 
vulkanischen  Boden  und  das  jetzt  öde,  mit  Laven  und 
Schlacken  bedeckte  Gebiet,  aus  welchem  die  staunenswer- 
then  Kegel  des  Tongariro  und  Ruapahu  in  Neu-Seeland 
aufsteigen,  wird  sicher  eines  Tages  von  Fruchtbarkeit  und 
Fülle  strotzen. 

Die  vulkanische  Thätigkeit  ist  nach  Dr.  Hochstettor  in 
Neu-Seeland  im  Erlöschen  begriffen.  Zahlreiche  Thatsachen 
beweisen  die  Abnahme  der  Thätigkeit,  welcher  die  heissen 
Quellen  ihre  Entstehung  verdanken;  und  wenn  einige  Per- 
sonen ,  jenes  Land  vom  geologischen  Gesichtspunkt  aus 
betrachtend,  der  Meinung  sind,  dass  die  Europäischen  An- 
siedler „tausend  Jahre  zu  früh"  daselbst  angekommen  wä- 
ren, so  bietet  es  doch  offenbar  einen  weiten  Spielraum  für 
Ackerbau-Zwecke  in  denjenigen  Gegenden,  wo  die  vulka- 
nische Thätigkeit  bereits  ganz  erloschen  i?t. 

ts« 


Digitized  by  Google 


112  Notizen. 

Geographische  Notizen. 


.LoofTs  meteorologische  Beobachtungen  au  Gotha.. 

1846  bis  1869. 

Im  „Gothaischen  Tageblatt"  veröffentlicht  Direktor  Looff 
«in  Resume  der  wahrend  der  letzten  14  Jahre  ohne  Un- 
terbrechung von  ihm  angestellten  meteorologischen  Bcob- 
achtungen.  Danach  ist  die  mittlere  Jahrestemperatur  von 
Gotha  6,17°  lt.,  doch  zeigten  die  einzelnen  Jahre  nicht  un- 
bedeutende Schwankungen.    Sie  betrug  nämlich: 

IM*     INT  IMS  IM»  IHM      IUI  IMS 

6,«o*  5,M°  t,U*  5,N°  5,W»  6,o»°  7,21  " 

ISM     IBM  IS»  IBM  18»      ISM  IS» 

8,41*  6.41*  5,11*  6.30°  6,91'  S,M»  1,M* 

Für  die  einzelnen  Monate  betragen  die  Mittel  nach 
Hjährigem  Durchschnitt,  so  wie  die  Maximn  und  Miniina: 


Januar     .  . 

MM, 

M»iini;ini 

Minimum. 

.  —  1.44°  R. 

11,0*  R. 

—  »4,0°  R. 

Februar  .  . 

,  0,1« 

M.o 

—  2  t,« 

Min  .    .  . 

1,1» 

16,1 

—  16,0 

April  .    .  . 

5,44 

19,4 

—  7,* 

Mai    .    .  . 

9,?» 

»6.0 

—  a.e 

Juai    .    .  . 

ist,:» 

26.0 

M 

Juli    .   .  . 

IS.WI 

«7,0 

Ii» 

Auguit    .  . 

IS,» 

28,0 

8.1 

September 

10,17 

23,« 

-  2,0 

Oktober   .  . 

7,W 

1»,4 

—  6.» 

NoTcnbcr 

l,«7 

18,« 

—  17.» 

Ilciembcr 

.  -  O.M 

II,« 

—  2ü,i 

Das  14jährige  Mittel  des  Barometerstandes  ist  27" 
0,88"'  Par.  Maass.  Das  Maximum  war  27"  10,96"'  (10.  Dez. 
1859),  das  Minimum  25'  11.9.V"  (6.  März  1858),  so  dass 
die  Amplitude  der  Schwankung  2:j,o:i"'  betragt. 

Der  jährliche  Niederschlag  hat  im  Durchschnitt  die 
Höhe  von  22*  7,3"'  und  er  betrug 

ISM  IM7         IMS  IMS  t*M         IHM  ihm 

19"  8,«"'  22'  1,8'"  26*  4,»"'  26"  6,1'"  25*  6.»"'  25*  »,»"'  24"  6,4"' 
IN»  ISM  IS»  ISM  IS&7  ISM  IS» 

14*  2,«'"  23'  10,»"'  22*  9,»"'  21*5,1'"  15"  10,»"'  19*  8,1'"  18"  11,1"' 

In  den  einzelnen  Monaten  war  die  Höhe  dos  Nieder- 
schlages nach  1  (jährigem  Durchschnitt: 

Januar  .    .12.M'"  April  .    .  23,7»"' Juli     .    .  8«,«7"'  Oatbr.  24,-jo'" 
Februar    .  16,oj    Mai.    .    .26,4*    Augiut     .37,»    Norbr.  15,4» 
Märt    .    .  12,«o   Juni     .    .  29,*i    Septbr.     .  22,7«    Deabr.  13,47 

Unter  1000  Tagen  waren  durchschnittlich  heiter  oder 
schön  231,6;  trübe  281,3;  Hegen- oder  Schnec-Tagc  487,1. 
Die  Durchschnittszahl  der  Gewittertage  im  Jahre  ist  18, 
der  Stürme  17,  der  Noheltage  42. 

Hinsichtlich  der  Windrichtung  kommen  nach  Hjähri- 
gem Durchschnitt  in  einem  Jahre,  dio  Anzahl  der  Beobach- 
tungen =  1000  angenommen,  auf:  N.  40,o;  NO.  75,9; 
O.  18G,:;  SO.  70,8  ;  S.  69,3;  SW.  195,8;  W.  279,7;  NW.  81,8. 


Dr.  Mordtmann's  Reisen  in  Klein- Amen. 

Neben  P.  v.  TchUuitcheff  hat  in  neuerer  Zeit  Niemand 
Klein-Asicn  so  unermüdlich  und  vielfach  bereist,  wie  Dr. 
A.  D.  Mordtmann;  in  den  letzten  Monaten  des  vorigen 
Jahres  beendigte  er  das  Dutzend  seiner  verschiedenen  Ex- 
kursionen in  jenem  I,ande.  Mit  Ausnahme  der  drei  ersten, 
welche  eine  verhältnismässig  geringere  Ausbeute. lieferten, 
waren  diese,  stets  von  Konstantinopel  aus  unternommenen, 
lteisen  folgende: 


1850.  Nach  Kap  Habs,  Assus,  Pergamus.  Mytilcnc. 

1850.  Nach  Samsun,  Atnasia,  Tschorum,  Bogazköi,  Jozgad, 
Kaissarie,  Siwas,  Tokat,  Zile,  Atnasia,  Samsun. 

1851.  In  Begleitung  des  jetzigen  Grossherzogs  von  Olden- 
burg nach  Brussa. 

1851.  Da  Begleitung  des  Herzogs  von  Württemberg  nach 
Brussa,  Adriani,  Balat ,  Balikcsri,  Inova,  Biga,  Priapus, 
Parium,  Tschardak. 

1852.  Nach  Mudania,  Muhalitsch ,  Mainas,  Kepsid,  Balat, 
Kmed ,  Aezani ,  Kcdis,  längs  des  M ur.nl  Dagh,  Kiutahia, 
Ainegöl,  Jcnischehr,  Nicaca. 

1854.  Nach  In  r  Ii   Cyzicus,  Edindschik,  Manias,  Balikesri, 

Pergamus,  Mytilene. 
1856.    Nach   Ineboli,  Kastumuni,  Tosia,  Kotsch  Hisaar, 

Tscherkess,  Safranboli,  Gerede,  Boli,  Csküb,  Sabandscha, 

Nicomedia. 

185H.  Mit  Dr.  Barth  nach  Trupczunt,  Kara  Hisaar,  Tokat, 
Amasia,  Bogazköi,  Jozgad,  Kaissuriu,  Nevschehr,  Kyr- 
schehr,  Angora,  Sivri  Hissar,  Seidi  Gazi,  Eskiscbchr, 
Biledschik,  Nicaca. 
1859.    über  diese  neueste  Heise  schrieb  uns  Dr.  Monis  - 
mann,  kurz  ehe  er  Konstantinopel  verlies«  (erste  Hälfte 
dw  Oktober) :  „Nächste  Woche  trete  ich   im  Auftrage 
der  Berliner  Akademie  eine  Reise  an,  um  gewisse  In- 
schriften   zu  kopiren.    Ich  gedenke  über  Brussa  nach 
Kiutahia,  Seidi  Gazi,  Sivri  Hissar,  Angora,  Tschangri, 
Tschurum  und  Sinopc  zu  gehen ,  auf  welcher  Koutc  es 
mancherlei  Punkte  festzustellen  giebt.  Namentlich  werde 
ich  in  und  um  Seidi  Gazi  zu  ermitteln  suchen,  wie  es 
sich  mit  Prymnessus  und  Nacolea  verhält ,  da  mir  die 
Identität  von  Prymnessus  mit  Seidi  Gazi  noch  keines- 
wegs zweifellos  scheint.    Die  alt- Ägyptischen  Denkmäler 
werde  ich  noch  ein  Mal  untersuchen  ;  ein  Abstecher  nach 
Pessiuunt  ist  leicht.  In  Tschorum  werde  ich  versuchen, 
über  Tavia  etwas  festzustellen ,  und  das  von  Ainsworth 
nordwärts  von  Tschorum  aufgefundene  Künigsgruh  mit  te 
mir  unverständlichen  Inschrift  IKE2SION  in  Augenschein 
nehmen.    Endlich  gedenke  ich  wo  möglich  den  Lauf 
de»  Halys  von  Tschctiltsehek  bis  Bafra  aufzunehmen. 
Ob  aber  Alles  so  auszuführen  ist,  wie  ich  mir  TOlg» 
nommen  luibe,  hangt  vom  Wetter  und  anderen  Umständen 
ab."  Einen  Bericht  über  diese  Heise  hat  das  „Ausland" 
zu  veröffentlichen  begonnen ;  auch  ist  bereits  bekannt 
geworden ,   dass  Dr.  Mordtmann   am  25.  Novbr.  nach 
Konstantinopel  zurückgekehrt  und  mit  den  Resultaten 
sehr  zufrieden  war;  unter  Anderro  hat  er  mehrere  De- 
krete der  Könige  von  Pergumus  mitgebracht. 
Au»  dieser  übersieht  geht  hervor,  dass  Dr.  Mordtmann's 
Reisen  die  ganze  nördliche  Hälfte  von  Klein-Asicn  um- 
fassen, ungefähr  das  Viereck,  welches  eine  Linie  von  Kon- 
stantinopel längs  der  Küste  bis  Trapezunt,  dann  Ton  dort 
schräg  hinab  über  Kara  Hisaar  und  Siwas  nach  Kaissarie, 
von  da  nach  Smyrna  und  längs  der  Küste  zurück  nach 
Konstantinopcl   einschliefst.     Auf  diesem    ganzen  Raum 
giebt  es  keine  Stadt  von  Bedeutung,  die  er  nicht  besucht 
hätte,  in  einigen  war  er  sogar  mehrere  Male,  x.  B.  in 
Brussa,  Amasia,  Kaissarie.  Sumsun,  Kiutahia.  Nicaea,  An- 


Digitized  by  Google 


IIS 


gor«  a.  s,  w.  Durch  »eine  Itinerare  werden  die  Karten 
von  Klein -Auen  an  Tiden  Punkten  berichtigt  und  tust 
noch  mehr  durch  die  grosse  Sorgfalt,  welche  er  auf  die 
Namen  verwandt  hat,  wozu  ihn  seine  vollständige  Kennt- 
nis* der  Landessprachen  befähigte.  Auch  über  die  Alter- 
thümer,  die  Geschichte  und  die  heutigen  socialen  und  in- 
dustriellen Zustände  der  durchreisten  Provinzen  hat  er  auf 
seinen  Wanderungen  reiche  Materialien  gesammelt  und 
doch  sind  bisher  nur  einige  kurze  Auszüge  aus  seinen 
Tagebüchern  im  „Ausland"  verüffenilicht  worden.  Um  so 
mehr  freut  es  uns  zu  hören,  das«  Dr.  Mordtmann  jetzt 
daran  denkt,  seine  Tagebücher  zu  ordnen  und  ein  umfas- 
Wcrk  über  seine  Reisen  und  Forschungen  beraus- 


I>r.  Eduard  Vogal  s  Schicksal 

Nach  längerer  Zwischenpause  sind  wieder  einige  Nach- 
richten über  Eduard  Vogel'»  Schicksal  an  das  Englische 
Ministerium  gelangt  ').  Leider  bestätigen  sie  nur  die  frü- 
heren Gerüchte  und  erhöhen  so  die  Wahrscheinlichkeit 
von  dem  traurigen  Ende  des  unglücklichen  jungen  Mannes. 
Der  Sultan  von  Borau  sowohl  wie  ein  glaubwürdiger  Munn 
aus  Tripolis,  der  sich  in  Kukaua  aufhält,  berichteten  an 
den  Britischen  General-Konsul  in  Tripolis,  Colonel  Uerman : 
Vogel  sei  allerdings  glücklich  bis  nach  Ware  gekommen, 
daselbst  aber  gleich  bei  seiner  ersten  Begrüssung  des  Sul- 
tans von  diesem  ermordet  worden.  Seine  Papiere  seien 
hierauf  verbrannt  worden.  Was  er  aber  bei  seiner  Abreise 
von  Kukaua  an  Schriften  in  der  Verwahrung  seines  Be- 
gleiters Magnire  zurückgelassen ,  sei  mit  diesem  bekannt- 
lich in  die  Hände  der  Tibbu  gefallen  und  wahrscheinlich 
auch  für  immer  verloren.  Seit  jener  Zeit  (1857)  sei  der 
Sultan  von  Wadai  gestorben  und  sein  jüngster  Sohn  habe 
»ich  mit  Hülfe  seiner  Oheime  von  mütterlicher  Seite  der 
Regierung  bemächtigt;  den  Antritt  seiner  Regierung  habe 
er  dadurch  bezeichnet,  dass  er  dreien  seiner  älteren  Brüder 
habt?  die  Augni  ausstechen  lassen,  welchom  Schicksale  die 
vier  anderen  durch  zeitige  Flucht  theils  nach  Darfur, 
theils  nach  Borau  sich  entzogen  hätten,  um  von  da  aus  ihre 
Ansprüche  auf  den  Thron  ihres  Vaters  geltend  zu  machen. — 
Die  im  Auftrage  der  Englischen  Kegiorpng  von  Mursuk 
aus  direkt  nach  Wadai  abgesandten  Boten  sind  noch  nicht 
zurück,  doch  zweifelt  Colonel  Herman,  dass  sie  günstigere 
Nachrichten  zurückbringen  werden. 

So  schwindet  denn  die  Hoffnung,  den  talentvollen, 
liebenswürdigen,  uns  persönlich  nahe  befreundeten  Rei- 
senden wieder  zu  sehen,  mehr  und  mehr;  wenn  wir  auch 
mit  Männern,  die  eine  gründliche  Kenntnis«  der  im  Sudan 
obwaltenden  Verhältnisse  besitzen,  eine  glückliche  Lösung 
des  ihn  umschwebenden  Geheimnisses  schon  seit  längerer 
Zeit  nicht  mehr  für  wahrscheinlich  halten  konnten,  so  be- 
rührt uns  doch  die  abermalige  Bestätigung  seine«  Todes 
wieder  tief  und  schmerzlich.  Fast  noch  schwerer  aber 
als  für  Verwandte  und  Freunde  ist  sein  Verlust  für  die 
geographische  Wissenschaft.  Sie  beklagt  in  ihm  einen 
mit  gründlichen  Kenntnissen  in  der  Astronomie  und  den 


Naturwissenschaften  ausgerüsteten  Reisenden  von  trefflicher 
Beobachtungsgabe,  unbeugsamen  Mutb  und  Vertrauen,  fri- 
scher Thatkraft  und  einer  seltenen  Fähigkeit,  die  selbst 
empfangenen  Vorstellungen  lehrreich  und  anmuthig  zugleich 
in  Anderen  zu  erwecken.  Schon  der  kleine  Tbeil 
Arbeiten,  der  nach  Europa  gelangt  ist,  war  voi 
Werthe  für  die  Geographie  von  Afrika:  was  hätte 
erst  von  ihm  erwarten  dürfen,  wenn  er  mit  allen 
gesammelten  Schützen  zurückgekommen  wäre! 

Zwei  Versuche,  nach  dem  Schauplatz  seines  wahrschein- 
lichen Märtyrer-Todes  vorzudringen,  sind  durch  ein  un- 
glückliches Verhängnis«  gescheitert  Richard  v.  Neimens, 
der  eigends  zu  diesem  Zweck  ausgegangen  war,  erlag 
schon  in  Kairo  einer  plötzlich  eingetretenen  Krankheit, 
wenige  Tage  vor  dem  festgesetzten  Aufbruch  nach  den» 
Innern,  und  Dr.  Cuny,  den  wenigstens  neben  anderen 
Zwecken  auch  dieser  nach  Wadai  zog,  fiel,  wie  man  glaubt, 
als  Opfer  des  mohammedanischen  Fanatismus  zu  Tendeltjr 
in  Darfur.  Sollen  noch  weitere  Menschenleben  daran  ge- 
setzt werden,  um  Gewissheit  über  Vogel'»  Schicksal  zu 
erhalten:  Bei  der  Wahrscheinlichkeit  seines  Todoa  möchte 
dicss  unnütz  und  sogar  tollkühn  erscheinen,  wenn  man 
bedenkt,  dass  sich  die  politischen  Verhältnisse  in  Wadai 
eher  verschlimmert  als  verbessert  haben.  Dennoch  zweifeln 
wir  nicht,  dass  sich  noch  ein  dritter  Mann  und  vielleicht 
noch  Mehrere  finden,  die  mit  den  n&thigon  körperlichen 
und  geistigen  Eigenschaften  ausgestattet  den  ehrenvollen 
Versuch  erneuern.  Könnten  sie  auch  Eduard  Vogel  und 
seine  Papiere  nicht  mehr  rotten,  so  würden  sie  eich  doch 
den  Dank  des  Deutschen  Volkes  und  der  ganzen  gebildeten 
Welt  erwerben,  wenn  es  ihnen  gelänge,  die  Zweifel  zu 
lösen,  und  nebenbei  würden  sie  eine  Reise  ausführen,  die 
für  immer  eine  glänzende  Stolle  in  den  Annaion  der  geo- 
graphischen Entdeckungen  einnehmen  würdo.  Freilieh  ist 
eine  Reise  nach  Wadai  ein  kühnes  Wagnis«,  aber  sie  ist 
kaum  gefährlicher,  als  so  viele  andere  in  neuerer  Zeit  in 
Afrika  glücklich  ausgeführten  Reisen ,  und  so  gut  es  Dt. 
Barth  gelang ,  aus  den  Ländern  heimzukehren ,  in  denen 
Mungo  Park  und  Major  Laing  einen  gewaltsamen  Tod 
fanden,  so  gut  könnte  auch  einem  Nachfolger  Vogel 's  eino 
glückliche  Rückkehr  aus  Wadai  gelingen. 

  %  i 

Duveyrier's  astronomisch©  Bestimmung  von  Qhardaja, 


')  WitMotebifUich«  Heilig«  d«r  Leidiger  Ztg. ,  S«.  Jwulr  1860. 


Aus  unserem  letzten  Bericht  über  H.  Duveyrier's  Reise 
in  Nord -Afrika  („Gcogr.  Mittheilungen"  1860,  Heft  II, 
SS.  55 — 63)  wird  erinnerlich  sein,  dass  der  genannte  Rei- 
sende als  Resultat  seiner  eigenen  Beobachtungen  und  Be- 
rechnungen die  Lage  von  Ghardftja  zu  32°  28'  36*  N.  Br. 
und  1°  28'  Östl.  L.  von  Paris  und  dio  Lage  von  El- 
Golca  zu  30*  32'  12*  N.  Br.  und  0*  35'  45*  Östl.  L. 
von  Paris  angab,  dass  aber  eine  nachträgliche  Berechnung 
des  an  uns  eingeschickten  Thciles  der  Elemente  seiner 
Längenbeobachtungen  ein  abweichendes  Resultat  lieferte, 
nämlich  für  Ghardäja  die  Länge  von  2°  19'  16"  östlich 
von  Paris,  Tür  El-Golea  die  Länge  von  0°  30'  44*  östlich 
von  Paris.  Diese  letzteren  Positionen  wurden  auch  der 
Konstruktion  der  Reiseroute  auf  Tafel  3  zu  Grunde  gelegt. 
Seit  jener  Zeit  hat  nun  aber  Herr  Duveyricr  sich  über- 


Digitized  by  Google 


114 


Notizen. 


zeugt,  dass  die  Collimation  seines  Sextanten  nicht  5,6*, 
■nie  er  früher  geglaubt,  sondern  —  25"  betrügt,  wie  Herr 
Yvou  Villarceuu,  Astronom  an  der  Kuiserl.  Sternwarte  zu 
Pari*  und  Mitglied  de»  Bureau  des  longitudcs,  nach  seinen 
Beobachtungen  de»  Halbdurchniessers  der  Sonne  ermittelt 
hat.  Herr  Duveyrier  schickte  uns  dessbalb  unter  dem 
10.  Januar  d.  J.  von  Biskra  aus  sümmtliihe  Elemente 
»einer  astronomischen  Beobachtungen  und  auf  unter  Er- 
suchen übernahm  es  gütigst  Herr  Hofrath  Hansen  aber- 
mals, sie  durch  die  Herren  Hauptmann  von  Plänokuer  und 
Professor  Habicht  einer  Berechnung  unterziehen  zu  lassen. 
Es  stellte  sich  dabei  heraus,  das*  ausser  dem  falschen 
Wcrtho  der  Collimation  in  den  frühereu  Angaben  noch 
ein  Versehen  vorgekommen  war;  der  Reisende  hatte  das 
Mittel  aus  den  Zeiten  der  Distauzbuobachtungen  zu  Gliar- 
duja  um  3'  20"  unrichtig  berechnet,  denn  während*  er 
dort  die  Uhrzeit  Ii)1'  41™  45,9p'  angab,  zeigt  »ein  letzter 
Brief,  welcher  die  Beobachtungen  in  extenso  enthalt,  das» 
diese  Zeit  19"  38'"  25,«*-  Ut.  Die  neue  Berechnung  er- 
giebt  nun: 

Länge  Ton  lihardija  1"  33'  54"  Ortl.  ron  Pari», 
Lang«  tod  Ei-Göll«  n'  47'  31*  Osll.  tob  Paria. 

Ghardäja  kommt  hieruaeh  um  45'  22  westlicher  zu 
liegen  als  auf  Tafel  3,  El-Goleü  aber  um  16'  47"  ostlicher, 
so  dass  die  ganze  Route  eine  viel  gerudere  Jtichtung  von 
Nord  nach  Süd  erhält.  So  nähert  sich  die  Lage  von 
Ghardäja  wieder  der  durch  die  erste  fehlerhafte  Berech- 
nung Duveyrier's  gefundenen,  so  wie  auch  der  auf  den 
neueren  Französischen  Karten  von  Algerien  angegebenen, 
denn  z.  B.  auf  der  Carte  generale  de  l'Algerie  des  Depot 
de  In  Guerre  vom  J.  1856  findet  sich  Ghardäja  in  1°  20' 
Östl.  L.  von  Paris.  El-Goleä  dagegen  rückt  noch  weiter 
von  seiner  Lage  auf  dieser  Karte  (0°  12'  Östl.  L.  von 
Paris),  die  es  überdies  in  31°  51'  N.  Br.  setzt,  und  auf 
der  im  Oktober  -  Heft  1859  des  Bulletin  de  la  Soc.  de 
Ot'ogr.  enthaltenen  weg.  —  Die  Breiten  verändern  sich 
muh  den  neuen  Berechnungen  kaum  merklich,  Met  Ii  Ii  z,  B. 
kommt  nur  um  '£"  nördlicher  zu  liegen. 

Um  unseren  Lesern  die  nöthige  Korrektion  der  Orien- 
tirung  auf  Tafel  3  zu  erleichtern ,  lassen  wir  die  Position 
der  Hauptpunkte  folgen,  wie  sie  sich  aus  einer  neuen, 
nuf  Grundlage  der  angeführten  Resultate  ausgeführten  Kon- 
struktion der  Koule  ergiebt. 

GbsrJij»     .    .    .  32° 2H' 3<T  Xcirdl. Br.,  1°33'54"  Östl.  L.  von  ParU. 


Mctllh 
Hau)  Djtdtd 


32  14  a<< 

.  32  Ii  8 


Ha»i  DLomrän  .  31  51  48 

Haui  B.rghlwi  .  3t  32  47 

Ha»»i  Siran     .  .  31  15  18 

El-Üole*     .    .  .  30  32  Ii 


1  31  30 

.,    1  25  12  „  „  ,, 

,,     1  14  48  „  „  „ 

,.    I  21  ..  .. 

.,    1  9  48  ,,  ,.  ,, 

,.    0  47  31  „  „  „ 


J.  Petherlck's  Reise  in  den  Nil-Ländern  bis  tum  Äquator. 

Schon  seit  einiger  Zeit  fand  man  hie  und  da  einer  Heise 
erwähnt,  welche  der  Britische  Konsul  zu  Chartum,  J.  Pethe- 
rick,  in  die  Landschatten  am  Oberen  Nil  ausgeführt  hob«. 
Es  wurde  angedeutet,  er  sei  bis  zum  Äquator  vorgedrungen, 
und  zwar  nicht  auf  dem  Weisseu  Fluss  selbst  oder  in 
dessen  Thal,  sondern  weit  westlich  davon  durch  bisher 
ganz  unbekannte  Landstriche.  Eine  solche  Expeditiou  rausste 
für  die  Geographie  von  Afrika  von  Bedeutung  sein  und 


mit  Ungeduld  erwarteten  wir  daher  nähere  Aufschlüsse. 
Am  10.  Jauuar  d.  J.  wurde  endlich  sein  Bericht  in  der 
Geographischen  Gesellschaft  zu  London  vorgetragen,  aber 
so  weit  wir  nach  einem  kurzen,  im  „Athenaeum"  veröffent- 
lichten Auszug  urtheileu  können,  ist  Petherick's  Reise 
nur  von  geringem  Nutzen  für  die  exakte  Geographie,  Es 
lässt  sich  kaum  errathen,  wo  er  eigentlich  gewesen  ist, 
und  er  selbst  gesteht ,  dass  er  nur  glaube,  bis  zum  Äqua- 
tor gekommen  zu  sein.  Sollte  der  vollständige  Bericht 
nicht  bestimmtere  Anhaltspunkte  gewähren,  so  würden 
Petherick's  Forschungen  kaum  mehr  Interesse  haben  als 
z.  B.  die  des  Elfenbeinhundlers  Terranuova  d'Antonio, 
welcher  im  Jahre  1855  den  Sobat  bis  zu  den  Berry  hinauf- 
fuhr und  einige  nicht  werthlose  ethnographische  Schil- 
derungen über  die  Berrv,  Schilluk,  Dinka,  Nuehr  und 
Kyk  gab  '). 

Petherick  hat  seit  1853  fünf  Reisen  von  Chartum  aus 
unternommen.  Bereits  auf  der  ersten  befuhr  er  den  Bohr 
el  Gozal  weit  aufwärts  und  in  den  folgenden  Jahren  er- 
richtete er  mehrere  Stationen  unter  dem  Stamme  der  Djur, 
die  sudlich  von  jenem  Flusse  wohnen.  Seine  letzte  Reue 
trat  er  im  Dezember  1857  an;  er  fuhr  den  Weissen  Fluss 
bis  zur  Mündung  des  Sobat  hinauf,  deren  Breite  er  zu 
100  Yurds  angiebt,  dann  diesen  Fluss  etwa  200  Engl. 
Meilen  weit,  bis  er  sich  in  drei  Zweige  theitle.  Der 
Hauptzutiuss  soll  von  Nordost  aus  dem  Galla -Lande 
kommen,  die  beiden  anderen,  von  Ü.  und  SO.  kommend, 
sind  nur  bei  Hochwasser  schiffbar.  Nachdem  der  Reisende 
wieder  in  den  Weissen  Nil  zurückgekehrt  war,  ~  passirte  er 
die  Mündung  des  Giraffen-Flusses,  der  sich  im  Lande  der 
Bir  in  5  *  N.  Br.  von  dem  Hauptstrom  abzweigt  und  sieh 
unterhalb  des  Gazellen-See's  wieder  mit  ihm  vereinigt ;  er 
soll  kaum  halb  so  gross  sein  als  der  Sobat,  aber  zur 
Schifffahrt  tauglich.  Im  Bahr  el  Gazal  erwähnt  er  einer 
Insel  Kyt,  wo  er  eine  Station  errichtet  habe  und  wo  ihm 
ein  Djur-Häuptling  zum  Zeichen  seiner  Freundschaft  ins 
Gesicht  spuckte.  Bis  zum  8 9  N.  Br.  treiben  die  Anwohner 
des  Flusses  hauptsächlich  Viehzucht,  weiterhin  aber  kommt 
die  Tsetse-Fliege  vor  und  die  Djur  sind  daher  dort  auf 
den  Ackerbau  angewiesen.  Weiter  nach  Süden  oder  Süd- 
westen hatte  der  Reisende  mit  zahlreichen  Hindernissen 
und  Gefahren  Angesichts  feindlicher  und  eilersüchtiger 
Volksstämme  zu  kämpfen,  da»  I^and  war  aber  ausserordent- 
lich fruchtbar,  an  manchen  Orten  wurde  Mai»  oder  Hirse 
und  gute  Baumwolle  gebaut,  und  es  besitzt  Eisenerze,  die 
von  den  Djur  in  ausgedehntem  Maasse  verarbeitet  werden. 
Petherick  legte  von  dem  Gazellen-See  an  25  Tagereisen 
von  je  19  Engl.  Meilen  in  direkter  Linie  zurück  und  glaubt 
daher  deu  Äfpaator  erreicht  zu  liaben  ;  doch  wenn  auch  die 
Richtung  seines  Weges  direkt  südlich  gewesen  wäre,  so 
würde  er  hiernach  immer  nur  bis  2°  N.  Br.  gekommen  sein. 

  - 


über  die  i 

Herr  Hunfalvj-  theilt  uns  einen  Brief  des  noch  immer 
in  Sud-Afrika  weilenden  Uugurischen  Reisenden  Ladi«luiiJ> 


'}  Relation  d'un  »njage  au  Fleuve 
d«  Voyaijc-i,  Octobrv  1459  ) 


)igitized  by  Google 


Notizen. 


Magyar  mit,  worin  dieser  von  den  Seen  im  Innern  des 
Landes  nnd  von  den  Landschaften  zwischen  dem  Kunene  I 
und  Kubango  spricht.  Wir  geben  die  nicht  uninteressanten 
Notizen ,  wie  wir  sie  erhalten  haben ,  obgleich  man  jetzt 
aber  einzelne  Punkte,  namentlich  in  Betreff  der  von  Bur- 
ton nnd  Spcko  entdeckten  östlichen  Sce'n,  genauer  unter- 
richtet ist.  Magyar  schreibt:  „So  viel  ich  weis«,  giebt  es  | 
i»  Innern  Riid-Afrika's  folgende  grössere  Seo'n :  Der  Ngami, 
der  aach  in  Europa  bereits  bekannt  ist;  der  O-väl  zwi- 
schen den  Ländern  Kanyäma  und  Handa,  der  seiu  Dasein 
dem  gleichbenannten  Ncbenfluss  des  Ku  -  nene  verdankt ;  ' 
der  Kämba  in  der  Nahe  desselben  Flusses;  der  Iväntula 
irischen  den  Ländern  Kntätä  und  Ohila,  der  sein  Dasein 
Jen  Überschwemmungen  des  Kakuluväl  verdankt,  und  end-  { 
lieh  der  grosse  See  Mouva  oder,  wie  ihn  die  Kimbunda 
nennen,  Gyivä  (Djiwaa)  in  dem  Lande  Kazembe-tnmbalü- 
m*ba,  der  »ich  weithin  nach  Norden  erstreckt.  Dieser  See 
Ut  wahrscheinlich  derjenige,  welcher  unter  dem  Xamen 
Cterewe  gemeint  ist.  Das  fast  ganz  ebene,  ungcwellte 
Flachland,  welches  sich  in  dem  südlichen  Tbeile  des  Moliivn-  . 
Reiches  und  auch  durch  Lobäl  hin  erstreckt,  erhebt  sich 
allmiilig  jenseits  de«  Riambedschi  gen  Osten  und  erreicht 
etwa  zwei  Grade  weiter  seinen  Höhepunkt,  dann  senkt  es 
rieh  wieder  nach  Osten  zu  mit  sanfter  Abdachung  ununter- 
brochen. Andererseits  dachen  sich  die  mit  den  Küsten 
des  Indischen  Oceans  parallel  dahin  laufenden  Höhenzuge 
gegen  Westen  zu  sanft  ab ,  und  wo  die  beiden  Abdachun- 
gen sich  einander  berühren,  da  entsteht  ein  tiefes  Bassin, 
welches  sich  vom  Kazerabe  •  Land  weithin  nach  Nordost 
erstreckt  und  bedeuteud  tiefer  liegt  als  die  erwähnten 
Etlichen  und  westlichen  Bodenanschwcllungcn.  Daher 
Ammeln  sich  in  dieser  Einsenkung  die  aus  verschie- 
denen Gegenden  dahin  strömenden  fliesaenden  Gewässer, 
w  wie  auch  die  Niederschläge  der  periodischen  Hegen, 
and  so  entsteht  ein  meerähnlicher  grosser  See,  dessen 
Umfang  jedoch  während  der  trocknen  Zeit  immer  mehr 
abnimmt  und  endlich  kaum  ein  Drittel  der  früheren  Grösse 
behält  Dieser  See  erstreckt  sich  weithin  von  Süden  nach  j 
Norden  und  hat  dio  Gestalt  eines  Parallelogramms,  dessen 
mittlere  Breite  3  bis  4  Geogr.  Meilen  beträgt;  die  Länge 
Ton  Süden  nach  Norden  ist  viel  grösser  und  beträgt  we- 
nigstens 20  Meilen.  An  der  südlichen  Seite  ist  er  nicht 
tief  and  nicht  nur  die  Ufer  sind  mit  Rohr  und  Gras  be- 
wachsen, sondern  auch  mitten  im  See  findet  man  ausge- 
dehnte Striche  mit  Gräsern  überwachsen,  so  dass  er  mehr 
den  Anblick  eines  grossen  Sumpfes  als  eine«  See's  ge- 
währt, nnd  wahrscheinlich  hat  er  bei  den  Eingcbornen 
van  dieser  Eigenschaft  auch  seinen  andern  Namen  erhal- 
ten, nämlich  Nhänya,  wie  ihn  die  Moluva,  und  Inhanha, 
wie  ihn  die  Kimbunda  nennen,  was  so  viel  bedeutet  als 
Sumpf.  Ich  glaube,  dass  der  Lu-äpula,  der  in  Nordwesten 
ton  den  Moluva-Plateaux  herabkömmt  und  die  mehr  als 
20  Tagereisen  breiten  Waldwildnisse  von  KäbsJhdi  durch- 
Khneidet,  sich  in  den  Mouva  oder  Nhänya  ergiesst.  So 
habe  ich  auch  Gründe  anzunehmen,  dass  der  Kas- 
nachdem  er  das  Moluva- Reich  im  Kordosten  durch- 
tthnitten,  eine  östliche  und  vielleicht  gar  eine  südliche 
Richtung  einschlägt,  um  sich  in  den  genannten  See  zu 
ergieseen. 

„Von  einem  andern  grossen  See  habe  ich  nie  etwas 


115 

gehört,  und  wenn  ein  solcher  dennoch  existirtc.  so  müsste 
er  viel  kleiner  sein,  als  die  Missionäre  annehmen;  denn 
was  würde  sonst  aus  dem  nordöstlichen  Thcile  des  Mo- 
luva -  Keiches ,  aus  dem  noch  östlicher  liegenden  Muene- 
Känika ,  aus  Kaboa  -  Kantanda ,  aus  Kapendo  und  end- 
lich aus  den  unbewohnten  Käbondi- Einöden  werden?"  — 
Hierauf  theilt  Magyar  eine  sehr  kurze  Schilderung  der 
Länder  zwischen  dem  Kubango  und  Kunene  mit,  d.  h.  er 
zählt  sie  fast  nnr  den  Namen  nach  auf.  —  „Zwei  schöne 
Flüsse,  der  Ku-ne*no  und  Ku-bängo,  entspringen  auf  den 
Hochebenen  Golangue's,  zwischen  dem  13.  und  II*  S.  Br., 
nicht  weit  von  einander;  der  eretcre  liehült  zwei  Drittel 
seines  Laufes  sciue  südliche  Richtung,  wendet  sich  dann  nach 
Westen  und  fällt  ins  Atlantische  Meer.  Der  andere  roäch- 
tigqro  Fluss  nimmt  sogleich  einr  südöstliche  Richtung  und 
ist  bis  zum  Mukursau-Gcbiete  (Libcbe  unter  dem  Namen 
Ku-bängo  bekannt,  weiterhin  heisst  er  Tiudschc  und  mündet 
in  den  Ngärai-Sec.  Die  auf  dies«?  Weise  mehrere  Grade 
hindurch  strömenden  Flüsse  sehliessen  ein  ausgedehnte» 
Dreieck  ein ,  welches  von  verschiedene  Namen  führenden, 
aber  meistens  unter  der  Herrschart  der  l'-Kanyilma  stehenden 
Völkern  bewohnt  wird.  Dieses  LiinJerdreicck  ist  im  Norden 
mit  üppiger  Vegetation  bekleidet  und  hügelig,  gegen  Süden 
wird  es  immer  ebener  und  bildet  vom  17"  augefangen 
eine  vollkommen  flache  Ebene ,  deren  Boden  sandig  ist 
und  Anfangs  mit  ungeheuren  Adansonien,  Ficoiden,  Rhodo- 
dendren und  verschiedenen  Euphorbien  bekleidet ,  die 
weiter  südlich  aufhören,  so  dass  die  Ebene  dort  ganz 
baumleer  wird.  Ausser  den  zwei  genannten  Flüssen  ver- 
dienen noch  erwähnt  zu  worden:  der  im  südöstlichen 
Theile  Donga's  entspringende  Tandäu,  der  die  Simpolo- 
Sec'n  bildet  und  in  den  Ku-bängo  mündet,  und  der  O-väl 
oder  O-vär,  der  aus  dem  gleichbenannten  See  zwischen 
Handa  und  Koffima  entspringend  westlich  rliesst  und  bei- 
nahe an  jener  Stelle,  wo  auf  den  neuen  Karten  der  Fluss 
Acsi-tanda  fälschlich  angegeben  ist,  in  den  Kunene  mündet. 
See'n  sind :  der  O-väl,  dessen  Umfaug  beständig  1  Quadrat- 
Meile  beträgt,  in  der  Regenzeit  aber  viel  grösser  ist;  der 
Simpoto  zwischen  den  Ländern  Kongäri  (Ovapangari)  und 
Dongu,  bedeutend  tiefer  als  der  O-väl,  aber  kloiner,  mit 
vielen  Hippopotamen ;  Pe-Ksngo,  eine  kleine  Solztache, 
welche  in  der  trocknen  Zeit  ein  schönes  weisses  Kochsalz 
liefert.  An  Mineralien  kommt  besonders  das  Kupfer  vor 
im  Lande  der  Ganzse'la,  in  den  Szimäna-holo-mundu  ge- 
nannten Gruben. 

„Nördlich  lehnen  sich  an  den  Kubängo  und  Kunene  die» 
Länder  Xyemba  und  Handa,  weiter  unten  liegen  am  Ku- 
bängo Dalan  -  houssi,  Kikombo  und  Massäka  mit  Acker- 
bauenden und  Vieh-züchtenden  Bewohnern ;  weiter  südöstlich 
erstrecken  sich  unbewohnte  Einöden  au  beiden  Ufern  des 
Kubängo ;  drei  Tagereisen  jenseits  des  Tandnil  liegt  Kongäri, 
wo  am  nördlichen  Ufer  des  Flusses  die  bevölkerte  Ort- 
schaft Bundscha  liegt:  zwei  Tugcroisen  weiter  finden  wir 
ebenfalls  am  Kubängo  die  Ortschaft  Szambio,  dann  einen 
guten  Tagemarsch  weiter  erscheint  der  Kuitu-an-Zambuelht, 
welcher  schiffbare  Fluss  bei  Indiriko  in  den  Kubängo  mün- 
det. Dort  pflegen  die  Karawanen  über  den  Kubängo  zu 
setzen  und  erreichen  dann  in  einem  Tage  das  Mukurssu- 
oder  Libebe-Gebiet.  Von  hier  westlich  dehnt  sich  eine 
fast  menschenleere  Ebene  aus,   nur  die  Mukankäla  oder 


Digitized  by  LiOO^le 


116 


Notizen. 


Kaszekel  genannten  Nomadenhorden  treiben  sich  daselbst 
herum.  Von  Libebe  westlich  zwölf  Tagereisen  entfernt 
liegt  Dongu  oder  Ondonga,  zwischen  dem  Kubango  und 
den  Ländern  Ganzspia  nnd  Kany&ma.  Es  ist  ebeufalls  ein 
Vasallenland  der  U-Kanyama.  Dieses  Land,  welches  auch 
Kanyama  und  Ba-Kanyäma  heisst,  ist  ein  bevölkertes  aus- 
gedehntes Land  und  wird  von  Handa,  Donga  nnd  Ganz- 
ae*la,  U-kuarabi,  U-konomati,  Bädombodolla,  KuAm-pundscha 
und  dem  Kunene  begrenzt;  der  letztere  Flusa  trennt  es 
von  Karaba  und  Humbe.  Die  Horrschaft  der  Kanyama  er- 
streckt sich  aber  viel  weiter,  nämlich  auf  alle  Völker, 
welche  zwischen  dem  16 — 20*  8.  Br.  und  dem  17 — 21" 
Östl.  L.  wohnen." 

Endlich  giebt  Magyar  noch  einige  Notizen  über  den 
Kubango;  er  behauptet,  diesen  Fl  uns  von  Bundscha  ange- 
fangen bis  Indiriko  beschifft  zu  haben,  konnte  aber  den- 
noch von  den  Eingebornen  keine  bestimmte  Nachricht 
über  den  unteren  Lauf  desselben  erhalten.  Da  er  nun  in 
den  „Oeogr.  Mittheilungen"  fand,  da98  der  schiffbare  Fluss 
Tioge  oder  Tiudsche,  der  in  den  Ngami  mündet,  sich  in 
nordwestlicher  Richtung  aufwärts  zieht,  so  glaubt  er  an- 
nehmen zu  können,  dass  dies»  der  untere  Lauf  des  Kubango 
•ei,  1)  weil  der  Kubango  auch  von  Libebe  abwärts  süd- 
östlich flicsst ;  2)  weil  in  den  vom  Kubango  westlich  gelege- 
nen und  von  Galton  Ovampo  genannten  lindern  ausser  den 
unbedeutenden  Tandau  und  O-vül  kein  anderer  erwähnens- 
werther  Fluss  existirt;  3)  weil  die  Bandige  Bodenfläche  der 
erwähnten  Länder  in  den  Gebieten  der  Donga  und  Ganz- 
sela  ihren  Höhepunkt  erreicht  und  es  daher  nicht  glaublich 
ist,  dass  längs  der  stark  sandigen  Fläche  ein  grosser  Flusa 
■entstehen  könnte. 


Andersaon's  Reise  nach  dem  Kunene. 

Die  Nachricht,  welche  im  Juni  vorigen  Jahres  nach 
der  Kapstadt  gelangte,  dass  Charles  Andersson,  der  uner- 
müdliche Afrika-Keisende,  den  Kuncnc-Fluss  wirklich  er- 
reicht habe  '),  scheint  sieh  leider  nicht  zu  bestätigen,  viel- 
mehr soll  er  von  Ondonga  aus  nach  Nordosten  an  den 
Tioge  oder  einen  Xebennuss  desselben  und  in  eine  hülf- 
lose Lage  gerathen  sein.  Ein  Brief  des  Missionär  Rath, 
d.  d.  Otjimbingue,  4.  Oktober  1859,  dessen  Einsicht  wir 
der  Güte  des  Herrn  Inspektor  Fabri  zu  Bannen  verdanken, 
enthält  nümlich  Folgendes: 

„Von  Herrn  Andersson  ist  endlich  auch  Nachricht 
eingelaufen.  Sein  Knecht  Pereira  kam  hier  an.  Er  hatte 
Andersson  im  Beginn  des  August  verlassen  und  traf  nach 
Mitte  September  hier  ein ,  um  Herrn  Green  einen  Brief 
zu  überbringen.  Dieser  ist  darauf  vorige  Woche  mit  dem 
Manne  abgereist,  um  Andersson  zu  Hülfe  zu  kommen. 
Seinen  Wunsch,  den  Kunene  zu  erreichen,  konnte  Letzterer 
nicht  ausführen  und  seine  fast  zweijährige  Reise  ist  so  zu 
sagen  ein  vergebliches  Unternehmen.  Nach  seinen  Beob- 
achtungen befindet  er  sich  ungefähr  in  16£*  S.  Br.  und 
18*  Östl.  L.  (wahrscheinlich  von  Grecnwich?  A.  P.).  Schon 
zehn  Tage,  nachdem  Pcreira  Herrn  Andersson  verlassen 


')  3.  „Ue*n\  MittU.'-  1649,  S.  354.  —  Zur  Orirntirunj  s.  ..Gwgr. 
Mitth"  1*58,  T.fel  7,  uod  1859.  Titel  11. 


hatte,  kam  er  in  unsere  Wagenspur.  Er  konnte  mir  den 
Damra-Namen  nicht  sagen,  nach  der  Beschreibung  aber 
muss  es  wohl  ein  Platz  sein,  den  die  Damra  „Oraera  on- 
dju"  nennen.  Es  ist  so  ziemlich  der  östlichste  Punkt,  den 
wir  berührten.  Sie  sind  an  einen  Fluss  gekommen  ,  der 
von  Nordwesten  nach  Südosten  läuft  und  wahrscheinlich  der 
Tioge  ist.  Bis  dahin  fanden  sie  Niemand  als  einzelne 
Namaqua  -  Buschmänner.  Der  Stamm  soll  „Ovakuangari" 
heissen.  Die  Mambari  kommen  dahin,  um  zu  handeln,  und 
heissen  bei  den  Leuten  „Orimbari".  (Otyimbari  ist  der 
Damra-Name  für  Gewehr;  Ovikuangara  ist  eine  Damra- 
Bezeichnung  für  arme  Leute.)  Früher  sollen  sie  Rindvieh 
besessen  haben,  sind  aber  von  den  Makalolo  ausgeplündert 
worden  und  wohnen  nun  längs  des  Flusses,  wo  sie  auf  der 
Flussbank  Gärten  anlegen  und  die  gewöhnliehen  Süd-Afri- 
kanischen Bodenprodukte  erzeugen.  Der  Mann  sagte,  dass 
sie  alle  1  bis  3  Engl.  Meilen  ein  Dorf  fanden;  das  grösste 
Dorf,  welches  sie  gesehen,  schlug  er  zu  30  bis  40  Häusern 
an.  Sie  kamen  ungefähr  in  der  Mitte  zu  des  Häuptling« 
Dorf;  weiter  den  Fluss  hinauf  soll  sich  ihr  Stamm  drei 
Tagereisen  weit  von  da  erstrecken,  den  Fluss  hinab  vier 
Tagereisen,  wonach  man  etwa  8-  bis  10.000  Menschen  an- 
nehmen könnte.  Fruchtbäume  haben  sie  sehr  wenige; 
Palmen  liaben  die  Reisenden  ausser  da,  wo  wir  sie  auch 
gesehen,  nicht  weiter  angetroffen.  Ausserhalb  der  Flusa- 
bank  besteht  der  Boden  aus  weissem  Flugsand.  Der  Weg 
ist  nicht  schlecht  für  Wagen,  aber  entsetzlich  bewachsen. 
An  einer  Stelle  arbeiteten  sie  drei  Tage  auf  einer  Strecke, 
die  sie  in  J  Stunden  mit  dem  Wagen  zurücklegten.  Etwas 
davon  nuu  man  wohl  auch  auf  den  nicht  sehr  grossen 
Fleiss  und  die  nicht  sonderlich  scharfen  Beile  schreiben. 
Die  Buschmänner  scheinen  gar  keinen  Verkehr  mit  diesem 
Stamm  zu  haben,  sie  konnten  auch  keinen  bewegen,  mit 
ihnen  zu  gehen  —  das  Gegentheil  von  den  Ovambo,  mit 
denen  die  Buschmänner  viel  Verkehr  haben.  Das  Volk 
wohnt  auf  der  Nordseite  des  Flusses.  Für  Glasperlen 
konnten  die  Reisendon  Lebensmittel  kaufen,  aber  kein  El- 
fenbein, dafür  wollte  man  Kauris  haben.  Sic  fanden  freund- 
liche Aufnahme,  auch  wurde  ihrer  Weiterreise  nicht  das 
geringste  Hindernis  in  den  Weg  gelegt,  da  aber  kam  das 
Fieber  und  legte  sie  alle.  Zwei  Damras  sind  daran  ge- 
storben, so  dass  Herr  Andersson  nun  suchen  musste,  so 
gut  es  ging,  vom  Fluss  wegzukommen. 

„Etwa  40  E.  M.  diesseits  schlug  er  sein  Lager  auf.  Mög- 
lich, dass  er  Ende  des  Jahres  wieder  hier  ankommt.  Die 
Damra».  sagt  der  Mann,  konnten  sich  nnr  sehr  schwer 
den  Leuten  verständlich  machen,  dass  aber  die  Sprache 
verwandt  ist,  darüber  habe  ich  keinen  Zweifel.  Er  sagt, 
dass  er  viele  Portugiesische  Worte  unter  ihnen  hörte,  selbst 
solche  Dinge  wie  Mehl  benannten  sie  Portugiesisch." 

Nqye  Französische  Roisounioriiehmungen. 

Wie  wir  vernehmen,  ist  der  bekannte  Geograph  und 
Reisende  Guillaumc  Lcjcan  ')  in  Folge  einer  Audienz  beim 
Kaiser  von  Frankreich  mit  einer  Mission  nach  dem  Oberen 
Nil  betraut  worden.    Er  hat  am  6.  Januar  Paris  verlassen 


')  8.  „0<K>gT.  Mitth."  1858,  8.  15«. 


Digitized  by  Google 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  1*59. 


117 


und  wird  sich  wahrscheinlich  zunach»t  nach  Chartum  be-  I 
geben,  um  dann  je  nach  den  Umständen  nach  Süd  oder 
Südwest,  vielleicht  auch  nach  Wadai  vorzudringen. 

Graf  Escayrac  de  Lauture  i»t  an  der  Spitze  einer  wis- 
aenschaftlichcn  Expedition  nach  China  abgereist,  doch  weiss 
man  nichts  Näheres  über  Plan  und  Zweck  der  Heise. 

Herr  Mac  Carthy,  den  man  schon  vor  Jahr  und  Tag 
auf  dem  Wege  nach  Timbuktu  glaubte  '),  verweilt  noch 
immer  in  Algier,  wo  er  im  Auftrag  des  Kolonial-Ministe- 
rtnms  eine  Schrift  über  Marokko  ausarbeitet. 

Dtr  Süd- Amerikanische  Heiaende  Martin  de  Moussy1) 
«rbeitet  in  Paris  eifrig  an  der  Herausgabe  seines  Heise- 
torichtes,  dessen  Vollendung  bald  zu  erwarten  sein  soll. 

')  S.  „lieogr.  Mitth."  1858,  8.  515. 
>)  S.  ,.U*ngr.  Mitth."  1859.  S.  520. 


Mirelet'a  Erforschung  das  Paton-See'a  In  Ouatamala. 

Cber  einen  eben  bo  interessanten  al*  unbekannten  Land- 
strich von  Central  -  Amerika ,  den  nördlichsten  zwischen 
Uritisch-Honduras  und  den  Mexikanischen  Provinzen  Chia- 
]ms  und  Vucutan  gelegenen  Theil  von  (iuntemala,  haben 
wir  wichtige  Aufschlüsse  zu  erwarten.  In  diese  geheim - 
nisavolle,  seit  Cortez'  Zeit  von  keinem  Europäer  besuchte 
Kegion  ist  kürzlich  ein  Kran xoai «eher  Gelehrter,  Herr  Mi- 
relet,  vorgedrungen  und  hat  daselbst  die  Ufcrlandschaften 
des  Peten-See's  nebst  den  anstossenden  Theilen  von  Yuca- 
tan  wissenschaftlich  durchforscht.  Die  Veröffentlichung 
seines  Werkes,  „ltza  oder  Reisen  in  den  unerforschten 
Regionen  von  Central  -  Amerika",  soll  nahe  bevorstehen. 
E.  G.  Squier  hat  es  ins  Englische  übersetzt  und  dieser 
L berwtzung  wird  eine  Karte  beigegeben,  welche  in  Paria 
nur  zum  Gebrauch  der  Gesellschaft,  von  welcher  die  Ex- 
pedition ausging,  gedruckt  wurde. 


Biblit  »graphische  Übersieht 

der  im  IV.  Quartal  1^9  auf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke,  Aufsätze  und  Karten. 


Geographische  und  atallatiache  Zcluchriftcn. 

K««»lla  Annale«  de  l>  Marin«  et  du  Coli«»™.  XI«  aini.'c.  Octot.re-Ini. 
nhn.  llrU,  ImpoDL  ».  .    pro  Jahrg.  (*■  fr.)  il  Tlilr.  w  Ngr. 

Sovile,  Ann«]«  de«  to,««,  de  1«  gt^graptile,  de  rui»tnlr«  irt  de  1'areJi^o- 
U*<.  Redi«rfe«  par  V.A.  Mau* Brun.  VI*  Serie,  ie  annee.  t>rtr.hrv-lHV#itit.re. 
Piro.  A  Itotraad.  *.  nm  Jahne.  (30  fr.)  10  Thlr. 

Annall  nnivrreali  .11  Ktatiatlca,  eeonomla  puhbllca ,  lefc-l>laxlone  ,  »torta,  vi.«) 
iwtuaerd»,  eompilatl  di  G..«.  livc^i.  Sa  Kerle.  VnJ.  XXII,  fa-ic  dl  I.ugllo- 
*eoenibr<-   Milano.  S.  pro  Jahrg.  (lall]  »Thlr. 

Afrlilv  fnr  wi««eu»oh»ftli<he  Knude  Von  Kilatland.  Hrsg  v.,n  A.  />™,r«. 
XIX.  Bd.  1.  Heft-   llerll«,  O.  Reimer,  a.  pro  J«l.rK.  »Tlilr.  loNgr. 

Wochcuaehrtft  fllr  Knude  de«  geiaHgcn  nnd  .»Mellen 
■    O.  r.  ht*M.  :iS.J«lirg.  Nr.  40  M.  »tnttgsrt.  Cotta.  4. 

pro  Jahrg.  t»  Thlr.  10  Ngr. 
Bouottlno  di  nollcie  «tatistleh*  itallane  e  «träniere  t  drlje  pro  inipnrtantl  In. 
ndcal  <  »roperte  o  progr«««o  deir  IndiiatrU  e  dello  «v.gnlrlout  roenptlata  da 
tfiai.  **nrr*«.   I^lglliv—  Bettenibre.  Milano.  K   pro  Jahrg.  (1.  «.  8.  «O  v.)  J  Thlr.  tl  Ngr. 

Bremer  HandelablaU  In  Verbindung  mit  O.  Hüborr'«  Nachrichten  aiu  .lern 
(Miele  der  SU.W-  «tot  V.dh.«lrtl.w1,«ft.  a.  Jahrg.  Nr.  40-5».  Bremen.  Kchllne- 
taniL  4.  prft  Jahrg.  4  Tlilr. 

KulWdn  de  1«  Soeieto  de  geographl«,  nMlgd  p*r  AI/r.  tf..«r»  ei  r.  A.  Hallt 

A.  Dertraiid.  H. 

pr-  Jahrg.  (Ufr.)  4  l'lilr. 
Review.    EeCjiNWied  li>  fi» 
w«  Um.  V.  l.  41.  0,  u,bei- Deeejuber.   New  Vork ,  <;.  W.  A  J.  A.  Wood.  H, 

Jede*  lieft  f.MlcU.)  1  Thlr. 
Journal  of  tbe  M»ll.!l<*l  Soelety  of  l.«ndo|t.    IlctoUr     IH-«  uilicr.  London, 
Puter  Ar  Kon.  s.  Jede«  H«n  ;s».  «>U  I  Tlilr. 

MltlhcUnntren  de«  itnti«ü»tlieii  ßnre«a'«  in  llerlln.  llr»if,  v..n  H".  tiuUfcl. 
lt  J«hnt.  Nr.  ]»— 44.  Mit  llellnjeen.  llerlln.  Mittler  t*  Selm.  ».    |>f>  JitlifK.«  Tblr. 

Mittlieflnnifen  «na  Jmtu«  Ivrtlie«'  gaoRrnjiliLM-bcr  Amtnlt  etc.,  von  I>r.  A.  Pr- 
knun.  X— XII,  «i'rtli»,  J.  Penbn  4.  Mit  Karten.  Jede»  lieft  luNirr. 

Mnnkii  K«omik.  —  S«w-Ma|t""Sri.  Hr«K.  *"l>  d»r  Ailmlrallüit.  H«i>t«nhrr— 
Deermber.    Petenrfjurg.  K  (I{n»i>ch.|  |>r»  Jalinc-  '.J  H-)  S  l'blr. 

Tae Nauttral  M«c«zine  «nd  N'ava]t_lironirle.  Vul  XXVIII.  t.M'tlirr— IKM+nrtier. 
Lnailmt.  MimpklM,  Manliall  A  C<i.    ».  Jede«  Heft  (I  s.)  I«  N(T- 

r*ein«i»rlie4ll.*tndcl«-Arrlilv.  Woelien«rlirlft  fUr  Handel,  (rfaerbe  u.  Verkebra- 
A*!»«lUu  Hr»ir.  *on  e.  I  i«««*«  und  Satnt-Krrrt.  1  >  Jiü,ru.  Xr.lo— SS.  Merlin, 
Herker.  I.  Mit  Ileilareii  Jeder  Itand  i  Thlr. 

Pr«eedine»  of  tbe  Re>«l  Oeoitlapliie«!  K»cMy  *r  l-.n.lnn,  Vol.  Hl,  Sn.H 
Ulw,  Sunl-ird.   b.  Jede«  Hof»  (I  «.)  IJSgr. 

Rnmf  <le  POrient,  de  l'AWrie  et  de«  Col-nie».  Souv.  Serie.  Ocuihro— 
l*>W»lpre.  rvrt»,  Kourter.  S.  |>r<.  J»hrK  (*>  fr.)  *  Tlilr.  If  Nar. 

Revue  •irieotäle  et  «miMeaJne  pnblb'e  aveo  )e  rotieonr«  de  membrek  >le  Tin- 


E.  Envn.  5.JahrK.  Nr.  10-1».  1 


ulra,  d*  dinlonate«,  de  aavanta,  de  vnya^cur« ,  dVrientalUte*  irt  •nmliutriels  par 
U«b.i).  Ort.— Der.  Pari»,  tlialUmoL  ».   |iro  Jahr*,  (»fi  fr.)  *  l'blr.  10  Nur- 
Tlidarbrln  eoar  Nederlanderh  Inili*.    DtlteX-  doer  II'.  H.wou  H»*rfi.  ülr)aarx. 
Sc  10-lt  Zalt  lVnniineL  Nonas  4  Zoon.  iL  per.  Jahr«  (S.  13.)  »Thlr. 

Wjbtnlk  ele.  —  Hole  der  Kalaerl.  Riuaivbcn  Geivirraublai  hen  (1»h.  Ilxchafl 
llnc.  ant»T  Redacti^n  de«  Seeretair»  derCie«ellKcliaft  K.  J.  /.unwiaiAi  S*'|rt^nilier— 
,\.>rml*r    Fetenimra'.  H,    [Ruaalarb.)  pro  Jahrir.  (It.  5.)  » Thlr. 

Wocbentehtif»  for  A«»roniMnle,  Mi'tcornli^jlc  und  Geo«raplile.  ReiL  v..n  //-•'«. 
K«ne  Fnlite.  t.  Jahrjt.   .\o.40— Hall«,  Schmidt.  H.  pro  Jalir«.  3  Tlür. 

Keitaennfl  fllr  allgemeine  Erdktinde.  Mil  irnlentulanna  der  OclelUrliaft  für 
bdknde  m  Herllo  o.  «.  w.  hr»».  von  A*.  AVurnaa«  Seil»  Kol»»-  VII.  Hand 
AoTCB.-Oaol.ef.  Berlin,  I».  Reimer,  a.  Mit  Karten.    Jeder  Itand  »Tlilr.  »I  N*r. 

Oeogr.  Mitta.ilnne«o.  Heft  III. 


i  Mlni«i«rhimi>  ile> 
[I/elpei|t.  IllIWr.]  i. 
pro  Jahrg.  I  Thlr. 


Ueographiachc  Lahr-  und  ilandbOchar. 


Alu^i^'  de  ici'ograpbie  n»nunerci»l<  et  liUI'.rii|ue ,  oontenant  la  divlalnn  de  la 
Kranoe  |Nir  baaain.  ,  un  table«u  «ynu|<tlo,ue  ponr  c)ia<|Ue  prnvinoo ,  d<«  n.>t|i.n»  Iii* 
ctorinnes  «ur  Ire  £teta  dn  glMbc;  «ulvi  des  moeur»  et  d«a  n««ice«  dvt  ueitjripaux 
peuplvsi,  d'nn  pnlel»  dr  ro«it»>icnipbie  «»Ion  lr  «yattme  de  Copernlc;  pax  F.  f.  B. 
A  lW  de.  re„),.»  iirlmalre*.   Sie  edIL    1-arU,  Marne  A  <  o.    1».  taCpp. 

Abn'ijv  de  g^ograpliio  ioihIitii*  «  ru»age  dea  r4aa»et  <H.!inentalre«,  de«  eeolos 
et  il»  roll.'*««,  etc.;  par  A.  .Vnin»  v«  «,'*.  BarUrrt.  Xoovolle  edlt.  Pari»,  D«aolirV, 
MaBdeWne  A  l'.j.    It..    XVI.  1*11  pp. 

Ahrejj»'-  de  K.loKTalible.  ..n  tu  mit  de  la  iee<*raphle  eummeröal«  el  hlaturtqiie; 
p»r  >.  /'.  H.   Tour»,  Manie  A  t...    I*.  VIII,  »M  pp.  (lue.)  4  Str. 

Ay'lrrti  .»  /.u/w;,  V.ier-  Breve»  leecionc«  da  geogralia.  tiranaiU,  1S57,  Vcn- 
titrn  v  r»«l>«ifü  is    Ifio  pp.  £6r>.)  i4  Sitr. 

Amiri,  f.  IViMe  jp '^urapliK'  moileme ,  a  l'uaagr  de»  i'-oolea  urimaire».  »Ae 
edlt    iliri».  Ilarbette  A  i  o.   t*.   »16  pp.  et».)  1\  Ngr. 

B'Uit ,  Ln  tp^graphle  mi^e  k  la  porlve  d««  enUllU  «voc  <|Ue*tb'tinairRe. 
»c  »yiL,  nrc«i|iaj,Tiee  d'un  plani»|ibere.  Onvraire  aulorUr  |»r  Ic  omwll  du  l'ln- 
«triirtlon  pi.MI.|io-.   1'arU,  Uclalain.    1«.   Silo  pp.  (1  fr.  äu )  Ii  Ngr. 

I*etite  g«ö>>(rÄpbli:  p.mr  le  preniier  äse.  /-dlt.,  aceonipafrn^e  d'un 
planividtrri'.  Otnriix'-  antorUi'  pur  h'  in>dm:II  ile  1  iuvtmcrion  pubU^ne.  rbld.  laL 
ISu  pp.  |J5  c)  Jl  Ngr. 

Birnau*,  II.  Wu  m«n  von  der  Lnle  »^laa.  Kl»  I.nhrtjucli  *ur  äelbatheleb- 
ninjt  für  dir  (iel.lhkten  allvr  Stande.  .11.  Ij'efg.  Ilerlin ,  llaaeellierg.  «.  IV.  IM. 
p.  ü47— 3»u.  71  Sgr. 

Hildlotlx-ea  hlutorlen  .^lo^rrapliiea  oiU-r  a.v»teniati»c)l  geordnete  l'bpnkbt  «Irr  in 
DentHrliliiinl  und  dilti  Analanile  auf  dein  tiebiete  der  govamiuten  (U'veliiuhte  lind 
(rengrapbk'  neu  rrirliieiwiii'n  Itnelier  brv 
Janunr— Jiuii.  tU*ctiti£t'Ti.  Vandviiln  >eeA 


Ü^iMann. 
Natur  ■  und  VolkerMien  :  p 
inlttleri'n  KlaMien  »tlbltlarb« 
II.  Srlnillje.  K.  \  III,  IB7  | 
B"»>ll'-I,  .1.  I  iSctiiimiAj 
(10e).  reine,  porriifV  et  ai 
»uppMiiwnl.  T 


S.  Ainn/!.    7.  Jalirg.  IsW.  1.  lieft. 
Ruprecht,   a.   »5pp-  »  Sgr. 

Erilbe»clireUiiiUg  mit  beanmlerer  Rlldtalrlit  auf 
r  den  gio»graphtMjieii  l'literrlelu  in  den 
rorfcti.  ti,  ivruw  u.  verb.  Aull  l.ofpelg, 
10  Ngr. 

'hlutolrr  et  de  geoimiphie     N'»»!!!.  ,Vllt. 
Lalnt  .  «hLjrr  et  aue^nrntec  d'nn  notiveaa 
K.  XII,  ]»14  ptK   «  t  ei  l.  et  «npplement 
(*1  fr.)  7  Thlr. 

Le  rtnpplemenl  ««'pereaeiit.  Ibid.  S.  140pp-aaeoL   <lrr.  Vtl  IÄ  Ngr- 
t'otll|»e»id|oil'i  Oeo^raplUeal  IXctlo- 


Hr.**Mri,  II.  \  tieneral  Oa/t-ttr^r : 
nary :  eoiiliüiilug  l)e«erlptl..n«  of  every  ('oiintr>*  in  the  kn->wn  World,  wltb  thelr 
T'-wn»,  IVople.  Natural  l*r»dortiou»,  »tc,  and  the  varlona  remarkable  tventa  h>- 
wtilch  thev  h.tie  Imii  di«tin»ni1ilieil.  Revi»<vl  and  eorrected  to  tlie  preeont  time 
b)  .1.  ''■  Fiwitay.   No»  «Ut    I.end»n,  Tegg.   1  !«»  pp-   JIO».  »d.)  4  Thlr.  «Nar. 

«ru<e,  A.  »nd  J  An  Iiitrodnrtioti  lo  <!•  ..gr»pli> ,  and  A«tpwnom>.  «Ith  tbe 
«na  ..|  tlie  niohea.  t'ontnllling .  be«lde.  -ilher  Addition«  and  Improvment« .  «n 
Kpltoinr  »f  Aneient  fk-o-raphv ,  bj  J.  C.  Bruir  Willi  *l  »oodent».  l-jndon, 
$11111*111.  Maraliall  A  r...    Ii.  f5  »•)  *  Thlr. 

An  Int/odnctlon  to  the  l;«e  nf  the  Gb.be*.  Intemled  u  a  meatu  of 
inonleating  Un  t>rlnrl|>lea  ..f  rieograph}-  and  Aatronomv.  I»tli  edlu,  reviaed  and 
corrert«.l.   Iliiit.    1».  |» «.  i)  d.)  1  Thlr. 

Butler.  J.  tMitma.  A  ne*  !ntn.diietlon  to  Gnograpliv  .  In  a  Kerle»  of  l.mwotia 
fi^  Vnutb.  leth  edlt,  with  all  Appen Jli  oinUInlng  Woblem«  mi  tll«  Globen  «nd 
^iie»ti..n.  n«Eierciae.for»«il.l«««-.n.  Lomlon,  Walker.  I».  laojip.   {*  a.«'l)  I  Thlr. 

18 


Digitized  by  Google 


118 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  1*59. 


(.««-»..VA-«,  J.  Ii.  ». 

F.    AfllX.  t> 

('•■an 
«t  de  tum  In 


Au«.   X«u  brarbeitet  «on 

in  xgr. 

«  pullUana ,  k  i'uaace  dea  lytee* 
ue,  |Kiur  artompagner  lall**  4« 
geographie  de  M.  J  BaUntc.   rkri»,  I(W1,  "B..uri)ii.    16.  1«  np.   (I  fr.  4u.)  IS  Xgr. 

Üaai<l,  Um.  .Id*.*.  Handbuch  der  Geographie.  I.  Tbl.  Ine  aujapalachen 
linder  i«.n  Denlarhlattd.  3-  ,..  4.  I.fg.  Krankfurt  *.  II.,  IbMi.  Verlag  fllrKun«! 
u.  WlmmcUO.   p.  SorV—  S»4.  Jede  I  V  Xgr. 

''■ua.rur,  O.  r...ir*  chualque  de  gt^.graphie.  t~l**ae  derl.titoriu.tie,  ireoirraphle 
phv.lque  et  p..l»hlile  d«  U  Kmicc.  Je  pertle.  Pari»,  Le«..ffre  *  <  ...  II.  IV,  p.  *r>7—  303. 

Fan «5,  i"»«ifi.  A  ny.tem  of  <  regraphy  on  a  nrw  au.l  »»*,  Plan,  front  llie 
lalM  and  hui  Authutlrlri :  for  Ule  u«e  of  Srho..l.  wlfrti at..  Kuxlenu.  I»lh  edlt- 
rarefully  reviaed  ind  e..n«ider»bly  enlarged.  J.oui».ii.  Klmpkln,  Mar*hall  dt  Co. 
Jg.  («1.8.1.;  I  Thlr.  U  Xgr.  .Hier  »dl  U  Karten  (fit)  IThlr.  I»  Nirr. 

FlKtrr.  M.  I.  llelnialh*-.  Vaterlande-,  Krd-  und  Weltknnde,  In  Verbindung 
Bit  dem  Unterricht  In  den  übrigen  Realien.  1.  ;rhl.  llrlinatbakonde.  Erfurt,  in*». 
Kbmer.   8.  «I  pp.   Mil  eingedr.  H-Uaelia.  l\  Xgr- 

Gatktti.  J.  <h.  A.    Allgemeine  Wellkuiiile  oder  Ene;kl.ipaale  fllr  Geographie. 
BtatiMik  und  Klaatriigo»»hl»htc.    Hin  llUlf.mlru-1  beim  (Stodirrn  der  Tagceg«-achlrhte 
'  denkende  uimI  grUldct*  t>raer.    IX.,  durrhaiia  nmgrarb.  Aufl.    Von  H.  F.  Bin - 
»„,  .  Fult     K.  1.1er«.    Wien,  ll.rlkt.ro.    1.   p.  Ml -«340.    Mit  I  dir«. 
Karten.  H  NaT- 

tamllirr.  l-ifcbe.  Grosraphir  univcreelle.  .1«  .:dlt.  en  ll.dlan.le.  Eiitleiement 
rarouJue  i»r  .4.  lt.  J.  HiuuM.   La  Hat.-.  Belinfanle  frrre-.   8.    Ml ,  164  pp. 

(II.  I.  IS.I  *»  Nur. 

G*>.graphle  rlenteittejre  de»  iV'dea,  eiiacdgtwl«  «ar  Ii-»  carte*  et  «an*  llvre :  pax 
r».i»«r„a  el  A.  U  Brüllt.  A.ercart«».  Part«,  »clalalli.  K.  Hipp.    [Kr.  Vi)  15  Xgr- 

Xo.nelle  g.".grapliic  lnetlK«ll>|oe,  par  di».  J/ri<»»ia  et  .1.  MieMtvt :  auirle  d'uu 
petit  trait«'.  »ur  la  cin.triirl|..u  .le.  carte*  par  Af-  Charit.  N-.ut.  «'-dlt,  augmente« 
pour  la  rlelghiue  et  la  ll-llan.lr  (Edition  aul/uUee  pour  la  llelgii|<ie  e«  la  llol- 
lande,  interdlle  n  l'ranee.l    Br.mUea,  lala,  Tarrlde.    ^  pp.    Mit  »  Tafeln. 

(»  tr.J  tt  Str. 

XoiiTetle  ^.(rrapltle  ptiykl.|ue  et  p-<!ltlauc  ä  l'uaaire  de  tmi*  le*  «HabMaaementa 
(Tlaatruecl^n  publique  et  dea  «;en»  du  monae ,  pour  arr..ui|>airniT  l'atla«  ip^RTa- 
phlipe  de  14.  ItablneL    Pari».  Im!««.  Umirdin.    1».   SfT4  pp.  (» fr.  .'*».)  ti  XaT- 

'.Vrifiii  crr.  fnir.  Ute  Welt  im  Kleinen  für  die  kleine  Well.  4.  Sod  Amerika. 
Mit  1  Karte  V,  III  pp.  5,  P"l>lte«ien  und  AnaUatirn.  Mit  t  Karten.  V,  III  pp. 
LeipzlK.  I"*>.  rlcbHeke.  a.  Jeder  Rand  10  K«r. 

ttruMtt»fA,  y.  it  <  >>  ■  uraphUrli«  Tabellen  für  tlyttilfcaalea  und  Bari[er«*fliüen. 
Xen  lieraiM|r*K.  t..»i  Frntt  tiwkr.  1.,  durebaiia  bcrirllt-  a.  verca.  Aufl.  I.llbeek, 
Axarlienfeldt.  4.  «H  |ip.  I»  Sur. 

/fn/nu»,  »'.  Kaevkliipldlc  der  Kid  ,  Vidker  und  HtaaUakuude.  ii.  Life. 
IMptiil,  Ariudil  4.  p.  ÜMil-laClX  4  S«T. 

ff l'i  W aafiaaa,  Ä.  fxt>eralcbt  der  ireaanitatett  Ceoaraptue  fbr  den  eraten  Unter- 
richt In  tivniaaaleti  und  llllrtrerarhulen.  7.  Aufl.  bearb,  von  Titlr.  OitUti.  Letpaiir, 
II.  Kebillue.    X.  W  pp.  *  N*T. 

f/aya.«.  W.  A  t'laa«  Ike.k  of  Modern  r,e.i|rr»liby ;  «Uli  Eiamhration  Questiona. 
London,  Philip.    III.  MM  pp.  (:)..  rl.L)  I  Thlr.  Ii  Nur 

Invr'Ur,  t  .  >'.  K.>rt  l^ere >>..■:  i  0»"»rraidileii,  Iii  Bniit  f-.r  Betyndere  aatnt 
for  l(..nrr«koler.    IMirave,    Kji»»'lihav,  lijldendal.    K.    104  pp.     (3>i»k.:  Ii  K«r. 

Kitti'r,  Mrr.    Kleine  Krhutue..t;raphla  "dt  beaonderer  Kürksldrt  uf  da« 
Kaiaerthum  <>.teri  ' 
n.  Uluntr,  Aufl.  X 
Khnitlen. 

l,«mlri„,  H.  Hrondb»a1iiaelen  d»r  a 
iiiiil.len.are  «holen,  met  een  KT....I  irrtal  I 
1«.    5«  |>p. 

Aardrijk«kiinib*ire  h-M.n  [out  vau  bulteii 
l'lterwr.r  *  I'»    I».  M  pp. 

Vnvin,  .f.    f'oun.  de  ir*'-..|rraphle  in-«]rr 
bltaaemetiU  d*ln«trilctl.in  pTil-IU[ae.   Se  partlr.    (te.<trraplile  pln 
de  la  rraaee.    l-nrl»,  latal,  Ueroliry,  Mairdcteini'  A  •  •■.    1«.  »44  . 

Mlallr  Brum.  <t....|rniplii.-  uniter«*lle,  re*ue,  rertlH^e  et  r..Uapl«*temeitt  utlae  au 

»(•rrf.  T.  VI. 


te  Ic 


amm 


3«  dmk.    l"tre<ht.  P.>at, 
f»  tta.)  1\  Xgr. 
dea  Ite*'.'«  et  autraa  eta 
rt  poBtl.tue 


nlveau  de  lVtal  art.,i 
te  partte,    Pari«.  l>..r 

KrarbelMt  la  a  Itilii.  »dar  | 

/Vifo<  «.» ,   Atter  t'.i.  Kleatetiti 
elemenlale*  de  la  ee.^raffa  niatemätlca ,  fial 
y  la  til.türlea  de  ta  autiualMad  f  de  la  e.lad  nte.lia. 
nallly  Hallllj-re.   ».    il.S  pp. 


r<.tiua|.««anee*>  tC''"irmphj.|U.'a;  par  /■'. 
IT,  Mobil  Aj  Houlanxer.    «.   p.  »41—  4D«. 

Idn.  ..dar  ta  Th.lVta,  UlaMtr,  lull  Au  Abhltd|a.  h.  a  Kartell. 

'<e  Keeytafja ,  i|ue  cv.mprciwlrn   I,*  prinripi.4 
y  p^litiea ,  la  Reoirrafla  daacripliva. 
Sa  edte.  cm  irlita.  Matlrld, 
(K  t.  |  2  Thlr.  J*  \«r. 


/'tt/dr'Ay,  J.  Wl»Hen«cliaftllebe  t.e»?rapliie.  (tea..nderer  Tbell.  I.  Hd.  5.  tieft 
A.  u.  d.  T.:  Daa  n^niafrtkani.rbe  Wtlwtenlaiul.  [Äiripten,  Hahara,  Niihlea,  Trtiio. 
Mtanlen  )    Prair.  Beilaiann.    V,  u,  S»-  4«.  I  Tblr. 

JUrimV«,  A  I:  Ahn'»'1  de  ir.'.. irrapU.-  cmmerriale  et  utduatTtello  Indlnuant 
pour  ehaq.ie  F.tat  **  «ituiiti-oi  tnarititne:  lea  prfuelpatix  p.»rta  de  mer,  lea  place* 
de  cmraerre  ei  cftiitro.  de  grantle  fabricatlon,  le  clluat,  \n  pr.uturtiona  naturelles, 
«t,  etc..  <-t  |«.ur  la  pramr  <  n  jiartlrnlicr ,  aea  rlehcac.  aaricole* ,  ralnrrnlr*  et 
IndiiMrlell«»;  le  ai.^itelneut  de  »oti  mmmerreavee  l'.  tr»o«.'f.  etc.,  ayee  uu  tableau 
de»  na.innaloa.  pold»  et  mc.jrea  de  tmi«  le.  pay«.  Onvrair«  aut..rl..:  par  le  enteil 
,le  n...trtirtl..n  |.ut,JI.,oe.    4.-  Allt,   Pari.,  llachrtte  .v  IV  K  XVI,  **4  pp. 

(4  fr.)  1  Tub.  1«  Nicr. 

-  y.  II.    (iraadaliif.  der  alla-eineincii  Krdl.ii.de,  fllr  die  unteren  KU* 
ueii  und  Rcal.ebolefl  hearb.    S.  rerb.  Aull.    Wien,  Intal,  Gerold'. 
.  III,  Iiis  pp.   Mit  t  Kteiatlaf  I  i  \  . 

*'.    Leitfaden  beim  iri-itraphlachen  l'nt.  ' 


•en  der  Gymnavüe 
Kuhn.  H.  VIII,  1« 


K  Leitfade 

,  entworfen.    1?.  .erb.  u.  vcril..  Aal.    Berlin.  L.  «ler.  a.  X,  SOSpp.  ItlXair. 
Mtthcmatiwhe  und  physikalische  Geugniphir. 
Annale«  de  !*r*aer. afdre  |.h>«lo,ueeei,tr*l  .1.  Ruaaie,  pnhll«'e.  par  A.  T.  A'ajafaT, 
Alin.  elHif.  »Nr«.  Sl  Peten^oirs,  ItaSH.  Kl.  (I..  ipile.  Vo„.)  4.  X.  UMpp.    T  Thlr. 

«^rreapond-ne»  ni.Wor.dvirt.|oe ,  pul.llraüV.-,  antina-lle  de  ra.lmlnlrtr.rlon  de. 
aalnea  de  f.ti«le.  rAll^e  par  I  T.  A»»/ee.   Aan.V  I  " 
«1»,  Voaa.1    4.    III.  I3H  pp. 


/Vee, 


fb«  'Ve'*'"' ^  ?■?*;;'•■  '■"^''»V  *♦«"•'  •)•  l<l»«l«.  Aaada  I»»«". 


bTklr. 

ie  nicht  pert.»ll«eh'enÄiidenm|ren  uVr  Teinp-cTarurrerthei 
der  Erde  In  dem  Zeiträume  >,.n  17»  Iii.  l»äS,   «,  TbL 
4.  .IIS  pp.    'Au*  den  Abhandhiniren  der  k.  Akademie 
i  It-'-t;  JThlr  r.  Str.  ;  rplt  IS,  Tlilr. 

H.  w.,  Jii-  w;ti.t„..r.rewkif*i* 


l'rarytr,  A.  Ine  tilrtarher  der  deutarhen  Alpen  (ltla»trlrt».  FaaaUrabucb 
de*  tiatenetrh.  Lt.t.1,  I>«»m».er  ) 

Jahrbücher  der  k,  k,  t'ontral-AnMalt  fllr  Mateorolrurle  und  Rrdnaaittietlainua 
»on  K.  Areif.  B,  B.L  iJahr».  IH.'4-I  ^Mll  I  llth.«r.  TafelJ  Heraiocetf.  dutrh  .IIa 
kai«eH  Aka.lemi«  der  Wlue.,.ehaftrn.  Wien,  fier.dd.  4.  IV,  S36  pp.  Mit  Anhang : 
nBe..ba<ailiitiK.  n  über  |ieriodi«ebw  Kraehelauiigen  Int  Plaiutea.  und  TlürrraLeb*  tan 
K.  FrilKi  :    "I  pp.  nThlr.  (IW.I-V  k.aiten  JO  Thlr.  Ii  Ngr. 

Jr.ltwUt.  /..  H.    Herl  cht  Uber  da*  Kr.lbabeii  am  Ii.  Januar  IHM  la  den  Kar- 
pathen und  Kudeten.  [Mit  1  Karte.1  Wien,  fierold.   Ä.  n4  pp.  jAu.  dan  Siti 
berlclvten  In.'.»  der  kal*erl.  Akad.  der  WUeenuh.] 

Afaary.    I  auae  a|  tbe  fiulf  btream.    Letter  ID  I 
Üle  Marine  Ma*!alilie,  \*..«etnber,  December.; 

On  Ihr  tinlf  Kiream  and  f'nrrentt  of  tbe  8ea   (Naotlnal  Magazine, 

Oetobre.) 

The  Phyilral  f  ie..rra|.hy  of  the  «Aea.    New  edit.    London  .  Nelaon 
dt  »on.    K  .'.inj  pp.  (ia)  1  TliU. 

ünriti,  A.  Let.eii«llnletl  der  Hieteor«j|.>iriM-Heii  huti.nien  atn  Kaukaaiwa,  Ein« 
l'beniebl  der  Tagebltcber,  »elelie  In  dein  o.et-..r..l..«.  Arcliita  IwTIWaatban  t*b- 
aervalorianu  aoil.eaalurt  «et.leti.  Mit  1  Taf.  il.  I  Ulk.  Karle.  [Atta  dea  Memoire« 
dea  «avanu  etraugi  r.  al»jedt.|  Ht.  PeterabutK.  i  l.eil.ilK,  Voaa.i  4.  1»  pp.  10  S*jr. 
Pii..iial  t«o.nrinphy  of  the  Atlantic  tteeau.  (tt «atmlnater Ratte«,  Oefobar.) 
Pmt't,  Jf.  A.  F.  Beobachtunxeii  Uber  die  mit  der  tlr.be  laiiadlfnaajtd«-  Tan- 
iK-rator  In  der  unmittelbar  auf  der  Krd'.bertlAch*-  ruliamlru  Kcirloa  dar  AnnoapbJLra. 
[Mit  J  Taf.J  Wien.  tllirWl  tltlg.  n.  kf  pp.  [Au*  den  »Huiui(e*ber.  1B&»  der 
k.  Akademie  der  Wia«en«rbaftea.[  n  Narr. 

Repertoiium  fnr  Mete..r-..l.^eie,  hcrauag.  von  der  kaiaeri  »c-^rapb.  Geaell.cha/t 
II  Kt.  Peterabiirii,  re<l.  »on  /.  t.  Kim:.  1.  Hd.  l.Hft  D«rpat.  [Lelpiii:,  Killder.) 
4.  lue\  pp.  I*rela  pr.  4  Hefte  *  Thlr. 

»il*»«.  it.    Tbeory    <f  tbe  Wind..    Acrompanird  by  a  Map  of  Üie  World, 
•boarlne  the  E. te.it  and  IMreeti.oi  .  f  the  Wind*:  to  »hich  i«  added  (taUltiK  Diraav 
ll«e  W.Tld  br  Ihr  .ame  Author.  *d  ediL  London,  Trttb- 

(*a.)  IThlr.  IIS» 
.ult  der  Knie,    (Zritarhrin  fBr  »llarenj.  Erdkunde,  < 
«r.aA.    Zur  Vertbriloug  der  Winde  auf  dar  t ebarlMrii« 


tiona  fiäf  a  V 
ner  er  t;..,  n.  lau  n& 
Mr-Jftrt.    I  ber  .11 

c.  InMtrMtrf-Ort 


ISicr 


der  Erde,  die  M..t»»uto-,  in.l.**-oulrre  Jene  diu.  ehlitealarhan  Mee-rea  und  Selireilwi 
an  Herrn  k.  k.  Comin.«!..»«  >.  WUIIarat..tf  v.u.  /'.  H.  Afuary.    Zwei  MlrtludlutiKan 
vorgelegt  von  W.  lialdl 
berichten  IKMf  der  k.  . 


l,',.  . 


Li 


Wien,  lier..ld  »rk.h„.  H.  41  pp.  [  Au.  den  KlUuuga- 
ikle  der  WUaemrh.)  4  Sgr. 

Nautik. 

f»ela  de  la  ManrJie.    (Ncuv.  Annaire  de  la  Marine, 


*  rtru  il . 
Novembre.) 

/Uiaa,  Jt  II.  The  tHaaufcau'a  Manual;  coalainlng  a  TreaU.e  on  l'ractiral  Hea 
maiuhip:    «Ith  Platta  ,  a  Dletionary  of  Hea  Tann* ,  etc.   »th  edit-,  reviaed  and 

-  ton.  I».  HO  pp.  (La.)  1  Thlr. 

T.  I.  Madrid,  Dtnarjon  .teilt dn.graaVa.  & 
tKlra.)  IThlr.  «UNgr. 

/>«»oi»,  F.  P.  loiir.  de  navlgatlon  el  diatdr.igTaphie.  Aver  de  nottibreiieea 
Igure«  dan«  le  le.te  et  plualaiira  pUnehi«  graveW  Part.,  A.  Bertrand.  «,  VIII, 
«71  pp.  (10  fr.)  S  Thlr.  lOSgr- 

/Jman*(  F.  J.  Kpbi'meridea  maritime*  ,  a  ruaaga  dea  an 
dea  caudldat*  aux  grajle*  de  eapllalno  au  long  cura  et  de 
pour  laanee  Inno.   IV  annee.   ftalnl  -  ttjirue ,  Prud'horama.    II.    IM  pp. 

(I  fr.  IM  14  Xgr. 

HxkforA,  .1.  Practica!  »alllo«  lylnirlton*  and  Tnaatlng  Guide,  fron  th«  ISanal 
II.  a  !.  I»  Rangra.n,  Mnuhnetu  ,  Akyab,  >nd  vir*  veraa,  »Ith  a  Table  for  the  (inlf 
of  Martabalt.    L'.ndon,  ( oard.  K. 

/.  tirai,  it.  A.  Iliarra  dea  mer*  du  gtobe,  d'apre*  ta*  doenntent*  franeal*  et 
errangen«  recueUll*  au  de^ivöt  dea  carte*  et  plana  de  la  marine.    Part«.  Ledjoyett.  S. 

;»  fr.)  I  Thlr.  10  Sgr. 

Pharea  de*  cotea  de*  Hea  Britanniquea ,  eorrigea  en  w^lembre  IüdH 
Ibi.L    «.  i*  pp  jl  fr.  50.!  14  NaT- 

Pharea  dea  pötia  .xeideitlale.  d'Afrique  et  des  ilea  epane«  de  l*>>eean 
Allantl^ne.  corriin'«  eo  orltibra  IHM.    Ibid.    H.  10  pp.  (.'«1  r.)  4  Ngr. 

Pharea  dea  rüte*  ..rtejitalea  de  l'Anieriqoe  da  *ud.   Ibld,  K,  II  pp, 

(10  c)  .'.  SgT. 

Phare.  de  la  mer  d»  Antnlea  et  du  Golfe  du  Meiiq.ie,  nmige.  en 
Aout  Inf».    IbliL  K  31  pp.  (io  e.J  4  Ngr. 

Iiiare.  de.  mer*  de.  Indea  et  de  titln*  de  rAuatralle,  lerne  de  Van 
Dleoico  et  N.wtv.  Zolanil»,   t  orrigi'* en  Aoät  IsS».    IbhL  Ik  »pp      (40c.)  4 Xgr. 

Pharea  de  la  mer  du  Nord  (Belglnue,  Holland».  Hanovre,  Iianetnark, 
Norwe«e'i  io  mer  lt«tti.|i.c  H'-in-o,  llua.le.  rtnrdri  el  Ii.  Mer  M:.i..!ie  f-.rris««« 
en  Aout  184».    Ibid.  S.  <I7  pp.  (1  f».  Sa)  15  Xgr. 

Phare»  du  grand  f  «renn,  ilea  eparaea  et  cotea  oeetdantalea  de  rAma- 
rlque.    Corrigea  en  Aiaut  UM.    Ibid.  S.  II  pp.  (40  e.)  5  Xgr. 

ITl  Httoct,  J.  AT.  A  Dlrti.  nar»  ,  praetlenl ,  theoretJoal,  and  lüMorlcal,  of  I  m- 
merre  and  t  ..n»in«-relal  Xavig.liun  Hlnatratcd  vith  11  ap«  and  Plana.  A  uea  edit, 
reviaed,  aitapt.«!  to  Ute  preaent  time,  leg    Ixndon,  I^ongman.  8,      (So*.)  so  Thtr. 

MeilHerranean  l.lghu  1.1  ..'11  '  .irret-.;  I  .  Helober  I86Ö.  By  C.unmander 
DmwITrtllr.    PobliO.e.l  hy  Ihr  Adlll.ra.lt;  .    Laiala**.  H  (1*.  Cd.)  in  Xgr. 

Meinorandan  voor  den  jeugdlgen  saaoffVier,  .lonr  F.  A.  ran  ftrr»  en  f.  Jf. 
0ri»tW  .f.  lu  Airi/ty.  Meuwo  ,llep  de  Huiaanje.  %.  XXIII.  "TDpp.  Mit IB3 HoU- 
.chnltlen,  n  Karten  u.  I  cd.  ria^tgankart«.  (II.  8.  "'..)  6  'ITilr.  4  Xgr. 

J/otW,  .1.  Kiwy  rlop^lle  comnH-rclalr  marluma,  ou  Dletlonnaire  nni.erael  da 
«.unroerre  et  de  Urographie  mariUinea.  T-  III.  (B— 4'.)  Paria.  l'A.iteur  H  Jg*pp. 
»  I  cd.  (»fr)  IThlr.  Hl  Xgr. 

Krw-brUl  in  .iacalnrn  l.fr*.  **    <tfr.  4».'  S3  \,r 

Xavfcation  of  ihr  l«getflc  Ocean.  tonrln.   (Xantleal  Hagar-,  tletnbar.) 

Xotiria  de  los  faroa  de  K*naüa  y  klla  poeealonra ,  an  I*  de  Enero  de  l*fl*. 
Madrid,  Ilireerlon  .le  llldn<rar!a.  s.  (In.)  »Xgr. 

Xotleia  de  la*  ULa*.  bajo.  y  otro*  eaooUoe  deacuMertn*  dllrant*  hat  afioe  lltöt 
y  l»fw«.  oon  algtina  ntra  de  Intere*  par»  la  «ognrl.ta.1  de  la  navagarton    g,  Ihtd. 

(I  r.)  4  Xgr. 

Recherrhea  rlironometriuuea  .  4e  cahier,  pnhUeea  an  depot  gdae'ra!  de  k»  ma- 
rine. Paria.  I^tloycn.  C  p.  |D0—  H  (bOe.)  4  Xgr. 

royaAee,  //  On  tbe  Weatern  Route  for  croi.lnr  the  Une.  Wlth  a  läart. 
(Xaiitiral  Mag»«.,  Xovemlier) 

Tum  ,  A.  r,    Vorberedtimg  i.ir  praktiarhen  Navigation.   Mit  «eter  Hinaat- 


Digitized  by  Googl 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  1*59. 


119 


-  *  V.  !K.  pp. 

Knallten.  I  TWr.  U  1  _ 

Wert  lndla  Lighta.  M  edlt  Corrected  to  Octnber  MS».    By  Commander  /'»« 
Publiahed  by  the  Admlrally.    London.  g.  (I..  S.I.;  l»  Ngr. 

ideli)k»che  zetlaanwljiineel    vaa  Java   UNI    W||w>      AI»  i.la.n:.!.« 
«u  «rvnrlag  aangaande  winden  «i 
tan.    Cllges.  door  Ii««  Knn, 
4,  6  a.  *>  pf.    Mh  4  Tat  «..  1  T.b. 

Allgemein««  Geographische« ,  Ethnographische*  und  Statistisches. 

'<-»«»,  Bvfmmil.  Exakt«  Menecheo  i 
1  Ab4hJ. :  Die  DeaUeltcn.  Etbnoerapliiic). 

an*»"-  vl  u;  vfL 


V,  37»  pp. 
Nr.  IX. 


Berlin  (IH40J  lloSu, 
I  TWr. 

»  American  Journal  of  Scleiic«  »tid 


Dheov»r>.    (C'olhurn«  New 


Ilten  [in  1  Karte].    Nene  (Titel.)  AM» 
M  A  Sponar.   «.  V,  3" 
<>..gr«phlr«l  Notice«. 
Art«,  N.vcmbar.) 

Recrnt  Prugre».  of  < 
eil«,  November.) 

AVatac«,  /,  B".  /I.  Kort  oterzigt  »ier  oude  «ardrii^k  :ui<le.  (in .Turigr n,  Hehler, 
katk.   a.    in  pp.  i«Oeta.)  \t\  Ngr. 

Rv4Mu*rt*»t*r,  K.  A.  Iter  Mcnaeh  und  du  Weltmeer.  Kine  Skizze.  [Zugleich 
aa  Encanruugahefl  '1°*  *'eri.  groM«r*ttl  Werke:  nltaa  Wueer".j  Lelprig, 
■raaduettcr.   *.  IV,  4»  pp.  tu  Ngr. 

».Ii*»,  /.  £.  r.   Handlv.nk    .f  Iii«  <>«iigrepliv  and  Slatlati«  of  the  Cliurcb. 
d  front  ihe  (ierm.n  br  Jo*n  Uilci :  wlth  •  Prrfa«  by  r  rW.  bnuton 
Voll.  London,  Bo.worth.   s.  57«  pp.  (I0e.«d.)41 

Reiaeu  durch  mehrere  Welttbeile  und  Länder. 


Sunnv  Itey»  on  tue  Salwcen, 
i  pp.     (MtJ  4Thlr.»4Ngr. 


bV.-i-«,    o.  r.    Meathen  «od  Holy  Land.;  c 
!Ot  wA  J'»rd»n.    London,  Smith,  Klder  Ar  Ob,  H. 

Iimmaml .  4-Vrtillt,  Voy.it«  autour  dn  monde.  A.  •.  I.  L:  Hbioirr  gtWrel« 
4k  .»vegee  p«r  Owmml  J  VrtiUt ,  o"9r*<>a»,  Ayrie«  rt  A.  Jm»j»«.  T.  L  l"»rU, 
r«me  *  Co.   H.  XI,  S61  pp. 

E~h.i«i  i.  «  neu.  Bfat  400  i.»rfr,u  »  '!»«.;  ij  »rr. 

I)»  Pari«  au  Bo«ve«u  noitde  rt  da  Bonveau  monde  a  Parin.  Nar- 
di»  au«.   T.  HL  (Ktn.)   Parte,  Beuel  *  Co.   I«.  41»  pp. 

(3  fr.  50.)  I  Tlilr.  5  Ngr. 
■,  r.   Relaen  In  bet  Heilige  land.  uaar  Sroyrn«.  Bciroct.  K..n.taiitl 
t-e.1.  AtelaBdrl»  en  Ka»m.  la  de  >.rfn  1x51,  MSe  rn  lüJT.  Kr t  pUten  en  knartci. 

lta^^tirW  1a,iä«7"ln"Maan™l«^0,  ^^^^H°!IHM•'Vt»r^0d<l.*'Tl,"! 
le  X   Ao.ner.Uni ,  H»»«k«r.  a,  p.  1—4».   Mit  1  Kart'  d.«  Helll 

(»4  cta)  II  : 

OWIM«,  fr.  The  Art  of  Travel:  or.  Hhllta  and  Cx,otrlv«nee«  «v«IUI>li»  in  V.  „, 
t  natrle^  3d  edlt.  rovt«rd  and  ralarired.  London,  Marrar.  11  3*>pp.  (7  ..  Od.)  a  Thlr. 

>ir»bt,  A.  W.   Bildar  nod  Beeaea  au«  dem  Natur-  und  MeuchenlefKin  In  den 
(an/  Haapttbrllitn  der  Eid»'.    N»«'h  v..r«tt((lliji»n  K.  l«.-t.»»».hr»lbuiij(-ii  Tir  <li.'  Ju- 
m.t  »u»<t-»ahlt  und  bcarb.    Yin*  Featgab«  la  4  Till»,  mit  Bildern  und  feinen 
ItotKha.   3.  vena.  Au».   Stattirart,  latu,  J.  F.  Hteinkupf.  H     Jeder  Tbl  17  .Vit. 
Iab«lt:  1.  Wider  und  Seemen  au«  Alien  und  Aaetrallea.  (M7pp.)  i.  wil- 
der and  Aceaen  au«  Afrika.  i£>'~  pp.)   3.  BUdcr  und  Heeii«n  aua  Eu- 
ropa. (2S4  pp.)   4.  Bilder  und  fteenen  au«  Ainerfka,  (TSS  pp.) 
In»  aitten  Arnold  «.  Harff  Pil»t»rf«hrt  vou  Kain  dureli  Italien,  Hyrlen,  Äairp. 
tra,  Arablra  etc.,  wie  er  rl«  la  den  Jahren  1496  bU  149»  vollendet,  bwchrletien 
•ai  -Inrfh  Zelehnunaen  eriantert  hat    Nach  »len  älteaten  llaudsrhnften  und  mit 
otm  17  Bildern  In  Holxarha.  betau*«;,  von  E.  T.GrooU.   Köln,  la*».  H.  I..  rl»  H. 
U,  M  pp.  1  Thlr.  tt\  Nrr. 

AVrce,  H.  Alexander  v.  Ilunitoildl'i  Kel«c»  In  Atnprik«  und  Aalen.  Eine 
Danxtfluaa  «einer  wi«htlir»t«n  Fonchanaren.  4.  Auft.  -> — 8.  Lfg.  Berlin,  Ilaaxalborx. 
1«.  I.  Bd.  V,  p.  4aVS— 6N»  u.  IL  Bd.   p.  I— »4.  Jede  Lief«.  4  Ngr. 

kittk*,  II.  Alexander  von  Ilunalxildt'«  reixen  in  Amerika  cn  Axia.  Vi» — »x> 
at  Attwterdain  ,  fUhn.  van  K«.  a.    IVe  d*«l ,  p.  MS—  Sta    Mit  I  Karl«. 

Jede  Uefic.  {30  rU.)  7  Nur. 
lölrr,  h"r.    Land  urvd  l>-irte  In  der  alten  nnd  netten  Welt  Rei«egkixxen-  3  Bde. 
I  riarl    Aitaa;.    fSdtdnEen  (1864.  5»),  IW«l,  Wlcaad.  4L  IX,  sjflpp.   4  Thlr.  15  Nar. 

Lottin  <'  l*ir*tl.  Voyaa-e  daixi  la  p^nlravule  arabl»|tte  du  »inat  et  l'Erypt« 
awyeaae,  firrt»»lre,  geViaraiihta,  epljrraphle;  piihlU'  aoix»  le«  annptec«  4n  1$,  K.M. 
Ii  Tiinlitre  de  rinatractl»a  pnblti|tir  et  dea  rullee.  Llvr.  »S  —  40.  Pari«,  Old*. 
I  IV.  p.  HI-SS.».  MH  Tafeln.  Jede  Lftr.  [7  fr.)  *  Thlr.  10  Nar. 

HarauVr,  JTarier.  En  Aai^rinue  et  en  Europe.  Pari«,  IfaW,  ll.rh.ttc  *  Co. 
l».  ü»  pp.  (3  fr.  Su.)  1  Thlr.  S  Nur. 

Mitlm.  i.«  'Ilerra  Santa.  Perearinadon  ä  Jaraaalatn ,  paaando  pur  Aiutrla, 
HeaiTut.  Slavvnla,  pmvinelaa  dal  DanuhUi,  Conatantlnopla ,  Artblpl/U«'' .  Llbatn», 
»tri«.  Aleiandria,  Malta,  Hlrilia  >'  Mar»« IIa.  Traducrion  por  V.  A.  »  tomoa  Ma- 
jrld,  Perduraer».  4.  {36ra.)  4  Thlr.  «4  Najr. 

The  Podtet  Ouide  for  American»  iroina  to  Europe.  IV.Btalnlna  Information 
aaolatel,  caaentuvl  to  every  one  intendiag  to  K«  abraad,  etc  New  S'ork,  Tnwna- 
aal  4  Co.   I».  (Siteta.)  I  Thlr. 

jfeae«.».,  I»'.  Joarnal  of  a  Voyair«  to  Aiattralla  and  r»»und  the  World  for 
aarsetical  Rneorrh.  F,.ilie»l  Iii  ^re*.*aJ,f  Smith,  Lnnikin,  L'«a-n»n.  n.  370 pp. 
»lAbbOdKa.  fl»«.;  4  Thlr.  «4  Nrr. 

WxL  Sweu.ka  Fresalten  EujrenJea  Heia  ..mkrin«  Jorden  under  befai  af  C 
,  aren  ltSl-l«63.    Wete».k.pllÄ.  Jaklt.«el«»r  p4  IL  Ma>:t  Kouuu«  Oaear 
ratlnlnK  «(Ifna  af  K.  f/wenak.  We.en.kap.  -  Akadetnlen.  /..-.|..g(. 
4.  p.  II3-JI7.    MI«  I  Tat 


und  VNker-Pliv.u.ii 
V«Wt    FoL    1  ■ 


i.  ukti 

th  MH 
4  Thlr. 

av«uoe»,  ,Vi««,n..  Lieht-  und  »ebattenlilldcr  aua  Aalen.  Afrika  und  Europa. 
1  Bde.  >.  ITItel-J  Aua«.  MpalR  (1*57),  l«B0,  C.«t«»«W«.X  XVIII,  7«J  pp.  ;i  n.lr. 

1»  »IJf  W«rtlddee»an .  Afneeldinaeti  en  beathrlj  vlnuea  van  de  achooBat«  ** 
öfViHrnten  en  inerkwaardixatc  knn.tire»  rächten  op  de  eeheele  aarde  R..tter.lar«, 
»Kk.  S.  »10  pp.   MH  W  »tahl.t  (LS.  90.)  i  Thlr.  i»\  Nar. 


i* '. •  •   ii-,  i<  it  .  •.    i  .ui  >  wn  »i  w  i  tn. 

In  tlie  PadAt.  Atianti»-,  Indlau.  Mr4  AnUtvtl. 
Udelphla,  Uppliicm  4V  Co,   I».  413  pp 


Eiohrai-Ina  Cruiaea 
in  the  »aar.  IHM- S»  Phi. 

(U.  1.)  t  Thlr. 


Europa. 


Bertrlfnln«  ».Ner  en  r«a  I  Tyakland.  Krankrtke,  Hpanlrn  i*li  hdiweir.  füre 
laxen  ir  Ifkä..  Naturwetenakaplljt  AfhandUng, 
Elementer  -    -  framatalld  af  .V.l.  <  A„ 


I ,  Jemte  rtaminan<lrtMt  af  Botaniken» 
J  C,  A>.rm««ti.  Wenera- 
borit,  llaKR«  A  Petteraa-.B.  n.  »  u.  »4  pp. 

•Jaatai-y,  .VW.«,».    My  «r.t  Trat  eh.  Inrlndln«  Ulde.  In  tb«  Pyreneea.  heenea 
J  all  liiundatlon  al  Atlirnon.  rJketrfae»  In  Frante  and  .■»avoy,  et«,   t  »  .|» 
Lond»»n.  Newby   *,  870  pp.  Iii«)  »  Thlr.  1»  Ner 

>  6eerer,  «eo.  B.  Wanderin«-»  of  a  Pileriax  In  the  »hadaw  of  Moni  Blanc  and 
the  Juntrlr.u  Alp.  Newe»llL  1  .»rrected  and  enlarged,  «Ith  Prefae«  b>  J.ütuuithton. 
l»lldr-n,  J.  Blank w.-..aL    II.  3311  pp.  (»«.)  »i  Nar. 

Srvat.  M.ifj,  J.  II.  tllrh.a«.  uf  Travel;  wr,  a  .Summer  In  Enrcpe  H-.»t.,n, 
Walker.  Wh»e  *  Co.    Ii.  3«4  pp.  fl».  !.)  »Thlr, 

H  eute,  W.  II.  Jatfxi.  Belsiuln  ,  Alx  •  la  ■  Chapelle  ,  and  t  olojnje.  An  «TUSrrty 
new  tltilde  lltiok  for  Traveller«,  wlth  liumcrmia  hlatori.al  and  arrhae><1o«ifta!  N'.ite«, 
IC  nun»,  a».il  I  Map«.    Ilrilir»»,  l'Auteur.  (Ii fr.  XV)  J  Thlr.  In  Nir 

ttmlKMiad, 

An  Antumn  In  Sllenta  ,  Amtria  •  Prnper ,  and  Ih«  tlher-Eniu.  B>  Ihe  Aulh-.r 
of  »Tratebi  In  B.dieniia"    London.  Kewhy.       390  pp      (10a  tid.)  4  Thlr.  «  N«T. 

OnrtA,  Ju(.   Der  lli.demee.   3  Hefte.   Mttnrhrn ,  Zeller.   Fol.  31111  CThlr. 
»7  Nar.;  i-iiixelne  Hefte  («  Hl  BL  mit  Tltell  »  Thlr.  IS  Nar.:  «Inaeine  Bl  7  Nur.; 
Pracbt«o»|tatir  Iii  enul.  Mappe  1«  Tl.tr  :  einzelne  HeOe  4  Tlilr..- 
AHliemniner  .lahmlMTh  bt  fllr  Kl  der  Central  -  CommUt 
Schlfflal.rt   4  Malm.  Koprerlierx    XX,  IMpp  »Thlr. 

A*»jAa,  A'tftt'.'.  Sauen,  (iehra'itrhe  uml  Miirrhen  an»  Weirphalen  nnd  einlavu 
andern  ,  besonder»  den  anjnrenxen.icn  t  teilenden  Noniiie-jtaclüandj.  z.  Tbl.  f.«. 
brauche  nnd  Mkrelien.    Leipxl«,  Hrockllaiu.  H.   VII,  2H7  pp.    1 J  Thlr.  cplt.  3  Tlilr. 

Orltrlnal-Analrhtru  der  hl.torUrli  lacrk.Hrdhratrn  «tadle  Ileutarblanda  Hra«. 
von  l.«,lr.  Lnwjt  D.  J'l.  /.oaoe.  Nr.  Si.t— *»J  4.  Derm«ledt.  I^nte.  »O  Stahlst. 
17a  pp  Text  Jed-  Lief«,  lo  Nar. 

l>er  Rhein  und  die  Rheinland.',  ltarvratellt  In  maleritehen  tlnirinal-Anatchteu 
von  Luiivr.  han^tt-  In  Stahl  ire»t  von  J.  Poppe!.  Illatorleth-t.ipoirraptiUch  itearhll- 
der!  von  A/M«  We«n.«;(er.  ».  Arno.  Von  Maina  hl»  Köln.  X.  An«.  Nr  37  —  41» 
Ilumata.U,  Lanier.    H.  M  Stahl.L  n.  Text  p.  »— aSlL  Jede  Lfit.  71  Nar. 

dantertellt  In  malerftrhcn  Orficlnal- Autichten  »*.n  /.  ÄoA. 

»phlacheui  Text  ».in  ^toi«  //rym 

'"'jede  lVt|  N«T. 
Oeat« » naaai . 

fClaacblieaiueh  d*r  aw««erd«al«eliea  pe»lta»u«en.j 

Dar  BohmerwaltL  Natur  nnd  Menach.  Von  U'ear.'y  und  J.  Kre/ci.  Mit  einem 
Vorwort  von  C.  Kitter.  Nehal  »5  llolzarhnlrtan  n«ch  Zeichnuntren  von  Kd.  Herold. 
(In  5  LfKn  )  I.  I.fx    Prmt,  Ira»,  Bellmann.   n.  V,  1-06.  «u  Ninr. 

i  Efntheihinjr,  der  Ort«Keni«indeii  l  njtarna ,  der  aerhtachrn  Wojaröd. 
1  dea  Trmeaer  Banatee  in  tleridiUblVfe  1.  Inatanx  und  Stüh)-  reap.  Bealrka- 
In  alphahetlacher  Ordnung  nach  deren  deutachen  und  ua«artachen  Be- 
nennuntren auf  Orundlaav  d-  R.  O.  IL  vom  Jahre  1«S4  St  IX-  und  der  lo  den  Re- 
airmnaabUUern  vum  Jahn  IlCai  erhaltenen  tmtllrbeo  Anirahen  fhr  Oeriebubearate, 
Advokaten  und  »treitende  Parteien.  ZuaaaiBKtirvatellt  v..n  «ineai  k.  k.  tlerlchu- 
r  Sprache.)  Mit  Anhan«:  Etidirultl«e  Eintbei 
Siebenbonren.  in  t.ericlit.höfe  I.  In 


3.  Ab«b.  INiederrheini  von  Köln  bk  an', 
und  8  pp.  Text 


rathe.  (In  deuurher  und  m 
iu».  'm.i°ite\1rk^er1rtte'r 


^io^n'ct.' 

.  ritt.  .W- 
:s.      71  Nrr. 
ich  reMlilH-rt 
f  kirxen  und 


•  4  Stol 

l* 

Im  <  Uterdenaentift  Ilahenfurt  in  1 
«klare.    Zur  Iv  Kikularfeler  der  Orttndnng  I 
Mit  I  Steliitofel. 

A'fe.aA.»»./.  8.  VorkaMbu..|hek  dw  Lander  •  und  Völkerkunde  oder  Reo«raph. 
Hana.  nnd  Leaeburher  für  Jubk  und  Alt  3  B.I. .  Oatrrrrleh  und  aelu  Volk.  Bil- 
der und  Skixzea.  1.  Bd.  ».  Lf«.   I^ipxia.  HrandrteNrr.  «-  p.  W7— 17B. 

[He  l  in«;rl.unfieB  Prajt'a.   Oroitraphhch-  pittoreak  und  Matortarh  i 
von  ir«Bi.'y  und  J.  A're>r.'.    Mit  9o  pbe»infcnomi.rhen  l<and«<-haft*  -  SkJ 
I  Karte.   1  unvertud.  <  l°ltel  )  Auatt.  3.— S.  iSchlnaa-l  Lfa.   Pra«  (ISS7),  Bellmann. 
4.  p.  Sl— IS«.    Mit  II  Atelntaf.  uu.1  I  IHK-  Karte.  ..  Jede  Lf*.  1«  Ngr. 

I>r*.;e»e«.  TMr.  Mythen  und  Rrkurh«  de»  Volke.  In  O.terreieh.  Ala  Hei. 
tra«  xur  deutachen  Mvth.»lo«ie,  Volk»dW.tun»  uh.l  Slttankundc.  Wien,  BraumOller, 
».  SM  pp.  *  Thlr. 

fTraaten. 

Meter», »,  < .  K  lf  Handbuch  der  Sutlatik  de.  protitaiachen  Staat«.  S.  Heft. 
Berlin,  Mittler  *  Sohn.   ».  p.  ShS—iwi.  IS  Nur 

Jacoof,  1'i-v.  Ort.namen  uro  Potadam.  Vom  Standpunkte  der  Terrainplaatik 
und  der  Anaiedelnnirapraxl*  erklärt.  Crejrenacbrift  wider  Ilm.  Dr.  Cybul.ki  in  Ber- 
lin nnd  die  dortUrn  8prachf.ir»chnr  und  Geographen.  Nehat  1  Karte  der  L'mgegend 
von  Potadam  Im  Maaaeetabe  ton  I :  ISo.noo  und  einem  Re^uter.  I^ipilg,  Mendel, 
aohn.  H.  XXXVI,  IM  pp.  IS  Ngr. 

Svlftr,  Wn.io    Dar  Kreia  Beulhen  in  ttbereoble.len  mit  rn»«o»derer  BarUek 
■mit  der  durch  Bergbau  und  Htlttrnbctrich  in  ihm  hervorgerufenen  elgen- 
Arbelter-  und  namaindeverhUtnlaao  mit  Benutzung  amtlicher  Quellen 
Brealati.  IMrt),  Korn.   a.  XII,  m  pp.  1  Thlr  I"  Ngr. 

4,  ff).    Die  maleriaeheii  l'nigahnngrn  v.,n  Dantlc    Nach  der  Natur 
X.  u.  3.  Lfg.   Danxig.  Bertling.  «  Ngr.,  in  Uont.lntrk  1X1  Ngr. 

Uchon  Wohnaltie,  Schlila»er  und  Re»s.lenxcn  der  rltterachafiii.hen 
■  In  der  preuaa.  Monarchie  nebat  den  K-inlgl.  Familien.  Hau...  Fidei 
i  In  naturgetreuen,  kun.u>rl«ch  au.gefBhden  farbigen 
cm  Text.    Ilrag.  von  Attr.  It-virr.   Sit.  u.  i9.  Lfg. 

.  von  3  Tat  a.  3  Bl,  Text  1  Tlilr.  ^^  Ngr. 


...  in  der  Provinz  Brandenliorg.  ».  Lfg.  Ebenda«. 
Jede  Lfg.  tut.  3  Taf.  «.»  Bl  Tex«  1  Bfcliy» 


4.  u.  S.  Lfg. 

Jode  Lfg  »o«  3  Tat  u.  3  Bl.  T«xl  I  Thlr.  1»,  Ngr. 

16« 


Digitized  by  Google 


120 


AlUrt,  t. 


Oktober,  November,  Dezember  1S59. 


rhui.».-,.  der  Her.« ,  KrMöwr.  Städte,  Wir 
l«ir,»U(t,  1B.U,.  H<«diru..e,.    H.   111  pp. 
Die  B«««ltuiijt  .ler  BrvMkrniue  des 


TrMr. 
den  taMM 


,  Wirfer,  Gewisser  und  Geb 
ItrvMkrniug 

lB&i— ü  und  1H.W-3*   {Z.luehrlfl  de«  Suti.t-  llumu'i  de«  Kilniel. 
ateriutns  des  Innern,  ll>—  II.) 

Die  Insel  Waniterujre.    (Greiubtitm,  Nr.  40 — 13-) 

Im  Küidsreirh  H«<Iu.it.  In  M.|.  TiM  Ii  •  ««llstlerh  •  '«p.sxrapMsehri  Uexlcliiiioi. 
1.  Au«.  J.  u.  3.  Lf|f.    I/I|uljr  rs-hrader.  Pol.  u.  I— I».  MUS  Tal.    Jede  1.1k.  «Nirr. 

IIa»  Knnijrrelrb  Marlis«« ,  Thüringen  und  Anhalt  'IsreealelH  In  mukrlKiir« 
Orieinal  -  Aiieirhteti.    Narb  dir  Natur  auffenominen  »,.u  Lud*.  und  C. 

kurkttr.  In  Stahl  irrst.  vnn  den  auaKcxelituicUteu  Kunxtrm  unserer  Zelt.  Mit 
hlatoriieh-t.ipoKr.ptl.  Text.    Xr.  Sil  — 4».    I  laitu.ud: .   Iju.se.    1.    )..  Mahlst,  ulul 


Jede  Nr.  *  Nur 
tull«tl«i'hr  Cb 


40  p|i.  Text. 

Hlm-ill,',,  II 
nnrn  Verwaltung*-  und  Gen, 

teirhnisve  ,  arlehe*  die  Vanwi 
deren  Einen«.  Ii.n  als  Nta.li,  V 
«eunc  der  KmiiIkI.  Ministerien 
Konlgl.  Veronlnungeu  und  de 
Hannover,  Meyer.  4.  XXIH, 
e.  Kttirn,  II.  I>rr  t  lllm 
I  «du  llritraxi  nur  Kunde  «U 


eliineu.  |-ap,  1« 
K-bt  der  Einthelli 
Lihexirkeu.  Nebst  nlnt 
»Her  Ortschaften  Ulul  I 
«la.lt .  Flerke«  u.  a.  ar. 
aj  Innern  und  der  Jus 
Mim.te/Ial  Akten  In-arl 
3  pi 


fr.:  cldne«.  Pap.  In«.  34N|tr. 
,:  d.  «Künien  irlia  IIa  it..  *  i-i 
4iabeti>rlieiii  Ortachafls-V. r- 
Gcmelnd.  Ii  Im  Kuliisreirh. 
>.  narbaeist.    Mit  G.n.unü 
i*b  den  l«et».flrudeu 
<»..«  neu  braun.  Aull. 
I  TM».  1&  Nur. 


Lelpxig,  lurtl,  Weiter.    N,    XIV,  31*  ff 

»tfctsx.    X».  tu. 

Bureeu,  Kl.tstri, 
seh  lebten,  Sa«Mi 
dareestellt.  (In  3 
p.  ]  M. 

Ii»  Hävern  und  » 
rlit.hehurdrti  na.ti 
Central-  und  Krelsslrllen,  .Irr  «bersten  Klrrlu-ii. Irlleu 
u,  a.  ar.    1.  venu.  Aull.  NurnberK,  1*5*.  le»Ubeek.  *, 

Wurttriulirrtriarhe  Jahrhflrlser  Wr 
tistik  und  T..p...;raphle-  Ilerauaff,  ».-■ 
Jal.i..  |H.'»S.  3.  Hfl.  und  .Iah»«-.  1*5".  i 
»I«  pp.  ...  III,  332  |.|..    Mit  I  Sl.lnbif- 


*.    XIV,  31» 
lese  rtsl.eBII 
.V.  »iaJiAU*  ,  Ottmar       II.  1> 
Württetnberger  Landes  mit  Ihren 
wirkuns;  vateruikdiseher  Srhrlit.IcUi 
1.  Hrn.   Miiltfrart,  1  i.i'hliul.rr. 

Neueste  «itati.lik  de*  K«.nl 
AuicalM'  der  Geri.ht.hufe  und  G. 


der  Wurthuri:.  Ein  Wegweiser  f;ir  Freiaule 
>rzelt.     Mit  41  In  den  Text  sedr.  Abbild 


*'  N|fr. 

Klrelie»  .ui.t  KaL'i'lleu  do*. 
und  Miibrelirn,  l'nler  Mit- 
rJ.ln.itij.'  Ii> Heften.)  I.H.L, 

*  N.T. 

iner  aebt  Kreise.  Genaue 
der  lieue».ten  1  letfanUutli.n, 
der  Mihereti  l^liratiatalteu 
!ki  [.|.  »  N»r. 

i  aterl;iu.Hi.rlie  Geai-hlclile,  t*.'.^,*ra|>bie,  Ma- 
llem  ki  ni^l  sta(i«1iftc]|.t.>]i<^-raplL.  liureau. 
Hefte.    Htutticart.  Isi?  —  M,  Aue.   X.  VI, 
.1.  III,  Sil!»  JH..  Je^lei  lieft  31  Ngr. 


HU|..|l.rli-K-e.«ra|.liU«li-«tativtlailie>  Gemiide  der  KehaeU. 
l>er  Kant. .ii  l.ii/eru.  lil»l..rlacU  jfe..Kra|>)ii«eli-«tallall»eb  k'i  ki  bilde 
Hauabmli  fllr  Jedeniunn.    Vim  A.muiir  rttf'r.     ».  (Mbl 
Huber  AI.,.    ^   VII,  334  fy. 


Sthara. 

L  IM.   A.  ii. d.i.: 
L   Klu  Hand,  und 
Tbell.  Kl.GalUm, 
SubMTliiti-.i.siireia  I  Thlr.  l4N"irr. ; 
1-aden  preis  1  Tlür.  IS  Nkt. 

f3iel»da».'  ^   II,  U  l>|i.  4  Nsr. 

Ao.4,  fl.tr.  BeiträKe  jt.ir  Statistik  der  ludiatrl«  und  dea  HatuleU  dar  Sebweii. 
(Abdruck  au.  der  M-naUschrift  de«  «i»»en,.laftj.  Wreili»  In  ZUH.I«.)  Ziirirb. 
Meier  &  Zeller-    'S.    Ki  pp.  13  MiHT. 

Italien. 

BrtmtK-r.  Sebail.  Aua  dem  Yeiiediiter-  und  I^iiic.diardeiilauit  IHr  Hlnreiser 
und  llelmblelber.   3.  l«-.leutend  verni.  Aufl.    Wien,  1**1,  Hrauiuttllex.   K  Tu*  ff. 

Thlr.  III  Nm-. 

CkaM^Wi  Matn        in.ua.     Life  in  Tuarati). 


A»er  3 


Ne«   V..|k  ,   fiheld.ui  A  f.i. 

(Doli.  1.)  i  Tlllr. 
3e  .'dll.    Ha^el .  Geonc  ». 


las»,  .4.4ufsuie. 
are.  Milan,  Ureaeia ,  , 
le  lae  de  <  .'.nie.  l-arls 

.m.  V, 


des  Ileus  no'i  r.'.iuun. 
ine,  de.  ha.ilt.nta,  et,. 
Uumll,  Th. 
—  J.uk. 


Kxeuniun  en  lulle.    Aix  ■  lea 
»Vr-.i      l'ad         \  •  ulae.  Mu 
9t,    ».   VIII,  3»!  pp. 
i-  am  Alp»»  et  en  lulle 
n!  ril  .l.il il 


NB 
■  Net. 

,w,  Cliamber.i,  Turin,  No- 
, .  TokcIIu,  le  l»e  Majeur, 
(,1fr.  fai.l  I  Tldr.  i  Nur. 

•ii  Ueaerlpti..i  t  eile  de 

el  pn'.entaiu  «urti.nl  l>  deacrlptl,  ,n 
•ancal«e;  nvee  le«  inoeurs  et  euntu- 
,  A.  Ueni.u.l.   a.   u*  fu.  («fr.;  »Thlr. 

üimle.    HTM.  K„M   ih,l  Xea|Kil.   S-AuH.  Ber- 
ke.  n.  31!.  ff.  I  Tblr.  1J  Nur. 

The  Sia-.ide  in  Ihe  |-a|.al  State,.    l  UUeka  ,...r.  Edinburgh  Mac.e  .  tleteber.) 
r.  rinauf,  >«».,  «i«f.  Kdler.    I'alenn,.  und  veiue  Bedeuliimt  al.  kllnutlaeber 
Kur..rt,  mit  be«.nderel  Merüi  ksii  bli^-iilii  di  r  allgemeinen  klimatisehen  Verhüll 

Afrika  tu 


ntaae  v..n  Deiltat  bland,  llnlk-ll,  hlelllen  .  Nunl-Afl 


h.  I»aralelluuici'ti  und  I  SlliuOl..n«pl»ii  v  .1»  l'alenu,.  und  ilrorti  I  muebiuiie 
i.  NE  Enke.   K.  XVI.  HH  ÜB.  1  Tlllr.  I«  X« 

««.avr,  J.  r.   Klu  Wlnterfrllbllnr  In  Nie».,  I.elprls.  l.-.rrk.  •>.  VUI.  "ti  pp 


in,.!  Madeira.     .Mit  Iii  Taf, 
.mic 

I  Tlllr.  I«  Xir. 
1.  xtl  pp. 
1"  Nsr. 


.  j  al  aii..  de  |a.e>  p.iblWa.l..  |«u 
La  ComMosi  «Je  Eatadavtlra,  «mural  del  rein-..    Madrid,  l*3f.    I    XII ,  TI3  |i|.. 

(50  rs.!  «  Tblr.  3n  Nur. 

'».iwf»*/-.  Tf-topk.  V.,vn£e  .'ii  E«p«inie.  N«u>.  edlt  l'urt. ,  Clsarpentier.  IB. 
San  pp.  '3lr.  Kl.)  1  TWr.  4  Nirr. 

Orrmom't  'I*  Ltiei'tnr  .  A.  Itlnelalre  dewitptlr,  Ul«t,.»|.|Uf  rt  artUü.|U*  de 
rEapairiH'  et  du  Pi»rtuH-al.  0*ivr»ife  entl*.resue«t  nouieatii,  *i-er.mp*«riie  tfune  earte 
renxtleTe  dea  den.  ruvaumeu,  de  rarte«  Ar*  prinrlpale«  liinte«  de  ebetuin.  de  (er. 
de  plan,  de  villee.  etr.    faria,  llaehette  A  t  „    1k   XXVIII,  Kl»  pp.   (15fr.)  5  Thlr. 

Nfuneau  milde  atl.x  l*>  tvn^ea.  eotitenant:  I  .n.licatioil  de  tuatea  Im  . rdea  qid 
x  abi.ittU.ent ,  etr.,  'in  traitr  eoinplet  .le  tonte,  le.  raux  Ibeniiales,  etc.  Avee  31 
rarte»  int.-r. «I.^-»  .lan«  W  texte.    Pari«,  I  ball  A  1  ...    !a.    \\|,  «a.7  pp. 

i>  fr.)  3  Thlr.  IUI  N'itr. 

tiui'l«  t  Valx.     Hl i,l...th*.|ae  da  ...,af«<iir. 

Kumirt:  jf  «fe  fem  <  arwOti't.  /,«".  IfaVfisI,  Indirah.r  cnnlnb*'».  6  «est  Manual 
bl«t(.rie»-t..p"t.'Tiit1eo  de  la  ciudad  de  i  .ir.b.b«..  ;la  edie.  t  orduba.  Tena.   Id.  4*VHpp. 

.VrAuti,  '/«if/rru.i>.  liest  np«i<.n  «eobitriea  de  la  )ir..vlncla  deOvb.il..  t'on  una 
lamlna  v  2  miipa*  |fe..b'.rl...  >  l..p-.|rfilfie.,  de  la  pr...  itlela  de  Ov  le.U«.  I'ublleadii 
a)a  read  .inlrn.    Madriil,  DCin.  4.  13*  pp.  (**%)  ''  l1l,r  NKr' 

Taimr ,  //.  V.naire  aus  I'vn!n.V.  :te  >*«tit.  .  ilb»«tree  p.ir  G*l  lenre.  I*nrl«. 
NSs\  Haehette  A  t'o.   v  VIII.  XA  yf.  «Mir.;  «Thlr.  KW  K«r. 


*4  I«,        ii»)  pp. 


1  voU.  London.  .Smith, 
(31a.)  *  Tblr.  13». 


Cnakrelch. 


Cltaialtun ,  .1.  J/.  K.  Aunualre  dea  nxareea  .Ins  eütaa  de  Kravuee  ponr  1'aat 
1*60 ,  publie  au  deput  de  la  marine ,  auue  le  mlalaiere  d«  M.  rainlral  HainaUa. 
Pari«.  I.ed..>en.    I*.   VUI,  3J0  pp.  (Ifr.l  10  Kjp, 

f. A.  L'Alsace  rr-maine.  Ktudua  arriie<iloglqriea ,  avee  deu\  rarte«.  Mnl- 
hoixse.  Itlsler.    X.    134  pp.  (5  fr.)  1  Tblr.  30  Nur. 

f  roatef,  U.  fivotrrapliie  da  la  Nlerre,  ph>si.|uc,  agricolc,  coatuneräaje  el  ad, 
inluistratlve.    Never«,  Ijtlirent-    1«.  314  |>p. 

Ittrihirr  ■  du-  t'lmlrM.  I>leth>nnalre  »tatlatliiii»  rt  hlatorl-|oe ,  ou  lllairdre.  de- 
seriptlmi  et  «la(i«U,|tie  dn  iW'parterBent  ilti  l  antal.  Ituvrac  rrvu  et  auetnentr  par 
lea  «i.ins  de  l'Aaaiieiatiou  i-auuUeniie.  5  v<d.  Aurtllar,  Iröl  — K.K.  Vve.  l'lrut  «V 
llonnet  ».  3H71I  pp.    Mit  Tafeln.  (tüfr.)  9 Tlllr.  ttNgr. 

lJ^talls  sur  la  geographle  physl.pie  et  snr  lex  nlvejlensenta  dea  divenea  par- 
llea  du  departetueiit  du  li.iuha;  par  l'oramiirr  et  tiuhanut.  Avre  1  plan  -  eau-te- 
(Annale«  de  la  S..C-.  iinpvr.  d  acrlenlllire ,  dTilatnlre  naturelle  et  dea  an«  utJlea  i!« 
L)  uo.  !*.'>».) 

rfe  <;..ur<y,  t  Viiile  <  »mad,  Vu)  aire  aajrirule  en  I  ran«  en  1*55.  Pari«.  V'»* 
Ikmielvard .lltizanl    IS.    3n*  pp.  (Sfr.  MM  I  TUT.  1  NltT. 

LtiU »ttrre .  Geuirrapbie  du  depurtement  de  Maine  et-Leirc,  ii  ruaejre  des  eeo- 
le».  Avee  1  eartl.    Anuera,  Itaraaae.    1».  IT*  |>p. 

lr/rrtf,  K.  Ei'ire-el  lxdre  |.itt"rct.i|ue,  reci.ell  rle-  vue*  et  de.  riu.num*L.t«  lea 
pln«  n  iiiar.1  nable»  du  ib  partemetit  ,!ex,ii.,;«  d  aprea  natura  et  lliiin«-r.  pavr  ^./*-»..y 
el  Beaujutnl.    t  liartre«.  Merrier,    s.  412  pp.  (4<l  fr.)  13  llilr.  III  X«r. 

Veaer.  Jilrt-.  Promenade  sur  le  eliemill  de  fer  de  Marseille  a  T"ul"n.  Av  ee 
1  eurte."    Marseille,  Gueidon.    Ii:.    »I»  ,.(,.  (S  fr.?  I  Thlr. 

«•.er,  I..H,Kra|ible  physlnile,  mllllalre,  hl«torl.|ue,  polltb)Ue.  ailmllitatrative 
rt  «tatl«li.[uedela  I  raner,  ab»  u.  e  cymformeturtil  au  pr.^r.mnie  ..(flelel,  a  lliaa«. 
r!e«  randidata  a  IT-mle  mllltalre  de  eS.lnl-C.tr.  Pari«.  Isfill,  Mallet-Baeheller.  M. 
XII,  II«  pp.   Aver  alias  In  fol.  de  17  tartev  (10  fr.;  3  Tblr.  Iii  Xicr. 

rri  /nr,  .1.  llieliuiinain-  t.,p.  i.-raphl,|iie,  «taliatiqne  e».  pcUl  de  la  I  ranre  ad. 
mlnlstrative.  Judidaire.  erc!,,»laatl.|ue ,  militaire,  ,cienünu,ue  ,  aRrienle,  induatriclle, 
«.inniereiale ,  pltu.naque  et  lu'.nume.ule ,  et  de  aea  puaaeaali.na  .lan.  lea  autrra 
partl»  du  uiuiilv.   Pari.,  lswi,  IVihteur.   I".  XI. n ,       ff.  if».L    (6  fr.)  1  TWr. 

f>i«r««,  .1.  r.  lllmati.).«!*  de  la  SaulaaJe  (All.).  Kesuimi  de  ueuf  axmee. 
d'-.baervati»n..   Pari»,  Leiber  \  Famij<uet.  *,  31  pp.  (1  fr.  iU.)  Ii  Nirr. 

/fuNf.n,  I'.  (ie.-kTapbie  lä». inline  p.,'ir  serrlr  de  cniupli'ment  h  la  st.tisti.ja« 
de  la  lilr-.nde,  de  Juuannet.   ISordeaux,  I  hauuuu.  «.  ?!<  pp.        (3fr.  w.)  1  Tklr. 

/ffusner,  >>m.  PiV-rl«  «sVi^raphlnue  et  hlat..rti|ue  dea  cantuna  de  Muntler-eii- 
Uer  et  Kmd.vaiit  (Hau» -MiirneJ,    S  .iuui.'i  Ire,  r  Aulen  r.   Uviuipp.   (Mr.)  jXp. 

Kvmnim,  ä.  X.ite.  retallvea  k  I.  i..Qs1ructl'.i»  d'uiie  jrrande  earte  du  drp.rte- 
ment  de  rA>«yr»n.   Hude«,  impr.  L.iop.   4.  70  pp.  (1fr.  50.)  So  Nirr. 

Tonnt'  ■  JkHr.  Treis  louis  danv  lea  Pvrt'Ueea  et  iuris  le  midi  en  1*6*.  Jour- 
nal de  v..)afte.   Toura.  impr.  Maine  ä  l  a    13.    33*  pp. 

l'.jwa.i,  .\rtknr.    Vi.yatre.  en  Kranee  peu.lant  lea  aunees  1**7,  I7*s,  17*». 

par  M./^snm.;  p»V.Sl.e  d'une  liilr.^lueti.rti  |*r  M.  I.rvncr  dr 
^ri«,  Iwili,  (inlllaumlu&t  ..  I*    XXXVI.  *»St,n..  Mit  1  Karte. 

(7  fr.)  t  Tnlr.  10  N.T. 

öVieu.  Gt'-.irraphie  de  l'llerault;  preeedee  d'uu  preeis  de  Kvucrapbie  generale 
k  ruaanc  dea  ew.le«  primalrea.    l-udev  e.  Ilrieu.    1*.     ]»  pp.  (HO  e.)  6  N'|rT. 

t  f  rirr,  W.  .1.  Ontarrpeu  en  r«p|«irten  hetreffeinle  het  vcrlietereu  der  ifr.*.te 
baiuVboatera eilen  van  Amsterdam,  en  de  te  raaken  aanleicplaaiaen  v...»r  »toom,. 
booten  In  het  V  aldaar ,  inet  eene  »«airrede,  betreffende  hei  beheer  der  publieke 
werken  van  die  »taiL  Met  eene  Atlas.  Am.tir.liun .  Wettitutli.  4. 
Mit  4  Karten.  («.  5.  I 

Hotttner,  H.  lleaehrijt  Im;  der  ;•  ..  stellen  en  atr.K.ml...ipeu 
r  in  Nederlaml.    I  Itsegeven  ,„,  t  ....rkennl,  v»„  Z.  K.  den 

.  J»Jg  M  ^»^^.j^Tfclr.liSii».. 


rer  uer  punurs.e 
4.    XL.  170  pp. 
[CS.       4  -n.ir. 

au  den  rljk.tele 


TeKenwcavrdlii«  httat  van  In1  KciiiiikTiJk  der  Nederlande 
afbeelilim;  der  Steden,  durpen,  beerlijkhiilen.  landiruejeren  en 
dbre  plantsen  In  uns  rodrrland.    Zuld. Holland,  door  A.  II.  Aru.  a.    lie  en  leie  afi 
Amatenlam,  Loman.   f.  li:i-ll».   Mit  3  Taf.  Je^e  l.fit.  (3u.t*.)  7  Sei. 

.sutl»tiek  <ari  den  liandel  en  de  »cheepiart  >au  lud  K.uilmrrijk  der  Ne.ler- 
landen,  .  »er  bei  iaar  Inj*.  ITleeeeven  d.x-r  Inl  de|uirtement  »an  fiuaiulPn 
»Gravenhase.  Gebr.  Giuuta  d'AllMtil.    I'ol.   VI.  477  pp.      (8.  Ii.  50.1  4  Tlür.  1«  N|rr. 

ru\llrrt;l,r.  .1.  \j.  Mru.e  et  «rsArdennrs,  cvcurslnn  pltt-.res<|Ue  en  IU'lKi.(ue. 
Hruvelle«,,  H'trrr.    13.    U«J  pp.  {1  fr.  So.)  Iii  Ngr. 

Vervlax  aan  den  Minister  vau  lllniienlan.lselie  /aken  uvta;  eene  »erbtndine 
tan  Amsterdam  nie!  de  N'*.r>lsre,  .U..»i  mld.let  van  eeu  kanaal  door  ll.dlan.1  op 
zljn  «malst,  nlleebrsict  d.K>r  den  raad  vau  den  aalerstuat  benuemd  bij  lu*eenlkkine 
van  Iijne  Exrellentie,  van  1»  April  IN'*.  N  litt.  I»,  3e  afdcelln«.  V"- 
v.  Weeblen  A  MlnueleB.    4.  ll«5  pp.  Mit     Karten.     (H.S.  &0CO.)  11 

liruaskrllMiIrn  und  Irlaad. 

I'lic  Channel  lslamls.   >,t  olburn's  New  Montld»  Mae-,  tiet.iber  ,, 
Hunt.  H*.t.    Meni'iirs  uf  tlie  Ge.d„eie.l  Sitrvey  .if  llreat  Itritalu   and   <»f  ihe 
Muaenni  nf  |«rartl<s»l  Gc.d.^y.    MlnlllK  liee.,»la:   Mineral  .SUtistlea   uf  the  I  nlti-d 
Kinedeai  nf  Great  llrituln  und  In  land  r«.r  Hie  Vear  t*.V>.    p,rt  1.  I-rinltal  f..r  H. 
M.  Sutlonar»  nffk«-.    L»n<b-ti,  l.utiKiuan.  *   3mi  pp.  (I  l  (AJ  1*  Nlr. 

i  Im  ii.tc  nf  Itri^htnn.    I^indun,  l^onirtnun.  13    1*>  pp, 

(3a.  Od.)  I  Tlllr.  1*  Ntrr. 
.»ry  of  Hampshire,  Wiltsblre.  a»id  ISoraetsliire :  wlth  XI. p, 
f..r  Ihe  w-.rk  .  and  enrreeted  In  tlse  tltne  nf  Publie.rinn.  Ucin- 

|3:is_l  ]<>  Thlr. 

is  Groesbritannien.    (Zeltsehrift  für  allfrem.  Krtlkamle  ,  Auiftut 


I  Tblr.  «;  Nkt. 


A^A.1-- ,',  II. 


P...I  titUksi  l'lre 
eiserated  e\pre 


doli.  Kell 

Statistisebea  ans  < 
und  September. I 

Ntatlstl.'al  Taliles  i 
Kin«-d..m.  Part  IV.  (1 
nf  H.  M,  lemdnn  (Kii 
De  volken  van  »t 
voornaamate  staten  in 
ni»u.  le  aftik 


■istin«' 


the 


,;,„ü„: 


II 


ten  tl)d. 
de  tweed, 


xxxu. 

Iliidrae 
helft  » 


ollier  Puasf^.l 
i.e.  nf  Partiauient  In 


the  I  liitt-d 
nmtnairid 

M>  (5«1  »  Thlr, 

ot  de  Keunla  van  den  (.«stand  «1er 
e  neeentlende  eeu«.  Grünt  .  Hritait 
.3H4pp.    Met  ka.ri)e  vatt  Eneeuand. 

(8.3.  tSOeu.)  I  Tlllr.  M  Nirr. 
A  f  luid*  t.<  the  Smith  <  uaet  of  Enldand,  dum  tb,  lt, 
van  In  the  Land'tiEod;  and  fmm  iape  Comarall  In  the  Devon  Korelaad.  Inetu.l- 
ine  all  the  Infnmiari.m  deairabb-  f.,r  Visitors  wid  Tnurist» ,  s.  well  aa  f. Mavil  • 
way  and  «ithar  «h..rt  E»rursi..m.  I.nndon,  sunfnr.l.   I3.«13pp.  (7  « .)  lllllr.  34  Ssfr. 


Iliuirletn  ,  Kriuelixan. 

MMhMan 


11  i 


Digitized  by  Google 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  lb59. 


121 


Mncaurk,  .srharaVn  und  V 

IT.lr.ir  rill  K.nitm  OfSriella  statuta.  A. 
I  !.  staiutuka  Central  •  Bs  riua 
,W«  Afdelniniten  tunehiUuid, 
»anklldr  Adiuini»truilva 


•11  Ktallatik.  Vj  fiiliiL 
für  Aren  Isil  und  IHA. 


j.|  11. XX  pp. 

«.irf.    V.    I  UI.«  af 
trrkt  öl  Bru«  i  Grüner» 

t".  P.    Di  r  K 


Inderdinllte  llrraltl 
lo  Ki.lkniAnipIcn  den  31 

•Mi  sutü 
)  K,ub«nh< 

er  auf  dar  lnacl  Sylt. 


•»Ii  A-  WaJUn.    4.    4,  43 
(»R^dr.)  1  Thlr.  In  Nur. 
Andel  Hefte.  (Mai.uatripl, 
vn.  *.  M  pp.    (Sicht  Im  Handel.) 
lnacl  Svlt.    Ein  Weirwe»er  fllr 
8,  IM  pp.  14-ak.)  liNirr. 

I  lirlfa  «-It  af  '.uaru/  7'*-We. 

(I  K>ir.  K:mi.;  1  Tlilr. 
KKibenlias  i>,  I  i  s  Illen- 
tal. K  IK  pp.  (1  lfcdr.;  I  Thlr. 

MjaUT,  **.  Beitrag  «ur  fredoirie  der  luael  <i.diniid,  nelial  rinliri-n  Hemer 
MM  Uber  die  untrrailari»cbe>  Konnatimi  de»  I  -  .Hantle*  von  Schaden  und 
<!<■  II.  I  ..«:'.,  der  u<,rddrutarheu  allurlarbi'U  i;*»cUl«lit.  illler.ü  1  Karte.;  Dorpat 
IGtVuwr  .  ».  <U  pp.  [Au«  dem  Archli  dir  die  NaJ.irkund*  1.1».,  Khat-  und  Kur- 
iud<  4'.Kvdnicln.|  Ii  Nur- 

Trjj».  J.  /'.  Slnü>1i»eh  ,  t>>p..«Taph.I»che  Heachrefbun«  dea  Kbnurrekh»  Dane- 
nart.  Au*  dem  Dänischen  son  am.  .yurnanr.  4.  Urft.  Kiel.  Schröder  A  Co. 
•    f.  5M-7*4.  *!  Nur. 

T"p.  «raB»k«  "eh  »tntlati»ka  Kppjrlfter  um  feiiceburic»  cell  liiihu»  IJtit.  Stuek- 
hda.  Kr,«wrki>  ei«  riiel.    1.  !*,  pp.  (7S  Ära.)  «|  Ngr. 

I"i4*.  .1.  Knaten  mtd  M«-er  N<>r*ei£eii»,  Mit  einer  Karte  v*.n  A.  fV.-CM..»nn 
:nd  r  Original- Aii.icliten,  In  t'hf  itivlithifrr.  auattefbhrt  von  Btrmstz,  \  ErKtitixunirs- 
t*tt  in  Pctennami'a  »Geotrrapli.  MitthrilunjCTi".)  Irotha,  INSu,  Juatua  Pcrthea.  4. 
!4  pp.  1«  N*t. 

IrWtMMi  1*'-  I/ufaeir.  Throuirli  N'.iraay  «Ith  a  Knapaark.  id  etlil.  Um- 
im.  Sraitli,  Elder  *  ««.  K.  34.1  pp.  (Iii.)  4  Tlilr.  *4  Nirr. 


Ultff*U.) 

Paria.  Tanera.   t.  VIII, 

I  Thlr.  1«  Stc 


S£.«.n,.a. 
•ane  d.-baers. 


H.aard  *  tw,.   is.   »i».  pp. 
I^ttrea  atur  le  I  auraa» 


HirV.       ■  4äf  I«.     1  ■ 

d.O.  u  -r<"rJ 

Asec  nne  earte. 
la  IrluiiV.    thiTraiiP  anrlrld  d»  »  siitiielte»  deaal 


e  PI  d  une  carte  drraare  ata  thip-'t  l"P'»«raphi.|tie  de  la  ini.rre 
K.    (I»«U,  tilde.)  8,  VIII,  M»  pp.  1*1  fr.)«  Thlr.  *>  Ufr. 

JbW.  /..  The  tanra.ua  ud  ita  Peuple;  wlth  a  bric(  Illatnr,  nl  their  Wm, 
ar>J  .  .SVetc»,   .  f  Ute  Aehle. emeuu  of  litt  MNIfj  ( MH  Kcl«ni>l.  Ix,ndon, 

i'.<:.,rre.,  f  .    Die  niaaUel 
Wkui.te.  Auiniat  'ind  Nvpti  niber.  i 

f.  NarfitriMre  und  HerichtlKiineen  ru  den.L  nterancbuiiicru  Uh*r  die 
ohjWhe  iv.rniation  Ton  Ebaliand,  Nord  - Ll»land  und  liael.  liurpal ,  lllaaer.  S. 
llpp  i  Aua  d.  Archiv  fltr  dir  Naturkonde  Llr.,  Khat  u.KurUnda  aSucedr.]    i  N'rt. 

r  *c*reitr*,  l*op.  Relaen  and  KorarhunR«!  Im  Amur-l^lMle  In  den  Jafaren 
l»'"4— l!ü«>  im  Auftrage  der  Kältet).  Akaalomi«  der  WiaMnaehaRea  in  S4,  Petera- 
Vur«  tnajraflihrt  und  in  VerbittdmiK  mit  uwhreren  Gelehrten  hrsj!  1.  Bd.  1.  Lfic 
Haleltuiii;.  fSanirethiere  dea  Amur  Landes.  Mit  U  'tat.  u.  Karte.  Kt. Peteraburit, 
l»>.  I^lprlic,  Viwa.    4.  XXXI,  i!4  pp.  S  ITilr.  KlNsr. 

r.  ittuiiiSi,  V.  lier  S'amwa  -  Strom  und  du  l'elnua  -  Hecken.  IJurpat,  titkaer. 
t  »ni.  Mit  I  Sleiuural.  (Aua  ile.ui  Aretdv  Dir  dl«  Naturkunde  IJt.,  Khat-  und 
k  irlu.'i.  alif^iruck!,  I  tt  Nur, 

Struft'M  bnn.trwnriwbea  Nivelletm'nt  der  KiridaeDstcupu  ra-iaehen  Orenburtc 
n4  «eru  Ar»I  S«e.    (/eitackirift  fllr  allirem.  Enlkunde,  t>etnj.er.) 

Tkrke,  .ud  t.rtccl,n,Lu.d- 

iteuipolaJnc.    4«'  '>lit- 


41 
Ii:  M 


ein 


Aser 


ral,  .1 

?t  plaiiehea. 


il.  Vi 
I.von  , 


VRjre 
Kl« 


cn  Un^ 
I'  Vntb 


te  \  I  u.  In. 

iiiir.  I  Kar, 

t  1*44. 


r.ui-  IIa 

(Sfr.  M 

et  dana  le  I^vant,  fait  en  v 
|    Pari«,  lUpillr.    l'i  1.    la*  pp. 

INJ  fr./       Thlr.  Sil  N»jt. 
tua.r,  .4.    Keiae  auf  ihm  Inaelu  dea  i'hraklarhru  Miere«.    Mit  »1  llth.  Tafeln. 
Hanx^er.  I-aki.  Hllmpler.   4.  VIII,  114  pp  ;t  lltlr,  10  N«r. 

Ilandliuth  für  Reiaend«  In  t^^iieinland  »im  J.  M.  Seiythaur  und  >W.  .4W*-«t- 
Ura.   Um  Av*k.  *.  Thte.  I^lprix,  IWU1.  Brnekhnaa.  U.  XVIII,  lut<6pp.  »Thlr. 

f\*  t.'i'/rmr.     l.n  Tiirtiuie  et  lea  populattnna  du   Uban.    lere  partje. 

Il«gi  cintemiMinütte,  lfi  IVlohre.) 

r"-~f.  '.  f.    Ile  lettre  a  la  Horirt«  de  p-.^raphle,  cntenaiit  la  deacripli-u 
de  Kakl  ZatTT.  (Bt.ltt.Hei.    (Bulletin  de  la  S.«.!|e 

nie  r 

CTaamrr'.  (Ibkd.) 

Si.tlce.  dlvera«  »ur  lea  lürt.'rente»  piipuUllon»  de  lei 
I.  Le.  /..ih,ka  en  Anatclle  {|«upla,lea  pillardeal.    II.  I.e,  tiueutcl,eb.->l,a  en  Aua- 
Ma  MI  ii  mmiadM).  (IbhJ.j 

SHice,   -  ! 
Ixalit«  dr  l.  Hulmri 
t^l  Z.jra-tJ'i'aanllk 


S.,1,.  r  «  J.mrejal  In  Turkev  l 


•t.'Tapbhikiea ,  atatlati<|iiea  et 
-!  Tur^uie  d*Eun»pe..  Ire..  *e  et  Se  i 
Paria,  impr.  Martinet.   i.  »4  pp. 

Ia  H.nr.  d«  ||vi  fr..  .Int 
•V  an.l  r.reece.  (Natl.ina 


Asien. 


anan.  (Ito 
•  lud<»  and 


.-.',1 

«t^  n 


UmmMi.  Allen  *  t  e..  H.  Mit 
(10».  dd.)  4  Tlür.  8  Nirr. 
n*!.  TrrramMora.  Reiatinn  d'tm  snyatre  an  Klein  e  Blute  Traduit 
JomrmaiiU.  iNout.  Annale»  dea  Voyajiea.  Octobre.) 
«Wer.a.j.  J.  A  Vlalt  t»  tbo  l'blllpplnc  lalea.  I.ondnn.  bmith,  Ehler  A  < .  » 
pp    Mit  AbMIdtrn.  (18a.)  '  Thlr.  *  Nirr. 

Brftian  !>».!■'  «Ith  Japan.    (Nautlcal  Maxau.,  Novanbar.) 
eWdiapa ,   I-k  S.  A     Ne4>rland>  Ooet   Indl*.    Relren  ireilaati  itedurende  bei 
l«e  ail.    Rotterdam.  Wijt  A  Zonen.    N.    I.  deel,  p.  J»i— 
H.  .leel,  p   1    144.    Mit  4  Tafeln.  Jede  Lte.  (Ii  eta.M«  NaT.i 

Deel  I  cmpleet  (fl.lv  75  et».)  4  Tblr.  Kl  N'tjT. 


<  V.p|ea  M  all  ICepixt.  aixl  lnf«.niMU|..i.  roaperti««  the  lieepenini:  .f  llie  P«uu|. 
bau  Pa»»a«e  ,  the  Nariirali..,,  uf  Palk1.  cJlraita.  and  the  »Julf  of  Manaar,  elc  Ua> 


dr>ll  |KlnK,V     i  n).    34  pp. 

roa  tlijt.  L.  V.  lt.  Mexlcdeelina;en  alt  hei  Ikiatt .  IndUeb  arditcf.  X.  I.  Tan 
Uurteu  naar  ile  w -lf  van  t  arpentaria    J-  l'aratenar.  lliSIl.    J.  K.  ti.in.al.  IT.»  He 


nevena  leta  ms  er  ilcn  tiva^t  tin  Ii.  PimiI  en  Ple 
fk   X,  Au  pp.    Mit  l'aolln.  a  Karte. 

ata  /inrea ,  J  H  J  iletiuneriniren  en  acbetaen 
Vervrda]  np  de  fratnnenten  ult  de  rei.en  in  die  irewe 
Je  ii«.  Ainaterdam,  Nvbrandi.  X.  p.»17— 3"«.  MltS  laf. 

1  Hd 


u    AtiMlerdani,  Srli.ltetna. 

(IL  I.  HO.)  I  Thlr.  4  Nur. 
au  Nedrilanila  tv,tt  Indle. 
en     Met  piairr..    9e  deel. 

:n.  I.  ff«.)]  Thlr  \t\  Kap. 

rumplet  i,fl.  !<.  K71    7  Thlr. 


L'EmpIre  de«  »niirre»  du  a^ilell,  .-u  le  Japoil  .iiivert.  Pari»,  l'ää' .  Mevnieia 
*  f«.   1».         pp.    Mit  Karten  u.  AhbIMink  (» fr,  I  tö  Nirr 


Die  »lelH  ii  Kirchen  der  Offenbanma  St.  Ji.hannl«.  R.-Ueerlnne. 
»ien.  Mit  AbMItU.  ,1er  .leben  helll^i  n  Hutten,  l.-lp.i.-,  ttwl, 
II«  pp.  *.  Nkt. 


,lt  UoMmniu,  A.  Tt€>k  ana  en  Aale  (de  IMSS  k  1KVM,.  p»ri,.  llachette  A  IV. 
».  Ml  pp.  (7 fr.  Mi.j  *  Thlr.  !.'.  N>;r. 

llr  *f,  /-.....Ii.  Ilil.liiclie  <.e.i  Lichte  nebat  aklrilrtw  Ge.»;rapMe  und  einer 
Karte  von  l'nlaalinii  fllr  die  laraelltiarhe  Kehiiljueeml.  4.  >er»i  und  venu.  In*. 
Kahla,  Mllller.   &.    Itt  pp.  a  Nur. 

Ilsdrutraphle  Nolle«,  Nr..-..  -  I  lilua  —  Sl  -  ks  an«  <T  W«M  RU.t:  Vatur  I.e 
Klau«:  Tie,,  all, »-In.  and  Mlala..  S.ralt.    I^mdun,  Adn.iralty    K  («Id.;  B  Vtrr. 

Japan.    (Nautlcal  Ma«ar.,  Nusi-iuber.l 

Japan  anal  the  Japanern-.    (Ncrth  llritiah  Resie«,  Nnsember.: 

Java  Scbet.en  en  tafereelrtl  v.-.,r  de  Nedcrlaudarlie  >cu«d.  Met  ^eklrurit« 
plaatje«.    Leyden,  Sjthuff.   is.  Klipp.  (1.14*1  I  Tlilr. 

e.  AVaaW,  0.    H.  l»eaklr.en  au.  Bi.rne...    (AuaUr.il,  Nr,  4."..  if. ' 

Vrcenule  landen  en  mlken,  Ii, in  b,e«laud  en  untwikkelin«.  l.,lii-mt  eu  .taati 
«exen,  beleu'iten  en  hnlpbmnnen,  «ew...,nteti  en  reden,  betehre»  eti  ntmr  de  nieiiirale 
lir-mnen.  Mi  t  »taalp'.at.n  lede^l  llntiarb  IndH!.  lüeafl.  Amalenl  im.  tiel.r  Kraaj. 
K    p.  »»-  *«i.  Mit  t  StnliUt.        (.".iiu.l  11  Np-.;  Kei  l  I  rplt.  ilt.n    l  l  ldi.  Ii  Nkt. 

*e  deel.  Japan,   le-  .ieall.  IMd.  p.1-96.   J..1.  l.f.-  ifaKU.    11  \«r. 

.Yeunwaa,  K.  f.  Japan  und  «  in  Eintritt  in  die  Vftlkerln  «  i  iruiii,  (1  n.i-re 
Zelt  |l.elpal«,  llra-khan.!.    J4,  llefl.: 

.Vi>ri!Jr,  A.  K.  ' 

w"""1. vai,  IM  L. 

^  1 1,1  "  lUuatrirt«   \  ..ILtiliit.il'  ti-iftat.,  \r.  !l- 
•>.>,..„,  Sw,„fl.    A  t  tnl.e  in  J.|»,n.~  « aler^    M  .. 

mtmL  *.  im  pp.  (&     *  TUT. 

Eine  Hei...  nach  .Inn  T.chun«  Dtarict  im  Sin.«  KreUe.  (XrUaHir.  fllr  alleem. 
Erdkumlc,  Aue**!  hihI  Si'i.itfiuhapr.1 

ran  «ue,.   r.   A.    Waehla.  lajki.us  an  Aiuir,  „I  hei  N  ■lan.lach  lnaliach 

lean-r  in  Kai.    Met  4  terrclukaarteii.    R..tt«hlani,  Ntjh.  a.  IV,  im  pp. 

(«.  3   »>.:  *  l-blr.  Ü  N|tr. 

X.tHi,,  f,  14".    Rei.e  aa  «ehible  lj.n.1  im  J.  Inftl.  Mit  I  Karte  .'-.•«  «ehditen 

I>andea  und  R  nach  der  Nalur  anfir.ni.innieii,n  Ahblldni.  3.  serb.  u  >erui,  Aufl. 
Bllli«e  Vollu-fTUelOAti«.  a.  XXVIII,  A7ti  pp.  Mülheim  ..  iL  Ruhr  (IKV. .  H.ir.  l 

ii\  Nirr. 

«arrn,  >:.   Indla,  and  fhrlatlan  Ml».l.uia.    U.ml       Suu«.  n.  13t!  pp. 

(»  «.  Ii  ,L)  1  Thlr. 

TVaaear,  Jnawa  ruier.iia.  leih«:  an  normu!  •■!  llie  lilatld.  pliy.leal,  liUtur- 
ioal,  and  n>|««raphieal i  «Ith  Nntire»  ..!  ita  Natural  lli.t,«ry,  Antiqnitie..  and  Pr.^ 
durtinna.  2  Mak  llluatrateil  Ii;  3  map»,  17  plan»,  an,l  .Iraulns«.  I»t  and  Ildedll. 
Landen.  Ixuiimian.  it.  IZtkl  un.  (Nn  ..)  2»  Thlr. 

fWfcr,  TilHt.  Dritte  Wanderun«  nach  PahMtlna  im  J.  1H7>7.  Ritt  durch 
Ptilllalka,  Kilatriilarn  im  (Mdrce  JuiUaa  und  Naciilrue  in  Jeruaal.tn.  lUilha,  J. 
IVrthea,    In   VIII.  .MI  pp,   Mit  I  Karte  und  14  cituredr.  IlnlnK-hn.  3  Thlr. 

IFefficJ,  A.  H*.  /*.  De  derde  ntilitairc  expedide  nanr  bei  rilaml  Bali,  in  1*41*, 
Met  3kaarteli.  l  lt«e«.  ten  vonrdecle  der  venillnkte  en  Sn.  r  de  dlcnat  onlwkuame 
mllltalren,  ten  «evol«e 
Zi-.n-  ü.  J7»  pp. 

ITifaWr.a,  "  Mitllieilun 
fBr  all«.  Knlknnde,  Dclober.) 

IlVf.'./cia.  Reihe  in  den  beiden  Traebunen  und  um  da»  llaurän  f i.-lur«e.  Mit 
I  Karte  'ler  Lajidarluiftcn  Im  Daten  tun  Daiiututu»,  ciuiatrulrt  s uti  //.  A.efierf,  1 
Taf.  und  AtihlldKa.    {ZeltM-hrift  Hir  all«eui.  Erdkunde,  Amtuat  n.  Septeiulier.l 

Aardrijkaki.mllr  ■'"  »tutlaliaeb  Wmmlenn-u  k  >  an  Ne.leTland.cli  Indl»,  l,e.rrkl 
naar  de  i<,nir.te  eu  be<|.<  iH'riirtm,  »H.  K-In.  Ain.tentani.  s,  Kanipeu.  K. 
,,.  :ts:    I  -i.  Iii.  1.  ».)  »7  Nirr. 

rfe  tmtrt,  A.  <  .    Ilandlei.lin«  Mi  de  nurilri)k»killide  sau  Pale.unn.    Mel  een 
kanrtjr.    Amaterdalii.  de  ll.mflb.  n.  4  tC  w.       («I  et».)  t  Nirr.l 
ohne  Karte  (II  rla.)  ;!'  N«r.i  Kart«,  apart  (7,  eta.l  X  Nbt. 

A  f  r  i  c  a. 


,,nx»te  B.inlarlie  <sp.»lllie-    liri,iil.liem,  NV.nliivn  * 
«i.  3.  !H..)  1  Thlr.  *t\  N«r. 
nlu'r  Ilauräli  und  die  Tracliotier..  (Zeitarlirift 


Atti  m'iH  r  /.».  /ry».i:.  Derripeion  del  Iin|»erii*  de 
prinripallnrntc  de  La»  inatthtrinnea,  u».i»,  ..•.tuml.re».  , 


Marmee.«.  en  «jue  ar  trat, 
de  au.  habttatrle«.   y  de 


la  t..p..a;rana  del  pul».    Midaa.-^  M.iym  s.   ,;4  r».)  I«  N^t  ;  mit  Kart».  (5  ra.)  Sil  N«r. 
.Ir  mat aal.  A  I,    Medi  elne  et  In  «iiW  de«  paya  rluuula  et  apei  lalel  il  de  I  A1 


«erle  et  dea   enli.nle».    TupuaTaphlr.  cliiual.,!..«!.  .  patli..«.^!»,"  pr.iphiUsle. 
inatellient  et  rnlnnlaalinn.    Pari»,  I  llallamel.  ».  Mi  pp.    Mit  1  Karte  s„n  Al«ler. 

(•  fr.;  1  Thlr- 

fturai.  ,(«  «ocoue,    I.  .1.    Dcacriptl.,11  k.:,<I«phl.ilie  de  ." 


miilden  san  Afrika,  up  last  der  Brit.clie  renerln«  in  de  jaren  1»4  t  la.»,  «eilaan. 

Naar  hei  Kiu'eUch  en  lli.osilidtaeh.  Met  evne  voorrede  »an  J.  e..a  .Irr  ll-^rrn. 
IW  deel,  le  an.  •»  ll.rt..«enlK,K*i,  Gebr.  Muller.  s  p.  1-lli.    Mit  Taf. 

(H.  1.  MLj  ««  Nit. 

ft..»M,  //,  Rei-eu  und  Kiildc.kuin.en  In  Ni.nl-  und  t  emr.l- Afrika  in  .l.  n  J. 
1»4!I-IinV>.  Im  Aiu.mi«e  l»arh.  nach  dem  in  ."■  I».ln.  er.cl.l- neu.  u  ranel.nche, 
».  Lflt.  (i'dlia.  J.  Perthe».  s.  I.  II.L  p.  I«11~MU.    Mit  etn«.dr  M.d/.^I.n.    71  Nsr. 

i/e  «uaaf.ct.ar,  L.  llUtoiie  de  la  «d.,ul.uti<.n  de  l'Alaierle.  Pari-.  1*«1, 
I liallan»  !  atn.-.  a.  ins  pp.  (1  fr.)  1!  Tlür.  10  \gt. 

da  «oacAnire.  Etüde  aur  lea  p„rt»  de  ciinimerce  de  la  Pr>.sl»re  de  f  'oii.tan. 
Une.    (Nnnv.  Annale,  de  la  Marlnii.  Visemlue-', 

Bruwr*.  #/eari.  Ili.l  .ir.  d'Esple  di-  |e.  pmiüer»  letnp»  de  ...n  .»iatenre 
laiqu'k  BO»  J-  ur».  A«..rap....'.,.'  de  plancl...  llth  «  d'un  atU»devne.  pill..re..,,ie». 
,  K.n  Jparllej..;  1. 1"artie.  I.'Kl ■■  pt.  «ant»  I.-  r.«»  india-inc  l.elprl».  Ilmncl...  t.  |\. 
Kt",  pp.  Mit  I»  stataM  "  "dr. 


Digitized  by  Google 


122 


Bibliographie :  Oktober,  November,  Dezember  1859. 


AVAuraf  cturfoa  und  »eine  Reu««.  (loHrt  Tage  [Üraunjcksrig.  Wester- 
■Ul|.  3.  lieft) 

Cwqtflh  F.  I-*«  rlasvnuti»»,  ou  vlngt-trol»  »nn»-es  de  sejnur  et  d'obea ffittw 
au  sad  de  rAhriqu«.  1'arU,  In».  Mevruei»  *  Co.  tl  XX,  3TU  pp.  Mit  Karten  u. 
Abbilden.  (5  fr.)  I  TMr.  in  Ngr. 

Cumn'ai,  'roräum.  La  Vlc  an  desrit.  linq  au»  de  cbaeee  fian»  nUMMI  «I« 
i'Afriu  ..•  iiierhSionnle :  pabtie  per  .dlrr.  üumtu.  Iir  .1  te  Wrtee.  Paris,  IBSO, 
I>»>  freres.  Itt  5r*  pp.  (1  fr.)  Kl  Ngr. 

fMraar,  C  Ln  Kebeiles  du  Djerdler».  Etudes  nouvetle»  sur  Im  pay»  TuJ- 
gslrcviieul  sppelös  I*  gründe  Knbylie.    Msr»eltle,  Caraoln  fre-re».  m.  XIV,  4*H  pp. 

(«fr.)  I  TbJr.  10  Ngr. 

ilmrryrirr,  //.    Excuvston  4  El-Golet».  iNouv.  Annale*  dm  vo.sgea,  Novetuhrc.) 

Ktrurslon  da  na  la  haute  Ksbylle  et  aaoenaloa  aa  Taragoiitt  de  Hella  Khedldja 
per  un  Juge  d' Alger  en  varanea».  Psri».  t'heJlnmel  sine,  lt.  Sau  pp.    (8  fr.)  SThlr. 

ruiuUrrfte.  Considerslioini  aar  lea  populalions  de  l'Afrtque  septcutrlonale, 
(Nouv.  Annalea  de»  .  oysge»,  ricpleanbro.) 

fruntl,  LtJtr,  Aua.  Nach  Jerusalem !  5.  ThL  A.  u.  d  T. :  An  Egypten. 
Wien,  tüftV  T>i«.gr.llter.-artut.  Austen  n.  VIII,  3M  pp.  1  Tblr.  1»  Nur. 

The  Oespel  on  llie  Hauke  of  ine  Niger:  Journale  and  Notiere,  of  the  liatiTe 
hUealonarir»  aecompen.  Ing  the  Niger  EipcdirJo«  "f  IUI  »  By  tbe  Ree,  Barn. 
Vrwlkrr  and  tbe  Ree.  J.  CkrtrtoyArr  Taftor.  Wtla  Appendires  aad  Map.  Lan- 
dau, Seele..  «.  430  pp.  (7  •->  I  ThLr.  SA  Nkt. 

v.  Hulur.  I.Iii  Ainring  nach  Algler  lin  J.  1V.7,  nehet  einem  ci-*>rrapbiacnen, 
»taditl.i-h.  n  und  historischen  Anhang.  Mit  Karte  und  Plan  von  Algier.  r>«do* 
tham.  ürfierer.  v  VIU,  t*S  pp.  I  TMr. 

HuymmH,  >*.  Herne»  et  moeurs  de  l'AUnf  rlo :  l'ne  eirunliin  ilan»  li-e  Trllu*». 
(Restle  n>nteinp>areilie,  Sil  HepCembre.) 

r>M-..e,  '«'eifl.  Le  hVn^jtal  en  ItKhr  et  lea  rontea  rooimsreialra  du  Haliars. 
Avee  iiucgrande  carte  odorier  de  rAfriqne  oceidcaulei,  dreaeee  d'apri-e  de  röeents 
doeutnenta,  grevee  par  M.  Krhart.   (Revue  coafemporalne,  Ii  Oetnhre.] 

tayitoi  C.  It.  Denkmäler  an»  Aegypten  und  Actiilopaet.  nsrh  den  Zeichnun- 
gen der  T'inSr.Maj.  dein  Könige  von  Prciisscn  Friedrich  Wilhelm  IV.  neehdleaea 
I  .andern  geaendeten  und  in  den  J.  IM*  —  1545  ausgeführten  wUsrnschaftl.  Kape* 
dltion  auf  Befehl  Hr.  Maj.  hrraiasg.  und  erläutert.  7«.— Du.  (Hchluai-)l.rg.  Berlin, 
Nkolal  »  Verlag.  Fol.  Ul  Ktrlnlaf.,  am«  115  In  Tob,  uad  «7  In  I  erbende^  H 
chromoUlh.  Karten  in.  »  Bl.  Teil)   Huhacr.  l'reia  (ttr  jede  Llefg  i  Tblr  .  Jerrlger 

Ladeapr.  a  1  Thlr.  14  Ngr. 

b.  tiriajliliiae  a  Neueau  Unternehmungen  (Ze-ltochrift  fttr  albrem.  Krdkundr. 
Aiifftut  und  Nepteeuber.) 

Maif-r,  tmtUtx  Retten  In  HlU  Afrlka  In  ihm  1.  !«4»  bia  1«S7.  Aua  dem 
I  nger,  von  Jut.  Httmfalry.  (In  i  Udo.)  I.  Bd.  Mit  1  Landkarte  und  8  Lith.  Frei, 
LautTer  dr  Uftf.  H.  MI.  i...  pp.  3 Tblr. 

Mmrhmri  y  Samt,  Min.  Uceve»  anuutee  «obre  |a  lala  de  Keraendo  PbVi  en  «I 
(olfo  de  tjvdnea.  Hu  pudrian  tupograAca,  leenperalura,  aena»  »uei».  ranicter  de 
aus  bahtlantce,  prnducceiiaee  y  eomeretn,  ealubrldail,  preveneiunea  »olire  la  trat»  de 
negn*,  reeeaa,  dej  orlgeii  y  progririM«  de  Uauahia  qae  lavlallöen  live»  Mailrld.  n, 

(7ra.)  »Ngr. 

Parti'*,  *i.  Kur  Krdkunde  des  alten  Aegypten».  (Aus  den  Alibandlgn.  der 
k.  Akad.  iL  Wies,  au  Berlin  1«SM.)  Berlin,  L»Ürnnilrr'a  Vrruve.  4.  31  pp.  Mit  1R 
Karten  t  Tblr. 

Potton,  Kwjtnr.  Un  hiver  en  Egvpte.  Tours,  1M0,  Manie  dr  <  •>.  H.  «7S  pp. 
Mit  Abbilden.  (Ufr.)  t  Thlr.  tu  Ngr. 

Reatanee  hlstoriiine  de  l'explorallon  I  la  recherebe  dea  graads  laea  del'Arrli|ue 
orieniali'.  talte  ca  1H57  —  HC«  par  £.  K  Barum  et  J.  B.  a*a«ee.  Aver  na«  carte. 
(Notivellea  Annalea  dea  voyege»,  Noverabre.) 

/tiVAarnjeea,  Jamtt,  Travela  la  Morocoo.  Edrtad  bv  als  Widos,  t  vola.  1>ob- 
dna,  HkreL  8.  «40  pp.  (Iis.)  ItThrr.  1*  Ngr. 

AVaraaiMi.  KeSM  Briefe  sus  Algerien  nnd  die  rrUhliugsllora  von  Algier  uad 
l'mgegend  im  J.  Hv»v   Brandenburg.  IkAh.  Wieelke.  8.  UL  U  pp.  <>Ngr. 

U  kramyt.  Ott.  HUd  Afriksnlerlie  Relve-BiMer.  Tagebuch  meiner  KBckretse 
aus  dem  Innern  HOd-Afrlka'»  nach  der  Capetadt.  in  den  Monaten  Oktober,  V» 
vember  und  Deseinber   1HS7.  Htraashnrg  (Berger-l-evrauH  Jk  Huhn).  IX.  M  pp. 

HNgr. 

Csptaln  J  H.  Sfi,  ,  Iii, c, »er,  of  Iii«  Victoria  Niansa  Lake,  the  »upD<»ed 

Buarce  oftlieNile-  Kram  hat  JnttrnaL  It.  11.  (Black  »o.»!'»  KiMnliurgh  Mag,  Ocl.  lier.) 

The  TenerihV  Astronomical  Kapedltlan.   (National  Review,  Oetoher.) 

T\  .i...jj«y.  H-  Maroc,  relattnas  de  la  France  avec  eet  emplre.  3e  imUI. 
I*aria.  ».  U4  pp. 

Our  Trip  to  Kgvpt-  B>  tlie  Autki»  at  "  Hin  Betler  Bay."  Londna,  Nelson  dr 
Hob.  Ii.  Cas  pp.  (le.  Cd.)  I  Thlr. 

Frl.  1'o-inJ,  der  Afrika-Reisende.  HclUtderung  der  Rrl,.  :i  uu.i  Knlderkungen 
dea  Dr.  VA.  Vogel  in  t'entral  Afrika.  In  der  grossen  Wliate,  in  den  IJtndrro  dea 
Htsdaa  |am  Tssd-Hee,  in  Mussgo  etc.).  Nebst  einem  I^rlieiieabriaa  lies  Reisenden. 
Nach  den  Orlg.-goellcn  beerb,  v.  Urrm.  iravjntcr.  l^elpglg,  IntiO,  Hparner.  H.  VI, 
331  pp.  Mit  elngedr.  Ilolaschiu  &  lloUscbBtat  in  Toniir.  u,  I  chrornolltri.  Karte. 

I  Thlr.  10  Ngr. 

A-  •.  a.  T.    Msleriecbe  reierrteedee.   ■■  Beela.   «.  MaV   l>s»  «>.  !.  d»r  gel»» 
uad  Eatdevtsngea.    IS.      I».  lieft. 

Vutltrt,  A.  Hrenea  el  A venture»  de  voyage,  hlslutres  at  recila  deatiars  a 
lateressrr  ä  l'etud«  de  la  geographie.  Je  partJe.  Recita  sur  l'Afrique.  Paria, 
•tarraels  *  t'o.  I*.  Kit  pp.  (Xfr.)  «ti  Ngr. 

Australien. 

KIJI  aad  live  riliaas.  Bi  r*om.  Meai  and  Jamrt  tralrrrt,  late  Missiuna- 
rias  In  Kill-  Bdited  hy  (Veorpr  tttrtutr  Hawt.  Xee-  York,  Applet<  ii  e>  i  n  ». 
SM  pp.   Mit  lltuatr.  (Doli  I.  So.)  1  Tlilr. 

tlrrtary.  —  Die  Ergebnisse  tob  August  Greg»r>  's  Erforschung  Nönlaiistra- 
litatt.   (Ausland,  Nr.  43.  44.) 

Hormr,  B.  11.  Anstraluui  Kacts  snd  l'roepectt,  to  whieh  Is  prellxed  tbe  Au- 
thor'»  Aiistratlan  AutoMogTapbr  London.  Smith,  Kldererl  o.lt.  Üo  pp.  (3s.)iThlr. 

I.aa  iles  Handwicb  en  laVt    (Nouv.  Aanaiea  dea  voyagea,  HepCembre.) 

h  .  ,  ii-  r.  Vir  La  Reine-Blanche  aux  Dea  ataraalaea,  Souvenirs  et  payssgea 
aa  I*Ocean»e.  II.  Lea  moeurs  des  insnlairea  et  l'ormpadou  de  l'ArcbipeL  (Herne 
dea  den«  Blondes.  1  Oetobre.) 

Nord- Amerika. 

Almanak  voor  da  Nederlandsche  West-Iadatche  beairringen  en  de  leitet  «aa 
Oalaea,  voor  bet  •ceirikkeljaar  l»U).    '.l.ravenhege,  Gebr  i .  I  leef.  »   41,  SM  pp. 

(■.  3.)  t  Thlr  3  Ngr. 

Arctlc  Diaeover) .  (Ksutical  Msgu  .  Dexember  ) 


(tat*.!.)  SThb. 
deserts  de  rAree 


Bttly,  trlir     Durdibrarii  der  aiuerikaiiiarlien  I-atideage.  I 
Anseinanileraetsiing  der  Frage.   I  ebersetat  von  Karl  Btlitrt.   Paris,  Franca.  V, 
Kei  pp.  MH  3  Karten.  14  Ngr 

IJeut.  n»lnl°a  j  Kxpedltiun  durdi  iten  Ko<iUnlc  aad  den  f)reni-l*aas  In  ata 
Rocky  Mounulu».   {Zeltachrlft  für  allgesn.  Enlkunde,  netober.) 

Jtl<jiisroa.  Report  i«  tha  Kipliiradon  of  lao  l*aaaea  (the  Kn 
dary  Paaaesl,  of  the  Rocky  Mountains  In  IHM).  Wtla  a  map,  (S~ 
Journal  of  HcieBre  and  Ana,  November.) 

tVrafea.  /Kva.  '..    Kotes  oa  tbe  FluridUa  l*enla»tila:  Ire   Literat?  HUtorr, 

aad  Antiqnltlea.   Fhllsdelphls.    IS.  tut  pp. 
i>esaeaei-A.  ttm.   Hept  snner»  de  reaideare  daas  las  p 
rlque  septeatrioBala.   (Nouv.  AnaaMa  ans  voyigrs,  Noverabre.) 

Aa/erea,  Lord.    Lettre»  errites  des  regio n»  piirsdre»j_l 
PsutortsarJon  ile  l'saieur  par  r\  ate  Lanoy*.  (hrvrage 

keas  et  araveatpagne  de  3  rartea.   Paris,  t»mi,  Hsclietle  er  Ca.  ■.  XVI,  Sanpp. 

(lo  fr.)  3  Thlr.  lasgr. 

Krude»  hlstolii|uea  »ur  le  Meslaue  aa  point  de  vae  p->Htli|iie  et  social,  d'apres 
dea  dorumeat»  orlgiiutis  »netlealna  ;  par  F.  L  •  •  *.  (Revue  dea  rares  lertaea,  Aott) 
e.  /Trset,  Amt.    Grönland  geograpltUeb  und  »UÜNtlsch  beschrirbem.    Ana  ataf- 
»cben  ttaeilaehrlfteu.    Htattgan,  IraSO,  I  otta.  a.  XV,  eaVI  pp.  3  Thlr.  ItKgr. 

A.  a.  *-  T.  ;   Balaea  »aa  IJtu,l«rtM»rbr»lt>uaee»  der  alter»»  »n.t  »ru»ui»  gel 

lle»g.  »na  It ii*.  Hang  »ad  0.  F.  rVrcAaf.   44.  l.f« 
insber  »  Kl«  er.  North  1  aruilas :  Heenes  »v,.l  (larstten.    By  "Hklrr",  ahn  was 
ralaed  thar.  Illnstrated  by  Jolm  AT Xeaaa    Nevr  York.  IS.  P»  pp. 

Fruailia.  -  Thlrty  Veare  la  üte  Arrtlc  Reginas  |  or  the  Advealarea  of  Mr 
J  Im  Franklin.    New  Vnrk,  Daytoa.  lt.  (Doli.  1.  tV,  SThlr.  15  Ngr. 

//.,»;..     Eiploratory  aUsahm  Voyage  In  Mackcrsaa»-!' 
Missloasrv  Intelllg.ooer.  Oetoher.) 

/etnareJ.    l'oop  d'oeil  aar 
fhallsmel  aiaif.  ».  Upj 


■River  IHatricra.  (Chagas 


rAmrrii|ue  centrale  ei 

Louisiana  —  her  AlVu«lon»,  Rock»,  and  Holla.   (De  BoWs  Review,  OstaharJ 
jrcilarocl.    Arrtir  Vnysge».  (Nataral  llistory  Review,  Vol.  VL  X.  4.  Octooer.) 
Af  Ii«..    The  Ilianuvery  «f  the  Nortb  Weat  Fsesaga  In  H.  at  S.  «latsssl 
gator".  l'spt.  R.  Mliure,  1*60,  IH5I,  ta!if,  l»SJ,  ISS4.    F^lted  hy  «ArrareJ  Oslers, 
(renn  tbe  Log»  and  Jieumala  of  <  apl.  »ose.  M  CIurr.   Sd  edlL    l^mdan,  Lnogtutn 
".  4Wpp.    Mit  AW.ildgn.  (15s.)  »Thlr. 

Afariop.  CA.  IJf»  and  Uhsrty  la  America ;  or,  Hketehaa  tri  a  Tour  la  aal 
l'nited  Mate»  aad  Caaada  In  lnjj— an.  td  edH.  Sv.da  landen,  Htnltk.  Eider  Akts. 
N  aoVpp.  Mit  lllustr.  (ti  a.)  H  Thlr.  IS  Ngr. 

Tha  aaiaa.   New  Vorn,  Harper  aV  Urathera.  18.      (DeiL  1.)  SThlr. 
Afarrp.  RoaWoVaA  B.   The  Pralrle  Traveller:  a  rataiWk  «nr  Overiaad  Et 
peiUtl  n.  :   atth  Map»,  lUnatralioBS.  and  Itlaerartea  of  Iba  IMadpal  Route» 
taeen  tu.  Mb»l»»lppl  si.d  the  Parlnr.    Publlane.l  b<  Anthorlti  of  the  Wer! 
mertt.  Nee  York.  «.  140  pp.  (Dell.  I 

Memoir  .  f  Uic  PUgrrjnag»  lo  Virginia  of  tbe  Knlgku  Tetnpiars  of  I" 

Island.  May  lea».   FaMkbed  hy  aathoriti  of  the  »las  Mole,.  Ea 
Boatoa,  WlUUraa  *  «  «.  lt  (IWl  K)  t  Thlr 

ra.  rJsuWo.a.    Wsaderangen  durch  die  Pralrlea  und  WlstSa  4a  ata» 
llrhea  Nordsmerlka  vorn  MI  all  lapl  aack  den  KlUlen  der  Hlldsea  ha  I 
Htaaten  unter  UeaL  Whipple  anag 
f.  Aa«.  Mit  1  IHh.  h 

tV  XVI.  4A*X  pp,  S  Tab 


rag  l».?.n 

U  tTUr. 


.  alupl 


tob  dar  Regierung  der  Verein. 
■Urion.  Et« 
von  II.  i ■  i 


«Vi 

l*lpaig,  tm,  u 
Die  Mtlndung  des  i  .»•,»,..:  . 


U 


Fragateal  aus  den  llelscerlnni 

Mit  llhi.u.  |W 


detiucben  Mslera.  (V 
Moastsbefte,  Novesnher.) 

Dia  Nordpol  lUpwdrttoa  (Mr  Jona  Franklin'a  uad  Ihre  Aa 
sichtliche  Darstellung  der  seilt  MI  von  Knglan 

Brit  FacalBtlle  und  I  eberaetaung  de»  auf  Point  Vtriory  durch  tapt.  F. 
lock  gefundenen  Berichts  der  rosnanaadlreaden  I  "tariere  dar  verlor»» 
Aua  dem  Englischen  Sbereetat.    lUmburg,  leebr.  Hpim.  a.  SD  pp.  71  hl. 

UapL  JaAa  fallimrr  t  Biaasilth.a  nach  dea  Rocky  Mountains.  Vea  C.  «■ 
NarvasteVa.  Mit  der  Karte  eiaes  Tbriles  voa  Britisch  America.  ( Zeitschrift  <* 
sllgera.  Krdkaadc,  CVrtober.) 

Katsaeaa,  E.  La  France  aai  coloaiea.  Etadaa  sur  le  U\  etop|i<meut  ee  ■ 
rare  fraaratec  hör»  dr  l'Eurwpe.  -  Lea  Francs!»  en  Aaidrie,ae.  Aeadleas  atthsaV 
die.,.    Paria,  Jouhy.  a.  M.III  SU  pp,  Mit  I  Karte. 

Renal  Lesdlag  AathorWea  ob  tlie  itissieslppl  River.  (Do  B...  •»  Rev  lew  JKtohsrJ 
Anunal  Report  of  the  Iii  Saabs»  af  Cssamstl  I  of  tbe  Htate  of  New  York,  ■* 
Ihe  »rar  teoA  Wlth  Maps,  I..  of  the  Bai  aad  llarbor  of  New  York,  ahAvIagese 
Houndlngs  Irom  lUrlen»  River  b.  Hand.  Hook.  IL  Of  Ihe  lauste  and  »»»■■*■ 
Ihehu.!.  i.f  New  York.  New  Yerh,  Wheader*  WlllUra».  H.  40« pp.  (Dolll)  i  Thh 
JhcAarvis,  T.  AAHiron.  Tha  Rice  |jus.l.  „f  the  Houth  (llsr]»er'B  New  Neathlj 
Magealne,  November.)  „ 
■  -eh  Amerika.  Le  UwtaW  ea  AYneViqae.  Tradull  en  all» 
IN.  K«  pp.  (tfr.  30.)  »ha» 

BIWi.itkeuo«  4»  naUgesat. 
Sl.  JoAa,  /Vecy  B.  The  Hea  of  Ire;  or,  the  arctlc  Adventun  r».  Boetoo,  »arbe» 
*>  Baker.  II,  «54  pp.  i;7&atsj  I  Thlr  »BP» 

S, w<xll,  «e/aw  aVau.  The  »Orient  Dominion  of  Mslae  i  smbraciruc  theearuaal 
Fans,  the  recenl  IHscoveriea  of  the  Resnalas  of  Abarlginal  Towna,  ihe  »»JTJg» 
Hettleroent».  etc.    Bath.  Maine.  Erlaha  tls.ke  *  Ca.  C  (Doli  51  \™> 

.«Aeporaf,  4.  A.  Tbe  l^ad  of  Ihe  Ästen ,  er.  Twa  Years  la  Metten.  Alhaar, 
«red,  Pswiu  5  (o.  15  M|f.  ^_w»-. 

S.mmomAt,  P.  J_    The  Arrtlc  Region«  snd  Polar  IXsrwvertr.  .luring  0>  ■» 
lemih  featary:  wiih  the  DUeo verlas  ■ruade  le,  tapt.  Miüntuefc  .»  to  ihe ilM 
Ihe  Frsnklln  Kspedltlon  New  edll.  I»iid.-a,  R.«itle«lg»*(Vt  15  AOOpp.  ft  a  «dj '  Tk* 
rrofiooe,  A.  The  Weel  ladtas  and  Ihe  Hpanbb  Mala  i  Travels.  Lii« 
aan  A  Hall.  a.  SWu  pp.  (,'%liTl 
"A  Visit  lo  the  Gaaiiquero  Irediaas.    (Harper'.  New  Moalhly  MagaL,  OOttU 
The  Vosunrea  of  t  »atrsj  Aroarica.  (IhlaV  November.) 

Süd-Amerika. 


uaad  ]iar  B.  ÄeAe.  Paris. 


U,  Bot,  Kei».  durch  Hltd. Brasilien  im  J.  lata»,  S  ThU.  I^P* 
L  50»  a.  VII,  450  pp.  4  Thlr  »»"f, 

werk.  Ober  die  Landenge  v.  Choke,  N«a  Qraaads  (Aast  Nr.  »*T**' 


Hrorkhaua  a,  IX, 

l*liv«|.ngr.  Bemerk.  Ober  die  Landenge  v.  <Vko.  Neu^Jranada.  (. 

Die  laute  an.i'rlkanlsclir  Erfiurscbung  dea  Psrans  nnd  »einer  N' 
(At.«land,  Nr  40  41.) 

N.  re.lem.sn.,.  uad  IL  Htade.  Reisen  in  Hlldaaveriea  U»»  bis  I»**  •»*> 
AT.  A-rapfW.   Hnittgan.  «.  IV,  SV  pp  . 
MsVM  Ba  ILT1I.  «er  .Wagntbsk  ds»  Uneraitsraea  V»esta»  le  «twn«»e> 


Digitized  by  Google 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  1S59. 


123 


kWM  .1.    L«  Rio  de  I«  IlML    (Le  Correspendant,  r>>emhre  ) 

-  ■  .Mr  »  Reise  In  die  AesmliioerJaMfegceiden  des  neuen  Cntiiienta 

un«  uml  unter  Mit 
.  I.  IM.  XIII.  403  f 


MM 
_   »on  HrriH.  Hanf. 
rlrkung  den  Verf.  (In  »  Up».)  1.-3.  U«.  tU 
-..  IL  Bd.  p.  1-133. 

iliilrr,  K.   Di«  £>ng.n  CancV-r«  de.  Ami 


IM.  XIII.  403  pp. 
Jede  Ufr  14  Ngr- 


Kfren 


ra  do  C«ina  frrral,  Luit.  LH 
Hradlienj     Ihr.  I.»  •.  und  Ihre 


g-bll 

u,  imM),  TrewendL  VIII, 
hlr.  MJHgr. 


mtrm.  k  xv,  luupp. 

/View»,  J.  K    Note,  o 

ntlle  Marin«  Magazine,  October.) 
I'  .vr«,  /.    lle.i-lile.leid*  tun  Suriname,  van  de  ..utdekklug  van  Amerika  tot 

of  den  tepenw™»nliicen  tljd.  !*  »IL  Amsterdam,  de  H.»>gh.    «.  »M-S*»  .W'^  ^ 


Kartographische  Arbeiten. 
Atlanten  und  Karten  Sber  mehrere  Ertllheili:. 


i  i  tmrl  —  AtlM  et  rours  ciaasl-t'ie* 
irritier  Programme  oforiel  de  I  l'nl«erslt 


de  4me : 
,1.'  i.  i« 
ttesae  de  3de  : 


e  geographle,  dres.ee  oonforusement  an 
Systeme  bocnalographiuue  J.  Buhinrt, 

Karte,  Honrdln. 

Vluw  de  ntne :  Atlw  r- mteuaat  !»  cartoa  (4  fr.)  I  Thir.  «Ii  Ngr. 

X>>u«raq  coura  de  ic*:,h'jfm|»hil*  (75  r.)  71  Ngr. 
fleea«  de  5tne  :  AUae  rontenant  lu  carte*  (5  fr.)  1  Tliir.  3i>Ngr. 

Xoovaan  eonra  de  a>1nerrephie  (75 c)  71  Str. 
Atlaa  eontenanl  7  eartee  Ufr.)  I  Tblr.  lu  Nur. 
Nuiivean  mitra  de  geographlr  (74  cJ  7}  Xgr. 
Atta«  ».ntenaiil  U  carte»  (4  fr.)  I  Thir.  3oNgr, 
Nimerau  mure  de  gi^.gniplii.  ( I  fr.  Kle.)  Ii  Xgr. 
Alles  rontenanl  5  carte*  (»fr.)  t  Thir. 
Xouveau  eoun  de  geogrephie  (ffr.)  30  Xgr. 
I  lasse  de  Rhetorlque :  Atlaa  de  *  carte,  (»fr.  40.)  1  Tblr.  Ii  Xgr. 

N»uteau  e..ara  de  g.:ogr.  H      MkJ  14  Xgr. 
«uA.arl.  —    Atlaa  eVmentelre  de  ge.igraphlc  ä  ruaege  de.  roll.  gel.  ezc.  Ii 
es.  Xouvelle  protection  de  M.  BoMmrl,  drtw«  par  .«.   Intum.m.  Paria, 
rdln.  4.  (6  fr.  »,)  3  Thir.  4  Nur. 


Mieb  t.raurhhar  bei 
IL  Alan,  WH- 
15  Ngr. 

l'tgivct  Iii  Skotebrug. 
Fol.   (1  Rd.  .Wak.)  1  Tblr.  171  Xgr. 

Erdteil*  kort  (xaek.J  4  Ngr. 
BrrtKaur,  Hm.   Allgemein*  Welt-Kart.  In  Mereaxor's  Protection,  narh  dorn 
SUoee  der  eautlecheti  Aufnahm««  In  J.  IM«.  AaiidnoetlalMaaeeatab  1  :4.V»V»»> 
i.  aatta-L  Or.  4.  Blatt.  U-ilha.  J.  I'erthea.  rot  In  Mappe  1  Thir.  10  Xgr.  s  auf  Lw. 

und  In  Mappe  1  Thir.  34  Ngr. 
*V«  «,<-'.,  NeU-AUaa.  3  Hl.  Berlin,  Schropp.  Kol.  In  Xgr.:  cincelne  BL  l|Xgr. 
larta  de]   globo  terräiiuno,  gran  roarca.    Madrid,  iJIreeclon  de  llklrngrarla. 
ru.  (14ora.)  »Thir. 

Tbc  ITtarelt  Mltoi^nar)  Atlaa;  cottUlulnc  Map«  vf  the  vaiiotu  tipherve  "f  the 
<tcth  Miaaionan  Hödel)  ;  .IIb  llluatratl« *  Letterpre»»  l/undon,  ("liiirrb  Mlaaion 
ll«ue.  «.  (Sa,  Set)  1  Thir. 

Kvriambtrt,  H.  Petit  atlaa  K^:oirrapblone  du  p rentier  nfte  coenpoae  de  neaf 
carte*  et  d*titk  texta  cxpllcatlf.   Paria,  llacltett«  &  Co.  In.  4epp.      <74c)  *L  N(rr. 

't~rrti%y,  »*.  J.  Nleuwe  Atlas  v.>or  K>*mnaat*n  eil  Inarllnlen.  tlpteedrageit  aan 
Dr.  A.  A.  v.  lleuailen.   Anihem,  Tla.uk  Wllllnk.  4.  «3  Karten. 

(II.  I.  <*\'  I  Tblr.  11  XgT.j  irel».  (II.  t.  W>.\  I  Thir.  14  N«r. 
(teoirrapliie  vleinetttaire  de.  onllea;«.  et  dea  penai"na,  enaeiirn»^  aur  le.  earte« 
<  iuu  llTrea  ;  par  r*.  Lrirnn  et  A-  Lt  Bratfr.  Paria.  Delalaln.  4.  Atlaa  A.  *pp- 
-liKarten.  (4  fr.;  1  Thir.  *)Xitr.  —  Atlaa  B.  8  pp.  u.  i.  Karten,  (»fr.)  x  Thir.  *)  X  irr. 
Rand  - Atlaa  der  f^de  und  dea  Hlmmea.  In  7.1  l.lefgtu  (Karten.)    Xene  rcdlir. 

i  lndnatrie f.,mpt-,lr.   Mit  Text-  Ilpp.  in  4. 

J«d*  Uefa;.  IdXitr. 


Ikund* 
nd  tfeinr. 
Texte.  ». 


und  cum  flehraach  beim 
Lrtflrmamn  lierauau;.  von 
Ug.  I^lpxii;,  llr-M-kbaua. 

1  Thir.  11  .Nar. 
der  Krde  Lind  da*  W  li  htljraie  libor 
ma;e.rli.  Mm  t\  Arrniiu.  [AlUg.  f. 
ii.  «erb,  Aull     Refferiaburg,  M Mix. 

1  Thir.  HIB 
Uber  alle  Theilc  der  Erde  nnd  diu 


»•iepert. 


niiatrirur  liaixlalliu  flir  l'niiude  der  t 
l'attmraa.  Im  Verein  mit  Kkrrn/r.  LtrHrr  n 
T\.  jd.  Sclka4r.  i5  Bl.  In  Stall U4.  mit  erlaut 
VA.  4  KL  11  pi>  Text. 

ÜMarr'e,  «„  Hehul- Atlaa  Ober  alle  Tlielk 
m  Weltre-büuile.   Kevldlrt  und  «mbi  Tliell 
xW  k.  k.  '.elerreicliUehen  Ntaateii  [    7.  »ertix. 
I  Xi  Karten. 

Aaaaer,  Ii.    I re*>BTaphierlie>r  oVbnl*Atlaa 
WVhtltfkte  ttner  daa  Weltgebande.    Xach  nettem  Grumlakuen  umgeart».  von  V. 
aVlaaffl    7.  v.rm.  u.  verb.  AulL   Kagenaburg,  Manz.  4.  ;|  Karten.  I  Tblr.  1\  Xgr. 

//.    Hlatoriaeh  •  geograpbuebar  Atlaa  der  alten  Welt,  zum  Kehulge- 
und  mit  erlaut.  Remerkutigen  tM'gleitet.  14.  terli.  Anfl.  Weimar. 
IM  r»nlal»ll    4.  llt  Karten  a.  3»  pp.  Text.  1  Tblr.  71  Xgr. 

Xeuer  Hand  Atlaa  Ulier  all.  Tbeile  der  Krde.  II.  Ug.    Berlin.  I). 

I  Thir.  IsXgr. ;  rlnielne  Karten  14  Ngr. 
H.    Atlaa  gi^igrapbli|ii.  uulverae],   itlnatri1  de  joliea  tlgnettea  ete. 
.   «v'< par  ITnlveinilb'-.  Pari«,  Vv«  Ijinglola.  4.  «icartea.   (4fr.)  I  Tblr.  lox«^. 
Mapi>*monilr  ln»nva|oarrapb|i)ue,  ajali-nie  /  Hahinrl,  ilrea.iV  |i»r  1'uiUemi». 
Pwta,  Boordin.  FnL  (S  fr  40.)  »  Xgr. 

Mappemonde  an  ' 

4 Thi'  lo1, 

 1  of  Modern  (Jeotrrapby.  33  _. 

L4rt»4  br  W.  Bh**,..  London,  Philip  4.  ^(Wi.  *c)  4 Tblr.  «Ngr. 


*Wi>er(.  II.  Xei 
Eeimer.  KoL  4  HL 


■tl« 


nitlea.  (farte  murale.)  »vatetn*  h.*iial.«raphliiue  /. 
,..  rbid.  KoL  (Ufr.)  4nilr.;  i«if  Lein«.  ftOfr.) 
Etui  (I7fr.j  4  Thir.  W  Ngr^anf  RoUen  (»4  (r.l  BJTilr. 

IL,  M.po^,^l6  oart« 

Map.  an.)  ludaa.   Ne.  «<1IL 


MHgM  Ubrarr  AUa.  of 
ix.    Xe.  ediL    Edltaal  br  W. 


,  e  m,.de..,..  l  ow  le-t, 
Cen  ü  carte  a..pra  N  uvole. 


Hu«»e# 


47   Map.  an« 

4.  (14a.   6  Tblr. 

«t..rieo  ad  na«  dell«  «tiole.  Parte  II  :  E»o 
Veralone  itailana  di  reirc.  J.yef.. 
Kol.  XX  pp.  Text. 

xSXgr.:  eplt  IThlr.  1»|  Xgr 


RvHltrHtt  i  Atlaa  of  the  World;  oonlainJng  raelee  beaudfully  engraved  y. 

-   Mledge  A  Co.  h.   piain  (1  a  «iL)  IWXgr.;  Sal  (*a.  14)  I 


Krdt  llearl..  naeh  Sti.ler.  Kiepert,  Llel.te.i.tern.  Uang.,  ete.  in  ! 
(TttelOAnS.    Tuttlingen  (IS4.V,  aVlIng.  4. 

X>.at«  Wt.il«- Atlaa  ..«er  Jurdkloden,  alhihSel  In  t»  kort.   I  dar 


Carla  drl  <lee«no 
4  Bl.  M. 


I.  «. 
14  Xgr. 
•ft«r  de 
Mit».  KoL 
ItatU  JTblr. 

Sfäor.  F..  Hkol   Atlaa    L"Mal   1  tjugnaax  kartor.    Uter  atwmd.  ttaka 
jan.    Ilotha,  J.  Perthe..    F.d.  J*  Kartatu  |  Thir.  Iii  Xgr 

e.  *>lo^,  K.    Wand-Atlaa.  N.  VII.  Krd-Karte.  [Ii.  ruaalaeber  Hprarhe  !  Eb,l 

4  Tblr.  4  Xgr. 

Kur,  L.  Nouvel  Atlaa  elamhiiie,  phsalitue,  pnlltlajne.  huturiuue  H  commereial, 
dia-lae  en  troi.  partie«,  ronforme  au  pn^ramtne  du  haecalaareat  v*  lettre.,  etc. 
Ire  partie.    Paria,  CanteL  4.  tu  carte.  r-iL  ecritea  et  m nette*,  tu  pp.  Text. 

(irr.  4«,  »Sfr. 

Wandkarte  der  llemiaphkren  tun  C.  I'ojiej  und  0.  iMIlKlk.  (Auf  Werhaliirti.) 
Leipzig,  Ulm  .1...   K..L  X  Hl.  Auf  Kbaaraatu  Mruitdv  14'Hilr..  auf  blanea 

Gntnde  15  Tblr  lu  Xgr. 

Wandnetz  der  Hemisphären  «on  C  l'uoW  und  0.  DrlifcA.    lAut  Warh»turh.) 
KoL    1  Tblr.  14  Xgr. 

«•ptentrionaL   Madrid,  I»lreor|..n  de  llidmgraDa 

|5"ra.l  7  Thir.  »Xgr. 
Ilydri.gr.  OfHce.  Kol. 
  (4a,  IThlr. 

Kauteu  von  Europa. 

tirand  et  nouvel  atlaa  ileparteeuenlal  de  IVmpIre  fraural«  et  .1.  «  |iaya  Uaaltro- 
phe.:  Belgloue ^  Pruxae,  Pli'm.itit  et  f>pagne.  Pari»,  Vi    |juigl..i«    V*4.  30  carte*. 
reJIti  (flofr.l  »ollilr.;  nur  Mir,  en  buile  portativ»  iliavfr.)  33  Thir.  10  Xgr.;  aueinhld 
eil  Mir,  vemi,  gorgr  r..nleaux  (IJorr.l  luThlr.  (Einzeln  3fr) 

Etat*  eur»pe>ns  aiateme  li»utal<>graphi<iae  J.  Bablnet,  dre.M:e  par  Vuillemin. 
Paria  Uounlia.  Fol  |l  fr.  So.)  34 Xgr. 

Kaan  «an  Eup.pa  1*40.  Aanaehou.erJ^k  o<:4logat.«.uiwl,  ijunengeateiil  naar  de 
beste  telegraphlsebe  herlgton,  araamp  inet  eeii  wig.ipala«  de  pr.ljtlek.  u. es  tarnt  en 
Ugglng  der  grootere  en  kleinere  >ii.>genrlhedi'ii  «an  Earopa  k. innen  erbend  en  ha- 
onnieeH  .ordert.   Haarlrtm  v.  Breden.de.  4.  (15  cts.)  4  Ngr. 

Kaart  van  Enn>pa  na  den  «rede  «an  Villa- Kranra.  Aanacboa.etijk  >ml«jt.«p- 
ne«L    Ihld.  4.  (14i-ta.)  4  Ngr. 

Kuprrt,  II.  Daa  romiacbe  Reich  deutaehcr  Nation  um  daa  J.  1000.  (  lieraltbte- 
karte  zu  W.  nieaebreebt'a  rVearhlchlr  dar  deutarhen  Kalacrzrit.  Hd.  1  u.  3.  Maaaa- 
atab  1:4,000^100.    HranB.chw.lg,  Krliwetarhke  *  K/.hn.  Kol  f.  Xgr. 

lf«.r.  /  II.  Atlaa  der  AlpenUnder:  *ch.«lz.  riavnyen.  Pietnont.  UM  Hsj.ra, 
Tirol,  .Salzburg,  Erxherxogth.  «hratermch,  fSte>  eruiark.  Dlrrien,  C*jer-It*ll»ti  eze. 
Nach  den  neneaten  Materialien  beerb.  »  BL  Maaaaatab  1  : 440,1X10.  t.  Lfg.  Oitba, 
J.  Perth.*  Kol.  3  Bl.         3  Thir.  (1.  3. 1  7  Tblr.);  einzeln.  III  aufgezogen  3  TIÜT. 

Pttpen  i,  .1-,  llöb*Mi*<?hz 
3.  Lfg    Nert.  4.  liraaden. 
graph.  Ittatitnt.  KoL  i  Kl. 

».  H  .l»/e6e.,  Krtu-.  K  A. 
Httd-lloUand  und  Belgien 
III  Hl.  Herlln,  C.  Ilevmann.  Kol 


rn,  lleni.  n 

Seet.  7b.  t  iiertx.urg.  Kraakfurt,^rej> 

ad,  Xord Hai -Kraiiareleh; 
und  ergänzt  im  J.  Ina». 
«  Tblr.  3o  Xgr- ;  einzelne 


1:400^00.  Kevldlrt 
Mappe  ll Thir.;  clor. 

HL  13  Ngr 


nr.  14  Xgr. 


£ro<-lA4JU«' 

Leipzig.  Br.<» 


t  ertön. 

Herlln  nnd  aeinel' 


KeUe  Atlas  Enl.i.rfen  und  g»*  von  Hrnry  Lang,.  17.  iL  1».  Lfg. 
bauz  4.  «  Karten  und  Plan«.  Jede  Ug.  K 


Ngr. 

im  Hullern.   Mit  Text  In  8.  Ebenda*.  In  K- 

J.-.l.  -.  lila!  I  4  Xgr. 

Plan  der  Stadt  nebst  einem  Klthrer  Mir  Kremde. 

« 

Krankfurt  a  M.   KUlirer  «r  Reisende 
a  M.  Ii  pp. 
hiitiie  J.  tht'.iwt. 
(3  fr.  5tt)  34  Ngr. 


mgetiung.il. 

lüpp-—  ltranii.rb.elg.  Man  der  rttadt  neliat  einem  KQhrer  für  Kremde.  Mit 
Abl.ildgn.  3  pji.  —  r 
auf  der  Eisenbahn  von 
Etat*  de  la  <  .infederetlon 
Paria,  llounUn.  Fo). 

AetMisser  rr  Kitter  r.  A'um.oersAer^,  A'isr  t.  Admlntatrattv. Karte  von  den  K.inlgr. 
Ualizlen  und  l^.d,.m.  rieiv.  tnil  dem  <ir..e*herzi.gth.  Krakau  und  den  firo«lier«ogth. 
Au.rh.iU,  Zalor  u.  Bukowina.  Maaasatab  1  :  II5JW0.  (In  «0  tU.)  Nr.  I.  3.  Ia  3. 
«-10.  13-1*.  31  33.  34  3».  33.  3*.  34.  3*.  3>v  40.  43—45  u.  4H.  Wien  (Artaria* 
Co.)  Kol.  Jede  Xr.  13}  Ngr. 


e.  ßrcAe.,  //.   Ueognoetiache  Karte  der  Rheim-rn«  in«  und  der  Pro 
phalen  etc.  nach  der  Gradahthcllungskarte  dea  konlgl.  («etieralatabe* 
Seetlnn  :  l.hlitieckc.    Maauslab  I  :  M«Ml.    Herlln.  itrhropp.  KoL 

Erläuterungen  ziu  Henotzung  der  von  der  KonigL  l^coaa  Admiralität 
gegebeneu  -See-Karten  der  Jaile-,  Weeer-  und  Elb  -  Mündungen.  Herlln, 
Reimer.  H.  17  pp, 

Topographische  Karte  vom  IVeussiachen  -Staate  mit  Eineohluaa  der 
sehen  uiul  TtiUringlachen  Länder;  oatlirbor  TTieil.  Bearb.  In  der  ti.)...gr. 
thellung  des  Ktkilgl.  Prcuaa.  frencralaiabc*.  Maase*t*b  1 : 100,000.  fsi-i-l.  ~ 
Na  (Srhropp).  Fol. 

.Vi.nvn-l-.    ripeclal-Kartti  Von  dem  Regierunga-Itezirke  Potsdam  nach  de. 
Materialien  entworfen   uml    xuaeaimcilgetragen.     Maaaeatali  l:Sotl.t«»l. 
Kehropp.  Ful.  1  Thir.  30  Xgr. ;  anf  Lein. .  u.  in  I  arton  t  Thir, 

.Schul  Atlaa  de«  Preoasiscben  Staates.  3.  Au«.  Berlin,  Ml»  13t,  4. 


x  Weat- 

geitlhrt. 
I  Thir. 
heraua- 

istaj.  U. 

5  Ngr. 
AnhaHi 
.pli.  Ali 
".i.  Her 
l«l  Ngr. 
i  IM-sten 
rUillu, 
Hl  Ngr. 
»  Xgr. 


i  ,„,„„,  llaiidkarlo  xur 
Rudolph  *  DletericL  4. 

— ,  C  W.  ■ 


Wandkarte  de«  Vert  v. 


Ferd. 


kunalierg, 
I  Ngr. 

Karte  de»  Köulgr.  Bayern  und  der  aiigreiwen- 
dea  k.  Flnauz-Mlniateriiana  mll  Benutzung 
Beitrag«-  «..n  :  Kg 
nen  llev^iacbtuuiren 
Anstalt.  Kol. 
In  Mappe  lltlr. 


Digitized  by  Google 


■ 


124 


Bibliographie:  Oktober,  November,  Dezember  1*59. 


Pr.,<,.,„,  I.  K»rtc  v  ™  rUrrirrbintr.  Nach  den  Ori,rir.»lkart»ii  .1--»  kiViiltfl. 
Ben-  n  F..n.t»n.w»  «u  l  1in«lhll,  n«.  h  Papen  n.  Bera-haii»  entworfen.  [Nai-h  Jen 
limo.l-11  1IC..1..I  Ui.iii».  u  » —Ii  K.  A.  It-einer.  A.  t»«r.  iw  etc.  »••.«»•».a.pli  c..|--rlrt,.] 
M»««..  t*h  I  ;>...".H  fUu.llnJ,  Itr..««.  F.d.    In  Ift-Cartoli.  »N«I. 

,  T>|..,i{T«|ihUcli-»<«.iti1.w.ll»rl».  K.rte  .Irr  lime-hunir  von  Jru. 

Jen»,  ri.«n».    F..L  Mit  14  p».  Tau  In«.  lTblT.lo.Ser.: 

tnli.r.  I  Tlür.  *oN«-r. 
I  »,»»™,»,  .4.    NomeHe  ea/tr  llln.trew  ,1*  la  Suluc.   Pari»,  F.tooL  Kol. 

en.    l'l.  1  oj,  II.    lM.rtirl.ii-t  «f  /,  buk. 

Jede.  liUiC.M  I0N«T. 


.  Iciat»  Ii  IM;.»  IM»,  v«  »  I 
lli  //.  Air"»-«     Hcale  ne.la  propm-rion»  dl  I  :  SmUOh.   Berlin,  Scliropp.   Kol.  1  Tlilr.; 

nuf  I.einw.  ii.  in  (  arton  I  Thlr.  IjNicx. 


Carla  .Irl  »n-r.ipl>-l»ec.  de  Im  C»lajni»re».  Madrid,  lllreprh.n  de  llldr'-Fr«Aa_ 
Fol.  i  Hl-  fMrf.'l  4  Tlilr.  i>  \lt. 

Carl»  del  p«lr-  li"  4»  IMl».    IhliL  -14  ra  !  1  Thlr,  «Ii  N«r. 

de  BUS  po»c»lnne»  de  l.'ltr»m»T,  M»pa«  39  : 

oti  de  Hidr<>icra£».  Kol. 

dir».)  I  Tlilr,  «N*t. 
("rt  I  1  Tlilr,  i  Xirr. 


<.~vrif>'.  r>.'»-     All»»  Ol*  Ktpalla  y  il« 
Vura. .,  .  .1»  :  Tarratp.ii*,    M..lri.l,  Kol. 
Plann  .M  puirlo  an  Iihi  Alf».,..»»  X 


Flium  iW  poerto  de  Rr.mhlnii.    U.U.  F.. 


(  »rt»  iL'  1»  ort»  de  Frnndn  drvln  Cabo  l>«u«  nl  de  AliruiUnn.  N»rrMt 
Dlxi'rri  U  lli.lroirTao«.  Fol.  ;»  iv)  *  Thlr.  i>.i  Vitt. 

l*rt«  .1»  uil»  parle  de  Ul'».U  N.  dr  Fruid»  de.de  »1  rtn  Tminiirr  «<ir»nd' 
camp.  Ibid.  Kol.  iü4  r»  )  ;l Thlr.  «Kirr. 

l  '»TIC  ' 

dr.  la  (Tu* 

Fol.  Jnlni  MI  ;7fr.)  i Tlilr.  »oNitr. 

Carlo  irroloiriiiue,  routli'rc  rt  oc.;,Taplti.iue  d#  rAcU-chr.    l*»rU,  H»vj ,  f.d. 
Aver  n«--tir*  in  ».  dr  40  pp.  rt  3  ptanrhr«  |.tr  ./.  Ä.  totm»*,    .7  fr  *»►..'  *  Thlr.  Ii  NgT. 
(.'o^ito-n.'.    Carte,  cvnlnjrl^ur  du  dr-parternrot  de  1»  fi.are.ntr,  i'»iu  nt^r  par 


irrnphl 


aj.tr,  eil  4  feiiUlm. 


report  siir  pirrre 
Pari»,  fmpr.  Imperial«  Kr 

Franrr  ili»Ui'e  p*r  ilriiartrinrnt»,  »>tt«nr  hora*]o«rr»ptilri.ur  J.  An6**rr  Pari», 
H.iirdiii    l""l.  ii  fY .  5*t.J  Ii  SfX. 

Kr»lir*  pliv»iqur,  ilivli/'r  rn  irnaou  prlaripfe'tK  rt  »rmodalrr«.  »ystriu«  bo- 
mal'.irr»pliii|ii»  J.  /f^Ai»»/.  dri'MrV  p»r  VitHlcmln.  Ibi-l.  Fol.        Ii  fr.  !«n.)  MSkt. 
Kratio-  pli$'»l.iur  rt  ir*'<'l'>i;li|aij,  »^hti  inf  liotilaJitaTalibiiiM'  J.  /*-•><!  ».-r,  drr»«"-r 

p«  v.iiiUmUi.  iiiid.  r..i  afr.     ;  *r.  Sirr. 

/■u/  .l,  /  J.    t'«rtr  t.>ji.'Kraplll<|Uii  du  J.'tj»n.'ti."01  du  1'Alllrr,  ilr»»»-'!'  d'aprr« 
lc«  ..prrali.iQ»  lrl«..i.'.Bi.ltrl.liic«  de  I»  cartr  do  riaiin-  H  |r«  plint  .lu  ,  " 
cmpIrteV  par  L.^rl  ,.|  /,r/.,^rH..    Mnulin»,  IMitl,  M.rll.l  K.J. 


Iljk»  »»nldtu.  <  4itii.  de  nirii»«i!  brennen  zainrnicrttrld.  Arnliem.  Nijbnff  <k 
Zoon.  l'uL  (fl.  I.  fj.!  JTNrt. 

Knnrt  viui  dr  HtctlBlt  <lur  NiH>tder-  <•»  Zuider^piiunarirm  i<>o  al»  drulvr  op 
l'J  Ninrrolirr  IV^I  xl)u  aanovriiiinnit-    AmMmlam,  Hri)ff»rdt.  F.d.     I*.r<tt».)  0  Ntrr. 

H»r'S»t,  L.  i'art»  nrrit'»ia»rlqu«  dr  la  Kelidsur,  dlvln"*r  rn  dlorrnr»  rt 
,  dr.ll»^  au  rlrrifc:  Jrr»««'n  d'apr'i»  Ira  duCllltirViU  "OMi'U  lr»  pln»  r«''rr»it», 
».  M.  U  M«JcH*l.  KoL  (Jfr)  I  Thl/.  IHNirr. 

Nuuvrlle  Cartr  dr  la  Ueliriivir,  k  TiiHaicn  »prYlal  dr  la  irnidarnirrlr 
nall..ualr.  ilrt'»»*'i'  d'»prr»  tr»  dociimrnu  nfBrinl»  Im  plu»  n:rrut».    II>I.L  F.d. 

(Ufr.)  I  'Hilr.  f>  N(tr. 
Schlldr.  -    Knlranre  tn  (rnriihork.  1»S».  Li.ndnn,  ll>drr.((T.  rtniiT.  F»L 

Ii»!  i  ltdr. 

Atla»  van  brt  kolunirrija  der  Nederlanden.    Mrt  aardrrjlukutuiljce 
overriictrn    Cir^niniren,  H^Kolleo».  4.  IS  Karten  u.  I^pp.  TeaL       (Hl-t  21Mi:r. 

Anirlrti.mi,  drra».l«  irapr^»  le»  dneumwiu  1«^  plu»  r»art»  et  lr»  pliu  r/ii-nt». 
Nouvrl  All»«  tnpotrraplilunr  coupreBant  puiir  pliaqii«  rtat  Ii  »  vlllo»  d*lndu»uli<  rt 
An  rrnnmifcr.  Ir»  plncm  rorrlfli'eji^  la»  cJicmln»  da  for.  Im  caitkiix  ;  dr»»ln»1  n  Im- 
prlli».'  Jiaj  AitrM  f.'oinfntm.    Pari»,  OaUtet.  Fol. 

t'arta  dr)  ranal  dr  llrlaUil  y  1»  «mbneadora  dr  S»u  Jorffr.  M»*lrlit.  lilrecd..n 
dr  MMriiirraBB.  F<d.  ,1»  n .)  t  Ttilr.  io  Nur. 

1'iti.i  -Irl  rnrjnl  di*  h.  J«rir»'.  coli  au  rmr.ooa.lnra  dcl  N.  llitd.  I'..|. 

l  üO  rt.l  S  Thlr,  *i  Nur. 
Tan«  d»l  ranal  -I*  la  Mancha.  dndr  Perri«  ä  *an  gnlntln    IMd  Fol. 

(l«n,)  STIllr.  «Nur. 
t'arta  .lel  Mar  a>l  N  H«r  r..»p,rBil»  •!  pa»..  de  lalala.  Ibid.  F«l. 

(IJrv5  «Tlirr.  «Sir 
tau»  .le  I»  en»U  da  InKlnterra  ilr».lr  Otlartna  u  la  M..rt»    IMd,  K.J 

114  r»  )  1  Thlr.  t>N«r. 

(  »na  de  I»  toitadr  Inclaterra  .trade  C  otehltho  Nc».  a  r.»»  H.«dilin.  IW.I.  F.d. 

M4ra)  1  Tlitr.  IS  Xgr- 
rBlrcr»,  untnl  l.y  (  aller.  Ix.n-Icn. 
F..)  ;:i..M  n,U.  .iXÄr. 

lalr      V»n  -  l*..i|,lw.  B»>,  »«r«eynd  b)  O.  William».  1*4(1.  IIJ.L  K.A 

(!..  «  )  iTUlr. 

!•„»., ».l..n.  untbU.ra.  Xi.u.el  »IIa.  lopoKTaphliiur.  dri-m!  d'aprra  le»  docu- 
mmu  Ii»  pln»  eiaru.  rt  Ir«  pltu  nWnt».   Part».  Uiiitirt.  Fol. 

I'«."'".ii.  A.  Ni.airlleearulllu.tril*  d«>  Hi'«  BriunBlqu,.,  ^irande  nreUime, 
Et<~.r,  ItlaoilrV    P»rl».  KatouL  Fol. 

Wulm  -  l«t.  Ann",  llrad  to  St.  Uridr'.  II»  Kunv.r.l  lo  AUdrMir.'.  IM7. 
I«iid.^i.  ll),lro«r.  ODtL'i'.  Fol.  ,  |  S  Thlr. 


:'  <lli<r. 


de  U  Franrr,  Irv.'.r  |W  1«  .oTiriur.  d'Etat  Major  ei  j.uhl-i.V  p«r  I»  lliip.'.! 
tt  rn  Ih.'a  N.  1«.   Itriiw  (To»»)  N.  IK».  St.  fexir.  (Hrl.w4e.)  Pari». 


*  fi,  L.    K^rt  ovrr  Prar.t.,  Amt.  KJ'.h.iihaiii,  Stlne».  Fei       :l.*r«.>  loNn 

Hr.tnU.  n.  Kon  .rir  K nllxnliai n  ..«  lh..»<n  I  C  Riad».  !H14  Rett«  Uli 
IsM.   Kj.*enbain,  lUelcleldL  i<i.       4  HJ.j  ITIilr.;  rmtrt*.  Bl.  .«  »k.)  »X«r. 

l  irulia«!,  F  K-.rt  o«rr  Konceri^rt  llaiiniark  Biad  Hi.rtu|pinmairrTir  Blr»»l< 
Ilolatmi  oc  Laavnlk.iK  I  1  llladr.    K  i.'.Wnbat  u,  ll'>ff»i»lirr«.  IV4.      t  RJ    4  IMr 

Kaart  orer  N.irrrhr...  (Jptairet  i  IHi»  »t  L.  0M*.  K)^*euliavii,  BlrlrlrlJt  I  I 

JI  RJ    1  IXti. 

y.rM4(j,  /  H  Kort  ..»er  N'.irrej;  Uaad.  PI.  I.  t  og  X.  Anden  ornarbridrde  ^ 
forhrrfre.il'  r.l»-»>r,    Kjr.liniha«  n,  (Ud.   F'.t  Jrdra  HL   I  R.L!  1  Thlr 

P...1-  .m  Vallanutila-Kort  ..»et  KoBinriltet  Damnark  aaed  llrrtiieiWliuneror 
Kl«»»l|i,  lli^atrrn  ..|t  lAiirnlKim  »f  7**.  fatrn  o»r  »urrvi>.  Ldarliridat  efter 
.  (».■..•II.  Kllder  i  Iianrral|..mt.lin  i't<.ratr1a  »lel  hrcrrtarl»!  Klobenliai  n,  Baer-i. 
Urti  *  (  '...  FoL  :1  R,l ,;,  I  TOr. 

Traf,,  J.  /'.    Grundtctrninaar  af  K>iih»l»r.lrrii».  K«.rt  .>var  dUara  Jorder,  Afl.ild- 
r. li.ee/  »r  Dvcolnc.'r  fr»  For  o«  Nurld  m.       uil  idvor  »>.m  »kjlilrendr  RH««  tld 
aUtUUik-tr.p.«ra|ibl»k  UeekrircUe  a(  K  .nparta.l  IK.ni! 
l'Aartuaiii      Skaiwlcrhorit  i 
OmL  )i.  4V  III. 


_  i  Haninark.  And«      invül.  Urft« 
t  Frrili'rtkaborn  ,rt  |l.,nili..liM  Aeauir.)  Kl"l.rnli»in, 
J.«i»»  Hrn  'Kt.kJ  i:.N«t. 

cnilriinoann»  «' 


Cartr  n)ib..»'iaplii.|tiQ  de  la  HumIo  rt  .lr»  ri.ntrre* 
alerlr.  »i  rr  l.'p  i.ilv  liUU.rignr.    Parti.  Impr.  Ix-inmlrt. 

Karten  Ton  Alien. 

(  »rti*  ilr  l'rlnplre  ciilnoii.,  draW»  par  A.  Vn>V*win  et  Brrlkt     Pari«.  (•» 
frrtra.   FoL  ,1  fr.]  >i  Np<r. 

CUl..  Sra        M,e«  L  S.  W.  tV,»»t.  «hft,  t  II.  S.  K.  l  oaat.  L«.r.d-n.  llidh.p. 
»rr.  K'.L  Jr.lr»  IU.  |  3»  )  I  Thlr.  f  Np. 

(  hin»  Sra  -  Woaitn«;  Rirer.  »orvri  rd  bv  J.  Ward,  ts:.».  II.I.I.  F»l 

13  •-  s.)  I  Thlr.  12  So 

1'hinaSt.a,  —  81  Kiane.or  Weat  Rlirr.  »orirvrjbj  W.  T.  Haie,  IM!).  JSbrrb, 
Ibid.   F..L  Jrd«  ISL  (»».  ««.)  1  Ttü. 

Uiina,  Mir»!  IX.   Vanx-Ue-Klaiilt.    Corrertrd  tn  loTitl.  Ibid.  Fol. 

<J».  «iL)  1  Thlr  Ii  Nut 

IIiIiim-  —  Vaua-Ui'-KlanlT  —  Nsiikiiiu  t»  Vutmllrn.  IW.).  Fol  fSi.l'd.)  I  Thlr,  ISXrJ 
ililn».  —  V»iik  -  t*a -  Klnit  —  V^ioflien  to  llankau.    Ibid.  Fol.     ;3»,  *.M 

I  Thlr.  KXrr. 

Itu/vnr,  II.  Noll»  eile  carte  itr  l'rlnpirc  culiioU,  .Irnu^ii  d'aprea  lea  d..r«iaiiiai 
Ir»  pla»  teernt»,  »vre  Ire  plan»  <le  Prkln  et  Jr  ( 'anl>.n,  aeroiiipairni'e  .1*101*  notier 
hl»torii|ur  rt  bl.^rrapbiiiur,  par  A.  Lrrt>y.   Pari»,  r«rbilr.  F.iL 

Oroara.  F>1  Atien.  nut  BrrHrk»Ulitlfruii^  der  Ii)  drotrr»|>«Urh*it  und  ,  r  eri- 
phlarlieD  WrtialtnU»c.   MUnchcr«,  Rlrtjrr.  Fol.  wN^t.;  in  l  «rt.  n  l"\i:r 

7uA»if,.a  i  New  Map  <>f  t  bina,  ilütilieiiUhiriir  tbr  Peru  open  I  >  r*>iT»i*»r. 
rominrrrr:  «itb  an  enlarKvl  rhart  of  Ibr  l  »jit..n  Rivrr.  »h-iwiii*  lliw  1  iptrali^iii 
ol  tbe  Blockailinj;  Flrit  in  |iü7,  Iah. Ion,  Stanford.   Fol.  I  «.  '•■i  l»N3 

.y.iWaiana,  f.  Whinl-Kartl'  de»  lliulici'n  Lande«  nach  den  Inkl.  llüJfi.|tirll«. 
beaotider«  auch  narii  den  m'tlexlen  Rrmittotungen  Ton  Uoblnaon  no.l  F.  Nnulh. 
»r.«ir  liacli  .1.  rv.m  (  ,  Rilter  rr.llic.  Karle,  eiilworfiu  ond  brag.  Maa»nt»l) :  l.4li>..H' 
i».  AMr.l    <-a»»|.|,  t'lwlirr    S  Hl.   F.d.  tiNii, 

T.rtar?  rilrait  and  Koiralii*  Ihr  Ani.>-r  Iii*  er.  In.'«4.  From  Riiaiiaii  ÄuntTV 
l«nrul.»ii.  Il>df.«r  orsc    Fol.  (S«,  flil.)  I  Tlilr.  IS  Sin 

Karten  tob  Afrika. 

AfH.«,  Waat  C«a«t-  Oaboon  RUrt.  »urirird  li>  JH.  «',  Flui».  104»,  ronmrd 
tu  Iii»  IS».)  1  Tlib  INp 

nVrr*r.    Noorrlle  rartr  dr  retnpirc  du  Maro*  «vre  Ira  IrontiiTr«  rti» 
IlBltrophra.    Paria  .  tianilTT  fr^r.«    F..I.  .»fr.l  If'NtfT 

('»rt»  dr  la  r.«l»  da  Africa  dr*.le  F.spartrll  ä  purrto  Calnadn,  mit  rl  (..fiirl- 
dero  dr  FnncbaL    Madrid.  Illreixion  .Ii-  lll.lrosraila.  Fol.     (I4r«,j  1  Tuir.  S4NICT 
lart.  dr  la  er«««  ocrldental  de  Afrioa  de.ilr  el  rio  NlRcr  fauta  rl  labj  de  M» 
l  »laiin»,  tmi  la.  I.la»  de  Fem.nd..  Pc-i,  Principe,  8tn.  Tomr  y  Annobon.  tul. 
Fol.  {Ilm.!  IThJr  »Sc- 

C«rt»  de  I«  i»l»  d»  la  (iran  <  «n»rln.   üild    Fol.  [14r«.l  1  Thlr  »Nr 

(.'»rtr  .U-  la»  ikl»»  d»  Patina,  (;c«ni-ra  y  Hlrrrn,  Ibid.      <l4r«-)  ]  Thlr  9i  Xft 


t'art»  dr  |a»  ialaa  Ar»«>e«  o  Ti-ru-r»«-  lbW, 


(I*  ra.j  1  Tlilr  IsSi 


Arn../;,  Lp.  Nene«tr  Karte  flu  Krti-Kwi-Ii.iuplatie«  »nn  Mar-kko 
lr«*,  J.  AbrUdorfl.  FoL 


rat.    Mim  .-i  cd  hi  Manaell.  1H5T    Lnn-l  -n.  Ily 
droiir  Ofüi-r    F.>1.  4..;  1  Thlt  i'N'-' 

„  M»r..kk..  ri^h» 

Karten  rmt  Amerika. 

AmrriajiMi,  drr«M"-e  par  K.  ilc«bui«»-ii,  kh...  |»  IHrrrtinn  de  t  ort«ral.crt.  ti'tt'H 
\mx  fTohrrt  et  Ueaoraln.  Pan».  F.d. 

(  Brn  do  la  itja»  llerniodn».    Madrid,  Irlriecioii  de  liidr.orrana.  F- 1. 

[|(n.<  I  llirr  IHN" 
I  an«  de  laUla  de  Jani»ira  >  parte  dr  i«('ul*.  U.M.  Fol-    i'Jilr». "fThlf.  *' 
I  ana  di-l  «ran  linnc«.  de  Bakaana  M  parte  dr  l  uha  j  la  Honda  Ibid.  Fol 

.  a)r».,  2  Tlilr.  i">-P 

<aru  dr  U  Iii«  de  S»nbv  Iroiniol..,  ..-n  In»  dcannlioque»  al  N.  .Ir  1«  tBimt- 
IM«    Fol.  illn)  I TWJ  f»Nt» 

CarT»  de  nn»  p«n»  .Ii.  1«  ...»la  .Irl  Pmi,  .leade  la  babk»  de  lila;  ha»'»  ''u"u 
firaniU-.  Ibid.  F..L  .11  r».l  llldr .  «Nf 

North  Araerie»  -    l»r»r|urrl»,  Skjpptiran.  «nd  Mlrrm  llarbouri.  ..ini.«d  I" 
u,  Hidr.w.  Offlr.    F..1  'S..  « dj  1  Thlr  l*Nf 

rnujjb  llajlr.iu.  ..ineird  l.>  IU)«rld,  IVw.  Ibid.  F~l 
fo.  *d.)  I  Thlr 

IL».,  .Irl  pnerto  y  Hudad  de  la  Hakan»  Madrid.  IHretrion  di-  Mir"*™* 
Fol  IS ra.J  »  Tb'r  ' 


Wwl  Indde« 


l.aarracr.^  ^jj 


-.  Fol 


am  14.  Febroar  lasn) 


Digitized  by  Googl 


Die  Provinz  Valdivia 
und  die  Deutschen  Ansiedelungen  daselbst  und  im  Territorium  von  JJanquihue. 
Von  Dr.  //.  .1.  Philippi,  Prof.  der  Naturgeschichte  an  der  Universität  Santiago  de  Chile. 

(M.t  Karte,  f.  Tafel  6) 


Im  Dezember  1857  erhielt  ich  von  der  Chilenischen 
Kegierung  den  Auftrag,  die  Deutschen  Ansiedelungen  in 
den  südlichen  Provinzen  zu  bereisen  und  über  deren  Zu- 
»Und  tu  berichten;  zu  vernehmen,  was  ich  auf  dieser 
Bebe  wahrgenommen,  dürfte  auch  in  Deutschland  von  In- 
teresse sein ,  da  schon  Tausende  von  Deutschen  in  diesen 
Gegenden  eine  zweite  Heimath  gefunden  haben  und  hof- 
fentlich noch  manche  Tausende  ihnen  nachfolgen  worden. 

Der  Erste,  welcher  erkannt  hat,  dass  die  Provinz  Val- 
divia sich  vortrefflich  zu  einer  Niederlassung  für  Deutsche 
eigne,  und  der  wahre  Begründer  der  Deutschen  Kolonie 
daselbst  ist  unstreitig  mein  Bruder  Eunom  Bernhard,  zuletzt 
Oberst  •  Lieutenant  im  Ingenieur  -  Korps  der  Chilenischen 
Armee  und  als  Gouverneur  der  Magollan  -  Strasse  am 
27.  Oktober  1 852  von  den  Patagonen  aus  Blutrache  wegen 
früher  von  dem  tollen  Cambiaso  erfahrner  Unbilde  auf 
eine  höchst  vorrütherisebe  Woiso  erschlagen.  Nachdem 
derselbe  in  Kompagnie  mit  Herrn  Flindt,  l'rcussisohera 
Konsul  in  Valparaiso,  das  Gut  Bcllavista  in  Valdivia  gekauft, 
lies*  er  18-16  neun  Handwerker  mit  ihren  Familien  auf  dem 
Hiodt  gehörigen  Schiff  Catalina  herauskommen,  nämlich 
die  Schmiede  Anbei  und  Ruch ,  den  Zimmermann  Boch- 
mann, den  Mühlen bauer  Dide,  den  Schreiner  Holstein,  den 
Branntweinbrenner  Bachmunn,  den  Schuhmacher  Henkel, 
den  Gärtner  Jägor  und  den  Schäfer  Krämer.  Sie  sind  noch 
«immtlich  in  der  Provinz  ansässig  und  es  ist  Keiner 
darunter,  dem  es  nicht  gut  ginge.  Im  Jahre  1848  wurdo 
darauf  mein  seliger  Bruder  als  Agent  der  Chilenischen  Ite- 
rierung nach  Deutschland  geschickt,  um  die  Auswande- 
runpluatigcn  auf  Chile  und  namentlich  auf  Valdivia  auf- 
merksam zu  machen  und  ihre  Überfahrt  zu  vermitteln. 
i*ein  Büchlein :  „Nachrichten  über  die  Provinz  Valdivia,  be- 
Mndcw  für  Solche,  die  dorthin  auswandern  wollen,  mit 
einer  Karte,  Kassel,  in  Kommission  bei  Vollmann,  1851", 
enthält  die  zuverlässigsten  Belehrungen  über  diese  damals 
in  Deutschland  ganz  unbekannten  Gegenden  '),  so  wie  die 

*)  8t  emhieuen  tu  der  Zeit  nach  mehrere  Inder«  Werke  über 
Vtidtm,  aber  aämmtlich  von  Personen,  die  das  Land  nie  gesehen,  und 
«ther  toU  Irrte  Ilmer,  Übertreibungen  b.  e.  w.,  i.  B.  du  Werk '  „Aue- 
retermaM'.  Oeogr.  Mittheüungan.  1860,  lieft  IV. 


Begünstigungen,  welche  die  Chilenische  Regierung  den 
Deutschen  Einwanderern  gewährte.  Gleichzeitig  erschien 
Herr  Franz  Kindermann  aus  Valparaiso,  eben  so  enthnsias- 
mirt  für  die  Deutsche  Einwanderung  in  Valdivia,  welcher 
durch  seinen  Schwiegervater ,  Herrn  Juan  Kenous,  einen 
ungeheuren  Landstrich  in  Valdivia  hatte  ankaufen  lassen 
und  diesen  nun  in  Parzellen  an  Einwanderer  zu  verkaufen 
beabsichtigte.  Wir  worden  weiter  unten  sehen,  mit  welchem 
Erfolg.  In  Folge  der  Thätigkeit  dieser  Männer  und  na- 
mentlich meines  Bruders,  der  bis  Ende  de«  Sommers  1851 
in  Deutschland  verweilte,  kam  denn  auch  die  Einwanderung 
Valdivia  in  Gang. 

Im  Jahr«  1850  wanderten  ein  »15  Personen, 


1851 

•  < 

..  ««4 

II  »> 

185S 

„    »81  „ 

»»  »» 

1863 

„  »4.1 

1854 

„    139  „ 

I.  t» 

1855 

..    164  „ 

1856 

7«3 

1857 

„  404 

zusammen  also  2754.  Die  Ende  1851  erfolgte  Abberufung 
meines  Bruders  aus  Deutschland  hatte  zur  Folge,  dass  die 
Einwanderung  sogleich  bedeutend  sank,  so  wie  umgekehrt 
das  Erscheinen  des  General -Konsuls  Vicente  Perez  Rosalee 
sogleich  die  beträchtliche  Zunahme  der  Einwanderer  im 
Jahre  185C  bewirkte. 

Fragt  man  nun :  Welches  ist  das  law  dieser  Einwan- 
derer gewesen  ?  so  erhält  man  die  widersprechendeten  Ant- 
worten. Während  viele  Personen  behaupten,  dasa  die 
Deutschen  Ansiedler  *ich  wohl  befinden  und  von  Jahr  zu 
Jahr  fortschreiten,  hört  man  von  der  andern  Seite  die  bit- 
tersten Klagen.  Um  den  Sachverhalt  beurtheilcn  zu  kön- 
nen, müssen  wir  vor  Allem  zweierlei  Dinge  fragen:  Was 
vorlangen  die  Auswanderer  von  Valdivia?  und:  Sind  alle 

Wanderung  und  Deutsch-nationale  Kolonisation  tou  Süd- Amerika,  mit 
besonderer  lierttckaichtigung  de»  Krei»taates  Hille,  ron  Ale*.  Simon. 
Zweite  umgearbeitet«  und  für  An»iedler  and  Auswanderer  vermehrte 
Auflage  von  Traugott  Dromme.  Havrruth  185»." 

(Recht  lebendige  und  deteillirte  Sehilderungen  de*  Leben*  in  den 
beatechen  Ansiedelungen  Valdivia'i  enthalten  die  im  „Ausland"  [Jahr- 
gang« 1858  und  1859]  unter  dem  Titel  „Ein  Deutechoa  Kannerleben 
in  Yaldiria"  veröffentlichten  Briefe  eines  Kurbetten  aus  den  Jahren 
185J  bis  1855.  Her  Verfasser  war  als  Verwalter,  wie  e*  sch 
der  Huienda  San  Juan  dea  Prof.  Philippi  angestellt     A.  P.) 

17 


)igitized  by  Google 


I 


126  Die  Provinz 

Einwanderer  für  Valdivia  geeignet?  Was  Ferd.  Römer  in 
seinem  vortrelllichen  Werk:  „Texas  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  Deutsche  Auswanderung"  (Bonn  1849)  über  die 
beklagenswert  he  Lage  von  wenig  bemittelten  Auswanderern 
aus  höheren  Stünden  sagt,  gilt  auch  in  Valdivia.  Auch 
hier  kommen  Dauern  und  Arbeiter  —  so  wie  Handwerker, 
die  sich  für  diu  Verhältnisse  eignen,  Zimmcrleute,  Tisch- 
ler, Schmiede,  Schlosser,  Schuster,  Schneider,  Böttcher, 
Sattler  u.  «.  w. ,  über  die  Römer  gar  Xichts  sagt.  —  am 
besten  fort  und  Leute  aus  den  gebildeten  Stünden,  die 
nicht  seilet  die  groben  Arbeiten  der  Liiudwirthschaft  ver- 
richten können  oder  wollen  und  nicht  über  ein  bedeuten- 
des Kapital  verfügen  können,  sind  grösstenlheil*  sehr 
«chlimra  daran,  wie  z.  B.  Offiziere,  Juristen,  Theologen, 
Philologen,  Schullehrer,  Post-  und  andere  Beamte,  Ökono- 
mie-Verwalter u.  s.  w.  Allein  selbst  diese  Klassen  von 
Auswanderern ,  welchen  im  Allgemeinen  zu  rnthen  ist, 
ruhig  in  der  Heimath  zu  bleiben  und  sich  daselbst  durch- 
zuschlagen, so  gut  es  geht,  haben  weit  mehr  Aussicht,  in 
Chile  fortzukommen  als  anderswo.  Da  sie  im  Allgemeinen 
an  Kenntnissen  und  Arbeitslust  die  Mehrzahl  der  Chilenen 
übertreffen ,  »o  finden  eine  Menge  von  ihnen  mit  der  Zeit 
Anstellungen,  sei  es  bei  der  Regierung,  sei  es  bei  Privaten, 
als  Verwalter  von  Gütern  n.  s.  w.  Sämmtliches  Ingenieur- 
Personal  in  Valdivia  besteht  z.  B.  au«  Deutschen,  die  Leh- 
rer am  Gymnasium  uuil  au  *ehr  vielen  Schuli  n  sind  Deut- 
sche und  mehr  als  ein  halbes  Dutzend  Ökonomie- Verwalter 
haben ,  nachdem  sie  ihr  Bischen  Vermögen  grüsstenthcils 
in  Valdivia  cingebüsst,  ganz  gute  Stellen  in  den  nördli- 
chen Provinzen  erhalten  '). 
.  

•)  Ki  ist  natürlich,  daaa  alle  Personen,  denen  e»  in  Valdivia  schlecht 
7>  Lt.  weil  sie  gar  nicht  mr  Auswanderung  qualificirt  aind,  die  Ursache 
nicht  in  ihrem  Mangel  an  Befähigung  mr  Ansiedelung  »neben,  aondern 
data  sie  den  Verhältnissen  der  Provinz  die  Schuld  geben  und  ihre  Kla- 
gen laut  erschallen  lassen.  Aber  auch  Personen,  denen  ein  ganz  er- 
trägliche» Loos  sn  Theil  geworden,  hftrt  man  bitter  klagen.  Dia  Ur- 
sache ist  die,  da»»  so  viele  Leute  mit  überspannten ,  unvernünftigen 
Krwartungen  nach  Amerika  kommen.  Man  wandert  ja  allerdings  au», 
um  »ein  Schicksal  in  verbessern ,  aber  fast  alle  Deutsche  wollen  nicht 
nur  viel  beaaer  leben,  als  in  der  alten  Hrimath,  »ondern  auch  in  weni- 
gen Jahren  »o  riet  erübrigen,  da»»  sie  nach  Ileutsrbland  zurückkehren 
und  dort  srhr  anständig  von  den  Zinsen  ihres  in  Chile  erworbenen 
Kapitals  leben  können.  Dazu  kommt  noch,  daaa  «ich  die  meisten 
Deutschen,  indem  sie  sehen,  das»  »je  im  Allgemeinen  den  Chilenen 
an  Kenntnissen  überlegen  sind,  bald  einen  gewissen  Hoehmuth  aneig- 
nen und  glauben,  sie  müssten  rasch,  sei  es  in  öffentlichen  Ämtern,  sei 
es  in  Privatgeschäften,  die  Chilenen  überflügeln,  und  wenn  dicss  nicht 
gelingt,  »o  wird  aaf  Chile  geschimpft.  Ilundert  Mal  habe  ich  sagen 
hären:  Ja,  wenn  ich  da»  gewusst  hätte,  das»  ich  nicht  rascher  vorwärts 
kommen  würde,  dann  wäre  ich  in  Deutschland  geblieben.  Von  diesem 
doch  wahrlich  lächerlichen  f'bermuth  will  ich  nur  «in  Paar  Beispiele 
snfübren.  Die  (iebrüder  liebeirr  wollten  »in«  Parti«  armer  Weber  aus 
dem  Sächsischen  Voigtlande  in  Valdivia  ansiedeln;  di«  Leute  wurden 
auf  Kosten  derselben  sehr  anständig  unterhalten,  und  als  sie  einstmals 
aum  Kaffee  gelben  Zucker  erhielten  anstatt  des  weissen,  weil  dieser 
«ine  Zeit  lang  in  den  Läden  Valdivia's  fehlte,  wurden  sie  darüber  auf- 
sässig, sie,  denen  der  Zucker  in  Deutschland  eine  Seltenheit  war. 
Viele  Handwerker  der  Wagrnfabriken  in  Santiago  bezahlen  für  ihr»  I 


Valdivia. 

Je  länger  mein  Aufenthalt  in  Chile  dauert  —  ich  bin 
jetzt  ftj  Juhr  in  diesem  Lande  —  um  so  mehr  befestigt 
sich  meine  Überzeugung,  das»  wenige  Länder  in  der  Welt 
sich  so  gut  zu  einer  Niederlassung  für  Deutsche  eignen 
als  Chile  und  namentlich  Valdivia  für  Solche,  die  Ackerbau 
treiben  wollen.  Diese  Provinz  ,ist  trotz  ihres  vielen  Re- 
gens ausnehmend  gesund  und  es  ist  namentlich  dort  kein 
Klimafichcr  bekannt,  das  Land  ist  fruchtbar,  wohlfeil,  es 
ist  Überfluss  nn  Holz  und  Wasser  da;  man  hat  kein  Un- 
geziefer ,  die  Winter  sind  mild ,  die  Sommer  nicht  uner- 
träglich heiss,  und  da  der  Ik-utscho  im  Allgemeinen  dem 
Chilenen  an  Kenntnissen,  Arbeitsamkeit  und  Sparsamkeit 
überlegen  ist,  so  hat  er  um  so  eher  Aussicht,  denselben 
zu  überflügeln;  endlich  thut  die  Regierung  alles  Mögliche, 
den  Ansiedler  zu  unterstützen.  Ks  ist  richtig,  das«  du  •— 
Land  wnc  jedes  Ding  in  der  Welt  auch  seine  Schattenseiten 
hot,  und  diese  will  ich  nicht  verschweigen.  Erstlich  ist 
der  Weg  von  Deutschland  bis  dahin  weit  und  die  Passage 
daher  kostspielig,  dagegen  hat  man  aber  keine  weiten 
Landfeinen  vom  Hafen  bis  zu  dem  Punkt,  wo  man  sich 
ansiedeln  will.  Zweitens  ist  die  Verwaltung  der  Gerech- 
tigkuitspriege  durch  die  untern  Kichter  herzlich  schlecht, 
indem  diese  unbesoldet,  oft  unwissend  und  sehr  geneigt 
sind,  Freunden  und  Gevattern  durchzuhelfen,  allein  sie  ist 
wenigstens  unentgeltlich.  Namentlich  ist  der  Viehdiebstahl 
sehr  häufig  und  bei  dem  gänzlichen  Mangel  einer  Feld- 
polizei muss  man  dagegen  sehr  auf  seiner  Hut  sein,  aber 
man  hat  keine  Überfälle  von  Indianern  zu  fürchten. 
Drittens  sind  die  Wege  grösstenteils  noch  nicht  fahrbar, 
aber  es  wird  eifrig  daran  gearbeitet  und  in  einem  bedeu- 
tenden Theil  der  Provinz  sind  die  herrlichsten  Wasser- 
straßen vorhanden ,  die  man  sich  nur  wünschen  kann. 
Ein  vierter  Übelstand  —  wenigstens  in  den  Augen  der 
protestantischen  Auswanderer  —  ist,  das«  in  Valdivia  kein 
protestantischer  Geistlicher  existirt.  Die  Schuld  hiervon 
tragen  aber  lediglich  die  Deutschen  Ansiedler  selbst,  denn 
es  liegt  nur  an  ihnen,  wenn  sie  keinen  protestantischen 


Beköstigung  monatlich  eine  Cnze  —  83  Thlr.,  wofür  sie  warmes  Frflh- 
■tttck  und  drei  Schüsseln  wenigstens  drn  Mittag  haben;  sie  rasen  nie 
gekochtes  Fleisch  ,  das  ist  gut  für  die  Hunde.  Deutsch«  nach  Uhile 
verheirathete  Krauen,  deren  Altern  in  der  Heimath  in  »ehr  bescheidenen 
Verhältnissen  leben,  müssen  hier  vier  bis  fünf  Domestiken  haben  nad 
•teilen  sich  an,  ab  wirea  si«  in  Deutachland  mindestens  Urilinnen 
gewesen ,  was  denn  freilich  bisweilen  ein  schlechte»  Ende  nimmt  Ein 
junger  Mann  schrieb  mir,  er  wäre  nicht  abgeneigt,  «in«  Stall«  ab  Re- 
gierungs-  Ingenieur  ansunchmea  (dies»  Stellen  tragen  800  Pesos  = 
HOO  Thlr.  liehalt  und  2  Dollars  oder  ?{  Thlr.  Diäten),  aber  es 
verstände  »ich  von  »elbst,  dass  die  Regierung  den  Gehalt  verdoppeln 
rnüsst«  (weil  er  sich  herablassen  wollte,  ihr  zu  dienen  I).  Wir»  er  in 
Deutschland  geblieben,  so  arbeitete  er  vielleicht  noch  für  it\  Hgr. 
Diäten.  Doch  das  Gesagte  wird  hinreichend  sein,  um  zu  beweisen, 
daaa  die  Klagen  über  Valdivia  und  Chile  im  Allgemeinen  in  unzähligen 
Fällen  lediglich  ihren  Grund  darin  haben,  data  di«  Einwanderer  höchst 
Übertriebene,  ja  wahrhaft  lächerlich«  Ansprüche  machen. 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz 

Geistlichen  berufen  und  keine  Kirche  bauen.  Freilich  | 
raüssten  aie  dies«  aus  ihrem  eigenen  Beutel  thun.  Übri- 
gen» Ist  es  nicht  die  Unlust,  ein  Opfer  für  diesen  wichti- 
gen Gegenstand  zu  bringen,  allein,  welohe  verhindert  hat, 
da»  »ich  nicht  schon  längst  eine  protestantische  Gemeinde 
in  Valdivia  gebildet  hat ,  sondern  es  treffen  mchroro  Um- 
stände zusammen,  welche  zu  besprechen  liier  nicht  der 
Ort  ist.  So  viel  kann  ich  übrigens  versichern,  diu«  weder 
die  Regierung  noch  die  Bevölkerung  der  Provinz  der 
Gründung  einer  protestantischen  Gemeinde,  der  Anstellung 
eines  Pfarrers  und  dem  Buu  einer  Kirche  die  geringsten 
Schwierigkeiten  in  den  Weg  legen  wird. 

Doch  es  ist  wohl  nachgerade  Zeit,  meine  Beobachtun- 
gen über  die  einzelnen  Ansiedelungen  insbesondere  mitzu- 
teilen. Zuvor  dürfte  es  indessen  gut  sein,  die  physischen 
Verhältnisse  der  Provinz  im  Allgemeinen  zu  schildern. 
Die  Provinz  zerfällt,  wie  ein  grosser  Theil  Chile's,  in  droi 
ziemlich  scharf  geschiedene  Zonen :  «las  Küstcngebirgo  C«r- 
dillera  de  la  Costa,  die  hohe,  auf  den  meisten  ihrer  Gipfel 
mit  ewigem  Schnee  bedeckte  Kordillcre,  welche  die  Pro- 
vinz von  Patagonien  trennt,  und  die  Kbonc  zwischen  beiden. 

Das  Küstengebirge  besteht  aus  Glimmerschiefer  (nicht,  \ 
wie  bei  Valparaiso  und   weiter   im  Norden,  aus  Granit, 
welche   Gobirgaart    in   Valdivia    nirgends  vorzukommen 
scheint)  und  einem  tertiären  ThousandBtein ,  Cancagua  ge- 
nannt,  welcher  Braunkohlen  führt,   die  zum  Theil  den 
besten  Steinkohlen  wenig  nachgeben.    Dieser  Cancagua  ist 
im  Norden  der  Provinz  wenig  entwickelt,  wird  aber  im 
&iden,  der  in  administrativer  Beziehung  davon  getrennt 
ist  und  das  Kolonisations-Territorium  von  Llanquihuc  bil- 
det, vorherrschend.    Bei  Purgn  und  an  der  Mündung  des 
Flusses  Maullin  hat  man  in  jüngster  Zeit  bauwürdige  Koh- 
lenflötze  gefunden.  Dieses  Küstougebirge  erreicht  im  Durch-  ! 
tchnjtt  keine  2000  Puss  Meerephöhe  '),  besteht  aus  abgerun- 
deten  Kuppen   und    Hochebenen   und    ist  grösstentheils 
mit  undurchdringlichem  Urwald  bedeckt,  in  welchem  jedoch  j 
hie  und  du  hübsche  Wiesen  zerstreut  liegen.    Der  Boden  j 
i*t,  so  weit  er  aus  der  Zersetzung  des  Glimmerschiefers  | 
hervorgegangen  ist,  wenig  fruchtbar  und  dos  ganze  Küsten-  1 
gebirge  ist  durchaus  unbewohut,  namentlich  von  Valdivia 
«  nach  Süden  bis  zur  Mündung  des  Maullin.   Ks  Ut  un- 
ttreitig  derjenige  Theil  des  Landes,  der  rieh  im  Allgemei- 
nen am  wenigsten  zum  Anbau  eignet  ■). 

i 
i 

'}  Iii«  höchsten  (iipfel  mögen  etwa  3000  Fuss  hnb«n .  io  z.  B. 
tio  Berg  südlich  von  der  Bucht  von  Milagro,  der  nach  den  Englischen 
Karten  3160'  Engl,  oder  235.1  Par.  Fuss  hoch  ist. 

")  Ks  war  daher  keine  glückliche  Idee  der  Herren  Kindermann 
«ad  Henau«,  dieses  Kilstcngcbirgo  zu  kaufen,  um  e*  tu  parzelliren  und 
U  Auswanderer  wieder  tu  verkaufen.  Kein  Auswanderer  hst  ein  StUrk 
davon  haken  wollen.  Datu  kam,  du»  der  Kauf  vielfach  angefochten 
wurde,  und  wenn  auch  der  Fiskus  »«ine  Ansprüche  hat  fahren  lutea, 


Valdivia.  127 

Die  Breite  des  Küstengebirges  ist  sehr  verschieden; 
nördlich  von  der  Stadt  Valdivia  ist  es  sehr  schmal,  indem 
es  nicht  einmal  ganz  bis  zum  Fluss  von  Cruces  reicht, 
im  Süden  von  der  Stadt  aber  wird  es  rocht  breit,  so  das» 
man  z.  B.  fast  15  Stunden  braucht,  um  es  zu  durch- 
schneiden, wenn  man  von  Valdivia  nach  den  Llauos  und 
nacli  Osorno,  nach  den  Kornfeldern,  will.  Merkwürdig  ist 
e*,  dass  nicht  nur  die  grossen  Ströme,  welcho  dasselbe  durch- 
brechen, der  Valdivia,  Bio  Bueno,  Maullin,  schiffbar  sind, 
sondern  auch  die  kleinen,  von  demselben  entspringenden 
Küstenflüsschen,  der  Maihuin,  Colun,  Guaycollo,  Hucyolhue 
u.  s.  w.,  sind  eine  Strecke  von  ein  bis  mehreren  Stunden 
stromaufwärts  schiffbar,  haben  aber  leider  olle  eine  Barre. 
Metalle  sind  bis  jetzt  in  der  Küsten-Kordillere  nicht  ge- 
funden. 

Die  hohe  Kordillcre  interessirt  uns  weniger;  sie  ist 
vollkommen  unbekannt  und  von  den  Pässen,  deren  sie 
unstreitig  mehrere  darbietet,  sind  bis  jetzt  nur  zwei  bo- 
kannt:  l)  der  Boi|uete  de  ltanco,  auf  welchem  die  India- 
ner und  einzelne  Kaufleute  einen  ziomlioh  lebhaften  Verkehr 
mit  den  Patagonicrn  unterhalten,  und  2)  der  Pass,  welcher 
vom  Llannuihue-Soc  über  den  Todos  los  Santos-Seu  zum 
Nahucl-huapi-See  führt,  aus  welchem  letzteren  ein  Arm 
des  bei  Carmen  ins  Atlantische  Meer  fallenden  Bio  Negro 
entspringt  ')• 


■o  Ut  doch  keineswegs  der  gante  ungeheure  Komplet  unbestritten. 
Diese  Ländereien  reichen  i«  Fluss  Colun  im  Norden  bis  tum  Flusa, 
der  sich  in  die  Caleta  de  Gueyusca  ergiestt ,  und  Tom  Stillen  Ocean 
mehrere  Heilen  nach  Osten.  Kin  grosser  Theil  diese«  Landes  ist  jetxt 
in  der  zweiten  und  dritten  Hand,  ohne  dass  die  Eigcnthüraer  den  min- 
desten Versach  machten,  das  Land  zu  benutzen,  mit  Annahme  eine« 
Haudlungshausesj ,  welches  in  den  Buchton  Lamihaapi  und  Milagro 
Ii  oli  arbeiten  läset.  Früher  wohnte  auch  nicht  Eine  Seele  an  dieser 
ganzen  Küste. 

')  Dieser  Pas«  ist  durch  die  Herren  Dr.  Fonk  und  Ferd.  Heaa 
wieder  aufgefunden,  welche  einen  sehr  interessanten  Bericht  darüber  in 
den  „Anales  de  la  l'nivorsidad  de  Santiago"  veröffentlicht  haben.  Viele 
Personen,  nicht  nur  in  Chile  und  Buenos  Arres,  sondern,  wie  es  scheint, 
auch  in  Deutschland  schwärmen  für  diesen  Pass  nnd  meinen,  dass  der- 
selbe im  Verein  mit  der  Waaserstrasse  die  Fahrt  um  Kap  llnorn  oder 
durch  die  Magsllan-Strassc  Überflüssig  machen  würde.  Dies«  Hoffnun- 
gen kann  ich  nicht  theilcn.  Krstlich  ist  Carmen  ein  schlechter  Hafen, 
Tor  dem  die  Schüfe  oft  Wochen  lang  liegen  müssen,  ehe  sie  einlaufen 
können.  Zweitens  scheint  der  Rio  Xegro  ein  bedeutendes  Gefalle  an 
habeo  und  die  Sehilffaltrt  stromaufwärts  daher  schwierig  tu  sein. 
Drittens  ist  man  auf  der  Fahrt  den  Anfällen  der  räuberischen  Patago- 
nen  ausgesetzt,  deren  Bändigung,  wie  die  Geschichte  selbst  des  heutigen 
Tage»  zeigt,  keine  Kleinigkeit  ist.  Viertens  ist  das  Tielfachs  Auf-  und 
Abladen  der  Waaren,  der  vielfache  Wechsel  von  Transport  tu  Boot  und 
au  Maulthier,  der  nothwendig  wäre,  eine  schlechte  Empfehlung,  Vom 
Nahuel-huapi-See  müsaten  die  Waaren  zu  Land  Uber  einen  circa  3000  F. 
hohen  Pass  an  den  Todos  los  Santns-Se«  geschallt  werden,  dort  mflsste 
man  sie  wieder  einschiffen  ,  dann  mtissten  sie  wieder  tu  Land  durch 
ein  sumpfiges  Terrain  nach  dem  l,)ani|uihue-See  gefahren  »der  auf 
Maulthicrea  transportirt  werden,  darauf  wurden  »ie  noch  einmal  eln- 
gcwhiflt  und  tum  dritten  Mal  tu  Land  nach  Puerto  M«ntt  geschafft 
werden!  Kein  vernünftiger  Mcn*eh  wird  diesen  Weg  dem  Wasserweg 
am  Kap  Hnorn  vorziehen,  selbst  wenn  man  überall  auf  demselben  Men- 
schen, Sehiffe,  Maulthiere  oder  gar  fsbrbare  W  ege  antrsfe,  anstatt  wie 
jetat  eine  vollkommen  menschenleere  Einöde. 

17« 

Digitized  by  Google  j 


128 


Die  Provinz  Valdivia. 


sehr  eigentümliche  Erscheinung  in  der  physi- 
schen Gestaltung  des  Landes  sind  die  zahlreichen  und 
grossen  See'n,  welche  in  der  Provinz  Valdivia  am  westli- 
chen  Fuss  der  Kordillcre,  ähnlich  wie  die  See'n  ar 


der  Alpen,  liegen.  Warum  liegen  mit  Ausnahme  des  See's 
von  Nahuel-huapi  keine  am  östlichen  Abhang  dieses  Gebir- 
ges? Warum  liegen  keine  in  den  mittleren  und  nördlichen 
Provinzen  Chile's?  Der  nordlichste  dieser  See'n  ist  der 
von  Villarica  am  Fuss  des  Vulkane«  gleichen  Namens,  aus 
welchem  der  Fluss  Tolten  ausströmt ;  darauf  folgt  weiter 
nach  Süden  der  von  Huanehue,  der  dem  Rio  Calle-calle 
oder  Flusa  von  Arique  den  Ursprung  giebt,  welcher  sich 
bei  Valdivia  mit  dem  Rio  t'ruce»  vereinigt.  Dieser  See 
stellt  mit  mehreren  kleineren  in  Verbindung,  welche  zum 
Theil  höher  hinauf  in  der  Kordillcre  liegen.  Der  dritte 
grosso  See  in  der  Ebene  ist  der  Ranco-Soo  mit  mehreren 
grossen  Inseln ,  dessen  Abtluss .  der  mächtige  Rio  Bueno 
oder  Truroao  ist.  Der  vierte  ist  der  Puyegue-See,  aus 
dem  der  Pilmaifiuen  entströmt,  dir  sich  oberhalb  Trumao 
mit  dem  Rio  Bueno  vereinigt  und  etwa  anderthalb  Stunden 
von  seinem  Ausfluss  mitten  im  Urwald  einen  prachtvollen 
Wasserfall  bildet,  der  leicht  den  Rheinfall  bei  Schaffhausen 
übertreffen  dürfte.  Der  fünfte  ist  der  See  von  Llauquihue, 
den  mein  seliger  Bruder  in  seinem  oben  erwähnten  Werk 
noch  für  zweifelhaft  hielt.  Er  ist  zuerst  im  Sommer  1851 
von  Herrn  Ermcnegildo  Molinu  aus  Osorno  besucht  worden 
und  im  Sommer  1857 — 1858  von  Herrn  Döll.  Auch  er  steht 
nicht  in  direkter  Verbindung  mit  dem  Meere,  sondern  sein 
Ausfluss,  der  Rio  Rahue,  ergiesst  sich  wie  der  Pilinniquen 
in  den  Rio  Bueno.  An  demselben  liegt  das  Städtchen 
Osorno.  Der  sechste  See  ist  der  von  Llanquihue,  aus 
welchem  der  wasserreiche  Maullin  ausfliesst,  der  sich  mit 
einer  meerbusenartigen  Mündung  beim  Örtchen  gleichen 
Namens  ins  Meer  ergiesst.  Höchst  auffallend  ist  es,  dass 
dieser  grosse  See  gar  keine  Zuflüsse  enthält  und  dennoch 
einen  so  mächtigen,  wasserreichen  Strom  entsendet.  Als 
einen  siebenten  See  kann  man  endlich  den  Todos  los  San- 
to» anführen,  dessen  Ausfluss,  der  Petrohue,  nicht  mehr 
nach  Westen ,  wie  die  Ausflüsse  der  erstgenannten  vier 
See'n,  oder  gar  nach  Nordwest  wie  der  Pilmaiqucn  und 
Rahue,  sondern  nach  Süden  in  den  Fjord  von  Reloncavi 
fliesst.  Der  See  von  Ranco  liegt  noch  Gay  11)3  Varas 
oder  495  Par.  Fuss  über  dem  Meer,  der  See  von  Llanqui- 
hue nach  Benj.  Munoz  Gamero  179  Fuss  (56  Meter),  der 
von  Todos  los  Santos  nach  einer  von  mir  angestellten 
Messung  etwa  5(10  Fuss  über  dem  Meer. 

Der  wichtigste  Theil  der  Provinz,  und  der  vor  der 
allein  für  die  Ansiedelung   in  Betracht  kommen 
ist  die  ungeheure  Ebene  zwischen  beiden  Kordilleren, 
besteht  grössfentheils  aus  Kies  und  Geröll,  welches 


weise  , 


von  der  hohen  Kordillere  hcrabgekommen  und  mit  einer 
mehr  oder  minder  starken  Ackerkrume  bedeckt  ist,  stellen- 
namentlich im  Süden ,  aus  Cuncagua ,  auf  welchem 
lern  Futa-Fluss  und  dem  Rio  Bueno  am  Abhang 
der  Küstcnkordillere  ein  basaltischer  Tuff  aufliegt,  dessen 
Ursprung  mir  noch  ein  Räthsel  ist.  Diese  Ebene  darf 
man  sich  übrigens  keineswegs  als  eine  vollkommen  hori- 
zontale Fläche  vorstellen,  sie  ist  an  vielen  Stellen  wellen- 
förmig und  die  Flüsse  und  Bäche  flicssen  in  der  Rcire'. 
in  ziemlieh  tiefen  Einschnitten  mit  steilen  Wänden,  allein 
von  Weitem  gesehen  versehwinden  diese  Unebenheiten  und 
man  erblickt  eine  einzige  horizontale  Linie  von  ungeheurer 
Ausdehnung.  Im  Norden  von  Valdivia  senkt  sich  diese 
Ebene  allmälig  nach  Westen  in  das  Thal  des  Rio  Cruces 
und  sämmtlicho  Nebenflüsse  des  genannten  Stromes  ent- 
springen noch  in  ziemlich  bedeutendem  Abstand  von  der 
hohen  Kordillere.  Das  Land  ist  hier  so  niedrig,  dass  diese 
sämmtliehcn  Nebenflüsse ,  der  Kstero  ')  de  Chunimpa ,  die 
beiden  Esteros  von  Nanihue  und  Pelchuqnin,  der  Flu.** 
Pichoi,  der  Fluss  von  Putabla  auf  der  östlichen  Seite,  die 
Esteros  von  Punllafqucn  und  Peul  und  der  von  Santa  >la 
ria  auf  der  westlichen  Seite,  schiffbar  sind,  und  zwar  bis 
nahe  an  ihre  Quellen.  Bedenken  wir  nun,  dass  auch  der 
Fluss  von  Ariquc  oder  Cullu-ealle  und  der  Fluss  von  An- 
gachilla  schiffbar  sind,  so  überzeugen  wir  uns,  dass  wenige 
Gegenden  der  Erde  so  mit  Wasserkommunikationen  geseg- 
net sind.  Schiffbar  sind  noch  der  Rio  de  Futa  bis  zu  den 
Häusern  dieses  Namens,  der  Bach  von  Ainnguilan,  der  von 
Cutipai  u.  s.  w.,  aber  diese  fliessen  grösstenteils 
engen  Gehirgsthälero,  wogegen  die  oben  erwähnten  Gc 
oin  ganz  flaches  und  dabei  sehr  fruchtbares  Land 
strömen.  Es  giebt  kaum  einen  Punkt  in  dieser  Ge 
der  weiter  als  höchstens  2  Stunden  von  einer  guten  Was- 
serstrasse entfernt  wäre.  Was  würde  bei  einer  zahlreichen 
fleissigen  Bevölkerung  aus  diesem  von  der  Natur  so  be- 
günstigten Landstrich  werden!  Jetzt  zeigt  er  Nichts  als 
Wald  und  hie  und  da  eine  ärmliche  Hütte,  umgeben  von 
einem  kleinen  Kartoffelfeld,  während  denselben  nusgedelmie 
Kornfelder  und  zahlreiche  Dörfer  bedecken  könnten.  I>iess 
ist  unstreitig  die  beste  Gegend,  um  sieh  daselbst  niederzu- 
lassen, und  die  Chilenische  Regierung  erkannte  dies« 
Sie  wollte  im  Jahre  1850  dort  die  Kolonisten  an  sie 
allein  der  Grund  und  Boden  ist  in  den  Händen  von 
vatleuten  und  diese  forderten  damals  einen  so  ungeheuren 
Preis,  dass  die  Regierung  diesen  Plan  aufgab;  jetzt  wer- 
den, glaube  ich,  die  Eigentümer  bescheidenere  Forderungen 


xwrzu- 
m  Pri- 


')  E»t«ro  beiMt  in  Chile  einiich  „B»ch",  nitht  „leicht*  r'luMmtln- 
dong",  wie  es  »uf  der  dem  Werk  tod  Sirao 
F!ii»>k»rte  bciMt. 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Valdivia. 


Weiter  im  Osten  bis  an  den  Fuss  der  hohen  Kordillerc 
and  die  davor  liegenden  See'n  dient  das  Land  grossen- 
theils  nur  zu  Potreros,  d.  h.  zur  Rind  Viehzucht.  Diese 
Potreros  sind  grosse  Grundstücke  von  etwa  800  bis 
4000  Morgen ,  auf  denen  Niemand  wohnt  als  ein  Kuhhirt 
mit  «einer  Familie,  der  zufrieden  ist,  so  viel  Wald  zu  ro- 
den, dass  er  für  seinen  Bedarf  die  nöthigen  KartoiTeln  und, 
wenn  es  hoch  kommt,  etwas  Weizen  zu  demselben  Zweck 
riehen  kann.  Das  Getreideland  der  IVovinz  ist  sehr  be- 
schränkt. Es  erstreckt  sich  von  den  Orten  Cudico  und 
Daglipulli  im  Korden  bis  nach  Oworuo  im  Süden  und  mag 
eine  Lange  von  8  bis  9  Leguas  und  eine  Breite  von  3  bis 
1  Lcgua»  haben.  Der  nördlich  vom  Rio  Bueno  gelegene 
Theil  desselben  fuhrt  vorzugsweise  den  Namen  los  Llanos, 
der  südlich  daran  stossende  Theil  ist  der  Hoble.  Übrigens 
iit  von  diesem  Raum  kaum  der  dritte,  vielleicht  kaum  der 
vierte  Theil  wirklieh  mit  Getreide,  bestellt ,  das  übrige 
Land  ist  Breche  oder  natürliche  Weide.  Gehen  wir  von 
Osorno  südlich  auf  dem  Wege  nach  Chiloe ,  so  finden  wir 
wieder  Potreros,  untermischt  mit  kleineren  Besitzungen, 
deren  Eigenthümer  jedocli  kaum  den  nüthigen  B«*lurf  an 
Brotkorn  selbst  ziehen.  Alles  Land  im  Osten  und  Süden 
von  Osorno  war  bis  zum  Sommer  1851  durchaus  terra  in- 
fDjm'/a.  hoher  Urwald,  vollkommen  undurchdringlich  durch 
die  Uuila  ') ;  selten  wagte  sich  ein  verwegener  Vaquero 
oder  ein  Missbegieriger  Europäer  hinein,  wie  z.  B.  Herr 
Claude  Gay  uud  mein  verstorbener  Bruder.  In  dem  ge- 
nannten Sommer  aber  war  die  Quila  grösstchtheils  tro- 
cken und  die  Indianer  benutzten  diesen  Umstand,  sie  an- 
rtutecken.  Es  entstund  nun  ein  ungeheurer  Waldbrand, 
der  vom  Llanquihuo-See  im  Süden  bis  zum  Puyegue-Hee 
im  Nordosten  sich  erstreckte,  etwa  16  Leguas  lang  und 
vielleicht  eben  so  viel  breit.  Ein  solcher  Waldbrand,  eine 
Qucma,  verzehrt  zwar  nur  das  Unterholz,  aber  die  Ricsen- 
bäume  des  Waldes  sterben  doch  ab,  vertrocknen  und  ver- 
wittern mit  der  Zeit.  Dann  stürzen  sie  wohl  beim  Sturme 
im  oder  es  fallen  grosse  Äste  herab  und  nicht  selten 
wird  dadurch  Vieh  erschlagen.  In  Folge  dieses  Wald- 
brandes ergoss  sich  nun  die  benachbarte  Bevölkerung  in 
diess  früher  unnahbare  Land,  nahm  Besitz  davon  und  ver- 
wandelte es  ebenfalls  in  Potreros  zur  Rindviehzucht.  Auf 


0  Di«  Cialis  ist  ein  strauchartig,  Rohr  mit  soliden,  nicht  hohl« 
HaUaea  and  Immergrünen  Blättern,  welche  dem  Vieh  Jahr  aua  Jahr 
«n  eis*  reichliche  Nahrung  darbieten.  Gewahalieh  bildet  sie  8  bia 
1"  tw  hohe  Büsche,  doch  klettert  »ie  auch  nicht  aelten  bia  SO  Puaa 
aoeh  in  die  Blume.  Da  »ie  aelir  verästelt  iat  nnd  «ehr  dicht  wichst, 
se  bildet  lie  immer  undurchdringliche  Maasen,  durch  welche  man  «ich 
wit  dem  Beil  oder  Messer  nur  mühselig  durchhauen  kann.  —  {Niherea 
ita  die  verschiedenen  Unila-Arteti  wie  überhaupt  über  die  Vegetation 
m  der  Prolins  Valdivia  siehe  in  Prof.  Philippi's  „Botanische  Heise  nach 
<ler  Provini  Valdivia",  abgedruckt  in  der  „Botanischen  /Ig."  IH58, 
Kr  Ji-37.    A.  P.) 


12!) 

ähnliche  Weise ,  nur  früher ,  ist  das  Land  zwischen  dem 
Puyegue-Seo  und  seinem  Ausflu*«,  dem  Piimaiquen,  im 
Süden  und  dem  Ranco-See  im  Norden  in  Potreros  verwan- 
delt, und  so  unbekannt  ist  das  Land  bis  zur  Stunde,  das* 
noch  im  Sommer  1857  bis  1858  herrenlose  Landstriche  in 
dieser  Gegend  entdeckt  worden  sind.  Der  Leser  in  Deut*ch- 
land  wird  sich  vielleicht  wundern,  dass  die  Chilenische  Re- 

i  giorung  nicht  längst  danin  gedacht  hat,  die  Provinz  wenig- 
stens oberflächlich  vermessen  und  eine  Karte  derselben 
entwerfen  zu  lassen.  Allein  man  muss  bedenken,  da»» 
bei  dem  jetzigen  Preist»  des  Landes  diu  Ycrmc&tungskusteii 
sich  unTerhältnissmässig  hovh  Mauten,  da  man  nicht  trian- 
gulireu  kaun,  soudern  fa-t  beständig  Linien  durch  den 
Wald  sehlugen  muss.    Line  Ijuie  von  100  Meter  in  ge- 

j  wohnlichem  Wald  aufzuhauen,  kostet  '-'  Thlr.,  und  diene 
Lauge  durch  Quila  aufzuhauen,  2  Thlr.  20  Sgr.  bis  3  Thlr., 
wogegon  die  ganze  Cuadre  ;6j  Magdeburger  Morgen)  Wald- 
land  in  grösserer  Entfernung  von  bewohnten  Orten  höch- 
stens 1  Thlr.  bis  1  Thlr.  10  Sgr.  werth  sein  mag. 

Die  günstigsten  Bedingungen,  welche  ein  Grundstück 
dem  Ansiedler  bieten  kann,  sind  unstreitig  folgende :  frucht- 
barer, leicht  zu  bestellender  Boden;  geringe  Entfernung 
von  dem  Marktplatz,  wo  mau  seine  Produkte  absetzen  und 
dafür  diu  nöthigen  Bedürfnisse  einkaufen  kunu;  gute  Wege 
bis  dahin  ;  wohlfeiler  Preis  des  Landes.  Selten  oder  beinahe 
nie  werden  diese  günstigen  Bedingungen  vereint  ange- 
troffen werden.  Wo  der  Boden  in  Bi  treif  seiner  Frucht- 
barkeit und  Lage  NiehtB  zu  wünschen  übrig  lässt,  wird  er 
hoch  im  Preise  stehen ;  ist  er  fruchtbar  und  wohlfeil  dabei, 
so  ptlegt  er  von  dem  Marktplatz  entfernter  zu  liegen  oder 
er  ist  noch  von  dickem  Urwald  bedeckt,  den  zu  roden, 
viel  Mühe  und  Zeit  kostet.  Die  besten  Ländereien  sind 
meiner  Ansicht  nach  die  an  den  Ufern  des  Cruces  nnd 
seiner  Nebenflüsse,  indem  sie  die  herrliehe  Wasservorbin- 

i  dttng  mit  Valdivia  und  dabei  einen  sehr  fruchtbaren  Boden 
haben ;  uliein  dieser  ist  Wald  und  die  Preise  des  Landes 
sind  verhältnissraässig  hoch,   da  der  Morgen  oder  Acker 

;  vielleicht  2  bis  4  Thaler  kommen  knnn.  IHo  zweite  Stelle 
würde  ich  der  Gegend  von  Osorno  und  den  Llanos  geben ; 

|  hier  ist  der  Boden  vielleicht  eben  so  fruchtbar,  frei  von 
Wald,  jedoch  kaum  wohlfeiler,  man  hat  Landtransport  und 
ist  dem  Viehdiebstahl  ausgesetzt.   In  dritter  Reihe  würde 

I  ich  die  Liindereien  um  Corral,  so  wie  manche  in  der  Nähe 
von  Valdivia  gelegene  stellen,  da  sie  zwur  den  grossen 
Vortheil  haben,  dass  mau  seine  Produkte  leioht  und  schnell 
verwerthen  kann,  aber  auch  weniger  fruchtbar  und  dabei 
Iheuer  sind.  {Die  Gegenden  von  Santo  Domingo  und  Tro- 
gua  halte  ich  für  sehr  gut,  da  der  Weg  dorthin  jetzt 
fahrbar  gemacht  wird.)  Dann  erst  lasse  ich  die  Gegend 
von  Puerto  Montt  folgen.  Der  Boden  ist  zwar  dort  ziemlich 


)igitized  by  Google ; 


130 


Die  Provinz  Valdivia. 


fruchtbar  und  »ehr  wohlfeil ,  aber  das  Urbarmachen  sehr 
schwierig,  indem  der  Wald  sehr  dicht  und  namentlich  mit 
vielem  Unterholz  versehea  ist;  auch  ist  der  Regen  dort 
störender,  weil  er  häufiger  ist  als  im  übrigen  Theil  der 
Provinz.  Am  wenigsten  günstig  scheint  mir  die  Lage  der 
Kolonisten  am  See  Llanquihuc  zu  sein.  Dieselben  haben 
einen  recht  guten  Boden  so  zu  sagen  umsonst  erhalten 
und  sind,  da  keine  Chilenen  in  der  Nahe  wohnen,  von 
der  Plage  des  Viehdiebstahls  befreit,  aber  die  Wege  nach 
den  Markten  Osorno  und  Puerto  Moutt  sind  sehr  weit  und 
sehr  schlecht,  ja  einen  grossen  Theil  des  Jahres  geradezu 
nicht  zu  paasiren.  Übrigens  ist  ihre  Lage  nicht  so  schlimm, 
wie  sie  wohl  geschildert  wird,  und  sio  wird  sich  sehr  we- 
sentlich verbessern ,  wenn  erst  die  von  der  Regierung  an- 
geordneten Wegebauten  vollendet  sind,  worüber  freilich 
noch  zwei,  höchstens  drei  Jahre  hingehen  können.  Dasa 
die  hesondem  Umstünde  der  Kolonisten  sie  veranlassen 
können,  eine  andere  Klassifikation  der  erwähnten  Lokali- 
täten zu  treffen,  versteht  sich  wohl  von  selbst;  wer  z.  B. 
mit  der  Axt,  der  Hacke  und  dorn  Pfluge  gut  umzugehen 
weiss,  in  erwachsenen  oder  wenigstens  halb  erwachsenen 
Kindern  tüchtige  Hülfe,  aber  kein  Geld  mitbriugt,  der 
wird  am  See  von  Llaur|uihue  sehr  zufrieden  sein.  Wer 
dagegen  die  Landwirth?chaft  etwas  im  Grossen  treiben,  die 
Produkte  derselben  massenhaft  absetzen  will,  vielfach 
fremder  Arbeiter  bedarf,  der  sollte  sich  meiner  Meinung 
nach  nicht  in  dieser  Gegend  niederlassen. 

Ich  gehe  nun  zu  den  einzelnen  Kolonien  über. 

KolaHtm  am  Puerto  de  Valdiria.  —  l>en  l>eut sehen 
Handwerkern,  die  sich  in  Corral  niedergelassen  haben, 
geht  es  im  Allgemeinen  gut;  sie  haben  ihr  Auekommen 
und  können,  wenn  sie  sparsam  sind,  noch  eine  Kleinigkeit 
jährlich  erübrigen,  doch  ist  der  Ort  noch  zu  schwach  be- 
völkert und  hat  zu  wenig  Verkehr,  als  dass  sich  dort  be- 
deutende Geschäfte  machen  Hessen.  Der  Ort  hat  sich  seit 
der  Deutschen  Einwanderung  mächtig  gehoben  und  aus 
einem  jämmerlichen  Dorf,  wo  man  oft  weder  für  Geld 
noch  für  gute  Worte  weder  Brod  noch  Fleisch  haben 
konnte,  ist  ein  kleines  Städtchen  geworden,  wo  man  fast 
alle  Lebensbedürfnisse,  wenn  man  nicht  allzu  viele  An- 
sprüche macht,  befriedigen  kaun.  Ks  ist  ein  recht  gutes 
Wirthshaus,  ein  wohl  assortirtcr  Kramladen  da,  Schmiede, 
Tischler,  Zimmerleute,  Kicker,  rcgelinüssi|;er  Verkehr  mit 
Valdivia  u.  ».  f..  Alles  in  Folge  Deutseher  Industrie.  Auch 
ist  eine  Deutsehe  Elementarschule  im  Örtchen.  An  der 
Küste,  die  sich  vom  Hafen  nach  NW.  über  Amnrgos  und 
S.  Carlos  bis  in  die  Nähe  de*  Morro  Gonzalez  erstreckt, 
hat  die  Regierung  mehrere  Parzellen  an  Deutsche  Ansiedler 
vergeben,  welche  aber  nur  wenig  darauf  gearbeitet  und 
zum  Theil   ihre  Parzellen    verlassen  haben.     Der  Boden 


ist  nicht  besonders  fruchtbar  und  die  heftigen  Seewinde 
sind  dem  Pflanzonwuchs  auch  nicht  eben  vortheilhaft ;  auch 
sind  mehrere  Ansiedler  Handwerker,  die  es  vorziehen,  in 
ihrem  Handwerk  zu  arbeiten,  und  nur  nebenbei  ihr  Land 
bebauen.  Wirkliche  Bauern  hätten  unstreitig  besseren 
Vortheil  aus  dem  Land  zu  ziehen  gowusst. 

Sehr  unglücklich  sind  drei  Ansiedelungen  aasgefallen, 
welche  in  den  Bergen  auf  dem  Wege  nach  den  Aleroe- 
Wäldern  angelegt  waren;  sie  sind  ganz  verlassen  und  die 
darauf  erbauten  Häuser  theils  schon  eingefallen,  theils  dem 
Einsturz  nahe.  Der  Boden  ist  hier  wirklich  unfruchtbar 
zu  nennen  und  der  Weg  auf  dem  steilen  Abhang  sehr 
schlecht.  Zu  der  Zeit,  als  die  Deutschen  sich  hier  nieder- 
Hussen,  trug  man  sich  mit  dem  Projekt,  einen  direkten  Weg 
von  Corral  durch  diese  Wälder  nach  den  Llanos  zu  schla- 
gen, und  in  dieser  Erwartung  mögen  wohl  jene  Ansiedler 
sich  hier  ungebaut  liabeu.  Jedenfalls  war  es  eine  unglück- 
liche Idee  von  ihnen.  Zwei  derselben  hal>en  jutzt  auf 
grossen  Hacienden  in  der  Nähe  von  Santiago  gute  Stellen  '). 

Auf  dem  nördUchcn  Ufer  des  Flusses  von  Valdivia, 
nahe  seiner  Mündung,  sind  von  Niebla  bis  zum  Bach  von 
Cutipui  (der  auch  eine  Strecke  hinauf  von  Kähnen  befahren 
werden  kann)  ebenfalls  Ländereien  an  Deutecho  Ansiedler 
vergeben  Morden;  die  meisten  derselben  sind  indessen 
wieder  verlassen,  ungeachtet  sie  den  grossen  Vortheil  der 
Wasserkommunikation  mit  Valdivia  und  Corral  haben.  Der 
Boden  ist  nicht  besonders  fruchtbar,  zum  Tbeil  sehr  ab- 
schüssig und  dicht  bewaldet,  also  sehr  mühselig  zu  roden. 
Dazu  kam ,  dass  fast  sämmtliche  Einwanderer,  welche  sich 
diese  Parzellen  ausbaten,  solche  anstrengende  Arbeiten 
nicht  gewohnt  und  für  eine  Ansiedelung  im  Urwald  nicht 
geeignet  waren.  Hier  liegt  die  beste  Schneidemühle  der 
Provinz,  die  aber  auch  sehr  theucr  zu  stehen  gekommen 
ist.  Westlich  von  diesou  Purzelleu  nach  der  Scekusle  hin 
hat  Herr  Hermann  Sehülke  ein  bedeutendes  Stück  Land 

')  In  der  Nahe  um  Corral  evutirrn  aoeh  »wri  Sagemühlen ,  die 
eine  mit  kreiafiirmigen  Rügen,  von  einem  Engländer  angelegt,  dir  an- 
dere nach  gewöhnlicher  Deutscher  Art  eingerichtet,  von  Deutschen  an- 
gelegt. Die  entere  stand  bei  meinem  Brauch  in  Com!  panx  «tili  und 
auch  die  andere  wachte  keine  besoudera  glitazeudeu  Oeachaftr.  Wenn 
man  weiss,  dass  der  Hauptausfuhrartikel  der  Proriuzen  Ctiiloi-  und  Val- 
diria Bauholz  iat,  so  sollte  man  meinen,  eine  SägemQhle  intl»e  ein  »ehr 
rentable  Geschäft  sein.  Dem  ist  aber  nicht  so.  Ein  Mal  nrnsa  man 
bedenken ,  daas  der  Zinsfas*  1 2  Prozent  jährlich  ist,  während  man  die 
Zinaen  de«  Anlagekapital!  in  Europa  in  4  Prnaent  berechnet,  tu  atao 
einen  Kiitenicliied  von  8  Prozent  macht;  ferner  verlangt  «int Sägemehle 
*ur  Bedienung  Europäer,  die  einen  sohr  hohen  Lohn  bekommen  müssen . 
dritten«  aind  die  Reparaturen  »ehr  kostspielig  nnd  rs  geht  damit  viel 
Zeit  verloren.  Auf  der  lindern  Seit«  iat  das  Sögen  mit  der  Iland  durch 
Einheimische  »ehr  wohlfeil.  Ich  bexahle  i.  Ii.  für  den  Schnitt  eine* 
12  Fua»  langen  und  II  bis  IX  Zoll  breiten  Brette*  5  Cent»  oder 
*  Sgr.,  freilich  gebe  ich  auch  die  Koat,  welche  indessen  für  die  «wei 
Leute  schwerlich  auf  8  Sgr.  angnrhlagcn  werden  kann,  nnd  ich  habe 
kein  andere«  Anlagekapital  zu  verzinsen,  ala  die  Paar  auf  den  Ankauf 
der  Säge  und  der  Keilen  zum  Schärfen  derselben  verwendeten  Thaler. 
so  da*->  mir  ein  aolcltea  Brett  b.k-baten«  4  Sgr.  zu  «tehen  kommt. 


)igitized  by  Google 


Die  Provinz  Valdivia. 


131 


gekauft,  auf  welchem  er  Vieh  hält  und  wo  or  jetzt  auch 
Getraidebau  versuchen  will.  Die  Anlagen  de«  Herrn  W. 
Prick  aufFuentc  de  Flore»  auf  der  Isla  del  Key,  der  Insel 
Mancera  gegenüber,  verfallen  leider,  indem  ihr  Eigenthü- 
aer,  durch  seine  Anstellung  in  der  Stadt  gefesselt,  keinen 
ruverlässigen  Pächter  oder  Verwalter  finden  konnte. 

.in»rJflu,ujm  in  der  Nähr  «m  VmUM*.  —  Dein  Städt- 
chen Valdivia  gerade  gegenüber  liegt  eine  grosse  Insel, 
Yalenznela  oder  Tejas  genannt,  eine  Stunde  lang  und 
'  j  Stunde  breit,  welche  vom  Kio  Cruces,  dem  Rio  Calle- 
ctlle  oder  Arique  und  einem  Arm  des  ersteren  gebildet 
wird,  der  in  südöstlicher  Richtung  von  demselben  in  den 
Calle-calle  tliesst  und  Caucau  heisst.  Dieselbe  ist  ganz 
und  gar  unter  Deutsche  Kolonisten  parzellirt,  welche  dafür 
einen  jährlichen  Zins  an  die  Stadt  zahlen.  Hier  ist  die 
Brauerei  des  Herrn  Karl  Anwandter,  die  (ierberei  des  Herrn 
Hermann  Schiilke  und  eine  Reihe  sauberer  und  zum  Theil 
ftschniackvoller  nnd  gTossartiger  Gebäude  hat  sich  am 
l'fer  des  Cnlle-calle,  der  von  jetzt  an  auch  Rio  de  Valdi- 
ria  heisst,  enttang  erhoben,  was  einen  reizenden  An- 
blick gewährt ,  sei  es  dass  man  es  von  der  gegenüberlie- 
Zf ndi'ia  Stadt  au*  betrachtet,  sei  es  dass  man  auf  dem 
krrlichen  Strom  in  der  Xähe  daran  vorüberfährt.  Reiche 
Malfelder,  Obstgarten,  Gemüsegärten,  Rlumenpartien  und 
Parkanlagen  erheben  »ich  jetzt  da,  wo  vor  sieben  Jahren 
Urwald,  Sumpf  oder  ein  Paar  magere  Anger  und  ein  halb 
Dutzend  schmutzige  Hütten  standen. 

Eben  so  gross  ist  die  Veränderung  der  Landschaft  auf 
d«m  Weg«  von  Valdivia  nach  Angachilla;  hier  sind  eine 
Menge  kleinerer  Besitzungen,  sogenannte  Chaoras  ') ,  nach 
und  nach  in  die  Hände  von  Deutschen  gekommen;  der 
l'nrold  hat  Gärten  und  Feldern,  die  räucherigen,  braunen, 
morschen  Hütten  haben  sauberen  Häusern  Platz  gemacht. 
Auf  dem  Wege,  der  sich  links  nach  Arique  abzweigt,  Ue- 
sen ebenfalls  mehrere  Deutsche  Ansiedelungen  in  orfreu- 
lkhcm  Aufblühen,  z.  B.  die  Töpferei  des  Herrn  Heinrich 
Konig  und  die  Sagemühle  dea  Herrn  Ludw.  Landbeek. 
Am  Ufer  dea  Flusses  Cruces  haben  sich  nur  wenige  Dout- 
stlie  niedergelassen  und  zwei  derselben  haben  ihre  Ansie- 
delungen wieder  verlassen;  sie  beschäftigten  sich  lieber 
ait  dem  Holzhandel  als  mit  dem  Ackerbau  und  haben 
ü*»en  nunmehr  ganz  aufgegeben.  Das  Besitzthum  der 
'Jebrüdcr  Hcbeler,  Santa  Maria  genannt,  zwischen  dem 
•chirTbaren  Bach  dieses  Namens  und  dem  Rio  Cruces  ist 
meines  Erachtens  eine  der  besten  Besitzungen  in  der  Pro- 

')  Cbacrs  oder  Cbacara  heiaat  «in  Mal  j«dri  kleinere,  hüehntcna 
«i  Paar  hundert  Motzen  gros»«  Gruudntück,  und  aweiteiii  ein  Land, 
aM  tkh  für  den  Bau  ton  Kartoffeln,  Mais,  Bohnen  eigtet,  aber  nie- 
aati  wird  der  Name  in  CUM*  für  Indiantr-llBtte  gebraucht,  wie  nach 
Prucnon'a  Wörterbuch  ia  der  dem  Werk  tob  Simon  und  Bromrae  bei- 
f^benen  Karte  behauptet  wird, 


|  vinz,  es  gehören  aber  freilich  Zeit  und  Arbeitskräfte  dazu, 
den  Wald  in  Felder  zu  verwandeln.  Seine  Besitzer  hul>cn 
bis  jetzt  nur  Viehzucht  darauf  getrieben.  Kleinere  Besit- 
zungen sind  die  am  Flu*»  Pichoi  gelegenen  der  Herren 
Manns,  früher  Pfarrer  in  Ermschwert  in  Hessen,  aber 
ihre  Eigcuthümcr  kommen  darauf  hübsch  vorwärts.  Dio 
Djsel  Guacoroayo,  gebildet  vom  Rio  de  Valdivia,  dem 
Rio  de  la  Cantera  und  dem  Rio  de  Guacomayo,  welcher  den 
Futa-Fluss  mit  dem  Rio  de  Valdivia  verbindet,  ist  auch 
im  Besitz  von  Deutschen.  Sic  ist  lj  Stunden  lang  und 
an  ihrer  breitesten  Stelle  )  Stunden  breit,  allein  ein 
grosser  Theil  derselben  wird,  we  nn  dio  Flüsse  anschwellen, 
namentlich  im  Winter  überschwemmt,  doch  wachsen  darauf 
eine  Menge  Apfelbäume  und  die  Bereitung  von  Apfelwein 
so  wie  die  Milchwirtschaft  ist  die  Hauptbeschäftigung 
ihrer  Eigenthümer. 

Die  vorgerückte  Jahreszeit  und  das  eintretende  Regen- 
wetter erlaubten  mir  nicht,  wie  ich  beabsichtigt  hatte, 
Ari<|uc  und  Quinchilca  zu  besuchen.  Eine  Gesellschaft 
mehrerer  Deutschen  hat  bei  Calle-calle,  nicht  weit  von 
der  Mission  Ari<fue,  einen  grossen  Landstrich  gekauft  und 
parzellirt;  die  Einwanderer,  welche  sieh  auf  demselben 
niedergelassen  hatten,  sind  aber  grösstentheils  wieder 
weggezogen.  Theils  war  das  Land  nicht  so  gut,  wie  man 
geglaubt  hatte,  theils  waren  die  Ansiedler  wohl  nicht 
geeignet,    Pflug,  Hacke   und  Axt  selbst  eigenhändig  zu 

!  handhaben.  Die  Ländereien  der  aufgehobenen  Mission  von 
Arit|ue  hat  oin  Kaufmann  aus  Stuttgart  von  der  Regierung 

|  erhalten,  ein  sehr  unternehmender  Mann,  der  indessen 
vielleicht  zu  Vielerlei  anfängt,  als  dass  er  Alles  gehörig* 
beaufsichtigen  könnte.  Derselbe  hat  auch  in  jener  Gegend 
einen  «ehr  grossen  Potrero  Curalelfu  gekauft  und  bei  Llan- 
cahuo  auf  dem  neuen  Wege  von  Valdivia  nach  Futn  eine 
Mahlmühle  angelegt. 

Schon  vor  oin  Paar  .Jahren  siedelten  sich  einige  Deut- 
sche  in  der  Santo  Domingo  genannten  Gegend  an,  wo  der 
wasserreiche  Fluss  von  Angachilla  aus  mehreren  kleinen, 

|  ebenfalls  noch  eine  kurze  Strecke  schiffbaren  Bächen  ent- 
steht; allein  die  Mehrxuhi  erkannte  bald,  dass  ihr  zum 
Landbau  Lust  nnd  Kräfte  fehlten ,  und  kehrte  zu  ihrem 
früheren  Geschäft,  dem  Handel  u.  s.  w.,  zurück.  Das  Land 

I  ist  gut  und  ein  Landbauer  wird  hier  ganz  gut  vorwärts 
kommen.  Er  hat  nicht  nur  die  Was*crstrasse  nach  Val- 
divia, sondern  kann  auch  den  neuen  fahrbaren  Weg  be- 
nutzen. Die  Gegend  ist  zu  Wasser  1 J  Stunden,  zu  Lande 
etwa  3  Stunden  von  Valdivia  entfernt. 

Im  Sommer  1857  bis  1S58  sind  mehrere  Kolonisten 
bei  La  Tregua  angesiedelt.  Ich  glaube,  sie  haben  alle 
Aussicht,  gut  fortzukommen.  Der  Boden  ist  zwar  Urwald, 
aber  fruchtbar,  und  die  Lage  ist  günstig,  8  Leguas  von 


132 


Die  Provinz  Valdivia. 


Valdivia,  aber  nur  1  bis  l\  Stunden  von  Futa,  von  wo 
an«  ziemlich  regelmässige  und  wohlfeile  Wasserverbindung 
mit  Valdivia  Statt  findet.  Auch  Stessen  die  Ländereien  an 
den.  fahrbaren  Weg  nach  dem  Innern. 

In  dem  Departement  von  La  Union  wurden  1851  so- 
wohl die  Ländereien  von  der  aufgehobenen  Mission  Cudico, 
wie  die  sogenannte  Pampa  de  Negron,  dem  Städtchen  Rio 
Bueno  gegenüber,  auf  dem  Kordufer  des  Flusses  gleichen 
Namens,  unter  Deutsche  Einwanderer  vertheilt.  Die  Lände- 
reien der  Pampa  de  iNegron  haben  nur  eine  dünne  Acker- 
krume auf  einer  Grundlage  von  Kies,  wie  auf  den  ersten 
Blick  die  eigenthümlichc,  an  unsere  Heiden  erinnernde  Ve- 
getation beweint,  und  wenn  auch  die  ganze  Cuadra  zu 
6  Reales  oder  der  Morgen  zu  5  Sgr.  und  unter  günstigen 
Bedingungen  verkauft  wurde ,  so  war  die  Pampa  doch  un- 
streitig kein  «ehr  getiguetc*  Terrain  für  Ansiedelungen. 
Dazu  kam  noch ,  dass  iu  dieser  Gegend  der  Viehdiebstahl 
unglaublich  häufig  wnr,  zum  Thcil  wegen  der  strafbaren 
Schwäche  und  Nachlässigkeit  des  früheren  Gouverneurs,  so 
dass  sich  alle  Kolonisten  bis  auf  zwei  fortgezogen  haben, 
von  denen  der  eine  das  Schreiuorhandwerk  betreibt  und 
zugleich  eine  kleine  Mühle  angelegt  hat,  während  der  an- 
dere zahlreiche  Schafe  hält,  mit  diesen  düngt  und  auf 
diese  Weise  dein  Boden  einen  erträglichen  Ertrag  abge- 
winnt. Die  Ländereien  der  Mission  Cudico  gaben  vier 
Parzellen,  jode  zu  20  Cuadras  (123  Morgen)  guten,  offenen 
Landes.  Dennoch  bewog  der  Viebdiebstahl  die  ursprüng- 
lichen Ansiedler,  fortzuzichon  und  ihre  Lnndercicn  zu 
verkaufen.  Jetzt  haben  sie  zwei  Deutsche  Familien  im 
Besitz,  denen  es  sehr  gut  geht.  Etwa  lj  Stunden  west- 
lich auf  den  Ausläufern  der  Küstenkordillere  liegt  mein 
Gut  San  Juan,  welches  sich  vom  Futa-Flu*»  noch  Süden 
etwa  4  Leguas  weit  erstreckt  und  eine  durchschnittliche 
Breite  von  einer  Legua  haben  mag.  Es  enthält  verhält- 
nissmüssig  wenig  Getraideland  und  in  einzelnen  zerstreuten 
Stücken ,  hat  aber  die  herrlichsten  Weiden  für  Scliafe  und 
Rindsieh  und  einen  Überfluss  deR  trefflichsten  Bauholzes, 
welches  aber  vor  der  Hand  aus  Mangel  an  Nachfrage  in  der 
Nähe  nicht  in  Geld  verwandelt  werden  kann.  Ich  habe 
auf  demselben  eine  Mahlmiihle  mit  zwei  Gängen  angelegt. 
In  diesem  Departement  liegt  auch  die  bedeutendste  Mühle 
der  Provinz ,  dem  Herrn  Fehrenberg  u.  Komp.  gehörig, 
welche  durch  eine  Turbine  getrieben  wird  und  drei  Gänge 
mit  Französischen  Mühlsteinen  hat.  Endlich  ist  noch  die 
Ansiedelung  eines  Deutschen  in  Conales  zu  erwähnen,  der 
eine  Voldiviancrin  geheirathet  und  mit  derselben  ein  be- 
deutendes Stück  Land  erhalten  hat,  auf  der  er  namentlich 
Viehzucht  treiben  soll. 

Kolonien  im  Departement  (körne.  —  Sehr  viele  Deutsche 
sind  in  dem  freundlichen  Städtchen  Osorno  uud  dessen 


fruchtbarer  Umgegend  angesiedelt.   Im  Städtchen  sind  eine 
i    Brauerei ,  mehrere  Branntweinbrennereien ,  eine  Gerberei, 
\    zwei  Ölmühlen ,  eine  Mahlmühle  von  Deutschen  angelegt 
und  die  noth wendigsten  Handwerke   sind  gut  vertreten, 
|    lauter  Dinge ,  mit  denen  sich  die  Valdivianer  nicht  befas- 
sen, auch  ist  der  Handel  mit  Manufaktur-  und  Kolonial- 
|    waaren  grösstenteils  in  den  Händen  der  Deutschen.  Die 
i    Ländereien  der  in  der  Nähe  gelegenen  früheren  Mission 
j    Covunco  sind  1851  unter  die  damals  in  Osorno  ansässigen 
Handwerker  vertheilt  worden,  welche  weniger  Fleias  auf  den 
Anbau  derselben  verwendet  haben,  als  auf  die  Betreibung 
ihres  Handwerks,  und  hauptsächlich  die  Äpfel,  welche  auf 
.    denselben  wachsen,  zu  Apfelwein  verwenden.  In  dor  südlich 
an  Osorno  anstossenden  Gegend,  welche  die  Quema  heisst, 
so  wie  in  der  zwischen  Vier  Stadt  und  dem  Trumao  lie- 
genden Gegend  haben  viele  Deutsche  von  Privaten  Lände- 
reien gekauft,  die  sie  fleissig  und  mit  Erfolg  bestellen. 
Die  bedeutendste  Besitzung  darunter   ist  die  des  Herrn 
von  Bischoffshausen  im  sogenannten  Reble,  welche  etwa 
2400  Morgen  gross  sein  mag  und  zu  der  eine  vom  Bach 
Dollinco  getriebene,  nach  Chilenischer  Art  mit  horizontalem 
Wasserrad  konstruirte  Mahlmühle  gehört,   die  zwar  nur 
ungebeuteltes  Mehl  liefert,  aber   gute  Geschäfte  macht 
Derselbe  Eigenthümer  besitzt  auch  einen  Potrcro  weiter  im 
Süden. 

Das  Koloni*ation*-Territorium  ron  IJ^nqnihue.  —  Fast 
alles  südlich  von  Osorno  gelegene  Land  bis  zum  Meerbusen 
von  Reloncavi  ist  im  Juni  1853  als  Territorium  der  Kolo- 
nisation von  Llanr|uihue  unter  die  Verwaltung  eines  be- 
sonderen Intendanten  gestellt,  der  in  Puerto  Montt,  einem 
in  demselben  Jahre  gegründeten  Städtchen,  residirt.  Diese 
ganze  Gegend  war  früher  fast  durchaus  unbewohnt.  Der 
9  Leguas  lange  und  eben  so  breite  See  von  Ll&nquihue  '), 
aus  dessen  Wellen  sich  im  Osten  der  fast  bis  zur  Hälfte 
mit  ewigem  Sehneo  bedeckte,  äusserst  regelmässig  gestaltete 
Vulkan  erhebt,  welcher  gewöhnlich  nach  dem  so  weit  ent- 
fernten Ort  Osorno2)  genannt  wird,  während  an  seinem 
Südostufor  der  sogenannte  Vulkan  von  Calbuco  aufsteigt, 
der  sich  ebenfalls  ein  Paar  tausend  Fuss  über  die  Grenze 
des  ewigen  Schnee's  erhebt,  ist  ungemein  reizend.  Auf 
zwei  Drittheilen  seines  Umfange«  ist  er  von  der  grossen 
Ebene  umgeben,  welche  im  Allgemeinen  1-  bis  200.  stel- 
lenweise auch  wohl  300  Fuss  höher  liegen  mag  als  nein 
Wasserspiegel  und  bald  steil  in  den  See  herabstürzt,  bald 
sich  etwas  zurückzieht  und  einen  schmalen  sandigen  Strand 

•)  8«in  HicbeBgebsU  ist  slao  1<  kl.  iwet  Mal  so  gros*  »i.  dor 
ilt*  BndcDico'*. 

*)  Seinen  letsUn  Auibroeh  h»t  dieser  Vnlktn  im  Jshrt  1855  ge- 
habt, jeUt  raucht  er  nicht  eintnil  mehr.  Sehr  ttreifeihift  ist  «$ 
ob  der  nogentDat«  Vulkan  too  Calbnco  wirklich  ein  feumpeioad« 

Berg  Ut 


Di'gitized  by  Google 


Die  Provinz  Valdivia. 


133 


Lijjt,  »o  dass  da«  Ufer  recht  malerisch  und  abwechselnd 
ist.  Der  undurchdringliche  Urwald,  welcher  ihn  früher 
ring»  umgab,  ist  tbcil*  durch  den  Waldbrand  des  Jahres 
1*51,  theib  durch  den  Flciss  der  Kolonisten  sehr  gelich- 
tet. Sein  nördliches  Ufer  ist  10  Stunden  von  Osorno, 
«■in  südliches  4  bis  5  Stunden  von  Puerto  Montt  entfernt. 

Dieses  Städtchen  liegt  im  tiefsten  Grunde  des  Meer- 
busens von  Iteloncavi,  nicht  weit  vom  Beginn  des  Ka- 
nal», welcher  die  kleine  Insel  Tenglo  vom  Festlande  trennt, 
und  hat  einen  der  schönsten  Häfen ,  die  man  sich  denken 
bim;  derselbe  int  vermöge  seiner  Lage  gegen  alle  Winde 
mit  Ausnahme  des  Südwindes  geschützt ;  der  Boden  des 
Meere»  besteht  aus  Sand  und  kleinen  Steinen  und  giebt 
einen  vortrefflichen  Ankergrund  ab  und  die  Fluth  steigt 
hier  15  Fuss,  so  das*  selbst  grosse  Schiffe  bei  der  Ebb« 
trocken  liegen,  wie  in  einem  Dock.  Diese  günstigen  Um- 
stände werden  denn  auch  seit  Kurzem  von  den  Schiffen 
benutzt,  um  Ausbesserungen  vorzunehmen,  und  namentlich 
Üiun  dies»  die  Dampfsehiffo  der  Englischen  Pacific  Steam 
Navigation  Company,  welche  die  regelmässigen  monatlichen 
Fahrten  von  Valparaiso  nach  dem  Süden  machen,  deren 
Endpunkt  seit  Anfang  des  Jahres  1858  Puerto  Montt  ist 
Diese«  rasch  aufblühende  Städtchen  würde  auch  ohue  allo 
Deutsche  Einwanderung  eine  ziemliche  Bedeutung  als  Han- 
delsplatz haben,  indem  es  der  Centraipunkt  des  Handels 
mit  Alerce-Brcttcrn  ist,  welche  in  ganz  Chile  und  Peru 
vielfach  gebraucht  werden. 

Der  Alercc-Baum  (Fitzroya)  ')  ist  eine  Art  Nadelholz, 
im  pvramidalischcn  Wuchs  und  im  geringen  Umfang  der 
Krone  im  Verhältnis»  zum  ungeheuren  Stamm  der  Cypresse 
ähnlich.  Er  erreicht  in  einzelnen  Fällen  den  kolossalen 
Durchmesser  von  14  Fuss  und  Bäume,  aus  denen  man 
20OO  Brettchen  gewinnen  kann,  sollen  gar  nicht  sehr  selten 
«in.  Das  Kernholz  des  Baumes  ist  ruth,  der  Splint  wio 
immer  weiss,  aber  stets  dünn;  desshalb  und  weil  man 
">hr  häufig  nur  umgefallene,  auf  der  Erde  liegende  Stämme 
bearbeitet,  welche  den  Splint  durch  Fäulnis«  längst  verloren 
haben,  sieht  man  fast  nur  rothes  Alerco-Holz  im  Handel. 
Die  Vorzüge  desselben  sind  folgende.  Erstlich  ist  es  in 
der  Erde  und  an  der  Luft  fast  unverwüstlich.  Man  könnte 
TWMicht  sein,  diese  Eigenschaft  einem  Reichthum  an  har- 
Bgcn  Theilcn  zuzuschreiben,  allein  wenn  solche  vorhanden 
sind,  im  sieht  man  wenigstens  nie  Harz  ausschwitzen,  wie 
bei  unsenn  Fichten-  und  Tannenholz,  und  andere  Bäume, 
die  nichU  Harziges  verrathon, : 


d.r 


•)  Alerte  i»t  der  Spanische  Name  ffir  den 
Cbile&iseh«  Alme  (?it*royi)  hat  mit  jenem  keine  Ähnlichkeit. 

■)  Ich  habe  i.  U.  Stämme  von  Pein,  einer  Leguminose  (Kdwardsia 
Hacnsbieua),  Tenurbeiten  Uesen,  welche  wenigsten»  30  bi«  40  Jahre  im 
(«nebten  Weidboden  legen,  mit  Erde  bedeckt  and  mit  Moos  aberwadusn. 

J8C0,  Heft  IV 


Zweitens  zieht  und  wirft  es  sich  nie  und  schwindet  nicht, 
und  drittens  lässt  es  sich  mit  der  größten  Leichtigkeit 
spalten.  Es  ist  aber  ein  weiche»  Holz  und  lä>st  sich  dess- 
halb nicht  wohl  poliren,  gefirnißt  bekommt  es  die  Farbe 
von  Mahagoni-Holz.  Ks  wird  zum  Dachdecken,  zu  den 
Decken  der  Zimmer,  zu  Thürvn,  zu  Schubladen,  zu  Fül- 
lungen von  Schränken,  zu  Fässern  u.  dergl.  verarbeitet 
und  hauptsächlich  in  Oestalt  von  7  Fuss  langen,  8  Zoll 
breiten  und  einen  halben  Zoll  dünnen  Brettchen  in  den 
Handel  gebracht.  "Diese  sind  nur  gespalten  und  mit  der 
Axt  bearbeitet,  die  Chiloten  (Einwohner  der  Provinz  Chi- 
loe  und  wohl  ursprünglich  Indianischen  Stammes)  wollen 
schwer  daran,  sich  anderer  Werkzeuge  zu  bedienen  '). 

Dur  Alerti-Baum  hat  ein  merkwürdige  s  Vorkommen. 
Der  nördlichste  Punkt,  wo  man  ihn  liudet,  ist  da»  Küsten- 
gebirge  von  Corral.  Von  da  zieht  er  sich,  immer  nur 
wenige  Meilen  von  der  Küste  entfernt,  nach  Süden,  um. 
giebt  wie  ein  Gürtel  den  Busen  von  Rcloncavi  und  findet 
sich  auch  am  Fuss  der  hohen  Kordillere  zwischen  don 
See'n  Llauriuihue  und  Llan<[iiihue,  am  Xahucl-huapi  -  See 
und  wahrscheinlich  in  der  ganzen  Kordillere  weiter  nach 
Süden.  Die  meisten  Leute  glauben,  der  Alercc-Baum  finde 
sich  besonders  auf  der  Insel  Chiloe,  aber  «las  ist  falsch, 
er  ist  auf  der  Insel  sehr  selten;  der  Irrthum  ist  daher 
entstanden,  dass  früher  alles  Alerce-Holz  über  diese  Insel 
in  den  Handel  kam.  Übrigens  darf  man  nicht  glauben, 
das*  der  Baum  grosso  zusammenhängende  Wälder  wie  die 
Europäischen  Nadelhölzer  bildo,  er  findet  sich  nur  grup- 
penweis,  en  manchas,  und  auch  dann  mit  andern  Bäumen 
untermischt,  und  fast  nur  auf  sumpfigem  Boden,  auf  dem 
man  nicht  selten  mit  grossem  Erstaunen  unser  gemeines 
Europäisches  Torfmoos,  Sphagnura  acutifolium,  findet;  aber 
nie  steigt  der  Baum  bis  ans  Meer  hinab.  Sein  Vorkommen 
in  einiger  Entfernung  von  der  Küste  und  in  einem  Boden, 
den  Pferde  oder  Ochsen  bald  in  einen  bodenlosen  Morast 
verwandeln  würden,  ist  unstreitig  dio  Ursache,  das*  man 
so  selten  Balken  und  Sägeblöcke  von  diesem  werthvollen 
Holz  aus  den  Wäldern  herunterschafft.  Die  Bretter  werden 
von  Menschen  auf  der  Schulter  getragen,  die  beständig 
damit  einen  kleinen  Trab  laufen  und  sich  auf  einen  Stock 
stützen,  der  unten  in  eine  kloine  (Jabel  ausläuft,  um  sich 
damit  auf  die  Wurzeln,  Äst«  u.  s.  w.  stützen  zu  können, 


Der  Splint  war  länget  terfanlt ,  aber  da, 
geennd  und  hart  wie  Eisen. 

<)  Auf  der  Insel  Maillen,  3  Stunden  yon  Puerto  Montt, 
eine  Ton  Wewer  getriebene  Sagemühle,  die  aber  Rndc  Januar  185B 
nirht  arbeitete;  ein  Handlungehau»  an*  Valparaieo  wollte  noch  in  dem- 
selben Jahre  eine  Dampkchneidemublo  in  der  Nähe  der  Stadt  erriehten 
nnd  ein  unbemittelter  Kolonist  von  l'iedrnblane*  »erfolgte  die  unglück- 
liche Idee,  eine  ton  Ochsen  in  Bewegung  geaetate  Scfctieidemiible  auf 


em  Grundstück  an  bauen. 


1« 


igni. 


äd  by  Google 


134 


Die  Provinz  Valdivia. 


die  auf  dem  Bumpfigen  Boden  die  einsigen  festen  Punkte 
darbieten  ')■ 

Wenn  man  nun  woiw,  das»  jährlich  in  der  guten  Jah- 
reszeit 1000  bis  1200  Chiloten  in  den  Wäldern  um  Puerto 
Montt  mit  Holzarbeitcn  beschäftigt  sind,  dass  ungerechnet 
eine  Menge  anderes  Bauholz  jährlich  etwa  eine  Hillion 
Alerce-Bretter  von  diesem  Hafen  aus  verschifft  werden,  so 
wird  man  die  Wichtigkeit  desselben  ermessen  und  sich 
nur  darüber  wundern,  dass  nicht  schon  viel  früher  hier 
ein  Ort  entstanden  ist.  Abor  es  sagte'  den  Kaufleuten  in 
Anoud ,  der  Hauptstadt  der  Insel  Chiloe ,  nicht  zu ;  in 
kleinen  Fahrzeugen  Hessen  sie  von  dem  Astillero  (Holz- 
platz)  von  Mclipulli,  wie  der  Punkt  früher  hiess,  das  Holz 
kommen  und  beluden  in  Anoud  die  grossen  Schiffe  damit, 
die  das  Holz  nach  Valparaiso,  Co<juimbo,  Peru  bringen 
sollten.  Es  liegt  aber  auf  der  Hand,  dass  es  besser  ist, 
das  Holz  direkt  vom  Ursprungsort  zu  versenden,  und  so 
ist  ein  schwunghafter,  namentlich  von  Deutschen  betriebener 
Handel  in  Puerto  Montt  entstanden,  und  da  die  Vorräthe 
von  Alerce  und  anderem  werthvollen  Holz  fast  unerschöpf- 
lich scheinen,  so  braucht  man  nicht  besorgt  zu  sein,  dass 
dieser  Zustand  nur  wenige  Jahre  dauern  werde.  Puerto 
Montt  zählt  gegenwärtig  150  Häuser,  unter  denen  18  zwei- 
stöckige, und  610  feste  Einwohner  (die  Holzarbeiter, 
welche,  wenn  sie  nach  der  Stadt  kommen,  unter  Bretter- 
hütten wohnen  und  im  Winter  nach  ihrer  Heimath  zurück- 
kehren, sind  natürlich  nicht  mitgerechnet).  Ton  diesen 
610  Einwohnern  sind  234  Deutsche,  21  Franzosen,  17 
Spanier,  8  Engländer  und  Nord  -  Amerikaner.  Es  ist  in 
diesem  Ort  eine  Bierbrauerei,  eine  Branntweinbrennerei, 
ein  Schiffbauer,  ein  Schlosser  und  Maschinenmacher,  ein 
Ziegclbrenner ,  Klempner,  Schuster,  Schneider,  Metzger, 
Bäcker;  vier  Schmiede  sind  vollauf  beschäftigt;  dem  Ver- 
nehmen nach  wollen  ein  Paar  Deutsche  jetzt  anfangen,  - 
grobes  Tuch  zu  verfertigen.  Es  ist  hier  eine  Knaben- 
schule (unter  Leitung  de«  Dr.  Fr.  Oeisse,  früher  Metropolitan 
in  Oottsbühreu  in  Hessen),  eine  Mädchenschule,  ein  Deut- 

')  Ki  macht  einen  sonderbaren  Eindruck,  wenn  man  Hunderten 
von  Männern,  Weibern  and  Kindern  begegnet,  die  alle  Alerce-Bretter 
schleppen.  Männer  tragen  bis  40,  Weiber  K*j  bu  »0.  Die««  Bretter, 
deren  Bearbeitung  fast  die  einzige  lndnatrie  der  Chiloten  Ut,  sind  mit 
ihrem  ganten  Leben  auf  das  Innigste  verwebt.  Kein  Chilot*  weis*, 
wie  riel  Jahre  er  alt  ut  (daa  ermen  auch  freilich  wenig  andere  Chi- 
lenen), und  fragt  man  nach  dem  Alter  eine«  Knaben ,  tn  iat  die  Ant- 
wort: Ei  iat  ein  Knabe  tun  6  Brettern,  von  10.  von  1 5 Brettern,  d.h. 
er  iat  alt  genug  und  hat  die  Kraft,  (S,  10.  15  Bretter  u.  ».  w.  au 
trag».  Die  Entfernung  von  twei  Orten  wird  nicht  in  Stunden,  Le- 
gats, Meilen,  angegeben,  aondem  in  Deacaneoi.  Rubepunkten.  Der  Ort 
iat  6  Deacanaoi  entfernt ,  heUit  -.  wenn  man  Bretter  trügt ,  mnaa  man 
sechs  Mal  auaruben  und  die  Lait  auf  die  andere  Schulter  nehmen. 
Bretter  lind  endlich  daa  knrairesde  Geld :  «in  Schnaps  kostet  2  Bretter, 
ein  Taschentuch  3  oder  4 ,  ein  Pfund  Zucker  8  Bretter ;  Kinder .  die 
Erdbeeren  verkaufen,  wollen  dafür  kein  Geld,  sondern  ein  Brett  baben 
v.  s.  w.  Erst  jetzt  fangen  sie  an  an  begreifen,  das«  gemOnite  Metalle 
tu  benere»  ijeld  als  BretteT  sind. 


i  scher  von  der  Regierung  besoldeter  Arzt,  der  zugleich  die 
Apotheke  versiebt,  zwei  Deutsche  Ingenieure  im  Dienst 
der  Regierung  u.  s.  w.;  man  sieht  ein  reges  Leben,  korx, 
der  Ort  macht  in  jeder  Beziehung  einen  freundlichen 
Eindruck  und  verspricht  noch  mehr  fortzuschreiten,  be- 
sonders wenn  noch  mehr  Einwanderer  in  diese  Gegenden 
kommen  sollten  '). 

Rings  herum  ist  Urwald  und  derselbe  ist  recht  biise, 
indem  er  ein  sehr  dichtes  Unterholz  von  Myrten  und 
dergL  hat,  aber  nur  selten  Quila.  Wo  etwa  Anger  sind, 
ist  doch,  wie  in  der  ganzen  Provinz  Chiloe,  kein  rechter 
Graswuohs.  Ks  fehlt  daher  an  Weide  für  Pferde  und 
Rindvieh.  Das  Schlachtvieh  kommt  von  Osorno  und  tbeil- 
weise  schon  von  den  Deutschen  Kolonisten  am  See,  welche 
auch  Butter,  Speck,  Schinken,  Wurst  liefern.  Kartoffeln 
kommen  aus  der  Nahe  von  allen  Inseln  des  Meerbusens, 
aber  Mehl  und  Getreide  von  t'oncepcion   und  Valdivia; 

1  der  schlechte  Weg  von  Puerto  Montt  nach  dem  See  er- 
laubt nicht,  Korn  und  Kartoffeln  von  dort  zu  beziehen. 
Aus  diesem  ürundo  sind  die  zuletzt  angekommenen  Ein- 
wanderer an  der  Küste  oder  in  deren  unmittelbarer 
Nähe  angesiedelt,  nämlich  in  Coihuin,  Piedrablanca  und 
Dque.  In  Coihuin  sind  10  Familien  mit  60  Köpfen, 
in  Piedrablanca  15  Familien  mit  65  Köpfen,  in  Vupe 
10  Familien  mit  51  Köpfen.  Coihuin  ist  eine  schmale, 
etwa  eine  Stunde  lange  Insel  im  Fluss  gleichen  Namens, 
der  bei  der  Fluth  mit  ziemlich  grossen  Fahrzeugen  ein« 
Stunde  aufwärts  schiffbar  ist,  was  das  Fortschaffen  des 
Bauholzes  aus  der  dortigen  Gegend  sehr  erleichtert.  IKese 
Niederlassung  ist  nur  eine  gute  Stunde  von  Puerto  Montt 
entfernt,  so  dass  es  den  Kolonisten  leicht  ist,  Milch,  Bal- 
ter, Eier,  Gemüse  u.  s.  w.  dorthin  zu  verkaufen.  I"iedrs- 

i  blanca  liegt  am  östlichen  Ufer  des  Meerbusens  ;  die  ersten 
Ansiedler  sind  etwa  1|  Stunden,  die  letzten  drei  Stunden 
von  der  Stadt  entfernt.  Die  Kolonie  Haue  liegt  am  Wert- 
ufer des  Meerbusens,  etwa  zwischen  den  Inseln  Maillen  und 

I  Huar  in  der  Mitte,  in  gerader  Linie  5j  Leguas  von  Puerto 
Montt.  Das  Roden  des  Waldes  ist  in  allen  diesen  Gegen- 
den sehr  muhselig,  aber  der  Boden  ist  gut  und  die  Leich- 
tigkeit des  Absatzes  nach  dem  Hafen  ist  ein  grosser  Vor 
theil  für  die  Kolonisten.  Dire  Parzellen  sind  weit  kleiner 
ausgefallen,  als  sie  nach  den  Versprechungen  des  Hern 
Perez  Rosales  sein  sollten,  indess  sind  sie  immer  gross 
genug,  um  eine  Familie  zu  ernähren,  da  die  kleinsten  dorn 

•)  Nach  der  gefälligen  Mitthetluag  eine*  in  Puerto  Montt  ansässi- 
gen Deutschen  Kaufmanns  betrug  die  Einfahr  1X56:  «2,000  Pesos, 
1867  :  87,000  Pesos ,  im  Januar  1858:  ÜB, (WO  Pesos,  die  Amfaei 
von  Holl  186«  »7,000  Peaoo,  1847  :  63,000  Pesos,  im  Januar 
1858  17,600  Pom,  welche  Zahlen  indess  schwerlich  des  wahr« 
Werth  reprweutire». 


)igitized  by  Google 


Die  Provinz 

immer  luO  Morgen  haitun.  Ks  iat  in  vieler  Beziehung 
ein  Vortheil  für  die  Kolonisten,  wenn  ihre  Parzellen 
nicht  grösser  sind,  denn  indem  sie  naher  bei  einander 
wohnen,  können  sie  sich  weit  leichter  gegenseitig  helfen, 
«  kostet  nicht  ao  viel  Mühe,  den  Weg  von  oinem 
Sachbar  zum  andern  in  gutem  Zustand  zu  erhalten,  u. 
•.  w.1). 

Die  älteren  Kolonisten  bilden  fünf  Sektionen.  Die 
erste  begreift  die  Ansiedelungen  unmittelbar  um  Puerto 
Sfontt  biB  zu  den  Alerce- Wäldern  und  besteht  aus  24 
Köpfen.  Die  zweite  Sektion  begreift  diejenigen,  welche 
von  dem  Alerce-Wald  bis  zum  Südufer  des  See's  und  an 
dem  Sudufer  selbst  liegen;  sie  mögen  etwa  200  Köpfe  > 
»Wen.  Dio  dritte  Sektion  umfasst  die  Ansiedelungen  am 
Wcttufer  und  besteht  aus  etwa  26(1  Köpfen.  In  dieser 
Sektion  liegt  der  Strand,  Frutillar  genannt,  wo  ein  ziem- 
lich guter,  von  Osorno  kommender  Weg,  der  über  Kione-  ! 
rro  geht,  den  See  trifft.  Diesen  Weg  nehmen  mehren-  | 
(heil*  die  Viehtransporte  von  Osorno  nach  Puerto  Montt. 
Die  vierte  Sektion  besteht  aus  den  Niederlassungen,  welche  j 
im  Nordufer  gegründet  sind,  da  wo  der  gerade  Wog  von 
Osorno  den  See  in  der  Bogenannten  Playa  de  Mai  ton  trifft, 
und  besteht  aus  otwa  90  Seelen;  die  fünfte  umfasst  die 
östlich  von  diesem  Punkt  am  Nordufer  angesiedelten  Ko- 
lonisten, etwa  60  Köpfe.  Die  Abhänge  des  Vulkans  von 
Osorno,  welche  sich  in  das  Ostufer  des  See's  senken,  sind  ' 
nicht  zur  Kultur  geeignet,  eben  so  wenig  das  sumpfige 
Temin  zwischen  diesem  Vulkan  und  dem  sogenannten 
Vulkan  von  Calbuco  und  der  daran  »tossende  Theil  des 
Sudufers,  indem  hier  das  Ufer  von  Felsen  gebildet  wird, 
die  wenig  oder  keine  Ackerkrume  tragen.  Zwischen  der 
dritten  und  vierten  Sektion  ist  noch  ein  ziemlicher  Raum, 
mehrere  Stunden  Weges,  wo  keine  Kolonisten  angesiedelt 
lind.  Der  Boden  scheint  sehr  fruchtbar,  es  ist  grössten- 
teils alte  Queraa,  dicht  mit  Quila  bedeckt,  also  leicht 

')  I)ie  Erfahrung  hat  gezeigt,  d*«e  tili*  gr«»«*en  Partellen ,  welche 
i«  S«  ibgrmvueo  »Ind.  tu  I(H»  Quadrat-Cuadraa  (CSS  Morgen)  mit 
(Uf  Cuadraa  Bnitt  am  l"fer  tuiiwuckmÜMig  sind.  Ei  i»t  unstreitig 
n»e  pinw  Anlockung  fPr  den  Auswanderer,  unter  »o  unglaublich  billi- 
rro  Bedingungen  ein  solches  Stück  Land  tu  erhalten,  allein  die  Nach- 
taeil«  dieser  grauen  Parzellen  eind  auch  aehr  bedeutend.  Da  die  Le- 
re« (ton  etwa  Zi  auf  den  Grad  —  die  gesettüche  Leina  i»t  eist 
lileiaigkeit  jrÄeeer)  36  Cuadraa  lang  iat  und  die  Quadrat- Legua  129C 
Oudrae  enthält,  so  kommen  bei  diesen  grossen  Psriellen  nicht  roll  13 
ruuilien  auf  die  Quadrat-Legua  und  auf  die  Läng«  einer  Legua  nicht 
aehr  ala  sieben  Wobnungen.  Jeder  Kolonial  bat  durchschnittlich  bis 
an  seinem  Nachbar  einen  Weg  von  VS5t>  taas.  Dies«  Entfernung  ar- 
Kiwtrt  ea  ihm  «ehr,  sainem  Nachbar  au  helfen  und  selbst  sich  helfen 
n  tataen;  sie  macht  die  Anlage  tob  Schulen  beinahe  unmöglich,  denn 
mn  maa  annimmt,  daas  ein  Kind  eine  Stunde  weit  aur  Schule  gehen 
taaa,  so  mfisete  man  für  jede  14  Familien  eine  Schule  haben,  waa  un- 
Bägtich  tat.  I>si  einzige  Kittel,  den  Kindern  wrnig«t«us  einigen  Schul- 
aateTTirht  angedeihen  au  laaaen.  besteht  in  der  Bestellung  einen  arabu- 
hatea  eVnullehrere  und  diese  Maaaaragel  iat  kürzlich  tob  dar  Regierung 


VaWivia.  135 

urbar  zu  machen,  während  auf  der  anderen  Seite  reich- 
liches Viehfutter  vorhanden  ist  ')• 

An  ein  Paar  Stellen,  die  sich  zu  Häfeu  eignen,  sind 
ebenfalls  die  Landereien  noch  nicht  vergeben,  indnm  es 
die  Absicht  der  Regierung  ist,  dort  Dörfer  anzulegen. 
Diese  eignen  sich  natürlich  zur  Niederlassang  von  Hand- 
werkern ,  Krämern  u.  s.  w.  und  in  dieser  Beziehung  ist 
wiederum  der  Nachtheil  recht  fühlbar,  dass  die  Parzellen 
der  Kolonisten  so  gross  sind,  denn  bei  dieser  dünnen  Be- 
völkerung kann  oin  Handwerker  in  dorn  Bereich  von  meh- 
reren Stunden  nur  wenige  Kunden  haben. 

Die  Kolonisten  am  See  haben  im  Allgemeinen  recht 
fleissig  gearbeitet  ,  doch  hat  keine  einzige  Familie,  auch 
von  den  um  längsten  dort  angesiedelten,  mehr  als  rieben 
Cnadras  urbar  gemacht,  die  Durchschnittszahl  ist  nur  1} 
Cuadraa,  wobei  jedoch  zu  berücksichtigen  ist,  dass  mancher 
Einwanderer  vor  kaum  einem  Jahre  sich  angesiedelt  hat.  Ich 
kann  nicht  finden,  dass  sie  so  schlimm  daran  sind,  wie  ich  es 
in  Valdivia  und  Osorno  habe  behaupten  hören.  Dur  Weizen 
reift  sehr  schön,  aber  man  darf  ihn  nicht  zwei  Jahre  hin- 
ter einander  ohne  Düngung  auf  demselben  Acker  bauen. 
Richtig  ist  es,  das*  ihm  die  Vögel  nachstellen,  allein  das 
findet  auch  in  den  fruchtbaren  Llanos  und  wohl  überall 
Statt,  wo  die  Bevölkerung  noch  nicht  so  dicht  ist,  dass 
man  fast  alle  Vögel  vortilgt  hat.  Die  Papageien  thun  in 
dieser  Hinsicht  vielen  Schaden,  ober  auch  kleine  Vögel, 
unseren  Zeisigen  und  Sperlingen  verwandt.  Die  wilden 
Tauben  fressen  auch  sehr  begierig  die  jungen  Kohlpflanzen. 
Es  ist  gewiss  Unrecht,  hiervon  so  viel  Aufhebens  zu  ma- 
chen, als  man  gethan  hat3). 

Es  ist  nur  Ein  wahrer,  aber  auch  recht  grosser  Übel- 
stand für  die  Kolonisten  am  See  vorhanden,  die  Unmög- 

*)  Da  natürlich  wenig  Verkehr  au  Lande  swiacasn  der  dritter,  und 
vierten  Sektion  besteht,  so  ist  der  Pfad  auch  wenig  betreten  und  man 
kann  sieb  leicht  verirren.  Es  iat  vorgekommen ,  dass  ein  Kolonist, 
der  sich  im  Walde  verirrt  hatte,  nie  wieder  tum  Vorschein  kam. 
Wahrscheinlich  ist  er  elendiglich  verhungert-  Ks  ist  sehr  an  wünschen, 
da»  dieses  Stack  recht  bald  mit  Kolonisten  besetzt  werde. 

')  Mao  hat  auch  in  den  Zeitungen  ein  groseee  Geschrei  davon 
gemacht,  daas  einzelne  Kolonisten  im  Winter  faat  verhungert  wären, 
weil  sie  kein  Mehl  gehabt,  dass  ander«  sich  lediglich  von  Kohl  er- 
halten und  daas  folglieh  die  Anaiedler  dort  nicht  ihren  Lebensunter- 
halt gewinnen  kannten.  Diese  ThaUachen  aind  richtig,  besreiaea 
aber  gar  Nichts  für  den  daraus  gesogenen  Schiusa.  Es  liegt  in  der 
Natur  der  Dinge,  dass  ein  Kolonist,  der  sich  im  Urwald  ansiedelt  nnd 
vielleicht  gar  erst  mitten  im  Sommer  xu  arbeiten  anfängt,  nicht  immer 
schon  am  Ende  des  ersten  Jahres  hinreichendes  Brodkorn,  Kartoffeln 
u.  s,  w.  ernten  kann,  und  wenn  er  sich  nicht  im  Herbst  bei  Zeiten 
vorsieht,  kann  e»  leicht  vorkommen,  daaa  es  ihm  später  das  Wetter,  die 
Beschaffenheit  der  Wege  und  andere  Umstände  unmöglich  machen,  sich 
mit  Mehl  und  Kartoffeln  zu  versehen.  Im  Krthling  1S57  war  groaae 
Noth;  die  Oetraideernte  war  den  Sommer  vorher  in  gana  Chile  nur 
mittelmäßig,  stellenweise  schlecht  ausgefallen,  in  der  Provinz  Maule 
war  beinahe  Hungersnoth,  in  der  von  Valdivia  war  es  kanm  besser, 
die  MBhlen  standen  fast  eümmtlich  still;  durch  den  Schiffbruch  de« 
Dampfers  „Valdivia"  gingen  :»CKK>  Centner  Mehl  verloren,  die  von  Val- 
paraiso nach  Valdivia,  Puerto  Montt  und  Ancud  bestimmt  waren,  nnd 

18  • 


)igitized  by  Google 


Die  Provinz  Valdivis. 


136 

lichkcit,  im  Augenblick  Gctraide  und  Kartoffeln  zu  ver- 
kaufen, indem  diese  Artikel,  die  Hauptprodukte  der  An- 
siedler, bei  den  gegenwärtigen  Kommunikations -Mitteln 
weder  nach  Osorno  noch  nach  Puerto  Montt  verkauft  wer- 
den können,  da  die  Fracht  viel  zu  hoch  ist.  Der  Trans- 
port kann  jetzt  nur  auf  Maulthicren  geschehen,  welche  bei 
der  schlechten  Beschaffenheit  der  Wege  nur  200  Pfund 
laden,  wahrend  die  gewöhnliche  Ladung  300  Pfund  ist, 
und  dennoch  kostet  die  Maulthicrladung  zwischen  dem 
See  und  Puerto  Montt  gegenwiirtig  vier  Pesos  und  ist  nie 
billiger  gewesen  als  '2\  Pesos.  Ärmere  Auswanderer,  die 
an  wenig  Bedürfnisse  gewöhnt  sind,  leiden  am  wenigsten 
von  diesem  grosseu  CbelsUnd.  Wenn  sie  nach  der  Stadt 
zu  gehen  haben ,  so  laden  sie  Schinken,  Wurst,  Butter, 
Speck  und  dergl.  auf  ihre  Schultern  und  bringen  eben  so 
die  dafür  eingekauften  Kolonialwaarcn,  oder  was  sie  sonst 
nöthig  hatten,  nach  Huuse.  Leute  dieser  Klasse  habe  ich 
alle  sehr  zufrieden  mit  ihrem  Koos  gefunden,  wogegen 
Personen,  die  in  Deutsehland  an  mehr  Bequemlichkeit  ge- 
wöhnt waren ,  im  Augenblick  sehr  übel  daran  sind  und 
darauf  denken  müssen,  den  Produkten  ihres  Ackers  eine 
solche  Form  zu  geben,  dass  sie  weniger  Gewicht  und 
höhereu  Werth  erhalten,  um  die  Transportkosten  aushalten 
zu  können.  Schon  existiren  zwei  oder  drei  Mühlen  am 
See,  die  freilich  nach  Clülenischer  Art  erst  ungebcutcltes 
Mehl  liefern,  und  im  Jahr  1858  sollte  eino  Branntwein- 
brennerei errichtet  werden. 

Itlielien  die  Wege  so  schlecht,  wie  sie  sind,  so  kämen  die 
Ansiedler  allerdings  in  eine  sehr  bedenkliche  Lage.  Allein 
man  thut  Unrecht,  der  Regierung  den  Vorwurf  zu  machen, 
dass  sie  Nichts  habe  thuu  wollen,  diesem  Übelstande  ab-  1 
zuheilen,  der  die  ganze  Existenz  der  Ansiedelungen  in 
Frage  stellen  kann.     Der  Agent  der  Kolonisation  hat  im  ! 
Sommer  1851/52  auf  den  Bericht  des  Deutschen  Ingenieurs  j 
der  Regierung  mitgetheilt,  die  Kosten  des  (vier  Stunden 
langen)  Wegs  von  dem  Meerbusen  von  Rcloncavi  bis  zum 
See  Llanquihue  würden  sieh  nicht  höher  belaufen  als  auf 
2850  Pesos  und  die  des  Weges  vom  Nordufer  des  Sec"s 
bis  Osorno,  eine  Strecke  von  10  Stunden,  würden  3500 
Pesos  betragen,  welche  Gelder  die  Regierung  sogleich  an- 
wies.   Damals  wurde  auch  viel  von  einer  Holzbahn  von 
Puerto  Montt  nach  dem  See  gefaselt  und  der  erwähnte 
Ingenieur  begab  sich  selbst  noch  Santiugo,  um  diese  zu  • 
Stande  zu  bringen;  es  fanden   sich  auch   einige  Leute, 
welche  Aktien  nahmen,  und  es  wurde  wirklich  bei  Puerto 
Montt  eine  Streekc  von  ein  Paar  hundert  Schritten  gemacht. 

manche  Kolon  Uten  haben  Wochen  lang  kein  ilroü  gegessen,  welche  dien 
Jahr  eine  rr*bt  huh«che  Krnte  .gemacht  haben.     Kein    vernünftiger  I 
Mensch  wird  daraus  den  Schluss  neben,  dass  man  in  den  l'roviaten  ' 
Manie,  Nuble,  Valdiria  nicht  mit  Vortheil  Ackerbau  treib««  könne. 


womit  die  Sache  ein  Ende  halte.  Die  Wege  wurden  von 
demselben  Ingenieur  hergestellt,  aber  wie?  Überhaupt 
hat  derselbe  kein  Glück  mit  seinen  Bauten.  Kr  baute  z.  B. 
einen  hölzernen  Hafendamm  in  Puerto  Montt,  den  die 
erste  stürmische  See  ■wegfegte.  -Fetzt  hat  die  Regierung 
für  die  Fahrbarmachung  des  Wegs  vom  Südufer  des  See's 
bis  Puerto  Montt  24,000  Pesos  oder  32,000  Thaler  ange- 
wiesen und  für  die  Strecke  vom  Nordufer  des  See's  bis 
Osorno  1.1,000  Pesos  oder  20.000  Thaler;  beide  sollen 
bis  Ende  1 8110  fertig  werden.  Der  Weg  hat  von  Puerto 
Montt  aus  zunächst  eine  steile  Terrasse  zu  «rsteigen .  die 
theils  abgetrogen,  theils  durch  Serpentinen  überwunden 
werden  muss,  bald  darauf  tritt  er  in  die  Alerzales  ( dio 
Aleree-  WUlder)  ein,  die,  wie  oben  gesagt,  sumpfig  sind 
und  sich  etwa  1  {  Stunden  weit  ausdehnen.  Dieser  Sumpf 
Hesse  sich ,  da  er  mehrere  hundert  Fuss  über  dem  Mcero 
liegt,  leicht  entwässern,  allein  die  Kosten  eines  Kunals 
durch  den  Urwald  würden  im  grössten  Missverhältniss  mit 
dem  zu  erreichenden  Ziele  stehen.  Ks  wäre  auch  nicht 
schwer,  eineu  Damm  durch  denselben  zu  schütten,  da 
überall  in  geringer  Tiefe  fester  Untergrund  angetroffen 
witd,  allein  auch  diess  würde  viel  zu  theuer  kommen,  und 
so  hat  man  sich  denn  entschlossen,  das  seit  alten  Zeiten 
in  Valdivia  und  Chiloc  in  solchen  Fällen  gebrauchte  System 
der  Planchados,  nur  verbessert,  anzuwenden  '). 

Auch  auf  dem  Wege  von  der  Nordseite  des  See's  nach 
Osorno  ist  ein  Planchado  nöthig,  der  vielleicht  eine  Stunde 
lang  ist ,  um  ein  Nadi  zu  überschreiten.  Nadi  ( sprich 
Njadi)  ist  eine  Grasebene,  nur  hie  und  da  mit  Sträucheru 
oder  niedrigen  Bäumen  bewachsen,  die  fast  immer  eine 

')  Kid  TUnrludo  ist  eigentlich  eine  tan^e,  uuf  dem  Boden  ruhende, 
hölzerne  Brücke.  Dir  gewöhnlichen  1'lanchados  bestehen  uua  vierkantig 
bebauenen  Baumen,  etwa  18  Kus»  lau»;,  welche  der  Lanze  nach  iu  X, 
3,  l  selbst  S,  je  nach  ihrer  Urcitf ,  neben  einander  gelegt  »erden  und 
nur  mit  ihren  Enden  auf  Qurrschwcllen  ruhen.  Da  aie  keine  weitere 
l'nterstütiung  hüben,  wenn  mc  nicht  etwa  auf  dem  Hoden  aufliegen, 
bo  brechen  ei«  ..ft  in  der  Mitte,  »i«  fallen  leicht  mit  Kimm  Ende  tol 
der  Schwelle  herunter  oder  nie  hegeben  »ich  von  einander ,  wenn  die 
hr'lxcnicn  \iig>l.  mit  denen  nie  am  Kndr  befestigt  »ind.  abfaulen  oder 
ubbrechen.  jn  oft  sind  sie  gar  nicht  auf  die  Schwellen  aufgenagelt 
und  dann  ist  r*  natürlich  noen  viel  schlimmer.  Wenn  es  regnet,  wer- 
den »ie  natürlich  gUtt  und  schlüpfri«.  und  gleitet  ein  l'ferd,  Maul- 
thier oder  Rindvieh  ah.  «n  sinkt  e»  bis  an  den  Bauen  in  Morast  und 
kann  oft  ohne  Helfe  de«  Meuchen  hieb  nicht  wieder  herausarbeiten. 
Hiernach  kann  der  Leser  ermessen ,  warnm  die  wenigen  liest  Laer  too 
Maultbiercn  eine  so  hohe  Kracht  für  eine  so  kurae  Strecke  Wega 
fordern.  Oer  neue  Wtg  be»tel:t  iwar  ebenfalls  au»  PlanrJtaiin,  aber  dl« 
HHume  liegen  quer  und  ruhen  auf  drei  Länguchwetlen .  auf  denen  «ie 
mit  hölzernen  Nageln  aufgenagelt  «ind.  D»  mc  15  Kus»  lang  sind  und 
auf  dieser  I.iinge  drei  Stutzpunkte  haben,  *o  i«t  es  nicht  leicht,  da» 
»iu  brechen  oder  mit  Kinem  Ende  herunterfallen,  liegen  das  Ausgleiten 
dient  an  jeden,  Itande  ein  Balken,  ebenfalls  mit  hölzernen  Nageln  he- 
fwügt.  Die  uuere  Lage  der  Baume  hat  auch  den  Vortheil.  da«*  die 
Thiere.  seiint  wenn  der  ftanchado  von  Regen  glatt  und  •eltlQiifrtg 
wird,  besser  darauf  fuMen  können  und  nicht  »<>  leirbt  vorwärts  oder 
rückwärts  gleiten  können.  Freilieh  wird  der  Weg  hantige  und  ko«t- 
suieligc  Reparaturen  erfordern ,  und  wenn  man  da»  berücksichtigt .  so 
würde  guwin  auf  die  Dauer  ein  aufgeschütteter  Damm  wohlfeiler  «ein 
wenn  gleich  das  Anlage-Kapital  drei  Mal  to  grots  i.t. 


Digttized  by  Google 


Die  Provinz  Valdivia. 


137 


eigene  niedrig©  Art  Quila,  die  Kleine  Uuila  der  Deutschen 
Ansiedler,  tragt,  und- wenn  siu  im  hohen  Sommer  rocht 
trocken  ist,  dem  Reiter  überall  zu  galopiren  erlaubt.  So- 
bald es  aber  zu  regnen  anfangt,  «äugt  die  Wiese  dus  Was- 
»er  wie  ein  Schwamm  ein,  ohne  es  wieder  von  »ich  zu 
geben,  und  die  Pfade  werden  bald  ein  Morast,  in  welchem  i 
die  Thiere  bis  an  den  ltauch  einsinken.  Der  übrig»-  Thoil  ! 
de*  Weges  ist  fester  Boden ,  grösstontheils  lichter  Wald 
and  gut  zu  Ansiedelungen  geeignet. 

Der  Landweg  am  Ufer  des  See'*  ist  stellenweise  recht 
schlecht.  Bald  fiihrt  er  in  die  Höhe  und  hier  ist  es  na- 
mentlich der  Mangel  nn  Brücken  über  die  kleinen  Hache 
und  Grüben,  welcher  den  Weg  schwierig  macht,  bald  geht 
er  am  Strand  entlang,  wo  nicht  selten  umgefallene  Baum- 
stämme, tief  herabhängende  Zweige  und  dergl.  den  Keiler 
zwingen ,  durch  das  Wasser  zu  reiten ,  was  stellenweise 
«*hr  utibe<|uera,  ja,  wenn  die  Wellen  hoch  gehen,  lebens- 
gefährlich ist.  Ein  Paar  Hiebe  mit  der  Axt  würden  dem 
tbeletand  abhelfen,  aber  theils  sind  die  Kolonisten  zu 
faul  dazu,  theils  warten  sie  aus  alter  Gewohnheit ,  dass 
«  ihnen  erst  anbefohlen  wird,  theils  haben  sie  wirklich 
in  den  ersten  Jahren  wenigstens,  dringendere  Geschäfte; 
die  Wasser-Kommunikation  hat  bisher  auch  viel  zu  wüu- 
Khcn  übrig  gelassen.  Die  Regierung  erhält  ein  Paar 
Fahrzeuge  auf  dem  See,  allein  diese  waren  schlecht  ge- 
bt«, so  dass  sie  nur  bei  gutem  Winde  fahren  konnten 
und  alle  Augenblicke  Ausbesserungen  bedurften ,  wodurch 
die  Kommunikation  unterbrochen  wurde.  Kin  neues  Führ- 
ung war  im  Bau,  als  ich  im  Februar  1858  den  See  be- 
wehte, und  wird  wohl  im  Verein  mit  einigen  Ruderbooten 
dickem  Übelstand  abhelfen. 

Schliesslich  will  ich  noch  ein  Paar  Worte  über  die 
Wege  iu  der  Provinz  im  Allgemeinen  sagen.    Die  Anlage  ! 
fiihrbarer  Woge  ist  im  Urwalde  sehr  schwierig  und  sehr 
kostspielig.    Man  sieht  oft  keine  zehn  Schritte  vor  sich 
and  muss,  um  die  Richtung  zu  ermitteln,  welche  der  Weg 
zu  nehmen  hat,  erst  mehrere  Liuien  durchliauen,  ehe  man  . 
die  rechte  findet.  Ist  dies*  gelungen,  so  müssen  die  Bäume 
und  Sträucher   in    einer  bedeutenden  Breite  umgehauen  ! 
werden,  damit  der  künftige  Weg  Luft  und  Sonnenlicht  be-  j 
kon.tnt.    Ein  Jahr  darauf  sind  die  gefällten  Bäume  trocken,  i 
»  das*  man  sie  anstecken  kann.     Ks  verbrennt  aber  nur 
da*  Astwerk,  die  dicken  Stämme  verkohlen  höchstens  au  i 
der  Oberfläche,  aber  man  hat  wenigstens  Platz  gewonnen, 
»ic  auf  die  Seite  zu  schaffen.  Xun  mu>s  man  in  der  Breite, 
die  den  Weg  erhalten  soll,  das  Wurzelwerk  roden  und 
zur  Seite  schatten,  und  nachdem  diess  Alles  geschehen  ist, 
kann  erst  an  den  eigentlichen  Wegebau,  das  Aufschütten 
und  Abtragen  des  Erdreichs,  dus  Grabcnzichen  u.  s.  w. 
gedacht  werden.    Ks  ist  daher  kein  Wunder,  wenn  Val- 


divia  früher  koinen  fahrbaren  Weg  gehabt  hat  und  wenn 
noch  jetzt,  ungeachtet  seit  drei  Jahren  gearbeitet  wird, 
keine  erhebliche  Strecke  vollendet  ist.  Vor  der  Hand 
braucht  die  Provinz  nur  einen  Fahrweg  von  Valdivia 
nach  den  Llanos  und  Osorno.  Das  Küstengebirge  ist,  wie 
oben  erwähnt,  ganz  unbewohnt;  die  sehr  schwach  be- 
völkerten Gegenden  von  Valdivia  bis  nach  San  Jose  an 
der  Grenze  des  Araukaner  -  Landes  haben  die  herrliehe 
Wasserstrosse  des  Rio  Cruecs;  auf  dem  Wege  von  dort 
durch  das  Gebiet  dieser  noch  immer  ziemlich  unabhängi- 
gen Indier  lindet  überhaupt  wenig  Verkehr  und  nament- 
lich gar  kein  Waarentransport  Statt.  Auch  der  Weg  von 
Osorno  nach  Chiloe  über  Muullin  braucht  vor  der  Hand 
nicht  fahrbar  gemacht  zu  werden,  da  ebenfalls  auf  dem- 
«elbeu  kein  Trausport  von  Waareu,  Gelraide  u.  s.  w.  Statt 
findet,  sondern  nur  Schlachtvieh  und  wenige  Reisende  den- 
selben benutzen.  Die  Käse,  ziemlich  das  einzige  Produkt 
der  an  diesem  Weg  lebenden  Bevölkerung  uuwser  dem 
Schlachtvieh,  vertrugen  den  MaiilthiertransjMjrt.  E*  liegt 
aber  klar  vor  Augen,  dass  die  starke  Bevölkerung  der 
Llanos  und  der  Gegend  von  Osorno  sehr  viel  Wauren  von 
Valdivia  beziehen  und  hauptsächlich  dorthin  ihr  Getraide, 
Mehl  u.  s.  w.  absetzen  muss  und  dass  bei  diesem  Verkehr 
eine  fahrbare  Strasse  durchaus  nothwendig  ist.  Diese 
Strasse  zerfällt  der  Xatur  nach  in  drei  Theilc:  1)  Von 
Valdivia  bis  Futa;  zwischen  beiden  Orten  existirt  auch 
eine  ziemlich  gute  Wasserstraße,  aber  der  jetzige  Landweg 
ist  abscheulich,  indem  er  über  mehrere  hohe  und  steile 
Bergrücken  führt.  Die  Lange  beträgt  7  Leguas  und  es  führt 
der  I -and weg  mit  Ausnahme  der  ersten  beiden  Stunden 
durch  Urwald.  2)  Von  Futa  bis  in  die  Llanos,  8  Stunden  Ur- 
wald mit  vielen,  zum  Thcil  steilen  Bergen,  unter  denen 
der  sogenannte  Wurzelberg,  wie  ihn  die  Deutschen  mit 
Hecht  genannt  haben,  der  schlimmste  ist.  3)  Durch  das 
offene ,  flache  Land  bis  Osorno.  Dieser  letzte  Thcil  ist 
mit  geringen  Schwierigkeiten  fahrbar  zu  machen,  ja  er 
wird  schon  jetzt  mit  rohen  Karron  und  Schleifen  befahren, 
die  von  den  geduldigen  Ochsen  gezogen  werden.  Auf  den 
beiden  ersten  Strecken  aber  muss  der  Wog  verlegt  wor- 
den. Hätte  die  Regierung  nun  damit  angefangen,  den 
Weg  von  Futa  bis  Osorno  herstellen  zu  lassen,  so  wäre 
dieser  unstreitig  schon  fertig  und  der  Ackerbau  der  Llanos 
hätte  schon  jetzt  einen  gewaltigen  Aufschwung  genommen. 
Statt  dessen  ist  der  grosse  Fehler  gemacht  worden ,  mit 
der  Strecke  von  Valdivia  bis  Futa  zu  beginnen,  welche 
die  aUerschwierigste  und  kostspieligste  ist  und  die  um 
wenigsten  fahrbar  zu  machen  nöthig  war,  da  man  von 
Valdivia  bis  Futa  die  schöne  Wasserstrasse  hat.  Dieser 
neue  Weg  wird  wohl  erst  Ende  1«5!>  befahren  werden 
können.     Die   Auffindung    desselben   macht   dem  Obor- 


Digitized  by  Google 


13« 


Die  Provinz  Valdivta. 


Ingenieur  Herrn  W.  Frick  die  grösatc  Ehre,  auch  hat  er 
den  Nutzen  gehabt,  Staatalündereicn,  welche  sich  vortreff- 
lich zu  Ansiedelungen  eignen  (bei  Santo  Domingo  u.  s.  w.) 
aufzuschliosson.  Der  Weg  vom  FIum  Rio  Bueno  oder  Tru- 
mao  bis  Osorno  wird  Ende  1858  in  seiner  ganzen  Strecke 
befahren  werden  können;  auch  ist  der  Weg  von  Futa 
nach  den  Llonos  bereits  studirt  und  theilweise  in  Angriff 
genommen  wordon. 

Ich  bin  in  diese  Details  eingegangen,  welche  dem  Deut- 
schen Leser  vielleicht  von  geringem  Interesse  zu  sein 
scheinen,  er  müsste  denn  Verwandte  oder  Freunde  in  Val- 
divia  haben,  um  zu  zeigen,  da»»  die  Chilenische  Regierung 
Alles  thut,  um  die  Provinz  zu  heben  und  namentlich  das 
Loos  der  Deutschen  Ansiedler  sicher  zu  stellen  und  zu 
verbessern,  indem  sie  wohl  einsieht,  dass  von  diesen  die 
Regeneration  und  der  Fortschritt  der  Provinz  abhängt. 

Weit  schwieriger  ist  es  für  sie,  für  eine  bessere  Justiz- 
pflege in  den  Bagatcll  -  Sachen  zu  sorgen.  Dio  Richter 
erster  Instanz,  die  sogenannten  Inspcctores,  so  wie  die 
zweiter  Instanz,  die  Subdolegados ,  welche  zugleich  Ver- 
waltungs-Beamte sind,  bekommen  in  der  ganzen  Republik 
keine  Besoldung,  nicht  einmal  Sportein,  und  so  schün  dicss 
in  der  Theorie  klingen  mag,  so  zeigt  doch  die  Praxis,  dnss 
dies»  Verfahren  kein  gutes  ist.  Diese  Leute  zu  besolden, 
und  zwar  so  zu  besolden ,  dass  sie  von  ihrem  Gehalt 
einigermaaseen  anständig  leben  könnton,  würde  aber  ganz 
unennossliche  Summen  orfordern  und  doch  den  Zweck 
nur  sehr  unvollkommen  erreichen,  da  in  Chile  so  viel 
Raum  und  Gelegenheit  ist,  ausserhalb  des  Staatsdienstes 
ein  reichliches  Brod  zu  verdienen,  dass  es  unmöglich  wäre, 
auch  wenn  man  diese  Ämter  besolden  wollte,  eine  liin- 
reichende  Anzahl  fähiger  und  sonst  dazu  geeigneter  Per- 
sonen zu  finden.  Eben  so  unbillig  ist  die  Forderung,  ein 
so  junger  und  so  schwach  bevölkerter  Staat  solle  eine 
zahlreiche  und  wohl  organisirtc  Polizei  erhalten,  damit 
nicht  so  viele  Diebe  und  andere  Verbrecher  der  Gerechtigkeit 
entschlüpfen  könnten.  Diese  Übelstände  muss  man  schon 
mit  in  den  Kauf  nehmen,  und  wahrlich,  sio  wiegen  leicht 
gegen  die  vielen  Vorzüge  und  Vortheile  Chile's,  und  mit 
gutem  Gewissen  kann  ich  meinen  auswanderungslustigen 
Deutschen  Landsleuten  zurufen :  Kommt  nach  Chile ,  es 
wird  euch  nicht  gereuen,  vorausgesetzt,  dass  ihr  die  zum 
Auswandern  nöthigen  Eigenschaften  besitzt  und  nicht 
überspannte  Erwartungen  mitbringt,  schnell  und  ohne  Ar- 
beit reich  werden  zu  wollen.  Habt  ihr  dio  letztere  Ab- 
sicht, so  wandert  nach  Utopien,  oder  besser,  bleibt  daheim 
und  spekulirt  in  Papieren. 

Bemerkungen  zu  der  Karte,  Tafel  6. 
D«r  vorstehende  AufuU  wurde  uns  bnriti  in  der  zweitcu  Hälfto 
de.  Jahres  1858  augeschickt  und  dir  darin  paschten  Angaben  Uber 


die  Verhältnisse  der  Deutschen  Ansiedelungen  in  Valdivia  beliehen  eich 
dnaer  auf  eine  Zeit,  die  1]  bis  S  Jahre  hinter  uns  liegt.  Wir  fühlten 
diesen  aus  einer  Verzögerung  der  Publikation  erwachsenden  Übekttand 
wohl,  doch  schien  un*  der  Mangel  einer  orientirenden  Karte  noch  em- 
pfindlicher, denn  bei  der  bisherigen  Inhaltlosigkeit  der  Karten  vom 
südlichen  Chile  blieb  Viele«  in  der  Abhandlung  gani  ^verständlich. 
Wir  wählten  daher  tob  sw«i  Übeln  daa  kleinste,  verschoben  die  Ver- 
öffentlichung und  wendeten  ans  xuror  an  Herrn  Prof.  Phüippi,  um 
die  Materialien  sa  einer  ausreichenden  Karte  su  erlangen.  Dieser 
kam  unserem  Wunsch«  freundlichst  nach  und  schiekte  uns  eine  tob 
ihm  selbst  ausgeführte  Zeichnung,  auf  welcher  er  schon  seit  einiger 
Zeit  die  vorhandenen  Materialien  stückweise  eingetragen  und  mit  sei- 
nen eigenen  Beobachtungen  verschmolzen  hatte.  Diese  Zeichnung  ist 
nicht  allein  in  Betreff  de«  Innern  der  Provinz  Valdiria,  ihrer  Flu««*, 
See'n  und  namentlich  ihrer  Strassen,  Ortschaften  und  einzelnen  Ansie- 
delungen ungleich  detaillirter  und  reichhaltiger  als  alle  bisherigen,  sie 
tnthält  auch  die  wesentlichsten  Veränderungen  in  der  Lage  der  ver- 
schiedenen Punkte,  gans  besonders  der  grossen  See'n  am  Weetfusse  der 
Kordilleren.  Über  die  Grundlagen  derselben  sahrieb  uns  Herr  Prof. 
Philippi  Folgendes: 

„Krstsunlich  wenig  ist  wirklieh  vermessen.  Du  Flutsnetz  von 
(Jorrsl  bis  Cruce*.  Cayumepa,  Ariqu«  und  Futa  ist  von  Herrn  Wilh. 
Frick,  der  Kto  Bucno  von  seiner  Mündung  bis  Trumao  von  Herrn  E. 
Frick,  der  Weg  von  Puerto  Montt  bis  sum  Sc«  Llanquihue,  der  von 
dort  bis  Osorno,  ferner  der  Wej  von  Osorno  Uber  La  Union,  Futa  bis 
Valdiria  von  den  Wegebau-Ingenieuren  ,  mehrere  Strecken,  ».  B.  bis 
Rio  Bueno,  Paillaco  u.  s.  w.,  sind  von  Herrn  Keuter  vermessen.  Hie  Ge- 
gend »on  San  Juan  habe  ich  selbst  naeh  Winkeln,  mit  einem  Taaeheo- 
konipass  gemessen,  niedergelegt;  der  Potrero  de  las  Ye<uas  zwischen 
Osorno  und  Maullin  ist  von  Herrn  f.  Ochsenius  vermessen.  (Ein  Theil 
desselben  gehört  Herrn  I).  Schulte  in  Hamburg.) 

„Der  -Si  e  Todos  los  Santos  ist  nach  der  alten  vortrefflichen  Karte 
von  Moraleda:  C'srta  osferira,  o,ue  contiene  In  costa  occidrntal  patago- 
nica,  comprendida  «ntrr  lo«  41  y  40  grados  de  latitud  mcridional  con 
inclusion  del  pcqucfio  archipielago  de  Cniloc,  parte  dcl  grande  de  los 
Chono».  Kecnn«ic<U  y  levantsda  de  Real  ordcu  y  roreision  dcl  Exce- 
lentisimo  SeiW  Baglio  Frey  Don  Friaco  Qil  y  Lernos  Virey  del  Peru, 
por  el  Alfexe»  d«  Preguta,  Primer  Piloto  de  la  Kcal  Armada.  Don  Jose 
de  Moraleda  en  1«.  af.os  de  1782-179«. 

„Der  Llanquihue -See  nnd  die  Deutschen  Kolonien  sind  von  den 
Ingenieuren  in  Puerto  Montt,  namentlich  Herrn  Joseph  Dechcr,  auf- 
genommen. 

„Der  See  l'uyegvie  ist  nach  einer  Skiase  des  Major  D.  Vicente 
Arrrdondo. 

,,Üie  auf  rossenden  Flüssen  geraachten  Aufnahmen  ergeben  immer 
su  grosse  Längen,  daher  war  auf  der  Karte  meines  Bruders  der  Ort 
Trumao,  wo  der  Weg  den  Kio  iiucoo  kreuzt,  au  weit  nach  D«ten  gerückt. 

..Der  Vulkan  vou  Osorno  ist  der  rcgelmässigste  Kegel,  der  mir 
vorgekommen  ist,  der  Puntiagudo  dns  spitzeste  Horn,  das  ich  in  der 
Kordiller«  gesehen,  es  ist  sicher  kein  Vulkan,  so  wenig,  wie  ich  dta 
sogenannten  Vulkan  von  Calhuco  für  einen  solchen  halten  kann.  Die 
meisten  Berge  der  hohen  Knrdillerc  sind  rrin  nach  der  Phantasie  ge- 
zeichnet. Ich  bemerke  nur,  dass  ihre  Gipfel  säramllicb  6i)iH>  Fu»s 
Ubcr*tei||cu.  Die  ganse  Küstenkurdillere  xwischra  den  Flüssen  Kio 
Bueno  und  Maullin  ist  gleichfalls  nach  der  Phantasie  gezeichnet ,  ich 
habe  gar  keine  Thataachen  ermitteln  können,  um  ihre  Breite  auch  nur 
approximativ  berechnen  au  können.  Es  ist  im  Allgemeinen  ein  breiter, 
oben  ebener,  nur  mit  niedrigen  Kuppen  besetzter  Rucken,  der  minde- 
stens 181MI  bis  2000  F'uss  Meeresbfihe  hat,  da  im  Winter  regelmässig 
Schnee  fällt  und  Tage  lang,  selbst  Wochen  lang  liegen  bleibt:  x>  ist 
«s  auf  den  Pfaden  nach  der  Caleta  de  Milagro  und  nach  der  Calrta 
Hueyclhuo,  die  auf  Fitzroy's  Kart«  Bahia  de  San  Pedro  heisst. 

„Kapitän  Korjscn  von  Fosforo  und  Herr  E.  F'rick  sind  wenigstens 
50  Mal  in  den  Kio  llurnn  eingefahren  und  nach  ihren  Beobachtungen 
und  Breitebestimmungen  bleibt  kein  Zweifel ,  dass  auf  der  Karte  von 
Fitxroy  die  Mündung  des  Rio  Rucno  falsch  niedergelegt  ist,  nämlich  in 
der  Bai  von  Lamibuapi ,  und  dass  die  Mündung  südlicher  liegt,  als 
jener  Hydrograph  angegeben  hat.  Dass  die  See'n  von  llanco,  Puyegue 
u.  s.  w.  von  mir  weiter  na«  h  W.  gerückt  sind,  als  auf  der  Kart«  mei- 
nes Bruders,  ist  eine  Fulge  der  veränderten  Lag«  von  Trumao. 

„Ks  giebt  eigentlich  keine  Dürfer,  sondern  nur  zerstreute  Qchäfte. 
Troniao,  Cudieo.  Angachilla.  Daglipulli,  Tralmahue  sind  solche  Gruppen 
von  Gehöften,  die  man  allenfalls  Dörfer  nennen  kannte,  indem  hier  die 
Häuser  etwa«  dichter  und  näher  um  die  Kirche  der  Mission  gruppirt 


Digitized  by  Google 


Du  ChailiVs  Reisen  im  Äquatorialen  Afrika. 


139 


«tehen;  m  ist  daher  «ehr  schwer  aaiugtben,  wo  bewohnte  Gegenden 
<ind.  IM«  Himer  am  l'fer  du  Meere«  von  Carelmapu  bi«  Puerto 
Jloatt,  auf  den  Inaein  n.  «.  w.  aind  siemlieh  genau  niedergelegt,  eben 
K  die  im  FIoMiyttcra  ran  Cruce»,  Angachilla,  Arique." 

Für  du  Inner«  ron  Valdivia  liegt  die  Philipp! '.»che  Zeichnung  unecrer 
Tifel  6  faet  auachlieaalirh  xu  Uronde.  nur  einige  wenige  Detail»  kannten 
wir  an«  anderen  Karten  hinzufügen,  aber  die  gengraphierbe  Lange  der- 
wllira  «o  wie  dar  KBateralinie ,  die  nach  den  Engliechen  Aufnahmen 
»Ur  Piuror  und  den  Raper'achen  Poeitioueaugaben  niedergelegt  wurde, 
tut  eine  Korrektion  erfahren  inueeen,  da  bekanntlich  nach  Moeata'e 
Leaer  Po«ition»be«timmung  ton  Valparaiso  dieaoa  ao  wie  die  ganae 


Weetküate  8od  -  Amerika  e  am  4'  11,»"  weiter  nach  Oeleu  au  liegen 
kommt  «Ja  nath  PitcroT'a  Beatimmang. 

Philippi'e  Karte  acbUewt  im  Korden  mit  einer  Linie  Tom  Puerto 
Quenle  nach  dem  PangtiipoUi  -  See ,  im  Oaten  mit  dem  71.  Meridian 
weatiieb  Ton  Greenwich,  im  Süden  mit  dem  42.  Parallel  ab,  auf  unie- 
rer  Karte  aind  daher  die  Erweiterungen  nach  dieaen  drei  Richtungen 
hin  anderen  Materialien  entnommen,  worunter  LauptxätMich  dia  Karte 
d«a  ObriatUeutcnant  £.  JJ.  Philippi  Tom  Jahre  1851.  Oeiwe'a,  Pouch 
und  Heaa'  Krforachung  dei  Doquete  de  Perne  Roaalea  und  dea  Nagnel- 
hunpi-See'a,  die  Karten  von  Oilliaa ,  Pcre«  Rowlos,  Gay  und  Werk  u. 


Du  Chaillus  Kernen  i 

Während  man  in  don  loteten  Jahren  mit  gespanntester 
Aufmerksamkeit  die  Fortochritte  der  Meinenden  verfolgte, 
welche  von  der  Ostküste  Afrika's  ans  in  da«  Innere  vor- 
redrangen sind,  gingen  die  vierjährigen  Explorationen  Du 
Chaillu's  im  äquatorialen  Theile  von  West-Afrika  fast  un- 
bemerkt vorüber.  Ausser  den  spärlichen  Nachrichten, 
welche  bisweilen  in  dem  wenig  verbreiteten  Journal  der 
Academy  of  Natural  Sciences  in  Philadelphia  gebracht 
wurden  und  aus  diesen  hie  und  da  in  Amerikanische 
Tageblätter  und  in  die„Geogr.  Mittheilungen"  übergingen,  ist 
bu  nach  ihrer  Beendigung  Nichts  über  sie  bekannt  ge- 
worden, und  doch  drang  der  junge,  für  die  genannte  Ge- 
sellschaft reisende  Naturforscher  ungefähr  430  Engl.  Mei- 
len in  das  Innere  des  Kontinents  ein,  d.  i.  etwa  eben  so 
»«it,  als  Kaseh  von  der  Sawahili  -  Küste  entfernt  ist,  und 
mr  in  einem  Theile  von  Afrika,  von  dem  man  Nichts 
*U  einzelne  Kostenpunkte  kannte.  Der  Grund  dieses 
Schweigens  lag  sicherlich  nicht  in  einem  Mangel  an  Inter- 
esse für  die  Sache ,  noch  weniger  in  einer  etwaigen  Be- 
deutungslosigkeit von  Du  Chaillu's  Forschungen,  vielmehr 
hat  der  Reisende  selbst  bisher  nur  wenig  von  sich  hören 
lassen,  nur  selten  schickte  er  kurze  Briefe  in  Begleitung 
seiner  bedeutenden  Sammlungen  nach  Philadelphia.  Erst 
jetzt,  nach  seiner  Rückkehr,  erhalten  wir  befriedigendere 
Aufschlüsse  in  einem  Vortrage,  den  Du  Chaillu  am  5.  Januar 
d.  J.  vor  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  New  York 
hielt  und  der  zum  ersten  Mal  einen  Einblick  in  die  Natur 
der  Landschaften  gestattet,  die  zu  beiden  Seiten  des  Äquator 
in  den  Flussgebieten  des  Gabun,  des  Ogobai  und  Gamma 
gelegen  aind.  Freilich  enthält  auch  dieser  Vortrag  kaum 
mehr  als  Andeutungen  und  unser  Wunsch  nach  vollstän- 
diger Belehrung  wird  erst  durch  das  grössere  Werk  befrie- 
digt werden,  welches  der  Reisende  mit  seinen  kartographi- 
schen Aufnahmen  und  seinen  Zeichnungen  geschmückt  her- 
auszugeben gedenkt,  aber  er  ist  immerhin  von  grosser  Be- 
deutung und  wir  roproduciren  ihn  desshalb,  so  weit  er  die 
Geograpliie  der  erforschten  Gegenden  betrifft,  in  vollstän- 
diger Übersetzung  aus  dem  „New  York  Tribüne": 


Äquatorialen  Afrika. 

„Wenn  Sie  die  Karte  von  Afrika  ansehen,  werden  Sie 
bemerken,  dass  sich  dort  eine  unerforschte  Region  fast 
quer  über  den  ganzen  Kontinent  zwischen  4*  N.  Br.  und 
3°  S.  Br.  erstreckt.  Wollen  Sie  mir  folgen,  so  will  ich 
versuchen,  Sie  von  der  Westküste  aus  durch  die  Mangrove- 
Sümpfe  und  sumpfigen  Ströme  nach  den  höheren  und 
schöneren  Gegendon  des  Inneren  jener  Region  zu  führen. 
Eine  Bergkette  läuft  an  der  Küste  entlang  mit  Zweigen, 
die  bisweilen  näher  an  die  Küste  herankommen,  bisweilen 
wieder  verschwinden.  Die  Hauptkette  dieser  Berge  sollte 
meiner  Ansicht  nach  den  Namen  Kong-Gcbirge  tragen,  da 
sie  bloss  die  Fortsetzung  jenes  Gebirges  ist,  wie  ich  ver- 
muthe.  Einen  der  Zweige  sieht  man  längs  der  ganzen 
Küstenstrecke  von  der  Insel  Fernando  Po  bis  zum  Muni- 
Fluss,  wo  er  sich  wieder  nach  dem  Innern  wendet,  um 
sich  mit  der  Kong-Kette  von  Neuem  zu  vereinigen.  Die- 
ser von  dem  Meer  aus  sichtbare  Zweig  ist  unter  dem 
Namen  Sierra  del  Cryatal  bekannt;  das  I.and  zwischen 
ihm  und  der  Küste  ist  im  Allgemeinen  flach,  obwohl  an 
manchen  Stellen  die  Hügel  bis  an  das  Meer  herabkommen. 
Die  Flüsse,  welche  diesen  Theil  von  West -Afrika  bewäs- 
sern, haben  einen  kurzen  Lauf,  da  sie  in  der  Sierra  del 
Crystal  entspringen. 

„In  jener  unerforschten  Gegend  nördlich  vom  Äquator 
giebt  es  drei  schiffbare  Flüsse:  der  Muni  oder  Danger,  der 
Munda  und  der  Gabun.  Der  Muni  ergie&st  sich  unter  1° 
2'  N.  Br.  und  9°  33'  Östl.  L.  von  Gr.  in  die  schöne 
Corisco-Bai  und  entspringt  in  der  Sierra  del  Crystal.  Er 
entsteht  aus  drei  Hauptarmen,  dem  Ntongo,  einem  Flusse 
von  etwa  40  Engl.  Meilen  Länge,  der  von  NO.  bei  O. 
kommt,  dem  Ntambounay,  dessen  Bett  von  der  Mündung 
an  40  Engl.  Meilen  in  östlicher  und  dann  30  Engl.  Mei- 
len in  nordöstlicher  Richtung  verläuft,  bis  es  in  den  Ber- 
gen verschwindet,  und  dem  Noya,  dessen  Richtung  strom- 
aufwärts zuerst  20  Engl.  Meilen  weit  eine  östliche,  dann 
60  Engl.  Meilen  weit  eine  südöstliche  ist  Der  Ntam- 
bounay und  der  Noya  haben  ihre  Quellen  in  der  Sierra 
del  Crystal;  an  ihren  Ufern  wohnt  eine  sehr  dünne  Be- 


)igitized  by  Google  I 


140  Du  Chaillu's  Reisen 

völkcrung  von  verschiedenen  Stammen  ').  Den  Mundo, 
dor  »ich  unter  9°  35'  Östl.  L.  von  Gr.  und  0°  39'  N.  Br. 
in  die  Corisco-Bai  ergiesst,  halte  ich  für  einen  der  trau- 
rigsten Fliisso  in  Afrika.  Mit  Ausnahme  wouiger  hoher 
Hügel  an  seiner  Mündung  bestehen  seine  Ufer  nur  au«  unge- 
heueren Sümpfen  mit  Mangrove  -  Bäumen  und  seine  Ge- 
wässer sind  ungemein  schlammig.  Ich  befuhr  ihn  etwa 
60  Kngl.  Meilen  weit  landeinwärts  und  fand  seine  Aus- 
dünstungen »o  schädlich,  das»  ich  zwei  bis  drei  Mal  täg- 
lich Chinin  nehmen  musstc ,  um  mich  vor  dem  Fieber  zu 
schützen.  Die  wenigen  Dörfer  an  dem  Stronio  liegen  auf  dem 
trocknen  Lande  hinter  den  Mungrovc-Sümpfen.  Das  San- 
delholz ,  welches  in  Europa  wie  in  Amerika  als  Färbestoff 
gebraucht  wird,  wachst  an  seinen  Ufern  und  seine  Wälder 
sind  reich  an  Kautschuk-Bäumen.  Dor  Gabun  ergingst  sich 
unter  0°  22'  X.  Br.  und  9"  24'  Östl.  L.  von  Gr.  in  das 
Meer.  Heina  weite  Mündung  bildet  einen  herrlichen  Hafen, 
wahrscheinlich  den  schönsten  an  der  Westküste  von  Afrika, 
und  das  Fahrwasser  des  Flusses  tragt  die  grössten  Schiffe. 
An  der  Mündung  ist  das  rechte  Ufur  schön  und  ziemlich 
hoch,  dos  linke  dagegen  ist  niedrig  und  bildet  nach  dem 
Meere  hin  eine  sandige  Landspitze ;  kommt  man  aber  weiter 
aufwärts,  so  werden  beide  Ufer  auf  eine  Strecke  von 
70  Engl.  Meilen  hin  zu  ungeheuren,  mit  Mangrove-Bäumen 
bedeckton  Sümpfen.  Die  Fluth  steigt  bei  der  Nengenenge- 
Inscl,  53  Engl.  Meilen  von  der  Mündung,  7  bis  9  Fuss. 
Ohne  Zweifel  ist  diess  eine  ungesunde  Gegend,  denn  wo 
es  Mangrove- Wälder  giebt,  haust  auch  das  Fieber,  aber 
wo  sich  der  Fluss  durch  das  Gebirge  windet,  muss  das 
Klima  besser  werden. 

Der  verderbliche  Einlluss  der  Afrikanischen  Flüsse  auf 
die  Gesundheit  wird  sicher  durch  die  ungeheuren  Mangrovo- 
Süinpfo  bedingt,  von  welchen  sie  umgeben  sind.  Die 
Maugrovc  -  Bäume  sind  sehr  merkwürdig.  Ein  einzelner 
Baum  reicht  hin,  mit  der  Zeit  einen  ausgedehnten  Wald 
zu  bilden,  seine  hohen  Zweige  senden  perpcndikuläre 
Sprossen  abwärts,  die  Wurzel  fassen  und  zu  neuen  Bäu- 
men werden;  diese  senden  dann  wiederum  horizontale 
Zweige  aus,  welche  denselben  Prozess  durchmachen,  und  so 
fort.  Der  Baum  wächst  nur  an  sumpfigen  Stellen  und 
zwar  da,  wo  sich  süsses  und  salziges  Wasser  vermischen. 
Sie  dringen  immer  weiter  in  das  Wasser  vor  uud  diese 
Wälder  werden  im  Laufo  der  Jahre  breiter  und  breiter, 
bis  das  dahinter  gelegene  Land  hoher  wird,  wo  dann 
die  Mangrove«  verschwinden  und  anderen  Baumen  Platz 
machen. 

Dio  Bewohner  dos  Gabun  sind  die  Mpongwe,  Chekia- 

.  ■)  An  dtn  QueltfltU»en  dw  Moni  traf  Du  Chaülu  einen  Kaonibalon- 

«tamn  Hutni  Psooin.  (Procwdings  of  tht  AcuWmy  of  Natural 
8d«Bc«a  of  Philadelphia,  18S9,  p.  I.) 


im  Äquatorialen  Afrika. 

|  nees,  Bakalai  und  Tan.  Die  Mpongwe  sind  unstreitig  einer 
der  schönsten  Negerstämme  an  der  Westküste  von  Afrika, 
ihre  Sprache  ist  die  weichste  und  wohlklingendste  an  der 
Küste,  aber  dieser  Stamm  nimmt  rasch  ab  und  zählt  jetzt 
nur  eine  Handvoll  I-eute  im  Vergleich  zu  seiner  früheren 
Stärke.  Es  bedarf  nicht  des  Beweises,  duss  viele  Afrika- 
nische VoBisstämmo  vollständig  vorschwunden  sind  und 
dass  andere  ihrem  Knde  rasch  entgegen  gehen.  Dio  Ur- 
sachen dieser  Abnahme  liegen  vorzugsweise  in  der  Poly- 
gamie, dem  Sklavenhandel  und  vor  Allem  in  dum  grossen 
Fluche  der  Zauberei.  Hunderte  und  'Pausende  werden 
jährlich  getödtet,  weil  man  sie  der  Zauberei  beschuldigt. 
Selten  stirbt  ein  freier  Mann,  für  den  nicht  ein,  zwei, 
drei,  fünf,  bisweilen  zehn  andern  geopfert  würden.  Als 
vor  zwei  Jahren  der  König  von  Kap  Lopez  starb,  wurden, 
60  Personen,  der  Zauberei  angeklagt,  hiogemordet  und 
jetzt  leben  am  Gabun  drei  Leute  als  einziger  Überrest 
eines  Stammes  Namens  Ndina,  welcher  vor  dou  Mpongwe 
dio  Ufer  dos  Flusses  bewohnte.  In  wenigen  Jahren  werden 
auch  diese  letzten  Beste  des  Xdi  Da- Stammes  verschwunden 
J  sein,  ohne  eine  Erinnerung  an  dessen  einstige  Existenz 
zurückzulassen. 

„Südlich  vom  Äquator  erforschte  ich  das  Land  zwischen 
dem  Gabun  und  dem  Nazareth- Fl  uss  bis  70  Engl.  Meilen 
von  der  Küste,  dio  ich  unter  dem  Äquator  verlies».  Der 
Boden  ist  dort  ziemlich  sandig,  das  Land  hügelig  und 
reich  an  Prairien.  Einige  klotue  See'n  findet  man  von 
Zeit  zu  Zeit  und  dort  sah  ich  auch  zum  ersten  Mol  du» 
Nilpferd.  Dio  Gegend  ist  schön,  aber  dünn  bevölkert;  die 
Stämme  des  Innern,  mit  denen  ich  zusammenkam,  waren 
die  Acoa  und  Chekianees,  an  der  Küste  dagegen  leben  die 
Oroungo,  welche  mit  Ausnahme  weniger  Wörter  dieselbe 
Sprache  reden  wie  die  Mpongwe  am  Gabun.  Hauptpro- 
dukte sind  Sklaven  für  den  fremden  Sklavenmarkt,  Elfen- 
bein, Wachs  und  etwas  Palmöl.  Die  als  Nazaretb,  Mexias 
und  Fernando- Vaz  oder  Cumma  bekannten  Flüsse  hielt  man 
j  bisher  für  drei  verschiedene  Ströme,  ich  fand  aber,  dass 
l  dio  beiden  ersteren  von  einem  Flusse  des  Inneren,  Namen» 
|  Ogobay,  gebildet  werden,  der  auch  zum  Theil  don  Fernando- 
Vaz  nährt.  Von  dem  Nazareth  aus  gelangte  ich  durch 
zahllose  Vcrbindungsarmu  in  den  Mexias  und  von  dic*cm 
durch  andere  Kanäle  und  Flüsse  in  den  Fernando- Vaz. 
Die  Mündung  des  Nazareth  liegt  in  41'  S.  Br.  und  9* 
3'  östl.  L.  von  Gr.  Die  Annäherung  an  sie  ist  schwie- 
rig, denn  die  vom  Kap  Lopez  gebildete  Bai  ist  seicht  und 
von  ungeheuren  Mangrove- Sümpfen  umgeben.  Das  Land 
zwischen  dem  Nazareth  und  Fernando- Vaz  ist  niedrig  und 
während  der  Regenzeit  längt  der  Flussarmc  vollständig 
überschwemmt,  daher  auch  ganz  unbewohnt  Die  Ufer 
dieser  Flussarme  bedecken  grosse  Mengen  von  Palmen,  denn 


)igitized  by  Google 


Du  Chaillu's  Reuen  im  Äquatorialen  Afrika. 


141 


Mingrove-Baumc  giebt  es  hier  nicht;  Land  und  Wasser 
werden  nur  von  giftigen  Reptilien,  Moskito«  und  Raub- 
thieren  bewohnt '). 

„Der  Mexias  (56'  S.  Br.,  8°  47'  Östl.  L.  von  Gr.) 
ist,  wie  gesagt ,  ein  Theil  desselben  Stromes ,  welcher  den 
Kazareth-Fluss  bildet;  obwohl  schmal,  ergiesat  er  doch  in 
der  Regenzeit  eine  erschreckliche  Masse  süssen  Wassers 
in  das  Meer.  Dann  sieht  man  schwimmende  Inseln  und 
Baumstämme  auf  den  Fluthcn  hinabtroiben  und  mehrere 
Meilen  weit  bleibt  der  Strom  siegreich  gegen  den  mäch- 
tigen Ocean,  indem  or  sein  Wasser  brackisch  erhält.  Ich 
habe  bisweilen  das  Wasser  an  seiner  Mündung  zur  Fluth- 
xeit  vollkommen  süss  gefunden. 

„Der  Fernando- Vaz  mündet  in  1*  17'  8.  Br.  und  8° 
&8'  Östl.  L.  von  Or.  und  ist  sehr  schwer  zugänglich 
für  Einen,  der  nicht  mit  ihm  vertraut  ist  Sein  Fahr- 
wasser hat  nur  15  bis  20  Fuss  Tiefe,  ist  sehr  eng  und 
mit  zahllosen  Sandbänken  angefüllt,  welche  seine  Befah- 
rang  mit  einem  Segelschiff  unmöglich  machen  würden.  Auch 
dieser  Fluse  führt  dem  Meer  eine  enorme  Masse  süssen 
Wassers  zu.  Sein  Bett  hat  landeinwärts  bis  zum  Kap 
St  Catharine,  eine  Entfernung  von  ungefähr  33  Engl.  Mei- 
len, dieselbe  Richtung  wie  die  Secküste,  nämlich  die  süd- 
östliche, und  wird  von  dem  Meere  nur  durch  eine  nie- 
drige, schmale,  sandige  Prairie  von  1  bis  5  Engl.  Meilen 
Breite  getrennt8).  Ehe  wir  den  Fernando- Vaz  aufwärts 
rcrfolgen,  lassen  Sic  uns  den  Npoulounay  und  Ognree  be- 
trachten ,  welche  in  den  Fornando-Vaz  münden  und  vom 
Ogobay  gebildet  werden. 

„Der  Npoulounay  vereinigt  Bich  mit  dem  Fernando- Vaz 
etwa  10  Engl.  Meilen,  der  Oguree  etwa  15  Engl.  Meilen 
oberhalb  seiner  Mündung.  Nachdem  ich  diese  Ströme 
20  Engl.  Meilen  weit  in  der  Richtung  von  NO.  bei  O. 
hinaufgefahren  war,  kam  ich  zum  Ogobay,  welcher,  wie 
erwähnt,  in  seinem  Lauf  aus  dem  Innern  den  Xazarctb, 
den  Mexias  und  zum  Theil  auch  den  Fernando- Vaz  bildet. 
Durch  den  Npoulounay  und  Oguree  ging  ich  den  Ogobay 
SO  Engl.  Meilen  weit  in  osteüdüstlichor  Richtung  hinauf, 
wo  ich  den  Ausfiuss  des  Ancngo-ttee's  erreichte.  Ich  folgte 
jenem  Ausfiuss  5  Engl.  Meilen  weit  in  östlicher  Richtung 
durch  ein  niedriges,  flaches,  überfluthetes  Land.  Er  ist 
»ehr  schmal  und  seine  Strömung  war  so  mächtig,  das*  wir 
«ie  nur  mit  grösster  Anstrengung  auf  unseren  mit  18  Ru- 

')  Am  Nauroth  wohnen  nach  Du  Cbaillu  folgende  Volkutämme: 
die  Oroangs,  Ogobai,  l'andjai,  Aninga,  Okanda  und  Apindgi  (a.  a.  0.). 

*)  Eine  Andeutung  von  dienern  YerhaltaiM  giebt  eehon  Owen'» 
Sart«,  iber  liier  wie  auf  allen  anderen  bisherigen  Karten  findet  eich 
lordlieh  vom  Kap  St.  Catherine  die  Mttndung  eine«  besonderen,  mit 
dem  Namen  Cunma  beieichneten  Flossea,  während  Da  Chaillu  den 
Umiu  mit  dem  Hernando-Vaa  (Fernan  Vaa  der  Englischen  Seekarten) 
ferad.«  identifieirt  A.  P. 

r-etemana-s  Oeogr.  UittheUuagen.  1860,  Heft  IV. 


dern  versehenen  Kähnen  überwinden  konnten.  Plötzlich 
kamen  wir  in  den  Anenge  -  See  hinaus ,  der  ungefähr 
40  Engl.  Meilen  im  Umfang  hut.  Seine  Ufer  sind  ganz 
niedrig  und  während  der  trocknen  Jahreszeit  ist  er  selbst 
sehr  seicht,  aber  es  schmücken  ihn  mehrere  schöne  und 
hohe  Inaein  und  jenseit  seiner  Ufer  steigt  ein  sehr  hüge- 
liges Land  auf.  Wir  fanden  mehrere  Dörfer  an  dem  Rande 

I  des  Anenge.  Den  Ogobay  fuhr  ich  noch  20  Engl.  Meilen 
in  nordöstlicher  Richtung  hinauf,  dann  aber  weigerten  sich 
meine  Führer,  weiter  vorzudringen,  da  sie  meine  Einrai- 

i  schung  in  ihren  Handel  fürchteten;  ich  erfuhr  jedoch  von 
den  Sklaven,  dass  der  Ogobay  landeinwärts  100  Engl 
Meilen  weit  die  östliche  Richtung  beibehält  und  sich  dann 
im  Innern  in  zwei  sehr  grosse  Arme  theilt,  von  denen 
der  eine  von  Nordosten,  der  andere  von  Südosten  kommt 
„Durch  jene  Weigerung  meiner  Führer  war  ich  nicht 
zu  entmuthigen,  sondern  ich  kehrte  zu  meinem  Standquar- 
tier an  den  Ufern  des  Fernando- Vaz  zurück,  um  zu  dessen 
Befahrung  Vorbereitungen  zu  treffen.  Wenige  Tage  darauf 
trat  ich  in  moinem  grossen  Boote  die  Bergfahrt  auf  dem 
Fernando- Vaz  an.  Wir  waren  alle  bis  an  die  Zähne  be- 
waffnet und  ich  befahl ,  von  Zeit  zu  Zeit  Flinten  abzu- 
feuern, um  die  Eingebornon  einzuschüchtern,  denn  ich  war 
zum  Kampf  entschlossen,  wenn  es  die  Eingebornen  ver- 
suchen sollten,  mich  an  meinem  beabsichtigten  Besuch  bei 
dem  Rcmbo-König  Quenguza  an  verhindern.  Wie  ich  oben 
bemerkt  habe,  läuft  der  Fornando-Vaz  33  Engl.  Meilen  weit 
mit  der  Seeküste  parallel  Auf  dieser  Strecke  ist  er  ein 
sehr  breiter  Strom,  dann  verlässt  er  aber  die  Küste  plötz- 
lich und  nimmt  den  Namen  Rembo-Then  an;  30  Engl. 
Meilen  weit  landeinwärts  geht  er  nun  in  östlicher  Rich- 
tung, dann  25  Engl.  Meilen  in  nordöstlicher  und  4  Engl. 
Meilen  in  nördlicher.  An  diesem  Punkt  erreichte  ich 
Goumbee,  die  bedeutendste  Stadt  am  Rembo,  und  wurde 
vom  König  Quenguza  bewillkommt.  Ooumbee  liegt  92  Engl. 
Meilen  oberhalb  der  Mündung  des  Flusses;  auf  mehr  als 
die  Hälfte  des  Weges  war  das  Land  überflutbet  und  wäh- 
rend der  ersten  20  Engl.  Meilen  konnte  man  kaum  so  viel 
trocknen  Boden  finden ,  um  seine  Füsse  darauf  zu  stellen  ; 
aber  wo  der  Fluss  die  nordöstliche  Richtung  annimmt, 
wird  das  Land  mehr  hügelig  und  nach  Goumbee  hin  hat 
es  fast  das  Aussehen  einer  Gebirgsgegend.  Aber  selbst 
zwischen  diesen  Hügeln,  längs  der  Flussufer  und  sogar 
weiter  aufwärts,  wo  der  Strom  durch  prachtvolle  Berge 
iiiesst,  giebt  es  breite  Thäler,  welche  in  der  Regenzeit 
überschwemmt  werden;  kehrt  dann  die  trockne  Jahreszeit 
zurück,  so  hinterlassen  die  ablaufenden  Gewässer  ein  Sedi- 
ment und  viele  verwesende  Stoffe,  welche  beim  Austrock- 
nen in  einem  so  heissen  Klima  sogar  in  diesen  Berggcgcndon 
Fieber  erzeugen   müssen.    Diese  Fieber  können  jedoch 

19 


)igitized  by  Google 


142 


Du  Chaillu's  fceiaen  im  Äquatorialen  Afrika. 


weder  *o  häutig  noch  so  gefährlich  »ein  als  die  an  der 
Küste,  wo  die  Vermischung  von  süssem  und  st&gnirendem 
salzigen  Wasser  das  Klima  von  West-Afrika  so  ungesund 
macht.  loh  verlies«  Goumbce  in  Begleitung  de«  König» 
und  wir  fuhren  den  schmalen  Bembo  hinauf,  gefolgt  von 
mehr  als  250  Mannern.  Von  der  Stadt  an  hat  der  Flui*» 
18  Kngl.  Meilen  weit  eine  ost  nordöstliche  Bichtung,  dann 
trennt  er  »ich  in  »eine  zwei  Qucllflüsse ,  den  Üvenga  und 
Nierabay.  Der  letztere  ist  mehr  ein  seichter  See  all»  ein 
Fluss.  Wir  verfolgten  den  Ovenga  aufwärts  und  fanden 
ihn  zwar  schmal,  aber  sehr  tief;  seine  Strömung  ist  sehr 
stark,  doch  bei  weitem  nicht  so  stark  als  die  des  Ogobay. 
Die  ersten  20  Kngl.  Meilen  ging  es  in  nordöstlicher  Rieh-  . 
tung,  hierauf  5  Kngl.  Meilen  in  südöstlicher,  dann  aber 
wurde  der  Flugslauf  ein  sehr  gewundener,  indom  er  bald 
nach  Osten,  bald  nach  Süden,  bald  nach  Norden  gerichtet 
war,  doch  war  auf  der  15  Engl.  Meilen  langen  Strecke 
bis  zur  Mündung  des  Ofoubou  die  Richtung  im  Ganzen 
SO.  bei  O.  Vom  Ofoubou  an  fuhren  wir  auf  dem  Ovenga 
25  Kngl.  Meilen  nordöstlich,  dann  5  Kngl.  Meilen  nord-  i 
westlich,  dann  wieder  50  Engl.  Meilen  nordöstlich,  bis  er 
so  schmal  und  seine  Strömung  so  stark  wurde,  dass  wir 
unseren  Kahn  nicht  mehr  mit  Leichtigkeit  regieren  konnten. 

„Der  Ovenga,  der  Quollflusa  des  Fernando- Vaz ,  ent- 
springt in  den  Aschankolo-Bergen.  Der  Ofoubou  ist  ein 
kleiner  Strom,  der  in  südlicher  und  südwestlicher  Bichtung 
fliesst  und  seine  Quellen  in  den  Ofoubou  Orere-Bergen  im 
Aschiru-Landc  hat.  Ich  hielt  mich  sechs  Monate  an  den 
Ufern  des  Ovenga  auf  und  machte  während  dieser  Zeit  die 
schönste  Sammlung  von  Vögeln,  welche  ich  jemals  in  Afrika 
zusammengebracht  habe ') ,  aber  dabei  hatte  ich  auch 
25  Fieberanfiille.  Zum  Theil  waren  diese  Fieber  wohl 
Folge  meiner  grossen  .Anstrengungen,  denn  ich  jagte  und 
reiste  während  der  sechs  Monate  über  2000  Kngl.  Meilen 
zu  Fuss  und  "00  Kngl.  Meilen  zu  Wasser,  litt  bisweilen  ] 
mehrere  Tage  long  Hunger  und  verbrachte  oft  die  feuchten  i 
Nächte  ohne  Schutz  im  Freien.  Damals  jagte  ich  dem 
Gorilla  nach.  Auf  dem  Ofoubou  und  Ovenga  kam  ich  tief 
in  das  Kong-Gebirge,  und  indem  ich  jene  Gegend  verlicss, 
reiste  ich  zu  Land  30  Kngl.  Meilen  weit  östlich  durch 
einen  ununterbrochenen  Wald  und  eine  bergige  Oegend  i 
nach  den  Aschira- l'rairieu,  dem  herrlichsten  Landstrich, 
der  mir  in  Afrika  vorgekommen  ist.  Sie  werden  von  dem 
Stamme  der  Aschira  bewohnt,  einem  der  schönsten  Mcn-  j 
schenstämme,  die  ich  je  gelben.    Im  Gegensatz  zu  allen  I 

')  John  Ca<«in  hat  «Ix  von  I»u  t'i.aillu  im  J.  |*.V«  am  Camilla, 
d<m  Ognbai  und  «Immh  VrbrnflBa«'b  urmmniclti'ji  V.lucl  «TutcniatiM'h 
h  «timmt  und  rinni  bewbr.  ibrndf  n  kuU!»«  dinwlhoi  in  dni  ..Priwer- 
dnijf.  .,f  Mir  Aradrmy  »f  Natural  S.  ii  u«  *  »t  l'liilmt,-)|,hi,,'' .  ixf.9, 
t.p   M<-  Ä5.  133-144  und  Ii*— 1 7C.  »,T..«Viit:irhl.  A.  1'. 


meinen  früheren  und  späteren  Beobachtungen  fand  ich, 
dass  die  Neger  der  Gebirgsgegenden  nicht  so  schwarz  waren 
als  die  der  Kbcne  oder  der  Seeküste.  Die  Aschira  sind 
sehr  dunkel  und  bilden  durch  ihre  Gesichtsfarbe  einen 
förmlichen  Kontrast  gegen  die  zahlreichen  Stämme  ihrer 
Umgebung.  Sie  bauen  Tabak  in  ausgedehntem  Maassc  und 
treiben  damit  einen  bedeutenden  Handel  mit  anderen  Stäm- 
men, auch  kultiviren  sie  Baumwolle,  ohne  sie  jedoch  zu 
weben,  eben  so  Erdnüsse,  Pisang  und  Maniok  '). 

„Von  diesen  Prairien  aus  konnte  ich  in  weiter  Ferne 
die  Nkumu-Naboualee- Berge  sehen,  die  sich  vom  Kong- 
Ocbirgo  abzweigen,  denn  während  das  letztere  der  südli- 
chen Richtung  folgt,  wenden  sich  jene  nach  Westen.  Ich 
sah  ihre  phantastischen  Gipfel  sich  gen  Himmel  erheben, 
und  obgleich  ich  nur  die  blauen  t'mrisse  erkennen  konnte, 
boten  sie  mir  doch  einen  grossartigen  Anblick  und  ent- 
schädigten mich  für  alle  erduldeten  Mühseligkeiten.  Von 
den  Kingebornen  erfuhr  ich,  dass  auf  der  anderen  Seite 
der  Nkumu-Naboualee-Kette  ein  grosser  Klus«  durch  die 
Berge  herabkomme  und  einen  furchtbaren  Lärm  mache.  Es 
ist  dies«  ein  Katarakt,  der  unter  alleu  Volksstämtuen  des 
Landes  als  Samba  -  Nagoschi  bekannt  ist.  Der  Aschira 
glaubt,  dass  jenseit  dieser  Berge  ein  mächtiger  Geist  wohnt, 
welcher  die  Gewässer  des  Rcmbo-Apingi  —  denn  so  heisat 
der  Strom  weiter  oben  —  mit  Wuth  hinabsendet  Meine 
Neugier  war  erweckt,  diesen  Ort  zu  besuchen,  aber  ich 
hatte  dio  grusste  Schwierigkeit,  Führer  zu  finden;  sie 
fürchteten  sich,  es  gab  keine  Wege,  ein  Geist  wohnte  in 
jenen  Gebirgen  und  Niemand  hatte  jemals  versucht,  dahin 
zu  gehen.  Schliesslich  gelang  es  mir  durch  das  Verspre- 
chen guter  Bezahlung,  einige  Männer  zu  gewinnen,  die 
es  versuchen  wollten,  mit  mir  den  Nkumu-Naboualee  zu 
ersteigen,  den  ich  etwa  40  Engl.  Meilen  von  dem  Aschira- 
Land  entfernt  glaubte.  Mit  Flinten,  Äxten  und  Hirsch- 
fängern bewaffnet  brachen  wir  nach  dem  Walde  auf.  Ich 
nahm  die  Richtung  der  Berge  und  wir  suchten  nun  durch 
die  fast  undurchdringlichen  Wälder  unseren  Weg,  bisweilen 
den  Pfaden  der  Elepbanten  oder  anderer  wilder  Thiere 
folgend.  Dio  Sonne  konnten  wir  nicht  sehen,  unser  Weg 
war  so  gewunden  und  der  Wald  so  dicht,  dass  ich  nicht 
weit  genug  sehen  konnte,  um  genaue  Kompass-Peilungen 
zu  machen.  Um  unseren  Weg  zurück  linden  zu  können, 
fällten  wir  Bäume  und  machten  /eichen  im  Walde.  Berge 
erhoben  sich  zu  allon  Seiten  um  uns  herum,  aber  wo  der 
Nkumu-Naboualee  sei,  wusste  ich  uicht.  Die  mitgenom- 
menen Nahrungsmittel  waren  aufgezehrt,  der  Hunger  stellte 
sich  ein,  aber  die  Beeren  wurden  selten,  das  Wild  ver- 

*  Die  Aachira  »arrn  drr  fiDtigr  Volk.xUmn.  jrnci  tiegend.o.  bei 
litm  Du  Criaüin  Sr hwcmruurbt  tand.  (Prortedin*.  rtc   IHft9.  j»  X  ) 


)igitized  by  Google 


Du  Chaülu'a  Rcis»en  im  Äquatorialen  Afrika. 


143 


schwand  und  der  Hungertod  starrte  uns  ins  Gesicht.  Der 
Todeseugel  war  bereit,  uns  zu  erfasse n.  Auf  dem  Rückweg 
untersuchte  Jeder  von  uns  jeden  Baum,  und  wenn  Einer 
w  glücklich  war,  eine  Beere  zu  finden,  so  verbarg  er  sie 
tu«  Furcht,  dass  .sein  Nebenmann  einen  Tlieil  davon  for- 
dern konnte.  Aber  Dank  der  barmherzigen  Vorsehung, 
wir  erreichten  glücklich  die  Aschira-Prairien  nach  unglaub- 
lichen Beschwerden  und  ich  war  froh,  da«»  Keiner  von 
na*  nmgekomnien  wur. 

„Noch  war  ich  nicht  entmuthigt.  Ich  fragte  bei  den 
Eingchoracn  nach  und  erfuhr,  dass  es  einen  Weg  gebe, 
mf  dem  man  den  Rembo-Apingi-Flugg  erreichen  künntc. 
Ich  wendete  mich  an  die  Asellira  und  der  König  «igte,  or 
wollte  mich  /.u  dein  Apingi-Künig  schicken,  der  sein  Freund 
*i  und  das  Ufer  des  Flusses,  den  ich  zu  sehen  wünschte, 
bewohne.  So  verlies«  ich  die  Aschira-Prairien  und  drang 
noch  Einmal  in  den  tiefen  Wald  vor.  Nach  einer  Heise 
von  120  Engl.  Meilen,  von  denen  90  in  östlicher,  30 
in  südöstlicher  Richtung,  erreichten  wir  den  Rcmbo- 
Apingi,  der  Nicht«  als  einer  der  Qucllarme  des  Ogobay  ist. 
Er  erwies  sich  uls  ein  herrliohvr  Strom ,  etwa  500  Yards 
breit  und  3  bis  4  Faden  tief,  mit  einer  Strömung  von 
furchtbarer  Gewalt.  In  der  Ferne  konnte  ich  die  Kette 
int  Nkutnu-Naboualte-Berge  sehen,  weit  höher  als  das  Go- 
birpdand,  auf  dem  ich  stand.  Die  Apingi  empfingen  mich 
nit  der  grüssten  Freundlichkeit ;  der  König  erbot  sich,  zu 
Abendessen  einen  seiner  Sklaven  zu  tödten,  doch 
ich  nicht  zu  versichern,  dose  ich  die»»  ausschlug. 
Man  hielt  mich  für  einen  mächtigen  Geist,  die  wunderbar- 
sten Erzählungen  über  mich  gingen  durch  das  ganze  Land ; 
sie  machten  mich  zum  König  de»  Dorfes  und  die  Embleme 
irr  Hiiuptlingsschaft  wurden  mir  überreicht. 

„Der  Rempo-  Apingi  erhält  seineu  Namen  von  dem 
Volke,  das  an  seineu  Ufern  lebt,  und  wechselt  denselben 
je  nach  den  anwohnenden  Stämmen.  Ich  fuhr  ihn  in  süd- 
licher Richtung  40  Engl.  Meilen  weiter  hiuauf,  aber  da 
ith  mit  den  sehr  kleinen  Apingi-Kiihnen  mehrmals  umge- 
(chlagen  war  und  nicht  die  Mittel  hatte,  einen  anderen 
Kahn  herzustellen,  gab  ich  die  weitere  Borgfahrt  auf  die- 
«em  schönen  Strome  auf.  Der  Wald  des  Apingi- Lande« 
enthalt  eine  ungeheuer«  Menge  Palmen  und  ohne  Zweifel 
wnirde  man  grosse  Quantitäten  Palmöl  daraus  gewinneu 
können:  auch  die  Kautschukpflanze  ist  häutig.  Kbcnholx- 
bdume  findet  man  zahlreich  in  der  Gegend  zwischen  den 
Aschira  und  den  Apingi.  Im  Gebirge  jenseit  der  Apingi 
kommt  viel  Eisen  vor  und  der  Wald  daselbst  enthält  eiueu 
unerschöpflichen  Schutz  au  Bauholz. 

„Von  dem  Aponon- Stamme,  der  weiter  oben  am  Flusse 
wohnt  erfahr  ith,  dass  man  nach  viertägiger  Wasserreise, 
in  etwa  150  Engl.  Meilen  Entfernung,  an 


komme.  Zwischen  diesen  und  den  Apingi  wohnen  die 
Aponon ,  die  Ase  hange-  und  die  Njavi.  Von  der  Seeküste 
bis  zu  den  Samba- Nagoschi-Fällen  betrügt  die  Entfernung 
ungefähr  250  Engl.  Meilen  und  von  den  Samba- Nagoschi- 
bis zu  den  Njuvi-Fälleu  290  Engl.  Meilen.  Unterhalb  der 
Apingi  am  Flusse  hinab  leben  die  Kamba,  die  Evia,  die 
Oschounga,  die  Avili,  die  Bakolai  und  die  Anenga.  Dieser 
letztere  Yolksslamm  beherrscht  die  Vereinigung  de»  Rcmbo- 
Ngouya,  der  hier  als  Rembo- Apingi  bekannt  ist,  mit  dem 
Rembo  -  Okanda ,  der  nach  meinen  Erkundigungen  weit 
grösser  ist  als  der  Itembo-Apingi.  Jene  Stämme  lies»  ich 
nordöstlich  von  .mir.  Die  Apingi  sagten  mir,  ich  würde 
dtu  Rembo -Okuuda  nach  mehreren  Tagereisen  in  nord- 
westlicher Richtung  erreichen;  die  Samba- Nagoschi-Fälle 
sollten  ungefähr  DO  Engl.  Meilen  stromabwärts  von  den 
Apingi  gelegen  mnn. 

„Während  meines  Aufenthaltes  im  Apingi  -  Lande, 
350  Engl.  Meilen  von  der  Küste,  erhielt  ich  einige  Briefe 
und  ein  Pocket  des  „New  York-Tribune",  von  dem  sich 
ohne  Zweifel  noch  einige  Nummern  in  dem  königlichen 
Palast«  befinden.  Von  dort  ging  ich  in  östlicher  Richtung 
weiter  ins  Innere  durch  ein  sehr  gebirgiges  Land,  bis  ich 
eine  Entfernung  von  450  Engl.  Meilen  von  der  Küste  er- 
reicht hatte.  Zu  dieser  Zeit  aber  waren  alle  meine  Schuhe 
verbraucht  und  ich  sah  keine  Möglichkeit,  weiter  vorzu- 
dringen. Nach  Allem,  was  ich  erfuhr,  würde  ich  Gebirge 
auf  Gebirge  gefunden  haben  ').  Ich  zweifle  nicht,  das« 
diese  Bergketten  bis  zu  der  Ostküstc  hingehen  und  das» 
das  Innere  von  Afrika  von  einigen  Graden  nördlich  vom 
Äquator  bis  einige  Grado  südlich  davon  Nichts  als  ein 
Gürtel  von  Gebirgsland  ist.  Südlich  von  diesem  Gürtel 
muas  das  Innere  von  Afrika  meiner  Ansicht  nach  ein  nie- 
driges und  feuchtes  Land  sein,  von  dem  die  östlichen  Zu- 
flüsse des  Congo  und  die  der  kürzlich  entdeckten  Sec'n 
kommen.  Das  Und,  welches  ich  während  meiner  Explo- 
rationen besucht  habe,  ist  schön,  viele  nützliche  tropische 
Pflanzen  könnten  dort  gezogen  »erden,  aber  es  ist  im  All- 
gemeinen dünn  bevölkert. 

„Ehe  ich  mich  auf  den  Rückweg  begab,  pflanzte  ich 
das  Banner  der  Vereinigten  Staaten  auf  und  daneben  die 
Trikolore  von  Frankreich,  meinem  Mutterland«.  Ich  musste 
barfuss  nach  der  Küste  zurückgehen ,  durch  diese  un- 
durchdringlichen Wälder,  und  Hess  hinter  mir  die  blutigen 
Spuren  meiner  Fusstritte.  Ks  war  in  der  That  eine 
schreckliche  Zeit,  aber,  Gott  sei  Dank,  ich  erreichte  endlich 
die  Küste  und  schiflte  mich  bald  darauf  nach  Amerika  ein." 

')  In  einen»  Briefe  Tom  Z».  fieptbr.  185»  ijinwb  Do  Chaillu  von 
einem  groeeen  8«e ,  dor  naeb  dm  Aumagen  der  KlDijebornra  ungefähr 
600  Kogl.  Meilen  eon  d«-r  Kuate  in  ült  itreiU  dei  renundo-Vo»  liegen 
und  du«  «•  »«Ine  Abeicht  »ei,  diesen  »ufmiucben.  Kr  bitte  die 
,  in  ihm  die  Quelle  de.  Oongo  «u  entdecken.  A.  P. 

IM» 


)igitized  by  Google 


144 


Die  Volkszählung  des  Österreichischen  KaiserstaateB  am  31.  Oktober  1S57. 


Die  Volkszählung  des  Österreichischen  Kaiserstaates  am  31.  Oktober  1857. 

Von  Dr.  Adolf  Ficker,  K.  K.  Osten-.  Ministerial-Sekretär. 
(Mit  Karte,  e..  Tafel  7.) 


Bis  zur  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  fehlte  es  an  si- 
cheren Nachweisungen  über  die  Volksznhl  der  österreichi- 
schen Länder  ').  Erat  mit  den  Reskripten  der  grossen 
Kaiserin  Maria  Theresia  vom  13.  Oktober  1753,  7.  Januar 
und  16.  Februar  1754  wurde  für  die  zum  Österreichischen 
und  Schwäbischen  Kreise  des  Deutschen  Boichs  gehörigen 
Länder  eine  zweifacho  „Seelen-Konsignation"  durch  geist- 
liche and  weltliche  Vorsteher  angeordnet,  welche  sieh  alle 
drei  Jahre  wiederholen  und  die  faktische  Bevölkerung  (po- 
pulation  do  fait)  nach  Geschlecht,  Alter  und  Civilstand 
aufzeichnen  sollte.  Nach  diesen  Oesetzen  wurde  sofort  im 
Jahre  1754  die  erste  Volkszählung  vorgenommen2).  Die 
Wiederholung  der  Operation  im  Jahre  1761  (da  sie  1757 
in  der  bedrängtesten  Epoche  des  siebenjährigen  Kriegs 
unterblieben  war)  lieferte  so  unbefriedigende  Resultate, 
dass  eine  Erweiterung  des  Zahlungsgesetzes  unerlässlich 
wurde.  Sie  erfolgte  mit  den  Reskripten  vom  24.  April 
und  22.  Mai  1762  und  ordnete  auch  die  Nachweisung  der 
Familienzahl  und  die  Unterscheidung  der  Aufzuzeichnenden 
nach  zehn  Berufsklassen  an.  Gleichzeitig  wurde  eine  re- 
gelmässige Zusammenstellung  der  Trauungen,  Geburten  und 
Sterbefälle  verfügt  Während  jene  „Seelenbeschreibung" 
den  Administrativ-Organen  oblag,  hatte  die  Geistlichkeit 
eine  zweite,  ganz  einfache  „Konsignation"  vorzunehmen s). 
In  diesem  ganzen  Zeiträume  war  die  Volkszählung  nur 
aus  dem  Gesichtspunkt  einer  für  verschiedene  Zwecke 
der  Staatsgewalt  unentbehrlichen  Erhebung,  aus  einem  all- 
gemein politischen  Gesichtspunkt,  aufgefasst  und  behandelt 
wordon.  Diess  änderte  sich  mit  einem  Male,  seit  die  Re- 
organisation  des  Österreichischen   Heerwesens    auch  die 

')  Selbst  bezüglich  Wien»  kannte  man  eich  nur  an  die  Zahl  der 
Koium  umbauten  lullen,  welche  im  Jahre  1460  nach  Aeneaa  SylTiua  auf 
eine  BeTÖlkerung  von  60.000  bit  70.000  echlieseen  Hess,  oder  man  musste 
ans  den  Ziffern  der  Todesfälle  eine  Folgerung  liehen,  wie  Kttcht'Ibecker 
im  Jahre  1730  die  Gesamnit-Einwohnerschaft  auf  183.000  veranschlagte. 

*)  Die  Hauptaumme  «teilte  lieh  fnlgi'niUrmaaeien: 

Österreich  unter  der  Kjiii«  ( Wien            KraJn  mit  Ofri-Orsdlsra     .   .  448901 

..  17&4O0  WJ676  Tirol  und  Vorarlberg  ....  3110488 

Österreich  ob  4er  Enns  ....  4S.«J«   Böhmen   1.841W4 

Steiermark  *t*ft«i   Mahren   Ntln 

Karnthen  rfivu  ,  Schlesien   IM*rt 

*)  Die  Ergebnisse,  der  Zahlung  von  1762  waren: 

ÖeterrHcb  unter  der  Kon.     .    .  777777  Krsis  mit  r*ori.Graditta  .  .   .  Motto 

„       ob  der  Enns  ...  4I7<&>  lWlinien   l.fif.uooa 

HtHermsrk  4PUI4  Mahren   nstlMI 

Karotten  *T*MI  »clileslen   IS&7WV 

Tirol  und  Vorarlberg  nnterlagen  dieeer  Zählung  nicht,  deren  un- 
günstige Resultate  dorn  Kriege,  den  als  Folge  desselben  aufgetretenen 

wuHm.e,*DieUKon>'ig^ 
aeut  höhere  Ziffern. 


Einführung  der  Rekrutirung  nach  sich  zog  ')•  Nun  ver- 
wandelte sich  die  Volkszählung  in  eine  Konskription  als 
Grundlage  der  Heerergänzung.  Das  System,  welches  dem- 
zufolge durch  die  Patente  vom  10.  März  1770,  8.  April  1771, 
15.  Dezember  1777  und  21.  April  1781  aUmälig  zum  Ab- 
schlüsse kam,  unterschied  sich  von  dem  früheren  wesent- 
lich darin,  dass  statt  der  faktischen  Bevölkerung  dio  orts- 
angehörige,  sogenannte  „einheimische"  (population  de  droit 
im  engsten  Sinne)  in  den  Vordergrund  trat,  selbst  bei 
dieser  nur  das  männliche  Geschlecht  einer  weiteren  Klaasi- 
ficirung  unterlag  und  die  bezeichnete  Klassincirung  bloss 
die  Ausscheidung  der  Rekrutirungsfreien  und  des  „Xach- 
wachsee"  von  den  „Anwendbaren"  im  Auge  behielt*),  end- 
lich die  „Beschreibung"  sämmtlichon  Zugviehs  mit  der 
Volkszählung  in  Vorbindung  gesetzt  wurde.  Bei  diesem 
einseitigen  Vorwiegen  militärischer  Zwecke  war  es  auch 
natürlich,  dasB  die  Konsignation  durch  den  Klerus  ganz 
aufgegeben ,  die  Konskribirung  den  Ortsobrigkeiten  und 
Hagistraten  überlassen,  die  jährliche  Revision  der  Zäh- 
lungsoperate  durch  das  Militär  vorgeschrieben  und  die 
zweifache  Ausfertigung  des  „Populationsbuchs"  für  dio  po- 
litische Behörde  und  für  das  Ergänzungsbezirks-Koramando 
anbefohlen  wurde.  Diese  Konskription  führte  Kaiser  Jo- 
seph II.  ungeachtet  vielfacher  Aufregung  des  für  seine 
Immunitäten  besorgten  Adels3)  auch  in  Ungarn  ein  und 
ordnete  eine  Zählung  nach  den  gleichen  Modalitäten  in 
Siebenbürgen,  Tirol,  Vorarlberg  und  dem  Triester  Gebiete 
an,  so  dass  die  Zählung  von  1785  und  1786  alle  Öster- 
reichischen Gebiete  ausser  der  Militärgrenze,  Mailand, 
Mantun  und  Belgien  nach  denselben  Normen  umfasste  ♦). 


')  Doch  wurde  erst  im  Jahre  1780  die  Kcgimentswcrbung  von  In- 
lindern innerhalb  der  Österreichischen  Staaten  gänslich  untersBgt. 

*)  Da  besuglieh  der  Juden  eigne  Kcknitirjuesnonnen  galten  und 
die  Verheiratheten  meist  militärfrei  waren ,  so  ging  nur  hieraus  die 
j     Erhebung  der  ReligionsTerschicdeohcit  und  dea  Ciriletandee  hervor. 

-1)  Die  Komitste  forderten  einander  mittelst  Rundschreiben  nun 
Widerstände  auf  und  richteten  Vorstellungen  im  Geiste  der  pririlegürten 
Klassen  an  den  Kaiser.  Erst  nach  wiederholter  Erklärung,  das*  den 
adeligen  Rechten  aus  der  Konskription  keine  Verkürzung  erwachsen 
solle,  gehorchten  die  meisten ,  aber  nur  Enteetsung  der  noch  widerstre- 
benden Obergespane,  Entsendung  besonderer  Kommissionen  und  Einla- 
gerung von  Truppen  enwang  die  Fügsamkeit  der  Bbrigcn. 

')  Die  Ziffern  dieser  Zählung  sind  folgende: 

fiNterreleh  unter  der  Kiuie  .   .  Low»**  Tlwil  un.l  Vorarlberg  ....  tteitiSl 

»       «b  der  EnM  .   .   .  611W0  IWVhnieii   &74S018 

Steiermark   «I!f4e>  Mahren  nnd  fe-hleslen  ....  IJaOMO 

Karnthen   «94104  Ottilien  nnd  Uuio«rtna    .    .    .  1*17087 

Krsin   41»4i»  llnjrsrn   7.<*44e» 

KSstsatsnd   ISHtt*  »tel»nbtlrfen   !.«l«0K 

Wenn  die  Vorlande  mit  3ÄS8J9,  die  HUitärgreni«  mit  65OOO0, 
Mailand  und  Mantua  mit  1.340000,  Belgien  mit  i.000000  tugerwbnet 
werden,  so  ergiebt  sich  die  Ossauunt-SumiM  ton  S4,  Million««. 


)igitized  by  Google 


Die  Volksrahlung  des  Österreichischen  Kaiserataate«  am  81.  Oktober  1857. 


145 


Der  Türkenkrieg,  dann  der  Tod  des  Kaiser*  uod  die 
Zurücknahme  des  grauten  Theils  seiner  Anordnungen  für 
Ungarn ,  Siebenbürgen  und  Tirol  hemmten  die  Wiederho- 
lung der  allgemeinen  Zählung.  Die  Kämpfe  gegen  die 
erste  Französische  Revolution  und  gegen  das  aus  ihr  her- 
vorgegangene  Kaiserreich  trennten  grosse  GebicUthoile  von 
Österreich;  selbst  was  von  diesen  an  die  Monarchie  zu- 
rückgelangte, brachte  wesentlich  veränderte  Zustande  mit 
sich,  andere  Territorien  wuchsen  ganz  neu  su.  Somit 
lerfiel  die  österreichische  Monarchie  während  der  ersten 
Elfte  des  19.  Jahrhunderts  bezüglich  der  Volkszählung 
in  vier  Gruppen: 

I)  die  eogenauotoa  ait-konakribirten  Linder;  öatrrrrich  unter  und 
•k  der  Eon»,  Saliburg,  Steiermark,  Karntlicu,  Kriia,  Urin  und  Gr»- 
diiea,  Istrirn,  Böhmen,  Mähren,  Schlesien,  Gaiisien  und  Bukowina; 

2}  die  I'roviaseo  mit  rein  idiaini«tratirer  Volktsililong  Trieat 
staunt  Gebiet ,  Ural  und  Vorarlberg, 
BitUouebe  Königreich; 

3)  l'ngnrn  mit  «inen  NebeoUnder 

4)  die  MilltirgTrnn. 

Für  die  alt-konskribirten  Provinzen  wurde  das  Kon- 
skriptionswesen  durch  das  Patent  vom  25.  Oktober  1804 
uif  Grundlage  der  früheren  Übung  geregelt,  das  Vorwiegen 
militärischer  Zwecke  und  die  militärische  Mitwirkung  bei- 
behalten und  nur  der  Termin  der  Revisionen  seit  1827 
taf  jedes  dritte  Jahr  beschränkt.  In  den  Ländern  der 
»reiten  Gruppe  entfiel  der  militärische  Zweck  der  Zäh- 
lung, demnach  auch  die  Unterscheidung  der  einheimischen 
und  faktischen  CFcffektiven")  Bevölkerung  und  ein  Theil 
der  Klaasificirungs- Rubriken;  die  Administrativ- Behörden 
revidirten  Jahr  für  Jahr.  Für  Ungarn  und  seine  Neben- 
länder kam  zwar  auf  dem  Reichstage  von  1802  ein  Zäh- 
lungsgesetz zu  Stande,  welches  aber  Klerus  und  Adel 
ausdrücklich  ausschloss ;  auch  fand  nur  eine  einzige  Zählung 
nach  demselben  1805  in  sehr  unvorlässlicher  Weise  Statt  *)• 
In  Siebenbürgen  wurde  gleichfalls  nur  die  steuerpflichtige 
Bevölkerung  in  den  Jahren  1829 — 1831  höchst  unvollkom- 
men gezählt  und  die  jährlichen  Populationstabollen  dor 
Jurisdiktionen,  welche  seit  1834  vorgezeichnet  wurden, 
blieben  mit  mancherlei  schweren  Gebrechen  behaftet.  Sehr 
genau  war,  den  speziellen  Landesverhiiltnissen  entsprechend, 
die  jedes  fünfte  Jahr  vorgenommene,  namentlich  die  Bo- 
en und  NutionalitäUverschiedcnhcit  der  geeammten 
Bevölkerung  berücksichtigende  Zählung  der 
des  Militärgrenzlandes2). 

i  mit  der  Herstellung  der  '. 


*)  Nor  auf  eine  eehr  mfutasme  Berechnung  ittltzte  sieh  die  der 
Wahrheit  moglichat  nahe  kommende  Ziffer,  welche  Freiherr  ton  Csoer- 
«ig  im  Jahre  1831  auf  Grundlage  der  DiSceaan-Scheraatümen  Tcrof- 
f entlieh  te. 

^  Nachdem  eich  die  alteren  Regulative  ala  gans  unbrauchbar 
bewiesen  hatten,  war  aeit  1808  die  Volkwihlung  in  der  Militirgrenae 
gaaa  eingeatellt  worden  and  begann  erat  nach  der 
Vererdauog  To»  3.  November  1814  wieder. 


eit  1849  wurde  auch  dio  einheitliche  Gesetzgebung 
für  ein  so  wichtiges  Objekt  administrativer  Thätigkeit 
angebahnt.  Im  Jahre  1850  fand  eine  Zählung  in  den 
alt-konskribirten  Ländern  (sammt  dem  zugewachsenen  Kra- 
kauer Gebiete)  Statt,  wurde  aber  auch  mit  geringen  Modi- 
fikationen des  Konskriptiona-Patents  auf  Dalmatien,  Ungarn, 
die  Serbische  Wojwodschaft  mit  dem  Ternescr  Bnnate, 
Kroatien  und  Slavonien,  so  wie  Siebenbürgen  ausgedehnt. 
In  den  Ländern  der  zweiten  und  vierten  Gruppe  fnml  die 
Zählung  iu  der  bisher  üblichen  Weise  Statt  Das  Ergeb- 
nis« ')  war  aus  maunigfachen  Gründen  kein  befriedigendes. 
Durchgreifende  Abhülfe  konnte  nur  eine  vollständige  Um- 
gestaltung der  bezüglichen  Gesetzgebung  bringen  und  eine 
solche  erfolgte  durch  die  Allerhöchste  Knt.-chlicssung  vom 
23.  März  1857,  welche  sehr  ausführliche  Vorschriften  für 
dio  Zählung  in  sämmtlichcn  Kronländern  ausser  der  Mili- 
targrenze  enthält.  Dieses  Gesetz  giebt  den  einseitig  mili- 
tärischen Charakter  der  Konskription  auf  und  verwandelt  das 
geeammte  Zählungsgeechäft  rücksichtlich  des  grössten  Theils 
der  Civilbevölkerung  in  eine  ausschliessliche  Aufgabe  der 
Administrativ-Organe;  es  bezieht  alle  ThaUachen  auf  ein  und 
denselben  Termin3),  gliedert  die  gesammte  einheimische 
Bevölkerung  nach  Altersklassen,  noch  Beruf,  Erwerb  oder 
Unterhaltsquellc  und  sucht  mit  besonderer  Sorgfalt  auch 
die  im  Ausland  ansässigen  Österreicher  zu  ermitteln.  Die 
durch  Militärbehörden  aufzuzeichnenden  Personen  werden, 
so  weit  sie  nicht  in  den  Standeslisten  erscheinen,  in  ganz 
gleicher  Art  aufgenommen.  Alle  Kosten  des  Zählungs- 
geschäft«, welches  mit  einer  Zählung  der  wichtigsten  Haus- 
thiero  verbunden  ist,  trägt  der  Staatsschatz3). 

Die  erste  Zählung  nach  diesem  Gesetze  wurde  am 
31.  Oktober  1857  vorgenommen  und  das  Ergebnis«  nach 
einer  möglichst  strengen  Sichtung  der  Eingaben  so  eben 
vom  K.  K.  Ministerium  des  Innern  in  einem  Werke  von 
500  eng  gedruckten  Folio-Seiten  unter  dem  Titel:  „Stati- 
stische Übersichten  über  die  Bevölkerung  und  den  Vieh- 


•)  Österreich  unter  der  Eana 
» 


.  UOhOtt  B.,k,.»lB.     .   .  . 

.  TOSJt«  Cngara  .... 

.   lefluu;  WojwwUchaft  und 

.  I.OUSW4  Kroatien  und 


rwotra« 
7.i*u*a 

I.4JWH 


11ml  und  Vorarlberg. 


.   41*17  L_ 

.  anmkia  LombardlaHi  •  \r 

.4JM&MM  Ktolgreieh  . 

.  I.W9K1A  Militär  .... 


Klimm« 

ilcn  (mit  Krakau) 

*)  Die  längere  Dauer  der  Zahlung  und  die  Beiiehnng  ihrea  Reaul- 
tata  je  auf  den  Tag  der  Eintragung  einer  Person  in  die  Liaten  war 
nicht  nur  eine  reiche  Quelle  von  Ungleichformigkeiten  aller  Art,  »on- 
dem  erleichterte  auch  in  hohem  Grade  daa  Itncntdecktbleibcn  Solcher, 
welche  ein  wirtlich««  oder  vermeiotliciiee  Intereeee  hatten,  der  i 
su  entgehen. 


5)  Des  Detail  im  ReicbsgeeelabUtte  für  1867.  83.  178— J49,  i 
euusader  Würdigung,  in  den  Hauptpunkten  bei  Wappius, 

,  B.  I.  SS.  35  ff. 


U1U, 

Be- 


:ed  by  G 


14(i 


Die  Volkszählung  des  Österreichischen  Kaiserstantes  am  31.  Oktober  1*57. 


stuwl  von  «Nterreieh  nueh  der  Zahlung  vom  Okt.  1857" 
vcrorti  ntlicht  ').  Der  faktische  Stand  der  Uev.Hk.ning  de* 
gesummten  Staatsgebiets  in  seinri»  durih  dir  Frieden*- 
nehhute  j-..m  n/ltifranca  und  Zürich  abyegrmztni  l'mfttnge 
war  nach  den  grosseren  administrativen  Abtheiluiigeu  fol- 
gender : 


Ktjuln-.ii.-fti. 


Ii 


um 


«!•*<. Inte. 


/.  I'.r  h  >)•>>.  <>-trrr.  untrr  <t  K'ou  !). 

Stadt  Wien  

Krei»  unter  dem  Wiener  Walde  . 
,,    ober     ..       .,  „  .  . 

,,  iiDtcr  dem  Maniiartuherge 
rf    ober      „  M  . 

Sora  tue 

II.  l'.i"-h'r:iMith.  Utterr.  ub  <L  Knut  *). 

SUdt  I.iui  

MuM-Kreii  

Traun-Krei.  i    .  . 


i-Km» 


///.  Il*r;,.;th»m  Sat-.burg'). 

Stadt  Auburg  

Du  ubriüe  Laad    .    .    .  . 


;».«. 

K»2.n 

Xi.S.' 

91.:» 

360.16 

O.II 
59.41 

48.;» 

<;«.x.-, 
40.:t, 

817.W. 


.Steiennari 


ir. 

Sta.it  (irati 
KrciB  Urutx 

„    Bruck  . 

„  Marburg 


T.  Ilrrz-jylhum  Karnthtn. 
Stadt  Klagcnfurt 
l)u  übrige  Land 

Stadt  Laibach 
Du  übrige  Land 


S  .ni^ni  m 


VII.  GtfilrilrltGrafuhoft  Gor-  und 
Grtviinca    mit    der  Markgraf- 
tchaft  Ittrien  u.  U.  Stadt  Trie-tt, 
Trient  «luumt  Gebiet  ..... 

Krei«  <•««  

Istrien  

Summe 

rill.   Grßirttctt  Graftthaft  Tirvl 
mii  Vnrarlhrrg. 


4  76222 

4ihi7;<> 
2*4797 

2584*3 
1. .181. ,9  7 

27.128 

124273 

21!' 12« 
139206 

707450 

o.l«  17253 
1.10.rt*  I 2951 6 
130.1»  I467Ö9 

O.i*  6317« 
124.ru  41.1898 
202292 
377407 
1.06.5  7  73 

13479 
318977 

332456 

20747 
4111 1»4 
461941 


IOI711; 
185943 

23.1:12s 

.V.'i  »978 


rrlutlt  ■■. 


440946 

6o;8 
2559 

3  2  h  8 

2817 
4669 

83721 
331» 


Krois  Innsbruck  . 
„    Bhion  . 
„    Trient  . 
,.  Brcgcni 


1.7» 
A3  .an 
1  «».;« 

145.U 


190.7« 
174.« 

111.74 

46» 

9»«JT7 


aiKt. 
34  20 
324« 

107831 
996 
1127 

166410 
3314 
1161 

3479 

2590 

168487 
1681 
t764 

33463 
2384 
2191 


»1593 
3466 
2565 

3589 


14224 

192359 
222281 
32122H 
1009 32 
851016 


1008 
1278 
2875 
219») 
IS27 


')  Die  im  Beginne  de»  Jahr«  1859  erfolgt*  VeroHeBtln  Lu»i;  .  in- 
•einer  Dat-n  für  dio  genannten  Kronlander  und  dir  grii**«ren  SUidte 
(in  der  ..O»terr.  irhi»clieo  Korreapnndeni")  geachah  mit  dem  aundrftrkii- 
cIicb  Vorbehalt  m>»terer  Berichtigung  durch  Mrhtngüru  abgeforderte 
Aufklärungen  über  beanstandete  Ziffern. 

")  Di«  Aufhebung  der  Krei»-Bohorden  in  Oaterreieh  uad  Steier- 
mark i»t  iwar  bereit«  angeordnet,  aber  Doch  nicht  erfolgt. 

")  Auch  die  administrative  Witdereinrurlelbong  Saliburgt  in  Um 
Und  ob  der  Knn«  i«t  grundJUhcb  aq»ge.proeUeB.  all.m  fuk.ti.eh  rieht 
eingetreten 


IX.  AiinirrivifA 

SUdt  Prag     .  . 

Krei«  Ving     .  . 
.,  Budwci« 

„    Piaek    .  . 

,.     PilaeU   .  . 

,.    ligtr     .  . 

„  .  . 
,.  I.eitmeriU . 
„  BucjIhu 

,.    Ji-'-iii     .  . 

,,  KilLKSTÜtZ 

..  »lirudim 

,.    I  »lau  .  . 

„    TaUr   -  . 


X  Marl.jrHftchaft  Mithrrn. 

Stadt  Brünn  

Krei>  BrtlBn  

,.  Iglau  

,,  Znuim  

..  Otmtlti  

,,    Hradiwb  .... 

„    Xeutitucheiu  .    .  » 


I.. 

II«  .n,  QH. 


O.Ii 
IO6.5« 
82.4T 

HO.-t 

79/.I 
57. u 
57.f 
<i5.l7 
54..« 
63-*. 
<K'.-~ 
1 1 . : '. 

H1.17 

94l.-t 


l»e*  .»Ikrrjnir  : 
»l.».|.ite.  ret»«i*. 


0.» 
86.11 


55.^. 
79J-I 
6  7. "4 

57.'ej 
403.«7 


142:.M 
5i:«>26 
263959 
89SH4.1 
3f.HU  17 
352195 

2:i'<7:>4 

411.191 

4C2969 

j:t4H!»7 
3411:92 

3  51  rf,!» 
35 1-7 7 
334548 
4.705.-.2Ä 

5s?mi9 
4U7761 
2l!M»4rt 
1936211 
434818 
291501 
2.".  1539 
1.867.  «94 


95«  «587 
4828 
3273 
»693 
3987 
4441 
4175 
7168 
6183 
«193 
6:123 
5759 
4943 
3976 
4985 

19(1030 
460] 
3863 
3167 
5503 
4290 
4515 
4623 


XI.  UmqihuM 
Stadt  Troupau 

gc  Land 


SMu.tn. 


XI J.  Kvnigr.  Gateitn  u, 

m.l  Arm  GntuherztytA.  Krakau. 

1.  Venr.ljob.  Krakau  (We»fO»liii«n>. 
Stadl  Krakau. 
Krei»  Krakau 
„  Wudoviee 
„  Boilinia 
,,    Sandcc  ■ 
„  Jailo 


0..V  13861  69305 

93.  W  43..05I  4608 

93.1!  44:iUI2  4747 

1 
1 


Summe 

t.  Verwalt  -Oeb.  Lemberg  (0»t-Oaliaien). 
SUdt  Lemberg 
Krei»  Limberg 
„    Pne  mtal 
.,    Sanok  . 

Sani  bor 
.,    Stry .  . 
,.  Stiini<Uu 
,.  Kolonie» 
,.  Zolkie* 


.,  /locaow 
,,  Bnexan 


TarBxpol 
Caortko» 


0.»» 
22.0»i 
70.HS 
43.11 
72.44 
57.»w 
69.7« 
82.WI 
417.S7 

O.W 
37.»i 
72.7» 
H8.*7 
93.»l) 
122..e. 
99..« 
K3.»'' 
94.lt» 


41086 
9HH2H 
279007 
214600 
207918 
2O4OS0 
253118 
286«36 

1.584621 

71.384 
II  7626 
23954  7 
232751 
257289 
243909 
299024 
285872 
237361 
274037 


178635 
4446 
3984 
4932 

2870 
357« 


3791 

127971 
3141 

3295 
2634 

2755 
1997 
3019 
3124 
2520 
2751 


XIII.   Ihr..  ,.,:!,^,  IiHh„r,„„ 

Stadt  ('z.'rnowitx    .  . 
Da«  übriiic 


XIV.  K\ml.jreirh  Cnyam. 

1.  8tatthalter«i-Abth.  P«l-Of«n. 

Stadt  Ofen  

..  IVit  

Kntmtat  Peat-Pili«  . 

,.      P..I-S..U    .    .  . 
StMlilweiaaeobnrg  . 


I.01         26315  2S0b! 

188.  M        430605  28*4 

189.  «        456920  2410 


3.U 

99.11 
93  Ii 
74  71 


55240 
131705 
236621 
214763 
1X1415 


|^  54603 


2428 


Digitized  by  Google 


r 


Die  Volkszählung  des  Österreichischen 


31.  Oktober  1S57. 


147 


,,  Bor»o<l 
.,  IUv«« 
„  Stolauk 
Ctoagra 

Jaavglell  UB(1  Kttma^lri: 

goBUBt 

t.  St*tth*U«ra-Abtb.  Üdenburg 
SUill  Ödenburx  . 
Könnt«!  Odenhurg 


r.  z»i» 

,.     Tdnu  . 

Summe 

3.  Statthalt«rei-Abth.  Prcwburg. 
Stadt  PreMburg  .  . 
KomtUt  Pretuburg  . 
„  Obtr-Xmtr» 
„  Inter-.Veulra 


Arra-Thurocj 
UpUu 
SobJ  . 
B*n  . 
Koioora 
Hont . 
Neograd 


stnuMtroi-Abthait. 
Kaaenau    . ,  . 
Abiuj-Toroa 

Gömör 
Zipa 


Suniiue 
KiucLau 


.,     Vngh . 
.,  Ueregh-Cgocta 
„     Marmaroa  .  . 

Sajume 

5.  Üutthali.-Abth.  ttroaawardein. 

Stadt  Gr"»«wardein  

Komitat  Sad-Bihar  

,,  Nord- 
■ 


Brke»-<Hanad 


tU  h«.r  1». 

nmif ; 

alu..lutr 

r.  Utile 

34.« 

95655 

2792 

64.1:. 

17442!) 

2720 

62.72 

18O0S9 

2870 

51.97 

1119329 

2103 

1      60. M 

186752 

3097 

90.0.1 

203713 

2262 

63a.  7« 

1  769451 

2792 

1         1  .(31 

1 8898 

13694 

flrt.T» 

193682 

3299 

38.« 

76681 

1993 

•IX.ll 

«9970 

3716 

7«.«» 

189201 

2481 

»1.4« 

«90.17« 

3174 

74.H2 

225 HKS 

3ii  12 

119JW 

261926 

2ltl 

92.1W 

262:.' 9(1 

2839 

67.(1.1 

215881 

3221 

644  67 

181 422V 

2817 

1.11 

43*63 

294)48 

58.M 

3112 

04 .7« 

^ri?  7  T  '1 
zu  i  t  i  «> 

Y7Q8 

O  1  <TO 

7«.*» 

214772 

1801 

75.J* 

207375 

2751 

58. an 

114231 

1956 

72415 

1766 

Si.m 

91412 

1780 

44.74 

119304 

2667 

41.1« 

101 890 

2476 

46.41 

112494 

2424 

80.11 

182340 

2273 

630,43 

1  £51 171 

2619 

•.. 

16417 

13029 

60.« 

149951 

2487 

73.W 

2156 

67.13 

159906 

2381 

69.10 

146333 

2114 

1IS.44 

245269 

2181 

55.IH 

98607 

1787 

89. oa 

181424 

2071 

189.U7 

184472 

976 

|  116*3 

1.343:186 

1874 

0.J1 

22443 

106*71 

152.1» 

317078 

2083 

117.»«  25784? 

2197 

107.M 

249000 

2320 

66.1* 

146248 

2650 

105.VI 

299710 

28.10 

101.« 

255197 

2513 

o:t».-.t 

1. 54764«  2419 

3265.44  8.1257*5 

2489 

jr\    S?M.rM    Wojrodrhajt  und 

Tcniesfr  liamil. 

Stadt  TeiBMTtr  

Kiwif  Temcarar  

,,  Lugoa  

,,  Uwmi-Bockcrek  


„    KemU     .    ,  . 

X  VI.  Kfaögr.  Kroatien  «. 
Stadl  Ajrram  .... 
KomiUl  Agraia    .    .  . 

Vanadin    .  . 
,.      Pius»    .    .  . 


Summt 


O.OT 

22607 

24201 

106.77 

297661 

2788 

95.01 

234180 

24C5 

124.1» 

389692 

3125 

132.4« 

376WOO 

2844 

2192' »9 

2581 

54  4.  *> 

1.541'iU» 

2827 

0.74 

16657 

22509 

107.S4 

245937 

2287 

58.W 

258H0« 

4409 

25.«i 

87992 

3512 

nKrt»in(»li. 
In 

newn.  gut. 


ILrvi.ltarunc  ■ 


Knmitat  Poie*« 


7 1 


XVll.Grnui Menth. 
Stadt  Hcrmannatadt 
Krei»  lierraannatadt 
Kronstadt  .  . 
l'drarheljr  .  . 
Maro«-V»»drlielv 
Butritx .  .  . 
Dki  .  .  . 
Siilagy-SomlrÄ 


•t 


332.74 

11.78 

147.» 
135.00 
143.11 

70/»7 
I.12.M 
91.J1 
71.«!. 
92.1* 
75.*7 
14<i."*. 


10H432 
117983 

8661109 


11112.14 

XVIII.  Königreich  Datmnlitn. 

Stadt  Zara   o.nj 

Krri»  Zaru   101.30 

„    Spalato   94.v> 

„    Raguea   24. »1 

„    CatUro                              ■  11.. vi 

Summe  232.«l 

XIX.  KSmigr.  Venedig  mit  Mannt a  •). 
Pronni  Venedig.   41.« 

„     Trrvi»o   .JS.».-. 

Udine   1  lÄ.mj 


Verona 
Padua 

K<mgo 


50.4!) 
52.M 
40.19 
30.42 

3«.rr. 
456.r.; 


18688 
308343 
282382 
184783 
199545 

lK'l.i'14 

197590 
177697 
197836 
186180 
2M.411 
2.1  72748" 

18526 
134.H45 
173423 
51296 
31209 
401499 

29896*. 
298030 
426904 
153762 
318137 
31493.1 
308329 
174684 
151223 
2.444952 


1572 
2068 

259» 

25463 
2094 
2092 
1289 
2812 
l  1:4 
2163 
2473 
21  14 
2460 
1635 
1971 

370520 
1281 
1K35 
2067 
2702 
1740 

7  •.•52 
6922 
,  3702 
2540 
6308 
6018 
«671 
5742 
1.647 
5355" 


XX.  Militär-Grenze  7). 

1.  Kroatiach-SlaToniacb«. 


irk  Lika  .  . 

Oto^ac  . 

Ogutln  . 

Slain  .  . 

- 

•• 

St.  Georg 

" 

Brod  .  . 

•• 

Grudii« . 

•• 

Banal  1  . 

Banal  2  . 

Summe 

2.  Serbinch-Banattiiche. 

RegimenUbtairk  Peterwardeid  .  . 
„  UnoUch-  j 

„  Ulrriich-  -  Banater. 
„  Romanen-) 

Hatailloasberirk  Titel  


48.<n. 

73563 

153(1 

69189 

1334 

46.no 

70887 

1541 

26.11 

6096  h 

2332 

29.« 

62881 

2148 

37.M 

814.16 

216» 

35.r.:. 

77666 

2185 

30.SJ 

57246 

1S88 

25..~ 
25-<^. 

61(813 

2431 

598.11 

238  4 

354.4: 

«74864 

1904 

56.4' 

92525 

1639 

\ 

2075 

181.-1 

270583 

I6H1 

1 

977 

16. Ji 

2  70 10 

1614 

255. 1". 

39H0.-I8 

1  529 

609.:..- 

1.01.4922 

1747 

Summe 
Haupt-Summe 

Die  Gcaumiutbevolkerunt;  der  Monarchie,  uatfi  dem  jto- 
genwärtigen  Umfange  derselben ,  betrug  nJso  unter  Kin- 
rechnung  der  etwa  .)64.989  von  Militiirlxhörden  aunBerhalb 
der  Militärgreniie  gezUhltcn,  niclit  der  Lomburdie  zugeJiu- 
ri5.002.953;  von  dem  genannten  Zuscbla4T 


d*r  ProTiniea  i«t  »oeli  aiclit  fe^e- 


rtellt. 


■)  Die 


*>  Im  flicbeBnebalt  und  in  der  Bevölkerung  jedes  Uafiinrntüliczirka 
aind  auch  die  gugehörlgen  OrenakommuniliUn  hagriffen. 


Digitized  by  Google 


Die  Volkszählung  de«  Österreichischen  Kaiserotaatc»  am  31.  Oktober  1857. 


148 

abgesehen  beträgt  ihre  mittlere  Dichtigkeit  2935  Menschen 
auf  der  Geographischen  Quadrat-Meile,  d.  h.  beiläufig  die-  i 
selbe  Zahl ,  welche  das  östliche  Galizien  als  Durchschnitt 
seiner  relativen  Bevölkerung  aufzuweisen  hat  Um  die 
auffallenden  Unterschiede,  Sprünge  und  Gegensätze  in  der 
relativen  Bevölkerung  der  gesammten  Kronländer  wenig- 
stens einigermoassen  zu  beseitigen,  hat  man  Versuche  ge- 
macht ,  die  Basis  der  Berechnung  zu  andern  und  diu  abso- 
lute Volkszahl  bloss  auf  jenen  Kaum  zu  vertheilen,  welchen 
der  Grundsteuer-Kataster  als  „produktiven  Boden"  bezeich- 
net. Von  allen  anderen  Unzukömmlichkeiten  ')  abgesehen 
ist  diese  Berechnung  bloss  auf  die  bereits  katastrirten 
Kronländer  anwendbar  und  fuhrt,  wenn  man  die  gewiss 
nicht  mit  Ackerboden  oder  Grasland  in  die  gleiche  Kate- 
gorie der  Ernährungsfähigkeit  für  Menschen  zu  setzenden 
Wälder  bei  Seite  lässt,  fast  genau  zu  derselben  Reihen- 
folge jener  Kronländer  *) ,  wie  die  nackte  Vertheilung  auf 
ihren  gesammten  Flächengehalt.  Mit  anderen  Worten,  in 
den  nach  der  Volksdichtigkeit  obenan  stehenden  Kronlän- 
dern bildet  eben  der  „produktive  Boden"  nicht  mehr  vor- 
wiegend die  Grundlage  der  Ernährung.  Den  angestrebten, 
allerdings  aus  statistisch  richtigen  Prinzipien  gesuchten 
Zweck  erreicht  man  aber  leicht  in  zuverlässigerer  Weise. 
Die  Volksdichtigkeit  gehört  zu  jenen  Momenten,  welche 
den  Ausdruck  vieler  und  mächtiger  gleichartiger  Zustände 
bildon,  und  solche  Zustände  schränken  sich  regelmässig 
weder  auf  ganz  kleine  Gebiete  ein,  noch  raachen  sie  iiber- 
gangslosc  Sprünge  von  einem  Extreme  zum  anderen.  Kur 
ausnahmsweise  kommen  Dich tigkoits- Inseln  vor:  im  Sinne 
übermässiger  Dichtigkeit,  wenn  eine  Bevölkerung  als  Pro- 
dukt des  staatlichen  Lebens  eines  weiten  Gebiets,  nicht 
der  nächsten  Umgegend  erscheint  *) ,  oder  im  entgegenge- 
setzten Sinne,  wenn  die  agrikole  oder  industrielle  Eignung 
eines  grösseren  Landstrichs  durch  isolirte  Binnen-See'n  oder 
Sümpfe  eine  plötzliche  Unterbrechung  orleidtt.  Von  sol- 
chen Ausnahmen  abgesehen  muss  es  Dichtigkeits-Gruppen 
geheu,  deren  Grenzen  natürlich  nicht  mit  jenen  der  grossen  I 
Administrativ-Gebiete  zusammenfallen,  aber  auch  nicht  mit 

<)  Dahin  gehört  der  bloaa  tu«  einem  unaniicllen  fleatchUpunkt* 
wichtige  Begriff  von  „produktiv"  und  „unproduktiv" ;  die  Stabilität  de* 
Katasters ,  weither  die  cit  »einem  Abteliluta  in  einem  Kronland  ein- 
getreten* Änderung  in  der  Bodenkultur  nicht  (.irürk.ichtigt ,  die  Un- 
gleiehfrirmi([kelt  in  der  Zurechnung  der  uubenuUten  l'rwajder  u.  dgi.  m.  f 

*)  Dienclben  eind:  "«terrcich  unter  und  ob  der  Knna,  Salaburg, 
Steiermark ,  Kärnthen,  Krain,  Küstenland.  Böhmen,  Mähren,  Schlesien,  | 
Galiaien,  Bukowina,  Dalmatirn  und  Venedig.  Ihr*  Kcihcnfolge  modi- 
ficirt  aich  nur  in  »o  weit,  da»»  Steiermark  wegen  der  vorgeschrittenen  i 
Bodenkultur  und  Bukowina  weiten  der  »oriiigliehen  ttearhatfenheit  »ei- 
ner Äcker  und  »eine»  Oraalandes  etwa»  vorrücken,  die  K»r»Uinder 
(Krain,  Oflr»  und  Iatrien)  etwa«  xnrücklreteu. 

*)  Solche  Diehtigkcita-Inseln  bilden  Wien  (mit  dem  Beairke  Secha- 
haua  und  einem  Theile  ron  HieUing  und  llcrrnal»  und  Trieat  gegen- 
über den  b«flglichcn  Kronlündern .  die  LandeahaupUtädte  in  Verglci- 
chtwg  mit  den  aie  umgebenden  Kreiaen. 


der  durch  keine  Mauer  abgeschlossenen  Reichsgrenze,  so 
dass  sie  im  Zusammenhange  mit  ähnlichen  Zuständen  jen- 
seit  derselben  stehen.  Zu  einer  nahezu  genauen  Kenntniss 
dieser  Gruppen  gelangt  man,  wenn  man  von  den  Kron- 
ländern zu  den  nächsten  Abstufungen  administrativer  Glie- 
derung (den  Kreisen,  Komitaten,  Provinzen)  herabsteigt. 
Das  Resultat  stellt  die  beiliegende  Karte  übersichtlich  zu- 
sammen. 

Die  dichteste  Bevölkerung  (7671  bis  6646  auf  der 
Uuadrat-Meile)  erfüllt  einerseits  die  Provinzen  Venedig. 
Treviso,  Padua  und  Mantua  im  Zusammenhango  mit  der 
gleich  hohen  Volksdichtigkeit  in  der  oberen  Lombardie 
(Cremona  mit  dem  Reste  von  Mantua  7367)  und  den  Pro- 
vinzen Mode  na  und  GuastaUa  (7500),  andererseits  den  Leit- 
meritzer  Kreis  Böhmeus,  dessen  Nachbargebicta  in  Sachsen, 
die  Kreisdirektionsbezirke  Dresden  und  Bautzen,  zwischen 
6700  und  6500  Menschen  auf  der  Quadrat-Meile  schwan- 
ken. Auch  die  nächst  dichteste  Bevölkerung  (6323  bis 
5503)  findet  sich  einerseits  in  den  Provinzen  Vicenza, 
Verona  und  Rovigo,  denen  westwärts  die  Provinz  Brescia 
mit  6376,  südwärts  die  Logation  Ferrara  mit  5000  Seelen 
sich  anreiht,  andererseits  in  dem  zusammenhängenden  Ge- 
biete der  Kreise  Bunzlau,  Jicin,  Königgrätz,  Chrudim  und 
Olmtitz,  an  welche  nobst  dem  Bautzener  Direktionsbezirk 
die  Preussischen  Kreise  Lauban,  Löwenberg,  Hirschberg, 
Landshut,  Waldenburg,  Neurode,  Glatz  und  Habelschwert 
mit  einer  durchschnittlichen  Volksdichtigkeit  von  5600 
Stessen  ').  Die  dritte  Abstufung  der  Volksdichtigkeit  (4943 
bis  3863)  kömmt  nur  im  Norden  des  Kaiserstaats  vor; 
die  ihr  zugehörende  Gruppe,  einen  grossen  Theil  der  Böh- 
misch -Mährisch -Schlesischen  Gebiete  und  des  westlichen 
Galizien  umfassend,  lagert  aich  wie  eine  Übergangsstufe 
der  zweiten  vor.  Während  in  diesen  drei  Gruppen  nicht 
ein  volles  Fünftheil  der  in  Rede  stehenden  Verwaltungs- 
bezirke enthalten  ist,  gehören  mehr  als  drei  Fünftheile 
den  beiden  nächsten  an ,  welche  sonach  die  eigentümlich 
Österreichischen  Dichtigkeitsverhältnisse  darstellen  und  mit 
ihren  Dichtigkeitsziffern  (3798  bis  2083)  um  die  mittlere 
des  Kaiserstaats  nach  beiden  Richtungen'  gleich  weit  os- 
cilliren.  Es  erübrigt  sonach  für  die  sechste  und  siebente 
Gruppe  wieder  nicht  ein  volles  Fünftheil  jener  Verwal- 
tungsbezirke. Dass  der  sechsten  (2071  bis  1276)  Dalma- 
tien  fast  ganz  und  die  Militärgrenze  grösserentheils  ange- 
hören, findet  in  der  natürlichen  Beschaffenheit  des  enteren 
und  den  eigenthümlichon  Institutionen  der  letzteren,  deren 
Einwirkung   selbst    auf  Slavonion    hinüberreicht,  volle 


')  Die  VoUudichtigkeit  der  aieben  erstgenannten  Kreiac  schwankt 
twiachen  6*23  nnd  .W9  und  der  Durcbechnitt  wflrde  aich  auf  6200 
»teilen,  wenn  nicht  dar  Habelicliwertar  mit  14  Qnsdrst-Mailen  und 
40.WMJ  Bewohnern  binaukäme 


Digitized  by  Google 


Dr.  Livingatonea  Erforschung  de«  Shire-Flusaea  und  Shirwa-See's  in  Süd  afrika. 


149 


Begründung;  das 
noch  kaum  1400  Seeleo  relativer  Bevölkerung.  Die  Sieben- 
bürgischen  Kreise  Brnos,  Udvarhely  und  Bietrita,  das  Herz- 
kuid  des  Knrpath iachen  Waldgebirges  (Kreis  Stry,  Komitatc 
l'ngh  und  Beregh-UgocHu) ,  diu  Tatru-Komitatu  (Arva-Thu- 
rocz,  Liptau  und  Sohl),  das  zu  einem  vollen  Viertheile 
seines  Flächenraums  vom  Neusiedler  See  und  dorn  Sumpfe 
Hau  säg  eingenommene  Wieselburger  Komitat,  endlich  Kärn- 
ind  der  Brixener  Kreis  können  naturgemass  nur  eine 
Bevölkerung  beherbergen.  In  noch  höherem  Grade 
gilt  diese  von  dem  zusammenhängenden  Hoch -Alpen- 
Gebiete  Bahlburgs,  des  Innsbrucker  und  Brucker  Kreises 
nut  seinen  susgedehnten  Eisfeldern  (relative  Bevölkerung 
1161  bis  996),  so  wie  von  den  ödeeten  Theilen  der  Kar- 
pathen -  Länder ,  dem  Komanen  -  Banater  Regimentsbezirke 
(977)  und  der  Marroaros  (975). 

Die  Zunahme  der  Volksdichtigkeit  in  den  schon  1764 
gezählten  Kronländern  giebt  zugleich  den  Ausdruck 


für  die  Ziffer  dos  mittleren  Zuwachse»  jener  Gebiete  an 
die  Hand,  eine  Ziffer,  welche,  aus  103  Wechsel  vollen  Jahren 
genommen,  zweifellos  holten  statistischen  Werth  in  An- 
spruch nehmen  kann.  Sic  betrügt  lur  Böhmen  0,»o,  für 
Kahren  und  Schlesien  0,75,  für  Österreich  unter  der  Enns 
0,&6,  für  Krain  (in  der  Begrenzung  von  1754)  mit  Görz- 
Gradiaoa,  Tirol  und  Vorarlberg  (so  weit  sie  1754  Öster- 
reichisch waren)  und  Steiermark  nahezu  gleichförmig  0,40, 
für  die  älteren  Theile  des  Landes  ob  der  Enns  0,28, 
für  Kärnthen  U,19.  Da  die  dünnst  bevölkerten  Gegen- 
den des  jetzigen  Tirol  (das  Ziller-  und  Windischmateri- 
Thal),  andererseits  aber  der  jetzt  dichtest  bevölkerte  Kreis 
des  Landes  ob  der  Enns,  der  Innkreis,  erst  nach  1754 
an  Österreich  fielen,  also  in  obiger  Reihe  unberücksich- 
tigt blieben,  so  bedarf  sie  keiner  weiteren  Erläuterung  ')• 

')  Der  rontohende  Aalaau  bildet  eines  Tbeü  einer  grosseren  Ar- 
beit desselben  Verfassers,  welche,  ron  saMreiehea  Karten  begleitet, 
aU  sslbsUUsdig«  Pablikstioa  eracbelaea  wird.        A.  P. 


Dr.  Livingstone's  Erforschung  des  Sliire- FlusseB  und  Shirwa-Sees  in  Süd -Afrika, 

April  1859. 

(Mit  Karte,  t.  Tafel  8.) 


Die  ziemlich  kärglichen  Nachrichten,  welche  bisher  über  i 
Dr.  Livingstone's  erneuerte  Forschungen  in  Süd-Afrika  an 
die  Öffentlichkeit  gelangten,  sind  kürzlich  in  Beziehung 
snf  einen  für  die  Geographie  sehr  wichtigen  Theil  wesent- 
lich vervollständigt  worden.  Dr.  John  Kirk,  welcher  die 
Li  ring  »tone' sehe  Expedition  als  Physiker  und  Naturforscher 
begleitet,  hat  eine  Kartenskizze  des  Shirwa-8ee's,  jenes 
südlichen  Endgliedes  der  lang  gestreckten  Reibe  Ost-Afri- 
kaiüscher  Biunensee'n,  und  des  Rhire,  eines  der  bedeutend- 
sten Nebenflüsse  des  Zambesi,  nach  England  geschickt,  wo 
ne  im  „Edinburgh  New  Philosophical  Journal"  (Januar  1 860) 
veröffentlicht  wurde.  Zugleich  sind  einige  Briefe  von  | 
Dr.  Kirk  sowohl  wie  von  Dr.  Livingstone  selbst  in  letz- 
terer Zeit  gedruckt  worden,  die  einen  weit  vollständigeren 
Aufschlug«  über  diose  neuen  Entdeckungen  und  Unter- 
•Hebungen  geben  als  die  früher  zur  Publikation  gelangten. 
Wir  haben  die  Kirk 'sehe  Skizze  zu  Tafel  8  benutzt  und 
entnehmen  deu  erwähnten  Briefen  die  folgenden  erläutern- 
den Angaben. 

In  einem  Schreiben  an  die  American  Geographica!  and 
Statistical  Society,  datirt:  Tete,  den  ifi.  Februar  1859'), 
wgt  Dr.  Livingstone: 

„Wir  fuhren  kürzlich  den  Shire  hinauf,  volle  hundert 
Engl.  Heilen  von  der  Hündung  an,  und  fanden  sein  Fahr- 

»)  Abgedruekt  im  „New  York  Herald",  7.  Jason  lettO. 
retenaana'a  Geogr.  atittheiliuigea.  1860,  Heft  IV. 


waimer  auf  dieser  ganzen  Strecke  zwei  Faden  (12  Fuss) 
tief.  Seine  Breite  wechselte  zwischen  80  und  150  Yards; 
Sandbänke  enthalt  er  nicht.  Er  durchmesst  ein  schönes, 
fruchtbares  Thal,  das  von  prächtigen,  bis  zum  Gipfel  be- 
waldeten Bergen  eingefasst  wird.  Einen  derselben,  den 
Hora-m-vala  (oder  Horambalia),  der  auf  meiner  früheren 
Karte  aus  Versehen  westlich  statt  östlich  vom  Shire  ge- 
setzt ist,  haben  wir  erstiegen.  Er  ist  4000  Engl.  Fuss 
hoch,  auf  dem  Gipfel  gut  angebaut  und  hat  mehrere  hüb- 
sche kleine  Quellen  mit  etwas  Eisengehalt,  so  wie  eine 
heisso  Schwefelquelle  {174°  F.)  an  seinem  Fnsse.  Die 
Bewohner  bnuon  Bataten,  Holcus  sorghum  und  andere  Ge- 
treide-Arten,  Ananas,  Citroncn  und  Orangen.  Sie  sind 
unabhängig  und  zeigten  sich  sehr  gastlich.  Die  Vegetation 
des  Berges  weicht  von  der  der  Ebenen  bedeutend  ab,  eben 
so  das  Klima;  aber  bei  allen  diesen  Vortheilen  haben  ihn 
die  Portugiesen  nicht  als  Sanitarium  benutzt,  und  so  weit 
wir  nachkommen  können ,  ist  dieser  Fluss  überhaupt  nie 
zuvor  von  Europäern  erforscht  worden.  Ein  Theil  des 
üppigen  Shire-Thalcs  ist  sumpfig  und  reich  an  stehenden 
Gewässern,  in  denen  grosse  Massen  von  Lotos-Pflanzen 
wachsen.  Die  Eingebornen  waren  emsig  mit  dem  Sammeln 
der  Knollen  beschäftigt,  die  gekocht  oder  genistet  im  Ge- 
schmack Ähnlichkeit  mit  Kastanien  haben.  Die  Leute  sind 
also  Lotophagen,  so  gut  wie  die  von  Herodot  erwähnten. 
Ein  anderer  Theil  des  Thaies  schwärmt  von  Elephanten. 

so 


Digitized  by 


150 


Dr.  Livingstone's  Erforschung  de«  Shiro-FluMea  und  Shirwa-See's  in  Sud-Afrika. 


Meine  Begleiter  schätzten  die  Zahl  dor  von  uns  gesehenen 
auf  800;  Heerde  auf  Heerde  erschien,  so  weit  das  Auge 
reichen  konnte,  und  os  waren  edle  Thiere.  Bisweilen  jag- 
ten wir  sie  mit  unserem  kleinen  Dampfer,  denn  die  Küste 
zweigt  »ich  hie  und  da  ab  und  bildet  Inseln.  Der  obere 
Abschnitt  des  Thalce  ist  dicht  bevölkert  und  viele  Hügel 
sind  bis  hoch  hinauf  angebaut;  da  abor  diese  Leute  nie 
vorher  Europäer  gesehen  hatten ,  betrachteten  sie  uns  mit 
grossem  Misstraucn.  Sic  bewachten  uns  beständig ,  wohl 
bewaffnet  mit  Bogen  uud  vergifteten  Pfeilen,  bereit,  jeden 
Angriff  zurückzuschlagen ,  doch  begegneten  sie  uns  nicht 
unhöflich,  wenn  wir  landeten,  noch  belästigten  sie  unsere 
Leute  beim  Holzschlagen.  Wir  erhielten  die  glaubwürdige 
Nachricht,  dass  der  Shire  wirklich  aus  dem  Nyanja  kommt '). 
Unsere  Fahrt  wurde  durch  einen  Wasserfall  aufgehalten, 
aber  fünf  Tagereisen  oberhalb  dieses  Punktes  soll  das 
Wasser  wieder  ruhig  sein  und  Araber  kommen  vom  Nyanja 
in  Booten  dahin.  Bei  dem  Misstrauen,  das  wir  erregten, 
hielten  wir  es  nicht  für  gcrathen,  das  Schiff  zu  verlassen 
und  über  Land  zu  gehen.  Bs  fand  indes»  keine  Kollision 
Statt.  Der  Feigste  schiesst  zuerst,  und  da  wir  uns  eben 
so  viel  Muth  zutrauten  ah  den  Eingebornen,  so  erhoben 
wir  kein  Gewehr,  obgleich  wir  immer  zum  Feuern  bereit 
waren.    Wir  thaten  Nichts,   was   uns  abhalten  könnte, 

Monat  zu  thun;  wenn  wir  das  Vertrauen  der  Eingebornen 
gewonnen  haben,  können  wir  dann  weiter  vordringen.  Sie 
waren  reichlich  mit  Nahrungamitteln  versehen  und  verkauf- 
ten sie  zu  billigen  Preisen.  Auch  hatten  sie  zwei  Arten 
Baumwolle,  eine  einheimische  mit  kurzem,  aber  sehr  star- 
kem Faden  und  wollig  anzufühlen  und  eine  andere  sehr 
feine  mit  langem  Faden.  Wir  kauften  einige  Proben  von 
ihren  Spindeln  und  ihrem  Garn ,  und  da  es  der  Amerika- 
nischen Upland-Baumwolle  vollkommen  gleich  kommt,  so 
boten  wir  ihnen  keinen  Amerikanischen  Samen  an.  Man 
trifft  die  Baumwollcnstaude  überall,  und  obgloich  alljährlich 
verbrannt,  spro*sl  nie  dorh  immer  wieder  frisch  und  stark 
empor.  Ausserdem  hauen  sie  Zuckerrohr,  Bananen  u.  s.  w. 
Die  Männer  gelten  bei  den  Portugiesen  für  sehr  intelli- 
gent, aber  wild.  Die  Frauen  tragen  den  Lippenschmuck. 
Die  Spalte  wird  in  der  Oberlippe  gemacht,  zuerst  durch 
einen  Ring  in  den  Kinderjahren ;  die  Enden  des  Hinge*« 
werden  allmälig  enger  zusammengedrückt  und  verursachen 
eine  Absorption,  his  ein  Loch  entsteht.  Dieses  erweitert 
man  durch  Rohre  r  unkchen ,  his  bei  einer  Modedame  ein 
hohler  oder  tiapffi inniger  Ring  eingesetzt  werden  kann, 
wobei  dann  der  Rand  der  Lippe  wenigstens  einen  Zoll 
breit  über  die  Nase  hervorsteht.    Ich  beschreibe  dicss  so 


'>  V^l.  ,.r,ooÄr.  Mitth."  IKftH.  8.  «4. 


I  genau  für  den  Fall,  dass  unsere  Damen,  welche  den  Vor- 
schriften der  Mode  mit  so  edler  Ausdauer  nachkommen, 
solche  Lippenverzierungen  anzunehmen  wünschen." 

Über  seine  zweite  Fahrt  auf  dein  Shire  und  die  Reise 
nach  dem  Shirwa-See  schreibt  Dr.  Livingatone  von  Seima 
d.  d.  15.  Mai  1859  an  die  Church  Missionary  Society1): 
„Unser  erster  Besuch  auf  dem  Shire  erregt«  grosso  Unruhe, 
denn  die  Portugiesen  waren  nie  dahin  gekommen  und  ein 
Darapfboot  war  für  die  Manganja  ein  schrecklicherer  An- 
blick, als  es  ein  Komet  für  die  Hysterischen  unter  uns 
sein  würde.  Wir  Heesen  diese  Unruhe  sich  legen  und 
fanden  bei  dem  zweiten  Besuch  alle  Leute  so  freundlich, 
dass  wir  das  Schiff  bei  einem  Häuptling  Namens  Chibiia 
(in  16°  2'  S.  Br.  und  35°  2'  Östl.  L.  von  Gr.)  lassen 
konnten.  Dr.  Kirk,  15  Makololo  und  ich  gingen  zu  Fuss 
durch  eine  hohe  Gebirgsgegend  des  Shire.  Nachdem  wir 
etwa  vierzehn  Tage  in  weiteu  Zickzacklinien  marschirt 
waren  —  denn  wir  mussten  von  einem  kleinen  Potentaten 
zum  anderen  gehen  — ,  gelangten  wir  endlich  in  die  Nabe 
des  Zomba  oder  Dzoniba,  eines  bewohnton,  volle  6000  Fast 
hohen  Berges,  der  aber  nicht  an  dem  See  selbst  »fem. 
Beim  Ubergang  über  seinen  südlichen  Abhang  am  14.  April 
eröffnete  sich  uns  nach  Osten  eine  Fernsicht  auf  den 
Shirwa-See  und  am  18.  standen  wir  an  seinem  Ufer. 
Einen  schönen  Anblick  gewährt  er,  auf  allen  Seiten  von 
hohen  Bergen  umgeben  und  doch  selbst  2000  Fuss  über 
dem  Meeresspiegel  gelegen.  Von  einem  Hügel  ans  nach 
Norden  blickend  haben  wir  einen  Wasserhorizont  von  26*. 
Eine  Berginsel  steht  in  dem  See  und  zwei  Punkte,  wie 
kleine  Inseln,  erheben  sich  in  der  Entfernung  von  50  bis 
60  Engl.  Meilen  über  dem  Horizont  Von  dort  au»  würde 
der  Zomba  wie   in   dem  See   gelegon  erscheinen.  Der 

1  Shirwa  hat  eine  birnförmigo  Gestalt,  ist  ungefähr  30  Engl. 
Meilen  breit  und  zieht  sich  von  unserem  Standpunkt  in 
15°  23'  S.  Br.  und  35°  25'  Östl.  L.  aus  gegen  Süden 
mit  einer  Verlängerung,  der  wir  uns  auf  einem  Ann  des 
Shire,  Namens  Ruo,  bis  auf  30  Engl.  Meilen  nähern  ki>n- 

]    nen.    Er  hat  keinen  bekannten  Ausffuss  und  sein  Wasser 

i  ist  schwach  bitter.  Ein  schmaler  Landstrich  von  nur  5  bis 
6  Engl.  Meilen  trennt  ihn  von  dem  Nyinyeai  („Sterne", 
ein  hübscherer  Name  als  Nyanja,  das  nur  „Fluss"  odor 
„Grossos  Wasser"  bedeutet).  Wir  sahen  an  einer  Stelle 
de»  Ufern  die  Wellen  gegen  die  Felsen  schlagen  gerade 
wie  am  Moeresgestade.  Er  enthält  eine  Menge  Fische, 
Alligatoren,  Flusspferde  und,  wie  wir  beim  Hinein wsden 
fanden,  Blutegel.  Die  Eingebornen  haben  keine  Feuer- 
waffen; sie  deuteten  nach  einem  Pass  in  der  Bergkette 
Milanjo  gegen  Osten,  durch  welchon  ein  Stamm  mit  Flinten 


')  Th*  Church  Miwioaary  InUIHnwifer.  ftbnwr  I8«0,  8.  41. 


)igitized  by  Google 


Dr.  LiviDgstone's  Erforschung  des  Shire-Flusees  uud  Shirwa-Sees  in  Süd-Afrika. 


151 


Urne,  sie  anzugreifen.  Alle  zeigten  «ich  freundlich,  auf- 
genommen eine  Anzahl  Uajana  oder  Ajana,  welche  ge- 
wöhnlich Sklaven  hinab  nach  Quilimane  bringen.  Sie 
kielten  ans  für  Portugiesen,  änderten  aber  ihr  Benehmen 
»fort,  ab  sie  erfahren,  wir  seien  Engländer.  Die  Übrigen 
viren  erregt,  versahen  uns  aber  hinlänglich  mit  Lebens- 
mitteln zu  billigen  Preisen.  Nie  habe  ich  so  viel  Land 
nit  Baumwolle  bebaut  gesehen  als  hier  und  Jedermann 
itf  mit  Spinnen  beschäftigt.  Wir  brauchen  nothwendig 
Agenten,  wie  sie  Sierra  Leone  für  West- Afrika  geliefert 
hat,  um  die  Eingebornen  einem  rechtmässigen  Handel  zuzu- 
führen. Das  orste  Mal,  als  wir  den  Shire  herauf  kamen, 
kauften  wir  Proben  von  ihrer  Baumwolle,  jetzt  brachten 
ne  dieselbe  in  Säcken  herbei,  und  gäbe  es  eine  Agentur 
hier,  so  würde  sich  ohne  Zweifel  ein  Handel  entwickeln, 
der  die  Besuche  der  Bajana  -  Sklavenhändler  gewinnlos 
machen  würde.  Wir  kamen  nach  einem  22tägigcn  Marsch 
nach  dem  Schiff  zurück.  Dr.  Kirk  und  ich  schliefen  auf 
de  Erde,  unsere  Betten  waren  gewöhnlich  feucht  von  Thau 
und  wir  selbst  nass  von  dem  bethauten  hohen  Gras,  wel- 
ches jeden  Morgen  unseren  Pfad  überhing;  dennoch  kehr- 
ten wir  vollkommen  gesund  zurück.  Weil  das  Land  hoch 
liegt,  so  ist  es  viel  kälter  als  das  Shire-Thal." 

Aus  einem  ausführlichen  Schreiben  Dr.  Kirk's  an  Dr. 
Bslfour,  dstirt:  Henna,  den  11.  Mai  1850  '),  mögen  hier 
nw  solche  nähere  Details  reproducirt  werden,  die  nicht 
schon  in  dem  Obigen  berührt  wurden. 

„ans  unseren  früheren  Briefen  werden  Sie  von  den 
Schwierigkeiten  gehört  haben,  welche  wir  bei  unserer  Fahrt 
den  Zambeai  hinauf  fanden.  Mit  unserem  jetzigen  Dampt- 
boot  ist  ein  weiteres  Vordringen  ganz  unmöglich;  da  wo 
dsr  Fluss  die  Hügel  von  Kauvabassa  (Kaovabasa  oder  Ko- 
bnbass  I.iviugstone's)  passirt,  ist  das  Wasser  bei  niedrigem 
Sunde  auf  einen  tiefen,  engen  Kanal  beschränkt  und  an 
einen  Versuch,  diese  Stelle  zu  überwinden,  ist  gar  nicht  zu 
tanken.  Dr.  Livingstone  und  ich  haben  sie  zu  Fuss  un- 
tersucht und  viele  Stromschnellen  gefunden  —  eine  darunter 
roo  bedeutender  Grösse,  das  Wasser  schien  dort  30  Fuss 
in  einem  Winkel  von  30°  zu  fallen.  Dio  einzige  Hoffnung 
beruht  auf  dem  Hochwasser,  dann  werden  diese  Strom- 
»chnellen,  80  bis  100  Fuss  unter  der  Oberfläche,  eben. 
Nothwendig  ist  dabei  oin  Boot  mit  genügender  Kraft,  um 
in  diesem  tiefen  Theil  des  Flusses  gegen  die  Strömung  zu 
fahren,  denn  eine  Fahrt  zwischen  den  Untiefen,  welche 
dann  zu  beiden  Seiten  existiren,  würde  wegen  der  Quer- 
strumungen  und  Felsen  gefährlich  sein.  Diese  Flussatreoke 
ut  30  Engl.  Meilen  lang.  Dr.  Livingstone  hat  um  ein 
uderes  Dampfboot  geboten,  und  wenn  es  von  der  Kegie- 

■)  VeranVnlhcht  im  „Edloburgh  New  Philosophiert  Journal",  Ja- 

um  1860,  S.  151. 


rung  bewilligt  wird,  wollen  wir  versuchen,  was  sich  bei  dem 
nächsten  Hochwasser  im  Dezember  oder  März  thun  lässt  '). 

„Dieser  Aufschub  hat  wenigsten»  keinen  Zeitverlust  zur 
Folge  gehabt.  Ein  Theil  der  Expedition  bearbeitet  die 
Kohlenlager  bei  Tete;  Dr.  Livingstone  und  ich  haben  ver- 
schiedene Wanderungen  ausgeführt,  wir  gingen  nach  der 
Soeküste  hinab  und  bestiegen  dann  den  Moramballa,  einen 
Berg  in  der  Nahe  des  Zambesi ,  den  man  von  Seuna  aus 
sieht.    Gipfel  und  Abhänge  gleichen  einem  regelmässigen 

I  botanischen  Garten,  wo  man  beim  Hinaufsteigen  von  den 
begrasten  Flussufern  an  zuerst  durch  Wälder  mit  Orchi- 

I  deen,  Ingwer,  Balsam- Bäumen  und  Farnen  kommt.  Weiter 
hinauf  ändert  sich  die  Vegetation,  man  trifft  kleinere 
Bäume  als  um  Fusse  und  Dr.  Livingstone  bemerkte,  dass 
viele  identisch  mit  denen  der  Hochlande  von  Londa  wären. 
Wir  fanden  hier  den  Leucodendron  und  die  Gemeine 
Ptoris.  Der  Gipfel  stollt  ein  grosses,  durch  Höhenzüge 
und  Piks  getheiltes  Plateau  dar,  dessen  Höhe  zwischen 
3000  und  4000  Fuss  variirt;  es  wird  von  Quellen  gut 
bewässert  und  die  Maisernten  sind  ausgezeichnet.  Linden 
(lime-trees)  wachsen  wild  in  den  Wäldern.  Hier  ist  ein 
schönes,  kühles,  gesundes  Klima  innerhalb  Gesichtsweite 
von  Senna  und  doch  ist  es  zweifelhaft,  ob  die  Portugiesen 
jemals  dort  waren  —  es  ist  eine  ihnen  ganz  unbekannte 
Gegend.  Die  Mangan  ja,  welche  an  der  Mündung  des  Shire 
wohnen,  sind  für  die  Portugiesen  wie  für  die  Völker  des 
Innern  ein  unübersteigliches  Hindernis»  gewesen. 

„Der  Shire  behält  auf  100  Engl.  Meilen  eine  nahezu 
nördliche  Richtung  bei,  in  einer  Ebene  von  ungefähr 
20  Engl.  Meilen  Breite;  in  der  Mitte  dieser  Strecke  befin- 
det sich  ein  sumpfiger,  in  Inseln  zertheilter  Distrikt,  der 
•  von  Elephanten  schwärmt,  aber  der  grössere  Theil  ist 
schönes  Land,  für  den  Anbau  von  Baumwolle,  Zuckerrohr 
und  Reis  geeignet  Das  Zuckerrohr  wird  nur  gekaut,  die 
Leute  verstehen  nicht  die  Kunst,  den  Zucker  auszuziehen. 
Der  Mais  giebt  zwei  Ernten  jährlich  und  wahrscheinlich  wür- 
den viele  andere  Getraido-Arten,  wie  z.  B.  Weizen,  während 
der  kalten  Jahreszeit  gezogen  werden  können.  Zu  beiden 
Seiten  erheben  sich  Berge,  die  im  Nordosten  bis  zu  4000  F. 
Das  wurde  eine  gesunde  Station   für  Europäer  abgeben. 

')  Di*  Admiralität  hat  seitdem  da*  rerlangte  Kahraeug  bewilligt.  — 
Dr.  Llringston*  tagt  in  dam  oben  erwähnten  Brief  an  die  Geogr.  Gesell- 
schaft in  New  York  Ober  die  Kebrabasa-KSJl*:  „Oberhalb  TeU  haben  wir 
eine  Stromschnelle  Namene  Kebra  oder  rielmehr  Kaorabasa.  Bei  nie- 
drigem Waaaerstande  ist  dieas  eine  tiefe  Schlucht  mit  senkrechte» 
Wänden.  AU  wir  hinauf  dampften ,  rief  dar  Mann  mit  dem  Senkblei 
beständig  „kein  Grund"  bei  achn  Faden  and  dobei  rafften  dl«  üfer- 
wände  50  bia  80  Fuaa  Ober  anaer  Deck  empor.  Die  Schlucht  ist  nur 
60  bia  80  Yards  breit,  aber  dennoch  Ut  da«  Wasser  au  dieser  Jahres- 
zeit Tcrhhltnissmäesig  ruhig.  Wir  fauitm  einige  Katarakte  in  ihr,  die 
aber  das  Hochwasser  ausgleichen  wird.  Uneer  Dampfer  ist  au  schwach, 
dieae  Stell*  au  überwinden,  wir  werden  aber  in  einiger  Zeit  dorthin 
mrfekkohren ,  denn  ich  trage  Verlangen,  meine  treuen  Makololo,  die 
I     noch  immer  in  TeU  aind,  in  ihre  lleunatb  lurUckiufuhren." 


Digitized  by  Google 


152 


Dr.  Livingstone's  Erforschung  des  Shire-Fluwea  und  Shirwa-See's  in  Süd-Afrika. 


Diese  Hochlande  tragen  ebenfalls  Baumwolle,  Zuckerrohr 
und  Corealien  nebst  verschiedenen  Gemüse-Arten,  aber  ihr 
Anbau  erfordert  mehr  Sorgfalt  als  in  dem  Flussthale.  Es 
scheint  von  Bedeutung,  diese  gesunde  Ragion  so  nahe  an 
der  Küste  zu  haben  mit  einer  fruchtbaren  Ebene  von  un- 
geheurer Ausdehnung  und  einem  schiffbaren  Fluss,  der 
ohne  Hindernis»  zur  See  führt 

„Dr.  Livingstone  und  ich  wandten  uns  im  April  cum 
zweiten  Mal  nach  Norden  und  folgten  dabei  dem  Sbire  am 
Lande,  denn  die  Fahrt  wurde  durch  eine  Stromschnelle 
da,  wo  der  Fluss  aus  den  Bergen  hervortritt,  aufgehalten. 
Viele  Tage  wanderten  wir  durch  eine  höchst  rauhe  Ge- 
gend, endlich  gelangten  wir  auf  oine  Ebene,  die  der  Fluss 
von  Osten  her  durchströmt.  Die  30  bis  40  Engl.  Meilen, 
die  wir  bis  dahin  über  Land  zunickgelegt,  fliesst  der  Shire 
zwischen  Hügeln  über  ein  felsige«  Bett  und  in  einer  Reihe 
von  Katarakten.  Nachdem  wir  die  Ebene  erreicht  hatten, 
gingen  wir  quer  hinüber  nach  einem  Berge  Namen« 
Dzomba,  wo  wir  oine  Aussicht  zur  Orientirung  für  unsere 
weitere  Reise  zu  haben  hofften.  Hier  begegneten  wir 
eingebornen  Sklavenhändlern,  die  uns  für  Portugiesen  hiel- 
ten und  mit  Eifersucht,  aber  ohne  grosse  Furcht  betrach- 
teten; als  sie  aber  besser  unterrichtet  waren,  schienen  sie 
zu  erwarten,  dass  wir  sie  angreifen  und  ihnen  alle  ihre 
Sklaven  wegnehmen  würden.  Der  Englische  Name  ist 
weit  über  die  Grenzen  hinaus  bekannt,  bis  zu  denen  Eu- 
ropäer jemals  vorgedrungen  sind.  Nachdem  wir  die  ersten 
Hügel  auf  der  anderen  Seite  der  Ebene  überschritten,  fan- 
den wir  ein  Hochplateau  mit  ganz  neuer  Vegetation ,  eine 
höchst  interessante  Gegend ,  die  ich  genauer  zu  erforschen 
gedenke.  Die  Flora  des  Moramballa  war  nur  eine  schwache 
Andeutung  von  dem,  was  wir  hier  fanden.  Gegen  Osten 
hatten  wir  eine  zweite  Ebene,  die  auf  der  gegenüberlie- 
genden Seite  durch  blaue  Hügel  begrenzt  wurde  und  in 
welcher  wir  eine  Wasserfläche  entdeckten.  Wir  richteten 
unsere  Schritte  dorthin  und  genossen  am  18.  April  an 
dem  Ufer  diese*  grossen  Ree'«  eine  der  schönsten  Ansich- 
ten, die  mir  je  vorgekommen. 

„Der  See  hat  keinen  Abfluss,  obwohl  sich  mehrere 
Flüsse  in  ihn  orgiosson.  Der  Shirc  durchbricht  die  Hügel 
nicht,  welche  wir  parnürt  hatten,  um  zu  dem  Shirwa  zu 
gelangen,  sondern  bleibt  auf  der  anderen  Ebene  und  soll 
von  cinom  zweiten  See  herkommen,  den  die  Eingebornen 
den  „Grossen  See"  oder  den  „See  der  Sterne",  Ninycssi, 
nennen.  Wir  wadeten  bis  an  die  Brust  in  dos  Wasoer,  in 
der  Hoffnung,  den  Horizont  des  See's  beobachten  zu  kön- 
nen, aber  Gras  und  Schilf  erstreckten  sich  noch  woitcr 
hinein  und  wir  mussten  unverrichteter  Sache  umkehren, 
bedeckt  mit  Blutegeln. 

„Auf  der  Rückreise  folgten  wir  einer  anderen  Route, 


,  welche  uns  über  ein  Plateau  von  3-  bis  4000  Fuss  Höhe 
führte  (der  See  lag  1800  Fuss  über  dem  ßhire).  Diese 
Hochregion  trat  bis  nahe  an  den  Shire  heran  und  wir 
fanden  den  Weg  weit  besser  als  den  längs  des  Flusses. 

„Di  geologischer  Beziehung  besteht  das  Land  ganz  aus 
Sclüefbrgesteinen,  nur  an  wenigen  Stellen  zeigt  sich  Trapp 
und  Porphp.  Die  Streichungslinie  ist  nordsiidlich.  Eisenerz 

j  giebt  es  in  Menge  und  die  Eingebornen  verarbeiten  es  zu 
Messern,  Speeren  und  Pfeilspitzen;  auch  verhandeln  sie 
Hacken  zum  Bearbeiten  des  Bodens  an  die  Nachbarstämme. 

„Die  Bewohner  sind  „Manganja",  sie  sprechen  einen 
Dialekt  der  Sprache  von  Tete  und  Senna.  Dire  Religion 
ist  ein  reiner  Deismus,  sie  glauben  an  einen  Gott  und  an 
Medizin  oder  das  Gottesurtheil,  das  er  zur  Entdeckung  der 
Verbrechen  anordnet;  verursacht  sie  Erbrechen,  so  beweist 
das  die  Unschuld,  wirkt  sie  aber  auf  die  Eingeweide,  so 
ist  das  Verbrechen  erwiesen  und  das  Todesurtheil  ausge- 
sprochen. Die  Doktoren  wissen  jedoch  sehr  gut,  was  sie 
geben,  denn  sie  gebrauchen  verschiedene  Pflanzen.  Der 
einzige  an  Götzendienst  erinnernde  Gebrauch,  von  dem  wir 
hörten,  ist  der,  dass  sie  die  Seele  ihres  Vaters  in  einem  Sacke 
aufbewahren;  sie  nehmen  sie  heraus,  wenn  sie  vom  Biere 
trunken  sind,  wir  konnten  sie  aber  nicht  bewegen,  sie  uns  zu 
zeigen.  Nach  dem  Tode  verwandeln  sie  sich  in  Löwen  und 
andere  wilde  Thiere ,  nur  die  Hexen  werden  zu  Krokodilen. 

„Wir  sind  selbst  an  diesem  entlegenen  Punkte  nicht 
ohne  unsere  Politik.  Der  Sklavenhandel  wird  an  einer 
der  Mündungen  bei  Quilimane  eifrig  fortbetrieben,  um  die 
Nachfrage  auf  Bourbon  zu  befriedigen.  Die  hierigen  Macht- 
haber sehen  durch  die  Finger,  denn  sie  nehmen  die  Partei 
der  Franzosen,  weil  sie  kärglich  bezahlt  werden  und  auf 
andere  Weise  sich  Geld  verschaffen  müssen.  Der  Handel 
ist  schwierig,  sie  betreiben  ihn  nur  in  Elfenbein  und  Gold. 

'  Sie  könnten  Baumwolle  und  Zucker  bauen  und  zwar  ohne 
Anwendung  von  Guano,  der  auf  Mauritius  erforderlich  ist, 
und  mit  denselben  Händen ,  die  sie  den  Franzosen  auslie- 
fern. Das  ganze  Land  an  der  Mündung  des  Luabo  ist 
vortrefflich  für  Baumwolle  und  Zucker  und  in  den  Händen 

\  der  Portugiesen ;  das  am  Shire  dagegen  liegt  ganz  ausserhalb 
des  Bereiches  ihrer  Macht  und  selbst  zu  Shupenga  in  der 
Nähe  von  Senna  müssen  sie  den  Landin*  Tribut  zahlen. 
Den  Krieg  mit  Mariano,  der  sich  für  unabhängig  erklärte, 
haben  sie  im  letzten  Herbst  beendet,  aber  noch  haust  ein 
grosser  Räuber  wenige  Meilen  von  der  Stadt  Tete,  an  dem 
jedes  Konoe  auf  seinem  Weg  nach  Quilimane  vorbeifahren 
muss.  Wir  erwarten  gegenwärtig  den  General -Gouverneur 
der  Provinz  hier;  er  kommt,  seinen  Bruder  zu  Tete  als 
Gouverneur  eine»  neuen  Distriktes  einzusetzen,  den  sie 
Zambesia  nennen  und  der  früher  unter  dem  Distrikt  von 
Quilimane  inbegriffen  war." 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


153 


Geographische  Notizen. 


K<w»  Prof.  Dr.  Ftrd.  Motmtr. 

Eine  im  Laufe  vorigen  Sommers  aufgeführte  Reise  nach 
Norwegen  hat  mir  Gelegenheit  geboten,  mich  über  die  nun 
•chon  Mit  einigen  Jahren  in  der  Ausführung  begriffene 
geologische  Aufnahme  des  Landes  zu  unterrichten.  Da  es 
von  wissenschaftlichem  Interesse  ist,  die  Einrichtung  und 
den  Fortgang  eines  Unternehmens  zu  kennen ,  welches 
den  Zweck  bat,  diesen  grossen  Theil  des  nördlichen  Eu- 
ropa zum  ersten  Male  nach  einer  der  wichtigsten  Seiten 
•eines  physikalischen  Verhaltens  systematisch  zu  unter- 
suchen, und  da  bisher  meines  Wissens  kaum  eine  öffentli- 
che Mittheilung  über  dasselbe  gemacht  worden  ist ,  so 
möchten  die  folgenden  Bemerkungen  nicht  unerwünscht  sein. 

Die  Grundlage  des  Unternehmens  ist  der  im  Herbste 
des  Jahres  1857  gefasste  Beschluss  des  Storthing,  durch 
velchen  10.000  Species- Thaler  (circa  15.000  Thlr.  Fr.)  zur 
Herstellung  einer  geognoetischen  Karte  von  Norwegen  für 
den  dreijährigen  Budget-Termin  (also  333 3 J  Spcciea-Thlr. 
jüarlich!)  bewilligt  wurden. 

Ein  von  dem  Professor  Kjerulf  entworfener  Plan  für 
die  Ausführung  des  Unternehmens  selbst  wurde  bald  darauf 
Ton  dem  Ministerium  des  Innern  genehmigt  und  es  er- 
folgte die  Anstellung  des  Herrn  Theodor  Kjorulf,  Professor 
d*r  Mineralogie  an  der  Universität  Christiania,  als  Direktor 
d«r  Aufnahme  und  des  Herrn  Tellef  Dahll  als  erster  Assi- 
stent. Ausserdem  wurden  für  die  Dauer  der  sommerli- 
chen Reisen  noch  mehrere  jüngere  bergwissenschaftlich 
gebildete  Manner  nach  Auswahl  des  Direktors  bei  dem 
Unternehmen  angestellt '). 

Von  entscheidender  Wichtigkeit  für  den  Erfolg  des  Un- 
ternehmens war  die  Beschaffenheit  der  topographischen 
Grundlage,  auf  welcher  die  geologischen  Beobachtungen  ein- 
getragen werden  könnten.  Glücklicher  Weise  lag  in  den  Kar- 
ten der  unter  den  Auspicien  dos  berühmten  nordischen  Phy- 
«iker»  Hansteen  in  Christian ia  und  unter  unmittelbarer  Lei- 
tung des  Major  Vibe  thätigen  geographischen  Landesvermes- 
sung ein  topugraphinchi'ü  Muterial  vor,  welches  dem  Bedürf- 
nis» der  geologischen  Aufnahme  im  Ganzen  durchaus  ent- 
sprach. Es  wurden  für  die  Aufnahme  im  Felde  vorzugsweise 
Kopien  von  Karten  jenes  Bureau's  im  Mst.  von  1 : 100.000 
benutzt.  Zum  Theil  wurden  auch  die  bereits  veröffentlichten 
Amtskarten  im  Mst.  von  1  : 200.000  gebraucht ,  nament- 
lich genügten  dieselben  für  die  entlegeneren  und  wilderen 
Landestheilc.  Für  einzelne  stark  angebaute  und  wichtigere 
(«■(»enden  wurden  aber  auch  nicht  publicirtc  Karten  der 
Landesvermessung  in  grösserem  Maassstabe,  namentlich 
wiche  im  Mst.  von  1:20.000  und  1:50.000,  benutzt. 

Demnächst  kamen  die  etwa  zu  benutzenden  Vorarbeiten 
früherer  Beobachter  für  die  Ausführung  des  Unternehmens 
in  Betracht.  Die  Zahl  derselben  ist  nicht  gross.  Von  be- 
sonderer Wichtigkeit  sind  die  Arbeiten  des  vor  swei  Jahren 
»erstorbenen  Professor  Keilhau.  Das  unter  dem  Titel 
„Gaea  Norvegica"  (S  Hefte,  Christiania  1850)  erschienene 

•)  Dea  Herrn  Prof.  Kjeralf  rerdanke  ich  die  MiUhaitang  ilrr 


Werk  dieses  Autors  ist  das  verdienstvolle  Ergebniss  viol- 
jähriger, über  die  Theik  des  Landes  sich  verbreitender 
geognostischer  und  physikalischer  Untersuchungen.  Viele 
kleinere,  die  Geographie  des  Landes  betreffende  Aufsätze 
von  Keilhau  sind  in  dem  „Magazin  for  Naturvidenskaberne'* 
und  dessen  Fortsetzung  enthalten.  Endlich  haben  auch 
noch  zahlreiche  von  Keilbau  im  Manuskript  hinterlassen« 
Reiseberichte  zum  Theil  für  die  gegenwärtige  geognostische 
Landesuntcrsuchung  nutzbar  gemacht  werden  können.  Eine 
gewisse  Beihülfe  gewährten  ferner  die  in  derselben  Zeit- 
schrift enthaltenen  Aufsätze  von  HÖrbyc,  I-angberg,  MejdeU, 
David  Forbes  und  einigen  anderen  Autoren.  Der  gün- 
stigste Umstand  war  aber  der,  daas  Kjerulf  selbst  sich 
bereits  eine  Reihe  von  Jahren  mit  der  Geognoeic  des 
Landes  sehr  erfolgreich  lieschäftigt  hatte,  bevor  ihm  die 
Leitung  der  geologischen  Aufnahme  übertragen  wurde. 
Seine  Schrift:  „Iber  die  Geologie  des  südlichen  Norwe- 
gens, von  Theodor  Kjerulf,  mit  Beiträgen  von  Tellef  Dahll 
(mit  3  Karten,  5  Profil-Tafeln  und  vielen  Holzschnitten), 
Christiania  1857"  hat  zuerst  die  nähere  Einsicht  in  den 
verwickelten  Ban  der  den  Boden  der  Umgebungen  von  Chri- 
stiania zusammensetzenden  älteren  Gesteine  eröffnet  und 
bezeichnet  auch  den  Weg,  auf  welchem  zu  einer  Bestim- 
mung der  ursprünglichen  Lagerungsverhältnisse  des  kry- 
stallini sehen  Gesteins,  aus  dem  vorzugsweise  die  unge- 
heuren Flächenräume  dea  inneren  Landes  bestehen,  zu  ge- 
langen ist.  Die  geologische  Aufnahme  selbst  hatte  nur 
diesen  Weg  weiter  zu  verfolgen,  der  durch  jene  höchst 
werthvoUe  Arbeit  bereite  so  erfolgreich  betreten  war. 

Ein  sehr  glücklicher,  sohon  in  jenem  Werke  hervor- 
tretender Umstand  ist  auch,  das»  Kjerulf  und  Dahll  über 
alle  dio  Geognosie  Norwegens  betreffenden  Hauptaufgaben 
und  über  die  Art,  wie  bei  deren  Lösung  zu  verfahren  ist, 
in  vollkommener  Übereinstimmung  sich  befinden. 

über  zwei  Jahre  ist  das  Unternehmen  nun  in  der  Aus- 
führung begriffen  und  hat  bereits  ein  sehr  erfreuliches 
Ergebniss  geliefert.  Ungefähr  zwei  Drittheile  des  Chri- 
stiania-Stift  einschliesslich  des  ganzen  Bratsbergs-Amt,  das 
nur  zum  Theil  zu  jenem  Stift  gehört,  sind  schon  aufgenom- 
men, und  da  man  im  Sommer  1860  die  einzelnen  Lücken  aus- 
zufüllen und  die  Untersuchungen  über  den  ganzen  nörd- 
lichen Theil  von  Christians-Amt  und  den  südöstlichen 
Theil  von  Nedenäs-Amt  auszudehnen  gedenkt,  so  wird  in 
dem  kurzen  Zeitraum  von  drei  Jahren  die  Aufnahme  des 
grösseren  Thcils  des  südlichen  Norwegen  (die  Ämter  Smaa- 
I  lchnenes,  Akershuus,  Hedemarken,  Christian,  Budskerud, 
Jarlsberg  und  Launig,  Bratsberg  nebBt  Theilen  vom  Nede- 
t    näs-  und  Trondhjems-Amt  umfassend)  vollendet  sein. 

Diese  Ergebnisse  erscheinen  um  so  bedeutender,  wenn 
man  erwägt,  dass  bei  der  nordischen  Lage  des  Landes  und 
bei  der  im  Ganzen  bedeutenden  Erhebung  desselben  über 
dem  Meeresspiegel  nur  die  Monate  Juni,  Juli  und  August 
für  die  Arbeiten  im  Felde  zu  benutzen  sind. 

Bei  den  äusserst  gestörten  und  verwirrten  Lagerungs- 
verhältnisson ,  in  denen  sich  die  einzelnen  Gerteinsglieder 
fast  überall  in  dem  Lande  befinden,  gelangte  Kjerulf  bald 
zu  der  Überzeugung,  dass  nur  durch  Anfertigung  sorgfältiger 


)igitized  by  Google 


154 


Notizen. 


Schichten- Profile  eine  Einsicht  in  die  ursprüngliche  Aufein- 
anderfolge jener  (Mieder  gewonnen  werden  könne.  Derar- 
tige Profile  sind  denn  auch  durch  die  geologische  Aufnahme 
mit  grossem  Fleiss  erhoben  worden  und  bilden  die  Grund- 
züge für  die  geologische  Kolorirung  dor  Flächen.  In 
starkem  Gegensatz  zu  der  früher  geltenden  Annahme,  der 
zufolge  fast  das  ganze  Innere  des  Landes  aus  Gneis  und 
Granit  in  grosser  Einförmigkeit  zusammengesetzt  sein 
sollte,  weist  übrigens  die  gegenwärtige  Aufnahme  eine 
grosse  Mannigfaltigkeit  von  verschiedenen  und  in  ihrem 
gegenseitigen  Altersverhältniss  zu  bestimmenden  Geste  ius- 
gliedern  nach.  Auch  die  vermeintliche  völlige  Verstoine- 
rungaloaigkeit  der  das  Innere  zusammensetzenden  Massen 
ist  eine  Täuschung.  Während  früher  Versteinerung-füh- 
rende Schichten  nur  in  den  Umgebungen  des  Christiauia- 
Fjord  und  am  Hjösen-See  bekannt  waren,  hat  Kjerulf 
bereits  im  Jahre  1858  Silurische  Trilobiten  in  der  Nähe 
des  Rands-Fjord  aufgefunden  und  Dahll  hat  im  Sommer 
1859  in  noch  viel  grösserer  Entfernung  von  den  bisher 
bekannten  Versteinerung-führenden  Gebieten,  am  Uuul 
BjcrgLt  nämlich,  auf  der  Grenze  von  Thellemarken  und 
dem  Söndre  Bcrgcnhuus-Amt,  in  4000  Fuss  Höhe  über 
dem  Meere  schwarze,  mit  deutlichen  und  unzweifelhaften 
Abdrücken  von  Greptopora  flabelliformi«,  einer  Untcr-Siluri- 
sciicn  Korallen-Form,  erfüllte  Thonschiefer  entdeckt,  welche 
nach  dieaeu  Einschlüssen  gleichen  Alter«  sind  wie  die  das 
unterste  Glied  der  Silurischen  Gruppe  bei  Christiania  bil- 
denden Alaunschiefer.  Solche  Punkte,  deren  ohne  Zweifel 
allmälig  noch  mehrere  worden  aufgefunden  worden,  gewäh- 
ren für  die  Deutung  der  das  Innere  des  Landes  zusammen- 
setzenden Maasen  eine  äusserst  wichtige  Unterstützung. 
Schon  jetzt  lassen  die  Aufnahmen  von  Kjerulf  und  Dahll 
erkennen,  das»  das  Innere  von  Norwegen,  weit  entfernt, 
das  ungegliederte  geognostische  Chaos  zu  sein,  für  welche« 
es  bisher  gehalten  wurde,  in  sehr  gesetzmässiger  Weise 
aus  verschiedenen  eruptiven  und  sedimentären  Gesteinen 
von  sicher  bestimmbarem  gegenseitigen  Alters  Verhältnis« 
zusammengesetzt  ist.  So  bleibt  denn  nur  zu  wünschen, 
dass  die  geologische  Aufnahme,  welche  nach  meiner  Uber- 
zeugung den  besten  Händen  anvertraut  ist,  in  der  begon- 
nenen Weise  ihren  ununterbrochenen  Fortgang  habe.  Dazu 
gehört  denn  auch,  dass  der  Storthing  durch  eine  erneute 
Goldbewilligung  dio  äusseren  Mittel  für  die  Fortführung 
der  Arbeiten  und  für  die  deranächstige  Publikation  der 
Karten  gewähre.  Gewiss  werden  neben  dem  wissenschaft- 
lichen Gewinn  dem  bisher  rücksichtlich  seiner  minerali- 
schen Produkte  so  unvollkommen  gekannten  Lande  aus 
dieser  Aufnahme  auch  mannigfache  materielle  Vortheile 
erwachsen. 

Neue  physikalisch-geographische  Arbeit  Uber  Kroatien. 

Herr  Prüf.  Ant  Ü.  Zeithammer,  der  sich  während  seines 
mehrjährigen  Aufenthaltes  in  Kroatien  durch  eine  grosse 
Reihe  physikalischer  und  meteorologischer  Beobachtungen 
hohe  Verdienste  um  dieses  bisher  so  gut  wie  unbekannte 
Kronland  erworben  hat  (s.  „Googr.  Mitth."  1859,  SS.  97  bis 
100  und  487  Nr.  3),  erfreute  uns  kürzlich  durch  Über- 
sendung einer  grösseren  Arbeit  über  die  wagrechte  und 
senkrechte  Gliodcrung  Kroatiens,  worin  zum  ersten  Male 


eine  vollständigere  wissenschaftliche  Darstellung  der  Boden- 
ge&taltuug  jenes  Landes  durchgeführt  und  namentlich  eine 
der  Natur  entsprechende  Gliederung  der  beiden  dem  Lande 
angehörigen  Gcbirgssysteuie,  des  Karstes  und  der  Alpen, 
j  versucht  wird.  Es  stützt  sich  diese  Darstellung  vorzugs- 
weise auf  die  Resultate  der  trigonometrischen  Höhenmes- 
sungen, die  in  den  Jahren  1H.'>6  und  1857  in  Kroatien 
vorgenommen  wurden  und  iu  dieser  werthvollen  Arbeit, 
welche  wir  gegenwärtig  zum  Drucke  vorbereiten,  zuerst 
zur  Veröffentlichung  kommen  werden.  Sic  umfassen  die 
bedeutende  Zahl  von  328  gemessenen  Punkten. 

Fluthmeasungen  im  Mittelländischen  Meero. 

Hohe  det  Vrana-äce't  auf  der  Intel  t'heno. 

Herr  Dr.  J.  R.  Lorenz  iu  Fiunio  schreibt  uns:  „Durch 
ausdauernde  Bemühungen,  deren  .Schwierigkeit  nur  dem 
persönlichen  Kenner  unserer  hiesigen  fast  noch  Hinter-Tür- 
kischen  Kulturzustünde  begreiflich  sein  kann,  habe  ich  es 
endlich  dahin  gebracht,  dass  hier  das  Wache  habende  Perso- 
nal des  Hafen-  und  Sanitätsamtes,  welches  gerade  am  Gestade 
sein  Funktions-Lokal  hat,  regelmässige  Beobachtungen  und 
Aufzeichnungen  der  Flutli  und  Ebbe  von  Amt« wegen  vor- 
nehmen muss,  in  Verbindung  mit  Beobachtung  der  jedes- 
maligen Windrichtung.  Der  dirigirende  Hafen-Inspektor 
hat  das  grosse  Verdienst,  diese  Beobachtungen  nach  meiner 
Angabc  und  unter  meiner  Leitung  augeordnet  zu  haben. 
Zugleich  werden  die  Barometerstände  un  der  seit  wenigen 
Monaten  hier  bestehenden  Meteorologischen  Anstalt  ent- 
sprechend verzeichnet.  So  viel  ich  aus  Böttgcr  ersehe,  i*t 
am  Mittclmeer  noch  keine  Station  mit  regelmässig  fortlau- 
fenden Fluthbcobachtungen  im  Gange,  keinesfalls  über  die 
hier  so  wesentliche  Verbindung  mit  Beobachtung  von  Wind 
und  Barometer." 

In  demselben  Schreiben  thcilt  uns  Herr  Dr.  Lorcnx 
mit,  dass  das  Niveau  des  Vrana-Sec's,  über  welchen  er  sclb«t 
bo  interessante  Untersuchungen  angestellt  hat  {s.  „Geogr. 
Mitth."  1859,  SS.  510  bis  512),  durch  ein  Nivellement 
von  Dr.  Zadro  in  Cherso,  einem  sehr  gewissenhaften  Beob- 
achter und  geschickten  Physiker,  genau  ermittelt  worden 
ist;  es  liegt  13  Meter  —  40  Pariser  Fuss  über  dem  Meeres- 
spiegel. 

Geologie  der  Inaei  Cypern. 
Cypern  war  im  Alterthum  wegen  seiner  Mineralreich- 
thümer  berühmt,  noch  jetzt  bezeichnen  ungeheure  Schla- 
ekenhaufen  die  Stätten  der  alten  Hüttenwerke  und  lassen 
durch  ihre  Grösse  die  Bedeutung  des  ehemaligen  Bergbau  i 
ahnen,  der  schon  zur  Zeit  des  Trojanischen  Krieges  blühw. 
Seit  vielen  Jahrhunderten  sind  die  Minen  verlassen  und 
vorfallen,  die  einzigen  benutzten  Mineralprodukte  der  Insel 
sind  heut  zu  Tage  Seesalz,  das  sieh  alljährlich  in  grossen 
natürlichen  Lagunen  bildet,  Kalksteine  der  neuesten  Bil- 
dung, die  ein  vortreffliches  Baumaterial  liefern,  und  Gyp» 
von  ausserordentlicher  Schönheit  und  in  grosser  Meng«; 
I  aber  in  neuester  Zeit  ist  man  auf  die  verborgenen  Schätze 
Cyperns  wieder  aufmerksam  geworden,  das  Französische 
Ministerium  hat  im  J.  1853  zwei  Geologen,  Albert  Gaudry 
und  Amctlee  Damour,  an  Ort  und  Stelle  geschickt,  um  <ho 
Büdenbeschaffenheit  der  Insel  zu  »tudiren,  und  so  wird  « 


Digitized  by  Goo 


Notuou. 


155 


vielleicht  nicht  lange  dauern,  bis  die  alten  Minen  auf« 
Neue  eröffnet  werden. 

Albert  Gaudry  hat  die  Ergebnisse  »einer  Untersuchun- 
gen in  einem  umfangreichen  Memoire  und  einer  Karte  dor 
Insel  im  Maassstabe  Ton  1:250.000  niedergelegt  und  ein 
kurzes  Rvsume  an  die  Pariser  Akademie  eingeschickt  Meh- 
rere Mitglieder  der  letzteren  haben  auch  ein  ausführlicheres 
Referat  darüber  gegeben,  und  da  man  über  die  Naturver- 
häUniesc  Cyperns  bisher  so  gut  wie  Nichts  wussto  —  denn 
bis  auf  die  letzten  Jahre  hat  kein  Naturforscher  daB  In- 
nere bereist  — ,  so  wollen  wir  aus  den  Kitzungsberichten  der 
Akademie  die  Hauptresultate  der  Gaudry'schen  Forschun- 
gen anführen. 

Die  geologische  Konstitution  der  Insel  Ut  sehr  einfach 
und  wahrscheinlich  ist  sio  erst  nach  der  mittleren  Tertiär- 
periode (Miocen)  aus  den  Meeresfluthen  emporgestiegen. 
Die  damals  zu  Tage  gekommenen  Formationen  waren  dichter 
Kalkstein,  dem  Anschein  nach  mit  dem  Hippuriten-Kalk 
identisch,  Macigno  (ein  feinkörniger  Bandstein),  von  den- 
selben Eigenschafton  wie  in  Ober-Italien  und  ohne  Zweifel 
der  ersten  Tertiärperiode  angehörend,  und  weisse  Mergel 
*as  der  Miocen- Periode,  wie  sie  auch  in  Klein- Asien  und 
in  Libanon  beobachtet  wurden.  Der  Kalkstein  bildet  die 
Achse  der  nördlichen  Küstenkette,  die  sich  mauerähnlich 
such  durch  die  Halbinsel  Carpas  erstreckt  und  ihren  Kul- 
minationspunkt in  dem  1018  Meter  hohon  Berg  Saint- 
Hilarion  erreicht.  Von  gleichem  Alter  sind  vielleicht  ge- 
wisse in  den  allgemeinen  Charakteren  übereinstimmende 
Gesteine,  die  sich  gegen  den  Olymp  und  die  Akamantiden 
im  Westen  der  Insel  anlehnen.  Der  Macigno ,  wie  dor 
Kalkstein  ohne  Fossilien,  bildot  im  Norden  der  Insel  zwei 
Beiden  niedriger,  sanft  abgedachter  Hügel,  welche  sich  an 
die  Achse  des  Küstengebirges  zu  beiden  Seiten  anlehnen; 
sasserdem  kommt  er  in  kleinen  Partien  im  südwestlichen 
Tbeü  der  Insel,  am  Nordabhang  des  Olymp  und  an  den 
Abhängen  der  Akamantiden,  vor.  Die  weissen  Mergel  geben 
der  Hüfte  der  Insel,  welche  sie  bedecken,  eine  eigentüm- 
liche Physiognomie,  wie  man  sie  am  Littoral  von  Syrien 
and  Klein  -  Asien  wiederfindet.  Ihre  noch  in  geringe« 
Zahl  vorhandenen  Fossilien  sind  Astraea  Ouettardi,  Dcfr., 
Cbenopus  pes  graculi,  Phill.,  Toxobrissus  crescentieus,  De«., 
IL  s.  w. 

Nach  der  Ablagerung  der  weissen  Mergel  erhoben  sich 
die  Parallelkctten  des  Olymp  und  des  nördlichen  Küsten- 
gebirges und  zugleich  stieg  die  Insel  zum  grossen  Theil 
sus  dem  Meere  empor.  Diese  Erhebungen  waren  von  dem 
KrgusB  ungeheurer  Massen  Ophit  und  Serpentin  begleitet, 
»eiche  das  Massiv  des  Olymp  auf  eine  Lange  K»n  wenig- 
stens 25  Lieucs  ausmachen  und  die  bekannten  domfürmigen 
Gipfel  desselben  bilden ,  wie  den  Troodos  (2007  Meter), 
Adolphe*  (10.19  Meter),  Machera  (1441  Meter)  u.  ».  w. 
An  ihren  Aussenflächcn  sind  diese  plutonischcn  Massen- 
««steine  sehr  verändert,  von  Kieselerde  und  metallischen 
Substanzen  durchdrungen;  aber  auch  die  umgebenden  Sedi- 
mentärschichten  bieten  sehr  merkwürdige  Beispiele  von 
Metamorphosen:  Eisen.  Mangan,  Kieselerde,  Biltorcrde  sind 
an  die  Stelle  des  Kalkes  getreten ;  Kalkstein  und  Mergel 
önd  in  Eisen-,  Kiesel-  und  Mngnesia-haltigen  Kalk  überge- 
gangen ,  der  sich  in  grünen,  gelben  und  rothen  Farben 
präsentirt,  und  im  unmittelbaren  Kontakt  mit  den  pluto- 


nischen  Gesteinen  sind  sie  durch  Oker  und  Jaspis  ersetzt. 
Die  Metamorphosen  erstrecken  sich  aber  selten  weiter  als 
einige  hundert  Meter  in  die  anliegenden  Sedimentschichten, 
obgleich  der  Olymp  einer  der  mächtigsten  Ophitischen 
Massen  ist,  von  denen  man  Kunde  hat. 

Nach  den  Erhebungen,  welche  der  mittleren  Tertiär- 
Periode  folgten,  blieb  noch  ein  Theil  der  Insel  unter 
Wasser,  aber  die  Wasserschicht  über  demselben  rouss  viel 
geringer  gewesen  sein  als  in  den  früheren  Perioden;  we- 
nigstens scheinen  dicss  die  Menge  und  die  Natur  der  fos- 
silen Muscheln,  so  wie  die  Dicke  der  Sedimente  zu  be- 
weisen. Diu  horizontalen  Ablagerungen  aus  jener  Zeit 
repräsentiren  die  dritte  Tertiär-Periode  (Pliocen),  doch  ge- 
hören sie  ohne  Zweifel  zum  Theil  dem  Anfang,  anm  Theil 
dem  Ende  dieser  Periode  an ,  denn  im  Osten  von  Cypern 
hat  nur  ein  Drittheil  der  Fossilien  verwandte  lebonde  Arten 
in  unseren  Meeren ,  während  im  Centrum  der  Insel  zwei 

I  Drittheilo  der  Fossilien  noch  Analogien  unter  den  lebenden 
Species  haben.  Die  letzte  Tertiär-Periode  wurde  durch 
schwache  Erhebungen  geschlossen,  welche  die  Ostspitze 
von  Cypern ,  Carpas  genannt ,  über  die  Meeresoberfläche 
brachten,  in  den  Ebenen  des  Centrums  einige  dieser  Spitze 
parallele  Höhenzüge  erzeugten  und  endlich  der  Insel  fast 
ganz  ihre  gegenwärtige  Konfiguration  gaben. 

Die  <piatern»ren  Ablagerungen,  welche  noch  später  er- 
folgten, sind  von  geringem  Belang,  sie  bilden  nur  einen 

!    fast  ununterbrochenen  Uferstreifen  von  Kalkstein  grober 

l  Textur,  Konglomeraten  und  Sand,  in  denen  sich  Exemplare 
der  noch  jetzt  im  Mittelmeer  lebenden  Muscheln  vorfinden. 
Dieser  Kalkstein  ist  schon  im  Alterthum  zu  den  Tempel- 
bauten und  später  von  den  Prinzen  von  Lusignan  und  den 

|    Vcnetianern  als  treffliches  Baumaterial  verwendet  worden. 

Neue  Forschungen  In  den  Amur-Landern. 

Wie  das  „Journal  de  St,-Petcrsbourg"  meldet,  hat  dio 
Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  interessante  Nachrichten 
über  die  wissenschaftlichen  Expeditionen  erhalten,  welche 
im  vorigen  Jahre  in  den  Amur -Ländern  thätig  waren. 
Sie  bestanden  aus  vier  Sektionen  unter  der  Leitung  des 
Oberst  Budogoski  und  sollten  sich  je  nach  Bedürfnis*  in 
kleinere  Abtheilungen  trennen.  Sie  sind  bis  an  die  Gren- 
zen von  Korea  vorgedrungen  und  haben  das  Gebiet  des 
Ussuri  nach  verschiedenen  Richtungen  durchzogen.  Be- 
sonders wird  der  Kosaken  -  Offizier  Darjitarow  gerühmt, 
welcher  bei  seinem  Zug  durch  Urwälder  und  über  einen 
wüsten  Gebirgskamm  den  Verlauf  der '  Höhenzüge  und  der 
Quel müsse  in  geschickter  Weise  aufgenommen  habe;  er 
ist  den  Chubtu-bir  (Huptu),  einen  Nebenfluss  des  SuVfun 
(Sufnn  oder  Suifond)  hinabgegangen. 

Die  Sektion  des  Chanki-  (Hinka-)  Sees  soll  ihre  Ar- 
beiten ebenfalls  beendet  haben.  Lieut.  Ussoltsoif  hat  sieben 
Punkte  (die  End-  und  Kreuzungspunkte  des  Itinerara) 
astronomisch  bestimmt.  Oberst  Budogoski  reist«  vom  Poswet- 
Hafen  (D'Anville-Bai)  nach  dem  Golf  von  Fetschili  und 
von  da  nach  Peking;  seinen  Rückweg  nach  lrkutsk  nahm 
er  durch  die  Mongolei.  Kapitän  Turbin,  welcher  dieselbe 
Reise  auf  einer  anderen  Route  machte,  hat  eine  Beschrei- 
bung des  Weges  von  Kiachta  nach  Peking  vorbereitet  und 
während  eines  neunmonatlichen  Aufenthaltes  zu  Peking 


)igitized  by  Google 


156 


breohte  er  eine  Sammlang  von  Gegenständen,  die  sich  auf 
die  Kosmologie  des  Buddha  beziehen,  zn  Stande.  Maximo- 
witsch  sammelte  während  seiner  Reise  auf  dem  Songari 
und  Amur  ethnographische  Materialien  und  Notizen  über 
das  System  der  Abgaben  bei  den  Chinesischen  Behörden, 
über  die  Handclsst  rossen  u.  s.  w. 


Die  physikalischen  Verhältnisse  der  Lutachu-Inseln. 

Der  Apostolische  Missionär  Füret  hat  der  Pariser  Aka- 
iiber  dio  physikalische  Geographie  der  Lutschu-Inscln 
einige  Notizen  eingeschickt,  die  als  Ergänzung  der  früheren 
Beobachtungen  von  Basil  Hall,  Beechey,  der  schiffbrüchigen 
Mannschaft  der  „Indien  Oak" ,  der  Amerikanischen  Expe- 
dition nach  Japan  unter  Commodore  Perry  u.  A.  besonders 
dadurch  werthvoll  sind,  dass  sie  durch  einen  zweijährigen 
Aufenthalt  des  Verfassers  auf  den  Inseln  gewonnen  wurden. 

Das  Aussehen  der  grossen  Lutschu- Insel  beschreibt  Furot 
als  sehr  malerisch  und  mannigfaltig.  „Ich  glaube,  es  würde 
schwer  halten,  ein  noch  mehr  gestörtes  Terrain  zu  finden. 
Jeden  Augenblick  sieht  man  sich  wie  in  ein  Gefängnis*  ein- 
geschlossen ;  überschreitet  man  dann  einen  Hügel,  so  findet 
man  wieder  etwas  Ähnliches ,  obgleich  in  den  Unebenhei- 
ten des  Bodens  sehr  Verschiedenes;  mit  Einem  Worte,  die 
ganze  Insel  besteht  aus  Bergen,  Hügeln  und  Anhöhen,  die 
durch  8chluchten  oder  kleine  Thäler  getrennt  bald  in 
ziemlich  gleicher  Höhe  bleiben,  bald  amphithcatralisch  auf- 
steigen. Der  südlicho  Theil  der  Insel  endet  in  einen  nie- 
drigen, ein  ziemlich  ausgedehntes,  aber  dürres  Plateau 
bildenden  Berg.  Er  scheint  der  Anfang  der  Bergkette  zu 
■ein,  auf  welcher  die  Hauptstadt  Schui  erbaut  ist  und  die 
;egen  Norden  fortsetzt,  wo  man  die  Gipfel  zweier 
erblickt.    Die  Unebenheiten  des  Bodens,  von  denon 


ich  sprach,  sind  fast  dieselben  von  der  Südspitze  an  bis 
18  oder  20  Kilometer  nördlich  von  Nafa.  Von  dorn  an- 
deren Theil  der  Insel  kann  ich  nicht  sprechen,  da  sich 
unsere  Exkursionen  nicht  so  weit  erstreckten. 

„Im  Boden  herrscht  fast  überall  der  Thon  vor,  doch 
bestehen  die  Hügel  biswoilen  ganz  aus  eisenschüssigem 
Sand,  der  nicht  selten  fossiles  Holz  einschliesst  An  an- 
deren Stollen,  wie  bei  Nafa  und  Tkiatang,  einem  grossen 
Dorfe  18  bis  20  Kilometer  nördlich  von  Nafa,  sind  die 
Hügel  aus  Kalkstein  mit  zahlreichen  Versteinerungen  ge- 
bildet. Eine  Grotte,  20  Kilometer  nördlich  von  Schui, 
zeichnet  sich  durch  ihre  Stalaktiten  aus.  Die  von  mir  im 
Kalkstein  aufgefundenen  Fossilien  sind :  HemicidariB ,  Pe- 
cten  aoquivalvis  und  «zwei  andere  Arten ,  wovon  die  eine 
vielleicht  P.  quinquecostatus ,  Pholadomia,  Isocardium, 
Perna?,  Terebratula  obovata,  Avicula?,  Cerithium  nudum, 
mehrere  Arten  Fusus.  Im  Thon  eines  kleinen  Hügels 
Büdlich  von  Nafa  fand  ich:  Olive  clavula,  Natica  cepaeoa, 
Peotunculus  pulvinatus,  Corbis  lamellosa,  Plagiostome  pun- 
ctatum,  Pecten  aequivalvis,  Ostrea  flabelloides,  Area,  Fusus 
neoooraiensis,  Spondyle,  Plicatule,  Ostrea  Marshii." 

Dio  meteorologischen  Beobachtungen  Furet's,  welche 
22  Monate  in  den  Jahren  1856  bis  1858  umfassen,  hat 
Sainte-Clairo-Dovillc  berechnet.  Sie  wurden  bei  Nafa  in 
26*  13'  20*  N.  Br.  und  120°  23'  40"  Üatl.  L.  von 
Paris,  1 0  Meter  über  der  Moercsfliiche,  angestellt,  und  zwar 
fünf  Mal  täglich.    Die  durchschnittliche  Jahrcs-Temperatur 


beträgt  danach  22,2°  C,  das  Mittel  der  sechs  kältesten  Mo- 
nate 18,1°  C,  das  dor  sechs  wärmsten  26,3*  C.    Für  die 
einzelnen  Monate  ergiebt  sich: 
186*—  law. 
.  .  I7,a'  C.i 


t'obrtur  . 

Msn    .  . 

April    .  . 

M»(.    .  . 

Juni     .  . 

Jali .  .  . 
August  . 

Se|lt<!Blb«\ 


November  . 


14.» 
16.« 
I",» 
SO,» 
»4.* 
36,7 
27.» 

25,» 
85,6 
»1.» 


16,«°  C. 


20,8'  C. 


27.4°  C. 


1867—1 

1»,*° 

17,4 

l\ 

IV 

17,» 

20,4 

*«,» 

:\ 

25,» 

:\ 

29,1 

27,8 

28 

17,1°  C. 


20,»°  C 


27,7'  C. 


84,1°  C.  - 


Die  niedrigste  Temperatur  war  9,1*  C.  am  23.  Fe- 
bruar 1858,  die  höchste  33,7*  C.  am  17.  Juli  1858. 

Der  mittlere  Barometerstand  war  Tei^o""1';  der  nie- 
drigste "21,4  am  18.  Mai  1857,  der  höchste  773,1  am 
31.  Dezember  1857. 

Während  der  zwei  Jahre  wurde  nur  ein  einziger  Ty- 
phim beobachtet,  am  18.  Mai  1857.  Der  Monsun  erstreckt 
■ich  zwar  auf  die  Lutschu-Insel,  ist  aber  dort  viel  • 
regelmässig  als  an  den  Küsten  des  Festlandes. 

Erdbeben  sind  häufig  und  die  Stesse  sehr  merkbar, 
doch  bringen  sie  keinen  Schaden.  Während  der  22  Mo- 
nate beobachtete  Füret  1 1  Erschütterungen:  am  12.  Mära  (2), 
8.  April,  27.  Oktober  und  30.  November  1857  und  am 
6.  Januar,  19.  Februar,  23.  März,  10.  Mai,  20.  Juli  und 
22.  September  1858. 


Statistisches  über  Oat-Indien. 

Aus  den  neuesten,  auf  das  Jahr  1856 — 57  bezüglichen, 
offiziellen  Nachweisen  geht  hervor,  dass  die  Truppensahl 
in  Britisch- Indien  damals  281.569  betrug,  wovon  27.283 
Mann  Königliche  und  254.286  Mann  Truppen  der  Kolonie 
waren.  168.105  Mann  wurden  in  der  Präsidentschaft 
Bengalen,  64.169  in  Madras  und  49.295  in  Bombay  be- 
schäftigt —  Die  Einkünfte  aus  Indien  beliefen  sich  auf 
31.691.015,  die  Ausgaben  auf  31.608.875  Pfd.  Sterling. 
Die  öffentliche  Schuld  betrug  59.461.969  Pfd.  Sterl.  —  In 
den  genannten  Jahren  besuchten  41.235  Schiffe  mit  einer 
Gesammttonnenlast  von  4.549.278  die  Indischen  Häfen; 
die  Einfuhr  wurde  auf  28.608.284  Pfd.  St.,  die  Auafuhr 
auf  26.591.877  Pfd.  St  Werth  geschätzt  Von  der  ente- 
ren kamen  auf  Bengalen  14.172.485,  auf  Madras  2.540.739, 
auf  Bombay  11.895.060  Pfd.  St.  Nur  etwa  die  Hälfte  der 
i  Gesammteinfuhr  dem  Wortho  nach  bestand  aus  Waaren, 
die  andere  Hälfte  dagegen  aus  Gold  und  Silber,  während 
von  der  Ausfuhr  nur  1.953.426  -Pfd.  St  auf  edle  Metalle 
kommen.  Bengalen  exportirte  für  13.443.967,  Madras  für 
2.407.906,  Bombay  für  10.740.604  Pfd.  St.,  und  zwar 
sind  dio  Hauptabnehmer  Gross  -  Britannien  (10.635.607), 
Amerika  (1.380.103),  der  Arabischo  und  Persische  Golf 
(1.139.523).  Ceylon  (1.069.320),  China  (8.016.684)  und 
Frankreich  (1.441.736  lfd.  St.).  Dio  wichtigsten  Ausfuhr- 
artikel waren:  319.653.524  Pfund  rohe  Baumwolle, 
10.807.930  Pfund  Indigo,  72.385  Kisten  Opium  (Werth 
7.056.630  Pfd.  St.),  28.305.712  Quarters  Reis,  693.827  Cent- 
ner   Salpeter,    16.602   Stück   Kaschmir  -  Shawls  (Werth 


)igitized  by  Google 


Notizen. 


157 


390.640  Pfd.  St-}.  1.756.778  Pfd.  rohe  Seide.  1.568.571  Cent- 
ner  Zucker,  17.253  Centner  Talg,  ungefähr  820.000  Pfd. 
Thee  und  18.484.666  Pfund  Wolle. 


Duveyrier*»  projekt.  Reise  nach  dem  Lande  der  Tuareg ; 

Xaehru-htrn  uktr  Hatlj  tikmulrr  ( Daran  Kraft). 

Die  leUten  von  Herrn  Duveyrier  uns  zugekommenen 
Nachrichten  datiren  aus  Biskra  vom  12.  Januar  d.  J.  Er 
war  dort  hauptsächlich  mit  Beobachtungen  über  den  Was- 
sergehalt der  Luft  beBchiiftigt ,  wollte  aber  in  etwa  drei 
Wochen,  also  zu  Anfang  des  Februar,  wieder  nach  Süden 
aufbrechen.  „Ich  werde  zuerst  einen  Ausflug  nach  Nefta 
und  Tözer  im  südlichen  Tunesien  machen  und  dann  ver- 
wehen, über  Wargla  ius  Land  der  Tnareg  einzudringen. 
Dsas  ich  die  physikalische  Geographie  dieses  Gcbirgslande* 
näher  zu  ergründen  beabsichtige,  brauche  ich  Ihnen  kaum 
zu  sagen.  Ganz  neuerdings  sind  einige  Itauber  aus  Tune- 
sien von  Sei  'Ali  Hey ,  dem  Kaid  von  Tugurt,  geschlagen 
worden  und  es  wurden  fünf  Köpfe  hierher  gewandt.  Mein 
Freund,  Colonel  Sercka,  fürchtet,  dass  diese  Unruhen  mich 
hindern,  im  Djerid  einzudringen ;  darüber  werde  ich  jedoch 
erst  in  El-Wad  Gewißheit  erlangen.  Zwischen  Biskra  und 
Wad  Ssuf  deuke  ich  theilweis  einer  neuen  Route  zu  fol- 
gen. Hoffentlich  werde  ich  bis  zur  Sonnenfinsternis*  im 
Juli  in  eine  nördliche  Station  zurückgekommen  sein ,  wo 
ich  dieses  Phänomen  mit  Nutzen  beobachten  kann.  Ich 
denke  wohl  an  Ghadfimes,  aber  es  ist  die  Frage,  ob  ich 
zu  rechter  Zeit  dort  eintreffen  kann.  Wie  ich  glaube, 
werde  ich  für  diese  Expedition  besser  ausgerüstet  sein  als 
für  die  vorige,  auch  erwarte  ich  vor  meiner  Abreise  das 
zun  zweiten  Mal  ausgebesserte  Chronometer  von  Paris 
lankk." 

Unsere  Leser  werden  sich  erinnern,  das*  Herr  Baron 
Knfit  unter  dem  Namen  Hadj  Skander  im  Oktober  1858 
Ton  Tripoli  über  Tauät  nach  Timbuktu  reisen  und  uns 
*on  Zeit  zu  Zeit  Nachrichten  geben  wollte,  das.«  wir  aber 
Irotz  unserer  Erkundigungen  bei  den  Behörden  in  Tripoli 
Nichts  über  sein  Verbleiben  erfahren  konnten  'i.  Herr 
Duveyrier  schreibt  uns  nun  in  dem  oben  erwähnten  Brief : 
„Als  ich  in  Laghuftt  war,  wurde  mir  von  einem  Manne 
»us  Tripoli  genagt ,  das»  er  Hadj  Skander  gekannt  habe, 
und  ich  horte,  das«  dieser  Reisende,  nachdem  er  sich  Ka- 
mecle  und  ein  Hoof  angeschafft  hülfe,  um  über  Ghadfimes 
Dach  Timbuktu  zu  gehen ,  plötzlich  nach  Konstantinopel 
•bgercist  sei.  Diese»  theile  ich  Ihnen  nur  als  ein  Ge- 
rücht mit." 

A.  Roscher'«  Relso  In  Ost-Afrika, 

Folgendes  ist  die  neueste  Nachricht ,  die  über  diesen 
Heisenden  von  Hamburg  aus  bei  uns  eingegangen  ist  und 
das  Dalum  trägt:  „Zanzibar,  21.  November  1850":  —  „Die 
Nachricht,  das«  Dr.  Koscher  auf  dem  Rückwege  wäre,  be- 
stätigt sich,  Gott  Lob !  nicht.  Ich  sprach  vor  einigen  Tagen 
«inen  Araber,  dem  Roscher  auf  dem  halben  Wege  nach 
«lein  Nyassa  begegnet  ist;  derselbe  bttgte:  Roscher  wird  auf 
einer  Kitanda  (Bettstelle)  getragen  und  sieht  sehr  elend 

*)  8.  „Geegr.  Mittheilangen"  1849,  SS.  78  und  346. 
PfUnMan'.  O.ogr.  Mitthiilungen.  1860,  lWft  IV. 


aus,  doch  glaubt  er.  da  sie  gerade  nach  gebirgiger  Gegend 
kamen,  wo  es  »ehr  gesund  sein  soll,  dass  er  sich 
schneit  erholen  wird.  —  Der  Customhousemaster  hat 
ebenfalls  Nachrichten ,  die  diese  Aussagen  bestätigen,  und 
so  werde  ich  wohl  von  Dunguract-  ein  Banian  und  Freund 
von  uns  und  Roscher),  der  täglich  von  Quiloo  zurücker- 
wartet wird,  Näheres  hören,  vielleicht  auch  einen  Brief 
empfangen,  den  ich  Ihnen  dann  mit  erster  Gelegenheit 
senden  werde." 

Tolmer's  Reise  durch  Australien  verschoben. 

Wir  berichteten  schon,  da.*.«*  Tolmer's  Expedition  durch 
Wassermangel  und  den  Verlust  mehrerer  Pferde  genöthigt 
war,  von  Beda  nadi  Port  Augusta  zurückzukehren  ;8.  Ok- 
tober 1850)  ■);  jetzt  erfahren  wir,  dass  die  Expedition  vor 
der  Hand  aufgegeben  ist.  Tolmer  hatte  nach  dem  ersten 
verunglückten  Versuch  die  Absicht,  östlich  vom  Torrens. 
See  hinaufzugehen ,  es  gelang  ihm  aber  nicht ,  die  neun 
verlorenen  Pferde  zu  ersetzen ,  und  so  löste  Mich  die  Ex- 
pedition schon  am  Ookana  Creek  bei  Mouut  Eyrc  auf 
(8.  November  1859). 

Oawford'a  Untersuchung  der  Barrier-  und  Orey- Borge 
in  Australien. 

Im  Jahre  1858  erhielt  Cuptain  James  Field  Crawford 
von  der  Regierung  von  Süd- Australien  den  Auftrag,  die 
Bergketten  zwischen  dieser  Kolonie  und  Neu-Süd- Wales, 
die  durch  Sturt's  berühmte  Keine  in  den  Jahren  1844 
und  1815  bekannt  geworden  sind,  auf  Gold  und  andere 
Mineralien  zu  untersuchen.  Die  Expedition  wurde  im 
Dezember  auf  einem  Dampfer  den  Murray  hinauf  nach  der 
Mündung  des  Darling  gebracht  und  ging  an  dem  letzteren 
aufwärts  nach  dem  Cawndilla-  oder  Minindce-Creek  (dio 
Laidley  Ponds  nach  Captain  Sturt),  wo  das  Hauptlager 
aufgeschlagen  wurde.  Diese  Reise  längs  des-  Darling  war 
höchst  beschwerlich,  einige  Lastthierc  starben  unterwegs 
an  übergrosscr  Anstrengung  und  mehrere  Pferde  wurden 
krank,  weil  sie  eine  Indigofera  gefressen  hatten,  welche 
an  den  Ufern  des  Flusses  in  grosser  Menge  wächst  und 
das  einzige  grüne  Futter  auf  dieser  Strecke  war.  Einen 
ganzen  Monat  musste  man  den  Thiercn  Ruhe  gönnen,  um 
sie  wieder  in  brauchbaren  Zustand  zu  versetzen.  Im 
März  1859  ritt  Crawford  mit  einigen  Leuten  nach  den 
Scrope  Ranges  nördlich  von  Cawndilla,  hatte  aber  die  grösstc 
Mühe,  einiges  Wasser  zu  finden,  und  entdeckte  nicht  eine 
Spur  von  Gold.  Sein  l.ager  schlug  er  in  einer  grossen 
Höhle  auf,  welche  von  den  Finge  borneu  das  Tcufulshaus 
genannt  und  mit  abergläubischer  Furcht  betrachtet  wird. 
Es  fanden  sich  noch  mehrere  ähnliche  Höhlen  in  den  hö- 
heren Theilun  dieser  Berge  und  alle  sahen  aus ,  als  wenn 
sie  in  früheren  Zeiten  durch  das  Meer  ausge  waschen  wor- 
den wären.  Die  Berge  bestunden  im  Allgemeinen  aus 
einem  sehr  harten  Quarz-Sandstein,  der  beim  Anschlagen 
einen  hellen  metallischen  Ton  gab  und  in  welchem  eine 
grosse  Menge  abgerundeter  Quarzkiesel  von  geringer  Grösse 
eingebettet  waren.    Einige  der  Hügel  zeigten  sich  aus  ei- 


")  8.  „Ofogr.  Mitthsilungta"  1860,  Heft  I,  8.  46. 

zt 


Digitized  by  Google, 


158 


Notizen. 


senhaltigetn  Sandstein  bestehend  und  andere  mit  eckigen 
Quarzstücken  bedeckt,  doch  konnte  man  keine  grösseren 
Felsen  dieses  Gesteins  auflinden. 

Nachdem  Crawford  zu  Anfang  Mui  nach  dem  Cawndilla 
zurückgekehrt  war  und  sich  am  2<>.  dieses  Monats  der 
erste  Hegen  eingestellt  hatte,  der  aber  nach  der  einzige 
bedeutendere  bleiben  sollte,  brach  Crawford  am  7.  Juni 
nach  den  Barrier  -  Bergen  auf.  Er  sah  deutlich  Sturt's 
Spuren  und  verfolgte  dessen  Route  ziemlich  genau,  aber 
er  fand  noch  weniger  Waiser  als  dieser,  sogar  das  „Lange 
Wasserloch"  gegenüber  dem  Picsse-Nob,  welches  Captain 
Sturt  auf  dem  Hin-  und  Rückweg  einen  so  reichliehen 
Vormth  von  Wasser  gewährte,  war  vollkommen  trocken; 
da  aber  viele  Berge  aus  Eisenstein  und  Quarz  bestanden 
und  manche  der  zu  Tage  tretenden  Quarzfelsen  dem  An- 
schein nach  goldhaltig  sein  roussten,  so  setzte  er  seine 
•  Nachforschungen  fort  und  fand  endlich  nördlich  vom  Yelco- 
winna- i  Yancowinnn-)  Creek  an  einer  Mindegara  genannten 
Stelle  hinreichendes  Wasser  für  3  bis  4  Wochen.  Die  ganze 
Expedition  wurde  daher  an  diesen  Ort  gebracht  und  die 
Untersuchung  der  Umgegend  begonnen. 

Mindegara  liegt  in  31°  36'  S.  Br.  Die  Magnetnadel 
zeigte  eine  östliche  Abweichung  von  5°  42'  (am  Cawndilla* 
Crcek  fand  Sturt  5°  3'  östliche  Deklination).  Auffallend 
gross  war  der  Wechsel  der  Temperatur  während  des  Aufent- 
haltes an  diesem  Punkte  (Juli  und  August) ,  oft  trat  des 
Nachts  Frost  ein,  während  man  am  Tage  70*  bis  110°  F. 
(17'  bis  34,r.°  R.)  beobachtete,  bisweilen  variirtc  die  Tem- 
peratur innerhalb  weniger  Stunden  um  "0°  bis  80°  F. 
(17°  bis  21  °  R).  Obwohl  man  die  Nachforschungen  eifrig 
betrieb  und  sogar  bis  30  Fuss  tief  in  den  Quarzfelsen 
bohrte,  fand  sich  doch  keine  Spur  von  Gold.  Quarz  und 
Eisenstein  waren  häufig  um  Mindegara,  aber  die  geologi- 
sche Formation  bestand  hauptsächlich  aus  Priniitiv-Gestei- 
nen,  körnigen  und  schieferigen,  Gneis,  Granit  und  Feld- 
spath ;  eine  südöstlic  h  nach  der  Tiuyano-Kctte  hinziehende 
Erhebung  bestand  aus  Thonschiefer.  Diese  letztere  Kette, 
welche  parallel  mit  den  Barrier- Bergen  und  12  bis  25  Engl. 
Meilen  östlich  von  denselben  nach  Nordwesten  streicht,  hat 
Captain  Sturt  nicht  angemerkt  mit  Ausnahme  des  abge- 
stumpften Berges,  welcher  ihr  Nordendc  bildet. 

l>a  das  Wasser  zu  Mindegara  karg  und  schlecht  wurde, 
verlegto  man  dos  Lager  in  den  ersten  Tagen  des  Septem- 
ber 2K  Engl.  Meilen  weiter  nördlich  an  den  Pytyurkerno- 
Creck ,  wobei  die  Turtowurta- ,  Gairdner- ,  Wahgabinyah- 
und  Tooanga-Crcck5  überschritten  wurden  ,  die  alle  keinen 
Tropfen  Walser  enthielten.  Gold  wurde  auch  hier  nicht 
gefunden,  aber  eine  grosse  Menge  kleiner  Krystalle,  welche 
Crawford  für  Rubinen  oder  Granaten  hielt.  Das  vorherr- 
schende Gestein  war  an  dieser  Stelle  ein  sehr  harter,  feetor, 
weisslicher  Felsen  mit  Quarz-  und  Feldspath-Adern.  Eisen- 
erz gab  es  in  Menge  und  schien  sehr  gehaltreich  zu  sein. 

Vom  Pytyurkerno  ritt  Crawford  mit  wenigen  Begleitern 
nach  den  Grcy-Bergcn.  Nachdem  er  den  Wayuvolo,  den 
nordwestlichsten  Berg  der  Barrier-Kette,  pawirt  hatte,  kam 
er  durch  einen  öden  Landstrich,  in  dem  man  Nichts  als 
kahle  Sandhügcl  und  einige  ausgetrocknete  Salzlaguncn 
sieht.  Man  kann  sich  nichts  Traurigeres  denken  als  diese 
Sandwüste,  wo  die  Sonnenhitze  jeden  Keim  von  Vegetation 
vernichtet  und  jodos  lebende  Wesen  verscheucht  hat :  Tago 


lang  sieht  man  nur  den  Sandhügcl,  den  man  gerade  über- 
schritten, und  einen  zweiten,  den  man  vor  sich  hat ;  höch- 
stens erscheint  bisweilen  hoch  in  der  Luft  ein  FaUto  oder 
ein  Hühnergeior.  Endlich  betraten  die  Reisenden,  durch 
Hitze  und  Wassermangel  ganz  erschöpft,  zwischen  Mount 

i  Shannon  und  Mount  Arrowsmith  die  Grey- Kette.  Auch 
hier  waren  die  Sporen  von  Sturt's  Expedition  noch  deut- 
lich sichtbar,  eben  so  Poole's  Grab  mit  der  Inschrift 
„J.  P.  1845"  auf  der  Grevülia  darüber.  Der  fortdauernde 
Wasser-  und  Regenmangel  erlaubte  nur  eine  rasche  Re- 
kognoscirung ,  auf  welcher  sich  Crawford  bis  auf  25  Engl. 
Meilen  dem  Nordende  der  Bergkette  näherte.  Er  hält  es  nicht 
für  wahrscheinlich,  dass  in  diesen  Bergen  Gold  vorkommt, 
die  Formation  ist  dafür  nicht  so  günstig  als  in  den  Bar- 
rier-Bergen.  Die  vorherrschenden  Gesteine  sind  ein  reiner, 
milch  weisser  Quarz  ohne  jede  Beimischung,  ein  harter, 
weisser  Trapp  und  magnetischer  Eisenstein;  die  Ebenen 
zwischen  den  Bergen  sind  ganz  kahl  und  steinig,  wogegen 
sie  in  der  Barrier-Kette  gewöhnlich  mit  reichlichem  Gras 
bewachsen  waren. 

Am  21.  September  trat  Crawford  die  Rückreise  an  und 
erreichte  unter  grossen  Boschwerden  mit  der  übrigen  Exjk;- 
dition  am  6.  Oktober  Cawndilla;  am  Ifi.  November  ge- 
langten sie  glücklich  noch  Adelaide.  Am  Schluss  seines 
im  „Adelaide  Observer"  vom  17.  Dezbr.  185t*  veröffent- 
lichten Berichtes  sagt  Crawford:  „Ich  glaube,  dass,  wenn 
Gold  überhaupt  in  den  Barrier- Bergen  existirt,  es  sehr  tief 
unter  der  Oberfläche  liegen  muss  und  nicht  ohne  grosse 
Arbeit  und  Kosten  zu  Tage  gefördert  werden  kann.  Aus- 
serdem ist  der  Wassermangel  selbst  in  gewöhnlichen  Jahren 
so  gross,  dass,  wenn  ich  Gold  aufgefunden  hätte,  dicss 
wahrscheinlich  eine  grosse  Anzahl  Menschenleben  gekostet 
haben  würde,  denn  es  giebt  nicht  eine  einzige  dauernde 
Quelle  oder  einen  Bach  iu  der  ganzen  Ausdehnung  jener 
von  mir  besuchten  Berge  und  die  Eingebornen  sagen  mir, 
dass  sie  selten  mehr  als  Einen  oder  zwei  Regentage  im 
Laufe  des  Jahres  haben,  bisweilen  sogar  nicht  einen  ein- 

,  zigen." 

I   

Moritz  Wagner*»  Berichte  über  Mino  neueste  Reise  in 
Amerika. 

Von  Dr.  Moritz  Wagner  erhalten  wir  die  erfreuliche 
Nachricht  ,  dass  sviue  .Gesundheit  wieder  so  weit  herge- 
stellt sei,  um  ihm  die  Ausarbeitung  einer  Reihe  grösserer 
Aufsätze  über  die  wissenschaftlichen  Ergebnisse  seiner 
i  Reise,  besonders  aber  durch  solche  Bruchstücke,  welche 
I  wesentliche  Lücken  der  physischen  und  politischen  Erd- 
I  kundo  dos  tropischen  Amerika  ausfüllen  oder  ergänzen,  im 
Laufe  dieses  und  des  nächsten  Jahres  zu  gestatten.  Die 
ersten  dieser  Aufsätze  werden  sich  auf  den  eigentlichen 
Isthmus  von  Panama  beziehen,  den  er  im  ersten  Jahre 
seiner  Reise  in  orogmphisohcr ,  geognostischer  und  botani- 
scher Hinsicht  genau  studirt  und  durchforscht  hat,  —  eino 
Arbeit,  die  Niemand  vor  ihm  unternommen  hat  und  dio 
für  die  Geographie  wie  für  die  Naturkunde  vom  höchsten 
Interesse  ist.  Diesen  Aufsätzen  würde  dann  unter  Anderm 
eine  Monographie  über  das  Departement  von  Chiriqui  folgen, 
welohes  durch  seine  herrliche  Bodcngestaltung  und  seine 
Ijign  zwischen  zwei  vortrefflichen  Naturhäfen  so  wichtig 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


ist,  auch  in  der  aUerneueatcn  Zeit  in  Folge  der  Entde- 
ckung bedeutender  Goldschätze  in  den  Indianischen  Gua- 
cos  eine  beträchtliche  Emigration  au»  Nord- Amerika ,  be- 
sonders von  Deutschen  aus  Texas,  angezogen  hat. 


Woldemar  Bchulta's  Kelsen  und  Arbeiten  in  Brasilien. 

Nach  mehrmonatlichem  Aufenthalt  in  Bio  de  Janeiro 
hat  Herr  Lieut.  Schultz  '}  die  südlichen  Provinzen  von  Bra- 
silien bereist  und  uns  darüber  folgende  Mittheilung  gemacht: 

„Von  vielen  Seiten  war  uns  gerathen  worden,  die 
heissen  Sommermonate  zu  dem  Besuche  der  Provinz  Bio 
Grande  do  Sul  zu  benutzen,  da  in  den  Monaten  Dezember, 
Januar,  Februar,  Marz  und  wohl  auch  April  das  Heiscn  in 
dieser  Provinz  fast  allein  möglich  ist.  Die  Wasserläufe 
sind  in  jener  Zeit  niedrig  und  seicht,  die  Warschen  (feuchte 
Niederungen)  trocken  und  die  Pferde,  das  einzige  Mittel 
des  Fortkommens,  gut.  Wir  schifften  uns  daher  am  8.  De- 
zember auf  dem  „Tokantin",  eiuom  der  Postdampfer  des 
Sudens,  in  Bio  ein  und  verliessen  an  demselben  Tage  die 
Bai  von  Bio  de  Janeiro.  Schon  in  der  Nacht  auf  den 
10.  Dezember  liefen  wir  in  den  Kanal  von  S.  Catharina 
ein,  denn  unser  schlanker  Steamer  machte  16  Knoten  in 
der  Woche.  Am  10.  Nachmittags  6  Uhr  setzten  wir  nach 
kurzem  Aufenthalt  in  der  Provinzialhauptstadt  8.  Catha- 
rina, bei  trefflichem  Wetter  und  ruhiger  See  —  eine  Selten- 
heit in  den  südlichen  Wassern  des  Atlantischen  Oceans  — 
unsere  Beiso  nach  Bio  Grande  do  Sul  fort.  Am  andern 
Morgen  um  7  Uhr  hatten  wir  bereits  die  gefahrliche  Barre 
von  Bio  Grande  passirt  und  befanden  uns  in  der  Einfahrt 
der  Lagoa  dos  Patos.  Nach  eintägigem  Aufenthalt  in  der 
Cidate  de  Bio  Grande  führte  uns  ein  kleinerer,  nicht  we- 
niger schnell  fahrender  Dampfer  nach  Porto  Alegre;  in 
19  Standen  legten  wir,  bei  stürmischem  Wetter  und  auf- 
geregter See,  die  Entfernung  von  57  Lcgoas  zurück. 

In  Porto  Alegre  galt  es  vorerst,  die  Archive  zu  durch- 
stöbern, das  vorhandene  Material  zu  sammeln  und  einen 
Überblick  über  dasselbe  zu  gewinnen.    Auch  wurde  von 
hier  aus  ein  Ausflug  nach  der  Kolonie  8.  Leopoldo  ge-  I 
macht.    Wir  wählten  dazu  die  Zeit  der  Weihnachten,  um 
dieses  Fest  unter  unseren  Landsleuten  zu  feiern.    Gewiss  1 
werden  wir  jene  Togo  zu  den  angenehmsten  in  Brasilien 
zählen.    Auf  diesem  Stück  Deutschland  in  Brasilien  ist 
man  in  der  Heimath.    Hier  herrschen  fort  und  fort  Deut- 
sche Sitten,  Deutsche  Sprache  unverfälscht  und  rein;  Deut- 
scher Fleiss  und  Ausdauer  haben  ans  dem  Urwald  fruchtbare 
Felder  geschaffen  und  da,  wo  sonst  mächtige  Biesenstämme, 
Lianen  und  Schlingpflanzen  das  Vordringen  des  Wanderers 
hinderten,  sieht  man  jetzt  Pflanzungen  mit  den  Segnungen 
du«  südlichen  Himmels  und  lange  Pikaden,  in  denen  Boss 
und  Beitor  munter  vorwärts  traben.    Ein  Kernvolk  be- 
wohnt dicss  Stück  Erde  und  der  Dichter  hat  Becht ,  wenn 
er  den  Auswanderern  des  Aar-Thules  zuruft: 
„An  Euern  Kindern  werdet  bald  ihr  merken. 
Wie  klug  und  »turk  «rwithtt  ein  frei  Oetthlecht." 

Wir  besuchten  während  jener  Tage  auch  einen  der 
höchsten  bekannten  Wasserfalle  (Aldenhofer) ,  am  West- 
ende  der  Kolonie  gelegen.    Derselbe  stürzt  sich  von  einer 

■)  S.  ..GcogT.  MiUbeiianxen"  1969,  S.  ISO. 


159 

Höhe  von  340*  brausend  und  tosend  in  ein  tiefes  Felsen- 
becken. Wenige  Wochen  später  rüsteten  wir  uns ,  nach- 
dem die  Arbeiten  in  Porto  Alegro  beendet  waren,  zur  Ab- 
reise nach  dem  Innern  des  Landes,  nach  der  Campagne. 
Am  11 .  Januar  führte  uns  der  kleine  Flussdampfer  „Jacuhy" 
den  Fluss  gleichen  Namens  bis  nach  Bio  Pardo  hinauf. 
Ein  Bild  der  Phvs  dos  Nordens  der  Provinz  woll- 

ten wir  erlangen,  die  Fluthen  des  Uruguay  sehen  und  die 
Missionen  besuchen,  und  es  galt  daher,  sich  zu  sputen. 

„Von  der  Villa  de  Bio  Pardo  setzten  wir  unsere  Beiso 
zu  Pferde  fort.  Die  Strasse  nach  S.  Borja  durchschneidet 
den  Streifen  Tiefland,  welcher  zwischen  dem  Südabhange 
der  Hochebene  (Serra)  und  dem  nordliehen  Ufer  des  Ja- 
cuhy liegt,  überschreitet  5}  Legoos  nordwestlich  von  der 
Villa  Caxoeira  den  Jacuhy,  berührt  die  Deutsche  Villa  S. 
Maria  mit  400  Deutschen  Einwohnern  und  führt  über  die 
Cuxille  de  Paufincade,  die  sich  1  Logo»  hinter  dem  ge- 
nannten Städtchen  von  der  Serra  abzweigt  und  in  ihrer 
südlichen  Bichtung  den  Süden  der  Provinz  in  zwei  Theile 
theilt.  Durch  die  grossen  Warschen  des  Bincäo  de  8. 
Pedro  und  S.  Vincent  geht  die  Strasse  weiter  nach  8. 
Vincent,  durchschneidet  dies*  Bugroaldeament  und  berührt 
den  Ort  8.  Francisco  d' Assis;  von  nun  an  wendet  sie 
sich  nach  NW.,  läuft  über  die  Cuxille  do  Bucerao  und 
Iguruyatu,  überschreitet  schon  früher  die  Nebenflüsse  des 
Ibicuhy,  im  Bincäo  de  S.  Pedro  den  Ibicuhy-mirim,  den 
Toropy,  später  im  Bincäo  de  8.  Vincent  den  Jaguar}-  und 
schliesslich  den  Itu  und  Butubyguacu  ausser  einer  Anzahl 
kleiner  Arroios  und  Lagoados.  Von  dem  Ufer  des  letzt- 
genannten Flusses  zieht  sich  die  Strasse  durch  eine  wasser- 
arme Gegend.  Wir  verfolgten  diese  grosse  Karreton- 
strasse, welche  das  Municipium  von  S.  Borja  mit  dem 
Osten  der  Provinz  vorbindet,  und  kamon  am  4.  Februar  in 
8.  Borja  an.  Einige  Tage  später  setzten  wir  unsere  Beise 
nach  den  Brasilianischen  Missionen  weiter  fort,  verliessen 
jedoch  S.  Borja  nicht,  ohne  eifrige  Nachforschungen  nach 
dem  wissenschaftlichen  Nachlasse  Bonpland's  angestellt  zu 
haben,  doch  sollen,  wie  man  uns  mittheilte,  dessen  Samm- 
lungen und  Manuskripte  sich  in  dem  Museum  von  Cor- 
rientes  befinden;  auch  verfehlten  wir  nicht,  die  bereits 
halb  verfallene  Hütte  des  hoch  geehrten  Forschers  zu  be- 
suchen. Nordöstlich  25  Lcgoas  von  S.  Borja,  begrenzt 
von  dem  Pirating  im  Süden  und  dem  Ijuhy  im  Norden, 
liegen  die  eigentlichen  Brasilianischen  Missionen,  obgleich 
man  hier  unter  den  Missionen  das  ganze  Municipium  von 
S.  Borja  versteht.  Wir  besuchten  jenen  Streifen  Land 
und  die  Povos  S.  Nicoiao,  S.  Luiz,  S.  Lorenzo,  S.  Mi- 
guel und  S.  Joäo  und  bewunderten  die  Buinon  der  um- 
fangreichen und  erhabenen  Bauwerke  der  Jesuiten,  die 
Zeugen  der  einstigen  Macht  und  Grösse  jenes  Ordens  im 
Centrum  Süd- Amerika'».  Nachdem  wir  den  Ijuhy -guacu 
überschritten,  stiegen  wir  allmälig  .nach  dem  Hochlande, 
nach  Cruz-Alta  hinauf,  durchzogen  den  südlichen  Theil  des- 
selben in  der  Bichtung  von  NW.  nach  SO.  und  stiegen 
10  Legoas  von  Bio  Pardo  durch  die  lange  und  steile  Pikade 
Butuquarai  in  das  Tiefland  hinab.  Am  25.  März  erreich- 
ten wir  nach  sehnwöchontlichcr  Beise,  und  nachdem  wir 
260  Legoas  zurückgelegt  hatten,  Bio  Pardo. 

„Dies«  die  kurze  Notiz  über  die  Beise  durch  den  Nor- 
den dor  Provinz,   auf  der  es  manche  Beschworden  und 


Digitized  by  Google 


100 


Notizen. 


Entbehrungen  wahrend  der  heissesten  Monate  de«  Sommers 
zu  ertragen  galt,  die  jedoch  auch  viel  des  Neuen  bot  und 
von  der  ich  und  mein  neuer  Begleiter,  Baron  O'Byrn,  be- 
friedigt zurückgekehrt  sind. 

„Leider  habe  ich  zu  beklagen,  dass  ich  Ortsbestimmun-  ; 
gen  während  dieser  Reise  nicht  vorzunehmen  vermochte. 
Das  Chronometer,  das  ich  sorgsam  verpackt  auf  meinem  ( 
Packthiere  mitführte,  war  bereits,  nachdem  wir  7  Legoas 
zurückgelegt,  stehen  geblieben." 

Ende  April  1H59  reiste  Herr  W.  Schultz  von  Porto 
.Uegre  zu  Lande  nach  Torres  und  weiter  der  Küste  ent- 
lang nach  S.  Catharina,  wo  er  bis  Mitte  Oktober  blieb, 
um  die  bis  dahin  gesammelten  reichen  Materialion  zu  ord- 
nen und  zu  verarbeiten.  Zwischendurch  war  er  jedoch 
auch  in  Rio  de  Janeiro.  Von  S.  Catlmrina  aus  wollte  er 
das  Hochland  der  Provinz  Parnnü  bereisen  und  dabei  fol- 
gende Route  einschlagen:  Von  der  Praia  comprida  üher 
die  Deutsche  Kolonie  S.  Isabel ,  D.  Pedro  de  Alcantara 
nach  der  Mündung  des  Biguattü  und  weiter  des  Itejuhy, 
denselben  stromaufwärts  bis  nach  der  Kolonie  Blumenau, 
von  dort  nach  der  Kolonie  Donna  Prancisca  und  weiter 
den  im  Bau  begriffenen  Weg  von  dem  letztgenannten 
Punkte  nach  Coritibi  hinauf  mit  einem  Abstecher  nach 
Paranaguä. 

Über  seine  Arbeiten  schrieb  er  uns  unter  dem  13.  Ok- 
tober 185«:  —  „Mehr  als  400  Legoas  zu  Pferde  durchzoge- 
nes, cro<|uirtes  und  explorirtes  Brasilianisches  Land  haben 
wir  hinter*  uns  und  die  Arbeiten  von  circa  300  Legoas  sind 
beendet.  Diese  sind:  1)  eine  Zusammenstellung  historisch- 
geographisch-statistischer Notizen  über  die  Provinz  Rio 
Grande  do  Sul,  ein  sehr  reiches  Material  enthaltend;  ! 
2)  Croquis  der  Deutschen  Kolonien  im  Jacuhv-Thalc, 
Maassstab  1:300.000;  3)  der  westliche  Theil  der  Reise- 
route durch  die  Provinz  Rio  Grande  (die  Brasilianischen 
Missionen)  mit  den  zwischen  liegenden  Gebieten ,  Maass- 
stab 1 : 600.000 ,  unter  meiner  Leitung  von  meinem  Be- 
gleiter, Baron  O'Byrn,  bearbeitet  und  gezeichnet;  4)  Kopie 
einer  Karte  des  < )»tstreifens  der  Provinz  Rio  Grande  in 
grossem  Maassstabc,  welche  auf  Befehl  der  Provinzialrcgie- 
rung  zum  Zweck  einer  Kanalisirung  angefertigt  wurde. 
Kinige  Angaben  über  jene  Arbeiten  und  dos  Endresultat 
derselben  sind  in  meinen  Notizen  enthalten.  5)  Klimato- 
logische  Beobachtungen  aus  der  Provinz  Santa  Catharina." 

Ausserdem  aber  hat  Herr  Schultz  eine  bedeutende  Samm- 
lung werthvoller  Schriften  und  Karten  zu  Stande  gebracht 
und  davon  ist  auch  schon  Mehreres  nach  Deutschland  ge- 
langt, wie  namentlich  eine  Reduktion  der  grossen  Halfcld'- 
scheu  Karte  des  Rio  San  Francisco  (30  Bl.  im  Maassstab 
von  1:71.250)  in  3  Bl.  mit  zugehörigem  Bericht,  auf  die 
wir  an  einer  anderen  Stelle  zurückkommen  werden. 

Physikalische  Beobachtungen  auf  dem  Nord- Atlantischen 

Oceon. 

Herr  Durochcr  reiute  im  Februar  und  März  1859  von 
Southampton  nach  Greytown  am  San  Juan  dcl  Norte  und 
stellte  dabei  einige  interessante  physikalische  Beobachtun- 
gen an.  die  Elie  de  Beaumont  der  Pariser  Akademie  mit- 
gtthiilt  hat. 

Am  3.  März  unter  22°  N.  Br.  kam  man  in  die  Region 


des  Passatwindes.  Vom  28.  Breitengrad  an  wurden  grosse 
Fucus- Massen  bemerkt,  die  bisweilen  eine  Lange  von  mehr 
als  100  Meter  hatten.  Sie  waren  im  Allgemeinen  nach 
ein  und  derselben  Richtung  vorlüugcrt  und  schienen  oft 
Streifen  oder  Schnüre  kleiner  schwimmender  Inseln  von 
West  etwas  Süd  nach  Ost  etwas  Nord  zu  bilden.  Zu- 
gleich mit  den  Fucus- Bänken  erschienen  die  Fliegenden 
Fische. 

Dio  Temperatur  der  Luft  und  des  Meeres,  zur  Mittags- 
zeit gemessen,  war  folgende: 


Nünl 

-  Br. 

Wert].  I.. 

Tempr  ra(«ir 

' 

irr  I.nft. 

3  1' 

4° 

36' 

10,7*°  C. 

10,67° 

tt 

1».  .  . 

47 

22 

8 

37 

ll.s*  „ 

11.» 

t» 

15 

lu 

12 

44 

13,00  „ 

I2.ST 

't 

21.    .  . 

.    .  12 

53 

IC 

56 

13, Mi  ,f 

I2,hu 

>> 

22.    .  . 

.    .  40 

34 

20 

»4,11  ., 
16.™  ., 

14,»; 

.    .  3« 

40 

25 

't 

14,11 

24.    .  . 

.    .  3« 

41 

26 

59 

Hv*  „ 

15,7fl 

>  * 

•• 

«4.    .  . 

.    .  34 

4' 1 

38 

57 

l«.so  „ 

16.W 

i:, 

3« 

42 

17.0"  „ 

17,»* 

'  * 

27.    .  . 

.    .  3U 

39 

40 

1« 

20,<w  „ 

18, Ml 

i. 

28.    .  . 

.    .  »8 

;<i 

Ä« 

2 1  „ 

Min 

4t 

47 

3« 

24.«  „ 

22,40 

*' 

48 

51 

16 

24,»  „ 

22,70 

■■ 

48 

54 

69 

2«>,an  „ 

23.S4 

»> 

4.    .  . 

.    .  20 

29 

59 

IC 

23.«  „ 

24.« 

5.    .  . 

37 

ca 

32 

25,30  ., 

25,7« 

H 

30 

65 

15 

25."  ., 

2«,00 

M 

21 

67 

32 

»*.•« 

26,0i 

•j 

70 

32 

25.S6  „ 

ii.n 

■• 

10.    .  . 

.    .  11 

52 

73 

31 

25,.«  „ 

25,1" 

" 

*' 

19 

75 

4« 

28,00  ., 

26.M 

" 

Iii 

78 

25 

26,7.-.  ,. 

27,oo 

•• 

*< 

14.    .  . 

.     .  9 

29 

80 

13 

27/»  „ 

27,1» 

»> 

15.    .  . 

.    .  10 

45 

83 

I« 

27,."«  ,. 

27,2-. 

Man  bemerkt  hier  eine  ziemlich  regelmässige  Zunahme 
der  Temperatur  der  Luft  und  des  Wassers  wahrend  der 
Annäherung  an  den  Wendekreis,  aber  vom  19°  N.  Br.  an 
hört  diese  Zunahme  fast  auf,  das  Meer  behalt  eine  Wärme 
von  26  bis  27,5°  C. ,  nur  am  10.  März,  als  man  sieb  der 
hohen  Küste  bei  Santa  Martha  in  Neu-Granada  mit  den 
ausgezähnten,  schneeigen  Gipfeln  der  Sierra  Nevada  nä- 
herte, fiel  die  Temperatur  des  Mecreswassers  auf  25, i"  C. 
Diess  ist  eine  Bestätigung  der  früheren  Beobachtungen  von 
General  Acosta,  Al.  v.  Humboldt,  Admiral  B<:rard  u.  A., 
dass  »ich  an  der  Xordküste  von  Süd -Amerika  bis  zur 
Mündung  des  Orinoko  hin  eine  Zone  kälteren  Wassers 
vorfindet ,  iihnlich  wie  an  der  Küste  von  Florida  und  Ca- 
rolina und  in  der  That  rings  um  den  ganzen  Mexikani- 
schen Meerbusen  herum. 

Dar  Nyandja-8e«  von  Livingstone  erreicht. 

Der  Aufsatz  über  Livingstone's  Erforschung  des  Shirc- 
Flusses  und  Shirwa-See's  (SS.  149 — 152)  war  bereits  ge- 
druckt, als  ein  Brief  des  berühmten  Reisenden  mit  der 
Nachricht  von  seiner  Ankunft  an  dem  viel  besprochenen 
Nyandja  oder  Nyassa  im  „Athenaeum"  (3.  März)  veröffent- 
licht wurde.  Er  enthält  zwar  wenig  mehr  als  das  wich- 
tige Faktum,  dass  der  Shire  trotz  aller  gcgenthciligvn  Be- 
hauptungen aus  dem  See  entspringt ,  aber  wir  glauben 
doch,  ihn  in  vollständiger  Übersetzung  geben  zu  sollen. 

..Sbirc-nu»*,  1.  November  1859.  -  Xorh  htbes  mr  k.ia  .rfrrs- 
lichri  Wort  ton  irgend  *intn>  uOMror  Kwimdr  trb.lt»,  Mit  wir  Kag 


Digitized  by  Google 


Notizen.  —  Literatur. 


161 


lud  vtriieasen,  iber  wir  hüren,  diu  ein  Poatpaeket  für  uns  in  Beuna 
liegt  und  «ine  Überfall«  von  Zeitungen.  Ich  treffe  daher  Vorbereitun- 
gen, mich  diesem  Fette  ganz  hinzugeben,  indem  ich  an  meine  Freund« 
Khrcibe.  Wir  haben  »o  eben  diesen  Flau  bi»  in  «einer  Quelle  im 
XjMM-Se«  verfolgt ;  wir  hatten  dabei  einen  langen  Fussmsrsch  von  i 
tau  Eng).  Meilen  durch  «in  sehr  schönes,  gnt  iKwäasrrtes,  bergige« 
Land,  und  da  wir  uns  während  der  Reite  in  der  beitsrn  Jahreszeit 
befanden ,  so  hatten  vir  gerade  to  viel  Putaarbeit,  als  Europäern  für 
eine  Doeis  gut  itt.  Wir  konnten  den  Xyassa  nickt  erforschen,  da  wir  1 
das  l>ajnpfschinT  in  einen  ainkenden  Zuatand  Terlaaten  hatten.  Der 
Nyaaa«-S<«  ist  gross,  wenn  man  nach  der  Wallung  bei  Windstille 
Khlirsaen  darf,  und  der  Shire  Hieast  bosländtg  ab ,  ohne  eine  Ände- 
rung; in  der  Höhe  de*  8*e"s  an  bewirken.  Her  Shlre  itt  HO  bit 
|H>  Yard,  breit,  10  bia  1»  Fu«a  tief,  hat  eine  Strömung  von  Sj  Kno- 
Un  und  aein  Waaaeratand  rariirt  in  der  trocknen  und  naaaen  Jahrea- 
teit  uau  nicht  mehr  alt  i  bia  3  Fuss.  Nur  eine  Strecke  von  38  Engl. 
Meilen  bat  Katarakten  und  eine  gewöhnliche  Strasse  konnte  da  ohne 
Schwierigkeit  Torbeigeführt  werden.  Das  Land  jenaeit  dieser  Katarak- 
te liegt  hoch  und  steigt  in  drei  TerraaaeD  ron  1200.  touo  und 
30«)  Fua*  Höbe  auf.  Auf  der  letzten  erhebt  tich  der  hohe  Berg 
Zoaibn ,  den  wir  bestiegen  und  i wischen  7<>o<>  und  hiKNj  Knaa  hoch, 
ihxh  bia  auf  den  Gipfel  angebaut  fanden.  Da*  Land  eignet  tich  gut  , 
ftr  Baumwolle,  auch  wird  diese  jetzt  in  ziemlich  ausgedehntem  Maasse  1 
rtzsgen:  die  Terrassen  haben  eine  grosse  Antahl  messender  Rinnsale 
Bit  köstlich  kühlem  Wasser  und  sie  gestatten  «inen  Wechsel  des  Kli- 
nt»  innerhalb  weniger  Matten.  Auf  der  dritten  Terrasse  war  es  aelbst 
ii  der  beiatetten  l'ehode  angenehm  kühl  and  auf  dem  Zoniba  sogar 
ai!t.  Eine  auffallend  weist«  Flechte  kann  vielleicht  jene  getäuscht 
tnbrn,  welche  einige  weisse  Felsen  im  Korden  sahen.  Ich  glaube,  wir 
haben  hier  in  den  Landstrichen,  welche  ron  den  See'n  bewässert  wer- 
den, ein  Baumwollenland  tob  unbegrenzter  Ausdrhnnog.  Es  giebt  i 
(«ine  Fr<<«te ,  welch«  die  Erat«  verderben ,  und  wenn  man  fremden 
Saaten  säet ,  so  reicht  diesa  für  drei  Jahre  hin.  Die  Eingcbomrn 
haben  ihn  aelbst  eingeführt.  Die  See'n  liegen  parallel  su  einigen  der 
twtorischen  Sklavenhafen  an  der  Ostkttste  und  die  Händler  müssen  den 
Landstreifen  iwiachen  ihnen  überschreiten ,  wenn  sie  aus  dem  Innern 
koesmeo.  Gesetzlicher  Handel  und  Missionen  wurden  hier  im  Laufe 
der  Zeit  ungeheuer  viel  Gutes  thun." 


/.  Rerthidtl  Sigitmniul:  Lef*e  nshibler  com  Sächsischen  Erz-  ^ 
jee>irye„   Leipzig,  Carl  B.  l^rcl,  1H.'i9. 

l'r»f.  Uogg:  Abritt  einer  fretchiehle  der  attronm>\uch-trign- 
uemetritchen  Vermettungen  im  tildlichen  /»eulvliiaud  und  der 
Stliirei:.  (Programm  de»  Ggmnatium*  in  Ehingen  I  Stuttgart  J>'S. 

'{.  Franz  Keil:  Phiitikalisch-geographitrhe  Skizze  der  Krettzko- 
fet-Grtippe  nUclist  Lienz  in  Tirol.  Wien  IS.'tfh  (Aut  dem  !7.  ISande 
der  Sitztingtberichte.  der  mal/teuustisch-natnneittentchnfttichen  Klasse 
der  Kaiser!.  Akaiiemie  der  Wuttentchnftcn  betotulers  abgedruckt.) 

t.  Franz  Ritter  ron  Haute:  Hohenmessungen  im  nordöstlichen 
Ungetrn.  Wien  l  V  ~t9.  |  Separat- Abdruck  am  den  Mitfheilungeu  der 
R.  fi.  Oeogr.  Gesellschaft.) 

•>.  II.  A.  Berlepsch :  Schsreizerkunde.  l.aml  utut  Volk,  geogra- 
phisck-stali'litch.  übcriichtUch-rrrt)lcirhcnd  dargttteät.  Brnuntehiteig, 
f\  A.  SchtMtchke.  uml  Sohn,  f.S.'.'J. 

>i.  Dr.  Kasimir  Pfgß'er :  Der  Kanton  l.ir.ern  historischgeogra- 
phite-rh-stnlittitch  geschildert.  Ein  Hand-  und  Hautl'Uch  für  Jeder- 
mann.  Theil.  St.  (tollen  nnd  Dem,  Hoher  tt  IV.  /*).»». 

,*.  »'.  C.  II.  Stariug:  De  Bvdeus  ran  Xederlaml.    !*>r  Theil. 
Haarlcm.  A.  U.  Kniteman,  1&57 — ">S.   Mit  :.'  Karlen. 

S.  Jitnkhr.  J.  T.  Binlhorsl  ran  den  Binkhortt :  Etguiste  gt'olo- 
gi'l'ie  et  palitmtologi'jiif  des  fauchet  IWtaet'e»  du  Limbourg  et  plu* 
wj^riale mrnt  iU  la  t'rair  7'ufiean.  Maastricht,  Van  Oteh  ■  America 
er  lN.'tÖ.   Mit  Karlen  und  Profilen. 

'J.  J.  Botuuet:  Muiux/raphic  det  Brnrhinpodet  fotiilc*  du  ler- 
rain  crelac/  tuperieur  du  Dache  de  Liu.bourg.  1«<  Partie:  (  rania- 
da*  et  TertbratuUdne  ,S,,bfa.uiH„  Thecidiidae).  llaarlem .  A.  (\ 
Kruteman,  lHljO. 

10.  Jules  TarUer  et  Atphoiue  II  aurer«.-  La  Helgigue  anrietine  | 
et  miderne.    G&»jraphic  el  llittoire  det  Commune!  Beiget.  Ourrage  I 
publik  m«m  le  patrxmttge  du  gourernemenl.    Proeinee  de  Braianl ; 
Canbm  de  Genappe.  Bnueetkt,  A.  Lteca,  18Ö9.  Mit  Karte. 


IL  General- Major  lllaramherg :  M^iuiiren  det  Kaittrl.  Butt. 
KriegtUipographitchen  JUpiitt.  ltd.  -VA.  St.  Petersburg  (In 
BtutuKher  Sprache.)   Mit  Karten. 

K>.  Lettret  tur  le  faneate  et  ta  Crimee.  Par.t,  Gide,  !Sr-9. 
Mit  tiner  Karle. 

I  i.  Aug.  Pnj>ent  Höheiuehichien- Karte  i-mi  CrntrtU-  Eur.<pa. 
3.  Lief.  St ktttmen  Druden,  München  uud  Clierbvurg,  f  ranlturt  n.  M. 
1SÖ9. 

14.  Hanplm.  Heinrich  Bach:  GfuLyUehe  Karle  ron  fculnd- 
Kuropa,  nach  den  itrvctten  Materialien  Uarbeitet.  Mtl.  1  :  J  0:.'7.OUO. 
Stullgart,  E.  Srhtrri-rrbart,  lb~>9. 

//uu/j'm.  Heinrich  Bach:  (tengtuttitehe  Karle  run  Würt- 
temberg, Baden  und  HalirnziMcru ,  nach  eigenen  Becbachluntfcn  und 
mit  Benut->,,.:,  der  Mittheilungen  ron  Dr.  ().  Fraa..  Dr.  F-  Sa,uU 
berger,  Dr.  J.  Schill  und  Anderen.  M.t.  1:4M  W)0.  Stuttgart,  J. 
D.  Metzler.  1860. 

Ii).  Finanz-Attcuor  Pavlm :  Gnu  ndkarlt  >  on  Würtlembreg, 
4  BI.  im  Mit.  ri.ii  I  -  JOO.I/OO  Mit  •trchaoioguehrr  Dnrttclixug  diee 
Biimiirhen  und  Alt  firrmauimhtn  \ \  K'lli'chent  l'lterretle.  Autgabt 
des  K.  Stati*tiic.h-tup**jr.  Burtau.   S'ttttgart  /S-j.9. 

17.  Hergtneuler  f.  II*,  tiiitnbtl:  llrogmtttUchc  Karte  det  Konig- 
reicht  Bauern  und  der  ungreu.tndtn  Lander.  4  BI.  im  Mtl.  rot» 
1.-ÖOO.0ÖO.  München,  J.  U.  fulla.  LS  j'J. 

LS.  Ilauptm.  F.  Uttrz:  Grntralkarle  ron  den  Hriu-ßhiitucrn 
Schletvig.  HoUtein  uud  l.vutmhurg,  den  Fiirttenttiumrm  t.ähek 
und  Rat.eburg  und  den  Freien  u,id  HttnteMdlrn  Hamburg  und 
Lübtk.  Mtl.  1:4-^0.000.  Berlin  1*'>9.  Drei  Aiitgabeii :  lopotfra- 
phitch  (jihytikulisrh )  illuwinirl.  nach  dr.r  adminittrnticen  Etnthettung 
und  nach  den  Lamletgren-rn  kolarirt.  Mit  einer  Drultehrift .  de- 
tehichle  der  geographischen  VermcAatingen  und  der  Landkarten  Xord- 
Alhingiene  com  Ende  det  15.  Jahrhumlerlt  bit  zun  Jahre  IS.'>9. 

19.  Karle  der  Umgegend  ron  LhiriuiUult ,  in  dat  itigfjnvmetri- 
»cht  Xelz  der  allgemeinen  Landr.trcnneitnug  aufgenommen  i'im  dem 
Grotsher'.oyl.  lltttist  hri,  llenrralauartiertueittcrslabc.  M»>.  1  :  J.'i.OOO. 
Sektionen  Itottdvrf,  Mörfelden  und  I'tirmttadl. 

JO.  Lieul.  l'kr.  r.  Berhtold:  Darmrtadt  mit  nilchstrr  Umgebung. 
Mtt.  1:1. '  .',00.  Daruutadl.  Ferd  fi'irlz. 

'.'1.  Fr.  ir.  Drlketiamp't  Panorama  det  Ahrthalei  tc.u  Suizig 
( Remagen)  bit  Krruzherg  öberhalh  Altenahr,  und  »eine  llcilgncllen 
uml  Bader.  Mä  RatMililern.  Frankfurt  a.M.,  Fr.  IC  Dtll.(t- 
kamp,  1H.:9. 

Carla  lopoi/rajica  dei  Uontorni  <li  Roma  riilotta  altn  uirz-.a 
tcala  dutla  pianta  lerata  in  Inl.'t  c  IMG  /«T  il  Barxmr.  di  Multkc. 
Mtt.  l:')0.000.   Berlin,  Simon  Schrapp,  tü',9. 

~.'L  Carte  topographi-jue  de  r/tlhmt  de  Dobroudcha.  iudi'juunt 
la  route  ourerle  en  /.s.j.i  nitre  Ratsota  tur  le  Danube  et  Kuttendji 
tur  la  Mer  Moire.  Auf'/nutmmen  ron  einer  Abthe.lung"  <Ir«  ''.,r/it 
Imperial  det  hmlt  el  Chau-iti  de  France.   Mtl.  1 .  IUO.000. 

J4.  General-Major  Blarambrrg:  Karle  der  astronomischen  uud 
trigonometrischen  Punkte  im  Eurupaitehtn  liuttland  und  Kaukatien. 
ti  'Bl.   Mtt.  1:  -1.1011.000.  St.  Petersburg  lS.VJ. 

A*.  Au«.  KriegttofMtgr.  Dipot :  harte  der  HWr  "»<< 
Wege  -  Verbimlungen  iut  Europäischen  Rustland  und  Kaulasitn. 
4   BL   Mtl.  1:  i.MiO.OOO.  St.  Petersburg  lS.'fl. 

.•Ii.  K.  Butt.  Kriegstopogr.  l>>pit:  harte  tler  KauLatlerhen 
Kinder,  phot.*rapl,irt  und  auf  den  Maatsttab  ron  1:^0.000 
rtducirU  8t.  Petersburg  |Sj3. 

[I.  Die  „Schilderungen  vom  Ersgebirge",  die  im  Jahre  1X58 — Ä9 
in  der  wissenschaftlichen  Hrilage  der  „Leipziger  Zeitung"  vrrÄflrrtlifht 
wurden ,  linden  wir  jetzt  als  zusammenhängendes  Hchriftrhrn  Lorck't 
Eiarnbahnbibliothrk  einverleibt.  Es  freut  uns,  daaa  auf  tolrbe  Weite 
die  Erlialtsng  dieter  anspruchslosen ,  aber  mit  Fleiss  und  Geschick 
ausgearlwileten  „Lebensbilder"  gesichert  wurde.  Der  Verfasser  will 
einen  Beitrag  zur  vergleichenden  Kund«  von  den  Deutschen  Gebirgs- 
bewohnern liefern  und  er  hat  eine  «ehr  glückliche  Wahl  getroffen,  denn 
so  weit  das  Eragebirge  an  NaUrtrhitoheiten ,  an  romantische»  Sagen 
und  sonstigen  Heizen  den  meisten  übrigen  Deutschen  Gebirgen  nach- 
steht, so  weit  übertrifft  es  dieselben  durch  di«  Dichtigkeit  seiner  Be- 
völkerung, durch  die  Mannigfaltigkeit  und  Eigentbümlichkeit  seiner 
Industrie.  Die  Schilderung  dieser  verschiedenen  Oewerbatwei^e ,  des 
Bergbau'«,  der  8pitaenklopp«lci ,  der  Seidenstickerei ,  der  Weberei,  der 
Holzschnitzerei  n.  s.  w.,  nach  historischer  Entwicklung,  gegenwärtiger 
Ausdehnung,  lokaler  Abgrenzung  und  ihrer  Einwirkung  auf  die  social™ 
Zustand«  bildet  den  Hauptinhalt  dea  kleinen  Werke»,    in   dem  wir 


Neueste  Geographische  Literatur, 

Europa. 


Digitized  by  Google 


162 


Literatur. 


ausserdem  Interessanten,  mit  Vorliebe  behandelten  Abschnitten  Uber  die 
Lebensweise  und  den  Charakter  der  Bewohner,  so  wie  am  Schlüsse 
kunen  Beschreibungen  von  Zwickau  mit  seinem  Sleiokoblrubau  und 
Ton  Chemnitz  mit  seinen  Spinnereien  und  Maschinenfabriken  nebst 
Rathscblägen  fUr  die  Bereiaung  dea  Erzgebirge»  begegnen.  Jedem,  der 
aicb  raarh  und  doch  ziemlich  grandlich  in  den  eigentümlichen ,  in  aa 
mancher  Hinsicht  lehrreicbrn  Verhältnissen  de«  Erzgebirge«  tu  orien- 
tiren  wunecht,  kann  diese  Schrift  mit  Recht  empfohlen  werden.  — 

S.  Prof.  Rogg  bespricht  in  aeiner  Abhandlung  vorzugsweise  die 
rerarhiedeneu  Methoden,  weiche  bei  den  Landesvermessungen  in  Baden, 
Württemberg,  Bayern,  ttaterrcich  und  der  Schweiz  in  Anwendung  kom- 
men, und  geht  dabei  auch  auf  die  älteren  Aufnahmen,  wie  Bohnenber- 
ger'a  frühere  Vermessung  de»  Hrrzogthume  Württemberg  und  Ammann 's 
Vermessung  Ober-Schwaben»,  so  wie  auf  die  Anfange  der  Trianguüruu- 
gen  in  Deutschland  überhaupt  und  die  Zustände  der  Kartographie  vor 
denselben  zurück.  Da  die  Schrift  nur  30  Seiten  umfaaat,  eo  aeben  wir 
natürlich  nur  die  Hauptpunkte  berührt,  aber  in  den  angedeuteten  Bich- 
tusgen  empfiehlt  sie  »ich  nie  Ergänzung  au  E.  v.  Sjduw's  Angaben 
über  die  eisaeinen  Landesvermessungen.  — 

3.  In  einer  froheren  Notiz  Ober  Prana  Keil'a  geoplaatUche  Arbeiten 
Tom  Oross-Glockner  wurde  einer  Reliefkarte  der  Kreuzkofel-Gruppe 
deaaelben  Verfeuere  erwähnt  (».  „Geogr.  Mittheilungen"  IbSO,  Heft  11, 
8.  77);  ala  Erläuterung  zu  dleeem  Relief  dient  die  vorliegende  Schrift, 
die  inde»  auch  eelhstatändig  einen  aehr  werthrollcn  Beitrag  zur  Kcnnt- 
niea  der  Alpen  liefert.  Keil  versteht  unter  Kreuzkofcl-Gruppe  die 
ettdtirh  von  Liena  zwischen  Drau  und  Geil  auf  der  Tirotiscb-Kärnthuer 
Grenze  gelegenen  Kniknipen  mit  dem  Krenvkofcl  iln  höchstem  Gipfel; 
denaelben  Gipfel  bezeichnet  .Ii«  GciicruUtjli»karte  mit  „Hoehkreus", 
Keil  aber  winl  er  in  Tirol  »Ugemeiu  Kreuikefcl  genannt,  wahrend 
kleiner  Felsenkopf  bti  dem  südlichen  Analäufer  dea 
»,  nördlich  et i'h  Lnifgnm-r  Sittel*,  ist.  Uie  ganze  Gruppe 
die  Form  eines  sehr  stumpfen,  fu-t  g'.eiehschenkligen  Dreieck», 
drei  Spitzen  Juroli  K'itsrhueh  im  0*t,  r.  ,  I  i. n«  im  Norden  und 
die  Vereinigung  de»  Knrtitsch-  rciit  dem  Drsu-Tha.  im  Wcaten  gebil- 
det werden;  der  riür henmhull  de.  0. biete  betrugt  lUterr.  Quadrat- 
Meilen,  der  Kohniintinniiiitiukt  erhebt  sich  Hi,'»s  Wiener  Fua»  ober 
daa  AdriatiK.be  Meer.  In  seinen  Krliuterungen  geht  Keil  zunächst 
apeiieller  auf  die  Gliederung  der  Gruppe,  die  einzelnen  Gipfel,  l'ä 
und  Thäler  mit  ihren  Neigung»  inkcn  ein.  dann  siebt  er  eine  .' 
mehrere  Profile  illuatrirte  g*«xr.o»li».-he  Skuze  msrb  Dr.  Stur-»  Arbei- 
ten, einige  Notizen  über  da»  Kimm  und  die  i'ueiizenwell,  die  er  eehon 
früher  ausführlicher  in  der  Zeitechrift  des  Ferdinandeuni  (m.17)  und 
in  den  Abhandlungen  der  K.  K.  Zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in 
Wien  (1H39)  erörtert  hat,  und  ala  Anhang  ein  vollständige«  V erzeich  - 
nias  aller  auf  die  Gruppe  bezüglicher  Höhcnracssungcn ,  110  an  der 
Zahl,  von  denen  bei  weitem  die  moiaten  von  ihm  seibat  herrühren. 
Die  wichtigsten  VcgotatinnsgTetizeri  aind  nach  ihm  folgende  ;  Der  Maie 
gedeiht  an  der  Xord»i-it«  bis  s.SkI  F. .  an  der  Südseite  bis  2'JBü  F., 
nur  ausnahmsweise  steint  er  »n  »ehr  ^e^.'hütaten  Orten  (bei  Lorenzen) 
bis  SS51  F.  bin..,  ;  der  Winlenvcixrü  h;,rt  bei  3870  F.  auf.  bauwürdig 
au  sein,  dus  llaid.kcirn  «chor.  bei  .IC20  Fuss;  am  höchsten  gehen  der 
Somnicrroegen ,  die  Gerste,  d<r  Hafer,  die  Kartoffel.  Bohne  und  der 
Mohn,  die  nr-ch  bei  51'>it  F,  .'-.deinen.  l>io  Wallnusa  steigt  etwa  »50  F. 
hoher  in  du»  Gebirge  al»  der  Mm»,  Hirnen,  Äpfel  und  Zwelscbcn  trifft 
man  bi»  gvgen  'i'x»'  F..  die  Aprikose  reift  noch  bei  4170  F..  am  höch- 
sten wird  die  Vogelkirsche  angetroffen,  oft  noch  in  5SIM1  F.  Die 
jährlich  awei  Ernten  liefernden  Thalwiesen  kommen  bis  4DO0  F.  vor, 
die  Bergwiesen  von  3000  F.  bis  nahe  der  oberen  Waldgrenze ,  die  ei- 
gentlichen Almen  von  6000  F.  an  bia  7600  F.  an  der  Südseite,  aber 
kaum  bi»  0300  F.  an  der  Nordseite.  Der  Wald  nimmt  einen  Gürtel 
tob  wechselnder  Breit«  zwischen  dem  kultivirten  Lande  und  den  Almen 
ein,  seine  obere  Grenze  liegt  an  der  Norderite  im  Mittel  bei  6300  F., 
an  der  Südabdachung  steigt  sie  etwa  20«  F.  höher  an.  Seinen  Haupt- 
beatandtheil  bilden  Pinna  abiee  und  Pinns  larix ,  die  Bucbe  kommt 
nur  so  ein  leine»  Stellen  in  geschlossenen  Beständen  vor  und  steigt  bia 
4700  F.  - 

4.  Die  geologische  Obersjchtsaufnabme  im  nordöstlichen  Ungarn, 
welche  Bergrath  von  Hauer  in  Gemeinschaft  mit  Bergrath  Otto  Frbrn 
tou  Hingenan  während  dea  Sommers  18&8  ausführte,  hat  nebenbei  für 
die  Hypsometrie  Ungarns  und  der  Karpathen  eine  ausserordentlich 
reiche  Ausbeute  geliefert.  Es  wurden  im  Ganzen  388  Punkte  bestimmt, 
in  Gegenden,  von  denen  nur  äusseret  wenige  Höhenmessungeu  bekannt 
waren.  Das  benutzte,  Instrument  war  daa  Bourdon'scbe  Metallbarometer 
des  Prälaten  f.  Unkhrechl.berg  in  Olmatz,  mit  welchem  1.  F. 

hat.  Die 


gen  sind  theils  von  dem  letzteren,  thetts  ron  Bergrath  v.  Hauer  selbst 
vorgenommen  worden.  Gleichsam  als  Operationsbasi«  fUr  die  Bereizuag 
der  nordöstlichen  Komitate  diente  die  Linie  von  Lublau  Uber  Eperies, 
Homonna ,  L'nghvar ,  Munkacs  und  Uuasth  nach  Szigeth :  von  dieses 
Hauptpunkten  ana  wurden  die  vielfachen  Exkursionen  bis  an  die  (iali- 
aischc  Grenze  ausgedehnt.  Von  Eperies  aus  wurde  daa  Seröser  Komi- 
lat  mit  dem  Csergo-Mincsol-Geblrge  nach  allen  Richtungen  bia  Lublaa, 
Barlfeld.  Zoom  und  Komarnik  und  darüber  hinaus  durchzogen;  v**j 
Homonna  aus  wurde  Szinna  und  das  Laboreez-Thal  besucht,  von  l'ngh- 
rar  längs  des  l'ngn  die  Grenae  bei  l'zaok  erreicht:  ferner  gingen  die 
beiden  Herren  von  Munkacs  nach  Also  Verecake  und  dem  nahe  gelege- 
nen Pas*  über  die  Karpathen,  von  Uuezth  aus  bereisten  sie  das  Teilbar- 
und  Taraczko-Thal ,  so  wie  von  Szigeth  aus  das  Thal  der  Theiss  bis 
Körosmesö  und  die  las-  und  Visaö-Thälcr.  Auch  auf  der  Ueise  von 
Pesth  Uber  MezB-Kovesd,  Miskolca  und  Kaaehau  nach  Eperie*.  so  vha 
auf  der  Rückreise  von  Sslgetb  Uber  Huszth,  Ferner  Gyarmath  und 
Ngir  Bator  nach  Debreczin  stellten  sie  zahlreiche  Höhenmeaauagea  ao. 
Ala  vorzugsweise  von  Bedeutung  führen  wir  die  Messungen  der 


Bei  Kotnarnik   »17,»  ISUs 

Waase-rachcidc  awi»ctien  Pi>prail  und  Teresa,  XW.  von 

Heibars  {glcncnllmlen)   *«,«  11*1,1 

Wsjue-mebjeido  swtsehen  T,>|^»  11.  l*^prSid  bei  I  tnrtKan» 

im  MiBos..i-netiinre  M«,»  isavi.i 

l'iu»  tiel  Ala»  \  r>ee<ke   iti.t 

r»a.  NO.  von  l'seok   *Ü3,*  MIJ,t 

)*stt«1  X.  vom  Mio),  iwlietim  Ita-  und  III urrtei. Thal  eil,«  «TJ7^ 
KornJilie-Pas»  am  Wck«  von  ilcr  Oobienen  iUsztriex 

In  den  lltotergrund  de»  tJtsla,'riialea   »«,»  Mffl,« 

Der  Spiegel  der  Tbeiss  bei  Küröamex«  liegt  1793,4  Pnr.  Fnss  über 
dem  Meere.  — 

5.  Herr  Berlepsch  giebt  als  den  Zweck  aeiner  Arbeit  an,  ..eil 
Handbuch  au  schaffen ,  das  einem  Jeden ,  der  sich  In  irgend  einer  Be- 
ziehung für  die  Sehweia  interenalrt,  gedrängte  Auskunft  giebt  ober 
Stadt  und  Land,  Berg  und  Thal,  Piuse  und  See,  Forst  und  Feld,  aber 
daa  Walten  der  Katur  in  der  Hohe  und  Tiefe,  Uber  dee  Volkes  Leben 
und  Streben,  Charakter,  Sitten,  Gebräuche  und  Sprache,  Ober  setze 
Kunst  und  Industrie,  seine  Verfassungen  und  Gesetze  ,  Uber  Staat  und 
Uemcinde,  Kirche  und  Schule";  —  er  habe  unter  Iteibfllfe  von  Fers- 
männern  gearbeitet  und  e«  seien  die  Früchte  vieljährigen  HamswLia 
nnd  Vergleiehens ,  welche  zum  ersten  Male  zu  einem  übersirblliebei 
Ganzen  vereint  hier  erscheinen.  In  der  That  läset  sich  sein  Werk, 
von  dem  bie  jetst  dir  erste  Hälfte  vorliegt,  am  besten  als  eine  Beiuirv 
Kompilation  bezeichnen ,  die  von  auagebreiteter  Kenntnis»  der  Duelle«- 
Schriften  zengt  und  den  reichen  Stoff  in  allgemein  verständlicher  ose 
übersichtlicher  Weise  ausaramenfasst.  Den  einleitenden  Angaben  ober 
Lage,  Grösse,  Grenzen  und  politische  Einthcilung,  auf  Dufour'e  Areal- 
bereehnungen  gestützt,  folgt  zunächst  die  physikalisch-geographische 
Abtheilung  (SS.  !i — 335)  in  vier  Kapiteln;  Bodenerhebung,  wobei  die 
Eintheilung  der  Schweiaer  Gebirge  der  Hauptsache  nach  von  B.  Suder, 
die  Mohenzahlen  von  Ziegler's  Zusammenstellungen  entlehnt  sind.  Ge- 
wässer ;  Naturhistorisrhe  l'mrisse  mit  einer  geologischen ,  phyto-  «ad 
zoogeographischen  Skizze,  letztere  nach  T.  Tschudi'a  Thierleben  der  Alpen- 
welt; und  klimatische  und  atmosphärische  Verhältnisse ,  wobei  uater 
Andcrm  die  wichtigsten  Verhältnisse  der  Gletsrhor  Erläuterung  finden 
und  eine  analehende  Darstellung  der  Kigenthumiichkciton  in  den  loka- 
len Luftströmungen  gegeben  wird.  Von  der  zweiten  Abtheiluag.  weUbe 
das  Volk  und  sein  Leben  behandelt,  liegen  bis  jetzt  nur  wenige  Bote" 
vor,  welche  die  Hnuptdatrn  aus  dem  Censu»  von  I«40,  die  wichtigsten 
ethnographischen  Verhältnisse,  die  XahruDgamittcl  und  die  Volkatrechtea 
enthalten.  — 

6.  Wie  bereits  bei  Besprechung  de»  ersten  Theile» 
wurde  (s.  „Geogr.  Mittheiluagen"  lB.'.B,  S.  .'.44,  Nr.  21). 
der  Schluasband  von  Dr.  Pfyffer's  Monographie  des  Kantons  Luxen 
hauptsächlich  das  Stute-  nnd  Kirchenwesen,  und  zwar  in  sehr  vollstän- 
diger und  detaillirtcr ,  dem  Charakter  einer  Heimathekunde  entspre- 
chender Weise,  mit  stctcT  Rücksichtnahme  auf  die  historische  Kntwlcke- 
lung.  Da»  reiche  statiatisch"  Material,  welches  diese  Abschnitte  ent- 
halten ,  ist  auch  in  geographischer  Beziehung  von  Werth ,  in  dieser 
Hinsicht  aber  ist  die  letzte  Abiheilung  besonder»  dsnkenswerth,  welch* 
ein  sehr  vollständiges  geographische»  Lexikon  des  Kantons  bildet.  — 

7.  Es  sind  fast  drei  Jahre  vergangen,  seitdem  wir  dea  ersten 
Theil  von  Staring*»  gelehrtem  Werke  über  die  Geologie  der  Niederlande 
angezeigt  (s.  „Geogr.  Mitlh."  1x57,  S.  S«8),  und  doch  sind  seitdem 
nur  zwei  Lieferungen  erschienen,  welche  noch  nicht  einmal  des  zweiten 
Theil  ganz  abscbliesaen ,  wahrend  wir  auch  noch  cinenr  dritten  zu  er- 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


163 


Wirte»  haben.  Wir  begreifen  die  grossen  Schwierigkeiten,  welche  bei 
Ausarbeitung  einet  solchen  Werke«  in  überwinden  sind ,  mochten  über 
doch  im  Interna»«  der  Seche  eine  rasch ero  Folge  der  Lieferungen  wün- 
schen.   Der  zweit«  Theil  behandelt  die  Dtluvialgr  bilde  der  Niederlande 


Parzellen ,  Binlhcilung  dte  Bodens  mrh  der  Benutaang) ,  D<  petulance» 
(Zahl  der  Gebinde  ia  verschiedenen  Jahren  seit  Gründung  de*  Orte«, 
Namen  der  «trauen ,  Plätze  n.  *.  w.),  Sol  (Gestaltung  und  Beschaffen- 
heit de*  Bodens),  Hydrographie  (Pluugebiet,  Beschreibung  der  einaelnen 


hier  haben  wir  den  weiten  Oeaicbtaknia  dea  Verfaasers  an 
i,  wie  er  eich  namentlich  bei  der  Vergleicbuag  der  Niederländi- 
schen Dtluvisjgebilde  mit  denen  in  dem  übrigen  Europa  und  in  Nord- 
Amerika  ,  ao  wie  bei  der  Erörterung  der  KnUtehnng  dea  Diluviums 
geltend  macht.  Eine  wertbvolle  Beigabe  bilden  eine  Karte  der  Nieder- 
lande mit  Angabe  der  Gebiete  de*  Alluvium»,  Diluvium»,  der  tertiären, 
aeknndären  und  primären  Formationen  im  Maassstabe  von  1 :  l.AOO.OuO 
and  eine  kleinere  geologisch«  Skiaxe  der  westlichen  Hälfte  dea  Becken» 
von  Münster  bi»  Lingeir,  Neuenhau*.  Dolden,  Bocholt  und  Lüdinghau- 
sen, beide  tortrefflich  in  Farbendruck  ausgeführt.  An*»erdem  enthalten 
die  vorliegenden  tiefemngen  noch  einen  Theil  von  der  Beschreibung 
der  »ekundären  und  tertiären  Formationen,  an  welche  »ich  im  dritten 
Band  die  der  primären  anschlieeson  soll.  — 

8.  Da»  Binkhnrst'scJie  Bach  l»l  der  Hauptsache  nach  eine  Mono- 
graphie des  Maslriehter  Kreidetulf»  in  allen  »einen  geographischen, 
geoguo«ti»ehen  und  paläontologischen  Beziehungen ;  die  tieferen  Schich- 
ten der  Kreideformation  in  der  Südhälfte  de»  Herzogtbums  Limburg, 
10  wie  die  anderen  ds*ctb*t  anttretenden  Formationen  sind  absichtlich 
weit  weniger  ausführlich  bebandelt.  Bekanntlich  ist  jene»  Terrain  in 
ger,i»giscacr  Hinsicht  klassischer  Boden ,  e*  bietet  aber  auch  ein  allge- 
meiner« Interesse  durch  die  berühmten  Steinbrüche  in  dem  Kreidetulf, 
weich«  im  St.  Peters-Berg  bei  Mastricht  gleichsam  zu  einer  unterirdi- 
schen Stadt  mit  zahllosen  verschlungenen  Strassen  angewachsen  sind. 
Ttier  diese  merkwürdigen,  in  ihren  Anfängen  vielleicht  noch  von  den 
Römern  herrührenden  Krypten ,  Ober  die  Sagen  und  historischen  Thst- 
fachen.  die  mit  ihnen  in  Verbindung  stehen,  erhalten  wir  in  dem  vor- 
liegenden Bach« ,  besonder*  in  der  Vorrede  zu  demselben  ,  mehrfach 
lene  Aufschlüsse;  auch  ist  ein  ausführlicher  Grundriss  derselben  nach 
einer  altereu,  aber  berichtigten  Zeichnung  beigefügt  und  »hon  auf  dem 
Titelblatt  begegnen  wir  dem  berühmten  Schädel  des  Mosasnurus  Cum- 
peri,  des  Wesen  unter  der  Thierwelt  der  Krcideperiode  der.  im  J.IT7I» 
von  Dr.  Iloflmann  in  jenen  Steinbruche«  aufgefunden  und  später  nach 
Paris  gebracht,  von  lavier  beschrieben  wurde.  Die  übrigen  Ulostratio- 
nen  «ind  «in«  Reihe  gcoguo»ti»eb«r  Profile  uud  «ine  trefflich  ausgeführte 
geologische  Karte  im  Muassstabe  von  1  :  100.CH.ii>,  — 

Ö.  Auf  dasselbe  Gebiet  und  dieselbe  Krcidesehieht  bezieht  «ich  die 
von  vorzüglichen  Abbildungen  begleitete  piliiontologische  Arbeit  von 
1.  Bosquet,  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Amsterdam 
u.  s.  w.,  von  welchem  bereits  mehrere  Arbeiten  Uber  denselben  Gegen- 
stand erschienen  sind,  wie  seine  „Monographie  de»  crHstace»  fossile» 
du  trrrain  «rrtaee  du  Litubourg",  ,,Xotice  sur  quelque*  nouveaux  Bra- 
chiwpode«  du  Systeme  Maeatricbticn" ,  „Rccherchcs  psleontologiques 
sur  le  trrrain  tertiairo  du  Limbourg  ^•'-crtllndais•■.  Die  nene,  »»Folio- 
Seiten  nnd  fi  Tafetn  umfassende  Schrill  ist  dem  dritten  Bande  der 
„Memoire»  p»ur  servir  ü  la  desrription  g/olngiquc  de  Ii  Xeerlande" 
einverleibt.  — 

10.  Zwei  junge  Belgische  Getehrto,  Jules  Tarlier,  Professor  der 
Geographie  an  der  Universität  zu  Brüssel,  und  A.  rVauter*,  Archivar 
der  Stadt  Brüssel  (als  tüchtiger  historischer  Schriftsteller  bereit*  be- 
kannt durch  »ein«  Werke:  „Histoir*  des  environa  de  Bruielles"  und 
„Histoire  de  la  ville  de  Bruxelle»'") ,  halten  sich  vereinigt,  um  eine 
vollständige  Landeskunde  von  Belgien  zu  bearbeiten,  —  ein  Unterneh- 
men, das  einen  ungewöhnlichen  Math,  eine  riesige  Arbeitskraft  voraus- 
setzt und  natürlich  nicht  ohne  pekuniäre  Unterstützung  der  Regierung 
darr hgeftthrt  werdon  kann.  Ein«  jede  Gemeinde  Belgiens  soll,  wenn 
»ach  in  gedrängter  Weise ,  doch  erschöpfend  in  topographischer ,  stati- 
stischer und  historischer  Beziehung  beschrieben  werden.  Sieht  man 
inn,  dass  das  erste,  den  Kanton  Genappe  im  Süden  der  Provinz  Bra- 
tssnt  behandelnde  Heft  102  Sölten  gross  Oktav  höchst  konipressen 
Bracke»  stark  ist  nnd  damit  nur  In  Gemeinden  beendet,  während  die 
i'rovwz  Brsbant  allein  23  Kantone  und  3118  (ieiueinden ,  ganz  Belgien 
»b»r  9  Provinaen  zählt,  «»  kann  man  »ich  zwar  der  Bewunderung  für 
ein  so  grasartiges  Werk  nicht  enthalten,  aber  man  gewinnt  zugleich 
die  Überzeugung ,  data  viele  Jahre  bis  zu  »einer  Vollendung  vergehen 
werden,  nnd  man  mos«  faat  befürchten,  dass  diese  Vollendung  nicht  von 
den  beiden  mathigen  Unternehmern  allein  herbeigeführt  werden  könne. 
Das  vorliegende  Heft  beginnt  sofort  mit  den  einzelnen  Gemeinden, 
deren  Beschreibung  in  folgende  Abschnitte  zerfällt:  Situation  (Grenzen, 
Entfernungen  von  benachbarten  Punkten  und  von  Brüssel,  geographische 
Position,  Höbe*  Über  dem  Meeresspiegel) ,  C&dastre  (Areal ,  Anaahl  der 


langen  bi»  Ende  185«),  Agrieulture  (Statistik  der  , 
Vishstandcs,  die  bedeutendsten  Gilterkomplexe),  Industrie  et 
(Fabriken,  Märkte  0.  ».  w.,  anch  geschichtlich),  Voies  de  con 
(Kisenbahnen  und  sonstig«  Wegebauten,  ihm  Länge,  Anlage,  Kosten, 
damit  verbundene  Hechte),  Nona  (Entstehung  des  Namen»,  Verschieden- 
heit desselben  au  verschiedenen  Zeiten,  in  rerschiadenen  Dialekten  und 
Sprachen),  Antiquites,  faits  divers  (Chronik  der  Gemeinde,  sehr' aus- 
fuhrlich mit  Benutzung  der  Archive  n.  ».  w.  behandelt),  Jurisdiction», 
Chätswu*  st  Seiguounes  (vorzugsweise  historisch) ,  Cull*  (Kirchen  und 
kirchlich«  Einrichtungen),  Chiirite,  Instruction,  fct.es  (Wohlthätigkeits- 
anstalUn,  Arnieustatistik ,  Schulen,  Vereine,  Lokalfeste; ,  Perx.ut 
celebre»,  Bibliographie.  Sehr  zweckmässig  Ist  die  Beigabe  einer 
zialkarte  des  Kantons  in  1:80.000,  die  bei  Van  der  Msclcn  in 
Weise  ausgeführt  ist.  Wie  der  Pruspektus  berichtet,  »oll  das  Werk  in 
monatlichen  (•}  Lieferungen  erscheinen,  deren  jede  die  Beschreibung 
und  Karte  eines  Kantons  enthält:  sind  sämintliehe  Kantone  einer  Pro- 
vinz vollendet,  so  wird  eine  Eitra-Lieferung  mit  einer  zusauiinetfassen- 
den  Beschreibung  der  Protin»  und  einer  Gcneralkarte  derselben  ausge- 
geben; das  Ganze  wird  zehn  Tbeilc  ausmachen,  ton  denen  neun  je  eine 
Provinz  betreffen,  der  zehnte  aber  eine  allnemeine  Beschreibung  de» 
Königreichs  und  ein  Verzeichnis»  airer  Personen-  und  Ortsnamen  de» 
ganzen  Werke»  enthalten  soll.  Hat  dasselbe  zunächst  für  Belgien  seihst 
seine  griiestv  Bedeutung,  so  muss  man  es  doch  auch  von  einem  allge- 
meineren Standpunkt  uus  mit  Freude  brgrussen  and  ihm  ein  rasche», 
glückliches  Fortschreiten  wünschen.  — 

11.  Den  Hauptinhalt  des  20.  Bande»  der  Memoiren  des  Russischen 
Kriegs- Dcp.'.ts  bildet  die  Geschichte ,  Beschreibung  nnd  Zusammenstel- 
lung der  ftcsultalc  der  Generalstabsaufiiahmen  in  Trans-Kiinkisien  und 
den  angrenzenden  Tlicilrn  der  Asiatischen  Türkei  mit  zahlreichen  Posi- 
tions-  und  Höbenangaben  und  zwei  Karten,  welch«  die  Dreiei  ksnetae 
darstellen.  Ausser  dieser,  gegen  aoo  Folio-Seiten  umfassenden,  in 
mehrfacher  Hinsicht  interessanten  und  bedeutenden  Abhandlung  finden 
wir  in  dem  Bande  «ine  Übersicht  der  im  Jahre  IKW  in  Rußland 
aufgeführten  trigonometrischen  ,  astronomischen  ,  topographisch*  «  und 
kartographischen  Arbeiten,  ferner  die  Resultate  der  im  Jahre  lJ'itt  im 
Nowgurmler  Gouvernement  uugestclltcn  astronomischen  Position»!»  Stim- 
mungen mit  einer  Übersichtskarte  und  endlich  Mehrere«  über  die  Ver- 
einigung der  Russischen  uud  Prciissischcn  Triangulationen  bei  Taruo- 
witz  in  Uber-Schlesien  und  bei  Thorn  iu  West-Pmisscn.  — 

12.  Für  die  Zustände  in  Kaukasien  ist  gegenwärtig  nach  I  nt«T- 
werfung  der  beiden  mächtigsten  und  energischsten  Grirr.rr  Itusstaud», 
de»  Tsehelscbmzen-Führcrs  Schamyl  und  d.-s  Tscberkrssen-lläuptliiigs 
Mohamed-Amin ,  ein  entscheidender  Wendepunkt  eingetreten  ;  der  lang- 
jährige Krieg  im  grossen  MnasssUhe  wird  sich  in  einzelne  klcincro 
Operationen  zur  Unterwerfung  der  getrennten  noch  unabhängigen  Stiimmo 
verlaufen,  statt  der  großartigen  Aufstellung  einer  imposanten  Armee 
längs  des  ganzen  Gebirges  wird  bald  eine  g*  ringe  Streitmacht  xur  voll- 
ständigen Pucilirirung  und  dauernden  Bewachung  der  Bergvolker  hinrei- 
chen, die  schnell  rhrc  naturwüchsige  krnlt  und  Tapferkeit  und  suui 
Theil  auch  ihren  Sinn  für  Unabhängigkeit  einbilssen  werden,  und  dia 
Sor^e  für  den  materiellen  Wohlstand  des  Landes,  die  Produktion,  den 
Handel,  die  Verkehrsmittel,  wird  vorzugsweise  die  Regierung  beschäf- 
tigen. An  einem  solchen  Wendepunkt  angelangt  wirft  miui  gern  mich 
einmal  einen  Rückblick  auf  die  bisherigen  Verhältnisse,  besonder»  wenn 
sie  so  viel  Grossartiges  und  Lehrreiches  bieten,  wie  die  des  Kaukasus 
während  der  letzten  Deccnnicn,  und  so  hätten  die  „Briefe  tthtr  den 
Kaukasus"  zu  keiner  gelegeneren  Zeit  erscheinen  können,  sie  sind  di« 
Frucht  einer  in  der  zweiten  Hälfte  de«  Jahres  Irt.'iH  ausgeführten  Reise 
and  haben  zum  Verfasser  den  Kaiserl.  Ru>».  Wirklichen  Suulsruth 
Gille,  Chef  der  1.  Abtheilung  der  Kiiscrl.  Eremitage,  der  Arsenale,  der 
Bibliothek  de»  Kaisers  und  der  Kaiserin,  des  Museum»  für  Altei  thiimer 
au»  Kertsch  u.  ».  w. ,  einen  geistreichen  Mann,  der  in  der  alt-r.  und 
neuen  Literatur  Uber  den  Kaukasus  wohl  bewandert  ist,  den.  «.nie 
hohe  Stellung  Uberall  Zugang  verschafft«  und  der  seineu  Verkehr  mit 
dm  «inHnssrcichsten  Offizieren  und  Beamten  dazu  benutzte ,  Uber  die 
verschiedensten  Dinge  Anfschlnss  zu  erhalten,  Gegenüber  den  gro-M'n 
Vortlieilen,  welche  dem  Werk«  aas  diesen  günstigen  Umständen  erwach- 
sen sind  ,  kommen  die  wenigen  Nechtbclle  kaum  in  Betracht,  nament- 
lich kann  die  »pec  irisch  Russische  Anschauung,  welche  die  Eroberung 
des  Kaukasus  einzig  und  allein  als  ein  Werk  der  Humanität  beaeich- 


Digitized  by  Google 

1 


164 


Literatur. 


net  und  nach  welcher  die  dam  Ru»si*chen  Sceptcr  unterworfenen  Völ- 
kerschaften <io  Leben  führen  „wie  der  Schah  Ton  l'cnlra"  (wir  wür- 
den  sagen  „wie  der  liebe  Gott  io  Frankreich")  ,  nicht  «ehr  stören,  wo 
«o  viel  Belehrendes  und  Interessantes  geboten  wird.  AU  Hauptsache 
in  dem  55U  Seiten  »tarken,  höchst  splendid  gedruckten  und  mit  fielen 
guten  Holzschnitten  gezierten  Werke  gelten  uns  einerseits  die  zahlrei- 
chen, tum  Tbeil  »ehr  dctaillirten  Nachrichten  über  die  Bergvolker,  ihre 
politischen  und  aocialcn  Einrichtungen ,  Anschauungen  nnd  Kigcntbüm- 
lichkeiten ,  andererseits  die  anziehende ,  »d  charakteristischen  Zügen 
reiche  Beschreibung  der  Koaakentiuie  am  Terek  und  de»  Kricgslebcna 
auf  den  vorgeschobenen  Ponten,  wobei  auch  eine  übersieht  der  ganzen 
Verteidigung»-  und  Angriffslinie  am  nördlichen  Kluse  des  Kaukaau» 
mit  Angabe  dar  einzelnen  Abtheilungen  der  Linie,  der  Kosakeuregimen- 
ter  und  ihrer  Uniformirung ,  der  Hauptquartiere,  ao  wie  der  Linien- 
reglmcnter  gegeben  wird.  Die  ganze  Eigentkümlichkoit  de»  hartnücki- 
gen  Kampfes  wird  uu»  hier  in  Scenen  und  Skizzen  vor  Augen  geführt 
und  wir  erhalten  eine  klare  Einsicht  in  die  Ureachen ,  welche  ihn  so 
lange  hinausgezogen  haben,  ao  wie  in  die,  welche  die  endliebe  Nieder- 
lage Schamyl'a  herbeiführen  mussten ,  denn  »ehr  treffend  schildert  der 
Verfasser  den  Einiluss,  den  Schnmyl  bei  den  Tschctschenzen  und  Lesghi- 
«rn,  zum  Theil  auch  bei  der,  we»tln.hcn  Rcr^vö*«™ .  durch  hviicea- 
tration  der  Macht  und  Km««»*  ■;.-«  religiösen  Kaimti-mu*  auf  der 
einen  Seite,  au:'  d.-r  iicdera  durch  Schwächung  der  ursprünglichen  frtiea 
Bewegung  und  persönlichen  T.-.pf.  rke.t  geiiht  hat.  Sollen  wir  au»>.  ritese 
noch  auf  einzelne  icichti^tre  Abi.ian:U.j  ile»  Blüht*  ai:fitierk»ain  machen, 
ao  dürften  vorzugsweise  du;  Nnti.'.cii  6 her  die  b,.uVl.cu  Kosaken ,  die 
Boschreibung  der  Kaukasischen  lt.i.ler  am  Kuhm1  d-.-a  Dc»cbtau  (Piati- 
gorak ,  ticlean<m<.d>k,  Ki»l'.ic.i:Uk,  IWsrrit  aky,  kuiiioirorsky ,  ii..rkji  1»- 
totachnik) ,  die  ta  .■*rcluiolu;;Ueb..r  Hnisicb'.  wuiitine  Bereitung  der 
Halbinsel  Tnmaii  ,  »o  wie  d:r  viclfacu  inten:*xun".en  I ti-na r W ti i: n  über 
die  Krim  und  ihr«  bi»t«ri»cuc  H^drt,tun<  in  den  äite.<tea  wie  neuest«« 
Zeiten  zu  erwähnen  -i*iu;  doch  vreiv.  der  Verfa-wr  über  alle  wahrend 
der  Reis«  berührten  l'unktc,  r..  B.  über  die  Gcbircsstrioc.«  io:i  Wladi- 
kawkas  nach  Titli- ,  iib.-r  die.  Sta.it,  über  Urin  an  und  den  Ararat, 
Alexandropol ,  len  lli'.n.  die  <>*tkü*t«  des  Seh» ari.-u  Meere*.  selbst 
Uber  Konstantiuni"'!  und  Athen  anni.  h<  mlc  Seh i  1 ru i- if cn  an.!  >;r>Lrte 
NotiieD  in  die  Kci^bescbreihuni;  einjnili'rtitea-  Sehr  il-inkcnsn ertb  ist 
die  Beigabe  einer  im  hriej;v<.>|...c;niphi!i..  luu  1>";k.1  it:  St  l'etir»l.urg 
angefertigten  C<  :ieTai*.jrte  des  k;iukisu>  iu  1  :  J.')^1  nuu  ;  <ie  /.-uhnet 
sich  durch  Klarheit,  durch  Vollständigkeit  der  K ..nuuüiiik .ita.a.-wege 
und  durch  die  übersichtlich«  Angabe  der  im  Werke  vorzugsweise  be- 
rührten Militärposten  und  Bergvölker  aus,  auch  enthält  »ic  manche 
werthvollc  Berichtigung  früherer  Karten,  wie  in  Bezug  auf  die  Lage 
des  BcschUu  u.  ».  w.  — 

1.1—26.  Unter  dieaen  Nummern  haben  wir  einige  der  bedeuten- 
deren uud  interessanteren  Karten  von  Europäischen  Landern,  die  uns 
während  der  letzten  Monate  zugingen,  aufgeführt.  Da  sie  mit  den 
neuen  Sektionen  der  Generalstabskarten  u.  a.  w.  demnächst  in  Herrn 
Hauptmann  E.  v.  Sjdow's  Arbeit  Uber  den  „kartographischen  Standpunkt 
Europa'»  am  Schluss  des  Jahre»  1H59"  liesprocbcn  werden,  so  brauchen 
wir  hier  nicht  naher  auf  sie  einzugehen;  nur  mit  wenigen  Worten 
wollen  wir  die  Verdienste  der  wichtigsten  hervorheben. 

An  den  drei  neuen  Blättern  der  Papen'trhen  Höhensehichten-Kartc 
bewundern  wir ,  wie  an  den  früheren ,  eben  so  die  sorgfältige  Ver- 
arbeitung dos  Materials  wie  die  geschmackvolle  und  »auberc  Ausfuhrung. 
Die  Sektion  Cherbourg  umfasst  die  Bretugne,  den  griissten  Tlicil  der 
Normandie,  so  wie  die  anstossenden  Theile  von  Maine  und  Atijuu,  die 
beiden  Sektionen  München  uud  Dresden  aber  das  eigentliche  Uerz 
Deutschlands  von  den  nördlichen  Abhängen  der  Alpen  bis  zur  Spree 
und  Havel  (41"  :S0'  bis  52  ;  3«'  N.  lir.)  und  von  2»  bis  .13"  «Ml.  L. 
von  r'oiTo.  Sehr  schön  stellen  »ich  die  ilühenverhiiltniuo  der  Niede- 
rungen, l'iatesui  und  der  Mittelgebirge  heraus,  weniger  scheint  una 
die  angewendete  ll.iheiiskale  für  die  Alpen  zu  passen,  denn  die  einzel- 
nen Zonen  drängen  »ich  hier  bei  dem  kleinen  MaasssUbe  der  Karte 
dermaassen,  das»  »io  ein  fast  verwirrendes  Bild  geben  und  zur  Benu- 
tzung oder  irgend  welchem  praktischen  Gehrauch  erst  von  Frischem 
umgezeichnet  und  in  grossere  Gruppen  zusotnmengefasst  werden  müssen. 

Die  l'aulus'ache  Karte  von  Württemberg  ist  eine  spezielle,  histo- 
risch-geographische Arbeit ,  die  Geschichtsforschern  und  Archäologen 
von  grossem  Interesse  sein  wird.  Durch  rothe  Signaturen  sind  ange- 
deutet: die  Römischen  Grenzwälle,  Römisch«  Niederlassungen  von  nam- 
hafter und  geringerer  Ausdehnung,  dergleichen  Villen  und  Gehöfte,  Orte, 
welche  auf  Rdmiache  Niederlassungen  gegründet  sind,  Hämische  Befe- 


stigungen und  Wachtposten,  Denkateine  und  Bildwerke,  Graber.  W1WI- 
leitungen;  von  den  Römischen  Strassen  sind  unterschieden  Haupt- 
strasseu  (Konsularatrassca),  llecntrasarn .  Kommerzialstrasseii  oder 
minder  bedeutende  Heerstraasen,  vervnuthliche  Strassen,  Blaue  Signa- 
|  turen  geben  die  Lage  All-GernianUclior  (Keltischer)  Grabhügel,  Reihen- 
gräber ,  Todtcubäiime  und  Pfahlbauten  an.  Man  staunt  über  die  Fülle 
der  noch  vorhandenen  oder  doch  nachweisbaren  Spuren  aus  jenen 
Zeiten . 

Auf  die  höchst  verdienstvolle  Karte  des  Hauptmanns  Geerz  ist 
schon  im  Oktober  1858,  gleich  nach  der  Ausgab«  der  Einladung  zur 
Subskription,  also  noch  vor  dein  Erscheinen,  die  öffentliche  Aufmerk- 
samkeit durch  da»  Dänischer  Seite  erfolgte  Verbot  ihrer  Einführung 
und  Verbreitung  im  Herzogtbum  Schleswig  viel  wirksamer  liingelsakt 
worden,  als  diosa  von  unserer  Seite  geschehen  könnte:  auch  hat  das 
erste  Journal  Dänemarks,  „Kädreland" ,  diese  Aufmerksamkeit  noch 
mehr  erregt,  indem  es  erklärte,  die  Gecra'srbe,  zur  Karte  gehörige, 
Schrift  gefährde  die  Elistenz  Dänemark»  1  Ka  ist  begreiflich,  dass  sich 
der  Verfasser  bei  der  National-Dänischen  Partei  raiaaliebig  macht,  wenn 
er  nachweist,  daas  die  meisten  Ortsnamen  im  mittleren  und  nördlich*» 
Schleswig  Deutschen  Ursprungs  sind  {SS.  260  ff.),  dass  die  im  J.  1X51 
vollzogene  Einführung  der  Danischen  Sprache  in  den  Kirchen  and 
Schulen  des  mittleren  Schleswig  in  6  Kirchspielen  gar  keine  Berech- 
tigung hat,  dass  in  S«  Kirchspielen  bei  einem  wöchentlichen  Unter- 
richt von  3u  Stunden  dl«  Dänischen  Unterrichtsstunden  sich  zu  den 
Deutschen  wie  etwa  5  zu  25  und  in  3  Kirchspielen  wie  IS  is  14 
(nicht  wie  jetzt.  26  zu  4)  verhalten  tuüaaten  <S.  199);  wen«  er  auf 
der  Karte  nicht  das  unwissenschaftliche  Treiben  in  Bezug  auf  Danisi- 
rnng  der  Schleawig'acben  Ortsnamen,  wie  es  auf  der  Dänischen  Geos- 
nlstabskarte  de»  Herzoglbums  vom  Jahre  1858  hervortritt,  nachahmt, 
sondern  auf  wUsensakaftliebem  Boden  und  bei  einer  objektiven  Aaf- 
faasung  bestehender  Verhältnisse  verharrt;  wenn  er  den  Dänischen  See- 
karten nicht  gerade  sehr  schmeichelhafte  Dinge  nachsagt  (S.  IC6Ju.s.w.. 
man  würdo  aber  sehr  irren ,  wenn  man  aus  all'  diesem  auf  einen  ten- 
denziösen Charakter  der  Arbeit  schliessm  wollte,  sie  ist  vielmehr  rein 
wissenschaftlich  gehalten  und  erregt  nur  durch  die  offene  Darirrunr 
der  Resultate  der  wissenschaftlichen  Untersuchungen  und  der  faktisch« 
Verhältuisse  Anstusa  bei  der  genannten  Partei.  —  Dir  Karte,  d*  vz 
Kupferstich  ausgeführt  ist ,  ist  eine  jener  seltenen  K richte ,  die  nur 
durch  ein  Zusammenwirken  günstiger  Umstände,  durch  grosse  Opfer  sa 
Mühe ,  Zeit  und  Geld  erzielt  werden  können  ;  wohl  wenigen  Minnen 
ist  es  vorgönnt  gewesen,  bei  Bearbeitung  einer  Karte  ein»  so  reich« 
eigne  Anschauung  mit  einer  so  vollständigen,  wahrhaft  alauncnswerthea 
Kenntnis»  des  vorhandenen  Materiail»  verbinden  zu  können,  wie  drei 
Verfasser  dieser  Karte  von  Schleswig-Holstein. 

Die  Karte  der  Umgegend  vou  Darnstedt  in  4  Blättern,  von  denen 
das  nordöstliche  (Sektion  Messel)  noch  in  Arbeit  ist ,  hat  den  grossen 
Maassstnb  der  ursprünglichen  Detail-Aufnahme  des  Grossherzogl.  Hessi- 
schen Geoer»h|uarticnoei«ter- Stabe»  beibehalten,  während  die  topogra- 
phische Speziulkarle  des  ganzen  Landes  in  -11  Bl.  auf  den  halben 
Maassstab  (1 :  5ü.om>)  reducirt  ist.  Sie  zeichnet  sich  durch  schonen 
Stich  und  grosse  Deutlichkeit  aus.  Dasselbe  lässt  sich  auch  von  dem 
kotorirten  Plane  der  Stadt  DurmsUdt  und  ihrer  nächsten  Umgebung 
sagen ,  den  Lieut.  v.  Bechtold  im  doppelten  Maassstabc  jener  Karl« 
(l  :  12-50(0  gezeichnet  hat. 

Auf  der  vierhlitterigen  Karte  der  \V'ri»»er-  und  Wege- Verbindungen 
im  Europäischen  Uusslatid  sind  unterschieden:  die  Eisenbahnen,  drei 
Strassetik lassen ,  die  fertigen  nnd  projektirten  Telegraphenlinien ,  die 
schiffbaren  Flüsse  und  Kanäle;  die  Entfernungen  in  Wersten  sind  bei- 
gesehriebrn  ,  von  Ortschaften  sind  nur  die  Eisenbahn- ,  Tclegraphea- 
nnd  Poststalioneu  angegrben  und  je  nach  ihrem  Kang  bezeichnet,  ss 
I     das»  die  harte  sehr  klar  und  Übersichtlich  bleibt.  --  Die  sechsblätterigt 
I     Karte  von  ltusstand  bat  denselben  Maassstab  wie  die  au  dem  ,.E>po»< 
j     des  travaux  astron.  etc."  des  General  von  Schubert  gehörige;  wäh- 
rend diese  aber  eine  übersieht  der  Haupttriangulationcn  und  die  bis 
1855  astronomisch  bestimmten  Punkte  enthält,  gieht  die  vorliegend» 
Karte  neben  allen  astronomischen  auch  die  trigonometrischen  Punkte 
erster  Klasse  und  sämmtlirhe  llöhenbestimmungen  bis  zum  Jahre  11*5' 
an.  —  Dies«  zwei  unter  »ehr  vielen  neuen  Karten  des  Kussischon  üe- 
neralatabs  greifen  wir.  wegen  ihrer  allgemeinen  Nützlichkeit  auch  für 
i     das  Ausland   heraus ;  die  gessinmten  alljährlich  erscheinenden  Werk« 
dieser  grossartigen  Karten-Werkstatt  sind  eben  so  Staunenswerth  durch 
ihren  Umfang  als  durch  ihre  Gediegenheit,  ihren  inneres  Werth  und 
die  treffliche  Ausführung  ihres  Äussern.] 

n  1«.  MSrt  * 


Digitized  by  Google 


ui  HA    II  I  f.KTlIf.s 


Digitized  by  Google 


IVta-nitaiMia  (ar«ff«fliU«iir]fiHfaKl 


J  Jl.r;..  o;  UUJt  I  i  1.1  7  -  ...II  1 


IST 

♦* 1  ^-.-^fc». 


K4l  \ 

KAKTti  i»;s 

ÖSTKHUI'ICIIISrUK.V  K  A I S  K  H  STA  AT  E  S  ' 

aur  ri»rr>ir  hl  il«**> 

OlCHTICKtIT  DER  BEVÖUERUNC 

■  nrli  «Inn  Ci-iibii«  vih»  l'l  ■ 

I 


Jul*  '  t j      /  VriTd  _  .,..11 1 


V  *  - 

V  .r 


i  He  r(r    HKII»         .  \. 


-TT  'J'U  LA 


TT.f.  l  K 


v.  KAKTK.VNkim: 

**"  i 

LIVINCSTONES  ENTDECKUNG  1 
SJ  IUItw.x  _  sr.V.'S 

April  Will  !*■ 

V.,.,  A  tW««..*«  ' 
Mmb*AiI«I>  I  UIK)  

'  '  tezAar  1  ...  f — *• — »  i 


•I    !  >•,..  3« 


T..  ..!* 
«wtmH 


cuntA-  ji'sws  itJfiitt1 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 

Eine  historisch-ethnographische  Übersicht  von  Ad.  Berger,  Sekretär  der  Geogr.  Gesellschaft  in  Tiflis  '). 


Seit  Gülden städt'*  Besuch  im  Kaukasus  im  Jahre  1773 
«teilten  alle  Reisenden  in  dienern  Landstriche  mehr  oder 
weniger  richtige  und  genaue  Betrachtungen  über  Sprache, 
Abstammung  und  liiatorischo  Bedeutung  der  hiesigen  Volks- 
rtimme  an.  Bekauut  sind  die  Arbeiten  Klaproth's,  Rosen's 
Brwset's  und  besonders  Sjögren'«  auf  diesem  Felde;  die 
jiinpten  Nachforschungen  unseres  gelehrten  Landsmannes, 
d«  Akademiker«  Schiefner,  begründen  eine  genauere  und 
fundamentalere  Kunde  der  Kaukasischen  Sprachen  und  in 
Fcip>  dessen  auch  der  Volker.  In  einem  Lande  aber,  wie 
der  Kaukasus,  wo  Alles  Zufälligkeiten  unterworfen  ist,  kann 
die  Wissenschaft  lange  Zeit  sich  mit  relativ  genauen  Re- 
sultaten begnügeD.  Fortwährende  feindliche  Berührungen 
nit  den  Bergvölkern ,  die  ihren  ursprünglichen  Charakter 
bewahrt  hüben,  der  Mangel  an  gebildeten  Kiugcborncn,  die 
Abwesenheit  aller  Schriftlichen  Denkmäler  bei  den  Berg- 
vÜkenu  endlich  das  Fehlen  der  Schriftzeichen  selbst  und 
riole  andere  Hindernisse'  müssen  notwendiger  Weise  alle 
wissenschaftlichen  Versuclie  verzögern. 

Bei  d«r  Abfassung  der  folgenden  Überschau  der  Bcrg- 
T&lker  im  Kaukasus  hatte  der  Verfasser  deti  Plan ,  eine 
wohl  geordnete  uud  vollständige  Aufzählung  derselben  nach 
<lfr  schon  angenommenen  Rintheilung  aller  Kaukasischen 
Völker  zu  geben,  welche  noch  Ausschluss  des  Tatarischen 
Stammes  in  7  Hanptgruppcn  zerfallen,  die  eigene,  einander 


Tj  Der  »o  lange  Jahre  hindurch  fortgc*«tztc  Kampf  de»  Kueaiseben 
Reith»«  gegen  dir  Bewohner  Kauka»ien*  geht  jetjt  «einem  Knile  mit 
lurlieu  Schritten  entgegen :  «eitdem  Schalnil  bexiraiigcn  wurde,  nnter- 
wirfl  neb  cm  Stimm  nach  dem  anderen  und  bald  wird  r*  keine  freien 
KrrtM'iUer  de*  Kaukasus  tuebr  geben.  Zum  Yer>t*ndni>s  der  ein- 
laufenden Nachrichten  Ton  neuen  Unterwerfungen  sowohl  wie  als  treues 
BaU  der  gegenwärtigen  «thnogr*phin<hcn  Yorhültoi««*  Knuka»ieD8  Uber- 
lnupt,  „über  welche  man  «ich  —  wie  uns  au*  dem  Kaukasu*  »««ehrii- 
b«  »jrd  —  in  Europa  w  gern  in  den  falscheren  Meinungen  ergeht", 
ii»  die  folgende  Abhandlung  »on  Berger,  einem  der  gründlichsten  keu- 
acr  der  Kaakasiichen  Vulkerwhaftcn ,  rnn  grosner  Bedeutung.  Sie  er- 
•rbien  im  Jahrgang  1858  des  „Kaukaaiachcn  Kalender»",  deaaen  Re- 
dakteur der  Verfaaaer  ist ,  und  obwohl  in  Ku»i«chun  Schriften  oft  ci- 
tirt  u<t  benutzt,  bat  nie  doeh  keine  weitere  Verbreitung  gefunden,  da 
»*  in  Ku»i>eher  Sprache  geschrieben  i*t.  Wir  halten  e»  dr**balb  fUr 
tiatilieh  und  iritgemaan,  eiue  Deutsch«  Übersetiung  derselben  au  publi- 
uren,  die  una  Üerr  Nicolai  t.  Seidlitz,  Direktor  de»  Seidenbau*!  im 
in  besorgen  di*  üate  hatte.  In  der  Einleitung  hat  sieh  der 
einig«  wenige  Abküriungen  erlaubt,  dagegen  konnten 
riehtigungen  und  Zusätie  von  der  Hand  de*  Uenerala 
Ckodiko,  Chef«  den  Topographischen  Depot  de*  GeneraUtabea  der  Kao- 
kiMKhen  Armee,  benutsen,  die  una  Herr  Berger  gütigst  tnitgetheilt 
hat.  A.  F. 

n'.  Oeogr.  MIHheflunge».  1880,  Heft  V. 


unähnliche  Sprachen  reden:  1)  die  Kart  Weitsche,  2)  Abcha- 
gische, 3)  Tsohcrkcssisohc ,  4)  Oasethische,  5)  Ubyscho, 
6}  Lesghischo  und  7)  Tschetschenische.  Zu  bemerken  ist 
hier,  das«  dieser  Rintheilung  su  Folge  in  die  Zahl  der 
die  Lesghische  Sprache  redenden  Stämme  alle  Genoasen- 
sehaften und  Besitzungen  des  Daghestan  hinzugefügt  wur- 
den, wenn  gleich  in  einigen  derselben,  besonders  in  denen  im 
„Landstrich  am  Kaspischen  Meere",  die  Lesghische  Sprache 
den  zweiton  Rang  einnimmt  und  häufig  der  grösste  Thcil 
der  Bewohner  Tatarisch,  Kumykisch,  Kürinisch,  Bu- 
dughisch  u.  a.  redet. 

Als  Haupt^ucllen  zur  Zusammenstellung  dieses  Auf- 
satzos  dienten  die  Materialien,  die,  zu  verschiedenen  Zeiten 
gesammelt,  im  Archive  des  Hauptstabes  der  im  Kaukasus 
befindlichen  Truppen  verwahrt  werden,  ferner  einige  Noti- 
zen, die  vom  Chef  der  Trans-Kaukasischen  Triangulation, 
O.-M.  Chodzko,  mitgetheilt  wurden,  und  verschiedene  Werke 
Russischer  und  ausländischer  Schriftsteller. 

Der  leichtern  Übersicht  wegen  folgt  hier  eine  Tabelle 
aller  Bergvölker  mit  ihren  Unterabtheilungen  und  der  ap- 
proximativen Angabe,  wie  viel  Seelen  oder 
eine  jede  derselben  einschlicsst  '). 


N*a>cn  iler  Völler. 


1. 
1 

». 

3.  Zebelda  (Sanibal)  . 

4.  Stadaen  (Üahigeton) : 

a)  I'a-ehu    .    .  . 

b)  Acbtuhipaaou  . 
r)  Aibuga 
d)  Zaiidrtpach 
»)  Ketaehba 
0  Aredba  . 

g)  Zwid.h.  . 

h)  Baga  .  . 

5.  Abaainen: 

a)  KumaVhe 

b)  Kubanische 

6.  Beaailbei.    .  . 

7.  Tarn  .... 

8.  Kiajllwk'a  A-ttl 

9.  Bcheglref     .  . 

10.  Bago  oder  B«j 

11.  Braki  oder  ' 


Namen  der  V.Uker. 


Lnwi'n  A-ul  .  . 
Dudaruk  »  A-ul  ,  . 
Bibrrd-,  A-ul  . 

//  Siraiielh'ien. 

1.  Dadiani'thca    .    .  . 

2.  Forstliche*  oder  üa- 
dtscbkUiajusch*«  .  . 

3.  Freie.  

Summe 

///.  Stamm  Aä.gt. 
(Taebcrkeaaen.) 

1.  Grosse  Kabarda 

2.  Kleine  Kabarda    .  . 

3.  Flüchtig«  Kabardim-n 

4.  SiUapaaugen 

5.  Natuchaaliien  (Natt  bo- 
kuadah)   

G.  Sehegeken  od.  Choaken 
Abadurehen  .... 


Cinwob. 


1000 
890 


144346 


440^ 

5i  eil 

C83  J 
16.10H 


um 

I  I27ÄG 
4707 

| leuooo 

2(M)00 

40000 
6521 


')  Die  Seelonxahl  aller  hier  genannten  Völkerschaften  ist  nach  den 
Nachrichten  angegeben,  di«  im  J.  IMG  und  theilwei.«  im  J.  1852  g«- 


*2 


Digitized  by  Google 


166 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


Xamrn  «Irr  Völker. 

9.  Bahrducben 

a)  TwbtrtMtanKiMii . 

b)  Charajwbrinrn 

10.  Sbanejewien    .    .  . 

11.  Kougai  vKrmirg")  a. 
Temirgoi)  .... 
Jegrrukoi  .... 
Bculrncl  .... 
Motboecb  .  .  .  . 
Tschiib«siBfO  .  .  . 
Adale  

Summe 

IV.  Ubylttn-Xtomm. 
»)  Kiguitl.  l'byeben  . 
b)  Suu«b«  .  . 

i')  Wardan«     .    .  . 

V.  Tiirkit'-htr  Stuntm. 
I.  Xogaicr. 

A.  Jfogaier  jrONeiU 


,  Kiii» 


N»n.in  drr  Vliikcr. 


Kill«  .U- 
'  iiTUhL 


Namrn  der 


VI  11.  Tutdtiueit.  l'tcha 


4tMJ 


81<>8  c)  liomipariarb«  Gcnoaa.  J 
d)  T«bai{tnuii«chi;  Gen.  ' 
..  I'wliwa. 


•I 


,'■'11   wiiii  ('ltr\r*x\iTtn. 

.  Tust'hLflvn  . 

a)  /oTriwJiH  (lenoKiiiMiAcb.L 

b)  Pirikitüliccbri-icrjuMi.  ; 


Ii. 
13. 
14. 
]  :"■ 
ll",. 


471» 


511.'. 

200549 


25000 


a)  TachtaiDy«bi*th»  . 

b)  Munnurmh«   .  . 
0  Karaiunroiniacb« 
d)  Kipt«rliaki>cbe.  . 
«)  N'awrtuiwh«    .  . 
B.   Kureykiacb«  No- 


b)  Ktt.UkoWKl.*  -  . 

2.  KaraUcbai  .... 

3.  Ur«jpi«wn?n    .    .  . 

4.  SlaJkan.od.Battareeii 

a)  Balkare*  n 

b)  T««brgcoi»ni 

r)  Chulamien  .    .  . 
d)  BwBftiewi.n  . 
3.  Kurayken 

l)  Akataixbe  . 
b)  AudrrjcwVhe 
v)  Ko»Ukowii.ch»  .  . 

Sumiuc 

VI.  Oitcthiii'ltfr  Stamm 

1.  lhgorxi'n     .    .    .  . 

2.  WalaiULir  . 

3.  KurUly  

4.  Taga-urcn   .    .    .  . 


4>>2I 
2314 

1955 

»«.'<<:> 

5419 


540O 

73SO 
6c*  > 


4  450 


VII.  r«c^f«.Am."»cAer  .S< 

1.  Xaarano«  im       .  . 

2.  Galanc-hen  .... 

3.  Karaboln^ben   .    .  . 

4.  Galgaii-n  .... 

5.  Zori  

6.  Ki.Un  (Nahe)  .    .  . 

7.  iHheraflion  .... 

8.  Ki-trD  (Kotf-mte) 

9.  Akn  »der  Akinien 

10.  Pa«hc<hoi  od.  ScUopoten 

11.  Sibubusen  u  Sthatoi 
IS.  Scba.ro  und  Ktalal 

13.  Dalias-Butri    .    .  . 

14.  Tacbarbi'ii  od.Tntbatri 

15.  IUchkerin»eo  .    .  . 
IC.  KalubkalykoD 
17. 
18. 

19.  T.cbtt.cbtnxen,  Tere- 

kiatbe  

)<).  Tecbrte.,  8«un«b»'«be 
21.  Twbeta.,  BrajuDiathe 
gamma 


a)  inbi.laiirwchi-  Gen. 

b)  UiigoUuritKb*  Gruna«, 
t)  T«cbit«choT«fbe  Geq. 

d)  Tsthargaliethe  Gen. 

e)  A(hail»li«h»  Ueno«», 
fl  KistaarUcbe  (itno—. 

g)  Matureliach«  Gen©«. 

h)  Xn»k«rauliich*  Gen. 

i)  l'kanapucbawiiebr  Gm 
j)  ZitagauriacbeGenoaa. 
k}  Vilnilaurtwlu*  Genona, 
1)  KatjalchewWhe  Gen. 

3.  Chi-waauren 

a)  Arhaulnn  .... 

b)  iVhinUcbttraolro  . 

c)  Anhotkiopen  .    .  . 

d)  Schatilionrn  .    .  . 


4232 


/.V.  I."<jhitchtr  Stamm. 

(Ua^brüan.) 
A.  Grbirga.DaghrtUB : 
1.  Saalalau  .    .    .    .  . 
Gambit  


'.  ■  10900 


11456 


«09(1 

5960 


Andirn  :  16O0O 

23000 
-5OO0 


449*9 

jWIHt 
5KKI 
3818 
9640 

.7339 

948'J 
775 

I99U 

1534 
135 

1269 
313 

lglllHI 

335 
40(n> 
150OH 
70ÖO  ' 

900 
6000 
I  6(  K  II  I 

3S50 
1600 
4360 

5700 
19160 
litJO 
117080 


Konsobu  .  . 
Awarim .  .  . 
Andalil  .  .  . 
Karorh  .  .  . 
Mukratl  (Tamil) 
KciMtrucb  (Tleeaeruch) 
AnkratLiachvr  Bond 

a)  llsbonnut  od.  Tamara! 

b)  Kunudal  od.  "nonada 

c)  T-M  

d)  Boi(oii  mlrr  Bogdada 

0)  An t- Hi, »»u 
C  ToMh  rBaudal) 

g)  l'ncbada    .  . 

h)  Tom»    .    .  . 

1)  Koaailnda  .  . 
II.  KeleW!  .  .  . 
1J.  Aniuch  .    .  . 

13.  KapaUclia  od.  Chunawal 

14.  I>id»  oder  Zunta 

15.  Rogalal  .    .  . 

16.  T.diamalM  .  . 

17.  Tindi  oder 
IB.  l'okratl: 

a)  Chiri  . 

b)  SaiUly  . 
c>  Kcbidy  . 
d)  IlantWwi 

19.  Ttrbroia] 

i«.  Buni  * 

Sl.  Tl*k  ' 

■lt.  Kalalal  I 

£3.  ZunU  AdiWBth 

24.  Itutla  Arhwach 

25.  Gid  oder  Uidatl 
.6.  GoPrkcch  .  . 
27.  Kujiid&  .    .  . 

B.  Land  am  Kaop.  Motre 
2H.  ScbamtbaUrhafl  Tarka 


15200 

5090 
8860 

4210 

2600 

seoo 

36O0 
4380 
49G0 
MO 
300 
26» 
250 


29.  Meebtullniachea  Cbanat  20000 


84>K) 
40(H) 
4600 
3500 
Sinn 


7700 

280» 

2800 

8200 
4400 
2500 
5400 
5000 
600 

60000 


Ebiwoh- 
■  n^rxahl. 

3  70*  Kl 
14312 


Einwob- 
ntfuhL 


30.  Dargo 

31.  Kankaitacb 

32.  Akuacba  . 

33.  Sattrga 
34 

35.  Knaikumyk-acb« 

36.  KUrini»ch.  Herrwhafl  lüWH, 

37.  »«mur'.cber  Btairk 


a)  KutoJ  

b)  Aehty  

c)  Dokua  Pari    .    .  . 
—        d)  Alty  l'ar»  .... 

,0!J9   Nach  Auaachtuaa  d«a  ürr- 
>»",>,'       bentVhen  o.  Kuba'atben 
KreiM-a  ii 


r„iiui 


:;»?;6l 


I.  Der  Abobasisohe  Stamm  (Asega). 

Über  die  Genend,  die  jptrt  unter  dem  Namen  Abchasien 
bekannt  ist ,  haben  sieh  wenige  Traditionen  und  fart  gar 
keine  historischen  Angaben  erhalten,  welche  einigermaasaen 
im  Stande  waren ,  ihr  frühere»  Schicksal  zu  bestimmen, 
die  Identität  ihrer  vormaligen  und  jetzigen  Einwohner 
und  die  Holle  festzustellen,  die  dieser  Gegend  in  den  Um- 
wälzungen zufiel,  welche  das  langst  vergangene  Leben  des 
Kaukasus  und  seiner  häufig  gewechselten  Bewohnerschaft 
beständig  kennzeichneten.  Ohne  solche  Angaben  ist  die 
Beantwortung  der  Frage  unmiiglich,  ob  die  jetzigen  Be- 
wohner Abchasiens  Aboriginer  oder  ob  sie  aus  andereu 
Gegenden  eingewandert.  Die  Abchosen  nennen  sich  selbst 
Absfine  und  halten  sich  auf  Grundlage  dieses  Namens, 
nach  Eichwuld's  (I,  311)  Versicherung,  für  Nachkommen 
der  alten  Ägyptier  und  Abessinier,  wahrend  sie  nach  den 
Huthmussungen  anderer  Gelehrten  von  Armeniern  jibstam- 
men.  Diese  Genealogie  ist  ihres  Widerspruches  wegen 
eben  so  unrichtig  wie  fabelhaft,  gleichwie  alle  alten  Ge- 
nealogien aller  Völker  des  Erdballs.  Der  Meinung  Bro- 
ncwskij's  (s.  seine  Neuesten  historischen  und  geographi- 
schen Nachrichteu  über  den  Kaukasus,  Moskau  1623, 
Th.  I,  S.  319,  Rum.  zu  Folge  sind  die  Abchasen  das- 
selbe Volk,  das  in  Nestor'»  Chronik  uuter  dem  Namen 
Oben  vorkommt ;  worauf  aber  dieser  Schiusa  des  Autors 
begründet  ist,  finden  wir  in  seinem  Werke  nicht.  Zuver- 
lässig ist  es,  dnsB  im  Mittelalter  und  bei  den  Byzantinern 
die  Abchasen  l4fiua/o\  hiessen  und  nach  dem  Zeugnisse 
des  Konstantin  Porphyrogeneta ,  der  um  das  Jahr  948 
schrieb,  das  Nordufer  des  Schwarzen  Meeres  von  Sychia 
bis  Sotcriopolis  bewohnten.  Im  Jahre  550,  während  der 
Regierung  Justinian's,  nahmen  sie  den  christlichen  Glanben 
an,  kamen  später  unter  die  Herrschaft  der  Tschingis-cba- 
niden  und  befanden  sich  gegen  das  Ende  des  15.  Jahr- 
hunderts in  dem  Aufgebot«  Temir- Chans  gegen  Bajaset. 
Dicss  ist  in  Kürze  Alles,  was  wir  von  der  Geschichte  des 
Abchasischen  Volkes  wissen.  —  Gegenwärtig  bilden  den 
Abchasischen  Stumm: 

1.  Die  Abchtutn  (Abssua),  welche  die  Landstrecko  am 
Ufer  des  Schwarzen  Meeres  vom  Fluss  Ingur  bis  zum 
Fluss  Bsyb  einnehmen.  —  Abchasicn  wird  von  einem 
eingebornen  Herrscher  aus  dem  alten  Geschlechte  Atsch 
(Scharwaschidse)  regiert,  der  unter  Mitwirkung  der  Hassi- 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


167 


sehen  Regierung  einen  grossen  Einfluss  auf  daa  Volk  aus- 
übt. Nach  Unterwerfung  der  Zebelda  und  eines  Thoiles 
von  Ps-chu  härten  in  Abchasion  die  inneren  Fehden  und 
Unruhen  auf.  Die  vors  täglichsten  Befestigungen  sind  hier: 
Ssuchum-Kalo,  Bombory,  Pizunda  und  Gagry.  Sie  sind 
alle,  mit  Ausnahme  von  Bombory,  am  Ufer  des  Schwarzen 
Meeres  erbaut.  Die  Unbestimmtheit  der  Verhältnisse  der 
Landbesitzer  gegen  den  Herrscher  verursacht  mitunter 
Zwietracht  und  die  Gemeinde  Gumi  (im  8suchum'schen 
Bezirke  gegen  die  Zebelda  hin)  erfrecht  sich,  da  sie  wegen 
ihre«  gebirgigen  Wohnsitze«  Unzufriedenen  einen  Zufluchts- 
ort bietet,  zu  Unordnungen  und  Räubereien.  Der  Besitzer 
de*  Bezirkes  ist  ausser  Stande,  diese  Leute  zur  Ruhe  zu 
verweisen,  und  der  Beherrscher  Abchasiens  selbst  kann 
dies»  nicht  anders  als  mit  bewaffneter  Hand.  Die  Haupt- 
iadustrie  der  Einwohner  besteht  im  Verkauf  des  Buchs- 
beumholieB  (Palmenholz  von  den  Russen  in  Trans- Kauka- 
riea  genannt)  in  die  Türkei  und  von  Weintrauben  an 
Gnasiner  und  Armenier.  Mit  Landbau  und  Viehzucht  be- 
schäftigen sie  sich  sehr  wenig.  Sie  zahlen  unserer  Regie- 
runf  gar  keine  Abgaben. 

2.  Die  8*amur*aka*tn,  am  Ufer  des  Schwarzen  Meeres, 
im  Siiden  von  Abchasicn ,  vom  Flusa  Ochur  bis  zum  In- 
pa.  —  Saamursakan,  von  einem  den  Abchasen  stammver- 
wandten Volke  bewohnt,  wurde  früher  als  Kreis  zu  Abchasien 
gerechnet  und  kam  später  unter  die  Regierung  des  Herr- 
♦chers  von  Mingrelien ,  dessen  Machtvollkommenheit  über 
Swnursakan  aber  so  schwach  war,  das«  er  die  Unruhen 
and  inneren  Zerwürfnisse  nicht  beseitigen  konnte.  Das 
Land  war  mehrere  Jahre  lang  Gegenstand  des  Streites  der 
Beherrscher  Abchasiens  und  Mingrelicns.  Unseren  Besit- 
nmgen  einverleibt  ward  Ssamursakan  1830  und  im  J.  1840 
erfolgte  der  Allerhöchste  Befehl ,  diese  Gegend  denjenigen 
Liedern  zuzuzählen,  die  unter  unmittelbarer  Verwaltung 
der  Regierung  stehen.  In  demselben  Jahre  ward  ein  Rus- 
rietheT  Offizier  zum  Pristaw  (Aufseher,  "Kommissär)  ernannt 
und  dem  Chef  der  vierton  Abtheilung  der  Tsehcruoraorischen 
Küstenlinie  untergeben.  Ein  grosser  Theil  der  Einwohner 
des  Ssamursakan  sind  Christen.  Sie  sind  nicht  mit  Abga- 
ben belegt,  ihres  kriegerischen  Charakters  ungeachtet  voll- 
kommen ergeben ,  hüben  sich  aber  noch  nicht  des  kleinen 
Diebstahls«  und  der  Räubereien  entwöhnt.  Im  Ssamursakan 
waren  die  Festungen  llory  und  Anaklia  erbaut  worden,  die 
später,  da  sie  sich  nicht  besonders  notwendig  zeigten, 
aufgehoben  wurden  '). 

3.  Die  ZeMdinm  (Sombal).  Die  Zebelda  nennen  die 
Tscberkessen  Chirps  Knadsh,  d.  h.  Dorf  des  Cherp»,  nach 
dem  Namen  des  Stammvater«  der  Zebeldinen,  Cherpssei 
Msrselianij.  Dieses  Land  ist  am  Südwestabhange  des  Kau- 
kasus-Gebirges gelegen,  am  Ursprünge  des  Flusses  Kodor 
und  in  den  ihm  zunächst  liegenden  Thälern.  —  Die  Ze- 
belda unterwarf  sich  unserer  Regierung  im  J.  1837  und 
wird  seitdem  von  einem  Pristaw  regiert  Die  obere  Ze- 
belda (Dal),  die  am  oberen  Lauf  des  Kodor- Flusses  liegt, 


•)  Nsrh  General  Cbodzko  ist  Illori  kein*  Festung,  sondern  eia 
Fleckes  mit  einem  KosakcDposten.  Ansklia  ist  ebenfalls  ein  Kalken- 
pettea  mit  der  Ruine  einer  vormaligen  kleinen  Turkitcbcn  Festnng  und 
hegt  am  Unke»  Ufer  des  Ingur  in  MlagTclien,  an  der  Greese  de*  Ssa- 


ist  sehr  gebirgig  und  schwer  zuganglich,  diente  zum  Zu- 
fluchtsort unruhiger  Leute,  die  unter  verschiedenen  un- 
unterwürfigen Völkerschaften,  wie  Ps-chu,  Anhtachipssou 
und  Aibuga,  Hülfe  fanden.  Die  Empörung  der  Zebeldinen 
im  J.  1840  gab  Veranlassung,  in  der  Mark  Maramba 
Befestigung  zu  erbauen  und  von  ihnen  Geissein  zu  i 
Durch  diese  Maasaregel,  wie  durch  die  Unterwerfung  der 
Ps-chu,  wurde  die  Ruhe  in  der  Zebelda  wieder  hergestellt, 
doch  war  es  zu  dauerhafter  Ordnung  der  Verhältnisse  not- 
wendig, die  obere  Zebelda  (Dal)  zu  bändigen,  was  im  De- 
zember 1840  geschah.  Damals  wurde  ein  Theil  der  An- 
wohner des  oberen  Laufes  des  Kodor  nach  Abchasien  und 
in  die  Zebelda  übergesiedelt  Da  aber  in  der  Folge  alle 
diese  Ansiedler  ausrissen,  so  gründete  man,  um  sich  im 
Dal  festzusetzen,  1842  eine  Militäransiedelung  von  200  Fa- 
milien am  oberen  Laufe  des  Kodor-Flusses. 

4.  Stödten  ^Ssadsua  oder  Dshigeten).  Dir  Laad  wird 
im  Osten  vom  Fluss  Bsyb,  im  Westen  und  Süden  vom 
Schwarzen  Meere,  im  Norden  von  der  Kaukasus-Kette  be- 
grenzt.   Es  bilden  die  Dshigeten: 

s)  JVcAm.  Dieser  SUram  lebt  im  oberen  Laufe  der  Flutte  Bayb 
und  Medthtta.  Sie  sind  sehr  dem  Raube  ergeben  und  treiben  Handel 
mit  Gefangenen,  die  sie  vorzugsweise  in  Abchasien  erbeuten.  Eia  Theil 
des  Stamme*  unterwarf  eich  im  J.  1840,  stallte  Oeisaeln  und  nahn 
einen  Pristaw  bei  sich  auf.  Ein  anderer  Theil  der  Genoetenerhaft  8sad- 
sua  (Dshigeten) ,  der  in  der  Umgegend  da  Forts  des  Heiligen  Geistes 
lebt,  erklärte  im].  1841  gleichfalls  seine  Ergebenheit  und  vertagte  den 
Ubychon  seine  Theilnahme  an  Einfallen  in  unsere  Urenien.  Übriges» 
blieben  diese  Stamme  während  des  Aufstande»  der  Zebeldinen  im  J.  1840 
Tollkommen  ruhig,  was  zur  Hoffnung  auf  ihre  Ergebenheit  berechtigt. 

b)  Achtvhiftttou.  Sie  leben  am  oberen  Laufe  der  Flllsar.  P«-chu 
und  Mdsymta;  Niemandem  untertban  seiehnen  sie  sich  durch  kriegeri- 
schen, verwegenen  Sinn  aus  und  sind  mit  den  Ubyehen  eng  verbanden. 
Die  ungemein  gebirgige  Gegend  mit  bedeutender  Bevölkerung  erschwert 
ihre  Bändigung.  Der  einsigo  Saumpfad,  der  au  diesem  Stamme  führt, 
geht  durch  da*  Land  Pe-chu ;  vom  Meere  her  giebt  c*  keinen  Zugang 
su  ihnen.  Durch  l'nterwerfung  der  Acblschlpasou  kann  die  Frage  der 
Zähmung  des  ganxen  Ssadsus  entschieden 
dann  der  Weg  in  das  Land  der  rbyehea. 

c)  Aibuga.  Sie  leben  «wischen  den 
ssou,  Ps-chu  und  Zandrip»ch.  im  Landstrich  swischrn  den  Flüssen  Ps- 
chu  und  Harb  und  Ober  den  Quellen  des  Finstre  Cbsachnpsse.  Es  ist 
dies»  eine  kleine  Räuberge»ell*chsft ,  die  ihre  Plünderungen  vorsuga- 
weite  in  Abchsaien  betreibt. 

Die  drei  genannten  Genossenschaften ,  Ps-chu,  Arhtschipaaou  und 
Aibuga.  sind  den  au  der  Xnrdseite  des  Kaukasus  lebenden  TVhcrkes- 
sen,  die  mit  ihnen  offene  Fehde  führen,  unter  dem  Kollektlvnsmen  der 
Medowejewzcn  bekannt. 

d)  Zamtripteh.  Sie  leben  am  Gestade  des  Schwarsen  Meeres,  von 
der  NBndung  de»  Flusses  Bsyb  bit  iu  der  des  Flusses  Chaschupsse, 
int  Innere  det  Landes  erstrecken  sieh  ihre  Grensen  bis  zu  den  Arh- 
tschipssou und  Aibuga.  Die  Gesellschaft  Zandripacb  bildet  daa  Reich 
der  Fürsten  Zan  oder  der  Zaabri's,  Ein  Theil  der  Zendripach  und 
die  kleine  Sippe  Cbyschcha  (am  oberen  Laufe  det  Chaachupaae) ,  die 
den  Fürsten  Anschbsdae  gehört,  unterwarfen  sich  im  Jahre  1840  und 
stellten  Geiuwln.  doch  ist  dieae  Unterwürfigkeit  unzuverlässig  wegea 
de«  auf  sin  geübten  Einflustes  unruhiger  Nachbarn  —  der  Cbychen, 
welche  su  Ende  det  Jähret  1840  die  Pörsten  Zan  bei  wogrn  ihrer  un- 
serer Regierung  bewiesenen  Ergebenheit  ausplünderten. 

e)  KrUthba,  Herrschaft  der  Flinten  Ketsch,  swischen  den  Flüssen 
Mdsyrata  und  Cbatsrhups  liegend,  und 

f)  Arrd/m,  Herrschaft  der  Fürsten  Ared,  zwischen  den  Flossen 
Mdsyrata  und  Chosta.  am  Ufer  des  Schwänen  Meere»  bis  an  die  Gren- 
sen der  Ubycbiarhen  Genossenschaft  Sesacbe  befindlich.  Diese  beiden 
GeaellachafUn ,  wie  überhaupt  olle  am  Meere  lebenden  Dshigeten,  sind 
sur  Unterwerfung  geneigt,  werden  aber  davon  durch  die  Furcht  vor 
den  Ubyehen  und  Arlitschipasou  zurückgehalten.  Die  Bändigung  der 
letzteren  hätte  wohl  die  Unterwerfung  aller  am  Meere  wohnenden  Os- 
sär Folge. 

2S* 


Digitized  by  Google  ■ 


168  Die  Bergvölker 

g)  ZwitUha  und  b)  Vaga ,  swiscben  den  Flüssen  Choet*  und 
MiUynata  und  den  Geno»scnschaften  Aehtechipsaou  und  Arcdba.  Zwo! 
kleine  Ge*ellsdiaft<n ,  die  keine  Selbstständigkeit  betitzen ,  da  sie  atu 
Ankömmlingen  und  unabhängigen  Leuten  bestehen.  Sie  stehen  unter 
starkem  Binflnasc  der  l'bychan,  besonders  der  bunten  Bertrk. 

6.  Abaninen  (Altykissek  oder  Bassichög)  Sin  bewohnen 
die  höchst«  Region  am  Nordabhnnge  des  Gebirge«,  im 
Landstriche  zwischen  den  Quellen  der  Kuma,  des  Podku- 
mok ,  am  linken  Ufer  des  Kuban  und  an  den  Ausflüssen 
der  Flüsse  Kefara,  Bcsheon,  Luba,  Chodsa  und  Gübs.  Diesa 
Volk  wird  in  Kuma' sehe  und  Kubanische  Abasineu  gctheilt 

n)  Knma  »die  Att<uintn  (an  der  oberen  Kuiua  und  dem  Podkumok  ' 
in  vier  Dürfern).    Sie  werden  vom  Karatscbaiscben  Pristaw  regiert. 
Die  oberen  Kuma'echrn  Abasüien  führten  unter  der  Leitung  des  Fortton  | 
Kartuko  zur  Zeit  de»  Aufsundes  der  Ornenrn  Kabarda  im  Jnbrc  1*28 
einen  hartnackigen  Krieg,  wurden  aber  endlich  gebändigt  und  unter- 
warfen «ich  dem  Gener«!  Jermoluw. 

b)  Kubanuehc  Alxuintn,  —  waren  früher  den  Fürsten  der  Urossen 
Kabarda  unterthan,  ergaben  sich  aber  1H*2  unserer  Regierung. 

6.  hettitbei,  wohnten  am  oberen  Laufe  der  Flüsse  Urup 
und  Selcntschuk.  Sie  erkennen  die  Herrschaft  der  Usden's 
Marnchiani  an,  von  der  früher  fürstlichen  Familie,  die  von 
dem  Ufer  de*  Schwarzen  Meeres  auf  die  Nordscitc  de» 
Kaukasischen  Gebirgen  übersiedelte ,  wo  sie  gezwungen 
ward ,  «ich  den  Tscherkessischen  Fürsten  unterzuordnen, 
die  sie  mit  Abgaben  belegten  und  ihnen  verboten,  sich 
Fürsten  zu  nenuen.  Als  aber  im  J.  1834  die  Bessilbcjew- 
zen  in  Folge  des  Zuges  des  Generals  Sass  in  ihr  Land 
sich  unserer  Regierung  unterwarfen ,  wurde  dieser  Familie 
die  Wurde  von  Usden's  der  ersten  Stufe  verliehen.  In 
der  Folge  wanderte  das  Volk  grüssteutheils  an  die  Laba 
und  Belaja  aus. 

7.  Tarn  (an  den  Quellfiusson  der  Grossen  Laba).  Den 
Vorrang  hat  bei  ihnen  die  Familie  de«  Usden  Saurum. 

«.  h'i*ylbek'i  A-ul  (Dorf),  jenseits  des  Berges  Achmet, 
an  den  Quellen  des  Flusses  Andriuk.  Seinen  Namen  er- 
hielt dieser  A-ul  vom  Stammvater  seiner  Bewohner,  Kisyl- 
bek ,  einem  Krim'schcn  Sultan ,  der  sich  einst  in  diesem 
Lande  barg. 

9.  Stheyitri  (am  oberen  Laufe  der  Kleinen  Laba).  Sie 
zahlen  den  Besslenei'schen  Fürsten  Scholochow  und  Kanu-  ; 
kow  Tribut. 

Die  drei  zuletzt  genannten  Volksstämme.  Tara,  Kisyl- 
bek  und  Schogirci,  sind  glcichermaassen  wild,  raubsüchtig 
und  arm. 

10.  Uago  oder  1hg,  leben  in  drei  kleinen  Dörfern,  die 
am  Flusse  Chods,  am  bewaldeten  Fusse  des  Berges  Aschisch- 
bach  gelegen  sind.  Die  Bogowzon  haben  besondere  Ehr- 
furcht vor  den  Usden's  aus  der  Familie  Bag,  welche,  wie 
die  Schegirejewzc  n,  den  Fürsten  Scholochow  Tribut  zahlen 
und  selten  einen  Überfall  auf  die  Kuhar-ischo  Kordon- 
Linie  machen. 

11.  liraki  oder  Iturakai.  Sie  nehmen  drei  Dürfer  am 
Ufer  des  Flusse«  Gübs  ein ,  nahe  dem  Fusse  der  Kaukasi- 
schen Hauptkette.  Die  Einwohner  werden  auch  als  den 
Fürsten  Scholochow  trihutär  angesehen.  Die  erste  Stelle 
nimmt  bei  ihnen  die  Familie  der  Usdon's  Liach  und  Angok 
ein,  die  mit  der  Abchasischcn  Familie  der  Daurow's  ver- 
wandt sind,  woher  sie  auch  deren  Schutz  geniessen  '). 

')  Sie  haben  »ich  im  November  Ihäm  zugleich  mit  den  Abadwbe* 
Ru«liud  unl.-rwr.rft  ii.  A.  P 


les  Kaukasus. 

S* 

Schliesslich  müssen  wir  noch  dreier  Fürstenfamilien 
erwähnen,  der  Lowi,  Dudaruk  und  Biberd,  die  sich  in 
Folge  innerer  Uneinigkeiten  mit  ihren  untergebenen  Us- 
den's aus  Abchasien  auf  die  Nordseite  des  Kaukasischen 
Gebirge«  übersiedelten;  von  ihnen  stammen  gegenwärtig: 

12.  LotcCt-A-nl .  am  Flusse  Kuma,  auf  der  rechten 
Seite  des  Kuban.  Diese  Genossenschaft  war  bis  zu  der 
hier  im  J.  1814  wüthenden  Pest  zahlreich,  verminderte 
sich  aber  seitdem  bedeutend. 

13.  lhutaruk't  A-ul,  auf  dem  linken  Ufer  des  Kubtin, 
gegenüber  der  Staniza  (Kasakcndorf)  Batalpaschinsk.  Die 
Einwohner  der  beiden  letztgenannten  A-ul»  (Dürfer)  sind 
vollkommen  ergeben  und  stehen  unter  dem  Pristaw  der 
Trans- Kubanischen  Bergvölker;  mit  Abgaben  sind  sie  nicht 
belegt  und  tragen  dieselben  Naturalleistungen  wie  die  No- 
gaicr,  die  längs  des  Kuban  loben. 

14.  Biberd'i  A-hI,  existirte  bis  zum  J.  1H29,  wo  er 
zur  Strafe  für  seinen  Verrath  durch  unsere  Truppen  voll- 
kommen zerstört  wurde. 

II.  Swanethero. 

Die  Swanethen  sprechen  eine  uns  fast  völlig  unbe- 
kannte Sprache  und  daher  ist  es  schwer  festzustellen, 
welchem  Volksstamme  sie  eigentlich  angehören.  Der  geo- 
graphischen Lage  nach  fallen  die  Grenzen  des  von  ihnen 
eingenommenen  Landstriche»  einerseits  mit  Mingrelicn  und 
Abchasien,  andererseits  mit  den  Balkarzen  und  theilweise 
mit  der  Kabarda  zusammen.  Aus  der  geringen  Anzahl 
von  Wörtern,  die  der  Obrist  Bartholome  während  seiner 
Reise  in  das  Freie  Swanethicn  gesammelt  hat,  ist  ersicht- 
lich, dass  nur  der  dritte  Theil  eine  Grusinische  Wurzel 
hat,  während  die  anderen  Nichts  mit  den  übrigen  Kauka- 
sischen Sprachen  und  Dialekten  gemein  haben.  —  Swane- 
thien,  vom  Grusinischen  Worte  „ssawanc"  ^Zufluchtsort, 
Herberge),  bildete  im  Alterthum  eine  Provinz  des  Grusini- 
schen Reiches  und  ward  von  Mouruws  verwaltet,  welche 
von  den  Zaren  selbst  ernannt  wurden.  Bei  der  Theilung 
des  Grusinischen  Reiches  unter  Alexander  I.  ward  Swane- 
thicn mit  den  drei  Fürsteuthiimern  Abchasien,  Gurien,  Min- 
grelien  und  Dshigetien  dem  lmerctinischen  Zaren  zu  Theil. 
In  der  Folge  aber  fielen  Dshigetien  und  das  Obere  Swa- 
nethicn mit  dem  Ingur-Thale  von  ihm  ab;  das  Untere 
Swanethicn  blieb  ihm  so  lange  unterthan ,  bis  Mingrelicn 
seinerseits  sich  frei  erklärte  uud  mit  dem  Letsehgum  zu- 
sammen zu  den  Mingrelisehen  Dadians  (Herrschern)  über- 
ging. Von  der  Zeit  an  wurden  beide  Provinzen  fortwäh- 
rend von  ihnen  regiert.  —  Swanethicn  wird  in  das  Dadia- 
nische,  Fürstliche  und  Freie  eingetheilt. 

1.  Itadianische»  Swatuthirn.  Fast  die  ganze  Bevölke- 
rung dieses  Theiles  von  Swanethicn  ist  längs  des  oberen 
Laufes  desZchenis-Zkali  in  drei  Dörfern  koncentrirt:  1.  Len- 
techi  (120  Höfe),  Eigen thum  des  Fürsten  Dadion;  2.  Tscho- 
luri  (100  Höfe},  Besitzung  der  Fürsten  Garabchasow,  und 
3.   Laschkcti  (200  Rauchfänge  oder  Höfe),   den  Fürston 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


1G9 


Geluani,  I'ntcrthanen  der  Mingrelisoben  Herrscher,  gehörig. 
Ausser  den  genannten  Dörfern  ist  noch  das  Dorf  Choloti 
tu  erwähnen ,  welches  aus  20  Hofen  besteht ;  »je  liegen 
»Ue  lang*  des  Ufer»  der  Chcledula,  5  Werst  von  Lentechi. 

2.  Furitliek^t  Steanethü*.  Das  Dadischkilianische  oder 
»genannte  Fürstliche  Swanethien  grenzt  im  N.  und  NO. 
ta  die  Karatschaiewzcn  und  Zebcldinen ,  von  denen  es 
durch  die  Zebeldinische  und  Kaukasische  Hauptkette  ge- 
schieden wird,  im  SW.  an  Abohasieu,  Ssamursakau  und 
Mingrelicn ,  im  SU.  an  Mingrelien  und  das  Dudianische 
Swanethien ,  von  welchem  es  die  Swanethischc  Bergkette 
trennt,  endlich  im  O.  an  die  Landschaften  Latal  und  Mul- 
lach,  deren  Dörfer  zum  Freien  Swanethien  gehören  und 
hinter  den  Elbrus-  und  Leila- Ketten  liegen  ,  welche  die 
Tbäler  Betschu  und  Zchraari  bilden.  Fast  die  ganze  Be- 
völkerung Swanethiens  ist  am  rechten  Ufer  des  Ingur,  auf 
dem  Abfalle  srhroulcr  Terrassen ,  die  von  einander  durch 
tiefe  Schluchten  geschieden  sind  und  sich  zum  Flusse 
hinabsenken,  vertheilt.  Das  Fürstliche  Swanethien  ist  unter 
Besitzer  aus  dem  Gexchlechte  der  Fürsten  Dadischkiliani 
ptwilt.     In  Allem  zahlt  man  in  ihm  ungefähr  5 lß  Höfe. 

3.  Freie»  Sirantlhien  ').  Es  grenzt  nach  W.  an  die 
Bedungen  der  Fürsten  Dadischkiliani,  im  S.  trennt  es 
der  Swanethische  Ocbirgskamm  vom  Dadiauischen  Swane- 
thitD  uud  das  Kaukasische  Hauptgebirge  im  X.  und  XO. 
roo  den  mit  den  Karatschaisclien  Völkerschaften  stamm- 
verwandten Bakssanzen,  Tschegemzen,  Chulamzen  und  Mal- 
hrzea.  Im  Freien  Swanethien  giebt  es  12  Dörfer:  Usch- 
kid, Kala.  Gadcsch,  Zwirli,  Geli,  Inari,  Bagrcsch,  Mudshali, 
Mullach,  Mestia,  Lenoshedi  und  Latali,  mit  einer  (183  Rauch- 
finge  bildenden  Bewohnerschaft.  Bis  zur  Reise  des  Obri- 
rt*n  Bartholoniäi  im  J.  1853  war  uns  Swanethien  wegen 
«einer  Unzugänglichkeit  weniger  als  die  übrigen  Theile 
dieser  Gegend  bekannt  Die  Einwohner  sahen  immer  mit 
Mimraucn  auf  die  Versuche,  ihr  Land  kennen  zu  lernen, 
das  reich  ist  an  Denkmälern  des  Alterthums  und  interes- 
sant in  ethnographischer  und  anderen  Beziehungen.  Wer 
w  wünschen  sollte,  sich  näher  mit  Swanethien  bekannt  zu 
machen,  den  können  wir  auf  die  ausgezeichnete  Abhand- 
luog  de*  Obristcn  Bartholomüi:  „Reise  in  das  Freie  Swa- 
ntihien",  die  im  3.  Bande  der  Denkschriften  der  Kauka- 
sischen Sektion  der  Kuss.  Geogr.  Gesellschaft  enthalten  ist, 
und  den  Aufsatz  „Swanethien"  de«  Fürsten  Lobanow  Ro- 
Nowskij,  der  in  der  Zeitung  „Kawkas"  auf  das  Jahr  1852, 
NX.  l  t — 17,  abgedruckt  ist,  verweisen.  Aus  letzterem 
Ut  der  grösste  Theil  unserer  Nachrichten  bei  Abfassung 
der  Beschreibung  dieses  Thcilts  des  Kaukasus  entlehnt 
worden. 

III.  Tsoherkossischer  Stamm  (Adige). 

Die  Tscherkcssen ,  die  sich  selbst  Adige  nennen,  be- 
wohnten im  Alterthumc  die  Westseite  des  Kaukasus  und 
die  Halbinsel  Krim  und  waren  den  Griechen  unter  dem 
Xamen  Zr/oi  bekannt.  Unter  diesem  Xamen  finden  sie 
»ich  in  Arrian's  Ponti  Euxini  et  maris  Erythraci  periplus, 

'S  Gtgmwirtig  cuttirt  dir  Ibncnnung  „Ynin  SwsorthUn"  nullt 
m»i.r,  di»  Eiownbu*r  h»Wn  «ich  <l.-r  ltu».i»fhen  Itcgicrotig  «r<eb«o. 
Ii.  cüxis  RBui>rU«i>  Fri.t.w  (Kommt«!»  eingwoUt  btt. 


der  zur  Zeit  des  Kaisers  Adrian,  in  dessen  Auftrag  Arrian 
die  Ufer  de«  Schwarzen  Meeres  bereiste,  zusammengestellt 
worden  war.  Klaproth  dagegen  meint,  dass  die  Alten  mit 
dem  Xamen  '/.v/oi  wahrscheinlich  nur  eine  Tscherkcasische 
Völkerschaft  bezeichnet  hätten,  da  Arrian,  während  er  die 
Ufer  des  Schwarzen  Meeres  als  ihren  Wohnsitz  bezeichnet, 
gleichseitig  bezeugt,  dass  sie  der  Fluss  Aohei  (im  XW.) 
von  den  Ssanichcn  (den  jetzigen  Shauojowzen)  getrennt 
hätte.  So  gehörten  die  Sünder  und  Kerketen,  welche 
gleichfalls  am  Schwarzen  Meere  wohnten ,  ebenfalls  zum 
Tscherkessischen  Stamme.  Xach  den  Überlieferungen  dieses 
j  Volkes  —  f;ihrt  Klaproth  fort  —  verliess  eins  seiner  Ge- 
schlechter, Kabarda  mit  Xamen,  im  6.  Jahrhundert  der 
Hedjra  seinen  früheren  Wohnsitz  am  Kuban  und  zog  nach 
X.  zum  Flusse  Don,  von  wo  es  aber  bald  in  die  Krim 
hinüberging.  Hier  siedelten  sich  die  Kabardinen  an  der 
Südseite  an,  woher  die  Ebene  zwischen  den  Flüssen  Ka- 
tsclia  und  Belbek  (deren  obere  Hälfte  Kabarda  genannt 
wird)  noch  jetzt  vou  den  Tataren  „Tscherkessische  Ebeue" 
geheissen  wird. 

Auf  einer  Seekarte  des  Mittelländischen  und  Schwarzen 
Meeres,  die  im  J.  1497  von  Freducius  von  Ancona  zusam- 
mengestellt worden  ist  und  in  der  Wolfcnbütteler  Biblio- 
thek verwahrt  wird,  kann  man  den  mit  rothen  Buchstal>en 
geschriebenen  Xamen  des  Kabardinischen  Volkes  etwas 
westlich  von  dem  Orte  lesen ,  wo  gegenwärtig  Taganrog 
liegt,  und  die  frühern  Wohnsitze  der  Kabardinen  sehen, 
welche  im  7.  Jahrhundert  wiedor  die  Krim  verliessen  und 
die  Insel  einnahmen ,  die  von  zwei  Armen  des  Kuban 
nahe  an  seiner  Mündung  gebildet  wird  und  noch  heut  zu 
Tage  von  den  Tataren  „Kisy hasch",  d.  h.  „Bother  Stein", 
genannt  wird.  Aber  auch  hier  blieben  sie  nicht  lange,  son- 
dern rückten  untor  der  Leitung  Inal's,  des  Stammvaters  aller 
Kabardinischen  Fürsten,  weiter  nach  Osten,  wo  sie  sich 
längs  des  Kuban  in  der  jetzigen  Kabarda  niedcrlk^sen 
und  sich  andere  Tscherkessische  Völkerschaften  unterwarfen. 

Nach  den  bei  den  Osseten  erhaltenen  Überlieferungen 
hiessen  die  Tscherkessen  bis  zur  Ankunft  der  Kabardini- 
schen Fürsten  aus  der  Krim  Kasachen  —  ein  Name,  der 
sich  ihnen  auch  im  Munde  der  Mingrelier  erbulten  hat, 
die  sie  jetzt  noch  „Kasach-mepe",  d.  h.  „Fürsten  der  Ka- 
sachen", nennen.  Hiermit  stimmt  auch  das  Zeugniss  des 
Konstantin  Porphyrogeneta ,  der  das  Land  der  Tscherkes- 
sen,  das  am  Schwarzen  Meere  liegt,  Sychien  und  die 
höher  gelegene  Gegend  Kasachicn  nennt,  welches  an  das 
Land  der  Alanen  oder  Osseten  grenzt. 

Zur  Zeit  des  George  Interiano,  der  um  das  Jahr  1502 
schrieb ,  nahmen  die  Tseherkesson  das  ganze  Ostufer  des 
Asow'schen  Meeres  (Palus  Maeotis),  vom  Don  bis  zum  Kim- 


Digitized  by  Google 


170 


Die  Borgvölker  des  Kaukasus. 


Tataren  verdrängt  wurden  (Asia  polyglotta,  pp.  129 — 131). 
Schcich-Eddin  von  Damaskus  spricht  vom  christlichen  Volk 
Eskesch,  das  im  N.  des  Schwarzen  Meeres,  in  der  Nach- 
barschaft der  Alanen  und  Russen,  lebe.  Der  Meinung 
D'Ohssou's  zu  Folge  (Des  peuples  de  Caucase  etc.  Paris 
1828.  8.  SS.  185,  186)  können  das  die  Sckchi  oder  Sichi 
sein  —  ein  Name ,  unter  dem  die  Griechen  und  Italiener 
nach  Intcriano'g  Zeugnis»  die  Tscherkessen  verstanden. 

Nach  Traditionen,  die  bei  den  Tscherkessen  selbst  be- 
stehen „  gelten  als  älteste ,  am  Nordabhange  der  Kaukasi- 
schen Gebirge  angesiedelte  Völkerschaften  ihres  Stammes 
die  Kabardinen  und  Besalenejowzen ,  welche  nuch  Sogen 
der  Trans-Laba'sohen  Tscherkessen  den  Fuss  den  Gebirges 
zwischen  den  Flüssen  Belaja,  Laba  und  Urup  einnahmen, 
von  wo  sie  durch  andere  Tscherkessische  Völkerschaften, 
die  über  die  Gebirgspässe  vom  Schwarzen  Meere  her  aus- 
wanderten, allmalig  weiter  und  weiter  nach  Osten  gedrängt 
wurden.  Nach  den  Kabardinen  und  Bcsslonejewzcn  wan- 
derten gleichfalls  von  da  die  Temirgojewzen  und  Gatin- 
kajewzen  aus  und  nahmen  die  Orte  ein,  wo  heut  zu  Tage 
die  Abadsechen  leben.  Nach  den  Temirgojewzen  wanderten 
über  das  Gebirge  und  nahmen  den  Fuss  des  Gebirges  am 
unteren  Laufo  des  Kuban  ein  die  Schapssugen,  Btsheduchen 
und  Natchokuadsh  und  nach  ihnen  die  Maohoschewzen, 
welche,  ihrerseits  die  Temirgojewzen  in  die  Ebene  drän- 
gend, sich  längs  des  Flusses  Belaja  im  Maikop'schen  Thale 
niedcrliessen.  Die  Machoschewzen ,  nach  Psesir  und  Fars 
gedrängt,  räumten  ihren  Flatz  den  Abadsechen.  Nach  letz- 
tern erschienen  am  Nordabfalle  des  Gebirges,  zwischen  den 
Flüssen  Belaja  und  Psekups,  die  Jegerukajewzen ,  die  von 
den  JedikowVhen  Abadsechen  —  Dshanget-Chabl  und  Da- 
ur-Chabl  —  verdrängt  wurden.  Endlich  waren  der  Zeit  nach 
die  letzten  Cbersiedler  die  A basinen,  die  allmalig,  im  Laufe 
von  Jahrhunderten,  aus  Abchasicn  über  die  Bergpässe  in 
die  Gegend  zwischen  den  Flüssen  Tuberda  und  Belaja 
hin  über  wanderten  und  in  der  Folge  mit  den  Kubanischen 
und  Kuma'schcn  Abasinen  folgende  selbstständige  Genossen- 
schaften bildeten:  Tarn,  Baschilbei,  Barakai,  Bago,  Kisyl- 
bek,  Schegirei. 

In  solcher  Weise  stellt  die  Sage  nns  die  allmälige  An- 
siedelung des  Tscherkessischen  Volkes  dar.  Schwer  ist  es, 
an  die  Wahrheit  dieser  Beschreibung  zu  glauben,  die  wenig 
durch  historische  Facta  gestützt  ist,  und  zukünftige  For- 
schungen allein  können  diese  wichtige,  bis  jetzt  aber  noch 
▼erwirrte  Frage  aufklären.  Gegenwärtig  versteht  man  unter 
der  allgemeinen  Benennung  Tsoherkcssen  alle  Bergvölker, 
die  am  Nordabhange  der  Kaukasus-Kette  und  auf  den  Ku- 
banischen Ebenen,  vom  Kuban  an  bis  zur  Festung  Anapa 
und  von  da  längs  des  Südabfalls  der  Kette,  längs  des 
Ostufers  des  Schwarzen  Meeres  bis  zum  Lande  der  Ubychen, 


leben,  (s.  die  Einleitung  zum  Rassisch  -  Tscherkoseiechen 
Wörterbuchc  von  L.  Lullier.  Odessa  1846.  8.  S.  IV). 

Hierzu  gehören  mit  Einschluse  des  Landes  der  Uuy- 
chen  die  ganze  Kleine  Kabarda,  ein  grosser  Theil  der  Ka- 
bardinischen Ebene  zwischen  den  Flüssen  Terek  und 
Malka ,  die  am  Fuss«  des  Gebirges  zwischen  der  Teberda, 
dem  Kuban,  der  Laba  und  Belaja  liegende  Landstrecke,  das 
linke  Ufer  des  Unteren  Kuban  und  endlich  das  östliche 
Ufer  des  Schwarzen  Meeres  von  den  Kuban-Mündungen 
bis  zum  Fluss  Bsyb. 

Bis  zam  Jahre  1829  bildete  der  Kuban-Flusa  (bei  den 
Bergvölkern  Pschis)  die  Grenze  unserer  Besitzungen  gegen 
das  Land  der  Tscherkossen.  Einige  Zeit  zuvor,  nament- 
lich im  J.  1827,  kam  der  Trabesond'schc  Pascha  Tsche- 
tschen-Oglu-Hassan  in  der  Festung  Anapa  zum  Ersatz 
Achmed-Pascha' s  an,  berief  die  Fürsten  und  Älteaten  der 
Tscherkessischen  Völkerschaften  zusammen  und  trug  ihnen 
den  Schutz  der  Türkei  an.  Die  Tscherkessen  waren  hier- 
mit einverstanden  und  huldigten  der  Türkei,  doch  mit  dor 
Bedingung,  dass  ihre  Unabhängigkeit  ihnen  erhalten  bliebe. 
Doch  schwächte  bei  alle  dem  der  Einfluss  der  Pforte  auf 
die  Trans-Kubanische  Gegend  bedeutend  die  Peudalmacht 
der  Fürsten.  Zu  der  Zeit  waren  Raub-  und  Mordanfälle 
längs  des  Kuban,  d.  h.  auf  unserer  Grenze,  selten,  und 
wenn  sie  Statt  fanden,  wandten  sich  die  Chefs  d«r  da- 
mals bestehenden  Kuban- Linie  mit  Klagen  an  den  Pascha 
von  Anapa  oder  an  seine  zwei  Kaimakams,  die  ihre  Re- 
sidenz den  Stanizon  Ubeshinsk  und  Ladoshsk  gegenüber 
hatten,  und  erhielten  fast  immer  Genugthuung.  So  blieb 
es  bis  zum  Jahre  1829.  Als  aber  in  Folge  des  Bru- 
ches mit  der  Türkei  unsere  Truppen  Anapa  einnahmen, 
ergriffen  die  Tscherkessen ,  von  der  Pforte  aufgehetzt ,  die 
Waffen  und  der  Teuiirgojew'sche  Fürst  Dahembulat  Bolo- 
tokow  hörte  nicht  auf,  unsere  Stanizen  am  Kuban  zu 
beunruhigen.  Um  .gleich  im  Anfang  den  feindlichen  Hand- 
lungen der  Bergbewohner  ein  Ziel  zu  setzen,  machte  der 
damals  an  der  Kuban-Linie  kommandirende  General  Emma- 
nuel eine  Bewegung  in  das  Gebirge  und  alle  räuberischen 
A-ule  vom  oberen  Kuban  bis  zum  Flusse  Kurdship»  empfingen 
die  verdiente  Strafe.  Noch  jetzt  können  die  Trans- Kubaner 
diese  ihnen  von  unseren  Heeren  gegebene  Lehre  nicht 
vergessen. 

.  Nach  dem  Frieden  von  Adrianopel  erhielt  Kuasland 
Kraft  der  Traktate  im  Kaukasus  alles  Land,  das  bisher 
unter  dem  Schutze  der  Türkei  gestanden  hatte ;  als  wir 
aber  von  den  Tschcrkesscn  Unterwerfung  und  Gehorsam 
forderten,  Hessen  sie  es  sich  einfallen,  ihre  Freiheit  zu 
vertlieidigen,  deren  unvermeidliche«  Ziel  fortwährende  Plün- 
derungen ,  Räubereien  und  verheerende  Uberfälle  der  von 
uns  in  dieser  Gegend  angesiedelten   friedlichen  Anbauet 


Digitized  by  Google 


Die  Borgvölker  dee  Kaukasus. 


171 


■ein  muasten.  Da  mal»  war  es,  wo  der  to  blutige  Krieg 
mit  den  Hakubanzen  (Trans-Kubaner)  begann,  der  noch  bis 
in  die  Gegenwart  fortdauert. 

Die  ersten  Expeditionen  liber  den  Kuban  waren  sehr 
erfolgreich ,  ungeachtet  man  wenig  geographische  und  to- 
pographische Kenntnisse  über  dienen  Landstrich  besass 
oder  auch  dieselben  ganz  mangelten ;  unsere  nächste  Be- 
kanntschaft mit  dieser  Gegend  begann  erst  zur  Zeit  der 
besonders  wichtigen  Expeditionen  des  General»  Weljaminow. 
Im  J.  1840  wurde  die  Kuban-Linie  in  die  „Hechte  Flanke 
4er  Kaukasischen  Linie"  umbenannt  und  der  General-Major 
Ssw  zu  ihrem  Chef  bestimmt.  Unter  ihm  war  es,  wo  die 
laba'sche  Linie  vom  Ufer  des  Kuhan  hierher  übergeführt 
■urde.  Die  Trans-Kubanisehen  Tscherkessen  aber  begannen 
«dioii  vom  Jahre  1837  an,  untor  sich  Bündnisse  zu  schlies- 
sen,  als  das  beste  Mittel,  gegen  uns  erfolgreich  zu  handeln, 
au)  hielten  im  J.  1841  eine  Volksversammlung  nm  Pschech 
»b,  äeren  Ziel  eine  bessere  Ordnung  ihrer  geistlichen  und 
«Michen  Angelegenheiten  war.  Die  verbündeten  Völker- 
xoiftcn  leisteten  einen  Eid,  die  Satzungen  dieser  Vcr- 
«rnnkug  streng  zu  erfüllen.  Um  dieselbe  Zeit  veranlasste 
Sctumil  eine  Erhebung  der  Grossen  und  Kleinen  Tscbetsch- 
nk  und  der  Krieg  auf  der  Richten  Flanke  loderte  mit 
oeuer  Kraft  auf.  Seliamil  entsandte  aus  der  Tsehetschnia 
Hki*hi-Hahomet  in  das  Land  jenseits  des  Kuban,  um  die 
Erhebung  der Tscherkessen  kräftiger  zu  unterstützen.  Dioser 
Xub  fand  sich  bei  den  Sehapssugcn  ein  und  hörte  nicht 
wf,  das  Land  aufzuregen,  konnte  aber  nichts  besonders 
Wichtiges  ausführen;  er  starb  den  17.  Mai  1844,  zur  Zeit 
der  Versammlung  am  Adagum  (Nebenfluss  nahe  dor  Kuban- 
Mündung),  die  von  ihm  zur  Berathung  über  entscheidendere 
Thaten  am  Kuban  zusammengerufen  worden  war. 

Im  .1.  1845  erschien  ein  anderer  Xnib  Schamil's,  Ssu- 
teiman-Effendi ,  doch  bildete  sich  gegen  ihn  eine  I'artei 
Unzufriedener,  die  ihn  nüthigte,  im  J.  1846  zu  uns  über- 
rauhen.  Nachdem  Ssuleiman-EHendi  von  liier  entfernt  wor- 
den war,  änderten  sich  die  Angelegenheiten  im  Trans-Kn- 
bwiischen  Land  zu  unseren  Gunsten :  die  ßesalencjewzon, 
Bsheduchcn,  Temirgojowzon,  Jegerukajcwzen,  Mahosrhewzon 
und  Flüchtigen  Kabarden  unterwarfen  sich  und  vier  Abadse- 
chische  Genossenschaften ,  Tuba ,  Tcmdaschi ,  Dshanget- 
(Tiabl  und  Da-ur-Chabl,  schlössen  mit  uns  die  erste  fried- 
liche Übereinkunft.  Durch  das  Auftreten  des  im  J.  1817 
us  Mekka  heimgekehrten  Besslenejewzen  Kanamat  Tlia- 
kjdoko  begannen  jenseits  des  Kuban  wieder  neue  Unru- 
hen; die  Abadsechischen  Genossenschaften  lehnten  sich  auf, 
di*  Borgbewohner  ttegannen  unsere  Posten  zu  beunruhigen 
aud  im  Novbr.  1848  rückte  gar  ein  starker  Heerhaufe  dersel- 
be» bis  Ssingilejewka  (nahe  bei  Stawropol)  heran,  ward  aber 
hier  vom  General- Major  Kowalewskij  vollkommen  geschlagen. 


Endlich  sandte  Schamil  im  Frühjahre  1849  den  dritten 
Naib  hierher,  Scheich-Mahomet-Amin ,  doch  hatten  sein« 
Bemühuugun,  diese  Bergvölker  zu  energischerem  Wider- 
stände gegen  die  Bussen  zu  bewegen,  keinen  besonderen 
Erfolg,  selbst  nicht  während  unseres  letzten  Kriege»  mit 
der  Türkei  und  den  verbündeten  Machten.  Vergebens  pre- 
digte damals  Mohomct-Amin  als  Gesandter  des  Tmam  den 
Müridismus;  »eine  Aufrufe  fanden  die  schwüchste  Theil- 

I  nähme  bei  denen,  an  welche  sie  gerichtet  wurden.  Wohl 
versuchte  er  die  Tscherkessen  durch  einen  Firm  an  des 
Sultans,  als  des  Hauptes  der  Ssunniten,  aufzureizen,  doch 
'  auch  dieser  Versuch  hatte  keinen  Erfolg.  Im  AuguBt  I8ä5 
gelang  es  ihm  nur,  eine  Bewegung  der  Karatsthai  zu  be- 
wirken, doch  ward  sie  bald  niedergedrückt  und  alle  Pläne 
des  Aufrührers  wurdeu  völlig  zerstört.  Überhaupt  übt  der 
nunmehrige  Sendling  Schamil's  bei  den  ununterwurfenen 
Tscherkessen  keinen  reellen  Einfluss,  da  sie  ihn  für  einen 

I  gemeinen  Mann  eben  so  geringer  Herkunft  ansehen,  wie 
Schamil  selbst,  in  dessen  Namen  er  handelt;  und  wenn 
seine  geistliche  Würde  den  Scheich  nicht  schützte,  so  hätte 
Mahomet-Amin  schon  lange  seine  Versuche  jenseits  des 
Kuban  mit  seinem  Leben  gebüsst,  da  die  Tscherkessen 
sich  vorzugsweise  für  Aristokraten  unter  den  Bergvölkern 
betrachten  und  nicht  ohne  Verachtung  auf  einen  Ankömm- 
ling sehen  können,  der  sich  als  Verkündiger  einer  neuen 
Lehre  hinstellt  •). 

Der  Anfang  der  Einführung  des  muesulmanischen  Glau- 
bens bei  den  Tscherkessen  datirt  seit  kurzer  Zeit;  selbst 
jetzt  vermochte  derselbe  bei  ihnen  keine  feste  Wurzel  zu 
fassen.  Vergebens  sandte  Schamil  zu  ihnon  mehrmals  seine 
Agenten  zur  Verbreitung  des  Islam;  vergebens  predigten 
Lügenapostel  den  Tscherkessen  oftmals  bei  ihren  Gemeinde- 
versammlungen vom  Heile,  das  der  Mussulmanen  in  jener 
Welt  liarre.  Die  Mehrzahl  der  Zuhörer  blieb  gleichgültig 
und  ging  auseinander,  sprechend:  „Das  ist  die  Sache  der 
Molla»,  wir  aber  sind,  Gott  sei  Dank,  Fürston;  mögen  »ie 

1  hierüber  ihrer  eigenen  Brüderschaft  vorpredigen."  —  Vor 
nicht  gar  langer  Zeit  kam  ein  interessanter  Fall  in  einer 
fiirstlichon  Familie  vor,  deren  Glieder  mit  mehr  oder  min- 
der Andacht  die  Gebräuche  des  Islam  ausführten  und 
stolz  hierauf  ihre  dem  Glauben  der  Väter  treu  gebliebe- 
nen Landsleute  verächtlich  ansahen.  Nur  ein  gebrechlicher 
Greis,  das  Haupt  der  Familie,  weigerte  sich  hartnäckig, 
den  mussulmanischen  Glauben  anzunehmen  — ,  da  musstc 

I  er  plötzlich  schwer  erkranken;  der  Alte  war  dem  Tode 
nahe.  Die  Verwandton  riefen  nun  einen  Mollä  herbei  und 
begannen  ihn  zur  Annahme  des  Islam  zu  bereden,  um 


')  B*k»Bntlich  b»t  «ich  M«Jiomet-A>iiin  mit  Jon  .\l«cWth>-D  u.g.u 
Ende  .1»»  Juhre«  1*5»  dem  Rwuchcn  8c«pttr  anterw«rf«b.    A.  IV 


Digitized  by  Google 


172 


Die  Bergvölker  de«  Kaukasus. 


sich  den  Weg  in  Muhammcd's  Paradies  zu  eröffnen,  das 
vom  Molla  so  blühend  beschrieben  wurde.  Der  Oreis  hörte 
lange  schweigend  den  ihm  verhängten  Prediger  an,  doch  end- 
lich sagte  er,  indem  er  ungeduldig  die  Hand  schwang  :  „Die 
besten  Jahre  meines  Lebens  verbrachte  ich  mit  jetzt  schon 
entschlafenen  Mannern ;  sie  dachten  niemals  an  den  mussul- 
mani sehen  Glauben  und  waren  edler,  tapferer  und  treuher- 
ziger, als  die  Leute  jetzt  Bind;  ich  will  Euer  Paradies  nicht, 
wohin  jene  gingen,  gehe  auch  ich,  —  lieber  bin  ich  mit 
ihnen  zusammen."  Dieser  Fall  ist  in  allen  seinen  Einzel- 
heiten so  einfach,  das»  man  seine  Wahrheit  nicht  bezwei- 
feln kann,  gleichzeitig  kennzeichnet  er  die  nationale  Selbst- 
ständigkeit der  Tschcrkesscn  mit  dem  ihnen  allein  unter 
allcu  Bergvölkern  des  Kaukasus  eignen  edlen  Stolze. 

Folgende  Völkerschaften  bilden  don  Bestand  der  Tscher- 
kessischen  Bevölkerung: 

Kakardinen  (Kubertai).  Sie  bewohnen  die  sogenannte 
Grosse  und  Kleine  Kabarda. 

1.  Grtnue  Kabarda.  Sie  nimmt  den  Xordabhang  des 
Kaukasischen  Gebirges  zwischen  den  Flössen  Kuban,  Malka 
und  Terek  ein.  Die  hier  lebenden  Tscherkessen  werden 
regiert  von  folgenden  vier  fürstlichen  Familien,  die  von 
Inal  Kess  oder  Kassai  abstammen  und  ihr  Geschlecht  von 
Arabischen  Emiren  ableiten:  Dshinbot,  Messost,  Chatoch- 
schok  und  Kaitok  (s.  „Allgemeine  Übersicht  der  Gegenden, 
die  von  Bergvölkern  bewohnt  werden,  welch»  man  Tschor- 
kessen,  Abchasen  nennt",  u.  n.  an  sie  angrenzenden  Völkern, 
Abhandlung  von  L.  Lullier  im  IV.  Bunde  der  Denkschrift 
der  Kaukasischen  Sektion  der  Oeogr.  Gesellschaft,  1857.  8. 
S.  17U).  Die  Bewohner  der  Grossen  Kabarda  zeichnetet! 
sich  immer  durch  unerschütterliche  Ergebenheit  gegen  ihre 
Fürsten  aus  und  man  kann  sagen,  dass  sie  dadurch  anderen 
Völkerschaften  zum  Beispiel  dienten ,  die  über  sich  die 
Macht  derselben  Fürsten  anerkannten,  bei  denen  sie  Schutz 
gegen  räuberische  Nachbarn  fanden.  Noch  zwei  blutigen 
Aufstünden  in  den  Jahren  1804  und  1822,  in  Folge  deren 
viele  der  Kabardiniseheu  Fürsten  und  Adligen  uber  den 
Kuban  flohen  —  eine  damals  noch  unabhängige  Gegend  — , 
gelang  es  der  Russischen  Regierung,  ihrer  Macht  in  der 
Kabarda  Eingang  zu  verschaffen.  Gegenwärtig  ist  letztere 
unter  dein  Kommando  des  Chefs  der  Rechten  Flanke  der 
Kaukasischen  Linie  vollkommen  gehorsam.  Klagsachen 
■werden  bei  ihnen  durch  ein  zeitweilig!»  Kabardinisches 
Gericht  entschieden ,  dessen  Sekretär  und  Glieder  geborne 
Kabardiner  der  Vorsitzende  aber  der  Chef  der  Kabardini- 
schen Kordon-Linie  ist.  Abgaben  zahlen  sie  nicht,  tragen 
aber  einige  Verpflichtungen  des  Kordon -Dienstes. 

2.  Kleine  Kabarda,  auf  der  rechten  Seite  des  Terek, 
nimmt  die  durch  den  Bogen  dieses  Flusses  im  Süden  von 
der  Stadt  Mosdok  eingeschlossene  Ebene  ein.  Sie  besteht 
aus  drei  Genossenschaften ,  der  Bekowitschischcn,  Achlowi- 
schen  und  Taussultanischen,  die  bis  26  Dörfer  bewohnen. 
Ausser  den  Kabardinen  leben  hier  übergesiedelte  Tsche- 
tschenien, Nasranowzen,  Üssetinen  u.  A.  Die  Bewohner 
der  Kleinen  Kabarda  sind  ergeben  und  werden  von  einem 
Pristaw  regiert.  Abgaben  zahlen  sie  nicht  ,  tragen  aber 
einige  Verpflichtungen  des  Kordon-Dienstes  und  müssen  den 


Torek-Fluss  vor  Raubzügen  von  Seiten  der  Tschetsehenzen 
j    bewahren,  welche  bisweilen  diese  Gegend  beunruhigen,  wo 
sie  in  kleinen  Partien  erscheinen. 

3.  Fluchtige  Kabardinen.  lebten  bis  zum  Jahre  180-t  in 
der  Kabarda.    Als  aber  ein  Aufruhr  entbrannte,  der  bald 

I  von  uns  gedämpft  wurde,  wollte  ein  Theil  der  Fürsten 
und  des  Adels  nicht  von  uns  abhängen  und  flüchtet«  über 
'  den  Kuban  hinüber  —  in  einen  damals  noch  unter  dem 
Einflüsse  des  Türkischen  Sultans  stehenden  Landstrich.  — 
Bei  don  Kabardiner!  und  Temirgojewzen  hat  sich  mehr 
als  bei  den  anderen  Tscherkessen  das  aristokratische  Element 
in  ihrer  Lebensweise  und  selbst  in  ihren  Gesichtszügen 
erhalten.  Die  Fürsten  der  Fluchtigen  Kabardinen  sind  durch 
Verwaudtsrlmftsbande  mit  den  Einwohnern  der  Grossen 
Kabarda  verbunden  und  sehen  sich  als  Nachkommen  des 
gemeinsamen  Stammvaters  der  dortigen  Fürsten,  Inal'a,  an. 
Als  die  Kabardinen  am  oberen  Urup ,  Mnruch ,  Akssaut 
und  Kuwa  wohnten,  waren  ihre  Volksversammlungen  stets 
am  Maruch.  Im  Jahre  1849  flohen  sie,  durch  die  Predig- 
ten drs  Seheich  Mahomet-Amin  verführt,  über  den  Fluss 
Beloja.  Als  sie  den  Urup  und  Akssaut  entlang  lebten, 
beschäftigten  sie  sich  wenig  mit  Landbau,  dafür  blühte 
bei  ihnen  die  Vieh-,  besonders  Pferdezucht.  Die  besten 
<  Tabun»  (Pferdeheerden)  gehörten  dem  Kaitukin.  —  Die 
j  Flüchtigen  Kabardinen  waren  uns  niemals  aufrichtig  erge- 
i  ben.  Offen  bekämpften  sie  uns  nicht,  aber  eingedenk  der 
j  Aufstände  von  1804  und  1822,  in  Folge  deren  sie  ihre 
,  väterlichen  Landereien  in  der  Grossen  Kabarda  verloren 
hatten,  nährten  sie  gegen  uns  einen  versteckten,  wenn 
auch  mochtlosen,  Has»  und  suchten  durch  verschiedene  In- 
triguen  gegen  uns  zu  wirken.  Diejenigen  ihrer  Landsleute, 
die  sich  unter  den  Abadsechen  niedergelassen ,  befanden 
sich  fortwährend  an  der  Spitze  aller  Raubzüge  und  Über- 
fälle. Die  nach  Abstammung  und  Ein  fluss  wichtigsten  Fa- 
milien sind:  Atushuko,  Nowrus,  Kummursa,  Kn.ssai.  Kai- 
tuko.  Bubuko,  Dshanoko,  Bcsslan,  Kudenet.  Dokschuko  u.  a. 

4.  Sehapttuijen.  Sic  werden  in  Kleine  und  Grosse  nach 
den  zwei  Distrikten,  in  denen  sie  wohnen,  eiugetheilt. 
Der  von  den  Kleineu  Selia]»sugen  eingenommene  Distrikt 
belindet  sich  am  unteren  Kuban  und  grenzt  im  Süden  an 
die  Kaukasische  Hauptkette,  im  Westen  an  den  Fluss  Adc- 
kurn.  welcher  die  Grenze  zwischen  den  Kchapssugen  und 

'  Natu« hiishzeu  bildet;  im  Osten  trennt  der  Fluss  Pssekups 
t  die  Nehapssugcn  von  den  Abadsechen;  endlich  im  Norden 
bildet  der  untere  Kuban  die  Grenze.  —  Der  Distrikt  der 
Kleinen  Scliapssugen  reicht  bis  au  du«  Ostufer  des  Schwar- 
zen Meeres  und  greuzt  im  Norden  an  die  Hauptkettc,  im 
Süden  an  den  Fluss  Schabe,  über  welchen  hinaus  die  Uby- 
chen  leben. 

5.  AWwWw  yXutcliokuudshL  Diese  Völkerschaft 
nimmt  das  WesWnde  der  zum  Schwarzen  Meert>  sich  hinab- 
senkenden Kaukasus-Kette  ein.  Ihr  Ijind  reicht  längs  der 
Ostküste  des  Meeres  vom  Fluss  Dshuba  bis  zur  Festung 
Anapa  und  grenzt  nach  Norden  an  den  unteren  Kuban 
nnd  die  Hauptkette.  —  Schapssug  und  Nutrhokuadsh  fvon 
Nat-kuadsh,  Nat's  Dorfl  bilden  ihrem  Charakter,  Sitten,  Ge- 
bräuchen und  der  Sprache  nach  fast  Ein  Volk,  leben  neben 
einander  an,  beide  ununtorwürng.  Unter  den  Schapssugen 
giebt  es  keine  Fürsten,  wohl  aber  Edelleutc,  unter  denen 
die  Familien  Scheretluko,    Abat   und  Nemere  besondere 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker  de«  Kaukasus. 


173 


wichtig  sind.  Zu  eben  dieser  Völkerschaft  gehört  die  be- 
merkenswerthe  Gemeinde  Tagaps  am  Ursprünge  des  gleich- 
namigen Flusses.  Sie  zählt  100  oder  120  Hufe,  lebt 
mitten  in  unzugänglichen  Felsen  und  streitet  (durch 
ihre  geographische  Lage,  da  sie  so  zu  sagen  auf  der 
Wart  der  zum  Schwarzen  Meere  fuhrenden  Wege  lebt, 
darin  unterstützt)  mit  fast  allen  Bergvölkern.  —  Bei 
den  Sohapssugen  hatten  gewöhnlich  die  Naibc  ihren 
Wohnsitz ,  die  von  Schamil  ausgesandt  wurden ,  um  die 
Feindschaft  der  T-tcherkosscn  gegen  uns  zu  erregen  oder 
aufrecht  zu  erhalten,  namentlich  Hudshi-Mahomet,  Ssulei- 
man-Effendi  und  der  Scheich  Mahomet-Amin.  Übrigens 
nnd  die  Natuchashzen  und  selbst  die  am  Meeresufer  le- 
benden Schapssugen,  da  sie  seit  langer  Zeit  Handelsbezie- 
hungen, erst  mit  den  Türken  und  dann  auch  mit  den  Rus- 
sen, eingegangen  sind,  der  Unterwerfung  geneigt  und  hätten 
rieh  uns  schon  lange  ergeben ,  wenn  nicht  die  Nachbar- 
schaft der  Berg-bcwohuenden ,  kriegerischen  Schapssugcn 
hinderte  '). 

Weder  die  Schapssugen  noch  die  Natuchashzen  haben 
irgend  eine  innere  Verwaltung  und  Organisation.  Wenn 
gleich  die  Adelsfamilien  sich  einer  grossen  Achtung  und 
Einflusses  auf  das  Volk  erfreuen,  so  üben  sie  dennoch  kei- 
nerlei direkte  Macht  auf  dasselbe  aus.  Die  Türken  bemühten 
sieh,  bei  ihnen  den  Schariat  (Gcsutz&entenzcn  des  Koran) 
einzuführen,  jedoch  vergeblich;  die  Grossen  Schapssugcn 
allein  und  einige  Natuchashzen  folgen  der  Lehre  des  Koran. 

Das  Gebiet  der  Schapssugen  ist  ausnehmend  gebirgig 
und  waldbedeckt,  der  Nordabhang  aber  und  ein  Theil  des 
von  den  Natuchashzen  Landstriches  beste- 

hen aus  herrlichen  Wiesen,  an  denen  die  Vorberge  des 
Kaukasus  überhaupt  reich  sind.  Der  Landbau  ist  hier 
veiter  ausgebildet  als  die  Viehzucht ,  die  man  im  Verfall 
befindlich  nennen  kann;  Pferde  giebt  es  wenig  und  die 
besten  Bacen  sind  im  Erlöschen. 

6.  Schtghektn  otUr  Chtaken.  Die  Sehegheken  bildeten 
früher  eine  besondere  Herrschaft  des  Bey  Mahomet-Sanow, 
der  in  die  Türkei  flüchtete,  wo  er  unter  dem  Namen  Sse- 
fer-Bey  bekannt  wurde.  Jetzt  leben  sie  untor  den  Natu- 
thashzen,  beschäftigen  Bich  mit  Handel  und  sind  strenge 
Mussulmanen. 

7.  Ahad»echen.  Ihr  Land  wird  im  Osten  vom  Flusse 
Belaja  begrenzt,  im  Süden  vom  Hauptgebirgakamme ,  der 
dasselbe  von  den  Ubychen  und  Kleinen  Schapssugen  trennt, 
im  Westen  vom  Flusse  Aßps,  über  den  hinaus  die  Grossen 
Schapssugen  wohnon;  endlich  im  Norden  leben  die  Bshc- 
duchen  am  unteren  Laufe  der  Flusse  PUchag,  Pssekups 
und  Afips.  —  Die  Abadsecben  sind  durch  Verwandtsehafts- 
beziehung  den  Ubychen  eng  verbunden  und  bilden  mit 
ihnen  fast  Ein  Volk.  Im  J.  1834  verbanden  sie  sich 
durch  gemeinsamen  Eid  mit  den  Schapssftgcn  und  Natu- 
chashzen zum  Kampfe  gegen  die  Russen.  Unter  den 
Ticherkessen  gelten  die  Abadscchen  für  die  ollerkriege- 
ruehsten.  Die  Bevölkerung  des  Abadscchen  -  Landes  ist 
•ehr  bedeutend,  dabei  selbständig ,  da  sie  sich  nicht 
mit  den  Schapssugen  und  Natuchashzen  verschmilzt  ,  wie* 
diese  beiden  Völkerschaften  mit  einander  ;  sie  ist  auf  einer 


<)  Di«  NiUrfaubira  odrr  Nltaehiiitn  haben  steh  i»  Januar  1860 
4*  IU.-i.eben  Uemcbaft  »nUnrorfen.  A.  P. 

Prteraann'.  Geojr.  Mittheilungen.  1880,  Heft  V. 


grossen  Lundstrockc  in  abgetheilten  Wirtschaften  und 
kleinen  IXirfern  auf  Lichtungen  im  Walde  zerstreut,  von 
dem  diese  ganze  (regend  bedeckt    ist.     Der  allergrößte 

,    A-ul  hat  vielleicht  kaum  50  Hutten. 

Die  Abadsechen  werden  eingetheilt  in  die  „Gebirgs"- 
oder  „Entfernten"  und  in  „Flachland  "  oder  „Nähere"  Aba- 
dsechen.  Die  Gemeinden  der  Fernen  Abadsecben  sind  uns 
unbekannt.  Von  Genossenschaften  der  Näheren  Abadsechen 
sind  namhaft  zu  machen:  Tuba,  Teradaschi,  Da-ur-Chabl, 
Dshanget-Clutbl,  Gatiuko-Chabl,  Neshuko-Chabl  u.  a.  edo 
dieser  Genossenschaften  theilt  sich  noch  in  Gemeinden. 
Wie  die  einzelnen  Genossenschaften  ihre  Volksversammlung 
haben,  so  wird  jede  Gemeinde  durch  ihre  Gemeindever- 
sammlung regiert,  in  welcher  der  Gomeindeälteste  den  Vor- 
rang einnimmt.  Bei  der  Aburthcilung  und  Entscheidung 
von  Gegenständen  besonderer  Wichtigkeit,   die  sich  auf 

i  Krieg  und  Frieden  bezieben,  kommt  das  ganze  Abadsechen- 
Volk  in  der  Person  seiner  Altesten  zu  allgemeiner  Ver- 
sammlung zusammen. 

Zur  Zeit  der  Schutzherrschaft  des  Türkischen  Sultans 
über  die  Tscherkessen,  vom  Jahre  1825  bis  1829,  nahmen 
die  Abadsechen  den  Schariat  an,  der  noch  festere  Wurzeln 
faaste,  als  der  Müridismus  bei  ihnen  Eingang  zu  finden 
begann.  Im  J.  1841  wurden  auf  der  Volksversammlung 
am  Pschech-Fluss  in  fünf  Ahadsuchischen  Genossenschaften 
Volksgerichte  (Mechkcmä)  gegründet,  die  übrigen  Genossen- 
sehaften aber,  vorzüglich  der  Gebügs- Abadsechen,  sagten 
sich  hiervon  ab  und  behielten  ihr  früheres  Gericht  nach 
dem  Adat  (den  Gebräuchen)  bei.  Im  J.  1845  vereinigten 
eich  die  fünf  Volksgcrichte  in  ein  allgemeines  Mechkcmä. 
Im  J.  1846  schlössen  vier  Genossenschaften,  Tuba,  Tem- 
daschi,  Dshanget-Chabl  und  Da-ur-Chabl,  mit  uns  einen 
Friedenstraktat,  der  jedoch  von  ihnen  in  Folge  der  Auf- 
reizung der  Entfernten  Abadsechen  gebrochen  wurdo;  im 
J.  1847  lehnten  sie  sich  auf  und  erkannten  bis  auf  die 
neueste  Zeit  den  Türkischen  Sultan  als  ihren  Chalifen  auf 
den  Grund  hin  an,  dass  die  Sultane  von  Alters  her  ihre 
Frauen  unter  gebornen  Tscherkessinncn  genommen  haben, 

\  die  sie  durch  Kauf  in  den  Häfen  des  Schwarzen  Meeres 
erwarben. 

8.  Gatiukai  —  wohnen  am  Flusse  Belaja,  nahe  seiner. 
Mündung.    Ein  A-ul  (Dorf)  an  der  Mündung  der  Laba. 
Zu  den  wichtigsten  Familien  gehören:  Kerkenoko  (oberste 
Fürsten),  Dobroko,  Sehogun-Girei  (Sultane),  Batoko,  Schu- 
mauuko,  Koda,  Kabncho,  Chawschuko,  Tamuko  u.  a. 

9.  Bthtduchrn  —  nehmen  das  Land  längs  des  unteren 
Laufes  der  Flüsse  Pschisch  und  Pssekups  —  am  linken 
Ufer  des  Kuban  —  bis  zu  den  Grenzen  der  Schapssugen 
ein.  Die  Bsheduehcn,  welche  Bronewskij  (s.  „Neueste  hi- 
storische und  geographische  Nachrichlon  über  den  Knuka- 

!  aus",  Moskau  1823,  Th.  II,  8.  05)  für  die  Skeptuchen 
Strabo's  ansieht ,  werden  in  Tschertscheneizen  und  Chamy- 
scheizen  getheilt.  Dio  obersten  Fürsten  bei  den  Buhedu- 
chen  sind  die  Kerkenow,  von  derselben  Familie  mit  den 
Gatiukaisehen  Fürsten.  Sio  leben  in  enger  Verbindung  mit 

1  den  Abadsechen.  Die  Adelsfamilicn  sind  dieselben  wie  bei 
den  Gatiukajewzon. 

10.  Shantjewxen .  eine  früher  mächtige  Völkerschaft, 
welche  sich  durch  dio  Kriegswirren  des  Jahres  1804  völlig 
ruinirte.  Von  ihr  blieb  nur  ein  kleiner  Rest  bestehen,  der 

S3 


Digitized  by  Google  ; 

_--  _ 


174 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


jetzt  auf  einer  von  zwei  Armen  des  Kuban  gebildeten  und 
unter  dem  Namen  Karakuban  bekannten  Insel  lebt. 

11.  Kemgui  (oder  Kemirgoi  und  Ttmirgoi)  und 

1 2.  Jtgeruiai  —  lebten  am  linken  üfer  der  Laba,  nahe 
ihrer  Mündung  in  den  Kuban-Flugs.  Diese  beiden  Völker- 
schaften stehen  unter  Herrschaft  der  Fürsten  Bolotoko. 
Unter  diesen  hatte  Dshembulat  Bolotoko  grossen  Einfluss 
auf  ganz  Trans-Kubanien,  wo  sein  Geschlecht  vor  allen  Für- 
stenfamilien  der  allergröesten  Verehrung  genieset.  Dshem- 
bulat war  der  letzte  Repräsentant  des  Ritterstammes  der 
früheren  Tscherkessen.  Im  J.  1849  flohen  die  Temirgoi 
und  Jegerukai  auf  Anstiften  des  Mahotnet-Am .:. .  des  be- 
kannten Naib  des  Scham il  über  die  Belaja  hinüber  und  die 
Schwester  des  Herrschers  dieser  Völkerschaften  hei  rat  he  te 
den  Naib.    Das  war  das  erste  Beispiel  einer  ungleichen 

Fremdling  unbekannter  Herkunft.  Im  J.  1851  kehrte  der 
Fürst  Bolotok  zurück  und  unterwarf  sich  uns  mit  einem 
Theile  seines  Volkes,  während  ein  anderer,  und  zwar  der 
grössere  Thcil,  jenseits  der  Laba  blieb.  —  Die  wichtigsten 
Familien  sind  folgende:  die  Fürsten  Bolotoko,  die  Edel- 
leute  Kanoko,  Antschoko,  Tschetorshoko  u.  a. 

13.  Umlmfjtutm  —  lebten  am  rechten  Ufer  der  Grossen 
Laba  und  längs  der  Flüsse  Grosser  und  Kleiner  Tegcn 
(Gegene  und  Gegensi),  die  in  den  Urup  münden.  Die  Bess- 
lenei  haben  ebenfalls  Fürsten  und  Adel.  Für  die  höchsten 
Fürsten  gelten  bei  ihnen  die  Kanoko  und  Sehalocho.  die 
ihr  Geschlecht  von  Inal,  dem  Ahnherrn  der  Kabardinischen 
Fürsten,  ableiten.  Wohl  flüchteten  sie  im  J.  1843  auf 
Anstiften  des  Hadshi-Mahomet  über  die  Laba  hinüber  und 
siedelten  sich  am  Flusse  Chods  au,  aber  nach  dem  Tode 
des  ersten  Fürsten  Aitek  Kanoko  kehrten  sie  im  J.  1844 
in  unser  Gebiet  wieder  zurück.  —  Die  vorzüglichsten  Fa- 
milien sind :  die  fürstlichen  Kanoko  und  Sehalocho .  die 
adligen  Tasartuko,  Marschoko,  Tliachoduko,  Dachoko,  Dok- 
schuko,  Asslanoko  u.  a. 

Im  J.  1847  kehrte  Kanamat  Tliachoduko  aus  Mekka 
zurück,  der  schon  vorher  die  Besslenei  eifrig  zum  Auf- 
stand und  zur  Flucht  über  die  Laba  und  Belaja  aufgefordert 
hatte.  Durch  seine  und  Mahomet-Amin's  Ränke  wurden  sie 
aufs  Neue  fortgerissen  und  flüchteten  über  die  Belaja  hinüber. 

14.  Afaekenekemr» .  am  linken  Ufer  der  Belaja,  höher 
denn  die  Gatiukai.  Die  ersten  Fürsten  sind  bei  ihnen  die 
Bagarssuko,  Kabardinischer  Abstammung.  Die  Machoschew- 
zen  sind  überhaupt  kriegerisch  und  der  Räuberei  ergeben. 
Ihr  wichtigste«  Dorf  ist  Tlabugoi.  Einige  Jahre  zurück 
wurde   der   Machoschewische   Fürst  Mahomet  Bagarssuko 

,  zur  Strafe  für  seine  uns  bewiesene  Ergebenheit  auf  An- 
stiften Mahomet-Amin's  erschossen,  da  es  letzterem  gelungen 
war,  den  Fanatismus  einiger  Bösewichte  zu  erregen. 

Ausser  den  genannten  Tscherkessischen  Völkerschaften 
giebt  es  noch  andere,  wie  z.  B.  die  Tschöbssi nen ,  deren 
Uberreste  gleichwie  die  der  Schegheken  sich  unter  den  Na- 
tuchashzen,  Adale  u.  A.  erhalten  haben;  doch  da  über  sie 
fast  gar  keine  Nachrichten  existiren,  so  scheint  es  unnö- 
thig,  sie  in  diese  Übersicht  aufzunehmen. 

IV.  Ubychen. 
Die  Ubychen  wohnen  am   südwestlichen  Abhang  der 


Schliche,  in  den  Klüften  längs  des  Flusses  Ubych,  der  sich 
40  Werst  weit  erstreckt,  um  in  den  Schache  zu  münden. 
Diese  Gegend  ist  sehr  gebirgig  und  waldbedeckt,  die  Ein- 
wohner sind  die  kriegerischste  und  unternehmendste  Völ- 
kerschaft im  ganzen  westlichen  Theile  der  Kaukasischen 
Länderstrecke.  Im  J.  1840  versammelten  sie  (ich  in 
grossen  Schaaren  nnd  überfielen  plötzlich  die  Festungen 
Nikolajewsk  und  Michailowsk;  bei  Verteidigung  der  letz- 
teren zeigte  die  Besatzung  eino  heroische  Tapferkeit  und 
ein  Theil  derselben  sprengte  den  Pulverkcller  und  flog  in 
die  Luft,  wobei  die  ganze  Befestigung  völlig  zerstört 
ward  ').  Im  Lande  der  Ubychen  werden  alle  Zusammen- 
rottungen gegen  uns  geschmiedet,  dort  finden  auch  un- 
ruhige Köpfe  aus  uns  unterworfenen  Stämmen  Schutz  und 
Trutz.  Die  Ubychen  haben  keine  Fürsten,  dafür  aber  ist 
die  Klasse  der  Edelleute  bei  ihnen  zahlreich  und  mächtig; 
die  vorzüglichsten  Familien,  Bersek  und  Dischan,  wenn 
gleich  sie  keinerlei  anerkannte  Macht  besitzen,  gemessen 
dennoch  einen  grossen  Einfluss  nicht  bloss  auf  ihr  Volk, 
sondern  auch  auf  die  übrigen  Tscherkessen  und  Dahigeten. 
Die  Ubychen  sind  durch  Verwandtschaft  und  Schwnr  den 
Abadsechen  eng  verbunden,  mit  denen  sie  früher  Ein  Volk 
bildeten,  das  am  südwestlichen  Abhang  des  Kaukasischen 
Hauptgebirgskammes  lebte.  Die  Uhychische  Sprache  ist 
nunmehr  die  Sprache  des  gemeinen  Mannes  und  wird  vor- 
zugsweise von  deu  Bowohnern  der  Bergschluchten  und 
des  Meeresufers  gesprochen.  Die  Ubychischcn  Edelleute 
sprechen  alle  die  Adige-Sprache,  doch  auch  Viele  aus  dem 
gemeinen  Volke  derselben  sprechen,  weil  wegen  ihrer  to- 
pographischen Lage  in  der  Nachbarschaft  der  Abchasen 
lebend,  geläufig  die  Sprache  der  Edelleute.  —  Die  Ubychen 
zerfallen  in: 

a)  Eigentliche  Ubychtn.  die  etwa  20  Werst  vom  Meeres- 
ufer zwischen  den  Quellen  der  Flusse  Chost  und  Schache 
leben.  Dieser  Volksstamm  besitzt  keinerlei  Regierung  und 
sucht,  einen  eingewurzelten  Hass  gegen  uns  nährend,  auch 
unter  anderen  Bergbewohnern  die  Feindschaft  gegen  die 
Russen  aufrecht  zu  erhalten,  zu  welchem  Zwecke  sie 
mehrmals  im  Jahre  in  grossen  Trupps  zur  Bestrafung 
derjenigen  Dörfer  ausziehen,  die  mit  uns  Beziehungen  ge- 
pflogen hatten.  Hierin  unterstützt  sie  besonders  die  Un- 
zugänglichkeit der  von  ihnen  eingenommenen  Gegend.  — 
Die  Ubychen  stehen  in  fortwährenden  Verbindungen  mit 
den  Abadsechen ,  in  deren  Land  sie  auf  mehreren  Pässen 
durch  das  Gebirge  eindringen;  der  beste  ist  am  Fluss 
Schache  und  führt  zum  Ursprung  eines  der  Nebenflüsse  der 
Kleinen  Laba.  In  das  Land  der  Eigentlichen  Ubychen 
führt  der  bequemste  Weg  durch  Achtschipssou ,  von  der 
Mecresseite  ist  die  Verbindung  sehr  schwierig. 

b)  Statehr,  zwischen  dem  Flusse  Chost  und  dem  Fluss- 

')  Nikol.jcw.k  and  Miclmilow.k  »Orden  durch  die  Vom  üolowintk 
und  Xaw*K>u>k  «rtetxt,  die  im  J.  1864,  iu  Antat  <tet  leisten  Kn«s 
Bit  des  Türken  und  den  Weatmieht.n,  rerlsMen  wurden. 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


175 


thale  der  Ssotscha  einschliesslich.  Die  Völkerschaft  Haa- 
ache  geniesst  die  Freiheit,  indem  sie  ihre  Unabhängigkeit 
hartnäokig  vertheidigt,  welche  uns  gewöhnlich  eine  Beun- 
ruhigung unserer  Grenzlande  verursacht;  das  Volk  ist 
überhaupt  kriegerisch. 

c)  Wariant.  vom  Thale  des  Flusses  Ssotsoha  bis  zum 
Ssuepsse  und  seinen  Nebenflüssen  einschliesslich.  Die  Völ- 
kerschaften Wardane  und  Ssasche  führten  früher  einen 
ansehnlichen  Handel  und  gewöhnten  sich  daher  nn  einige 
bürgerliche  Ordnung  und  die  Vorzüge  des  friedlichen  Le- 
bens; selbst  jetzt  leben  sie  mit  mehr  Komfort  als  ihre 
Nachbarn.  Daher  eben  sind  die  Wardane  und  Ssasche 
nicht  »o  feindselig  gegen  die  Küssen  als  ihre  Htamm- 
genossen.  Ibren  Handelsunternehmungen  ist  sehr  förderlich 
der  einzige  Hafen  ihres  lindes,  genannt  Wardane  (Ssüepsse). 

V.  Türkischer  Stamm. 

1.  Nogaier.  Zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  lebten 
die  Nogaier  im  NO.  vom  Kaspi-See,  zwischen  dem  Tobel 
und  Jaik  in  der  auf  der  linken  Seite  de»  Irtysch  liegenden 
«nd  Nogaische  genannten  Steppe.  Gedrängt  von  den  Kai- 
Bjkcn  verliesscn  sie  diese  Gegend  und  wandten  sich  weiter 
weh  Westen,  Astrachan  zu,  von  wo  ein  grosser  Theil  der- 
selben von  Peter  dem  Grossen  an  den  Kuban  und  die 
Katna.  auf  die  Nordseite  de*  Kaukasus  übergesiedelt  ward. 
In  der  ersten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts  gingen  die 
Xogsier  von  den  Ufern  des  Kuban  und  der  Kuma  über 
den  Dniestr  hinüber  und  begaben  sich  in  dun  Schutz  der 
Türkei,  kehrten  aber  1770  wieder  in  ihre  früheren  Wohn- 
sitze zwischen  dem  Schwarzen  und  Kaspiscben  Meere  zu- 
rück. —  Die  Nogaier  werden  in  Trans-Kubanische  und 
Komykisctie  eingetheilt. 

A.  Tram-Kubaniteke  Nogaitr,  bewohnen  das  linke  Ufer 
oee  Kuban-Flusses  von  der  Staniza  Bntalpasohinsk  bis  zur 
Mündung  der  I.aba  und  auf  der  rechten  Seite  des  Kuban 
die  Tocht&myschcw'schen  A-ule,  so  wie  den  Landstrich  am 
Fasse  des  Beschtau,  nahe  bei  Piatigorsk.  —  Ihre  Unter- 
abtheilungcn  sind: 

t)  Tachiamt/Khitcht  (am  linken  Kuban-Ufer,  «wischen  der  Chu- 
■ariiuachMi  und  Dshugutinischen  >)  tkfestigung).  Im  J.  18«;  rerur- 
•etoten  aus  Kasan  gefluchtete  Scheich«  unter  ihnen  ein«  grosse  Auf- 
legung, indem  sie  den  Scharist  predigten.  Sie  wurden  aber  ergriffen 
mi  die  Unruhen  in  ihrem  Beginn  erstickt.  Die  wichtigste  Familien 
ain4 :  Sultan  Asamat-Gire  S,  Tugennw,  Karsinuraiu  und  Aehlow. 

b)  Mantniruehe  A'ugaitr  (ain  linken  Kuban-Ufer  und  an  beiden 
Kern  dci  Kleinen  Srlentuhuk).  Im  J.  1816  horrachts  auch  unter 
ikam  eine  Aufregung ,  dir  aber  den  Charakter  eines  inneren  Zwistes 
oit  dem  Zwecke,  die  Rechte  der  Fürsten  zu  zerstören,  hatte.  Die 
»Khtigrten  fBrstlk hen  Familien  sind  bei  ihnen :  die  Msnssurow,  Badra- 
kaw.  Ssalangirow  und  L'rakow. 

c)  h'aramnrnninche  Sanier  (am  linken  Ufer  de«  Kuban).  An 
ihrer  SpiUt  steht  die  Familie  Karamurain. 

d)  K<pt*chakitelie  Xojaier  (am  linken  Ufer  des  Kuban,  zwischen 
«len  Stanizen  Nikolajesjak  und  llansukowa).  Die  wichtigsten  Familien 
tiad-  Sultane  Dewlet-Oirei  und  Mamai,  Altachagirnw  und  Abulnw. 

e)  AoiCTtimarAe  Xognier  (am  linken  Ufer  den  Kuban,  zwiechen 
den  Stanizen  Ubcshinsk  und  Tifluak).  Die  Xawruaiachvii  Xogaicr  aind 
•Ue  kriegerischsten  unter  allen  ihren  Stamnigenoesen.  Im  J.  1822 
lichteten  «ie  Ober  die  Laba  und  führten  gegen  uns  Krieg,  aber  im 
fsUrndcn  Jahr«  (1823)  kehrte  ein  Theil  derselben  in  Folge  unserer 
Elpedition  aber  die  Laba  zum  Kuban  zurück ,  ein  andi rcr  aber  blieb 


0  Das  Fort  Dshugutinak  ist  Terlassen ,  es  ist  nur  ein  Kosaken- 
Otwmtion.poet.-n;  statt  Dahugutinsk  mnas  dss  Fort  KaUdsbiosk  ge- 
nnat  werden.  (General  Cbodzko.) 


daaalbat  und  bildet«  einen  bedeutenden  A-ut.  Die  wichtigsten  Familien 
sind  Sultane  Mehemet  und  Seelim-Oirei ,  Biberdow,  Bcimursin,  Daha- 
tisch Kulow,  Kaplan  Xetarhew  und  l'rusanw. 

Ausser  den  genannten  Nogaischen  Genossenschaften  gab 
es  noch  einen  Nogaischen  A-ul  am  Urup,  der  unter  dem 
Namen  des  Sultanischen  bekannt  war,  jetzt  aber  existirt 
er  nicht  mehr. 

B.  Kumyhi*eke  Nogaier,    leben   zwischen  dem  Hsukk 
und  Terek,  nomadisiren  in  den  Kumykisehen  Steppen  und 
i    thoilweise  in  der  Schamchalschaft.    Sie  werden  eingetheilt 
in :  a)  Akssaische  und  b)  Koetekowische. 

2.  Karattchni.  —  Diese  Völkerschaft  lebt  am  nordöst- 
lichen Abhang  des  Kaukasischen  Gebirges,  nahe  an  den 
Quellen  der  Flüsse  Kuban  und  Teberda,  am  Fusse  des 
Elbrus-Berges.  Die  Karatschoi  gehörten  nach  dem  Hechte 
der  Sieger   den  Fürsten  der  Grossen  Kabarda  an,  vom 

I  Jahre  1822  an  aber  wurden  sie  uns  unterthan.  Sie  sind 
uns  recht  ergeben  und  beschützen  alle  Pasee  aus  der  Ka- 
barda noch  Trans-Kubonien,  an  dem  Quellflüssen  des  Kuban. 
Die  Hauptbevölkerung  lebt  in  drei  A-tüen,  Kar-Dshiurt, 
Chursut  und  Utsch-Kulan ;  Viele  siedelten  sich  in  einzelnen 
Höhlen  an  den  Quellen  der  Flüsse  an,  welche  am  Fusse 
des  Elbrus  entspringen.  Dire  Hauptbeschäftigung  ist  die 
Viehzucht 

3.  Uruvtpiewvn  (nn  den  Quellen  des  Flusses  Baksaan)  und 

4.  Malakanm  oder  Ballonen  (an  den  Quellen  der 
Flüsse  Tschegera  und  Tscherek).  Die  Urusspiewzen  bilden 
Eine  Genossenschaft.  Die  Malakarzen  theilen  sich  in  vier 
Genossenschaften:  a)  die  Balkarische,  b)  TschogcmWhe, 
c)  Chnlam'sche  und  d)  Besingiew'sche.  Von  1822  an  horte 
ihre  Abhängigkeit  von  den  Kabard inon  auf  und  jetzt  ge- 
horchen sie  uns.  Die  Balkarzen  aller  vier  Genossenschaf- 
ten haben  wie  die  Urusspicwzen  ihre  Ältesten,  welche 
unter  Mitwirkung  von  Gemeindeversammlungen  regieren. 
Dire  Hauptbeschäftigung  besteht  in  Gartenbau  und  Viehzucht. 

5.  Kumyken.  Sie  leben  im  Osten  von  der  Tschctsch- 
nia,  zwischen  den  Flüssen  Terek  und  Ssulak,  an  den  Flüs- 
sen Akssai,  Jnrykssu  und  Kumbulat  bei  deren  Auatritt  aus 
dem  Gebirge.  Die  Kumykeu  halten  sieh  für  Nachkommen 
der  alten  Abcssynier  „Noord  en  Oost  Tartarye",  N. 
Witeon,  T.  II,  p.  703)  und  theilen  «ich  in :  a)  Akssaische, 
b)  Andrejew'sche  und  c)  Kostekow'sche.  Die  Kümyken 
sind  vollkommen  ergeben  und  werden  vom  Kumykisehen 
Haupt-Pristaw  regiert.  Jeder  Bezirk  hat  ausserdem  »einen 
Unter- Pristaw  und  Altesten  Fürsten.  Kriminalhachen  wer- 
den vom  Kriegsgericht  entschieden,  die  Untersuchung  von 
Klagen  und  unbedeutenden  Vergehen  ist  den  ältesten  Ka- 
di's  und  Fürsten  überlassen ,  welche  sie  nach  dem  Schariat 
und  Adut  entscheiden.  Wenn  eine  Klage  unserer  Regie- 
rung vorgebracht  wird ,  so  unterliegt  sie  der  Entscheidung 
eines  Gerichts ,  da»  aus  einem  unter  den  Russischen  Beam- 

!  ten  ernannten  Mitglied,  sechs  eingebornen  0 Uedem  und 
j  einem  Kndi  besteht.  Die  Industrie  der  Kumyken  besteht 
ausschliesslich  im  Feldbau;  im  AndrejewVchcn  und  Koste- 
koVschen  Bezirke,  besonders  im  letztern.  wird  Reis  in 
Überfluss  gewonnen,  an  einigen  Orten  Aug  man  an,  Krapp 
zu  bauen,  und  es  werden  Weingärten  angelegt;  dann  haben 
sie  bedeutende  Hccrden  von  Hornvieh,  Schafen  und  Pfer- 
den, deren  Zucht  die  weiten  und  reichen  Wiesen  beför- 
dern.  Mit  Abgaben  sind  die  Einwohner  hier  nicht  belegt, 

23' 


Digitized  by  Google  j 


176  Die  Bergvolk. 

Bietragen  aber  den  Kordon-DienBt  und  einige  andere  Natural- 
leistungen. In  letzter  Zeit  wurden  die  friedlichen  Bezie- 
hungen der  Einwohner  zu  uns  ungeachtet  der  Nachbar- 
schaft ununterworfener  Völkerschaften  und  der  öfteren  Ver- 
suche Schamill,  in  die  Grenzen  der  Kuraykon  einzufallen, 
nicht  unterbrochen. 

VI.  Der  Osaethisohe  Stamm. 

Die  Meinungen  und  Muthmassungen  über  die  Herkunft 
der  Ossethen  sind  »ehr  verschieden.  Ein  grosser  Theil 
der  Schriftsteller  hält  sie  für  Nachkommen  der  Alanen  des 
Mittelalters,  deren  Dionysius  Characensis  schon  im  achten 
Jahrhundert  als  eines  starken  und  besonder«  an  Pferden 
reichen  Volkes  erwähnt.  Seinen  Worten  nach  lebten  sie 
im  Norden  vom  jetzigen  Kinburn,  «wischen  dem  Don  und 
Dniepr,  in  der  Nachbarschaft  der  Roxolanen,  nach  Plinius 
Aussage  ihrer  Stammgenüssen.  Moses  von  Chorenc  setzt 
die  Alanen  nahe  an  den  Kaukasus.  Prokopius  rechnet  sie 
unter  die  Gothischen  Völker.  Massudi  erkennt  sie  für  die 
mächtigste  allor  am  Nordabhang  de»  Kaukasus  lebenden 
Nationen  an.  Ammianus  Marcellinus,  ein  Historiker  des  vier- 
ten Jahrhunderts,  der  am  ausführlichsten  von  allen  über  die 
Alanen  handelte,  sagt  unter  Anderem,  sie  hätten  ihren 
Namen  von  den  Bergen  erhalten:  „ex  moutium  appellatione 
cognomiuati".  Dicss  bestätigten  Eustathius  und  Degin; 
letzterer  bezeichnet  den  Wohnsitz  der  Alanen  als  mitten 
im  Üral-Oebirge  gelegen.  Weiter  bemerkt  Eustathius,  der 
um  das  Jahr  1160  lebte,  Verfasser  der  „Comment.  in 
Dionys.  Pcrrigct."  (.Florenz  1730.  Fol.  3  Bde.),  dass  der 
Name  Alan  vom  Sannati'chen  Ala  (Berg'  herkomme  und 
dass  sieh  die  Alanen  selbst  Ir  oder  Iran  nannten,  —  ein 
Name,  welcher  in  früherer  Zeit  den  östlichen  Theil  de« 
Kaukasus  vom  Terek  bis  Dcrbent  bezeichnete  (Reiuegg's 
„Kuisen  in  den  Kaukasus",  Bd.  I,  S.  32}  und  auf  alle 
Lander,  die  in  den  Bestand  des  Persischen  Reiches  ein- 
gingen, ausgedehnt  wurde.  Dann  ist  es  bekannt,  dass  diu 
Ossethen  sich  selbst  bis  auf  den  heutigen  Tag  Iron  nennen, 
was  fast  ganz  mit  Iran  identisch  ist.  Diese  Ähnlichkeit 
ist  es,  die  D'Ohssou  und  viele  Andere  veranlasste,  die  Os- 
8ctb.cn  fiir  Nachkommen  der  Alanen  zu  halten,  von  denen 
nach  I-ehrberg's  Ansicht  viele  von  Norden  in  das  Schwarze 
Meer  fliessonde  Flüsse  ihren  Namen  erhielten. 

Der  Grusinischen  Chronik  de«  Zaren  Wachtang  zu  Folge 
sind  die  Ossethen  Nachkommen  gefangener  Grusiner,  die 
während  der  ersten  Invasion  der  Chasarcn  (2302  n.  E. 
d.  W.)  in  Kartwel  -  Ssomehctkien  ergriffen  wurden  und, 
nachdem  sie  dem  l'oboss,  Sohne  des  Chasarischen  Fürsten, 
zu  Theil  geworden,  eine  Kolonie  in  der  Gegend  westlich 
vom  Terek  gründeten.  —  Diese  Angabc  der  Chronik,  wenn 
gleich  ihrer  Chronologie  nach  offenbar  im  Widerspruch  mit 
der  Zeit  de«  historischen  Auftretens  der  bis  zu  Christi 


de«  Kaukasus. 

Geburt  unbekannten  Chasaren,  zerstört  dennoch  die  Wirk- 
lichkeit des  Faktums  nicht,  nämlich  der  Invasion  eines 
Volkes,  da*  auf  der  Nordseite  des  Kaukasus  gelebt  hatte. 
Doch  waren  dieses  Volk  nach  Kluproth's  Meinung,  der  im 
Kaukasus  in  den  Jahren  1807  und  1808  reiste,  die  Scythen 
der  Griechischen  Schriftsteller  und  ihr  Einfall  bezieht 
sich  auf  das  Jahr  633  vor  Chr.  Geb.  Der  Untersuchung 
über  die  Ossethen  einige  Seiten  seiner  bekannten  „Asia 
polyglotta"  ipp.  82 — K7)  widmend  gelangt  er  zum  Schlüsse, 
die  Ossethen  seien : 

s)  dl«  Mytlier .  welch«  den  Xamcn  Inn  führten  und  llrrodot 
unter  den  Namen  Arianoi  bekannt  waren; 

b)  die  ilyditch'^i  Summten  der  Alton  und  ein«  Mydiaciie  Kolo- 
nie, die  «ich  auf  der  Nnrdseit«  de«  Kaultuu«  awiedclt*.  wo  «i«  nach 
dem  Zeujrm».«  Ihodor'.  von  Sicilicn  tob  den  Sfytben  gegründet  ward; 

t)  die  Alanen  des  Mittelalters  und  endlich 

d)  diu  J<u»m  od«r  Am»,  woher  U»*cn  (unter  welchem  Naum  die 
Ossethen  den  üruiiuern  bekannt  «md)  der  Ka««i»cb*n  Chronutta. 

Am  Schlüsse  seiner  gelehrten  Untersuchung  drückt 
Klaproth  die  Ansicht  au«,  dass  die  Ossethinische  Sprache 
für  einen  Zweig  der  Indo-Germanischen  Sprachen  zu  rech- 
nen sei,  daher  die  Ossethinen  selbst  für  verwandt  mit  allen 

|  Asiatischen  und  Europäischen  zum  Lndo  -  Germanischen 
Stamme  gehörenden  Völkern.  Die  Meinung  Dubois',  eines 
der  neuesten  Reiaendeu,  war  verwegener;  er  schliefst,  die 
Ossethinen  seien  Maeotea  oder,  was  dasselbe,  Assen,  Jasen, 

,  Alen  und  in  der  Folge  Komonen  {•),  ihre  Sprache  habe 
grosse  Ähnlichkeit  mit  der  Ehstnischen.  —  Gegenwärtig 
werden  die  Ossethen  eingetbeilt  in : 

1.  IMgwsm  (am  Nordabhaug  des  Kaukasischen  Gebir- 
ges, am  oberen  Laufe  des  Uruch}; 

2.  Waladthir  (auf  derselben  Seite  des  Gebirges,  am 
|    oberen  Laufe  de«  Ardon,  im  Waladshir'schen  Thale) ; 

3.  Kurtaten  (am  Nordabhang  des  Kaukasus,  westlich 
von  der  Grusinischen  Hecrstrasse,  in  den  Thalcrn  der 
Flüsse  Fijagdon  und  Ssuadon),  und 

4.  Tage-ur  (ebenfalls  am  Nordabhang  de«  Kaukasus, 
in  dem  Taga-ur'schen  Thale  und  zum  Thuil  auch  auf  den 
Ebenen  an  den  Flüssen  Genal-Don,  Terek  und  Kirshim. 

Diese  Benennungen  bezeichnen  gerade  keine  Völker- 
schaften, die  sich  von  einander  durch  ihre  Sprache,  Sitten 
und  Gebräuche  unterscheiden,  sondern  gehören  Lokalitäten 
an,  die  mehr  oder  weniger  ihrer  natürlichen  Eigentüm- 
lichkeiten wegen  bemerkenswerth  sind.  Im  Gegenthcil  sind 
alle  Ossethinen,  die  im  W ladikawkasischen  Bezirke  leben, 
durch  Verwandtschaft  der  gemeinsamen  Sprache  verbunden. 
Nur  die  Digorzen  unterscheiden  sich  in  ihrem  Hauswesen 
und  sittlicher  Beziehung  etwas  von  ihren  Nachbarn ,  den 
Waladshirzen ,  während  die  letztern  fast  gar  nicht  oder 
sehr  wenig  von  den  Taga-uren  und  Kurtaten  abweichen.  — 
Die  IKgorzen  sind  von  der  Natur  mit  Körperschönheit, 
hohem  Wüchse,  glücklichen  Geistesfuhigkciten  und  der 
Redegabe  beschenkt;  sio  sind  stolz,  treu  ihrem  Wort  und 
Schwur,  gastfrei.    Im  Gesicht  haben  sie  viel  Ähnlichkeit 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker  des  Kaukasus. 


177 


mit  den  Tscherkessen,  sind  meistenteils  brünett,  scheeren 
die  Haupthaare,  tragen  einen  Bart,  den  sie  unten  an  den 
Kinnbacken  ein  wenig  rusiren.  Im  Allgemeinen  sind  »i« 
wohl  gestaltet,  kräftig  und  gewandt,  zeigen  einen  verwe- 
genen und  edlen  Charakter.  Dies*-  kann  man  aber  nicht 
von  ihren  Stammgenossen  im  Allgemeinen  aussagen,  doch 
rersteht  es   sich,    das»  es   einzelne  Ausnahmen  geben 

k&DD. 

Die  innere  Gcsellschaftseinrichtung  der  Digorzcn,  Taga- 
aren,  Kurtaten  und  Waladshiren  ähnelt  cinigerniaussen 
der  feudalen,  ich  sage:  die  innere,  häusliche,  da  sie  in  ad- 
ministrativer Beziehung  von  Pristawen  unter  der  Obcrver- 
wsltung  des  Wladikawkasischcn  Militärbezirke»  regiert  wer- 
den. Die  Fürsten  oder  Edelleutc  (Wosdan\  die  wichtigsten 
Familien  —  Badilate,  Tagiate  und  einige  andere  — ,  und 
die  Sklaven  (Kawdassar)  bilden  recht  geschiedene  Klassen. 
U»  entern,  d.  i.  die  Wosdanen,  sind  »ehr  wählerisch  in 
LWtB  Verbindungen,  sie  schliessen  Ehebündnisse  nur  unter 
iL™  Weichen  und  Ungleichheit  in  diesem  Falle  gilt  für 
sehr  erniedrigend:  aber  nur  Abstammung  1  rennt  diese 
rrei  Klassen ,  im  häuslichen  und  geselligen  Vorkehr  haben 
»t  viel  Ähnlichkeit. 

Die  Religion  der  Ossethinen  in  Wirklichkeit  zu  be- 
stimmen, ist  schwer;  es  ist  dies«  nichts  Anderes  als  ein 
tiemisch  des  Christenthums,  des  Islam  und  zum  Theil  des 
Heidenthums.  Dubois  sagt,  die  Alanen  oder  Ossethinen 
feieu  Christon  gewesen,  ut>er  sie  hätten  sich  in  der  ersten 
Hilft«  des  10.  Jahrhundert«  zum  Islam  bekehrt.  Die  Grusi- 
nische Königin  Tamara  führte  von  Neuem  das  Christenthum 
bei  ihnen  ein  und  baute  Kirchen,  deren.  Ruinen  noch  jetzt 
in  Menge  im  (iebirge  und  den  Thälern  Osscthicns  zu  finden 
sind.  In  der  Folge  bekehrten  die  Russischen  Herrscher 
von  Tmutarakan  im  11.  und  12.  Jahrhundert  die  ganze 
Kabarda  zum  Christentimm;  endlich  in  der  Hälfte  dos 
15.  Jahrhunderts  trugen  die  Kussischen  und  Krim'schen 
Fürsten,  indem  sie  sich  gegenseitig  die  Kabarda  streitig 
nachten,  in  dieselbe  den  offenen  Kampf  zwischen  Christen- 
thaio  und  Islam  hinein.  Dieser  Epoche  und  demselben 
l'mrtand  muss  man  auch  den  Abfall  der  Ossethinen  vom 
ChriMeuthuni  zuschreiben,  da  Ossuthien,  besonders  Digorien. 
mit  Tscherkessien  benachbart  ist  und  dos  letztere  wegen 
(einer  physischen  Beschaffenheit  selbst  einen  unwiderleg- 
lichen Einfluss  auf  das  ersturo  üben  musstc.  Die  Folge  dos 
erwähnten  Kampfes  war  die  Gleichgültigkeit  beider  Völker 
trgen  die  eine  und  andere  Religion  und  die  Rückkehr  zu 
temischtem  und  unbestimmtem  Glauben.  Gegenwärtig  halten 
rieh  in  Ossethien  die  Wosdanen  grüsstentheils  zur  Ssuni- 
üKhen  Sekte,  doch  ohne  allen  moralischen  Beruf.  —  Die 
Ossethinen  zeichnen  sich  im  Allgemeinen  durch  ihre  fried- 
lichen Neigungen  aus,  sind  dem  Müridismus  völlig  fremd 


und  bezeigen  den  Ränken  der  verzweifelten  Streiter  der 
Ssunna  nicht  die  geringste  Tbeilnahme. 

VII.  Tacho tschonischcr  Stamm. 

f 

Die  lVihuts.hnia  grenzt  nach  Westen  an  den  Obern 
Terek,  nach  Norden  an  die  Kleine  Kabarda,  den  Fluss 
Ssunsha  und  die  Kumykische  Herrschaft,  im  Osten  an  die- 
selbe Herrschaft  bis  zur  Festung  Wncsapnaja,  dann  an  den 
Fluss  Aktasch,  der  die  Tschetschnia  von  der  Lesghischcn 
Genossenschaft  Ssalatau  trennt  ,  im  Süden  an  die  Andischc 
Gebirgskette,  die  sie  von  den  Ixsghischcn  Gemeinden 
Gumhet,  Andi,  Tsoharbili,  Tschamalala  und  Unkratl,  lerner 
vom  Tuschinen-,  I'schawen-  und  Che wssuren- Bezirk  scheidet. 
Kürzer,  unter  dem  Namen  Tschetschnia  müssto  man  die 
I  ganze  Liindcratreckc  zwischen  dem  Akssai  -  Flusse,  den 
Bergen  der  Kleineu  Tschetschnia  (den  letzten  Terrassen 
des  Kaukasischen  Hauptgebirges)  und  dem  Terok  verstellen. 

Der  Fluas  Goita  theilt  die  Tschetschnia  in  die  Grosse 
und  Kleine,  deren  Örtlichkeiten  theilweise  flach,  theilweise 
gebirgig  uud  mit  ausgedehnten  dichten  Wäldern  bedeckt 
sind.  Unter  den  hier  durc-hfliessendon  Flüssen  ist  der 
ansehnlichste  der  Argun,  der  seinen  Ursprung  im  Schnee- 
gebirge der  Hauptkettc  nimmt  und ,  nachdem  er  sich  mit 
dem  Scharo- Argun  vereinigt  hat,  durch  eine  schmale  Thal- 
sehlucht aus  dem  Gebirge  in  die  Flüche  durchbricht.  Dieser 
Thalkesscl  der  Argun-Ursprüngo,  der  von  allen  Seiten  von 
hohen  Gebirgsketten  eingeschlossen  ist,  ist  überhaupt  we- 
nig zugänglich.  Ausser  dem  Argun  sind  noch  folgende 
Flüsse  zu  bemerken :  in  der  Kleinen  Tschetschnia  die 
aus  der  „Schwarzen  Gebirgskotte"  herauskommenden  For- 
Unga,  Oechi,  Marian,  Goita;  in  der  Grossen  Tschetschnia 
die  aus  dem  Andischen  Gebirge  oder  dessen  Zweigketten 
hervorkommenden  Dshalka,  Chulchulu,  Gudermess  und 
Akssai.  Die  graste  Breite  der  Tschetschenischen  Ebene 
von  der  Ssunsha  bis  zum  Fusse  des  Gebirge»  beträgt  etwa 
20  Werst. 

Güldenstidt  nannte  das  Land  der  Tschetschenen  Kis- 
thien  oder  Kistethien,  vergessend,  dass  dieser  Name  sich 
eigentlich  nur  auf  das  Land  bezieht,  welches  von  den  Ki- 
stinen  eingenommen  wird.  Bronicwskij  {».  seine  „Neueste 
;  geographische  und  historische  Nachrichten  über  den  Kau- 
kasus", Moskau  1823,  Bd.  II,  S.  171)  nennt  die  Tsche- 
tschenen noch  Scheschenen  und  sagt,  dass  die  benachbarten 
Volker  sie  Mytschkisen  nennen.  Der  gelehrte  l'hilolog 
Klaproth  in  seiner  „Asia  polyglotta"  (pp.  12H — 129)  be- 
nannte (einzig  darauf  gestützt,  dass  die  Kumykcn,  die  Ein- 
wohner der  Kleinen  Kabarda  und  »einer  Meinung  nach 
einige  Lesghische  Völkerschaften  die  Tschetschenen  Misd- 
shegen  nennen)  fälschlich  die  Tschetschenische  Sprache  mit 
allen  ihren  Mundarten  mit  dem  allgemeinen  Namen  der 


Digitized  by  Google 


17ö 


Die  Bergvölker  de»  Kaukasus. 


Mi^dshegischen  Sprachen.  In  Bezug  hierauf  sagt  unter 
Anderen  der  Obrist  Bartholomäi  Folgendes  von  den  Tsche- 
tschenen :  »Aus  den  unter  den  Tschetschene u  bestehenden 
Überlieferungen  erhellt,  das*  dieses  Volk  vor  '200  Jahren  | 
das  Gebirge  verliess  und  die  Ebenen  der  Grossen  und 
Kleinen  Tsehetachnia  einnahm,  die  bis  dahin  unbewohnt 
und  mit  undurchdringlichen ,  dichten  Wäldern  bedeckt 
waren.  Ihr  erster  Zusammeusto«*  mit  den  Kumrken  fiind 
am  Flusse  Mitschik  Statt,  welcher,  am  Fusse  der  Katschaly- 
kischen  oder  richtiger  der  Katschkalischen  Gebirgskette 
hinfliessend  und  in  die  Ssunsha  mündend,  die  letzteren 
veranlasste,  die  neuen  Ankömmlinge  „Mitschikisch" ,  d.  L 
Mitschiker,  an  nennen,  da  die  Endung  „isch"  nichts  An-  ; 
deree  ist  als  eine  Bezeichnung  des  Plurals.  Als  sich  aber 
diese  Mitschiker  weiter  nach  Westen  die  Ssunsha  und 
den  Terek  aufwärts  zogen,  begegneten  sie  noth wendiger 
Weise  den  Einwohnern  der  Kleinen  Kabarda,  welche  sie 
mit  demselben  Kamen  wie  die  Kumrken  bezeichneten. 
Beide  Benennungen  aber,  die  der  Misda hegen  wie  der  Mi- 
tschikisch, sind  den  Lesghiero  unbekannt,  welche,  da  sie 
eines  Kollektivnamens  für  ihre  Nachbarn,  die  Gebirgs- 
Tschetschenen,  ermangeln,  sie  nach  ihren  einzelnen  Genos- 
senschaften benennen. 

„Was  aber  die  Tschetachen  selbst  betrifft,  so  nennen 
sie  sich  Nachtsche,  d.  h.  „Volk",  und  dies»  bezieht  sioh 
auf  das  ganze  Volk,  das  die  Tschetschenische  Sprache  und 
deren  Mundarten  redet.  Die  Wörter  Mitschikisch  und  i 
Nachtsche  aber  sind  nur  den  Kumyken,  Kabardincn  und 
Tschetschenen  verständlich,  ausser  diesen  aber  im  ganzen  j 
Kaukasus  und  übrigen  Russland,  um  so  mehr  im  west- 
lichen Europa  unbekannt,  während  der  Name  „Tschetschen,  , 
Tschetschenen,  Tschetschenzen"  Jedem  verständlich  ist  und 
keiner  besonderen  Erklärungen  bedarf.  Dieses  Wort  ist 
ganz  und  gar  nicht  alt  und  wurde  vor  nicht  längerer  Zeit  ' 
als  100  Jahren  bekannt.  Ks  entstand,  wie  die  Tschetsche- 
nen selbst  sagen,  vom  A  ul  Gross-Tschetschen ,  der  sich 
am  Ufer  de»  Argun,  am  Fusse  des  Ssüiri-Kort  Tsehatschan, 
eines  der  zwei  Berge  befand,  die  sich  auf  der  Fläche  der  ! 
Grossen  Tschetschnia  erheben  und  zwischen  den  Festun- 
gen Grosnaja  und  Wosdwiahcnskaja  dos  sogenannte  Chan- 
kalische  Thal  bilden.  Gegenwärtig  existiren  nur  noch 
Spuren  des  „Grossen  A-ul",  während  sein  Name  sich  so 
einwurzoltc,  dass  er  nicht  bloss  bei  den  Küssen  zur  Be- 
zeichnung des  ganzen  Volkes  allgemein  gebräuchlich  wurde, 
sondern  auch  sehr  häufig  von  den  Tschetschenen  selbst 
angewandt  wird.  Bei  den  Kabardinen  ersetzte  er  den 
Namen  Mitschikisch,  die  Kumyken  beziehen  aber  diese 
Benennung  vorzüglich  auf  die  Tschetschenen,  welche  längs 
der  Katschalykischen  Kette  und  dem  Flusse  Mitschik  ange- 
siedelt auch  von  uns  zuweilen  Mitschikon  (Mitschikowaeu) 


Renaunt  werden.  Die  Benennung  Mitsilnkisch  aber,  die 
sich  allein  auf  die  Mitschiken  bezieht,  die  nicht  den 
20.  Thoil  des  Tschetschenischen  Volkes  bilden,  ist  im  Kau- 
kasus nicht  in  dem  weiten  Sinne  bekannt,  den  Kl.iproth 
und  nach  ihm  auch  andere  Gelehrte,  die  im  Kaukasus 
nicht  gewesen  waren  und  sich  mit  philologischen  Forschun- 
gen der  Kaukasischen  Mundarten  beschäftigen,  ihm  beilegen 
wollten. 

„Die  Bewohner  der  Ebene  der  Tschetaohnia ,  mit  Aus- 
nahme der  westlichen  kleinen  Völkerschaften  der  Nasranow- 
zen  (Xusr-Choi),  der  Inguschen  und  Karabulachen,  reden 
dieselbe  Sprache,  die  auch  von  den  Berg  -  Tschetschenen 
gesprochen  wird,  welche  die  Tbälcr  des  Argun,  Chulchulu, 
Mitschik  und  anderer,  die  Ebenen  der  Grossen  Tschetach- 
nia  bewässernder  Flüsse  und  Bäche  einnehmen.  Dieselbe 
Sprache  reden  auch  die  Itschkerinzen,  welche  der  Meinung 
der  Tschetschenen  zu  Folge  die  reinste  Aussprache  be- 
wahrten. IUchkerien  gilt  für  die  Wiege  des  Tschetsche- 
nischen Volkes  und  heisst  bei  ihnen  „Nachtache-mochk", 
d.  i.  „Ort  des  Volkes".  —  Die  Tschetschenen  haben  keine 
Fürsten  ihres  Stammes  und  gelten  alle  für  „Usdeu",  d.  b. 
Freie,  theilen  sich  in  Geschlechter  oder  Tochum,  welche 
ohne  Ausnahme  den  Namen  der  A-ule  führen,  aas  denen 
ihre  Stammväter  zur  Zeit  der  Übersiedelung  der  Tsche- 
tschenen aus  dem  Gebirge  in  die  Ebene  hervorgingen. 
Diese  Dörfer  befinden  sich  fast  alle  in  Itschkerien,  im 
A-uch,  dann  in  den  Thälcrn  des  Argun,  der  Martanka,  des 
Walerik  und  anderer  Zuflüsse  der  Ssunsha,  und  nur  wo- 
nige derselben  liegen  in  den  Tscharbcloischen  Bergen,  in 
der  Nachbarschaft  des  ewigen  Schnee's.  —  Es  giebt  keinen 

sprochen),  der  seine  Abstammung  aus  Tuschethien,  Kiste- 
thien  oder  aus  dem  Galgai  (Gal-Choi)  ableitete;  in  der 
Kleinen  Tschetschnia  aber,  in  der  Nachbarschaft  der  Osse- 
then  und  Kabardinen,  siedelten  die  kleinen  Völkerschaften 
der  Nasranowzen,  Inguschen  u.  a.  aus  dem  westlichen 
Theile  der  Gebirgs-Tschet-schnia  auf  die  Ebene  herüber  und 
ihre  Sprachen  oder  richtiger  Mundarten  bewahren  eine 
Ähnlichkeit  mit  den  Sprachen  der  Galgajewzen  und  Kisten. 
Übrigens  sind  die  einen  wie  die  andereu  den  Tschetschen- 
zen verständlich  genug;  selbst  die  Mundart  der  Kistiniscben 
Sprache,  die  von  einem  kleinen  Theile  der  Tuschinen  ge- 
redet wird,  bewahrte  drei  Viertheile  rein  Tschetschenischer 
Wörter  und  nahm  nur  wenig  Grusinische,  Oseethinische 
und  Lcsghiuische  Wörter  mit  Veränderung  einiger  gramma- 
tischer Formen  und  Wendungen  an,  wodurch  sie  den 
Tschetschenen  kaum  verständlich  wurde,  wenn  gleich  die 
Mehrzahl  der  Wörter  dieser  groben  und  unwichtigen  Sprache 
ihrer  eigenen  Sprache  angehört." 

Uberhaupt  reden  die  Tschetschenische  Spraohe: 


Digitized  by  Google 


Die  Bergvölker 

1.  Die  Einwohner  dee  gebirgigen  ltechkeriea,  d.  i.  u  den  Quell- 
Hm»  d*e  Akeaai  and  anderer  Plaste  wohnende  Völkerschaften; 

*.  Di»  Bewohner  der  Grossen  T«h»t»chni»,  unter  welch»!»  Namen 
fit  ginst  «»gedehnt«  Linderstretke  iwieehen  64°  (XU.  L.  nnd  43* 
S.  Kr.  venUnden  wird : 

3.  Di«  Bewohner  der  Kleinen  Ttchetschnia,  d.  Ii.  die  Viilkeraehaf- 
Us,  welthe  an  der  Aua.  Portanga,  Natycboi  und  den  Xebenfloaara  der 
Brauk* .  Waierik ,  Gech ,  Rosehaa  ,  Martanka,  Goita ,  gleichwie  aa  der 
Annika  ictbtt,  an  ihren  beiden  Seiten,  bia  tu  dem  Ort«  leben,  wo  ai« 
a  in  Kreael  der  Urotten  Tschetachnia  eintritt; 

4.  Ansiedler  an«  Itsehkerien  und  der  Twhetachnia ,  wie  die  A-ulo 
uf  dtr  Kqrajkuchfii  Ebene  ;  l«li-«u,  Kngel-Jart,  Mm  Dan- J  ort  u.  a. 

Zur  Tschetschenischen  Sprache  gehören  gleichfalls  die 
Mundarten  der  Auchowischen  Genossenschaften  (Oberlauf 
des  Aktasch,  Arak-ssu,  Jaman-ssu),  der  Karubulachon  (linkes 
Ufer  der  Assa)  und  Galoschcwzen. 

Die  Tschetschenzen  waren  vormals  nach  den  unter 
ihnen  bestehenden  Überlieferungen  Christen.  In  der  Folge 
begann  unter  ihnen  der  mussulmanische  Glaube  sich  aus- 
rabreiten  und  die  Spuren  des  Chrietenthums  vorschwanden 
jach  und  nach.  Der  Islam  zog  bei  ihnen  nicht  früher  als 
iq  Anfang  des  vorigen  Jahrhundert«  ein.  Einer  der  be- 
deutendsten Tochume  oder  Familien  von  Tschetschenen 
ahm  zuletzt  den  mussulmanischen  Glauben  vor  etwa 
W  Jahren  an.  Dieser  Tochum  ist  unter  dem  Kamen 
Gnnoi  bekannt  und  die  vorletzte  Generation  desselben 
hielt  noch,  wie  bekannt  ist,  an  einigen  christlichen  Ge- 
bräuchen vor  nicht  länger  denn  50  Jahren  fest.  Ausserdem 
riod  Spuren  des  Christenthams  bei  den  Tschetschenien 
noch  heut  zu  Tago  in  Folgendem  zu  erkennen :  Auf  Tsche- 
tschenisch heisst  die  Woche  wie  bei  den  Grusinern  kwiri 
und  der  Sonntag  kwirendä,  d.  h.  Wochentag,  der  Freitag 
Iber  heisst  bei  ihnen  pireskä  vom  Grusinischen  „paraskewi". 
Jetzt  haben  die  Molla's  diese  ihnen  verhasste  Benennung 
mit  dem  Worte  dshum'ä  vertauscht.  Noch  ein  Beweis: 
In  der  Grossen  Tschetachnia,  beim  Eingang  in  das  Argun- 
Thal ,  nahe  an  den  A-ulen  Atuga  und  Tschachkeri ,  auf 
derselben  Stelle ,  wo  nun  die  Festung  Wosdwishensk  er- 
bt« ist,  fand  man  ein  grosses  steinernes  Kreuz,  der  Form 
nach  dem  alten  Grusinischen  ähnlich,  mit  einem  Ausschnitt  j 
fur  das  Heiligenbild.  Von  diesem  Kreuz  erhielt  auch  die  i 
Festung  ihren  Namen  ')• 

Zur  Bändigung  der  Tschetschenzen  wurden  schon  von 
Peters  des  Grossen  Zeiten  an  kriegerische  Expeditionen 
unternommen,  unter  denen  besonders  bemerkenswerth  die 
PrldjEÜgc  der  Donischen  Kosaken  an  die  Ssunsha  und  den 
Argun  in  den  Jahren  171»  und  1722;  im  J.  1758  gingen 
in  du  Land  der  Tschetschenzen  auch  reguläre  Truppen 
und  im  J.  1770  unterwarf  der  Goneral  von  Modem  die 

i 

Ssunsha- Tschetschenzen,  indem  er  von  ihnen  Geissein 
nahm.    Die  Bewegung  unseres  Detachements  im  J.  1785, 


')  Woadwiaheuak  Ton  woadwigaf,  erheben,  aufrichten,  erhöhe«  — 
brasea-Erhöhung. 


[et  Kaukasus.  179 

die  zur  Zähmung  der  Tschetschenzen,  welche  damals  vom 
bekannten  Scheich  Manssnr  aufgeregt  worden  waren,  unter- 
nommen war,  hatte  keinen  Erfolg.  —  Dem  General  Bulga- 
kow  gelang  es,  ihnen  eine  grosse  Niederlage  zuzufügen 
und  drei  unabhängige  Genossenschaften,  Grosa-Ataga,  Klein- 
Ataga  und  Gichi,  zu  unterwerfen.  Der  General  Jermolow 
unterwarf  im  J.  1818  die  Tschetschenzen,  aber  im  J.  1840 
lehnten  sie  sich,  aufgeregt  durch  den  rings  verbreiteten 
Müridinmus,  die  fortwährenden  Aufreizungen  Schamil's  und 
seiner  fanatischen  Genossen,  von  Neuem  auf '). 

1.  Die  yairauotexr».  leben  am  oberen  Laufe  der  Flüsse 
Ssunsha.  Kambeleika.  Nasranowka  und  am  Rinnsal  dieser 
Flüsse  bis  zur  Mündung  des  Flusses  Jandyrka  in  die 
Ssunsha  und  längs  de«  Terek-Thals.  Die  Nasranowzen 
sind  völlig  ergeben  und  haben  einen  Russischen  Pristaw, 
der  unter  den  Befehlen  des  Kommandanton  von  Wladikaw- 
kas  steht3). 

2.  Oalatchm.  längs  der  Flüsse  Assa  und  Ssunsha. 

3.  Karabulacken,  leben  auf  beiden  Seiten  der  Flüsse 
Assa  und  Ssunsha. 

4.  Qalgaien,  nahe  den  l'rsphingen  der  Assa. 

5.  Znri.  an  den  Ursprüngen  des  östlichen  Armes  des 
Flusses  Assa. 

6.  Kühn  (Nähere),  leben  in  den  Thalschluchten  des 
Makaldou,  der  in  den  Terek  fällt. 

7.  iHktrarhen,  an  beiden  Ufern  dos  Mokaldon. 

8.  Kitten  (Entfernte),  in  den  felsigen  Thalschluchten 
des  Argun-Flusses.  Ein  Thcil  der  Entfernten  Kistincn, 
namentlich  die  Genossenschaften  Childirharo  und  Mitcho, 
unterwarfen  sich  im  J.  1840,  stellten  Gcisseln  und  trugen 
eine  unbedeutende  Abgabe ,  lehnten  rieh  aber  in  der 
Folge  auf. 

t).  Ako  oder  Ahmen .  wohnen  zu  beiden  Seilen  des 
Flusses  Assa  und  längs  der  Ssunsha,  zwischen  den  Gala- 
gajewzen  und  Entfernten  Kisten,  an  den  Ursprüngen  des 
Flusses  Gecha,  der  in  die  Ssunsha  fällt. 

1 0.  Pttheehoi  oder  SchopoUn .  an  den  Zuflüssen  dee 
Flusses  Martan. 

11.  SrMmen  und  Sehatoi,  am  Fluss  Argun. 

12.  Scfiaro  und  Kialal ,  am  oberen  Luufe  des  Flusses 

13.  Ihkan-Butri  und 

14.  Tuharbili  oder  Tatbutri.  am  Flusse  Argun  und 
nahe  seinen  Qucllflüesen. 

Die  durch  ihren  Aberglauben  ausgezeichneten  (Genossen- 
schaften 11  — 14  waren  der  Russischen  Regierung  niemals 
unterthan  und  sind  uns  wenig  bekannt. 

15.  IUehkrrinien,  leben  an  den  Quellflüssen  der  Flüsse 
Akesai  und  Chulchulu.  Die  Ergebenheit  der  Itschkerinzen 
war  nie  dauernd.  Im  J.  1832  verwüstete  der  General- 
Adjutant  Baron  Rosen  eine  grosse  Anzahl  ihrer  Dörfer, 
deren  Einwohner  sich  nun  zur  Unterwerfung  bereit  er- 
klärten,  aber  auch  sie  lehnten  sich  in  der  Folge  auf. 


•)  Wie  bekannt,  hat  sieh  SchamiJ  in  J.  1843  ergeben  mu*a.?n. 
Die  nachfolgenden  Angaben  besiehe*  tirb  auf  die  Zeit  »or  diesem  Kr- 
eigalu.  A.  P, 

gebladigt. 


Digitized  by  Ggogle 


180 


Die  Bergvölker  de«  Kaukasus. 


Dasselbe  wiederholte  eich  im  J.  1839  nach  der  Einnahme 
von  Achulgo  durch  das  Dctachemont  des  Generals  Grabbe. 
Im  J.  1845  erstürmte  unser  Dctachemcnt  unter  persönli- 
cher Anführung  des  General-Adjutanten  Fürsten  Worouzow 
das  Dorf  Dargo,  wo  Schamil  seine  Residenz  hatte,  die  er 
später  nach  Weden  verlegte.  —  Die  Itschkerinzon  sind 
überhaupt  räuberisch  und  kriegerisch.  Mit  Feldbau  be- 
schäftigen sie  sich  wenig  und  säen  Mais  nur  zu  eigenem 
Gebrauch.    Die  Viohzucht  ist  bei  Urnen  recht  bedeutend. 

10.  Katachkiflykrn .  leben  am  Nordabhang  der  Katsrh- 
kalischen  Gebirgskette.  Sie  siedelten  sich  auf  ihren  jetzi- 
gen Wohnsitzen  mit  Erlaubnis»  der  Kumykischen  Fürsten 
an,  denen  sie  Tribut  zahlten.  Sie  waren  ergeben,  wurden 
vom  Kumykischen  Haupt-Pristaw  regiert,  lehnton  sich  aber 
im  J.  1840  auf. 

1".  Jfiischiiowun.  leben  am  Flusse  Mitschik. 

18.  Auchowm.  am  Oberlaufe  der  Flüsse  Aktasch  und 
Jarykssu.  Sie  waren  ergeben  und  wurden  vom  Lesghini- 
schen  Haupt-Pristaw  verwaltet,  aber  lehnten  sich  im  J.  1840 
auf;  im  J.  1841  unterwarfen  sich  in  Folge  der  Expedition 
des  Generals  von  der  Infanterie  Golowin  die  zwei  Haupt- 
dörfer derselben,  Aktasch  und  Jurt-Auch,  von  Neuem  und 
wurden  in  die  Kumyken-Länder  in  die  Nachbarschaft  der 
Festung  Wnesapnaja  übergeführt.  Die  Auchowzen  haben 
einen  räuberischen  und  verwegenen  Sinn.  —  Ihre  Indu- 
strie besteht  in  Feldbau,  Vieh-  und  Bienenzucht,  doch  in 
geringer  Ausdehnung. 

19.  Tertk'teht  TtchtUchenze».  am  rechten  Ufer  des  Terek. 
Auswanderern  aus  der  Grossen  und  Kleinen  Tschetscbnia 
gestattete  unsere  Regierung,  sich  zwischen  den  Flüssen 
Ssunsha  und  Terek  anzusiedeln,  wo  sie  eine  besondere 
Genossenschaft  bildeten,  die  lange  Zeit  vollkommen  ergeben 
war,  sich  Raub  und  Plünderung  abgewöhnte  und  unter 
einem  Pristaw  stand.  Die  Einwohner  beschäftigten  sich 
erfolgreich  mit  Feldbau  und  Viehzucht,  verkauften  eine 
bedeutende  Monge  Getreide  und  flössUm  Holz  nach  Mos- 
dok  und  Kisliar  hinab.  Im  J.  1840  wurden  sie  durch  das 
Beispiel  ihrer  jenseit  der  Ssunsha  lebenden  Glaubensgenos- 
sen fortgerissen  und  flohen  mit  Ausnahme  der  Einwohner 
zweier  Dorfer,  Alt-  und  Neu-Jurt,  zu  don  unuuterworfencn 
Tschetschenzen. 

20.  Stuntha  -  TiehiUthtnsm  (die  Grosse  und  Kleine 
Tschetschnia  bildend),  leben  längs  der  Ssunsha,  zwischen 
den  Flüssen  Argun,  Gudermes  und  Assa.  Sie  waren  er- 
geben ,  standen  unter  einem  eigenen  Pristaw  und  bildeten 
mit  den  Terck'schon  und  Kragunisrhen  Tschetschenzen  eine 
Haupt- Pristawschaft.  Im  J.  1840  flüchtoten  sie  ins  Ge- 
birge und  wurden  die  eifrigsten  Streitgenossen  Schamü's. 
Sie  beschäftigen  sich  wenig  mit  Landbau  und  säen  vor- 
zugsweise Mais.  Jetzt  ist  der  grösste  Theil  der  Tsche- 
tschenzen entweder  in  seine  früheren  Wuhnorte  zurück- 
gekehrt oder  in  unser  Gebiet  übergewandert,  hat  sich  uns 
aufrichtig  unterworfen  und  dient  unserer  Regierung  mit 
voller  Ergebenheit. 

2t.  Iiragunitche  Ttthettchemen .  leben  am  rechten  Ufer 
des  Flusses  Terek,  bei  der  Einmündung  der  Ssunsha  in 
denselben.  Die  Bragunen  sind  unserer  Regierung  ergeben 
und  verriethen  ans  nie,  weder  zur  Zeit  Kasi  Mulla's  noch 
im  J.  1840.  Sie  stehen  unter  dem  Tschetschenischen 
Pristaw  und  waren  nicht  mit  Abgaben  belegt.   Ihr  Haupt- 


fleiss  ist  dem  Ackerbau  gewidmet.  Früher  flössten  sie 
auf  dem  Terek  Hol«  nach  Kisliar  hinab,  was  ihnen  bedeu- 
tende  Einkünfte  brachte. 

Die  Tschetschenzen  sind  der  Civiliaation  mehr  fremd 
als  alle  anderen  Bergvölker  und  der  Barbarei  nahe;  i» 
ihrem  Leben  walten  die  thierischen  Sitten  eines  halb  wil- 
den Volkes  vor,  Hinneigung  zu  Raub  und  Mord  ist  bei 
ihnen  in  hohem  Grad  entwickelt  und  dicss  schliesst  unter 
ihnen  jede  Möglichkeit  eines  Gewerbe»  und  anderer  fried- 
licher Beschäftigungen  aus.  Es  giebt  übrigens  auch  hier 
Ausnahmen ;  die  Bewohner  der  Örtlichkeiten ,  die  allmälig 
in  die  Grenzen  unserer  Besitzungen  gelangen  oder  dieselben 
berühren ,  erkennen  schon  den  unwiderstehlichen  Einfluse 
j  einer  wohlthuenden  Civilisation  und  zeichnen  sich  vor 
!    ihren  entfernten  Stammgenossen  durch  friedlichere  Sitten  aus. 

vm.  Tuscbinen,  Pschawen  und  Chewaauron. 

Der  Tuschinisch-Pschawisch-Chcwssurischc  Bezirk  grenzt 
im  Norden  an  die  Kistinen  und  das  Land  der  Berg-Tsche- 
tschenzen,  die  an  den  Quellen  des  Argun  leben ,  im  Osten 
an  die  Genossenschaften  des  Gebirgs-Daghcstan ,  im  Süden 
an  den  Titlisser  Kreis.  —  Viele  halten,  darauf  gestützt, 
dass  die  Tuschinen,  Pschawen  und  Chowssuren  die  alt« 
Grusinische  Sprache  reden,  sie  für  ursprüngliche  Bewohner 
Grusiens,  die  in  Folge  der  häufigen  Einfalle  der  Ferser 
j  und  Türken  gezwungen  gewesen  wären,  ihre  früheren 
Wohnorte  zu  verlassen  und  sich  in  das  Gebirge  zu  ent- 
fernen. Andere  dagegen  meiuen,  dass  die  Tuschinen  Aus- 
wanderer aus  dem  gebirgigen  Tuschethien  seien,  die  sich 
etwas  noch  Süden  zu  den  Ufern  des  Alasan  herabgelassen 
hätten ,  wo  sie ,  die  Sprache  ihrer  Vorfahren  verlernend 
und  unmittelbare  Beziehungen  mit  Grusien  eingehend,  sich 
die  Grusinische  Sprache  angeeignet  hatten,  wenn  gleich 
nicht  in  völliger  Reinheit,  indem  sie  sie  mit  ihrer  ur- 
sprünglichen Sprache  vermischt  (s.  „Kurze  Charakteristik 
der  Tuschiniscben  Sprache"  vom  Akademiker  Schiefner,  in 
Bulletin  histor.-philolog. ,  Bd.  XII,  NX.  7  und  8).  Es 
mag  nun  sein,  wie  es  wolle,  so  unterliegt  es  keinem  Zwei- 
fel, daR»  dio  Tuschinen  oben  so  wie  die  Pschawen  und 
Chewssuren  schon  in  ältesten  Zeiten  die  jetzt  von  ihnen 
eingenommene  Gegend  und  die  benachbarten  Länder  be- 
wohnten. In  Beziehung  auf  die  Tuschinen  an  sich  kann 
diese  Meinung  durch  das  Zcugniss  des  Ptolemacus  (l.  V, 
c.  9)  gestützt  werden ,  bei  dem  unter  dem  Namen  Tovaxm 
die  Völkerschaft  verstanden  werden  muss,  von  der  bei  uns 
die  Rede  ist.  Prinz  Wachuscht  nonnt  die  Pschawen  und 
Chowssuren  „Pchowelami". 

Dio  Chcwssuren  mit  Ausnahme  der  Genossenschaften 
Archothioni  und  Schatilioni,  welche  die  Kistinische  Sprache 
sprechen,  die  Pschawen  und  Tuschinen  der  Tschagmim- 
schen  und  Gomizarisohen  Genossenschaften  reden  die  alte 


Digitized  by  Goegle 


Die  Borgvölker  des  Kaukasus. 


181 


Grusinische  Sprache,  die  sich  zur  jetzigen  wie  die  Slavo- 
niwhe  zur  Russischen  verhält.  Was  aber  die  Tuschini- 
tehen  Genossenschaften,  die  Zowische  und  Pirikitelische,  be- 
trifft, so  reden  sie  eine  Kistinische  Mundart,  —  nach  der 
Versicherung  des  Geistlichen  Eliossidse  die  allergröbste. 
Diese  Mundart  unterscheidet  sich  vom  Tschetschenischen 
durch  Zusatz  vieler  Lcsghinischer  und  Grusinischer  Worte 
und  Wendungen.  Klaproth  in  seiner  „Aaia  polyglottn" 
ttttd  ,, Kaukasische  Sprachen"  brachte  die  Tuschinische 
Mundart  zur  sogenannten  Gruppe  der  Misdshegischen  Spra- 
chen,  von  der  wir  oben  zu  reden  Gelegenheit  hatten. 

1.  TtucAintn,  leben  am  Nordabhang  des  Kaukasus,  an 
den  Quellen  des  Alasau  und  der  Jora  ')  und  nomndisiren 
im  Winter  an  verschiedenen  Orten  Grusiens,  besonders 
solchen,  die  viel  Weide  für  ihr  Vieh,  woran  sie  reich 
sind,  bieten.  Sie  zerfallen  in  vier  Genossenschaften,  die 
Zowische,  Pirikitelische,  Gomizarische  und  Tschagminische. 
Dir  HauptÜeiss  ist  der  Vielizucht  und  dem  Feldbau  gewid- 
met, der  letztere  ist  übrigens  sehr  unbedeutend.  Ihre 
Ueerden  lassen  sie  im  Telawischen  Kreise  auf  Kronlän- 
dereien  weiden,  wofür  sie  der  Regierung  jährlich  1040 
Silber-Rubel  entrichten. 

2.  l'tchawr»,  leben  am  Nord-  und  Südabfall  der  Kau- 
kasus-Kette, an  den  Zuflüssen  der  Aragwa  und  Jora  und 
estfernen  sich  zeitweilig;  um  ihr  Vieh  zu  weiden,  an  ver- 
schiedene Orte  Grusiens.  Sie  bestehen  aus  folgenden 
12  Gemeinden :  der  Gabida-urischen,  Gogola-urischen,  Tschi- 
tschoitchen,  Tschargnlischen ,  Achadelischen,  Kista-urischen, 
Msturelischen,  Zozkora-ulischen,  Ukanapschawischen,  Zitela- 
uruchen ,  Udsila-urischen  und  Kazalchewischen.  Die  Pscha- 
wen zählten  vom  Jahre  1840  an  zum  Bestände  des  Tela- 
wisfhen  Kreises  und  standen  unter  einem  ütschastkowoi 
Saswdatcl  (Distriktschef},  bildeten  aber  im  J.  1B42  mit 
den  Tuschinen  und  Chewssuren  einen  besonderen  Bezirk. 
Ihre  Hauptbeschäftigung  besteht  in  Viehzucht.  Viele  von 
ihnen  besitzen  im  Telawischen  Kreise  Wein-  und  Frucht- 
gärten, von  denen  sie  Wein  und  Branntwein  nicht  bloss 
zum  häuslichen  Bedarf  erhalten.  Dio  Pschawen  sind  mit 
einer  jährlichen  Abgabe  von  1400  Silber-Rubel  für  das  Wei- 
den ihres  Viehes  auf  den  Kronländereitm  belegt. 

3.  Chttctturm.  leben  an  den  Quellflüssen  der  Aragwa 
und  des  Argup3)  und  in  der  Ebene  Erzo.  Sie  haben  vier 
Genossenschaften:  Arabauli,  Tschintscharauli ,  Archothioni 
und  Schatilioni.  Sie  beschäftigen  sich  mit  Vieh-  und  Bie- 
nenzucht. Abgaben  zahlen  sie  zu  1  Silber -Rubel  vom 
Bauchfang  (Hof). 

Die  Tuschinen,  Pschawen  und  Chewssuren  sind  von 
Alters  her  wegen  ihrer  mannhaften  Kühnheit  und  muster- 
haften Tapferkeit  berühmt.    In  uralter  Zeit  fand  das  Gru- 

')  Im  «romciarucum  Gau  befinden  sieb  die  Quellen  de«  Andiacbcn 
koinu.  welcher  ,.1'nwbiniwlier  Altana"  genannt  vird.  und  im  l'ertki- 
Unehea  die  Uuellen  »ein«»  Perekiteliaeben  (Unken)  Xcbenfluw«.  welch» 
»*i  iurer  Vereinigung  den  oberen  Lauf  de»  Andwchen  Kon.u  bilden, 
(ömeral  Chodiko.) 

*)  Au«  Chewuoretbicn  enUpringt  der  obere  Argun.  wa«  »ehr  wieb- 
U«  in  militärischer  Beiiehung,  gleichwie  der  Ursprung  de«  Andischeu 
Kotssn  la  Tuschothitn.  (General  Chodiku.) 

Fttennana-a  Geogr.  Mittheilnngen.   1880,  Heft  V. 


ainischo  Reich  in  ihnen  mächtigen  Beistand  in  den  Kämpfen 
mit  den  blutdürstigen  Lesghiern  und  anderen  benachbarten 
räuberischen  Stämmen,  die  beständig  die  Grenzen  Grusiens 
beunruhigten.  Zar  Heraklius  II.  führte  mit  sich  in  den 
Krieg  Heeresabtheilungcn  von  Tuschinen  und  Chewssuren, 
die  damals  wie  heut  zu  Tage  den  Schrecken  der  uns 
feindlichen  Bergvölker  bildeten.  Im  Munde  des  Volkes 
erhielt  sich  ein  Klagelied  um  Heraklius,  in  welchem  sehr 
rührend  die  patriotischen  Gefühle  der  Pschawen,  Chewssuren 
und  Tuschinen  für  den  entschlafenen  Fürsten  und  Erinne- 
rungen an  die  herrlichen  Siege  über  die  Feinde  dos  Glau- 
bens und  Vaterlandes  ausgedrückt  sind.  Kriegerische  Stand- 
I  haftigkeit  bildet  auch  in  unseren  Tagen  die  unbestreitbare 
Eigenschaft  dieser  Völkerschaften;  die  unerschütterliche 
Mannhaftigkeit  der  Tuschinen  ist  fast  sprüchwörtlich  ge- 
worden. Unter  ihnen  giebt  es  auch  jotzt  Helden  im  vol- 
len Sinne  des  Wortes  und  die  Namen  eines  Jclisbaridse, 
Schäte  Guluchaidse  u.  A.  werden  lange  noch  in  Erinnerun- 
gen, Liedern  und  Sagen  des  Volkes  leben.  Nicht  selten 
geschah  es ,  dass  buchstäblich  eine  Handvoll  Verwegener 
einem  ganzen  Heere  feindlicher  Bergbewohner  widerstand; 
so  hielten  sich  dio  Einwohner  von  Diklo  und  Schenako  — 
in  Allem  50  Mann  unter  Anfuhrung  Aldamischwili's  —  gegen 
10.000  Didoizen;  60  Mann  Schatilzen  (Schatilionen)  ver- 
theidigten  ihre  Wohnungen  drei  Tage  lang  gegen  einen 
Angriff  von  5000  Kistinen,  die  von  Achwerdy  Mahomma 
angeführt  wurden,  tödteten  den  Anführer  selbst  und 
100  Mann  aus  seinem  Heerhaufen,  wobei  sie  von  den  Ih- 
rigen nur  Einen  Mann  einbüssten.  Mit  Einem  Worte, 
Chewssurethien  und  Tuschethien  kann  man  eine  zuverläs- 
sige Schutzmauer  Kachethiens  und  zum  Theil  auch  der 
Grusinischen  Heerstrasse  nennen. 

IX.  Der  Leeghiache  Stamm  (der  Daghestan). 

Den  Daghestan  begrenzt  nach  Norden  der  Andische  ') 
Gebirgskamm,  der  sich  vom  Kaukasischen  Hauptkamm 
beim  Berge  Barbalo  abzweigt,  ferner  der  Fluss  Ssulak,  zu 
dem  die  Grenze  nahe  an  der  Aschiltinischen  Brücke  Uber- 
geht. Nach  Osten  begrenzt  ihn  das  Kaspiscbe  Meer,  nach 
Westen  dor  Hauptkamm  des  Kaukasischen  Gebirges,  der 
den  Daghestan  völlig  nach  Westen  und  Süden  verschliesst. 
Bei  den  orientalischen  Schriftstellern  ist  der  Daghestan 
noch  unter  dem  Namen  Lesghistan  oder  des  Landen  dor  • 
Lesghier  bekannt,  da  seine  Bewohner  von  ihren  Nachbarn 
Lesghier  (Lesghiner)  genannt  werden.    Diese  Lesghier,  bei 


')  Der  Andiech«  Gebirgskamm  i»t  unter  rersrhiedenen  Lokiilnaraen 
bekannt:  awiachen  Ki«tien  and  Unkratl  wird  er  da«  Andiwho  Sehaae- 
grbirge  genannt  (ein  un«  Töllig  unbekannter  Theil  dea  Oebirgakamnea), 
in  Aodien  der  Schwur«,  in  Oumbet  Dslialdari-Mcer  und  SaalaUu  >u 

24 


Digitized  by  Google 


162 


Die  Bergvölker  de«  Kaukaau». 


den  Persern  Leksi,  bei  den  Grusiern,  Armeniern  und  Osse- 
then  Leki,  werden  für  Aboriginer  des  Kaukasus  angesehen. 
Das  Alter  ihres  blossen  Namens  wird  dadurch  bekräftigt, 
dass  derselbe  schon  bei  Strubo  und  Plutarch  vorkommt, 
welche  der  Arjw  und  Tf^ut  als  Stämme  erwähnen,  die 
zwischen  Albanien  und  den  Amazonen  lebten.  Diese  r?,hu 
erkennt  der  gelehrte  Klaproth  (88.  124 — 127)  in  den  je- 
tzigen Galgaren  wieder,  welche  die  Gegend  bei  der  Mun- 
dung des  Schalgir  in  die  Ssunsha  bewohnen.  Bei  Massudi 
ist  unter  Anderm  gesagt:  „Mohammed,  fils  de  Yezid,  regne 
aussi  sur  une  partie  de  la  nombreuse  nation  des  Lekzes 
qui  habitent  les  region»  les  plus  elovees  des  monts  Cabokh, 
et  Von  peut  dire  que  oes  peuples  constituent  sa  force"  etc., 
und  etwas  weiter :  „Ces  Lekzes  independants  nomine1»  Dou- 
danis  «e  croient  issus  de  Doudon,  fils  d'Rssed,  Als  de  Kha- 
simet"  (t.  D'Ohsson,  Des  peuples  du  Caucase  etc.  dans  lo 
dixieme  siecle,  ou  Voyage  d'Abou- El -Cassini,  p.  5).  — 
Moses  von  Chorene,  der  etwa  463  Jahre  n.  Chr.  lebte, 
giebt  von  einer  Schlacht  Zeugnis»,  die  in  die  Regierungs- 
zeit  des  Armenischen  Königs  Baba  (370  —  377  n.  Chr.) 
fällt  und  in  welcher  der  König  der  Leker,  Sohergir  mit 
Xameu,  getödtet  ward.  Nach  Überlieferungen,  die  sieh  bei 
den  Grusiern  erhalten  haben,  stammen  die  Lesghier  vom 
fünften  Sohne  Thorgam's  und  Urenkel  Japbefo,  mit  Namen 
Lekos,  ab,  der  nach  seines  Vaters  Todo  das  Land  zwischen 
dem  Meere  und  Flusse  Lomeka,  westlich  von  Derbent,  er- 
erbte. Die  Lesghier  selbst  erzählen,  wie  der  Reisende 
Reineggs  mittheilt,  dass  ihre  Vorfahren  vor  uralter  Zeit  aus 
Indien  ausgewandert  seien  und  sich  im  Schirwan  nieder- 
gelassen hätten,  von  wo  sie  sich  nördlich  vom  Kaukasus 
bis  zum  Don  ausgebreitet.  Nach  acht  Jahrhunderten  ward 
ihr  Land  von  den  Chaaaren  (Ghyssr)  verwüstet,  welche 
von  den  Persern  aus  dem  südwestlichen  Asien  verdrängt 
worden  waren  und,  indem  sie  sich  in  Armenien  bis  zum 
Fusse  des  Kaukasus  niedergelassen,  ihrerseits  die  Lesghier 
ins  Gebirge  verdrängten  und  sich  im  Schirwan  und  am 
Ufer  des  Kaspischen  Meeres  festsetzten.  Hier  haben  die 
Lesghier  ungeachtet  häufiger  Verwüstungen  und  des  lauge 
auf  ihnen  lastenden  Joches  der  Perser  und  mehrerer  anderer 
fremden  Völker  ihre  Sprache  bewahrt  und  nur  wonig  ihren 
ursprünglichen  Charakter  verändert.  Bei  erster  günstiger 
Gelegenheit  schüttelten  sie  das  Joch  der  fremden  Herr- 
schaft ab,  und  wenn  sie  nach  kurz  währender  Unabhängig- 
keit von  Neuem  die  Beute  des  Eroberers  wurden,  so  ist 
der  Grund  dazu  in  der  Zerstückelung  des  Volkes  in  zahl- 
lose kleine  Stämme  zu  suchen,  welche,  weil  durch  fort- 
währende unversöhnliche  Fehde  getrennt,  nie  in  Ein  Ganzes 
zusammenflieasen  konnten,  woran  auch  die  physischen  Ver- 
hältnisse Schuld  sind  —  die  wilde  und  unzugängliche 
Natur  des  Daghestan.    Wenn  aber  hin  und  wieder  ein 


Bund  zwischen  ihnen  sich  bilden  konnte,  so  war  es  nicht 
auf  lange.  In  letzter  Zeit  gelang  es  Schamil,  alle  Lesghi- 
schen  Stämme  des  Gebirgs- Daghestan  zu  vereinigen  und 
aus  ihnen  die  Macht  und  Stütze  seiner  Herrschaft  zu  grün- 
den —  übrigens  eine  schwankende  und  unzuverlässige  Stütze. 

Die  langwährende  Zerstückelung  der  Lesghischen  Be- 
völkerung in  eine  Menge  kleiner  Gemeinden  hatte  auch 
den  Zerfall  der  Lesghischen  Sprache  in  eine  Menge  von 
Mundarten  zur  Polge,  welche  sich  folgenden  Haupt-Dialekten 
unterordnen:  dem  A warischen,  Kasykumyk'schen ,  Aku- 
schin'schen  und  Kürinischen  (s.  „Asia  polyglotta",  pp.  126 
und  127).  Einige  neuere  «eisende  rechnen  zu  den  auf- 
gezählten Mundarten  auch  die  Didoische  und  Kaputschinische 
hinzu.  —  Den  Daghestan  theilt  man  in  den  Gebirgs-Pnghe- 
stan  und  das  „Land  am  Kaspischen  Meere". 

A.  Der  Gebirgs-Doghestan  besteht  aus  folgenden  Land- 
schaften und  Gemeinden : 

1.  Stalatau  (Nachbak).  Ssolatawien  liegt  zwischen  der 
Auch' sehen  Gemeinde,  der  Kumyk'schen  Ebene  und  der 
Besitzung  des  Schamchal.  Es  bildet  ein  abschüssiges  Pla- 
teau, das,  von  den  Spitzen  des  Andischen  Kamme«  begin- 
nend, in  einer  Reihe  bewaldeter  Hügel  an  der  Grenze  der 
Kumyk'schen  Ebene  endet.  Dieses  Plateau  ist  längs  seines 
Abhangs  von  ungemein  tiefen,  waldbewachsenen  Schluchten 
durchschnitten,  von  denen  die  Terengul'sche  sich  fast  durch 
dos  ganze  Land  durchzieht,  dieses  in  zwei  ungleiche  Hälften 
theilend.  Diese  Gegend  war  ein  Heerd  der  Empörung 
und  ihr  vorzüglichster  A-ul  (Dorf)  Tschirkei  ward  ein  sehr 
wichtiger  Punkt  als  das  Centrum  des  Handels  im  Gebirge 
Daghestans  und  als  Zufluchtsort  der  Münden.  Dort  ver- 
sammelten sich  die  Räuberbanden,  welche  die  uns  unterwor- 
fenen Besitzungen  des  Schamchal,  die  Kumyken  u.  a.,  plün- 
derten. Mehrmals  wurden  Expeditionen  zur  Zähmung  der 
Ssalatawer  unternommen,  welche  je  nach  den  Umständen 
sich  bald  unterwarfen,  bald  wieder  abfielen.  —  Im  J.  1839 
unterwarfen  sie  sich  wieder,  stellten  Goisseln  und  wurden 
von  einem  Pristaw  unter  Leitung  des  Lesghischen  Haupt- 
Pristaw  regiert,  Klagsachen  aber  wurden  von  Kadi's  nach 
dem  Schariat  entschieden;  1840  aber  lehnten  sie  sich 
aufs  Neue  auf,  wofür  sie  im  J.  1841  von  einer  Heeres- 
macht des  Generals  der  Infanterie  Golowin  durch  Ein- 
nahme von  Tschirkei  gestraft  wurden,  in  dessen  Nähe  dann 
das  Fort  Ewgenicwsk  gebaut  ward.  Unter  dessen  Schutz 
blieben  das  Dorf  Tschirkei  und  das  ihm  zunächst  gele- 
gene Subut  unterwürfig,  wurden  mit  Abgaben  belegt  und 
der  Verwaltung  des  Kommandanten  des  Forts  Ewgeniowsk 
unterworfen.  —  Im  J.  1843,  zur  Zeit  des  allgemeinen 
Aufstandes  des  Daghestan,  operirten  die  Ssalatawer  wieder 
gegen  uns,  wofür  sie  im  J.  1844  gestraft  wurden;  Tschir- 
kei und  andere  Dörfer  wurden  ganz  zerstört,  dann  zum 
Schutze  des  Übergangs  über  den  Ssulak  von  uns  zwei 
grosse  Thurm«  gebaut.  Die  Ssalatawer,  die  einzige  auf 
dem  Nordabhang  des  Andischen  Gebirgskammes  lebende 
Lesghische  Genossenschaft,  waren  einst  ihres  Wohlstandes 
wegen  berühmt  und  ihre  zahlreichen  Heerden  weideten  auf 
der  Schamchal'schen  Ebene.  Durch  die  im  J.  1857  erfolgte 


Digitized  by  Google 


r 


Die  Bergvölker 

Besetzung  Alt-Bartunai's  wird  sich  ohne  Zweifel  die  Lage 
Saalstawiens  ändern  ')• 

2.  Gambit  oder  Bakmolal,  auf  dem  Südabfall  der  Kau- 
kasus-Kette und  auf  dem  linken  Ufer  de«  Andischen  Koi- 
nu.  Sie  unterwarfen  «ich  bald,  eben  so  wie  die  Ssalata- 
wer,  bald  fielen  sie  aufs  Neue  ab.  So  Warden  sie  im 
Jahre  1839  nach  der  Einnahme  von  Achul'go  unterthan 
und  von  einem  Pristaw  regiert,  der  dem  Leaghischen 
Haupt-Pristaw  untergeordnet  war,  Klagsachen  aber  wurden 
tod  Kadis  nach  dem  Kchariat  entschieden. 

3.  Die  Anditr  nehmen  die  schroffen  Stufen  oder  Ter- 
rassen am  linken  Ufer  des  Andischen  Koi-ssu  ein  —  in 
der  Nachbarschaft  der  Gumbeter.  Sie  führen  im  Gebirge 
eiaen  bedeutenden  Handel  und  sind  mehr  als  andere 
Stämme  zur  Unterwürfigkeit  geneigt,  werden  aber  davon 
durch  Furcht  vor  Strafe  von  Seiten  der  Anhänger  Schamil's 
zurückgehalten. 

4.  Kousubu  und  Chindatl,  beim  Zusammenfluß  des 
Andischen  und  Awarischen  Koi-ssu,  zwischen  Oumbet  und 
Airarien.  Dio  Koissubulinzen  wurden  von  einem  beson- 
deren Pristaw  regiert,  der  unter  dem  Kommandeur  der 
Trappen  im  nördlichen  und  Gebirg»  -  Daghestan  stand. 
Während  einige  der  Koissubulinischen  A-uls  völlig  unter- 
würfig waren,  dienten  andere  im  Gegentheil  als  Haupt- 
Aufenthaltsort  der  Müriden  (Himry).  Im  J.  1843,  zur  Zeit 
der  allgemeinen  Erhebung  dos  Daghestan ,  lehnten  sich 
diese  Genossenschaften  gleichfalls  auf. 

5.  Aicarien.  zwischen  dem  Awarischen  und  Andischen 
Koi-ssu  und  den  ununterworfenen  Gemeinden  des  Gebirgs- 
Daghestan.  Awarien  ward  von  unseren  Truppen  im  J.  1837 
eingenommen  und  gehorchte  seitdem  unserer  Begierung; 
io  Chunsach  war  eine  Befestigung  errichtet  worden,  die 
350  bis  400  Mann  fasstc,  und  das  Dorf  selbst  mit  seinen 
Thürmen  konnte  zur  Verteidigung  dienen3).  Im  J.  1843 
ward  Awarien  von  uns  aufgegeben, 

6.  Andaläl,  7.  Karach.  8.  Mukratl  (Tamal),  9.  Keiue- 
nuh  (oder  Tlcsscruch).  —  Diese  Genossenschaften  wohnen 
nördlich  vom  Dsharischen  Bezirke,  jenseits  (von  Tiflis  au«) 
der  Kaukasus-Kette,  an  den  Quellen  der  Flüsse  Awarischer 
and  Kara-Koi-ssu.  Die  Andalialzen  zeichneten  sich  durch 
ihre  Industrie  wie  durch  ihre  Liebe  zum  friedlichen  Leben 
aus,  doch  werden  sie  beim  gegenwärtigen  Zustande  des 
Daghestan  durch  Furcht  davon  abgehalten.  In  ihrem  Lande 
befindet  sich  auf  einem  abschüssigen  Berge  das  nur  von  Einer 
Seite  zugängliche  I>orf  Gunib.  Die  Gemeinden  Karach,  Mu- 
kratl und  Keisseruch,  gleichwie  Andalial,  standen  einst 
unter  Aufsicht  des  Dsharo-  Belakani sehen  Kriegs  -  Bezirks- 
Chefs.  —  Die  Karoclizen  sind  eifrige  Müridon,  die  Mu- 


')  Hier  ward  am  14.  Juni  1857  eise  Befestigung  an  Stell«  de« 
Dorf««  AJt-Bartanal  angelegt  und  die  Abhängigkeit  der  Gem>««en*chaft 
SealaUa  durch  die  begonnen«  Erbauung  de«  SU  »quartiert  rem  Dagbc- 
eUaucbeu  lnfauurk-Rigiiuent  gm  icher  t.  (X.  v.  Seidlitx.)  Die  Teren- 
rti'ache  Sehlucht  wurde  Tom  Üetaebement  des  Fanten  Orboliani  einge- 
Buaunen  und  daaelbat  die  Befestigung  Burtuuai  erbaut.  Di*  Kommuni- 
kation mit  drin  linken  Flügel  de«  Kaukuiichen  Heere«  wurde  durch 
A»»han  der  Wälder  b«i  Dweljnuo  eröffnet,  auch  tritt  hier  da«  tob 
äeatral-Lieutcuant  Jewdoktmow  eingenommene  Dort  Sandak.  in  Verbin- 
drag.   (Qeneral  Chodiko). 

*)  In  Awarien  gab  e«  auxer  Chnnaak  noch  die  Fori»  Sirianjr, 
Moch»»cb,  l'nzuknl  und  den  Thurm  Buruodukkal*  im  Gau  Koiaaubu, 
u(  dem  Wege  tou  Tetuir-Cnau-Schura  nach  Siriany.  (General  Chodako.) 


les  Kaukasus.  183 

krall  zen  und  Keisscruchzcn  sind  wegen  der  Nachbarschaft 
von  Kachethien  mehr  friedlichem  Verkehre  geneigt. 

10.  Der  Bund  Antrat!,  nördlich  vom  Dsharo- Belakani- 
sehen  Bezirke,  an  den  Quellen  des  Awarischen  Koi-ssu. 
Den  Ankratl' sehen  Bund  bilden  folgende  Gemeinden: 
a)  Ihhurmut  oder  Tamara!,  b)  Kanada!  oder  Tlanada, 
c)  Ttbtl.  d)  Bagou  oder  Bogdada,  e  Am- Rot*»,  f)  Taten 
(Bazadal),  g)  Umhada,  h)  Tom»  und  i)  Kottdoda.  —  Ankratl 
unterwarf  sich  mehrmals,  doch  nicht  auf  lange.  Seine  Ge- 
nossenschaften waren  dem  Dsharo-Bc*lukaiii«chi-u  Bezirk 
zugezählt  und  wurden  von  Pristawen  regiert,  die  vom 
Volke  selbst  gewählt  wurden.  Die  Tkanadalzen,  Tebelzen, 
Bogdadalzen,  Anzerosszen  und  Unchadalzen  hingen  vom 
Dshurmut'schen  Pristaw  ob.  Da  sie  alljährlich  im  Sommer 
mit  ihren  Heerden  aus  dem  Gebirge  auf  die  Alnsnu-Kbenc 
in  Kachethien  zu  wandern  sich  genöthigt  sahen ,  so  ge- 
horchten die  Bewohner  des  Ankratl  unserer  Regierung, 
doch  änderten  sich  bei  ihrer  Rückkehr  ins  Gebirge  ihre 
Verhältnisse. 

11.  KtUM,  12.  Ansuch.  13.  KapuUcha  oder  Chunawal. 
14.  UM,  oder  Zunta  und  15.  Bogulal.  Diese  Genossen- 
schaften befinden  sich  nördlich  vom  Belakanischen  Bezirk, 
jenseits  der  Kaukasus-Kette.  Unter  ihnen  ist  Dido  beim 
Ursprung  des  Andischen,  dio  übrigen  aber  an  den  Quellen 
des  Awarischen  und  Kara-Koi-ssu  gelegen.  Zum  Schutze 
Kachethien»  vor  den  Einfällen  der  Bergbewohner  dieser 
ununterworfenen  Genossenschaften  ist  parallel  der  Haupt- 
gebirgskette dio  Leaghischo  Kordon-Linie  errichtet.  —  Die 
Didoizen  finden  sich  schon  bei  Ptolemäus  (l.  V.  c.  9) 
unter  dem  Namen  Jldovqui ;  nach  dem  Zeugnisse  dieses 
Schriftstellers  wohnten  sie  in  der  Nachbarschaft  der  TWaxoi 
(der  jetzigen  Tüschinen),  zwischen  den  Kaukasischen  und 
Keraunischen  Bergen. 

16.  Ttckamalal,  17.  Tindg  oder  Bogou,  18.  Unkratl. 
Die  letztere  Genossenschaft  besteht  aus :  a)  Chiri,  b :  Hulda. 
c)  Kchtdg  und  d)  Pianchetoi. 

19.  Teckntnal.  Diese  Genossenschaften  befinden  sich 
nördlich  vom  Dsharo  -  Belakanischen  Bezirk,  jenseits  der 
Kaukasus-Kette. 

20.  Bunt.  21.  Tick  (gegenüber  der  Genossenschaft 
Koissubu). 

22.  Kalalal.  23.  Zunla  Achwach,  24.  Ratln  Achwach, 
25.  (rid  oder  Oidatl,  26.  Gorrltech  und  27.  Kujad«.  Alle 
diese  Genossenschaften  befinden  sich  längs  des  Flusses  Kara- 
Koi-ssu  und  des  Andischen  Koi-ssu,  ausser  Goerkech  und 
Kujada,  welche  am  Awarischen  Koi-ssu  lebeu.  Sie  alle  sind 
unbezwungen  und  wir  ermangeln  oller  Nachrichten  über 
ihren  Ursprung,  Sitten,  Lebensweise  und  Gemeindeverfassung. 

B.  „Das  Land  am  Kaspischen  Meere": 

28.  Die  Sehamchaltchaß  Tariu.  Sie  umfasst  den  Raum 
zwischen  dem  Flusse  Seulak,  dem  Kosp.  Meere,  dem  Bezirk 
Dargo,  dem  Meohtulinischen  Chanat  und  den  ununtorwiirfl- 
gen  Genossenschaften  des  Gcbirgs-Daghcstan.  Die  Scham- 
chalschaft  wird  als  eigene  Besitzung  regiert,  die  unter  der 
Aufsicht  des  Kommandironden  der  Truppen  im  „Lande  am 
Kaspischen  Meere"  steht  Die  Einwohner  sind  völlig  un- 
terwürfig, zahlen  koine  Abgaben,  thun  aber  einige  Natural- 
leistungen. Hier  befinden  sich  folgendo  Forts :  Petrowsk,  ein 
Stapelplatz  am  Ufer  des  Kaspischen  Meeres;  Temir-Chan- 
Schuro,  der  Sitz  des  Kommandironden  der  Truppen;  Tschir- 
ma • 


Digitized  by  Google 


184  Die  Bergvölke 

Jurt  an  der  Grenz«  von  Ssalatawien,  bei  der  Führe  über 
den  Ssulak;  das  Fort  Ewgeniewsk  u.  a.  —  Die  Residenz 
des  jetzigen  Schamchals ,  des  General  -  Adjutanten  Fürsten 
Abu-Muxselim-Chan ,  befindet  sich  in  Kasyr-Kumyk,  selten 
im  Dorfe  Tarku. 

'20.  Das  Methtttliaitche  Chanat.  Es  liegt  zwischen  dem 
Lande  der  Koissubulinzeu  und  der  Schamchalschaft  Tarku. 
Die  Regierung  des  Chanates  ist  erblich  in  der  Familie  des 
verstorbenen  General-Majors  Achmet-Chan.  Die  Residenz 
der  Herrscher  ist  in  Gross-Dshengutoi.  Das  Mechtulinieche 
Chanat  zahlt  wie  die  Schamchalschaft  gar  keine  Abgaben. 

30.  J largo,  liegt  am  Flusse  Kara-Koi-ssu  und  dem  Kasy- 
kumyk'schen  Koi-ssu,  zwischen  Andaläl,  Karakaitach  und 
dem  Kasykumyk'sehen  Chanate.  Die  Genossenschaft  Dargo 
erkannte  bis  zum  J.  1843  die  Herrschaft  Schamil's  nicht 
an  und  nahm  keinen  Antheil  an  den  Feindseligkeiten  gegen 
uns.  Selbst  im  J.  1842,  als  die  Münden  in  Kasykumyk 
einfielen,  gewährte  Dargo  ihren  Randen  keinen  Einlas«.  Es 
wurde  von  Kadi's  regiert,  unter  denen  der  von  Akuscha 
das  grösste  Ansehen  im  Volke  genoss.  Dargo  unterwarf 
sich  uns  nicht  geradezu,  doch  war  es  dadurch,  dass  es  ge- 
wissermaassen  eine  neutrale  Position  behauptete,  durch  sein 
Beispiel  von  grossem  Einfluss  auf  die  Gemüther  der  Berg- 
völker, besonders  im  südlichen  Daghestan.  Aber  im  J.  1843 
schloss  es  sich  dem  allgemeinen  Aufstand  an,  zu  dessen 
Unterdrückung  im  J.  1844  eine  Abtheilung  unter  dem 
Befehle  des  Generals  der  Inlauteric  Lüders  entsandt 
ward.  Seitdem  wird  diese  Genossenschaft  von  einem  Rus- 
sischen Pristaw  verwaltet.  Im  J.  1846  konnten  die  Ein- 
wohner von  Dargo,  sich  gegen  die  Müriden  vertheidigend, 
ihre  Anfälle  abschlagen.  Früher  zahlte  Dargo  einen  Tribut. 

3 1 .  Der  Karabtittteh.  Er  wird  in  den  Oberen  und  Un- 
teren eingetheilt.  Der  Untere  Karakaitach  liegt  am  Ufer 
des  Kaspischen  Meeres,  nördlich  von  der  Stadt  Derbent,  der 
Obere  befindet  sieh  zwischen  Akuscha  und  den  Kasyku- 
myk'sehen und  Kürinischcn  Chauuten,  nach  Osten  aber 
grenzt  er  an  das  Freie  Tabassaran.  Der  Karakaitach  war' 
früher  Besitzung  des  Uzmij.  Der  Untere  Karakaitach  wurde 
bis  zum  J.  1840  von  einem  Pristaw  verwaltet,  in  diesem 
Jahre  ward  ein  Thcil  desselben  dem  Dcrbcntor  Gouverne- 
ment einverleibt.  Im  J.  1841  wurde  das  Amt  eines  Kai- 
tach'schcn  Pristaw  aufgehoben.  Der  Obere  Karakaitach  un- 
terwarf sich  im  J.  1838  und  wird  von  Dshamow  Bek 
verwaltet. 

32.  Akmcha.  bildet  einen  Theil  der  Genossenschaft 
Dargo,  und  33.  Sturga,  eine  besondere  Gemeinde,  die  in 
der  Kasykumyk'schen  Besitzung  befindlich  ist.  Die  Genos- 
senschaft Akuscha  ward  mit  den  Besitzungen  Russlands 
1819  durch  den  General  Jennolow  vereinigt,  Ssürga  aber 
imJ.  1821,  wobei  der  erstcren  eine  Abgabe  von  2000  Scha- 
fen oder  2000  Silber  -  Rubeln  jährlich,  der  letzteren  von 
400  Silber-Rubeln  jährlich  auferlegt  ward.  Die  Ssürginzen 
zahlen  diese  Abgabe  noch  heut  zu  Tage,  aber  die  Akuschin- 
zen  sind  von  ihr  auf  Allerhöchsten  Befehl  befreit  wegen 
der  Treue,  die  sie  im  .1.  1826,  zur  Zeit  des  Einfalls  der 
Perser  in  unsere  Provinzen,  bewiesen  hatten. 

34.  Tabauaran,  reicht  bis  ans  Meer  und  grenzt  an  den 
Unteren  und  Oberen  Karakaitach  und  das  Kürinische  Chanat. 
Das  Land  zerfallt  in  das  Nordliche  und  Südliehe  und  jeder 


des  Kaukasus. 

I  dieser  Theile  in  einen  unterworfenen  (rajat)  und  einen  freien 
(Usden  Tabassaran).  Die  Rajat-Dörfer  des  nördlichen  Tbtiles 
Tabassaran»  stehen  unter  der  Herrschaft  von  14  Bek-  (Edel- 
leute)  Häusern  der  Kadi-Familie ;  ausgenommen  davon  sind 
nur  vier  Dörfer  des  Soal-Bek  von  Erssi,  die  von  der  Krone 
wegen  Venraths  ihres  Besitzers  konfiscirt  worden  sind.  — 
Tabassaran  ist  im  bekannten  Werke  Dshehan  Numa  und 
in  der  Geschichte  der  ersten  Eroberungen  der  Araber,  die 

I    von  Balasori  verfasst  ist,  erwähnt. 

35.  Ka*ykumyl'teht  llrr  rtchaft.  Sie  grenzt  nach  Norden 
an  den  Dargo'schen  Bezirk,  nach  Westen  an  die  Turtscha- 
Dagh- Kette,  im  Süden  zieht  sich  die  Grenze  längs  der 
Kette  Churtai-Dagh  bis  zum  Berge  Choroi  hin;  von  hier 
aus  durchschneidet  die  Grenzlinie  den  Kara-Seamur,  erhebt 
sich  auf  den  Alachun-Dagh  und  erreicht  längs  der  Berg- 
kette des  linken  Ssaraur-Ufers  das  Kürinische  Dorf  Typpig. 
Nach  Osten  grenzt  das  Chanat  Kasykumyk  an  die  Kürini- 
sche Herrschaft,  den  Karakaitach,  Ssürga  und  den  Bezirk 
Dargo. 

36.  Kürinisch*  Herrtchaft.  Sie  grenzt  nach  Norden  an 
den  Karakaitach  und  das  Freie  Tabassaran ,  nach  Osten  an 
den  Flus»  Ssamur,  im  Südon  an  denselben  Fluss  bis  zum 
Dorfe  Gapza ;  weiter  zieht  sich  die  Grenze  bis  zur  Spitze  des 
Una-Dagh ,  indem  sie  die  Kürinische  Herrschaft  vom  Ssa- 
mur'schen  Bezirke  scheidet.  Nach  Westen  grenzt  die  Kü- 
riniKche  Herrschaft  an  die  Kasykumyk'sche.  Gegenwärtig 
verwaltet  die  Kasykumyk'scbe  Herrsclioft  der  Gen.-Major 
von  der  Suite  Sr.  Kaiserl.  Maj.  Agalar-Bek,  die  Kürini- 
sche der  General-Major  Jussuf-Bek. 

37.  Stamur'trher  Rnirk.  Er  besteht  ous  vier  freien 
Genossenschaften :  a)  Rutul.  liegt  längs  des  Ssamur-Flusses, 
südostlich  von  der  Berglandschaft  Jelissui  ');  b)  Aehty; 
c)  Itohu-Para.  und  d)  Alty  I'ara,  Diese  Genossenschaften 
wohnen  dem  Laufe  des  Ssamur-Flusses  entlang,  im  Norden ') 
der  Kubä'schen  Provinz.  Achty  liegt  unterhalb  Rutul, 
auf  sie  folgt  Dokus- Para,  dann  Alty-Para.  Sic  waren  im 
Jahre  1837  unterwürfig,  zahlten  Abgaben  und  wurden 
nach  eigenen  Gebräuchen  verwaltet.  In  diesem  Jahre  aber 
nahmen  sie  thätigen  Antheil  an  der  Kubä'schen  Empörung, 
jedoch  im  J.  1839  unterwarfen  sie  «ich  in  Folge  der  Espe- 
dition des  Generals  der  Infanterie  Golowin  aufs  Neue. 
In  ihrem  Lande  wurden  im  J.  1839  zwei  Befestigungen 
erbaut:  die  Tifliser  am  Flusse  Ssamur,  in  der  Adshiahur'- 
schen  Gebirgsenge,  und  die  Achtv'sche  beim  gleichnamigen 
Dorfe  3). 

*)  Rutul  liegt  nordöstlich  yom  Distrikt  Jelissui  mit  der  gleich»*- 
[  migen  Festung,  Tora  Gorooi  Migul  (Gebirgslandschaft)  Jcli«»oi  aber 
befindet  es  sich  südöstlich,  wie  der  kenntnisareithe  Verfasser  richtig 
bemerkt.    (S.  r.  SeidliU.) 

')  Soll  wohl  beissen .  im  Xonkn  des  Xucha'achen  Kreis«*,  ds  dies« 
Gaus  westlich  rom  Kubä'schen  gelegen  sind.    (X.  v.  SeidliU.) 

')  Den  tödlichen  Theil  de*  ,, Lande*  am  Kaspischen  Meere"  nimmt 
der  Kuba'sche  Krei*  ein,  der  aus  einem  grossen  Theil*  de*  früheren 
Kubä'schen  Chanat*  gebildet  ward,  wo  die  Hauptstadt  Kuba.  Cbrr 
diesen  Theil  des  „Landes  ain  Kaspischen  Meere"  ,  gleichwie  tob  der 
Stadt  Derbent,  die  mit  dem  Russischen  Magal  (Landschaft,  Gan)  einst 
da*  Derbenter  Chanat  bildete,  verbreitet  sich  der  Verf.  nicht,  da  dies* 
Gegend  den  Gegenstand  *inrr  eigenen  ausführlichen  Abhandlung  dessel- 
ben unter  dem  Titel:  „Die  Gegend  am  Kaspischen  Meere"  büdetr, 
welche  den  „Kaukasischen  Kalender"  auf  das  Jahr  1  »57  liert.  CS.  roc 
SeidliU.) 


Digitized  by  Google 


Die  Bevölkerung  von  Chile  nach  dem 


1«5 


Die  Bevölkerung  von  Chile  nach  dem  neuesten  Census. 

Von  Dr.  Adolf  Fickcr,  K.  K.  Osten*.  Ministerial- Sekretär. 

Der  trefflichen  statistischen  Arbeiten  in  der  Republik  Chile  wurde  bereits  auf 
der  dritten  Versammlung  des  Statistischen  Kongresses  in  der  ehrenvollsten  Weise 
gedacht  ').  Aus  diesem  Grunde  verdient  die  Veröffentlichung  über  den  Census  von 
185-1,  welche  im  J.  1858  aus  der  Staatsdruekerei  von  S.  Jago  hervorging,  in  noch 
höherem  Grade  die  Aufmerksamkeit,  welche  schon  der  Gegenstand  dieser  Arbeit 
an  sich  in  Anspruch  zu  nehmen  berechtigt  wäre.  —  Das  Zählungsgesetz  für  Chile 
datirt  vom  8.  Juli  1853.  Die  Operation  geht  von  den  Pfarrbezirken  als  Zäh- 
lungseinheiten aus  und  wird  durch  Kommissare  vorgenommen,  welche  die  Aus- 
füllung der  in  ihren  Händen  befindlichen  Formularien  selbst  besorgen  und  binnen 
eines  Vierteljahres  nach  Beginn  ihrer  Funktionen  den  Departements-Gouverneurs 
das  Resultat  ihrer  Arbeiten  vorlegen.  Für  die  Kosten  einer  Zählung  find  30.000  Pesos 
(d.  i.  50.850  Fl.  W.  W.)  bewilligt ;  der  Termin,  innerhalb  dessen  sie  wiederkehrt, 
ist  vorläufig  auf  ein  Deeennium  festgesetzt.  —  Der  Präsident  der  Republik,  Manuel 
Montt.  bestimmte  unterm  25.  Februar  1854  für  die  erste  Zählung  nach  dem  neuen 
Gesetze  den  10.  April  1854,  auf  welchen  sich  sonach  alle  Daten  derselben  zu  beziehen 
haben;  dieser  Tag,  welcher  nach  den  klimatischen  Verhältnissen  unserer  Oktober- 
Mitte  entspricht,  schien  in  Anbetracht  aller  hier  zu  nehmenden  Rücksichten  der 
geeignetste  zu  sein 3).  Im  Einzelnen  wurde  den  Hauptorten  der  Departements 
gestattet,  die  Zählung  durch  ihre  Munieipalitälen  vorzunehmen,  wobei  zugleich  die 
Abgrenzung  der  städtischen  Gebiete  festgestellt  werden  sollte.  Bei  Ernennung 
der  Zähler  für  die  Landpfarreien  wurde  auch  der  Fall  vorgesehen,  dass  eine  solche 
Pfarrei  in  mehrere  Departements  sich  erstrecken  sollte,  wo  sodann  jede  derartige 
Parzelle  abgesondert  zu  zählen  war.  Für  jedes  Departement  bildete  sich  eine  Re- 
visionskommission ;  erst  nach  ihrer  Gutheissung  hatte  der  Gouverneur  das  Opcrat 
dem  Provinz- Intendanten  vorzulegen,  nach  dessen  Überprüfung  die  Arbeit  an  das 
Statistische  Bureau  gelangte.  Um  die  Hindernisse,  welche  die  Bevölkerung  der 
Sache  in  den  Weg  legen  konnte,  möglichst  zu  beseitigen,  wurden  nicht  nur  .Strafen 
gegen  jede  Widersetzlichkeit  angedroht,  sondern  auch  Belehrungen  durch  die 
Geistlichkeit  in  allen  Seelsorger-Stationen  dahiu  ertheilt,  das«  weder  ein  finanzieller 
militärischer  Nebenzweck  mit  der  Zählung  in  Verbindung  stehe.  Noch 
rläuterte  der  Minister  des  Lnnern.  Antonio  Varas,  am  1.  März  1854  in 
einem  Rundschreiben  .  an  die  Provinz-Iütendanten  die  hohe  politische  Wichtigkeit 
des  Zählungygesehäftcs ,  die  Modalitäten  seiner  Ausführung  und  die  Vorsichten  bei 
Auswahl  und  Kontrole  der  Zählungs  -  Kommissäre.  Die  letzte  Zusammenstellung 
der  auf  solche  Art  gewonnenen  Nachweisungen  veranlasste  das  Statistische  Bureau, 
die  Veröffentlichung  der  ziffermässigen  Ergebnisse  mit  einer  textuellen  Beleuchtung 
einzelner  Punkte  zu  verbinden,  deren  volle  Würdigung  in  keiner  anderen  Weise 
möglich  gemacht  werden  konnte.  Sie  trägt  nicht  wenig  dazu  bei,  die  wissenschaft- 
liche Benutzung  jener  Ergebnisse  zu  fördern. 

Du  geMmmt«  Suut  von  Chile  »erfüllt  in  13  Provimen  mit  S5  NcpsrtemonU  ;  die  IVmcht 

-1)  nnd  der  - 


,  «in 


im  J.  1857,  9.  386. 

»)  Allerdings  trst  einige  Tsge  ror 
«in,  ' 


ein  für  jene  Zeit 
die  Zählung  im  Si 


>)  Der  Herr 


l'i  in 


VI. 


:,  8.  307) 


Digitized  by  Google 


1S6 


Die  Bevölkerung  von  Chile  nach  dem  neuesteu  Census. 


■  roeiBs. 

peptne- 

7_»lil 
»uhdel«  ■ 

■ler 

rd«n-_ 

Fläcbeii- 
lnh*lt  in 

q  -Min 

GpMinnit- 
betVIke- 
rnnie  fUr 



Chiloe     .    .  . 

li) 

87 

133 

10 

«T'> 

61586 

Vnldtvi*  .    .  . 

3 

18 

J 

579,7 

29293 

Aranro     .    .  . 

3 

20 

10« 

« 

742 

43466 

C  nni:epciou  .  . 

6 

33 

193 

17 

256,-. 

110291 

Nubl«.    .    .  . 

2 

85 

114* 

5 

1 47,1 

KHIJ9J 

Maule  .... 

5 

31 

13« 

14 

165,1 

136245 

Talca  .... 

a 

33 

9!» 

6 

142 

79439 

Cotchagua    .  . 

3 

33 

130 

31 

222.4 

192704 

Valparaiso   .  . 

s 

29 

144 

9 

62.9 

116043 

Sittiago  .    .  . 

4 

63 

30* 

26 

339 

272499 

Aconeagua    .  . 

6 

40 

«65 

9 

347,1 

11 1504 

Coquimbo    .  . 

6 

63 

305 

12 

762,3 

110589 

AUcsras  .    .  . 

4 

34 

ISO 

3 

uns,* 

50690 

Der  gesammte  Flächeninhalt  der  zwölf  letztes  Provinzen  umfaast 
5230,»  Quadrat-Meilen  mit  173.555  Menschen,  so  daas  di«  mittler« 
Volksdichtigkeit  263  beträgt.  Wenn  man  die  Provinzen  in  der  Reihen- 
folge ton  Süden  nach  Norden  durchgeht,  so  findet  man  die  relative  Be- 
völkerung für 

Valdivia  M")    Colchagua  866 

Aranco  5» 

Concepcion  429 

Nuble  682 

Maul«  946 

Talca  559 


Colchagua  

Santiago  804 

Valparaiao  1862 

Aconeagua  3*0 

Coqaimbo  145 

Atacama  oder  Copiapo    .    .  34 


Der  Gegenaatx  in  dor  Volkedichtigkeit  zwischen  den  mittirren  Pro- 
Tinnen mit  dem  Sitte  der  Centralri'jrwrung  and  dem  Haupt-Eraporiom 
des  Haodela  eineraeita  and  den  erat  teit  wenigen  Jahren  der  Europäi- 
echen  Emigration  geöffneten  äusaeraten  Provinitn  im  Norden  und  Süden 
andererseits  erateigt  aonach  die  seltene  Hähe  dea  Verhältnisse«  Ton  55  : 1. 

Dia  Volkszählung  Ton  1854  berücksichtigte  ausser  jenen  13  Pro- 
Tinxen  aber  auch  die  beiden  Kolonien  Llonquihne  (südlich  von  Val- 


divia) and  Hagellan«.  (in  Pa< 
rrarre  für  .ich  bildend;  die 


jede  ein  I 

«riatlt  in  2  Subdelegationen  und 
13  Dhlrikt.  und  besitzt  3826  Einwohner,  wahrend  die  letztere,  obwohl 
auch  1852  gegründet,  deren  nur  153  aufiuweiaen  hat,  jedenfalla  aber 
einer  grossen  Zukunft  entgegen  lieht.  Ganx  Chile  bat  alao  eine  Bevöl- 
kerung Ton  1.439.120  8c«len. 

Wenn  man  von  den  Kolonien  ganz  abzieht,  Chlloe  und  Valdivia  aber 
nie  Vorlande  auaaerhalb  dea  unniittrlburi'n  Zusuninicututige*  mit  dem 
Übrigen  Staatagebietc  betrachtet,  ao  können  die  übrigen  elf  Provinzen 
füglich  in  Süd-Chile  (Aranco  bia  Talca)  mit  1453.&  Quadrat-Meilen  und 
490.233  Bewohnern,  Mittel -Chile  (Colehagna  bi«  .Aconeagua)  mit 
971, s  Quadrat-Meilen  und  692.750  Bewohnern  and  Nord-Chile  (Co- 
quirobo  und  Copiapo)  mit  2226,1  Quadrat-Meilen  und  161.279  Bewoh- 
nern abgetheilt  werden.  Die*«  (rein  geographische)  Sonderling ,  welche 
die  dichtest  bevölkerten  Gebiete  mit  den  Hauptstädten  des  Landes, 
Valparaiao  und  Santiago ,  von  den  nur  wenig  das  Mittel  der  relativen 
Bevölkerung  de«  Geaammtataates  überschreitenden,  reicher  Bodenkultur 
fähigen  südliehen  und  wieder  von  den  s«hr  schwach  bevölkerten ,  vor- 


achätxbare  Berechnung  auf  die  frühere  administrative  Eintheilung  Chi- 
le'* sich  bezieht  und  daher  mit  den  Ergebnissen  des  nach  der  neuen 
Bintheiluag  ausgeführten  Census  nicht  zusammengehalten  werden  kann, 
ao  haben  wir  auf  Grund  der  neuesten  und  zuverlässigsten  Karten  mit- 
telst dea  Flanimetera  eine  neue  Berechnung  vorgenommen  nnd  danach 

od  VolUdithtigkeit  int  Texte 
A.  P. 

•)  Zur  Provinz  Chilo«  wird  jetzt  ausser  der  gleichnamigen  Insel 
nördlich  gegenüberliegenden,  von  Valdivia  und  Llanquibue 
Gebiete  der  ganz*  weatliche  Küstenstrich  PaUgonien*  bia 
des  Gebirges  and  mit  Einschiuss  der  vorliegenden  Inaein 
gerechnet;  aber  nur  sehr  kleine  Tbeile  dieser  grossen  Provinz  sind 
bewohnt  und  ea  wäre  deaabalb  widersinnig ,  für  aie  eine  durchschnitt- 
liche Bevölkerung  angeben  zu  wollen.  A.  P. 

*)  Die  Zahl  36  auf  unserer  Kartenskiaie  bezeichnet  die  Volkadich- 
tigkeit  für  Valdivia  mit  Einschiuss  d«s  Kolonisation*  -  Territoriums 
Llanquibue.  Dieses  letztere  allein  hat  227, s  Geogr.  Quadrat-Meilen  Areal 
und  eine  Bevölkerung  von  3826  Seelen  (im  J.  1834),  mitbin  kommen 
17  Einwohner  auf  1  Quadrat-Meile.  A.  P. 


zog» weis«  dem  Bergbau  zugewendeten  nördlichen  trennt,  «oll  anch  den 
folg.-nden  Betrachtungen  au  Grund«  gelegt  werden.  Sie  hat  für  die 
Republik  Überdies«  noch  ein«  besonder«  Bedeutung,  indem  die  Kolonie 
mit  Chiloe  und  Valdivia  den  Sprengel  des  Bisthuma  Accud,  di*  südli- 
chen Chilenischen  ausser  Talca  jenen  de«  Bisthums  Concepcion  bilden, 
di«  Mittel-Chilenischen  mit  Talca  aur  erzbiseböflichen  Diöccee  Santiago 
gehören,  endlich  die  Nord-Chilenischen  den  Umfang  des  Bisthuma  Co- 
quimbo  erschöpfen. 

Nicht  durch  Geburt  schon  dem  Chilenischen  Staat«  «ugehSrende 
Bewohner  wurden  19.669  gezählt,  wovon  297  auf  die  Kolonie  Llanqui- 
hne,  191  auf  Chilo«,  787  auf  Valdivia  fallen,  1315  in  Sttd-Cb.il«, 
6531  in  Mittel-Chile,  10.548  in  Nord-Chile  wohnen.  Die  gros*«  Ziffer 
dieser  letzteren  Abtbctlung  rührt  daher,  weil  8783  Angehörige  der  Ar- 
gentinischen Konföderation  hauptsächlich  an  der  Gewinnung  des  Kupfers 
und  an  d«r  starken  Heerdenzucht  in  der  Provinz  Atacama  Theil  neh- 
men. Mittel-Chile  zählt  zwar  auch  unter  seinen  Fremden  1664  Argen- 
tiner,  367  Brasilianer,  269  Nord-Amerikaner,  jedoch  vorzugaweiae  Eu- 
ropäer (namentlich  Spanier  566,  Italiener  274,  Franzosen  1287,  Deut- 
sche 646.  Briten  864),  welche  gleich  den  Brasilianern  und  Nord- 
Amerikantrn  hauptsächlich  in  Valparaiso  domicillren,  dessen  Departement 
allein  3446  Fremde  beherbergt.  Auch  die  Provinz  Cone«i*ion  ciblU 
242  Nord-Amerikaner  und  289  Briten,  beide  wohl  meist  durch  das 
iiaD'lelaintereeae  dahin  gezogen.  Die  Fremden  in  Valdivia  und  Llan- 
quihue  sind  faat  ausschliesslich  Deutsche  Ansiedler,  welche  sich  dort 
ganz  gut  befinden  solUn.  —  Aus  dem  eben  Gesagten  gebt  hervor, 
halb  die  Zahl  der  Fremden  aur  eiagebornen  Bevölkerung  sich 

in  Atacama  wie  1  au  4,« 

„  Llanquihu«  1  „  U.m 

„  Valparaiao  1  „  30,»» 

„  Valdivia  1  „  36,» 

„  Concepcion  1  „  118,*», 

wahrend  aie  für  Geaaamt-Chile  im  Verhältnia«  von  1  zu  72  steht. 

Dieses  Verhältnis*  inflnenzirt  auch  daa  SeinalverhUtniaa  nicht  un- 
bedeutend. Während  nämlich  die  Eiagebornen  698.513  minnliche  und 
gegen  720.938  weibliche  Personen  zählen,  finden  sich  unter  den 
Fremden  14.419  des  männlichen,  5260  des  weiblichen  Geschlecht».  In 
der  enteren  Rücksicht  bemerkt  daa  Statistisch»  Bureau ,  das»  jene* 
VerhUtniss  von  103  weiblichen  zu  100  männlichen  Personen  auf  Omia- 
eionen  der  Zähluagskommissäre  bezüglich  der  letzteren  hinweise;  doch 
dürften  die  Aua  Wanderung  nnd  die  schweren  und  gefährlichen  Arbeiten 
vieler  männliches  Individuen  zur  Erklärung  jenes  Verhältnisse«  allein 
•choa  vollkommen  ausreichen.  Während  in  den  Kolonien  Valdivia  und 
AUcaroa  sehr  begreiflicher  Weise  die  Männer  vorwiegen,  ist  daa  ! 


in  Süd-Chile  .    .  1«0  :  103, 

in  Mittel-Chü«    .  1O0  ;  106, 

in  Nord-Chile.    .  100  :  107. 
Diese  Ziffern  dürften  vollständig  das  eben  Gesagte  bekräftigen. 

Etwas  aonderbar  sind  die  Altersstufen  abgegrenst ,  welche  bei  der 
Zählung  berücksichtigt  wurden  und  wobei  statistische  Kuriositäten 
mehr  al»  billig  hervorgehoben  worden.  Die  einheimische  Gesammtbevöl- 
kerung  der  Republik  enthält  . 


bia  zum 

vom  7. 
„  1». 
25. 
SO- 
80. 


lodtrlriti  r« 
Jährt  , 


25. 
50. 
»0. 

90. 


(in  2  Unterabtheü.;, 
vom  90.  bis  zum  100.  J. 

(in  3  Cnterablheil.), 
über  100  (in  11  Un- 
terabtheilungen) 
Diese  Zahlen 

Uber  das 


wetlOleli. 

oit<r  In  Pruzentrn 

rauinlkti 

c'isnnmien. 

iiiÜriii 

««IM.  v 
Berlik  «i 
19 

f»»ni 

131329 

142610 

293939 

22 

21 

161702 

14*713 

310415 

23 

20 

22 

1:11766 

155903 

287729 

18 

21 

20 

196374  210625 

406999 

27 

2!» 

2« 

54885 

59896 

114761 

8 

8 

1069 

1230 

2299 

1172 

1353 

2725 

584      —      —  — 


236  348 
zugleich  eine  neue  Bestätigung  der  obigen  Bc- 
—  I  nter  den  Fremden  finden  «ich 
oJ«r  in  Prorenten  dar 

Individuell  minnlloli.  welMirh.  tussjnmen.  ms.mil.  ««IM  tnumuii 

lt«v  Alkeruns: 

■um  7.  Jahre    ■    .    393         395       788         3  7 
7.  bis  aura  15. J.  1004         «64      1668         7  13 
15.    „    „    25.  „  3580       1341      4921       23  25 
25   50.  .,  8204       2541     10745       57  48 


Digitized  by  Google 


Die  Bevölkerung  von  Chile  nach  dem  neuesten  Census. 


187 


'«J«  in  Prosenten  dsr 
männlich-  eennicft.  ju«untr»n  rninnl.  welfcl  »-fesmmtsa 


nm  JO.  bi»  »umSO.J.  1215  299  1414  9  6 
„   »0.    „    „    90.  „10  8         13        —  — 

„   90.    „    „  100.  „II  S  16        —  — 

tber  K«  Jahre  .    .    .    .  2  2  4       —  — 

Während  nach  einer  allgemeinen  Erfahrung  bei  Reisen  und  Ana* 
winderuige»  »iel  häufiger  Knaben  al*  Mädchen  in  der  Heimath  zurück- 
geUsseo  werden,  («hören  unter  den  aelbetständigen  Fremden  «ine* 
Lude»  bedeutend  mehrere  dem  männlichen  al»  dem  weiblichen  Ge- 
»ehlecbt  an.  —  Die  58»  Indiridaen,  welche  du  100.  L«b«n>jahr  Uber- 
Khritten  haben*).  sind  in  den  Tabellen  namentlich  aufgeführt.  Nach 
da  Ludestheilen  fallen  »on  denselben 

auf  Chlloe  8 

„  Valdiria  ....  14 
„  Süd-Chile ....  tot 
„  Mittel-Chile  .  .  .  310 
..  Nord-Chile  .  .  .  44 
Das»  hierunter  nur  4  Fremde  {2  Argentiner  und  2  Neger)  ersebei- 
lea,  bedarf  keiner  Erläuterung. 

Dem  Cirilatande  nach  zählte  Chile  unter  den  Eingebornen 

oder  in  Proienlen  der 

Individuen.  männlich.  weniücn.  umduxd,  männL  vrlbl.  gwunmten 

Bevit*  «rang. 

69      66  68 
28      27  27 
6t27J        3        7  5 

Dd  Nicht-Verhei- 


Leiige  .  . 
Yertriratbet« 


4B79I8  478662 
193841  19Ö758 
16744  44418 


unterschieden ;  e»  waren 


mannl.  wefhl. 
4898  X101 
9421  3149 


Verheirathrte  .  . 
Nicht-Verheirethete 

Die  Ziffer  der  Verheiratbeten  tat  bedeutend  geringer,  ala  >ie  sonst 
ni  namentlich  in  einem  Lande  ron  »o  jugendlicher  Bevölkerung  zu 
eit  pflegt.  Wenn  man  jedoch  nur  die  über  14  Jahre  älte  einheimische 
Bcrülkcrung  in  Betracht  zieht,  ao  »teilt  »ich  schon  eachgemäaaer  die 
Zthl  der  männlichen  Verbeiratheten  auf  41,  der  weiblichen  auf  44  Pro- 
n*t  4er  entsprechenden  Kategorien  mannbarer  Personen ,  der  Durch- 
Kaaitt  auf  47  Prozent  der  im  Allgemeinen  heirathsfäb  igen  Bevölkerung. 
Du  Aniahl  der  Terheirntbi  ten  KinKcbornen  männlichen  GeechlechU  ent- 
«j-richt  wie  überall  nicht  jener  de*  weiblichen,  weil  die  Aniahl  der 
»bettenden  Männer  jene  der  abwesenden  Frauen  stet*  Übertrifft. 

Auch  die  Beachäftigungaweiae  der  Bewohner  wurde  zum  Gegen- 
•Und  der  Erhebung  gemacht,  l'nter  den  585.000  Eingebornen,  welche 
a  dieser  Weise  al«  selbst»  tändige  Beachiftigte  rerzeichnet  werden 
konnten,  »ind  am 


die  Viehzucht  . 
der  Ackerbau  . 
die  Nähterei    .  . 
die  Spinnerei  . 
der  Dienstbotenstand 
die  Weberei     .  . 
die  Kocherel    .  . 
die  Wäscherei  .  . 
der  Bergbau    .  . 
der  Handelsbetrieb 
du:  l>iinihm»clifri-i 


.  mit 


ii 


124461 
107491 
16 
157 
13634 
204 
640 
9 

17430 
11150 
10412 


eeiN. 

3t« 
1019 
63418 
60193 
16820 
24891 
20634 
19942 
218 
203 
797, 


•»  es**  nur  76877  männliche  und  14483  weibliche  Individuen  fOr  alle 
Inderm  (iewerbuwrtge  »rubrigen.  Unter  den  nach  Beschäftigungen  klae- 
untirten  14.560 


1  Cm  dem  Gedächtnisse  bei  diesen  Angaben,  welch«  aeltea  ur- 
kzsdlieh  festgestellt  werden  konnten,  zu  Utilfe  zu  kommen,  wurden  die 
'ertreibung  der  Jesuiten  im  Jahre  1767  und  da»  Nordlicht  imj.  1744 
«I»  Anhaltspunkte  genommen. 


mannt.  wetM. 

der  Bergbau  mit  2306  1 

drr  Handelsbetrieb    .    .    .    „    1849  6 

die  Viehzucht  „    1074  — 

di»  SefaiffTebrt    929  - 

der  ÜienstbotcnsUnd  .  .  „  590  t«6 
die  Tischlerei  u.  Zimmerei    „     763  — 

die  Nähterei   —  787 

die  Wä.ch»rei   4  575 

der  Ackerbau  „      lo7  8 

83  Prozent  dieser  Bergleute,  94  der  Hirten  und  70  der  Dienstleut* 
sind  Argen tiner,  eben  so  gehören  9t  Prozent  der  Xihteriancn  und  94 
dar  Wäscherinnen  dem  Argentinischen  Bundesstaate  an.  Am  Handels- 
betriebe belheiligen  »ich  am  stärksten  Argentiner  (406),  S|*uier  (304), 
Franzoeea  (264),  Briten  (230)  und  Deutsche  (206);  an  der  Scbifffahrt 
Briten  (t45)  und  Nord-Amerikaner  (234) ;  an  der  Tischlerei  und  Zimme- 
rei Argentiner  (223),  Deutsche  143,  Briten  (142)  und  Franzosen  (97); 
endlich  an»  Ackerbau  Argentiner  (204).  Deutsche  (142)  und  Spanier  (91). 

Die  Fertigkeit  im  Lesen  und  Schreiben  findet  »ich  In  der  Republik 
»ehr  ungleich  rerthellt,  riet  häufiger  bei  dem  männlichen  Oeachlecbte, 
da  an  ihren  Nachweis  die  Ausübung  de»  Bürgerrechtes  geknüpft  wer- 
den soll.    E»  fiel  auf  Bewohner  über  7  Jahre 


•in  des  Lesen» 

«In  auch  <Ui 

kuixHzvs 

«eil»!. 

Indfvldanu 

»elbl 

in 

Chiloe    .  . 

.T'' 

55 

V»" 

c 

39 

Valdiria  .  . 

.  5,i 

10 

14 

•• 

Arauro    .  . 

.  5.» 

12,1 

6 

18 

•• 

ConcepcioB  . 

.  5,« 

10 

6 

1  i 

•• 

Nuble     .  . 

.  6 

13 

«,* 

Iii 

Mnule     .  . 

.  6,6 

15,4 

7 

20 

Tale«      .  . 

-  6.5 

12 

7 

14 

Colchagua 

.  6,» 
.  3,« 

11,6 

7,* 

15,« 

Valparaiso 

5 

4 

7 

Santiago  .  . 

.  4 

5 

7 

.  6 

9 

1 

11 

Coquimbo  . 

.  4 

7.5 

6 

10 

AUctma  .  . 

.  3 

4 

■i 

6 

Die  Veranblissigung  des  weiblichen 
aller  Erelehung  bei  Romanisches  YSlkern,  anrieht  wieder  sehr  deutlich 
»us  jenen  Ziffern,  welch«  den  Durchschnitt  eines  des  Leaena  kundigen 
männlichen  Indiriduuma  auf  4,» ,  eines  auch  de»  Schreibens  kundigen 
auf  5,«,  hingegen  eine«  weiblichen  der  ersteren  Art  auf  8,3,  • 
Art  auf  7,4  für  die  grsniujnte  Republik  ergeben. 

Schlieaslich  sei  noch  erwähnt ,  das«  die 
Gebrechen  behafteten  Eingebornen  zählte: 

mä'nnl. 

Oelähmte   2409 

Hinkend«  ■  1767 

Taube  1282 

Blinde  1061 

Stainiuelnde  1037 

Schielende  770 

Verstümmelte  664 

Stumme  463 

Blöde   834  567, 

wozu  noch  einige  mit  je  awei  oder  mehreren  Gebrechen  Behaftete 
kommen.  Nach  den  Beschäftigungen  sind  am  stärksten  vertreten  Ackers- 
leute und  Hirten,  namentlich  unter  den  Hinkenden  und  Tauben, 
Spinnerinnen  und  Nahterinnen,  erstere  wieder  namentlich  bei  den  ge- 
nannten zwei  Gebrochen. 

Wenn  man  die  beiden  früheren  Zählungen  ron  1835  und  1843  in 
Betracht  zieht,  so  crglebt  sich,  daas  dl*  Bevölkerung  der  Republik  ron 
1835  auf  1843  um  73.469,  ton  1843  auf  1854  um  355.319  Seelen 
zunahm.  Diese  Zunahme  war  eine  aehr  ungleicbraaWge  und  darf  wohl 
hauptsächlich  für  die  letztgenannte  Periode  dem  ungleich  geordneteren 
Zustand  aller  inneren  Verhältnisse  gegenüber  den 
Torangegangenen  Doppcl-Oljmpiade  beigemessen  werden. 


»clbl 
2047 
617 
893 
1022 
567 
313 
14« 
305 


Digitized  by  Google 


18!* 


Die  orographisch-physikalischen  Grundztige  Java's. 


Die  orographisch-ph ysikalischeii  Grundzüge  Java's, 
nach  den  Forschungen  des  Dr.  Fr.  Junghuhn. 

(Ali  «rläuterudr  Bemerkung*  d  ia  Taf*l  9.) 


Franz  Junghuhn  sagt  in  «einem  berühmten  Werke 
über  Java ') :  „Will  man  sich  in  einer  möglichst  kurzen 
Zeit  eine  klare  Vorstellung  von  der  eigentümlichen  Gestalt 
und  relativen  Grösse  der  Land-  und  Bergmassen .  woran» 
Java  besteht,  verschaffen,  so  muss  man  die  Insel  hypothe- 
tisch wieder  unter  das  Meer  versinken  lassen,  woraus  sie  ohne 
Zweifel  einst  emporgestiegen  ist.  Wir  lassen  diese»  Hiuub- 
sinken  stufenweise  erfolgen  und  lassen  die  Insel  nach  einer 
jeden  Senkung  eine  Zeit  lang  still  stehen,  um  zn  sehen, 
welche  Theile  —  Flächen  oder  Berge  —  derselben  alsdann 
noch  vom  Meere  bedeckt  sind  und  welche  andere  aus  dem 
Spiegel  des  Meeres  hervorragen.  Belehrend  würde  es  sein, 
für  eine  jede  verschiedene  Stufe  der  Senkung  eine  Karte 
zu  entwerfen,  welche  nur  den  Küsteuumriu  des  trockenen 
Landes,  da«  alsdann  noch  über  dem  Niveau  des  Oceans 
liegt,  anzudeuten  brauchte."  Wir  haben  auf  Tafel  9  diese 
Idee  zu  verwirklichen  gesucht,  jedoch  in  der  Weise,  dass 
die  Stufen  von  1000  zu  1000  Fuss  auf  ein  und  dersel- 
ben Karte  nach  Art  der  neueren  Höhenschichtenkarten 
dargestellt  wurden.  Das  Material  an  Höheumessungen, 
welches  hierbei  zur  Verwendung  kommen  konnte,  ist  nicht 
unbeträchtlich  und  vollkommen  hinreichend,  um  die  cha- 
rakteristischen Eigenthümlichkeiten  der  Bodengestaltung 
Java's  hervortreten  zu  lassen,  aber  es  finden  sich  darin 
auch  empfindliche  Lücken,  die  selbst  bei  dem  kleinen 
Maassstabe  unserer  Karte  und  den  gewählten  grösseren  Hö- 
henstufen bisweilen  zu  wenig  sicheren  Anhaltepunkten  zu 
greifen  zwangen.  Das  Verzeichnis»  der  bisher  ausgeführten 
Bestimmungen  wichtigerer  Höhenpunkte  ist  borcits  in  den 
„Geogr.  Mittheilungen"1;  publicirt  worden,  es  enthält  im 
Ganzen  284  Punkte.  Hierzu  kommen  noch  gegen  '200 
Ton  Junghuhn  angestellte  und  sowohl  auf  seiner  grossen 
Karte1)  wie  in  seinem  Werke  aufgeführte  Messungen,  die 
in  jenes  Verzeichnis»  nicht  mit  aufgenommen  waren,  weil 
sie  sich  meist  auf  unbedeutendere  Objekte,  wie  einzelne 
Fclszacken,  Kraterränder  u.  s.  w.,  beziehen  und  daher  auf 
die  Kenntniss  der  Konfiguration  im  Ganzen  wenig  Einfluas 
haben.  Bei  weitem  die  meisten  aller  dieser  Messungen 
fallen  auf  die  Gebirgsgruppcn  und  einzelnen  Vulkankegel, 
nur  sehr  wenige  auf  die   flachen  Landstriche   und  die 

')  J»t»,  n«inc  0«Ult,  Pnanaendeokc  ud<1  inner»  Bauart.  1»»  Deut- 
«*b»  Übertragen  tob  J.  K.  Hsukarl.  Zweite  Auagabe.  I.riiui*  1S5J. 
1.  Abtaeil..  8.  III. 

»)  „Oeogr.  Mittbeilimgen"  1858,  89.  338-3*1;  18S9,  8.  5i<>. 

')  Kaart  Tan  het  Kiland  JaTa.  4  Bl.  ia  I   JMMKHl.  |«li5. 


I    niedrigen  Höhenzüge  im  Süden  und  Norden  der  Vulkanreihe. 

!  In  der  folgenden  Übersicht  sind  die  Residenzen  von  West 
nach  Ost  aufgeführt,  die  Zahl  der  gemessenen  Punkte  in 
jeder  dieser  politischen  Abtheilungen  nach  dem  erwähnten 
Verzeichnis»  angegeben  und  ausserdem  die  Zahl  der  nicht 
schon  in  dem  Verzeichnis«  enthaltenen  Junghuhn'schen 
Messungen  in  Parenthese  beigesetzt. 

Bantam  .  8&(l?)Tegal     .    1  (2)  Jogjakertt    » (4)  Kediri     .  3 
Bauns  .    3       Banjoemu  33  (3)  SoeraksrU    9  (3)  Surabaja  II 
Buitenborg  12{9)Bag»l«B  .  18  (3)  Djapara   .  —  Pa»»o<roeu>20(7) 
Proang.  K.  36  (85)  Pokaloogtn  —  (2)  Bwnbang  .  —     Bceoeki    .  49  (S) 
Krawaog     4  (2)  Saraaraag  11   (*)  Madioen  .    4     Soium«  ü*4(l") 
;    Tjvriboo    »8(lü)K«dot    .  IS  (19)  Patjitaa  .  — 

Während  also  die  Hälfte  der  sämmtlichen  auf  Java 
gemessenen  Höhen,  231  an  der  Zahl,  in  dem  breiten  Weit- 
ende liegen,  namentlich  in  den  Preanger  Regentacluifun 
mit  ihren  entwickelteren,  mannigfaltiger  verzweigten  Ge- 
birgssystemen,  hat  das  schmale  Mittelstück  deren  119,  du 
östliche  schmale  Ende  81 ,  die  breite  Abtheilung  zviachen 
den  beiden  schmalen  Theilen  aber  nur  30.  Diese  letztere 
Abtheilung,  welche  die  beiden  grössten  Flüsse  Java' «,  der 
Solo  und  Brantes,  durchströmen,  ist  demnach  in  hypso- 
metrischer Beziehung  noch  am  meisten  vernachlässigt,  auch 
betreffen  die  wenigen  Höhenmossungen ,  die  in  ihr  an- 
gestellt wurden,  fast  ausschliesslich  die  gerade  hier  so  auf- 
fallend isolirt  stehenden  Vulkankegel,  während  für  die 
nördlich  und  südlich  vorliegenden  Ebenen  und  Höhenzug« 
nicht  eine  einzige  solche  Messung  existirt;  aber  auch  auf 
der  ganzen  Insel  kommen  nur  etwa  40  gemessene  Höhen 
auf  die  nördlich  und  südlich  von  dem  centralen  gebirgigen 
Streifen  gelegenen  Flachlandschaften.  Für  unsere  Karte, 
welche  zwischen  dem  Meeresspiegel  und  der  Linie  von 
1000  Fuss  keine  Zwischenstufen  angiebt,  war  dieser  Mangel 
von  keinem  Belang,  nur  im  Flussgebieto  des  Solo,  wo  sich 
der  Tertiärformation  angehörende  Höhenzüge  aus  den 
Flachlanden  erheben,  war  das  gänzliche  Fehlen  aller  siche- 
ren Daten  empfindlich.  Hier  haben  wir  uns  einzig  und 
allein  auf  dio  Torrainzeichnung  der  Junghuhn'schen  Karte 
verlassen  müssen,  während  für  die  meisten  anderen  Theilt 
der  Insel  da,  wo  sichere  Messungen  fehlten,  wenigsten« 
die  Höhentablenux  und  Profile  in  Junghuhn's  Werk  und 
in  Melvill  van  Carnboe's  Atlas  von  Niedcrlandisch-Indien 
benutzt  werden  konnten. 

Ein  näheres  Eingehen  auf  die  Ausdehnung  und  die 
!    Umrisse  der  einzelnen  Höhen  stufen  können  wir  uns  hier 
ersparen,  da  die  Karte  dieselben  deutlicher  zur  Anschauung 


Digitized  by  Googlq 


Die  orographUch-physikalischen  Verhältnis««  Java'«. 


bringt  als  jede  Beschreibung  and  rie  überdies«  Ton  Jung- 
huhn sehr  ausführlich  erörtert  worden  sind  •);  nur  einige 

„In  keiner  anderen  Region  der  Erdoberfläche" ,  sagt 
AL  v.  Humboldt1},  „zeigen  aich  so  häufige  und  so  frische 
.Sporen  des  regen  Verkehrs  x wischen  dem  Inneren  und 
dem  Äusseren  unseres  Planeten  als  auf  dem  Räume  Zwi- 
lchen den  Parallelen  von  10*  8.  und  14*  N.  Br.,  wie 
zwischen  den  Meridianen  der  Südspitze  ron  Malaeca  und 
der  Westspitze  der  Papua-Halbinsel  von  Neu-Guinea.  Die 
einzige  Insel  Java  enthält  noch  jetzt  eine  grössere  Zahl 
entzündeter  Vulkane  als  die  ganze  südliche  Hälfte  von 
Amerika,  wenn  gleich  diese  Insel  nur  136  Geogr.  Meilen 
bog  ist,  d.  i.  nur  1  der  Länge  von  Süd-Amerika  hat. 
Von  ihren  45  vulkanischen  Kegel-  und  Glockenbergen 
worden  über  die  Hälfte,  wenigstens  28,  als  noch  entzün- 
det und  thätig  erkannt.  —  Die  Vulkane  von  Java  stehen 
in  Ansehung  der  Höhe,  welcho  sie  erreichen,  denen  der 
drei  Gruppen  von  Chili,  Bolivia  und  Peru,  ja  selbst  der 
rwei  Gruppen  von  Quito  aammt  Neu-Granada  und  vom 
Tropischen  Mexiko  weit  nach.  Die  Maxima,  welche  die 
genannten  Amerikanischen  Gruppen  erreichen,  sind  für 
Chili,  Bolivia  und  Quito  20.000  bis  21.600  Par.  F.,  für 
Mexiko  17.000  Par.  F.  Das  ist  fast  um  10.000  F.  (um 
die  Hübe  des  Ätna)  mehr  als  die  grösste  Hübe  der  Vul- 
kane von  Sumatra  und  Java.  Unter  den  fünf  Gruppen 
der  Xord-  und  Süd-Amerikanischen  Vulkane  ist  die  von 
Guatemala  die  einzige,  welche  in  mittlerer  Höhe  von  der 
Jtra-Gruppe  übertroffon  wird,  denn  wenn  auch  bei  Alt- 
Guatemala  der  Volcan  de  Fuego  12.300  Fuss,  also  820  F. 
mehr  Höhe  als  der  Gunung  Semeru,  erreicht,  so  schwankt 
doch  der  übrige  Theil  der  Vulkanreihe  Ccntral-Amerika's 
bot  zwischen  5-  und  7000,  nicht,  wie  auf  Java,  zwischen 
7-  und  10.000  F."  Dagegen  werden  die  Vulkane  von 
Java  hinsichtlich  ihrer  relativen  Höhe  nur  von  sehr  weni- 
gen anderen  übertreffen,  die  meisten  und  gerade  die  höch- 
sten erheben  sich  steil  aus  Tiefebenen,  die  nur  einige 
hundert  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  liegen,  und  ihre  ab- 
solute Höhe  fällt  daher  mit  der  relativen  nahezu  zusammen, 
während  die  Kegel  der  Amerikanischen  Vulkanreihe  hohe 
Plateaux  zur  Grundlage  haben ').  Gerade  hierin  jedoch 
zeigt  sich  ein  auffallender  Gegensatz  zwischen  der  West- 
nnd  Osthälfte  der  Insel.  In  der  letzteren  steigen  einzelne 
oder  zu  streng  abgegrenzten  Gruppen  vereinigte  Vulkaa- 
kegel  aus  kleiner  und  niedriger  Basis  auf;  zwischen  dem 
Doppelkegel  des  Merbaboe  und  Mcrapi  im  Westen  und 

■)  Jnnghubn'a  Ja«,  I.  AbtheU.,  SS.  111—132. 
»)  Koaao«,  Bd.  IV,  S.  323. 

•)  8.  Zolling  tr»  Bemerkungen  hierüber  in  „Geogr.  Mitth."  1858, 
SS  59  und  60. 

Peteraaia'e  Geogr.  Mitthcilungrn.  1660,  Heft  V. 

I 


dem  Gunung- Lawoe  im  Osten  dehnt  sich  die  Ebene  ven 
Solo  oder  Soerakerta  mit  nur  312  Kbeinl.  F.  Meereehölc 
aus,  zwischen  dem  Gunung-Lawoe  und  Gunung- Wilis  lügt 
die  Ebene  von  Madioen  in  233  Rheinl.  F.  Höhe,  noch 
etwas  niedriger,  nur  204  Rheinl.  F.  über  dem  Meere,  ist 
die  Ebene  von  Kediri  zwischen  dem  Wilis  und  Keloet  und 
auch  weiter  nach  Osten  um  die  dichter  gedrängten  Gruppen 
des  Ardjoeno,  Tengger-Gehirges ,  Lamongan,  Adjang  und 
Idjen  finden  wir  die  Tiefebenen  bis  an  den  Fuss  heran- 
tretend ,  wenn  sich  auch  schmale  Verbindungsrücken  von 
1000  bis  2000  F.  Höhe  von  der  einen  Gruppe  zur  ande- 
ren hinüberziehen.  In  dieser  ganzen  Osthnlfte  von  Java 
trifft  man  daher  häufig  innerhalb  einer  horizontalen  Ent- 
fernung von  etwa  3  Deutschen  Meilen  einen  Höhenunter- 
schied von  8-  bis  11.000  Fuss.  Auf  der  Westhälfte  der 
Insel  hat  sieh  dagegen  eine  wirkliche  Massenerhebung  ge- 
bildet, hier  findet  man  Hochebenen  von  2200  F.  Höhe, 
wie  die  von  Bandong  und  Garoet,  und  eine  breite  Basis 
von  2-  bis  4000  Fuss,  aus  welcher  dann  erst  die  Gipfel, 
durch  enge  Thäler  getrennt,  emporstreben;  auch  erreichen 
hier  die  Gcbirgssättel  eine  Höhe  von  4-  bis  6000  Fuss. 

Lber  den  Einfluss  der  Bodenerhebung  in  Java  auf 
Klima  und  Vegetation  giebt  der  zweite  Abschnitt  von 
Junghuhn's  Werk  die  vollständigsten  und  interessantesten 
Aufschlüsse,  wie  denn  überhaupt  unsere  genauere  Kennt- 
nis« der  physikalischen  Verhältnisse  der  Insel  erst  von  den 
langjährigen  Arbeiten  dieses  überaus  thätigen  und  kennt- 
nissreichen Naturforschers  datirt  Leider  gestattet  uns  der 
Raum  nicht,  dieser  trefflichen  Darstellung  mehr  zu  ent- 
nehmen als  eine  allgemeine  Übersicht  der  vier  Zonen,  in 
welcho  Junghuhn  die  Pflanzenwelt  Java's  nach  ihrer  verti- 
kalen Verbreitung  trennt. 

f.  Die  heute  tiegüm,  vom  Jfeerttgetladi  an  bis  zur  ffiht  ron 
2000  Par.  F.  (2070  BheinL  F.).  —  Der  Luftdruck  nimmt  ron 
336  bi»  313  Par.  Linien  sb,  die  Luftwira«  ron  2*  bil  18.»*'  K.,  rer- 
niindert  (ich  alao  Tora  Seeetrande  bi»  ior  oberen  Grenie  der  Zone  am 
3,1»"  R.  Die  Feuchtigkeit  ist  bedeutend:  Regentage  »Jil.lt  »au  in 
BaUria  durch«  hiuttUa,  147,  und  awer  fällt  die  groaateZahl  derselben 
auf  die  Monat«  Deneinber  bii  Mira  ').    Der  Land-  und  Seewind  wird 


')  Die  au  fianjoewangie  an  der  OttktUt«  rom  Januar  1 850  bi» 
Dcnember  1857  angestellten  Beobachtungen  ergaben  eine  mittlere  Jahres- 
temperatur ron  26,M*  C.  (21, *s*  R.);  die  MonaUmittel  waren ; 
J.nuw  *s,ji«  t!.  =  »l,»1«  R.  Mal   .  SS,»?«  f.  =         1».  Hej.t,  V.  =  tn,»i  R. 

r«tr.  .  -  tl,t*  .    Jon!  .  **>o  „  -XI,»»  „    Oktbr.  **,«•  .,  =«1.4»  „ 

1  Man  riM  -  =  »!,*»  „  J«B  .  *\»>  „  -  SO.M  „  Not.  .  M,»l  „  -  »l.U  „ 
I     April    «.I»  „  =  »1,7»  „    Am«.  .  «S,«»  .  -  »,«*  „    Uex.  .  S6,»»  „  -  »1.4«  „ 

Regentage  ühlte  man  1840:  157;  1851  155;  1853  130;  1854 
157;  1855:  74;  1856:  103  und  ea  kamen  in  den  Jahren  1850  bi» 
1856  im  Oanien  9*  Regentage  anf  den  Januar,  119  auf  den  Februar, 
80  auf  den  Min,  63  anf  den  April,  53  auf  dm  Mai,  72  auf  den  Juni, 
61  auf  den  Juli,  51  auf  den  Anguat,  30  auf  den  September,  44  auf 
den  Oktober,  52  auf  den  Norember  und  69  auf  den  Dezember. 

In  Buitensorg,  650  Rheinl.  Fuss  Ober  drra  Meere,  betragt  nach 
den  Beobachtungen  ron  1841  bi»  1854  da»  Jahresmittel  der  Temperatur 
W  C.  -  19.S4'  R.  Für  die  »intelnen  Monate  erhielt  mau  folgend« 
Mittel. 

25 


Digitized  by  Google 


190 


Die  orographisch-physikaliachen  Verhältnisse  Javas. 


mit  der  Entfernung  tod  der  Küste  stets  schwächer,  auch  erbebt  er 
■ich  wahrscheinlich  höchstens  bis  2500  F.  Ober  den  Spiegel  de»  Mee- 
re«. Der  Einttut*  der  Moussoni  dehnt  »ich  ebenfalls  nur  zu  einer  ge- 
ringen Uf.hr  aber  dem  Meere  von  höchstens  SOOO  F.  in  den  äusseren 
Abhingen  der  Berge  tut  and  ist  in  den  inneren  tiegenden  undThilcrn, 
welch»  allseitig  tod  Bergen  umzingelt  sind,  kaum  tu  spüren;  der  Un- 
terschied zwischen  trockner  und  regneriger  Jahreszeit  nimmt  in  dem- 
selben Maas«  ab,  in  welchem  man  tiefer  ins  Innere  der  Insel  vordringt 
and  höher  steigt. —  Der  knltivirte  Boden  Qbcrtrilft  an  räumlicher  Aus- 
dehnung  die  ursprüngliche  Wildnias  in  dieser  Zone  bei  weitem;  die 
wichtigste  Nahrungspflanz«  ist  der  Keis,  der  am  häufigsten  in  künstlich 
überschwemmten  Feldern  (Sawab)  angepflanzt  wird.  Solche  Sawah  be- 
decken den  grotaten  Thcil  der  nördlichen  Alluvialflichen ,  so  wie  die 
grossen  Centraiebenen  der  Insel,  und  liehen  eich  hie  und  da  an  sanften 
Berggehingen  terrassenförmig  bis  tu  2-,  ja  300«  F.  Höhe  hinan,  l'ntcr 
den  Kulturpalmcn  sind  am  häufigsten  die  Arenga  saceharifera  Mart., 
welche  den  braunen  Java 'achen  Zucker  liefert,  die  majestätische  Arcca 
Catechu  L.  und  vor  allen  die  Cacos  nueifera  L.  —  Die  Charakteristik 
der  wilden  Vegetation  dieser  Zone  bringt  Junghuhn  unter  iwölf  Ab- 
schnitt« (physiognomisch*  Gebiete):  1)  Der  Mangrove- Wald  an  der 
Käst«;  2)  die  Dünenflora  mit  Spinifex  tquarrosua  L-,  einigen  IpoinSen, 
Zwiebelgewächsen  und  Fandaneen;  3)  der  Kflslrnwald,  hauptsächlich 
mit  Dndonaea  Utoralii  Jungh. ,  Tournrfortia  argentea  L. ,  Cliiuaeandra 
oboval*  Miq.  und  Farne*  litoralis  Bl. ;  4>  Palmenwäldcr  Ton  Corypha 
Gebang  Mart.,  die  im  ganten  westlichen  Java  in  der  Xih«  der  Sadküste 
ausserordentlich  häufig  vorkommt;  5)  die  Rawaflora,  d.  i.  die  Vegetation 
der  untiefen  itehesden  Gewässer,  welche  Torxugtwcise  den  Alluvial- 
ubenen  des  heissen  Tieflandes  angehören  und  wenig  Eigenthütnliches 
haben ;  6)  Wildnis««  des  3  bis  4  Fuss  hoch  aufgeschossenen  Alang 
alang- Graaea  (Saecharnm  Koenigii  Bett.),  dat  mg  tutammengedringt 
Meilen  weit«  Flächen  oder  niedere,  sanft  geneigte  Berggehänge  einförmig 
überzieht;  7)  die  Gruppen  niedriger  Waldang,  welch«  theilt  in  den 
Alang-Wildnisscn  terstreut  liegen,  theils  als  Mittelform  zwischen  l'rwald 
und  bebauten  Gegenden  kleine,  von  Schlingpflanzen  durch« rhu-,  schwer 
tu  durchdringende,  oft  atachelicbte  Gebüsch«  bilden  und  welche  beson- 
dres durch  Bambus-Arten  charaktrrisirt  werden;  8)  die  trockenen,  mit 
kurzem  Gras  (vorherrschend  Chtori*  barliala,  Eleusine  Indica,  Poa  ama- 
bilis,  Zoysia  pungen«,  Andropognn  «cirularis)  bewachsenen  Ebenen  und 
unteren,  sanft  geneigten  Berggehlinge,  die  Stellvertreter  der  nordischen 
Wiesen;  9)  das  zerstückelte,  ungleichförmige,  oft  unterbrochene  Wald- 
gebüsch de*  trockenen,  heissen  Hügellandes),  eine  niedrige,  abwechselnd 
aus  Strauchern  und  Bäumen  (namentlich  Strrculia,  Kizia,  Casaia,  Adara- 
l>ea  glabra  Lam.,  Dillenia  apeeiosa  Thunb.,  Colbertia  obovata  Bl.)  zu- 
saramengetettte  Waldung  von  ungleicher  Höhe,  di«  wenig  Schatten 
Hiebt  und  vorzugsweise  auf  kalkigem  Boden  anget rotten  wird  ;  1»)  die 
Acacia- Wilder  mit  Albizzia  stipulata  Boia. ,  A.  tenerrima  Jungh., 
A.  procera  Bcntb.  und  Acacia  alba  Willd.,  die  schon  zu  den  Hochwäl- 
dern gehören  und  vorzugsweise  auf  Kalkbergen,  an  den  unteren  trocke- 
nen Abhängen  der  meisten  Vulkane  in  1-  bia  2000  F.  Höhe  wachten ; 

11)  die  Djati-Wllder,  d.  i.  die Teak- Wilder  an«  Teetonia  grandia,  «ei- 
ch« daa  brate  Nutzholz  in  Indien  liefert ,  aber  nur  in  den  östlicheren 
Theilen  der  Insel  und  höchstens  bis  500  F.  Uber  dem  Meere  vorkommt ; 

12)  der  eigentliche,  schattenreiche  tropische  l'rwald,  In  dem  Ficus- Arten 
und  Anonacecn  unter  den  Bäumen ,  kletternd«  stachelige  Rotan-Arten 
unter  den  Lianen  und  saftige,  hoch  aufgeschossene  Scilamineen  im  l'n- 
tergebüscb  eine  Hauptrolle  spielen. 

//.  Die  gemOttigte  Iltgion.  von  JOOO  hit  4500  Par.  Futt 
('2070  hit  4660  Bheinl.  F.). —  Die  räumliche  Ausdehnung  de*  Boden* 
in  dieser  Hegion  beträgt  kaum  den  fünfzigsten  Theil  de«  flachen  Bau- 
mes der  ersten  Zone ;  mit  Ausnahme  der  in  ihrer  Mitte  oft  Harum 
Vcrbindungasättrl  zwischen  zwei  Vulkanen  and  den  flachen  Hochländern 
zwischen  diesen  und  ihren  Vorgebirgen  gehört  in  Mittel-  und  Ost-Java 
aller  Boden,  den  diese  Zone  besitzt,  den  Sei tenge hangen  der  vulkani- 
schen Kegelberge  an.    Nur  in  West-Java,  namentlich  in  den  Preanger 


JsstsjsrtLtl'C.»  IfJtVa,  Mal   .  14.1«' f.  =  M.is'H.  Neol.  .K.ss'C  =».»•"- 

t'ehr   M,s*  „  =  t»J*  „  Juni  .  24.*»  „  as  l».ss  „    Oktbr.  IS.SJ  .  =  lo.st  _ 

Marc.  f4,»t  «  =  1».J»  „  Jatl  .  «s,»"  ..  -  UM*  .,    Novbr.t5.il  ,  =  SU.t»  „ 

April  MyM  „  —tUfit  „  Au«. .  2i.fl   „  =  19,»«  „    Ijczkr.  2I.T0  „  =  !»,'•  „ 

Die  Kegenmengc  betrug  in  Millimetern  durchschnittlich:  im  Ja- 
nuar 393,*,  Februar  «Ott,«,  März  422,',  April  363,1,  Mai  325,-z,  Juni 
203.»,  Juli  248,7,  August  236,4,  September  242,n,  Oktober  330,»,  No- 
<  amber  285,1  und  Dezember  207,8.  (Meteorologische  Waarncmingen  in 
Ncdrrland  en  zijne  bezitting«n,  uitgrgeven  door  het  Kon.  Ncderl.  Me- 
teorol.  Institout.  Jahrg.  1855  und  1858.) 


Regentschaften,  b«sitz«u  die  neptnnisclien  Gebirg«  auch  noch  in  dieser 
Zone  eine  bedeutende  Ausdehnung.  Der  Luftdruck  sinkt  von  der  unte- 
ren bia  zur  oberen  Grenze  dieser  Zone  von  312  bis  284,1«  Par.  Linien, 
die  Luftwärme  nimmt  tob  18,*»°  bia  IS*  K.  ab.  Der  ßttdoat-Peaeat 
gewinnt  in  der  oberen  Hälft*  dieaer  Zon«  die  Herrschaft  über  die  Mous- 
aon«;  in  ihr  fallen  die  häufigsten  and  stärksten  Regen.  —  In  dieser 
ganzen  Zone  gedeiht  der  Mais,  der  bri  vielen  armen  Bergbewohnern 
di«  Stelle  des  Keis  vertritt ;  die  Arenga  ssecharifen  gelangt  hier  tu 
ihrer  grössten  Bedeutung,  Kartoffeln  und  Gartengemüa«  werden  häufig 
gebaut.  Von  den  Produkten  tur  Auafahr  gehören  hierher  der  Kaffee 
und  der  Thee,  namentlich  hat  der  entere  in  dieser  Zon*  Jsva's  «in 
zweite»  Vaterland  gefunden.  —  Die  wilde  Vegetation  zerfallt  in  swei 
charakteristisch«  Gebiet«:  I)  Di«  grasigen  Berggehänge  mit  zerstreutem 
Gebüsch,  ein«  Bekleidungtart  des  Bodens,  welche  ihre  Entstehung  erst 
der  Kultur  verdankt  and  durch  das  Auftreten  mehrerer  eigentümlicher 
Baumfarne  (Alaophila  contaminans  Wall.,  A.  robust*  De  Vr.,  A.  debilis 
Dt  Vr.)  besonderes  Interesse  bietet ;  und  2)  die  srliattenrciche  Hoch- 
waldung mit  der  grössten  Mannigfaltigkeit  und  Artenzahl  der  baum- 
artigen Grwärhse  anter  allen  Zonen  Java'*.  Der  Fürst  in  diesen  Wil- 
dern ist  der  Rasaiaala-Beum  (Liquidsmbar  Altingiana  Bl.),  dessen  Ver- 
breitung zwischen  die  Grenzen  von  2-  und  4        F.  eingeschlossen  ist 

and  welcher  am  hintersten  in  den  Preanger  Regentschaften  vorkommt, 
dagegen  in  Mittel-  und  Ost-Java  gänzlich  fehlt. 

///.  Die  kühle  Itegum.  ron  4500  bit  7500  Par.  F.  (4G60  iit 
7760  BhetnL  F.).  —  Di«  Ausdehnung  de*  Bodens  beträgt  in  der 
dritten  Zone,  in  flacher  Projektion,  noch  nicht  den  60O0"'»  Theil  da« 
Raumes,  den  der  Boden  der  ersten  Zone  besitzt;  er  ist  hier  ganz  auf 
die  Seiteugehinge  der  vulkanischen  Kegelberge  beschränkt  and  hat  eine 
Neigung  von  15'  bis  15*.  Nur  drei  Gebirge  bieten  Hache  Räumt  In 
dieaer  Zone  dar:  das  Plateau  Dieng  in  einer  Höhe  von  63(iO  P.  F., 
das  Tengger-Gebirge,  das  in  Höhen  Ton  5-  bis  7000  P.  nasser  der 
dürren  Sandsee  (Daser)  viele  flach«  oder  nur  sehr  sanft  geneigte  Ge- 
genden auftuweiten  hat,  and  dat  Hochland  zwischen  den  Vulkanen 
Raun  und  Idjen.  Der  Luftdruck  vermindert  lieh  von  284,1«  bis 
253,34  Par.  Linien,  die  Ludwinas  von  16*  bis  I",'  '  R.  Es  ist  dies» 
recht  eigentlich  die  Region  der  Wolken ,  die  bis  gegen  1  oder  3  Chr 
Nachmittags  Alles  in  den  dicksten  Nebel  hüllen ,  wo  tie  sich  dann  als 
l'ngewittcr  entladen,  in  Regen  auflösen  und  erst  der  Nachraittagssoan* 
wieder  vergönnen',  ihre  Strahlen  auf  die  blumenreiche  Oberfläche  da* 
Walde«  in  werfen.  Der  Südost-Passat  wird  höchstens  für  die  Daser 
einiger  Tage  von  den  unteren  Luftströmungen  verdringt.  —  Di«  Dörfer 
uad  bebauten  Felder  verschwinden  schon  in  der  Höhe  von  ungefähr 
4000  F.,  nnr  hie  und  da  zieht  sieh  ein  einzelner  Kaffeegarten  bis 
50(io  F.  hinan.  Die  einzige  Ausnahme  bilden  der  Gunnng  Dirng  und 
das  Tengger-Gebirge ,  wo  sich  ein  kleiner  Theil  der  Bevölkerung  in 
Höhen  von  4500  bia  7500  F.,  also  in  der  dritten  Zone,  angesiedelt  und 
zahlreich«  Felder  und  kleine  Dörfer  angelegt  hat.  Das  höchste  der 
letzteren  ist  Simpangan  im  Dieng-Gebirg«  (6457  Par.  F.).  Di*  Be- 
wohner bauen  ausser  Mais  besonders  Kartoffeln.  Zwiebeln,  Knoblaach. 
Kohl  und  andere  Europaische  UartengeraUso,  auf  dam  Gunnng  Dieng  auch 
Tabak,  der  für  den  besten  auf  Java  gehalten  wird').  —  I)  Der  Hoch- 
wald besteht  vorzugsweie*  am  Podocarpus- Arten,  die  jedoch  in  Ost- 
Java  selten  lind ,  aus  Eichen  und  Lanrieen ,  letztere  namentlich  tob 
5500  F.  an ;  im  Unterholz  treten  prachtvoll  gefärbte  Melastomacecn  auf 
und  auf  den  Zweigen  der  Bäume  schmarotzen  eine  ungeheure  Menge 
von  verschiedenen  Orchideen;  di«  Menge  der  Lianen  nimmt  ab,  die 
der  Moosr ,  Flechten  und  schmarotzenden  Farne  zu  ,  sie  geben  diesen 
Wildern  ein  ungemein  zottiges,  filziges  Ansehen.  2)  Gnuflicheo, 
Sümpfe  und  Moore  haben  eine  sehr  geringe  Ausdehnung  und  sind  na- 
mentlich in  Mittel-  und  Oit-Java  aelten.  3)  Die  Anggring  -  Wilder 
(Paraspoma  parviltora  Miq.)  bilden  am  Mrrapi  zwischen  5-  und  6000  F. 
und  am  Keloet  zwischen  3-  und  6000  F.  «in«  eigne  Region  und  das 
obersten  Theil  der  Hochwaldung.  4)  Dir  Tjemoro-Wälder  (Casoarina 
Junghuhniana  Miq.)  bekleiden  vom  Gunung  I.awu  an  nach  Osten  di« 
Gipfel  aller  Berge,  welche  höber  sind  als  4500  Fass. 

•)  In  dieser  Zone  sind  auch  die  Chinapftanzungrn  angelegt  worden, 
am  G.  Gede  in  4300  und  1400,  am  Südabhaag  de«  G.  Malawar  zwi- 
schen 4820  und  7200,  am  Adjang-Gehirge  in  68.10  Par.  F.  Höhe. 
S.  Junghuhn 'a  ausführlichen  Bericht  Uber  diese  Pflanzungen  nebst  einer 
interesaanten  Vergleirhnng  der  Jara'schen  Wildbäume,  welche  die  dort 
angeptlinttrn  Cinrhona-Arten  bcarhattrn,  mit  den  am  meisten  charakte- 
ristischen .  die  in  SUd-Araerika  in  entsprechender  Höhe  wachsen,  in 
„Bonplandia"  1858,  SS.  7u  ff. 

• 


y  Google 


Die  orographiach-physikaliacben  Vorhältnisse  Java's.  —  Notisen. 


191 


IV.  Die  lalle  ßegion,  ron  7500  bU  10.000  Par.  f.  (7760 

I  n  lo .;<:><>  lihnui.  F. ,.  -  -  .Sie  beschränkt  «i<L  auf  die  kleinen  Ke-jel 
der  li«n«t.iUen  ;  der  »te,le  .  2f>»  1.1»  3>r  iK»riKte  Boden  be.teht  bis- 
weilen gtai  a.us  nacktem  FeUifrund  oder  Lsvatrilinniera ,  "dem  Sand 
und  Geriille.  Nur  d,x  wuuun^  Alijane;  bietet  in  il:w<r  ih.^inn  r.och 
fUebo  IUumc  v,c  bedeutender  Ausdehnung.  Dir  Luftdruck  jiükt  eun 
253,  >*  bi»  2-^,!*  Par.  Linien,  die  totale  \  e rnunderun?  Toni  .Se>i  Strand 
an  bis  rur  oberen  Grenze  der  lierten  Kijjiuti  betrügt  nli<i  106.:.'  Vir.  L. 
oder  fast  9  Zoll  <f i)crk«JlbtTK,>hv.  l>ir  Luftwomie  nimmt  reo  IV, 36' 
bi«  J  K.  »b  uder  vom  See.lrand  an  Iii«  zur  liehe  von  1h.iii.io  F. 
um  If... it.  Die  Atnn>6[.lu:e  wird  r-cUtix  und  «biedut  tr* Vnir  ,  je 
hüber  min  lieh  über  Jeu  Wcdketgurtel  erhebt ,  rugleich  «tun'tMiratlaer 
und  reiner;  Nioderachlag  erfolgt  Dnr  Jim  eilen  wübrumL  der  ltegecs-eit  ' 
ala  (etner  Xebcirefljen  ,  Gewitterregen  oder  liuflel.  lier  Süiln.t-1'ui.Mit 
webt  konstant  dm  ganic  Jahr  hindurch.  Charakteristik!,  rjr  dies* 
Zone  iht  auch  eine  grosao  llewryliehkeit  in  den  tii^lkhen  atrnoxiihiiri- 
sehen  Ertcliuinnngrn,  mnietüifl.  der  Wärme  und  Feuchtigkeit  —  Jede 
Bodeokultnr  Hut  in  dieitr  Itermn  mifueliürt ,  kein  Fruchtbare.,  kein 
Dorf.  Lerne  ble.l„n,t  bewohnt*  Uütte  ,"  kern  bebaute*  Fe.d  wird  hier 
gefunden,  bis  allgemeinen  Merkmale  des  Ur»j>.d'>  in  diesen 
rund  folgende:  süiizl:, her  Munzel  ad  reimen  und  t-ulamus-Arten, 
nur  einige  Saumfarne  kemmeD  noch  vor,  wie  Cyathea  cdi^i-eiiri'ri  und 
(»olycarpa  ,  boxonders  aber  Al.nphilu  lanuuänosa  Jnni;ti.,  die  rr»t  in 
TiXiü  F.  ile'be  auftritt  und  E"ch  auf  yixiu  F.  hohen  üer^ipfelii  ,'ese- 
h«a  wird  ;  niedriger,  onterdruekler  Wueb»  ii-r  lliinrae,  die  ^.'v-iii nlt<h 
nur  Ii  Iii  MF,  Loch  werden.  itLiniiartiue  Laubkruiien  auf  krurnmen, 
früh  in  Ute  gethe£ten  Stämmen ;  da»  Vorhergehen  von  F-rncm,  beson- 
der* Asapetea  vu-Lgsris  und  »iiiatiera-ArteO.  unter  den  Biutnen  ;  ifiii.«li- 
<h»r  Monzel  scbnihTotiender  <Jre bideen ,  Abnahme  der  Farne  und  Zu- 
nahme der  Monao  und  Flechten,  mit  denen  aüe  Stamme  um:  Zweite 
übersehen  sind.  Nahrhafte  Uraier  sind  reichlicher  vorbanden  als  in 
den  tieferen  Beginnen  und  V»<kea  J«  Biiitocerr,«  bi.  auf  die  höchsten 
1. 

Sechs  Berga,  de/  Sememe ,  SUrnit,  Kaan,  Sombing,  Ardjono  uad 
Lawn.  Ob*rr»|tea  mit  ihren  .piuen  Gipfeln  die  Region  ton  10.000  P.  F. 


(10.3Ä0  Rheinl.  F.):  da  »ie  aber  tun  Theil  thitige  Vulkans  aind,  auf 
deren  Gipfel  durch  fortwährende  AuibrBche  ron  Sand  nnd  Laratrhni- 
mern  jeder  Pflanienkeim  terniehtet  wird,  uad  da  sich  auch  auf  dea 
übrigen  wegen  «teiniger,  feltiger  Beschaffenheit  des  Boden*  nur  ein  sehr 


Ausa«r  den  Höhenkurven  wurde  auf  Tafel  9  daa  Fluse- 
netz  vollständig  eingezeichnet,  die  politische  Eintheüung 
ist  weggelassen,  am  die  Deutlichkeit  dieser  physikalischen 
Momente  nicht  zu  stören,  und  aus  demselben  Grunde  be- 
schränkt sich  die  Nomenklatur  fast  nur  auf  die  Berge, 
Flüsse,  Vorgebirge  u.  s.  w.,  die  wenigen  Kamen  bedeuten- 
derer Orte  treten  durch  Feinheit  der  Schrift  ganz  zurück. 
Die  hauptsächlichste  Grundlage  bildete  die  vortreffliche 
Junghuhn'sche  Karte  vom  J.  1855,  die  an  Vollständigkeit 
und  Zuverlässigkeit  alle  anderen  Karten  von  Java  weit 
übertrifft  und  überhaupt  die  einzige  ist,  welche  die  ganze 
Insel  in  einem  grossen  Maassstabe  darstellt  Nur  in  ein- 
zelnen Thailen  entspricht  sie  wegen  des  Fortschreitens  der 
trigonometrischen  Landesaufnahmen  Beit  ihrem  Erscheinen 
nicht  mehr  ganz  dem  gegenwärtigen  Standpunkt,  so  in  den 
Freanger  Regentschaften,  in  Tjeribon,  Tegol  und  Banjoemas, 
welche  im  J.  1857  von  W.  F.  Versteeg  in  Mclvill  van 
Carabee's  Atlas  van  Nederl.  Indie 
neu  bearbeitet  wurden. 


Geographische  Notizen. 


Di«  geineaseniin  Höhenpunkt«  in  Schleswig- Holstein, 

nach  Hauptmann  Uten. 

Herr  Hauptmann  Gcerz  giebt  in  der  Denkschrift  zn 
seiner  Gcneralkurto  von  den  Herzogtümern  Schleswig, 
Holstein  u.  s.  w.  eine  vollständige  Liste  der  in  den  Um- 
fang jener  Karte  faltenden  trigonometrisch  gemessenen 
Da  ein  bedeutender  Theil  dieser  Höhon- 
dic  unter  Schumacher's  Leitung 
in  Holstein  ausgeführten,  vorher  nicht  veröffentlicht,  andere 
wenig  bekannt  waren,  so  hat  diese  Zusammenstellung  für 
die  Terrainkunde  und  Kartographie  einen  hohen  Werth  und 
wir  erlauben  uns,  dieselbe  im  Folgenden  zu  reproduciren, 
indem  wir  das  Hamburger  Fussmaass  auf  das  alte  Franzö- 
sische Fussmaass  reduciren.  Die  Höhen  beziehen  sich  auf 
den  mittleren  Wasserstand  der  Ostsee,  die  mit  (S.)  bezeich- 
neten sind  unter  Schumacher'«  Leitung  gemessen,  die  ohne 
nähere  Bezeichnung  aufgeführten  von  der  Kopenhagener 
Gesellschaft  der 


Hoiberg 
Koberg,  „ 
RasgUng.  „ 
.Vordboi,  eUdüettirh 

Fjfllajxhoi,     „  „   

Moltrup,  nordweiüith  ron  liadereleken 
lliiue  bei  Aaetrup,  uatlich  roa  Haderslaben 


Tamdruphoi,  öatlich  ron  Hidenleben  .  , 
Gaasehoi,  nordwestlich  ron  LUgumkloster 
Wongahoi,         „  „  „ 

Höst -Berg,  auf  der  Insel  IWm  .  .  .  , 
8ttder  Wongaboi,  nordwestlich  ron  Hoyer 
Albodala  Sandberg 

Uwen-Berg  (von  1.  V.  Hansen  bestimmt )i 

Bröddehoog  }  auf  der  Insel  Sylt 

Munkshoi  

Trlgonomctr.  Station  auf  Hörnum 
Potthoi,  norUweattlcb  von  Apenrade 
Steens-Berg, 
Knirs-Berg, 

Blaa-Berg,  „         „        „       (C.  Danckwertb) 

Taste-Berg,  sudöaüieb     „         „       .  . 
Jenuhoi,  aBdweatlith       ,.         ..       .  . 
Hohe  bei  Düppel,  wostlicb  ron  Sonderbnrg 
HagcDberg 

HUge-Berg  (Karte  Tora  Kleinen  Belt)  f  auf  der  Insel  Alaen 
Lysabbel 
Hörup 

StsgeUoi,  nordiiallich  Yon  Flenaburg  .  . 
Bau,  nordwestlich  ron  Flenaburg  .  .  . 
Luadtop,     „         „  „  ... 

Grossen  Wiehe,  südwestlich  von  Flenaburg 
Nordböhe,  südlich  ron  Flenaburg    .    .  . 
Sehers- Berg,  aüdiietlich  ron  Flensburg 
Wexboi, 


i 


Harnt,. 

Hör. 

Ku«a. 

FlUB. 

176 

1ÖS 

182 

161 

218 

192 

45 

49 

64 

56 

96 

83 

|  163 

144 

;  9» 

87 

1  76 

67 

!  77 

CS 

296 

2«1 

30B 

272 

336 

298 

.102 ;   266 : 

2S6 

226 

131 

i  251 

221 

163 

114 

280 

247 

136  120 

137  139 

219 

220 

194  171 

242 

213 

19i 

172 

191 

168 

136 

120 

»4« 

217 

2S5 

22Ä 

1C8 

148 

120 

106 

104 

91 

2Ä' 


Digitized  by  Google 


192 


Notizen. 


trdenshoi,  auf  der  Ifii«l  Anirum  

Aachen-Berg,  nordöstlich  Ton  Eckernförde  

Scheel»- Berg  (KohUchalea-Berg).  eüdwestl.  Ton  Eckernförde 

Tsmmerade,  südlich  tod  Kckcrnförd«  

Hochholl- Berg,  eUdöetlieh  tob  Eckernforde  .  ..... 

2.  Im  Htrzotjthum  Ilolttein. 
Höh«  bei  Wik,  nürd'.ich  von  Kiel  (Otometer  8pcck)  .  . 
Mönkeberg,  südöstlich  Ton  Kiel  (derselbe)     .    .    .    .  •. 

Heid-Berg,       „  ,,  


PieU-Bcrg,  nordw« 
Erdboden' 


»Dich  tob  Ltttjenbnrg, 

i  (Xirell.  der  OuUobrigkeit  Ton  Ptnkor) 

Bungs-Berg,  nordöstlich  tos  Eotin  (3.)  

Grimmcla-Berg,  aUdweatlicb  von  Plön  (8.)  

Nehmser-Bea-g,  ȟdlich  Ton  Hin  (S.)  

Ketelvkrth,  aüdlich  to«  Ncurauuster  (8.)  

Höhe  bei  Rickling,  südöetlicb  tob  Neuuiütister  (S.)    .  . 

Kalk-Burg,  östlich  Ton  Segeberg  (S.)  '. 

Kagels-Derg.  nordöstlich  von  Segeberg  (S.)  ..... 

Höh«  bei  Schackendorf,  nordwestlich  tob  Segeborg  (8.)  . 

KummelfBiTjC,  westlich  ron  Segebarg  (S.)  

Höhe  bei  Krems,  südlich  tob  Segeberg  (8.)  

Höhe  bei  Wcede,  sudöstlich  ron  Segeberg  (S.)  .... 

Langslok,  östlich  Ton  Bramstedt  (8.)  

Höhe  bei  Todesfelde,  südöstlich  tob  Bramstedt  (9.)    .  . 

Höhe  bei  Leiitfördm,  südlich  tob  Bramstedt  (S.)  .    .  . 

Nordoe,  südlich  Ton  Itzehoe.  Erdboden  /  ™  „-  „ 

■  n       ii    ]  Lhauasce-Nirell. 

Pyramide  \ 

Baura-Berg,  westlich  tob  Altona  {Hugo  Behrens)  .    .  . 

Köster-Berg  (denelbe)  

Süll-Berg  (ElbLarte  der  Hau  Admiralität)  

Basis  der  Gradmenung  (8.},  ästlieh  tob  Wandaheck, 

Südlicher  Endpunkt  .  . 
Nördlicher  Endpunkt  . 
Höhe  bei  Wilstedt.  nördlich  tob  Hamburg  (S.)  .... 
Hoho  bei  Götzberg,  „  „  „  (S.)  .... 
Trigoa.  Statioa  im  Kiadorfer  Wohld,  nördl.  r.  Hamburg  (S.) 
Höhe  bei  tUibnrg,  sördlich  tob  Hamborg  (S.)  .... 
Höhe  bei  Schadehorn,  nördlich  tob  Oldesloe  (S.)  .  .  . 
Höhe  bei  WolkeBwehe,  westlich  tob  Oldeeloe  (8.)  .    .  . 

Kling-Berg,    (S.)  .   .  . 

Höhe  bei  Oring,  ,,       ,,       „      (8.)  .    .  . 

Bocka-Berg,  audwoatlich  von  Oldealoe  (S.)  

Born-Berg   „     (8 )  

Höhe  bei  PAliU,  aildlicb  tob  Oldesloe  (3.)  

Höhe  bei  Krsoenbola,  aUdöatlich  tob  Oldealo«  (8.)     .  . 

3.  Im  Hertogthnm  Lmttnbury  '). 
Höhe  bei  Sarncknw ,  aildlich  tob  Möllen  (Krün».  NiTcll.) 
Höhe  bei  Seedorf,  südöstlich  tob  Möllen  (desgl.)  .    .  . 
Höhe  bei  Marienatadt,    ,,        „       „     (desgl.)  .    .  . 

4.  Im  Ftintent/ium  Lübtck. 
Guaanitaer  Berg,  südöstlich  Ton  Eutin,  Erdboden  .    .  . 

Thurm  (Karte  ron  der  Neustadt«  Bucht)  .  .  . 
Pariner  Muhlen-Bcrg,  nördlich  tob  Lübeck  (S  :)    .   .  . 

5.  Im  Fürttenthum  Ratzeburg, 
Selmsdorf,  öatl.  t.  I.ttbeck  (Meckleub.  Landesierm.-Konuo.) 

Nur  h  vorstehenden  Angaben  ist  der  Bungs-Berg  in  Hol- 
stein der  höchste  Punkt  in  dem  ganzen  Uebiete.  Die  höchste 
Thurmspitze  der  grossen  Michaelis-Kirche  in  Homburg  liegt 
noch  fast  30  F.  niedriger  ab  der  Bungs-Berg,  denn  ihre  abso- 
lute Höhe  über  dem  Ostsee-Spiegel  betragt  524  F.  5  Z.  2  L. ; 
ihre  Höhe  über  dem  Boden  ist  456  F.  9  Z.  10L.  Hamb.  Muuss. 


Hamb 

Pai. 

t-tisa. 

Kum. 

168 

148 

196 

175 

45 

40 

es 

55 

186 

164 

370 

334 

228 

201 

195 

172 

130 

115 

170 

150 

254 

»24 

256 

226 

445 

393 

83 

73 

554 

489 

274 

24» 

288 

254 

239 

211 

146 

129 

297 

262 

263 

23» 

209 

184 

201 

177 

158 

139 

160 

141 

127 

11» 

97 

86 

115 

101 

116 

102 

14 

lt 

319 

281 

301 

268 

»61? 

230? 

215 

190 

155 

137 

130 

123 

229 

202 

272 

240 

141 

124 

13.r> 

1 19 

14» 

125 

250 

221 

121 

107 

209 

184 

283 

250 

114 

101 

202 

178 

128 

IIS 

98 

86 

113 

100 

326 

288 

47 

41 

44»? 

390? 

277 

244 

')  Die  angeblich  höchsten  Punkte  Lauenburga,  a.  B.  Stein-Berg, 
Happen-Berg,  Niendorfer  Windmühle,  sind  nicht  gemessen. 


Artesische  Brunnen  im  Königreich  Hannover. 

Herr  Hauptmann  Wiesen  berichtet  uns  über  einen  Ar- 
tesischen Hrunncn,  den  er  in  Kgestorf,  2  Meilen  ron  Han- 
nover, hat  anlegen  lassen: — „Dieser  Brunnen  liegt  am  Kusse 
des  Deister,  einet  der  Wälderformation  angehörenden  Ge- 
birges, in  dem  auch  Bergbau  auf  Kohlen  getrieben  wird. 
Das  Bohrloch  ist  761  Kalonbcrgcr  F.  tief,  bii  zu  400  F. 
6  Zoll,  von  da  an  4  Zoll  im  Durchmesser.  Bis  400  F.  wurde 
in  Hilsthon  gebohrt,  dann  kam  bis  512  F.  Wäldcrthon,  von  da 
ab  wurde  bis  zu  Ende  mit  Unterbrechung  von  einer  Lage 
Thon  und  Muschelstein  von  46  F.  Dieke  beständig  in  Sand- 
stein gebohrt.  Bei  520  F.  kam  zuerst  ausHicssendes  Was- 
ser, jedoch  sehr  unbedeutend,  hei  560  F.  eine  stärkere  Quelle 
(J  Kubik-Fus«  pro  Minute);  die  Temperatur  war  11°  Ulm 
mur.  Ik'i  570  F.  wurde  ein  kleines,  3  Zoll  mächtiges  Kohlen - 
flötz  durchbohrt  und  bei  700  F.  verstärkte  sich  das  Wasser 
zu  3|  Kubik-Fuss  die  Minute;  die  Temperatur  des  Was- 
ser* ist  jetzt  14°  Heaumur.  Ein  in  der  Nähe  befindliches 
Bohrloch,  dessen  Quellen  200  F.  tief  liegen,  giebt  Wasser 
ron  9°  Reaumur.  Auf  der  Saline  zu  Salzderholdcn  im 
Hannöver"  sehen  ist  vor  einiger  Zeit  ein  Bohrloch  von 
1346  F.  augefertigt,  das  372  F.  in  Steinsalz  steht;  hierbei 
treten  zwei  Eigentümlichkeiten  auf,  erstlich  dass  die 
heraufgepumpte  Soole  nur  eine  Temperatur  von  10}  bis 
11"  Reauniur  hat  und  zweitens ,  dass  aus  einer  Tiefe  von 
1035  F.  die  Soole  ein  grobkörniges,  schweres  Salz  liefert, 
dagegen  die  aus  grösseren  Tiefen  ein  feinkörniges,  leichtes." 


Meeresleuchten  im  Golf  von  Neapel. 

In  einer  längeren,  der  Berliner  Akademie  vorgetragenen 
Abhandlung  des  Herrn  Frof.  Ehrenberg  über  das  Leuchten 
und  über  neue  mikroskopisehe  Leuehtrhicre  des  Miltel- 
meeres  lesen  wir  folgende  anziehende  Schilderung  seiner 
eigenen  Beobachtungen  im  Üulf  von  Neapel:  —  „Als  ich 
im  Jahre  1858  auf  einer  Heise  in  das  südliche  Italien 
mich  iu  Xeupcl  befand,  nahm  ich  im  August  und  Septem- 
ber die  Gelegenheit  wahr,  verschiedene  Beobachtungen  über 
das  Meeresleuchten  anzustellen.  Leuchtete  auch  das  Meer 
nicht  immer  bei  jedem  Kuderschlog  oder  in  jedem  Glase 
voll  geschöpften  Wassers ,  so  waren  doch  einige  mir  dort 
vorgekommene  Lcucht- Vorhältnisse  von  der  auffallendsten 
und  herrlichsten  Art-  In  anderen  und  fast  allen  Fällen, 
wo  ich  Fucoidcn  vom  Meeresboden  entnahm,  waren  ein- 
zelne hell  leuchtende  Lichtpunkte  im  Dunkeln  wahrnehmbar, 
die  freilich  oftmals  leicht  übersehen  worden  wären.  In 
Neapel  selbst  war  das  Meer  am  22.  August  so  überraschend 
und  in  der  ganzen  Zeit  meines  Aufenthaltes  daselbst  leuch- 
tend, dass  es  eine  der  anregendsten  Erinnerungen  meiner 
sämmtlichen  Erfahrungen  bildet  und  eine  der  freudigsten 
Ergötzungen  meiner  mich  begleitenden  Familie  war.  Schon 
vom  Ufer  aus  in  den  Promenaden  der  Stadt  an  der  Santa 
Lucia  erschien  das  Meer  am  späten  Abend,  während  die 
feurige  Lava  in  vieltheiligen  Lichtmassen  vom  Vesuv  her 
glänzte,  stellenweis  zuweilen  hell  aufleuchtend  und  jeder 
Kahn,  selbst  in  weitet  Ferne,  brachte  durch  das  Rudern 
höchst  intensive  blitzondc  Erscheinungen  hervor,  wie  sie 
mir  freilich  aus  früheren  Erfahrungen  an  anderen  Ortlich- 
keiten  bekannt  waren.  Namentlich  waren  dio  Noctiluken- 
Schwärme  in  der  Nordsee  bei  Ostende  und  Helgoland  nahe 


Digitized  by  Google 


193 


vergleichbar,  aber  doch  war  mir  dio  Erscheinung  bei  Neapel 
ausgedehnter  und  anregender  als  alle  früher  gesehenen.  Ich 
wünschte  dio  Ausdehnung  des  Meere*- Blitzens  entfernter 
vom  Ufer  kennen  zu  lernen.  Wir  Fremden  mietheten 
daher  ituammen  am  Abend  eine  Fischerbarke  und  Hessen 
uns  im  Mondschein  im  Golf  umherfahren  bis  nahe  zur 
Posta  di  Poailippo-  Das  Resultat  war,  dass  auf  der  ganzen 
Linie  unserer  Fahrt  dennoch  das  Meer  leuchtend  blieb, 
aar  waren  die  Intensitäten  verschieden  nach  verschiedenen 
Strichen.  Jede  Bewegung  des  Wassers  mit  dem  Ruder, 
du  Kielwasser  des  Kahnes,  jede,  auch  die  sanfteste,  kaum 
als  Friktion  in  Rechnung  zu  bringende  Bewegung  des 
Wassers  mit  einem  Stocke,  jede  Handbewegung  gab  sogleich 
Millionen  Funken,  die  so  dicht  beisammen  aufblitzten, 
dass  sie  in  einen  zusammenhängenden  Feuerschein  ver- 
schwammen.  Ich  hatte  einen  Schöpf-  und  Filtrir- Apparat, 
all  einen  an  einen  ansehnlich  zu  verlängernden  Messing- 
itab  ge  sehr  obenan  Beutel  von  Leinwand,  mit  mir  genommen 
und  filtrirte  damit  geschöpftes  Wasser  an  verschiedenen 
Punkten.  Die  Leuchtsubstanz  koncentrirto  sich  in  dem 
Leinwandbeutel  und  da*  abfliessende  Wasser  war  lichtlos. 
Diesen  so  koncentrirten  Leuchtstoff,  welcher  ohne  Über- 
treibung alle  Mal  geschmolzenem  glühenden  Metalle  glich, 
nahm  ich  in  kleinen  Olaaflaschen  mit  nach  der  Wohnung 
and  stellte  sofort  in  der  Nacht  noch  die  nöthigen  ersten 
Untersuchungen  mit  300maliger  Vorgrösscrung  an.  Es  ergab 
«ich  daraus,  dass  die  ganze  grosse  Erscheinung  augenschein- 
lich durch  unberechenbar  zahlreiche  mikroskopische  Thier- 
chen  der  Gattung  Peridinium  (fo  bis  fb"'  Durchmesser) 
gebildet  wurde.  Zwar  gab  es  ausser  diesen  durcheinander 
rollenden  Feridinicn  noch  feinere  unbewegliche  Körnchen 
und  hie  und  da  eine  Navicula,  allein  die  Pcridinien  waren 
offenbar  überall  da  am  massenhaftesten,  wo  die  Lichtent- 
wickolung  im  Wasser  am  stärksten  war.  Von  massenhaften, 
der  Lichtentwickelung  adäquaten  schleimigen  Stoffen  war 
Hiehta  zu  sehen.  Ich  habe  die  Neapolitanische  Meeres-Form 
all  eine  neue  Art  angesehen  und  sie  Peridinium  splendor 
maris  genannt,  da  wir  sie  gleichzeitig  mit  den  feurigen  Lava- 
stromen des  damals  thätigen  Vesuvs  im  Golfe  das  weite 
Meer  erleuchten  sahen." 

Bin  neues  Balzlager  am  Kaspischen  Meer. 

Herr  Staatsrath  Dr.  Bergsträseer  schreibt  uns  ans  Astra- 
chan :  —  »Ein  unermüdlicher  Beamte  der  Salzvcrwaltung, 
Herr  Hofrath  Jukoff,  dessen  Geschäft  darin  besteht,  die  Salz- 
lee'n  öfter  zu  revidiren,  um  Defraudationen  möglichst  vorzu- 
beugen, hat  schon  oft  die  Bemerkung  gemacht,  dass,  wenn 
er  neue  Steppenwege  findet,  solche  gewöhnlich  zu  Salzseen 
fuhren,  die  bis  dahin  der  Salzverwaltung  noch  nicht  be- 
kannt waren.  So  fand  er  in  den  ersten  Tagen  des  De- 
umber  auch  einen  frisch  angelegten  Steppenweg,  der  ihn 
bei  der  Weiterverfolgung  zu  einer  Stelle  führte,  wo  er  ein 
»ehr  grosses,  umfangreiches  und  ungemein  ergiebiges  Salz- 
Isger  fand.  Es  soll  dieses  Lager  nach  seinem  Berichte 
sehr  tief  und  nur  von  einer  schwachen  Sandschicht  bedeckt 
sein.  Dio  Analyse  des  Salzes  ergab  99  Prozent  reines 
Kochsalz  und  nur  1  Prozent  Sand  und  Lehm.  Dieses 
Lager  befindet  sich  dicht  am  Kaspischen  Meere,  unweit 
des  Dorfes  Jandika,  südlich  vom  Salzstapelplatz  Bnssi.  Es 


wird  bei  so  vorzüglichem  Salze  für  die  Kaspischen  Fische- 
reien von  ungemeiner  Wichtigkeit  sein,  denn  selbst  abge- 
sehen von  der  Güte  des  Salzes  ist  die  Lage  von  beson- 
derem Vortheil,  weil  bisher  alle  Fischereien  am  Meere,  und 
deren  sind  es  sehr  viele  nnd  die  bedeutendsten,  ihren 
Salzvorrath  aus  den  Magazinen  in  Bertul  beziehen  mossten, 
die  65  Werst  nördlich  von  der  Mündung  der  Wolga  am 
Arme  Bachtemir  liegen." 


Die  Ergebnisse  der  Raas,  Expedition  nach  Chorass&n. 

Herr  Professor  v.  Bunge  in  Dorpat  hatte  die  Güte,  una 
drei  Berichte  über  seine  botanischen  Untersuchungen  und 
Sammlungen  während  der  wissenschaftlichen  Expedition, 
welche  die  K.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  im  Jahre  1858 
unter  Staatsrath  Chanykow's  Leitung  nach  Persien  sandte 
und  die  gegen  Ende  des  vorigen  Jahres  von  da  zurück- 
gekehrt ist,  zur  Publikation  in  den  „Geogr.  MitthcUungcn" 
zu  überschicken.  Indem  wir  diese  interessante  Abhandlung 
dos  berühmten  Botanikers  zum  Drucke  vorbereiten,  geben 
wir  vorläufig  nach  seinen  gütigen  Mittheilungen  einige  An- 
deutungen über  die  sonstigen  Ergebnisse  der  Expedition  ■). 

„Herr  Chanykow  hat  hauptsächUeh  Handschriften,  alte 
Münzen  u.  s.  w. ,  so  wie  Nachrichten  über  Woarenureise 
und  dergleichen  gesammelt.  Zwei  Topographen,  die  unter 
ihm  standen,  haben  sehr  ncissig  gearbeitet  nnd  dio  Auf- 
nahmen des  einen,  Herrn  Charinow,  sind  gewiss  ausgezeich- 
net, weniger  zuverlässig  dio  des  Herrn  Iwanow,  der  mich 
auf  der  Tour  von  Herst  nach  Tebbes  begleitete;  die  de- 
taillirten  Reiserouten  in  sehr  grossem  Maassstab  in  der 
ganzen  Ausdehnung  der  Reise  mit  allen  einzelnen  Touren 
sind  sehr  wichtige  Ergebnisse  der  Expedition.  Herr  Lenz, 
ein  sehr  genaner  Beobachter  und  mit  vortrefflichen  Instru- 
menten versehen,  hat  eine  grosse  Zahl  von  Orten  astrono- 
misch bestimmt  und  zugleich  Höhenmessungen  ausgeführt, 
so  wie  zahlreiche  Beobachtungen  an  Barometer,  Thermo- 
meter und  Hygrometer  angestellt.  Er  ist  ncissig  beschäf- 
tigt, seine  Beobachtungen  zu  berechnen,  und  es  ist  wobl 
die  Veröffentlichung  seiner  Arbeiten  am  frühesten  zu  er- 
I  warten.  Herr  Magister  Göbel  hat  mit  unermüdlichem  Eifer 
!  geognoetische  Forschungen  angestellt  und  ein  grosses  Ma- 
terial dafür  zurückgebracht;  dieses  wird  einer  langen  Arbeit 
bedürfen,  so  dass  wir  wohl  nicht  so  bald  dio  Veröffentli- 
chung des  Oesammtmatcrials  zu  erwarten  haben.  Zugleich 
hat  er  es  sich  angelegen  sein  lassen,  die  Landeserzeugnisse 
und  die  Landesindustric ,  so  weit  es  nur  irgend  thunlich 
war,  kennen  zu  lernen,  sodann  Untersuchungen  über  die 
Beschaffenheit  des  Wassers,  des  Bodens  u.  s.  w.  angestellt 
und  eine  Menge  Proben  zur  genaueren  chemischen  Prüfung 
zurückgebracht.  Auf  eigne  Kosten  besuchte  und  bestieg 
er  den  Demavend.  Graf  KeyscrUng  hat,  von  Herrn  Bienort 


')  Über  d«a  riio  der  Expedition  and  ihren  Vorlauf  bis  Herst 
haben  dio  „(ieogr.  Mitlheilungwi"  kun  berichtet  (IK6S,  SS.  3»  u.  295; 
1650,  S.  200) ;  Weiteres  findet  »ich  in  „Wjesüuk"  der  Run.  Ocogr. 
Gesellschaft  und  au«  diesem  in  der  „Ztachr.  rar  Allgemeine  Erdkunde" 
(August  und  September  1859,  S.  89,  nnd  November  und  Deabr.  1859, 
S.  493}  und  in  Knnan'a  „Archiv  för  wissenschaftliche  Kunde  von 
Saasland"  (1859,  lieft  4,  S.  805).  Eine  vorläufige  CbersirhUkart» 
eines  Tbeil«  der  bereistet,  (legenden  bracht«  ebenfalls  der  „W;«tnik" 
und  aus  ihm  die  „Zeitachrift  fUr  Allgemeine  Erdkunde". 


Digitized  by  Google 


194 


Notizen. 


unterstützt ,  eine  ziemlich  reiche  Ausbeute  von  Thiercu 
aller  K  lasten  zurückgebracht,  die  er  zum  Tbeil  dem  hiesi- 
gen Zoologischen  Kabinet  übergab.  Die  ziemlich  reiche 
Coleopteren  -  Sammlung  wird  wohl  bald  einen  Bearbeiter 
finden,  die  Lepidoptoren,  die  Herr  Dienert  gesammelt,  wird 
er  selbst  bearbeiten.  Herr  Histori  giebt  einen  »ehr  ausführ- 
lichen historischen  Reisebericht  in  Russischer  Sprache,  der 
viel  Interessante»  enthalten  wird.  Über  meine  Ausbeute 
geben  Ihnen  meine  Berichte  genügende  Auskunft ,  aber 
ich  muss  dabei  wiederholt  bemerken,  dass  es  mir  nur 
durch  die  sehr  thätige ,  unausgesetzte  Hülfe  dos  Herrn 
Bienert  möglich  wurde,  trotz  der  grossen  Pfianzenarmuth 
der  durchreisten  Gegenden  doch  ein  so  beträchtliches  Ma- 
terial zusammenzubringen.  Die  Bearbeitung  werde  ich  selbst 
übernehmen  und  als  gesondertes  Werk  erscheinen  lassen." 


Chanykow  über  die  physikal.  Grundzüge  von  Chorassan. 

Aus  den  Berichten  über  die  Sitzungen  der  Geographi- 
schen Gesellscliaft  zu  St.  Petersburg  wahrend  des  letzten 
Winters  haben  wir  zwei  Notizen  von  allgemeinerem  Inter- 
esse hervorzuheben:  C'hanykow's  Bemerkungen  über  die 
physikalische  Geographie  von  Chorassan  und  Golubcw's 
Angaben  über  seine  Reise  nach  dem  Issyk-kul  und  Thian- 
schan.  Herr  Chanykow  bezeichnet  als  Grenzen  der  aus- 
gedehnten Provinz  Chorassan  im  Norden  ein  Plateau,  das 
sich  vom  Hindu-kusch  zum  Südufer  des  Kaspischen  Meeres 
hinzieht,  im  Westen  ein  anderes  Plateau,  welches  mit  dem 
Meridian  einen  Winkel  von  30  bis  40  Grad  bildet  und 
sich  von  Nordwest  nach  Südost  erstreckt,  im  Osten  die 
Westabhänge  de«  Ilindu-kuscb ,  die  sich  zwischen  Herat 
und  Kandahar  vorschieben ,  so  wie  die  Berge,  welche  Sci- 
stan  von  Beludsehistan  treuneu.  Der  von  diesen  Grenzen 
umschlossene  Raum  zeigt  vier  natürliche  Abtheilungen, 
welchen  Chanykow  den  Namen  Terrassen  giebt.  Die  erste 
umfasst  die  grosso  Salzwüste  zwischen  Kaschan,  Kum, 
Bastam,  Nischapur  und  Tebbes,  sie  dacht  sich  im  Allge- 
meinen von  Nordost  nach  Südwest  ab  und  ihr  niedrigster 
Punkt  liegt  auf  der  Linie,  welche  Bastam  mit  Tebbes  ver- 
binden würde.  Dia  zweite  Terrasse  wird  von  der  sterilen 
Wüste  vonLut  gebildet  und  stösst  mit  der  vorigen  im  Norden 
zusammen,  im  Süden  begrenzen  sie  die  Berge  von  Kirman ; 
ihre  allgemeine  Abdachung  neigt  sich  von  NNW.  noch 
SSO.  und  der  niedrigste  Punkt  erhobt  sich  wahrscheinlich 
nicht  mehr  als  500  KngL  Fuss  über  den  Meeresspiegel. 
Dio  dritte  Terrasse,  welche  Seistan  umfasst,  hat  ihren  tief- 
sten Punkt  an  der  Oberfläche  des  Sees  Hamun,  1545  E.  F. 
über  dem  Meere.  Die  vierte  endlich,  dio  am  weui^ten 
ausgedehnte,  wird  von  einer  Linie  begrenzt,  welche  einer- 
seits Birdjand  mit  Sebzar  verbinden  würde,  andererseits 
von  der  ersteren  Stadt  über  Tun,  Chof  und  Jezdun  ver- 
läuft; sie  dacht  sich  von  SW.  mich  NO.  ab.  Dio  Grenzen 
diestr  vier  Abthoilungen  von  Chorassan  sind  nicht  überall 
stharf  gezogen,  aber  die  Richtung  der  Flusslaufe  und  dio 
Neigung  der  Thäler  deuten  sie  doch  klar  an. 

Die  Nordgrvnze  von  Chorassan  fallt  mit  der  Isotherme 
von  12°  C.  zusammen,  auf  der  ungeheuren  Ausdehnung 
der  nördlichen  Hochfläche  von  Central- Asien,  von  Orenburg 
bis  Mesched,  also  auf  einen  Raum  von  20  Breitengraden, 
ändert  sich  demnach  die  mittlere  Jahrestemperatur  kaum  um 


I  6*  C.  Dagegen  wachsen  auf  der  Südgrenze  der  vorerwähn- 
ten ersten  Terrasse  Dattelpalmen  und  tragen  reichliche 
Früchte,  daher  kann  die  Jahrestemperatur  an  diesem  Orte 

I    nicht  unter  18"  C.  sein;  es  folgt  daraus,  das«  man  von 

i  der  Nordgrenze  Chorassans  an  nach  Süden  zu  schon  in 
zwei  Breitengraden  eine  gleiche  Differenz  der  Jahrestem- 
peratur findet,  wie  von  Mesched  nordwärts  in  20  Breiten- 
graden. Chanykow  macht  darauf  aufmerksam,  das«  sich 
eine  solche  rasche  Zunahme  der  Jahrestemperatur  nicht 
allein  aus  den  astronomischen  und  hypsometrischen  Koortü- 

i  naten  der  Orte  erklären  lasse,  er  glaubt,  das«  eine  der 
wesentlichsten  Ursachen  in  der  Trockenheit  der  Luft  zu 
suchen  sei,  die  von  dem  Südufer  des  Kaspischen  Meeres 
an  bis  zur  Grenze  von  Beludsehistan  so  rasch  zunimmt, 
dass  die  Luft  in  der  Wüste  von  Lut  nur  13  Prozent 
feuchte  Dünste  enthält. 


1    Oolubew"»  Beise  zum  Issyk-kul  u.  Thian-achan  im  J.  J869. 

Herr  Golubew  hat  im  J.  1859  die  Gegenden  zwischen 
dem  Thiau-schan,  Abitau  und  Balkhaach  bereist,  welche 
Russischer  Seits  in  das  Sieben stromland  und  die  TranBÜen- 
sia.  Chinesischer  Seits  in  die  Provinzen  Iii  und  Turbagatai 
zerfallen  und  welche  zuerst  durch  Semenow  genauer  bekannt 
geworden  sind  ').  Der  von  der  Russischen  Grenze  entfern- 
teste Punkt,  den  er  erreichte,  war  das  buddhistische  Kloster 
Surabc,  an  einem  Nebcnfluss  des  Tekes  in  "9"  <)stl  L 
von  Paris  gelegen;  bis  dahin  war  noch  kein  Europäer  vor- 
gedrungen, denn  Semenow  kam  im  Tekes-Thal  nur  bis 
78|°  östl.  L.  Der  Reisende  hat  astronomische  Positions- 
bestimmungen, Höhenmessungen  und  einige  andere  physi- 
kalische Beobachtungen  ausgeführt,  die  zum  Theil  in  dem 
[  Jahresbericht  der  K.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  veröffent- 
licht werden,  während  der  vollständige  Reisebericht  im 
„Wjestnik"'  zum  Abdruck  kommt.  Die  Höhenmessungen 
sollen  von  dem  grösston  Interesse  sein;  so  ergeben  sie  für 
den  Issyk-kul  eine  absolute  Höhe  von  ungefähr  5000  Ed  gl. 
Fuss  (4691,5  Par.  Fuss,  nach  Semenow  nur  4200  Par.  F.) 
und  für  Wjernoje,  die  Russische  Stadt,  welche  nur  80  Werst 
von  jenem  See  entfernt  liegt,  2700  Engl.  Fuss  (2533,4  Par. 
Fuss,  nach  Semenow  2000  Par.  Fuss). 


Die  Japanesischen  Hafen  Niegata  und  Fiogo. 

CW  diese  beiden  Häfen,  von  denen  Niegata  seit  An- 
fang dieses  Jahres  fremden  Schiffen  geöffnet  ist,  Fiogo 
aber  erst  im  J.  1863  zugänglich  wird,  bringt  der  „London 
and  China  Telegraph"  einige  Notizen.  Niegata  war  bisher 
so  wenig  bekannt,  dass  im  dritten  Artikel  des  Vertrags 
von  Yeddo  stipulirt  wurde,  dass,  wenn  sich  jener  Hafen 
als  ungeeignet  erweisen  sollte,  ein  anderer  passender  Hafen 
an  der  Westküste  von  Japan  ihm  subatituirt  werden  miisste. 
Nun  hat  man  Um  jetzt  wirklich  ungeeignet  gefunden  und 
in  Folge  dessen  hat  der  Britische  General-Konsul  Alcock 
die  weitere  Untersuchung  eines  benachbarten  Hafens  als 
nothwendig  bezeichnet.  Die  Bucht  von  Niegata  nimmt 
die  Gewässer  des  Kasabogama  und  des  Sinanoguma  auf, 
die  sich  durch  drei  Mündungsarme  in  die  Japanische  See 
ergiessen.    Sie  liegt  in  der  Provinz  Jctsigo,  welche  die 


•)  h.  „Gcogr.  Mitth."  lb5S.  S.  S51  und  T.M  16. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


zro»sen  Städte  Takada.  Naga-oka,  Sibata,  Murngnmi,  Idsu- 
mo-saki  und  Murumutsu  urufasst  und  deren  Produkte  haupt- 
sächlich folgende  sind:  Blei,  Goldlack,  Wachs ,  Weisser 
Senf,  verschiedene  Baumwollenwaoren.  Weisse  Hasen,  der 
Stäf  und  andere  Fische,  Tannen-  und  Larchenholz.  Die 
inliegenden  Provinzen  producireu  u.  A.  Seide,  Taflet,  Öle, 
Papier,  Gold,  Silber,  Blei  und  Schwefel 

In  Beziehung  auf  Fiogo  ist  man  zuversichtlicher.  Es 
l't  zugänglich,  und  wenn  auch  an  sich  nicht  belangreich, 
doch  all  Hafen  von  zwei  der  wichtigsten  Stüdte  de«  Hcuh«, 
Osaka  und  Miako,  von  der  grinsten  Be<leutung.  In  der 
Grosse  kommt  es  Nagasaki  ziemlich  gleich.  Osaka ,  der 
grosse  Stapelplatz  von  Japan  und  eine  der  fünf  Kaiserlichen 
Städte ,  liegt  ungefähr  13  Japanesische  Meilen  davon  auf 
einer  fruchtbaren  Ebene  und  an  den  Cfern  eines  schiffbaren 
Flusses;  es  rivalisirt  in  mancher  Hinsicht  mit  Veddo  und 
nun  kann  nicht  voraussagen,  welches  der  grössfe  Hüten 
Verden  wird ,  Kanognwa  oder  Fiogo.  Osaka  ist  bekannt 
als  Hauptsitz  der  Japauesischcn  Industrie.  Hier  schmilzt 
stiui  Kupfer,  prägt  Oold,  giesst  Bronze,  druckt  Bücher, 
vebt  die  reichsten  Stoffe  mit  Gold-  und  Silberblumen, 
bereitet  die  besten  nnd  seltensten  Farben .  verfertigt  die 
kunstreichsten  Schnitzereien  und  ulle  Arten  musikalischer 
Instrumente;  bekannt  sind  die  Bildwerke  von  Osaka,  so 
wie  die  Kunsttischler-  und  lackirten  Wuarcu;  ferner  findet 
man  da  alle  Arbeiten  in  Gold  und  anderen  Metallen,  be- 
sonders in  Stahl,  die  reichsten  Anzüge,  alle  Arten  von 
Spielzeug,  Puppen,  welche  von  selbst  ihre  Kopfe  bewegen, 
kurz,  es  giebt  keine  fremden  Dinge ,  die  nicht  in  dieser 
Stadt  nachgemacht  würden  oder  doch  werden  könnten. 
Auch  ist  sie  der  Vergniigungssitz  für  reiche  Japanesen,  die 
Amüsements  jeder  Gestalt  sind  hier  vollkommen  und  die 
Bewohner  zeichnen  sich  durch  Luxus  und  sinnliche  Nei- 
gungen ans.  Nicht  weit  entfernt  liegt  die  literarische  und 
religiöse  Hauptstadt  Mioko,  die  Residenz  de*  geistlichen 
Kaisers.  Mit  zwei  solchen  Städten  im  Kücken  muss  der 
Hifen  von  Fiogo  nothwendig  ein  grosser  Handelsplatz 
werden. 


')  Kr.  Macgowon  hielt  tm  I.  Februar  1R60  in  der  Society  "f  Art» 
rs  London  einen  Vortrag  Uber  Japan,  welchem  wir  einige  Angaben  Uber 
«u  Haaptprodokte  de*  Lande»  entnehmen :  Gold  iat  sehr  reichlich  ror- 
imdft  und  lein  relaüter  Werth  verhält  »ich  iu  dem  de»  Silben  wie 
1  n  i  anstatt  wie  1  au  15,  wie  in  Europa.  Silber  iat  nicht  häutig, 
«aftpa  kommt  Kupfer,  welches  die  Kegieruug  monopolisirt,  in  groaaer 
Neige  Tor;  zahlreirhe  Gegenstände,  aogar  die  Daehrinnen  und  Fenater- 
-iaen,  werden  aus  Kupfer  gemacht  und  die  Japanesen  haben  eine  grosae 
Gwehiekliehkeit,  e*  mit  anderen  Metallen  zu  verschmelzen.  Eisen  giebt 
fast  gar  nicht,  um  so  sorgfältiger  werden  die  ausgezeichnet  gearbei- 
tete* Schwerter  in  der  Familie  bewahrt  und  von  Generation  zu  Gene- 
miea  vererbt.  Ferner  findet  »ich  Antimon,  Zinn,  JJlei  und  Quecksilber. 
Stk*efel  iat  häufig  nnd  Kohlen  konnte  mau  in  Cberfluaa  haben,  aber 
Hl  jetzt  Ut  ihre  Gewinnung  mit  Schwierigkeiten  verbunden,  da  es  an 
.-.tm  Maschinen  fehlt.  Dem  Botaniker  bietet  Japan  ein  weite*  Feld 
rar  Katdeckungen,  noch  aind  die  Wälder  in  »einen  Schluchten  uner- 
forscht. Di*  l'apierfabrikation  iat  »ehr  ausgedehnt ;  eine  Menge  Gegen- 
stände werden  aus  Papier  rerfertigt,  von  denen  *e  die  Europäischen 
t'Cker  kaum  glaaben  würden,  nicht  nur  Taschentücher,  Uegenachirne 
-  •.  w..  sondern  aogar  t'berrockr,  und  zwar  aind  dieaelben  vollkommen 
wasserdicht.  Sammt ,  Atlas ,  Gaze  nnd  Seide  werden  hier  produefrt 
ud  die  letztere  ist  nur  halb  so  theuer  als  in  China:  auch  ihre  Land- 
»rtea  und  bi  wundernawOrdig  und  dabei  ounerordentlich  wohlfeil,  da» 
stick  körtet  etwa  einen  Fartbing  (2  Pfennige). 


Aufnahmen  und  Entdeckungen  im  Japanischen  Meere 

in  Jahre  ltsü9. 

Dio  seefahrenden  Nationen,  namentlich  die  Engländer 
und  Bussen ,  haben  in  den  letzten  Jahren  ausserordentlich 
viel  für  die  genauere  Kenntniss  der  Küsten  und  Meere 
Ost-Asiens  gethan,  wie  in  dieser  Zeitschrift  zu  wieder- 
holten Malen  erwähnt  wurde.  Eine  neuere  Nachricht 
darüber  bringt  der  „North-China  Herald".  Nach  ihm  ver- 
liess  das  Englische  Vermessungsschiff  „Actacon"  am  2.  Mai 
1859  Wusung,  hielt  sieh  einige  Tage  bei  der  Insel-Gruppe 
Port  Hamilton,  südlich  von  Korea,  auf,  um  daselbst  Aufnah- 
men zu  machen,  und  ankerte  am  19.  in  einem  prächtigen 
>und  der  Insel  Tsu  -  sima;  dieser  schöne  Hafen  erhielt  den 
Namen  Washington  Sound  zu  Ehren  des  jetzigen  Hydro- 
graphen der  Britischen  Admiralität.  Von  da  ging  der 
„Actacon"  nach  dem  Chosan-Hafen  an  der  Ostküste  von 
Korea ,  wo  die  schmutzigen  Bewohner  dieser  dicht  bevöl- 
kerten Gegend  einen  unangenehmen  Gegensatz  zu  den 
sauberen  Japanesen  auf  Tsu -sima  bildeten.  Die  letzteren 
haben  im  C'hosan-Hafcn ,  dessen  eigentlicher  Nume  Ichb- 
liau  ist ,  einen  Militärposten ,  den  sie  seit  mehreren  Jahr- 
hunderten behaupten,  obgleich  er  nur  von  300  Mann  l»e- 
setzt  ist.  Am  25.  Juni  fuhr  das  Schiff  von  hier  nach  der 
merkwürdigen  kleinen  Dagelet-Insel  und  kam  am  4.  Juli 
in  Sicht  der  Mandschurischen  Küste.  Man  fand  einen 
Ankerplatz,  wo  Chinesen  mit  Einsammeln  von  Meeralgen 
beschäftigt  waren,  und  erfuhr  von  ihnen,  das»  sich  Euro- 
päische Schiffe  in  einer  SO  Engl.  Meilen  nördlicher  gele- 
genen Bai  befänden,  wo  Häuser  von  der  Mannschaft  errichtet 
würden.  Es  stellte  sich  später  heraus,  dass  diess  die  Olga- 
Bai  (Port  Michael  Seymour  der  Englischen  Karten]  war, 
in  welcher  die-  Hussen  Kasernen  bauen  und  wo  die  Bussi- 
sche Flotte  überwintert.  Die  St.  Wladimir- Bai ,  welche 
20  Engl.  Meilen  nördlicher  liegt ,  erreichte  der  „Actacon" 
am  9.  Juli.  Er  besuchte  von  hier  aus  Hakodadi,  kehrte 
aber  bald  zurück,  um  während  des  August  einen  Theil 
der  Küste  südlich  von  der  Wladimir-Bai  zu  vermessen. 
Vom  September  an  verhinderten  heftige  Stürme  fast  jede 
derartige  Arbeit,  doch  besuchte  du*  Schiff  die  Inseln  ltisiri 
und  Befunsiri,  sudlich  von  der  La  Perouse- Strasse,  dann 
Sachalin,  wo  es  zuerst  die  Nachricht  von  der  Erwerbung 
dieser  grossen  Insel  durch  die  Bussen  erhielt ,  und  Hako- 
dadi. Am  9.  Oktober  verliess  es  diesen  Hafen,  um  sich 
nach  Niegata  an  der  Westküste  von  Nipon  zu  begeben, 
die  Sturme  waren  aber  so  anhaltend  und  heftig ,  dass  es 
nur  dem  Tender  „Dovc"  einmal  gelang,  in  diesen  neu  zu 
.eröffnenden  Hafen  einzulaufen.  Diess  war  jedoch  hinrei- 
chend ,  um  zu  beweisen dass  der  Hofen  dieser  hübschen 
Stadt  für  Handelszwecke  nutzlos  ist,  denn  die  Wasserhöho 
über  der  vor  dem  Eingang  lagernden  Barre  beträgt  nur 
9  Fuss.  Nach  einem  nochmaligen  Besuch  des  Chosan- 
Hafens,  des  Washington  Sound  und  der  Port  Hamilton- 
Inseln  kehrte  der  „Actueon"  am  20.  Dezember  nach  Shan- 
ghai zurück. 

Bussische  Zeitungen  melden,  dass  der  Russische  Dampfer 
„Amerika"  im  Juli  1859  in  der  Strasse  von  Korea  nördlich 
von  Tsu -sima  eine  nach  ihm  benannte  Insel  mit  einem 
sehr  gefährlichen  Felsenriff  entdeckte,  nachdem  er  schon 
am  30.  Juni  an  der  Mandschurischen  Küste  in  42°  45' 
N.  Br.  und  133*  2'   30*  Ost!.  L.  den  Hafen  Nachodka 


y  Google 


196 


Notizen. 


aufgefunden.  Ziemlich  gleichzeitig  entdeckte  die  Russische 
Korvette  „Wojewoda"  im  Japanischen  Meere  unter  42° 
14'  30'  N.  Br.  und  137'  17'  Östl.  L.  v.  Gr.  einen 
Felsen,  der  ihren  Namen  erhielt 

Sie  trigonometrische  Vermessung  von  Indien. 
Zu  wiederholten  Malen  int  in  dieser  Zeitschrift  von 
der  grossartigen  Landesaufnahme  von  Indien  und  ihren 
Fortschritten  die  Rede  gewesen;  aus  einem  Bericht  ihres 
Chef»,  des  Colonel  Waugh,  erfahren  wir  jetzt  Näheres  über 
den  Gang  and  die  Kosten  des  Werkes.  In  hügeligem  Lande 
werden  von  joder  Abtheilung  jährlich  etwa  3600  Engl. 
Quadrat-Meilen  vermessen,  in  flachem  Lande  nur  etwa  1000, 
im  Mittel  also  2300  Engl.  Quadrat-Meilen,  und  da  sieben 
Abtheilungen  beschäftigt  sind,  so  schreitet  die  Aufnahme 
jährlich  um  ungefähr  16.100  Engl.  Quadrat-Meilen  fort. 
Da  Indien,  so  weit  es  hier  in  Betracht  kommt ,  eine  Aus- 
dehnung von  1.309.200  Engl.  Quadrat-Meilen  hat,  so  wird 
demnach  die  ganze  Aufnahme  ungefähr  81  Jahre  bean- 
spruchen und  es  sind  bereite  57  Jahre  seit  ihrem  Beginn 
verstrichen.  Die  Kosten  für  1  Engl.  Quadrat-Meile  betra- 
gen in  hügeligem  Land  10  bis  12  Shilling,  in  flachem 
Land  20  bis  3ü  Shilling,  im  Durchschnitt  15  Shilling 
4  Pence  oder  für  1  Deutsche  Quadrat- Meile  108§  Thaler. 
Die  gesammte  Vermessung  wird  danach  auf  6}  Million 
Thaler  zi 


Erforschung  der  Anamallay -Hüls  im  südlichen  Indien. 
Wie  Indische  Blätter  melden,  hat  im  Oktober  1858 
Dr.  Cleghorn,  Konservator  der  Wälder  und  General-Inspektor 
der  Hospitäler  zu  Utakamund,  der  Englüchen  Uesundheita- 
station  auf  den  Ncilgherries,  in  Begleitung  des  Captain 
Beddome  und  Major  Hamilton  von  Utakamund  (7300  Engl. 
Fuss  über  dem  Meere)  aus  die  Anamallay-Bergo  bestiegen, 
die  sich  südlich  von  der  Gap  genannten  merkwürdigen 
Einsenkung  zwischen  den  Keilgherries  und  der  Berggruppe 
von  Travanoore  und  Cocain,  in  der  Nähe  des  Forts  Ana- 
mallay oder  Animally  (nach  Fr.  Buchanan  Animalaya,  d.  h. 
Elephantenberg),  erheben.  Nur  ein  Mal  vorher  waren  diese 
hohen  Regionen  besucht  worden,  und  zwar  von  Captain 
Michael  und  Herrn  Willoughby  Jackson.  Trotz  der  ungün- 
stigen Witterung  gelang  es  Captain  Beddome,  den  höchsten 
Punkt  der  Kette  zu  erreichen,  der  nach  ihm  über  9000  Engl. 
Fuss  hoch  sein  soll.  Der  offizielle  Bericht  über  die  Expe- 
dition spricht  von  einer  Fülle  von  Nutzholz  und  grossen 
Strecken  zum  Kaffeebau  geeigneten  Landes.  Major  Hamilton 
entwarf  eine  Anzahl  hübscher  Zeichnungen,  welche  die 
Berichte  schmücken  sollen.  Was  man  früher,  namentlich 
durch  Fr.  Buchanan,  über  dieses  Bergland  und  den  Reich- 
thum seiner  Wälder  in  Erfahrung  gebracht  hatte,  findet 
sich  in  C.  Ritters  Erdkunde  von  Asien,  V,  SS.  762  ff., 
zusammengestellt.  Auf  älteren  Karten  ist  auch  die  Berg- 
gruppc  und  das  Fort  Animally  angegeben,  in  neuerer  Zeit 
sie  aber  von  den  Karten  gänzlich  verschwunden. 


Die  Regenmenge  in  Indien. 

Prof.  Dovc  hat  in  seiner  lehrreichen  Abhandlung  über 
die  Vertheilung  des  Regens  auf  der  Oberflüche  der  Erde 
auf  den  hohen  Betrag  des  jährlichen  Niederschlages  in 


verschiedenen  Gegenden  Indiens  aufmerksam  gemacht  und 
die  wahrscheinlichen  Ursachen  erörtert.  Die  von  ihm  an- 
geführten speziellen  Belege  vervollständigt  Dr.  Buist  in  den 
Verhandlungen  der  Geogr.  Gesellschaft  zu  Bombay,  indem 
er  folgende  Zusammenstellung  der  Punkte  giebt,  in  wel- 
chen die  grÖsste  jährliche  Regenmenge  beobachtet  wird. 

Im  Ott].  Indl«  u-  dar  II»!  r.in  Bengmlan.  Aa  dar  Waatkttate  ran  Indien. 

Hitli?ßb.il.  Moor«.  Kptfonaianffp.  j  Hohe  ab.    Maara.  RagvnflBanga- 

Cherapnnjve  .  4500 E.  F.  610  E.  Z. 

Sylhet  .    .    .  5O0«  »09 

TsToy  ...       0  808 

Moulmtia  .    .       0  173 

Akr*b  ...       0  145 

Dirjeeling.    .  7000  125 

Mslubal«.bwu4500  «4» 


AtUjlri 
KhtodslU  . 
A  tri  null»  y . 
Dhspuli 


XSOOE.P.  170E.Z. 
1 740  KB 
«000  164 
»00  138 

0  1« 

0  ül 


Das  Wachathum  dea  Bambusrohrs  in  Bengalen. 

Im  Konigl.  Botanischen  Garten  zu  Edinburgh  war  dos 
durchschnittliche  Wachsthum  eines  Bambus  6  Zoll  auf  den 
Tag  in  einer  Temperatur  von  65"  bis  70"  F.  An  der 
Bambusa  gigantea  von  Burmah,  die  eine  Höhe  von  100  F. 
erreicht  und  als  Königin  unter  den  Bambus-Arten  gilt,  hat 
man  eine  Zunahme  von  18  Zoll  in  24  Stunden  beobachtet. 
Die  Bambusa  tulda  in  Bengalen  erlangt  ihre  volle  Höhe  von 
70  Fuss  in  ungefähr  einem  Monat,  sie  wächst  also  durch- 
schnittlich einen  Zoll  in  der  Stunde. 

Die  Schlffbarkeit  dea  Godavery. 
Bisher  galten  unter  allen  Flüssen  Indiens  nur  der  Brah- 
maputra, der  Ganges  mit  einigen  seiner  Nebenflüsse,  der 
Hugly  und  der  Indus  für  schiffbar  (s.  „Geogr.  Mitth."  1859, 
Tafel  1),   neuere  Untersuchungen  haben  jedoch  ergeben, 
dass  auch  der  Godavery  als  Wasserstrasse  Beachtung  ver- 
dient.   Captain  Young  hat  ihn  im  April  und  Mai  1859, 
in  der  trockensten  Jahreszeit,  als  der  Flus«  seinen  nie- 
drigsten Wasserstand  hatte,  befahren  und  der  Versuch  ist 
sehr  günstig  ausgefallen.    Er  kam  mit  dem  Dampfer  „Ar- 
thur Cot  ton"  bis  Koyidtba,  92  Engl.  Meilen  oberhalb  der 
Mündung,  und  mit  einem  kleineren  Dampfer  bis  Dumagu- 
diein,  das  143  Engl.  Meilen  vom  Meer  entfernt  ist.  Seiner 
Meinung  nach  ist  die  Schifffahrt  auf  dem  Flusse  selbst 
während  des  niedrigsten  Wasserstandes  vollkommen  aus- 
führbar, auch  noch  über  Dumagudtem  hinaus,  wenn  man 
einige  Untiefen  beseitigt.    Er  glaubt,  dass  auf  ihm  der 
Transport  von  Waaren  und  Truppen  leicht  und  sicher 
nach  Nagpur  bewerkstelligt  werden  könne,  und  er  schlägt 
vor,  De'püts  zu  Mahadcopur  oder  Chinnur  und  zu  Cocanada 
zu  errichten.    Die  Regierung  hat  sofort  Schritte  cur  Aus- 
führung der  Vorschläge  gethan. 


Die 

Was  für  eine  Menge  wilder  Thicre  gewisse  Theile 
Indiens,  z.  B.  der  Fendjab,  noch  immer  beherbergen,  bewei- 
sen folgendo  offizielle  Angaben.  Es  wurden  im  J.  1858 
von  Raubthieren  getödtet:  5  Männer,  1  Frau  und  293  Kin- 
der, im  Ganzen  299  Personen,  und  von  solchen  verwundet : 
2  Männer,  4  Frauen  und  165  Kinder,  im  Ganzen  171  Per- 
sonen. Die  Zahl  der  erlegten  grösseren  Raubthicrc  in  dem 
genannten  Jahre  belicf  sich  auf  834,  und  zwar  waren 
darunter:  17  Tiger,  139  Leoparden,  119  Bären,  546  Wölfe 
und  13  Hyänen. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


197 


Eine  Kiischmir-Shawl-Fabrik. 

J,  B.  Ireland  erzählt  in  »einem  Buche  „From  Wall 
Street  to  Cashmere" :  „Mookti  Shah  führte  mich  zu  seiner 
Fabrik,  einem  elenden,  schmutzigen  Gebäude  mit  einem 
groasen  Arbeitsraum,  liier  waren  einige  vierzig  M anner 
and  Knaben  jeder  Altersstufe  von  6  bis  zu  50  Jahren  in 
Gruppen  von  zwei  oder  drei  an  verschiedene  Webstühle 
vertheilt,  denn  die  werthvollsten  Shawls  werden  auf  den 
Webstühlen  in  kleinen,  dem  Muster  entsprechenden  Stückon 
angefertigt  and  dann  zusammengenäht.  Die  Muster  sind 
nicht  farbür  in  kleinen  Quadraten  aneeeeben.  wie  unsere 
Muster  zu  den  Wollenatickereicn  für  Ruckenkissen,  Haus- 
Khuhe  u.  s.  w.,  sondern  nur  aufgeschrieben.  Nach  Vollen- 
dung der  Muster  werden  alle  zusammengenäht.  An  man- 
chen Webstühlen  sah  man  4-  bis  500  kleine  Holzstifte 
out  Rollen  verschieden  schattirter  Wollenfäden,  die  alle 
zu  den  verschiedenen  Theilen  des  Musters  gebraucht  wur- 
den. Überraschend  war  die  Geschicklichkeit ,  mit  welcher 
die  kleinen  Kinder  an  den  Handwebstühlen  arbeiteten  und 
ihre  Vorschriften  verstanden.  Dio  moisten  Leute  waren 
an  einem  prachtvollen  Shawl  für  die  Kaiserin  Kugenie 
tod  Frankreich  beschäftigt,  dem  schönsten,  den  dieser 
Fabrikant  jemals  geliefert  hat  Er  sagt,  SO  Mann  hätten 
bereits  sechs  Monate  ununterbrochen  an  ihm  gearbeitet  und 
würden  noch  weitere  drei  Monate  zu  seiner  Vollendung 
Der  Preis  wird  otwa  1300  Rupien  oder  650  Dul- 
l,  aber  in  London  oder  New  York  würde  ein 
wiener  Shawl  etwa  4000  Dollars  kosten.  Die  Arbeiter 
Ii  Annas  oder  4^  Cents  täglich." 


Die  Wärme  des  Rothen 

Das  Rothe  Meer  ist  allgemein  bekannt  als  eine  der 
beissesten  Gegenden  der  Krde,  aber  vielleicht  haben  Wenige 
eine  deutliche  Vorstellung  von  seiner  Temperatur.  Einige 
Angaben,  die  Dr.  Buist  vor  der  Geographischen  Gesellschaft 
«i  Bombay  über  diesen  Gegenstand  machte,  dürften  daher 
nicht  ohne  Interesse  sein.  „Gerade  in  der  Mitte",  sagt 
er,  „liegt  ein  furchtbar  heisser  Tbcil  des  Meeres,  denn  die 
höchste  Temperatur  herrscht  zwischen  1 4  *  und  2 1  *  X.  Br., 
in  der  grossen  vulkanischen  Region.  Dort  beträgt  die 
Winne  des  Wassers  selbst  in  den  Wintermonaten  selten 
weniger  als  80"  F.  (21,3°  R.),  im  März  und  April  steigt 
mc  auf  84'  F.  (2U.1*  R.),  im  Mai  bisweilen  auf  90°  F. 
(25.*'  lt.).  Die  grüsstc  Hitze  aber  beobachtet  man  im 
September,  wo  die  Temperatur  des  Meeres  und  der  Luft 
gelegentlich  die  Blut  wärme  übersteigt;  sieht  man  zu  dieser 
Zeit  über  die  Lehnen  des  Schiffes,  dessen  Deck  gerade  durch 
Regen  abgekühlt  wird,  so  hat  man  das  Gefühl,  als  halte 
man  den  Kopf  über  einen  Kessel  mit  kochendem  Wasser. 
Im  November  1856,  bei  einer  Lufttemperatur  von  82*  F. 
;22,s*  R.) ,  stieg  die  des  Meeres  zwischen  17"  und  23" 
X.  Br.auf  lOfi"  F.  (32.9°  R.),  doch  ist  dies*  ein  Au 
fall.  Im  Golf  von  Suez  herrscht  gewöhnlich  eine 
»igte  Temperatur." 

H.  Duveyrier's  Reise  nach  Wargela,  Februar  1890. 

Herr  Dr.  Barth  theilt  uns  den  Inhalt  eines  Briefes  mit, 
den  er  Mitte  März  von  H.  Duveyrier  erhielt    Der  erste 
Tbcil  des  Briefes  ist  aus  Wargcla  vom  18.  Februar,  worin 
PiUrauB'i  Qeogr  Mittheilungea.  1860,  H«ft  V 


er  den  grossen  Verfall  des  Ortes  schildert  und  frühere 
Angaben  bestätigt.  Er  fand  seine  Breite  zn  31°  57' 
2o"  X.  Das  Städtchen  liegt  inmitten  eines  grossen  Bassins, 
von  gebrochenen  Höhenzügen  umgeben  und  von  Palmen- 
hainen verdeckt.  Die  Häuser  sind  für  die  Sahara  wohl 
gebaut  mit  einem  oberen  Stock  und  einer  Terrasse.  Die 
Einwohner  sprechen  besondere  Berber-Dialekte  und  nahern 
sich  in  ihrer  Hautfarbe  den  Haussa- Negern.  Seinen  Weg 
von  Biskra  nach  Wargela  nahm  Duveyrier  über  El  Wfid  in 
der  Oase  Hsuf,  weil  er  die  Absicht  hatte,  das  Djerid  zu 
besuchen  (s.  „Googr.  Mitth."  1860,  Heft  IV,  S.  157).  Dahin 
ist  er  nicht  gekommen,  er  hat  sich  jedoch  nun  Briefe  vom 
Bei  von  Tunis  verschafft,  so  dass  er  hofft,  bei  einem  zwei- 
ten Ausfluge  von  Biskra,  wo  er  Anfang  April  sein  Chrono- 
meter erwartet,  in  die  südlichen  unbekannteren  Distrikte 
des  Djerid  vorzudringen.  Die  Strasse  von  El  Wftd  nach 
Wargcla  war  noch  von  keinem  Europäer  begangen,  jedoch 
hat  er  auf  ihr  nicht,  wie  er  erwartete,  den  Wad  Ighergher 
getroffen ,  von  dem  er  geglaubt  hatte ,  dass  er  mit  der 
Ssebcha  von  Xgüssa  in  Verbindung  stehe;  er  muss  also 
südlicher  münden. 

Der  zweite  Thoil  des  Briefes  ist  aus  Tuggurt  vom  25. 
und  27.  Februar.  Der  Reisende  sieht  nun  schon  ein,  dass 
er  frühestens  Endo  des  Sommers  zu  den  Hogar  kommen 
wird.  Zu  der  etwas  gefährlichen  Reise  in  das  Djerid  hat 
er  einen   sehr  vortrefflichen  Bowohner   von  El  W&d  in 


Geographische  Unternehmungen  in  Banegambien. 

In  St.  Louis  am  Senegal  ist  seit  einiger  Zeit 
Kommission  unter  Vorsitz  des  am  die  Geographie  des 
nordwestlichen  Afrika  hoch  'verdienten  Gouverneurs  Faid- 
herbe  zusammengetreten,  um  eine  Karte  von  Senegambien 
zu  Stande  zu  bringen.  Ihre  Thätigkeit  beschrankt  sich 
nicht  auf  die  Kompilation  dos  vorhandenen  Materials,  son- 
dern sie  veranlasst  neue  Aufnahmen  und  Explorationen 
von  grossem  Umfang,  um  zu  ihrem  Zwecke  zu  gelangen. 
So  soll  im  J.  1860  Lieut  Pascal  eine  Reise  von  St.  Louis 
nach  Bambouk  unternehmen,  um  dio  goldhaltige  Provinz 
Tambaoura  zu  besuchen  und  über  Gouina  und  die  Konfluenz 
dos  Bafing  uud  Bakhoy  zurückzukehren;  die  Loge  der  letz- 
teren Punkte  wird  er  astronomisch  festzustellen  suchen. 
Ferner  soll  Schiffsfuhndrich  Mage  von  Makhana  aus  eine 
Reise  nach  Tognnt  ( Taganet,  südöstlich  von  Aderer1))  vor- 
suchen, wobei  ihm  der  König  der  Douaich,  Bakar,  behilf- 
lich sein  wird.  Er  hat  u.  A.  den  Auftrag,  die  Häuptlinge 
der  benachbarten  Stämme  zu  benachrichtigen,  dass  Herr  Mac 
Carthy  über  Timbuktu  nach  dem  Senegs 
und  sie  um  Schutz  für  ihn  so  wie  um  Geleit 


Br.  Roscher  am  Nyandja-8ee. 

Von  Hamburg  geht  uns  die  erfreuliche  Xiichricht  von 
der  Ankunft  Dr.  Roschers  an  seinem  vorläufigen  Reiseziel 
zu.  Ein  Brief  aus  Zunzibar  vom  10.  Januar  d.  J.  meldet: 
„So  eben  empfange  ich  die  Nachricht,  das»*  Salem  ben 
Abdallah  in  Kilo«  angekommen  ist     Dr.  Roscher  ist  am 


')  S.  „Googr. 


"  185»,  Tsfel  6 


Digitized  by  Google 


■ 


Notizen. 


198 

Nyassa  geblieben,  er  ist  gesund  und  munter,  macht  täglich 
kleine  Touren,  untersucht  den  See  u.  s.  w.  und  sammelt 
Steine  und  Gewächse.  Der  Mann,  der  mir  diese  erzählte, 
kam  mit  der  Karawane  zurück;  ich  erwarte  nun  täglich 
Briefe  von  Roscher  und  es  heisst,  Salem  ben  Abdallah 
komme  auch  hierher.  Der  Mann  sagt  mir  ausdrücklich, 
Dr.  Roscher  sei  sehr  gesund  und  scheine  mit  Allem  dort 
sehr  zufrieden."  Man  wird  sich  erinnern,  dass  Salem  ben 
Abdullah  der  Führer  jener  Karawane  war,  mit  welcher 
Dr.  Roscher  von  Kiloa  nach  dem  Innern  abreiste. 

Nach  den  früheren  beunruhigenden  Gerüchten  erfreut 
uns  diese  Nachricht  ungemein,  hoffentlich  werden  wir  bald 
Ausführlicheres  hören.  Die  gewöhnliche  Karawanenstrasse 
von  Kiloa  nach  dem  See  trifft  diesen,  so  viel  wir  jetzt 
wissen,  an  einem  Gnombo  oder  Ngombo  genannten  Punkte, 
der  ungefähr  in  11"  S.  Br.  und  33°  östl.  L.  von  Paris 
liegt  (s.  „Geogr.  Mitth."  1856,  S.  27  und  Tafel  1).  Dos 
8  bis  10  Engl.  Meilen  breite  Südende  des  Nyundja  oder 
Nyassa  oder  Njinjcsi  fand  Dr.  Livingstone  unter  1-1°  25' 
S.  Br.  und  ungefähr  32°  53'  Östl.  L.  von  Paris  (s.  „Geogr. 
Mitth."  1860,  Heft  IV,  Tafol  8  und  Seite  160),  also  fast 
genau  südlich  von  Gnombo  und  in  runder  Zahl  50  Deut- 
sche Meilen  davon  entfernt  (so  weit  wie  Hamburg  von 
Dresden),  während  die  direkte  Entfernung  zwischen  Kiloa 
und  Gnombo  etwa  75  Deutsche  Meilen  beträgt. 


Capt.  Speke'»  neue  Heise  nach  Inner- Afrikti. 

Wie  uns  Captain  J.  H.  Speke  benachrichtigt,  wird  er 
seine  neue  Expedition  nach  den  Quellen  des  Nil  zu  An- 
fang Mai  antreten.  Die  Britische  Regierung  hat  2500  Pfd.  St 
dazu  verwilligt  und  ihm  gestattet,  einen  Begleiter  in 
der  Person  des  Captain  Gront  von  der  Bengnl  -  Armee, 
eines  Freundes  und  Jagdgenossen  unseres  Reisenden,  der 
an  tropisches  Klima  gewöhnt  und  durch  Strapazen  und 
Gefahren  aller  Art  abgehärtet  ist,  mit  sich  zu  nehmen. 
Capt.  Speke  will  über  Aden  nach  Zanzibar  und  von  dort  wie- 
der über  Kazeh  nach  dem  Nyanza  und  dem  Weissen  Nil  ge- 
hen. Wäre  er  in  Zeit  und  Geldmitteln  unbeschränkt,  so  würde 
er  dio  interessantere  Route  über  Kitui  vorgezogen  haben. 

Neu  entdeckter  Zwerg-Affe  aus  Wost- Afrika. 

Nur  wonige  Breitengrade  nördlich  von  den  Gegenden, 
in  welchen  der  Gorilla  lebt,  jener  Riese  unter  den  Affen, 
mit  dem  uns  Du  Chuillu  in  neuester  Zeit  näher  bekannt 
gemacht  hat,  kommt  ein  Xffchen  vor,  das  nicht  grösser  ist 
als  eine  gewöhnliche  Maus.  Der  Missionär  W.  C.  Thom- 
son zu  Ikoncto,  einem  Ort  am  Old  Calabar  River,  etwas 
oberhalb  Crock  Town,  hat  ein  Exemplar  dieses  kleinen 
Thieres  lebendig  besessen;  es  war  sehr  zahm  und  zuthun- 
lich,  lief  frei  umher  und  sein  beliebtester  Zufluchtsort  war 
der  Rookärmel  seines  Herrn  oder  die  Stelle  zwischen  dessen 
Backenbart  und  Hemdekragen.  Nach  seinem  Tode  schickte 
es  der  Missionär  in  Spiritus  nach  London,  wo  es  von  An- 
drew Murray  boscliricben  und  abgebildet  worden  ist  („Edin- 
burgh New  Philosophical  Journey",  Vol.  X,  No.  TI,  1850). 
Murray  nennt  diesen  kleinsten  aller  bekannten  Affen  Galago 
murinus,  er  hat  grosse  Ähnlichkeit  mit  dem  Galago  Sene- 
galensis,  ist  aber  nur  halb  so  gross  und  nicht  gelb,  son- 
dern mäusegrau. 


Entdeckung  reicher  Goldlager  in  Australien  durch  die 
Chinesen. 

Wie  die  „Australian  and  New  Zcaland  Gazotte"  berichtet, 
verdankt  die  Kolonie  Victoria  in  Australien  den  Chinesen 
den  bedeutendsten  aller  neueren  Goldl'unde.  Die  Einwande- 
rungstaxe veranlasste  eine  Anzahl  Chinesen,  heimlich  in 
die  Kolonie  einzudringen;  sie  landeten  in  der  Guichen-Bai 
in  Süd-Australien,  gingen  über  die  Grenze,  und  nachdem 
sie  die  Grampians  überschritten,  stiessen  sie  in  der  Nähe 
des  Mount  Ararat  auf  ein  ausserordentlich  reichhaltige« 
Goldlager.  Indem  sie  an  einem  ihrer  ersten  Lagerplätze 
Graswurzeln  auszogen  und  nach  Gold  untersuchten,  fanden 
sie  da*  berühmte  „Chinesen-Loch"  (Chinaman's  hole),  das 
binnen  weniger  Stunden  3000  Unzen  lieferte.  Diess  führte 
zu  dem  grössteu  „rush",  von  dem  man  jemals  in  den  Gold- 
feldern gehört ,  denn  in  wenigen  Wochen  kamen  dort 
60.000  Menschen  zusammen  und  vor  Ablauf  eines  Monates 
war  eine  ungeheure  Stadt  systematisch  abgesteckt,  Kauf- 
läden, Hotels,  Restaurationen  wuchsen  empor  wie  die 
mystischen  Bäumo  der  Indischen  Gaukler;  ihnen  folgten 
schnell  Theater,  Billard-  und  Spiel -Zimmer,  eine  täg- 
liche Post  und  eine  tägliche  Zeitung.  So  war  innerhalb 
zweier  Monate  eine  wilde  Bergschlucht  in  eine  wimmelnde 
Stadt  verwandelt,  wo  eine  Hausfronte  fast  eben  so  theuer 
ist  als  im  Herzen  von  London.  Man  glaubt,  dass  sich  das 
Goldlager  vom  Ararat  bis  Avoca,  eine  Strecke  von  60  Engl. 
Meilen,  durch  ein  von  goldhaltigen  Bergketten  eingefasstes 
Land  hinzieht. 


Der  Telegraph  von  Europa  nach  Australien. 

Seit  mehreren  Jahren  schon  hat  man  an  eine  tclcgraphi- 
scho  Vorhindung  der  Englischen  Kolonien  in  Australien  mit 
dem  Mutterlande  gedacht  und  gegenwärtig  wird  dieses 
Projekt  in  Australischen  und  Englischen  Blättern  wieder 
lebhaft  besprochen.  In  der  That  hat  seine  Verwirklichung 
während  der  letzten  Monate  die  ansehnlichsten  Fortschritte 
gemacht.  Das  Kabel  durch  das  Rothe  Meer  von  Suez  bis 
Aden  war  bekanntlich  schon  im  Mai  vorigen  Jahres  glück- 
lich gelegt,  am  17.  Januar  1860  stand  die  Arabische  Küste 
bei  Maskat  mit  der  Indischen  bei  Kurrachee  durch  einen 
unterseeischen  Telegraphen  in  Verbindung  und  am  5.  Febr. 
war  auch  die  Legung  des  Kabels  von  Maskat  über  die  Kuria 
Muria-Inseln  nach  Aden  vollendet.  Von  Kurrachee  an  der 
Mündung  des  Indus  verzweigt  sich  das  Indische  TelcgTaphen- 
netz  bis  Peschawar,  Bombay,  Madras,  Colomho  auf  Ceylon 
und  Docca  jenseit  Calcutta  ohne  Unterbrechung  und  im  De- 
zember vorigen  Jahres  traf  man  Vorbereitungen,  die  Dacva- 
Linie  über  Chittagong  nach  Akyab  in  Aracan  fortzusetzen, 
während  schon  in  der  zweiten  Hälfte  de*  November  ein 
unterseeisches  Tclegraphentau  von  Singapore  nach  Muntok 
auf  der  Insel  Banka  und  von  da  nach  Batavia  gelegt  wor- 
den ist.  Dass  die  Lücke  zwischen  Akyab  und  Singapore 
bald  beseitigt  sein  wird,  ist  mindestens  sehr  wahrscheinlich, 
denn  man  denkt  schon  an  eine  Weiterfuhrung  des  Tele- 
graphen nach  China  und  Japan,  und  so  würde  nur  noch 
die  Strecke  von  Sydney  nach  dem  Ostende  von  Java,  das 
mit  Bataviu  bereits  verbunden  ist,  übrig  bleiben,  eine 
Strecke,  die  nicht  bedeutender  ist  als  die  von  London  nach 
Suez  oder  von  Calcutta  nach  dem  Ostende  der  Insel  Java. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


199 


grost  die  Schwierigkeiten  auf  diesem  letzten  Abschnitt 
«ach  »ein  mögen,  so  hat  man  doch  gegründete  Hoffnung, 
iie  in  einigen  Jahren  überwunden  zu  sehen.  Inzwischen 
ut  kürzlich  Tasmanien  mit  dem  Festland  von  Australien 
in  telegraphische  Verbindung  getreten  durch  eine  Linie, 
die  von  Kap  Otway  an  der  Küste  der  Kolonie  Victoria 
über  King  Islaud  und  Humniock  Island  nach  dem  Circular 
Hesd  an  der  Nordküste  von  Tasmanien  und  lang«  dieser 
Küste  zur  Mündung  des  Tamar  verläuft,  wo  sie  »ich  an 
die  Linie  nach  Launceston  und  Hobart  Town  anschlicht. 


Die  Boyal  Society  von  Victoria. 

Dr.  v.  Hocli>tetter  titeilt  un*  mit ;  —  „Im  Januar  d.  J. 
rardc  da»  neue  Gebäude  de.-*  Philosophischen  Institute«  in 
Melbourne  eingeweiht.  Unser  Landsmann  Dr.  Müller,  der 
gegenwärtige  President  des  Institutes ,  hielt  die  feierliche 
Eröffnungsrede.  Wenige  Tage  darauf  kam  die  Nachricht 
ron  England,  dass  die  Königin  das  Institut  «um  Rang 
einer  Royal  Society  von  Victoria  erhoben  habe.  Ende  Januar 
reirtc  l>r.  F.  Müller  mit  dem  Kriegsdampfer  „Victoria"  zur 
Untersuchung  der  Vegetation  und  zu  botanischen  Studien 
naeh  dem  Vorgebirge  C.  Howe  ab." 


Neue  Expedition  in  Nou-Seeland. 

Nach  brieflichen  Mittheilungen  ersehen  wir,  dass  die 
Prorinzialregierung  von  Nelson  Südliche  Insel)  zur  Fort- 
setzung der  von  Dr.  F.  Hochstetter  begonnenen  geologi- 
nhen  und  geographischen  Untersuchungen  von  Neuem  eine 
Expedition  ausgerüstet  hat.  Engagirt  sind  zu  dieser  Expe- 
dition die  Herren  J.  Haast,  der  frühere  Reisebegleiter 
I>r.  Hochstetter's,  Bruuner,  Mackay,  Burnett  und  Rocheford. 
Herr  Mackay  ist  schon  im  Dezomber  vorigen  Jahres  von 
Nelson  abgereist  in  südlicher  Richtung,  um  durch  die  Neu- 
seeländischen Alpen  nach  der  Quelle  de*  Grey  River 
vorzudringen.  Er  bezeichnet  überall  den  eingeschlagenen 
Pfad  und  wird  am  Grey-Fluss  eine  Hütte  mit  einem  Depot 
von  Provisionen  vorbereiten.  Der  übrige  Thoil  der  Expe- 
dition sollte  Mitte  Januar  nachfolgen,  die  Karte  der  Gegend 
zeichnen  und  besonders  den  bei  einer  früheren  Expedition 
von  Mackay  entdeckten  Kohlendistrikt  des  Grey-Flusses 
untersuchen.  Die  Expedition  wird  dann  von  der  Mündung 
des  Grey  der  Küste  folgen  bis  zur  Mündung  des  Ruller, 
den  Buller  aufwärts  gehen  bis  zur  Seegegend,  endlich  von 
da  durchs  Gebirge  nach  Wcat-Wanganni  vordringen  und 
um  Kap  Farewell  nach  Nelson  zurückkehren.  Herr  Roche- 
ford hatte  schon  im  September  vorigen  Jahres  eine  Expe- 
dition nach  der  Westküste  unternommen,  war  aber  genö- 
thigt,  wieder  zurückzukehren,  weil  er  auf  einer  Strom- 
schnelle de»  Ruller-Flusses  das  Unglück  hatte,  sein  Kanoe 
nebst  den  darin  befindlichen  Instrumanten  und  Provisionen 
zu  verlieren.  Übrigens  hat  er  nachgewiesen,  dass  die  gold- 
führenden Formationen  der  Neu-Seeland-Alpcn  sich  auch 
am  Kuller-Flusse  vorfinden,  und  von  dort  mehrere  schöne 
Gold-„Nuggets"  mitgebracht.  Die  neue  Expedition  soll  na- 
mentlich über  die  Möglichkeit  Europäischer  Niederlassungen 
&n  den  Mündungen  des  Grey  und  Ruller  entscheiden  und 
neue  für  Schafweidcn  geeignete  Gegenden  aufsuchen.  Audi 
erwartet  man  aus  den  höheren  Alponregionen  interessante 
Mturhistorische  Ausbeute. 


Volkaaählung  von  Mexiko  im  Jahre  1857. 

Die  bisherigen  zuverlässigen  Angaben  über  die  Bevöl- 
kerung der  Mexikanischen  Republik  stützten  sich  entweder 
auf  den  Census  vom  Jahre  1839  oder  auf  die  Schätzungen, 
Berechnungen  au.«  den  Geburt»-  und  SterboÜRten  und  par- 
tiellen Ziihlungen  in  den  einzelnen  Provinzen  aus  den 
Jahren  1846  bis  1853.  Der  Census  von  LS .19  ergab  eine 
Totalbevölkerung  von  6.868.662  Seelen,  die  späteren  Be- 
rechnungen u.  s.  w.  eine  solche  von  7. 4  8  5.205  Seelen. 
In  einem  Blaubuch  de»  Englischen  Parlaments  vom  Jahre 
1859  „Reports  by  Her  Majesiy's  Secretaries  of  Embas&y 
and  Legution,  on  the  manufacture»  and  commerce  of  the 
countries  in  which  they  residc")  wird  nun  von  Herrn 
Mathew,  Britischem  Legations-Sekretär  in  Mexiko,  angege- 
ben, dass  im  Jahre  1857  auf  Anordnung  des  Ministers 
Don  Manuel  Silicio  ein  neuer  ('ensus  der  Provinzen  und 
Territorien  der  Republik  Statt  gefunden  habe.  Es  scheint 
uns  aber  aus  den  von  ihm  mitgetheilten  Zahlen  mit 
grösserer  Wahrscheinlichkeit  hervorzugehen,  dass  es  nicht 
ein  eigentlicher  allgemeiner  (Vnsus  war,  sondern  ebenfalls 
nur  amtliche  Schätzungen,  Berechnungen  und  wohl  auch 
Zählungen  in  den  einzelnen  Theilen  des  Landes,  denn 
manche  Zahlen  sind  dieselben  geblieben,  wie  für  Sinaloa 
und  Kalifornien ,  und  zwei  Staaten  fehlen  ganz ,  Guerrero 
und  Sonora.  Immerhin  möchten  diese  neuen  Angaben 
eben  so  viel  Vertrauen  verdienen  als  die  aus  den  Jahren 
1846  bis  1853.  Die  Totalbevölkorung  soll  sich  auf 
8.287.413  Seelen  belaufen ,  die  Bewohnerzahl  der  einzelnen 
[  Staatsgebiete,  mit  Ausschluss  von  Sonora  und  Guerrero, 
wird  so  angegeben: 

KtMi«n.  Eiii»»hn*r. 


Uoanajuiito  

.  729 .10» 

alrxik»  

0»\»CQ  

,  .w.vit.is 

San  Luit  Poto»i  .... 

.  3!»7  1K9 

Taba»c»  

.  7IMISH 

Tamaiiüpa»  

.  lnaii;;i 

^  tn  t.  nix  

.  S4A.125 

Territorien. 

Die  Bevölkerung  von  Bolivia  Im  Jahre  1858. 
Der  Ondarza'schen  Karte  von  Bolivia  entnehmen  wir 
eine  Übersieht  der  Bcvölkerungssumnieu  in  den  Departe- 
ments, Distrikten  und  Departements  -  Hauptstädten  dieser 
Republik  im  Jahre  1858. 

so* 


Digitized  by  Google 


200 


Notizen.  —  Literatur. 


Hauptstadt-  Dutrtkt-  Summ«. 

UP»»  (Pni  76.372)  99.069 

Omaauyos   103.976 

Inga«   »3.699 

Sicaiica  .  ,    .    «   57.666 

Mufiecaa   40.872 

YongM   36.823 

Larccaja   81.647 

Ynqutsibl   19.930 

MlumllB»  1.650     .mm  .,.,„ 

Coclisbaniba  (Cochabamba  40.678)  89.918 

Clin   90.560 

Tapacari   56.989 

Miiqua  (Mizque  3786)  48.656 

Arque   37.590 

A7»P»J»   88  179  319.89 J 

Potosi  (Potoai  22.850)  34.989 

Porco   99.873 

Lhayanta   76.684 

Cbicbaa   60.183 

L'P"  .l-J.L40?  J8I.229 

Chuquieaca  (Sucre  23.979)  73.971 

YamparMl   60.836 

Tominay  Aicro  34.174 

OM«   5*«*7  «3.668 

Oruro  (Oruro  7980)  28.340 

Paria   52.618 

C«™.g*a   »9.973 

Santa  Crui     .    .    .    .  (S»  Crua  de  la  Sierra  9780)  50.636 

Vallegrande  3608)  48.148 

Cblquitoa   27.500 

Cordillera   26.880  .__ 

Tarlja  (Tarija  5680)  23.693 

Salinae   43.890 

Concepcion   8,  3,7  88.900 

Veni  (Trinidad  4170)  4.170 

Mojoe   24.503 

Caupolican   21.100 

Yuraearee  T  Guarayoa  4.200  fl73 

Alacama  (Cobiia  Puerto  2380)     5.273  5.273 

~l.74S.Wi 

Indianer  in  Veni   100.000 

„      in  SanU  Cnut   40.000 

in  Chuquieaca  und  Tarija   100.000 

„      in  La  Pea  und  Cochabaniba   6.000  „4  r(  0(W 

Totalbevölkerung  1.987.352 


Neueste  Geographische  Literatur. 

Europa. 

/.  Stein  uwl  Himchrlmann:  Handluieh  der  Geographie  und 
Statistik.  Meu  bearbeitet  vim  Prof.  Dr.  J.  E.  U'appaeus.  Bd.  IV. 
li'r  I >eut* !,%  Hund  einschliesslich  der  niehtdrutschen  Provinzen 
Otterreichs  und  Prenssent,  nebtt  der  Schweiz.  Ion  Dr.  Hugo  Franz 
HracheUi.   1.  Lief.  Leipzig,  J.  C.  Ifinridu,  1859. 

Prof.  Dr.  J.  Lamont:  I nlersuehungen  Uber  die  Richtung 
und  Stärke  des  Erdmagnetismus  an  verschiedenen  Punkten  des  süd- 
westlichen Europa ,  im  allerhöchsten  Auftrage  Seiner  Majestät  des 
Königs  .Maximilian  II.  ron  Bayern  ausgeführt.  München  1858. 
Mit  7  Figuren- Tafeln  und  Ii  Karten. 

3.  Prof.  Dr.  J.  I.anumi  Untersuchungen  über  die  Richtung 
und  Stärke  des  Erdmagnetismus  in  Sord- Deutschland ,  Belgien, 
Holland,  Dänemark,  im  Sommer  des  Jähret  1M58  ausgeführt. 
Münchtn  1859.  Mit  3  Figuren- Tafeln  und  6  Kartell. 

4.  Prof.  Dr.  J.  Lamont:  Monatliche  und  jährliche  llesultate 
der  an  der  Ki'migL  Sternwarte  bei  München  in  dem  3'^jährigen 
Zeitraunt  18 '15 — 1H5C  angestellten  meteorologischen  Beobachtungen, 
nebst  eintgen  allgemeinen  Zusammenstellungen  und  daraus  abgelei- 


teten Interpolation:  Reihen.  III.  Sup/Uemenlbaiul  zu  den  Annalen 
der  Munrhener  Sternwarte.  München  1859. 

5.  Die  Deutsche  Ostseeküste  und  ihre  Vertheidigung  gegen  eine 
feindliehe  Inrasion.  (  f  'nsrm  Zeit,  37.  II' " 

>•  Henry  Lange's  Attas  ron  Sachsen.  Ein  geographisch-physika- 
Usch-statietisehes  GemältU  des  Königreichs  Sachsen.  In  11  Karten 
mit  erläuterndem  Tute.    Leipzig,  F.  A.  Ii  rockhaus ,  1860,  1.  Lief. 

[1.  Nach  fünfjähriger  Pauu  liegt  endlicb  «teder  eine  Lieferung 
der  neuen  Bearbeitung  de«  Stein'acben  Haadburha  dar  Geographie  vor . 
leider  kennen  wir  nicht  linden,  dau  der  Spruch:  „Wae  lange  wahrt, 
wird  gut",  auch  hier  antreffe.  Der  entschiedene  Voraog  toi  Wappnen*' 
Nord-Amerika  und  Gumprecht'a  Afrika,  welch«  den  eraten  und  «weiten 
Hand  dieser  neuen  Auagabe  bilden  (der  dritte  Band  lat  noch  nicht 
erschienen) ,  »or  den  früheren  Auigaben  bestand  abgesehen  tob  der 
Beherrschung  dea  Stoffe«  darin ,  da»  tie  sich  nicht  bloaa  auf  Topo- 
graphie und  Statistik  beschränkten ;  Herr  Bracheiii  aber  bietet  uns 
Nichte  all  trockene  Aufaäblungen  ton  Provinzen  .  Berges,  Flüssen  und 
Produkten  und  eine  eben  ao  trockene  weitläufige  Statistik.  Zudem  ist 
daa  ,  was  tob  »einem  „Deutschen  Bund"  bis  j«  tat  erschienen  ist,  näm- 
lich ein  Abschnitt  aber  den  ganzen  Bund  im  Allgemeinen  (SS.  1 — 60) 
und  ein  Theil  der  Darstellung  ron  Österreich  (SS.  61—224),  der  Haupt- 
sache nach  eine  in  den  meisten  Tbeilen  etwas  gekarrte,  in  anderen 
•twaa  erweiterte,  sonst  aber  wörtliche  Reproduktion  der  betreffenden 
Abschnitte  Ton  Bracheiii'»  „Deutsche  Staatenkunde",  die  in  den  Jahren 
1866  und  1867  herauskam.  Es  versteht  »ich  tob  selbst,  daaa  Manche» 
umgearbeitet  ist,  wie  a.  B.  der  ethnographische  Abschnitt  durch  die 
Benutsung  ron  Caoernig'a  Werk  gewonnen  hat,  aber  im  Grunde  bleibt 
e»  nach  Anlage  und  Inhalt  dieselbe  Buch  .  einsehe»  neu  Aufgenommene 
hätte  auch  recht  gut  wegbleiben  können,  a.  B.  die  drei  Seiten  langen, 
sehr  speaielloB  statistischen  Angaben  Uber  die  Stadt  Wien,  die  ebenfall» 
drei  8eiteo  fallende  Statistik  der  Geistlichen,  Pfarreien,  Klöster  ia 
iislerreirh  u.  a.  w.  Hoffentlich  werden  die  folgenden  Lieferungen  ftr 
diese  erste  unerquickliche  Entschädigung  bringen.  — 

2,  3.  Die  Verdienste  des  Direktors  der  Müm  bener  Sternwarte, 
Prof.  Lamont,  auf  dem  Oebiete  des  Erdmagnetismus,  sein»  Meuter- 
achaft  in  den  magnetischen  Beobachtungen  aind  durch  seine  zehlreithrn 
Arbeiten  in  diesem  Fache  so  allgemein  bekannt ,  das*  wir  über  den 
Werth  «einer  neuen  Untersuchungen  im  südwestlichen  und  mittleren 
Europa  ksin  Wort  au  Tsrlieren  brauchen :  ihre  Bedeutung  aber  für  die 
physikalische  Geographie  erhellt  sebon  daraus,  das*  sie  die  Konstruktion 
hinlänglich  genauer  magnetischer  Kitten  ron  Spanien  und  Portugal, 
Prankreich,  Belgien,  Holland ,  Nord-Deutschland  und  Dänemark  ermög- 
HchteB ,  und  awar  sind  für  alle  diese  Länder  die  drei  Systeme  der 
Linirn  gleicher  Deklination,  horiiontaler  Intensität  und  Inklination 
bestimmt  worden.  Mit  Unterstützung  aus  den  Fond»,  welche  der  König 
Ton  Bayern  für  grossere  wissenschaftliche  rnternrhmungen  ansgsaMet 
hat,  reiste  Prof.  Lamont  auerst  im  Spätsommer  I  »'>•">  Aber  Brüssel, 
Ami,  Paris,  Tours,  Bordeaux  und  Bayonne  nach  San  Sebastian,  um 
Ton  hier  nach  Madrid  au  gehen;  die  schlechten  Verkehrsmittel  ver- 
anlassten ihn  aber,  daa  weitere  Vordringen  in  Spanien  Ar  daa  ante 
Jahr  aufzugeben  und  den  noch  günstigen  Theil  dea  Herbstes  der  l'ntar- 
suchung  Ton  SUd-Prankreirb  au  widmen.  Er  nabin  daher  seine  Koute 
Uber  Agcu,  Toulouse,  Carcassonnc,  Narbanne,  Cette,  Montpellier,  Monle- 
limar,  Lyon,  Dijon,  Be*anc,on,  Vesoul,  Mühlbeul«  n  und  Slrasshurg  surtick, 
nach  München.  Im  April  1857  trat  er  die  iweitc  grössere  Heise  an, 
wobei  er  in  Prankreich  die  Linien  von  Slrasshurg  nach  Paria,  Einsog«*. 
Bordeaux,  Toulouse.  Perpignau  wählte  nnd  die  Pyreniische  Halbinsel 
rings  umreiste  und  iura  Theil  durchschnitt.  Im  September  und  uktbr. 
desselben  Jahna  durcheilte  er  nochmals  daa  nördlich«  und  westlich» 
Frankreich,  einen  Theil  des  nördlichen  Spanien  und  das  südliche  Frank- 
reich bis  Marseille.  Auf  diesen  drei  Ueisen  beobachtete  er  an  7*  ver- 
schiedenen Orten.  Hierzu  kamen  Im  folgenden  8ommer  30  Beobarhtungs- 
orte  im  nördlichen  Deutsehlaud,  Belgien,  Holland  und  Danemark,  in 
dem  weiten  Kaum  zwischen  Leyden  und  Gent  im  Westen,  Kopenhagen 
im  Norden,  Königsberg  und  Breslau  im  Osten,  Gotha  und  Bonn  im 
Süden.  Dieae  Untersuchungen  im  Sommer  1858  lind  abgesondert  bear- 
beitet und  herausgegeben  worden,  doch  ganz  nach  derselben  Anlage, 
la  beiden  Berichten  folgen  der  Einleitung,  welch*  die  Krisen  ihrem 
Verlaufe  nach  schildert,  die  Angaben  Uber  die  Instrumente  und  Metho- 
den, die  ausführliche  Zusammenstellung  der  Resultats  und  ein  Magneti- 
sches Tagebuch.  Die  Figurentafeln  enthalten  kleine  Situationspläae  Ton 
jedem  Ueobechtungsort ,  um  das  Wiederaufunden  des  genauen  Punkte», 
an  welchem  beobachtet  wurde,  zu  erleichtern,  die  Karten  zeigen  den 
Verlauf  der  magnetischen  Linien  für  die  Deklination  und 
ron  Grad  zu  Grad,  für  die  Intensität  tob  /,  zu  j*,.  — 


y  Google 


•  Literatur. 


4.  Dieser  Ok tat  band  bildet  gleichsam  den  Abschlua»  dir  Publika- 
tionen Iber  dio  u  der  Münchener  Sternwarte  tob  Wtb  bU  1856  ang«> 
stclltea  mKearologUchen  Beobachtungen ,  indem  er  die  Berechnung  der 
auestliehrn  und  jährlichen  Mittel  der  ganzen  Reibe ,  »o  wie  die  ipe- 
lieUen  Naebweiee  ttber  angewendet«  Instrumente  and  Methoden  ratkalt. 
Ki  iit  die  Material,  weichet  Laraouta  Denkschrift  l  „Resultate  in*  den 
»*  der  Köntgl.  Sternwarte  veranstalteten  meteorologischen  Vnteriuchun- 
gea  nebst  Andentnngtn  aber  den  Einfluss  de*  Klima  tob  München  auf 
die OeiandheiUterliÜaitne  der  Bewohner"  (Abhandlungen  der  Ii.  Klaue 
der  König!.  Bayer.  Akademie  der  Wissenschaften ,  Bd.  VIII,  Abtb.  1), 
n  üraade  liegt.  — 

5.  AU  lehrreich  asd  zeitgemä**  empfehlen  wir  die  Lektüre  einei 
Aafsatze*  über  die  Ileatacbe  OsUecküst*  in  Beiiehung  anf  eine  mögli- 
che InTMlon,  der  rwei  S«cbier»lindige  au  Verfassern  bat  nnd  in  dem 
Brockh»u»'»chel>  Jahrbucl:  zum  klonvcrsntious-Lexlkon  („liniere  Zeit") 
Tsrüaeatiicht  ist.  Nach  einer  allgemeinen  Charakteristik  jener  Kutte 
vrrden  die  nautischen  Bedingungen  einer  Invaüon  und  die  verschiede- 
len  Mittel  der  Kü»tenverthfi<iigur.|(  im  Allgemeinen  erörtert,  worauf 
•ine  detail] irte  Beachreibang  dar  Külte  mit  Rttckaieht  auf  beide  Punkte 
folgt  Die  Verfaaeer  kommen  an  dem  Schlaate ,  daaa  sich  auf  der 
{amen  Streck«  der  Preussiachea  Ostseeküsle  nur  iwei  Lokalitäten 
Baden,  die  einlebe  günstige  Bedingungen  für  eine  feindliche  Invasion 
bieten  nnd  wo  mithin  einxig  eine  Landung  in  grosserem  Maaisstab 
uteraomrnen  werden  kann;  diese  Paukte  lind  die  Bucht  Ton  Danzig 
ud  die  Inael  Rügen.  Die  gsme  übrige  Küste  ist  durch  ihre  natürli- 
che Beschaffenheit  und,  bei  Swinemunde,  durch  Befestigung  gegen  jede 
bedeutendere  Invseion  geschaut,  auch  würden  die  genannten  schwachen 
Punkte  TerhUtaiasmassig  leicht  ia  Vertheidigungsetaud  gesellt  werden 
können.  Dagegen  giebt  ei  an  der  Küste  van  Rügen  bis  Flensburg 
sieht  weniger  als  acht  günstige  Landuagapunkte ,  die  jedem  feindlichen 
Aigno*  offen  daliegen  und  eine  verlockende  Anasicht  auf  Erfolg  für 
jedes  einfallend»  Heer  darbieten ;  unter  ihnen  zeichnet  sich  vor  Allem 
die  Bucht  von  Wiamar  aus.  — 

8.  Vor  einigen  Jahren  erwähnten  wir  in  einer  literarischen  Notia 
aber  Kngel's  Zeitschrift  des  Ktinigl.  Sächsischen  Statistischen  Burcau's, 
—  würde  eine  sehr  t erdienstliche  und  lohnende  Arbeit  sein,  das  reiche 
ia  dieser  Zeitschrift  gebotene  und  nach  allen  Richtungen  hin  neinlg 
durchgearbeitete  Material  zu  graphischen  Darstellungen  au  benutaen. 
Kig  nan  diese  Bemerkung  auf  das  Entstehen  des  Lange  sehen  Atlas 
Kmrlin*  gehabt  haben  oder  nicht,  so  können  wir  ihn  immerhin  als  eine 
ErfüUang  unsere»  Wunsches  begrünen,  wenn  auch  nur  tum  Theil,  denn 
vir  hatten  damals  einerseits  eine  Beschränkung  anf  die  ststistischen 
Verhältnisse ,  andererseits  eine  gröisere  Ausführlichkeit  In  der  Dantel- 
tag  derselben  im  Sinne;  der  Lange'sche  Atla»  aber  ist  eben  so  wohl 
ptTukaliach  und  politisch  als  statistisch  und  begnügt  sich  mit  drei 
«rötlichen  statistischen  Karten.  Davon  enthält  die  erste  und  bis  jetst 
«tätige  Lieferung  Eine,  und  «war  die  wichtigste,  denn  sie  veranschau- 
licht die  Vcrtheilung  der  Bevölkerung.  Herr  Dr.  Lange  hat  dabei  dieselbe 
Methode  angewendet  wie  wir  t  B.  saf  der  kleinen  Bevülkcrungikarte 
von  Siebenbürgen  („üeogr.  Mittb."  1847,  Tafel  X5),  er  hat  lämmtlirb* 
"rt*(li»;ten  des  Landes  durch  Signaturen  angegeben,  welche  durch  ihr 
(rrfasen Verhältnis*  die  Einwohneraahl  ausdrücken.  Sehr  zweckmässig 
und  dsbei  für  die  Städte  verschiedene  färben  und  für  die  Landgemein- 
den verschieden«  Formen  der  Signaturm  benatzt.  In  einem  Karton 
vird  die  Vcrtheilung  der  laadwirthachaftlirlicn  und  industriellen  Ort- 
■thaftea  in  Sachsen  nach  Prozentualen  in  den  einzelnen  Grrirhtsamteni 
und  tugleicb  durch  Schraflirung  dargestellt.  Dieser  ersten  sollen  noch 
rvei  statistische  Karten  folgen  -,  eine  Industrie-  und  eine  Rcligiuniksrte. 
Die  politische  Karte  der  ersten  Lieferung  giebt  die  Eintheilung  in 
Regterungs-Bezirke  nnd  Amtsbauptmaunichaßm,  den  Charakter  der  Ort- 
K ruften  und  auf  einem  Karton  die  Eintheilung  dei  Landes  nach  Haupt- 
soll- und  Hanptsteurramtern :  ihr  wird  noch  eine  Gerichtskartc  folgen. 
Von  den  sieben  physikalischen  Karten  {Hydrographisch).',  Orographitcho, 
Uöheniehiebtea-Karte,  Verbreitung  der  Steinkohlen-Formation,  Agrono- 
<ai«h.geologi*eh*.  Wald-  und  Strassenkarto)  liegen  die  dritte  und 
ftnfte  vor.  Die-  letalere  enthält  neben  einer  geognoitischen  Karte  des 
Sächsischen  Steinkohlen-Bassins  ein  geognoetiicb.es  Spciislksrtchen  von 
der  Umgegend  von  Zwickau,  ein  deigloiehen  vom  Plauen'schen  Grunde, 
rvei  geologisch»  Profile,  einige  Abbildungen  von  Pflanaenreiten  aus  der 
Pcnaischea  und  Steinkohlen- Formst  Jon  und  eine  ideale  Landschaft  aas 
der  Steinkohlenperiode  nach  (ieinita.  Sie  tlieilt  mit  den  vorerwähnten 
swei  Karten  das  Verdienst  einer  sehr  gelungenen ,  geschmackvollen 
Aasfuhruag;  die  Höhenschichtenkarte  dagegen  kann  unseres  Bedenk™-, 
keinen  Anspruch  auf  diese*  Lob  machen:  die  farbigen  Sebrarfaron  in 
derselben  sind  etwas  grell  and  die  Oberlicht  der  Höben  Verhältnis»»  im 


Gänsen  und  Eintrlnen  störend;  man  konnte  besser  und  billiger  zum 
|  Ziele  gelangen  durch  eine  einzige  zweckmässig  schrafBrte  Platte,  aber 
ausserdem  ist  die  Grundlage  und  Zeichnung  der  Schichten  durch  Hrn. 
WoltT  »ehr  ungenau,  wie  auch  der  nngleich»,  das  richtige  Verständnis» 
und  die  übersieht  erschwerende  Abitand  der  Erhebangastnfen  nicht  gut 
gewählt.  Die  anderen  Karten  haben  an  der  Uaad  de*  Dr.  Lange  eine 
so  durchdachte  und  gewissenhafte  Behandlung  erfahren,  dese  es  an 
wünschen  gewesen  wäre,  er  hätte  »ich  der  Bearbeitung  diese«  Blatte* 
|  ebenfall*  selbst  unterzogen.  Jedenfalls  aber  gereicht  diesem  strebsamen 
Geographen  dae  ganae  Unternehmen  zur  Ehre ;  es  wird,  wenn  vollendet, 
die  bedeutendste  seiner  bisherigen  Arbeiten  lein,  und  während  wir  auf 
den  grossen  Nutzen  solcher  Karten  hinweisen,  wünichcn  wir,  dass  es 
ihm  besehieder,  sei,   auch  ander*  Lander  Deutschland»  in  ähnlicher 

lassen.] 


1.  II.  IT.  Altmuller :  Das  Heilige  Land  und  dtr  Libanon  in 
plastischer  Darstellung  nach  den  neuesten  Forschungen.  Cassel,  Theo- 
dor Fischer,  1S60. 

2.  ilemoirs  of  tht  Geologieal  Surreg  of  Indio.  Vol.  II,  Part  I. 
Calcutta  1S.~>9.  Mii  einer  Karle. 

X  Sir  John  H<ncring;  A  VUit  to  tke  PhUipp„,e  Islands.  Lon- 
don, SmM,  Kider  &  Co.,  1S59. 

4.  Laurente  Oiijthnnt:  Xarratire  of  the  Karl  of  Elgin'i  Alistion 
to  China  and  Japan  in  tAe  yeori  IHÜ7,  '58,  '59.  Edinburgh  and 
London,  William  Itlachcood  aml  Sons,  IS.VJ. 

5.  Dr.  Leopold  r.  Schreitet:  heisen  mal  Forschungen  im  Amur- 
Lande  in  den  Jahren  lt!54  bit  IHM  im  Auftrage  der  KaiserL 
Akademie  der  Wissenschaften  tu  St.  Petersburg  aufgeführt  und  in 

'  Verbindung  mit  mehreren  Gelehrten  herausgegeben,  hd.  I,  Liefe- 
mng  1:  KinUilung,  Säugethiere  des  Amur-Lande».  Hit  9  Tafeln 
und  einer  Karte.  St.  I'etertburg  Ivitf. 

(i.  hart  Juh.  Maxintotcici:  Primitiv*  ITorae.  Amureneit.  Verweh 
einer  Flura  des  Amur-Landes.  Hit  10  Tafeln  und  einer  Kurie. 
( Aus  den  iUmoire*  präsente*  h  r ActuUmir  Imp.  des  Seienees  de 
St.-Petertbuurg  par  direri  tnrant»,  Tome  IX,  besonilers  abgedruckt.) 
St.  Petersburg  IH.VJ. 

7.  Dr.  A.  Th.  r.  Mid.lei.dorf,  Sibirisrht  /Je««,  Hd.  IV, 
Theil  1.  Übersicht  der  Xatnr  Xord-  uiul  Ott-Sibirien,.  1.  Lief.: 
Einleitung,  Geographie  und  llgdrogra/iitir. 

S.  Karten- Atla,  zu  1H.  A.  v.  Middendorf,  ltctM  iu  den  auf- 
treten Xorde„  und  Olfen  Sibirien».   St.  Petersburg  M,,S>. 

[I.  Vor  Jahre»fri»t  erwähnten  wir  eine,  kleinen  Reliefplans  ,»B 
Jerusalem,  den  Herr  Pfarrer  Altniüller  zu  Solz  in  Knr-Uessen  angefer- 
tigt hat;  seitdem  ist  ein«  Reliefkarte  von  K*az  Paläatioa  von  ihm  voll- 
endet worden,  die  wir  eben  »o  wie  jenen  ihrer  plastiichcn  Anschaulich- 
keit, geaebickteu  Ausführung  und  Billigkeit  wegen  als  l-nterrichtamittel 
empfehlen  können.  Der  Verfasser  scheint  einige  neuere  hypsometrische 
Arbeiten  Uber  Palistina  allerdings  noch  nicht  benutzt  zu  haben,  doch 
würde  dadurch  die  Trrraindantellung  kaum  merklich  verändert  worden 
sein,  »o  das«  dien  dem  Werthe  der  Karte  keinen  wesentlichen  Eintrag 
thut.  Die  Benutzung  wird  auch  hier  durch  die  deutlichen  .  mittelst 
eine»  eigentümlichen  Verfahren»  aufgedruckten  Namen  erleichtert: 
Wüste  und  Kulturland  sind  durvb  Kolorit  unterschieden.  Da«  Heller 
hat  eine  Hübe  von  S«  nnd  eine  Breite  von  40  Ontimrtcr,  es 
reicht  von  Rhinocolura  im  Weiten  bis  an  den  Ostabbang  de«  Huaran 
und  von  30}'  bi*  35*  N'ärdl.  Br.  Der  Msassstab  ist  ungefähr 
1  :  vUO.OUO.   

t.  Die  geologischen  Aufnahmen  in  Indien,  die  erst  seit  185?  in 
systematischer  Weise  betrieben  werden,  da  früher  der  Personalbestand 
iu  einer  derartigen  Durchführung  nicht  hinreichte,  scheinen  jetzt  rasch 
fortzuschreiten.  Der  schnell  auf  den  Scblnss  des  ersten  Bandes  der 
Memoiren  ge folgte  erst«  Abschnitt  dos  »weiten  Bandes  enthält  eine 
gross«  Karte  von  dem  Xordrande  de*  Vlndhya-Plateun'»  in  Bundelcund 
swiicben  der  Jnmna  bei  Allahabad  im  Osten  und  der  lletwa  im  Werten 
(Maaaaatab  1 . 253.440).  Die  topographische  Grundlage  ist  dem  Indien 
Atlas  entnommen,  das  geologische  Kolorit  nnd  die  geologischen  lYofile 
beruhen  auf  den  Untersuchungen  von  Henry  B.  Medlicott,  Profenor  der 
Geologie  zu  Roorki,  welcher  auch  den  begleitenden  Text  geliefert  bat. 
Von  allgemeinerem  Interesse  in  dem  letzteren  sind  namentlich  die 
Notizen  über  die  Diamant-Minen  von  Punna,  welche  CapUin  Franklin'» 
|  Beschreibung  (im  18.  Band  der  Asiatic  Rerearchei .  18:13)  wesentlich 
ergänzen  und  berichtigen.    Gegen  die  mehrfach  behauptete  Biistens 


Digitized  by  Google  . 


202 


Literatur. 


von  Kohlen  in  jenen  Gegenden  spricht  »ich  der  Verfasser  ziemlich  ent- 
schieden au»  und  dieser  Mangel  an  Brennmaterial  macht  nach  ihm  auch 
di*  vorhandenen  Eisenerzlager  unbenutzbar.  — 

3.  Man  wird  aich  erinnern,  daaa  dar  früher«  Englisch«  Bevollmäch- 
tigte für  China  und  Gouverneur  von  Hongkong,  Sir  John  Bownng,  im 
Jahre  1855  einen  Monat  in  Bangkok  «ich  aufhielt  und  bald  darauf  ein 
zweibändig™  Werk  über  ganz  Siam  und  «eine  entferntesten  Provinzen 
und  Völkerschaften  herausgab.  Eine  ganz  ähnliche  Entstehungsgeschichte 
hat  daa  neue  Buch  des  gelehrten  GrosswUrdcntrugers.  Zwar  besuchte 
rr  die  Philippinen  nicht  in  amtlicher  Eigenschaft ,  trotzdem  war  er 
hier  wie  in  Bangkok  stets  von  offiziellen  Persönlichkeiten  unigrhen  und 
ron  aelbatatändiger  Untersuchung  der  Dinge  und  Zustände  konnte  nicht 
die  Rede  sein.  Man  sollte  daher  in  seinem  Hei» 'berichte  zumeist  eine 
Erzählung  de«  Selbsterlebten,  eine  Schilderung  der  besuchten  Punkte 
und  dergleichen  erwarten,  denn  darauf  acheint  auch  der  Titel  hinzuwei- 
sen, aber  ganz  im  Gegentheil  tritt  d|s  persönliche  Moment  fast  ganz 
zurück  and  wir  erhalten  eine  bistorisch-geogrophisch-statistisiiie  Ab- 
handlung Uber  den  gesummten  Archipel,  Das  Bnch  über  die  Philippi- 
nen ist  eben  so  eine  Kompilation  au>  fremden  Quellen  wie  das  Buch 
Uber  Siam  und  steht  in  Hinsicht  des  inneren  Werthr»  auf  gleich  be- 
scheidener Stufe  ,  wenn  wir  es  als  ein  wissenschaftliches  Werk  anspre- 
chen wollen:  legen  wir  aber  einen  weniger  strengen  Maassstab  an,  so 
können  wir  es  immerhin  als  eine  verdienstliche  Arbeit  bezeichnen.  Von 
Interesse  sind  namentlich  die  Nachrichten  über  die  drei  dem  auswärti- 
gen Verkehr  neu  eröffneten  Häfen  Hual  auf  Luz«n  ,  lloiln  auf  Panay 
und  Zamboanga  auf  Mindanao,  die  Sir  John  Bowrir.g  aas  eigner  An- 
schauung kennen  lernte;  dankbar  sind  wir  ihm  ferner  für  die  zahlrei- 
chen statistischen  Angaben  Uber  Bevölkerung,  Kirchen-  und  l'nterrichts- 
wesen  ,  Mandel  und  Produktion  bia  auf  die  neueste  Zeit,  zu  deren 
Sammlung  ihm  der  Verkehr  mit  den  «bersten  Behördm,  die  ausser- 
ordentlich zuvorkommende  ,  an  die  Rundreise  eines  I  unten  erinnernde 
Aufnahme,  welche  er  Oberall  fand,  die  günstigste  Gelegenheit  bot. 
über  Topographie  und  Naturgeschichte  giebt  er  nur  einzelne  Notizen, 
von  grösserem  ,  wenn  auch  nur  kompilatorischeut,  Werth  sind  die  aus- 
führlichen Abschnitte  über  die  unabhängigen  heidnischen  nnd  moham- 
medanischen Bewohner  des  Inneren  von  Luzon  und  Mindanao .  ihre 
Sitten,  Traditionrn,  Aberglauben,  Sprache,  Sprichwörter  u.  a.  w., 
wobei  die  Schriften  der  katholischen  Priester  und  Missionäre,  nament- 
lich die  i'ronicas  Franciscanzs  des  Augustinermönchs  Gaspar  de  S. 
Agustin.  stark  ausgebeutet  werden.  Dass  manche  lehrreich«  Bemerkun- 
gen Uber  politische  und  administrative  Gegenstände,  Uber  die  Holle, 
welche  die  Chinesen  auf  den  Philippinen  spielen,  und  über  viele  ander« 
Ding«  eingestreut  wurden,  Hess  sich  von  eir,  [  ■  wie  Sir  John 
Bowring  erwarten.  Die  Ausstattung  des  lluchcs  ist  elegant,  doch  ist 
es  nicht  so  reich  illustrirt  wie  das  frühere  Uber  Siam.  an  kartographi- 
schen Beilagen  bringt  es  nur  kleine  Plane  von  Manila  und  den  ge- 
nannten drei  Häfen.  — 

4.  Oliphant's  Buch  erinnert  durch  seinen  Titel  unwillkürlich  an 
die  berühmten  Werke  von  Sir  George  Staunton  und  EUia  Uber  die  G«- 
aandtachaftareiaen  der  Lords  Macartner  und  Amtierst  und  in  der 
That  hält  es  auch  einen  Vergleich  mit  innen  aas.  Der  grosse  Reiz 
der  Neuheit  des  bebandelten  Gegenstandes,  welcher  jenen  Werken  an- 
hing, fallt  zwar  hier  zum  Theil  weg,  denn  wir  sind  jetzt  besser  mit 
den  Chinesen  und  Japanesen  und  den  zugänglichen  Punkten  ihrer  Länder 
bekannt,  auch  sind  der  Verlauf  und  die  hauptsächlichsten  Ergebnisse 
von  Lord  Elgin's  Mission,  sein  Besuch  in  Singapore,  Hongkong  und 
auf  den  Philippinen,  das  Bombardement  von  Canton,  die  Reise  auf  dem 
Peiho  nach  Tientsin  und  der  Abschlusa  des  Vertrage«  in  dieser  Stadt, 
sein  erfolgreicher  Aufenthalt  in  Veddo  und  die  lange  Flussfahrt  auf 
dem  Yanglse-kiang  bia  hinauf  nach  Hang-tscheu  bereit*  durch  Zeitungs- 
nachrichten und  die  Englischen  Parlamentspapiere  zur  allgemeinen 
Kenntnis*  gekommen;  aber  einestheils  erhalten  wir  hier  den  ersten  zu- 
sammenhängenden und  ausführlichen  Bericht  in  vortretnicher ,  höchst 
unterhaltender  Dsrstellungsweise ,  anderenteils  bezeichnet  Lord  Elgin's 
Mission  eine  der  wichtigsten  Epochen  in  der  Geschichte  des  Europäi- 
schen Verkehrs  mit  China;  sie  wird  trotz  der  neu  eingetretenen  Ver- 
wickelungen eine  weit  grössere  Bedeutung  für  die  Zukunft  behaupten 
als  die  vorerwähnten  früheren  Oeaandlschaftsreisen  und  Olipbant  war 
durch  seine  Stellung  als  Privatsekretär  Lord  Elgin's  in  den  Stand  ge- 
setzt, sich  genau  über  alle  Vorgänge  zu  infortniren,  die  offiziellen  Do- 
kumente an  benutzen  und  stets  nach  eigner  Anschauung  zu  schildern. 
Es  liegt  in  der  Natur  eines  „Narrative" ,  dnsa  die  wissenschaftlichen 
und  namentlich  auch  die  geographischen  Beobachtungen  und  Aufnahmen 
mehr  angedeutet  als  vollständig  mitgetheilt  werden,  dies«  müssen  wir 
in   den    einzelnen  Publikationen  der  Fachleute  suchen    und  erwar- 


ten ') :  auch  darf  nun  dann  nicht  so  eingehende,  nur  durch  vertraut«  Be- 
kanntschaft und  mehrjährig«  Beobachtung  mögliche  Belehrung  Uber  Laad 
und  Leute  linden  wollen,  wie  etwa  in  den  Werken  von  Huc  ,  Fortune, 
Meadows,  Siebold  und  Anderen,  aber  abgesehen  von  einer  «rundlicher« 
Einsicht  in  die  politischen  Zustände  gewährt  doch  Uliphant'e  Buch 
manchen  werthvollen  Beitrag  zur  Geographie  und  Ethnographie  der 
beiden  grossen  Ost- Asiatischen  Reich«,  wenn  auch  in  mehr  fragmenta- 
rischer Weise.  Hierhin  gehören  z.  B.  die  Nachrichten  über  die  Zerstö- 
rung des  Kaiser-Kanals  durch  den  Gelben  Fluss,  der  bekanntlich  «einen 
Lauf  geändert  hat,  und  die  l'mwälsung  in  dem  grossartigen  Getreide- 
handel aus  den  südlichen  Provinzen  Cbina'a  nach  den  nördlichen,  für 
welchen  zu  Mscartnej's  Zeit  Jener  Kanal  den  ausschliesslichen  Weg 
bildete,  während  er  jetat  den  Seeweg  einschlagen  musa,  die  Beschrei- 
bung von  Tientsin,  von  Veddo  und  anderen  wichtigen  Punkten,  vor 
Allem  aber  di«  anziehende  Schilderung  der  Fahrt  auf  dam  Vungtae- 
kiang  bis  noch  Hang-Ucusu  isa  Herzen  China  s.  Diese  letaler«  führt« 
zum  Theil  auf  ein  neues,  bis  dahin  nicht  betretenes  Feld,  denn  Lord 
Amherst  bog  beim  Pojang-See  noch  Süden  ab  und  Huc  reiste  «wischen 
diesem  und  Wutscbang  bei  Hang-tscheu  Uber  Land,  und  sie  bot  «in 
ausserordentliches  Interesse  durch  die  mannigfaltige,  oft  reizende  Scenene 
des  Flnssthales,  dia  Untersuchung  des  mächtigen  Strome«  selbst,  der 
bisher  nur  bia  Wulm  (76  Engl.  Meilen  oberhalb  Nanking)  von  einem 
fremden  Schilfe,  der  Amerikanischen  DampffregatU  ..Susquehoana".  be- 
fabren  war,  da  sich  Lord  Amherst  Chinesischer  Boote  bediente,  durch 
die  oftmaligen  Landungen,  die  einen  Einblick  in  die  Bauart  der  Städte, 
die  Beschaffenheit  des  Landhau  s  und  die  Lage  der  Bevölkerung  gestat- 
teten, so  wie  durch  die  Berührungen  mit  den  Taipings,  welche  noch 
einen  grossen  Theil  des  mittleren  Tungtoe-kiang  behaupten  nnd  gross« 
Umwälzungen  und  Verwüstungen  angerichtet  haben.  Mag  es  auch  anf 
ein  empfindsame«  Gemfith  nicht  «ben  einen  angenehmen  Eindruck 
machen,  an  der  Stelle  von  Städten,  die  noch  vor  wenigen  Jahren  von 
einer  halben  Million  geschäftiger  Menschen  wimmelten ,  Kuincnboufen 
zu  erblicken,  in  denen  nur  wenige  Hunderte  ein  elendes  Dasein  fristen, 
so  waren  solche  charakteristische  Bilder  doch  nicht  ohne  Reiz,  aber 
ein  wahres  Vergnügen  scheint  es  den  Reisenden  gemacht  zu  haben,  di« 
Macht  ihrer  Schilfakanonen  an  den  Befestigungen  der  Taipings  za  er- 
proben und  dann  als  Unparteiische  den  Gefechten  zwischen  den  letzte- 
ren und  den  Kaiserliches  anzuschauen,  welche  diese,  ermuthigt  durch 
den  unerwarteten  fremden  Beistund .  prorocirten.  Ein  literarisches 
Blatt  Englands  wirft  dem  Verfasser  vor,  dasa  er  Alles  gut  findet,  was 
Lord  Elgin  gethan  j  das  ist  aber  sehr  begreiflich  und  kaum  anders 
möglieh  bei  der  Stellung,  welche  Oliphant  einnahm,  ja  es  hat  sogar 
sein  Gates,  denn  im  Vertrauen  anf  dl«  Vortrefflichkeit  alles  Angeord- 
neten unil  Geschehenen  erzählt  er  uns  manche  Dinge,  di«  ein  woniger 
Parteiischer  kläglich  verschwiegen  hätte  und  die  ein  helles  Licht  auf 
das  Benehmen  der  Engländer  gegenüber  den  Chinesen  und  die  notwen- 
dig daraus  folgende  Reaktion  werfen.  —  Die  Karten,  mit  denen  das 
Werk  ausgestattet  ist.  haben  nur  geringen  Werth ;  die  Übersichtskarte 
von  China  ist  alt  und  mit  allen  Fehlern  der  früheren  Karten  behaftet; 
die  Skizze  des  unteren  Laufes  des  Peiho  ist  natürlich  nur  eine  Redak- 
tion der  grossen  AdmiraliUls-karte  (s.  „Geogr.  Mitlh."  1869,  S.  274): 
bei  der  General ksrt«  von  Japan  sind  zwar  neuere  Kfiatenaafnalimen 
benatzt,  sl«  ist  aber  nur  eine  kleine,  fluehtize  Skizze  und  enthält 
nicht  einmal  alle  neu  eröffneten  Halen.  Nützlicher,  wenn  auch  durch 
die  Admiralität* -Karten  der  Hauptsache  nach  entbehrlich  gemacht, 
möchten  der  Plan  von  der  Veddo  Bei  und  di«  Karte  vom  YanrUe-kiseg 
zwischen  Nanking  und  Hang-tscheu  sein,  di«  letztere  namentlich  ist  an 
dem  Verständnis*  des  Textes  nothwrndig.  Eine  grosse  Zierde  des 
Buches  bildrn  neben  den  hübschen  Holzschnitten  die  aahlreichen  Chrosno- 
lithograpbien  und  unter  ihnen  erregen  die  kunstvoll  nachgebildeten 
Japanischen  Zeichnungen  ein  gaaa  besondere*  Interesse.  — 

6.  6.  Die  wissenschaftliche  Literatur  Uber  das  Amur-Land  bat 
In  letzterer  Zeit  einen  Oberau«  wichtigen  Zuwachs  erhalten.  Bs  war 
nicht  garad«  Mangel  an  Schriften  über  dieses  der  Europäischen  Wis- 

')  Hierhin  gehören  u.  A.  t.'apt.  Osborn'a  „Note*,  geographica!  and 
commercial,  made  during  Ute  Passage  of  H.  M.  S.  „Furious",  in  1868, 
from  Shanghai  to  the  Gulf  of  Pecheli  and  back"  (Proreeding*  of  tbe 
R.  G.  S.  Vol.  Hl.  No.  11)  mit  interessanten  Bemerkungen  Uber  die 
Küsten ,  die  Provinzen  Scbantong  und  Petschili ,  Uber  die  Aufnahmen 
im  Golf  von  Petschili  und  im  Peiho,  Uber  den  Handel  von  Shanghai 
und  Tientsin.  die  beobachteten  Temperaturen,  drn  Wasserstand  des 
Peiho  u  s.  w. ;  so  wie  die  Admiralität»- Karle  vom  Yangtac-kiang 
nach  den  Aufnahmen  de»  Geschwaders,  welches  Lord  Elgin  nach  Hang- 
tscheu  brachte. 


y  Google 


Literatur. 


203 


saschaft  und  Kultur  neu  erschlossene  (iebict,  aber  sie  bestanden  faat 
ausschliesslich  in  magere»  Reiseberichten  oder  kurzen  Abhandlungen, 
»«Ich*  über  den  Fortgang  der  vielfachen  Untersuchungen  Nachricht 
rabe»,  aber  tob  ihren  Resultaten  nur  wenig  enthielten.  Ein«  vollstän- 
dige Verarbeitung  der  gesammelten  Daten  kann  selbstverständlich  trat 
längere  Zeit  nach  Abschluss  der  betreffenden  Expedition  rrfolgen  und 
•o  haben  vir  denn  auch  erat  im  vorigen  Jahr«  die  Werke  der  beiden 
traten  Xaturforatber ,  welche  dam  Land  durchzogen ,  det  Zoologen  L. 
v.  Schrenck  und  dea  Botaniken  K.  J.  Maxintowics  ,  begrüssen  kiSnnen. 
Beide  haben  ihre  Wanderungen  in  gleicher  Zeit  (lt-54  M«  18J6),  in 
nein  lieh  gleicher  Ausdehnung  und  meist  sogar  gemeinschaftlich  ausge- 
führt «ad  beiden  verdanken  wir  die  erete  auf  eigenen  Beobachtungen 
berahende  wissenschaftliche  Darstellung  de«  Amur-<ichietes  in  Rücksicht 
Ata  ton  einem  Jeden  repr»«enlirteii  Zweiges  der  Naturwissenschaften.  — 
L.  t.  Schrenck  war  von  der  Akademie  der  Wissenschaften  an  St.  Petcrs- 
birg  ausdrücklich  nach  dem  Amur- Lande  ausgeschickt  worden:  er  ver- 
Üeei  am  2.  September  1653  an  Bord  der  Fregatte  ..Aurora"  Kronstadt 
ad  gelangt«  über  Rio  de  Janeiro,  um  da*  Kap  Horn,  übeT  Ualtao  und 
dl«  Awat*cha-Biii  am  18.  August  1854  nach  der  Mündung  de»  Amur.  Seine 
Bowlen  fin  Gebfett  diese*  Strome«  und  auf  der  Intel  Sachalin  waren 
kari  folgende:  im  Winter  1854 — 55  an  der  We»tkü«te  von  Sachalin 
ton  der  Strasse  bei  Ka|>  Laaarew  bi»  zum  Dorf«  Tyk,  auf  dem  Feat- 
laadi  du  Tymi-Flua»  aufwärt»  Ober  da«  KüeteBgebirgo  nach  dem  Amur, 
auf  diesem  bia  tot  Mündung  des  Gorin  und  in  dessen  Thal  bis  Ngagb« 
{im«  Werst  auf  Hundeschlitten) ;  im  Sommer  W55  von  Nikolajewsk 
nach  Kiei  (nach  Schrenck  richtiger  Kidai),  Ober  den  Kl*i-8ee  nach  der 
Ciatriecfiai  und  zurürk  naeh  dem  Amur,  auf  dieaem  bia  aur  Mündung 
das  Cssuri  und  den  letzteren  aufwarte  bia  anm  Flusse  Noor  (2500  Werat 
tb  Boot);  im  Winter  1855 — 56  von  Nikolajewsk  «zi  die  Westküate  Ton 
Sachalin  südlich  bia  Arkai ,  Ton  da  nach  dem  Tymi-Thalc ,  in  diesem 
abwart»  bis  aur  OatkBate,  anf  demselben  Weg«  aurfiek  naeh  der  Amur- 
aHaduog  und  läng«  der  Küste  de«  Amur-Liman  und  de«  Ochotakisehen 
aleere»  bis  Kullj  (Um)  W«r*t  anf  Hundeschlitten);  tu  Sommer  1H56 
Aasnug  Ton  Kisi  nach  dam  Jal-Fluaee ,  RUckreiae  auf  dem  Amur  und 
Argun  bi»  Mulatacha  (3500  Werat  m  Boot).  Von  da  gelangte  er  an 
Lud«  durch  Sibirien  und  daa  Europäische  Kussland  nach  8t.  Peters- 
burg, wo  er  am  19.  Januar  1857  eintraf.  Daa  wis»>-nacbaft)icb«  Mate- 
ria), welche«  auf  der  Seerois«  gesammelt  wurde  ,  soll  später  in  einem 
separaten  Werke  verarbeitet  werden,  da»  jetzige  beschäftigt  »ich  aus- 
schliesslich mit  «einen  Keisen  und  Forschungen  im  Amur-Lande,  und 
zwar  «ollen  die  Resultate  derselben  in  tier  Bände  vertheilt  werden, 
•an  denen  die  beiden  ersten  alle  auf  die  Fauna  bezüglichen  Nachrich- 
ten, der  dritte  die  ethnographisch-linguistischen  Materialien,  der  vierte 
aber  die  meteorologiechen  nnd  goognostisebtn  Beobachtungen,  so  wie 
riam  ausführlichen  Bericht  Uber  die  Reis«  nebst  geographischen  Be- 
merkungen aufnehmen  «oll.  Nnr  znr  vorläufigen  Orientirung  schickt 
der  Verf.  der  zoologischen  Abtheilung  einen  kürten  Ahrisa  von  dem 
Gange  «einer  Reue  nebst  einigen  allgemeineren  Bemerkungen  Uber  die 
«rograpbische  Beschaffenheit  und  das  Klima  des  Amur-Landes  voraus, 
was  auch  vor  der  Hand  insofern  ausreichend  iat ,  ala  die  während  der 
Kaiw  an  die  Akademie  eingeschickten ,  im  „Bulletin  de  la  claasc  pby- 
sieo-mathem."  und  den  „Melange»  phyatiiuet  et  chimi<|Urt"  (s.  auch 
„Geogr.  Mitth."  186«,  SS.  Ii«— 18»)  veröffentlichten  Berichte  von 

genden  Bearbeitung  der  Säugethier-Fnuna  nun  bat  Herr  v.  Schrenck 
auuer  den  zoologiach-systoraatiscben  Krörtorungea  «eine  Aufmerksamkeit 
v»nng«weia*  auf  die  geographische  Verbreitung  der  Thierformen  und 
di«  Cauaalbezirhungen  swiachen  den  Tliier>|ieciea  in  ihren  verschiedenen 
Varietäten  und  den  physischen  Bedingungen  de»  jedesmaligen  geographi- 
schen Boden«  gerichtet.  Er  knüpft  seine  Untersuchungen  stet»  an  die 
•e»  Herrn  t.  MiddendoriT  im  Norden  seine»  Forschungsgebietes  und  an 
die  freilich  viel  ungenügenderen  Untersuchungen  der  Fauna  von  Japan 
■ad  China.  Dadurch  stellten  «ich  interessante  Variationsreihen  heraus, 
so  das«  z.  B.  manch«  bisher  für  aelbstständig  gehaltene  Japanische 
fern»«,  wie  der  Darli»  (Meie«  Anakuma  Temrainck) ,  Zobel  (Muatela 
brachrnra  Teawi.),  Wolf  (Canis  hodophylax  Temm.),  der  Canis  proeyo- 
»id«i  Gray,  C.  viverrinus  Temm.,  da»  Wild«chweiu  (Su»  leueomystax 
Tema.),  nun  durch  Vermittfllung  der  Amur-Formen  mit  Sicherheit  als 
Möwe  Varietäten  der  auf  dem  Kontinent  verbreiteten  Thierarten  er- 
kannt wurden.  Die  Anordnung  ist  dieselbe ,  welche  v.  MiddendoriT  im 
■weiten  Band«  «einer  Sibirischen  Reise  für  die  Siugetbicr«  Ost-Sibi- 
rien« befolgt  hat.  Bei  jeder  Speele«  sind  dem  Lateinischen  Namen  die 
nei  den  verschiedenen  Völkerschaften  de«  Amur-Landes  gebräuchlichen 
BeisDnungen  beigesetzt.  So  weit  SchTenck'«  Forschungen  reichen,  aeich- 
a*t  »ich  das  Amur-Land  keineswegs  durch  «igeuthumlich«  Säugethier- 


Arten  aua,  denn  ausser  awei  Leuen  Feldmäusen,  von  ihm  Anicola 
Maiiiuowiczii  und  A.  Amuren»i«  genannt,  traten  ihm  dort  nur  bekannt* 
Formen  entgegen,  aber  die  Fauna  trügt  insofern  oiuen  sehr  prägnanten 
Charakter,  als  sich  dort  viel*  Formen  aebeu  einander  finden,  welche 
uns  bisher  nach  Nord  und  Süd .  nach  Ost  und  Witt  weit  aus  einander 
tu  liege»  schienen.  So  nndet  man  neben  dem  Resnthiere .  den  nordi- 
schen Robben,  dem  arktischen  W»is»IL*ch  (Delphinapteru*  Uucu»),  dem 
seit  Palln«  nur  au»  dem  Tscbuktn  hcn-Landc  bekannten  Pfeifhasen  (La- 
gomys  hyperboreu«)  und  anderen  nordischen  Thiercn  den  Bengalischen 

I  •  Tiger,  der  noch  Schrenck' s  Erkundigungen  »«'ine  Strcifzügc  bis  an  die 
Südküste  des  Ucbotakischen  Meere»  und  selbst  anf  die  Insel  Sachalin 
ausdehnt,  in  Jer  («cgend  der  Utkuri-Mundung  »»gar  den  Winter  über 
bleibt.  Andererseits  trlllt  m»n  dort  den  Europäischen  Igel,  der  buher 
ostlich  ^,>m  Ural  nicht  in  höheren  Breiten  beobachtet  war ,  und  den 
Vespcrtilio  mvstacinui.  welche  H<-deruuus  man  bis  jetzt  nur  in  Europa 
bi«  zur  Ukraine  und  dem  Kaukasus  gesehen  hatte,  lieben  der  Antilope 
crispa  Japan»  und  anderen  i«tlich«n  Speele».  Dabei  herrschen  aber 
diu  nnrdiarhea  und  "»Illeben  Formen  entschieden  vor  den  »Udlichra  und 
weltlichen  vor  und  die  Fauna  de»  Aroilr-Landet  «rhlicsst  «ich  daher 
am  näeb»ten  an  die  Ost-Sibiriwhe  oder  Nordost  -  Asiatische  an;  di« 
von  Saehalin  iat  mit  der  du  nördlichen  Amur-Lande»  «ehr  nahe  ver- 
wandt. —  Herr  Maximoaicz,  auf  dessen  Forschungen  im  Amnr-Land« 
die  „Geogr.  Mitteilungen"  auch  schon  früher  aufmerksam  gemacht 

I  haben  (».  18J7.  S.  ."14 ;  lSö*.  S.  J*>),  wurde  im  Herbst  1853  vom 
Kauerl.  Botanlachen  (iartto  in  St.  Petersburg  beauftragt,  die  Fregatte 

l  „Diana"  auf  einer  Kein  um  die  Welt  a!»  Botaniker  und  Sammler  zu 
begleiten.  Nachdem  er  aber  Rio  de  Janeiro,  Vulparaiio  und  Honolulu 
besucht  und  am  11.  Juli  l«ll  die  Cu»triea-!tai  erreicht  hatte,  zwung 
ihn  der  unterdeu  ausgebrorhene  Krieg,  die  Fregatte  tu  verlassen.  Er 
widmet«  daher  die  noch  übrige  Zeit  seiner  Reise,  bia  zum  Herbst  lc>50, 
der  Erforschung  de«  Amur-Landea  nnd  kehrte  am  17.  März  185!  zu 
Laude  nach  St.  Petersburg  zurück.  Kr  untersuchte  im  Sommer  1854 
die  Ost-  nnd  Südkttste  der  Mandschurei,  da»  untere  Amur-Thal  bis 
Mariinak,  wo  er  »ein  Winterquartier  aufachlug,  den  Kisi-Se«  und  di« 
Castrics-Bai ;  im  Sommer  1855  machte  er  mit  Schrenck  zusammen  den 
Ausflug  nach  dem  Uaauri-Thalr ;  im  Frühjahr  185ö  begleitete  er  Schrenck 
nach  dem  JaT-Flusae  und  fuhr  dann  im  Sommer  und  Herbst  den  Amur 
hinauf.  Sein  Werk,  ein  stattlicher  Quarthnnd  von  5(hi  Seiten .  zerfällt 
in  eine  spezielle  Aufzählung  nnd  Beschreibung  aller  bis  jetzt  bekann- 
ten Pflanzen  der  Amur-Flora  (denn  auch  die  von  Schrenck.  Maack  und 
dem  Marine-Offizier  Orlotf  gesammelten  wurden  verarbeitet)  mit  Angab« 
ihrer  Fundort«  und  ihrer  Namen  b«i  den  Eingebornen.  so  wie  mit 
Bemerkungen  über  ihre  Benutzung,  und  in  einen  allgemeinen  Thetl. 
Jener  erste  Theil,  worin  einzelne  Familien  von  Huprecht,  A.  v.  Bunge, 
R.  v.  Trautvetter .  Magiattr  Schmidt  in  Dorpat  und  Dr  Fr.  KBrauke 
bearbeitet  sind,  ist  der  etirkete  (333  Seiten)  und  bildet  die  Hauptsache, 
für  die  Geographie  ist  aber  der  zweite  bei  weitein  interessanter,  er 
wird  auch  in  weiteren  Kreisen  Anklang  finden  und  bald  als  eine  der 
wichtigsten  Quellen  zur  Kenntnis*  des  Amur-Lande»  geschätzt  werden. 
In  «einem  ersten  Abschnitt  berührt  der  Verfasser  kurz  die  geographi- 
schen Grundzüge  dr»  Amur-Quellgebletes,  schildert  nach  eigenen  Beob- 
achtungen du»  Thal  des  Amur  in  seiner  ganzen  Länge  und  gicht  dann 
»ine  übersichtlich»  Beschreibung  des  zwischen  dem  Amur  und  dem 
8unowoi-Üebirg«  liegenden  Lande»  (hauptsächlich  nach  v.  MiddendoriT, 
v.  Schrenck  und  Ussolzetr),  de»  »iidlich  vom  Amur  gelegenen  Thciles 
der  Mandschurei  (nach  Du  Halde,  C.  Ritter,  AVassiljeft",  De  la  UrDiiierc, 
Andn'  KimaV-kim,  Venault  und  von  Semeuow  gesammelten  Chinesischen 
Quellen)  und  der  Insel  Sachalin  (nach  C.  Kitter,  v.  Schrenck  und  eini- 
gen ältoren  Reisenden).  Ein  «weiter  äusserst  werthvoller  Abschnitt 
behandelt  da»  Klima  des  Amur'Landes,  wobei  hauptsächlich  die  von 
Maximowiis  in  Mariimk  und  von  Schrenck  in  Nikolajewsk  angestellten 
Beobachtungen  zu  Grunde  gelegt  werden,  obwohl  die  Bearbeitung  dieser 
Beobachtungen  durch  Wesselowsky  erst  später  ausfuhrlich  und  »oll- 
ständig  veröffentlicht  werden  soll.  Hieran  knüpfen  sich  Betrachtungen 
Uber  dio  Verbreitung  der  Bäume  und  Sträuchcr  im  Amur-Land.-  und 
ihre  Polargrenzen  und  ein  »ehr  interessanter  Abschnitt  über  die  Physio- 
gnomie der  Amur-Flora ,  worin  die  einzelnen  natürlichen  Abthrilungen 
des  Amur-Thales  hinsichtlich  de«  allgemeinen  Charakter»  ihrer  Vegeta- 
tion und  ihrer  häufigsten  und  besonders  charakteristischen  Pflanzen  ge- 
schildert werden.  Im  Allgemeinen  geht  hieraus  hervor,  das«  sich  der 
Westen  des  Gebiete«  in  dem  .Mangel  an  Unterholz,  der  sumpfigen  Be- 
»chaitenheit  seiner  Wälder  und  dem  Blumenreichthum  »einer  Steppen 
an  Daurien  und  Trans-Baikalien,  der  äusserstc  Nord-0»ten  mit  dem 
gleichmäasiger  feuchten,  kräuterreichen  Nadelwalde,  den  weiten  Sumpf- 

I     »trecken  u.  ».  w.  an  das  nordöstliche  Asien  und  das  nordlich«  Europa 


Digitized  by  Google 


204 


Literatur. 


aaschliesst,  » ihren J  du  Mitteilend  in  iwei  Partien  zerfällt,  Ton 
denen  die  eine  der  Wtidione,  die  aader»  der  Prairiezone  der  nördlichen 
Vereinigten  Staaten  ton  Amerika  in  vergleichen  i*t.  Naher  belegt  wer- 
den die  Angaben  diese«  Abschnitte«  durch  eine  statistische  Darlegung 
der  Amur- Flore,  welcher  die  Floren  der  umgebenden  Länder  verglei- 
chend  gegenübergestellt  werden.  Daran«  (Uhren  wir  an ,  daaa  ton  den 
9l>4  Arten  der  Amur-Klora  143  dem  Gebiete  eigenth cimlich  «ind,  527 
auch  in  Trane- Baikalien ,  293  such  in  Ott-Sibirien ,  163  auch  in  dar 
Mongolei  und  276  auch  um  Psking  Torkomraen,  diese  Nachbarländer 
also  resp.  41,7,  54,»  30  und  28,4  I'roxeat  ihrer  Flora  mit  dem  Amur- • 
Lande  gemein  haben.  Leider  war  eine  Vergleichung  mit  Japan  und 
Korest,  so  wie  eine  Untersuchung  des  Einflusses  der  Bodenerhebung 
auf  den  Charakter  der  Vegetation  noch  nicht  möglich.  Kin  Abschnitt 
Uber  die  Null-  und  Kulturpflanzen  beschlieast  den  allgemeinen  Theil 
und  als  Anhang  tu  dem  ganien  Werke  giebt  der  Verfasser  su*«cr  eini- 
gen Zusätzen  und  Berichtigungen  eine  Aufsählang  der  bei  Peking  und 
in  der  Mongolei  beobachteten  Pflanaen ,  Erläuterungen  zu  den  auf  der 
Karte  eingetragenen  Verbreitungslinien  Amurischer  Holzgewächee ,  ein 
Hegiulcr  der  einheimischen  Fflansennamen  und  ein  Verieichniaa  der 
aufgeführten  Genera.  —  Wie  dem  Schrenck 'sehen  Werke  auf  9  Tafein 
die  Abbildung  einiger  interessanter  Thier-Species ,  so  sind  den  von 
Maximowicz  auf  1»  Tafeln  Darstellnngen  mehrerer  neuer  Pflanzen  beige- 
geben und  beide  enthalten  eine  Karte  des  Amur-Lande*  «nn  Liest. 
SsunorhwalotJ  im  Maaaaatab  ron  14.6ihi.iioh,  die  eine  mehr  als  ge- 
wöhnliche Beachtung  verdient.  E<  sind  auf  ihr  asranitliche  Aulnahmen 
nnd  Kekognoacirungen  bis  zum  Jahre  1858  verarbeitet,  wie  des  Näheren 
ans  einer  beigefügten  Erklärung  und  Aufzählung  der  («uellen  zu  erse- 
hen ist,  und  besonders  fallen  als  neu  auf  die  «ahlreichen  Details  in 
den  ron  Schrenck  und  Mazimowicz  besuchten  liegenden  und  die  Dar- 
stellung des  Stanowoi-Oebirges  mit  seinen  endlichen  Ausläufern,  welche 
der  erst  kürzlich  veröffentlichten  Middendorf  sehen  Karte  entnommen 
ist.  Auf  dem  Exemplar  zu  dem  Schrenck'schen  Werke  sind  ausser- 
dem die  Verbreitungslinien  einer  Anaahl  Thierspeeies,  auf  dem  für  das 
Mziimowicz'sch«  Werk  bestimmten  die  einer  Anzahl  Ilotzgewächae 
aufgedruckt.  — 

7,  8.  Wer  sich  während  der  letzten  15  Jahre  mit  der  Geographie 
Sibirien»  beschäftigt  hat,  wird  die  l'ngeduld  mit  empfunden  haben, 
mit  welcher  die  geographischen  und  kartographischen  Resultate  einer 
der  grossartigsten  und  erfolgreichsten  Kciaen  im  nördlichen  Asien,  der 
des  Herrn  A.  v.  Middendorf! ,  allgemein  erwartet  wurden.  Nach  so 
langer  Zeit  ist  jetzt  endlich  der  Anfang  mit  ihrer  Veröffentlichung  ge- 
macht worden  und  unsere  Freude  darüber  vertreibt  den  L'nmuth  Uber 
die  lange  Verzögerung.  Freilich  war  diese  letztere  auch  nicht  wohl  au 
umgeben,  denn  zunächst  lag  dem  kühnen  Beisenden  ob,  die  zurückge- 
brachten rriehen  spezial-wissenschaftlicben  Schätze  zu  bergen,  dereut- 
halben  er  ton  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  St.  Petersburg 
ausgesendet  worden,  und  aus  den  torangegangenen  drei  Bänden  ist  er- 
sichtlich ,  welche  Mühe  und  Zeit  dies*  kosten  muente  ;  zudem  hat  der 
allgemeinere  vierte  Band  durch  die  vorherige  Verarbeitung  des  speziellen 
wissenschaftlichen  Materials,  auf  das  er  sich  zum  grossen  Theil  stützt, 
an  Werth  und  Bedeutung  ungemein  gewonnen.  Dieser  tierte  Band  wird 
in  folgende  Abschnitte  zerfallen:  1.  Theil,  1.  Urographie  und  Hydro- 
graphie, 2.  Omgraphie  und  üeoguoeic  ,  3.  Klima,  4.  Botanik,  5.  Zoo- 
logie; 11.  Theil:  Ethnographie.  Als  Einleitung  giebt  der  Verfasser 
nach  einer  längeren  Auseinandersetzung  über  die  Gesichtspunkt*,  welche 
ihn  bei  Abfassung  dieses  Bandrs  geleitet  heben,  eine  kurze  Übersieht 
der  Entstehung,  des  Zweckes  und  Ganges  seiner  Reise  (SS.  II  bis  28), 
gleichsam  einen  Auszug  aus  srinen  früher  im  „Bulletin  phy  siro-malbem. 
de  I'Acad.  lmp.  des  Science«  de  St.-Petersb."  T.  III  und  IV  und  in 
den  „Beiträgen  zur  Kenntnis»  des  Russischen  Reichs  ton  Ilaer  und 
Helroersen"  1855  veröffentlichten  Reiseberichten,  wobei  jedoch  einige 
■us  «einen  Tagebüchern  hervorgezogene  \  ervollständigongen  hinzugefügt 
werden.  Der  Verlauf  der  Reise  war  kurz  folgender:  Am  U.November 
1842  Verliese  r.  Middendorf!  St.  Petersburg  und  erreichte  auf  der  ge- 
wöhnlichen Strasse  über  Moskau,  Kasan,  Jekaterinburg ,  Omsk  und 
Tomsk  au  Ende  Januar  1843  Kraanojarak  am  Jeniasei.  Indem  er  die- 
sem grossen  Strom  abwärts  folgte,  gelangte  er  am  25.  Februar  nach 
Turuchanek,  wo  er  fast  vier  Wochen  blieb,  um  Beobachtungen  über  die 
Temperatur  der  Erdrinde  anzustellen  und  die  Zurüstungcn  für  die 
Reise  nach  dem  Taimyr-Lande,  jener  nördlichsten,  halbinarlartlgen  Fort- 
setzung des  Asiatischen  Kontinents,  au  vollenden.  Mit  Hunden  und 
Rennlliieren  ging  ea  nun  weiter  den  Jenissei  hinab  bis  Dudino  (Ende 
Mär«)  und  nordöstlich  durch  die  Flussgebiete  der  Pätina  und  Dudypta 
nach  der  Ansiedelung  Korcnnoje-Pilipovskoje  an  der  Boganida  (14.  April), 

Isrtclüutaea  I 


welche  einen  llauptruhepunkt  für  mehrere  Wochen  bildete.  Er  besucht« 
von  hier  aus  das  Thal  der  ehrte  und  Chatanga ,  erreichte .  mit  unge- 
heuren Schwierigkeiten  kämpfend,  am  13.  August  den  Ausllus»  dea 
Taimyr  in  das  Eismeer  unter  75J '  N.  Br.  und  mit  genauer  Noth  kam 
er  von  dort  am  9.  Oktbr.  nach  Filipovskoje  zurück.  Der  14.  Januar  1 844 
sah  ihn  wieder  in  Kraanojarak.  In  weuiger  als  einem  Monate  legte 
er  die  grosse  Strasse  von  da  nach  Jakutak  zurück  (13.  Februar),  wo 
ihn  Temperatur- Beobachtungen  im  Sehergin  -  Schacht  sieben  Wochen 
lang  feeselten.  Nach  Südosten  weiter  ziehend  erreichte  er  am  9.  Juni 
Udakoj  nahe  der  südwestlichen  Bucht  dos  Ochotekierhen  Meeres,  unter- 
suchte während  der  folgenden  Monate  die  SüdkSste  dieses  Meeres  und 
die  Schantar  -  Inseln  nnd  begann  nm  22.  September  von  der  Tug-ur- 
Mündung  aus  den  langen  und  mühseligen  Rückweg  durch  die  «iurli- 
gebiete  der  linken  Amur  -  Zuflüsse  und  die  südlichen  Vorberge  dee 
Stanowoi-Uebirges.  Am  14.  Januar  1845  erreichte  er  den  Zaaamraen- 
Haas  des  Argun  und.  der  Srhilka  und  nun  auf  gebahnten  Wagen  über 
Nertechinsk,  KiacbU,  Lrkatek  u.  s.  w.  weiter  reisend  traf  er  bereit» 
am  5.  Mira  1845  in  St.  Petersburg  ein.  —  Ausser  der  Einleitung  liegt 
bis  jetzt  der  erste  Abschnitt:  Geographie  und  Hydrographie,  vor,  den 
man  richtiger  als  Entdeckungsgescbirhte  und  Topographie  bezeichnen 
würde,  denn  der  Verfasser  beginnt  hier  mit  einer  Geschichte  dar  U te- 
sten Kartographie  Sibiriens  und  einigen  orientirenden  Bemerkungen 
über  neuere  Entdeckungsreisen  daselbst  und  geht  hierauf  ausführlich 
auf  die  von  ihm  näher  untersuchten  Theile  Sibiriens  ein ,  das  Tairayr- 
Land,  den  Jenissei.  die  Schantar-lnseln  und  die  Südküste  des  Ochotaki- 
schen Meeres,  Jakutak  und  das  Aldan-Uebirge,  das  Stauowoi-Oebirge 
und  die  nördlichen  /«Düsse  des  Amur,  indem  er,  etatt  eine  gewöhnli- 
che einfache  Keisebeschreihung  zu  geben.  Alle«  speziell  aufrührt  und 
diskntirt,  waa  vor  und  nach  seinen  Arbeiten  auf  dea  bezeichneten  Ge- 
bieten geleistet  wurde.  Da  diesee  Verfahren  auch  in  den  späteren  Ab- 
schnitten befolgt  werden  soU,  so  haben  wir  also  ein  Werk  au  erwarten, 
welches  die  Summe  aller  bisherigen  Kenntnisse  Uber  jene  ausgedehntes 
Theile  Sibirien«  enthalten  wird,  and  ee  ist  Überaua  ehrenvoll  für  Herrn 
v.  Middendorf!,  das«  er,  einem  solchen  rühm  würdigen  Ziele  iislIiilieeWaa'. 
mit  dea  grfiesten  Heisse  den  früheren  Nachrichten  und  Reisen  in  dea 
von  ihm  besachten  Gegenden  nachspürte  und  seine  eigenen  Resultate 
immer  nur  bescheiden  alt  Ergänzungen  und  Berichtigungen  hinstellt, 
während  man  z.  B.  in  Beziehung  auf  das  Innere  dea  TelmjT  laanae: 
zur  Zeit  seiner  Expedition  so  gut  wie  Nichts  ton  jenen  früheren  For- 
schungen kannte.  —  Zugleich  mit  dieser  ersten  Lieferung  dea  vierten 
Bandes  wurde  der  lange  ersehnte  Karten-Atta«  ausgegeben.  Zwar  fehlt 
leider  noch  die  Übersichtskarte  von  gsnz  Sibirien,  die  erst  nach  der 
Vollendung  einer  vom  Russischen  Generalstab  in  Angriff  genommenen 
erscheinen  «oll ,  aber  er  enthält  die  sämratliciien  speziellen  Routen- 
Aufnahmen  und  Kckognriecirungcn,  also  Alles,  was  van  Herrn  v.  Midden- 
dorfT  selbst  herrührt.  Die  interessantesten  Blätter  dieses  au«  18  Tafeln 
bestehenden  Atlas  sind  unstreitig  die  Karte  vom  Regierungsbezirk 
Turuchansk  (Tafel  II),  welche  den  unteren  Jenissei  von  82*  N.  Br.  an 
und  da«  ganze  Taimyr-Land  im  Maassstab  von  1:5.047.004)  ausführlich 
darstellt  und  ausser  dem  topographischen  Detail  die  Wohnungsgrbiete 
der  verschiedenen  Völker- Familien  und  -Stämme  in  jenem  eisigen  Norden 
Asiens  angirbt,  and  die  Karte  des  Stanowoi-Gebirgee  und  nördlichen 
Amur-Landes  (Tafel  XVIII)  im  Maaatstali  von  I  3.487  nun,  auf  wei- 
cher namentlich  die  Verzweigungen  der  südlichen  Ausläufer  junas 
Grenzgebirges  zwischen  Sibirien  und  der  Mandschurei  zum  ersten  Male 
aur  Anschauung  gebracht  werden.  Die  übrigen  Blätter  aind  theile 
Routenkarten,  theile  Spczial karten  und  Pläne,  so  Tafel  Iii  bis  V  die 
Route  ton  der  Dudtpta  Uber  rillpovekoj*  nach  dem  Taimyr  und  auf 
diesem  nach  dem  Eismeer  (Mst.  1:424.000);  Tafel  X  bis  XII  die 
Route  von  Amginsk  bis  l'dskoj  in  gleichem  Maassstahe,  mit  einer  Karte 
dee  lldj-Fluasos  ron  L'dskoj  bis  aua  Ochotakischen  Meere;  Tafel  XIII 
eine  Spezialkarte  dea  Müra-See's  im  Jakutskiachea  Kreise  nach  einer 
in  Jakutak  vorgefundenen  Aufnahme ;  Tafel  XVII  eine  Spezialkart« 
des  Tugur-Busens  und  des  Busens  der  Akademie  aa  der  SUdküat«  das) 
Ochotakischen  Meeres  mit  der.  freilich  arhwer  verständlichen,  Honte 
vom  Tugur  bis  zur  Kontinenz  der  Schilka  und  des  Argun,  einem  Kärt- 
chen der  Schantar- Insel  Aehae  und  einer  Giljaken-Zeichnung  der  Ktute 
«wischen  dem  Buaen  der  Akademie  und  der  Amur-Mündung;  Tafel  Vi, 
VIII,  IX  und  XIV  bis  XVI  Pläne  von  Turucbenak,  Jakutak  und  Um- 
gebung, Amginsk,  l'dskoj  und  de«  Eisthalrs  am  Malnj-Aim-Fluaee.  Endlich 
begegnet  man  auf  VII  einer  Zeichnung  der  Küste  der  Tairarr-Halbinseln 
nach  den  in  den  Jahren  1741  und  1742  von  Laptev  und  Tscheljuakin 
geführten  Tagebüchern.  Zeichnung  und  Stich  «ämmtlicber  Blätter,  Ten 
H.  Malilmann  in  Berlin  besorgt,  und  gröeatentbeila  sehr  befriedigend  ] 

1  lax  A pell  ISMO) 


y  Google 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Ohorassan  in  den  Jahren  1858  und  1859. 

Originalbericht  des  Botaniker«  der  Espedition,  Staatsraths  Professor  A.  v.  Bunge. 


I.  Beiae  durch  das   nördliche  Cboraasan  von 
Asterabad  nach  Mesohhed,  April  bis  Juli  1858. 

(Datirt:  J/esrAW,  Juli  läiS.i 

Die  botanische  Ausbeute  bis  zur  Ankunft  in  Mcschhcd 
am  24.  Juni  (6.  Juli}  1858  beträgt  etwas  über  1000  Arten 
von  Pflanzen.  Diese»  Resultat  kann  um  so  eher  als  ein 
befriedigende»  bezeichnet  werden,  als  mancherlei  Verhält- 
nisse zur  Sehmälerung  der  Ausbeute  beitragen  mussten. 
Die  erste  Friihlingsflor,  die  in  dem  tief  liegenden  Küsten- 
strich Hasendenns  schon  im  Februar  beginnt,  war  bei 
unserer  Ankunft  daselbst  vorüber  und  der  notwendiger 
Weise  verlängerte  Aufenthalt  in  Asterabad,  von  wo  aus 
Exkursionen  in  die  Kbene,  wo  nicht  unmöglich,  doch  sehr 
schwierig  waren ,  für  den  Sammler  nicht  günstig.  Ein 
grosserer  Ausflug  ins  Gebirge  gab  zwar  Herrn  Bienert 
Gelegenheit  zum  Einsammeln  von  nahebei  100  Arten, 
allein  die  im  Verhältnis«  zur  Zeit,  die  verwandot  werden 
konnte,  viel  zu  grosse  Ausdehnung  der  besuchten  Qegenden 
gebot  Eile  und  es  konnten  oft  nur  Bruchstücke  oder  ein- 
zelne Exemplare  eingesammelt  werden,  häufig  noch  dazu 
in  eben  orst  beginnender  Ent Wickelung ,  da  die  Flor  des 
höheren  Gebirges  noch  zu  sehr  zurück  war.  Erst  mit  dem 
letzten  Drittel  des  April  a.  8t.  konnte  daher  das  gründli- 
chere Sammeln  beginnen  und  die  bisherige  Ernte  ist  somit 
zum  bei  weitem  grossten  Thcil  im  Laufe  zweier  Monate 
eingebracht.  Als  ungünstig  muss  ferner  der  Umstand 
hervorgehoben  werden,  dass  die  durch  ausgezeichnete  Ve> 
getationsverhältnisse  merkwürdige  Steppe  von  Bcdescht  an 
bis  jenseits  Ssebsewar,  auf  welcher  Strecke  wir  den  Itand 
der  grossen  Salzwüste  berührten,  ihres  Frühlingsschmuckes 
meist  bis  auf  die  letzte  8pur  beraubt  wnr,  als  wir  sie  durch- 
zogen, und  nur  sehr  wenig  blühende  Pflanzen  darbot.  Wenn 
es  trotzdem  gelang,  eine  so  beträchtliche  Anzahl  (über 
1000  Arten)  einzusammeln,  so  ist  diess  der  Mannigfaltigkeit 
und  Verschiedenartigkeit  der  Vegetationsverhältnisse  der 
theils  gründlicher  untersuchten,  theils  nur  durcheilten  Ge- 
genden zuzuschreiben.  Eine  kurze  Schilderung  dieser  Ve- 
getationsrerhältnisse  in  den  verschiedenen  Hegionen ,  die 
auf  der  Heise  berührt  wurden,  möge  diess  deutlicher  darthun. 

Es  lassen  sich  im  nordöstlichen  Persien  .leicht  sechs 
Regionen  unterscheiden,  die  in  Bezug  auf  ihre  Flor  we- 
sentlich von  einander  abweichen:  1)  das  Tiefland  von 
I  i  Geogr.  Mitteilungen.  1860,  Heft  VI. 


Masenderan  und  Asterabad;  2)  die  Vorberge  und  der  Nord- 
abhang des  Albrus  -  Gebirges  bis  zur  Waldgrenze  hinauf; 
3}  das  Hochgebirge  in  seinem  Südabhange  bis  zu  7000  Fuss 
oder  gar  6000  Fuss  abwärts:  -l)  die  Vorberge  am  Süd- 
abhange de»  Albrus;  5)  die  Steppe  im  Süden  dieser  Vor- 
berge, und  6)  der  Rand  der  Salzwüste. 

7.  f'ai  Tlt/Iarui  von  Ma*tnderan ,  langsam  vom 
Kaspischon  Meeres  aufsteigend .  mich  bewässert,  mit 
stsrkrn  Nii-derscblägen ,  erxcugt  eine  Üppige  Vegetation  mit  fast  tropi- 
schen Charakter.  Den  griesUn  Tlieil  des  Landes  bedeckt  die  pracht- 
vollste Laubwaldung  {durchweg  mit  abfallendem  Laube) ,  deren  Baume 
fast  sänimtlieh  von  denen  der  Laubwälder  Kuropa's  der  Art,  blutig  der 
Gattung,  ja  sogar  der  Familie  nach  serachieden  sind.  Parrotia  persica, 
Ptcrocarya  caueasica,  Zolkowa  Riehardi,  Celtis  anstralis,  Uuercus  casta- 
neaefolia  und  raacraotbera,  Arer  UvTcauum  Uctum,  selten  awei  andere 
Arten,  Alans  obcnrdaU,  Fagus  silvatica  ,  Carpinua  orieatalls,  l'lmtn, 
seltener  Linden  ')  bilden  hauptsächlich  die  Waldung ;  Wallnuas-  and 
Feigenbäume  treten  terstreut  daawischen  auf,  vielleicht  nur  verwildert, 
eben  so  der  Maulbeerbaum.  Starke  Weiareben  und  Epbru  durehranken 
den  Wald  und  steigen  bis  su  den  bfichsten  Spitten  der  Bäume.  Zahl- 
reiche CraUegus-Arten,  Meepilua,  Prunus,  Prrus,  Cydouis,  selten  Weiden 
bilden  das  Unterbola  und  auf  waldfreien  Strecken,  so  wie  auf  niedrigen 
Anhüben  nimmt  Paliurus  aculeatua  und  Pnuica  Granatnm  Überhand. 
Loniceren,  Cornns,  Bmus,  Ruscus,  Rhamnue,  Colutea,  Jumiaum  mischen 
sieb  in  dieses  Gebüsch.  Wo  sich  messendes  Wasser  aeigt,  da  ist  es 
von  undurchdringlichem  BrombeergebOsch ,  häufig  noch  verflochten  mit 
l'lrraatii  und  Smilax,  bogleitet.  Die  Oriontalische  Platane,  so  wie 
Acacia  Julibrissiu  seh  ich  nirgends  wild  ,  eben  so  fehlte  aller  Nadel- 
wald'), die  Birke,  die  Esche,  unser«  gemeine  Eller,  Rosen,  Spiriea, 
Cars gasen.  Die  anhaltend  hohe  Temperatur  dea  Sommers  und  der 
frostfreie  Winter  gestatten  hier  die  Kultur  der  Agrumen  (Aurantiaeeae), 
von  denen  mehrere  Arten  und  aahlreiche  Varietäten  die  Gartenanlagen 
in  Aschref  und  Asterabad  airren,  vor  Allem  aber  in  Ssari  und  Balfrusch 
voriuglich  gedeihen  sollen:  ja  selbst  die  Dsltelpalme  dauert  hier  aus, 
wie  diese  ein  Strauch  bei  Siari  und  ein  anderer  auf  der  Halbinsel 
Potemkin  beweisen ,  von  denen  ich  einen  Wedel  su  Gesicht  bekam  *}. 
Der  Maulbeerbaum  wird  in  Menge  gezogen,  Reis,  Baumwolle,  Sesam 
u.  s.  w.  geben  reiche  Krntsn.  Auf  einem  Ausflug  nsrh  Aschref,  suf  der 
Strecke  von  Oos  bis  Asterabad.  beides  Ende  Mari  a.  St.,  und  im  AprU 
auf  dem  Kitt  von  Astersbsd  nach  Slaret  hat  diese  Gegend  nur  ober- 
flsihlicli  untersucht  werden  können  und  die  Ausbeute  an  blühendes 
Pflansen,  die  sie  gewährte,  ist  nicht  bedeutend. 

2.  I>ie  »urdtichtn  Vorbtrge  rtrbtl  dtm  S'nrtlahhnng  dtt  Albnu 
Am  zur  ft'alilgrenzt.  Die  oben  geschilderten  Vegetstionsverbältniss« 
reichen  nicht  hoch  in  die  Vorberge  am  Nordabhang  de«  Albrui 
hinauf:  sehr  bald  bemerkt  man,  indem  man  sich  allinälig  erhebt,  das 
Schwinden  einselner  Baumarten  und  Sträucher  und  in  der  Nähe  des 
Dorfes  8iarel,  wohin  wir  von  Asterabad  su  einem  vicrwochentlicbcn 
Übersiedelten,  in  einer  llobe  von  etwa  »000  Kos.  Uber  dem 
Meere,  fehlt  schon  ganslich  Pterocarya.  Celtis,  Juglsna, 


•)  Damals  nur  eben  in  der  Entwickelung  des  Laubes  begriffen, 
r  die  Art  nicht  tu  bestimmen. 

')  AngepBanst  findet  sich  die  Cypresso.  beeonders  schon  in  Aschref, 
sner  Pinus  Massoniana  ? ,  eben  daselbst  und  hin  und  wieder  Biotin 


seltener 
orientalis 

3)  Zu  vollkommener  Entwickelung  gelangt  sber  die 
hier  nicht,  da  ihr  die  Oluth  ein«  heiteren  Himmels  fehlt 

27 


Digitized  by  Google 


806 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


Klent,  selbst  Figo«,  eo  wie  die  Weinrebe  und  der  Epheu;  der  Maulbeer- 
baum gedeiht  nur  sehlecht  und  wird  fast  gar  nicht  angepflanzt;  Dios- 
pyroe  erreicht  hier  Mise  obere  Ureoie  und  ton  den  Strauchern  fehlen 
Panica ,  Paliarui ,  Bunt ,  Smilav ,  Ruacai  aculeetus  und  Jasminum 
fruticaas.  Nur  weaige  Obetbäumc  umgeben  die  Wohnungen  der  Beuern, 
weder  Keis  noch  Baumwolle,  nur  noch  wenig  Weiten,  dagegen  fiel 
Gertte  eneugen  die  Acker,  die  wohl  noch  weit  Ober  1000  Fuss  Uber 
du  Dorf  hinaus  an  entwaldeten  und  sanfter  geneigten  Abhiagen  «ich  hin- 
liehen.  Allein  die  Vegetation  ist  noch  üppig  au  nennen,  mit  breiter 
flacher  Blattbildung.  Alle  Höhen  mit  Anmahnte  der  wohl  durch 
Menschenhand  entwaldeten  Getreidefelder  und  einiger  fettiger  Abhänge 
nach  SOdcn ,  telbtt  die  tteiltten  Abttürie  tind  mit  dichtem  Laubwald 
bedeckt,  der  bit  in  die  Nahe  der  Gipfel  und  Kämme  det  Hochgebirge«, 
bit  in  eine  Hohe  ron  etwa  8000  Fuae  hinaufreicht.  Die  Blume  tind 
mit  Ausnahme  der  oben  genannten  dieselben  wie  in  dar  ersten  Begion ; 
es  kommen,  anaaer  vereinzelten  Stiimraeo  des  Kibeubaumcs  (Ts tu»  bnc- 
cata)  in  bedeutender  Höhe,  keine  neuen  himu,  dagegen  verschwinden 
eiaaelne  beim  Hübertteigen ,  wie  namentlich  inerat  Zelkowa,  dann 
Parrotia,  Alnut;  am  höchsten  steigt  die  Orientalische  Hainbuche.  Von 
GebOschen  treten  ein  Paar  Cotoneaater  und  ein  Euonjrmut  schon  fast 
in  gleicher  Höhe  mit  Siaret,  höher  hinauf.  Anfange  vereiaselt ,  in  be- 
trächtlicherer Höhe  faat  einen  dichtes,  aber  achmalen  Gürtet  bildend,  die 
Stechpalme  (Hex  Aquifolium)  auf;  eine  Berbrria,  gleichfalls  schon  wenig 
Uber  Siaret  in  einzelnen  Büschen  erscheinend,  bildet  das  rorherrschende 
hohe  Geatriaeh  aa  nad  über  der  Waldgrenze.  Hier  oben  zeigt  eich 
denn  auch  Juaipcrue  communis  and  Sabina  in  niedrigen,  dem  Boden 
angedruckten  ktssenfönaigen  BQachen ,  nebst  dem  Eibenbaum  die  ein- 
ligen  Vertreter  der  Gruppe  der  Gyranoenerraen.  Endlich  wir«  noch 
in  beträchtlicher  Höhe  die  auf  Elchen  und  Hainbuchen  schmarotz  ende 
Mistel  (Viscum  album)  ala  Strauch  an  erwähnen ,  der  unterhalb  ganz 
fehlt.  Der  vierwöchentliche  Aufenthalt  in  Siaret,  au  täglichen  Ausflogen 
nach  allen  Bichtangen  und  bia  zur  WaldgTenae  hinauf  benatzt,  macht* 
es  möglich,  die  Friihlingsflor  dicaer  Kegion  ziemlich  erschöpfend  kennen 
ta  lernen.  Uta  Beaaltat  ist  twar  für  die  tjeteraetische  Botanik  unerheb- 
lich, indem  kaum  ein  Paar  neue  Arten  unter  den  hier  eingesammelten 
Pflanzen  sich  finden  möchten,  in  pllansengeographiscbrr  Betiehang  itt 
ea  aber  immer  wichtig  genug,  fettgestellt  an  haben,  data  hier  wenig- 
stens die  Friihlingsflor  der  krautartigen  Gewächse  faat  aaaschlieeelirh 
(Bongardia,  die  hier  Oberall  ia  groaavr  Menge  aaf  dea  Getreidefeldern 
bia  gegen  «ihm»  Fuss  hoch  vorkommt ,  Rkjrachocorya  ,  Roemeria  etwa 
ausgenommen)  durch  Europäische  Gattnogen,  wenn  anch  oft  ia  abwei- 
chenden  Arten,  vertreten  wird  und  dass  diese  Flor  im  Allgemeines, 
anch  ia  den  Artea,  vollkommen  mit  der  der  entsprecheadea  Regioa  dea 
so  gründlich  durchforschten  Talytch-Gebictes  flbercinatimmt. 

3.  Oa4  IJvcfigtbiryt.  Mit  Ausnahme  der  oben  erwähnten  Exkur- 
aion  dea  Herrn  Bienert  hatten  wir  bisher  nur  an  zwei  Punkten  Gelegen- 
heit, die  F'lor  dea  Hochgebirges  tu  untersuchen,  nämlich  auf  dem  Sait- 
cbanr  am  16.  (28.)  Mai  aad  auf  dem  Pata  zwischen  Nlachabur  and  Mesch- 
hed  am  SS.  Juni  (4.  Juli);  eia  dritter  Paat,  Dehitin-bilia,  kann  nicht  in 
Betracht  gelogen  werden,  da  wir  ihn  bei  schon  eingebrochener  Dunkel 
heit  Oberschrriten  maasten ,  wo  Nichte  beobachtet  werden  konnte.  Ea 
tat  kaum  irgendwo  ein  schrofferer  Gegensatz  ia  der  Vegetation  tweier 
benachbarter  Floren  zu  linden  alt  bei  dem  Übergang  von  der  Nord- 
teite  dea  Albrut  zum  Südabhang  desselben.  Wenn  man  anderwirta 
einzelne  Formen  einet  Floreagebietea  allraitig  schwinden  und  durch 
neu»  ersetzt  werden  sieht ,  to  tat  dieaa  hier  nicht  der  Fall.  Ka  findet 
durchaus  kein  Übergang  der  einen  Flor  in  die  andere  Statt;  urplötz- 
lich, mit  einem  einzigen  Schritt,  wird  man  in  eine  durch  und  durch 
andere  Pflanzenwelt  versetzt.  Kaum  eine  von  den  Pflanzen ,  die  man 
bia  in  die  Nähe  des  Kammes  des  Stii-chan«  aufsteigend  tu  Begleitern 
hatte,  findet  aicb  mehr,  to  wie  man  den  Südwest-  und  SUdabhang  be- 
tritt. Hier  bedingen  die  grosse  Trockenheit  der  Luft  and  die  Dürre 
dea  Bodens  eine  gast  eigentbümliche  Vegetation.  Niedrige,  sehr  stark 
und  sperrig  verästelte,  harte  Sträucher  mit  wenig  entwickelter,  meist 
dorniger  Blattflärhe  oder  mit  dornigen  Blattstielen  bilden  dem  Boden 
angedrückt  bald  breitere,  bald  faat  halbkugelige  dichte  Polster.  So  vor 
Allem  die  gerade  damals  in  reichem  Ütuthenschmurk  prangend«  Ono- 
hrychia  cornuta,  Astragali  aus  der  Gruppe  der  Tragaranthrn,  Arantho- 
llmon  und  Acanthophyllum.  noch  nicht  blOhend,  Prunns  prnstrata,  eben 
verblüht,  nad  auf  den  höchsten  Fetseaapttsen  die  dichten,  harten,  faat 
tteinähnlichen  Kiesen  einer  noch  nicht  blühenden  Dionysia.  Zwischen 
diesen  Polstern  ist  der  Boden  meist  ganz  kahl ;  tariere  ,  tum  Theil 
einjährige  Pflanzen  drängen  alch  gleichsam  Schalt  lachend  am  jene 
Pulsier,  die  in  dem  Boden  einige  Feuchtigkeit  zurückzuhalten  vermögen, 
und  durchwachsen  sie  an  dea  Rindern,  wie  Drahte.  Galia,  Veronirae, 


Euphorbia« ,  einige  nicht  dornige  Astragali  u.  a.  Selten  sind  einige 
Zwiebelgewächs«  dttwiachen  tu  finden,  wie  Grnlthogalum ,  Tulipa,  ein 
Paar  .Ulis,  Mus. an.  die  in  ihren  Zwiebeln  oder  wie  die  immergrün« 
Viara  ia  ihren  harten  Blättern  Ii  inreichenden  Nahrungsston*  ansammeln, 
am  anhaltender  Dörre  widerstehen  in  können;  etwas  tiefer  hinab  treten 
diatelartige  Pflanzen  daiwUchen ,  hauptsächlich  der  Gattung  Coaainia 
angehörig,  jetzt  noch  nicht  btflhend,  mit  wenig  entwickeltem  Blatt- 
parenrbyaa  nad  starken  Dornen.  Gegen  400  Faat  abwärts  tritt  Wald 
aaf ,  allein  nicht  der  Laubwald  der  Nordseite ,  sondern  ausschliesslich 
ein  Nadelholz,  eine  Art  Juniperus,  Anfangs  in  verkrüppelten,  dann  in 
zuweilen  sehr  starken  Stämmen  (es  iat  eia  Stamm  toa  19  Fuss  im 
Umfang  beobachtet  worden) ,  die  twar  eine  breite  Krone  haben ,  aber 
nie  eine  bedeutende  Höhe  erreichen  und,  da  sie,  obgleich  »ahlreich, 
doch  ia  tiemlichea  Abstanden  von  einander  atehrn,  nicht  eigentlich  ala 
geschlossener  Wald  bezeichnet  werden  können.  Aach  iat  dar  Kaans, 
den  tie  einnehmen,  ton  geringer  Aasdehnung  Mit  Einem  Worte,  die 
gante  Vegetation  hat  den  Charakter  von  Starrheit,  Hirt«,  Dürr»  und 
durch  ibrt  Dornen  von  l'nzugänglichkeit.  Derselbe  Charakter  zeigte 
aicb,  wie  er  denn  wohl  allen  Gebirges  Prrtiena  eigen  ta  sein  achtint, 
aaeh  auf  den  Alpenhöhen  twiachen  Mrachhed  nad  Nisehsbar,  nur  zum 
Tbeil  mit  Verschiedenheit  in  den  Arten ,  seltener  in  den  Gattungen 
(Cicer  tragacanthoidrt  n.  a.  w.). 

4,  Ihr  Varitrjff  am  Suilnhlianyt  tlcM  Attmu  zeigen  je  nach  der 
Verschiedenheit  der  Felsarten  und  der  Gestaltung  dtr  Örtlichkeiten  eine 
grosse  Mannigfaltigkeit  in  ihrer  Vegetation.  Meist  haben  tie  daa  Aus- 
sehen grosser  Sterilität  nad  gaate  Strecken  ersrheiaea ,  selbst  am  ge- 
ringer Entfernung  gesehen,  wie  gänzlich  von  aller  Vegetation  enthjösste 
Felteamaiten ;  so  vor  Allem  die  Dolomit-Gebirge  in  der  Nase  ron 
Schah-rud,  dir  am  aorgfiltigiten  durchforscht  sind,  da  auf  ihre  Unter- 
suchung faat  14  Tage  verwandet  werden  konnten.  Die  nähere  Unter- 
suchung aeigt  hier  auf  den  scheinbar  ganz  nackten  Felaen,  besonders 
in  den  Felitpaltrn  ,  und  auf  dem  Gras  und  Gerolle  «inen  grosses 
Formcnreichtbum  von  kleinen,  Iheila  einjährigen,  rasch  tchtriadeadea, 
theils  aasdauernden  Pflanzen  und  kleinen  Halbstränchern.  Etwas  trifti- 
ger entwickelt  lieh  di«  Vegetation  dort,  wo  das  minder  harte  Gestein 
an  der  Oberfläche  verwitternd  den  Wurzeln  tiefer  einzudringen  gestattet, 
und  verhältnismässig  weit  üppiger  itt  di«  Flor  in  de-  tiefen,  weit 
aufsteigenden  Schlachten,  die  während  der  Schneeschmelze  von  rasch 
austrocknenden  Gebirgabächen  durvhraoscht  aind.  Ein«  nicht  unbedeu- 
tende Menge  der  hier  vorkommenden  Artea  aind  jedenfalls  diesem  Ge- 
biet eigenthümlieh  oder  finden  sich  doch  höchstens  in  ähnlichen  Loka- 
litäten dea  westlichen  Psrsiens,  wie  namentlich  Morien,  Hvmenocraler, 
Gaitloaia,  Pteropyrum,  Cacciaia  a.  a.  w.,  daan  zahlreiche  Doldengewachse, 
vor  Allem  aas  der  Abthtilaag  der  Peucedaneae.  anter  denen  besondere 
Erwähnung  verdient  eine  Ata  foctids  liefernde  Pflanee,  die  wir  in  einem 
vereimelten  Exemplar  tehon  hei  Taach  (in  beinah«  7000  Puan  Hatte)  — 
der  westlichste  Standort  —  blOhend,  später  ia  grosser  Mreg*  aad  bereits 
mit  reichen  Früchten  an  den  Abhängen  awiachen  Niachebur  und  Mosch- 
hed,  5-  bis  0000  Fnas  hoch,  fanden ;  dann  eine  Galbanuni  gebende  Pflanze, 
zuerst  auf  den  Vorbergen  bei  Ssebsewir ,  so  wi«  «in  eben  dahin  gattt 
riget  Doldengewärbt  mit  auffallend  bauchigen  Stcngclgüedern,  das  ein 
fast  geruchloses  Schleimhart  in  Menge  ausschied,  u.  a.  w. ;  ferner  eint) 
grosse  Menge  von  Coosinien  (eine  Gattung,  von  der  wir  aaf  der  Strecke 
von  Schahrad  bia  hierher  allein  in  BlUthe  Über  SO  Artin  beobtvcKtet 
und  eingesammelt  haben) ,  Echinopa  und  andere  dornige  Compoaitae, 
unter  denen  Gund'lia  im  östlicheres  Theil ,  jeateits  Saebsesrtr,  «raren 
die  Meng«  ihres  Vorkommens  und  ihre  Benutzung  ala  Viehfutter  besuch - 
teaswerth  wird ;  mehrere  Acaathophyllam  und  Arastholimoa;  tahl- 
reiebe  Attragali  aus  den  verschiedensten  Gruppen  ,  doch  nur  sehr  we- 
nige ans  der  Abiheilung  der  Tragacaathae  Oberhaupt  und  kaum  irrei 
ana  der  Abtheilung  der  Sestiliflorac.  die  dem  Hochgebirge  tlu schliess- 
lich eigen  in  sein  acheiaea ;  mehrere  l.tbittae  u.  a.  w.  Andererseits 
findet  sich  hier  aber  auch  «ine  nicht  gering«  Anzahl  von  Pflanzen,  die 
ans  nördlicher  und  niedriger  gelegenen  Florengebieten  Mittel-Asiens 
bekannt  aind,  wie  ans  der  Strecke  zwischen  der  OstkOste  det  K aipi- 
schen Meeres  and  dem  lrtjrach,  so  Pcrowakye,  ein  schöner  Halbst  rauch, 
der  ungemein  häufig  in  allen  Schluchten  bis  hoch  im  Gebirge  nirannf- 
•teigt  und  in  dieser  Art  nur  als  Seltenheit  vom  Ostufer  dea  Ksspiscbea 
Meeres  bekannt  war,  Biebersteinia,  Rhinopelalum,  Ercnioetachys,  Hultne- 
mia  n.  a.  w.  Nur  aelten  findet  man  kleinere  Strecken,  wo  «ine  etirkrre 
Schiebt  ton  Dammerde,  tob  reichlich  anströmenden  Gebirgabeenen  fort- 
während bewässert,  eia«  fast  trivial  ta  aeantsde  Flor  ersetzet,  die 
gänzlich  von  dem  Charakter  der  Hör  des  Gcaammtgebietes  abweicht. 
Hier  finden  tich  denn  Scirpus,  Junrnt,  Cyperus,  Tyrann,  Fa|>llailam 
cannabinum,  Epilobiam,  Mcdicago  ealiva,  Trifolla,  Komlces,  Cirsiam 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassau. 


207 


arvenw,  Melilottu,  Erythrte»  u.  «.  w.,  die  an  uu«cre  nördlichen  Flu  reo 
erinnern.  Wild  wachsende  Bäume  giebt  e»  in  dieser  Region  ausser 
jenem  Juaiperu»,  der  auch  nur  im  weltlichsten  Theit.  in  d«m  höheren 
Gebirge .  beobachte»  wurde ,  gar  nicht :  vereinzelt  »ah  ich  in  den  Vor- 
berten  zwischen  Saebseirir  and  den  Türkitminsn  einen  allem  Anschein 
nach  wild  gewachsenen  Baum  von  Biotin  oriauttUa;  ala  kleine*  Baum- 
elten wiire  eine  I'isUcia  in  erwähnen,  die  eben  da»elb»t  stellenweise  aua 
Pclsritzea  aufsteigt.  Nur  in  den  fruchtbaren  Thilern  au  beiden  Seiten 
de*  Hochgebirges  zwischen  Niachabur  und  Metchhed  scheint  urspräng- 
liehe  Baunsvegetation  au  aein  und  es  iat  wahrscheinlich  ,  daaa  ausser  ! 
Weiden.  Pappeln  und  Epheu  hier  auch  die  Orientalische  Platane  1 
wild  wichst. 

5.  />■>  T/iäler  Her  Vurbtryt  dehnen  »ich  naeh  Soden  iu  breiter 
werdend  in  mehr  oder  weniger  weite,  aanft  geneigte,  zw lachen  «000 
ud  WOO  Fuaa  aber  dem  Meeresspiegel  erhabene  Ebenen  aoa.  di«. 
dann  quer  laufende  niedere  Hügelketten  von  einander  geechieden,  nach 
Süden  au  häufig  Ton  iaolirten,  dem  Hauptgobirge  parallel  laufenden,  Ge- 
birgsketten begrenzt  oder  unterbrochen  werden.  Diete  Ebenen  beginnen 
schon  bei  $chab-rud  und  »ind  am  ausgedehntesten  bei  Nischabur.  Ihre 
Vegetation  aeigt  In  rieten  Stacken  die  ztömU  Übereinatimmung  mit  , 
der  der  Steppen  and  WüsUn  Mittel-Asiens,  vor  Allem  dea  kUrakum 
«sd  kisilkuni,  ao  wie  der  östlicheren  Kirghiacn-Steppe ,  vorzüglich 
dadurch  abweichend,  daaa  hier,  wenigatena  auf  den  Ton  ana  berührten 
Strecken,  eigentlicher  Flogaand  and  daher  die  dieaem  eigene  VegeUtion 
fehlt.  Dieae  l'bereinstimmuog  acheint  am  stärksten  in  der  im  ersten 
Frühjahr  «rachainenden  Flor,  die  aber  aebr  nach  achwindet  und  ron 
der  wir  Anfange  Juni  nnr  Spuren  fanden,  ausgesprochen  zu  »ein.  Zu  den 
charakteristischen  Pflanicn  dieaer  Prühlingtlior  geboren  die  ungemein 
rauh,  auweilen  zu  einer  Hobe  Ton  6  bia  7  Fuss  auiwachaendro  l'mbelll- 
ferent  wie  Dor«ma  Ammoniacnm  Scorodoaina.  deren  trockne  Stengel 
alt  Brennmaterial  »o  wie  ala  Sonntnschinnstiel«  b«autzt  werden,  Ferula 
persica  Q)  und  die  kleineren,  Ferula  Karelini,  Schrtnkia,  Cryptodiaru», 
dum  ein  Uhcum,  waliracheinlich  nicht  von  Rheum  eaapiom  verachieden, 
Leontic*  Everamannl,  Ereuoetarhya  n.  •.  «.,  von  denen  wir  nur  noch 
in  den  weiten  Ebenen  herumgewehte  8tengel.  die  eich  leicht  ron  dar 
Wurzel  lösen,  meist  achon  der  reifen  Fruchte  beraubt,  vorfanden.  Eben 
so  waren  mehrere  Aetragalen  aus  der  Oruppt  der  diaaJtittori,  denen 
der  Urghizen-Steppe  nah«  verwandt ,  achon  der  Erachte,  ja  tum  Theil 
irr  Blittchen  beraubt,  eben  ao  der  ao  auagezeichnet«  Aatr.  ephaeropbysa, 
wahrend  andere  Arten,  wi»  Aatr.  Siverstanua ,  in  Fruchten  oder,  wie 
Aatr.  Alopecia«  (:),  noch  in  Toller  Bltttbe  waren.  Viele  Cruciferan 
stimmen  in  beiden  Floren  aelbat  der  Art  nach  vollkommen  überein, 
sater  ihnen  besonders  die  biaher  Dar  im  Ki.il  kum  beobachtete  Gattung 
Ortotera».  Auch  die  niedrigen  Sträucher  »ind  tum  Theil  dieselben,  wie  | 
du  abgezeichnete  Zygophyllum  atriplicoide*,  Calliphyaa,  Alhagi.  Lago- 
BTtaiim,  Meristotropi«.  Ualodendron,  Reaumuria,  Eichwaldia,  Lyeium, 
fc..s».:ra  u.  ■.  w.  Anffallendere,  der  Art  nach  Übereinstimmende  Halb-  | 
«rascher  and  Kräuter,  die  zum  Tbtil  noch  in  Blilthe  waren,  »ind 
ferner :  Artemiaia  eriocarpa ,  Haplophyllum  veraicolor  und  mbustare, 
Crotophoren,  Lagochtlu»,  Heliotropien,  Arnebia,  Tapimaathua,  Passerina, 
Cgn«lvuli  u.  a.  w.  Durch  die  Maaacnhaftigkait  ihr»  Vorkommena  iat  für 
di«  Gegend  charakteriatiach  vor  Allem  Sophora  parbyrarpe,  die  nur  in 
fruchtbarerem  Boden  in  der  Nähe  der  Dörfer  durch  die  »teilen weite 
«ach  in  die  vorhergehende  Beginn  hinaufreichende  Sophora  alopecu- 
miiee  verdrängt  wird ,  und  da*  den  Reitenden  im  Orient  Überati  an 
de»  Wegerändern  begleitende  Peganum  Harmalt  Di«.,  «ind  im  We- 
sentlichen die  Pflanzen,  die  die  Ähnlichkeit  mit  jenen  nördlicheren 
l'kirecgehleten  bedingen  nnd  diese  Steppenflor  von  der  der  südlichen 
Vurbtrge  unterscheiden;  der  Übergang  zwischen  beiden  iat  durch  meh- 
rere gemeinschaftliche  Gattungen,  wie  Aeanthoph) tlnm ,  Arantholimon, 
Cousiaien,  »eltcntr  durch  gleiche  Arten  (Buhaea)  vermittelt,  so  data  ai« 
teiocwcgs  scharf  von  einander  geschieden  sind.  Jedoch  mu.s  ich  ala 
btseichaend  für  die  Steppe  den  gänzlichen  Mangel  an  Tragant.tniuchern 
hervorheben .  indem  nur  hin  und  wieder  der  von  deu  übrigen  ao  »ehr 
»bweiehende  Aatragalna  kentrode»  die  ganze  grosse  Abtheilung  dieser 
«oen  hier  artenreichen  Galtung  vertritt.  Selbstverständlich  bot  dieae« 
(lorcLgebiet  aber  auch  ihm  ganz  eigenthümltclic  Formen ,  unter  denen 
ich  eine  Art  der  Gattung  Pyrnoevcia,  dann  eine  häufig  vorkommende 
diehntomiwb  verzweigte,  kugelig  auswechselnde,  dornige  Cirhoracra  er- 
»aha«,  die  eben  zu  blühen  begannen,  sn  wi«  wenige  andere,  die  kaum 
blühten  und  die  ich  bisher  nicht  näher  zu  bestimmen  vermag.  Im 
Allgemein««  trägt  die  Gegend,  snbuld  die  Üppigere  FrüUlingsvegetatinn 
4er  »engenden  Sonne  erlegen  ist,  wo  dann  nur  kleine,  darre,  dornige 
Sträucher  von  grauer  Färbung  und  auadauernde  Gewächse,  baullg  von 
bitterem  Geschmack  und  atresgeru  Geruch,  die  Ebene  spärlich  bedecken, 


das  Gepräge  grösster  Sterilität  und  Dürre.  Wo  jedoch,  aus  dem  Ge- 
birge hervurströmend,  w »«»erreichere  Bäche  dieae  Ebenen  erreichen,  da 
siedeln  sich  die  Bewohner  an  und  vertheilen  durch  kBnsllicli«  Leitung 
da«  Wasser  auf  solche  Stellen,  wo  tieferer  Lehmhoden,  spärlich  mit 
Dammerde  gemiaeht,  eine  üppig«  Vegetation  an  erzeugen  vermag,  und 
Omen  ähnlich  tauchen  aua  der  ausgedörrten ,  wüstenähnlichen  Ebene 
Städte  und  Dörfer  auf,  eingehüllt  in  den  lebhaft  grünen  Laubschmuck 
mannigfaltiger  Obstbäume,  Weinreben,  schlanker  Pappeln  und  Platanen, 
umgeben  von  mehr  oder  weniger  ausgedehnten  Ackern ,  dt«  schon  im 
Juni  reifenden  Weizen  liefern  oder  Baumwolle,  wo  die  Waatermenge 
ausreicht,  Kei«,  Melonen,  Wassermelonen,  Kichererbsen,  Masehbuhueu. 
Ricinus,  seltener  Tabak  u.  •■  w.  erzeugen. 

tl.  Von  der  vorhergehenden  Region  glaabe  ich  nach  der  Beschaffen- 
heit des  Boden»  und  der  durch  dieaelbe  bedingten  Vegetation  den  Bernd 
dtr  SakwiUte  ala  eine  besonder«  Region  unterscheiden  au  müssen.  Nor 
an  wenigen  Punkten  berührten  wir  diesen  Rand,  der  sich  wohl  nirgend» 
Uber  30W  Fuss  Meere.hohe  erhebt,  so  namentlich  in  der  Nahe  tob 
Mijode.cht,  Abbarabad,  Meaiuan,  Stebtiwir  bis  SaahTrani  hin.  Der 
lehmige  Boden  iat  hier  stark  mit  SaJaen  grachwangert,  die  auf  groaaan 
SWciLiü  rtilortfsciren ,  er  iit  pr-is.teritbeilü  »ahl,  steUenweiae  »her  entweder 
mit  eiiijjl.ri>|vn,  e'jvn  m  rr»ttr  tut .i  k beigriffenen,  Cheoopodtaceea 
bwdcekt .  wie  lUliiiirifutiiii..  iialocliari».  8eiJlitzia,  Ilalogeton  u.  a  wn 
oder  er  i-t  hümpcli;:  r.mt  '.riijt  il\nn  .trjuebartige  Gewächse  grü««t«n- 
tbe.l.  <ler«e:i-fn  Kuioili,.- ,  >«NMa«:.  lUlotjlon,  Anabaai«,  Halocnemtuu 
u.  ».  w.,  .eiteo  u-a*  «Nieren  Gruppen,  wie  Nitraria.  Tamarii,  Lycium. 
Fleischige  HUlter  oder  litt  UattW  fleischig«  Stengel,  eatwtdrr  Tom 
lebluittsteü  Saftitrnii  oder  ion  bl»ulich-^r«u«r  Färbung,  bei  ganz  un- 
»chaiilijri  u  Bethen  urleil. en  dieser  Vegetation  ein  ganz  eigenthttm* 
Bebes  Au<»ehen.  Allein  diese  Flor  entwickelt  ihren  FcruenreichÜtam 
erst  im  Spätherbst ;  di«  meisten  der  boobachteUn  Arten,  thtila  Peraian 
eigenthümlicb ,  theila  mit  denen  ähnlicher  Lokalitäten  der  nördlicheren 
Steppen  Mittel-Asien»,  theila  «eidlich  mit  «olchrn,  die  bisher  aar  an« 
den  Saltebenen  Arabiens  and  Ägvptens  bekannt  waren  (wie  Salsola 
opposttifoliar),  der  Art  nach  «bereinatimmend ,  konnten,  da  ale  aoeh 
nicht  einmal  blühten,  nicht  eingesammelt  werden. 

EL.  Reise  durch  das  südöstliche  ChoraBBan  von  Herat 
nach  Tebes  und  aurück,  Oktbr.  bis  Novbr.  1868. 

(Datirt:  Htral.  7.  (19.)  Januar  J8S9  ').) 

Die  Reise  von  Meechhed  bis  Herat  in  der  zweiten 
Hälfte  des  August  hatte  mit  Ausnahme  eines  Punktes  lyri- 
schen Keghris  und  Kusean  keine  Gelegenheit  gegeben,  die 
Vegetation  von  Salzgteppen  zu  beobachten,  die  sich  erst 
im  Spätherbst  zu  entwickeln  pflegt.  Die  Umgebungen  von 
Herat  boten  selbst  in  weiterer  Ausdehnung  keinen  Ersatz. 
Durch  die  anhaltende  Dürre,  zu  der  sich  schon  gegen  Ende 
Septembers  Nachtfruste  gesellten,  war  alles  Pflanzenleben 
und  somit  jede  Aussicht  auf  fernere  botanische  Ausbeute 
am  Orte  geschwunden,  zumal  auch  die  kümmerliche  Flor 
der  vom  Herirud  bewässerten  Niederungen  buld  erschöpft 
war.  Mit  der  grüsaten  Freude  nahmen  wir  daher  den  Vor- 
schlag Sr.  Excellenz,  des  Herrn  Chefs  der  ('horassan'schen 
Expedition,  auf,  einen  grösseren  Ausflug  nach  Tebes  zu 
unternehmen.  Es  wurde  uns  dadurch  Gelegenheit  geboten, 


«)  Der  vorliegende  Bericht  bedarf  einiger  enUcholdigender  Wort« : 
1)  Mangel  an  Zeit,  noch  mehr  aber  an  den  nrjtbigaton  literarischen 
Hülfamitteln  gestartete  eine  genaue  Bestimmung  aller  darin  erwähnten 
Pflanzen  nicht;  die  sp«aiell«  Bearbeitung  de«  gesammelten  Materials 
wird  hier  die  nöthigen  Ergänzungen  und  Berichtigungen  geben ;  t)  die 
Richtung  de«  Weges,  der  Gebirgszuge  n.  s.  w.  habe  ich  nur  aus  dem 
Gröbsten  nach  ungefährer  Sehätzung  angegeben,  wie  ich  sie  im  Augen- 
blick in  mein  Tagebuch  eintrug;  sollten  hier  Fehler  eingeschlichen  sein, 
so  werden  sie  leicht  nach  den  topographischen  Aufnahmen  de«  Herrn 
Petrow  berichtigt  werden  können;  3)  die  Entfernungen  habe  ich  üi 
landesüblicher  Weit*  nach  Femach  Ca  5  bia  <  Werst),  und  zwar  nach 
den  Auatagon  der  Eingebornen  an  Ort  und  Stelle,  angegeben,  eine  aller- 
ding»  sehr  schwankende  Bezeichnungsweise. 

27  ' 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


208 

den  am  willigsten,  in  naturhistorischer  Beziehung  gar  nicht 
gekannten  südlichen  und  östlichen  Theil  Chorossans  zu 
durchforschen ,  und  wenn  auch  bei  der  bereits  sehr  vor-  * 
gerückten  Jahreszeit  auf  keine  reiche  Ausbeute  zu  rechnen 
war,  so  mussten  doch  auf  einer  solchen  Heise,  selbst  wenn 
es  uns  nicht  gelang,  die  grosse  Salzwüste  zu  erreichen, 
grosse  Strecken  von  uns  berührt  werden ,  auf  denen  man 
Haloph)~ten  in  reichlicher  Menge  anzutreffen  hoffen  durfte, 
die  bekanntlich  der  Dürre  und  selbst  den  ersten  Frösten 
trotzen,  und  das  subtropische  Klima  des  durch  seine  Palmen- 
knltur  bekannten  Tebcs  versprach  selbst  in  dieser  Jahreszeit 
noch  regeres  Pflanzenleben. 

So  brachen  wir  denn  nach  kurzer  Vorbereitung  und 
mit  so  wenig  Gepäck  als  möglich  am  1.  (18.)  Oktober  von 
Herat  auf.  Unsere  Reisegesellschaft  bestand  aus  den  Herren 
Magister  Göbel,  den  Kandidaten  Graf  Keyserling  und  Lenz, 
Provisor  Bicnert,  Topograph  Pctrow  und  mir  nebst  der 
nöthigen  Bedienung.  Auf  bekanntem  Wege  durchzogen  wir 
west-  und  abwärts  die  von  Kanälen  reich  bewässerte,  von 
Dörfern,  Äckern  und  Gärten  bedeckte  Thalebene  des  Heri- 
rud  und  gelangten  am  folgenden  Tage  nach  Ourian.  Die 
Heise  in  dem  durch  Turkmenenzüge  stets  unsicheren,  ganz 
unbewohnten  Grenzgebiet  zwischen  Ourian  und  der  Pro- 
vinz Chftf  konnte  nicht  wohl  anders  als  mit  militärischer 
Bedeckung  unternommen  werden  und  so  veranlasste  die 
Einberufung  der  zu  unserem  Schutz  bestimmten  Sehaar 
von  50  Heitern,  so  wie  das  allmälige  Eintreffen  der  Glieder 
einer  kleinen  Karawane,  die  von  J lernt  über  Chfif  nach 
Meschhcd  zu  gehen  beabsichtigte  und  den  Schutz  derselben 
Bedeckung  in  unserer  Gesellschaft  benutzen  wollte,  einen 
dreitägigen  Aufenthalt  in  Ourian,  den  wir  zu  kleinen  Ex- 
kursionen in  der  Umgcgond  benutzten.  Vorzugsweise  galten 
diene  der  weiten  Steppe,  die  bei  Ourian  sich  in  bedeutender 
Ausdehnung  hinzieht  und  im  Süden  in  einer  Entfernung 
von  3  bis  I  Farssach  von  dem  Ourian -Gebirge,  einer 
schönen  schroffen  Felsenkctte,  begrenzt  wird,  in  deren 
Mitte  sich  'de/  Duschagh  (Zweihorn)  durch  seine  eigen- 
tümliche zuekige  Form  auszeichnet.  Die  botanische  Aus- 
beute dieser  Exkursionen  konnte  nothwendiger  Weise  nur 
sehr  unbedeutend  sein ;  es  waren  die  Reste  der  gewöhn- 
lichen Vegetation  ')  solcher  Gegenden,  welche  kümmerlich 
den  harten ,  steinigen  Boden  bedeckten  und  aus  lauter 
Pflanzen  bestanden,  die  durch  ihre  Härte  und  tief  gehenden 
Wurzeln  der  Dürre  zu  widerstehen  vermochten  und  theils 
wegen  ihres  bitteren  oder  scharfen  Geschmacks,  theils 
wegen  der  schützenden  Dornen  von  den  vielen  grossen 
Scliafheerden,  so  wie  von  zahlreichen  Antilo]»en  einstweilen 
noch  verschont  waren.  Nur  an  den  Kanälen  und  auf  den 
Wällen  an  denselben  war  etwas  mehr  Pflunzcnlcben,  doch 
waren  es  meist  trivialere  Formen.  Wir  erhielten  hier  ei- 
nige Auskunft  über  das  Einsammeln  der  Mauna  vom  Al- 
hagi;  in  diesem  Jahre  erschienen  kaum  kleine  Spuren  der 
zuckerigen  Ausschwitzung;  es  war  gur  keine  .Manna  ein- 
gesammelt und  nur  dem  dafür  geschärften  Auge  der  Bc- 

')  Sopbora  parhycarpa,  Altitgi,  i'cK&nam ,  llulthemit,  ein  Paar 
Cichoraceen ,  ein  Tragacanth ,  ein  dorniger  CanrolTult»,  ein  Acantholi- 
raan,  ein  Actnthophylliun,  Notes  ipinoiitaimt  (in  Frucht),  endlieb  drei 
Artemiiitc ,  diese  drei  die  einzigen  blähenden  und  iwtr  eben  erat  tu 
blühen  beginnenden,  dafür  tber  faul  gänzlich  der  lilätter  beraubten 
Pflanzen. 


wohner  gelang  es,   auf  der  hier  in  sehr  grosser  Menge 

wachsenden  Pflanze  kleine  Tröpfchen  zu  entdecken,  die 
sie  uns  zeigten.  In  guten  Manna-Jahren,  die  aber  zuweilen 
in  fünf  Jahren  nur  ein  Mal  eintreffen,  soll  man  hier  von 
einem  einzigen  kleinen  Strauch  handvoUwcisc  Manna  ein- 
sammeln. Nach  langem  Harren  konnten  wir  endlich  am 
6.  (18.)  Oktober  Ourian  vorlassen,  jedoch  nur  um  fürs  Erste 
die  kleine  Strecke  von  1  Farssarh  bis  Sehahrabad  zurück- 
zulegen.  Es  ist  dies«  ein  kleines,  von  zerwaschenen  Lehtn- 
mauern  umgebenes,  unliewohnlea  Viereck,  bei  welchem  ei- 
nige Felder  und  noch  Trinkwasser  zu  finden  ist;  hier 
sollten  wir  eine  Weile  rasten,  bis  Bich  unsere  Eskorte  und 
die  Kuruwune  versammelt  hätten,  um  dann  den  sehr  weiten 
Ritt  bis  zu  sicherem  Trinkwasser  zusammen  anzutreten. 
Mit  Sonnenuntergang  sassen  wir  auf  und  ritten  in  rein 
westlicher  Richtung  in  der  weiten  Ebene  fort  Schon  bald 
deutete  die  sieh  in  Etwas  ändernde  Vegetation  ')  auf  grös- 
seren Salzgehalt  des  Rodens,  allein  es  wurde  rasch  dunkel 
und  das  Mundlieht  reichte  nicht  aus,  um  die  Pflanzen  gehörig 
zu  erkennen.  Wir  erhoben  uns  allmälig  und  überstiegen 
den  niedrigen  Gebirgszug,  der  sich  im  Westen  von  Ourian 
hinzieht  und  dessen  bedeutendste,  schon  in  geringer  Ent- 
fernung von  Herat  sichtbar  werdende,  Höhe  ein  kegel- 
förmiger Berg  bildet,  der  den  Namen  Ssäng-i-dochtcr  führt. 
Von  diesen  Höhen  senkt  man  sich  ziemlich  stark  in  eine 
sehr  weite  Ebene  mit  theils  lehmigem ,  theils  sandigem, 
zuweilen  auf  grosse  Strecken  vom  Salz  eftforestirendem 
Buden,  von  dessen  anscheinend  sehr  eigentümlicher  Vege- 
tation kaum  Etwas  zu  erkennen  war,  da  bald  auch  der 
Mond  unterging.  Als  die  Sonne  schon  längere  Zeit  auf- 
gegangen wnr,  zeigte  rieh  link*  eine  höhere  Hügelkette 
und  vor  uns  ein  höherer  Gebirgszug  im  Westen,  Kuh-i- 
Kerat ,  an  dessen  Fuss  einige  Gebäude  sichtbar  wurden ; 
doch  führte  der  Weg  bis  dahin  noch  sehr  lange  in  der 
Ebene  fort,  und  als  wir  endlich  bei  diesen  verfallenden 
Gebäuden,  Dehane-i- Kernt ,  die  an  einem  Bache  mit  tief 
eingerissenen  Ufern  und  sehr  wenigem  Wasser  lagen ,  an- 
gelangt waren,  durften  wir  uns  noch  keino  Ruhe  gönnen, 
da  unsere  Begleiter  den  Ort  für  besonders  von  Turkmenen 
gefährdet  erklärten.  Wir  mussten  noch  eine  Stunde  lang 
auf  meist  sanft  ansteigendem  Pfade  den  Windungen  des 
von  hohem  Tamariskengesträuch  und  Schilf  umwucherten 
Haches  Kernt  folgen,  bis  wir  endlich  gegen  1  Uhr  Nach- 
mittags in  einer  Höhe  von  etwu  -1000  F.  über  d.  M.  am  Bache 
unter  einem  Felsen  unser  l-ager  aufschlagen,  d.  h.  unsere 
Teppiche  ausbreiten  konnten.  Der  (iebirgszug,  dessen  Pass- 
höhe nicht  mehr  weit  von  unserem  Lagerplatz  war,  »chi«n. 
so  weit  man  aus  Pflanzenresten  urtheilen  darf,  in  botani- 
scher Beziehung  manches  Interessante2)  zu  bieten,  doch 
fanden  sich  blühend  nur  noch  einige  Wermuthurten  und 
verspätete  Blumen  einer  Nclkenart.  Jenseits  unseres  Lager- 
platzes führte  uns  unser  Weg  Anfangs  sanft,  dann  etwas 
steiler  zwischen  schwarzen  Felscnmassen  aufwärts,  bis  wir 
zwischen  stark  salzhaltige  Hügel  kamen  und  dann  eine 


')  Salnola  «uUphylla,  Dorrait,  Scorodotma  und  die  Qalbuiora  lie- 
fernde Ferula  waren  die  auffallendsten. 

*)  ltoaondert  eine  strauchartige  Euphorbia,  leider  ohne  lilätter, 
Hlttthen  und  Frucht,  deren  lange  grüne  Äatc  ihr  ein  binsrnartiges  An- 
teilen, Ust  wie  hei  Amygdalus  «eoptria,  gaben. 


y  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassau. 


209 


■weife  Strecke  fast  in  gleicher  Höhe  auf  welligem  Boden 
mit  Salzvegetation  fortritten  'y ,  worauf  wir  wieder  zwi- 
schen  steilen  Abhängen  hinabzusteigen  begannen.  Kndlich 
konnte  man  in  eine  woito  Ebene  hiuabschnucn.  Auf 
ouftem  Abhang  mit  »ehr  sterilem,  dürrem  Boden  stiegen 
vir  allmälig,  aber  stetig  und  lange  in  südwestlicher  Rich- 
tung in  dieses  ausgedehnte  Thal  hinab,  das,  im  Westen 
von  einem  felsigen  Gebirgszuge  begrenzt,  im  Süden  in 
veiterer  Ferne  von  einer  höheren  Bergkette  geschlossen 
tchien,  nur  nach  Norden  hin  offen  in  eine  weite,  stellen- 
weise weisslich  schimmernde  Salzsteppe  ausgehend;  vor 
uns,  scheinbar  am  Fusse  der  gegenül>erliegenden  Bergkette, 
lagen  mehrere  Dorfer  in  der  Ebene  zerstreut,  darunter  etwas 
rechts,  dicht  an  den  Vorbergen,  das  Städtchen  Hui,  Haupt- 
ort des  Chanates  Chfif,  das  Ziel  unseres  Tageroarsches; 
links  erhoben  sich  aus  der  Ebene  vereinzelte  Felsenhügel, 
von  Luftspiegelung  gehoben ,  wie  Inseln  in  einer  weiten 
Wasserfläche  schwimmend,  eben  so  rechts  die  nach  Norden 
Veitesten  Ausläufer  des  von  uns  überstiegenen  Gebirgs- 
zuges, als  isolirtc  Kuppen  erscheinend. 

E«  wurde  hei«,  als  wir  in  diu  Ebene  hinabstiegen,  in 
der  wir  noch  beinahe  2  Farssach  (in  Allem  5  F.  vom  Lager- 
platz) reiten  mussten,  ehe  wir  das  freundliche  Hui  er- 
reichten. Rui  ist  ein  Flecken,  für  den  seine  Bewohner 
telbst  die  Bezeichnung  als  Stadt  (schahr)  ablehnen;  noch 
vor  3U  Jahren  fast  -unz  zerstört  zeichnet  es  sieh  jetzt  durch 
Sauberkeit,  Regelmässigkeit,  gänzlichen  Mangel  an  verfal- 
lenem Mauerwerk,  sorgfaltig  gehaltene  Baumptlanzungcu 
l'inus  Massen  iana)  sehr  vorthcilhnft  vor  allen  von  mir 
bisher  gesehenen  Städten  Chorassuns  aus.  Wir  hielten  hier 
•ien  folgenden  Tag  Rast,  doren  unsere  «ehr  angegriffenen 
Pferde  bedurften  und  die  ich  benutzte,  um  Erkundigungen 
übte  den  von  uns  einzuschlagenden  Weg  so  wie  über  das 
Gebiet  Chfif  einzuziehen.  Ausser  dem  Hauptort  Rui  oder 
Rad,  häufig  uueh,  obgleich  unrichtig,  Chfif  genannt,  zählen 
n  dem  Chanat  noch  26  grössere  und  kleinere  Dörfer,  meist 
von  Sunnitischen  Taimuri  tiewohnt ,  die  zum  Persischen 
Heere  1000  Mann  Reiter  and  Fassvolk  stellen.  Das 
Klima  ist  milder  als  das  von  Gurian  —  wir  hatten  am 
0.  (11.)  Oktober  nach  Mittag  +  20°  R.  im  Schatten  — , 
die  Ernten  fallen  hier  20  Tage  früher  als  dort.  Das 
Trinkwasser  ist  gut,  doch  nicht  sehr  reichlich  vorhanden, 
s»  dasa  ea  bei  anhaltender  Dürre  den  einzelnen  Bewohnern 
«weilen  glasweise  zugemessen  wird.  Von  der  vorziig- 
ncbstim  Güte  sind  die  hiesigen  Wassermelonen. 

Am  10.(22.)  Okt.  verliessen  wir,  begleitet  von  20  Chftfer 
heitern,  bald  nach  Sonnenaufgang  Rui,  umgingen  die  süd- 
liche Spitze  des  felsigen  Gebirgszuges,  der  sich  dicht  bei 
der  Stadt  in  nordsüdlicher  Richtung  hinzieht,  und  folgten 
dun  einem  trocknen  Rinnsal,  Anfangs  langsam,  dann  rascher 
zwischen  rundlichen  Hügeln  aufwärt*.  Der  dürre  Boden 
reigte  kaum  kenntliche  Reste  einer  verdorrten  Vegetation  J) ; 


<)  Sslsola  «ubaphvlla.  arbuaeola.  rijtda;  ein  kugelige»  Acantbolimon, 
*ra  Trazaranth  u.  •.  v.  a  s.  v. 

1  Contol»«lu»  crtoHco  »ff.?.  Ctrttocarpui ,  ilnlthrmia ,  Ttucriosn 
rnliaa.  Aftrsg*JJ  »p.  frut.,  2  Arteraialar,  Kphndra,  >'»wi  »piDo«i»»ims, 
it  Couitoli* ,  AcanthophjUi  »p. ,  Acantholimon  »p.,  Scorsootnt  tp. 
Asiat,  spia.,  Pbtaopus,  seltrn  Pcganum  and  Alliari:  PUruprram,  Amy 
rtali  »p.  tpisoa.  waren  Alle»,  vaa  ich  »ab ;  im  Binotal  gtaelltfo  »ich  dazu 
«.»'«<■««  »p.  trat-,  Tanarta  »p.  uti<l  eine  itucä  Wlibtnd«  Pulixaria  ?. 


höher  hinauf  wurde  er  stark  salzhaltig,  wie  aus  dem  Vor- 
kommen mehrerer  Halophvten  ')  und  den  Efflorescenzcn 
an  cduer  am  jenseitigen  Abhang  entspringenden  spärlichen 
Quelle  hervorging.  Wir  stiegen  diesen  Abhang  hinab  zum 
kleinen  Dorf  Kelnte  Mir  Muhammed  und  nach  kurzem 
Aufenthalt  wieder  hinauf  zwischen  rundlichen  Hügeln,  von 
deren  Höhe  wir  die  schroffen ,  zackigen  Gipfel  des  Kuh-i- 
ssinau  nahe  vor  uns  sahen.  Nachdem  wir  ein  kleines 
muldenartiges  Thal  durchritten,  begann  das  nicht  steile 
Aufsteigen  in  einem  Eelseuthul  jenes  malerischen  Gebirges, 
dessen  Felsenabhänge  und  wunderlich  geformte  Gipfel  von 
Fistacien-Bäumchen  *)  und  dornigen  MandeUträuchcro  geziert 
waren.  Ln  nicht  bedeutender  Höhe  überstiegen  wir  das 
Gebirge  und  erblickten  nun  wieder  eine  weite  Ebene,  nach 
Norden  und  Süden  nicht  von  Bergen  geschlossen,  im  Westen 
aber  begrenzt  von  einem  am  Nord-  und  Südende  sich 
scheinbar  in  die  Ebene  verfluchenden  Gebirgszug,  Keibnr- 
kuh.  an  den  sich  in  SW.  in  bedeutender  Ferne  eine  andere 
höhere  Kette,  mit  jenem  einen  stumpfen  Winkel  bildend, 
anschliesat  Auch  hier  senkten  wir  uns  auf  einer  sieiuigen, 
sehr  steilen  Ebene,  wohl  einen  Farssach  weit  absteigend, 
eh«  wir  zur  vollkommen  flachen  Steppe  gelangten,  in  der 
zu  der  gewöhnlichen  Salzvegetation  sich  hier  zuerst,  ganz 
vereinzelt,  ohne  Blüthe  und  Frucht,  Haloxylon  Ammoden- 
dron  gesellte.  Mehrere  Dörfer  lagen  zerstreut  in  der 
Ebene;  in  dem  nächsten,  Assadabad,  machten  wir,  gast- 
freundlich von  dem  uns  entgegenkommenden  Na'ib  dazu 
aufgefordert,  Halt ,  nachdem  wir  kaum  5  Farssach  zurück- 
gelegt hatten. 

Da  uns  am  folgenden  Tag  ein  sehr  weiter  Ritt  bis 
zum  nächsten  bewohnten  Ort  und  Trinkwasser  bevorstand, 
so  brachen  wir  auf,  noch  ehe  es  tagte,  erreichten  mit 
Sonnenaufgang  Kassemabad ,  das  so  wie  das  weiter  links 
sichtbare  Dorf  Susan  in  derselben  Ebene  liegt,  und  be- 
gannen jenseits  dieser  Dörfer,  längs  einer  Anfangs  offenen, 
höher  hinauf  unterirdischen  Wasserleitung,  auf,  steinigem 
Boden 3)  allmälig  gegen  den  Nordubhang  des  die  Gebiete 
Chfif  und  Gunabad  scheidenden  Keibar-kuh  aufzusteigen. 
Dem  Gebirge  näher  führte  der  Weg  steiler  aufwärts  in 
eine  felsige  Schlucht,  welcher  zahlreiche  grössere  Bäumchen 
zweier  Pistacien- Arten,  Tamarisken,  grosse  lteropyrum-  und 
Amygdalus-Sträueher  fast  ein  Ansehen  von  Üppigkeit  gaben. 
Bei  einem  Brunnen,  der  leider  wasserleer  war,  hielten  wir 
kurze  Rast  und  stiegen  dann  bis  zur  nicht  sehr  bedeuten- 
den Passhöhe  am  Nordende  des  Keibar-kuh,  von  wo  aus 
man  die  beiden  ausgedehnten  Ebenen,  die  dieser  Gebirgszug 
trennt,  so  wie  die  begrenzenden  Ketten  überschauen  kann. 
Die  östliche ,  die  wir  ebeu  durchzogen  hatten ,  hing  im 
Norden  zusammen  mit  der  westlichen,  zum  Gebiet  Guna- 
bad gehörigen,  Ebene;  dioso  letztere  ist  von  bei  weitem 
grösserer  Ausdehnung  und  im  Westen  von  dem  schroffen 
Gcissur-kuh ,  im  Südwesten  von  einem  höheren,  schon  im 
Gebiete  Kam  verlaufenden  Gebirgszuge  begrenzt.  Auf  fel- 
sigem Pfade  senkten  wir  uns  ziemlich  rasch  bis  zu  einem 
verfallenden  Rownt  (Karawanserei)  ohne  Wasser,  daher  auch 


')  ilalorhari»  gamocarpa,  S«lv.l«  rraas,  »ptua,  aurantiaca,  aiuti- 
folia  n.  a.  w. 

*)  P.  mierwarpa. 

}j  »ciir  UuIik  Ja»  Z)g»W'J   -;' 


y  Google 


210 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


ohne  Bewohner,  bei  eigentümlich  gestalteten  Bergen  mit 
pilzähnlichen  Kuppen  vorüber,  dann  langsamer  auf  steini- 
ger, geneigter  Ebene,  bei  der  wir  einige  wilde  Esel  ge- 
wahrten, und  gelangten  so  auf  eine  sehr  weite,  lehmig- 
sandige  Fläche,  in  ein  immer  dichter  werdendes  Wäldchen 
von  Haloxylon  Amroodendron.  Dieser  eigenthümliche  Baum 
oder  vielmehr  Strauch  —  nur  wenigo  Stamme  erreichten 
hier  die  Höhe  von  lö  Fuss  bei  einer  Dicke  von  höchstens 
4  bis  6  /oll  im  Durchmesser  —  aus  der  Familie  der  Che- 
nopodiazeen, blattlos  mit  meist  hängenden  feinen  Zweigen, 
war  gerade  jetzt  in  seinem  zierlichsten  Schmuck,  indem 
die  vor  der  völligen  Reife  lichtröthlichen  Flügel  der  Frucht- 
kelche ihm  das  Ansohen  geben,  als  sei  er  mit  Blüthen  übor- 
aäet.  Sein  sehr  schweres,  hartes,  aber  brüchiges  Holz  wird 
auch  hier,  wie  in  den  nördlicheren  Wüsten  Mittel- Asiens, 
von  wo  er  zuerst  bekannt  wurde  und  unter  dem  Namen 
Saxaul  berühmt  ist,  hoch  gesehätzt  und  wegen  seiner  un- 
gewöhnlich lange  fortglimmenden  Kohlen  jedem  anderen 
für  den  Kallian  vorgezogen.  Es  führt  hier  den  Namen 
Tagh  und  wird  weit  verführt,  indem  man  z.  B.  in  Teheran 
für  eine  Eselladung  desselben  lOSahibkoran  (einen  Dukaten) 
zahlen  soll.  Aus  diesem  Wäldchen,  dos,  fast  alle  andere 
Vegetation  in  dieser  Jahreszeit  ausschliessend,  sich  beinahe 
auf  1  Farssach  in  der  Breite  ausdehnt,  traten  wir  auf  eine 
sehr  weite,  ganz  vegetationsleere  Lehmfläche  hinaus,  die, 
offenbar  im  Frühjahr  von  Rogen  und  schmelzen  dem  Schnee 
von  den  Gebirgen  aus  überschwemmt,  jetzt  wie  glatt  ge- 
schlagen, aber  durch  die  Dürre  an  der  Oberfläche  von  fei- 
nen, fast  regelmässige  Figuren  bildenden  Rissen  zerklüftet 
w*r.  Nur  hin  und  wieder  fanden  sich  darauf  vereinzelt 
einige  einjährige  Halophyten  und  Aelurops,  die,  ohne  zu 
vollständiger  Entwickelung  gelangt  zu  sein,  verdorrt  waren. 
Nachdem  wir  über  zwei  Stunden  auf  dieser  glatten,  festen 
Ebene  rasch  geritten  waren,  langten  wir  bei  einem  Abam- 
bor  (Cisterno)  an,  der  leider  kein  Wasser  hatte,  und  setzten 
nach  kurzer  Rast  unseren  Weg  durch  eine  sandig-lehmige, 
rechts  zu  Flugsandhügeln  sich  erhebende  Fläche  fort,  gegen 
das  Nordende  des  Geissur-kuh  hin,  das  hier  in  drei  kegel- 
förmigen Spitzen  in  die  Ebene  ausgeht. 

Die  Sonne  war  untergegangen,  ehe  wir  diese  erreichten, 
und  es  war  dunkel,  als  wir  bei  der  äussersten  Spitze  vor- 
über eine  mehr  südliche  Richtung  einschlugen.  Wir  be- 
eilten so  viel  als  möglich  unseren  Ritt,  der  Anfangs  über 
grandigen,  dann  steinigen,  endlich  sandigen  Boden  ging; 
im  Mondlicht  erkannte  man  endlich  einen  Thurm,  nach 
einer  ziemlichen  Strecke  einige  verödete,  verfallene  Lehm- 
mauorn,  dann  bebaute  Felder,  endlich  Lehmhütten  und  die 
Dorffestung  Naudeh-pischeng.  Es  war  verzeihlich ,  dass 
die  in  ewiger  Turkmenen-Angst  schwebenden  Bewohner,  die 
für  die  Nacht  sämmtlich  mit  ihrem  Vieh  in  die  Festung 
gezogen  waren,  die  späten  Ankömmlinge  trotz  aller  auf 
einen  Firraan  des  Padischah  gestützten  Versicheningen 
hartnäckig  für  Turkmenen  erklärten  und  sehr  ungastlich 
zurückwiesen.  Das  Thor  der  Festung  blieb  durch  einen 
enormen  Mühlstein  geschlossen  und  so  gut  als  möglich 
suchten  wir  für  den  Rest  der  Nacht  in  einer  ausserhalb 
der  Festung  gelegenen  Mesdshet  ein  Unterkommen.  Wir 
hatten  an  diesem  Tage,  zwei  kurze  Pausen  mit  gerechnet, 
in  lostündigem  Ritt  eine  Strecke  von  12  starken  Farssach 
zurückgelegt. 


Erst  am  anderen  Morgen  lieferten  uns  die  Bewohner, 
durch  den  Firman  so  wie  durch  Geld  und  gute  Worte 
weicher  gemacht,  die  nöthigen  Lebensmittel  für  Menschen 
und  Pferde,  und  nachdem  wir  uns  gestärkt,  verliessen  wir 
später  als  gewöhnlich  unser  Nachtlager  zu  einem  nur 
kurzen  Ritt  bis  zum  nächsten,  l|  Farssach  entfernten,  grossen 
Dorf  Bumurgh.  Der  Weg  führt  in  südwestlicher  Richtung 
meist  zwischen  Flugsandhügeln  hin ,  die  spärlich ,  zum 
Theil  mit  kaum  kenntlichen  Pflanzenresten  bedeckt  waren  '). 
Auffallen  musste  es,  dass  nicht  nur  hier,  sondern  auch 
später,  wo  wir  Sand-  und  Flugsandhügel  trafen,  nirgends 
die  Spur  einer  Corispermee  zu  bemerken  war.  Uns  zur 
Linken  zog  sich  eine  Gebirgskette,  die  man  mir  als  Kah- 

grösserer  Entfernung  rechts  führte  den  Namen  Ruschftawan- 
kuh  und  vor  uns  in  noch  bedeutenderer  Ferne  erhob  sich 
ein  höheres  Gebirge,  von  den  Begleitern  bald  Kuh-i-Kach, 
bald  Kuh-i-Tun,  auch  wohl  Kuh-i-Gunabad  genannt,  wel- 
ches die  Gebiete  Tun  und  Gunabad  von  einander  scheidet 
Es  war  am  Tage  sehr  heiss  gewesen,  leichte  Wolken  be- 
deckten den  Himmel,  ja  im  Gebirge  vor  uns  schien  es  zu 
TTm*  R-  rgang  ze  gte  das  Thermometer 

Unser  Tagemarsch  am  13.  (25.)  Okt.,  kaum  4  Farssach 
weit ,  brachte  uns  nach  Dshumin ,  auch  Sehahr  Gunabad 
als  Hauptort  des  Gebietes  gleichen  Namens  genannt.  Der 
Weg,  Anfangs  durch  eine  dürre  Ebene  längs  und  aufwärts 
einer  offenen  Wasserleitung,  führt  weiter  hinauf  durch  ein 
schmales  Bandiges  Thal»)  zwischen  Hügelketten,  die  die 
Gebirge  rechts  und  links  mit  einander  verbinden,  dann 
steiler  auf  die  Höhen  selbst,  die  ausserordentlich  pflanzen- 
arm und,  aus  dem  Wenigen  *),  was  sie  ernähren,  zu  schlies- 
sen,  stark  salzhaltig  sind.  Oben  angelangt  tritt  man,  ohne 
sich  beträchtlich  zu  senken,  in  eine  weite,  hier  leicht  ge- 
neigte Ebene,  die  bis  zum  hohen  Gebirgszug  im  Süd- 
westen ansteigt  und  fast  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  über- 
schaut werden  kann.  8ie  ist  sehr  stark  angebaut,  weil 
reichlich  bewässert,  und  in  ihr  liegen  ziemlich  dicht  die 
meisten  zum  Gebiet  Gunabad  gehörigen  Dörfer  und  Flecken, 
unter  diesen  besonders  hervortretend  vor  uns  Dshumin  mit 
der  dazu  gehörigen  Festung,  links  das  grosse  Dorf  Baidugh, 
etwas  rechts  und  näher  als  Dshumin  Dulabi,  von  aus- 
gedehnten Obstgärten  umgeben.  In  Folge  des  Gerüchtes 
von  einem  sehr  starken  Turkmenentrupp,  der  die  nächste 
Umgegend  unsicher  machen  sollte,  verliessen  wir  Dshnmin 
erst  am  Morgen  des  15.  (27.)  Oktober  und  wartoten  vor 
der  Stadt,  die  in  weiter  Umgebung  rings  von  wohl  be- 
stellten Feldern  umgebeu  ist,  die  uns  vom  Naib  verspro- 
chene Begleitung  ab.  Wir  zogen  auf  sanft  ansteigender, 
ziemlich  steriler  Ebene  gerade  auf  das  Gebirge  los,  das 
ausser  den  früher  angeführten  Namen  wohl  auch  den  des 
Kuh-i-kelat  trägt  nach  dem  an  seinem  Fusse  gelegenen, 
schon  aus  weiter  Ferne  sichtbaren  Dorfe  Kelat,  dem  Ziel 


9  AlUsgi,  reganutn,  Ctlligoovni  polygonoidet? ,  Haloxyloa,  einig« 
SilaoUc,  Phenoiim,  Aitragall  ip.  dlatitin.  frot.  a.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expeditiou  nach  Choraasan. 


211 


unseres  Tagemarsches.  Diesem  Dorf  zunächst  links  ge- 
wahrte man  das  Dorf  Nispu  und  weiter  den  grossen  Flecken 
Koch  mit  einer  schönen  Mesdshet  mit  dem  Orabe  '  des 
Imam  Sultan  Muhammed,  Bruders  Imam  Risa's,  das  als 
Wallfahrtsort  besucht  wird;  rechts  von  Kelat,  gleichfalls 
an  dem  Abhänge  des  Gebirges ,  erschienen  die  Dürfer  Ko- 
ktei-ssäghi,  dann  Rutschi,  weiter  Tscheradsh,  einst  Sitz 
de*  Gouverneurs  von  Gunabad,  endlich  Sivet.  In  raschem 
Ritt  näherten  wir  uns  dem  4  Farssach  von  Dshumin 
entfernten  Kelut,  bis  etwa  1  F.  vom  Dorfe  12  Schützen 
mit  Luntcnflintcu  zu  Fuss  uns  entgegenkamen,  als  Es- 
korte für  uns,  auf  Anordnung  des  Naib  von  Ounabad.  In 
dem  von  Feldern  und  Gärten  umgebenen,  am  Bergabhange 
liegenden,  von  malerischen  Ruinen  einer  Festung  überragten 
Kelat  wurden  wir  mit  vieler  Zuvorkommenheit  vou  dem 
Ketchada  und  einem  Aohunda  empfangen.  Da  es  noch 
früh  am  Tage  war,  unternahm  ich  mit  Herrn  Bienert  eine 
Exkursion  zur  alten  Festung  und  über  diese  hinaus  aufs 
Gebirge.  Die  Vegetation  war  jetzt  ziemlich  dürftig  ').  Von 
jwei  Bewohnern  des  Dorfe«  begleitet  stieg  ich  durch  eine 
Schlucht  abwärts,  um  zu  einem  Garten  am  Südende  des 
Dorfes  zu  gelangen ,  der  sich  durch  drei  schöne  alte  Cy- 
presaenbnume  auszeichnete.  Ich  verweilte  unter  diesen 
schönen  Bäumen  fast  bis  die  Sonne  sank.  -  Seit  Mcschhcd 
hatte  ich  keine  Cypresse  gesehen;  in  der  nächsten  Umge- 
bung Herats ,  wo  früher  viele  angepflanzt  gewesen  sein 
»ollen,  sind  sie  im  letzten  Kriege  sämmtlich  niedergehauen ; 
wild  findet  sich  die  Cypresse  in  den  von  uns  bisher  be- 
suchten Gegenden  Persiens  und  Afganistans  nirgends. 

Da  unser  nächster  Tagemarsch  bis  Tun  8  Farssach  bo- 
iragtu  sollte,  so  brachen  wir  bei  Mondlicht,  ehe  der  Morgen 
graute,  von  Kelat  auf.  Die  äussersten  Gärton  des  Dorfes 
tagen  in  die  Thalschlucht  hinein,  an  deren  Ausgang  das 
Dorf  gelegen  ist  und  längs  welcher  wir  nun  allmälig  auf- 
wärts stiegen;  zu  beiden  Seiten  erhoben  sich  Felsmassen, 
oft  wunderlich  gestaltet;  hohe  Berboris-Sträucher,  von  Cle- 
Batis  durchwuchert,  und  noch  höhere  Büsclie  einer  Rosenart, 
ait  einzelnen  verspäteten  weissen  Blumen  geziert,  verliehen 
dem  enger  werdenden,  von  einem  Bach  bewässerten  Felsen- 
Ihal  einen  eigentümlichen  Reiz ;  allmälig  stiegen  wir  steiler 
aufwärts  und  erreichten  die  Passhöhe  des  breiten  Gebirgs- 
lage«, die  aber  keine  Fernsicht  gewährte.  Erst  nach  län- 
gerem Ritt  abwärts  zwischen  Felsen  erblickt  man.  anfäng- 
lich in  weiter  Ferne,  das  schroffe  und  hohe  Fclscngobirge, 
das  meist  mit  dem  Namen  des  Tebes-Gebirges  bezeichnet 
wird ,  dann  näher  liegende  niedrigere  Bergzüge,  die  im 
Westen  die  Ebene  von  Tun  nbschliesscn  oder  sich  aus  ihr 
erheben;  die  Ebene  selbst  wird  aber  erst  später  sichtbar. 
Allmälig  wurden  die  uns  umgebenden  Höhen  minder  felsig, 
m«hr  gerundet,  Quellen  dos  Thaies  vereinigten  sieh  zu 
einem  raschen  Bach,  der  aber  bald  durch  Kunst  gezwungen, 
sein  natürliches  Bett  zu  verlassen,  längs  den  Bergabhängen 
fortgeleitet  und  durch  Scitcnzuflüsse  verstärkt,  erst  mehrere 
(1;  Mühlen  treiben  muss,  ehe  er  in  die  Ebene  von  Tun 
«intritt,   die  ihre  Fruchtbarkeit   seinen  warmen  Fluthen 


')  Kryngii  ip. ,  1  Trapantb-Strancb  ,  '*  ArtemUiae  ,  Haplophrllum 
"isuutum,  ClHimfi  »p..  Xcpttae  (Üxrnep.)  ap.,  Scoraonrcao  »p.,  Pheno- 

Pulicaria»?  *p.,  »in  Arnntbolimnn :  abwärts  in  der Schlucbt  Aitra- 
jala«  keatrodr«,  Trieh©d«ma  nrnUc?,  Omphalodca  op.  u.  «.  w.,  raeist 
i«um  mtht  ktnntüeh. 


verdankt.  Die  erste  jener  Mühlen,  von  einer  alten  Platuno 
beschattet,  log  ungefähr  in  der  Mitte  unseres  Tagemarsches ; 
bei  ihr  rasteten  wir  etwa  eine  halbe  Stunde  und  setzten 
dann  unseren  Ritt,  fast  immer  deT  Wasserleitung  folgend, 
zwischen  die  Aussicht  nehmenden  Hügeln  fort.  Endlich 
treten  diese  mehr  auseinander  und  man  erblickt  die  weite, 
reich  bebaute  Ebene  von  Tun,  auf  der  in  allen  Richtungen 
felsige  Hügelketten  sich  erheben.  Auf  sterilem,  fast  nnr 
mit  niedrigem  Ephodra-Gebüsch  bedecktem,  geneigtem  Boden 
stiegen  wir  in  dieselbe  hinab  und  gelangten  nach  einiger 
Zeit  zu  einer  fast  einen  Farssach  langen  Doppelreihe  üppiger 
Fruchtgärten  voll  Reben,  Granaten-,  Feigen-,  Aprikosen-, 
Pfirsich-,  Mündel-  und  Birnbäume.  Zwischen  den  Gärten 
geht  der  meist  ganz  gerade  Weg  längs  des  wasserreichen, 
noch  immer  rasch  fliossenden  Doppelkanals,  zu  dessen  beiden 
Seiten  ein  breiter  Raum  mit  zahlreichen  Elocagnus,  Eschen, 
Weiden,  Pappeln,  Maulbeer-Bäumen  und  schönen  Platnnen, 
die  fast  einen  Wald  bilden,  bepflanzt  ist.  Diess  ist  das 
Baghistan  (Gartenland)  von  Tun,  überall  die  Zeichen  sorg- 
samer Pflege  an  sich  tragend;  die  Gartenmauern  sind  durch- 
weg wohl  erhalten,  eben  so  die  hin  und  wieder  aufgeführten 
kleinen  Wohnhäuser  und  Buden  sauber,  nltors.ichwac.he 
Bäume  Bind  untermauert  oder  sorglich  gestützt,  am  Ein- 
und  Ausgang  sind  Thore.  Beim  Austritt  aus  dem  südwest- 
lichen Thor  erblickt  man  weithin ,  fast  ununterbrochen  bis 
zu  dem  gegen  2  Farssach  entfernten  Tun,  zu  beiden  Seiten 
des  hin  und  wieder  mit  Platanen  und  Pappeln  bepflanzten 
Kanals  Äcker  und  ziemlich  zahlreiche  Mauerreste  von  Ge- 
bäuden, die  auf  eine  früher  stärkere  Bevölkerung  schliessen 
lassen.  Endlich  erreichten  wir  die  Stadt  Tun,  ein  Viereck 
von  grosser  Ausdehnung,  von  wohl  erhaltenen  Mauern  mit 
vielen  Thürmen  umgeben.  Die  meisten  Gebäude  sind  un- 
scheinbar, die  Strassen  menschenleer,  der  Basar  unbedeu- 
tend ;  nur  eine  schöne  Medresse'  und  ein  grosses  Moharrem- 
Tlieater,  beide  sehr  gut  aus  gebrannten  Ziegeln  erbaut  und, 
wie  es  schien,  neu,  zeichneten  sich  unter  den  Gebäuden 
aus,  bei  denen  wir  vorbeiritten,  um  in  die  uns  angewie- 
sene Wohnung,  ein  grosses  Gebäude  mit  »chüuen  Baumen, 
zur  Aufnahme  von  Reisenden  bestimmt,  zu  gelangen.  Wir 
blieben  hier  den  folgenden  Tag,  den  uns  der  liebenswür- 
dige Naib  Agha  Hussein  so  angenehm  wie  möglich  zu 
machen  suchte. 

Am  18.  (30.)  Oktober  zogen  wir  durch  gewundene 
Strassen  zur  Stadt  hinaus  zwischen  Äckern  und  weiter  bei 
ausgedehnten  Maulbeer-Pflanzungen  vorüber  in  der  Ebene 
fort,  dann  einen  Hügclzug,  der  links  von  der  Stadt  begann, 
hinauf.  Jenseits  dieser  Hügel  fängt  die  Vegetation  an,  sich 
zu  ändern  und  Halophyten  treten  zahlreich  auf ').  So 
überschritten  wir  mehrere  durch  flache,  breite  Thiilor  ge- 
trennte Felsetihügelreihen ,  bis  die  Gegend  flacher  wird 
und  die  schöne,  hohe  und  lange  Felsenkette  des  Tebes- 
Gebirges  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  von  NNW.  nach 
SSO.  zwar  noch  in  weiter  Ferne,  jedoch  deutlich  überschaut 
werden  kann.  Weit  näher  sieht  man  links  einen  isolirten 
hohen  und  grossen,  zackigen  Felsenberg  und  scheinbar 
neben  demselben  liegt  das  wohl   erhaltene  Karawuuserai 

')  Btsondera  häufig  Saltola  aurnntiora,  tiolgartultii?  mit  ttTschifden- 
farbigtn  Flügeln  der  Fruchtkelchc ;  Salsola  »pi>»ae  an".,  arbuittla.  crataa; 
Anabaaia  ectifera,  Ualoxjrton,  llr«ia,  spater  auf  Sandboden  aurh  Cslli- 
gonum. 


Digitized  by  Google 


212 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


•Schurab,  auch  Rowat-schur  genannt,  7  kleine  Farssach  von 
Tun  entfernt.  Ehe  wir  dieses  erreichten ,  ritten  wir  eine 
ziemliche  Strecke  lang  über  einen  mit  starken  Salzaua- 
bliihungen  bedeckten  Boden,  der  mit  Tamarisken  und  Halo- 
phyten bewachsen  war  ').  Das  Kowat  hat  nur  ein  Paar 
Bewohner,  die  verpflichtet  sind,  für  die  Bedürfnisse  der 
Reisenden  Sorge  zu  tragen;  ein  Uucll  in  einiger  Entfer- 
nung liefert  dem  Namen  des  Ortes  zum  Trotz  ein  treff- 
liches Wasser,  wahrend  allerdings  in  grosserer  Nähe  salziges 
Wasser  zur  Bewässerung  einiger  kleiner  Felder  benutzt 
wird.  Auf  der  gunzeu  Strecke  von  Tun  an  ist  die  liegend 
unbewohnt  und  unbebaut,  indem  nur  ein  Brunnen  2  Farssach 
vun  Tun  brakiges  Wasser  und  3  F.  weiter  ein  Ahambar 
gutes  Trinkwasser  in  geringer  Menge  enthiilt.  Eben  so  unbe- 
wohnt und  noch  öder  erscheinend  ist  die  gleich  weite  Strecke 
bis  Buschruja,  diu  wir  am  folgenden  Tage  durchzogen.  In 
siidwestl.  Richtung  geht  es  erst  1  Farssach  weit  durch  eine 
sehr  sterile,  grandig-Btcinigc  Kbcne,  auf  der  die  Halophyten 
fehlen  und  Zygophyllura  atriplieoides  vorherrscht,  bis  zu 
einem  Abambar;  dann  folgen  kleine  pflanzcnlcerc  Lehm- 
flächen,  über  die  man  in  ein  trockenes  Rinnsal  gelangt, 
und  aus  diesem  steigt  man  über  niedrige  Sandhugel  zu 
weiten  Sandflacheu,  die  eine  für  siu  charakteristische,  jetzt 
meist  verdorrte  Vegetation  a)  ernähren.  Etwa  4  Farssach  von 
Schurab  machten  wir  einen  kleinen  Halt  bei  einem  zweiten 
Abambar :  jenseits  desselben  Übersicht  man  die  nun  folgende 
weite  Ebene  bis  zum  liebirge;  sie  senkt  sich  wohl  bis  zu 
dem  3  Farssach  entfernten  schon  sichtbaruu  Buschruja,  um 
sich  hinter  diesem  zum  Gebirge  bin  wieder  stark  zu  heben. 
Ehe  man  Buschruja  erreicht,  kommen  wieder  einzelne  fast 
pflanzcnlocro  Lohmstrccken  und  zuletzt  nicht  hohe  Flug- 
eandhügel.  Erst  dicht  vor  Buschruja  hört  dieser  Sand  auf 
und  macht  harten  lehmigen  Ackern  Platz ,  die  sich  weit- 
hin links  und  rechts,  durch  Wachtthürmc  kenntlich,  aus- 
dehnen. Buschruja  ist  ein  grosser  Flecken,  mit  wohl  er- 
haltenen Mauern  umgeben,  ohne  Obstgärten;  die  Anferti- 
gung eines  groben,  doch  ziemlich  weichen  Tuches,  das  in 
weiterer  Umgegend  geschätzt  wird,  scheint  die  Haupt- 
beschäftigung eines  grossen  Thcils  der  Bewohner  zu  sein. 

Als  wir  am  20.  Oktober  (1.  November)  Buschruja  ver- 
liesseu,  gingen  wir  Anfangs  zwischen  Ackern,  die  von  La- 
gonyrhium  überwuchert  waren,  und  dann  nordwestlich  auf 
die  sanft  ansteigende  steinige  Ebene  über,  die  wenig- 
stens anfänglich,  wie  meist  in  der  Näho  von  grösseren  Dor- 
fern, in  Folge  zahlreicher  werdender  Heerden  ungewöhnlich 
öde  erschien.  Alles  war  fast  bis  auf  die  letzte  Spur,  selbst 
dai  sonst  meist  unangetastete  Peganum  bis  auf  die  Wurzel, 


')  Auaeer  früher  genannten  hier  aDcret  ein«  schon  im  Frühjahr 
swiachen  Miandescht  and  Seebaewir  noch  nicht  blühend  beobachtete, 
je Ut  mit  FrOVhten  bedeckte  Saleola ,  identisch  oder  doch  »ehr  nahe 
xerwindt  mit  der  Ägrptiecbcii  8.  oppoeitifolis. 

')  Zwei  Arten  Calligooam,  ein»  riesige  Phelipaea,  selten  und  ent- 
weder auf  den  Wuneln  jener  oder  de*  sogleich  vorkommenden  lltloxr- 
Ion  achmaroUend,  eine  Äristids.  ein  Usplophjrllum,  ein  bober.  etrauch- 
artiger  Aetregelue  sas  der  Orappe  der  dieeitifiori ,  Hsloxjlos  Ammo- 
dondron,  swnr  In  grauer  Auadehnung  and  Menge,  doch  sehr  eelten 
baumartig,  nicht  Wsld-bildend,  nicht  Ander««  inuchlioMend,  eondern 
theils  mit  den  oben  genannten  Sträuchern,  theili  mit  Salaola  arbuaculn 
and  eabaphrtls  gemischt;  weiter  «in«  «weite  kleinere,  «ehr  tirrlicbe  Art 
dcnelhi'o  Gattung,  wohl  neu,  dann  Sala.  opnositiMia  ? ,  dagegen  S. 
craaw.  apieea  und  auraiitiaca  nur  tut  aaadfreieu  Strecken. 


vertilgt  Nach  einer  Strecke  wird  aber  die  Vegetation 
reicher,  es  treten  Halophyten  ')  auf  und  noch  weiter 
erscheinen  neue  Formen2),  die  bis  dahin  nicht  bemerkt 
waren,  unter  denen  ein  kleiner  Strauch,  Cornulaca,  in 

voller  Blüthe  den  bcachtenswerthesten  Fund  bildete.  Nach 
3  Farssach  gelangt  man  zu  einer  isolirten  ärmlichen  Woh- 
nung mit  umgebenden  Feldern  und  tlicssendem  Wasser, 
zum  kleinen  Dorf  Oaniubad  gehörig,  das  in  einiger  Ent- 
fernung rechts  abliegt.  Jenseits  führt  der  Weg  zwischen 
fast  ganz  vegetationsleere,  zerwaschene  Mergelthonhügel, 
immer  näher  dem  sonderbar  gestalteten ,  höchst  schroffen, 
felsigen  und  von  schmalen ,  tiefen  Thälcrn  durchrissenen 
Tebes-(iebirge  zu.  Nach  kleinen  weiteren  2  Farssach  errei- 
chen wir  eine  kultivirte  Ebene,  deren  Äcker  eben  gepflügt 
werden,  und  in  ihr  dos  kleine,  am  Fuss  vorgeschobener  Kalk- 
berge gelegene  Dorf  Teradsh  mit  einem  freundlichen  Rowat. 
Da  es  noch  früh  am  Tage  war,  besuchten  wir  eine  tiefe 
Grotte  auf  einem  der  nahe  gelegenen  Kalkfelsenberge,  die 
mit  schönen  Kalkapathkrystallen  ausgekleidet  war;  ein  Paar 
bisher  nicht  beobachtete  Pflanzen  3)  bildeten  die  botanische, 
eine  merkwürdige  Eidechsenform  die  zoologische,  zahlreiche 
Versteinerungen  die  geognostische  Ausbeute  dieses  kleinen 
Ausfluges.  Zwischen  Bergvorsprungen  und  Hügelketten 
ritten  wir  am  folgenden  Morgen,  die  einzelnen  Züge  des 
breiten  und  hier  etwas  verflachten  Gebirges  im  Norden 
umgehend,  in  westlicher  und  südwestlicher  Richtung  in 
einem  breiten  Thal  aufwärts ,  langsam,  aber  stetig  uns  er- 
hebend. Allmälig  verschmälert  sich  das  Thal,  so  dass  es 
auf  einer  Strecke  nur  Raum  für  ein  trocknes  Rinnsal  ge- 
währt *) ;  dann  führt  es  auf  eine  wellige  weitere  Fläche, 
von  thcils  gerundeten,  theils  schroffen  Kalkhügeln  und 
Bergen  umgeben.  Von  Teradsh  3  Farssach  entfernt  liegt  ein 
Abambar,  von  dem  aus  der  Weg  sich  wieder  zu  senken 
beginnt;  hier  tritt  der  eigentümliche  Besen mandel- Baum 
schon  häufiger  auf,  Anfangs  als  kleiner  Strauch,  dann  aber 
als  Bäumchen  von  10  bis  15  F.  Höhe  mit  breiter  Krone, 
die  durch  das  lebhafte  Grün  der  entblätterten,  dichten, 
ruthenfürmigen  Zweige  auffallend  gegen  die  fahle  Färbung 
des  Gesteines  sowohl  als  gegen  das  Grau  der  übrigen  er- 
storbenen Pflanzendecke  absticht.  Ist  man  über  einige 
Fclscnstufen  hinüber ,  so  öffnet  sich  bald  die  Aussicht  auf 
einen  weiteren  Gebirgszug;  dann  zeigt  sich  eine  zwischeu- 
liegcnde  weite  Ebene,  und  hat  man  den  sonderbaren  Kuh- 
ssulagh ,  durch  fensterförmige  Öffnungen  an  seiner  Spitze 
ausgezeichnet ,  zur  Rechten  gelassen ,  so  gewahrt  man  in 
die  Ebene  hinaustretend  das  freundliche  Dörfchen  Dehi- 
muhammed,  bestehend  aus  der  Festung,  einem  sauberen, 
wohl  erhaltenen  Rowat ,  zwei  ummauerten  Vierecken  mit 
Gärten  und  einigen  frei  liegenden  Lehmhütten,  umgeben 
von  Äckern;  es  ist  5  kleine  Furssuch  von  Teradsh  entfernt. 
Vom  luftigen  Balachano  des  vor  51  Jahren  erhauton  Rowat 
aus   genossen   wir    am    herrlichen   warmen  Abend  eine 


')  Saleola  sarantiaca,  selten  8.  craaas:  S.  arbnacula,  aubsphylba, 
oppoeitifolis,  Anabaaia  aetifera. 

')  Cornulaca  monatantha 1 ,  Aatragalua  amaro  äff.,  Scrofulai-rse  «p. 
fruticoea,  micropb.  u.  a.  w. 

')  Soleis  dianrti } ,  Amygdalus  ecoparia ,  hier  auerat  sie  kleiner 
Strauch,  achon  ohne  Blätter. 

•)  liier  ein«  schöne  Salaola ,  die  ich  hiaher  nur  bei  Tabat-kuh  in 
der  Nabe  «ob  M«a«hbed  blühend  beobachtet  hatte. 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassaii. 


213 


weit«  Aussicht.  Die  Ebene  begrenzt  im  Westen  ein  niciit 
weit  entfernter  schwärzlicher  Berg,  Ssib-kuh.  etwa»  weiter 
link*  der  8sire-rus\  noch  weiter  hinter  diesen  beiden  ein 
grosseres  und  höheres  Gebirge,  Kuh-Ncstandsh,  rechte 
davon  in  die  weite  Ebene  nach  Norden  auslaufend  die 
näheren  niedrigeren  Berge  Derenshar  und  Kuh-churmnju; 
nach  Norden  ist  die  Wüste  weit  offen'  mit  weiss  schim- 
mernder Su  las  ob  lt  tüte  he,  nach  NO.  abgeschlossen  durch  den 
weit  entfernten  Kuh-sserengi ,  näher  der  Berg  Auchurk; 
im  Osten  der  Dergahu,  neben  welchem  der  oben  genannte 
Kuh-ssulagh  und  hinter  diesem  ein  Theil  des  überschritte- 
nen Tebes-Gebirges ,  der  hier  Kuh-korun  genannt  wurde; 
endlich  im  Süden  des  Dorfes  der  Kuh-i-ssefid-i-dehi-muham- 
med.  Ausser  dem  Wege,  den  wir  gekommen,  und  einem 
anderen  rechts  davon,  der  zu  einem  benachbarten  Dorf 
int  Gebirge  führt,  überschaut  man  von  hier  aus  noch  drei 
Wege,  nach  Süden  den  nach  Tebes,  nach  SW.  den  nach 
Jesd  und  nach  Norden  den  nach  Turschi»'  und  Meschhed. 
In  einiger  Entfernung  ragen  in  NW.  die  Fruchtbäume  eines 
kleinen  Dorfes  Namens  Hassanabad  aus  der  Fläche  hervor. 

Da  wir  bis  Tebes  am  folgenden  Tage  lü  Faramch  zu- 
rückzulegen hatten,  so  brachen  wir  schon  vor  5  Uhr  Mor- 
gens —  es  war  noch  stockfinster  —  von  Dehi-muhammcd 
auf.  Sanft  abwärts  führte  der  Weg  in  fast  gerade  süd- 
licher Richtung  in  einem  Thale  zwischen  Bergketten,  von 
denen  sich  die  eine  an  den  Kuh-i-ascnd,  die  andere  an  den 
Bsib-kuh  und  Ssire-rus'  anschlichst,  meist  über  bald  gröberes, 
bald  feineres  Gerolle,  zuweilen  durch  trockene  Rinnsale, 
in  denen  grössere  Bäumchen  von  Amygdalus  scoparia  stan- 
den, die  auch  die  schroffen  Abhänge  der  felsigen  Kalkberge 
zu  beiden  Seiten  schmücken.  Als  die  Tagcshclle  erlaubte, 
die  Pflanzen  zu  erkennen,  zeigte  sich  Anfangs  noch  wenig 
Eigentümliches ;  dieselben  Artemisien  wie  früher,  nur 
üppiger  entwickelt,  bildeten  die  Hauptmasse,  dazwischen 
Sträucher  von  Zygophyllum  etriplieoidee ;  bald  aber  traten 
einzelne  bisher  nicht  gesehene  Formen  auf  '),  freilich  meist 
schon  verdorrt.  Nach  den  ersten  drei  Farssach  findet  sich 
ein  Aham  bar ;  jenseits  desselben  führt  der  Weg  erst  in  ein 
tieferes  Thal,  dann  eine  Anhöhe  hinauf,  von  der  man  sich 
zu  einem  tief  eingerissenen  Flussbett  senkt ,  in  das  man 
endlich  hinabsteigt.  Die  Morgensonnc  brannte  in  da«  von 
allen  Seiten  durch  steile  Wände  geschützte,  ziemlich  breite 
Flussthal,  in  dem  nur  noch  spärliches  Wasser  Aosa,  freilich 
hinreichend  genug,  um  eine  lange  nicht  gesehene  Üppigkeit 
der  Vegetation  hervorzurufen  *),  Die  Berge  treten  jenseits 
dichter  zusammen  und  scheinen  den  Ausgang  versperren 
zu  wollen;  man  erhebt  sich  aus  dem  Flussbett  auf  die 
Anhöhen  links  und  erreicht  nach  einer  weiteren  Strecke 
eine  Felsschlucht  mit  steilen  schwärzlichen  Wunden  von 
Dolomit  in  wunderlich  gequetschter  und  welliger  Schich- 
tung, in  der  man  abwärts  steigt.  Hier  ist  schon  eine  sehr 
bedeutende  Änderung  der  Vegetation  bemerklich;  die 
meisten  Pflanzen,  die  bisher  »tetc  Begleiter  unserer  Reine 
waren,  verschwinden  und  geben  einer  Menge  bisher  nicht 
beobachteter  Formen  Raum,  von  denen  leider  bei  weitem 

')  MaUhiola«  ip.,  Bcbinopa  ap.  u.  ..  w. 

*)  Höh«  Taiuarix-BUache,  Lyein»  torforannurum  wiederum  blähend, 
♦inyrild  waeba«nd^Kicu..  Salii  ap.,  M*iiUu  .«t«trii  ja  Blttthe,  eben 

Capillo». 

PeUrmstB'i  Oeogr  Mittbeilu»«.».  lfWO,  H.ft  VI 


der  geringste  Theil  bestimmbar1),  das  Meiste  in  einem 
ganz  unbrauchbaren  Zustande  verdorrt  aus  den  Felscnritzen 
hervorstarrte.  Weiter  führt  der  Weg  zwischen  wilden  fel- 
sigen Bergen  und  herabgestürzten  Felsmassen  bin,  bei 
1  nackten,  zerwaschenen  Hügeln  von  gelber,  grauer,  violetter 
oder  röthlicher  Färbung,  die  häufig  mit  überhängen  den 
Felskämmen  gekrönt  sind,  vorbei  —  ein  schauerliches  Bild 
der  Zerstörung  dieser  Kalkfclsenmauen ,  gelagert  auf  salz- 
haltigem Mergclschiofer ,  der  allutälig  von  Frühliugswussern 
zerwaschen  unter  der  in  gewaltige  Trümmer  zerfallenden 
Last  zusammensinkt  Hier  zeigen  sich  wieder  Halophyten  2). 
Endlich  senkt  man  sich  in  ein  weites  und  tiefes  trockenes 
Rinnsal,  dessen  Geröll  neben  den  gewöhnlichen  Pflanzen 

'  solcher  Örtlichkeiten  noch  einzelne  noue  und  südlichere 
Formen  ernährt1).    Diesem   trockenen  Flussthal  folgend 

!  tritt  man  nach  einer  weiteren  Strecke,  wenn  man  sich  links 
um  einen  Bergvorsprung  gewendet  hat,  aus  dem  Gebirge 
in  eine  weite,  Anfangs  noch  stark  geneigte  Ebene,  die 
Ebene  von  Tebes,  hinaus.    Von  einem  hier  befindlichen 

|    Abarabar  aus  erblickt  mau  in  einer  Entfernung  von  etwa 

I  2J  Farssach  Tebes  selbst  und  mehrere  Dörfer  zerstreut  auf 
der  breiten  Fläche.  Sie  ist  im  Osten  durch  das  nähere 
hohe  Tebes-Gebirge,  hier  wenigstens  theilweise  Kuh-dshu- 
male-lug  genannt,  im  Norden  durch  das  davon  abgezweigte, 
eben  überschrittene  Gebirge  Dehaun-ischegum ,  im  Westen 
durch  den  Nestandsh-kuh  begrenzt ,  im  Süden  aber ,  abge- 
sehen von  einem  ganz  niedrigen  wcllförmigcn  Höhonzugo, 

!  weit  offen;  nur  in  sehr  weiter  Ferne  sieht  man  höheres 
Gebirge,  den  Keroer-mahadi.  Aus  dieser  namentlich  in 
Norden  und  Osten  vollkommen  geschützten  Lage  erklärt 

i  sich  mehr  noch  als  aus  der  geringeren  Erhebung  (wohl 
unter  2000  Fuss  über  d.  M.)  das  so  sehr  milde  Klima  von 
Tebes  im  Gegei  jatz  zu  den  bisher  durchzogenen,  nach 
Norden  ganz  offenen  Ebenen. 

Die  big  Tebes  hin  »ich  Anfangs  rascher,  dann  sanfter 
senkende  Ebene  ist  meist  mit  grobem,  weiterhin  mit  feincrem 
Gcröllc  bedeckt  und  ernährt  eine  Menge  eigentümlicher 
Pflanzen ,  die  wohl  meist  von  den  umgebenden  Bergen 
herabgespi^t  sind  *) ,  leider  kaum  einige  in  einigermaassen 
brauchbarem  Zustande.  Näher  zur  Stadt  hin  wird  der 
Boden,  zum  Theil  wohl,  weil  abgeweidet,  pflanzenleer,  desto 
herrlicher  prangt  in  mannigfaltigem  Grün  das  reiche  Garten- 
land, das  die  Stadt  von  einer  Seite  umgiebt  und  sich 
weit  hinzieht.  Etwa»  über  eine  Werst  von  der  Stadt 
wurden  wir  von  Abgesandten  des  Chans  begrüsst  und  von 
der  geraden  Strasse  zur  Stadt  selbst  links  ab  über  die 
Steppe  zu  der  Hatiptatraasc  des  Gartenlandes  geleitet. 
Prachtvoll  erhoben  «ich —  für  un«  Alle  ein  neuer  Anblick  — 
aus  den  dicht  an  einander  liegenden  Gürten  mit  Orangen-, 
Citronen-,  Granaten-,  Feigen-,  Aprikosen-  und  Maulbccr- 

')  I'yciioeyelar  »]>.,  üymliorarpiu  • .  AatraK*1-  faaeiculifol.  arf.  o.  *.  w. 
*)  Halotlsaria  lüipida  und  gamocarpa.  »i>  wie  die  gewslmlirhr a 
Salüotio. 

*)  Clcom«  ap.  on». '-.  Faitnniat  »p.  u.  ».  w. 

•)  l'Tcnocteltt ,  Ari»lida,  AudropoKon,  At  anttioliinnn  '-'  »p-,  Artc- 
ataia  i  *{>..  Phenopu»,  Scoraoner».  Mnttliiala' .  Attaphaii».  IHrropy- 
ram.  Sctwfularia  »p.  fmt,  LueliDophyllum  • ,  Fagofiia,  A«traitalu»  faaci- 
ctilifolio  alf.,  Uyninourpou  ? ,  Lyrium"  timMnanKum,  Amygdaliu  »cnpa- 
ria,  Krbioop»,  SaUnla  orbwitula,  earinata,  aurnntiac«:  C'irnulaca.  Hell«, 
trnpiom,  Halolylon  no«.  «p. ,  Anabaau  aettfora,  Salna,  Atidraehno. 
AcaothophylluiB,  Trucriwa  Folium,  Tribnli»  alato  an".,  S*»ttriun> ;  u.  ».  w. 

58 


Digitized  by  Google 


214 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


Bäumen,  diese  weit  überragend,  Tausende  von  Dattelpalmen, 
viele  im  vollen  Schmuck  reifender  und  reifer  Früchte. 
Wir  folgten  einer  schönen,  breiten  Strasse,  die,  zu  beiden 
Seiten  durch  Kanäle  bewässert,  mit  Trauerweiden  und 
Celtis  bepflanitt,  zwischen  Gärten  und  Landhäusern  gerade 
zum  Stadtthor  führt,  das  in  der  Ferne  sichtbar  war,  bogen 
dann,  ehe  wir  dieses  erreichten,  links  ab  in  engere  Gassen 
mit  hohen  Mauern,  die  von  Palmen  und  Orangen  über- 
ragt waren  und  aus  denen ,  damit  auch  die  Mimosenform 
nicht  fehle,  überall  das  zierliche  Lagonychium  hervor- 
wucherte. Dazu  tropische  Wärme  —  es  waren  über 
-4-  20°  R.  im  Schatten.  Ein  grosses,  einst  wohl  fast  pracht- 
volles Gartenhaus  mit  einem  kleinen  Garten,  in  dem  zwölf 
schlmkc  l'almun  zwischen  dichtem  Orangen-,  Feigen-  und 
Granatengebüsch  standen,  wurde  uns  als  Wohnung  angewie- 
sen und  wir  in  ihr  aufs  Gastfreundlichste  als  Oäste  des 
Chans  bewillkommt.  Von  dem  hohen  Dache  aus  genossen 
wir  in  der  lauen  Abendluft  eine  entzückende  Aussicht 
durch  die  graugrünen  Gipfel  der  Palmen  hindurch  auf  die 
umgehenden  Uebirgo  und  mehrere  von  weiten  Palmen- 
wäldcra  verhüllte  Dörfer,  so  wie  auf  grünende  Felder  und 
kleinere  vereinzelte  Gruppen  von  Taimen  in  der  Nähe  der 
Stadt.  Am  Morgen  machten  wir  in  feierlichem  Aufzuge  dem 
Chan  unsere  Aufwartung  und  ritten  dann  zur  Stadt  hinein 
durch  die  gerade  Hauptstrasse ,  die  zum  grösseren  Thcil 
von  dem  gut  erhaltenen  überwölbten  Basar  eingenommen 
wird.  Einige  Kattundruckereien,  mehrere  Schmieden,  in 
denen  Kupfer-  und  Messinggeschirre  angefertigt  werden, 
schienen  dos  Bemerkenswertheste  darin  zu  sein. 

Die  von  vollkommen  erhaltenen  Mauern  umringte  Stadt 
ist  nicht  gross  und  hat  nur  zwei  Thore,  deren  Thurfliigel 
doppelt  und  ganz  mit  Eisen  beschlagen  sind ;  innerhalb  der 
Mauern  liegt  das  Schloss  des  Chans,  das  wir  aber  nicht 
sahen ;  besonders  beachtenswerthe  Gebäude  waren  nicht 
bemerklich.  Wir  ritten  zum  entgegengesetzten  Thore  hinaus 
nnd  um  die  Südseite  der  Festung,  längs  der  tiefen  Grüben, 
die  sie  umgeben ,  bei  nicht  ausgedehnten  Feldern  vorüber 
und  weiter  zwischen  Gärten  nach  Hause.  Ihren  Haupt- 
erwerb haben  die  Bewohner  in  den  reiehen  Ffuchtgärtcn, 
zu  deren  Bewässerung  fast  alles  Wasser  aufgebraucht  wird, 
so  dass  nur  wenig  Feldbau  getrieben  werden  kann  und 
nicht  selten  Brod-  und  Reismangel  eintritt.  Die  Dattel- 
palme wächst  hier  rasch  und  soll  schon  nach  10  bis 
15  Jahren  „die  ersten  ihrer  Früchte  reifen";  das  Alter 
selbst  der  höchsten  Stämme  wurde  auf  nicht  viel  über 
30  Jahre  angegeben;  ein  ausgewachsener  Baum  bringt  jähr- 
lich bis  '200  hiesige  Man  (zu  3}  Pfund'  Datteln;  am  Ort 
werden  drei  Man  mit  einem  Ssahibkran  (30  Kopeken  Silher- 
münze)  bezahlt.  Es  giebt  hier  goldgelbe,  dunklere  und  ganz 
schwarze  Datteln,  zuweilen  sind  sie  ohne  Kerne,  durchweg 
von  vorzüglichem  Geschmack.  Die  hier  kultivirtcn  Agrumen 
zeigen  nicht  die  grosse  Mannigfaltigkeit  wie  in  Masen- 
deran,  ihre  Früchte  waren  meist  noch  weit  von  der  Keife 
entfernt-  Wein  wird  hier  wenig  gebaut.  Der  Tabak  aus 
der  Umgegend  wird,  wenigstens  von  den  Bewohnern,  noch 
höher  als  der  von  Schiras'  geschätzt.  Von  Tebes  aus  wur- 
den mir  drei  Wege  nach  Teheran  angegeben.  Der  eine 
führt  nach  Norden ,  Dehi-rouhammed  östlich  lassend  auf 
Turschis'  oder  Meschhcd ;  der  zweite  südwestlich  über  Jesd, 
das  80  Forssach  entfernt  ist,  von  denen  die  ersten  24  F.  durch 


bewohntes  Land  führen,  darauf  42  F.  durch  Wüste,  die  in 
3  Stationen  zu  14  F.  überschritten  wird,  die  letzten 
14  F.  aber  wieder  durch  bewohntes  Land:  der  dritte  Weg 

durch  die  grosse  Wüste  auf  Semnan  hinaus  nach  Westen 
wird  in  acht  grossen  Stutionen  auf  Kameelen  zurückgelegt, 
oder  wenn  zu  Pferde,  so  muss  das  nöthige  Futter  und 
selbst  Wasser  auf  Knmeelen  mit  geführt  werden.  Auf 
diesem  Wege  sind  keine  Berge  zu  übersteigen  '). 

Am  zweiten  Tag  unseres  Aufenthaltes  in  Tebes  machten 
wir  eine  kleine  Exkursion  in  die  Umgegend,  um  die  Vege- 
tation des  Salzbodens  zu  untersuchen.  Das  Bemerkens- 
wertheste ,  was  wir  sahen ,  waren  einige  hohe  Sträucher 
und  ein  älterer  grosser  Baum  der  schönen  Tamarix  arti- 
culnta ,  freilich  ohne  Bliithe  und  Frucht.  Der  Tug  war 
sehr  heiss,  das  Thermometer  zeigte  in  der  Steppe  im 
Schatten  -+-  22°  H.  und  der  Boden,  auf  dem  die  Tama- 
risken standen,  war  auf  -f  30°  K.  erwärmt1).  Man  sah 
von  dieser  Stelle  aus  im  Umkreise  15  Dörfer,  unter  denen 
sich  das  im  Süden  der  Stadt  gelegene  Dehischk  besonders 
durch  Urössc  und  rulmenreichthtim  auszeichnete.  Der 
letzte. Tag  in  Tebes,  der  25.  Oktbr.  (6.  Novbr.)  war  für 
mich  höchst  ermüdend  durch  Besuche,  Gegenbesuche, 
Krankenbesuche  und  vielfache  Verhandlungen  wegen  dea 
von  uns  einzuschlagenden  Rückweges  über  Birdshand.  Es 
führt  nämlich  ein  gerader  Weg  in  fast  rein  östlicher  Rich- 
tung von  Tebes  nach  Birdshand  mit  folgenden  Stationen: 
Isfäk,  8  F.  oder  auf  einem  oberen  Wege  7  F.,  Dehhuk, 
7  F.,  Arbabad.  6  F.,  Chur,  nach  Einigen  9,  nach  An- 
deren 12  F.,  Toghub,  f>  F.  muh  Anderen  ist  es  besser, 
über  Chusb,  8  F.  weit,  zu  gehen),  endlich  (von  beiden 
Orten)  nach  Birdshand,  6  F.,  also  in  Allem  mindestens  41 
oder  höchstens  47  F.  Allein  der  grösst«  Theil  dieses 
Weges  ist  unbewohnt  und  durch  lieludshen-Hordeu  un- 
sicher und  der  Chan  rieth  uns  aufs  Entschiedenste  von 
ihm  ab ,  alle  Verantwortung  ablehnend  für  den  Fall ,  dass 
wir  ihn  wählten.  Dagegen  gab  er  uns  Begleiter  and  Ge- 
lcitschreiben  für  den  Weg  über  Tun ,  der,  obgleich  60  F. 
betragend,  in  vielfacher  Beziehung  vorzuziehen  seL  Dem 
mussten  wir  uns  fügen,  vcrliessen  am  26.  früh  Morgens 
mit  Bedauern  das  schöne  Tebes  und  schlugen  wieder  den 
Weg  ein,  den  wir  gekommen. 

Von  der  Rückreise  bis  Tun  ist  wenig  zu  berichten; 
nur  insofern  wichen  wir  von  dem  Hinwege  ab,  als  wir  die 
Strecke  von  Tebes  bis  Dehi-muhnmmed  in  zwei  Tage- 
märsche theiltcn ,  indem  wir  auf  halbem  Wege  links  in 
eine  Thalsehlucht  zu  dem  Ort  Derrei-bid  abbogen,  wo  bei 
dem  das  Gebirge  durchreissenden  tiefen  Flussbett  wenige 
Hütten  bei  einigen  Feldern  aufgeführt  sind  nnd  das  Fun- 
dament zu  einem  grossen  Rowut  gelegt  ist  In  Tun  blieben 
wir  den  1.  (13.)  November  und  traten  am  darauf  folgenden 
Tage  die  Reise  nach  Birdshaud  an. 

Der  Weg  führt  in  südöstlicher  Richtung  die  Ebene  von 
Tun  aufwärt»  auf  steinigem  Boden,  Anfangs  zwischen  ge- 
rundeten Hügeln;  zur  Linken  zieht  sich  dio  hohe  und 
hinge  Kette  des  Tun-  oder  Kach-Gebirges,  näher  zwei 
isolirte  Oruppcn  felsiger  Hügel,  die  aus  der  Ebene  hervor- 

';  Kineo  »ierten  Win  durch  die  Wüste  gerad*-  natb  K***h*n,  ahn« 
}rid  tu  berühren,  schlug  WitkewiUeb  «in. 

*)  N»ch  Beotarhlangtn  de«  Herrn  Magister  Oobel. 


y  Google 


■ 


Die  Russische  Expedi 

treten;  ist  nun  an  diesen  vorüber,  so  zeigen  sich  am  Fuss 
des  Oebirgea  einige  Dörfer,  unter  denen  sich  Sseran  durch 
Grösse  und  die  Ausdehnung  »einer  Obstgürten  auszeichnet; 
zur  Rechten  ist  die  Ebene  nur  von  niedrigen  Hügelzügen 
begrenzt  und  nur  in  grösserer  Entfernung  siebt  man  höheres 
Felsengebirge.  Je  nach  1  Farssach  Huden  sich  Abambare. 
Iin  Dorfe  Ajäsg,  -4  F.  von  Tun,  das  von  sehr  gut  bestellten 
Ackern  in  veiter  Ausdehnung  umgeben  ist ,  machten  wir 
einen  kurzen  Halt  und  legten  dann  noch  2  F.  bis  zum 
grossen  Flecken  Sserajun  zurück ,  der  fast  am  Fusse  der 
Vorberge  des  langen  und  hohen  Gebirgszuges  gelegen  ist. 
Sserajun,  der  Sitz  des  Kelantar  der  Provinz  Tun,  zu 
welcher  10  Dörfer  und  Flecken  zählen,  soll  sich  durch  J 
«in  Thougeschirr,  vor  Allem  Kallian-Flnachen,  auszeichnen, 
doch  scheinen  diu  Bewohner  sich  auch  viel  mit  Heidenbau 
und  Obstzucht  zu  beschäftigen.  Fast  gleichlaufend  der  i 
Kette  links  ging  der  Weg  am  folgenden  Tage  fortwährend 
sanft  aufwärts  in  derselben  Ebene  fort;  sie  ist  stark  bebaut 
und  überall  sieht  man  Thürme  zerstreut,  die  den  Feld- 
Arbeitern  bei  Überfällen  zum  Rückzug  dienen.  Rechts  an 
einem  entfernten  Hügelzuge  liegen  mehrere  noch  zu  Tun 
gehörige  Dörfer,  unter  denen  Bustagh,  das  grösste,  jenem 
Hügelzuge  den  Namen  (riebt;  links  waren  an  diesem  Tag 
keine  Dorfer  zu  sehen.  Auch  hier  sind  Abambare  am 
Wege  und  an  zwei  Stellen  ist  er  von  reichen  Wasser- 
leitungen durchschnitten.  Auf  dem  vierten  Farssach  ver- 
schmälern  rechts  herantretende  Hügel  etwas  die  Ebene; 
«in  kleine«  verlassenes  Dorf  rechts  zur  Seite  lassend  senkt 
sich  der  Weg  etwas  und  }  F.  weitor  erreicht  man  Dusta- 
bad. ein  kleines,  schon  zum  Gebiete  Kam  gehöriges  Dorf 
oiino  Ringmauern,  ringsum  von  schwarzen  iliat-Zelten  des 
Stammes  dor  Tahiri  umgeben.  Von  Dustabad  aus  führen 
zwei  Wege,  dor  eine  mehr  westlich  in  vier  Tagemärschen 
zu  je  4  F.  über  Muharamedabad ,  Tschchakj  und'  Rowat 
AtMd-daulet,  der  andere  östlich  über  Afris  in  drei  Tage- 
reisen nach  Birdshand.  Wir  schlugen  diesen  letzteren  am 
folgenden  Tage  ein,  wobei  wir  uns  etwas  dem  Gebirgszuge 
links  näherten,  der  in  einiger  Entfernung  einen  Ausläufer, 
gleichsam  ein  Vorgebirge,  in  die  Ebene  ausschickt.  In 
dieser  selbst  erhebt  sich  ijuer  durch  dieselbe  verlaufend, 
jenem  Vorgebirge  gegenüber,  doch  weder  mit  ihm  noch 
such  mit  dem  weiter  entfernten ,  weit  niedrigeren ,  durch 
kegelförmige  Spitzen  ausgezeichneten  Gebirgszuge  links 
zusammenhängend,  ein«  Gruppe  isolirter  Berge.  Links 
»igt  sich  ein  grosses  Dorf,  Tighab,  rechts  weiter  hinauf 
dss  Dorf  Dcscht,  schon  in  der  Nähe  der  Uuerberge  gelegen. 
Dazwischen  ist  der  Boden  lehmig  -  sandig  und  vielfach 
tiebaut. 

Bis  hierher  ist  die  Vegetation  die  gewöhnliche ,  nur 
durch  ein   paar  Arten  der  Gattung  Cousinia   bereichert,  , 
bald  aber  treten  Halophyten  auf,  dann  dio  grossen,  Gummi  | 
gebenden  Doldengewächse,  deren  dicke  Stengel,  theils  um- 
gesunken, theils  noch  aufrecht,  weithin  die  Ebene  bedeckten. 
Zuerst  zeigt  sich  dieselbe  Asa  foetida  liefernde  Pflanze,  die  ; 
vir  Ende  August  vor  Hcrat,  schon  damals  mit  fast  ganz  i 
verstreuten  Früchten  und  ohne  Blatter,  beobachtet  und  die  \ 
(ich  wesentlich  von  der  in  den  Gebirgen  des  nördlichen  ! 
Cherassan  wachsenden  Ferula,  dio  ein  ahnliches  Gummi- 
harz liefert,  unterscheidet,  mit  armsdicken,  nicht  viel  über 
2  bis  3   Fuss   hoben  Stengeln;    später  erst  folgt,  sie 


tion  nach  Choraasan.  215 

vordrängend  und  in  noch  weit  grösserer  Menge  bis  über 
Birdshand  hinausreichend,  ein  Ammoniakharz  lieferndes 
Dorema  mit  knotigem,  5  bis  7  Fuss  hohem  Stengel.  AU- 
mälig  wird  der  Salzgehalt  des  Bodens  immer  stärker;  ein 
Bach,  der  von  dem  Vorgebirge  links  zu  entspringen  scheint, 
ist  stark  salzig,  sein  Bett,  so  wie  benachbarte  Rinnaale 
sind  mit  starken*  Salzkrusten  bedeckt;  die  Salz  Vegetation 
schliesst  auf  einer  grossen  Strecke  alle  übrigen  Pflanzen 
ans,  doch  sind  es  nur  die  Formen,  die  wir  schon  zwischen 
Keghris  und  Kusaan  beobachteten  ').  Erst  bei  der  Gruppe 
der  Uuerberge,  etwa  3  Farssach  von  Dustabad,  schwinden  die 
Salzpflanzen  wieder,  nachdem  man  bei  zweien  dor  Berge 
vorbeigekommen  ist;  jenseits  des  dritten,  der  rechts  dicht 
an  den  Weg  herantritt,  gelangt  man  zu  dem  Dörfchen 
'  Miandshu.  Die  noch  immer  ansteigende  Ebene  verengt 
sich  hier  und  in  einer  Entfernung  von  2  starken  Farssach 
sieht  man  wieder  isolirto  ejuer  verlaufende  Berge,  an  deren 
Fuss  Afris,  das  Ziel  unseres  Tagcmnrsches,  ein  weitläufiges, 
von  Iliaten-Zeltcn  des  Araber-Stammes  der  Tschudari  um- 
gebenes Dorf,  liegt- 

In  mehr  südlicher  Richtung  ritten  wir  am  Morgen  des 
5.  (17.)  Novbr.  gleich  aufwärts  zwischen  die  Hügel,  an 
deren  Fuss  Afris  liegt,  Anfangs  in  einem  sanft  aufsteigen- 
den und  breiteren ,  dann  steiler  und  schmäler  werdenden 
Thal ,  bis  wir  auf  welligen  Boden  kamen ,  von  dem  wir 
uns  ziemlich  rasch  in  eine  weite  Ebene  senkten,  dio  offenbar 
nur  eine  Fortsetzung  der  Tuner  Ebene  ist.  Auf  einer 
Entfernung  von  2  Farssach  erblickt  man  weit  rechts  das 
Dorf  Tschehakj  und  nach  3  Farssach  endet  die  Ebene. 
Man  erhebt  sich  hier  auf  eino  quer  verlaufende  Hügelkette, 
von  der  aus  man  ähnliche  weitere  und  hinter  ihnen  oin 
höheres  Gebirge,  das  Baghran-Ocbirgc,  erblickt,  das  sich 
von  Osten  nach  Westen»  zu  erstrecken  und  die  Gebirgszüge 
rechts  und  links  mit  einander  zu  verbinden  scheint  Auf 
dem  vierten  Farssach  gelangt  man  in  kleinere  k  es  »eiförmige 
Thäler  mit  eigenthümlicher  Salzvegetation  J),  dann  zwischen 
höheren  Hügeln  fort  bis  zum  Dörfchen  Schir,  dessen  sämmt- 
liche  Wasserleitungen  von  Salzausblühungen  gerandet  sind. 
Zwischen  eigeuthümlichen ,  zerwasehenen ,  sehr  pflanzen- 
armen Salzthonhiigeln  führt  der  Weg  weiter  bis  zum  grös- 
seren Dorfe  Kundur  und  danu  zwischen  Hügelketten  auf- 
wärts, an  dem  mit  starken  Salzkrusten  bedeckten  Bett  des 
Dehi-chane- schür,  in  welchem  ziemlich  rasch,  wenn  gleich 
nicht  sehr  reichlich,  ein  trinkhares  Wasser  fliesst.  Auf 
Sandsteinhügel,  die  reich  an  Pflunzenvcrstcinerungen  sind, 
folgt  wieder  Salzthon,  der  uns  eino  ganz  hübsche  Ernte 
bisher  nicht  beobachteter  Pflanzen  3)  lieferte.  Längs  jenes 
Flüsschens  erreicht  man  ein  sanft  aufsteigendes  Seiteuthal, 
in  welchem,  weithin  von  sehr  wohl  bestellten  Äckern  um- 
geben, das  kleine  befestigte  Dorf  Afsclabad  liegt,  mindestens 
6  volle  Farssach  von  Afris  entlernt.  Der  Weg  führte  am 
folgenden  Morgen  durchs  stark  bebaute  Thal  des  Togintsch, 

')  S»J»ola  snbaphylla,  atirantiacu,  rneaceu,  *|iiun ,  rigiJa  • ;  Ilreiia 
in  »ehr  großer  Menge.  Schoben*  mirropbylla  uud  eins  zweit«  einjäh- 
rige Art.  Halocharl«  gamocarpa,  Petroaüimnit  brachuU,  Ualfrnrinora, 
H*Jo*UrhT>.  Reautunrta  und  Tsnisrii  in  Monge. 

>)  Brse  bylepi«  criopods,  Besumuriacea«  toraan  not.  gen  na,  «in  hier 

»)  Oleom«  nor.  »p.,  Ansbaai.  bot.  ap.  (einjährig) ,  Horaaüiowia, 
Cro.ifersrum  gen.,  Ugochili  ap..  MsUbMae  ap.,  Girge»a<>h»u. 

SB« 


Digitized  by  Google 


216 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


in  dem  namentlich  viele  abgeerntete  Baumwollenfelder,  zu 
dem  in  der  Nähe  gelegenen  ansehnlichen  Dorf  Nughab, 
oberhalb  dessen  las  gedämmte  Flüaschen  eine  Mühle  treibt, 
dann  zwischen  gerundeten  Hügeln  aufwärts,  weiterhin 
steiler  zu  einem  von  Felsen  umgebenen  Pass  hinauf.  Hat 
man  diesen  Paas  erstiegen,  so  wird  man  durch  eine  lieb- 
liche Aussicht  in  ein  tiefe»  Thal  überrascht,  das  stark 
bebaut  selbst  um  diese  Jahreszeit  noch  das  Aussehen  eines 
grossen  Gartens  mit  seinen  zahlreichen  Baumpflanznngen 
und  terrassirten  Feldern  gewährte;  im  oberen  Winkel  des 
Thaies ,  links  auf  der  Anhöhe ,  liegt  das  ziemlich  grosse 
Dorf  Schargun,  überragt  von  der  aus  grauen  Feldsteinen  I 
auf  einem  hohen  Felsen  erbauten  Burg.  Jenseits  erhebt 
man  sich  auf  beträchtliche  Höhe,  von  der  aus  man  die  I 
Gegend,  die  wir  verlassen,  weit  überschauen  kann :  weiter  *  , 
auf-  und  abwärts  bei  kleinen  Gärten  und  Ackern  vorüber,  ; 
durch  trockene  Rinnsale  zu  einem  kleinen  Gebirgsdorf 
Kamens  Aghaldar,  von  wo  aus  der  Weg  steiler  in  das  Bagh- 
ran-Gebirgc ')  aufsteigt.  Oben  eröffnet  sich  die  Aussicht 
auf  eine  weit  ausgedehnte ,  breite,  vielfach  durch  Thäler 
nach  allen  Richtungen  durchzogene  Gebirgsmassc  von  grün- 
lich-grauer Färbung  mit  einer  unendlichen  Menge  gerun- 
deter Kuppen  von  zerfallenem  salzhaltigen  Mergelschiefer 
und  Sandstein,  der  nur  selten  einzelne  Höhen  mit  Felsen- 
kammen  krönt.  Der  Weg  am  gegenüberliegenden  Abhang 
durchschneidet  tiefe  Thäler ,  senkt  und  hebt  sich  wieder- 
holt3), bis  er  den  Windungen  eines  steiler  aufsteigenden 
steinigen  Thaies  zu  folgen  beginnt,  dessen  Abhänge  fast 
nur  von  Kphedra-Gebüsch  und  vereinzelten  Sträuchern  von 
Amygdalus  scoparia  bekleidet  sind.  Über  einen  kleinen 
Pass  gelangt  man  in  ein  Seitenthal,  aus  welchem  man 
sogleich  wieder  zwischen  hohen  und  steilen,  mit  kugeligem  I 
Acantholiroon  bedeckten  Felsen  rasch  aufsteigt,  und  erreicht 
so  den  höchsten  Punkt  des  Wege»,  von  dem  zu  beiden 
Seiten  schroffe  Feiecu  kämme  emporstreben. 

Die  weite  Aussicht  vorwärts  zeigt  die  muldenförmig 
und  nicht  »ehr  breit  erseheinende  Kbene  von  Birdshand 
und  zahlreiche  Gebirgszüge  jenseits  derselben.  Von  hier 
aus  sind  es  etwas  mehr  als  2  Farssach  bis  zur  Stadt,  die 
man  zum  grüssten  Theil  in  ein  und  demselben  Thal  ] 
abwärts  steigend  zurücklegt.  Anfangs  ist  dieses  Thal  steinig 
und  ziemlich  steil,  fast  von  oben  an  zieht  sieh  durch 
(  dasselbe  ein  salziges,  mit  Tamarisken-Gebüsch  bewachsenes 
Rinnsal;  wo  die  Neigung  geringer  wird,  tritt  Wasser  auf, 
an  dem  sogleich,  wo  es  der  Boden  gestattet,  Äcker  an- 
gelegt sind;  tiefer  unten  wird  es  auf  eine  Strecke  durch 
schroffe,  hohe  Felsenwände  aus  einer  röthlichen  Breccic  zu 
einer  tiefen  Schlucht  vereugt ,  jenseits  welcher  es  sich  er-  i 
weitert  und  den  Feldern  eines  kleinen  Dörfchens ,  Kclato- 
kule-ssinu,  Raum  giebt.  Bald  dahinter  erblickt  man  wieder 
das  Thal  von  Birdshand;  mnn  folgt  dem  tief  eingerissenen 
Bett  des  aus  dem  Gebirge  herankommenden  Baches  bis  1 
auf  eine  stark  geneigte  Ebene,  in  der  die  Trichter  einer 
unterirdischen  Wasserleitung  die  Richtung  zur  Stadt  an- 
deuten, zu  der  man  über  mehrere  Terrassen  herabsteigend  1 


')  liier  «Hgt  Bich  schon  die  bfde«itrnd«ren  Höhen  eigentkümhehe 
ArUmma  mit  lawmmc-ngrzogem-m  IilütlioMtanii. 

^  ')  An  <!mi  AMiiin^D  und  in  dem  Thal  erscheinen  »suche  bi«  dahin 

BcrofoltiW  ip.,  Ststicr»  «j..  froticiito«n  o.  ».  w.  u.  i.  w. 


gelangt.  Erst  von  der  letzten  dieser  Terrassen  aus  übersieht 
man  den  grössten  Theil  der  bedeutend  ausgedehnten  Stadt; 
rechts  wird  ein  Theil  derselben  durch  Anhöhen  verdeckt, 
nach  links  hin  zieht  sieh  von  der  Stadt  aus  eine  Hügel- 
kette mit  einigen  Wachtthürmen  versehen;  jenseits  hebt 
sich  eine  ziemlich  weite  Ebene  zum  südlich  gelegenen  Ge- 
birge, das  sich  nach  Osten  hin  zu  verflachen  scheint,  im 
Westen  aber  von  einem  höheren  Gebirgskamm  überragt 
wird ;  am  Fuss  des  Gebirges,  gerade  vor  uns  in  der  Ebene, 
ein  grösseres,  iu  den  Suiten  in  weiterer  Ferne  mehrere 
andere  in  Obstgärten  gehüllte  Dörfer.  Vor  dem  Stadtthor 
wurden  wir  von  Abgesandten  des  Emir  von  Kam  Assad- 
ullah-chan  und  seines  Sohnes,  des  Gouverneurs  von  Bird- 
shand, Mir-alem-chan,  empfangen  und  in  die  für  uns  berei- 
tete sehr  gute  Wohnung  geleitet.  Unser  Weg  mochte  wohl 
5  Farssach  botragen  haben. 

Vom  gastfreien  Chan  wurden  wir  mit  Lebensmitteln 
aller  Art  aufs  Reichlichste  versorgt  und  am  folgenden 
Morgen  empfing  er  unseren  Besuch  in  seiner  stattlichen 
Burg  am  Ostende  der  Stadt,  in  einem  zierlichen  Spiegel- 
gemach im  oberen  Stock,  aus  dessen  Fenstern  sich  die 
herrlichste  Aussicht  auf  das  Gebirge  im  Süden  und  auf  die 
bebaute  Ebene  darbot.  Auf  dem  Huckweg  ritten  wir  durch 
einen  grossen  Theil  der  Stadt ,  die ,  so  viel  wir  sehen 
konnten ,  die  Burg  uasgenommen ,  an  Banlichkoiten  Nichts 
von  Bedeutung  aufzuweisen  hat;  selbst  der  Basar  ist  un- 
scheinbar und  besteht  aus  getrennten  Buden.  Birdshand 
ist  die  Hauptstadt  des  Chanates  Kam  und  soll  1000  Häuser 
und  l.i.000  Einwohner  zählen,  eine  wahrscheinlich  sehe 
übertriebene  Angabe.  Berühmt  sind  die  Teppiche  von 
Birdshand,  doch  sollen  die  meisten  und  besten  in  Dörfern 
der  Umgegend  angefertigt  werden,  unter  denen  das  Dort 
Daruchsch  besonders  berühmt  ist  Gärten  fehlen  in  der 
Nähe  der  Stadt. 

Wir  blieben  unserer  Pferde  wegen  auch  noch  den  fol- 
genden Tag  in  Birdshand,  wo  wir  nur  mit  Mühe  sichere 
Auskunft  über  den  einzuschlagenden  Rückweg  nach  Herat 
erhalten  konnten.  Da  die  für  unsere  Reise  ursprünglich 
festgestellte  Frist  schon  überschritten  war,  so  gaben  wir 
den  Plan,  Uber  ßsubsar  oder  Ssebsewar  (nicht  zu  verwech- 
seln mit  der  gleichnamigen  Stadt  in  Chorassan)  zurückzu- 
kehren auf  und  wählten  von  den  zwei  nächsten  Wegen 
den,  welcher  uns  nicht  auf  die  bereits  zwei  Mal  durchzo- 
gene Strecke  von  Gurian  nach  Herat  brachte,  obgleich  er, 
wenigstens  nach  den  ermittelten  Angaben,  um  5  Farssach 
länger  scheint,  doch  sollen  die  Farssach  selbst  kürzer  sein 
(sie!).  Jener  Weg  über  Gurian  geht  nämlich:  nach  Sser- 
tseha,  6  Farssach,  Daruchseh,  4  Farssach,  Sehan,  4  FarsBaeh, 
Mehräg,  3  F'arsssch ,  Schahrächt,  4  Farssach,  Alles  noch 
durch  bewohntes,  dann  über  Gulehous',  4  Farssach,  Rowas- 
schah-beludsh,  6  Farssach,  Housi-rendan,  6  Farssach,  bis 
Gurian,  4  Farssach,  durch  unbewohntes  Land  und  beträgt 
also,  eingerechnet  10  Farssach  bis  Herat,  51  Farssach, 
dagegen  der  von  uns  gewählte  über  Furkj,  Jesdun  und 
Piihre  56  Farssach. 

Diesen  Weg  schlugen  wir  am  U.  (21.  Novbr.)  Morgens 
ein ,  indem  wir  an  der  Südseite  der  von  Birdshand  nach 
Osten  sich  hinziehenden  Hügelkette  durch  eine  gut  an- 
gebaute Ebene  zogen;  ein  auderer  Weg,  der  nördlich  von 
dieser  Kette  in  4  Märschen  zu  je  4  Farssach  über  Ranischk, 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorasaan. 


217 


Gäsk  and  Xughab  bis  Awa»'  geht,  wo  er  eich  mit  unserem 
Wege  rereinigt,  wird  von  Katnoel- Karawanen  vorgezogen. 
Nach  2  Farssach  erreichten  wir  das  grosso,  auf  einer  An- 
höhe liegende,  reichlich  bewässerte  und  daher  von  sehr 
ausgedehnten  Gärten  umgebene  Dorf  Bushd,  von  dem  aus 
der  Weg  über  die  Hügelkette  links  hinüber  in  ein  langes 
und  breites  Thal  ablenkt,  in  welchem  wir  in  rein  östlicher 
Richtung  längs  des  Baghran-Gebirges ,  dessen  Südabhänge 
anfänglich  in  ziemlicher  Ferne  vom  Woge  uns  zur  Linken 
sichtbar  waren,  fortzogen,  jedoch  so,  das*  wir  uns  allmiilig 
dessen  Vorbergen  näherten.  Aua  bedeutender  Entfernung 
erblickt  man  nämlich  in  diesen  einen  weissen,  durch  Salz- 
uublühungcn  erzeugten  Fleck ,  zu  dem  der  Weg  bei  drei 
Ahamhars  vorüber  hinleitet.  Ehe  man  zu  dieser  mit  Salz 
bedeckten  Anhöhe  aufsteigt,  dum  man  in  ein  in  hartes 
Konglomerat  eingerissene«  Felsenbett  eines  Flürchens  hinab- 
gehen ,  das  aus  zahlreichen  oberhalb  entspringendem  und 
die  Salzausblühnngen  veranlassenden  Quellen,  die  »teilen- 
weise  ?o^jr  «ersumpiung  erzeugen,  gespeist  wiru.  r.s  war 
auffallend,  auf  diesem  offenbar  so  sulzrcichcn  Boden,  wohl 
weil  er  nuss  war,  keine  Halophyten  anzutreffen  mit  Aus- 
nahme zahlreicher  Tamarisken -Hü sehe,  die  zum  zweiten  Mal 
blühten.  Hat  man  die  unbedeutende  Anhöhe  erstiegen,  so 
Terfolgt  man  eine  Strecke  weit  ein  Längsthal,  biegt  dann 
links  ab  über  einen  Hügelzug  in  ein  weiteres  Längsthal, 
io  welchem  zunächst  ein  unbewohntes  Dorf,  Babukj,  mit 
ausgedehnten  Ackern,  weiter  hinauf  ein  "zweites,  Tenaki- 
paio,  von  Zelten  des  Stammes  Bäh-luli  umringt,  und  links 
ein  kleineres,  Tenaki-bala,  endlich,  nachdem  man  bei  Gärten 
mit  vielen  alten  Jujubeustämmen  (Zizyphus)  vorübergeritten, 
da»  grössere  Dorf  Isfesar  mit  einer  Burg  auf  einer  Anhöhe 
«scheint.  In  diesem  wurden  wir  von  Haidar-ali-chan, 
Schwwtersohn  des  Emir  von  Kam,  der  über  diese  Gegend 
gebietet,  freundlich  empfangen.  Der  Weg,  den  wir  zurück- 
pslert,  sollte  7  Farssach  betragen.  Der  Tag  war  Anfangs 
heu»  gewesen ,  dann  hatte  es  sich  bewölkt,  wir  bekamen 
etwa«  Hegen  und  die  Luft  war  bedeutend  abgekühlt;  später 
klarte  es  sich  auf  und  am  Morgen  waren  einige  Pfützen 
in  der  Nähe  des  Dorfes  mit  Eis  bedeckt. 

Den  grössten  Theil  des  Weges  von  Isfcsar  nach  Dcrre- 
miaa,  wohin  uns  Haidar-ali-chan  —  es  ist  sein  Wohnsitz  — 
zum  Übernachten  einlud,  machten  wir  in  seiner  Gesell- 
sshaff;  er  war  voruusgeritton  und  erwartete  uns  etwa  einen 
Farssach  weit  von  Isfesar  bei  einer  Quelle,  die  mit  dickem 
Iii  bedeckt  war.  Obgleich  noch  überall  Getreidefelder 
ru  sehen  waren  und  daneben  sogar  ein  kleines,  jetzt  ver- 
äwaenes  Dorf,  Torugh-der,  so  rousstc  diese  Stelle  doch 
xievilich  hoch  gelegen  sein ,  denn  wir  waren  bis  daliin 
über  zwei  Hügelketten  in  zwei  über  einander  liegende  I 
Thaler  aufgestiegen,  in  denen  stellenweise  schon  Traganth- 
Striacher  und  kugelige  Acantholimon  vorherrschten,  Be- 
weise bedeutender  Erhobung  des  Bodens.  Von  hier  auB  I 
aber  ging  der  Weg  in  einem  Thüle  noch  steiler  aufwärts 
iwiachen  felsigen  Schieferbergen  '),  b'"  er  endlich  an  einer 


1  Di«  Änderung  io  dar  Vcgotation  war  bi*r  nicht  pKitilicb,  all- 
»Uif  «»wanden  die  gewöhnlicheren  l'Hanwn,  wie  Sconanore.  I'hrnopu», 
ane  Suttsia,  einaelne  Artemistea,  ein  Rcliioopt ,  die  gewöhnlichen 
Caisiake,  eine  Ferula,  deren  Stengel  mit  bauchigen  Pericladien  noch 
ataadea,  und  e»  blieben  znletit  nur  noch  rin  Tragaatb-Strancu,  eine  Sern- 


Stelle,  wo  zur  Linken  ein  Weg  abwärts  zum  Dorfe  Mask 
abbiegt ,  plötzlich  sehr  steil  in  die  Höhe  und  auf  einen 
Pass  führt,  der,  nach  den  Pflanzen  zu  urtheilen,  wohl  bei 
8000  Fuss  hoch  sein  möchte.  Das  Thermometer  zeigte 
hier  jedoch  —  es  mochte  gegen  10  Uhr  Morgens  sein  — 
noch  -f  0°  K.  Einige  von  uns  erstiegen  die  Höhe  beim 
Pass,  von  wo  eine  »ehr  weite  Aussicht  in  allen  Richtungen 
hohes  Gebirge  ohne  beträchtliche  Thäler  zeigte ,  doeh  war 
—  die  Gegenwart  des  Chans  trieb  zur  Eile  —  die  Zeit 
zu  kurz,  als  dass  ich  mich  in  diesen  Masgen  gehörig  hätte 
orientirin  können.  Kusch  und  steil  ging's  vom  Pass  ab- 
wärts, bis  wir  die  Höhe  eines  Anfangs  tief  eingerissenen 
Thaies  erreichten ,  das  wir  meist  in  östlicher  Richtung 
reitend  nicht  mehr  verliessen.  An  den  auf  dieser  Seite 
schrofferen  und  felsigen  Abhängen  zeigten  sich  dort,  wo  das 
Thal  schon  breiter  wird,  auf  Schiefertrümmern  einzelne 
bisher  nicht  beobachtete  Fflanzenfonnen  ').  Bald  steiler, 
bald  sanfter  ging  es  in  dem  Thal  abwärts,  es  zeigte  sich 
eine  Wasserleitung,  dann  offenes  reichliches  Wasser,  weiter 
wohl  bestellte  Felder;  Heiter  kamen  zur  Bewillkommung 
des  rückkehrenden  Herrn  in  kleinen  Trupps  von  Derremian 
uns  entgegen ;  besonders  bei  dem  kleinen  Dorf  Mehmed- 
abbod ,  wo  Wallnussbäume  einige  kleine  Häuser  umgeben, 
wuchs  unsere  Gesellschaft  stark  an ,  noch  mehr  kurz  vor 
dem  Dorfe  selbst  durch  zahlreiche  Bewohner  desselben,  die 
zu  Fuss  entgegen  kamen.  Bei  einer  alten,  grossen,  verlas- 
senen Burg  vorüber  kamen  wir  zu  Gärten,  dio  sich  terras- 
senförmig an  den  Abhängen  erheben,  mit  Obstbäumen 
aller  Art,  mit  Elaeagnus,  Zizyphus,  schlanken  Pappeln, 
Weinreben  u.  s.  w.  gefüllt,  leider  Alles  fast  gänzlich  ent- 
laubt; dann  folgte  das  auf  den  steilen  Anhöhen  höchst 
malerisch  erbaute  grosse  Dorf,  links  eine  Festung  mit  steil 
aufsteigenden  Mauern  auf  Felsengrund,  auf  einer  weiteren 
Felsenspiue  ein  Wartthunn  und  weit  über  das  Dorf  hinaus 
wieder  reiche  Gürten.  Wir  wurden  von  dem  Chan,  so  wie 
von  einem  Oheim  desselben  mit  der  liebenswürdigsten 
Gastfreundschaft,  die  selbst  noch  am  folgenden  Morgen  uns 
eine  Zeit  lang  zurückhielt,  bewirthet. 

Zwischen  den  terrnssirten  Gärten,  längs  des  rasch  flies- 
senden  Baches,  zu  beiden  Seiten  steile  Felsen,  ging  es  am 
Morgen  des  11.  (23.)  Novbr.  weiter,  dann  kam  eine  kleine 
unkultivirte  Strecke,  bis  wieder  die  Gärten  von  Furkj  be- 
gannen. Diess  ist  ein  ansehnlicher  Flecken  mit  sehr  gut 
erhaltener  grosser  Burg  oder  Festung  auf  einem  hohen  und 
steilen  Felsen,  von  steil  ansteigenden  Mauern  mit  Zinnen 
und  Thürmen  umgeben;  von  der  Festung  abwärts  am  Ab- 
bang liegen  die  Häuser  der  zahlreichen  Bewohner  und 
das  Ganze,  von  Gärten  umringt,  gewährte  einen  überaus 
malerischen  Anblick.  Bei  Furkj  öffnet  sich  die  .Schlucht 
des  hier  Kuh-Meinubad  genannten  Gebirges  plötzlieh  in 
eine  weite,  stark  bebaute  Ebene,  in  der  unser  Weg  etwas 
nordöstlich  bog,  während  ein  anderer  gerade  aus  nach  Tabus 
führt  In  dieser  Ebene  ritten  wir  fast  fortwährend  uus 
ullmälig  senkend  rechts  und  link»  bei  zwei  Dörfern 
vorüber,  bis  wir  dio  Äcker  des  grossen  Dorfes  Taghan 

tula  und  ein  kÜMnloriniceii  Afanltiolimcn,  die«)*  lcLtLre  noch  mit  ein- 
»elnen  Blumen. 

•)  Ein  nicht  dornige»  Cicrr,  eine  üujihorbi.  u.  A. ,  dura  .Utes  in 
einem  Zu.tande,  der  diese  Ke»t*  unbestimmter  nachte. 


Digitized  by 


218 


Die  Russische  Expedition  nach  Cboraasan. 


erreichton.  Jenseits  Taghan  steigt  der  Weg  zwischen 
8chieferhügeln  einer  breiten  und  flachen  Kette,  die  von  X. 
nach  S.  verläuft,  hinter  welcher  wieder  zu  beiden  Suiten 
höhere  Felsenzüge  erseheinen ;  das  Thal  dazwischen  ist  mit 
Tamarisken  und  andern  Salzpflanzen  ')  bewachsen.  —  Die 
Gebirgskette  links  zeichnet  sich  durch  die  bunte  Färbung 
Uirer  Felsenmasscn  aus  und  schiebt  schwärzliche  Vorberge 
in  das  Thal  vor;  bei  diesen,  über  Hügel  und  bei  zwei 
Abambars  vorüber,  gelangt  man  wieder  in  eine  weite,  rings 
von  Bergen  umschlossene  Fläche.  Vor  uns  sehen  wir  ein 
zackiges  Gebirge ,  Kuh-i-Gäsik,  an  dessen  Fuss  rechts  ein 
grosses  Dorf,  Gertnäb,  wegen  seiner  warmen  Quellen J)  so 
genannt,  gelegen  ist,  links  führt  eine  weite  Wasserleitung 
zu  dem  noch  in  der  Ebene  liegenden  Dorfe  Awos',  dem 
Ziel  unseres  gegen  6  Farssach  betragenden  Tagemarsches. 
Awas'  ist  von  Mauern  umgeben,  ausserhalb  deren  keine 
Wohnungen  stehen,  und  hat  im  Innern  dieselbe  Einrichtung, 
wie  sie  alle  ähnlichen  Durfer  zeigen ,  d.  h.  im  untern 
Raum  des  Vierecks  mit  einem  Thor  führen  dunkle,  über- 
baute Strassen  und  sind  Ställe  fürs  Vieh,  steile  Treppen 
führen  zu  den  oben  befindlichen,  gleichsam  wie  in  einer 
Lehm-  und  Ziegelsteinmasse  ausgehöhlten  Wohnungen  mit 
gewölbtun  Kuppeldächern,  die  alle  mit  einander  zusammen- 
hängen und  auf  welche  hinauf  wieder  Treppen  führen. 
Zwischen  den  Zinnen  der  Festungsmaucr  standen  rundum 
Körbe  mit  trocknenden  Runkelrüben ,  einer  Hauptnahrung 
für  den  Winter,  und  hin  und  wieder  hingen  solche  auch 
auf  Schnüre  gereiht  wie  Guirlanden  an  der  Festungs- 
mauer von  Innen  und  Aussen.  Wir  wurden  in  einem 
höhlenartigen,  halb  unterirdischen,  dunkeln  Raum  innerhalb 
der  Festung  beim  Thor  untergebracht,  in  welchem  wir  auch 
den  grössten  Theil  des  folgenden  Tages  verweilten,  um  uns 
und  unsere  Pferde  für  den  nun  bevorstehenden  Kitt  durch 
weithin  unbewohntes  Gebiet  zu  rüsten  und  zu  stärken. 
Wir  erhielten  hier  einen  sehr  tüchtigen  Wegweiser,  dem 
uns  Haidar-ali-chan  empfohlen,  mit  dessen  Hülfe  wir  ohne 
weiteres  Geleit  die  35  Farssach  weite,  ziemlich  herrenlose 
Strecke  bis  Fähre  zurückzulegen  beschlossen,  eine  Gegend, 
die  verrufen  ist  wegen  des  daselbst  herumstreifenden  Ge- 
sindels und  zeitweilig  erscheinender  plündernder  Turkmen-, 
Belmisch-  und  Afghan-Uorden,  daher  auch  ganz  unbewohnt 
mit  Ausnahme  des  kleinen,  stark  befestigten  Dorfes  Jesdun, 
wo,  auf  ungefähr  halbem  Wege,  wir  allein  Obdach  und 
Nahrung  für  uns  und  unsere  Pferde  anzutreffen  hoffen 
durften. 

Kurz  vor  Sonnenuntergang  setzte  sich  unsere  kleine 
Karawane  in  Bewegung  und  zog  auf  ansteigender  Ebene 
dem  nahen  Gebirge  im  Osten  zu,  dessen  Gipfel  noch  in 
den  letzten  Strahlen  glänzten;  bald  wand  sich  unser  Weg 
aufwärts  uuf  hartem  Felsboden  in  einer  wilden  Felsen- 
schlucht; bis  zum  ersten  Pass  war  es  noch  hell  genug,  um 
auf  der  Anhöhe  einen  zerfallenden  Wachtthurm  zu  erkennen, 
dann  wurde  es  stockfinster.  Auf  und  ab,  meist  auf  felsigem 
Boden,  zwischen  bald  schroffen,  bald  abgerundeten  Höhen 
führte  der  Weg,  bis  wir  in  eine  enge  Felsenschlueht  hinab- 


')  Darunter  ein  atrsuebartigoa  Atriplex.  da«  biaher  nirgend«  beob- 
achtet war. 

;)  Nach  den  Beobachtungen  des  Uro.  Göbel  tos  verachüdener 
TcmiKTatur  bis  in  f  3S°  0. 


stiegen,  deren  Abhänge  mit  Gesträuch  und  kleinen  Baumen, 
wohl  Pistacien,  bekleidet  waren.    Beim  Ausgang  aus  der 

Schlucht  sahen  wir  auf  dem  Abliang  rechts  Feuerschiramer, 
dann  üessen  sich  Anrufe  hören;  Wegelagerer  schienen  böse 
Absichten  gegen  die  nahenden  Reisenden,  die  sie  kommen 
hörten,  zu  haben,  denn  wir  sahen  die  brennenden  Lunten 
an  ihren  Flinten :  doch  moehten  sie  sich  unserem  starkem 
Trupp  nicht  gewachsen  fühlen  und  Hessen  uns  noch  einigem 
Geschrei  von  beiden  Seiten  weiter  ziehen.  Diese  Schlucht 
des  Gäsik-Gebirges  öffnet  sieh  hier,  2  Farssach  von  Awas', 
in  eine  scheinbar  unbegrenzte  Fläche  ;  Anfangs  stark  geneigt, 
steinig  ist  der  nach  OXO.  gerichtete  Vi'eg,  der  nach  weitern 
J  Furssai  Ii  zu  i  im  tu  Hu^el  Ii  it«  t,  .i  il  'lern  \ crto.il«  u<  i»  Mauer- 
werk und  an  dessen  Fuss  eine  Quelle  und  etwas  stehendes 
Wasser  Itcini  Licht  des  indes«  aufgegangenen  Mondes  sicht- 
bar wurde.  Dieser  Ort  heisst  Gulwerde;  wir  hielten  uns 
hier  nicht  auf,  sondern  eilten  in  der  zum  Theil  sandig 
werdenden  Ebene ,  die  manches  Eigentümliche  in  ihrer 
Vegetation  zu  haben  schien  '),  weiter,  bis  wir  nach  elf- 
stündigem  Kitt  gegen  'I  Uhr  Morgens  durch  ein  von  Hügeln 
umgebenes .  ganz  von  SalzefHoresccnzen  bedeckte«  Rinnsal 
bei  einem  Brunnen  mit  trinkbarem  Wasser  anlangten.  Diesi 
war  Schurabe,  9  Farssach  von  Awas'  entfernt.  Hier  mussten 
wir  unseren  Pferden  eine  Rast  von  einigen  Stunden  ge- 
währen und  selbst  etwas  ruhen 1).  Ks  war  empfindlich 
kühl,  kurz  vor  Sonnenaufgang  fast  —  1°  R. ;  doch  schon 
als  wir  nach  10"  Uhr  wieder  aufbrachen,  war  es  warm  und 
später  wurde  es  sogar  heiss.  Über  eine  unbedeutende  Höhen- 
reihe kamen  wir  in  eine  weitere  Fortsetzung  der  grossen 
SteppenHäehe ,  die  nur  in  bedeutender  Eutfernung,  doch 
nach  allen  Kielitungeii  hin,  von  Bergen  begrenzt  war:  nur 
nach  X.  zeigte  sich  weit  unliegrcnzt  eine  vegetationsleere 
Ebene;  vor  uns  in  NO.  erhoben  sich  die  felsigen  Spitzen 
des  Kuh-i-Kebut,  rechts  davon  der  Kuh-Kalwesog.  links  der 
Kuli  -  Mäsengi ,  noch  weiter  links  iu  grösserer  Ferne  der 
Kuh-i-Hamun,  dann  folgte  jenseits  der  ptlanzenleeren  Wüste 
im  X.  in  blauer  Ferne  ein  Gebirgszug.  Im  W.  und  SW. 
hinter  uns  lag  der  von  uns  überschrittene  Kuh-Gäsik.  neben 
ihm  nach  NW.  zu  der  Kuh-Awis.  Unter  den  Pflanzen- 
resteii.  die  ziemlich  reichlich  —  hier  gab's  keine  Schaf - 
heerden  —  die  weite  Fläche  bedeckten ') ,  war  manches 
Eigenthümliche,  vor  Allem  ein  isolirter  Strauch  einer  wahr- 
scheinlich neuen  Sapindarecn-Oattung,  leider  fast  ganz  ent- 
laubt, mit  einigen  zwischen  den  Dornen  der  Zweige  hängen 
gebliebenen  Früchten.  Wir  überstiegen  eine  kleine  Anhöhe, 
die  sieh  rechts  vom  Wege  bergartig  erhebt ,  und  senkten 
uns  dann  tiefer  auf  eine  lehmig- sandige  Steppe  mit  viel 
Haloxylou  und  mit  Straucheru  eines  Ammodendron ,  einer 
für  die  nördlicheren  Wüsten  Mittel- Asiens  charakteristischen 

')  Beaondcra  hantig  ereebien  mir,  jedoch  aehon  gut  verdorrt, 
Serratula?  StrüuchiT  von  Haloxylon  in  Menge  und  CalligoDum  wirrs 
in  erkennen. 

')  Kine  kleine  Kxkuraion  in  der  nürbaten  fmgrbung  leigte  vorherr- 
schende Sajxvegelatlon :  Nitraria,  I.yt  iuin.  Taiuarix ,  Salaola  arbuacula, 
S.  verrueoaa,  die  lange  nirlit  geavhtn  war,  S.  *pi»a,  ora»4a,  aurantiacav, 
longifoliae  äff.;  Horaninowit,  Haloencnium,  Anabaeia  aetifera  u.  a.  w. 

:)  Zwei  Art'.-n  Erenioitacliys ,  die  miistcn  der  trüber  genannten 
Chenopodiazeen,  di«  Artemi*irn,  Zygo|>bylluni  atripliroidea,  ein*  apemge? 
Scrratula.  ein  Traganthalraueh  mit  blasigen  Kelchen,  Saxaul,  Capparis, 
mehrere  Doldengewacbae,  wie  Srorodoama,  Dorema,  ftchrenkia,  Zoainis, 
dann  Kf-aumuria  und  die  neae  verwandte  Gattung,  a.  8.  116,  Ann.  t. 


y  Google 


Die  KuBsische  Expedition  nach  Cborasaan. 


219 


Gattung,  die  ich  bisher  in  Fernen  nicht  gesehen  hatte. 
Die»  Gebüsch  wird  dichter  durch  Hinzutreten  zahlreicher 
hoher  Tamarisken  und  hohen  Schilfrohr«  an  einer  Stelle, 
wo  ein  langsam  fliesender  Bach  mit  bitterem  Waaser  hin- 
durchzieht ,  ein  willkommenes  Versteck  für  Wegelagerer, 
»gleich  aber  auch  stark  besucht  von  Heerden  von  Antilopen 
«od  wilden  Eseln,  die  hier  selten  von  Menschen  gestört 
noch  in  grosser  Menge  hausen. 

Die  Sonne  sank,  als  wir  diese  Stelle  verlassend  bei 
einem  vereinzelten  links  liegenden  Hügel  vorbei  weiter 
xogen :  so  sehr  wir  auch  eilten,  es  wurde  rasch  vollkommen 
dunkel,  ehe  wir  nach  starke  7  Farssach  von  Schurabe  aua 
Jeadon  erreichten.  Wie  wir  nicht  anders  erwarten  durften, 
ilffsctcD  die  Bewohner  dieser  in  weitem  Kreise  von  minde- 
stens 15  Deutschen  Meilen  nach  allen  Richtungen  hin  von 
andern  menschlichen  Wohnungen  entfernten  Festung  den 
ftächtlichen  Ankömmlingen  das  Thor  nicht,  wir  mussten  uns 
vielmehr  in  einer  benachbarten  Ziegelbrennerei  oder  rich- 
tiger in  einem  Ziegelofen  für  die  Nacht  einrichten.  Zwei 
Tsge  verbrachten  wir  in  dieser  bescheidenen  Wohnung,  um 
rar  Reise  durch  den  verrufensten  Strich  von  19  Farssach 
ohne  menschliche  Wohnung  bis  Pähre  wohl  gerüstet  zu  sein. 
Wegen  der  Unsicherheit  der  Umgebung  war  es  nicht  rath- 
tun, weitere  Ausflüge  zu  machen  —  in  der  Nähe  war 
Alle«  abgeweidet  — ,  auch  hatten  wir  die  botanischen  Er- 
iwgnisse  der  Gegend,  deren  Besuch  im  Frühjahr  vom 
grissten  Interesse  wäre,  bereits  hinreichend  kennen  gelernt, 
fcr  Besuch  der  Festung,  die  erst  vor  drei  Jahren  gebaut 
teia  soll  und  eine  doppelte  ist,  da  innerhalb  der  wie 
gewöhnlich  ein  Viereck  umgebenden  Hauern  sich  eine 
•ädere,  hoher  ummauerte,  Festung  erhob,  deren  Bewohner 
kann  die  angegebene  Zahl  von  60  bis  70  erreichen  möchten, 
gewährte  gleichfalls  kein  dauerndes  Interesse,  die  weite 
Ansieht  von  den  Zinnen  derselben  ausgenommen  auf  die 
rauchst  ganz  flache  Sand-,  Lehm-  und  Salzwüste,  um 
welche  jedoch  nach  allen  Richtungen  in  weiter  Ferne  sich 
Berge  erheben.  Am  bedeutendsten  ist  die  Ausdehnung  des 
Kuh-i-tiäsik  im  SW.,  von  dem  sich  die  früher  genannten 
Kuh-Kebut,  Ma'sengi ,  Awis  und  Hamun  erheben;  im  W. 
die  Berge  Robut-Turk,  Tschekur-tachischme  und  Kuh-Bc- 
reiidsh:  im  N.  das  Gurian- Gebirge,  im  O.  fast  isolirt  ein 
Iwher  Berg,  Mehmud  Ismail  genannt,  in  H  Farssach  Ent- 
fernung auf  dem  Wege  zum  20  F.  entfernten  Ssebstwar 
pflegen;  endlich  im  SO.  einzelne  Kuppen  des  weit  ent- 
fernten Kuh-Murischk. 

Mehrere  Wasserleitungen  versehen  den  Ort  reichlich 
ait  gutem  Wasser,  doch  ist  der  Feldbau  ringsum  nur  höchst 
unbedeutend,  dagegen  weiden  zahlreiche  Schaf-  und  Ziegen- 
beerden,  Afghunon  gehörig,  in  der  Kühe.  Der  Befehlshaber 
der  Festung,  der  sich  den  Titel  eines  Emir  beilegt,  scheint 
m  seiner  Einöde  sehr  sclbstständig  zu  sein  und  Niemauden 
über  sich  anerkennen  zu  wollen.  Obgleich  noch  am  zweiten 
Tsg  unseres  Aufenthaltes  in  Jcsdun  —  offenbar  in  Folge 
der  niedrigen  Lage  des  Ortes  —  am  Nachmittag  im  Schatten 
•jber  +  1 1*°  R.  waren,  so  war  es  doch  am  16.  (28.)  No- 
vember am  frühen  Morgen,  als  wir  vor  Sonnenaufgang 
aufbrachen,  durch  ziemlich  starken  Nordwind  kalt  geworden. 
In  Pelze  gehüllt  ritten  wir  in  nordöstlicher  Richtung,  zu- 
erst den  Trichtern  einor  Wasserleitung  folgend,  3  Farssach 
weit  leicht  ansteigend  in  der  Steppe  fort,  erhoben  uns 


dann  zwischen  Schieferhügeln,  die  von  Gängen  weissen 
Quarzes  durchzogen  waren,  zu  einer  höheren,  sehr  sterilen 
Fläche,  auf  der  fast  alle  übrigen  Pflanzen  verschwinden, 

,  ausgenommen  Anabasis  setifera  und  einzelne  andere  Halo- 
phyten,  vor  Allem  aber  die  Reaumuriaceen-Gattung  (s.  S.  215, 
Anin.  2.)  auf  einer  grossen  Strecke  alles  Übrige  verdrangt,  und 
erreichten  nach  weitern  2  Farssach  den  Brunnen  von  Külend 
mit  brakigem  Wasser.  Wir  verweilten  hier  nur  so  lange,  bis 
die  Pferde  aus  dem  Brunnen  einzeln  getränkt  wurden,  da 
wir  erst  nach  8  Farssach  wieder  Wasser  untreffen  konnten. 
Der  kalte,  fast  zum  Sturm  gesteigerte  Wind  Hess  die  grosse 
(Wie  der  Gegend  noch  schauerlicher  erscheinen,  er  blies 
aus  NNW.,  wo  über  dem  entfernten  Gebirge  um  Horizont 
ciue  Wolkensrhicht  sich  zeigte  und  wie  ein  feiner  Nebel 
sich  von  daher  über  die  links  liegenden  Berge  zog,  während 
über  uns  der  Himmel  völlig  heiter  war:  aber  die  bisher 
stet»  brennende  Sonne  wärmte  nicht ,  endlich  sank  sie ,  es 
wurde  dunkel,  der  Wind  immer  heftiger  und  kälter.  Es 
war  untunlich,  Moghul-batschä  zu  erreichen,  wo  wir  wenig- 
stens Wasser  und  vielleicht  am  Abhang  eine*  Höhenzuge« 
einigen  Schutz  vor  dem  erstarrenden  Winde  gefunden  hätten, 
und  so  entschlossen  wir  uns  denn,  nachdem  wir  gegen  6  Fars- 
sach von  Kälend  aus  zurückgelegt,  in  der  Hachen  Wüste  in 
einer  von  Frühlings  wassern  ausgerissenen,  engen,  vor  dem 
Winde  fast  gar  nicht  schützenden  Schlucht  oder  vielmehr 
Grube  einen  Theil  der  Nacht  zu  vorbringen,  um  unsern 
Pferden  einige  Uuho  zu  vergönnen  und  in  der  Hoffnung, 
dass  der  Sturm  gegen  Morgen  nachlassen  werde. 

Es  war  eine  schauerliche  Nacht,  der  Sturm  Hess  nicht 
nach  und  in  Pelzen  unter  Decken  war  es  nicht  möglich, 
sich  zu  erwärmen.  Wir  brachen  daher  wieder  auf,  ehe  es 
dämmerte,  abwechselnd  reitend  und  gehend,  um  nicht  zu 
erstarren.  Allmälig  schlug  der  Wind  über  N.  fast  nach  0. 
um  und  legte  sich  dann  mehr  und  mehr.  Zur  Linken  trat 
deutlich  erkennbar  das  Gurian- Gebirge  mit  dem  Duwhagh 
hervor,  rechts  begrenzten  zu  einem  Gebirge  aufsteigende 
Hügelziige  die  Ebene;  endlich  erreichen  wir  die  Hügel, 
die  von  den  Vorbergen  des  Gurian-Gcbirges  ausgehen,  über- 
steigen einen  Theil  derselben  und  gelangen  nach  einem  Ritt 
von  3^  Farssach  in  das  kleine  Thal  mit  trockenem  Kinusal 
und  dem  Brunnen  von  Moghulbätschä.  Hier  war  Wasser, 
nach  dem  wir  uns  Alle  s»  sehnten,  hier  hatteu  wir  etwas 
Schutz,  der  Wind  hörte  hier  endlieh  fast  ganz  auf,  die 
Sonne  wärmte  wieder,  noch  mehr  der  heissc ,  heies  ernennte 
Thee.  Die  Haupt beseh werden  der  Reise  waren  überwunden, 
wir  waren  in  sicherer  Gegend,  obwohl  wir  von  hier  aus  mich 
6  Farssach  bis  Pähre  zurückzulegen  hatten.  Keim  Brunnen 
konuten  wir  uns  nicht  langt'  aufhalten ,  da  unsere  Pferde 

!  kein  Futter  hatten.  Der  Weg  führte  eine  kurze  Strecke  im 
Rinnsal  und  dann  nordöstlich  eine  Hügelkette  hinauf.  Auf 
die  Höhe  eines  kleinen  Passes  gelangt  blickt  mnn  in  ein 
wx-ites  Thal,  über  die  Ausläufer  der  Gurian-Ktttc  hinaus 
eröffnet  sich  die  Aussieht  in  das  fernere  Thal  des  Herirud 
und  auf  das  jenseits  Hegende  Hochgebirge.  Seine  Spitzen 
und  die  Nordabhänge  waren  mit  gestern  frisch  gefullenem 
Schnee,  dem  ersten  im  Jahre,  bedeckt.  Zahlreiche  Antilnpen- 
heerden  weideten  im  weiten  Thal,  in  welchem  wir  nun 
lange  in  fast  nordöstlicher  Richtung  sauft  abwärts  ritten. 
Es  war  still  und  gegen  Abend  fast  warm  geworden,  pracht- 
voll ging  die  Sonne  unter;   es  dunkelte  und  noch  war 


Digitized  by  Google 


22n 


Die  Russische  Expodition  nach  Chorassan. 


Nichts  vom  Dorfe  zu  sehen ;  es  war  ganz  dunkel ,  als  wir 
Wasserleitungen  und  Acker  erreichten;  fernes  Handegebell 
verkündete  die  Nahe  menschlicher  Wohnungen,  kleine  Feuer 
leuchteten  auf,  endlich  bei  schwarzen  Zelten  vorüber  langten 
wir  vor  dem  Thore  des  grossen  befestigten  Afghanen-Dorfes 
Fahre  an,  das  uns  gastfrei  zu  freundlichem  Empfang  ge- 
öffnet wurde.  Nachdem  wir  uns  für  die  Strapazen  der  , 
letzten  Tage  durch  reichliche  Speise  und  Ruhe  schadlos 
gehalten,  erschien  uns  am  folgenden  Tage  bei  herrlichem 
Wetter  die  Reise  durchs  Herirud-Thal  und  über  den  Puli- 
Malun  wie  ein  Spazierritt  und  zeitig  langten  wir  am 
18.  (30.)  November  (Jahrestag  meines  Einzugs  in  Pokin 
im  J.  1830)  nach  einer  Abwesenheit  von  vollen  sieben 
Wochen  in  Hcrat  an. 

Unsere  Ausbeute  an  Pflanzen  auf  dieser  Tour  war, 
wie  es  die  Jahreszeit  nicht  anders  erwarten  licss,  nicht 
gross,  doch  haben  wir  ausser  Anderem  über  70  Arten  ge- 
sammelt, die  uns  bisher  fehlten  und  unter  denen  Vieles 
neu  sein  mochte,  und  ausserdem  glaube  ich  eine  ziemlich 
genaue  Kenntniss  von  den  Vegctationsverhältnisscn  eines 
grossen,  in  dieser  Beziehung  ganz  unbekannten  Theiles  von 
Chorassan  erworben  zu  haben. 

Ich  kann  diesen  Bericht  nicht  schliesscn,  ohne  mit  auf- 
richtigster Dankbarkeit  sowohl  der  Vorsorge  der  Persischon 
Regierung  zu  erwähnen,  die  uns  durch  umfassende  Empfeh- 
lungsschreiben die  Wege  zu  Gegenden  bahnte,  welche  bisher 
für  fast  unzugänglich  gehalten  wurden,  und  dadurch  unsere 
wissenschaftlichen  Untersuchungen  aufs  Kräftigste  förderte, 
als  auch  der  zuvorkommenden  und  gastfreien  Aufnahme 
sämmtlicher  örtlicher  Machthaber,  wodurch  die  Entbehrungen 
und  Beschwerden  einer  so  weiten  Heise  kaum  fühlbar 
wurden. 

S.  Reise  durch  Herat  und  die  Wüste  Linn  nach 
Kerman  und  Rückreise  über  Jesd,  Isfahan  und 
Teheran  nach  dem  Araxes,  Februar  bis  Juni  1859. 

JDatirt:  Dorjml,  24.  September  1859.) 

In  meinen  früheren  Berichten  habe  ich  es  versucht, 
einen  allgemeinen  überblick  über  den  Vegetationscharakter 
im  nordöstlichen  Pcrsion,  so  wie  eine  Schilderung  einer 
grosseren  Exkursion  im  Spätherbste  des  vorigen  Jahres  zu 
geben.  An  diese  Berichte  anschliessend  soll  das  Nach- 
stehende kurz  den  weiteren  Fortgang  der  Reise  in  bota- 
nischer Beziehung  schildern,  sodann  aber,  so  weit  es  schon 
jetzt  möglich  ist,  wo  der  grösste  Theil  des  gesammelten 
Materials  noch  nicht  einmal  angelangt,  viel  weniger  ge- 
sichtet und  geordnet  ist  —  daher  nur  nach  den  Aufzeich- 
nungen in  meinem  Tagebuch  —  einen  allgemeinen  syste- 
matisch -  pflanzengeographischen  Überblick  der  gesammten 
Ausbeute  geben. 

Von  jener  Exkursion  in  der  zweiten  Hälfto  des  Novem-  i 
her  nach  Herat  zurückgekehrt  mussten  wir  für  eine  ge- 
raume'Zeit  auf  Vergrößerung  unserer  botanischen  Samm- 
lungen Verzicht   leisten,   da  die   rauhe  Jahreszeit  aller 
Vegetation  ein  Ende  gemacht  hatte.    Schon  am  2.  (14.)  ' 
Dezember  fiel  in  Herat  Schnee,  der  freilich  kaum  liegen  i 
blieb,  und  wenn  gleich  später  zeitweilig  die  Temperatur 
auch  bedeutend   stieg  —  so  am  7.  (19.)  Dezember  und 
noch  am  4.  (16.)  Januar  auf  12°  R.p  ja  am  20.  Dezember 


(7.  Januar)  bei  bedecktem  Himmel  sogar  auf  14°  R.  — 
und  Gewitterregen  den  verdorrten  Boden  durchfeuchteten, 
so  traten  doch  dazwischen  auch  starke  Nachtfröste  ein  und. 
die  Erwartung,  das«  die  lange  entbehrte  Feuchtigkeit  etwa 
herbstblühendo  Zwiebelgewächse  hervorlocken  möchte,  blieb 
unerfüllt  Weder  in  der  Ebene  noch  an  den  Südabhängen 
der  benachbarten  Berge,  die  auf  kleinen  Exkursionen  besucht 
wurden,  regte  sich  die  Vegetation  auch  nur  im  Mindesten. 
Nur  im  flicssenden  Wasser  der  Kanäle  sah  man  hin  und 
wieder  blühende  Pflänzchen,  wie  Ranunculus  aquatilis. 
Gegen  Ende  Januar  a.  St.  (19.  [31.])  wurde  die  Kälte 
anhaltender  und  nach  starkem  Schneefall  sank  das  Ther- 
mometer am  20.  Januar  (1.  Februar)  auf  —  11°  R.,  am 
21.  Januar  (2.  Februar)  auf  —  12°  R.  und  am  22.  Januar 
(3.  Februar)  sogar  auf  —  14°  R. 

Als  wir  am  30.  Januar  (11.  Februar)  Herat  verlieeacn, 
lag  in  der  Ebene  und  an  den  Nordabhängen  der  Berge 
noch  viel  Schnee,  die  Knospen  der  Bäume  fingen  noch 
nicht  an  zu  schwellen.    Die  Hoffnung,  nach  Übersteigung 
des  im  Süden  von  Herat  sich  hinziehenden  Gebirges  auf 
dessen  Südseite  die  Vegetation  weiter  vorgerückt  zu  finden, 
ging  nicht  in  Erfüllung;  die  Witterung  blieb  rauh,  obgleich 
wir  dem  Süden  zu  und  fortwährend  abwärts  stiegen,  und 
wir  waren  darauf  beschränkt,  an  den  aus  dem  Schnee  vor- 
ragenden Pflanzenresten  ')  vom  vorigen  Jahr,  die  als  spär- 
liches Feuorungsmatcrial  dienten,  die  Flor  der  durchwanderten 
Gegend  zu  studiren.    Erst  nachdem  wir  über  Ssabsw&r 
(Ssabsör,  auch  Isfesar)  hinaus  am  stark  angeschwollenen 
Adraskan  abwärts  am  9.  (21.)  Februar  in  die  Nähe  des 
schön  gelegenen  Ortes  Anarderreh  gelangten,  zeigte  sich 
die  erste  blühende  Pflanze,  eine  Gagen,  erst  sehr  verein- 
zelt, dann  diese  und  zwei  andere  Arten  derselben  Gattung 
häufiger,  so  wie  eine  Merendera  und  der  kleine  Cerato- 
cephalus  orthoceras:  einige  Zwiebelgewächse  durchbrachen 
mit  ihren  Blättern  den  feuchten  Boden ,  also  dieselben  Ver- 
kündiger des  anbrechenden  Frühlings,  die  wir  in  weit  höheren 
Breiten  (in  der  Ebene  der  Kura)  fast  zu  derselben  Jahres- 
zeit beobachtet  hatten.    Eine  Exkursion  in  das  Fclsenthal 
von  Anarderreh  und  über  dieses  hinaus  gab  eine  kleine 
Ausbeute,  unter  der  besonders  ein  zierlicher  dorniger,  mit 
rosenrothen  Blüthen  überdeckter  Mandelstrauch,  die  eigen- 
tümliche strauchige  Wolfsmilch  von  Kuh-i-korat,  das  für 
die  ganze  Gegend  charakteristische  Zygophyllum  atripli- 
ooides,  die  beide  ihre  ersten  Blüthenknospen  öffneten,  so 
wie  die  hier  zuerst  auftretende  Cruciferen-Gattung  Fortuynia, 
noch  weit  vom  Blühen ,   hervorzuheben  sind.  —  Diese 
Gegend  schien  aber  offenbar  durch  ihre  Lago  und  Boden- 
beschaffe nheit  bevorzugt  —  einige  Büsche  der  Dattelpalme, 
die  sich  in  geschützter  Lage  in  den  Gärten  fanden,  bewiesen 
es  — ,  denn  weiter  nach  Süden  vordringend  fanden  wir 
die  Vegetation  minder  vorgerückt.   Die  Gegend  selbst  war 
öde,  der  Boden  zeigte  mit  Ausnahme  von  Lagonychium 
sogar  wonig  Spuren  der  vorjährigen  Vegetation ,  es  bltthtc 
noch  gar  Nichts,  was  um  so  auffallender  war,  als  Dattel- 
palmen—  eine  kleineGruppe  beim  Dorfe Sikin  und  ein  Busch 


')  Vorhemd«  od  auf  weiter  Streck«  «ine  SerratuU?  mit  eigenlhttm- 
ücher  BloUhildang.  eine  andere  verwandte  Form  «trnuchirtig.  einige 
Arti-misiae.  Tamarisken,  Zygopbvllnm .  Cornulaca.  Vite».  atellrDweiae 
häutig  die  frUtcr  erwähnte  Sapindaeca,  wahrerucinlich  Stoekaia. 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorasaan. 


221 


bei  Chuschka  —  freilich  nur  kümmerlich  vegetirend  —  so 
wie  die  mit  der  Dattelpalme  zugleich  auftretende  Gegliederte 
Tamariske  Tamarix  artivulata),  welche  in  sehr  alten  starken 
Stämmen  sich  zeigte,  die  Gegend  als  warmen  Landstrich 
(Germaair)  bezeichneten  und  die  Temperatur  bereits  be- 
gcsüegen  war.  Der  nur  hin  und  wieder  von 
oder  grosseren  Strecken  eines  sterilen  grandigen 
Bodens  unterbrochene ,  stark  salzhaltige  Lehmboden  der 
Ebene  zwischen  dem  Harud  (unterer  Lauf  des  Adraskan) 
und  dem  Ferrah-rud,  von  den  anhaltenden  Frühlingsregen 
»o  durchweicht,  das*  häufig  die  Pferde  nur  mit  Mühe  fort- 
schritten,  war  fast  ganz  ohne  Vegetation.  Ho  erreichten 
wir  am  17.  Februar  (1.  März),  ohne  dass  wir  irgend  Er- 
wähnenswertes für  unsere  botanischen  Sammlungen  er- 
worben hätten,  die  Festung  Laasen  an  dem  mit  Tamarix, 
Populus  diversifolia ,  Lycium  turcomanicum ,  Tragopyrum 
o.a.  w.  bewachsenen  Ufer  des  Ferrah-rud,  nicht  weit  von  des- 
sen Mündung  in  den  Sarreh-See  gelegen.  Auch  auf  den  diesen 
Ort  umgebenden  zerwaschenen  Salzthonhügeln  waren  uur 
hin  und  wieder  Reste  vorjähriger  Vegetation,  Alhagi,  Lago- 


sand,  der  im  Süden  des  See'a  in  1 
ist  hier  nirgends  zu  sehen. 

Noch  kurzem  Aufenthalt  in  Laasch  führte  uns  unser 
Weg  in  gerader  westlicher  Richtung  durch  eine  der  bis 
dahin  durchreisten  vollkommen  ähnliche ,  höchst  sterile 
•alzlehmige  Fläche;  wir  überschritten  den  hier  in  mehreren 
Armen  in  den  Sarreh -See  mündenden  Harud  und  die  von 
dem  See  abwechselnd  bedeckte  und  wieder  austrocknende 
weite  Fläche  an  dessen  Nordrand,  wo  ausser  Rohrdickichten, 
hin  und  wieder  Lagonychium ,  Alhagi  und  kümmerlichen 
vorjährigen  Pflänzchen  von  Aelurops,  die  zuweilen  grössere 
Strecken  bedeckten,  fast  gar  Nichts  weiter  wuchs  und 
häufig  weithin  alle  Vegetation  mangelte.  Nur  wo  der 
8alzthon  mit  etwas  mehr  Sand  gemischt  oder  mit  grobem 
Grand  bedeckt  war,  sah  man  Spuren  von  einem  strauch- 
artigen Aetragalus,  Saxaul-Sträucher ,  Tamarisken,  Zygo- 
phyllum,  Pteropyrum,  Cornulaoa,  Artemiaia  und  an  ver- 
tieften Stollen,  wo  der  Salzgehalt  stärker  war,  Schoberia 
microphylla,  Halostachys  Caspica,  Halocncmum  strobilaoeum 
und  stollenweise  in  grösserer  Menge  eine  Eragrostis,  von 
den  Eingebornen  Kertä  genannt;  nur  Tamarix  und  Zygo- 
phyllum  entfalteten  ihre  ernten  Blumen.  Sobald  wir  aber 
über  den  Überschwemmungsboden  des  See's  hinaus  über 
Bänke  von  Grand  und  Gcrülle  auf  den  grandig  -  steinigen 
Boden  am  Fusse  de?  Bendan  -  Gebirges  gelangt  waren  (den 
21.  Februar  [5.  März]),  das  sich  von  S.  nach  N.  hinzieht 
und  diu  Grenze  zwischen  Persien  und  Ssistan  bildet,  ver- 
änderte sich  der  Charakter  der  Gegend.  So  steril  auch 
hier  der  Boden  ist,  so  zeigte  er  doch  vergleichsweise  eine 
reiche  Frühlingsvegetation,  indem  eine  Menge  meist  win- 
ziger einjähriger  Pflänzchen  zwischen  den  Steintrümmern 
hervorkeimten  und  zum  Theil  auch  schon  blühten  '),  von 
denen  die  meisten  mit  der  Frühlingsflor  weit  nördlicherer 
Gegenden  auch  in  den  Arten  vollkommen  übereinstimmten, 


*)  Alruara .  Mcniocut,  LepUlcura ,  SUrmbrlum  pmniluio ,  Inti* 
murin»,  Kchinonpercnum,  Nonne»,  Hyowyamu.«  puaillu»,  Ycroutca,  Hy- 
pe««» pendolum.  Senetio  «ubdentatu. ,  Holonteum ,  Astnifilo»  tribu- 
Uim  «.  |.  W.,  Uuter  FrablingipflinjichM»,  die  such  in  den  Mittel- 
9*  tod  der  Wolga  bU  xuiu  IrtyKh  tun, 
1860,  Heft  VI. 


während  wenige  einer  Büdlichern  Flor  angehörten ,  wie 
Gymnarrhena  —  aus  Arabien  und  von  Suez  her  bekannt  — 
so  wie  ein  paar  kleine  Sträucher,  nämlich  Gymnocarpuui  und 
eine  Cleome.  Auf  dem  Wege,  den  einst  Nadir-Schah  hier 
gebahnt,  zogen  wir  durch  Thaler  und  Rinnsale  aufwärts, 
bis  wir  steiler  ansteigend  durch  den  Tabarkan  (Beilhieb) 
genannten,  von  Menschenhand  erweiterten,  Engpass  den 
Grat  des  Bendan-Gebirges  überstiegen ,  von  dem  wir  zwar 
steil,  doch  nicht  tief  herabstiegen.  Von  der  Paaahiihe 
übernah  man  nach  W.  hin  zahlreiche  hohe  Felsenzüge  und 
isolirte  Berggruppen,  die  sich  aus  flachen  oder  mulden- 
förmigen Thälern  erhoben,  meiat  steil,  schroff,  zackig,  dürr 
und  öde,  und  in  weiterer  Ferne  einen  langen,  tafelförmigen 
Berg,  jenseits  dessen  das  nächste  Ziel  unserer  Reise,  Neh, 
Kau  oder  Neh-bcndan  genannt,  gelegen  ist.  Wir  erreichten 
dieses  ziemlich  hoch  gelegene  Städtchen  am  24.  Februar 
(8.  März)  auf  einem  meist  durch  Thalebenen  führenden, 
bald  langsam,  bald  rascher  aufsteigenden  Wege,  auf  welchem 
nur  wenig  neue  Pflanzen  bemerkt  wurden  und  die  Vege- 
tation überhaupt  mehr  zurück  war  als  in  den  niedrigem 
Thälern  am  Ostabhang  des  Bendan-Gebirgea.  Erwähnena- 
werth  möchte  ea  sein,  dasa  an  einer  der  tiefsten  Stellen 
des  Wreges,  an  einem  salzigen  Wasser,  Ssutup,  in  dessen 
Nähe  die  Trümmer  einer  Nadir'schen  Warte  auf  einem 
Hügel  stehen,  zwei  niedrige  Palmenbüsche,  jetzt  scheinbar 
vortrocknet,  kümmerlich  vegetirten. 

In  Neh  blieben  wir  volle  acht  Tage.  Wohl  in  Folge 
der  hohen  Lage  —  das  Quecksilber  im  Barometer  stand 
zwischen  517  und  5221  Lin.  Par.  M.  —  der  weiten,  an 
und  für  sich  schon  höchst  storilon  Hochebene  war  hier  die 


Vegetation  sehr 


obgleich  das  Maximum  der  Tem- 


peratur auf  +  10*  bis  15°  R.  stieg  (freilich  fror  es  noch 
in  der  Nacht  auf  den  1.  [13.]  März),  und  selbst  die  Süd- 
abhänge  der  felsigen  Hohen,  die  von  allen  Seiten  die 
Ebene  umgeben,  lieferten  noch  Nichta  für  unsere  Samm- 
lungen. Ein  vereinzelter  kleiner  Beaenmandelstrauch  (Amy- 
gdalus scoparia)  mag  hier  als  aussen* ter  östlicher  Vorposten 
erwähnt  werden,  da  diese  charakteristische  Strauchart  "öst- 
licher nirgends  vorkommt. 

Falsche  Gerüchte  von  räuberischen  Bcludshen  -  Horden, 
die  die  Wüste  durchstreifen  sollten ,  mögen  es  veranlasst 
haben,  dass  nicht  der  gewöhnliche  gerade  Weg  von  Neh 
nach  Chabbis'  über  das  palmcnreiche  Dorf  Ssalm  ein- 
geschlagen wurde,  sondern  daas  wir  weiter  westlich  auf 
dorn  nach  Tebce  führenden  Weg  über  Tschehar-Farsaang. 
Meigun,  Bässiran  nach  Sser-tachah  zogen.  Dieser  Weg 
führt  Anfangs  langsam,  gegen  Tschehar-Farssang  rascher  auf- 
wärts in  einem  breiten,  dann  schmäler  werdenden  Rinnsal, 
auf  etwas  sandigem  Boden,  wo  Passerina,  Calligonum,  Ptero- 
pyrum und  erst  eine  dornige  blühende  Amygdalus,  dann, 
allmälig  häufiger  werdend,  Amygdalus  scoparia  die  vorherr- 
schenden Sträucher  sind.  Die  Vegetation  der  kleineren, 
der  einjährigen  Pflänzchen  bleibt  fortwährend 
wie  bisher.  Um  das  ansehnliche  Dorf  sieht  man 
sorgfältig  kultivirtc  terrassirte  Felder,  die  zum  Theil  mit 
Gerste  und  Weizen  gut  bestanden  waren,  zum  Theil  noch 
Baumwollenstoppeln  trugen.  Auf  den  umgebenden  Höhen 
wuchs  zahlreich,  jedoch  noch  nicht  blühend,  eine  Tulpenart 
(Tulipa  patens).  Von  Tschehar-Farssang  führt  der  Weg  immer 

wächst  hier  sehr  ' 
S9 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  uach  Chorassan. 


222 

erreicht  eine  ziemliche  Grösse;  allmälig  häufiger  werdend 
zeigt  sich  an  den  Abhängen  des  Gebirges  zugleich  eine 
baumartige  Pistacie,  hier  Bennäh  oder  Chändahäk  genannt, 
die  am  Ausgang  einer  schönen ,  langen ,  wilden  Gebirgs- 
schlucht ,  durch  welche  wir  zogen ,  in  zahlreichen  alten 
•Stämmen  auftrat;  sie  blühte  eben  so  wenig  wie  die  Amy- 
gdalus und  selbst  die  Blattknospen  regten  sich  noch  nicht. 
Anemone  biflora  und  die  schöne  Leontice  Leontopetalum  (?), 
häutig  im  Felsenschutt  der  Abhänge,  waren  fast  die  einzigen 
blühenden  Pflanzen.  Steiler  ging's  aufwärts  zwischen  stark 
efflorescirenden  Schieferhügeln  bis  zur  bedeutenden  Passhöhe 
—  etwa  7000  Fuss  üb.  d.  M.  — ,  von  welcher  aus  im  8. 
das  noch  Schnecstrcifon  tragende  Gebirge  Schah-kuh  sichtbar 
ward;  jenseits  dieses  Gebirges  beginnt  die  Wüste,  die  die 
Südgrenze  Uhorassans  bildet.  Vom  Pas»  aus  senkt  man 
sich  in  eine  weito  Schlucht,  in  der  die  oben  erwähnte  Pi- 
stacie einen  wahren  Wald  bildet,  einen  in  diesen  Gegenden 
höchst  überraschenden  Anblick  gewährend.  Der  Besen- 
mandelbaum fehlte  hier  schon ,  dagegen  blühte  tiefer  der 
dornige  Mandelstrauch  sehr  reich,  so  wie  das  Zygophyllum ; 
zahlreiche  Tamarisken  zierten  den  Salzboden,  die  Weisse 
Tulpe  blühte  an  den  Abhängen  häufig.  Über  den  breiten 
Gebirgszug  gelangt  man  endlich  in  eino  sehr  sterile  Ebene, 
in  welcher  das  grosse  Dorf  Meigun  gelegen  ist.  An  den 
folgenden  Tagen  zogen  wir  in  westlicher  Richtung  weiter 
durch  die  Wu-ten-ähnlichen  Ebenen  von  Meigun  undBäRsiran 
in  die  von  Sser-tschah,  die  durch  niedrige  Höhenzüge  vonein- 
ander geschieden  sind.  Die  Vegetation  dieser  Ebenen  ist  höchst 
karg  und  war  noch  wenig  vorgerückt;  das  Wenige,  was  sich 
zeigte,  war  nicht  von  dem  bisher  Beobachteten  verschieden. 

Die  Ebene,  in  welcher  mehrere  kleine  Dürfer  um  das 
Dorf  Sser-tschah  zerstreut  sind,  liegt  weit  niedriger  als  die 
vorher  durchzogenen.  Die  tiefsten  Stellen  derselben  bilden 
ein  jetzt  meist  schon  ganz  trockenes,  zum  Thcil  mit  strauch- 
artigen Halophyten  bewachsenes  Salzmoor,  von  dem  aus 
nach  allen  Richtungen  hin  der  Boden  aufsteigend  steinig 
wird  und  sich  in  bald  geringerer,  bald  weiterer  Entfernung 
zu  felsigen  Gebirgszügen  und  isolirten  Felscnhügeln  erhebt. 
Wir  benutzten  den  langen  Aufenthalt  an  diesem  Orte 
(8.  [20.]  März  bis  20.  März  [1.  April])  zu  häufigen  Aus- 
flügen, die  uns  eine  reichliche  botanische  Ausbeute  gewähr- 
ten. Zwar  war  das  Salzmoor,  schon  an  und  für  sich  steril, 
noch  fast  ganz  todt  und  nur  die  auf  strauchigen  Halo- 
phyten schmarotzenden  riesigen  Fhelipäen  und  Cynomo- 
rium  durchbrachen  eben,  hcrvorgclockt  durch  die  bedeutend 
gestiegene  Temperatur  —  bis  23°  R.  im  Schatten  —  den 
Boden.  Je  weiter  man  aber  zu  den  Bergen  hinanstieg, 
desto  mannigfaltiger  und  zahlreicher  wurden  die  kleinen 
einjährigen  Pflanzen,  besonders  reich  war  der  Südabhang 
des  im  X.  von  Sser-tschah  vor  dem  Kuh-i-Schah  —  nicht 
zu  verwechseln  mit  dem  vorhin  erwähnten  Schah-kuh  im 
8.  —  gelegenen  Gebirgszuges,  wo  wir  sogar  an  einer  sehr 
geschützten  Stelle  einen  vereinzelten  kleinen  Dattelpalm- 
busch  fandon.  Auffallend  war  die  ausserordentliche  Über- 
einstimmung dieser  Frühlingsflor,  vorzüglich  der  einjährigen 
THänzchen ,  mit  der  der  Wüsten  des  Aralo  -  Kaspischen 
Beckens,  wie  aus  unten  stehendem  Verzeichniss  ')  der  bo- 

')  Thnlictrum  iiopyroidee,  Anemone  biSora,  Adonis  porviflora  ? .  Ce- 
raUicepUalus,  Leontiee  ETersmanni',  Koemeria  orientalis.  Haparer,  (ilau- 


merkenswerthesten  unter  den  gesammelten  Pflanzen  hervor- 
geht. Nur  wenige  Arten  möchten  jenen  Florengebieten 
ganz  fremd  sein,  und  zwar  meist  nur  ausdauernde  und 

strauchige,  die  jetzt  aber  noch  kaum  blühten.  Erst  als 
wir  uns  in  den  folgenden  Tagen  dem  Nordrande  der  voll- 
ständig vegetationsleeren  Wüste,  hier  Luth,  d.  h.  kahl, 
genannt ,  näherten ,  trafen  wir ,  besonders  bei  den  Bergen 
Baehtan,  auf  einige  Formen,  die  jenen  nördlichen  Gegenden 
fehlen  und  aus  der  Flor  Arabiens  und  Ägyptens  stammen, 
unter  denen  ich  Savignya,  ein  Echinopsilon,  einen  kleinen 
Rumcx,  eine  kleine  C'omposita,  eine  Fagonia  besonders 
hervorhebe,  die  offenbar  mit  dem  wenigen  Flugsand  am 
Fusse  der  Berge  von  sehr  weit  her  über  dio  Wüste 
herangeweht  waren  und  sich  unter  nördlichere  Formen 
mischten,  von  denen  wir  abermals  einige  uns  bisher  nicht 
vorgekommene  antrafen ,  wie  die  höchst  seltene  Salsola 
sogdiana,  Tetracme  recurvata  u.  s.  w.  Auch  begegneten  wir 
hier  dem  ersten  zierlichen  Calligonum  in  Blüthe  und  Frucht, 
einer  Gattung,  die  später  in  dem  Flugsande  zwischen  Kerman 
und  Jesd  in  mehreren  neuen  Arten  auftrat.  Haloxylon 
Ammodendron,  in  der  Nähe  von  Sser-tschah  häufig,  begann 
eben  zu  blühen.  Ich  kann  hier  die  Bemerkung  nicht  unter- 
drücken, das»,  während  die  Calligona  ihre  harten  Früchte 
in  wenig  Tagen  zu  vollständiger  Reife  bringen,  das  so 
früh  blühende  Haloxylon  zur  Entwicklung  der  kleinen 
Kelchtlügel  und  der  feinhäutigen  Frucht  den  langen  Zeit- 
raum von  sieben  Monaten  verlangt. 

In  der  Nacht  vom  22.  März  (3.  April)  auf  den  23.  März 
(4.  April)  zogen  wir  auf  Kameelen  in  die  schauerliche,  wssser- 
und  vegetationslcero  Wüste,  Luth,   gewöhnlich  auf  den 
Karten  als  Wüste  von  Kerman  bezeichnet,  ein.   Beim  ersten 
Grauen  des  Morgens  übersah  man  eine  weite  Flache  von 
schwärzlich -graubrauner  Färbung,  dürren  Salzlehm,  über- 
deckt mit  kleinen  Steintrümmern  oder  grobem  Grand,  der 
zu  keiner  Jahreszeit  auch  nur  die  mindeste  Vegetation  su 
ernähren  im  Stande  ist.    Selbst  dio  vereinzelten  dürren 
Sträucher  der  Cornulaca,  des  Haloxylon,  der  Salsola  longi- 
folia,  die  gestern  noch  am  weitesten  längs  schmaler  Rinn- 
sale vordrangen,  waren  gänzlich  verschwunden.  Anfangs 

cium,  Hypecoum  pendulum,  Puinaria,  .Mattbiola  chenopodifolia,  Meniotu» 
linifoliua ,  Alyaaum  ciyptopeUIum ,  t'borispori  tenell» ,  »triebt ,  Malcol- 
mite,  Dontoatemon,  Conringia,  LepUlcum,  Sisymbriuni  puniilum,  Erysi- 
mim  sisymbrioide*,  Aclhionema,  I»iti»  minima,  Ttolascens,  armen», 
Tauschcria  laaWarpa,  Qoldbachia  torulosa,  Sterigma  tomentosum,  R«-tieda, 
Dichogtottie,  Saponaria,  Holoateum,  Altine,  EroJium  oxyrrhynekum, 
Zygupbyllum  atriplieoidea ,  l'eganum ,  Sopliora  pachycaipa  ,  Trigunella, 
Aatragalua  oxvglottis.  Hämophilus?,  tributoides,  quadrirulcatus?,  bnxa- 
liensis?,  Lehmannianus  (es  fehlten  dio  im  Westen  so  häufigen  Traga- 
canthen  gana),  Tunlrix,  Qymnocarpora ,  —  die  grösseren  l'mbelliferen 
blühten  noch  nicht  and  die  Gummi  freuenden  schienen  hier  pai  in 
fehlen.  —  Callipeltia,  Valerianella,  Scabioaa  Ulivieri.  Erax  tilaginoide«, 
Qymnarrhena ,  Matricam  laucllata,  Senccio  aubdentatas,  Microlonchus 
albispinus,  Aiubcrboa ,  Kftlpinia,  Lactuca  undolata,  l'leroiheca,  Barck- 
hausia  (Heteroderis) ,  Nonnen  picta,  Anchuna  hispida,  Arnabia  cornuta 
n.  n.  sp.  \  Kchinosperma  pl.,  Omphnlode»,  Kochelia,  Cacciau,  liyoa- 
eyanms  pusillu«,  I.inarinr  sp.  pl.,  Veronicae  sp.  pl.  0,  Fhelipäen  aälsn, 
durch  ausserardentlicbr  firtfsse  von  der  Mittel-Asiatischen  abweichend; 
Nepetae  sp.  pl.  Q,  Lalleraantia ,  Zixiphora,  Tapeinanthas ,  Pl&ntago 
sp.  pl.  — ;  »<>n  Chenopodiaeeen,  die  aber  noch  nicht  blühten,  waren  xu 
bemerken:  Haloxylon,  Salsola  longifolia,  eine  stnnchige  Atriplex  und 
die  Atr.  dimorphoategia ,  die  ala  UomBae  benutxt  wird ,  Puserina  tmI- 
cnloaa,  Euphorbia«  »p.  pl.  (•)  — ;  süsser  einigen  Gagrae  gnr  keine  Zwie- 
belgewächse, Krcmnrns  p>-rsicus,  Ctrrx  physode»,  Schieraus  minntus. 
Triticum  prostratum  n.  s.  w. 


y  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  ChorasMUi. 


223 


zwar  sahen  wir  noch  vereinzelte  .Spuren  von  dem  Vorhanden- 
um  eines  kleinen  Nagtthiere«,  eine  Schwalbe  schwirrte  an 
ans  vorüber,  ein  verwehter  Nachtschmetterling  flatterte 
heran,  allein  bald  schwanden  auch  die  letzten  Spuren 
organischen  Lebens  gänzlich;  keine  flüchtige  Eidechse, 
keine  Ameise,  keine  Fliege.  Das  Gebirge  im  X.,  der  Schah- 
kuh, schwand  allmälig,  im  W.  schwamm  in  weiter  Ferne 
der  vereinzelte  Kuh-i-Kahibend  in  Luftspiegelung,  im  0. 
zeigte  sich  weithin  zackiges  Gebirge  und  fern  im  S.  schim- 
merte vor  uns  ein  langer  Zug  eines  Gebirge«,  dessen  Hohen 
mit  .Schnee  bedeckt  waren  und  über  dem  sich  gegen  die 
Xacht  hin  prachtvolle  Gewitterwolken  entluden.  Ein  tiefes 
und  breites,  ganz  trockenes  Flußbett,  der  Chosrud,  zu  dem 
wir  am  ersten  Abend  bei  Sonnenuntergang  gelangten,  ver- 
lieh der  Landschaft  fast  etwas  Gespenstisches.  Der  Tag  war 
glühend  heiss  gewesen,  die  finstere  Nacht  —  die  Gewitterwol- 
ken waren  herangezogen,  aber  sie  schwanden  über  der  dürren 
Wüste,  fast  ohne  dass  ein  Tropfen  herabfiel  —  war  wann ; 
beim  gleichmäßigen  Schaukeln  auf  dem  Kamecl  ängstigte  — 
Dicht  mich  allein  —  eine  eigentümliche  Sinnestäuschung, 
als  ritte  man  in  dichtem  Walde  zwischen  hohen  Bäumen 
and  müsse  sich  fortwährend  beugen,  um  den  Zweigen  aus- 
zuweichen ;  erst  nach  Mitternacht  wurde  ca  kühl  —  14°  II. 
—  und  gegen  Morgen  bis  zum  Sonnenaufgang  immer  kühler. 
Schon  ehe  die  Sonne  aufging,  traten  die  Erscheinungen  der 
Luftspiegelung  ein.  Die  mächtige  Kette  des  Kermaner  Ge- 
birge« trat  nun  schon  schärfer  gezeichnet  und  deutlich 
gegliedert  am  südlichen  Horizont  vor,  während  im  Norden 
dieser  fast  unbegrenzt  war.  Die  Gegend  blieb  gleich  todt 
and  ode,  die  Hitze  stieg  von  Stunde  zu  Stunde;  vorher 
senkte  sich  gegen  Abend  die  Ebene  und  bald  erreichten 
wir  die  tiefsten  Stellon  (kaum  1 000  F.  üb.  d.  M.),  wo  der 
Boden,  reiner  kompakter  Salzthon,  auf  weite  Strecken  eine 
eigrothümliche  Beschaffenheit  annimmt,  ähnlich  einem  frisch 
aufgerissenen  Lande,  dessen  grosse  Schollen  bereits  zu- 
sammengesunken sind;  diese  grossen  Schollen  sind  sehr 
feste,  mit  Thon  und  Grand  gemischte  Salzkrusten,  die  durch 
von  unten  beraufgequollenen  ähnlichen,  einst  wohl  halb 
flüssigen  Salzthon  wie  zusammengekittet  sind  —  offenbar 
ein  durch  allmäliges  Auslaugen  und  Austrocknen  zusammen- 
gesunkenes Salzmoor,  das  aber  jetzt  selbst  bei  starken 
Hegen ,  die  zuweilen  im  Frühjahr  vom  Gebirge  kommend 
bis  hierher  reichen,  nie  mehr  versumpfen  »oll.  Jenseits 
dieser  weiten  Strecken  erheben  sich  aus  der  Ebene,  in 
weitester  Ausdehnung  zerstreut  —  wohl  die  l'fer  des 
einstigen  grossen  Salzsee'»  —  zerwaschene,  nicht  selten  den 
Ruinen  kolossaler  Bauten  täuschend  ähnliche  Salzthonhügel, 
die,  besonders  durch  Luftspiegelung,  das  Aussehen  einer  in 
Trümmern  liegenden  ungeheuren  Stadt  gewinnen.  Zwischen 
diesen  Hügeln  hindurch  und  zum  Theil  über  sie  hinüber 
gelangten  wir  bei  einbrechender  Nacht  zu  einem  Flusse, 
dessen  ganz  mit  Salz  gesättigtes  Wasser  träge  und  kaum 
merklich  sich  fortbewegt.  Nach  einer  kurzen  Rast  brarheu 
wir  von  hier  bald  nach  Mitternacht  auf  und  gelangten, 
Anfangs  zwischen  den  zerwaschenen,  ganz  vegetationsleeren 
Hügeln  fortreitend,  bei  Sonnenaufgang  wieder  in  eine  weite 
Ebene,  die  den  Charakter  des  Luth  noch  vollkommen  an 
«ich  trug.  Endlich  erblickt  man  in  der  Ferne  grünes  Ge- 
sträuch —  es  sind  zerstreute  Tamarisken  verschiedener  Art 
an  einem  Rinnsal  in  sandigem  Salzlehm  —  ,  allein  auch  nur 


diese  Sträucher,  ohne  dass  sich  irgend  ein  anderes  Pflanz- 
chen  hinzugesellte.  Weitere  Rinnsale  enthielten  salziges 
Wasser,  hier  wurden  die  Tamarisken  zahlreicher  und  kräf- 
tiger; endlich  gewahrt  man  das  kleine  Dorf  Ssif  oder 
Sser-i-tscheschme.  Kurz  ehe  man  dieses  erreicht,  tritt  zu 
den  Tamarix  noch  AUiagi  und  ein  Lagonychium  (nicht 
Stephanianum)  hinzu,  allein  noch  zeigt  sich  keine  einzige 
einjährige ,  Iceine  ausdauernde  Pflanze,  Wie  willkommen 
war  das  treffliche  Wasser  in  dem  Dorfe  bei  der  grossen 
Hitze  des  Tages  und  nach  der  langen  Entbehrung!  Hier 
versorgen  sich  damit  die  nordwärt*  ziehenden  Karawanen; 
weit  her  von  den  Bergen  herangeleitet  reicht  e«  überdies« 
aus  zur  Bewässerung  einiger  weniger  Felder,  auf  denen 
Henna  (I^awsonia  alba)  gebaut  wurde,  und  eines  kleinen 
Palmenhaines  in  der  Nähe  des  Dorfes.  Dazwischen  fand 
sich  ausser  den  zwei  vorher  genannten  Sträuchern  zahlreich 
Glycyrrhiza  und  hin  und  wieder  eine  Capparia.  Schöne 
Stämme  der  Tamarix  articulata  in  kleinen  Gruppen  dienten 
dieser  kleinen  Gase  zur  Zierde- 

Nach  einer  sehr  warmen  Nacht  —  bis  zum  Morgen 
23"  R.  —  brachen  wir  am  andern  Tage  von  hier  nach 
Chabbis'  auf  und  durchzogen  einen  hügeligen  sundigen 
Salzlehmboden ,  dessen  ausschliessliche  Vegetation  in  an- 
sehnlichen Tamarix-Bäumen  bestand,  die  in  schönen  Gruppen 
besonders  die  Spitzen  der  niedrigen  Hügel  krönten;  erst 
später,  wo  der  Sandgehalt  stärker  wird,  treten  Calligonum 
(comosum?)  mit  schon  reifenden  Früchten,  jenes  Lago- 
nychium, über  mannshoch,  aber  noch  nicht  blühend,  Alhagi, 
Cornulaca  hinzu.  Hat  man  dieses  Hügelland  überschritten, 
so  erblickt  man  in  einer  Ebene,  scheinbar  am  Fusso  de« 
Gebirges,  die  weit  ausgedehnten  PBlracnhaine  von  Chabbis'. 
Der  Boden  wird  ein  fester  Lehm.  Bei  wohl  bewässerten 
Feldern  mit  bereits  reifendem  Weizen  vorüber  zogen  wir 
in  die  Strassen  von  Cluibbis'  ein,  zwischen  weite,  eben 
blühende  Palmengärten  mit  Citronen-  und  Orangenbäumen, 
blühenden  Granaten  und  Centifolien.    Welcher  Kontrast.' 

Chabbis'  soll  über  100.000  weibliche,  Frucht  tragende 
Palmenstämme  ernähren,  die  hier  noch  kräftiger  sich  ent- 
wickeln als  in  Tebes.  Das  weit  vom  Gebirge  herangeleitete 
Waaser  ist  reichlich  und  sehr  gut;  der  bewässerte  Boden 
unter  den  Palmen  war  mit  frischer  üppiger  Krautvegetation 
bedeckt  ').  Während  die  ganze  Ebene  umher,  wo  kein 
Wasser  hingelangt,  so  wie  die  schroffen  Abhänge  der  nahen 
^  orberge  vollkommen  vegetationsleer ,  im  strengsten  Sinne 
des  Wortes,  sind,  zeigen  die  Ränder  des  offenen  Kanals, 
der  das  Wasser  nach  Chabbis'  leitet,  einen  schmalen  Streifen 
üppiger  Vegetation  ganz  südlicher  Formen,  unter  denen  ich 
besonders  das  schöne,  aber  den  Pferden  verderbliche,  eben  in 
prachtvoller  Blütho  stehende  Ncrium,  hier  Gietsch  genannt 
(Abbott's  Azalea),  die  kräftige  Calotropis,  dasmimoseniihnliche 
Lagonychium,  Erianthus  Ravennae  (?),  Anvillea  Garcini(?) 
erwähne,  zwischen  denen  Pteropyrum,  Calligonum,  Tamarix 
und  überall  verwilderte  kleine  Dattelbüsche  zerstreut  waren. 

Von  Chabbis'  aus  machte  ich,  begleitet  von  den  Herren 
Biencrt,  Keyserling  und  Göbel,  am  28.  März  (9.  April)  einen 
Ausflug  zu  dem  im  Hochgebirge  gelegenen  Dorfe  Ssirtsch. 

*)  ViciM  «p.,  MeliloUs,  Frankem»  poiierulfnU,  Lepigonum.  ltaoan- 
eutu«  srreDsis,  MiIts,  AoigsUit,  mehrere  L»ctn«ic«*.  rier  Arten 
jibriger  Euphorbia,  Lolium.  BwoTpodiara ,  Mulsri»,  iwfi  Aodro- 
pogoneeo  u.  ».  w. 

S9« 


Digitized  by  Google 


224 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorasaan. 


Der  Weg  dahin  führt,  nachdem  man  bis  zum  Dorf  Kunarun 
meist  dem  Kanal  gefolgt,  zwischen  fast  ganz  vegetations- 
leeren schroffen  Konglomeratbergen,  die  nur  hin  und  wieder 
mit  Büschen  von  Zygophyllum  atriplicoides  besetzt  sind, 
in  Rinnsalen  aufwärts.  Stellenweise  ist  der  Boden  stark 
.salzhaltig  und  zeigte  dann  selbst  an  schroffen  Ahnungen 
spärliche  Halophyten  —  Haloxylon  u.  s.  w.  —  und  zer- 
streute Büsche  von  Peganum.  Mit  dem  Untergange  der  Bonne 
erreichten  wir  das  hoch  gelegene,  tiefe,  von  einem  wasser- 
reichen Gebirgsbach  durchströmte  Thal,  in  welchem  in 
grosser  Ausdehnung  zerstreut  die  etwa  100  Wohngebäude 
des  Dorfes  Ssirtsch  gelegen  sind,  verhüllt  in  üppige  Obst- 
und  Weingärten,  von  hohen  Pappeln  und  mächtigen  Pla- 
tanen beschattet  und  lebhaft  an  die  reichen  Dörfer  in  dem 
langen  Thal  vor  Meechhed  erinnernd.  Wir  verweilten  die 
zwei  folgenden  Tage  in  diesem  Dorfe  und  machten  Aus- 
flüge in  die  umgebenden  Berge,  die  eine  hübsche  Ausbeute 
lieferten,  obgleich  in  den  höheren  Theilen  des  Gebirges 
die  Vegetation  noch  sehr  weit  zurück  war.  Zwar  fand 
sich  auch  hier  Vieles  wieder,  was  an  die  nördlicheren 
Florengebiete  erinnerte,  aber  es  traten  doch  auch  einige 
neue  Formen  auf.  So  zeigten  sich  hier  schon  einige  Traga- 
canthen,  ein  sehr  schöner  dorniger  Convolvulus,  ein  Ebenus, 
beide  leider  noch  nicht  blühend,  an  einer  hohen  Felswand 
eine  zierliche  Dionysia  und  zum  ersten  Mal  die  aus  West- 
Persien  bekannte  Othonnopsis  angiistifolia,  die  uns  später 
bis  in  die  Nähe  von  Teheran  begleitete. 

Am  31.  März  (12.  April)  stiegen  wir  wieder  hinab  und 
vereinigten  uns  mit  den  übrigen  Gliedern  der  Expedition 
in  dem  vier  kleine  Farssach  oberhalb  Chabbis',  in  der- 
selben Ebene,  allein  dem  Abhang  des  Gebirges  schon  sehr 
genähert,  gelegenen  Dorfe  Feisabad,  in  welchem  noch  Palmen 
gedeihen,  wenn  gleich  lange  nicht  mehr  so  üppig  wie  dort. 
Auf  dem  von  Abbott  ziemlich  genau  beschriebenen  Wege 
erstiegen  wir  am  1.  (13.)  April  den  bedeutend  hohen  ersten 
Pas»  des  zwischen  Chabbis'  und  Kerman  aufsteigenden  Ge- 
birges '),  von  dem  man  sich  steil  in  ein  schönes,  von  einem 
starken,  klaren  Bache  durchströmte«  Thal  herabsenkt,  das 
mit  diohtem  Gebüsch  von  Oleander,  Weiden,  Pappeln  (Po- 
pulus  diversifolia),  Tamarisken,  Feigen,  Lycium  und  hohem 
Schilfrohr  bewachsen  ist.  Aus  diesem  Thal  gelangt  man 
über  eine  Hohe  und  ein  steiniges  Plateau  abwärts  in  das 
Thal  des  rauschenden  Flüsschens  von  Diracht-anjan ,  an 
dessen  Ufern  lange  und  langsam  ansteigend  wir  endlich 
das  weite,  rings  von  hohem,  zum  Theil  noch  mit  Schnee 
bedecktem  Gebirge  umgebene  Hochthal  von  Diracht-anjan 
erreichten,  in  dem  eine  Menge  Dorfer,  von  Baumgruppen 
umgeben,  zerstreut  liegen.  Ich  blieb  den  folgenden  Tag 
mit  den  Herren  Keyserling  und  Bienert  in  dem  Dorfe 
Dongenim,  in  dem  wir  übernachtet  hatten,  um  die  viel  ver- 
sprechende Gegend,  namentlich  das  Hochgebirge,  so  weit 
thunlich,  näher  zu  untersuchen.  Leider  war  unsere  Aus- 
beute nicht  sehr  gross J),  da  es  hier  noch  sehr  kalt  und 


>)  Auch  hier  landen  wir  noch  manche*  Poetischen  der  nBrdlicheren 
Steppenflor  im  Gebirge,  wie  Tauscheria,  Fachypterygium ,  Samararia 
u.  ..  w.  Rheuio  Kibw  etand  eben  in  BIDthe  und  gab  durch  »ein. 
groaeeo,  frischen  Blätter  drm  sonst  meist  nackten  Feliboden  einiges 
Leben :  auch  die  grossen  Blätter  einee  Dorema  waren  häufig. 

')  Eine  eigentümliche  Ina,  Iiiotirion .  Hy-scrie,  Muacare,  Hyoa- 
eyamus  n.  t|>.  ? ,  Oiytropi»  fol.  vertic.  und  ein  eben  aufblähendes  Bxcm- 


die  Vegetation  auf  bedeutenderen  Höhen  noch  wenig  vor- 
gerückt war.  Bei  empfindlich  rauher  Witterung  legten  wir 
am  3.  (15.)  April  den  Weg  nach  Kerman  zurück  '). 

Ln  Kerman  hielten  wir  uns  längere  Zeit  auf  und  be- 
nutzten diese  zu  häufigen  Ausflügen  in  die  Umgegend. 
Kerman  liegt  in  einer  weiten  Hochebene  (circa  6000  Fuss 
über  d.  M.)  mit  vollständigem  Wüstencharakter,  von  nie- 
drigen Felsenketten  durchzogen  und  rings  von  Bergen  um- 
geben, die  sich  im  S.  zu  bedeutender  Höhe  erheben  und 
jetzt  noch  viel  Schnee  trugen.  Der  Boden  der  Ebene»,  auf 
grosse  Strecken  ganz  vegetationslecr,  ist  meist  fester  Lehm, 
salzhaltig,  an  einigen  Stellen  von  wenigem  Flugsand  über- 
schüttet oder  mit  gröblichem  Grand  bedeckt,  und  ernährt 
eine  kärgliche  Vegetation,  die  sich  nur  wenig  von  der  bisher 
beobachteten  Steppenvegetation  unterschied  *) ,  doch  wo  er 
bewässert  wird,  liefert  er  gute  Ernten  und  gestattet  Obst- 
end Weinkultur.  Näher  zu  den  Felsenketten  wird  der 
Boden  sehr  steinig.  Die  Felsen  selbst,  so  dürr  sie  sind, 
lieferten  uns  doch  eine  nicht  gering«  Anzahl  für  uns  bis 
dahin  neuer  Formen,  die  schon  an  die  westlichere  Flor 
erinnern  3). 

Nach  einem  Aufenthalt   von   14  Tagen  verlies«  ich 
Kerman  am  18.  (30.)  April,  begleitet  von   den  Herren 
Keyserling  und  Bienert,  um  bei  den  sehr  geringen  Mitteln, 
die  mir  zu  Gebote  standen,  die  Rückreise  über  Jesd  und 
Isfaliän  nach  Teheran  so  rasch  als  möglich  zurückzulegen. 
Der  Weg  nach  Jesd,  den  wir  einschlugen,  ist  der  gewöhn- 
liche, erst  seit  wenigen  Jahren  mit  Postatationen  versehene 
Postweg,  der  südlicher  führt  als  derjenige,  welchen  Abbott 
verfolgte;  er  geht  meist  in  nordwestlicher  Richtung  über  die 
Orte  Baghin,  Kefterchan,  das  Städtchen  Behrmabad,  Kusch- 
kuh, Bcjaa,  die  kleino  Stadt  und  Festung  Anar,  Boanderun, 
Gerdekuh  und  Feradsh  fast  durchweg  in  wüstenähnlichen 
Ebenen  abwärts,  in  ziemlicher  Entfernung  von  dem  im  S. 
sich  hinziehenden  Hochgebirge;   im  N.  wird  die  Ebene 
begrenzt  von  einem  niedrigeren  felsigen  Gebirgszug.  Eine 
kurze  Schilderung  der  auf  diesem  Wege  beobachteten  Ve- 
getationsverhaltnisse möge  einen  Begriff  von  der  trostlosen 
Öde  dieser  Gegenden  geben. 

Der  Boden  wechselte  nur  wenig  ab;  et  ist  entweder:  1)  der  fente 
Lehmboden,  der,  wo  er  wieder  talxbaltig  wird  und  einige  Beimischung 
Ton  Sand  enthält,  aberall  <U  jnbaußhig  itt,  wo  Waaaer  angeleitet  werden 
kann.  Häufig  ist  er  auf  aehr  weite  Strecken  von  unterirdischen  Wasser- 
leitungen durchwühlt,  kenntlich  an  den  in  tangen  Keifara  aufgeworfenen 
Hügeln  mit  trichterförmiger  Höhlung.  Er  liefert  dann  gute  Ernten, 
TonOglich  Weisen.  Gerate,  Baumwolle,  aber  e*  gedeihen  nur  »ehr  wenige 
Manien  spontan  auf  ihm,  meist  nur  Sophorapachycarpa.  Alhagi,  Peganum 
und  Lagonyehium,  die«  Tiereuth  in  allen  K^m-n  von  Chorasaan  vor- 


ptar  einer  nach  Aas  foetida  riechenden  Umbellilera ,  die  die  Bewohner 
Gende-bui  nannten,  waren  daa  Bemerkenswertheste- 

')  Hier  awei  Euphorbien,  ein  Attragalus  aua  der  Abtheflung  der 
Caprini  und  in  dem  Sande  vor  Kerman  daa  «rate  Coriapermum ,  wohl 
eine  neue  Art. 

*)  E»  fanden  eich  hier  auaaer  vielen  früher  erwähnten  einjährigen 
Pflimchtn  Dtpterncome  puaüla  (eo  häufig  verkannt  und  anter  verachte- 
denen  Namen  beschrieben),  mehrere  einjährige  Attrsgalen,  Euphorbien, 
Couainia,  Echinoaperma ,  eine  Halocharia?  nov.  ap.,  eine  iweite  Art 
Tapeinanthua?,  eine  Scorzonera  aua  der  Abtheilung  UemUaaia  u.  m.  e. 

')  Ebenus,  Acantholiiaon ,  strauchartige  Aatragali.  doch  bia  auf 
wenige  weit  verbreitete  Arten  noch  fast  gar  keine  Tragacänthae,  Atrs- 
ctylia  Uinbilitus,  üundelia,  Serratule.  Mcdicago.  TrigoneUa  n.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Expedition  nach  Chorassan. 


225 


verechwfndct  aber  Sophora  pachycarpa  bereite  jenwil«  Kefterchan  ganz 
unil  fehlt  dem  »ertlichen  Pereien  überhaupt,  wo  eie  S.  alopeeuroides 
dagegen  tritt  Glycyrrhizt  glaadulifera  häufiger  auf ,  auf  he»» t  rem 
aber  AcroptUon  Picria  uid  Lepidiura  Draht.  Wo  dieaer  Boden 
aalahaltig  iat,  da  werden  jene  Manien  faat  gl 
iphylls  verdrängt;  vereinaelt  breiten  Bruche  einer 
Capjmria  ihre  langen  Zweige  auf  dem  Boden  aua  und  an  Einer  Stell« 
leigte  »ich,  bin  und  wieder  ein  eigentümlicher  Kugclbuacb,  eine  Keee- 
face«.  Stti.t  der  Saligebalt  noch  mehr,  ao  eracheint  Anfange  Saltola 
verrucosa,  die  wir  »etlicher  wenig  oder  gar» nicht  bemerkten,  und  tat 
er  noch  «tärker.  ao  tchlieaat  entweder  Tamtrix  oder  Salaola  longifolia 
tü»  Andere  aaa  bi»  auf  die  kräftigen  Strünke  der  l'helipaee  aalaa  and 
in  Cvnoraorium,  die  auf  der  letateren  eo  wie  überhaupt  auf  atrauebigen 
Caena|>odiaceen  »chmarotaen,  jedoch  vortugaweie«  dort,  wo  dem  Boden 
loch  Sand  beigemengt  iat.  Endlich  giebt  ea  groaae  Strecken,  die  voll- 
kommen kahl  und.  Oder  2)  grober  Grand  und  kleine  Steine  bedecken 
den  «utaertt  harten  Boden,  der  häutig  in  der  Nähe  Ton  Lehmnächen 
gwi  ohne  Vegetation  iat,  meiat  in  r'"lg«  »tarken  Salzgehalts« ;  wenn 
iieter  aber  /«-ringer  und  die  Steintrümmer  gröber  werden,  treten  die 
kleinen,  dar  Stepp«  eigenthünilichen  «sajühri^a  Pfliir.*«  I.en  auf.  Anlange 
tpirluh  und  kümmerlich .  je  näher  tum  Flu*  dir  (ieUr.-'-',  dt »t«  tahl- 
rticher  und  kräftiger:  ea  geaellcn  aich  kleine  Sträucher  hinzu.  Arte- 
atiiiae,  l'aaaerina,  Haplophyü'jm ,  zwei  Traga-canthat  und  einige  andere 
Aitragali  u.  a.  w.  Oder  endlich  3)  der  Sand  wird  vorherrechend;  wo 
noch  etwa»  Lehm  nnd  Salt  beigemengt  iat,  dt  aeigt  .ich.  doch  nur  ver- 
eiaielt  und  klein,  Haloxylon  und  Saltola  axbareteena,  wo  er  eich  aber 
n  rlagaandbttgeln  erhebt,  da  ernährt  er  mehrere  Arten  der  üattung 
Cailigonum,  unter  denen  die  Formen  mit  einfachen  Klügeln  dem  afidlichen 
Pmien  auaechliettlich  antugehoren  acheinen,  und  nur  Cailigonum  Calli- 
phttt,  die  faat  häufiger  auf  gnädigem  Boden  gedeiht,  aeigt  eine  weit« 
Verbreitung.  Sehr  auffallend  war  im  Flugsand  dieeaeite  Kefterchan  di« 
Ertrlieinung  dra  Spirorhjnchu»  tabuloau»,  den  wir  aowohl  früher  ala 
apiter  nirgenda,  and  in  dem  bei  Kuacbkuh  da»  Vorkommen  der  Salaola 
negdiana,  die  wir  biaher  aar  an  den  Uachtan-Bergen  geaehen  hatten.  Xur 
leiten  hatten  wir  bia  Jesd  Gelegenheit,  di«  etwaa  reichere  Vegetation 

Eue  aSrer  Reite  verbot  unTden  Beancb  de«  weiter  entfernten ,  *vi«I 
Tertprech enden  Hochgebirgea  Schir-kuh,  daa  aich  bia  über  Jetd  hinein 
tität.  Je  näher  ao  Jead,  deato  mehr  achwiadet  alle  Vegetation  in  der 
Ebene,  di«  Sterilität  de«  Jeader  Bodena  iat  in  Feraien  aprüchwörtlich 
und  et  iat  buchstäblich  tu  nehmen,  waa  Abbott  anführt,  data  die  Ebenen 
ua  Jead  herum  vollkommen  vegetationtleer  aind ,  mit  Auanahme  der 
dirth  vom  Gebirge  herabetromendee  und  geleitete»  Waaaar  ao  frucht- 
bar« Oaaen  umgewandelten  Umgebungen  der  tiemlich  tahlreichen  und 
hintut  tehr  auagedebnten  Dörfer  mit  ihren  Baumpllaniungen  aua  Mnru«, 
Salix ,  Elaeagnaa,  Piene,  Punica  u.  ».  w.  und  recht  üppigen  Getreide-, 
Baumwollen-  und  Mohnfeldern,  Da«  Opium  von  Jced  i»t  berühmt  und 
ich  hatte  Gelegenheit,  da»  Ein.an.metn  deaaelben  tu  beobachten. 

Ln  Jesd,  wo  wir  am  27.  April  (9.  Mai)  anlangten, 
hielten  wir  uns  gar  nicht  auf,  sondern  verlicsscn  es  schon 
den  folgenden  Tag.  Der  Weg,  den  wir  nach  Isfahän  ein- 
schlugen, ist  der  von  Abbott  im  Ganzen  genau  beschrie- 
bene ') ,  von  dem  wir  nur  in  so  fern  abwichen,  als  wir  von 
Aghda  über  Nau-Gumbes'  gingen  und  weiter  den  geraderen 
Weg  durch  die  Salzwüste  über  Kuh-pa  und  Ssagsi  vorzogen, 
während  Abbott  dort  südlicher,  hier  nördlicher  ging.  An- 
fänglich bleibt  die  Beschaffenheit  des  Bodens  und  somit 
der  Pflanzenmangel  derselbe.  Erst  gegen  Aghda  hin  bedeckt 
sich  der  Boden  mit  einiger  Vegetation,  die  schon  bei  Nau- 
Gumbtt'  reicher  wird2).   In  einem  Garten  von  Aghda  »ah 


Karte  de«  Wegee  In  Beaug 
nd  Kuh-pa,  gant 


IXirW 
saf  di«  Gebirge,  besondere  auf  daa 
fehlerhaft.  ^ , . 

1  *)  Folgend«  57  Arten,  tbeila  blühend,  tbtltt  verblüht,  bildeten  di« 
■mtvegetation  dieaer  Ebenen :  Roemeria,  Matthiola,  Sterigma  tp.  I, 
Dontoetrmon,  Iaatia  tp.  3,  Portuynia,  Gypaophila,  Silene,  Acanthophyl- 
lam,  Emdium,  Fagonia,  Attragalut  4  ap.,  unter  denen  nur  Aatr.  kentro- 
dee  dornig  —  Alhagi,  Sophora  und  Lagonychium  fehlten  schon  teit 
Jead  fait  ganz  — ,  Önobrycbi«,  Olinoa,  l'mbelliferae  ap.  2,  Oaillonie, 
Gymnarrhena,  Artemitia,  Amberboa ,  Mierolonchue ,  SceVionere  ap.  2, 


ich  wieder  seit  Chabbis'  die  erste  —  und  auch  die  letzte  — 
kümmerliche,  vereinzelte  Dattelpalmo,  die  mir  als  Seltenheit 
gezeigt  wurde;  sie  hatte  vom  Frost  gelitten  und  erst  in 
diesem  Jahre  wieder  frische  Wedel  getrieben;  die  zahlrei- 
cheren Palmen,  die  noch  Abbott  bei  Bafk  »ah,  sollen  sämmt- 
lich  erfroren  sein  und  in  dem  ganzen  Gebiet  von  Jesd 
weiter  keine  Dattelpalmen  vorkommen.  Von  Nau-Gumbes' 
an  fängt  der  Weg  an,  sich  merklich,  Anfangs  nur  langsam, 
dann  immer  stärker,  zu  heben ;  zugleich  wird  die  Vegetation 
immer  reicher,  verliert  allmälig  ganz  ihren  bisherigen  Cha- 
rakter und  mehr  und  mehr  treten  die  West-Persischen  For- 
men, besonders  Tragacunthcn  u.  s.  w.,  auf,  so  wie  man  jen- 
seits Banvis  oder  Bambis  den  Fuss  des  Gebirges  erreirht. 
Doch  fanden  sich  noch  im  Gebirge,  hier  wohl  ihre  westliche 
Grenze  erreichend,  hin  und  wieder  einzelne  alte  Bekannte 
aus  der  Kirghisen- Steppe,  wie  Tauscheria  lasiocarpa,  Echi- 
nospermum  laevigatum,  Carex  physodes.  Die  Thäler  dieses 
Gobirges,  in  denen  sehr  «ahlreiche  Dorfer,  erfreuen  den 
Beisenden,  der  von  Kerman  kommend  viele  Tage  lang 
durch  trostlose,  pflanzen  leere  Wüsten  gezogen  ist,  durch 
den  Anblick  eines  vcrhültnissiuähsig  reichen  und  mannig- 
faltigeren Ptlanzenwuchses.  Schon  bei  Ischrcdabad  ist  der 
Einfluss  der  Höhe  auf  die  Vegetation  sehr  bemerkbar,  noch 
mehr  in  der  Nähe  von  Mehrabad,  wo  man  die  Pas 
des  Gebirges  erreicht  und  wo  auf  den  Feldern  das  I 
getreide  nur  eben  erst  aus  dem  Boden  keimte  und  der 
Weisse  Maulbeerbaum,  dessen  Früchte  schon  vor  einem 
Monat  in  Chabbis'  reif  waren,  noch  in  Blüthe  stand.  Jen- 
seits dieses  Gebirges,  näher  nach  Isfahän  zu,  gelangt  man 
wieder  in  eine  ausgedehnte  Wüstendäche,  die  steril  und 
stark  salzhaltig  ist  und  zum  Theil  aus  einem  Salzmoor 
von  grosser  Ausdehnung  besteht,  für  dessen  interessante 
Halophyten-Flor  ')  wir  leider  viel  zu  früh  kamen. 

Am  8.  (20.)  Mai  erreichten  wir  die  durch  diu  Go- 
wässer  des  Sende-rud  so  reiche  Hochebene  von  Isfahän. 
Bei  den  Armeniern  in  Dshulfa  fanden  wir  eine  freundliche 
Aufnahme.  Nur  zwei  Tage  gönnten  wir  der  nöthigen 
Buhe,  der  Besichtigung  der  Sehenswürdigkeiten  der  alten 
Hauptstadt  und  den  Vorkehrungen  zur  Weiterreise  und 
zum  Trausport  unserer  Sammlungen,  dann  eilten  wir  weiter. 
Der  Weg  von  Isfahän  nach  Teheran  ist  so  oft  beschrieben, 
dass  ich  hier  ganz  kurz  sein  darf.  Obgleich  wir  das 
schöne,  pnanzenreiche  Gebirge  um  Ssof  und  Kohrud,  wo 
ein  längerer  Aufenthalt  die  reichste  Ausbeute  gewährt 
hätte,  nur  rasch  durcheilen  mussten  und  die  Wüsten- 
ähnlichen  Strecken  um  Kaschan  und  Kum,  wo  in  späterer 
Jahreszeit  eine  Menge  jetzt  kaum  erst  sprossender  Halo- 
phyten  interessante  Beiträge  für  unsere  Sammlungen  gelie- 
fert hätte,  der  grossen  Hitze  wegen  theilweise  bei  Nacht 
so  vermehrten  wir  hier  doch  in  wenigen  Tagen 
ler  gesammelten  Arten  um  ein  Bedeutendes, 
wir  den 


Pterotheca,  Lactnca,  Barkhautia,  Koelpinia,  Hcliotropiura  tp.  3,  Ompha- 
lodea  ap.  2,  Arnebin,  Echinotpcrroum,  Xepeta,  Tepeinanthui,  Orobanche, 
Linaria,  Hyotcyamua,  Salaola  aorantiaca,  Londeaia,  Atriplcx  dimorpho- 
ategia,  Pteropyrum,  Cailigonum  —  eetten  — ,  Fateerinu  —  »ehr  vor- 
hemchend — ,  Euphorbia «p.  2,  Andrachne,  Allium,  Arittida  u.  Srhiamua. 

*)  Hier  fanden  aich  unter  Anderem  faat  alle  Gattungen  der  Sali- 
cornieen ,  von  denen  ich  biaher  auf  der  ganten  Keiee  wenig  oder  gar 
Nicht«  gestehen  httte,  Ualocnemom,  Halottachyt,  Halopeplia,  Sellcornia, 
halidium  in  groeaer Menge,  aelbetventandlich  noch  ohne  Spur  von  Bluthea. 


Digitized  by  Google 


22»3 


Dio 


In  Teheran  oder  vielmehr  in  Sorgende  bei  Teheran, 
wo  vir  am  22.  Mai  (3.  Juni)  anlangten  und  bei  der  Kaiser- 
lichen Mission  die  wohlwollendste  und  freundlichste  Auf- 
nahme fanden,  erholten  wir  uns  von  den  Beschwerden  der 
langen  Reise,  doch  benutzte  Herr  Bienert  unseren  elftägigen 
Aufenthalt  daselbst  zu  zahlreichen  Ausflügen  ins  nahe 
Gebirge,  dessen  botanische  Bebätze  schon  durch  Kotschy's 
Sammlungen  bekannt  sind. 

Nachdem  wir  unsere  Sammlungen  zur  Versendung  nach 
Tiflis  übergeben,  brachen  wir  am  2.  (14.)  Juni  von  Sor- 
gende mit  der  reitenden  Post  auf  und  erreichten  am  achten 
Tage  Tabris.  Auch  auf  dieser  schnellen  Re^se  durch  höchst 
Pflanzenreiche  Gegenden,  die  noch  sehr  viel  Xeues  ent- 
halten mögen ,  sammelte  Herr  Bienert ,  so  weit  es  irgend 
möglich  war,  mit  grossem  Fleisse,  wobei  ich  ihm,  da  ich 
von  Fieber  und  heftigen  Rheumatismen  befallen  war,  sehr 
wenig  behülflich  sein  konnte.  Zwei  Tage  wurden  der 
durchaus  nöthigen  Erholung  in  dem  überaus  gastfreund- 
lichen General  -  Konsulat  zu  Xehmct-abad  geweiht,  dann 
ging  es  über  Marand  weiter  und  am  15.  (27.)  Juni 
setzten  wir  über  den  Araxes  und  betraten  glücklich  wieder 
den  heimischen  vaterländischen  Boden. 

Wenn  ich  es  nun  noch  wage,  einen  flüchtigen  Überblick 
des  gesammelten  botanischen  Materials  zu  geben,  so  wieder- 
hole ich,  dass  dieser  nothwendtger  Weise  nur  sehr  mangel- 
haft sein  kann  und  höchstens  dazu  dienen  soll,  anzudeuten, 
was  ungefähr  und  wie  viel  gesammelt  ist,  denn  eine  brauch- 
bare pflanzongeogrephische  Zusammenstellung  kann  und  soll 
erst  dann  gegeben  werden ,  wenn  das  gesammelte  Material 
vollständig  durchgearbeitet  sein  wird. 

Die  Zahl  dir  gesammelten  pbancrogamen  Arten  m Sehte  »ich  auf 
3000  belaufen,  die  der  Kryptogtmen  irt  sehr  gering,  indera  die  höchst 
trockenen  Gegenden,  in  denen  wir  fett  ausschlie»«lieh  sammelten,  für 
deren  Entwicklung  durchaus  ungünstig  sind;  das  Wenige  an  Farnen 
und  Moosen,  was  wir  mitgebracht,  stammt  fast  ausschliesslich  vom 
Nordabhang  des  Bibra»  in  Masanderan ,  wo  wir  uns  eine  kurse  Zeit 
im  Frühjahr  1888  aufhielten. 

Die  Pbanerogamen  vertheilen  sich  auf  etwas  mehr  all  100  Familien, 

von  denen  nur  1  &  mono*  otyledonische  mit  etwa  SSO  Arten,  also    7:1. 

Viele  dicotyledonisehe  Familien,  meist  nur  durch  einielne  Arten  in  un- 
serer Sammlung  reprisentirt ,  müssen  für  die  Flor  von  Chorassan  ab- 
gezogen werden,  indem  wir  sie  entweder  nur  in 
kultivirt  beobachteten,  und  »war  sind  es  folgende: 

t  nur  In  M*suidcran,  nicht  »her  In  Chorsssun  wiU  i 
K,*|>r*«enUiileu  luriiesi. 

....  8  Arten.  Araltaceae 
....    1  Art.       Corneae  . 


Art. 


Tilisceae    .    .  . 

Acerineae   4 

Ampelideac        ,    .    .  1  Art. 

Oxalideac   1  „ 

Cclastrineae    ....  1  „ 

Uicineac   1 

lihüiiLeae   l 


1 

1 

Hamamelideae .    ...  I 

;  Ebenaceae  1 

!  Jasmineae  1  „ 

I  Celtideae  1  „ 

|  Betulaceac  1  „ 

Cnpuliferae     ....    3  Arten. 


Juglandeae  8  Arten.  1  Taxineae  I  Art. 

Granateae  1  Art.      Aroideao  I  „ 

Lorantbaceae  ....    1  „ 

l'tmlllrn.  aus  denen  imr  kqrHvIn»  Arten  In  Ciiorusan  h«ob*rh1«<  »unten, 
Meliaccae.        I  'Juglandeae.         'Jasmineae.        |  'Celtideae. 
Aurantiaccac.    |  *0ranat«ae.  Sesameae.         i  Abietineae. 

"Ampclidcae.         Mrrtaccae.  Elacagneae.       i  Palmae. 

•  Kharnneae.  | 

£•  bedarf  nur  einca  Blicke»  auf  diese  Seihen,  die  meist  baum- 
artige Formen  enthalten,  um  daran»  einen  Schlus»  auf  den  Charakter 
der  Flor  von  Choraasan  zu  ziehen.  Von  : 
aind  in  Choraasan  nicht  beobachtet 
Zweifel  ein  grosser  Theil  auch  in 


die  wir  aber  bei 
Gelegenheit  i 
Nvmphaeaceae. 
Balsamineac. 
Staphyleaceee. 
Trspeceee. 
Caliitrlchineea. 
Ceratnpbyleae.    |  , 

eine  Keine,  für  welche  die  klimatischen  und  Bodenverhältnisse  Cbo- 
rassana  eine  weitere  Erläuterung  überflüssig  machen. 

AuMrr- Europäische  Familien  —  mit  Ausnahme  der  nur  in  Masan- 
deran vorkommenden  Art  der  Hamamelidcae  —  sind  nur  iwei  beob- 
achtet, nämlich  I  Sapindacea  und  8  Mimosaeeae. 

Die  reichsten  Familien  stehen  nach  der  Zahl  der  Arten  in  (ol- 


Klatineae. 
Kibesiaceae. 
.SujifrnBBteac. 
Lobetiart-se. 
Ysccin  iscese. 


Ericaceae. 
Polemonis  ceic. 
Acantbaceae. 
Globularineae. 
Lentibularieae. 


Crtineae. 

Myricaceae. 

Uydrocharideae. 

Alismaceae. 

I.rinuaceae, 


gender 
Compositae 
l,cxi:Tmn<i\ae  - 
t'rueifcrae 
Labials  e  . 
Gramincae  - 
Caryophylleae 
Borragio 


870  Arten  '). 

Hcrofularintae 

...    70  Arten. 

805  „ 

Rosacea«  •) 

.    .    .    40  „ 

165  „ 

Euphnrbisceae 

.    .    .    45  .. 

115  ,. 

Liliaieae 

.    .    .    45  ,. 

«05  „ 

C'yperaeeae 

...    4"  ,. 

»0  ., 

85  „ 

30  „ 

80  .. 

75  .. 

u.  ».  wf° 

In  dieser,  so  s«hr  von  d< 
Reihenfolge  »o  wie  in  einigen  aurfallenden  ZahlenverhQtaiMen;  die  noch 
anffallender  hervortreten  wurden,  wenn  man  die  in  Masanderan  gesam- 
melten Manien  ausschlösse  —  spricht  »ich  auch  ohne  weiteren  Kommentar 
der  besondere  Charakter  der  Flor  Chorassan«  sehr  deutlich  aus.  Das 
Vorwalten  der  Leguminosen,  die  »leb  fast  den  Com|M>*iten  gleich  stel- 
len, wird  besonders  durch  dte  Gattung  Astragatus  bewirkt,  deren  Arten- 
zahl  weit  Uber  die  Hälfte  der  der  ganzen  Familie  betragt.  Wenn  die 
Zahl  der  Chenopodieeeen  bei  aller  Aufmerksamkeit,  die  gerade  dieser 
Familie  zugewendet  wurde,  schwächer  ist,  als  erwartet  werden  konnte, 
ihr  Gesaramtverbältni»»  zum  Ganzen  namentlich  weit  schwacher  l«t  als 
In  der  Flor  de»  Aralo-Ka»pl»chen  Barkens,  so  ist  e»  »um  Theil  dem 
Umstand  »umschreiben ,  dass  die  an  Arten  dieaer  Familie  reichem 
örtliehkeiten  nicht  in  der  günstigen  Jahreaaeit  berührt  wurden. 

Schliesslich  mache  ich  noch  auf  den  relatives  Artenreichthum  ein- 
zelner für  die  Charakteristik  der  Flor  wichtiger  Familien  und  Gattungen 
aufmerksam,  wie :  Astragalu»  (über  160  Arten),  Taraariscineae  (80  Arten), 
CousinU  (SA  Arten),  Bchinops  (10  Arten),  AcsathoKmon  (80  Arten), 
AcanthophyDum  (6  oder  7  Arten),  Haplophyllum  (10  Arten),  Heliotro- 
pium  (14  Arten),  Euphorbia  (40  Arten).  Hervorstechende  Gattungen,  deren 
Artenzahl  ich  für  jetat  nicht  genauer  anzugeben  vermag, 
8alvia.  Reseda,  Convolvulu»,  Rochelia,  Echinospermum  u.  s.  w.  *). 


■)  Diese  Zahlen  sind  nicht  vollkommen  genau  zu  nehmen,  sie  sind 
nur  approximativ,  da,  wie  getagt,  diese  Angaben  nur  den  Auf 
gsn  in  meinem  Tagebuch  entnommen  und  nicht  auf  einer  Unte; 
des  gesemmtan  Materials  begründet  aind.  Dennoch  milchten  sie  der 
Wirklichkeit  »ehr  nahe  kommen,  da  sie  einem  sorgfältig  geführten  Ver- 
seif hniss  alles  Gesammelten  entnommen  wurden  und  nicht  auf  ungeSbxer 
Abschätzung  beruhen.  Fast  übereil  betragen  die  Angaben  in  dieser 
Reihe  etwas  weniger,  als  wie  sie  das  Verzeichnis»  giebt. 

')  Im  weiteren  Sinn,  mit  Kinschluss  der  Pomaccae. 

*)  Wir  »teilen  hier  die  Höhenangaben  zusammen,  welche  sich  auf 
der  Übersichtskarte  der  Chorasaan-Expeditlon  und  in  einem  Berichte 
de*  Herrn  Lenz  linden.  Es  sind  runde  Zahlen  in  Engl.  Fuss,  abhängig 
von  der  später  genauer  zu  berechnenden  Höhe  von  Herst.  —    A.  P. 


Herst     .    .  . 

8600 

Duatabad  .  . 

4300 

Gundabad  .    .  3600 

X1G0 

Afris    .    .  . 

4845 

Obe  ....  3850 
Hei»«e  Quelle 

Kernt     .    .  . 

3400 

AfseUlMld  .  . 

5870 

Ruf  (Cbif)  .  . 

8710 

Btrdshand.  . 

44.10 

bei  Obe    .    .  S510 

Bureurgh    .  . 

8600 

Isfesar  .    .  . 

6  SSO 

Dsbumin    .  . 

3840 

Derreniian 

8900 

P»ss  Senhighe- 

Kelat     .    .  . 

4970 

Auas*  .    .  . 

3940 

SisbeiSsabsir  &OOO 

Tun  .... 

39SO 

Jesdun  .  . 

1750 

Sarrfh-See  .    .  120O 

Buschnaja  .  . 

3030 

im  Thal  des  Uerirad : 

Neh  ....  40O0 

Teradsh .    .  . 

30*0 

Kowzebeg .  . 

855» 

Swr-techah .  6O0O 

Dehimuhunimed 

3430 

Kurrucb   .  . 

.1900 

Chabbis'     .    .  I6oo 

Derrei-bid  .  . 

3000 

Mensil  .    .  . 

8740 

Gebirge  zw.  Chabbia' 

Tebes 

1840 

Pusrhti-kuh  . 

3885 

u.  Kernten  8-buflOoo 

4435 

3«40 

Kennen  .    .    .  5ÄOO 

Digitized  by  Google 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


227 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 

Nachrichten  über  die  von  ihm  in  den  Jahren  1850,  1851  und  1855  bereisten  Länder  Moluwa,  Moropu  und  Lobal  '). 

(N.btt  Orijüalkarte,  ..  Tafel  10.) 


Der  Londoner  Missionar  Dr.  David  Livingstono  kann 
mit  Recht  unter  diejenigen  verdienstvollen  Reisenden  in 
Afrika  gezählt  werden ,  welche  in  den  lctztverflosseneu 
Jahren  mit  ausgezeichneter  Entschlossenheit  gTos «artige 
Entdeckungen  gemacht  und  den  Gesichtskreis  der  geogra- 
phischen Welt  beträchtlich  erweitert  haben.  Die  Verdienste 
und  Resultate  der  Reisen  Livingstone's  kennt  Europa  besser 
als  ich,  wesshalb  ich  nicht  beabsichtige,  mich  über  dieselben 
weiter  auszulassen,  sondern  ich  will  nur  eine  kurze,  aus  dem 
zweiten  (noch  nicht  veröffentlichten)  Bande  meiner  Reisen 
ausgezogene,  Mittheilung  über  diejenigen  Gebiete  der  Moropu- 
oder  Moluwa-2)  und  Lobal- Länder  machen,  in  welchen 
Livingstone's  Reiselinie  die  meinige  berührt  hat.  Aus  meinem 
Bericht  werden  sich  die  Irrthümcr  des  verdienstvollen  Eng- 
lischen Reisenden  in  Serag  auf  die  geographische  Lage,  die 
wirklichen  Namen  und  Richtungen  der  Flüsse  der  erwähnten 
Länder  am  besten  herausstellen  *). 

Zur  geeigneten  Aufklärung  des  fraglichen  Gegenstandes 
müssen  wir  ein  Gebiet  von  sechs  Breiten-  und  acht  Dingen- 
graden abstecken ,  das  im  Westen  vom  Koansa ,  im  Osten 
vom  LiamWdjschi,  im  Norden  vom  Zusammenfluss  des  Lu- 
loa  mit  dem  Kaasäbi  begrenzt  wird  und  dessen  südliche 
Grenzlinie  sich  durch  das  Buunda-  oder  LutscMri-Gebiet 
hinzieht  In  der  Beschreibung  der  Länder  dieses  Gebietes 
werde  ich  von  Westen  nach  Osten  fortschreiten,  indem 
ich  die  merkwürdigeren  Gegenstände  nur  kurz  berühre  und 
rar  deutlicheren  Erklärung  eine  Karte  beilege. 

Ich  führe  den  Leser  vom  Atlantischen  Ocean  östlich 
durch  mehrere  Grade  plötzlich  in  das  Innere  Afrika'«,  und 
wenn  wir  das  Land  Bihe"  westlich  liegen  lassen  und  den 
Koansa-Fluss  übersehreiten,  so  betreten  wir  das  Land  Djim- 
baudi  oder  Kim-bnndi«),   welches   sich   längs  desselben 


')  Laut  8chreibet>,  datirt  Latin,  18.  November  185a. 

*)  „Laad»"  oder  „Ba-Laoda"  Ut  kein«  wahre  geographische  Be- 
Micfcaung;  derselben  bedienen  sich  meist  nur  die  Leute  der  Kimbunds- 
snd  Pungö-andongo-Karawanen,  welche  dabin  zu  reiten  pflegen.  Die- 
selbe bedeutet  eigentlich  „ein  weit  aufgedehnte*  Land  roll  unbewohnter 
Wildnisse"  und  du  iet  wirklich  der  Charakter  dos  Moluwa-Keirbos, 
wo  die  bewohnten  Bezirke  oft  durch  mehrorv  Tagereisen  grosse  unbe- 
vohst«  Wüsteneien  von  einander  getrennt  «ind. 

*)  S.  unsere  Bemerkungen  am  Schlüsse  det  Aufsatzes.  —  Im  Fol- 
genden ist  bei  den  geographischen  Namen  die  Schreihart  des  Ungari- 
schen Verfassers  beibehalten  worden,  nur  haben  wir  da,  wo  die  l  nga- 
risehe  Aussprache  der  Konsonanten  too  der  Deutschen  abweicht,  die 
letztere  robstituirt;  *o  »tont  a  oder  U  fBr  das  Ungarische  et,  t«ch  für 
es,  dj  fttr  gy.  nj  für  ny,  d»ch  fllr  ds,  »ch  für  a,  as  für  »a,  tj  für  ty, 
»  für  t,  s  für  »;  die  accentutrten  Vokale  werden  gedehnt  ausgesprochen. 

A.  P. 

*)  „Kitn-bandi"  ist  aus  zwei  Abnnda- Wörtern  gebildet,  welche 
,Jleosch"  und  ,,To|>r'  bedeuten,  also  das  Ganze  beiläufig  »o  riel  als 
..das  Land  der  Töpfe".  Weiter  nach  Osten  b'irt  die  Thonerdu  ganz 
aof  und  der  Sand  wird  vorherrschend ,  mehr  oder  weniger  mit  Humus 
gemilcht:  dieser  Sand  ist  zur  Verfertigung  der  Thongefäase  nicht 
geeignet,  wesshalb  die  weit  im  Innern  wohnenden  Völker  ihre  Thon- 
gestiiim  aus  den  Landern  am  Kotnsa  zu  holen  pltefleD,  wenigstem  die 
zur  Bereitung  des  „owalua"-Tranke*  niitbigen  grossen  Thontiipfe  bringen 
sie  »on  dort  her.  Daher  nennen  die  Fremden  dieses  Land  Kitu-handi 
(ToufUnd),  obttbon  dessen  Bewohner  es  Ln-embi  nennen. 


erstreckt  Keine  Grenzen  sind:  im  Norden  die  Ma-asongo- 
Lander,  im  Osten  die  ungemein  auagedehnten  unbewohnten 
Wälder  Olo-wihenda,  welche  es  von  den  Kibokoe- '  oder 
Djiokoe-Landern  trennen,  im  Süden  die  Gebiete  der  Völker- 
schaften Bango-A'käuuka  sambuella,  im  Westen  endlich  der 
Koansa-Strom. 

Das  Land  ist  im  Allgemeinen  hügelig,  die  starken 
Hügelwellcn  werden  gegen  Osten  immer  höher  und  sind 
mit  mittelhohen  Wäldern  dicht  bedeckt.  Der  fruchtbare 
Boden  besteht  aus  schwarzem  und  rothem  Thonsand.  Flüsse: 
der  Kuiba  oder  Kuiwa,  welcher  in  den  Olo-wihcnda-Wäl- 
dem  entspringt,  nach  seiner  Vereinigung  mit  mehreren 
kleineren ,  von  Nord  und  Süd  zufliessenden  Oowäasern 
schiffbar  wird,  mit  schönen  Krümmungen  das  Land  in  zwei 
Theile  scheidet  und  sich  in  den  Koansa  orgiesst.  Seine 
Nebenflüsse  sind:  der  Bem-dika,  Kambäle  oder  Umbäle, 
Kotia,  Windika  oder  Ssi-sse,  Kuima  und  Karima.  —  Der 
Kujo  kommt  aus  den  Sümpfen  der  Buunda-Hochebenen  im 
Südosten ,  ist  nur  in  der  Regenzeit  wasserreich  und  führt 
sein  in  den  trockenen  Monaten  wenig  tiefes  Wasser  in 
ruhigem  Laufe  dem  Koansa  zu.  Die  verhältnissrnkasig  zahl- 
reichen Völker  des  Kim-bandi-Landes  huldigen  der  volks- 
tümlichen Herrschaft  mehrerer  verschieden  hochgestellter, 
zum  Theil  von  einander  unabhängiger,  den  Titel  „Mua- 
n&ngana"  tragender  Häuptlinge.  Ihr  vornehmster  Häuptliug 
ist  Kujo  in  der  Ortschaft  gleichen  Namens,  welche  auf 
einer  am  östlichen  Ufer  des  Koansa  sich  erstreckenden 
Anhöhe  erbaut  ist,  von  wo  man  eine  herrliche  Aussieht 
auf  den  ganz  nahe  an  deren  Fuss  vorbeischlängelnden 
Strom  und  auf  die  jenseits  sich  ausdehnenden,  von  dichten 
Wäldern  eingofassten.  Wiesen  hat.  Die  Fähre  zu  Kujo  ist 
eine  der  ansehnlichsten  des  Koansa. 

Kariougo,  die  Residenz  des  Mua-nnnguua  gleichen  Na- 
mens, am  Saume  der  Olo-wihonda- Wälder,  am  östlichen 
Cfcr  des  Kuiwa,  mit  zahlreicher  Bevölkerung;  hier  versehen 
Bich  die  nach  Osten  ziehenden  Karawanen  mit  Lebens- 
mitteln für  die  mehrtägige  Reise  in  der  Wildnias. 

Na-Sse'nda  unweit  des  Kuiwa,  mitten  in  einer  frucht- 
baren Ebene,  die  Residenz  einer  Herzogin  gleichen  Namens, 
der  einzigen  in  diesem  Lande,  die  mit  höchster  Macht  regiert. 

Angoluka  oder  Anguru,  die  nördlichste  Fähre  am  öst- 
lichen Ufer  des  Koansa ,  wo  die  Karawanen  von  Bihe  am 
häufigsten  über  den  Fluss  zu  setzen  pflegen.  Seine  Be- 
wohner zeigen  einen  mehr  kriegerischen  Charakter  alt  ihre 
Nachbarvölker  und  scheinen  daher  gegenwärtig  über  sie 
zu  herrschen. 

Die  Djim-bandi-Völker  sind  fleißige  Undwirfho  und 
erzeugen  viel  Maniok  (latropha  manihot),  Massambäla  (Zea 
mays  minima) ,  Mass&ngö  (eine  Art  Sorghum)  und  etwas 
Mais.  Ihre  Handelsartikel  sind:  Wachs  in  beträchtlicher 
Menge,  etwas  Elfenbein  und  Sklaven.  Ihre  Hausthiero 
sind:  Hornvieh,  Schafe,  Ziegen  und  Schweine  in  hinläng- 
licher Anzahl;  von  Geflügel  kommt  nur  das  Haushuhn  in 
grosser  Mengo  vor.  Ihre  Religion  ist  ein  blöder  Fctischis- 


Digitized  by  Google 


223 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


mua,  dem  bösen  und  dem  guten  Wesen  opfern  sie  mit 
unzähligen  scheusslichen  Gebräuchen.  Auch  bei  den  Pjim- 
bindi-Völkern  sind  die  Vielweiberei  und  die  Beschneidung 
allgemein  üblich.  Gegen  die  Fremden  sind  sie  höflich, 
übrigens  aber  argwöhnisch ,  falsch ,  hinterlistig  und  diebi- 
scher Natur. 

Östlich  vom  Djim-bandi-Land  sind  die  unbewohnten  Ur- 
walder Olo-wihenda,  welche  sich,  wie  ich  erfahren  habe, 
durch  mehrere  Grade  von  Nord  nach  Süd  erstrecken,  bis 
an  den  Kuando-Fluas  und  noch  darüber  hinaus  bis  zum 
Kubango-  (weiter  unten  Tiudjsche-)  Strom.  Die  westöst- 
lichc  Breite  dieser  Wälder  ist  verschieden,  gen  Norden 
kleiner,  sechs  bis  sieben  Tagereisen,  gegen  Süden  immer 
grösser  bis  doppelt  so  gross.  Dieses  Baummeer  trennt  die 
Gebiete  mehrerer  zum  Theil  in  ewigem  Kriege  lebender 
Völker  weit  von  einandor,  die  selten  mit  einander  verkeh- 
ren, wie  die  durch  den  Wald  führenden,  beinahe  gang  an- 
gangbaren, Wege  hinlänglich  beweisen.  Der  Wald  ist 
fast  ganz  menschenleer,  nur  einige  Elephantenjäger  and 
Honigsammler  aus  den  Djiokoe-  und  Buunda- Ländern  durch- 
streifen ihn,  so  wie  auch  die  von  Süd  gen  Nord  ziehenden, 
ein  völliges  Nomadenleben  führenden  Ka-ssekel  oder ,  wie 
man  sie  im  Süden  nennt,  Hu-kankala-Horden  ')■  Um  so 
mehr  wilde  Thier«  halten  sich  dort  auf.  Der  grimmige 
Löwe  übt  in  dieser  Wildniss  seine  furchtbare  Macht  über 
das  Tbierreich  ganz  ungestört  aus;  die  Elephanten  und 
Nashörner  gedeihen  ebenfalls  in  diesem  reichen,  den  Boden 
verhüllenden  Pflanzenwuchs  um  so  leichter,  als  das  Dickicht 
des  Waldes  stellenweise  von  grösseren  oder  kleineren  Ge- 
filden unterbrochen  ist.  Hier  im  ewigen  dunkeln  Schatten 
der  hohen  Bäume  erwecken  die  den  Augen  sich  ohne  Unter- 
brechung darbietenden  reichen  und  mannigfaltigen  Natur- 
erscheinungen in  dem  Herzen  des  Wanderers  erhabene 
Gefühle,  doch  bald  versenkt  die  ihn  fortwährend  umgebende 


*)  Di«  Mu-kinkila  mit  ihrem  Biederen  Wucht,  der  ruasgelben 
Hautfarbe  und  der  gani  fliehen  Nui  bilden  unter  den  Slid-Afrikaai- 
schen  Yolksstämmen  rine  eigene  und  eigentümliche  ethnographische 
Abtheilung.  Ihr  Äusseres  Ut  nur  ein  Zerrbild  der  menschlichen  Ge- 
stalt; säe  lind  kaum  aber  4  Fuss  hoch,  ihre  Meine  dünn .  an  ihrem 
magern,  obschon  muskulösen,  Leibe  nimmt  der  balbkugelförmig  herror- 
tretende  Warnt  fast  den  dritten  Theil  ein;  auf  ihrem  dünnen  Halse 
aittt  ein  grosser  Kopf  mit  gani  flachem  Qcaicht,  an  dem  eine  platte 
Naie  oder  vielmehr  nur  awei  herausstellende  Löcher,  ein  lang  gespal- 
tener  Mund  mit  dicken  Lippen  und  kleine  Augen  sichtbar  »ind  ;  ihre 
Obren  lind  gross  ,  ihr  «olliget  Haar  Ut  kuri  und  ringelt  sich  selten 
au  einem  Knäul.  SchäUbarer  als  ihr  abstossendes ,  hüstlichea  Äussere 
aind  ihre  geistigen  KigrnschifUin ;  aie  aind  friedlich ,  ja  sogar  hoflich 
gegen  die  mit  ihnen  tusammentreSendcn  Fremden ,  denen  sie  für  Klei- 
nigki-iten ,  wie  Ii Us-  und  Poriellanpcrlen ,  Tabak  und  so  fort.  Elfen- 
bein, Wachs,  Honig  und  gedörrtes  Wildfleisch  austauschen.  Sie  aind 
unfähig,  sich  durch  Diebstahl  oder  mit  Gewalt  fremdes  Gut  aniueigneu. — 
Sttdlich  Tom  Kubango-Strom,  in  den  Kongirt-  und  Mukursau-Gebieten, 
atiess  ich  oft  auf  solche  Mu-kuukala-  oder  Ka-asekel-Hordcn,  aber  gegen 
Korden  werden  sie  immer  seltener  und  jenseits  des  11.  Breitengrades 
kommen  sie  gar  nicht  mehr  Tor,  da  sie  wegen  der  Maasongo-  und  Ki- 
bokoe-Vülkrr  nicht  bis  dahin  vordringen  können,  weil  der  Olo-wihenda- 
Wald  dort  schmäler  ist  und  diese  Völker  ihn  oft  in  Kreut  und  Quere 
durchstreifen,  indem  aie  jene  Horden  wie  Wild  verfolgen  nnd  in  Sklaven- 
bande werfen.  —  Ich  betitle  einen  erwachsenen  Burschen  und  iwci 
Madchen  dea  Mu-kankala-Stammoa,  die  ich  noch  im  Küidesalter  Ton 
den  Buunda-Münnern  rrkanft  habe;  aie  hingen  mir  beständig  treu  an 
und  haben  sich  nie  geflüchtet,  obsthnn  ich  mehrmals  mit  ihnen  auf 
meinen  Reisen  unter  ihre  eigenen  Horden  gekommen  bin,  sondern 
xeichneten  lieh  stets  durch  Gehorsam  aua,  jedoch  ihre  geistigen  Ei- 
genschsften  haben  sich  bis  jetxt  noch  nicht  entwickelt. 


und  begleitende  Grabesstille  seine  Seele  in  düster-ernste 
Verstimmung.  Diese  langweilige  Einförmigkeit  unterbrechen 
nur  die  hie  und  da  in  grösseren  oder  geringeren  Entfer- 
nungen vorkommenden,  reichlich  mit  Gras  bedeckten ,  von 
krystoll hellen  Wasseradern  durchzogenen  Waldblössen,  welche 
noch  durch  die  leichten  Bewegungen  der  zerstreut  herum- 
weideuden  Thicrheerden  belebt  werden.  Der  Boden  dieses 
Landes  ist  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  von  Hugelwellen 
durchzogen,  welche  gegen  Osten  immer  höher  werden  und 
sich  an  der  Grenze  des  Djiokoe-Gebietes  zu  grnppiren 
seheinen ,  so  dass  sie  dort  einen  der  vorzüglichsten  Erhe- 
bungs-  (Kulmination»-)  Punkte  der  Süd-Afrikanischen  Hoch- 
ebenen bilden,  von  welchem  zahllose  Wasseradern  nach  West 
und  Ost  flicseen.  Ein  Europäer  würde  sich  kaum  getrauen, 
auch  nur  zu  muthmassen,  dass  dort  im  Innern  Afrika'« 
eine  so  reiche  und  beständige  Wassermasse  vorhanden  »ei, 
,  wie  diejenige  ist,  welche  dieses  mit  unermesalichen  Wäl- 
dern bedeckte  Hochland  ergiesst.  Nach  allen  Richtungen 
strömen  kleinere  oder  grössere  Flüsse  und  Wasseradern, 
deren  ausgebreitete  sumpfige  und  morastige  Ufer  auch  den 
Fussreisenden  aufhalten,  mit  Last t liieren  aber  wäre  es  fast 
unmöglich,  hindurchzukomnien. 

Die  auf  dieser  Hochebene  entspringenden  zahlreichen 
wasserreichen  Flüsse  nehmen  theil»  eine  westliche ,  theils 
eine  östliche   Richtung;    zu  jenen   gehört   der  Kuango, 
einer  der  Arme  des  Zaire-Stromes,  dann  der  Kuiwa  und 
Windika  oder  Ssi-sse.    Zu  den  Flüssen  östlicher  Richtung 
gehören:  der  mächtige  Kassäbi  oder  Kassa wi,  dessen  von 
,  zahlreichen  aufgenommenen   Wasseradern  angeschwollene 
Wogen   sich   mit  majestätischen  Windungen  nach  Osten 
durch  den  nördlichen  Theil  des  Moluwa- Reiche«  wälzen; 
der  Luuge-hungo,  welcher  das  Djiokoe-  vom  Buunda-Land 
und  weiter  unten   Lobal  von    den  Sambuella  -  Gebieten 
scheidet  und  in  den  von  Nord  noch  Süd  fliessenden  Liam- 
hAje-Strom  mündet;  er  ist  sehr  weit  schilfbar;  der  Lume, 
fliesst  von  Nordwest  nach  Ost  und  ergiesst  sich  in  den 
Lungc-bungo,  nur  sein  unterer  Lauf  ist  das  ganze  Jahr 
hindurch  schiffbar  in  einer  Länge  von  ungefähr  20  Geogr. 
Meilen;  der  Kuitu  (an-Sambuella),  welcher  von  Nord  nach 
Süd  durch  die  Gebiete  der  bösen  wilden  Völker  Bango- 
akünuka  und  Lulu  fliesst  und  bei  der  Ortschaft  Indiriko, 
lj  Tagereisen  oberhalb  der  Residenz  Libebe's  (des  Mukurssu- 
Hauptlings),  in  den  Kubungo- Strom  mündet.    Auch  der 
Kuitu  ist  eine  lange  Strecke   das  ganze  Jahr  hindurch 
schiffbar. 

So  viel  möge  geniigen  über  die  Olo-wihenda-Öden ; 
betreten  wir  nun  das  Land  der  störrigen  Djiokoe- Völker, 
wo  nach  siebentägiger  Wanderung  durch  die  unbewohnte 
Wüste  das  gellende  Krähen  der  Hähne  unsere  Ohren  an- 
genehm überrascht.  Kibokoc,  wie  die  Kimbunda ,  oder 
Djiokoe,  wie  die  F.ingebornen  es  nennen,  erstreckt  sich 
zwischen  10°  bis  13°  Südl.  Br.  und  20°  bis  29 9  Östl.  L. 
von  Gr.  Seine  Grenzen  sind :  im  Norden  Ssindjsche l) 
und  das  Mausnsa-Moluwa-Gcbiet,  im  Osten  Lobal,  im  Süden 
das  Buunda-  oder  Lutschäsi-Land ,  im  Westen  endlich  die 
Olo-wihenda-Wildniss,  welche  es  von  den  Kimbändi- Völkern 
trennt.  Kibokoc  ist  im  Allgemeinen  stark  hügelig,  ja 
sogar  gebirgig;  seine  Berge  werden   nach  Osten  immer 

<)  Cbinge  oder  Baihinge  bei  Livingstoue.  A.  V. 


Google 


Ladislaus  Magyar'»  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


229 


modriger  und  an  der  Grenze  des  LobAl-Gebietes  verdachen 
sie  sich  endlich  ganz.  Der  Bpden  ist  überall  mit  hohen, 
dichten  Urwäldern  bedeckt,  seine  meistens  halbrunden 
Erhebungen  sind  gewöhnlich  durch  schlangelnd  sich  hin- 
ziehende, schmale,  aber  tiefo  und  äusserst  nasse  Thiiler  von 
einander  getrennt,  aus  deren  Niederungen  krystallhelle 
Wasseradern  entspringen.  Das  Klima  ist  auch  in  den 
Sommermonaten  gemässigt,  in  der  trocknen  Winterzeit 
sinkt  oft  das  bei  Nacht  der  freien  Luft  ausgesetzte  Ther- 
mometer bis  auf  den  Gefrierpunkt  herab  ').  Die  nach  allen 
Richtungen  laufenden  unzähligen  Wasseradern  des  Lande* 
ergiessen  sich  in  die  Ströme  Kassabi,  Lunge-bnngü,  Lu- 
ena  und  Lu-medjschi,  welche  beide  letzteren  auch  hier 
ihren  Ursprung  haben.  Hier  entspringen  ferner  der  Kia- 
p«la,  die  zwei  I.uati,  der  Schalere,  der  Lu-sängala,  dor  Lu- 
ängrika,  welche  alle  kleinerer  Art,  abor  zum  Theil  in  der 
Regenzeit  sehr  wasserreich  sind  und  nach  kürzerem  oder 
längerem  Lauf  sich  in  dio  erwähnten  vier  Hauptflüssc 
ergiessen.  In  Betracht  der  grossen  Wassermasse ,  welche 
dieses  hoch  liegende  Land  zu  jeder  Zeit  des  Jahres  aus- 
sendet, verdient  Kibokoe  wohl,  die  Mutter  der  Süd-Afri- 
kanischen Gewässer  oder,  wenn  man  die  einander  nahe 
stehenden  hohen  Hügel  als  Berge  ansieht,  das  Helvetien 
der  Süd-Afrikanischen  Hochebenen  genannt  zu  werden. 

Die  Bevölkerung  ist  im  Verhältnis*  zur  Ausdehnung 
des  Landes  ausserordentlich  gross  und  wir  können  mit 
Sicherheit  beliaupten,  dass  Kibokoe  dichter  bevölkert  ist 
als  irgend  ein  anderes  Land  Inner  -  Afrika's.  Die  Be- 
wohner Kibokoe'a  stehen  unter  der  volkstümlichen  Herr- 
schaft mehrerer,  ebenfalls  den  Titel  muanangäna  tragenden, 
zum  grösseren  Theil  von  einander  unabhängigen  Fürsten. 
Die  mächtigsten  Häuptlinge  sind:  Känjika,  im  nordwest- 
lichen Theile  des  Landes;  Dumba,  im  Norden;  Pchu ,  in 
der  Mitte;  Diua-Kulä.  unweit  des  Zusammenflusses  des 
Lame  und  Lunge-bungö.  Die  Hauptortschaften  des  Landes, 
in  so  fern  man  nämlich  mitten  in  dichten  Wäldern  versteckte 
Hänfen  kleiner  Strohhütten  Ortschaften  nennen  kann,  sind 
dio  gleichnamigen  Wohnorte  besagter  Häuptlinge,  je  bei- 
läufig 1000  Seelen  enthaltend,  obschon  die  Ausdehnung 
der  Ortschaften  beträchtlich  ist,  da  die  Hütten  einzeln 
zerstreut  und  gewöhnlich  von  den  dazu  gehörigen  an- 
gebauten Feldern  umgeben  sind.  Die  Einwohner  des  Landes 
■ind  äusserst  argwöhnisch,  hinterlistig,  falsch  und  höchst 
abergläubisch,  immer  bereit,  die  Fremden  auszurauben,  und 
kennen  die  Gastfreundschaft  gar  nicht ;  daher  müssen  diese 
bei  jedem  Sohritt  und  Tritt  Acht  geben,  dass  sie  nicht  in 
die  ihnen  gestclllo  Falle  gehen,  um  so  mehr,  da  die  aber- 
gläubischen Einwohner  jede  auffallendere  Beweguug  des 
Fremden  für  eine  solche  ausschreien,  die  ihnen  Verderben 
bringen  könne,  und  ihn  unter  diesem  Vorwand  sogleich 
zur  Bezahlung  des  Lösegeldes  (ApopokA  milongü)  zwingen, 
und  wenn  er  diese  verweigert,  so  greifen  sie  ihn  je  nach 
Umständen  offen  oder  heimlich  mit  Waffengewalt  an  und 

')  AU  ich  auf  meiner  Reise  mitten  im  Juli  in  der  Quelle  de« 
Lu-aeiljtthi-Flu»**,  welche  am  Fus»*  einer  mit  dichter  Waldung  be- 
deckt»» Anhöhe  in  einer  dem  Ostwind  gaui  ausge»etsten  auiupftgen 
Niederung  »ich  befindet,  mit  meiner  Begleitung  mein  Nachtlager  anf- 
«Wu..  tnt  ein  so  aUrker  Kroat  ein,  da*>  am  Morgen  das  in  den 
TWi(,ra.»en  gctu.ene  Waaaer  mit  einer  dünnen  Eisschicht  und  die 
Erde  reit  dichtem  keif  bedeckt  war. 

retermann'a  Geogr.  Mittheilongon.   1860,  Heft  VI. 


richten  ihn  zu  Grunde.  Ich  selbst  bin  schon  mehrmals 
unter  ihnen  gewesen,  und  da  ich  ihre  argwöhnische,  aber- 
gläubische und  sehr  räuberische  Gemüthsart  kenne ,  so 
habe  ich  mich  auf  jede  Art  bestrebt,  mit  ihnen  friedlich 
auszukommen;  dennoch  wurde  ich  einst  mit  meiner  mehr 
als  400  Mann  starken  bewaffneten  Ueisebcgleitung  von 
ihnen  auf  hinterlistige  Weise  umzingelt  und  gezwungen, 
eine  blutige  Schlacht  mit  ihnen  zu  bestehen ,  in  welcher 
von  beiden  Suiten  Mehrere  verwundet  und  getödtet  wurden, 
ich  selbst  ward  mit  einem  Pfeil  am  Schenkel  gefährlich 
verwundet.  Indessen  hat  der  Charakter  dor  Einwohner 
von  Kibokoe  auch  einige  gute  Seiten,  denn  sie  sind  rleissige 
Landwirthe,  die  besonders  Maniok,  MassambAla,  Maesängo, 
Luko  (ebenfalls  eine  Art  Sorghum,  jedoch  von  rother  Farbe) 
und  seit  einigen  Jahren  auch  Tubak  erzeugen,  tapfere 
Elephantcnjuger  uud  Schmiede,  dio  durch  ihre  Geschick- 
lichkeit weit  und  breit  bekannt  sind  ').  Auf  die  Elephan- 
tenjagd  gehen  sie  schaarenweiae  und  man  findet  sie  oft  in 
fernen  Gegenden,  in  den  zwischen  den  Moluwa-  und 
Riambedjschi-  oder  Liamhajc-  Flüssen  sich  erstreckenden 
Gebieten,  mit  der  Elephantenjagd  beschäftigt.  Für  das 
theils  auf  der  Jagd  erbeutete,  theils  eingetauschte  Elfenbein 
kaufen  sie  dann  Europäische  Fabrikate  von  beträchtlichem 
Werth  und  Sklaven  zusammen  und  kehren  nach  Hause 
zurück.  Auch  bei  ihnen  sind  die  Vielweiberei  und  die 
Beschneidung  üblich. 

Ihre  Handelsartikel  sind:  ausserordentlich  viel  Wachs, 

i  das  beste  Süd-Afrika'« ,  das  sie  in  den  dichten  Wäldern 
ihres  Landes  in  unglaublich  grosser  Menge  aus  den  Stöcken 
der  wilden  Bienen  herauslesen,  indem  sie  diese  mit  Feuer 
vertilgen;  ferner  Elfenbein  in  geringerer  Menge  und  noch 
weniger  Sklaven.  Sehr  seltene  Fälle  ausgenommen  pflegen 
sie  ihrer  eigenen  Kation  angohörige  Menschen  nicht  zu 
verkaufen.  —  Ihre  Hausthiere  sind:  sehr  wenig  Hornvieh, 
viele  Ziegen  und  Schweine  und  »ehr  viele,  aber  sehr  kleine 
Hühner.  Unter  den  Naturerzeugnissen  müssen  wir  beson- 
ders des  Eisons  erwähnen,  das  an  Güte  dem  Schwedischen 
nicht  nachsteht. 

Indem  wir  dos  Land  Kibokoe  verlassen,  fängt  der  Boden 
an,  sich  immer  mehr  zu  senken,  je  weiter  wir  nach  Osten 
kommen,  bis  er  an  der  Grenze  der  Moluwa-  und  LobAl- 

I  Länder  eine  Ebene  wird,  welche  im  Norden  von  welligen 
Erhebungen  eingesäumt  ist ,  in  deren  Nähe  der  schöne 
Kassubi-Strom  in  nordöstlicher  Richtung  dahin  fliesst.  Dem 
tief  liegenden  Thalc  dieses  Strömet  folgend  gelangen  wir 
in  das  mächtigste  Reich  Süd- Afrika's,  das  Moluwa-  oder 
Moropu-Reich,  welches  im  Süden  bis  zum  Riambcdjsehi- 
Strom  von  Lobül  begrenzt  wird.  Da  diese  beiden  Länder 
den  Gegenstand  bilden,  über  welchen  ich  hier  hauptsäch- 
lich sprechen  wollte,  so  werde  ich  zuerst  vom  Moluwa- 
Reieh  und  dann  vom  Lande  Lobul  reden;  daraus  werden 
sich    danu   dio  Irrthüraer  des  würdigen  Dr.  Liviugstone 

'}  D»»  Schieasgtwehr  mit  allen  seinen  Bestandteilen  mit  Aua- 
oahme  dci  Laufes  wi»«n  aio  nach  Art  d»r  Europäer  »u  verfertigen. 
Auf  einer  meiner  Keinen  unter  ihnen  Ubergab  ich  einem  Djiokoc-Sibiaied 
«ur  Au»be*aening  eine  beschädigte  Flinte  »biic  ScIUom  und  als  Munter 
ein  Kran«*i«i*che»  Flintenachloi»,  auf  de*»un  Platto  da«  Wort  „Laport" 
eingegraben  war.  Nach  einigen  Tagen  brachte  der  Djiokoe-Mciater  die 
Flinte;  er  hatte  nicht  nur  das  Schioes  gut  und  hübsch  Terfertigt,  son- 
dern auch  du  Wart  „Laport"  getreu  auf  die  Platte  eingegraben ,  nur 
das*  die  Buchataben  etwa»  woniger  fein  waren. 

.1» 


Digitized  by  Google 


230 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inner- Afrika. 


in  Hinsicht  auf  die  geographische  I-age  und  die  hydrogra- 
phischen Verhältnisse  dieser  zwei  Länder  leicht  ergeben. 

Die  Geographen  kennen  bis  jetzt  die  wirklichen  Grenzen 
des  sehr  weit  ausgedehnten  Moluwa-  oder  Moropu-Reichos 
noch  sehr  wenig  oder  gar  nicht,  ja  sogar  das  Reich  selbst 
kenneu  sie  kaum ,  da  bic  selbst  seineu  Namen  mit  dem 
des  Kasein lu)  -  Landes  verwechseln ,  da  doch  die  beiden 
Kamen  und  Reiche  keineswegs  für  ein  und  dasselbe  ge- 
halten werden  können ,  indem  das  Moluwa-Reich  von  dem 
östlich  liegenden  Kasembe-Land  durch  eine  30  Tagereisen 
grosse,  grösstentheila  wüste  und  unbewohnte  Gegend  ge- 
schieden wird.  Vor  einem  Jahrzehnt  erkannte  zwar  das 
Land  Kasembe  die  Oberhoheit  Moluwa'a  an  und  zahlte  ihm 
jährlichen  Tribut,  aber  jetzt  hat  dieses  Verhältniss  schon 
ganz  aufgehört.  Die  Völker  des  Reiches  pflegen  sich  mit 
dem  Nationalnamen  Moluwa  zu  bezeichnen  und  der  von 
den  Geographen  ihnen  beigelegte  Name  Moropu  ist  wahr- 
scheinlich durch  die  Verstümmelung  des  Wortes  „Moluwa" 
entstanden.  Das  Moluwa-Reich  erstreckt  sich  unter  dum 
4  —  13"  Südl.  Br.  und  21  —  26"  Östl.  L.  von  Greenw. 
Seine  nördlichen  Grenzen  kann  ich  nicht  bestimmt  angehen ; 
eingezogenen  Erkundigungen  zu  Folge  wohnen  dort  ver- 
schiedene anthropophage  Völkerschaften,  die  Kau-handa 
und  Mu-bumbü,  deren  Gebiete  der  nördlichen  Grenze  Mo- 
luwa's  anliegen;  im  Osten  grenzt  es  an  die  Länder  Muene- 
Künikü  und  Kusetube,  aber  von  letzteren,  wie  schon  oben 
erwähnt,  durch  eine  ausgedehnte  unbewohnte  Wildniss 
getrennt;  im  Süden  begrenzt  es  das  Land  Lobül  bis  zum 
Riambcdjschi-Strom,  über  welchen  hinaus  die  Käpendn-  und 
Mu-kongoto-Iünder  oder,  wie  man  sie  gewöhnlich  nennt, 
die  Lui-bünda-Lüuder  liegen;  im  Westen  endlich  erstrecken 
sich  die  Mü-hungo-,  Ssindjsche-  und  Djiokoe-  Länder. 

Das  Moluwa-Reich  ist  im  Allgemeinen  genommen  im 
Norden  und  Osten  hügelig,  stark  wellenförmig,  mit  hohen 
Wäldern  bedeckt;  die  grösstc  Erhebung  der  fortwährend 
gleichförmig  wogigen  Hügelrcihcn  zieht  sich  im  Westen 
angefangen  durch  das  Mansasa  -  Gebiet  bis  zum  Challa- 
Distrikt;  von  da  an  senkt  sich  der  Roden  immer  mehr 
gegen  Süd  und  Ost  durch  sanfte  Abflachungen,  bis  er  end- 
lich in  den  Katende-  und  Katema-Gebieten  in  eine  fast 
ganz  waldlose,  bloss  mit  Gras  reich  bedeckte  Flächo  über- 
geht, welche  sich  auch  jenseits  des  Lu-ena-Stroroes  bis  zum 
Lungo-bungö-Fluss  erstreckt;  daher  sind  alle  diese  Gegenden 
periodischen  Überschwemmungen  ausgesetzt.  Der  Boden 
des  Reiches  ist  im  Allgemeinen  sandig,  mehr  oder  weniger 
reich  an  Humus  und  demgemäss  mehr  oder  weniger  frucht- 
bar, aber  überall  reich  an  Wasseradern,  da  zahlreiche 
Flüsse  das  Land  in  allen  Richtungen  durchziehen.  Unter 
diesen  Flüssen  sind  die  beraerkenswerthesten : 

Der  Kassübi,  welcher,  wie  wir  gesehen  haben,  das  Land 
Djiokoe  von  West  nach  Ost  durchströmt,  sich  durch  zahl- 
reiche grössere  und  kleinere  Zuflüsse  bereichert  und  so  zu 
einem  grossen  Strome  wird;  5  Meilen  oberhalb  Katendc 
durchbricht  er  zwei  einander  gegenüberstehende  Felsberge 
und  bildet  den  Wasserfall  Muewe;  dann  biegt  er  sich  mit 
sanfter  Wendung  nach  Norden,  schlägt  weiter  unten  wieder 
die  Richtung  nach  Osten  ein  und  erlangt  in  seinem  unteren 
Laufe,  wie  ich  von  den  Eingcborncn  erfahren  habe,  eine 
Breite  von  mehreren  Meilen,  behält  aber  immer  sein  süsses 
Wasser,  und  dort  ist  schon  die  Schifffahrt  auf  demselben 


wegen  der  starken  Wogen  zu  mehreren  Zeiten  des  Jahres 
gefährlich.  Ich  habe  Ursache  zu  glauben,  dass  seine  grosse 
Breite  dort  entsteht,  wo  er  den  ausgedehnten  See  Mouwa 
(Mourar)  oder  Uhünja  berührt. 

Der  Lu-lua  entspringt  in  den  südöstlichen  Flächen  des 
Reiches,  fliesst  nach  Nordwesten  und  ergiesst  sich  in  den 
Kassübi .  seiner  Tiefe  halber  wäre  er  eine  gute  Strecke 
weit  schiffbar,  wenn  sein  Bett  nicht  au  mehreren  Stellen 
durch  i(Uer  durchsetzende  Felsen  gehemmt  wäre,  wo  dann 
der  Lu-lua  Wasserfälle  bildet. 

Dor  Lu-embu,  welcher  von  SW.  nach  NO.  fliesst  und 
etwas  oberhalb  der  Mündung  des  Lu-lua,  im  Muüdi-Gebiet, 
sich  in  den  Kassübi  ergiesst;  auch  er  würde  das  ganze 
Jahr  hindurch  in  bedeutender  Länge  schiffbar  sein,  wenn 
er  nicht  ebenfalls  Wasserfälle  hätte. 

Der  Kassongo,  der  Masüsü  oder  Maluwo  und  der  Ki- 
humbu  uder  Tschihombo  vereinigen  sich  nach  nordöstlichem 
IjjuI'c  mit  dem  Ln-embo,  während  der  Luütiri,  Lu-ülo  und 
Ssakariula  dem  Kassübi  zufliessen ,  so  wie  auch  die  von 
Süden  kommenden  Lu-üna  und  Ilischa.  Unter  aflen  diesen 
Flüssen  sind  nur  der  Kas.iong»,  Masüsü  und  Kihotnbo  mehr 
oder  weniger  schiffbar,  während  die  anderen  bloss  in  der 
Regenzeit  einen  hohen  Wasserstand  erreichen. 

Der  Rinmbedjschi  oder  Liambaje  hat  seinen  Ursprung 
in  den  grossen  Sümpfen  des  Kasembe-Mutanda-Diatriktca  ') 
in  der  Mitte  des  Reiches,  fliesst  von  Nord  nach  Süd,  wendet 
sich  endlich  nach  Osten  und  ergiesst  sich,  wie  ich  glaube, 
in  den  Indischen  Ucean,  indem  er  an  der  Küste  bei  Quili- 
niane  ein  breites  Delta  bildet. 

Der  Kifumüdjschi  oder  Tschi-fumüdjschi  kommt  ans  den 
auf  der  ausgedehnten  Ebene  Ina-muüna  liegenden  gleich- 
namigen See'n,  fliesst  von  West  nach  Ost  und  ergiesst  sich 
in  den  Riambedjschi.  Der  Luttcmbe  und  Dilolo  sind  nörd- 
liche Zuflüsse,  der  langsam  tliessende,  sumpfige  Lu-ati  aber 
ist  ein  südlicher  Nebenfluss  des  Kifumüdjschi ;  der  Kila- 
Mctundo  hingegen  fliesst  von  Norden  her  in  den  Riambedj- 
schi.  Alle  diese  Flüsse  treten  in  der  Regenzeit  uus  und 
überschwemmen  gewöhnlich  im  März  und  April  die  ganze 
Gegend  iu  einer  l>cträchtlichen  Breite. 

Grosso  beständige  Sec'n  giebt  es  eigentlich  im  Reiche 
Moluwa  nicht ,  denn  die  See'n  Dilolo  und  Kifumüdjschi 
verlieren  in  der  trockenen  Jahreszeit  ihre  Wassernuisse 
und  sind  dann  nur  mit  Schilfrohr  und  hohem  Iticmengras 
bedeckte  Sümpfe;  dennoch  giebt  es  darin  das  ganze  Jahr 
hindurch  viele  und  mancherlei  Fische,  l»esonders  Welse, 
Hechte,  Karpfen  und  Karauschen ;  diese  fangen  dio  Einwoh- 
ner mit  dem  Senkgarn,  trocknen  sie  und  treiben  damit  einen 
beträchtlichen  Handel;  da  aber  diese  getrockneten  Fische 
nicht  eingesalzen  zu  werden  pflegen,  so  ist  ihr  Geschmack 
bitter  und  ekelhaft. 

Das  Klima  des  Reiches  ist  angenehm  und  gemässigt, 
so  dass  sich  der  Europaer  leicht  daran  gewöhnt.  In  den. 
regnerischen  Sommermonaten  steigt  das  Thermometer  im 

')  Im  Innern  Süd-Afrikas  bit  mau  wenigstens  drei  so  benannte 
Gebiete  gut  Ton  einander  iu  unterscheiden,  nämlich  Kascmbe-Mutomko, 
Kuaembe-Mutanda  und  Kasenibe-Tambalameba ;  die  beiden  ersten  sind 
besondere  Vasallen -Staaten  im  i!  eiche  Moluwa,  das  letztere  ist  das  den 
Geographen  bekannte  Land  Kmembe.  welches  die  Kingeborncn  dadurch 
unterscheiden,  daas  sie  seinem  Namen  denjenigen  der  Hauptstadt  Tam- 
bätaroeba  anbängen. 


y  Googl 


Magyar»  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


231 


Schatten  ieltcn  über  26°  A.  and  in  den  trockenen  Winter- 
monaten  sinkt  ca  zu  Mittag  auf  20°,  in  dor  Nacht  auf  8* 
und  darunter,  besonders  in  den  morastigen  Gegenden.  In 
den  den  pur  iudi  »eben  Lbersehwemnitingeu  angesetzten 
Ebenen  sind  zu  gewissen  Jahreszeiten  das  Fieber  und  die 
Hahr  hänfig. 

Hausthiere:  sehr  wenig  Hornvieh  und  Schafe,  viele 
Ziegen  und  Hühner,  gar  kein  Borstenvieh.  Von  wilden 
Thiercn  kommt  der  Elephant  sehr  häufig  vor;  im  südlichen 
Theile  des  Reiches,  besonders  in  den  Umgebungen  der 
Dilolo-Sümpfc,  sind  sehr  viele,  auffallend  grosse  Schlangen, 
die  ich  oft  zu  zehn  und  noch  mehr  neben  einander  im 
langen  Grase  ausgestreckt  sah,  aber  meino  Begleiter,  statt 
vor  diesen  Ungeheuern  entsetzt  zu  entfliehen,  setzten  ihnen 
mit  grosser  Begierde  nach  und  verschlangen  die  erbeuteten 
als  äusserst  schmackhaften  Braten. 

Aus  dem  Mineralreich  findet  sich  das  Eisen  in  grosser 
Menge  vor  und  im  südöstlichen  Theile  des  Reiches  sind 
reichhaltige  Kupferborgwerke;  die  Eingobornon  gewinnen 
dos  Kupfererz  als  Malachit,  wissen  es  gehörig  zu  schmelzen 
and  zu  reinigen  und  giessen  das  gewonnene  reine  Kupfer 
in  X förmige,  4  bis  5  Pfd.  schwere  Stücke,  welche  sie 
unter  dem  Namen  „Muambo"  in  den  Binnenhandel  bringen. 

Die  Moluwa- Volker  zeichnen  sich  durch  ihren  hohen, 
schlanken  Wuchs  und  überhaupt  durch  ihr  schönes  Äussere 
tot  den  anderen  Volk  »stammen  Hüd-Afrika's  aus,  auch  die 
Frauen  sind  kriegerischen  Sinnes;  gegen  die  Fremden  sind 
sie  gastfreundlich,  artig  und  angenehmen  Umganges.  Ihre 
Waffen  sind  ein  langer  Bogen  und  Pfeile,  der  Spiess,  den 
■ie  nie  zu  vergiften  pflegen ,  ferner  das  Beil  Kaimjiaka, 
sie  in  einer  Scheite  an  der  Schulter  hängend 
und  das  eine  halbe  Spanne  breit  und  so  geformt 
ist ;  ausser  diesen  gebrauchen  sie  als  Verteidigungs- 
waffe noch  einen  eiförmigen  Schild,  aus  Thierhäuten 
verfertigt,  der  innen  mit  wildem  Schilf  gefüttert 
und  aussen  rund  herum  mit  verschiedenfarbigen 
Perlen  schön  verziert  ist.  Schiessgewehre  findet 
nur  im  südlichen  Theile  des  Reiches,  wo  die 
ziehenden  Karawanen  öfters*  hinkommen. 
Die  Moluwa  ragen  ohne  Zweifel  durch  ihre  Bildung? 
die  sich  aus  ihrer  eigenen  geistigen  Kraft  entwickelt  hat, 
unter  den  anderen  Völkern  Süd-Afrika's  hervor;  mehrere 
ihrer  Erzeugnisse  verstehen  sie  in  origineller,  musterhafter 
Form  zu  verfertigen,  wie  z.  B.  ihre  Gewehre,  besonders 
aber  ihre  Schmuckwanren ,  die  sie  mit  Perlen  von  ver- 
schiedener Grösse  und  Fnrbo  besetzen;  aus  den  Federn 
farbiger  Vögel  mit  Perlen  untermischt  verfertigen  sie  präch- 
tige Arm-  und  Halsbänder.  Das  Kupfer  wissen  sie  durch 
eine  gewisse  Beimischung  gelb  zu  färben,  ziehen  es  dann 
zu  einem  dünnen  Drahte  aus ,  wickeln  diesen  auf  Haare 
ans  dem  Schwänze  des  Elephanten  und  machen  daraus 
hübsche  biegsame,  dünnere  oder  dickere  Bein-  und  Arm- 
bänder, welche  unter  dem  Namen  Minungö  oder  Kinungö 
im  Binnenhandel  an  Geldes  Statt  weit  und  breit  im 
Innern  Süd-Afrika's  in  Umlauf  kommen.  Zu  den  Erzeug- 
niston der  Moluwa  gehören  endlich  noch  die  vielfarbigen 
Baumwollcngewebe ,  wie  die  Maba.lla ,  forner  die  verschie- 
denen feinen  Mutten,  mit  welchen  die  Reichern  sogar  die 
inneren  Wände  ihrer  Häuser  zu  füttern  pflegen.  —  Die 
Moluwa-Völker  kennen  auch  ein  verhältnissmässig  richtigen 


Vorschriften  unterworfenes  gesellschaftliches  Leben.  Nach 
alle  dem  wird  es  fast  unglaublich  scheinen ,  das«  die  Mo- 
luwa wegen  ihrer  dummen,  abergläubischen  Religion  wahre 
Kannibalen  sind ,  die  sich  nicht  scheuen ,  ihrem  zornigen 
Gott  Kalumbo  Menschenblut  zu  opfern,  um  seinen  Zorn 
zu  beschwichtigen.  Man  kann  es  wirklich  nur  ihren 
schiefen  religiösen  Ansichten  zuschreiben,  das«  sie  die  er- 
wachsene Tochter  erst  dann  verheirathen ,  nachdem  ihr 
eigener  Vater  oder  Bruder  sie  ihrer  Jungferschaft  beraubt 
hat.  Die  Vielweiberei  und  die  Beschneidung  sind  auch 
bei  den  Moluwa  üblich. 

Die  Moluwa  erzeugen  viel  Maniok,  weniger  Massam- 
bdla,  Massango,  Luko,  Amcndoimo  und  jetzt  .auch  schon 
Tabak.  (Als  ich  unter  ihnen  verweilte,  theilte  ich  viel 
Tabakssamon  aus,  den  sie  anbauten ;  der  Tabak  gedieh  gut 
und  »ein  Gebrauch  ward  schnell  allgemein  statt  der  Pängo 
oder  Lidmbä  genannten  wilden  Hanfart,  die  sie  vordem 
geraucht  hatten.)  Stellenweise  sieht  man  viel  Zucker- 
rohr, Ananas,  Bananon  und  im  Nordosten  am  Flusse  I.uisa 
auch  die  Dendee-Palme. 

Ihre  Handelsartikel  sind  eine  grosse  Menge  Elfenbein  *), 
dann  Sklaven  beiderlei  Geschlechtes  und  zwar  in  so  grosser 
Anzahl,  dass  seit  beinahe  hundert  Jahren  der  dritte  Theil 
der  auf  die  Märkte  von  Loanda  und  Benguela  geschleppten 
Opfer  aus  dem  Reich  Moluwa  kommt.  Gegenwärtig  kaufen 
die  hierher  kommenden  Karawanen  von  Bihe-  und  Pungo- 
andongö  die  Sklaven  zusammen ,  für  welche  sie  in  den 
verschiedenen  Binnenländern  Elfenbein  eintauschen  und 
welche  sie  zum  Transport  des  Elfenbeins  an  die  Küsten 
des  Meorcs  wie  Lastthiere  gebrauchen.  Im  Moluwa-Reiche 
gäbe  es  endlich  auch  noch  sehr  viel  Wachs,  aber  der 
Transport  desselben  auf  den  beschwerlichen  Strassen  würde 
wegen  der  grossen  Entfernung  zu  viel  kosten  und  verspricht 
daher  keinen  Gewinn ,  wosahalb  dieser  Handelsartikel  bis 
jetzt  verschmäht  wurde. 

Im  Verhältnis«  zu  der  grossen  Ausdehnung  des  Reiches 
ist  die  Bevölkerung  sehr  gering  und  übersteigt  kaum  eine 
Million  8eelen ;  viele  Tagereisen  grosse  unbewohnte  Wüsten 
erstrecken  sieh  im  Inneren  des  Reiches  und  nur  in  den 
nordöstlichen  Theilen  desselben  sind,  wie  ich  bemerken 
konnte,  die  Ortschaften  dichter;  dieselben  bestehen  aus 
kleinen,  runddachigen,  aus  Stroh  hübsch  gebauten  Häusern 


')  Die  Elephanten  leben  heerdenweis*  in  den  anermesalirhen  Wil- 
dern ,  mit  denen  der  nördliche  und  östliche  Theil  do«  Heichrt  beileckt 
sind,  wo  meisten»  wandernde  Kimbunda,  Djiokoo,  Bounda  und  die  j«n- 
aeits  des  Riarabedjachi  -  Flusse*  wohnenden  Kabendu-Yiilker  Jagd  auf 
Elephanten  machen.  Von  jedem  erlegten  Elephanten  mua»  der  eine 
8to»siahn  dem  Häuptling  de.  betreffenden  Distrikt*  al>  Steuer  ab- 
geliefert werden.  Die  Btoasiähne  der  dortigen  Elephanten  wiegen  nicht 
•eilen  110,  ja  >ogar  12ft  Portugiesisch«  Pfd.;  ihre  äussere  Korbe  ist 
achniuUig-braun  bis  schwärt,  sie  sind  daher  im  Änucrrn  verschieden  von 
denen  derjenigen  Elephanten.  welche  in  den  Ländern  jenseits  des  Kubango- 
Strome«  vorkommen,  drnn  die  Elephanten  der  Länder  Libebe,  Knngari 
und  so  fort  haben  gan«  weisse  Stoasiahne.  Die  Ursache  davon  mos» 
man,  wie  ich  glaube,  besonder»  darin  suchen,  das«  es  in  den  nördlichen 
lloriiebenen  Inner- Afrika 'a  sehr  viele  Sümpfe  gicbl.  auf  deren  (irund 
vielerlei  Wuneln.  besonders  Cucurbitaceen  wachsen,  von  welchen  sich 
die  dortigen  Elephanten  vorangswei*«  ernähren,  indem  sie  den  Schlamm 
mit  ihren  Stoastäbnen  aufwühlen,  während  hingegen  in  den  süd- 
lichen trockenen  Undorn  die  Elephanten  sieh  von  den  Früchten  der 
dort  wachsenden  Bäume  ernähren  und  nicht  n.ithig  haben,  den  morasti- 
gen Boden  iu  durchwühlen,  wodurch  die  natürliche  Farbe 
rinne  verändert  würde. 


Digitized  by  Google 


232 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


und  befinden  sich  gewöhnlich  fern  von  den  Flüggen  mitten 
in  grossen  Wäldern;  rund  herum  ist  der  Wald  ausgerottet 
für  die  Saatfelder.  Die  von  ungemein  hohen  Wäldern 
umgebenen  Ortschaften  haben  ein  ernst-romantisches  Aus- 
sehen; den  freien  Platz  beleuchten  die  frei  einfallenden 
Sonnenstrahlen  und  dadurch  bildet  er  einen  wohlthuenden 
Kontrast  mit  dem  ewig  dunkeln  Schatten  der  umringenden 
Wälder.  Die  Residenz  eines  Häuptlings  ausgenommen  ent- 
hält eine  solche  Ortschaft  im  Durchschuitt  100  Einwohner. 

Die  Regierung  ist  monarchisch  und  tyrannisch,  ohne 
Zweifel  die  unmenschlichste  und  blutgierigste,  welche  ir- 
gendwo über  Menschen  ausgeübt  wird.  Der  Fürst,  dessen . 
Titel  „Muati-janwö" ,  ist  eigenmächtiger  Gebieter  über  das 
Leben  und  Eigenthum  seiner  Untergebenen  und  unter 
seiner  eisernen  Ruthe  seufzen  die  Unterthanen  als  leib- 
eigene Sklaven.  Die  viehische  Folgsumkeit  und  Bereit- 
willigkeit,  mit  welcher  sie  die  unmenschlichen  Befehlo  des 
Despoten  erfüllen,  ist  Staunenswerth ;  mit  der  vollkommen- 
sten Hingebung  lassen  sie  sich,  oft  ohne  alle  Ursache,  nach 
Verstümmelung  der  Nase,  Ohren,  Schamtheile  auf  die 
schmerzvollste  Art  durch  Abziehen  der  Haut  oder  durch 
Enthauptung  umbringen.  Die  Unterthanen  haben  gar  kein 
Borufungsrechl  gegen  die  blutdürstige  Gewalt  des  Regenten, 
die  ganz  willkürlich  ist;  ja  der  Fürst  wird  sogar  als  gött- 
liches Wesen  verehrt,  auf  allen  Vieren  kriechen  sie  vor 
ihn  hin,  in  ihren  geballten  Händen  Erde  haltend,  mit  der 
sie  wiederholt  ihre  Brust  und  Arme  reiben,  während  sie 
mit  lauter  Stimme  rufen:  „U-wurie!  wurie  kalombo!  wü- 
rfe! Muäti-janwoa  wurie!"  (Sei  gegrüsst!  gegrüsst  seist  du, 
unser  Oott!  sei  gegrüsst!  Muäti-janwo,  sei  gegrüsst!) 
Übrigens  ist  die  fürstliche  Würde  nicht  erblich,  sondern 
wird  durch  die  Wahl  der  Eilolü  (Häuptlinge)  erlangt. 

Das  Moluwa-Reich  ist  in  mehrere  Vasallenstaaten  ge- 
theilt,  von  denen  jeder  unter  einem  besonderen  Häuptling 
Namens  Muünnngüna  steht,  welche  von  einander  unabhängig 
sind,  alle  aber  die  Oberhoheit  des  Muäti-janwo  anerkennen 
und  ihm  jährliche  Steuern  bezahlen,  die  aus  Elfenbein, 
Sklaven,  Häuten  wilder  Thierc  und  verschiedenen  inlän- 
dischen und  Europäischen  Erzeugnissen  bestehen.  An 
jedem  Hofe  solcher  Vasallenhäuptlinge  hält  der  Fürst  einen 
oder  mehrere  Beamte  Namens  Kilolü,  welche  ihn  ohne 
Verzug  von  jedem  Ereignis»  in  Kenntnis*  setzen ;  die 
Einsammlung  der  Steuern  aber  besorgen  die  sogenannten 
Kakuäta,  welche  von  grösserer  oder  kleinerer  bewaffneter 
Gewalt  begleitet  am  Hofe  der  Vasallenhäuptlinge  erscheinen 
und  die  dem  Muäti-janwö  schuldigen  Steuern  eintreiben; 
oft  geschieht  es  jedoch  in  den  fernen  Grenzländern  des 
Reiches,  das»  nicht  nur  die  Steuern  verweigert,  sondern 
auch  die  dieselben  fordernden  Kakunta  schimpflich  fort- 
gejagt werden;  daher  ist  in  diesen  fernen  Ländern  die 
Oberhoheit  des  Muäti-janwo  mehr  dem  Namen  als  der  That 
nach  vorhanden. 

Käbebe ,  die  Hauptstadt  des  Reiches,  liegt  zwischen 
7°  bis  8°  Süd).  Br.  und  24*  bis  25°  Östl.  L.  in  einer 
sanft  nach  Osten  geneigten  welligen  Ebene  und  nimmt  mit 
den  sie  von  allen  Seiten  nahe  umgebenden  Ortschaften 
einen  Raum  von  beiläufig  3  Deutschen  Geogr.  Quadrat- 
Meilen  ein,  welchen  mehrere  schöne  Wasseradern  durch- 
schneiden. Ihre  Oesammtbevölkenmg  schätze  ich  auf 
50.000  Seelen.  Die  zahlreichen,  mit  Stroh  hübsch  gedeckten, 


Wohnhäuser  der  Residenz  des  mächtigen  Muäti-janwo  sind 
von  einer  doppelten  Umzäunung  umringt,  die  ein  regel- 
mässiges Viereck  bildet  und  aus  dicken  eingcrammelten 
Pfählen  besteht.    Diese  fürstlichen  Wohnungen  seheinen 

von  Aussen  zweistöckig  zu  sein ,  so  hoch  ist  ihr  rundes 
Dach ,  aber  sie  sind  nur  einstöckig  oder  vielmehr  eben- 
erdig und  das  hohe  Dach  ist  auf  Säulen  gestellt  wie  die 
Bedachung  des  grossen  Rades  der  Ungarischen  Pferdemühlen. 
Inwendig  sind  die  Wände  und  Böden  der  Häuser  mit  mehr- 
farbigen hübschen  Matten  sorgfältig  gefüttert 

l>ii  Gassen  der  Stadt  sind  ziemlich  regelmässig  tinander 
fast  rechtwinklig  durchsehneidend,  breit,  hie  und  da  von 
ungeheuren  l'ända- Bäumen  beschattet,  und  führen  zu  meh- 
reren Marktplätzen,  die  sich  im  Innern  der  Stadt  ausdehnen 
und  wo  man  eine  Menge  verschiedener  Lebensmittel,  ja 
auch  mehrerlei  Europäische  Erzeugnisse,  wie  t.  B.  Gewebe 
und  so  fort,  zu  kaufen  bekommt.  Zum  Einkaufen  bedient 
man  sich  statt  des  Geldes  meistens  eine  halbe  Spanne 
langer  Schnüre  grosskörniger  weisser  Porzellan  perlen,  Kauri- 
muscheln  und  der  schon  erwähnten  von  gelbem  Kupfer- 
draht verfertigten  Minungö.  Den  Boden  bebauen  sie  mit 
auffallender  Sorgfalt  und  mit  noch  grösserem  Erfolg.  Ausser 
den  schon  erwähnten  Produkten  kommt  auch  die  Dcudee- 
Palme  hier  in  grosser  Menge  vor;  sie  hat  die  Grösse  eines 
Pflaumenbaumes;  aus  den  Samen  ihrer  länglich-runden,  im 
reifen  Zustande  schön  braunen  Früchte  gewinnt  man  durch 
Auskochen  das  Dendee  -  Palmen  -  Ol.  Auch  die  Bananen 
werden  hier  gepflanzt,  besonders  die  lange  S.  Thomc- Ba- 
nane, so  wie  auch  die  Ananas.  Im  Osten  des  Atlantischen 
Oceans  hatte  ich  hier  im  Inneren  Afrika' s  zum  ersten  Mal 
die  (ielegenheit,  die  Banane  and  die  Ananas  zu  gemessen. 

Zwei  Meilen  nördlich  von  der  Hauptstadt  liegt  Galanje 
mit  6000  Einwohnern,  berühmt  durch  das  Mausoleum  der 
Muäti-janwo.    In  Folge  eines  alten  Gebrauchs  pflegt  man 
die  verstorbenen  Moluwa-Fürsten  in  der  Stadt  Galänjc  zu 
begruben  in  getrennten  Grüften,  die  in  einer  Ausdehnung 
von  mehreren  Quadrat- Klaftern  und  mit  genügender  Tiefe 
in  die  Erde  gegraben  und  mit  einem  runden,  hohen  Stroh- 
dach bedeckt  sind,  an  welchem  eine  Thür  zum  Eintritt 
angebracht  ist.  Die  Wände  der  geräumigen  Gruft  sind  mit 
farbigen  Matten  und  feinen  Europäischen  Geweben  sorg- 
fältig überzogen.    In  der  Mitte  der  Gruft  erhebt  sich  ein 
katafalkähnliches  Gerüst,  auf  welches  der  in  sein  Prath t- 
gewund    tiekleidete   fürstliche  Leichnam  der  Länge  nach 
hingelegt  wird,  nachdem  zuvor  zahlreiche  Sklaven  beiderlei 
Geschlechtes  umgebracht  worden  siud  zur  Besch  wicht  ifeung 
des  Zornes  der  Geister  des  Hingeschiedenen.  Zwei  Sklaven 
werden   um    Leben   gelusseu .    um   den    L.  ic  hi.am   und  die 
Gruft  zu  pflegen  und  dieselben  rein  und  unversehrt  zu 
erhalten,  so  lange  der  Nachfolger  des  verstorbenen  Fürsten 
lebt,  denn  sobald  dieser  stirbt,  wird  die  Gruft  des  früheren 
Fürsten  auf  immer  geschlossen. 

Ssokümbundjschi,  nahe  am  K  u«  sä  bi- Strom  ,  die  Wiege 
der  jetzt  herrschenden  Dynastie  Kinänesi  Muäti-janwo  und 
Residenz  des  dieser  Dynastie  angehörigen  Vaxallcnfurstvn. 
Wegen  ihrer  günstigen  Lage  ist  sie  der  Sammelplatz  der 
buch  Osten  ziehende!)  I'uugo-undongü- ,  Kussäudjschi-  und 
Bihe-Karawanen ,  die  sich  da  nicht  nur  die  zur  langen 
Ostreise  nöthigen  Lebensmittel,  sondern  auch  Elfenbein  in 
grosser  Menge  anschalten  können.  Die  Zahl  ihrer  Einwohner 


;00gi 


Ladislaus  Magvar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


233 


schätze  ich  auf  2000;  diese  loben  mit  dou  oft  durchrei- 
senden Fremden  auf  freundgehaftlichem  Fusse. 

Kanunguescha ,  Musso-kdntända ,  Kapenda,  östlich  vom 
Kiamb'-iljschi-Strome,  treiben  einen  beträchtlichen  Handel 
mit  Elfenbein  and  werden  von  den  Karawanen  oft  besucht. 

Katende  am  Kaasdbi-Strom  ist  nur  wegen  seiner  Über- 
fahrt bemerkenswert!).  Vier  bis  fünf  Tagereisen  südöstlich 
von  da,  jenseits  der  Ina  -  muana  -  Ebene  und  unweit  der 
Grenze  des  Landes  Lobal  ist  Katema,  die  Residenz  des 
den  zweiten  Rang  einnehmenden  Vaaallcnhäuptlings  gleichen 
Namens  mit  vielleicht  1000  Einwohnern,  die  gleichfalls 
mit  den  nach  Osten  ziehenden  Karawanen  einen  beträcht- 
lichen Handel  treiben,  in  deren  Weg  Katema  ebenfalls  liegt. 

Verlassen  wir  nun  Moluwa  und  setzen  unsere  Reise 
fort  durch  die  bei  Katcnde  beginnende  und  am  anderen 
Ende  mit  dem  Horizont  ganz  verschwindende  unbewohnte 
Grase beno  Ina-muana,  welcho  in  der  trockenen  Jahreszeit 
von  grünendem  langhalnügcn  Grase,  vom  Winde  geschau- 
kelt, lieblich  wogt,  aber  in  der  Regenzeit  ganz  überschwemmt 
wie  ein  grosses  Meer  aussieht,  aus  dem  nur  hie  und  da 
auf  den  höheren  Wellungen  des  Bodens  einzelne  mehr 
oder  weniger  ausgedehnte  Flecken  mit  bläulichem  Schimmer 
auftauchen,  die  wie  wahre  Inseln  vielen  verschiedenen  Thie- 
len als  Zufluchtsstätten  dienen.  Nach  drei  guten  Tagereisen 
erreichen  wir  das  südliche  Ende  dieser  Ebene  und  die 
Grenze  des  Landes  Lobal  und  gelangen  zu  dem  Flusse  Lu- 
ena,  der  dieses  Land  von  Westen  nach  Osten  durchströmt 
and  jenseits  dessen  bis  zum  Flusse  Lungc-bungö  sieh 
das  von  zahlreichen  Wasseradern  kreuz  und  quer  durch- 
schnittene ebene  Land  Lobal  erstreckt. 

Seine  Grenzen  sind :  im  Norden  das  Reich  Moluwa,  im 
Osten  der  Riambedjschi-Strom,  welcher  Lobal  von  den  Lui- 
binda-Staaten  trennt;  im  Süden  der  Lungc-bungö,  welcher 
es  von  den  Sambuella-  und  Bunnda-Ländern  scheidet;  im 
Westen  Djiokoe.  Das  Land  ist  im  Allgemeinen  ein  ebenes 
Gefilde,  nur  die  höheren  Hügelnicken  sind  mit  dichtem 
Wald  bedeckt;  daher  ist  dasselbe  zum  grüssten  Theil  den 
periodischen  Überschwemmungen  ausgesetzt  und  noch  nach 
dem  Ablauf  der  Gewässer  bleiben  mehrere  kleinere  oder 
grössere  beständige  See'n,  in  denen  die  erwähnten  Fische 
in  grosser  Menge  leben.  Das  Klima  ist  wie  im  südlichen 
Tht-ile  des  Reiches  Moluwa.  Die  merkwürdigeren  Flüsse 
sind:  Der  Lu-cna,  welcher  im  Westen  in  den  Djikoma 
genannten  Morästen  des  Landes  Djiokoe  entspringt,  beim 
Austritt  bub  diesem  Land  eine  Felshöhe  durchbricht,  in 
seinem  östlichen  Laufe  das  Land  Lobal  durchfliegst,  end- 
lich im  Distrikt  Ssoniin-gambo  den  Wasserfall  Hapuho  bildet 
und  sich  in  den  Riamh-djschi  ergicssl.  Er  ist  das  ganze 
Jahr  hindurch  in  einer  grossen  Länge  schiffbar. 

Der  Lu-mcdjschi  entspringt  ebenfalls  im  Westen  im 
Lande  Djiokoe,  unweit  der  Ortschaft  Fehu,  verlässt  dasselbe 
mit  grossen  Krümmungen  und  mündet  bei  der  Lobiil- 
Ortschoft  Hümischibi  in  den  Lu-cna;  auch  er  ist  mit 
flachen  Fahrzeugen  auf  einer  grossen  Strecke  schiffbar. 

Der  Lu-wälodjscho  hat  seine  Quellen  im  westlichen 
Thcilc  des  Landes,  nimmt  in  seinem  östlichen  Lauf  eine 
Menge  Wasseradern  auf  und  wird  sehr  bald  ein  beträcht- 
licher Fluss,  wesshalb  er  auch  auf  zwei  Drittel  seiner  Lunge 
das  ganze  Jahr  hindurch  schiffbar  ist;  nachdem  er  die 
Flüsse  mittlerer  Grösse  Lu-ssirakntn  und  Mukusse  auf- 


genommen hat,  ergiesst  er  sich  gleichfalls  in  dun  Lu-ena. 
—  Der  Lunge-bungü  kommt  von  Westen  aus  den  Wüsten 
Olo-wihcnda,  trennt  in  seinem  östlichen  Laufe  Djiokoe 
von  Duunda,  ferner  die  Sarabuella-  (Madjsche'-)  Länder  von 
Lobal  und  vereinigt  sich  endlich  mit  dem  Riambldjsrhi. 
Ich  hatte  Gelegenheit,  den  Lunge-bungü  an  mehreren 
Stellen  zu  sehen ;  in  Hinsicht  sowohl  der  Wassermasse  als 
der  Breite  ist  er  der  Theiss  ähnlich.  Von  Norden  ergiessen 
sich  in  ihn  der  Lumbäla,  Mukenda,  Luma-medjschi  und 
mehrere  andere  kleinere  Flüsse. 

Das  Land  Lobal  wird  von  mehreren ,  Muänängnna  ge- 
nannten ,  grausamen ,  tyrannischen  Häuptlingen  kleineren 
und  grösseren  Ranges  beherrscht ,  die  zum  Theil  von  ein- 
ander unabhängig  sind  und  unter  denen  es  auch  mehrere 
regierende  Herzoginnen  (Ssonän)  giebt,  wie  Ssonän-gumbo,. 

I  Ssonün-guhu,  Ssonän-käbnngo.  Der  mächtigste  der  Fürsten 
ist  der  sogenannte  Ko-kenge  v'=  Perikit-Vogel),  welcher  im 
östlichen  Theile  des  Lande«  schon  seit  mehr  als  einem 
halben  Jahrhundert  mit  blutdürstiger,  tyrannischer  Willkür 
regiert;  auch  jetzt  sprechen  die  Völker  selbst  in  fernen 
Landen  nur  mit  Zittern  von  ihm,  sogar  die  dorthin  zie- 
henden, mit  ihm  seit  geraumer  Zeit  in  Handelsverhältnissen 
stehenden,  inläudisrhen  Karawanen,  die  nur  durch  seine 
Vermittlung  mit  den  jenseits  des  Riambedjschi  -  Stromes 
wohnenden  Völkern  verkehren  und  von  ihnen  Elfenbein  und 
Sklaven  kaufen  konnten;  diese  Artikel  konnten  lange  Zeit 
nur  unter  dem  Namen  des  erwähnten  Fürsten  gekauft 
werden  und  darum  sind  sein  Name  nnd  seine  Macht 
auch  in  entfernten  Ländern  so  bekannt  geworden.  Dicss 
ist  wahrscheinlich  die  l'rsache,  warum  Livingstone  die 
Residenz  des  besagten  Fürsten  um  mehrere  Grade  land- 
einwärts versetzt  hat,  dorthin,  wohin  die  von  hier  auf- 
brechenden Karawanen  zu  ziehen  pflegen,  um  Elfenbein 
einzukaufen.  Da  jetzt  der  durch  das  Moluwa-Reich  nach 
Osten  führende  Weg  offen  steht,  so  pflegen  die  Karawanen 
durch  die  Ortschaften  Katcnde  und  Katema  in  die  Gegenden 
vom  Riambedjschi  zu  reisen,  und  so  gelangen  sie,  obschon 
mit  einigem  Zeitverlust ,  doch  mit  weniger  Ausgaben  und 
grösserer  Sicherheit  an  ihr  Ziel  als  unter  den  räuberischen, 
wilden  Ka-Iobir-Völkern,  wo  besonders  der  erwähnte  Fürst 
Ka-kcnge  sie  mit  willkürlicher  Besteuerung  plagte  und 
sogar  noch  oft  nach  Bezahlung  der  geforderten  Steuern 

!    mit  bewaffneter  Gewalt  angriff  und  ausplünderte. 

Der  Fürst  Kinjäraa  lLüwo)  hatte  eine  geringere  Macht, 
war  aber  wegen  seiner  langen  Regierung  eben  so  bekannt 
als  Ka-kenge.  Indessen  war  Ktnjüma  bei  den  fremden 
Karawanen  wegen  seiner  volkstümlichen  und  gastfreund- 
lichen Eigenschaften  beliebt,  besonders  bei  den  Karawanen 
von  Bihe,  welche  auch  jetzt  noch  oft  dorthin  kommen. 
Ich  selbst  habe  don  mehr  als  100  Jahre  alten  Häuptling 
zwei  Mal  besucht,  dessen  dienstfertige  Gutherzigkeit  ich 
nicht  genug  loben  kann ,  besonders  wenn  ich  ihn  mit  der 
diese  Völker  im  Allgemeinen  kennzeichnenden  zänkischen 
und  diebischen  Gemüthsart  vergleiche;  aber  jetzt  lebt  er 
nicht  mehr,  er  ist  vor  anderthalb  Jahren  gestorben  und 
an  seine  Stelle  ist  sein  gleichnamiger  Enkel  getreten. 
Diu  verhältnissmässig  grosse  Bevölkerung  I.obäls  schätze 

j    ich  auf  200.000.     Die  Einwohner  sind  im  Allgemeinen 
gut  gewachsen  und  haben  ein  schönes  Äussere ;  Schade, 

i    das«  sie  so  räuberischer  Natur  sind.  Wenn  sie  auch  gegen 


Digitized  by  Google 


234 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Innw-Afrika. 


den  Fremden  Gastfreundschaft  zeigen,  so  thun  sie  es  nur 
aus  Selbstsucht  und  Eigennutz  und  selbst  dann  halten  sie 
nicht  ihr  gegebenes  Wort,  sondern  greifen  den  in  ihr 
Haus  aufgenommenen  und  scheinbar  in  Frieden  entlassenen 
Wanderer  oft  in  geringer  Entfernung  unterwegs  mit  Waffen- 
gewalt an,  wenn  sie  nicht  seine  überlegene  Kraft  zu  furchten 
haben.  Auch  die  Unterthanen  der  verschiedenen  Häupt- 
linge unter  einander  leben  in  unaufhörlichem  Hader,  wobei 
ihr  Hauptziel  ist,  einander  in  Sklavenkotten  zu  werfen. 
Darum  sind  hier  immer  Sklaven  in  grosser  Anzahl  zu 
finden,  welche  die  hier  vorbeireisenden  Karawanen  spott- 
wohlfeil kaufen.  Diese  aus  ihrem  Vaterland  hinaus- 
gcschleppten  Sklaven  vergessen  im  Ausland  leicht  ihr  frü- 
heres Schicksal  und  hängen  sich  treu  an  ihren  Herrn,  den 
sie  so  leicht  nicht  wieder  verlassen.  Sie  sind  geschickt, 
tapfer  und  entschlösse a,  daher  zum  Waffentragen  sehr 
geeignet,  und  man  kann  mit  ihnen  mit  gutem  Erfolg 
grosse  Ueisen  machen.  Der  grössere  Theil  der  auf  meinen 
Beisen  mich  begleitenden  Sklaven  ist  aus  Lobar  gebürtig; 
diese  sind  1855  schon  zum  zweiten  Mal  mit  mir  in  ihr 
Vaterland  gekommen ,  einige  sogar  in  die  Nähe  ihrer  Ge- 
burtsstätten ,  und  doch  ist  mir  nicht  einer  von  ihnen  ent- 
flohen, im  Gegentheil  haben  sie  mir  noch  von  ihren  Ver- 
wandten, die  sie  dort  gefunden,  Geschenke  gebracht.  Freilich 
hatte  ich  dafür  gesorgt,  sie  in  Bihe  mit  Kimbunda-Weibcrn 
zu  verheirathen ;  da  also  mehrere  von  ihnen  Kinder  dort 
zurückliesaen ,  so  konnte  leicht  bei  ihnen  die  väterliche 
Liebe  die  Vaterlandsliebe  aufwiegen.  —  Die  Religion  der 
Einwohner  ist  ein  roher  Fetischismus:  das  gute  Wesen 
nennen  sie  Kajandä,  das  böse  Mnkitschi;  sio  opfern  ihnen 
oft  Thiere,  aber  nie  Menschen.  Auch  bei  ihnen  sind  die 
Vielweiberei  und  die  Beschneidung  üblich.  Dirc  Felder 
bebauen  sie  wie  die  Moluwaor,  ober  ihre  Handelsartikel 
bestehen  fast  nur  aus  Sklaven,  und  da  diese  jetzt  nicht 
zur  Versendung  nach  den  Küstenländern  gekauft  werden, 
so  ist  ihr  Preis  äusserst  gering.  Dio  Karawanen  kaufen 
sie  jetzt  meistens  nur,  um  sie  anderswo  gegen  Elfenbein 
auszutauschen ,  welches  sie  dann  gleichfalls  durch  die 
Sklaven  an  dio  Meeresküste  tragen  lassen.  Für  die  aus- 
erlesenen Weiber  knufen  sie  gewöhnlich  Elfenbein,  das  dann 
die  Männer  wie  Lastthiere  weiter  tragen.  Über  die  Hälfte 
jener  unglücklichen  Sklaven  gehen  auf  der  mehrere  Monate 
dauernden  Reise  elend  zu  Grande. 

Das  Land  Lobal  liefert  eben  kein  Elfenbein,  denn  das 
wenige,  welches  sich  dort  vorfindet,  kommt  au 8  den  Ländern 
jenseits  der  Flüsse  Lungc-bungö  und  Riambedjschi.  Dass 
seit  fünf  Jahren  auch  das  hier  sehr  reichlich  vorkommende 
Wachs  ein  Handelsartikel  geworden  ist,  hat  vorzüglich  die 
Wohlfeilheit  der  Sklaven  in  diesem  Lande  verursacht,  die 
das  Wachs  auf  ihrem  Rücken  an  die  Meeresküsten  tragen. 
Denn  wenn  sie  die  Reise  aushalten,  so  sind  der  Sklave 
und  das  Wachs  reiner  Gewinn.  Die  am  Meeresufer  an- 
gekommenen Sklaven  kann  man  danu  zur  Einsammlung 
der  Färbeflechte  (ürseille)  verwenden. 

Zum  Schlüsse  theile  ich  noch  eine  kurze  Zusammen- 
stellung der  Sprachen  der  Moluwa-  und  Lobil-Völker  mit. 


Gott 

Kirpt 

Serie 


Moluwa.  Ka-lobar. 

Kalombo-Kinauertch    .  Kajauda-Kalunga 

Muasimba   MuMiaga 

Mu»<ie   T.chiaa 


Paradies 

Teufel 


Uft 
Erde  . 

Sonne 
Mond 
Halbmond 
Vollmond 
Abnehmender 


Kalt  .  . 
Schon«  Welt« 
Kcgeo  . 
Donnern  . 
Donnerkeil 
Regenbogen 
Morgen  . 
Mittag  . 

Abend  . 


Heute 
(ieat.ni 
Morgen 
Übermorgen 
Jahr  .  . 
ltcgeuaeit 
Trockene  Zeit 
Mann  . 
Weib  . 
Ureia  . 


Mädchen 
Kind  . 
Uie»e  . 
Zwerg 
Kopf  . 
Uaar  . 
Getickt 
Auge  . 
Augenbrauen 
Nase  . 
Lippen 
Mund. 
Zahn  . 
Kinn  . 
Kehle. 
Ohr  . 
Bart  . 
HaU  . 
Bru.t . 


Nagel 
Bauch 
Nabel. 
Knie  . 
Fun»  . 

Blut  . 
Kingeweide 
Hera 
I.unge 


Weinen 
Athtuen 
Schlaf 
Rede  . 
Schönheit 
llaulichkeit 


Mond 


Hiürr 
K -4.ir.ira 
Mukiuch 
K*aa  . 


Mäwu  . 
Mema  . 
M  utero  ma 
Gönnde  . 
MukatacM-rnui- 
Güunde  ukutera 
Gounde-mukep 
Uurungola  .  . 
Maarhika  .  . 


Karuma-oi-aellaa 

Sarteh  .    .  . 
Maueaac     .  . 
Buididj . 
Mutemma  mui  ü 

Utacb  .  . 
Aut.chid  (?)  . 

l"rr  «m  .  . 

Lelu.    .     .  . 
Nile«  .    .  . 
I>iaiuma->chika 
Diamma-achika-dia 
Muwu   .    .  . 
Kumwula  .  , 
Goudwa-nia»cbika 
Ikundjuchi .  i 
L'rabanda 
Mu-kurunj . 


Djanga-dina  . 
Muana-raukenje 
Muanta-muachimi 
lkundjacbi- 
Mutue  . 
Jcaauke  . 
Kunicas . 
Meaa 
l'wudjscba-kumesa 
Hiaul  , 
Hijemma 
Dikano  . 
Maua  . 
Miria 
l'inscbi 


Moee  . 
Ischingu 
Dibanibu 
Makia  . 
Hjikäaa  . 
Mmje 


Üilu 
Kalunga 
Makitechi 
TnlJ. 


Meba 

Tragus 

Gonds 

Goade-eba 

Gonde  neneha 

Gonde-kine-monchi 

Ditukuta 

Djieehiki 


Kilunga-n 

Bisse* 
Lakongolo 
Longu-diakntja 
Muteraälila 

Nakakowela 

Duma  lemba-guetacJu 

Tangalua-Ielu 

Sau-tuwiaaa-UU 

Hirnen« 

Hirarne-riae 

Moaki 

Tnksedjachi-taa-Aua 

Jalji-acUki 

I.unga 

Pnewo 

Tji-Kongo 

Mu-kuesi 

Mona-paewo 

K.k.k. 

Dia-nen.k« 

Kinjika 

Mutu* 

Khimbo 

Kill^-hulo 
Diaau 
Wikeaji 
Disul 


Dikanga-riara 

Dituitu 
Woemm 
Schingo  • 
Tulo 

Tackifttidjachi 
Diwoko 


Digitized  by  Google 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  von  Inncr-Afrikt 


235 


Geinsdhait 

Magerkeit 

Beleibtheit 

Stilen-  . 
Hörn 
Kiwhen  . 


Ta»trn  . 
Buckel  . 
Seiiefer  KörptT 
Blind  .    .  . 
Verwundet  . 
knnkbeit 
Kalte»  Fieber 
Zikoachmersen 
H«l«  . 
uesrti  wiusl 


ltachfall 
Libtn  . 

Tod   .  . 

wuu .  . 

Writuid  - 
Dommbeit 
Erisaerung 
Lieb« .  . 


Hrcut 


situnde  . 
Wt«r.  . 
Metier  . 

(inwBBtter 
Sta»f»ter 

Seil«.  . 
ssb»-eger 
S<t«äher 
'iatte  (Mann) 
Üittia  (Vrao) 
E»W  .  , 
W'ittwe  . 


tiaat  .  . 
U»e.  . 
Upard  . 


Sü|.ferd  . 
kjekndil . 
KiMiDschlasge 
U>ine     .  . 
Vildaehwein 
Affe   .  . 
Wüdbllffel 
7-»bri .  . 
Antilope  i 


litft  .  . 
M,wein  . 
Scfetf .  . 
Hund.  . 
Vagtl.  . 
Hahn  .  - 
SehUnge  . 
Füe*e  . 


Roth 


Moluwa. 

Tachri-Xaninj 
Muk^mpe  . 
Muaehimi  . 
Cttdik  .    .  . 
(ioowiki    .  . 
UimrmbB-dimjk» 


UdinUcbik.  . 

Molund*   .  . 

Wilup».    .  . 
l'ti-mce» 

1UU     .    .  . 

Much    ■    .  . 
IjelfmoÄcbiBibi 
Ijele  mutue 


Kunj«  .    .  . 

Mono    .    .  . 

Knffoa  .    .  . 

Audjonatia.  . 

ManAnga    .  ■ 

l'neinjit.    ■  . 

Udi  mokini  . 
MuUthint-l'Anib 

Caeu  edjecai  . 

Com»    .    .  . 

Muaaongo  .  . 

Masm  .    .  . 

iaeonji  .    .  . 

T»teko  .    .  . 

MAko    .    .  . 

NAk*    .    .  . 

Xaka  .  .  ■ 
Mana-niukuAiii 

Me.nU  .    .  . 

MB.MI.ji    .  . 

NJAri    .    .  . 

Mtuent.    .  . 

Jnrao-Ami  .  . 
Mu-knraeAnt 
SaaAn»  . 
Senni» 

Indinendi  .  . 

Miuiski.    .  . 


Mnwu 

GujiJu  .    .  . 
Kawuma-an-paU 
Kinibana  .  . 
InMuindi  ■  . 
Inkinu  .    ■  ■ 
Momtie  an  pata 
XAngnlo    .  . 
Kabajl  .    .  . 
Xombe  . 
Mokaje  .    .  - 
Inipembc   .  • 
Kibonda 
Mukoko    .  . 
Kabua  ■    ■  ■ 
kandjachita 
Dik.ilonibolo  . 
XnkA     .    .  . 
Andjwhüidjadii 


lease 
Matal*  . 

O.ehAl*  . 


Ka-lobAr. 

Icuiiü3Ho 

XAhokAm» 

XAnnnu 

MuataU 

Xeu-bulil» 

MuAfenj« 

Hanipe 

Muhu-knaU 

Katri-nAkandn 

Natioko 

Nadi-aaull 

Wilond« 

Muawiaa 

Kawiee 

Muaviaa  mutue 


T»china-djiiubi 
Mauia-manok« 
MuawU 
Monu 
MulTu 
Wuijja 
Srliindunjo 
U'aabunga 
Xanclunganeka 
T.ibinu-uiuakinc 


Wnnina 

Xaahnlr 

Muuei'ha 

Saouji 

Tata 


Xaando 

Jajell  ji 

Nintu 

Xai-njl 

Xaari 

Xakokunn 

Ibowenju 

Puuwo  riDji 


ako 


Turiwue 
Mubua-e 
Wanxedjechi 
Dumba-kinjAraa 


A  npAU 
Od«' 11 
dandu 


Munguri 

T»^  hi « i:nb<  i 

MAropuja 

Pakasaa 

Xeng-.lo 

TupAachi 

üoombe 

BArabi 

Pemb« 

Wangalu 

M*-tn« 

KAuA 

Tudjachila 

Hern  ha 

Xoka 

Apnka 

Natjitoma 

Nekuaauk» 

Ujitoma 

Ilawula 

Lnwbundu 


Fliste 

Aeergai 

Schwert 

StroiUit 

Bojen 

Pfeil  . 

1  . 

i  ■ 

3  . 

4  . 

5  . 
0  . 

7  , 

8  . 

9  . 

10  . 

11  . 
IS  . 
13  , 

50  . 

51  . 

?J  . 

S3  . 

24  . 

SS  . 

2«  . 

27  . 

28  . 

29  . 
3U  . 

31  . 

32  . 

33  . 
34 

35  . 

36  . 

37  . 

38  . 
33  . 
4(1  . 
41  . 
43  . 
43  . 
50  . 
61  . 
53  . 
5S  . 
«0  . 

61  . 

62  . 

63  . 
«0  . 
SO  . 
00  . 

100  . 

1JW  . 

soo  . 

10IHI 


Moluwa. 


Ita  .  .  . 
Dijosga.  . 
KaimpAkA  . 
HritAka.  . 
Ita-pakata. 


Kaum  .  . 
Ka»di  .  .  . 
KaaaAtu.  .  . 
KAojioji  ■  . 
Katajiu  .  .  . 
Muuambnanu. 
Muaatmbnad  . 
Kümm  .  .  . 
Diwua  .    .  . 

Dikumi- 


Kevlobar. 

Cta 

Wakunga 
Djimbe 
M  lUkn 
liongi 
Wikiri 
MoUcbi 
Wa.Ari 
WatAtu 
Wakuana 
WatAou 
Paadn 
Wawall 

»utu 
1'wakuana 


Makum-madi  .  .  .  . 
Makuuimadi  •  nik»  -  ka- 

niuenga  

Mikumiuadl^nika-niadi . 
oika  kaaaAtu 
„  kanjiaji 
,.     ,,    kataou.  . 


nbuda  . 
,,      ,,     kinana .  . 
„    diwua  . 
Makumi-kaaaAtu  .    .  . 
Makunii  kaaaatu  kamu- 
enga  .    .  .  . 

Maknmi  oji-AAdi  .  .  . 
„  ,.  kaaaatu  .  . 
„     „  kinjinji  .  . 


Uikuai  na  motathi 


Ilikuma  wari 


Utbi 

Dil;,  wari  n»  wawari 
„    ,,  nawatatu 
„    „    an  wakuana 
,.    „  nawatAnu 


..     ..  rllw«a 
Makwna-ojuji 
„  aji»ji-nji 

 «Wi  • 

..  ••  i.  kaaaAtn 
Miiuina  tanu  .  .  . 
,,  Unu  njt  kamu 
„  „  „  AAdi.  . 
,.  „  „  kaaaitu. 
Makunia  nji  tiambuanu  . 

„    „  kann  . 
„      „    „  kiudi  . 
,,      ..    ,,  kawAtu . 
Makurai  tnu»Mmbuad  ■ 
Makunii  kinana  .    .  . 

Maknmiwa  

Kit.it  

Kitot 

Kitot  AAdi  . 
kurai-jaitul 


„    „  nawawali 
„    .,    na  nawatatu 
,,    „    na  uwAkuana 

Dikumn-watntu 

üikuma  Ulu  na  niotstbi 

Dik.  Uta  na-wawüri 
..    „  na-waUtu 


..  n»-n 
„    „  na-uwAkuaoa 
Makuraa-AuAna 
Mak.-anAna  na-niutacbi 
,,     „  na-wawari 
,,     „  na-watttn 
Makoma-Uoa 
Mak.-Una  n»-moU«bi 
„     I(  na-wawAri 
„     „  na-wttatu 
Maknmi-pandA 
Mak.-p.  wari  na-mnUcbi 
„      ,,      .,  na-wawAri 
.,     ,,     i.  ca-watAtu 
Makuma  pandu  wAri 
Makuma  nawatatu 


Kitotta 

Kitntta  niaknmatann 

Kitotta-waari 

KitntU-kuma. 


Bemerkungen  des  Herausgeber». 

Zum  richtigen  Ycrstuadnisss  der  in  dem  vorstehenden 
Aufsatz  gemachten  Bemerkungen  über  „T)r.  Livingstonc's 
Irrthiimer"  ist  es  nüthig,  steh  zu  erinnern,  dnss  zur  Zeit 
seiner  Abfassung  dem  Ungarischen  Beisenden  nur  die  in  den 
beiden  ersten  Jahrgängen  der  „Geogr.  Mittheil.'*  enthaltenen 
Nachrichten  und  Karten  über  Dr.  Livingstonc's  Forschungen 
vorlagen,  nicht  aber  dio  endgültige  Karte  und  das  Keiso- 
werk  des  letzteren  {».  den  Brief  Ladislaus  Magyar's  in 
„Geogr.  Mittheil."  1860,  Heft  I,  S.  44).  Auf  jenen  ersten, 


Digitized  by  Google 


23(i 


Ladislaus  Magvar's  Erforschung  von  Inner-Afrika. 


von  W.  Desborough  Cooley  entworfenen  Karten  (1855, 
Tafel  21,  und  1856,  Tafel  17)  liegt  das  Land  Lobale  zwi- 
schen den  Quellflüssen  des  Lina  und  dem  Thal  des  Kassabi, 
so  das»  der  Dilolo-Sec  ungefähr  seinen  Mittelpunkt  bildet, 
und  die  Residenz  seines  Häuptlings  Kaugcnkc  ist  nord- 
östlich vom  Dilolo-See  au  einen  Nebenfluss  des  Kassabi 
verlegt;  Lunda  ist  als  von  Moluwa  getrennt  östlich  und 
südöstlich  von  Lobale  angegeben ;  der  Kassabi  hat  unterhalb 
seiner  Biegung  bei  Katende  einen  stark  nach  West  geneigten 
Lauf;  der  Luena  wird  als  Qucllfluss  des  Kassabi  dargestellt 
u.  s.  w.  Alle  diese  Irrthümer  sind  aber  auf  der  späteren 
Karte  Livingstonc's  bereits  berichtigt  >.  „Geogr.  Mittheil." 
1858,  Tafel  7),  so  dass  also  Magyar  ohne  sein  Wissen  und 
Willen  der  Glaubwürdigkeit  Livingstonc's,  gegenüber  den 
Konjekturen  einiger  Geographen,  ein  glänzendes  Zeugnis* 
ausstellt.  Diese  Übereinstimmung  der  Angaben  beider 
Itcisenden  in  allen  wesentlichen  Punkten  ist  eine  sehr 
erfreuliche  Garantie  für  die  Zuverlässigkeit  unsorer  jetzigen 
Kurten  über  den  betretenden  Theil  von  Inner -Afrika  und 
man  darf  gerade  dcsshalb  auf  sie  grosses  Gewicht  legen, 
weil  Magyar  Livingstonc's  eigene  Arbeit  nicht  kannte  und 
diese  daher  keinen  Einfluss  auf  seine  Darstellung  geübt  hat. 

Bei  Zeichnung  von  Tafel  10  konnten  wir  daher  Living- 
stone's  lloutc,  die  Magyar  an  zwei  verschiedenen  Punkten, 
bei  Katern»  und  Katende,  gekreuzt  hat,  mit  um  so  grösserem 
Vertrauen  als  sicher  beibehalten  und  nach  ihr  die  llouten 
des  Ungarischen  Reisenden,  die  weder  durch  astronomische 
Ortsbestimmungen  noch,  so  viel  wir  wissen,  durch  instru- 
mentale Winkel-  und  Distancemessungen  festgestellt  worden 
sind,  modificiren.  Mag  auch  für  manche  Zwecke  die  un- 
veränderte Publikation  solcher  Originalkarten,  wie  die  von 
Magyar  an  uns  eingeschickte,  ihren  grossen  Werth  haben, 
so  hätte  os  doch  in  diesem  Falle  nur  neue  Verwirrung 
verursachen  müssen,  wenn  wir  die  Livingstonc'schen  Po- 
sitionen hätten  unberücksichtigt  lassen  wollen.  Zudem 
konnten  sie  beibehalten  werden,  ohne  dass  es  nöthig  war, 
der  Magyar' sehen  Zeichnung  Zwang  anzuthun ;  nur  die  Ent- 
fernungen mussten  etwas  verkürzt  werdeu,  denn  Magyar 
setzt  Katema's  Dorf  in  11°  38'  Südl.  Br.  und  23"  2*9' 
Östl.  L.  von  Gr.,  also  ziemlich  in  dieselbe  Breite,  aber 
einen  Grad  östlicher  als  Livingstono  (11°  35'  49"  Südl.  Br. 
und  22*  27'  Östl.  L.  von  Gr.)  und  dem  entsprechend  liegen 
aueli  auf  seiner  Karte  das  süduürdliche  Thal  des  Kassabi, 
das  des  Liba  u.  s.  w.  um  einen  Grad  zu  weit  nach  Osten. 
Die  hierdurch  erforderte  Verkürzung  der  Routen  zwischen 
dem  Coanza  und  Katcma  wurde  auf  die  ganze  Strecke  von 
der  Küste  bei  Bcnguela  bis  Katcma  gleichmässig  vertheilt, 
denn  Kujo  am  Coanza  und  die  Geogr.  Länge  dieses  Flusses 
selbst  konnten  nicht  als  feststehend  betrachtet  werden,  da 
Magyar  den  enteren  Ort  auf  der  seinem  Werke  beigegebenen 
Karte  (1857)  in  11°  47'  Südl.  Br.  und  18'  23'  Östl.  L., 
auf  der  uns  überschickten  vom  J.  1858  aber  in  13"  2' 
Südl.  Br.  und  18°  4'  Östl.  L.  legt.  Verläsaliche  Positions- 
bestimmungen fehlen  dort  gänzlich  und  selbst  die  Lage 
des  nicht  sehr  entfernten  Bihe  ist  äusserst  zweifelhaft. 
Indem  wir  nun  für  Bengucla  die  bei  Raper  angeführte, 
den  Englischen  Kiistenaufnahmen  entnommene  Positiuu,  für 
Katcma  die  Livingstonc'schc  Bestimmung  beibehielten,  er- 
hielten wir  durch  die  ihnen  entsprechende  Modifikation  der 
Magynr' scheu  Zeichnung  für  Kujo  die  Breite  von  12*  63' 


Südl.  und  die  Länge  von  17°  31'  Östl.  von  Greenwich. 
Die  Lage  der  Orte  im  westlichsten  Theil  unserer  Karte  ist 
demnach  etwa  J  Grad,  im  östlichsten  Theil  derselben  etwa 
1  Grad   westlicher    als  auf  Magyar's  Originalzeichnung. 

Genau  in  demselben  Verhältnis*  wie  die  westöstlichen 
Routen  wurden  auch  die  südnördlichen  verkürzt,  wodurch 
z.  B.  die  Hauptstadt  des  Muata -  ya - nvo ,  die  Magvar  in 
7°  38'  Südl.  Br.  und  24°  43'  Ö»Ü.  L.  ansetzt , '  unter 
8"  2'  Südl.  Br.  und  23°  36'  Östl.  L.  von  Gr.  zu  liegen 
kommt.  Diese  Position  ist  immer  noch  um  1°  16'  und 
resp.  I*  36'  östlicher  als  die  von  Livingstono  und  Cooley 
angenommenen,  aber  dicss  entspricht  auch  der  veränderten 
Richtung  des  Kassabi,  den  die  beiden  ersteren  mehr  nach 
Nordwesten,  Magyar  dagegen  direkt  nach  Norden  und  sogar 
etwas  nach  Nordosten  fliessen  lassen. 

Abgesehen  von  dieser,  im  Ganzen  sehr  geringen,  Ver- 
kürzung der  Routen  haben  wir  uns  nur  da  eine  Verände- 
rung der  Magyar'schen  Karte  erlaubt,  wo  sie  nicht  auf  des 
Reisenden  eigenen  Beobachtungen  beruht  und  zugleich  von 
Dr.  Livingstonc's  Darstellung  der  von  diesem  durchreisten 
Striche  abweicht ;  wir  haben  mit  anderen  Worten  die  Routen 
beider  Reisenden  ge  nau  beibehalten  und  ihr  gegenseitiger 
Anschluss  war  so  leicht  zu  bewerkstelligen ,   dass  dabei 
nur  wenige  Punkte  zweifelhaft  bleiben.  So  haben  wir  mit 
Livingstone  das  Dorf  des  Katcma  nahe  an  das  Südufer  des 
Dilolo-See's  gelegt,   während  es  Magynr  ziemlich  in  die 
Mitte  der  Entfernung  zwischen  diesem  Sco  und  dem  Ki/u- 
madschi  (Livingstonc's  Chifumndze)  setzt;  Livingstone  ging 
aber  selbst  vom  Katcma  zu  dem  See ,  Magyar  hat  diesen 
letzteren  dagegen  gar  nicht  gesehen.    Umgekehrt  wurde 
der  Kifuumdschi  nach  Magyar,  der  ihn  überschritt,  nörd- 
licher verlegt,  da  Livingstone,  der  diesen  Fluss  nicht  cu 
Gesicht  bekam  und  ihn  nur  nach  eingezogenen  Erkundi- 
gungen niederlegte,   hier  nicht  maassgebend  sein  konnte. 
Ferner  berührte  Livingstone  auf  seinem  Wege  von  Kabango 
nach  Katern»  unfern  des  Kassabi  einen  Ort  Namens  Kawawa 
und  Magyar  bezeichnet  mit  demselben  Namen  den  dritten 
Ort  auf  seiner  Route  von  Ratende  aus  nach  Nordosten. 
Obgleich  nun  die  Vcrmuthung  nahe  liegt,  dass  beide  ein 
und  derselbe  Ort  sind,  so  mussten  wir  sie  doch  getrennt 
angeben,  um  nicht  die  ganze  Route  Magyar's  zu  verzerren. 
Das  von  Livingstone  selbst  zu  verschiedenen  Zeiten  ganz 
verschieden  dargestellte  Flusssystem  zwischen  dem  Quango- 
Thal  und  dem  Kassabi  haben  wir  nach  der  letzten  Karte 
Livingstonc's  eingezeichnet,  obwohl  Magyar  den  bei  Djambi 
vorbei lliessenden  Tjihumu  (L.'s('hihune)  mit  anderen  Flüssen 
zum  Luutiri  vereinigt  in  den  Kassabi  münden  liest;  dicss 
letztere  könnte  zwar  ganz  wohl  das  Richtige  ecia,  wir 
glauben  aber,  dass  sich  Magyar,  der  jene  Gegend  nicht 
selbst  berührt  hat,  nur  durch  die  erste  Zeichnung  Living- 
stonc's zu  dioser  Darstellung  hat  verleiten  lassen,  denn  er 
lässt  eben  so  auch  den  Kikapa  (Checkapa)  von  Ost  nach 
West  dem  Quango  zuströmen  (s.  „Geogr.  Mittheil."  1856, 
Tafel  17,  Karton). 

Die  meisten  und  in  der  That  sehr  schätzbare  Bereiche- 
rungen gewährt  Magyar's  Karte  für  die  bisher  so  gut  wie 
ganz  unbekannten  Länder  Lobäl ,  Kibokoe  oder  Djiokoe 
(L.'s  Quibo<juc)  und  das  interessante  Wasserscheidegebiet 
zwischen  dem  Coanza,  Quango,  Kassabi  und  Lungebungo. 
I   ,Zwar  durchreisten  Alexandre  da  Silva  Texein  (1795)  und 


y  Google 


Ladislaus  Magyar's  Erforschung  Ton  Inner-Afrika.  —  Dio  neu  eröffuetca  Häfen  Ost-Asiens. 


237 


i  Rodriguez  Gra^a  (1846)  zum  Theil  diese  Gegenden, 
ich  ihren  kärglichen,  oft  «ehr  ungenauen  Angaben 
W.  D.  Cooley  nur  eine  sehr  unvollkommene  Skizze 
derselben  entwerfen  (s.  „Ocogr.  Mittheil."  1856,  Tafel  17), 
die  durch  Magyar'»  Karte  in  allen  Stücken  verändert  wird. 
Zunächst  liegen  Gombo  (Djamba)  und  Angaruca  (Angoluka), 
die  Ausgangspunkte  der  beiden  Rei »enden  am  Coanza,  nicht 
«iidlich,  sondern  nördlich  vom  Cuiba  (Kuiwa  bei  Magyar) 
und  dem  entsprechend  sind  die  von  ihnen  überschrittenen 
Flüsse  Cotia,  Caluembe  und  Cioe  (Kotia,  Luemba  und 
Süsse  bei  Magyar)  nördliche  oder  rechte,  nicht  aber  süd- 
liche Nebenflüsse  des  Cuiba.  Ferner  führt  ihr  Weg  nord- 
östlich nach  dem  Muangoa  oder  Munhango  (Munjango  bei 
Magyar)  und  von  da  östlich  nach  dem  Lumegi  (Lumedjachi) 
and  über  Moma  nach  dem  Lusangala,  Nebenflüssen  des 
Lucia,  den  Cooley  als  Quollfluas  des  Kassabi  zeichnet,  der 
aber  selbststiindig  unterhalb  des  Kifumadschi  in  den  Liba 
mündet.  Der  Klus»  Luaschi,  wolchen  beide  Reisende  hier- 
sof  überschritten  und  den  Cooley  mit  Livingstone's  Loash 
und  Chihombo  idontificirt ,  ist  jedenfalla  der  Untere  Luati 
Magyar's,  ein  Zufluss  des  Lueüa,  denn  sie  kamen  jenseit 
desselben  zum  Häuptling Cax|uin^u  i'Kakt>nge)  und  zum  Flusse 
I^eli.  Da  Cooley  den  Luena  für  den  obern  Lauf  des  Knusabi 
nahm,  musste  er  auch  den  Luaach  und  Lueli  als  nördliche 
Zuflüsse  desselben  darstellen  und  den  Reisenden  Graca. 
dann  bei  Katende  über  den  Kassabi  aeUen  lassen,  obgleich 
dieser  Nichts  von  einem  »olchen  Übersetzen  erzählt  Auf 
Magyar'»  Karte  löst  sich  nun  dieses  Räthnel,  wir  sehen, 
dass  Grac^i  gar  nicht  nothig  hatte,  den  Kassabi  zu  über- 
sehreiten, denn  der  Luena  bleibt  südlich  von  ihm  und  der 
I<aeli  ist  ein  südlicher  Nebcnfluss  des  KassabL  Auch  vom 
Dorf  de»  Quinhama  (Kinjama  bei  Magyar)  an  blieb  Grax;a 
fast  immer  auf  dem  rechten  Ufer  des  Kassabi,  während 
Magyar  unfern  des  linken  Ufers  hinabging.  Was  südöstlich 
und  südlich  von  Gnu,«'»  Route  liegt,  die  sumpf-  und  see'n- 
reiche  Ebene  zwischen  dem  Kassabi  und  Liba,  der  gröaste 
Theil  des  Lueüa-Gcbictcs,  der  Lungobungo,  den  wir  hier 
alt  Zufluss  des  Zambesi  kennen  lernen,  während  ihn  Cooley 
auf  seiner  Karte  von  Süd-Afrika  vom  Jahre  1853  mit  dem 


Lulua  identifitirte ,  diese  Allee  war  bisher  vollständig  uu- 
bokanut.  Eben  so  neu  ist  Magyar's  Route  längs  des  Kassabi 
und  von  diesem  südöstlich  nach  dem  Lulua  und  Liba,  den 
er  als  den  oberen  Lauf  des  Liambay  betrachtet,  während 
Livingstonc  den  Kabompo  als  solchen  ansieht 

Wie  die  Karte  Magyar's,  so  machen  auch  seine  Begleit' 
worte  einen  günstigen  Eindruck  in  Bezug  auf  ihre  Glaub- 
würdigkeit, sie  ergänzen  und  berichtigen  Vieles,  lassen  sich 
aber  mit  früheren  zuverlässigen  Angaben  sehr  gut  ver- 
einigen. Kin  sicherer  Prüfstein  in  dieser  Beziehung  sind 
ganz  besonders  auch  die  mitgetheilten  Sprachproben.  Wenn 
wir  diese  mit  den  berühmten  Znsammenstellungen  Koelle's 
in  der  „Polyglotta  Africana"  vergleichen,  so  finden  wir  zwar 
viele  Abweichungen,  wie  dies»  auch  schon  deashalb  zu  er- 
warten war,  weil  dio  beiden,  verschiedenen  Nationalitäten 
angehörenden,  Männer  die  Laute  oft  in  verschiedener  Weise 
auffassen  mussten  und  weil  Kocllc  gerade  für  die  Sprachen 
im  Innern  von  Süd- Afrika  nur  ganz  einzelne,  bisweilen 
ihrer  Abstammung  nach  zweifelhafte,  Gewährsmänner  hatte, 
aber  im  Ganzen  tritt  die  Verwandtschaft  und  selbst  Identität 
der  von  Magyar  angeführten  Wörter  mit  denen  von  Koelle 
in  seinen  Abtheilungen  X  und  XI  zosammengf.' »teilten 
unzweifelhaft  hervor.  Für  dio  Moluwa-  oder  Runda-  (bei 
Koelle)  Sprache  sind  namentlich  viele  Wörter  identisch, 
wogegen  die  von  Magyar  für  das  Ka  lobar  angeführten  in 
der  Regel  nur  dann  mit  den  Koelle'schen  Lubalo- Wörtern 
stimmen,  wenn  sie  auch  in  der  Mehrzahl  der  übrigen 
Sprachen  unter  X  und  XI  nahezu  in  derselben  Form 
wiederkehren ;  viel  häufiger  stimmen  sie  mit  den  bei  Koelle 
unter  Söngo,  Kasfindsch,  Ngöla  und  Pangela  angegebenen. 
Daraus  scheint  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  hervorzu- 
gehen, das«  Koelle's  Lubalo  ein  anderes  Land  ist  als  das 
Lobalc  oder  Lobar  am  Lungcbungo  und  Luena,  und  diese 
wird  fast  zur  Gewissheit  durch  die  Bemerkung  Koelle's, 
dass  dio  Geburtsstadt  seines  Lubalo  -  Gewährsmannes, 
Mulukäta,  eine  Woche  vom  Flusse  Coanza  und  zwei 
Wochen  Wega  von  der  Küste,  östlich  von  Loanda  gelegen 
sei;  diese  Entfernung  wäre  für  Lobale 


Die  Deu  eröffneten  Häfen  in  China,  Japan  und  den  Philippinen. 


(Mit  7  Hsfenplisen  und  Übersichtskarte,  s.  Tafel  11.) 


Eine  der  wichtigsten  Bestimmungen  in  den  Verträgen, 
welche  im  Jahr  1858  zu  Tientsin  und  Jedo  zwischen  den 
Europäischen  Seemächten  und  den  Vereinigten  Staaten  von 
Nord-Amerika  einerseits  und  dem  Chinesischen  und  Japa- 
Reiche  andererseits  abgeschlossen  wurden,  war 
die  Eröffnung  neuer  Häfen  für  den  Handels- 
In  China  war  bisher  durch  den  Vertrag  von 
Nanking  (1842)  fremden  Schiffen  der  Eingang  in  die  Häfen 
von  Oanton,  Amoy,  Futsobeu,  Ningpo  und  Schanghai  ge- 
stattet, der  Vertrag  von  Tientain  eröffnete  ihnen  ausserdem 
Khiungtscheu  auf  der  Insel  Hainau,  Taiwan  auf  der  Insel 
Ponaoea,  Kwntau  aa  der  Küste  der  Provinz  Kuangton, 
Tragischen  an  der  Nordküetc  der  Provinz  Schantung, 
Niutschwang  im  Golf  von  Leaotong  und  den  Yang-Ue-kiang 
Ms  hinauf  nach  Hankau :  so  lange  aber  dieser  Strom 

1860,  Heft  vi. 


zum  Theil  in  der  Gewalt  der  Rebelleu  ist,  soll  von  seinen 
Uferstädten  nur  Tschinkiang  (vom '26.  Juni  1859  an),  nach 
Unterdrückung  dt*r  Rebellion  jedoch  sollen  noch  drei  andere 
dem  auswärtigen  Handel  offen  stehen.  Durch  die  Verträge 
von  Jedo  haben  dio  Nord-Amerikanischen,  Russischen,  Eng- 
lischen, Französischen  und  Holländischen  Handelsschiffe 
das  Recht  erlangt,  die  Häfen  von  Nagasaki,  Hakodadi, 
Kanagawa  in  der  Bai  von  Jedo,  Fiogo  oder  Hiogo  (vom 
I.Januar  1863  an)  und  Niegata  zu  besuchen;  da  der  letztere 
aber  so  gut  wie  unbekannt  war,  wurde  die  Bestimmung 
getroffen,  dass,  wenn  er  für  unpassend  befunden  würde,  ein 
anderer  besserer  Hafen  an  der  Westküste  von  Nippon  dafür 
gewählt  werden  sollte.  Simoda,  welches  mit  Nagasaki  und 
Hakodadi  durch  die  Verträge  von  1851  eröffnet  war,  zeigte 
sich  ganz  nutzlos,   da  es  nur  eine  uubeschützte  Rhede 

Jt 


Digitized  by  Google 


23S 


Die  neu  eröffneten  Häfen  Ost- Asiens. 


besitzt  ued  ein  unbedeutender,  meist  von  Fischern  be- 
wohnter Ort  ist,  es  wurde  daher  sechs  Monate  nach  Er- 
öffnung von  Kanagawa,  d.  i.  am  I.  Januar  1860,  wieder 
geschlossen.  Vor  einigen  Jahren  hat  sich  auch  die  Spanische 
Regierung  herbeigelassen ,  auf  den  Philippinen  ausser  Ma- 
nilla,  welohes  bisher  dort  allein  dem  auswärtigen  Verkehr 
diente,  die  Häfen  von  Zamboanga,  Iloilo  und  Sual  für 
diesen  Zweck  zu  öffnen. 

Mit  manchen  dieser  Häfen  ist  man  in  Kuropa  seit  lange 
vertraut,  andere  waren  aber  bis  vor  Kurzem  kaum  dem 
Namen  nach  bekannt,  doch  konnte  es  bei  der  grossen  Be- 
deutung, welche  sie  für  den  Aufschwung  des  Wollhandels 
zum  Thcil  schon  erlangt  haben,  zum  Theil  voraussichtlich 
gewinnen  werden,  nicht  ausbleiben,  dass  man  sich  eifrig 
bemühte,  sie  genauer  kennen  zu  lernen.  Namentlich  haben 
sich  während  der  letzten  Jahre  Englische  Seefahrer  in 
dieser  Hinsicht  grosse  Verdienste  erworben  und  auf  ihren 
Arbeiten  beruhen  vorzugsweise  die  kleinen  Pläne  von  meh- 
reren jener  Häfen ,  welche  sich  auf  Tafel  1 1  zusammen- 
gestellt Anden. 

Unter  den  Chinesischen  Häfen  behaupten  Canton  und 
Schanghai  noch  den  ersten  Hang,  von  jenem  gaben  wir 
bereits  im  Jahrgang  1858  dieser  Zeitschrift  (Tafel  2)  einen 
ausführlichen  Plan,  das  viel  genannte  Schanghai  mit  dem 
Wusung -Fluss  aber  findet  sich  auf  Tafel  11  dargestellt, 
wobei  hauptsächlich  die  Aufnahmen  der  Englischen  Schiffe 
„Actaeon"  und  „Dove"  vom  Jahre  1858  und  für  die  Um- 
gebungen der  Stadt  eine  in  Charton's  „Le  Tour  du  Monde" 
(Paris  1860,  Nr.  10)  veröffentlichte  Skizze  benutzt  wurde. 
Die  neu  eröffneten  Hafen  China'«  sind  auf  Tafel  1 1  durch 
Khiungtscheu  und  Taiwan  vertreten.  Uber  sie  und  dio 
übrigen  geben  wir  im  Folgenden  einige  kurze  orientirende 
Notizen.  Khiungtscheu  (Khiung  tschcou  bei  C.  Ritter, 
King-chau  fu  bei  Williams,  Kien-chew-fii  der  Englischen 
Seekarten;  Capt.  Purcfoy  nennt  die  Stadt  Hushcun,  wie 
Ritter  vermuthet,  nach  dem»  Landesdialckt)  ist  die  Haupt- 
stadt der  Insel  Hainon  und  nur  durch  Capt.  Purcfoy  einigor- 
maossen  bekannt,  welcher  sich  als  Schiffbrüchiger  vom 
7.  Dezember  1804  bis  15.  Januar  1805  dort  aufhielt. 
Sie  soll  200.000  Einwohner  haben  und  ihr  nicht  ganz 
zwei  Stunden  entfernter  Hafen  Hoihau  (Hoi-how  der  Eng- 
länder, Howi-how  bei  Capt.  Purcfoy,  wahrscheinlich  das 
Hai  kheou  so  der  Chinesen)  an  der  Nordküste  der  Insel 
wird  als  der  erste  Handelsplatz  von  Hainan  angesehen. 
Ihre  Ausfuhr  besteht  in  Zucker,  Betel,  Kokos,  Kokosöl, 
Salz  und  gegerbten  Häuten  und  sie  handelt  mit  Canton, 
Tonkin ,  Cochin-China ,  Siara  und  Singapore ;  da  aber  die 
Insel  von  verhältnissmässig  geringem  Umfang  und  im 
Innern  von  unabhängigen  Bergvölkern  bewohnt  ist ,  so 
dürfte  sie  kaum  eine  grossere  Wichtigkeit  für  den  Handel 
erlangen. 

Weit  günstiger  liegt  Swatau  (Swatow,  Swortow  oder 
Shantaa  der  Englischen  Karten)  an  der  Mündung  des  Han, 
der  etwa  30  Engl.  Meilen  von  der  See  bei  der  grossen 
Stadt  Tschautscheu  (Tchuo  tcheon  bei  D'Anvilte,  Chaouchow 
oder  Chau-chu  der  Engländer,  im  Lokaldialekt  Tay-tschu 
oder  Tie-tschiu)  vorbeifliesst.  K«  war  früher  ein  kleines 
Fischerdorf,  hat  sich  aber  in  jüngster  Zeit  rasch  zu  einem 
blühenden  Handelsplatz  aufgeschwungen,  da  es  in  einem 
dicht  bevölkerten,   mit  Zuckerrohr   und  Tabak  trefflich 


angebauten  Distrikt  und  an  einem  Flusse  liegt,  der  über 
seiner  Barre  bei  Ebbe  noch  2}  Faden  Wasser  und  }  Engl. 
Meile  südöstlich  von  Swatau  eine  Tiefe  von  8  Faden  hat 
Schon  im  Jahre  1856  hatten  sich  auf  der  kleinen  Double 
Island  in  der  Mündung  des  Han  Englische  Kaufleute  nieder- 
gelassen, die  einen  einträglichen  Opium -Handel  trieben. 
Ausser  Tschautscheu,  der  zweiten  Handelsstadt  der  Provinz 
Kuangton,  befindet  sich  die  grosse  Stadt  Chinghne  in  der 
Nähe,  ja  diese  letztere  soll  nur  2  Engl.  Meilen  landein- 
wärts liegen,  und  von  hier  aus  wird  ein  ansehnlicher 
Verkehr  mit  Hainan,  den  nördlichen  Chinesischen  Häfen 
und  den  Chinesischen  Ansiedelungen  im  Sunda  -  Archipel 


Noch  jxr<  'öftere  Vortheile  verspricht  die  Eröffnung  von 
Taiwan  (Thay-wan  fu),  der  Hauptstadt  der  Chinesischen 
Westhälfte  der  Insel  Formosa.  Der  Handel  dieser  Insel  mit 
China  ist  sehr  bedeutend,  sie  versieht  eine  grosse  Strecke 
des  Chinesischen  Gestadolando»  mit  Reis,  Zucker  und  anderen 
Lebensmitteln,  ihr  Reishsndcl  allein  beschäftigt  noch  WU- 
300  Schiffe  und  ihre  anderen  Produkte, 
r,  Salz,  Schwefel,  Mais,  Baumfrüchte 
und  Bauholz  die  hauptsächlichsten  sind,  lassen  einen  noch 
vielseitigeren  Verkehr  hoffen.  Leider  hat  die  Stadt  keinen 
Hafen,  nur  kleine  Fahrzeuge  können  die  Kanäle  pessiren, 
welche  sie  mit  ihrer  Rhede  verbinden.  Nach  Commander 
Brooker,  welcher  im  Juni  1858  Taiwan  besuchte'),  benutzten 
die  Chinesischen  Dschunken  in  früheren  Jahren  meist  die 
Durchfahrt  bei  Port  Kok-si-kon,  nordwestlich  von  Taiwan, 
um  in  das  schlammige,  von  vielen  Kanälen  durchschnittene 
Becken  zu  gelangen,  das  zwischen  dem  sandigen  Vorland 
und  der  Küste  der  Insel  liegt,  aber  seit  Capt.  Richards' 
Aufnahme  im  J.  1856  ist  sie  so  versandet,  dass  man  nur 
5  Fuss  Waaser  findet,  wo  Richards  noch  2£  bis  3  Faden 
angab.  Die  Dschunken  laufen  desshalb  jetzt  in  den  Kanal 
bei  dem  Fort  Zelandia  ein,  das,  im  J.  1634  von  den  Hol- 
ländern errichtet,  gegenwärtig  ganz  verfallen  ist.  Durch 
diesen  Kanal  kam  auch  Brooker  auf  Booten  nach  Taiwan, 
das  ungefähr  3  Engl.  Meilen  von*  dem  Fort  entfernt  und 
nur  durch  einen  engen  Kanal  damit  verbunden  ist.  Brooker 
beschreibt  die  erst  1725  erbaute  Stadt  als  hübscher  und 
reinlicher  als  die  meisten  Chinesischen  Städte ;  die  Strassen 
sind  ziemlich  breit  und  gut  gepflastert,  die  Läden  waren 
mit  Manufaktur- Waaren  aus  China  angefüllt,  welche  von 
Amoy  dahin  kommen,  um  gegen  Reis  und  Zucker  aus- 


Von  den  beiden  nördlichsten  Häfen  China's  ist  noch 
Wenig  bekannt.  Tengtscheu  (Tengtscheou  fu  bei  Endlicher, 
Tang  chow  fu  bei  Williams,  Teng-chn-fu  der  Engl.  Karten) 
liegt  an  der  Nordküste  der  Provinz  Schantung,  den  Miatao- 
lnseln  am  Eingang  zum  Golf  von  Pctschili  gegenüber. 
Etwas  nordnordwestlich  von  der  Stadt  findet  man  guten 
Ankergrund  in  7£  Faden,  aber  es  fehlt  an  Schutz  vor  den 
Nordwinden.  Tengtscheu  soll  dem  Range  nach  die  fünfte 
Stadt  der  Provinz  und  ihr  bedeutendster  Hafen  sein;  sie 
hat  einigen  Handel  mit  Liautung  und  Korea,  aber  der  Handel 
der  Provinz  Schantung  ist  überhaupt  geringer  als  der 


')  S.  N'taticsl  M»K»iinc,  November  186»,  p.  661.  und  Journtl  of 
th«  Sörth-Chili«  Brauch  of  tbt  Hornl  A»i»»ir  Swirtv  (Sh»Bgh»i),  So.  II, 
Msy  18.'-9,  p.  14.V 


Digitized  by  Google 


Die  neu  eröffneten  Häfen  Ort- Asien». 


Ü39 


übrigen  Seeprovinzeu.  Der  Export  besteht  in  Hirse,  Reift, 
Weisen,  Mais,  Gemüse  und  Früchten,  der  Import  haupt- 
sächlich in  Baumwolle.  Tuch,  Blei,  Eisen,  Opium  und  Zucker. 
Der  Hafen  wurde  schon  Ton  Lord  Maoartney  im  J..  1793 
and  spater  öfters  von  fremden  Seefahrern  besucht. 

Nintachwang  (Nio-tachuang  bei  Berghaus,  Nin-chwang 
oder  Nicu-chong  der  Engländer)  am  Flusse  Liou  (Lcao), 
der  sich  in  den  nordöstlichen  Theil  des  Golfs  von  Liautung 
(Leaotong)  ergiesst,  ist  bis  auf  die  neueste  Zeit  so  gut  wie 
ganz  unbekannt  geblieben.  Das  Englische  Schilf  „Bittern" 
ankerte  an  der  Mündung  des  Flusses  und  fand  4  bis  5 
Faden  Wasser  über  der  Barre.  Die  Stadt  Niutachwang 
selbst  soll  etwa  20  Engl.  Meilen  oberhalb  der  Mündung 
liegen  und  von  bedeutender  Ausdehnung  und  kommerzieller 
Wichtigkeit  »ein,  ihr  Hafen  aber,  ebenfalls  eine  grosse 
Stadt,  wurde  2  bis  3  Engl.  Meilen  innerhalb  der  Barre 
gesehen.  Der  letztere  erfreute  sich  anscheinend  eines  leb- 
haften Verkehrs,  die  Häuser  waren  meist  einstockig,  von 
Stein  oder  ungebrannten  Backsteinen  erbaut  und  mit 
Fenstern  von  Ölpapier  versehen,  die  Strassen  aber  sehr 
schlammig.  Man  sah  grosse  Vorräthe  von  Getreide  in  ge- 
räumigen Einfriedigungen,  Fische  waren  in  grosser  Menge 
and  su  sehr  billigen  Preisen  su  haben,  auch  Kohlen  giebt 
es  hier,  doch  erwiesen  sich  die  von  dor  „Bittern"  ein- 
gehandelten als  von  sehr  geringer  Qualität  Wie  es  hicss, 
sollte  stets  eine  grosse  Menge  Hanf  auf  dem  Markte  sein  '). 
Klwa  66  Engl.  Meilen  oberhalb  Niutschwang  liegt  an  einem 
Arm  des  Liau  die  Hauptstadt  der  Provinz,  Mukdcn,  der 
oben  lieschricbcne  Hafen  wird  also  zugleich  auch  der  Hafen 
dieser  Stadt  und  überhaupt  vielleicht  der  wichtigste  der 
südlichen  Mandschurei  sein. 

Von  den  zahlreichen  grossen  Handelsplätzen  am  Yang- 
tse-kiang  ist  bis  jetzt  nur  Tschinkiang  (Tsching  kiang  fu 
bei  Ritter  und  Bergbaus,  Chin-kiang  fu  der  Engländer,  das 
Gaiogui  oder  Changian  fu  Marco  Polo's)  fremden  Schiffen 
zugänglich.  Diese  Stadt,  an  der  Mündung  des  Kaiserkanals 
in  den  grossen  Strom  gelegen,  war  ehemals  eine  der  wich- 
tigsten Handelsstädte  des  Reichs,  ihr  Hafen  war  mit  einem 
Mastenwaldo  bedeckt  und  ihre  Lage  machte  sie  in  Beziehung 
auf  den  Transport  der  Lebensmittel  für  Peking  zum  Schlüssel 
des  Landes,  seitdem  aber  durch  die  Verwüstungen  des 
Hoangho  der  Grosse  Kanal  verfallen  ist,  hat  sie  viel  von 
ihrer  Bedeutung  verloren  und  ausserdem  ist  sie  im  J.  1853 
von  den  Insurgenten  so  gründlich  zoretört  worden,  dass 
Lord  Elgin's  Expedition  im  J.  1858  an  der  Stelle  der 
ehemals  so  blühenden,  j  Million  Einwohner  zählenden 
Stadt  einen  Ruinenhaufen  fand,  der  nur  etwa  von  500 
Menschen  der  ärmsten  Klasse  bewohnt  war.  Auch  Hankau 
(Han-keu  bei  Huc,  Hankow  oder  Hankau  der  Engländer1)) 
,  bat  durch  die  Insurgenten  bedeutend  gelitten,  aber  es  ist 
noch  immer  einer  der  wichtigsten  Handelsplätze  China's 
und  wird  ohne  Zweifel  zukünftig  mit  den  fremden  Mächten 
in  Verkehr  treten.     An  der  Einmündung  des  Han-kiang 


')  S.  The  China  Pilot  by  Capt.  Colliuaoo.  Lnndnn  1858,  p.  212. 

'i  In  der  Bf»!>r«h<iBK  von  Oliphant'a  „Xarrative  of  the  Earl  of 
ELgin't  Miiiinn  tu  t  Lina  and  Japan"  im  Torigen  Hefte  dioscr  Zeitschrift 
(S.  9i»*.  Nr.!)  ibi  die  Stadt  irrthämlich  Hangtschco  genannt,  dien»  Ut 
ab.T  künnweir«  i.tmtiwh  mit  Uankau,  »ondern  liegt  etwa  50  Engt. 
Meilen  weiter  aWiirt»  am  Vang-t«--tiai>*  und  wird  auf  den  Knut.  Karten 
Woanc-fhu  geacbrlrben. 


I  in  den  Yang-tse-kiang  gelegen  bildet  es  mit  Wutschang 
(Vutschang  bei  Rittor,  IT-tschang-fu  bei  Huc,  Wo-chang  oder 
Wu-chang  der  Englischen  Karten) ,  der  Hauptstadt  von 
Hupe,  und  Hanyang,  von  denen  es  nur  durch  die  beiden 
genannten  Flüsse  getrennt  ist,  gleichsam  ein  grosses  Bevöl- 
kerungscentrum. Der  Missionär  Huc,  welcher  Hankau  zwei 
Mal  besuchte,  sagt:  „Diese  drei  Städte,  welche  zusammen 
ein  Dreieck  bilden,  sind  gewissermaassen  das  Herz,  welches 
ganz  China  seine  ungeheure  Handelsthätigkeit  mittheilt. 
Man  rechnet  fast  8  Millionen  Einwohner  in  diesen  drei 
Städten,  welche  so  zu  sagen  nur  eine  einzige  Stadt  bilden, 
so  eng  sind  sie  mit  einander  durch  eine  ununterbrochene, 
hin  und  her  gehende  Kette  von  unzähligen  Fahrzougen 
verbunden.  Hierher  muss  man  gehen,  Han-keu,  Han-yang 
und  l'-tschang-fu  muss  man  besuchen,  um  einen  Begriff 
von-dem  Binnenhandel  der  Chinesischen  Nation  zu  bekommen. 
Namentlich  Han-keu  muss  man  sehen.  Alles  ist  hier  Ver- 
kaufsladen  und  Magazin ,  jedes  Produkt  hat  seine  Strasse 
oder  sein  Viertel,  welches  ihm  besondere  angewiesen  ist; 
auf  den  Strassen  sind  die  Massen  so  gedrängt  und  ver- 
worren, dass  man  sich  nur  mit  der  grössten  Mühe  Bahn 
brechen  kann.  Han-keu  ist  gewissermaassen  das  Hauptdepot 
der  achtzehn  Provinzen,  es  kommen  in  der  That  dort  zu- 
sammen und  gehen  von  da  aus,  die  Waaren ,  welche  den 
ganzen  Handel  im  Innern  versorgen.  Es  giebt  vielleicht 
auf  der  ganzen  Welt  keine  Stadt,  welche  günstiger  gelegen 
ist  und  von  Natur  grössere  Vortheile  besitzt."  Oliphaut 
bezeichnet  in  seiner  Beschreibung  von  Lord  Klgin's  Besuch 
in  Hankau  (1858)  die  Angabc  Huc's  hinsichtlieh  der  Be- 
völkerung uls  übertrieben,  er  glaubt,  dass  die  drei  Städte 
selbst  vor  ihrer  Okkupation  durch  die  Insurgenten  zusammen 
nicht  mehr  Einwohner  zählten  als  London  und  dass  sie 
jetzt,  wo  Hanyang  gänzlich  zerstört  ist  und  die  beiden 
anderen  sich  erst  allmälig  wieder  erholen ,  höchstens  von 
einer  Million  Menschen  bewohnt  sind,  aber  er  erkennt  ihre 
grosse  Bedeutung  vollkommen  an.  Den  Yang-tse-kiang  fand 
Lord  Elgin'a  Expedition  noch  unmittolbar  bei  Hankau,  also 
ziomlich  600  Engl.  Meilen  von  der  Mündung,  78  Fuss  tief, 
und  wenn  man  bei  soiner  Bcfahrung  bis  hierher  auch 
manche  Schwierigkeiten  zu  überwinden  hatte,  so  lagen 
diese  doch  hauptsächlich  an  dem  Mangel  einer  neuen  zu- 
verlässigen Aufnahme  des  Fahrwassers. 

Der  Verkehr  mit  Japan  ist  noch  zu  neu,  als  dass  man 
seine  Bedeutung  für  den  Welthandel  schon  mit  Sicherheit 
berechnen  könnte;  nach  den  neuesten  Erfahrungen  wird  es 
vielleicht  erst  längere  Zeit  erfordern,  bis  er  einen  stetigen 

I  und  befriedigenden  Verlauf  nimmt,  aber  darüber  kann  wohl 
koin  Zweifel  sein,  dass  er  in  Zukunft  zu  glänzenden  Re- 

I  sultaten  führen  wird.  An  Unternehmungsgeist,  die  Vortheile 
der  neuen  Vorträge  auszubeuten,  fehlt  es  wenigstens  nicht ; 
im  Verlaufe  des  Jahres  1859  kamen  bereits  123  Europäische 
und  Nord- Amerikanische  Schiffe  mit  dem  Gehalt  von  48.700 
Tonnen  in  Japan  an  und  in  derselben  Zeit  waren  131 
Schiffe  mit  49.055  Tonnen  abgegangen.  Den  Export  bil- 
deten hauptsächlich  geprägtes  Gold,  Thee,  vortreffliche  ltoh- 
seide,  Ol  und  Seegras,  letzteres  namentlich  aus  dem  Hafen 
von  Hakodadi;  die  vorzüglichsten  Einfuhrartikel  waren 
Baum-  und  Schafwollstoffe,  Sandelholz,  Metalle  und  Chine- 
sische Medikamente.  Bis  jetzt  i*t  der  Hafen  von  Nagasaki 
(Nangasaki)  noch  der  wichtigste,  dort  konnte  man  einer 

31  • 


Digitized  by 


240 


Die  neu  eröffneten  Hilfen  Ost-Asien«.  —  Notizen. 


Mittheilung  der  „Triest-Ztg."  zu  Folge  im  Monat  Juni  1858 
nur  ein  Holländisches  Schür  und  eine  Chinesische  Dschunke 

sehen  und  oin  Jahr  darauf  lagen  in  ihm  zu  gleicher  Zeit 
15  Fahrzeuge  mit  fremden  Flaggen,  von  denen  nur  eine 
Hollandisch  war.  Hakodadi  (Hakotade  bei  Sicbold,  Falro- 
date  bei  Berghaus)  ist  ein  guter  Platz  für  die  Verprovjanti- 
rung  der  Walfischfanger  und  wird  dies»  voraussichtlich 
auch  bleiben.  Am  meisten  verspricht  man  sich  von  Fiogo 
(Hiogo),  dem  Hafen  der  grossen  .Stadt  Osaka  (Ohosaka  bei 
Siebold),  über  den  im  vorigen  Heft  dieser  Zeitschrift  (8.  196) 
einige  Notizen  gegeben  wurden,  aber  auch  Knnagawa  und 
die  Bai  von  Jedo  (Englisch  Yedo  oder  fälschlich  Yeddo) 
überhaupt  muss  ihrer  natürlichen  Vortheile  wegen  not- 
wendig von  Bedeutung  fur  den  Handel  werden.  Nach  den 
Amerikanischen  (1854)  und  Englischen  (1858)  Aufnahmen 
hat  diese  Bai  eine  Tiefe  von  30  und  eine  Breite  von*  12 
Engl.  Meilen  und  einen  ausgezeichneten  Ankergrund,  so 
dass  sie  die  Flotten  der  ganzen  Welt  in  sich  aufnehmen 
kann.  An  Jedo.  diese  ungeheuere  Stadt  mit  mehr  als  zwei 
Millionen  Einwohnern,  können  grosse  Schiffe  bis  auf  1} 
Engl.  Meilen  heranführen,  an  Kanagawa,  das  etwa  1 0  Engl. 
Meilen  südwestlich  davon  liegt,  bis  auf  1  Engl.  Meile.  In 
dem  letzteren  soll  der  eigentliche  Fremdenverkehr  Statt 
Anden,  doch  ist  vorläufig,  bis  die  erforderlichen  Einrich- 
tungen getroffen  sind,  das  benachbarte  Jokuhama  (Yoku- 
Haina  der  Engländer),  eine  ganz  neu  angelegte  hübsche 
Stadt,  zu  diesem  Zweck  geöffnet.  Über  den  an  der  West- 
küste von  Nippen  zu  wühlenden  Hafen  ist  man  noch  zweifel- 
haft; dass  Nicgata  (Xiigata  bei  Siebold,  Nee-e-gnta  auf 
Engl.  Karten)  für  ungeeignet  befunden  wurde,  haben  wir 
schon  früher  berichtet  (Heft  V  dieses  Jahrgangs,  8.  194), 
und  wir  kiinnen  hinzufügen,  dass  es  dem  Kapitän  Maydell, 
welcher  im  J.  1859  im  Auftrog  des  Russischen  Konsuls  zu 
Hakodadi  den  Hafen  von  Nicgata  untersuchte,  nicht  gelang, 
einen  besseren  Ankerplatz  in  seiner  Nähe  zu  finden. 

Die  neu  eröffneten  Häfen  der  Philippinen  hat  Sir  John 
Bowring  im  Dezember  1858  und  Januar  1859  besucht  und 
ihre  gegenwärtigen  Zustände  in  »einem  Werke  „A  Visit 
to  the  Philippine  Islands"  ausführlich  geschildert.  Die 
günstigsten  Aussichten  scheint  Hoilo  an  der  Südostküste 


der  Insel  Punay  zu  gewähren.  Die  Provinz  Hoilo  ist  eine 
der  volkreichsten  der  Philippinen,  sie  enthält  450.000  Einw. 

und  mehr  als  '20UO  Einw.  auf  die  Uuadrnt-lx-gua,  ausserdem 
ist  sie  vielleicht  die  produktivste ,  industriellste  und  ge- 
bildetste. Die  Stadt  selbst  hat  7500  Einwohner,  worunter 
31  Europäer,  und  gehört  zu  den  geschäftigsten  Orten  der 
Insel,  Alles  hat  ein  blühendes  und  thätiges  Ansehen.  Sie 
liegt  an  dem  engen  Kanal,  den  die  Insel  Guimaraa  mit 
Pamiy  bildet  und  der  einen  wohl  geschützten,  für  growo 
Schiffe  mit  Sicherheit  zugänglichen  Hafen  abgiebt;  auch 
können  Schiffe  von  300  Tonnen  Last  und  16  bis  18  Fuss 
Tiefgang  in  den  Iluilo-Fluss  einlaufen.  Der  Export  bestellt 
vorzugsweise  in  Blätter  -  Tabak  ,  Zucker,  Sapntiholz  ,  lleis, 
Hanf  und  Häuten;  vou  erstereiu  wurden  im  J.  1858  etwa 
30.000  Zentner  ausgeführt  und  der  Werth  der  ganzen  Aus- 
fuhr beläuft  sich  jährlich  etwa  auf  800.000  Doli.  Der  Import 
auf  fremdeu  Schiffen  hatte  bereits  in  den  zwei  Jahren  1857 
und  1858  den  Werth  von  140.000  Dollars  jährlich  erreicht. 

Sual  im  Qolf  von  Lingaycn,  an  der  Westküste  der 
Insel  Luzon,  ist  der  Haupthandelsplatz  der  Provinz.  Sein 
Hafen  ist  zwar  klein,  denn  er  kann  nur  12  bis  15  grosse 
Schiffe  und  30  bis  40  Küstenfahrzeuge  fassen,  aber  sicher 
und  von  allen  Seiten  geschlitzt.  Suul  zählt  3451  Einwohner 
(im  J.  1858)  und  etwa  400  hölzerne  Häuser,  die  zerstreut 
auf  der  Eliene  am  Hafen  umherstehen ,  nebst  hundert  In- 
dianer-Hütten. Der  Werth  der  Ausfuhr  im  J.  1858  belief 
sich  auf  070.095  Dollars  und  es  kamen  8  grosse  Schiffe 
und  282  Küstenfahrzeuge  in  den  Hafen;  die  Export-Artikel 
sind  Fische,  Salz,  Kokosnussöl,  Zucker  und  Häute. 

Zamboanga  an  der  Südwestspitze  von  Mindanao  ist 
nur  ein  unbedeutender  Handelsplatz,  unter  seinen  10.191 
Einwohnern  (im  J.  1858)  sind  etwa  300  Chinesen  und 
16  Mestizen,  sonst  nur  Eingeborne;  Kapital  giebt  es  wenig, 
grössere  Handelshäuser  gar  nicht  und  selbst  die  Walfisch- 
fänger,  welche  früher  die  Häfen  von  Mindanao  besuchten, 
bleiben  jetzt  weg.  Die  Insel  ist  zwar  sehr  fruchtbar  und 
reich  an  nutzbaren  Produkten ,  die  Spanische  Herrschaft 
erstreckt  sich  aber  nur  auf  einige  Küstenstriche,  über  °/io 
der  Insel  werden  von  unabhängigen  Stämmen  bewohnt 
und  sind  fast  ganz  unbekannt. 


Geographische  Notizen. 


Der  Handel  von  Aden. 

Seit  dem  Jahre  1450,  wo  Aden  zum  Freihafen  erklärt 
wurde,  hat  sein  Handel  einen  ausserordentlichen  Aufschwung 
genommen.  Wie  aus  dem  offiziellen  Bericht  des  Captain 
R.  L.  Playfair  für  das  Jahr  1857/58  hervorgeht,  betrug  der 
Oesammtworth  im  J.  1844  —  45  nur  14.90.972  Rupien, 
im  J.  1857 — 58  dagegen  1.14.55.523  Rupien,  er  hat  sich 
also  in  dem  verhältnissmässig  kurzen  Zeitraum  von  13  Jah- 
ren verachtfacht,  und  zwar  belicf  sich  der  jährliche  Zuwachs 
fast  auf  eine  Million  Pfund  Sterling.  Der  Werth  der  Ein- 
fuhr betrug  in  dem  letztgenannten  Jahre  70.20.475  Rupien, 
der  der  Ausführ  44.85.048  Rupien.  Unter  den  iropor- 
tirten  Artikeln  stehen  die  Steinkohlen  bei  weitem  oben 
an,  sie  werden  aber  fast  ganz  von  den  Dampfschiffen  ver- 
braucht, die  zwischen  Suez  und  Indien,  Mauritius  und 


Australien  hin  und  her  fahren.  NächsUlem  ist  der  KafTec 
für  den  Handel  von  Aden  von  Bedeutung,  er  wird  zum 
grüssten  Theil  zu  Wasser  aus  dem  Kothen  Meer  nach  Aden 
gebracht,  um  von  hier  nach  Bombay,  Frankreich  und  Ame- 
rika ausgeführt  zu  werden.  Etwa  60.000  Zentner  wurden 
im  Jahre  1857 — 58  umgesetzt.  Baumwolle  wird  aus  Indien, 
hauptsächlich  zum  Gebrauch  im  Lande  selbst,  importirt. 
Sehr  beträchtlich  ist  der  Handel  mit  Afrika;  sein  Werth 
belief  sich  im  Jahre  1857  —  58  auf  9.63.496  Rupien. 
Der  wichtigste  Ausgangspunkt  für  diisen  Handel  ist  Ber- 
bern, wo  seit  alten  Zeiten  alljährlich  zwischen  dem  Oktober 
und  April  ein  grosser  Markt  abgehalten  wird.  lHe  ver- 
schiedensten Volksstämme  kommen  zu  dieser  Zeit  dort  zu- 
sammen, von  Maskat,  Sur,  Bassora,  Baberain,  Purbunder, 
Mandavic  und  Bombay,  wie  von  Aden  und  den  Häfen  des 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


241 


Kothen  Meeres ;  sie  wohnen  eine  kurze  Zeit  in  Hütton  aus 
Kohr,  Matten  oder  Stangen  and  zerstreuen  »ich  dann  wie- 
der nach  allen  Richtungen,  so  dass  der  Platz  vollständig 
verödet.  Die  Hauptartikcl,  welche  von  Berber»  nach  Aden 
geben,  sind  Schafe  und  Kinder  in  grosser  Menge,  denn  in 
Bezug  auf  Fleisch  hängt  die  Kolonie  gänzlich  Ton  der 
Afrikanischen  Küste  ab,  ausserdem  Ohee  und  Kaffee  aus 
der  Umgegend  Ton  Harrnr ,  verschiedene  Getreide- Arten, 
Harze,  Straussenfedern  und  Elfenbein.  —  Die  Zahl  der 
fremden  Schiffe,  welche  Aden  in  dem  genannten  Jahre  be- 
suchten, war  161,  nämlich  121  Britische,  12  Amerikani- 
sche, 14  Französische,  2  Hamburger,  3  Preußische,  6  Ara- 
bische, 1  Holländische»,  1  Schwedische»  und  1  Sardinisches; 
dabei  sind  aber  die  Dampfschiffe  aller  Art  nicht  eingerech- 
net, von  denen  durchschnittlich  eins  in  je  zwei  Tagen  an- 
kommt. 

Bir  Richard  Mao  Donnell's  Reise  ins  Innere 

ron  Süd- Australien. 

Im  Vergleich  zu  der  Masse  von  neuen  Entdeckungen 
in  Süd- Australien ,  welche  das  Jahr  1858  gebracht  hat, 
war  das  vergangene  Jahr  in  dieser  Beziehung  ziemlich 
unfruchtbar.  Nur  Stuart'«  Explorationen  in  der  ersten 
Hälfte  desselben  ')  gingen  beträchtlich  über  die  von  Habhage, 
Warburton  und  ihm  selbst  im  J.  1858  bereisten  Oegendcn 
hinaus ,  leider  erfährt  man  aber  immer  noch  nicht«  Näheres 
Uber  ihre  Ergebnisse,  auch  scheint  es  fast,  als  wenn  er  die 
Natur  des  Landes  mit  zu  glühenden  Farben  geschildert 
hätte.  Der  Gouverneur  von  Süd- Australien ,  Sir  Richard 
Mac  Donnell,  hat  in  den  Monaten  Gktober  bis  Dezhr.  1859 
einen  Theil  der  von  Stuart  im  Westen  und  Nordwesten 
vom  Gregory-See  zuerst  bereisten  Gegenden  selbst  besucht 
und  der  Bericht  über  das,  was  er  gefunden,  stimmt  wenig 
mit  den  enthusiastischen  Angaben  Stuart'«  iibtrein.  Schon 
zwischen  Mount  Serie  und  Mount  Attraetion,  wo  Parry 
im  Jahre  1858  war,  litt  er  an  Wassermangel  und  c*  war 
offenbar,  dass  Viehtransporte  znr  Okkupirung  der  einzelnen 
bewässerten  Stellen  in  der  Nähe  des  letzteren  Berges  und 
des  Lake  Gregory  nur  in  der  Regenzeit  möglich  seien. 
Die  Finnis-Quellen  im  Süden  des  Gregory-Sce's  und  die 
Strangways  •  Quellen  im  Westen  desselben  fand  man  auch 
dies»  Mal  anhaltend  ergiebig,  so  dass  in  ihrer  Umgebung 
wohl  20.000  Stück  Rinder  gehalten  werden  könnten, 
auch  entdeckte  Mac  Donnell  eine  Anzahl  neuer  Quellen, 
die  eben  so  wie  jene  ein  Becken  auf  dem  Gipfel  niedriger 
Hügel  füllen ;  aber  weiter  nach  Norden  hin  im  Westen 
des  See'»  hatte  er  sehr  mit  Wassermangel  zu  kämpfen. 
Kahle  steinige  Ebenen  nahmen  den  grössten  Theil  des 
Landes  ein,  von  Vegetation  war  kaum  eine  Spur  zu  sehen 
und  die  einzige  Abwechselung  in  der  Landschaft  bildeten 
trostlose  Sandhügcl.  Die  Hitze  war  drückend  und  man 
hatte  selbst  heisse  Sandsturme  zu  bestehen.  Einzelne 
Quellen  kommen  allerdings  auch  hier  vor  und  Mac  Donnell 
entdeckte  u.  a.  eine  starke  Mineralquelle  ron  95°  bis 
96°  F.  Wärme,  die  er  Loddon  S(Mta  nannte,  aber  zwischen 
ihr  und  den  Strangways- Uuellen  liegt  eine  wasscrlose 
Wüste  von  48  Engl.  Meilen  Breite,  so  dass  wohl  noch 
manches  Jahr  vergehen  wird,  ehe  dieses  Spaa  zum  Vergnü- 


>)  8.  „Get*r.  MitUi  "  1859,  S.  485. 


I  gungaort  der  Schönen  Welt  von  Süd-Australien  umgesrhaffen 
Verden  kann.  Weiter  nach  Norden  hin  (er  kam  bis  etwa 
28°  10'  S.  B.  und  135"  50'  Ö.  L.)  glaubte  man  allerdings 

!•  Anzeichen  eines  besseren  Landes,  namentlich  eine  reichere 
Vegetation,  zu  sehen  und  Stuart  scheint  auch  hauptsächlich 
von  jenen  nördlicheren  Gegenden  jenseit  28 J"  S.  Br.  zu 
sprechen ,  aber  ihre  Zugänglichkeit  hängt  doch  in  hohem 
Grade  von  der  Jahreszeit  und  von  der  größeren  oder  ge- 
ringeren Menge  de*  Niederschlug»  in  den  verschiedenen  Jahren 
ab.  denn  Mac  Donnell  konnte  in  den  trockenen  Sommermonaten 
seine  Pferde  nur  mit  Mühe  vor  dem  Verdursten  bewohren. 

Die  Butter  vom  Shea-Baum  in  Afrika. 

Der  verstorbene  Botaniker  .Barter,  der  Begleiter  Dr. 
Baikie's  während  der  letzten  Niger- Expedition ,  schrieb 
über  dieses  wichtige  Produkt  des  Tropischen  Afrika  an  Sir 
William  Hooker:  „Die  Nüsse  de«  Baume«  (Bussia  Parkii) 
lässt  man  an  den  Räumen  reifen  und  Weiber  und  Kinder 
losen  sie  des  Morgens  von  der  Erde  auf.  Das  die  Nus« 
umgebende  Fleisch  wird  abgeschält  und  gewöhnlich  geges- 

!  sen.  Ea  gleicht  einer  überreifen  Hirne,  ist  aber  zu  süss, 
um  bei  Europäern  sehr  beliebt  zu  sein.    Hierauf  wird  die 

I  Nuss  getrocknet,  indem  man  sie  in  grossen  Thonkcsseln 
mit  durchlöchertem  Boden  einer  gelinden  Hitze  aussetzt. 
Durch  dieses  Verfahren  wird  die  Feuchtigkeit  entfernt 
und  die  Nuss  schrumpft  in  ihrer  Schale  zusammen,  von 
der  sie  »odann  durch  Dreschen  befreit  wird.  Dies»  geschieht 
auf  Tennen  oder  bisweilen  zerbricht  man  sie  auch  in 
grossen  hölzernen  Mörsern.     Zunächst  wird  nun  die  frei 

I  gewordene  Nu»«  mit  dem  Stössel  zermalmt  und  dann  zwi- 
schen Steinen  gemahlen;  in  diesem  Stadium  sieht  sie  aus 
wie  ein  schwarzer  Teig.  Man  wäscht  darauf  die  Masse  in 
kaltem  Wasser,  kocht  sie,  bis  die  Butter  weiss  an  die 
Oberfläche  tritt,  und  schäumt  sie  von  dieser  ab.  Wenn 
sie  gut  zubereitet  war,  bleibt  die  Shea-Butter  auch  bei 
hoher  Temperatur  hart  und  wird  nicht  mit  der  Zeit 
ranzig.     Durch  die  Art  ihrer  Gewinnung  erhält  sie  einen 

!  leichten  Beigeschmack  nach  Hauch.  Einige  von  unseren 
Leuten  mögen  sie  nicht,  wir  haben  sie  aber  zum  Kochen 
benutzt  und  ich  habe  sie  oft  ohne  Nachthoil  mit  Yams 
genossen.  Nach  den  in  England  untersuchten  Proben  wird 
die  Shea-Butter  wahrscheinlich  5  Pfd.  St  per  Tonne  mehr 
einbringen  als  das  Palmöl.  Sie  kann  hier  in  jeder  beliebi- 
gen Menge  producirt  werden ,  aber  da  sie  im  Innern  des 
Lande»  vorkömmt,  wird  sie  die  Europäischen  Märkte  im 
Verhältnis«  zur  weiteren  Ausdehnung  der  Schifffahrt  auf 
dem  Niger  erreichen.  Ein  Missionär  bemerkt  sehr  tref- 
fend, dass  die  Ölpalme  bestimmt  sei,  eine  Gleichstellung 
der  Racen  und  die  Verbannung  der  Sklaverei  zu  bewirken ; 
ich  glaube,  dass  die  Bassin  bestimmt  ist,  ihr  hierin  beizu- 
stehen." 


Die  Regenmenge  in  Süd-Australien  1880  bis  18-59. 

Die  Australische  Zeitschrift  „Farm  and  Garden"  und 
noch  ihr  der  „South  Australian  Register"  vom  1 8.  Januar 
1860  veröffentlichen  eine  21  Jahre  umfassende  Reihe  von 
Beobachtungen  übor  den  Regen  fall  in  Süd-Australien ,  die 
Herr  Kingston,  wahrscheinlich  in  Adelaide  selbst,  angestellt 
hat.    Der  Niederschlag  botrug  danach: 


Digitized  by  Google 


242 


Notizen. 


1839  . 

1840  . 

1841  . 
184*  ■ 

1843  . 

1844  . 

1845  . 


Eoifl.  Zoll. 
.  19,* 

.  *3,w; 

17, '-IM 
¥0,11» 

.  I7,m 

.  17,*7S 
.  16,** 


Jslir. 
IM6  . 

1847  . 

1848  . 
184»  . 

1850  . 

1851  . 
1858  . 


En«!.  Z«il 

Jahr. 

Edc!.  Zoll. 

2tf,*« 

1853  . 

.  2«,r.T 

27. «U 

1854  . 

.  15,*l« 

19,«** 

1855  . 

.  22,*:* 

35.41« 

1856  . 

.  24,137 

l»,ä74 

1857  . 

.  22,«6 

1858  . 

.  21,hj; 

27,34 

1859  . 

.  14.M5 

Das  Mittel  für  die  ersten  Jahre  ist  demnach  20,978,  das 
für  die  zweite  zehnjährige  Periode  23,5,  das  für  die 
zwanzig  Jahre  von  1839  bis  1858:  22,272  Engl.  Zoll- 
Für  die  einzelnen  Monate  wahrend  dieser  zwanzigjährigen 
und  der  beiden  zehnjährigen  Perioden  erhält  man  folgende 
Durchschnittszahlen  in  Engl.  Zoll: 

J.nuw.  f»hrii»r.  Mira.  April.  M»L  Juni. 

0,3«!  0,«*»  0,7*7  1.907  2,111  2,W« 

O.MH  0,s*I  1,W>  2.3T3  2,'*M  3.4M 

0,6.V>  0,7-7  0,'4S  2.06  2.W  3.111 

Juli.  Aaicait  Kepibr.  Oktfcr.  Knvbt.  Keibr. 

2,7*1  2,7?»  2,1»»  1,7««  1,41  1,10» 

.     2,!»ll  3,«>1S  2,119  1.4K8  1,47»  0,!>J 

I.7M  8.:'18  S.joo  l.flai  1,441  1,111 


1839-48 
1849-58 


Jahrs. 
1839—48  . 
1849—58  . 
1839—58  . 


Am  stärksten  war  der  Kogeufall  im  Juni  18-17  und  1849, 
wo  er  7,8,  resp.  7,21  Engl.  Zoll  betrug. 


v.  Tnchudi's  Reis«  durch  die  Anden  von  I 

Nach  einer  sorgfältigen  Konstruktion  der  höchst  inter- 
essanten Ronte  des  Herrn  v.  Tschudi  von  Cordova  nach 
Cobija  und  nach  den  von  ihm  angestellten  Breitenbeobach- 
tungen stellen  sich  die  Positionen  der  Hauptpunkte  fol- 
geudermaassen  heraus: 

(attraarca.    .  28'  «n'Siiiü.Br.,  68°  45' Wcttl.  Läage  von  Ptri*. 

Fl  i»  •» 

S«.  Maria.    .  25    50    „     .,     09    15     „        „       ,.  ,. 

Molinoa     .    .  24      7    „      „     69     0     „  ,  

Atacama    .    .  22    25    „     „      70    28      „         „       „  „ 

Die  Route  in  ihrer  gesammten  Ausdehnung  bestimmt 
ausser  Atacama  lauter  Punkte,  die  unseres  Wissens  noch 
nie  zuvor  von  einem  Europäer  berührt  oder  erreicht  waren, 
und  giebt  uns  die  erste  verlässliche  Anschauung  einer  der 
grossartigsten  Gebii^slandschafton  Süd- Amerika'».  Bericht 
und  Karte  werden  in  Bälde  in 
dieser  Zeitschrift  publicirt  werden. 


gerade  Cambridge  der  wichtigste  Anhaltepunkt  für  die 
Orientirung  im  nordöstlichen  Amerika  ist.  Die  von  Lieut. 
Ashe  bestimmten  Orte  sind: 


Lieut.  E.  D.  Aahe,  Astronom  der  Sternwarte  zu  Quebec, 
veröffentlicht  im  „Xautical  Magazine"  die  Ergebnisse  der 
Längenbestimmung  mehrerer  Hauptpunkte  in  Canada  und 
den  Vereinigten  Staaten,  dio  er  in  den  Jahren  1856  bis 
1858  vermittelst  des  Elektrischen  Telegraphen  ausgeführt 
hat.  Als  Ausgangspunkt  diente  dabei  die  Sternwarte  zu 
Cambridge  in  Massachusetts,  die  nach  Professor  W.  C. 
Bond's  Angabe  in  71°  7'  40,5*  Westl.  L.  von  Gr. 
liegt.  Ob  diese  Angabe  für  die  Länge  der  Stornwarte  zu 
Cambridge  eine  genauere  ist  als  die  in  dem  „Berliner 
Astronomischen  Jahrbuche",  auch  noch  in  dem  neuesten 
für  1862,  aufgenommene  (718  7'  9,4*  W.  L.  von  Hr.), 
wissen  wir  nicht,  wir  wollen  daher  in  der  folgenden  Ta- 
belle den  Längenunterschied  der  neu  bestimmten  Punkte 
von  Cambridge  mit  anführen.  Es  wäre  übrigens  sehr  zu 
wünschen,  dass  man  über  die  erwähnte,  mehr  als  eine 
halbe  Minute  betrügende  Dinerenz  aufgeklart  würde,  da 


Quebec,  Ubservatorium   in  Mann'» 


Wentl.  Lance  v..n 
raabrldaeu 

WestL  Li. 

>c*  ron 

0°  4' 

34.*' 

71» 

12' 

15,s" 

1  »4 

37,1 

7t 

32 

17,7 

2  25 

15,1 

73 

32 

55,» 

4  54 

23.M 

75 

Ii 

4.3A 

5  20 

57,3 

76 

28 

87.« 

8  15 

40.** 

79 

2.1 

21.4« 

9  4 

57.41 

so 

37.1.5 

11  54 

I 

83 

2 

0,* 

16  29 

87 

37 

38,1 

Thm  River«.  Barrack  9o,uaro,  «enau 

>Uill.  Tim  .t«r  alten  Franaoe  Kirche 
Montreal,  Yigrr  Square.  650  Kogl.  f. 

westlich  ron  t'apt.  BayllvlJ'i  Sta- 

liuit  auf  .ler  l.ate-lu»tl  .... 
Ottawa .  lau  Yard»  üstlicli  von  der 

Vlaiigen'taoge  *nf  d.  Darraca  Hill 
Kingston,  da»  neue  Court  Hoasa 
Toronto,  Magnetisches  ObwrTator. 
CulLiuwood,  Eisenbahnstation    .  . 
Windsor  ib  Michigan,  im  Hof  des 

Herrn  Sholand.   Ooyeaa  Street, 

50  Yard»  westlieh  tob  der  neuen 

Englischen  Kirch«  and  20  Tarda 

westlich  vom  Court  House 
Chicago  in  Illinois ,  Spielplatz  der 

Schale  nördlich  ron  der  röniicb* 

katholischen  Kirche,  Haren  Street 

Die  bisher  gewöhnlich  angenommenen  Längen  waren : 
Quebec  71°  16'  ,  Kingston  76*  -10' ;  Toronto  79"  21 '  30"  ; 
Chicago  87°  35'  W.  von  Green  wich;  wie  aber  Admiral 
Bayfield  in  einer  späteren  Nummer  des  „Nautical  Magazine" 
(.April  \Ü60)  mittheilt,  hatte  er  schon  früher  durch  astro- 
nomische Beobachtungen,  trigonometrische  und  chrono- 
metrische Messungen  für  Quebec  die  Länge  von  71°  12' 
44"  W.  von  Gr.  erhalten,  was  nur  um  28,7*  von  Ashe's 
Bestimmung  differirt.  Eben  so  diffierirt  seine  Länge  von 
Montreal,  durch  die  trigonometrische  Aufnahme  des  St. 
tawrence  erhalten,  nur  um  5  Bogensekunden  von  der  oben 
angeführten  und  seine  Angabe  für  die  Länge  des  Obser- 
vatoriums zu  Halifiw  (63°  35'  14"  W.  von  Gr.)  stimmt 
sogar  bis  auf  1  Bogensekundc  mit  der  von  Shortland  mit- 
tels des  Elektrischen  Telegraphen  ermittelten  (68  "35*  15'). 
Sein  Haus  zu  Charlottetown  anf  Prince  Edward'«  Island 
liegt  nach  seinen  Bestimmungen  in  63°  7 '  36"  W.  L.  v.  Gr. 


Merkwürdige  Seereise  einer 

"  Zur  Bestimmung  der  Meeresströmungen  werden  häufig 
gut  verschlossene  Flaschen  an  den  verschiedensten  Punkten 
des  Meeres  ausgeworfen,  mit  genauer  Angabe,  wo  und  zu 
welcher  Zeit  dies«  geschah.  Man  hat  bereits  eine  grosse 
Anzahl  solcher  Flaschen  an  Küsten  und*  Inseln  aufgefischt, 
diese  Vorfälle  sorgfältig  notirt  und  sogar  eigene  Karten 
konstruirt,  auf  denen  die  Richtung  ihrer  Reisen  aufgezeichnet 
ist ,  so  diiss  man  daraus  ziemlich  sichere  Schlüsse  auf  die 
vorherrschende  Strömung  in  verschiedenen  Meerestheilen 
und  zu  gewissen  Jahreszeiten  ziehen  kann.  Im  diesen 
Zweig  der  physikalisch  •  geographischen  Forschungen  hat 
sich  namentlich  Commander  Becher,  der  Herausgeber  des 
„Natitical  Magazine",  durch  fleissiges  Sammeln  und  Ver- 
arbeiten der  einzelnen  Daten  verdient  gemacht  und  in  seinem 
Journal  finden  wir  auch  folgende  merkwürdige  Angabc. 

Zu  Anfang  Mai  1859  wurde  eine  Flasche  am  Coorong- 
Strand  in  der  Nahe  der  Murray-Mündung  in  Süd-Austra- 
lien, ungefähr  unter  3.V'  34'  Südl.  Br.  und  138°  38' 
Ostl.  L.  von  Gr..  von  einem  Pivher  aufgefangen;  dem  in 


Digitized  by  Google 


Notizen.  —  Literatur. 


24» 


ihr  enthaltenen  Brief  zu  Folge  war  sie  am  I.  51  .  1857 
beim  Cap  Verd  an  der  Westküste  von  Afrika  in«  Meer 
gcworfon  worden.  Auf  welchem  Wege  war  nun  diese 
Flasche-  nach  Australien  gekommen?  Offenbar  hatte  sie 
nicht  den  gewöhnlichen  Weg  vom  Cap  Verd  nach  Weiten 
eingeschlagen,  sondern  war  in  den  Guinea-Strom  gerathen, 
der  sie  südostwärts  trieb,  bis  sie  den  Ai[uatoriaLstrom  er- 
reichte, anstatt  aber  mit  diesem  bei  Kap  SU  Roque  vorbei 
nach  dem  Mexikanischen  Meerbusen  zu  schwimmen  oder 
an  die  Küste  von  Süd-Amerika  geworfen  zu  werden,  ge- 
langte sie  in  den  Brasilianischen  Strom  und  mit  ihm  längs 
der  Amerikanischen  Küste  nach  Süden ,  bis  sie  von  der 
weat-östlichen  Strömung  im  südlichen  Atlantischen  Ocean 
erfaast  wurdo.  In  dieser  gelangte  sie  um  die  Südspitze 
von  Afrika  nach  dem  Indischen  Ocean,  wo  sie  die  heftigen 
Westwinde,  die  man  dort  im  Parallel  des  Kaps  der  (tuten 
Hoffnung  findet,  weiter  nach  Osten  und  in  deu  Bereich  der 
veränderlichen  Winde  an  der  Südküste  von  Australien 
getrieben  haben  müssen.  Sic  hat  also  meistenteils  nur 
untergeordnete  und  Driftströmungen  benutzt,  aber  doch 
nicht  länger  als  zwei  Jahre  zu  ihrer  langen  Heise  bedurft. 


Neueste  Geographische  Literatur. 

Afrika, 

f.  Jance  Bichardton :  Trareit  in  ilonxco.  Edite*l  bg  Am  sri- 
oW.  London,  CK.  J.  Skeet,  1860. 

X  Anloine  IfAbbadit:  Beeumi  geode'ti'jue  du  poeitione  deter- 
mimeJe  m  Ethiopie.  Leimig  1859. 

3.  Dr.  Heinrich  Harth :  Beiern  und  Entdeckungen  in  Xord- 
und  Central  -  Afrika  in  den  Jahren  1819  hit  1855.    Im  Auezuge 

...,rl,-,r,t.     :   lidr.   /».«•««.  ./usf..«   t'-rfh..-.   /v,.V  ..'/. 

i.  l>r.  Carl  Ztrrenner :  Heue  die  Ingenieure  A.  Thiee  nach  den 
Kupjerbergietrkcn  Xamat/ua- Lnnd'e  in.  and-  .U'rika.  (Separat- 
Abdruck  aue  der  „Berg-  und  hütlcnmäuniechen  Zeitung",  Jahrgang 
lbCO),  Freiberg,  J.  O.  EngeUmrdt,  1860. 

5.  Dr.  Mann :  A.  Deecnption  oj  Satal.  /xmdon,  F.  Algar,  1*60. 

[I.  Zwieehen  «einer  Reise  nach  Gbedsmc»  und  Übst  ia  den  lehren 
IS4i  und  1846  und  den  Antritt  der  groseen  Eipeditioa  nach  Inner- 
Afrika so  Kode  des  Jahre*  1849,  auf  welcher  er  am  4.  Märx  1841  au 
Ngurutna  in  Bomu  dem  Klima  «Ii«,  machte  Jarne«  Richardaon  einen 
rrrgcblichen  Veniteh,  für  die  Unterdrückung  der  Sklaverei  in  Marokko 
Etwa*  an  thaa,  und  hielt  sich  deaahalb  riae  Zeit  lang  in  Tanger  und 
Megastar  auf.  Wo»  er  hier  gesehen,  erlebt  und  erkundet,  macht  den 
Inhalt  der  beiden  Bände  aas,  welche  jetat  »eine  Wittwe,  veranlasst 
•sich  die  jflngaten  kriege  riachen  Ereignisse  in  Marokko  und  daa  all- 
gemeinere Interesse,  welche«  dieselben  für  jene»  Land  erweckten,  ana 
Tageslicht  gesogen  hat  Manche  Erörterungen  darin  aber  die  socialen 
w-.ea-^  Marokko'!,  seine  Bellehungen  iu  den  Europäischen  Mächten, 
aeioen  Handelsverkehr  u.  dergl.  sind'nicht  ohne  Werth  und  'ler  leben- 
dige, unterhaltend«  Styl  Richardaan'a  verleugnet  aich  auch  hier  nicht, 
aber  wir  ■ansei  dieses  Werk  all  daa  schwächst«  seiner  Haisetagebacher 
beteichsen  and  namentlich  in  geogrsphierher  Bexicbung  können  wir 
Herrn  Dr.  Kiepert  nur  beiatimmen,  wenn  er  e.a  in  den  lehrreichen  Ii- 
taewriachen  Bemerkungen  an  seiner  Karte  von  Marokko  („Zeitschrift  für 
All  gerne  Uli  Erdkunde",  Januar  1860)  aehr  inhaltleer  nennt  Captaia 
Trent  Cava  hat  ein«  Vorrad»  daau  geliefert,  worin  er  einen  Krcuaaug 
<eg«u  die  Mohammedaner  predigt.  — 

t.  In  diesem  Pamphlet  verälfentlicht  Herr  Antonio  D'Abbadie  — - 
ein  sollen  Oeceaaiiun  nach  Beendigung  eeinee  langjährigen  Aufenthalt! 
ia  Ost-Afrika  —  di«  Resultate  »einer  Poaitiona-  und  Hohenbeetiiuiuun- 
(«a  ia  IbaaalnUn  «ad  den  attdlirh  anatoaaendeo  (JebiaUn.  Er  fahrt 
Breit«,  Lenge  und  Hobe  «ob  831  Punktes  auf,  die  «inen  abw«ch»elnd 
breiteren  and  achmaleren  Härtel  «wiechen  Maaaana  am  Rothen  Meer« 
(16*  SS.rr  K8rdl.Br  )  und  Ml  Hotta  in  Kaffs  (7  i'  Ncirdl.  Br.)  ein- 
nehmen und  unter  denen  nicht  weniger  ala  118  Beobeehlungsststionen 
aiad.  die  aar  Bestimmung  der  übrigen  Positionen  gedient  haben.  Bei 
jedem  Punkt  ist  di«  Art  «einer  Bestimmung  angegeben  und  bei  vielen 


ist  der  lirad  der  Zuverlässigkeit,  auf  welchen  die  Beatiauuung  Anspruch 
machen  kann,  in  Noten  beigefugt.  In  dem  Vorwort  wird  dir  Methode, 
welcher  sieh  Herr  D'Abbadie  bei  seinen  Aufnahmen  bediente  und  die 
aaa  einer  Kombination  von  geodsüschen  und  astronomischen  Operationen 
bestand  („Geodesie  expeditive") ,  kurx  anaeinandergraeUt  und  unter 
Anderem  gesagt,  daea  in  den  Tafeln  die  Breiten  allein  definitive  Resul- 
tate sind,  während  die  Längen  und  Hoben  «ich  auf  di«  aiöglie her  Weise 
an  berichtigende  Länge  uad  Höhe  de«  Mt.  .Heloda  (14*  II.»'  X.  Br., 
M'  3«'  öetl.  L.  von  Pari«.  V.6XX  Per.  P.  Uber  dem  Meere)  besiehea, 
und  «war  seien  die  Laugen  wahrscheinlich  um  «,»  Bugeanuauten  au 
gros«  (d.  h.  su  weit  «eltich),  die  Hüben  vielleicht  am  00  Meter,  wahr- 
scheinlich aber  am  nicht  mehr  ala  HO  Meter  ungewiaa.  Iii«  Berechnung 
wurde  von  Herrn  Rudolf  Radau.  Oberlehrer  aa  der  UaivereiUt  Könige- 
berg, ausgeführt  und  Ihre  Detail«  aelleo  apäter  ia  einem  gr»,»ercn 
Werke  pahlicirt  werden .  „wenn  es  die  Umstände  erlaul.cn"  —  Ea 
entsteht  nun  die  Präge,  ir.  wie  weit  man  von  diesen  aahlreichen  Be- 
aUmmungon,  welche  Ar  die  Geographie  einre  räumlich  weit  auagedehn- 
ten.  theilweia  bisher  aehr  ungenau  bekaaaten  und  dabei  hfiebat  inter- 
eaaaaten  Tballea  vom  Strouuystenie  des  Nil  eine  aasebätsbsre  Grand- 
lage  abgeben  würden,  inr  Konstruktion  der  Karte  von  Afrika  Uebrsach 
machen  darf.  Die  Glaubwürdigkeit  von  Herrn  D'Abbadie'a  Reiseberichten 
war  bekanntlich  der  Gegenstand  lebhafter  Diakuaeionen  und  es  laset 
aich  nicht  leugnen,  daaa  die  Ansicht  seiner  Gegner,  seine  erste  Reiae 
nach  Enarrs  und  Kaifa  im  Jahre  1843  eei  nur  Sagirt,  Viele«  für  aich 
hat ').  Sollen  wir  nun  deeshalb,  weil  die  Zweifel  an  der  Wirklichkeit 
eines  Thetlee  von  Herrn  D'Abbadie'a  Explorationen  noch  nicht  gehoben 
«lad.  die  gaasc  Maaee  seiner  Beobachtungen  ala  unauierläaaig  verwerfen  > 
Ein  berühmter  Pricedenxfsll  lat  die  Vorage  au  Congo  von  Douville, 
welcher  von  der  Geographischen  Gesellschaft  au  Paria  durah  die  Gol- 
dene Medaille,  von  der  iu  London  durch  di«  Ernennung  xum  Ehren- 
mitglied saageieichnet  wurde,  dessen  „Erforschungen"  lang«  die  KarWn 
von  Inner- Afrika  fällten  und  der  schliesslich  von  W.  D.  Cooler  Uber- 
w lesen  wurde,  dasa  er  aich  während  der  Zeit  eeiner  angeblichen  Reisen 
ia  Loadon  aufgehalten  hatte.  Dieses  Beispiel  steht  nicht  Vereins elt  da; 
noch  gsnx  kfinlich  machte  Herr  Dr.  Kiepert  darauf  aufmerksam,  das» 
Colon«!  Du  Coaxet  ia  «einen  „Mystrrca  du  Deeert"  das  kleine  Buch 
von  Drunimoud  Hay,  „Western  Harbin  ",  stark  ausgebeutet  und  Niebuhr'e 
Plan  von  Maskat  kopirt  hat *).  Wir  erwähnen  die««  ausdrücklich,  weil 
wir  in  unserer  Xoti«  aber  das  Du  Couret'srhe  Buch  («.  „Geogr.  Mitlh." 
I8&9,  8.  487)  keinen  Verdacht  einer  Mystifikation  auageaprochen  haben; 
aber  seibat  hier,  wo  ein  Betrug  offen  xu  Tage  liegt,  wird  doch  »ehr 
achwer  au  entscheiden  sein,  ob  daa  Ganse  ohne  Weiterea  au  verwerfen, 
ob  namentlich  die  Heise  durch  Hedraaiaut  achlechtwrg  ersonnen  iat, 
denn  daaa  Colone!  Du  Couret  mehrfache  Reisen  ausgeführt  hat,  iat 
sicher.  Wir  haben  keine  Lnat,  eine  Laase  für  Kransösiarbe  Abenteurer 
xu  brechen,  aber  eingedenk  des  Unrechtes,  welches  einselnm  Reisenden — 
wir  erinnern  nur  aa  Ren«  Chi  lue  —  durch  ubergroeess  Mi»* trauen  oder 
maasaloae  Verdächtigung  widerfahren  lat.  fühlen  wir  uns  doch  geneigt, 
so  lange  daa  Beete  in  denken,  bis  daa  Gegentheil  bewiesen  ist,  und 
wenn  wir  diesen  Gruudaatx  selbst  bei  einem  Theil  der  Du  Couret' erben 
Angaben  festhalten  mochten,  ao  müssen  wir  es  noch  viel  mehr  in  Bexug 
aaf  D'Abbadie  thun.  Einmal  iat  ea  nicht  wirklich  bewieeen,  das»  D'Ab- 
badie'a erste  Reiae  nach  Knarre  und  «ein  Vordringen  nach  Kaffa  im 
Jahre  1843  ersonnen  war,  und  dsnn  hat  noch  Niemand  seine  «weite 
Keiae  nach  Knarre  beaweifett:  das«  er  ashlreirhe  Beobachtungen  und 
Messungen  ausgeführt  hat  und  mit  Inatrumenten  gut  nmiugchen  i e  r- 
stand ,  geben  auch  seine  Gegner  au  und  wir  ersehen  aus  einer  Reihe 
un«  vorliegender  Privatbriefe  unter  Anderem,  das«  ein  Astronom ,  wel- 
cher früher  mit  dar  Berechnung  der  D'Ahbadie'achen  Beobachtungen 
beschäftigt  war.  dann  aber  in  aehr  eniete  Händel  mit  ihm  gerieth, 
trota  seiner  erbitterten  Stimmung  nichts  Verdächtiges  an  den  astrono- 
mischen Beobachtungen  D'Abbadie'a  fand.  Hätte  dieser  «eine  Beobach- 
tungen erfunden,  so  wurden  die  Astronomen  wie  bei  dem  Douville'sehrn 
Fall  ohne  Zweifel  dahinter  gekommen  «ein  und  gewiss  wäre  die  Erfin- 
dung einer  so  grossen  Ansah!  von  Beobachtungen  und  Maasiagaa  angleirh 
schwieriger  als  ihre  wirkliche  Ausführung.    Aua  allen  diesen  U  runden 


')  S.  hauptsächlich  „An  Enquirr  int»  M.  A.  D'Abbadie'a  Jouruey 
to  Kaffa.  to  diseover  the  «ource  of  Iba  Nile.  By  Charles  T.  Bekr. 
I<1  edition.  London  1861." 

*)  Herr  Dr.  Kiepert  geht  xu  weit  in  seinem  Eifer,  wenn  er  be- 
hauptet, die  Da  Courel'sche  Karte  von  Arabien  sei  „Nicht«  weiter  als 
ein  nachlässiger  Nachdruck  der  Karte  Arabien«  von  Berghau«  au«  dem 
Jahre  1834",  denn  daa  iat  nicht  wahr,  wie  «ich  Jedermann  beim  Ver- 
gleich der  beiden  beengten  Karten  flberxeagrn  wird. 


Digitized  by  Google 


244 


Literatur. 


scheint  um  du  Benutzung  von  D'Abbadi«'e  Positionen  unbedenklich, 
wenn  man  e»  auch  vorläufig  für  gerathen  halten  tollte,  di«  für  südlich  tob 
Enarea  gelegene  PnnkU  angeführten  unberücksichtigt  iu  Uesen,  und 
wir  b»grtt«»«n  »i»  dessbalb  all  «in«  «ebr  werthrotle  Bereicherung  der 
Geographie.  — 

3.  l)er  nunmehr  vollendet«  Aussug  aua  dem  grossen  Barth '«eben 
Reise*  er  k  erfreut  »ich  der  Gunst  des  Publikum«  in  den  weitesten 
Kreisen ;  die  bedeutend«  Küriung  —  er  füllt  nor  »woi  Bände  ran  je 
SU  Bogen — ,  die  grossere  Al#rundung  und  Überhaupt  die  mehr  populär« 
form  lietseu  die««  erwarten,  »ber  wir  machen  hier  auf  die  zahlreichen 
Berichtigungen  und  kleinen  Zusätze  besonder»  aufmerksam,  welche 
Dr.  Barth  bei  dieser  Auagab«  angebracht  bat  und  welch«  ihr  auch 
neben  dem  grosseren  Werk  einen  wissenschaftlichen  Werth  verleihen. 
Unter  den  Illustrationen  sind  neu  das  Portrait  de«  berühmten  Keiatnden 
und  die  von  A.  Petermann  geaeichnete  Karte  im  halben  Maassstab  der 
zweiblättexigen  Übersichtskarte  der  grotten  Ausgabe,  welch«  sieb  durch 
das  bequemer«  Format  und  die  durch  Weglaa*uns*  des  unwichtigeren 
Details  ereielte  Übersichtlichkeit  tum  Bandgebrauch  empfiehlt.  — 

4.  Der  Ingenieur  A.  Thi*s  au«  dem  lieriogthum  Nassau  wurde  ior 
«inigen  Jahren  ron  der  Englischen  Regierung  augleich  mit  acht  Deut- 
schen Bergleuten  nach  Klein-Namaqua-Land  geschickt,  um  einen  regel- 
rechten Betrieb  der  dortigen  Kupfergruben  einzuleiten  Soine  Keise- 
notizen,  welch«  Herr  Bergrath  Zerronner  mittheilt  und  mit  einigen 
geographisch  orientirenden  und  literarischen  Bemerkungen  begleitet, 
geben  die  erste  zuverlässige  und  ausführlicher«  Auskunft  Uber  da»  Vor- 
kommen und  di«  Beschaffenheit  jener  Kupfereralager,  die  sich  nament- 
lich zwischen  dem  Schaap-  und  Büffel»- Fl  ue»  in  S9J'  Sttdl.  Br. ,  etwa 
50  Engl.  Meilen  tou  der  KtUte,  koneentriren.  Aus  diesen  Sachrichten 
acheint  hervorzugehen,  das«  weder  Mannsfeld  noch  Neu-Moldowa,  weder 
Cornwall  noch  Chile  so  ausgedehnt  und  nichtig  «ntwickelte  Maasen 
reicher  und  reichster  Kupfereri«  liefern ,  wie  der  von  Thiea  besuchte 
Theil  d«s  Klein-Namaqua-Lande»,  dass  aber  der  Bergbau  hier  fast  gani 
nutzlos  sein  wird ,  ao  lange  nicht  eine  besser«  Kommunikation  mit  der 
Küste  hergestellt  ist,  denn  jetst  lohnen  nur  Krxc  mit  mehr  als  23  Pro- 
zent Gebalt  einigermaa»»en  den  Transport.  — 

S.  Die  klein«  Schrift  tou  Dr.  Msnn  (i*  Soiteu}  i«t  zur  Bolehrung 
für  Auswanderer  nach  Natal  bestimmt  und  enthalt  neben  einer  kurzen 
Schilderung  der  Naturbesrhaffenhrit  und  der  Zustand«  dcT  Kolonie  zu- 
meist praktische  Ratbschläge  für  die  AnsrtUtung ,  di«  Reise,  die  Wahl 
der  Unternehmungen  u.  s.  w.  Er  führt  unter  Anderem  an,  das«  seit 
der  Rinderseuche  im  J.  18S5  die  Schafzucht  sehr  in  Aufnahme  gekom- 
men ist,  so  dass  die  Kolonie  bereits  im  vorigen  Jahrs  86.904  Schaf« 
beaasa:  in  dem  Küstenland«  waren  in  demselben  Jahr  Ober  S0O0  Acker 
mit  Zuckerrohr  bepflanzt  nnd  es  wurden  »00  Tonnen  Zucker  fsbricirt; 
der  Ertrag  de*  Arrowroot-Baues  ist  gegenwärtig  etwa  9000  Pfd.  St. 
jährlich;  die  Kaffeepflaniungen  befinden  «ich  in  der  unmittelbaren  Um- 
gebung too  D'Urban  an  den  Weatabhängen  der  HUgel,  wo  sie  tot  den 
Setwinden  gescheut  sind,  und  werden  in  nächster  Zeit  etwa  18  Tonnen 


en  geschützt  : 
liefern.] 


Australien. 

1.  S.  H.  Major:  Earty  Yoyaget  to  Terra  Aiutratit,  tunc 
Autlralia:  a  coüection  of  doeumenU  and  extraett  fron  early  monu- 
ecript  map*,  illustrative  of  the  Asstory  of  dUoovery  an  the  eoaete  of 
that  cail  itland,  from  the  btginning  of  the  sLrttentk  Century  to  the 
time  ol'Captain  Cook.  Ijondon,  printetl  ior  the  HalUuyt  Society,  1859. 

i.  /,.  C.  D.  Van  Dijk:  ilededeeUngen  uit  hei  Oott-Indüeh 
Archief.  So.  I.  Tu-ee  to.ßen  naar  de  Oolf  van  Carpentaria:  J. 
Carsten*.  1623,  J.  f.  Gonzal  175G,  benereus  ieU  ottr  den  logt  van 
O.  Pool  en  Pieter  Pirtew.  Amsterdam,  J.  II.  Scheltema,  1859. 

3.  Jleloria.  Third  SJeteoroliXfical  Iteport  sn'lA  Diagram  of  Baro- 
«Mfrte  Prtstur*  etc.  Pretented  to  both  flouset  of  Parliament  by  Uu 
JSjrctßency's  comMand.  Melbourne. 

4.  Dr.  Arthur  S.  Thomson;  The  Story  of  SewZealand:  past  and 
present  —  $»waae  and  tirilixed.  2  rolt.  London,  John  Murray,  1859, 

[1.  Die  Sammlung  von  unpublicirteo  oder  seltenen  Dokumenten  Uber 
früher«  Entdeckungsreisen ,  durch  welche  sich  die  Hakluyt  Society  in 
London  ao  gross«  Verdienet«  um  die  Geschichte  der  Geographie  erwor- 
ben bat  und  fortlaufend  erwirbt,  erhalt  durch  Major'a  Herausgabe  von 
einer  Anaahl  auf  die  tot  Cook's  Expedition  ausgeführten  Reisen  aa 
die  Kosten  Australien«  hetüglicher  Schriften  und  Karten  einen  höchst 
werthTolIrn  Zuwachs.  Wir  hoffen  später  unseren  Lesern  aua  diesem 
Werk«  Ausführlichere»  mittbeilen  au  können  und  wollen  hier  nur  er- 


wähnen, das«  die  119  Seiten  starke  Einleitung  eine  Tollständig*  Über- 
sicht der  frühesten  Entdeckungsgeechichts  Australiens  mit  tief  ein- 
gebenden Untersuchungen  Uber  einzelne  Perioden  derselben,  z.  B.  über 
die  Portugiesischen  Entdeckungen  der  West-,  Nord-  und  OstkDete  des 
Kontinente»  im  ersten  Viertel  de«  18.  Jahrhunderts,  enthält  und  von 
dem  unermüdlichen ,  von  den  »ebensten  Erfolgen  gekrönten  Kleisae  de« 
Verfassers  Zeugnis«  ablegt ,  der  auf  diesem  Felde  der  Wissenschaft  be- 
reit» durch  »eine  l'ntcrsuehongen  aber  die  Entdeckuugegcechtrhtc  Ame- 
rika'» rühmlichst  bekannt  und  durch  »eine  Stellung  als  Bibliothekar 
am  British  Museum  ausserordentlich  begünstigt  ist.  — 

a.  Dem  Inhalt  nach  dem  Werke  von  Major  innüj  verwandt  sind 
Van  Dijk'a  Mittheilungen  ans  dem  Ost-Indischen  Archiv.  E»  wird  hier 
das  vollständig«  Tagebuch  Uber  die  denkwürdige  Reise  von  Jan  Carsten« 
nach  dem  Golf  von  (,'arpeutaria  im  J.  1023  veröffentlicht  und  daneben 
Itiebt  der  Verfasser  ausser  vielen  anderweitigen  auf  die  Holländischen 
Entdeckungsfahrten  nach  Nru-Guioe«  und  Australien  besflglichen  Nach- 
weisen Berichte  Uber  di«  unglückliche  Reise  des  Gerrit  Thomas»  Pool 
und  Pieter  Pieteraz  im  J.  16.16  und  Uber  di«  dea  Marine-Lieutenant 
tionzal  im  J.  174«  nach  dem  Oolf  von  Cerpentaria.  Er  «tollt  noch 
weitere  ähnliche  Mitthettungea  in  Ausairht  und  ao  sehen  wir  denn  auch 
die  Geschichte  der  Geographie  mehr  und  mehr  im  erfreulichsten  Fort- 
schritt begriffen.  — ■ 

3.  Herr  R.  Brough  Siuyth,  Direktor  der  Meteorologischen  Obeer- 
vatorieu  In  der  Kolonie  Victoria,  erstattet  in  diesem.  für  da»  Kolooial- 
parlainent  gedruckten ,  Foliohvfte  «einen  dritten  Bericht  ab ,  der  «ich 
auf  di«  Period«  vom  Februar  1857  bia  Januar  1*5»  besieht.  Die  Zahl 
der  Stationen  war  bereits  auf  zwanzig  gestiegen  (Melbourne,  Geelong, 
Ueathcote,  Sandhurst,  Beechworth,  Williamatown,  Balbvarat,  Mount 
Egerton,  Port  Albert,  Camperdown,  CastUmain« ,  Kooyoore,  Kangaroo 
Range,  Mount  Warrenheip,  Mount  Ararat,  Portlaad,  Tyntrndyerr  am 
Swan  Hill,  Wimmern  bei  Crowlands,  Welshpool  und  Vao  Tean)  und 
ee  sollten  deren  in  nächster  Zeit  zwei  im  Bansin  de«  Murrar ,  nämlich 
au  Echuca  und  b«t  Castle  Donnington,  nnd  «ine  auf  der  Gabo-Inael 
eingerichtet  werden.    Ala  Anhang  sind  mehrere  Logbücher  von  Austn- 


ein  fleissiges  Studium 
ein  reichhaltige»  und 


lieu-K»lir«rn  abgedruckt  und  darunter  die  von  Lieut.  : 
der  neuen  Ausgabe  der  „Physical  Oeography  of  Uie  8ea"  erwähnten 
Oeon-Bcobacbtungeu  des  Lieut.  Jansen  am  Bord  der  „RojaJ  Charter" 
im  Jahre  186«.  — 

4.  Dr.  Thomson  hielt  sich  elf  Jahr«  als  Militärarzt  in  Seu-See- 
land  auf  nnd  seine  eigenen  Beobachtungen  ilsselbst,  sein  ausgedehnter 
Verkehr  mit  Beamten  und  Eingebornen,  so  wii 
der  Literatur  haben  ihn  in  den  Stand  gesetst 

vielfach  belehrendes  Werk  Uber  diese  aufblühende  Kolonie  auszuarbeiten. 
Den  Hauptinhalt  bildet  die  Geschieht«  der  Inselgrupp«  von  der  Ein- 
wanderung der  Maori  an,  die  nach  der  Ansieht  dea  Verfasser«  um  daa 
Jahr  1419  von  Savali,  der  grösston  unter  den  Schiffer-Inseln,  Uber 
Rarotonga  nach  N«u-Seeland  kamen,  bia  auf  die  Gegenwart;  die  Ab- 
schnitte Ober  die  Traditionen  der  Eingebornen ,  ihre  Zustände  vor  An- 
kunft der  Europäer,  die  erat«  Entwicklung  de«  Verkehrs  mit  dea  Eu- 
ropäern und  die  Abenteuer  der  ersten  Antiedler  werden  durch  die  an- 
ziehende detaillirte  Darstellung  dem  Buche  einen  weiten  Leserkreis 
sichern,  während  di«  noch  »peaiellere  Behandlung  der  Geschichte  dar 
Englischen  Kolonisation  von  Xeu-Seebuid  seit  1*39  da*  Verständnis» 
der  jetzigen  Zuatände  daseibat  wesentlich  fördert  nnd  Vieles  im  Zu- 
sammenbang und  bisweilen  in  einem  anderen  Lieht  erkennen  läatt, 
worüber  man  in  fr&hcren  Werken  nur  zerstreute  und  unvollständiger« 
Xachrichten  fand.  Die  wenigen '  physikalisch  -  geographischen  Kapitel 
sind  dagegen  sehr  dürftig ,  so  daaa  daa  Buch  für  die  Geographie  im 
engeren  Sinne  gar  k«in«  Bedeutung  hätte,  wenn  nicht  ein«  Reihe  Werth* 
Toller  statistischer  Tabellen  und  ein  sehr  reichhaltiger  Quellennachweis 
unKcliängt  wären.  Der  letztere,  to  dankenowerth  er  ist,  beechrinkt  «ich 
jedoch  faat  antachlietslieb  auf  »«IbetsUr.iiine  Kubische  Schriften,  und  wenn 
auch  die  Literatur  anderer  Länder  wenige  Werke  von  Belang  über  Neu- 
seeland aufzuweisen  hat,  ao  wäre  doch  sine  Tollständigere  Aufzählung  der 
Karten  und  der  in  Zeitachriften  aeratrenten  Aufsitzt,  die  oft  wichtiger 
sind  ala  dickleibige  Bücher,  sehr  wünschenswert«  gewesen.  AI*  ab- 
gesonderter Theil  stehen  am  End«  dea  weiten  Bandes  einig»  inter- 
essante Abbandlungen  Uber  die  Ursachen  dea  raschen  Auesterben«  der 
Maori  und  über  die  Fortochritt«,  welche  dieselben  in  ' 
gemacht  haben,  so  wie  einige  Winke  für  Einwanderer, 
Kürze  Beachtung  r erdienen,  weil  alt  nicht  im  laterteae  der  Ai 
rungahauser  geschrieben  sind,  wie  ».  B. 
liehen,  Werk«  von  Ch.  Hursthonte.] 


rOeschlowen  am  %  Mai  !**>.) 


Digitized  by  Google 


DIE  ERÖFFNETEN  HANDELSHÄFEN  IN  CHINA.  1  'ANA  DEN  PHILIPPINEN 


r 


31  Rift 


sivv  n  l  s<  KK 


BKsinrs  «  r.  s 


*  fl.KItSiniT.SK.WnT:. 

.'  *.  ■  -   .  1  /. 

>     H  \™  .t.m*»  i-f  r    fr  ifi«  >fe 

^s.       f  BCMAICMAt 


MI     S  A   S  I 


n  v 


^feÄKACAWA  •    "      •  A 


K    \    I)    S   I     S  A 


SALAMI"  i~ 


\  I»  I K 

:  ~  »AI  v»x  JBDO 

JAj    jf  ........... 

^J.  ,.  .  -  "  '  -  Knill«!  Ih  n  n  Aimi'iHi  AkAn  im  MI 

4  rS 


I  I.Ol  I.I). 


— r 


A  X  A  Y  I 


St'AL.  c« 

|         iMI  IMMJ 


LA    W  \ 


1  ft:.  •:. 


taim'a: 

 j      «•«•r.t.i.  i  N»<t 


2AMR0«NGA 


7.amih»a.v«;a. 


II  A  I  X  A  X    S  T  HASS  K 
****** 


kiih  xi;ts«  \iy.y.  i 

MM 


(hiTki  .iisris  rarnti a 

HM 


Höheumeaaungcn  im  südöstlichen  Spanien. 


Boi  dem  Mangel  einer  zusammenhängenden  trigouo- 
ennessang  Spaniens  liegt  auch  die  Hypsometrie 
dieses  Landes  noch  sehr  im  Argen.  Es  ist  zwar  eine 
ziemlich  grosse  Anzahl  von  Punkten  der  Höhe  nach  be- 
stimmt worden,  theils  barometrisch,  theils  durch  Nivelle- 
ment bei  Strassen- ,  Eisenbahn-  und  Kanalbauten,  theili 
auch  trigonometrisch,  aber  diese  Angaben  zeigen  oft  gro&ae 
Differenzen  unter  einander  und  dann  sind  sie  auch  sehr 
zerstreut.  Wir  verkennen  nicht  die  Verdienste,  welche 
«ich  namentlich  Olsen  in  seinem  „Commcntairc  &  l'esnuiwe 
orographique  de  l'Europe,  Copenhague  18.13",  und  Will- 
komm in  seinem  Werk  über  die  Pyrenüische  Halbinsel  (1855) 
am  die  Sammlung  der  in  Spanien  ausgeführten  Höhen- 
messungen  erworben  haben;  auch  bieten  die  Coello'schen 
Karten  ein  schätzbares  hypsometrisches  Material,  doch  sind 
in  neuerer  Zeit  manche  Bestimmungen  hinzugekommen, 
deren  Benutzung  man  bis  jetzt  unterlassen  hat-  Hierher 
gehören  vor  Allem  die  werthvollen  barometrischen  Mes- 
sungen von  De  Verneuil  und  Collomb  in  Murcia  und  einigen 
angrenzenden  Provinzen  aus  dem  Jahre  1855.  Diese  Mes- 
sungen, im  „Bulletin  de  la  Societe  Gdologique  de  France", 
2'  serie,  T.  XIII  (1855  ä  1856),  veröffentlicht,  sind  in 
Deutschbnd  so  wenig  bekannt  geworden,  dass  man  sie 
selbst  in  den  neuesten  und  sonst  fleissigen  Handbüchern 
der  Geographie  und  anderen  geographischen  Arbeiten  noch 
immer  vermisst;  in  dem  an  hypsometrischen  Daten  sehr 
reichen  ersten  Abschnitt  des  „Anuuario  estadistico  de  Es- 
pana correspondente  al  ano  de  1858,  pnblicado  por  la  oo- 
mirion  de  estadfstica  general  del  reino,  Madrid  1859",  rindet 
man  sie  zwar  benutzt,  aber  bei  weitem  nicht  vollständig 
aufgezahlt.  Wir  halten  es  dessbalb  für  zweckmässig,  sie 
hier  zu  reproduciren ,  auch  fügen  wir  den  Angaben  im 
Metermaasse  die  Reduktion  auf  Puriser  Fussmaass  liei.  Die 
korreepondirenden  Beobachtungen  während  De  Yorneuü's 
und  Collomb'»  Roben  wurden  auf  dem  Observatorium  zu 
Madrid  ')  und  zu  Oran  in  Algerien  angestellt  und  in  dem 


<)  Nach  dim  Direktor  dal  Obserotnriuina .  Rico  y  Sinnbas,  Hogt 
diuaelb*  650  Meter  (2001  Par.  Fuu)  Uber  dem  Meer  und  dieien  au« 

• Beobachtu 


Werth  haben  such  De  Verneuil  and  Collomb  ihrer  Vergleicbung  m  O runde 
gelegt.  —  Li  Lande  („Mini,  de  Pur«  1776",  p.  Iis)  hatte  schon  im 
Jahre  1 7 16  aus  «inigen  Barometer- Berechnungen  dea  berühmten  lieiacn- 
den  und  Mathematiker*  Don  Jorge  Juan  goechlowon ,  da»  Madrid 
294  Toisen  (1761  Par.  F.)  aber  der  Mcerestläehe  liege;  AI  t.  Humboldt'« 
Petermann'a  Oeogr.  Mittheiluugen.  1860,  Heft  VII. 


Verzeichnis«  werden  die  Resultate  der  Vergleichung  mit 
Madrid  und  mit  dem  Mittel  aus  den  gleichzeitigen  Beob- 
achtungen zu  Madrid  und  Oran  abgesondert  gegeben;  wir 
begnügen  uns  damit  ,  die  von  den  beiden  Autoren  meist 
selbst  schon  gezogeneu  Mittelwcrthe  anzuführen. 


Aranjuea.  Bahnhof ') 
Alruar  de  San- Juan  •) 
AibacHe1)     .    .    .  . 
Sehl««  ton  Chinchilla 
Venta  det  Carcel    .  . 

Villar«)  

Gipfel  dea  Monpichel 
l'antine,  am  Fun  dea 
Fetrola  .... 
Salina  de  la  Higuera 
Venia  de  la  Higuera 


Bonete  >) 

Chianar  de  Bonete  

Venta  de  la  Vcg>  

Mngron  d'Almanaa  

Gipfel  der  Sierra  de  Meca    .  . 
Almanaa*),  Poaada  dtl  Muren») 
„      ,  Bahnhof   .    .    .  . 
Yorla,  Poeada  del  Sol  *)  .    .  . 


Jumilla,  Po«ada  Nueea 
Kloster  SanU-Anna.  . 
Gipfel  der  Sierra  de 
Salina  de  La  Koaa  . 
Gipfel  de.  Carcbe*) 


Hohe  «Iber  ilem 

Mecreiiplexel 

lo  Meter. 

in  Pu  » 

486 

14»«; 

6*6 

1958 

692 

8130 

UT5 

3001 

854 

8632 

897 

2761 

11U 

.1449 

9.19 

2952 

888 

2734 

873 

3687 

8*1 

2681 

873 

2687 

913 

3811 

1103 

»396 

789 

2439 

1314 

37S7 

1163 

»580 

699 

2153 

Jll> 

2186 

596 

1835 

756 

"  3327 

491 

1518 

651 

3004 

»45 

890« 

579 

1783 

1380 

4348 

17911 


ergabt»  34.1  Tomen 
;  Don  Felipe 


barometrische   Beobachtungen   tom  Jahre 
(2058  Par.  F.)  al>  dae  wahratheinlie 

fand  im  J.  1805  die  Hohe  von  Madrid  su  688  Meter  oder  322,J  Toisen 
(1933  Par.  F.),  im  J.  1820  aber  651  Meter  oder  334  Toisen  (3004  Par.  F.) 
und  nach  der  ganien  Reibe  «einer  Beobachtungen  tob  1817  bi*  1823: 
335,3  Toisen  (2011  Par.  F.);  Antillon  („Qeogrslta  de  KtpafU",  p.  LIII) 
nahm  H04  Van*  oder  672  Meter  »der  344  Toisen  (3064  Par.  F.)  an 
und  AI.  T.  Humboldt  als  Mittelwerth  310  Toiaen  oder  3040  Par.  F. 
(a.  „Hertha",  Bd.  IV,  88.  5  ft*.).  —  Auf  Coello'a  Atlaa  ron  Spanien  findet) 
vir  die  Höbe  von  Madrid  au  2450  Caatttiaa.  Fua»  (2138  Par.  F.)  an- 
gegeben, was  offenbar  au  hoch  i»t.  S.  auch  weiter  unten  daa  Kiaenbahn- 
NiveUement  iwiachen  Madrid  und  Alirante. 

■)  Nach  AI.  r.  Humboldt  358  Toiaen  oder  1548  l'ar  F.  („Hertha", 
Bd.  IV);  •.  auch  daa  Eisenbahn-Nivellement  weiter  unten. 

')  S.  das  Eisenbahn-Nivdleraent. 

*)  Nach  AI.  t.  Humboldt  a.  a.  0.  341  Toisen  oder  2046  Par.  F. 
S.  da«  Eisenbahn-Nirellement. 

•)  S.  das  Eisenbahn-Nivellement. 

J)  Nach  AI.  t.  Humboldt  a.  a.  0.  474  Toiaen  oder  3844  Par.  F. 
«)  Nach  AI.  v.  Humboldt  a.  a.  0.  373  Toiaen  oder  22.18  Par.  F. 
S.  daa  Eisonbahn-Xivellenient. 

5)  t'nmvrrlHssig  wegen  dea  uarr-gelmaastgen  Uanges  de«  Barometer». 
■)  Hier  eine  Quelle  mit  18°  C.  Temperatur. 

')  Das  Mittel  i.t  eigentlich  1365  Meter,  aber  De  Verneuil  hält  die 
Zahl  1380  für  die  der  Wahrheit  am  niclutcn  kommende. 

:t2 


Digitized  by  Google 


24Ö 


i 

Höhenmesnungen  im  sUdostliclien  Spanien. 


Sierra  de  la  Pila,  er.ter  Gipfel     .  . 

iweiter  Gipfel  .  . 

Fortuna  ')  

Orihuela  

Il>er  *pkm-l  der  8epvir»  Hein  j  bis  6  Me' 
Murcia,  Poaada  <1«  San- Antonio  *)  .  . 

Puerto  de  U  l'adena])  

t'eatillo  del  Puerto   

Lebrilla  


d.  Guadalnutvir 


Gipfel  der  Sierra  d'Evpuiia4)  

Cortijo  d<  Malvaricbe  

Aledo  

Lorca  

Venta  del  Rio  -  

t'ortijo  de  In  l'ulebrina  

Gipfel  des  Gigante,  des  höchsten  Berge»  der  Sierra 

Olubriua  

Velea-Bubio.  Posada  de»  Herzog  Alba  .... 

Rambla  dt  Volaime»)  

Molino  de  !a  cueeU  dOria   

Col  d'Ori«  

Oria")  

Cerro  de  loi  Aaulares  

Luiar  

Spiege-l  dl»  Rio  de  Bai: 
Bsia,  Posada  del  Sol 
Llano  de  Cati  am  Fu»s  de»  Jabalcol 

Gipfel  de«  JabaUol  

Spiegel  de»  Kio  de  Ba 

Cullar  

La«  Verticnte»  (Quelle  von  I3,s°  C.)  .... 
Wasserscheide  xvmchen  dem  Mittelländischen  und 
Atlantischen  Meer  auf  dem  Wege  nach  Voltx  . 

CLirivcl  

Casa  de!  CoUido  dt  !a  Sierra  Maria  

Oipfel  

Gipfel  

Virgen  de  la  Cabeia  (EreraiUge)  

Maria    .  ■ 

Uio  de  Huru-ar  

Hueacar  

( «irlijo  drt  Agua-AlU  

Gipfel  der  Sierra  SagrB  

Eremitage  de  las  Santa»  

La  puebia  de  Hon  Fadrii|Ue ')  

Puerto  del  Hnrnillo  

Itomillo  

Nerpio  

Saline  Znralm  

Morutalla  '")  

Ceravaca   

Berg  im  Südosten  von  Caravaca  

Cehegin  


1238 
1282 
186 

M 

53 

538 
18! 
233 
J  582 
851 

r.04 

34(1 
472 


1496 
831 

»CS 

Mt 

1122 
1063 
1389 
»10 

IM 
.... 

982 
1498 
"Iii 

888 

1116 

1137 
1044 

IMS 

2039 
£033 
1354 
1187 
918 
955 
1438 
S400 
1263 
11G5 
167« 
1314 
109 1 

UM 

«51 
555 
739 
542 


3811 
3947 

573 
86 

163 
1 1 27 
1656 

5«M 

717 
48TO 
2620 
1859 
1065 
1453 
2574 

4605 
2558 
2980 
3771 
3454 
3242 
427G 
28«  >I 

MM 

2617 
3023 
4612 
2186 
2734 


3214 
4202 
6277 
6258 
4168 
3654 
2826 
2940 
4427 
7.188 
3888 
3586 
5159 
4045 
3359 


MM 

1709 
22  75 
1669 


')  Südlich  von  dem  Dorfe  ein  erloschener  Vulkan  mit  einem  kleinen 
Kraler. 

')  AI.  v.  Humboldt"»  Angabe  für  Murcia:  163  Vara»,  liegt  jeden- 
falls ein  Irrthum  tu  Grunde;  De  Verneuil  hält  selbst  die  .einige  noch 

für  *u  hoch. 

')  HochaUr  Punkt  der  Straaae  iwiachen  Mureia  and  l'arthagena. 
■  Mlieh  davon  der  Puerto  de  San-Pedro,  der  nach  einem  in  dem  „An- 
niiario  eatadlstico  de  Espaiia"  angeführten  Nivellement  220  Meter  oder 
67  7  Par.  P,  über  dem  Meere  liegt. 

'}  Mineralquellen  von  42'  t. 

i  18H  Meter  unter  dem  Gipfel  eine  Quelle  von  9'  C. 
'I  Schone  Olhen. 
r)  Agave  «mericana. 

■)  Sogar  hier  wachst  noeb  die  Agave  americana,  aber  onr  kümmer- 
lich.   IM  Meter  unter  Oril  eine  Quelle  von  14"  C. 
")  BcMM  Ohren. 

Agaven  und  Opuntien  wachten  bia  70  Meter  Uber  MoraUUa. 


M-ere»»pi«Kel 
in  MrtfT,    In  Nr.  F. 


Rio  de  leuegin  (Quelle  von  14°  C.) 

Saline  Calasparra  

Zieaa,  Potada  de  La»  Morja*     .  . 
Spiegel  de»  Rio  Segura  in  Ziexa  . 
Gipfel  der  Sierra  de  Lloro 
Puerto  de  la  Mala-Mugcr     .    .  . 

Venu  Matea  

11  ellin  ')  

Mühle  am  Rio  Mundo  

Salin«  Soroboa  

Spiegel  de»  Rio 
Socobo*     .    .  . 
Loina  de  Abejuela 
Spiegel  de«  Kio  ' 

Yeete  *)  

El  CaJar  del  Mundo,  cerro  Argel  

Zinkminen  von  Sun-Juan,  Niveau  dea  Rio  Mundo1) 
Fabrik  ronSan-Juan  de  Alearai.  Hau«  dea  Direktor» 

Alcarai  Poaada  Nueva  

Cerro  d'Almcnara  

Segura  de  la  Sierra  

Brücke  ilher  den  Uio  Trojala  bei  Segura ')     .  . 

Gipfel  de»  Velmo  

Vcaa  


Genave   

Bio  Guadarmena  iwiachen  Genave  und  Albaladejo 

Albaladejo,  erste»  Dorf  der  Manclia  

Plateau  der  Mancba  iwischen  Albaladejo  u.  Monticl 

Montiel  

Villahermoaa  

Laguna  Bianca.  Quelle  de»  Guadiaua*)   .    .  • 

VenU  de  la  Sahna  de  Pinilla*)  

de  la  Fucut«.  Sudrand  dea  Plateau1« 


11"  C.)  . 
von  12*  V.) 


%3 

Bio  Ouadarmena,  4  Meter  über  dem  Niveau 
Vianoa  (eine  QueUe  von 

Maacgoso  

Peüarubia  (eine  Quelle 
Morron  de  la  laabtlla 

Pefia»  de  San-Pedro  

Burg  auf  dem  Berggipfel  bei  PeAaa  de  San-Pedro 

Ebenfalls  im  „Bulletin  de  la  SocicV-  Geol.  de 
(2"  seYie,  T.  XVI,  Mai  1859)  findet  sich  ein  Trottl  der 
Eisenbahnlinie  von  Madrid  nach  Alicante,  begleitet  von 
geognostigehen  Notizen  des  Herrn  Ch.  Laurent.  Hiernach 


50U 

1539 

s  ^  • 

914 

173 

533 

170 

523 

IM 

2891 

383 

1 1 79 

451 

1388 

572 

1 761 

44 1 

1358 

1  ; 

1253 

370 

1 139 

739 

2275 

89 1 

2743 

55v> 

I 1 

889 

2  7:s7 

1659 

51"7 

921 

2836 

966 
— 

2974 

961 

2958 

179  h 

5535 

1112 

3423 

8S2 

2530 

1812 

5578 

575 

1770 

546 
— 

1681 

829 

2552 

64" 

1»76 

92" 

8*32 

1"13 

3116 

892 

2746 

948 

2918 

878 

2703 

984 

3029 

»96 

3.166 

782 

2407 

1135 

3494 

1107 

MM 

M60 

326J 

1371 

4221 

101 10 

3U78 

1080 

3325 

ist  die  Hohe  der  Stationen  auf 


folgende : 

Häa  Iii.«  ilean  _ 
Mrerrmpleiiel 

In  M»«»T.  to  Par.  F. 


Madrid  

Manzanare»    .    .  . 

GeUfe  

Höhe  Kriechen  Pinto 
Ciempoaueloe  .  .  . 
Aranjnea    .  ijmj.*. 


«30 
589 
634 
640 
Mt 
527 


193» 
1813 
1952 
1970 
1730 
1622 


Mittellindii 
»)  Hier 


vereinielte  Palmen  in 
500  Meter  über  de 


12°  C. 
•)  Zwiachen 


Agave 


._  Hellin  und  Soeobo«,  etwa  15  Kilometer  von  den  Zink- 
minen, liegt  der  Rio  Mundo  481  Meter  tiefer  ala  bei  San-Juan.  Dieser 
kleine  Flosa  hat  aiae  eiaaa  »ehr  bedeutenden  Fall,  ungefähr 0,"<*  per  Meter. 
«)  Daa  Thal  diene«  FleUMe,  am  Stldfuae  der  Stadl  Segura  gelegen, 
1  tod  faet  300  Meter. 


hat 


eine  Tiefe 


r.|U 


12}°  a 


Digitized  by  Google 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


247 


ctitiiicjo  :  . 

Tniiiii|iiiii  

Huerta  

Hobe  tot  Terablcqur  

Tembleque  

Hohe  Kriechen  Tenblcqu*  and  VilUcanas 


I»  M.r.r. 


1 


Criptana 
Zanrara 

Socuellamoe 
VUJarrobledo 
Minava  . 
La  Boda  ■) 


545 

5»o 

554 

663 
655 
*0| 


687 
61» 
£94 

7X6 
728 
716 


1678 
1601 
1705 
»041 
SO  16 
»158 


»0»6 
I01>3 
2115 
1998 
2136 
»235 
»241 
»204 


•)  La  Roda  nach  AI.  t.  Humboldt  360  Tni.ru  oder  »160  Par. F.— 
Die  ßeaultate  de«  ganirr.  barometrischen  Nivellemrnle  AI.  x.  Humboldt'! 
lang*  der  Straaae  Ton  Valencia  nach  Madrid  waren: 

Alcndia  65  Toi.en  oder  390  Par.  F. 

Sierra  de  Saota-Anna  78      ,.       „46«    .,  »Vtj 

VenU  de  Moxeatu,  bei  Almanta  .    .  165     „       „    990    „  'jgjjj 

Puerto  de  Almas«!   373     ,.       „  9238    „  „ 

Kl  Bonete   474      „       „  »844    „  M 

Venta  del  Iiincon  am  tum  de«  Bonete  458     „       „  »748    „  „ 
 S*l  .. 


Höh«  llbnr  4«m 
Moiireup|a*ci>I 


La  UiiwU  

Albaeete  

ChinchiUs  

Vitlar  .  

AI;  i  r  i  

Almanaa  

Caudete  

Villeaa  

Sax  

Monovax  

Korelda  

!>«n  Viea&te  

Alicanie«)  


— 

694 

Ml     *  .1. 

2136 

681 

»o:>e 

830 

»555 

934 

»875 

833 

»564 

715 

»»Ol 

580 

1786 

512 

157G 

495 

1524 

347 

1068 

199 

920 

130 

4m. 

SO 

M 

  360 Toi«n  oder  »160  Par.  V. 

 m     »       >>  »944    „  „ 

Probaacio   354     „       „  »l»4    „  „ 

Pcderaoao  S59     „       „  »154    „  „ 

QainUnar  del  Orden  351      „       ,.  »106    „  „ 

Bl  Corel  de  Aloagaer   360     „       ,.  »160    „  ,. 

OcalU   395     ,.       „  »370    „  ,. 

Aranjuei  158     „       ,,  1548    „  „ 

Val  de  Moro  317     „       „  1902    „  „ 

Madrid  S40     „       ,.  2040    „  ,. 

>)  Daa  Schloaa  eon  Alitente  liegt  nach  Antttlon  (AI.  t.  Humboldt 
a.  a.  0.)  848  Par.  P.  IIb«  i* 


Thierleben  in  der  Brasilianischen  Provinz  Rio  de  Janeiro. 

Von  Dr.  J.  Ch.  Hettsser  und  G.  L'laraz  ')• 


Niedert  Thür*.  —  Beginnen  wir  mit  dum  niedrigsten 
Thicrkrcis ,  so  ist  es  begreiflich ,  dass  die  Protozoen ,  die 
erst  durch  das  Mikroskop  der  Wissenschaft  erschlossen 
worden  sind,  in  Brasilien  höchst  mangelhaft  oder  gar  nicht 
untersucht  sind.  Unser  Freund  Dr.  H.  Xaegeli  in  Canta- 
gallo  hat  eine  Reihe  von  Untersuchungen  über  die  Infu- 
sorien angefangen,  aber  wogen  seiner  allzu  grossen  arzt- 
lichen Beschäftigung  leider  noch  nicht  zu  Knde  führen 
können.  —  Interessant  ist  in  Beziehung  auf  die  Radialen 
der  Markt  von  Kio,  wo  man  beinahe  jeden  Morgen  Quallen, 
namentlich  Medusen,  diu  gegessen  werden,  zum  Verkauf 
ausgestellt  findet.  Ausserdem  findet  man  bisweilen  See- 
sterne oder  Seeigel,  Polypen  dagegen  auf  dem  Markt  nicht, 
sondern  bloss  im  öffentlichen  Museum.  —  Bandwürmer  sind 
(namentlich  Ascariden)  eine  häufige  Plage  des  Menschen, 
sowohl  der  Weissen  als  der  Schwarzen.  Einige  schöne 
Exemplare  von  grossen  Regenwürmern  finden  sich  in  un- 
seren Sammlungen. 

Auf  dem  Fischmarkt  in  Kio  sieht  man  bisweilen  sehr 
grosse  Seehummer  und  Seekrabben,  erstens  von  prachtvoller 
Farbe,  und  in  der  grössten  Menge  die  sogenannten  Cama- 
raös,  die  zu  den  Curiden  gehören  und  als  Speise  sehr  be- 
liebt sind.  Im  Siisswasser  des  Inneren,  ho  z.  B.  in  Macahe, 
findet  man  mehrere  Arten  Flusskrebse,  von  denen  einige 

')  Diese  Mittbeilungen  Uber  die  Fauna  der  Protin«  Bio  de  Janeiro 
schickte  ud>  Dr.  Ueuiier  zu  Anfang  dieeee  Jahre«  Ton  Montcride»  au«. 
Kr  hat  sich  nach  einem  mehr  al«  zweijährigen  Aufenthalt  in  Hnullien 
(».  ..Gcogr.  Mittheilungen"  1859,  S.  417)  im  Juni  vorigen  Jahr«  nach 
den  La  Plata-Staaten  begeben,  um  dort  «eine  Forschungen  aber  Natur  I 
und  Bewohner  Süd-Amerika'«  fortiuaelicn.  A.  P. 


mit  den  Scheeren  an  \\  Fuss  messen,  ebenfalls  sehr 
schmackhaft.  An  feuchten  Abhängen  und  in  kleinen  Bächen 
findet  man  häufig  kleine  Landkrabben.  Auf  dem  Markt 
von  Rio  sind  alle  Tage  Austern  der  Bai  zum  Verkauf 
ausgestellt,  andere  Bivalven  sind  seltener  auf  dem  Markt; 
an  anderen  Orten  des  Litorals  werden  sie  zur  Kalkbren- 
nerei benutzt.  Im  Inneren  findet  man  nur  wenige  in 
einigen  Flüssen  und  Pfützen ,  dagegen  sind  sowohl  nackte 
als  mit  Gehäusen  verseheno  Schnecken  häufiger.  Die 
mannigfaltigsten  und  schönsten  Arten  sind  in  den  Urwäl- 
dern und  werden  meist  nur  von  Jagern  gefunden .  unsere 
Sammlungen  sind  daher  arm  daran.  Die  grösste  Art  ist 
sehr  schmackhaft. 

Unter  den  Myriapoden  scheinen  die  Doppelfüsser  häufiger 
zu  sein  als  die  Chilopodcn;  unter  den  letzteren  haben 
wir  eine  sehr  schöne  Scolopendra  -  Art  gefunden.  Unter 
den  Spinnen  treten  mehrere  Arten  auf,  die  für  den  Men- 
schen sehr  unangenehm  sind;  die  Milben  liefern  die  un- 
angenehmsten Gäste,  die  Karrapaten  und  die  Krätzmilben. 
Ausser  der  gewöhnlichen  Krätze  war  zur  Zeit  der  Sklaven- 
einfuhr die  Afrikanische  Krätze  oder  Same  sehr  verbreitet. 
Sie  wurde  durch  die  Xeger  eingeführt,  ging  aber  auch  auf 
die  Weissen  über.  Sehr  unangenehm ,  besonders  in  der 
trocknen  Zeit,  sind  die  sogenannten  Karrapatos;  sie  gehören 
wie  die  Zecken,  die  sich  bei  uns  an  Schafe  und  Hunde 
ansaugen ,  zur  Familio  der  Ixodcn  und  bestehen  aus  meh- 
reren Arten,  die  sich  durch  Farbe,  Grösse  und  Form  un- 
terscheiden. Das  heftigste  Jucken  verursachen  die  kleinsten, 
die  sogenannten  Mindas,  weil  man  sie  ihrer  Kleinheit  halber 
weder  sieht  noch  abreissen  kann,  sie  lassen  sich  nur  durch 

3»' 


Digitized  by  Google 


248 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


Waschen  mit  Tnbnksblätter-  Abguss  entfernen.     Auch  die 

meisten  Thiere  leiden  davon.  So  sind  nicht  nur  Haus- 
thiere,  wie  Maulthierc,  sondern  «ehr  häufig  Waldthiere, 
wio  Rehe,  Pekaris,  Tapire,  voll  duvon.  Der  Mensch  kunn 
sich,  wenn  er  durch  den  Urwald,  Campos-Gehüsrh  oder 
Capoeiren  reitet,  gar  nicht  gegen  dieselben  schützen.  Jeden- 
falls sind  helle  leinene  Kleider  am  vortheilhaftesten ,  weil 
man  diu  Karrapaten  an  denselben  leicht  sieht  und  von 
ihnen  abschütteln  kann ,  während  sie  sich  an  wollenen 
und  baumwollenen  Kleidern  fester  anklammern  können. 
An  verschiedenen  Orten,  so  bei  Itabira  in  Minas,  haben 
wir  Männer  und  Weiber  gesehen,  welche  dio  Hemden 
unter  dem  Arm  weit  aufgeschlitzt  hatten,  um  durch  diese 
Öffnungen  mit  der  Hand  die  Kurraputen  vom  Korper  weg- 
nehmen zu  können.  —  Die  Craias  oder  echten  Skorpione 
sind  nicht  sehr  häufig,  ihrBiss  wird  aber  als  giftigangegeben. 

hueitm.  —  Die  Entomologie  zählt  so  viele  Freunde, 
dass  Insekten  ein  Handelsartikel  geworden  sind,  wie  Or- 
chideen für  Blumenliebhaber.  Die  tropischen  Insekten  Sud- 
Amerika'h  sind  durch  solche  Farbenpracht  und  theilweiao 
auch  Grösse  ausgezeichnet,  dass  es  nicht  an  tauten  fehlen 
konnte ,  die  dieselben  zum  Gegenstand  einer  Spekulation 
machten.  In  der  That  giebt  es  namentlich  in  Neu- Freiburg 
und  dessen  Umgebung  Leute,  die  sich  nebst  Jagd  ausschliess- 
lich mit  Sammeln  von  Insekten  beschäftigen  und  die  gesam- 
melten Insekten  theils  an  die  Fremden  in  Ncu-Frciburg, 
theils  an  einen  in  der  Nähe  niedergelassenen  gebildeten 
Französischen  Naturalisten,  Hrn.  de  Kouro,  verkaufen. 
Dieser  verwendet  die  besten  Exemplare  zu  wissenschaftlichen 
und  geordneten  Sammlungen,  aus  wenig  verstümmelten  oder 
gemeinen  Arten  stellt  er  niedliche  Figuren  zusammen ,  dio 
Flügeldecken  der  ganz  verstümmelten  Exemplare  endlich 
benutzt  er,  um  daraus  vermischt  mit  Kolibri-Federn  kunst- 
liche Blumen  zu  fubriciren.  Mit  letzterer  Industrie  beschäf- 
tigen sich  ausschliesslich  einige  Französische  Magazine  in  Bio. 

Läuse  sind  seltener  bei  Weissen  als  bei  Schwarzen, 
welche  eine  eigene  Art  zu  beherbergen  scheinen.  Wahr- 
scheinlich haben  auch  einheimische  Vogel  und  Sängethiere 
eigene  Arten.  Die  Häufigkeit  von  Termiten  und  Ameisen 
lässt  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  darauf  schliessen, 
dass  auch  Blattläuse  häufig  sind,  indess  haben  wir  nur 
wenige  gefunden.  Verschiedene  Arten  F'ulgoriden  findet 
man  am  meisten  auf  harzigen  Bäumen ,  wie  der  Copaiba, 
und  auf  gewissen  Lianen.  Herr  de  Roure  hatte  vor  einigen 
Jahren  sehr  starke  Bestellungen  von  diesen  taternenträgern, 
weil  man  von  einer  Art  sprach,  die  in  den  Diamanten- 
Distrikten  von  Graö  Mogor  und  Cincora  höchst  giftig  sein 
sollte ;  hier  wurde  sie  Gitirana  boia  genannt.  Einige  Sing- 
Zirpen  zeichnen  sich  durch  die  hohen  und  rein  metalli- 
schen Töne  der  Männchen  aus.  Am  feuchten  sandigen 
Strand  von  Flüssen  findet  man  namentlich  Morgens  früh 
kleine  Wasserwanzen,  die  zur  Gruppe  der  Wasserskorpione 
gehören.  Unter  den  Landwanzen  wollen  wir  zunächst  die 
Larve  einer  solchen  erwähnen ,  die  unter  dem  Namen 
Baratta  da  cana  bekannt  und  dem  Zuckerrohr  sehr  schädlich 
ist  Schildwanzon  findet  man  von  den  schönsten  Farben, 
wir  haben  drei  oder  vier  verschiedene  Arten  an  der  unteren 
Seite  der  Blätter  einer  Euphorbiaceo  {Jatrophu  curcas), 
die  unter  dem  Nameu  Pinhaö  als  Hecke  dient,  gefunden. 
Sie  brüten  ihre  Jungen  wie  die  Hühner  und  lassen  sich  in 


einem  Glase  ziehen,  wenn  man  ihnen  täglich  frische  Blätter 
giebt.  Alle  verbreiten  den  unangenehmen  Geruch  nach 
oxalsaurem  Amyloxyd. 

Die  Familie  der  Kakerlaken  bietet  ein  unter  dem  Namen 
Baratta  häufiges  Ungeziefer,  am  häufigsten  ist  die  Blatta 
Americana  und  einige  zur  Gattung  Polyzostera  gehörige 
Arten.    Es  siud  sehr  gefrässige  Thiere,  dio  alle  Esswuaren 
in  Kästen  und  Schubladen  angreifen.  Einige  kommen  auch 
im  Wald  vor  und  heiesen  Unrat  tu  do  mutto.  Zerquetscht 
werden  sie  von  den  Brasilianern  häufig  als  Katuphuracn 
benutzt.  —  taub-  und  Heuschrecken  sind  häufig,  einige 
davon  auch  schön  gefärbt.   —  Die  Spektren  (Phaamidn) 
finden  sich  meist  auf  den  Goyabcn-Häumcn  (Psidium  pomi- 
ferum) ,  sie  sind  sehr  träge ,  sehen  bald  wie  ein  grünes, 
buhl    wie  ein  dürres  Astchcn  aus  und  werden  desshalb 
Bicho  de  päo  genannt  Es  fällt  schwer,  sie  aufzubewahren, 
da  sie  beim  Trocknen  leicht  brechen.  —  Termiten  trifft 
man  überall,  aber  noch  häufiger  auf  den  Campos  als  in 
der  Waldregion.    Eine  Art,  unter  dem  Namen  Cupitn  be- 
kannt, greift  bisweilen  das  Holz  der  Häuser  an  und  muss 
in  diesem  Fall  durch  Bauch  erstickt  werden.    Als  Präser- 
vativ gegen  dieselben  wendet  man  an  vielen  Orten  Thcer  an, 
mit  dem  mau  das  Holz  bestreicht  —  Die  Wasserjungfern 
finden  sich  in  zahlreichen ,  theils  schön  gefärbten  Arten 
über  Pfützen   und  Wasserpflanzen ;   Eine   fliegt  auch  in 
grossen  Schwärmen  bei  gutem   Wetter  in  der  Nähe  der 
Häuser  hin  und  her;  sie  heisst  Maria  laradeira  and  wird 
als  Prophet   von  gutem   Wetter  betrachtet.     Ihre  Aufbe- 
wahrung   bietet   die    grössten    Schwierigkeiten,    da  sie 
getrocknet  bei  der  geringsten  Bewegung  Kopf  und  Flügel 
verlieren  und  in  Weingeist  aufbewahrt  wenigstens  den  Kopf. 

Unter  den  Dipteren  sind  die  Sandflöhe,  Bicho*  genannt, 
am  Lästigsten ,  sie  kommen  nn  der  ganzen  Fusssohle  und 
unter  den  Nägeln  der  Zehen  vor.  seltener  unter  den  Nägeln 
der  Finger  und  noch  seltener  nm  Ellenbogen.  Die  Neger, 
die  ihr  Auge  sehr  schärfeu  müssen,  um  ihre  eigenen  in 
der  schwarzen  Haut  zu  sehen  und  daraus  zu  entfernen, 
sind  am  geschicktesten,  auch  die  Weissen  davon  zu  be- 
freien. Vernachlässigt  man  sie ,  so  vergrössorn  sie  sich 
nicht  nur  bis  zur  Grösse  einer  Erbse ,  sondern  et  reiht 
sich  ein  Nest  neben  das  andere;  Amputationen  wurden 
schon  dadurch  hervorgerufen.  Für  diejenigen ,  die  barfuss 
laufen,  soll  Anstreichen  mit  Theer  dagegen  schützen.  Wis- 
senschaftlich nimmt  man  gewöhnlich  nur  Eine  Art  an, 
Pulcx  penetrans ,  die  Neger  aber  kennen  drei  oder  Äiehr 
Arten,  wovon  wenigstens  die  kleinste,  der  sogenannte 
Bicho  do  caxor,  von  den  anderen  speeifisch  verschieden  sein 
möchte.  Sie  sind  am  häufigsten  an  staubigen  Orten,  kom- 
men indess  auch  im  Wald  vor,  da  die  Tamandua  (Ameisen- 
fresser) so  wie  andere  wilde  Thiere  bisweilen  ganz  voll 
davon  sind.  Wahrscheinlich  sind  dies»  auch  eigene  Arten. 
Der  Haushund  wird  von  Bicho*  sehr  geplagt,  auch  Katzen 
und  Schweine  sollen  welche  haben.  —  Beim  Ausbalgen 
und  Ausstopfen  von  Mäusen  und  Bcutclruttcn  haben  wir 
bemerkt,  dass  dieselben  voll  waren  von  Hautläusen. 

Mit  dem  Namen  Bema  bezeichnet  man  die  bald  be- 
haarten ,  bald  unbehaarten  Larven  von  Dasselfliegen ,  die 
aus  den  Eiern ,  die  diesu  auf  die  Haut  von  Thieren  und 
Menschen  legen,  sich  entwickeln,  aUmälig  tiefer  einbohren, 
offene  Wunden   verursachen   und  sehr  schmerzhaft  sind. 


Digitized  by  Google 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


249 


Hon  glaubt  gewöhnlich,  dass  sie  von  grünen  Fliegen  her- 
stammen, indess  hat  uns  Herr  de  Roure  da»  wahre  Insekt 
gezeigt.  Wollte  man  sie  entfernen,  sobald  man  sio  spürt, 
so  müsrto  man  ins  Fleisch  einschneiden ;  man  wartet  daher 
-bo  lange,  bi»  die  Wunde  »ich  von  selbst  öffnet,  setzt  etwas 
Tabakssaft  zu,  wodurch  das  Thier  sich  vom  Fleisch  lostrennt, 
und  in  diesem  Augenblick  drückt  man  dasselbe  aus.  Am 
meisten  davon  geplagt  sind  das  Rindvieh  und  die  Hunde, 
die  in  Folge  davon  bisweilen  ganz  abmagern.  —  Die  I  »rv<  r. 
der  Fleischfliegen  entwickeln  sich  bei  den  geringsten  Ver- 
letzungen der  Haut  Die  Wunde  greift  in  Folge  dessen 
bedeutend  um  sich,  die  Thiere  magern  ebenfalls  ab ;  unter 
diesen  leiden  besonders  Schafe.  Quecksilber- Prä  parate,  Ter- 
pentinöl, geschabte  Bittere  Pomcranzcnsehalen,  so  wie  die 
Blatter  einer  Aroidee,  des  Tinhoraö,  werden  dagegen  ange- 
wendet. —  Boraschudcn  und  Moskitos  sind  hinlänglich 
bekannt,  ihre  Verbreitung  scheint  von  lokalen  Umständen 
abzuhängen,  da  sie  an  einigen  Orten  eine  wahre  Plage 
werden,  während  sie  an  anderen  verschwinden. 

Wo«  die  Schmetterlinge  betrifft,  so  hat  Herr  de  Roure 
bereits  800  Arten  in  einem  Revier  von  wenig  Meilen  ge- 
funden und  er  schätzt  deren  Anzahl,  die  kleinsten  mit  begrif- 
fen, auf  mindestens  1000.  Sie  zeigen  die  prachtvollsten 
Farben  und  erreichen  bisweilen  auch  eine  bedeutende 
Gross«.  Um  gewisse  Arten  zu  fangen,  dienen  faule  Goy- 
aben- and  Jarocathia  -  Früchte.  Mehrere  Raupen  brennen, 
einige  sind  schädlich  für  gewisse  Kulturpflanzen,  wie  z.  B. 
die  Mandioca,  andere  richten  vielen  Schoden  an  Kleidern  an 
(eino  Art  Kleiderschabe).  Interessant  sind  auch  die  Puppen. 
Eine  Art  schliesst  sich  in  einer  mit  einem  grünen  Deckel 
versehenen  Düte,  auf  welchem  ein  Ring  und  einige  Punkte 
von  glänzender  Goldfarbe  zu  sehen  sind. 

Die  Anzahl  der  Käfer-Arten  ist  noch  viel  bedeutender. 
Herr  de  Roure  hat  schon  über  2000  Arten  gefunden  und 
immer  findet  er  selbst  in  seinem  nächsten  Umkreis  noch 
neue.  Die  Arten  variiren  übrigens  in  geringen  Entfernun- 
gen sehr;  so  befanden  sich  unter  200  und  einigen  Arten, 
die  wir  mit  Herrn  Dr.  Naegeli  zusammen  auf  der  Fazende 
des  Hrn.  Euler  in  Cantagallo  gesammelt  hatten,  20  bis 
25  neue.  Wir  verdanken  die  Bestimmung  derselben  dem 
Herrn  Dr.  Gerstäcker  in  Berlin;  gegenwärtig  befinden  sie 
sich  in  der  Sammlung  des  Eidgenössischen  Polytechnikum 
in  Zürich.  Herr  Euler,  der  das  Sammeln  mit  vielem  Eifer 
fortsetzt,  hat  bereits  wieder  neue  Arten  gefunden,  die  wir 
nicht  hatten,  und  wird  ohne  Zweifel  deren  noch  viele 
finden.  Die  meisten  Arten  treten  auf  vom  September  bis 
Dezember,  dann  nehmen  sie  etwas  ab;  in  den  Monaten 
Februar  und  März  treten  die  selteneren  Arten  auf  und 
toiu  April  bis  August  verschwinden  sie  fast  gänzlich. 
Auch  in  der  dieses  Jahr  bei  Hrn.  J.  Claroz  am  Zusammen- 
fluss  von  Sanne  und  Macahe  angelegten  Sammlung  finden 
eich  vielleicht  neue  Arten,  doch  ist  dieser  Bezirk  ziemlich 
von  Herrn  de  Ronre  durchforscht.  Eine  glänzende  Buprcstis- 
Art,  die  Hrn.  de  Roure  unbekannt  war,  ist  uns  leider  zu 
Grunde  gegangen.  —  Dass  bei  ziemlich  gleicher  Flora  das 
häufigere  oder  seltenere  lokale  AuRretcn  gewisser  Gewächs- 
arten, auf  denen  gewisse  Käfer  ausschliesslich  oder  fast  aus- 
schliesslich leben,  die  Häufigkeit  dieser  Käfer- Arten  be- 
dingt, versteht  sich  von  selbst.  Eben  so  ist  klar,  dass  so 
durch  Ausrottung  der  Wälder  und  Kultur  des  Bodens  die 


Verbreitung  jener  modificirt  wird ,  und  zwar  sollen  in  Bra- 
silien diejenigen  Käfer,  deren  Larven  im  Holze  leben,  am 
häufigsten,  neun  Mal  zahlreicher  als  in  Europa  sein,  wah- 
rend die  Fleisch  fressenden  in  Brasilien  gerade  umgekehrt 
wie  in  Europa  seltener  vertreten  sind.  Jene  findet  mun 
am  leichtesten  und  zahlreichsten  in  den  sogenannten  Dero- 
baden ,  d.  h.  auf  dem  umgeschlagenen  Wald ,  da  sie  in 
grosser  Zahl  sich  hier  versammeln  und  ihre  Eier  auf  die 
gefällten  Stämme  legen.  Durch  die  Larven  und  Käfer 
wird  das  Holz  vollständig  zerstört.  Wenn  die  Brasilianer 
Holz  zum  Bauen  füllen  wollen,  so  nehmen  sie  dabei  auf 
die  Mondphasen  Rücksicht,  was  wohl  allen  Grundes  ent- 
behrt. Einzig  dürfte  man  sich  dabei  mit  Hecht  nach  der 
Schwärmezeit  jener  Käfer  richten. 

Bei  einigen  Prionien  haben  wir  an  ein  und  derselben 
Art  auflallende  Farben- Verschiedenheit  bemerkt;  sie  variiren 
von  der  Farbe  von  Bronze  bis  zu  der  von  Buntkupfererz, 
wir  haben  aber  kein  Gesetz  dabei  wie  bei  dem  Farben- 
wechsel der  Käfer  in  den  Alpen  nach  der  Höhe  bemerken 
können.  Vielleicht  dass  der  Aufenthalt  an  mehr  oder  we- 
niger .  beschatteten  Orten  darauf  Eiufluss  hat,  so  wie  auch 
Menschenhaare,  sowohl  von  Weissen  als  Schwarzen,  von 
starker  Sonnenhitze  bisweilen  etwas  rostfarben  werden. 
Die  Farbe  der  todten  Käfer  ändert  sich  je  nuch  der  Be- 
handlung bedeutend.  Durch  Tödten  der  Thiere  in  heis- 
seiu  Wasser  und  Trocknen  im  Schatten,  nicht  den  direkten 
Sonnenstrahlen  ausgesetzt,  scheinen  sich  die  Farben  am 
natürlichsten  zu  erhalten.  Eine  Küferlarve  ist  sehr  schäd- 
lich für  das  Zuckerrohr,  eine  andere  für  die  Agaven.  Die 
schönen  Curculio  unter  den  Rüsselkäfern  finden  sich  bis- 
weilen in  Maispflanzungen,  noch  gewöhnlicher  aber  an 
faulen  Goyaben.  Unter  dem  Namen  Broca  versteht  der 
Brasilianer  jedes  bohrende  Insekt  oder  dessen  Larve ;  Broca 
des  Reises,  des  Maises  und  der  Bohnen  sind  Calandra- 
Arten,  die  bisweilen  grossen  Schaden  anrichten.  Die  L'a- 
landra  polmarum  ist  dagegen  der  bekannte  schöne  Palmen- 
käfer,  den  man  gewöhnlich  mit  einer  anderen  f'alandra- 
Art  zusammen  findet;  wir  haben  aber  nirgends  gesehen, 
dass  man  ihre  Larven  »sse,  wie  zoologische  Lehrbücher 
erzählen.  Sie  leben  in  der  weichen  Marksubstanz  der  Pal- 
men und  anderer  Bäume;  wenn  man  eine  Pulmc  oder  Jura- 
cathia  iCarica  dodecaphylla)  fällt  und  mit  der  Axt  einige 
Einschnitte  macht,  so  findet  man  schon  nach  einigen  Tagen 
diese  Küfer  massenhaft  in  den  Bäumen.  In  alten  Stäm- 
men, zwischen  Rinde  und  Holz,  findet  man  gern  verschie- 
dene Brenthus-  und  Anthribus-  Arten.  Bostrvchus- Arten 
dagegen  bohren  die  Kokos-Nussschalen,  die  Cigarren  und 
Holz  aller  Art  an  und  sollen  sogar  dünnes,  weiches  Blei 
durchgebohrt  haben.  .Sie  sind  eine  Plage  für  Wein-  und 
Branntweinhändler,  da  sie  die  Fässer  durchbohren  und  das 
Getränk  verloren  geht.  Hartes,  dickes  Holz  und  Anstreichen 
mit  einem  Gemisch  von  Theer  und  Kolophonium  halten  sie 
am  besten  ab. 

Grössere  Buprestcn  mit  ihren  schillernden  Metallfurben 
findet  man  auf  verschiedenen  Blättern,  die  kleineren  Arten 
sind  viel  seltener.  Die  Elateren  sind  durch  ziemlich  viele 
Arten  vertreten,  am  häufigsten  die  lenchtenden  Pyropho- 
rus,  die  sn  der  Vorderbrust  zwei  gelbliche,  gewölbte  Punkte 
tragen,  welche  des  Abends  ein  grünliches,  intensives  und 
ununterbrochenes  Licht  entwickeln.    Sie  hüben  eine  sehr 


Digitized  by 


250 


Thierleben  iu  der  Provinz  Rio  Je  Jaueiro. 


grosse  Springkraft ,  die  aber  nach  einigen  Springversurhen 
bald  abnimmt.  Andere  Eluteren ,  namentlich  grünlich- 
weisse,  deren  grünliche  Farbe  beim  Aufbewahren  häufig 
rüthlich  wird ,  finden  sich  mit  schönen  schwarzgelben  zu- 
sammen am  Tage  an  denjenigen  Bäumen,  die  schon  durch 
andere  Käfer  etwas  angefressen  sind  und  aus  denen  Saft, 
wie  aus  der  Paroba,  ubflicsst.  Die  Ptilinus-  und  Ano- 
bium-Arten  greifen  das  Holz  an .  man  findet  beinahe  in 
jedem  Haus  Häufrhcu  von  Holzmehl,  das  von  der  Diele 
gefallen  ist  und  von  diesem  Käfer  herrührt.  Dire  eigenen 
Larven  sind  es,  die  bisweilen  die  Insektensammlungen 
verheeren.  Am  Abend  fliegen  die  leuchtenden  Lampyriden, 
die  durch  ihre  Bauchringe  ein  grünes  intermittirondes  Licht 
verbreiten.  Sie  halten  sich  gern  in  Gruppen  auf,  die 
lange  Zeit  ziemlich  in  dersulben  Hühe  hin  und  her  schwe-  { 
ben ;  das  intermittirende  Aufleuchten  ist  bei  allen  Indi- 
viduen einer  Gruppe  ziemlich  regelmässig  und  gleichzeitig. 

Unter  den  eigentlichen  Longicorniu  sind  die  sogenann- 
ten Harlekins  von  Cayenne  wohl  die  grünsten  und  schün- 
sten.  Man  findet  sie  an  heisseu  Tagen  Morgens  früh  und 
Abends  auf  der  Rinde  der  sogenannten  Figueiros  (Fieua- 
Arten\  Wenn  mim  sie  f.iugt,  geben  »ie  einen  knarrenden 
Ton  von  sich;  beim  Trocknen  geht  die  schöne  rot  he  Farbe 
leicht  verloren  und  die  langen  Fühlhörner  springen  wie 
Glasfäden.  Auf  denselben  Figueiros  finden  »ich  nn  heissen 
Mittagen  schöne  saramtgrüne  Longicorniu.  Unter  den  Prioni- 
den  findet  man  eine  schöne  metallglänzende  Art  ziemlich 
häufig  in  Cnpociren  und  Malfeldern.  Grössere  rothbraune 
Arten  von  taM  J  Fu.<<  Länge  findet  man  immer  am  Boden, 
nie  auf  bäumen ;  fast  eben  so  grosse,  zur  Gattung  Mucro- 
dantia  gehörig ,  finden  sich  Morgen»  sehr  früh  so  wie  bei 
einbrechender  Nacht  theils  auf  dem  Stamm,  theils  auf  den 
Blättern  der  Putim-Palme.  Andere  Arten  derselben  Gattung 
sind  ungemein  selten.  Verschiedene  Lainiu-  so  wie  Cri- 
uocerida-Arten  findet  man  auf  verschiedenen  Blättern,  na- 
mentlieh  an  heissen  Nachmittagen. 

Sehr  stark  vertreten  ist  die  Familie  der  Kundkäfer 
(Cyclica).  Die  Erdflöhe  (Haltien)  springen  überall  im  Ge- 
büsch umher.  Eben  so  häufig  sind  die  Chrysomellen  und 
Gribouris  (Cryptocephalus-Arten).  Einige  von  den  letzteren 
scheinen  aber  eine  besondere  Vorliebe  für  die  Solaneen  zu 
haben.  Eine  Datum-  oder  Stechapfel-Art,  die  sich  häufig 
in  Capoeiren  findet,  beherbergt  eine  schöne  Gribouri  mit 
metallgrüner  Flügeldecke  und  gelblichem  Band.  Andere 
grössere  und  kleinen-  Arten  finden  sich  häufig  auf  Nacht- 
schatten, die  als  Unkraut  in  den  Waiden  wachsen.  Endlich 
findet  man  maasenhaft  kleine  Arten  gewöhnlich  auf  den 
Blättern  der  Kartoffeln. 

Schildkäfer  (C'assida)  finden  sich  auf  verschiedenen 
Pflanzen  in  den  Cupoeiren ,  Eine  schöne  Art  auf  den  Bäu- 
men, die  man  Guaria  nennt  Coccinellen  sind  überall  im 
Gebüsch  verbreitet ,  aber  nicht  leicht  zu  fangen ,  fliegen 
leicht  weg.  Auf  alten  verkohlten  Holzstämmeu  findet 
man  häufig  verschiedene  Tenebrio-,  Diapteris-,  Pimelia-  und 
Passales-Arten,  welches  die  gemeinsten  Käfer  sind,  üolia- 
thus  kommen  gern  auf  jungen  Trieben  der  Bambusa- Arten 
vor.  Einige  Cetonien  findet  man  häufig  in  Blumenkelchen, 
namentlich  vom  sogenannten  Saugo  de  drugo  und  von  Bosen, 
eine  sehr  schöne  metallgrüne  Art  auf  und  in  den  Goyaben. 
Den  Lucaniden  begegnet  mau  oft  in  Maispflanzungen  und 


ebenfalls  auf  Bambusa.  Die  grösste  Art  Homküfer  n»vns- 
stida)  aus  Espirito  Sunto  kommt  in  der  Provinz  Rio  nicht 
vor.  Die  Geotrupes-Arten  finden  sich  auf  dem  Boden  unter 
Blättern  und  Detritus,  die  grösste  Art  aber  lebt  auch  auf 
den  Blättern  einer  Leguminose  ;  Bucurubu) ;  wenigstens  kurz 
nachdem  ein  solcher  Baum  gefällt  ist ,  sammeln  sich  diese 
Käfer  am  Laub  desselben.  Ausserdem  hat  uns  Herr  de 
Roure  versichert ,  dass  sie  auch  häufig  un  der  Flora  de 
quaresima  feiner  Rhexia)  vorkommen.  Um  die  Copris- 
und  Phanaeus-Artun  zu  fangen,  gräbt  man  im  Wala  oder 
Capoeiren»  eine  kleine  Kiste  mit  stinkendem  Fleisch  in  den 
Boden;  bei  trocknem  Wetter  sammeln  sich  jene  bald  mas- 
senhaft, wenn  nicht  Waidthiere  dos  Fleisch  wegfressen, 
was  oft  der  Fall  ist.  Eben  so  liefern  gefallene  Maul- 
thiere ,  wenn  nicht  die  Ausgeier  schnell  erscheinen .  oft 
reiche  Ausbeute  an  jenen.  Neben  deu  eigentlichen  Mist- 
käfern findet  man  auf  diese  Weise  noch  Histerida,  Silphida 
und  Staphylinida.  Auch  die  Exkremente  der  gewöhnlichen 
Huusthiere  liefern  ihren  Beitrag  an  Mistkäfern. 

Unter  den  Clavicornieu  sind  bekanntlich  die  Denne- 
stiden  dem  Sammler  am  unwillkommensten.  Als  Bewohner 
des  Wassers  giebt  es  verschiedene  Hydrophilida,  Qyxi- 
nida  und  Hydrocantharida,  am  meisten  in  stillen  Gewässern. 
In  stark  laufenden  Wassern  findet  man  an  Felsen  und 
Blöcken,  im  Wasser  selbst,  kleine  hörnerne  Röhren  van 
der  Form  der  Stosszähne  der  Fllephuutcn.  Sie  enthalten 
kleine  Larven,  die  Herr  de  Roure  für  Dytiscus  halt.  Die 
Röhren  selbst  sind  bald  ganz  schwarz,  bald  gelb  und 
schwarz  geringelt  (die  letzteren  kleiner).  Der  Hitze  aus- 
gesetzt verbreiten  sie  den  bekannten  Geruch  nach  ver- 
branntem Horn.  In  höheren,  kälteren  Gegenden,  so  in 
Neu- Freiburg  und  verschiedenen  Orten  der  Provinz  Mi  na-, 
finden  sich  grössere ,  cylindrischc  Röhren,  die  au*  kleinen 
Steinchen  ganz  merkwürdig  geltaut  sind.  Aus  Analogie 
mit  jenen  erstercu  darf  man  wohl  »chliessen,  das»  sie  ähn- 
liche Larven  beherbergen  wie  jene.  In  den  steinernen 
Rühren  haben  wir  das  Thier  nie  gesehen;  nach  den  Be- 
schreibungen hielten  wir  es,  bevor  wir  jene  Larven  ia  den 
hörnernen  Röhren  gesehen,  für  einen  Wurm  und  haben 
wohl  mit  Unrecht  von  diesem  „Wurm"  gesprochen  in  un- 
serer Arbeit  „über  die  wahre  Lagerstätte  der  Diamanten". 

Unter  den  Hymenoptcren  sind  namentlich  die  vielen 
Sundwespen  zu  erwähnen ,  Moribunde»  genannt.  Mehrere 
Arten  wohnen  gewöhnlich  beisammen  und  fliegen  massen- 
haft in  geringer  Höhe  mit  starkem  Summen  über  den 
Boden  hin,  namentlich  in  deu  heissen  Nachmittagsstunden 
der  Monate  Dezember  bis  März.  Die  grösste  Art  ist,  ver- 
glichen mit  Europäischen  Wespen ,  riesenhaft  und  baut 
sehr  tiefe,  geradlinige  Löcher  in  den  Boden.  Ein  solche» 
fanden  wir  durch  eine  hineingesteckte  Ruthe  über  5  F'us» 
lang.  Sie 'greifen  Niemand  ungereizt  an.  Bemerkenswerth 
ist,  das»  dieselbe  in  einem  F'angnctz  der  Sonne  ausgesetzt 
sehr  bald  stirbt.  In  ihre  Löcher  schleppen  sie  Heu- 
schrecken, Spinnen  u.  s.  w.  Jedes  Loch  ist  nur  von  Einem 
Individuum  bewohnt;  will  eine  zweite  hinein,  so  entsteht 
ein  Kampf,  wobei  oft  die  eine  zu  Grunde  geht ,  daher  mau 
viele  dieser  Moribunden-Leichname  uuf  dem  Boden  herum- 
liegen sieht.  —  Holz-  und  Mauerwespen  begegnet  man 
überall,  letzteren  sogar  in  vielen  Hänsern.  Eben  so  bauen 
die  eigentlichen  Wespen  ihre  Kolonien  und  Haushaltungen 


Digitized  by  Google 


Thicrleben  in  der  Provinz  Rio  de  Jnnciro. 


251 


thcils  in  Hänser.  theüs  nnf  Bäume.  Die  Stöcke  einer  der  , 
schönsten  Art  finden  sich  häufig  auf  Orangenbäumen.  Dass 
zahlreiche  Arten  von  Hummeln  und  Bienen ,  namentlich 
gesellig  lebende  Rienen,  vorkommen  und  dass  einige  sich 
zahmen  lassen,  haben  wir  bereits  anderswo  angeführt.  Bei 
Einer  Art.  der  gezähmten  Jutahy,  haben  wir  seitdem  an 
der  Öffnung  des  Stockes  auch  völlig  farbloses  Wachs  gesehen. 

Eben  so  häufig  als  Termiten-  findet  man  Ameisen- 
haufen. Überall  begegnet  man  langen  Ziigen  von  Ameisen, 
von  denen  jede  ein  kleines  Rlattstück  trügt ;  weil  sie  Blatter 
und  Alles  abfressen ,  sind  sie  für  die  Pflanzungen  sehr 
schädlich.  Der  schädlichsten  Art  Tanajura  (Atta  oephalotes) 
und  der  Mittel,  sie  zu  zerstören,  haben  wir  bereits  in 
einer  anderen  Schrift  erwähnt.  Zwei  Arten ,  die  in  den 
Häusern  vorkommen,  sind  den  sogenannten  Reise-Ameisen 
der  Antillen,  wenn  nicht  identisch,  jedenfalls  sehr  ähnlich. 
Kommen  sie  bei  Tage,  so  sind  sie  nicht  ungebeten,  da  sie 
alles  Ungeziefer,  namentlich  Baretten,  zerstören.  Kommen 
sie  aber  bei  Nacht,  so  schleichen  sie  sich  in  die  Betten 
und  werden  zur  grossen  Plage ;  man  vertreibt  sie  wieder 
mit  Rauch.  Dem  niedergelassenen  Naturalisten  bieten  sie 
einigen  Nutzen  :  Herr  de  Roure  benutzt  'dieselben ,  so  wie 
die  schon  angeführten  Raratten,  um  Skelette  von  beliebigen 
Thieren  zu  präjHiriren.  In  der  That  erhält  Hr.  de  Roure 
die  zartesten  Skelette  (von  Kolibris  und  Fledermäusen)  so 
vollkommen  hergestellt,  wie  keine  Menschenhand  sie  dar- 
zustellen im  Stande  wäre.  Man  durf  die  Kadaver,  aus 
denen  man  Skelette  erhalten  will,  aber  nicht  einfach  in 
einen  beliebigen  Ameisenhaufen  legen,  wie  wir  es  im  An- 
fang gethnn,  sondern  muss  denselben  irgendwie  umzäunen, 
weil  sonst  Thiere  des  Waldes  kommen  und  das  Aas  weg- 
•ohkmen-  8ehr  unangenehm  sind  die  Ameisen,  welche 
die  Hänser  bewohnen  und  alle  Lebensmittel ,  namentlich 
Zacker,  angreifen ;  man  kann  sie  nur  durch  glasirte  Töpfe, 
die  in  Wasser  gestellt  werden,  abhalten. 

Fückt.  —  Dem  Ichthyologen  bietot  der  Fischmarkt 
von  Rio  reiche  Ausbeute,  nicht  nur  von  Meer-  sondern 
•ach  von  Süßwasserfischen.  Am  Zusammenfluss  des  Ma- 
cahl'- und  der  Saane  findet  man  nur  einige  Welse,  Ragras 
genannt,  aus  der  Gattung  Bagrus,  die  ein  sehr  delikates 
Fleisch  liefern;  einen  Groppen  -  ähnlichen  Fisch.  L'aseudo 
oder  Acais  genannt,  von  dem  grössere  Arten  im  unteren 
Flusslauf  vorkommen;  eine  kleine  Perca-Art,  Aeara  genannt, 
die  vor  einigen  Jahren  vom  unteren  Flussgebiet  künstlich 
hier  herauf  verpflanzt  worden  war ;  endlich  Piao.  Piaba  und 
Piabanha ,  die  alle  zu  den  Knorpelfischen  gehören.  Im 
oberen  Flussgebiet  sind  alle  diese  Fische  sehr  schmackhaft, 
weiter  unten  in  den  Ebenen  aber  nehmen  sie  einen  unan- 
genehmen Geschmack  an.  Man  fängt  sie  mit  Geflechtnetzen 
(gii(uis)  oder  mit  Umzäunung  und  Follvorrichtung  (corral). 

.Imphikien.  —  Unter  den  nackten  Amphibien  wollen 
wir  zunächst  eine  sehr  grosse  Kröte  erwähnen ,  u]io  con- 
cinco  pernas,  d.  h.  Fünfbeinige  Kröte,  die  aus  ihren  enor- 
men Drüsen  hinter  den  Augen  eine  milchweisse  Flüssigkeit 
absondert.  Unter  den  Fröschen  ist  erwähnenswerth  der 
Dickarmige  Frosch,  der  zu  den  echten  Raniden  gehört  und 
bisweilen  das  Gewicht  von  1  Pfund  und  mehr  erreicht;  er  ' 
ist  sehr  muskulös  und  schmackhaft  und  findet  sich  in  der 
hli— 1 "  Zeit  in  allen  Pfützen.  Noch  grösser  als  diese  sind 
die  sogenannten  Entanhns ,  von  denen  es  mehrere  Arten 


giebt,  die  aber  alle  zu  der  Gattung  Cystignntus  zu  gehören 
scheinen.  Sie  zeigen  zum  Thcil  die  schönsten  Farben, 
Grün,  Gelb  und  Roth,  und  blasen  sich  gereizt  so  auf,  dass 
sie  fast  kreisrund  erscheinen.  Dabei  sind  sie  ganz  ela- 
stisch und  können  die  stärksten  Hiebe  aushalten.  Sie 
haben  ein  grosses,  mit  starken  Zähnen  bewaffnetes  Maul 
und  packen  die  Gegenstände ,  mit  denen  man  sie  reizt, 
entweder  mit  den  vorderen  Reinen  oder  beissen  so  stark 
hinein,  dass  sie  sich  z.  B.  an  einem  Stock  längere  Zeit  in 
die  Höhe  halten  lassen.  Sie  werden  nicht  bloss  gegessen, 
sondern  die  Brasilianer  erblicken  in  denselben  selbst  ein 
Heilmittel  gegen  verschiedene  Krankheiten.  Nach  den  Er- 
zählungen der  Kolonisten  von  Macahe  sollen  sie  vor  30 
bis  40  Jahren  viel  häufiger  gewesen  sein  und  sogar  den 
Menschen  bisweilen  verfolgt  haben.  Wir  hatten  Muhe,  uns 
zwei  Exemplare  zu  verschaffen,  und  zwar  sind  beide  klein. 
Es  giebt  ferner  verschiedene  Laubfrösche ,  theils  beinahe 
durchsichtige  Arten;  eine  derselben,  eine  grössere,  ist 
überall  unter  dem  Namen  Ferreira  oder  Ferrador  ^Schmied) 
bekannt ,  da  sie  des  Abends  einen  ganz  metallischen  Ton 
hören  lässt. 

Von  den  beschuppten  Amphibien  sind  die  Schlangen  die 
unheimlichsten.  Wegen  des  Hautwechsels  ist  ihr  Sammeln 
unangenehm,  da  bisweilen  schon  nach  kurzer  Zeit  die  Ober- 
haut sich  ablöst.  Ein  Arzt  von  Sahara  schenkte  uns  eine 
solche  Haut  von  einer  Cainana,  die,  ganz  durchsichtig  und 
unverletzt,  alle  Eindrucke  der  Schuppen  und  der  Augen  zeigt. 
Unter  den  Giftschlangen  ist  die  Familie  der  Crotaliden  durch 
mehrere  Gattungen  repräsentirt :  die  Surucucu  i.Bothrup» 
surueueu  Kpix).  Surucutinga,  Jararaca  (Trigonocephalus  jara- 
raca),  eine  kleine  gelb  -  schwarze  Art,  die,  unter  dem 
Namen  Jararaca  pregicosa  bekannt,  an  Gefährlichkeit  des 
Bisses  den  grösseren  durchaus  nicht  nachstellen  soll.  Diese 
Arten  sind  überall  verbreitet,  während  wir  die  Gascavella 
oder  Klapperschlange  (Crotalua  horridus)  nur  in  den  Cam- 
pos, nie  in  der  Waldregion  angetroffen  haben.  Die  Suru- 
cueu  sind  über  f>  Fuss  lang,  die  Surucutinga  kleiner,  aber 
dicker,  beide  mit  sehr  langen  Giftzähnen  versehen  und  ihr 
Riss  gewöhnlich  tödtlich.  Ein  ausgezogener  Hackenzahn 
der  erstcren  maass  wohl  1}  Zoll  Länge.  Die  Jararaca 
haben  kleinere  Zähne,  desshalb  ist  ihr  Biss  eher  zu  heilen. 
Die  Giftzähne  dieser  Familie  besitzen  bekanntlich  einen 
vollkommen  geschlossenen  Kanal ,  der  mit  den  Giftdrüsen 
in  Verbindung  steht.  Von  einer  7  bis  H  Fuss  langen  Su- 
rucucu erhielten  wir ,  nachdem  sie  unmittelbar  vorher  ge- 
tödtet  wor.  durch  leichtes  Drücken  mit  der  Pincette  auf 
die  Giftdrüsen  reichliches  Gift ,  wohl  von  einem  halben 
Kubikcentimeter  Volumen ,  ein  zweites  eben  so  grosses 
Exemplar  dagegen  gab  uns  nur  zwei  Tropfen.  Das  Gift 
war  ein  gelblich  -  weisses ,  dünn  -  flüssiges  thicrisches  Ol, 
welches  sich  gegen  Lakmus  -  Papier  vollkommen  neutral 
verhielt.  Auf  Plutinblech  erhitzt  verkohlte  es  und  ver- 
schwand mit  Hinterlassung  eines  braunen  Flecke:« ,  der 
aber  keinen  festen  Rückstand  zeigte.  Schwefel- Phosphor- 
proben kuunten  wir  nicht  macheu  aus  Mangel  an  Glasröhren 
und  Kcngentien.  In  dem  Fläschchen,  in  welchem  wir  das 
Gift  aufbewahrten ,  wurde  es  allmälig  dick-flüssiger  und 
färbte  sich  dunkelbraun.  Dabei  verbreitete  es  einen  un- 
angenehmen, an  faulenden  I/cim  erinnernden  Geruch,  was 
seinen  Stickstoffgehalt  zu  beweisen  scheint,  da  beim  fau- 


Digitized  by  Google 


252 


Thicrlobcn  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


lenden  Leim  unter  Anderem  Ammoniak  »ich  entwickelt  — 

Die  Folgen  der  durch  das  Schlangengift  bewirkten  Blutzer- 
setzung  mochten  Interesse  finden;  wir  wollen  sie  nach 
den  beiden  zuverlässigen  Ärzten  Dr.  Teuscher  und  Dr.  Nac- 
geli  hier  anführen.  Ortlich:  Anschwellen,  Hilduug  von 
Blasen,  die  eine  grüne  Farbe  annehmen,  Sehmerzen,  Blut- 
zudrang  an  der  gebissenen  Stelle;  beim  Verschwinden 
der  Blasen  trocknet  das  Fleisch  ganz  ab;  nicht  selten 
finden  desshalb  leichtsinnige  Amputationen  Statt.  Allge- 
meine Symptome:  stärkerer  Puls,  der  allmälig  langsamer 
wird.  Bluten  aus  der  Nase,  Mund,  Ohren  und  Augen, 
Erbrechen ,  ullmiilige  Entkriiftung  und  Tod.  AU  äusser- 
liche  Behandlung  ist  vor  Allem  zu  empfehlen  Aussaugen 
oder  Schrüpfen  der  Wunde  nnd  Atzen  mit  Ammoniak ; 
innerlich  sollen  sich  auch  bei  dieser  Blutzersetzung  wie 
beim  Gelben  Fieber  Schwciss-treibende  Mittel  um  besten 
bewahrt  haben.  Die  vielen  von  Brasilianern  angewendeten 
und  gepriesenen  spezifischen  Mittel  halten  wir  nicht  fiir 
erwähuenswerth.  Nur  wollen  wir  noch  bemerken,  das« 
sie  oft  Ammoniak  und  zwar  koncentrirtes  Ätzammoniak 
de»  Handels  in  starken  Dosen  innerlich  geben,  so  das« 
die  angeführten  Ärzte  die  Überzeugung  erlangt  haben,  dass 
.dadurch  bisweilen  geradezu  Vergiftungen  eintreten.  Die  Ge- 
fahr hangt  zunächst  ab  von  der  Art  der  beissenden  Schlange 
(je  grosser  die  Zahne,  desto  gefährlicher)  und  ausser- 
dem vom  Giftvornith,  der  nicht  zu  joder  Zeit  derselbe  ist. 
Beim  Gebissenen  hängt  die  Gefahr  natürlich  ferner  ab 
von  dor  Stelle  (je  näher  an  einem  grossen  Gefäss,  um  so 
gefährlicher';  und  von  seiner  Disposition  im  Allgemeinen ; 
für  meustruirte  und  schwangere  Frauen  sollen  die  kleinsten 
Bisse  gefährlich  sein.  Gelingt  bei  den  letzteren  eine  mo- 
mentane Heilung,  so  tritt  bald  ein  Abortus  ein,  von  starken 
Blutungen  begleitet,  und  werden  letztere  gestillt,  M 
sterben  die  Patienten  doch  bald  un  Entkräftung.  Dasselbe 
ist  auch  bei  Menstruirten  der  Fall.  Spezielle  Fülle 
weiss  Herr  Dr.  Tcuschcr  anzuführen.  Merkwürdig  ist  der 
Aberglaube  der  Neger,  dass  es  für  einen  von  einer  Schlange 
Gebissenen  (gleichgültig,  ob  Mann  oder  Frau)  gefährlich  sei. 
eine  Frau  anzutreffen,  daher  sie  oft  eher  sich  einen  Tag 
lang  im  Wald  verstecken,  als  nach  der  Fazende  gehen,  um 
einen  Arzt  rufen  zu  lassen.  Dass  von  den  vielen  Ge- 
bissenen verhältnismässig  wenige  sterben,  mag  hauptsäch- 
lich daher  rühren,  dass  die  meisten,  vielleicht  9/10,  der 
Bisse  von  giftlosen  Schlangen  herrühren,  und  es  ist  leicht 
zu  begreifen,  duss  der  Gebissene  jedes  Mal  aus  Furcht  eine 
Jararaca  oder  Surucucü  gesehen  zu  haben  glaubt,  um  so 
mehr,  als  auch  nach  dem  Bisse  jener  jedes  Mal  eine  kleine 
Entzündung  folgt.  Klar  ist,  dass  spezifische  und  sympa- 
thische Mittel  den  von  einer  giftlosen  Schwinge  Gebissenen 
zu  retten  im  Stande  sind  ').  Auch  ist  zu  bedenken ,  dass 
die  meisten  Schlangenbisse  Neger  und  zwar  an  der  Fuss- 
sohle treffen,  die  eben  wegen  des  steten  Barfussgehens 

')  Die  Brasilianischen  Kuendeiro*  »pielen  flbrignu  nicht  Mihi  in 
Xotbfillcn ,  wie  bei  Schlangenbiiarn,  »onderB  (ins  allgemein  den  Arn 
Kin  charakteriatiiche»  Beispiel  können  wir  um  nicht  enthalten  in 
erxalilen .  Ein  lolchcr  Kaicndtiro  erxibltc  dem  Dr.  Naegeli ,  du*  er 
einen  Neger  durch  Homöopathie  geheilt  habe,  der  iu  gleicher  Zeit  von 
13  «rhu  i  Krankheiten  behaftet  gewesen,  die  jener  ausführlich  auf- 
zählte. Dr.  Naegeli  antwortete  ihm:  Sie  sind  ein  geschickter  Mann,  mir 
fallt  H  gewähnlich  schwer,  einen  Kranken  von  Einem  dieeer  Cbel 
grandlich  au  bei  In. 


ungemein  dick  ist.  Dass  die  Leiche  eines  am  Schlangenbiss 

Gestorbenen  die  Farbe  der  beissenden  Schlange  annehme, 
ist  eine  Fabel,  die  ohne  Zweifel  darauf  beruht,  dass  Farben- 
änderungen am  Leichnam  auftreten,  die  sich  durch  die 
Blutzersetzung  erklären  lassen.  Auch  Thicre  werden  viel- 
fach von  Schlangen  gebissen;  wir  haben  Fälle  beobachtet 
an  zwei  Katzen  (magerten  ab  und  starben  nach  H  Tagen) 
und  zwei  Pferden  (eines,  am  Fuss  gebissen,  starb  nach 
8  Tugeu,  ein  anderes,  an  der  Lippe,  starb  nach  3  Tagenl. 
Von  Schweinen  behauptet  man,  dass  ihnen  der  Schlangen- 
biss Nichts  anhaben  könne;  wahrscheinlich  wird  derselbe 
wegen  de»  dicken  Fettpolsters  gewohnlich  nicht  gefährlich. 
Dass  Schlangenbiss  den  Aussatz  nicht  heilt ,  was  ebenfalls 
verbreitete  Volksmeinung  ist,  hat  das  schreckliche  Experi- 
ment der  Ärzte  in  Bio  bewiesen. 

Mit  dem  Namen  Cobra  coralla  bezeichnen  die  Brasilia- 
ner alle  rothlich  gefärbten  Schlangen,  von  denen  eine  (der 
Klaps  corallinus)  zu  den  echten  Giftnattern  gehört  Es  ist 
eine  schone,  kleine,  zinnoberrothe,  schwarz  und  weis»  gc- 
ringclte  Schlange;  sie  hat  unbewegliche,  fein  geschlitzte 
Giftzähnc  und  wird  daher  von  Vielen  mit  Unrecht  für 
ungiftig  gehalten.  Unter  den  Trugnattern  sind  namentlich 
einige  Baumnattern  zu  erwähnen,  unter  anderen  eine 
schone  grüne  Dryophis  -  Art  (Sipö  genannt),  so  wie  eine 
schwarzgelbe  Cainaua,  die  wir  nicht  nur  im  Gebüsch, 
sondern  sogar  auf  Dächern  gesehen  haben.  Diese  erschrecken 
viele  Leute,  weil  sie  sich  um  die  Beine  oder  tun  den 
ganzen  Körper  schlingen.  —  Die  Limpo  mato  oder  Limpo 
campo  gehört  zu  dun  Nattern  (Colubrida)  und  wird  vom 
Menschen  gewöhnlich  geschont,  weil  sie  andere  Schlangen 
fressen  soll.  Die  ziemlich  grossen  Cobra»  d'agoa  (Wasser- 
schlangen) scheinen  zu  den  Boiden  zu  gehören.  Zu  den 
Wickelschlangen  iTortricida)  gehört  eine  kleine,  auch  unter 
dem  Namen  Korall.schlange  bekannte ,  aber  ganz  unschul- 
dige Art. 

Unter  den  Sauriern  sind  zunächst   die  sogenannten 
Cobras  a  duus  cabezas  oder  Zweiköpfige  Schlangen  zu  nen- 
nen, welche  zu  den  Amphiabäniden  oder  Doppclschleichen 
gehören.    Auch  die  Familie  der  Nachtangen  hat  einige  Ke- 
prasentanten ,  ihre  verkümmerten  Extremitäten  werden  für 
Flügel  gehalten.  —  Unter  den  Schleichen  giebt  c»  über 
4  Schuh  lange  Arten,  die  dem  Geflügel  und  den  Kiern 
gefährlich  sind.    Ausgestopft  zieht  sich  ihre  Haut  bedeu- 
tend zusammen.    Ihr  Fleisch  ist  ein  sehr  delikates  Fsian 
Eine  grosse  Art  mit  Querstreifen  auf  dem  Bücken  und 
dickem  Schwanz  ist  in  der  heisson  Zeit  am  häufigsten. 
Unter  den  eigentlichen  Eidechsen  ist  die  sehr  schön  grüne 
Art  in  den  Campos  von  Minas  häufiger  als  in  den  Wäl- 
dern :  sie  ist  schwer  unvorletzt  zu  bekommen ,  indes»  ist 
es  uns  gegluckt ,  ein  ganz  vollkommenes  Exemplar  zu  er- 
halten.  Es  giebt  ausserdem  manche  schöne  Arten,  nament- 
lich eine  mit  rothen  Flecken  hinter  den  Ohren  und  i-im- 
bedeutend  grössere,  die  auch  gegessen  wird  und  für  Eier 
und  Geflügel  gefährlich  ist.    Eine  Art  Chumacleon  kommt 
ebenfalls  vor,  wir  haben  sie  in  drei  Exemplaren  gesammelt. 
Gereizt  ziehen  sie  alle  Farbentöne  jenes  Chamaeleon,  da«  wir 
im  Zoologischen  Garten  von  London  gesehen  haben ,  von 
Hellgrau  durch  Grün  und  Gelb  in  Grau  zurück.  Die  Gecko« 
zeigen  sich  überall  am  Abend  an  Mauern ,  an  denen  »io 
vermöge  ihrer  eigentümlichen  Fussapparate  herumklettern. 


Digitized  by  Google 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


253 


Di«  Alligatoren  i'Jaquar*»  sjenonnO  finden  «irh  in  intern 
unteren  Flussgebiet,  so  wie  fast  in  jedem  stehenden  Wasser. 
An  heissen  Sonnentagen  stecken  sie  Stunden  lang  ganz 
unbeweglich  den  Kopf  aus  dem  Wasser.  Durch  ihre 
Gefräßigkeit  sind  sie  eine  Plage  der  benachbarten  Faxen- 
den ,  bisweilen  gehen  sie  sogar  auf  Menschen  los.  Ihre 
Eier  haben  eine  sehr  dicke  und  rauhe  Schale. 

Auf  dem  Markt  von  ttio  hat  man  bisweilen  Gelegen- 
heit, Seeschildkröten  zu  sehen.  In  Kalihäo  sahen  wir  zwei 
grosse  Exemplare  von  Fluss*c.hildkrt>ten  aus  dem  Jetpiitin- 
honha.  Die  Schitfsleute  rühmen  den  Geschmack  ihrer  Eier 
sehr.  In  Macahe  haben  wir  zwei  kleine  Landschildkröten 
gebammelt,  von  denen  die  eine  an  kleinen  Bächen,  die  an- 
dere viel  seltenere  nber  nur  im  Wald  vorkommt.  Von  allen 
Amphibien  zeigten  sie  da»  zäheste  Leben ,  indem  sie  nach 
einer  halben  Stunde  im  Cuxaea  noch  Lebenszeichen  zeigten, 
während  Ratrachier,  Eidechsen  und  Schlangen  in  diesem 
ziemlich  rasch  sterben. 

Vo^tt.  —  Selbst  ohne  Kenntnisse  der  Ornithologie  wird 
jeder  Reisende  in  Brasilien  unwillkürlich  auf  die  schöne 
gefiederte  Welt  aufmerksam.  Von  den  400  bis  500  Vögel- 
arteu.  die  Herr  de  Roure  schon  gesammelt  hat,  haben  wir 
nur  wenige  in  unserer  Sammlung.  Die  Zeit,  während 
der  wir  sammelten,  war  ungunstig,  da  die  Vögel  in  der 
heissen  Zeit  sehr  leicht  die  Federn  verlieren. 

Unter  den  Schwimmvögeln  sind  die  kleinen  wilden 
Enten  sehr  schön.  Herr  Dr.  Xaegoli  in  Cantogallo  hatte 
ein  junges  Exemplar,  das  er  in  seinem  Zimmer  aufzog  und 
bald  zahm  machte.  Da  es  ihm  jeden  Morgen  durch  frühes 
Schnattern  lästig  wurde,  that  er  es  zu  den  zahmen  Haus- 
enten um  Bach ;  von  diesen  wurde  der  Fremdling  fortwäh- 
rend verfolgt,  wusste  aber  den  Verfolgungen  auszuweichen 
durch  geschicktes,  rasches  und  anhaltendes  Tauchen.  Lustig 
war  es  zu  sehen ,  wie  die  plumpen  zahmen  Hausenten 
daa  Tauchen  nachahmen  wollten,  aber  lange  nicht  dieselbe 
Fertigkeit  erlangten. 

I.'nter  den  Sumpfvögeln  siebt  man  sehr  häufig  eine  Art 
Wasserhuhn  (Fulica  oder  Gallinula),  hier  Serrocuros  genannt, 
auf  den  Wegen,  gewöhnlich  zwei  zusammen;  sie  liefern 
ein  delikates  Fleisch.  Man  kann  sich  ihnen  bis  in  geringer 
Entfernung  nähern ,  dann  entfliehen  sie  bloss  etwas  in  das 
Gebüsch ;  jung  gefungen  werden  sie  sehr  zahm  und  würden 
sich  wohl  leicht  ans  Haus  gewöhnen  lassen.  An  feuchten 
Orten  trifft  man  einen  schönen  Keiher  (Gar^a  soco  genannt, 
Ardea)  von  vorzüglichem  (ieschmack.  Auf  den  Campos  wie 
in  der  Waldregion  finden  sich  die  anderswo  erwähnten 
Siricmas  (auch  stets  zu  zwei)  und  St  müsse.  Unter  den 
Gallinaoeen  giebt  es  einige  häutige  Arten,  so  ein  Feldhuhn 
(Tetrao  oder  Perdix),  welches  Capoeira  genannt  wird  und 
•eine«  guten  Fleisches  wegen  stets  auf  dem  Markt  von  Rio 
zu  treffen  ist;  es  legt  graue,  geniessbare  Eier  mit  dünner 
Schale  und  gilt  als  Wetterprophet .  indem  sein  Ahend- 
gesang  auf  schönes,  sein  Morgengesang  auf  Regenwetter 
deutet.  Eine  andere  Art,  von  den  Brasilianern  selbst  Per- 
drix  genannt,  kommt  in  Mi  na»  vor.  Man  hat  ausserdem 
verschiedene  Penelopen,  so  den.  Macucü  oder  Yuhambü, 
welche  Tinamus  -  Arten  sehr  schmacklinft  sind  und  schöne 
graue  Eier  legen.  Herr  De  Roiire  hat  vergeblich  ge- 
sucht, welche  zu  zähmen,  indem  er  Eier  durch  Hühner 
brüten  lies«.  In  Gefangenschaft  gehalten  sterben  sie,  und 
Pctarmun'*  Ueogr.  MitlheUaa««a.    1860,  Heft  VII. 


wenn   man   sie   frei    mit   der  Henne  herumlaufen  !ä»*f, 

entfliehen  sie.  Sie  halten  sich  meist  auf  dem  Boden  und 
werden  daher  häufig  in  den  Cur  Säugethiere  aufgestellten 
Fallen  (Mondeen)  gefangen.  Die  Mutus  oder  Mutums  sind 
grösser  als  die  vorigen,  einom  Truthahn  gleich,  sind  eben- 
falls immer  auf  dem  Boden ,  nisten  auf  demselben ,  legen 
blaue  Eier  und  steigen  bloss  des  Abends,  um  zu  schlafen, 
auf  einen  Ast.  Dabei  pfeifen  sie  drei  Mal  hinter  einander 
und  verrathen  sich  dadurch  dem  Jäger,  der  sie  aufsucht 
und  schiesst.  Im  Museum  zu  Rio  sind  sie  als  Cruz-Arten 
angeführt-  Die.Jacu»  oder  Jacutinga  gehören  zur  Gattung 
Penelope,  legen  graue,  roth  gefleckte,  genieasbare  Eier. 
Sie  sind  durchaus  nicht  scheu;  am  Anfang  der  Kolonie 
von  Xen-Freihurg  kamen  sie  häutig  in  die  Nähe  der  An- 
siedelungen und  bestiegen  die  Dächer  der  Häuser,  wurden 
aber  wegen  ihres  vortrefflichen  Fleisches  gejagt  und  vor- 
scheucht. Jedoch  lassen  sie  sich  zähmen  und  pflanzen 
sich  auch  in  der  Gefangenschaft  fort. 

Tauben  sind  nicht  selten.  Wer  einmal  durch  die 
Ebenen  gereist  ist,  hat  gewiss  ihre  eigentümlichen  Töne 
gohürt.  Liefern  die  Penelopen  einen  charakteriatitebw 
Typus  für  Süd-Amerika  unter  den  Hühnervögeln,  so  geben 
die  Klettervögel  eben  so  eigenthümliche  Repräsentanten. 
Zunächst  verdient  die  Familie  der  Papageien  erwähnt  zu 
werden.  Die  Maitacas,  die  zum  Genus  Cornurus  gehören, 
und  die  Papagaius,  welche  Psittacus-Arten  sind,  in  grossen 
Flügen  gesellig  leben  und  dabei  ein  unseren  Dohlen  ähn- 
liches Geschrei  ertönen  lassen,  sind  wegen  des  Schadens, 
den  sie  in  verschiedenen  Pflanzungen  anrichten,  durchaus 
keine  beliebten  Gäste.  Sic  fressen  nicht  nnr  die  rothen 
Kaffeebeeren,  sondern  greifen  auch  die  Maispflanzungen  an. 
IkT  Schaden  liegt  weniger  in  den  gefressenen  Körnern  als 
in  der  Fäulniss  der  geöffneten  Ähren,  wenn  dieselben  noch 
jung  sind.  Dabei  sind  die  Muitacas  behutsame  Thiere  und 
nicht  leicht  zu  schiessen.  Gelingt  es  aber,  einen  so  zu 
verwunden,  das»  er  nicht  mehr  davon  fliegen  kann,  so 
kommen  die  anderen  zu  diesem  zurück,  wie  das  bei  unse- 
rem Häher  der  Fall  ist,  wo  man  dann  ziemlich  alle  er- 
legen kann.  Fleisch  und  Gefieder  sind  gleich  sehr  ge- 
schätzt Sie  haben  ein  zähes  Leben  und  selbst  mit  zer- 
schmettertem Kopf  beschädigen  sie  bisweilen  dio  Hand  des 
Jägers  mit  ihrem  starken  Schnabel.  Sie  sind  leicht  zu 
zähmen  und  gelehrig,  eben  so  wie  die  grossen  und  schö- 
nen Aras,  die  indes«  mehr  nördlich  von  Rio,  namentlich 
am  Rio  Doce,  vorkommen.  Auf  dem  Markt  von  Rio  sind 
stets  lebende  Exemplare  der  letzteren  zu  sehen. 

Die  Kuckucke  sind  hier  durch  den  Sehwarzen  Anu, 
eine  Crotophaga-Art,  repräsontirt ,  deren  Name  ihr  Ge- 
schrei nachahmen  soll.  Man  sieht  sie  häufig  auf  dem 
Vieh  sitzen  und  mit  ihrem  gelben  Schnabel  dos  Ungeziefer 
desselben  fressen.  Charakteristischer  als  die  letzteren  sind 
die  Pfefferfresser ,  von  welchen  die  Ramphastos-Arten  Tu- 
canos  und  die  Pteroglossus- Arten  Aracari  genannt  werden. 
Auch  sie  werden  des  Gefieders  wegen  vielfach  geschossen, 
so  wie  ihr  Fleisch  ebenfalls  schmackhaft  ist.  Die  schönsten 
Arten  sahen  wir  in  den  Cattinga-Wäldern  am  Arussuahy. 
Schöne  Glanzvögel  (Galbulida)  mit  schönem  bunten  Gefieder 
dienen  ebenfalls  als  Handelsartikel.  Die  sogenannten  Pica- 
pao  sind  dio  Spechte. 

Was  die  Singvögel   betrifft,    so   kommen  eigentliche 

i» 


Digitized  by  Google 


254 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


.Hunger  buchst  selten  vor.  Im  Allgemeinen  ist  das  Gefieder 
auf  Kosten  des  Uesunges  ausgebildet.  Wir  brauchen  bloss 
an  die  »chüne  Gruppe  der  Tongara  (Tnnagridaj  zu  erin- 
nern ;  unmöglich  kann  man  eine  Reise  auch  nur  bis  an  den 
Fuss  der  Kernt  machen,  ohne  die  schönen  rothen  Tre-bemo 
(Tanagra  Brasilea)  häufig,  namentlich  auf  Mimosenhecken, 
gesehen  zu  haben.  Auf  der  Serra  fehlen  sie,  erscheinen 
aber  jenseits  derselben  wieder  in  der  beissen  Gegend  von 
S.  Rita  und  an  dem  Parahyba.  Die  schönen  blauen  Tan. 
diademata,  so  wie  die  Sahi-trecores  und  setecores  sieht  man 
häufig  in  fast  allen  Capoeiren.  Als  eine  wahre  Plage 
treten  die  sogenannten  Cliaü-chaJ  und  Pupu-urros  auf,  die 
wohl  zu  den  Finken  gehören,  ähnlich  oder  identisch  mit 
den  sogenannten  Mangears  de  riz  der  Antillen.  Sie  waren 
früher  im  Macahe-Thal  unbekannt,  kommen  jetzt  periodisch 
und  fressen  Keis.  Sie  sollen  sonst  von  Tacuara  (Bambusa) 
leben.  Trocknen  aber  diese  aus,  wie  es  von  Zeit  zu  Zeit 
geschieht,  so  werfen  sie  sich  auf  den  Keis.  Man  begegnet 
diesem  Übelstand  dadurch  am  besten,  dass  man  den  Beis  früh 
pflanzt  und  erntet,  du  die  Takuaren  erst  spät  austrocknen  '). 
Uberall  findet  man  die  bcutelförmigen  Nester  einer  Staaten- 
art,  die  grösstenteils  aus  Dornen  besieh—. 

Unter  den  Schrcivögeln  ist  der  sogenannte  Joaö  de 
barro,  eine  Furnarius-Art ,  durch  seine  Lehmnester  überall 
bekannt.  Viel  schöner  sind  einige  Ampelis- Arten,  all- 
gemein Cotingas  genannt,  bei  welchen  Männchen  und 
Weibchen  häufig  die  grbssten  Farbenverschiedenheiten  zei- 
gen. Die  schönen  blauen  sind  um  so  schöner,  je  heisaer 
die  Gegend.  Die  sogenannten  Ferradores  sind  verbreiteter 
und  lassen  einen  rein  metallischen  Ton  hören,  der  an  den 
Schlag  des  Hummers  auf  den  Arabos  erinnert.  Sehr  gemein 
sind  die  bem  te  ri,  ihres  Geschreies  wegen  so  genannt  (Suuro- 
phogus  sulfurotus).  —  Höchst  zierlich  sind  die  Kolibris,  mit 
Hecht  von  den  Brasilianern  Bcja- Mores  ,  Rlumenküsser)  ge- 
nannt. Herr  De  Houre  hat  immer  eine  schöne  Sammlung 
von  denselben  vorräthig.  Zu  den  schönsten  gehören  die 
Ormismya  Lungsdarffii,  U.  uiugnitk-a,  0<  rubineo,  O.  viridis- 
sima,  0<  saphirina,  O.  amethystina,  0.  albiventris  und  O.  olbi- 
collis,  so  wie  Trochilus  viridis  und  T.  mango.  Alle  Samm- 
lungen können  keinen  Begriff  von  der  Niedlichkeit  der 
lebenden  Thiere  geben;  man  muss  gesehen  hüben,  wie  sie 
um  die  Blumen  schwärmen  und  ihre  Flügel  so  schnell 
bewegen,  dass  man  sie  kaum  mehr  unterscheiden  kann  und 
dass  ein  deutlicher  Ton  entsteht.  Sie  halten  sich  gern  an 
schattigen  Stellen  an  Ufern  von  Bächen  auf.  Treten  sie 
plötzlich  ins  helle  Licht,  so  scheinen  sio  bisweilen  geblendet 
zu  sein.  Ein  Mal  sahen  wir  ein  solches  Thierchen  so 
schnell  gegen  ein  Fenster  anfliegen,  du«  ea  von  demselben 
abprallend  todt  zu  Boden  fiel.  Man  bemerkte  uns  dabei, 
dass  kurz  vorher  ganz  ähnlich  ein  ganzer  Papageienflug 
gegen  eine  weisse  Muuer  angeflogen  sei,  wobei  9  Vögel 
niederfielen,  von  denen  2  oder  3  sich  wieder  erholten,  die 
übrigen  todt  blieben.  Die  kleinen  Kolibris  werden  mit 
Sand  oder  mit  höchst  feinem  Blei  geschossen.  Kinige,  wie 
die  Ormismya  rubinea  uud  saphirina,  werden  einzig  wegen 
der  schönen  Federn  an  der  Kehle,  die  zu  Balltoiletten 
und  Blumen  verwendet  werden,  geschossen. 


')  D».  0fM«  einiger  «h<"m*r  Hodijtüj»!  M  ebnftll«  t«hr  Miobt. 


Um  zu  den  Raubvögeln  überzusehen,  so  sind  die  Eulen 
ullc  klein,  nicht  einmul  für  das  Geflügel  gefährlich.  Unter 
den  Tagraubvögeln  treten  uns  namentlich  die  Geier  ent- 
gegen und  zwar  vor  allen  die  Aas  fressenden  Crubus 
(Cathartes-Art) ,  die  gesellig  leben  nnd  eine  wahre  Wohl- 
that  für  das  Land  sind,  indem  sie  alles  Aas  wegfressen. 
Eine  schöne  Art  ist  der  sogenannte  Uruburei  oder  Urubu- 
König.  Dieser  grosse  Geier  ist  weiss  mit  buntem  Hals 
und  Kopf,  lebt  auch  in  Gefangenschaft;  er  ist  weit  sel- 
tener, lebende  Exemplare  haben  wir  in  Bio  und  Buenos 
Ayres  (hier  Paraguay-Geier  genannt)  gesehen.  Die  Sage 
ist  allgemein  verbreitet,  dass  die  Schwarzen  Urubu,  welche 
gewöhnlich,  ehe  sie  ein  Aus  angreifen,  lange  Zeit  um  das- 
selbe herumfliegen,  dabei  auf  den  Uruburei  warten ;  in  den 
seltenen  Fällen ,  wo  dieser  erscheint ,  soll  er  dem  Thier 
bloss  die  Augen  aushacken  und  sich  dann  wieder  entfer- 
nen. Unter  den  Falconiden  ist  der  Vogel  von  S.  Antonio, 
eine  Gabelweihe  (Milvus)  jedem  Beiter  bekannt,  da  er 
Abends  auf  den  Wegen  lagert,  den  Reiter  ganz  nahe 
kommen  lässt  und  jedes  Mal  nur  kleine  .Strecken  weiter 
fliegt.  —  Verschiedene  Nisus-Arten  (GabiaOs  genannt)  leben 
meist  von  Ungeziefer  und  die  Caracaras  ersetzen  nach  Dar- 
win die  in  Süd-Amerika  fehlenden  Krähen,  Elstern  und 
Raben.  Eine  wunderschöne  Adlerart  ,  Trasaetus  har- 
pya  (Gray)  ist  sehr  selten,  soll  bloss  an  den  unbewohnten 
sumpfigen  Ufern  grosser  Flüsse  (unter  dem  Namen  Inhuma) 
und  tief  im  Inneren  in  Goyaz  nnd  Mattogrosao  vor- 
kommen. Durch  Zufall  kamen  wir  in  den  Besitz  eines 
Exemplars.  AU  wir  im  November  1858  von  unserer  Reise 
uus  Minus  zurückkehrend  Barbae  tun  erreichten,  trafen  wir 
hier  eine  lebende  Harpya.  Sie  hatte  sich  acht  Tage  vot- 
hcr,  wahrscheinlich  von  langem  Fluge  müde,  auf  den  Da- 
chern Barbocena's  niedergelassen  and  war  angeschossen 
worden.  Da  sie  vom  Schuss  nicht  gefahrlich  gctrotTeu  und 
ganz  wohl  schien ,  kauften  wir  dieselbe ,  aber  schon  am 
zweiten  Tage  starb  sie  in  dem  verbältnissmässig  natürlich 
kleinen  Käfig.  Für  Ornithologen  mag  es  interessant  sein 
zu  vernehmen,  dass  Herr  Trannin,  der  an  den  Quellen  des 
Macahe  wohnt,  einige  Europäische  Vögel,  als  Wachteln, 
Bebhühner  u.  ■  w.,  vor  Kurzem  von  dort  mitbrachte,  am 
die  Wälder  damit  zu  bevölkern;  den  Erfolg  kennen  wir 
noch  nicht. 

Der  Liebhaber  findet  auf  den  Märkten  von  Bio  und 
Bahia  viele  der  erwähnten  Thiere  lebend,  ausserdem  aber 
in  den  Magazinen  der  sogenannten  Naturalisten  für  Samm- 
lungen zubereitet  vorräthig  vor.  Sie  sind  sogar  ein  nicht 
unbedeutender  Handelsartikel  geworden,  da  bei  der  grossen 
Farbenpracht  und  Mannigfaltigkeit  derselben  die  nach  Ku- 
ropa sich  zurückziehenden  Kaufleute  oft  grosse  Summen 
für  dieselben  aussetzen,  um  Geschenke  nach  Hause  zu 
bringen.  So  kommt  es,  dass  es  in  den  Umgehungen  von 
Neu-Freiburg  viele  Jäger  von  Profession  giebt;  ein  solcher, 
ein  Freibtirger  Namens  Folly,  war  es,  der  uns  bei  unseren 
Sammlungen  sehr  behülflirh  war  und  dem  wir  viele  der  mit- 
gctheilten  Notizen  verdanken.  Selten  sieht  man  ihn  anders 
als  mit  folgenden  drei  Mordinstrumenten  versehen:  Flinte, 
Insektcnnetz  und  Fischangel.  Es  gehört  zu  seinem  Beruf, 
Lebensweise  und  Listen  der  Thiere  kennen  zu  lernen; 
selbst  die  Fische  fängt  er  nicht  auf  die  gewöhnliche  lang- 
weilige Weise,  sondern  amansirt  (zähmt)  sie  erst,  wie 


Digitized  by  Google 


Thicrlebcn  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


er  sagt ,  indem  er  ihnen  erst  einige  Male  Mandioca  und 
Mais  zuwirft,  bevor  er  ihnen  die  Angel  anbietet.  Folly 
alleis  schiesst  jährlich  Tausend©  von  Vögeln  und  Herr 
De  Rouro  erhält  bisweilen  an  einem  einzigen  Montag  in 
der  kalten  Zeit  deren  500  bis  800  Stück.  Begreiflich  ist 
dabei,  dos»  die  meisten  Thiere  sät  Anfang  der  Kolonie 
scheuer  und  seltener  geworden  sind,  die  nie  angeschossenen 
Urubn  und  Anu  freilich  nicht,  diese  sind  zahm  geblieben 
wie  unsere  Schwalben  und  Störche  und  die  Fulica  atra 
Ton  Luxem. 

SeugeOuere.  —  Mit  Ausnahme  der  Llamas  findet  man 
in  Brasilien  ziemlich  alle  Säugethier-Typen ,  die  für  die 
Süd-Amerikanische  Fauna  charakteristisch  sind.  Der  Wal- 
tischfang in  Bahia  und  Espirito  Santo-  ist  schon  erwähnt 
worden;  bisweilen  verliert  sich  ein  Walfisch  sogar  in  die 
8c hone  Bai  von  Rio,  wie  diese  vor  Kurzem  der  Fall  war, 
wo  ganz  Bio  in  Botafoga  sioh  versammelte,  um  das  grosse 
Seethier  zu  sehen,  das  freilieh  nicht  die  Freundlichkeit 
hatte,  ans  Ufer  zu  kommen  und  sich  zu  präsentiren.  — 
Die  Ordnung  der  Wiederkäuer  ist  gegenwärtig  gross  ton  theils 
durch  eingeführte  vertreten,  unter  denen  aber  daa  Rindvieh 
an  vielen  Orten  halb  verwildert  ist  Unter  Veado«  ver- 
steht man  mehrere  Hirscharten,  die  thcils  in  den  Ebenon 
der  Küste,  theila  in  den  Wäldern,  theils  in  den  Campos 
leben.  Der  Cervus  campestris  kommt  nur  in  den  letzteren 
vor.  Alle  Arten  haben  nur  kleine  Oeweihe ,  ihr  Fleisch 
schmeckt  sehr  gut  und  das  Fell  wird  vielfach  benutzt. 
Sie  werden  mit  Hunden  gejagt  und  in  Mondeen  oder  Gräben 
gefangen,  welch'  letztere  dazu  dienen,  die  Pflanzungen  gegen 
sie  und  andere  Thiere  zu  schützen.  Jung  gefangene  lassen 
sich  leicht  zähmen. 

Viel  stärker  vertreten  ist  die  Ordnung  der  Dickhäuter. 
Sind  in  der  jetzigen  Schöpfung  keine  einheimischen  Ein- 
hufer, so  haben  sich  die  eingeführten  um  so  mehr  verbreitet. 
Die  Anta  *Tapirua  American ua)  ist  bekanntlich  der  grösete 
Dickhäuter  Amerika'»,  der  hier  den  Elephanten  der  Alten 
Welt  vertritt,  lebt  in  Wäldern  und  wird  bisweilen  wegen 
des  ölartigen  Fettes,  namentlich  des  KopfeB,  gejagt,  wel- 
ches gegen  Rheumatismen,  und  auch  um  eiserno  Gegen- 
stände gegen  Rost  zu  schützen ,  angewendet  wird ;  sie  soll 
den  Pflanzungen  keinen  Schaden  bringen,  ihr  Fleisch  ist 
geniessbar.  —  Pecaris  ersetzen  die  Schweine ;  es  giebt  deren 
swei  Arten:  Caetetus  (Dicotylus  labiatus)  und  Caexados 
(Dicotylus  torquatus).  Sie  leben  in  ganzen  Heelden  in 
'Wäldern,  verwüsten  häufig  die  Pflanzungen,  namentlich 
Ton  Mandioca,  und  werden  in  Mondeen  und  Gräben  gefan- 
gen; wenn  mehrere  zusammen  in  einem  Graben  gefangen 
werden,  sollen  sie  bisweilen  unter  sich  einen  Kampf  be- 
ginnen und  die  schwächeren  tödten.  Die  Jagd  mit  Hunden 
ist  gefährlich  und  grausam,  da  sie  Jägern  und  Hunden 
mit  ihren  Hauern  den  Bauch  aufreissen.  Die  Brasilianer 
fugen,  beim  Mondschein  werden  sie  verrückt.  Wahrscheinlich 
werden  sie  die  Mondscbeinnächtc  mehr  als  andere  zu  ihren 
Wanderungen  benutzen.  Jung  gelangen  werden  beide  Arten 
so  zahm,  dass  sie  dem  Herrn  nachlaufen  wie  ein  Hund. 
Da  ihr  Fleisch  namentlich  geräuchert  vortrelflich  schmeckt, 
moes  man  sich  wundern,  dass  noch  keine  Versuche  gemacht 
worden  sind,  sie  wirklich  zu  domesticiren.  Die  Flüssig- 
keit der  Rückendrüse  ist  bei  beiden  sehr  stinkend. 
.  „Charakteristisch  sind  unter  den  Edenteta  die  Gürtel-  und 


Faulthicrc  und  zum  Theil  auch  die  Ameisenfresser.  Die 
grosste  Art  Ameisenbar  (Tamandua  banderia,  Mynnecophugu 
jubata)  ist  viel  seltener  als  dio  kleine,  schwarz  und  gelb 
gefärbte  Tamandua  mlrim  (Myrmecophaga  tamandua  ;  man 
sprach  uns  auch  von  einer  braunen  Art,  die  wir  aber  nur 
ein  Mal  im  Freien  zu  sehen  glaubten.  Gereizt  fassen 
diese  Thiere  einen  Gegenstand  mit  ihrer  gröesten  Kraft 
und  lassen  sich  so  z.  B.  auf  einer  Stange  forttragen.  Von 
Gürtel thieren  ist  am  häufigsten  das  sogenannte  Tatu  con 
rabo  mollu  (Dasypus  gymnurua)  mit  12  Gürteln,  seltener 
das  Tatu  con  rabo  duro  ( Dasypus  novecinetus)  mit  'J  Gür- 
teln. Vom  Tatu  canaster  (Dasypus  gigas)  haben  wir  einen 
Panzer  von  einem  Arzt  in  Sabara  geschenkt  erhalten.  Es 
findet  »ich  nicht  in  der  Provinz  Rio,  selten  in  den  be- 
völkerten Theilcn  der  Provinz  Minas,  häufiger  am  S.  Fran- 
cisco. Viele  Tatu  finden  mit  anderen  Thieren  ihren  Tod 
bei  den  Campos -Bränden.  Die  Neger  essen  ihr  fettes 
r  Fleisch.  Sie  laufeu  nicht  sehr  schnell,  so  dass  man  sie  ohne 
i  grosse  Schwierigkeit  lebend  fangen  kann.  Eine  merkwür- 
dige Zähigkeit  gegen  Blausäure  zeigte  uns  ein  Tatu,  wel- 
ches Dr.  Naegeli  auf  diese  Weise  vergiften  wollte,  um 
daraus  ein '  unversehrtes  Skelet  darzustellen.  Ein  erster 
Esslöffel  voll  offizieller  Blausäure  schien  kaum  eine  Wir- 
kung hervorzubringen,  nach  einem  zweiton  schien  es  etwas 
angegriffen  und  schäumte  aus  »einem  Maul;  als  wir  es 
seinem  Ende  nahe  glaubten,  fing  es  wieder  au  zu  laufen 
und  zu  fressen;  ein  dritter  Löffel  blieb  ebenfalls  ohne 
Wirkung  und  am  folgenden  Tag  war  das  Thierchen  eben  so 
munter  wie  vorher.  —  Vom  Fanlthier  sind  zwei  Arten 
nicht  sehr  selten,  die  gewöhnliche  Preguica  oder  Ai  (Brady- 
pus  tridaetylus)  und  die  Preguica  con  eiro  negro  (Br.  torqua- 
tus). Beide  Arten  leben  von  Blättern,  am  liebsten  denjeni- 
gen der  Embauba  (verschiedene  Cecropia- Arten).  Das  Thier 
bleibt  gewöhnlich  so  lange  auf  einem  Baum,  bis  es  sämmt- 
liohe  erreichbare  Blätter  gefressen  hat.  Findet  man  es  auf 
einem  Baum,  so  hilft  ein  blosser  Schuss  gar  Nichts,  weil 
es  sieh  an  die  Äste  so  fest  klammert ,  dass  es  auch  nach 
dem  Tod  nicht  herunterfällt.  Um  das  Thier  zu  erhalten, 
ist  man  gezwungen ,  den  Baum  umzuhauen ;  auf  dem  Ast, 
an  den  ea  sich  angeklammert  hat,  kann  man  es  lebend 
nach  Hause  tragen.  Trifft  man  das  Thier  auf  dem  Boden 
und  streckt  ihm  irgend  einen  Gegenstand  entgegen,  so 
umklammert  es  denselben  mit  grosser  Kraft.  Dieas  Sckick- 
aal  trifft  oft  zu  ihrem  Verderben  unerfahrene  Hunde. 

Unter  den  Nagern  ist  der  kleine  Brasilianische  Hase 
(Lepus  Brasiliensis),  in  Brasilien  Lebre  tapili  genannt,  so- 
wohl auf  den  Campos  als  auf  den  Ebenen  des  T.ittorals 
anzutreffen.  Auf  dem  Markt  von  Bio  sind  von  Zeit  zu 
Zeit  welche  zu  sehen.  Die  Ebenon  de«  Littorals  scheinen 
überhaupt  einige  Thiere  mit  den  Campos  gemein  zu  haben. 
In  der  rein  Süd-Amerikanischen  Familie  der  Cavida  ist  zu- 
nächst der  grösste  Nager  der  Jetztwelt  dio  Capybara  (Hy- 
drochoerus  capybara)  oder  das  Wasserschwein.  Man  findet 
es  theils  am  Ufor  von  Flüssen,  theils  in  stagnirenden  Ge- 
wässern, wo  sie  sich  häufig  bis  zum  Hals  im  Wasser  an 
die  Sonne  legen  und  bei  der  geringsten  Gefahr  ins  Wasser 
zurückziehen  und  tauchen.  Selbst  gezwiebelt  behält  ihr 
Fleisch  einen  fisohartigen  Geschmack.    Sie  sind  den  Fa- 

Reispflanzungcn,  die  man  nur  schwer  mit  Hecken  und  Fallen 

33» 


Digitized  by  Google 


25Ü 


Thierleben  in  der  Provinz  Rio  de  Janeiro. 


vor  denselben  schütten  kann.  Mit  ihm  verwandt,  aber  be- 
deutend kleiner  und  die  Wälder  bewohnend  ist  die  Puca 
(Coelogcnys  fulvus).  Deren  Fleisch  iat  ein  Leckerbissen, 
sie  wird  daher  vielfach  gejagt,  auch  fällt  sie  oft  in  die 
Fallen,  da  sie  die  Mandioca- Pflanzungen  gern  besucht.  Wir 
haben  Exemplare  gesehen,  die  so  zahm  waren  wie  Kanin- 
chen ,  sie  zernagen  aber  Alles.  Wegen  ihres  Fettes  unter 
der  Haut  sind  sie  schwer  auszustopfen.  Sie  scheinen  nicht 
viele  Junge  zu  werfen.  In  einem  grossen  trächtigen 
Exemplar  haben  wir  einen  einzigen  Foctua  gefunden,  der 
in  Caxai.a  aufbewahrt  ist. 

Von  den  verschiedenen  Cavia-Arten,  die  das  Littoral 
bewohnen,  sahen  wir  nur  zwei  zahme,  graue,  ziemlich 
grosse  Exemplare  und  einige  andere  auf  dem  Markt  in 
Rio.  Auch  die  Sammlung  auf  dem  Museum  in  Rio  ist 
darin  schlecht  bestellt.  Eben  so  haben  wir  nur  Eine  Art 
Aguti  (Gutia  genannt)  gefunden.  Sie  ist  braungrün  und 
wahrscheinlich  die  Dusyprocta  punctata.  Sein  Fleisch  ist 
eine  Delikatesse ;  es  wird  sehr  zahm  und  giebt  beim  Schmei- 
cheln einen  ganz  ähnlichen  Ton  von  sich  wie  die  Katzen; 
ist  den  Mandioca-Pflanzungcn  sehr  gefährlich.  —  Die  Fa-  . 
tnilie  der  Stachelschweine  ist  in  mehreren  Arten  der  Gat- 
tung  Cercolabcs  reprüsentirt,  wir  haben  aber  nur  Eine  Art, 
den  ({«meinen  Coandu,  auch  Joaö  escrivaö  oder  Crisso  caxciro 
genannt  (Cerc,  insidiosus),  getroffen.  Seine  gelben  Stacheln 
fallen  leicht  ab  und  dringen  in  die  Haut  denjenigen,  der 
sie  berührt,  ein.  Da  sie  an  der  Spitze  einen  feinen  Wider- 
haken haben ,  sind  sie  sehr  schmerzhaft  herauszuziehen. 
Unkundige  Hunde  sollen  oft  sehr  darunter  leiden.  Ihr 
Fleisch  ist  von  ganz  eigenthümlichem  Geschmack. 

Von  Mäusen  haben  wir,  obgleich  wir  Fallen  an  ver- 
schiedenen Orten,  am  Bachufer,  in  Capoeira  und  Wald, 
ausstellten,  bloss  drei  Arten  gefangen,  vielleicht  sind  sie 
in  unbewaldeten  Gegenden  häufiger.  Eine  Art  fanden  wir 
regelmässig  am  Ufer  eine«  Boches ;  es  ist  wahrscheinlich  der 
Mus  a>|uuticus  von  Luud,  heisst  bei  den  Brasilianern  Hato 
camondongo.  Nicht  glücklicher  waren  wir  mit  den  Stachel- 
ratten ,  wir  erhielten  bloss  Ein  Exemplar,  welches  Lonchu- 
res  hispida  oder  Echimys  hispidus  zu  sein  scheint,  wird 
im  Lande  Rato  do  espinho  genannt.  —  Auch  von  Eich- 
hörnchen fanden  wir  nur  Eine  Art,  Seiurus  aesturans,  im 
I,undc  Cuxinguelo  genannt,  liefert  ein  sehr  zartes  Fleisch 
und  wird  so  zahm  wie  die  Europäischen  Arten. 

Sind  die  Pflanzen-  und  Insekten-fressenden  Beutelthiere 
auf  Australien  und  die  benachbarten  Inseln  beschränkt,  so 
kommen  dagegen  die  Fleisch- fressenden  in  Amerika  vor  und 
bekanntlich  sind  die  Beutelratten  (Opossiaen)  sogar  charak- 
teristisch für  Sud-  und  (cntral-Aruerika.  Wir  haben  bloss 
am  Macahe  sechs  oder  sieben  Arten  gesammelt:  die  kleinen 
sind  im  Freien  leicht  mit  Mäusen  zu  verwechseln.  Näher 
betrachtet  wusste  sie  aber  jeder  Neger  am  Uebiss  und  an 
den  Geschlechtstheilen  von  jenen  zu  unterscheiden  und 
fast  jeder  wusste  Etwas  über  ihre  eigentümliche  Paarungs- 
weise zu  erzählen.  Eine  Art  zeigt  Schwimmhäute  an  den 
hinteren  Zehen  und  gehört  zur  Gattung  Cbironectes  (Di- 
dclphys  palmata).  Man  nennt  sie  Uuika  d'ugoa.  Sie  leben 
gewöhnlich  am  Wasser,  und  da  auf  den  meisten  Pflanzun- 
gen kleine  Portugiesische  Mühlen  sich  befinden ,  so  sind 
sie  mit  Leichtigkeit  in  denselben  zu  fangen.  Herr  De  Roure 
hat  uns  ein  Exemplar  mit  vier  Jungen  geschenkt.  Die 


anderen  Arten  gehören  zur  Gattung  Didelphys;  darunter 
sind  vor  Allem  die  (Samba  zu  nennen,  von  denen  es  zwei 

Arten  giebt  (Didelphys  cancrivora  und  Didelphys  Azarae); 
sie  sind  fast  von  der  Grösse  eines  Kaninchens  und  werden 
am  zahlreichsten  in  Mundeen  gelangen,  besuchen  Hühner- 
höfe,  um  Eier  und  junges  Geflügel  zu  holen,  greifen  auch 
Zuckerpflanzungen  an,  lieben  besonders  die  Bananen,  flfMWA 
sie  sogar  unreif  am  Baum  und  man  findet  sie  häutig  Abends 
auf  Orangen-Bäumen  in  der  Nähe  der  Häuser.  Kleinere  Beu- 
telratten kommen  bisweilen  in  die  Häuser ;  wir  haben  so 
eine  röthliche,  der  Länge  nach  über  den  Rücken  schwarz 
gestreifte  Art  gefunden  ■  es  scheint  dies*  I).  tristriata  zu  sein. 
Auch  die  Didelphys  grisca,  I).  murina  und  D.  braehyura 
glauben  wir  gefunden  zu  haben.  Diese  kleinen  Thiere 
werden  allgemein  Uuikas  genannt. 

Während  die  Familien  der  Bären  und  Hunde  die 
grössten  und  wichtigsten  ltuubthiere  der  kälteren  Erdstriche 
liefern,  sind  die  heissen  Länder,  besonders  Süd-Amerika, 
durch  verschiedene  Felis-Arten  ausgezeichnet  In  Brasilien 
pebt  es  mehrere  Arten  wilder  Katzeu  iGato  do  matto  ge- 
nannt); wir  haben  bloss  Eine  erhalten ,  die  wir  für  Felis 
yugmirundi  halten.  Die  Gedärme  waren  bloss  4  Fuss  8  Zoll 
(Eidg.)  lang,  das  Fleisch  schmackhaft;  sie  ist  schön  ge- 
streift. Im  Museum  sind  noch  folgende  Arten  vertreten  I 
Felis  murueaju .  F.  tigurina  und  F.  pardalis.  Behaarung 
und  Farbe  der  verschiedenen  Arten  scheinen  aber  sehr 
in  einander  zu  gehen.  Sie  besuchen  oft  die  Hühner- 
höfe, sogur  bisweilen  Zuckcrruhrpnanzungen ,  werden  in 
Mondeen  gefangen,  haben  aber  ein  sehr  zähes  Leben  und 
müssen  meist  noch  erdrosselt  wurden.  Viel  grösser  und 
gefährlicher,  doch  ungereizt  den  Menschen  nicht  angreifend 
ist  der  Jaguar  (Om,a  genannt)  oder  Felis  onca;  er  scheint 
besonders  die  l'eeuris  und  Veudos  zu  verfolgen,  und  wird  wie 
diese  bisweilen  unter  den  Mondeen  gefangen.  Sein  Fletsch 
soll  gut  sein.  Es  giebt  deren  verschiedene  Varietäten,  in 
Macalu'  findet  sich  bloss  die  sogenannte  Onca  roxa  oder 
vennelha,  d.  h.  die  von  röthlich-gelbcr  Grundfarbe;  viel 
schöner  und  gesuchter  sind  die  gefleckten  Varietäten  Onca 
pintuda  und  canguc/i.  Beide  kommen  häufiger  auf  den 
Campos  von  Minas  vor.  Ebenfulls  auf  den  Campos  haben 
wir  Felle  des  Sehwarzen  Jaguar  (Onca  preta)  gesehen.  — 
In  der  Familie  der  Hunde  sind  die  Caxor  res  do  matto  am 
häufigsten.  Es  ist  dicss  der  Cunis  Azurne,  der  in  Rio  als 
l'anis  cinereo-argenteus  angeführt  ist.  Er  wird  auch  Rapoza 
genannt,  ist  indess  ganz  verschieden  vom  Brasilianischen 
Fuchs  (Rapoza  do  campo,  von  Lund  Canis  vetulus  genannt; 
in  Bio  heisst  dieser  Canis  Azarae  und  wird  als  auch  in 
der  Provinz  Rio  vorkommend  angegeben).  Beide  sollen 
zahm  werden,  ihr  Fleisch  gut  sein,  ihr  Fell  aber  wenig 
geschätzt.  Dagegen  wird  der  Brasilianische  Wolf,  Gau  guara 
oder  lobo  (Canis  jubatus  oder  campest ris)  nirgends  in  der 
Provinz  Bio  gefunden,  sondern  nur  weiter  im  Inneren; 
Dr.  Lund  hat  zwei  zahme  Exemplare  gehabt  und  das  Fleisch 
sehr  schmackhaft  gefunden.  Alle  diese  Hunde-Arten  greifen 
das  Zuckerrohr  an  und  seihst  der  Haushund  muss  bisweilen 
desswegen  getödtet  werden.  Huude  sind  überhaupt  so  sehr 
au  vegetabilische  Nahrung  gewöhnt,  dass  wir  sie  z.  B. 
wiederholt  haben  den  Maulthieron  Mais  wegfressen  aahaii. 
—  Unter  den  Mardern  ist  zunächst  die  Brasilianische  Otter 
(Lutra  fJrasilicnsis,  hierLontra  genannt),  die  an  allen  Flüssen 


Digitized  by  Google 


Thierlcbou  in  der  Proviuz  Rio  «1c  Janeiro. 


257 


vorkommt  und  bisweilen  die  zum  Fischfang  eingerichteten 
coralls  besucht  und  die  gefangenen  Fische  frisst;  sie  ist  sehr 
behutsam  und  schwer  zu  schiessen,  wird  in  eisernen  Fallen 
gefangen,  wobei  sie  bisweilen,  wie  in  Europa  die  Füchse, 
mit  Hinterlassung  der  Füssu  entrinnen  kann.  Ihr  Fell  ist 
sehr  geschätzt.  Der  Guaxini  ist  ein  kleiner  Manier, 
wahrscheinlich  identisch  mit  Mustela  Brasiliensis.  —  Unter 
den  Vielfrassen  ist  diu  Hyrurc  (miau! in  barburu  oder  Gulo 
barbarus)  zu  erwähnen  und  als  Varietät  oder  vielleicht  als 
andere  Art  der  Putiamel ,  von  dem  wir  nur  Felle  gesehen 
haben.  Jene  besucht  die  Hühnerhofe  und  dun  Zucker,  ihr 
Fleisch  ist  schmackhaft.  Die  Baren  sind  bekanntlich  durch 
Nusuu- Arten  in  Sud-Amerika  reprüsentirt ;  wir  fanden  bloss 
die  Nasua  solitaria  oder  Coati;  sie  werden  sehr  zahm  und 
ihr  Fleisch  ist  nicht  übeL  Herr  De  Koure  gab  uns  den 
sogenannten  Coati  de  focinho  curto  (Procyon  cancrivorus':. 

Die  Fledermäuse  sind  sehr  zahlreich;  nicht  nur  die  Häuser 
und  Kalksteinhöhlen  bieten  ihnen  ein  Asyl,  sondern  nament- 
lich auch  alte  ausgehöhlte  Buumstümme  der  Urwälder.  Die 
Varopyre  saugen  das  Blut  von  Menschen,  Pferden  und 
Maulthieren,  am  liebsten  bei  den  letzteren  in  der  Hais- 
und Aftergegend.  Eine  grosse  Liebhaberei  zeigen  sie  für 
Bananen  und  das  einfachste  Mittel,  sie  zu  fangen,  ist,  einen 
Bananenstock  in  ein  Zimmer  zu  legen ;  dann  fliegen  sie 
gegen  Abend  in  Menge  hinein  und  man  kann  sie  leicht 
mit  dünnen  Stäben  todt  schlagen. 

Die  Affen  der  Neuen  Welt  bilden  bekanntlich  eine 


einzige  Familie.  Direr  possierlichen  Gesellschaften  wegen 
dürfen  sie  als  eine  wahre  Zierde  der  Wälder  geschildert 
werden.  Heut  zu  Tage  hat  man  in  Neu-Freiburg  und  am 
Macahe  viel  seltener  Gelegenheit,  sie  zu  beobachten.  Wenn 
der  Mensch  sich  nähert,  eilen  sie  von  Ast  zn  Ast,  während 
Jäger  behaupten,  daas  sie  früher  bei  der  Annäherung  von 
Menschen  mehr  erstaunt  als  erschrocken  waren.  In  den 
dicken  Urwäldern  am  Macula-  hört  man  alier  doch  noch 
häutig  das  laute  Geheul  der  Brüllaffen  (Mycetcs),  hier  Bar- 
bados genannt;  dasselbe  wird  allgemein  als  Vorbote  von 
schlechtem  Wetter  betrachtet.  Diese  Art  ist  ziemlich  gross 
und  mit  einem  Bollschwanz  versehen,  mit  welchem  sie 
geschossen  oft  an  den  Baumästen  hängen  bleiben.  Viel- 
leicht noch  grösser  sind  die  Muriqui»  (Ateles)  und  eben- 
falls mit  Bollschwanz  versehen.  Kleiner  sind  die  braunen 
Miko  (Hapale  und  häufig  gezähmt.  Die  bisher  genannten 
Affen  liefern  ein  vortreffliches  Fleisch  und  eben  so  gute 
Bouillon,  die  aber  ein  vom  wahren  Ozmazou  verschiedenes 
Arom  hat.  —  Kleine  Scidcnaffen  haben  wir  in  Macahe 
zwei  Arten  geschossen  bekommen,  in  Minas  aber  wieder- 
holt ganze  Gesellschaften  der  niedlichen  schwarz-weissen 
(Hapale)  im  Freien  gesehen.  Alle  diese  kleineren  Arten 
werden  Miko  oder  Sahuin  genannt;  anderswo  haben  wir 
angeführt,  dass  einige  die  Vanille  sehr  lieben.  Alle  an- 
geführten Thiere  haben  wir  entweder  wirklich- gesammelt 
oder  wenigstens  gesehen ,  dagegen  macht  natürlich  unsere 
Aufzählung  keineswegs  Anspruch  auf  Vollständigkeit. 


<  iustav  Radde's  Vorlesungen  über  Sibirien  und  das  Amur- Land, 

gehalten  im  Saal  der  Kaiserl.  Universität  zu  St  Petersburg,  März  1860  '). 
L  Vorlesung:  Geographiaeh-natarhietoriathe  Skine  des  südlichen  Sibirien».  —  Pbiaiogaomie  »einer  Länder.  —  Der  Jeniaaei  alt  nsturliehe  (irrtue 
nrisehen  West-  and  Ost-Sibirien.  —  IrkuUk.  —  Iicr  Baikal.  —  Uebirgsarslemr  um  ihn.  —  Kealei  und  Sajan.  —  Volksleben. 


Wir  beginnen  heute  gemeinschaftlich  im  Geiste  eine  Heise 
zu  den  fernsten  Gebieten  dos  weit  gedehnten  Bnssenreiches, 
in  Gebiete,  die  mit  Becht  nicht  nur  die  Aufmerksamkeit 
Russlands  auf  sich  ziehen  ,  sondern  für  welche  dos  ganze 
übrige  Europa  ein  nicht  minder  reges  Interesse  zeigt ,  das 
seinen  vorzüglichsten  Grund  in  der  Wichtigkeit  Imbun  muss, 
welche  für  Politik  und  Kultur,  für  Handel  und  Civilisation 
in  nicht  zu  berechenbarer  Tragweite  und  Bedeutung  in  so 
fern  sich  ergeben  mag,  als  die  Naturverhüll nissu  der  Läuder 
überhaupt  von  jeher  den  hauptsächlichsten  Einfluss  gehabt 
auf  die  Eutwickelung  der  sie  bewohnenden  Menschen  und 
gewisserroaassen  die  Geschiihtc  der  letzteren,  obgleich  an- 
scheinend  unabhängig ,  dennoch  sich  dem  ewigen  Natur- 
gesetze, d.  h.  den  natürlichen  Bedingungen,  fügen  muss. 
Wo  diese  begünstigend,  wo  sie  gesegnet  der  Hand  des 
Schöpfers  entfielen  und  der  denkende  Mensch  sie  ausbeu- 
tete, da  gestalteten  sich  auch  seine  Schicksale  im  Indivi- 
duum sowohl  wie  in  der  grossen  Masse  besser  und  rasch 
wurde  die  Kraft  des  Stärkeren  gewonnen,  mit  der  in  der 
Natur  nicht  nur  die  Mi  tischen  als  eine  Spceies,  sondern 
auch  viele  andere  Arten  siegreich  um  sich  greifen  und 
vernichtend  der  Schwächlinge  spotten. 

•)  Mittatst  Schreib«*  datirr  I.  Mai  1860;  bekanntlich  »erwandt« 
Herr  Redde  fünf  Jahre  auf  Forschungen  in  Sibirien  und  dem  Amur- 

A.  P. 


Dem  Bussischen  nördlicheren  Ost-Asien  ist  die  leitende 
Strasse  gefunden ,  auf  welcher  es  als  äusserstes  östliche« 
Schlussglied  über  kurz  oder  lang  sich  dem  goldenen  Beifcn 
anschliessen  kann ,  den  unabhängig  von  beengender  politi- 
scher Stellung  die  kommerziellen  Verhältnisse  und  Bezie- 
hungen der  Völker  über  die  Muttererde  werfen.  Aber 
eben  weil  das  Bussische  Ost-Asien  als  letztes  ungeheures 
Glied  sich  diesem  Hinge  anschliessen  soll,  müssen  wir  zu- 
nächst seine  natürliche  Stellung  erörtern.  —  Die  Natur  giebt 
den  Stoff,  der  Mensch  formt  ihn  dann;  von  der  Furni  b.iiipt 
das  Meiste  ab.  Es  kann  der  beste  Stoff  nutzlos  sein ,  es 
kann  durch  den  Menschen  die  massig  gute  Materie  wunder- 
bar gebildet  werden. 

Vergessen  wir  nicht ,  dass  je  grösser  der  kontinentale 
Zusammenhang  der  Länder,  um  so  langsamer  und  träger 
auch  das  geistliche  Leben  seiner  Völker,  um  so  schwieriger 
und  um  so  gehinderter  eine  allgemeine  Bewegung  seiner 
Lebenselemente,  dass,  wo  dieses  Statt  findet,  um  so  ener- 
gischer die  Impuls  gebende  Kraft  und  um  so  ausdauernder 
die  Anstrengung  sein  muss,  die  ihnen  geopfert  wird. 

Wenn  wir  demnach  in  einer  Beihe  von  Vorträgen  ab 
und  zu  von  der  Wichtigkeit  der  Amur-Aciiuisitionen  über- 
haupt und  insbesondere  für  Sibirien  zu  sprechen  beabsich- 
tigen, so  ist  es  nöthig,  zunächst  den  richtigen  Standpunkt 
zu  erstreben,  von  dem  aus  wir  unsere  Blicke  nach  allen 


Digitized  by  Google 


Gustav  Radde's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


25* 

Richtungen  schweifen  lassen,  und  ohne  daher  Rücksicht  zu 
nehmen  auf  eine  oder  die  andere  der  so  überaus  zahlrei- 
chen Meinungen  und  Anschauungen,  welche  theils  schon 
im  Buchstaben  gefesselt  das  Publikum  durchdrangen,  theils 
in  die  schnell  vorübergehende  Form  des  Wortes  gebannt 
nur  bei  Einzelnen  Anklang  oder  Missbilligung  fanden,  gebe 
ich  hier  mein  Eigenthum,  das,  begründet  auf  eine  natur- 
historische  Basis ,  wenn  wohl  noch  viele  Ergänzungen  be- 
darf, dennoch  in  seinen  Grundzügen  der  Wahrheit  nahe 
kommen  dürfte. 

Also  zunächst  zu  einer  tlüchtigon  geographisch  -  natur- 
historischen Skizze  des  südlichen  Sibiriens. 

Am  Ostabhango  des  Ural,  nicht  weit  von  der  Stadt 
Ekaterinenburg ,  die  durch  reges  Fabrikwesen  sowohl  wie 
auch  durch  Anlage,  Bevölkerung  und  Industrie  im  All- 
gemeinen sich  am  meisten  von  allen  Sibirischen  Städten 
den  Europäischen  Vorbildern  anschliesst;  da,  wo  über  die 
Üacher  gewölbten  Parallelbergzüge  die  breite  Heerstrasse 
sich  allmälig  östlich  thalwärts  neigt  und  im  Frühling  zwi- 
schen den  meistens  Europäischen  Pflanzen  auch  hie  und 
da  eine  echt  Asiutischc  Form,  der  Trollius  Asiaticus,  sich 
schon  bemerken  lässt  —  dort  steht  umgeben  von  dunkler 
Kieferwaldung  ein  einfaches  Denkmal,  welches  die  Grenze 
zwischen  Europa  und  Asien  bildet.  Gern  wcilit  der  Rei- 
sende ihm  einige  Zeit  der  Betrachtung,  er  fühlt  sich  be- 
wegt bei  dem  Gedanken,  auf  dem  hier  willkürlich  gewählten 
Punkte  zu  stehen,  der  zwei  Erdtheile  trennt,  einem  Punkt, 
von  dem  westlich  blickend  er  sein  viel  bewegles  Europa 
zum  letzten  Mal  sieht,  wo  dem  wcchsclvollen  Spiele  poli- 
tischer Beziehungen  ausgesetzt  ein  jedes  Glied  in  bestän- 
digem Kampfe  mit  der  Ansscnwelt  zu  ringen  hat.  Vor 
ihm  im  Osten  liegt  der  Uicsenrumpf,  dessen  Kopf,  d.  L 
Europa,  zwar  in  fieberhaften  Phantasien  befangen,  der  aber 
selbst  davon  wenig  in  »einer  Hauptmasse  verspürt:  Asien, 
die  Wiege  der  Menschheit,  in  seinem  südlichsten  und  Ccn- 
traltheile  jetzt  ein  abgelebter  Greis ,  reich  an  geschicht- 
lichen Erinnerungen,  arm  an  Lebensfrische,  in  seinem  nörd- 
lichen Theil  einer  Zukunft  harrend.  Dort  im  Süden 
theilweiso  übervölkert,  theils  im  Konflikte  mit  anmaßender 
Europäischer  Eroberungssucht,  theils  bedrängt  durch  seine 
inneren  und  äusseren  Zustände ,  seiner  Zersetzung  nahe ; 
hier  im  Norden  im  Verhältnisse  zn  der  Grösse  dieses  Theiles 
zu  dünn  bevölkert ,  fast  in  Allem  angewiesen  auf  sein 
Mutterland,  reich  begibt  an  vielen  Orten  durch  die  Natur, 
an  anderen  wohl  stets  der  Hülfe  bedürfend,  langsam  bis 
jetzt  in  der  Entwickclung  seiner  Kräfte ,  aber  in  jüngster 
Zeit  in  die  Möglichkeit  versetzt,  wenigstens  in  seinen  öst- 
lichsten Räumen  frei  und  leicht  in  Verkehr  zu  treten  mit 
der  ganzen  Welt. 

In  seinem  Süd-  und  Nordtheile  von  mächtigen  Hoch- 
gehirgszugen  i»  der  Richtung  \ M  WV-teu  nach  (Mm 
durchzogen,  legen  sich  in  Asien  um  ein  ungeheures,  durch 
einzelne  Gebirgszüge  gethciltcs,  Centralstcppenland  zwei 
natürliche  Randgebiete,  deren  Bewohner  am  Südrande  zu- 
sammengedrängt seit  den  ältesten  Zeiten  von  geschichtlich 
grosser  Bedeutung  gewesen,  während  am  Nordrande  sich 
eine  meistens  nur  dünne  Population  erhielt,  die,  vielfach 
im  Laufe  der  Jahrhunderte  bedrängt ,  weithin  nordwärts 
zersplittert  wurde.  Dieser  Nordrnnd  Central -Asiens,  in 
seinen  westlichem  Regionen  durch  den  Altai  und  Sejan, 


dann  durch  deu  Kentei  und  das  Apfelgebirge,  endlich  öst- 
lichst durch  den  Stanovoi  begrenzt,  bildet  in  seiner  Ge- 
sotnnituusdehnung  bis  zum  Eismeer  das  Ijind ,  dem  man 
den-  Namen  Sibirien  beigelegt  hat.  Flachländer,  durch- 
strömt von  weit  verzweigten  fischreichen  Systemen  de* 
Ob-Stroms ,  dehnen  sich ,  in  ihren  südlichen  Tneilen  von 
Turko  -  Tatarischen  Volksstämmcu  bevölkert ,  bis  weithin 
ostwärts  aus.  Ihr  schwarzer  lehmiger  Boden  erinnert  an 
die  Steppen  Süd-Russlands  und  begünstigt  wie  in  jenen 
die  Kultur  der  Cerealicn  und  die  Zucht  der  Hausthiere. 
Aber  unter  dum  Eiutluss  eines  rauhen  Kontinentalklima' s 
wollen  viele  Gartenpflanzen  und  besonders  die  Obstbäume 
nicht  mehr  gedeihen,  und  je  mehr  wir  östlich  ziehen,  um 
so  seltener  werden  Europäische  Früchte  zu  Markt«'  gebracht, 
bis  wir  in  dem  kleinen  Städtchen  Ischim  zum  letzten  Male 
die  Dohlen  wintern  sehen  und  hier  die  Tataren  uns  noch 
Apfel  zum  Kaufo  anbieten. 

Im  Frühlingc  belebt  diese  Gegenden,  theilweise  als 
Burubinskische  Steppen  bekannt,  eine  grosse  Menge  Ost- 
Europäisches  Waasergeflügel,  welches  an  den  zahlreichen 
See'n  und  Pfützen  vertheilt  überreiche  Nahrung  findet, 
und  zwischen  deu  Hungerblümchen  (Draba  sp.),  deren 
dottergelbe  Kronen  strichweise  die  Steppe  bedecken,  bemer- 
ken wir  unscheinbare  Potentillen  und  finden  uns  überrascht 
durch  die  Identität  in  Fauna  und  Flora,  welche  diesen 
Sibirischen  Gegenden  mit  denen  von  Ost-Europa  unter  glei- 
cher Breite  eigen  ist.  Im  Winter  deckt  meistens  eine 
hohe  Schneelage  die  weit  gedehnten  Ebenen,  in  denen, 
selten  zum  grösseren  Umfang  anwachsend,  sich  sporadisch 
vertheilt  Junghölzer  der  Zitterjiappcl  und  Weissbirke  finden, 
deren  Stämme  versteckt  im  üppigen  Dornengebüsche  nur 
hie  und  da  ansehnliche  Höhe  erreichen.  Zahllose  Birk- 
hühner und  dus  Raubfüssige  Schneebuhn  leben  zu  dieser 
Zeit  hier.  Die  harzreichen  Knospen  der  Pappeln  werden 
zur  Licblingsspeiso  der  erstereu,  und  indem  die  dünneren 
Zweiglein  geschickt  durch  den  Schnabel  gezogen  werden, 
füllt  die  Menge  der  gebrochenen  Blattknospcn  sehr  bald 
den  kropfartigen  Schlund  der  Vögel. 

Nachts,  wenn  von  starkem  Winde  gefasst  die  lockere 
Schneeoberfläche  fein  zerstiebt  über  die  Barabu-Steppe  hin- 
tliegt .  haben  die  weissen  Huhner  »ich  warm  gebettet  in 
hoher  Schncelage,  welche  umstanden  von  abgetrocknetes 
Wicken  und  Gräsern  durch  diese  eine  Schutzmauer  erhielt 
und  unberührt  vom  Unwetter  blieb.  Hierher  wandert  das 
blutdürstige  Hermelin,  dessen  Pelz  in  den  Ebenen  an 
Güte  und  Grösse  gewinnend  einen  beträchtlichen  Handels- 
artikel bildet  und  hier  fünf  bis  sechs  Mal  so  theuer  bezahlt 
wird  als  in  den  östlicher  gelegenen  Gebirgsgegenden ,  wo 
es  gelblich  und  klein  bleibt.  Es  umschleicht  vorsichtig  die 
Gruppe  schlafender  Schneehühner  und  mit  wohl  berech- 
netem Schwünge  springt  es  seiner  Beute  uuf  den  Kücken 
und  durchbeisst  ihr  die  seitlich  gelegenen  Halsadern. 

Entsprechend  der  Monoformio  dieser  Länder,  wie  sie 
sich  eben  so  wohl  in  ihren  geognostischen  Fundamenten 
wie  auch  in  der  von  jenen  mehr  oder  weniger  abhängigen 
organischen  Schöpfung  nachweisen  lässt,  sehen  wir  hier 
eben  so  die  Lebensweise  der  Menschen,  ihre  Erwerbs- 
zweige, ihre  Sitten  den  Charakter  der  Gleichförmigkeit 
annehmen;  sogar  in  den  Anlagen  und  der  Bauart  ihrer 
Wohnungen  finden  wir  einige  auszeichnende  und  sehr  all- 


Digitized  by  Google 


Gustav  Radde's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


259 


gemein  durchgreifende  Eigentümlichkeiten ;  denn  während 
im  Perm'schen  und  theilweise  auch  noch  im  Kasan'schen 
Gouvernement  selbst  den  stattlichsten  Wohnungen  reicher 
Bauern  tust  nie  ein  kleines,  nur  von  einer  Haute  gebil- 
detes Fenster  fehlt,  das  ein  bunt  gefärbter,  mehr  als  1 J  Fuss 
breiter  Kähmen  umgiebt,  um  äusscrlich  an  Grösse  den  an- 
deren Fenstern  gleich  zu  kommen,  und  welchem  als  hoch 
geehrtem  Überrest  lange  vergangener  besserer  Zeiten  eine 
besondere  Sorgfalt  geschenkt  wird ,  hat  man  hier  dagegen 
überall  und  weiterhin  östlich  bis  jenseits  Tomsk  ein  sorg- 
fältig von  allen  Seiten  geschlossene«  Vorhäuschen,  in  wel- 
chem die  Treppe  gelegen  ist  und  welches  stets  seitwärts 
den  sehr  niedrigen  Eingang  hat. 

Der  Überfluss  an  Zugvieh ,  die  Billigkeit  des  Futters 
für  dasselbe,  die  Günstigkeit  des  Terrains,  der  hinge  für  diu 
Feldarbeit  verlorene  Winter,  das  Alles  bestimmt  die  Be- 
wohner dieser  Oegenden,  zu  »ehr  billigen  Preisen  die  Ka- 
rawanentransporte su  besorgen ,  welche  Chinesischen  Thee 
nach  Europa  und  Europäische  Waaren  nach  Sibirien  brin- 
gen. Ein  nicht  unbedeutender  Handel  mit  Kuhhäuten  und 
Talg  wird  von  hier  aus  nach  Westen  getrieben  und  in 
dem  kleinen  Städtchen  Kurgar  werden  die  ersterben  zum 
Theil  schon  zu  groben  Fusszeugen  verarbeitet,  während  für 
Talg  hier  mehrere  Urossaufkäufer  stationirt  sind,  welche 
diese  Waaren  weiter  westwärts  befördern.  West-Sibirien 
ist  in  diesem  seinem  Theile,  an  den  sich  südwärts  etwas 
östlicher  die  Nordverflachungcn  des  Erz-führenden  Altai 
legen,  zwar  in  sich  selbst  wohlhabend,  wie  es  seine  grossen 
Kirchdörfer  dem  Durchreisenden  schon  anzeigen ,  aber  es 
steht  in  keiner  kommerziellen  Beziehung  mit  dem  Osten. 
Erst  jetzt,  nachdem  ein  Theil  des  Ob  und  seiner  Zuflüsse 
mit  Transportdampfern  erfolgreich  befahren  werden  und 
dadurch  im  Sommer  eine  bequeme  grosse  Handclsstrasso 
eröffnet  ist,  die  nicht  durch  den  Lehmboden  der  Itaraba 
führt,  erst  jetzt  scheint  ein  schnellerer  Aufschwung  den  an- 
grenzenden Landern  gesichert ,  wie  sich  ein  solcher  schon 
sehr  deutlich  in  der  Stadt  Tomsk  zu  erkennen  giebt,  die 
an  Umfang ,  an  kommerzieller  Bedeutung  und  soliden 
Prachtbauten  alljährlich  zunimmt.  Zwischen  diesen  Ge- 
bieten und  den  Baikal-Gegenden  legt  sich  ein  Land  eigenen 
Charakters  nämlich  ein  (ioldland  — ,  in  welchem  wie 
in  allen  Goldländern  der  Werth  des  Geldes  gefallen ,  der 
der  Nahrungsmittel  und  Handarbeit  strichweise  sehr  ge- 
stiegen ist.  Wir  meinen  den  Oberlauf  des  Jenissei-Stromes. 
Hier  traut  der  bemittelte  Spekulant  seinem  Glücksstern. 
Goldsucher  folgen  den  Bach-  und  Flussrinnen  und  mehr 
instinktmassig  als  nach  wissenschaftlich  begründeten  Hegeln 
ihre  Untersuchungen  betreibend  werden  ihre  Mühen  oft- 
mals durch  den  Zufall  belohnt.  Hohe  Arbeitspreise  be- 
stimmen wenigstens  theilweise  die  bis  dahin  Ackerbau 
treibende  Bevölkerung ,  ihrem  Lcbensbernfe  zu  entsagen ; 
sie  strömt  den  Goldwäschen  zu  und  wird  der  Kultur  des 
Bodens  entzogen.  Wer  zurückbleibt  bei  seiner  Scholle, 
dem  trägt  sie  jetzt  mehr  ein,  weil  er  die  Anderen  ernähren 
hilft;  aber  nach  geschlossener  Arbeitszeit,  wenn  der  klin- 
genden Münze  in  der  Tasche  dos  gutmüthigen  Russen  die 
Zeit  zu  lang  wird,  nimmt  sie  nicht  wie  der  heimkehrende 
Familienvater  den  Weg  in  nein  Haus,  wo  Frau  und  Kind 
im  Sommer  sich  mühselig  durchhungerten  und  der  um- 
grenzende Acker  sich  Jahre  langer  Brache  erfreute;  dio 


Münze  wandert  entweder  direkt  oder  auf  dem  kurzen 
Umwege  tief  eingerissenen  Hasardspiels  in  die  Schenke 
und  hilft  anderen  Leuten  ihre  brillante,  ehrenwerthe  Exi- 
stenz sichern.  Und  was  gewann  das  Land  durch  seinen 
Gold-führenden  Sand  in  geistiger  und  moralischer  Hinsicht 
überhaupt ?  Wer  von  Jugend  an  gewöhnt  war  an  die  ge- 
sellschaftlichen Genüsse  des  Westens  und  hier  seine  Gold- 
gruben hat,  dem  kann  man  nicht  zumuthen,  herauszutreten 
aus  alten,  lieb  gewonnenen  Verhältnissen  und  sich  isolirend 
in  den  Moos- überwucherten  Thälern  der  Urwälder  nieder- 
zulassen: er  bleibt  in  seinem  Element  und  geht  diesem 
Lande  verloren.  Wer  aber  aufgewachsen  in  Verhältnissen, 
die  eine  rein  materielle  Richtung  charakterisirt,  nun  selbst 
den  Zügel  der  Geschäfte  seiner  Väter  ergritf,  dem  giebt  im 
allerbesten  Fall  eine  Reise  zum  Westen  die  leichte  Poli- 
tur, durch  welche  die  tiefen  Schrimmen  der  Nichtbildung 
stets  erkennbar  bleiben.  Bücher  werden  durch  theure  Deli- 
katessen, geistiges  Leben  durch  süssen  Champagner  ersetzt. 

Mit  dem  Jenissci  nimmt  die  Landschaft  ein  merklich 
verändertes  Äusseres  an.  Wir  durchreisen,  der  grossen 
und  einzigen  zum  Osten  führenden  Heerstrasse  folgend, 
bewaldete  Bergbänder,  welche  dem  Sajan-Gebirge  angehö- 
rend und  allmülig  sich  nordwärts  senkend  das  ganze  Ge- 
biet einnehmen,  das  zwischen  dem  östlichen  Hauptzuflusso 
des  Jenissei ,  nämlich  der  sogenannten  Angara,  die  später 
den  Namen  Obere  Tunguskn  annimmt ,  und  dem  Haupt- 
strome selbst  liegt. 

Mächtige  Coniferen-Bestände  decken  grossentheils  diese 
Gebiete;  wo  ihre  Abhänge  trockener  und  sonnig  gelegen, 
nimmt  die  Weissbirke  als  leichter  Hochwald  weite  Strecken 
An.  Jagd  treibende  Völkerstämme ,  die  eigentlich  dem 
südlicher  hinstrcichcndcn  wilden  Sajan  angehören  und  mit 
dio  östlichsten  der  über  den  Altai  verbreiteten  Turko- Tata- 
ren-Stämme sind,  schweifen  nordwärts  noch  im  Kreise  von 
Nischne-Udinsk ,  während  andererseits,  angewiesen  auf  dio 
breiten  Thäler,  nomadisirende  Mongolen  -  Stämme  etwas 
südöstlicher  ihre  äusserste  Verbreitungsgrenze  nach  Westen 
hin  berühren.  In  dem  Haushalte  beider  spielen  die  amy- 
lonhaltigen  Wurzeln  und  Zwiebeln  lilienartiger  Gewächse 
hier  schon  eine  wichtige  Rolle  und  die  lokale  Häufigkeit 
einer  oder  der  anderen  Art  solcher  Pflanzen,  zu  denen  hier 
vornehmlich  noch  das  Erythronium  dens  canis  gehört,  das 
man  östlich  davon  vergebens  sucht,  wird  im  Augustmonat 
bestimmend  für  die  Richtung  der  Wanderungslinie  jener 
Bergvölker,  deren  einzelne  Familien  mit  Rcnnthieren  und 
Pferden  durch  unwegsame  Wälder  langsam  vordringen. 

Hier,  wo  die  Europäische  Kiefer  mit  harzreichen,  oft 
abgetrockneten  Stämmen  die  kolossalen  Waldmassive  bil- 
det, gerathen  diese  im  Frühlinge,  theils  durch  Unvorsich- 
tigkeit durchreisender  Fuhrleute  vom  Hauptwege  aus,  theils 
und  noch  häufiger  durch  Russische  Läuflingc,  die  der  Zwangs- 
arbeit in  Trans-Baikalien  sich  entzogen  und  nun  westwärts 
ohne  Weg  und  Steg  die  Wälder  truppweise  durchziehen, 
in  Brand  und  oftmals  greift  die  Flamme  in  so  verheeren- 
der Weise  um  sich,  dass  sie,  wenn  sie  auch  selten  das  Eigen- 
thum der  Menschen  gefährdet ,  dennoch  für  eine  Iteihe  von 
Jahren  unauslöschliche  Spuren  zurücklägst. 

Wenn  Anfangs  Mai  durch  die  flach  ausgebreiteten  Kro- 
nen riesiger  Kiefern  die  Sonne  aus  blauem  Äther  bestän- 
diger die  noch  kahle  Erde  anblickt,  an  welcher  kaum  die 


Digitized  by  Google 


260 


Gustav  Radde's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  da«  Amur-Land. 


Kuhschcllcnblumen  in  Oelb  und  Violett  prangen  und  das 
Daurische  Rhododendron  eben  in  rotier  Blüthenpracht  steht; 
wenn  zum  Norden  ziehend  Ammerschaaren  durch  das  starre 
Nadellaub  schwirr-en  und  nach  frühzeitig  schon  getrommel- 
tem Liebesliede  der  Auerhahn  sich  mühsam  die  letzten 
überwinterten  Em petrum- Beeren  sucht,  während  der  Uhu 
und  die  Sperbereule  bald  Nistvögel  zu  erziehen  haben: 
dann  wälzt  Bich  meistens,  gefolgt  vom  treibenden  Sturme, 
das  Feuer  in  die  jugendlich  auflebende  Natur.  Hier  pras- 
selt die  Flamme  in  den  braunen,  dürren  Nadeln,  die  dem 
unlängst  getödteten  Stamme  noch  blieben,  bis  hoch  zur 
Spitze  hinauf;  gierig  ergreift  sie  dio  hellbraune,  jung 
geschiilferte  Rinde  an  der  obera  Hälfte  des  Hauptstammes 
und  verpufft  in  dem  narbig  übersch wollenen  Astloche,  wel- 
ches die  Häuslichkeit  eines  .Spechtpaares  umsehloss.  Müh- 
samer wird  ihr  das  Vorschreiten  am  Boden.  Sie  umleckt 
die  Hügel  am  Sumpfrande,  welche  durch  die  Wurzeln 
vieler  Carex-Griiser  im  Laufe  der  Jahre  gebaut  wurden,  und 
lasst  sie  kohlenschwarz  zurück ,  während  vom  heissen 
Luftzuge  gefosst  die  leichten  Sameuschüpfo  dor  Eriopho- 
ren-Oräser,  welche  an  der  Pflanze  winterten,  jetzt  abgerissen 
werden  und  mit  in  den  Aschen wirbel  tanzen,  dessen  fei- 
nere Theilchen  himmelan  streben.  '  Schwere  Rauchwolken 
hüllen  den  Wald  ein,  durch  sie  betrachtet  erscheint  die 
Sonne  selbst  in  Feuerfarbe.  Aus  dem  knorrigen  Astgefüge 
platzt  nach  langem  Kampfe  die  zehrende  Flamme  mit 
weithin  schallendem  Knalle,  und  wo  sie  nach  noch  länge- 
rem Kampfe  die  äussere  gesunde  Schicht  einer  mannsdickon 
Kiefer  an  der  Wurzel  bis  auf  den  faulen  Kern  durchfrass, 
stürzt  jetzt,  nachdem  sie  siegreich  ihr  Werk  vollendet,  mit 
dumpfem  Getöse  der  Riese  zu  Boden  und  bald  umhüpfen 
zartere  Fläramchen  lüstern  Beine  Trümmer. 

So  tobt  es  Tag  und  Nacht  weiter.  Fliehend  sucht  ge- 
wöhnlich das  Thier  die  ruhigere  Ferne,  aber  merkwürdiger 
Weise  durch  das  Feuer  gleichsam  gefesselt  streben  Hirsch 
und  Reh,  ihm  näher  zu  kommen,  und  wagen  zuletzt,  davon 
umzingelt,  vom  Raucho  fast  erstickt,  in  der  Todesangst  in 
gewaltigen  Sprüngen  den  verheerenden  Feuerkrcis  zu  durch- 
setzen. 

Nicht  ohne  wesentlichen  Einfluss  bleiben  diese  hier  sehr 
gewöhnlichen  Ereignisse,  deren  schauerlich-majestätischer 
Reiz  in  dunkler  Maicnnacht  den  Reisenden  entzückt,  auf 
die  Gestaltung  einer  späteren,  so  zu  sugen  natürlichen  Be- 
völkerung solcher  abgebrannten  Urwälder.  Kommt  man 
nach  einer  Woche  in  die  verwüsteten,  schwarz  geräucherten, 
angekohlten  Gebiete,  so  findet  man  dort  nur  den  Tod.  Die 
harzreichen  Blattknospen  der  Daurischen  Alpenrosen  sind 
von  der  Hitze  geberstet  und  fallen  bei  leisester  Berührung 
ab;  grössere  Aschenanhäufungen  sammelten  sich  am  Fusse 
des  hohlen  Baumrumpfes,  in  dem  noch  die  Gluth  erhalten. 
Keine  Wespe  zieht  jetzt  hier  wio  früher  auf  dio  beliebte 
Morgenpromenade,  um  auf  den  entfalteten  Weidenkätzchen 
dus  Honigfriihstück  zu  sammeln;  keine  Meise  wetzt  den 
Schnabel  munter  am  Aste  und  selbst  im  hohen  Ameisen- 
haufen trauert  man  noch  über  den  herben  Verlust,  der 
bis  auf  Fusstiefc  den  gelehrigen  Staat  betraf.  Nur  strich- 
weise, wo  dio  Flammen  den  Boden  nicht  fegten,  hebt  ein 
gelbes  Veilchen  das  fast  versengte  Haupt  und  die  Feuch- 
tigkeit liebende  Corydalis-Staudo  steht  mit  verletzter  Blu- 
menähre welk  in  seiner  Nähe.    Wo  das  Haselhuhn  unter 


dem  Ellernbusche  brütete  oder  das  Eichhörnchen  sein  Nest 
in  den  Achseln  der  Tannenzweige  sich  wölbte,  wo  das  Reh 
sich    zwischen    den   Jnngstämmen    der   Zitterpappel  die 

Plätze  zum  Ruhen  wählte  oder  auf  mächtigem  Horste  ein 
Flussadler  sein  Einsiedlerleben  führte,  finden  wir  jetzt 
keine  dieser  Bewohner.  Selten  nur  läuft  eilig  über  den 
gestürzten  Stamm  ein  Erdeichhorn  (Tamias  striatus) ,  das. 
ein  Günstling  des  Schicksals,  der  allgemeinen  Noth  entkam, 
und  wie  früher  sonnen  sich  metallfarbene  Cicindelen  auf 
hellerem  Sandboden,  weil  sie  damals,  als  die  Flammen  ihr 
Revier  heimsuchten,  noch  im  Boden  in  den  fusstiefen 
Kanälen  lagen,  die  sie  im  Winter  vor  Kälte  und  jetzt  vor 
Hitze  schützten. 

Aber  da,  wo  die  Gleichgültigkeit  oder  Unvorsichtigkeit 
der  Menschen  ein  solches  Unheil  nicht  verursachten,  hat  die 
Natur  im  Frühlinge  bald  einen  Theil  der  Reize  gewonnen, 
die  sie  uns  östlicher  in  grösserem  Umfange  bei  jedem 
Schritte  vorwärts  bietet.  Hier  deutet  das  Vorkommen  meh- 
rerer strauchartiger  Spiräen ,  von  grossblumigcn  Päonien 
umstanden ,  den  echt  Asiatischen  Typus  der  Frühlings- 
flor an.  Auf  den  Lichtungen ,  die  streckenweise  jene  Bir- 
kenhaine durchsetzen,  wirken  im  frischen  Grasgrün  die 
dottergelben  Trollius-Blumen  und  Pulsatillen  den  bunten 
Blumenteppich ,  aus  dem  hohe  weiss«  Anemonen  in  unge- 
regelter Vcrtheilung  auftauchen.  Im  Schatten  der  Weiss- 
birku  tummeln  sich  die  Birkhühner  und  der  Furche  des 
Pfluges  folgend,  welche  die  Spätsommersaat  aufnehmen  soll, 
sammeln  die  Daurischen  Dohlen  Insekten  mancherlei  Art. 

Ostwärts  bleibt  uns  noch  eine  geringe  Entfernung,  um 
zur  Hauptstadt  Ost-Sibiriens  zu  gelangen,  welche,  in  so  fern 
von  ihr  aus  die  meisten  Unternehmungen  geschahen,  die 
dem  Amur  galten ,  uns  einige  Augenblicke  in  ihr  zu  ver- 
weilen veranlassen  wird.  Diejenigen  Länder  aber,  welche 
wir  zuletzt  flüchtig  eharaktcrisirten ,  bet heiligen  «ich  jetzt 
nuf  keine  Weise  an  den  Bewegungen  und  Spekulationen, 
welche  dem  Osten  gelten ,  sie  haben  vielmehr  zu  ihrem 
nächsten  Koncentrationspunkte  die  Stadt  Krasnojarsk  und 
sind  in  sich,  ihrem  wesentlichen  Handel  nach  wenigstens, 
geschlossen,  indem  ihre  Produktionen  grösstcnthcils  in  ihnen 
selbst  konsumirt  werden.  Wie  alle  übrigen  Sibirischen 
Gegenden  aber,  so  sind  auch  diese  in  ihren  Bedürfnissen 
un  Mauufaktureu  und  Fabrikwaaren  fast  gänzlich  auf  das 
Russische  Mutterland  angewiesen,  und  in  so  fern  jede 
Kleinigkeit  von  dorther  mehrere  tausend  Werste  weit  ge- 
fahren werden  muss,  mag  man  den  Sibirischen  Handel, 
ohne  auf  die  Einfuhr  Chinesischen  Thcc's  Rücksicht  nehmen 
zu  wollen,  einen  bedeutenden  nennen  können. 

Du»  Thal  der  Angara,  deren  rechtes  Ufer  höher  und 
waldgekrönt ,  breitet  sich  vor  uns  aus  schon  lange ,  bevor 
wir  Irkutsk  erreichen.  Aus  den  Weidengebüschen,  welche 
auf  flacheren  Stellen  wachsen,  schallt  der  Gesang  Sibirischer 
Nachtigallen  uns  entgegen  (Sylvia  Calliope)  und  die  groi— i 
Ansiedelungen  Verbannter,  die  nun  Fabrikarbeiter  gewor- 
den, welcbc  man  etwa  50  Werst  von  der  Stadt  Irkutsk 
durchfährt,  gewähren  den  erfreulichsten  Anblick,  indem 
sie  voraussetzen  lassen,  es  sei  die  Industrio  hier  in  einem 
blühenden  Zustande,  was  freilich  bei  näherem  Eingehen  in 
die  Verhältnisse,  unter  denen  sie  hier  schürft,  sich  bald 
als  irriges  Urtheil  ergiebt. 

Die  kalten  Mainächte ,  wie  sie  hier  ganz  gewöhnlich. 


Digitized  by  Google 


Gustav  Radde's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


261 


finden  thcil»  ihren  OrunA  darin,  dass  die  Plastik  der  jetzt 
betretenen  Gegenden  die  eines  Gebirgslandcs  ist,  dessen 
tiefste  Thalsoblen  noch  1000  Fuss  über  dem  Meere  Belegen 
and  welches  südwärts  sich  erbebend  in  den  Baikal-Gebirgen 
über  6000  Fuss  Höhe  erreicht,  während  es  südwestlich  im 
Haupt-Sajan-Stocke  9-,  ja  sogar  11.000  Fuss  Hohe  erstrebt; 
thi-ils  auch  mögen  die  Abkühlungen  der  Atmosphäre  durch 
das  Verdunsten  einor  Wasserfläche  von  etwa  700  Quadr.- 
Meilen ,  wie  sie  der  Baikal- See  besitzt,  hier  noch  lokal 
mitwirken.  Nicht  selten  geschieht  es,  dass  Feldfrüchte 
dadurch  erfrieren ;  *  bei  späten  Gartengemüsen ,  z.  lt.  den 
Gurken,  ist  es  ziemlich  regulär  und  es  müssen  dann  Naeh- 
ptlanzungen  frischer  Stecklinge  besorgt  werden.  Selbst 
noch  in  den  ersten  Tagen  des  Juni  (a.  St.)  v.  J.  fielen 
Vormittags  Schneeschlosscn  so  anhaltend,  duas  sie  bis 
Abends  sich  auf  den  Strassen  erhielten,  und  zu  derselben 
Zeit  erlitten  im  östlichsten  Sajan,  wo  der  Schnee  meh- 
rere Tage  lang  knicchoch  lag,  die  durch  die  Winterung 
geschwächten  Heerdcn  der  Buriiten  bedeutende  Verluste. 
Thataachen  der  Art  sollen  nur  als  tief  markirto  Charakter- 
züge des  Klima's  aufgestellt  werden,  welche  diesen  und 
vielen  der  Trans-Baikaliachen  Gegenden  von  der  Natur 
gegeben  und  deren  Abhülfe  nicht  in  der  Macht  des  Men- 
schen steht.  Sie  sollen  einfach  darthun,  wie  es  bei  so 
ungeregelten  Zufälligkeiten,  die  eine  Folge  des  rauhen 
Asiatischen  Kontinentalklima' s  sind,  hier  wie  dort  in  Trans- 
Baikalicn  von  der  sogenannten  guten  oder  bösen  Laune 
des  Wetters  abhängt,  in  wie  fern  die  Mühen  des  Acker- 
baues sich  regelmässiger  Erfolge  erfreuen  können  oder 
nicht;  sie  sollen,  wie  es  die  Erfahrung  auch  thut,  sagen, 
dass  am  gebirgigen  Nordrande  Mittel-Asiens  der  A okerbau, 
wo  er  überhaupt  möglich,  viel  mehr  durch  da*  Klima  beengt 
wird  als  durch  die  chemischen  Elemontc  der  Erdkrume  und 
dass  jahrweise  Missernten  hier  sehr  leicht  möglich  und 
Läufig  sein  müssen. 

Jetzt  liegt  Irkutsk  mit  seinon  Kirchen,  umrandet  vom 
breiten  Angara-Strom,  vor  uns.  Eine  Anzahl  unbeholfener 
Barken  und  eine  noch  grössere  der  einmastigen  Fiachersrhiffo, 
die  zum  Lachsfange  den  Baikal  bereisen ,  liegen  hier  vor 
Anker  und  ein  Wäldchen  plumper  Mastbäume  umsteht  an 
einigen  Stollen  die  Ufer  des  Stromes.  Krystallklar  sind 
die  Fluthen,  welche  dem  Baikal  in  diesem  Gerinn  entströ- 
men; durch  die  Strudel,  welche  bei  so  starkem  Gefäll 
überall  zu  bemerken,  führt  eine  fliegende  Brücke  uns  zum 
rechten  Ufer. 

Wenige  Blicke  in  die  socialen  Verhältnisse  dieser  Stadt 
geben  bald  ein  richtiges  Bild  darüber,  ob  mehr  die  Natur- 
vorhältnisse  oder  mehr  der  bestimmende  Wille  des  Men- 
schen ihr  die  Bedeutung  gegeben  hat,  die  sie  besitzt. 
Als  administratives  Hauptcentrum  für  das  ganze  ungeheure 
nördliche  Ost  •  Asien  hat  dieser  Ort  die  ihm  gebührende 
Stellung  und  Wichtigkeit,  aber  in  kommerzieller  Hinsicht 
blieb  er  bis  jetzt  nur  die  Hauptctape  für  den  Handel 
zum  Westen.  Hier  lagern  die  aus  Kiachta  gebrachten 
Theerorrathe,  hier  sammelt  sich  der  grössto  Theil  der 
Pelzwoaren  an,  um  theils  nach  China  thoils  nach  Xisclini- 
Nowgorod  verführt  zu  werden ,  hier  endlich  sind  nebst 
vielen  ehrlichen  Leuten  auch  eine  Anzahl  Grosskrämer 
ansässig,  die  oft  cn  gros  verlegene  Waaren  jeder  Art  im 
Europäischen  Russland  billig  kaufen  und  damit  den  weiten 

PetermuuT.  Gsogr.  HitthsUnagtiL  1860,  Haft  VII. 


I  Osten  versorgen ;  sie  klagen  immer  über  schlechte  Zeiten 
!  und  wollen  gern  Jedem  weiss  maohen,  dass  ihre  sogenannten 
Spekulationen  nicht  mehr  als  4  bis  6  Prozent  eintrügen. 
In  anderen  Ländern  ist  der  Kaufmann,  wenigstens  der 
Kleinhändler,  von  der  Gunst  des  Publikums  abhängig  und 
diese  zu  erstreben,  ist  er  eifrigst  bemüht;  hier  ist  das  Pu- 
blikum sehr  oft  in  der  Hund  desjenigen,  dem  es  unver- 
schämt hoho  Preise  für  solche  Gegenstände  bezahlen  muss, 
die  entweder  als  schadhaft  auf  den  Fabriken  schon  ge- 
sondert oder  sogar  von  diesen  für  den  Sibirischen  Handel 
mit  Beibehaltung  Europäischer  Etikette  von  geringerer 
Qualität  gefertigt  wurden ,  als  echte  aber  angepriesen  und 
bezahlt  werden.  Es  fehlt  au  Solidität  und  diese  wird  nicht 
selten  durch  die  impertinenteste  Frechheit  ersetzt. 

Goldwäscher  sind  auch  hier  in  genügender  Zahl  vor- 
handen und  es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  Irkutsk  ihnen 
mit  die  besten  öffentlichen  Privatbauten  verdankt.  Euro- 
päischem Luxus,  der  mit  Gold  aufgewogen  wird,  begegnet 
mau  nur  zu  häufig,  aber  Europäischem  geistigen  Loben 
nur  in  wenigen  Häusern ,  in  die  sich  Kunst  und  selten 
auch  etwas  wissenschaftliches  Element  zurückzog.  Im  All- 
gemeinen ist  das  sociale  Leben  hier  ein  rein  materielles, 
und  wenn  gleich  die  Klagen  darüber,  so  wie  über  Theue- 
rung,  langweilige  Besuche,  Toiletten  erheischende  Bälle 
und  Diners  von  allen  Seiten  hörbar,  so  gefällt  sich  hier 
wie  anderwärts  die  Menge  dennoch  in  diesem  Schluder- 
und  Schlemmleben  und  Wenige  nur  sprechen  aus  wirk- 
licher Überzeugung  dagcgcD.  Aber  diese  im  Ganzen 
|  schlaffo  Masse  wird  elektrisch  durchströmt,  wenn  das  Macht- 
wort eines  energischen  Mannes  erklingt.  Hier  wickeln 
sich  die  Faden  vom  grossen  Administrationsrade  ab,  welche 
das  Tsohuktschen-Land  in,  Kamtschatka,  die  Mammuthlagcr 
der  Lena-Mündung  gleich  schwer,  aber  doch  erreichen  und 
von  denen  der  dickste  und  jüngste  südostwärta  sich  ziehend 
das  Stille  Meer  an  der  Amur-Mündung  seit  mehreren  Jahren 
festgeknüpft  hat  an  den  grossen  Ceutralknoten. 

Wir  eilen  nun  diesem  Faden  folgend  auf  unserer  Reise 
weiter  fort  und  gelangen  der  Angara  entlang  südlich  fah- 
rend zum  Baikal-See. 

Das  Becken  dieses  grössten  aller  Süsswasser-Seo'n  der 
Erde,  welches  eine  Oberfläche  von  700  Qu.-Mcilen  ')  und 
einen  ungeheuren  Umfang  von  2000  Werst  hat,  liegt  einge- 
bettet zwischen  stcilanstcigcndcn  Urgebirgen.  Zu  seinem 
Südostnfer  treten  dio  Gliederungen  theils  des  Kcntci-  oder 
Apfel-Gebirges,  theils  die  als  Kamara-Gobirge  bezeichnete 
Kette  von  anscheinend  prognostischer  Selbstständigkeit,  deren 
höchste  Spitzen  dio  Schneelinic  erreichen.  Dom  nordwest- 
lichen Ufer  entlang  zieht  die  Baikal-Gebirgskette  im  enge- 
ren Sinno  des  Wortes,  wolchcr  die  Quellflüsse  der  Lena 
entspringen  und  die  nur  in  ihrer  nördlichen  Vertheilung, 
da  wo  die  wild  zerrissene  Ritoi-Höhe  gelegen,  im  Sommer 
Schnecklüfte  zeigt.  Zahlreiche  Quellen  stürzen  in  kurzen 
Schluchtenthälern  dem  See  ihre  Wasser  zu,  um  dessen 
Spiegel  die  belebte  Xatur  die  Einförmigkeit  des  Nordens 
annahm.  Syenite  und  Gneise  streben  in  Steilwänden 
oft  mehrere  100  Fuss  an  und  mächtige  Konglomerate,  in 
denen  das  Bindemittel  so  fest,  dass  es  beim  Anschlagen 


')  Xseh  G.  Scbvciier's  BtnclmtiiiK  bttrSgt  du  Areal  des  Baikal 
Bar  68«,*  Qu.-M«Uc«       „Qeogr.  MittA."  1S80,  üttl  lt.  8.  66).  A.  P. 

34 


Digitized  by  Google 


262 


Gustav  Radde'a  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


viel  eher  zertrümmert  als  die  Einschlüsse  loslasst,  erheben 

sich  aus  den  Fluthen  6-  bis  700  Fuss  hoch  zum  Himmel. 
In  dem  nur  selten  ganz  ruhigen  Wasser  spiegeln  sich  in 
geschützter  Bucht  bei  heiterem  Nachmittagswetter  die  Coni- 
fcrcnwälder  ab,  während  im  Sommer  nebelreiche  Ausdün- 
stungen Alles  bis  11  Uhr  Vormittags  sehr  regelmässig 
umhüllen. 

Stürme ,  die  bei  den  Bewohnern  der  Ufer  je  nach  den 
Lokalitäten,  von  denen  sie  herkommen,  und  nicht  nach 
den  Himmelsgegenden  benannt  werden ,  durchwühlen  fast 
beständig  die  schwarzen  tiefen  Wasser,  welche  in  kurzen, 
kruftvollen  Wellen  zum  geröllbedeckten  Ufer  auslaufen  und 
dabei  koplgrosse  Steine  bis  zum  Kamme  der  überschla- 
genden Woge  heben.  Nur  wenige  Tage  gab  es  während 
meiner  dreimonatlichen  Bundreise  auf  diesem  See,  die  ruhig 
und  schon  verstrichen.  Norh  im  Juli  waren  wir  Morgens 
mit  unseren  Mänteln  aus  Behielten  fast  täglich  bekleidet 
und  Luft  und  Wasser  erwiesen  sich  um  9  Uhr  früh  mei- 
stens nur  bis  auf  -f-  12°  B.  erwärmt.  So  interessant  dem 
Geologen  dieses  Bassin  sein  mag  und  so  sehr  wir  geneigt 
sind ,  trotz  der  durch  den  seligen  Meglitzki  sinnreich  ent- 
worfenen Theorie  über  die  Bildung  des  Baikal  in  seiner 
gegenwärtigen  Beschaffenheit  mit  Pallas  und  seinen  Nach- 
folgern anzunehmen,  es  sei  der  Baikal  eine  auf  vulkanischem 
Weg  entstandene  ungeheure  Spalte,  so  wenig  anziehend 
sind  dagegen  bis  auf  wenige  Ausnahmen  die  organischen 
Schöpfungen  seiner  Ufer  und  wir  können  mit  folgenden 
wenigen  Linien  eine  Skizze  von  ihnen  geben. 

Ueist  und  Auge  ermüdende  Monoformic,  Armuth  an 
Arten  und  ungeheure  Kntwickclurig  der  Individuenzahl 
greifen  hier  überall  durch.  Im  Wasser  selbst  sind  es 
wandernde  Lachsarten,  die  meistens  zu  Milliarden  sich  zu 
bestimmter  Zeit  au  die  Klussniundungen  drängen ,  um  in 
den  Binnen  solcher  Gewässer,  die  sie  mehrere  100  Werst 
aufwärts  dicht  geschaart  durchwandern,  zu  laichen,  und  die 
jetzt  durch  unvernünftige  Ausbeute  reducirt  entweder  über- 
haupt nur  periodenweise  erscheinen  oder  doch  sicher  in  ihrer 
Zahl  so  geschwächt  sind,  dass  sie  baldigen  gesetzlichen 
Schutzes  bedürfen,  wenn  sie  in  dem  Maasse  erhalten  wer- 
den sollen,  wie  es  nöthig  ist,  um  auch  in  Zukunft  einen  Theil 
Trans- Baikaliens,  des  Irkutskischcn  und  Jcnisseiskischen 
Gouvernements  für  die  Fasten  mit  Fischen  zu  verschen. 

Auf  dem  Land  ein  ausgedehntes,  stellenweise  schon  sein* 
entvölkertes  Jagdrevier,  in  dem  südlich  Mongolen-Stämme  die 
breiteren  Thäler  von  ihren  Hecrden  beweiden  lassen  und 
auf  der  Insel  UIchon ,  wo  sie  am  wenigsten  in  Verkehr 
mit  Europäern  traten,  ganz  roh  blieben  und  dort  im  Som- 
mer ausschliesslich  Ichthyophagen,  d.  h.  Fischesser,  wurden. 
Nordlich,  wo  Hennthier  und  Bär  die  weithin  zusammen- 
hängenden Wälder  bewohnen,  durchzieht  diese  der  schwäch- 
liche Tunguscn-Stamm  in  seinen  letzten,  schon  bedeutend 
reducirten  Generationen. 

Ehrlich,  vergnügt,  offenherzig,  mit  grossem  eigentüm- 
lichen Geschmack  die  dürftigen  Materien  formend ,  welche 
die  Natur  in  Birkenrinde  und  Henuthicrhäuten  bietet,  an 
die  unsäglichen  Mühen  seines  Waldlebons  gewöhnt,  ein 
freies  Kind  der  freien  Natur,  befangen  in  den  kindischen 
Vonirtheilen  seiner  Urahnen,  die  in  Berg  und  Thal,  in 
Baum  und  Stein  den  zürnenden  Geist  legten,  welchem  zur 
Beschwichtigung  Opfer  gebracht  werden  müssen ,  in  seinen 


Bedürfnissen  auf  ein  Minimum  zurückgeführt,  und  mit  be- 
wunderungswürdiger Sinuesschärfe  und  körperlicher  Ge- 
wandtheit sich  jeden  günstigen  Umstand  zu  Nutze  machend, 
bildet  durch  alles  dieses  der  Tungusc  den  auffallendsten 
Gegensatz  zu  den  trägen  Noraadenvölkern  Mongolischer 
Abkunft ,  deren  tief  liegendes  dunkles  Auge  verschlossen 
wie  ihr  schweigsamer  Mund  bleibt,  die  raftinirt  und  ab- 
gefeimt, in  ihrer  Mehrzahl  wenigstens,  auch  hierdurch  wie 
eben  so  körperlich  ihre  Abstammung  beurkunden. 

Das  grösste  Thal,  welches  dem  Baikal  von  Siidcn  her 
zumiindet  und  ihm  den  als  Ig»  und  später  als  Selenga  be- 
nannten, aus  dem  über  -1000  Fuss  hoch  gelegenen  Kossogol- 
Bassin  kommenden  Huuptstrom  zuführt,  ist  namentlich  in 
seinen  Uuertbälern,  die  dem  Westabhango  des  Kentei  angehö- 
ren, ein  für  diu  Agrikultur  begiinstigtercs  Gebiet.  Ausserdem 
hat  dieser  Theil  Trans- Baikaliens  dadurch  ,  dass  die  grosse 
Karawanenstrasse  von  Kiachta  ihn  durchzieht ,  noch  einen 
zweiten  bedeutenden  Erwerbsfonds  für  viele  seiner  Bewoh- 
ner, und  bringt  man  dazu  die  Ausbeute  an  Pelzthieren,  den 
Heerdcnrcichthuni ,  namentlich  der  Buräten  im  oberen  Se- 
lcnga-Thalu,  die  Fischerei  im  Strom  und  an  der  Seeküste 
selbst,  so  wie  den  Uberfluss  an  Bauholz  in  Anschlag,  so 
gebührt  diesen  Gegenden,  was  ihre  Kutwickclungsfähigkeit 
unbelangt ,  vor  den  Dauro  -  Mongolischen  im  Allgemeinen 
der  Vorzug.  Anders  ein  wenig  westlicher,  wo  dstn 
Irkut-Thal  aufwärts  folgend  der  viclgeformte  Hauptstock 
des  Sajan,  von  West  nach  Ost  streichend,  es  einerseits 
begrenzt  und  gegenüber  die  Ausläufer  des  oben  schon 
genannten  Kumura-Zugcs  mit  ihren  ellipsoidischen  Granit- 
formen  sich  allmälig  zum  Ostufer  des  Kossogol  verflachen. 
Im  Irkut-Thale  baut  man  zwar  noch  Getreide  bis  zu  einer 
Höhe  von  2600  Engl.  Fuss  über  dem  Meer,  allein  dann 
westwärts  ziehend  dehnt  sich  ein  vielfach  zerstückeltes 
Hochgebirge  aus,  an  dessen  Südseite  sich  ein  Hoch- 
plateau als  westliche  Mongolei  legt,  du  von  nomadi- 
sirenden  Völkern  bewohnt  ist  und  eino  mittlere  Höhe  von 
über  4000  Fuss  haben  mag,  während  an  seine  Nordseite 
sich  ein  6-  bis  7000  Fuss  hohes  sumpfiges  Alpenland  legt, 
in  welchem  die  letzten  Uberreste  eines  interessanten  Vol- 
kes, nämlich  der  Sojeten,  ihr  kümmerliches  Dasein  fristen, 
die  jetzt  mongolisirt  ihre  Sprache  nicht  mehr  reden  und 
bereits  auf  125  Seelen  reducirt  im  Laufe  mehrerer  Decen- 
nien  ganz  aufgerieben  werden  dürften.  Wir  werfen  noch 
schliesslich  dieser  im  Erlöschen  begriffenen  Menscheugruppc 
zwei  Blicke  zu ;  der  eine  zeigt  uns  sie  auf  der  höchsten 
Stufe  ihres  irdischen  Glucke.-.,  der  andere  :u;  der  Grenze 
des  Elends.  Bei  dorn  ersten  wie  bei  dem  letzten  bietet 
sich  leider  nur  der  Anblick  einer  viehisch  wüthenden  oder 
viehisch  duldenden  Seele. 

Wenn  die  Veratrum-Staude  auf  alpiner  Wiese  in  einer 
Höhe  von  ß-  bis  7000  Fuss  bei  nur  1  Fuss  hohem  Wuchso 
ihre  Blüthen  an  der  Spitze  öffnet  und  zwischen  den  nie- 
drigen Hedysaren ,  die  sie  umstehen ,  die  Trollius-Blumen 
sieb  jetzt  erst  erschliessen,  während  tiefer  in  ihrer  eigent- 
lichen Verbreituugszuue  schon  die  Sense  des  Mähers  im 
hoch  geschossenen  Wiesengrun  die  holzigen  Weiden- 
gestrüppe  meidet,  dann  tritt  in  jener  Höhe  die  Flora  in 
ihren  Hoheitsschmuck  und  für  die  sie  bewohnenden  Wilden 
beginnt  eine  dauernde  Freudenzeit,  welche,  nicht  durch 
weltliches  oder  himmlisches  Gesetz  ihnen  vorgeschrieben, 


Digitized  by  Google 


Gustav  Radde's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur- Land. 


263 


nur  in  dem  Überflüsse,  den  die  gesättigten  Hcerdcn  um 
diese  Zeit  un  Miloh  geben,  ihren  (irund  hat.  Jetzt  werden 
diu  eingesäuerten  Milihvorrüthe  alltäglich  dostillirt  und  im 
Kreise  der  Leute ,  die  erwartungsvoll  um  das  geschürt« 
Jurtenfeuer  sitzen  und  der  zweiten  Schnapsauflage  harren, 
kann  man  schon  alle  möglichen  Stadien  des  Trunkenseins 
wahrnehmen.  In  diesem  Zustande,  der  zeitig  frühmor- 
gens bi-ginnt ,  wechselt  das  Naturell  des  Sojeten  und  aller 
Ost-Sibirischen  Wilden  schnell,  es  schlügt  von  der  Sanft  - 
muth  zur  Streitsucht,  von  der  Dienstfertigkeit  zur  arro- 
ganten Theilnahmlosigkcit ,  von  der  Achtung  des  Altera, 
der  Verwandtschaft ,  des  Gastrechtes  und  der  Freundschaft 
zur  rohesten  Verletzung  derselben  um  und  nur  der  Trunken- 
heit sind  die  meisten  Yorbrccbuu  zuzuschreiben,  deren  sich 
diese  and  alle  anderen  Ost-Sibirischen  Völker  schuldig  ma- 
chen. Da  sieht  man  in  schmutzigen,  zerrissenen  Lederkitteln 
die  schwindelnde  Menge  bald  in  ein  arges  Handgemenge 
kommen;  es  greift  das  Weih  den  besonders  hochgeehrten 
Zopf  ihres  Hohnes  oder  Gatten  an  und  Schaum  vor  dem 
Hunde  flucht  sie  teuflisch,  bis  die  ohnmächtige  zornige 
Faust  in  kraftlosen  Schlügen  den  Nacken  ihres  Feindes 
trifft.  An  solchen  Tagen,  die  leider  wahrend  des  Juli  und 
August  bei  den  meisten  noch  als  Nomaden  lebenden  Un- 
räten, so  wie  allen  Tunguscn  Ost-Sibiriens  sehr  gewöhn- 
lich sind,  kann  man  mit  ihnen  Nichts  anstellen.  Wo  das 
beschwichtigende  Wort  der  trunkenen  Seele  noch  verständ- 
lich, da  reizt  es  zum  entschiedenen  Widerspruch;  die 
Furcht  vor  dem  Gesetze,  die  Liebe  zur  Familie,  das  thourc 
Gastrecht,  Alles  ist  vergessen.  Mord  ist  der  gewöhnliche 
Gedanke,  in  dem  der  Geist  sich  gefällt,  und  wehe,  wenn 
die  zuckenden  Messer  ihr  Ziel  bei  den  Schlügereien  finden ! 
Kino  ganz  gewöhnliche  Folge  dieser  Auftritte  sind  die  Be- 
schwerden, die  man  höheren  Orts  gegen  einander  machen 
will  nnd  welche  noch  während  der  Handlung  heilig  be- 
schworen wurden.  Aber  nachdem  die  Wuth  der  körper- 
lichen Erschlaffung  unterlag  und  cino  kurze  Sommernacht 
ruhig  die  einsame  Gebirgstundra  und  den  schnarchenden 
Wilden  in  ihr  dunkles  Tuch  verbarg,  belebt  mit  aufstei- 
gender Glorie  am  Firmament  ein  besserer  Geist  die  nüch- 
ternen Seelen.  Die  alte  Eintracht  wird  wieder  hergestellt, 
man  vergisst  mit  kindlicher  Gutmüthigkeit  die  schweren 
Verletzungen  des  edlen  Zopfes,  der  um  etliche  Haare  ärmer 
geworden,  und  setzt  sich  versöhnt  wieder  im  Kreise  um 
den  Destillirkessel ,  dessen  kochende  Würze  bald  gleiche 
Zustände  und  ähnliche  Auftritte  in  der  Gesellschaft  bewirkt. 

Das  sind  die  Gipfelpunkte  irdischer  Seligkeit  bei  diesen 
Völkern !  Dagegen  haben  wir  ein  anderes  Bild  im  Folgenden. 

Es  leuchten  im  Abendpurpur  die  Schneehöhen  der 
Gebirge  und  der  glühende  Westen  verkündet  polarische 
Nachtkälte.    Tiefer  schon  hüllt  sich  der  Thalgruud  in  den 


Schleier  der  Dämmerung  und  nach  kurzer  Tagcsruho  regt 
•ich  der  ausgehungerte  Wolf  zu  einer  letzten  angestrengten 
Jagd  in  langer,  stiller  Winternacht.  Er  eilt  zum  schnee- 
entblösstcn  Steilabhang,  der  hier  das  Ufer  des  Bächleins 
begrenzt,  und  wüthend  den  festen  Schnee  aufscharrend 
schlägt  er  die  Rcisszähnc  in  ihn  und  verschlingt  einige 
Bissen  der  Erde,  um  den  schreienden  Hunger  zu  dämpfen  ; 
dann  ratft  er  die  letzten  Kräfte  zusammen  und  legt  sich 
in  Hinterhalt  an  den  Felsabschüssen,  wo  zur  Geisterstunde 
eine  Steinbockbande  an  dem  schmalen  Pass  vorbeiziehen 
raus«,  um  weiterhin  dürftige  Gräser  und  Flechten  auf 
schneebedeckter  Bergeshöhe  hervorzuscharren.  Dio  Sterne 
steigen  höher,  ihr  helles  Leuchten  in  dunner,  reiner  At- 
mosphäre verbreitet  ein  lichtes  Halbdunkel  über  die  schwei- 
genden Höhen.  Matt  nur  werfen  dio  Khip]>cllärchcn  ihre 
Schatten  Uber  dio  bleichen  Schneedecken,  in  welche  rieh 
die  Alpenhühner  tief  einhüllen. 

Dort  in  dichter  Zirbelwaldung  (Pinns  Cembra),  wo  der 
Zobel  am  liebsten  seine  nächtlichen  Raubzüge  und  der 
Jäger  die  Tagesanstrongungcn  vollführt,  schwankt  keuchend 
eine  Menschengestalt  dem  Thale  zu,  ans  dessen  erweitertem 
Mund  ihm  die  auftauchende  Flamme  den  Ort  der  Seinen 
anzeigt  Es  ist  schon  spät.  Fünf  Tage  verstrichen  und 
Nichts  wurde  erlegt;  die  früher  so  starken  Wildbestände 
dieser  Gegenden  sind  fortgezogen,  die  Vorräthe  an  Mehl 
verzehrt,  schon  vor  Wochen  wurde  das  letzte  zahme  Keun- 
thior  geschlachtet.  Matt  hängen  die  Muskeln  am  ge- 
schwächten Körper  und  das  Sternenlicht  lässt  die  sorgen- 
volle Miene  erkennen.  Auch  dem  Wilden  bebt  das  Vater- 
herz schmerzlich  zusammen ,  er  findet  den  grinsenden 
Hunger  an  jenem  Feuer  sein  Mahl  halten.  Es  begegnen 
rieh  die  Blicke  der  Harrenden  mit  denen  des  Kommenden 
und  darin  besteht  die  ganze  Demonstration.  Kein  Wort 
wird  gewechselt.  Der  Säugling  saugt  am  I<cdcrlnppen  und 
schweigend  kehrt  seine  Mutter  dem  Fener  den  Rücken  zu 
und  entschläft,  vielleicht  zum  ewigen  Schlummer. 

So  kämpfen  unter  dem  rauhern  Klima  des  nördlichen 
Ost-Asiens  Menschen  und  Natur  —  sie  fordert  ohne  Erbar- 
men ihre  Rechte  und  Opfer,  unbeugsam  in  seinen  von 
den  Urvätern  her  ererbten  Gewohnheiten  bleibt  der  ent- 
fernter lebende  Wilde  seiner  Lebensweise  treu,  die  ihn 
früher  oder  später  oin  elendes  Ende  nehmen  lässt  — ;  aber 
mit  dem  letzten  dieser  Jäger  erwacht  aufs  Neue  das  durch 
Jahrhunderte  geschwächte  Leben  gewisser  Thierformen,  das 
seinem  Erlöschen  eben  so  nahe  wie  das  der  verfolgenden 
Meuschenrace  war,  allmülig  wieder  zu  schöpferischer  Kraft 
und  die  nun  folgenden  Thiergenerationen  werden,  geschützt 
durch  vemunftgemässe  Behandlung  einer  späteren  civilisir- 
teron  Menschennachkommenschaft,  vor  der  Vertilgung  recht- 
zeitig genug  bewahrt. 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gebirgssystem  der  Alleghanies. 

(Nrbit  drei  Ksrtcn,  s.  Tafel  12.) 

Ein  Mitglied  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  New  Geographica!  and  Commcrcial  Gazette,  No.  5,  New  York, 
York  schrieb  im  J.  1855  in  einer  Notiz  über  die  Topo-  I  May  1855,  p.  38):  „Der  ganze  so  überaus  interessante 
graphie  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  (The    I    Distrikt,  der  sich  vom  Mars  Hill  an  der  Ostgrenze  von 

84« 


Digitized  by  Google 


2fi4  Neue  Forschungen  und  Messungen  i 

Maine  bis  zu  den  Spitzen  der  White  Mountain»  in  New 
Hampshire  und  von  du  bis  zu  dem  Gipfel  der  Green 
Mountains  in  Voruiout  erstreckt  und  der  alljährlich  von 
Tausenden  von  Gesundheit«-  und  Vergnügungs-Reisenden 
besucht  wird,  ist  von  dorn  eigentlich  wissenschaftlichen 
Zeichner  noch  unerforscht.  Von  den  New  England-Staaten 
hat  Massachusetts  allein  eine  nach  wissenschaftlichen  Grund- 
sätzen entworfene,  korrekte  topographische  Karte.  Diese 
astronomische  und  trigonometrische  Aufnahme  eines  ein» 
zelnen  Stuates  ist  nächst  der  Küsten-Aufnahme  der  Verei- 
nigten Stauten  das  Einzige,  was  über  die  Staaten  am  At- 
lantischen ücean,  die  sich  von  Maine  nach  Florida  durch 
23  Breitengrade  hinziehen,  Zuverlässiges  vorhanden  ist. 
New  York,  der  Herrscherstaat  der  Union,  der  in  seinem 
nördlichen  wie  in  seinem  südlichen  Theile  Gebirge  besitzt, 
ist  noch  immer  nicht  mit  ins  Einzelne  gehender  Gründlich- 
keit aufgenommen  worden.  Der  Clintoner  Gebirgszug,  der 
sich  von  dem  Thalo  des  Mohawk  bis  an  den  Champlain- 
See  erstreckt  und  dessen  höchste  Partie  die  Adiroudack- 
Gruppc  ')  bildet ,  ist  seiner  genauen  Lage  und  Hohe  nach 
noch  wenig  bekannt.  Man  findet  hier  Spitzen,  die  sich 
in  alpenartiger  (Jrossartigkeit  bis  zu  einer  Hohe  von  4-  bis 
5000  Fuss  und  darüber  erheben  und  von  einer  Wildniss 
von  mehreren  tausend  Quadrat- Meilen  Ausdehnung  umgeben 
sind.  Eben  so  muss  das  Allcgbany-Gebirge ,  das  sich  von 
den  nördlichen  Grenzen  Pensylvnniens  bis  nach  Georgia 
und  Alabama  im  Süden  erstreckt  und  die  Wasserscheide 
zwischen  dem  Gebiete  des  Atlantischen  Oeeans  und  dem 
Thal  des  Mississippi  bildet ,  erst  noch  geuuueu  Messungen 
gezeichnet  werden,  ehe  der  Frcuud  der  geographischen 
Wissenschaft  sich  mit  vollkommener  Sicherheit  auf  die 
Angaben  hinsichtlich  seiner  Höhe  und  Bedeutung  verlassen 
kann.  Dieser  Gebirgszug  ist  für  einen  ungeheuren  Flä- 
chenraum der  Vereinigten  Staaten  von  der  grössten  Wich- 
tigkeit, da  unzählige  Quellen  und  Bäche,  die  östlich  und 
westlich  ins  Atlantische  Meer  und  in  den  Meerbusen  von 
Mexiko  fliessen,  in  ihm  ihren  Ursprung  haben." 

Dieses  wenig  erfreuliche  Bild  von  dem  Stande  der  to- 
pographischen Aufnahmen  in  den  östlichen  Theilen  der 
Vereinigten  Staaten  hat  sich  während  der  letzten  fünf 
Jahre  zwar  im  grossen  Ganzen  nicht  viel  verändert,  aber 
die  fortschreitenden  Landesvermessungen ,  die  grossartigen 


')  Die  beste  um  bekannte  Arbeit  Ober  diese  Uerjnrruppe  i»t  die  des 
berühmten,  im  Jihr»  1857  iu  New  York  reratorbenen  Physikers  Wil- 
liam C.  RedBeld:  Same  Account  of  two  »feita  to  the  mountaim  io 
Kwi  County,  New  York,  in  the  jetra  1836  and  18.17;  with  •  sketeh 
of  the  northtrn  eoarrca  of  the  Hudeon ;  Yeröflcollicht  in  Silliman'e 
Ameriran  Journal.  Ilrdlield  and  Prof.  Kmmoaa,  der  bei  aeinrn  geolo- 
gischen Aufnahmen  im  Staate  New  York  aueb  dieaea  Gebirge  mehrfach 
durchforubt  hat,  haben  daaelbat  die  ertten  «arerbleeigen  n»bearoen»un- 
gen  angeatrllt;  frither  hielt  man  die  Berge  nur  für  1-  bia  30UO  Posa 
hoch.  A.  P. 


n  Gebirgssystem  der  Allcghanies. 

geologischen  Aufnahmen,  die  Eisenbahn-Nivellements  and, 
was  besonders  hervorzuheben  ist,  eine  Keihe  von  Unter- 
suchungen und  Messungen,  die  unabhängig  von  praktischen 
Zwecken  aus  reinem  Eifer  für  die  Wissenschaft  von  Pri- 
vaten ausgeführt  wurden,  haben  doch  manchen  wichtigen 
Beitrag  für  die  Kcnntniss  der  Bodengcstaltung  und  der 
sonstigen  physikalischen  Verhältnisse  der  östlichen  Staaten 
geliefert.  In  erster  Linie  unter  diesen  rein  wissenschaft- 
lichen Arbeiten,  sowohl  ihrer  Ausdehnung  als  ihrer  Wich- 
tigkeit nach ,  stehen  die  barometrischen  Messungen  und 
topographischen  Detailaufnahmen  des  Herrn  Professor  Guyot 
in  Princcton.  Seit  etwa  zehn  Jahren  mit  derartigen  Ar- 
beiten im  Osten  der  Vereinigten  Staaten  beschäftigt,  hat 
dieser  rühmlich  bekannte  Physiker  und  Geograph  von  1856 
an  die  höchsten  Berggrupjien  daselbst  hauptsächlich  zum 
Gegenstand  seiner  Untersuchungen  gewählt ;  ihm  verdanken 
wir  die  erste  vollständigere  und  zugleich  auf  sicheren 
Grundlagen  ruhende  Darstellung  der  in  Nord-Carolina  gele- 
genen höchsten  Anschwellungen  der  Allcghanies  sowohl 
wie  der  White  Mountains  in  New  Hampshire,  welche  beide 
Gruppen  diu  bedeutendsten  Bodenerhebungen  Nord-Ameri- 
ka's  östlich  von  den  Fetsengebirgen  ausmachen. 

Theils  mit  Prof.  Guyot,  theils  unabhängig  von  ihm  sind 
mehrere  andere  Forscher  auf  gleichem  Gebiete  tlistig  ge- 
wesen und  Herr  E.  Sandoz,  ein  Verwandter  des  ersteTen, 
der  selbst  thätigen  Antheil  an  diesen  Messungen  nahm  und 
die  sänimtlichen  kartographischen  Resultate  mit  nach  Gotha 
brachte,  hat  »io  hier  unter  unserer  Leitung  und  unter  be- 
ständigem brieflichen  Verkehr  mit  Professor  Guyot  für  die 
„Geographischen  Mittheil."  verarbeitet.    So  entstand  unsere 
Tafel  12,  auf  welcher  die  beiden  Spezialkarten  der  Schwarzes 
und  Weissen  Berge,  auf  die  Höhenmessungen  Prof.  Guyot*8 
und  seiner  Begleiter  basirt  und  erste«  auch  nach  den  De- 
tailaufnahmen derselben  entworfen,  als  erste  genauere  Dar- 
stellungen dieser  beiden  höchsten  Gebirgsgruppcn  des  Nord- 
Amerikunischen   Ostens   ein   besonderes  Interesse  hüben, 
während  uuf  der  Huuptkarte  versucht  wurde,  sämmtüche 
vorhandene  und  erreichbare  Daten  zu  einem  übersichtlichen 
Gesaiumthildc  der  physikalisch-geographischen  Verhältnisse 
der  mittleren  uud  tmrdlii  hen  Atlantischen  Staaten  zu  ver- 
einigen. Doss  dieser  Versuch  noch  mangelhaft  ist,  versteht  ' 
sich  von  selbst ;  bei  dem  immer  noch  sehr  ungenügenden 
Material  musste  die  Karte  nothwendig  lückenhaft  und  in 
einzelnen  Theilen  inkorrekt  bleiben,  so  doss  sie  später 
mannigfache  Veränderungen  erfahren  wird,  aber  wir  erin- 
nern uns  nicht ,  eine  Karte  jener  (regenden  gesehen  an 
haben,  welche  die  Orographic  und  Hydrographie  derselben 
in  ähnlicher  Vollständigkeit  behandelt.  Die  Fülle  der  phvsi- 
kalisch-gcographischcn  Namen  bezeugt  diess  schon ,  denn 
ausser  ihnen  sind  nur  zur  Orient irung  die  Namen  einiger 


Digitized  by  Google 


Neue  Forschungen  nnd  Messungen  im  Gebirgssyatcm  der  Allcghanies. 


20b 


wichtigen  Orte  mit  feiner  Schrift  eingetragen;  die  reiche 
Gliederung  der  Gebirgszüge  und  der  in  Ost  und  West 
•vorgelagerten  Terrassen  und  Platuaux  ist  wohl  nirgends  in 
gleicher  Weise  durchgeführt;  die  Höhonangabcn  beruhen 
auf  den  zuverlässigsten  und  neuesten  Ermittelungen;  an 
den  breiten  Strommündungun  der  Ostküste  ist  durch  die 
schwarze  Bchraffirung  angedeutet,  bis  wohin  dos  Astuarium 
als  Fluss  tatrachtet  wird  und  wo  die  Meeresbucht  beginnt, 
wobei  die  gewöhnlichen  Annahmen  der  Bewohner  maass- 
gebend  waren;  die  vollständige  Kinzeichnung  der  Landacc'n, 
wie  sie  auf  Übersichtskarten  jener  Gegenden  sonst  nicht 
gebräuchlich  ist,  lägst  den  auffüllenden  Unterschied  zwi- 
schen den  Gebieten  erkennen,  die  nordöstlich  uud  süd- 
westlich vom  Hudson-  und  Mohawk-Thal  liegen,  denn  wäh- 
rend es  dort  von  grösseren  und  kluiuereu  Scc'n  wimmelt, 
fehlen  sie  hier  last  gänzlich.  So  wird  man  einige  Vorzüge 
dieser  Karte  vor  früheren  nicht  verkennen.  Wir  selbst 
haben  ihr  noch  diu  Andeutung  des  unterseeischen  Termins 
zugesetzt,  das  hier  durch  die  großartigen  Arbeiten  der 
unter  Prof.  Baches  trefflicher  Leitung  stehenden  Kiislen- 
vermessung  fast  besser  bekannt  ist  als  die  Bodengestaltung 
des  anliegenden  Festlandes.  Auch  die  Tiefe  der  grossen 
Laodsee'n  ist  jetzt  genau  bekannt  und  wir  machen  na- 
mentlich auf  die  ausserordentliche  Kinsenkung  des  Ontario- 
Beckens  aufmerksam. 

Herr  Prof.  Guyot  hat  uns  spezielle  Mitthciluugcu  über 
die  von  ihm  ausgeführten  Aufnahmen  und  Messungen  ver- 
sprochen, da  er  aber  vielleicht  erst  in  einiger  Zeit  im 
Stande  sein  wird,  sie  uhzuschliessen ,  und  wir  die  Karte 
nicht  länger  zurückhalten  mochten ,  so  verweisen  wir  auf 
jene  spätere  Abhandlung  und  geben  hier  als  etwas  Provi- 
sorisches, das  mehrfach  modificirt  werden  wird,  die  Über- 
setzung eines  Berichtes,  den  Prof.  S.  B.  Bucklcy  in  Silli- 
man's  American  Journol  eingeschickt  hat.  Dieser  Bericht 
lautet: 

Im  Laufe  des  Sommers  1835  raauss  Professur  Elisha 
Mitchell  von  der  Universität  Cbapcl  Hill  in  Nord-Carolina 
den  höchsten  Punkt  des  Black  Mountain  in  diesem  Staat 
und  machte  bekannt,  das»  seine  Höhe  6476  Fuss  ')  betrage. 
Sein  korrespondirendes  Barometer  befand  sich  zu  Morganton, 
dessen  Höhe  er  zu  968  F.  über  dem  Meere  schützte.  Die 
kürzlich  ausgeführten  Eisenbahn-Aufnahmen  ergeben  jedoch 
für  das  Morganton-Depöt  die  Höhe  von  1169  F.  und  für 
den  Platz,  wo  Dr.  Mitchell'«  Barometer  hing,  folgt  daraus 
die  Höhe  von  120O  F.  über  dem  Meeresspiegel.  Daher 
beträgt  die  Höhe  des  Mount  Mitchell  —  dieser  Name  ist 
mit  Bccht  dem  höchsten  Theil  des  Black  Mountain  gegeben 
worden  —  nach  den  Angaben  von  Prof.  Mitchell'»  Baro- 
meter im  J.  1835  6708  Fuss.  Diese  Messung  von  1835 
wurde  zuerst  im  „Kalcigh  Begister"  publicirt  und  später 
in  Silliman's  Journal  (1839)  mit  einigen  weiteren  Beroer- 

»)  K.  .iad  hitr  immer  KaglUcb«  Fu«  »«meint.  A.  P. 


kungen  von  Dr.  Mitchell,  in  denen  er  auf  die  anscheinend 
grosse  Höbe  der  Berge  in  Haywood  County  und  eben  so 
auf  die  bedeutendste  Erhebung  der  Grcat  Sntoky  ItaugC 
hindeutet.  Im  J.  1840  kam  der  „Highland  Mcssenger", 
der  zu  Ashcville  in  der  Nahe  des  Black  Mountain  heraus- 
kommt, auf  Dr.  Mitchell's  Messung  zu  sprechen  und  sagte 
dabei:  „Wir  sind  vollkommen  einverstanden,  den  Namen 
Mount  Mitchell  jenem  speziellen  Punkt  des  Black  Mountain 
zu  geben ,  welchen  Prof.  Mitchell  mit  einem  Aufwand  an 
Mühe  und  Kosten,  dem  sich  nur  eiu  wahrer  Verehrer  der 
Wissenschaft  unterzieht ,  als  den  höchsten  Punkt  des  ver- 
messenen Landes  östlich  von  den  Felscngebirgen  kennen 
gelehrt  hat.  Wir  «Upen:  vermessene»  Land,  weil  wir  seit 
lange  der  Meinung  waren  und  norh  sind ,  dass  ein  Punkt, 
wenn  nicht  zwei ,  in  derselben  Bergkette ,  aber  40  bis 
60  Engl.  Meileu  westlich  ven  den  Bluck  Mountains,  höher 
ist  als  der  von  Professor  Mitchell  gemessene."  Diese  Be- 
merkung de»  Bev.  D.  McKallv,  jetzt  Bedakteur  des  „Chri- 
stian Advocato"  zu  St.  Louis  in  Missouri,  haben  wir  an- 
geführt, weil  seine  „höheren  Punkte"  wahrscheinlich  die 
beiden  höchsten  sind ,  welche  wir  kürzlich  in  der  Smoky 
Hange,  etwa  60  Meilen  nahezu  westlich  von  dem  Black 
Mountain,  gemessen  haben. 

In  den  Transactions  des  Sraitbsonian  Institution  für 
1855  befindet  sich  Herrn  Clingman's  Bericht  über  den 
Black  Mountain,  dessen  höchsten  Punkt  er  zu  61)41  Fuss 
schätzt,  also  233  F.  hoher  als  Prüf.  Mitchell'»  korrigirtc 
Höhe  desselben  Punktes.  Der  Ingenieur  Prof.  Turner  fand 
seitdem  seine  Höhe  zu  6711  F.  und  im  Jahre  1K56  be- 
stimmte ihn  Prof.  Guyot  durch  eine  ltciho  barometrischer 
Beobachtungen  zu  6701  F.  Bei  der  geringen  Differenz 
zwischen  den  Messungen  der  Professoren  Mitchell,  Turner 
und  Guyot  kann  man  kaum  zweifeln ,  dass  Herrn  t'liug- 
mnn's  Schätzung  der  Höhe  des  Black  Mountain ,  wie  sie 
sich  zuerst  in  den  Smithsuuiau  Transaktion«  und  jetzt  in 
Colton's  neuem  Atlas  der  Welt  und  in  Lippincott's  Ga- 
zetteer  angegeben  findet,  wenigstens  um  230  Fuss  zu 
hoch  ist.  -;  . 

Prof.  Mitchell  besuchte  die  Carolina-Berge  abermals  in 
den  Jahren  1838  und  1844,  wobei  sein  stationäres  Baro- 
meter zu  Ashcville  aufgestellt  Mar.  Die  folgenden,  damals 
ausgeführten  Messungen  sind  einem  Briefe  Prof.  Mitchell's 
entnommen,  der  in  einer  Zeitung  von  Asheville  veröffent- 
licht wurde. 

A»heTille  zioOF.  (;<il.Zathiry'sCashiu»Talli>y3.'l7t  F. 

Frflich  Br«a«l  Hiv.  bei  A*hrr.  1917  „  t'himnry  Top  '  44:i:t  ,. 

l'tiUrr  Furth  ilrx  INginn  .  '.M76  „  „        „  BbrrZacliary'«  1 1"» 

WaynwYÜli'  ÜT22  .,  Burn*nllv  „ 

Quelle  fon  Srotfa  Crrrk  .  .121»  „  «iipf>:l  uVs  Black  Mountain  67 <"-'  ,. 

Tarkiiargr-Forth     .    .    .  19S7  ,.  M»ruiu>ti>n  10*1  ., 

Gullv  Waes  tia,.     .    .    .  3»!>7  „  Table  IWk  3.1H4  ,. 

Blue  Ridgo,  Quelle  dr«  Tu-  Uraiidfather  ÄHt»  ,. 

ck.scg*  3795  „   Kaan  8187  ,. 

Man  mnsR  sich  erinnern,  dass  auch  diese  Messungen 
vor  den  Eisenbahn-Aufnahmen  angestellt  wurden,  welche 
erwiesen  haben,  dass  die  Höhe  von  Ashcville  bei  dem 
Court  house  2260  F.  betragt. 

Zum  Gebrauch  für  künftige  Beobachter  geben  wir  hier 
Prof.  Guyot's  Messungen  vom  Jahre  1856,  die  sich  mit 
Ausnahme  der  drei  letzten  auf  den  Black  Mountain  und 
seine  nächste  Umgebung  beziehen. 


Digitized  by  Google 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gebirgsavatein  der  Alleghanies. 


Je*»o  Stepp»,  CnUre»  Berg- 
bau», im  Swananoa-Tbal  277»  F. 

Endpunkt  dt»  Fahrweg*  auf 
den  Black  Mountain  nach 
»'«,  Psllon'»  Bergbaus  321t  „ 

Potatoe  To|  6389  „ 

Mitchell'»  Peak  ....  6.r>77  „ 

Mount  üibbe»     ....  0&g6  ,. 

Mount  Hallhack  ....  6«"1  ,. 

««»"<>«  P"k  6612  „ 

Cattail  l'cak  6595  ,. 

Kock)  Tr.il  Penk    .    .    .  04*0  ,. 

Deer  Mouulalu   ....  «216  . 

Long  Ridgc  Middlo  Peak  .  «25.1  .. 


i's  Pyramld  am  Nord- 
end« de.  Black  Mountain  «345  F. 
W'ra.  Patton»  Dcrghaua    .  5248  „ 
Mt.  Mitchell,  höchster  Pkt.  67(11  „ 

Guyot'»  Peak                    060 1  „ 

Hairy  Bear  6597  „ 

Vereinigung  de»  Callail  Kork 

und  Cauey  Biter  .    .    .  2K24  ,. 
Burnaville,  Platz  am  Ge- 
richubaua  boi  Pcnland» 

Hotel  SUIS  „ 

Mauot  Pitgah     ....  5700  „ 

Roau  Mountain  .    .    .    .  0318  ,, 

Urandfather,  gemessen  I85H  5897  „ 

Prof.  Quyot  bemerkt  in  einem  an  uns  gerichteten  und 
«eine  Messungen  au»  dem  Jahre  1856  enthaltenden  Schrei- 
ben, dass  „diese  Höhen  in  »einer  endgültigen  Publikation 
um  einige  Fuss  modiAcirt  werden  konnten,  da  der  Aus- 
gangspunkt noch  um  3  Fuss  unsicher  sei". 

Die  folgenden  Hohen  einiger  Berge  und  Platze  in  Nord- 
Carolina  und  Tennessee,  südlich  und  westlich  von  Ashe- 
ville,  wurden  Ton  uns  während  der  Monate  September  und 
Oktober  1858  mit  zwei  Grecn'schcn  Normal-Barometern 
gemessen.  Professor  J.  Ix:  Tonte  von  Columbia  iu  Sud- 
Carolina  beobachtete  das  Stationsbarometer  zu  Waynes- 
ville,  Nord-Carolina,  wiihrend  meiner  Messung  der  meisten 
Gipfel  der  Smoky  Mountain»,  da  ihn  aber  die  Pflichten 
seiner  Professur  abriefen ,  wurde  da»  Stationsbarometer 
nach  Col.  Cathcy's  Hau»  an  der  Uabeluug  (Forks)  de*  Pi- 
geon  im  Haywood  Cnunty,  Nord-Carolina,  gebracht  und 
dort  von  Mi»»  S.  Cathey  beobachtet.  Auch  erhielten  wir 
während  unserer  Gebirgswanderungen  wesentlichen  Beistand 
vun  Herrn  T.  J.  Lcnoir  und  Herrn  Turner  Cathey. 

Waynnvill«  2815  F.  Mount  Hardy ')  ....  6857  V. 

Col.'  Cathey'«  Wohnung    .  2750  ,.  Mount  Lcnoir»)  .    .    .    .  0413  „ 

Platf.  Peak  6196  ,,  Nördlicher  Gipfel  dea.elben  6399  „ 

Jon«'  Peak  «337  ,.  Sarah'«  Mountain    .    .    .  .r>»93  „ 

Amol  Platt'»  ttaleam  <)     .  640«  „  Mount  Cathey  >)....  5742  „ 

Cid  Mountain  ')     •    •    •  «10Ö  •■  Mount  Starling  '")...  6450  „ 

8hining  Rock*)  ....  «OOS  „  Mount  Knimoni11)  .    .    .  0405  „ 

Fallier  Old-rield     .    .    .  01  IS  „  Hat  Creek  Bal*am  .    .    .  «(»87  „ 

Hvnian'a  Peak    ....  6»95  „  Whiteaide  6U76  „ 

Cathev'»  Peak  ....  6240  „  Vom  Oipfel  de«  Whitoaido 
Wilson'«  Balsam«)  .    .    .  087U  „      tum  Ywu  de«  Abaturaw 

Mount  Hargrove*)  .    .    .  «150  „      an  der  Sud«eite  .    .    .  1510  „ 

Heil»  Court  Hou.e«)      .  6»57  „  Mount  McDowell")     .    .  5100  „ 


Die  folgenden  Punkte  liegon  in  den  Smoky  Mountains 
und  viele  derselben  auf  der  Grenzlinie  zwischen  Nord- 
Carolina  und  Tennessce.  Der  Name  White  Rock  Mountain 
beruht  auf  einem  Irrthum  der  Jager,  denn  der  Berg  besteht 
aus  einem  dunkeln  Gneis  und  Glimmerschiefer,  ist  aber 

')  Hei  den  Quellen  von  Jonathan'«  Soco  und  Scott'«  Crock«. 

*)  Bei  der  Gabelung  de«  Pigcon  River,  Haywood  County. 

-*)  5  Engl.  Meilen  südlich  mia  Cold  Mountain. 

*)  4  1>1«  0  Engl.  Meilen  südlich  vom  Shining  Rock. 

*)  1  Engl.  Meile  westlich  von  Wilaon'«  Balum. 

•)  Südlich  ton  WiLon's  Böham  und  mit  ihm  verbündet!. 

T  An  den  Quellen  de«  Tockawgo,  Freneh  Broad  und  Pigeon  River, 
lange  Zeit  für  den  höchsten  Berg  du«  Staate«  gehalten. 

•)  IM  Engl.  Meilen  nördlich  vom  Mount  Hardy,  an  der  Quelle  de» 
Carev  >'ork  und  bei  Jt»t»»in  Spring. 

3  Engl.  Meilen  nördlich  von  Mount  Lcnoir. 

'")  Am  Cataluche-Wetf. 

")  Auch  Einiiion»'  Bal.au  Mountain  genannt,  südlich  von  Mount 
Starimg. 
")  12 


an  vielen  Stellen  von  weissen  Flechten  bedeckt,  unter 
denen  die  häutigsten  Cladonia  rangiferina  und  C'L  Caroli- 
niana  sind. 

E.  T.  Hopkin's  Hau«  .    .  19951'.  Mount  Ocona   5978 F. 

Whim  Rock  Mountain  .  5<>o2  .,  Old-Field  Knob  ....  «220  „ 
Mount  Saflord  ....  629«  „  Teck'«  Peak')  ....  033a  „ 
Mount  Henry  ')....  0424  „  aaSord's  Peak  *)....  6559  „ 
Monnt  Guyot»)  ....  6734  „  Mount  Le  Conte*)  .    .    .  6670  „ 


Kloyd   0073  „  Mount  Bucklcy  >)     ...  «755  „ 

Mount  Mingus1)     .    .    .  5779  „  Curti.'  Poak  6511  „ 

Hohe   de.  Hoad  «an  bei  Mount  Collln»")  .    .    .    .  «241  „ 

der  Alaunhoble    .    .    .  5314  .,  Robert  Colluu'  Haut  .    .  2535  „ 


Right  Hand  Uap 


51G2 


Die  meisten  dieser  Höhen  sind  die  Resultate  einer  ein- 
zigen Barometer- Beobachtung  und  desshalb  werden  sie 
wahrscheinlich  durch  künftige  Beobachter  etwas  roodificirt 
werden.  Auf  den  beiden  höchsten  Punkten  wurden  die 
Beobachtungen  bei  zwei  verschiedenen  Besuchen  gemacht 
und  ein  mittleres  Resultat  vou  den  beiden  Berechnungen 
ist  als  die  Höhe  des  Mount  Buekley  gegeben,  während  die 
des  Mount  Guyot  nur  nach  der  Bestimmung  bei  dem  ersten 
Besuche,  der  bei  festerem  Wetter  Statt  fand,  angegeben 
ist;  die  zweite  Beobachtung  auf  diesem  Gipfel  ergab  die 
Höhe  von  6994  Fuss.  Die  mit  barometrischen  Huben- 
messungen Vertrauten  wissen  sehr  wohl,  dass  zu  einem 
genauen  Resultate  eine  Reihe  von  Beobachtungen  nöthig 
ist,  aber  es  lag  ausser  unserer  Macht,  während  der  Zeit, 
auf  welche  wir  durch  die  späte  Jahreszeit  beschränkt  waren, 
ganze  Reihen  an  so  vielen  Punkten  auszuführen.  Glück- 
licher Weise  waren  die  Monate  September  und  Oktober 
ungewöhnlich  trocken,  so  dass  wir  fast  während  der  | 
Zeit  die  Untersuchungen  fortsetzen  konnten. 

Ehe  wir  in  Buckley's  Bericht  fortfahren, 
einige  Bemerkungen  Uber  die  vorstehenden  Höhenangaben 
einschalten.  Die  Zahlen,  welche  hier  als  die  Ergebnisse 
von  Prof.  Guyot's  Messungen  in  den  Black  Mountains 
aufgeführt  werden,  stimmen  nicht  genau  mit  denen  auf  der 
Karte,  sie  sind  durchgängig  um  5  bis  7,  die  Angabe  für 
den  Roan  Mountain  um  12  Fuss  niedriger.  Ob  die*»  daher 
kommt,  dass  auf  der  Karte  für  den  höchsten  Gipfel  der 


')  Nach  Prof.  Henry  vom  Smithsonian  In«titution 
(Ihr  1  Engl.  Meile  nördlich  vom  Mount  Guyot. 

')  Auf  der  Grenze,  etwa  Ii  Engl.  Meilen  nordöstlich  vom  Mount 
Le  Conte,  an  der  Quell«  de«  Itaven«fork,  eine«  Zuflu»»e»  »um  Oeona- 
luftu,  in  Jackson  County  und  15  Engl.  Meilen  südwestlich  tob  der 
Mündung  de«  Pigeon  River  in  den  Tenne»««. 

')  Erster  Gipfel  nordlich  von  dem  Wege,  welcher  an  Little  Pi- 
geon River  über  die  Berge  von  Nord-Carolina  führt. 

«)  3  Engl.  Meilen  östlich  vom  Monnt  Le  Conte. 

")  Nach  Prof.  Saflord ,  Geolog  de*  Staat«  Tenne*»*«  benannt ;  an» 
Ostende  de»  Monnt  Le  Conte  and  wie  die«cr  ganx  im  Staat«  Tenne»»«« 
gejegen. 

")  Bei  der  Alaun  -  Hohle ,  3  Engl.  Meilen  nordöstlich  von  der 
PoMüobe  de»  Wege»,  der  von  den  Quellen  dea  Ocoualuftu  in  Jackson 
County,  Nord-Carolina,  am  Little  Pigoon  hinab  fahrt  nach  8«vierriUe  ia 
TeuneMce. 

')  Bei  den  quellen  des  Deep  Crcck  und  Noland'»  Creek ,  Neben - 
flu»««  des  Tuckasrgc  in  Nord-Carolins  and  Little  Rivor  in  Tean«M«e . 
er  liegt  ungefähr  20  Kogl.  Meilen  »udwextlich  von  Mount  Guyot  auf 
der  (irenxe,  so  da»  sein  westlicher  Abbang  au  den  Grafschaften  Scrier 
und  Ulount  in  Tenncasec  gehSrt.  Anf  der  Geologischen  Karte  von  Ten- 
nesare »teht  an  »einer  8lclle  da»  Wort  „Alpine". 

1  Ein  «weiter  Gipfel  de*  Monnt  Buckley 


Digitized  by  Google 


Neue  Forschungen  und  Messungen 


im  Gebirgssyatcm  der  Allegluinics. 


267 


Black  Mountains,  den  Guyot  Black  I>ome  nennt,  da«  Mittel 
aus  den  Messungen  Mit  che!  IV,  Turners  und  Guyot's,  wel- 
ches um  6  Fuss  hüher  ist  als  Guyot's  Messung,  genommen 

und  die  übrigen  Zahlen  duuurh  erhöht  wurden,  oder  ob 
ein  anderer  Grund  vorlag,  wissen  wir  nicht  uuzugebeu, 
jedenfalls  sind  die  Zahlen  auf  der  Kurte  die  neuereu  und 
von  Prof.  Guyot  selbst  eingesandten. 

Von  grosserer  Bedeutung  ist  die  Differenz  zwischen  Text 
und  Karte  in  Bezug  auf  den  höchsten  Gipfel  der  Smoky 
Mountains,  denn  sie  betragt  nahezu  100  Fuss  und  ausser- 
dem kommt  hier  die  Frage  ins  Spiel,  ob  dieser  Gruppe 
oder  den  Black  Mountains  die  Ehre  gebührt ,  die  höchste 
im  Osten  Nord-Amerika's  genannt  zu  werden.  Hierüber 
haben  wir  aber  hinreichende  Auskunft  von  Prof.  Guyot 
erhalten.  Er  schrieb  uns  im  Februar  d.  J. :  „Ich  habe  im 
vergangenen  Sommer  (1850)  die  wiclitigsten  Punkte  der 
Smoky  Mountains  gemessen  und  gefunden,  duss  die  frühe- 
ren Anguben,  nach  denen  der  Smoky  Dome  den  Gipfel 
der  Black  Mountains  überragen  sollte,  um  etwa  100  Fuss 
zu  hoch  sind.     Die  höchsten  Berge  Mild  folgende: 

Smokjr  Dom«     .    .    .  6660  ¥vm*.  Grat  tUlum     .    .    .  M7I  Fun. 
Moant  Guyot     .    .    .  6633     „     Tbundcrhtul  ....  45*0  „ 
BoIUiFsd  6CIS    „     Bald  Spot   4921  „ 

„Da  ich  bei  meinen  letzten  Exkursionen  in  die  Smoky 
Mountains  einen  portativen  Theodoliten  benutzt  habe,  so 
glaube  ich  die  relative  Luge  der  verschiedeneu.  sehr  zahlrei- 
chen gemessenen  Punkte  mit  ziemlicher  Genauigkeit  fixiren 
zu  können.  Ich  werde  Ihnen  diese  Messungen  mittheilcn, 
die  in  einem  sehr  wenig  bekannten  und  zum  Theil  unbe- 
wohnten Land  ausgeführt  wurden.  Zwanzig  Nächte  musste 
ich  in  den  Wäldern  inmitten  von  Pumas  und  Büren  kum- 
piren,  denn  man  kann  diese  bedeutenden,  von  Urwäldern 
bedeckten  Höhen  nur  auf  mehrtägigen  Exkursionen  errei- 
chen. Ich  beabsichtige ,  meine  Arbeiten  fortzusetzen  und 
auf  alle  Theile  des  grossen  Alleghany-Systems  auszudehnen, 
dessen  Kulminationspunkte  ich  bereits  vollständig  bestimmt 
habe."  Der  Mount  Mitchell  oder  Black  Dome  bleibt  also 
hienach  der  Kulminationspunkt  des  östlichen  Nord-Amerika. 

Früher  galt  als  solcher  allgemein  der  Mount  Washing- 
ton, der  höchste  Gipfel  der  White  Mountains  in  New 
Hampshire.  Für  diesen  Berg  findet  man  sehr  verschiedene 
Höhenangaben,  wie  64*28,  6496  oder  6526  Fuss,  aber  aus 
den  neuen  Messungen  Prof.  Guyot's  erhellt  nun,  dass  unter 
den  älteren  die  von  Capt.  Purtridge  (im  J.  1821)  und  von 
Prof.  Bigelow  der  Wahrheit  am  nächsten  kamen;  ersterer 
fand  6234,  letzterer  6225  Fuss.  Capt.  Purtriilgc's  Messun- 
gen der  übrigen  Gipfel  der  Gruppe  weichen  dagegen  von 
denen  Guyot's  bedeutend  ab;  so  fand  er  für  Mount  Adams 
5328  (5714  Guyot),  für  Mount  Jefferson  5058  (5794  O.), 
für  Mount  Madison  4866  (5365  G  ),  für  Mount  Franklin 
4711  (4904  G.)  und  für  Mount  Monroe  4356  (5384  G.) 


Fuss.  Vollständigen  Aufschluss  darüber  werden  wir  in 
Prof.  Guyot's  Abhandlung  erhalten. 

Wir  lassen  nun  Prof.  Buckley's  interessante  Schilderung 
von  der  Natur  der  Smoky  Mountains  folgen. 

Die  Mühe  war  gross  und  von  den  zu  bewältigenden 
Schwierigkeiten  können  sich  nur  Jene  eine  Vorstellung 
machen,  welche  die  Steilwände  der  unbesuchten  Südlichen. 
Alleghunies  erstiegen  haben  durch  Dickichte  von  Rhodo- 
dendron und  Kolmia  und  Massen  von  Robiniu  hispida, 
welche  eine  entschiedene  Neigung  hat,  Gesicht  und  Hände 
zu  zerkratzen  und  die  Kleider,  gelegentlich  auch  die  Huut 
darunter,  zu  Zentristen.  Auf  den  Smoky  Mountains  fanden 
wir  das  Viburnum  lantanoides  mit  seinen  ausgespreizten 
Asten  sehr  lästig.  Trotz  alledem  haben  wir  aber  die  Berge 
und  ihre  herrliche  Socnerie.  Wir  kampirten  1 1  Nächte 
auf  ihren  Gipfeln  und  die  Sterne  erschienen  heller  und 
die  Planeten  scheinbar  grösser,  als  wenn  man  sie  von  den 
Thiilcrn  aus  betrachtet.  Daun  erleuchtete  auch  der  pracht- 
volle Komet  (Donati's)  mit  seinem  glänzenden  Kopf  und 
geheimnissvollen  Schweif  bald  nach  Sonnenuntergang  den 
Südwcsthimmel 

Die  Scenerie  dieser  Berge,  besonders  im  Smoky  Bange, 
ist  reich  an  Abstürzen  und  tiefen  Klüften,  die  Alles  über- 
treffen, was  wir  in  den  White  Mountains  von  New  Hamp- 
shire gesehen  zu  haben  uns  erinnern.  Auf  den  höchsten 
Smoky-Gipfcln  erfreut  sich  der  Beobachter  einer  mannig- 
faltigeren Aussicht  als  an  irgend  einem  anderen  Punkte 
in  den  Südlichen  Alleghanies.  Ost  -  Tennessec  mit  seinen 
Städten,  Flüssen  und  den  Cumberland- Bergen  in  der  Ferne 
liegt  gegen  Westen  unter  ihm  ausgebreitet.  Im  Norden 
kann  man  die  Clinch  Mountains  sich  nach  Kentucky  hin- 
einziehen sehen.  Gegen  Nordost,  Ost  und  Südost  geniesst 
man  den  vollen  Anblick  aller  höheren  Berge  von  Nord- 
Carolina  und  gegen  Süden  den  der  kleineren  von  Nord- 
Georgiu.  Solche  Aussichten  belohnen  die  Mühe  des  For- 
schers, die  Erinnerung  an  sie  bleibt  immer  angenehm.  Auf 
der  Tennessee-Seite  ist  das  Land  viel  niedriger  als  in  Süd- 
Carolina  und  daher  die  Abdachung  der  Smoky  Mountains 
nach  dem  ersteren  Staate  im  Allgemeinen  plötzlicher  und 
steiler  als  nach  dem  letzteren.  Die  höchsten  Smoky-Berge 
befinden  sich  bei  den  Quellen  des  Oconaluftu  und  Little 
Pigeon :  man  gelangt  zu  ihnen  von  Tennessec  aus,  wenn 
man  über  Sevicrvillo  und  um  Little  Pigeon  aufwärts  nach 
dem  Hause  eines  Herrn  Hawkins  geht,  der  8  Engl.  Meilen 
von  der  Höhe  des  Pusswege»  (unfern  der  Alaun-Höhle)  ent- 
fernt wohnt,  und  von  Nord-Carolina  ans  auf  dem  Wege 
längs  des  Oconaluftu  nach  Herrn  Collins'  Haus,  du» 
7  Engl.  Meilen  von  der  Höhe  des  erwähnten  Passes  gele- 
gen ist. 

Der  geologische  Bau  der  Berge  südlich  und  westlich 
von  Asheviüc  ist  sehr  einförmig,  denn  sie  bestehen  aus 
krystallinisrheu  Gesteinen  mit  Ausnahme  eines  schmalen 
Streifens,  der  sich  südwestlich  längs  der  Unakn  oder  Smoky- 
Mountains  hinzieht  und  zu  dem  Taconischen  System  von 
Emmons  gehört.  Die  Taconischen  Gesteine  bestehen  hier 
aus  dunkelfarbigen  Schiefem,  in  denen  wir  uns  nicht  erin- 
nern organische  Beste  gesehen  zu  haben.  Die  Schichten 
dieser  Gesteine  sind  an  vielen  Stellen  fast  und  oft  ganz 
senkrecht  gestellt.    Gut  zu  sehen  sind  sie  an  dem  Middle 


Digitized  by  Google 


26S 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  GcbirgsBystctu  der  Alleghanios. 


oder  Streicht  Kork  des  Ravcnsfork,  wenn  man  vom  Mount 
Guyot  zum  Oconaluftu  hinabsteigt ;  auch  findet  man  sie 
auf  der  Hohe  de*  Pusswcgcs  nahe  am  Muunt  Mingus,  von 
wo  sie  sich  '2  bis  3  Engl.  Meilen  am  Wege  nach  Nord- 
Carolina  hin  erstrecken.  Die  hauptsächlichsten  Gesteine 
der  Haywood  Mountains  sindÜranit,  (iuris  und  Glimmer- 
schiefer, nur  in  einem  kleinen  Theil  nahe  der  Smoky-Ketto 
finden  sich  wieder  Taconischc  Schichten.  Der  Shining 
Kock,  etwa  11  Kngl.  Meilen  südlich  ron  der  Gabelung 
dos  Pigeon  gelegen,  besteht  ganz  aus  weissem  oder  Milch- 
quarz und  ist  wahrscheinlich  die  grünste  Masse  dieses  Ge- 
steins in  den  Alleghanies.  Kr  gewahrt  einen  schönen 
Anblick  in  der  Ferne  und  wird  jetzt  verdientcrinaassen 
ein  viel  besuchter  Punkt.  Wir  glauben ,  dass  die  Graf- 
schaften Haywood  und  Jackson  in  Nord-Carolina  bis  jetzt 
keine  Bergwerke  besitzen,  welche  sich  rentiren,  aber  man 
muss  freilich  zugeben ,  dass  sie  zu  diesem  Zweck  noch 
wenig  untersucht  worden  sind.  Prof.  Kmmons,  der  Geo- 
log des  Staates ,  beabsichtigt  für  nächsten  Sommer  eine 
Aufnahme  dieser  Berg« .  doch  wir  fürchten,  er  wird  die 
goldenen  Träume  einiger  Weniger  zerstören,  die  sich  Luft- 
schlüsser  uus  den  verborgenen  Schätzen  erbauten. 

Diese  Gegend  ist  seit  lange  ein  Lieblingsplatz  der  Bo- 
taniker gewesen.  Sie  fanden  hier  eine  seltsame  Mischung 
nördlicher  und  südlicher  Pflanzen  -  Arten  uud  eine  ganze 
Anzahl  solcher,  die  in  keinem  anderen  Theil  der  Welt  ge- 
funden worden  sind.  In  den  Monaten  Mai  und  Juni,  wenn 
die  Kalmian ,  ltbododendra  und  Azalaac  in  Blüthe  stehen, 
sind  diese  Berge  und  Thäler  mit  einem  Blumenschmuck 
bekleidet,  wie  er  sich  in  den  Vereinigten  Staaten  nirgends 
wiederfindet.  Die  viel  gerühmten  westlichen  Prairien  mit 
ihrer  unendlichen  Einförmigkeit  stehen  an  Schönheit  weit 
nach.  Das  Rhododendron  Catawbiense ,  die  Kalmia  lati- 
folia  und  Azalea  calendulacea  werden  von  keiner  anderen 
einheimischen  Pflanze  an  Blüthenpracht  übertroffen;  die 
beiden  letzteren  finden  sich  fast  überall  in  diesen  Bergen 
in  Menge,  aber  das  erstens  steigt  selten  in  die  Thäler 
hinab.  Ausserdem  wachsen  hier  mehr  oder  weniger  häufig 
lihododendron  maximum,  Ith.  punetatum,  Azolea  arborescens 
und  nudiflora,  Oxydendrum  arboreum ,  Chionanthus  Virgi- 
nica,  Halcsiu  tetraptera,  Clcthru  acuminnta,  Robinia  hispida 
und  viscosa,  Stuartia  pentagyna,  Liriodendron  tulipifera, 
Magnolia  acuminata,  Umbrella  und  Fraseri  und  sie  alle 
zählen  unter  die  schönsten  Zier-Bäume  und  Sträucher  der 
Atlantischen  Staaten.  Pyrus  Coronasia  ist  südlich  vom 
Frcnch  Broad  River  sehr  gemein;  Catalpa  kommt  an  meh- 
reren Stellen  längs  desselben  Flusses  und  in  den  Gobirgs- 
thälern  in  der  Nähe  der  Wurm  Springs  vor;  Cladastris 
wichst  am  Paint  Rock  in  Tennessce,  der  ebenfalls  nahe 
bei  den  Warin  Spring*  gelegen  ist.  Die  meisten  von  den 
höchsten  Berggipfeln  sind  mit  Abies  nigra  und  Abies  Fra- 
seri bedeckt;  die  erstere  ist  die  Schwarze  Pechtanne  und 
wird  irrthumlich  Balsamtanue  genannt,  die  letztere  ist  da- 
gegen die  echte  Balsamtanne  mit  blasen  in  der  Rinde,  aus 
denen  der  Balsam  gesammelt  wird.  Sie  erreicht  eine  bedeu- 
tendere Höhe ,  als  Put  «h  oder  Nuttall  in  ihren  Werken 
angeben.  Wir  maassen  einige  auf  Wilson's  Balsam  und 
nahe  bei  Cathey's  Peak ,  die  mehr  als  ■<  Fuss  im  Durch- 
messer hielten  und  80  bis  100  Fuss  hoch  waren.  Die 
Schwarze  Pechtanne  scheint  iu  niedrigeren  Höhen  als  die 


,     Balsamtanne  zu  wachsen,  aber  beide  trifft  man  nur  selten 
unter  4000  Fuss. 

Die  Flussufer  und  geschützten  Stellen  in  diesen  Bergen 
haben  einige  der  grössten  Bäume  in  den  Vereinigten  Staa- 
ten östlich  vom  Mississippi.  Ein  Tulpenbaum  (Lirioden- 
dron tulipifera)  nahe  am  Pigeon  Biver  in  Haywood  County, 
Nord-Carolina,  etwa  8  Engl.  Meilen  von  der  Tennessee- 
Grenze,  raisst  3  Fuss  über  dem  Boden  33  Fuss  im  Um- 
fang oder  11  Fuss  im  Durchmesser  und  über  100  Fuss  in 
der  Höhe.  Ein  anderer  am  Westabhang  der  Smoky  Moun- 
tains in  Tennessce,  am  Little  Pigeon  River,  hat  3  Fuss 
vom  Roden  '2'J  Fuss  im  Umfang.  Nahe  bei  dieser  Stelle 
fanden  wir  auch  eine  Kastanie  (Castanea  veaca),  welche 

1  Fuss  vom  Boden  33  Fuss  im  Umfang  hielt.  Es  ist  ein 
edles  lebendes  Exemplar,  anscheiuend  gesund  und  bis  zur 
Höhe  von  -10  oder  50  Fuss  vou  nahezu  gleichem  Durch- 
messer. Etwa  2  Engl.  Meilen  weiter  aufwärts  an  dem- 
selben Fluss  steht  eine  Schierlingstanne  (Abies  Canaden- 
sis),  die  4  Fuss  vom  Boden  10  Fuss  '2  Zoll  im  Umfang 
missL  Hier  erreicht  auch  die  Halcsia  tetraptera  eine 
ungewöhnliche  Grösse ,  da  sie  bei  einem  Durchmesser  von 

2  bis  3  Fuss  ungefähr  60  Fuss  hoch  wird.  An  Jonathan's 
Creek  sahen  wir  eine  Weisse  Eiche  (Queren*  alba),  deren 
Umfang  3  Fuss  vom  Boden  19  Fuss  betrug.  Diese  Liste 
von  grossen  Bäumen  konnte  bedeutend  verlängert  werden, 
doch  haben  wir  schon  genug  angeführt,  um  deu  Reichthum 
jener  Thäler  und  Senkungen  zu  zeigen. 

Quercus  Leana  Nuttull  kömrot  nn  mehreren  Stellen  am 
Tennessee  River  in  der  Nähe  von  Franklin,  Macon  County. 
Nord-Curolino,  vor.  Sie  ist  dort  offenbar  eine  hybride  Form 
zwischen  Quercus  imbricaria  und  IL  tinetoria;  ihre  Eicheln 
sind  identisch  mit  denen  der  U.  imbricaria.  Auf  den 
Haywood- Bergen  sahen  wir  ein  Paar  Exemplare,  der  Betula 
excclsa  (Gelbe  Birke)  und  Herr  Curtis  fand  sie,  wie  er 
sagt,  auf  dem  Black  Mountain.  Unter  mehreren  Sträuchern, 
welche  wir  zur  Kultur  erhielten,  ist  die  Pyrularia  oleifera 
oder  Öl-Nuss  besonders  interessant.  Sie  wächst  bis  zur 
Höhe  von  5  bis  10  Fuss  und  trägt  eine  birnförmige  Frucht 
vun  wenig  mehr  als  einen  Zoll  im  Durchmesser,  die  so 
ölig  ist,  dass  sie  wie  ein  Wachslicht  brennt,  wenn  man 
ein  Docht  durchzieht.  Eichhörnchen  sind  auf  sie  erpicht 
und  das  Kindvieh  frisst  gern  die  jungen  Zweige  und  Blatter 
des  Strauchs.  Im  letzteu  Frühjahr  sahen  wir  die  Pyrula- 
ria in  Menge  am  Rand  eines  Geholzes,  wo  ein  Weizen- 
feld eingehegt  war,  und  wir  gingen  im  Oktober  wieder 
dahin ,  um  die  Früchte  zu  summein ,  aber  die  Ernte  war 
vorüber  und  das  Feld  von  Rindern  abgeweidet  worden, 
die  fast  alle  Pyrulariae  zerstört  hatten.  Daher  ist  sie 
schou  selten  geworden  und  die  allgemeine  Besitznahme  der 
Berge  durch  Rinder-  und  Schafheerdon  würde  sie  bald 
ganz  ausrotten.  Herr  Durand  in  Philadelphia  hält  das  aus 
ihr  gepresste  Öl  für  besser  als  das  feinste  Olivenöl.  Un- 
sere Exemplare  der  Pyrularia  sind  in  Philadelphia,  New 
York  und  im  Botanischen  Garten  von  Cambridge  bei  Boston 
geptluuzt  worden,  auch  wurden  einige  nach  Paria  an  die 
Akklimatisations-Gesellschaft  von  Frankreich  geschickt. 

Auf  Mount  Mingus  trafen  wir  zuerst  die  Rugclia,  eine 
neue  Gattung  von  Shuttleworth,  der  Familie  der  Compositae 
angehörig,  die  noch  in  keinem  botanischen  Werke  Ameri- 
ka'« he«vhriet»en  worden  ist.    Sie  wird  häufig  längs  der 


Digitized  by  Google 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gebirgsgraten!  der  Alleghanics. 


269 


Stn.iky  Mountains  auf  einer  Strecke  von  25  bis  30  Kogl. 
Meilen  gefunden.  Dr.  (»rar  erkannte  sie  sogleich,  er  hatte 
tiio  von  Shuttleworth,  einem  Europäischen  Botaniker,  dem 
Kugel  Pflanzen  sendete,  erhalten.  Sechzehn  Jahre  früher 
hatten  wir  im  ernten  Frühjahr  dieselben  Berge  mit  Dr.  Ru- 
.  einem  Deutschen  Botaniker,  besucht  und  wir  freuten 
uns  daher  zu  erfahren,  das»  sein  Name  einer  ihrer  inter- 
essanten Pflanzen  gegeben  worden  war.  Solidago  glome- 
raü  wuchst  auf  den  meisten  Bergen  der  Balsam  Mountains 
und  Potentilla  tridentata  der  Neu  -  England  -  Berge  wächst 
auch  auf  den  kühnen  Piks  der  Grafschaft  Macon  in  Nord- 
Carolina. 

Die  Carolina-Berge  haben  eine  grosse  Menge  verschie- 
dener  Vaccinium-  und  Gaylussacia-Artcn,  die  nach  einander 
vom  Juli  bis  September  reif  werden.  Als  wir  zuerst 
ganze  Striche  dieser  Straucher  im  September  mit  grossen 
wohlschmeckenden  Fruchten  bedeckt  fanden ,  war  die  Vor- 
sin  hung  so  gross ,  dass  wir  ziemlich  frei  zulangten ,  aber 
unsere  Besorgnis»,  für  die  zu  reichliche  Befriedigung  unse- 
res  Appetites  bestraft  zu  werden,  erwies  sich  glücklicher 
Weise  als  grundlos.  Nach  unseren  eigenen  oft  gemachton 
Erfahrungen  und  denen  Anderer  sind  diese  Beeren  merk- 
würdig gesund.  Die  meisten  waren  grosser,  als  wir  sie  jo 
im  Süden  gesehen  haben.  Das  Vaccinium  Constablei  Gray'a, 
welche«  bisweilen  10  bis  15  Fuss  hoch  wird  (auf  dem 
Shining  Rock),  war  bis  Mitte  Oktobers  mit  reifen  Früchten 
bedeckt  Bei  mehreren  Arten  dieser  Beeren  würde  es  sich 
der  Mühe  lohnen,  sie  zu  kultiviren.  Die  gemeine  hohe 
Brombeere  (Rnbus  villosus)  findet  sieh  häufig  in  dichten 
Gruppen  auf  und  nahe  an  den  Berggipfeln  mit  glatten 
Stengeln  ohne  Stacheln.  Dicss  ist  eine  Regel,  von  der  wir 
uns  nicht  erinnern  eine  Ausnahme  geschon  zu  haben. 
Wenn  dieselbe  Art  in  den  Thaiern  wächst,  sind  dagegen 
ihre  Stengel  mit  Stacheln  bowaltrn  t 

Im  September  graben  viele  Weiber  und  Kinder  in  dem 
Thälern  und  an  den  Abhängen  der  Berge  nach  „Sang" 
(Aralia  quinquefolia).  Die  trockenen  Wurzeln  des  Ginseng 
„8ang",  wie  er  dort  immer  genannt  wird,  kosten  an 
und  Stolle  25  Cents  das  Pfund.  Wir  trafen  einen 
der  30.000  Pfund  gekauft  hatte,  und  erinnern  uns, 
die  Kinder  Einer  Familie  70  Pfund  getrockneten  Sang 
auften.  Diese  Wurzeln  werden  mit  einer  langen 
Ii  malen  Hacke,  genannt  „Sang  hoc",  ausgegraben. 
Schneevögel  (Friugilla  nivalis':  sahen  wir  auf  dem  Black 
Mountain,  so  wie  auf  vielen  der  anderen  Balsam  Moun- 
tains südlich  und  westlich  von  Asheville.  8ie  waren  ein- 
so  dass  sie  offenbar  an  diesen  Orten 
Vogel,  dessen  Sommeraufenthalt  man 
ch  auf  den  Norden  beschränkt  glaubt,  bleibt  eben- 
Somraer  über  in  den  Balsam  Mountains  und  brütet 
Es  ist  der  Kreuzschnabel  (Loxia  curvirostris), 
sonderbarer  Schnabel  sich  gut  zum  Hervorziehen 
aen  aus  den  Zapfen  der  Schwarzen  Pechtannc  und 
utannc  eignet.  In  den  Gebirgsthälern  trafen  wir  oft 
viele  nordische  Vögel,  unter  anderen  jenen  herrlichen  Sänger, 
Rosabrüstigen  Kernbeisser  (Fringilla  Ludoviciana). 

Langweiligkeit  der  Nacht,  wenn  man  auf  den  Ber- 
kampirt,  wird  fast  immer  gemildert  durch  die  Erzäh- 
der  Führer,  namentlich  von  ihren  Jagilabenteuern. 
sichern,  dass  die  Bären  im  ersten  Frühjahr,  wenn  sie 
>'•  Q«»kt.  Mittta*ilung*n.  1860,  Heft  VII. 


aus  ihren  Winterquartieren  hervorkommen,  eben  so  fett  sind 
als  zu  der  Zeit,  wo  sie  sich  fur  den  Winter  zurückziehen, 
bei  dem  Futter  von  juniien  Pflanzen  werden  sie  aber  bald 
mager  und  bleiben  so  bis  zur  Reife  der  Borna  im  August 
und  September.  Im  Winter  werfen  sie  die  Fusssohlen  ab, 
was  ihren  Gang  zu  Anfang  des  Frühjahrs  erschwert.  Wil- 
den und  zahmen  Schweinen  stellen  sie  eifrig  nach,  denn 
Schweinefleisch  und  Honig  sind  ihre  Liehlingsspi  i-i  u. 
Wesshulb  sie  Rinde  und  Aste  der  Pech-  und  Balsnmtannen 
zerbeissen  und  zerkratzen,  vermögen  wir  nicht  zu  sagen. 
Es  kann  nicht  zur  Nahrung  dienen,  weil  sie  mit  Ausnahme 
von  ein  oder  zwei  Stellen  gewöhnlich  keine  Spuren  ihrer 
Zähne  an  dem  Baume  zurücklassen.  Bisweilen  erheben 
sie  sich  auf  die  Hinterbeine  und  machen  mit  den  Vorder- 
tatzen hinge,  tiefe  Furchen  in  die  Rinde.  Vielleicht  thun 
sie  es  zum  Zeitvertreib  oder  um  ihre  Kameraden  wissen 
zu  lassen ,  wo  sie  sind.  Wir  haben  solche  Bisse  und 
Schrammen  zu  allen  Jahreszeiten  an  verschiedenen  Bäumen 
gesehen.  Die  Bären  zeigen  eine  grosse  Schlauheit  darin, 
dass  ,sie  leewärts  von  den  Pfaden  auf  den  Bergrücken 
weiden,  auf  denen  der  Jäger  fast  gezwungen  ist  zu  reifen, 
daher  ist  es  bei  Wind  fast  unmöglich,  zum  Selms*  zu 
kommen,  denn  ihr  scharfer  Geruch  entdeckt  den  Jäger, 
lange  bevor  er  auf  Schussweite  herankommt.  Dagegen 
sind  sie  dumm  und  unbedachtsam  in  Bezug  auf  Fallen, 
ohne  Furcht  gehen  sie  in  die  Holzrinnen:  diese  sind 
wicht,  nicht  über  2  Fuss  tief  und  über  ihnen  ist  eine 
sehr  schwere  Spitze  aufgerichtet,  welche  herabfällt  und 
dun  Bär  zermalmt,  wenn  er  den  Köder  anrührt.  Huinli  rU 
werden  alljährlich  auf  solche  Weise  gefangen.  In  unbe- 
suchten Theilen  der  Gebirge  wird  die  grosse  Stahlfalle 
auf  der  Fährte  des  Bären  verborgen,  diesa  ist  aber  ge- 
fährlich und  leicht  fangen  sich  Hunde,  wie  wir  zwei  an 
Einem  Morgen  zu  unserem  grossen  Bedauern  sich  fangen 
sahen.  Das  jämmerliche  Geheul  dieser  unglücklichen  Hunde 
klang  noch  lange  nachher  in  unseren  Ohren.  Die  Bären 
beunruhigen  selten  Kälber  oder  junge  Rinder,  aber  an 
einem  Ort  in  den  Smoky  Mountains  wurde  uns  gesagt, 
dass  sie  vielen  Schaden  an  jungem  Rindvieh  thäten  und 
dass  dioss  auf  keinem  Irrthume  beruhon  könne,  weil  ein 
grosser  Bär  ertappt  wurde,  als  er  eben  einen  jungen  Stier 
tödtete.  Panther,  wilde  Katzen  und  Wölfe  sind  alle  dem 
Landmann  in  den  Bergen  dieser  Gegenden  lästig.  Der 
Panther  tödtet  Schafe  und  Schweine,  die  wilde  Katze 
Lämmer  und  Ferkel;  beide  sind  feig  und  diebisch  und 
lassen  sich  selten  sehen. 

DaB  Rothe  Eichhörnchen  (Sciurus  Hudsonius),  in  Nord- 
Carolina  „Mountain  Buman"  genannt,  ist  nuf  allen  höheren 
Bergen  gemein.  Selten  kommt  es  in  die  Thäler  herab. 
Sie  lieben  sehr  die  Samen  der  Balsam-  und  Pochtanne, 
und  da  sie  selten  von  Jägern  belästigt  werden,  sind  sie 
sehr  lärmend,  lebendig  und  vor  Menschen  weniger  furchtsam 
als  ihro  Brüder  im  Norden.  Erd  -  Eichhörnchen  (Sciurus 
striatus)  kommen  ebenfalls  sehr  häufig  vor,  sie  zerstören 
oft  viel  Mais,  aber  da  es  Mais  in  Menge  giebt  und  grösseres 
Wild  gemein  ist,  so  werden  sie  selten  getödtet.  Ein  rei- 
sender Pelzhändler,  den  wir  dort  trafen,  sagte  uns,  die 
Felle,  welche  er  im  Gebirge  gekauft  habe,  kämen  an  Schön- 
heit und  Güte  denen  des  Nordens  gleich  und  die  nürdli- 


35 


Digitized  by  Google 


270 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gcbirgssystera  der  Alleghanies. 


noch  war  er,  um  den  höchsten  Frei»  zu  erhalten,  genö- 
thigt,  seine  Felle  durch  Ohio  und  auf  der  Erie- Eisenbahn 
nach  New  York  zu  schicken,  als  wenn  sie  von  Nordwesten 
kämen.  Die  hauptsächlichsten  Pelze,  welche  die  südlichen 
Allcghanics  liefern,  sind  die  der  Fischotter,  de»  Wiesels, 
des  Schwarzen  und  Rothen  Fuchses,  des  Waschbären  und 
der  Bisamratte. 

Aus  der  bedeutenden  Höhe  der  südlichen  Alleghanies, 
wo  es  24  Piks  giebt ,  die  hoher  sind  als  Mount  Washing- 
ton, kann  man  leicht  abnehmen,  dass  sie  ein  nördliches 
Klima  besitzen.,  Unser  Führer  auf  den  Roan  erzählte 
uns,  er  sei  vor  einem  Jahr  auf  diesem  Iii  pfui  gewesen  und 
habe  ihn  am  17.  Juni  mit  Schnee  bedeckt  gefunden.  Auf 
dem  Hochtand,  welches  sich  von  der  Nähe  des  Koan  bis 
zu  den  Quellen  des  Turkey  Cove  und  den  Linvillc-Fällen 
etwa  20  bis  35  Engl.  Meilen  weit  ausdehnt,  ziehen  die 
Bewohner  nur  mit  Mühe  eine  für  den  eigenen  Bedarf  hin- 
reichende Menge  Mais.  Bisweilen  haben  sie  in  jedem  Monat 
des  Jahres  Fröste  und  dann  müssen  sie  zu  I'ferd  oder  zu 
Fuss  nach  den  Thälcrn  gehen,  um  Mais  zu  holen.  Um  die 
Zeit  des  1.  Mai  vorigen  Jahres  sahen  wir  die  Berge  in 
Haywood  C'ounty  ungefähr  6  Zoll  hoch  mit  Schnee  bedeckt. 
Die  Weizenerute  an  der  Gabelung  des  Pigeon  beginnt  um 
die  erste  Woche  des  Juli  und  wir  kennen  kein  besseres 
Kriterium  für  Isotherm-Linien  als  die  Zeit  der  Weizen- 
ernte. Wir  führten  im  westlichen  New  York  ein  Register 
darüber  und  in  zehn  Jahren  wich  die  Zeit  des  Beginns 
der  Weizencrnle  nicht  um  •'!  Tage  vom  IC.  Juli  ab. 

Die  Thäler  in  den  Carolina- Bergen  variiren  in  der 
Höhe  von  2000  bis  über  3000  Fuss,  so  dass  Einen  oft 
wenige  Meileu  Weges  in  ein  viel  wärmeres  oder  kälteres 
Klima  bringen.  Diess  erfuhren  wir  sehr  merklich,  als  wir 
vom  Thal  des  Jouathan-Creek  nach  dem  des  Soco  River 
gingen.  Das  ersterc  hat  eine  mittlere  Erhebung  von  un- 
gefähr 3000  Fuss,  das  letztere  von  nahe  au  2000  F.  Das 
Chinesische  Zuckerrohr  (Sorghum)  wird  viel  gebaut  und 
kann  als  ein  entschiedener  Erfolg  betrachtet  werden.  We- 
nige Theile  der  Vereinigten  Staaten  sind  eines  solchen 
Produkts  mehr  benöthigt,  da  der  Mangel  an  Eisenbahnen 
und  die  Transportkosten  Zucker  und  Molasse  theuer  ma- 
chen; daher  ist  die  Einführung  dos  Chinesischen  Zucker- 
rohrs in  jene  Gegend  ein  grosser  Segen  und  wird  mancher 
armen  Familio  zu  süssem  Kalfec  verhelfen. 

Nirgends  in  den  Vereinigten  Staaten  haben  wir  schö- 
nere Äpfel  gesehen,  und  zwar  sind  sie  meist  ursprünglich 
von  Indianern  aus  Sämlingen  gezogen  worden.  Silas  Mc- 
Dowell  zu  Franklin  in  Macon  County  hat  über  20  Jahro 
auf  Auswählen  und  Pfropfen  dieser  besten  einheimischen 
Äpfel  verwendet  und  er  besitzt  jetzt  in  seinem  Obstgarten 
über  600  Apfelbaume,  deren  Früchte  den  besten  Sorten 
des  Nordens  gleich  stehen  oder  sie  noch  übertretleu.  Mau 
sagt,  es  gebe  einen  Strich  oder  Gürtel  an  den  Bergabhän- 
gen, ungefähr  300  Fuss  uher  der  anstossenden  Ebene  oder 
Thalsohle  nnd  mehrere  hundert  Fuss  aufwärts  reichend,  wo 
Fruchtbäume  immer  tragen,  weil  es  hier  nicht  friert.  Wenn 
das  wahr  ist  —  nnd  wir  glauben,  es  ist  durch  Versuche 
hinlänglich  bestätigt  — ,  so  könnten  die  Berge  von  Nord- 
Carolinu  den  Süden  mit  einer  Fülle  der  ausgesuchtesten 
Früchte  versorgen,  wenn  die  Transportmittel  gut  wären. 
Durch  ausgedehntere  Wiescnkultur  und   die  Einführung 


l  besserer  Rindviehracen  in  jene  Gebirgst häler  könnte  auch 
'  Butter  und  Käse  für  den  südlichen  Markt  bereitet  werden. 
Ein  grosses  Hindernisa  für  die  Schafzucht  besteht  darin, 
dass  dio  Schafe  von  wilden  Thieren  und  auch  von  den 
Hunden  getödtet  werden;  doch  wurde  es  sich  unserer  An- 
rieht nach  ganz  gut  rentiren,  wenn  man  Schafe  halten,  sie 
Nachts  einpferchen,  am  Tage  aber  durch  einen  Schäfer  mit 
einem  Hund  bewachen  lassen  und  so  die  alten  Arkadischen 
Zeiten  in  jenen  reizenden  Bergen  wieder  erwecken  wollte. 

Zum  Schluss  möge  hier  noch  eine  kurze  Abhandlung 
von  Prof.  E.  Emmons  über  die  Gcbirgssysteme  des  Staates 
i  New  York  Platz  linden,  die  wir  einer  früheren  Publikation 
der  Geographischen  Gesellschaft  von  New  York  entnehmen. 

Der  Staat  New  York  wird  durch  zwei  grosso  Thäler 
in  drei  ungleiche  Theile  get heilt.  Das  erste  dieser  Thäler 
und  dasjenige,  das  dio  grösste  Länge  hat,  ist  das  Thal  des 
Hudson.  Man  kann  füglich  sagen,  dass  es  sich  durch  die 
ganze  Länge  des  Staates  von  Norden  nach  Süden  hindurch- 
zieht. In  diesem  Sinne  schliefst  das  Hudson -Thal  die 
Bodensenkung,  in  welcher  der  See  Champlain  liegt,  ein  und 
genau  genommen  ist  es  daher  das  vereinigte  Thal  des 
Hudson  und  des  Champlain-See's,  von  dem  wir  ausgehen. 
Das  zweite  ist  das  Thal  des  Mohawk,  das  östlich  und 
zwar  etwas  nordöstlich  von  dem  mittleren  Theile  des  Hud- 
son-Thals endigt  und  sich  vermöge  der  Bodensenkung, 
die  den  Oncida-Sce  und  den  Oswego-FIuss  umfasst,  west- 
wärts nach  dem  Thal  der  grossen  Sec'n  fortsetzt.  Der 
1  Staat  kann  also  noch  dieser  natürlichen  Eintheilung  topo- 
graphisch als  in  drei  grosse  Gebiete  zerfallend  betrachtet 
werden,  die  wir  eben  angegeben  haben ,  das  östliehe,  nörd- 
liche und  südliche  Gebiet. 

Das  ertliche  Gebiet  ist  ein  langer,  schmaler  Gürtel,  der 
sich  von  den  Hochlanden  in  der  Grafschaft  Putnam  bis  an 
die  Spitzo  des  Champlain-See's  erstreckt.  Gegen  Osten  grenzt 
es  an  Connecticut,  Massachusetts  und  Vermont.  Es  fällt 
von  diesen  Grenzen  aus  mit  grosser  Rcgdmässigkeit  nach 
dem  Hudson  ab,  wird  aber  der  Länge  nach  durch  ziemlich 
lange,  schmale  Thäler  durchschnitten,  doren  Seitenerhebun- 
gen gleichmäßig  nördliche  Richtung  haben,  so  dass  sie 
also  mit  der  Hauptkette  des  Grünen  Gebirges  von  Ver- 
mont parallel  laufen.  Dieser  Tbcil  dos  Staates  umfasst  dio 
westliche  Abdachung  des  Taghkanic-Gebirges ,  dessen  Lage 
durch  die  östlichen  Grenzcu  der  Grafschaft  Columbia  bezeich- 
net wird.  Dieser  Gebirgszug  bildet  die  Wasserscheide  zwi- 
schen den  Gewässern,  die  westlich  in  den  Hudson  fliessen, 
und  denen,  die  südlieh  in  den  Long  Island-Sund  einmünden, 
und  erstreckt  sieh  bis  an  die  Insel  und  Stadt  New  York. 

Das  nördliche  Gebiet  oder  der  Theil  des  Staates,  der 
nördlich  vom  Mohawk-Thal  liegt,  bietet  ein  Ensemble  cha- 
rakteristischer Züge  dar,  die  mit  dem  eben  geschilderten, 
also  dem  westlichen  Abfall  des  Tnghkamc-Gebirge*  auffal- 
lend kontrastiren.  Um  dio  Einzelheiten  der  Topographie 
dieses  Theiles  des  Staates  auffassen  zu  können,  wird  es 
zur  Vereinfachung  de«  Gegenstandes  gut  sein,  sich  ihn  als 
von  einem  grossen  Zuge  von  Gebirgen  und  Hochlanden 
durchzogen  vorzustellen.  Dieser  Bergrücken  beginnt  bei 
Little  Falls  im  Thalc  des  Mohuwk.  verfolgt  eine  nordöst- 
liche Richtung  und  erstreckt  sich  quer  durch  das  Land  bis 


Digitized  by  Google 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gebirgssystem  der  Alleghanies. 


271 


nach  Trcmbl.au -Point  bei  Port  Kent  in  der  Grafschaft 
Essex  am  CharaplainSee.  Man  kann  ihn  als  einen  zusam- 
menhängenden grossen  Höhenzug  betrachten ,  der  in  der 
Nahe  des  Mount  Marcy  die  gnisste  Hohe  erreicht  hat  und 
von  da  zu  den  grossen  Thiilern,  die  diesen  Theii  des  Staa- 
tes begrenzen,  abfällt.  Doch  ist  diese  Auffassung  nicht 
streng  richtig  und  die  Thatsnchen  lassen  Bich  nicht  ganz 
mit  ihr  vereinigen,  denn  man  kann  mehrere  parallel  lau- 
fende Höhenzüge  unterscheiden,  obwohl  dieselben  allerdings 
durch  zahlreiche  mittlere  Glieder  unter  sich  verbunden  sind. 
Diese  Höhenzüge  wollen  wir  hier  beschreiben;  wir  begin- 
nen mit  dem  östlichsten. 

Der  erste  Höhen-  oder  Bergzug  erhebt  sich  in  dem 
nördlichen  Theile  der  Grafschaft  Saratoga  in  der  Umge- 
gend von  Wilton  und  beginnt  einige  Meilen  nördlich  von 
Seratoga  Spring«;  er  verfolgt  eine  nordöstliche  Richtung 
und  durchzieht  die  Landzunge,  die  den  Georg-See  von 
dem  Champlain-Sec  trennt;  er  läuft  an  der  Küste  des 
See's  südlich  von  Ticonderoga  in  den  Mount  Dcfiance  aus. 
Erst  nachdem  er  in  der  Umgegend  von  Moreau  von  dem 
Hudson  durchbrochen  ist,  wird  er  schroff  und  steil.  Da 
wo  er  zwischen  die  beiden  See'n  eingeklemmt  ist,  ist  er 
auf  beiden  Seiten  abschüssig  und  das  Land  ist  rauh  und 
zerrissen.  Dieser  Gebirgszug  heisst  der  Palmerston  Range, 
doch  wird  er  da,  wo  er  von  den  See'n  eingeschlossen  ist, 
auch  das  Schwarze  oder  Landzungen-Gebirge  genannt 

Der  zweite  Höhenzug  erhebt  sich  im  nordöstlichen 
Theile  der  Grafschaft  Montgomery  und  verfolgt  eine  mit 
dem  vorigen  parallele  Richtung.  Er  läuft  durch  die  Graf- 
schaften Saratoga  und  Warren  längs  des  westlichen  Ufers 
des  Georg-See'»  und  endigt  bei  Ticonderoga.  Seine  Breite 
beträgt  ungefähr  6  Meilen  und  seine  Länge  nicht  viel 
unter  60  Meilen.  Das  Französische  Gebirge,  das  hier  nicht 
mit  aufgezählt  ist,  liegt  zwischen  den  beiden  eben  ge- 
nannten Höhenzügen;  es  ist  nur  ungefähr  6  Meilen  lang. 
Der  zweite  Gebirgszug  wird  gewöhnlich  der  Kajaderos- 
aeraa  genannt,  manchmal  aber  auch  das  Greenfield-  oder 
Luzerne-Gebirge.  Es  wird  längs  der  Grafschaften  Warren 
and  Saratoga  von  dem  Hudson  durchbrochen.  Den  Sacan- 
daga-FiuM  zwingt  es,  um  den  Fuss  des  Gebirges  herum 
eine  nordöstliche  Richtung  zu  verfolgen,  um  sich  dann  bei 
Hadley ,  5  bis  6  Meilen  oberhalb  der  gleichnamigen  roman- 
tischen Fälle,  mit  dem  Hudson  zu  vereinigen. 

Der  dritte  Höhenzug  ist  der  in  Mayfield,  d.  h.  in  dem 
Theile  de*  Landes,  der  nördlich  von  Johnstown  liegt.  Er 
lauft  durch  den  östlichen  Theil  von  Hope,  Athol,  ehester 
and  Schroon  und  endigt  am  Champlain-See  in  der  Nähe 
von  Crown  Point  und  Port  Henry.  Der  C'ruuo-Bcrg  in 
Athol  und  der  Phareoh  -  Berg  in  Schroon  sind  bemerkens- 
werthe  Erhebungen  dieses  Höhenzuges. 

Der  vierte  Höhenzug  entspringt  im  Thale  des  Mohawk 
in  der  Nähe  von  Palantine  oder  in  Palantine  selbst  und 
▼erfolgt  eine  dem  vorigen  parallele  Richtung.  Er  geht 
durch  den  westlichen  Theil  von  Hojtc  oder  zwischen  Hopo 
and  dem  Lnko  Pleasant,  geht  dann  weiter  durch  die  west- 
lichen Theile  von  Schroon  und  Moriah  und  endet  schliess- 
lich am  See  bei  Willsborough.  Es  ist  ein  hoher  und  im- 
posanter Gebirgszug.  Seine  höchste  Partie  ist  westlich 
▼on  Pondaville  in  der  Stadt  Moriah.  Dix's  Peak,  der 
nöchate  Punkt  dieses  Zuges,  ist  etwas  weiter  nördlich 


.  und  von  Johnson's  Hauae  am  Clear  Pond  am  betten  zu 
|  sehen. 

Den  fünften  und  ansehnlichsten  unter  den  Gebirgs- 
zügen nördlich  vom  Mohawk  kann  man  den  Clinton  Runge 
nennen.  Dans  er  bei  Little  Falls  anhebt  und  bei  Trem- 
bleau  Point  endigt,  ist  schon  gesagt.  An  der  Stelle,  wo 
er  seino  grösste  Erhebung  erreicht,  sind  viele  hohe  Gipfel, 
die  eine  interessante  Berggruppe  bilden.  Man  hat  dieselbe 
die  Adirondack-Gruppe  genannt.  Mount  Marcy  oder  „Ta- 
hawus" ,  Mclntyre  und  MeMurtin  sind  die  höchsten  Berge 
dieser  Gruppe.  Der  Clintoner  Gebirgszug  ist  die  eigen  t- 
liche  Wasserscheide  dieses  Theile»  des  Staates;  er  trennt 
.  die  Gewässer  des  Hudson,  d.  h.  diejenigen,  die  nach  Süden 
ins  Atlantische  Meer  Bienen,  von  denen,  die  nördlich  in 
den  St.  Lawrence-Golf  fliegen. 

Westlich  von  dem  Clinton  Range  giebt  es  noch  eine 
Bergkette ,  die  aber  nicht  so  ausgeprägt ,  nicht  so  regel- 
mässig in  ihrem  Lauf  und  nicht  so  vollkommen  abgegrenzt 
ist  wie  die  anderen.  Sie  geht  längs  der  westlichen  oder 
St.  Lawrence-Abdachung  hin  und  berührt  besonders  die 
südlichen  und  mittleren  Theile  derselben.  Der  nördliche 
Theil  der  Bergkette  unterscheidet  sich  von  dem  südlichen 
durch  vereinzelte  Gipfel  oder  durch  Gruppen  von  Bergen; 
er  endigt  einige  Meilen  nördlich  von  der  Cnnadischcn 
Grenzlinie  und  umfasst  die  nördliche  Abdachung  mit  den 
Hügeln  von  Ellenburgh  und  Chatcuugay.  Nördlich  folgen 
dann  die  Ebenen  von  Xieder-Canada.  Diess  vpllkomiuen 
flache,  ebene  Land  überblickt  man  von  dem  Theile  der 
nördlichen  Abduchung,  der  zwischen  dem  Richelieu  und 
dem  St.  Lorenz  liegt,  vollständig.  Die  hauptsächlichen 
Berge  des  nördlichen  Theiles  dieser  Bergkette  sind  Mount 
Sewurd  in  der  Grafschaft  Franklin  und  der  Lyon-Berg  in 
der  Grafschaft  Clinton.  Der  erstere  von  diesen  beiden  ist 
die  höchste  Partie  einer  scharf  hervortretenden  Berggruppe, 
welche  die  Aufmerksamkeit  am  meisten  fesselt,  wenn  man 
den  Long  Lake  hinunterfährt.  Der  südliche  Theil  dieser 
bedeutenden  Bergkette  ist  merkwürdig  wegen  des  Quer- 
thals, in  welchem  die  Fulton-See'n  liegen  und  das  eine 
{Missende  Strasse  für  eine  Eisenbahn  von  dem  Thal  des 
Schwarzen  Flusses  nach  dem  Tafelland  des  Racket-  und 
Long  Lake  und  von  da  nach  dem  Hudson-Fluss  oder  dem 
Charaplaiu-Sce  bietet. 

Wir  gehen  hiermit  zur  Betrachtung  des  Südgebietes 
des  Staates  über,  das  zwischen  dem  Ontario-See  und  Pen- 
sylvanien  liegt.  Abgesehen  von  geringeren  Unregelmässig- 
keiten und  den  wellenförmigen  Erbebungen  und  Anschwel- 
lungen des  Bodens  erhebt  sich  das  ganze  Gebiet  zwischen 
dem  See  und  der  Grenzlinie  des  Staates  in  allmäligem  An- 
steigen, bis  es  in  dem  südlichen  Grafschaftenkomplex  seine 
höchste  Höhe  erreicht.  Wir  können  nicht  von  einer  Berg- 
kette oder  einem  Höhenzuge  reden ,  der  diesen  Theil  des 
Staates  durchzöge.  Die  Senkungen  des  Bodens  wurden 
ausschliesslich  durch  Auswaschung  in  den  weichen,  zersetz- 
baron  Schieferlhon  und  Sandstein  hervorgebracht,  oder  mit 
anderen  Worten,  die  Thäler,  in  denen  diese  zahlreichen 
See'n  sich  finden  und  durch  welche  die  Flüsse  fliessen, 
sind  Excavationsthälcr,  die  sich  grösstenteils  gegen  Norden 
öffnen.  Die  von  Ost  nach  West  führenden  Strassen,  welche 
die  Thäler  quer  durchschneiden ,  sind  daher  hügelig  und 
manchmal  steil,  so  doss  das  Land  ein  gebirgige«  Aussehen 

35« 


Digitized  by  Google 


272 


Neue  Forschungen  und  Messungen  im  Gobirgssystem  der  Alleghamcs. 


—  Notizen. 


gewinnt.  Wenn  wir  unsere  Aufmerksamkeit  auf  den  süd- 
östlichen Thcil  diese»  Gebietes  des  Staates  richten,  so 
finden  wir  einen  topographischen  Charakter,  der  von  West- 
New  York  sehr  verschieden  ist.  Hier  können  wir  drei 
Sergketten  deutlich  unterscheiden:  die  Hochland»  der  Graf- 
schaften Orange  und  l'utuam  mit  einer  Neigung  gegen 
Nordost,  den  Shawangunk,  einen  regelmässigen  Gebirgs- 
rücken ,  der  auch  in  nordöstlicher  Richtung  lauft  und  das 
Thal  des  Rondout  einsäumt,  und  dus  Catskill-Gebirge,  dessen 
Richtung  nordwestlich,  d.  h.  dem  Mohawk-Thnl  zugekehrt, 
ist.  Dieses  Gebirge  geht  durch  die  Grafschaften  Albnny 
und  Schoharie  und  bildet  auf  seinem  weiteren  Zuge  das 
Helderberg-Gebirge,  welches  als  Ganzes  eine  der  interessan- 
testen topographischen  Erscheinungen  des  Staates  ausmacht. 

Mau  wird  aus  diesem  Bericht ,  so  kurz  und  unvoll- 
kommen in  den  Einzclnheiten  er  ist,  ersehen,  das»  der 
Staat  New  York  von  drei  von  einander  geschiedenen  Gc- 


birgsaystemen  durchzogen  wird.  Das  erste  ist  das  nord- 
östliche System  im  südlichen  und  nördlichen  Theile  de« 
Staates,  das  zweite  das  nördliche  System  des  östlichen 
Theilcs  und  das  dritte  das  nordwestliche  System,  nämlich 
das  Catakiil-Gcbirge.  Diese  Gebirgssystcmo  haben  jedoch 
bis  jetzt  noch  nicht  die  Aufmerksamkeit  gefunden,  die  sie 
verdienen,  und  wir  können  Uber  diesen  interessanten  Ge- 
genstand nicht  mit  Sicherheit  sprechen.  Über  die  nörd- 
lichen und  nordöstlichen  Systeme  existiren  nur  geringe 
Zweifel  und  im  Allgemeinen  betrachtet  scheint  uns  auch 
in  Bezug  auf  die  Richtung  des  Catskill- Gebirge«,  des 
nordwestlichen  System«,  sehr  wenig  Grund  vorhanden  zu 
sein,  die  von  uns  angegebene  Thatsache  zu  bezweifeln. 
Der  Gegenstand  erfordert  fortgesetzte  Forschungen,  es  ist 
ein  Feld ,  das  an  Phänomenen  der  interessantesten  Art 
reich  ist  und  mit  dem  sich  bis  jetzt  Wenige  in  unserem 
Lande  ernstlich  beschäftigt  haben. 


Geographische  Notizen. 


Auffallend««  magnetisches  Phänomen  im 
Meerbusen. 

Der  berühmte  Physiker  K.  Lenz  in  St.  Petersburg  be- 
richtet an  die  dortige  Akademie  der  Wissenschaften  über 
eine  auffallende  Anomalie  in  der  Verthcilung  der  magne- 
tischen Deklination,  welche  am  Eingänge  des  Finnischen 
Meerbusens  beobachtet  worden  ist.  Schon  vor  hundert 
Jahren  war  von  dem  Schweden  Karl  Johann  Gcto  bemerkt 
worden,  dass  der  Kompaas  in  der  Nähe  der  Insel  Jussari, 
einer  der  zahlreichen  Skären  an  dem  nördlichen  Ufer  des 
Finnischen  Meerbusens,  etwas  östlich  vom  Meridian  von 
F.knäs ,  ganz  unregelmässjgo  Richtungen  annahm.  Der 
Steucrmunusgchülfe  Chalesow,  welcher  im  J.  1815  von  der 
Russischen  Admiralität  dahin  abgeschickt  wurde,  bestätigte 
die  Beobachtung  Gete's  und  in  neuerer  Zeit  haben  Capit. 
Iwaschenzow  1818  und  Capit.  Borissow  1859  die  Sncho 
genauer  untersucht  und  gefunden,  dass  die  Schüfe  nicht 
näher  als  auf  etwa  5  Nautische  Meilen  an  Jussnri  heran- 
kommen dürfen,  wonn  der  Kompass  nicht  eine  starke  Ab- 
weichung von  der  normalen  Dcklinatiun,  die  hier  für  das  Jahr 
184»  etwa  10°,  für  1859  etwa  1>J°  W.  betrug,  erfahren 
»oll.  Auf  dem  Westende  der  Insel  Jussari  selbst  fand 
Iwaschenzow  die  Deklination  =  0°,  aber  am  grössten 
wurde  die  Abweichung  auf  der  kleinen  Insel  Stenlund, 
1  Werst  SO.  von  Jussari  geh  gen;  hier  finden  sieh  an  ver- 
schiedenen Punkten  alle  möglichen  Deklinationen  von  0 
bis  westlich  und  von  0  bis  17.'!  östlich,  ja  in  geringer 
Entfernung  von  der  Insel  mich  Osten  hatte  die  Nadel 
völlig  ihre  Richtkraft  verloren,  d.  h.  die  auf  sie  gerichtete 
magnetische  Kraft  der  Erde  wirkte  senkrecht  nach  unten. 
Allein  die  Unregelmässigkeiten  in  der  Augube  des  Kompasses 
erstrecken  sich  nicht  bloss  auf  die  unmittelbare  Umgebung 
der  Insel  Jussari,  sondern  iihnliche  Abweichungen  von  der 
Nonmülage,  wenn  auch  weniger  stark,  haben  Arlmirol  Rei- 
neke  und  Lieut.  Sarubin  bei  ihrer  Ktistcnaufnuhmo  des 
Finnischen  Meerbusens  auf  Worms,  Dago,  Osel  und  den 
kleineren  zwischen  ihnen  gelegenen  Inseln  beobachtet  und 
eben  so  geben  dio  Seekarten  die  Deklination  im  Riga'- 
schen  Meerbusen  zu  7j°,  nahe  bei  Hign  zu  6°  40'  an,  was 


jedenfalls  von  einer  regelmässigen  Verthcilung  sehr  abwei- 
chend ist.  So  zieht  eich  also  cino  starke  Anomalie  in  der 
Vertheilung  der  erdmagnetischen  Kräfte  von  der  Insel  Jus- 
sari nahezu  in  der  Meridianrichtung  noch  weit  hinab  nach 
Süden  bis  in  dus  Land  hinein ,  welches  den  Riga'schen 
Meerbusen  im  Süden  begrenzt,  und  dass  diese  Linie  auch 
nach  Norden  hin  nicht  an  der  Finnischen  Küste  ende, 
beweist  die  Beobachtung  des  Magister  Ad.  («»bei,  der  auf 
einer  früheren  Reise  in  Finnland  nördlieh  von  Tnmmerfors 
und  Tawustehus,  also  beinahe  im  Meridian  Jussari'«,  be- 
merkte, dass  sein  Kompass  fast  ganz  seine  Richtkraft  cin- 
büsste.  Lenz  vermuthet,  das»  die  beträchtlichste  Anomalie 
bei  Jussari  selbst  durch  das  Vorhandensein  einer  bedeu- 
tenden Eisenraasse  bedingt  sei ,  welche  sich  nahe  an  der 
Oberfläche  an  diesen  Orten  vorfinden  miisste,  er  konnte 
aber  über  die  Insel  nur  so  viel  erfahren,  dass  auf  ihr 
Eisenerz  zwar  gewonnen  und  eingeschmolzen  wird,  indes* 
der  Ertrug  die  Kosten  kaum  decken  soll.  Kr  schlägt  der 
Akademie  eine  gründliche  Untersuchung  von  Jussari  und 
seiner  Umgebung  vor  und  die  Einrichtung  eines  umfassen- 
den Systems  magnetischer  Beobachtungen  auf  dem  ganzen 
Küstenstrich,  welcher  die  erwähnten  Lokaleinnüsse  auiweürt. 

Die  Veränderungen  der  Meraey-Mündun«  von  1689  bis  1847. 

In  einem  der  letzten  Berichte  über  die  Verhandinngen 
der  British  Association  for  the  advaneeinent  of  science  ist 
cino  Reihe  von  Arbeiten  über  die  Veränderungen ,  welche 
dos  Fahrwasser  an  der  Mündung  des  Mersey  im  Laufe  der 
Zeit  erlitten  hat,  enthalten.  Veränderungen  der  Richtung, 
Breite  und  Tiefe  des  Fahrwassers,  der  Grösse  und  Gestalt 
der  Sandbänke  u.  s.  w.  in  den  Ästuorien  sind  fast  allen 
grösseren  Strömen  gemein  und  für  die  Schifffahrt  von  der 
grössten  Bedeutung;  eine  Veranschaulichung .  wie  sie  die 
nebenstehenden  Skizzen  gewähren,  möchte  dalier  nicht  ohne 
Interesse  sein  und  gerade  der  Mersev  ist  hierzu  besonders 
geeignet,  da  er  ols  Hafen  einer  der  grössten  Handelsstädte, 
Liverpool,  die  Aufmerksamkeit  schon  seit  vielen  Jahren  er- 
regt hat  und  man  dessholb  genaue  Aufnahmen  seiner  Mün- 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


273 


düng  bia  zum  17.  Jahrhundert  zurück  besitzt.  Ben  bei- 
stehenden Zeichnungen  liegen  die  Aufnahmen  von  Capt. 
Collins  1689,  Eye«  und  Fearou  1755,  Capt.  Ueorge  Thomas 
ISIS  und  der  Admiralität  1847  zu  Orundc;  die  dunkle 
Schraffirung  auf  ihnen  bezeichnet  dos  Festland,  diu  hellere 
die  Sandbänke. 

Vergleicht  man  die  verschiedenen  Aufnahmen  mit  ein- 
ander, so  fällt  in  dem  von  Süd  nach  Nord  gerichteten  und 
sich  etwas  nach  West  umbiegenden  North  Channel  zunächst 
das  allmälige  Verschwinden  eines  Armes  auf;  der  North 
Channel  theilte  sich  ehemals  vom  Crosby  Point  an  in  zwei 
Arme,  den  Crosby  und  den  Formby  Channel.  Der  letztere 
kommunicirte  mit  dem  ersteren  noch  im  J.  1833  durch 
einen  engen ,  6  Fuss  tiefen  Kanal  und  in  ihm  selbst  traf 
man  1^  bis  6  Faden  Wasser.  Noch  und  nach  aber  wuchsen 
die  Formby-  und  Jordan-Bank  immer  mehr  an  und  ver- 
einigten sich  endlich  ganz,  so  doss  der  Formby  Channel 
nur  noch  einen  nach  Norden  geöffneten,  gegen  Süden  aber 
verschlossenen  Sack  bildet.  Daneben  hat  sich  seit  1689 
der  ganze  North  Channel  um  etwa  IÜUU  Yards  oder  um 
die  Hälfte  seiner  Breite  nach  Westen  versehüben  und  die 
Bänke  zu  beiden  Seiten  sind  mehr  verschmolzen  und  da- 
durch grösser  geworden.  So  bedeutend  aber  auch  in  den 
einzelnen  Theilcn  die  Veränderungen  des  North  Channel 
waren,  so  ist  sich  doch  seine  durchschnittliche  Tiefe  (29  bis 
81  Engl.  Fuss)  und  sein  Wasservolumen  im  Ganzen  ge- 
nommen gleich  geblieben.  Anders  steht  c*  aber  mit  dem 
westlichen  oder  Kock  Channel.  Dieser  Kanal  ist  der  älteste 
bekannte  Hingang  /um  Mersey.  noch  zur  Zeit  von  Capt. 
Collins'  Aufnahme  wurde  der  North  Channel  gar  nicht  be- 
nutzt und  war  desshalb  nicht  genauer  bekannt,  jetzt  aber 
ist  jenes  westliche  Fuhrwasser  fast  ganz  obliterirt,  so  das« 
es  für  immer  verloren  sein  wird ,  wenn  nicht  bei  Zeiten 
wirksame  Abhülfe  geschafft  wird.  Am  Ostende  des  Kanals, 
•wo  er  mit  dem  North  Channel  kommunicirt,  fand  Capt. 
Thomas  noch  lü  Fuss  Tiefe,  aber  schon  zur  Zeit  von  Den- 
hnm's  Aufnahme  im  J.  1833  waren  nur  noch  3  Fuss 
Wasser  über  der  Barre  und  1847  sehen  wir  die  Grosse 
Burbo  Bank  fast  mit  dem  südlich  gegenüberliegenden  Vor- 
lande vereinigt.  Auch  im  Westen  hat  sich  der  Kock  Chan- 
nel beträchtlich  verengt ,  theils  durch  Vergrösserung  des 
Dovo  Spit.  theils  und  hauptsächlich  durch  das  Anwachsen 
der  Grossen  Burbo -Bank.  Da  wo  der  Bock  Channel  in 
den  Horsc  Channel  übergeht ,  befand  sich  früher  der  Ein- 
gang zu  einem  Kanal,  der  in  den  sogenannten  Hoylnkc 
führte.  In  diesem  Becken  tiefen  Wassers  löschten  zu  Capt. 
Collins'  Zeit  die  grossen  Schiffe  einen  Theil  ihrer  Ladung, 
ehe  sie  dnreh  den  seichteren  Hock  Channel  nach  Liverpool 
fuhren,  und  Wilhelm  III.  vermochte  in  ihm  seine  Armee  nach 
Irland  einzuschiffen.  Etwa  !  ■_'  1  Jahre  später  hatte  sieh  die 
Tiefe  des  Hoylake  von  2}  bis  7  Faden  auf  1  j  bis  3  Faden 
verringert  und  abermals  2U  Jahre  später  erscheint  auf  Den- 
harn 's  Karte  seine  Mündung  verschlossen  und  die  Ausdeh- 
nung seines  Beckens  etwa  anf  die  Hälfte  reducirt.  Durch 
die  Verstopfung  des  östlichen  Ausganges  des  Hock  Channel, 
welche  zur  Folge  hatte,  ilass  Ebbe  und  Fluth  nicht  mehr 
wie  sonst  den  Kanal  uushaggern,  ist  auch  in  neuerer  Zeit 
die  Tiefe  und  Breite  des  Kanals  im  Allgemeinen  beträcht- 
lich geringer  geworden;  von  1837  bis  1854  hat  sich  die 
entere  um  etwa  2  Fuss  (von  12 \  auf  weniger  als  1 1  Engl.  F.) 


Digitized  by  Google 


274 


Notizen. 


vermindert,  die  ganze  DurchschnittsflHche  aber  um  8-  bis 
900  Uuadrat-Yards  ^von  3131  auf  2091). 

Die  bisherigen  eifrigen  Untersuchungen  über  die  Ur- 
sachen dieser  Veränderungen  haben  nur  im  Allgemeinen 
festgestellt,  da»«  sie  hauptsächlich  durch  die  Wirkungen 
der  Sturme,  des  iu  manchen  Jahren  geringen  Wasserstande» 
im  Herne}-,  der  vorherrschenden  Windrichtung  und  des 
behinderten  Zuganges  von  Ebbe  und  Fluth  bedingt  werden, 
in  wie  weit  aber  jede  einzelne  dieser  Ursachen  im  Spiel 
ist,  konnte  noch  nicht  ermittelt  werden. 


Literarischer  Bericht  aus  Italien. 

IV»  Orhnntralh  Xeiyelaur  '}. 

Das  grosse  Italienische  Wörterbuch  für  die  allgemeine 
Erdbeschreibung  schreitet  mächtig  fort,  so  dass  die  bisher 
bereit»  erschienenen  Hefte  die  Zahl  von  100  übersteigen: 
„JiiziriMii  io  ili  Gtftgrafia  uniirrtale .  di  F.  V.  Marmwchi. 
Torino  l^'iO ,  pre**o  Seb.  Franro.  gr.  6,  mit  Kurten"  ■ — 
Dies«  umfassende  Werk  enthalt  nicht  nur  alle  Weltthcile, 
sondern  auch  alle  Zeiten,  so  dass  hier  auch  die  klassische 
Zeit  und  das  Mittelalter  vertreten  sind.  Besonders  ist 
auf  das  Geschichtliche  jedes  Orte«  Rücksicht  genommen; 
wir  erwähnen  nur  den  Artikel  Hiraera  in  Sicilien  und 
Hermannstadt  in  .Siebenbürgen.  Man  wird  hier  raiiglicho 
Vollständigkeit  finden,  auch  umfassen  manche  Artikel  meh- 
rere Spalten.  Bei  der  Stadt  Hamm  in  Westfalen  wird 
eine  Festung  „Ferdinand"  erwähnt,  von  welcher  wenigstens 
der  Einsender  nie  Etwas  gehört  hat. 

Die  statistische  Monatsschrift  zu  Mailand,  welche  auch 
während  des  letzten  Krieges  nicht  unterbrochen  wurde, 
hat  mit  diesem  Jahre  ihre  vierte  Serie  begonnen  :  ..Annuli 
unirertuli  di  utatittica  eionomio  -  politüa,  riaggi  ec.  'da  Oiu- 
*<•///«■  Srtahi.  Mitano  lbHÜ,  S."  —  Ein  Aufsatz  über  die 
»Statistik  der  Industrie  in  Italien  beschäftigt  sich  in  dem 
Februar-Heft  hauptsächlich  mit  den  bergmännischen  Er- 
zeugnissen und  giebt  dabei  Nuchricht  über  den  Auf- 
schwung, welchen  besonders  auf  der  Insel  Sardinien  die 
Kupferbergwerke  in  der  neuesten  Zeit  gewonnen  haben; 
auch  für  die  Arbeiten  auf  Silber  daselbst  sind  in  Genua 
bedeutende  Gesellschaften  zusammengetreten.  Ausser  an- 
deren Aufsätzen  über  Staatswirthschaft  worden  ferner  Be- 
urteilungen neuer  Werke  und  statistische  Nachrichten 
mitgethcilt,  z.  B.  über  die  Schifffahrt  in  Genua  während 
des  Jahres  1 859.  Eingelaufen  waren  einheimische  Schiffe 
6191  mit  einer  Fracht  von  387.49,'»  Tonnen,  darunter 
990  Dampfschiffe;  fremde  Schilfe  7861  mit  809.34:»  Ton- 
nen, worunter  615  Dampfschiffe;  diese  hatten  15.668  Hei- 
sende an  Bord  gebracht,  wogegen  die  einheimischen  Dampfer 
31.015  Reisende  gebracht  hatten.  Von  fremden  Dampfern 
waren  die  Französischen  diu  zahlreichsten  gewesen ,  näm- 
lich 419,  Neapolitanische  107,  Englische  67,  Holtändische  18 
und  Russische  4.  Unter  Juruaalcmilunischur  Flagge  se- 
gelten 9  Schiff«!.  Der  König  von  Sardinien  führt  zwar 
den  Titel  als  König  von  Jerusalem,  allein  nicht  er,  sondern 
der  in  Rom  noch  bestehende  Maltheser- Orden  giebt  das 
Recht,  diese  Flagge  zu  führen.    Bei  dem  jetzigen  Streite 


')  FarUoUaox  der  Bericht«  itn  Jahrgang  18S9,  83.  116,  198  und 
MS  d«r  „Ccojr.  Mitthtüunson-. 


des  Papstes  mit  dem  König  von  Sardinien  sagt  man  im 
Scherz,  der  letztere  hätte  dem  Papst  sein  Königreich 
Jerusalem  für  das  Patrimonium  Petri  ongeboten.  Wenn 
die  Bischöfe,  welche  jetzt  den  Kreuzzug  für  den  Papst 
predigen,  Gläubige  genug  finden,  so  könnte  dies»  eine 
Wahrheit  werden. 

„Venni  »torici,  gti-yrafiri  e  tiatUtici  drl  Peru  per  Oiu- 
teppt  JJavila  <'un<l<-mnrin.  '/'-»ino  IMSÜ.  Tip.  tditriea."  — 
I  Der  Verfasser  dieser  Statistik  des  Freistaates  Peru  war 
I  Professor  an  der  Universität  zu  Lima,  der  Hauptstadt  des 
Landes,  und  Rektor,  zugleich  Dekan  des  Kollegiums  der 
l  Advokaten,  dann  Mitglied  des  obersten  Gerichtshofes,  Ge- 
neral-Postdirektor, endlich  Staatsrath  und  Minister  der  aus- 
wärtigen Angelegenheiten,  bis  er  als  (ieschäftstriiger  von 
Peru  nach  den  Italienischen  Häfun  geschickt  wurde.  In 
Turin  schrieb  er  diese  kurze  Geschichte  und  Erdbeschrei- 
bung seines  Vaterlandes.  Er  giebt  das  Areal  des  Frei- 
staates auf  43.800  Spanische  Quadrat- Meilen  an.  Einen 
besonderen  Rcichthum  des  Landes  macht  der  Guano  aus, 
welcher  bei  einer  jährlichen  Ausfuhr  von  100.000  Tonnen 
auf  261  Jahre  auslangen  dürfte  und  einen  jährlichen  Rein- 
ertrag von  mehr  als  100.000  Franken  abwirft.  Der  erste 
im  Jahre  1822  berufene  Kongress  hat  die  Konstitution  von 
1823  festgestellt,  wonach  zwei  Kammern  die  gesetzgebende 
Gewalt  ausüben.  Der  auf  sechs  Jahre  gewählte  Präsident 
hat  die  ausübende  Gewalt  mit  fünf  Ministern.  Alle  Ge- 
meinden verwalten  sich  selbst  durch  gewählte  Beamte  und 
die  Provinzen  wählen  neben  ihrem  Gouverneur,  den  der 
Staat  ernennt,  eine  Junta.  Die  Sklaverei  ist  abgeschafft 
und  Religionsfreiheit  eingeführt.  Fünf  Bischöfe  und  ein 
Erzbischof  verwalten  die  katholische  Kirche.  Die  bewaff- 
nete Macht  beträgt  6000  Mann  mit  8  Kriegs-Dampfern.  Die 
Einwohnerzahl  wird  auf  2.500.000  angegeben,  von  denen 
900.000  Nachkommen  der  eingewanderten  Spanier  den 
Hauptstamm  der  weissen  Bevölkerung  ausmachen.  Von  den 
Eingebornen  haben  sich  erhalten  1.400.000  und  die  schwarze 
und  gemischte  Bevölkerung,  aus  den  früheren  Sklaven  be- 
stehend, beträgt  gegenwärtig  200.000  Seelen.  Die  Freiheit 
derselben  wurde  dadurch  herbeigeführt,  dass  der  Staat 
jeden  Rigenthümer  eines  Sklaven  mit  1500  Franken  ent- 
schädigte. Der  Handel  ist  ebenfalls  frei  und  beschäftigt 
200  Schiffe  des  Inlandes;  in  die  Häfen  von  Callao  allein 
laufen  im  Jahre  bis  60  Französische  und  370  Englische 
Schiffe  ein.  Die  Staatseinnahme  betrug  im  Jahre  1857 
über  18  Millionen  Pinster  bei  einer  Ausgabe  von  16  Mil- 
lionen, so  dass  die  gesammte  Staatsschuld  von  44  Millio- 
nen unbedeutend  erscheint. 

,.1'rlegrinaggie  ttoriev  dnerilfivo  di  Terra  Santa,  «W 
r.  Alexandra  ßami.  minor.  o**erv.  Fol.  T.  1*06.  Vol.  II, 
ISi'tfi.  Genua."  —  Diese  von  dem  Minoriten-Mönch  unter- 
nommene Pilgerfahrt  wird  zwar  nicht  viel  zur  Erweiterung 
der  Erdbeschreibung  beitragen,  allein  in  den  Beilagen  findet 
eich  die  Erzählung  der  Schicksale  einer  frommen,  dieselbe 
Wallfahrt  machenden  Gräfin  Euphemia  aus  Polen  und  eine 
Bibliographie  von  Palästina.  Der  Verfasser  führt  zuerst 
aus  dem  4.  Jahrhundert  an:  „Itincrarium  a  Bordigala  Jeru- 
salem usque,  Amstelodarni  1735",  von  Wesseling  heraus- 
gegeben. Im  5.  Jahrhundert  reiste  der  Heilige  Hieronymus 
nach  dem  Heiligen  Lando,  im  6.  dor  Heilige  Augustinus 
und  es  beruft   sich  der  Verfasser  auf  deren  bekannte 


Digitized  by  Google 


Notizen* 


275 


Werke;  au*  dorn  7.  Jahrhundert  fuhrt  er  einen  anderen 
Heiligen  an,  Arnulfus  de  locii  terrae  sanetae,  zuerst  zu 
Ingolstadt  1619  herausgegeben ;  aus  dem  8.  Jahrhundert 
den  Bischof  Üuilebald  Ton  Eichstädt,  dessen  Verwandte,  cino 
Nonne  von  Heidenheim,  die  Reise  beschrieben  hat,  «eiche 
in  den  Acta  sanetorura  der  Benediktiner  abgedruckt  ist. 
Ebendaselbst  befindet  sich  aus  dem  9.  Jahrhundert  die 
Pilgerfahrt  eines  Französischen  Mönchs  Bernard ;  aus  dem 
10.  hat  der  Verfasser  keine  Pilgerfahrt  beschrieben  gefun- 
den, wogegen  im  11.  die  Kreuzzüge  anfingen,  welche  Ge- 
legenheit genug  gaben,  diese  fromme  Beise  zu  machen, 
auf  welcher  die  damals  in  Barbarei  verfallene  Christenheit 
bei  den  sogenannten  Ungläubigen  Sitte  lernte  und  Ge- 
lehrsamkeit fand.  Aus  diesem  Jahrhundert  hat  der  Ver- 
fasser die  Reisebeschreibung  des  Hegesippus,  eines  Griechen, 
angeführt,  so  wie  aus  dem  12.  die  eines  anderen  Griechen, 
Foka  aus  Scios,  und  die  Beisu  des  Spanischen  Juden  Ben- 
jamin di  Tudela  und  des  Deutschen  Juden  Benjamin  von 
Regensburg.  Im  13.  Jahrhundert  besehrieb  der  Domini- 
kaner-Münch Brocardü  wioder  oine  Heise  nach  dem  Heili- 
gen Lande.  Aus  dem  14.  Jahrhundert  werden  unter  an- 
doren  angeführt  die  Reisebeschreibungen  von  Wilhelm 
Randelsel,  von  Johann  v.  Mandeville  und  von  Eston  Par- 
chi,  einem  Israeliten  aus  Ravenna.  Von  jetzt  an  werden 
solche  Reisebeschreibungen  häufiger  und  wir  erwähnen  nur 
von  den  hier  angeführten  aus  dem  15.  Jahrhundert  den 
Tuche  von  Nürnberg  und  den  Reidenbach  aus  Mainz.  Aus 
dem  16.  Jahrhundert  bemerken  wir  den  Polen  Radziwill, 
Palatinus  von  Wilna,  dessen  Pilgerfahrt  aus  dem  Polni- 
schen von  Feteras  ins  Lateinische  übersetzt  zu  Antwerpen 
1614  erschien.  Au»  dem  17.  Jahrhundert  führen  wir  von 
den  immer  häufiger  werdenden  Reisebeschreibungen  nach 
Palastina  nur  die  von  Ferdinand  %*on  Tirol  an,  die  1677 
zu  Dresden  gedruckt  wurde,  und  aus  dem  1 8.  Jahrhundert 
Jonas  Kostens,  eines  Israeliten  in  Altena,  Reise  nach  dem 
weiland  Gelobton  Lande,  Halle  1751. 

Quatav  Raddo'a  Asiatische  Reisen  und  Sammlungen. 

Bei  Übersendung  der  Vorlesungen  über  Ost-Sibirien  und 
das  Amur-Land,  deren  endo  sich  in  dum  vorliegenden 
Hefte  (S.  257)  abgedruckt  findet,  schrieb  uns  Herr  G. 
Radde,  Konservator  am  Museum  der  K.  Akademie  der  Wis- 
senschaften zu  St.  Petersburg,  unter  Anderem,  er  habe  von 
seinen  fünfjährigen  Reinen  im  Russischen  Asien  (1855 — 59) 
ein  grosses  und  vielseitiges  Materini  mitgebracht,  an  Jah- 
resberichten in  Deutscher  Sprache  lügen  '240  Bogen  zusam- 
menhängender Notizen  vor,  die  Kollektionen  beliefen  sich 
auf  1750  Wirbelthiere  und  etwa  HO. 000  Exomplore  Glie- 
der- nnd  Weichthicrc  ').  Wie  I^op.  v.  f«chrenck,  so  machte 
auch  er  die  Beobachtung,  dass  viele  Thierformen  von 
Japan  und  einige  vom  Himalaya  zum  mittleren  Amur,  wo 
er  sich  im  Bureja-Gebirge  angesiedelt  hatte,  herübergreifen. 
Dieses  Gebirge   hicss  früher  der  Kleine  Ching-gan,  die 


f)  Der  Hfröbinle  Zoolog  Brandt  ipracli  aich  in  der  Sitxonir  der 
phrtiro-raitLeroat.  Klau«  der  Petersburger  Akademie  xini  th.  M«ri 
d.  i,  aehr  gÜDatig  Uber  diene  Sammlungen  ati»,  die  »ich  nach  ihm  dorch 
Reirbthuiu .  gutt  Wajil  der  G'jonsUtde  und  »nrirelflich«  l'räparstinn 
•nixirhten.  Sie  um  Unten  35U  ßiiugetlüere,  H'IO  \5gfl,  i3  Fische. 
4000  Schnwtt«rtiog*  q.  •.  w. 


Mandschu  nennen  es  nach  Itadde's  Erkundigungen,.  Kamm* 
(auf  Klaproth's  Karte  „Kimni"),  auf  Anrathcn  v.  Midden- 
dorffs  haben  aber  Budde,  Leop.  v.  Sehrenck,  der  Astronom 
Schwarz,  Maximowicz  und  Maak  den  Namen  Bureja-Gebirge 
accuptirt.  —  Für  die  „Gcogr.  Mittheilungen"  stellt  Herr 
Radde  mehrere  Aufsätze  in  Aussicht,  die  folgende  von  ihm 
bereiste  (iebiete  betreffen:  1)  den  östlichen  Sajan,  Kosso- 
gol,  Munka-Sardik,  Oka-  und  Irkut-System ;  2)  den  Baikal- 
See;  8)  die  Daurische  Hochsteppe,  das  Apfelgcbirgc,  die 
Quellen  der  logoda;  4)  den  Amur  bis  zum  Ussuri. 

Herr  Baddc  stattete  nach  seiner  Bückkehr  aus  Sibirien 
seiner  Vaterstadt  Danzig  einen  Besuch  ab.  aber  schon  um 
12.  Mai  begab  er  sich  wieder  nach  St.  Petersburg,  um  den 
Akademiker  von  Brandt  nach  dem  Schwarzen  Meer  zu  be- 
gleiten. Nach  Beendigung  dieser  Expedition  wird  er  zu- 
nächst seine  Ost- Sibirische  Reise  bearbeiten ,  welche  die 

,    Akademie  der  Wissenschaften  herausgiebt,  und  dann  im  J. 

i  1863  eine  Reise  für  die  Akademie  in  den  Dughestun  be- 
ginnen, welche  2  bis  3  Jahre  dauern  durfte  und  für  welche 
er  bereiU  engagirt  ist.  Für  die  fernere  Zukunft  sind  seine 
Pläne  nach  dem  Nordabhang  des  Himalaya  gerichtet. 

Ein  neues  Werk  von  Prof.  E.  Robinson  über  Biblisch» 
Geographie. 

Prof.  Edward  Robinson   in  New  York,   dessen  For- 
i    schungen  in  Palästina  die  Karte  dieses  Landes  so  wesent- 
i    lieh    umgestaltet    haben    und  dessen  beide  Werke  unter 
i    die  wichtigsten  Qucllschriften  über  das  Heilige  Land  über- 
I    haupt  gezählt  werden,  beschäftigt  sich,  wie  er  der  „Ame- 
rican Oricntal  Society"  mittheilte,  gegenwärtig  mit  Aus- 
arbeitung einer  Biblischen   Geographie,    welche  Syrien, 
Palästina,  die  Sinai-Halbinsel  und  die  angrenzenden,  bei 
der  biblischen  Geschichte  in  Betracht  kommenden  Länder 
in  systematischer  Weise  behandeln  soll. 

Prof.  Abioh'a  Reise  In  Armenien,  im  Herbat  1850. 
Zur  Fortsetzung  seiner  grossartigen  geologischen  For- 
schungen in  den  Kaukasischen  Ländern  begab  »ich  Prof. 
Abich  im  vorigen  Jahr  abermals  nach  Trans-Knukusicn  und 
von  da  aus  unternahm  er  eine  Boise  durch  Armenien, 
über  die  er  im  „Bulletin  de  l'Acadöuiie  Impcr.  des  seiences 
de  St.-P^tcrsbourg"  berichtet.    Nach  einer  Reorsranisution 

!  der  Meteorologischen  Station  in  Alcxnadropol  verliess  er 
diesen  Ort  am  3.  Oktober,  ging  über  Kars  und  Krzerum 
noch  Beiburt,  von  da  westlich  nuch  Kulkyt-Tst-hiftlik  und 
südlich  über  den  Pass  von  Sipin-Kor  nach  Erzingan 
(14.  Oktober).  Von  diesem  westlichsten  Ruhepunkte  seiner 
Reise  nahm  er  am  16.  Oktober  den  Bück  weg  durch  das 
Eupbrat-Thal  über  Mamachatun  und  Asrhkahi  nach  Krze- 
rum. Eine  daselbst  gegründete  und  unter  die  unmittelbare 
Obhut  des  Rassischen  Konsuls  Shaba  gestellte  Meteorolo- 

!  gische  Station  konnte  er  am  27.  Oktober  mit  der  sicheren 
Hoffnung  verlassen,  dass  die  synchronisch  eingeleiteten  Beob- 
achtungen mit  genau  unter  sich  verglichenen  vortrefflichen 
Instrumenten  in  Erzerum,  Alcxandropol  und  Tiflis  schä- 
tzenswerthe  Resultate  für  vergleichende  Klimatolegie  liefern 
werden.  Nun  kam  sein  länget  gehegter  Wunsch,  das 
Araxes-Thal  von  Tschobon-Kiipri  bis  Kngismon  zu  durch- 
wandern, in  Erfüllung.    „Überaus  merkwürdig  sind  die 


Digitized  by  Google 


27« 


Notizen. 


Xatiirv«  rhiihiiif-p  derjenigen  Abtheilung  des  Araxcs-Gebic- 
tes,  wo  Her  Charakter  der  Thalebene  von  Ha*sankule  und 
Chornsson  allinnlifr  aufhört  und  der  Aroxcs  mit  Berührung 
der  westlichen  tireiizeu  der  grandiosen  Massen  de«  vulka- 
nischen Plateaus  von  Kurs  u:id  Soganlug  uuniuehr  in  der 
Thalengc  östlich  von  Midshingcrd  verschwindet.  Die  vul- 
kanischen Auflagerungen,  welche  von  den  nahen  kolossalen 
Eruptivsyslemcn  iler  obsidiutio  -  truehytischcii  Soganlug- 
Uru|)]«  mit  Inhegrilf  des  Atu-Dagh  ausgegangen,  haben  alle 
ruelienheileu  de«  vorgefundenen  tertiären  stcinsulzreichen 
Sandstein-  und  Mergelgebirges  nivellirt,  dessen  vielfach 
zerrnttete  Sehiehten  übergreifend  auf  den  seitlichen  Ausläu- 
fern des  «terpentin- ,  euphotid-  und  syenitreichen  Tschatyn- 
Gcbirgcs  ruhen.  Alle  diese  Formationen  werden  vom  Flusse 
auf  mindestens  sechsstündigem  Laufe  im  engen  Thnle  durch- 
schnitten, dessen  mittlere  Tiefe  unter  beiden  Plateaurändern 
2000  bis  2(100  Fuss  beträgt.  Jeder  tjuerdurehgang  dieses 
Thaies ,  der  lehrreichsten  Erscheinungen  wie  wahrhaft  al- 
piner Scenon  voll,  erfordert  eine  Anzahl  von  Stunden. 
Dem  östlichen  Knde  der  Engschlucht  genähert ,  wo  der 
l'lateaurnnd  nur  die  linke  Thalseite  überragt ,  erhebt  sich 
auf  der  rechten  Seite  hoch  über  den  zackigen  Felstrümmcrn 
de»  Tschatyn-Gehirges  (den  wildesten  Theilen  des  Kaukasus* 
Kammes  vergleichbar)  die  regelmässige  Glockenturm  des 
Köga-Dngh,  in  morphologischer  Beziehung  nach  dem  Ära  rat 
der  frappanteste  vulkanische  Berg  in  Armenien."  Aus  dem 
klimatisch  ungemein  begünstigten  Thale  von  Kagisman 
stieg  er  zum  südlichen  Kund  des  Kars-Plateau's  empor,  das 
hier  von  dem  Trachytsystein  des  Jaglydscha  überragt  wird, 
und  erreichte  an  den  Ruinunstüttcn  von  Mugasbcrt  und 
Ani  vorüber  am  5.  Novbr.  Alexandropol.  Auf  dem  Rück- 
weg  nach  Tiflis ,  wo  er  am  1  4.  Novbr.  eintraf,  besichtigte 
er  mit  dem  Gouverneur  von  Eriwan ,  General  Koljubakin, 
die  Einmünduugsstellen  des  Aruxes  in  die  Thalebene  von 
Hurmali  und  Sardarahat  Itchufs  eines  projektirten  Kanalbau's. 
Durch  die  Thätigkeit  des  genannten  Generals  ist  nämlich 
die  Ausführung  eines  sehr  wichtigen  Kunalprojekts  bereits 
erfolgreich  begonnen ,  dem  zu  Folge  das  Wasser  des  Gok- 
tschai-See's,  zwei  Werst  unterhalb  Helcnofka  der  Sanga  ent- 
nommen, bis  nach  Eriwan  geführt  werden  wird.  Dio 
ganze  westliche  und  südwestliche  Seite  der  Abhänge  des 
Agmangan-Plnteau's  bis  zum  Sanga-Thale  wird  auf  diese 
Weift  zum  Theil  der  Kultur  anheimfallen  können.  Der 
Kanal  hat  bei  mittlerer  Breite  von  B  Sashen  einige  Fuss 
Tiefe;  er  funktionirte  schon  im  vorigen  Herbst,  obwohl 
erst  im  April  1859  begonnen,  auf  eine  Strecke  von  5  Werst 
von  seiner  Mündungsstelle  ab  und  wird  trotz  der  projek- 
tirten Länge  von  10  Werst  gewiss  rasch  vollendet  werden. 
—  Da  Prof.  Abich  mit  seinen  geologischen  Untersuchungen 
ein  barometrisches  Nivellement  der  durchreisten  Gegenden 
verband ,  so  wird  die  Bearbeitung  der  Resultate  einen  um 
so  grösseren  Reichthum  un  wichtigen  .Nachrichten  bieten. 

Eine  neue  Arbeit  über  Katiristan  und  die  Siaposch. 

In  den  Gebirgen  des  Hindukuh ,  nordlich  vom  Kabul 
und  westlich  vom  Indus,  wohnt  ein  heidnischer  Volksstamm 
Kaukasischer  Race,  der  sich  seit  Timur's  Feldzug  nach 
Delhi  (1408)  gegen  die  wiederholten  Untcrj  ochungs  versuche 
der  Mongolen ,  Perser  und  Afgtianen  bis  heute  siegreich 


behauptet,  seine  alt  henrebniehten  Sitten  und  seine  Reli- 
gion bewahrt  hat.  I>as  I^aud  dieser  Leute  wird  von  den 
Mohammedanern  Katiristan  (.,das  Land  der  Ungläubigen"), 
sie  selbst  Siaposch  („die  Schwarzgekleideten")  genannt. 
Alles,  was  man  über  sie  erfuhr,  ihr»  Tapferkeit,  körper- 
liche Schönheit,  ihren  ausgebreiteten  Weinhau,  "ihre  eigen- 
thümlichen  Gebrauche,  weckte  früh  das  Interesse  für  das 
abgeschlossene  Bergvolk  und  t'arl  Ritter  wies  in  seiner 
Bearbeitung  der  Nachrichten,  welche  Sultan  Bahcr  in  seinen 
Memoiren  und  in  neuerer  Zeit  Moiiutstuart  Elphinstone 
und  Sir  Alexander  Burnes  über  sie  gesammelt  hatten,  mit 
eindringlichen  Worten  auf  die  Wichtigkeit  einer  Ent- 
deckungsreise nach  ihren  Wuhnsitzen  hin  (Erdkunde,  Bd.  VII, 
B,  201  ff.).  Als  Sir  W.  H.  HteMghtefl  im  Duzcmbcr  1839 
zu  Djellalabad  war,  schickte  einer  der  Kntir-lläuptlingc  eine 
Gesandtschaft  zu  ihm,  bewillkommte  die  Engländer  als 
Verwandte  und  lud  sie  zu  sich  ein,  aber  sie  wurde  kalt 
abgefertigt,  man  lies»  die  treffliche  Gelegenheit .  ihr  Land 
kennen  zu  lernen ,  ungenützt  vorübergehen  und  bis  heute 
ist  noch  kein  Europäer  in  ihre  Bergu  vorgedrungen.  Vor 
Kurzem  hat  aber  ein  Euglisehcr  Offizier  der  Indischen 
Armee,  der  durch  seine  Arbeiten  über  die  Afghanische 
Sprache  bekannte  Cuptain  IL  (1.  Raverty,  im  „Journal  of 
the  Asiatic  Society  of  Bengal"  (1859,  Nr.  IV)  die  älteren 
Nachrichten  wesentlich  bereichert  durch  Krkundigungen, 
die  er  in  den  Jahren  1849  und  1850  zu  Peshawer  einzog 
und  hauptsächlich  durch  einen  intelligenten  Mann  aus 
Kandahar  erhielt,  den  er  selbst  zu  diesem  Zweck  nach 
Katiristan  geschickt  hatte.  Kr  benutzt  dabei  sorgfältig  die 
früheren  Berichte,  namentlich  nach  Lieut.  Wood's  Joumey 
to  the  Oxus,  Masson's  und  MoorcrofVs  Reisen,  stellt  zu- 
sammen, was  er  über  die  einzelnen  Abtheilungen  des  Lan- 
des, die  Bodengestaltung,  die  Flüsse  und  Produkte  in  Erfah- 
rung bringen  konnte,  beschreibt  die  18  verschiedenen 
Stämme  der  Kafir  (Kalihi,  Siaposch,  Paschagar,  Pandu, 
Warnah,  Mandul,  Samahjil,  Tapahkal ,  Tschanak,  Duhtak, 
Salao,  Kattar,  Kampur,  Kam  uz ,  Askiu,  Aschpin,  Wadihu 
und  Waekai)  und  giebt  eine  Menge  interessanter  Notizen 
Uber  ihre  Lebensweise ,  Religion ,  Sitten  und  Gebräuche. 
Möchte  doch  dieser  neue  Hinweis  auf  einen  durch  Natur 
und  Bewohner  so  merkwürdigen  Theil  Hoch-Asiens  den 
einen  oder  anderen  der  zahlreichen  Reisenden  veranlassen, 
seine  Schritte  dorthin  zu  lenken,  was  nach  Raverty '•  Ver- 
sicherung mit  keinen  bedeutenden  Schwierigkeiten  ver- 
knüpft sein  kann!  „Die  sicherste  Weise,  ihr  Land  zu  be- 
treten", schreibt  er,  „ist  die,  dass  man  sich  zuvor  des 
Schutzes  eines  Eingebornen  versichert ,  dann  kann  man 
von  einem  Knde  des  Landes  zum  anderen  ohne  die  ge- 
ringste Gefahr  reisen.  Für  einen  Europäer  würde  der 
sicherste  Weg,  den  ich  selbst  unbedenklich  einschlagen 
würde,  der  über  Gilgitt  nach  Kaschkar  oder  Tschitral  sein. 
Betritt  man  Katiristan  von  Süden  her,  so  droht  die  grätete 
and,  ich  möchte  sagen,  einzige  Gefahr  von  den  Yusufzi- 
Afghanen,  deren  Gebiet  Pandjkorah  man  passiren  müssto, 
obwohl  ein  mit  der  Afghanischen  und  Persischen  Sprache 
vertrauter  Europäer  auch  diese  Schwierigkeit  mit  geringer 
Mühe  und  nach  einigen  Unterhandlungen  mit  dem  Häupt- 
ling Ghazan  Khan  bald  überwinden  könnte.  Wenn  Fremde 
dos  Gebiet  der  Siaposch-Stämme  betreten,  werden  sie  mit 
der  grö««1en  Freundlichkeit   und  Gastlichkeit  behandelt, 


Digitized 


Notken. 


277 


aber  man  verflucht  auf  alle  Weise ,  sie  tum  lileihen  zu 
bewegen,  und  bietet  ihnen  desshalh  sogar  die  Töchter  de« 
Landes  zur  Ehe  an.  Hat  sich  ein  Kann  einmal  mit  einer 
ihrer  Frauen  verbunden,  so  hält  es  ausserordentlich  schwer, 
wieder  wegzukommen.  Ihre  prahlerische  Behauptung,  daas 
die  Farangi  ihre  Brüder  seien,  ist  eine  hinlängliche  Garantie 
für  die  Sicherheit  und  freundschaftliche  Behandlung  eines 
jeden  Europäers,  der  in  ihre  abgeschlossenen  Thäler  vor- 
dringen würde." 

Dio  La?e  des  höchsten  BergeB  der  Erde. 

Herr  Horm.  v.  Schlagintweit  schreibt  uns  (Berlin, 
10.  Mai):  „Bei  Bearbeitung  unserer  Langen  und  Breiten, 
wobei  wir  so  oft  Gelegenheit  hatten,  Ihre  „Geogr.  Mitthei- 
lungen" su  vergleichen,  fanden  wir  einen  Druckfehler,  den 
wir  uns  erlauben  Ihnen  mitzntheilen.  Im  November-Heft 
des  Jahrgangs  1856,  8.  380  in  der  Tabelle,  steht  als 
Mittel  für  die  Länge  des  Mount  Everest  oder,  wie  wir 
den  Namen  an  Ort  und  Stelle  erfuhren,  „Gauriaankar" 
85*  58'  statt  86°  58*.  auf  der  Karte  8.  379  ist  er  aber 
obenfalls  in  85*  58'  eingetragen,  ein  Werth,  den  wir 
auch  bereits  öfter  in  anderen  Werken  an/genommen  fanden. 
—  Mit  dem  Druck  unseres  ersten  Bandes  und  des  dazu 
gehörigen  Atlas  geht  es  recht  rasch  vorwärts;  wir  hoffen 
Ihnen  nächstens  eine  ausführlichere  Mittheilung  darüber 
•enden  zu  können." 

Obgleich  in  der  spateren  Kartenskizze  der  höchsten 
Himalava-Gipfcl  („Geogr.  Mittheilungen"  1858,  S.  491)  der 
Mount  Ercrcat,  bekanntlich  der  höchste  bis  jetzt  bekannte 
Punkt  der  Erde,  richtig  in  86c  68'  östl.  L.  von  Gr.  ein- 
getragen ist,  so  glaubten  wir  doch  durch  Publikation  der 
obigen  Bemerkung  jedem  noch  etwa  obschwebenden  Zweifel 
begegnen  zu  müssen. 

Besteigung  das  heiligen  Lofau -Berges  in  China 

durch  die  JJwümäro  Krone  und  Grave*. 

Etwas  unterhalb  Canton  ergieast  sich  in  den  Tschukiang 
der  von  Osten  kommende  Tongkiang  (Tung-kong)  oder  Ost- 
Fluss  und  an  seinem  nördlichen  Ufer  (in  23"  8'  N.  Br. 
und  114*  Östl.  L.  v.  Gr.)  erhobt  sich  ein  alt  berühmter 
Berg,  Lofan  (Lofu),  der  schon  vor  mehr  als  tausend  Jahren 
von  den  Heiligen  der  Taou-Sektc  bewohnt  war,  die  im 
Rufe  standen,  den  Trank  der  Unsterblichkeit  bereiten 
zu  können.  Es  wird  erzählt ,  dasa  der  Kaiser  Sucntsong 
im  Jahre  657  oinon  dieser  Heiligen  kommen  Hess,  um  das 
Geheimnis«  zu  erfahren,  dieser  aber  zur  Antwort  gab, 
Leidenschaften  besiegen  und  tugendhaft  leben  gewähre  ewige 
Glückseligkeit,  das  sei  der  Unsterblichkeitstrank,  Zu  dem 
Asyl  dieser  Philosophenschule  reisten  im  November  1859 
von  Canton  aus  die  Missionäre  Krone  und  Graves  und  sie 
berichten  darüber,  ersterer  im  Mai-Heft  1860  der  „Rhei- 
nischen Missions-Berichte"  (mit  einem  Kärtchen),  letzterer  im 
„China Ovcrland  Trade  Report",  Supplement,  14.  Dez.  1859. 

Von  der  Mündung  in  der  Yeon-tz-hoi-Bucht  beim  Polo- 
Tempel  fuhren  sie  den  Tongkiang  aufwärts  35  Engl.  Meilen 
weit  gerade  nach  Osten,  dann  etwas  südlich.  Auf  der  ersten 
Strecke  von  30  EDgl.  Meilen  ist  seine  Tiefe  beträcht- 
lich, selbst  bei  niedrigem  Wasserstande,  so  dass  grosse 
Dschunken  ohne  Schwierigkeit  so  weit  hinauffahren.  An 
einem  Punkte,  der  Schap-tae-kau  genannt  wird,  weil  er 
Pctmnaaa's  GtofT.  Mittbeilaogra.  18«0,  Heft  VII. 


dem  Chinesischen  Zeichen  für  10  ähnlich  sieht,  münden 
zwei  kleinere  Flüsse  von  Nord  und  Süd  in  de  Hauptstrom, 
auch  sind  eine  Menge  Kanäle  nach  verschiedenen  Städten 
und  Dörfern  des  Inneren  angelegt,  um  als  Fahr  stresse  für 
Boote  und  zugleich  zur  Bewässerung  des  Landes  zu  dienen. 
Jensedt  Schap-tse-kau  wird  der  Fluas  sehr  breit,  aber  viel 
seichter,  so  dass  bei  niederem  Wasser  die  grossen  Boote 
über  zahlreiche  Sandbänke  gezogen  werden  müssen,  und 
viele  Inseln  treten  auf,  von  denen  die  grösseren  hauptsäch- 
lich Fischern  zur  Wohnung  dienen.  Die  Fluth  steigt  etwa 
bis  8  Engl.  Meilen  jenseit  Schäk-lung  hinauf,  d.  i.  ungefähr 
10  Deutsche  Min.  von  der  Mündung  des  Flusses.  Alle  wich- 
tigeren Plätze  an  den  Ufern  haben  tägliche  Verbindung  mit 
Canton  und  allo  4  bis  6  Tage  mit  Hongkong,  aber  die 
Dschunken  reisen  aus  Furcht  vor  den  Piraten  immer  zu 
sechs  oder  mehreren  zusammen.  Die  Missionäre  besuchten 
einige  der  grossen  Städte  an  den  Ufern  des  Flusses  und 
erreichten  endlich  Schäk-lung  im  Distrikt  Tung-kun,  das 
etwa  7000  Kaufläden  und  100.000  Bewohner  zählt.  Am 
nördlichen  Ufer  sieht  man  Meilen  weit  Nichts  als  grosse 
Zuckerrohr-Felder  und  hier  liegt,  Schäk-lung  gegenüber 
im  Distrikt  Pok-lo,  der  grosse  Marktplatz  Schäk-wan.  Von 
da  ist  der  berühmte  Lofau-Berg  noch  etwa  20  Engl.  Meilen 
entfernt  Die  erste  Hälfte  dieser  Strecke  kann  man  zu  Wasser 
auf  einem  kleinen  Nebenflusse  zurücklegen,  dieser  war  aber 
so  seicht,  dass  es  die  Missionäre  vorzogen,  zu  gehen,  statt 
beständig  über  Sandhaufen  hinweggeschoben  zu  werden. 
Während  sie  nun  am  Ufer  entlang  gingen,  sahen  sie  gegen 
8üden  3  Engl.  Meilen  entfernt  eine  Hügelkette  von  un- 
gefähr 800  Fuss  Hohe,  die  ganz  aus  rothem  Granit  bestand. 
Die  ungeheuren  Steinbrüche  in  derselben  mussten  seit 
vielen  Jahrhunderten  bearbeitet  worden  sein,  ein  Tunnel 
war  so  weit  auagehöhlt,  daas  man  selbst  vom  Fluas  aus 
durah  ihn  hindurchsehen  konnte,  und  eine  Seite  des 
I  Berges  war  ganz  abgeschnitten,  nur  einige  überhängende 
Felsmassen,  einen  sonderbaren  Anblick  gewährend,  waren 
zurückgeblieben.  „Am  Fuss  des  Lofau  wurden  wir  in  sehr 
freundlicher  Weise  von  einigen  Priestern  in  einem  grossen 
buddhistischen  Kloster  empfangen.  Die  Hügel  erheben 
sich  inmitten  der  weitesten  unangebauten  Ebene,  die  wir 
in  China  gesehen.  Der  Name  Lofau  wird  einem  Höhenzug 
gegeben,  der  sich  von  Ost  nach  West  ungefähr  4  bis 
6  Deutsche  Meilen  weit  erstreckt.  Sein  höchster  Gipfel  ist 
4-  bis  5000  Engl  F.  hoch;  dicss  schliesse  ich  daraus,  daas 
ein  Berg  in  der  Nähe  der  Bocca  Tigris,  den  ich  erstiegen 
habe,  auf  den  Karton  als  3000  Engl.  F.  hoch  angegeben 
wird  und  mir  der  Lofau,  den  ich  etwa  zur  Hälfte  hinauf- 
geklettert bin,  die  doppelte  Höhe  des  ersteron  zu  haben 
scheint.  Die  obere  Hälfte  des  Berges  ist  ganz  kahl,  aber 
sein  Fuss  ist  mit  Vegetation  bedeckt  und  an  den  Abhängen 
rauschen  zahllose  Fälle  klaren  Wassers,  manche  von  30 
bis  40  Fuss  Höhe,  über  dio  Felsen  hinab  in  das  Thal  — 
eine  Soenene  von  der  bezauberndsten  Art.  Einigo  der 
Kaskaden  sind  aus  grosser  Ferne  sichtbar.  In  den  Thälern 
stehen  ungefähr  1 '2  Buddhisten-  undTaouisten-Klilster,  deren 
Bau  von  Geschick  und  gutem  Geschmack  zeugt.  Einige 
Theile  des  Berges  werden  für  sehr  heilig  gehalten  und 
sind  berühmt  in  den  Annalen  des  Taouismus.  Die  Tem- 
peratur ist  im  Sommer  auf  dem  Berge  sehr  angenehm  und 
in  früheren  Zeiten  pflegten  Mandarinen  und  Gelehrte  Mo- 
se 


Digitized  by  Google 


2TS 


Notizen. 


natc  und  selbst  Jahre  lang  hier  zu  wohnen.  Die  letzteren 
wühlen  auch  jetzt  noch  die  Einsamkeit  des  Lofau,  um  sich 
rauf  die  strenge  Prüfung  vorzubereiten ,  der  sie  sich  zur 
Erlangung  ihres  Grades  unterziehen  müssen." 

Die  Heisenden  wurden  in  jedem  der  Klöster  freundlich 
aufgenommen,  besonders  von  dem  Abt  einer  grossen  Taoui- 
sten-Anstalt ,  welcher  es  als  seine  Pflicht  betrachtete,  dio 
Fremden  zu  bewirthen,  aber  das  Aufseher.,  das  der  Besuch 
der  Missionare  unter  der  umwohnenden  Bevölkerung  er- 
regte, war  so  gross,  das»  es  nicht  gerathen  schien,  hinge 
zu  verweilen.  Sie  gingen  westlich  zurück  nach  dem  Markt- 
platz Kau-zei-tlium  oder  „Lache  der  neun  Kinder",  der 
seinen  Namen  davon  erhalten  hüben  soll,  doss  einst  neun 
Kinder  von  der  Brücke  über  einen  Teich  in  der  Nähe  der 
Stadt  hinubfielcu  und  ertranken.  Hierauf  besuchten  sie  die 
grosse  Stadt  Tsang-sching  im  Centrnm  des  gleichnamigen  Di- 
strikts und  hatten  so  Gelegenheit,  das  Land  auch  weiter  ab 
vom  Fluss  kennen  zu  lernen.  „Bergströme  und  Bäche  mit  Ge- 
büsch und  Fruchtbäumcn  an  den  Ufern  bilden  eine  Scenerie 
von  ausnehmender  Lieblichkeit.  Die  Fischer  gebrauchen  hier 
Bogen  und  Tfeil  zum  Schiessen  der  zahlreichen  F'ische  in 
den  seichten  Gewässern,  woraus  der  Leser  auf  die  Durch- 
sichtigkeit des  Wassers  schliesscn  kann.  Am  meisten  an- 
gebaut wird  Zuckerruhr  und  Weizen,  Beisfelder  trifft  man 
nur  selten.  Ich  zählte  etwa  150  Säcke  und  Körbe  mit 
Mehl  in  einem  nach  Canton  bestimmten  Boot.  Nie  sah 
ich  in  diesem  Lande  eine  so  liebliche  Gegend  als  diese ; 
Oliven,  Lychee  und  andere  Fmchtbäumc  wuchsen  in  grosser 
Fülle.  Dio  Bewohner,  die  uns  Chinesisch  sprechen  hörten, 
waren  sehr  freundlich  und  bchnndeltcn  uns  mit  Achtung." 
Auf  einem  Hügel  bei  Tsang-sching  befinden  sich  die  Buinen 
eines  grossen  Dorfes,  Sai-tau,  aus  deren  Mitte  noch  die 
Pagode  hervorsteht.  F.iner  der  Anführer  der  Rebellion 
im  J.  1855  stammte  aus  diesem  Ort  und  viele  Einwohner 
von  Sai-tau  und  Tsang-sching  folgten  seiner  Fahne.  Er 
nahm  die  Distriktsstadt  ein  und  setzte  den  .Haupt-Mandarin 
in  Gefangenschaft,  später  wurden  aber  die  Kaiserlichen 
wieder  Herr  von  Tsang-sching,  der  Geburtsort  des  Hebellen- 
führers ward  zerstört  und  fortan  war  es  verboten,  sich  an 
dem  verfluchten  Ort  wieder  niederzulassen. 

Von  Tsang-sching  fuhren  die  Missionäre  auf  einem  Boot 
nach  Canton  zurück  und  kamen  dabei  an  Schäk-tan  vorüber, 
einem  sehr  wichtigen  Marktplatz  mit  20-  bis  30.000  Ein- 
wohnern am  Ufer  eines  schonen,  aber  seichten  Flusses,  der 
von  Tsang-sching  her  dem  Ost-Flusse  zuströmt  und  bei 
Schup-tsc-kau  in  ihr.  mündet. 


Freiherrn  v.  Richthofen's  Reise   nach  Japan  und  den 

nördlichen  tntrhjruppen  <fe»  O rotten  Oceant. 

Unter  den  Gelehrten,  welche  die  Prcussische  Expedition 
nach  Japan  begleiten,  befindet  sich  bekanntlich  auch  Ferd. 
Freiherr  v.  Hichthofen ,  der  sich  bereits  als  Mitglied  der 
K.  K.  Geologischen  Heichsanstnlt  zu  Wien  durch  zahlreiche 
treffliche  Arbeiten  einen  bedeutenden  Namen  erworben  hat. 
Wie  er  uns  kurz  vor  seiner  Abreise  schrieb,  wollte  er  am 
18.  oder  19.  Mai  Triest  verlassen,  um  über  Kairo  nach 
Ceylon  zu  reisen ;  hier  gedenkt  er  14  Tage  zu  bleiben 
und  dann  Mitte  Juli  nach  Singnpore  zu  kommen.  „Mitte 
September  soll  die  ganze  Expedition  an  der  Mündung  des 


Peiho  sein  und  nach  Abschlus«  des  Vertrags  nach  Japan 
segeln.  Ich  hoffe  auf  den  besten  Erfolg,  da  mir  für  Alles 
vortrefflich  gesorgt  zu  sein  scheint."  Von  Japan  aus  beab- 
sichtigt er  aber  seine  Heise  auf  noch  andere  Gebiete  am 
Grossen  Ocean  auszudehnen,  und  zwar  dachte  er  zuerst  an 
eine  genauere  geognostische  Erforschung  des  Amur-Landes. 
Russische  Autoritäten  riethen  ihm  jedoch  hiervon  ab,  be- 
sonders weil  die  Geographische  Gesellschaft  zu  St.  Peters- 
burg ihren  Geologen  Schmidt  neuerdings  auf  drei  Jahre 
nach  dem  Amur- Land  geschickt  hat,  und  lenkten  seine 
Aufmerksamkeit  nuf  die  Kurilen  und  Aleuten,  die  trotz 
einer  geognostischen  Karte  der  letzteren  von  Grcwingk 
noch  sehr  wenig  bekannt  und  dabei  geologisch  von  höch- 
stem Interesse  sind.  Man  versicherte  ihn,  die  Russisch- 
Amerikanische  Kompagnie  würde  sich  der  Angelegenheit 
mit  grossem  Eifer  annehmen  und  ihm  insbesondere  alle  zur 
Beförderung  noch  den  einzelnen  Inseln  nöthigen  Hülfs- 
mittel  zu  Gebote  stellen.  Diess  und  einige  Vorschläge  von 
unserer  Seite  bestimmten  ihn  denn  auch,  von  seinem  ur- 
sprünglichen Plan  abzugchen.  „Geologische  Forschungen 
im  Amur-Lande  scheinen  sich  mehr  und  mehr  als  eine 
etwas  undankbare  Aufgabe  herauszustellen,  da  die  Verhält- 
nisse nach  den  wenigen  vorliegenden  Bcrichteu  sehr  einfach 
sind  und  durch  die  dreijährige  Bereisung  Schmidt/s  wohl 
so  weit  zur  Klarheit  gebracht  werden  dürften,  dass  es 
mehr  auf  eino  Beurthcilung  von  anderen  Gesichtspunkten 
als  auf  eine  Erweiterung  und  Detaillirung  ankommen  wird. 
Das  Letztere  hnbe  ich  in  dem  reichen  Forschungsgebiete 
von  Trans- Boikulieu  vor,  wo  noch  immer  sehr  viel  Neues 
zu  entdecken  und  aufzuklären  bleibt.  Ausser  diesem  Di- 
strikt werde  ich  mich  in  Sibirien,  durch  das  ich  meinen 
Rückweg  nehme,  nur  auf  flüchtige  Streifereien  beschränken. 
Der  Vorschlag,  die  Kurilen  und  Aleuten  als  dos  Hauptziel 
zu  wählen,  kam  mir  daher  sehr  erwünscht,  allein  es  hängt 
dort  sehr  viel  von  dem  Zusammentreffen  glucklicher  Um- 
stände ab.  In  allen  Fällen  werde  ich  Sachalin  und  Jesso 
ganz  besondere  Aufmerksamkeit  zuwenden  ,  vielleicht  aus- 
schliesslich diesen  Inseln,  wenn  es  auf  den  anderen  schlecht 
geht.  Ich  hoffe  es  übrigens  durchsetzen  zu  können,  das* 
eins  unserer  Schiffe  von  Japan  aus  seinen  Kurs  über  dio 
genannten  Inselgruppen  und  San  Francisco  nach  dem  süd- 
lichen Thcile  des  Grossen  Oceans  nimmt,  um  dann  mit 
den  anderen  gemeinschaftlich  um  das  Kap  Horn  zurückzu- 
kehren. In  diesem  Fall  kann  ich  vielleicht  die  Hondcls- 
kompagnio  entbehren.  Die  Vancouver- Insel,  Queen  Char- 
lotte und  die  anliegende  Küste  waren  schon  längst  ein 
ersehntes  Ziel  von  mir.  Ihre  Vorschläge  hnben  mich  darin 
bestärkt  und  ich  werde  es  möglich  zu  machen  suchen, 
dorthin  zu  kommen,  riolleicht  bis  zu  den  Silberminen  von 
Washoe-Hiver,  und  dann  über  San  Francisco  nach  Nikola- 
jewsk  am  Amur  zurückzukehren.  Diese  bedeutende  Erwei- 
terung meines  Heiseplons  wird  mich  vielleicht  veranlassen, 
meine  Reise  um  ein  ganzes  Jahr  zu  verlangern.  Ich  hoffe 
Ihnen  manches  Material  von  einigem  Wcrthe  senden  zu 
können;  meinen  nächsten  Brief  erhalten  Sie  beruits  aus 
dem  Grossen  Ocean." 


Das  Land  am  Golf  von  Petachüi  und  Iieaotung. 

In  einer  der  letzten  Sitzungen  der  Geographischen  Ge- 
sellschaft zu  London  wurde  eine  Arbeit  von  Mickie  über 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


279 


Fahrt  im  Golf  von  Fotschili  und  Leaotung  im  J.  1859 
Torlosen.  l>or  Verfasser  beginnt  mit  oiner  Boschroibung 
des  Lande»  un  dun  Küsten  von  Schantung  und  Lcaotung, 
die  sich  am  Gelbon  Meere  gegenüber  liegen,  gebirgig  sind 
nad  dnreh  die  Kette  der  Miatao-Inseln ,  welche  sich  mit 
kurzen  Unterbrechungen  vom  Vorgebirge  T<eaotang  bis 
Teugtachu-fu  erst  rocken,  gewissermaassen  in  Zusammenhang 
stehen.  Die  Küstenlinie  heider  Provinzen  ist  hoch  und 
■teil  und  8  bis  10  Engl.  Meilen  landeinwärts,  jenseit  des 
Hügelzuges,  der  die  Küste  bildet,  trifft  man  schöne  Thäler, 
die  nach  der  Regenzeit  des  Juni  und  Juli  sich  hübseh  und 
malerisch  ausnehmen.  Bei  Tscho-fu  (Chi-fau  der  Engl. 
Admiralitüts-Karten)  giebt  os  wenig  Süßwasser,  aber  vor 
Endo  Juni  werden  Erbsen,  Mais  und  Hirse  gesa'ct.  Die 
Hügel  sind  terrassenf  >nuig  angebaut  und  schon  14  Tage 
nach  dem  Hegen  grün  aus,  die  Thäler  sind  reich  an  Frucht* 
barkeit.  In  Schantung  giebt  os  das  ganze  Jahr  hindurch 
ziemlich  viel  Wasser,  ubor  in  Kiutschuang  tritt  während 
der  trockenen  Jahreszeit  bisweilen  Mangel  ein.  Die  Stadt 
diese*  Namens  liegt  auf  einer  schlammigen  Ebene  und  hat 
kein  Süsswosser,  da  der  vorbeiflicssende  Strom  noch  auf 
eine  weite  Strecke  oberhalb  der  Stadt  salzig  ist  Die 
Strassen  sind  im  Allgemeinen  sohlecht,  nur  für  Maulthiere 
und  Esel  geeignet.  Die  Provinz  Tschili  ist  nahe  am  Peiho 
flach,  an  der  Grenze  von  Leaotnng,  wo  die  Grosse  Mauer 
endet,  wird  über  der  Boden  hoher  und  dünn  bewaldet 
Das  Klima  ist  im  Frühling  und  Sommer  gut,  die  Hitze 
wird  nio  drückend.  Im  Golf  ist  der  Frühling  veränderlich, 
bisweilen  sehr  kalt,  selbst  im  Mai.  Die  grösste  Hitzo  hat 
man  vor  der  Mündung  des  Poiho  im  Juli  auszustehen.  Im 
Winter  wird  die  Kälte  so  intensiv ,  dass  sie  Feuer  unter 
den  Betten  nöthig  macht.  Die  Gebäude  in  diesen  Gegenden 
sind  dauerhaft,  aber  schmucklos,  die  Strassen  reinlich  und 
verhaltnissroässig  breit.  Die  Bewohner  soheinon  stark,  ab- 
gehärtet und  in  ihren  Gewohnheiten  einfach  zu  sein.  Gutes 
Brod  wird  in  Jeu-tai  {:),  Fu-Uchu  und  Leaotung  bereitet 
aber  in  Xiutschuang  ist  es  von  geringer  Qualität.  Kein 
Fremder  hatte  zuvor  in  Tung-tu-ku  gelandet,  die  Einwoh- 
ner schienen  zuerst  erschreckt  und  misstrauisch,  bald  aber 
wurden  sie  freundlich  und  besuchton  das  Schiff,  um  Provi- 
sionen zu  erhalten.  Ackerbau  und  Fischfang  sind  ihre 
Haupt-Erwerbszwoige,  sie  halten  grosse  Zicgcnbcordon  und 
sind  entschieden  fleissig.  Jeu-tai  wird  mehr  ein  Platz  für 
den  Handel,  der  auch  an  der  Süd-  nnd  Westseite  des  Vor- 
gebirges Schantung  betriehen  wird.  Westlich  von  Hai- 
tscheu (Yau-chu)  giebt  es  mehrere  Flüsse  und  an  einem 
derselben  liegt  He-tsin,  der  bedeutendste  Kohlen  liefernde 
Platz  in  diesen  Gewässern. 


Malaiische  geographische  Wörter. 

Zur  Vervollständigung  des  Verzeichnisses  der  auf  Karten 
häutig  vorkommenden  Malaiischen  Wörter,  welches  im  Jahr- 
gang 1868  dieser  Zeitschrift  (S.  113)  enthalten  ist,  ent- 
nehmen wir  dem  „Nautical  Magazine"  eine  längere,  auch 
die  bei  der  Schifffahrt  oft  gebrauchten  Ausdrücke  umto- 
sende Liste.  Die  Vokale  werden  darin  nicht  nach  Eng- 
lischer, sondern  nach  Deutschor  Weise  nasgesprochen,  eben 
so  die  Konsonanten,  da  wir  für  das  Englische  ch 
für  j  dj,  für  y  j  gesetzt 


Aask,  anak  ajer 
Aiig-in .  . 

„  daret 

..  last 
Arang  .  . 
Ajer    .  . 
„    bsku  . 

ksl 


„    masia    .  . 
„    »uag-ei  .  . 
„    tawar    .  . 
Barat,  barat tapst 
,,    daje   .  . 

Belang.  .  .  . 
fiatu  .... 

„  banal  .  . 
Bcdil   .    .    .  . 


Gold 

Kind,  Fliin.cL<n 

Wtad 

Landwind 

Seewind 

Kolü« 

Waaesr 

Bit,  Hagel 

Seicht»«  Wasser, 

Furth 
SuUnnsser 
Regen  w  asser 
Süsses  Wasser 
West 
Südwest 
Nordwest 
Flu*. 

Fels,  Stein 

Mahnet 

Flinte 

Wald.  Wlltt* 


Lang-it  .  .  . 
Lsng-koog  .  . 
Lapt.Bg  .  .  . 
Laut,  laut  besar 


Himmel,  Dach 
Bogen,  Halbmond 
Lacke, Sjialt,  weil 
Moer,  der  Ocean 


Lembah  .  .  . 
Lima ,  lima-bla« 
Lluc  uali,  luDipan 
Lubok  .... 
Mata  .  .  .  . 
Merah  .... 
Nang-ka   .    .  . 


Ncgri  .  .  .  . 
Pudaag    .    .  . 


Thal 

fünf,  fuufaebn 

Schlamm 

Bucht 

Kompanpunkt* 
Roth 

Frucht  Artocar* 
pna  iBlegrifolia 
Btadt,  Laad 


Pabak,  lembab 
Paja,  rawah  . 


Plata 
Seemann*  Ko 
paaa 

Thal 
Sumpf 


bu- 
ckelig 
Eisen 
Sandbank 
Boot,  Grosser  Bär 
Stern 
Polarstern 
tteis,  gekochter 

lloi» 
Frucht 

l)iuj*  ....  Alligator,  Kro- 
kodil 

Bulan.hulanbbaruMnnd,  Neumond 

„    punnana.  Vollmond 
Buluh 


Benkok, 

Besi 
Beting  . 
Bidnk  . 
Btntang 

>* 

Bna, 

BuaU 


Pasung. 


flarong 
Dajong     .  . 

Damic  .    .  . 
Iianau,  taaek 
Uapar  .  . 
Ditu.  datuk  . 

Da-nn,  dahan 
l>;ambatan  , 
lamban  . 


p». 


Vogel 
Ruder,  radern 
,  Friede 
See,  kleiner  8ee 
Knrhplats 
Häuptling  oioea 

Stamme« 
Blatt,  Zweig 

Brücke 


Pendek. 
Pikul  . 

Pinang . 
Pisang . 
Pngi  . 
Putih  . 
Rakil  . 


binar  . 
kadang 
kring . 


tage 

Fluth 

Springfluth 
Hochwa**er 
Ebb* 


Gewicht 
Pfund 
Kettlnuet 
Banane 
Brunnes 
Weise 


F.bcne,  flache  Sce- 

ktlate 
tlaeh,  eben,  nie- 
drig 
Gift 
Sumpf 


Djuraug.tschuraBgBarh  (ereek) 
£tam  ....  Scbwari 
Oeding     .    .    .  Elfenbein 
tisdjah  ,    gadjah  Elephant ,  Wal- 

mina    .    .    .  nach 
Gado&g,  godong  Hau* 
QoaoBg     .    .    .  Sandbank,Untiefe 
Kalangaa  .    .    .  Trockner  Dock 
Kampoag  .    .    .  Eisi*unung,l>orf 
Kunudi    .    .    .  Steuerruder 
Kapal  ....  Schiff 


Karra 
Karsik .    .  . 
Ksju,  kaju  apl 
Kilat   .    .  . 
Korong     .  . 


Affe 
Kice,  Sand 
Hola,  Brennholl 
Mit* 

Kajüte  .  SchinV 

kintcrlheil 
Pferd 

Ankerdogel 


Kuda  .  . 
Kukn  .  . 
Koniag 

Kwala    (oualloe)  FluumtlndaBg 
Labuh-an  .    .    .  Ankcrplata.Hafen 
L*jeu  ....  Segel 

.    .  ehemals,  alt 

.    .  Boje 


ltatichun  .  . 
Rawang,  rawah 
Kumab  Ucbuke 
Bumpak  .  .  . 
Sakat  .... 
Salat,  seilst  .  . 
SalaUn    .    .  . 

„  dsja  .  . 
Sampan    .    .  . 

Sapnh,  lippsh 
Sudagan   .    .  . 

Suag-ei  .  .  . 
Tamlaga  .  .  . 
Tambaag  .  .  . 
Tanda  .... 
Tandjoog,  tapat 

Ta*«k  .... 

Teluk  .    .  . 

Timor  .   .  . 
..  laut 
„  tung-ara 

Übst  bedel  . 

Udjong  tanab 

l'tara  ....  Nord 
„  timor  .    .    .  Nordost 
„  sa-matatiraor  Nordnord«»! 
..  barat  laut    .  Nordnordwrst 


36 


Sfrniubor 
Barre, 
Moeritrasse 

8  ad 

Stidsfldwest 
Kahn ,  kleine* 

Boot 
Priemchen  Betel 
Kaufmann,  Händ- 
ler 
Flu** 
Kupfer 
Bergwerk 
Spierbaake 
Kap,  Landspitze, 


Bai 
Ost 

Nordost 
Südost 

Sc  kiesspult  t-r 


Digitized  by  Googl 


230 


Notizen. 


Statistik  der  Französischen  Kolonien  im  Jahre  1866. 

Den  kürzlich  publicirten  „Tablcaux  de  population,  de 
culture,  de  commerce  et  de  navigalion,  formant,  pour  l'annce 
1856.  la  suite  des  tablcaux  inseres  dun»  los  noticc*  sta- 
tistiques  aar  lea  colonies  frant^isee"  entnehmen  die  „Nou- 
velles  Annalea  den  Vovages"  folgende  Übersicht: 


KeJraiea. 

Bevölke- 
rung '|l 

Hektaren 

Kultur. 

Import  ia     Exix-rt  In 
Franc*.  Vrnnea. 

BchK&ttrlfkr. 
Klngtil.  Au*g. 

Martinique 

136.460" 

31.723 

31.500.013  21.160.344 

699 

566 

Gaadeloape  n. 

DepenJenecn 

131.557 

13.876 

23.793.290  15.774.OS6 

723 

720 

Fraai.  Guyana 

1«.70S 

6.736 

6.0M.231  1.640.264 

91 

91 

Reuaion  .  . 

133.318  ») 

91.619 

24.600.0S2  37.682.636 

372 

366 

StDi-g«!  und 

Depeadencea 

21.145 

_ 

18.190.760  13.187.307 

531 

817 

KoL  in  Indien 

!  14.007  «) 

3.ST« 

3.844.352  25.385.220 

686 

618 

Marotte  uj>ep. 

24.317 

8t.  Pierre  ». 

£.161 

3J19.073|  4.268.817 

590 

264 

Nachrichten  von  Dr.  Roscher  in  Inner- Afrika. 

Seitdom  wir  die  Ankunft  Dr.  Koscher's  am  Nyassa  ge- 
meldet („Gcogr.  Mitth."  1860,  Heft  V,  S.  197),  sind  uns 
Ton  mehreren  Seiten  Nachrichten  zugekommen,  die  bis  zum 
1.  Februar  d.  J.  Auskunft  über  »ein  Verbleiben  geben. 
Wie  es  heisst,  war  der  Reisende  auf  dem  Wege  nach 
dem  Nyjwi»  durch  die  Habgier  seiner  Begleiter  fast  um 
•ein  ganzes  Eigcnthum  gekommen.  Aber  es  liegen  noch 
schwerere  Anklagen  gegen  jene  Leute  vor.  Seine  Träger 
sollen  ihn  auf  Befehl  des  Anführer»  der  Karawane,  die  Ro- 
scher begleitete,  ohne  alle  Bedeckung,  während  er  im  Fieber 
lag,  der  brennenden  Sonne  ausgesetzt  haben  und  es  wäre 
ein  weniger  gut  vorbereiteter  Reisende  wie  Roscher  sol- 
chen EinÜüwen  gewiss  erlegen.  Der  Haupturheber  dieser 
Schandthatcn ,  der  sich  anfanglich  sehr  gut  benahm,  ist  ein 
Mann  von  bedeutendem  Einfluss  unter  den  Eingebornen 
und  bereits  wieder  an  der  Küste  angelangt.  Derselbe  soll, 
Dank  der  energischen  Verwendung  des  Englischen  Konsuls, 
nach  Zanzibar  gebracht  werden  und  sieht  einer  stren- 
gen Bestrafung  entgegen.  Roscher'*  einzige  Nahrung  be- 
stand aus  zu  Mehl  gestossenen  und  mit  Wasser  gekochten 
AI  bu^o- Wurzeln.  Er  schrieb  daher  um  Nachsendung  von 
Nahrungsmitteln  und  Waaren  an  dos  Handelshaus  W.  0*S- 
wald  und  Co.  in  Zanzibar,  durch  dessen  Unterstützung 
und  Schutz  seine  Reise  nach  dem  Inneren  überhaupt  mög- 
lich wurde.  Mit  diesem  Hause  allein  steht  Dr.  Roscher 
jetzt  in  brieflichem  Verkehr  und  durch  dasselbe  kamen 
uns  auch  unter  Vermittelung  dus  Herrn  Heinrich  Roseber 
in  Hamburg  folgende  neuere  Nachrichten  zu. 

In  einem  von  Nussewa  den  12.  Dezbr.  1859  und  1.  Ja- 
nuar 1860  datirten  Brief  an  Herrn  Witt,  den  Vertreter 


<}  Nicht  eingerechnet  sind  di«  Beamten,  die  Angestellten  mit  ibr«a 
Familien,  die  MulUrn*r»nn«n ,  welche  die  Garaieon  bilden,  die  ein- 
geboraen Indianer,  die  Immigranten  aller  Raten  und  die  flottirende 
BeTölkernag. 

>)  KinMhlieulieh  60.117  Immigranten  reruhiedenea  Vnpnuigs. 

')  Auf  Gore«  allein  kommen  8.715.917  Fr.  Import,  7.313.964  Fr. 
Export.  418  angekommene  nnd  421  abgegangene  Schiffe. 

•)  Mit  Kineebluae  der  Beamten  nnd  Angestellten,  »o  wie  de«  ein- 
geboraen MüiUre,  welche,  die  Gamiwa  aunuent- 


der  Herren  O'Swald  und  Co.  in  Zanzibar,  schreibt  der 
Reisende  unter  Anderem:  „Meine  Geschäfte  gehen  im 
Übrigen  gut  vorwärts  und  ich  bin  guten  Muthes.  Alle« 
Land  bis  nach  Mocambique  und  zum  Cazembe  ist  für  mich 
offen  und  ich  gehe,  sobald  ich  die  Waaren  empfange, 
vorwärts  irgend  wohin.  Augenblicklich  ist  hier  grosser 
Mangel  in  Folge  des  Krieges,  sonst  aber  kenne  ich  kein 
schöneres  Land  als  das  des  Nyassa.  Nächstens  (in  6  Wo- 
chen) sende  ich  einen  Bericht  ober  meine  Beobachtungen 
an  Dr.  Fetennann.  Schreiben  Sic  mir,  bitte,  so  bald  als 
möglich  und  senden  Sie,  wenn  es  angeht,  einige  Zeilun 
auf  verschiedenen  Wegen;  ich  möchte  gern  wissen,  wann 
ich  Hülfe  erwarten  kann,  auch  hätte  ich  gern  Briefe  ans 
Enropa.  Täglich  kommen  Leute  von  Quiloa  zum  Ruvuma, 
aber  ich  habe  noch  keine  Zeile  erhalten.  Senden  Sie  mir 
die  Waaren  unter  der  Adresse:  „Sultan  Rukumbo  am  Ru- 
vuma". Mein  Plan  ist,  nach  Mozambique  zu  gehen."  Der 
übrige  Theil  des  Briefes  enthält  Vorschriften  über  die  ra 
sendenden  Waaren  und  Klagen  über  die  Araber,  welche 
seine  Krankheit  benutzten,  um  ihn  auf  jede  Weite  zu 
hintergehen. 

Ferner  schreiben  die  Herren  W.  O'Swald  u.  Co.  aus 
Zanzibar  vom  25.  März:  „Gestern  Abend  kam  Sardkk 
(Hcadman  von  W.  O'Swald)  von  Quiloa  zurück.  Am  13.  März 
gingen  24  Mann  mit  Roschers  Sachen  nach  dem  Nvassa 
ab  und  es  hofften  dieselben,  in  circa  25  Tagen  dort  zu 
sein.  Den  1.  März  bekam  ich  Roscher1«  Briefe  und  den 
1 5.  März  ging  die  Expedition  von  Quiloa  ab,  ist  das  nicht 
gut  gemacht  ?  —  Sardick  hat  Leute  in  Quiloa  gesprochen, 
die  Roscher  am  1.  Februar  sahen;  er  war  wohl  und  ging 
umher,  litt  aber  an  Allem  Mangel." 

Hoffentlich  sind  diese  Hülfsmittcl  dem  Reisenden  ra 
Händen  gekommen  und  er  so  in  den  Stand  gesetzt  worden, 
seine  Beobachtungen  in  jenen  unbetretenen  Theilcn  Inner- 
Afrika'«  mit  neuer  Kraft  und  frischem  Mut  he  fortzusetzen. 
Sehr  erfreulich  ist,  dass  sich  Herr  Baron  Karl  v.  der 
Decken,  ehemaliger  Hannöverischer  Offizier,  auf  Veranlas- 
sung Dr.  H.  Barth'«  entschlossen  hat,  nach  Zanzibar  zu 
reisen  und  sich  Dr.  Roscher  anzuschliessen.  Ihm  stehen 
bedeutende  Mittel  zu  Gebote  und  er  nimmt  eine  Menge 
Instrumente  zur  beiderseitigen  Benutzung  mit,  so  dass  ein 
solcher  Begleiter  dem  Dr.  Roscher  ausserordentlich  gelegen 
kommen  wird;  ohne  eine  derartige  Unterstützung  würde 
sein  Unternehmen  wohl  kaum  weitere  bedeutende  Resul- 
tate in  Aussicht  stellen.  Herr  v.  d.  Decken  ist  mit  Empfeh- 
lungen der  Englischen  Regierung  und  der  Geographischen 
Gesellschaft  zu  London,  so  wie  der  Portugiesischen  Regie- 
rung versehen  und  hat  sich  bereits  Ende  April  mit  einem 
Schiffe  der  Herren  O'Swald,  die  sich  auch  in  dieser  Ange- 
legenheit ausserordentlich  zuvorkommend  gezeigt  haben, 
nach  Zanzibar  begeben.  Im  nächsten  Hefte  werden  wir 
einige  nähere  Details  über  das  Unternehmen  des  Herrn 
v.  der  Deckon  bringen. 

Schliesslich  theilen  wir  noch  einen  Brief  mit,  den  wir  nach 
Abschluss  obiger  Zeilen  erhielten  und  den  Dr.  Roseher  kurz 
nach  seiner  Ankunft  am  Nyassa  an  uns  selbst  geschrieben 
hat.  „Nussewa  am  Njandscha  mkuba,  den  20.  Oklbr.  1809. 
—  Da  Morgen  früh  eine  Karawane  nach  Kilwa  geht,  so 
theile  ich  Ihnen  in  aller  Eile  mit,  dass  ich  wohlbehalten 
am  Nyassa  angekommen  bin  und  das«  ich  hier  mindestens 


Digitized  by  Google 


Bibliographie:  Januar,  Februar,  Märe  1860. 


281 


sechs  Monate  bleiben  werde,  um  die  Regenzeit,  welche  so 
eben  beginnt,  abzuwarten.  Ich  schrieb  Ihnen  zuletzt  über 
meine  Reise  und  Krankheit  vom  Ruvuma  aus ;  seitdem  hat 
sich  meine  Gesundheit  zwar  beständig  gebessert,  doch  bin 
ich  noch  so  kraftlos,  dass  ich  nicht  allein  aufstehen  kann, 
sondern  beständiger  Hülfe  bedarf.  Freilich  war  der  letzte 
Theil  unserer  Reise  nicht  zur  Herstellung  der  Kräfte  geeig- 
net: im  Lande  der  Wahiao  herrscht  schreckliehe  Hungers- 
noth  und  dabei  muasten  wir  täglich  wohl  8  bis  12  Stunden 
vorwärts.  Hier  am  Nyassa  ist  es  besser,  doch  herrscht 
verhältnissmässig  Mangel,  da  ganze  Strecken  durch  die 
8klavcnkricge  verwüstet  sind;  eine  Kuh  kostet  jetzt  5  Dol- 
lar, aber  ein  Sklave  |  bis  1  Dollar. 

„Der  Nyandscha  mkuba  ist  in  der  That  ein  unüberseh- 
bares Meer,  wie  mau  denselben  in  Zanzibar  und  Kilwa 


schildert  Nach  dem  gegenüber  liegenden  Orte  Malimba 
fährt  man  anderthalb  Tage  in  grossen  Kanots.  Ich  ge- 
denke die  Reise  demnächst  selber  zu  machen.  Einen  Ort 
wie  Malimba,  zu  dem  fortwährend  Boote  gehen,  nennt  man 
hier  Onambo;  so  sagen  wir  Onambo  Malimba,  in  Malimba 
dagegen  sagt  man  (Jnambo  Nussewa.  Doch  ist  der  See 
sehr  flach  und  daher  rühren  die  hohen  Wellen  zum 
Theil,  welche  ausserdem  noch  durch  die  heftigen  Winde 
hervorgerufen  werden,  welche  hier  wenigstens  jetzt  herr- 
schen. Da  mir  die  nothigen  Bücher  fehlen,  so  kann  ich 
vor  der  Hand  nur  bemerken,  dass  der  Xjesc  sich  ungefähr 
3000  Fuss  über  den  Meeresspiegel  erhebt  und  das  Land 
von  da  zum  Nyandscha  steil  abfällt 

„Vor  der  Hand  muss  ich  diesen  Brief  schliesscn,  da  die 
Karawane  wirklich  fort  will." 


Bibliographische  Übersicht 

der  im  I.  Quartal  1800  auf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke,  wichtigeren  Autsätze  und 

//.  Zügtnbalg. 


Geographische  and  autiitucbc  Zeitschriften. 


et  plal 

Jede  Lftt.  (»fr.  W.)  Ii  Ngr. 
Hm.  I  eiiniBi-rtiu ,  cnrnpllail  dl 
pro  Jak».  ;L  IL  *>.  74.J  8  Thlr. 
ueland.    llres-  Ton  A.  /  >»..,*. 

pro  Jahrg  5  Thlr  10  N«r. 
d,  jcrhti£<'n  it .  »Irfllchen  Leben» 


Noarellc«  Anna!«  de  In  Marin*  et  du  CoOnaleo.  XII«  «anco.  Janvler  - 
Man.   Paria,  Dupont.  S.  pro  Jahrs.  I»  fr.l  «  Thlr.  io  Ngr. 

KnaTFlIra  Annale«  de»  Toyagea,  d«  la  s/osraphle,  etc.  KeMigoce  par  I".  .1. 
MmlU-Br.m.  Jan»  ier-Mare.  r»ri»,  A.  Berto-and.  8.      pro  Jahrg.  (3U  fr.>  10  Thlr. 

Annale,  hydrographl«,!««.,  piihliö  »u  ,!.'.|Kit  dp,  carte«  et  plan«  de  la  nmrinn. 
T.XVII,  1*0,  lr«  btc.  Pari«,  l-«d.i,«n.  8, 

Annall  uulteraall  dl  Stetl.tlca,  cec,  ort, 
Oimt.  HactU.  Ocu.bre-r«*>hra)o.  Mil.no.  8. 

Archir  für  aiaacnachaftlieha  Kund«  Ton  Ri 
XIX.  Hd_  t.  Heft,    neriin,  G.  Mnut,  * 

Da»  Analand.    Ein«  Wnrltrmrlirlft  Mir  Kund« 
d«r  V.dkor.   SS.  Jahrs.  Nr.  1—13.  Stuttgart,  Ctla.  4.     pr..  Jahrs.  II  Thlr.  Iu  Ngr. 

ßr«ener  IlendrhnMatt  In  V«rtdndung  aalt  O.  Ilubncr'»  Nachrichten  «tc.  S.  Jahrs. 
Kr.  1  —  13.  Bremen,  Schneemann.  4.  pro  Jahrs.  4  Thlr. 

Bulletin  de  La  Soclete'  de  geV.sraphle.  reMise"  par  Alfr.  Mamry  et  I'.  A.  J/.i-'re- 
*rii«.  Deceenbr«  —  Perrter.    Paria.  A.  Bertram!.  8.        pro  Jahrs.  (Ii  fr.)  4  Thlr. 

Hrnnf*  Mcrrhante''  Magaitne  and  Commercial  Review.  E*tabli»hed  b>  Fr*«. 
mi  H»*l.  Jan.— March.  N«w  York,  Wwl  &  Jede*  II.  ft  (Ju«u  ;  1  Thlr. 

Jntinial  c.r  th*  Ancrlean  Geographica]  and  StaXittleal  Hödel;.  N.  *.  Vol.  X. 
1868.  New  York.  *. 

Journal  rt  th«  North  fhln.  Braach  of  th«  R.  Aeiatic  Society.  Vol.  II,  MaylViS. 
Shansbai.  8.  (lila.)  SThlr. 

Journal  of  th«  Kt»r!»tlcal  Society  «f  London.  Jan.  — March.  Landan,  Parker 
*  8on.  a  Jede«  lim  (»«.  Cd.)  I  Thlr. 

MitllMiUangen  de«  »tariatterhen  Bnreau'»  In  Berlin.  13.  Jahrs-  Nr.  1  -  *  Mit 
Beilas«».  Berlin,  Mittler  <V  Sühn.  s.  pro  Jahrs,  i  Thlr. 

MltthcUunsen  der  K.  K.  OeosrapMjchen  Ge.elled.aft  Jahrs.  III  IBWI.  Heflt. 
Wien.  Urantnllll«r.  8. 

Mrttheüunscu  au»  Jiaatua  Pertliea'  geegraphlacher  Anatalt  etc.,  v.tn  Dr.  J.  P*~ 
IrrwMia».  I— III.  Gotha,  J.  Penhea.  4.  Mit  Karten.  Jeuee  ll«it  IDNsr. 

Morakll  Swnrnllt.  —  He«  Maguln.  Ur»S-  Tun  der  Admiralität.  Januar,  l'c- 
hruar.  Peteraburg.  8.  fRu»»l»<h.|  pro  Jahrg.      R  !  !»  Thlr. 

The  Neuücal  Megeiln«  and  Na»al  Chronic!«.  VolXXIV  Januarv  —  March. 
London,  »Irnpkln.  Maraliall  *  Co.   8,  J«d«a  Hrft  (I  ..)  t>N(r. 

Pr«n*al»rli«a llandeU-Archlr.  >Y.iclven»rhrlfl  fllr  Handel,  tl*wcrt.«  n.  Verkehr». 
Atwtalten.  U.Jahrs.  Nr.  1-13.  Berlin,  Decker.  4.  Mit  Beilasen.  Jeder  Band  1  Thlr. 

Proreedins»  of  th«  Rojal  Geographica!  e>ocletjr  of  London.  Vol.  IV,  No.  I. 
Lcnd..«.,  »«aiiford.  *.  Jede.  Heft  (I  a.)  U  Nsr. 

Keruu  trimenaal  do  ln.lil.it..  hl.larlfo,  swisraphiro  «  «Ihnosraphicn.  In». 
T.  XXII.  Rio  de  Janeiro.  K.  4  Hefte. 

Reese  it  IttrieM ,  d»  1'Algerl.  et  de»  Colon!««.   N„ne.  8.:rl..  Janrlcr- 

pro  Jahrs-  1*1  fr.)  8  Thlr.  iu  Nsr. 

r.-Mara.  Parle,  <  h»lla- 


Äo««y.  JanT.-Mar«.  Pari»,  <  balla 
pr..  Jahrs,  (f.  fr.)  »  Thlr  In  Nsr. 
g.  di«ir  PJ-.  ft.  Kim  Hf'rl,  Ke  jaars. 

pro  Jahrs.  («-13.)  »Thlr. 


Tlldectirlft  roor  Ned«rland»rh  tndl».  IThres. 
K».  1-J.  Zalt-B..mm«l,  Neman  de  Z.e>n.  H. 

L«  T"or  du  Monde.  N<.uv«au  Journal  de«  rorase«  pubm'  b» 
JE,  r»«r(..«.  Nr.  1-13.  Part»,  Hechelte 6  Co.  4.   pro  Jahrs,  («fr.)  STblr.  R>  N»r. 

Th«  TranaaclUrna  of  th«  Bombay  Geographica!  Hocietv,  fn.m  May  leol  to  May 
IMn.   Vol.  XIV.    Bombay.  :<.!.    H.  Mit  I  Karte,  Planen  and  Abbilds». 

WJaetalk  etc.  —  Bote  der  Kaberl.  Rum  liehen  tro«isra|.lilirben  tWa«llaehaft. 
Januar  —  Man.    Pederaaurs.   -    |Ruaai»rti.)  pro  Jahrg.  (R-  4.)  9  I"hlr. 

Wochen«rhrirt  fUr  Aatronrienl«.  M«t«o«»U>elB  and  GongT«phle_  Neue  Pnlse. 
a  Jahrs-  N«-l  — 13.    Hell«,  tScbmldt.  >  pro  Jahrs-  3  Thlr. 

Zedtiehrift  fllr  ellscracln«  Erdkunde  «tc  Uns-  *on  ÄT.  Xrnmamn  November— 
Jaj»ar.Jller1lii^D.  ^  »««_  Kearta?«».  ^  ^«der^lUujid  »TWr.  «O  N«r. 

lnw^^J«lirlrN^.'l^"C,i*)T«-dro™'^^^ 


&e  iCul  tarta!  II 


p».r  (ifmamlr 
phyalone  « 


plt.  RThlr.) 
achette  de  Co. 
IU  Nsr. 
^  ediL 


re.lltl,|Ue.  Paria.  HechetU 


Geogrsptiiache  Lehr-  und  Handbücher. 

Aotjatr,  S.  (rrasraphbk-atatlatUk  Haandh.»*  Andrt  Bind.  4de  -  7de  Hefte. 
X>8lyrtihaTn,  Phlllpeen.  8.  Jede«  Urft  von  Hipp.  (MSk)  "1  Nsr. 

«•!.".<,  Elf.  Gea  oaila  la  terra  deacritta  »ecoado  le  norm«  di  A  Balbl  «  I« 
aslslierl  noll«l«.  Dtap.  6.  Tri««L  InliU,  Dir.  d.  Oerterr.  Lloid.  H.  p,  K33— UJH.  10  Nsr. 

/Ter,»««.,  ff.  Wae  man  «on  der  Erd«  ««U».  3«.  (Hchliuw-!  Llefs.  Berlin, 
Itnuelhers.  h. 

*tt  tUt^mirrtt. 
18.  VIII,  IliUpp. 

.'V  ...  r-,  /,    La  Ge«sraphie  ■implifle*' 
Dtjon,  t  lunet.  IS.  4*  pp. 

tvrtrrniVrr,  F.    RdauBie  i|e  «,'t. eraphl 

4  Co    Ii.  135  pp. 

bomtuud,  Alfr.    Norton»  eleinentalre*  et  m^thodiaue»  d«  geograpl 
a  l'uaas«  de»  ecolca  prlmalret.  etc.  Paria,  Konraut.  18.  144  pu. 

Itrinidr,    P.tit«  seosrephl«  »nHcnne.   Pari».  IWin.  IHUOpp.  ',«»r.)SX«T. 

rVouitiVr.  feeosraphie,  «ntierement  refondir«  et  conalde'rahlenw-iit  atasn.etthca. 
tl«  «VUt  Paria,  Renotlard.   1«.   XII,  SM  pp.  (I  fr.  Ml.)  1» Ngr. 

rireene,  tj.  H*.   (ieosraphlcal  »tudlea.  N«»  York,  !*ntn«m.  II,  r.^lpp. 

(7b  et».)  I  Thlr.  IS  Nsr. 

NoureUe  Geograph!«  nx'.|hodl^ue.  per  Act.  J/ci»m<  et  J.  \<,  <.'!■■< :  eile  AHL 
Pari»,  Haclietle  4,  t  o.  1».  XVI,  Sri)  pp.  u.  Karten.  (i  fr  50.)  »Ngr. 

r/«,,A-f,  W.  El«n»..,ury  ttaae  -  B.»k  M...lern  Gtocraphy.  I^mdon,  llilllp. 
11.   II  .  pp.  II  ».  6<L)  18  Nsr. 

Ualtt-Brum.  Geographie  luilTcraclle,  revne,  «tc.  par  K.  l  ortanfort.  T.  VII, 
le  partie.   Paria,  Dufour,  Mulnt  dt  Boulanger.    8.  S4t>  pp. 

Manuel  de  se°ograpliie :  par  .tc*.  Voran«  et  A.  Jfi.-AeM  Mt  UH.  Paria,  1  lä- 
chelte «  Co.  1H.  XII.  l«|.p   Mit  I  Karte,  (7:.  r.;  7,  Nsr. 

J/,MeU,  .1.  A.  Flr.t  1h»..o.  In  lle.*raphy  f..r  Youag  Chlldren.  Philadelphia, 
Butler  *  C...  IlScta.)  15  Ngr. 

Km,  H°.  (liaraklcrlaUken  nir  rrrglelchendcn  Erd.  und  Vedkcrkunde.  I.  Bd. 
K6ln,  Dn  Mnnt  Schauben:.  8.  VIII.  7S7  pp.  S,  Thlr.  ;rpll.  »t  TUlr.) 

Kirim';  C.  U.  I>„  kleine  lle,ii!r»phle  der  Erd-  und  I jin.lerk und»  f.  Krhule  m>4 
Haue  i.  Anes.  ».»".  TMr.  »V<raer.  (j.  An«  Lelpris.  Hinrich»  H.  VIII,  134  |.p  I»  Ngr 

torimi,,«*,  Alrr.  l.ehthuch  d.  a«oKr»|ilili.  f.  Hendel».  Ii.  K»al»ch.,len.  »  Thl.: 
Polltl»«iM  Oeegieplilc  Klid.   8.  \'L  314  pp.  I  Thlr.  (I.  f. :  l|  TlUr.) 

Mstlteuuitiachc  und  |»by.ik»lUcbe  Geographie. 

Krrtm,  F.    AUa»  du  miignelliine  terreetre.   Pari».  Mallei  Ba.  heller.  4.  41»  pp. 

Hin       flilr  lONsr 

Br.m^wl  4t  la  Urft.  Note  mir  l'cnipli.l  du  cercle  mrlrldlcn  de  Brunner  ponr 
obtenir  une  baee  par  dea  dlSe'rrntea  do  liilltndr.    Paria,  Ledoi  cn.  *.  il  pp. 

/Wre,  U,  I»-.  Ueber  da»  Klima  de»  .«etlichen  Lnrope.  ZciUchr.  ftir  alls«tn. 
Erdkunde,  Nmemher  nnd  Dfcembcr.l 

r,„li„m,  Fr  NunKisnaU  f..r  <b«  ne«of  Traveller»  (Hand  II«llo»t«i;i.  (Prooeed- 
Ins»  of  th«  R.  ttesr.  K..c,  Yi>l.  IV.  N.  I.) 

r>'r««aler,  F.  Ii.  L.  DI«  Erde,  Ihr  Kleid,  Ihm  Kinde  nnd  Ihr  Innere»  Ii.  Ann. 
Lansenialaa,  Bchulhuehli.  4.  74  pp.  Mit  «Ingirdr.  Iloluehn.  n.*4  T«f.  I  Thlr.  l.'.Xgr, 

J"tirmt  Fei.  Courant»  et  re»  ulutlou»  de  retmoephere  et  de  la  mer.  Pari».  8. 
VI,  (44  pp.  (4  fr.  Ml  )  IThlr.  IS  Ngr. 

£u.  »rue,  ft.  Eaul.Baliinent  of  e  nnifnrrn  Soteei  vt  nictc.r  .l..glcel  Ot^crva- 
tione  tbroushout  th«  »hole  Anwirfcan  tv.ntlnent.    t'liicltinatl,  iV^r,  * 

Hitmtr,  Tk.  The  Gallery  of  Natnre.  Neu  c.HL  Edinburgh,  Chamber».  «. 
IHK)  pp.  (18  aj  7  Thlr.  «  Ngr. 

VaiyunWo«,  J.  Nntione  thiM.ria«««  H  pratlque»  d«  leie^rraplue  »ppli.|ne««  am 
l*«er»  nlveJ.!a  a  la  Iwnaeol».  Pari,,  n.  XI,  171  pp.  Mit  I«  TeJ.  (7  fr.)  2  Thlr.  lu  Ngr. 

Allgemrinea  Geograpbiafbc«,  Ethnr>grn|ililsche8  und  Siatiatinchea. 

Ab.tract  of  Rep..,l»  on  tbe  Trade  rt  Varl        t  onntrle.  and  Place», 

■      N.  7.    Loadon.    IKIng.l    PoL  ' 


Ab-trac. 
yeara  leA7- 


Digitized  by  Googl 


2*2 


Bibliographie :  Januar,  Februar,  Marz  1*(H 


AT-  ••<».  >.'.    IfcV..i  ,1..,  l.r.ndiiiaae.1  «>  Anten-Ii».  .Ii:  1»»c  am  IV  *t 

llc  .».-.Ir».  ,-tr    P.p..  >  li.:iim,,.l  »in-.  S  77  pp.  Sfr-  Sn,  tl  N«r. 

/i.i-»'.  La  Kelari  n  .la  ,l,..-t.iir  Harth  et  la  O.V_-rnpl»le  aU»W.  (X.iitv.  Au- 
null.  .I-.  ».  .»it.«.  I>.V..,i(,r.-.' 

-    «.I  Vau.*,.   ,limi.-i  ..iiar.rr1v  RcTina-,  X  AI,  Januar,. 


',ra,.„r,  TA.    Ktu.l«  fvi^miiliniuc  .1  «hnuKri|>Mi| ne  »urica  pennlc»  nu»  »vol- 
»Ih.ii:  I»  c.tr«  inr/neur  Ju  Kie-ii-  et  de  ]>  Dtirauae  »annt  la  »nni|m':>'  d«  I» 
,!.!<•  p.r  In,  Hr-main«.   Part.,  If*iw  K.  Vi  ■■]>.  i*  •»,)*.  X«r. 

r.......-Tnph.ral  X..,ir».,    X.  ■  Am.  ri.ai.  ^....ri.al  -f  Nfl--iic<i  and  Art.,  Jautiaat..-.) 

A/n„.j..  .Ale    Rapp.rt  »ur  Ii«  |«-Tm  itea  •.  I««.  f.  „,:..Kf  »j.li.  pen  laut  I  ati-eV 
1  ►>"•:'.    i.llulMin  ata  I»  lt.*.  de  >.-  '•.•>  JauHar,  AVvr.er.l 

1trp..rt»  Ii II  M*.       t.  t.ii  ia*a  "f  -£niha»!.y  and  l.»'irartn.i,  ,«n  Ihn  M nn ' ■  faef .1  re* 
»Int  *. v.iajiii*Ti-i* ..f  tliei  '.  it.tile-»  tu  »liirh  tne»  r.»t».lc.  I^.i« .l..n.    Kiiiir,  I  .-I  tAApp. 

t>t:****,  .la..|»l».    I  ■  •  i|>  .1  '.'II  »tir  IVln!  arttirl  it.-  l'a  tl.rsi.I  -.ei.-  an  |inliif  .1*  «  na» 
llc  Id  l-.f-me  iIm  rn.DC  ..»>.-'i».    'Itil>li.--.lii-i|n..  null  <  r»H.I,  de  4»..-..,ic,  IVvrl.-r.;- 
r< '  f    la  ri..-..-  •!•  lc,ii>l.i«r,li-       la  f «riniaiMii;  d,-»  racej.  III.I-] 
r.<.f.-.  r.v    Ar.tlir.  ...  l..--i.-  ,1».-  \:.vi n  »Ikcr.  t.  TM.  A.  ii.  .1  T.  :   Die  Neuer- 

Völker  und  il.ra  V.  nrau.lt.  ,a  La.p.ii.-,  Kr.  EicUelter.  S.  XXIV,       |.|..      3.  Thlr. 

X.Ulik. 

A.lmiial!.  Ll»t  i.f  Lichta  f..r  Ute  African  !»tirlon,  Fchrnarr  IS-'.  Lenden, 
lli.lr  ■  ■»,  Olli..-.  i.id:  ..Ntr. 

Adinlralt.  1 .1.1  of  Lljht,  l..r  llrili.u  S->nH  AnHi*  r»hr.  la-W.  n.M.  AN.r 

.Vlr.ir.ll.»  Li.t  ..f  LitcSta  m  Um-  S-.ull.  Ami-rSi-ui  ua.i!  P.ejuV  »«aal..»..  K.l.r. 
IV..  |d.l.l  li\'r-T. 

A.I»  ah-1  n^a  itr-ala* Hin,  |i-h-.|.-  |ieinUnt  1'anEn  v  Kr:'  tl  immer-.».  Pari».  I,..  p.»t 
Ar»  .-...-U-»  <-t  plan»   I.  U  ru-rin.-.   I.   ,'r*  i.|». 

.  „...r  H.'wriL't'i-ii  -»I..  ,|.,  |-li,rM  rt  fanaua  »t  :1.'.  iirint; |i;ih".  UTiar- 
<|U...  .'.lalMlI  .lirL-KM'^lll  Il.»nti;  |,'.  |.|,   14a  .Mit.    I'arl.,  It«l  i  1.  I«.  ***  \-\>. 

VrmiK   Naani.li   xa.1   I'  .nuK  ..'•»  UOM,   M»r.I.  I"'*     ■   I  -*r. 

Olli..'  Ii  a.l  l:>-„T. 

l..:..-.'r»jihlP  |ilo".i  |iir  dr  P  >. Vnu  ailantl-Tii*.  .A'r.11» .  Ann.  ilc  Ja  MRrjr.c.  I'- 1  rkr. I 
Ii.    UI»  I,..uchttti'  nn.'.  l^tK-hniaalipn  find  l>iM'racl.irT.' der  ^mi/cii  Crdr. 

t  AtH.  MVttin,  >lllll»r.  -    \,     •■mil  Enc»nann I"  |f|.  I  'ITUr.  I«  N«r. 

I.i.-  I'i  :::ii./Liu-fii  *(K.rt  j  \j(r. 
S:"ii«i"«   .r  l>.r  |.i^ir.r  <ao-an.    f\autlral  Man.,  .lau    -  AnUU 
I.aa-.:At.  |Ha.'li1i|itr.     N'.'.ia  .  Annala»  de  la  Martn.-,  li  t'.  I a*:.  t-ina.rv 
f.  tJ, //    ."..ii  /',  II. .ml. .  .k  f..rlhr  Law  o<  M..rni«,  .ti    Wltl.  Timm. 

Sil  i'iIlL  l^'ll'ii.n,  WIUIuiii-  A  V..  ri:«;.;.  H.  «/»w  ;l»a.  «.,.>  41i.tr.  AVer. 

V>rnn  ta'nnie»'n  a..n  LvikIiII.-  t.'rtt,  Sa«iiarkrii  c<c    Iii.  l"orta..i/uuir.  M.-nin. 

MliUur.  ».  IV,  i«.  pp.   Hit  I  M.  iini.rrl.  »Sur. 

Reinen  durch  mehrert:  Welttbei)«  und  l.Rndcr. 

/i^i.ia«.  K.atralt  du  in}»:,  .-n  Tuninl*  **t  an  P.  ra.',  a>lr-,  |.ar  Xa»  ii.T-Unin- 
mair.  .1.  Mall.  l»arti>-  ir>:.  cr^|d.i..'ip    Uarin,  K»i>,  U.  Hrrlrar.il.  n,  l.>  |i|>  Ml!  ITaf. 

/...,  ...,  .1  nrn.l  .I  nn  »..Mit.,  .lau.  Ira  .1  |i.  il'\l(fl  rt  'V'lran,  a  I äüirallar,  k 
Ca.Ua  -■  a  lllii'ia  la  )•>  II       i|.  .'s|.awl>'.k-.    Itaji,  IVa»,  J.,..i|l.rd.   IS.    17-  MI'. 

f  .(,<■...  l'L'irni  1  r..a.i-.  \i~  '  Hl  !.•  in!-. Ii.  Hnrrnv.  *.  |J  -.i.'l.   1  rhlx. 

Kn.i  iUv.  Ii...  l   Ich  I   :•   /.-  l..^..  11   [IL  Mi...kli..tui,  la'o.  I  :u  n. 

»17  |  |..  Mit  1  l'ot  I Ht:  ir.i  i:  J  hlr. 

t-f-n;  I'  R»i"  'ni-a  •!'  l.iini.»|i»«ati..  .lr».r  Slraat  T-rr«  üaar  Jaa«,  vnz. 
(Wrli  .ti.!,  I  n^.  Ii  II.  li  -l.-.i  l  .l-  .  Iii-t  y.^ap/.  ii.    1a.V?.  V  l.j 

t.-«k:  I  .1.  N:»t.  .1.  i  la.ili  Iii  '  K.iau  In  rnlnallna.tr.  Ina  Kbraiaataat  lll.ai». 
v«.|.  1/   /    «'•(».    \\  -.  ii.        ii.ji.j.  Ilni.»a<-I.l  ü-  XVI,  .'<»•>  p...  I  ll.lr. 

liiil-l.'  -Ii  v-'.i.'.'  ir  •'..  Kur.  ...  IS.t.'k  ...ui  In  ilirrctlon  .l-'  A-t.)  ■•  ^.i. .  I'arla, 
llacl  .l..  ,\  i  ..         VII.  Illlin.  XV  V  lila   a  tsp.  Mil  Kart,..    (IHllr.l  «  Tlilr.  »•  Xier. 

A ...  .......  II    II.  /..    U  t  IIa,-  W  .rW.    Ia..».l»t4,  X..I-..I»  Jt  I  ...   It.  Hl«  |>|i. 

MI:  l'I  i'....)  tllilr. 

/.  f     El  |.|- ,  it  a.  ..a^ra.    l-arla.  In  Hai » ui  |  na%  laa  1 1. .  II  i.t  ,  .1«..  INnt. 

S»ii...-i:r.  |a.  SM  in»         .  {*  fr.)  t-.i  Nur. 

,V./»,,f,  '.r, ..».«.     V.  i:.^i>  a:i  llrlmt    iv  a'^H,    t  »<il.    l'aria.  I  LaTintlLT. 

IV  77i.  (7  fr.)  t  Hit,.  ?o  Nur. 

Europa. 


AP. um  .I.t  Sei,!:..,,  rflr.  ,1.  Il.-rr  ;1li.  s»cl.-rii  Allrnlmrir.,  ».«Vi.  .*  Aa.i.f.i-  u.  A. 
1.  ll.il.  W.r>.  I  Malntaf.  ,4  7         Teal.  I  11.ll-  10  \>,T. 

,i.r  .s,  hl„.,.T  r|.  .  .1,  Urrriiirlli.  ri.clia.ll  M.lninircn,  v..n  L   1^.1.,'  in. 
1.11.0.  KM.         :l.»..:„i:.i  „  1».,,..  T„t.  S7XtT.i.-..l  linilrilVarlü.K.B.'.lUr. 


.1.  r  h.  hl..«.,  t  .1.  .1.  l',.,.«.li,  rri  ftll.  f  W.iinui,  l;i.r;i»,li.  ... 
1.  llPtt-  K'.il.  .1  ril.  iiil.if.  ,1  TV«,  r.  Nur  ;  ra.|..r.  II  TUr  :  l'raclalaliatr.  .4  Tlalr. 

ll.»rlir,ili 


ll.  »rlir,  ilii,iL»!  ii.-»  k..ni4T.  Wllritcinliiiiv.  Hr 
raun  Inl.»     Muttuart.  A  m.  a.   IV.  :i|i!  pp. 
/,..<•  irr.    V    lliinl..  Iila„.i.  ,c:ii  Vi.lk  und  ac! 


ri.«.»«.  Wlli!icinl,,irK.  Hra«.  v.  d.  K.  .UL  !..p.  Itlir.  40.  Il-fl. 

>.  1  Tl.lr.  Sl  Xcr. 

achte  Sttlm.  5.  u.  0.  Lff.'.  Mntinajl 
IH.VI,  Xilr.a.-Iik.-.  n.  p  f.7-:l-l.    Mi!  I  Sla4nlaf.  Jclr  Lfv-  ttXür. 

Ii  -  I.  /..  ..  MUimI.i  ii-  Kl»  1  Hlir.ir  ihlrrli  dir  iHaratadl  rjnil  ilrrtu  Lln^abimc. 
1*4^1.1-,-.  Wrl.cr.  S.  XVI.  S^a,,.p.    Mit  M  AI.I.I1.I.I».  11.  I  Plan.  luXn. 

r.  .If.i  1.  I.  Ilaa  lirv.  .1  Iii, litlifjir  HrlaUaa Ig  llnlitcllllaolia  Loail.  1/iiUrlir.  für 
allrrm.  rrdkiniili.  Janniii.i 

A/-t  A.  i.  »;  Ii!.-  ..»llrtfalarlir  Im.'l  Br-rkoni.  HanniTcr,  lUinpIcr.  lt.  AApp.  10  Stfr. 
P.»«nr  1  llliiairirl««  IIa  .H.  I.lainl.    1—1  Urft.  Lei|.zi|f.  l'avlic.  4.  p.  1-  KW. 

Jcda  I.f ic.  JJ  X«T. 

staU.tl.rhc  I  rl.crakht  v.  n  H»tlinivN  llandrl  und  StlillTTi.hrUa .rk. tir  Im  Jabre 
I8.V.I,  v.     II.  l  „n  „.  .1   *«,«,,.    lUrl.nm,  ItUat».  4.  IV.  Kl  pp.  UXrr. 

ll  .,;,  Aar»-.   A',    ^     lila   l^urlla  n   iL  r  UonoiL    Mit  1   lllu.u.  <\Vr> 
niii.tr,  ilautarli»  Monlaliafi.-.  IVtin.ar.1 


UWa..rV,.r,  r».  IIa.  IIa.  .  ri.rl.i.  U-..I.Und,  .In 
Mit  1  Karte.  MUnrli^ii,  I.cturr.   If.    IV,  III  p,.. 


'  tuxirT: 


"El.., 


.  .4*11  pp.tl  n,lr. 
IU  Ur.  M   A.    Der  li!.,!nr  m,  1  aaln 
I.  H.lMliaji.ltii«!,    Mit  [  Karte  und 
t.  4a..)<hk>itc  nnd  1V.pf.grapli»e.  XII.  MA  pp. 


.-) 

Unit.  a«n  A.rf.  Hilf!.  fHmlHi, 
4»  Thlr^  IVarhlamr.  m  m.  H  TUr. 
S  Tl.le.  Wien  IN*,  at.  C.mo.l.  s. 
XVI,   ,'?4  pp.    I  Thlr.  il  X„-r. 

I  Tl.lr. 


B»>.>lka.runjr  und  Vl.  liatind  a.-n  ItiHimeii.  Xarli der  ZKMuiajf  v.  AI  ftrllir.  I».'.7. 
Hr»l(.«.k.k.Mlnia|rn„nJd,.,InncTn  Wim  tHtol.  (Hr«, Credne/ )  l'.J.J»|.r.  Si.Xsr 
KJo  treuaa.  Hlld  ,ln  llcnii.inh.  M.  lrrroark.  tan«,  v.  d„  k.  k.  .l,i..„„,  |..,^. 
AD«  OraU.|-..r»ll.4  XI.VIII.  4»4  pp.  Mit  I  IVrtr.,  1  Karte  11  4  Taf.  r,  Ttdr. 


r.  Aa.»A..A.  l\.A.j,,.,r, . .  L.  Irle  I»|..itia.  mir  der  Hhrincn  xCiiennallarhcTl  V«f. 
bUUita.eu  ,1.  Ak-»an..rf..^r-...  .1.  «  r>  »Iii  r..  Mit  I  Karte.  VVI.r,.  f  ,,.r..|.l  R  II  pp.  «  Xrt. 

A.-.i,  »..  I1i>  M  alU.  lt -f*.4T.,.«,l.ri,a  MI«,  dar  KreuaLdaMirappa-  nachal 
•J«»«l<'-.1roL  Mlrl  lar  »V !.„,;,;..  1  .,„,1,1.     »pp.  Mit  clattrMe. H..Ua<«.«u  CXitr. 

Maira Bn-rarnir  .r.tl.mlkaL  l.lrt.  k. !«.  ,..!  «  lop-mrapWal  4remp..r»tly.'d.  - 
l'iiBani  au»  dem  f »>'.KkM|  unkt»  Act  Mallatlk,  de»  OriunlAiealuea  und  ,1er  I ,.|K,jrra- 
fht-  I.  I:  Tie  ...liier  <  onaitM.  t.  rir.uln.iker  Cuinttat.  llratr.  v.  Jl-r,„,  >.«,„. 
IW.  In.-i>    Kall».   »    KU  ).p.  Jralca  Heft  1*1  Kgr. 

M!lli,.n.uiei  t-  au.  .1       IJ.hlele  .Irr  Stall.tlk.    Wie...  IV7.       itr.miillller  ». 

«.  Jahr.-.   4-  Heft.  ITi.lT.  II  Na-r.l  7.  Jalir«.  I  IL  fl  t»  Nur    11.  4  Il»f»  tOXft. 

V»l<  rlAllJlai  ha  Hltltell.  aua   .1.  >!•!•»  t.     I   X.»  I.»»k  satAV,  ritaUaUlc,  <)«>- 

urmfle.  Ütliu^nrarVe.  ele.  Hr..;.  a.i;  .'  1  i*-^-  *-ti.-  r  J  i  • .  1  - : .  :  ..  Ca.  erlick  arnnaer. 
I.  Hfl.  |V«i.  |.|I>,  K.atti.  «l   |A|  pp    v.j     ....  „1.1  1  Thlr.  lS(rr- 

r  i.'i  .1.  f.f  lieiirn.  fl. -rlir  .■        .        (■   l'r.  I.i.i...-  i-aaainnn.  »A.  .Sarlaaer 

Alp.  in  »iid-Ta  t«t.  Mit  I  Karlen  nv  I.       .1  i-.-u.-a.  1  Mi,  ;?7  pp.  A  TMr.  t»  Ncr. 

.  ,tr,l.        V..:k.l.rl.:i..ib.-k      I  »  !_  \  ,d..ik  la.  .i  IIhI,  :  (Wtrrrrirlt 

I.  IM.  .1       IJ.fc    I.i -Iprla.  n.aii'I.l.-iei.    ä.   11.  117 -All'..         Jede  Mar  7J  Xitr. 

H  . ...t  .  ...  .  ..  Klr.  1,1  lali-  l  .  ].. .-'!„;. hie  v..n  Malirelu  I.  Al  Ui.  I  Ulualllier  Erl- 
alt.«  e»«.  S  1,  t  IM.  Ilrlh.n,  Xib»r|,  a  i;r. .»..-.  ^  XIV,  MM  pp.    •  Hat  2  TU».  Jt  Xgr. 

rrruaaf*. 

7.  7... 1.1.  ».,.,,-..  Ii.n.l-^  uuJ  arlii*  l'nijjel.iitii,'* n.  4.  Ailfl.  DausAff,  AnhaltK.  11. 
VI.  ttl  ip.    Mit  >  Karten.  I  Thtr. 

Ai.ii-likilii.  Xachrk'.ten  «"Ii  den  ]>>ei»a.  i:i.enl>nki,eii.  «.  Ild.  lvVe.  Urrrla 
UV*.  E">«!  *  K-rn,    I     VII  MT»  pp,    Mit  I  Karte,  l'l.n  etc  STMr. 

V.  l,,i<l„,i..  .amn.tli.  h.  i  l»rl«rl.»|l,.„  .1...  Beel.-,  I  ]!•  »irki  r»T»«nl>rre.  .00 
«.e.i...n.    II.  ii.li.ii,-.  A,.. Ii», !.ii.    4.  I.XIV,  SS11  pp  ITIilr.  tflXux. 


Aralil»    fllt  vli«--  teriM.,e  Sli.ti.lilt.    Jahr-.  INKi.    Xr.  |  - 1    Chor.  Hltl. 

pr..  rnrnplet  tTlitr.  r^'Ner, 

l'eaka.  1-4          au.l  fiiaejera.   fMileil  ll»  J,  /AjJ.-,    All.  eilil    L-itl.lr.rr_  I/nnimian 

ts.   f>>  i  p    Mit  AM.iI.Iltj.  isl  .  .  n  Tbl»,  lüX«r 

I  <i-  .rr,  .1.    A..«'tivl..ri»  tt  ea^|jU»ea  aipeatre*.    'Keane  |{».riiiatii.}iia,  Te-arler.] 

IUI  -II. 

lA/r,  ...  U  'f.-.    l.-u.iaa;  .>r,  Plea.ant  Iti  itiiiiiaraiicea  -f  h  tan  Vear.'  Ita-atdence 

In  tbc  I  I  ■  1  .vir,!.i.la.    I.,.i,.l...,,  AJ,.rll.,.r.^iah.   ».         >  .  * .1  ;  ;t  Thlr.  I .-  Xrr. 

IA      '        .  I    a  I  .    fitmij  tiipMurnt-ii  e  aliulrv:!,:  »11  l'lliüha    Mit»»».  I» 

1  TUf.  »I  R(». 

Wn'l.  a.  tt  aaa  ar.d  ia.    I  VVe-rnnnali-r  Real.--.  Xr. SS.  Juiun 
I'.  «-..  r.'../.    X..|il«.  et  I...  X.p.  iitiiin.    Se  »*d iL  Paria.  t..!»y  JH.  ,1  fr.)  1  Thlr. 
II.».-'  «e.  /.   Her  Vaan»   nttil  die  .  iili-ani-ahe  I  rnireliiiiin  Xeupcla,  Wirti-n- 
lier>7,  Harr  -».:.    ä.    AI.  pp.  ;'»X(T. 
Spanten. 

Die  Hey». Ilm  mva- Vnlaälliila.a  Spniilei»«,  ,'ZeIiaeliT.  f,  allg,  Crifk.  X»»„  Det.) 
A  II  .  i.i...  1.  .»,    I-.  »,.M...    [\,.-  M.„'..l.ia  Xava»..  Ja». -March. 
Ar,.,i.  II.    HrUe   ilnral,   Jlc  Pireuueu   im  J.  1^.7.    tref.hl  1-a.J.  KUI.'«  A 
»5  pp.  71  Xjt. 

Fraiilrclrh. 

r,i.  in.  /    tir.i.-fiipliSe  lii»(..-i.ine,  iteAiihtrlell.' et  .Uti»l:i|iic  i|.|  ra:|»*ncfi»etlt 

de  la  llaiir.-  M  »!-...■- 1  ti.iiui.  m.  Mm.  anint-Laiivii:.  uet.  1h  illc^  p|>. ,  .Hr.     J  1  TLI-- .  iXt-r. 

rVi.vav',.»  ......     t.iii.le  itcai»lpllt.  racuuillalital  et  Inililat/ki  de  la  illle  da  L»  eu 

«d»  .. .       i..  r.  I,.  .11  >|..rek.  Ii.  Ml  pp.  Mit  AM.tl.lini.  u  I  flau.  (A  fr.  j  I  lhAr.tlXip-- 

lA-|\.rt,.ti.,.„i.  1  riini  i'  iti..lu»lnl  it-ire  ^|i.<rapht.|iiel,  «lief.  Ueu\  .Lc  prefco 
Ulrc  et  ,1.  .  .na  |.r.  r.  .a  .ii-...ir.,  par  U.  /'.  Pari».  J.  lianoe.ii  lt.  IS  pp.  ilfr,!  In  Sei. 

H,r-t,  I../.  Ii.  1-a.U  .\  M.1II1..U.0  »t  k  lAale.  Pari»,  llailicrle  aV  AV  It. 
XIV.  311  pp-    Mit  kni-te.  (»fr..  SuSer. 

-t«,-,..  A.i  |le  Paria  k  llnnlenvu.  Sc  eJUL  Ibtil.  It.  XII,  .Act  pp  ACU 
At.l.lli  ,,;,k-.u,  Kurlati  11.  Ph»uni.  (J  fr.  .-,11*  111-lr.  4S«T. 

kuvf  ...  ..v.,  ...  Intn  .:ncti"»i  ..  Ia  rr-^crapliie  de  Erance,  aon«  le  pulut  de  cai 
ph»ali|-e     Mra-Iiiiiirv.,  Vre  rlrik-er  lre»  rimlt  A  tUa    ».    1«  pp. 

1^.  l.-.fa-.  M.  i-  aiel  iu  elhiaalc  ;  a,  itl,  X.itlc«  uf  Ihc  (-..aal.  frun  Mar».'UI<u 
to  (»eo  ia.    I/iinati.n,  A.Uiua.    12.    IUO  pu.  (:1a.  Ad.)  t  Tlilr.  ItXirr. 

-fhc  .Si-iltti  cf  Emrire:   XotUe».  »xeltrnil  atnl  tiiediral,  «f  H>^rea, 
A^iinc-,  Vau.  atut  tl»-  Pvtentali  Itattu.  U.M.  IS.  lllpp.  -.1  «.)  ITIilr  a>S«T. 

Af.ii.  ,  ,1.  I  «»  »heiriir."  de  fer  du  Daujilliua'.  -  (iuldo  itlnr'ralre.  t  cnL  tara- 
n.d.lc,  .M»i...iini]e.   na.   .hu  pp.  ;i  fr  ;«,.;,  toXp-, 

/  .    I..  ...--i rapf-.i.-  plii-l'pie,  lailllalre,  htatiir.,  pettt-  ■.Lniiulitr.  et  atatiat 
da  la  I  r.n.-r     pari«,  Mallct  lliiclieller.    ai    Mil  17  Karten     1 1»  fr  1  AHllr.  lOXitr. 

lt.ctii  r»  |i.,-a  atalt.tli,u-a  im  la  a  III.'  ilc  Pari»  »-<  le  il.'iiartriiH'tlf  dr  la  Seiav- 
T  VI,    l-i.cia,  ii.p  Inipiml.    4.    XIII,  7ia»  pp. 

rl.  i-i-..',  .1.  ll.T.erip|l..ti  de  la  ,-uti4tt'|.-..-  hertc-ilc  du  canltin  do  WlaacritcViaraC- 
eAc.   M,«.I«.inv-.  Iiiit.r.  Slll.i.rinann     >     VII,  .IUI  pn. 

''.    l.,  ..r;r,.pWe  ,1.  h.  1-ra.ne  ,1.  15  tanlcai«  .rnopdqu«.    »e  «VUt 
Caatrca.  I-..II.    1.   -U  pp. 

Htnttalt.jiic  .Ic  In  Trance.  St.d.Uiiiie  ,l<  raaaUtar.c«  p.,l.n.|ue  .1.  IR«  *  »as«. 
X*  Neri.-,    T.  VI    Mtraal-iiTir,  liupr.  V  > .-  ILt^ct  I  -  vr.„U    4.    XCVI,  S7lt  pp. 

r.i...  re,  J  l.ni.le  du  »r.v»K,ur  a  la  OranJe  A'liartrcllae.  lirenol.l»,  Malaval, 
vllle.    IA    s;.2  pp.  tt  fr.  s;,.l  ti  S«r. 

lan/.-»  l..»a»,ia.lud.'ii.  ,lcU  Vei.ile..  Xap..t-).ir».  Vcnd.l»-.  »Wipp.  13  lr.it  Thlr. 

II  .K.iv,  J.  A.  Three  II, .„II,.  R,at  «  l»an  lu  II.«  W  toter  and  Sprint,  of 
184».    l..i.»,lon,  Uell  &  Daldj.   f.    itVl  pp.  ;7 ..  Ii  d.)  S  Tt-I». 


L  drei.  Urnnlnuen,  v. 


Aun-i.l  Matement  »f  tbc  Trade  and  N.»i«aHw  of  rlie  rn.Klnidcan  »UI.  H.Mijrn 
CMiatri.«  an.l  Hr!ti.l.  Pn-.e..l«i.  in  IA.-.K-  I.u.nl-.ti.  Ha.-,»,  |Ktn«.J  f.,L  VIII.  Atä7  pp 
it<M.  Mr.  and  Mm  .<  f  .    Tho  Book  of  Um  Tluajnea.  f„.ro  iu  inurce  te.  lu 


La  IU  I,.;  j.u.  aaeleiit..  «  irenleri»..,  par  J.  f„r<i,r  et  A.  V?«*t*t-  rmviore  de  Brav 
baat.t  »iiti.iidcfi.  nai  tie  llruvrlha.  De.-,,.  M«  p|»  Mltl  K»«u.(Afr.-V,l  1  Thtr.  IS  XgT. 
Ilijdtai.cn  t.-l  .le  kentiAt  va»  den  lo,-en»aannllitcn  itaat  der  »n,t  l.irle  Grcnlni 
-  t.  4-a-tpp.         (II.  3.  SA-.)  S-n-lr-  1KV3 


|  fafl. 


Lni„lu.n.  11.11,  Vlrtue  A  A'ai.    4.    Mit  AhWldim.  (Ifta,)  7  Thlr.  aSKarr. 

Lectairea  «n  llic  Mmintatna:  or,  the  1  ltsÜJanil.  and  Ulghlander».  »fiaarlea.  I,.,a. 
don,  Haairader.  4  llller.    Ii    4uO  und  SAH  pp.  Jede  Serie  (»..)  »Thlr. 

.W.  Ii,  MUfrr.1  ll.aen.  K«f.rt  ..n  tlie  EJIrlMbry  nf  MUf.ird  Häver,  f« 
«rrear.  S....n..!,lp.  an.!  f.,  a  Natal  Araenal  LnenMi.  Stanford.  S  (4..)|-|-hlr  las»,. 


Digitized  b_, 


Bibliographie:  Januar,  Februar,  Miirz  1*6<>. 


2*3 


Tb«  llrltl.l, 


Iblr.  KXgT. 
il.t,  Empire. 
.«■!-)  *XKr. 


Acren.,  de  (im  Manual  o  ..  a  Gute  d«  I-.   »l.lrro.  rn  le  I 

E«uH»  e  Irlnnda:  .-.  ..i..f,«,  er».    Pari.,  Itoat  A  Ronret,    1",    «11  Dp. 

tVaerdrote,  I»'.  A  Guide  lt.  Alder-bot  aud  It.  Xrichhogrhund.  Lnndcn.  Krnt 
*  Co.    I».  (»O  tl  Xp, 

n»«  i  Almena»  and  Offklal  liircctrr.  »ftbc  l'n-  Kiwi >m  oft..-,  lirw.ii.  »r>.1 
Ireland  for  l<*".  Unblln.  *       (Iii.)  »Tkdr.:  ««all  »d.  to*.  Bd.  ITH».  W.Ski 

Turmrt.  r*     Tbc  riccrapWcl  le.adlnc  Ho-k.     Part  »:  " 

Londwi,  Gr.Ker.brtd|tc  *  >          l«.    u*  pp. 

Dänemark.  scWilrt  und  \«nnn. 

/urekleaamr»,  f?.    Hldra«  tll  .~f.l.lrli.cen  ef  Danroark.  rencr.  I'orhdd  I  der»* 
AIWwmW  X  Landet,  ittttre  c»..«u.-.rl.k»  H>  t'tiFnc.  K  tütienlm«  n.  4  4«  pp  *nScr. 
My  Senke  \o|t  Hook;  er.  *  Mouib  In  Sorna).   Um*.»,  Wr-t.rt,,n.  «, 

<*e.)  US  fr. 

■uait.chr.  Reick. 

tUryitrdttir.    Linie»«  lltirr  illc  Watterfabrt  ilurrli  die  rantn-kaapiacbe  Xieda- 
man-   lArrhl»  für  •  Ueen.eaaftl.  Kall  tun  Rua.len.l.  XIX.  IM  ,  ».  II»«.) 
«fe  /^»..j»,  >'.   L<  d«-iiie  Anionr.   iL»  Tour  du  Jl.mil.-.  Kr.  >.' 
I/o.  .ct.    Vn)»<r  mi  lllt.-r.l  de  1»  »er  cnaplenue.   (Ikld.   Xr.  a,.i 
Top»crapbia>li»  Skiar.e  iler  flecead  ewl.rbeu  der  Ce.triet  Hai  und  lern Amur. 
MH  »  Kirn  ».     Arcl.lt  für  «liaeaatlMM.  Kui.ile  »on  Riia.:.r,.1,  XIX.  M*  1.  lieft.) 
l'»Wi  illc  l.k.iepkra  Linien  In  Ku.alen.L   tCMMn,  »,  Haft.) 
ffTM-toa.    I"  ober  >icD  ZutaniKirniliiae  der  Augaie  und  daa  Jcaatacf.  (Zell- 
I  ftlr  allcem.  Erdknnde.  Januar.} 

Turin. 

JtVaerarie^,  „Tnr.  LTmpire  de  T  ..rapa.».  Terriläre  —  Pepn!et|..ti  etr.  Ilm  teilet. 
H   »V.  (»tr.;  »Thlr.  WScr. 

/Ai«/uJe,  /.Vy.    I_a  Tiif.|iile  et  let  p..|.i,  J.II..I,.  da  l.ilian.    !-  partl«.  Kettle 
apcarelne.  Ii  Jantier.) 

Asien. 


ÄVe.iAj 
tWn« 


1 


.1.  .V.li.-alcrr.  1.1  --.  .5,  X  US.,.»  lieft.) 
.  iZ.ltt.-br.  nir  all«.  Kuli..,  X..vb».  u.  licctr.) 
\  »n>e|e»  du..  lArabte  IVtre».  la  Ju.tr«,  I* 
in.  Manie  &   il»  pp.    Mit  3J  tat 

aielr.r.1  Mirtei  aml  riijti.  J  r»nÄrjr»tioi>  ot 
.     Iii«  It.  li.-.CT.         \  ,.L  IV,  Sr.  U) 
Xr.  |%  MW)  I 


IUUI 
■  Uta  l 


an.l  IIa 


,ii  V. 


.1.  «  <>l  ii.  i  lllottr.  Kanal 
f.   Dia  Intel  l'nriu.'>a.  . 
AU.-r.itt.  /  J.   La  Tarre  tainle.  t 
Itaniarle,  la  Oakl.'e  et  la  J^jrie 
B*r4;n.  B'    U.    Ob  Hie  Ii 
Iba  Valle,  „f  KuKlnir.  IV«. 
CajrloaL    (Wnlnlutlar  Ite 
ti.. .."».,  II  L'arprntarla 
t  o!  'j..U.  «.  /I.    Inetur.  t  « 
Muirav     ^    »>  i.D.    Mit  Iii, i.Ii 
CanVJry,  MUt  1.  V.  The  Hl 
4    Mit  lllu.lt. 

Lftl  /'li.a't  ilUaf..n  tu  CMM  lata*  Japan,  iltla.1. 
buxfrü  Itevie«,  Januai.j 

trmtuttf'i-1.  O.  Alt»d^^ 
s.  1«. 

>r.e-lni„.a      XiaderUndlaah   Indlaai  bat 
Erdl..  \»i.»l.i  und  I >.  e.  m»..  r. 

nf.iae,  I4\  Janan  und  kim  lu-w.inner.  (i.-.<  Iii.  litl.  IMleal.lleka  u.  atlviiouT.  HrMI- 
deniau.ti         I^and  u.  lernten.  Lalpalt;,  t '..tlenoble.  a.  XX,  3*1  |»u.  I  lldr,  ü*i  Xgr. 
Japanea*  Xlaunett  aud  t  uat..iua.  ,Xauoial  Mac.  Januar.. | 
Java,    exuiie  PartiiiiUra  »1  te.ternnaenL    XMea  ..n  a  \  fc.lt.    ||K|,L  Marrti.) 
a'ntu*.  -«.  A    Tl.»  Japaaete  lUnpirr:  it.  ph.airtl,  p..)itl<al.  «n^  n«-|al  l  nn- 
dili.,,.  .i,d  Iii. tur..   Ix.i.4.1.,  Partrid».-  it.  (S a.  « >W  I  Thlr.  »  X(r. 

!.*•  .V:  -T"1'.'1*  ta  *"*"■  *"J  «'"»I»»«»-  (Proeaadinr.      Ihr  It.  (la  %t. 

»t«*  leite.   Ire  her. 

,«.  in ) :  riiir. 

an  lTail»e  et  an  J.p.  n.  en  l*J7 

l»(r,  3»)  I  TWr  i.V. 


lN...jtlcal  Mac.,  Jauitar/.i 

b>  tlte.ut.-U  ea.  Lond-  «n, 
(l'a.1  S'lbJr.  laXa-r. 
hie.  Lomli.n.  ltar  dt  Nun. 
■Jl».  ••  i.)  IlThlr.  WMn, 
«r.  Mua- ,  Marrli.  —  »;.ün- 


a.f»e>Iua.  Wien  !«,.:'.  t.. r,.ld. 

t  Kam. 

vav    :Z.-;i.chr.  Mir  alli.tu. 


.ae  J/rret.  Mariuit.  SiMitenlr. 


,'\„t  III.  Nr  Ii... 
iaaJra.    H^it.-tilr  dn  Jap..n. 
e.'  Mielintr   »V.l.  «        ...  S  Ta! 

r,  d-tt, 

IC  Kai 

u.t  «.  H«->  pn.  ,  |IS»:  Iii  TWr  U  XkT. 

in  Iba  Halt-  Laut«.    L.  ii.t "Ii.  H  u...    Ii.   »i  pn. 

(Sa.  «  d.)  I  Tklr.  liXt-r. 


«  %<*>.    I'arit.  Ilatlt.ll»  *  <  •■■     I«.    .VO.  |.|v 

OlifiMM,  L.    Xarratlve  <.r  tbe  Karl  •!  lütrtl.'»  Ml..l..n  t..<  ttit.a  aitd  Japan  !V,7, 


WL  M,   t  toi«.  I 
Oi'«.r»,  Jl. 


nd  -Ii.  lltacaaend. 

1  he  rilcrioi  I 


Äca.  F  <1.  V.  »aa*e  dan»  I»  llaouran  H  ant  t^-rtla  d.  la  nier  M  .rte,  eteVutra 
ptwiaM  l»ii  •<  K*.   faii»,  A.  Hrnruid.   f.    XXJV,  *al  pp,  .»tr.i  1  TWr. 

Atlaa.   Lltrr.  1  et  1.  Jl  (Ufr.  .Vit  4  TWr.  .'•  Xirr. 

Kurul  Uta  In  llencal,  lllu.lr.  ..<  Anelivlndlan  (suiuirban  1.1  (»,.  t..  II.  tl.r  Aull... ruf 
njkniii..  In.llan  Uwnw.tlr  Life"  Lnnd..n.  Tl.arkrr.  ».  »Ii  pj..   I.t.     JTIilr.  «Xirr. 

Kmun,  »'.  //.  Mi  HUr)  in  ImlU  in  Iii«  Veani  US*— jtL  »».da.  I.  .nd..a, 
Ri.mWtr*<'..    K  ■>    Mil  AMiiWitn.  IHa.)  tlhlr.  Itltfr. 

Itiiatltelu-  Rei.en  lurli  Japan.  1.  (i..altdurl.*rt.r*i«e-  .l»«tir»(en  l'utjaliii  naeb 

Artl.ll   dir  a ItaenarhaM.  Kun-Ie  t..n  lilla.l.nil.    XIX.  H.t.  J,  HeM 
AAMplt  ..V4/*i.rtala*ei/.  Lea  »oracea  dana  let  Alp».,  dant  rinde,  .'.an.  ITIIma* 
lata  et  la  Ilaote-Atle,  ..  anurl.  I'ar  llrmry  /.«inae.  ;Xon».  Ann.  iL  tu>ai;»a,  !>»«.) 
Tbe  Htralt      lunca.    [Xai.lir.1  Maararlne,  l'ebruarr.''  * 
Sr*nK<-*,   F.    Xarr.ti.i-  «f  a  Vlall  tu  tlie  lalnnd  »f  l'unneaa.    (Journal  of 
JCortb-flue-a  llr.mli  i.f  Iii*  l(  A.larli-  S..,  V.d.  II  : 

reaaeat,  ).  K.  t  e>l..n:  an  ac«unt  -.1  tlir  Ul.n.l,  elr.  •  . „I.  41b  i-.Ut.  l^^i- 
don.  l...utTiian    «    Mit  Kart»  n.  AMiildxn.  (Ja)  a.i  iii  llilr. 

r*-iii»'.a.  II.  -V.  Tlie  Land  an.l  tbe  Ilouk  ;  ..r.  Ililillcal  IKuttratl.  na,  etr..  of 
th«  Hol»  Land.   London,  Xulaun.    n.    711'  p|i.  I  i.  f.  .1     3  11  Ir. 

J"»t*iri»o«-.  K.  I.  l'«-ba»  dl»  Arttrilen  der  pi -ral.i Ii  Hirt iarhen  Qranr  t.  tn- 
mUal  n.    i.Xrrlii.  Oir  .l«ei-..-b.ItL  Kund»  t.n  Kuaalwd,  XIX   IM.,  i.  Haft.) 


Jcriiaalotn  and  It«  Kntlruna.    Wlth  11  ul  c..i -te 


TVeerf 

York,  Santo«  d)  8ona.  In. 

Taelv»  Veara  In  China:  Iii 
ab  Keaident.  Ivtlliburi'b. 


..I 


-  V.rr 


Tinea  4t 
era.    Ate»  itn»  earti 

 Kti»lc 

dellndi',dapi.'-.leal 
Ktuda 

nur  »Inda  de  l1ol.'rn 
Ii  at  t»/- 

Ufa!  und  UnU.rJm 
IT««...».».  .V  H 

K.  Atlatlc  K.«,  Vol.  II.J 


I. 


rarh.  Iii 


chi:r».  ih|f..  Xaa 

u.:  I  llilr.  IJXtjr. 
Maiidartna.    Ilv  a 

•<1)  I  Thlr.  II  Xcr. 
■na»  ati-el»  d»  notra) 
M.)  |  Tblr.  ti  Xirr. 


Penple.  th"  R.l.elt, 
34li  pp   Mit  Abbild« 
\.ie  ii.ulr.lo  »I  Uml 
pt.L  S. 

aur  la  p.*..iTTapble  et  lea  p..pij]atl,.ti.  prliulli.r.  du  nnrd-.ueat 

trouaa  «.1-.|.|u»a.  Ibld.iv  LXXlLlluip«.  (ifr.io.)  ITblr.  Sl  Xcr. 
iar  La  tre.<iTraphi«  trreoque  et  latlue  .1«  l'ln.le.  at  rn  parUcnller 
;e.     Ibid.     4.  Ii      i  1  Mi    Iii  Nst 

Reitet.,  riebt  llbar  llaiiranund  die  1r.rb.iien  Mit  Inarbriften 
Iterll...  I).  Holtnar.  n,    VI,  IM  pp  t  Tblr. 

■  of'x 


A  f  r  i  c  a. 


of  Iba 


^...piMi*..  //  Etatd«  aur  lorlirlti»  »1  HiUtotr»  de.  mbua  nrrtoer*.  d.  U 
baut.  Kab.il».    U<uirn»l  aaiatl.me.  llv.li,  (■n.d.re.l 

Iturf*  .  II,  Reiten  itanl  Kntdteknuan  in  X..pl-  ntvd  t  «ntt»l  Airika  In  den 
J.  l-dlt-loil.  loa  Au.aucabaa.rlK  4— 9.  |.f«  (..  Ina,  J.  I'.r11.»a.  K  LH  III.  p  »41 
-:««..  it.  ».  I1.L  f.  l-SHi.  Mit  ll.lfaebk.,  t  l  broirtolllb.  ...  Pitrtr.  J».l*  U*.  7,XcT. 

H.   Vataam«  d»V.vu»ert»a  dana  rAtri.ru»  a.pt.  nt.  »t  ..-titr.1»  pendant 
la.  ai.n. .-.  1.43t  •  ttCi.   Ll»r.  I  «  ».  Brutrllea.  «.  p.  l-lttl         ilfrl  lu  Xcr. 

fVr.r.,,,..  Mi>.  Il-rr,.r  :  rven...  attd  Inci  Iciil.  ..(  um  IL.  Life  In  Afrtca. 
X»w  Y..»k,  Pudn»y  *  Ru~.ll.    It-   .IUI  pp.  (Ibdl.  1.1  »Tlilr. 

«r.-lc.ier.,  A.  l\  liid»  tiaar  lan.l. erbnlre».  na.r  ile  Kaap  de  O-ivt.  II  ..p, 
I  Atriin.  AinMer.latn,  llübraialia.  ».  \  III.  Jiüi  p.  tl.  1.  '  1  Tblr  !••  Xipr. 
Bnm  t  Tratcl.  and  Ad.entitrea  In  Abja.lnla.  Kdlled  b?  J.  J/oen-<a  tv.av.ia. 


Zni.1 

J 

K.Iii  I  i.-l 


nit.  «  d.:  i  lblr.  in  Xcr. 

Wr*  .#  .\.  n    1.«-..rr*pbi«r«io  Irttcbrtften  alt»*-.idlw»ii  r  lienkm.ler.  i.  Itd.  Mit 


lfi    3.^1  pp 


17  l  .f  iu  I  Kwte.  LH|viä-.  Hiariclia.  4.  XIII.       pp.  n  I  hlr.  SM  Xcr  Irplt. :  4S  Tlilr.) 

Ü.u  .i  *,  II.  Vorlaufit-er  Reriebl  alter  roelne  »aeite  wia.en.rb.  Reite  Mßm 
Aeit.pt.n  Im  Wlnlet  lai7  —  in,   (/.elurbr.  d.  Ii.  M.  eii».iL  8«.  Rd.  XIV,  I.  ».) 

ilurea,  t.    Mlrtll»tlanc»n  aila  Altrfrbro.    IXeltarbr.  f.  alle.  Kplk.,  Januar... 

«»»»»,  Aatrr.   Le  Maro»  .^.ntamporaln.    ParL.  >  bajrpeuCrt     M    r.»  pp. 

Ufr.  in.)  Illiir.  SXcr. 

/wt.a.  II.  K    X.d»,  ..n   Suail  and  it.   tra.lr  »IIb  tbe   P  rt.  ■■<  Iii»   Red  S.  a. 

Coattantlnople,  Iv'c).  h. 

Ikareairtrr,  U.    t'eiup  dvtell  aurlepni  i  .Im.  Renl-Vetnb  et  aur  ecl-d  de.  Chaauba 
orviilcnraiit.    A»»e  nne  ran»,    (liulletln  de  la         de      otrapai»,  Oct..br»-> 
f  .  ft.l'i     li.-trrii.ll.  n  de  i'Atrtnue  a«pteiittl..nalr.    1  ia.l  in»  par  Jkuc  tea  Wa 
aV  Sii-.    Parts  IbSt'.  Impr.  Im|«:rl.le.  ...  t  u  pp.  .7  fr.  in...  t  Talr.  Ii  Xcr. 

Kti  iirat-.il  dana  la  Haute  Kabrll*  et  Ateet..|..n  an  Tanironlt  de  Lalta  Khe.l|.l>a 
par  Uli  Ji...-.  d'Atafer  tu  .antnrea.    Alifer,  \<tf.  Ila.ti.1».  it   Stupi-     (llfr.1  »Tblr. 

Kiploraliona  In  Eaabirn  Afrlra.  R.   H   K  A.n..,  ,n.|  J.  H  (IV  .,«ad- 

itun  H  tb»  R  I teoirrapb.  ».«let..,  VeJ.  III,  Xr.  ü. 

nial  —  Xntea  fl-.ni  tb»  Journal  -f  K.  M.  I  lad.  nne      U.bup  Ii.  hat'«  Pftcrtnl 
rlr.  in  Abtattala.   I.ondrtii,  XUUt.    1».   •«.  pp.  n  .(!  1  Thlr. 

ItanV.  Mi...  J.  SaMaaaln  d  AL-erle.  Parkt.  Itrmu.  I   tipp.  ftft.JluXc». 
liitff  .,  .1.    ItnportatKV  de  1 'Aicvri»  comme  atatl  <u  d'a.-clir.i.t.ll.-ii.  P.rls 
».  »  pp.  1  fr .1  lox«r. 

A-,---.  //    Her  m-iMlleb*  Tbell  d».  S.Jtan.t,  Mai   Mit  Trat   .Zella. kr. 

t  alle. m.  I  r.tk  .  Januar.) 

Lni.  tt  Ar... anta  fr. m  l>r.  LlTlncttoae.  (proreedlnzt  of  tbe  lt.  0»nrT.  Soc., 
VM.  IV.  Xr.  I.) 

IPiaaaf.  I*.«.  Tra.»l.  in  I>at»rn  Afrlea.  S  ».da.  l-..|i-l..n,  HurtlA  Rl.rVrtl. 
H  «Tai  pp.    Mit  Portrait.  Karte  u.  AbMMittt.  (da.)  .Tblr.  I»  N.T. 

V.l.  ,..-.«.  J.rn»-».  It.  mark,  im  Portu<ii..»  J..tiriie.«  la  1  «utral  Afrlea.  IblaL, 
Vi.t  III.  Xr  «\ 

Mi/r.  ftv-ia.  r.  A.  Le«  lara  da  Taniran. lia  et  X.anra  dl'kerrare.  .l.»..overta 
par  »«'•■-.  et  >')«»..   (Ilolletin  .1»  la        de  ««tayr,         Xo.br«,  et  la'H.r».) 

Jl«».,  M  J«-.  Tll«  tnlo».  -f  Xatal-  an  A.-».-..nl  n(  ITiara.ti-ri.llra  and 
rapalulltle.  ..I  ttda  Hrltlab  Ih-p.ml.nev.    I.ombtu,  Jarrold   H.  [>»   -•  n.lr. 

M..r  ut...    ,1  .Jbarn  a  N„.  M-.tilbl.  Macaaln»,  Januar) 

Ihif  .r.i  and  l.ml.tl.1*.  MI..I..U  to  i  .  i.tr.l  AftUa:  a  Mem.dr  et<  London, 
Rltln.i.ii^  ».  31  pp.  (ti.)  r.Virr. 

rXu-t^r,  ITrfiu.  Sutern  die  laland  of  St  Helena;  t"  .reomp.u.  I.i«  n».  Map 
■>f  .bat  baVt«    iProreedinit.  of  tb«  R.  ««..»Taph.  .s..riel.,  V.d.  III.  Xr.«.) 

«..„,  .-./.  II  Mar-.ll»  „rtd  dir  MarokUner.  Mit  Ulia.tr.  ,W.-,lcrr««una 
Uliutr.  M..tt«i.i..-n»,  Mar..) 

«...t-tri.  I*.    Ix«   M)«t.'-roa   da   p»uple   «rat,».      parkt,  Cba.ll.r-.el  aiw:  I«. 

XXJII.  H .  pp.  Ufr.)  I  Thlr.  »Xcr. 

Pif-'e,  l'.aaal  d'une  carte  mLll»rak.rk|ne  et  c»:i.|. >i;i.|tte  de  la  pro.itiev  d'ttrait. 
[Ret  im-  ettr..|iaVnne,  l\  Janvler.) 

■  ovf.r».  AI».  Ä.  X»lea  ob  a  Vayace  to  X»tr  llulrrta.  (Pr™e.e.r.iig.  of  tbe 
R.  <«  o.Ta|i»i.  ».»let>,  \.d.  III,  Xr.S.) 

Australien. 

alle».  .  V.  l>.  A  VUlt  to  Mauna  Loa  -  »aadtrictw  l.Un.1..  (X.ulital 
Maifarine,  1't.br.tart.) 

Aaairallan  l  .duale,  and  hupply  ofl.oH.  .».larterly  Rrvlea.  Xr.31.1,  Jannary.) 

Mt  Kap»»i»nc«a  In  Auatr.lLa:  lielnc  Re»..llectl..nt  of  a  Vj»lt  to  tbe  AiutTalian 
Cnlnnlra  In  la-"    7.  II»  a  Lady,  lyindmi.  Hope.  a.  .wnpp.   (Iii  ..  «d.)  4  Tblr.  I  Xcr. 

rill  and  kV  I  tjiaii«,  by  T.  WttUmm  and  /  t  .ii^ri.  u  eilt.  *  ««la  Lantan. 
Uejlit.    K        pp  (Ifa.)  4  Tklr.  »4  Xcr. 

Häkln,  t  »  -riet..  —  Katlv  Va>ac»a  ...  T.rra  «o.lr.ll..  e«e  ,  front  Iba  beuinulnc 
ti  hVl  ll.l.i  t  etitiir.  ••>  Ibe  ttm«  of  l  aptaln  t  -k.  Kdit.  I,  »Hb  an  lnir..1.i<tl.>n, 
by  ff.  M.  V«xnr.   London,  leMO.   B.    All.  I  XIX,  Sflni  pp.    Mit  I  Karten. 

J/...(i.jyr.  II.  tll»  t.rilttcbru  tok.ntrn  Iii  Auatiallen  in  Ibn-r  r-e.'»n«artii.Tn 
Entalrklun,..  Mit  I  Karte    Frankfurt  a.  M.  »a.ietl.oder.  «.  VII.  171  pp.  »1  X.-r. 

Jfa/ler,  Ii.    Au.trnlt.cli»  Ent.l..-kiinir»r»t,.n1     Die  Xalur,  Xr.  4,  IL  9.  tll.  HL) 

Nord>  Amerika. 

AU'.  C  /'•  I.^icitndea  ..f  nonne  of  tbe  prinripal  Placaa  in  CanarU,  bv  Bllatll 
Trlacrapb.    ;Xautleal  M.ir.,  Januar).) 

rJai'.iatpiic.  II.  M.  Iludaon'«  Hai  ;  or,  Et  er)  Ha.  Life  iu  tbe  VVIIda  of  Xortb 
America,  rtc.    Ikaton,  1-J».  Pklnn»>.  H  »Uta  pp.  (IML  I.I  »  llilr. 

Tbe  World  of  lee:  or,  Adt  enlurea  In  tbe  Polar  Rarl<>na.  Ix-ndaa, 
X.l.-n    ir    asilpp.    Mit  lllitatr  (J«.  ftd  ]  I  Tblr.  If  Xcr. 

HrltUb  I  Ölmühle.  J-olrti.  .  t,  ale,  1.)  Jf...ac,  /Wuirr,  and  Bry- >:  ;Prv»»»d. 
lalje  of  tbe  R.  tic-cr.  S.«.,  V.d.  IV.  Xr.  1.) 

Jl.  •;•■»,  t*.    t>utv«r)   and  t'ree.l.atn  In  Ibe  Uritlab  Wr.i  Indira.    I  I  n, 

Lc-ncutan.  tt.  ixt.  i'.'i  1  Iblr. 

teiitral  America  and  tbe  Waat  Indira.     N.»  Montbt.  Mac.  Januar-. 

Tb»  Coaimerce  aml  l  .irrenrt  of  tbe  l*.  tit.    iSortb  American  Re.i.  ..  Jan.) 

Tbe  f  Iltbiii  aud  Xeealt  ..f  Iba  ImUan  Trikaa.  Ibid., 

/.roir.rcA,  r  m.  Sept  .nur,-»  de  nWdene»  dana  le.  trmnd.  deaeru  dl-  r.\tivt). 
rlnue  aeptentrlouale.   (X..u».  Annalaa  de»  vu.ac»a,  Ibr»e«abr«,> 

f. Co.  trir'.c.W.  tarenea  de  la  »le  tautace  «u  Me»li|ue.  4c  edlL  Pari.,  lliar- 
l«-ntier,    IS,    VI,  347  pp.  (3 fr  Ju.l  I  llilr.  Xcr. 

i;„Jt.  A.  T    C.nadai  t«49  tu  |af,n.    I^.ndall.  lUld.Ick».   ^  (lt.)  1»  Xcr. 

tjrrrtrw.  Ituru<:  An  tlterland  Journey  fruni  X«»  York  tu  San  Tränet, co, 
IHM.    Xe«  York.  *att..a,  Uarker  ak  Co,  It.  SM  p.  (Doli.  I.)  i  Tblr. 


Digitized  by  Google 


f 


284 


Bibliographie:  Januar,  Februar,  Max«  1860. 


Itanlurt-fWi.  I. .  —  '  \. '  "./•!. .-.«,  gm.  NerrerJve  of  a  V  to  th«  Wm<  In 
die«  and  Mealeo  tu  tbe  y«ara  1590—  1B0I.    London,  IKS».  H,  VI,  S(1S,  4»  pp. 

ll—t,  Mrt-  J.imi  Hnrrf.    A  Tri|i  li>  Cub».  Beate.*.  II.  Kl  pp  (D.I.)  3  Tlilr. 
A'o*/,  /.  ö,    Kllclil-Uunl:  Wandertage  round  l.ake  Mupertor.    l.o«dön,  Chap- 
man  *  Hall-  »,  «30  pp.  ("«■)  SThlr.  6  Ngr. 

/.ir«Aie:rvon,  > i  ml.'.-  Arctlc  Eaterpru»  and  ica  Reaalt*  eine«  1*15.  |Mee- 
mlllan'a  Magaaln«,  Nr.  4,  Februar?.) 

Jf  c  Yta.o.1.  Iii«  V..yage  »f  Iii«  „Fot"  In  di«  Arctir  He«. :  >  Sunllii  ofth* 
Dta«.very- of  the  Fat«  of  Sir  John  Franklin.  London,  Murray  .  tl.  (Iße.)  6  Tlilr.  12  Ngr. 

 Th«  aan«.  Boatiiti,  TIeknor  *  Flehte.  H.     (U.  L  14.)  IThlr.  Ii  Ngr. 

-  —  blacovexlca  b;  tn«  lata  Expedition  In  Beereb  of  8lr  John  Franklin 
and  lila  Part),   (Proeeedlng.  of  In«  B.  Ge-.gr  Soc,  VoL  IV,  Nr.  I.) 

I*  deatln.'e  de  Sir  John  Franklin  d.'voile*.   Arso  ue  Carte  p*r 
F.  A.  Matu-Bru*.   (N.iuv.  Annale,  de«  v,>)age»,  Döreinbre.) 

1  IL.,.1  Book  ftw  Overlsna  Kml- 


(l>.  I.)  I  TUlr. 
Jobn  Franklin. 


Mar,  f.  Hailolf*  B.  Th*  Praltl«  Traveller.  A  lUnd-R 
grente.    New  York,  laß»,  llerp.r  *  Broth<re.  Ii.  340  pp. 

0.6om,  Sw.nl,    fbe  Cajccr.  leet  Voyege,  and  Fat«  of  8Lr 
London,  Br*.lb.u-y  A  Evana.    II.  HO  pp.  (la.  «4.)  I  Thlr. 

Ou*n,  l).    Fln.1  Report  nf  a  Ge..l..irioel  Reonnnoleen«  in  Iba  Not  " 
Um  of  ArheuM.,  Bad«,  in  1*47  an>l  tlO-.eu-. 

/Vi,  K4.    Ol«  .leuurb.  Anelcllung  N.u- 


IV    14  i,p.  B  Ngr. 

IM«  F'.letTri.en  und  Capitata  Mac  Clinton.'«  Expedition  tur  Aufhebung  »lr 
John  Franklin  ,.    Lclpxlg.  Lorck.   4.    4»  Hp.  In  Ngr. 

Tba  Kaarrli  for  Mir  J.ihn  Franklin.  Front  fhe  Private  Journal  nf  an  Ofllcrr 
of  tb»  „Fe«-.    Wllh  Illu-tr,  enil  a  Chart.   (C.r-i.blll  M«g«lne,  Januar,.) 

«»«wril,  A.  K.  Tb»  l.an  l  of  Iii«  Ailoca;  or,  Two  Yaara  In  Maxie».  K«» 
Y'ork.  We«d,  Pereoru  dr  «V..   1».   luv  pp. 

VI*,  "  IM.-  letxten  AiuVhltlMc  Uber  daa  Schtckaal  d«r  Franklin' vc  hm  Expe- 
dltl.ni.   Mit  Abbilden.    CNat'ir.  Nr,  Ii.) 

Tb«  Vuyage  of  tb«  „Fox  "  In  th«  AretlV  See».   (Blsckwnod*  Mag ,  January.) 


Süd- Amerika. 


Cenallestian. 


1  pax  tlathlu«  du  Derlen,  NonrcU«  Grauade. 
par  la  lcl..ciuiat|.  n.   Parti,  Franc«.   n.   l«l  pp.    Mit  0  Taf. 

,',.-,,„  r,  i  v,  AI/r.    1 1- •  t.  Ire  phyiiqnc,  «V'noiniqTiy  et  politique.  du  Parasnaay  «to.| 
wron>|iaxn<''  d'on  atlaa.   T.  I.  Paris.  Ilarliett«  A  Co,   H.   I.X1  ,    «>a>  pp. 
AtU.  r»a  1«  Taf.  u.  1  K«rl«a  In  4  t.fan- 
Du   trtil.Thouart.    Ottfervati»na  fall««  aux  Uca  Galapagoa.   (Nouv.  Annale« 
de  In  Marin«,  Janvler.) 


Irl«  Falklandain 
ll»klu)r<h>ori«>.  — 
1639.    I^.nd..n,  liv'*. 

Hill,  Ä.  X.  Tra 
(V4U  pp.    Mit  Abt.it.Jitn. 


■  Zeit,  36.  lieft.) 


—  Kxpeditl"i»  Inlo  th«  Valley  of  t 
K.  I.XJV.  II»  pp.    Mit  I  Kart«, 
»ob.  in  P«u  and  M.xlro.    »  «oU. 


th«  Amaaona.  Ii».  IMO, 


,  I  ».'vr.,  Ii  MarO 
l  .l.i  r  .11«  lirenxrii  der  bürdUchen  Pr»  Inxen  der  ArcenttnUchen 
r  allceco.  Erdk.  (November  n.  Ilecember.) 


Kartotrrttpliiocho  Arboiten. 

Atlaa  fti>..Kraplüqu«  aroe  qucadonnaln 

X4  pp.  u.  Karten. 

J«4a<fo*.  AI.  *><«.  Rtival  Atlaa  of  Modem  Cl«*>«Ta|>h>-  P«.  S—&.  Eillnburifh, 
IMack»r...l  *  Nona.    Fol.  Je.1«  Tlwll  (10  a.  «d.)  4  Thlr.  Ii  Nur. 

JvAenAaiu,  J.  Atuu  der  «i  an?«lUvh«n  MiMilona.(iea«luKxiaIx  xu  ItaaeL  *.  An-fl. 
Baael,  IKT.y,  Babunialn.    F..L  Mit  II  pp.  Text.  t  Thlr.  b  Nirr. 

J/.r^.Av  tHl.tfrtral.HblllJiutScbc.l  Atlaa.  Edinburgh. 4.  1« Karten.  (la.)läXirr. 

Htllp  t  National  Sclwx.1  Atlaa.   L-jndon,  Philip.  4.  plain  (6d.)  «Nar.: 

«|.>nr*d  (la.)  «Ngr. 

Neuraler  -Schnl-Atlaa  r.um  t'ntrrrfrh!«  In  der  Ijilkunde  »an  TA.  «.  Li:Almiterm 
a.  llf-ru  C„n.„.  IlkAufl  BrauiiMüi«.  Fol.  »«Karlen.  Mit  1  1U.  Text  IThlr.  Ii  Nut. 

»>..(«",  //■  I>»r  Wandet.»  durch  dl«  W.lL  » llalbk««ln,  Enropa,  Deutarb- 
lan.l,  WUtttenilior,.  Anawauderun^k^te  u.  1  Tab.  l-d.iWb.,  Ri«ho>.  4.  II  NftT. 

Carte  murale  de  l'Europe  «n  4  feuillaa.    Ilrnxrll««,  Van.bnmuMlan.  Fol. 

|t  fr.)  »4  Nsr.;  e..l..r.  (4  fr.)  t  Thlr.  1«  N«r. 
Scboolkaart  van  E.an>pa.  f.ete«k«nd  dmir  lAi»Mt*;t*r.  Zaolle,  TIIL  Fol.  4  BL 
(fi.S.  «J>.J  SThlr.  l'.Ntr  ;  auf  Lud.  nilt  Köllen  (<.&.)  3  Thlr.  lüNrr. 

Hrm  Uaut'  IM. r-  Atlaa.  Kntwnrfru  und  s«x.  toa  /frnry  /  .  ..  i.-  19. 9.  tXlLflt. 
I-.lt  / 1-,  llrnekhaua.  4.  5  rhroniollth.  Karten  u.  llane.  Jede  l.f«,  10  Narr. 

(rrnetal  Karte  der  Deolarlien  Ntaalen  nebit  den  IHiriirrn  Landein  MilM-Euro- 
pa'a,  tiratl,  t.ejkain.  4  III.  Fol.  Auf  l.»d.  .1.  In  Futteral  S  Thlr-  l»N«T. 

Ha«"',  H.  P<«t-u.  l'.U.  nt.ahn  Hrl«*karle  von  I leutxliland,  Hollan.1,  Hel/Clen.  etc. 
Neu-  A».».   NIlrnberK.  s^r«  *  t ...  F^l   In  i«-.tart<.n  H4N(rr.:  auf  Lelnw.  IThlr. 

*.».-»,  H.  l'.>at  .1.  Hei«  Karte  Ton  Dent.rliland  und  den  Nachbarstaaton. 
X«ao  Auait.  tiloirau,  Fle.iiBil.iii    Fol.  J Tlilr.;  auf  Letnw.  I  Tlilr.  »I Nur. 

Einenhabn-Kart«  <„n  Mittel  E.in.|.a.  Neu«  Aua«,  EVI.  Fol  7,  Nur. 
i>»t*n/./'.  p.,,1  .  EUenbabei-  a.  I>»ui|.f..  hi(i«arte  der  Meb.elx  u.  der  .Nachbar- 
abtaten.  N..ia  Ana«.  Ztirkb  (LKpalir.  Hlurlch..)  F-l.  3  'llxlr.  HO  Narr. 

If,  A<in„,  J„J.  Elaenbahn  Kartevont  entral  Empt«.  t  Blatt.  S-AuH.  Dr«..l«n. 
Borda.li.  F..L  l.'.Npr.:  In  ».  t  art-n  l»Nirr,;  auf  Lelnw.  1  Thlr  SNttr. 

J/u.'rVr.  II.  Karte  der  Ei.enbalin™  Mittel  E.ir-.paV  4.  Aua.  OI..||»n,  Fleni- 
mlni;    Fol.  |i>X|tr.!««f  Ufer«.  ITBfc  ItKfA 

l'o.t   und  El««nbahn-Kart»  von  !)eiit«ebland  und  den  anarantandon  Uinilern. 

ij  NkT. 

Iitaeh«  Speelalkarte  «.n 

m.  Nene  A'iaur    l.fit  14» 
FoL  Jede  I.fü  3tiNi.-r.;  elureln«  III  Ii  N.T. 


MaawMal.  I  .  J.fi«.....«).    Berlin,  Wlltn  Uni  Kol. 

«tiam,  <l.  !>.,  und  C.  W.  0*,k<4.  Tnpoirrapliii« 
l>c.iü>rt,lat,.l  und  den  anerenrenden  Siaan-n  In  5 1  Blattern. 


(frif,  CS  KlacWr-  und  OberOeaterrelen.  Mit  ■  1  :  SoaxXI.  Weimar,  I.an,l»a- 
löd-Xoenpl    Fol.  tl>  N(T. 

Kalaerthatn  Oaaterrwlrri.  Mat  I  t.MllyljMi  Ebd.  Fol.  10  Nur. 

Die  »«fttratete  Grafachaft  Tirol  mit  Vorarlberg,  und  da«  Fttrilenth. 
LUabHiiatein.  M.U.  l:Buo,«xi.  Ebd.  Fol.  lONrcr. 

A-ieW«,  Vo».    Geuer«I  Karte  .1e«ii.terreIcbUehenKaIa»T.t«a.t»«.    Mab  1 : 57flt>00. 
»oct  s.  «,  II,  I»,  1«,  IT  n.  iD.    Wi«n  IKW-  5».  Artarla  4  Co.   Fol.   Jod.  Wert. 
I  Thlr.;  auf  Lw.  1  Thlr.  7  Sgr.  -  «olor.  I  Thlr.  7  N«T.i  auf  Lw.  1  Thlr.  l*i  Ngr. 

Topoirrapbiaeba  Kart«  vom  Prouaataeban  Htaat  mit  Klnachtan  d.  Anhahlvebrn 

n.  TbttrlnKlKben  Linder;  oattlcber  Tliell  Mab  I  :  101,000.  8«t.  IUI,  195,  1*7.  Mac- 
.iebnri,  rl!.^,fMaMl,t?«,f»V,  »t.atll.  lWfrnv  :rWhr..pp.)  Fol.  J«d«a  Bl.  K{Ncr. 

Karte  vom  preuaanKben  Staate,  brvtt.  Toao  teebn.  Elaenbabn-BurwaH  daa  Mlnlat. 
11  Bl-  MaL  1 :  eDo.unn.  Berlin,  l>  Reimer.  Fol.         STIilr.;  colnr.  »Tblr.  lONjT. 

Jfarler,  A.  A  'hart«  vom  RerrternnjaBetlrk  Merarbvirg  tn  <i  ÄocL  (Neos 
Aixie.)  HaJl«,  Knapfi.  4.  Ii  N'jrr. 

H'.dWm/,  J.  Plan  »an  Berlin  narb  den  neunten  Bretlmraiiniretl.  BexUn,  Wll- 
htlmL  FoL  31  Nct. 

 N «vi Bat .7  Plan  der  rrnfrebunx  Ton  Berlin-  Ebd.  Fol.  i  j[  Ncr. 


BtteA,  H.  U«ne;no«t|aelie  Kart«  von  Württeniberir.  Baden  und  H.>he«a..Ilern. 
MaL  I :  «iil^OO.    ntuturart,  Mettler-   Fot  J  Thlr.  10  N«t. 

Aaren,  fteneral-Karta  v..n  den  HVrxnrth.  Mebleawic  Holtteln  u.  l^auenbnrs:. 
den  FUratcnth.  Ltlbck  u.  Katxeburi*  o_  den  Freien  u-  lt.io.e*Laihen  llauibars:  und 
I.llbek.  Met.  I  :  ASo.OMl.  XV  n.  17?  8.  Berlin  18».  Kiel,  S.li»«ra.  A<t,t,  Nr.  I. 
PlKHUrb-t^p.Htr.  r,l  31  Thlr. |  Auair.  Kr.  I.  Adniiniatrallr  t(  Thür.;  Arn«.  Nr.  f> 
I^ndev-tlrenaon  IL  Thlr. 

Uraf,  r.  Daa  Königreich  «achten.  Mal.  l:S7Jvi«X>.  Weimar,  Iju.J.-.  In.L- 
Conapt.  F..L  10  N«r. 

LifrH'i,  //eary,  Atlaa  tob  &eehe«u-  In  13  Karten.  (In  SLfwn.)  t.Lfk.  Leiprlg. 
Brockhana.  FoL  4  Karten  u.  IV,  14  pp.  Text.  rlubacr.-Pr.  I  Thlr.  30  Ngr. 

Nmivrlle  carte  dea  Etato  del'Eirllve.  Parti.  Barthelemler.  FoL  1 1  fr.  SO.)  15  Nar. 
Hayn.*!,  J.  B,  9,   C«rt«  de  b>  Saroie,   Paria,  Lane«.  FoL   (I  fr.  Ni.)  35  NtrT. 

/..„c.oi.  A.  H.   Eepacnt  et  Portugal.  Paria,  Paulin  dt  \*  Chevalier.  Fol. 

_  («dr.  iO.)  3SNex;  color,  [J  fr.)  I  Thlr. 

Carte  de  la  Nonv  eBe  Fren. 


c«,  par  1e  al«nr  de  t  luunpleln,  lev|oel.  depoii  1  *tt  |  naq.ee 
:  plualeim  e..rt«a,  terrea,  laea,  rivWTea  et  natlona  daa 
nrage.  par  et  devant  Ineognuea.  l-arla.  Tr-a.  Fo4.  3  Bl.  (40  fr.)  1.1  Thlr.  10  Ngr. 
Novelle  Carte  de  France  au  „1„.  ITeUvr.  So:.,  Agen.»ofi,  «  ahor,.  «i.Ortbe«. 
Auch,  t*>,  Tonk,»..  Pari,.  Dnmalne.  FoL     Jede.  Bl.  (7  fr.)  3  Tblr.  UNgr. 
'■•«««'-«'>,  O    All»  bi.toriq.ie  du  dopartetnent  ncluel  de  l'Ain.  Ii«  p^üe- 
Lyon,  Impr.  P.rrtn.  F.J.  30  pp  u.  Ii  Kart... 

Ja*—f~l,  T».  PUn  de  l-arla.  Pnrla,  Kaeppelln.  Fol.  3Bl.  (IOfr.)S  Thlr.  WNgT. 
Nortli  (  oaat  of  France.  p.jrt  of  8t  Mal..,  ftom  the  PIloU  frant^  o.rrerted  to 
18*1.  London.  Uy  drogr.  Off>e.  FoL  (4  a.)  I  Tblr.  IHNgT. 

Nonveau  Plan  ile  Paria,  cornprenaBl  I«a  SO  arroodLmmenta  et  "O  quartier*. 
Pnrla.  Loiren*.  Fol.  (1fr  )  I  TWr  ;  auf  I.einw.  (5  fr.)  I  TlUr.  SO  Ngr. 

Plan  d«  U  »IHo  d«  Llmogaa  au  ,0.„.  P»H«,  l»ep«l  dt  la  narre.  (Uumalne). 
Fol  (Tfr)  10. Ngr- 

Rednctton  de  la  Nonvrtle  Carte  de  Franc«  du  ««1.«  *n  ■■«.«..  Parte,  l>nlivalne. 
Pol.  84.  r.rand  Baint-Bemard.  (1fr.)  Ii  Ngr  -  85.  ltord«anx.74  fr.)  IThlr.  IS  Ngr. 

FwiMraar*.  A.  Nouvean  plan  d«  IHrie  fortifle,  arecla  nourell«  drliuxitarJon  «n 
10  arrondUaementa  et  HO  quartier»    Parle,  Oaraier  fröre«.  Fol         (3  fr.)  I  Tblr. 

Carte  itea  Cbatnlna  de  fer  da  la  Belptque  (Oetobr*  1850).  BrutcOea,  Vander- 
nueleu.  Fol.  Ufr.)  11  Ngr. 

Carte  d«  la  aituatlnn  dn  lit  de  FEvcant  depula  le  fort  da  Rath  Jusqn'k  la  dt» 
dell«  d'Anver».  «n  17!«  et  I7ve*.     8  Bl.  FoL  (4fr.)  IThlr.  1BX|T. 

La  tniina,  ranaUb>«  da  1R»  a  l(M  par  Ktunnaer.  ibid.  3  Bl  FoL 

(«fr  )  3  Tlilr.  7,  Ngr. 

rej.  Ktrtrmylj*,  J.  J.  Htearjkon.Hirc  Kaart  Tan  tun  kontr.gcrijk  der  Vederlandanl. 
afiravrnhage.  18.19,  r.  Langenhagen.  FoL  (fl.  Jl)  3  Thlr.  3  Ngr. 

Ti»..«Ta|>lil.clie  Kaarl  .an  bei  Koningrilk  dar  K«d«rhuiden.  «Wbaal  1:50000. 
BL  II  (Kaollel,  tt  (Co.vor.lerl  an  33  IN,  S.h..oneb«ek).  a'Orarenhaee.  Fol  X.tl. 

IH.  3.  MX]  1  llilr.  3"  Ngr.;  X-  31  n.  Ü  je  (f.  4.:  3  Thlr  S4  Ngr. 

rWboolkart  van  het  Koningrilk  der  Nederlan.len-  Cebenkend  d.N»r  /.o.ro*r«uer. 
Zwolle,  TljL  Fol.  4  Bl.  (fi.  3.  fio.)  3  llilr.  15  Ngr. :  aaf  Lw.  m.  R<.Unn  (B.  5.)  S  Thlr.  15  Ngr- 

Irelend,  W«*t  Coaal,  Hhe«t  18,  Ballvh«lgc  11»,  b,  Balllnakltllg  Bav.  Ixindon, 
Hydr-.gr.  offlee.  (3  a.  «d.)  1  Tblr. 

IreUnd,  \Vr.|  Coaat.  ltallvnakill  and  Kilian'  Bnva  —  (Hf.len  and  Mannen 
Ba)  •  —  Roonagh  II.  »,!  t>.  Il..ragbtr>  Point.  Ibid.  Fol  3  Bl.  Jede.  Bl.  (5a.)  1  Tblr. 

!*md«.n  at  a  (llane«:  an  llltietreted  Atlaa  of  London,  etc.  Ix>nd«n,  llodgvon. 
17  Karten  nnd  TetL  In  13Cart.ni  (3  a.)  STJitr. 


Cci.il 


if,  f.  Schi 
FoL 


tden  und  Nor.egrn. 


Mrt  1  ;3.orgi«M>.    Wdmar,  Lanilea  lnd.- 
10  Ngr. 


Slam  Gnlf,  Sheet«  1  to  0,  aurrrrad  b.v  J.  Klebarda.  London,  Hrdr.  Offlc«. 
Fol.  Jcdca  W.  (3  a.)  1  llür.  tl  Ngr. 

Slam  Oulf,  K.»  Troa  and  CTiannela  leadlng  to  Kampnt,  aurre)ed  b)  0.  Ri- 
dnu.U.   Ibid.   FoL    (3  a.)  I  Tblr.  e  Ngr. 

Fol  7,  Ngr. 
rip«Ji>.li  Murveya. 

,Ht- 


II  ,1  V. 

Medllerranean,  Ceuta  b> 


Ixindon,  HidropT.  I 

fmmur.  atifm  Map  ■ 
Department  of  War  Offlee.  Fol. 


Fol. 
of  St. 


»Irait  of  C.ibnülar,  Cents,  and  adjacenl  Conntr«-,  fröre  French  »nrvev«.  Lon- 
don, llvdrogt.  OlHee.   Fol.  (ta.  «d.)  I  Thlr. 

Cape  Breill  l.land,  lÄUlahurg  Harlnviir,  b>  Orlehar.  London,  Hydrograph. 
Offlee.   F..L  (1..  6  d  l  1  ThLr. 


,  am  lfi.  J.,,,1  ltJOO.) 


Digitized  by  Google 


Über  Schreibung  Slavischer  Ortsnamen  in  fremden  Sprachen. 
Von  Professor  A.  0.  Zeithammer,  Mitglied  der  K.  K.  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 


Der  Gegenstand,  den  ich  im  Folgenden  anrege  und  dem 
Geographischen  Publikum  zur  Erwägung  vorlege,  liegt  nur 
scheinbar  den  Bestrebungen  der  „Geogr.  Mittheil."  fern ; 
man  wird  höchstens  das  zu  bedauern  haben,  dass  nicht 
schon  lange  vorher  ein  Berufener  mit  wissenschaftlicher 
Schürfe  und  nach  vollem  Umfang  die  endliche  Beseitigung 
immer  wachsender  Verwirrung  herbeizuführen  gewuset.  Ich 
meine  die  Verwirrung,  die  daraus  entsteht,  dass  man  sich 
in  Betreff  der  Schreibung  von  Namen  —  insbesondere  von 
Ortsnamen  —  fremder  Sprachen  in  den  eigenen  bisher  so  we- 
nig geeinigt,  selten  leitende  Grundsätze  dabei  aufgestellt 
hat  Die  hierbei  obwaltenden  Hindemisse  sind  allerdings 
sehr  zahlreich,  sie  liegen  sowohl  in  den  Sprachen  selbst 
als  im  Menschen;  entweder  fehlen  manche  Laute  einer 
Sprache  in  einor  anderen  ganz  und  gar,  werden  wohl  auch  . 
in  letzterer  verschieden  vorsinnlicht,  oder  es  treteu  Un- 
kenntnis* der  fremden  Sprachen,  Bequemlichkeit  oder  jene 
Schwierigkeiten  ein,  welche  der  Buchdrucker  erbebt.  Einig 
sind  aber  gewiss  Alle  in  der  Anerkennung  dor  Dringlich-  i 
keit  einer  endlichen  Lösung  der  Frage  zu  einer  Zeit,  wo  | 
das  geographische  Wissen  wie  heut  zu  Tage  so  gcwaltigo 
Ausdehnung  erfährt  und  noch  erfahren  wird.  Ganz  unnütz 
wäre  da  eine  weitläufige  Auseinandersetzung  der  Gründo, 
um  derenthalben  die  Losung  so  sehr  wünschenswerth  würe, 
und  höchst  bedauerlich  müssto  die  Entgegnung  sein,  dass 
man  sich  ja  bisher  recht  gut  bcholfon.  Beholfen  wohl, 
aber  gar  erbärmlich !  Man  sehe  nur  den  wunderlichen  Galli- 
matthias  an,  der  uns  in  der  Schreibung  Slavischer,  Türki- 
scher, Chinesischer  und  anderor  Namen  im  Deutschen, 
Englischen,  Französischen  und  Italicnischen  geboten  wird; 
jedes  Idiom  geht  darin  seine  eigenen  Wege  und  oft  wie- 
derum nicht  dio  cigonen. 

In  keinem  anderen  Zweige  des  Wissens  kommon  so 
viele  fremdsprachige  Namen  vor  als  eben  in  der  Geo- 
graphie, von  keiner  Seite  wird  daher  in  solchem  Umfang 
ein  Mangel  nachdrücklicher  verspürt  als  eben  von  jener. 
Könnte  es  gelingen,  hier  eine  Einigung  zu  erzielen,  so 
wäre  eben  schon  unendlich  viel  gewonnen.  Dass  vor  der 
Hand  nur  ein  Theil  der  Frage,  nämlich  allein  der  Slavi- 
sche,  in  Angriff  genommen  wird,  verschlägt  Nichts,  mit 
durchgreifenden  Änderungen  kann  man  zumal  bei  Jahr- 
hunderte langen  Übelständen  nicht  mit  der  Thür  ins  Haus 

PttemaaVi  Ooojr.  Mitthtilnagtn.   1860,  H.fl  VIII. 


fallen.  Ich  zweifle  gar  nicht  daran,  dass,  wenn  man  einmal 
hierin  nicht  mehr  unsicher  hrrumtappen  wird,  später  auch 
manche  Ungeheuer  von  Bachstabenkomplexen  aus  Semiti- 
schen und  anderen  Sprachen  verschwinden  werden,  und 
man  wird  mit  mehr  Erfolg  ans  Werk  gehen  können ,  na- 
mentlich bei  der  Einführung  des  dritten  Hauptschriftreiches 
Europa's,  des  Arabischen,  in  das  Lateinische  zu  festen  Re- 
geln zu  schreiten.  Wohl  wird  es  nie  zur  Realisirung  des 
Gedankens  Volney's  kommen,  auf  Grundlage  der  Lateini- 
schen Schrift  eine  allgemeine  Schrift  für  die  gesamtsten 
Sprachen  der  Erde  thatsächlich  einzuführen,  aber  die  Mög- 
lichkeit einer  systematischen  Durchführung  der  Idee  wird 
Niemand  leugnen  und  höchst  anerkennenswerth  bleiben 
die  Versuche,  ein  für  alle  Sprachen  brauchbares  Alphabet 
!  aufzustellen,  wie  beispielsweise  jener,  der  von  Lnpsius  (das 
allgemeine  linguistische  Alphabet,  Berlin  1855'!  gemacht 
worden. 

Doch  zur  Sache!  Das  räumlicho  Gebiet,  welches  die 
i  Glieder  der  Hlaritchtn  Sprachenfnmilie  einnehmen,  gehört 
|  zu  den  ausgedehntesten ;  den  Osten  Europa's  von  der  West- 
grenze Böhmens  bis  Wjatka  nnd  Saratov  fast  ausschliesslich 
begreifend,  vorbreiten  sie  sich  zerstreut  (rtnopädt;?)  über 
den  Norden  Asiens  und  selbst  Amerika'».  An  80  Millionen 
Menschen  gehören  dieser  Sprachcnfamilio  an.  Innerhalb 
jener  Ausdehnung  zerfällt  die  Gesanimthcit  in  zwei  grosse 
Sprachzweige,  einen  tüdlich-öttikhtn  und  einen  ictutlirhr». 
Zu  erstcrem  zählen  wir  die  Jtu*ti«cht  Sprache  in  drei  Dia- 
lekten, dem  Gross-,  Klein-  und  Weiss-Russischen,  die  Hut- 
garitehe  und  die  fllyrincht  im  Serbischen,  Kroatischen  und 
Slovenischen  Dialekt;  zo  letzterem  gehört  die  Poinitcht. 
die  ßöhwürhf  im  Cochischen  und  Slovakischcn  Dialekt 
und  die  jAHuiU-Strhitthe  Sprache  in  zwei  Dialekten  '). 

Alle  diese  Sprachen  scheiden  sich  in  Rücksicht  auf  den 
Gebrauch  ihrer  Schriftweisen  in  zwei  Abtheilungen,  in  die 
des  Lateinüchen  und  des  Grierhixehen  Alphabets.  Mit  den 
Germanischen  und  Romanischen  Sprachen  haben  von  Slavi-  ' 
sehen  die  Böhmische,  die  Folnische,  die  Lausitz-Serbische 
nnd  theilweise  die  Illyrische  den  Gebrauch  des  LaMnitehett 
Alphabets  gemein.    Am  Griechiichen  Alphabet  haben  von 


')  Ver*l.  StnwSB.ky  „irodopu.  w.Uwü  P.  J.  S.fsftk.  3.  wy.U.1. 
W.  Pnu»  1841». 

37 


Digitized  by  Google 


Über  Schreibung  Slavischer  Ortsnamen  in  fremden  Sprachen. 


2*6 

Slavischen  Sprachen  die  Bulgarische  und  Russische  Theil; 
die  Russische  bedient  Bich  der  durch  den  Stavon-Apostol 
Cyrill  moditicirten  Griechischen  Schreibweise  nach  den 
Änderungen  Peter'*  de»  Grossen,  der  eigentlich  so  genann- 
ten Kubischen  Schritt  (graideanskaja  bukva),  eben  so  die 
Bulgarische  und  Serbische  Sprache  mit  nur  wenigen  Ab- 
weichungen. Die  Glagolitiwh*  Schritt  der  katholisch-Slavi- 
schen  Kirche  kömmt  hier  nicht  in  Betracht 

Bekanntermaassen  reichen  die  24  verschiedenen  Zeichen 
des  Lateinischen  Alphabete  in  Slavischen  Sprachen  eben 
so  wenig  zu  unmittelbarer  Bezeichnung  von  der  lateini- 
schen Sprache  fremden  Lauten  aus  als  in  Germanischen 
und  Romanischen  Sprachen,  eben  so  wenig  als  das  Grie- 
chische Alphabet  für  das  Russische,  Bulgarische  und  Serbi- 
sche hinreichende  Zeichen  besitzt.  Diesem  Mangel  abzu-  | 
helfen,  wurden  verschiedene  Wege  eingeschlagen,  die  man 
gut  unter  vier  Gesichtspunkte  zusammenfassen  kann. 

1.  Ohne  sonst  wie  neue  oder  niodificirto  Zeichen  zu 
gebrauchen,  wendet  man  im  Lateinischen  Alphabet  bereits  j 
bestimmte  Laute  versinnlichende  Zeichen  für  fremde,  wohl,  i 
auch  für  im  Lateinischen  vorhandene  Laute  an,  so  im 
Englischen  die  Laute  c,  g,  j,  im  Italienischen  o  und  g 
zum  Theil.  im  Magyarischen  s  für  das  Deutsche  sch,  im 
Französischen  j  für  das  Slavischc  z,  c  für  den  Laut  a,  im 
Spanischen  die  Zeichen  g,  j  und  x  u.  s.  f. 

2.  Man  versinnlicht  die  fremden  Laute  durch  Zusammen- 
setzung bereitB  vorhandener  Schriftzeichen,  z.  B.  im  Deut- 
schen sch,  t*ch ,  im  Polnischen  cz,  sz,  rz,  im  Magyarischen 
es,  ny,  gy,  sz,  ts,  in  der  älteren  II  lyrischen  Schreibweise 
sb,  zh  u.  s.  f. 

3.  Man  wendet  zur  Versinnlichung  sogenannte  dia- 
kritische Zeichen  über  jenen  Buchstaben  an,  die  eino  Än- 
derung des  durch  sie  bezeichneten  ursprünglichen  Lautes 
andeuten  sollen,  eine  Art,  wie  sie  am  radikalsten  und  um- 
fassendsten in  der  neuen  Böhmischen  Schreibweise  duich- 
geführt  wurde,  z.  B.  c  =  dem  Deutschen  tsch,  k  für  das 
Deutsche  sch,  f  für  rsch,  t'  für  tj,  d'  für  dj,  i  für  da« 
Französische  j,  im  Polnischen  und  lllyrischen  c  u.  s.  f. 

4.  Man  erfand  für  fremde  Laute  neue  Zeichen  oder 
modificirtc  alte.  Diess  hatte  freilich  nicht  in  den  Lateini- 
sche Charaktere  gebrauchenden  Sprachen  Statt,  wohl  aber 
im  Russischen,  Bulgarischen  und  Serbischen  gegenüber  dem 
Griechischen  Alphabet,  z.  B.  x  für  z,  q  für  b,  m  für  s, 
m.  für  sc,  *  für  e  u.  s.  f.,  ohne  dase  jedoch  hierbei  die 
Unterscheidung  harter  oder  weicher  Konsonanten  ihren 
unmittelbaren  Ausdruck  gefunden  hätte,  wofür  die  beson- 
deren Zeichen  i  und  b  gebraucht  werden.  Letzterem  übcl- 
stande  half  im  Serbischen  Yuk  Stefanovie  durch  unmittel- 
bare Verbindung  der  Konsonunten  mit  dem  erweichenden 
b  ab.  das  l  billig  ganz  vernachlässigend. 


Nicht  unerwähnt  darf  hier  schliesslich  der  Vorschlag 
J.  Dobrowsky"s  gelassen  werden,  bei  der  Lateinischen  Schrei- 
bung Slavischer  Laute  eine  theil  weise  Anwendung  Cyrilli- 
scher Charaktere  einzuführen  —  eben  so  wie  etwa  für  den 
Gebrauch  des  Lateinischen  Alphaltets  im  Arabischen,  Tür- 
kischen und  Persischen  Arabische  Schriftzeichen  nicht  au»- 
zuschliessen  wären,  um  der  übergrossen  Verwirrung  bei 
Wiedorgabc  eigentümlicher  Laute  jener  Sprachen  ein  Ziel 
zu  setzen. 

Wie  aus  obiger  Auseinandersetzung  ersichtlich,  nehmen 
die  Slavischer»  Sprachen  bei  Versinnlichung  der  ihnen  ei- 
gentümlichen Laute  an  dur  2.,  3.  und  4.  der  aufgezählten 
Arten  Theil,  an  der  2.  jedoch  nur  in  sehr  beschranktem 
Maasse.  Handelt  es  sich  nun  darum,  die  Russischen  Schrift- 
aeichen  durch  Lateinische  zu  ersetzen,  so  stehen  die  zwei 
Wege  otfen,  in  Betreff  der  dem  Lateinischen  fremden 
Laute  entweder  der  Methode  der  Zusammensetzung  (2) 
oder  jener  der  diakritischen  Zeichen  (3)  zu  folgen.  Sieher- 
lich wird  man  sich  für  die  dritte  Art  entschließen ,  denn 
erstlich  hat  die  zweite  ihre  wesentlichen  Mängel  darin, 
dass  sie,  unter  allen  Lateinisch  schreibenden  Slavischen 
Idiomen  bloss  vom  Polnisohen  gebraucht,  der  Willkür  allzu 
viel  Spielraum  erlaubt  und  in  die  Schrift  eine  grösser« 
Zahl  von  Zeichen  einführt,  als  es  Laute  giebt,  darum  — 
zumal  den  Fremden  —  weit  mehr  verwirrt  als  irgend 
eine  andere  Versinnlichung,  da  sie  die  mit  Bekanntem  ver- 
bundene Vorstellung  durch  eine  neue  zu  ersetzen  noüiigt- 
Dagcgen  empfiehlt  sich  die  dritte  Methode  durch  ihre 
Einfachheit  und  den  ausgedehnten  Gebranch  in  den  Sla- 
vischen Schreibweisen.  Allerdings  hat  auch  diese  Art  ihre 
Mängel,  denn  sie  berührt  das  Auge  nicht  angenehm,  for- 
dert von  dem  Uneingeweihten  eine  genaue  Einprigung  der 
Bedeutung  neuer  Zeichen  und  bietet  dem  fremden  Drucker 
nicht  unerhebliche  Schwierigkeiten ,  aber  ganz  ohne  Schwie- 
rigkeiten läuft  eben  die  Sache  nicht  ab.  Wendet  man 
demnach  für  Russische  Nomen  die  Lateinische  Schrift  an, 
so  wird  man  sich  rücksichtlich  der  eigentümlichen  Laute 
gewiss  der  dritten  Methode  bedienen  und  man  hat  dann 
für  alle  Slavischen  Sprachen  mit  alleiniger  Ausnahme  der 
Polnischen  eben  nur  auf  die  Methode  der  diakritischen 
Zeichen  zu  achten.  Diess  ist  sicherlich  das  natürliche 
Richtmaass  für  die  Schreibung  im  Bereiche  der  Slavischen 
Sprachen. 

Die  vorangehende  Erörterung  ebnet  nun  schon  den 
Weg  zur  Lösung  der  ursprünglich  aufgestellten  Frage .  wie 
Ularitehe  Ortenamen  in  fremde»  Sprachen  ge$chrteben  u erden 
tollen. 

Vorerst  ist  zu  beachten,  dass  alle  Sprachen  den  Drang 
haben,  fremde  Ortsnamen  sich  so  anzueignen,  dass  sie  das 
Gepräge  der  eigenen  annehmen,  so  Maycnce  (Mainz)  im 


Digitized  by  Google 


Über  Schreibung  Slavischer  Ortsnamen  in  fremden  Sprachen. 


287 


Französischen,  Posen  (Poznan)  im  Deutschen,  Pari  i  (Parin) 
im  Italienischen,  Vun  (Koma)  im  Russischen ,  Masilic 
(Marseille)  im  Böhmischen  u.  s.  f.  In  ausgedehntestem 
Mause  tritt  diese  Erscheinung  dort  hervor,  wo  entweder 
früher  angesiedelte  Völker  durch  neue  fremde  vordrängt 
wurden,  wie  beispielsweise  die  Slaven  zwischen  Klbe  und 
Oder  durch  Deutsche  (Rostock  =  Roztoky,  Potsdam  = 
Podstupim,  Dresden,  Breslau  u.  s.  w.),  oder  wo  in  Folge 
von  Einwanderung,  Kolonisirung  oder  allmäligem  Vorschrei- 
ten eines  fremden  Sprachkreises  das  ursprunglich  herr- 
schende Idiom  zersetzt  ward  oder  gänzlich  verschwand, 
beispielsweise  in  den  Grenzgegenden  Böhmens  gegenwartig 
Kommt  für  das  ursprüngliche  Chomouty,  Manisch  für  Ma- 
nusice ,  Bensen  für  Benesov ,  /nutig  für  Souteaky ,  Bocken 
für  Bukovina,  Biibenau  für  Hybnov,  Hirschmantel  für 
Hchnnnky,  Zierde  für  Srdov,  Hutzko  für  Lhotsko,  Tauber- 
witz  für  Doubravioe,  Scheratsch  für  VschradiNte,  Draschen 
für  Drozcjor,  Schcdoweitz  für  Stix'zivojice,  Quitosching  für 
Kvetusov  u.  t.  f.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  man 
solche  gegenwärtig  schon  ganz  eingebürgerte  Namen  in 
dieser  ihrer  Umwandlung  eben  so  beizubehalten  habe  wie 
jene  Formen,  die  für  berühmtere  Hlavische  Orte  in  fremden 
Sprachen  üblioh  geworden. 

Sieht  man  aber  von  diesen  Ausnahmen  ab,  so  reducirt 
sich  die  Frage,  wie  Slavischo  Ortsnamen  in  fremden  Spra- 
chen geschrieben  werden  sollen,  eigentlich  auf  die  minder 
umfangreiche:  Wit  tollen  die  den  Slarisehen  Sprachen  eigen- 
thumlichen  oder  doch  eigentümlich  bezeichneten  LauU  in 
fremden  Sprachen  reninnlieht  werden* 

Es  stehen  hierbei  nur  zwei  Wege  offen:  1.  Man  folgt 
der  Übung  der  eigenen  Spruche,  indem  man  die  auch  in 
ihr  vorhandenen  Laute  durch  die  eigenen  Charaktere  ver- 
sinnlie.ht  (z.  B.  sch  im  Deutschen  für  das  Slavische  n  j  im 
Französischen  für  i,  c  im  Italienischen  und  eh  im  Engli- 
schen für  t,  fi  im  Spanischen  für  n,  s  im  Magyarischen 
für  %  u.  *.  f.),  die  nicht  vorhandenen  aber  annähernd  durch 
Zusammensetzung  eigener  zu  erreichen  sucht  (z.  B.  nj,  je 
und  rsch  im  Deutschen  für  das  Slavische  n,  e  und  r,  tch 
im  Französischen  für  e,  gn  für  n)  odor  die  Eigentüm- 
lichkeit des  Slavischen  Lautes  ganz  vernachlässigend  bloss 
das  Zeichen  des -ursprünglichen  oder  gar  nur  ähnlich  klin- 
genden Lautes  schreibt  (z.  B.  s  für  s,  r  für  r,  c  für  o  und 
c,  s  für  z). 

2.  Man  schreiht  in  der  eigenen  Sprache  die  Fremdwörter 
so,  wie  sie  in  den  betreffenden  Slavischen  Sprachen  ge- 
schrieben werden ,  so  dass  die  fremden  Laute  auch  durch 
die  fremden  Zeichen  reninnlieht  werden. 

Eine  dritte  Metliode  giebt  es  nicht  und  man  hat  nur 
zu  entscheiden,  für  welche  der  beiden  man  sich  wird  ent- 
schlicssen  sollen.  Ein  kräftiger,  ein  ganzer  Entachluss  aber 


muss  es  sein,  damit  dem  bisherigen  Unwesen  gesteuert  werde ; 
jede  Halbheit,  jede«  Schwanken  schlieest  eine  endliche  und 
vollständige  Lösung  aus  und  man  tappt  herum  nach  wie  vor. 

Die  erste  Methode  hat  ihre  Vortheile;  einmal  nöthigt 
sie  nicht  cur  Aneignung  neuer  Zeichen,  sie  verbindet  mit 
gleichen  Zeichen  in  Fremdwörtern  die  Vonteilung  glei- 
cher Laute  der  eigenen  Sprache,  hat  dadurch  wenigstens 
üusserlich  das  Fremde  sich  zu  eigen  gemacht,  dann  war  sie 
eben  schon  seit  lange  her  und  ist  gegenwärtig  fast  allge- 
mein in  Übung,  auch  reicht  beim  Drucker  die  vorhandene 
Zahl  von  Lettern  aus  —  sie  hat  eben  ganz  die  süsse  Ge- 
wohnheit für  sich.  Diesen  Vortheilen  aber  stehen  als  Ge- 
brechen gegenüber:  Willkürlichkcit  in  der  Anwendung, 
störende  Häufung  von  Zeichen  zur  Versinnliehung  ein- 
facher Laute,  Unrollkommenhcit  in  der  Wiedergabe  der 
fremden  Laute,  überhaupt  alle  Nachtheile,  die  bereits  oben 
bei  der  Methode  der  Zusammensetzung  aufgezählt  wurden 
und  die  eben  dazu  gedrängt  haben ,  innerhalb  der  Slavi- 
schen Sprachen  selbst  zur  Erfindung  neuer  Schriftzeichen 
oder  zur  Methode  der  diakritischen  Zeichen  Zuflucht  zu 
nehmen.  Sehreibt  der  Deutsche  Schuritsch,  der  Engländer 
Shoorich,  der  Franzose  Jouriteh  für  den  Slavischen  Fluss- 
namen Zuric,  so  ist  nicht  einzusehen,  wo  da  eine  gesunde 
Regel  waltet,  da  ja  auch  durch  andere  Kombinationen  ähn- 
liche Laute  erzielt  werden  könnten  und  solche  auch  wirk- 
lich angewendet  werden.  Versinnlicht  aber  der  Drucker 
aus  Mangel  an  den  nöthigon  Lettern  in  obigem  Beispiel 
bloss  die  Grundlaute  Z  und  c,  ohne  die  Umwandlung,  die 
sie  erlitten ,  durch  irgend  ein  Zeichen  anzudeuten ,  so  ist 
der  Fehler  sicherlich  ein  geringerer,  aber  doch  ein  Fehler. 
Zizelice  statt  Ziielice,  Zitomir  statt  Zitomir  im  Deutschen 
zu  schreiben,  ist  immerhin  besser,  als  Schischelice  und 
Schitomir,  bleibt  aber  stets  mangelhaft  Man  möge  doch 
bedenken,  wie  lacherlich  man  sich  in  Deutschland  oder 
England  machen  würde,  wollte  man  statt  Boulogno  etwa 
Bulonj  und  Boolon,  statt  Manchester  in  Deutschland  oder 
Frankreich  Männtschestcr  oder  Mainetchestro  schreiben. 
Und  doch  verhält  es  sich  bei  der  jetzt  beliebten  Umschrei- 
bung Slavischer  Namen  eben  so,  ohne  dass  man  daran 
Austoss  nehmen  will.  Wie  ist  man  doch  Sklave  der  Ge- 
wohnheit geworden,  dass  das,  was  dem  Einen  gut  ist,  es 
dem  Anderen  nicht  sein  soll!  Die  Russische  Schreibweise 
fremder  Namen  mit  gänzlicher  Anpassung  der  eigenen  Zei- 
chen an  die  fremden  Laute  ist  hierin  ein  abschreckender 
Beispiel;  da  giebt  es  ein  lllpNH-6cppii  (Srjusberri  für  Shrews- 
bury),  ein  AaiPHnayB-b  (D/emstaun  für  Jamestown)  u.  A., 
da  ist  der  Grundsatz  am  konsequentesten  durchgeführt: 
Schreibe,  wie  Du  das  Wort  mit  Deinem  Gehör  auffassest  — 
ein  Grundsatz,  der  zu  den  grössten  Verwirrungen  und 
geradezu  zu  Wortungeheuern  führen  muss. 

37» 


Digitized  by  Google 


288 


Über  Schreibung  Slavischer  Ortsnamen  in  fromden  Sprachen. 


Alles  zusummeriRefasst  ersiebt  man,  dass  die  Vortheile 
dieser  Methode  lediglich  auf  Bequemlichkeit  »ich  stützen, 
während  die  Gebrechen  das  Wesen  berühren.  Die  zweite 
Methode  dagegen  ist  die  einzig  naturgomässe  und  wis- 
senschaftliche, in  ihr  giebt  es  koine  Verwirrung,  kein 
Sehwanken,  keine  Verunstaltung,  kein  Surrogat.  Ich  «teile 
demnach  als  leitende  Grundsätze  auf:  Will  man  der  bis- 
herigen Verwirrung,  die  bei  der  Schreibang  Slavischer 
Ortsnamen  in  anderen  Europäischen  Sprachen  herrseht,  ein 
Ziel  setzon,  so  entschliesse  man  sich, 

1.  in  der  eigenen  Sprathe  die  Städtchen  Ortenamen  in 
der  Regel  to  tu  tchreiben.  wie  sie  in  den  betreffenden  Städ- 
tchen Sprachen  ulket  geschrieben  werden. 

2.  Jene  Städtchen  Ortenamen,  die  in  ihrer  urtprüngli- 
chen  Form  in  fremden  Sprachen  allgemein  nicht  in  Übung 
tind.  werden  in  der  fremden  Sprache  in  jener  Form  geschrie- 
ben, welche  mit  der  Zeit  Bürgerrecht  erlangt  hat. 

3.  Ortsnamen,  die  ursprünglich  Sladsch  gegenwärtig  in 
doppelter  Form,  einer  Stattlichen  und  einer  fremden  (Deutsch 
und  Böhmisch,  Deutsch  und  Polnisch,  Deutsch  und  Slove- 
nisch,  Italienisch  und  Kroatisch,  Magyarisch  und  Kroatisch 
u.  s.  w.)  oder  auch  in  zwei  Slaeitchen  Formen  (Böhmisch 
und  Polnisch,  Polnisch  und  Russisch)  vorhanden  tind,  folgen 
bei  ihrer  Schreibung  der  gegenwärtig  ausschliesslich  oder  ror- 
iciegend  gebrauchten  Form ,  dort  also ,  wo  das  Slavische 
Element  durch  das  fremde  ganz  verdrängt  ist,  der  fremden 
neuen,  wo  es  noch  vorwiegt,  der  ursprünglichen.  Da  das 
letztere  namentlich  aus  der  Ferne  zu  entscheiden,  schwie- 
rig und  weil  es  sonst  wünsebenswerth ,  führe  man  neben 
der  fremden  Form  die  ursprüngliche  Slavische  oder  bezie- 
hungsweise neben  der  Slavischen  die  zweite  gangbare  der 
fremden  Sprache  in  Klammern  bei. 

Treben  für  1  sind  am  Sehlnsse  der  Abhandlung  auf- 
geführt Für  2  gelten  die  Formen  Prag,  Prague,  Praga; 
Warschau,  Varsovic;  Agram,  Zagrabia;  Moskau,  Moscuu. 
Die  Ausgänge  au  und  itz  im  Deutschen  für  die  Slavischen 
or,  at;  aca  und  ice.  üa  u.  a.  sind  möglichst  zu  vermeiden, 
trotzdem  doss  gerade  dieser  Gebrauch  bereits  stark  ein- 
gebürgert ist.  Ich  glaube  nicht,  dass  dadurch  eine  Sprache 
irgendwie  Kinbusse  erleidet  oder  den  Vorwurf  auf  sich 
ladet  ,  sie  schleppe  einen  „unverdaulichen  Stoff"  mit  sich 
und  verrathe  die  „schwache  Fähigkeit  des  Aufsaugens  und 
Umprägeus".  Einige  Proben  für  3  sind  Schreckenstein 
(Biihmisch  Stiokov),  Budwcis  (Böhmisch  Budi-jovice),  Mlada 
Boleslav  (Deutsch  Jung-Bunzlau),  Fiumc  (Kroatisch  Rjoka), 
Osjek  (Deutsch  Essek),  Siedle*  (Russisch  Sjcdlcc)  u.  s.  f. 
Es  trifft  diess  überall  da  zu,  wo  zwei  Sprachgebiete,  ein 
Slavische«  und  ein  fremdes  oder  anderes  Slavische«,  entwe- 
der zusammengetroffen  waren  oder  gegenwärtig  sich  be- 
grenzen. 


Nach  Aufstellung  dieser  leitenden  Grundsätze  erübrigt 
noch  die  Anführung  der  Slavischen  Schriftzeichen,  wobei 
von  der  südlich-östlichen  Gruppe  die  Russischen  und  Kroa- 
tischen, von  der  westlichen  die  Polnischen  und  Böhmi- 
schen hinreichen. 


A)ph»lval. 

Id  frcmilrn  S^r«i» ~n  m 

Rrns. 

Kro*L 

Toln. 

BUhm. 

L**r»talilit»ieii  danh 

A 

■ 

■ 

H 

* 

. 

A 

i 

1 

1 

» 

E 

b 

b 

b 

b 

u 

c 

0 

c 

C 

c 

■ 

c 

H 

c 

CI 

c 

i,  cx  (Polnisch) 

A 

d 

d 

d 

d 

. 

d' 

3 

e 

0 

« 

e 

• 

e 

6 

t 

i; 

$ 

i 

M 

{ 

e.  ie{PoloiKb) 

I 

h 

, 

e.  * 

f 

f 

f 

f 

r 

g 

6 

g 

g 

b 

h 

b 

U  I 

i 

i 

■ 

i 

• 

• 

t 

i 

f,  i  (Poloittb) 

t 

j 

J 

j 

j 

E 

• 

j*.  c 

fl 

ja 

10 

ja 

K 

k 

k 

k 

i 

1 

i 

] 

1 

. 

• 

l 

M 

m 

m 

II 

D 

0 

n 

. 

D 

n.  b  fPolaisch) 

0 

o 

ö 

0 

, 

0 

6 

n 

p 

P 

p 

p 

r 

r 

r 

r 

n 

r,  n  (Polnisch) 

c 

g 

s 

s 

■ 

■ 

8 

s 

IU 

** 

III 

*** 

Je 

T 

t 

"t 

f 

t 
t' 

y 

u 

u 

u 

• 

i 

ü 

• 

f. 

8 

B 

V 

T  (W) 

LI 

• 

r 

y 

3 

e 

7 

y,  <!  (Polnisch) 

i 

L 

z 

t 

£ 

JK 

i 

i 

i.  i  (Polnisch) 

X 

eb 

b 

: 

* 

T» 

h 

• 

t 

Digitized  by  Google 


Über  Schreibung  Slavischer  Ortsnamen  in  fremden  Sprachen. 


Diese  Aufzählung  ergiebt  59  in  den  Slavisehen  8prochcn 
übliche  Schriftzeichen,  wahrend  das  Lateinische  Alphabet 
deren  bloss  26  enthalt,  von  denun  jedoch  q  and  x  dem 
81a viachen  fremd  sind.  Von  den  35  übrigen  Zeichen  sind 
8  i'e  =  je,  a  =  ja,  10  =  ja,  x  =  ch  im  Kussischen,  cz, 
io,  ras  und  sz  im  Polnischen)  blosse  Zusammensetzungen 
im  Lateinischen  Alphabet  vorhandener  Charaktere.  Ea  ver- 
bleiben demnach  noch  27,  von  denen  25  eine  Umformung 
der  ursprünglichen  Lateinischen  Zeichen  verlangen  (ä,  e, 
c,  fc,  d',  e,  e,  e,  e,  f,  t,  n,  n,  6,  f,  i,  s,  it,  t\  ü,  u,  y  i, 
i,  z'),  zwei  der  Kussischen  Schrift  entlehnt  sind  i>,  b). 
Nun  ist  das  Polnische  n  und  i  nur  eine  verschiedene  Be- 
zeichnung für  n  und  i  anderer  Slavischer  Sprachen ,  von 
denen  überdies«  dio  Bezeichnung  i  das  numerische  Über- 
gewicht besitzt,  so  das«  ohne  Irrung  überall  nur  n  und  i 
geschrieben  zu  werden  braucht ;  dann  wird  das  Russische  ut 
in  Lateinischer  Schrift  durch  zwei  mitenthaltene  Umfor- 
mungen, ä  und  6,  umschrieben;  das  Kroatische  e  kann 
guuz  vernachlässigt  werden,  wie  jetzt  fast  allgemein  üblich 
ist  bei  Kroatischen  Schriftstellern ;  das  Böhmische  ü  und  fi 
kömmt  in  Hunderten  von  Ortsnamen  ein  Mal  vor  und  ee 
kann  u,  wo  es  vorkommt ,  durch  das  Alt- Böhmische  6, 
ü  durch  ou  gänzlich  ersetzt  werden.  Die  Zahl  der  um- 
geformten, zumeist  mit  diakritischen  Zeichen  versehenen 
Versinnlichungcn  beschränkt  sich  demnach  auf  19  (a,  a, 
c,  e,  d\  e,  e,  e,  i,  r,  fi,  ö,  r,  s,  s,  t',  y,  i,  >.).  Die  zwei 
Russischen  Zeichen  T>  und  I>,  die  in  der  Form  %  und  b 
dem  Lateinischen  Alphabet  einverleibt  wurden  müssten, 
hinzugerechnet,  ergeben  sich  21  verschiedene  Zeichen,  die 
in  Schrift  und  Druck  fremdsprachiger  Werke  übergehen 
müssten  —  aber  auch  nicht  aller  und  überall  in  gleichem 
Ma-mae.  Das  Polnische  und  Böhmtscho  e  ist  auch  dem 
Französischen  eigen;  auch  das  Kroatische  e  fehlt  nicht, 
will  man  es  schon  nicht  vernachlässigen ;  das  Böhmische 
und  Polnische  n  entspricht  dem  Spanischen  n  und  kann 
auch  ohne  Irrung  so  versinnlicht  werden ;  die  Böhmischen 
Zeichen  &  und  i  finden  sich  auch  noch  vor.  Zahlt  man 
demnach  noch  17  Zeichen ,  mitgerechnet  c  und  i,  die  in 
mehreren  Druckereien  bereits  eingeführt  sind ,  so  ist  die 
Zahl  nur  eine  scheinbar  grosso,  wenn  man  bedenkt,  das« 
diese  Zeichen,  von  l  nnd  h  abgesehen,  nur  wenig  hiiufig 
vorkommen.  Ich  lege  hierin  folgendes  Beispiel  vor:  In 
Franz  Palacky's  „Popis  krilowstwt  icskeho"  enthalten  die 
Seiten  182,  184  und  185  je  40  Böhmische  Ortsnamen, 
von  denen  zusammengenommen  bloss  14  auch  in  einer 
Deutschen  Form  gäng  und  giibo  sind.  Nun  zählt  eben  dio 
Böhmische  Schrift  weise  die  meisten  diakritischen  Bezeich- 
nungen, man  hat  also  das  ungünstigste  Verhältnis«  unter 
allen  Slavisehen  Schriftarten  vorliegen  —  und  dennoch 
giebt  es  in  den  40  Samen  auf  S.  184  unter  304  Buch- 


I  etaben  bloss  43,  auf  8.  185  unter  316  bloss  41,  auf 
S.  182  unter  27»  nur  34  Buchstaben  mit  diakritischen 
Zeichen;  diess  würde  14,  beziehungsweise  13  Prozent 
liefern  —  ein  Verhältnis,  das  den  ursprünglichen 
Schreck  stark  verringert,  um  so  mehr,  wenn  man  siebt, 
dass  unter  diesen  Zeichen  einige  nur  höchst  selten  vor- 
kommen, wie  u  und  y  (in  obigen  Beispielen  unter  118 
fremden  Zeichen  bloss  4  y  und  gar  kein  ü. 

Entsteht  die  Frage,  ob  nicht  noch  eine  grössere  Verein- 
fachung, ein  atärkeres  Herabdrücken  der  Zahl  fremder 
Zeichen  erzielt  werden  könnte,  so  kann  die  Antwort  aller- 
dings nicht  verneint  werden.  Vor  Allem  kann  das  Russi- 
sche Zeichen  für  die  Härte  der  Konsonanten  >)  gänzlich 
weggelassen  werden,  wie  in  der  Serbischen  Schreibweise 
Vuk  Slefanovic's  in  der  That  geschieht.  Weiter  schlage 
ich  vor,  die  Zeichen  d"  und  t',  die  nur  im  Böhmischen 
vorkommen,  vor  der  Hand  durch  dj  und  Ij  zu  ersetzen,  so 
dass  weitere  zwei  Fremdzeichen  überflüssig  würden,  wobei 
sich  aber  freilich  der  Engländer,  der  Franzoso  und  Spanier 
erinnern  müssten,  dass  jedes  Slavische  j  wie  das  Deutsche  j 
auszusprechen  ist.  Fernere  Änderungen  könnten  wohl  vor- 

;  genommen  werden,  sind  aber  durchaus  nicht  riithlich,  soll 
der  guten  Sache  gedient  werden.  So  verhalt  ca  sich  bei- 
spielsweise mit  dum  die  Erweichung  der  Konsonanten 
andeutenden  Russischen  Zeichen  b;  dieses  Zeichen  gänzlich 
wegzulassen,  erlaubt  dio  Sprach©  durchaus  nicht ,  es  durch 
j  zu  ersetzen,  wäre  unrichtig,  es  steht  demnach  nur  ein 
doppelter  Weg  offen:  man  versieht  entweder  den  Konso- 
nanten mit  einem  dem  Apostroph  gleichen  Zeichen  (1',  m', 
v)  oder  man  führt  das  ganz  neue  Zeichen  b  für  Kussische, 
Bulgarische  und  Serbische  Ortsnamen  in  das  Lateinische 
Alphabet  ein. 

So  wären  wir  auf  14  neue  Zeichen  herabgestiegen, 
beziehungsweise  auf  7  bis  8  hiiutlger  vorkommende  (e,  c, 
e,  1,  r,  s,  i),  die  aber  bedingungslos  einzuführen  sind.  Es 
ist  daraus  ersichtlich,  dass  der  Aufwand  an  Mitteln,  ein 
anerkanntes,  unserer  Zeit  unwürdiges  Übel  endlieh  zu  be- 
seitigen, kein  überwältigender  ist. 


Das  Schema  für  die  Versinnlichung  der  den  Slavisehen 
Sprachen  eigenthüm liehen  Laute  wäre  dann  folgendes: 


<h.  8 

iirift 

n  Im 

i  «-lehne  Ii 

Ana»i'r*rbu. 

Anllirrliui*. 

Eum.  Kt.nl- 

l'nlo.  liül,,,.. 

durch  '1 

♦      1  ' 

n 

* 

ab  (Driilscli) 

bereit»  t^ifsch  vorb. 

•      i  . 

» 

: 

od  (PranzK*  l 

neu  eltizafüLrcn. 

e 

c 

lach  (Ot.ch) 

M  i 

et 

i 

i(cs) 

tscb  f  scharfer) 

des»gl. 

•  • 

♦ 

d-(dj) 

dj  (Deutsch) 

i 

i 

eh  (DruUcb) 

im  Kran».  Al|>h.  vorb. 

*)  Di«  in  l'arenthete  «tfhenilcn  Zrifhen  mit  Ausoabmr  von  dj 
nad  tj  beliehen  sich  auf  die  PolniKiie  Schreib*»«. 


Digitized  by  Google 


290 


Über  Schreibung  Slavischor  Ortsnamen  in  fremden  Sprachen. 


ithllmlirll«  üchrin- 


Rjwv  Kfn»t.  Pnln.  IJoIiw, 

*  • 


*ü  hv- 
durch  , 


Annwrkunic. 


iu 
m 


i. 

K 
H 
K) 


61 


neu. 

dv*§jtl. 


0  stumm, 
e  (ie)  je  (Deutlich) 
c  I  cn  (nasal) 
(  (<<)  ih  (Deutsch) 
J  1  (dumpf) 
i'i  n  (Spanisch) 
<5  u  ( Ui-ulsehj 
r  (rz)  r«ch  (Dtscb.) 
s  sch  (mild) 
ä  (sz)  »ch  (Deumen) 
ii  schtsch  (D.) 
t'  (tjl  tj  (Dciiurh) 
od  ou  (Deutsch) 
A  nh  (Deutsch) 

y  (ei  iih  (Deutsch)    neu  eil 

1  j(Franz.,mildt  desag). 
k  j  fKrsnzös.) 


i" 


iDi  Kram.  Alph.  vorb. 
neo  einzuführen, 
dcssgl. 
de<sgl. 
dcsigl. 

im  Span.  Alph.  »ort 
bereit»  vielfach  vorb. 


Kombinat  aus  i  u.  i. 


je  (Deutsch) 

j»  u 

ja  {..) 

Proben.  —  Jtutntche  Orttnamtn :  Ajcccauponcn  —  Alckmin- 
dn>T»k  (falsch  das  Franzr,*Ui  h«  AlwcundrofMct,  brpriMa  —  Beresina 
(i  Franz.),  Xaputosv  =  Cbarakov  oder  CharW.  flporjaajk  = 
JurozlaTU  oder  Jaroslav]',  EnTopauorjnab  _  JekatjerinosluTk  Kasan 
—  Kazank  oder  Kazan",  Kyraenr»  -  Kuznjeck  (ck    -  dem  Deut- 


schen tzk),  Mannten  —  Makarkjnv  (nicht  MakariefTl, 
Mcxcok  (lies  ...enj),  Hapwuar»  —  Nercimk,  lltmn  -  Niiin, 
Hsutcropoi'k ,  IlHsmiÄ  lloaropork  ■--  Niirgnrod,  Xiintj  Xovgorod, 
Hoaaa  3cmu  =  Novuja  Zcinlju,  Oök  —  01>i  oder  Ob',  llepsi  — 
Perm*  (l'erni'i,  Hintun  =  l'lock  (liet  Deutsch  Plozk),  (lcson  = 
P»koT  (nicht  lNknff),  Paiank  Rjazaiik  Ulya  -  Suja,  Ccaacroaojk 
.  (  pol  ),  XmApa  —  Zitdra,  Curia  =  Sitch»,  CraituxiH 


ipeoerk  =  Stanovoj  ehrebut,  CrpUkaa  ~-  StreTna  (Strflaaa),  ToAan. 
=  Tobolk  (ToboV) ,  Toeojkorv  Tobolksk  ,  Torna  =:  Totk-nft, 
Hepaaruai  =  l'ernigov  (Ii«*  Cernihov),  Tscpk  -r  Tver»,  Vpajkcn 
=  Dralktk,  yenork  =  L'stjng,  BcpzorypkO  —  Verchoturaje, 
—  Viljepik,  Bopoaeark  —  Yoronjez,  Bkrrerpa  =  Vytjegra, 
(>JO  =  Oarskoje  SJelo,  Kcrm  =  KerCk  «lerW,  Kuen 
-  Kijev. 

Kroatueke  Xanten:  Gospic,  Hercegovae  (»pr.  Deutach  Hertego- 
wata),  lzaiM6  (»pr.  Franz.  Izatchitch),  Kosovo  Polj«,  Kozarac,  Lonj.ko 
Polje,  Mcccncani,  l'uljanovina ,  Sljünt« ,  Strrmec  (Strmec),  Velika 
Oorica,  Vi!rbor«ko  (Vrb«T«ko),  Vuiinid  Solo. 

Poluiteht  Xamen :  Wisla,  Winloka,  Lomnica,  Wieprz,  Byatrzyca, 
Tyamicnica,  lliebrza,  Pisas,  I'aprad,  Drwcoa,  Stryj,  Koscian,  Ka- 
ll**, Nakl«,  Kcyü,  Sieradz,  Piotrköw,  Krreac,  Üstrolcka,  Makdw, 
tornj«,  KamieAczyk,  ßaez,  Chtciny,  Stciyca. 

Vöhmitche  Qrtmamtn:  Svijanr,  Vodirady,  NavaroT,  Bydiov, 
Jicin,  Milrtin,  Smifice,  KomAror,  Vyaokft,  Not*  dvory  (DeuUcb: 
Neuhofi,  Jablonni  cc.U  (Deutsch:  Bdhmiwh-OahleDz),  ChotiboJ, 
gu\panoT,  8Tinnd,  Z^rnovic«,  UoldjaloWco,  Koholca,  Horaidjovlc«, 
Hoätjnlovice,  Uradiiti,  llumnany,  Hdrka. 


Um  da»  lesendo  Publikum  nach  und  nach  an  die  Bedeu- 
tung der  einzelnen  fremden  Laute  zu  gewöhnen,  behalte 
man  eine  Zeit  lang  neben  der  richtigen  Schreibweise  etwa 
in  Klammern  die  Schreibung  der  Namen  hei,  die  dem 
Grundsatze  huldigt:  „Schreibe,  wie  Du  die  Leute  mit  dem 
Gehör  auffaaaeBt":  Kuznjeck  (Kusnjetrk  im  Deutschen), 
Vurini6  Selo  (Voutchinitch  Solo),  Suja  {Shouia  im  Franzö- 
sischen), Carskoje  Sjelo  (Tsarskoe  Selo  im  Englischen) 
u.  s.  f. 

Miigc  unsere  Zeit,  die  so  mancherlei  wucherndes  Unkraut 
munter  ausgerissen,  auch  in  dieser  Angelegenheit  herzhaft 
zu  Werke  gehen,  auf  ein  Mal  und  entschieden  brechen 
mit  der  bösen  Vergangenheit !  Nor  nichts  Halbes,  keinerlei 
Verraittclungsvorschlügc ! 


Das  Torreus-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 

Ergebnisse  der  bis  zum  Juhre  1860  im  Innern  von  Süd-Australien  durch  Eyre,  Fronte,  Sturt,  Goydcr,  Freeling,  Babbage, 
Warbarton,  Stuart,  Gregory,  Sclwyn,  McDonnell  u.  A.  ausgeführten  Untersuchungen. 

(Mit  Karte,  •.  Tafel  13.) 


Als  die  „Oeogr.  Milthoilungcn"  (Jahrgang  1859,  SS. 
129  —  U8  und  Tafel  7)  zum  letzten  Mal  in  ausfuhrlicherer 
Weise  über  die  Entdeckungen  und  Forschungen  berichte- 
ten, welche  seit  einigen  Jahren  in  den  nürdliehen  Theilen 
der  Kolonie  Süd-Auntmlion  im  Gange  sind,  konnten  der 
Verlauf  und  diu  Ergebnisse  dor  Expeditionen  Ton  Stuart, 
Babbage  und  Warburton  nördlich  über  die  Breite  des  I^ako 
Campbell  hinaus  nur  kurz  erwähnt  werden,  da  Karten  über 
diese  nördlicheren  Gegenden  noch  fehlten  und  ohne  die- 
selben ein  ausreichendes  Verständnis»  nicht  möglich  war. 
Seitdem  sind  beträchtliche  neue  Materialien  und  darunter 
selbst  mehrere  Kartenskizzen  hinzugekommen,  welche  die 
Konstruktion  einer  zur  Orientirung  genügenden,  wenn  auch 
immer  noch  mangelhaften,  Karte  erlaubten.    Am  wichtig- 


sten für  diesen  Zweck  sind  die  OrUbestimniungon  von  Bab- 
bage, die  sich  unter  Anderem  in  Dr.  Ferd.  Müller'*  „Report 
I  on  the  plant*  collccted  during  Mr.  Babbagc's  Expedition 
into  the  northwest  iuterior  of  South-Austrulia  in  1 858" 
(Melbourne)  aufgeführt  finden,  und  die  von  Babbage  ent- 
worfenen Kartenskizzen  und  Profile,  welche  Herr  Ludwig 
Becker  in  Melbourne  kopirt  und  in  dorn  „Notizblatt  des 
Vereins  für  Erdkunde  zu  Darmstadt"  (1859,  Nr.  28 — 31) 
veröffentlicht  hat.  An  diesen  Arbeiten  gewinnen  nicht 
nur  die  späteren  Berichte  von  Babbage  selbst,  sondern  auch 
die  von  Stuart  und  Warburton  einen  sicheren  Anhalt  zum 
Behuf  der  Orientirung  und  oben  so  gehen  sie  das  Mittel 
zum  Verstiindniss  der  im  Jahre  1859  ausgeführten  Expe- 
ditionen von  Stuart  und  McDonnell,   über   welche  die 


Digitized  by 


Das  TorrenB-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


„Googr.  Mittheilungen"  (1859,  8.  185,  und  1860,  Heft  VI, 
S.  241)  einige  vorläufige  Nachrichten  gebracht  haben.  Die 
der  Kolonial  -  Regierung  eingereichten  Berichte  über  alle 
diese  Bciseu  ermöglichten  aber  wiederum  eine  bedeutende 
Vervollständigung  der  Babbage'schen  Kartenskizzen,  nament- 
lich liets  sich  die  Route  der  Stuart'schcn  Expedition  vom 
Jahre  1858  nach  dessen  kurzem,  aber  sorgfaltigem  Tage- 
buch leicht  und  sicher  auftragen  und  dasselbe  konnte  mit 
McDonnell's  Route  geschehen,  wenn  auch  nicht  mit  gleicher 
Sicherheit. 

Da  gleichzeitig  mit  diesen  Forschungen  im  'Westen  des 
Torrens-  und  Gregory-Soe's  auch  östlich  davon  eine  Reihe 
neuer  Entdeckungen  gemacht  wurden,  die  für  die  Berichti- 
gung der  bisherigen  Vorstellungen  von  der  Gestalt  und 
Ausdehnung  des  Torrons- Beckens  von  grossem  Belange  sind, 
so  wurde  unsere  Karte  (Tafel  1 3)  bis  zum  Ostflügel  dieses 
Beekens  ausgedehnt.  Sie  umfasst  auf  solche  Weise  das 
ganze  bisher  erforschte  Gebiet  von  Süd-Australien  nordlich 
von  32°  8.  Br.,  mit  einziger  Ausnahme  der  allgemein  be- 
kannten Sturt'sehcn  Bouten  im  nordöstlichen  Winkel  der 
Kolonie,  and  giebt  eine  Übersicht  über  alle  neueren  Auf- 
nahmen und  Untersuchungen  in  diesem  Gebiete,  so  weit 
sie  bis  jetzt  bekannt  geworden  sind.  Für  ihre  östliche 
Hälfte  waren  es  namentlich  die  Entdeckungen  und  Auf- 
nahmen von  Goyder  und  Freeling  im  J.  1857,  von  Barry 
und  Gregory  im  J.  1858,  von  McDonnell  und  Selwyn 
im  J.  1859  und  von  Goyder  im  J.  1860,  welche  neben 
den  älteren  Arbeiten  vorzugsweise  in  Betracht  kamen  und 
zum  Theil  nach  den  neuesten  Australischen  und  Engli- 
schen Karten  eingetragen  werden  konnten  ,  während 
für  andere,  wio  die  vom  Jahre  1859  und  1860,  nur  die 
Berichte  der  Reisenden  vorlagen,  so  dass  ihre  Routen  und 
Beobachtungen  hiernach  annähernd  eingezeichnet  werden 
mussten.  Es  fehlt  daher  noch  viel ,  dass  die  Karte  ein 
vollständig  richtiges  Bild  gebe,  sie  wird  in  vielen  Punkten 
Modifikationen  erleiden  müssen,  aber  sie  ist  jedenfalls  voll- 
ständiger und  dürfte  auch  in  den  meisten  Theilen  richtiger 
sein,  als  alle  bisher  über  das  lamm-  von  Süd-Australien 
veröffentlichten. 

I.  DAS  TORRENS  -  BECKEN. 

Auf  den  ersten  Blick  fällt  am  meisten  die  Veränderung 
der  Darstellung  de»  Torrens- Beckens  auf.  Seit  Arrowsmith 
die  Karte  zu  Eyrc's  berühmtem  Werke  konstruirte,  also  seit 
15  Jahren,  war  der  hufeisenförmige  l.ak.  Torrens  das 
hervorstechende  Merkmal  Süd-Australiens,  sein  Bild  hatte 
sich  so  fest  eingebürgert,  dass  man  es  selbst  da  unver- 
ändert stehen  lies*  und  immer  wieder  abzeichnete,  wo 
seine  Nichtexistenz  durch  Betreten  seines  vermeintlichen 
Bettes  bewiesen  war,  wie  diess  mit  seinem  Südostende 
schon  durch  Frome  im  .1.  1843  geschah.  Allerdings  hatte 
Eyre  seine  guten  Gründe,  einen  Zusammenhang  der  ver- 
schiedenen von  ihm  entdeckten  See'n  zu  vermuthen;  jetzt 
noch,  wo  sich  seine  Ansicht  als  unrichtig  herausgestellt 
bat,  scheint  wenigstens  eine  zusammenhängende  Depression 
des  Bodens,  die  sich  hufeisenförmig  um  die  Bergregion 
Süd-Australiens  herumzieht,  angenommen  werden  zu  müs- 
sen, aber  nachdem  einmal  der  Torrens-Sce  durch  die  neuen 
Entdeckungen  an  mehreren  Stellen  zerrissen  ist,  möchte  es 
doch  an  der  Zeit  sein,  auch  für  alle  übrigen  die  vor- 


gefassto  Mcinnng  aufzugeben  und  sich  streng  an  dos  that- 
sächlich  Beobachtete  zu  halten ,  bis  eine  gründlichere  und 
vollständigere  Untersuchung,  wie  sie  von  dem  Geomcter 
Goyder  begonnen  ist.,  olle  Zweifel  löst.) 

1.  Der  südwestliche  odor  eigentliche  Torrons -See. 

u.  J.  Eyrt'i  lleobachtungen  im  Jahr*  1640.  -  Bekannt- 
lich entdeckte  Eyre  den  Torrens-Sce  im  Jahre  1839,  als 
er  während  der  Monate  Mai  und  Juni  die  Gegenden  am 
Spencer  Gulf  bereiste  und  nördlich  bis  zu  dem  Gipfel  der 
Flindcrs-Kette  vordreng,  der  seinen  Namen  trägt.  Von 
diesem  Gipfel  aus  gesehen  schien  sich  der  See  nach  Norden 
hin  in  unabsehbare  Ferne  auszudehnen ,  aber  Nichts  deu- 
tete auf  tiefes  oder  schiffbares  Wasser;  es  war  zwar  klar, 
dass  alles  Wasser  von  dem  hohen,  kahlen,  plötzlich  aus 
der  Ebene  aufsteigenden  Westabhang  der  Flindcrs-Kctte 
seinem  Bette  zuströmen  müsse,  aber  die  zwischenliegende 
Ebene  wur  so  wust  und  sandig,  dass  ein  grosser  Theil  der 
Feuchtigkeit  absorbirt  werden  musste,  während  das  nie- 
drige Niveau  des  Seebeckens,  anscheinend  mit  dem  des 
Meeres  gleich,  jede  Hoffnung  benahm,  süsses  Wasser  in 
ihm  zu  finden,  wenn  überhaupt  Wasser  in  ihm  vorhanden 
wäre.  Weiter  südlich  glaubte  Eyre  eine  Verbindung  des 
See's  mit  dem  Spencer  Gulf  zu  finden,  da  er  am  vermeint- 
lichen Nordende  dieses  Golfs  einen  schmalen,  seichten 
und  schlammigen  Kanal  überschritt,  der  sich  nordwärts 
erweiterte,  wir  wissen  aber  jetzt,  das»  jener  Kanal  nur 
ein  Theil  der  langen,  schmalen  nördlichen  Fortsetzung  des 
Golfes  selbst  war. 

Im  folgenden  Jahre,  beim  Beginn  seiner  berühmten  gros- 
sen Reise,  bestieg  er  den  Mount  Eyre  abermals.  Von  seiner 
Spitze  aus  erschien  die  Gegend  nach  Norden  hin  als  ein  nie- 
driges sandiges  Land  ohne  Baum  und  Strauch.  (Segen  Osten 
wurde  diese  Ebene  begrenzt  durch  rauhe  Höhenzüge  von 
sehr  fite)  Aussehen,  gegen  Westen  und  weit  nach  Nord- 
west sich  erstreckend  zeigte  sich  ein  breiter  glitzernder 
Streifen,  der  wie  Wasser  aussah  und  das  Bett  des  Torrcns- 
See's  bildete.  Der  See  schien  etwa  25  Engl.  Meilen  ent- 
fernt und  von  bedeutender  Breite  zu  sein ,  aber  in  so 
grosser  Entfernung  war  es  nicht  möglich  zu  unterscheiden, 
ob  wirklich  Wasser  darin  sei  oder  nicht.  Um  diess  zu 
entscheiden,  begab  sich  Eyre  am  8.  Juli  an  den  Band  des 
See's.  Er  passirte  schwere  Sandrücken  mit  kahlen  rothen 
Ebenen  dazwischen ,  auf  denen  sich  einige  Salzwasscr- 
pfützeu  befanden;  die  Vegetation  beschränkte  sich  auf  ein 
Paar  verkrüppelte  Bäume  und  Sträucher  und  selbst  diese 
verschwanden  in  der  Nähe  des  See's  und  machten  Salso- 
laeeeu  Platz ;  hier  war  dos  I-ond  äusserst  öde  und  ganz 
eben.  „Ich  und",  so  erzählt  er,  ..Lake  Torrens  vollständig 
umgürtet  von  einem  steilen  Sandrücken ,  der  den  Sand- 
dünen der  Meeresküste  glich,  Felsen  und  Steine  zeigten 
sich  nirgends,  aber  viele  Salzränder  sahen  aus  der  äusseren 
Düne  hervor,  und  als  ich  westlich  zu  dem  Becken  hinab- 
stieg, fand  ich  da  »  trockene  Seebett  vollständig  überzogen 
mit  einer  Salzkruste,  die  eine  ununterbrochene  Fläche  von 
reinem  Weiss  bildete  und  hell  in  der  Sonne  glänzte.  Als 
ich  darauf  trat,  fand  ich,  dass  sie  dem  Fasse  nachgab  und 
dass  unter  der  Oberfläche  der  Boden  aus  einem  weichen 
Schlamm  bestand;  je  weiter  wir  nach  Westen  vordrangen, 
desto  sumpfiger  wurde  es,  so  dass  es  zuletzt  unmöglich 


Digitized  by  Gqogle 


202 


Das  Torren»  Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


wurde,  weiter  vorzugehen,  und  ich  zur  Rückkehr  nach  dem 
äusseren  Kunde  de»  See'»  genüthigt  war,  ohne  festgestellt 
zu  haben,  ob  weiter  gegen  Westen  Wasser  an  der  Ober- 
fläche sei  oder  nicht.  Die  ausserordentliche  Täuschung, 
welche  bei  dem  Zustande  der  Atmosphäre  in  diesen  lie- 
genden Spiegelung  und  Strahlenbrechung  hervorbringen, 
macht  es  fast  unmöglich,  seinen  eigenen  Augen  zu  trauen, 
aber  so  weit  ich  unter  solchen  Umständen  urtheilcn  konnte, 
schien  mir  in  einer  Entfernung  von  4  bis  5  Engl.  Meilen 
von  meinem  Standorte  Wasser  in  dem  Seebette  zu  sein. 
An  dieser  Stelle  hatte  Lake  Torrens  eine  Breite  von  15 
bis  20  Engl.  Meilen  und  im  Westen  war  er  von  hohem 
Ijinde  begrenzt ,  das  eine  Fortsetzung  des  Tafellandes  im 
Nordwesten  vom  Spencer  (Julf  zu  sein  scheint."  Gegen 
Norden  war  die  Ausdehnung  des  See'»  nicht  zu  bestimmen. 
Längs  der  Ufer  hinzureisen,  war  unmüglich  wegen  des 
gänzlichen  Mangels  an  süssem  Wasser,  Gras  und  Holz, 
denn  selbst  das  Hegenwasser  wurde  durch  den  Salzgehalt 
des  Bodens  noch  ein  oder  zwei  Stunden  salzig.  Eyre 
wandte  sich  desshalb  wieder  landeinwärts  gegen  den 
Mt.  Dcceplion  hin  und  kam  durch  ein  offenes  iides 
Land  mit  einigen  Regenpfützen ,  dunu  über  schwere  Züge 
eine«  dichten  rothen  Sandes ,-  die  nahezu  von  Nord  nach 
Süd  strichen  und  kleine  kuhlu  Ebenen  zwischen  sich 
Hessen.  Auf  den  Sandrücken  standen  einige  verkrüp- 
pelte Büsche  und  hie  und  da  kleine  vereinzelte  Tan- 
nen ').  Lake  Torrens  wendete  sich  mehr  nach  Osten  und 
wurde  gelegentlich  gesehen.  Jenseit  der  Sandrücken  kam 
man  wieder  auf  eine  weite  Flachebene,  die  mit  Rhagodia 
bedeckt  war  und  in  ihrer  Mitte  ein  grosses  trockenes  Rinnsal 
mit  gutem  Gras  hatte. 

In  den  Schluchten  am  Fuss  des  Mt.  Deooplion  fand 
Eyre  überall  Salz  dem  Sande,  dem  Thon  und  selbst  dem 
festen  Gestein  beigemischt.  Die  Rinnsalo  waren  an  man- 
chen Stellen,  wo  das  Regen  Wasser  sich  gesammelt  hatte 
und  verdunstet  war,  ganz  weiss  und  glasirt  von  Salz- 
inkrustrationen.  An  einigen,  40  bis  50  Fuss  hohen,  senk- 
rechten Felsenwänden  waren  Salzluger  vom  Gipfel  bis  zum 
Boden  eingebettet,  kein  Wunder  also,  dass  das  Regenwasser 
schon  nach  wenigen  Stunden  ungeniessbar  wird. 

Nachdem  Eyre  in  nordwestlicher  Richtung  bis  zum  Ost- 
ufer des  Gregory-See's  vorgedrungen  und  wieder  zum  Mt. 
Deccption  zurückgekehrt  war,  besuchte  er  vom  Mt.  Scott 
aus  noch  ein  Mal  den  Torrens -See.  „Ehe  ich  unseren 
Lagerplatz  nordwestlich  von  Mt.  Scott  verlies»,  wünschte 
ich  nochmals  westlich  an  den  Torrens-See  zu  gehen ;  ich 
hatte  sein  Becken  schon  an  zwei,  volle  150  Engl.  Meilen 
au»  einander  liegenden,  Stellen  besucht,  nämlich  in  unge- 
fähr 29°  10'  und  31°  30'  Südl.  Br.,  auch  halte  ich  seinen 
Lauf  von  verschiedenen  Hohen  in  der  Flindcr»- Kette  au» 
verfolgt,  von  wo  er  deutlich  zu  sehen  war,  und  ich  zwei- 
felte nicht  im  Geringsten,  dass  es  Ein  zusammenhängendes 
Becken  sei.  Doch  war  es  von  den  Hügeln  bei  unserem 
jetzigen  l^ager  gegen  Nordwest  nicht  sichtbar  und  ich 
wollte  mich  nicht  noch  Osten  wenden ,  ohne  mich  positiv 
von  seinem  Zusammenhang  mit  dem  im  Nordwesten  von 

')  Tonne  (pinr)  Dornen  di*  Kolonisten  in  Sild-Auttniitn  die  Cilli- 
tri»  l'reiitii,  Miqoil,  eine  Caprmint«,  di«  sa  hob*«  Usame  hersn- 
wiehtt  und  du  natibaritc  Banholt,  »o  wie  «in  tirnentinthclirbn  Hin 
liefert. 


mir  besuchten  Becken  überzeugt  zu  haben.  Am  22.  August 
brach  ich  in  west nordwestlicher  Richtung  auf  nnd  ritt 
35  Engl.  Meilen  weit  über  schwere  Sandrücken.  Bei 
Sonnenuntergang  erreichte  ich  die  äusseren  Dünen  de» 
See'»,  wo  ich  die  Pferde  an  einige  kleino  Büsohe  band. 
Es  gab  hier  weder  Grus  noch  Wasser.  Das  Seebutt  schien 
auf  einige  Entfernung  von  dem  Ufer  trocken  zu  sein,  aber 
gegon  die  Mitte  glaubte  ich  eine  grosse  Wassermasse  su 
sehen.  Früh  am  23.  August  verfolgte  ich  das  Ufer  de* 
See's  10  Engl.  Meilen  weit  gegen  Nordwest  und  war  dann 
im  Stande,  mich  zu  überzeugen,  dass  er  einen  Theil  des- 
selben grossen  Bassins  bilde,  das  ich  weiter  im  Norden 
gesehen  hatte.  Er  bog  hier  beträchtlich  gegen  Westen  um 
und  dieser  Umstand  nebst  den  hohen  Sandrucken  zwischen 
ihm  und  der  Flinders-Kette  erklärte  vollkommen,  warum  wir 
ihn  nicht  auf  dem  Wege  von  unserem  Depot  nach  Nordwest 
hin  gesehen  hatten.  Als  ich  die  Sanddüne  überschritt,  die 
das  Seebett  begrenzt,  war  ich  erstaunt,  dasselbe  scheinbar 
»ehr  verschmälert  zu  sehen,  die  gegenüberliegende  Küste 
war  deutlich  sichtbar,  hoch,  felsig  und  »teil  bis  zum  Rande 
de«  Wasser»,  wie  e»  schien  nur  7  bi»  8  Engl.  Meilen  ent- 
fernt; mehrere  kleiue  Inseln  oder  Felsen  waren  über  die 
Oberfläche  zerstreut.  Dies«  war  jedoch  eine  Täuschung, 
verursacht  durch  die  bedeutende  Strahlenbrechung  in  der 
Luft  zu  jener  Zeit,  denn  als  wir  abstiegen  und  die  Pferde 
in  dos  Seebett  hineinführten ,  schien  das  jenseitige  Ufer 
zurückzuweichen  und  die  Felsen  oder  Inseln  erwiesen  sich 
als  sehr  kleine  Flecken  Schmutz  oder  Lehm,  die  im  See- 
bett umherlagen  und  durch  die  Refraktion  vergrössvrt 
worden  waren.  Ich  drang  etwa  6  Engl.  Meilen  in  das 
Seebett  vor  und  fand  e»  so  weit  ohne  Wasser  an  der 
Oberfläche.  Beim  ersten  Eiutritt  sanken  die  Pferde  in 
einem  steifen  Schlamin  etwas  ein,  nachdem  sie  durch  eine 
weisse  Salzkruste  gebrochen  waren ,  welche  überall  die 
Oberfläche  überzog  und  ungefähr  '/»  Zoll  dick  war.  AI» 
wir  weiter  hineinkamen,  wurde  der  Schlamm  viel  weicher 
und  unter  der  Oberfläche  stark  mit  Salzwasser  gemischt, 
bis  wir  es  zuletzt  unmöglich  fanden ,  noch  einen  Schritt 
vorwärts  zu  gehen,  da  die  Pferde  bereit»  bis  an  den  Bauch 
in  den  Morast  gesunken  waren.  Hätten  wir  noch  etwa* 
weiter  gehen  können,  so  würden  wir  ohne  Zweifel  das 
Seebett  mit  Wasser  angefüllt  gefunden  haben,  denn  allem 
Anschein  nach  befand  sich  einige  Meilen  nach  Westen  hin 
eine  grosse  Wassennasse.  Die  westliche  Küste  zeigte  sich 
jetzt  ganz  anders,  die  »teile  Felsen  wund  war  verschwun- 
den, dagegen  erschien  ein  niedriges  Flachland ,  ungefähr 
15  bis  20  Engl.  Meilen  entfernt.  Die  Spiegelung  und 
Retraktion  waren  jedoch  so  gross,  dass  man  seinen  Augen 
nicht  trauen  konnte,  denn  als  wir  uns  umdrehten,  schien 
eine  grosse  Wasserfläche  zwischen  uns  und  dem  östlichen 
Ufer  zu  liegen,  während  der  35  Engl.  Meilen  entfernte 
Höhenzug  des  Mt.  Deccption  aus  dem  Scebett  selbst  sich 
zu  erheben  und  in  den  Wassern  zu  spiegeln  schien.  Die 
ganze  Scene  hatte  mehr  von  Zauberei  als  von  Wirklich- 
keit an  rieh."  Während  der  ganzen  Tour  vom  Mt.  Scott 
noch  dem  Torrens-See  und  zurück  fand  Eyre  weder  Wasser 
noch  Futter,  trotzdem,  dass  es  wenige  Tage  zuvor,  am  18. 
und  19.  August,  etwa»  geregnet  hotte. 

Zwischen  Mt.  Deccption  und  dem  Terroination  Hill 
kam  Eyre  über  weisse,  steinige  Ebenen  ohne  Gras  und 


Digitized  by  Google 


Daa  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


293 


Sträuoher,  nur  ad  einem  trockenen  Rinnsal  standen  einige 

Gummi-Räume  (Eucalyptus) ,  dann  tr.it«  n  wieder  schwere 
Sandrücken  und  an  vielen  Stellen  Eucalyptus  -  Skrub  auf. 
Vom  (Üpfel  de«  Terminntion  Hill  aus  gesehen  log  der 
Torrens-See  in  W.  20°  8.,  aber  die  Aussicht  war  durch 
swischenliegende  Handrücken  versperrt;  dos  hohe  Land  am 
jenseitigen  Ufer  des  See's  schien  sich  immer  noch  fort- 
zusetzen und  weiter  noch  Norden  zu  reichen  als  der  See 
selbst,  der  zum  Theil  durch  die  Sandrücken  verdeckt  war. 
Gegen  Norden  sah  man  niedrige  abgerissene  Iiiigel  und 
unmittelbar  westlich  an  diesen  Hügeln  schwere  rothe  »Sand- 
rucken. Gegen  Nordosten  war  der  Horizont  eine  un- 
unterbrochene, niedere,  flache,  ganz  ebene  Wüste,  hie  und 
da  mit  kleinen  tafelförmigen  Erhebungen,  die  in  der  Ferne 
weiss  und  senkrecht  abfallend  erschienen.  Uebenill  war 
die  Aussicht  ohne  Reiz  und  entmuthigend.  Nordwestlich 
von  diesem  Rerg  wurden  die  Hügel  niedriger ,  die  Sand- 
rücken kamen  dicht  an  sie  heran  und  mischten  sich  so- 
gar unter  sie;  weder  auf  den  Hügeln  noch  in  den  Ebenen 
war  ein  grünes  Hlatt  zu  sehen  (im  August),  nur  da,  wo 
die  Wasserrinnen  aus  den  Hügeln  hervorkommend  sich 
in  die  Ehenu  ausbreiten,  wachst  eine  blaue  Geraniacee  und 
wilder  Hafer  in  Menge.  Wasser  gab  es  nirgends,  häutig 
aber  wurden  Retten  kleiner  Salzsee'n,  mit  Salsoluceen  be- 
wachsen, augetrotten.  Über  den  Mt.  Northwest  hinaus  nahm 
die  Hügelkette  rasch  an  Höhe  ab,  die  Gegend  ringsum 
wurde  ebener  und  mit  vielen  sehr  sonderbar  aussehenden, 
tafelförmig  abgeschnittenen  Erhebungen  von  50  —  300  Fuss 
besetzt,  deren  abschüssige  Seiten  oben  roth  von  Eisen- 
stein, unten  weiss  von  cinor  krcideähnlichcn  Substanz  wa- 
ren; die  mit  Salsolaeccn  bedeckten  trockenen  Salzlagunen 
wurden  häufiger.  Von  dem  höchsten  Rücken  war  der 
Lake  Torrens  nicht  mehr  sichtbar,  wie  Eyre  meinte,  weil 
ihn  sandige  Höhenzüge  verdeckten ,  in  der  That  erreicht 
er  aber  noch  etwas  südlich  von  dem  Parallel  des  Mt.  North- 
west sein  nördliches  Ende. 

Wir  haben  die  vorstehenden  Reobachtungen  Eyre's  aus- 
führlich niitgetheilt,  weil  sie  die  einzigen  sind,  welche  wir 
Ten  dem  östlichen  Ufer  des  Torrens-See's  habet.,  und  weil 
in  der  That  nur  sehr  wenige  unter  den  neueren  Nach- 
richten ein  so  vollständiges  und  anschauliches  Rild  von 
der  cigcnthtimlichen  Natur  der  Salzsumpflachcn  des  soge- 
nannten Torrens-Reckens  geben. 

b.  Ili  f  lit'>'  <u  klangen  ron  Swinden  im  J.  lHöl  und  von 
Ii.  Hmehtll  llabhagr.  Major  H'arburton  und  J.  M.  Stuart  im 
J.  ltsö*.  —  Alles,  was  man  durch  die  neueren  Espeditio- 
nen über  das  Südende  des  Torrens  -  See'*  und  sein  Ver- 
hältnis» «um  Spencer  Gulf  in  Erfahrung  gebracht  hat,  ist 
bereits  früher  in  den  „Geogr.  Mittheilungen"  (Jahrg.  1859, 
SS.  135  — 137)  zusammengestellt  worden,  und  wir  wollen 
das  dort  Gesagte  hier  nur  ganz  kurz  resumiren.  Nach- 
dem Swinden  auf  zweimaliger  Reise  im  Jahre  1857  den 
400  Yards  breiten  Isthmus  zwischen  Like  Torrens  und 
Salt  Lugoon,  die  er  für  das  Nordende  des  Spencer  Gulf 
hielt,  und  hierauf  den  Reda  Creek  und  den  südwestlichen 
oder  Reda -Arm  des  Torrens-See's  entdeckt  hatte,  unter- 
suchte im  folgenden  Juhre  Rabbage  diese  ganze  Gegend 
zuerst  vollständiger.  Er  fand,  dass  sich  der  Spencer  Gulf 
nördlich  bis  32°  6'  S.  Rr.  fortsetzt  und  von  dem  Torrens- 
See  durch  einen  3  Deutsche  Meilen  breiten,  öden,  wnaser- 
Petermann'i  QeogT.  Mittheilung«.  1860,  Heft  VIII. 


und  pflan7Pn!n«en  Tundstrich  mit  Snndriioken  getrennt  ist, 
so  dass  zu  keiner  Jahreszeit  eine  Verbindung  zwischen 
beiden  oxistirt;  dieser  Landstrich  wird  aber  zum  grossen 
Theil  von  zwei  kleinen  Salzwassersee'n  eingenommen, 
welche  die  Namen  Rurtt's  Laguon  und  Salt  Lagoon  er- 
hielten und  nur  drei  schmale  Isthmen,  Swinden's,  Rurtt's 
und  Harris's  Crossing,  übrig  lassen.  Der  Torrens-See  wen- 
det sich  mit  seinem  Südende  nach  Westen  um  und  endet 
in  137"  30'  ÖstL  L.  v.  Gr.  mit  dem  sogenannten  Reda- 
Arm,  in  welchem  Rabbage  im  April  eine  kleine  sandige 
Insel  besuchte.  Auf  allen  Seiten  von  dem  weissen  See- 
bett umgeben  gewährte  sie  in  uem  Zwielicht  des  Abends 
ein  Rild  der  vollkommensten  Einöde.  In  einem  nahe  ge- 
legenen Creek  hatte  eine  Salzkruste  daa  Wasser  über- 
zogen, das  ganz  wie  Eis  mit  gefrorenem  Schnee  bedeckt 
aussah,  so  dass  man  sich  in  die  I'olarrcgionen  versetzt 
glaubte.  Weiter  südlich  mündet  der  Salzwasser-Cree k  Reda 
in  den  See  (31°  52'  8.  Hr.,  137'  33*  Östl.  L.  v.  Gr.)'); 
er  kommt  aus  einer  Hügelkette,  die  aus  hartem  Sandstein- 
schiefer  und  an  manchen  Stellen  aus  Salzmergeln  besteht 
und  mit  Rruchstücken  eines  sehr  harten,  klingenden  Sand- 
steins bedeckt  ist.  Die  Mergel  liefern  wahrscheinlich  die 
grosse  Menge  Solz,  welche  das  Land  zu  einem  Salzland 
machen.  Unten  geben  sie  allmälig  in  Thonschiefer  über 
und  unter  diesem  befindet  sich  ein  weisser  weicher  Sand- 
stein, der  in  dem  Rette  des  Torrens-See's  und  der  Salt 
Lagoon  zu  Tage  kommt.  Das  Alluvium  der  Ebene  besteht 
vorherrschend  aus  Sand,  welcher  grosse,  fast  genuu  von 
West  nach  Ost  verlaufende  Rücken  oder  Dünen  in  höchst 
ermüdender  Einförmigkeit  bildet. 

Dass  diese  Region  zu  den  traurigsten  Wüsten  gehört, 
beweist  schon  «ler  Umstand,  dass  Rabbage' s  Expedition  auf 
dem  Wege  von  Fort  Augusta  bis  zum  Fernatty  die  Zeit 
vom  Februar  bis  Juni  zubrachte;  auch  Stuart,  der  am 
10.  Juni  von  Ookena  aufbrach  und  über  Mudleealpo  und 
den  Reda-Creek  zum  Fernatty  (15.  Juni)  reiste,  (and  die 
Ebenen  sehr  trocken  und  nirgends  trinkbares  Wasser  und 
selbst  später  im  Winter  misslaug  der  Versuch  einiger  Ko- 
lonisten, Rinder  durch  diese  Gegenden  nach  den  Weide- 
strichen in  Swinden's  Country  zu  bringen. 

Das  westliche  Uferland  am  Torrens-See  im  Norden  des 
Reda-Armes  durchreiste  Swinden  im  August  1857.  Er  ging 
von  diesem  Seearm  aus  nordwärts  längs  des  in  ihn  mün- 
denden Gum-Crcvk  und  durch  Warrio's  Gap,  wo  er  am 
23.  August  reichliches  Regenwasser  faml ,  nach  dem  Fer- 
natty-Creek.  Durch  ein  kahles,  dicht  mit  scharfen  Steinen 
besäetes  Hügelland  gelangte  er  nordwärts  an  einen  See- 
arm  und,  indem  er  einem  Creek  abwärts  nach  Nordwest 
folgte,  zu  einem  grösseren  Gewässer  Namens  Andre  Andcc, 
das  nur  J  Engl.  Meile  von  dem  Seeurm  entfernt  war.  Der 
See  schien  sich  von  hier  aus  sehr  weit  auszudehnen  und 
Schwärme  von  Enten  zeigten  sich.  Am  25.  August  ritt 
er  von  da  ostwärts  über  einen  Hügel,  der  Mt.  Jonah  bo- 
nannt  wurde,  nach  drei  grossen  Süsswasser-Ansamrolungen 
Namens  Andemorcha,  \\  Engl.  Meilen  vom  See  entfernt. 
Zwei  Engl.  Meilen  östlich  von  da  kam  er  an  kleine  Wasser- 

'  Hier  Warden  ZygophTlIuin  •nrsntisrum,  K«r«t.  Müller.  Atriales 
reni'orme,  K  Brown  (8»l»ols(e»e)  und  Frenel«  crsMiislti».  Mlquel(Co- 
»iferse)  gesammelt.    (Ur.  K«rd.  MWler,  Report  on  th«  plinti  etc.) 

38 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens-B ecken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


294 

platze  mit  brakischem  Wasser,  von  wo  er  im  See,  etwa 
2  Engl.  Meilen  tod  der  Küste,  eine  hübsche  Insel  erblickte, 
deren  Ausdehnung  er  auf  \  bis  f  Kngl.  Meile  schützte. 
Nun  wendete  er  sich  südwärts  über  ein  wellenförmiges  Ter- 
rain mit  Salzpflanzen  zu  dem  felsigen  Wasserbecken  Be- 
radli  und  kam  am  folgenden  Tage  2  Kngl.  Meilen  östlich 
von  Beradli  an  einen  grossen  Creek,  der  mit  dem  Lake 
Torrens  in  Verbindung  stand ;  sein  Wasser  war  nicht  ganz 
schlecht  und  reichlich  verbanden.  Auf  dem  Rückweg  nach 
Süden  traf  er  alle  4  bis  6  Engl.  Meilen  Sü&swasserbecken 
und  kam  endlich  durch  B^pyipa'  Gap,  eine  4  Engl.  Meilen 
ostlich  von  Warrio's  Gap  gelegene  Schlucht,  wieder  zum 
Beda-Arm  des  Torruns-See's. 

Diese  Angaben  lassen  sich  schwer  mit  den  späteren  i 
vereinigen,  namentlich  ist  nicht  klar,  was  für  einen  See 
oder  Keearm  Swinden  meint.  Man  könnte  glauben ,  sein 
Andemoreha  sei  Stuart'«  Andamoka  in  der -Nahe  eines  west- 
lichen Anus  vom  Lake  Torrene,  konntruirt  man  aber  »eine 
Koutc,  was  nur  sehr  unvollkommen  möglich  ist  ,  so  fällt 
der  von  ihm  in  West,  Nord  und  Ost  umgangene  See  süd- 
westlich von  Andemoreha,  wo  keiner  seiner  Nachfolger 
einen  See  fand ;  auch  ist  es  nach  seinen  Entfernungsangaben 
nicht  wahrscheinlich ,  das«?  er  so  weit  nördlich  kam,  viel- 
mehr kommt  danach  der  von  ihm  umgangene  See  ungefähr 
zwischen  den  Elizabeth-Creek  und  den  Luke  Torrens  zu 
liegen  und  es  wäre  wohl  möglich,  das»  er  dort  aufgefunden 
wird.  Merkwürdig  ist  die  Erwähnung  so  vieler  Süss- 
wasserbeckeu  in  einer  von  dem  Bwla-Arm  nördlich  verlau- 
fenden Linie,  also  vielleicht  in  geringer  Entfernung  von 
dem  Torrens-See.  Wenn  man  auch  annimmt,  daas  sie 
durch  kurz  vorher  gefallenen  Hegen  gebildet  waren,  so 
deuten  sie  doch  auf  einen  geringeren  oder  fehlenden  Salz-  I 
gehalt  des  Bodens  in  diesem  westlichen  Uferlande. 

Swinden's  Nachfolger  hielten  sich  in  grösserer  Ent- 
fernung von  dem  See  und  ihre  Berichte  enthalten  nur  sehr 
wenig  über  dieses  westliche  Uferland  und  Nichts  über  die 
Beschaffenheit  des  See's  selbst;  erst  bei  dem  Yarrawurta- 
Creck  in  30°  12'  S.  Br.  und  137'  2'  Östl.L.  v.Gr.  kamen 
sie  wieder  an  einen  Arm  desselben,  jedoch  ohne  dass  wir 
etwas  Weiteres  darüber  erfahren. 

Die  Umgebung  des  Pernatt)- -  Creek  (31°  29'  S.  Br., 
137°  20'  Oatl.  L.)')  beschreibt  Babbage  als  ein  felsiges  ! 
Tafelland  mit  Sandhiigeln  in  den  letzten  1 5  bis  20  Engl. 
Meilen  seines  Laufes.  Die  Sandriickcn  streichen  auch  hier 
mit  wenigen  Ausnahmen  von  Ost  nach  West  und  schei- 
nen nicht  durch  Wind,  sondern  durch  Wasser  gebildet  zu 
sein;  an  der  Südseite  des  Creek  sind  sie  höher  als  an 
der  Nordseile  und  sie  haben  zwischen  sich  kleine  iiber- 
fluthete  Ebenen,  in  denen  der  Crock  eine  Kette  von  Wasser- 
tiimpfeln  bildet ,  die  gewöhnlich  trocken  und  von  gros- 
sen Gummi-Bäumen  umgeben  sind.  Vom  Pernattv  wandte  ' 
sioh  Babbage  über  den  Bottie  Hill  (31°  17'  53*  S.  Br.. 
137°  15'  40"  Östl.  L.)  weiter  nach  Westen  und  kam 
erst  auf  der  Heimreise  im  November  wieder  in  die  Nähe 
des  Torrens  -  See's.  Schon  beim  Pernatty  überholte  ihn 
Stuart.    Dieser  unternehmende  Mann  kam  von  hier  über 

')  AI»  hier  ge.amraelt  fahrt  Dr.  F.  Maller  auf  Unters  plel.eja, 
Sim»;  KremophiU  I.atrobai,  Ftrd.  Malier  (V  rrbeaatea«) —  KoaUllularia 
procombea«,  Ne*»  (Arunüiaceae). 


ein  sehr  steiniges  Land  und  schwere  Sandrucken  zum 
Bottie  Hill,  wo  er  etwas  Wasser  und  reichliches  Gras  fand; 
von  dem  Gipfel  des  kegelförmig  gestalteten  und  oben  scharf 
abgeschnittenen  Hügels  sah  er  Nichts  als  öde  Sandhügel 

und  SaUgehüwh  i l'ülygouuui )  in  der  Umgegend.  Auch  am 
Klizatw  th  ■  Creek  fand  er  nur  sehr  wenig  gutes  Land  und 
du*  Walser  in  demselben  war  nur  »ine  ras«  h  verdunstende 
lteger.la.-he.  Babbage.  der  am  Elizab.  th  längere  Zeit  «ein 
Luger  halte,  »«stimmte  MÜne  Lage  zu  :il"  10'  S.  Hr.  und 
]:(7"  11'  U*tl.  L-;  <r  bemerkt,  da»»  der  Creek  in  einem 
ansehnlichen  Thale  lies  steinigen  Luide«  liege,  mit  Skrub 
besetzte  S andrücken  nähmen  die  Ostseitc  des  Thüles  ein 
und  der  Hoden  im  Allgemeinen  sei  sehr  sündig,  an  ein 
oder  zwei  Stellen  im  Bett  des  Creek  komme  Kalkkon- 
plomcrnt  vor  ';.  Auf  der  ganzen  Sim-ke  von  der  Flindcrs- 
Ki-tte  bis  zürn  Elizabeth  lieferten  die  periodischen  Kcgen- 
).f>.t/en  im  U«  riiutty  -  und  Etizubdh-Creck  das  einzige  trink- 
bare W  .ss<  :•  und  Warburfon,  d.-r  in  den  ersten  Tagen 
d<-  Oktober  durch  diesen  Landstrich  kam,  sagt:  „Ich  glaube 
nicht,  das»  sich  irgend  ein  Theil  des  Landes  zwischen  Port 
Auifusta  und  den:  Elizabeth,  westlich  vom  Torrens-See,  zur 
dauernden  Nutzung  für  Viehzucht  eignet  :  im  Ganzen  ist 
es  steril  und  steinig,  »eine  Wa-<scrplntzc  sind  wenig  zalil- 
reieh.  von  vorübergehender  Nutur  und  guuz  unzuverlässig. 

Wahrend  sich  du»  Uind  am  Pernatty-Creek  nach  We- 
sten abdacht,  ist  der  Laut  de»  Elizabeth  narh  Osten  ge- 
richtet, das  steinige  Tafelland,  zu  dem  die  Keifenden  durch 
Warrii/M  Gap  hituiulgclangt  waren,  zieht  sieh  demnach  in 
der  Gegend  des  Elizabeth  mehr  vom  Torrens- Keeken  zu- 
rück und  nach  Kabbage's  Karte  erleidet  »ein  (.»Strand  in 
der  That  eine  beträchtliche  Einbiegung  zwischen  dem  Eli- 
zabeth und  Andamoka:  nordlich  von  dem  letzteren  Creek 
schiebt  c»  sieh  mit  einem  schmalen  Arm  wieder  nach  Osten 
vor,  weicht  aber  dann  abermals  zurück  und  fällt  dem  Nord- 
endc  de»  Terren»-See>  gegenüber  uueh  der  Ebene  ub.  Die- 
sen Biegungen  de»  l'lulouu-Kandcs  »ihiiesst  sich  Stuart'» 
Küute  ziemlieb  genau  au.  Nach  einem  leichten  Itcgen- 
schauer verlies«   er  den  Elizabeth  um  l!>.  Juni  und  kam 


')  Er  fsnd  hier  folgend«?  «"Hamen :  Blennodia  caoeacen»,  K.  Brown ; 
Siayinbriuiu  tris«ctuib,  Ftrd.  Muller;  Lopidium  liyaaoplfoliuro,  Deaiaux 
(Cruciferae)  — Dodonsrs  lobnlata,  F.  M.  (Hapindacrae) —  Zygopliylluin 
aurantiacuni,  F.  M  ,  und  Z.Billardierii,  De  Cand.  var.  aromopbiium  (Zy- 
gopUyllea*)  —  Sida  petrophila  «ml  S.  halnphila,  1'  M.  (MaJvacese)  — 
Krodium  eygnoaum,  Nees.  und  £.  raoaehatum.  Wuld.  (Otranlst***)  — 
Portutac*  ol.raiw,  l.  (l'ortalar«**)  —  Myriophyliuin  vcmwoniim, 
Lindl«-)-  (llalorageae)  —  Acacia  aphacvUta,  Bentliaiu;  Crutataria  ere- 
inaea,  F.  it.;  f.eptneyarnu*  rtnnilcatinu«,  Bentbsi«  (Loguminomi«')  — 
Therogcron  t«noiMiu«.  Sonder :  Tli.  integm-imus,  De  Cand. :  CaJotU 
«rinaeea.  Stoeli ;  Finthen  ligulata,  F.  M  ;  Calocrpbatns  äonderi,  K.M.; 
rolycalymnia  Stuartii,  Sonder  et  H  aller;  Monencyanthe*  gnaphalioidaa, 
Asa  Kray;  Uiolarna  tnmentnaa,  Sander  et  Müller:  Helirhryaum  «erai- 
fertile,  F.  M.:  Hciipterura  polygslifoliuni,  De  Cand.;  9«-necio  (irrgorii 
F.  M.  (Ompnaitae)  —  Eremnphila  Brownii,  E,  Duttonii,  K,  latifotia, 
F.  E.  nppoaitifolia.  B.  Brown  (Vorbcnaeeai'!  —  Hakea  eydoptrr«. 
R.  Brown  (l'rotenr«jar) — Himelea  inicnwe|«liala,   K.  Brown  (Tbymeleas) 

—  Trickiniuni  nobile,  Linilky  (AmaranUwcoc)  —  Atn'plex  inflatum, 
F.  M  :  A.  nunimularlani,  I.ibdiey;  A.  reniforme,  K  Brown;  A.  Lind- 
leyi,  Mn«,utn:  AnuneanUia  trirsapia,  F.  M  :  Ost'fcarpum  aalaugimunm, 
F.  M  ;  Kocliia  eriaotba.  F.  M. ;  K.  lanoaa,  Lindler ;  K.  aedlfolia, 
F.  M.;  K.  toroentwa.  P.M.;  Uabbagia  dipterocarpa,  F.'m.  (Salaolacra*) 

—  Ari«tid«  ralvciua.  K.  Brown;  Slip»  crinita,  Oaud.;  Poa  rainigen, 
F.  M. :  Panüuin  de.  ompnaitnra.  It.  Brown  ((irnruinv««-)—  Notbo«;blaen» 
rallca,  R.  Brown  (Filirea). 


Digitizejj  by  Google 


Das  TorrenB-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


205 


üK»»r  ein  «•H»»erlo»e«.  «ehr  sehleehtes  Land  mit  grossen 
Bruchstücken  eines  hurten  Feuersteins  und  weissen  Quar- 
zes, mit  kleinen  Sandhügeln,  Salzgebüsch  und  einigen  aus- 
getrockneten Sümpfen  nach  zwei  Tagen  an  einen  Creek 
mit  etwas  Wasser.  Die  steinigen  Kbenen  wurden  von 
•ehr  hohen,  schweren  Sandhügeln  umsäumt,  besonders  go- 
gon  West  und  Nordwest,  wo  sie  den  Abfall  des  I'lateau's 
beieich neten ;  Regen  schien  seit  Jahr  und  Tag  nicht  ge- 
fallen zu  sein,  denn  Alles  wur  trocken  und  ausgedörrt. 
Indem  Stuart  den  Creek  abwärts  verfolgte,  fand  er  in  ihm 
ein  ron  Binsen  umgebene«,  ergiebiges  Wasserbecken,  das 
er  für  permanent  zu  halten  geneigt  ist,  dann  kam  er  an 
kleinen,  tafelförmigen  Hügeln  und  an  einer  niederen,  aus 
Quarzkonglomerat  mit  etwas  Eisenstein  bestehenden  und 
östlich  von  dem  Creek  gelegenen  Hügelkette  vorbei  über 
ein  wellige»,  sandige»,  aber  mit  schönem  Gras  bewachsenes 
Land  zu  einer  bedeutenden  und  wahrscheinlich  perma- 
nenten Wasseransammlung  Namens  Andamoka.  Da  sich  in 
dem  Creek  ober-  und  unterhalb  dieses  Beckens  Salzwasser- 
lachen, an  einer  Stelle  mit  1{  Zoll  dicker  Salzkruste,  vor- 
fanden, so  mtiss  Andamoka  von  Quellen  gespeist  werden. 
Bas  Land  steigt  ringsum  steil  an  mit  steinigen  Höhen, 
Sand,  Salzgcbiisch  und  Gras ;  Holz  gab  es  ausser  einigen 
Myall  (Acacia  homalophylla.  All.  Cunningh.)  und  Mulg.i  im 
Creek  nicht.  Etwas  unterhalb  Andamoka  kam  Stuart  an 
eine  2  Kngl.  Meilen  lange  und  halb  so  breite  trockene 
Salzlagune  Namen»  Wilaroo.  Von  da  gegen  Norden  kreuzte 
er  eine  niedrige  steinige  Höhe,  die  von  WSW.  nach  NO. 
verlief,  einen  Arm  des  Tafellandes  mit  Sandhügcln  bil- 
dend ;  in  etwa  8  Engl.  Meilen  Entfernung  gegen  Osten 
sah  er  von  hier  aus  einen  langen  Salzsee  und  darüber 
hinaus  konnte  er  den  Mt.  Northwest  und  Mt.  Deception 
erkennen.  Nachdem  er  die  steinige  Höhe  überschritten 
hatte,  kam  er  wieder  zwischen  Sandhügel  und  über  eine 
Reihe  von  sehr  steinigen  Erhebungen  mit  Salzgebusch  und 
wenig  Oras  an  einen  Creek,  mit  Salzwasser  im  oberen, 
aber  mehreren  Becken  guten  Wassers  im  unteren  Laufe. 
Der  Boden  neigt  sieh  hier  wieder  gegen  Osten,  wahrend 
zwei  Salzwasser-Crocks  auf  der  überschrittenen  steinigen 
Höhe  gegen  Südwest  geneigt  schienen ,  und  er  hat  ganz 
das  Aussehen,  als  hätte  er  einst  das  Ufer  eines  üewäseers 
gebildet.  Zwei  Engl.  Meilen  nördlicher  kam  Stuart  aber- 
mals nn  einen  Creek,  der  mit  Theebäumcn  (I.cptospermum 
lanigerum,  Ait.,  eine  Myrtacce)  bewachsen  ist  und  aus  dem 
Sandsteinplateau  hervorkommend  nach  Nordosten  fliesst 
(noch  Babbage  im  30°  30'  S.  Br.  und  137°  10'  Östl.  L.)  '). 
Ein  Weg  von  'I  Engl.  Meilen  über  eine  steinige  Ebene 
mit  Quarz,  Kalk-  und  Eisenstein,  Salzgebüsch  und  Gras 
führte  zu  Sandhügeln,  von  denen  ein  Theil  des  Sec's  gegen 
Nordost  in  etwa  l.r>  bis  20  Engl.  M.  Entfernung  sichtbar 
wurde;  gegen  Westen  erhoben  sich  wieder  die  steinigen 
Hoben.  Auch  am  folgenden  Tage  wechselten  Sandhügel 
und  steinige  Rücken ,  die  Thäler  dazwischen  waren  aber 
mit  reichlichem  Gras  und  Salzgebüsch  bewachsen  und  un 
ihren  Seiten  kamen  Kulk-  und  Eisenstein  zu  Tage;  dos 
ganze  Land  schien  unter  Wasser  gestanden  und  das  Bett 
eines  Sec's,  wahrscheinlich  des  Torrens  -  See'»,  gebildet  zu 


•)  AU  hin  gnuitimrtt  wird  nur  GroWUes  sn|wra.  B.  Brown  (Pro- 
tesene)  tac«fufart 


haben,  denn  das  Aussehen  des  Bodens  mit  den  abgerun- 
deten glatten  Steinen  erinnerte  lebhaft  an  einen  rauhen, 
kiesigen  Mcercsstrand.  Hier  traf  Stuart  einen  Creek  mit 
Gummi-Bäumen  und  vielem  Grus  und ,  indem  er  gegen 
Osten  umbog,  einen  zweiten  mit  Regen  Wasserlachen,  an 
dem  eine  grosse  Menge  Sommerwohnungen  der  Eingebornen 
standen;  es  schien  diess  ihr  Jagdgrund  zu  sein,  sie  selbst 
kumen  aber  nicht  zum  Vorschein.  Stuart  nennt  den  Creek 
Yarra-out  und  weiss  Nichts  von  seinem  Zusammenhang 
mit  dorn  See,  dieses  Verhältniss  klärten  erst  später  War- 
burton und  Bubbugu  auf. 

Warburton  brach  am  18.  Oktober  vom  Elizabeth  nach 
Norden  auf  und  entfernte  sich  nicht  bedeutend  von  Stuart's 
Route.  Wie  dieser  kam  er  über  eine  rauhe,  öde  hügelige 
Ebene,  überschritt  dann  westlich  von  Andamoka,  ohne  die- 
ses Wasserbocken  zu  berühren,  das  steinige  Tafelland,  auf 
dem  er  einen  wasserlosen  Creek  mit  Mulga-  und  Thee- 
bäumcn antraf,  und  kam  über  Sandhügel,  steinige  Rücken 
und  grasige  Salzgebüsch-Flächen  an  den  Creek,  den  Stuart 
überschritt,  ehe  er  zu  dem  Yarra-out  gelangte.  Nach  War- 
burton sind  diese  beiden  Theile  eines  und  desselben  Creek, 
den  die  Eingebornen  Ynrrawurta  uennen.  Er  verläuft 
zuerst  von  Ost  nach  West,  biegt  sich  dann  wieder  nach 
Ost  um  und  mündet  in  den  Torrens-See.  An  der  Um- 
biegungsstelle  fand  er  dos  erste  und  beste  Wasserbecken, 
das  otwo  4  Fuss  tief  war,  und  weiter  abwärts  einige  an- 
dere weniger  tiefe;  gegen  die  Mündung  hin  waren  die 
Wasseransammlungen  salzig.  „Das  I-ami",  sagt  Warburton, 
„beginnt  20  bis  30  Engl.  M.  nördlich  vom  Elizabeth  besser 
zu  werden,  aber  im  Allgemeinen  charnktcrisirt  sich  die 
ganze  Linie  von  diesem  zum  Stuart's  Creek  durch  steinige, 
hie  und  da  mit  Salzgebüsch  besetzte  Hügel  und  Ebenen, 
mit  Skrub  bewachsene  Sundhügel  und  elende  Steinfelder. 
Bäume  giobt  es  nicht,  ausgenommen  die  verkrüppelten 
Eucalypten  oder  den  Mulga-  und  Theebaum-Skrub  in  den 
Creeks.  Ich  fand  kein  Wasser ,  dus  man  für  permanent 
hätte  halten  können;  das  beste  war  im  Yarruwurta  und 
nach  den  Aussagen  der  Eingebornen  scheint  es  vor  den 
anderen  Wasserplätzen,  die  sie  nunnten,  Milleyoora,  Bum- 
beyadnn,  Boodnemunnu  und  Moolkurru,  den  Vorzug  zu  ver- 
dienen." 

Babbage  hat,  so  viel  uns  bekannt,  nichts  Spezielles  über 
neine  Reise  vom  Gregory-See  über  Yarruwurtu  noch  dem 
Elizabeth  im  November  1858  veröffentlicht.  Er  spricht 
nur  kurz  seine  Ueberzeugnng  aus,  du»»  sich  das  Nordende 
des  Torrcns-See's  nach  Yarruwurta  hin  umbiege,  wie  das 
Südende  nach  Beda  hin,  und  dass  zwischen  Yarrawurta  und 
dem  Gregory-See  nur  wenige  kleine  Salzsee'n  gelegen  seien. 
In  Dr.  Müller's  Bericht  giebt  er  die  Position  des  Yarra- 
wurta zu  30"  12'  8.  Br.  und  137"  2'  östl.  L.  und  be- 
merkt dabei,  dass  dieser  Creek  in  den  „Torrens-See.  einen 
grossen,  seichten  Salzsee",  münde. 

Hält  man  diese  spärlichen  Nachrichten  über  die  West- 
seite des  See's  mit  denen  von  Eyre  über  die  Ostscite  zu- 
sammen, so  wird  es  zwar  wahrscheinlich,  das«  wir  es  hier 
wirklich  mit  einem  zusammenhängenden  Seebett  zu  thun 
haben,  welches  gegen  Westen  mehrere  Arme  aussendet, 
aber  es  ist  noch  nicht  die  Möglichkeit  ausgeschlossen,  dass 
es  in  mehrere  Becken  zerfällt,  und  seine  Umrisse  sind  mit 
Ausnahme  von  wenigen  Funkten  noch  ganz  unsicher. 

an» 


Di^itized  by  Google 


296 


Das  Torrens-B ecken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


2.  Der  Gregory -See. 

Wie  Eyre  auf  seinem  Wege  vom  Mt.  Northwest  zum 
Gregory- See  da«  Torrens- Bassin  beständig  gegen  Westen 
zu  haben  und  nur  durch  vorliegende  Hügel  verdeckt  glaubte, 
*o  schrieb  auch  Stuart  noch  im  Juni  1858,  als  er  vom 
Yurrawurta  -  Crcok  nordwestlich  über  eine  steinige  Wüste 
mit  ausgetrockneten  Sumpflachen  und  Sandhügclu  zu  dorn 
nach  ihm  benannten  grossen  Crcek  ritt,  in  sein  Tagebuch : 
„Wir  haben  noch  nicht  die  Neigung  des  Landes  nach  dem 
Torrens-See  verlassen."  Auf  Babbage's  Karte  erscheint  da- 
gegen ein  Isthmus  von  9  bis  10  Deutsehen  Meilen  Breite: 
er  lässt  den  Lake  Torren»  in  30*  8'  S.  Br.  enden  und 
einen  zweiten  See,  Namens  Lake  Gregory,  in  20°  33' 
S.  Br.  beginnen.  Das*  dieser  Isthmus  in  Wahrheit  exi- 
stirt,  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  da  er  öfter»  be- 
reist worden  ist,  «eine  Breite  möchte  jedoch  noch  etwas 
ungewiss  sein.  Becker  hat  auf  seiner  Cupio  die  Route 
eines  Corporal  Burtt  eingetragen  und  die  Zeichnung  vom 
Nordende  des  I.oke  Torreus  beruht  viclleich  auf  dem  Beob- 
achtungen dieses  Mannes,  der  allein  den  südlichen  Thoil 
des  Isthmus  betreten  hat,  aber  die  Route  ist  augenschein- 
lich ziemlich  unbestimmt  und  uns  ist  es  nicht  gelungen, 
etwas  Näheres  über  sie  atu  erfahren.  Babhage,  Warbur- 
ton, spater  Stuart  und  Sir  Bichard  McDonnell  überschritten 
den  Isthmus  alle  in  der  Nähe  des  Lake  Gregor)-. 

a.  Eyrr»  Entdeckung  dt»  Grtgory-Stit,  t>s40,  —  Es  war 
am  14.  August  1840,  als  Eyre  diese  Salzwasscrlagunc  ent- 
deckte, die  er  bekanntlich  nur  für  einen  Theil  des  grossen 
Torrens- Beekens  hielt.  Er  kam  östlich  von  den  Hormit- 
Hügeln  über  flache  Ebenen,  bedeckt  mit  Steinen  und  Kies, 
die  durch  die  Wirkungen  des  Wassers  vollkommen  gleich- 
formig  gestaltet  und  regelmässig  gelagert  waren.  Salso- 
laccen  gab  es  üborall  in  Menge,  aber  keine  andere  Vege- 
tation, und  doch  traf  er  in  diesen  elenden,  wüsten  Ebe- 
nen Eingeborne.  Endlich  gelangte  er  am  14.  August  an 
einen  Arm  des  See's.  „Ich  ging  auf  einen  anscheinend 
kleinen  Seo  los  und  überschritt  einige  schwere  weisse 
Sanddüuen,  als  ich  aber  ans  Ufer  kam,  erwies  er  sich  als 
ein  gewundener  Arm  des  Lake  Torrens,  der  Anfangs  etwas 
schmal,  dann  aber  allraälig  weiter  wurde,  wie  wir  ihn  ab- 
wärts verfolgten.  Dos  Bett  dieses  Armes  war  wie  der 
trockene  Theil  vom  Bette  des  Hauptsee's  mit  sehr  schar- 
fem Salz  überzogen  und  unter  der  oberen  Kruste  befand 
sich  Schlamm,  Sand  und  Wasser.  Indem  ich  den  Arm 
abwärts  verfolgte,  kam  ich  an  eine  lange  Wasserstrecko  in 
seinem  Kanal,  2-  bis  300  Yards  lang,  etwa  2  Fuss  tief, 
vollkommen  klar  und  so  sulzig  wie  das  Meer,  und  es  kam 
mir  sogur  vor,  als  hätto  sie  diu  eigentümliche  grüne  Furbo 
des  seichten  Meerwassers.  Theses  Waaser  setzte  sich  je- 
doch nicht  fort,  etwas  weiterhin  wurde  der  Kanal  wieder 
trocken,  als  er  sich  gegen  den  Hauptsee  hin  ausbreitete, 
und  das  Bett  des  letzteren  war  in  der  Nähe  der  Ufer  eben- 
falls trocken.  Von  einer  hohen  Uferbank,  diu  ich  erstieg, 
hatte  ich  eine  volle  Ansicht  des  See's,  der  sich  gegen 
Nordost  erstreckte,  so  weit  das  Auge  reichte,  anscheinend 
30  Engl.  M.  breit  war  und  an  der  Westseite  immer  noch 
von  einem  niedrigen  Bücken  oder  Tufelland  begrenzt  schien, 
über  das  hinaus  ich  Niehls  sehen  konnte.  Nirgends  wa- 
ren Hügel  zu  erblicken,  noch  die  geringste  Vegetation  ir- 
gend einer  Art.    Das  Hauptbecken  des  Lake  Torrens  war 


noch  4  bis  5  Engl.  M.  entfernt  und  ich  konnte  nicht  hof- 
fen, Etwas  zu  gewinnen,  wenn  ich  an  sein  Ufer  hinabginge, 
da  ich  mich  bei  früherer  Gelegenheit  überzeugt  hatte,  dass 
der  Versuch,  ihn  zu  kreuzen  oder  selbst  nur  das  Wasser 
wenige  Meilen  von  dem  äusseren  Rande  zu  orreichen, 
ganz  unmöglich  war  wegen  der  schlammigen  Beschaffenheit 
seines  Bettes.  Von  meinem  jetzigen  hohen  Standpunkte 
sah  ich  den  See  sich  nach  Nordost  umbiegen  and  ich  er- 
kannte, dass  er  alte  Versuche,  nach  Norden  vorzudringen, 
verhindern  würdo.    Ich  kehrte  daher  zurück"  u.  s.  w. 

Volle  18  Jahre  später  gelangte  Rabbage  an  da»  west- 
liche Ufer  dieses  See'B  und  brachte  die  erste  genauere 
Kunde  von  ihm. 

b.  Babbagit  Fortchungen  am  Grrgort/  fitt,  ItiiiH,  —  Nach- 
dem Stuart  am  26.  Juni  die  ebene  Wüste  im  Nordwesten  von 
Yarrawurta  verlassen  hatte  nnd  an  den  Hügeln  bei  Babbttgc's 
Horse-shoe-Creek  vorbeigekommen  war,  von  denen  der  cino 
so  gestaltet  war,  als  trüge  er  einen  weissen  Thurm  mit 
einem  schwarzen  Ring  auf  seinem  kegelförmigen  Körper, 
gelangte  er  gegen  Westen  an  einen  ansehnlichen  Piuse, 
dessen  felsiges,  über  300  Fuss  breites  Bett  schöne,  bis 
Vi  Engl.  M.  lange  und  40  bis  30  Fuss  breite  Wasser- 
ansammlungen mit  kleinen  Fischen  einschlosa.  Er  kam 
von  Südwest  und  wendete  sich  nach  Nordost  Stuart  lieas 
sich  durch  dieses  viel  versprechende  Flussbett  nicht  von  sei- 
ner nordwestlichen  Richtung  abbringen  und  es  war  daher 
Babbago  vorbehalten,  es  abwärts  bis  an  seine  Mündung  211 
verfolgen.  Babbago  hatte  das  steinige  Tafelland  nordwest- 
lich vom  Elizabeth  im  Zickzack  durchzogen  und  kam  am 
1 1 .  Oktober  von  Südwesten  her  an  den  Ursprung  des  von 
Stuart  entdeckten  und  nach  ihm  benannton  Creek,  wo 
sich  ein  Waaserbecken  von  7  Fuss  Tiefe  und  50 — 60  Yards 
Breite  vorfand.  Von  da  brachte  ihn  sein  cingeborner  Führer 
östlich  nach  dem  Horse-shoe-Creek,  der  zwischen  niedrigen 
Sandhügeln  und  Skrub  am  Fuss  eines  tafelförmig  abge- 
schnittenen Hügels  mit  einem  Gipfel  von  zerrissenen  Sand- 
steinfelsen sich  hinzieht.  Hier  wurde  das  Lager  an  einem 
Wasserloch  in  29°  52'  8.  Br.  und  136*  56'  Östl.  L. 
aufgeschlagen  ').  Auf  dem  Wege  dahin  fand  man  mehrere 
gute  Wasserlöcher  und  kam  zwischen  einigen  Klippen  und 
einem  isolirten  tafelförmigen  Hügel  hindurch,  der  weissen 
Mergel  an  den  Abhängen  und  eigeuthümlich  scharfe,  zer- 
rissene Quarzfelsen  in  der  Xiihe  des  Gipfels  zeigte;  östlich 
von  diesem  Pass  wurde  das  Futter  weit  besser  und  das 
\  Land  sandiger.  Von  dem  Gipfel  eines  anderen  tafelförmi- 
gen Hügels,  etwa  1  Engl.  M.  östlich  vom  Lager  nn>  llorse- 
shoe,  erblickte  Babbage  eine  sehr  schroffe  Kette  isolirter 
Hügel,  die  aus  der  Gegend  von  Eyro's  Mt.  Northwest  nach 
Norden  lief;  er  nannte  sie  Hcrmit  Runge.  Als  er  den 
Horse  -  shoe  •  Creek  abwärts  verfolgte,  kam  er  noch  etwa 
12  Eugl.  M.  wieder  zum  Stuart-Creek.  „Ein  Paar  Meilen 
oberhalb  der  Vereinigung  fanden  W  amner  und  Begier,  die 
ich  am  15.  Oktober  den  Stuart-Crock  aufwärts  schickto, 
während  ich  selbst  hinabging,  ein  schönes  Wasserbecken, 
an  seinem  Westende  von  mehreren  kleinen  Wasserläufen 
gebildet,  die  »ich  in  einen  Kanal  vereinigen;  letzterer  er- 
|  streckt  sich  etwa  1  E.  M.  weit  und  trennt  sich  dann  wieder 
I    in  kleinere  Kanäle,  deren  Gewässer  zur  Zeit  des  Hochwassers 

')  Hier  worden  geiammelt :  Cryptandra  («nopinuliU ,  Schlecht. 
(lUismnareM)  and  Eremophil»  MscdoanelUI,  >'.  M.  (Verbauet!«). 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens- Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


297 


Uber  eine  Eben«  rieh  ausbreiten,  wo  der  Creek  aufzuboren 
scheint,  bis  sie  «ich  eine  kurze  Strecke  unterhalb  der  Mun- 
dung de«  Horse-shoe- Creek  abermals  in  einen  Kanal  ver- 
Die  Wasserlöcher  unterhalb  dieser  Stelle 
salzig,  obwohl  wir 


fanden.  Dasselbe  hatte  ich  in  kleinerem  Hoassatab  im 
Horseshoo-Creek  beobachtet  —  süss  im  oberen  Lauf  kam 
er  in  eine  Gegend,  wo  der  Boden  offenbar  Hals  enthielt, 
und  hier  war  das  Wasser  ganz  salzig ,  aber  weiter  abwärts 
wurde  das  Land  etwas  besser  und  wir  fanden  wieder  süsses 
Wasser  in  ihm.  Einige  kurze  Strecken  ausgenommen  habe 
ich  den  Stuart-Creek  von  seinem  Ursprung  in  einer  grossen 
Ebene  abwärts  bis  zu  Beinern  Ende  im  Lake  Gregory  ver- 
folgt.    Die  Wasserbecken  in  ihm  können  jedoch  streng 

»o  weit  ich  mich  überzeugt  habe,  «iebt  es  in 
selben  auch  nur  eine  einzige  Quelle,  sie  werden  vielmehr 
durch  heftige  Kegenschauer  gefüllt,  halten  aber,  wie  ich 
glaube,  in  den  meisten  Jahren  den  ganzen  Sommer  hin- 
durch Wasser.  Einige  Gewässer  in  Swinden's  Country,  be- 
sonders im  Smith -Creek  und  dem  Elizabeth,  waren  zur 
Zeit,  als  sie  zuerst  besucht  wurden ,  vollkommen  eben  so 
tief,  wenn  nicht  noch  tiefer,  als  die  Wasserlöcher  im  Stuart- 
Creek  and  doch  waren  die  meisten  bis  zum  Eintritt  der 

n;  ein  ähnliches  Schicke!  wird 


Jahr  ungewöhnlich  trocken  ist. 

„Dem  Stuart  abwärts  folgend  fanden  wir  bei  der  Mün- 
dung eines  von  Südwest  kommenden  und  seitdem  von  Ma- 
jor Warburton  ,,  Margaret "  benannten  Crock  cino  Süss- 
Wasserlache,  an  der  meine  Begleiter  hielten  (29°  41 '  8.  Hr., 
136°  56'  Östl.  L.)  '),  während  ich  selbst  ausritt,  das  Land 
vor  uns  zu  untersuchen ,  jedoch  erst ,  nachdem  ich  den 
Stuart  bis  in  einen  grossen  Salzsee  verfolgt  hatte,  dem  ich 
den  Nomen  Lake  Gregory  gab.  Den  ersten  Ausflug  machte 

•)  Am  Stuart-Creek,  deeeea  Cfcrbanke  Dach  Babhage  Bat  tertiärem 
Kalketeia  be»trtaro,  wurden  gebammelt:  Dlennodla  eaneaeeBa,  R.  Brown, 
nnd  fll.  eurripea,  F.  XI  ;  Siaynibrium  trieectum,  F.  M. ;  Lepidium  pa- 
pilloaara,  F.  M.  (Crociferae)  ~  I'ittoaporum  acacioidva.  All.  Ciuuilngh. 
(l'ittoeporr*a)  —  Sida  äbulifcra,  Lindley  (Malraccae.)  —  Prsokenit 
psuriQora,  Do  Cand.  (Fraukeuiaecae)  —  (lunnia  aeptifraga,  F.  M.;  Se- 
euriom  qaadriftdum,  F.  M.;  Tetragonia  expauaa,  Ait.  (Fortulaceae)  — 
Stackliouaia  rimtnea,  Smith  (Stackhoualaceae)  —  Melaleuca  eurrifolia, 
SeliUcbt. ;  Eucalyptus  occidenUli«,  Endlicher  (Myrtaceac)  —  Lornnthua 
Prcisaii,  M>a,uc!  (Uruntbaceae)  —  Acacia  calamlfulia,  Sweet;  A.  aali- 
cioa,  Lindley;  A.  leiophylla,  Bentham;  A.  homalophylla.  All.  Cunn.; 
A.  ttrnopbylla.  All.  Cunn.:  A.  anrura,  F.  M.,  Ca»ia  deaolata,  F.  M.; 
Bwaiaaonia  alipularia,  F.  M. ;  Peoralc»  patoae,  Lindley;  CroUtaria  m- 
niaea,  F.  M.;  Trigonella  euariaaiina,  Lindley  (Leguminoaa«) —  t'alotia 
cymbacanth*.  F.  M.;  C.  erinacea,  Steoti;  Pluchc*  Eyrea,  K.  M.;  Kpal- 
t«a  AuaUralie.  De  Oand. ;  Myriogyne  Cuuninghaini,  Do  Cand. ;  Kippistia 
aoaeditolia,  F.  M.;  Angiantbua  braehypappua,  F.  M.;  Eriocblunya  Beh- 
rii,  Sonder  et  Maller;  TricbasÜiodiuin  akirrhophornm,  Soad.  et  Mflll. ; 
Ctaapcdia  pleiocepbala,  F.  M.;  Monencyuutliea  giuphaloidre,  A»a  Gray; 
Helichryeain  pterochneturo,  F.  M.j  Helipterum  chiosolepia,  F.  M.;  H. 
pygmaeum,  D«  Cand.;  (inaphaliam  luteo-album ,  L.  (Compoaitae)  — 
Scarvola  epiueacena,  R.  Brown  (Uoodoninceao)  —  Mentha  Aaatralia,  K. 
Brown  (Labiatae)  —  Kremophila  Brownii,  F.  M.  (Verbenaeeae) — Mor- 
gania  floribanda.  Benth.  (Scrophularinae) —  UrtTilleaSturtii,  R.  Brown 
(Proteaceae)  —  Pimeloa  micToe«phata,  U.  Brown  (Thymelcae)  —  Poly- 
gunam  Conningkaiul,  Meianrr  (Polygonen«)  —  Trifbininm  rariabile  und 
Tr.partiioliuin.  F.  M.  (Amarantaecae)      Atriplei  Telutinellum,  F.  M. ; 

'    .edifolia,  F.  kl. :  Babbagia 


ich  in  Begleitung  von  Jones  zu  dem  nächsten  Hügel  der 
Herrn it- Kette,  der  etwa  20  Engl.  M.  von  unserem  Luger 
entfernt  war.  Nach  einem  Wege  von  16  Engl.  M.  fanden 
wir  einen  Salzwasser- Creek  mit  Gummi-Bäumen,  aber  kein 
süsses  Wasser,  obgleich  man  solches  wahrscheinlich  weiter 
oben  im  Rinnsal  finden  würde.  Als  ich  den  Hügel  er- 
stieg, der  sich  frei  aus  der  Ebene  erhebt,  ausgenommen 
an  der  Westseite,  wo  sich  hohe  Sanddünen  an  ihn  an- 
legen, konnte  ich  die  Ufer  des  Lake  Gregory,  die  sich 
nordwärts  erstreckten,  deutlich  verfolgen,  aber  gegen  Ost 
und  Nordost,  wo  ich  den  Torrens-See  zu  erblicken  erwar- 
tete, zeigte  sich  Nichts  als  eine  aasgedehnte  Ebene,  kein 
Anzeichen  eines  See's  irgend  einer  Art  war  sichtbar.  Un- 
mittelbar gegen  Nordnordost  lag  ebenfalls  eine  ausgedehnte 
Ebene  von  etwas  höherem  Niveau  als  die  östliche  und  mit 
nlen  Abhängen.  Gegen  Südsüdost  lagen  die 
isolirten  Hügel  der  Hormit-Kotte  und  jenseits  der- 
selben ein  ferner  blauer  Hügel  der  Flindcrs- Kette,  sehr 
wuhrscbeinlich  Kyrc's  ML.  Northwest.  Gegen  Süden  zeig- 
ten sich  mehrere  kleine  isolirte  Salzscc'n  und  ausgedehnte 
Ebenen,  bedeckt  von  niedrigen  Sanddünen  und  Skrub. 
Die  Höhe  des  Hermit-Hügels  beträgt  etwa  363  Fuss  über 
der  Ebene  an  seinem  Fuss  und  wahrscheinlich  bedeutend 
mehr  über  der  westlichen  Ebene.  Ich  überzeugte  mich 
durch  die  Aussicht  von  dieser  Höhe,  dass  sich  der  Torrens- 
See  entweder  nicht  bis  in  diese  Breite  (29°  37')  nach 
Norden  erstreckt  oder,  wenn  er  es  thut,  dass  er  dann  zu 
einem  unbedeutenden  Kanal  wird,  den  man  leicht  über- 
schreiten kann. 

„Nuchdcui  ich  zu  meinem  Lager  am  Stuart  -  Creek  zu- 
rückgekehrt war,  ging  ich  am  nächsten  Tage  mit  Pcgler 
nordwärts  und  fand  einen  guten  Uebergang  über  den  Marga- 
ret '),  an  einer  Stelle,  wo  eine  Masse  Schilf  im  Bett  und 
an  den  Ufern  wächst.  Sowohl  ober-  als  unterhalb  dieser 
Schilfmasse  war  Sulzwasser,  doch  donko  ich,  man  wird  hier 
eine  Süsswasserquellc  finden,  wenn  das  Austrocknen  des 
eine  Untersuchung  des  Platzes  gestattet,  denn 
s-ar  genau  von  derselben  Art,  wie  das  am  St. 
MarVs  Pool  beim  Blanchewater  und  an  den  Ufern  des 


dipterotarpa,  F.  kt.  (SaLaolaceae)  —  Kaucarpue  aphylla,  K.  Brown  (San- 
talactae)  —  Stipa  crinite,  Uaod..  Poa  Brownii,  Kunth;  P.  diandra,  K. 
Brown;  Pappopkorum  commune,  F.  M.:  Eriaiitbua  fulvua,  Kunth  ;  Alo- 
peturua  grnitnlataa,  L,  (Uramineae)  —  Cyperna  Incidua  nnd  C.  eagi- 


natua,  lt.  Brown  (Cyperaceae). 

')  Auf  den  KalkaUinbinkeo  und  dem  sandigen  Mergel  um  Murgartt 
fand  man :  Siaymbrinni  triaectum.  F.  M.  (Croci  ferne)  —  Pittoaporum 
Sracioidea,  All.  Cnna.  (Pittoaporeae) —  Hederodendron  oleifolinm,  Des- 
fontainea  (Sapindaceae)  —  Sida  pttrophila,  F.  M.  (MaHaceiie)  —  Ni- 
traria  Billardicrii,  De  Cand.  (Malpiglüaeeae)  —  Aracia  Santia,  F.  M. ; 
Caaaia  deaolata,  F.  M.  (Lcguminoaae)  —  Calntis  crinscia,  Sle*U;  Cbry- 
wconne  angianthoidea,  F.  M.;  Moneocyactbe»  gnaphatoidea,  Aaatiray; 
Siemaaenia  tapillaria,  Steets  (Compoaitao)  —  »raerola  »pinr«ena  ,  it. 
Brown  (Ooodenlaeeae)  —  Ualgania  atrigoea,  Schlecht.  (Asperifoline)  — 
Proatanthcra  »triatiflora,  F.  M.  (Labiatae)  —  Myoporum  rugaloaum, 
F.  kt.  (Verbenaeeae)  —  Kocliia  lanoaa,  Lirdley;  K.  tomenlma,  F.  M. 
(Salaolacoae)  —  Poa  ramigera,  F.  M. ;  Pbragmit«  coromubia,  Triniua; 
Sriaotbua  foliua,  Kunth  (üramineae). —  Auf  der  at«inigcn  Jibene  »wi- 
schen dam  Stuart-  und  Nargarct-Croek,  deren  aandiger  Mergelboden 
mit  aahlrelehen  BrurhatOcken  »on  Quaneandatein  keatreot  i»t.  worden 
getummelt.  Erioetcmon  halmaturoram,  F.  M.  (Rntaecae)  —  Haloragia 
glaoea,  Liudley  (Ualorageaa)  —  Eremopbila  Duttonii,  F.  M.  (Verbena- 
c«a«)-Diaaocarpaa  billorua,  F.  M  ;  Kochia  ciliaU,  F.  M.  (äalaolaceac) 
K.  Brown  (Oramineae). 


Digitized  by  Google 


29* 


Da«  Torrens-Becken  und  dio  umliegende»  Landstriche. 


Murray.  Jenscit  dos  Margaret  erforschte  ich  das  Land 
in  verschiedenen  Richtungen  nnd  entdeckte  dabei,  etwa 
10  Engl.  M.  nördlich  von  meinem  Lager  und  4{  Engl.  M. 
westlich  vom  Ufer  des  See'*,  eine  heisae  Süsswa»serr|uelle. 
Diese  Quelle,  auf  der  Karte  wegen  ihrer  grünen  Umgebung 
als  Emerald  Spring  (Srnaragdqucllc)  bezeichnet,  hat  eine 
eigentümliche  Lage.  Als  ich  eine  zum  Theil  sulzige 
Lehmgrube  durchging,  erblickte  ich  vor  mir  einen  runden 
Bandhügel,  etwa  15  bis  20  Fuss  hoch  und  mit  Schilf  be- 
denkt. Ich  erstieg  den  Hügel  und  fand,  dass  das  Schilf  auf 
dem  6  Fuss  hohen  Rand  cincB  Bassins  stand,  welches  ein 
Areal  von  ungefähr  40  Yards  Durchmesser  einnahm  und 
mit  Binsen  bedeckt  war.  Auf  diesem  ganzen  Areal  spru- 
delte Wasser  unter  den  Binsen  auf  und  lief  in  mehreren 
kleinen  Rinnen  ab,  die  sich  schliesslich  zu  einem  Bache 
von  4  Fuss  Breite  vereinigten  und  durch  eine  Brosche  in 
dem  Rande  des  Bassins  hinnnter  nach  einem  schilfigen 
Sumpf  von  150  Yards  Durchmesser  flössen,  aus  dem  der 
Bach  zwischen  Binsen  und  Schilf  noch  etwa  V2  Engl.  M. 
weiter  strömte,  bis  sich  das  süsse  Wasser  in  einem  Salz- 
Crcek  verlor.  Die  Temperatur  des  Wassers  an  der  Ober- 
fläche der  Quelle  war  etwa  90"  F.,  steckte  man  aber  die 
Hand  ungefähr  18  Zoll  tief  in  den  weissen  Sand,  durch 
welchen  das  Wasser  aufsprudelte,  so  war  die  Hitze  kaum 
zu  ertragen.  Unglücklicher  Weise  hatte  ich  kein  freies 
Thermometer  bei  mir  und  konnte  daher  die  Temperatur 
nioht  genau  messen.  Dem  Geschmack  nach  war  das  Wasser 
vollkommen  süss,  aber  es  ist  doch  sehr  wahrscheinlich, 
das»  man  eine  kleine  Quantität  Mineralsubstanzen  in  ihm 
finden  wird.  Ks  gab  sehr  guten  Thee  und  unsere  I'ferde 
tranken  es  gern.  Sorgfältig  maass  ich  den  Abfluss  der 
Quelle  und  fand  ihn  zu  ungefähr  175.000  Gallonen  per 
Tag,  das  ist  genug,  um  jeden  Bewohner  von  Süd- Austra- 
lien täglich  mit  1}  Gallonen  Trinkwasser  zu  versorgen. 
Nachdem  es  geregnet  hatte ,  stellte  ich  eine  zweite  Mes- 
sung an,  fand  aber  keinen  merkbaren  Unterschied.  Bei 
einem  zweiten  Besuche  der  Emoruld  Spring  stellte  sich 
ein  anhaltender  Nachtregen  ein  und  überfluthete  das  Land, 
so  dass  ich  im  Stande  war,  meino  gauze  Gesellschaft  hier- 
her zu  bringen  und  dann  die  Ufer  des  Lake  Gregory  zu 
untersuchen,  so  weit  es  möglich  war,  che  ich  nach  dem 
Elizabeth  zurückkehren  musste. 

„Ich  fand  einen  Arm  des  See's,  der  sich  nach  Nord- 
osten erstreckte  und  genau  der  Position  entsprach,  wo  Eyre 
den  Lake  Torrens  an  dem  nördlichsten  von  ihm  erreichten 
Punkte  besuchte.  Dieser  Arm  öffnete  sich  in  einen  großen 
See,  an  dem  gegen  Nord  und  Nordost  keine  Ufer  zu  sehen 
sind.  Ein  langer  Arm,  der  von  der  Westseite  dieses  See"s  ; 
nach  Süden  verlauft  .  zwang  mich  ,  auf  meinem  Wege 
zurückzukehren  und  ihn  dann  zu  umgehen,  und  ich  folgte 
seinem  westlichen  Ufer,  bis  ich  in  eine  Gegend  kam,  welche 
der  Begen  nicht  erreicht  zu  haben  schien;  hier  nöthigte 
mich  Mangel  an  Wasser  zur  Umkehr.  Jenseit  des  Mar- 
garet wird  das  Futter  merklich  besser  und  je  weiter  nord- 
wärts ich  kam,  desto  besser  wurde  es,  ausser  in  der  un- 
mittelbaren Umgebung  der  Salzsce'n.  Auf  dem  grösseren 
Theile  der  Halbinsel  zwischen  den  Scc'n  war  das  Futter 
sehr  gut,  frisches  grünes  Gras  überzog  den  Boden  fast 
ganz  und  an  meinem  nördlichsten  Lagerplatz,  wo  das  Land 
aus  ebenen  Flächen  zwischen  niedrigen,  von  Nord  nach 


8iid  verlaufenden  Mergelhöhen  besteht,  waren  Ebenen  wie 
Höben  fast  bedeckt  mit  einem  grünen  Mantel  von  büschel- 
förmigem Gras"'). 

Am  5.  November  traf  Babbage  am  Westufer  des  Greeorr- 
See's  mit  Major  Warburton  zusammen,  der  den  Auftrag 
hatte,  ihn  zurückzurufen;  er  und  der  grössere  Theil  der 
Expedition  wurden  unter  Warriuer's  Leitung  auf  Stuarfs 
Route  über  Yarrawurta  und  Elizabeth  nach  Port  August* 
zurückgeschickt  und  kamen  am  20.  November  daselbst  an. 

In  Dr.  Ferdinand  Müllor's  Bericht  bezeichnet  Babbage 
den  Lake  Gregory  als  einen  grossen,  seichten  Salzsee  mit 
tertiären  Kalkbänken ,  der  Boden  des  umgebenden  Lan- 
de» besteh«  meist  aus  sandigem  Mergel.  An  dem  unteren 
Laufe  de«  Stuart-Creek  fand  er  Bänke,  die  denen  des  Mur- 
ray glichen;  sie  enthalten  grosse  Gypslagcr  und  an  man- 
chen Stellen  fossile  Maschein,  darunter  Austerschalen,  ähn- 
lich denen  des  Murray.  Bei  der  Mündung  des  Margaret 
sah  er  diu  Stämme  von  mehreren  fossilen  Bäumen,  die  in 
fast  horizontaler  Lage  aus  der  Uferbank  hervorragten ;  einer 
davon  war  volle  20  Fuss  lang  uud  hatte  an  einem  Ende 
9,  am  anderen  18  Zoll  im  Durchmesser ,  er  war  in  Kalk- 
stein eingebettet  gewesen  und  das  Holz  selbst  war  ver- 
steinert. 

c  Warburton'*  Rouit,  1HÖH.  —  Keiner  von  Babbage'« 
Nachfolgern  hat  bis  jetzt  die  Ufer  des  Gregory-See's  weiter 
verfolgt,  wir  verdanken  ihnen  nur  noch  einige  Details  über 
die  Umgebungen  desselben.  Warburton  war  am  22.  Okto- 
ber von  dem  Yarrawurta  über  die  steinige  Ebene  im  Nor- 
den desselben  zum  Horse-shoe-Creek  und  abermals  über 
eine  elende  Stein  wüste  nordwestlich  zum  Stuart-Creek, 
oberhalb  der  Vereinigung  beider,  gekommen.  Diese  war 
die  von  Babbage  beschriebene  Stelle,  wo  der  Stuart-Creek 
sich  in  mehreren  engen  Grüben  über  eine  mit  Skrub, 
Gummi-Bäumen  und  Gras  bewachsene  Fläche  ausbreitet, 
ehe  er  weiter  unten  wieder  ein  regelmässiges  Bett  bildet. 
Wasser  gab  es  hier  nicht,  aber  weiter  oben  fanden  sieh 
viele  schmale ,  aber  gute  Wasserbecken ,  nicht  unähnlich 
dem  Blanchewater  im  Taylor-Crcek.     Alle  Hügel  in  der 


')  An  <lrr  Nardw«»U«itc  dm  «ildticbcti  Thoil*  Tom  I.ak*  Gregory, 

ungeßhr  in  ü»3  IS'  8.  Diid  137"  0»tl.  L.,  wardrh  Roammtlt :  Strno- 
IMtnlnm  linear«,  Ii  ürowii  ((.'rurifvrsr)  -  Dodonie»  asplmiitnlia.  Rudgr  ; 
1).  lobulata.  K.  M  .  I».  uilnioplinra.  Miiiorl  lS»iiinilnt <•««•)  Zygophyl- 
liim  pritmatntbrruin.  F.  M  .;  Tribuluj  Hyxtrlx,  lt.  Brown  (Z;K"pt>) Iii •»*) 
—  Eri«*tnnoii  halmaturorum,  F.  M.  (Rutacrar)  —  Sida  halujibila,  K. M  ; 
Hibi*rus  Kri; huuflionu«,  >'.  M.  (Malran-n«)  -  huphorbia  des»rticola, 
F.  M.  (Kuphnrbiarrtu')  —  MfUlr-uca  glnmirruta,  F  M.;  M.  rurvifoUa, 
Schicht  ;  Kamlyptus  ucridmtalis.  Kudlulier  (MyrUcntp)  —  I.nrnnthu» 

F.*  irpi,  Bidir  (Lornnthareaf)  —  Aeacia  calamiMia,  Si«»t;  A,  Imroa- 

loptaylla.  All.  <"unti. ;  Iluvu»..  .  (tcn»,  F.  M. ;  InilignfiT«  br.vidcn»,  Becth.; 
Swairmnim  nlipulari»,  F.  Kl.;  Pnuralea  pHteuit,  Llndlry ;  l.olu*  Austrulia, 
Andr>*»  (I,i'numin«»a*)  —  Mioaria  a«trroidra,  Soudrr;  I'luchr«  Eyr*a, 
F.  M  .  PI.  ligidata,  F.  M.;  IIilkljry»um  pUrorbartoni,  F.  M.;  Hrli- 
pterum  inrnnuin.  I)r  ('and .;  Sombu*  it»prr.  Villnr*  C('ompo»jt«*«)  ~  llr- 
liolrnpium  irluiidalonuro,  R.  Browri;  Tricboil«4ina  Zr}lunU-ura,  K.  Brnim 
(A>|»'rif'>liae)  —  Myoporum  humilf.  R.  Brown:  M  ruRUbiaum,  K.  M.; 
M.  <'<inDin«hnmi,  lientli. ;  Kn-niopliil»  Utifnlin.  F.  M  ;  K.  »pp<>»iuf<>lia. 
K.  Hr.;  F,.  InngiMiii,  F.  M. ;  F..  Mwdcm,, llii,  F.  M . ;  K  I.»trobfi. 
F.  M.  (V«rb«D*eva<'}  —  Xirutiann  »uavrolcn«.  Lehmann  (SoUmsrl  — 
Rnntellularis  protuiiibrne.  N'r*s  (Aiantaroa«)  —  t'inielra  mirrnerp^ala, 
K.  Br,  (Thymi-li-ar) —  Trirliinium  variabilr.  F  M.;  Tr.  aloprcumideuni, 
I.incüev  {Amarautai'eai')  —  Atriplvi  »poiijrinftnii.  ¥.  it.;  Sdcrochlamyt 
bra* bypt*ra,  F.  M.;  Kocbia  Uno**,  Lindlty  (SaUolac^ae)  —  Santalupi 
l'rrimianum,  Miq««l;  S  pmirariura,  F.  M.  (»«ntalaroar)  —  tiulbin« 
»mibarbala,  Hawortb  {Lilin«a«)  —  Agratia  aoroula,  U  Hr.  (Oramineae). 


Digitized  by  Google 


Das  Torren»- Becken  und  die  umliegenden  Laudstriche. 


2U9 


Umgegend  waren  oben  platt  abgeschnitten.  Von  da  ging 
Warburton  nordnordwostlich  über  ein  offenen  steiniges 
Land  zum  M.irgaret,  überschritt  dessen  sandiges,  mit  Skrub 
bewachsene»  Bett  und  begann  so  seine  interessante  Exkur- 
sion nach  den  Da  venport- Bergen,  von  der  wir  weiter  unten 
xu  berichten  haben.  Zu  Anfang  November  noch  dem 
Stuart-Crcck  zurückgekehrt  fand  er  Babbage's  Spuren  und 
kam  in  Verfolgung  derselben  an  die  Mündung  des  Creek,  wo 
er  schöne,  von  Pelikanen  und  wilden  Enten  belebte  Wasser- 
becken fand,  die  gerade  jetzt  vollkomineu  trinkbares  Wasser 
hatten,  obwohl  es  zu  anderen  Zeiten  wohl  salzig  sein  mag. 
Von  da  kam  er  am  5.  Nov.  auf  die  Halbinsel  zwischen 
den  beiden  Armen  des  See's  und  durchritt  den  westlichen, 
den  Babbage  umgangen  hatte,  an  einer  »Stelle,  wo  zwei 
bis  drei  kleine  Inseln  den  Übergang  erleichterten.  Man 
sieht  daraus,  das»  dieser  Nebenarm  seicht  und  nicht  zu 
schlammig  ist;  Warburton  sogt  leider  nicht  ein  Wort  über 
seine  Beschaffenheit.  Noch  au  demselben  Tage  holte  er 
Babbage  ein. 

Nachdem  er  die  Expedition  zum  Stuart-Crcck  zurück- 
geführt und  über  den  Elizabeth  nach  Tort  Augusta  abge- 
sendet hatte,  brach  er  am  8.  November  mit  Baker  und 
Corporal  Coward  nach  Osten  auf.  „Ich  kreuzte  den  Stuart- 
Creek  und  reiste  8  Engl.  Meilen  nordostlich  über  ein  gute» 
Land  —  offene  Ebenen,  schieferige  Hügel  und  dünner 
Strub  — ,  überschritt  mehrere  kleine  Rinnsale  und  kampirte 
an  einem  derselben.  —  9.  Novbr.  Zwei  Engl.  Meilen  weit 
durch  sandiges  Skrubland  in  nordöstlicher  Richtung,  dann 
ostnordüstlich  8  Engl.  Meilen,  durchschnitt  einen  schönen 
fliessenden  Bach,  gute  Wasserlocher  mit  Fischen  von  etwa 
3  Zoll  Longe,  das  Wasser  leicht  sulzig,  aber  ganz  trinkbar ; 
der  Bach  läuft  von  Süd  nach  Nord  und  ich  nannte  ihn 
„Gregory's  Creek".  Zwei  Engl.  Meilen  weiter  nach  ONO. 
kam  ich  über  einen  anderen  schmalen  Süsswasserbach  mit 
Hindi  gern  Bett,  nach  4  Engl.  Meilen  zu  einem  breiten 
Salzwasser-Creek  am  Fusse  der  Hügel,  auf  die  ich  zugegan- 
gen war.  Ich  erstieg  einen  Hügel  {Babbage'»  Hermit  Hill) 
and  errichtete  einen  Steinhaufen  auf  ihm.  Rings  um  seinen 
Fuss  fand  ich  bei  weitem  die  schönste  Gruppe  von  Quel- 
len, die  ich  bisher  entdeckt.  Die  Ausdehnung  des  Bodens, 
den  sie  bedecken,  und  die  Menge  des  Wassers,  da»  sie  lie- 
fern, waren  enorm.  Ich  habe  sie  „Fümiss-Qucllen"  genannt 
Ich  badete  in  einem  Becken,  in  das  ein  Bach  au»  anderen 
Quellen  strömte  und  aus  dem  ein  stärkerer  Strom  hervor- 
kam; das  Wasser  war  etwa  150  Fuss  lang,  10Ü  Fuss  breit 
und  20  Fuss  tief,  vollkommen  süss;  viele  Enten  darauf; 
6  Fuss  hoho  Binsen  in  dem  Wasser,  das  von  einem  dich- 
ten Gürtel  grünen  Schilfs  umgeben  war.  Da  ich  dieses 
Becken  «ondirte,  so  beziehe  ich  mich  speziell  darauf,  ob- 
gleich es  nur  eins  von  vielen  war.  Ich  fand  kleine  Fische 
hier  und  an  manchen  Stellen  war  da»  Schilf  12  bis  11  F. 
hoch  und  so  dicht,  dass  man  nicht  durchdringen  konnte. 
Im  Ganzen  genommen  ist  dies»  eine  herrliche  Gruppe  von 
Gewissem ,  von  der  man  eine  sehr  lauge  Beschreibung 
machen  müsste,  um  ihr  gerecht  zu  werden;  ich  sah  hier 
Hunderte  von  Quellen,  zu  deren  genauerer  Untersuchung  ich 
keine  Zeit  hatte.  —  10.  Novbr.  NU.  l£  Engl.  Meilen  zum 
Gipfel  eines  hohen  Tafellandes  mit  Salzgebüsch;  ONO. 
3  Engl.  Meilen  Uber  da»  Tafelland  hinab  in  ein  herrliches 
Thal,  («u  dieser  Zeit)  gut  bewässert     Dieses  Thal  war 


ungefähr  2}EngL  Meilen  breit  und,  wie  ich  glaube,  16  bis 
20  EngL  Meilen  long,  vielleicht  noch  mehr,  denn  ich 
konnte  das  südöstliche  Ende  nicht  sehen.  Indem  ich  ein 
niedrigeres  Tafelland  erstieg,  reiste  ich  über  ein  Schubes 
Land  und  kampirte  bei  einem  Wasserloch,  wo  da»  Futter 
sehr  gut  war.  Die  ganze  Wegestrecke  betrug  etwa  2 1  Engl. 
Meileu.  Kein  Lake  Torrens  sichtbar.  Ich  war  jetzt  über- 
zeugt, das*  ich  meinen  Zweok  erreicht  hatte,  das«  es  hier 

,  keinen  Torrons- See  giobt  und  das»  die  Kommunikation 
zwischen  dem  Stuart-Creek  und  den  nördlichen  Gegenden 
der  Kolonie  offen  ist  und  über  ein  freies  hohes  Tafelland 
führt ;  ich  bcschluss  datier ,  am  nächsten  Tage  mich  süd- 
wärts zu  wenden.  —  11.  Novbr.  Nach  5  Eugl.  Meilen  in 
südöstlicher  Richtung  kam  ich  auf  eine  Stelle,  die  in  frü- 
heren Zeiten   anscheinend  das  Bett  eines  See'*  gebildet 

!  hat,  sie  ist  an  der  Westseite  von  durchbrochenen  Fels- 
wänden, an  der  Üstseitc  von  einer  langen  Kette  hohen 
Landes  begrenzt.  Um  den  niederen  Boden  zu  vermeiden, 
hielt  ich  mich  etwas  mehr  südwärts  und  kam  0  Engl. 
Meilen  weit  über  offenes  Salzgcbüsch-Land ,  steinig,  aber 

|    immer  noch  gut.    Zwei  Engl.  Meilen  weiter  hin  zeigten 

I    sich  einige  frische  Pferdespuren,  die  noch  Südwest  verlie- 

I  fen.  Du  ich  nun  in  ein  gutes ,  von  Farry  und  Anderen 
durchreistes  Land  gekommen,  ist  es  unnüthig,  in  weitere 
Details  einzugehen ;  nur  das  will,  ich  noch  anfuhren ,  dass 
ich  am  12.  Novbr.  einige  sehr  gute  Wnsserlöcher  fand,  die 
zuvor  nicht  besucht  »ein  konnten.  Am  Montag  den  15.  No- 
vember erreichten  wir  eine  vorgeschobene  Station  des  Herrn 
Thomas  («all  beim  Fortress  Hill." 

d.  .Vir  llichard  MatlhnHtlP»  JMtt.  M.i,'/,  undG.  W.  Ooy- 
dtr»  Meutungtn.  llsUO.  —  In  der  ersten  Hälfte  de»  Jahres 
1859  besuchte  MacDouall  Stuart  auf  einer  Expedition 
nach  dem  Nordwesten  der  Kolonie  (s.  „Geogr.  Mitth."  185», 

I  8.  485)  das  südliche  l'fcrlond  des  Luke  Gregory,  aber  er 
hat  darüber  nichts  Spezielleres  veröffentlicht  Nachdem  er 
am  17.  Juli  nach  Adelaide  zurückgekehrt  war,  trat  er  schon 
gegen  Ende  August  eine  neue  Expedition  an  und  Irland 
sich  im  November  in  den  Gegenden  nördlich  von  Mt.  Mar- 
garet; lange  Zeit  hatte  man  Nicht»  von  ihm  gehört,  bis 
endlich  im  April  1860  dio  zuverlässige  Nachricht  in  Ade- 
laide eintraf,  er  habe  am  2.  Marz  d.  J.  vom  Stuart-Creek 
aus  eine  grössere  Entdeckungsreise  angetreten.  Nach  der 
Aussage  eines  alten  erfahrenen  Buschmannes  wur  er  vor- 

I  trefflich  ausgerüstet  und  da  er  entschlossen  war,  mit  Energie 
vorzudringen,  so  darf  man  wohl  bedeutende  Resultate  von 
ihm  erwarten.  Eine  handschriftliche  Kartenskizze  über  dio 
auf  seiner  ersten  Tour  im  J.  I85U  bereisten  Gegenden  besass 
der  Gouverneur  von  Süd- Australien,  Sir  llichard  MucDon- 
nell,  sie  scheint  aber  in  Bezug  auf  den  Gregory-See  nichts 
Neues  entlialten  zu  haben.  MacDonnell  selbst  hat  auf 
seiner  Expedition  während  der  letzten  Monate  des  Jahres 
1859  (s.  „Geogr.  Mitth."  1K60,  Heft  VI,  S.  241)  auch  nur 
da»  südliche  Ufcrland  des  See's  flüchtig  durchreist.  Er 
kam  von  Osten  her  am   13.  November  zu  den  Finniss 

!  Springs  am  Hermit  Hill  und  kampirte  an  dem  von  Major 
Warburton  lieschriebencn  hauptsächlichsten  Wasserbecken. 
An  der  Nordostseite  des  Hügels  fand  eich  vortreffliches 
Futter  und  gegen  Norden  gute  Ebenen,  so  dass  wohl 
20.000  Stück  Rindvieh  an  den  Finniss- Quellen  gehalten 
werden  könnten.  Am  anderen  Morgen  erstieg  der  Gouver- 


Digitized  by  Google 


800 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


neur  den  Gipfel  de»  Hügels  and  konnte  von  da  den  See 

doutlich  in  Nord  and  Nordost  scheu.  Am  15.  November 
ging  er  gerade  nach  West  auf  den  Stuart-Creek  zu,  den 
er  "Chambers-Creek  nennt;  nach  12  bis  1.1  Engl.  Meilen 
Weges  kam  er  an  eine  trockene  Lagune  mit  einer  schönen 
Quelle  im  Centrum,  in  deren  Nähe  gegen  Nordwest  ein 
grosser  Strich  ausgezeichneten  Landes  sich  ausbreitete. 
Man  sah  hier  die  Spuren  des  Karrens,  mit  dem  Stuart 
und  Humphrcy  vom  Lake  Weatherstone  nach  dem  Stuart- 
C'reck  gereist  waren ,  und  wahrscheinlich  ist  die  Quelle 
dieselbe,  welcher  Stuart  den  Namen  Priscilla- Spring  gege- 
ben hat.  Zwei  Eingobornu  kamen  herbei,  die  an  der  Quelle 
trinken  wollten,  beides  Männer,  klein,  aber  stark  und  noch 
nicht  mit  den  Freuden  des  Tabakrauchens  bekannt,  was 
auf  ihren  geringen  Verkehr  mit  den  Weissen  schliesscn 
läast.  Sie  hatten  eine  Hütte  unfern  der  Quelle  und  eine 
Menge  ungekochten  Fleisches.  MacDonnell  kam  südlich 
vom  Lake  I'hibbs  vorbei  und  überschritt  den  Stuart-Creek 
an  einer  Stelle,  wo  er  kein  trinkbares  Wasser  führte,  am 
anderen  Tilge  wurde  jedoch  ein  schönes  Wasserbecken  von 
1  Kngl.  M.  Lange  und  bis  6  Fuss  Tiefe  in  ihm  gefunden 
und  man  errichtete  ein  Depot,  eho  die  Weiterreise  nach 
Nordwest  angetreten  wurde.  Als  die  Reisenden  am  4.  Dez. 
wieder  hierher  zurückkamen,  wehte  ein  heftiger  heisser 
Wind  von  Norden,  er  erfüllte  die  Luft  mit  einer  finsteren 
Staubwolke  und  gab  jedem  Gegenstand  ein  fremdartiges, 
sonderbares  Aussehen,  wie  diess  keiner  der  Reisenden 
weiter  südlich  beobachtet  hatte.  Man  verirrte  sich  daher 
mehrmals ,  che  man  das  Depot  fand ,  wo  die  Zunickgeblie- 
benen wohl  auf  waren  und  einen  grossen  Wurley  gebaut 
hatten.  Als  man  wieder  zu  den  Finniss -Quellen  kam, 
fand  man  daselbst  eine  Rinderheerde  des  Herrn  S.  Davcn- 
port  unter  der  Obhut  des  Herrn  Headley,  sio  hatte  ein 
sehr  gutes  Aussehen. 

Kino  ausführliche  Schilderung  des  Hermit  Hill  und 
seiner  Umgebung  hat  kürzlich  der  Assistant  Surveyor- 
Ueneral  G.  W.  Goyder  in  einem  Berichte  gegeben,  der 
von  Wellsinkers'  Camp  den  16.  März  1860  datirt  und  im 
„South  AuMralian  Register"  vom  25.  April  abgedruckt 
ist.  Uoyder  hat  die  Aufgabe,  die  neu  entdeckten  Distrikte 
im  Norden  der  Kolonie  systematisch  zu  vermessen;  er  be- 
gann damit  bei  dem  Tcrraitiation  Hill,  ging  von  da  nörd- 
lich und  nordöstlich  nach  mehreren  von  I'arry  und  Stnart 
entdeckten  Quellen  und  dann  vom  Mt.  Attraction  westlich 
zum  Hermit  Hill.  Von  Glen's  Hill  aus  erschien  dieser 
Hügel  als  ein  wohl  gerundeter  Gipfel,  umgeben  von  klei- 
neren Erhebungen,  die  etwa  \\  K.  M.  nördlich  verschwin- 
den und  in  derselben  Entfernung  gegen  Süden  zu  einem 
Thal  abfallen ,  welches  den  von  Goydcr  so  benannten  Littlc 
Hill  vom  Hermit  trennt.  Südlich  an  jenen  stösst  eine 
.'>  Kngl.  Meilen  breite  Kbenc,  bis  sich  die  Kette  abermals 
in  niedrigen  Zügen  zu  dorn  Cadnia-Hügcl  erhebt;  von  da 
flacht  sio  sich  allmälig  ab  und  verliert  Bich  in  einer  Masse 
von  Hügeln,  welche  ungefähr  .10  Kngl.  Meilen  nordwestlich 
vom  Tcrroination  Hill  aus  der  Ebene  emporsteigen.  Der 
Hermit  Hill  liegt  in  29°  35'  13'  Südl.  Hr.,  die  Deklina- 
tion der  Magnetnadel  beträgt  hier  4°  4H'  15*  Östl.  Der 
Hügel  besteht  vom  Gipfel  nach  dem  Fuss  aus  hartem 
Quarzfclsen,  Quarzsandstein,  kalkigem  Sandstein  und  Kalk- 
Konglomerat.   Von  dem  hik-hstcn  Punkt  geniesst  man  eine 


Rundsicht  auf  30  Engl.  Meilen  Entfernung  und  an  einem 

hellen  Tag  oder  nach  Regen  noch  viel  weiter.  Am  Nord- 
ende des  Hügels  liegen  dio  grossen  Quellen,  die  Warburton 
beschreibt ,  weiter  östlich  sieht  man  andere ,  die  gegen 
Südost  enden,  und  wieder  andere  erscheinen  in  grosser 
Zahl  in  Sudwest,  die  durch  einen  sandigen  Landstrich  von 
einer  in  Nordwest  gelegenen ,  der  zuerst  erwähnten  an 
Grösse  wenig  nachstehenden  Gruppe  von  Quellen  getrennt 
worden.  Dio  Umgebung  der  Quellen  tu  um  früher  wie  eine 
Salzinkrustation  ausgesehen  haben ,  von  der  noch  Spuren 
sichtbar  sind,  aber  die  Rinder,  welche  hierher  gebracht 
wurden .  haben  das  Aussehen  des  Rodens  sehr  verändert. 
Gegen  Norden  nach  dem  See  hin  verläuft  ein  breites  Thal 
oder  ein  Crock,  den  Goyder  Wergowerangcrilina  nannte, 
da  diess  der  Name  der  Quellen  bei  den  Eingebornen  ist. 
östlich  davon  sieht  man  wellenförmige  Erhebungen,  die 
wie  Sandhügel  aussehen;  gegen  Ost  und  Südost  von  Her- 
mit Hill  werden  Alford's  Hill  und  die  Felsenwände  um 
Alberric  (Davenport's  Springs),  so  wie  die  Wangianna- 
Creeks,  Glen's  Hill,  Cadnia  und  Willowran  sichtbar;  gegen 
Süden  liegen  Sandhügel  und  Ebenen,  gegen  Südwest  und 
West  eine  Ebene  mit  tafelförmigen  Hügeln.  In  W.  20*  N. 
beginnt  der  See  wie  mit  einer  Spitze,  öffnet  sich  allmälig 
gegen  Norden  und  sclilicsst  einige  Inseln  ein ;  etwas  öst- 
lich von  der  Richtung  gegen  Nord'  unterbricht  eine  vor- 
springende Steilküste  die  Aussicht  auf  den  See,  wo  er 
sich  gegen  Ost  windet,  aber  bald  sieht  man  ihn  wieder 
gegen  Nordost  über  den  Thälern  des  vorliegenden  wellen- 
förmigen Landes.  Sud  lieh  \on  dem  erwähnten  Vorsprung 
liegt  eine  Bucht,  wahrscheinlich  dieselbe,  welche  Eyre  be- 
suchte, und  eine  zweite  Bucht,  13  Engl.  Meilen  entfernt 
und  in  einer  Linie  mit  dem  Wergowerangcrilina,  bildet  den 
Theil  des  See's,  der  sich  dem  Hermit  Hill  am  meisten 
nähert.  Der  Hügel  erhebt  sich  ungefähr  375  Fuss  über 
die  Ebene,  doch  will  Goyder  seine  barometrischen  Beob- 
achtungen erst  mit  grösserer  Genauigkeit  wiederholen,  bevor 
er  eine  definitive  Zahl  angiebt.  Vom  Hermit  Hill  musste 
Goyder  vorläufig  nach  den  Davenport's  Springs  zurückkehren, 
doch  wollte  er  in  einigen  Wochen  seine  Aufnahmen  an 
Lake  Gregory  und  westlich  von  demselben  fortsetzen. 

3.  Der  nördliche  TheU  des  Torrcns-Beckons. 

a.  f't/re'z  Jlt/patkete:  Parrjt'*  ltrite  im  J.  1HÖ8.  —  Bab- 
bage  verfolgte  du  Westufer  des  Gregory- See's  bis  jonsei t 
dos  29.  l'arallels,  und  da  er  von  hier  au«  gegen  Nord  und 
Nordost  eben  so  wenig  ein  Ende  des  See's  wahrnehmen 
konnte,  wie  Eyre  von  dem  östlichen  und  Goyder  von 
dem  südlichen  Ufer  aus,  so  lässt  sich  über  seine  wahre 
Grösse  und  Gestalt  nicht  einmal  eine  Vermuthung  aus- 
sprechen. Eyre,  der  auf  soiner  Reise  vom  Termination 
Hill  zum  Mt.  Serie  und  Mt.  Hopelesa  gegen  Norden  hin 
eine  fast  ununterbrochene  Ebene  mit  denselben  kleinen 
tafelförmigen  Hügeln  sah ,  wie  er  sie  in  der  Nähe  des 
Gregory-See's  beobachtet  hatte,  der  ferner  vom  Mt.  SitIo 
aus  gegen  Osteu  ein  trockenes  Seebett  zu  erblicken  glaubte 
und  vom  Mt.  Hopelesa  gegen  Osten  wie  gegen  Norden 
einen  See  vor  sich  sah ,  war  der  Überzeugung,  da«s  sich 
das  Torrens-Becken  ununterbrochen  und  in  Form  eines 
Hufeisens  uro  die  West-,  Nord-  und  Ostseitc  der  von  ihm 
i    bereisten  bergigen  Gegenden  herumziehe.    „Es  war  nun 


Digitized  by  Google 


■ 


Da«  Torrens-Hccken  und 

ausser  allem  Zweifel,  dass  nein  Becken,  in  der  Nähe  dos 
Spencer  Qulf  beginnend,  dem  taufe  der  Flindcr»-Kette  fol- 
gend und  um  deren  nördlichen  Ende  sich  wieder  südwärts 
biegend,  jene  Hügel  zum  Endpunkte  der  Insel  Sud-Austra- 
lien muchte,  deun  cino  solche,  glaube  ich,  war  es  einst.  An 
den  Gummi-Bäumen  könnt«  ich  (vom  Mt.  Hopcless)  deutlich 
die  Wasserrinnen  verfolgen,  die  aus  den  Hügeln  herabkamen 
und  sich  gegen  Nord  ,  Nordost,  Ost  und  Südost  wendeten. 
Dasselbe  hatten  wir  auf  unserer  ganzen  Koute  längs  der  Flin- 
ders-Kctte  gefunden;  zuerst  gingen  sie  gegen  Südwest,  dann 
nach  West,  Nordwest,  Nord  und  nun  nach  Nordost,  Üst 
und  Südost.  Zugleich  hatte  ich  rings  um  diese  Bergmasse 
den  Anschein  eines  grossen  Seebettes  beobachtet,  das  dem 
allgemeinen  Lauf  der  Höhenzüge  auf  jeder  Seite  folgte 
und  den  ganzen  Abfluss  von  denselben  aufzunehmen  schien." 
Eyre's  Vermuthung  hat  sich  denn  auch  in  so  weit  bestä- 
tigt, als  im  Norden  und  Osten  vom  Mt.  Hopeicsj  durch 
Sturt  und  weiter  westlich  nach  dem  Gregory  -  See  hin 
durch  Parry  Seebecken  aufgefunden  wurden;  aber  neuere 
Forschungen  haben  erwiesen,  dass  sie  nicht  mit  einander 
in  Zusammenhang  stehen.  Ober  Pany's  Reise  im  J.  1868, 
die  von  dem  Hügelland  zwischen  Ht.  Serie  und  Termin»- 
tion  Hill  an  gegen  Norden  über  vorher  ganzlich  unbe- 
kanntes Gebiet  führte  und  die  Entdeckung  des  Mt  Attrac- 
tion  und  der  in  seiner  Umgegend  liegenden  Quellen,  so 
wie  eines  Soebeckens  im  Norden  des  20.  Parnllels  zur 
Folge  hatte,  konnten  wir  loider  trotz  mehrfacher  Bemühun- 
gen nichts  Näheres  erfuhren;  aus  mehreren  Andeutungen 
in  den  Berichten  über  MacDonnell's  und  Goyder's  Reisen 
geht  hervor,  dass  Parry  Etwas  tiber  seine  Expedition  ver- 
öffentlicht hat,  wir  haben  aber  seinen  Bericht  nicht  zu 
Gesicht  bekommen.  Dagegen  ist  seine  Route  auf  einer 
kürzlich  erschienenen,  von  Major  Kreeling  entworfenen  Karte 
von  Süd- Australien  eingezeichnet  und  davon  auf  unsere 
Karte  übertrugen.  Ob  die  tage  des  daselbst  angedeuteten 
Seebcckons  ganz  verlässlich  ist,  wissen  wir  nicht ;  da  jedoch 
Ponys  Position  für  Mt.  Attraction  mit  der  von  üoyder 
im  J.  1860  bestimmten  nahezu  identisch  ist,  so  wird  sich 
jene  vermuthlich  nicht  weit  von  der  Wahrheit  entfernen. 
Ob  dieser  See  Wasser  enthielt  oder  wie  er  sonst  besdmffen 
war,  kann  mau  aus  der  Kurte  nicht  ersehen,  nur  so  viel 
scheint  klar,  dass  Parry  gegen  Ost  und  West  kein  Ende 
sah,  während  die  Breite  von  Süd  nach  Nord  nicht  mehr 
als  etwa  1  }  Deutsche  Meilen  betrug.  Im  Süden  des  Soo's 
fand  Parry  Sandhügel  und  weiter  davon  ab  gutes  Weide- 
land. Es  liegt  nahe,  einen  Zusammenhang  zwischen  diesem 
Parry'schcn  Seebecken  und  dem  Lake  Gregory  zu  vermu- 
then,  aber  es  wäre  voreilig,  einen  solchen  wirklich  anzu- 
nehmen, denn  bei  dem  Anblick  der  Karte  könnte  man 
eben  so  wohl  geneigt  sein,  den  vou  Parry  entdeckton  mit 
dem  von  Sturt  besuchten  See  in  Zusammenhang  zu  brin- 
gen, und  doch  hat  man  kürzlich  zwischen  beiden  einen 
Isthmus  gefunden. 

D.  Sluctey'n  und  Stephen  lluck't  Entdeckungen  in  den  Jak- 
ren  ldöif  und  /UtiO.  —  Dun  neueren  Forschungsreisen  in  Süd- 
Australien  folgte  eine  rasche  Besitznahme  ulier  erreichbaren 
Wasserplätze  und  Woidcländereien  durch  die  Viehzüchter 
und  so  sind  denn  auch  seit  einiger  Zeit  mehrere  Theile 
des  vermeintlichen  Torrens- Beckens  zwischen  Parry's  und 
Freeling's  Routen,  also  ungefähr  im  Meridian  von  439" 
PeWrmana'i  Q*ogr.  Mitth*ilang«n.   1860,  lieft  VIII. 


die  umliegenden  Landstriche.  301 

öst.  L.  von  Hr.,  von  Rinderhocrden  belebt,  namentlich 
haben  dort  dio  Herren  Baker  und  Uobrüder  Stnckey  so- 
genannte Run*  oder  Weidebezirke.  Im  September  185a 
nun  ging  S.  Stuckey  von  seiner  am  weitesten  nuch  Norden 
gelegenen  Besitzung  nordwärts  auf  Entdeckungen  aus  und 
kam  am  14.  an  das  Ufer  eines  Süsswassersee's ,  den  er 
Lake  Hope  nannte.  Er  brachte  die  Nacht  hier  zu  und 
kehrte  am  folgenden  Tage  noch  Hause  zurück',  brach  aber 
am  1.  Oktober  mit  seinem  Bruder  und  den  Herren  F.  H. 
Randall  und  Edwin  Rowe  abermals  auf,  erreichte  den  Sie 
am  nächsten  Tage,  verfolgto  von  ihm  aus  40  Engl.  Meilen 
weit  einen  Creek  und  entdeckte  vier  kleinere  See'n  und 
einige  schöne  Wasserlöcher.  Mangel  an  Mundvorrath  nö- 
thigto  zur  Umkehr,  da  man  das  Pulverhorn  verloren  hatte 
und  somit  das  zahlreiche  Geflügel  auf  dem  Croek  nicht 
schicssen  konnte.  An  diesem  Creek  lebten  viele  Einge- 
borne,  dio  sich  hauptsächlich  von  den  Samen  der  Euca- 
lypten,  so  wie  von  Eidechsen  und  Schlangon  zu  nähren 
schieuen,  sie  waren  beschnitten  und  hatten  die  Vorderzähne 
verloren ;  einige  waren  gut  aussehende  Bursche.  Fische  fand 
man  nicht. 

In  dem  „South  Australien  Register"  vom  17.  März  1H(>() 
wird  berichtet,  dass  Stephen  Hack,  derselbe,  welcher  im 
Jahre  1857  den  Lake  Gairdner  und  die  Gawler- Berge  er- 
forschte, zu  Anfang  I8G0  die  von  Stuckey  entdeckten  Ge- 
genden bereist  habe  und  im  März  wieder  nach  Adelaide 
zurückgekehrt  sei.  Er  kam  von  Baker's  Besitzung  nord- 
wärts durch  einen  35  Engl.  Meilen  breiten  Streifen  öden, 
sandigen  Landes  an  Stuckey's  See,  den  die  Eingebornen 
Pando  nennen  und  dessen  Umfang  er  auf  22  Engl.  Meilen 
schätzte;  weiterhin  fand  er  noch  drei  andere,  etwas  klei- 
nere, Süsswassersee'n.  Das  tand  ist  dort  von  Creek» 
durchzogen  und  zum  Theil  von  einem  seidenartigen,  1 5  Zoll 
langen  Gras  bedeckt,  das  von  den  Pferden  sehr  gern  ge- 
fressen wurde  und  augenscheinlich  nahrhaft  ist.  Eine  von 
Hack  entdeckte  Kette  plaltgipfeliger  quarziger  Hügel  vor- 
läuft etwa  unter  dem  139.  Meridian  von  Nord  nach  Süd 
und  bildet  eine  deutliche  Wasserscheide  zwischen  Ost  und 
West  Westlich  von  ihr  ist  das  Land  noch  unerforscht, 
östlich  davon  liegt  das  von  Hack  bereiste  fruchtbare  Lud 
mit  den  Süsswassersee'n.  Hier  traf  Hack  einen  grossen 
Stamm  Eingeborner,  etwu  300  Seelen  stark;  sie  schienen 
keine  Kenntniss  von  Europäern  zu  haben  und  waren  in 
physischer  Beziehung  den  Eingebornen  im  Süden  weit  über- 
legen, denn  der  grössere  Theil  der  Männer  war  gross  und  gut 
gebaut  Sie  finden  nach  Hack  reichliche  Nahrung  an  den 
Fischen,  von  dunen  die  See'n  schwärmen,  und  den  wilden 
Thieren,  welche  ein  so  fruchtbares  Land  sicher  in  grosser 
Anzahl  beherbergt  Sie  sind  in  Gesellschaften  oder  Stimme 
vereinigt,  doron  joder  einem  Häuptling  oder  alten  Mann  mit 
anscheinend  vollkommen  despotischer  Gewult  untergeben 
ist;  das  Symbol  der  Häuptlingswürde  ist  ein  Stirnband 
von  Emu-Federn.  Die  Eingebornen  zeigten  eine  sehr  freund- 
schaftliche Gesinnung  gegen  Huck  und  seine  Begleiter. 

Einige  weitere  Nachrichten  giebt  dasselbe  Blatt  in 
einem  zweiten  Artikel.  Dort  heisst  es  unter  Anderem: 
„Weit  im  Nordosten  von  dem  Isthmus,  dessen  Entdeckung 
sich  Rabboge  und  Warburton  einander  streitig  machen, 
giebt  es  Punkte ,  an  denen  sich  der  See  zu  einem  unbe- 
deutenden Kanal  verengt,  und  ausser  diesen  Übcrgangs- 

39 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens-Becken  und  dio  umliegenden  Landstriche, 


302 

stellen  pebt  es  ein«  Kctto  flachgipfeliger  Hügel,  welche 
direkt  durch  das  Bett  des  See's,  wie  es  auf  den  Karten 
niedergelegt  ist,  hindurchgeht  und  weit  in  das  nördliche 
Innere  hineinzieht  Diese  Kette  hat,  so  viel  wir  wissen,  I 
noch  keinon  Namen ;  der  von  Hack  „Mount  Fünf  genannte 
Hügel  gehört  nicht  zu  ihr,  sondern  bildet  eine  abgeson- 
derte Erhebung,  die  sich  sehr  gut  Tür  eine  trigonometri- 
sche Station  eignet,  und  auf  der  Hack  eine  rohe  Warte 
errichtet  hat,  damit  ihn  spätere  Reisende  erkennen.  —  Der 
l'uudo-Sce  ist  nach  den  Aussagen  der  Eingubornen  perma- 
nent. Von  Norden  her  mündet  in  denselben  ein  ansehn- 
licher Creek,  der  Herrn  Hack  die  Möglichkeit  bot,  seine 
Reise  bedeutend  weiter  gegen  Norden  auszudehnen.  Wie 
er  sich  auedrückt,  konnte  ein  Schulmädchen  die  von 
ihm  eröffnete  Route  bereisen,  denn  man  finde  Ora»  und 
Wasser  in  Menge.  An  den  Creek  stösst  ein  ausgedehnter 
Strich  Allurialland  (alluvial  flooded  conntry),  das  an 
manchen  Stellen  8  bis  10  Engl.  Meilen  breit  und  mit 
bäumen  und  langem  grünen  Gras  bedeckt  ist.  Die  Sand- 
hügel, welche  dio  am  Pluss  gelegene  Ebene  begrenzen,  tra- 
gen keine  frische  Vegetation ,  aber  langes  trockenes  Gras, 
das  Produkt  einer  früheren  Regenzeit.  I>cr  Creek  wird 
gebildet  durch  den  Zusammcnfluss  von  zwei  oder  wahr- 
scheinlich mehreren  kleineren  Rinnsalen;  einem  derselben 
folgte  Haek  aufwärts,  bis  er  einen  Süsswassersee  erreichte, 
den  die  Eingcbornen  Yarrawunnie  nennen.  Jenseit  dieses 
Soe's,  in  nordöstlicher  Richtung,  fand  Hack  zwei  andere 
Heo'n,  den  Eingebornen  als  Wichi  Wichin  und  Pallparnie 
bekannt;  alle  schienen  beständig  Wasser  zu  führen.  Un- 
glücklicher Weise  zwangen  Unwohlsein  und  andere  Ursa- 
chen Herrn  Hack  zur  Umkehr,  ohne  dass  er  seine  Ent- 
deckungen weit  über  diese  See'n  hinaus  fortsetzen  konnte. 
Herrn  Hack's  Entdeckungen  haben  fast,  wenn  nicht  ganz, 
unsere  besiedelten  Distrikte  mit  Captain  Sturt's  fernsten 
Explorationen  verbunden.  Die  drei  erwähnten  See'n  liegen 
nach  Hack's  Gissung  (dead  reckoning)  ungefähr  1 60  Engl. 
Meilen  genau  nördlich  vom  Mt.  Distance.  Hack's  Route 
nach  dieser  Lokalität  war  natürlich  viel  länger,  da  der 
Lauf  des  in  den  Pando-See  mündenden  Creek  sich  mehr- 
fach bedeutend  von  der  geraden  Linie  entfernt.  Wenn 
unsere  Leser  eine  gute  Karte  von  Australien  zu  Ratho 
ziehen  wollen,  werden  sie  sehen,  das«  die  drei  See'n  nicht 
weit  von  dem  Flussbett  entfernt  sein  können,  welches  Sturt 
O'Halloran  Croek  nannte  nnd  als  einen  beträchtlichen,  in 
einen  Teich  mit  brakischem  Wasser  und  Fischen  münden- 
den Wasscrlauf  beschrieb.  Es  wäre  in  der  That  merkwür- 
dig, wenn  man  finden  sollte,  dass  unsere  Hoerden  bis  dioht 
an  den  Rand  jener  Steinigen  Wüste  sich  ausbreiten  könn- 
ten, deren  (We  selbst  Sturt's  unerschrockenen  Geist  ent- 
muthigte.  Und  man  kann  mit  Sicherheit  voraussagen, 
dass,  wenn  sich  erst  unsere  Viehzucht- Etablissements  bis  in 
jene  Gegend  ausgedehnt  haben,  auch  die  Schrecken  der 
Steinigen  Wüste  selbst  nicht  länger  die  Geheimnisse  des 
Landes,  das  jenseit  derselben  liegt,  verbergen  werden." 

In  Bezug  auf  das  Torrens-Becken  lehren  diese  neuen 
Untersuchungen,  dass  zwar  in  139°  Ostl.  L.  von  Gr.  ein 
Isthmus  existirt,  über  den  sogar  eine  Hügelkette  sich  fort- 
setzt, dass  aber  zu  beiden  Seiten  desselben  das  Becken 
wirklich  vorhanden  ist,  wenn  es  auch  bisweilen  nur  einen 
schmalen  Kanal  bildet.    Dio  südlich  vom  Pando-See  lie- 


gende Sandwüste  entspricht  den  Uforgegenden  an  anderen 
See'n  des  Torrens-Beckens  vollkommen  nnd  der  Verlauf  des 
von  Haek  verfolgten  Creek  von  Nordosten  nach  dem  Pando- 
See  hin  beweist,  dass  sich  das  Land,  wenigstens  von  diesem 
See  an ,  nordwärts  wieder  erhebt  und  also  an  der  Stelle 
des  vermeintlichen  Torrens-Beckens  seine  tiefste  Einsenknng 
hat.  Diess  stimmt  auch  genau  mit  Sturfs  Beobachtungen, 
denn  alle  Crocks,  dio  er  auf  seiner  Route  vom  Stxelezki 
bis  zur  Steinigen  Wüste  antraf,  verliefen  gegen  Sudwest, 
also  gegen  Eyrc's  Torrens-Becken. 

4.  Der  nordöstlichst«  Soe  den  Beckens. 

Wenden  wir  uns  nun  von  diesen  neuen  Entdeckungen 
weiter  nach  Osten,  so  kommen  wir  an  ein  Seobett,  das 
unter  allen  Theilen  des  Torrens-Beekens  am  besten  be- 
kannt geworden  ist,  obwohl  es  noch  keinen  eigenen 
trägt.  Eyro  erblickte  diesen  nordöstlichsten  See  de*  Beckens 
am  2.  September  1840  vom,  Mt.  Hopeless  aus;  er  schätzte 
seine  Breite  auf  25  bis  30  Engl.  Meilen,  d.  i.  ungefähr 
drei  bis  vier  Mal  zu  gross,  so  dass  es  wahrscheinlich  wird, 
dass  auch  Eyre  hier  durch  Luftspiegelung  getäuscht  wurde, 
wie  später  Goyder  in  so  auffallender  Weise.  Unsere  ge- 
nauere Bekanntschaft  mit  diesem  See  verdanken  wir  dem 
Umstand ,  dass  er  auf  der  Nordostseite  von  Sturt.  auf  der 
Hüdwostseite  von  Goyder  nnd  Freoling,  und  zwar  in  ver- 
schiedenen Jahreszeiten ,  besucht  und  im  Südosten  von 
Gregory  umgangen  wurde. 

a.  t'apt.  Charles  Start'»  Btobaehtungen .  1845.  —  Von 
seinem  Depot  am  westlichen  Fasse  der  Grey-Berge  (59* 
6'  S.  Br.)  ging  Sturt,  bevor  er  »eine  berühmte  Exkursion 
nach  Nordwesten  ins  Innere  antrat,  am  30.  Juli  1845 
westwärts,  um  das  Torrens-Becken  aufzusuchen.  Einige 
Wochen  vorher,  vom  12.  bis  15.  Juli,  hatte  es  anhaltend 
geregnet  Anfangs  wechselten  Thäler  oder  Ebenen,  mehr 
oder  weniger  von  Wasser  bedeckt,  mit  Sandriickon,  von 
denen  manche  viel  Gras  trugen.  Am  anderen  Tage  wurden 
die  Flächen  breiter,  die  Sandhügel  niedriger,  bald  jedoch 
wurden  die  letzteren  wieder  höher  als  je  zuvor,  sehr 
abschüssig  und  von  hellrothcr  Farbe,  so  dass  sie  in  der 
Ferne  wie  lange  Backsteinraauern  aussahen.  Sie  waren 
vollkommen  kahl  oder  nur  am  Fuss  spärlich  mit  Spinifex 
bekleidet  und  folgten  einander  so  schnell,  dass  es  Einem 
vorkam,  als  (iberstiege  man  die  Dachfirste  einer  Häuserreihe. 
Die  Grundlage  des  Bodens  bildete  Sandstein,  darauf  ruhte 
ein  dünnes  Thonlager  nnd  auf  dem  Thon  erhoben  sich  die 
Sandrücken.  Am  I .  August ,  40  Engl.  Meilen  westlich 
von  dem  Depot  oder  in  etwa  H0J°  Ostl.  L.  von  Gr., 
zeigte  sioh  das  Land  von  allen  Bäumen  nnd  Büschen 
gänzlich  entblösst  und  die  Sandrücken  setzten  sieh  in 
ermüdender  Einförmigkeit  fort.  Es  wurden  hier  eine  grosse 
Menge  Springmäuse  (Dipus  Mitchcllii)  gesehen,  dio  in  den 
Sandhügcln  ihre  Höhlen  bauen  nnd  von  den  Eingebornen 
eifrig  verfolgt  werden;  einige  Eingeborne,  welchen  Sturt 
begegnete,  hatten  150  bis  200  dieser  Thier«  gefangen. 
Ungefähr  unter  dem  140.  Meridian  kamen  die  Reisenden 
an  einen  Salzwasser-Creek  mit  tiefen  Wassertümpfeln  nnd 
einigen  box-troes  (Eucalyptus),  */a  Engl.  Meile  weiter  west- 
lich an  einen  kleinen  Bach  mit  süssem  Wasser  und  zwi- 
schen beiden  war  eine  Laguno  von  1  Engl.  Meile  Länge, 
aber  nur  3  Zoll  Tiefe.   Auf  dem  Süsswasser-Crock  schwara- 


Digitized  by  Google 


Das  Torruus-Beckcu  und  die  umliegenden  Landstriche. 


808 


men  zahlreiche  Wasserhühner.  Jenseit  desselben  wurde  der 
Boden  salzig  und  sah  aus  wie  eine  niedrige  ödo  Meeres- 
küste, die  Sundhügel  waren  niedriger  und  breiter  als  zuvor 

und  ihre  Abhiinge  durch  tiefe  Kegcnfuruhcn  zerschnitten. 
Man  bemerkte  einige  trockene  weisse  Salzlagunen.  Am 

4.  Auguzt  erreichte  Sturt  den  Rand  eines  ungeheuren 
seichten  und  sandigen  Beckens  am  Fuss  eines  Sandruckens; 
ee  war  10  bis  12  Engl.  Meilen  breit  und  Sturt's  Stand- 
punkt gerade  gegenüber  wasserlos,  aber  weiter  nach  Norden 
und  Süden  zeigten  sich  Wasserflächen  in  ihm,  so  blau  wie 
Indigo  und  so  salzig  wie  Sole.  Diese  abgegrenzten  Wasser- 
flächen waren  rings  unisäumt  von  Saniphirc-Büschen ,  mit 
dunen  auch  die  übrigen  Theile  des  Beckens  überstreut 
waren.  Eine  gute  Vorstellung  von  dem  <iden  Aussehen  de« 
Seo's  giebt  eine  Abbildung  in  Sturt's  Work.  Von  dem 
Sandrücken  bis  an  den  Hand  des  Beckens  neigte  sich  der 
Boden  auf  1  \  EngL  Meilen  weit  um  etwa  100  Fuss  und 
war  mit  niedrigem  Skrub  bedeckt  Südwärts  kounto  man 
kein  Ende  des  Beckens  sehen,  im  Norden  aber  wendete  es 
sich  gegen  Westen  um.    Sturt  und  Browne  stiegen  am 

5.  August  in  das  Becken  hinab.  Es  bestand  uus  Sand 
und  Lehm,  und  zwar  bildete  der  letztere  grosse  Massen,  die 
von  Kegenstriimen  tief  durchfurcht  warou.  Grössere  Quan- 
titäten Salz  gab  es  nicht,  aber  am  Buden  der  Wasserrinnen 
hatte  sich  Salz  angesammelt,  das  sehr  mit  Erde  vermischt 
war.  Etwa  4  Engl.  Meilen  weit  ritten  die  Heisenden  in 
das  Becken  hinein .  dann  waren  sie  genothigt  abzusteigen 
und  die  Pferde  zurückzulassen,  und  nachdem  sie  noch  eine 
Engl.  Meile  weiter  vorgedrungen,  wurde  der  Boden  zu  weich, 
um  sie  zu  tragen,  und  sie  mussten  desshalb  umkehren. 

b.  G.  VT.  Gi^der'»,  John  Jacob' t  und  Major  A.  II.  Fret- 
ling'i  Urohadiinngm,  18Ö7.  —  Noch  in  frischem  Andenken 
stehen  üoyder's  und  Freeling's  Besuche  an  dem  südwestli- 
chen Ufer  dieses  See's.  Goydcr  hatte  den  Auftrag,  eine 
Triangulation  der  nördlich  vom  Mt.  Serie  gelegenen  (legen- 
den auszuführen,  und  machte  dabei  im  Mai  und  Juni  1857 
eine  grossere  Exkursion  nach  Nordost.  Er  ging  den  Mao- 
Donnell-Creek  hinab,  von  diesem  ostlich  zum  View  Hill, 
von  dem  aus  man  wenigstens  20  Engl.  Meilen  in  die 
Runde  sehen  kann,  und  weiter  über  eine  Ebene,  die  von 
fünf  gegen  Nordost  geneigten  Binnsalen  durchzogen  war. 
In  dem  trockenen  Bett  des  zweiten  dieser  Crocks  wuchsen 
grosse  Ourami-Bäume,  in  dem  sandigen  dea  dritten  fand  j 
sich  eine  Stelle  mit  sehr  trinkbarem  Wasser,  obgleich  der 
Band  mit  einem  Niederschlag  eines  Ammoniaknalzes  bedeckt 
war.  An  dem  fünften  oder  Jacob-Creok  traf  man  auf  einen  j 
grasreichen  Landstrich,  der  sich  gogen  Nordost  noch  zu 
verbessern  schien.  Goydcr  wendete  sich  von  hier  am  1 .  Juni 
nordwärts  bis  29 9  20',  wo  der  Boden  weich  und  frei  von 
Steinen  wurde,  die  Baume  in  den  Flussbetteu  aber  ein 
mehr  verkrüppeltes  Aussehen  und  die  Crocks  selbst  eine 
mehr  östliche  Richtung  annahmen.  Nachdem  Ooyder  west- 
lich zum  Blanchewatur,  dem  grossen  permanenten  Waaser- 
bocken  im  vereinigten  Bett  des  Taylor-  und  George-Crock, 
zurückgekehrt  war,  besuchte  er  das  etwa  1  Engl.  Meile 
weiter  abwärts  in  demselben  Flussbett  gelegene  und  St 
Harys  Pool  genannte  Wasserbecken,  dos  100  Yards  breit, 
120  Yards  lang,  au  den  Bindern  mit  Schilf  bedeckt  und 
ganz  von  Gummi-Bäumen  umgeben  war.  Etwas  nordwest- 
lich von  da  fand  er  eine  Anzahl  köstlicher  Quellen ,  die 


aus  den  Spalten  der  mehrere  Fuss  über  die  Ebene  hervor- 
ragenden Felsen  in  kleinen  Strumen  hervorkamen ;  er 
nannte  sie  Reedy  and  Rocky  Springs  (Schilf-  und  Felsen- 
qnellen).  Eine  halbe  Engl.  Meile  nördlich  davon  erhebt  sich 
der  Wcalhored  Hill ,  ein  Sandsteinhügel  mit  stark  verwit- 
terter Oberflache.  Hier  wurden  bereits  die  Luftspiegelun- 
gen beobachtet,  von  denen  sich  Goydcr  spater  am  See 
selbst  täuschen  Hess.  Gegen  Nord  und  Nordost  erschien 
nämlioh  ein  Gürtel  riesiger  Gummi-Bäume  und  jenseit  des- 
selben eino  Wasserfläche  mit  hoch  ansteigenden  Ufern, 
gegen  Osten  aber  nah  Goyder  einen  grossen  See  in  etwa 
10  EngL  Meilen  Entfernung.  Die  riesigen  Gummi- Bäume 
erwiesen  sich  später  als  2  bis  3  Fuss  hohe  Büsche,  und 
dass  der  See  im  Osten  nicht  existire,  hatte  Goydur's  Reise 
vom  Jacob-Crock  zum  Blanchcwatcr  bewiesen. 

Im  unteren  Laufe  des  MacDonncll-Creek  fand  Goyder 
mehrere  grosse  Süsswasserbecken ;  an  dem  letzten,  ,  Engl. 
Meile  langen,  50  Yurds  breiten  und  sehr  tiefen,  standen 
Sommerwohnungen  von  Eingebornen,  die  aber  anscheinend 
seit  dem  letzten  Regen  nicht  benutzt  worden  waren.  Der 
Stumm,  welcher  die  Ebenen  nördlich  vom  Blanchewnter 
besuchte,  hiess  Wertawarta  und  so  gab  Goyder  dem  Wasser- 
becken diesen  Namen.  Am  3.  Juni  verfolgte  er  den  Crock 
noch  14  Engl.  Meilen  weit  abwärts  und  fand  eine  üppige 
Vegetation,  welche  das  Thal  auf  3  bis  4  Engl.  Meilen 
Breite  bedeckte,  doch  trat  in  den  Crocks  an  die  Stelle 
der  hohen  Gummi-Baume  ein  Bastard- Pepperraent  (Euca- 
lyptus odorata,  Bohr) ,  der  rasch  verkrüppelte  Formen  an- 
nahm. Als  er  mehr  gegen  Osten  einen  ungeheuren  See 
ansichtig  wurde,  verliess  er  den  MacDonnell  und  kam 
noch  6}  Engl.  Meilen  an  das  Ufer.  Das  Wasser  war  un- 
zweifelhaft süss.  Von  dum  Punkte,  wo  er  stand,  erstreckte 
sich  der  See  15  bis  20  EngL  Meilen  weit  gegen  Nordwest 
und  bildete  einen  Wasserhorizont  von  NW.  bei  W.  bis 
NW.  Im  Süden  begrenzte  diesen  Horizont  ein  Hügelland, 
das  sich  südwärts  zum  Weathered  Hill  hinzog,  und  vor 
demselben  lug  eine  grosse  Bucht,  von  der  das  Ufer  in 
sanften  Biegungen  nach  Ost  bis  zu  Goydcr's  Standpunkt 
und  dann  allmälig  mehr  gegen  Südost  bis  in  unbestimmte 
Ferne  verlief.  An  der  Nordseite  des  Wasserhorizonts  er- 
hob sich  ein  steiles  Vorgubirgo,  um  das  sich  das  Wasser 
nach  Norden  umzubiegen  schien.  Von  ihm  aus  erstrockte 
sich  ein  hohes  Ufer  längs  der  ganzen  sichtbaren  Nordseite 
des  See's  gegen  Südosten  hin.  Es  schien  von  Vegetation 
bedockt  zu  sein ,  wie  auch  die  verschiedenen  Inseln ,  die 
sich  etwa  5  Engl.  Meilen  von  Goydcr's  Standpunkt  mit 
senkrechten  Klippen  aus  dem  See  erhoben.  Fluthlinicn 
waren  am  Ufer  nicht  zu  erkennen,  der  Hand  des  Wassers 
war  scharf  abgeschnitten  und  der  Alluvialboden  ging  hier 
plötzlich  zu  blauem,  Zoll  hoch  von  feinom  Schlamm  be- 
deckten Lehm  über.  Von  Salz  zeigte  sich  nirgends  eine  Spur. 

Von  dem  See  wandte  sich  Goyder  westlich  nach  dem 
erwähnten  Hügellande.  Er  überschritt  dabei  zwei  Creeks, 
den  Duck  Pond-Croek,  in  dem  er  zwei  grosse  Wasserlachen 
mit  Bäumen  und  vielen  Enten  fand,  und  den  Mirage- 
Creek,  der  von  fern  wie  der  Rand  eines  See's  ausgesehen 
hatte.  Das  Hügelland  war  ein  Plateau  mit  niedrigen  san- 
digen Erhebungen  und  grasreichen  Niederungen  mit  Regen - 
lachen  dazwischen. 

Im  August  1857  ritt  John  Jacob  von  Goydcr's  Lagcr- 

39» 


Digitized  by  Google 


304 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


platz  am  Duck  Pond-Creek  10  Engl.  Meilen  weit  nach 
NNO.,  ohne  jedoch  den  See  zu  erreichen  oder  ihn  nur  zu 
erblicken;  es  bleibt  daher  noch  zweifelhaft,  ob  sich  der- 
selbe wirklich  nach  Westen  hin  iiber  den  von  Jacob  be- 
reisten Landvorsprung  fortsetzt  oder  schon  hier  sein  Ende 
erreicht.  Als  Jacob  in  südöstlicher  Richtung  zurückkehrte, 
stiess  er  auf  Schlamm  und  Wasser,  dio  viel  zu  weich  wa- 
ren, um  ihn  zu  tragen;  er  musste  den  Sumpf  umgehen, 
ehe  er  südwärts  weiter  gelangen  konnte.  Dieser  Sumpf 
ist  vielleicht  ein  Thcil  des  Seebettes  und  zwar  die  von 
Ooydcr  gesehene  Bucht,  aber  Jacob  scheint  auch  Iiier  Nichts 
von  einem  See  bemerkt  zu  haben. 

Veranlasst  durch  Ooyder's  viel  versprechende  Schilderung 
des  See's  begab  sich  der  Chef  der  Landesvermessung  von 
Süd-Australien,  Captain  (jetzt  Major)  Freeling,  mit  einem 
Boote  dahin.  Ein  Begleiter  Ooyder's  führte  ihn  am  3.  Sep- 
tember an  den  Punkt,  wo  jener  das  Seeufer  berührt  hatte. 
„Das  Wasser  des  See's  hatte  sich  .J  Engl.  Meile  weit  zu- 
rückgezogen. Auf  f>  Engl.  Meilen  rückwärts  war  der  Boden 
fast  ganz  horizontal  und  zeitweise  mit  Wasser,  wahrschein- 
lich bis  1  Fuss  tief,  bedeckt  gewesen.  Seine  Beschaffenheit 
auf  dieser  Ebene  und  an  dem  Band  des  Wassers  war  die 
gleiche  —  eine  Mischung  von  Lehm  und  Sand  ohne  Steine. 
Wo  das  Wasser  zunickgo wichen  war,  sah  man  leichte 
Salzinkrustationen  auf  der  Erde,  das  Wasser  selbst  jedoch 
konnte  man  süss  nennen.  Die  Mount  Hopeless- Kette  war 
20  Engl.  Meilen  gegen  Süden  deutlieh  zu  sehen  und  gegen 
Norden  lagen  anscheinend  Inseln  mit  Klippen  und  Vegeta- 
tion ,  aber  ihr  Aussehen  war  so  verschieden  von  dem  der 
Mt.  Hopeless-Kctte ,  dass  man  ihre  wahre  Natur  nur  erra- 
then  konnte.  Wir  gingen  in  das  Wasser  oder  vielmehr 
den  Schlamm  hinein  und  sunken  bis  zu  den  Knöcheln  ein." 
Nach  diesen  vorläufigen  Untersuchungen  wurde  das  Boot 
von  dem  Lagerplatz  beigeschaift  und  einige  Leute  gingen 
auf  eine  Engl.  Meile  weit  in  den  See,  ohne  mehr  als  ei- 
nige Zoll  Wasser  an  der  Oberfläche  zu  finden,  obwohl  sie 
bis  zur  Hälfte  des  Unterschenkels  einsanken.  Wieder  er- 
schienen Inseln  mit  senkrechten  Felswänden,  aber  am  Ijinrte 
erhoben  sich  ganz'  eben  solche  Klippen  an  Stellen,  die 
man  als  vollkommen  eben  kennen  gelernt  hatte.  Am  5.  Sep- 
tember begaben  sich  Freeling,  Barry,  Hawker,  Korporal 
Loveday  und  mehrere  Andere  zum  dritten  Mal  in  den  See, 
um  so  weit  als  irgend  möglich  in  nördlicher  Bichtung 
vorzudringen  und  tieferes  Wasser  für  das  Boot  zu  finden. 
Das  Waten  durch  den  zähen,  oft  knietiefen  Schlamm  war 
höchst  ermüdend.  Zwei  kleine  Inseln  boten  Ruheplätze 
auf  dem  Wege  und  setzten  die  ganze  Gesellschaft  in  den 
Stand,  eine  etwas  höhere,  vielleicht  1  Fuss  über  das  Wasser 
hervorragende  Insel  zu  erreichen,  die  3  Engl.  Meilen  vom 
Ufer  gelegen  war.  Sechs  Zoll  war  die  grössto  Wassertiefe, 
die  man  fand,  und  diese  nur  stellen  weis.  Die  Aussicht 
von  hier  war  im  höchsten  Grude  öde  —  dieselben  seichten 
Wasser,  niedrigen  Inseln  und  Schlamm  rings  um  '/«  des 
Horizonts.  Die  geringe  Vegetation  auf  den  Inseln  sah  aus, 
als  müsste  sie  von  dem  ersten  Wehen  eines  heissen  Windes 
hinsterben.  Zwei  von  der  Gesellschaft  drangen  noch  2  Engl. 
Meilen  weiter  ein  und  fanden  zwar  an  einer  Stelle  etwas 
tiefere«  Wasser,  aber  dort  war  auch  der  Schlamm  tiefer 
und  ausserdem  zeigte  sich  überall  dasselbe  Gemisch  von 
Erde  und  Wasser.    Sie  hätten  ihre  Kühnheit  fast  mit  dem 


Leben  gebüsst,  denn  nur  mit  genauer  Noth  und  gänzlich 
erschöpft  erreichten  sie  das  Ufer  wieder.  Freeling  über- 
zeugte sieh  durch  diese  Versuche,  dass  der  See  ganz  un- 
tauglich zur  Schifffahrt  ist.  Dass  er  süsses  Wasser  ent- 
hielt, während  Sturt  salziges  fand,  erklärt  er  eich  aus  den 
grossen  Regenwasserflut  hen  ,  die  im  Miirz  durch  den  Mac- 
Donncll  und  andere  Creeks  dem  See  zugeführt  worden 
seien  und  von  denen  das  Treibholz,  das  Meilen  weit  auf 
den  Ebenen  umherlag,  noch  Zeugniss  ablegte.  Goyder  war 
wenige  Monate  nach  den  heftigen  Regen  an  den  See  ge- 
kommen und  hatte  ihn  daher  viel  ausgedehnter  gefunden 
als  Freeling  im  September,  wo  ein  grosser  Theil  de»  Was- 
sers wieder  verdunstet  war.  Noch  wahrscheinlicher  ist 
ihm,  dass  das  von  ihm  erreichte  Wasser  nicht  der  Salzsee 
selbst,  sondern  ein  Überrest  der  Winterfluthen  in  einem 
flachen  Becken  mit  lehmigem  Boden ,  unmittelbar  neben 
dem  Salzsee  liegend,  gewesen  sei.  Auffallend  ist  allerdings, 
dass  Sturt  zu  Anfang  August ,  also  noch  früher  im  Jahr, 
das  Wus«er  so  salzig  fand  —  und  dass  dies»  wirklich  der 
Fall  war,  hat  noch  vor  wenigen  Jahren  Mr.  Browne,  Capt 
Sturt's  Begleiter,  in  einem  Brief  un  Dr.  Ferd.  Müller  be- 
stätigt ')  —  aber  es  hatte  im  Jahre  IMS,  wenigstens  in  den 
Gegenden  östlich  und  nordöstlich  von  dem  See,  nur  ein 
einziges  Mal  drei  Tage  lang  geregnet,  vom  12.  bis  15.  Juli, 
weder  vorher  noch  nachher  war  ein  Tropfen  Regen  gefallen. 

Die  steilen  Vorgebirge,  die  bewachsenen  Felseninseln, 
vielleicht  auch  die  grosse  Ausdehnung  des  See's  nach  Nord- 
westen hin ,  die  Goyder  beschreibt ,  waren  Trugbilder  der 
Futa  Morgan«,  die  sich  überall  in  der  Nähe  des  Torrens- 
Becken»  wiederholen.  Nach  Ooyder's  Erfahrung  ist  es  un- 
möglich ,  iu  diesen  Gegenden  zuverlässige  Vertikalwinkel 
zu  nehmen ,  da  die  Strahlenbrechung  so  ausserordentlich 
gross  ist  ;  unbedeutende  Hügel  erscheinen  oft  mehrere  tau- 
send Fuss  hoch  und  namentlich  glaubt  man  sehr  häufig 
Wasserflächen  vor  sieh  zu  sehen,  wo  sich  eine  trockene 
Ebene  ausdehnt. 

c.  A.  V.  Grryoryi  Rn»e  rom  Slrr/nli-  l'rrrt  zum  Jkff. 
Ilopeltu.  1H&H.  —  I>ass  sich  der  hier  besprochene  See 
gegen  Südost  nur  eine  kurze  Strecke  iiber  die  Punkte 
hinaus  fortsetzt,  an  denen  Sturt  einerseits,  Goyder  und 
Freeling  andererseits  ihn  berührt  hatten ,  bewies  A.  C. 
Gregory  im  Juli  1858.  Dieser  unermüdliche  Beisende,  der 
sich  schon  durch  seine  früheren  Expeditionen  im  Westen 
und  Norden  Australiens  so  grosse  Verdienste  um  die  Erfor- 
schung des  Australischen  Kontinentes  erworben  hat,  führte 
im  Auftrag  der  Regierung  von  New  South  Wales  in  den 
Monaten  März  bis  Juli  1858  eine  neue  Reise  durch  die 
Osthälfte  Australiens  aus,  um  Dr.  Lcichardt's  Spuren  aufzu- 
suchen. Er  ging  mit  einer  zahlreichen  Begleitung  von 
Mureton  Kay  zu  Kennedys  Victoria-Fluss,  verfolgte  den- 
selben abwart»  nach  Sudwest  und  fand ,  dass  er  mit  Coo- 
per's  Creek  in  Zusammenhang  steht.  Aus  dem  letzteren 
kommt  wiederum  der  Strelezki-Creck  hervor,  und  indem 
Gregory  längs  desselben  in  südsüdwestlicher  Bichtung  dem 
Torrens- Bassin  sich  näherte,  fand  sich,  dass  er  in  den  oben 
erwähnten,  von  Sturt  in  29"  10'  8.  Br.  und  140*  OstL  L. 


')  Dr.  Müller.  An  Historie«!  Review  of  Üie  Exploration»  of  An- 
»trsli»  (io  dm  Tr»n«»rtioa»  of  Ihr  Philo».  Institute  of  Victoria,  Vol.  11, 
Pirt  II,  Melbourne  1S58,  |>.  16H). 


Digitized  by  Google 


Da»  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


305 


Ton  Gr.  überschrittenen  Salzwasser- Creck  übergeht  und 
als  solcher  mit  einer  westliehen  Biegung  in  den  See  ein- 
mündet.  Der  Creek  verläuft  gTÖsstcnthcilB  zwischen  Sand- 
elünen, in  seinem  Bett  war  kein  permanentes  Wasser,  wohl 
aber  eino  Anzahl  tiefer  Löcher ,  die ,  wenn  sie  sich  einmal 
mit  Wasser  gefüllt  haben,  dasselbe  ein  Paar  Monate  aufbe- 
wahren. Die  Expedition  fand  südlich  von  der  Mündung 
des  Creck  einen  Isthmus  von  J  Kngl.  Meile  Hreito,  der 
aus  ebenem,  mit  Salicornicn  bedecktem  Sandboden  besteht. 
So  gelangte  sie  südsüdwestlich  zum  Mt.  Hopeless  und  er- 
reichte am  26.  Juli  das  kürzlich  von  Haker  beim  Mt. 
Hopefnl  gegründete  Viehzucht-Etablissement. 

Auf  dem  Isthmus  war  kein  die  beiden  Hecken  verbin- 
dender Kanal  zu  entdecken:  sollte  er  daher  auch  nach 
ungewöhnlich  starken  Regcufluthen  temporär  unter  Wasser 
stehen,  so  bildet  er  doch  eine  wirkliche  Grenze  zwischen 
den  nordöstlichsten  See  des  Torrens  -  Heckens  und  dem 
bisher  als  östlicher  Flügel  desselben  betrachteten  Bassin, 
das  seit  der  Entdeckung  dieses  Isthmus  den  Namen  Lake 
Hlanch  erhalten  hat. 

„Zwischen  Coopcr'a  Creek  und  dem  Torrens-Sec" ,  sagt 
Gregory,  „liegt  ein  sandiger  Landstrich  von  120  Engl. 
Meilen  Breite,  der  kein  Waaser  an  der  Oberfläche  hat, 
aber  da  man  wahrscheinlich  beim  Nachgraben  in  massiger 
Tiefe  Wasser  finden  wird,  so  könnte  er  während  der  küh- 
len Jahreszeit  mit  Vortheil  als  Weideland  benutzt  werden, 
damit  sich  inzwischen  die  Weiden  der  in  der  Nahe  des 
Torrens-See's  etablirten  Stationen  erholen  könnten ;  einer 
dauernden  Ansiedelung  dürfte  die  ausserordentliche  Hitze 
des  Sommers  entgegen  sein.  —  Von  146°  Ostl.  L.  v.  Gr. 
bis  zu  dem  Mt.  Hopeless,  wo  die  Schiefergebirgo  Süd- 
Australiens  steil  aus  der  Ebene  emporsteigen ,  besteht  der 
Boden  aus  horizontalen  Sandsteinschichten  mit  Legern  von 
Quarz  und  abgeriebenen  Quarzkieseln,  weiter  östlich  bis 
ru  den  Darling-Ebenen  kommen  dann  Kohlensandstein  und 
Kohlenschiefer,  überdeckt  von  Hasaltbergen,  zu  Tage.  Der 
Wüstensand  und  der  Schlamm  der  Ebenen  sind  nur  diu 
iOMersten  Schichten  der  Oberfläche,  der  darunter  liegende 
Sandstein  tritt  oft  hervor,  wo  die  oberste  Schicht  von 
Schluchten  zerrissen  ist.  Die  Richtung  der  parallelen 
Kücken  von  Flugsand  scheint  das  Resultat  der  vorherr- 
schenden Winde,  nicht  aber  der  Einwirkung  des  Wassers 
iu  sein.  Man  darf  sie  nur  an  einem  windigen  Tag  beob- 
achten, um  sich  zu  überzeugen,  das»  die  zur  Zeit  noch 
fortwirkende  Ursache  zur  Erklärung  genügt." 

6.  Lake'  Blanoh  oder  der  Ostflügel  des  Torrens- 
Bockona. 

Am  ungenügendsten  ist  bisher  der  östliche  Theil  des  soge- 
nannten Torrens-See's  bekannt  geworden,  denn  trotzdem,  das« 
man  auf  allen  Karten  unter  dem  140.  Meridian  und  bis  zu 
31°  20'  8.  Br.  herab  einen  mächtigen  Seearm  verzeichnet 
findet,  ist  es  noch  sehr  zweifelhaft,  ob  wir  es  hier 
überhaupt  mit  einem  oder  auch  mehreren  See'n  zu  thun 
haben.  Dass  eine  Bodensenkung,  eine  Art  Becken  in  dieser 
Gegend  existirt,  lässt  sich  aus  der  Richtung  der  Wasser- 
läufe und  der  beobachteten  Neigung  des  Bodens  in  Ost 
und  West  mit  Sicherheit  schliessen,  aber  ausser  einigen 
unbedeutenden  Salzlachen  wurden  bisher  keine  Andeutun- 
gen eines  See's  in  diesem  Becken  aufgefunden. 


,  a.  f.yre't  Wahrnehmungen  tot»  Motint  Serie  aus.  Als 

Eyrc  am  27.  Aug.  1K40  zuerst  den  ML  Serie  bestieg,  sah  er 
„gegen  Ost  und  bis  Ost  13°  S.  durch  eine  Lücke  in  den 
vorliegenden  Hügeln  einen  breiten,  glitzernden  Gürtel,  der 
einem  Seebett  glich,  aber  anscheinend  trocken  war.  Die 
Höhenzüge  schienen  sich  vom.Mt.  Serie  östlich  etwa  15  Engl. 
Meilen  weit  fortzusetzen  und  dann  endeten  sie  plötzlich 
in  einem  niedrigen,  wie  es  schien,  mit  Skrub  bewachsenen 
Lande  von  ebenfalls  ungefähr  15  Engl.  Meilen  Ausdehnung 
zwischen  den  Hügeln  und  dem  Ufer  des  See's.  Der  letz- 
tere erschien  etwa  25  Engl.  Meilen  breit,  während  jenseit 
desselben  eine  ebene  Gegend  ohne  irgend  welche  Erhebung 
lag.  Indem  ich  den  Anblick  vor  mir  mit  der  Thal  suche 
verband,  dass  ich  am  14.  August  in  2'J°  S.  Br.  den  Lifce 
Torrens  sich  nach  Nordost  umbiegen  sah  und  dass  ich 
keine  Fortsetzung  der  Flinders-Kette  gegen  Osten  von 
meinem  Standpunkt  bemerkte,  konnte  ich  nicht  länger  zwei- 
feln, dass  ich  das  Ende  dieser  Kette  fast  erreicht  hätte 
und  das»  der  glitzernde  Gürtel ,  den  ich  jetzt  im  Osten 
sah,  in  der  Thut  nur  ein  Arm  des  See's  war,  der  die  Ge- 
wässer von  ihrer  östlichen  Abdachung  aufnimmt.  Auf  einen 
Blick  sah  ich  die  Verwirklichung  meiuer  schlimmsten  Be- 
fürchtungen und  die  Grenze  meiner  Expedition :  Lake  Tor- 
rens lag  jetzt  gegen  Osten  vor  uns,  während  wir  auf  allen 
Seiten  von  einer  Schranke  eingeschlossen  waren,  die  wir 
nie  zu  pussiren  hoffen  durften.  Alle  Mühe,  Arbeit  und 
Entbehrungen  waren  vergeblich  gewesen,  es  blieb  uns  Nichts 
übrig  als  umzukehren."  Auch  vom  Mt.  Hopeless  aus  glaubte 
Eyre  gegen  Osten  in  25  bis  30  Engl.  Meilen  Entfernung 
ein  breites  Seebett  zu  erblicken ,  wie  denn  auch  spätere 
Reisende  von  der  Flinders-Kette  gegen  Osten  Ahnliches 
wahrgenommen  haben.  Auf  diesen  Anschein  darf  man  in- 
dess  wegen  der  hier  so  häufigen  Luftspiegelungen  durchaus 
kein  Gewicht  legen;  hatte  doch  auch  Jnmes  Foolc,  Capt, 
Sturt's  Assistent,  als  er  im  Oktober  184  1  die  Hügel  nord- 
westlich von  Laidloy  Fonds  bestieg,  bestimmt  Wasser  zwi- 
schen den  Höhenzügen  der  Stanley-Berge  zu  sehen  ge- 
glaubt, so  das«  diese  Berge  wie  Inseln  in  einem  ungeheu- 
ren See  erschienen;  zudem  spricht  auch  Eyre  nur  von 
einem  trockenen  Seebett. 

b.  Capt.  0.  F..  Fromt's  ßet&aehtungen.  1843.  -  Im  Jahre 
1843  ging  Capt.  Frome,  der  damalige  Survcyor- General 
von  Süd-Australien,  von  Adelaide  nach  Norden,  um  das 
Südende  des  vermeintlichen  Ostflügels  des  Lake  Tonens 
zu  bestimmen  und  die  Natur  des  Landes  zwischen  der 
Flinders-Kette  und  der  Ostgrenze  der  Kolonie  (141'  Ostl. 
von  Gr.)  zu  untersuchen.  Die  anhaltenden  heftigen  Regen, 
welche  lunger  als  drei  Wochen  vor  seiner  Abreise  (8.  Juli) 
und  fast  14  Tage  danach  gefallen  waren,  hatten  auf  den 
Ebenen  und  in  einigen  Schluchten  Wnssertiimpfel  zurück- 
gelassen, als  er  aber  weiter  nuch  Norden  kam,  bemerkte 
er,  dass  die  Regen  dort  nicht  so  allgemein  und  so  heftig 
gewesen  waren,  doch  fand  er  auch  noch  jenseit  des  Kowe- 
Crcek,  bei  dem  er  die  Kette  des  Black  Rock  Hill  VwllCM, 
jeden  zweiten  oder  dritten  Tag  hinlängliches  Wasser.  Von 
diesem  Funkte  neigen  sich  die  Ebeni  n  wie  das  höhere 
Land  gegen  Nordost,  die  kahlen  Hügel  werden  niedriger 
und  die  tiefen  Wasserrinnen,  welche  von  der  Flinders- 
Kette  herabkommen,  kreuzen  die  Ebenen  säiumtlich  in  der 
angegebenen  Richtung.    In  einem  dieser  Flussbetten,  dem 


Digitized  by 


3ÜÜ 


Das  Torrcns-Bcckcn  und  die  umliegenden  Landstriche. 


Sirrn«  rsi°  S.  Pr.\  detwen  Querschnitt  dem  des  Mur- 

ray  gleich  kommt,  sah  man  Anzeichen,  da««  vor  nicht  sehr 
langer  Zeit  das  Wasser  20  bis  30  Fuss  huch  gestanden 
hatte,  denn  grosse  Gummi-Bäume  waren  so  hoch  über  dem 
Bett  in  den  Zweigen  der  stehenden  Baume  hängen  geblie- 
ben und  andere  lagen  hoch  oben  am  Ufer,  einer  davon 
hatte  noch  abgestorbene  Blätter  an  den  Zweigen.  In  dem 
Pasraore-Creek  (31*  29'  S.  Br.)  lief  ein  starker  Strom 
an  dem  Punkte,  wo  ihn  Fromo  überschritt,  wahrscheinlich 
von  kürzlicheu  heftigen  Hegen  in  den  Hügeln,  aus  denen 
er  kommt,  aber  unterhalb  dieses  Punktes  war  das  Bett  wio 
das  aller  anderen  Kinnen  so  trocken ,  als  wenn  niemals 
Regen  gefallen  wäre,  doch  wuchsen  in  ihm  verschiedene 
Strüuchcr  unddcrTheebaum(Leptos])crmum  lanigerum,  Ait.). 

Von  den  Hügeln  in  30°  59'  8.  Br.,  südöstlich  vom  Mt. 
Serie,  glaubte  Promo  den  See  in  einer  Entfernung  von 
1 5  bis  16  Engl.  Meilen  zu  sehen ,  und  zwar  erschien  er 
mit  'Wasser  bedockt,  mit  Inseln  bestanden  und  östlich  von 
einer  steilen  Felsenküste  begrenzt.  „Uiess  war  jedoch  nur 
Täuschung,  hervorgebracht  durch  die  ausserordentliche  Ro- 
fraktion,  denn  als  ich  um  folgenden  Tage  nach  dem  Punkte 
hinritt,  war  in  keiner  Richtung  ein  Tropfen  Wasser  zu 
sehen ,  die  Inseln  erwiesen  sich  als  niedrige  Sandrücken, 
auf  dem  Scheitel  sehr  kurglich  mit  verkrüppeltem  Skrub 
bekleidet,  und  kein  entferntes  l.ni>:  zeigte  sich  irgendwo 
zwischen  Nord  und  Südost.  Eine  Salzkrusto  lag  hie  und 
da  auf  der  Oberfläche  des  Sandes  um  Rande  des  See'« 
oder,  wie  er  besser  genannt  werden  würde,  der  Wüsto; 
diess  könnte  aber  von  dem  Wasser  herrühren,  das  im  Sic- 
cus  oder  in  anderen  grossen  Rinnsalen  herabkommt,  die 
sich  in  Zeiten  von  Überschwemmungen  über  den  Salz- 
boden ausbreiten,  oder  auch  von  Regenwasser,  und  es 
scheint  mir  kein  Beweis  zu  sein,  daas  der  Boden  hier  je- 
mals auf  längere  Zeit  mit  Wasser  bedeckt  ist.  Kinige 
Stücken  Treibholz  lagen  ebenfalls  auf  der  Oberfläche  um- 
her. Der  Sund  wurde  gegen  Osten  lockerer  und  beweg- 
licher und  kein  Grashalm  noch  Bonst  Etwas  von  Vegetation 
war  zu  sehen." 

Nachdem  Prorae  nordwestlich  an  den  Fuss  eines  hohen 
Berges  gekommen  war,  den  er  für  den  Mt.  Serie  hielt,  der 
aber  nach  seiner  Koute  und  seiner  Beschreibung  kein  anderer 
als  Mt  M  kinlay  gewesen  sein  kann,  überzeugte  ihn  die 
Aussicht  von  einen  Hügel  durch  die  vollkommene  Über- 
einstimmung mit  der  von  Eyro  gegebenen  Beschreibung, 
dass  dessen  östlicher  Arm  des  Lake  Torrens  die  von  ihm 
eben  verlassene  Sandwüste  sei.  Bei  seinen  Versuchen, 
weiter  südlich  vom  Siccus  Hiver  und  Mt  Bryan  aus  nach 
Osten  vorzudringen ,  fand  er  eben  so  wenig  Spuren  eines 
See's,  vielmehr  erstrecken  sich  von  diesen  Punkten,  so  wie 
vom  Black  Hock  Hill  kahle,  felsige  Sandstcinhügel  gegen 
Nordost,  welche  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Murray 
und  der  nördlicheren  Wüste  bilden  und  mit  den  zwischen- 
liegenden ,  mit  dichtem  Skrub  überzogenen  Thälern  und 
Flächen  einen  höchst  sterilen  Anblick  gewähren.  Hier, 
südlich  vom  vermeintlichen  Ostflügel  des  Lako  Torrens, 
schien  es  seit  der  Sündflulh  nicht  geregnet  zu  habun,  ob- 
gleich bei  dem  nahen  Black  Hock  Hill  und  Mt.  Bryan  im 
Juli  und  August  starke  Regen  gefallen  waren.  „Es  scheint 
mir  gewiss",  sagt  Frome,  „dass  es  östlich  von  dem  höheren 
Lande,  welches  sich  vom  Mt.  Bryan  nach  dem  Mt.  Hope- 


leas  gegen  Norden  erstreckt,  bis  cum  141.  Meridian  und 

wahrscheinlich  noch  viel  weiter  kein  Land  giebt ,  das  für 
Ackerbau  oder  Viehzucht  geeignet  wäre.  —  Die  Formation 
der  Hauptkette  ist  überall  Kisenstein,  Konglumerat  und 
Uuarz  mit  Sandstein  und  Schiefer  an  den  niedrigeren 
Erhebungen.  An  den  Punkten  der  höchsten  Erhebung 
nördlich  vom  Mt.  Bryan  brechen  vulkanische  Gesteine  von 
I.  t-i!:i-  Ii.  m  <;..ri,.tir  .1  ;r.  h  und  Millen  zerrissene  und 
phantastische  Umrisse.  Eine  Stelle,  ungefähr  in  31"  8.  Br. 
(bei  Eagle'a  Nest),  hatte  uuffallende  Anzeichen  vulkani- 
scher  Thätigkcit  und  mehrere  Höhlungen,  die  kleinen  Kra- 
tern erloschener  Vulkane  glichen ;  an  einer  derselben  fanden 
wir  eine  kleine  Quelle  von  76"  F.  Temperatur,  während 
das  Thermometer  in  der  Luft  54°  F.  zeigte." 

I>oss  Frome  weder  einen  See  noch  ein  wirkliches  Sec- 
bett  gefunden  hat,  ist  klar  und  doch  findet  man,  seine 
Koute  stets  so  gezeichnet,  als  ginge  sie  in  30°  53'  S.  Br. 
eine  Strecke  weit  in  einen  See,  den  grossen  Ostflügel  des 
Lake  Torrens,  hinein.  Was  er  dort  sah,  war  vollkommen 
anulog  dem  Wustcugurtel  im  Westen  der  Flindors-Kette, 
durch  welchen  Eyro  an  das  Ufer  des  südwestlichen  Torrens- 
See's  gekommen  war,  und  Eyre  sprach  daher  auch  die  An- 
sicht aus  (Journals  of  Expedition«  etc.  II,  p.  Iii),  dass 
Frome  das  Becken  des  See's  nicht  erreicht  habe,  sondern 
nur  in  seine  Nähe  gekommen  sei;  indess  ist  es  durchaus 
unwahrscheinlich,  dass  er  schliesslich  noch  an  einen  See 
gekommen  sein  würde,  wenn  er  weiter  nach  Osten  hätte 
vordringen  können ,  denn  guuz  in  der  Nähe  von  Frome's 
Route  wurden  neuerdings  auch  weiter  gegen  Osten  hin  nur 
einige  unbedeutende  Salzlagunen  gefunden. 

C.  Alfrtd  It.  C.  Seltpynt  Forschungen,  1869.  —  Der 
Regierungsgeolog  der  Kolonie  Victoria,  Selwyn,  bereiste  im 
vorigen  Jahr  im  Auftrag  der  Regierung  von  Süd-Australien 
den  hergigen  Theil  dieser  letzteren  Kolonie  vom  Kap  Jervis 
im  Süden  bis  Mt  Serie  im  Norden.  Du  er  nördlich  vom 
Mt.  Rcuiurkablc  keinen  Wechsel  in  dor  geologischen  Bildung 
des  Landes  fand,  noch  die  geringste  Andeutung  von  gold- 
haltigen Gesteinen,  denen  er  vorzugsweise  nachspüren  sollte, 
so  wünschte  er  die  Gesteine  au  der  Ostaeite  des  Torrcus- 
Beckens  in  den  Barrier- Bergen  zu  untersuchen,  wo  er  eine 
Fortsetzung  der  Formationen  der  Goldfelder  von  West- 
Victoria  zu  finden  hoffte.  Desshalb  beschloss  er,  von  Pe- 
runna aus  wo  möglich  das  Becken  des  Loko  Torrens  zu 
überschreiten  und  über  die  Laidley  Fonds  und  Murundi 
nach  Adelaidu  zurückzukehren.  Er  ging  am  17.  Juni  von 
Perunna  (Baker*s  Station)  südöstlich  und  östlich  durch  den 
Mudla  Wulkama  Gap  das  Thal  des  John  hinab  an  den  Ostfuss 
der  Uro- Kette,  dann  etwa  9  Engl.  Meilen  nordöstlich  zu 
dem  Angas- Wasserloch  im  Moro-Creek  und  am  19.  Juni 
nordöstlich  zu  einem  grossen  Wasserloch  in  einem  Creek 
am  Rande  der  grossen  Östlichen  Ebenen,  etwa  30  Engl. 
Meilen  gerade  nach  Osten  vom  Mt  Serie.  „Da  dies»  das 
letzte  bekannte  permanente  Wasser  am  Rande  der  Ebenen 
war,  erfrischten  wir  uns  und  unsere  Pferde  und  füllten 
unsere  Schläuche.  Um  2  Uhr  Nachmittags  (19.  Juni) 
brachen  wir  auf  und  ritten  nach  einem  ungefähr  10  Engl. 
Meilen  entfernten  niedrigen  Hügel.  Um  4  Uhr  Nachmit- 
tags kumpirteu  wir  in  dem  trocknen  Bett  eines  Creek,  den 
wir  für  den  Marrina-Crcek  hielten,  etwa  J  Engl.  Meile 
südöstlich  von  dem  Hügel  (Peuked  Hill).    Dieser  Hügel 


Digitized  by  Google 


Das  Torrcns-Beckcn  und  die  umliegenden  Landstriche. 


307 


und  einig«»  andere  niedere  Höhenzüge  in  der  Nähe  zeigen 
dicke  Lager  eines  rüthlich  -  braunen  Quarzsandsteina  mit 
östlicher  Neigung.  Jensvit  diese«  Punktes  gegen  Osten 
giebt  ea  keine  Hügel  und  die  älteren  Gesteine  kommen 
nicht  wieder  an  die  Oberfläche.  Am  20.  Juni  brachen  wir 
um  8  Uhr  Morgens  uuf  und  waren  in  südöstlicher  Kirhtung 
etwa  1  &  Engl.  Min.  weit  geritten,  als  wir  mehrere  trockene 
sandige  Rinnsale  kreuzten ,  die  sich  von  den  bergen  im 
Westen  durch  die  Ebene  schlangelten;  der  tauf  eine*  jeden 
war,  so  weit  das  Auge  reichte,  von  einer  Linie  hoher 
Oummi- Räume  bezeichnet.  Einem  dieser  Crocks  folgten  wir 
abwärts,  bis  er  uns  zu  einigen  grossen  Salz  Wasserlachen 
brachte,  die  von  kahlen  Flüchen  eines  sandigen  Schlammes 
umgeben  waren  und  deren  Ufer  kleine  Steine,  nieist  Frag- 
mento  der  Kalk-  oder  Quarzgesteine  der  westlichen  Berg- 
ketten, bedeckten.  Fast  alle  diese  Steine  waren  an  der 
Oberfläche  verwittert.  In  den  tachen  stand  das  Wasser 
nur  18  Zoll  tief  und  auf  dem  Orundo  befand  sich  ein 
Lager  schönen  weissen  krystallisirten  Salzes,  etwa  J  Zoll 
dick  und  auf  weichem  schwarzen  Schlamm  ruhend.  Im 
Ganzen  sehen  diese  kahlen  Flächen  einem  Astuarium  sehr 
ähnlich,  das  bei  Ebbe  trocken  gelegt  und  von  langen,  ge- 
wundenen, blinden  Kanälen,  nus  denen  das  Wasser  keinen 
Ausfluss  findet ,  durchschnitten  ist.  Dieselbe  Art  Land 
erstreckte  sich,  so  weit  wir  sehen  konnten,  gegen  Nord, 
Süd  nnd  Ost.  /legen  Westen  schienen  die  Höhenzüge 
etwa  25  Engl.  Meilen  entfernt  zu  sein.  Du  die  Pferde 
seit  dem  19.  Morgens  kein  Wasser  bekommen  hatten  und 
auch  keine  Aussicht  war,  solches  auf  den  Ebenen  zu  finden, 
so  war  e*  unmöglich,  nach  den  Barrier- Bergen  hinüber  zu 
kommen,  wir  änderten  daher  unseren  Kurs  und  ritten 
gerade  mich  Wcston  auf  die  Berge  zu.  Nach  etwa  12  Engl. 
Heilen  Weges  kampirton  wir  in  einer  Gruppe  von  Mulgn- 
Bäumon.  Am  21.  Juni  setzten  wir  unseren  Weg  mich 
Westen  fort  und  erreichten  in  10  Engl.  Meilen  Entfer- 
nung glücklich  Angas." 

Die  Konstruktion  von  Selwyu's  Route  ergiebt,  dasa 
seine  Salzlachcn  ungefähr  unter  140°  Örtl.  L.  von  Gr. 
liegen,  also  tief  in  dem  Becken  von  Eyrc's  Ostflügcl  des 
Lake  Torrens  und  nur  etwa  2j  Deutsche  Meilen  westlich 
von  dem  Meridian  der  kleinen  Wasserbecken,  welche  ei- 
nige von  Capt.  Sturt's  Begleitern  nordlich  vom  80.  Parallel 
auffanden. 

d.  I'uoW*  und  Brownf'n  lieobachlungrn ,  1644.  —  Am 
26.  Novbr.  1844  unternahmen  Poole  und  Browne  von  der 
Sturt' sehen  Expedition  ciuo  Reise  von  den  Stanley- Bergen 
gegen  Nordnordwesten  hin.  Etwas  westlich  vom  141.  Me- 
ridian und  zwischen  31°  und  20°  52'  S.  Br.  funden  sie 
ziemlich  ebenes  und  sehr  ödes  Land  mit  Sandhügcln ,  wo 
nach  heftigem  Regen  ziemlich  viel  Wasserlachen  zurück- 
geblieben waren.  Als  sie  sich  unter  29"  52'  S.  Br. 
westwärts  wendeten,  kamen  sie  unter  140}"  östl  L.  v.  Gr. 
zu  einer  Sumpffläche  unter  einem  Gummi-Baum ,  wo 
Schanren  von  Stechfliegen  die  Reisenden  umschwärmten. 
Das  Land  war  hier  sehr  öde  und  von  einem  Snndhiigel  sah 
man  nach  Westen  über  eine  höchst  sterile  Ebene,  auf  wel- 
cher kein  Anzeichen  eines  Wasserbeckens  zu  bemerken 
wir,  die  Hügel  in  der  Gegend  des  Mt.  Hopeless.  Dem 
Snmpfe  entsprang  ein  kleines  Rinnsal;  diesem  entlang 
gingen  die  Reisenden  am  28.  November  in  westsüdwestli- 


rher  Bichtunir  und  kamen  «o  durch  eine  noch  ,idcr>-  <;..r,.Ti<1 
mit  ganz  kahlen  Sandrückon  und  nur  hie  und  du  einigen 
Hukea-Büschen  auf  den  Ebenen.  Endlich  erreichten  sio 
eine  Wasserfläche  von  etwa  1}  Engl.  Meilen  Länge  in 
einem  sandigen  Bette,  da«  sich  ohne  sichtbares  Ende  gegen 
Norden  erstreckte;  südlich  daneben  und  durch  einen  trocke- 
nen Kanal  damit  verbunden  log  eine  zweite  Wasserfläche 
in  einem  ähnlichen  Bett.  Beidu  zusammen  waren  etwa 
3  Engl.  Meilen  lang,  das  Wasser  hatte  einen  leicht  braki- 
schen Geschmack  und  Poole  hielt  es  für  zusammengelau- 
fenes Regenwasscr,  das  im  Sommer  austrocknen  würde.  Un- 
geheure Schwärme  von  Rohrdommeln,  Kranichen  und  an- 
deren Wasservögeln  wurden  aufgejagt.  Als  die  Reisenden 
südsüdöstlich  zurückkehrten ,  einige  Meilen  westlich  von 
ihrer  früheren  Route,  durchzogen  sie  Anfangs  eine  ganz 
ähnliche  Wüste,  dann  kamen  sie  zu  Sandrücken,  auf  denen 
Oy  pressen  (Cullitri»  Preissii)  und  (ins  wuchsen ,  und  auf 
gut  begraste  Ebenen  mit  schönen  Acacia  -  Bäumen ,  aber 
ohne  alles  Wasser.  Diese  Sandrücken  im  Westen  der 
Stanley-Berge  laufen  parallel  von  Nord  nach  Süd,  sind  30 
bis  50  Fuss  hoch  und  an  der  Basis  etwa  240  Fuss  breit. 
Auch  hier  plagten  Myriaden  lästiger  Fliegen  die  Reisenden 
bei  einer  Hitze  von  1 1 7 0  F.  im  Schatten. 

Zwischen  Sclwyn's  Salzlachcn  und  den  von  l'oole  und 
Browne  besuchten  Wasserbecken  liegt  ein  unerforschter 
Raum  von  etwa  einem  Breitengrad  Ausdehnung;  in  diesem 
könnte  zwar  möglicher  Weise  ein  See  gelegen  sein,  da 
man  aber  nicht  die  mindeste  zuverlässige  Andeutung  eines 
solchen  hat,  so  ziehen  wir  es  vor,  jenen  Raum  auf  der  Karte 
leer  zu  lassen,  indem  wir  es  für  wahrscheinlicher  halten, 
das»  diese  ganze  Region  eine  niedere  Sund  wüste  bildet,  in 
der  nur  uinigu  Salzlagunen  und  temporäre  Süsswasscr-An- 
sammlungen  zerstreut  liegen. 

Südlich  von  Oregory's  Übergang  seheint  ein  grösseres 
Secbeckon  zu  liegen,  sonst  würde  Gregory  nicht  von  einem 
Isthmus  reden ,  aber  es  kann  gegeu  Süden  hin  auch  nur 
eine  unbedeutende  Ausdehnung  haben,  du  auf  einer  Karte 
Freeling's  •)  in  29°  44'  8.  Br.  und  140°  8'  Östl.  L.  v.  Gr., 
also  10  Engl.  XI.  nördlich  von  Poolc's  und  Browne's  tachen, 
ein  kleines  Wasserbecken  Namens  Mulakunu  mit  einem  bis 
29°  36'  8.  Br.  reichenden  vermessenen  Weidebezirk  ein- 
getragen ist.  Hier  wie  im  nördlichen  Theil  des  Torrens- 
Beckens  sind  also  bereits  nutzbare  taudstriche  aufgefunden 
und  von  den  Kolonisten  in  Besitz  genommen  worden.  Dem 
kleinen,  südlich  von  Oregory's  Isthmus  gelegenen  Seebutt« 
würde  sonach  allein  der  Name  Lake  Blanch  verbleiben. 

6.  Das  Torrons-Beoken  im  Allgemeinen  betrachtet. 

a.  lUt  HühtnierhaUniut.  Nachdem  wir  im  Obigen  die 
thatsächlichen  Beobachtungen  über  die  einzelnen  Thcile  dos 
Torrcns-Buckcns,  seine  See'n,  Isthmen  und  Uferlandschaften, 
zusammengestellt  haben ,  bleiben  noch  einige  Fragen  zu 
berühren,  welche  sich  auf  das  Becken  in  seiner  gesammten 
Ausdehnung  beziehen.  Hierher  gehört  zunächst  die  Frage 
nach  seiner  absoluten  und  relativen  Höbe. 

Bis  vor  wenigen  Jahren  war  man  zweifelhaft,  oh  das 
Torrens- Becken  über  oder  unter  dem  Meeresspiegel  gelegen 


')  Sketch  of  ttie  Northern  Portion  of  South  Amtrsli»  ihcving  the 
countrr  viitted  in  the  recent  nplorstioni. 


Digitized  by  Google 


308 


Da«  Torrcns-Bcckcu  und  die  umliegenden  Landstriche. 


Mi.  Eyre  schloss  au«  dem  Augenschein ,  da*»  es  rieh  in 
gleichem  Niveau  mit  ihm  befinde,  .Muri  aber  meinte,  m 
müue  etwa  100  Fuss  tiefer  liegen,  da  er  am  Rande  des 

nordöstlichen  See's,  ungufähr  100  Fuss  über  demselben, 
einen  gleichen  Stand  seiner  Uuecksilborröhre  beobachtete 
wie  später  am  Meeresufer;  wie  er  selbst  sagt,  war  aber 
sein  Instrument  oin  höchst  mangelhaftes  und  auf  seine 
Beobachtung  ist  daher  zuverlässigeren  gegenüber  kein  Werth 
zu  legen.  In  neuester  Zeit  haben  nun  Babbage,  Gregory 
und  Goyder  barometrische  Messungen  in  dorn  Hecken  aus- 
geführt, und  obgleich  bis  jetzt  nichts  Spezielleres  über  die- 
selben zu  unserer  Keuutuiss  gekommen  ist,  so  scheinen 
doch  die  wenigen  veröffentlichtun  Daten  das  wichtige  Fak- 
tum festzustellen,  dass  das  Torrens -Becken,  wenigstens 
zwei  See'u  desselben,  über  dem  Meeresspiegel  gelegen  sind. 
Neben  einem  von  liabbage  gezeichneten  Profil  des  Landes 
vom  Spenucr-Gulf  in  nordwestlicher  Kichtung  zum  I<ukc 
Younghusband  wird  angeführt,  dass  sich  der  Gregory-See 
70  Engl.  Fuss  über  den  Meeresspiegel  erhebe,  und  Gregory 
bemerkt  in  seinem  amtlichen  Bericht  über  die  Heise  von 
der  Mureton-Bai  nach  Süd-Australien,  die  Barometer- Beob- 
achtungen hätten  erwiesen,  dass  Lake  Torrens  (der  nord- 
östliche See)  entschieden  über  dem  Meeresspiegel  liege. 
Die  von  Goyder  bei  seiner  Vermessung  des  Landes  im 
Osten  dos  Lake  Gregory  während  der  ersten  Monate  des 
Jahres  1860  ausgeführten  Barometer  -  Beobachtungen  sind 
noch  nicht  definitiv  berechnet  und  er  bemerkt  in  dem 
oben  erwähnten  Bericht  vom  16.  März  1860  nur,  dass  er 
«ich  nach  dem  Gregory -See  hin  rasch  dem  Niveau  des 
Meeres  nähere;  er  hatte  dasselbe  also  noch  nicht  erreicht.  In 
sicherer  Erwartung,  dass  sämmtliehc  Messungen  dieser  For- 
scher demnächst  zur  vollständigen  Publikation  gelangen 
und  grösseres  Lieht  über  die  Höhenvcrhältnisse  des  Torrens- 
Beckeus  verbreiten  werden,  halten  wir  vorläufig  daran  fest, 
dass  dieses  Kecken  sieh  über  das  Niveau  des  Meeres  er- 
hebt, dass  die  Erhebung  aber  eine  nur  unbedeutende,  viol- 
leicht noch  nicht  100  Fuss  erreichende  ist.  Gegen  das 
letztere  könnte  man  Frome's  Beobachtung  anführen,  wel- 
cher mittelst  Kuehthermometers  die  Höhe  der  Sandwüste 
im  sogenannten  Ostfliigel  des  Torrens-Beckens  zu  300  Engl. 
Fus»  über  dem  Meere  luud,  aber  ein  Mal  hatte  er  wahr- 
scheinlich noch  nicht  den  tiefsten  Punkt  jener  Gegend  er- 
reicht und  dann  kann  man  dieselbe  wohl  kaum  mehr  zum 
Becken  des  -Lake  Torrens  rechnen,  da  sie  1}  Breitengrade 
von  dem  nächsten  See  des  Beckens  entfernt  liegt 

Mit  grösserer  Bestimmtheit  lässt  sich  in  Bezug  auf  die 
relative  Höhe  aussprechen,  da««  das  Torrens  -  Becken  diu 
niedrigste  Kegion  von  Süd  -  Australien  bezeichnet  Alle 
Reisenden,  welche  sich  ihm  näherten,  fanden,  von  wel- 
cher Seite  sie  auch  kommen  mochten ,  eine  Neigung 
des  Bodens  mich  ihm  zu ,  und  zwar  nimmt  hieran  auch 
der  trockene  Ostflügel  Theil.  Dasselbe  Zeugnis*  giebt  die 
Richtung  und  Neigung  der  Wusserlaufe  in  seiner  Umge- 
bung, denn  keiner  seiner  Sce'n  hat  einen  Ausfluss  und 
alle  in  seiner  Nähe  befindlichen  Crocks  wenden  sich  ihm 
zu,  so  namentlich  sämmtliehc  in  den  Flindurs- Bergen  und 
ihren  Ausläufern  nördlich  vom  32.  Parallel  entspringenden, 
die  von  dum  steinigen,  mehrere  hundert  Fuss  hoch  gele- 
genen Plateau  im  Westen,  so  wie  die  von  dem  West- 
abhaug  der  Gray-  und  Stanley- Berge  im  Osten  kommenden. 


Dass  gegen  Norden  hin  ein  ähnliches  Verhältnis«  Statt 
findet ,  beweist  Hack's  Entdeckung  des  von  Nordost  kom- 
menden und  in  den  Pando-See  mündenden  Creek,  denn 

der  Pando-See  liegt  an  einem  Wüstengürtel,  den  man  fug- 
lich als  dem  Torrens-Beeken  zugehörig  betrachten  kann, 
und  eben  so  die  Entdeckungen  A.  C.  Gregory'«  auf  seiner 
Reise  im  J.  1858.  „Dadurch" ,  sagt  Gregory  in  seinem 
amtliehen  Bericht  (übersetzt  in  „ZeiUchrift  für  Allgemeine 
Erdkunde",  1858,  Bd.  V),  „dass  die  Forschungen  Mitchell'«, 
Kennedys,  Sturt's  und  Eyre's  der  Reihe  nach  mit  einander 
verknüpft  wurden,  ist  der  Beweis  geführt,  dass  die  Ge- 
wässer des  tropischen  Innern  in  dem  östlichen  Theile  des 
Kontincuts,  wenn  nicht  faktisch  in  Spencer'«  Golf,  so  doch 
nach  der  Richtung  von  Spencer's  Golf  fliessen,  während 
die.  Barometer- Beobachtungen  zeigen,  dass  Lake  Torrens  — 
die  lieftle  Depretiun  dt»  Innern  —  entschieden  über  dem 
Meeresspiegel  liegt.  Dieses  eigunthiimliehe  Relief  des  In- 
nern macht  es  unwahrscheinlich,  das«  Binnensee' n  von  ei- 
nigem Umfang  in  Verbinduug  mit  dem  bekannten  Whist 
netz  existiren  sollten.  Da  Lake  Torrens  entschieden  nur 
eine  erweiterte  Fortsetzung  von  Coopcr's Creek  und  gewisser- 
m nassen  der  Kulminationspunkt  dieses  ungeheuren  Fluss- 
gebietes ist  so  würde  er,  wenn  dio  durchschnittliche  Regen- 
menge im  Innern  gross  genug  wäre,  die  Wirkung  der 
Verdunstung  von  der  Oberfläche  eines  ausgedehnten  Wasser- 
beckens wieder  zu  ersetzen,  einen  permanenten  See  bilden, 
nicht  aber  wie  jetzt  einen  silzigen  Sumpf,  in  dem  mit 
Sicherheit  nur  die  Existenz  einiger  seichten  Salzwasser- 
laguncn  nachgewiesen  ist.  Sind  aber  die  von  einem  so 
ungeheuren  Areal  zusammenströmenden  Gewässer  nicht  aus- 
reichend ,  die  Verdunstung  von  der  Oberfläche  des  Ijike 
Torrens  zu  ersetzen,  so  ist  noch  geringere  Wahrscheinlich- 
keit vorhanden,  dass  die  Gewässer  in  dem  westlichen  Theile 
des  inneren  Kontinent«  einen  See  von  einigem  Umfang 
bilden,  selbst  wenn  «ich  hier  die  ganz  anomale  Erscheinung 
einer  Bodendepression  zeigen  >olltc,  in  welcher  das  W.ismt 
sich  ansammeln  könnte,  zumal  da  wir  nach  unserer  Kennt- 
niss  von  dem  Rande  dieses  Innern  auf  ein  noch  trockeneres 
Klima  und  ein  noch  ungünstigeres  Bodenrelief  Schlüssen 
müssen,  als  der  östliche  Theil  unseres  Kontinents  es  besitzt" 

b.  Klimiititche  t'erfuittnine.  —  Diese  Bemerkungen  Gre- 
gory's  tühren  uns  zur  Krage  über  die  Verhältnisse  de* 
Kegeufall«  und  de«  Klimas  überhaupt  in  dem  Becken  des 
Lake  Torrens  und  seiner  Umgebung. 

Bei  seiner  ersten  Befahrung  des  Murray  hatte  Capt 
Sturt  an  dessen  unterem  Lauf  ein  ungeheures  Fossilien- 
lager entdeckt  und  uls  er  im  J.  1838  von  Murundi  am 
Murray  westwärts  nach  Adelaide  reiste,  kam  er  von  dem 
Fossilienlager  auf  Sandstein  und  an  den  Hügeln  auf  Schiefer, 
dann  fand  er  auf  den  Ketten  des  Mt.  Barker  und  Mt. 
Lofty  plutonische  Gesteine  und  endlich  bei  Adelaids  «MUr 
Sandstein  und  dieselbe  Art  Fossilienlogcr  uls  am  Murray. 
Hierdurch  kam  er  zuerst  auf  die  Hypothese,  dass  der  Au- 
stralische Kontinent  einst  einen  Insel  -  Archipel  gebildet 
habe  und  dio  jetzigen  uugeheuren  Tiefebenen  einst  Meeres- 
boden gewesen  seien.  Nachdem  er  im  J.  1845  die  Wü*ten- 
region  im  Norden  des  Torrens-Beckens  gesehen  hatte,  die 
er  mit  Sicherheit  für  ehemaligen  Meeresboden  hielt  sprach 
er  in  seinem  berühmten  Reisewerke  die  Ansicht  aus:  Der 
Australische  Kontinent  hat  eine  Hebung  in  ganzer  Masse 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


309 


zu  »einem  jetzigen  Niveau  über  dem  Meere  erfahren  ,  da 
aber  die  nördlichen  und  nordöstlichen  Theile  desselben 
hoher  waren  als  die  südlichen  und  südwestlichen,  so  musste 
das  Wasser  nach  diesen  letzteren  ablaufen  und  diese  Wasser- 
fluth  wurde  in  zwei  Ströme  getheill  durch  Hügel  oder 
sonstige  Hindernisse;  der  eine  Strom  folgte  der  Linie  de« 
Darling  und  urgoss  sich  durch  die  ötfnung  zwischen  der 
Westküste  der  Kncounter  Bay  und  Cape  Bcrnouilli  in  das 
Heer,  der  andere  nahm  eine  muhr  westliche  Richtung  und 
entwich  durch  die  Grosse  Australische  Bucht  zwischen  Süd- 
und  West  -  Australien ').  Den  Weg,  den  diese  Fluthen 
nahmen,  bezeichnen  jetzt  die  Wüstenstriche.  —  Es  liegt 
nahe,  die  seichten  Salzsee'n  des  Torrens- Beckens  für  Resi- 
duen eines  ehemaligen  Meeresarmes  oder  solcher  Meeres- 
fluthen  anzusprechen;  allen  Beobachtern  fiel  die  Ähnlichkeit 
ihrer  salzigen,  von  regelmässigen  Sanddünen  gewellten  und 
von  Steingerülle  bedeckten  Ufergegenden  mit  dem  Meeres- 
strand  auf,  aber  die  angedeutete  Umwälzung  kann  trotz 
der  noch  gegenwärtig  beobachteten  nicht  unbeträchtlichen 
Hebung  einiger  südlicher  Küstenstriche  Australiens  nur  in 
längst  vergangenen  Zeiten  Statt  gefunden  haben  und  der 
ehemalige  Meeresboden  würde  hier  wie  in  anderen  Gegen- 
don der  Erde  sich  durch  Einwirkung  der  Atmosphäre  und 
Entwickelung  einer  Vegetation  zu  fruchtbarer  Ackerkrume 
umgewandelt  haben,  wenn  die  Regenverhältnisse  günstigen) 
wären.  Nach  jedem  leichten  Regenschauer  bedeckt  sich 
der  Boden  rasch  mit  Gras  und  verschiedenen  Kräutern, 
auch  hat  die  Erfahrung  der  Viehzüchter  gelehrt,  dass  er 
»ich  schnell  bessert,  wenn  Schaf-  oder  Rinderhcerden  darauf 
getrieben  werden,  der  bedeutende  nnd  lange  anhaltende 
Kcgenmangcl  aber  verhindert  das  Emporwachsen  einer 
kräftigeren  Vegetation  und  somit  eine  nachhaltige  Ände- 
rung seines  Charakters. 

Vielleicht  wird  man  schon  in  einigen  Jahren  regelmäs- 
sige Reihen  meteorologischer  Beobachtungen  von  mehreren 
der  nördlichsten,  im  Torrens-Becken  selbst  gelegenen  Sta- 
tionen besitzen,  für  jetzt  muss  man  sich  aber  noch  mit 
den  vereinzelten  Angaben  der  Reisenden  begnügen.  Diese 
zeigen  deutlich,  dass  ganz  Süd-Australien  in  dem  Sub- 
tropen Gürtel  mit  Regen  im  Winter,  aber  regunloscm  Som- 
mer gelegen  ist2),  dass  aber  die  Winterregen  im  Innern 
viel  unregelmässiger,  anzuverlässiger  und  spärlicher  sind 
als  an  der  Küste  bei  Adelaide *). 

Bekannt  sind  Sturt's  Beobachtungen  am  Ostrando  des 
Torrens- Beckens,  während  ihn  der  Wassermangel  in  den 
Urey- Bergen  (29°  bis  30°  8.  Br.)  zurückhielt.  Es  kam 
dort  vom  Dezember  bis  April  kein  Tropfen  Feuchtigkeit 
zur  Erde.  Die  mittlere  Temperatur  der  Monate  Dezember 
(1844).  Januar  und  Februar  (1845)  war  101°,  104°  und 
101°  F.  im  Schütten;  mehrmals  stieg  das  Thermometer 
auf  130°  im  Schatten  und  157°  in  der  Sonne.  Der  Boden 
war  bis  auf  3  oder  4  Fuss  Tiefe  durchbitzt  und  die  ent- 

')  Sturt  »elb»t  hielt  m  durchaus  nicht  für  wahrscheinlich ,  dait 
seine  ..Steinige  WiUte" ,  die  er  Torsugaweise  für  das  Bett  des  westli- 
ehen Strom»  ansah,  ihre  liichtung  nach  Wetten  plfiulich  Tertsas*  und 
•Bdwirta  dem  Tonen»- Ueeken  »ieh  suwesde,  wie  man  die»»  auf  den 
Karten  von  Arrowimith  und  alten  späteren  ohne  irgend  einen  Grund 
angegeben  findut. 

*)  8.  Dr.  A.  Mahr«,  Die  geographische  Vertbeilung  des  Hegen» 
auf  der  Erde  („Geofrr.  Mitth."  1860,  Heft  I.  88.  5  bi»  8  und  Karte}. 
*)  8.  „Bsigr.  Aiittb."  1660,  lieft  VI,  8.  241. 
Pstenaann'a  Oeogr.  Hittheilungen.  1660,  Heft  VIU. 


setzliche  Sonnengluth  hatte  alle  Vegetation  versengt  und 
jede  Feuchtigkeit  ausgezogen.  „Jede  Schraube  in  unseren 
Gefässen  fiel  heraus,  die  Horngriffe  unserer  Instrumente 
wie  unsere  Kämme  zersplitterten  in  feine  Lamellen ,  das 
Itcissblei  fiel  aus  den  Bleistiften,  unsere  Signalraketen  wur- 
den ganzlich  unbrauchbar;  unser  Haar  wie  die  Wolle  auf 
den  Si  lullen  Iwrte  aul  zu  wachsen  und  untCN  ü|n|  wur- 
den so  spröde  wie  Glas.  Dos  Mehl  verlor  mehr  als  8  Pro- 
zent seine»  ursprünglichen  Gewichtes  und  andere  Lebens- 
mittel noch  weit  mehr.  Die  Kleie,  in  welche  wir  den 
Speck  eingepackt  hatten,  war  so  durchtränkt,  dass  sie  fast 
eben  so  schwer  wog  als  der  Speck  selbst;  unsere  Wachs- 
kerzen mussten  wir  in  die  Erde  graben ;  eine  Flasche  voll 
Citronsäure  in  Herrn  Browne'»  Kiste  wurde  flüssig,  lief 
aus  und  verdarb  einen  Thcil  seiner  Wäsche,  und  wir 
fanden  es  schwierig,  zu  schreiben  oder  zu  zeichnen,  so 
rasch  vertrocknete  die  Flüssigkeit  in  unseren  Federn  und 
Pinseln  ').  Es  war  daher  ein  Glück  für  uns,  dass  eine 
kühlere  Jahreszeit  begann,  sonst  hätten  Viele  von  uns  nicht 
viel  langer  mehr  leben  können."  In  der  ersten  Hälfte  des 
April  sah  man  mehrere  Gewitter  in  der  Gegend  des  Mt. 
Serie,  um  20.  April  fiel  starker  Thau,  der  erste  seit  Okto- 
ber, den  28.  zogen  schwere  Wolken  unter  Donner  vorüber. 
Es  wurde  nach  und  nuch  so  kalt,  das»  man  Feuer  bei  den 
Zelten  unzünden  musste.  Den  12.  Mai  bei  abermaligem 
Gewitter  fielen  ein  Paar  Regentropfen,  doch  vergingen  die 
Monate  Mai ,  J uni  und  die  ersten  Wochen  des  J uli ,  ohne 
dass  Regen  gekommen  wäre,  obwohl  es  während  dieser 
Zeit  zum  Theil  sehr  kalt  war  und  das  Thermometer  in 
der  Nacht  vom  6.  Juli  bis  auf  24°  F.  fiel.  Endlich 
am  12.  Juli  (1845)  begann  ein  sanfter  Hegen,  der  heftiger 
werdend  mit  wenig  Unterbrechung  drei  Tage  anhielt.  Damit 
war  jedoch  der  Winterregen  für  dieses  Jahr  vorüber,  weder 
hier  noch  weiter  im  Norden  regnete  es  später  wieder. 
Vom  Dezember  bis  Ende  April  kamen  die  vorherrschenden 
Winde  von  ONO.  und  OSO.,  später  wurden  sie  veränder- 
lich, am  häufigsten  von  W.  Der  Südwind  war  immer  kalt 
und  sein  Eintritt  wurde  stets  durch  das  Steigen  des  Baro- 
meters verkündet  Dieses  hielt  eich  im  Depot  an  den 
Grcy-Bergcn  beständig  zwischen  30,2«o  und  29,ü«n.  Der 
Regen  im  Juli  1845  kam  von  Nordost,  Nord  und  Nordwest. 

Man  könnte  glauben,  jenes  Jahr  sei  ein  aussergewöhn- 
lich  dürres  gewesen,  aber  die  Erfuhrung  Capt.  Crawford's  *), 
welcher  sich  vom  März  bis  September  1859  in  den  Itnr- 
ricr-  und  Grey-Bergen  aufhielt  und  nur  am  26.  Mai  an 
den  Laidlcy  Ponds  einen  einzigen  bedeutenderen  Hegenfall 
beobachtete,  die  meisten  von  Sturt  angetroffenen  Wasser- 
becken ausgetrocknet  fand  und  von  den  Eingeborncn  er- 
fuhr, dass  sie  selten  mehr  als  einen  oder  zwei  Regentage, 
bisweilen  sogar  nicht  einen  einzigen  im  Laufe  des  Jahres 
haben,  lässt  das  Jahr  1845  eher  noch  als  ein  begünstigtes 
erscheinen. 

Weit  öfter  und  in  grösserer  Quantität  fällt  der  Regen 
in  der  Flinders-Kette,  selbst  in  den  nördlichen  Ausläufern. 
So  regnete  es  nach  Ejrre  im  J.  1840  am  ".  Juli  beim  Mt. 
Arden,  am  14.  Juli  bei  grosser  Kälte  und  Nebel  am  Mt. 


*)  Vergl.  Liringitnne'»  und  Ander»«» '•  ähnliche  Beobachtungen  In 
Bad-Afrika  („Orogr.  Mitth."  1858,  8.  199,  Anmerkung  4). 
>)  8.  „Gtwtr.  Mitth."  1860,  Heft  IV,  8.  157. 

40 


Digitized  by  Google 


310 


Das  Torreus-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


Deception,  ebenda  kamen  am  18.  August  bei  schwülem, 
(..  !--•:::  Wetter  und  Nordostwind  schwere  Wolken  von  Süd- 
west heran  und  Nachts  stellte  sich  Sturm  mit  etwas  liegen 
ein;  auch  in  der  folgenden  Nacht  und  am  25.  August 
fielen  leichte  Regenschauer,  während  die  Hitze  den  Tag 
über  drückend  war.  Am  Fromc-Creck  fiel  am  31.  August 
der  Regen  in  Strömen,  ao  dass  in  1  bis  2  Stunden 
das  ganze  Land  überschwemmt  war;  auch  am  1.  Septbr. 
beobachtete  Eyru  in  dieser  Gegend  heftige  Regenschauer, 
so  wie  zwischen  dem  6.  und  12.  Septbr.  auf  dem  Rückweg 
vom  Mundy  Creek  zum  Mt.  Arden.  Schon  oben  wurdo 
erwähnt ,  dass  Fromo  von  starkem  Regen  in  der  Gegend 
des  Black  Rock  Hill  und  Mt.  Bryan  während  der  Monate 
Juli  und  August  18-13  berichtet,  und  Ähnlichen  findet  sich 
in  allen  neueren  Reiseberichten.  Am  häufigsten  wird 
Regen  im  Juni  erwähnt,  wie  denn  auch  in  Adelaidu  dieser 
Monat  der  regenreichste  ist,  aber  es  wurden  in  allen  Mo- 
naten zwischen  März  und  Oktober  einzelne  Niederschläge 
beobachtet.  So  erwähnt  Freeling  heftige  Regengüsse,  welche 
im  März,  April  und  Mai  1857  den  MacDonnell-  und 
Taylor-Crcck  angeschwellt  und  die  südliche  Uferebene  des 
nordöstlichen  Sce's  im Torrcns- Hecken  überschwemmt  haben; 
Goyder  erzählt  von  einem  sanften  achtstündigen  Regen, 
der  am  10.  März  1860  südöstlich  vom  Lake  Gregory  ein- 
trat, Babboge  beobachtete  einen  heftigen,  eine  Nacht  hin- 
durch anhaltenden  Regen  bei  den  Emerald-Springs  westlich 
vom  Gregory -See  am  26.  Oktober  1858  und  der  letzte 
Regen,  den  MacDonnell  auf  seiner  Reise  im  J.  1859 
hatte,  fiel  während  eines  Gewitters  mit  tropischer  Heftig- 
keit, aber  nur  ein  bis  zwei  Stunden  lang,  bei  Nyarina 
(Field's  Station)  in  der  Flinders  -  Kette  am  27.  Oktober; 
während  seiner  ganzen  späteren  Reise  nach  Nordwesten 
bis  gegen  den  28.  Parallel  und  zurück  (November  und 
Dezember)  regnete  es  nicht  ein  einziges  Mal. 

Westlich  vom  Torrens-Becken  scheint  der  Regen  wieder 
seltener  zu  sein,  doch  immer  noch  häufiger  als  an  den 
Grey-Bergen.  Vom  Februar  bis  Juni  hatte  Babbuge's  Ex- 
pedition zwischen  dem  Spencer -Golf  und  dem  Elizabeth 
viel  von  Trockenheit  zu  leiden,  gegen  Ende  Juni  aber  fiel 
bei  Lake  Dutton  und  am  Great  Salt  I^ike  ergiebiger  Regen 
und  ziemlich  gleichzeitig  trat  bei  Beda  mit  Nordwestwind 
ein  sanfter  Regen  ein ,  auch  blieb  das  Wetter  einige  Zeit 
regnicht;  ferner  regnete  es  in  den  ersten  Tagen  des  Juli 
viel  bei  Smith's  Waterhole  und  noch  Anfang  Oktober 
füllte  sich  der  Moerty-Creek  von  Neuem  mit  Regenwasser. 
Stuart  bemerkte,  dass  es  in  der  Nähe  von  Andamoka  westlich 
vom  eigentlichen  Torrens-See  kurz  vor  dem  21.  Juni  1858 
geregnet  hatte;  am  27.  Juni  NachU  trat  nordwestlich  vom 
Stuart-Creek  ein  sanfter,  ziemlich  anhaltender  Regen  ein; 
weiter  gegen  Nordwesten  fiel  am  30.  Juni  ein  starker 
Regenguss,  der  die  ganze  Nacht  und  den  folgenden  Tag 
anhielt,  und  am  4.  Juli  wiederholte  er  sich  bei  Nordost- 
wind; auch  thaute  es  in  der  ersten  Woche  des  Juli  des 
Nachts  sehr  stark.  Endlich  erwähnt  Stuart  noch  einen 
Regenfall  in  der  Nacht  vom  2.  August  etwa  unter  30° 
12'  8.  Br.  und  135°  4'  Östl.  L.  von  Gr.  und  am  7.  Au- 
gust fand  er  die  Aussicht  vom  Mt.  Finkc  durch  dichten 
Nebel  verschleiert. 

Man  sieht  aus  diesen  Beispielen,  dass  von  einer  an- 
haltenden eigentlichen  Regenzeit  in  diesen  Gegenden  nicht 


die  Rede  sein  kann,  es  regnet  vielmehr  in  den  Monaten 
März  bis  Oktober  nur  dann  und  wann  und  noch  dazu 
ganz  lokal,  denn  oft  erstreckt  sich  der  Niederschlag  nur 
auf  wenige  Meilen  weit.  Ausserdem  sind  aber  die  Folgen 
des  Regens  ausserordentlich  rasch  vorübergehende.  Die 
lange  anhaltende  Dürre  und  Hitze  des  Sommer«  liest  aneatr 
halb  der  Flussbetten  keine  bedeutendere  Vegetation  auf- 
kommen, weder  in  dem  Hügelland  der  Flinders-Kette  noch 
auf  den  Ebenen ;  desshalb  findet  bei  Eintritt  des  Regens 
keine  regelmässige  Durchfeuchtung  des  Bodens  Statt,  son- 
dern das  Wasser  läuft  rasch  ab  und  verursacht  selbst  bei 
sanften  Regenfällen  hohe  Fluthen  in  den  Creeka  und  Über- 
schwemmungen auf  dem  flachen  Lande,  die  eben  so  schnell 
verschwinden,  wie  sie  entstehen.  So  wuchs  der  fast  aus- 
getrocknete Creek  bei  Sturt's  Depöt  in  den  Grey-Bergen 
durch  den  sanften  Regen  vom  12.  Juli  1845  nach  wenigen 
Stunden  zu  einem  starken  FlUM  U  Dm  1-  Ml  2 -.findige 
Regen,  den  Eyre  am  31.  August  1840  bei  Mt.  Diatance 
beobachtete,  überschwemmte  die  ganze  Umgegend ;  die  vor- 
her noch  so  kahlen  und  trockenen  Ebenen  waren  am  fol- 
genden Tage  mit  ungeheuren  Tümpfeln  besetzt,  in  den 
Vertiefungen  hatten  sich  grosso  Wasserstrecken  angesam- 
melt ,  die  man  mit  Kähnen  hätte  befahren  können ,  der 
früher  so  harte  Boden  war  im  höchsten  Grado  weich  und 
sumpfig.  Der  nächtliche  Gewitterregen  vom  27.  Oktbr.  1859 
bei  Nyarina  dauerte  wenig  über  zwei  Stunden  und  doch 
schwoll  der  trockne,  staubige  Crock,  in  welchem  Mac- 
Donnell mit  seinen  Reisegefährten  am  Abend  gespeist 
hatte,  zu  einem  tobenden  Bergstrom  von  4  bis  6  Fuss 
Tiefe  an  und  war  eine  Zeit  lang  nicht  zu  passiren;  in 
wenigen  Stunden  hörte  er  jedoch  wieder  auf  zu  fliesten 
und  nur  in  einigen  Löchorn  blieb  noch  etwas  Wasser  zu- 
rück. Dergleichen  Beispiele  findet  man  sehr  häufig  in 
den  Berichten  der  Reisenden  und  immer  muss  man  die 
Angaben  über  den  Wusscrreichthum  und  die  üppige  Vege- 
tation eines  Landstriches  mit  Vorsicht  aufnehmen,  da  der- 
selbe Landstrich  nach  wenigen  Wochen  oder  Tugen,  wäh- 
rend deren  kein  neuer  Regen  gefallen  ist,  ein  vollständig 
anderes  Gepräge  haben  kann.  Eine  grosse  Anzahl  für 
permanent  gehaltener  Wasserbecken  wurden  in  den  Früh- 
jahr- und  Sommermonaten  wasserlos  gefunden,  wio  z.  B. 
Lake  Campbell,  die  Wasserbecken  im  Pernatty  und  Eliza- 
beth ,  alle  von  Parry  zwischen  Mt.  Serie  und  Mt.  Attrac- 
tion  aufgefundenen  u.  s.  w. ;  wirklich  permanente  Quellen, 
wie  im  Blanohewater,  die  Herrgolt-,  die  Finniss-,  die 
Emcrald-Springa  u.  s.  w. ,  sind  im  Gebiete  des  Torrens- 
Beckens  stets  eine  seltene,  in  ausserge wohnlich  günstigen 
lokalen  Verhältnissen  begründete  Erscheinung. 

Ob  diess  immer  so  gewesen  ist  oder  ob  Australien 
einst  ein  feuchteres  Klima  besessen  hat ,  ist  eine  für  jetzt 
nicht  zu  entscheidende  Frage.  Sturt  war  der  letzteren 
Ansicht  und  glaubte  sie  durch  die  Anzeichen  von  Über- 
schwemmungen und  heftigen  Regenströmen  begründet, 
welche  von  jedem  Erforscher  als  über  alle  Theile  des  Kon- 
tinentes verbreitet  erwähnt  würden,  ohno  dass  doch  solche 
Fluthen  gegenwärtig  vorkämen.  Erinnert  man  sich  aber 
der  bedeutenden  Überschwemmungen,  welche  im  Herbst  IH57 
die  Ebenen  nördlich  vom  Mt.  Hopeless  und  im  Winter  1851 
einen  grossen  Landstrich  der  Western  Plains  nördlich  vom 
Mt.  Arden  unter  Wasser  setzten,  und  berücksichtigt  man 


Digitized  by  Goog 


Daa  Torrena-Betken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


311 


Gregory'»,  auch  von  Anderen  getheilte,  Meinung,  dass  die 
parallel  hinziehenden  Sanddünen  nicht  die  Wirkung 

Wasserttuthcn,  wie  Sturt  glaubte,  sondern  des  Windes 
a,  so  verliert  das  Argument  Sturt's  viel  von  seiner  Be- 
Die  gegenwärtig  beobachteten  Überschwemmun- 
gen sind  allerdings  nur  lokaler  Natur,  selbst  der 
Goyder  im  nordöstlichen  See  des  Torrens  -  Beckens 
hone  hohe  Wasserstand  kann  noch  keine  genügende  Erklä- 
rung für  die  breiten,  mcerstrandähnlichen  Wüstenflächen  in 
diesem  Becken  abgeben;  es  bleibt  mindestens  sehr  unwahr- 
scheinlich, duss  sich  noch  jetzt  zuweilen  die  seichten  Salz- 
•o  weit  anfüllen  und  ausbreiten  sollten,  um  die 
Ausdehnung  des  Beckens  zu  füllen,  und  daher  liegt 
einer  klimatischen  Veränderung  nahe,  doch 
wir  es  für  voreilig,  hierüber  eine  bestimmte  An- 
sicht auszusprechen,  ehe  längere  Reihen  zuverlässiger  und 
regelmässiger  Beobachtungen  vorliegen.  Erwähnen  wollen 
wir  nur  noch,  dass  man  hie  und  da  eine  allmälig  fort- 
schreitende Abnahme  der  Vegetation  bemerkt  hat-  8o  er- 
zählt Kyre,  dass  er  in  dem  Hügelland  südöstlich  vom  Mt. 
Deception  in  vielen  Wasserrinnen  alle  Gummi-Bäume  ab- 
sterbend oder  schon  abgestorben  fand ,  ohne  dass  junge 
Bäume  nachgewachsen  wären;  „die  Feuchtigkeit,  welche 
ihr  Heranwachsen  befördert  hatte,  oxistirte  nicht  mehr  und 
an  vielen  Stellen  blieben  nur  die  Wracks  edler  Bäume, 
um  dem  Reisenden  anzuzeigen,  welches  einst  der  Charakter 
dieser  jetzt  wüsten  Gegend  gewesen  ist."  So  berichtet 
auch  Oregon-,  dass  im  J.  1858  viele  Eucalypten  am  Coo- 
per-Creek  abgestorben  waren,  die  noch  zu  Sturt's  Zeit  dort 
standen. 

Über  Temperatur ,  Windrichtung  und  anderweitige  me- 
teorologische Erscheinungen  ist  in  den  kurzen  Berichten 
über  die  neuesten  Reisen  kaum  irgend  Etwas  zu  finden, 
selbst  die  bekannten  Heissen  Winde  werden  nur  selten 
und  flüchtig  erwähnt,  wie  ein  am  4.  Dezember  1859  am 
Stuart-Creek  von  MacDonncll  beobachteter,  der  wie  immer 
Norden  kam.  Aus  dem  Bericht  über  MacDonnell's 
mögen  auch  noch  zwei  andere  bemerkenswert  he  No- 
tizen hier  ihren  Platz  finden.  Im  Novbr.  1859  herrschte 
in  der  Gegend  der  Strnngways  Quellcn  den  Tag  über  eine 
so  intensive  Hitze,  dass  das  Thermometer  im  tiefsten 
Schatten  einer  Hütte  über  115°  F.  stieg,  während  die 
Nächte  gewöhnlich  kühl  waren ,  viel  kühler  als  zu  der- 
selben Zeit  in  Adelaide.  Wir  haben  hier  also  einen  ähn- 
lichen raschen  Wechsel  der  Temperatur,  wie  ihn  Crawford 
in  den  Grey-Bergen  beobachtete,  wo  er  bisweilen  innerhalb 
weniger  Stunden  70  bis  80°  F.  betrug.  Als  MaoDon- 
nell  gegen  Ende  November  von  den  Strangways  -  Quellen 
gegen  Nordwesten  reiste,  bemerkte  er,  dass  sich  regelmässig 
jeden  Morgon  ein  Südostwind  einstellte,  der  mit  dem  Auf- 
steigen der  Sonne  stärker  wurde;  der  Charakter  des  Win- 
des und  der  Nebel  am  Horizont  erinnerten  an  den  Paasat- 
wind.  „Wenn  ein  Wind  dieser  Art  regelmässig  im  Sommer 
weht  oder  nur  durch  einen  Theil  des  Sommers,  sobald  man 
sich  der  Breite  von  28°  S.  nähert,  so  ist  diess  ein 
Faktum  von  einiger  Wichtigkeit  für  Entdeckungsreisende, 
denn  die  Kühle  der  Nacht  zusammen  mit  einem  so  erfri- 
Wind  am  Tage  würde  die  Reisenden  in  den 
langen  Sommertagen  Vortheil  zu 
!  Ursachen  als  den  Wasser- 


mangel gezwungen  zu  sein,  nur  während  der  Winter-  und 
Frühlingsmonate  zu  reisen." 

e.  Flora  und  Fauna.  —  Unter  den  neueren  Expeditionen 
im  Gebiete  dos  Torrens-Beckcns  hat,  so  viel  wir  wissen, 
nur  die  von  Babbage  geleitete  der  Flora  des  Landes  be- 
sondere Aufmerksamkeit  geschenkt.  Die  an  einzelnen  Loka- 
litäten in  der  Nähe  des  eigentlichen  Torrens-  und  des 
Üregory-See's  gesammelten  Pflanzen  haben  wir  schon  oben 
aufgeführt,  hier  lassen  wir  die  in  Dr.  Ford.  Müllems  Bericht 
als  über  daa  ganze  Gebiet  verbreitet  angegebenen  folgen. 
MetrmbriantAemeat :  Mesembrianthemum  Austräte,  Ait.  (nicht 
selten  in  den  Salzwüsten).  —  UmbtlUfer** ■:  Daucus  puaillua, 
Michaux  (gemein  durch  das  ganzo  ektropiacho  Australien). 

—  Compo$i(ae:  Gnaphalium  luteo-album,  L.  (durch  ganz 
Australien);  Millotia  tenuifolia,  Cassini  (in  den  meisten 
Theilen  des  ektropischen  Australiens  gemein) ;  Senecio  lau- 
tus,  Forst,  (fast  überall  im  ektropischen  Australien);  Micro- 
aeria  Forsteri,  J.  Hooker  (von  den  Gipfeln  der  Alpen  bis 
zu  den  Wüsten  der  Niederungen  allgemein  verbreitet).  — 
CampanulactM :  Wablenbergia  gracilis.  De  fand,  (in 
Theilen  Australiens).  —  ConcolcuJactae :  Convolvulua 
beacens,  Sims  (im  ektropischen  Australien  gemein).  — 
Gentiantat:  Erythraea  Australi»,  R.  Brown  (über  ganz  Au- 

en  zerstreut).  —  Labiata»:  Teucrium  racemosum,  R. 
(in  vielen  Theilen  von  Süd-Australien  und  Victo- 
ria). —  Verbtnaeta« :  viele  Arten  der  Gattung  Eremophila, 
mit  welcher  Dr.  Müller  die  Gattungen  Stenochilus  und 
Pholidia  vereinigt  und  welche  die  verbreiterten  und  schön- 
sten unter  den  Wüstensträuchern  umfasst,  finden  sich  über 
grosse  Striche  und  wahrscheinlich  durch  das  ganze  Innere, 
so  Eremophila  Brownii,  maculata,  longifolia,  bignonifera. 

—  Flantagineae :  Plantago  varia,  R.  Brown  (im  ektropi- 
achen  Australien  gemein).  —  Frottactat:  Hakea  stricte, 
Ferd.  Müller  (nicht  selten  am  Lake  Torrens,  Murray  und 
Darling).  —  Thymtlea*:  Pimelea  microoephala ,  R.  Brown 
(vom  Lake  Torrens  und  Spenoer-Gnlf  bis  zum  Murray  und 
Darling).  —  Folygontat:  Polygonum  Cunninghami,  Meisner 
(an  lehmigen  Fluaautcrn  und  anderen  thonigen,  der  Über- 
schwemmung ausgesetzten  Stellen  durch  den  grösseren 
Theil  des  Innern  gemein);  Rumex  Brownii,  Campdera  (ge- 
mein in  Süd-Australien,  Victoria  und  Ncu-Süd-Walea).  — 
Amaranlactae :  Alternanthera  denticulata,  R.  Brown  (eine 
der  häufigsten  Pflanzen  in  Australien).  —  Saholattae:  Rha- 
godia  spinesecns,  R.  Br.  (nicht  selten  in  der  Wüste  vom 
Lake  Torrens  und  Spenoer-Oulf  bis  zum  Murray  und  Dar- 
üng) ;  Atriplex  paludosum,  R.  Br.  (in  verschiedenen  Theilen 
Ton  Süd-Australien  und  Victoria);  A.  renifonne,  R.  Br. 
(vom  Spencer -Gulf  und  Torrens -See  bis  zum  Darling); 
Sclerolaena  paradoxa,  R.  Br.  (eben  so); 
toaa,  K.  Br.  (häufig  in  dem  wüsten  Innern) ; 
tosa,  Ferd.  M.  (an  vielen  Stellen  der  Waste  in  und  ausser- 
halb der  Tropen);  K.  aphylla,  R.  Br.  (in  der  Wüste  um 
Lake  Torrens) ;  Halocncmum  Australasicum  und  Arthro- 
cnemum  Arbuscula ,  Moquin  (gemein  auf  Salzboden  durch 
ganz  Australien).  —  Santalatta* :  Exocarpus  aphylla,  R.  Br. 
(vom  Stuart's  Creek  bis  zum  Murray).  —  Mtlanthaceat : 
Anguillaria  dioica,  R.  Br.  (eine  der  gemeinsten  Pflanzen  von 
Süd- Australien).  —  Oramintae:  Bromus  arenarius,  Labillar- 
diere  (häufig  im  ektropischen  Australien);  Anthistiria  Au- 

R.  Br.  (eine  universelle  Australische  Pflanze). 

40« 


Digitized  by  Google 


312 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


Dr.  Muller  schickt  seiner  Aufzählung  folgende  inter- 
essante Bemerkungen  voraus:  „Da  mir  die  botanischen 
Sammlungen  der  Babbage'schen  Expedition  ins  nordwest- 
liche Innere  von  Süd-Australien  von  der  Regierung  zur 
Untersuchung  übergeben  wurden,  so  hielt  ich  es  für  wüu- 
schenswerth,  eine  vollständige  Liste  aller  Speciea  anzufer- 
tigen, welche  das  Herbarium  enthält,  denn  obwohl  sich 
die  Zahl  der  in  der  Sammlung  begriffenen  zuvor  unbe- 
kannten Genera  auf  3  beschrankt  und  die  der  Species 
auf  17,  so  bieten  doch  auch  die  übrigen  Pflanzen  ein 
grosses  Interesse,  entweder  durch  ihre  Seltenheit  oder  wegen 
der  sonderbaren  Abweichungen  in  der  Form,  welche  man- 
che in  den  Wüstenstrichen  annehmen.  Zudem  glaubte 
iob,  daas  ein  vollständiges  Verzeichnisa  eine  umfassendere 
Vorstellung  von  der  Vegetation  des  wüsten  Innern  von 
Süd-Australion  geben  würde,  als  die  bei  einer  früheren 
Gelegenheit ')  gelieferten  Skizzen. 

„Ein  Blick  über  das  zu  unserer  Disposition  gestellte 
Material  lehrt  uns,  dass  die  eigenthümliche  Vegetation, 
welche  das  Land  am  Unteren  Murray,  Unteren  Darling, 
am  Spencer-Gulf  und  Lake  Torrens  charakterisirt ,  noch 
wenig  Veränderung  erfuhr  und  dass  nur  wenige  Pflanzen 
eine  Annäherung  entweder  an  die  Brigalow- Vegetation,  die 
sich  vom  Burdekin-Fluss  bis  zum  Oberen  Darling  erstreckt, 
oder  an  die  Flora  des  tropischen  Innern  andeuten,  während 
die  Sammlung  fast  gar  keine  Pflanzen  aus  Südwest-Austra- 
lien enthält,  ausgenommen  solche,  die  weit  über  den  Kon- 
tinent verbreitet  sind.  Die  Südwest-Grenze  der  Brigalov- 
Yegetaüon  kann  jetzt  als  festgestellt  betrachtet  werden  *) ; 
Apophyllum,  Strzclcckia,  Eremophila  Mitchellii,  gewisse 
Arten  von  Capparis  und  Geijcra,  so  wie  andere  hervor- 
ragende Charakterpflanzen  jener  Gebüsche  verschwinden 
entweder  bei  Mount  Serie  oder  gegen  Mt  Murchison  hin 
oder  schon  am  Cooper's  River.  Von  ausschliesslich  oder 
vorzugsweise  tropischen  Gattungen  erreichen  die  folgenden 
in  den  jüngst  erforschten  Gegenden  ihre  Süd- Grenze: 
Polycarpaea,  Trichodcsma,  Sarcostemma,  Cyooctonutn,  Mo- 
nenteles,  Pluchea,  Crotalaria,  Rostellularia  und  Gloseogyne. 
Unter  den  wenigen  West-Australischen  Pftanzon,  die  gegen 
den  Spencer-Gulf  hin  bemerkt  wurden,  verdienen  die  fol- 
genden, obwohl  nur  zum  Theil  während  der  Expedition 
gesammelt,  bemerkt  zu  werden:  Templetonia  retuaa,  Hibi- 
scus  hakeaefolius,  Hibiscns  multifidus,  Anthooercis  anieantha. 

„So  weit  das  auf  der  Reise  gesammelte  Material  ein  Ur- 
theil  zulässt,  scheint  es,  dass  die  Compositae  ihre  Ober- 
herrschaft über  alle  anderen  Pflanzen  aufrecht  erhalten,  ein 
bemerkenswerther  Umstand,  wenn  man  ihre  geringe  Zahl 
im  nördlichen  Innern  des  Kontinentes  damit  vergleicht 
Die  Salsolaceae,  welche  so  viele  Theile  der  Wüste  nutzbar 
für  Schafweiden  machen,  sind  vielleicht  an  keinem  Ort 
der  Erde  so  reich  an  Species  als  um  Lake  Torrens  und 
die  Zygophyllaceae  und  Cruciferae  sind  gleichfalls  verhält- 
nissmässig  gut  repräsentirt.  Auf  der  anderen  Seite  ist  die 
Abnahme  der  Proteaceae,  des  Sophoraceen-Tribus  der  Papi- 
lionaceae,  der  Myrtaoeao  und  Diosmeae,  die  alle  in  den 
meisten  Tbeilen  Australiens  jenseit  der  Tropen zone  miiehtig 

*)  8.  Vegetation  o(  th*  distrfet*  »urronnding  Lak*  Torrens,  in 
Hook«'»  Kev  Sli*e*U.  185S,  j>.  104  t. 

*)  S.  BoUaicsl  Report  on  tbe  North  Anitralia»  £ipediUoo,  ia 
dtn  Proeoeding*  «f  th«  Linnaean  Socitty,  1858. 


entwickelt  sind,  im  höchsten  Grad  auffallend.  Epacrideae 
fehlen  gänzlich. 

„Eine  blattlose  Euphorbia- Art,  die  in  der  Nähe  der 
Flindors- Kette  gesehen  wurde,  aber  in  einem  zu  unvoll- 
kommenen Zustand  ist,  um  besehrieben  zu  werden,  bringt 
einen  neuen  Charakterzug  in  die  Australische  Vegetation. 
Vom  Portulak,  dessen  Werth  als  antiskorbutisohee  Gemüse 
von  Reisenden  nicht  hoch  genug  angeschlagen  werden 
kann  und  der  während  Babbagc's  Expedition  zum  ersten 
Male  innerhalb  der  Grenzen  von  Sud-Australien  gesehen 
wurde,  ist  es  nicht  unwichtig  zu  bemerken,  dasa  er  sich 
offenbar  nur  allmälig  über  diesen  Kontinent  ausbreitet, 
obwohl  er  gewöhnlich  als  Kosmopolit  angesehen  wird.  Bis 
vor  wenigen  Jahren  fand  man  ihn  nie  in  der  Nähe  von  Port 
Phillip,  aber  jetzt  verbreitet  er  sich  dort  rasch  und  wan- 
dert auch  vom  Snowy  River  nach  Gipps-Land  hinein. 

„Das  Stachelschwein-Gras  (Triodia  pungens)  wurde  zu* 
letzt  an  der  Südseite  des  Lake  Gairdner  beobachtet  und 
ist  nach  Gregory  von  allen  Tbeilen  West-Australiens  aus- 
geschlossen, mit  Ausnahme  einiger  Stellen  im  Innern,  wäh- 
rend es  in  Nord-Australien  von  verschiedenen  Arten  er- 
setzt wird. 

„Der  Quandang  mit  bitterer  Frucht  (Santalum  persi- 
oarium)  ist  anscheinend  identisch  mit  dem  Santel-Baum, 
welcher  den  West  •  Australischen  Kolonisten  in  seinem 
Holz  einen  Exportartikel  liefert,  und  er  verdient  bei  der 
zunehmenden  Leichtigkeit  des  binnenländischen  Transports 
unsere  Aufmerksamkeit,  da  der  Baum  oder  Strauch  all- 
gemein in  den  Wüsten  von  Victoria  und  Süd-Australien 
vorkommt.  Vielleicht  den  interessantesten  und  sicher  den 
zicrendsten  Theil  der  Vegetation  in  dem  jüngst  erforschten 
Gebiet  machen  die  zahlreichen  und  prächtigen  Eremopbila- 
Arten  aus. 

„Dio  so  weit  erkundete  Vegetation  giebt  uns  kaum  irgend 
welche  Daten  an  die  Hand,  aus  denen  man  auf  die  wahr- 
scheinliche Beschaffenheit  des  jenseit  der  kürzlich  erforsch- 
ten Steppe  gelegenen  Landes  schliessen  könnte.  Aber 
wenn  wir  berechtigt  sind,  uns  eine  Meinung  zu  bilden, 
so  mochten  wir  nach  Analogio  voraussetzen,  dass  man  bei 
dem  weiteren  Vordringen  von  Süd-Australien  aus  gegen 
dio  Nordwest- Küste  wahrscheinlich  nicht  dem  dichten 
Skrub  begegnen  wird,  welcher  das  Reisen  in  West-Austra- 
lien so  sehr  erschwert,  denn  man  kann  eigenthümliche 
Orcnzlinien  der  Vegetation  von  West- Australien  in  der 
I  Richtung  von  SO.  nach  NW.  wahrnehmen  '),  sondern  daas 
man  riolmehr  einen  allmäligen  Übergang  von  der  Flora 
der  südlichen  Wüste  zu  der  von  Arnheims-Land  erwarten 
kann." 

Über  die  Fauna  der  neu  erforschten  Gebiete  haben 
wir  Nichts,  was  sich  hinsichtlich  der  Vollständigkeit  und 
des  inneren  Werth  es  mit  Dr.  Ferd.  Müllems  botanischer 
Arbeit  messen  könnte.  Aus  den  gelegentlichen  Notizen  in 
den  einzelnen  Berichten  läset  sich  erkennen,  dass  Säuge- 
thiere  hier  wie  in  den  von  Sturt  bereisten  Gegenden  ziemlich 
selten  vorkommen,  namentlich  wurden  wenig  Kängurus 
angetroffen,  häufiger  noch  Wallabies,  Opossums  und  Dingos. 


')  S.  A.  C.  Gregory'*  Botanische«  Disgram  Ton  Weit-Ansü-tliea 
in  den  Traawctions  of  th*  Philosophie*!  InttituU  of  Victoria,  VoL  II, 
I    Part  II. 


Digitized  by  Google 


Dat  TorreDS-Beckcn  und  die  umliegenden  Landstriche. 


313 


Die  interessanten  kleinen  Jcrboas  (Hapalotis  Mitchellii)  und 
Talpcros  (eine  Perameles-Art) ,  welche  Sturt  in  so  grosser 
Aniahl  in  den  Sandhügeln  östlich  vom  Torren»  •  Recken 
antraf,  erwähnt  keiner  der  neueren  Reisenden ,  eben  so 
wenig  den  Choeropus  castanotus  oder  den  Mus  conditor. 
In  viel  grösserer  Anzahl  sind  die  Vögel  vertreten,  beson- 
ders beleben  ganze  Schaaren  verschiedener  Wasservögel 
jede  Ansammlung  von  süssem  Wasser,  auch  Emus,  Raub- 
vögel, Papageien,  Kakadus  und  Tauben  sind  überall  ver- 
breitet. Schlangen  wurden  wenige  beobachtet,  Fische  nur 
in  ganz  kleinen  Arten  in  einzelnen  Gewässern,  wie  dem 
Stuart  -  Crock  und  Pando-See.  Von  Insekten  werden  am 
häutigsten  die  überall  in  den  Wüsten  des  Torrens- Reckens 
vorkommenden  äusserst  lastigen  Stechfliegen  erwähnt. 

Babbage  faast  seine  zoologischen  Beobachtungen  auf  der 
Reise  von  Wirrnwirnilu  nach  dem  Gregory-See  in  folgender 
Notiz  zusammen:  „Wallabies  waren  nicht  sehr  häufig  und 
nur  an  Einer  Stelle  sahen  wir  Spuren  von  Kängurus.  Von 
Vögeln  beobachteten  wir  Emus  bis  an  den  äussersten  Punkt 
unserer  Reise;  an  den  Wasserlöchern  von  Wonnomulla  be- 
gannen sio  sehr  zahlreich  zu  werden ,  auch  sahen  wir  dort 
Kriechenten  (Anas  punctata,  Cor.),  Schwarze  und  Pfeif- 
enten. Dieselben  Vögel  gab  es  in  Menge  auf  dem  Stuart- 
Creek,  aber  vorzüglich  auf  der  Salzwusscrstreckc  bei  der 
Mündung  des  Creek  in  den  Gregory-See.  Auf  dem  Salz- 
waaser  waren  natürlich  keine  Wasserhühner  (Tribonyx). 
Dort  sahen  wir  auch  die  Bcrgonto  und  Schwarze  Schwäne 
(Cygnus  atratus).  Die  Schopftaube  (Ocyphus  Lophotcs)  be- 
merkten wir  zuerst  bei  Wonnomulla,  dann  fanden  wir  sie 
weiter  nördlich  überall,  wo  es  süssea  Wasser  gab.  Die 
Braune  und  Rronzeflügelige  Taube  (Phaps  chalcoptera)  waren 
über  das  ganze  Land  verbreitet.  Nördlich  vom  Margaret  sahen 
wir  Native  Companions  (Grus  Australasianus) ,  Kraniche, 
Wilde  Truthühner  und  einen  kleinen  Vogel  mit  scharlach- 
rothem  Kopf  und  eben  solcher  Brust,  ähnlich  dem  Firetail 
des  Murray.  Der  Ibis  des  Murray  wurde  auch  einmal  in 
der  Nähe  des  Margaret  gesehen.  Unterhalb  der  Emerald- 
Quelle  schoss  ich  einen  sonderbaren  Vogel,  er  hatte  die 


Grösse  einer  Taube,  lange  Beine  und  Füsse  mit  halben 
Schwimmhäuten ,  Flügel  und  Kfirper  waren  weiss  mit 
schwarzen  Flecken ,  der  Kopf  braun ,  der  Schnabel  »ehr 
lang  und  dünn  und  mit  dem  unteren,  2  bis  3  Zoll  langen, 
Ende  aufwärts  gebogen.  Dieser  Vogel  ging  auf  dem  nassen 
Sand  umher  in  Gruppen  von  8  bis  10  Stück.  Bei  Wonno- 
mulla fanden  wir  eine  Anzahl  schwarzer  Falken  oder  viel- 
leicht Weihen,  welche  in  Flügen  umherzukreuzen  scheinen. 
Diese  Weihen  trafen  wir  später  auf  unserer  ganzen  Tour 
und  waren  überrascht,  auf  unserer  Rückreise  zu  hören, 
dass  sie  sich  sowohl  am  Elizabeth  wie  bei  Thompson'» 
Station  an  der  Flindcrs- Kette  gezeigt  hätten,  wo  solche 
Vögel  nie  zuvor  beobachtet  sein  sollen.  Auth  nahen  wir 
bei  Wonnomulla  und  weiter  nördlich  einen  weissen  Falken 
mit  dunkcl-sehicferfarbenen  Flecken  auf  den  Flügeln ,  der 
wie  die  Weihen  in  Gesellschaft  umherfliegt-'' 

Noch  kürzer  fasst  sich  Goyder  in  seinem  Bericht  vom 
lß.  März  1860  über  die  Thierwelt  der  Gegenden  zwischen 
Termination  Hill,  Mt.  Attraction  und  dem  Lake  Gregory. 
„Wild  ist  selten",  sagt  er,  „nur  einige  kleinere  Marsupia- 
lien und  hie  und  da  ein  Känguru  giebt  es  hier.  Emus 
sind  häufig,  aber  so  mager,  dass  wir  nur  ein  Paar  Unzen 
Öl  von  drei  Exemplaren  erhielten.  Es  giebt  eine  grosse 
Menge  Schopf-  und  Rronzeflügeligcr  Tauben  und  einige 
Truthühner,  sie  sind  aber  ausserordentlich  scheu.  Die 
Dingos  oder  Wilden  Hunde  haben  alle  die  Räude;  sie 
sind  sehr  zahlreich ,  aber  so  elend  und  dürr ,  dass  es  ein 
Liebeswerk  ist,  sie  zu  tödten  und  von  ihrem  Elend  zu 
befreien.  Ich  habe  nnr  zwei  Arten  von  Schlangen'  gese- 
hen: eine  braune  von  7  Fuss  Länge  und  8}  Zoll  Umfang 
wurde  getüdtet,  als  sie  einem  der  Leute  den  Zugang  zu 
einer  Quelle  verwehren  wollte ,  und  eine  schwarze  von 
2  Fuss  Länge ,  welche  auf  einen  Ameisenhügel  gekrochen 
war,  wo  sie  diese  tapferen  kleinen  Insekten  für  ihre  Ver- 
wegenheit bestraften." 

(Die  Pnrtirtxunt-,  enthaltend  die  zweite  Abthti'nn*  aber  die  Land- 
•chaften  innerbalb  und  im  Wntea  dee  Torrmi-B«?««»,  folgt  im  nachtun 
Heft.) 


P.  von  Tschichatscheffs  Reisen  und  Forschungen  in  Klein -Asien,  1848  bis  1858. 

(Nebat  Kort«,  *.  Tafd  14.) 


Der  Güte  des  Herrn  P.  von  Tschichatschcff  verdanken 
wir  eine  Manuskriptzeichnung  seiner  sämmtlichen  in  Klein- 
Asien  zurückgelegten  Routen  und  dieselbe  scheint  uns  wichtig 
genug,  um  sie  in  verkleinertem  Manssstabo  zu  veröffentlichen. 

Es  ist  bekannt,  dass  Herr  v.  Tschichatscheff  zu  den 
eifrigsten  und  erfolgreichsten  Erforschern  Klein-Asicns  ge- 
hört. Nachdem  er  in  anderen  Ländern  der  Erde  grosse 
Reisen  ausgeführt  und  namentlich  die  Natur  des  Altai 
gründlich  studirt  hatte  '),  koncentrirte  er  »eine  Kräfte  auf 
Klein-Asien,  das  er  im  Verlaufe  des  Dccenniums  von  1848 
bis  1858  sechs  Mal  bereiste.    Ganz  auf  eigene  Mittel  sich 


*)  Hanptcrgebniu  der  Reiae  im  Altai  du  prächtige  Werk  „Voj-age 
scieatifiqu*  dSM  l'AlUI  oriental  et  leaparti»  adjacentee  de  U  frontier« 
de  Chine.  Fait  psx  ordre  de  S.  M.  l'Empereur  de  Rostie  par  Pierre 
de  Tchihattheff.  (Nebet  Auas  mit  Karten  und  Ansichten.)  Paris,  Oid« 
A  Co.,  1845. 


beschränkend,  ohne  einen  anderen  Schutz  als  den,  welchen 
die  Türkische  Regierung  keinem  Fremden  verweigert ,  nur 
von  einigen  Dienern  begleitet  und  ohne  Beistand  eines  wis- 
senschaftlich Gebildeten  oder  selbst  eine»  Sammlers  durch- 
wanderte er  alle  Landschaften  der  in  historischer  und  ua- 
turgegehichtlicher  Hinsicht  gleich  interessanten  Halbiu-cl. 
Kein  anderer  Reisender  hat  dieselbe  mit  einem  so  aus- 
gedehnten Routennetz  überzogen.  Als  Naturforscher  rich- 
tete er  seine  Aufmerksamkeit  vorzugsweise  auf  die  geolo- 
gischen Verhältnisse,  das  Klima  und  die  Flora  und  für  diese 
Zweige  muss  man  die  Ergebnisse  seiner  Reisen  u!s  ganz  ausser- 
ordentlich reich  und  werthvoll  bezeichnen,  obwohl  sie  erst 
zum  kleineren  Theil  verarbeitet  und  publicirt  sind ;  daneben 
berücksichtigte  er  aber  auch  die  Thierwelt,  die  Geschichte 
und  Archäologie. 

Da  Herr  v.  Tschichatscheff  seine  siiramtlichen  Forschungen 


Digitized  by  Google 


314 


P.  von  Tachichatsclicfl"8  Reisen 


und  Forschungen  in  Klein-Asieu. 


einem  grossen .  noch  im  Entstehen  begriffenen  Werke  ein- 
verli'iben  wollte,  hat  er  ausserdem  nur  einige  kleinere  Ab- 
handlungen veröffentlicht,  unter  denen  folgende  zu  unserer 
Kenntnis«  gekommen  sind: 

Etat  aetutl  »t  rieht»*«*  naturelle*  de  TA»*«  Mineur*.  Extr. 
de  la  Revue  de*  deux  Monde*,  15.  Mai  1850.  Pari*. 

Me'moire  nur  le*  dJpött  »e'dimentaire*  de  FAsie  Mineure. 
Bulletin  de  la  Soc.  Gfolog.  dt  France,  2*  «e'rie,  Tome  VII,  1850. 

Memoire  tur  It*  terrain*  jurassique .  crHace  et  nummuli- 
lique  de  la  Bithynie,  dt  la  Gaiatie  tt  dt  la  Paphlagonie. 
Ebenda,  T.  VIII,  1851. 

lettre  tur  le*  antiquit/s  de  FAtie  Mineure ,  adrette'e  h 
M.  Moni.  Journal  atiatique,  5'  te'rie,  Tome  IV,  1854.  (An- 
deutungen über  dit  vielen  auf  »einen  Iteiten  in  Klein- Asien 
geiehtnen  und  tum  Tkeil  noch  gar  nicht  bekannten  oder  we- 
nigsten* nicht  näher  untertuchten  Rette  de*  Alt-erthumt,  tun 
die  Aufmerktamkeit  künftiger  Reitenden  darauf  zu  lenken. J 

Einige  mtieorologitche  Abhandlungen  im  Annuaire  me't/- 
orologiqut  de  France  1851  und  im  Bulletin  de  la  Socie'U 
me'teorologique  1855.  die  bereit*  im  zweiten  Rande  de*  grüneren 
Werke»  mit  verarbeitet  »ind. 

Eint  Notiz  über  die  Vegetation  de»  Argaeus.  der  l'ariter 
Akademie  der  Wi**en»chaften  in  der  Sitzung  vom  23.  Ja- 
nuar 1854  vorgelegt. 

Ditcour*  prononce'  h  Montpellier  It  US  Juin  1857  ä  la 
te'anee  dt  eloturt  de  la  *e**ion  ertraordinairt  dt  la  Socitti 
Botanique  de  Franc«,  par  M.  Pierre  de  Tch.,  pr/tidenl  dt 
la  »euion.  Bulletin  de  la  Soc.  Hol.  de  Franee ,  Tom*  IV. 
( Kurze  ttatütitch*  Übtrticht  der  Flora  von  Kitin-Asien  und 
Armenien  mit  Bemerkungen  über  »eine  botanitehen  Arbeiten 
daselbst./ 

t.tude*  tur  la  vfgüation  de»  haute»  montagne*  de  TAsit 
Mineure  tt  dt  TAmUnie.  Ebenda,  S/ance  du  13  novembrt 
1857.  (Vergleichende  Zusammenstellung  der  auf  dem  Bithy- 
nüchen  Olymp,  Bulgar-dagh ,  Argaeut,  Ali-dagh  und  Ararat 
von  ihm  und  anderen  Botanikern  gesammelten  Pflanzen. J 

Itinerar  der  Klein  -  Asiatischen  Reite  P.  t.  Ttchicka- 
ttebeJT«  im  Jahre  1858.  Vom  Herrn  Vtrfatter  durch  Herrn 
Carl  Ritter  mitgetheilt.  Mit  Anmerkungen  und  Karte  von 
II.  Kiepert.  Zeittchrift  für  Allgem.  Erdkunde,  1853,  Bd.  VI. 

Lettre*  tur  la  Turquie.  Bruielle*  et  Leipzig,  Aug.  Schnee, 
185U.  ( Die  Brief«  erschienen  xuertt  in  der  Zeitung  „Le 
Nord"  und  die  ertten  sechs  derselben  schildern  die  Krise  de* 
Vtrfatitrt  com  Jahre  1858.  während  die  übrigen  neun  von 
den  politischen  und  inneren  Verwaltung*-  Verhältni**en  der 
Türke*  handeln.J 

Schon  aus  diesen  kurzen  Abhandlungen  erkennt  man 
den  Umfang  und  die  Mannigfaltigkeit  der  Forschungen 
v.  Tschichatüchefr»  '),  wahrhaft  staunenswerth  aber  ist  die 

')  Die  Wirksamkeit  Att  Herrn  ».  TsthlchaUchelT  erscheint  Doch 
vielseitiger,  wenn  wir  euch  seiner  politischen  Schriften  gedenken,  denn 
dadurch  scigt  (ich  der  Gelehrte  mit  dem  Politiker  und  Literaten  rer- 
bunden,  eine  Verbindung,  die  gerade  nirbt  au  den  alltäglichen  gehört. 
Am  bekanntesten  aind  auaaer  den  oben  erwShntcn  „Lettree  aur  la  Tur- 
quie" geworden: 

La  paix  de  Paria  esl-elle  une  paix  aotidt  ?  Par  un  ancien  diplo- 
mate.  Bruxellea  1656. 

Italic  et  Turquie.  Bruxellea  IBS». 

La  paix  de  Zurieh  et  le  cougr^s  european  IBAS.  Taria. 

Dieae  Schriften  haben  eine  weite  Verbreitung  gefunden,  und  ob- 
gleich weder  in  Frankreich  noch  in  Russland  beliebt .  aind  aie  doch 


Fülle  der  Beobachtungen ,   die  in  seinem  grossen  Werke 

theils  schon  niedergelegt  sind,  theils  noch  Aufnahme  finden 
werden.  Der  erste  Band  desselben  erschien  im  Jahre  1853 
unter  dem  Titel :  „Asie  Mineure.  Ihscription  phytique, 
itatittique  ei  arche'ologique  de  eette  contre'e  par  P.  dt 
Tchihatcheff.  1.  Partie:  „Geographie  physiqu*  eomparee. 
Parit.  Gide  et  J.  Itaudry" ;  ihn  begleitete  eine  gros«',  zwei- 
bliitterige  Karte:  „CarU  ge'ographique  de  f Asie  Mineure 
redige'e  ä  Pechelle  dt  1:1.000.000  par  A.  dt  Bolotaff,  gen«'- 
ral  a  V Etat  Major  de  Hutsie.  a"apret  det  maUriaux  iniditt 
et  let  donne'e*  fournies  par  P.  de  Tchihatcheff,  1853" ,  und 
ein  Atlas  mit  dem  photogruphischen  Portrait  des  Verfassers 
und  27  lithographirten,  sehr  schönen  Ansichten  von  Konstan- 
tiuopel,  Sniyrna,  Tschanak-kalessi.  Muystos,  den  Inseln  8a- 
mothrake  und  Irubros,  Nagara,  Kutaya,  Erigöz,  dem  Berg 
Kayndjik,  den  Uuinen  von  AYzani,  Atlun-Karahissar,  Kaya- 
djik,  Egerdir,  Jcnidjcli  mit  dem  Mayran-See,  dem  alten 
Theater  zu  Uskub,  dem  Argaeus  und  seinem  Krater,  Hera- 
klea,  Sinope,  dem  Palast  von  Onie,  Amosscra,  den  Basalt- 
leisen  von  Tschabau-kale,  Trnpczunt  und  Hatschin  im  Anti- 
Taurus.  —  Der  zweite  Band,  die  Klimatologie  und  Zoologie 
umfassend,  kam  1856  heraus  und  gegenwärtig  ist  Herr 
v.  Tschichatseheff  mit  der  Bearbeitung  de»  botanischen Theiles 
beschäftigt,  der  nach  einer  brieflichen  Nachricht  des  Ver- 
fasser» drei  Bande  lullen  wird.  Der  vierte  Theil  wird  dann 
die  Geologie,  der  fünfte  die  Statistik,  politische  Geographie 
und  Archäologie  von  Klein- Asien  behandeln.  Zum  Srhtuss 
verspricht  Herr  v.  Tschichatseheff  einen  historischen  Bericht 
über  seine  verschiedenen  Wanderungen  in  Klein- Asien  mit 
Sehilderungen  der  Scenerie,  der  socialen  Zustünde,  der 
Sitten  und  Gebrauche  der  Bewohner  u.  s.  w.  zu  geben. 

Nachdem  diese  grossartigen  Arbeiten  von  Seiten  eines 
Carl  Bitter,  eines  lieeqiierel  und  anderer  Autoritäten  ersten 
Banges  ihre  gerechte  Würdigung  und  lobende  Anerkennung 
gefunden  haben,  brauchen  wir  nicht  spezieller  auf  ihren 
hohen  Werth  einzugehen,  nur  mit  Bezug  auf  unsere  Über- 
sichtskarte der  Tschichatseheff'sehen  Routen  erlauben  wir 
uns  einige  Krläuterungrn  über  die  Bedeutung,  welche  diese 
Beisen  für  die  Topographie  von  Klein-Asieu  haben. 

In  einem  Lande,  das  wie  Klein-Asieu  nicht  im  Zusam- 
menhang vermessen  ist,  sind  genaue  Boutenaufnahmen  zur 
Feststellung  der  tojwgruphischen  Grundlage  von  der  groastsn 
Wichtigkeit.  Nun  lieferten  zwar  die  zahlreichen  Reisenden, 
welche  das  Land  besucht  haben,  eine  ansehnliche  Zahl 
brauchbarer  Itincrarien,  theilweise  auch  vortreffliche  Bouten- 
aufnahmen und  einzelne  astronomische  Positionsbestimmun- 
gen, die  einen  sicheren  Anhalt  an  den  Küstcnvcnncssungeu 
der  Engländer,  Franzosen  und  Russen  gewinnen .  aber  das 
Netz  dieser  so  bekannt  gewordenen  Linien  ist  immer  noch 
in  einigen  Theilen  sehr  weitmaschig  und  selbst  manche 
Knotenpunkt«'  sind  ihrer  Lugf  nach  noch  nicht  genau  be- 
stimmt Eine  jede  hinzukommende  sichere  Linie,  eine  jede 
neue  und  dabei  gute  Positionsbestimmung  hat  daher  grossen 
Werth.  Da  Herr  v.  Tschichatseheff  vollständiger  als  alle 
seine  Vorgänger  die  Halbinsel  durchwandert  hat,  so  sollte 

nicht  ohne  praktlachen  Erfolg  geblieben,  denn  Anklinge  daraua  treten  um 
in  der  kaiserlichen  Broechüre  „Le  Pape  et  le  Congrca"  und  noch  mehr 
in  der  bekannten  Krklürung  de«  Beraten  GorbcbakoA*  Uber  die  Notb- 
wrndigkeit  einer  abermaligen  strengen  .Prüfung  der  Orientalischen  Frage 
unrerkennbar  entgegen. 


Digitized  by  Google 


P.  von  Tschicliattcheff'i  Reisen  und  Forschungen  in  Klein-Asien. 


315 


man  also  auch  in  dieser  Beziehung  eine  ungewöhnlich  reiche 

Ausbeute  von  ihm  erwarten,  aber  diese  Erwurtung  ist  bis- 
her nur  zum  Theil  in  Erfüllung  gegangen. 

Der  erste  Band  seines  Werkes,  welcher  der  physika- 
lischen Geographie  im  engeren  Sinne  gewidmet  ist ,  behan- 
delt die  Hydrographie  und  Orographic  in  systematischer 
Weise;  er  enthalt  des  Wcrthvollen  und  Neuen  ausser- 
ordentlich viel,  wie  z.  B.  aus  C.  Ritter's  Bearbeitung  der 
Geographie  von  Klein-Asien  in  den  letzten  Bänden  seiner 
Erdkunde  ersichtlich  wird,  aber  schon  Kitter  vermisste  oft 
die  Unterscheidung  von  dem,  was  v.  Tschichatscheff  selbst 
gesehen,  und  dem,  was  er  anderen  Uuelleu  eutnommen  hat, 
und  noch  mehr  würde  man  diesen  Mangel  empfinden,  wenn 
man  zum  Behuf  einer  neuen  Kartenzeichnung  eine  voll- 
ständige kritische  Verarbeitung  des  von  Herrn  v.  Tschicha- 
tscheff mitgethciltcn  Materials  mit  dem  von  anderen  Seilen 
gelieferten  versuchen  wollte.  Die  dem  Werke  beigegebene 
Karte  dt*  General  Bolotoff  ersetzt  diesen  Mangel  nur  un- 
vollkommen. Sie  beruht  der  topographischen  Grundlugo 
noch  zum  grossen  Theil  auf  den  Positionsbestimmungen  und 
Routcnuufnuhmcn  des  General  Wrontschenko ,  der  in  den 
Jahren  1834  und  1835  den  grössten  Theil  Klein- Amciis 
bereiste  ''' ,  etwa  100  Tunkte  astronomisch  tLxirtc  und  eine 
ausführliche  Beschreibung  des  I-undes  nebst  einer  Karte 
ausarbeitete.  Dieses,  jetzt  «war  in  manchen  Stücken  ver- 
altete, aber  immer  noch  sehr  wichtige  Werk  mucht  den 
dritten  Band  der  in  Kussischer  Sprache  ul>gcfusstcn  Memoi- 
ren des  Topographischen  Kricgsdcpöt  zu  St.  Petersburg 
aus,  der  Bchon  im  Jahre  1838  erschien,  es  blieb  aber  wie 
diese  Memoiren  überhaupt  den  Geographen  ausserlialb  Kuss- 
lands  vollständig  unbekannt,  bis  es  durch  v.  Tschichatscheff 
und  General  Bolotoff  ans  Licht  gezogen  wurde*).  Daa 
Verdienst  der  Veröffentlichung  und  ersten  Benutzung  eines 
solchen  unschätzbaren  Materials  ist  sicherlich  nicht  gering 
anzuschlagen,  aber  es  wäre  nur  zu  wünschen  geweseu,  daiut 
General  Bolotoff  dabei  ein  mehr  kritisches  Verfahren  beob- 
achtet hätte.  General  Wrontschenko  hielt  sich  bei  Beiner 
Kurte  ausschliesslich  an  seine  eigenen  Positionsbestimmungen 
und  Routiers,  ohne  anderweitige  Beobachtungen  zu  berück- 
sichtigen, leider  liess  er  aber  die  dudurch  entstehenden 
Lücken  nicht  weiss,  sondern  füllte  sie  auch  da,  wo  ganz 
zuverlässige  Beobachtungen  vorhanden,  mit  phantastischer 
Terrainzeichnung  aus;  überdiess  können  seine  Position«- 
bestimmungen  selbst  nicht  als  unbedingt  feststehend  betrachtet 
werden,  da  einige  auf  Punkte  an  der  Küste  bezügliche  in 
der  Geographischen  Länge  starke  Differenzen  von  der  Küsteu- 
auf nähme  zeigen.  General  Bolotoff  hat  nun,  wie  Dr.  II.  Kie- 
pert nachweist 9) ,  nicht  nur  die  Wrontscheuko'schen  Posi- 
tionen ausschliesslich  als  maassgebend  angenommen  und 
ihnen  sogar  die  Beaui'ort'schc  Küstenaufnahme  okkommodirt 
und  im  Inneren  alle  widersprechenden  itinerarischen  Daten 

>)  8.  ..GeogT.  Mitth."  1848,  Tafel  8,  Karte«. 

>)  C.  Ritter  benutate  ein«  M«Jiu«kript-Über»et»ung  de«  WronUchen- 
ko'tchen  Werke*  tod  Drafaubourg ;  e«  wäre  «ehr  su  wtuitfhen,  du» 
dicas  oder  such  eine  andere  übonetxung  im  Druck  erschiene.  Wie 
Dr.  Kiepert  berichtet  (Memoir  über  die  Konstruktion,  dar  Ksrte  ron 
Wein-Arien.  Bertin  1854,  8.  113),  wollte  die  Berliner  Ge«e)l«ch«ft  für 
Krdkunde  eine  DeuUch«  Überaelaong  dee  Werke«  Terajutstten ,  die»er 
Flau  «ch«int  sber  leider  wieder  aufgegeben  tu  «ein. 

>)  Memoir  Bber  die  Konalruktion  der  Karte  Ton  Klein  -A.icn, 
8.  175  ff.  Siehe  auch  C.  Ritter'«  Klein-Ariffl,  Bd.  I,  88.  969  «.  976. 


beseitigt,  sondern  er  hat  neben  der  Benutzung  der  Kicpert'- 
schen  Karte  und  zahlreicher  von  v.  Tschichatscheff  ihm 
gelieferten  Nachweise  Manches  aus  Wrontschenko's  Kurte 
beibehalten,  was  nicht  auf  dessen  Beobachtungen  busirt  und 
überhaupt  aller  sicheren  Grundlagen  entbehrt,  während  ihm 
für  dieselben  Gebiete  die  genau  festgestellten  Kouten  eine« 
Hamilton,  Ainsworth,  Chesney,  v.  Moltke,  v.  Vincke  u.  A. 
zur  Hand  waren. 

Was  die  v.  Tschiehatacheff*schen  Beobachtungen  anlangt, 
welche  General  Bolotoff  in  seiner  Karte  aufgenommen,  so 
sind  es  mit  wenigen  Ausnahmen  keine  eigentlichen  Koutiers, 
man  erkennt  nur  aus  den  eingetragenen  Hühcnongabrn,  die 
im  Text  als  v.  Tschichatscheffsche  Messungen  aufgeführt 
werden,  und  oft  aus  den  zahlreichen  neuen  Details,  wo 
v.  Tschichatscheff  gewesen  ist.  Wäre  die  Karte  in  jeder 
Hinsicht  eine  untadelhofte  Arbeit  mit  kritischer  Benutzung 
aller  vorhandenen  Materialien,  so  würde  diese  Art  der  Kin- 
zeichnung  der  v.  TschichatschefTschen  Beobachtungen  für 
den  Standpunkt  des  Jahres  1853  wenigstens  genügen,  nach 
den  obigen  Bemerkungen  aber  uiul  weil  die  neu  hinzu- 
gekommenen und  noch  stets  hinzukommenden  Materialien  in 
späteren  Karten  von  Klein -Asien  Berücksichtigung  finden 
müssen,  so  ist  eine  genaue  Angabe  der  v.  TschichatschefT- 
schen Kouten  unbedingt  erforderlich,  wenn  man  sie  neben 
den  übrigen  Kouten  aufnahmen  in  einer  ihrer  grossen  Aus- 
dehnung und  Wichtigkeit  entsprechenden  Weise  beuutzen  will. 

Somit  wird  es  einleuchtend,  doss  schon  die  Aufzeich- 
nung der  einfachen  Linien ,  welche  v.  Tschichatscheff  ver- 
folgte?, nicht  ohne  Bedeutung  ist.  Der  Keisende  selbst  hat 
diess,  wie  oben  bemerkt  wurde,  auf  einem  Kxemplur  der 
Bolotoffschcn  Kurte  gel  hau  und  auf  Tafel  14  sind  die  Li- 
nien auf  das  Genaueste  von  der  Originalzeichnung  reducirt, 
so  doss  es  leicht  sein  wird,  sie  wieder  auf  die  grosse  Karte 
zu  übertragen.  Dadurch  ist  dann  ein  Jeder  in  den  Stand 
gesetzt,  genau  nachzukommen,  auf  welche  Thcile  jener 
Kurte  v.  Tschichatscheff  s  eigene  Beobachtungen  von  Kintiuss 
gewesen  sind.  Als  vollkommen  ausreichend  kann  man  in- 
dess  diese  einfache  Koutcuangabe  immer  noch  nicht  be- 
trachten, wir  halten  es  im  Gegentheil  für  höchst  wünschen«- 
werth,  doss  Herr  v.  Tschichatscheff  seine  Itinerarien  in 
aller  Vollständigkeit  veröffentlicht,  was  um  so  nothwendiger 
erscheint,  da  man  sogar  Öfters  auf  Widersprüche  Zwischen 
seiner  Beschreibung  und  der  Bolotoffschcn  Karte  stösst, 
die  nur  durch  jene  Itinerarien  ihre  Lösung  finden  können. 
In  der  That  stellt  er  auch  in  der  Vorrede  zum  zweiten 
Bande  seines  Werkes  die  Veröffentlichung  aller  seiner  Iti- 
nerarien nach  dem  definitiven  Abschluss  seiner  lteisen  in 
Aussicht;  auch  hat  er  damit  für  die  Keise  von  1858  bereits 
begonnen. 

Ausser  dem  Nachweis  der  v.  Tschichatscheffschen  Kou- 
ten giebt  unsere  Tafel  14  eine  Übersicht  sämmtlicher  Hö- 
henzahlen, die  sich  im  ersten  Bande  der  „Asie  Mi  neuro" 
aufgeführt  und  in  der  Bolotoffschcn  Kurte  eingetragen  finden, 
nebst  denen,  welche  v.  Tschichntseheff  auf  seiner  Keise  im 
Jahre  1858  ermittelte.  Sie  repräsentiren  so  ziemlich  Alles, 
was  man  von  den  Höhenvcrhiiltuissen  Klcin-Asiens  weiss, 
nur  die  während  der  Küstenuufnahmen  uugestellteu  und 
auf  die  schmalen  Küstenstreifen  bezüglichen,  daher  für  die 
Bodengestaltung  der  Halbinsel  im  Ganzen  weniger  wesent- 
lichen Höhenmessungen  und  einige  dergleichen  aus  neuester 


Digitized  by  Google 


316 


P.  von  TschichaUcbeff »  Reisen  und  Forschungen  in  Klcin-Asien. 


Zeit,  welche,  wir  die  von  Kotsehy  ausgeführten,  nur  für 
einzelne  Landschaften  von  Bedeutung  sind,  l>cnnden  sich 
nicht  darunter.  Von  den  eingetragenen  854  Höhcnzahlcu 
rühren  nur  152  vou  anderen  Reisenden,  die  übrigen  702 
sümmtlieh  von  den  barometrischen  Bestimmungen  v.  Tschi- 
chatsrhefTs  her.  Gerade  diese  Höhenmessungen  gehören 
zu  den  groasartigstcu  und  wichtigsten  Resultaten  des  ge- 
lehrten und  unermüdlichen  Russischen  Reisenden ,  denn 
wenn  sie  auch,  wie  sich  von  selbst  versteht,  spaterer  Kor- 
rekt ionen  fällig  sind,  so  stehen  sie  doch,  von  den  berühm- 
ten Physikern  und  Meteorologen  Kupfer  und  Kreil  berech- 
net, an  Zuverlässigkeit  anderen  derartigen  Messungen 
durchaus  nicht  noch  und  bei  ihrer  grossen,  über  die  gunze 
Halbinsel  zerstreuten  Anzahl  haben  sie  zuerst  eine  voll- 
ständigere und  klarere  Anschauung  von  der  Bodengestal- 
tung derselben  möglieh  gemacht.  So  stützt  sich  namentlich 
Carl  Ritter  in  seiner  Schilderung  der  Bodenplastik  Klcin- 
Asiens  vorzugsweise  auf  diese  Messungen  und  wir  haben 
in  dem  Karton  auf  Tafel  1 1  versucht,  wenigstens  die  Haupt- 
züge dieser  meisterhaften,  höchst  anschaulichen  Schilderung 
graphisch  wiederzugelH'ii.  Zur  Erläuterung  dieser  kleinen 
(Skizze  geben  wir  einen  gedrängten  Auszug  aus  dem  ersten 
Abschnitt  von  Ritter's  „Klein-Asicn". 

Drei  mächtig«  Bodenansehwellungen  Ton  grosser  Breite  und  Läng« 
sind  es  bekanntlich,  welche  den  mitU«ren  Theil  Aliens  durchstreichen, 
die  Turaniaehe,  die  Iranische  und  die  Armenisch-Kleiu-Asiatische  Er- 
bebungamasae  der  Erdrinde.  Klcin-Asien  tut  in  «einer  noch  massigen 
Bodenanschwcllung  n«ch  Länge  wie  Breite  immer  noch  den  Charakter 
ron  Mittel-Asiens  Erhöhungen  beibehalten,  er  ist  aber  nicht  mehr  wie 
dort  kontinental,  sondern  geht  mehr  in  den  maritimen  Charakter  Vorder- 
Asi«ps  Uber,  dem  such  schon  Syrien  und  Kaukasien  eich  annähern,  der 
aber  im  Anatolischen  Halbinecttende  Tollständiger  ausgeprägt  erscheint 
und  als  maritime  Plateau-Landschaft  herrortritt.  Wie  in  räumlicher, 
an  auch  in  plastischer  Beiiehung  sollte  sie  au  den  Europäischen  Boden- 
gestalrungen  den  Übergang  bilden.  Wenn  die  Turanische  Platean- 
Landschuft  noch  einen  Raum  Ton  100.000  Quadrat-Meilen,  die  Irani- 
sche nicht  ganz  die  Hälfte  an  Umfang  einnimmt,  to  iat  die  Klein-Asia- 
tische kaum  auf  den  sehnten  Theil  jene«  angeheuren  Baums  beschränkt 
und  in  ähnlicher  Progression  schwinden  auch  ihre  absoluten  wio  ihre 
relativen  hypsometrischen  Verhältnis«« ,  wodurch  ihr  «in  Tiel  milderer 
Katurtypa«  su  Theil  werden  mosete  als  jenen.  Nur  an  der  Oetaeite 
ihrer  trnpeaoidiaehen,  einem  langseitigen  Rechteck  ron  0.  nach  W.  ge- 
näherten Ausbreitung  in  kontinentalem  Zusammenhange  mit  ihrem  Asia- 
tin, heu  SUmnilande  bleibend  wurde  ai»  sn  den  drei  anderen  Seiten 
von  den  beweglichen  Wogen  de«  Meere«  umspult  und  dadurch  ihr  be- 
schränkterer Linderraum  auf  dreifachen  maritimen  Wegen  «u  wechsel- 
seitigem Verkehr  mit  den  ttegengestadeo  erweitert .  durch  das  Ponti- 
sehe  Meer  mit  der  nördlicheren  Scythisch-Slaviecbeu  Welt,  durch  daa 
Syrische  Meer  mit  der  südlichen  Syriech-Phönieisch-AgTptischen  Welt, 
durch  du  Xgäiaehe  Meer  im  Westen  mit  der  Hellenisch-Europäischen  Welt. 
Welche  merkwürdigen  mannigfaltigen  Verhältnisse  waren  schon  durch 
diese  Weltstellnng  dem  Halbinsellande  ron  «einer  Wiege  «n  mitgegeben ! 

Das  Tauriach«  Alpen-System  in  «einer  diagonalen  Ausdehnung  Ton 
faat  43"  K.  Br.  südwestwärt»  bis  37"  N.  Br.  und  tob  59"  bia  54* 
Ö»tl.  L.  ron  Ferro  bezeichnet  die  naturgemässeste  örtliche  ungefähre 
Begrenzung  der  Halbinsel  zwischen  zwei  Meeren,  der  Bucht  Ton  Lazi- 
stan  bei  Batura  an  der  Mündung  de«  Tsehoruk  im  Norden  bia  zu  dem 
innersten  Winkel  de«  Golf«  Ton  Alexandrette  im  Süden.  Dieser  lange 
und  breite,  au«  vielen  unter  «ich  meist  parallelen  Gebirgsgliedern  und 
Kettenzagen  bestehende  Gebirgszug  kann  in  «einen  nördlichen  Anfängen, 
ton  den  Alten  Paryadret  genannt,  als  ArmrnUch-Pontitrhes  Syeteiu  be- 
zeichnet werden,  nach  seinem  südlichen  Ende  am  Isslrus  ainus  wird  er 
der  Ciliciacfae  Taurus  genannt;  zwischen  beiden  Extremen  in  der 
Mitte  ist  er  in  aeinen  Abfallen  «um  Kophral-System  ohne  speziell  be- 
zeichnende Namen  geblieben,  etwa  Ton  der  Landschaft  Melitene  am 
Euphrat,  dir  in  «einer  Mitte  liegt,  der  Taurus  Ton  Malatia  zu  nennen. 
Kür  seine  gegen  West  noch  höheren,  bi«  zu  tO.OUO  Posa  emporstei- 
genden Gebirgszüge,  die  gegen  Klein-Atien  abfallen,  kam  seit  Strabo's 
Zeiten  der  Name  des  Anti-Tanrue  in  Gebrauch,  der  noch  bis  heute 


in  «einer,  wenn  schon  meist  sehr  unbestimmbaren,  Geaammtbeaeiehnung 

beibehalten  wurde.  Der  Anti-Taaraa  iat  aber  keineswegs  ein  absolut 
geschiedenes,  eigenes  Gebirgssystem,  weder  in  äusserer  Gestaltung  noch 
nach  innerer  geogno«ti«cher  Konstruktion. 

In  dreierlei  Abdachungen  «endet  da«  centrale  Tauriach«  Alpen- 
Gebirgsland  seine  Gewässer  zur  Tief»,  gegen  Ost  durch  daa  Euphrat- 
Syatem  zum  Mesopotamiacben  Stufrnlande ,  gegen  Nord  durch  den 
Tsehoruk,  Jcschil  Irmak  (Lycus)  und  Kyzyl  Inaak  (Helye)  zum  Schwar- 
zen Meer  und  gegen  Süd  durch  den  Dsehihan  (Pjrramus)  und  Seihan 
(Sarua)  zum  Cyprisehen  Meer.  Nur  an  Einem  Punkt«  grenzen  die«« 
dreierlei  Stromgebiete  in  ihren  WasecncheidehShen  zusammen  (unter 
39*  N.  Br.  und  54°  östl.  L  r.  ferro),  im  U.inzyr-Degh,  der  bU 
6i>(K)  Fuss  (nach  TschichaUcbeff)  sich  erbebt.  Dagegen  bildet  der  ko- 
lossale Argaeus,  der  an  der  Nordwestseite  de«  Anti-Taurus  aus  dar 
3000  Fuss  hohen  Kappadorischrn  Plateau-Eben«  ganz  isolirt  aufsteigt, 
durchaus  keinen  hydrographischen  Mittelpunkt,  nicht  einmal  die  Sen- 
kung eine«  Hauptstromthales  ist  ron  ihm  abhängig  geworden.  In  der 
Argaeus-Üruppe  scheint  «ich  die  vulkanische  hebende  Gewalt  erschöpft 
au  haben;  nordwärts  ron  ihr  bis  zum  Pootua  tritt  keine  andere  Vulkan- 
bildung berror,  während  sich  attdwirte  am  Kusse  de«  Anti-Taurus  ein« 
Linie  vulkanischer  Aktion  Ober  die  alten,  freilich  schon  lange  erlosche- 
nen. Vulkangruppen  des  9000  Fuss  hohen  Haaaan-Dagh,  de«  Karadacha- 
Dagh,  dea  Karabunar-Dagh ,  des  8000  Fuss  hoben  Karadagh  bia  nun 
laaurischen  Alpense«  Trogitis  hinzieht 

Daa  centrale  Kettengebirge  de«  Taurua-Syatems  in  der  diagonalen 
abnormen  Verschiebung  aeines  Sfldwestslreicheaa  kehrt  an  beiden  Nord- 
und  SUdenden  in  die  normale  Streichungslinie  dea  ganzen  Systems  ron 
Oat  nach  West  zurück ,  indem  ea  im  Karden  da«  Pontiseh-Bithyntsch* 
Gebirge,  im  SUden  den  Cilicisch-Lyciachen  Taurus  «Ja  K  Ostenketten 
gegen  Werten  entsendet.  Diese  bia  an  dea  Westrand  der  Halbinael 
■ich  fortsetzenden  Kurtenketten  fallen  beide  Ton  dem  centralen  Hoch- 
lande in  verschiedenartigen  Terrasaenhitdungra  zu  den  Meeresseiten 
hinab  und  aind  daher  im  Gänsen  ala  Bandgebirgasysteme  dea  centralen 
Plateau-Lande«  su  betrachten.  Sie  geben  beide  von  den  Enden  des  Anti- 
Taurus  aus,  die  nördliche  Ton  dem  Lande  Armenien«  (\nnenia  Minor), 
die  südliche  von  Kurdistan  und  Itech-Ili  (Cilicien  der  Alten).  Sie  sind 
beide  ein  vielfach  gegliedert««  Aggregat  von  mannigfach  wechselnden, 
zusammenhängenden  und  wieder  unterbrochenen  KettenzUgen  und  Ge- 
birgagTuppen  mit  vorherrschender  Tendenz  de«  Gesammtparalleliamns 
in  der  Richtung  Ton  O.  nach  W. ;  beide  finden  «war  ihr  kontinental«« 
Ende  im  Ägäiecheu  Meere,  »her  auch  da  bereichern  und  verschönern 
•ie  noch  sie  Uolirte  Erhebungen  in  zahlreichen  Inselgruppen  analoger 
Art  die  einförmigen  Wasserflächen  durch  ihre  sehr  mannigfaltig  geform- 
ten maritimen  Fortsetzungen. 

Der  Ciliciaeh-Lycische  Tanrus  beginnt  am  Nordesde  de«  Golfs  von 
Alexandrette,  «eine  Längenerstreckung  von  110  Geogr.  Meilen  indirekter 
Linie  entspricht  vollkommen  der  Länge  dea  ganzen  Mittel-Europäischen 
Alpen  -  Systems  vom  Montblanc  bia  zum  Semring  bei  Wien  und  iat 
denen  wechselnder  Auadehnung  in  eigener  Breite  ron  30  bis  35  Geogr. 
Meilen  nicht  ungleich.  Er  füllt  die  Landschaften  Cilicien,  Pampbylien, 
Lycien  und  Karien  ganz  aus  mit  einem  wahren  Alpen-Gebirgslande,  daa 
bis  zu  aeinen  wild  aufstarrenden ,  riesigen  Schaeegipfelrelhra  hinauf 
und  in  die  tiefen  Felsachlttnde  aeiner  Zwischenspalten  nad  Klüfte  hinab, 
bia  in  den  gegen  die  Gestade  de«  Cyprisehen  Küstenmeeres  «ich  sen- 
kenden, höchst  romantischen  und  Üppig  bekleideten  Thalgründon  eine 
Mannigfaltigkeit  der  Naturvrrhältniaee  darbietet,  die  ala  ein  maritime«, 
der  Sonnenseite  zugekehrtes  Alpes  -  Gcbirgsland  viele  eigenthttmliche 
Schönheiten  entfaltet.  Die  kolossalen ,  vielfach  verzweigten  Gebirgs- 
rücken and  Piks  dies««  Taurua-Zugra  steigen  sa  vielen  Stellen  bis  n 

mii'O  und  1  mi  Fuss  empor,   während  ihr  Sttdfus»  von  den  Wogen 

dea  Meeres  bespült  wird,  steht  ihr  Nordfuaa  dem  grösseren  Theile  nach 
schon  auf  den  Vorstufen  dea  centralen  Ptatesn-Landea,  das  mit  den  rieten 
Spiegeln  der  alpinen  Seen,  welche  diesem  Nordfuaa  sa  vielen  81*0*« 
eich  anreiben,  schon  absolute  Höhen  ron  einigen  tausend  Fuss  einnimmt 

Das  Pontiseh-Bithynische  Gebirge-System ,  von  gleicher  T iagasj 
auadehnung  mit  dem  vorigen,  b«*t«bt  aus  einer  Aneinanderreihung 
unter  sich  mannigfach  geformter  und  gegliederter,  aber  gegenseitig  unter 
einander  vorherrschend  paralleler  Gebirgsketten,  Höhenzüge  nad  Stufen- 
länder, die  auch  hier  weit  in  daa  Inaere  der  Halbinael  hineinreichen 
und  in  noch  wahrnehmbarem  Terrassen  ala  der  Ciliciscbe  Taurus  nach 
dem  Meere  «ich  abstufen.  Doch  steigt  er  nicht  su  gleich  wilder  abso- 
luter Höhe  am  Pontua  empor,  sondern  meist  in  untergeordneten  Höben 
weniger  tausend  Fuss  und  in  Tiel  sanfterer  Form  der  Obernachen. 

Auseinander  gehalten  werden  beide  Tauriscbe  Küstenketten  durch 
ein  tos  N.  nach  S.  hie  und  da  40  bia  50,  je  bia  60  Mallen  breite«. 


Digitized  by  Google 


P.  von  TschicliatschefTs  Reisen  und  Forschungen  in  Klein-Asien. 


317 


muii|  hoch  liegtale«  Plstc«u-L«nd.  Dia  Mitt«  der  Halbinsel  eianeh- 
mesd  dehnt  ea  «ich  gegen  West  bis  aar  Gegend  d«r  giummlan  Vorder- 
Asiatischen  Quellgebiete  (unter  dem  Meridian  d*«  Thraciscben  Bosporus) 
au»,  die  Toa  da  aa  faat  redienartig  aach  allen  Seitea,  gegen  N.,  W. 
und  S.  hin.  raeist  miandnsch  mm  Mamiara-,  Ionisches  und  Rhodlsch- 
Lyciscbcn  Meer  in  den  grösseren  Landströmea  Ihren  Ablauf  nehmea. 
Durch  mistige  Landrücken  oder  wellige  Wölbungen,  bisweilen  auch 
durch  niedrigere  oder  höhere  Berglüge  and  Berggruppen  wird  da« 
Plateau,  dieses  „centrale  Oberland  ohne  Ausftuss  stlaer  Binnengewässer", 
wi«  ea  Ainawortb  nennt.  In  verschiedene  Basaina  abgegrenat.  W.  Ains- 
worth  unterschied  bereit»  fünf  solcher  Baasin«,  Obriat  ».  WronUchenko 
brachte  die  Hochebenen  in  drei  Abtheilungea ,  mit  grüuerer  Sorgfalt 
aber  beachtete  P.  r.  TacbichatachefT  dieeelbea  in  ihren  Auabreitangen 
and  Erhebungen,  so  daei  sie  aich,  wenn  auch  keineswegs  auf  eine  er- 
schöpfende Welse,  aber  doch  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  in  ihrem 
Verhalten  iur  Qeeammtmaae«  narbweiaen  lauen.  Von  den  an  10.000 
Oeogr.  Üu.-M.  der  Oeeammtobernache  Klein- Asiens,  welche  etwa  derjeni- 
gen T»n  Prankreich  oder  Spanien  geradem  gleich  au  achtes  sein  mag, 
mochten  dies«  Hochebenen  etwa  den  sehnten  Tbeil  in  runder  Summe 
einnehmen;  ihre  vorherrschende  Richtung  ist  ton  SBdost  nach  Nordwest 
und  aic  lassen  sich  ungefähr  in  folgender  Aufeinanderfolge  überleben 

1)  Die  Lykaonuche  Hochebene,  die  ausgedehnteste  und  südlichste 
tod  allen,  breitet  sich  in  SO.  von  Eregli  an  i«  bis  50  Oeogr.  Meilen 
gegen  NW.  bis  Bulawadyn  gegen  Afium  Karahiaaar  und  nördlicher  bis 
Eaki  schehr  ia  NO.  ron  Kjntahia  sua.  Nach  der  berühmten  Stadt  in 
ihrer  Mitte  kann  man  sie  auch  daa  Plateau  ron  Konia  nennen.  Ihre 
mittlere  Breitenauadehnung  ron  SW.  gegen  NO.  mag  einige  20  Oeogr. 
Meilen  betragen  und  ihre  mittlere  Anschwellung  an  3364  Par.  Puas, 
also  etwa  die  Hübe  dea  Deutschen  Brocken«  haben.  Ihre  abaoluU  Höhe 
seakt  aich  gegen  Nord,  wo  der  grosse  Salasee  Tin  Tsehöllü  die  Oat- 
grenaa  der  Ljkaoniachen  Hochebene  beieichnet,  mit  dem  Seespiegel  in 
«einer  gana  flachen  Einsenkung  schon  um  600  bis  700  Puaa  tiefer 
hinab  und  eben  so  sinkt  die  OeaamratUäcbe  gleichförmig  gegen  NW. 
bin,  da  Bulawadyn  und  Eski  schehr  nur  1770  Pasa  Uber  dem  Meer 
erhaben  sind.  Jeaseit  Eski  schehr  steigen  wieder  Bergketten  anf. 
Oegra  SO.  erhebt  eich  dagegen  dieses  Plateau  etwaa  wenig*«,  wo  «a 
mit  den  Orten  Karaman  und  Eregli  am  Nordabfall  des  Bulghar  Dagh 
(der  Ciliciachen  Taurus-Ketten)  sein  Ende  erreichen  mag.  Des  West- 
rand des  Plateau 's  beseichaen  die  tob  Karaman  gegen  NW.  Uber  Konia 
und  dann  weiter  gegen  NW.  streichenden  Bergiflge  des  Sultan  Dagh 
bia  Aflnm  Karahissar  im  östlichen  Phrvgieu,  dann  ron  da  gagan  NO. 
dea  Emir  Dagh  bis  ia  des  Bergtüges  an  der  Sttdgresae  der  Proriiu 
Oalatia  (Jetxt  Heimweh)  im  Süden  ron  Angora  südostwirta  hia  aum 
Nordende  dea  grossen  Salaaae'a  Tua  Tach5UU.  Kein  Baamwucha,  nur  «ehr 
wenig«  Ortschaften  und  einzelne  leicht  umgehbare  Kegel  unterbrechen  die 
troatloae  Monotonie  der  an  600  bis  700  Quadr.-M.  einnehmenden  Fliehe. 

8)  Die  Kappadoeuche  Hochebene  oder  dru  Aryaeut- Plateau  liegt 
nordöstlich  ron  der  vorigen,  welche  durch  Haaaan  Dagh  und  durch  den 
nördlicheren  Kodscha  Dagh,  der  daa  Ostufer  dea  Tua  Tschölla  begrenzt, 
ron  ihr  geschieden  wird.  In  Ost  wird  sie  durch  die  aufsteigende 
Wand  de«  Anti-Taurus,  in  Nord  ron  dem  mittleren  Lauf  des  Kyiyl 
lmiak  begrenzt  Ihre  Qesaramterhebung  betragt  im  Mittel  gegen 
3800  Par.  F..  ihr  Areal  vielleicht  150  Oeogr.  Quadrat-Meilen  und  au« 
ihrer  Mitte  erhabt  «ich  der  Argaena,  dessen  Oipfel  nach  Techichatechelf 
II.8J3  Par.  Puea  Sber  dem  Meere  liegt,  also  um  wenigstens  8000  Fuss 
relativ  Iber  die  Fliehe  der  Hochebene  steil  and  wild  mit  seinen  Kra- 
tern und  Felsgebilden  zu  dauernden  Schneehöhen  emporstarrt. 

3)  Dom  obere  I/alus- Plateati  liegt  in  NO.  des  Argaeus-Plateau's 
und  erstreckt  sich  Tom  Sagri  Dagh,  dar  aa  tob  dem  letaleren  scheidet, 
dem  Pontisehea  Nordosten  über  Siwas  hinaus  entgegen,  als  breite,  hoch 
gelegene  Thalebene  ron  etwa  gleichem  Areal  wie  die  Argaent-Ebene. 
Sie  wird  in  ihrer  ganzes  Lingenausdehnung  von  NO.  gegen  SW.  Ton 
dem  oberen  Uufo  dea  Kyayl  Irmak  (Halyt)  durchströmt,  mit  dessen 
Zueammenlauf  «einer  verschiedenes  obersten  Quellströme  in  der  Um- 
gebung tob  Siwas  «ie  ihren  Anfang  nimmt.  Nach  den  ProTUiea,  die 
aie  durchsieht,  kann  «ie  auch  die  Kappadoetsch-Pontischo  Hochebene 
genannt  werden.  Ihre  durchschnittliche  Höhe  betragt  etwa  3500  Ptr.  F. 

4)  Die  Hochebene  von  Malatieh  im  Osten  des  Anti-Taurus  weicht 
schon  mehr  ron  der  normalen  Gestaltung  der  centralen  Hochebenen  ab 
und  bildet  eine  Übergangs  form  tum  Eophrat-Oebiet.  Sie  nimmt  die 
Östliche  Ausbreitung  der  alten  ProTins  Kappadocicn  gegen  Melitene,  daa 
heutige  Malatieb,  hin  ein  und  wird  in  Nord  tob  Armenia  Minor,  in  Süd 
to«  Cataonm  brgrenat.  Hure  U«he  wird  auf  5000  bis  6000  P.  F.  geschltit. 

5)  Die  Galalitche  Hochebene  oder  dat  hoch  gelegene  Bauin  de* 


Petermann't  Oeogr.  Mittheilungen.   1860,  Heft  VIII. 


I  DeüaUehe  Irmak  füllt  einen  bedeutenden  Lande*theii  auf  der  östlich«« 
Uferaeite  de«  mittleren  Halrt-Laufea  aus  und  nimmt  einen  Tbeil  der 
antiken  Prorlna  Oalatia  ein.  Man  hat  «ie  auch  früher  das  Boauk  Pla- 
teau, genannt ,  weil  «ie  «ich  an  ihrem  Sttdweatrasd  an  den  Nordottfuss 
de«  Botak-Oebirges  anlehnt.  In  NW.  erreicht  tie  an  der  Einmündung 
dea  Delidacbe  Irmak  in  den  Haifa  ihr  Ende,  während  tie  ia  SO.  durch 
die  Oebirgtkette  de«  Ak  Dagh  Ton  dem  Plateau  de«  oberen  lla.lv«  ge- 
schieden bleibt.  Die  geschlossenen  flachen  Binnensee'n,  die  das  groese 
Konia-Plateau  so  »ehr  cbarmkterieiren ,  fehlen  ihr  ginilich ,  weil  ihre 
mehr  wellige  nnd  hügelige  Oberfläche  den  Waeeerabltue»  au  dem  aie 
umkreitenden  Tiefthale  de«  Hai;*  gestattete.  Aus  TschlcbaUchefT« 
Messungen  «rgiebt  sich  die  mittler«  Erhebung  dieses  Plateau 's ;  sie 
betragt  am  SUdosteade  aa  4000,  in  der  Mitte  an  350<i  uad  am  Nord- 
weitende nur  etwas  weniger  als  3500  Par.  Pias. 

Westlich  tob  den  centralen  Hochebenen  kommen  wir  an  die  dritte 
Haaptform  der  Oberflichengeslaltung  Klein- Asieas ,  das  ia  parallele 
Ketteaittge  und  Tiefthäler  gegliederte  Westende.  Hier  apricht  aich  die 
Torhtmchtnde  oitwtstliche  Richtung  der  Bodenerhebungen  de«  HalkiBael- 
Landet  wieder  deutlich  aua  ia  den  gleich  laufenden  Längenarbaen  der 
Hauptketten,  wie  de«  Cadmus-,  des  Meeaogia-,  des  Tmolus-,  de«  Olym- 
pus-Systeme und  anderer,  mit  ihren  westlichen  Vorgebirgsspitten  uad 
Torgalagertea  Inseln,  «o  wie  euch  ia  den  langen  Tieftbälera  der  grosses 
Hauptströme,  wie  des  Flusse«  Ton  Mjrlaea,  dea  Mäander.  Caveter,  Her- 
rn u«,  Caicaa  u.  «.  w.,  mit  den  aa  ihren  Mündungen  tob  West  aach  Ott 
tief  elaacbaeideadea  Meeresbuchten.  Wo  diese  Richtung  nicht  entschie- 
den sich  ausspricht,  wie  In  den  Thal«p«ltea  de«  SatlicfaerrB  Sangaritu. 
wie  eben  *n  im  aüdlichen  Tbymbrus,  Rkysdacus,  Maceetss,  Aesepas, 
Oraaieus,  übt  schon  der  Übergang  tu  der  Tom  Cüntralbvden  beginnenden 
Oliederung  dea  westlichen  Brrglandgebirtee  eine  gegen  N.  uad  NW. 
dirergireade  Richtung  ihren  Einfiuss  in  den  Durrbhrurhsthtlers  der  bis 
dahin  noch  fortschreitenden  Stufenlandbildung  des  Nord-Taurue-Syelems 
aua.  Ein«  nicht  tu  Terkraaende  Bedeutung  bat  ia  dieser  Beaiehung  die 
Kette  de«  Murad  Dagh,  der  an  der  Weetgrenic  der  ctntralea  Plateaui 
eine  ähnliche ,  aber  tob  SO.  aach  NW.  gerichtete  Verschiebung  tob 
dem  Torherrschnnden  Ostwest- Parallelismus  darstellt,  wie  der  Anti- 
Taurus  an  der  Ostgrense. 

Zwischen  dem  Meridian  tou  48  und  49*  Östl.  L.  ron  Ferro  liegt 
ein«  15  bis  SO  Meilen  breite  Cbergangatone,  Ton  deren  Westseite  die 
kuraen  Stufenlander  der  Weettbiler  des  vorderen  Klein-Asiess  ihres 
Aafang  nehmen.  Hier  ist  die  Katakekaamene  des  Strabo,  d.  h.  die 
grosse  Terbrannte  Region ,  da«  Brandland ,  die  jüngste  der  thätigen 
Valkaabildungen  in  Klein-Asien  Nur  auf  die  Mioaische  Landschaft,  aua 
der  drei  auagexeichaet«  Vulkanberge,  Kaplan  Alan,  der  Vulkan  bei  Menneb, 
der  alten  Maonia,  und  der  Karadcwit  bei  Kula,  nebtt  einigen  30  ähnlichen, 
eben  to  achwanen,  aber  weniger  hohen  Vulkankegeln  aus  dem  grausigen 
Lart-Oeklippe  emporragen,  ist  bei  Strabo  die  Benennung  KaUkckaumenc 
beschrankt,  doch  aieht  aich  auch  öatlich  von  Sarde«  einige  Tagereises 
tob  W.  nach  0.  und  eise  bedeutende  Strecke  tob  S.  nach  N.  ein  düstere«, 
mit  Schlackenboden  übertogeBe«  Ländergebiet  hin,  der  AuTergne  ia 
Mittel-Fraakreich  oder  der  Ledselia  in  Haurin  wohl  «u  vergleichen. 

Eine  eigentümliche  Zwieebenttellung  twischen  den  drei  grossen 
Hauptmassen  plastischer  Gestaltungen  von  Klein-Asien  nimmt  auch  dat 
Pisidisch-Isaurische  Hochthal  der  drei  groasen  Alpensee'n  eis  ,  welches 
ia  geringer  Breite  wie  eine  tob  SO.  nach  NW.  lang  gedehnte,  an 
50  Quadrat-Meilen  bedeckende  Oebirgskluft  «wischen  der  Lykaonisrhen 
Hochebene  in  NO.  uad  der  Steilwand  der  südlichen  Taunie-Kette  ia 
SW.  eingeengt  erscheint.  Ea  ist  durch  die  drei  in  gleicher  Normal- 
llnie  von  SO.  aach  NW.  «ich  aa  einander  reihenden  hoch  liegenden 
Seethiler  de«  Sogbla-Ojöl  (Trogitls  laeus,  3483  Par.  Fuss)  is  leau- 
rien,  des  Kerelü  oder  Bei-Scbehr-Ojül  (Caralitia  lacut,  3541  Par.  F.) 
und  de«  Egerdir-Ojftl  (Puegnta?  der  späteres  Zeit,  1670  Par.  Fuss) 
ia  Pisidiea  aaageaeichaet.  Die  «um  Tbeil  grosse  Tiefe  ihrer  süssen 
Gewisser,  gana  verschieden  von  den  meist  salaigen  Flachsee'n  des  hohen 
Plateau-Lande«,  rerdanken  tie  unstreitig  den  plAUlichtn  Hinstürzen  der 
mehrere  tausend  Fuss  hohen,  sie  tur  Seite  begleitenden  Gebirgsketten, 
ea  aind  das  der  bi«  5O0©  Fu»a  hohe  Sultan  Dagh  (Paroreos)  in  Nord 
uad  dia  noch  weit  wilderen  und  höheren.  8-  bi«  10.000  Fuss  hoben 
Gehirn» wände  der  Sfld-Taurns- Ketten  ia  8W.  Solche  Eiastttrie  seties 
aich  auch  weiter  aus  ihrer  Engkluft  gegen  SW.  durch  die  Mitte  der 
grottenreiches  Kalkateiniüge  der  Taarua-Kcttcu  fort,  die  durch  ihre 
Katabothrrn  gleich  den  subtrrranen  Klüften  der  Griechischen  Kalkstein- 
gebirge ausgezeichnet  aind.  Durch  aie  erhalten  auch  dieae  Alpensee'n 
und  viele  der  dortigen  GebirgsflUtte .  die  «u  dea  Terechwindeades  ge- 
hören, ihre  unterirdischen  Abläufe  tum  Cyprischen  Meere. 


41 


Digitized  by  Google 


318  Notizen. 

Geographische  Notizen. 


Tb.  von  Heuglin's  Expedition  nach  Wadai. 

Laut  und  dringend  ergeht  an  die  Deutsche  Nation  der 
Ruf  der  Menschlichkeit  und  Ehre  in  dem  Namen  Eduard 
Vogel'»,  de»  im  Dienste  Deutscher  Wissenschaft  im  fernen 
Innern  Afrika's  verschollenen  jugendlichen  Reisenden.  Gilt 
es  auch  vielleicht  nicht  mehr  der  Kettung  seines  Lebens, 
so  gilt  es  doch,  den  dunklen  Schleier  zu  zerrcissen,  der 
seine  letzten  Tage  umhüllt,  so  gilt  es,  die  letzten  Auf- 
zeichnungen seiner  Hand,  seine  Sammlungen,  die  Resultate 
seiner  mühevollen  Arbeiten,  den  Preis  seines  Opfers  zu 
retten  — ,  so  gilt  es  vor  Allem,  sein  Werk  zu  vollenden, 
die  Aufgabe,  die  er  sich  gestellt,  zu  läsen  und  damit  nicht 
bloss  seinem  Andenken,  sondern  auch  Deutscher  Wissen- 
schaft und  Deutscher  Gesinnung  ein  elirendoa  Denkmal  zu 
setzen.  Über  Vogel's  Schicksale  seit  Januar  1856  bis 
zu  seinem  muthmoasslichcn  Tode  ist  gar  nichts  Sicheree 
bekannt  und  in  keiner  anderen  Weise  bestimmter  Auf- 
schluss  zu  erlangen,  als  durch  Europäer  an  Ort  und  Stelle. 
Es  erging  desshalb  von  vielen  Seiten  Deutschlands  und 
von  Deutschen  im  Auslande  die  Anregung  der  Ausrüstung 
und  Abscndung  einer  Deutschen  Expedition  noch  jenen 
Ländern,  in  denen  Vogel  verschwand.  Wie  ernst  es  mit 
dieser  Anregung  geraeint  war,  zeigte  sich  durch  die  nicht 
unbedeutenden  Geldsammlungen,  die  zu  diesem  Zweck  an 
verschiedenen  Orten  bereits  zusammengebracht  worden  sind. 

Zur  Ausführung  des  Unternehmens  hat  sich  in  der 
Person  des  Herrn  Dr.  Th.  v.  Ucuglin,  Künigl.  Württembor- 
gischen  Hofraths,  ein  Mann  bereit  erklärt,  der  in  jeder  Be- 
ziehung das  vollste  Vertrauen  verdient  und  die  Achtung 
der  gelehrten  Welt  genicsst.  Durch  seine  siebenjährige 
offizielle  Stellung  als  K.  K.  Österreichischer  Konsul  für 
Central  -  Afrika  in  Chartum  am  Oberen  Nil  ist  er  mit 
mächtigen  Persönlichkeiten  Inner-Afrika's  bekannt  gewor- 
den und  hat  durch  seine  eigenen  Reisen  nach  Abessinicn, 
in  den  Nil-Landern  überhaupt,  am  Rothen  Meer  und  nach 
dem  Somali- Lande  ')  gezeigt,  was  er  zu  leisten  vermag.  In 
Kairo  und  Chartum  besitzt  er  erprobte  Diener  und  Ge~ 
hiilfcn,  wissenschaftliche  Instrumente , und  andere  Ausrü- 
stungsgegenstände.  Kr  wird  darum  die  Nil-Lande  zur  Grund- 
lage seines  Unternehmens  machen,  während  er  sich  zugleich 
in  Renjmsi  an  der  Nord-Afrikanischen  Küste,  von  wo  di- 
rekte Handelsverbindungen  mit  Wadai  bestehen,  einen  Rück- 
halt zu  verschonen  gedenkt. 

Eduard  Vogel  hat  der  Mitwelt  in  seinem  Forschungs- 
werk ein  grosses  Vermächtnis»  hinterlassen ;  von  Deutschen 
Reisenden  begonnen,  durch  Deutsche  Opfer  besiegelt,  muss 
es  auch  durch  Deutsche  Keimende  vollendet  werden.  Hier 
an  der  Nordwestscheide  des  Nilstrom-Gebietes ,  das  jetzt 
der  Gegenstand  so  vieler  Bemühungen  und  Opfer  ist,  er- 
öffnet sich  ein  Feld,  das  der  Wissenschaft  ausserordent- 
liche Resultate  verspricht.  Die  denkwürdige  Kette  von  Ent- 


')  Die  bisher  crachiesanen  berichte  »on  Ii.  t.  Heuglin'e  Reiten  sind: 
».  tUi*«u  in  Nord-Oat-Afrike,  1H52  und  185;!.  Mit  Karte,  l'roäl  und 

Bildern  in  Farbendruck.  Gott».  Jiut«  Pertb..,  tH.'.T. 
b.  Di«  Ilabab-Under  an  Rothen  Meere.  Mit  Kart«.  („Geogr.  Mittei- 
lungen" 1864,  lieft  IX.) 
v.  Krltirwbung  der  Dajuih-I.antlirhafl  iwiechen  Ab-Dom  und  Char- 
tum, 1SM."  („G*»!fr.  Mitth."  1850.  Heft  XI.) 


deckuDgen  und  Erforschungen,  die  in  der  Mitte  des  Afri- 
kanischen Festlandes  von  Barth  und  Overweg  angefangen 
und  von  Vogel  selbst  mit  eisernem  Beharren  nach  Osten 
weiter  geführt  ward ,  würde  hier  im  Nil  -  System  ihren 
völligen  Abschluss  erhalten. 

Durch  die  bereits  gezeichneten  Mittel  ist  das  Unterneh- 
men in  engeren  Grenzen  gesichert.  Die  allgemeine  Theii- 
nohme  des  Publikums  allein  aber  wird  die  wünschenswerthe 
Ausdehnung  der  Expedition  in  jeder  Beziehung  ermög- 
lichen; Schritte,  um  die  Betheiligung  des  Publikums  zu 
etfektuiren  und  zu  koncentriren,  sind  in  vollem  Gange. 

Literarischer  Bericht  aus  Italien. 

Von  Geheimrath  Xeigebaur  '). 

Das  Lombardische  Institut,  von  Napoleon  I.  gegründet, 
schreibt  ausser  wissenschaftlichen  Preisaufgaben  auch  der- 
gleichen für  den  praktischen  Vorthtil  des  Landes  aus. 
Eine  solche  Aufgabe  über  die  Seidenzucht  veranlasste  da« 
bedeutende  Werk  von  Cornallia,  welches  jetzt  für  das 
erste  diesen  Gegenstand  betreffende  gehalten  wird.  Eine 
solche  Preisschrift  ist  auch  folgende:  „Memoria  di  Frau- 
CMC»  Megtucher  «l  quetito:  Addilare  In  migliore  maniera 
per  rituellere  i  bo»chi  dflf  alta  Lombard  ta  e  per  eoturrearli. 
II.  Edit.  Milano  M».  pre.«>  FMituto.  A.  /».  3(Mf."  — 
Sie  wurde  für  die  vorzüglichste  unter  den  25  eingegan- 
genen Abhandlungen  gehalten  und  hat  sich  so  bewährt, 
dasa  schon  eine  zweite  Auflage  nothwendig  wurde.  Der 
Verfasser  ist  Ober  -  Inspektor  der  Forsten  in  Tirol  und 
Vorarlberg,  daher  der  nächste  Nachbar  des  zwischen  dem 

I  Logo  di  Como  und  di  Garda  belegenen  gebirgigen  Thcils 
der  Lombardei.  Der  erste  Theil  dieses  Werkes  enthält 
eine  gründliche  Untersuchung  des  Verhältnisses,  in  welchem 
die  Wälder  zu  den  anderen  Gegenständen  der  Staatswirth- 
schaft  stehen.  Der  zweite  zeigt  die  beste  und  leichteste 
Art,  wie  von  Holz  entblüsste  Berge  wieder  bewaldet  wer- 
den können,  wobei  die  verschiedenen  Holzarten  umständlich 
berücksichtigt  werden.  Zuletzt  folgt  die  verschiedene  Art 
der  Benutzung.  Wie  sehr  man  sich  in  der  Lombardei 
mit  der  Waldkultur  beschäftigt,  kann  man  aus  der  Menge 
der  über  diesen  Gegenstand  in  Moiland  erschienenen 
Schriften  entnehmen,  von  denen  wir  nur  erwähnen  :  Villa, 
della  neteuiia  dei  botchi,  Milano  ISi'Ki ;  Scatortlti .  dtgli 
albtri  indigeni  ai  botcki  d'Llalia.  Milano:  Caimi,  cmni  ralla 
Import anza  e  culfura  dti  botebi.  Milano  lbö6;  Cerini,  dtlf 
impianto  t  eonserrazione  dri  botehi,  Milano  LS44:  f.'olctl, 
trattato  compUto  dtllt  Piantonaj«  u.  s.  w.    Auch  sogar  die 

|  Dichtkunst  ist  für  diesen  Gegenstand  verwendet  worden, 
dies*  zeigt  „HuteoHt',  i  botebi.  poema  didattieo,  Milano  ISÖ>>." 

Eine  andere  Preisschrift  behandelt  die  Manufakturindtt. 
strie  der  Lombardei,  welche  mehr  geschichtlich-statistischen 
Inhaltes  ist:  ..//  pattato.  il  pretente  t  T aernir«  del/a  indutiri* 
manifatturiera  in  Lombardia .  de/  Ingtniere  Giov.  Merlini. 
M Un ho  }S.~»7 ,  prtno  Sannito.  S.  p.  243."  —  Der  erste 
Theil  enthält  die  Geschichte  der  Industrie  in  der  Lombar- 
dei ,  welche  unter  den  Galliern  „Insubria"  genannt  wurde 
und,  als  sie  Römische  Provinz  wurde,  den  Namen  „Gallia 

<)  3.  „Geogr.  Mitth."  1859,  SS.  116,  198,  51»,  aad  1860,  8.  IT«. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


319 


Cisalpina"  erhielt,  welche  Cicero  verwaltete,  der  den  Ein- 
wohnern derselben  das  Zeugnis«  (riebt,  dass  sie  die  besten 
und  tugendhaftesten  Bürger  des  Reiches  wären,  die  Blüthe 
Italiens.  Bald  wurde  Mailand  eine  berühmte  Hauptstadt 
mit  Theatern,  einem  Circua,  Thermen  u.  s.  w.,  so  dass  Au- 
suuiu»  -;i<rt .  Muiluud  Imbe  Korn  um  Sieht*  zu  beneiden. 
Den  blühenden  Zustand  des  Landes  unterbrach  zuerst  At- 
tila, auf  welchen  die  Longobarden  folgten,  welche,  beson- 
ders aber  die  Franken,  das  nordische  Lehnwesen  einführ- 
ten, das  aber  nicht  im  Stande  war,  die  Ungarn  abzuhalten, 
so  wie  das  so  gerühmte  Kitterwesen  nicht  hinderte,  dass 
die  Ungarn  bis  nach  der  Lombardei ,  wie  nach  Sachsen 
und  Bayern  vordringen  konnten.  Selbst  Kaiser  Friedrich 
der  Rothbart  verliess  sich  mehr  auf  seine  Ritter,  alt  dm 
er  es  verstand,  die  Burgert  reue  zu  benutzen ;  er  zerstörte  im 
Jahre  1162  Mailand,  wogegen  seine  Ritter  ruhig  zusahen, 
wie  er  sich  in  Venedig  vur  dem  Papste  demuthigen  musate. 
Doch  die  Mniländischcu  tapferu  Bürger  besiegten  den  nor- 
dischen Ritter  1167  und  brachten  ihr  Gemeindewesen  bald 
wieder  empor,  so  dass  die  Industrie  hier  den  blühendsten 
Wohlstand  zurückführte,  besonders  war  es  die  Wollwe- 
berei, welche  hier  so  zugenommen  hatte,  das«  sich  zu 
Ende  des  IS.  Jahrhunderts  in  Mailand  damit  an  60.000  Ar- 
beiter beschäftigten,  woran  damals  besonders  die  Klöster 
Theil  nahmen,  welche  noch  nicht  für  den  Müssiggang  be- 
stimmt waren.  Selbst  der  Orden  der  Umiliuti ,  welcher 
von  den  Gefangenen  gestiftet  ward ,  die  von  Friedrieh  L 
nach  Deutschland  geführt  wurden,  beschäftigte  sich  mit 
Arbeit,  obwohl  diese  Geissein  aus  den  bedeutendsten  Putri- 
ciern  genommen  waren ,  und  es  war  einer  dieser  Kloster- 
brüder, Daniel  von  Brem,  welcher  von  Palermo  aus  die 
Seidenweberei  in  Mailand  einführte.  Bald  gab  es  in  Mai- 
land ganze  Strassen  von  Schwertfegern  und  anderen  Hand- 
werkern und  unter  den  Viscontis  wurde  die  Industrie  so 
bedeutend,  das»  im  15.  Jahrhundert  jährlich  über  29.000 
Stück  Tuch  aus  der  Lombardei  nach  Venedig  ausgeführt 
wurden*  aus  Monza  allein  6000  Stück.  Zur  Anschaffung 
der  Rohstoffe  gingen  jährlich  104.000  Zechinen  nach  Ve- 
nedig, welche  durch  die  Verarbeitung  einen  7-  bis  Sfachen 
Werth  erhielten.  Die  Lombnrdischen  Waffen  waren  über- 
all gesucht,  selbst  von  den  Sarazenen,  und  zwei  Waffen- 
schmiede waren  im  Stande,  in  ein  Paar  Tagen  4000  Reiter 
und  8000  Mann  Fussvolk  auszurüsten.  Die  Stadt  bot  dem 
Philipp  Maria  Visconti  an,  10.000  Reiter  und  10.000  Mann 
Fussvolk  zu  unterhalten ,  wenn  er  den  Zoll  aufheben 
wollte.  Damals  beschäftigten  sich  über  70.000  Personen 
allein  mit  der  Wollweberei.  Unter  der  Herrschaft  der 
Sforza  von  1450  an  und  nach  Argclato  1462  wurde  die 
Duchdruckerkuust  eingeführt,  gewiss  aber  ist  es,  das«  1469 
die  ersten  Arbeiten  dieser  Deutschen  Erfindung  hier  er- 
schienen. Galeazzo  Maria  führte  die  Anpflanzung  von 
Hanlbeer- Bäumen  1470  durch  ein  förmliches  Gesetz  ein, 
aber  auch  die  Kunst  machte  bedeutende  Fortschritte,  be- 
sonders waren  es  die  fünf  Brüder  Saracehi ,  welche  sich 
als  Steinschneider  und  Juweliere  auszeichneten;  Clemens 
Birago  schnitt  das  Bild  Philipp's  II.  in  einen  Diamant. 
Leider  fiel  die  Lombardei  seit  1546  in  fremde  Hände,  in 
die  der  Spanier;  dennoch  brachten  noch  1586  die  seidenen 
Stoffe  einen  Ertrag  von  3.000.000  Lire,  die  Nähnadeln 
88.000  Lire  und  3195  Stück  Tuche  wurden  ausgeführt. 


Seitdem  aber  sank  der  Wohlstand  des  Landes ,  besonders 

durch  das  sich  stets  mehr  ausbildende  Kastenwesen;  der 
sonst  geachtete  Bürgerstand  wurde  der  Verachtung  Preis 
gegeben:  die  Medici  waren  Seiden weber  in  Florenz,  die 
Fugger  Leineweber  in  Augsburg  gewesen,  wogegen  1619  in 
Mailand  Jeder,  dessen  Vater  oder  Grossvater  ein  Gewerbe 
betrieben  hatte,  von  der  Theilnahme  an  gewissen  Rechten 
ausgeschlossen  wurde.  In  dem  zweiton  Theilc  giebt  der 
Verfasser  eine  genaue  Statistik  der  jetzigen  Industrie  und 
es  belauft  sich  darnach  der  Ertrag  der  Seide  an  reinem 
Gewinn  auf  11.259.176  Lire.  Mit  Bearbeitung  der  Baum- 
wolle sind  43.350  Arbeiter  beschäftigt,  welche  jährlich 
6.900.000  Lire  verdienen.  Der  dritte  Theil  enthält  ge- 
naue Nachrichten  über  die  Vertheilung  der  Industrie  noch 
den  verschiedenen  Landesthcilen  und  eine  Beurtheilung  der 
Zweckmässigkeit  nach  der  Lokalität ,  so  wie  Vorschläge 
zur  Verbesserung  der  Industrie,  so  dass  dicss  Werk  alle 
Aufmerksamkeit  verdient.  Aber  auch  dem  Landbau  in  der 
Lombardei  sind  bedeutende  Werke  gewidmet  worden,  von 
denen  wir  nur  das  von  dem  jetzigen  Minister  der  öffent- 
lichen Arbeiten,  Ritter  Jacini,  erwähnen  dürfen  :  „La  propri- 
etil  fondiaria  e  le  popolasioni  affritole  in  Lombardia" .  welches 
den  Deutschen  Statistikern  durch  eine  Übersetzung  in* 
Deutsche  bekannt  ist,  so  wie  dieselben  den  gelehrten 
noch  jungen  Verfasser  auf  dem  letzten  Statistischen  Kongress 
in  Wien  persönlich  kennen  lernten. 

Ein  für  die  alte  Erdbeschreibung  Italiens  sehr  wichtiges 
Werk  ist  folgendes:  „Coroffrafia  antica  |  dri  neroli  di  mezza 
delf  Ilalia,  da  Stamm»  h'ahi.  Milan«  1H59."  —  Hier  hat 
der  gelehrte  Verfasser  aus  den  Griechischen  und  Reimischen 
Klassikern  Alles  gesammelt,  was  sich  von  jeder  Stadt  und 
von  jedem  Dorf  Italiens  hat  auffinden  lassen,  so  wie  er 
für  das  Mittelalter  sehr  mühsame  Studien  in  Archiren  und 
alten  Urkunden  gemacht  hat.  Er  hat  dazu  sehr  nützliche 
Vorarbeiten  in  den  vielen  Monographien  von  den  einzel- 
nen Orten  Italiens  benutzen  können,  von  denen  wir  nur 
den  Spaziergang  von  Neapel  nach  Castellamare  erwähnon, 
in  welchem  der  gelehrte  Herr  Josch  del  Re  zu  Mailand 
von  dem  Thoro  von  Neapel  an  Schritt  vor  Schritt  nach- 
weist, was  von  jeder  Brücke,  jedem  Bache,  jedem  alten 
Gemäuer  und  jedem  Ort  in  den  Klassikern  erwähnt  wird. 
Das  vorliegende  Werk  des  Herrn  Fabi  ist  gewissermaassen 
eine  Ergänzung  seiner  „Coroffrafia,  mim  ff  ran  dhionario 
eiorio.  fftngraßto.  ttatittien  delle  ritt«,  bory/ii,  rillagiji  drUix 
penitnln.  du  Mnmimo  Fahi.  Mitann  16')4  rct..  preua  Cicilli, 
III  Voll,  in  4."  Diess  grosse,  das  ganze  Italien  umfassende 
topographische  Wörterbuch  ist  mehr  für  den  Hausgebrauch, 
dagegen  das  vorhin  erwähnte  für  den  Gelehrten  bestimmt. 
Dagegen  ist  sein  früheres  Werk:  „La  Lnmbordia  detcritta, 
diuonario  tjew/raßco ,  ttoriev.  tla(i*tieo  delle  eitta .  borffhi  e 
viUagffi  ilella  lunnbardia  e  drlla  Sm'zzierit  Ilaliana ,  Milan» 
IHM.  "nur  für  die  Lombardei  bestimmt,  welche  Wälsch- 
Tirol  als  mit  ihr  eng  verbunden  anerkennt,  da  nicht 
Flüsse,  sondern  Berge  die  Völker  scheiden  und  das  Italie- 
nische Element  bis  zum  Brenner  geht. 

„I'auteffffiaU  nei  ditorni  di  Torino,  dt  G.  F.  Baraffi. 
Torina  IHÖU.  »tamperia  reale."  —  Unter  dem  bescheidenen 
Titel  von  Spaziergängen  in  den  Umgebungen  von  Turin 
hat  der  Professor  an  der  dortigen  Universität,  Ritter  Ba- 
raffi hier  bereits  das  13.  Heft  dieser  seiner  anmuthigen 

41* 


Digitized  by  Google 


320 


Notizen. 


und  geistreichen  Beschreibung  dieser  Hauptstadt  und  lTm- 
gegend  herausgegeben.  Der  gelehrte  Hi>rr  Verfasser  findet 
uberall  Anknüpfungspunkte  au  geschichtliche  und  Zeit- 
fragen betreffende  Gegenstände.  Er  begnügt  pich  aber 
eicht  bloss  mit  Spaziergängen  um  seine  Hauptstadt ,  son- 
dern er  ist  zugleich  einer  der  unermüdlichsten  Reisenden. 
Gewöhnlich  wendet  er  dazu  alle  Jahre  die  Ferienzeit  der 
Universität  an  und  wir  verdanken  ihm  sehr  schätzen»- 
werthe  Reiseberichte  über  Deutschland,  England.  Schweden, 
Russland,  Frankreich  u.  s.  w.,  mit  seinen  „J'eUeyrhia-ioni  nu- 
tttmutti.  T"rim  ls4ii,  anfangend ;  ferner  Tiiyr/io  in  Oriente, 
Mihmo  1*47.  und  viele  andere.  Jetzt  ist  er  für  die  Grün- 
dung eines  ethnographischen  Museum»  in  Turin  thatig, 


A.  R.  WftUace-s  Reisen  in  Celebes. 

Der  Naturforscher  Alfred  Russell  Wallaee,  den 
seit  einer  Keila»  von  Jubren  die  werthvollsten  Nachrichten 
über  die  Molukken  und  Neu-Guiuea  verdankt,  berichtet 
in  der  interessanten  Englischen  ornithologischen  Zeitschrift 
„The  Ibis"  ')  (April  1860>  über  seinen  dreimonatlichen 
Aufenthalt  auf  der  nordöstlichen  Halbinsel  von  Celebes  in 
der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jahres.  Kr  durchsuchte 
die  Umgebung  von  Menado,  die  Wälder  am  Tondano-See 
und  am  Vulkan  Klabat,  so  wie  die  Ost-  und  Sudkuste  der 
Halbinsel  und  sammelte  110  Arten  V.'ljrel,  unter  denen  der 
schäme  Megacephalon  nmlco  (Familie  der  Mcgapodiidac) 
heiu  Interesse  um  meisten  erregte  wegen  seines  eigenthüm- 
licbcn  Hauen  und  seiner  Gewohnheit ,  die  Hier  im  Sande 
de?  Meerufers  zu  vergraben.  Die  ornithologiache  Fauna 
von  Celebes  ehurakterisirt  er  in  folgender  Weise:  „Ich 
kenne  jetzt  140  Vügi-l  der  Insel  und  ausserdem  hat  Forsten 
zehn  Speeles  gefunden,  die  mir  nicht  begegnet  sind.  Diese 
Zahl  von  150  Speeles  ist  sehr  gering  im  Verhältnis*  zur 
Grosse  der  Insel,  aber  ich  glaube  nicht,  dass  künftige  For- 
schungen sie  wesentlich  erhüben  werden.  Viele  der  Haupt- 
Familien,  welche  die  Liste  der  Arten  auf  den  westlicheren 
Inseln  erweitern,  fehlen  hier  entweder  ganz  oder  sind  nur 
sehr  schwach  vertreten.  Die  grosse  Gruppe  der  Turdiduc 
is t  fast  gar  nicht  vertreten ,  die  Hucconidne ,  Trogonidae 
und  Eurylnemidae  fehlen  s^inz.  Auch  die  l'icidae  sind  fast 
verschwunden  und  es  werden  uns  sogar  die  Luniidac  und 
Musticapidae  nur  zwei  oder  drei  Specics  liefern.  Es  gieht 
allerdings  eine  Anzahl  höchst  eigenthümlicher  Gattungen 
und  Arten,  aber  keine  ausgedehnten  (iruppen,  um  die  er- 
wähnten Mangel  auszugleichen.  Die  charakteristische»  Grup- 
pen der  Molukken  und  Neu-Oiiinea's  auf  der  anderen  Seite 
vermisst  man  gleichfalls  zum  grasten  Theil.  Die  schone 
Gruppe  der  echten  Lories  wird  hier  nicht  gefunden,  ob- 
wohl diese  Vogel  auf  der  kleinen  Insel  Siuo,  wenige  Mei- 
len nördlich  von  Celebes ,  vorkommen ,  von  wo  ich  den 
lieblichen  Eos  ludicus  Gm.  erhielt.  Eben  so  wenig  tludcn 
sich  hier  die  Gattungen  Eclectus,  Geott'roius.  lthipidura, 
Tanysiptera  und  Tropidorhytichus.  Kin  sehr  grosser  Theil 
der  Arten  von  Celebes  ist  der  Insel  eigeuthümlieh.  Nur 
acht  I.atidviigel  hat  sie  mit  den  Molukken  gemein,  nämlich 
Merops  oruatus,  Munia  Mohicca,  Enrystomus  poettieus,  l'tilo- 
nopus  superhus,  Turtur  Chinensis,  Hiruudu  Javattica,  Todi- 


raraphus  eollaris  und  Scythrorm  Novae  Hollandiae,  und  «war 

haben  die  meisten  von  diesen  Vögeln  eine  weite  Verbreitung 
über  den  Archipel;  in  der  Thal  ist  nur  der  Ptilouopue  ein 
eigentlich  Molukkischer  Vogel  und  dieser  dift'crirt  fast  hin- 
reichend, um  als  verschiedene  Art  betrachtet  zu  werden. 
Die  Vogel  von  Java,  liorneo  und  Timor  sind  besser  vertra- 
ten und  dies«  Hess  sich  erwarten,  da  jene  Inseln  die  süd- 
lichen und  westlichen  Theile  von  Celebes  ganz  umgeben; 
dennoch  kommen  von  ihnen  nicht  mehr  als  20  Speeies  auf 
Celebes  vor,  so  das»  etwa  100  Landvilgel  übrig  bleiben, 
welche  dieser  Insul  eigeuthümlieh  sind.  Ein  solches  Miss- 
Verhältnis»  findet  man  wahrscheinlich  sonst  nirgends  in  der 
Welt,  selbst  nicht  auf  Inseln,  welche  noch  ungünstiger  zur 
Aufnahme  von  Einwanderungen  liegen."  Herr  Wallace  war 
im  Oktober  1859  von  Menodo  nach  Vmboina  zurückgekehrt 
und  wollte  alsbald  seine  Forschungen  auf  Ceram  ausdehnen, 
wo  er  sieh  namentlich  für  die  Psitlaeidae  eine  reiche  1 
versprach ,  da  die  Lories  von  Ceram  an 
und  Schönheit  selbst  die  von  Neu-Guiuea  übertreffen. 


Die  höchsten  Dergo  in  Bolivia, 

Die  wichtigste  Rercicherung  der  Kartographie  von  Süd- 
Amerika  aus  dem  vergangenen  Jahre  ist  eine  Karte  von 
Bolivia  in  4  Iii.  und  im  Maassstab  von  1:1.555.1)00, 
welche  im  Auftrag  der  Kegicruug  der  Republik  in  New 
York  gestochen  uod  gedruckt  wurde.  Sie  beruht  auf  Ver- 
messungen und  Explorationen,  welche  in  dem  langen  Zeit- 
raum von  1842  bis  185'J  durch  den  Oberst  Juan  Ondttro, 
den  Kommandant  Juan  Mariano  Mujia  und  den  Major 
Lucio  Camacho  ausgeführt  wurden.  Am  Rande  dieser  un- 
gemein werthvollen  Karte  finden  wir  eine  kleine  Li»le  der 
bedeutendsten  Höhen  des  Landes,  welche  durch  die  beben 
Zahlenangaben  für  mehrere  Gipfel ,  namentlich  für  den 
•Sorata  und  lllimani,  überrascht.  Folgendes  ist  diese  Litte: 


Sji»u.  t*ii^.    Pnris.  Fow. 


',  WUt.  IrjbLtr  ü.  Co, 


El  YlUmpn  »der  Ncv«do  il«  Z«r»U  d>ici>  M»y<>r) 

Kl  VlUmmii  C|.K<.  Mujnr)  

El  Sajiraa  '"t  >• 

Kl  Goolo  CN'udo  J«  Apn.nUmbü)  

El  llunyau-l'otn«  (Cotio)  

Kl  Chuc-uMiimani  (Picu  ruajar)  ...... 

El  <la«a.tV  (  ,      df,  T         pJ,  t]  p  4) 
El  <  Li|iiruiii  \ 

Kl  Murara'.u  

El  Callinsnni  

El  Potosi  

El  Tuturi  d<;  l  «rtiali&mba  

El  Hi-Tiuus.j  Je  Aullagas  .  .   

El  Portugalet«  

El  Enjinjo*  (m  S»  Cruz'),  ultimo  V'.iitc  dt  1» 
CortlüUra  Orittital  en  los  AiiJos  .... 
E:  Mi»U,  Volcao  Ue  Amiui)iA  (nneb  l'ectlitd) 

Welchen  Grad  von  Zuverlässigkeit  diese 
kennen  wir  nicht  genau  bestimmen,  doch  scheint  es)  gen 
dass  sie  auf  neuen  Messungen  beruhen.  Dem  „Aroeric 
Journal  of  Science  and  Arts"  wird  geschrieben,  dans  im 
Laufe  der  Landesaufnahmen,  welche  der  Karte  zu  Grunde 
liegen,  mehr  alt:  30001'uukte  barometrisch  bestimmt  wurden, 
und  zwar  viele  durch  wiederholte  Beobachtungen,  und  dass 
diese  HiKcumcssuugen  nebst  anderen  wissenschaftlichen 
Untersuchungen  iu  einem  Werke  über  die 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


321 


Statistik  von  Bolivin  publicirt  werden  sollen ;  auch  schreibt 
uns  Prof.  A.  Ciuyot  in  New  Jersey,  du»«-  er  eine  Wlr.uht- 
liehe  Reiht«  von  barometrischen  und  trigonometrischen 
Hohcnmessungen  in  Händen  habe,  welche  von  jener  Auf- 
nahme Bolivia's  herrühren  und  welche  „in  unzweifelhafter 
Weise  den  Vorrang  des  Pic  de  Sorata  und  des  lllimani 
vor  allen  Bergen  der  Neuen  Welt  darthun".  Kr  wird 
nächstens  eine  Notiz  über  diesen  Gegenstand  veröffent- 
lichen. So  kommen  also  die  früheren  Angaben  Puntlund's 
wieder  zu  Ehren  und  sein  Abgehen  von  denselben  wird 
um  so  rathselhufter.  Wenn  die  obige  Hühe  für  den  Pic 
de  Sorata  annähernd  richtig  ist,  so  überragt  er  den  Acon- 
cagua  um  1000  bis  2500  Par.  Fuss,  je  nachdem  man  die 
Bestimmung  dieses  letzteren  durch  Fitzroy  oder  Kellett 
oder  Pissis  ')  zum  Vergleich  nimmt 


Zeit  der  «rösston  Tagsswärmo  auf  den  Tropischen  Meeren. 

Auf  einer  Reise  um  die  Welt  am  Bord  des  Russischen 
Schiffes  „Achta"  in  den  Jahren  1847  bis  1849  hatte 
Dr.  F.d.  Lenz  vollständige  Reihen  von  Beobachtungen  uber 
die  stündlichen  Tempcraturvcränderungon  der  Luft  an- 
gestellt und  es  hatte  sich  dabei  das  unerwartete  Resultat 
ergeben,  dass  auf  dem  Meere  innerhalb  der  Tropen  die 
grünste  Tugeshitzc  nicht,  wie  in  unseren  Breiten,  zwei 
oder  noch  mehr  Stunden  nach  Mittag,  sondern  ungefähr 
4  Stunde  vor  dem  Mittag  eintritt,  also  ehe  uns  die  Sonne 
ihre  grosste  Wärmestrahlung  zusendet.  Hierdurch  angeregt 
forderte  der  berühmte  Physiker  Lenz,  ein  Verwandter  des 
genannten  Arztes,  Herrn  Leopold  von  Schrenck  auf,  während 
der  Reise,  die  er  in  den  Jahren  1853  und  1864  an  Bord 
der  „Aurora"  nach  dem  Amur-I^nde  machte,  eine  ähnliche 
Reihe  stündlicher  Tht-rmometer- Beobachtungen  in  der  heissen 
Zone  auszuführen,  und  da  Herr  v.  Schrenck  seinem  Wunsche 
nachkam,  so  konnte  er  die  Ergebnisse  von  sechs  Fahrten 
durch  den  Tropengiirtel  der  Berechnung  und  Vergleichung 
unterwerfen.  Wie  er  nun  im  „Bulletin  de  l'Academie  Im- 
periale des  Sciences  de  St-Petersbourg"  mittheilt,  fand  er 
für  den  Atlantischen  Ocean  aus  den  Lenz'schen  Beobach- 
tungen das  Maximum  der  Tageswärme  zu  20,42*  R.  um 
11*  43'  Vormittags,  das  Minimum  zu  19,4«*  R.  um  31-  21' 
Morgens,  nach  den  Schrenck'schen  Beobachtungen  das 
Maximum  zu  20,87°  R.  um  11*  40'  Vormittags,  das  Mi- 


>)  8.  „Geop.  MiUh."  1848,  8.  43. 


nimum  zu  19,4-1*  R.  um  3*  40'  Morgens;  ferner  für  den 
Grossen  Ooeun  aus  den  Lenz'schen  Beobachtungen  das 
Maximum  zu  19,ta°  R.  um  11'  26'  Vormittags,  dos  Mi- 
nimum zu  1H,«**  R.  um  4'  21 '  Morgens,  aus  den  Schrenck'- 
schen Beobachtungen  dos  Maximum  zu  20,34°  R.  um  11*  32 ' 
Vormittags,  du»  Minimum  zu  18,74*  R.  um  3k  39'  Morgens. 

Mit  auffallender  Übereinstimmung  ergeben  also  die 
Beobachtungsreihen  beider  Reisenden  für  den  Atlantischen 
wie  für  den  (Jrusseu  Ocean  das  Eintreffen  des  Maximum 
der  Temperatur  noch  vor  dem  Mittag;  nimmt  man  das 
Mittel  nun  beiden  Ikut.ai  hi u:ii;-ri  ilu  ti  fiir  jeden  Ocean,  so 
erhält  mau  die  höchste  Temperatur : 

Im  Atlantisch«»  Oews  um  ll<>  41,*'  Vormittag*, 
im  (irosMD  Ocean  am  IIb  (9'  Vormittags. 

„Dieses  Resultat",  sagt  Lenz,  „weicht  von  den  bisher 
erhaltenen  Resultaten  über  den  Uang  der  Temperatur  im 
Laufe  des  Tages  völlig  ab,  da  sonst  immer  die  höchste 
Temperatur  erst  nach  dem  Mittag  beobachtet  worden  ist, 
bei  uns  um  einige  Stunden  nach  dem  Mittag.  Ks  fragt 
sich  nun:  Ist  diese  Erscheinung  den  Trojten  überhaupt  ei- 
genthiimlich  und  ist  sie  für  die  Luft  sowohl  auf  dem  Meer 
als  auf  dem  Lande  gültig *  Da  die  Beobachtungen  in  Madras 
dos  Maximum  der  Temperatur  im  Mittel  um  1  Uhr  angeben, 
so  scheint  es,  dass  die  Erscheinung  des  früh  eintretenden 
Maximum  nur  auf  die  Luft  über  den  Tropischen  Meeren 
beschränkt  sei,  und  es  war  interessant  zu  entscheiden,  ob 
sie  nicht  auch  den  Ausser-Tropischeu  Meeren  eigenthümlich 
sei.  Eine  Boobuchtungsreihc  von  Schrenck  lässt  uns  diese 
Frage  beantworten,  sie  ist  im  Grossen  Ocean  ausserhalb 
der  Tropen,  von  28°  36'  bis  52°  l'  Südl.  Br.,  vom  1.  bis 
29.  Juni  1854  angestellt  und  ergiebt  für  den  Eintritt  des 
Maximum  die  Stunde  lb  12'  Nachmittags,  für  den  des 
Minimum  41-  57'  Morgens.  Folglich  ist  der  Eintritt  des 
Maximum  vor  dem  Mittag  nur  den  Tropischen  Meeren  eigen." 

Auf  das  Wasser  scheint  sich  diese  Eigentümlichkeit 
nicht  zu  erstrecken,  denn  nach  den  Lenz'schen  Beobachtungen 
uber  die  stündlichen  Tcmpereturvereuderungen  de»  Wassers 
an  der  Oberfläche  der  Oct-anc  trat  dos  Maximum  um  2»  33' 
Nachmittags,  das  Minimum  um  5*  34 '  Morgens  ein. 

Der  Grund  der  Erscheinung  ist  wahrscheinlich  in  dem 
mit  der  wachsenden  Wärmestrahlung  der  Sonne  zuneh- 
menden aufsteigenden  Luftstrome  der  Troi««ngegenilen  oder 
in  der  ebenfalls  sich  steigernden  Verdunstung  der  oberen 
Wasscrtheile  und  dem  dadurch  bedingten  Wärmcverlust 
zur  Zeit  der  Kulmination  der  Sonne  zu  suchen. 


Bibliographische  Übersicht 
der  im  II.  Quartal  lHrjO  auf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke,  wichtigeren  Aufsätze  und  Karten. 

Zusammengestellt  von  II.  Zitgenbnlg. 


Geographische  und  statistische  Zeitschriften. 
Nouvetlea  Annalea  da  la  Marine   et  de*  Colonle*.    XII*  atui^e.    Avril  » 
Jaln.   Paria,  tnipont.  s.  pro  Jahrg.  (*»  fr.;  t  Tlilr.  Mi  Nur. 

Nouvellte  Annale«  de«  tnyagei,  du  U  «-coffrapule,  etc.  Iti'illirree  par  I*.  A. 
Mall'-Bru*.   Avril  —  Juln.    Huri».  A.  Bertrand,  lt.      pro  J»hrit.  \3u  fr.)  10  Thir. 

Annale«  h}ilr«.«-r«pU<iiiie«.  T.  XVII,  Utirr.  Paria,  Ledornn.  x.  (Ifr.  -'HM  Sri  Ner. 

Ann*!!  unlvaraall  dl  fctatutiea,  «ml,  vlaggt  I  cummtrolo ,  e«««>|dlati  dl  0, 
SaccM.    Mario—  Majo.    Milan...  8.  pro  Jaliry.  (L  lt.  »I.  74.)  STWr. 

Archiv  flir  wl««cn«*liafillchi'  Kund«  von  Kuaakand.  Hr*c.  vun  A.  »m*i«. 
XIX.  Bd.  .1.  Heft.   Berlin,  O.  Halmer.  a.  pro  Jahr«,  1 Thlr.  W  Nur. 

Das  Aoalaad.   Line  Wucbrnwiiiift  fllr  Knude  d.  irvUltic»»  u.tlllllrhon  1 
der  VMaar.  ffa.  Jaliri.  .Nr.  14— td.  Btim«-art,  Cotta.  4.  pro  Jahrg.  9  TUlr.  10  Nir. 


Bl>draa->>n  mt  de  laal-,  land-  «n  vnlkenkunde  van  N..terl«nd»rti  IniBS.  N.  V. 
III«  tm,  I*  «tuk.    ARiiterdam.  Fr.  Müller.  S,  f.  I— litt,    (i  ».  SV)  I  Tlilr.  ISXgr. 

Bremer  HandrkMatl  in  VerMndanK  mit  O.  lluuner'«  Nachrlr  htm,  rtr.  V.  Jorg. 
Nr.  14— N,   Bri-roen,  Nehünenuuiti.  4.  pro  Jahrs.  4  Tlilr. 

Hull*lin  de  U  IWIett'  de  ireoa-raiihl«.  rt-dla-e  par  Al/r.  Vuurr  et  T.  A.  JfWle- 
Brun.    Muri-  Mal     Pari«,  A.  Berlrand,  S,  pro  Jahr*,  tlifr.)  4  Tlilr. 

Tti«  Journal  of  Ute  R.  aeoe-raph.  Soriety.  Vol.  tn>.  London.  Mtirrav.  s. 
il  XXIV.  4'  I  [.|.  (iOa.)  »Tlilr. 

Journal  r,r  ihn  Htatlttkal  ttotfe'y  of  London.  April— June.  London,  Parker  & 
hotl.  H.  Jedra  Heft  (It.  Ii  iL)  I  Tlilr. 

Mltihellangen  de«  «Ul!<U«then  Bureau'«  In  Berlin.  13.  Jahr»  Nr.  7-1».  Ber- 
lin. Mittler  *  Sohn.  S.  pro  Jahrg.  1  Tlilr. 


Digitized  by  Google 
«i 


322 


Bibliographie:  April,  Mai,  Juni  ISliO. 


Mtrttirihmgen  aua  Ja'*';*  Perth«V  gangrapblarher  Aattall  atc,  von  Dr.  A.  Pr- 
termann.  IV— VI.  Gotha,  J  Partiten.  4.  Mit  Kuva.  Mh  Hefl  loNgr. 

MmrakB  «»oral».  —  .ice.Magajtln.  Hrag.  von  der  Admiralität.  Mär«  —  Mai. 
Pe«i>r«r,iir«.  4  (Ritealarli.)  ntro  Mar*  (5  H  j  I  Thlr. 

'Ihn  Saude*)  Magaadne  and  Naval  Chronlclc.  April—  June.  London,  ctlinpkln. 
4  •  (I  e.)  Ii  Nur. 

Prrin»lirl.ei  Handcla-Arrulv.  Kr.  M — M  Berlin,  Dt-eker  4   Jeder  Hand  K  Ttilr. 

Revue  de  .'Orient,  da  rAlgert»  M  d*a  Colonla*.  Avrll  —  Jnia.  Parle,  Rnuvle*. 
R  pro  Jahr«.  Mir)  •>  Tlili.  in  Ngr. 

Revue  ..dentale  et  antericalue,  publice  p*r  /.es  irr  jfa— fl  Avrll  —  Juln. 
Pari».  <  uallaniel.  ».  pro  Jahn;.  {26  fr.)  »  Thlr.  loNgr. 

rijtlachrlft  voor  NederUndarh  ln.lt»,  FUge«.  dor  II'.«  r«  II  -r.  .  S„.  |— 4. 
Zalt-B..mti.»l,  N..tnnn  *  Zoo«.  4  pro  Jahrg.  H.  III  !i  Thlr. 

La  Tour  da  Monda.    Nituveau  Journal  de»  vnvagr*.    Nr.  14  —  III    Pari«,  Ha- 

cb**te  *  Oa.  4.  pro  Jahrg.  (Mfr.)  arhir.  tuKar. 

Wjaatnlk  de.  —  Hole  der  Kalaerl.  Ruatlacbcn  Geogmphlarlten  fi..«cll»ehaft. 
April— Juni.    Petenbitrg    R    lRiaa»iarh]  pro  Jahr«.  :  IL  ■>  i  H'l'hlr. 

Wochenschrift  für  A«tr.>ii.iuale,  Meteorologie  und  Geographie.  Neue  F«lge. 
S.  Jalirg.  N»  It-lfi.   Halle.  Schnaidt.  4  pro  Jahrs,  3  Thlr. 

Zeitschrift  fllr  allgemeine  r_r.ll. -.1:1c  rtr.  Hr..;.  i  -u  A'.  .Veuimra*.  Februar — 
Man.    Bertlu,  U.  Relaner.  8.  Jader  Band  .'  Thlr.  So  Ngr. 

ZeltMLrtfl  dea  Slallal lachen  Itllrraua  ilea  Klinkt HAchalithen  Mlnl.lcriume  de* 
Innarn.   4  Jahrg.  Nr. »— 4.   Dresden,  [Lelptig,  Hühner.]  4.      pro  Jahr«.  1  Thlr. 

Geugraphiacbe  Lehr-  und  Hiuiiiliii.  her. 

Aman.  F.  Pellte  geographi»«  moderne.  S*»  edit,  Paria,  Havcnette  ec  Co,  In 
»15  pp.  I    7,  Ncr. 

B.irnv,  4.   Geographie  nnlrenelle.    Llnwirra,  Rart.<>u.  14  tii».  9  Karten, 

BIMIolheca  hUtortrairfx.grapl.lea.  hra«.  w.  '»".  J/.  7,  Jahr«.  IH5t>,  K.  Hfl. 

Jttli — Deebr.  Gottlngen.  Vnadenhoeek  A  Ruprecht.  8,  114  pp.  loNcr. 

de  Aui»-.  Olk  Dlcti iiuaaire  uniieracl  de  geographle.  Neuilly,  Glraailet.  in.GMSpp. 

tMUrut.  /     Oi'-naraplile  rlemenlaire.  IIa  edlt.  Bnint-Etlenne.  l"havalirr.  18. 

Kitn.il  de  l'ahnl«e  .Sc  «e..graahia.    1.1.1»«,  lleaaain,  St,  4ii  pp. 

f i.  ./raplüc,    llriklatlc».    .VI.    I  >l  j.]  (1  fr.)  I<>  Nicr. 

G,  "ijreptile  hlatortuue  da  la  Gaule,  par  Crfuty  at  eil/r.  Jiacoaa.  Pari».,  flu. 
ran.l    4  3»  pp. 

Prüte  Ireuirraphie  me(h«Kt»u»«>  par  »4,  J/rlar«jr  et  .4.  J/irirlof.  Ilruv-Uea, 
Tarrlde.  91.  (Ii  e.)  ■  N«r. 

Qeo«raphle  unlveraalla  de  Crotmi.  rtfaltn  aur  un  noaveau  plan,  etc,  i>ar  L. 
Ir'.Ui*-     Pari»,  Renault  dt  «'<».   11  t!»  pp.    Mit  Karten. 

A'Jxa.  I'.  F.  Allgemeine  and  llandcl»  GtM«raphlt.  I.  Tld.  Wien,  <l..t.-I.L  8. 
XIV,  14.' pp.  .1  lltlr. 

A'al6.  '»'.  Ft.  Ilandfcneb  der  verxMrhendrn  ISUtlatlL  S.  Aul.  Lelnil«,  Pirat, 
nw  ».  XVI.  4Wpp,  .Thlr.  l«N«r. 

Laralltr,  Tit.  fVo«raphla  pkval.jiir.  hiatnrl^iie  at  mllltaire,  6e  edil.  Paria, 
Charpentier.  IS.  XI,  s»l  pp.  (I  fr.J  I  Thlr  In  N«r. 

r.  d.  JVualea,  /.'.  Kleine  aardrijkakuade  voor  acluKd«ebruik.  7e  dmk.  Aas. 
aterdam.  Krljhnk.  8.  XII,  IMpp.  jSbeu.)  MXjB. 

J/rfi/r-Arua.  fr.!..«ra|.hle  universelle,  refnatdae  par  T\.  LaBadt*.  T.  IV. 
Paria,  Pnnia  di  Co.  8.  VII.  7<9p|i.    (Infr.)  »Thlr.  10N«r.  conapl  (du fr.) tu  Thlr. 

JaViity.  <>.  An  Initial.«?  Oängraph,  In  Qu.  .|i.m  and  Ana»  er.  Xd  edlt.  Loa- 
doo.  La».  18.  (I  a.  ad.)  1»  N«r. 

IftVareaV)  F.  I»rltfa>len  für  den  «envrra).hlaehen  rnterrlchl.  3,  Aufl.  Prena- 
lau,  Kall.er.bcri;.  a  VIII,  «7  pp,  RN«r. 

Uil.  MI,  S.  A.  An  anrieeil  Oeoffraphr,  rlaaalcal  and  aaered.  New  edlt.  Near 
Vork,  Hutler  aV  Cd.   >t.  9411  pp.  (I>.  I.|  1  Thlr. 

Uiac»,  J.  Prarlleal  and  (..anplata  K>aMna  of  0«y>|,Taphr  f  r  Willi 
Atlaa.  KWtliedlL  N aar  York.  Prat«,  Oakley  de  Co.  16.  Xhfpp.  (D.  1.  II)  t  Thlr.  8  Nirr. 

/Via«,  A.  kV.  llandh  .ek  der  aanlrljkakunde.  Amatordam,  F.  Mllller.  H.  VIII, 
Sil  ii  <*.  1.  181.)  I  Thlr.  10  N«r. 

fuli.  W.  Oniadrlaa  der  (rrviaTaplil«  a.  OaathicMe.  1.  Ud.!  Da*  Altonhiua. 
10.  Aufl.  Cdileiir,  Baaiit  ker.  a  VIII,  981  pp.  «  NVr. 

äTmafi  J.  L.  (Vvun  n«.m.ai  dt-  «<!< vraphie.  Se  odit.  Paria.  I ^r«iiM»e  A  H'-vev. 
I    j7  |  |,     14  Karten.  (I  fr.  74.)  17J  Nur. 

.v.iai,  Jfaaacl.   Elemcntoa  de  «eoerafia.  4o  odlc  Granau*.  Äaiu,  a   »V»  pfj, 

(9ra.)  ISNirr, 

r.  St  Hütt,  F..    Handhoek  der  aar.lHJkakvnd«  i  daor  J.  ftorntl/tn  en  J.  A'ut. 
per.  Anuteriam.  Binrer.  8,  VIII.  948  pp.  Al.bil.lrrn.         {fl.  I.  Nkl  I  Thlr.  a  Nur. 
;'*••••*,  U.   Manuel  da  «•'•..graphlv  .  I.  u.cuulrc.  Aancbot.  8.  1*4  pp.  Karten. 

(I  fr.  Au.)  K>N«r. 

Matbcnmtiwhc  und  phyaikaliiichc  (Jeugraphie. 

fiore,  H.  H',  l'el,er  da*  Klint*  de*  wraUlcheri  EaM1*-  IL  (ZeHacUr.  ftr  all«. 
Erik.  Knl«u*r.) 

Frman,  A.    Teller  MenunBcn  de*  El\lm»«rjeti*niu*.   (Archiv  fllf  Kunde  von 
\l\.  BdL  3.  Heft.) 

»rr-cl.  II'.  Moliona  of  fluida  and  aollda  relative  to  Ihr  fUrth'a  Surfare.  New 
York.  Ivhvn.  4.  7t  pp.  (ftUrta.)  1  Thlr.  10  Nut. 

li.it«,  IT.   laRuaatc*  da  la  (nur  aur  lea  eil  mau.   Paria,  MaUetBaehelier.  8, 

<t  fr.)  t«  N«r. 

Jfiinru,  A.  Alliremelne  grjoarraphlarhe  Metaorok.«ir.  Mit  4  Karten.  I.»'ijtrie, 
C.  P.  Wläter.  a   ML  UHUpp.  |  mir.  tXcr, 

OlMvervatfona  etc.  aur  Iva  dlverae*  th^eiriea  dea  venia  et  aar  la  ayali-n»e  da  clr- 
culatl.m  atm.^phcr.  de  Maar?.   tHatl*»  Ann.  de  la  Daartne.  Man.) 

aTajrof.  Opladoci  Kener.  aur  Porigina  at  la  natura  de»  rarea  humalnea.  (Nonv. 
Aanalr«  de*  miaue*.  Man.) 

»,  iraMerjfor/.fVAotr.  Letter  da*  Verhallen  und  dl*  Vertlteilunif  d*>r  Winde 
utf  dar  Oberfläche  der  Erde.   Mit  «  Tat.  Wien.  Gerold,  a  4«  pp.  16  x«r. 

M  n  a  1 1  k. 

tt'Ar*iac.  Apercu*  hiat  aur  ha  Bouaaole,  etc.  (Holl,  da  la  Hoc.  de  «rV.eT., 
Avrll.  Mai.) 

«rem. tcr,  C.    Anaualre  naalbiu«.  Berlin,  G,  Reimer,  a   I.V.  II»  pp.  14N«r. 

Naudarha*  Jahrbuch  f.  d.  J.  ladt.  Ebd.  a  LVL  tl»pp.  ISN«. 

Urlllah  IJirhta,  rorrected  lo  April,  186a  I/xtdon.  H\dr.  OftV».  Iis.  6  d.)  1-Ncr. 

I '..imaiftaanc*  da*  lernpa  ou  de*  m.iavcniettt*  erlttata*  pour  tat'S  Paria.  Mallet- 
llaehelier.  8.  LXXX  Vlil.   Ii  fr.)  I  Thlr.  *i  Str.  avac  addlt.  (7  fr.  3».)  I  Thlr.  V>  Ncr. 

La  4  ..nnaUaaueo  dna  teaapa  et  la  bnre*u  des  tonrrltudea.  (Noar.  Ann.  de  La 
tnarlne.  Man.) 


/ccailc,.,   T    Inalmctle  vour  de  acheepv aar!  op  Rl.i  de  1*  Plate.  Amaterdam. 

Klaviilrr.  8.  13ui  pp  (&  |.  50.)  1  Thlr  t)  Ncr. 

f/era/uru*,  .V.  Practica!  Hailin«  nireeliona  and  t'oaatln«  Ottlde  fruan  llie  Sand- 
hfjada  to  RataRoun,  Maitlnuajn.  and  Ak>ah,  etc.   r.iard,  Helba rn.  a 

The  lc»  AtJanUr.    INaatlcal  Max.,  Mar,  June.) 

Jc.ia«,  //  H*.  Navigation  and  NauckaJ  Aatrunomv.  I»ta  I  and  IL  Loadon, 
I^>nirtu*u.  lt.  (9  %.)  »Thlr.  1- Ncr. 

/aaaua,  J.   Kavlgaliun  and  Nattliral  A«lr.ncmy.    I^.nd'.n,  Rlvlna^oeje.  8. 

n  a.)  t  Thlr.  14  Ngr. 

aV  A'ertffcWer.  »'*.  H.  CVaal.lerattona  «riieralea  aur  INttVan  Atiantiqua,  «ac- 
te Mit   Part*.  Ledovea.  a  XVI,  ttc  pp. 

Madllerranean  IJghta,  iv.rrected  k*  Mar,  IMkl.  I^ntL, llydr.  Oflee. (I  *  «  d.)  18  Ner 

North  l  ..aal  of  K.tr..p*  Ughta,  mrrrrted  an  Mar,  I8*W    lind        (Ii!  ItKgr. 

>„,.•.  J.  Verajuiielln«  van  Marre-  en  aea-vaartkundig*  tafvlen.  9«  dmk. 
Amatrrdacn,  Hulat  v.  Kaulau.  »    XVI,  18t  u.  410  pp  ((.T.)  »Thlr. 

L  altad  »Ute.  Llgbta,  corr.tojuaa,  lrysa  l^.adn«  llydr  tifaea.  (1  a. «  a)  I»  Ngr. 

Verreiclmlaa  der  Heeleucbten  wier  Leucbtteuar  dar  Erda.  Vc»n  £.  />oaal«  und 
£.  farel.    Berlin.  Hacker    8,   VI,  141  pp.  tu  Ngr 

Weal  Indla  lighu,  r-rrectad  lo  April,  1860.  IV.ndoB.  Hrdr. Office.  (I  a.)  It  Ngr. 

Maau.telljkactia  ceU**bvl|«itigvu  van  ha«  kanaal  naar  Ja»  a.  I'lf«.  daar  hat  k. 
Naderl.  MetauraL  ln*L  l  treeht,  Kcicdak  Jk  Zt».a.  4.  XII,  1  II  pp.   Mit  I  Iliagraaa. 

Kciaen  durch  mr-hren:  Woluheile  und  Linder. 

Hrwl'  '-  Overland  Guide  to  ln.Ua,  Egypt,  an.t  t'hla*.  New  adlL  l^aadoa, 
Adama.  16.  (5  a.)  t  Thlr. 

Jhtru  I  ».  f  A.  Journal  of  Reaeaxrhaa,  etc  during  Iba  Vnvage  of  I1.MJL  Beaarle, 
round  Ute  World.    Ncvt  edlt.    L».n.|  -Ii.  Morra».  8.  tt5pn.       (•a.lSTblr.  laNgr. 

l>rviM..tialalaa(lrlent  Vot einem  N..rdliu«»Vr.  I^Hpa,  l...rvk.  8.  Vl.lSaap.  lONgr. 

//a/c«.a,  l...rd.  Hrlafe  au«  holten  Hrellfgradcn.  Hrmttaacbaelg,  Vleaeg aV  rWha. 
a  XVI11,  Stopa.    I  Tal,  I  Karten.  1  Thlr.  *»  Ngr. 

Karr  off;  or,  Auatralla.  Afrtra,  and  America  deaerfhed.  Pari  I.  \  .  edlt. 
Load..n.  Ilatcharl    II   it"  pp.  (4  a.  6  4)  1  TU  kr.  tl  Ngr. 

Lottin  «f«  /..teil.  Voymra  daa«  la  p*'uittan|e  arahiqaa,  da  Klnal  at  P£gy  pu 
movanaa.  Paria,  014a,  4,  980  pa. 

.»  Ir.uw,  t  H*.  Au. dem  Orient.  llaaaL  aWhaalghauarr.  8.VIL38»pp-  II  Thlr. 

Europa. 

nVaf,  Mra.  Abroad,  etc.  3  Yeara'  Realdence  In  German,  aad  hwlliarhaad 
I»nd..n,  aealay.  a    •  (5  a.)  ff  ThaT. 

iMviatua'«  ttelgluau.  l|..Daixl,  Iba  Hhlne,  KelUerland.  «tr.  I«h  ad.  London, 
Trtlkner  a  Co  19.  960 pp.  Jffa.  « d.)  I  TUr. 

//,.a»ra.  C,  J.  Rclat.nrvcu  .It  llletarhland  ra  Dänemark.  Gent.  V.  I>.»iaa«- 
laaira    8.  9C>|  pp.  (4fr.)  1  Thlr.  IlSaT. 

.Vorioa'a  Hand-B  K.k  lo  Earapa.  B>  J.  H.  MMviu  Neu  York,  Norton.  14 
tMpp.  (Ikilll.)  »TUr. 

/'«*«*,  Clavloira.  A  J  .urnay  on  a  Plank  fn.m  Klar  to  Eau-B"Ona*,  la.'* 
t  vola.  Lt.ndoa,  Hunt  4  Blaakatt  4  600  pp.  (tl  a.)  aThlr.  ItNgr. 

Kamtaf.  A.  C  The  Old  G  lad  an  of  North  Wale*  and  Ha  lucrland.  14 
«0  pa.  (4a.  «4)  I  Thlr.  tl  Ngr 


pa>«  Uinliraabaa.  Ava* 
ifhlr.  10  ^ 


rtaedeter,  K. 
oartea  .1  plana,   t'ohlaai,  lUedckrr   ».  XVI, 


l.'Allemagne  at  qnalgaea  partim 

blaai,  IhMdakar.  ».  XVI,  4*7  R>  9  thlr.  M  Ngr 

Ii.  il..  l.  ai.J  n« hat  n.-il.  i.  der  at.grenree.den  LAader.  I.  t »at. .  wH 


....  Waat  D'uuchland.    Mll  KarUa  u.  i'Uaen.  *.An4  Ebd.  8.  XVI.  Mopp.  1  Thlr. 

  Die  lUtalnlanda  von  dar  Nrhwaiaar  Ida  aur  lii.llar.dtacr.eo  (irenrf. 

ISrhwariwaM  etc.  Mll  Karten  n.  PUaaa.  II.  Au4  Ehtt  4  XXIV.SSObb.  IThrr.luNgr. 

Ueltrag*  mr  .»lattatik  dar  Inneren  Varaallun«  daa  lirmak  Baden.  Ilrag.  vaa 
dna  MlnUten.ini  dea  lauern,  a  u.  a  Hfl.  t.  TliL  Carhmiha,  Müller  4      1  Thlr 

Si/urf,  «V.  Iietitaehland.  earia  Volk  aad  eahva  Hatten.  Mit  «VMaUaffa.  ettuugart. 
Nllaacttke    8   IV.  57«  pp.  3  Thlr.  18 Ngr. 

'«arraraairi,  Fr.  Ute  atcbahvrti-bahralaclta  eVchael*.  a  Amt.  Mit  Karta.  Oraa- 

den.  trottaehalck.   16.  III,  II*  pp.  7(  Xgr. 

//urfavo,  P».  nHireT  durch  .IIa  aildhayeriacbrn  ll.whlan  In  t.,m  Il...lea«*e  liU 
«ara  Kaalgaaaa  4  Aa«.  München,  Lladaaer.  4  VULtlSpti  18 Ngr. 

JaAa'r,  C  F.,  itlaerrlrlea  Reiaebadi  Ein  rUhrer  durch  l  lalaahlaa«  4  Aa«. 
J  Bd.     Mu  Kanari.   Mptd«,  Voigt  a.  Ottathar.  Jader  ll.L  1  Thlr.  »' Ngr. 

I  •,.,■■„ Ii.  H.  Wandelt. .ich  durch  tUihaen  uii.l  die  Nachbarland*.  I.  Md.: 
Draatlcn,  etc.    Kroaden,  Melnbtd  dt  »«hne    4  140  pp.  UNgT. 

/.,a..ei.,.iaa.  J  Kleine  Gcgraphie  von  da«  Groaah.  Maetlleab<trg-B<hverta  a. 
Maeklaaltorc^tn  bla.  4  A«4  tarhararin,  HUdahrand.  4  tOaa. 

r.  Afair.  k.    IllaaurgeachlchlKi  he.Heblea.iirHolrietniaeheL.uid.    MR  I  I 
lletlln,  D.  Raloter.   8.  afpu. 

AfaTJer,  /:.(»..  laerThllrUgar  Wald  In  der  Rmattaaeha.  4  Ana  tlerlln.  Bei 
mann.  14  IV,  19«  pp. 

I«er  Rhein.  K  .taeadeakmele  und  Ijtndachaft  Gor« lehnet  v.  Frrartatila,  1 
tan  und  Mlrool^nt  MUTailvon  l-rm  Mttmckim.  Ilrtla«a>,  Muiiuardu  Kot  Kl 

Tabellarlacue  l'«b»t«lcl.t  dn  Bremlaatien  Handel.  Im  J.  1B58.  llreana 
VIL  130  an. 

Ilci«ftaper,  f.  Latprlg.  Ein  lohrat.  Mll  AnMtdgn.  u.  Karle.  Ieeltuig.  W  aber 
4  XJL  184  pp.  ffoNgr. 
Otitrrrrlrh 

ft.ie.f'ler,  C.  öaterreich  und  Ober- Italien.  II.  Aufl.  Mll  Karten  nnd  PUnea. 
L'olilcn«.  Baedeker.  4  X\  l.  JOIpp.  I  Thlr.  10 Xp 

HOdbaiervi,  Tirol  il  Salzburg.  Ober  Italien.   Mit  Karten  u.  Planta. 

a  Aua  km.  8.  xiv,  r»  pp. 

Hc.HtktTun«  nad  Vlahttand  voei  Ottern  Ich  unier  der  Enna.  Wien,  (larold 
Kot  18  pa.  10  Ngr. 

<o»r»,  l .    Veneria  c  auo  IllU.rale.  18  fear.  Milan.  .  185».  R  fl  Thlr. 

Iii'..  Mrt..V,  Throuchtbe  TjttoI  to  Venice.  London,  KUhrt.  a  (7  a.  6d.)»Tltlr. 

/(..■■»er.  f),  Berlrhle  dea  aUtialtaerten  I  rntral  Archive«  tu  Berlin  4  a.  5: 
Ktii*iic»l»tl<lik  Oealeereich»    I,«i|.rig.  llübner.  Jade  Nr.  tu  Ngr. 

Daa  Innthal  in  Tirol  und  «eine  Nebertlhaler,  v.  II'.  Af  Mit  t  Karten,  intu- 
hrnck.  Wagaer.  4  VIII,  llajtp.  15  Ngr. 

ScAmill,  F.  KtaU«tlk  de*  iatterralchlaehan  Kalarntaalra.  I.  Aud.  Wien,  Tand- 
ler  dt  i'o.  8.  III,  911  pp.  i  i7,|r 

Ktatlatiache  (  terrajrhtan  Uber  die  Bevölkerung  und  den  Vichttand  von  ö.trr- 
reich.    Wiea,  Gerold.  Fal.  XXI,  571  pp,  7  Thlr.  10  Ngr. 


G 


oc 


Bibliographie:  April,  Mai,  Juni  1860. 


323 


AV^riart,  H.    Avbtn,  Burucheld  und  ihre  l'mrebanr.     Mit  Plan.  Althen, 
Benrath  4  V >re l*e«anr    Ii.  14«  pp.  1»>N«t. 
/V««.f>«,  H.  K.  An«ltiU'<ron  Memel  nich  Mavkau  I8W>.  Lemro,  Meyer.  8.  I"  Nrr, 
Fit.  14*.    Di*  TerTU»rUlre«rliiclil«  d*e  brnndenbojjri«««  •  prva»au>e)i«n  Ntaaure. 
KU  1«  Karten-   Berlin,  Scliropp.  s.  VIII,  IIA  pp.  I  Tbl». 

Gcaerb* Mamnk  roo  Preuaaen-   iL  Aufl.:  Kftück,  Ober-Sealcetea.  I«cr|jbri, 
XV  I,  lUpp.  IThlr.  li.Nrr  :  ml!  1  coio».  Induatrlc  Karte  4  ltilr. 

Imrebiinren.    1»  Aull.   Mit  Planen. 

Ii  Sur. 

Stnwrt«. 


eker.  WT,  lilpp.  i  l'hlr.  II. Vit 

r.n.V,.  /  Berlin.  Potwiam  und  denn 
lin.  ■  t  . Ii.  -     ■    114  pp. 


Beitrare  rar  .HtatittUt  >ier  «chweirerUehen  *£idrriK.««cn 

n.      xvii,  3i  *  i>r. 

Tti«  C.tlarM  of  !h«  Alp«;  or,  Life  «tc  In  rjwHaerlaad. 


I'.  j.t 


8.  MO 


Fr.mr.  S.  1. 


Italien. 

Co»*or«  '» Handbook  fnr  Northern  Iba!) .  Lond.,  Trobner  4  Co.  Ii.  (1 «. «d.;  I  Thlr. 
r.  tv$*tv,  Fl.    Handbuch  «ur  Reiae  nach  und  In  Italien.  4.  Aall.  Mit  3  KalM 
i.  7  Pl«n»ii.    Berlin,  Retuak    ■  X.  4«<pp  1  Thlr,  to  Nrr. 

.Vur/.m,  14.  /:.  XM«  ofTra.el  aud  Ntud,  inlutr.  Boeton.  Tir*r.or  4  Flelda. 
8,  BN  pp.  ,'t).  I.)  1  Thlr. 

"  rltnly.  sdedlt.  London,  I-onrenan.  U.lSOpp.  (»t*d.J  I  Thlr. 
jrdltallen.   (Lneere  Zelt,  40.  41.  Uelt.) 

Span  Im  and  Purtural. 
Ltperteii**«  falte«  »v,t  l'epparell  a  nieeurer  I««  baaea,  aptiartenant  a  la 
laton  d«  la  carte  d'Laparu*.   Trad.  par  ,4.       ««.eoii r     Pari«,  Ilurna' 
littrlun'j,  f.    lile  Azoren  In  Ihrer  Auaaeren  Kr»«bctnnuz  und  nach  ihr 
»t  Natur  rearhtlden.  Xfbjt  1  Atlaa.  LeJprlir.  Knrelrnann.  8.  VIII.  Sit  pp. 
A  Holidn..   Tour  in  Spein.    (New  Muthly  Mar.,  April,  May.; 


«hart  5.  Till.  Bern, 
I  Thlr.  Sil  Nrr. 
By  a  I.a.1) ,   *  vnla. 
(11  e.)  s  Th!r.  II  Nrr. 
Murray.  Iis.  AMilklru. 
(»  «.  *  d.l  1  Thlr.  6  Sgl. 
11.  Hkjpp.  (*a.«d.)  I  Thlr. 
York,  (Mdo-n  4i  IV  «.  M4  pp. 
(««.  *■!.;  IThlr.  If  Nrr. 


rfefUnW.  A.  T"lM*rtl*.l>vrd.d.iTar*  Paria.Levy.  18.  4tWpp.  (3  fr. I  1  Thlr. 
Ur.  F.    hpaln,  and  ita  Clluial**,  New  od  lt.    L-uJ..,,,  Adam».    II.  144pp. 

(3  «.  *  d.)  1  thlr.  Ii  Nrr. 
•de  ¥r.r«*fo,  Fr.    Onl«  del  «lajero.   «a  adle.    MadrlJ,  Cucta.  ».  Mit  Kart*. 

(16  r..)  4  Thlr  ii  Str. 

Sinti.,  H.  Vmntt  «an«  le,  Pjrin.'ea.  UM  M.  Pari«.  Libr,  mw».  In. 
SS»  pp.  ;i  fr.l  »  Str. 

n.^.S«ry,  W.    Life  in  Spaln;  |uut  and  ],r«»nL   X«  V.,rk,  Harpcr  4  llr. 
U.  *»pp.  (U.l.llTOr. 
I  rrfai.  «t  LE.pasnr  en  l»0ü.    P^«.  I*.  1*8  pp.        (1fr.  So.}  Ii  Nrr. 


L.«  II*,  d.  Wrlr»,  I 

tilarea.   ».  illpp. 


K*rt»  aardrlj! 
r.iUerv  8.  Tipp. 

Fr.ti.  A.  A  Eaqnia 
18.  84Jpp. 


liKMftbrilaaairn  und  Irland. 


riva«M  fBTlrn-iiwMa.  I>rairulirnan, 
(8  fr  )  I  Tnlr.  *i  Nur. 
Moaolla.    Metz.  Maline. 

(Ufr.)  4Tlilr. 
Giraud,  11.  (üe.)4  Nirr. 
Franr«.  Anirnr».  K  ÖS-*'  pp. 

a  u  lu^ '  f 111  r  ^  m'' 

ß  fr  CtV)  IIHt.  MSkr. 

der  Node-rlanden.  Oronlniron, 
(HJcu.)  i.Ntr. 
de  la  BelBin.««..    Ilrl  1 
(1  fr.  Ju  - 


ri« Kan,ll...ott  r..r  Krnt  and  Suaaei.  K.linl.arKh,  Blnt*.  I*.  (J  ».]  I  Thlr.  « 
Tourl.t  throarh  IreJand.  3d  «llt.  B.U.  I*.  3Ti>pp.  (i».li 
Tourt.1'.  Guide  throuirh  the  l  uimtlea  of  Glounuter.  Ileref.>nl 


Mmd  -uUi,  ctr.  Jr.i.l    I«.  i»»pp 
'.  (./..  /.  H.   Kam)  • 
II. 


I».  •J«.]IThlr..NeT. 

'  M  ir 
!,  and 
(i..)  »4\a-r. 
»..lilade»  "f  Wale». 

IUI  »Thlr. 

Co^Uan,  F-  tiuldet..  North  Wale«.  London,  »Impkln.  Ii.  ISlpp.  (l«.)i4N(rr. 
r  . "«.'«»-,  TS.  Jen.elt  de.  T«e*d.  Berlin,  Hprln«er.  a.  VIII,  Sil  pp.  I  tlitr.  I«  Ncr. 
Iy.ndon  «t  a  Glane».  New  rJAt.  London,  lfc.,l»«.in.  11.  (1 «.  «d.)  I  Tlilr. 
AVf»o»  •  lUnlb-T*  toKr».  Wthnn.nd.elr.  London.  Nelion.  Ii  (i«.j«Nirr. 
kr  Im.  F.  GnMe  du  >o,  air«  ur  4  l.ondre«.  Paria,  Harhott«.  1*.  X  VI,  iÄ4  pp. 
Carte  *t  plan«  (10fr.)  STIilr.  KlXt-r. 

Tlfc*  Keporu  nude  for  the  Year  18i7  etc.  ou  the  paat  and  pre«ent  Stare  af  IL 
M'*  Colonial  l'oMe«ilons.  London  IKIn|t|,   PoL  IGT  pp.  (3«.|  1  Thlr.  «Nur. 

Report  on  the  Lietenoea  of  the  l'ntled  Kincdom.  Wtth  Marx.  Londxi  [Kln*L 

(»a.)  3  Thlr  AN^r. 

Rauftiand. 

r.  Barr,  K.  F.  Kaatiiarhe  Htudlen.  1  Ufte  Mit  Karten.  St.  Pctrr»tiurn  Lti> 
alg,  Voaa.  8.   III,  «tipp.  1  TOr.  l8NVt, 

//o»i»mi»>-  H.  Hrll,  Mm*.  Vo.vairta  daiu  1*4  «läpp*«  d*  la  m*r  CaMploiin*  et  ilati« 
la  Rinwi«  »«rldloBal«.  ParU,  Harhett*.  I«.   VIII,  41(1  pp.    (3  fr.  60.)  I  Thlr.  3  NgT. 

Tilrirt  tnd  (Frlrthenland- 

Au^rrtrr,  C  A.    Vo>a)re  en  Grf'r*.   Pari«,  »artit.  II.  lap^ 
An«  der  Moldau-  Von  H".  *  A'.    I,«lp.ix,  l^.rrh.  H,  III,  14t: 
rfurioia.    Mtlth«ntu>**ii  «ur  T.*o»r»phlo  ron  Bol  .tlan  und 
Uber  d.  Vorn.  d.  k.  rUirh«.  (io..  d.  W.  zu  l^lpiia.  I«s,  III  ) 

Fr*tii'l»nrulir»r  für  tonitantlii'jpel  und  I  mitoc^nd.  I  on«tanbnop*l,  .Vhlmprl 
*  0>.    I«.   VIII.  *»pp.  -II::.,  \k. 

-  Y*an  In  Tarkey  :  the  Journal  of  a  m*-1ic«l  Mlwlon  to  tl>» 
i«       .1^1  Thlr.  I-.NKT. 


Fol.  LXIV,  «fpp. 


'Pl>.  lONir. 
Knliola.  (Berirtito 


i/o,.»«,  J,    lhr^r  Y»an  In  Turkry  :  the 


Tb* 


Asien. 

ajr  *r 


fl»»,  (..   Voy««;*  en  Chine 

l&k  ..p  t*  tien 


UrriU.,  U  Exeuralun« 


Paria,  Llb».  nou«.lI«.  18, 
(«Ort«.)  13  Nur. 

lOc*Mtm  Ml  II.  RoltenLain.  Witt  8.  Mit 
(IL  13.  30.)  9  Thlr.  liXar. 


e  h  Co.  18.  331  pp. 
(3  fr.  Mi )  I  Thlr.  i  Nrr. 


ÄlnTkrl, 


l*n  nkwrA,  A.  J.  La  Chine  «ontcluporalna.  Trad.  da  l'alleaiand.  1  to|,  Bru- 
zelle».  Van  M'enen  &  Co   ».  3U4  u.  171  P|>.  (T  fr.l  1  Thlr.  UNer. 

ttmm»p,  K.  Ii.  W.    Hunrin«  in  the  Himalaja.   London.  Brntlos.  v  ;Uni  pp. 

(10  a.  4  d.l  4  Thlr.  «Nrr. 

Firrirr,  J.  r.  VoyauM  en  IVrte,  4um  TAflthanUlan,  le  Belouticluataa  et  1« 
Tarkntan,  1  vol.   Pari.,  Uentu.  8.   MV.  KW  pp.  Kart*.  (Ii  fr. i  I  Thlr. 

fc(/;.lM.d.««i»l  Jby.  L-AraMe  lleurouae,  voyaicm  »it..  poMloa  par  4. 
Dmmru.  3  »cL  Parlt,  Mtry.  l«.  Ufr.;  1  Thlr. 

Htrltm,  T.   Ceylon.   (Fra.*r"»  Mairazin*,  May.) 

fttmuy,  /..  I.*  Moni  olyiupe  et  rAoarnanie.  Cxplorarli>n  de  eea  deuz  r«- 
jlom.  »t.-.    Paria,  Dl.lot.  8.  4WI  pp.    Mit  lfi  T»f 

/foyu,  /    Oa  (tebel  Ilauran,  Ita  adjaeent  llUtrtrt 
St  ria.    (I^Unburr-h  New  PI,l!..aoph.  Journal,  Aprit) 

Japan,    i\V^«tmiu»ter  Review.  ApriL) 

J.iivorr/,  /*.  4.    Voyaite  en  Anuenle  et  en  Perne 

fl,irolltr.  Ct.   Ijk  Chln«  «nlenparaln*.  Paria,  Li 

J/jr«AuU,  KT,  II.   lour  Year«  In  Burniah.  1  vola.  I^tnlon,  rik««t.  8.  «topp. 

(II  (J  8  Thlr.  11  Ngr. 

Meniidr»  of  the  Geolois.  Snrrey  of  tndia.  Calculta.  «L  330  pp.  Mit  Taf.  und 
Karten.  (13a.  Sd.}  5  Thlr.  Ii  Xet. 

.V„,M.,„i-,  p.  s.  Neelia  Worhrn  in  llakodadr.  (Archle  fUr  «-Intntrri.  Kund« 
von  Rtu-Ian.l,  XIX,  3.) 

Note«  on  the  t  oaat  nf  Japan.   (Nautleal  Majf.,  May,  Jan*-) 
(fr  Moyn.    Reer HectiDna  of  Baron  Groa'«  Kttihaaay  to  China  and  Japan.  Lob* 
dort,  GrifBn.  11.  3Topp.  (*«->  1  Thlr.  11  Ner. 

>rt,tJkanl,  I.  Enrl  of  Elrin'«  Miaaion  to  China  and  Japan  In  I8i7.  J#.  New 
York,  llarp.r  *  Br.  is  «4i  p^  (It.  1.  JV  iThlr.  14 Nur. 

r.  K,io.i.*r,  ».  Palk.ilua.  4.  Aufl.  Mit  1  Kart*.  Loipl!«-.  Broekliau«.  «,  ITIilr. 
Saimtinr,  F.  Ii.    Trol«  an«  i  Jod«'«.  Part«,  llarh»n*  *  Co.  18.    381  pp. 

(3  fr.  io.)  I  Thlr.  i  Nur. 
,  A.  /'.    Sinai  and  Pale.tine.    itli  edlL    London,  Murray.  «   OHO  pp. 

(16..)  «Thlr.  II  Sur. 


rn  |i> 


Ihirroeo..  »,  XXVII, 
i  fr.l  I  Thlr.  10  KOB 
fror»«.  In.  (3  fr.)  I  Thlr. 


A  .«im 
Ar«r«n 


iiwmer  Kanld*  in  Iii*  Hlmalayaa.  London.  Ilumt  4  Bl.  K  36«  pp.  (Ii  v.  l  n 
^o*,  il.    r.in  ll»«uch  der  Inael  Form,,..   (J!eit.rhr.  f  all».  »>l*.,  »I 


»«*■*.  4.  Ä.  On  tbn  Zooloirloal 
.  of  Llnnean  »«_  3--o.,U.(ry,  Nr.  U. 
r-r.-W.  A.  II*,  f.    Bau»la  in  Isi*. 


Afrika. 

ontdukklngen  op  < 


>».<rr.',  Ii.  Lotir*vall«n 
'a  llertoocnhuarli,  MiUI*r.  a. 

e.tr,  CA.  r.  Tita  Koureea  of  Ui«  Nile.  I.< 
BMrtu»,  U.  F.    The  l^ke  Reulona  «f  C«l 


urtun,  , 

man.  8.  8«)  pp.   Karlen  n.  Abtilldirn.  (31  «.  6  d  l  Ii  Thlr  14  Srr. 


tral  Ali 


Nuorduyn.  S.  Kki  pp.  MB 
(«.  1.  Ti.)  1  Thlr. 

reis  In  Afrika.   6  d**l«n- 
(II.  SNX)  14TtIr. 
Jd»n.  8.  {■fJtTfctr.  Ii  Nr». 
1  vol«.  London.  Lon«- 


'"Tb. 


naj  of 

0' 

Man« 


Lake  Reirion«  of  Central  Eunatorial  Afrita.  Willi  Map  (Jour- 
R.  (l*o<r  V.d.».,  p  1—1*4.) 

Ä«rlo«,  fi.  F.  «t  J.  II.  Mp.tr.     n»*.o,»»rtM  daii.  rAfrl-jw  aii.tral«i  par 
um«.    (NouT.  Ann.  de«  v  >>a«;e«,  Mal.l 
Co«./ur/.  Ktudeaooiiuainlciucaaurl-.kljrerlt.  Pari«, Challamrl  ainr. 8.  (Ifr.)  InNirr. 
I»*.  Conuue.t  and  lolnniaaUnD  In  North  Africa.    London.  Blark- 

arood.  8.  15*  pp.  (»«.jJThlr. 

tülnm.  fi.  L.  Advenlnre«  and  <H»*n atlon«  <.n  tbn  N<.rtli  C«a»t  of  Africa. 
Ne«r  V.rk.  >.  .171  pp.  (l>.  L)  i  Thlr. 

Hrt»t.  H\    Ein*  8iomrnirreUo  nach  TrlpoBj.  Berlin,  Hertz.  8.    I  Thlr.  Ii  Nrr. 
Knpi.  J.  L.    Travel»,  rtc ,  diirinr  18  Vear«'  Resident«  In  Eaatrm  Afrlea,  *tr. 
London,  irllbner  4  ('«,  n  <u»  pp.   Karten  u  AbMMrn.       (11      s  Tili.  15  Nrr. 

t*,*..,  l,..*j„r,„;  R,|.t.n  im  «lilllrticn  t  »nlraUfrl»  I84f-i8.  (1'i,«t. 
«Seil,  X<.  Il'ft.) 

Madeira,  ete.br  «-  WA  ff*  u*J.  f.  JoA«u«.  Id  ed.  »Ulinburrli.  8.  (7...' .1.)  3  Tl.lr. 
Ifuna.  I>o.rrlpt|o|,  of  Natal.  U.ndou,  Alear  4  Street.  >v  14  pp.  (3  d.)  3  Srr. 
Moroeeo.    ,L.ndo»  Review.  April) 

»«fr-v,  If.  Ilirllonrutlre  de  lout*«  le«  lorallt*.  de  l  Alrefie,  pintenant  le«  v  lllea, 
»illaze«.  .  tr    Pari«,  <l«*IUme)     18.  414  pp.  (»fr.l  i  Thlr. 

/W,  lf«»;ro.  Tr»>  ol»  in  the  l.t«rlor  of  Afrlea.  i:.lli.l,uri-h,  Black.  M.  1 1 ..  i  Ttlr. 
u«o,  /     .«ta.lt  und  Hafen  Zan.lbar.   (Zeltachr.  f.  all«.  Erdk_  MArz.) 
Caplalit  .V/.fc'i  AJvcnturcj  In  Muniall  Land     l lllukwoädV  Mar.  May,) 

C  A.        Adrent'ire«  and  Ohiervatlorn  ou  Ui*  Wo«t  Ciia»!  of  Afrlea 
1W  pp. 


rAo«vu«,  tA.  u: 

and  lu  l.landt,  etc.   Xaw  York,  Derby  AJ.  8.  4W  pp.    (I>  1.  Ii,)  S  Tl.lr.  Ii  Nrr. 
«  «.m  l.  J.    Oe-rrapliy  of 


Australien. 


ehn.  u. 
1  Ihlr. 


.N.um.1  .V 

NfU.eek.nd   und  Taitl. 

i  NBr. 


MIW  Rollt» 
»>,.o».y-M,  >,.  Notizen, 
Wl»ti,  G.r.,ld.  s.  34  pi 
Geerblebte  der  rhrl 
1  Karte     Bremen.  ValeK  dt  Co.  «.  VII.  19«., 

U,mlt,         T.o  Y.ar«  in  Victoria.  U  "llt.  Lotvlntv.  Lo,i«n»n.   «v   3*i  pp 

i«..'.  IThlr.  Ii  Nrr. 

Hi'trr,  K.  An.tr.II.ehe  K..t.l»ekuni;vrl  i.en.  Foruetr.  (Natur,  Nr.  Ii,  1J,  IM».) 

Nord- Amerika, 

4tkon,  1.  S.  C.  South  and  N-^rth,  ete.,  t  uba  and  the  Nowlh.  New  York, 
Abl.ey.  «.  361  pp,  [B  rta.;  IThlr.  liNk-f- 


Digitized  by  Google 


324 


Bibliographie:  April,  Mai,  Juni  1*60. 


Promenadca  cn  AiM^ik,    3t  64.    1  vol.    Parti,  L»vv  fr.  ». 

(IS  fr.)  4TMr. 

(S.  uv.  Ailiialo  da» 


(London  Itrviit«,  April.) 

Voya«*e  a  TthtmilffjU'f  ctC- 


1        AtHp<T',  J.  J. 

XI.  vi>, 

Artiii-  Kaplnratlonv 

Ivoia«;..»-  Avrll.) 

t.,«r(«fi,  H.  .«.  The  Gold  Fleldi  of  S<  DouOnir.  Nr«-  V.  rk.  N..rt<ii  II 
1*1  pp.  (••">  '  «TMr.  15  Sur. 

«,.»...  /..  /.  An  Alrtt«  Boal  Jonrney  In  Ib.-  Antun.*.  ,f  InM.  Loci.«, 
Bfntln.  *  «*'  j»p.  (- O  5  llilr.  1»  Nirr. 

B.»M,  Bro«»    K  .175  pp.       <l>.l.  f. VI  1  I  Mr.  ttSgr. 

)  I(  Thlr.  15  Xer. 

R.>.!.Kive,.Kvpe.Uli„.  in  .ion'j.  1*-.;_W. 
Uli  Kurl»    i7.eil»clir.  (  .11»  Krdk.,  Mary.) 

r-.u',n. „a.O.  Winter  In  tbr  Arcitc  Hc-kiou».  .New**.  London,  hl.  I»    B.)  I  Tlilr. 

Büd-Amerika. 

Un-taUfiMl.  Reiae  durch  Nord-UniiHen  im  J.  In.'*),  I.  Till.  Lehnt«, 

Brockhaua.  K   X  V.  44*  pl>.  t  Tlilr. 

Brüll ;  i>«  Hi.l.c).  I'enple.  etc.  Lind  Tr.S.-r.  11  Mit  Kart*  <•«.)  1  I1.tr  IsNjrr. 

Aft  r.  Kol«c  In  die  Aco,.iln..o1iil  G«;:rno>n  Je«  neuen  fonlincnti. 

In  d-vt..l.ei  Bearb.  v.  Il,ni.  Ha*f.  4  Ilde  Mit  Karte    Mntt«nrt.  Ott«.     4  Tlilr. 

XI;:,,.  A.  Cui.UrtU.  Indien  ,|,.  BpmII,  («all.  doli  S'.r  .lotf'..»-,.  A'rl.  M»I  I 

■f«  M  Hff.  V.  V,  U»,rrip«l"l>  ir.;oirr«|.H.|iie  et  »Inti.t.  de  1>  rnnfrohiratlou 
Arireullti*.  T 


rtje  ««nc  MM,  Brown  o.  .Iiapp.  tu.  I.  »>.,  I  I 
«••♦•*.  V.  »  A  Trip  t  .c  übt  «...ton.  Tlil.n.r  K  »I  PI'  <7»  .«..)  !  ' 
.V<  (.»•■.-<  ,  K.inlpolfahrt  (We«te rroeMi'.  .M">,«t.l.*ff,  J.wl.  Juli 
A.,r...»',n.  f.  <«.    Iii»  laliadl«!...  hV.!  Klvn  KipclHi  .ii  in  den  . 


r.in./oT-'A*«  Are,  ,1.  t  IbacrrattolM  «ur  U  Kepohll^ue  de  Guatemala-  Avec  enrtc. 
(Xouv.  Ann.  .1«  voyasca,  AvrlU 

IlVrierW,  y.    Brüll.  Str«>  Note«  from  Bahbi  :  itnrliljj  «  Re«ldenre  »'  um 
by  H.IMKM    Ll»«r-«.l.  Webl.AH.iin i  vnt.  IM  pp,     (5     s  Thir. 

Karten  und  Atlanten. 

AJ.L  I  i  (iro.r«J  Atlu  n»  Ifac  World.  Nr»  ollt.  K  Uoh  .  Mick,  Vo\  (rt.  «  )  N  Tlllr. 
Tli«  Ci'cInpMitliii.  ar  Allli       (tciirrnl  M»p«.    Neu  «>d.    LuimI'-ti,  NUnfunl 
Fr»l.  (31  «.;  K  TUlt.  IS  NKr. 

Thn  Hiim.w  All»  -f  M-«»m  ll*.s<r.pliv.  PiU.  r.il  (ia«  S,L)  5 TM». 

N'fcml,  »'  MMill»  »Im«  AHM  r.iu.|«i.  IrfnJnn,  l..,BiriD«n.  4.  (I  ti»il.)  11  Stf. 


M'^lllcmneiii,  Adriadc 
Hy  dlo^r.  OMm.  KnL 


Clr,iMn  Ivlatnl  ^»ri.lr-n, 
Tlilr  IS  N«r. 
TUr.  1>Xgr. 
Thlr.  ISNitr. 

fiiri,  <:.  TllcariplKn-Kirlii  ro»  Kiunpi.  tkt  1  :  Ü.WW.UU.«.  «erllii.  I^cbropp. 
Fei  4  III.  I  Tlilr  15  Xirr. 

Kluck  t  Mipa(('«iilnluidlSiiiitbcni):itn>pr  Cdlnnnri;li,  Klick,  l"iL  (1  «  «.)  Ii  Nur. 

Otrt,  F.  \f.  roll*  )in4  Hmtliihn .Kirlc  *«n  DcuUrHIniul.  (Neu*'  At:<^./  ikitln» 
J.  Pcrthc«.   F..1.  I  I  UI»  15Nct. 

but-.»r,  A.  H.  I/Fjnpir«  J«  (TiMlcni«iir.  Vlllc  .IJ-cli-  fmrl«,  r.ulh,  <t  O 
Cbevillfr,  Fol.  (Kr.  ,'■«.)      Sur.;  cot  (S  (r.)  1  llilr. 

L'Evrupe  »oiu  l'hirles  V.  IBciIMp    IM4.  S'i  Nirr. ;  c,L  (i  fr.)  I  Tlilr. 

»irrfniA.  £.  P^«|.  niiil  EtM>nliiihn-K*rti.  vnn  DeiilirlilriDd,  den  SleilcrUinäPn, 
Beiden  und  <l»r  »iliwHx    Mal.  I  :  I,Himi,<««i    ll.illi»,  J.  IVnli»«.  Fol,  l5Nirr. 

-  -   Hmt-  uttd  Keijc-Kirt«  v<m  Mltlol-Kurup«.   IriUL  von  V.  Ar«n*&. 
0>«il«  Aiwtt-)  Khd.  FoLABL   »  Tklr.  15N«r. ;  lul  La«.  JlliU.;  m.  Rollen  3J  Ttlr. 

IU»dlLt.  DealichJind  und  ill*  Rchodi.  Mit  1 ;  l,J»l,ou«.  GIoeiu.  rimimln«, 
Fol  l5Xjrr.:  auf  Lclnw.  1  Tlilr. 

IltnlM^M,  ü.  Neu»«lf  Elwulwliii-Kart«  «<.n  <>n1r»l  l:uT..p«.  K»u*  Aiug. 
Fr»,ikf..rt  «.  M.,  JlUftl  Fol  1  Tlilr.;  auf  Loln».  I  TMr.  15  Ksr. 

J*  ,.  t  i,  K„  Po»,  u.  RcUr.Karto  Ten  DcuUcauuid  und  Jeu  Naclihu  huunen. 
[Nou«  A  jdt  ]  Ehcnd.  Ko4  «  Bl.  S  Thlr- 

kxivrt,  H.    I  cbcndrliu  Karlt  «on  laual-E'tropa.  1  ;  3; «".'»■*  ni'rilrt. 

D.  Rilni^r.  Fol.  1  Thlr. 

Künii,  TA.  OwhAiU-  und  KcUe-Kart«  v.  Enr6|M.  4  HUtl.  Htrllii,  MltftHior 
ft  Rmii-li.  »'oL  I  Tklr.  5K«r.:  In  Llrtoo  1  Thlr.  II)  Sei.;  auf  Lrluw.  S  'llilr. 

.<,<),T«i,in.  L.   L'Enru|i<!  de  1T40  •  twl».    Pula.  Fol.  Ufr.)  10  Nur. 

r.  Sr*i[tna*Hi,  Fr.  Atlas  der  EUenliahncn  In  i>evtBclilaivd.  de,  14.  Ati»c. 
Ootln.  J.  PcrtU«.  ».   15  III.  I  Tlilr. 

—  lind  J.  c.  rfcir.   IVntMblaiiil.  Kiinlgr.  .U-r  NleHartaml.,  »tu  EW. 
Fol  4  Hl.    »  Tlür.  i:».\(cr.;  »uf  l^lo«.  3Tlilr. 

Bfv,cA»«»  KaUe-All»«.  E»l..»rf«n  und  «•■.«.  »<.n  Hrni*  l^inyr.  I'rWnirliU- 
kan»  der  Klaannahueii  von  Mlltikuropa.  —  AaK.l  nru  —  l.liula:!.  —  Marlin—  l.»ip- 
ld|t  — 55'ittanWrge.  —  Frankfurt  a.  d.  I '.  —  Merlin  -•  IStMlIn.  —  N'.mlKiiiiiovcricliu 
Elarnliahuru.    -  Miillirart.    Lclpilz,  Bpxkumi.       Mll  Teil.   Jedoa  Blatt  5  Xirr. 

A'iai  A.  /f.  Tcpr.'irrapniarlie  Karte  der  l'cairecend  Ton  I^lpöit.  Mit  1:511.1111. 
t«ipilc,  Hmrieha.  FoL  »5  Nir.:  auf  I.».  \\  TMr.;  r>-l"f.  II  Tblr. ;  »af  I.w  t<  TW,, 

ranorsitia  de«  AlpenarMrxaa  vom  Hcblu%«  \ValiIlii:rtt  In  Äeliialia».  Rai « ii«lmrf , 
Dorn    Fol.  VI,  *4pp.  Teil  In  IK.  KiNxr.;  eolnt.  S1  Xirr. 

Prrdiwr,  f..  Karte  r,<n  llarikreblrR«.   Mat.  I;3üiljw«>.  (lauatbaj,  (■^■•aae.  Fol. 

^^^^  HX'ST.;  er  lor.  il  Nirr. 

r  t'ebenttebten  nach  Kdimllt'i  KWaatlk  dea 
Tendier  &  f.,.    1.    Mll  I  Bl.  TeiL    S  Xirr. 
Kärnten.    Mit.  l:fl<JMi   KlaKcnfnrt.  I.e.m. 
1  Thlr.  in  Sit.  ;  *nf  l.elnw.  I  TMt.  U  Nifr. 
»e.wr»pbl«rt.er  Mlnll- Atl.»  An  Oe.ao.(r.WaalM 
J.  Ferll.«..  KU.    14  pp  TtlL  I  TUlr.  KU  Nur. 


Anfertlininir 
ro»C,my,  J.  J, 

Fol 

r.  Äj.rwra,  A., 
t)..Mr»JC|..  U  Karten. 


e.  J>*-kfn.  //,  Genijnoitlaclie  Karle  der  RhelnnrnTlm  und  der  Provina  Weit- 
pluüen  «tf.  üaoh'n  :  Aarlien,  Mal.  1  :  m»>.ii1l.  Berlin,  tklvrosp.  1  Tlilr. 

//..o.frlv,  f.  tlrnaralkane  »..in  PreUMilacbni  Sta»t.  Mal.  1:1,191/1».  Flena- 
oolnir.  <ll---i:aw.  Vrt-  l»*Njrr. 

Iie.,li.t.'iaeric  Karle  Ton  dem  nlMaraelilMl«i:lian  Oa>l.lriie.  \*.*n  /.'.'/  A'ti.-'A, 
A«*-.  J.  «vf»  «ut        «««.je.   (In  11  lllAKWli.)    Mai.  l:liMi,ll«.    I.  U».  lierlln. 

L  I.  J  Tlilr.  *j  Xer- 


r.  S  Ilrandenkur«:  mit  l  iiuranangtai.  Mal  1 :  lt>0.  Ebd.  Toi    15  \'(rr. 

ir.ii.:Awm.aiii,  F.  Die  .ScbweLr,  ReVid,  v.  Ä  Or«*i.  Ktuiutart,  Metalcr.  lBTlür. 

l'arta  dflla  peoTlneU  dl  llelluno.    Mllasn.  Fol  tti  Xirr. 

t  «rta  du  r..,  aunie  de  Xanle»  «I  de  ta  Äieile.  Paria,  Andrivea.u-G.Hi Jon-  VoL 
/■>Aaaf.>a*'j  Map  of  North  ltaiy,  toi  tu  aboar  tbe  nra  arratiaTeluenl  of  the 
ItaJUn  State«.    L.maln«,  Htanfonl  Fol.  <1  a.  «dl  1*iX»t. 

Kaan  van  bei  cllanj  NlaHBa*.    Arnlic-ni,  Thlmia.  Fol.  (15  eta.)  3lN(r 

Xienare  Kaart  van  IU1I4.    1af.lraveiahai;ep  t/oiivn«.    FoL  (f5eta.)  ßXgr. 

Kart«  von  MrlUan.  Mau  1  :  500,1100.  rAcrllli.  Scbn>pp.    Fol  15  Xrt. 

—  der  luaal  Slclllcn.    Gtoftau,  lleounlnaT-    Fol  «^X'irr. 

—  dea  Krlt'Kiacbaupaabtea  Im  KiHitKrelch  beider  Wdrjen,  ata*  1 :  t^D.'.DO. 
»tuttirart,  Malt.;,   Fol.  7  Xer, 

«lnnhr.l  t  X>»  Mai.  of  llalv.   U.ndon,  Ktaiiford.  Fol  (»».*.)  I  Thlr.  It  Nur. 

Map  nf  hleilT.   Ibid.    Fol.  (la.)lfX,rr. 
l'ii.Ue...i»,  A.    Novit.  Carte  dTtalle.    Protection  bomalopaublriui  pai  Uahinat. 
Pana,  Houidln.   Fol    (5uc.)  4N|rr. 


Paria.  PanlSn  4  Lc-  CUot^I«.  Fol 

(*<r.  50.)  r  - 


/Jofrar,  A.  U.   Eapajrtie  et 

(*<r.  50.)  *SS(T.|  rolor.  (»!>.[  1  Thlr. 
'"von,,   «  arte  d'Eapairne  ei  de  Portn(*l.   Paria,  Duraa*-(hrjtU«ii_  Fol. 

ftinenruai.    Noovalu  Plan  »nl Je  (C.mietr1.|U«  de  Part«.    Paria,  Tarid«.  For 

(t  fr.)  10  Nur. 

France.  Sörth  Caat,  Sheet  IX.  l-.lado«,  Hvdroaj.  Ofltec  Fol.      (1,.)  tTlilr. 
'eroiisie...        Nonvell*  carte  de  l'approvlalounement  de  Paria.   Paria,  Uartlie- 
lemier.  Fol.  t  Bl.  |l5lr.)  5  Ihlr. 

K-  v,  A.  t"*rt«  ipkol"«,  dll  dl*p»r1«ni.  4«  l'Bnre.  Erreux,  Coeuemlllot.  Fol 
4  Bl.  (SU  fr.;  10  Thit. 

Reo.A.^.aiip,  /:.  Carla  roilBir»  du  ddpartaloent  de  U  HautavVIfiiB«.  Paria, 
"  pellt.  Fol.    1  Bl 

o,lt™.i«.    Xouvean  Plan  de  ParU.  Paria,  II. chatte   Fol  107  pp.  Tut  in  * 
(»fr.  50.)  »5X«T.;  Teil  apart  (1  fr.  So.)  15  X»r. 

Kaart  «a«  d>  KudtrlaniUrli«  Cenlraal-apoorwaipan. 
d»  Zoon.  FoL 

Topoirr.  Kaart  van  hat  konlnttr.  der  Ncderlanden.  I 
Winkel  Scliaal  I  :  topw,    'aGravenhaxe.  Fol 

/ji«»Ao«r,  Ä  Kaan  der  cemee nie  aGraTcnhaare.  Li 
>!<•<•■  larci.al.  L.   NouveJl«  carte  admiobtr.  et  , 
Fol, 


Au.n.  riam.  t.  Munater 
(4.)c*i  )  »Xjtr. 
I  IT,  Bellen,  «n  H,  Boa. 
(a  4.1  »  Thlr,  M  X»r. 
Fol.  (».  I.H  ItSNar. 
lade  d«  U  Balltnu». 
(Ufr.)  IThlr.  iXar. 


Loud.m,  Hj.lroir.  OfBe».  Fol.  (5«.|  1  Tlilr. 

MlUvauUra  Baya.   Ibid.    Fol.       (5  a.)  i  ll.b. 


Irvbuid,  Went  t^iaaL  »Uf«  and 
IreluiO.  Waat  (  oaat,  Donecal  llay 

Jlt.iaford'a  Map  of  Ine  BrUlali  Metro polb  and  Mnbuiba. 
Fol.  (»a.  6  dj  1  Thlr.:  eolor.  (S  a.  dd.)  1  Thlr.  Ii  Xer. 


..I  i  TMt. 
hUnfTd. 


Map  uC  t.*l>  «  Mlle.  n«and  London.    Ibid.  Fol 

(*••.  «,L)  1  Tlilr. :  eolor.  (4a.  «d.)  IThlr.  UN». 


(»fr.  Sw.l  tSKitr.:  eolor. 


Fol. 
(»fr.)  I 


OKfoxr,  A.  H.  Li 


Paria,  PauHai  Ik  L*  (lierali««-.  Tal 
(»  fr.  iu.)  »5  K«t.;  clor,  {i  fr.)  1  Thlr. 
rW.en.ri,  />.   Kout«m  Plan  d«  8L  Peter.bourg.   Paria,  MelUer  Fol. 

(5  fr.)  I  Thlr.  iXi  K«t.  ;  Lo«r.  (10  fr.)  3  Thlr.  10  K«r. 

Kirj^rl,  ff.   Graeclae  andaua«  tabula 

T.  Fe 


1 :  JOOjOOn    Berlin.  D.  Kedtner.  FoL  »  Bl. 


deeerlpba.  Mal 
4  Thlr.  fu  Nur. 


AtKenieane  All»  Tan  Xaderl  ln.Hf,  iloi.r  F.  Afefn«  ro»  Car%M*.  III  33 — 37. 
BMldentlen  U>ocJakarta.  —  Japan.  —  (vamaran«,  t  llelflen.  —  .Sumatra'«  Waat- 
kiut.  N.  S  -  BlUvU,  Noduii  4  Kola  Fol.    Javloa  HL  (a  «.  15.)  1  Thlr.  171  Njrr. 
(  Arte  «lc  la  l'lilne  et  du  Japon.   Parti,  llanbclernler.  FoL     (1  fr.  50.)  |5  Ngr. 
I'u/i^r,  a.  H.    Aal«.   Paria,  Panlln  i,  Le  Ihevaller.  Fol. 

(»  fr.  Su.)  V>  X«t-:  eolor.  (S  fr.)  I  Tlilr. 


Eaal 

*  HUtt- 

fieiieral-Kart«  di» 
I:150,H00.    Otosa«,  n, 

'iruiijplan  und  Bc 
j»PT 


Loa  liulna,  C*lot,l«ai  anKl«laca.  Iold.  Fol.  »Nirr.:  eolor.  0 fr.)  I  Thlr. 
La  Tvin|ulc  d-Aale.    IWd,  Fol  (»  fr.  5m.)  »  Kcr  ;  eolor  (J  fr.)  1  Tblr. 

■    Weit  Coeata.     I^uidon.  Il.droirr.  Orot«.  Fol 
Jede«  Blatt  (4  a.)  1  Tlilr.  1»N|rr. 
Von  >'.  i/on.t(lc  und  U;.  Maualab 
.    Fol.  10  Kst. 

BcKbredhoia.  der  Stadl  Pekln«.   *  Bl    Wien,  Foraler  Fol. 

1  Thlr. 


Kir^rt,  Ii.    Waodkartr  von  l'alKatini.  MaL  l:tno,OH0.    t,  Aull. 
Reimer.    Fol   Hill.  t  Thlr.  SO  XaTr.i  auf  LHtur.  11.  In  Manne  4  Ttih-.  *Xi  Xr». 

•<<  Hai.,,  I.  Kaart  van  Biuvw  eil  •mnUckken.  Schall  1 :  lifjno.  '«'Iravenhaire 
Fol  *  Uta«.  _____  |ii  u.)  «.TM».  IKXcr. 

AV/«rr(,  //.  Her  nördliche  Tbell  dea  Sultanau  Maroor«  (MafMIwI-Akaa).  Mat. 
I ; n,non,(liii,    Berlin,  D.  Reimer.  Fol.  «Sur. 

fVIrrwx,  A-  AUaa  der  neuesten  Entdeckunce»  In  Afrika.  II  Karten. 
Gotha,  J.  I'erthoa.    Fol.  .1  Thlr.  luXicr 


Uamlltr,  F. 
raiag.  Fol 


Bnuil,  Maldooado  Bay.  L^ndo 
Xe»  York  Iii 
rVeatetmann  A  t'., 


(llon-au,  Flem. 
10  Xirr. 
FoL  If.Xar. 
FoL   (Ja.)  »Thlr. 

and  En.lron..    Hy  A. "i.».f«*e*i>  >.  WHM^sVVXk, 


FoL 

Nova  Keotla  Pilot.   Ix.n.ioii,  H>dr^.||r.  Oftlc«.  FoL 


IThlr 
(Ii.  od.)  ISXa-r. 


irVeacMoa«*»  am  i\  Juli  INio.) 


Digitized  by  Google 


Reise  in  Nordost- Afrika  und  längs  des  Kothen  Meeres  iin  Jahre  1857, 

von  TL  v.  ilfuiflin. 
(Mit  Kart-  und  Plan«.,  ..  Tafel  13.) 


I.  Von  Kairo  bis  Qosselr  '). 

Rado  Januar  1857  erhielt  ich  auf  meiner  damaligen 
Station  als  K.  Iv.  Österr.  Konsul  zu  Chartum  amtliche  Ver- 
fügung, mich  nach  Kairo  zu  bogeben,  konnte  gleichzeitig  von 
einer  von  Sr.  Hoheit  dem  Vicekönig  von  Ägypten,  Said- 
Pascha,  mir  gnädigst  offerirten  Gelegenheit,  diese  Keine  in 
seiner  Gesellschaft  zu  unternehmen,  Gebrauch  machen  und 
langte  so  —  Dank  den  uns  in  Wadi-Halfa  und  Assuiin  erwar- 
tenden Dampfschiffen  —  bereit*  am  1.  Marz  in  dor  Ägypti- 
schen Hauptstadt  an.  Zu  Anfang  den  Monat  Mai  waren  meine 
dortigen  Geschäfte  beendigt,  meine  durch  heftige  Wechsel- 
fieber- Anfälle  erschütterte  Gesundheit  wieder  oiuigerraaassen 
restaurirt  und  ich  entschloss  mich,  nachdem  ich  die  Reise 
längs  de«  Nil  und  durch  die  Wüßten  von  Korosko  und 
Bajuda  schon  öfter  gemacht,  den  Huck  wog  nach  Chartum 
läng«  des  Kothen  Meeres  zu  unternehmen  und  meinen  Weg 
so  weit  ala  möglich  nach  Süden  auszudehnen. 

Beabsichtigt  man,  nicht  die  Strassen  der  Touristen 
einzuschlagen,  die  Ägypten  alljährlich  überschwemmen,  son- 
dern etwas  weiter  zu  dringen ,  abzugchen  vom  betretenen 
"Wege,  wo  aller  Cornfort  aufhört,  so  ist  vor  Allem  nüthig, 
dass  der  Reisende  sich  so  praktisch  als  möglich  ausrüstet 
Ein  leichtes  Gepäck  ist  auf  allen  Reisen  zu  empfehlen,  aber 
eine  Annehmlichkeit,  von  der  in  theilweise  unbewohnten 
Ländern  keine  Rede  sein  kann.  Eine  Art  von  Lagerstätte, 
Zelt,  Sattel,  Wein,  Küchen-Apparate  und  -Provisionen,  Brod, 
eine  grössere  Menge  von  Kleidern,  Weisszeug,  Waffen,  ver- 
lässliche Dienerschaft  u.  ».  w.  sind  unumgänglich  nrithig, 
ferner  einige  Literatur  über  die  zu  bereisenden  Länder  und 
wissenschaftliches  Material,  entweder  um  in  irgend  einer 
Branche  zu  arbeiten  oder  um  in  Zeiten,  wo  weder  Gegend 
noch  Gesellschaft  uns  ansprechen  können,  wenigstens  eine 
geistige  Ressource  zu  haben.  Endlich  muss  neben  einer  soli- 
den Gesundheit  auf  einen  letzten  Hauptpunkt  Rücksicht  go- 
werden,  nämlich  auf  die  Mittel  zur  Durchführung 
seiner  Pläne.  Diese  Mittel  bestehen  durchaus  nicht  allein 
und  ausschliesslich  in  dem  nöthigen  Quantum  von  Baarschaft 
in  den  geeignetsten  Münzsorten,  in  Firmanen  und  Empfeh- 
lungen u.  s.  w.  —  oft  kommt  der  Reisende  in  den  Fall, 
durch  Geschenke  und  Tauschartikel  seinem  Ziele  näher  ge- 
führt zu  werden  und  manches  bloss  durch  solche  erreichen 
zu  können,  welche  dann  den  zu  durcbpilgerndcn  Ländern 
angepaast  werden  müssen  und  deren  Auswahl  und  Trans- 
port oft  grosse  Schwierigkeiten  machen. 

')  lu  Eigennamen  sind  die  Arabi»ehen  Badutabm  Ain  ^mit  l  S  — 

djim  _  mit  dj  —  Es  _  mit  h  —  cba  j.  mit  ch  —  qaf   •  mitq  — 

o  w 
h»  H  am  Ende  de«  Wortes  mit  ah,  ah  —  ghain  £  mit  gh  beaeiclmet. 

Pctermann't  tieogr.  Mittheilungtn.  1860,  Heft  IX. 


Kurz  vor  Beendigung  der  Vorbereitungen  traf  ein 
Deutscher  Landsmann,  Hauptmann  von  T.,  in  Kairo  ein, 
der  an  mich  adressirt  und  auch  gesonnen  war,  das  Rothe 
Meer  zu  besuchen,  und  so  kamen  wir  bald  überein,  uns 
einander  anzuschliessen  und  trotz  der  ungünstigsten  Jah- 
reszeit für  die  projoktirte  Tour  uns  möglichst  bald  auf  den 
Weg  zu  machen.  In  unserem  Plane  lag  es,  die  Südhälfte 
des  Kothen  Moercs  schnell  zu  erreichen,  und  hierzu  hatten 
wir  zwei  Wege:  1)  den  über  SuA  (besser  Süos)  und  von 
dort  entweder  vermittelst  eines  Englisch-Indischen  Post- 
schiffes der  Kompagnie  nach  Aden  odor  per  Arabische 
Sogelbarken,  die  von  Station  zu  Station  gemiethet  werden 
können ,  2)  den  Nil  aufwärts  durch  Ägypten  und  durch 
dio  Wüste  nach  Qosscir  oder  Sauakin.  ,  Verschiedene 
Umstände  bestimmten  uns,  don  letzteren  zu  wählen.  Ein 

I  weiterer  Bekannter,  Ober- Lieutenant  v.  B.,  der  eine  direkte 
Reise  nach  Chartum  vorhatte,  sehloss  sich  uns  —  so  weit 
unsere  Wege  die  gleichen  sein  konnten  —  ebenfalls  an 
und  so  konnten  wir  am  18.  Mai,  von  unseren  Cahirincr 
Freunden  bis  zum  Hafenorte  Bulak  geleitet,  eine  Nil-Barke 
(sogenannte  DahaWeh)  besteigen,  dio  wir  bis  Uöneh  ;Kcn- 
neh  der  Karten)  uud  Theben  gemiethet  hatten.  Nachmit- 
tags um  3  Uhr  wurden  die  Anker  gelichtet  und  eine  fri- 
sche Brise  aus  Norden  führte  uns  stromaufwärts. 

Im  Allgemeinen  vom  Winde  begünstigt  passirten  wir 
am  20.  Mai  Beni-Suef,  den  22.  Min  ich  und  landeten  am 
2-i.,  als  am  ersten  Tage  des  Beirain,  in  dem  kleinen  Städt- 
chen Monfalüt,  wo  konträrer  Winde  wegen  bis  zum 
nächsten  Abend  angelegt  werden  musste.  Eine  Überraschung 

j  wurde  uns  hior  durch  die  Ankunft  des  neu  ernannten 
Gouverneurs  von  Ober- Ägypten,  Musa-Beg,  mit  dem  ich 

i  seit  Jahren  bekannt  war  und  der  eben  im  Begriff  stand, 
sich  auf  seinen  Posten  nach  Qenoh  zu  verfügen.  Wir 
segelten  zusammen  nach  Siut,  der  Hauptstadt  Mittel-Ägyp- 
tens, die  wir  am  26.  orreichten. 

Siut,  das  alto  Lykopolis,  bietet  einige  historische  Sehens- 
würdigkeiten durch  seine  grossartigen,  in  den  Kalkgebirgen 

j  westlich  von  der  Stadt  oingehauenen  Katakomben  (von 
don  Arabern  Mestabl-A'ntar  genannt) ,  die  vorzüglich  eine 
Menge  von  Hunde-  und  Schakal-Mumien  enthalten.  Nach 
genauer  Vergleichung  dor  Schädel  dieser  Mumien  gehörte 
die  überwiegende  Anzahl  derselben  dem  in  Ägypten  noch 
wild  vorkommenden  wolfartigen  Canis  variegatus,  Cretschm. 
(Arabisch:  Dlb)  an.  In  neuerer  Zeit  hat  die  Stadt  Siut 
als  Central  platz  für  Fruchthandel  und  vorzüglich  als  Station 
für  den  Handel  mit  Dorfur  einige  Wichtigkeit  erlangt. 

;  Vor  der  Eroberung  Kordofans  durch  die  Türken  (im  Jahre 
1823  —  25)    war  letztgenannte  Provinz  des  Sudan  von 

1    Darfur  abhängig  und  alle  aus  dem  Wadai  und  den  Ländern 


Digitized  by  Google 


32a 


Hcuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


bis  zum  TsOd  •  See  kommenden  Pilger-  und  Handels- 
Karawar.rn  nahmen  von  Pascher  in  Dart'ur  aus  üiren  Weg 
zum  Nil  nach  Dongola  oder  Schendi,  den  Stapclplätzen 
für  aus  Ägypten  kommende  Handelsartikel.  Nachdem  aber 
der  Sultan  von  Darfur  seine  Selbstständigkeit  durch  das 
Umsichgreifen  der  Türkisehen  Macht  im  Sudan  bedroht 
glaubte,  Hess  er  allen  Verkehr  mit  Kordofhn,  Nubicn  u.  s.  w. 
abschneiden,  die  Brunnen  auf  den  dahin  führenden  Kara- 
wnnenstrasson  verschütten  und  die  äusserst  lange  und  be- 
schwerliche direkte  Verbindung  mit  Siut  eröffnen.  Der 
Import  von  Darfur  aus  besteht  hauptsächlich  in  Sklaven, 
Elfenbein,  Stroussenfcdcrn ,  Gummi  Arabicum ,  Tamarinde, 
Natron,  Kamcclcn  und  etwas  Gold;  von  Siut  nach  Darfur 
werden  dagegen  ausgeführt:  Baumwollzeuge  (vorzüglich  in- 
digoblauc  Hemden,  die  bei  den  Darfurcrn  getragen  werden, 
und  feinere  weisse  Stoffe),  rothes  Tuch,  Teppiche,  in  Siut 
gearbeitete,  oft  sehr  reich  gestickte  Sättel  und  Zäume,  far- 
biges Leder,  Sehwcrtklingcn,  Flinten  und  l'ulver,  Vcnetia- 
nischo  Conterien ,  etwas  Bernsteinkorallen  ,  Nürnberger 
Waaren  u.  s.  w.  u.  s.  w  •  Gewöhnlich  geht  bloss  eine  solche 
Karawane  im  Jahre  nach  Siut,  die  jedes  Mal  durch  einen 
Verwandten  des  Sultans  kommandirt  wird.  Doch  ist  sie 
zuweilen  gcthcilt  und  es  erscheinen  dann  zuerst  die  un- 
bedeutenderen Darfurer  Handelsleute  und  Beduinen,  die  an 
der  Nordgrenze  von  Darfur  und  in  den  Oasen  westlich  vom 
Nil  wohnen  und  keine  Unterthanen  dos  Sultans  von  Darfur 
sind.  Diese  sind  Nomaden,  treiben  eigentlich  keinen  Han- 
del, sondern  besorgen  mehr  den  Transport  der  Waaren 
und  verkaufen  gegen  zu  eigenem  Gebrauch  bestimmte  Ar- 
tikel die  zur  Rückreise  nicht  mehr  nöthigen  Karneole.  Die 
Karawane  bedarf  zu  ihrer  Reise  von  Faschcr  nach  Siut 
etwa  40  Tage  und  der  Weg  führt  über  die  Oasen  von 
Djebel  Meidüb,  Bir  el  Melch,  Selimah,  Leghia  und  Theben, 
während  die  nächste  alte  Route  von  Faschcr  zum  Nil 
nach  Hafi'r  in  der  Provinz  Dongola  nur  15  Tagemärsche 
weit  ist  und  über  die  brunnenreichen  Steppen  von  Kokai, 
Ellau  und  Gl  Kap  führte,  die  von  Kababisch  und  Dar- 
Hammr-Kabylen  bewohnt  sind.  Ein  weiterer  Industrie- 
zweig Siuts,  dos  überhaupt  einen  weitläufigen  und  reich 
besetzten  Basar  besitzt,  sind  die  dort  gefertigten  Thon- 
waaren,  die  an  Feinheit  der  Masse  und  Eleganz  der  Aus- 
führung Nichts  zu  wünschen  übrig  lassen. 

Erst  am  Mittag  des  27.  Mai  konnten  wir  wieder  flott 
werden,  passirten  in  dor  Frühe  des  28.  den  Djebel  Schech- 
Hartdi  am  Ostufer  und  das  Städtchen  Tachta  am  Westufer 
des  Nil,  gegen  Abend  Echmim,  das  alte  Panopolis,  dann 
nach  zwei  Stunden  das  Städtchen  Mcnschieh,  wo  der  Wind 
gänzlich  nuchliess.  Man  roanövrirte  noch  etwas  mit  dem 
Lebitn  (Tau  zum  Ziehen  des  Schiffes)  und  den  Rudcrstun- 
gen  unter  dem  taktmässigen  Geschrei  der  Schiffsmannschaft, 
aber  ohne  viel  Erfolg,  bis  gegen  Djebel  Aschrät  am  Ostufer 
bin,  wo  ein  ziemlich  kräftiger  Südwind  eintrat,  der  uns 
nöthigte,  bis  zum  30.  hier  liegen  zu  bleiben.  Die  Hitze 
begann  gleichzeitig  immer  fühlbarer  zu  werden,  so  dass 
das  Thermometer  von  1  Uhr  bis  gegen  5  Uhr  Nachmittags 
immer  32  bis  34°  R.  (in  der  Kajüte)  zeigte  Den  29.  Mai 
konnte  desshalb  vor  Abend  gar  Nichts  unternommen  wer- 
den, wo  wir  jagend  noch  einige  kleine  Dorfchen  durch- 
streiften bis  zur  Nordwestspitze  des  bereits  genannten 
Djebel  Aschrät,  an  der  sich  ein  ausgedehntes,  von  hier 


etwa  i  Meile  weit  nordwärts  am  Flusse  sich  hinziehendes 
Ruinenfeld  befindet.  Dos  Material  der  bis  auf  den  Grund 
ruinirten  Niederlassung  besteht  aus  grossen  ungebranntes 
Lehmziegeln,  daneben  sieht  man  einigo  Spuren  von  Kalk- 

muuerung,  ganze  Hügel  von  Trümmern  von  Töpfergeschirr 
und  an  Stellen,  wo  die  Umwohner  nach  Dammerde  gegra- 
ben, Reste  von  menschlichen  Gerippen.  Einige  Bruchstücke 
von  Roscngranit  und  ein  mit  Hieroglyphen  bedeckter  Qua- 
der, scheinbar  aus  sehr  guter  Zeit,  doch  ohne  Namen  und 
Datum ,  beweisen ,  dass  hier  das  Emplacement  einer  sehr 
alten  Niederlassung  war,  deren  Name  übrigens  noch  nicht 
ermittelt  werden  konnte.  Von  besagter  Inschrift  sind  bloss 
die  Worte  „na  —  ntr  —  m"  .  .  .  .  leserlich.  Am  30.  Mai 
Mittags  trafen  wir  endlich  in  Djirdjch  eiu  und  machten, 
da  dort  verschiedene  Provisionen,  namentlich  in  Mehl  und 
Zwieback,  genommen  werden  mussten,  Anstalt  zu  einem 
Ritt  nach  A'rabat  cl  Medfüneh,  dem  Ebot  der  alten  Ägypticr 
und  Abydos  der  Griechen. 

Erst  um  ;»J  Uhr  Abends  verschaffte  uns  der  Mudir  von 
Djirdjeh  die  zu  dieser  Tour  nöthigen  Pferde,  einen  Pack- 
esel für  Decken  und  Proviant  und  zwei  Wegweiser  und  » 
Schutzwächter  (Gaffr).  Der  Mond  schien  zwar  noch  hell, 
doch  konnte  mein  Plan,  auf  dem  Hinweg  Birbeh,  die  muth- 
maasslichen  Ruinen  der  alten  Stadt  This  ') ,  zu  besuchen, 
nicht  ausgeführt  werden. 

Die  Richtung  von  Djirdjeh  nach  Abydos  ist  eine  lüd- 
südöstliche; man  durchschreitet  eine  weite,  sehr  fruchtbare 
und  durch  ziemlich  zweckmässige  Kanal-Anlagen  bewässerte 
Ebene  mit  vielen  reichen,  reinlichen  D'irfern  und  schönen 
Dattelpfianzungen.  meist  auf  Dummen  und  Brücken  hinrei- 
tend, bis  zu  den  Lybischen  Bergen  hin ,  dann  führt  der 
Weg  fast  östlich  längs  des  Randes  der  Wüste  bis  zu  dem 
grossen  Dorf  A'rabat  cl  Medfüneh,  das  wir  erst  gegen  2  Uhr 
in  der  Nacht  erreichten ,  obgleich  wir  so  scharf  geritten 
waren ,  als  diess  des  Gepäcks  wegen ,  das  nicht  zurück- 
gelassen werden  konnte,  möglich  war.  Beim  Scbech  des 
Ortes  wurde  ohne  Umstände  eingefallen  und  der  Rest  der 
Nacht  zwischen  Büffeln,  Ochsen,  Pferden,  Eseln  und  bellen- 
den Hunden  in  einem  engen,  nicht  allzu  reinlichen  Hof- 
raum i  la  belle  etoile  zugebracht. 

Am  Morgen  des  31.  Mai,  nachdem  uns  der  Scheel) 
mit  einem  delikaten  ländlichen  Frühstück  beglückt,  be- 
sichtigten wir  in  seiner  Begleitung  das  grosse,  südwestlich 
vom  Ort  gelegene  Ruinen-  und  Gräberfeld  mit  seinen  zwei 
herrlichen  Tempeln  von  Osirei  und  Ramcses  IL,  von  denen 
sich  der  erstgedachte  durch  seine  eigenthümlichen  Ge- 
wölbe ,  beide  durch  ihre  wundervollen  hieroglyphischen 
und  bildlichen  Darstellungen  auszeichnen.  Sie  sind  von 
grossen  Dimensionen  und  die  als  Material  verwendeten 
Sandsteinblöcke  wahre  Cyklopeu- Baustücke.  Zum  Glück  für 
die  Erhaltung  dieser  Monumente  hat  sie  der  Wüstensand 
fast  gänzlich  überfluthet  und  so  vor  Schändung  durch 
Barbaren  bewahrt,  bis  die  Wissenschaft  sie  wieder  nach 
und  nach  zu  Tage  fördert. 


')  Bekanntlich  itinmttn  der  erste  Pharao  Ägyptens ,  Urne«,  und 
»eise  Nachfolger  tat  Tbl»,  dl*  auch  dem  spateren  Tliinititrhen  KsssSf 
•eisen  Nun«  gib,  dessen  Hauptstadl  aber  nachher  nach  Abydoa  ver- 
legt irnrde.    De«  Wort  Birbeh  ist  aoeh  iaa  Arabische  übergegangen 

und  bedeutet  jetat  „Raine",  m  lit  nll-Agyptiaehen  l'rtprunga  (Koptuch . 

11  EPH  F.)  und  helaat  „Tempel". 


Digitized  by  Google 


Hcuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


327 


Der  Schech  und  unsere  Führer  erzählten  uns  von  etwa 

12  bis  15  Stunden  südwestlich  von  hier  in  den  Gebirgen 
gelegenen  Felsengräbern,  die  noch  intakt  sein  Rollen;  auch 
früher  wurden  mir  hier  schon  ähnliche  Mittheilungen  ge- 
macht, ich  war  aber  niemals  in  der  Lage,  einige  Tage  zum 
Besuch  der  angedeuteten  Monumente  verwenden  zu  können, 
und  wurde  durch  ähnliche,  wenigstens  übertriebene  Nach- 
richten schon  so  oft  getauscht ,  dass  ich  nur  unter  ganz 
günstigen  Auspicien  von  ihnen  Oebranch  machen  wurde. 

Der  Tag  war  sehr  heiaa  und  erst  gegen  Sonnenunter- 
gang ritten  wir  weiter  nach  dorn  in  nordöstlicher  Richtung 
am  Nil  gelegenen  und  kaum  zwei  Stunden  von  Abydos 
entfernten  Dorfe  Keliana,  wo  sich  auch  ausgedehnte  Schutt- 
bügel der  alten  Stadt  Tpurane  befinden.  Hier  hofften  wir 
unser  Schilf  wieder  zu  finden,  es  traf  aber  widriger 
Winde  wegen  erst  am  1.  Juni  ein,  nachdem  wir  die  Nacht 
wieder  im  Freien  unter  einer  Palmgruppe  logirt  hatten. 
Die  Hitze  war  wieder  »ehr  heftig  gewesen,  und  da  sich 
den  ganzen  Tag  kein  Wind  erheben  wollte,  ging  es  Abends 
am  ]..  !  in  etwas  weiter  stromaufwärts.  Nach  vielem  An- 
legen wegen  Mungeh  an  Wind  oder  Gegenwinde,  nachdem 
wir  des  sehr  niedrigen  Wasserstandes  wegen  Dutzende 
von  Malen  aufgefahren  waren,  erreichten  wir  endlich  am 
Abend  des  ß.  Juni  das  Dorf  Dendera  auf  der  Westseite 
des  Flusses,  etwa  lj  Stunden  unterhalb  Qench  gelegen. 
Der  Mond  war  fast  voll,  der  Abend  herrlich  nach  einem 
schwülen  Tag  und  ich  machte  der  Gesellschaft  den  Vor- 
schlag, die  Nacht  noch  zu  oiner  Fusspartie  bis  zu  den 
etwa  2  Engl.  Meilen  entfernten,  landeinwärts  gelegonen 
Tompelruincn  von  Tentyra  (jetzt  Dlndera)  zu  benutzen, 
während  dos  Schiff  Qeneh  erreichen  könnte,  wo  wir  wieder 
mit  ihm  zusammentreffen  wollten.  Versehen  mit  Kerzen 
und  einigen  Provisionen  arbeiteten  wir  uns  durch  das 
Binsen-,  Dorn-  und  Dumpalmengebüsch  des  Uferlandes, 
possirten  eine  kleine  Ebene  von  Kulturgrund  und  langten 
kurz  nach  Sonnenuntergang  an  unserem  Ziel  an.  Der 
grosse  Hathor-Tempel  von  Dendcra,  bekanntlich  eines  der 
best  erhaltenen  und  grössten  Ägyptischen  Monumente, 
macht  bei  Nacht  einen  vielleicht  noch  grossnrtigeren  Ein- 
druck auf  den  Beschauer  als  bei  Tageslicht.  Unsere  schwa- 
chen Kerzen  beleuchteten  im  I'ronaon  kaum  die  Kapitale 
der  mächtigen  Säulen  und  die  Decke  verlor  sich  vollends 
in  Nacht ;  jeder  Tritt ,  jedes  Wort  klang  geisterhaft  aus 
den  einsamen  Hallen  wieder,  wo  einst  Feste  und  Freude 
gerauscht.  Gegründet  in  der  Glanzperiodo  einer  Kleopatra,. 
vollendet  von  den  Statthaltern  der  grössten  Römischon 
Imperatoren,  deren  Politik  dem  Ägyptischen  Kultus  hul- 
digte ,  geschändet  durch  den  Fanatismus  der  Ägyptischen 
Christen  und  begraben  vom  Wüstensand  sind  diese  Tempel 
endlich  durch  die  Wissenschaft  wieder  zu  Ehren  gekommen 
and  neu  erstanden  und  ihre  Inschriften  entziffert,  dio  nun 
als  Blätter  der  Weltgeschichte  in  Urtext  nnd  Original  vor 
uns  aufgeschlagen  liegen. 

Der  Mond  stand  schon  hoch  am  Himmel,  als  wir  das 
alte  Tentyra  vorlieasen,  gegen  10  Uhr  hatten  wir  den  Nil 
gegenüber  von  Qench  erreicht,  wo  indess  unsere  Dahabfch 
trotz  eingetretenen  frischen  Nordwestwinds  noch  nicht  zu 
finden  war.  Nach  langem  Kufen  und  Suchen  längs  des 
Strandes  trieben  wir  eine  Arabische  Fähre  (Maadfeh)  auf, 
die  uns  über  den  Fluss  setzte  und  suchten  in  Qench  —  es 


war  gegen  Mitternacht,  als  wir  dort  anlangten  —  ein  Un- 
terkommen. 

Am  7.  Juni  schifften  wir  uns  auf  der  indeaa  eingetrof- 
fenen Barke  wieder  ein,  um  noch  einen  Besuch  in  Theben 
zu  machen,  während  Provisionen  und  Bestellungen  für  die 
Heise  nach  Qoaseir  hier  gemacht  und  vorbereitet  wurden,  und 
am  8.  Juni  gegen  Abend  landeten  wir  in  Luxor,  wo  ei- 
nige Tage  mit  Besichtigung  der  Alterthümer  und  Einpacken 
der  neu  acquirirten  Gegenstände  hingingen. 

Am  11.  Juni  verabschiedete  sich  Ober- Lieutenant  v.  B. 
von  uns,  um  Nil-aufwärts  dem  Sudan  zuzureisen,  und  gegen 
Abend  desselben  Tages  verliessen  auch  wir  die  Hundert- 
pforten-Stadt, um  rasch  nach  Qeneh  zurückzukehren.  Hier 
wurde  nun  zur  vollständigen  Ausrüstung  für  die  Wüsten- 
partie geschritten,  so  dass  wir  am  17.  Juni  eine  Stunde 
vor  Moghreb  (Sonnenuntergang)  vom  Nil  und  seinen  grü- 
nen Ufern  Abschied  nehmen  konnten. 

Als  wir  Ueneh  im  Hucken  hatten,  passirten  wir  einen 
kleinen  Kanal,  über  den  eine  alte,  halb  verfallene,  steinerne 
Brücke  führt,  dann  ging  es  durch  Gartenanlagen  und  Kultur- 
land, das  durch  Palmenpartien  und  einige  grosse  Sykomoren- 
Büumo  etwas  belebt  ist,  und  an  einem  Ägyptischen  Sarko- 
phag aus  Rosengranit,  der  jetzt  als  Brunnentrog  dient, 
vorüber  zum  Begräbnissplatz  der  Stadt,  der  eine  recht 
freundliche  Lage  hat  und  besser  gehalten  scheint ,  als  es 
gewöhnlich  hier  zu  Land  der  Fall  ist  Mehrere  Schech- 
gräber,  Mimosen  und  Zizyphus-Bäumc  zieren  ihn,  vorzüg- 
lich aber  eine  Moscheh  mit  hoher  Kuppel,  das  Grab  eines 
berühmten  Muhammedaniscben  Heiligen  und  Schutzpatrons 
von  Qench,  Seidna  Äbd-c-rahfm.  Es  war  bereits  7  Uhr 
geworden,  als  wir  dort  zu  Kameel  stiegen.  In  südlicher 
Richtung  wanderten  wir  längs  des  sogenannten  Rief 
(Kulturland)  hin,  der  Abend  war  kühl  und  angenehm,  eine 
frische  Brise  freier  Wüstonluft  strich  über  die  Arabische 
Hügelkette,  scharf  zeichneten  sich  die  Konturen  der  l.\  bi- 
schen Gebirge  zwischen  Dendcra  und  Theben  am  west- 
lichen Himmel,  deren  feurigblaue  Tinten  rasch  mit  Sonnen- 
untergang in  ein  kaltes  Grau  übergingen.  Der  Adspckt 
der  Landschaft  ist  ein  ganz  eigenthümlicher :  Vor  uns  der 
ganz  ebene,  kahle  und  sandige,  durch  eine  Menge  paralleler 
Linien  von  Kameelspuron  bezeichnete  Weg,  an  dessen 
rechter  Seite  viele  Gehöfte  und  kleine  Dörfer  unter  Tama- 
risken und  Palmengruppen  mit  zahlreichen  Sakien  und  Scha- 
ttig Wasserräder  und  Ziehbrunnen-ähnliche  Schöpfmaschinen) 
und  einem  schmalen  Streifen  von  grünen  Durrah-  (Büschel- 
mais-)  Feldern,  der  das  eigentliche,  jeUt  aber  fast  vegeta- 
tionslose Kulturland  von  der  Wüste  trennt;  dahinter  eine 
lange .  öfter  unterbrochene  Linie  von  Palmenhainen  und 
grössere  Ortschaften  längs  des  Nil,  den  die  ihn  begleiten- 
den kahlen  Felsgebirge  von  Theben  mit  ihren  Ausläufern 
hier  etwas  nach  Osten  hinüber  gedrängt  haben ;  links  von 
uns,  so  weit  das  Auge  reicht,  wellenförmiges,  todtes 
Wüstenland,  mit  dunkeln,  durch  den  immer  bewegten  Sand 
polirten  Gcröllstücken  bedeckt  Schon  nach  Verlauf  einer 
Stunde  wurde  beim  Dörfchen  Djebelau,  wo  die  Kamel- 
führer zu  Hause  waren.  Halt  und  unter  dem  dunkeln,  von 
unzähligen  Sternen  flimmernden  Himmclsdom  Nachtquartier 
gemacht. 

18.  Juni.  —  Erst  um  8  Uhr  diesen  Morgen  wurden 
die  Kamecltrcibcr  flott  und  von  ihren  Weibern  und  Kindern 


Digitized  by 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  de*  Kothen  Meeres. 


eine  Strecke  weit  geleitet.  Nach  kaum  dreistündigem  Keiten, 
itnmor  südwärts  längs  des  Saumes  des  Kulturlandes  hin,  Lsg 
unser  nächstes  Ziel,  Bir- Amber,  tot  uns,  die  erste  Pilger- 
station  »wischen  Uench  und  Qosseir,  ein  freundliches  Dörf- 
chen unter  hohen  Nabak-  (Zizyphus)  und  Sunt-  (Mimoaa 
Nilotica)  Gruppen,  etwas  östlich  vom  Städtchen  Quft  (dem 
alten  Koptos)  am  Xil.  Ein  in  barbarischem  Maurischen 
Styl  angelegter  Chan  zur  Beherbergung  der  Pilger  ist  hier 
erbaut,  dessen  Kuppeln  aber  doch  unter  den  grünen  Hoch- 
bäumen einen  recht  hübschen  Effekt  machen ;  mehrere  durch 
Ochsen  getriebene  SchöpfrÜder  liefern  gutes  Trinkwasser 
in  Fülle  in  weitläufige  Tröge  zum  Tränken  der  Laslthierc. 
Um  uns  her  entwickelte  sich  ein  buntes  Gewühl  von  Mekka- 
Pilgern  (Arabisch :  Hadj),  Kameelcn,  Gepäckstücken,  Schläu- 
chen und  Fässern,  von  Aasgeiern,  Kuben  uud  Milanen,  die 
sich  mit  halb  wilden  Hunden  um  die  Hu  dem  gefallener 
Thiere  balgten.  Nur  der  wenigste  Theil  der  Hadji  bestand 
aus  Agyptiern.  Es  waren  einige  Berbern  und  Sudanesen 
darunter,  ein  Trupp  mürrischer  Karamaier  und  einige 
Moghrahiner  Familien  aus  Ben-Ghusi,  mit  denen  wir  bald 
Bekanntschaft  machten.  Wir  fanden  hier  noch  gutes,  fri- 
sches Brod,  verschiedene  Früchte,  darunter  namentlich 
schöne  Wassermelonen,  die  uns  um  einige  Faros  per  Stück 
offerirt  wurden. 

Um  5|  Uhr  Nachmittags  waren  die  Lastthiere  wieder 
bepackt  und  die  Kcitkutneclu  gesattelt ,  ein  sanfter  Hügel 
in  östlicher  Richtung  bald  erstiegen  und  wir  befanden  uns 
in  der  Wüste.  Von  Steigung  des  Terrains  ist  fast  Nichts 
mehr  zu  bemerken ,  der  Weg  über  wellenförmigen  Kiesel- 
grund ziemlich  eben  —  ohne  viel«  Windungen  nach  rechts 
oder  links  —  direkt  ostwärts.  Die  Araber  messen  ihre 
Wüstenwege  hier  zu  Land  nach  Mohitteh,  d.  h.  Stationen 
von  5  bis  6  Engl.  Meilen,  wo  nach  Umständen  das  Gepäck 
besser  aufgebunden,  der  Sattel  arrangirt  und  gewöhnlich 
mit  der  ganzen  Truppe  auf  einige  Minuten  gerastet  wird. 
Nach  fast  achtstündigem  Marsch  über  vier  solcher  Mohutteh 
erreichten  wir  die  Cisternen  und  Niederlassung  Ege'ita, 
ein  elendes  Ababdch-Dorf ,  wenn  man  ein  halbes  Dutzend 
halb  verfallener  Lehmhütten  so  nennen  kann,  in  einer 
von  aller  Vegetation  entblössten  Fläche,  gegen  N.,  O.  und  S. 
von  Sandhügoln  eingeschlossen,  auf  denen  zwei  theilweise 
auch  schon  in  Ruinen  liegende  Telegraphenthürme  aus 
der  Zeit  des  Feldzugs  Mehemed  Ali's  in  Arabien  sichtbar 
sind.  Ege'ita  war  das  erste ,  gleichnamige  Hydrouma 
(Eghayta)  der  Ptolemäer  und  Römer  für  die  Wüstenstrasse 
von  Koptos  nach  Alt-Qosseir  (Philotera)  und  die  Arbeiter- 
kolonien  in  den  Steinbrüchen  längs  derselben.  Die  hiesi- 
gen Brunnen  oder  besser  Cisternen  liefern  wenig  faules 
und  brakisches  Wasser  und  die  Paar  hier  ansässigen 
Familien  aus  dem  Stamm  der  Ababdch  leben  in  äusserster 
Armuth  und  Elend  von  dem  Wenigen,  was  ihnen  mitleidige 
Pilger  und  Reisende  spenden,  mit  einigen  magern  Ziegen 
und  hungrigen  Hunden.  Von  alterthümlichcn  Resten  ist 
keine  Spur  mehr  vorhanden. 

Hl.  Juni.  —  Die  Kameeltreiber  scheinen  sich  in  der 
öden  Gegend  zu  gefallen  und  wünschen  erst  gegen  Abend 
weiter  zu  ziehen  und  dann  einen  grossen  Theil  der 
Nacht  zum  Marsch  zu  verwenden.  Erst  um  4j  Uhr  Nach- 
mittags wird  daher  das  Lager  abgebrochen.  Mehr  und 
mehr  kommt  man  in  Hügelland,  an  Felsen  und  höheren 


Ausläufern  von  den  östlicheren  Gebirgen  vorüber,  doch 
der  Weg  selbst  führt  immer  eben  fort.  Nach  siebenstün- 
digem  Ritt  wird  gerastet. 

20.  Juni.  —  Um  5|  Uhr  Morgens  ritten  wir  weiter, 
immer  etwa  in  östlicher  Richtung.  Schon  nach  kaum  ein- 
stündigem lütt  verliessen  wir  das  Flötz-  (Kalk  )  Gebirge 
und  der  Weg  führte  durch  ein  breites  sandiges  Thal,  zu 
dessen  beiden  Seiten  Urgcbirgsmassen  in  malerischen  For- 

I  men  anstehen.  Diese  Gebirgsmasaen  bestehen  aus  Por- 
phyren und  bunten  Breocien,  die  von  den  Alten  ausgebeu- 
tet wurden.  Nicht  selten  stösst  man  auf  theila  noch  nicht 
ganz  von  den  Thalwänden  abgelöste  grosse  Blöcke;  unter 

j  Anderem  begegneten  wir  einem  zerbrochenen  kolossalen 
Sarkophag,  Proscynemen  mit  zierlichen  hieroglyphischen  In- 
schriften, Cortouehen,  Darstellungen  der  in  Koptos  verehrten 
Gottheit  Mim,  und  wenn  ich  nicht  irre ,  wurden  in  dieser 

!  Gegend  auch  Inskriptionen  mit  den  auf  Ägyptischen  Monu- 
menten sonst  so  seltenen  Namen  von  Persischen  Königen 

!  und  einigen  Äthiopischen  Fürsten  (z.  B.  der  Königin  Anicui- 
ritie)  gefunden.  An  Stellen,  wo  viele  Spuren  alter  Arbeiten 
sichtbar  sind,  trifft  man  zuweilen  auch  Arbeiterwohnuagen, 
aus  rohen  Feldsteinen  ohne  Bindemittel  aufgeführt  und  von 
sehr  kleinen  Dimensionen.  Ein  ljstündigcr  Marsch  führte 
uns  zu  einem  unter  Mehemed  Ali  erbauten  gewölbten  und 
mit  Treppen  versehenen  Brunnen,  der  aber  bereit«  versiegt 

;  ist,  und  nach  weiteren  zwei  Stunden  machte  die  immer  fel- 
siger werdende  Strasse  einen  sehr  unregelmässigen,  weiten 
Bogen  nach  Süd.  Der  äusserste  südlichste  Punkt  des  letz- 
teren ward  um  11 J  I  hr  erreicht  Das  Thal  ist  hier  aus- 
serordentlich eng  und  zerrissen,  der  Pfad,  auf  dem  die 
Lastthiero  öfters  ausgleiten  und  mit  ihren  steifen  Füssen 
über  Felsblöcke  wegsteigen  müssen,  windet  sich  an  eini;,"'11 
Brunnengruben  mit  faulem,  schmutzigem  Inhalt  vorbei. 
Wenn  ich  nicht  irre,  nannte  man  uns  den  Ort  Hammamst 
(Bäder,  Waseerlöcher)  und  es  wurde  der  grossen  Hitze 
wegen  hier  gerastet  bis  Abends  7  Uhr.  Bald  erweitert 
sich  das  Thal  wieder  und  nimmt  etwa  eine  nordöstliche 
Richtung  an,  die  nach  und  nach  wieder  in  die  Hauptrich- 
tung Ost  einlenkt.  Nach  9  Uhr  passirten  wir  über  schlechte 
Wege  und  enge  Schluchten  einen  niedrigen  Gebirgssattel, 
bald  darauf  die  Brunnen  von  El-Sitt,  um  erst  1|  Uhr 
in  der  Frühe  in  einer  von  höheren  Gebirgen  umgebenen 
Ebene  Nachtquartier  zu  beziehen. 

21.  Juni.  —  Um  7  Uhr  früh  wird  wieder  abgeritten,  meist 
durch  breites,  ganz  ebenes  Thalland  mit  spärlicher  Vegeta- 
tion. Die  Gebirge  zu  beiden  Seiten  der  Strasse  werden 
höher  und  zeichnen  sich  bei  der  schönen  Morgenbelcuch- 
tung  in  herrlichen  Formen  und  Farben  im  blauen  Äther 
ab.  Um  8  Uhr  lasson  wir  etwas  rechts  von  uns  ein  noch 
gut  erhaltenes  Hydreuma  aus  unbehauenen  Steinen.  Es 
scheint  quadratische  Form  zu  haben,  an  seinen  vier 
Ecken  waren  runde  Thürme  angebracht.  Das  Thor  befindet 
sich  in  der  Mitte  der  nach  Südwest  gekehrten  Seite.  In 
seinem  Centram  soll  sich  —  wie  ich  aber  erst  zu  spät 
von  den  Kamelführern  erfahr  —  eine  jetzt  trockene,  sehr 
tiefe  Cisterne  befinden,  zu  der  viele  Stufen  hinabführen. 
Alle  diese  Stationen  worden  von  den  Arabern  Okellet 
genannt  und  dieses  Hydrouma  führt  den  Namen  Okellet 
serka  (die  Blauo  Herberge). 

Von  10«   bis  4j  Uhr  Nachmittags  wurde  bei  den  Ci- 


Digitized  by  Google 


Heuglin'a  Rei*e  in  Nordost-Afrika  und  längs  de«  Rothen  Meere». 


329 


stern«n  Seäle-Solimän  gerastet  Aach  hier  rind  Tniromer 
einer  alten  Station  mit  Brunnengruben,  an  denen  rieh  ei- 
nige arme  Ababdeh  niedergelassen  haben,  das  Waaser  ist 
aber  sogar  für  Kameelc  kaum  geniessbar.  Nach  Knnem 
bemerkt  man  ein  hohes  weisses  Kalkgebirge  mit  deutlicher 
Schichtung  in  der  Richtung  nach  dem  Kothen  Meere  hin 
und  ihm  parallel  laufend.  Die  Strosse  wendet  sich  im  Ganzen 
etwas  mehr  nach  080.  Um  7^  Abends  kamen  wir  an 
der  Okeilet  Nasära  (Christen-Herberge)  vorüber,  von  der  Form 
des  oben  beschriebenen  Hydreuma  und  beiläufig  80  Schritte 
lang.  Das  Material  besteht  mit  Ausnahme  der  starkem 
Thorpfeiler  in  der  Mitte  der  Südfronte  au«  unbehauenen 
Steinen.  Die  etwa  10  Fuss  hohen  Mauern  sind  nament- 
lich auf  der  Ostseite  sehr  stark  und  durch  drei  Treppen 
von  Innen  aus  zugänglich;  auf  der  Nord-  und  Westseite 
lehnen  sich  im  Ionern  niedere  Mauerungen  an  das  Umfas- 
sung werk,  die  wohl  die  einzelnen  Wohnungen  von  einan- 
der trennten  oder  Plätze  zu  Stallungen  abgaben ;  das  Ganze 
war  mit  einem  Graben  umgeben  und  in  der  Mitte  des 
Tierecks  scheint  eine  Cisterno  angebracht  gewesen  zu  sein, 
an  deren  Wandungen  aber  keine  Mauerung  mehr  zu  ent- 
decken ist. 

Hier  beginnt  mehr  und  mehr  ein  rostrother,  »ehr  kieeel- 
reicher  Sandstein  in  der  Thalsohle  vorherrschend  zu  wer- 
den und  zuweilen  als  niederer  Kamm  zu  Tage  zu  treten, 
während  die  umliegenden  grösseren  Gebirge  offenbar  noch 
der  Urformation  angehören. 

Um  10  Uhr  Nachts  langten  wir  bei  der  kleinen  Nieder- 
lassung Beda  oder  el  Beda  (dio  Weisse)  an,  tlercu  Brunnen 
Bir  Ingll»  heissen,  weil  sie  von  einer  Englischen  Trupuen- 
abthoilung,  die  den  Weg  nach  Indien  über  Qosscir  versu- 
chen sollte,  angelegt  worden  sind.  Das  Wasser  soll  aber 
auch  hier  nicht  besser  sein  als  dos  der  in  den  letzten  Ta- 
gen besuchten  Cisternen ,  ist  übrigens  gewohnlich  in  Cber- 
fluss  vorhanden.  Hier  erreicht  man  die  schon  früher  er- 
wähnten Kalkgebirge,  sie  gehören  einer  neuen  Meercskalk- 
Fortnation  an ,  die  Farbe  des  Gesteins  ist  fast*weiss ,  es 
vorwittert  sehr  leicht  und  man  findet  daselbst  eine  Menge 
Ton  Steinkernen  und  fossiler  Schalen  von  Seethiercn, 
die  ganz  der  jetzigen  Fauna  des  Kothen  Meeres  ent- 
sprechen. 

22.  Juni.  —  Vor  Aufgang  der  Sonne  ging  es  bereits 
wieder  weiter.  Durch  eine  Art  von  tief  eingeschnittenem 
Sattel  ward  der  höchste  Grat  der  Berge  Beda  überschritten 
und  nach  2j  Stunden  befanden  wir  uns  an  dem  Chor 
(Wasserbett)  A'mbadji,  der  nach  ONO.  Qosse.r  zufliesüt, 
aber  bald  versandet.  Mitten  in  einem  kleinen  Felsjwss 
kommen  an  verschiedenen  Seiten  kleine  Quellen  in  Kalk- 
bänken, welche  die  Thalsohle  bilden,  zu  Tag,  sie  sind 
mehr  oder  weniger  bittersalzhaltig  und  vereinigen  sich  in 
einem  rasch  dahin  iliessenden  Bach,  der  mit  einiger  Vege- 
tation umgeben  und  mit  dichten  Binsen  durchwachsen  ist 
Bei  starken  Regengüssen  soll  er  sich  bis  gegen  Qosseir 
hin  erstrecken  und  er  hat  sich  weiter  thalabwiirts  ein  tiefes 
Bett  im  Alluvium  eingerissen.  In  der  trockenen  Jahres- 
zeit versanden  die  Wasser  aber  nach  wenigen  hnndert 
Sehritten  und  dampfen  theilweise  auch  unter  den  Gluthcn 
der  Sonne  ab,  eine  Menge  von  Salzausblühungcn  hinter- 
lassend. Zu  beiden  Seiten  des  Passes  von  Ambadji  treten 
noch  einmal  Urgebirgsmassen  auf.  Hier  ist  wiederum  eine 


kleine  Niederlassung  von  Beduinen,  die  sich  ganz  an  den 
Genuss  des  Wassers  gewöhnt  haben.  Thatsache  ist  übri- 
gens, dass  Karoeele  sowohl  als  Kindvieh,  Schafe  und  Zie- 
gen brakisches  Wasser  häufig  dem  süssen  vorziehen  und  — 
wahrscheinlich,  weil  es  reinigender  Natur  ist  —  besser 
dabei  gedeihen  als  bei  Flusswasser. 

Die  Entfernung  von  hier  nach  Qosseir  beträgt  5  Engl. 
Meilen,  der  Fall  bis  dahin  ist  ganz  unbedeutend,  das  Ter- 
rain unregelmässig  hüglig,  öfter  durch  K egenbetten  durch- 
furcht, steinig  und  steril.  Bald  erblickt  man  nach  Osten 
zu  eine  tiofbtauo  Linie  am  Horizont,  einige  weisse  Punkte 
sind  darin  sichtbar:  die  Segel  einiger  Fischerbarken  im 
Kothen  Meer!  Der  Vormittag  ist  schwül,  der  Himmel 
mit  rüthlich  -  grauen  Wolken  umhängt,  durch  welche  die 
Sonne  kaum  sichtbar,  aber  ein  heisscr  Nordwind  fegt  über 
die  weisse  Fläche  und  peitscht  den  Wanderer  mit  feinen 

|  Flugsandkörnern,  die  nicht  unempfindlich  schmerzen.  Man 
ist  der  See  schon  sehr  nahe,  ehe  man  der  Stadt  Qosseir 
ansichtig  wird;  ein  Sandhiigel  links  vom  Karawanenweg 
verbirgt  sie  lange.  Endlich  erscheint  eine  Art  von  „Gar- 
ton",  d.  h.  einige  graue,  halb  verbrannte  Dattel-  und  Ta- 
marix- Bäume,  von  einer  fast  verfallenen  Mauor  umgeben. 
Ein  kleines  Fort  taucht  auf  und  gleich  darauf  einige  Mina- 
rets  und  niedrige  Wohnungen  und  endlich  die  Masten  der 
Schiffe  im  Hafen.  Die  Umgebung  der  Stadt  ist  eben  ziem- 
lich belebt  durch  eine  Menge  Kameelc  und  Zelte  der  Pil- 
ger, die  zu  Hunderten  hier  der  Abfahrt  der  nächsten 
Schiffe  nach  Djedda  warten. 

Unser  (österreichischer  Konsular- Agent  ,  resp.  dessen 
Stellvertreter,  Soliman,  ein  ans  Bethlehem  ausgewanderter 
Christ,  wies  uns  wirklich  alle  Erwartungen  übertreffende  Ge- 
mächer an.  Gleich  wurden  Salara  (Bewillkommnung)  gewech- 
selt und  obligater  Kaffee  und  Pfeifen  eervirt,  ohe  man  uns 
Zeit  liest,  das  Allcrnöthigste  bezüglich  der  Toilette  zu  thun. 
Dann  erschien  in  all  seiner  Türkischen  Gravität  mit  einem 
Schwans  von  einem  Dutzond  Kavassen,  Baldadjis  und  Ne- 
gern der  Civil-  und  Militär-Kommandant  des  Platzes,  Mohä- 
fes  Ali  Agha,  ein  Mann,  dem  ich  früher  wesentliche  Ge- 
fälligkeiten erwiesen  hatte  und  der  nun  sein  Möglichstes 
that,  um  sich  dankbar  zu  zeigen,  und  nach  ihm  sänimtliche 
Christen  Qosseir»,  darunter  die  Konsular-Agcnten  von  Eng- 
land und  Frankreich  mit  einer  Menge  Neugieriger,  uub 
ihre  Dienste  anbietend. 

Die  Stadt  Qosscir  oder  Qosscier  (Arabisch :  jt***) ,  unter 
26*  7'  Nördl.  Br.  und  unmittelbar  an  der  See,  die  ein- 
zige feste  Niederlassung  längs  der  zu  Ägypten  gehörigen 
diesseitigen  Küste  des  Kothen  Meeres,  ist  an  einer  gegen 
Süden  und  Norden  ziemlich  gedeckten  Bucht  gelegen.  Ks 
mag  3000  Einwohner  haben,  die  in  der  Mehrzahl  aus  Agvp- 
tiern  und  Arabern  aus  Hodjas  bestehen,  sämrotlieh  von 
Handel,  Khederei  und  Fischerei  leben  und  etwa  30  eigne 
Schiffe  besitzen.     Die  Stadt  ist  regelmässig  gebaut,  der 

i  grössere  Theil  der  Häuser  weiss  getüncht,  Bio  hat  nur  we- 
nige, aber  reinliche  Strassen,  eine  Menge  kleiner  Bazars, 
einen  Quai  mit  hölzernem,  etwa  180  Schritte  langem  Molo, 
das  unmittelbar  an  letzterem  gelegene  stattliche  Gouverno- 
mentsgebäude.  welches  von  Mohemed  Ali  errichtet  wurde, 
hinter  demselben  die  Douane  und  ein  ebenfalls  der  Regie- 
rung gehöriges,  sehr  umfangreiches  Getreidemagazin  (Ara- 
bisch: Schöna),  zwei  Moscheen  mit  kleinen  Minorats  und 


Digitized  by  Google 


330 


Heuglin's  Heise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


auf  einem  niedrigen  Hügel  unmittelbar  nordwestlich  vom 
Ort  das  von  den  Franzosen  angelegte  Fort  mit  niedrigen 
Bastionen,  die  ein  Dutzend  verrosteter  Kanonen,  meist  ohne 
Laffctten,  beherbergen ,  in  der  Mitte  desselbon  eine  Cistcrne, 
die  aber  so  schlecht  ausgemauert  ist,  da&s  das  dort  sich 
sammelnde  Kegonwasser  in  Kurzem  brakisch  und  ungeniess- 
bar  wird.  Kaum  ein  Wachtposten  ist  dort  aufgestellt,  dessen 
ganze  Verrichtung  im  Aufhissen  der  Flagge  bestehen  mag. 
Der  Hofen  ist  nach  Nord  zu  durch  eine  Korallenbank,  die 
sich  von  West  nach  Ost  weit  in  die  See  erstreckt,  gegen  die 
vorzüglich  hier  herrschenden  Nordwinde  gesichert  und  tief 
genug  für  die  Arabischen  Handelsbarken  des  Rothen  Mee- 
res. Grössere  Fahrzeuge  sind  aber  genöthigt,  auf  der  Rhede 
vor  Anker  zu  gehen.  Die  Wichtigkeit  der  Station  Uosseir 
datirt  sich  von  ihrer  Nachbarschaft  zum  Nil  in  Obcr- 
Ägyptcn  und  der  bequemen  Karawanenstrasse  dahin,  eini- 
gem Handel  von  Artikeln  des  Rothen  Meeres,  vorzüglich 
vom  Pilgerverkehr  zwischen  Ägypten  und  den  angrenzen- 
den Ländern  und  Mekka  und  endlich  von  den  grossen 
Getreidelieferungen  vom  Nil-Thal  nach  einem  ausgedehnten 
Thcil  des  Hedjüs.  Der  grüsstc  Nachtheil  für  weiteres  Auf- 
kommen des  Platzes  ist  der  hier  herrschende  Wassermangel 
und  somit  gänzliche  Vegetations-  und  Produktionslosigkeit 
des  Bodens. 

Am  Südende  der  Stadt  in  dem  von  Bir  A'mbndji  zum 
Moor  führenden  Chor  sind  wohl  Cisternen  abgeteuft,  die 
aber  nur  im  Winter  und  so  lange  sie  frisches,  uus  den 
Bergen  abfliegendes  Regenwasser  enthalten,  ein  trinkbares 
Produkt  liefern.  Der  meiste  Wasserbedarf,  vorzüglich  in 
der  heissen  Jahreszeit,  wird  von  Beduinen  oft  Tagereisen 
weit  in  Schläuchen  aus  den  Gebirgen  her  transportirt,  doch 
auch  dieser  geht  rasch  in  Fäulniss  über,  ist  immer  mehr  oder 
weniger  salzig  und  von  unausstehlichem  Thrangeschmack 
und  dazu  die  Preise  oft  enorm  (30  bis  60  Piaster  und 
noch  mehr  per  Kumeelludung).  Auf  den  Bazars  und  in 
den  vielen  kleinen  Cafee's  sind  überall  Trinkwasserverkäufer 
co  detail. 

Der  Bazar  (besser  Basar)  der  Stadt  ist  ärmlich;  ausser 
theuern  Lebensmitteln  ist  wenig  Erhebliches  vorhanden, 
da  die  cn  gros  passirenden  Woarcn  hier  nicht  ausgestellt 
werden.  Frische  Gemüse  finden  sich  eigentlich  gar  nicht, 
dagegen  etwas  importirte  Wassermelonen,  Orangen,  Datteln 
u.  s.  w.  Der  Fleischbedarf  —  vorzuglich  Schafe  —  wird 
aus  den  Ababdeh- Bergen,  zeitweise  auch  aus  Hedjüs  bezo- 
gen und  die  Preise  sind  verhältnissmässig  gering;  auch 
werden  ziemlich  viele  Hühner  gehalten  und  einen  weiteren 
grösseren  Nahrungszweig  der  Eingcbornen  macht  der 
ausserordentliche  Fischreichthum  des  Rothen  Meeres  aus. 

Die  Revenüen  von  Uosseir  beschränken  sich  auf  den 
Ertrag  der  Douanc,  die  Schifffahrt  ist  meines  Wissens  frei 
von  allen  Abgaben.  Der  Zoll  beträgt  für  ein-  und  aus- 
geführte Waaren  12  Prozent,  in  so  fern  sie  die  Grenzen 
dos  Türkischen  Gebietes  überschreiten.  Die  Stadt  hat  kei- 
nen Verkehr  mit  Süd-Arabien  und  eben  so  kaum  einen 
direkten  mit  Sauakin  und  Massaun;  vorzüglich  ist  es 
Djcdda ,  dann  Jcmbo ,  Wüdj ,  Djebel  Hassäni ,  Mohila  und 
Suez,  mit  denen  Schiffsverbindung  existirt.  Die  genannten 
Hafenplätze  haben  incl.  Uosseir  für  Zwecke  ihrer  gegen- 
seitigen Kommunikation  etwa  150  Schiffe  von  130  bis 
2500  Ardeb  (1  3  Ägyptischen  Zentnern)  Gebalt.  die  2  bis 


3  Mal  im  Jahre  Uosseir  berühren  dürften.  Von  den  Tausen- 
den von  Pilgern  wird  1  bis  10  Thlr.  per  Person  für  die 
Fuhrt  nach  Djedda  erhoben ,  die  Fracht  dahin  ist  B  bis 
12  Piaster  per  Ardeb. 

Äusserst  interessant  und  anziehend  ist  die  Gegend  von 
Uosseir  für  den  Naturforscher,  namentlich  der  ihr  eigen- 
thiimlichen  submarinen  Vegetation  und  Fauna  wegen.  Gegen 
das  südliche  Vorgebirge  der  Bucht  hin  ziehen  sich  wejte 
ebene  Korallenbänke  (Arabisch:  SchSub)  in  der  Höhe  der 
Fluthmarkc,  die  also  zur  Ebbezeit  trocken  liegen  und  dann 
ohne  Anstand  nach  allen  Richtungen  hin  zu  begehen  sind. 
In  diesen  Riffen  erscheinen  zahlreiche  Risse  von  verschie- 
dener Breite  und  grosse  runde  brunnenartige  Öffnungen 
von  ausserordentlicher  Tiefe,  die  fast  bis  zum  Rand  mit 
dem  klarsten  meergrünen  Wasser  gefüllt  sind ,  belebt  von 
Schoareu  buntfarbiger  Fische  aller  Grössen  und  Formen, 
von  Mollusken,  Tang  und  Algen,  die  an  baumartigen,  sich 
oben  schirmförmig  und  tausendästig  ausbreitenden  einzel- 
nen Korallenstämmen  hängen ;  hier  öffnet  sich  dem  Auge 
des  Beschauers  auf  einen  Blick  der  herrlichste  KrystaÜ- 
palaat  einer  ihm  neuen  Welt  von  Leben  und  Geschäftig- 
keit ,  dessen  Riesenpfeilcr  und  Kuppeln,  alt  wie  das  Meer 
selbst ,  sich  unaufhaltsam  ausbreiten  und  heben ,  Buchten 
ausfüllen,  einstige  Seestädte  schon  Meilen  weit  dem  jetzi- 
gen Strand  entrückt  haben,  neue  Inseln  bilden  und  endlich 
verbunden  mit  anderen,  bis  jetzt  noch  unerklärbaren  He- 
bungen des  ganzen  Uferlandes  —  wenn  auch  erst  in  fernen 
Jahrtausenden  —  die  vulkanische  Berstung,  die  Afrika  von 
Asien  trennt,  erfüllen  und  ausgleichen  werden.  In  nicht 
vorgeschichtlicher  Zeit,  jedenfalls  erst  lange  nach  dem  Auszug 
der  Juden  aus  Ägypten,  scheint  so  bereits  ein  etwa  30  Engl. 
Meilen  langer  Spalt,  die  nördlichste  Spitze  des  Bethen 
Meeres  und  die  Fortsetzung  des  Golfs  von  Suez  bis  zn  den 
sogenannten  Bittersee'n,  verschwunden  zn  sein ,  denn  be- 
kanntlich lag  Heroopolis  am  gleichnamigen  Golf  und  hart 
am  Meer  und  jetzt  finden  wir  seine  Ruinen  nahezu  in 
der  Mitte  des  Isthmus.  Zur  Zeit  der  Ptolemäcr  wurde 
nördlich  vom  jetzigen  Suez  die  Hafenstadt  Arsinoe  gegrün- 
det ,  die  auch  in  Folge  der  Hebung  des  Boden«  oder  des 
Wucherns  der  Korallen  verlassen  werden  musstc;  ihr  folgte 
bald  sucecssive  Klysma,  Kolsum,  und  endlich  immer  mehr 
nach  Süden  vorrückend  Suez,  dessen  Hafen  schon  längst  un- 
brauchbar geworden  und  das  mit  Aufblühen  eines  direkten 
Seewegs  durch  den  Isthmus  und  neuer  Handelsverbindungen 
mit  Indien,  Australien  und  Ost-Afrika  wohl  bald  um  5  bis 
6  Meilen  weiter  südlich  nach  dem  Hafen  von  Ras-At&ga 
transferirt  werden  wird.  Der  jetzige  Arabische  Name  des 
Rothen  Meeres  ist  Bahr  Qolsüm  (»Ji  ä  oder  J  -ä), 
auch  Bahr  ü  Inn  ir  oder  B.  cl  ähniar  (wörtlich :  da*  „Rothe" 
:  Meer:  ^»*-^t  js-".)l  des  Golfs  von  Suez  „BoBr-Sücs",  des 
Elanitischen  Meerbusens  „ßahr-Äkaba";  die  Afrikanische 
Küste  heisst  „Bur-ddjam",  die  Arabische  „Bar-arab". 

Am  29.  Juni  machte  ich  zu  Fuss,  nur  begleitet  von 
einem  Diener  und  einem  Fischer,  einen  Ausflug  nach 
dem  Hafen  und  den  Ruinen  von  Alt-Uossoir  (Uosseir  ei 
djedimeh'.  Ij  Meilen  nordnordwestlich  von  Nou-Uosseir  ge- 
legen. Der  Weg  ist  gut  und  ziemlich  eben,  wird  aber 
bloss  von  Fischern  und  Beduinen  besucht,  die  Wasser  aus 
den  Gebirgen  holen;  die  Gegend  ist  trist  und  einförmig. 


Digitized  by  Google 


Hcagliu's  Reise  in  Nordost-Airika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


am  Ufer  hin  Dünen  und  Sandhügel  mit  Muschel-  und 
Meercskalktriimmern,  der  Abfall  der  dein  Strand  parallelen 
Gebirgszuge  nicht  steil  und  die  verschiedenen  Gebilde,  die 

sie  zusammensetzen  (Kalk,  Sandstein  und  Urgebirge),  leicht 
an  Farbe  und  Form  der  Griitc  und  Abdachungen  zu  unter- 
scheiden. Alt-Qosscir,  das  ultu  Annum  uud  l'hiloteru,  kg 
um  Ende  einer  engen,  nach  Innen  immer  schmaler  werden- 
den Bucht,  die  uueh  NO.  offen,  auf  zwei  Seiten  von 
Korallenriffen  umgeben  und  sogar  für  Arabische  Fuhrzcugu 
zn  eug  und  kitin  geworden  ift.  (Siehe  den  Pinn  uuf 
Tafel  15.)    Ihre  Tief«  soll  übrigem  »ehr  bctKiehtUtli  *ein. 

Am  innersten  Ende  des  Hiltens  mündet  ein  breites 
Rcgtmbctt,  da»  die  nördlich  du  von  gelegenen  Ruinen  von 
der  sogenannten  Qalla  (Schloss)  oder  Sehüna  ;  Magazin) 
trennt,  die  ein  ziemlich  grosses,  viereckige»,  uns  Madre- 
porcn-Kolkblückcu  aufgeführtes  Gebäude  war,  die  Spuren 
seiner  Grundmauern  sind  noch  deutlich  vorhanden ,  diu 
Kuiueu  der  Stadt  selbst  dagegen  in  noch  schlechterem  Zu- 
stand. Sie  bedecken  diu  Mcerrskalkhtigcl  im  MV.  des 
Hafen»,  sind  von  beträchtlicher  Ausdehnung,  sber  so  gründ- 
lich ruiuirt,  das»  ein  Flau  nicht  mehr  unterschieden  werden 
kann.  Die  Torh:in<ien  gewesenen  Baumaterialien  sind  theil* 
verwittert,  theil»  uach  Xcu-Qo#seir  go wundert.  Einzelne  stei- 
nerne Wohnhäuser-Fundamente  von  sehr  kleinen  I/imensio- 
nen  scharrten  wir  ohne  Muhe  aus  dem  Schutt ,  der  mit 
zahllosen  Scherben  von  Glon,  glacirteiu  und  rohem  T^pfer- 
geschirr  bedeckt  ist.  Auch  Stücku  eines  ganz  mit  gear- 
beiteten, von  der  jetzt  üblichen  Faeon  g;mz  verschieden 
geknüpften  Fiachcrnetzcs  und  Bruchstücke  von  Palmzwci- 
gen,  die  wohl  zu  Häuserbedeckungen  dienten,  wurden  auf- 
gefunden. Noch  vor  circa  70  Jahren  sollen  Fisher  in 
der  Nähe  gewohnt  hüben,  von  denen  wohl  die  bc  uach  harten 
Graber  herrühren,  dio  ihrer  Richtung  nach  Bekennern  des 
Islüm  angehören.  Von  Inskriptionen,  Säulcnresten  u.  s.  w. 
ist  keine  Spur. 

Schiffe  besuchen  den  Hafen  nie,  da  er  gegen  die  hef- 
tigen Nordostwinde  ganz  offen  ist  Etwa  14  Tage  vor 
meiner  Anwesenheit  war  aus  Unkenntnis«  der  Führer  eine 
für  Qosseir  bestimmte  Arabische  Kandjch  dort  eingelaufen 
und  gescheitert. 

Ein  sehr  ebener  und  naher  Karawanenweg  soll  von 
hier  nach  Qeneh  führen  und  einige  Araber  sagton  mir, 
dass  sie  längs  desselben  Stationen,  Inskriptionen  auf  Fels- 
wanden., verfallenen  Hütten  u.  s.  w.  begegnet  wären,  wie 
auf  dem  von  Neu-Qosseir,  dagegen  finde  sich  nirgends  mehr 
Trinkwasser. 

Gegen  20  Meilen  nordwärts  von  Qosseir  sind  nahe  an 
der  Küste  noch  Reste  einer  uralten  Ägyptischen  Niederlas- 
sung mit  Inschriften  aus  der  Zeit  des  Pharao  Amenemhe  II. 
und  einige  Stunden  nordwestlich  davon  in  den  Bergen 
andere  Ruinen  und  gutes  Quellwaaser;  ersterer  Ort  heisst 
Wadi  Ojasiis,  letzterer  Otn-hoetät;  weiteren  Resten  von  An- 
siedelungen begegnen  wir  noch  nördlicher  (26*  46'  X.  Br.) 
am  Fusse  des  Djebel  Nogara  an  einem  vortrefflichen  Hafen 
auf  der  Insel  Safadjeh  und  dem  benachbarten  Festland, 
etwas  südlich  vom  Ras  (Vorgebirge)  Simor.  Sie  zeigen  eine 
ganz  regelmässige  Anlage  und  scheinen  einer  neuen»  Zeit 
anzugehören ;  nach  Angabe  von  Eingebornen  sind  sie  Vene- 
tianischen  Ursprungs,  was  gar  nicht  unmöglich  wäre.  Älter 
sind  die  Kuinen  bei  Ras  Abu  Schar,  ohne  Zweifel  das  alte 


Myos-Hormos  (27*  21'  N.  Br.),  mit  versandetem  Hafen  und 
|    einem  wasserreichen  Thal  in  der  Nähe  (Fons  Tadmos?). 

Wir  beabsichtigten,  von  Qosseir  aus  der  Afrikanischen 
Küste  zu  folgen,  und  brachten  endlich  mit  Hülfe  Soliman's 
und  Ali-Ägha's  einen  Kontrakt  mit  einem  Schiffsbesitzer 
zu  Stande,  der  uns  über  Sauakin  nach  Massaua  führen 
sollte.  Das  Fahrzeug  war  nur  von  geringer  Grosse,  so 
unbequem  für  Passagiere  als  für  Waarentransporte  ein- 
|  gerichtet,  ohne  Deck,  mit  netto  3  Fuss  hoher  Kajüte,  in 
1  der  wir  zu  zwei  kaum  Platz  hatten  und  in  dio  zu  gelangen 
nicht  anders  möglich  war,  als  anf  allen  Vieren  kriechend. 
Die  Mannschaft  bestand  ans  dem  Führer  oder  Kapitän 
>  (Arabisch:  Reis  oder  Nahödeh)  des  Schiffes,  Himcd,  der 
der  Sohn  des  Schiffseigenthümers  war,  einem  Piloten 
(Arabisch :  Robän)  Namens  Rasohfd,  einem  gebornen  Temi, 
d.  h.  von  einem  besondern  Stamme  von  Fischfang-treibenden 
Arabern,  etwa  6  Matrosen  und  dem  geplagtesten  Geschöpf 
an  Bord,  dem  Schiffsjungen.  Gepäck  und  Wasservorrätho 
wurden  nun  installirt,  der  Koch  hatte  Schafe  und  Hühner 
in  Menge  eingekauft,  sich  am  Vorderthcil  des  Schiffes  eine 
Art  von  Küche,  über  die  das  Zelt  der  Dienerschaft  ge- 
spannt wurde,  etablirt  und  am  Abend  des  1.  Jnli  bezogen 
wir  auch  unseren  Fuchsbau,  um  mit  Morgengrauen  des  an- 
derett  Tages  auszulaufen. 

Die  Arabischen  Schiffe  im  Rothen  Meer  werden  von 
aus  Indien  kommenden  Materialien  konstruirt,  sie  haben 
plumpen  Bau ,  sind  vorn  ziemlich  scharf  und  niedrig,  am 
Hintertheil  hoher  und  etwa  in  der  Mitte  des  Kumpfes  am 
breitesten.  Ein  Deck  ist  sogar  bei  den  grünsten  (soge- 
nannten BÄgbeleh)  gewöhnlich  nicht  vorhanden,  dagegen 
am  Hintertheil  eine  Art  von  Kajüte,  auf  den  meisten 
Fahrzeugen  so  niedrig,  dass  man  nicht  aufrecht  stehen 
kann,  und  über  diesem  nach  vom  offenen  und  ohne  jeg- 
liche Idee  für  Bequemlichkeit  konstruirten  Raum  befindet 
sich  der  Platz  für  den  Steuermann  und  Nahödeh.  Die  meisten 
Fahrzeuge  haben  einen  grösseren  und  einen  sehr  kleinen 
Mast,  der  zugleich  auch  als  FlaggBtock  dient.  Der  erster« 
befindet  sich  etwa  in  der  Mitte  der  Schiffslänge,  der  zweite 
an  der  vorderen  Kajütenwand.  Der  Hauptmast  besteht  aus 
Einem  starken  Stamm  von  gleichmassiger  Dicke  und  ist 
selten  über  36  bis  40  F.  hoch,  durch  höchst  einfaches  Takcl- 
werk,  das  an  den  Schiffs  Wandungen  hcrabläuft,  gehalten. 
Gegen  die  Spitze  hat  der  Mast  eine  Rolle,  in  welcher  ein 
an  die  lange  einzige  Segelstango  führendes  Tau  läuft,  ver- 
j  mittelst  dessen  die  letztere  aufgehisst  wird.  Das  Segel  hat 
gewöhnlich  eine  trapezoidische  Form,  wird  vermittelst  einer 
Partie  Schlaufen,  welche  sich  an  »eiuer  oberen  Seite  be- 
finden, auf  Deck  auf  der  herabgelassenen  Segelstange  auf- 
gebunden und  dann  von  der  sämmtlichen  Mannschaft  mit 
|  grossem  Geschrei  vermittelst  eines  Flaschcnzugs  am  Mast 
I  emporgehoben  und  die  beiden  unteren  Ecken  des  Segels 
dann  nach  Bedürfnis«  an  den  Wandungen  des  Schiffs  quer 
oder  schräg  —  je  nach  der  Richtung  des  Windes  —  be- 
festigt, auch  kann  der  Segelstange  vermittelst  einiger  Taue 
beliebige  Richtung  gegeben  werden.  Reffe  besitzt  ein  solches 
Segel  durchaus  nicht :  wird  der  Wind  zu  heftig,  so  wird  das 
grosse  herabgelassen  und  ein  kleineres  an  dessen  Statt 
aufgehisst  und  bei  jedesmaligem  Ankerwerfen  sorgfältig  in 
einen  Sack  verpackt.  Da.«  Segel  am  Flaggstock  dient 
meist  als  Zelt  für  deu  Steuermannplatz  und  wird  nur  selten. 


Digitized  by  Google 


332 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


entweder  bei  ganz  »eh wacher  Brise  oder  bei  Halbwind, 

bcnutxt;  es  hat  dreieckige  Form. 

Doss  bei  wich  primitiver  Konstruktion,  der  wohl  auch 
die  .Solidität  des  Ganzen  entspricht,  keine  Führten  bei 
hoher  See  oder  Gegen  winden  gemacht  werden  können,  ist 
begreiflich;  durch  die  Menge  von  Zeit,  die  das  Abnehmen 
und  Umdrehen  der  Segelstaugo ,  im  Fall  lavirt  werden 
muss,  nach  jedem  Gang  wegnimmt,  bei  dem  Umstand,  doss 
das  ScliiM'  in  diesem  Fall  nicht  unter  dem  Wind  gedreht 
wird,  sondern  mehr  uls  einen  ganzen  Kreis  um  sein  Hinter- 
thcil  beschreiben  muss,  wird  das  I.avircn  fast  unmöglich, 
wenn  nicht  «ehr  günstig  (Säuge  gemacht  werden  können; 
ferner  existirt  selten  ein  Komposs  an  Bord,  der  dann  nicht 
in  Zirkeln  hangt,  sondern  in  einer  Büchse  mit  Rüschclmois- 
körnern  aufgestellt  ist ,  wo  ihm  bei  schrägem  Gang  des 
Fahrzeugs  zur  Noth  eine  horizontale  Lage  gegeben  werden 
kuun.  Der  Aruber  meidet  de&shulb  alle  Fahrt  auf  hoher 
See,  segelt  nur  längs  der  ihm  bekannten  Küste,  ohne  sie 
je  aus  dem  Auge  zu  verlieren,  und  sucht  gegen  Abend  eine 
sichere  Stelle  zum  Ankern,  die  bei  der  eigentümlichen 
Küstenbildung,  dem  geringen  Tiefgang  der  Fahrzeuge  und 
der  wirklich  grossen  Ortskenntnis*  der  Schiffer  leicht 
zu  entdecken  ist.  Das  einzige  nautische  Instrument,  das 
sich  auf  jeder  Arabischen  Barke  rindet,  ist  eine  Sonde,  be- 
stehend  in  einer  kleinen  in  einer  Art  Netz  hängenden, 
Kanonenkugel  mit  20  bis  .10  Faden  Arabisch:  Uitmeh) 
Tau.  Zum  Untersuchen  des  Grundes  wird  die  Unterseite 
der  Kugel  mit  etwas  Fett  bestrichen ,  an  dem  sich  dann 
leicht  Sand  u.  -  w.  anhängt  Nicht  einmal  Boote  führen 
alle  Arabischen  >eliit!cr.  Diese  sind  entweder  von  gewöhn- 
licher Europäischer  Konstruktion  (Arabisch :  Ghad(reh)  mit 
2  bis  4  Budern  oder  es  sind  sogenannte  Huris,  d.  h.  Pi- 
roquen ,  aus  einem  Baumstamm  gezimmert ,  von  eleganter 
Form  und  in  Indien  angefertigt.  Diese  werden  meist  mit 
Doppelrudcr  geführt,  nehmen  aber  nur  wenige  Personen 
auf  und  schlugen  leicht  um. 

II.  Von  Qosscir  nach  Sauakin. 

2.  Juli.  —  Mit  Sonnenaufgang  wurden  die  Anker 
gelichtet  und  eine  frische  Nordbrise  trieb  uns  rasch  längs 
der  Küste  hin,  nach  kaum  einer  Stunde  war  Qo«seir  ver- 
schwunden und  schon  nach  Ojstündiger  Fahrt  liefen  wir 
in  der  Mirsa  (Hafen)  El- Schöna  oder  Schuna  (25*  27' 
N.  Br.)  ein,  die  für  Arabische  Barken  hinreichend  gross 
und  tief,  gegen  NO.  aber  nicht  ganz  geschützt  ist  und  mehr 
und  mehr  durch  Korulleuriffu  eingeengt  wird.  Ganz  hart 
um  flachen  Ufer  sind  hier  noch  zahlreiche  ausgedehnte 
Schutthaufen  und  Baumaterial  von  Madreporen-Kalk  vor- 
handen ,  ii  .im  utlich  die  Spuren  eines  erhaben  gelegenen, 
rechteckigen  Gebäudes,  Scheiben  von  Tüpfergeschirr  u.  s.  w. 
Hinter  diesen  Buineu,  muthmuasslich  dem  Leucos  portus 
der  Alten,  zieht  ein  durch  einige  Vegetation  belebtes  Thul 
aus  den  Gebirgen  herab ,  in  dem  eich  dann  und  wann 
Hegen  was  Hermannen  sammeln.  Auf  der  grossen  Moresby*- 
schen  Karte  des  Kothen  Meeres  ist  Sehuna  nicht  ein- 
getrugen;  der  Ort  liegt  4  bis  5  Meilen  südlich  von  Mirsa 
Mobilrak,  das  dort  fälschlich  M.  Monihurnk  geschrieben  ist 

S.  Juli.  —  Um  5{  Uhr  diesen  Morgen  sind  wir  wieder 
Hott,  um  8^  Uhr  pas«iren  wir  ein  kleines  Vorgebirge,  Bas 
Sehugru,   wo  die  bisher  sehr  schwache  Landbrise  in  X. 


umschlägt  und  sich  nach  und  noch  verstärkt.  Die  auf  3  bis 

6  Meilen  vom  Strand  die  Küste  begleitenden  Gebirgszüge 
bilden  westlich  vom  genannten  Vorgebirge  einen  höheren 
Stoek  mit  verschiedenen  Ausläufern  und  einzelnen  Gipfeln, 
den  von  den  Alten  *  ausgebeuteten  Djebcl-Kosüs  („Rlei- 
borg").  Gegen  Mittag  hatten  wir  ein  ferneres,  aber  noch  be- 
deutenderes Gebirge  im  Westen  in  Sicht  den  Djebel  Sobärn 
mit  verschiedenen  interessanten  Trümmern  von  Bauwerken, 
alten  Schuchten  und  Steinbrüchen.  Gegen  1  Uhr  liefen 
wir  in  den  kleinen  Hafen  von  Wadi  Nukeri  an  den  Hai- 
nen des  alten  Xechcsia  ein,  der  sicher  und  tief  genug  zur 
Aufnahme  von  einigen  Arabischen  Fahrzeugen  und  etwas 
sudlich  von  Ras  Tundeba  unter  2-1°  55'  N.  Br.  gelegen 
ist.  Niedrige  Madreporen-Hügel  hart  um  Strand,  von  einem 
breiten  Chor  -  dem  eigentlichen  Wadi  Nukeri  —  getrennt, 
trogen  noch  einige  Beste  der  genannten  Hafenstadt  Du 
Material  Itesteht  aus  t  heilweise  rcgehn«.«ig  bchauenen 
Meereskalksteinen  und  im  Allgemeinen  lässt  sich  noch  der 
Grundriss  zweier  grosser  rechteckiger  Gebäude,  so  wie  Spu- 
ren zu  Feuersignalen  in  der  Nähe  der  Einfuhrt  zum  Hafen 
deutlich  unterscheiden.  Die  Gegend  ist  überall  gleich  öde, 
im  eigentlichen  Wadi  wuchern  Tamarisken  und  dickblätto- 
rige  Salzpflanzen.  Wir  begegneten  einigen  Ababdch-Fami- 
lien,  die  in  tiefster  Armuth  und  Elend  hier  leben.  In 
den  Bergen  suchen  sie  spärliches  Kegenwasser  für  sich 
und  einige  Ziegen ,  die  all  ihr  Eigenthum  sind.  Ihre 
Hauptnahrung  sind  ausser  Milch  Muscheln  und  Fische. 
Ihr  Dialekt  ist  ganz  verschieden  vom  Ägyptischen  und 
dem  Arabischen  des  Hedjös.  Ihre  Bekleidung  entspricht 
ihren  sonstigen  anspruchslosen  Verhältnissen  vollkommen 
und  die  armen  Teufel  kennen  nicht  einmal  Ägyptische 
Scheidemünze,  die  ich  ihnen  für  einige  kleine  Dienste  anbot. 

4.  Juli.  —  Der  Anfang  der  heutigen  Fuhrt,  die  wieder 
mit  Sonnenaufgang  beginnt,  ist  ziemlich  langweilig  und 
lungsam.  Um  9  Uhr  haben  wir  zu  unserer  Linken  (Ost) 
eine  weitläufige  Korallenbank  t,Schaab)  und  vis-a-vis  davon 
am  Festland  die  Mündung  eine«  schönen,  vegetationsreichen 
Felsthals,  in  dessen  oberem  Tbcil  sich  immer  Trinkwasser 
findet;  Schäub  und  Wadi  heissen  (ihadireh.  Ktwn  um 
Mittag  passiren  wir  zwischen  Wadi  Djcnuil,  einem  schlech- 
ten Ankerplatz  mit  vielen  Salzpflanzen,  Dnrafa- Büschen 
(Tamurix)  und  einem  Schechsgrab ,  gegen  das  unser  Steuer- 
mann ein  andächtiges  Fat  ha  betet,  und  zwischen  Djesiret 
(Insel)  Wadi  Djemal.  Die  letztere  ist  4  bis  5  Meilen  lang 
und  eben  so  weit  vom  Festland  entfernt,  von  vielen  Rif- 
fen umgeben,  flach  und  sandig  und  wird  nicht  selten  von 
Sajadin  ;  Fischern)  besucht.  Ktwas  weiter  nach  Süd  befin- 
den sich  mehrere  gute  Ankerplätze,  Schern  Schob  und 
Om  el  Abäs.  Hier  verlies*  uns  der  Wind  gänzlich  und 
wir  trieben  nur  langsam  mit  der  Strömung  südwärts.  Kurs 
vor  Sonnenuntergang  ging  es  an  der  Mündung  eines  weiten 
und  tief  ins  Gebirge  hinauf  reichenden  Wudi  mit  dem  5-  bis 
6000  Fuss  hohen  Djebel  Hümada  (vielleicht  identisch  mit 
Djebel  Olaky  der  Karten)  im  Hintergrund,  vorüber.  Um 
7J  Uhr  Abends  wurde  in  einem  sehr  sichern  Hafen  an 
der  Südostmündung  benagten  Wadi's  beigelegt,  der  Schern» 
Abu-Ghusnn  heisst  Ob  der  Hafen  vielo  grössere  Schilfe 
beherbergen  kann,  vermag  ich  nicht  anzugeben ;  200  Klaf- 
ter WNW.  von  der  Einfahrt  fand  ich  noch  über  14  Faden 
Tiefe;  der  Ankergrund  ist  dichte  Korallenmasse,  wie  auch 


Digitized  by  Google 


Heuglin'ä  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


die  den  Hafuu  gegen  ().  umgebenden  natürlichen  Sohutz- 
mauorn,  durch  die,  wie  dies»  gegenüber  der  Mündung  jedes 
Regenbette»  der  Fall  zu  sein  scheint,  eine  weite  natürliche 
Öffnung  geblieben  ist,  in  der  da»  Vegetiren  der  Korallen 
gehemmt  ist  (ob  in  Folge  des  Süsswasserstromos ,  der  sie 
todtet  oder  in  Folge  von  sandigen  und  lehmigen  Theilen, 
dio  jener  mitführt?). 

Juli.  —  Um  7J  Uhr  Vorui.  passiron  wir  Ras  Gollma 
mit  fünf  gleichnamigen  niedrigen  Korallen-Inseln,  zwischen 
denen  sich  lange  Korallenriffe  ausdehnen.  Die  Gegend  er- 
scheint etwas  belebter,  man  bemerkt  mehr  Vegetation  in 
den  Thalbildungen  dos  Festlandes,  Belbst  eine  der  Inseln 
ist  mit  Salzpflanzengestrüpp  bedeckt.  Schwärme  von  Sec- 
vögeln  beleben  die  Klippen  und  jagen  lärmend  über  Zügen 
von  grossen  Fischen  hin ,  von  deren  Rüoken  sie  Schmaro- 
tzerthiere  abzuklauben  scheinen,  wenn  sie  sich  der  Ober- 
flache  des  Wassers  nahem.  Von  9  l'hr  Vormittags  ver- 
stärkte sich  der  Wind  mehr  und  mehr,  so  das«  wir  Ras 
Benäss  bald  ansichtig  wurden.  Von  Wadi-el-hcmmah,  des- 
sen kleines  Vorgebirge  um  1 1 J  Uhr  doublirt  .wurde,  schei- 
nen sich  die  höheren  Gebirge  mehr  südwestwärts  zu  ziehen 
und  ihre  Auslaufer  nach  dem  Meere  zn  verflachen  sich  in 
demselben  Verhältniss.  Um  4  Uhr  Nachmittags  erreichten 
wir  die  Spitze  des  etwa  7  Meilen  langen,  von  N  W.  nach  SO. 
ziehenden  Ras  (Vorgebirge)  Benäss,  des  alten  „Lopte  ex- 
trema",  einer  niedrigen,  schmalen  Landzunge  von  Madrepo- 
ren-Kalk,  die  mit  Dünen  von  Flugsand  bedeckt  ist.  Etwa 
J  Meilen  vor  der  äussersten  Spitze  befindet  sich  das  aus 
Schiffstriimraern  aufgeführte  Grab  eines  Heiligen,  Schech  Be- 
n&ss  Aba-Ali,  und  etwas  östlich  davon  einige  geebnete  Fels- 
blöcke, in  der  Richtung  nach  Mekka  aufgestellt,  wo  fromme 
Fischer  und  Schiffer  zu  beten  pflegen.  Zwischen  dieser 
Landzunge  und  dem  Festland,  gegen  S.  offen,  ist  der  grosse 
Golf  von  Berenioe  troglodytica,  Sinus  iraronndus  der  Alten, 
jetzt  Om  el  Ketef,  in  dem  wir  —  ganz  nahe  an  der  Spitze 
des  Vorgebirges —  vor  Anker  gingen.  3£  Meilen  SSO.  davon 
liegt  die  kleine  Korallen- Insel  Djesfret-el-Ros,  auf  der  Mo- 
resby'schen  Karte  „Macour"  genannt,  3  bis  i  Meilen  im 
Umfang  haltend  und  ganz  den  Charakter  von  Ras  Benass 
tragend,  öde,  dach  und  sandig.  Für  kleine  Barken  sollen 
übrigens  einige  gute  Ankerplätze  dort  sein.  Ras  Benäss  ist 
auf  älteren  Karten  mit  „Ras  el  Auf,  auf  der  Moresby'schen 
mit  (Rasasi)  bezeichnet,   welche  Benennun- 

gen unseren  Schiffsleutcn  unbekannt  waren.  27  Meilen 
SO.  davon  liegt  eine  grössere  Felsinsel,  ans  vulkanischen 
Bildungen,  die  den  Madreporen- Kalk  durchbrochen  haben, 
bestehend  und  einen  7-  bis  800  Fuss  hohen  Pik  bildend: 
von  den  Eingebornen  Djebel  Sebergfd,  auf  den  Englischen 
Karten  St.  John  genannt,  wahrscheinlich  die  Scrpontiu-Insel 
oder  'Otfut'ii\t%  des  Strabo ,  die  fast  unzugänglich  ist ,  da 
kein  tauglicher  Platz  zum  VorankeTgehen  vorhanden  ist. 

Dir  an  15  Meilen  breite  Bai  von  Om  el  Ketof  zerfällt 
namentlich  nach  West  zu  in  verschiedene  kleinere  Buch- 
ten, ist  theil weise  versandet  und  gegen  das  Vorgebirge 
Benäss  hin  durch  Riffe  uud  faulen  Ankergrund  gefährlich, 
die  grosse  Mitte,  scheint  dagegen  klar  und  nur  gegen  Süd- 
winde nicht  gehörig  gedeckt. 

6'.  Juli.      Um  1 1  l'hr  Vormittags  landete  unser  Sara- 
bük  unfern  den  Ruinen  von  Berenioe  am  Westufer  des 
Golfs  (23*  55'  10*  N.  Br.  und  35°  30'  O.  L.  v.  Gr.).  Der 
reUrauw's  Gcogr.  Mittheilungen.   1860,  Heft  IX. 


Platz  heisst  jetzt  Siket-dj/beli  ;das  Südliche  Siket)  oder 
Siketät,  welchen  Kamen  mit  der  unterscheidenden  Bezeich- 
nung „el  sogheir"  auch  die  Ruinen  der  Sß  Min.  weiter  im 
Innern  am  Fuss  des  Djebel  Sobära  gelegenen  alten  Stadt 
Senskit  führen.  Senskft  scheint  der  Centratpunkt  für  die 
weitläufigen  Minen-  und  Steinbrucharbeiten  der  Griechen 
und  Römer  gewesen  zu  sein  und  war  namentlich  berühmt 
wegen  seiner  mächtigen  Smaragd-  und  Boryllgruben.  Dieser 
Edelstein  bricht  dort  heute  noch  in  ansehnlicher  Menge 
und  grossem  Stücken   in  einem  krystallinischen  Quarz- 

i  gestein,  die  Färb«  ist  aber  nicht  lebhaft  und  selten  finden 
sich  ganz  durchsichtige  Exemplare.  Der  Menge  der  aus  die- 

j  sem  Material  geschnittenen  Scarabaen,  Mumien-  und  anderen 
Figuren,  Tabletten  u.  s.  w.  nach  zu  schliessen,  die  wir  in 

'  alt-Agyptischen  Gräbern  finden ,  muss  die  Ausbeute  eine 
sehr  lohnende  gewesen  sein ,  auch  sind  noch  sehr  grone 
Stücke,  die  ohne  allen  Zweifel  von  hier  stammen,  auf 

I  unsere  Zeit  erhalten  worden,  wie  die  circa  l  Fuss  hohe 
Osiris-Statue  im  Museum  zu  Paris  und  ein  Horus  auf 
Lotosblume  im  Wiener  Antiken-Kabine  t. 

Unter  Mehemed  Ali  sind  Versuche  zur  Wiederaufnahme 
dieses  Bergbau'*  gemacht ,  aber  bald  wieder  eingestellt 
worden.  Die  Gebirgsthüler  in  jenen  Gegenden  sind  nicht 
arm  an  Quellwasser,  Viehweiden  und  sonstiger  Vegetation. 

Berenice,  das  im  Gegensatz  zu  Senskft  bloss  Handels- 
station war,  dürfte  vor  der  Ptolomäcr-Zeit  nicht  bestanden 
haben  und  Ptoleraäu»  II.  Philadelphias  gründete  hier  da» 
zu  Ehren  seiner  Mutter,  der  Frau  Ptoleraäus  Soter's  I., 
benannte  Emporium,  dessen  Ruinen  auf  einer  kleineu 
Anhöhe  hart  am  Strand  auf  der  Westseite  des  Golfs  lie- 
gen;  ein  eigentlicher  Hafen  dagegen  fehlt  jetzt  in  der 
nächsten  Umgebung.  Das  Ufer  ist  flach  und  sandig,  wird 
übrigens ,  je  näher  man  den  benachbarten  Anhöhen  nnd 
Thälern  rückt,  belebter  durch  weite  Grasflächen,  Mimosen 
und  Tamarisken-Bäume.  Diu  hohen  Gebirgszüge  in  NW., 
W.  und  SW.  verleihen  der  Gegend  einigen  Reiz. 

Der  Ausdehnung  der  Schutthaufen  noch  zu  schliessen, 
muss  die  Stadt  von  ansehnlicher  Grösse  gewesen  sein.  Sie 
scheint  keine  Befestigungen  gehabt  zu  haben.  Ungefähr 
in  der  Mitte  des  Emplaccments  und  auf  dem  höchsten 
Punkt  desselben  befindet  sich  ein  Tempel  aus  grossen 
Meereskalkblöckcn  von  sehr  grobem  Korn  und  neuerer 
Bildung,  wahrscheinlich  aus  Steinbrüchen,  die  ich  in 
NW.  etwa  2  Meilen  von  den  Ruinen  entfernt  entdeckte, 
in  deren  Nähu  auch  Gypslager  brechen.  Das  Innere  de» 
Tempels  ist  unzugänglich,  bis  zu  den  Deckstücken  in 
Sand  begraben  und  die  Oberfläche  des  Materials  durch 
Einflüsse  der  Luft  und  des  salzhaltigen  Bodens  so  rui- 
nirt ,  dass  ohne  weitere  Nachgrabungen  von  Inskrip- 
tionen und  Ornamenten  Nichts  bemerkbar  ist .  mit  Aus- 
nahme Von  sechsstruhligen ,  regelmässig  plucirten  Sternen 
auf  einem  abgenommenen  Stück  des  Plofond.  Spuren 
von  neuern  Nachgrabungen  sind  hier  zu  sehen  und  in 
der  Umgebung  fanden  wir  kupferne  Nägel,  Reste  von 
kleinen  Bronze-Statuen ,  mehrere  Römische  Münzen ,  ein 
Sistrum  von  Quarz,  ruhe  Stücke  von  Beryll  und  eine 
Menge  Scherben  von  Töpfer-  und  Olasgeschirren.  Das 
Material  für  die  Wohnungen  scheint  direkt  aus  dem 
benachbarten  Meerbusen  zu  stammen ,  es  berteht  aus 
unbehauenen  Madreporen- Köpfen.    Wasser  findet  sich  jetzt 


Digitized  by  Google 


334 


Henglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


nicht  mehr  um  Ufer  von  Bercnice,  das  deeshalb  —  die 
nasse  Jahreszeit  ausgenommen  —  gar  nicht  bewohnt  ist. 
Im  Innern  der  Berge  sollen  aber  nicht  wenige  Ababdeh- 
Familien  mit  ihren  Ziegen,  Schafen  und  Kameelen  hausen. 
Dieser  Nomaden-Stamm  bewohnt  die  Gebirge  zwischen  Suez 
und  dem  Djebel  Ferajcd,  etwa  1 5  Meilen  südlich  von  hier, 
wo  der  grosse  Stamm  der  Bischarin  beginnt ,  der  bis  zur 
Provinz  Sun »k in  südwärts  reicht. 

Von  Bcrunice  führte  im  Alterthum  ein  bequemer  Landweg 
über  9  Hydreumas  nach  Diospolis  und  Koptos  am  Nil.  Wahr- 
scheinlich wurde  im  hiesigen  Tempel  die  Göttin  Isis  ver- 
ehrt oder  wenigstens  im  benachbarten  Senskit,  indem  ich 
mich  erinnere,  auf  Inschriften  in  Philao  und  in  den  Stein- 
brüchen bei  Asuän  Erwähnung  einer  „Isis  von  Senskit" 
gefunden  zu  haben. 

Bei  einem  kleinen  Ausflug  ins  Innere  begegneten  wir 
einigen  Kamoelcn,  die  ohne  Führer  den  Bergen  zueilten. 
Die  Thiere  sollen  bei  Wassermangel  öfter  allein  zum  Meer 
kommen,  um  zu  baden ;  auch  trafen  wir  mehrere  Gazellen 
und  häutige  Spuren  von  Hasen;  Abends  gesellten  sich  noch 
einige  Leute  eines  in  der  Nahe  vor  Anker  liegenden  Perlen- 
fischers zu  uns.  Das  Schiff  wur  von  Djcdda  und  arbeitete 
schon  40  Tage  lang  an  der  diesseitigen  Küste,  aber  ohne 
grossen  F.rfolg,  weil  im  Allgemeinen  derzeit  zu  heftige 
Winde  wehten ,  die  trotz  der  Klarheit  des  Wassers  die 
nähere  Untersuchung  der  Muschelbänke  unmöglich  machten. 
Zur  Zeit  der  Südwest-Monsune  soll  das  Meeresniveau  im 
Golf  von  Bercnice  durchschnittlich  einen  namhaft  höheren 
Stand  einnehmen  als  jetzt  und  dann  auch  der  grosse,  jetzt 
eine  Menge  trockener  Stellen  zeigende  Hintergrund  and 
innerste  Thcil  des  Meerbusens  ganz  überschwemmt  sein, 
so  dass  Arabische  Barken  daselbst  einlaufen. 

Etwas  südlich  von  Sikt't-djebeli  sind  noch  verschiedene 
kleinere  Buchten,  die  für  die  Sajadfn  ganz  sichere  Hafen- 
plätze abgeben,  aber  von  uns  nicht  besucht  werden  konn- 
ten ;  vorzüglich  nannte  man  uns  Menasik ,  Chöda  und 
Scherm  Abu-Med  als  solche. 

7.  Juli.  —  Vor  Tagesanbruch  ging  es  mit  sehr  frischer 
Brise  weiter  südwärts.  Zwischen  9  und  10  Uhr  Vorm.  hat- 
ten wir  den  an  4-  bis  5  tausend  Fuss  hohen  Djebel  Furüjeh 
oder  Dj.  Fcrüjed  direkt  westlich  von  uns,  der  sich  (>  bis  8  Mei- 
len weit  hurt  am  Gestade  hinzieht  und  durch  5  oder  6  isolirte 
Gipfel  auszeichnet,  vorzüglich  ist  es  ein  solcher  von  eigen- 
thümlich  hornförmiger  Gestalt  mit  ganz  scharf  auslaufender 
Spitze,  die  so  ziemlich  im  Wendekreis  gelegen  sein  muss; 
ohne  Zweifel  ist  das  Ganze  der  von  den  alten  Geographen 
als  Pentadactylus  mons  beschriebene  Gebirgsstock.  Um 
5  Uhr  Abends,  nachdem  wir  an  mehreren  flachen  Korallen- 
bänken  und  submarinen  Hirten  vorbeigesegelt,  wurde  in 
einem  „Scherm",  d.  h.  einer  sich  weit  ins  Innere  des 
Gestades  erstreckenden  Bucht,  beigelegt.  Sie  heisst  Scherm 
Hel-el-Müdfa,  so  benannt  nach  der  grossen  eisernen  Kanone 
eines  vor  langer  Zeit  hier  gestrandeten  Schiffs,  welche  auf 
einer  Korallenbarre  des  Platzes  liegt.  Dieser  Scherm  sammt 
den  nördlich  mit  ihm  zusammenhängenden  Korallenriffen, 
die  ebenfalls  einen  Hafen  bilden,  scheint  identisch  mit 
„Mirsa  cl  Schunb"  der  Moresby'schen  Karte  zu  sein.  Der 
nördliche  hat  seine  Einfahrt  aus  Norden,  der  südlichere 
von  Osten  her  und  beide  scheinen  auch  für  grössere  Fahr- 
zeuge brauchbar.  Auf  kleinen  Inseln  und  längs  verschiede- 


ner Kanäle,  die  weit  ins  Festland  fortsetzen,  ruht  das  an 
Nichts  als  Wüste  und  Dürre  gewöhnte  Auge  des  Wande- 
rers auf  den  schönen  Sehoro-Bäumen  und  -Gruppen,  einem 

an  sumpfigen  Stellen  von  hier  südwärts  häufig  vorkommen- 
den baumartigen  Gewächs  mit  kräftigem,  grauem  Stamm, 
lorbeerartigem  und  hoch  eaftgrunem  dichten  Laubwerk  Am- 
cennia  tomentosu  der  Botaniker). 

Ii.  Juli.  —  Die  Brise  günstig,  aber  schwach;  wir  fol- 
gen immer  der  Küste,  die  Gruppe  der  kleinen  Seiil-Inseln, 
auf  denen  einige  verlassene  Fischerwohnungen  stehen,  links 
lassend,  bis  gegen  Ras  Fathma,  wo  in  einem  aus  vielen 
Kiffen ,  die  Gotä  heissen ,  gebildeten  Hafen  neben  einem 
Perlenfischer  aus  Djedda  beigelegt  wird.  Dio  Strecke,  längs 
deren  wir  während  der  letzten  Hälfte  der  heutigen  Fahrt 
passirten,  erscheint  ungemein  öde  und  ohne  Abwechselung 
der  Landschaft.  Sie  soll  übrigens  reich  an  Straussen  sein, 

I  deren  Fährten  ich  auch  schon  bei  Bercnice  gefunden.  Im 
Süden  orscheint  jetzt  am  Horizont  der  bekannte  Djebel  Elba, 
der  Hauptsitz  der  Bischarin- Nomaden. 

Der  Perlenfischer  hatte  noch  wenig  guten  Fang  gemacht 
und  legte  sich  vorzüglich  aufs  Einsammeln  von  Perl- 
mutter, die  in  mittlerer  Uuuiii.it  per  1UUU  Schalen  derzeit 
mit  15  bis  IS  Thalern  in  Djedda  bezahlt  werden  soll  ■). 
Er  führte  ein  kleine«  Sambiik  und  etwa  6  Piroi|uen,  mit 

I  Negerknaben  von  12  bis  16  Jahren  bemannt,  welche  die 
vorzüglichsten  Taucher  abgeben  sollen. 

Die  letzten  Paar  Tage  hüben  wir  ungemein  von  der 
Hitze  zu  leiden,  die  uns  namentlich  in  unserer  3  Fuss 
hohen  Cabinc  doppelt  lästig  wird.  Zudem  ist  aller  Wusscr- 
vorrath  nach  und  nach  so  faul  und  lebendig  geworden, 
dass  wir  nur  noch  mit  grösster  Uberwindung  den  bren- 
nendsten Durst  löschen  können,  und  dazu  noch  die  tröst- 
liche Aussicht  auf  kein  viel  besseres  Getränk  längs  der 
ganzen  Küste  und  auf  eine  namhafte  Steigerung  der  Tem- 
peratur, je  weiter  wir  nach  Süden  vorrücken ! 

il.  Juti.  —  Neben  uns  längs  der  Küste  hin  segeln 
&  Perlenfischer- Boote;  die  Formen  des  Djebel  E'lba  oder 
Elaba  treten  immer  deutlicher  aus  der  Ferne  hervor.  Das 
ganze  Gebirge  scheint  einige  30  Meilen  lang  zu  sein  und  hat 
-1  Hauptspitsen,  deren  sudliche  die  höchste  ist  und  6000  Fuss 
übersteigt. 

Nach  fünfstündiger  Fuhrt,  etwa  um  10  Uhr  Vormittags, 
hatten  wir  neben  uns  hurt  am  Ufer  eine  kleine  Insel,  dis 
uns  Djesfret-E'lba  benannt  wurde,  und  gleich  darauf  eine 
Halbinsel,  die  den  Hafen  von  E'lei  oder  Heleib  nach  Norden 
zu  schlicsst;  er  ist  nach  Süd  und  Ost  von  langen  Hilfen 
umgeben,  hat  einen  etwas  engen,  aber  liefen  Eingang  voa 
Ost  und  ist  sehr  geräumig  und  sicher.  Seine  grösste  Längen- 
unsdehnung  parallel  der  Küste  mag  über  4  Meilen  betragen 
und  direkt  an  diesem  Hafen  mündet  das  wasserreiche  Waui 
E'lei  (unter  22°  15'  N.  Br.,  HasJusreel,  Moresby).  Die*« 
Thal  hat  seinen  Ursprung  am  nördlichen  Fuss  des  Djebel 
Elba  (Prionotus  mons,  Ptolcm.),  der  sich  bis  gegen  Raa 
HauiU  (21°  N.  Br.)  südwärts  erstreckt.  Die  Mündung  des  er- 
steren  ist  mit  Gerölle  bedeckt,  dus  von  reichlichen  Hegen- 
wasseratrömen  zeugt ;  die  Vegetation  ist  hier  sehon  ein«  süd- 
liche ,  aber  noch  spärliche  und  von  den  zur  Tränke  kom- 
menden Heerden  maltraitirt.    Wir  fanden  hier  Baum-  und 

<)  Di*  Perlmutcbrl  heiut  auf  Ansbuch  „Satlif".  di«  Prrle  JJkf. 


Digitized  by  Google 


Hcuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Kothen  Meere«. 


335 


Struuchgattungen,  diu  im  Nil-Gebiet  nicht  nördlich  ron  der 
Regengrenze  vorkommen ,  wie  die  schirmförmige  Sumra- 
Mimose,  den  Töndul,  eine  hübsche  Malvaoee  u.  s.  w. ,  so 
wie  kräftige  Gramineen.  Dicht  am  Strand  und  landein- 
wärts dem  Wadi  entlang  findet  man  überall  bei  4  bis 
8  Fuss  Kinsenkung  im  Sehotter-  und  Geröllgrund  passable« 
Trinkwasser,  das  aus  manchen  (trüben  etwas  salzig,  au« 
anderen  etwas  faul  schmeckt,  aber  das  ganze  .Fuhr  durch 
nicht  versiegt.  Thal-aufwärts,  wo  «ich  ein  hübscherer 
Baumschlag  etablirt  hat,  fanden  wir  verschiedene  Bischa- 
rin  -  Fumilien  mit  grossen  Hcerden  von  Kameelen ,  Eseln, 
Schafen  und  Ziegen.  Diese  Nomaden,  denen  man  im  All- 
gemeinen nicht  viel  Gutes  zutraut,  gesellen  sich  schwer 
zu  ankommenden  Fremden,  ziehen  sich  im  Gegentheil  zu- 
rück nnd  wohnen  und  lagern  überhaupt  niemals  unmittel- 
bar an  den  Brunnen  selbst,  sondern  oft  Meilen  weit  davon 
entfernt,  so  isolirt  und  versteckt,  das«  man  nur  selten  ihre 
Zelte  zu  Gesicht  bekommt.  Die  Religion  der  Biscburin 
ist  die  Muhammcdonische ,  doch  halten  sie  nicht  streng 
an  der  Beobachtung  der  Vorschriften  des  Islam,  sprechen 
eine  von  der  Arabischen  gänzlich  verschiedene  Sprache, 
die  wohl  mit  der  Berberischen  verwandt  sein  dürfte,  näh- 
ren sich  einzig  von  Viehzucht  und  Jugd  und  bleiben  fern 
von  jeder  Idee  von  Luxus  und  Bequemlichkeit.  Sie  sind 
ärmlich  mit  einem  Stück  Zeug  bekleidet,  das  entweder 
bloss  um  die  Hüften  geschlungen  ist  oder  als  Überwurf 
dient.  Die  Haare ,  die  nicht  geschoren  werden ,  umgeben 
den  Kopf  als  dichte  Perriieke,  die  meint  von  Fett  trieft. 
Sorgfältig  in  Zöpfchen  geflochtene  Haare,  wie  sie  bei  man- 
chen Arabern  des  Sudan  getragen  worden ,  sah  ich  beim 
männlichen  Geschlecht  hier  nie.  An  Farbe,  Gestalt  und 
Geaichtsbildung  gleichen  die  Bischarin  den  Berherinern  am 
NU  vollkommen,  sie  sind  eben  so  solid  nnd  nervig  gebaut, 
haben  aber  im  Allgemeinen  weniger  einnehmende  Gesichts- 
züge. Die  Bewaffnung  der  Männer  besteht  zuweilen  in 
einer  leichten  Wurflanze  oder  Keule  und  vorzüglich  in 
einer  Art  von  zweischneidigem,  12  bis  15  Linien  breitem 
Dolch ,  vorn  ähnlich  unseren  Winzermessern  umgebogen, 
mit  grossem  Holzgrilf  und  seitwärts  halb  offener,  oft  bunt 
vernähter  Lederscheide.  Dieser  Dolch,  „Djambieh"  genannt, 
wird  auf  der  linken  Seite  der  Hüfte  in  einem  2  bi»  3  Zoll 
breiten  und  mittelst  Messingschnallen  befestigten  ledernen 
Gurt  getragen. 

Geld  kennen  und  schätzen  diese  Naturmenschen  kaum. 
Die  hier  landenden  Fahrzeuge  bringen  ihnen  als  Geschenk 
nnd  Tauschartikel  Tabak,  Datteln,  Getreide,  Baumwollstoffe 
u.  a.  w.  gegen  die  Erlaubnis«  zur  Benutzung  der  Brunnen 
und  zum  Erhandeln  von  Butter  und  Schlachtvieh.  Auch 
hier  scheinen  Reste  einer  alten  Niederlassung  zu  sein,  der 
Lage  noch  Chersonesu«  des  Ptolemäus. 

10.  Juli.  —  Vergangene  Nacht  und  diesen  Morgen 
keine  Ijuidbriso,  um  8  Uhr  Vormittags  geht  frischer  Nord- 
wind auf.  Von  Mittag  an  segeln  wir  an  einem  Theil  der 
Küste  hin,  die  eine  ganz  eigentümliche  Buchtenbildung 
zeigt.  Die  Gebirge  sind  etwas  zurückgetreten,  das  Hügel- 
land zwischen  ihnen  und  dem  Meer  ist  flacher  nnd  durch  eine 
Menge  Wadi«  mit  vielem  Huschwerk  und  einigem  Baum- 
schlag  durchfurcht .  die  sämmtlich  direkt  von  West  nach 
Ost  zum  Meere  führen  und  dort  in  2  bis  3  Meilen  tiefe 
Scherns  münden,  die  mittelst  einer  engen,  aber  tiefen  Ein- 


,  fahrt  mit  dem  Meer  kommuniciren ,  im  Innern  geräumig 
sind  und  zuweilen  kleine  Inseln  und  verschiedene  Ver- 
zweigungen zeigen,  welch  letztere  immer  wieder  mit  einem 
Wadi  in  Verbindung  stehen,  durch  da«  sich  zur  Regenzeit 
Wassernüssen  ergiossen.  Die  Mitte  dieser  Scherns  ist 
klar  und  öfter  15  bis  20  Faden  tief,  ihr  Uferrand  dagegen 
besteht  aus  horizontalen  Korallenbänken,  die  zur  Ebbe- 
Zeit  fast  trocken  liegen  und  senkrecht  gegen  das  Innere  der 
Buchten  abfallen,  welch  letztere  ausserordentlichen  Reich- 
thum  an  Korallineen,  Konchylien  und  Fischen  bergen.  Die 
vorzüglichsten  dieser  Scherns  zwischen  dem  Hafen  von 
Klei  und  Ras  Rauui  (Kap  Calmez  der  älteren  Karten)  sind 
der  Reihe  nach  folgende :  Charär ,  unmittelbar  südlich  von 
Klei,  dann  Scherm-Gubete'n ,  Abu-Qät,  Abu-Nt'fileh  oder 
Abu-NeEül  (so  benannt  von  einer  alten  Dattelpflanzung, 
deren  Reste  sich  dort  noch  findon),  Abu-Schöra,  Abu-Dä- 
teh,  Schiiab,  Abu-Amii'meh,  Abu-Djeseireh  und  Abu-Bischbisch 
oder  Abu-Mischmisch.  Der  letztere  und  Schern»  Abu-Ne- 
fidl  hüben  Brunnengruben,  deren  Trinkwasser  aber  in  der 
trockenen  Jahreszeit  fast  ungenicsshar  werden  soll.  Etwas 
Rüdlich  von  Abu-Nohal  fiel  mir  ein  einzeln  stehender  kegel- 
förmiger Hügel  auf,  der  etwa  3  Meilen  vom  Ufer  entfernt 
in  einer  mit  Salzpflanzen  und  Mimosen-Büschen  bedeckten 
Ebeno  gelegen ,  die  Trümmer  eines  ansehnlichen  Gebäudes 
zu  tragen  scheint.  Ho  viel  durch  da«  Fernglas  zu  unter- 
scheiden war,  müssen  hier  die  Ruinen  eines  Befestigungs- 
werks sein  und  auch  das  bereit«  erwähnte  Vorkommen  von 
Wurzelstöcken  und  Stämmen  von  Dattelpalmen  und  Wasser 
in  der  Gegend  lässt  auf  eine  noch  nicht  so  lange  ver- 
lassene Niederlassung  schliessen.  Unsere  Mannschaft  kannte 
den  Platz  nicht,  da  sich  die  Schiffer  und  Sajadin  (Fischer) 
niemals  ins  Innere  des  Landes  wagen.  Interessant  wäre 
es  überhaupt ,  die  Gegend  näher  zu  untersuchen ,  da  sich 
in  diesen  Breiton  noch  Spuren  der  Hafenstadt  Berenice 
Panchrysos  finden  müssen ,  die  ganz  sicher  am  Fusse 
des  goldführenden  Djebel  ß'lba  gelegen  war.  Über  die 
auf  der  Berghaus'schon  Kurte  von  Ägypten  und  Arabien 
auch  etwa  auf  dieser  Stelle  verzeichneten  Ruinen  und 
Grabmälor  von  Erät  oder  Far.it  konnte  ich  gar  Nichts  er- 
fahren. 

Um  3]  Uhr  Nachmittags  liefen  wir  in  eine  der  gröss- 
ten  der  schon  genannten  Buchten,  in  Schcrm  Schiiah,  ein, 
die  über  2  Meilen  lang  ist  (s.  den  Plan  auf  Tafel  15). 
In  der  hinteren  Hälfte  des  Schcrm  fand  ich  auf  36  Ellen 
noch  koinen  Grund,  der  nach  Aussage  unseres  Raschid 
sandiger  Natur  ist. 

//  Juli.  —  Mit  schwachem  Nordost-  und  Ustwind, 
der  Nachmittags  fast  gänzlich  anfhört ,  passiren  wir  erst 
gegen  9  Uhr  Abends  das  Vorgebirge  Rauili  (Kap  Calmez 
der  Karten),  vor  dessen  Spitze  für  die  Nacht  geankert 
wurde.  Von  Seherin  Bischbisch  aus,  hinter  welchem  ein 
niedriger  Felszug  mit  auffallend  zuekerhutförroigen  Gipfeln 
sichtbar  ist,  verflacht  sich  das  Küstenland  mehr  und  mehr 
gegen  genanntes  Vorgebirge,  das  in  eine  niedere,  sandige, 
kaum  auf  4  Meilen  weit  sichtbare  Spitze  nach  SO.  aus- 
läuft. Südwestlich  davon  befindet  sich  die  15  Meilen  tiefe 
gleichnamige  Bucht,  deren  innerster,  nördlichster  Theil 
noch  5  bis  7  Faden  tief  und  nur  durch  eine  schmale, 
nit  Flugsand  bedeckte  Modreporen-Barre  nach  NO.  zu  vom 
Meer  getrennt  ist.    Die  Bucht  selbst  ist  nicht  überall  klar 

4S* 


Digitized  by  Google 


33Ö 


Ileuglin's  Reise  iu  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


und  tief  und  die  Passage  zwischen  ihr  und  den  zwei  etwa 
10  Meilen  südlich  von  Bas  Baum  gelegenen,  ziemlich  hohen 
Felsinscln  Makaur  für  grössere  Fahrzeuge  unbequem, 
sicherer  der  Kanal  von  Süd  her,  westlich  von  genannten 
Inseln,  der  auf  mehrere  Meilen  Breite  20  bis  30  Faden 
Tiefe  hat.  Auf  der  Südwestseite  der  Bucht  Baun  und  in 
derselben  befinden  sich  noch  einige  ganz  geschlossene 
Hafenplätze,  namentlich  Mirsa  Döngola  (nicht  M.  Dohona, 
Morcabv),  von  grosser  Ausdehnung  und  Tiefe,  deren  Anker- 
grund aus  soliden,  mit  Lehm  gemischten  Sandmassen  be- 
stehen soll.  In  einem  Wadi  1  bis  2  Meilen  landeinwärts 
von  Mirsa  Döngola  ist  eine  kleine  Zoll-  und  Militärstation 
nebst  reichlichen  Brunnen,  auf  der  Xordgrcnze  der  Provinz 
Sauakin.  Die  wenigen  Bewohner  der  Gegend  beschäftigen 
sich  mit  etwas  Viehzucht,  die  von  der  bessern  Vegetution 
der  benachbarten  Thäler  begünstigt  wird,  und  vorzüglich 
mit  Ausbeute  von  Seesalz,  das  nach  Hedjns  ausgeführt  und 
zuweilen  von  Djedda  aus  als  Ballast  auf  Indien-Fahrer  ver- 
laden wird. 

12.  Juli.  —  Ein  schwacher  Nord-  und  Nordostwind 
bringen  uns  bei  ziemlich  bedecktem  Himmel  und  schwüler 
Atmosphäre  heute  bis  Mirsa  S&lüii,  wo  wir  schon  vor 
.'.  W.r  vor  Anker  gehen,  du  die  Mannschaft  fürchtet,  bei 
eintretendem  gänzlichen  Mangel  an  Brise  vor  Nacht  keinen 
südlicheren  Ankerplatz  mehr  erreichen  zu  können.  Am 
Morgen  hatten  wir  im  Westen  von  Mirsa  Döngola  einen 
fernen  verzweigten  Oebirgsstock  von  mindestens  4000  Fuss 
Höhe,  von  unserm  Raschid  Djebcl  Soterba  oder  Sotirba  ge- 
nannt, der  wahrscheinlich  nach  Norden  mit  dem  Djebel  E'lba 
zusammenhängt,  mit  Niederlassungen  der  Bischarin,  weide- 
reichen Thälern  und  guten  Brunnen ;  ostwärts  vom  Fussc 
des  Djebel  Sotirba  breitet  sich  gegen  die  Küste  hin  ein  felsi- 
ges Hügelland  aus,  der  Djebel  Döngola. 

Mirsa  Ssilaq  hat  zwei  Hafenplätze,  deren  nördlicher 
uns  beherbergende,  sehr  geräumig  und  tief  ist  und  nach  80. 
mündet.  In  ziemlicher  Entfernung  dehnt  sich  der  gleich- 
namige hohe  Gebirgszug  von  N.  nach  S.  parallel  dem  Ge- 
stade hin  und  in  BW.  nahe  am  Strand  befindet  sich  ein 
flacher  Hügelstreif,  kaum  auf  10  bis  12  Meilen  von  Soo 
aiiR  sichtbar,  der  mir  identisch  mit  Moresby's  Table  monnt 
zu  sein  scheint.  Den  etwas  kühleren  Abend  brachten  wir 
am  Ufer  zu,  wo  sich  fünf  oder  sechs  Schone  des  Landes, 
begleitet  von  einem  jungen  Bischarin- Kavalier,  zu  uns  ge- 
sellten ,  lauter  sehr  hübsche,  kräftige  I.eutc ,  deren  Stamm 
in  der  Umgegend  haust  und  von  Fischfang  und  Viehzucht 
kümmerlich  lebt.  Die  Mädchen  trugen  alle  massive  sil- 
berne Hinge  in  dem  einen  Nasenflügel,  waren  mehr  als  ein- 
fach bekleidet,  aber  um  so  zierlicher  frisirt  und  baten  uns 
um  etwas  Wasser  und  Getreide,  dem  zu  ihrer  grossen  Freude 
noch  Datteln  und  Tabak  beigefügt  wurden.  Sie  sprachen 
kaum  einige  Worte  Arabisch  und  wurden  auch 1  trotz  des 
unerwartet  reichlichen  Geschenkes  nicht  viel  zutraulicher 
gestimmt. 

13.  Juli.  —  Den  ganzen  Tag  wieder  sehr  flauer 
Wind,  dagegen  nehmen  Hitze  und  mit  ihr  die  aufs  Blut 
peinigenden  Fliegen  und  Mosquitos  immer  mehr  über- 
hand, in  demselben  Maassstab ,  in  dem  unser  Wasser 
stinkender,  klebriger  und  lebendiger  wird.  Um  10  Uhr 
begegnen  wir  vier  Schiffen  von  Sauakin,  drei  davon  führen 
Pilger  und    Sklaven   nach   Djedda,    das   vierte   ist  ein 


Perlenfischer.  Die  Fahrt  von  Sauakin  nach  Djedda  wird 
meist  bis  Bas  Kauiü  längs  der  Afrikanischen  Küste  ge- 
macht, dort  günstiger  und  beständiger  Wind  abgewartet 
und  dann  leicht  in  24  Stunden  nach  dem  Hedjäs  über- 
gesetzt. Um  4|  Uhr  hatten  wir  wieder  3  Schiffe  in  SSW. 
in  Sicht,  die  kurz  vor  uns  in  Mirsa  Delta)  einem  schönen 
und  sichern  Hafen,  einliefen.  Seine  Ufer  und  eine  kleine 
Insel  in  demselben  sind  durch  Salzpflanzen  und  grüne 
Schora-Büsche  belebt.  Die  Schilfe  hatten  Takniris  (Se- 
gerpilger aus  Darfur  u.  a.  w.)  und  einige  Abessinische  Skla- 
venhändler mit  schwarzer  Waare  an  Bord,  auch  mehrere 
Einwohner  von  Churtum  und  Berber ,  die  sämmtlich  nach 
Djedda  gingen.  Im  Laufe  des  Tags  hatten  wir  noch  zwei 
andere  ziemlich  besuchte  Hafenplätze,  Mirsa  Arnika  mit 
Trinkwasser  und  Mirsa  Fcdja.  possirt  und  sudlich  von  uns 
ist  ein  vierter  ausgezeichneter  Hafen,  Mirsa  Schech  Barghüd. 

14.  Juli.  —  Auch  heute  wieder  flauer  und  schlechter 
Wind,  dazu  unausstehliche  Bitze:  den  ganzen  Tag  bringen 
wir  in  einem  wahren  Dampfbad  zu  und  sind  unfähig,  uns 
mit  dem  Geringsten  zu  beschäftigen.  Abends  wird  an  dem 
Schuab  südlich  von  Mirsa- Äta  beigelegt  und  von  da  an« 
noch  ein  vergeblicher  Versuch  gemacht,  eine  kleiue  grüne 
Korallen-Insel  ganz  nahe  am  Festland  zu  besuchen. 

15.  Juli.  —  Den  ganzen  Tag  bald  stärkere,  bald  schwä- 
chere Brise  aus  OSO.  und  SO.,  es  muss  lavirt  werden, 
aber  wir  kommen  bei  den  miserablen  Manipulationen  kaum 
von  der  Stelle.  Seit  diesem  Morgen  liabcn  wir  die  weissen 
Minarcts  von  Sauakin  in  Sicht  und  unser  schlauer  Hobin 
Baschid  legt  endlich  um  I.)  Uhr  Nachmittag*  zwischen 
zwei  Korallenbänken  bei ;  über  dem  erhebt  sich  aber  frische 
Brise  aus  Nord  und  er  wird  trotz  aller  Protestation  genö- 
thigt,  die  bereits  versackten  und  verpackten  Segel  wieder 
zu  setzen;  der  Wind  hält  an  und  noch  vor  Sonnenunter- 
gang sind  wir  im  ersehnten  Hafen  von  Senakin.  Die  Stadt 
bietet  vom  Meer  aus  gesehen  einen  äusserst  freundlichen 
Anblick  und  sticht  durch  ihre  weis«  getünchten  hohen 
Häuser  hübsch  aus  dem  dunkeln  Hintergrund  der  Thal- 
ebene  zwischen  den  Bischorin-Gebirgcu  und  dem  flachen 
gelben  Strand  ab. 

Der  Hafen  von  Sauakin  (19°  8'  N.  Br.  und  37°  24' 
Östl.  L.)  ist  gebildet  durch  einen  an  2  Meilen  langen, 
durchschnittlich  nicht  über  500  Schritt  breiten  Kanal, 
der  in  westsudwestlicher  Hiebt  ung  zu  einem  erweiterten 
Becken  fuhrt,  in  welchem  sich  zwei  grössere  Inseln  befin- 
den, deren  südUcherc  die  Stadt  Sauakin  trägt.  Der  be- 
sagte Kanal  verzweigt  sich  um  jene  Inseln .  verliert 
aber  hier  nach  und  nach  seine  4  bis  6  Faden  betragende 
Tiefe.  Der  Hafen  ist  gänzlich  gesichert  gegen  jede  Art 
von  Wind ,  aber  wohl  zu  schmal  für  Beherbergung  von 
Fahrzeugen  griisster  Art.  Arabische  Barken  legen  meist 
auf  der  Nordseite  der  Stadt  an,  wo  eine  Art  Quai  an- 
gebracht ist,  längs  dessen  mindestens  30  bis  40  Btigheleh, 
Käudjeh  und  Sambiik  Baum  genug  finden.  Südöstlich  bis 
südwestlich  und  westlich  von  der  Insel  ist  das  nahe  Ufer  des 
Festlandes  ganz  von  dem  grosseren  Dorl  und  Markt  „Uef 
bedeckt;  die  nördliche  Insel  trägt  zwei  Schccbsgraber  und 
keine  Wohnungen  und  nordöstlich  von  ihr  fuhrt  noch  ein 
jetzt  theiis  versandeter  Kanal  zum  Meer.  Auf  der  Nord- 
spitze am  Eingang  zum  Hafen  liegen  die  Trümmer  eines 
kleinen  Befestigungswerks,  das  einst  den  Kanal  deckte. 


Digitized  by  Google 


Hcugliu's  Kciso  in  Nordost-Afrika  und  Ising*  des  Kotben  Meeres. 


:$37 


Sauakin  ist  die  Hauptstadt  der  gleichnamigen  Türki- 
schen Küstenprovinz .  diu  dum  Goueral-Uouvcrucnicut  von 
Hedjüs  untergeordnet  ist-  Sie  erstreckt  sich  von  Ras  Rauai 
bis  Ras  Arji'q  etwa  180  Meilen  dem  Strand  entlang  und  hat 
unbestimmte  Ausdehnung  nach  West,  die  wohl  durch- 
schnittlich keine  20  Meilen  beträgt.  Die  l'rbewohner  der 
Provinz  sind  Nomaden  Äthiopischen  Stammes,  die  mit  dorn 

genetischen  Namen  Bcdjauich  (JV>>')  bezeichnet  werden, 

der  wahrscheinlich  von  dem  der  Provinz  Bcdju  (der  z.  B. 
auch  in  den  Inschriften  der  Tafel  von  Axum  vorkommt) 
abzuleiten  ist.  Ihre  .Spreche  ist  die  der  Bischarin ,  zu 
welchem  Stamme  sieh  noch  viele  der  Einwohner  zahlen. 
Mir  wurden  nachfolgende  Kabylen  bemir  („<|abileh") 
von  Wandentammen  der  Provinz  ernannt:  ilischariu  oder 
Btschari&b,  Hade'ndou,  Gariab,  Gomeläh,  Scharüh ,  Ra- 
bamaki  oder  Nas  el  horoir,  Galolei ,  Hansilüb  (die  jetzt 
kauptsieldich  in  Gcf  wolinen),  Samalir,  Artogub,  Bcra- 
näb,  Miktinab.  Sigulab  u.  s.  w.  Die  eingewanderten,  meist 
in  Sauakin  selbst  ansässigen  Bewohner  sind  Türken,  Hedür- 
meh  (von  Hudrainaud),  Beritern,  Araber  von  HcdjAs,  Agvp- 
tier,  aber  keine  Koften ;  diese  wohnen  meist  in  hohen,  soli- 
den und  reinlichen  Häusern,  wührend  die  jetzt  theils  auch 
zu  festen  Ansiedelungen  übergegangenen  Ureinwohner 
sehr  einfache  Behausungen  haben ,  sogenannte  K&chesch 
(Plural  von  Kachch),  meist  von  oblonger  Form  und  kleinen 
Dimensionen,  bestehend  aus  einer  Art  von  Skelet  von  unbe- 
hauenem krummen  Stangenholz,  das  mit  Bast-  und  Stroh- 
matten überzogen  ist  und  kaum  mehr  als  Hin  Gemach  ent- 
halt. Dos  Dach  ist  meist  gerundet,  selten  platt,  und  grös- 
sere Familien  besitzen  oft  viele  solcher  Hütten,  die  dann 
immer  durch  eine  gemeinschaftliche  Domhecke  (Arabisch: 
Seribeh)  umfriedigt  sind.  Die  zcltartigen  Hütten  der  Noma- 
den sind  noch  einfacher,  meist  hlos»  aus  vier  eingerammten 
Pfählen  bestehend,  oben  durch  Stangen  verbunden  und  mit 
Mutten,  Fellen  oder  Gramineen  gedeckt.  Thünerue  Koch- 
gefässe  und  Wasserkrüge,  Strohmatten,  einige  Wasserschlau- 
che aus  Ziegenhaut  und  Augarcb  ( Betts tiitto  aus  oblongem 
Kähmen  von  rohem  Holzwerk,  der  mit  Itiemen  uber- 
flochten ist  und  auf  Tier  niedrigen  Füssen  steht),  konische 
■Strohdcckel  zum  Bedecken  der  Speisen  und  dicht  gefloch- 
tene ,  korbartige  Uefasse  zur  Aufbewahrung  von  Milch, 
vielleicht  auch  Schild  und  Latus  e  und  einige  Kamcelsättel 
bilden  hier  allcu  Hausrath.  Die  Bedjauieh  tragen  sich  etwas 
besser  als  die  Bischarin  in  den  Bergen  nordwärts  und  bei 
den  Weibern  sieht  man  nicht  selten  goldene  Nasen-  und 
Ohrenringe,  Arm-  und  Fussspangen  von  Silber;  die  Mäd- 
chen tragen  den  Rähad  (Ledergürtel  mit  Quasten  und  Trod- 
deln aus  demselben  Material)  und  sie  werden  wio  im  gan- 
zen Türkischen  Sudan,  d.  h.  bei  den  ursprünglichen  Bewoh- 
nern von  Nubien,  den  Dongolaucrn,  Borbcrincrn,  Schäiki'eh, 
Ababdeh,  Fundj,  Kababisch,  Bagi'tra  u.  e.  w.,  einer  Circum- 
cision  unterworfen.  Ihre  Hauptbeschäftigung  ist  Kamcel- 
und  Viehzucht,  anch  Jagd,  sehr  wenig  Ackerbau,  und  ihre 
Industrie  und  der  Handel  beschränken  sich  auf  etwas  Webe- 
rei {Baumwolle  und  Kameel-  und  Schafwolle),  Ausfuhr  von 
Häuten,  Butter  und  Schlachtvieh  und  Vermiethen  von  Ka- 
meelen  an  Handelskarawanen  und  Pilger.  Sic  sind  fanatische 
Anliänger  des  Islam ,  haben  von  der  Regierung  bestätigte 
.Stamm- Oberhäupter  und  bewohnen  je  nach  dem  Stand  der 


,  Viehweiden  heute  das  Gebiet  von  Sauakin,  morgen  die  zu 
Taka  uud  Burber  gehörigen  Thäler  und  sollen  bloss  an 

1  letztere  Mudiricn  tributpflichtig  sein.  Diese  siimmtliclien 
Wanderstämmc  erkennen  die  Obrigkeit  einer  Türkischen 
Familie  an ,  die  seit  langer  Zeit  hier  eingewandert  und 
förmlich  naturalisirt  ist.  Das  Haupt  dieser  Familie  ist 
ein  uralter  Schech,  Othmün,  der  den  Titel  Emir  führt 
und  vorgerückter  Jahre  halber  seine  Funktionen  seinem 
Sohn  Gyläni  übertragen  hat,  welchem  vor  mehreren  Jahren 
von  Seiten  der  Pforte  der  Titel  eines  Beg  verliehen 
worden  ist.  Wir  hatten  (telegenheit,  letzteren  kennen  zu 
lernen:  einen  schönen  Mann  von  UO  bis  40  Jahren,  von 

i    der  dunkcl-oliveitbraunen  Hautfarbe  der  Hingebornen,  deren 

!  Sprache  ihm  die  geläufigste  ist,  obgleich  er  auch  Arabisch, 
nicht  aber  Türkisch  versteht.  Auch  bezüglich  der  Kleidung 
unterscheidet  er  sich  kaum  von  den  Kingebornen,  am 
auffallendsten  durch  Tragen  eines  Tarbusch,  während  die 
eigentlichen  Sauakiuer  immer  barhäuptig  gehen  und  ihre 
kolossalen  Toupet»  und  Frisuren  zur  Schau  tragen. 

Die  Stadt  Sauakin  und  Gcf  mögen  6-  bis  8000  Ein- 
wohner haben.  Der  Gouverneur  der  Provinz  mit  seinen 
Kavasaen  und  den  wenigen  Zollbeamten  und  Schreibern 

|  der  Bcgierung  rosidirt  in  dem  ansehnlichen  Mudirie-Ge- 
bäude  auf  der  Insel,  ein  Baschi-Busrhuk  unter  Kommando 
eines  Sandjak  in  Gcf  und  kleinere  Militärposlcn'  sind 
nach  dem  Grenzstationen  Mirsa  Dongohl  (Golf  von  Raum), 
Badür  Ai|ü|  uud  Tökar  detachirt.  Ausserdem  besitzt  Saua- 
kin das  Douanengcbäude,  mehrere  Moscheen  und  Betplätze, 
eino  mit  zwei  Kanonen  armirto  Befestigung  gegenüber  von 
Gcf,  den  steinernen  Bazar  und  mehrere  sehr  stattliche  Privat- 
wohnungen von  Kaufleuten.  Das  weit  grössere  Gcf  ist 
durch  zahlreiche  Fähren  in  beständiger  Verbindung  mit  der 
Dasei,  hat  auch  mehrere  Moscheen,  sehr  weitläufige  Bazara 
und  Schuiiedcwerkstätten  und  von  hier  aus  werden  dio 
täglichen  Bedürfnisse  nach  Sauakin  zu  Markt  gebracht,  als 
Huhner,  Fleisch,  Milch,  Butter  und  vorzüglich  Trinkwasser. 
Schon  in  Gef  sind  einige  Brunnengruben,  deren  Wasser  aber 
sehr  salzig  ist.  Südwestlich  vom  Ort,  etwa  $  Meile  ent- 
fernt, befindet  sich  ein  Hegenteich,  in  dem  nach  Sudani- 
schem Brauch  vor  Eintritt  der  liegen  in  den  Bergen,  die 
sich  nur  selten  bis  Sauakin  herab  erstrecken,  mehrere  Och- 
sen geschlachtet  werden.  Unter  günstigen  Umstanden  füllt 
sich  das  mit  mehreren  Choren  in  Verbindung  stehende 
Bassin  und  enthalt  dann  5  bis  6  Monato  lang  gutes  Trink- 
wasser. Ist  din  „Fi'da"  ausgetrocknet,  so  werden  in  ihrem 
Bett  Brunneugruben  abgeteuft,  die  aber  mehr  und  mehr 
fauliges  und  salziges  Wasser  geben,  das  dann  nur  noch  zur 
Tränke  für  Kameele  benutzt  werden  kann.  ]>agegcu  finden 
sich  in  der  Thalniedorung  2  Meilen  westlich  von  der 
Stadt  eine  Menge  von  Brunnengrubun  und  sogar  Sakt'en 
(Bewässerungsmaschinen)  für  die  umliegenden  Garleuanlagen 
mit  grossentheils  weichem  und  süssem  Trinkwasser,  das 
nie  versiegt.  Hier  ist  einiger  Baumschlag,  Mimosen-  uud 
Nabak-Busehe,  Dattelpalmen  und  mehrere  grosse  Sykomoren 

I    und  in  den  Gärten  werden  etwas  Wassermelonen,  Gemüse 

1    und  Baumwolle  gebaut. 

Der  oben  genannte  Posten  von  Tökar  bildet  eine  Art 
Zoll-  und  Waohtstatiou  für  dio  Karawanenroutc  nach  Ost- 
Sudan  i  Kassaia,  Kcdaref  u.  s.  w.)  und  liegt  einige  20  Mei- 
len südlich,  an  der  Stelle,  wo  der  grosse  Chor  Baroka  (ob 


Digitized  by  Google 


33* 


Heuglin  »  Reise  in  Nordost-Afrika  und  läng*  des  Rothen  Meere«. 


der  Barkar),  der  aus  den  Sümpfen  von  Fitik  und  den 
Gebirgen  der  Bischariu  und  Habab  Zuflüsse  erhalt ,  ver- 
sandet. Hier  sind  Durrah-  (Büschelmais-)  Kulturen  und 
gute  Brunnen,  die  Zahl  der  eigentlichen  Bewohner  be- 
schränkt sich  aber  ausschliesslich  auf  die  Mannschaft  des 
Militär|>08tcns.  Eino  andere  Niederlassung  der  Provinz 
ist  Singät  oder  Schingdt,  oinigo  30  Meilen  westnordwestlich 
von  Sauakin  in  den  Bergen  gelegen ,  ebenfalls  mit  viel 
"Wasser  und  gutem  Weideland,  vorzüglich  von  den  Bewoh- 
nern von  Gef  besucht,  die  dort  Sommer-Saison  halten. 

Auf  Badür  Äqiq  werde  ich  später  zurückkommen. 

Die  Niederlassung  Sauakin  ist  von  hohem  Alter,  datirt 
eich  sogar  wahrscheinlich  aus  der  Zeit  der  Griechischen 
Herrschaft  in  Ägypten  und  ist  jetzt  von  grosser  Wichtig- 
keit als  Stapelplatz  für  Handel  und  Pilgerfahrten  aus 
dem  Sudan.  Nach  Eroberung  von  Xubien,  Sennaar  und 
Kordofan  durch  die  Türkou  und  namentlich  durch  die  Ver- 
wüstung von  Schendi ,  mit  dem  er  in  direktester  Verbin- 
dung stand ,  kam  der  Platz  wenigstens  bezüglich  seiner 
Handelsbeziehungen  herunter,  hebt  sich  aber  jetzt  doch 
nach  und  nach  wieder  und  die  Ägyptische  Regierung 
scheint  ernstlich  bemüht  zu  sein,  die  unbequeme  Nil- 
Handelsstrasse  hierher  ans  Botho  Moer  abzuleiten  und 
durch  Erleichterung  der  Kommunikation  auf  letzterem 
auszudehnen.  Kann  Said-Pascha  den  Plan,  Sauakin  zu 
aenuiriren  und  eine  Eisenhahn  von  dort  bis  Berber  an- 
zulegen, durchführen,  so  wird  dieser  Hafen  ohne  Zweifel 
der  bedeutendste  im  Rothen  Meer  und  nicht  nur  der  Stapel- 
platz des  Handels  und  Verkehrs  zwischen  Ägypten  und 
Ost-Sudan,  sondern  der  für  den  grössten  Tbeil  Central- 
Afrika's  werden.  Die  Einkünfte  von  Sauakin  beschränken 
sich  auf  die  der  Douane.  Sie  betrugen  vor  10  Jahren 
durchschnittlich  800  Börsen  a  25  Thir. ,  sind  aber  jetzt 
bereits  auf  1500  Börsen  gestiegen. 

Die  kursirendo  Münze  in  Sauakin  ist  der  K.  K.  Öster- 
reichische Marien-Thercsicu-Thuler  und  als  Scheidemünze 
der  grosse,  ganze,  halbe  und  Viertel-Piaster  von  Mchemed 
Ali,  die  überall  in  Ost-Sudan  sehr  beliebt  sind. 

SSO.  von  Sauakin,  kaum  10  Meilen  entfernt,  sollen 
sich  zwei  sehr  gute  und  geräumige  Hafenplätze  befinden, 
in  welchen  schon  mehrmals  grosse  Europäische  Schiffe 
geankert,  namentlich  Mir»  Haidüb.  doch  zweifle  ich  nicht, 
das«,  falls  die  Provinz  in  anderer  Herren  Hände  gelangt, 
der  eigentliche  jetzige  Hafen  von  Sauakin  bald  eine  andere 
Gestalt  annehmen  und  für  die  Aufnahme  jeder  Art  von 
Fahrzeugen  geeignet  gemacht  wird. 

Wir  hielten  uns  10  Tage  in  Sauakin  auf,  welche  Zeit 
ich  meist  zu  naturhistorischen  Sammlungen  verwendete, 
während  unsere  Leute  I*ro  Visionen  in  Wasser,  Hühnern, 
Schafen  u.  s.  w.  machten.  Ich  glaube,  das«  das  hiesige 
Klima  ein  weit  besseres  ist  als  das  des  jenseitigen  He- 
djas; das  Aussehen  der  meisten  Einwohner  zeugt  spre- 
chend für  diese  Ansicht.  Die  pernioiosen  Fieber  der 
Regenzone,  treten  hier  noch  nicht  auf,  dagegen  richten  die 
Blattern  oft  grosse  Verwüstungen  unter  den  Einwohnern 
an.  Auch  die  Cholera  ist  von  Hedjiis  aus  schon  mehrmals 
herüberpeljmrht  worden.  l>ie  Luft  ist  gewöhnlich  sehr 
trocken  und  in  beständiger  Bewegung.  Wir  haben  Mitte 
Juli  von  früh  7  oder  8  Ulir  Landbrisc  bis  gegen  Mittag, 
zuweilen  begleitet  von  Windhosen  und  heftigen  Stürmen, 


die  aber  nur  wenige  Viertelstunden  anhalten;  Mittags  ist 
die  Atmosphäre  wieder  ruhiger,  die  mittlere  Temperatur 
I    30  bis  31°  R.,  gegen  3  bis  4  Uhr  bedeckt  sich  der  Himmel 
'    vorzüglich  in  West,  der  Wind  schlägt  in  Nord  um  and 
mit  Sonnenuntergang  entladen  sich  nicht  selten  Gewitter  in 
I    den  nahen  Bergen,  ohne   dass  übrigens  im  Küstenland 
[    Rogon  fällt.   Zwischen  7  und  9  Uhr  Abends  durchschnitt- 
lich '25°  R.,  die  Nächte  sind  frischer  und  der  Himmel  klärt 
sich  schon  nach  9  Uhr  Abends  wieder  vollkommen  auf 

III.  Von  Sauakin  nach  Mnnaaua. 

Am  Abend  des  25.  Juli  installirten  wir  uns  wiederum 
an  Bord,  um  in  der  Frühe  des  andern  Tags  die  Anker  zu 
lichten.  Gegenwind  und  Mangel  an  Brise  hielten  uns  bis 
nach  Mittag  in  Sicht  von  Sauakin,  dann  trat  Ostwind  ein, 
der  uns  schnell  an  dem  Hafen  von  Haidüb  (Mirsa  Hadu, 
Moresby)  vorbeitrieb;  um  3}  Uhr  liefen  wir  durch  einen 
engen  Kanal  zwischen  Mirsa  Schech  Saad  und  einer  grossen 
Bank  voller  Riffe,  Felsen  und  Untiefen,  die  Schebuk  ge- 
nannt wird.  Ein  junger  Wal  (Balaonoptcra) ,  hier  zu 
l^ande  „Betan"  genannt ,  tauchte  hart  bei  uns  auf,  ver- 
schwand aber  gleich  wieder  in  den  Wogen.  Diese  Thiere, 
die  in  ausgewachsenem  Zustand  immer  eine  Länge  von 
40  Fuss  und  mehr  haben  dürften,  zeigen  sich  in  der 
nördlichen  Hälfte  des  Rothen  Meeres  nur  selten,  häufiger 
im  Archipel  von  Dahlak  und  Golf  von  Aden.  Nie  wagen 
es  Fischerbarken,  sie  anzogreifen ,  wenn  aber  todte  Exem- 
plare auf  den  Strand  treiben ,  wird  ihr  Thrangehalt  mit 
grossem  Vortheil  ausgebeutet.  Auch  findet  man  nirht 
selten  eigentümliche  grössere,  kugelförmige  Absonderungen 
i  von  Thranmasse  im  Meer,  die  diesem  Thier  zugeschrieben 
werden  und  unter  dem  Namen  „Schachm  el  betin"  („Wal- 
Fett")  hier  in  Handel  kommen.  Man  bedient  sich  dieser 
übel  riechenden  Massen  vorzüglich  zum  Kalfatern  von 
Booten  und  kleinen  Fahrzeugen.  —  Um  5  Uhr  wurde  bei 
der  kleinen  Insel  Burkat  in  einer  halbkreisförmigen  Bucht 
von  Schäab  und  Sandbänken  beigelegt. 

27.  Juli.  —  Der  Morgon  beginnt  wieder  mit  widrigen 
Wind  und  kaum  haben  wir  Ras  Mogdain  (R.  raugda,  Moresby) 
erreicht,  so  nöthigt  uns  ein  Samum-Sturm,  früh  8  Uhr  im 
dortigen  kleinen  Hafen  Schutz  zu  suchen.  Der  Samum 
ist  hier  zu  Lande  direkter  Westwind,  heisst  Hurur,  wahr- 
scheinlich von  „har",  heiss,  und  wüthet  zur  Zeit  der  Suda-  . 
nischen  Sommerregen  an  den  von  letzteren  selten  berührten 
Kiistclannrtsehafteu.  Rostgelbc  Wolken  wälzen  sich  dann  aus 
den  Gebirgen  herab  und  hüllen  den  Strand  und  die  See 
auf  mehrere  Meilen  weit  in  dichte  Sandnebel.  Der  Anker- 
platz von  Ras  Mogdam  befindet  sich  an  der  Südostapitze  eine« 
sandigen  Vorgebirges  und  scheint  durch  Korallenbänke,  die 
ihn  fast  ringförmig  umschliesscn,  gänzlich  gesichert  gegen 
Wind  zusein.  Nachdem  der  erste  heftigste Samum-Stoss  vor- 
über war,  begab  ich  mich  etwas  ans  Land.  Ich  überschritt 
in  westnordwestlicher  Richtung  hoho,  mit  Salzpflanzen  be- 
deckte Dünen  und  befand  mich  nach  15  Min.  auf  der  entge- 
gengesetzten Seite  des  Vorgebirges,  von  wo  aus  sich  eine 
i  weite  Bucht  nach  W.  und  NW.  öffnet,  aus  der  sich  bei 
hoher  See  die  Wogen  in  eine  grosse  Niederung  ergiesaen 
und  dort  mächtige  Salzinger  absetzen.  Eine  halbe  Tage- 
reise westlich  von  hier  ist  die  schon  oben  erwähnte  Nieder- 
lassung von  Tükar. 


Digitized  by  Google 


Ileuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika 

"m  l(i  \  Uhr  Vormittags  waren  wir  wieder  flott ,  da 
Sturm  etwas  nachgelassen ,  kaum  aber  hatten  wir  dio 

chbarte  ilirsu  Tükur  oder  Krinkaba  vTrinkaba,  Moresby) 
sr  uns,  als  der  Hurür  wieder  losbrach  und  uns  längs 
flachen  Küste  südwarte  ]>eitschte.    Um  4  Uhr  kamen 
unter   einzelnen  heftürni  Windstüsscn  an  Ras  Asis 
28'  N.  Br.),  einem  flarben  und  niedrigen  Vorgebirge 
der  hier  hausenden  Winde  wegen   sehr  im  Verruf 
k),  vorüber,  das  die  nördliche  Seite  einer  grossen  Bucht 
it,  deren  südlicher  Theil  als  schmale  Landzunge  10  Mei- 
wt'it  nach  Osten  sieh  erstreckt.    Die  Spitze  der  letz- 
heisst  Kas  Schaii»))  "D*'  die  besagte  Bucht  (Port  Mor- 
Kton  der  Engländer'  fuhrt  bei  den  Eingebornen  keinen 

•s:>  im  ii    N  Mli    V\  •'  W.  von   Ha«  Schaqäb  liegen 

#»  an  einander  3  kleine  Korallen-Inseln,  Amäru  oder 
ar.it,  hinter  welchen  wir  für  die  kommende  Nacht 
.ii:/  sucht«  n. 

Von  Ras  Asis  lies-»  der  Sturm  nach  und  die  schönen 
Gebirge  von  At\U\  im  8.  und  SW.  von  Port  Mornington, 
die  hurt  an«  Ufer  vortreten,  tauchten  gleichzeitig  aus  den 
Sandwolken  auf.  Die  Bliebt  hat  mehrere  tiefe  und  sichere 
Hafenplät/i  Chol  Dollarn,  Aqfq  el  sogheir  und  die  Ama- 
rüt- Inseln  nebst  dem  Kanal  eidlich  von  ihnen,  der  3  Mei- 
len breit  ist.  Die  Tlmler  \on  Äqlq  sind  wasser-  und 
weidereich,  Holz  und  Wild  soll  nicht  fehlen  uud  dio  gauzo 
Gegeud  ziemlich  stark  von  Habub  Stammen  bevölkert  sein. 

Um  ~>\  Uhr  hatten  wir,  wie  schon  bemerkt,  zwischen 
den  Amarut  beigelegt,  die  nicht  eben  hoch,  aber  ganz  mit 
Buschwerk  bewachsen  sind.  Schon  von  Ferne  hatten  wir 
ganze  Kolonien  von  Höven  und  Seeachwalben  hier  ent- 
deckt, denen  natürlich  noch  ein  Besuch  gemacht  wurde. 
Aul'  einer  niedrigen  Korallunbank  hurt  am  Strand  stiess 
ich  zuerst  auf  Tausende  von  kleinen  schwarzköpfigen 
Socschwalbcn  (Sterna  Senegalensis,  Swainson),  die  uns  mit 
kreischendem  Geschrei  umschwärmten,  um  die  Aufmerksam- 
keit von  ihren  Brüteplätzen  —  einer  mit  bröckligem  Ma- 
dreporen-Gestcin  bedeckten  Fluche  fast  in  der  Höho  der 
Fluthmarke  —  abzulenken.  Dort  lagen  meist  paarweise 
eine  ungeheure  Anzahl  von  kaum  oder  noch  gar  nicht 
bebrüteten  Kiern,  diu  in  Grösse  denen  unserer  Europäischen 
Steina  hirundo  glichen ,  ohne  alle  Unterlage  oft  kaum  in 
einer  Art  Vertiefung  oder  zwischen  kleinen  Steinen. 
Weiter  im  Innern  der  Insel  auf  mit  Salzpflanzen  oft  dick 
überwachsenem  Sandboden  geriet h  ich  auf  eine  Kolonie  von 
Kappenmöven  (Laras  Heniprichii  i ,  die  aber  grosse  uthcils 
schon  gebrütet  hatten.  Die  ebenfalls  zwei  Eier  enthal- 
tenden Nester  sind  im  weichen  Sand  in  kleinen  Vertie- 
fungen unter  Buschwerk  angebracht.  Sie  waren  über- 
haupt weit  woniger  zahlreich  und  nicht  gemischt  mit  an- 
deren Gattungsverwandten.  Der  grössto  Theil  der  Alten 
hatte  sich  mit  halbfliiggcn  Jungen  .an  das  jenseitige  Ufer 
der  Insel  geflüchtet,  wo  letztere  theils  im  dicksten  GeBtrüpp 
am  Ufer  sich  verbargen,  theils  schwimmend  im  seichten  Was- 
ser und  von  den  Altern  umflattert  Bich  zu  retten  Buchten  '). 

Auf  dem  erhabensten  Punkt  der  Insel,  einem  Madrepo- 
ren-Hügel,  stand  der  leere  Horst  eines  Fischadlers  (Pan- 
dion  haliactos,  Linn.},  ein  sehr  solider,  cylindrischer,  über 
 —  * 

')  Über  die  oologiecfaen  t'nndc  dies«  Hv.fr  T«rgi.  Sctater'e  ornithol. 
Journal  „The  Ibis".  IsOO. 


und  längs  des  Rothen  Meeres.  339 

2  Fuss  hoher  und  fast  eben  so  breiter  Bau  aus  dürrem 
Uolzwerk,  oben  fast  ganz  platt  und  mit  weichen  Seepflan- 
zen  und  Schwämmen  ausgefüttert.  Unsere  Matrosen  sagen, 
der  Horst  werde  viele  Jahre  hindurch  benutzt.  Auf  dem 
Rückweg  traf  ich  am  Strand  und  unter  gleichen  Verhältnis- 
sen wie  die  der  Sterna  Senegalensis  noch  einige  Nester  der 
schönen  Sterna  af Jinis,  Rüppell,  mit  rosenröthlichen  grossen 
Eiern  von  so  intensiver  Zeichnung,  wie  sie  sonst  nur 
Alken-  und  Lummen-Eier  zeigen.  Mit  Sonnenuntergang 
erhob  sich  ein  Gewitter  in  SO.  in  den  nahen  Hochgebirgen 
der  Habäb  und  später  hatten  wir  starke  Br:-«  aus  Norden, 
die  gegen  Mitternacht  sich  in  heftigen  Sturm  verwandelte, 
welcher  uns  auf  die  Klippen  zu  treiben  drohte,  da  der  erste 
ausgeworfene  Anker  nicht  fest  genug  gefasst  halte. 

Am  28.  Juli  erhob  sich  zeitig  wieder  Hurür.  Bas 
Schaqäb  war  bald  hinter  uns  und  gegen  8  Uhr  ging  et 
durch  einen  engen  Kanal  in  die  grössere  Bucht  von  Aqfq 
oder  Badür  Aqfq,  in  deren  Mitte  die  bewohnte  Insel 
gleichen  Namens  sich  befindet,  umgeben  von  einigen  an- 
duren  Madreporen- Klippen.  Obiger  Kanal  hnt  6  Faden 
Tiefe  und  rings  um  die  Insel  Aqiq  ist  auf  2  bis  5  Fa- 
den Ankcrgrund.  Diese  Insel  hat  gegen  -'.  Meilen 
Längt*  (von  W.  nach  O.)  auf  kaum  J  Meilen  Breite  und 
ihre  Entfernung  vom  Festland  beträgt  2  Meilen ,  der  be- 
treifende Kanal  ist  nach  SW.  sehr  uutief.  Unser  Sain- 
biik  ging  auf  der  Nordostseite  der  erstoren ,  2  Meilen  von 
der  Nordspitze,  vor  Anker.  Sic  mag  durchschnittlich  30  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel  erhaben  sein  und  ist  ziemlieh  eben 
mit  einigem,  oft  waldartig  gruppirten  Mimosen -Gebüsch, 
Weideland  und  vielen  cacteenartigen  Euphorbien ,  die  ich 
weiter  nordwärts  nicht  beobachtet  hatte  ').  Am  südli- 
ehen Ufer  liegt  die  Niederlassung  Badür  an  einem  alten 
Molo  mit  etwa  60  Hütten,  die  mit  einer  einzigen  Aus- 
nahme aus  Krummheiz,  mit  Strohmatten  bedeckt,  beste- 
hen. Die  Einwohner  sind  meist  Boni-Amcr  aus  den  be- 
nachbarten Habäb  -  Bergen ,  leben  von  Viehzucht,  Fisch- 
und  Schildkrötenfang,  Einsammeln  von  Wul-Thran.  DuH'er 
(Operkeln  von  Strombus-  Arten)  und  Wuada  (Cypräen), 
Perlmutter  u.  s.  w.  und  Zwischenhandel  mit  den  Berg- 
bewohnern. Einige  Massauaner  Kaufleutc,  die  hier  etablirt 
sind,  machen  Geschälte  in  Ausfuhr  genannter  Artikel 
nebst  Butter  und  Häuten ,  die  vom  Festland  hierher  be- 
zogen werden,  wogegen  sie  Tabak,  Durrah  und  Baumwoll- 
stoffe importiren.  Der  dem  Türkischen  Sudan  tributpflich- 
tige Schech  der  Beni-Amcr  erhebt  von  der  Insel  1 70  Tblr. 
Abgaben  und  ein  Buluk  (Unteroffizier)  mit  6  Soldaten  von 
Sauakin  ist  hier  zur  Überwachung  der  Douane  etablirt, 
die  inclusive  der  in  natura  bezahlten  Abgabe  für  Butter- 
export  kaum  200  Thlr.  erträgt. 

Der  grösste  Theil  der  Bewohner  war  wegen  längerer 
Trockenheit  abwesend  und  befand  sich  nebst  allem  Vieh 
der  Insel  in  einem  Gebirge  westlich  von  Badür  am  Fest- 
land, das  mir  Djcbel  Fidfidjo  benannt  wurde.  Nachdem 
wir  das  Dorf  und  seine  merkantilischen  Schutze  besichtigt, 
machten  wir  dem  Buluk  einen  Besuch,  der  uns  zu  den 
höchst  interessanten  Cisterncn  kaum  J  Stunde  nordöstlich 
vom  Ort  entfernt  führte.     Sie  liegen    in   einer  kleinen, 

')  leb  ball«  dies«  Specie»  fUr  verschieden  von  einer  ihr  übrigens 
oabe  verwandten,  welche  ich  früher  xuai  ernten  Mal  in  Chor  Berka  fand. 


Digitized  py  Google 


MO 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  läng»  des  Rothen  Meeres. 


vielleicht  theil  weise  künstlichen  Schlucht  so  angebracht,  das», 
wenn  Regen  fallen  —  was  sowohl  während  de»  Harff  (tro- 
pische Regenzeit)  als  im  Winter  zuweilen  der  Fall  ist  — , 
das  Wasser  sich  nach  und  nach  durch  natürliche  Rinnen 
hier  sammelt.  Auf  der  Sohle  dieser  Schlucht  nun  befinden 
sich  eine  Menge  (nach  Aussage  der  Bewohner  über  200) 
Cisternen  mit  kleinen  runden  Öffnungen  in  den  Madreporen- 
Kalk  abgeteuft.  Sic  mögen  4  bis  6  Fuss  Tiefe  und  durch- 
schnittlich Iß  bis  '20  Uuadratfusa  Flächenraum  haben  und 
ihre  Form  ist  gewöhnlich  rechteckig;  manche  zeigen  auf  dem 
ürund  noch  vier  oder  sechs  regelmässige,  halbkugelförmige 
Vertiefungen  und  ein  einziger  kräftiger  Regenguss  kann 
durch  sie  das  ganze  Dorf  auf  lange  Zeit  mit  Trinkwasser 
versorgen,  das  derzeit  mit  vielen  Kosten  aus  den  Gebirgen 
geholt  wird.  Trotz  der  eben  herrschenden  Dürre  und 
Trockenheit  fanden  wir  in  einigen  dieser  Gruben  etwas 
Wasser,  das  salzig  schmeckte,  übrigens  wohl  nicht  durch 
Infiltration  aus  dem  Meere  hierher  gelangt  sein  kann,  da  ich 
glaube,  dass  sie  noch  über  dem  Meeresspiegel  liegen.  In  der 
Xähe  befinden  sich  einige  halb  verfallene  Schechsgräber  und 
ziemlich  kräftige  Mimosen-Stamme.  Über  den  Ursprung 
dieser  merkwürdigen  Wasserbehälter  wusste  mir  Niemand 
irgend  eine  vernünftige  Angabe  zu  machen,  die  ganze 
Anlage  zeugt  von  sehr  hohem  Alter  und  stumint  jedenfalls 
ans  einer  Zeit,  wo  die  Insel  viel  bevölkerter  war  als  jetzt. 

Den  ganzen  Tag  über  wehte  heute  wieder  heisscr  Sa- 
mum ,  der  von  1 1  Uhr  bis  3 j  Uhr  Nachmittags  am  hef- 
tigsten war. 

2!t.  Juli.  —  Nach  kaum  vierstündiger  sehr  günstiger 
Fahrt  landeten  wir  diesen  Vormittag  gegen  10  Uhr  an  der 
Siidwestspitze  der  Insel  Debfr  oder  Eirö,  von  deren  Ruinen 
ich  schon  viel  gehört ;  sie  ist  etwas  grösser  als  Badür  und 
liegt  dem  Festland  ungefähr  elien  so  nahe.  Nur  mit  grosser 
Mühe  konnte  der  vielen  Korallenbänke  wegen  die  Insel 
erreicht  werden,  eine  Landzunge,  die  südliche  Richtung  hat, 
war  bald  >|uer  überschritten  und  wir  befanden  uns  an 
einer  grossen ,  aber  sehr  seichten  Bucht ,  deren  Ufer  mit 
dichtem,  förmlichen  Schorn- Wald  bewachsen  ist,  in  wel- 
chem wir  uns  nordwärts  fortarbeiteten.  Ein  verirrter,  halb 
verhungerter  Schakal  fiel  uns  bei  dieser  Gelegenheit  in  die 
Hände.  Die  Sonnenhitze  wurde  gegen  Mittag  aber  so  in- 
tensiv, dass  wir,  ehe  an  weiteres  Aufsuchen  der  Ruinen 
gedacht  werden  konnte,  genöthigt  waren,  zunächst  für  die 
heissesten  Stunden  uns  nach  Schatten  und  Obdach  umzu- 
sehen. Nach  kurzem  Umherirren  entdeckten  wir  eine 
Gruppe  kleinor  konischer  verlassener  Fischerhütten  von 
Schilf  und  Salzpflanzen  und  erst  nach  -4  Uhr  konnte  der 
Marsch  westwärts  fortgesetzt  werden.  An  wirklich  male- 
rischen Sumpf-  und  Baumpartien  vorüber  gelangte  man 
zur  Südwestspitze  der  Insel.  Hier  stiessen  wir  auf  erha- 
bene Stellen,  an  denen  schon  auf  einige  Entfernung  deut- 
liche Spuren  von  Mauerwerk  bemerkt  werden  konnten. 
Der  nordwestlichste  dieser  Hügel  ist  ganz  bedeckt  mit  oblon- 
gen Gräbern,  die  ullc  westöstliche  Richtung  halten  und  mit 
einem  Kranz  von  glatt  gearbeiteten  Madreporcn-Stückcn 
umgeben  sind :  ihr  Inneres,  d.  h.  die  Oberfläche  des  eigent- 
lichen Gral>es ,  das  nicht  hügelartig  aufgeworfen  ist ,  ent- 
hält thcils  dasselbe  Material,  theils  bloss  Quarzgcrüllc  und 
Sand.  Auf  dem  Gipfel  des  nächsten  Hügels  nach  Süden 
zu ,  der  alle  umliegenden  beherrscht ,  befindet  sieh  ausser 


I  ähnlichen  Gräbern  noch  die  Ruine  eines  grösseren  Monu- 
mentes aus  regelmässig  behauenen  und  mit  Kalk  verbun- 
denen Madreporen-Blöcken,  dessen  Ensemble  mich  sogleich 

an  den  sogenannten  Königsstuhl  von  Axum  erinnerte.  Es 
ist  ein  Rechteck  von  kaum  10  Fuss  Länge  auf  7  bis 
8  Fuss  Breite,  auf  dessen  vier  Ecken  quadratische  massive 
Pfeiler  standen,  und  das  Ganze  ist  auf  allen  vier  Seiten 
von  zwei  oder  drei  grossen  Stufen  umgeben.  Nur  wenige 
100  Schritt  weiter  nach  SSW.  erreicht  man,  immer  über 
Gräber  wegsehreitend,  einen  Halbzirkel  von  Hügeln,  der 
sich  nach  Westen  gegen  die  kleine,  dem  Festland  gerade 
gegeniiber  liegende  Bucht  öffnet.  Dies«  Erhöhungen  schei- 
nen keine  Schutthügel  zu  sein ,  sind  aber  mit  Riurcsten 
von  Mndreporen-Stücken,  Töpfergeschirr,  Mörtel,  Glasscher- 
ben und  Saudgerölle  bedeckt  und  um  sie  herum  nach  alles 
Richtungen  finden  sich  eine  Menge  von  niedrigen,  cisttrnen- 
artigen,  unterirdischen  Gewölben,  theils  von  rundem,  theil* 
von  lang  -  viereckigem  Querschnitt ,  deren  Wände  in  den 
Meereskalkfels  in  etwas  nach  oben  konvergireuder  Richtung 
eingehauen  sind.  Ihre  Deckstücke,  die  im  Niveau  des  Boden» 
liegen,  bestehen  wieder  aus  Madreporen,  sind  sehr  gut  ge- 
mauert und  die  Seitenwundc  sauber  mit  Kalk  überzogen.  Bei 
einigen  der  Gewölbe  von  rundem  Grundriss  ist  die  Decke 
durch  eine  Säule  gestützt ,  alle  haben  etwa  in  der  Mitte 
der  Wölbung  kleine  Öffnungen,  manche  auch  noch  an 
den  Seiten ,  in  die  wohl  Rinnen  zum  Speisen  mit  Regen- 
wnsser  führten,  während  die  erstgenannten  zum  Schöpfen 
dienen  konnten.  Die  Tiefe  dieser  Cisternen  beträgt  bis  zu 
10  Fuss,  die  der  oblongen  immer  etwas  weniger;  bei  letzte- 
ren ist  jetzt  gewöhnlich  eine  schmale  Seiten  wund  ausgebro- 
chen. Von  Inschriften,  Resten  von  Gerätschaften  n.  s.  W. 
ist  keine  Spur  mehr  vorhanden.  Der  früher«  Gouverneur 
von  Sauakin,  Nur-el-lKn-Puschu,  soll  aber  drei  beschriebene 
Denksteine ,  die  hier  gefunden  worden,  weggeführt  haben. 

Die  Anzahl  dieser  Gewölbe,  die  möglicher  Weise  znm 
Theil  auch  als  Sommerwohnungen  benutzt  wurden,  schlage 
ich  auf  mehrere  hundert  an,  die  ganze  Ausdehnung  de«  Rui- 
nenfeldes auf  über  eine  halbe  (Engl.)  G. -Meile.  Die  Umge- 
gend des  letzteren  scheint  kulturfähig  zu  sein  und  trug  auch 
jetzt  trotz  der  trockenen  Jahreszeit  einen  freundlichen  Cha- 
rakter. Die  erhabeneren  Plätze  sind  mit  Sträuchern.  Grami- 
neen, Euphorbien  und  Dirkblättern  bedeckt,  während  längs 
des  nahen  Strandes,  namentlich  nach  Sud  und  Ost,  hübsche 
Schorn-Partien  stehen.  Möglich,  dass  hier  schon  eine  Ptole- 
mäischc  Niederlassung  (ob  Ptolemais  Epitherasr)  sich  Iwfand: 
die  Reste,  die  wir  bei  rlüohtiircr  Besichtigung  beobachten 
konnten ,  halte  ich  aber  für  neueren  Muhammvdanischen 
Ursprungs,  ähnlich  den  Ruinen  und  Cisternen  auf  den 
Inseln  der  Hauakil-Bai,  auf  Dahlak,  Siiad-el-Din  u.  's.  w. 
Jetzt  findet  sich  auf  der  Insel  kein  Trinkwasser,  wenn 
nicht  zufällig  die  natürlich  nicht  mehr  sehr  wasserdichten 
Cisternen ,  zu  denen  auch  keine  regelmässigen  Leitungen 
mehr  führen,  für  kurze  Zeit  welches  enthalten.  Dann 
setzen  auch  die  nahen  Bewohner  des  Festlandes  mit  ihren 
Heerden  über.  —  Erst  um  10  Uhr  Nachts  kehrten  wir 
von  Hunger  und  Dnrst  gepeinigt  und  todmüde  auf  unser 
Fahrzeug  zurück  '). 

*)  Int  Bich  meiner  Rtfkkohr  nach  Europa  kämm  mir  Dr.  Bcka't 
Artikel  im  ..AUebaeuiu'  v18i»,  U,  SS.  11*  uuu  101)  und  MorafeT  • 


Digitized  by  Google 


« 

Hcuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


341 


30.  Juli,  —  Mit  nicht  sehr  günstigem  Wind  passiren  | 
wir  heute  Kos  Jühis,  Rus  Kasir  und  mehrere  kleinere 
Ankerplätze,  die  meist  an  den  Mündungen  von  Regen- 
betten liogeu  and  zu  gewissen  Jahreszeiten  Trinkwasser 
liefern  hinnen.  Sie  heissen  Herisa,  Gendedät  und  Mendn- 
lüb  oder  Horum.  Am  Strand  weht  heftiger  Hurur  und 
hüllt  diu  Kubüb- Länder  in  dichte,  undurchdringliche  Nebel, 
über  denen  man  nur  zuweilen  niedrige  Geröllhügel  unmit- 
telbar an  der  flachen  Küste  bemerkt.  Nach  3  Uhr  Nach- 
mittags laufen  wir  in  den  kleinen  Hafen  Ranit  ein,  von 
wo  aus  am  Abend,  nachdem  sich  der  Horizont  etwas  ge- 
klärt hat,  hohe  Gebirge  in  kühnen  Umrissen  in  W.  und 
KW.  erscheinen.  4  bis  K  Meilen  westlich  vom  genannten 
Hufenplatz  Meudalüb  ist  ein  kleiner  vereinzelter  Oebirgs- 
stock,  „Kandcbai",  wo  sich  eine  feste  Niederlassung  dor 
Hnbub  mit  weidereichen  Thslern  und  Brunnengruben  be- 
findet. 

31.  Juli.  —  In  der  Frühe  etwas  Nordwest-Brise,  dann 
Windstille ,v  von  Mittag  an  aber  Hun'ir  am  Festland,  der 
übrigens  kaum  das  Meer  selbst  erreicht.  Kurz  vor  Son- 
nenuntergang, nachdem  wir  doch  an  40  Meilen  heruntor- 
gesegelt,  wurde  etwa*  südlich  vom  Hafenplatz  Qflrn-Adef 
geankert. 

/.  Aug mt.  -  -  Frischer  NNW.  -  Wind  bringt  uns  bis 
gegen  Hl  Uhr  zur  Insel  Üifnän,  dor  nördlichsten  der  Da  R- 
lak- Gruppe,  einem  unbewohnten  Korallenfela,  kaum  20  F. 
über  die  Fluthmarke  erhaben.    Dort  tritt  mit  einem  Mal 
Windstille  ein  und  matt  klatscht  unser  grosses  Segel  an 
Mast  und  Takelwerk ,  während  die  See  noch  ziemlich  hoch 
geht.    Ks  ist  heute  der  10.  Tag  dos  muhammedanischen  l 
Monats  Silhedjeh,  mit  dem  der  grosse  Beiram  beginnt,  und 
unsere  Mannschaft  findet  es ,  wahrscheinlich  in  der  Hoff-  i 
nung  auf  ein  namhaftes  Bakschisch,  angemessen,  uns  eine 
Deputation   mit  dem   würdevoll  vorgetragenen  Wunsche  I 
„inschallah  knl'  el  senneh  entum  tnibi'n"  („möge  es  Allah 
gefallen,  dass  es  Euch  im  neuen  Jahr  wohl  ergehe")  zu 
übersenden. 

Eine  Schaar  .von  Braunen  Tiilpeln  (Dysporus  fuscus) 
umkreist  in  reissendem  Flug  das  Fahrzeug,  einer  wird 
in  der  Hoffnung,  ihn  leicht  erreichon  zu  können,  heninter-  i 


„Stilint  direetion»  for  the  K«d  Sea"  tu  Banden,  worin«  ick  ersehe, 
das*  auch  bei  Aqiq  «1  »ogheir  nicht  unbedeutende  Trimmer  »ich  ror- 
flndrn,  die  Dcke  für  da«  Kra|>l«ecment  ron  Ptolemale  Therön  hält  und 
in  d«rrn  Niibe  er  einen  Theü  des  (iiacb  munden  läaat.  Dies«  Ruinen 
scheinen  di«  lrberre»te  einer  Wasserleitung  zu  sein,  ein  I)  Meilen 
langer.  SO  bi*  <i»  Pasa  breiter  Damm,  umgeben  mit  Ticlen_(wohl  auch 
Muharaniadanischcn)  Uribern.  Beke  hült  zugleich  Raa  ÄaU  fBr  den 
von  Ptnleiuau«  erwähnten  „Berg"  in  der  Nähe,  »on  Therön,  wo  ein 
von  Seaoatri«  erbauter  l«is-Tomp«l  gestanden.  Aiiaiat  aborein  rein  Ara- 
bische* .Wort,  das  gewia»  in  keiner  Beziehung  au  Iii»  «teilt,  und  «a 
iat  Rae  A»i»  kein  Ben*,  »onderu  ein  ganz  flache«,  «andigea  Kap.  Über- 
einstimmend waren  die  mir  in  der  Gegend  gegebenen  Nachrichten  ron  i 
der  Mündung  zweier  grosser  Regenbetten  an  jener  KBate.  Da«  ein« 
heiast  Bahr  Dollarn  und  ergieawt  lieb  in  den  westlichaten  Theil  der 
Bucht  ron  Äqiij  el  «ogheir  (Pi>rt  Mornington),  daa  andere  direkt  west- 
lich Ton  Badür  A«|f<),  ungefähr  an  dem  Punkte,  wo  Moreabj'a  Chor 
(Core)  Nowaret  «ich  befindet.  Nach  deo  von  mir  eingeladenen  Erkun- 
digungen über  den  Lauf  de.  Barka  und  Ain-saM  wurden  diese  fast 
direkt  nordlieb  ron  <lem  Hauptorte  der  Bogo«.  KAren,  aich  vereinigenden 
FlUesc  bei  hohem  Wasserstand  unfern  Badür-Äqiq.  wie  ich  du  auf  i 
meiner  Karte  der  Uabab-Ländcr  {„Oeogr.  Miltli."  1HA8,  S.  370)  bereiU 
publicirt,  ins  Meer  «rgic«»en.  Der  wahrscheinlichen  Mundung  de« 
Onach  bei  Tdkar  i«t  früher  Erwähnung  gethan  worden. 
Petermsnn'e  Oeojr-  Mittheilungen.  1860,  Heft  IX. 


geschossen  und  stürzt  unmittelbar  hinter  dem  Stener  in« 
Meer.  Fast  im  nämlichen  Moment  hat  unser  Raschid  seine 
nicht  sonderlich  koraplicirto  Kleidung  abgeworfen,  springt  ■ 
vom  Stern  über  Bord  und  erhascht  nach  kurzem  Schwim- 
men den  Vogel  mit  den  Zahnen.  Wir  sind  indess  durch 
Strömung  oder  schwache  Brise  auch  um  einige  100  Schritt 
in  entgegengesetzter  Richtung  weiter  getrieben  und  Ra- 
schid, trotzdem  dass  er  uns  tapfer  nachrudert,  verliert  sicht- 
lich Distanz.  Ein  kräftiger  Neger  der  Mannschaft,  Bischära. 
kommt  ihm  aber  noch  zeitig  genug  mit  einem  Tan  zu 
Hülfe  und  wenige  Augenblicke  später  sind  beide  mit  der 
Beute  an  Bord  geholt.  Kaum  süss  die  alte  Mumie,  noch 
triefend  von  Seewasser,  wieder  am  Steuer,  als  am  Hinter- 
theil  des  Schiffs  ein  Haifisch  erschion  und  nach  Beute 
suchend  rechts  und  links  am  Kiel  vorbeisauste. 

Raschid  war  sprachlos  vor  Schrecken  und  machte  mich 
bloss  durch  Zeichen  auf  den  ungebetenen  (last  aufmerksam, 
dor  wohl  Witterung  von  der  BadcgesehWhaft  haben  rousste ; 
schnell  wie  ein  Pfeil  erschien  ein  zweiter  und  gleich  darauf 
ein  dritter  Hai,  der  letzter«  von  ganz  enormer  Orösse. 
Man  beschloss  einstimmig,  Jagd  auf  diese  Hyänen  des  Mee- 
res zu  veranstalten;  ein  12  bis  15  Zoll  lunger  eiserner 
Angelhaken  an  einer  verhältnissmässjgen  Kette  ward  hervor- 
gesucht, ein  halbgeräueherter  Seefisch  als  Köder  daran 
gehängt,  das  Ganze  an  ein  Tau  befestigt  und  vom  Hinter- 
theil  des  Fahrzeugs  aus  den  gefrässigen  Herren  präsentirt. 
Der  Köder  war  noch  keine  halbe  Klafter  unter  Wasser,  als 
schon  der  kleinste  der  Fische  direkt  darauf  zuschwamm, 
sich  halb  seitwärts  neigte  und  anbiss.  Bisch;'irn,  der  das 
Angeltau  führte,  rias  an,  aber  einen  Moment  zu  früh,  der 
Hai  liess  los,  aber  nur  um  gleich  wieder  besser  und  voll- 
ständig zu  fassen.  Im  Triumph  wurde  er  an  das  niedri- 
gere Vordertheil  des  Schilfes  gezogon ,  das  Tau  um  eine 
Rolle  geschlagen,  die  Last  mit  vereinten  Kräften  über  Bord 
gehoben  und  dort  mit  einem  Hagel  von  Schlagen  mit  Boots- 
haken, Beilen  und  Prügeln  behandelt  und  betäubt,  ein 
neuer  Köder  auf  die  Angel  gegeben  und  5  Minuten  später 
meldete  sich  der  zweite  Gast  am  Bord,  dem  kein  besseres 
Schicksal  als  seinem  Kameraden  blühte.  Indess  war  der 
grössto  ausser  Sicht  gekommen  und  erschien  erst  nach  ei- 
niger Zeit  wieder.  Vergeblich  offerirten  wir  ihm  ein  Stück 
Hammelkeule ,  das  er  ruhig  umkreiste ,  scheinbar  ohne 
Notiz  davon  zu  nehmen.  Man  tauchte  nun  die  Angel 
tiefer  und  tiefer,  bedächtig  näherte  sich  der  Hai  nochmals 
und  biss  auch  an.  Man  wagte  nicht,  ihn  lebend  aufs  Deck  zu 
bringen,  sondern  «<'hos*  ihm  zwischen  Himmel  und  Wasser 
schwebend  zwei  Kugeln  durch  den  Schädel,  worauf  in  eine 
der  Wunden  ein  Bootshaken  eingeführt  und  mit  Mühe  und 
Anstrengung  diu  Bestie  vollends  ins  Schiff  geworfen  wurde. 
Der  Hai  maass  über  8  Fuss  und  die  Leute  schätzten  sein 
Gewicht  auf  mindestens  4  Zentner.  Da  die  Thiere  aber 
immer  noch  nicht  verendet  hatten  und  so  wüthend  um  sich 
schlugen,  dass  die  Schiffs wan düngen  erzitterten ,  so  gössen 
ihnen  die  Matrosen  einige  Kübel  voll  süssen  Wassers  ein, 
welches  Mittel  sogleich  tödtend  wirken  soll  (!) ;  zum  Übcr- 
fluss  wurden  ihnen  die  Schädel  nochmals  eingetrommelt  und 
dann  ging  es  an  das  Zerlegen  des  Fanges.  Die  Leber,  die 
beim  zuletzt  gefangenen  Exemplar  nicht  weniger  als  3  Fuss 
Länge  hatte  und  fast  nur  aus  Thransubstanz  besteht,  wurde 
herausgenommen   und    in    einen  improvisirten  Sack  aus 

44 

Digitized  by  Google 


342 


Heuglins  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


Haifischmagen  verpackt.  Dieser  Thras  dient  vorzüglich 
zum  Kalfatern  von  Barken  und  ist  ziemlich  hoch  geschätzt. 
Brust-,  Kücken-  und  Schwanzflossen  wurden  abgeschnitten, 
um  sie  in  Massaua  zu  verkaufen,  von  wo  aus  dieser  Artikel 
in  Menge  nach  Indien  verfuhrt  wird  —  ich  glaubte,  als 
Leckerbissen  für  Chinesische  Tafeln,  wurde  aber  dahin  be- 
lehrt, dass  man  Haifischflosscn  in  Indien  zum  Poliren  und 
als  Abziehriemen  für  Metallgegenstunde,  vorzüglich  für 
Messer  und  Klingen,  verwende.  Die  Körper  wurden  wieder 
in  die  See  geworfen,  da  das  Fleisch  von  grossen  Exempla- 
ren nicht  genossen  wird. 

Gegen  Mittag  erhebt  sich  wieder  gnte  Brise  und  um 
3  Uhr  ist  die  grössere  Insel  Harnt  in  Sicht,  als  plötzlich 
von  W.  und  X\V.  her  dunkle  Staub-  und  Wetterwolken 
sich  aufthürmen.  Man  befürchtet  Sturm,  nimmt  das  grosse 
Segel  ab,  um  ein  kleineres,  das  noch  so  sehr  als  möglich 
gerefft  wird ,  zu  setzen.  Mit  rasender  Schnelle  rückt  ein 
Ungewitter  heran ,  bricht  sich  aber  hart  am  Ufer  wieder. 
Ein  leichter  Kegenguss  folgt  und  narh  wenigen  Minuten  ist 
wieder  blauer  Himmel  und  steifer  Xord,  der  bis  zur  Süd- 
spitze von  Hur.it  anhält ,  wo  um  6  Uhr  im  Hafen  von 
IXtbo ,  einer  zu  ersterer  gehörigen  kleinen  Insel,  beigelegt 
wird.  Die  eratere  ist  beiläufig  10  Meilen  lang  und  von 
einigen  Fischerfamilien  bewohnt,  die  ihren  Trinkwasser- 
bedarf  aus  12  bis  18  Fuss  tiefen  Brunnengruben  im  Ko- 
rallcnfels  beziehen.  Die  Insel  Löbo  oder  Schech  l/>bo  war 
von  Wasservögeln  bedeckt  und  trotz  vorgerückter  Tages- 
zeit liess  ich  noch  ein  Boot  aussetzen,  um  Jugd  zu  machen. 
Wir  fanden  wieder  Hunderte  von  Necschwalhcn-Xestern, 
vorzüglich  von  Sterna  Senegalensis.  Auf  einer  Düno 
weiter  im  Mittelpunkt  des  Eilandes  trieb  sich  ein  Trupp 
Dromas,  der  in  seinem  Benehmen  und  Geschrei  viele  Ähn- 
lichkeit mit  Uedicnemus  hat,  umher,  auf  die  nicht  ohne 
Schwierigkeit  ein  Schuss  angebracht  werden  konnte.  Ein 
Exemplar  fiel  und  der  mich  begleitende  Xegcr  eilte  darauf 
zu,  um  es  zu  holen  und  einzupacken.  Kaum  hatte  er  diu 
schmale  Düne  betreten ,  als  er  bis  an  die  Kniee  in  den 
Sand  einbrach;  nach  einigen  Schritten  wiederholte  sich 
dieses  Manöver  und  ich  fand  erstere  bei  näherer  Unter- 
suchung bedeckt  mit  6  bis  8  Zoll  im  Durchmesser  halten- 
den, schräg  in  den  Sand  führenden  Gängen ,  die  zu  den 
unterirdischen  Brutplätzen  einer  grösseren  Dromas-Kolonie 
führten.  Ks  war  schon  zu  dunkel  geworden ,  um  ordent- 
liche Nachgrabungen  und  Untersuchungen  anzustellen;  die 
Gänge  scheinen  nicht  zusammenzuhängen,  sind  aber  jeden- 
falls mehrere  Ellen  tief.  Wie  die  Xester  selbst  beschaffen 
sind,  kann  ich  nicht  angeben,  weil  die  zu  ihnen  führenden 
Kanäle,  ehe  erstere  erreicht  werden  konnten,  immer  wieder 
zusammenfielen.  Auch  wurden  keine  Kier,  sondern  nur 
halbflügge  Junge  hervorgezogen,  die  an  Farbe  den  Alten 
gleichen,  nur  ist  das  weisse  Gefieder  des  Rückens  asch- 
grau überlaufen. 

Kinc  andere  zoologische  Beobachtung  des  heutigen 
Abends  muss  ich  noch  erwähnen:  etwa  eine  Stunde  vor 
unserer  Landung  waren  wir  einem  Trupp  Delphinen  begeg- 
net, die  wie  gewöhnlieh  zu  spielen  schienen,  als  mehrere 
Individuen  sich  8  bis  10  Fuss  hoch  über  den  Meeresspiegel 
emporschnellten ,  sich  in  der  Luft  überschlugen ,  mit 
grossem  Geräusch  ins  Meer  zurückfielen  und  dann  ihr 
altes  Treiben  wieder  fortsetzten.  Unser  Raschid  behauptet, 


l  dieses  Springen  schon  öfter  gesehen  zu  haben,  und  zwar 
immer  nur  zur  Paarungszeit  dieser  Säugethiere,  die  der 
Species  D.  Abusalam  Rupp.  .anzugehören  scheinen. 

2.  Augmt.  —  Mit  frischer  Brise  wurden  zwei  Stunden 
vor  Tag  die  Anker  gelichtet  und  schon  um  6  Uhr  waren 
im  Süden  die  über  5000  Fuss  hohen  Gipfel  des  Vorgebirges 
U  cd  de  tu  oder  Uedem ,  das  die  Südostspitze  des  Golfs  von 
Massauu  oder  Horkiko  bildet,  in  Sicht.  Eine  kleine  Pause 
in  der  Fahrt  machte  die  regelmässig  gegen  Mittag  eintre- 
tende Windstille,  die  sieh  aber  bald  wieder  in  guten  Nord- 
ostwind  verwandelte;  die  kühnen  und  gewaltigen  Gebirg«- 
massen  von  Humcscn  bis  südwärts  zum  Taranta  erschienen 
immer  klarer  und  höher  und  um  :s  Uhr  doublirten  wir  die 
beiden  nördlichen  Vorgebirge  der  Bucht  von  Massaua,  hin- 
ter denen  sich  die  buschige  Kbcnc  von  Omkullu  ausbrei- 
tet; gleich  darauf  war  das  kleine  Vorwerk  der  Insel 
Massauu,  die  weiss  getünchten  Doppelthiirme  der  Moschee, 
ein  Flaggenstock,  auf  dem  die  Französische  Trikolore  wehte, 

<  vor  uns  und  wir  liefen  unseren  Kurs  nach  und  nach 
in  Westen  ändernd  im  Kanal  zwischen  Massauu  und  dein 
Vorgebirge  Gerar  ein  und  um  4  Uhr  lag  unser  Sambük 
zwischen  dem  Türkischen  Wachtschiff  und  einem  Französi- 
schen Dreimaster  aus  Nantes  nach  'JOtägiger  Fahrt  von 
Qosseir,  excl.  Aufenthalt  in  Sauukin,  vor  Anker. 

Mein  Abessinischer  Diener,  Abd  el  Melek.  wurde  unver- 
züglich nach  der  Stadt  entsendet,  um  unser  künftiges  r'ae- 
totum  für  den  Aufenthalt  in  Massaua,  den  Armenische» 
Kaufmann  Petros,  zu  requiriren,  der  uns  vor  Allem  wieder 
ein  —  wenn  auch  noch  so  bescheidene«  —  Quartier  dort 
ausfindig  machen  sollte,  in  welchem  man  wenigstens  auf- 
recht stehen  und  sitzen  konnte.  Petros  hegrüsste  uns 
gleich  an  Bord  und  einige  Minuten  später  erschien  zu 
unserer  grossen  Freude  mein  alter  braver  Gaatwirth  an* 
den  Hochgebirgen  von  Siraen,  Dr.  Schimpf,  der  nun  seit 
20  Jahren  unter  sehr  stürmischen  Glücksverhältnisnen  Abes- 
sinien  bewohnt.  Potros  installirte  uns  unerwartet  glän- 
zend in  einem  am  östlichsten  Theil  der  Stadt  gelegenen 
Hause,  das  für  die  bescheidenen  Ansprüche  eines  Arabi- 
schen Küstenfahrers  ein  wahres  Palais  zu  nennen  war. 

Die  nächsten  Tage  verwendeten  wir,  um  die  nüthigun 
Besuche  und  Bekanntschaften  zu  machen.  Der  Gouver- 
neur, der  Französische  Konsul,  der  Verweser  des  Engli- 
schen Konsulates,  die  Geistlichen  der  benachbarten  Missions- 
station Omkullu  empfingen  uns  auf  das  Freundlichste  und 
Zuvorkommendste,  mehrere  kleine  Ausflüge  ans  Festland 
und  auf  die  benachbarten  Inseln  wurden  gemacht  und 
dann  beschlossen ,  die  bekannten  Quellen  von  Eilet  oder 
Ailet  nebst  einem  Theil  des  Snraher,  so  weit  es  unsere 
leider  beschränkte  Zeit  erlaubte,  zu  sehen.  Doch  komme 
ich  vorher  noch  auf  Massaua  zurück.  • 

Die  Stadt  Massaua  oder  Mcsaueh  ist  Hauptort  für  das 
der  Pforte  untergeordnete  Abessinischc  Küstenland  nebst 
den  Inseln  des  Archipels  von  Diihlak,  Sitz  eines  Knims- 
kau,  der  drei  Kompagnien  regulärer  Infanterie,  einige  Ba- 
sdii  Buschuk  und  Artillerie  und  ein  in  sehr  traurigem 
Zustand  befindliches  Wachtschiff  Arabischer  Hauart  mit 
vier  eisernen  Kanonen  zur  Verfügung  hat.  Ausserdem  re- 
sidiren  hier  ein  Türkischer  Zollbeamter,  mehrere  Offiziere, 
einige  Schreiber  und  andere  Unterbeamte ,  auf  deren 
Schultern  die  ganze,  übrigens  leichte,  Last  der  Landes- 


Digitized  by  Google 


■ 


Heug-lin's  Reise  iu  Nordost-Afrika 

Verwaltung  liegt.  Masaauu  ist  die  Pforte  de«  Handels  fast 
für  ganz  Abessinien  und  von  grüsster  politischer  Wichtig- 
keit durch  seine  Luge  p  j.  nuber  dem  letztgenannten  Itcich 
wie  durch  »einen  in  jeder  Beziehun;;  vorzüglichen  Unten, 
der  sich  auch  bezüglich  <ier  Leichtigkeit,  mit  iier  hier 
SchiitVprovisionen.  als  Wat.jH.-r,  Hol/.  .Schlicht vieh,  Kutter 
u.  *.  w.,  gemacht  worden  k ■  innen  ,  rühmlichst  vor  allen 
linderen  HaCcnjdKtzen  de-*  Kc-iheti  Mi-ere*  auszeichnet. 

Der  Golf  von  Harkiko,  in  dem  die  lusclstudt  MasMaua 
erbaut  ist,  hat  eine  Ausdehnung  vmi  lä'  32'  Iis  15" 
-10'  N,  Hr.  und  zwischen  K;i*  Uedem  und  Arkiko  oder 
Harkiko  eine  Brciie  von  I  Seemeilen.  Seine  Ufer  sind  mit 
Ausnahme  des  *:idostlieheii  Theils  •  Ras  U'-dcui)  (lach  und 
sandig,  hei  Rus  Gcrär  erscheinen  iladrepur«  nkalk-Klipiien, 
aua  welehem  Gestein  amh  die-  drei  Inseln  Massuun,  Schech 
Said  und  Tati-d-hud  oder  Dalhud  m  der  nördlichen  Hälfte 
der  Bucht  bestehen.  Seheeh  Said,  die  kleinste  und  niedrigste 
derselben,  ist  die  südlichere ,  unbewohnt  und  dicht  mit 
grünen  Schorn- Bimmen  bewachsen.  Auf  ihr  befindet  »ich 
da»  Grab  eines  berühmten  Mohammedanischen  Heiligen, 
von  dem  nie  den  Namen  fuhrt.  Nordwestlich  von  ihr.  nur  , 
durch  eitien  sehr  schmalen  Kanal  vom  Festland  getrennt, 
liegt  das  gleichfalls  unbewohnte  Ltalhüd  mit  dem  Bcgrabniss- 
platz  der  Massauaner  ('bristen  [wo  auch  die  Leiche  des  auf 
IJühlak  verstorbenen  Begleiters  der  Prelis*.  Expedition  — 
Hemprich  •  beigesetzt  ist)  und  J  Meile  direkt  ostlich  von  ; 
Dtdhiid  MasNiua  selbst;  letztere  Insel  nach  N.  zu  vom  Ge- 
stade geschieden  durch  den  t'asl  J  Meile  breiten  Hufen,  den 
Ras  Gen'ir  mit  ihr  bildet.  Er  hat  ostwestliche  Richtung,  •"> 
bis  lu  Puden  Tiefe  und  ist  nur  gegen  ONO. -Winde  nicht 
vollkommen  geschützt.  Der  südwestliche  Theil  der  Bucht 
von  Arkiko  hat  bis  J  Meile  vom  Strand  uberall  noch  »  bi.« 
8  Paden  Tieie,  übrigens  ist  mit  Ausnahme  oines  Punktes  hin- 
ter der  Südspitze  von  Seheeh  Said  kein  sicherer  und  tiefer 
Ankerplatz  für  grosse  Fuhrzeuge  mehr  vorhanden  und  der 
letztgenannte  nur  von  Süden  her  zugänglich.  Längs  der 
Sehne  des  Bogens,  den  der  Golf  nach  SO.  macht,  also  zwi- 
schen Ras  Gurur  und  Kas  Uedem,  betrugt  die  durchschnitt-  ! 
liehe  Meerestiefe  18  bis  -JO  Faden.  Xiirdlich  von  Ras  Gerür  1 
und  parallel  mit  ihm  liegen  zwei  weitere  über  1  Meile  lange,  1 
ringa  mit  malerischen  Schorn-Gruppen  eingefaßte  kleine 
Buchten,  deren  Tiefe  zwischen  2j  und  -i  Paden  wechselt, 
mil  Spuren  einer  christlichen  Niederlassung,  die  vielleicht 
auf  den  Ruinen  des  alten  Sabal  de»  l'toleraüus  er- 
baut war. 

Die  Insel  Masaaua  hat  eine  hulbo  Meile  Länge  in  west-  , 
östlicher  Richtung  auf  beinahe  {  Meile  Breite  und  ist  eine 
etwa  20  bis  25  Fuss  über  der  Fluthmarke  erhabene,  ganz 
ebene  Madreporen-Bank.    Die  westlich«  Hälft«  trägt  die 
Stadt,  die  östliche  den  muhammedanischen  Begrabnissplatz, 
eine  Partie  halb  verfallener  alter  Cisternon  aus  besseren 
Zeiten  und  auf  der  nordöstlichsten  Spitze  —  Raa  Matr  — 
ein  kleines  Fort,   bestehend  in  einem  runden,  niedrigen 
Thurm,  der  mit  einigen  schlechten  Kanonen  garnirt  ist  | 
und  den  Türkischen  Flaggenstock  trägt    Die  Anlage  der  j 
Stadt  ist  eine  ganz  unregelmässigo,  wenige  ältere  Gobäudo 
bestehen  aas  Stein,  die  meisten  sind  sogenannte  Eschesch, 
d.  h.  Strohhütten,  die  theils,  namentlich  auf  der  Nordwest- 
und  Westseite  der  Insel,  auf  Pfählen  im  seichten  Mcer- 
wasser  ruhen.  Unter  ersteren  zeichnen  »ich  das  Gouverne- 


und  längs  des  Rothen  Meere».  343 

ment-Gebäudc  und  die  Douane  am  Hafen,  die  Häuser  der  hier 
ansässigen  Baoianen  und  eine  vor  etwa  10  Jahren  erbaute 
Moschee  mit  2  Kuppolu,  Djnmot  Schech- Mama  1,  aus:  letz- 
tere enthält  einige  sehr  schone  Kufische  Grabschriften  auf 
Lava- Blocken ,  die  von  DaElak  hierher  gebrucht  wurden, 
die  Treppen  des  Regierungsgebäudes  zwei  kanelirte  vier- 
eckige Säulen  aus  demselben  Material,  die  von  den  Ruinen 
von  Adulis  stammen. 

Die  Bevölkerung  ist  fast  ausschliesslich  muhammeda- 
nisoh,  die  Ureinwohner  gehören  dor  Äthiopischen  Rae« 
an  und  sprechen  eine  Semitische  Sprache  wie  die  Habab- 
Stämmo  nordwestlich  von  hier  und  die  Bewohner  der 
benachbarten  Orte  Arkiko  und  OmkuUu,  —  ein  verdorbe- 
nes Goes  mit  viel  Arabischer  Mischung.  Die  übrigen  Be- 
wohner mit  Ausnahme  der  Türkischen  Beamten  und  der 
Besatzung  sind  Kaufleute  aus  Arabien,  Jemen,  Aden,  Hadra- 
maut,  dann  Somali,  Danakil,  Gallas,  Abessinier  und  Ba- 
nianen  (Indier) ,  vorzüglich  von  Surit.  Die  Mossauaner 
selbs  sind  Fischer,  Schiffsleuto  und  Lastträger  und  dienen 
vorzüglich  zum  Bei  schaffen  des  Trinkwassers,  das  von  Ar- 
kiko und  OmkuUu  täglich  zur  Stadt  gebracht  wird,  Ge- 
werbe werden  hier  wenig  getrieben,  etwas  Weberei  und 
Gerberei,  so  wie  Holzarbeiten  und  Schiffsbau,  aber  nur  für 
den  oigenen  Bedarf  des  Platzes.  Die  Stärke  der  Bevölkerung 
schlage  ich  auf  höchstens  5000  Seelen  an,  incl.  350  Mann 
Militär,  das  aber  theilweise  in  Arkiko  untergebracht  ist. 

Die  Revenüen  der  Provinz  belaufen  sich  auf  40-  bis 
50.000  Thlr.  und  datiren  sich  vorzüglich  von  den  Ein- 
künften der  Douane  für  den  In-  und  Export  aller  Abcssini- 
schen Produkte  und  dorthin  gehenden  Handelsartikel :  die  im 
Küstenland  und  auf  den  Dahlak-Iuseln  erhobenen  Abgaben 
sind  gering  und  werden  nicht  die  betreffenden  Vcrwaltungs- 
kosten  decken.  Das  Küstenland  ist  einem  »,  Naib".  d.  h. 
Statthalter,  substituirt,  der  jetzt  in  sehr  abhängigen  Ver- 
hältnissen zum  Kaimakan  steht,  aber  vor  Eroberung  Je- 
mens durch  Mehemed  Ali  unumschränkter  Herr  war  und 
noch  von  der  Pforte  eine  sehr  beträchtliche  Summe 
für  Unterhaltung  der  seit  dem  Jahre  1557  in  Arkiko  be- 
stehenden Bosnischen  Besatzung  und  Militärkolonie  be- 
zog. Im  Jahre  1850  ging  die  Provinz  wieder  aus  Ägypti- 
scher direkt  unter  Türkische  Oberherrschaft  über,  nachdem 
4  Jahre  früher  der  Ägyptische  Gouverneur  Isroacl  Haki- 
Effendi  bei  Gelegenheit  einer  kleinen  Schildcrhebung  des 
Naib  Arkiko  verbrannt  und  bis  auf  den  Grund  zerstört 
hatte.  Die  Wahl  des  früher  erbliehen  Naib  ist  nun  ganz 
in  den  Händen  des  Kaimakan,  der  die  Würde  einem  ihm  kon- 
venirenden  Mitglied  der  ursprünglich  Ownanischen  Schech- 
Familie,  die  -nun  gänzlich  den  Charakter  und  die  Sprache  der 
übrigen  Bewohner  von  Arkiko  angenommen  hat,  überträgt. 
Der  jetzige  ist  eine  durchaus  unfähige  Persönlichkeit,  heisst 
Muhamed-Abd-el-Rahi'm  und  bezieht  als  Gehalt  10  Prozent 
vom  Im f »ort  der  Douane ;  faktisch  ist  er  Schech  der  Samher- 
Küste  westwärts  bis  zu  den  Abessinischen  Hochgebirgen, 
nominelle  Unterthanen  sind  die  Habüb- Völker  und  freien 
Schoho-,  Teltol-  und  Danakil-Stämme  bis  gegen  Bab  el 
Mandcb  hin,  auf  welche  Völkerschaften  wir  später  wieder 
zurückkommen  ')- 


')  Di«  tose!  Muuui  gruörte  wie  such  Station  eine*  sunt  Alicen-. 
aiMhen  Reich«  and  wurde  in  JtUr.  l&S.  durch  .in«  Türkische  Pl.-tU 

44« 


Digitized  by  Google 


344 


üeugliii»  Reise  in  NordostrAtrik»  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


i 


Massaua  selbst  hat  gar  kein  eigenes  Trinkwasser,  wenn 
nicht  etwa  einige  der  schon  erwähnten  Clstcrnen  der  Insel 
für  kurze  Zeit  Regenwasser  enthalten;  alltäglich  geht  da- 
gegen ein  von  der  Regierung  aufgestelltes  oder  sogar  meh- 
rere Schilfe  nach  dem  4  Meilen  südlich  gelegenen  Arkiko, 
dos  viele  Brunnengruben  besitzt,  deren  Produkt  übrigens 
kein  sonderlich  ausgezeichnetes  int.  Sie  sind  nicht  fern 
vom  Strand,  das  Wasser  wird  dort  in  lederne,  stark  ge- 
thrante  Schlauche  gelullt,  diese  mittelst  Lostthicre  oder 
von  Menschenhand  zum  Gestade  gebracht,  ins  Meer  ge- 
worfen und  dann  auf  die  einige  100  Schritt  von  dem  hier 
sehr  seichten  Ufer  entfernt  liegenden  Barken  geschwemmt. 
Besseres  und  namentlich  reinlicher  konservirtes  Wasser 
enthalten  die  zahlreichen  Brunnengruben  von  Ümkullu, 
4  Meilen  westlich  von  Ras  Gerär  in  einem  anmuthigen 
Thal  am  Fuss  der  Ausiiiufer  der  Hochgebirge  gelegen,  von 
wo  um  billigen  Preis  durch  die  Einwohner  des  Orts,  dio 
grossentheils  von  dieser  Beschäftigung  leben ,  Schlauche 
mit  Trinkwasser  nach  Massaua  geliefert  werden.  Die  L  her- 
fahrt über  den  Kunul  von  Massaua  geschieht  vermittelst 
einer  regelmässigen  Fähren-Verbindung  zwischen  dem  Molo 
von  Ras  Gcrär  und  dem  der  1  »ourtue  auf  der  Insel. 

Das  Klima  der  Insel  und  des  Küstenlandes  ist  sehr 
heiss,  aber  nicht  ungesund.  Im  August  und  September 
fallen  nicht  selten  liegen,  die  in  den  Hochgebirgen  das 
ganze  Jahr  über  vorkommen  und  in  den  Regenbetten  — 
die  oft  Monate  lang  fließendes  Wasser  enthalten  (wie 
dio  Chors  von  Hamhamo,  Asus,  Oedgcd  u.  s.  w.)  —  dio 
dort  eingesenkten  lirunnengruben  speisen.  Mit  Ausnahme 
einiger  Gartcnanlagcn  in  Ümkullu  und  Arkiko  und  weniger 
kleiner  Durruh-Kulturcn  bei  Aflet,  Adulis  u.  s.  w.  wird 
gar  keine  Agrikultur  im  Samhcr  oder  Küstenland  getrieben, 
dos  nach  West  zu  bald  gebirgig  wird  und  sich  sehr  gut 
für  die  grosse  Viehzucht  der  Bewohner  eignet. 

Das  schon  oft  erwähnte  Arkiko,  das  früher  Dogen  oder 
Dogcno  biess,  scheint  wenigstens  so  alt  zu  sein  als  Massaua 
selbst,  obgleich  es  keinen  Hufen  besitzt.  Spuren  einer 
alten  Wasserleitung  befinden  sich  noch  im  Ort,  der  von 
Massauanern  bewohnt  ist,  die  meist  Kaufleute  oder  Fleisch- 
Lieferanten  sind.  Seine  Lage  ist  freundlich,  hart  am 
Strand,  fast  jedes  Haus  besitzt  ein  kleines  (lärtchcn  mit 
Brunnen,  Gemüsebau,  einigen  Datteln  und  Xabak-Bäumen. 
Die  Anzahl  der  Wohnungen  mag  an   150  betragen  und 


erobert  und  durch  Verpflaniung  einer  Bo»ni«rhen  Militfrkolonie  nitre 
Arkiko  gegen  Invasionen  Tora  Festland  getchliUt.  Die«  Kolonie  vrr- 
achnwls  noch  und  nach  mit  den  Ureinwohnern  der  Koste,  bitte  die  Ob- 
liegenheit, die  Wasserxufuhr  nach  der  Insel  Massaua  und  dio  Mandela- 
Verbindungen  mit  Abeaainicn  offen  tu  erhalten  and  <a  beschatten,  und 
beiog  dafür  einen  monatlichen  Sold  von  Hüll  Thalern  aus  der  Zoll- 
einuabtne  der  Stadt.  Das  Oberhaupt  der  Bewohner  tob  Arkiko  und  der 
Besatzung  wurde  mit  dem  Statthalter-Titel  von  der  Regierung  ton  Mut* 
aus  und  den  benachbarten  Abcasiniachen  Flinten  Kemetnachaftltch  belehnt 
und  »eitwei.e  war  ihm  sogar  (regen  einen  einfachen  Tribut  an  den  Statt- 
halter ron  Hedjas  die  Herrnreaft  Uber  Küstenland  und  Insel  anvertraut. 
Zu  finde  des  vorigen  Jahrhunderts  tlel  Maxaus  an  die  Scherifen  von 
Mekka,  dann  an  Mehemed  Ali,  aus  deaaen  Münden  e»,  wie  getagt,  trat 
•eit  Kuncra  wieder  direkt  der  Vforl*  untergeordnet  wurde.  Im  J.  1826 
wurdt  die  Soldaahluug  an  die  Bewohner  von  Arkiko  eingestellt,  von 
diesen  die  Waswnufuhr  nach  Massaua  abgeschnitten  und  die  Torkon, 
welche  vorher  noch  oim-n  Thcil  der  Stadt  einäaeherten,  vertrieben;  doch 
kam  ea  bald  wieder  in  friedlichen  Kinlrituagen  und  der  Kaimakan  s» 
wie  der  NaVb  wurden  durch  neue  Beamte  remj.lacirt, 


vor  allen  zeichnen  sich  die  grosse  und  massive  Türkische 
Kaserne  (ein  einstockiges  viereckiges  Gebäude  mit  Kck- 
thürmen,  die  einige  Kanouen  führen)  und  die  Sommerwoh- 
nung des  Kommandanten  der  irregulären  Kavallerie  aus. 
Wichtig  ist  der  Platz  nur  noch  wegen  seiner  Vermitte- 
lung  der  Zufuhr  von  Lebensmitteln  nach  der  ganz  öden 
Insel-Stadt. 

Der  Handel  Massaua's  ist  vorzüglich  Zwischenhandel 
zwischen  exotischen  Produkten  und  A bessinischen.  Alk 
dort  etablirten  und  schon  genannten  Nationalitäten  sind 
an  diesem  Handel  betheiligt.  Es  kommen  bei  günstigen 
politischen  Verhältnissen  im  Innern  gewöhnlich  zwei  Mal 
im  Jahr  grosse  Karawanen  auB  den  Galla  -  Ländern  und 
ganz  Abessinien  (sogenannte  Qafleh)  nach  der  Küste;  der 
Gesammtwerth  der  durch  sie  abgesetzten  Handelsartikel 
wird  an  1  Million  Thaler  betragen.  Eine  solche  Karawane 

I  sammelt  sich  bei  günstiger  Jahreszeit  nach  den  Jahrmärk- 
ten von  Gorida,  Kifag  u.  s.  w.  und  bewegt  sich,  von  be- 

I  waffneter  Macht  eskortirt  und  immer  wachsend  an  Mitglie- 
dern, über  Adoa  dem  Meere  zu.  Sie  steht  unter  dem  Befehl 
eines  Schech  el  Ojifleh  und  transportirt  die  Waaren  auf 
Maulthioren  und  Eseln  bis  an  den  Abfall  der  Hochgebirge, 

]  wo  dann  die  benachbarten  Hirtenvölker,  die  viele  Kametie 
zu  diesem  Zweck  halten,  dio  Weiterbeförderung  übernehmen 
und  die  Waaren  vollends  zum  Meer  schaffen.  Der  gröstte 
Theil  der  Verkaufsgeschäfte  ist  schon  vor  Ankunft  in  Mas- 
saua durch  Unterhändler  abgeschlossen:  die  vorzüglichen 
Artikel  sind  Kaffee  aus  der  Umgebung  des  Tana-Sec's,  Go- 
djam  und  den  Galla- Landern  bis  Narea  und  Kalla,  Elfen- 

|  bein  von  den  Gallas  und  den  Kolkt- Landern ,  Nashorn, 
Moschus,  Gold  von  Damot,  Fazogl,  Galla  u.  s.  w. .  Wachs, 
Honig,  Butter,  Schlachtvieh,  Haute,  Maulthierv,  Tabak, 
Straussenfedern  und  Sklaven. 

rv.  Dio  Samhor-KtUte,  AUot,  die  Bucht  von  Adulis, 
der  Archipel  von  Dählak. 

Nachdem  wir  Massaua  und  seine  nächste  Umgebung  mit 
Müsse  gesehen,  beriethen  wir  uns  mit  Freund  Petros  und 
einigen  Beamten  über  eine  kleine  Landpartie  in  die  Berge, 
die  schon  am  Abend  des  9.  August  angetreten  werden 
konnte.    Drei  Kameele  trugen  unser  weniges  Gepäck  und 
die  Zelte,  zwei  Rcitkameele  waren  für  Hrn.  v.  T.  und  mich 
gomiethet,  die  Dienerschaft  mit  Kameelfiihrern ,  der  uns 
geleitende  Schech  von  Ailet  und  ein  alter  Bekannter  aus 
Tigreh,   Gebra  Girgcs,   der   schon  früher   als  Jäger  in 
meinen  Diensten  gestanden  und  zufällig  noch  Massaua  ge- 
kommen war,  nebst  einigen  anderen  sich  ohne  Umstände 
an  uns  anschliessenden  Abessiniern  folgten  zu  Fuss.  Am 
Festland  bei  Ras  Gcrär  ward  aufgesessen,  da  die  Kameele 
aber  nicht  rechtzeitig  eingetroffen  waren  und  das  Aufpacken 
einige  Schwierigkeiten  verursachte,  war  es  für  heute  bloss 
noch  möglich  gewesen,  das  4  Meilen  entfernte  Üiuktillu  zo 
erreichen.    Der  Ort  besteht  aus  vielen  im  Thale  zerstreut 
liegenden  Hütten ,  einige  in  Massaua  residirende  Europäer 
haben  hier  einfache  Landhäuser  und  Gartenanlagen ,  unter 
denen  die   apostolische  Missions-Slation   die  bemerkens- 
wertheste  ist.  Der  Weg  dahin  ist  eben,  führt  zuerst  durch 
eine-  bei  Springtluthen  mit  Seewasser  bedeckte  Lagune  und 
dann  über  eine  buschige  Niederung  hin,  die  Richtung 
ist  West,  wenige  Grade  zu  Nord. 


Digitized  by  Google 


Houglin's  Heise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meer«.?. 


34Ä 


10.  Augmt.  —  Lange  vor  Sonnenaufgang  wird  gesat- 
telt und  da«  Gepäck  aufgebunden,  Gehra  Girges  uud  ich 
eilen  der  zum  Aufbruch  noch  nicht  ganz  fertigen  Karawane 
nach  West  zu  voraus ,  um  zu  jagon.  Die  Strnsso  führt 
zwischen  die  Ausläufer  der  Gebirge  von  Hamoscn,  durch 
zahlreiche,  von  mächtigen  Regengüssen  nach  und  nach  tief 
eingewühlte,  mit  Gerötle  von  Urgcbirge  bedeckte  Chors,  an- 
fänglich mehr  durch  kahles  und  ausgebranntes  Terrain  dem 
1,  und  zwar  stetig  ansteigend.  Bald  zeigen  sich 
mehr  und  mehr  die  Spuren  der  begin- 
vorniimlich  in  den  Thalniedcrungen, 
und  mit  craterem  begiunt  aurh  ein  ruichcres  Thicrlebcn. 
Nach  mehreren  grossen  muhammednnischen  Begräbnisa- 
piätzen, an  denen  wir  vorüberkamen,  scheint  dio  Gegend 
noch  vielleicht  vor  wenigen  Jahrzehnten  bewohnt  gewesen 
zu  sein,  alle  übrigen  Spuren  menschlicher  Niederlassungen 
sind  aber  jetzt  verschwunden. 

Nach  vierstündigem  Marsch,  während  dessen  wir  uns 
nach  und  nach  mehr  westnordwestlich  wenden,  liegt  zu  unse- 
rer Rechten  ein  weiter  waldiger  Chor,  der  in  das  Thal  von 
Bchahadi  oder  Sahädi  —  unser  nächstes  Ziel  —  mündet, 
welch'  letzteres  kaum  mehr  1  Stunde  entfernt  ist.  Die 
Gebirge  haben  schon  eine  massige  Höhe  erreicht,  die  Thä- 
ler  werden  im  Allgemeinen  enger  und  tiefer  und  beide 
tragen  immer  kräftigere  Vegetation,  namentlich  Baumschlag, 
je  höher  man  steigt. 

Der  Platz,  wo  unser  kleines  Lager  aufgeschlagen  wird, 
ut  äusserst  romantisch  gelegen.  Der  „Chor"  oder  „Mojet" 
Schnbadi  bildet  hier  einen  ziemlich  weiten,  mit  hohen 
Fclsmasscn  umschlossenen  Kessel ,  wo  sich  immer  Trink- 
wasser findet,  theils  in  den  durch  die  Hochwasser  aus- 
gewühlten Felslöchern ,  theils  in  der  sandigen  Sohle  des 
Thaies  selbst.  Im. Hintergrund  des  letzteren  befindet  sich 
ein  fast  senkrechter,  60  F.  hoher  Fels,  über  den  die  Regen- 
massen  aus  dem  Hochgebirge  sich  ergicssen  und  in  dessen 
Fuss  sie  unverkennbare  Spuren  ihrer  Kiesengewalt  eingegra- 
ben haben  —  ein  tiefes  Becken,  in  dessen  grünem  und  schlam- 
migem Inhalt  ein  Regiment  von  Fröschen  musicirte  und  des- 
sen Rand  von  blauen  Cicindelen  umschwärmt  war.  Unsere 
Zelte  waren  60  bis  80  Schritt  davon  auf  einer  hügel- 
artigen Erhöhung  unter  Mimosen-Gruppen  postirt.  Während 
der  Koch  Zurüstungcn  zum  Mittagstisch  traf  und  die  Last- 
thiere  mit  wahrer  Wollust  die  mit  zolllangen,  scharfen 
Stacheln  bedeckten  frischgTünen  Mimosen-Reiser  verspeisten, 
durchstöberte  der  jagende  Theil  der  Gesellschaft  Thal  und 
Abhänge.  Im  Westen  und  Norden  hatten  sich  indess  schwere 
Gewitterwolken  zusammengezogen,  ferne  Donner  rollten  in 
den  Bergen  und  einzelne  Windstössu  und  Schlugregen- 
tropfen verkündeten  baldiges  Unwetter.  Plötzlich  erscholl 
ein  eigentümliches  Rauschen  von  den  Höhen  herunter, 
einige  Augenblicke  später  erschienen  über  den  obgeuann- 
ten  Felsen  dicke,  braune  Wassermassen .  die  donnernd 
in  den  Kessel  herabstürzten.  Es  hatte  in 
Hochgebirge  sehr  heftig  geregnet  und 
ein  Thoil  der  zusammengelaufenen  Wasser  suchte  hierher 
Ausweg.  Der  Strom  wuchs  zusehends,  'übersprudelte  in 
wenigen  Augenblicken  den  "  i  des  Bassin*  unter  dem 
Wasserfall  und  füllte  recht  I  links  um  uns  du*  Thal 
so  rasch  und  mit  so  kräftigem  Zufluß  und  Strömung, 
daas  wir  kaum  Zeit  fanden,  Gozelt  und  Gepäck  auf  den 


höchsten  Punkt  der  nun  zur  Insel  gewordenen  Anhöhe 
unseres  Lagers  zu  flüchten. 

Bei  diesem  Anlasse  hatte  ich  Gelegenheit,  don  Instinkt 
einer  hier  hausenden  Sumpf-Schildkrötcn-Art  (Pentonyx  Ge- 
hafic.  Rüpp.)  zu  bewundern.  Vor  Ausbruch  der  Überschwem- 
mung, während  deren  kein  Tropfen  Regen  mehr  fiel, 
hatte  ich  diese  Thiere  in  den  schlammigen  Pfützen  im 
Wadi  vergeblich  aufgesucht;  kaum  donnerte  der  Strom  im 
Hochthal  über  unserom  Lager  -  und  noeh  che  die  Über- 
schwemmung die  Schlammwohnungen  der  Schildkröten  be- 
rührte, sahen  wir  Dutzende  derselben  so  eilig  als  mög- 
lich ihre  Wohnsitze  verlassen  und  an  den  steilen  Felswän- 
den hinauf  in  geschützte  Höhlen  auswandern,  um  nicht 
von  der  Strömung  fortgerissen  zu  werden.  Diese  wuchs 
indess  mehr  und  mehr,  bereits  wurden  ganze  Bäume 
über  den  Wasserfall  herunter  und  im  Thal  fortgeführt  und 
es  hätte  wenig  gefehlt,  so  wäre  auch  unsere  letzte  Zu- 
fluchtsstätte vollends  erreicht  worden,  als  nach  vielleicht 
1 5  Minuten  der  Strom  langsam  zu  fallen  schien,  und  nach 
Verlauf  von  zwei  Stunden  war  es  im  Thnl  fast  trocken 
und  am  Wasserfall  wieder  still  geworden  und  nur  ein  spärli- 
ches Büchlein  rieselte  lautlos  über  dio  Klippen  zur  Tiefe. 

Abends  wurde  wieder  gejagt  und  noch  verschiedene 
naturhistorischo  Schätze  präporirt,  da  die  Jagd  den  Tag 
über  Uberaus  glänzend  ausgefallen  war,  denn  ausser  Wüsten- 
und  Frankolin-Hühnern  hatte  ich  mit  Gcbra  Girgcs  neun 
Stück  Gazollon  (1  Antilope  Soemmeringii,  2  Antil.  Doreas, 
6  Antil.  Saltiana)  und  einen  Hasen  (Lepus  Abysrinicus) 
nebBt  verschiedenen  Geiern,  Strandläufern  u.  s.  w.  erlegt. 

Es  musste  in  Mojet-Schahadi  übernachtet  werden,  da 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  die  Wege  in  den  Regen- 
betten, denen  wir  meist  zu  folgen  genöthigt  waren,  für 
heute  nach  der  heftigen  Überschwemmung  zu  bodenlos 
waren. 

//.  Aug  tut.  —  Der  Morgen  war  kühl  und  angenehm, 
wir  stiegen  immer  mehr  bergan,  nach  WNW.,  in  waldigen 
Gegenden,  wo,  der  Frische  des  Laubwerks  noch  zu  sehlics- 
sen,  schon  viele  Regen  gefallen  sein  ruusstcu.  Einige  Ketten 
Perlhühner  und  rothhalsige  Frankolin  flogen  schreiend 
aus  den  Regenbetten  auf,  wohin  sie  zur  Tränke  gekommen 
waren;  kleine  Trupps  von  Bandflnken  (Fringilla  fascinia) 
und  Ammern  (Bmberiza  septemstriata)  trieben  sich  in  den 
Lüften  umher;  auf  dick  belaubten  Bäumen  lockten  Bart- 
vögel und  verschiedene  Taubenarten  und  prachtvolle  Hunig- 
sauger  (NectoriniaHabessinica)  flatterten  um  duftende  Mimo- 
sen-Sträuchcr,  aus  deren  gelben  Blüthenkützchen  sie  emsig 
kleine  Insekten  hervorsuchten.  Nach  dreistündigem  Marsch 
geht  es  immer  steiler  bergan ,  zahlreiche  Dornbüsche,  um- 
geworfene Bäume  und  von  den  Höhen  herabgestürzte 
Glimmerschieferblöcke  bnrrikadiren  die  enge  Paswigo  oft 
der  Art,  dass  mehrere  Kamcclc  stürzen  und  mit  ihrem  stei- 
fen und  ungeschickten  Gangwerk  kaum  weiter  zu  kommen 
vermögen.  So  muss  eine  Höhe,  die  die  Ostwaud  des  be- 
kannten Ailet-Thalcs  bildet,  überschritten  werden.  Auf  der 
Höhe  eröffnet  sich  eine  herrliche  Aussicht  nach  West  und 
Nordwest.  Tief  zu  unseren  Füssen  habeu  wir  das  beeagto 
Thal  mit  dem  Regenbett,  in  welches  sich  die  berühmten 
thermalischen  Quellen  ergiessen;  hinter  ihm  thürmen  sich 
waldige,  grüne  Hügel  über  Hügel,  Folskamm  über  Fels- 
bis  zu  6-  bis  7000  Fuss  Höhe  ansteigend  zur  Hoch- 


Digitized  by  Google 


346 


Heugliu»  Reise  in  Nordost-Afrika  und  läng»  des  Rothen  Meeres. 


ebene  von  Hamesen ,  don  Barrikaden ,  die  die  Natur  den 
schon  seit  1}  Jahrtausenden  hier  hausenden  christlichen 
Völkerschaften  zum  Schutz  gegen  Einfluss  und  Macht  de» 
Islam  aufgeführt. 

Durch  Viehtriften,  Buschwerk  und  Waldpartien  geht  es 
nun  über  mehrere  Terrassen  thalabwärts  und  nach  fünf- 
stündigem Marsch  (von  Schahädi  an  gerechnet)  erreicht 
man  das  Dörfchen  Ailet,  das  auf  einem  kleinen  Plateau 
gelegen  ist  und  dessen  Äusseres  keinen  angenehmen  Ein- 
druck macht.  Fast  alle  Hochhäume,  die  den  Platz  noch 
Tor  kaum  10  Jahren  zierten,  sind  jetzt  ausgehauen,  die 
Hütten,  deren  immer  mehrere  in  einer  Seriba  (Einzäu- 
nung von  Dornhecken)  zusammen  stehen,  haben  Backofen- 
form und  bestehen  aus  Matten  und  Strohgeflechten,  allwo 
die  Reinlichkeit  nicht  eben  zu  Hause  ist.  Sie  liegen  nicht 
dicht  neben  einander,  sondern  auf  einem  Flächenraum  von 
etwa  {  Engl.  Q.-Meile  über  die  Ebene  zerstreut.  Das  Dorf 
mag  4  00  Einwohner  haben,  die  sich  vorzüglich  von  Vieh- 
zucht nähren,  das  Maasauanische  (Idiom  der  Goos-Sprache) 
sprechen  und  sich  zur  muhammedanischen  Keligion  beken- 
nen. Sie  treiben  auch  zuweilen  etwas  Ackerbau  und  Han- 
del mit  Hamesen  '). 

Im  Hofe  dos  Schech  stiegen  wir  auf  kurze  Zeit  ab, 
labten  uns  an  frischer  Milch  und  am  Gesang  und  Treiben  von 
Weber- Vögeln  und  Sperlingen  (Fringilla  Swainsonii),  die 
eben  eine  Menge  ihrer  künstlichen  bcutclfönnigen  Nester 
an  einem  benachbarten  Nabak-Baum  aufzuhängen  und  aus- 
zubauen beschäftigt  waren.  Friedlich  sahen  diesem  Treiben 
und  dem  Lärm  im  Dorf  ein  Paar  Raubadler  (Aquila  rapax, 
Temm.),  die  im  Gipfel  desselben  Baumes  ihren  Horst  auf- 
geschlagen ,  zu,  wahrend  100  Schritt  von  uns  sich  ei- 
nige Dutzend  Geier  (Vultur  occipitalis.  Cathartes  monachus 
und  C.  pereuopterus) ,  Milane  und  gierige  Raben  auf  dem 
Aas  eines  gefallenen  Esels  um  ihre  unsaubere  Mahlzeit 
balgten. 

Nachdem  die  heftigste  Mittagshitze  vorüber  war,  gingen 
wir  zu  Fuss,  aber  gefolgt  von  den  Lostthioren,  thalabwärts 
den  heissen  Quellen  zu,  die  kaum  3  Meilen  WSW.  vom 
Ort  gelegen  sind.-  Der  Boden  ist  nicht  sandig,  sondern  thonig 
und  humusreich,  durchgängig  von  lichtem  Wald  bedeckt, 
an  den  Chors  und  einzelnen  Wassertümpeln  stehen  impo- 
sante Baumgruppen.  Nach  einer  kleinen  Stunde  war  die 
Sohle  des  Thals,  in  der  ein  Bach  nordwestwärts  fliesat, 
erreicht;  diesem  folgten  wir  eine  kurze  Strecke  thalauf- 
wärts  und  lenkten  dann  durch  ein  enges,  waldiges  und 
felsiges  Seitonthälchen  nach  West  ein ,  in  welchem  etwa 
J  Meile  über  seiner  Mündung  die  Quellen  liegen ,  die  die 
Schlucht  Jahr  aus  Jahr  ein  mit  Wasser  speisen.  Dos  um- 
liegende Gestein  besteht  aus  Glimmerschiefer  und  Feld- 
spathfels.  Die  an  vielen  Stellen  dem  Sand  im  Thalgrund 
entquellende  thormalischc  Wassermass«  ist  bedeutend,  die 
höchste  Temperatur  soll  nach  Büppell  54°  R.  betragen 
(ich  hatte  leider  mein  Thermometer  in  Massaua  zurückge- 
lassen); das  Wasser  hat  einen  leichten  SchwefelwasserstofF- 


')  Räppell  giebt  die  Ltnge  de»  Wege  ron  Ru  Qertr  bei  Muttua 
bii  Ailet  zu  10}  Wegstunden,  die  direkte  Entfernung  =  5  <»r»d 
(Liingeagnd),  als«  =  20  Engl.  Meilen,  an,  welche  Entfernungen  liemlich 
richtig  »ein  werden,  eher  aber  etwu  su  klein  sie  in  gTOM  gegriffen: 
ich  KhiUte  dieeelbe  tu  SS  Meütn;  die  Richtung  i»t  W.  18°  N. 


.  Geschmack  und  entwickelt  ziemlich  viel  Gas.  Etwas  unter- 
halb der  Quellen  sammeln  sich  die  Wasser  und  bilden 
einen  Bach  mit  bequemen  Badeplätzen,  wo  sich  auch  die 
Temperatur  schon  etwas  vermindert  hat  Sie  sind  ihrer 
Heilkraft  wegen  bei  den  Umwohnern  berühmt  und  dienen 
zur   trockenen   Jahreszeit,   wo   kein   anderes  fliesaendes 

thieren  und  Vögeln  der  Nachbarschaft  zur  Tränke. 

Einige  100  Schritt  weiter  thalaufwärt«,  unter  einem 
grossen  Mimosen-Baum,  um  den  herum  von  früheren  Bei- 
senden noch  Dornbeckenreste  und  mauerartig  aufgethürmte 
Steine  zum  Schutz  gegen  Raubthiere  sich  befanden,  schlu- 
gen auch  wir  unser  Bivouac  auf.  Elephanten  kommen 
jetzt  nur  noch  selten  hier  vor,  dagegen  uro  so  mehr  Löwen, 
Hyänen,  Antilopen,  Wildschweine,  Schakal-,  Eichhorn-  und 
Herpestes- Arten  nebst  Rudoln  von  Pavianen,  und  namentlich 
bunt  und  reich  ist  die  ürnis  vertreten ,  vom  Geier  und 
Gaukel-Adler  herab  bis  zur  zierlichen  Fringüla  citerior  and 
zum  glänzenden  Honigsaugcr.  Die  Nacht  wurde  hier  zu- 
gebracht und  ein  Paar  Löwen,  die  Witterung  von  unseren 
Lastthieren  haben  mussten,  stimmten  uns  eine  Nachtmusik 
an,  von  der  die  fernen  Schluchten  widerhallten. 

12.  Augu*t.  —  Den  Vormittag  wurde  die  Gegend 
durchstreift,  gesammelt,  gebadet  und  präparirt  und  gegen 
Abend  kehrten  wir  wieder  jagend  nach  Ailet  zurück. 
Gebra  Girgcs,  der  sich  unterwegs  durch  das  Gestrüpp  ar- 
beitete, um  einige  Pfützen  zu  besuchen,  begegnete  da 
gunz  unvermuthet  einer  Löwin  mit  ihrem  Jungen,  die  dort 
im  Dickicht  lagen  und  auf  einen  Schuss ,  den  ich  in  der 
Nähe  auf  eine  Kette  Perlhühner  that,  hart  an  ihm  weg 
Reissaus  nahmen,  ohne  dass  er  hätte  eine  Kugel  anbringen 
können;  ich  begegnete  einem  Wolf  (wahrscheinlich  Canis 
variegatus  oder  Simensis),  aber  auch  nicht  auf  schussmässige 
Entfernung. 

Iii.  Augutt.  —  Von  Ailet  aus  führt  unser  Pfad  heute 
nordwärts  mit  wenig  Neigung  zu  Ost,  immer  in  der  Thal- 
ebene  von  Ailet  abwärts,  die  sich  bald  sehr  erweitert. 
Nach  1  \  Stunden  passiren  wir  das  zu  Ailet  gehörige  Dörf- 
chen Gomhud,  nach  einer  weitern  guten  Stunde,  den 
grösseren  Ort  Asus  links  lassend,  erreichen  wir  nach  im 
Ganzen  4  J  stündigem  Marsch  den  gleichnamigen  Chor  (Asus). 
Das  Thal  wird  immer  weiter  und  flacher  nnd  besteht  theil» 
aus  Steppenland  und  Sandebene,  thcils  an  tieferen  Stellen 
aus  Waldporticn  von  Tamarisken ,  Mimosen  u.  s.  w. ,  wo 
viele  Hühner,  ein  Trappe  (Otis  Arabs),  zwei  Wildschweine 
(Phacochoerus  Ailiani)  und  eine  Dorcas  -  Antilope  erlegt 
wurden,  gesehen  einige  grosse  Rudel  von  Antilope  Soernme- 
ringii  und  zwei  sehr  starke  Antilopen,  die  wohl  der  Art 
A.  Beisa,  Rüpp.,  angehören.  Der  Morgen  war  sehr  schwül 
gewesen,  Nachmittags  umwölkte  sich  der  Himmel  von 
allen  Seiten  und  gegen  3  Uhr  erhob  sich  ein  fürchterlicher 
Sandsturm  aus  Südost.  Eine  dunkel-rothgraue  Sandwolkc 
wälzte  sich  über  die  Ebene  her  und  überfluthete  uns  bald 
mit  heissen  Windstössen  und  beissenden  Sandwürfen,  die 
Atmosphäre  war  vollständig  verdunkelt  und  leuchtete  bloss 
nach  West  zu  in  blendend  rostgelbem  Schein.  Einige  Mi- 
nuten raste  der  Sturm  so,  dass  wir  glaubten,  er  werde 
uns  die  Zelte  übor  dem  Kopf  abbrechen,  dann  fielen 
schwere  Gewitterregentropfen ,  die  Sand  und  Staub  schnell 
niederschlugen,  es  wurde  lichter,  ein  wohlthäÜger  Hegen 


Digitized  by  Google 


Heiiglius  Reise  in  Nordost-Afrika  und  läufr»  de»  Rothen  Meere». 


347 


erfrischte  die  ächzende  Natur  und  auf  den  schwülen  Tu« 
folgte  ein  ruhiger,  schöner  Abend  und  eine  kühle  Nacht  '). 

14.  Augtut.  —  An  4  Meilen  folgten  wir  dem  Regou- 
bett  thalabwärt»,    bogen   dann  nach  Ost  und  erreichten 

zwei  Mal  über  stark  angelaufene  Bäche  setzend  nach 
-inständigem  Marsch  eine  kahle,  hügelige  und  unbewohnte 
Gegend,  „A'mba",  wo  bis  zum  Abend  gerastet  wurde. 
Nachmittags  erhob  sich  wieder  heftiger,  hoisser  Sud- 
wind ,  der  mit  einem  leichten  Regen  endigte.  An  einem 
Rcgcnbueh  zwischen  senkrechten,  stark  zerklüfteten  Felsen, 
den  ich  bei  Verfolgung  eines  Vogel»  traversiren  musste, 
ging  ich  eine  Gefleckte  Hyäne  auf,  die  sich  in  eine  Fels- 
spalte gedruckt  hatte;  sie  schien  sich  in  nicht  geringer 
Verlegenheit  zu  befinden,  kletterte  mit  ziemlich  schwerfäl- 
ligen Bewegungen  am  Felshang  hinauf  uud  verschwand  — 
nachdem  ich  mir  nicht  das  Vergnügen  hatte  versagen 
können,  ihr  eine  Ladung  Hühnerschrot  mit  auf  den  Weg 
zu  geben  —  bald  in  dem  sehr  koupirten  Terrain ,  wo 
ich  sie  nicht  wieder  aufzufinden  im  .Stande  war.  Abends 
bis  in  die  Nacht  hinein  wurde  noch  ein  last  fünfstündiger 
Marsch  südostwirts  gemacht  üher  meist  lides,  mit  Oerolle, 
bedecktes  Wüsten-  uud  Steppenland,  das  nur  längs  der 
Niederungen  noch  etwa»  Vegetation  aufzuweisen  hatte. 

F.ine  fast  eben  so  weite  Strecke  (10  Meilen)  hatten 
wir  am  Morgen  de»  15.  August  noch  über  das  Küstenland 
hin  nach  (Jerar  zn  durchwandern  und  gegen  Mittag  war 
wieder  Einzug  in  Massaua.  Da»  durch  Thalcinschnitte 
nicht  wenig  Unterbrechung  bietende  Stepj>cnland  bot  ei- 
nige Gelegenheit  zn  Jagd  auf  Frankolin-Hühner,  Sand- 
hühner, Trappen,  Ha«en  und  Oazcllen,  und  Oebra  Oirge» 
war  noch  so  glücklich,  ein  »ehr  schönes  Männchen  der 
Antilope  Soemmeringii  zu  erlegen. 

In  Ma»Mua  mussten  wir  uns  nach  einem  neuen 
Schirl'  umsehen,  da  unser  Sambük  von  Uoaseir  bloss  bi» 
liierher  gemiethet  worden  war.  Wir  fanden  ein  solche» 
um  massigen  Preis  und  zwar  auf  unbestimmte  Zeit  und 
Tür  unbestimmte  Fahrt.  Das  Fahrzeug  schien  in  etwa» 
besserem  Zustand  zu  »ein  als  da»  erste  und  namentlich 
war  die  (  abine  etwas  höher,  »o  da»»  es  wenigsten»  möglich 
war,  zwei  Feldbetten  darin  aufzustellen.  Der  Nahödeh,  Ali 
Schükeri ,  ist  ein  geborner  Mossauaner ,  ausserdem  hatte 
man  uns  da»  Engagement  eines  Somulcn,  Jusuf,  als  Dra- 
goman für  die  Danakil-  und  Somali-Spraclic  dort  empfoh- 
len, einen  hübschen  jungen  Burschen  von  intelligentem 
Äussern,  Verwandten  eine»  begüterten,  auch  in  Massaua 
etablirten  Somali- Kaufmanns,  Muhamed  Achmed,  den  wir 
in  Sanakin  kennen  lernten. 

Am  27.  August  schifften  wir  un»  ein,  um,  sobald  sich 

')  Von  hier  »u»  bitte  ich  sehnlichst  gewünscht ,  die  Länder  der 
Co*tan  (C«*tan  heinsen  bei  den  Maaaauanern  die  chrotlichra  Berg- 
bewohner tob  Haiunt'D  n.  •.  ».),  »n  denn  Urraien  wir  uni  befänden, 
and  namentlich  Mens»  und  die  Bog«»  besuchen  tu  können,  Hochplateaux 
von  «-  bis  7000  Fan,  die  an  Natorwhönheiten  reirb  und  deren  Bevöl- 
kerung Europäischen  Bellenden  sehr  freundlich  gesinnt  i»t.  Kine  Karte 
and  Skia»«  derselben  habe  ich  in  den  „Üeogr.  Mittheilaigen".  Jahr- 
gang 1858.  S.  370,  gegeben  und  ei  ist  gleichseitig  durch  Herrn  Werner 
Mnnimger  Genauere«  hierüber  publieirt  worden,  wir  auch  in  den  ..Ueogr. 
Mittheilungen'"  (Jahrgang  1869,  8.  363)  ein  Aussog  au*  dem  Tagebuch 
de*  Oiterreichiichen  Major*  (Irafen  L.  Thbrheüu  ,    der  »on  Mauaua 


Sonnenaufgang  de»  28.  August  waren  wir  aber  kaum  einige 
Meilen  von  der  Insel  entfernt  und  trieben  mit  schwachem 
Wind  und  bei  bereit»  peinlicher  Hitze  dem  Ras  Uedem  zu. 
Gegen  Mittag  erhob  sich  etwas  Nordbrise  und  nun  ging 
es  etwas  rascher  vorwärts,  direkt  dem  Golf  von  Aduli», 
jetzt  Gübct  Kafr  oder  Asüleh  L  JLJI  oder  »J.JI,  offenbar 
von  Aduli«  abgeleitet) ,  zu.  Diese  grosse,  über  20  Meilen 
tiefe  Bucht  hat  ihren  Eingang  zwischen  Kap  oder  Ras 
Ordern  und  der  Nordspitze  der  Halbinsel  Buri,  dem  Asorta 
und  Herto  der  Karten;  sie  hat  durchschnittlich  8  Meilen 
Breite,  genug  Tiefe  für  jedes  Fahrzeug,  eben  so  guten 
Ankergrund,  aber  besitzt  keinen  eigentlichen  Hafen  mehr 
und  dürfte  bei  Nordwind  nicht  wenig  von  hoher  See  zu 
leiden  haben. 

Hart  am  Ufer  fuhren  wir  an  Ras  Uedem  hin,  in  Ost 
moskirtc  die  felsige  Insel  Dessi  (Valentia,  Moresby)  die 
drei  »pitzigen  und  schmalen  Vorgebirge  der  Halbinsel 
Buri.  Letztere  ist  gegen  Nord  weniger  flach  als  auf 
der  Südhälfte  und  scheint  meist  kahl  und  vegetationslos. 
Etwa  9  Meilen  von  der  Nordspitze,  hart  am  (iolf  und 
zwar  an  der  Stelle,  wo  dieser  am  wenigsten  Breite  hat, 
ist  eine  kleine  feste  Niederlassung  von  Asorta  oder  Hasorta 
am  Fuss  eines  felsigen  Hügels.  Sie  heisst  Negusieh  und  soll 
gutes  Wasser  besitzen.  Etwa  10  Meilen  südwestlich  von 
hier,  am  jenseitigen  Ufer  des  Golfs  von  Sula  oder  Asüleh,  an 
den  südöstlichen  Ausläufern  des  hohen  Djebel  Uedem,  ist 
das  Kmplacement  des  alten  Ptolemäischeu  Em]Mjrium»  Adulis, 
in  dessen  Nähe  wir  um  3$  Uhr  Nachmittags  landeten. 

Das  Westufer  ist  hier  sehr  flach  und  augenscheinlich 
durch  Anschwemmungen  aus  dem  Innern  und  vielleicht 
Ausfüllung  durch  Korallen  die  See  mehr  und  mehr  zurück- 
gedrängt worden;  der  Strand,  mit  grossen  Schoru-Bäumcn 
bewachsen ,  besteht  aus  schwarzem  sumpfigen  Grund  mit 
vielen  anderen  Wasscrgewüchscn ,  auf  denen  ich  hier  zum 
ersten  Mal  die  froschlarvenartige,  weiter  nördlich  im 
Rothen  Meer  meines  Wissens  nicht  vorkommende  Fisch- 
Species  Periophthalmus  Koehlreuteri  beobachtete,  die  in  halb 
trockenem  Schlamm,  bisweilen  in  Felslcwhern,  unter  Steinen 
und  sogar  in  Gras  lebt  und  verfolgt  in  grossen  Sprüngen 
bis  ins  rettende  Element  »ich  fortschnellt.  Drei  Meilen 
landeinwärts  von  unserem  Ankerplatz,  in  einer  mit  Damm- 
erde und  Gebüsch  bedeckten  Ebene ,  lag  das  einst  wohl- 
habende Asorta-  (auch  Asaorta-  und  Hasorta-)  Dorf  Sula 
oder  Asula,  das  bei  Gelegenheit  des  oben  erwähnten  Auf- 
standes  des  Naib  in  Arkiko  vor  1 1  Jahren  von  den  Tür- 
ken, glorreichen  Andenkens,  ohne  allen  Anlas»  gänzlich 
niedergebrannt  wurde;  jetzt  siedeln  sich  die  frühern  Be- 
wohner nach  und  nach  wieder  an,  aber  nicht  in  Form 
eines  einzigen  Dorfkomplexe» ,  sondern  in  zerstreuten  und 
im  Bunchwerk  ganz  versteckten  Hütten,  deren  harmlose 
Eigenthümer  Karneol-  und  Viehzucht  und  etwas  Durrah- 
Kultur  treiben  und  uns  aufs  Freundlichste  aufnahmen. 
Die  Ebene  lehnt  »ich  nach  West  zu  an  die  hier  nur  noch 
niedrigen  Ausläufer  de«  Djebel  Uedem ,  an  deren  Fuss  bei 

Auch  an  Holz  ist  die  Gegend  reich,  vorzüglich  die  südli- 
chen Theilc  von  Gübct-Kafr. 

Etwa  y  Meile  südlich  von  Sula  nach  Rüppcll  unter 
15°  16'  44"  N.  Br.,  welche  Angabe  mir  aber  um  minde- 
stens 5  Meilen  zu  südlich  scheint),  in  derselben  buschigen 


Digitized  by  Google 


34s 


Hcuglin'a  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  de»  Rothon  Meeres. 


Ebcnt,  liegen  die  Trümmer  des  alten  Adulis.  Zahlreiche 
Huufwerke  von  kleinen  traehytischen  Lava-Stücken ,  ge- 
mischt mit  Platten  von  Glimmerschiefer,  die  nicht  selten 

mit  Cyenit-  und  Granat  krystallen  durchwachsen  sind,  Mar- 
mor- und  Alub.i»terreste  u.  s.  w.  bedenken  den  von  Hegen- 
wassern  nach  allen  Seiten  hin  zerrissenen  Boden  und  viele 
dieser  Trümmerhaufen  tragen  Theile  von  viereckigen  Lava- 
Säulen,  Piedcstale  und  Kapitale,  alle  von  einfacher  und 
ziemlich  massiver  Konstruktion.  Dieses  Ruinenfeld  muss  an 
2  Meilen  Umfang  haben,  aber  ohne  weitere  Nachgrabung  ist 
ein  Plan  von  regelmässigen  Aulagen  oder  Hauptgebäuden 
nicht  wohl  zu  ermitteln,  da  die  Trümmer  selbst  von  dem 
dichtesten  Buschwerk  umwachsen  und  von  weitläufigen  alten 
muhomri<-il:inisrhi'ii  Friedhöfen  durchzogen  sind.  Gewöhn- 
lich scliutzt  eine  rohe  Mauer  aas  umherliegendem  alten 
Stcinhauhvrrk  die  letzteren  vor  dem  Eindringen  von  Itcgen- 
bächen;  auffallend  ist  die  reinliche  Haltung  und  nette  Aus- 
stattung der  einzelnen  Grabhügel,  die  mit  feinem  weissen 
Quarz-Geröllo  bederkt  sind.  Von  den  berühmten  Aduliti- 
schen  Inschriften  existirt  keine  Spur  mehr,  überhaupt  sind 
nach  Aussage  der  Kingebornen  durchaus  keine  weitern 
Monumente  als  die  eben  beschriebenen  in  der  Gegend  zu 
finden ,  gegen  welche  Behauptung  übrigens  andere,  mir 
früher  gemachte  Angaben  sprechen,  nach  welchen  sich 
auf  Kühl  BMI  von  grösseren  Stadtruinen  whliessen  Hesse, 
die  am  Südende  der  Bucht  von  Adulis  oder  in  dem 
von  dort  westwärts  zum  Taranta-Pass  führenden  Qucrthal 
gelegen  sein  mussteu.  Der  Zeitpunkt  der  Zerstörung  des 
von  Ptolcmiius  Kuergetes  erbauten  Em|H)riums  Adulis,  das 
unter  Axuimtiscb.cn  Königen  wieder  aufblühte,  ist,  wie  ich 
glaube,  nicht  näher  bekannt.  Ohne  allen  Zweifel  besass 
die  Stadt  einen  natürlichen  oder  künstlichen  Hafen,  mit 
dessen  Versandung  und  der  Entstehung  von  Massami  der 
Verkehr  mit  Abessinien  sich  mehr  und  mehr  nach  letzte- 
rem Orte  zuwenden  musste,  obgleich  die  Strasse  von  Adu- 
lis zum  Taranta  gewiss  eine  weit  bequemere  und  viel 
kürzere  war,  als  die  jetzt  fre<|uentirte  von  Arkiko  aus 
durch  das  Saniher-Thal. 

Die  nur  wenige  Meilen  südlich  von  Adulis,  hart  am 
Strand  gelegenen  heissen  Quellen  von  Hafteh  oder  Afteh  ') 
konnten  wir  leider  nicht  mehr  besichtigen.  In  vulkani- 
schen (?)  Bei  keu  sollen  sieh  dort  sehr  heis-e  Mincrulua".  i 
in  einen  ziemlich  mächtigen  Bach  und  durch  ihn  ins  Meer 
ergiessen  und  somit  den  einzigen  bekannten  permanent 
fliessendeu  Süsswasserstrom  bilden ,  der  sich  auf  dieser 
Küste  ins  Itothe  Meer  ergicsst.  Die  Temperatirr  der 
Quellen  ist  nach  mündlichen  Berichten  des  früheren  Fran- 
zösischen Konsuls  von  Massaua,  Herrn  Degoutin,  48°  R. 
und  in  ihnen  findet  sich  eine  dem  Lebias  dispar  der  thor- 
malischen  Wasser  bei  Djebel  Tor  im  Pctraeischen  Arabien 
sehr  ähnliehe  Fischart  (näher  beschrieben  in  dem  Bericht 
der  Französischen  Akademie  der  Wissenschaften  über  die 
dritte  Heise  Kochet  d'Hericourt's  nach  Schoa)  a). 

')  Merkwürdiger  Weis«  erwähnt  laxer  Kochet  d'Hericourt  kern 
Reisender  diese  Quellen. 

*)  Uber  Ursprung  und  Verwandtschaft  der  verschiedenen  Völker- 
schaften des  Abeesinischrn  Küstenlandes  südwärts  bis  tum  Golf  von 
Tedjura  aind  die  Ansichten  der  Reisenden,  die  diese  Gegenden  hosneht 
hsbrn,  sehr  «erschieden.  Nach  den  mir  gelieferten  Angaben  der  Kin- 
gebornen sind  die  Urbewohner  Masaaua'i  und  der  liabab-Landcr  nord- 


2'.l.  Augutl.  —  Mit  Land  brise  verlassen  wir  in  aller 
Frühe  unseren  Ankerplatz  und  erreichen  direkt  nördlich 
steuernd  um  Asr  (Nachmittags  i\  Uhr)  die  bergige,  4  bis 

5  Meilen  lange  Insel  Deasi  (oder  Vslentia  der  Engl.  Kar- 
ten), die  durch  einen  2  bis  3  Meilen  breiten  Kanal  von 
der  nordwestlichsten  Spitze  der  Halbinsel  Buri  getrennt 
ist.  Der  geräumige  Hafen  von  Dcssi  liegt  letzterer  gerade 
gegenüber,  bat  1  bis  3  Faden  Tiefe  und  ist  gegen  alle 
Winde  geschützt.  An  diesem  Hafen  ist  eine  Niederlas- 
sung von  Herto,  die  vom  benachbarten  Buri  eingewandert 
sind;  sie  besteht  aus  einigen  20  Hütten,  deren  Bewoh- 
ner von  Fischfang  und  Viehzucht  leben.  An  Wasser  fehlt 
es  nicht,  da  die  Insel  sehr  gebirgig  und  an  dichter 
Vegetation  kein  Mangel  ist ;  namentlich  fiel  mir  der  reiche 
Graswuchs  auf  und  mehrere  grosse  Euphorbien-Artcn,  die 
bis  auf  die  höchsten  Gipfel,  oft  in  ganz  kahlen  Glimmer- 
Bchicferritzcn,  wuchern.  Auf  der  Westseite  ist  ein  jetzt 
versandeter  Hafen,  der  in  einen  weit  ins  Innere  der  Insel 
führenden  Chor  oder  Lagune  mit  Schora-Wäldchen  mündet, 
und  um  Eingang  dieses  Hafens  die  Trümmer  einer  alten, 
nach  Angabe  der  Eingeborncn  „Persischen"  (Farsi),  Befesti- 
gung. Auch  zeigte  man  uns  einen  Kufischen  Grabstein 
aus  Itasalt  von  sehr  schöner  Arbeit,  ähnlich  denen  zu 
Massaua,  Dählak  u.  s.  w. 

JU.  AuifHtt.  —  Wir  waren  wieder  zeitig  und  mit 
guter  Brise  aufgebrochen  und  schon  um  9  Uhr,  als  die 
zur  gegenwärtigen  Jahreszeit  gewöhnliche  Windstille  ein- 
trat ,  waren  am  östlichen  Horizont  die  dachen ,  weissen 
Küsten  von  Dälilak.  auf  du«  wir  zusteuerten,  sichtbar. 
Um  1  Uhr  erhob  sich  etwas  schwacher  Nordostwind,  der 
uns  langsam  der  grössten  Insel  des  gleichnamigen  Archi- 
pel», Däfilak  el  Kebfr  zutrieb. 

Der  Archijiel  von  Dahlok  erfüllt  die  Westseite  des 
Kothen  Meeres,  ziemlich  nahe  der  Abcssinischen  Küste, 
zwischen  15*  25'  und  lft°  36'  N.  Br.  und  39"  2b' 
und  41°  Ostl.  L.  v.  Gr.  Gegen  100  Klippen  und  kleinere 

wirts  bis  gegen  Sauakln  Abessinlschen  Ursprungs  und  sprechen  mit 
Ausnahme  der  eingewanderten  Agau  oder  Agow,  die  sieh  sSdlich  ioa» 
Hameata  niedergelassen  haben,  und  der  sogenannten  Takäwrh-Schangslls 
•ia  Idiom  dar  Gosw-Sprarb«  mit  Weier  Arabischer  Beimiachoag.  /wi- 
schen Arkiko,  Adulis  und  Hallai  —  also  südwestlich  Tom  Golf  ton 
Mauaua  bis  aur  eigentlichen  Ureas«  von  Abessinien,  im  sogenannt« 
Samhcr  oder  Samhara  der  Karten  —  wohnen  HirtenrAlker,  die  meist 
mit  der  generiachen  Benennung  „Schoho"  beseiebnet  werden  und  schwer- 
lich ,  wie  manche  Reisend«  glauben .  rirraprengte  Galla-Stimme  sind. 
Sie  heissen  Sobo  oder  Schoho,  baben  ein«  ron  den  liabab  and  Danskil 
gänzlich  errsebiedene  Spruche  und  Iheilen  sich  in  swei  gross«  KabjlsB: 
I.  Asanrta,  Hsaaiirta  oder  Ssorta  und  *.'.  Tara  (Plural  Toroa)  ,  di«  sr- 
«tercii  wieder  in  folgende  Stämme :  I.  Asalisin.  S.  Assksri,  3.  Fogarttn, 
4.  Bed-Paki,  5.  Bed-Leliseh,  di«  Tor/«  in  Bed-Muscheh  und  Bed- 
Säracb,  und  jeder  dieser  Stämme  bat  einen  besonderen  Schach,  der  mehr 
oder  weniger  «um  Naib  Ton  Arkiko  abhängig  iat ,  während  die  Ilahab 
theils  Türkisch-Ägyptische  Untertbsnen  der  Prolins  Taka,  theils  gäa«- 
lich  frei  sind  und  unter  erblieben  Oberhäuptern  stehen,  die  den  Titel 
Kandeba  führen;  nur  wenige  liabab,  wie  die  Admariam,  Adegraa  n.  s.  w, 
sind  Insassen  des  Territorium  de«  Nalb.  —  Di«  auf  der  Halbinsel 
Buri  und  südlich  bis  Bab-el  Mandeb  und  Oubbet-  Harth  wohnendet 
freien  Fischer-  und  Hirtenvölker  der  Danakil.  auf  die  ich  »pütrr  aurttck- 
komme ,  sind  nach  den  mir  in  ihren  WohnsiUen  gemachten  überein- 
stimmenden Angaben  keine  Abeeeinier  und  sprechen  eiae  gänzlich  tos 
der  Tigrch-  verschiedene  Afriksnische  Ursprache,  dir  bei  den  Kinge- 
bornen „Afor"  hriast,  womit  «war  Rüppell'»  Berichte  ;  Reise  io  Abessi- 
nien, 1,  S.  S4.1)  nicht  übereinntimmeu.  Hängt  diese  Beieicbnang  „Afer" 
für  eine  offenbar  Afrikanisch*  Ursprache  nicht  Tielleicbt  gar  mit  „Africa" 
lusamraen ! 


Digitized  by  Google 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


Inseln  liegen  dicht  gedrängt  um  genanntes  Duhlak  el  Ke-  , 
bir,  das  28  Heilen  Länge  auf  18  Meilen  Breite  hat  und  I 
eine   Menge  hul'eisen-   und   hakenförmiger  Buchten  und 
beckenartiger  Hafen  bildet. 

Alle  diese  Inseln  sind  tisch,  von  geringer  Erhebung 
über  den  Meeresspiegel  und  scheinen  ihren  Ursprung  einer 
vulkanischen  Iterolution  zu  verdanken  und  noch  heute  sind 
Erdbeben  hier  gar  keine  Seltenheit.  Ihre  Oberfläche  be- 
steht aus  halb  verwittertem,  meist  sehr  porösem  und  bröck- 
ligem Madreporen-Kolk,  der  einzelne  merkwürdige  senk- 
rechte Bcrstungeu  und  Verschiebungen  in  derselben  Rich- 
tung erlitten  hat.  Trotz  des  sehr  magern  Vorhandenseins 
von  Dammerde  fehlt  es  nicht  an  Gramineen  zu  Viehwei- 
den, Mimosen  uud  anderem  Gesträuch,  Dumpalmen,  Xabsk- 
Bäumen  n.  s.  w.  Ständig  bewohnt  sind  bloss  drei  dieser  I 
Inseln:  Xuru,  Dohul  und  Dahalak  selbst.  Duhlak  el  Kcb(r 
hat  12  Diirfer,  deren  Einwohner  vom  Küstenland  von 
Saraher  stammen ,  das  Mussauanische  sprechen  und  von 
Perlentisebcrei ,  Fischfang  überhaupt,  Schifffahrt,  Kamoel-, 
Vieh-  und  Hühnerzucht  leben,  und  die  Insel  ist  ihrer  Pro- 
dukte wegen  in  beständigem  Verkehr  mit  Massaua.  Ihr 
vorzüglichster  Heichthum  bestand  früher  in  Schildkröten- 
nnd  Perlenfischerei,  zu  dor  sich  der  ganze  Archipel  mit  sei- 
ner endlosen  Menge  von  Kiffen  und  Korallenbänken  ganz 
besonders  eignet.  Das  Recht  der  Ausübung  derselben  war 
damals  von  der  Türkischen  Regierung  zu  Massaua  ver- 
pachtet, hat  aber  der  Art  an  Werth  abgenommen,  daas  die 
Perlfischerei  nunmehr  frei  gegeben  ist;  ich  glaube  aber  dess- 
halb  nicht  annehmen  zu  dürfen,  dass  etwa  durch  irgend 
eine  Veränderung  des  Meeresbodens  die  Perlmuscheln  hier 
jetzt  weniger  gedeihen  als  früher,  sondorn  nur  das  Türkisohe 
Plünderungsaystem  dürfte  Ursache  des  schwächeren  Betriebs 
dieses  Tauchergeschäfts  sein,  das  immer  grössere  Mittel  für 
den  Unternehmer  erfordert  und  mit  dem  auch  viel  Risiko 
verbunden  ist ,  da  die  zu  diesen  Arbeiten  verwendeten 
Negersklaven  nie  lange  dazu  tauglich  bleiben  und  nicht 
selten  Unglücksfälle  durch  Haifische  u.  s.  w.  verursacht 
werden.  Einige  Massauaner  Kauflouto  und  Banianen  haben 
übrigens  Sommerwohnungen  und  Kommissionäre  auf  der 
Insel,  die  immer  noch  unter  der  Hand  wirklich  werthvolle 
Perlen  liefern  muss,  neben  Perlmutter,  Schildpadd,  Haifisch- 
flossen,  DufTer  und  WuSda,  Knochen,  Zähnen  und  Häuten 
von  Halicore  Dugong,  getrockneten  Fischen,  Butter  und  äus- 
serst billigen  und  wohlschmeckenden  kleinen  Ziegen  und 
Hühnern.    Auch  werden  Esel  und  Kameele  ausgeführt. 

Ob  —  wie  Roscher  („Ptolcmaeus  und  die  Handelsstrassen 
in  Centrai-Afrika")  vermuthet  —  nur  DilRlak  die  Insel  Urphe 
(Ot'pffij  [wahrscheinlich  richtiger  Ov(f<frj])  im  Rothen  Meere 
sein  könne,  wo  David  durch  Bergleute  Gold  ausbeuten  Hess 
(nach  Eupolemos  bei  Eusebius,  Praop.  evang. ,  üb.  9), 
möchte  ich  »ehr  bezweifeln ,  da ,  so  weit  ich  die  Insel 
kenne,  sie  nur  aus  Madreporen-Kalk  (also  neuerem  Meeres- 
gebilde, in  dem  niemals  Metalle  eingeschlossen  sind)  be- 
steht ;  auch  halte  ich  es  für  sehr  gewagt,  den  alten  Namen 
„«.Dibus",  was  auf  Arab.  „Gold"  bedeuten  soll"",  mit  dem 
Arabischen  -_^J  („Dahab")  —  Gold  in  Verbindung  zu 
bringen  oder  gar  davon  die  jetzige  Benennung  Dafilak 
oder  DaBalak.  jü,».  j,  abzuleiten.  Manche  Forschor  haben 
die  Insel  sogar  für  das  Ophir  der  Heiligen  Schrift  erklärt,  sich 
Petermana'e  Oeogr.  Mittheilnnfen.  1860,  Heft  IX 


349 

stützend  auf  die  Arabische  Ubersetzung  der  historischen 
Bücher  des  Alten  Testaments,  wo  (1  KÖn.  9,  28)  Üphir 
durch  „Dählak,  welches  zu  Indien  gehört,"  wiedergegeben 
ist  ').  wogegen  DAnvitlu  und  namentlich  Uuatrenure  nach- 
zuweisen gesucht  haben,  dass  das  goldreichc  Ophir,  wohin 
die  Schiffe  Salouio's  und  (  huram's  (Hiram  II.  [:]  von  Tyrus) 
ihro  berühmten  Fahrten  unternahmen ,  nur  an  der  Afrika- 
nischen Ostküste  jenseits  des  Äquators,  etwa  in  der  Pro- 
vinz Sofola,  gelegen  sein  konnte.  Dass  dio  im  Alten  Testa- 
ment bei  Erwähnung  der  dreijährigen  Reisen  der  „Tar- 
Bchisch"- Schiffe  angeführten  Handelsartikel,  die  von  Ophir 
nach  Jerusalem  gebracht  wurden,  nicht  eben  auch  alle 
wirkliche  Produkte  von  Ophir  selbst  sein  müssen,  ist  eine 
sehr  plausible  Meinung  vieler  Gelehrten.  Diesu  Produkte 
heissen  (1  Kün.  10,  22  u.  s.  f.):  1.  Sahaf  (Gold),  2.  Chesef 
(Silber),  3.  Schon -habim  (Eiephanten-Zähne),  dann  4.  Ko- 
phim  *) ,  5.  Tukijjim  oder  tükkijjim  3),  6.  Almüggim  *)  und 
7.  Ephen  jekara,  gewöhnlich  übersetzt  mit  „Affen,  Pfauen, 
Ebenholz  3)  und  Edelgestein". 

Dio  fabelhafte  Menge  des  aus  Ophir  kommenden  Gol- 
des ,  das  jedenfalls  den  Hauptartikel  der  Handelsspekula- 
tionen von  dort  bildete,  macht  die  Annahme,  dass  dieses 
Goldland  nur  in  Afrika  zu  suchen  ist,  fast  allein  möglich 
und  zulässig;  die  Elejihanten-Zähnc  sprechen  jedenfalls  da- 
für, dass  Ophir  ein  in  den  Tropen  gelegener  Handels- 
platz (in  Indien  oder  wieder  in  Afrika)  war;  die  „edeln 
Steine",  wenn  nicht  mit  „ephen  jekara"  edle  Bausteine, 
sondern  wirkliche  Edelsteine  bezeichnet  werden  °) ,  könnten 
gelegentlich  der  Afrikanischen  Küstenfahrt  und  auf  einem 
Markt  Süd-Arabiens  erworben  worden  sein,  das  mit  Por- 
sien  und  Indien  immer  in  Handelsverbindung  stand1); 
für  die  richtige  Übersetzung  der  Artikel  4 ,  5  und  6 
haben  wir  keine  sicheren  Anhaltspunkte :  Koph,  Plural  Ko- 
phim,  kann  in  Zusammenhang  mit  dem  Sanskritischen  Worte 
„kapi"  =  Affe  gebracht  werden  und  beide  wieder  mit  dem 
Griechischen  xfjfiof  oder  xij/ioc;  Tükkijjim  oder  Tukij- 
jim (im  Singular  also  wohl  Tükki  und  Tuki)  mit  dem  Mala- 
barischen  und  Sanskrit  Togei  und  Eikkiro.  dem  Arabischen 
ursLL>  (Taus)  und  dem  Griechischen  ivua;,  „Pfau",  welcher 
Vogel  vielleicht  auob  über  Persicn  in  Arabien  eingeführt 
war;  andere  Ausleger  übersetzen  das  Tukijjim  mit  „Fasa- 

')  Ophir  iat  im  Hebriiachen  Text  geechrieben  Tch  und  1B'-«. 
Indien.  Äthiopien  und  «.gar  Sud-Arsbien,  werden  .ehr  häufig  von  alten 
Sibriftetellern  verwetbeelt  und  als  gleichbedeutende  Bezeichnungen  er- 
wähnt. 

•)  Kophim  =  BIBip,  Pinrat  «on  rftp. 

*)  Tükkijjim  =  3"3n,  Arabisch  J^'.  und  3'»3»,  Arabi.ch 

*)  Almfiggim  oder  algimum,  C'J^b»  and  C^libt«. 
»)  In  der  Arabiechen  Übereetiung  mit  „Korellen",  A~rabiech  „Kt- 
Mordjin, 

•)  Beide  Bedeutungen  kommen  in  dem  Alten  Teetament  unzweifel- 
haft Tor. 

*)  Im  Petr.  Arabien  finden  sieh  herrliche  Tflrliie  (Arab.  fern»),  un- 
fern Bercnice  troglodrtica  weitläufige  Smaragd-Bergwerke  (Smaragd  Arab. 
sumrud);  Granaten,  Korund,  Opal  in  vielen  Varietäten,  Quars  all  Berg- 
krr»üül,  Rauchtopae,  Praiem,  Heliotrop,  Karniol,  (Jnyi,  Jaspis,  Katzen- 
auge ,  Amethyst  u.  a.  w.  ebenfalls  an  der  Afrikaoiachen  0»tkU»t» ; 
Diamant  (tob  dem  ieh  xweifle,  daaa  er  au  Saloiuo*»  Zeit  den  Juden 
echon  bekannt  war),  8apblr,  Kubin,  Chryeolith,  Laauratein ,  To|ma 
u.  a.  w.  kommen  heute  noch  au«  Central-  und  Sud-Aeitn  nach  Arabien. 

46 


Digitized  by  Google 


350 


Heuglin'a  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


nen",  von  denen  Gesenius  (Hebräisch-Deutsches  Handwörter- 
buch über  das  Alte  Testament)  ganz  fälschlich  behauptet, 
dam  sie  in  Süd-Arabien  häufig  seien,  —  wieder  andere  mit 
Kakadu»,  Papageien,  Afrikanischen  Perlhühnern;  einige 
Wahrscheinlichkeit  hätte  sogar  die  Annahme,  das«  das 
Wort  „Haushühncr"   (Arabisch  Didjodj  m& 

und  Dikm,  „Hahn")  bedeuten  könnte,  deren  im  Alten  Testa- 
ment sonst  gar  keine  Erwähnung  geschieht  und  die,  obgleich 
wahrscheinlich  aus  Indien  stammend,  schon  seit  Jahrtau- 
senden über  Afrika  und  Arabien  verbreitet  sein  müssen, 
da  sie  fast  durch  ganz  Centrai-Afrika  als  Uausthierc  an- 
getroffen werden. 

Die  Vertheidiger  der  Ansicht,  dass  Ophir  ein  Indischer 
Handelsplatz  gewesen,  bringen  diesen  Namen  in  Verbindung 
mit  dem  alt-Ägyptischen  2£irHfiQ,  ±'<<>(ft(M  =.  Indien,  ihre 
Gegner  haben  sogar  „Africa"  von  „Ophir"  ableiten  wollen 
und  der  grosso  Ur  -  Afrikanische  Volksstamm  der  Danakü, 
der  das  Östliche  Küstenland  zwischen  11"  und  15°  X.  Br. 
bewohnt,  heisst  heute  noch  in  seiner  Sprache  „Äfr.  afer. 
Aferi".  Die  Ophir-Frago  wird  daher  trotz  aller  Hypothesen 
eine  unentschiedene  bleiben ,  nur  so  viel  ist  gewiss ,  dass 
Selorao's  und  Hiruiu's  Schiffe  von  „Ezcon  gebor,  die  bei 
Eloth  liegt,  am  Ufer  des  Schilf  moeres,  im  Lande  der  Edo- 
mitcr"  oder  „an  den  Ufern  des  Meeres  im  Land  Edomaea", 
zu  einer  Handelsreise  nach  dem  heutigen  Dätilak  nicht 
einen  Zeitraum  von  3  Jahren  gebraucht  hatten  und  Ophir 
daher  weit  ferner  zu  suchen  ist ;  aber  Ifc'ihkk  bildete  jeden- 
falls schon  in  ältesten  Zeiten  einen  sehr  wichtigen  Punkt 
für  den  Verkehr  zwischen  Arabien,  Äthiopien,  Indien  und 
Südost-Afrika,  kam  wahrscheinlich  buld  nach  Anfang  unserer 
Zeitrechnung  unter  Abessinische  Botraässigkeit,  nach  Vertrei- 
bung der  Abessinier  aus  Jemen  durch  Chosroes  (600  nach 
Chr.  Geb.)  und  die  Hyniiariten  vielleicht  auch  auf  kurze 
Zeit  unter  die  Persische  Macht ,  nachdem  die  Saesaniden 
schon  mehrere  Jahrhunderte  hindurch  allen  Handel  im  Ko- 
then Meer  und  Süd-Arabien  monopolisirt  und  sich  wahr- 
scheinlich auch  an  der  Somali-Küste  festgesetzt  hatten,  und 
wurde  dann  mit  Verbreitung  des  Islam  den  Fürsten  von 
Jemen  unterthan,  mit  dessen  Eroberung  durch  die  Türken 
Dufilak  mit  kurzer  Unterbrechung  zur  Provinz  Massaua 
geschlagen  worden  ist. 

Es  ist  mir  nicht  zuverlässig  bekannt,  ob  während  der 
Portugiesischen  Herrschaft  in  Abessinien  oder  zur  Zeit, 
wo  Venedigs  Uberlandhandcl  blühte,  die  Insel  von  einer 
jener  Mächte  okkupirt  war,  auch  ist  meines  Wissens  die 
Periode,  aus  der  nach  Auasage  der  Eingeborncn  die  „Per- 
sischen'' (Farsi)  Monumente  von  DüElak  stammen,  nicht 
genau  eruirt.  —  Itüppell  („Reise  nach  Abyssinien",  Th.  I, 
S.  2-19)  fand  einen  mit  Arabischen  Lettern  beschriebenen 
Grabstein  vom  Jahre  603  der  Hedjra,  also  aus  dem 
13.  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung,  der  namentlich 
schon  dcsshalb  interessant  ist,  weil  durauf  dos  Ortes  „Da- 
Salnk"  Erwähnung  geschieht.  Xach  einer  Anmerkung  Uüp- 
pull's  (a.  a.  O.)  ist  in  den  Transact.  der  Asiatischen 
Gesellschaft  zu  London,  Bd.  II,  S.  573,  die  Übersetzung 
eines  Kufischen  Grabsteins  von  Dithlak  vom  Jahre  139  der 
Hedjra,  also  aus  der  Mitte  des  10.  Jahrhunderts  bekannt 
gemacht.  Auch  ich  kopirte  während  meiner  Anwesenheit  in 
Massuua  einen  der  best  erhaltenen  Kurischen,  von  Dahluk 


stammenden  Grabsteine  der  Moschee  Scbech  Hamil  und 
übergab  die  Kopie  im  J.  1858  dem  Archäologen  Dr.  Brugsch 

j  mit  der  Bitte,  sie  der  Deutschen  Orientaliaoben  Gesellschaft 
zur  Publikation  einzusenden.  Was  indess  daraus  gewor- 
den, ist  mir  gänzlich  unbekannt  geblieben. 

Auf  der  südwestlichen  Seite  der  Insel  erreichten  wir 

I  endlich  einige  Klippen,  hinter  welche  die  Barke  btigsirt 
wurde ;  diess  ist  der  Hafen  der  „Stadt"  Dohalak,  die  gegen 
2  Meilen  nördlich  auf  einer  kleinen  Anhöhe  vor  uns  lag 
und  hinter  welcher  sich  einige  magere  Palmgruppcn  und 
breitästige  Samra- Mimosen  erheben. 

Es  war  indess  5  Uhr  geworden  und  ich  zog  es  vor,  die 
genannten  Felsen,  um  die  sich  mehrere  seltene  Vogelarten, 
die  ich  hier  zum  ersten  Mal  sah,  herumtrieben,  zu  bestei- 
gen. Namentlich  intoressirten  mich  3  bis  4  Paar  atlas- 
glänzende Phaethon  aethereus,  die  sich  mit  meerschwalben- 
ähnlichcm  Geschrei  balgend  um  das  Schiff  tummelten, 
zuweilen  plötzlich  aus  der  Luft  herab  ins  Wasser  stürzten 
und  dort  mit  tief  eingesenkter  Brust  umherschwammen.  Aul 
grössere  Entfernung  sah  ich  einige  Paare  sich  verfolgend 
dieses  Manöver  wiederholen  und  ich  glaube  hier  beobachtet 
zu  haben,  dass  der  Phaethon  sich  schwimmend  paart.  Jene 
Felsen  sind  Madreporen  -  Klippen  mit  wenigen  Büschen, 
Euphorbien ,  einigen  Gramineen  und  einem  Arabischen 
Gemüse,  das  in  Ägypten  „Ridjcl"  oder  „Kidjelch"  heisst. 

I  Dort  wirbeln  Schwärme  von  Steina  Sencgalensis  durch 
die  Lüfte,  einige  Fischadler  kreisen  nach  Beute  spähend 

,  über  der  rulligen  Wasserfläche  unseres  improvisirten  Ha- 
fens, kleine  Reiher  (Ardea  atricapilla,  Afzel.)  hocken  un- 
beweglich mit  eingezogenen  Hälsen  an  Felsluchern  herum 
oder  klettern  —  aufgejagt  —  gewandt  am  steilen  Ufer 
hinauf  und  streichen  mit  gellendem  Schrei  einem  anderen 
Zufluchtsort  zu,  während  einzelne  Kiesen-  und  aschgraue 
Schmuck-Reiher  am  seichten ,  sandigen  Strand  gleich  Bild- 
säulon  auf  arglos  spielende  Fische  lauern.  Ein  Falco  eon- 
eolor,  der  sich  auf  Dafilak  eine  gelbe  Bachstelze  gefangen, 
streicht  jetzt  einer  der  Klippen  zu  und  schlüpft  dort  in 
eine  breite  Spalte   und  gleich  darauf  erscheinen  in  der 

|  Nähe  mehrere  andere,  ullcm  Anschein  nach  auf  Heuschre- 
cken Jagd  machend.  Die  Klippen  werden  nun  nach  allen 
Seiten  untersucht  und  nach  Verlauf  von  kaum  ^  Stunde 
sind  3  Horste  dieses  äusserst  seltenen  Raubvogels  entdeckt 
und  4  Alte  erlegt. 

JJ.  Augtut.  —  Wir  hatten  gestern  noch  nach  der 
„Stadt"  geschickt,  um  Esel  oder  Kametie  zu  einer  Tour 
durch .  die  Insel  zu  bestellen ,  doch  war  absolut  kein 
Lastthier  zu  finden  und  wir  kamen  heute  schon  so  ermü- 
det und  von  der  brennenden  Morgen-Sonnenhitze  leidend 
in  der  Ortschaft  Du  Blak  an,  dass  an  eine  grössere  Fuss- 
partie nicht  mehr  zu  denken  war.  Erstere  ist  mehr  Kuinen- 
liaufen  als  bewohnter  Ort  und  mag  kaum  mehr  als  40  bis 
50  brauchbare  Häuser  haben,  die  aus  viereckigen  Madrepo- 
ren-Mauern  bestehen,  welche  eine  Art  Giebeldach  aus  Stroh 
und  Matten  bedeckt.  Die  grossen  Fugen  zwischen  den 
einzelnen  unrcgelmässigen  Mauersteinen  sind  einfach  mit 
Koth  verpappt.  Auffallend  war  es  mir,  in  diesen  ärmlichen, 

;  schmutzigen  Wohnungen,  wo  wir  übrigens  sehr  gastfreund- 
lich aufgenommen  wurden ,  wirklich  reich  uud  geschmack- 
voll gekleidete  Bewohner  zu  rinden. 

Nur  wenige  100  Schritt  nördlich  von  Dahlak  gelangt 


Digitized  by  Google 


< 


Heuglin'a  Reise  in  Nordost-Afrika  und  l&agn  de»  Kothen  Meeres. 


man  auf  eine  Monge  ganz  in  Madreporen-Kalk  gehauener 
Cisternen,  die  gewohnlich  Kuppelform  haben  und  «ehr 
geräumig  sind.  In  der  Mitte  des  Gewölbes  ist  ein  kleiner 
steinerner  Aufsatz  mit  Öffnung,  durah  die  vermittele  eines 
an  Dattelstricken  befestigten  Sehlauches  das  die  Regen- 
zeit übur  «ich  siituinehide  \\'a««er  aufgezogen  und  heraus- 
geholt werden  kann.  Iliro  Lage  ist  der  Art  m  Kirisohuitten 
und  Kittsenkungeu  an  der  Obertlüilie  den  Bodens  uugebrucht, 
dass  auch  hei  .schwachen  Regengüssen  diu  Wasser  von  weit 
her  dort  zusamrnenrlics*e-n  müssen.  Innerlich  mit  hydrau- 
lischem Kult  bekleidet,  haben  einzelne  noch  Nckenkam- 
mern,  andere  2  und  4  Säulen,  die  dm  Gewölbe  trügen,  und 
die  Anzahl  der  auf  der  luse!  zerstreuten,  derartiguu  Was- 
serbehälter wird  auf  mindestens  300  geschützt.  Ktwas 
nordöstlich  von  dem  beschriebene]]  Ort  der  Cistenieii  Imj- 
findet  sieh  der  ««.dir  weitläufige  alte  Friedhof,  dur  viel  bricht 
1  F.ngl.  Qu;iilr:it-Meilc  Fiiiehenrnuni  einnehmen  mag  uud 
dessen  Monumente  durch  die  Zeit  uud  Einflüsse  de»  Klima's 
und  Salpeters  sehr  gelitten  hüben.  Am  beuten  erhalten  sind 
eine  Menge  Kutwcher  Grahsohriflen  auf  Basalt-  und  Lava- 
Platten,  die  auf  den  meist  nur  einlach  mit  rohen  Stcin- 
rna**en  umfriedigten  Gi-iibern  liegen,  und  eine  Ornbkuppel. 

Nach  Osten  zu  dehnt  sieh  von  diesem  Friedhof  aus  ein 
Wüatenfeld,  mit  bröckligem  und  verwittertem  Mndreporcn- 
Ge.*tein  bedeckt,  und  nach  5  Meilen  gelangt  man  zu  einem 
an  10  Meilen  hingen  Becken  von  unheimlicher  Tiefe,  das 
nach  Westen  zu  mit  dem  Meer  durch  einen  Kanal  kommti- 
nicirt  und  mit  leichter  Arbeit  in  einen  schönen  Hafen 
umgescharlen  werden  könnt«.  Die  Nordseite  der  Insel  soll 
mehr  Vegetation  enthalten,  wie  auch  die  anderen  bewohnten 
'  Inseln  desselben  Archipels ,  der  vorzuglich  an  submariner 
Flora  und  Fauna  äusserst  reich  uud  desshalb  interessant  ist. 
Auch  grössere  wilde  Säugelhiere  kommen  auf  Diifilak  vor, 
wie  Hyänen,  Schakale.  Autilupen  und  Hatten.  Der  orni- 
thologischen  Seltenheiten  habe  ich  bereits  theilweiso  er- 
wähnt, führe  hier  namentlich  noch  Flamingos,  diu  in  zahl- 
reichen Flügen  im  seichten  Wasser  zu  finden  sind,  dann 
deu  Heiligen  Ibi«  (Ibis  religiös«),  den  Dramas  ardoola,  den 
Scheerünsehnabel  (Ithyuehops  flavirostris;  und  zwei  durch 
den  hochverdienten  Forscher  Dr.  K.  Rüppell  hier  gesammelte 
Arten,  Nieus  »pheuurus  und  Haoiuatopus  Mo'juiui,  an. 

Die  noc.h  »ehr  hohe  Temperatur  der  jetzigen  Jahreszeit 
Liisst  einen  weitliiufigeu  Besuch  der  Insel  namentlich  zu 
Land  uud  zu  Fus«  nicht  zu,  wesshalb  beschlossen  wurde, 
mit  kommendem  Morgen  die  Heise  nach  Süden  fortzusetzen. 

V.  Dlo  Donakil-Knste,  Moha,  Bab-ol-Mandeb. 

/.  dtptfiuher.  —  Wieder  grosse  Hitze  und  so  viel  als 
Windstille  bis  Mittag,  dann  etwas  Nordwind,  der  eich  bald 
namhaft  verstärkt.  Die  vulkanischen  l'iks  der  Hauakil- 
Inseln  erscheinen  deutlicher  am  südlichen  Horizont  und 
um  4  Uhr  laufen  wir  in  die  gleichnamige  grosse  Bucht 
ein.  Während  der  ganzen  heutigen  Fahrt  hatten  wir 
die  Ostseite  der  Halbinsel  Buri  nuf  wenige  Meilen  zur 
Hechten.  Ihre  Nordspitze  ist  gebildet  von  drei  schmalen 
Vorgebirgen  und  das  östlichere  und  mittlere  derselben 
schlieMen  den  etwa  7  Meilen  langen,  kaum  1  bis  2  Mei- 
len breiten  Hafen  Daläma  ein ,  der  3  bis  7  Faden  Tiefe 
hat.  Seine  öde  Umgebung  ist  spärlich  von  armen  Hirten 
bewohnt  und  zur  trockenen  Jahreszeit  ohne  Wasser.  Auf 


351 

der  Ostküste  von  Buri,  unfern  dem  Vorgebirge  üubo- 
beli,  in  der  wenig  nach  Westen  einspringenden  Bucht  Gonda- 
läli  sind  zwei  kleine  Herto- Niederlassungen  (Horto  ist  der 
Arabische  Name  für  cino  Unterabtheilung  der  Domhoido- 
(  Danakil),  deren  eine  (die  nördlichere)  Dulch  hoisst;  beide 
haben  waaserreiche  Cisternen,  aber  koinen  Hafen. 

Die  Hauakil-Bucht  wird  von  zwei  Vorgebirgen,  Häkeb- 
Desai  in  Norden  unter  15°  14'  N.  Br.  und  Kas  Hundada, 
15°  2'  N.  Br. ,  das  ziemlich  weit  nach  Osten  vorspringt, 
gebildet;  in  ihr  liegen  drei  grössere  und  viele  kleinere, 
theils  vulkanische  Inseln;  das  Küstenland  um  die  Bai  ist 
mehr  flach,  aber  trotzdem  ziemlich  bewohnt  und  nichts 
weniger  als  öde  und  an  ihrem  nordwestlichsten  Schenkel, 
nur  wenige  Meilen  südwestlich  von  Käkcb-Dessi,  ein  ganz 
sicherer,  aber  enger  und  sackförmiger  Hafen  mit  2  bis 
2\  F'aden  Ankergrund  bei  dem  Domhoido- Dörfchen  Harens 
oder  Arena,  das  auf  der  Moresby'schen  Karte  des  Kothen 
Meeres  nicht  angegeben  ist.  Das  Innere  der  Hauakil-Bucht 
ist  »eicht  und  es  wechselt  die  Tiefe  im  Allgemeinen  zwischen 
4  und  8  Faden ;  namentlich  die  westlichere  Partie  ist  durch 
zahlreiche  Korallenriffe  gefährlich. 

Um  4}  Uhr  Nachmittags  doublirte  unser  Sambük  die 
I  nordwestliche  Spitze  der  flachen,  mit  Salzpflanzen  bedeck- 
ten Insel  Adjüseh,  die  einige  Fischerwohnungen  und  Regen- 
wasserteiche hat,  und  ankerte  J  Stunde  später  auf  der 
ihr  gegenüberliegenden  Hhode  der  Insel  Hauakil,  deren 
Ufer  hier  ganz  den  Charakter  von  Adjiisch  haben.  Hauakil 
trägt  am  nordöstlichen  Thcil  cino  kleine  Niederlassung  von 
Danakil-Siijadiu  ')  (von  Sed,  „die  Jagd",  hier  immer  die  von 
Fisch-,  Robben-  und  Schildkrötenfang,  Einsammeln  von 
Duffcr,  Wuäda,  Perlmutter  u.  s.  w.  lebende  Klasse  be- 
zeichnend) an  einem  langen ,  aber  sehr  seichten  und  von 
vielen  grossen  Schora-Bäumon  umgebenen  Hafenplatz.  Das 
Wasser  der  Insel  ist  schlecht  und  die  Vegetation  reicht 
in  trockenen  Jahren  kaum  hin,  die  wenigen  Ziegen  und 
Kameelo  der  Bewohner  zu  ernähren ;  auch  die  vulkanischen 
Gebirge  auf  dem  südwestlichen  Theil  der  Insel,  die  ein  an 
1000  Fuss  hoher  kegelförmiger  Krater  krönt,  sind  nicht 
viel  reicher  an  Pflanzenwuchs  als  die  Ebene. 

2.  StpUmSer.  —  Die  Atmosphäre  ist  mit  dichtem  Nebcl- 
I    kreis  umschleiert,  kein  Lüftchen  weht  den  ganzen  Vor- 
mittag und  die  Hitze  ist  wirklich  ganz  unausstehlich,  auch 
I    nachdem  später  etwas  Nordostwind  eingetreten.  Dio  Nord- 
ostspitzo  von  Hauakil  musete  doublirt  werden,  dann  ging 
es  durch  die  klippenreiche  Bucht  in  einom  weiten  Bogen 
i    nach  Osten  nach  der  etwa  10  Meilen  südlich  gelegenen 
i    Insel  Bakä  (Bakr,  Morosby),  die  immer  noch  zu  derselben 
1    Gruppe  gehört  und  an  deren  Südostseite  sich  zwei  seichte 
!    Hafen  und  zwei  kleine,   dem  Somali-Kaufmann  Achmed 
Muhamed  von  Massaua  gehörige  Dörfchen  befinden.  Wir 
I    legten  unfern  der  südlicheren  dieser  Niederlassungen  an, 
deren  sicherer  Ankerplatz  dem  nördlicheren  noch  vorzu- 
ziehen ist  Auf  einem  ganz  kahlen,  sandigen  und  schmalen 
Uferstreif  liegen  hier  einige  15  bis  20  Kschesch  oder  Stroh- 
hütten, hinter  denen  sich  ein  aus  mächtigen  Lava-Trüm- 
mern bestehender,  fto  Fuss  hoher  Wall  erhebt,  wie  über- 
haupt Baku  durchaus  keine  erhabenen  Krater  mehr  zeigt, 

')  Statt  Sljadin  gebraucht  man  in  SUd-.Vr«bioii  »uch  d<o  bsueron 


Digitized  by  Google 


3D2 


Henglin'a  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meere*. 


sondern  nur  niedere  Tafelberge  ans  vulkanischen  Gesteinen 
mit  unschön  geformten  Abdüngen.  Das  Innere  ist  — 
vielleicht  einige  Hochthüler,  die  ich  zu  besuchen  keine 
Gelegenheit  hatte,  und  die  Schora-Gchölze  am  nördlichen 
Hofen  ausgenommen  —  ziemlich  iide  und  kahl  und  das 
wenige  Trinkwasser  brackisch  und  faul.  Auch  hier  befinden 
■ich  zahlreiche  Keste  einer  alten  sogenannten  „Farsi"- 
Niederlossung,  namentlich  viele  Orabmonumente  mit  Kufi- 
schen  Inschriften.  Die  Bewohner  sind  Schiffscigenthüroer, 
die  zwischen  Jemen,  Massuua  und  Sauakin  Küstonhundel 
und  Fischfang  und  auch  einige  Viehzucht  treiben.  Der 
schon  mehrere  Jahre  unausgesetzt  anhaltenden  Dürre  wegen 
sind  ihre  Kameele  und  Ziegen  an  das  benachbarte  Festland 
gebracht,  wohin  mehr  Hegen  aus  dem  Innern  fallen,  die 
aber  die  Insel  selbst  sehr  selten  heimsuchen. 

Die  Ducht  soll  ziemlich  reich  an  Meeresbewohnern  seiu, 
vorzüglich  der  Lieblingsaufenthalt  des  seltenen  Halicore 
Dugong,  einer  Cctacoe,  die  ihrer  treulichen  Haut  und  porl- 
mutter-glänzenden  /ahne  wegen  sehr  geschützt  ist.  Die 
Thiene  leben  nur  jtaarweise,  vorzüglich  in  ähnlichen  inscl- 
und  klippenreichen  Buchten,  die  viel  submarine  Vegetation 
beherbergen.  Den  Tag  über  bringen  sie  meist  unter  dich- 
tem Seegras,  das  ihre  einzige  Nahrung  bildet,  zu  und 
scheinen  das  Land  überhaupt  weniger  zu  besuchen  als  die 
Holiben.  Sic  werden  von  leichten  Huris,  die  mit  2  bis 
.1  Fischern  bemannt  sind,  aufgespürt  und  hnrpuuirt;  sehr 
selten  und  nur  zufällig  gelingt  es,  jüngere  Individuen  in 
Netzen  zu  fangen.  Das  Thier  wird  über  1*2  Fuss  lang, 
Mannchen  und  Weibehen  haben  ein  Paar  denen  des  Wal- 
russes  ähnliche  Stosszähne,  die  aber  beim  männlichen 
Geschlecht  weit  stärker  entwickelt  sind  und  über  10  Zoll 
lang  werden.  Auch  die  kräftigeren  Knochen  der  „Daufleh", 
die  auf  Duuakil  „Urum"  heisst,  dienen  als  Handelsartikel  und 
werden  zu  Dolch-  und  Messergriffen  u.  s.  w.  verwendet,  wie 
auch  die  noch  werthvolleren  Zähne,  aus  denen  sehr  ge- 
schätzte Kosenkränze  gemacht  werden  '). 

Ktwa  eine  Tagereise  (25  Meilen)  südlich  oder  südsüd- 
westlich von  der  Hauakil-Rurht  befindet  sich  die  berühmte 
Salzebene  Ditoada  und  der  Schwefelborg  Kcbrid-A'lch 
(A'leh  heisst  auf  DaDakil  „Berg",  Kebrid  ist  das  Arabische 
Wort  für  „Schwefel",  das  wahrscheinlich  auch  in  die  Daunkil- 
Sprache  aufgenommen  ist)  und  in  geringer  Entfernung 
davon  die  grosse  Ansiedelung  Doqft  mit  bedeutendem  Markt 
und  Zwischenhandel  nach  Abcssinien.  Durch  einen  viel- 
leicht vulkanischen  Frozess  scheinen  sich  in  der  Salzebene 
immer  neue,  äusserst  feste  und  krystnllitiiseh-k<">rnige  Stein- 
salzmassen zu  bilden,  die  nach  der  Beschreibung  eino  sehr 
weitläufige  Rhene  oder  einen  See  ganz  gleichförmig  und  einer 
Eiskruste  ähnlich  überdecken.  Die  Schichten  sind  ausser- 
ordentlich mächtig  und  ersetzen  sich  beim  Ausbrechen 
immer  wieder  und  hier  wird  vorzüglich  das  fast  in 
ganz  Ost-  und  Ccntrul-Ahessiiiien  als  Scheidemünze  kursi- 
rende  Salz  gebrochen,  in  der  nöthigen  Form  (ähnlich  den 
Steyrischen  Wetzsteinen  für  Sensen  und  Sicheln)  zuge- 
hauen ,  jedes  einzelne  etwa  1  Pfund  schwere  Stück  zur 
Schonung  seines  Volumens  mit  einem  Stroh-  oder  Baststreifen 


<)  D«r  frwoliulich«  Arabische  Name  für  dir*«  Hilicor*  iit  Djilid, 


•  umbunden  und  so  dem  Handel  übergeben.  Hundert  Ssli- 
stücke  entsprechen  hier  dem  Werth  von  1  K  K.  Marien- 
Thcresien-Thaler,  während  z.  B.  in  Gondar  40  Stück,  in 
den  weiter  westlichen  Abessinischen  Provinzen  nur  25  St 
gegen  1  Thaler  umgewechselt  werden.  Über  die  Art  des 
Vorkommens  von  Schwefel  uuf  dem  Kebrid-A'leh  konnte 
ich  wenig  Zuverlässiges  erfahren.  Er  soll  als  „Stein* 
gebrochen  und  so  nicht  weiter  aufbereitet  dem  Handel 
nach  Abessinien  übergeben  werden ,  wo  er  vorzüglich 
lur  Pulverbereitung  verwendet  wird.  Demnach  durfte 
er  wie  gewöhnlich  in  Gypslagern  eingesprengt  sich  finden, 
wie  am  Golf  von  Suez  bei  Djebel-Seth  ■).  Auch  auf 
den  Besuch  dieses  in  geologischer  und  wahrscheinlich 
auch  in  zoologischer  Beziehung  gewiss  äusserst  interessanten 
Platzes  mussten  wir  verzichten,  obgleich  die  Heise  dahin 
kaum  3  Tage  in  Anspruch  genommen  hätte  und  uns  die 
Kingebornen  Schutz  und  Mittel  dazu  anboten. 

J.  Stplrmber.  —  Den  ganzen  Vormittag  haben  wir 
Brise  aus  NW.,  die  Hatiakil  -  Bucht  ist  bald  hinter  ans, 
immer  mit  Südostkurs  passiren  wir  das  Kap  E'ndada,  dos 
mit  einem  felsigen  Hugel  endet;  der  Horizont  ist  meirt 
umnebelt  und  nur  selten  zeigen  sich  flache  Gebirge  nsch 
8.  und  SO.  am  Festland ,  die  Hochgebirge  scheinen  fear 
weit  vom  Strand  zurückgedrängt  zu  sein.  Die  HamAb- 
oder  Amphila-Bai,  die  heute  besucht  werden  soll,  wird 
durch  zwei  flache,  sandige  Vorgebirge,  Mora  (14°  53'  N.Br! 
und  Kräta  (U"  39'  N.  Br.),  deren  letzteres  stark  nach 
Osten  vortritt,  gebildet.  Die  Küste  ist  sehr  niedrig  und 
sumpfig,  übrigens  bewohnt,  der  Golf  selbst  untief  uwi 
voll  flacher  Madreporen  -  Klippen  und  Inselciien  ,  zwischen 
denen  eine  Unzahl  lebender  Korallen  hausen,  die  ihn  nach 
und  nach  gänzlich  ausfüllen  werden  und  bereits  die  Schif- 
fahrt mit  grösseren  Fahrzeugen  impraktikabel  gemacht  haben. 

Um  2  Uhr  Nachmittags  lief  unser  Sambük  zwischen 
zwei  unbewohnten  Inseln ,  Änto-el-Kebi'r  und  Änto-el-so- 
gheir,  6  Meilen  vom  Festland  ein,  um  den  von  Seit  (Tl»- 
vels  in  Abyssinia  etc.)  beschriebenen.  3  Faden  tiefen, 
besten  Ankerplatz  von  Amphila  zu  besuchen,  und  segelte 
dann  etwas  südlicher,  an  der  Insel  Kudo  vorbei,  die  Hö- 
fische Cisternen  und  Grabmäler  trägt,  zum  Dörfchen  Ham- 
filo,  vor  dem  wir  auf  2  Meilen  Entfernung  Anker  werfen 
mussten,  da  der  Gmnd  hier  ganz  faul  und  untief  ist,  so 
das»  sogar  die  Kommunikation  mittelst  kleiner  Boote  sehr 
erschwert  wird. 

Die  Be wild ner  sind  Domhoido-Danakil,  die  unter  der 
nominellen  Herrschaft  einer  steinalten  „Sultanen*  Namens 
„E'lja"  stehen,  welche  wegen  früher  bewiesener  Anhäng- 
lichkeit an  die  Pforte  zuweilen  mit  kleinen  Geldgeschenken 
von  Konstantinopel  bedacht  wurde.  Der  Platz  muss  früher 
wegen  seines  Verkehrs  mit  Abessinien  von  Wichtigkeit 
gewesen  sein  und  noch  zu  Anfang  dieses  Jahrhundert* 
haben  Englische  Heisendo  von  hier  aus  die  iistUchen  Pro- 
vinzen dieses  Reichs  besucht.  Jetzt  ist  durch  Türkische 
Manipulatiouen  dieser  Verkehr  abgebrochen,  da  der  Re- 
gierung dadurch  ein  nicht  unbedeutender  Ertrag  von  Zoll 
für  Ex-  und  Import  entgehen  würde,  und  es  existirt  keine 


')  Später  »i»d  mir  auch  an  dieser  Küste  in  rinoniStrgcnbett  unter 
TUlknniwhrn  Grröllniassen  arrataUininclir  Srbwtfelatark*  mit  anhlaftn- 
Uta  O)  (Mausen  aafgMteetea. 


Digitized  by  Google 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  de»  Kothen  Meeres. 


direkte  Handelsverbindung  mehr  von  Mas*aua  an  südwärts 
bis  nach  Tadjura  laug«  der  ganzen  Küste  mit  dem  Innern 
jenseits  der  Abfälle  dor  Abessiuischen  Hochgebirge.  Die 
Hamfilaner  treiben  Viehzucht,  Fischfang  und  Schifffahrt 
wie  alle  ihre  Stammgcnoesen. 

Ck'gen  Abend  begab  ich  mich  ans  Land,  um  die  Gegend 
etwas  su  besichtigen  und  längs  des  Strandes  und  in  den 
Sümpfen  su  jagen.  Ein  Trupp  morgenrother  Flamingos 
sog  mich  westwärts  in  einen  weitläufigen  Schont- Sumpf 
und  dann  etwas  nach  N  W.  mich  wendend  gelangte  ich  zu 
dem  3  Meilen  von  Hamfila  gelegenen  grössern  Dorf  Mttdr, 
dos  mindestens  50  bis  60  Hutten  zählt,  und  durch  seichte 
Meereaarrae  und  Sümpfe  mich  wieder  rückwärts  wendend  j 
kam  ich  mit  Sonnenuntergang  nach  der  kleinen  Residenz 
Hamfila ,  wo  ich  Hrn.  v.  T.  mit  einiger  Mannschaft  traf. 
Er  hatte  indess  der  Sultäneh  seine  Aufwartung  gemacht, 
welche  Ehre  mir  nicht  mehr  zu  Theil  wurde,  dagegen 
sandte  sie  uns  noch  spät  in  der  Nacht  ihren  Wossfr ,  einen 
schönen  Mann  von  noch  kräftigem  Aussehen  mit  schnee- 
weissem  Lockenkopf,  der  uns  im  Namen  seiner  Gebieterin 
ein  Schaf  überreichte.  Trinkwasser,  Brennholz  und  Schlacht- 
vieh ist  in  der  Bucht  zu  bekommen,  die  besseren  Brunnen- 
gruben und  eine  Art  Süsswasscrteich  liegen  übrigens  meh- 
rere Meilen  südöstlich  vom  Strand  entfernt. 

4.  September.  —  Ras  Hamfila  war  zeitig  hinter  uns, 
auch  Ras  Erita  schon  um  8  Uhr  in  der  Frühe  doublirt  und 
nach  Zurücklegung  von  weiteren  3  Meilen  längs  der  nie- 
drigen, offenen  Küste  wurde  auf  kurze  Zeit  bei  den  Brun- 
nen von  Dobeiju  beigelegt,  deren  Produkt  reichlich  und 
wohlschmeckend  ist  und  in  Zeiten  der  Noth  sogar  Hamfila 
versorgt-  Diese  Brunnen  befinden  sich  in  einem  Regen-  I 
bett  von  ansehnlicher  Breite  mit  viel  Gramineen  und  wald- 
atiigen  Mimosen-Gruppen  und  nur  wenige  100  Schritt  vom 
Strand  entfernt.  Ein  Hafen  platz  fehlt  in  der  Nähe,  wess- 
halb  hier  auch  keine  fixe  Ansiedelung  sich  befindet;  doch 
kommen  täglich  Danakil  -  Hirten  mit  ihren  Heerden  zur 
Tränke.  Erst  gegen  4  Uhr  Nachmittags  war  die  Wasser- 
proviaion für  unser  Fahrzeug  zu  Stande  gebracht,  frische 
Brise  führte  uns  mit  Sonnenuntergang  an  Ras  Husar  vor- 
über und  um  3  Uhr  nach  Mitternacht  ankerten  wir  auf  ei- 
nige Stunden  zwischen  mehreren  steilen  vulkanischen  Klip-  1 
pen  nahe  an  der  Küste,  die  Kurthumi'eh  heissen  und  auf 
denen  sich  kleine  Guano-Lager  finden,  die  aber  bloss  gele- 
gentlich ausgeboutet  werden. 

5.  Stpttmber.  —  Sehr  früh  —  kaum  1  Stunde  nach 
Sonnenaufgang  —  landete  das  Fahrzeug  auf  der  Rhede 

von  Ed  (j^,  Edd,  Eid,  Ayt  u.  ».  w.  der  Karten)  in  einer 

kleinen,  nach  Nord  und  Ost  ganz  offenen  gleichnamigen 
Bucht.  Ihre  Umgebung  ist  mehr  eben  als  bergig,  den 
Hintergrund  bilden  flachere  Hiigelziige  und  einige  vulka- 
nische Felsgrate,  der  Küstensaum  nördlich  von  dem  hart 
am  Strand  liegenden  Dorf  Ed  ist  flach,  sandig,  mit  spär- 
lichem I'flanzonwuchs  und  von  Regenbetten  durchfurcht,  in 
denen  sich  überall  Brunnongruben  mit  mehr  oder  minder 
brackischem  Wasser  finden;  in  SO.  der  Bucht  aber  haben 
sich  wild  zerrissene  Lavaströme  ins  Meer  ergossen,  deren  ; 
Berstungen  und  Schluchten  mit  Flugsund  erfüllt  sind. 
Diese  vulkanischen  Massen  sind  von  schwarzer  Farbe, 
ziemlich   porös,   ohne  Ausfüllung  der  Blasenräume,  ha- 


ben vom  Einfiuss  der  Luft  fast  gar  nioht  gelitten  und 
zeigen  auf  ihrer  Oberfläche  noch  unverkennbar  die  Rich- 
tung und  wallende  Bewegung,  welche  die  hnMüssigen 
Massen  vor  ihrer  vollkommenen  Erstarrung  angenommen, 
und  die  einzelnen  Seitenströme,  die  gleich  den  Schlacken 
eines  Hochofens  aus  Blasend urchbruchen  dem  Hauptstrom 
entquollen  sind.  Auch  erkennt  man  noch  die  Stellen,  wo 
dieselben  mit  der  See  in  Berührung  gekommen  und  wo 
sie  durch  die  rasche  Abkühlung  eine  nicht  ganz  unregel- 
mässige Zersplitterung  und  basaltähnliche  Zerklüftung  an- 
genommen, und  hier  ist  dann  auch  die  Oberflache  der  Lava 
weit  mehr  verwittert  und  verfärbt. 

Der  Distrikt  ist  ziemlich  stark  bevölkert  von  Domhoido- 
Danakil,  diu  thuils  Nomaden,  theils  in  Ed  ansässige  Schif- 
fer, Kaufleute  oder  Fischer  sind,  und  er  wurde  bis  etwu 
vor  einem  Jahre  von  einem  angesehenen  und  sehr  vermög- 
lichen Sohech,  Eido  Ben-Ähmed,  regiert,  der  bei  seinen 
benachbarten  S tammgenossen  nicht  wenig  Binfluss  hatte 
und  unter  dessen  Verwaltung  der  Platz  wieder  einige 
Wichtigkeit  durch  seinen  Handel  gewonnen.  Vior  grössere 
Segolbarken,  die  gemeinschaftliches  Gut  der  Bewohner 
sind ,  bringen  die  Produkte  des  Landes ,  als  Schlachtvieh, 
Butter,  Häute  und  Straussenfedern,  nach  Jemen  und  Aden, 
wo  vorzüglich  Durrah,  etwas  Eisen,  Conterien,  Zeuge  u.  s.  w. 
dagegen  erworben  werden  und  welche  Artikel  auch  bei  don 
benachbarten  Domhoido-Stämmen  abgesetzt  werden.  Die 
Viehzucht  von  Ed  ist  noch  grossartiger,  es  werden  Ziegen, 
Schafe,  Rindvieh,  Kamcele  und  Esel  producirt,  die  rei- 
cheren Weideplätze  befinden  sich  aber  erst  auf  mehrere 
Meilen  weit  im  Innern,  wo  auch  an  Wasser  und  Wild 
I    kein  Mangel  ist. 

Was  den  Menschenschlag  anbelangt,  so  gleicht  er  in 
violer  Beziehung  den  Bewohnern  Ost-Abessinicns,  ist  aber 
durchschnittlich  noch  kräftiger;  auch  in  Tracht  und  Sitten 
haben  die  Einwohner  Eds  Manches  von  diesen  ihren  Nach- 
barn entlehnt.  Viele  Danakil  tragen  das  Abcssinischc  l'm- 
hängtuch  (Amharisch:  Schama)  mit  rother  Binde  am  Rand 
und  verhüllen  sich  beim  Sprechen  damit  don  Mund,  andere 
tragen  die  dicke  Abessinischo  Leibbinde,  die  so  breit  ist, 
dass  sie  fast  bis  unter  die  Arme  reicht.  Selten  sieht  man 
1  kahl  rasirte  Schädel,  gewöhnlich  tragen  Erwachsene  krause 
lange  Haare,  die  von  Fett  triefen.  Ihre  Bewaffnung  be- 
steht in  J-anzc,  rundem  Schild  aus  Antilopenfcll  und  einem 
zweischneidigen,  flammonförroigen,  1  bis  1 1  F.  langen  Säbel- 
messer, das  aus  Indischem  Eisen  hier  geschmiedet  und  in 
einer  ledernen  Scheide  an  der  rechten  Hüfte  getragen  wird. 

Sie  sind  formell  strenge  Muhammodaoer,  im  Allgemei- 
nen ein  feiges,  diebisches  Gesindel  voll  des  schamlosesten 
Eigennutzes,  dabei  faul  und  arbeitsscheu  und  misstrauisch 
im  höchsten  Grad.  Blutrache  ist  unter  ihnen  Gesetz,  doch 
lässt  sich  der  Handel  meist  mit  Geldentschädigung  abma- 
chen. Danakil  ist,  wenn  ich  recht  berichtet  bin,  ein  Ara- 
bisches Wort  und  der  Plural  von  Denkeli:  in  ihrer  Sprache, 
die  vielleicht  semitischer  Abstammung  ist  (es  kommen  wenig- 
stens manche  Goes- Worte  darin  vor)  heissen  sie  Afr  oder 
Afer  ■),  bewohnen  seit  undenklichen  Zeiten  Ost-Afrika  und 
beherrschten  sogar  einige  Jahrzehnte  hindurch  unter  dem 

')  N»tb  MinVrm  Angilben  )««  iW.  D»Dakil-Spracht  «ehr  verwandt 

inil  der  der  bcn»i  tib»rt«n  UsDa-SUmmc. 

i 


Digitized  by  Google 


3&4 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rotheu  Meeres. 


bekannten  Eroberer  Granneh,  einem  Dcnkeli  aus  dem  .Stamme 

der  Adajel  oder  Adail,  ganz  Abessinien.  Jetzt  sind  die 
Danakil  auf  ein  verhältnissmässig  kleineres  Terrain  zurück- 
gedrängt und  bewohnen  die  Ostküste  Afrikas  von  der  Halb- 
insel Huri  (15"  N.  Br.)  an  südwärts  bis  Gubhettiardb 
(11°  30'  X.  Br.)  und  ihre  Westgrenze  bildet  der  Abfall 
der  Abcssinischen  Hochgebirge  und  ein  Salzwüstenland,  das 
sich  längs  deren  Fusse  Ton  Norden  nach  Süden  erstreckt 

8ie  theilen  sich  in  zwei  grosse  Hauptstäiumo :  1.  Asa- 
hian-mara  mit  den  Kubylen  besser  Ü-ibileh)  Debenek- 
wuema  (zu  denen  die  Adad  gehören)  und  Hadurcm,  und  | 
2.  Adubiuu-maru  mit  den  Kubylen  Domhoido,  Dahi-mela 
und  Modeido.  l>ie  Mehrzuhl  dieser  Kabylen  sind  in  der 
Thal  ganz  unabhängig  und  erkennen  keine  Art  von  Obrig- 
keit an ;  die  Aduil  und  Modeido  haben  je  ein  erbliches 
Stnmrooberhaupt,  das  den  Titel  Sultan  fuhrt;  auch  bei  an- 
deren kleineren  Kabylen,  die  von  Schechs  regiert  werden, 
ist  diese  Wurde  erblich.  Bei  Streitigkeiten  unter  einzel- 
nen Familien  und  Stämmen,  die  zuweilen  mit  den  Wulfen  in 
der  Hund  aufgemacht  werden,  ist  es  in  neuerer  Zeit  gebräuch- 
lich geworden,  Schiedsrichter  in  der  Person  von  angesehe- 
nen Beamten .  Heiligen ,  Würdenträgern  oder  Kaufleuten 
aus  den  benachbarten  Süd-Arabischen  Städten  zu  wählen. 

Das  Dorf  Kd  hat  über  100  Hutten,  eine  Art  Chan  für 
Fremde  und  einen  grossen  öffentlichen  Betplatz;  100  Schritt 
östlich  vom  Ort,  auf  einer  niedrigen  Lava-Terrasse,  steht 
das  alte,  aus  grossen  vulkanischen  Blöcken  erbaute,  jetzt 
theils  ruiuirtc  Fort  von  viereckiger  (icstult,  J  Meile  west- 
lich in  der  Ebene  ein  sehr  sauber  gehaltener,  weitläufiger 
Friedhof:  das  Uanze  trägt  das  Gepräge  von  einiger  Wohl- 
habenheit  und  einer  höhern  Stufe  der  Bewohner  im  Ver- 
gleich zu  ihren  bis  jetzt  besuchten  Stammgenossen.  Auch 
wurde  ich  von  den  Leuten  sehr  gut  aufgenommen,  vom 
jetzigen  Schech,  dem  Sohn  des  schon  erwähnten  Eido  Ben- 
Ahmed  zu  Gast  geladen  und  erhielt  um  wirklich  sehr  bil- 
lige Preise  ohne  langes  Markten  und  Handeln  einige  fette 
Ziegen  und  Schafe. 

Vor  etwa  18  Jahren  befand  sich  ein  Französisches 
Schilf  im  Kothen  Meer,  das  im  Auftrag  einer  Lyoner  oder 
Marseillcr  Gesellschaft  einen  Hafeuplatz  in  der  Gegend 
ankaufen  sollte.  Ed  schien  den  Herren  in  Tieler  Beziehung 
geeignet,  es  wurden  Unterhandlungen  augeknüpft  und  mit 
den  Einwohnern  ein  Vertrag  abgeschlossen,  noch  welchem 
dieselben  der  Gesellschaft  das  Souverainetätsrecht  eines  ma- 
thematisch bestimmten  Territoriums,  auf  dem  das  Dorf 
selbst  gelegen,  bis  3  Limes  ins  Innere  abtraten,  gegen  eine 
Kaufsumme  von  —  wenn  ich  nicht  irre  —  12.000  Thlr., 
die  auch  richtig  ausbezahlt  wurde.  Die  Gesellschaft  zer- 
schlug sich  aber,  cedirtc  ihre  Kochte  an  eine  dritte  Person, 
den  Französischen  Konsul  Degoutin  in  Massaua,  von  wel- 
chem sie  im  laufenden  Jahre  (1857)  wieder  in  die  Hände 
eines  Französischen  Kaufmanns,  Pastrc  in  Alexandrien,  über- 
gingen ,  der  ein  Schiff  ausrüstete ,  um  Besitz  von  seinem 
„souveruinen  Fürstenthum"  zu  nehmen.  Die  Bewohner  leug- 
nen nun  Üieilwcise  die  Echtheit  des  Kaufvertrugs,  bestrei- 
ten den  damaligen  Verkäufern  das  Kocht  der  Veräusserung 
und  erheucheln  seil  der  Zeit  eine  grostc  Anhänglichkeit 
gegenüber  der  Pforte,  deren  l'nterthancn  sie  nun  mit  Ge- 
walt sein  wollen ,  obgleich  die  Türken  niemals  im  Besitz 
de*  huuukil-Kuhtculjnde*  wann     Möglich,  das*  die  ganze 


Angelegenheit  binnen  kurz  oder  lang  einen  triftigen  (hrnad 

für  die  Französische  Regierung  abgiebt,  sich  im  Kothen 
Meer  zu  etubliren.  Der  Platz  wäre  sogar  zur  Anknüpfung 
direkter  Handelsverbindungen  mit  Abessinien  u.  s.  w.  gmu 
geeignet,  al>er  der  Hufen,  resp.  die  Rhede,  ist  unsicher  und 
der  Meeresgrund  faul. 

Ü.  Sfptrmbrr.  —  Der  Küste  folgend  passiren  wir  zeitig 
die  kleinen  Inseln  Kut-Aleh.  deren  eine  noch  einen  schö- 
nen Eruptionskegel  mit  Krater  zeigt,  dann  den  am  Fest- 
land  gelegenen   erloschenen  Vulkan  Haiku k    mit  seinen 
nadclfürmigen  Zacken ,  der  ein  Vorgebirge  bildet  und  dem 
gegenüber  auf  ganz  geringe  Entfernung  die  Felseninteln 
Abeilüt.  ebenfalls  von  vulkanischem  Charakter,  der  See 
entsteigen,  und  landen  um  2j   Uhr  Nachmittags  südlich 
von   einer   andern    Inselgruppe ,   „Kanemeh"  ,  gegenüber 
dem  gleichnamigen  Vorgebirge.    Die  grösste  und  östlichste 
dieser  Inseln  hat  hier  einen  gegen  Nord-  und  Ostwinde 
gesicherten  Hafcnplutz.  Sie  besteht  aus  zwei  4-  bis  500  F. 
hohen  Bergen  aus  rostbrauner  truehytischer  Lava,  die  durch 
ein  Querthnl  gelrennt  sind,  wo  wir  einige  Vegetation  — 
Bu«chwerk,  Futterjrras  und  Schora-Bäumc  —  fanden.  Ihr* 
einzigen  Bewohner  sind  zahlreiche  Schaaren  von  Seev<{cln 
(Larus  und  Stcrna),  die  hier  nisten,  kleine  Reiher- Arten, 
Fischadler  und  Coneolor- Falken.     Wenig  nördlich  von  Km 
Kahemeh  (13*  38'  N.  Br.  und  42°  10'  Öatl.  L.)  ist  die 
nach   Norden   geötrnete    und   durch  einen  Eruptiuusketel 
gedeckte  Bucht  Auan,  jetzt  versandet  und  nur  für  kleiner« 
Arabische  Barken  praktikabel,  und  im  Hintergrund  dersel- 
ben die  weitläufigen  Ruinen  einer  „Farsi"-Stadt  mit  vielen 
Cisternen  und  Kufischen  (irabmonumenlen,  in  denen  in 
neuerer  Zeit  mehrere  Mole  bei   Nachgrabungen  der  Eia- 
gebornen  reiche  Funde  an  Goldmünzen  gemacht  worden 
sind;  die  Gegend  und  die  wenigen  armen  Fischer,  die  sie 
bewohnen,  heissen  Barasüli. 

7.  Utptrmbrr.  —  Mit  frischem  Nordostwind  langen  wir 
schon  um   \\  Uhr  Nachmittags  in  der  Bucht  von  Belül 
(13*  10'  N.  Br.)  an,  die  durch  ein  8  Meilen  weit  nach 
Osten  vorspringendes  Vorgebirge  Ti'rmeh  (Finne  alter  Karten) 
gebildet  wird  und  nach  N.  und  NO.  offen  ist.    Im  Westen 
haben  wir  eine  ziemlich  vegetationsreiche  Ebene,  die  nach 
und  nach  zu  einem  Hügelland  austeigt,  hinter  der  anf 
etwa  15  Meilen  Entfernung  drei  höhere  Bergkuppen  sich 
uus  dem  Dunstkreis  erheben;   südwestlich  erstreckt  sich 
ein  Höhenzug  von  Ras  Tinneh  aus  ins  Innere,  der  so* 
neueren  Gebilden  zu  bestehen  scheint  und  vielfach  von 
Lavaströmen  durchbrochen   ist.    Zwei  Schiffe   uus  Muh.» 
lagen  auf  der  Rhede,  die  gegen  Getreide  Dumpalm-Matten 
verluden ,   welche  im    benachbarten  Dorfe  Belül  fabricirt 
werden.  Etwas  in  NW.  vom  Golf  wohnt  ein  Hirtenstatnm 
„Saroita";  die  Ansiedler  von  Belül  selbst  gehören  zum  Stamm 
der  Modcido-Duuakil.     Die  schwarzen,  sumpfigen  Mecrpar- 
tien  im  Hintergrund  der  Bucht  waren  mit  Wnsservögeln 
buchstäblich  überdeckt,  wesshalb  ich  zeitig  ans  Land  setzte 
und    auch    bald   einige    herrliche  Flamingos  und  andere 
mir  sehr  interessante  Sumpfvögel  erlegte.    Hierauf  drang 
ich  weiter  südwärts  über  eine  mit  Sauergräsern  und  Duni- 
]>almen  bedeckte  Fläche    ins  Innere  des  Festlandes  und 
war  nicht  wenig  erstaunt  ,   als   ich   mich    nach  einiges 
100  Schritten  in  einem  weiten,  ganz  grünen  Chor  befand, 
der   in   schönster  Vegetation   prangte.     Grosse  Mimosen- 


Digitized  by  Google 


Heuglin'a  Reise  in  Nordost-Afi 

Räume,  undurchdringliche  Dickichte  von  Dumitalmen,  wilde 
Datteln  und  fettes  Weideland  lagen  vor  mir  und  trotz  der 
wirklich  sehr  intensiven  Tagcshitzc  durehstreifto  ich  mit 
wahrer  Lust  und  Hoohgenuss  dies«  malerischen  Thalpar- 
tien westwärts  bis  zu  dem  2  Meilen  vom  Ufer  entfernten 
Dorf  Ilelii  1 ,  das  aus  etwa  HM)  Hutten  bestehen  mag  und 
von  hohen  Dattelpalmen  beschattet  ist.  Im  erstgenannten 
Chor  traf  ich  einige  Brunnengruben  mit  bruckischem  Wasser 
und  uiue  Menge  Insekten  und  Vogel ,  namentlich  Tauben- 
arten, belebten  die  reisende  Gegend.  Etwas  weiter  östlich 
soll  sieh  ein  ähnliches  Thal  mit  gutem  Wasser  und  einem 
sichern  Ankerplatz  für  kleine  Darken  rinden.  Von  den  hier 
in  Cberttuss  vorkommenden  Früchten  der  Duuipalnn-  fubri- 
ciren  die  bei  ihren  Nachbarn  als  Diebe  und  schlechte  Mu- 
hammedaner  berüchtigten  Eingebornen  einen  sehr  berau- 
schenden Palmwein ,  von  dem  mir  ein  betrunkener,  von 
Säbelmesserwunden  greulich  zugerichteter  Modeido,  den 
ich  in  einem  Buschwerk  ausgestreckt  fand,  eine  Probe  offe- 
rirte;  Geschmack  und  Geruch  dieses  schleimigen  Gobrüu's 
sind  —  wenigstens  für  einen  Europäischen  (räumen  — 
wahrhaft  abscheulich. 

8.  September.  —  Heute  früh  sollte  ein  kleiuer,  auf  der 
Moresby'schen  Karte  angegebener  Hafen  bei  Ras  Tirmeh 
besucht  werden,  aber  unsere  lx-ute  erklärten,  dioss  sei  bei 
dem  herrschenden  Nordwestwind  unmöglich,  und  wir  ent- 
schlossen uns ,  von  hier  nach  dem  benachbarten  MoFio 
(Moko;  Mokka,  Mokhu  der  älteren  Karten)  überzusetzen. 

Der  Tag  war  ziemlich  trübe ,  aber  die  vulkanischen 
Hönisch- Inseln  in  Norden  zu  Gstcn  sichtbar,  als  wir  von 
Kas  Tirmeh  aus  Kurs  gegen  die  Arabische  Küste  nahmen, 
und  bei  klarem  Wetter  erscheinen  die  Gebirge  der  letztem 
schon  von  Belul  aus  am  östlichen  Horizont. 

.'/.  September.  —  Der  Wind  war  uns  die  Nacht  nicht 
ungünstig  gewesen  und  schon  kurz  nach  Mitternacht,  etwa 
nach  18stiindigcr  Fahrt  von  Kos  Tirmeh  an,  rasselte  ein 
Anker  nieder  —  wir  logen  im  Hofen  des  alten  Moria  (L*0- 

Mit  Tagesanbruch  war  reges  Treiben  um  uns.  Weit 
draussen  auf  der  Rhede  lagen  drei  Dreimuster,  Indische 
Schiffe,  die  mit  Pilgorn  in  Mekka  gewesen  waren  und 
hier  Waaser  einnahmen.  Im  Hafen  selbst  reihten  sich  um 
einen  halb  zerfallenen  Molo,  nicht  eben  regelmässig  grup- 
pirt,  einige  Dutzend  schmutziger  Arabischer  Bagheleh. 
Kandjeh  nnd  Sambük,  von  zahlreichen  Booten  und  kleinen 
Segelbarken  umschwärmt  Dos  Ufer  der  stumpfwinkligen 
seichten  Bucht ,  in  der  MoBa  liegt ,  ist  flach  und  sandig, 
auf  beiden  Seiten  durch  einige  alle  thurmartigo  Bastionen 
vertheidigt.  Die  Altstadt  mit  ihren  Mauern,  festen  Thoren 
und  Thurmen  ,  weissen  Ziuneu  der  Paläste  und  Moscheen 
macht  einen  recht  hübschen  Kindruck  und  wird  durch  die 
dunkeln  und  dichten  Polmparticn ,  die  das  Tehama  (Flach- 
land, Uferland)  bedecken,  noch  mehr  hervorgehoben.  Wir 
fanden  hier  zufällig  gleich  bei  unserer  ersten  I^ndung 
zwei  Lindsleute,  d.  h.  Europäer,  die  uns  mit  der  liebens- 
würdigsten Gastfreundschaft  für  die  kurze  Zeit  unseres 
Aufenthaltes  ihre  Wohnung  anboten.  Der  eine  dieser  Herren 
ist  der  durch  seine  geographischen  Publikationen  hingst  be- 
kannte P.  Leon  des  Avaneheres,  ein  geborner  Savoyardc, 
der  andere  ein  Französischer  Reisender  und  Beamter  aus 
Bourbon,  Herr  (Hjermlier. 

Die  Stadt  und  Provinz  stehen  seit    ihrer  Eroberung 


a  und  längs  des  Rotben  Meeres.  Abb 

durch  die  Türken  aus  den  Händen  des  Im  im  von  Sana 
unter  dem  Gouvernement  von  Hodeida  und  Djeddo  und 
ein  Kaimokan  mit  wenigen  Arnauten  residirt  hier  und 
behauptet  nur  schwierig  die  Aufrechthaltung  'der  Ordnung 
in  der  nächsten  Umgebung  des  Bezirks.  Die  Einkünfte 
der  Regierung  bestehen  bloss  in  der  D.uane,  dio  jetzt 
durchschnittlich  monatlich  die  Summe  von  1 500  Thalern 
einträgt ,  während  die  des  benachbarten  Hodeida  auf  mo- 
natlich 7000  Thaler  gestiegen  ist. 

Moha  war  in  seiner  Blüthezeit,  die  es  grosscntheils 
dem  Umstand  verdankte ,  doss  es  fast  ausschliesslich  den 
Stapelplatz  für  die  Ausfuhr  der  reichen  Produkte  Säna's 
bildete,  sogar  die  Residenz  von  Französischen  und  Engli- 
schen Agenten,  deren  Flaggeustöcke  heute  noch  die  Zinnen 
der  Ruinen  ihrer  befestigten  Faktoreien  zieren,  und  ist  vor- 
züglich erst  durch  die  Besitznahme  Adens  durch  die  Eng- 
länder und  die  Erhebung  dieses  Platzes  zum  Freihafen  in 
Verfall  gerathen.  Noch  vor  20  Jahren  führte  Moha  an 
20.000  Ballen  Kailee  aus,  während  der  jetzige  Export 
koum  ein  Fünftel  dieser  Quantität  beträgt.  Viele  Pro- 
dukte Sanas  und  vorzüglich  ein  grosser  '1  'heil  des  soge- 
nannten Moha  -  Kaffec's  haben  nun  den  Weg  zu  Kamee! 
nach  Aden  genommen,  wo  die  Käufer  und  Verkäufer  nicht 
durch  dio  Chikanen  des  Türkischen  Zollsystems  zu  leiden 
haben,  wo  immer  rasch  umgesetzt  werden  kann  und  die 
Europäischen  Schiffe  besser  bezahlen  können,  da  sie  schnel- 
ler im  Stande  sind,  Ladung  zu  machen.  Der  nördlich  von 
Sana  producirte  Kaffee,  der  ebenfalls  sehr  guter  Qualität 
ist,  wird  dagegen  jetzt  hauptsächlich  nuch  Hodeida  und 
Lohia  (Lohcia)  gebracht,  da  die  Kommunikation  zwischen 
Moha  und  den  Bergen  äusserst  unsicher  ist.  Die  alten 
reichen  Kaufleute  hüben  diesem  Umschwung  zufolge  nach 
und  noch  Mohu  verlassen,  die  Razars,  zahlreiche  Po- 
läste, Befestigungswerke  und  Moscheen  zerfallen  in  Trüm- 
mer, der  Hofen  versandet  mehr  und  mehr  und  binnen  we- 
nigen Jahrzehnten  wird  diese  altberühmte,  heilige  Stadt  zu 
einem  elenden  Dorf  und  Schutthaufen  herabgesunken  sein. 
Der  jetzige  übrige  Handel  beschränkt  sich  noch  auf  Ex- 
port von  in  der  Gegend  erzeugtem  Getreide,  Datteln  (die 
in  grosser  Menge  in  Tehama  erzeugt  werden),  Butter, 
Schlachtvieh  u.  s.  w.  ').  Import irt  werden  einige  Indische 
und  Europäische  Stoffe,  Eisen,  Nägel  und  Langhölzer  zu 
Schiffsbau ,  während  die  benachbarten  Hergc  einiges  Holz 
zu  Rippen  und  Täfelung  hierzu  liefern. 

Unter  den  alten  Gebäuden  der  Stadt,  die  gewöhnlich 
zwei  und  mehr  Stockwerke  und  ein  sehr  solides  Lavn- 
Fundoment  haben,  oft  mit  Maurischen  Ornamenten,  reich 
geschnitzten  Thoren  und  Mescherabien  und  bnnten  Glas- 
rosetten geziert  und  durchaus  weiss  getüncht  sind,  zeich- 
nen sich  aus:  eine  Art  von  Palast  unfern  des  Houplthores, 
das  zur  See  fuhrt  und  jetzt  Wakf,  d.  h.  Kircheneigenthum, 
ist,  die  Douane,  die  Gouvernements-Gebäude,  der  grosse  und 
feste  Palast  des  lm;'itn  von  Sänu,  zahlreiche  Moscheen  und 
Heiligen-Gräber  und  das  Haus  eines  Persers,  Abd-el-Resül, 
der  Englischer  and  Französischer  Konsulor-Agcnt,  Douanen- 
Piichtcr  und  Hafen- Inspektor  ist:  die  Befestigungswerke, 
welche  die  Stadt  ganz  umgaben,  und  die  Thore  sind  eben- 

•)  Dir  l'rn«  fBr  KaKi-r  hc-nlnr  IJualiUl  brlruirt  iic-r  BtÜM  i  1}  ZrDt- 
n»r  S<>  bis  SO  K.  K.  Mariin-Thrrr^ini-Thilfr.  »»IcLr  Sumnn  mrh 
hiesigrni  Cour«  »tw»  JJ  bis  IV}  Pfii.  Sterling  *nt«iiricht. 


Digitized  by  Google 


356 


Heuglin's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


falls  schlecht  konservirt .  mehrere  Bastionen  r  noch 
reichlich  mit  Kanonen  •,  :-kt,  diu  Strassen  dagegen  ge- 
räumig und  sauber  gehalteu.  Neben  den  herrlichen  alten 
Stein-  und  Zicgclgcbäudun  sind  auch  zierliche  runde  Stroh- 
hütten erstanden,  weit  hübscher  aufgeführt  als  die  Eschesch 
der  Afrikanischen  Küste.  Die  Umgebungen  der  Studt  sind 
in  Palmgärten  verwandelt ,  durch  die  hin  und  wieder 
weisse  Maurische  Landhäuser  und  Pavillons  schimmern, 
dazwischen  kleine  Quartiere  von  Eschesch,  Schechsgräbern 
und  Friedhofen;  doch  ist  dicseOase  nur  ein  schmaler  Küsten- 
strich und  macht  bald  der  öden  Sandwüste  Platz,  die  bis 
zu  den  10  bis  15  Meilen  entfernten  (iebirgen  reicht,  aber 
hie  und  da  durch  Wadis  mit  Gartenanlagen  durchfurcht  ist 

In  einem  abgesonderten  Dorfchen  einige  100  Schritt  süd- 
lich von  der  Altstadt  ist  das  Quartier  der  Juden,  die  seit 
alten  Zeiten  hier  ansässig  sind  und  entweder  von  Abessinieu 
hierher  flüchteten  oder  ein  Zweig  des  in  Sana  ansässigen, 
dort  auch  durch  seine  kriegerischen  Dispositionen  nach 
Aussen  sehr  respektirten  Judenstammes  sind,  der  viel  In- 
dustrie und  Agrikultur  treiben  und  sogar  jetzt  noch  eigenes 
Ueld  münzen  soll. 

Die  Gärten  Moha's  produciren  ausser  Datteln  viele  Gur- 
ken, Melonen  und  liasteken,  Kat,  Quitten,  liananen,  Feigen, 
Gemüse  u.  s.  w.  Auch  ist  immer  reichliches  und  gutes 
Trinkwasser  zu  sehr  massigen  Preisen ,  Brennholz  und 
Schlachtvieh  2u  Schiffsprovisionen  zu  haben.  Ausser  etwa» 
Weberei,  Schreiner-,  Schuster-  und  Schneiderwerkstätten  be- 
merkte ich  noch  einen  Industriezweig,  der  ea  zu  grosser 
Vollkommenheit  gebracht  hat:  die  Watfenfabrikation.  Die 
hier  aus  Indischem  Material  gefertigten  Dolch-  und  Säbel- 
klingen namentlich  lassen ,  was  Eleganz  der  Ausführung 
und  Qualität  der  Arbeit  anbelangt,  Nichts  zu  wünschen 
übrig.  Wie  es  scheint,  wird  bei  kostbareren  Klingen  die 
Schneide  kalt  hart  gehämmert,  durch  welches  Verfahren  sie 
neben  ausserordentlicher  Dichtigkeit,  Härte  und  Elasticität 
nie  spröde  wird  und  ausspringen  kann.  Im  Bezirk  sollen 
auch  Bchr  gute  Pferde  gezogen  werden,  doch  kam  uns 
nicht  ein  einziges  zu  Gesicht,  das  vollständigen  und  reinen 
Arabischen  Typus  an  sich  getragen  hätte. 

Im  Hause  des  schon  erwähnten  Abd-el-Resi.il,  der  uns 
in  allen  Stücken  gefällig  war ,  machten  wir  die  Bekannt- 
schaft des  frühereu  Schech  von  Seilfi  (Zeila),  Abu  Bakr, 
der  ein  grborner  Denkoli  von  Tcdjura  ist  und  durch  sein 
grosses  Vermögen,  das  er  sich  in  seiner  früheren  Stellung 
und  durch  Handelss[>ekulationen  nach  Schoa  erworben,  in 
seiner  Vaterstadt  die  eiutlussreiehstc  Stellung  einnimmt. 
Leider  machten  wir  nicht  Gebrauch  von  seinem  Anerbieten, 
uns  über  Aden  in  möglichster  Bälde  direkt  nach  dem  Kap 
(iuurdafui  und  Sokotra  zu  bringen  und  erst  dann  auf  dem 
Rückweg  mit  eingetretenem  Nordost-Monsun  die  Somali- 
Küste  zu  besuchen.  Kr  versah  uns  indess  mit  Empfeh- 
lungsschreiben nach  Tedjura  und  Seiiii  und  uburliess  uns 
fünf  Wochen  später  —  allerdings  aber  zu  etwas  harten  Be- 
dingungen —  in  Tedjura  eines  seiner  Schirtc  für  diu  Fahrt 
an  die  Somali-Küste.  Mit  Abu  Bakr  war  ein  schon  be- 
jahrter Somali- Kaufmann  von  Eldcrid  in  MoFia,  Abdi  Mu- 
hamed,  auf  dessen  eben  beabsichtigte  Unternehmung,  eine 
Niederlassung  im  Gebiet  der  Habr-auel-Somalen  bei  Berbera 
zu  gründen,  wie  auf  sein  unglückliches  Ende  ich  später 
zunickkommen  werde. 


f~>  v.  _;„».,.,'....•  <;••_■' ii  Mitternacht  des  II  auf  .Jen 
15.  Septbr.  lichteten  wir  im  Hafen  von  Mona  die  Anker, 
steuerten  West  zu  Süd  der  Afrikanischen  Küste  au  und 
schon  mit  Tagesanbruch  lagen  bereits  die  grünen,  flachen 
Inseln  der  Asab-Bai  (12*  50'  bis  13°  N.  Br.)  vor  uns. 
Widrige  Winde  nüthigten  uns  aber  zu  luviren  und  einen 
sehr  langen  Gang  nach  Norden  zu  machen,  so  dass  wir  erst 
um  4  Uhr  Nachmittags  am  nordlichsten  Ende  der  Bucht 
landeten,  die  nach  Süd  und  Ust  durch  das  Vorgebirge 
Sintiän  und  eine  Reihe  flacher  Mndreporen-Inseln  geschützt 
ist.  Die  Eingebornen  sagen,  die  Bucht  habe  nicht  weniger 
als  99  Inseln  und  Klippen,  wesshalb  die  Schifffahrt  im 
Innern  natürlich  sehr  schwierig  und  tbeils  unmöglich  ist. 
Dagegen  fehlt  es  nicht  an  tauglichen  Ankerplätzen,  na- 
mentlich für  die  Arabischen  Küstenfahrer.  Die  Ufer  be- 
stehen aus  verworrenen  Lava-Trümmern,  zwischen  denen 
durch  Anschwemmung  von  Regengüssen  Dammcrdc  abge- 
lagert wurde,  die  recht  malerische  Gruppen  von  Buschwerk 
und  Palmen  beherbergt.  Auf  etwa  4  Meilen  in  West 
haben  wir  einige  Hügel,  mehrere  kegelförmige,  vulkanische 
Durchbrüche  und  Schlackenwälle,  die  nach  Süd  zu  in  ein 
langes  Plateau  ubergehen.  Fernere  höhere  Gebirge  sind 
bei  dem  trüben  Horizont  nach  Westen  hin  nicht  sichtbar, 
aber  in  der  Richtung  nach  SSW.  ein  hoher  Berg  mit  zwei 
Spitzen,  von  dem  aus  eine  niedrigere,  zackige  Kette  nach 
dem  Bali-el-Mandeh  hinzulaufen  scheint. 

Um  die  Asab-Bai  wohnen  wieder  Modeidos,  weiter  im 
Innern  ein  Hirtenstnmm,  der  Haisomali  heisst,  ein  wilde», 
unwirkliches  Volk,  das  auch  zu  den  Danakil  gezählt  wird. 
Unsere  Soiualeu  J'ilut  und  Dragomun)  wagten  nicht,  ans 
Land  zu  gehen ,  du  ihr  Stamm  mit  dem  hiesigen  wegen 
eines  Mordes  und  noch  nicht  gesühnter  Blutrache  in  ge- 
fährlicher Verwickelung  ist ,  dagegen  begleitete  uns  Reis 
Ali ,  unser  Nahödeh ,  nachdem  er  »ich  zuvor  mit  seinen 
verrosteten  Feucrschloss-Pistoleu  umgürtet.  Hart  am  Strand 
stiessen  wir  auf  einige  Hirtenmädchen,  zierliche  Escheeoh, 
die  halb  im  Gebüsch  versteckt  sind,  und  Bruunengrubcn  mit 
ganz  erträglichem  Trinkwasser.  Ausser  einiger  Viehzucht 
treiben  die  Einwohner  Perlentischerei ,  etwas  Schiflfahrt, 
Jagd  und  Handel  mit  Landesprodukten ,  namentlich  die 
Ansiedler  von  Richeita,  einer  nicht  unwichtigen  Niederlas- 
sung unfern  des  bereits  genannten  Ras  Sintiin,  wo  sich 
auch  Ruinen  befinden  sollen.  Richeita  ist  ein  Marktplatz 
und  durch  eine  Karawanenroute  verbunden  mit  den  A Sche- 
ma res  und  Woeitos  um  den  Bäda-Sce  und  Hawasch-Fluss. 

1U.  Septrmker.  —  Der  Morgen  beginnt  mit  Gegenwind 
(Asiab),  bei  der  unbehülflichen  Konstruktion  der  Barke 
kann  im  Archipel  von  Asab  nicht  lavirt  werden,  und  nach- 
dem wir  kaum  6  Meilen  nach  Ust  zurückgelegt  haben, 
wird  an  einer  Madreporen-Inscl  geankert  und  die  Zeit  soll 
zum  Einnehmen  von  Holzprovision  verwendet  werden. 

Diese  Insel  ist  wie  die  meisten  der  Asab-Bai  flach,  von 
sumpfigen  Kanälen  durchzogen ,  die  oft  mit  dem  undurch- 
dringlichsten Schora-Gcbüsch  durchwachsen  sind;  die  erha- 
beneren sandigen  Stellen  sind  dagegen  die  Standorte  der 
Salzpflanzon  und  Dickblätter. 

17.  Sepiember.  —  Wind  flau,  aber  konstant  N.  zu  NO. 
und  frischt  sich  erst  um  3  Uhr  Nachmittags  auf;  am  Afri- 
kanischen Ufer  fernes  vulkanisches  Hügelland  mit  zackigen, 
felsigen  Gipfeln:  auch   die  nun  immer  näher  ruckenden 


Digitized  by  Google 


Heugliii's  Reise  in  Nordost-Afrika  und  längs  des  Rothen  Meeres. 


357 


mächtigen  Arabischen  Gebirge  erscheinen  am  halb  ver- 
schleierten Horizont,  namentlich  der  Bab  -  el  -  Mnndeb  -  Pik 
(Arabisch:  Djebel  Menheü)  zeichnet  sich  scharf  und  kühn 
im  blauen  Äther  ab  und  nach  und  naoh  tauchen  Perim, 
die  grossere  der  Sieben  Brüder  -  Inseln  und  der  Afrikani- 
sche Schlussstein  der  Meerenge,  „Hemmnr-el-Sean",  aus  dem 
Meer  auf.  Dur  grüno  Archipel  von  A«ab  ist  bald  hinter 
uns,  wie  auch  Ras  Sintiau  und  um  5j  Uhr  ankern  wir  in 
dem  grossen  und  scheinen  Hafen  von  Perim  mitten  in 
dem  hier  nur  U  Meilen  breiten  Bab-  (Thor)  el-Mendeb 

oder  besser  Mandel  (JA«Jt  uj). 

Diese  Benennung  ist  sehr  alt;  nach  einer  Version  der 
Araber  soll  sie  von  einer  von  Alexander  dem  Grossen  oder 
von  dorn  Arabischen  Helden  Abu  Qarnen  erbauten  Stadt, 
die  in  der  Nahe  gelegen  war,  abgeleitet  soin,  nach  Andern 
ist  sie  Äthiopischen  Ursprungs  und  bedeutet  „Trauer" 
oder  „Thräne".    Die  Insel  Perim  der  Englischen  Karten 

heisst  bei  den  Arabern  Majün  (oJ**)  ""d  'heilt  die  Meer-  j 

enge  in  zwei  Kanäle,  den  östlichen,  kaum  2  Meilen  brei-  ] 
ten,  das  Bab-el-Hcnheli  (  JL^uil  uu)  oder  Bab  Iskender  l 
und  den  westlichen,  über  8  Meilen  breiten  „Dacht-el-Hajtin.  | 
Zwei  spitzige  vulkanische  Kegel,  „Djebel  Mcnhcli",  die  fast 
a  pic  ins  Meer  abfallen,  bilden  diu  Südostspitzc  des  Arabi- 
schen Vorgebirges  (Ras-el-Menhcli),  das  etwa  6  bis  7  Mei- 
len lang  und  4  bis  5  Meilen  breit  ist.    J  Meile  vor  die- 
sem Vorgebirge  liegt  eine  kleine  Felseninsel,  Djesiret  Robän 
(Pilot-Insel  der  Engl.  Karten),  von  der  aus  ein  Korallenriff 
dem  Bas  Mcnhcli   parallel   an  der  Ostseite  der  kleineu 
Strasse  (Bab  Menheli)  hinfuhrt,  welche  auf  eine  gute  Meile 
Breite  nirgends  weniger  als  10  bis  12  Faden  Tiefe  hat. 

Perim  selbst  ist  ein  alter  Krater  aus  traehytischor 
Lava,  von  unregelmässiger  Form,  durchschnittlich  3  Meilen 
im  Durchmessur  haltend,  dessen  mächtige  Caldera  nun  einen  [ 
vortrefflichen  Hafen  bildet,  zu  dem  von  SW.  her  die  Ein- 
fahrt ist.  Letztere  ist  so  breit  und  rein ,  daas  bei  jedem 
Wind  das  Ein-  und  Auslaufen  von  Schiffen  bewerkstelligt 
werden  kann;  das  Innere  des  Hafens  ist  fast  10  Faden  tief 
und  geräumig  genug,  einer  ganzen  Flotte  Platz  und  Schutz 
zu  bieten.  Südlich  von  diesem  befindet  «ich  eine  andere 
schmale,  j  Meile  lange,  aber  sehr  seichte  Bucht.  Nach  j 
Norden  zu  sind  die  Ufer  von  Majün  ziemlich  flach ,  die 
übrigen  Seiten  bestehen  aus  wild  zerrissenen  Klippen,  die 
über  200  F.  Höhe  erreichen  mögen.  Von  Vegetation  ist  kaum 
eine  Spur,  auch  Wasser  findet  sich  nicht,  dagegen  regnet  es 
nicht  Helten  im  Bab  und  es  wird  durch  zweckmassige  Cister- 
nen-Anlagen  (von  denen  sich  auch  noch  Spuren  aus  alter 
Zeit  finden)  mit  der  Zeit  in  dieser  Beziehung  viel  zu  er- 
reichen sein.  Seit  Anfang  des  Jahres  (1857)  ist  die  Insol 
von  der  Ost-Indischen  Kompagnie  (?)  benetzt,  die  hier  einen 
Leuchtthurm,  d.  h.  Befestigungswerke,  errichten  lässt,  aus 
denen  sich  bald  ein  zweites  Uibrallur  —  der  Schlüssel  zum 
Botho n  Meer  —  erheben  wird. 

Die  Afrikanische  Küste  um  die  Meerenge  ist  flach  und 
ziemlich  gleichförmig  von  SSO.  nach  NNW.  fortlaufend, 
nur  auf  der  engsten  Stelle  bildet  ein  hornförmiger  vulka- 
nischer Fels  ein  kaum  2  Meilen  langes,  nach  MO.  vortre- 
tendes Vorgebirge  (ohne  allen  Zweifel  ItTna  des  Ptolemäus). 
En  heisst  Hemraor-el-Scan  und  die  zwischen  ihm  und  dem  I 

PetcrmauB't  Oeofr.  Mitthoilongen.   1860,  Heft  IX. 


Festland  nach  Norden  zu  sich  öffnende  kleine  Bucht  mit 
durchschnittlich  10  Faden  Tiefe  und  durch  einen  Korallen- 
felsen gegen  Nordwinde  gedockt,  ist  ein  trefflicher  Hafenplatz 
und  jedenfalls  in  strategischer  Beziehung  von  grosser  Wich- 
tigkeit- So  viel  ich  erfahren  konnte,  sind  keine  C'isternen 
in  der  Nahe  und  die  Gegend  duher  nur  sporadisch  von 
Danakil-Hirten  bewohnt;  auch  Ha»  Menheli  ist  öde  und  wüst 
und  die  närhstgelegcuen  Brunnen  befinden  »ich  bei  Sekei- 
jeh,  12  Meilen  ONO.  vom  Vorgebirge. 

Die  grosse  Durchfahrt  (Daeht-el  -  Majün)  ist  ebenfalls 
ganz  klar  und  hat  überall  eine  Tiefe  von  30  bis  80  Faden. 
Die  Strömung  geht  längs  des  Afrikanischen  Ufers  nach 
Norden,  längs  des  Asiatischen,  d.  h.  im  Bab  Menheli,  süd- 
wärts. Letztere  Strasse  ist  die  der  Postschiffe  der  hu>'\. 
Kompagnie  und  wird  fast  ausschliesslich  von  den  Arabi- 
schen Barken  benutzt ,  da  zur  Zeit  der  Ostwinde  die  in 
den  Golf  von  Aden  dringenden  Wassermassen  die  Wogen 
an  der  Afrikanischen  Küste  zu  erstaunlicher  Höhe  auf- 
stauen. Die  Windströmung  ist  überdies  ganz  regelmässig 
und  sehlägt  mit  dem  Monsun- Wechsel  im  Indischen  Ocean 
(Novcmbor  und  Mai)  um;  der  Nordost- Monsun  wird  im 
Golf  von  Aden  fast  Ostwind,  der  Südwest-Monsun  zu  West- 
wind, indem  er,  wie  diess  bei  Binnenmeeren  immer  der 
Fall  ist,  die  Richtung  des  Golfs  selbst  annimmt. 

Die  Fernsicht  von  den  Höhen  von  Majün  ist  entzückend 
und  kein  Fahrzeug  kann  ohne  von  hier  beobachtet  zu 
werden  die  Meerenge  passiren,  donn  mit  unbewaffnetem 
Auge  erkennt  man  deutlich  die  Gebirge  hinter  Ras  Arär 
an  dem  Arabischen  und  bei  Ras  Bir  am  Afrikanischen 
Ufer.  Direkt  im  Süden,  auf  etwa  8  Meilen  Distanz,  ragen 
7  hohe  vulkanische  Klippen,  die  „Sieben  Brüder- Ingeln"  der 

Karten,  Arabisch  „SauabS"  («j»«.),  aus  der  Tiefe,  die  übri- 
gens der  Schifffahrt  nicht  gefährlich  sein  können,  da  sie 
wegen  ihrer  bedeutenden  Höhe  und  eigentümlichen  Form 
weithin  sichtbar  sind  und  als  Orientirungspunkte  dienen 
können ;  submarine  Riffe  sind  nicht  vorhanden  und  das 
Meer  hat  gleich  an  ihrem  Fuss  schon  namhafte  Tiefe. 

/*.  SepUtnb*r.  —  Unser  heutiger  Kurs  geht  direkt 
südwärts  und  vor  Sonnenaulgaug  haben  wir  die  Sauabit 
bereits  hinter  uns,  dann  aber  tritt  Windstille  ein  und 
Hitze  und  Rollen  des  Schiffs  werden  sehr  unangenehm. 
Gestern  hatte  ich  schon  auf  grössere  Entfernung  von  uns 
kleine  dunkle  Seevögel  bemerkt,  die  ich  nicht  sogleich  er- 
kennen konnte,  und  heute  umschwärmen  uns  ganze  Schnü- 
ren derselben.  Sie  gehören  der  niedlichen,  kleinsten  Gat- 
tung der  Sturmvögel  (Thalas9idroma)  an  und  streichen,  fast 
die  Wogen  mit  den  Flügeln  berührend  und  immer  der 
Bewegung  derselben  folgend,  um  die  Barke,  lassen  sich 
zuweilen  sanft  auf  die  Oberfläche  des  Wassers  herab  und 
trippeln,  hüpfen  und  gleiten,  unterstützt  von  den  halb 
geöffneten  Flügel o,  auf  den  Wellen  hiu.  Erst  Nachmittags 
erhebt  sich  Brise  aus  NO  und  bald  haben  wir  die  500  F. 
hohen  Tafelberge  von  Djcneh  (Jarn,  Jerne  der  Englischen 
Seekarten)  direkt  in  Westen.  Sie  scheinen  aus  Sundstein- 
plateaux  zu  bestehen,  haben  NW.  >0- Richtung  bis  hart 
ans  Meer  und  biegen  dann  plötzlich  in  einem  Winkel 
nach  SW.  um,  immer  die  Küste  begleitend  und  sich  mit 
dem  mächtigen  vulkanischen  Ocbirgsstock  Ouda  bei  Oubct- 
ftarab  vereinigend. 

46 


Digitized  by  Google 


358 


üeuglin's  Expedition  nach  Inner-Afrika. 


Jctxt  erscheint  auch  „Ras  Bir",  <lus  nördliche  Vor- 
gebirge de*  Golfs  Ton  Tedjüra,  eine  flache  und  sandige 
Spitze,  auf  der  etwa«  landein w.r:-  Mimosen-  und  Schi>ra- 
Bäume  sichtbar  sind.  —  Auf  älteren  Karten  finden  »ich 
östlich  von  Bas  Bir  zwei  Inseln  „Osbe",  die  nicht  existi- 
ren,  eben  so  waren  alle  meine  Erkundigungen  nach  einem 
Fluss  „Anazo",  der  aus  den  Bergen  von  Aosa  kommen  und 
nordwestlich  vom  Gebirge  Djcneh  versanden  oder  gar 
münden  soll,  vergeblich.  6  Meilen  SSW.  von  den  Sauabä- 
Klippen  ist  auf  den  Englischen  Seekarten  eine  lange, 
schmale  Bucht  (Augur*  verzeichnet,  die  wir  nicht  besuchen 
konnten  und  von  der  auch  unsere  Schiffsleute  keine  Kennt- 
niss  haben  wollten. 

Da  gegen  Abend  die  Brise  wieder  sehr  flau  wurde, 
waren  wir  genöthigt ,  einige  Meilen  nördlich  von  Bas  Bir 
für  die  Nacht  beizulegen,  während  der  es  nach  allen  Bich- 
tungen hin  stark  gewitterte;  gegen  Morgen  fällt  heftiger  Tliau. 

/,'/.  September.  —  Erst  um  Mittag  doubliren  wir  Bas 
Bir  und  gleichzeitig  geht  Ustwiud  auf,  der  immer  frischer 
wird.  Etwa  5  Meilen  westlich  von  Bas  Bir  sollen  sich 
treflliche  Brunnen  nahe  am  Gestade  finden.  An  steilen 
tafelförmigen  Klippen  hin  öffnet  »ich  nach  WSW.  vor  uns 
der  Golf  von  Tedjüra,  der  von  Bas  Bir  (1 1 0  57 '  X.  Br. 
und  43°  29'  Östl.  L.)  bis  Gubct-Harab  (42°  36'  Üstl.  L. 
und  11°  30'  X.  Br.)  über  M  Meilen  Längenausdchnung 
hat  und  dessen  entgegengesetzte  Seite  mit  dem  Vorgebirge 


von  Scila  oder  SelS  (Zcila  der  Karten.  Arabisch  aber 
jLn)  unter  11*  21'  N.  Br.  und  43*  34'  Üstl.  L.  endet 
und  sich  nach  Westen  zu.  aber  stetig  verengt. 

Dil-  Strömung  wirkt  ziemlich  kraftig  uns  entgegen ,  so 
dass  wir  nur  mit  Mühe  3  bis  4  Meilen  pr.  Stunde  zurück- 
legen. Die  den  Strand  auf  geringe  Entfernung  begleiten- 
den Gebirgszüge  treten  an  einzelnen  Stellen  hart  ans  Maar 
vor  und  fallen  dann  steil  in  dasselbe  ab.  Die  Tafel-Forma- 
tion von  Djene  herrscht  vor,  gemischt  mit  traehytiacher 
Lava.  Nach  Sonnenuntergang  nähern  wir  uns  der  Küste  bis 
auf  kaum  1  Meile,  passiren  dann  den  Hafen  Duiin  und  ein 
wunderschönes,  5-  bis  600  Fua»  hohes  Vorgebirge,  „Boa-Ali" 
mit  kleinem  Hafen  und  ganz  mit  Buschwerk  bekleidet, 
und  in  SO.  sind  zwei  flache  Koralleninseln,  „Mosha"  und 
„Muskaii",  sichtbar,  deren  eine  kahl,  die  andere  mit  Salz- 
pflanzen und  Schern  bedeckt  ist.  Jetzt  erscheint  das  ge- 
waltige, über  5000  Fuss  hoho  Gebirge  Guda  in  Westen, 
das  bisher  durch  die  Klippen  von  Bas-Äli  raaskirt  war, 
das  jenseitige  Ufer  des  Golfs  und  die  Einfahrt  nach  Gubet- 
ilarab,  der  innersten  Bucht  desselben. 

Eine  Segelbarke  von  Tedjüra,  die  wir  eingeholt,  dient 
uns  noch  vollends  als  Wegweiser  und  so  landen  wir  um 
9j  Uhr  Abends  auf  der  Rhede  von  Tedjüra,  der  Hauptstadt 
von  Adail. 

(Di«  KorUetiung  diese«  Berichte»,   enthaltend  die  RcIm  sa  der 
Somali-Kust« ,  folgt  in  eintra  «öderen  Urft«.) 


Th.  v.  Ileuplin's  Expedition  nach  Inner- Afrika, 
zur  Aufhellung  der  Schickaale  Dr.  Eduard  Vogels  und  zur  Vollendung  seines  For.sehungHwerkes. 


Wir  haben  im  vorigen  Heft  in  kurzer  vorläufiger  Weise 
des  Hcuglin'schen  Unternehmens  Erwähnung  gethan.  Seit- 
dem hat  das  <  '•  •mite  einen  Aufruf  an  die  Deutsche  Nation  ge- 
richtet und  ein  ausführliches  Expose  über  die  Angelegenheit 
drucken  und  vcrtheilen  lassen.  Da  diese  Zeitschrift  nicht 
bloss  über  die  einlaufenden  pekuniären  Beiträge  und  Sub- 
skriptionen (auf  einem  Beiblatt«  der  auf  dem  Umschlag  •)) 
öffentlich  quittiren,  sondern  auch  über  den  Fortgang  der 
Angelegenheit  im  Allgemeinen  regelmässig  Bericht  erstatten 
soU,  so  wird  das  Expose  im  Nachstehenden  abgedruckt 
Es  steht  zu  hoffen,  dass  dasselbe  auf  diese  Weise  Vielen, 
besonders  in  ausser- Deutschen  Landen  —  ja  in  Amerika, 
Afrika,  Asien  und  Australien  —  bekannt  wird,  welche  die 
Druckstückc  des  Comitc's  nicht  erreichen  können,  und  dass 


')  Last  der  ,.er»t*n  Quittung"  auf  den  Umschlag«  die«««  Hefte« 
wurden  W»  anm  15.  Augu»t  1860  folgend«  Beitrag«  gvuicbnst,  in: 

TM».  Or.  M. 

Gotha  6t*  —  — 

Halle     .   »t  —  — 

Daren  Herrn  Buchhändler  Keil  in  Lelpaig    103  —  — 
Von  der  K  Leopoldina  (durch  Um.  Uof- 

reth  Kir»er  in  Jena)    .                     .    10»  12  4 
Durch  Urn.  Dr.  Ute  in  Uallo  (au«  Bradfnrd  i 

III  Thir.    6  <3r.,[  Iii  16  — 
an«  anderen  Orten  15  Thir.  10  Gr.)1 

Dritrig«  an«  anderen  Orten                        U  II  5 

Summe  1095  18  1» 


dadurch  Mancher  veranlasst  werden  möchte,  sich  an  dem 
Unternehmen  der  Art  zu  betheiligen,  dass  er  allein,  oder 
durch  die  Bildung  von  einem  Hülfs-Comite  in  seinem 
Kreise,  Geldsammlungen  bewirkt,  wie  diess  r.  B.  in  so 
anzuerkennender  Weise  die  Deutschen  in  Bradford  (in 
England)  schon  im  Anfang  dieses  Jahres  gethan  haben. 
Dem  Expose'  ist  beigegeben  eine  kolorirte  „Kart*  rssi 
Afrika,  lur  Übersieht  de*  Standpunkte»  der  Neuen  und  Ent- 
deekungen  im  Innern  diesen  Kontinente» .  1.  August  1860; 
von  A.  Petermann" ;  Exemplare  des  ganzen  Expose"  nebst 
Karte  sind  unentgeltlich  auf  dem  Wege  des  Buchhandels 
zu  beziehen. 

(Abschrift  dos  Expose.) 

/.  Anregung  zu  Th.  r.  Jfeuglin'»  Expedition.  —  Mit 
warmer  Theilnahmc  haben  die  Deutschen  das  Schicksal 
Dr.  Eduard  Vogel's  beklagt ,  des  jugendlichen  Reisenden, 
welcher  im  Dienste  der  Wissenschaft  fem  im  unbekannten 
luuera  Afrika's  verscholl.  Immer  wieder  hat  die  I'resso 
an  den  Mann  erinnert,  der  von  allen  Europäischen  Keisen- 
den  allein  bis  in  die  Mitte  des  grossen  Kontinentes  nach 
Wadai  vordrang.  Mehrfach  ergingen  Aufforderungen  zur 
Ausrüstung  und  Abseudung  einer  Deutschen  Expedition 
nach  jenen  Ländern ,  um  durch  sie  den  dunklen  Schleier 
zu  lichten,  der  über  dem  Geschicke  dieses  verdienten  und 
unglücklichen  Forschers  hängt;  man  brachte  diesen  Plan 
wiederholt  vor  das  Forum  der  Öffentlichkeit,  man  besprach 


a 


Digitized  by  Google 


Heuglin's  Expedition  nach  Inner-Afrika. 


359 


ihn  in  Versammlungen  '),  man  bildete  oigonds  Comite'«  zu 
«einer  Forderung a) :  —  man  brachte  nicht  unbedeutende 
Geldsummen  zusammen  und  Deutsche  im  Auslände  schick- 
ten Beitrage  heim3.  Allgemein  ist  die  Empfindung,  dass 
Mitgefühl  and  Menschlichkeit  gebieten,  Sicherheit  über 
sein  Schicksal,  vielleicht  über  seinen  Tod,  zu  erhalten, 
das«  Wissenschaft  und  Deutsche  Khre  fordern,  seine  werth- 
vollen Aufzeichnungen  —  wo  möglich  —  zu  retten  und 
jedenfalls  das  grosse  l.'nternehmen ,  dem  er  als  Opfer  fiel, 
zu  Ende  zu  führen. 

2.  Bisherig«  Brmiihnngen  zur  Aufklärung  ton  VogtT» 
Schicktal.  —  Seit  Eduard  Vogel  verschwand,  hat  die  Eug- 
lischo  Regierung,  in  deren  Diensten  er  stand,  mit  redli- 
chem Eifer  Alles  getlian,  was  man  von  den  äussersten 
vorgeschobenen  Europäischen  Posten  in  Afrika  thun  konnte, 
um  sichern  Aufschlut*  über  dessen  Schicksal  zu  erlangen. 
Von  Norden  her  bemühten  sich  die  Knglisehcn  Konsulate 
in  Tripuli,  Bengasi  und  Mursuk,  durch  Karawanen  unii  Ein- 
geborne  auf  jede  nur  mögliche  Weise  verlässliche  Nuch- 
richten  über  den  Reisenden  und  sein  Geschick  zu  erlangen. 
Von  Osten  her,  in  Ägypten  und  den  Nil- Ländern,  suchten 
angesehene  und  eifrige  Europäer  und  Reisende  —  wie 
Baron  Neiroans  und  Brugsch  —  von  Mekka- Pilgern  aus 
Wadai  Erkundigungen  einzuziehen:  man  intercssirte  auch 
den  Vicekönig  von  Ägypten ,  um  durch  den  König  von 
Dnrfur  direkto  Kunde  aus  Wadai  zu  vermitteln.  Sogar 
von  Westen  her,  durch  Dr.  Boikie,  Chef  der  Niger- Expe- 
dition, bemühte  man  sich,  Nachrichten  zu  erlangen.  Der 
Vater  des  Reisenden,  Direktor  C.  Vogel  in  Leipzig,  Dr.  Barth 
in  Berlin,  so  wie  bis  zu  ihrem  Dahinscheiden  Alexander 
v.  Humboldt  und  Carl  Ritter  waren  unablässig  bc 
jede  Notiz  zu  sammeln,  welche  von  den  Eingeboruen  Nord- 
Afrika's  zu  erhalten  war.  Allein  man  erkannte  schon 
lange,  das*  nur  Europäer  an  Ort  und  Stelle  bestimmten 
Aufschluss  erlangen  und  diu  letzten  Zweifel  lösen  WÜrdl  n. 
Ein  muthiger  Mann  ,  Baron  von  Neimans,  beschloss  schon 
im  J.  1858,  von  Ägypten  aus  nach  Wadai  vorzudringen 
und  Alles  daran  zu  setzen,  um  Vogel  zu  retten  oder  sein 
Schicksal  aufzuklaren,  aber  bei  seiner  Abreise  bussle  im- 
selbe  den  hochherzigen  Entschluss  mit  seinem  Leben  (am 
Ift.  März  1858).  In  demselben  Jahre  wandte  sieh  ein 
zweiter  Reisender,  der  Franzose  Dr.  Cim\  ,  vmn  Nil  nach 
Westen,  allein  auch  diesen  streckte  der  Tod  nieder,  ehe 
er  weit  vorgeschritten  war. 

J  Anerbieten  dt*  Herrn  wn  HvugUn,  nach  Wadai  zu 
—  Die  Resultate  bisheriger  Bemühungen  haben 
weder  befriedigt  noch  vor  weitem  Schritten  entmuthigt ; 
immer  lauter  wurden  die  Stimmen  für  eine  Deutsche  Expe- 
dition nach  Wadai.  Es  fehlte  jedoch  bis  jetzt  an  einer 
Koncentrirung  der  einzelnen  Bestrebungen  und  noch  mehr 
an  einem  Manne,  der  die  Reise  zu  unternehmen  bereit 

,  ww  a.  B.  in  denen  der  „Üeaellachaft  für  Erdkunde"  in  Berlin, 
.u  der  des  „freien  Deutschen  Htiehatiitea"  in  Frankfurt  sm  5.  Febr. 
and  in  einer  Versammlung  «u  Leipzig  am  3U.  Märt. 

^  nie  s.  B.  in  Nürnberg,  wo  schon  am  lfi.  Juni  d.  J.  ein  Comite 
unter  dem  Voraitx  der  Herren  Bürgermeister  Hilpert  und  Dr.  Kauhen- 
taUner  »usummentrai 

')  In  einem  Ort  in  England ,  Bradford ,  wurde  schon  im  Anfang 
das  Jahre«,  in  Folge  eines  Aufrufs  ron  l)r.  Ütto  Ule  in  dessen  Zeit» 
achrift  „die  Natur"  (5.  Februar),  ein«  Summe  ron  112  Tklr.  gebam- 
melt und  demselben  Bberachickt. 


war  und  dem  man  sie  mit  vollem  Vertrauen  und  mit 
wohlbegruii'k'tcr  Hoffnung  auf  Erfolg  in  die  Hände  legen 
konnte.  Erfahrene  und  kundige  Männer  richteten  einstim- 
mig ihr  Augenmerk  auf  Theodor  von  Heuglin ,  Königl. 
Württemb.  Hofrath,  frühem  K.  K.  österr.  Konsul  für  Cen- 
trai-Afrika in  Chortum.  Auf  ihre  Veranlassung  erklärte 
sich  derselbe  bereit,  die  Ausführung  der  Expedition  zu 
unternehmen.  Ks  herrscht  nur  Eine  Stimme  darüber,  dass 
von  allen  lebenden  Reisenden  gerade  Herr  von  Heuglin 
derjenige  ist,  der  das  Unternehmen  in  jeder  Beziehung  am 
erfolgreichsten  ausführen  dürfte.  An  körperlicher  und  wis- 
h-.l'ii.  hei  Hei  .  i  ._•  .  iit  «r  keinem  der  hervorra- 
genden  Reisenden  di  r  \i  uzeil  nach.  Entschlossen,  muthig 
und  umsichtig,  gewöhnt  an  Afrikanisches  Klima,  bekannt 
mit  Sprache,  Sitte  und  Natur  Inner- Afrika's,  vertraut  mit 
geographischen  und  astronomischen  Beobachtungen ,  gewandt 
im  Zeichnen  von  Landschaften,  Karten  und  naturhistori- 
>  i>  n       :•  n         :  r    .;r   vor   anderen  Reisenden 

noch  ''voraus  ,  dass  er  durch  seine  7jährige  offizielle  Stellung 
in  den  Nil-Ländern  iu  manche  Verhältnisse  eingeweiht,  mit 
mächtigen  Persönlichkeiten  Inncr-Afrika's  bekannt  ist  und 
so  reiche  personliche,  für  ein  derartiges  Unternehmen 
überaus  wichtige  Erfahrungen  aller  Art  gesammelt  hat,  wio 
kein  anderer  Reiseuder  der  Jetztzeit.  Durch  frühere  erfolg- 
reiche Reisen:  nach  Abessinien  und  Kordofan,  am  obern  Nil, 
im  Rothen  Meere,  nach  der  Sinai-Halbinsel  und  nach  dem 
Sumuli-Londe  '),  hat  er  gezeigt,  was  er  zu  leisten  im  Stande 
ist  Seiuo  zoologischen  Arbeiten  und  Entdeckungen  sind  von 
hohem  Werth  und  seine  Sammlungen,  die  er  nach  den  Haupt- 
Musee'n  Europas  schickte,  von  Bedeutung  und  Umfang. 

4.  Bildung  den  Comite"  i  und  vorbereitende  Sehritt«.  — 
Wenn  schon  früher  einzelne  Mitglieder  des  jetzigen  Comi- 
tsfs  von  vielen  Seiten  aufgefordert  worden  waren,  sich  au 
die  Spitze  die-,  r  Iv  r-  i.,  n  Ehrensache  zu  stellen,  um  dos 
Unternehmen  zu  organisiren,  so  gab  zunächst  die  Bereit- 
erklärung des  Herrn  von  Heuglin  und  seine  persönliche 
kawtH  nhi  it  in  Gotha  die  Veranlassung,  dass  daselbst  am 
15.  Juli,  unter  dem  Vorsitz  Seiner  Hoheit  des  regie- 
renden Herzogs  von  Sachsen  -  Koburg- Gotha,  ein  Comitt* 
zusammentrat,  um  die  Schritte  zu  berathen,  die  zur  Aus- 
fuhrung der  Expedition  nöthig  sind.  Bei  einem  so  echt 
nationalen  und  patriotischen  Unternehmen,  welches  wie 
dieses  aus  einer  einheitlichen  Begeisterung  entsprang  und 
nur  durch  recht  allgemeine  Betheiligung  ganz  Deutschlands 
I  ausgeführt  werden  konnte  und  sollte,  war  es  im  höchsten 
Grad  erfreulich,  dass  dem  Comite,  noch  bevor  dasselbe  vor 
die  Öffentlichkeit  treten  konnte,  von  mehreren  Seiten  her 
wohlwollende  Förderung  zugesagt  und  von  kompetenten 
Männern  lebhafte  Freude  über  den  Entschluss  des  Herrn 
v.  Heuglin  und  Billigung  seines  Reiseplans  ausgesprochen 
wurde.  Das  Comite  zu  Nürnberg  und  dasjenige  zu  Leipzig 
erklärten  bereitwillig  ihren  Anschluss.  Der  Präsident  der 
K.  Leopoldinn,  Geh.  Hofrath  Dr.  Kieser,  Übermächte  aus 
einem  von  Sr.  Maj.  dem  König  von  Württemberg  gestifteten 
Reise-Stipendium  den  Betrug  von  105  Thalern.  Dr.  Barth 
stellte  im  Auftrage  der  Ritterstiftung  die  Zinsen  ihres 
Kapitals  in  Aussicht. 


•)  Der  ausführliche  Bericht  dhrr  r.  Heuglin'e  leiste  Heise,  im 
domali-Lande,  wird  im  Oktober  erscheinen. 

46» 


Digitized  by  Google 


36<J 


Hetiglin»  Expedition  nach  Inner-Arrika. 


Durch  vorläufige  Priratsammlungt-u  in  kleinerem  Kreise 
ist  ausserdem  bis  jetzt  eine  Summe  von  mehr  als  1000  Thlr. 
zusammengekommen. 

So  darf  das  Oomite  seine  Thütigkeit  mit  der  Hoffnung 
beginnen,  dass  die  Theilnahme  der  Deutschen  dem  Unter- 
nehmen fordernd  entgegenkommen  werde. 

->.  }l'akr*clutnliche*  Schicktal  Eduard  Voger*.  —  Am 
7.  März  1853  (»einem  24.  Geburtstage)  betrat  Eduard  Vo- 
gel bei  Tripoti  den  Boden  de»  Afrikanischen  Kontinentes 
und  am  1.  Januar  1856  verliess  er  Kuka,  um  nach  Europa 
zurückzukehren,  indem  er  versuchen  wollte,  über  Wadai, 
Darfur,  Kordofan  den  Nil  zu  erreichen.  Alle  weiteren,  auf 
den  verschiedensten  Wegen  eingegangenen  Nachrichten  stim- 
men darin  üherein ,  da**  er  bis  nach  Wadai  vorgedrungen 
und  dessen  Hauptstadt,  Wara,  erreicht  habe  und  das»  er 
daselbst  von  dem  Sultan  des  Lande»  enthauptet  »ei.  Ein 
sehr  entfernter,  schwacher  Schimmer  der  Hoffnung,  daas 
er  trotzdem  noch  am  Leben  »ein  könne,  ist  die  Annahme, 
das«  er  in  Fesseln  geworfen  sei  und  gefangen  gehalten  werde. 
Ei  ist  allerdings  nicht  das  erste  Mal ,  das*  Keisende  meh- 
rere Jahre  verschollen  waren  und  deunoch  wieder  auf- 
tauchten: l)r.  Buith  wurde  zwei  Jahre  für  lodt  gehalten; 
Browne  war  drei  Jahre  lang  ein  Gefangener  in  der  Haupt- 
stadt des  Nachbarlandes  von  Wadai,  Darfur:  Bonpland, 
AI.  v.  Humbuldt's  Begleiter,  musstc  eine  Gefangenschaft 
von  acht  Jahren  erleiden  und  Herr  von  Heuglin  hat  wie- 
derholt von  einem  Engländer  gehört,  der  seit  acht  Jahren 
vom  Sultan  von  Darfur  gefangen  gehalten  sein  soll.  Wenn 
man  indes»  auch  als  ganz  bestimmt  annimmt,  dass  Vogol 
nicht  mehr  am  Leben  sei ,  so  ist  doch  über  seine  Schick- 
sale vom  Januar  1856  bis  zu  seinem  rauthmasslichen  Tode 
gar  nichts  Sicheres  bekannt.  Gilt  es  daher  auch  vielleicht 
nicht  mehr  der  Kettung  »eines  Trebens,  so  gilt  es  doch,  den 
dunkeln  Schleier  zu  zerreissen,  der  seine  letzten  Tage 
umhüllt,  so  gilt  es,  die  letzten  Aufzeichnungen  seiner 
Hand,  die  Kesultate  seiner  mühevollen  Arbeiten,  den  Preis 
seines  Opfers  zu  retten.  Dass  seine  Papiere  noch  zu  ret- 
ten seien,  ist  durchaus  nicht  unmöglich,  ja  man  ist  berech- 
tigt, es  zu  hoffen,  denn  gerade  die  Glaubenssätze  der  Mo- 
hammedaner, deren  Fanatismus  er  zum  Opfer  fiel,  bezeich- 
nen alles  Geschriebene  für  etwa»  Heiliges.  Die  Papioro 
Mungo  Park'*,  den  ja  ein  ähnlichus  Schicksal  betraf,  wurden 
von  den  Eingebornen  lange  Jahre  aufbewahrt  ')  und  durch 

<}  Mungo  Park  find  im  1.  18^5  bei  Bau*  suf  dm  Niger  seinen 
Tod,  nachde  rn  er  die  Eingebornen  auf»  Auaserate  pronocirt  bitte.  Die 
ersten  Europäer,  die  nach  ihm  BtiMa  erreichten,  waren  Clapperton  und 
Lander  in  den  Jahren  Isirt  ond  1H30.  Im  letatern  Jahre,  abo  25  Jahre 
nach  Purk  «  Tode,  bemühten  sieh  die  (iebrttder  Lander,  an  die*™  Ort* 
Nachforschungen  nach  etwa  noeb  vorhandenen  Papieren  Park'«  ajiztu tei- 
len .  und  *•  fand  »ich,  dum  beim  l'ntcrgang*  der  Expedition  auf  dem 
Nig»r-Strom  ein  Buch  au*  den  Finthen  gerettet  und  auf«  Sorgfältigste 
•'!<  Jahre  lang  aufgehoben  war,  wie  folgender  Auaiug  an*  Lander'« 
Reisebesehrribung  neigt:  —  „Naehinittngs  kam  der  König  tum  Besuch 
und  war  von  einem  Manne  begleitet,  der  »in  Dach  unterm  Ann  hatte. 
E»  u>Ute  da«  im  Niger  nach  dem  Tode  unseTe«  Landsmannes  aufgefan- 
gene «ein  und  war  in  rin  grovw*  Stück  Baumwollenzeog  gewickalt. 
Untere  lierien  klopften  roll  grn««rr  Erwartung,  als  der  Mann  ea  lang- 
em rntbOllte,  denn  nach  der  Grösse  rerrnntheten  wir  Park'*  Tagebuch 
in  «eben.  Aliein  unter  Vcrdrus*  kam  der  Täaicbnng  bei,  da  wir,  ala 
.»  aufgeschlagen  wurde,  darin  ein  alte«  ttcbiHibucb  au*  dem  rnrigen 
Jahrhundert  fanden.  Her  Titel  fehlte,  der  Inhalt  zeigte  »ornämlieb 
Logarithmen-Tabellen.  E*  war  ein  dicker  Uuartband  und  darum  hatten 
wir  t*  für  ein  Tagebuch  angesehen.  Zwischen  den  Blattern  lagen  einig» 


,  Dr.  Barth'«  Expedition  .sind  wiederholt  Beweise  geliefert, 
wie  sicher  Papiere  in  den  Händen  der  Eingebornen  auf- 
gehoben sind.  Nachdem  für  die  Franklin'sche  Expedition 
Millionen  verausgabt  und  zahllose  Expeditionen  veranstal- 
tet gewesen  waren,  da  hegten  wohl  nur  noch  sehr  Wenige 
die  Hoffnung,  dass  je  ein  Überrest  der  Schiffe,  geschweige 

|  denn  Papiere  gefunden  werden  würden,  und  doch,  wie 
glänzend   hat  sich  die  Hoffnung  dieser  Wenigen  erfüllt 

;  durch  dio  letzte  Expedition,  die  allein  durch  Privatmittel 
ausgerüstet  wurde ! 

t>.  Da»  Vermächtniu  VogeF*  und  }o!lrndii«y  teine*  i'or- 
tchungtwtrktt.  —  Neben  dem  Zweck  der  Expedition  — 
Aufklärung  der  Schicksale  Vogul's  und  Bettung  seiner  Pa- 
piere —  wird  es  vor  Allem  die  Aufgabe  derselben  seht, 
das  Werk  zu  vollenden,  die  Aufgabe,  die  sich  Vogel  ge- 
stellt, zu  lösen  und  damit  nicht  bloss  seinem  Andenken, 
sondern  auch  Deutscher  Wissenschaft  und  Deutscher  Ge- 
sinnung ein  ehrendes  Denkmal  zu  setzen. 

Das  grosse  Ziel  der  Barth'echen  Expedition  war  die 
Erforschung  der  Länder  i  istlich  und  südöstlich  vom  Tsad- 
See  und  Eduard  Vogel  wurde  lediglich  abgeschickt ,  um 
dieser  Expedition  zugesellt  zu  werden.  So  »ehr  war  der- 
selbe des  ursprünglichen  Planes  der  Expedition  eingedenk, 
dass  er  selbst  ganz  allein  stehend  es  wagte,  in  dieser  Rich- 
tung vorzudringen,  völlig  bereit,  der  Wissenschaft  auch  du 
Höchste,  sein  Leben,  zum  Opfer  zu  bringen.  Man  darf 
dieses  Umstände«  nicht  vergessen,  wenn  man  an  Vogel's 
Schicksal  wahren  Autheil  nehmen  und  sein  Andenken 
ehren  will.  Er  hat  der  Mitwelt  in  seinem  Forschungswerk 
ein  grosses  Vermächtnis«  hinterlassen ;  von  Deutschen  Bei- 
senden begonnen,  durch  Deutsche  Opfer  besiegelt,  muss  es 
auch  durch  Deutsche  Beisende  vollendet  werden.  Die 
denkwürdige  Kette  von  Entdeckungen  und  Erforschungen, 
die  in  der  Mitte  des  Afrikanischen  Kontinentes  von  Barth 
und  Overweg  begonnen  und  von  Vogel  selbst  mit  eisernem 
Beharren  nach  Osten  weiter  geführt  ward,  soll  durch  Heug- 
lin's  Expedition  ihren  völligen  Abschlusa  erhalten. 

7.  Die  Erfortchung  der  Itandtckaffen  zteitchen  dem  Sil 
und  dem  Ttad-See.  —  Durch  die  Heuglin'sche  Expedition 
soll  die  Erforschung  der  Landschaften  zwischen  dem  Nil 
and  dem  Tsad-See  versucht  werden,  eines  Landstriches, 
welcher  zu  dem  Kern  des  unbekannten  Innern  von  Afrika 
gehört.  Dieses  unerforschte  Gebiet  des  eigentlichen  Cen- 
tral -  Afrika  zieht  sich  als  eine  ungeheuere  Ländermasse 
von  dem  Litoral  dos  Mittelländischen  Meeres  nach  Süden 
Uber  den  Äquator  hin  in  zwei  Armen  bis  nahe  au  die 
Küsten  des  Indischen  Ooeans  (siehe  die  Ausdehnung  des 
weissen  Raumes  in  der  beigegebenen  Karte).  So  weit  alle 
glaubhaften,  bis  Mitte  1860  eingelaufenen  Berichte  roichen, 


Papiere  ton  keiner  grossen  Bedeutung  terstreut;  eine«  enthielt  awei 
oder  drei  Beobachtungen  Uber  die  Hohe  de»  Waaaerttandea  im  Gambia, 
eine«  war  eine  Sehneiderreebnung  von  einem  gewi««en  Anderson,  eine* 
war  an  Mungo  Park  adrr»*irt  und  enthielt  die  Einladung  in  einem 
Mittagessen.  Der  König  und  der  Beailxer  dea  buche«  selbst  sabea  so 
Terdriesalich  ana  wie  wir  eelbtt,  ala  wir  ihnen  «agten,  da*«  die**  gar 
!  niebt  da«  gebuchte  Buch  »ei,  denn  natürlich  konnte  nnn  die  versprochene 
i  Belohnung  nicht  erfolgen.  Sobald  unsere  Neugier  befriedigt  war,  wur- 
den die  Papiere  sorgfältig  wieder  zusammengeschlagen  und  in  die  BUt- 
ter  g»l«gt  und  da»  Buch  »orgfaltig  wiedeT  in  seinen  l'machlag  gehallt 
und  Tom  Efgrnthumer  mitgenommen,  der  ea  to  hocli  wie  »einen  Haaa- 
gSUen  schaute." 


Digitized  by  Google 


Heugliu's  Expedition  nach  Innc-r-Atiika. 


301 


hat  ausser  Vogel  auf  seiner  Heise  nach  Wadai  noch  nie 
ein  Europäer  diese  grosse  terra  incognit<i  an  irgend  einer 
Stelle  betreten,  trotzdem  das«  seil  "U  und  ganz  besonders 
seit  10  Jahren  viele  ausgezeichnete  Reisende  und  wohl- 
ausgerüstete  Expeditionen  unablässig  bemüht  waren,  dahin 
vorzudringen.  Im  Norden  streifte  Hornemann  dieses  Ge- 
biet im  J.  1799  auf  seiner  Reise  von  Kairo  nach  Mursuk; 
im  Westen  zuerst  Oudney,  Dcnham  und  Clapporton  1821 
bis  1S24,  dann  Barth  und  Overweg  1B51  und  1862,  welche 
auch  nach  Osten  und  Südosten  weiter  vordrangen  als  ihre 
Vorgänger;  Vogel  tliat  eineu  Blick  in  das  Land  der  Tu- 
bori  1854;  weiter  südlich,  nahe  dem  Äquator,  gelangten  am 
weitesten  in  dus  Innere  der  Französische  Naturforscher 
Du  Chaillu  vom  Orossen  Gabun-Fluss  ans  (1858)  und  die 
Congo  -  Expedition  unter  Tuckcy  1816.  Im  Süden  und 
Südosten  drangen  am  tiefsten  ein  Livingstone  1B51  bis 
1856;  Ladislaus  Magyar  1H50  bis  1855;  der  Portugiese 
Oamitto  1831 ;  die  Missionäre  Krapf  und  Rebmann  1849; 
Burton  und  Speke  1858  und  Roscher  1859.  Endlich  im 
Osten  bildet  die  Hauptgrenzc  dieses  Gebietes  die  Route 
von  Browne  nach  Darfur  im  J.  1793,  die  Reisen  von  Rüp- 
pell,  Russegger,  Heuglin  u.  A.  nach  Kordofan,  die  zahllosen 
Nil-Expodiüonon  und  Reisen  auf  dem  Bahr  el  Abiad  hin- 
auf bis  etwa  zum  4*  Nördl.  Br.  und  die  Route  des  Engli- 
schen Konsuls  Petherick  den  westlichem  Arm  des  Nil 
hinauf,  angeblich  bis  nahe  zum  Äquator;  die  Ausdehnung 
der  letztern  Reise  beruht  jedoch  nur  auf  Schätzung 
und  nicht  auf  genauen  Beobachtungen  und  somit  bildet 
auch  die   Angabe  auf  der  Karte   ein   noch  unsicheres 

So  grossartig  und  umfangreich  die  Fortschritte  Afrika- 
nischer Entdeckungen  nun  auch,  besonders  in  dem  letzten 
Jahrzehnd,  gewesen  und  so  ausserordentlich  die  Anstren- 
gungen und  Bemühungen  sind,  die  von  manchen  Seiten, 
besonder«  von  der  Ostkü.stc,  in  diesem  Augenblicke  gemacht 
werden,  so  ist  doch  ersichtlich ,  dass  sich  für  eine  wissen- 
schaftliche, so  vielfach  Erfolg  versprechende  Expedition 
wie  die  des  Herrn  v.  Heuglin  nach  Wadai  ein  ungeheures 
Feld  darbietet.  Wadai,  au  der  Nordwest-Scheide  des  Nil- 
strom-Gebietes, ein  reiches,  von  den  verschiedenartigsten 
Völkerschaften  bewohntes  Land,  bildet  ein  höchst  inter- 
essantes Verbindungsglied  im  Centnim  Afrika's  zwischen 
West  und  Ost  und  zwischen  Nord  und  Süd.  Schon  al- 
lein die  Erreichung  und  Bestimmung  Wara's,  der  Haupt- 
stadt, verspricht  der  Wissenschaft  ein  sehr  wichtiges  Re- 
sultat, welches  den  vielen  unsicheren  Nachrichten  und  Er- 
kundigungen von  Eingeburnen  den  ersten  sicheren  Halt  ge- 
währen wird. 

So  gross  aber  auch  die  Hoffnungen  und  Erwartungen 
sind,  die  man  in  jeder  Beziehung  von  diesem  Unternehmen 
hegt,  so  werden  absichtlich  in  diesen  Zeilen  keine  näheren 
Angaben  gemacht  über  die  Ausdehnung  und  Entwickolung, 
die  etwa  der  Expedition  von  Ware  aus  vorbehalten  sein 
machten.  Denn  die  best  überlegten  Pläne  für  derartige  Un- 
ternehmungen sind  mannigfachen  Änderungen  unterworfen, 
die  durch  unvorhergesehene  Umstände  und  Verhältnisse 
an  Ort  und  Stelle  geboten  sind.  Wird  doch  jeder  Sehritt 
von  hier  aus,  in  welcher  Richtung  es  auch  sei,  zu  neuen 
Entdeckungen  führen. 

Ohne  bedeutende  Opfer,  Schwierigkeiten  und  Gefahren 


muss  ein  solches  Unternehmen  nicht  gedacht  werden ,  al- 
lein Erfahrung  lehrt  diese  auch  auf  ihr  richtiges  Maass 

j  zurückführen.  Als  Figafctta  die  Beschreibung  der  ersten 
Reise  um  die  Welt  schrieb,  sprach  er  seine  feste  Uberzcu- 
,  gung  dahin  aus ,  dass  wegen  der  damit  verbundenen  gros- 
sen Gefahren  und  Drangsale  eine  solche  Reise  nie  zum 
zweiten  Male  würdo  unternommen  werden.  Ähnlich  ist 
es  mit  der  Erforschung  Inner-Afrika's  gegangen,  die  un- 
ausgesetzt so  viele  Opfer  kostet ,  und  doch  haben  dieselben 
nur  um  so  mächtiger  zu  immer  neuen  Reisen  angeregt. 
Vor  Allem  ist  es  hier  die  eiserne  riehairlichk'  it  und  Ener- 

l  gie,  die  alle  Schranken  überwindet  und  zum  Ziele  führt; 
wenn  erst  ein  einziger  I'ionnier  den  Weg  gezeigt ,  dann 
folgten  Andere  rasch  nach  und  da,  wo  man  sich  früher 
ein  Vordringen  für  fast  unmöglich  dachte,  ging  mnn  bald 
ungehindert  vor.  So  hat  Dr.  Harth  durch  seine  Reise  noch 
Timbuktu  und  anderwärts  gelehrt ,  wie  man  selbst  allein 
stehend  dem  ärgsten  Fanatismus  der  mohammedanischen 
Bevölkerung  begegnen  kann.  Baikie  hat  die  Schrecken 
des  Niger  gründlich  besiegt.    Wie  lange  galt  in  der  Kap- 

i  Kolonie  die  Kalahari  -  Wüste  für  eine  unüberwindliche 
Schranke  gegen  das  Vordringen  nach  Norden!  Livingstone 
hat  sie  zu  Schanden  gemacht.  Lunge  Jahre  wollte  Nie- 
mand es  wagen,  von  der  Ostkiiste  in  das  Innere  einzudrin- 
gen; da  zeigten  die  Missionäre  Krapf  und  Rebmunn  furcht- 
los den  Weg,  und  siehe  da,  es  folgten  ihnen  bald  Männer 
wie  Burton  und  Speke  und  Roseher  nach.  So  auch  im 
Norden  des  Äquator:  ein  energischer  Versuch,  vom  Nil 

1  nach  Westen  und  dann  weiter,  nach  Norden  oder  Süden 
vorzudringen,  ist  noch  nicht  gemacht  worden.  Dieses 
Problem  zu  lösen,  ist  der  Heuglin'schen  Expedition  vor- 
behalten. 

H.  Plan  der  Hruglin'tthen  Expedition  und  erforderlicht 
Mittel.  —  Herr  v.  Heuglin  wird  in  diesem  Herbst  Europa 
verlassen,  und  da  er  in  Cniro  und  Chartum  erprobte  Die- 
ner und  Gehülfen ,  wissenschaftliche  Instrumente  und  an- 
dere Ausriistungsgegenstände  besitzt,  so  wird  er  die  Nil- 
Lande  zur  Grundlage  seines  Unternehmens  machen,  wäh- 
rend er  zugleich  in  Bengasi  an  der  Nord-Afrikanischen 
Küste,  von  wo  direkte  Handelsverbindungen  mit  Wadai 
bestehen,  sich  einen  Rückhalt  zu  verschaffen  hofft.  Ein 
Botaniker  wird  ihn  begleiten,  wenn  sonst  die  pekuniären 
Mittel  diess  ermöglichen,  während  Herr  v.  Heuglin  selbst 
andere  wissenschaftliche  Zweige  vertreten  wird.  Insbeson- 
dere wird  er  die  astronomischen  Positionen  der  berührten 
Orte  auf«  Genaueste  zu  bestimmen  und  unsere  naturhisto- 
rischen Kenntnisse  zu  bereichern  suchen.  Die  Dauer  der 
Expedition  ist  auf  3  bis  4  Jahre  und  die  erforderliche 
Summe  (ausser  den  Privatmitteln  des  Reisenden)  auf  etwa 
12.000  Thlr.  in  engern  und  20.000  Thlr.  in  weitern  Gren- 
',    zen  veranschlagt. 

Nur  eine  allgemeine  pekuniäre  Entheiligung  des  Publi- 
kums wird  die  wünschenswerthe  Ausdehnung  der  Expedi- 
tion ermöglichen.  Deutsche  Männer  der  Wissenschaft  von 
Verdienst  finden  leicht  Unterstützung  im  Auslände,  wenn 
die  Mittel  dor  Hciruath  nicht  ausreichen.  Vielfach  aber 
und  mit  Wärme  hat  man  sich  dafür  erklärt,  dass  diese 
Expedition  mit  Deutschen  Kräften  und  mit  Deutschen 
Mitteln,  welche  die  Nation  darbringt,  ausgeführt  wer- 
den soll. 


Digitized  by  Google 


3Ü2 


Literatur. 


Und  ao  sei  hier  der  Wunsch  ausgesprochen,  duas  recht 
Viele  dem  patriotischen  Unternehmen  Theilnahme  und 
Forderung  gönnen  mögen;  jeder,  auch  der  kleinste  Beitrag 
wird  willkommen  sein. 


Die  Subskriptionen  können  auf  einmal  oder  in  jährli- 
chen Beitragen  auf  vier  Jahre  gezahlt  werden.  Über  die 
einlaufenden  Beitrüge  wird  öffentlich  quittirt. 


Neueste  (leographisehe  Literatur. 


/.  C.  VestSafski:  Sur  le  climat  d  Ikogmut.  (Tiri  des  Milanges 
phgsigues  et  ehimiqiies,  T.  III.) 

2.  Reports  of  Exploration»  and  Surrcys,  U>  ascertain  the  most 
prncticaUe  and  tconomieal  route  for  a  railrwad  front  the  Mississippi 
Jiirer  to  tkt  Pacific  Ocean.  ilatU  under  the  direetion  of  the  Seere- 
tary  of  War  in  185:i—56.   VoL  X   Washington  ISS9. 

3*  Utfort  of  the  Superintendent  of  the  V.  S.  Coatt  Surrey, 
thencing  the  progrets  of  the  surreg  during  the  year  1857.   Washing-  \ 
ton.  Mit  72  Karten  und  Tafrln. 

4.  Report  on  the  Geological  Surrey  of  the  State  of  Tatra:  tm- 
Irraeing  the  retults  of  investigations  made  during  portions  of  the 
yeort  1855,  56  and  57.  Bg  ./am«  Hall,  State  Geologist:  J.  D. 
Whitney,  Chemist  and  Mineralogist.  Vol.  I.  Part  I  and  II.  Pu- 
btished  bg  authority  of  the  Legislature  of  lotca.  1858.  Hit  Karten, 
Profilen  und  Abbildungen. 

'  5.  Dr.  J.  Schiel:  Reit«  durch  die  Feltengebirge  und  die  Hum- 
boldtGebirge  nach  dem  Stillen  Ocean.   Eine  Skizze.  Schaß liausen,  i 
Brodtmann.  1859. 

6.  S.  S.  Hill:  TrareU  in  Peru  and  Mexico.  London,  Lotxgman 
<f-  Co..  1860. 

7.  Alexander  r.  Humboldts  Seite  in  die  Aguinortial  ■  Gegenden 
du  .Venen  Kontinent*.  In  Deutscher  Bearbeitung  r<m  Hermann 
Hau/.  .Stuttgart,  J.  0.  Cotta,  1859,>60.  Mit  einer  Karte. 

8.  Lieut.  J.  M.  Gilliu:  An  Account  of  thr  total  eclipse  of  the 
tun  on  September  7,  1S58,  at  obtervetl  near  OlmoA,  Peru.  Wathing- 
lon City,  publ  by  the  Smilhsonian  Institution,  1859. 

9.  Hr.  Hoben  AccLallemant:  Seite  durch  Süd-  Brasilien  im 
Jahre  1858.  2  Bde.  Leipzig,  F.  A.  Rrockhavs,  1859. 

10.  Hr.  Hubert  Ari- LalUmant :  Reite  durch  Xurd- Brasilien  im 
Jahre  1859.  2  Bde.  Leipzig,  F.  A.  Brockhaut,  1860. 

11.  Hie  Deutschen  Ackerbau- Kolonien  in  Santa  Catharina  (Bra- 
silien). Ihre  Lage  und  ihre  Zukunft,  dargestellt  in  den  Berichten 
des  KaiserL  Brasilianischen  Staattraihet  Luiz  Pedreira  do  Loutto 
Ferraz.  Im  Heuttche  übertragen  und  mit  einem  einleitenden  Vor- 
wort* rerseJicn  von  Otto  Kohler.  Hamburg,  0.  II*.  Xiemeyer,  1859. 

IS.  Hr.  Heinrich  Handelmann:  Geschichte  von  Brasilien.  Ber- 
lin, JuL  Springer,  1860. 

13.  Hr.  V.  Martin  de  Mousty:  Detcriptum  geographique  ei  sta- 
tittigue  de  la  OmUdiratim  Argentine.  T.  I.  Paris,  Urmin  Hi- 
dot,  1860. 

14.  J.  J.  v.  Ttchudi :  Uber  einige  elektrische  Erscheinungen  in 
den  Cordiiteras  der  Westküste  Süd- Amerika  s.  (Aus  dem  27.  Bande, 
S.  575,  des  Jahrganqet  1859  der  Sitzungsberichte  der  malhemai.- 
natvnc.  Klasse  der  Jiaiierl.  Akademie  der  Wissenschaften  besonder» 
abgedruckt.)   Wien  1859. 

[1.  Zu  den  bisherigen  meteorologischen  Beobachtungen  au*  dem 
Kubischen  Amerika  (tob  Point  Barrow,  Choris  im  Kotsebuo-Sund,  dem 
Jukon  in  6C  N.  Br.  und  147°  W.  L.  t.  Or. ,  Vori  Clarence,  Uns- 
UieliL»  and  Sitchs)  Ut  «ine  neue  Bein«  hinaugekoauuen ,  die  in  d«r  ] 
MissioiunUtion  Michel  b«i  Ikogmut  uu  Kwihpsck  («I  '  47'  14'  X.  Br. 
und  161"  13'  56"  W.  L.  r.  Gr.)  ran  dem  Pst«  Xetsvetof  angestellt 
and  tod  Wetsclovski  berechnet  and  veröffentlicht  wurden.  Sie  umfas- 
ten  den  Zeitraum  Tom  13.  September  1848  bis  6.  Juli  1854  and  sind 
troU  ihrer  bedeutendes  Lücken  für  die  Klimatologie  Ten  nicht  mibe-  | 
deutendem  Werth,  da  der  Beohachtungurt  von  der  Küste  »iemlleh  ent- 
fernt und  daher  Tor  dem  Hindus«  des  Meere«  schon  mrhr  geschüttt 
int.  Als  Mitteltemperaturen  findet  Weaeclovski  für  den  Winter —  13°,*J, 
den  Frühling  --  5%4«,  den  Sommer  7°,J«.  den  Herbst  l\»4,  da« 
Jahr  3°,»  R. ;  der  Februar  al»  der  kältete  Monat  hat  im  Mittel 

—  16', so,  der  Juli  aU  der  wärmste  Monat  80,&a  K.  Die  strengste 
Kälte  wurd«  swiichrn  drm  34.   und  iS.  Muri   1819  (—  32°,3  bi* 

—  33'  H.)  und  rw neben  ilm  0,  und  ll.r'cbraar  1850  S5",s  bi» 
~  37"  R.)  beobachtet.  Der  klwib|Mck  friert  im  Durcbuhuitt  am  4.  No- 


rrmbrr  in  und  gebt  am  KS.  Mai  auf,  ao  du4  er  800  Tage  Lang  mit 
Ein  bedeckt  Ut.  Der  Wind  kommt  vorherrschend  au*  Xordoal.  Kie- 
dervcblag  erfolgte  dnrrbfrchnittlich  an  95,9  Tagen  de«  Jähret,  und  twar 
im  Winter  an  25. n,  im  Krtliliog  an  27,».  im  Sommer  an  13,  im  Herbst 
an  29.«  Tajen.  Die  PoUrrrenw  dea  Aekerbau"»  errslcht  lkogmot  nicht, 
aie  verlauft  aber  nur  wenig  »Udlich  ron  ihm,  denn  su  Keoat  am  Vituse 
Xaknu ,  der  »ich  unter  i*,uj 0  X.  Br.  in  den  Uelf  ton  Kenal  ergieaat, 
und  bei  der  Kcdoute  Aleiandrovk»  am  Narfaagak.  der  unter  59'  X.  Br. 
in  den  G > -I f  ron  Bri»t»l  mUndet,  erntet  man  noch  gering*  Mengen  Kar- 
toffeln. —  WeaseloTtki  vergleicht  diese  Beobachtungen  mit  denen  der 
nächsten  Stationen  (wie  dien  ipätsr  auch  Professor  Dove  in  noch  um- 
fangreicherer Wriee  in  einem  Aufaatx  ober  die  Wirnn-abo-thine  in  hö- 
heren Ureiteu.  „Zeitschrift  für  Allgemein«  Erdkunde",  April  und  Mai 
1860,  8S.3«off..  getban  hat)  und  fügt  eine  neue  Berechnung  der  Mit- 
teltemperaturen von  Siteba  bei,  aus  der  sieh  für  das  Jahr  4",*7,  für 
den  Winter  <>°,M,  den  Frühling  3*,*4,  den  tk>mroer  9°,s7,  den  Herbat 
5°,Ü3  lt.  ergiebt.  — 

i.  Der  lehnte  Band  der  Berichte  über  die  l'nterauehungen  und 
Aufnahmen  zur  Ermittelung  der  besten  Route  für  ein«  Ritenbahn  Tom 
Mi»i*«ii>i>i  tum  Orouan  Oeean  enüUlt  aunüdut  die  Portaetsong  das 
allgemeinen  aoologitcbea  Berichtee  (a.  „tieogr.  Mitth."  1858,  S.  574, 
Xr.  II,  und  1859,  S.  489,  Xr.  2),  und  iwar  die  Abtheilnng  der  Repti- 
lien, von  Spencer  F.  Baird  bearbeitet ,  wobei  jedoch  der  Bericht  selbst 
au»  Mangel  an  Raum  weggelassen  und  nur  eine  kurae  Erklärung  der 
13  Tafeln  Abbildungen  gegeben  ist,  and  die  Abtheilnng  der  Kuck« 
von  Dr.  Charles  Oirard  mit  31  Tafeln  Abbildungen.  Daran  schlissasa 
sich:  der  loologischc  Tbeil  von  Liest.  Beekwith's  Bericht  Ober  die 
Routec  nahe  dem  '18.  und  39.  und  nahe  dem  41.  Parallel,  bearbeitet 
von  Sp.  F.  Baird,  Dr.  Girard  und  Dr.  Jobn  L.  Leconte  (mit  Su  Tafeln 
Abbildungen);  — •  der  aoologisehe  Theit  von  Liest.  Whipplo's  Bericht 
über  die  Route  nahe  dem  »5.  Parallel,  bearbeitet  von  Dr.  C.  B.  R. 
Kennerlv,  Sp.  F.  Baird  und  Dr.  Girard  (mit  34  Tafeln  Abbildungen) ;  — 
der  loologiache  Thcil  von  Lieut.  Park«'«  Bericht  Uber  die  Route  awi- 
schrn  Dona  Ana  am  Rio  Grande  und  den  I'imas-Dörfsni  sa  der  Güs, 
besrb«itet  von  Dr.  A.  L.  Heermsnn  und  Dr.  Kdwsrd  Hsllowell  (mit  4  Ts- 
fein  Abbildungen);  —  der  soologiseJi«  Theil  Ton  Liest.  WOliamsoc'a 
Beriebt  über  die  Konten  in  Kalifornien  inr  Verbindung  der  nahe  dem 
35.  und  33.  Parallel  Tiirlaufendm  Honten,  bearbeitet  von  Dr.  Hallowell, 
Dr.  Heermann,  Sp.  F.  Baird  und  Dr.  Girard  (mit  SS  Tafeln  Abbildun- 
gen) ;  —  endlich  Sp.  P.  Baird'*  Bearbeitung  der  Reptilien ,  welche  auf 
der  Expedition  von  Lieut.  Williamson  und  Lieut.  Abbot  swuchen 
dem  Sacramer.Ui-Tbal  und  dorn  Columbia  gesammelt  wurden  (mit  4  Ts- 
feln  Abbildungen).  — 

3.  Das  grossartige  Werk  der  Küstenrnmeasung  der  Vereinigten 
Staaten  von  Nord-Amerika  hat  auch  im  Jahre  186*  wieder  bedeutende 
PorUrbrittc  gemarht:  die  Vermessung  der  Ostkaste  ist  im  Durchschnitt 
fsst  su  j,  die  der  SUdkUate  etws  au  }  vollendet,  so  daa»  man  dem 
AbscUlusa  dieser  beidin  bei  günstigen  Umständen  in  10  bis  13  Jah- 
ren entgegensehen  kann,  während  die  Tirl  spater  in  Angriff  genommen« 
WeatkÜHt«  natürlich  auch  noch  längere  Zeit  erfordern  wird.  Hervor- 
ragende neue  Entdeckungen,  wie  wobl  aonat,  hat  Prof.  Bache  für  das 
Jahr  1857  nicht  su  berichten,  auch  die  Untersuchungen  Uber  den  Golf- 
strom sind  nicht  wesentlich  gefordert  worden,  doch  hndet  sich  nuch  in 
dem  vorliegenden  Bande  wieder  manches  Interessante  und  Werthvolle, 
to  dir  berichtigten  Fluthtafeln  ron  Prof.  Bacbe  mit  einer  Karte  der 
Fluthlinien  an  der  Atlantischen  Küste:  eine  Liste  neu  bestimmter  geo- 
graphischer Petitionen  (eine  Portertxung  der  in  den  Berichten  für  1851, 
1853  und  I85r>  puhlitirten),  welche  905  Punkte  enthält,  »o  da«s  die 
Getainmtxabl  der  bi*  jetit  bekannt  gemachten  Positionsbestimmungen 
längs  der  Küsten  der  Vereinigten  Staaten  sich  snf  5516  belauft;  ferner 
Prof.  Bache  «  «ehon  früher  veröffentlichte  Abhandlung  über  die  Wind« 
an  der  We.tkiute  u«eh  den  au  Astoria,  San  Francisco  und  San  Ditgo 
aniiestelltcu  Beobachtungen,  mit  graphischen  Darstellungen ;  von  größe- 
rem Intero.se  sind  auch  ein  Bericht  von  <°spt.  Sini|eion  Uber  die  Trian- 
gulirung  «wischen  Fernendina  und  Cedar  Kej*  in  Florida,  dt*  Berichte 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


368 


üb«r  die  Aufnahme  der  Keye  an  der  Külte  tod  Florida  und  Green- 
weü't  Notixen  Uber  den  Santa  Barbara- Kanal  in  Kalifornien.  Die  ange- 
hefteten eehr  zahlreichen  Kartenblätter  aind  Ikeila  Skizzen  mit  den 
DreiecksnetxcB,  weicht  daa  Fortnehmten  der  Vermessung  erkennen  lai- 
»en,  theil»  vorläufige,  noeh  unvollendete  KtUtenkarU-n  im  Maissstab 
«an  1 :  100.000,  um  den  jetzigen  Stand  der  Kenntniaa  au  zeigen,  theila 
aber  auch  vollständig  aufgeführt«  SpcaiaJkartrn  und  Plana,  ao.  die 
Mündung  dea  Kenncbec  Ri»er,  Maine  (1:30.000);  die  Häfen  von  Ips- 
wich  und  Anni«|uam,  Ma*»achueetts  (1  :  10.0OO) ;  dar  Hafen  »on  Boaton 
(1:40.000);  der  Hafen  tob  Proirin« et««»,  Maua.  (1:50.000);  der  Hafen 
von  Wood'e  Hol«,  Maat.  (1:10.000);  der  mittlere  und  der  öeUirbe  Thetl 
dar  SOdkuaU  tob  Long  laland  (1 !  80.000) ;  die  Cheaapeeke  Bay  in  3  BL 
(1:80.000);  der  Bappahannoek  Ri»cr,  Virginia,  in  2  BI.  (1:60.000); 
die  Mundung  dea  York  River,  Virginia  (1:60.000);  der  Hafen  tob 
Norfolk,  Virginia  (1 :  10.000);  der  »on  Braufort,  Kord-Carol.  (1  :  10.000); 
die  Prying  Pan  ShoaU  und  die  Mündung  dea  Cape  F'ear  River.  Nord* 
Carolina  (1:30.000);  dar  8t.  Helena  Sound,  Süd-Cerol.  (1:40.000); 
dar  St.  Vl»r«>  Birer  und  der  Frrnaadina  Uarbor,  Florida  (1:10.000); 
Apalaehicola  und  die  MUndung  dea  gleichnamigen  Flute«,  Florida 
(1:10.000);  die  Pentacola  Bay .  Florida  (1:30.000);  die  Mobile  Bar, 
Alabama  11:60.000):  nie  Uhrde  ron  Miaaiaaippi  City  (1:40.000);  die 
St.  Louit  Buy  und  der  Hafen  »on  Sbieldaboro,  Miuittippl  (1:30.000); 
der  Grand  Island  Pa**  daaelbat  (1:40.000);  der  Eingang  aur  Matagnrda 
Bar  und  ein  Theil  der  Laiaca  Bar ,  Texas  (l:4o.oooi;  die  Bai  tob 
Sa  Difgo  (1:40.000);  die  »ob  Monteriy  (1:60.000);  die  Maro  lilaad 
Straite ,  Kalif.  ( 1  :  30.000) ;  der  San  Antonio  Creek  mit  Oakland,  Kali- 
fornien (1:10.000).  Mehrere  vorläufige  Skiaaea  einaelner  Lokalitäten 
und  eisige  Tafeln  mit  Abbildungen  tob  Instrumenten  und  Apparaten 
»ollenden  die  stattliche  Sammlung  »ob  71  Blättern.  — 

4.  Dia  geologiechen  Yerhältniaae  der  natliehen  Hälfte  dea  Staate* 
Iowa,  die  durch  die  frühere  Aufnahmt  ron  1).  D.  Uwea  ihren  Urund- 
xügca  nach  bekannt  wurden,  aind  in  den  Jahren  1855  bi*  1867  »on 
I'rofeator  Hall  einer  eingehenderen  und  den  neunten  ForUcbrltlen  der 
YTiatenM-bafl  entiprechenden  Cnteraochung  unterworfen  worden,  deren 
Beenltate  »ich  der  höchtten  Anerkennung  »on  Seiten  der  Amerikaaiacbrn 
Geologen1  erfreuen.  Sie  aind  in  einem  auf  Kotten  de» Staate  puMlcirten. 
eleganten  aweibändigen  Werke  niedergelegt,  dem  alt  aweite  Abtheilung 
dit  geologische  Aufnahme  der  Wetthälft«  »on  Iowa  folgen  aoll,  fallt 
eine  tolch«  aur  Ausführung  kommt.  Den  Anfang  macht  eine  Abhand- 
lung »on  Prof.  J.  I).  Whitney,  der  alt  Chemiker  und  Miaeralof  dem 
Professor  Jamet  Hall  beigegebea  war,  über  die  phyaikaliteh-geographi- 
echen  Verhältniue  dea  Staate ,  worin  namentlich  tob  der  Bodengestal- 
tang,  der  Natur  der  Flutathäler,  Tbalwaadungen  (Blalft)  und  Prairien 
und  Ton  dem  Klima  die  ltede  itt.  Ei  werden  dabei  eine  Aniabl  xuver- 
läaaiger,  den  Eisenbahn-Nivellement»  entnommener  Uöhenbettimmungcn 
and  mehrere  noch  unpublicirte  Ueihen  meteorologitcher  Beobachtungen 
mitgethcilt ,  anch  aind  die  Erörterungen  aber  den  Orund  der  Wald- 
lotigkeil  der  Prairien  tob  groeirin  Intcrcise.  Im  iweiten  und  dritten 
Kapitel  apricht  Profeaaor  Hall  Uber  die  Ueologie  der  nordweltlichen 
Staaten  im  Vergleich  in  den  öetlichen  und  über  die  Üeologie  tob  Iowa 
im  Besonderen,  wo  nur  die  paleoaoiaehcn  Schichten  rom  Pols<lnm-Sand- 
etein  bit  au  den  Kohleukalkiteinen  »ertreten  und  in  xiemlich  parallelen, 
tob  Nordwest  nach  Südost  »erlaufenden  Streifen  in  der  Weise  ange- 
ordnet lind  |  data  man  die  ältesten  im  Nordosten ,  die  folgenden  aac- 
eaeai»»  gegen  Südwest  betritt  und  am  rechten  Ufer  dea  Missitiippi 
»on  Nord  nach  SUd  alle  nach  einander  beobachten  kann,  wie  diese  die 
beigegebenen  Profile  and  die  grosse ,  mit  10  Farben  ausgeführt--  Karte 
eahr  deatlich  xrigen.  Diese  Karte  xeirhnet  sich  Tor  der  Owea'echen 
durch  eine  genauere  Umgrenzung  der  tertchirdenen  Formationen  und 
spexiellere  Unterscheidung  der  Silurischen  Schichten  aus;  daa  Kohlen- 
feld reicht  auf  ihr  nur  bia  xum  North  Fnrk  de*  Skunk  Birer,  während 
es  anf  der  Uwen'schea  Karte  noch  Uber  den  Iowa  River  hinausgeht. 
Kapitel  4  bia  6,  tob  dem  Aatittenten  A.  H.  Worth en  und  Profettor 
Whitney  bearbeitet ,  behandeln  epeaiell  da«  Thal  det  Det  Moinet  und 
die  einzelnen  Grafschaften ,  daa  7.  Kapitel  enthält  die  Ueanltate  der 
chemischen  und  mineralogischen  Untersuchungen  Whitney'!  mit  beson- 
derer Bückiicht  auf  die  nutzbare»  Mineralien,  namentlich  die  Bleierae 
in  der  liegend  tob  Dubuque,  Ober  deren  Vertheilung  auch  eine  Spexial- 
karte  angehängt  tat.  Den  ganaen  aweiten  Band  füllt  Hill»  Abhandlung 
über  die  foitilen  Einschlüsse  der  Kohlenkalksteine ,  unter  denen  sich 
namentlich  die  Crinoidee-  durch  Beichthum  an  Formen  aaaaeiehnen; 
es  werden  deren  117  Speeles  aufgeführt  und  davon  tind  89  Ben  oder 
doch  biahrr  nicht  beschrieben.  Kme  grosse  Ansah)  aehr  schön  aus- 
geführter Abbildungen  Bieren  diesen  für  die  Paläontologie  ausserordent- 
lich werthrollen  Band.  — 


5.  Dr.  Jamet  Schiel  begleitete  all  Artt  und  Geolog  die  F.zprdi- 
tion  t'apt.  (iunnison's  rom  Miaiouri  längt  dei  38.  und  3'.).  Parallele 
nach  Utah  und  tob  da  länge  dea  41.  Parallele  weetlich  über  die  Hum- 
boldt-Gebirge nach  der  Sierra  Nerada  in  Kalifornien  ,  in  den  Jahren 
1863  und  1864.  Dieae  Expedition  bildete  einen  Theil  der  grossen 
Aufnahmen  und  Unterauebungen  xor  Ermittelung  einer  Eiienbahn- 
roule  «wischen  dem  Mississippi  und  dem  Stillen  Ocean  ,  ihre  Iteeul- 
tate  aind  daher  auch  in  den  „Reports  of  Explorationt  and  Surveye" 
etc.  (Vol.  11)  mit  allem  wistenachiftlichen  Material  und  einer  lteihe 
schöner  Abbildungen  publirirt  worden ,  ao  wie  auch  ein  apeiieller 
geologischer  Bericht  Dr.  Schleie  dort  tum  Abdruck  gekommen  itt . 
da  aber  dieaea  Werk  schon  »eine»  bedeutenden  Umfanget  und  der  frem- 
den Sprache  wegen  in  Deutachland  wahrscheinlich  nicht  riel  gelesen 
wird,  so  war  et  ein  verdienstliche»  Unternehmen  D-  Schiel'*,  seine 
Landtieute  mit  dem  Verlauf  und  den  sichtigsten  l,rgrbnissen  jener 
Expedition  durch  tein  kleines  Schriftchen  (140  Seiten  klein  Oktar) 
näher  bekannt  xu  machen.  Ausserdem  empfiehlt  eich  dattelbe  durch 
manche  F.imelheiten ,  die  in  den  oftliirllen  Berichten  »ermitat  werdea, 
und  durch  eine  xiemlich  ausführliche  Erörterung  des  Mormonrnthums.  — 

6.  Aua  des  früheres  Publikationen  Hills  Uber  seine  Heise  um  die 
Erde  in  den  Jahren  1847  bi*  1850  itt  bekannt,  das»  er  durch  daa  Eu- 
ropäische und  Asiatische  Rutsland  nach  dem  Grossen  Ocean  kam  und, 
nachdem  er  hier  mehrere  Imelgruppen  besucht  hatte,  über  Amerika 
larückkthrte.  Den  auf  Amerika  bezuglichen  letzten  Theil  seiner  Itelee 
schildert  das  torlirgende  aweibändige  Buch.  Hill  betrat  den  Amerika- 
niachon  Boden  auerat  xu  Valparaiso  im  Juli  ist!*,  marhte  der  Haupt- 
stadt Santiago  einen  Besuch,  »erlieaa  aber  Chile  bald  wieder,  um  auf 
einer  grüneren  Landreise  tob  lilay  an»  Uber  Arequipe  Bach  Cuxco  und 
tob  da  Uber  Puno  zurück  nach  Isla»  die  Hochgebirge  »on  Peru,  ao 
wie  Menschen  und  Dinge  in  dieser  Republik  kennen  xu  lernen.  Kr 
hielt  eich  sodann  einige  Zeit  in  Lima  auf,  überschritt  den  Isthmus 
tob  Panama  auf  dem  damals  noch  bestehenden  schlechten  Reitweg,  be- 
suchte Kingston,  Spanith  Town  und  Haiannuh  und  begab  sich  in  den 
ersten  Tagen  dea  Jahres  1860  nach  Vera  Crtu.  Van  da  reiste  er  nach 
der  htaiptstazH  tob  Mexiko,  besichtigte  die  Silberminen  »on  Real  del 
Monte  uud  kehrte  Ober  i  rr»  (tu«,  Harannah,  C'adix  und  durch  Spa- 
nien gegen  Ende  det  Jähret  nach  England  zurück.  Man  sieht  aus  die- 
ser Route,  das«  Hill  nicht  darauf  ausging,  unbeirrt-' na  Wege  aufzusu- 
chen, auch  »erfolgte  rr  keinerlei  wissenschaftliche  Zwecke,  sondern  ist 
einfach  ein  gebildeter  Tourist,  der  unterhaltend  xu  erzählen  weis«,  was 
er  erlebt  und  gesehen  bat  j  vorzugsweise  interetairen  ihn  dir  politischen, 
religiösen  und  socialen  Zustünde  in  den  verschiedenen  von  ihm  besuch- 
ten BtMti  i  W«  zehnjährige  Verzögerung  in  der  Publika- 
tion und  «inzelne  Irrthümer  in  den  Angaben  übrr  geographische  Lage, 
•tatiatische  und  klimatische  \  erhältnisse  thun  daher  dem  Buch  im  Gan- 
ten wenig  Eintrag,  dagegen  darf  man  sieh  »on  »einer  Lektüre  Uberhaupt 
keine  grossen  Versprechungen  machen.  — 

7.  Prof.  Dr.  Hauff-«  nunmehr  »ollendete  Deutsche  Bearbeitung  der 
„Relation  hiatorique  du  Voyage  aux  Region»  equinoxialra  du  Nouvean 
Continent"  ist  die  einzig«  ron  AI.  ».  Humboldt  selbst  anerkannte  und 
die  Cotla'ache  Verlagsbuchhandlung  bat  durch  die  Herausgabe  derselben 
ihre  frühere  Versündigung  wieder  gut  gemacht,  die  aie  an  dem  klassi- 
schen W  erke  durch  den  Verlag  einer  in  den  Jahren  1815  bia  1819 
erschienenen  fehlerhaften  und  unwürdigen  Übersetzung  begangen  hatte. 
Bei  der  jetzigen,  fUr  das  grosse  Publikum  bestimmten  Bearbeitung  tind 
die  streng  wissenschaftlichen  Theile  weggelassen ,  alias  Übrige  aber  ist 
vollständig  und  deBi  künstlerischen  Charakter  des  Buches  möglichst  ent- 
sprechend wiedergegeben ,  an  data  dirte  Ausgabe  gewist  riel  dazu  bei- 
tragen wird ,  das»  jenes  Muster  aller  Rriicbneclireibungen  von  Neuem 
gelesen  und  atudirt  wird.  Die  Absiebt,  Berichtigungen  und  Zusätze  zu 
liefern,  die  AI.  r.  Humboldt  in  der  Vorrede  ausspricht ,  konnte  er  lei- 
der nicht  mehr  vcr.rirktirhcn,  denn  diese  Vorrede  war  rine  seiner  letz- 
ten Arbeiten.  Die  Ausstattung  de*  in  vier  Bände  abgethetlten  Buche« 
ist  oine  würdige,  anch  itt  die  Beigabe  einer  geschmackvollen  physikali- 
schen Übersichtskarte  Tom  nördlichen  Theile  Sud- Amerika' s ,  «on  Dr. 
Henry  Lange  bearbeitet  und  gezeichnet,  tu  loben.  — 

8.  Lieut.  Gillila,  durch  seine  astronomische  K-|--<  itmn  nach  Chile 
in  den  Jahren  1849  bia  1861  rühmlichst  bekannt,  berichtet  in  die* et 
18  Folio-Seiten  haltenden  Schrift  über  «eine  Beobachtung  der  totalen 
Sonnenfinsternis*  vom  7.  September  IH5H  bei  Olmoa.  einem  Städtchen 
in  Peru,  unfern  der  Küste  zwischen  Payta  und  Lambayeone.  Abgesehen 
»on  dem  astronomischen  Interesse,  welches  gerade  jetxt  in  erhöhtem 
Miaue  der  Bericht  und  die  brigegebrne  schöne  Abbildung  de«  Phäno- 
mens mit  den  wolkrnähnlirben  Protuberanien  und  der  Corona  gewähren, 
verdient  er  auch  in  geographischer  Beziehung  unsere  Aufmerksamkeit. 


Digitized  by  Google 


364  Literatur.  • 


Lirut.  Gillies  brichreibt  darin  »ein«  Reise  von  Payta  durch  die  Sand- 
wüste von  Sechurs  über  Piurs,  Vicax,  TortoliUs  und  Naup«  nach  Olmoa, 
eine  Route,  Uber  die  unsere*  Wissens  nicht*  Zuverlässig»«  veröffentlicht 
i»t,  obgleich  aie  »ich  auf  F.  de  Caatelnau's  Carte  de  U  Cheine  de«  Ande* 
de  l'Ripuateur  ä  la  Bolivie  liemlieh  genau  verfolgen  läaat,  und  giebt 
auaaerdrm  die  erat«  Positionsbestimmung  von  Ulrao*  oder  vielmehr  »ei- 
nem Beobarktungspuukt,  der  auf  einem  den  Analänfern  der  Ande«  un- 
gehörigen HBgel,  1  Engl.  Meile  attdiiattieh  ron  Olmoa,  30o  Engl.  Fuss 
Uber  der  Ebeue  und  1*30  Engl.  Fuaa  Uber  dem  Meere  gelegen  war.  Er 
fand  die  Breit»  sa  «''  "  9"  S.  und  di«  Länge  iu  7»"  43'  «3,4* 
Westl.  v.  Gr.  Die  letalere  war  wie  der  I,ängcnab»Und  der  ganaen 
Süd-Araerikanl»cben  Westküste  van  Europa  auf  allen  bisherigen  Karten 
eine  au  grosse.  — 

9,  10.  Dr.  Lall  erneut  batU  eich  bekanntlich  auf  Verwendana;  AI. 
t.  Humboldt'»  der  Novsru-Ezpedition  angeschlossen  .  trennte  eich  ab« 
bereite  in  Rio  de  Janeiro  von  der  Österreichischen  Fregatte  und  be- 
reiste allein ,  ehe  er  nach  Europa  zurückkehrte ,  eines  bedeutenden 
Theil  de«  Brasilianischen  Kaiserreiche*.  Sein  Beriebt  hat  schon  vor 
■einem  vollständigen  Erscheinen  allgemein  lebhaftes  Interesse  erregt, 
und  da  er  nun  vollendet  vorliegt ,  dürfen  auch  wir  mit  dem  Ausdruck 
unserer  schuldigen  und  freudigen  Anerkennung  nicht  langer  sögen.  Wir 
haben  e*  hier  weder  mit  neuen  geographischen  Entdeckungen  in  un- 
bekannten Landstrichen,  noch  mit  instrumentalen  Messungen  oder  exak- 
ten naturwissenschaftlichen  Forschungen  au  thun,  aber  faat  jeder  Ab- 
schnitt bringt  reiche  Belehrung  aber  den  landschaftlichen  Charakter,  die 
Pflanzendecke,  das  Tbierleben  und  ganz  besonders  die  Verhältnisse  und 
Zustände  der  menschlichen  Bewohner  in  den  bereisten  Provinzen,  hie 
und  da  auch  Ober  die  Topographie,  obwohl  die  hierauf  bezüglichen  An- 
gaben meist  nur  zur  erneuten  Erkenntnis»  der  vielfachen  Mangelhaftig- 
keit der  Karten  Uber  Brasilien,  nicht  aber  zu  ihrer  Verbesserung  hin- 
reichen. Dr.  Lsllemant  begab  sich  am  10.  Februar  1858  von  Itio  de 
Janeiro  mit  dem  Dampfer  narb  der  Provinz  Kio  Grande  do  Sul,  die 
er  auf  einer  nördlicheren  und  einer  südlicheren  Kaute  ihrer  ganten 
Breite  nach  durchschnitt.  Die  Glanzpunkte  dieser  Reis«  bildeten  der 
Aufenthalt  in  den  Deutschen  Ansiedelungen  bei  Porto  Alegre ,  die  der 
Verfasser  in  «ehr  günstigem  Lichte  schildert,  die  Besichtigung  der  ehe- 
maligen sieben  Missionen  am  linken  Ufer  dea  Uruguay  und  der  Besuch 
hei  Bonpland  in  Santa  Anna  (17.  April)  wenige  Wochen  vor  dem  Tode 
dea  berühmten  Botanikers  und  Reisegefährten  AI.  v.  liuraboldt'a ;  auch 
die  Rückreise  von  Santa-Anna  Uber  deu  Uruguay  bei  Uruguayana,  Ale- 
grette,  S.  Uabriel  und  Cacapava  nach  dem  Jacuy  ist  von  Interesse,  da 
man  aber  diese  südlicheren  Theile  der  Provinz  ausserordentlich  weilig 
weiss.  Nach  einem  Ausflug  zu  der  kleinen  ,  mit  Kindshäuten  in  gros- 
sem MaatstUhc  handelnden  Stadt  Pelotas  am  gleichnamigen  Nebendüse 
des  Itio  de  S.  Uoncalo,  welch'  letzterer  die  Lagoa  do*  Patoe  mit  der 
Lagos  Mirim  verbindet,  fuhr  Dr.  Lullemunt  nach  der  Insel  Sanla-l.'atha- 
rina,  die  er  nach  mehreren  Richtungen  durchstreifte,  und  begann  am 
I.  Juni  ron  San  Joze  sna  eine  grossere  Wanderung  durch  da*  gegen- 
überliegende Festland.  Er  verfolgte  die  KBate  südwärts  bia  Laguna, 
ging  am  Tsbaraö  aufwärts  auf  einer  neuen  Route  Uber  das  Gebirge 
an  die  Quellen  des  Uruguay,  ron  da  nordwestlich  nach  Lage«  und  von 
hier  zurück  Ober  den  oberen  Lauf  de*  Rio  Itajuhy,  Rio  Tejucas  und 
Rio  do*  Bugre«,  an  welchem  die  Deutsche  Kolonie  Santa-lzabel  gelegen 
ist,  nach  San-Joze,  Diese  Wanderung  führte  ihn  durch  wilde  Hcl>irg»- 
und  echte  l'rwald»-S<  eueriru,  die  er  vortrefflich  beschreibt,  gerade  hier 
aber  für  die  neuen  Routen  durch  faat  gänzlich  unbekannte  Gegenden 
vermissen  wir  schmerzlich  bestimmte  Angaben  Uber  Richtung  und 
Entfrroung.  Als  eine  ziemlich  richtige  Karte  der  Provinz  8U  Catherine 
bezeichnet  der  Verfasser  die  von  dem  Belgischen  Ingenieur  van  Ledc 
angefertigte,  wogegen  die  vom  Vicomte  de  1'Ile  Adam  fabricirte  nur  eine 
schlechte  Nachahmung  derselben  zu  «ein  scheine.  Die  bekannteren  Kar- 
ten von  Brasilien  müssen  gerade  in  Beziehung  auf  diese  Provinz  sehr 
fehlerhaft  sein ,  a.  B.  ist  die  Position  von  Lage*  auf  ihnen  sicher  eine 
viel  zu  nördliche.  An  11.  Juli  ging  der  Reisende  von  San- Joze 
nordwärt*  nach  der  Deutschen  Kolonie  San- Pedro  de  Alcantara,  nach 
San-Miguel,  der  Kolonie  Bluuienaa,  der  Insel  Ssn-Francisco,  der  Kolo- 
nie Joinville  oder  Donna  Francisca  und  von  hier  weatlich  Uber  die 
Berra-Gersl  nach  Curitybs;  am  10.  Septbr.  kehrte  er  auf  nördlicherer 
Route  zurück  nach  Paranagoa  und  Antonina,  fuhr  mit  dem  Dampfer 
Uber  l'aranagua,  Cananea  und  Iguape  nach  Santo«,  ritt  von  da  narb 
Sun- Paulo  und  kam  am  I.  Oktober  mit  dem  Dampfschiff  in  Rio  de 
Janeiro  an.  Bereit*  am  tl.  November  linden  wir  ihn  wieder  auf  dem 
Wege  nach  den  nördlichen  Provinzen  de»  Reich*.  Er  landete  in  Bs- 
hia,  machte  einige  Ausflüge  in  die  Umgegend  dieser  üppigen  Stadt  und 
verfolgte  dann  zu  Wasser  die  Küste  südwärts  bis  zum  Mucury ,  wobei 


er  in  Cininmu  ,  IhVoa.  l'anavieira».  Belmont*.  Porto  8*guro  und  C%rt- 
T*Ua*  landete  und  di«  Flüsse  Jequitinhonh*  und  Rio  Pardo  eise  Strecke 
weit  aufwärts  befuhr.  Wir  erhalten  durch  seine  »ehr  ausführlichen 
Schilderungen  ein  Bild  von  diesem  ganaen  beträchtlichen  Küstenstrich, 
nicht  nur  in  landschaftlicher,  sondern  auch  in  commenieller  und  socia- 
ler Beziehung.  Mit  dem  Betreten  de«  Mucury-Thalee  beginnt  aber  der 
bei  weitem  interessanteste  Theil  dieser  Reise.  Dr.  Lallemant's  grau- 
sige Schilderung  von  der  entsetzlichen  Lage  der  armen  betrogenen  nnd 
mieahandeltes  Deutschen  Kolonisten  am  Mucury  sollte  auf  jede  mög- 
liche Weise  in  allen  Deutschen  Landen  verbreitet  werden,  damit  sieh 
kein  Deutscher  mehr  von  den  gewissenlosen  Agenten  und  Spekulanten 
verleiten  laue,  dem  fast  sicheren  Tode  am  verpesteten  Mucury  entgegen- 
zugaben.  Das  namenlose  Elend,  das  Dr.  Lalloiusot  hier  vorfand,  brachte 
den  Reisenden  unwillkürlich  wieder  in  seine  ärztliche  Thätigkeit  sn- 
ruck.  Mit  groeater  Aufopferung  suchte  er  die  Leiden  der  unglücklichen 
Schlachtopfer  zu  vermindern  und  »einem  energischen  Auftreten,  so  wie 
»einem  bedeutenden  Hindus»  in  Rio  de  Janeiro  gelang  **,  wenigstens 
einen  Theil  der  kranken  Kolonisten  den  Händen  de*  unmenschliches 
Direktor*  der  Kolonie ,  Uttoni ,  zu  entreisaen  und  nach  Rio  überzufüh- 
ren. Freilich  mus»te  er  bald  darauf  erfahren ,  da»»  alle  »eine  Bemü- 
hungen an  den  erbärmlichen  politischen  Zustanden  da«  Lande«  scheiter- 
ten ;  trotz  aller  Versprechungen  der  Minister  und  de»  Kaisers  »rlbat 
wurden  schon  nach  wenigen  Wochen  neue  Mittel  zur  Fortführung  der 
Kolonisation  des  Mocury-Thsle»  bewilligt;  um  so  lauter  and  unabläs- 
siger aber  sollte  man  in  Kuropa  und  namentlich  In  Deutschland  den 
Warnungsruf  erschallen  lassen.  —  Erst  am  7.  April  1S3;>  konnte 
Dr.  Lsllemsnt  aeine  Reiae  fortsetzen.  Er  fuhr  mit  dem  Dampfschiff 
Ober  llahia  und  Mm   nach  Pemambuco  und  wieder  nach  Maceio  zu- 
rück, ,'ir.g  ton  hier  Oberland  nach  Alagoas  und  Penedo,  den  Rio  Saa- 
Pranciaco  hinauf  bia  zu  den  grossartigen  Fällen  von  Paulo  Alfonao, 
besuchte  sodann  den  Rio  Cotinguiba  und  die  an  ihm  gelegene  neue 
Hauptstadt  Araeaju  der  Provinz  Sergipe  und  begab  sich  abermals  Iber 
Maceio  nach  Pernambuco,  wo  er  am  30.  Mai  eintraf.  So  weit  führt 
uns  der  erste  Band  der  ..Heise  durch  Nord  -  Brasilien" ;  im  zweites 
wird  sunäch»l  die  KOstenfahrt  bi*  Pari  beschrieben,  wobei  wieder  über 
die  wichtigeren  Häfen  und  Städte  und  ihre  jetzigen  Zustünde  reichlich« 
Notizen  gegeben  sind,  so  das*  dem  Leaer  faat  di*  ganze  Brasilianisch« 
Küste  wie  in  einem  Panorama  vorgeführt  wird.  Nachdem  Dr.  Lalle- 
mant da«  Ptingstfest  in  l'amrU  am  Aaslluw  de«  Torsntine,  einem  rei- 
zenden kleinen  Örtchen ,  dessen  Schilderung  eine  liebliche  idyllische 
Episode  bildet,  zugebracht  hatte,  fuhr  er  mit  dem  Dampfschiff  den 
Amazonen-Strom  bia  nach  Tabatinga  an  der  Peruanischen  Grenze  hin- 
auf. Hier  tritt,  wie  in  der  Natur,  so  auch  in  dem  Bericht  die  Pflanzen- 
welt in  den  Vordergrund  und  so  oft  auch  der  Amazonen-Strom  be- 
schrieben worden  iat,  ao  wird  doch  such  dieser  Theil  von  Dr.  Lalle- 
mant'* Tagebuch  »einer  Frische  nnd  Anschaulichkeit  und  der  vielen 
interessanten  Notizen  wegen  grossen  Anklang  Anden.  Von  geographi- 
schem Interesse  sind  besonders,  die  Nachrichten  Uber  die  Dampfschiff- 
fahrtt-Stationen ,  die  zum  Theil  längere  Zeit  hindurch  dem  Reisenden 
zum  Aufenthalt  dienten.  Diese  Stationen  und  ihr«  Entfernungen  von 
einander  sind  folgende:  Von  Pars  nach  Breves  131  Naut.  Meilen 
(60  an  l=),  tob  da  nach  Gurupa  IM,  Prainha  ISS,  Saatarem  100, 
Ubidoe  7«,  Villa  Bella  da  Imperstria  105,  Berne  186,  Manie*  ISO, 
Coery  3S4,  Teile  138,  Fönte  Boa  174,  Tonsntins  189,  Ssn-Paulo  1*0, 
Tsbatinga  150  Naut.  Meilen.  Die  Dampfboote  der  Companhia  de  nsvi- 
gacao  •  < 'Humen  ki  do  Amazons*  befahren  also  eine  Strecke  von 
516  Deutschen  Meilen;  die  Fahrten  zwischen  Tabatinga  und  Naut*  (sa 
der  Mündung  de*  Ucayali)  sind  aeit  einigen  Jahren  wieder  eingestellt. 
Dr.  Lallemant's  Dampfer  brauchte  au  der  Bergfahrt  bei  sehr  hohen 
Wasserstande  und  bedeutender  Strömung  incL  der  kurzen  Aufenthalte 
an  den  Stationen  von  Pari  bia  Manaoe  die  Zeit  vom  18.  bis  96.  Juni, 
von  Manlo*  bia  Tabatinga  die  vom  14.  bia  96.  Juli.  Zurück  gelangte 
er  bia  Manaos  in  6,  tob  da  bis  Pari  in  5  Tagen.  Der  Handel  auf 
dieser  Linie  ist  nicht  unbedeutend,  wi*  eine  von  dem  Verfasser  nait- 
getlieilte  Liste  der  im  Jahre  1858  von  Manaoe  nach  Pari  his unter- 
geschafften  Güter  beweist.  Auch  über  den  Kio  Negro  erhalten  wir  in 
diesem  Bande  manches  Schätzbare ,  namentlich  aus  dem  Berichte  des 
Artillerie-Hauptmann»  Joaquim  Firmino  Xavier  über  den  Zustand  der 
Ortschaften  und  Bewohner  am  oberen  Laufe  de*  Flusses  im  I.  1858.  — 
II.  In  direktem  Gegensatz  iu  den  Ansiedelungen  am  Mucury 
scheinen  die  Deutschen  Kolonien  in  deu  südlichen  Provinzen  BraaiHasaa 
die  Bedingungen  zu  einer  glücklichen  Zukunft  zu  besitzen;  mit  wenigen 
Ausnshmen,  zu  denen  namentlich  die  Koloni«  Blumenau  zu  zählen  ist, 
erfreuen  sie  sich  schon  jetzt  eiaea  blühenden  Zustand**.  Dies*  «giabt 
»ich  sowohl  au»  den  ziemlich  Übereinstimmenden  früheren  Nachrichten. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


365 


•m  Tbeil 

Schilderungen  Dr.  Lallemant's ,  d*r  sie  184S  samnitlich  besuchte, 
und  oben  »o  nouerdings  wieder  aus  dm  von  Köhler  übersetzten  und  in 
einem  Urft«  vereinigte«  Berichten  des  StaatsraUis  Luit  Pedreira  do 
Coutto  Ferrsi,  der  im  J.  1849  die  Deutschen  Kolonien  in  der  Provinz 
S"  Catherina  (Su  Isabel,  Blumenau,  Dona  Frsncisca,  Sau-Pedro  da 
Alteatara)  im  Auftrag  der  Brasilianischen  Regierung  in«[iicirte.  Dleae 
Berichte  geben  »ehr  »pcjctell  auf  die  Verhältnisee  der  Kolonien  ein  und 
verdienen  b«i  ihrer  Übereinstimmung  mit  Dr.  Lallemant'»  Schilderungen 
alle»  Vertrauen.  — 

IS  Dr.  Uundelmann'a  Geschichte  ton  Brasilien,  deren  ersto  Liefe- 
rung wir  bereite  früher  begriUsten  („Geogr.  Mitth."'  1849,  S.  I«8),  irt 
au  einem  atarken  Bande  von  fast  tausend  Seiten  angewachsen  und  gieU 
jetet  nach  ihrem  Abschluss  ein  vollständige*  Bild  von  der  inneren  und 
äusseren  Entwicklung  des  KalsersUatea.  PUr  die  Geographie  vorzugs- 
weise beachtenswert!)  aind  die  Abschnitt»  Uber  Entdeckung»-  und  Ko- 
louiaationageschicht« .  daa  Kapitel  über  dio  historische  Gestaltung  der 
Grausen  und  die  lit^rsriMhcu  Nachweise  am  Schlüsse ;  auch  empfehlen 
vir  die  Behandlung  der  bei  der  Einwanderung  in  Brasilien  in  Betracht 
kommenden  Fragen  der  allgemeinen  Aufmerksamkeit.  In  wie  weit 
Ad.  Varuhagdi'.  Anschuldigung,  Dr.  Hanilelmann  habe 
da  Brasil"  auf  unverantwortliche  Weise  ausgebeutet, 
mag,  lassen  wir  dahin  gestellt  sein.  — 

13.  Schon  die  wenigen  Nachrichten ,  welche  bisher  Ober  Dr.  Mar- 
tin de  Moussy  s  Forschungen  in  den  La  PlaU-Liodcrn  in  die  Öffent- 
lichkeit gedrungen  waren  («.  „GeogT.  Mitth."  1848,  S.  80,  and  1849, 
S.  420) ,  schienen  bedeutende  Erwartungen  in  Betreff  ihrer  Ergebnisse 
an  rechtfertigen  und  in  der  That  macht  der  erste  Band  seine«  Berich- 
U»  den  Eindruck,  als  hatten  wir  es  liier  mit  dem  wichtigsten  Werke 
an  tbun.  das  seit  Sir  Woodbin«  Parieh's  „Bueno.  Ayrc«  «nd  the  Pro- 
vince-s  of  tho  Uio  de  la  Plata"  Uber  die  Argentinische  Konföderation 
erschienen  ist.  Der  Verfasser  will  eine  vollständige  geographische  und 
statistische  Beschreibung  des  Landes  liefern,  wie  er  andeutet,  Vorzugs- 
weise  aur  Forderung  praktischer,  namentlich  der  Kolonisalions-Zwerke, 
doch  ist  sein  Werk  nicht  mit  den  alltäglichen  Produktionen  der  Aua- 
wanderungs-Agontcn  au  vergleichen,  vielmehr  sind  darin  in  wissen- 
schaftlicher, umfassender  und  detailllrter  Weise  alle  früheren  mit  Mnua- 
ay'e  eigenen  Untersuchungen  au  einem  Gesammtbild  der  Nnturbeacbaf- 
(«nh«it  der  La  PlaU-Stantcu  "reinigt.  So  enthalt  der  erste,  gegen 
600  Seiten  starke,  Hand  nach  einer  kuraen  historischen  Einleitung  Uber 
die  Entwicklung  der  jetaigen  politischen  Lage  und  einer  geographi- 
schen Übersicht  dea  Landes  ausfuhrlich«  und  systematisch  behandelte 
Abschnitte  Uber  die  Gewässer,  die  Bodengcstultung,  die  geognostiachon 
Verhältnisse,  das  Klima  und  itie  vegetabilischen  Produkt«.  Die  eigenen 
Arbeiten  De  Moussv  t  lassen  sieh  noch  nicht  in  ihrem  ganaeu  Umfang 
Überblicken ,  da  die  übrigen  Bände  des  Werkes  und  der  angehängt 
Atlas  mit  den  Koiserouteu  noch  nicht  vorliegen;  aus  einem  koraeo 
ttesum«  in  der  Vorrede  erfahren  wir  aber,  das»  er  den  grossten  Theil 
dea  Landes  aus  eigener  Anschauung  kennen  gelernt  hat,  indem  er  wäh- 
rend Tier  Jahre,  ron  1H55  M»  1858,  aämmtliche  Provinzen  der  Kon- 
föderation mit  Einschiusa  von  Paraguay  bereist«,  die  CurdilleTcn  awei 
Mal,  bei  Mtndota  und  bei  Tinogasta,  Überschritt  und  namentlich  die 
eo  wenig  bekannten  Provinien  Itioja,  Catamarca,  Tucuman  und  Salta 
bia  an  die  Grenzen  von  Bolivia,  so  wie  das  centrale  Hochland  von 
Cordors  viellach  durchforschte.  Oh  er  Fachgelehrter  in  speziellen 
Zweigen  der  Katurkunde  ist,  wissen  wir  nicht,  auch  den  Werth  seiner 
zahlreichen  barometrisrhen  Uohenmosaangen ,  seiner  Routcnaufnahiuen 
und  meteorologischen  Beobachtungen  können  erst  spätere  genauere  FrB- 
fangen  mit  Berücksichtigung  «einer  Karten  ermitteln,  aber  wir  wollten 
nicht  unterlassen,  schon  jetzt  auf  diese  jedenfalls  bedeutende  liUrari- 
ache  Erscheinung  aofmerksani  su  machen.  — 

14.  Professor  Mrven  liatte  in  Chile  und  nach  ihm  v.  Bibra  tob 
der  Algodou-Bai  ans  ein  eigentümliche»  nächtliches  Leuchten  in  den 
Cordilleren  beobacht«t  and  dasselbe  für  ein  vulkanisches  Phänomen  ge- 
halten ,  indem  sie  es  mit  Professor  Naumann  („Lehrbuch  der  Gcogno- 
ale",  2.  Aufl.,  1.  Band,  S.  122)  durch  ein  periodisches  Aufblitzen  der 
glühenden  Lara  in  dm  Kratern  einiger  Vulkane  zu  erklären  suchten. 
Dieser  Aneicht  tritt  Herr  v.  Tschudi  entgegen.  Er  weist  nach,  data 
nach  den  Richtungen  bin,  wo  die  genannten  Reisenden  die  Erscheinung 
wahrnahmen,  wahrscheinlich  keine  thätigen  Vulkane  exiatiren ;  der  Acon- 
cagna  sei  nach  den  Untersuchungen  des  Englischen  Genlogen  David 
Forbe»  (wie  ihm  dieser  im  September  1848  in  Valparaiso  mitthailte) 
durchaus  kein  Vulkan,  sondern  ein  tertiärer,  höchst  wahrscheinlich  der 
jurassischen  Formation  angehörender  Gebirgsstoek ;  der  Volcan  de  Ata- 
cama  habe  seit  undenklichen  Zeiten  weder  Rauch  noch 

Petermann's  Gcogr.  Mittheilungen.  1800,  Heft  IX 


gestoasen,  sein«  Natur  als  feuerspeiender  Berg  sei  überhaupt  noch  pro- 
blematisch; der  Volcan  de  Tneonadn  (Philipp)'s  lllascar)  rauche  nur 
selten,  and  so  lange  die  Geschichte  jener  Gegenden  bekannt  ist.  halte 
er  nie  «inen  Ausbruch  gehabt,  der  Volcan  d«  Antofagasta  s«i  entschie- 
den kein  Keuerberg,  während  der  Llullayacu  dann  and  wann  rauchen 
soll.  Hierauf  giebt  v.  Tschudi  seine  eigenen  Beobachtungen  filier  das 
Phänomen  in  den  Cordilleren  von  Chile  und  Bolivia  und  erklärt  es 
entschieden  fttr  Wetterleuchten.  Es  tritt  bald  nach  Sonnenuntergang 
ein  und  hält  mit  fast  regelmässiger  IVriodieität  von  4,  8,  10  oder 
12  Minuten  mehrere  Stunden  an,  doch  selten  bis  Uber  Mitternacht.  Von 
Santiago  and  Valparaiso  au»  wird  ea  nur  in  den  Monaten  November 
bis  April,  am  stärksten  vom  Januar  bis  März,  also  zur  Zeit  der  gras- 
ten elektrischen  Entladungen  in  den  Cordilleren,  beobachtet,  nur  ganz 
ausnahmsweise  während  der  Übrigen  Monate;  ebrn  so  zeigt  ea  »ich  in 
den  Cordilleren  von  Bolivia  und  Peru  während  der  Sommernächte,  und 
zwar  meist  jede  Nacht.  In  Peru  beobachtete  es  v.  Tschudi  fast  immer 
auf  der  Westseite,  nur  selten  auf  der  Ostseite  des  Gebirge»,  in  Bmi- 
via  sah  er  es  unter  Anderem  Uber  dm  vulkaulosln  Rirsenhänptern 
der  lllinuiu-ki  tte  Der  \ .  russer  erwähnt  schliesslich  die  ausserordent- 
lich' clettristbe  Spannen,;  der  Atmosphäre  und  die  grosse  Trockenheit 
der  Uli  ir.  d.-r  Wi|.tt  von  AUcama  und  den  Cordilleren  und  macht 
auf  die  iaeTkwiiri:i.'i:  Thuts«:  he  aufmerksam,  das»  man  während  der 
SoinmeTinncate  i."t::il-v  "I  ktriiche  Spannung  der  Atmosphäre  in  der 
Wiste,  bl  er  lagtsgli.  b  heftige  Gewitter  in  den  sie  begrenzenden  hohen 
Cordilleren,  in  den  Wintermonaten  ausserordentlich«  Luftcl«ktricität  in 
der  WU»t«  und  nur  selten  Gewitter  in  den  Cordilleren,  wohl  aber  fast 
plötzlich  eintretende  Schneesturme  daselbst  beobachtet-  Er  rennuthet, 
daa»  dio  Elektrieität ,  die  sich  durch  die  Wintermonate  in  der  Wüste 
sammelt  und  die  »ich  durch  eigenthümliche  atmosphärische  oder  tellu- 
rische Verhältnisse  in  der  Wüste  selbst  nicht  durch  Gewitter  entladen 
kann,  sich  während  der  Sommermonate  durch  tagtäglich«  Entladungen 
in  den  Cordiiieron  ausgleicht.] 

Polau-- Lündor. 

Captain  ilcCIinlovt:  The  Voijay  of  ihr  ,.F»r"  in  the  Jrc/iV 
Seat.  A  Sarraiire  of  the  diwrry  of  ihr  fate  »f  Sir  John  FraiU 
li„  and  hit  companioni.    H'ilh  mapt  und  illiulralioiu.   London.  John 
J/iirrny,  1839. 

[Di«  Expedition,  welche  endlich  nach  so  vielen  vergeblichen  Ver- 
suchen Grwissbeit  Iber  das  Schicksal  Sir  Jahn  Franklin'»  und  »einer 
Ungllckigcuosseu  gebracht  hat,  wird  als  ein  Triumph  der  menschlichen 
Beharrlichkeit  und  des  nationalen  Ehrgefühls  im  Gedächtnis»  der  Nach- 
welt fortleben,  wenn  ein  grosser  Theil  der  Forschungsreisen  unserer 
Zeit  nur  noch  in  wissenschaftlichen  Werken  nichtige  Erwähnung  linden, 
und  »o  wird  auch  das  Buch,  worin  der  kühne  Fuhrer  jener  Expedition 
erzählt,  wi«  es  ihm  durch  Muth  and  Energie  gelang,  daa  greise  Ziel 
au  erreichen,  «Uta  eine  ehrenvoll«  Stelle  in  der  Literatur  einnehmen. 
Ea  ist  das  kurx»,  »ehlichto  Tagebuch,  das  er  während  der  Reu«  geführt 
und  später  nur  wenig  Iberarbeitet  hat,  ea  ermangelt  solcher  ausgeführ- 
ter, schwungreicher  Schilderungen,  di«  a.  B.  dem  Kano'schrn  Werke 
rasch  eine  gToaae  Popularität  TcrschalTt  haben,  und  enthält  im  Ver- 
gleich zu  manchen  früheren  Berichten  Uber  arktische  Reisen  nur  wenig 
naturwissenschaftliches  Material,  aber  die  einfach',  schmucklose  Dar- 
stellung ttast  da»  Erhebendo,  Grossartige  der  Thutsarhc,  das»  einige 
zwanzig  kühne  Männor  auf  einer  kleinen  Vacht  erkämpften ,  wonach 
ganse  Geschwader  vergebene  gerungen,  am  «o  glänzender  hervortreten. 
Die  Tagebuchsfonn  thut  der  kunatleriachen  Gestaltung  des  Buches  wohl 
Eintrag,  doch  ist  sie  vorzugsweise  geeignet,  den  Leser  olle  Befürchtun- 
gen und  Hoffnungen ,  die  Gefahren  und  Schrecken  einer  Fahrt  durch 
die  ciaerfilllten  Gewäsaer  des  Norden»  gleichsam  mit  «rieben ,  dio  Ein- 
förmigkeit der  langen  Polarnacht  mit  empfinden ,  die  fast  Bbcrmcnsch- 
lieben  Anstrengungen  der  Scblitlcnrelsen  und  Fusawanderongen  Uber 
die  öden  Schnee-  und  Eisflächen  mit  Überwinden  und  den  Triumph  de» 
vollständigsten  Erfolges  nach  wiederholten  Täuschungen  mit  feiern  su 
lassen.  Sollen  wir  einzelne  Abschnitte  nennen,  die  uns  besonder»  an- 
gesprochen haben,  so  wären  es  namentlich  die  Ober  den  Aafenthnlt  des 
„Fox"  in  der  Melville-Bai  im  August  1847  ,  wo  uns  die  Eiswelt  in 
gToasartigster  und  mannigfaltigster  Form  entgegentritt;  Über  die  242ti- 
gige  Gefangenschaft  de«  Schilfes  im  Packeise  der  Baflins-Bai  and  Daria- 
Strasse  vom  31.  August  1857  bis  26.  April  1848,  während  deren  es 
eine  unfreiwillige  Reise  von  300  Deutschen  Meilen  zurücklegte;  Uber 
den  Besuch  des  Pond's  Intet  im  Juli  1848,  wo  wir  einen  Blick  in  das 
eigentliUmliche  Leben  und  die  ausgedehnten  Wanderungen  der  Eskimo" 
werfen;  über  di«  niederschlagenden,  fruchtlosen  Versuche,  durch  die 

47 


Digitized  by  Google 


366 


Literatur. 


Betlot-Straase  an  du  ersehnte  Ziel  za  gelangen:  aber  die  Wundrrungen 
«nf  der  King  William  ■  Insel  im  Mai  1HS9.  wo  die  traurigen  Über- 
rest« der  r'rauklin'senen  Eipedition  nach  11  Jahren  noch  unangetastet 
am  unwirthlichen  Ufer  lagen ;  endlich  Uber  da»  ängstliche  Erwarten  der 
Befreiung  aus  dem  Winterhafen  an  der  Oataeile  der  Bellol-Straaie  und 
das  unerwartet  glücklich«  Entkommen  im  August  1869.  Die  »ehr  be- 
deutenden geographischen  Ergebnisse,  wie  auch  der  Verlauf  der  Ex- 
ptdition  und  die  Aufschlüsse,  die  sie  aber  di«  Fahrt  Sir  John  Frank- 
line gebraeht,  wurden  eehon  früher  in  den  „Geogr.  Mittheilungen" 
(1859,  SS.  471  —478  und  Tafel  18)  dargelegt,  die  meteorologischen 
und  magnetischen  Beobachtungen  sind  abgesondert  in  dar  „Fourtb 
Kuraber  of  Meteorologiral  Papers  publiahcd  hy  autbority  of  tbe  Board 
of  Trade  1 860"  erschienen  ,  aber  als  eine  wertbrolle  wiasanacbaftliehe 
Zugabe  mtiaaen  wir  iiier  noch  erwähnen  die  Abhandlung  von  Samuel 
Maughton,  l'rofeasor  der  Geologie  an  der  Universität  au  Dublin ,  über  < 
die  (ieotogis  de*  Arktischen  Archipels.  Sie  ist  hauptsächlich  nach  den 
üesteinsproben  bearbeitet,  die  McClintock  auf  seinen  »ior  arktischen 
Belsen  gesammelt  und  im  Muuum  der  Royal  Dublin  Saciety  nieder- 
gelegt hat  und  welch«  die  grösstc  und  beste  Sammlung  arktischer  Mi- 
neralien und  Fossilien  bilden.  In  dieser  sehr  interessanten,  durch  eine 
Kartenikisae  itlutrirten  Arbeit  hebt  Professor  Haughton  gana  beson- 
ders das  Vorkommen  ron  Steinkohle  und  von  Atnmouitcu  bis  7fl=  X,  Hr. 
herror  und  findet  nur  in  der  Annahme  einer  veränderten  Stellung  der  i 
Erdacliee  eine  genügende  Erklärung  für  diese  auffallende  Erscheinung.  . 
Die  übrigen  AppendLVea  enthalten  den  bekannten  Brief  der  Lady  Frank- 
lin an  Lord  Pslmerston  vom  Ä.  Desembrr  1856,  die  Denkschrift  einer 
Aniahl  Englischer  lielehrten  su  Gunsten  der  Espedition,  ein  Verzeich- 
nis* der  surtlckgebracbten  Reliquien  der  Franklin'achen  Eipedition, 
die  Liste  der  Subskriptionen  und  die  Berechnung  der  Kosten,  die  nach- 
weist, das»  sich  sämmUirhe  Ausgaben  auf  10.413  Pfd.  St.  (da  420  Thlr.) 
boliefcn,  während  die  Subskription  nur  2!)81{  Pfd.  St.  ertrug.  Eine  Vor- 
rede von  8ir  Koderick  1.  Murcbiaon  fttbrt  knra  in  den  Gegenstand  de* 
Buche*  ein  and  bespricht  die  Ergebnisse  der  Expedition  und  die  Ver- 
dienste McClintock 's.  Sic  wird  durch  eine  Karte  des  Weges  iliuatrirt,  wel- 
chen der  „Fox"  im  Eiie  der  Bafnn-Bai  eingeschlossen  zurücklegte,  und 
durch  eine  Skiaie  der  von  Franklin  besuchten  Polargcgcndcn  nach  dem 
Staude  der  Kenntnisse  nur  Zeit  «einer  Expeditinn.  Ausserdem  ist  da*  I 
Buch  mit  sahlreichen  recht  hübsche«  Abbildungen  und  einer  grösseren 
Karte  des  Schauplatzes  der  MeCUntock'eeben  Expedition  von  John 
Arrowsmith  im  Maaaastab  ron  1 . 3.0OO.0OU  geziert.  Auf  dieser  Karte  1 
hat  di«  King  William-Insel  eine  merklich  ander*  Gestalt  als  auf  der 
officiellen  Karte  der  Britischen  Admiralität,  nach  welcher  Tafel  18  im 
Jahrgang  1860  der  „Ocogr.  Mitth."  gezeichnet  ist.  as  fehlt  ihr  die 
lange  südöstliche  Spitae,  Bootli  Point  ist  nur  ein  kleiner  V»r»jining  in 
W>°  W.  L.  t.  Gr.,  wahrend  Mt.  Matkeaon  den  ustlicb-itcii  PutAt  der 
Ineel  bildet  und  nur  ungefähr  bis  »6°  SO'  W.  L.  raltht;  die  StraaM 
xwischen  diesem  Punkt  und  Cape  Colvile  bat  den  Kamen  Rae  Streit 
«rhallea.  Ks  iat  uns  Weht  bekannt,  welche  tob  beiden  DartteUangen 
die  richtigere  ist.] 

AJlgeinuino». 

J.  Wilhelm  Plitz ,  Oberlehrer  am  katholischen  Gymnasium  tu 
Hi'Jn:  Charakteri»liken  zur  rergleic Arteten  Erd-  und  Völkerkunde, 
in  abgerundetm  Gemälden  für  Schule  und  flaut  gejnmmclt  und 
bearbeitet.   2  Bde.    AVrfn,  M   Du  Moni  ■  Scl,auberg-*che  Buchhand-  . 
/im«.  1859,60. 

>.  Ihr.  (i.  ff.  Ott,,  Volger:  Das  Buch  der  Erde.  Katnrge- 
tehkhle  de,  Erdball,  und  .einer  Berrohner.  Darstellung  der  Phy 
.itchc»  Geographie  für  gcbihlete  Leser  aller  Stände.  (l>er  Maleri- 
tehen Feirritunden ,  ;'.  Serie,  5r  und  Gr  Band.)  i  Bde.  lAipzig, 
Otto  Spamer,  IHMi. 

X  Dr.  M.  A.  F.  Prettel:  Da*  Astronomieehe  Diagramm,  ein 
Instrument ,  mitteilt  iiV»«*m  der  Stand  und  Gang  einer  Uhr,  da» 
A:imuth  terrestrischer  (iegenstä nde ,  die  Miäagstinic.  die  Abweichung 
der  Magnetnadel,  der  Auf-  und  fiiterriang  der  Gestirne,  bestimmt 
und  andere  Aufgäbet,  der  astronnmiteken  Geograpliie  und  nauti 
sehen  Alt  mumme  schnell,  ».rArr  und  bequem  ohne  Rechnung  gelitt 
tc-rden  können.  Eür  Seefahrer,  reitende  Gengraphen,  Ingenieure, 
Feldmesser,  Uhrmacher,  eo  irie  für  Errunde  dir  praktischen  Astro- 
nomie. Mit  140  Holzschnitten  und  dem  Instrument  auf  zwei  Tafeln. 
Brnunschi-eig,  Friede.   Vietrtg  und  Sohn,  1(159. 

4.  l,f  Tottr  du  Mond'.  Simrean  jMtrnal  de*  voyage»  puhlit" 
tou*  la  direetion  de  M.  Edouanl  Charten,  auteur  de*  Vogageurt 
onoens  et  moderne»,  et  Mittlre  par  not  jiiu  cf lehre*  artittet.  Pari*, 
J.   Uaehette  ft  Cmip.,  1H60. 


3.  3t.  F.  Maurg  :  The  Wind*  at  Sea :  their  mean  direetion  and 
mmual  arerage  duration  from  each  of  the  four  Quarten.  (Sauticol 
Monograph*.  A».  /.  Obserratory,  Washington,  Oetobtr  1859.) 

6.  M.  F.  Maury  .  Force  of  the  Trade-  M'imi»  of  the  muthcm 
hemispherc.  —  Peeuliaritie*  tri  iU  attnospheric  cireulation.  (Capit  XX 
tu  Maury  t  Phgsical  Geograph*  of  the  Sea.) 

7.  M.  F.  Maury:  Wiml  and  Current  Chart*.  Montoon  dt  Tratte 
Wind  Chart  of  the  Dulian  Ocean.  Comtfii,d  by  l.ieuf  J.  J.  Gu- 
thrie, II.  S.  Keuxomb.  A\  U.  Van  Zan,Ü,  EaL  C.  Stont,  T.  T. 
liou*t,m,  and  projected  by  1,1.  II.  L.  May,  from  Material*  m  tAc 
Hvreau  of  Urdnanet  and  Hydrography.  Cajitam  D.  A'.  Ingraham, 
ehief  of  lureau,  läSU. 

H.  Compte-rendn  annuel  adrette  h  S.  A'jm,  AI.  de  KnaijemicJi, 
minietre  de*  jinancet,  par  le  ilirecteur  de  l'ol*teri:atoire  phytique  cen- 
tral, A.  T.  Kupfer.  Armee  18&7.  St.-Pitertbovrg  IHM. 

9.  Dr.  Au  red  ititteherlich :  Der  Caeao  mul  die  ChecUad* 
Berten,  Aug.  Hireehteald,  18&9. 

10.  Dr.  K.  Möbius:  Die  echten  Perle»,  ein  Hctrag  tue  Iaucu*-, 
Handelt-  und  Naturgeschichte  dertdlen.  Mit  einer  KupfcrtafeL  (AI* 
Michaeli*- Programm  der  Realschule  erschienen  und  abgalruekt  im 
4.  Ramie  der  Abhandlungen  de*  Saturwietemeha/iUelien  Vereint.) 
Hamburg  i8S7. 

11.  Da*  Boot  und  die  Karawane,  eine  Fauiiltenrnse  durek 
sigyjUen,  Paläetina  und  Syrien.  Xach  der  fünften  Auflage  nir  De- 
lehrung  und  Unterhaltung  au*  dem  ErxgUsxJieni  übertetzt  und  mit 
Anmerkungen  versehen  roti  Dr.  K.  A.  II .  ll.ndy,  frofemor  in  Gut. 
(Hajen.  MU  5  Abbildungen.  Leipzig,  B  Schlicke,  ItibO. 

13.  Francis  Gallon:  The  Art  of  Travel ;  or  ehift*  and  contri- 
vances  avaUoble  in  in'W  cottntrie*.  IU  editum.  lAmrünt,  Jolin  Mur- 
ray, 1860. 

13.  Dr.  Vogels  Geographische  Bilder  zur  iAuder-  und  Viiker- 
Physiognomik.  1.  lAcf.  Polar- 1 Ander,  Rraeilien,  die  Schtreiz.  Mu 
«item  lieft  Erläuterungen.  Carttrulie,  J.  l'n'M. 

[1.  Seine  8ammlung  cbaraktaristisehrr  Darstellungen  ans  der  gto- 
grapbisclii-n  und  Heise-Literatur  betrachtet  W.  Puta  iuniicli«t  als  Kom- 
mentar au  seinem  Lehrbuch  der  vergleichenden  Erdbeschreibung;  sie 
sollte  mehr  nachhaltige  Belehrung  ale  vorübergehende  Unterhaltung  ge- 
wäliren  und  der  Verfasacr  iah  dahrr  bei  der  Auswahl  Torangsweite 
auf  den  Kwsensrbaftlielicn  Gehalt  der  emaelnen  Auftätse,  eine  plan- 
massige  Anordnung  und  eine  gewisse  Vollständigkeit  der  bebandelten 
Gegenstände.  Kr  läast  meist  allgemeinere,  ausamnicnfasaend«  und  orien- 
tirende  Abschnitte  den  «inselneo  Schilderungen  vorausgehen  und  \rq% 
auch  bei  den  letataren  grösseren  Werth  auf  das  Erreichen  eine*  Ge- 
aammtbildes  als  auf  Originalität.  Deaahalb  sind  hier  weit  mehr  all  in 
anderen  ähnlichen  Sammlungen  di«  geographischen  Handbücher  und 
aonstige  kompilatnrisrbe  Werke,  wie  die  ron  Kriegk,  Rougemont,  Kapp, 
Bitter.  G.  B.  Mendelssohn.  Schouw  ,  Andree,  (iuvot,  Hartwig.  F.  H. 
MUler,  Uauaraann,  t.  Hailbronner  u.  A.,  so  wie  "dergleichen  Arbeiten 
In  der  „Deutseben  Vi«rt«ljahraachrift" .  der  „Gegenwart",  dem  „Aus- 
land", der  Encyklopidir  von  Krsch  und  Gruber,  der  „Zcitsehrift  Mir 
Allgemeine  Erdkunde",  den,,  Geogr.  Mittheilungen"  benutzt  und  Reise- 
schriftsteller wie  Kohl,  Brande*,  Hein«,  Willkomm,  die  ihre  eigenen 
Anschauungen  mit  den  Belehrungen  Anderer  in  gefälliger  Weise  tu 
rersctmclxen  verstebtn,  roriugswcis«  auagebeutet  worden.  Dies»  scheint 
den  Lehnwecken,  denen  das  Buch  hauptsächlich  dient,  gana  angemessen 
au  »ein,  auch  ist  e«  in  gewisser  Beairhang  erfreulich,  daes  fast  aus- 
schliesslich die  reichen  Materialien  der  Deutschen  eeograpbisrhcn  Lite- 
ratur Berücksichtigung  fanden  und  das*  den  Schilderungen  Knrop*i«cber 
Landschaften,  Volker  nnd  Städte  weitaus  der  unHenre  Kaum  üb^riasMO 
wurde,  aber  einige  durch  den  Gegeneati  au  den  übrigen  gerade  «ehr 
lehrreiche  Theilr  der  Erde,  wie  Afrika,  Australien  und  dir  Polar-Weit, 
m Sehten  doch  etwas  au  stiefmütterlich  behandelt  «ein;  Uber  dru  Sudan 
a.  B.  erfahren  wir  gar  Nichts,  unter  den  drei  Abschnitten  über  Sud- 
Afrika  sind  swei  gänzlich  veraltet,  die  I'olur-Welt  wird  in  einem  einso- 
gen. Übrigen«  Tortrcfriichen  Aufsatz  Dr.  Hartwig'«  Uber  die  Eskimos 
berührt  und  über  Australien  und  die  SUdsee-Insein  Huden  wir  nur  ein 
Paar  dürftige .  mm  Theil  auch  schon  sehr  alte  Artikel ,  während  doch 
die  neuere  Literatur  Uber  diesen  Welttheil  reich  an  werthvollrn  Schrif- 
ten ist.  l'ber  Afrika.  Australien,  die  Polar- lünder  und  die  ln»el-Wr|t 
lies»  sich  gana  gut  ein  kleiner  dritter  Band,  al»  Supplement,  nach- 
liefern. Das»  in  einer  an  umfangreichen  Sammlunii  IM"  rührt  366  „Ge- 
mälde") im  Einzelnen  manch*  IrrtuOmer  rorknmni.  ii ,  liest  «ich  kaum 
vermeiden,  »her  der  Verfasser  bitte  doch  etwas  »'irgsanier  in  Vermei- 
dung ganz  veralteter  Darttallongen  sein  und  von  »einem  Rechte,  Ver- 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


können.  Bei  einer  etwaigen  zweiten  Ausgabe  liesee  «ich  du  indessen 
leicht  nachholen  und  wir  dürfen  du  Buch  unbedenklich  als  «in  lehr- 
reiche* und  vielfach  anregende«  den  weitest™  Kreuen  nr  Benutzung: 
empfehlen.  — 

».  Dr.  V olger'»  „Buch  derKrde"  iit  eine  populäre  Bearbeitung  der 
gesamnitcn  physikalischen  Geographie  im  weitesten  Sinn  und  zerfällt 
in  folgend«  Abschnitte:  Die  Erde,  ein  Stern  anter  den  Sternen ;  —  die 
Geschichte  der  Erde;  —  die  Linder  und  Ihre  Oberfläche;  —  der  Erd- 
boden und  »eine  Schätz«;  —  di«  Gewässer ;  —  des  Luftmecr  und 
•eine  Erscheinungen;  —  die  PlUmenwelt ;  —  die  Thierwelt;  —  dir 
Menschheit.  Ucdringt  und  klar  geschrieben  zeichnet  eieh  des  Werk  : 
vor  eielen  populär-naturw  issen.chaftlichen  Schriften  neuerer  Zeit  n»-  | 
naeattieh  durch  die  Beherrschung  dea  in  Fülle  beigezogenen  Stoffe»  und 
durch  sclhststündige  Arbeit  au«,  wie  die**  von  Dr.  Volger  nicht  ander« 
su  erwerten  war;  vielleicht  hat  deraelbe  »ogar  bei  elntelnen  Fragen, 
n.  B.  in  Bezug  auf  den  Plntonianm*  and  Vulkanismus  u.  a.  w. ,  «eine 
eigenen  Aneichten  etwa*  iu  «ehr  betont.  Da»  Buch  i*t,  wie  alle  Bände 
der  „Malerischen  Feierstunden'*,  «ehr  reich  mit  Illustrationen  suvgcstal- 
tet  (Ii*  Tonbilder  und  ÜH"  in  den  Text  eingedruckte  Holiaebnitte) ;  aie 
ewigen  fUr  die  Verbreitung  de«  Buche«  recht  wirksam  «ein ,  auch  för- 
dert ein  Theil  dce.cIl.eo  da*  Ventsndaiss  de«  Texte«  und  viele  wurden 
nach  Zeichnungen  de»  Verfassers  ausgeführt ,  ein«  grosse  Ansaht  iki 
dient  eben  nur  min  Schmuck  und  aleht  auaser  aller  Verbindung  aum 
Texte,  ao  das«  man  neben  einem  werthvollen  Werke  wissenschaftlichen  | 
Inhaltes  ein  ziemlich  werthloees,  weil  meist  aus  Kopien  bekannter  und 
um  Theil  sogar  phantastischer  und  unwahrer  Darstellungen  bestehen- 
de«, Bilderbuch  hat.  Der  Verfasser  spricht  sich  selbst  in  der  Vorrede 
hierüber  tadelnd  aus.  — 

3.  Die  zahlreichen  Reisenden,  welche  in  emserer  vielbewegten  Zeit 
alljährlich  ausliehen ,  um  an  dem  Aufbau  der  wissenschaftlichen  Geo- 
graphie mit  tu  helfen,  machen  wir  auf  ein  Buch  des  als  Mathematiker  | 
und  Metenrolog  rühmlichst  bekannten  Dr.  Preslel  in  Km  den  aufmerk-  ( 
«am ,  worin  eine  allgemein  verstandliche  Anleitung  aar  Lösung  der  am 
häufigsten  vorkommenden  Aufgaben  der  astronomischen  Geographie  und 
nautischen  Astronomie  gegeben  wird.  Der  Verfssser  benennt  de*  Buch 
nach  einem  sinnreichen  ,  aus  einem  Projektioasnetxe  ,  einem  Tan- 
genten- ,  Sinus-  und  Zeitmaassattabe  bestehenden  und  auf  twei  Tafeln 
heigegebenen  astronomisch-nautischen  Diagramm ,  dessen  Besehreibung 
ohn*  Abbildungen  und  längere  Deduktionen  unverständlich  bleiben 
würde,  dessen  Zweck  aber  schon  im  Titel  deutlich  bezeichnet  ist.  Aus- 
ser, der  Erklärung  dieses  Diagramms  umfaaat  das  Buch  die  Vnrbegriife 
Uber  Lage  und  Bewegungsorecheiaungen  der  Himmelskörper,  eine  gene- 
tische Entwickeln«!  der  Grundbegriff«  der  sphärischen  Astronomie,  die 
Beschreibung  der  tragbaren  astronomischen  Instrumente  mit  Regeln  für 
ihren  liebrauch .  eine  Anweisung  iu  den  für  praktische  Zwecke  noth- 
wendigen  astronomisch«,  so  wie  su  magnetischen  Benbachtungen  und 
Kt'»jrraphisclicn  Ortsbestimmungen,  eine  Anleitung,  die  Aufgaben  der 
sphärischen  Astronomie  durch  Rechnung  iu  losen,  und  eine  Reihe  astro- 
nomischer Hülfstafcln.  Bei  der  Vorbereitung  für  wissenschaftliche  Rei- 
sen wird  die  mit  vielen  guten  Holzschnitten  ausgestattete  Schrift  neben 
der  praktischen  Einübung  gewiss  mit  Nutzen  gebraucht  werden.  — 

4.  Seit  Anfang  dieses  Jahres  erscheint  in  Paris  unter  Redaktion 
de«  Herrn  Kdouard  t'harton  eine  Wochenschrift,  welche  zum  Zweck 
hat ,  die  hervorragendsten  Reisen  der  Gegenwart  in  weiteren  Kreisen 
bekannt  zu  machen.  ,,Le  Tour  du  Hönde"  unterscheidet  sich  von  den 
ziemlich  zahlreichen  konkurrirenden  Journalen  hauptsächlich  durch  die  ! 
Illustrationen.  Darin  leistet  e*  ganz  Vorzügliches ;  nicht  nur,  da«s  Origt- 
nais- ichnungen  und  den  renommirtesten  Werken  entnommene  Abbildungen 

ia  grosser  Zahl  beigegeben  aind  (der  erste  halbjährige  Band  von  16  Hef- 
ten zählt  denn  183),  ihre  Ausführung  in  Holzschnitt  und  eben  so  ihr 
Druck  können  su  dm  besten  Leitungen  auf  diesem  Feld«  gezählt  wer- 
den. Hierdurch  wird  «ich  die  Zeitschrift  voraussichtlich  bald  Eingang 
bei  dem  Krsnsikiscben  Publikum  verschaffen  und  ««  steht  zu  hoffen, 
dass  auf  solchem  Weg  allraälig  ein  grösser«-«  Interesse  für  Geographie 
in  Frankreich  gewerkt  wird.  Der  Text,  in  leichtem ,  gefälligem  Stjl 
gehalten  und  für  da»  grosse  Publikum  berechnet,  besteht  tbeils  in  Aus- 
zügen und  Bearbeitungen  publicirtcr  Reison,  theils  in  Originslberichten. 
Von  enteren  enthalten  die  bisherigen  Hefte  hauptsächlich  folgende 
Lejean  über  die  Kntdeckungen  von  Barion  und  Speie  in  Ost-Afrika. 
McClintock's  Polarfahrt;  die  Novara-Kxpedition ;  Ferd.  Denis  Uber  die 
Andaroanea,  der  Aiuur-Fluss  nach  Permikin  und  Pargatsehcwsli ;  Aus- 
aug aua  Marqui»  de  Möge»"  Souvenir«  d'une  ambassade  en  Chine  et  an 
Japan  en  1857  et  tsin  {Pari»  1860)  mit  Originalzeichnungen  von  Mar- 
ijuis  de  Trevise,  McDonald's  Exploration  des  Rcwa-Thalos  auf  Navitt- 
levu  nach  »einem  Auf.aU  im  Journal  der  Londoner  Orogr.  OeselUchaft;  • 


Asulge  aus  verschiedenen  Werken  über  Marokko;  au»  Andersons 
Reisen  in  Sud-Afrika;  au*  Kanc'a  Second  lirinnell  Expedition;  Palli- 
aer's  Expedition  in  Briti.ch-Xord-Amerika ,  MoUhau.en»  Rem  vom 
Miasisslppi  nach  dem  üro»»cn  O.can ;  Üobineau's  Reise  in  Persieu, 
aua  seinen  „Treis  ans  enAsio";  Reise  von  Giovanni  MastaJ  (dem  jetzi- 
gen Papst)  durch  Süd-Amerika;  Auszüge  aus  Trollope*  The  West 
lndies  and  the  Spanish  Main  (London  18*10).  Von  Origiualbe- 
richten  sind  zu  nennen:  F.  Schickler  über  «einem  Besuch  von  Tan- 
ger; ein  Artikel  über  C'ochinehina  im  Jahre  1869;  Lejean 's  Rci»«  in 
Albanien,  Montenegro  und  deT  Hrricgowina  im  J.  1818;  Moynet's 
Beise  von  Astrachan  über  Baku  und  Tifli«  nach  dem  Schwarzen  Meer 
(1848);  E.  Reclu»,  Bruchstück  einer  Reise  nach  New  Orleans  (185.'.); 
Bido,  Vierzehn  Tage  in  Jerusalem  (1856);  Ein  Abflug  in»  Heilige 
Land  (1S&8);  P.  l)our<iuelot,  liin  Monat  in  Sicili  n  (1843);  Paul 
Risnt,  Reise  nach  Skandinavien  (1858).  Für  die  nä\b»te  Zeit  werden 
unter  Anderem  in  Austirht  gestellt  das  Rcisejournal  Li  jean's,  der  ge- 
genwärtig den  Nil  hinaufgeht,  und  dos  de*  Baron  K rafft  (Hadj  Skander), 
der  im  Tibhu-Land  reist.  Fast  alte  grosseren  Artikel  »iud  auch  durch 
Kartenskizzen  illustrirt,  dir  meint  von  Vuillemin  gezeichnet  und,  wie 
es  scheint,  auf  chemityniscb.cn>  Wege  hergestellt  »ind ;  »le,  machen  keine 
grossen  Prätentionen,  da  sie  nur  zur  Oriontirung  dienen  sollen,  sind 
aber  deutlich  und  zweckentsprechend.  Ein  jedes  Wochenheft  umfssst 
awei  Bogen  gross  Unart  und  kostet  in  Frankreich  .10  Centime*  (4  Sgr.), 
der  Preis  wird  daher  für  die  Verbreitung  der  Zeitschrift  kein  Hinder- 
nis* abgeben.  Den  Umschlag  füllen  in  recht  zweckmässiger  Weise 
zahlreiche  geographische  und  literarische  Notizen. 

ft,  f.,  7  Der  Güte  des  Herrn  Commander  Maurv  verdanken  wir 
abermals  drei  »einer  auagezeichneten  meteorologischen  Arbeiten.  Die 
erst«,  eine  kurze  Abhandlung  von  acht  Qoartsciteii  mit  mehreren  Tsfeln 
Diagramms,  ist  in  «elb.titändlgrr  Form  als  er»t.»  (ilied,  wie  es 
scheint,  einer  längeren  Reihe  von  Monographien  erschienen  und  i»t  eine 
von  interessanten  theoretischen  Klarierungen  begleitete  Zusammenfas- 
sung der  Beobachtungen  Uber  Richtung  des  Windes  in  den  rinzrlnrn 
Theilen  des  Atlantischen.  Grossen  und  Indischen  Orean»,  die  su  diesem 
Zweck  vom  Aijuator  bi»  su  60°  X.  und  S.  Br.  in  Felder  von  b~  Breite 
und  5°  Länge  gelheilt  wurden,  wie  auf  den  Pilot  «.'liarts  Die  Anzahl 
der  verarbeiteten  Beobachtungen  i»t  eine  wahrhaft  imponirende,  »ie  be- 
läuft sich  auf  1.234.964,  wobei  jede  Beobachtung  eine  Periode  lon 
8  Stunden  umfasst,  so  das»  sie  in  nne  Reihe  gestillt  fast  1120  Jahre 
reprasentiren.  —  Die  seit  dem  Brüsseler  Kongro««  sich  so  massenhaft 
mehrenden  Beobachtungen  zur  See  haben  auch  die  Veranlassung  und 
den  Stoff  zu  der  Abhandlung  über  die  Passatwinde  der  aüdlirhen  He- 
misphäre abgegeben,  die  ein  Sopplement  zur  „Physischen  Geographie 
des  Meeres"  bildet  und  die  Tendenz  hat,  neue  Belege  für  Mciiry's  Theo- 
rie einer  Kreuzung  der  Luftströmungen  in  der  liegend  der  Wende- 
kreise beizubringen,  wobei  unter  Anderem  auch  dargettian  wird,  das« 
die  meteorologische n  Erscheinungen  der  südlichen  Hemisphäre  für  die 
Existenz  einer  grösseren  Landmasse  am  SUdpol  sprechen.  —  Nr.  7 
stützt  sich  auf  16.914  Beobachtungen  und  stellt  Richtung  und  Ausdeh- 
nung der  Monsune,  der  Stidostpassato  und  Doldruma  im  Indischen 
Oeean  für  die  Monate  Februar  und  August  dar;  ein  Diagramm  zeigt 
ihre  Brcitcnanadehnung  in  allen  Monaten  des  Jahres.  — 

8.  Der  Bericht  de*  Direktor»  des  Physikalischen  Centml-Obscr- 
vatoriuma  zu  St  Petersburg,  A.  T.  KupA'cr,  übrr  dz*  Jahr  >*">'<  bildet 
ein  Supplement  zu  den  Annalen  de»  Observatorium»  für  IBJli  und  ent- 
hält ausser  einigen  Angaben  über  ausgeführte  physikalische  Arbeiten 
und  eingegangene  M  erke  eine  Reibe  von  Berechnungen  magnetischer 
und  meteorologischer  Beobachtungen,  die  imJ.  IftäS  zu  St  l"et.r»r>urr.. 
fathennburg ,  Barnaul,  Xertsrhmsk,  Peking  und  Tifli»  anstellt  wur- 
den ;  ferner  die  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Uogosl-.vsk  .  Sla- 
toust  und  Lugan  von  I8">.'i,  die  mittlere  Jshrestcmpcrstur  «Her  Russi- 
schen Meteorologie  hen  Stationen  für  1857,  die  Bcobachtuncen  über 
Windrichtung  während  der  Jahre  1840  bis  1H56  zu  Bogoslov»k,  SU 
toust,  t.ugan,  Xown-l'etrowsk  und  St.  Petersburg,  TuumachecTs  Berech- 
nung der  mittleren  meteorologischen  Klemcnte  von  St.  Petersburg  wäh- 
rend der  Jahre  1X41  bis  18.17,  eine  Arbeit  desselben  Physikers  über 
den  monatlichen  (lang  der  magnetischen  Deklination  *u  Catheriuburu. 
Barnaul.  Xertschinsk  und  Peking,  endlich  eine  einjährige  Beobachtung»- 
reihe  von  Xikolajeask  am  Amur  vom  Juni  1857  bis  Mai  1*6«.  Die 
letztere  ist  die  erste  vollständige  Reibe,  diu  uns  vom  Amur  bekannt 
geworden  t«t ,  da  die  Beobachtungen  v,  Srhp-nek'*  und  Maximowicz's 
mehrfach  unterbrochen  sind.  Die  enteren,  1854  bis  185«  zu  Xikola- 
j'.wsk  angcatellt,  ergaben  als  mittler-  Temperatur  für  den  Wintrr 
—  I4°,<is,  den  Frühling  —  3\'.«,  den  Sommer  4-  1S°,«I.  den  Herbst 
+  o<>  H. ,  wahrend  die  obig«  Reihe  von  1857  58  ergiebt    für  den 

47* 


Digitized  by  Google 


3GH 


Literatur. 


Winter  —  IT',»,  den  Frühling  —  3",oa,  den  Sommer  -f  ll'fS*.  den 
Herbst  -  (>',;:  und  fUr  da»  Jahr  —  S'.l»  K.  — 

9.  Die  Literatur  über  den  Kakao  ist  tirmlicli  dürftig  und  läset 
aich  nicht  mit  d>-r  über  den  Kaffee  und  Thee  vergleichen  ;  um  so  mebr 
mus«  man  es  Herrn  Dr.  Mitscherlieh  (Assistenzarzt  an  der  Chirurgi- 
schen Klinik  «u  Do  an)  Dank  wissen,  dam  er  »ich  der  Mühe  einer  all- 
seitigen Bearbeitung  de«  interessanten  Gegenstandes  uuterzogen  bat. 
Nach  einer  kurzen  Einleitung  Uber  die  verschiedenen  Ansichten  in  Be- 
treff der  Zuträglichst  de.  Kakao  als  Oetrönk  und  Uber  die  einschla- 
genden Schriften  giebt  er  zunächst  einen  Überblick  di  r  geographischen 
Verbreitung  des  Kakao-Baums  und  seiner  Kultur,  ohne  jedoch  sehr  in 
Spezialitäten  einzugehen.  Sodann  bespricht  er  die  Zucht  des  Baumes, 
dio  Methoden  in  der  Zubereitung  der  Bobncn,  die  verschiedenen  Sorten, 
die  Produktion  und  Konsumptton.  Die  letztere  betrog  hiernach  in 
Europa  im  J.  IWn  «tw»  ü-  l*>  MüLivL'o  Pfund.  Im  ii.ru  n  Ab- 
schnitt werden  ti i •■  Ii  Miltati  der  M«M««itrlirn  ur.d  clienuscUcsi  l'ntcr- 
suchungen  der  K :i ka i>- lä> •! m- T  .  i«:  riir.ft.-n  ihr  V<rni;lic  i),  1  Vcrrassera 
über  die  ph y«... .l.^i s i  h .-  Wirkung  J-  «  TUnbrumiu-  auf  dir.  tliie.rUch.en 
Organismus  n.iiL-.-tSnU  m.J  ii:i  ^eä-t«»  dir  Geschichte  und  I  ;ibnkation 
der  Chokoladi  luku  'i-lt.  A  j»-it  einer  kleinen  r'ln-r«ick!sk.»rt»  des 
Verbrvitungsb- rirl»  «wiHviD  ursic»  und  lezUtou  im  Norden  und 
Bahia  und  M»va  in;  Süden  ist  rilic  »libwhr  kotorirte  AMdldbJif  der 
Pflanze,  eine  Tafel  mit  Ansichten  und  Durchschnitten  von  Habia-Bohncn 
und  eine  andere  mit  Abbildungen  von  Maschinen  zur  Bereitung  der 
Chokolade  beigegeben. 

10.  Nachträglich  Wullen  wir  hier  noch  eine  andere,  ousscrordent- 
lich  uei»»ige  und  interessante  Monographie  erwähnen,  welche  die  Perlen 
zum  Gegenstand  hat.  Der  llaupttheil  Uber  die  Perlenascherei  und  den 
Perlenbandel  in  verschiedenen  Zeiten  und  Gegenden  gehört  ganz  der 
Geographie  an  und  beruht  auf  bedeutenden  literarischen  Studien;  man 
kiiiiLte  danach  ziemlich  leirht  eine  Karte  der  geographischen  Verbrei- 
tung der  Perlen  entwerfen,  die  gewiss  eine  willkommene  Ergänzung  zu 
der  wertliTollen  Schrift  bilden  wUrde.  Voraus  geht  eine  anziehende 
Abhandlung  Uber  den  Gebrauch  der  Perlen  als  Schmuck  hei  den  ver- 
schiedenen Völkerschaften  und  den  Besckluse  macht  ein  Abschnitt  Uber 
die  chemischen  und  optischen  Eigenschaften  und  die  Struktur  der 
Perle  (erläutert  durch  einige  Abbildungen),  so  wie-  Uber  ihre  natürliche 
Entstehung  und  künstliche  Erzeugung.  — 

11.  „Das  Boot  und  die  Karawuna"  ist  ein  in  England  sehr  ver- 
breitetes und  beliebtes  Buch.  Der  anonyme  Verfaescr  beschreibt  dio 
Heise  der  „Familie  Daltnn"  über  Frankreich  ,  Sicilien  und  Malta  nach 
Alexandria,  durch  Ägypten  bis  Assuan  und  von  da  durch  das  Steinige 
Arabien ,  Paliistina  und  Syrien  bis  nach  Damaskus.  Leicht  und  unter- 
haltend geschrieben  enthält  es  doch  mannigfache  Belehrung  Uber  die 
verschiedensten  Gegenstände  und  ist  ganz  geeignet,  au  gründlicheren 
Studien  anzuregen.  Wir  zweifeln  daher  nicht ,  dase  es  sich  auch  die 
Gunst  des  Deutschen  Publikums  gewinnen  wird,  dem  es  durch  Pro- 
fessor Uinily's  Übersetzung  zugänglicher  geworden  ist.  Da  ea  vorzugs- 
weise für  die  reifere  Jugend  und  das  grosse  Publikum  bestimmt  iat, 
so  durften  auch  die  zahlreichen  kurzen  Erläuterungen  des  Oberaetzera 
ganz  zweckmässig  und  daukenswerth  sein.  - 

IS.  Mit  Freuden  wird  Jeder,  der  sich  auf  eine  grössere  Heise  vor- 
bereitet, und  auch  Jeder,  der  sich  Uberhaupt  für  Reisen  eingehender 
interrviirt ,  die  neue  AufInge  von  Francis  Galton'i  berühmter  „Kunst 
des  Keincns"  begruswn.  da  sie  sehr  bedeutend  durch  neue  Winke  und 
Notizen  alW  Art,  so  wie  durch  nützliche,  das  VerstäuduUa  wesentlich 
fördernde  Abbildungen  tcrvnlUUiidigt  ist.  Da*  Buch,  das  zuerst  im 
Jahre  lbM,  dann  in  zweiter  Auflage  1856  erschien,  enthält  eine  grosse 
Menge  praktischer  Kathschlägo  und  Anweisungen,  wie  man  sich  in  den 
versebicdrnstoi ,  auf  Reisen  in  unkuttivirten  Gegenden  vorkommenden 
Fallen  zu  helfen  habe ,  und  seine  grossen  Vorzüge  bestehen  in  seiner 
Vollständigkeit,  seiner  zweckmässigen,  ein  rasches  Nachschlagen  ermög- 
lichenden Eintheilurig,  in  der  Kürze  und  Klarheit  der  einzelnen  Para- 
graphen und  namentlich  .Urin.  d<ns  es  gnnz  aus  der,  auf  Beizen  seibat 
gesammelten  Erfahrung  hervorgegangen  ist.    Galton  entwarf  den  Plan 


dazu,  aK  er  mit  \ndcnson  Süd-Afrika  bereiste,  und  bat  seine  eignen 
Erfahrungen  beständig  dunb  diejenigen  anderer  Reisenden,  mit  denen 
er  in  ausgebreitetem  und  innigem  Verkehr  steht,  vermehrt  und  geläu- 
tert. Die  Rathsrbläge  beziehen  sich  auf  Länder  und  Gegendrn  aller 
Art,  von  den  Eisge lüden  des  Nordens  bis  zu  den  Dschungeln  der  Tro- 
pen, und  sind  in  folgende  Hauptabschnitte  eingereiht:  Wasser  —  Feuer  — 
Bivouak  —  Kleidung  —  Nahrungsmittel  nnd  ihre  Zubereitung  —  DU- 
eiplin  und  Orgnnisirung  einer  Ezpedition  -  Verteidigung  —  V«r- 
eteeke  oder  Carbi-«  —  lloote,  Flosse,  Fähren  —  Seinen  Weg  zu  finden  — 
Schwere  Gegenstände  fortzubewegen  —  Zimmermanns-  und  Schmiede- 
Arbeiten  —  Häute,  Hörner  n.  s.  w.  zu  bearbeiten  und  in  benutzen  — 
Kerzen,  Seife,  Töpfergeschirr,  Kohlen,  Thorr  u.  s.  w.  zu  machen  — 
Schreibmaterialien  —  Vieh  —  Sättel,  Zügel,  Packgervtb  —  Wsgcn  nnd 

S  Zuggesehirr —  Srhiesagewehre  —  Fallen  zu  stellen  —  Fischen  —  Me- 
dian —  Geschenke  und  Tausehmittrl  —  Voranschläge  in  Bezng  auf 
die  Zeit,  die  Provisionen  u.  s.  w.  —  Instrumente  zn  Beobachtungen 
und  Aufnahmen.  — 

13.  Die  Methode  des  Ansehauungs-luterrichts  bricht  sich  auch  in 
der  Geographie  mehr  und  mehr  Bahn  und  die  Hülfsniittel  dazu  machen 
die  erfreulichsten  Fortschritt«,  Man  begnügt  sirh  siebt  mehr  mit  den 
Karten  uliein,  obwohl  sie  jetzt  ungleich  mehr  als  früher  den  verschie- 
densten Bedurfnissen  der  Schule  nngrpasst  werden,  auch  die  plastischen 
Reliefs  linden  häutigere  Anwendung  und  vorzüglich  steigen  die  Abbil- 
dungen von  Landschaften  und  Erdbewohnern  aller  Art  bedeutend  in 
der  Achtung.  Bilder  sind  das  einfachste  nnd  wohlfeilste  Mittel  zur 
Verbreitung  richtiger  \  orstellnngrn  von  fremdländischen  Formen,  sie 
können  durch  die  trefflichsten  Schilderungen  nicht  ersetzt  werden  und 
waren  de«halb  zu  allen  Zeiten  beliebt .  aber  ihre  Anwendung  in  der 
Schule  datirt  erst  seit  wrhaltiussmässig  neuer  Zeit  und  dazu  hat  Herr 
Direktor  Vogel  in  Leipzig  auf  geographischem  Gebiet  ganz  besonders 
mit  beigetragen.  Derselbe  unertnüdliebo  Beförderer  des  geographischen 
Unterrichts,  dem  man  den  bekannten  ..Schutatlas  mit  Kandzeiehnungen** 
verdankt,  giobt  nun  auch  neuerdings  eine  ganz«  Üollerie  von  Tabb-aux 
heraus,  welche  die  Geographie,  Naturgeschichte  und  Ethnographie  zu- 
gleich illustrireu  sollen.  Der  Plan  zu  dem  Cuternehmcn  ging  vou  Herrn 
Dr.  Fr.  Haupt,  früher  Oberlehrer  an  der  Kantonaehule  in  Zürich,  jetit 

j  Pfarrer  zu  Gronau  in  Hessen ,  aus  und  unter  seiner  Leitung  wurden 
auch  fUnf  Blätter  in  der  Zeichnung  vollendet;  nachdem  er  aber  Zürich 
verlassen  hatte,  fehlten  ihm,  wie  es  scheint,  die  nöthigea  Hülfnuittel 
und  er  Ubertrug  die  Weiterfühmng  des  Planes  an  Direktor  Vogel.  Von 
jenen  fünf  Blättern  sind  nun  drei  als  erste  Lieferung  erschienen :  Polar- 
Länder,  Brasilien  und  die  Schweiz.  Ks  sind  grosse  Tablcaoz,  UÜK>£T~a~ 
phirt  und  in  Farben  gedruckt,  welche  die  charakteristischsten  Steuerten, 
Pflanzen,  Thier»  und  menschliche  Bewohner  des  betreffenden  Landes  1a 
symmetrisch  angeordneten  und  zum  Thrill  geschmackvoll  mit  einander 
verbundenen  Feldern  vor  Augen  führen,  —  Zusammenstellungen  von 
naturgetreuen  Abbildungen  aus  den  zuverlässigsten  Werken,  also  gleich- 
sam die  Koncentration  einer  ganzen  Bibliothek  illnstrirter  naturhisUri- 
scher  und  lieiscwcrke.  In  Anbetracht  der  grossen  Schwierigkeiten, 
welche  solche  Zusammenstellungen  namentlich  dadurch  bieten,  daas  eine 
möglichste  Vollständigkeit  der  Hauptformen  erzielt  und  doch  alles  Un- 
natürliche in  der  Gruppirung  vermieden  werden  soll,  loistrn  diese  Bil- 
der gewiss  Lobenswerthcs ,  ja  die  beiden  ersten  sind  unserer  Ansicht 
nach  in  der  künstlerischen  Ausführung,  der  korrekten  Darstellung,  der 
Kälte  und  Wärme  des  Kolorits,  so  wie  in  der  Zweckmässigkeit  der 
Auswahl  vorzfiglich,  während  das  auf  die  Schweiz  bezügliche  Blatt  weit 
zurücksteht  und  sich  in  einigen  Thetlen  nicht  Uber  den  Standpunkt 
gewöhnlicher  Bilderbogen  erhebt.  Dieses  Blatt  war  wahrscheinlich  der 
erste  Versuch,  wie  es  auch  in  dor  äusseren  Einrichtung  von  den  beiden 
anderen  mehrfach  abweicht,  und  wir  hoffen  zuversichtlich,  das*  die  fol- 
genden sich  auf  der  schon  erreichten  Stufe  halten  werden ;  dann  haben 
wir  ein  wirklich  schönes  und  vielfach  belehrendes  Werk  zu  erwarten. 
Der  bech-itende  Text,  ein  Heft  von  wenigen  Oktav-Seiten,  giebt  einige 
Winke  für  die  Benutzung  der  Tablrauz  und  ganz  kurze  Erklärungen 

|     der  dargestellten  Gegenstände] 


tOeschiixiMii  sra  *  Sr,,t.B.t.er  1M0.I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


■ 


Prof.  H.  Burmeisters  Reise  durch  die  Cordilleren  zwischen  Catamarca  und  Copiapo 

itn  März  1860. 

(XeUt  OriginUkart*.  T»ffl  16.) 


Während  meiner  Kaue  durch  die  Argentinischen  Pro- 
vinzen hatte  ich  bereite  von  Hendoza  au«  den  Versuch 
gemacht,  den  viel  bereisten  Pass  der  Cordilleren,  genannt 
La  Cumbre,  südlich  vom  Aconoagua  in  überschreiten,  um 
die  Struktur  des  Hochgebirges  ans  eigner  Anschauung 
kennen  zu  lernen.  Eine  Differenz,  in  welche  ich  mit  mei- 
nen Leuten  gerieth ,  hielt  mich  ab ,  die  Heise  weiter  als 
bis  TJspallata  auszudehnen;  ich  musste  mich  mit  dem  Stu- 
dium der  hier  vor  den  Cordilleren  gelegenen  Sierra  de 
Uspallata  begnügen.  Eine  kurze  Schilderung  der  Resultate 
dieser  Reise  habe  ich  in  der  „Zeitschrift  für  Allgemeine 
Erdkunde",  IV.  Bd.,  SS.  267  ff.  gegeben. 

Seitdem  ruhte  indess  meine  Absicht,  die  Cordilleren  zu 
passiren,  nur  so  lange,"  als  ich  mit  der  Untersuchung  der 
Östlichen  Provinzen  beschäftigt  war;  es  blieb  mein  Vor- 
satz, nach  Bereisung  der  nördlichen  über  die  Cordilleren 
zu  gehen,  um  durch  den  Stillen  Oeean  über  Panama  nach 
Europa   zurückzukehren.    Diesen  Vorsatz   führte  ich  im 


März  des  laufenden  Jahres  aus,  indem  ich 


Tucutnan 


nach  Catamarca  und  von  da  nach  Copiapo  mich  begab,  um 
im  Hafen  von  Caldera  den  3.  April  das  Dampfschiff  zu 
besteigen.    Den  18.  Mai  war  ich  bereits  wieder  in  Hülle. 
Die  Strecke  von  Tucuman  bis  Copiapo  ist  bis  jetzt 


über  die  zweite  Hälfte  des  Thaies  von  Copiapo  haben 
Mcyen  („Reise  um  die  Krde",  1.  Bd.,  SS.  366  ff.)  und  Darwin 
O.Geol.  Obsorv.  on  South-Amer.",  SS.  218  ff.)  einige  Beob- 
achtungen bekannt  gemacht ,  welche  das  wissenschaftliche 
Interewe  mehr  anspannen  als  befriedigen;  es  war  darum 
dieser  Theil  meiner  Reise  von  besonderer  Wichtigkeit  und 
wieder  das  ein  Grund  für  mich,  die  Resultate  zuerst  zu 
veröffentlichen.  Indem  ich  der  „Zeitschrift  für  Allgemeine 
Erdkunde"  mein  Manuskript  des  Reiseberichtes  übergeben 
habe,  theile  ich  hier  eine  Skizze  der  Cordilleren  mit,  um 
beide  später  im  Zusammenhang  noch  ausführlicher  dem 
Publikum  in  einer  „Physikalischen  Beschreibung  der  Argen- 
tinischen Provinzen"  vorzulegen. 

In  der  bezeichneten  Gegend  zwischen  Catamarca  und 
Copiapo,  d.  h.  zwischen  dem  27°  und  28°  S.  Br.,  führen 
von  Korden  nach  Süden  drei  oder  gar  vier  Wege  über  die 
Cordilleren,  von  welchen  ich  den  nördlichsten,  der  vonCopa- 
B'>  Geogr.  Mitth«il«n«.n.   1860,  H«ft  X. 


cavuna  ausgeht,  über  die  Barranca  Bianca  gemacht  habe. 
Der  eben  genannte  Übergangspunkt  liegt  etwa  unter  27° 
20'  S.  Br.,  erführt  über  das  grosse  Plateau  der  Cordilleren 
und  folgt  nur  Anfangs  dem  Lauf  eines  kleinen  Flusses  durch 
die  östliche  Hälfte  des  Gebirges,  das  man  hier  noch  gar 
nicht  zu  den  Cordilleren  rechnet  Der  zweite  Pass  liegt 
etwa  13'  südlicher  (27°  33')  und  heisst  Come  Cavallos, 
er  ist  von  mehreren  Reisenden  betreten  und  findet  sich  auf 
den  meisten  Spezialkarten  angegeben.  Seine  Höhe  hat 
Gilliss  zu  13.626  Par.  Fuss  bestimmt.  Man  bcnutxt  diesen 
Pass,  wenn  man  von  Cordova  über  La  Rioja  die  Cordilleren 
betritt;  er  fuhrt  bis  an  den  Fuss  des  Gebirges  durch  weite 
Ebenen  nach  Penon ,  steigt  dann  zum  Plateau  der  Cordil- 
leren steil  hinauf,  überschreitet  die  Hochfläche,  durch- 
schneidet das  enge  Thal  des  Rio  Blanco  und  dringt  von  da 
durch  die  Quobrada  do  las  Cenchitas,  welche  mit  dem  obe- 
ren Thal  des  Rio  de  Copiapo,  dem  Rio  Pioquenes,  zu- 
sammentrifft, in  Chile  ein.  Dieser  Pass  wird  am  meisten 
benutzt,  ist  aber  beschwerlicher  als  der  vorige.  Südlich 
von  ihm  liegt  unter  27"  45'  der  Pass  der  Peüa  negra; 
ihn  wählen  die  Reisenden,  welche  von  S.  Juan  kommen, 
indem  der  Weg  zu  ihm  im  Thale  des  Rio  Vermejo  über 
J schal,  Hornillos,  Vinohina  und  Jaguc  hinaufsteigt  und 
durch  die  Qucbrada  dol  Rio  Blanco  djo  östliche  breitere 
Hochterrasse  der  Cordilleren  durchschneidet.  Am  Ende 
dieser  Quebrada  liegt  der  Peüa  nogra-Pass,  welcher  in  das 
Thal  des  Rio  Polido,  eines  Armes  des  Rio  de  Cepiapö, 
führt.  Noch  weiter  südlich,  unter  28°  3'  ,  soll  sich  ein 
vierter  Pass  des  Cerro  del  Potro  befinden ,  welcher  gleich- 
falls in  das  Thal  des  Rio  Polido  fuhrt,  aber  selten  benutzt 
wird.  Ich  habe  über  ihn  nichts  Näheres  erfahren  können. 

Copacavana,  der  Anfangspunkt  meiner  Tour  über  die 
Cordilleren,  liegt  auf  den  Karten  etwas  zu  weit  nach 
Westen  und  muss  meiner  Reiseroute  zu  Folge  noch  vor  den 
71°  W.  L.  v.  Paris,  etwa  unter  70"  57'  und  27'  58' 
8.  Br.  gesetzt  werden;  es  hat  nach  meinen  Thermometer- 
Messungen  des  kochenden  Wassers  eine  Erhebung  von 
nahe  an  3400  Fuss  (3390  Fuss)  über  dorn  Meeresspiegel. 
Vom  Fluss  gleichen  Namens  bewässert  besitzt  es  einen 
ausgedehnten  Kulturboden  und  eine  sehr  üppige  Frucht- 
vegetation, die  eine  zahlreiche  wohlhabende  Bevölkerung 


Digitized  by  Google 


370 


Bunncistcr's  Reise  durch  die  Cordilleren  zwischen  Cataniarca  und  Copiapö. 


um  sich  vereinen.  Dorum  zieht  man  dasselbe  als  An- 
fangspunkt der  Reise  dem  in  demselben  Thale  zwischen 
zwei  I'arallclketten  metamorphischer  Sehiefergcsteinu  gele- 
genen Städtchen  Tinogasta,  da«  minder  angenehm  sich  aus- 
nimmt, in  der  Kegel  vor.  Hinter  Tinogasta,  das  5  Leguas 
von  Copacavans  nach  Norden  entfernt  ist,  nähern  sich 
die  beiden  Gebirgszüge  und  verengen  das  Thal  bis  auf 
eine  schmale  Stelle,  durch  welche  der  Fluss  seinen  Lauf 
nehmen  rauss;  am  Anfang  dieser  Enge  liegt  das  Dorf 
S.  Jos<-,  am  Ende  Anilloco,  der  letzte  von  Menschen  be- 
wohnte Ort  auf  der  ganzen  Strasse  bis  weit  nach  Chile 
hinein.  Oberhalb  Anillaco  kommt  man  auf  eine  weite 
Ebene,  an  deren  Anfang  der  FIum  au»  einem  westlichen 
kleineren  und  einem  östlichen  grossem  Arme  sich  bil- 
det; jener  ist  der  ltio  de  la  Troya,  dieser  der  Rio  Jague, 
beide  kommen  von  Norden  und  treten  aus  engen  Schluch- 
ten des  benachbarten  Gebirges  im  Westen  hervor. 

Indem  man  der  Richtuug  des  Rio  de  la  Troya  Anfangs 
eine  kurze  Strecke  folgt,  wendet  man  sich  bald  von  ihm 
ab  noch  Westen  dem  Gebirge  zu,  das  in  dieser  Richtung 
den  Reisenden  begleitet  und,  wie  man  diu  Sierra  du  Copa- 
cavana  vcrlässt,  hinter  ihr  hervortritt,  durcli  ein  zuletzt 
sehr  enges,  noch  Süden  weiteres,  aber  ödes,  unbewohntes, 
weil  wasserarmes,  Thal  von  ihr  getrennt.  Diess  Gebirge 
besteht  nicht  mehr  aus  nietamorphuchcn  Schiefern,  son- 
dern aus  wahren  Sedimenten,  sehr  harten,  stark  thonigen 
Sandsteiuon ,  deren  abgebrochene  Sclüeferungsköpfe  gegen 
die  Ebene  vorspringen  und  dem  ganzen  kahlen  und  steilen 
Abhang  ein  sehr  zerrissenrs  Ansehen  geben,  während  die 
Schieferungsflüchcn  nach  WNW.  einfallen  und  nach  NNO. 
streichen.  Nackt  und  kahl,  ohne  allen  vegetabilischen 
Schmuck,  hebt  die  Sierra  sich  aus  der  Ebene  und  unter- 
scheidet sich  durch  ihren  Bau  sehr  auffeilend  von  allen, 
die  ich  bis  hierher  auf  der  Reise  von  Tucnman  ans  gese- 
hen hatte.  Die  Leute  rechnen  sie  übrigens  noch  nicht  zu 
den  Cordilleren,  sondern  behaupten,  dass  sie  das  nördliche 
Ende  der  Sierra  Famatina  sei,  mit  der  sie  nach  Süden  zu- 
sammenhänge. Da  sich  zwischen  der  Sierra  Famatina  und 
den  Cordilleren  im  Süden  das  breite  Thal  des  Rio  Vcrmejo 
befindet,  so  ist  diese  Trennung  für  jene  Gegenden  gerecht- 
fertigt, allein  hier  in  der  nördlichen  Verlängerung  lässt 
sich  nur  eine  sehr  schmale  Thaifurche,  die  des  Rio  Jague", 
als  Grenze  gegen  die  Cordilleren  auffinden.  Und  in  der 
That  verlegen  die  Argentincr  dahin  deren  Anfang;  der 
ganze  Thcil  des  Weges  am  Rio  de  la  Troya  hinauf  befin- 
det sich  nach  ihnen  vor  und  ausserhalb  der  Cordilleren. 

Fünf  Leguas  nördlich  von  Anillaco  tritt  der  Rio  de  la 
Troya  aus  dem  Gebirge  heraus  und  dort  liegen  die  Trüm- 
mer alter  Befestigungen  neben  einer  ausgedehnten ,  völlig 
zerstörten  Indianer- Stadt,  deren  Untergang  zu  dem  Namon 


Troya  Veranlassung  gegeben  hat.  Die  Schlucht,  welche 
hier  das  Gebirge  in  westöstlichcr  Richtung  durchbricht, 
ist  sehr  eng,  hat  hohe,  steile  Wände,  an  denen  die  rothon, 
gelben,  grünlichen  oder  braunen  thonigen  Sandsteine,  die 
ich  für  Grauwackenschicfer  halten  muss,  deutlich  zu  Tage 
liegen,  aber  gar  keine  Vegetation ;  man  reitet  im  Flussbett 
hinauf  und  findet  nur  stellenweise  so  viel  Uferrand,  tun 
es  auf  kurze  Strecken  verlassen  zu  können.  So  gelangt 
man  nach  zwei  Stunden  auf  eine  weitere  Stelle,  ein  von 
Norden  nach  Süden  streichendes  Hochthal,  welches  der 
Fluss  in  nordwestlicher  Richtung  quer  durchschneidet.  Die 
Breite  dieses  Thaies  wird  auf  5  bis  6  Leguas  ge schätzt. 
Nach  dieser  Zeit  treten  andere  steile  Gehänge  im  Westen 
auf,  die  eino  zweite  Hochterrasse  oder  Kette  derselben  Art 
wie  die  vorige  bezeichnen  und  die  mir  von  meinem  der  Ge- 
gend sehr  kundigen  Begleiter  als  dio  Fortsetzung  der  Central 
kette  der  Sierra  Famatina  angegeben  worden  ist,  wesshalb 
ich  sie  als  solche  auch  auf  meiner  Karte  dargestellt  habe. 
Der  Durchbruch  des  Flusses  durch  diese  Kette  erfolgt  in 

|  ganz  ähnlicher  Weise  wie  durch  die  vorige,  doch  ist  die 
Schlucht  nicht  so  schmal ;  man  bleibt  darin  auf  dem  nörd- 
lichen Flussufer  und  überschreitet  später  ein  hohes  Quer- 
joch  des  Gebirges,  um  welches  der  Fluss  in  einem  weiten 
Bogen  herumläuft.  Dahinter  geht  es  steil  in  das  Flusithal 

j  hinunter,  bis  sich  dasselbe  nach  einiger  Zeit  erweitert 
und  allmälig  sich  verflachend  nach  NW.  zum  Kamm  des 
Gebirges  hinansteigt.  Die  Gegend  daselbst  ist  äusserst  öde, 
kein  Strauch  zeigt  sich  auf  den  kahlen,  mit  losem  Sand 
überschütteten,  ziemlich  flachen  Gehängen;  der  Klus*  selbst 
rieselt  im  breiten,  sehr  wenig  ausgewaschenen  Bett  über 
feinen  Kies  dahin  und  hat  hier  oder  da  eine  etwas  fla- 
chere Stelle  neben  sioh,  wo  spärlicher  Graswuchs  auf 
sumpfigem  Grund  ihn  begleitet.  Das  sind  die  Orte,  wo 
der  Reisende  zu  übernachten  pflegt,  weil  nur  hier  etwas 
Futter  für  seine  Thiere  zu  haben  ist,  und  so  war  auch  das 
Alogiamento,  genannt  Tomberia,  beschaffen,  wo  wir  in 

i  10.698  Fuss  Meereshöhe  übernachteten.  Noch  ärmlicher 
und  selbst  ohne  alle  Spur  von  Vegetation  brachte  ich,  durch 
Unpässlichkeit  genöthigt,  die  dritte  Nacht  nahe  am  Anfang 
des  Thaies  zu  und  fand  hier  bei  Sonnenaufgang  den  Fluss 
bis  auf  den  Grund  gefroren.  Indes»  hob  sich  das  Reaumur'- 
sehe  Thermometer  schon  noch  einer  hnlbcn  Stunde-  auf 
-f-  4°  und  stieg  bis  Mittag  auf  16°. 

Uro  diese  Zeit  überschritten  wir  den  Gebirgskomm  und 
betraten  damit  das  ganz  ähnliche  Thal  des  Rio  Jagu<:.  Ich 
hatte  vom  Kararo,  den  ich  zu  ÜJ.HOO  Fuss  Höhe  schätzte, 
ohne  eine  Messung  anstellen  zu  können,  eine  weite  Fern- 
sicht über  die  Cordilluren,  welche  jetzt  vor  mir  lagen, 
aber  eben  so  traurig  und  öde  aussahen  wie  das  Gebirge, 
durch  welches  wir  gekommen  waren.    Eine  unabsehbare 


Digitized  by  Google 

t 


BurmeiuUTB  Reiae  durch  die  Cordilleren  zwischen  Catnmarca  und  Copiapu. 


371 


Hochfläche  breitete  sich  vor  mir  aus,  worauf  niedrige 
Kogel  in  Zügen  sieh  vertheilten,  aber  nur  Eine  Gruppe  in 
NW.,  höher  als  alle  andern,  trug  Schnee  nuf  ihren  Gipfeln. 
Das  war,  wie  mein  Führer  mir  sagte,  der  Cerro  Bonote. 

Beim  Herabsteigen  ins  Thal  des  Kio  Jague,  welches 
am  rechten,  nördlichen  Abhang  einer  tiefen  Schlucht  be- 
wirkt wurde,  in  der  Anfangs  etwas  Wasser  rieselte,  halt« 
ich  Gelegenheit,  das  Material  des  Gebirges  näher  kennen 
zu  lernen.  Ich  fand  darin  immer  noch  stark  sandige,  rothe 
oder  braune  Grnuwacke,  deren  steile  Abstürze  von  Sand 
nnd  feinen  Trümmern  überschüttet  und  grösstentheils  ganz 
bedeckt  waren.  So  viel  ich  auch  nach  Versteinerungen 
spähte ,  nirgends  gelang  es  mir ,  eine  einzige  aufzufinden. 
Das  Thal  des  Kio  Jague'  bot  darin  keine  Verschiedenheit 
dar;  die  Gohäugc  neigten  «ich  in  ihm  flacher  zur  Tiefe 
hinab,  waren  aber  stets  aus  denselben,  hoch  mit  gelbgrauem 
Sand  überschütteten,  Materien  gebildet;  neben  dem  wasser- 
reichen, ganz  klaren  Flüsschen  breiteten  sich  stellenweise 
Wiesengründe  aus,  aber  olle  andere  Vegetation  fehlte,  nur 
ein  Paar  ännlirlie,  fast  blattlose  Sträucher,  langstuchclige 
Leguminosen,  standen  an  der  Stelle,  wo  wir  übernachteten. 
So  ging  es  weiter  den  Fluss  hinab  noch  Norden,  bis  wir 
an  eine  Stelle  kamen,  wo  *ieh  derselbe  plötzlich  nach 
Osten  wandte  und  von  Norden  her  einen  anderen  kleineren 
ZuHuss  bekam,  den  man  mir  Rio  del  Oro  nannte.  An 
demselben  ritten  wir  hinauf  und  übernachteten  nach  einer 
Stunde  nn  seinem  Ufer  in  10.138  Fuss  Meereshöhe.  Links, 
d.  h.  nneh  Westen ,  hatten  wir  die  hier  ganz  aus  Sand 
bestehenden  Abhänge  der  Cordilleren  neben  uns,  rechts 
die  steileren  felsigen  Gehänge  des  durchreisten  Gcbirgs- 
stocks. 

Am  anderen  Morgen  stiegen  wir  in  cinor  jetzt  trocke- 
nen Wasscrfurth  neben  einem  hohen  rothon  Fclscnkcgel, 
dem  einzigen,  der  sich  über  die  Gehänge  des  Thaies  erhob 
und  deftshalli  den  besonderen  Namen  El  Estanzuelo  führte, 
hinauf  und  gelangten  alsbald  auf  eine  weite  Hochfläche, 
welche  sich  etwas  nach  Westen  senkte  und  dann  von 
einem  niedrigen,  mit  kegelförmigen  Kuppen  begleiteten 
Gehänge  begrenzt  wurde:  ein  kleines  Wasserbeckeu ,  die 
Laguna  das  Mulus  muerta»,  hatte  sich  hier  am  Fussc  des 
Abhanges  gebildet.  Die  Ebene,  auf  welcher  wir  ritten, 
war  absolut  öde  und  kahl  und  mit  zahllosen  flachen  Scher- 
ben der  benachbarten  Gehänge  überschüttet,  die  alle  eckig 
und  ungerollt  gleich  Topfscherben  die  Oberfläche  bedeckten, 
kaum  mehr  als  I  J  bis  2  Zoll  Durchmesser  haltend.  Eine 
hellweisse.  uusgodehnte  Stolle  mitten  in  der  Ebene  bestand 
aus  gelblichen,  schotterartig  ausgewaschenen  Kalkstein- 
brocken,  welche  mir  heianon  Wassern  oder  deren  Dämpfen 
ihren  Ursprung  zu  verdanken  schienen.  An  den  Kund 
des  vor   mir  liegenden  Abhanges,    der   gegen  :i  l.eguas 


entfernt  war,  gekommen  sah  ich  die  Bänder  der  Laguna 
mit  über  einander  geschobenen  Eisschollen  bedeckt  und  die 
Mitte  glatt  gefroren;  die  Gesteine  umher  bestanden  aus 
rothen,  (]uarzreichen  Porphyren  oder  aus  schwarzen,  perl- 
steinartigen  Trachyten  und  bedeckten  mit  ihren  eckigen 
Scherben  überall  in  weiter  Erstrcckung  den  Boden,  aber 
die  Hochfläche  selbst  war  dasselbe  thonig-sandige  Schiefor- 
;  gestein,  woraus  die  Sierra  hinter  uns  bestand;  im  Material 
fand  sich  also  eben  so  wenig  ein  Unterschied  zwischen 
ihr  und  den  Cordilleren  wie  in  dor  Streichungsrichtung 
ihrer  Gesteine,  nur  die  Schichten  lagen  flacher,  fast  hori- 
zontal mit  »ehr  geringer  Neigung  nach  Westen.  Wir  ritten 
am  Ende  dieser  ersten  Terrasse  des  Plateau'«,  aus  welchem 
die  Cordilleren  an  dieser  Stelle  bestehen,  wieder  in  einer 
Wasserfurth  hinan  und  trafen  auf  halbem  Weg  eine  klare 
Quelle,  bei  der  wir  rasteten,  um  einen  Imbiss  zu  nehmen. 
Die  Temperatur  des  kochenden  Wassers  war  hier  genau 
7«'  R-,  woraus  ich  die  Hübe,  den  Grad  zu  425  Meter 
gesetzt,  auf  13.04?  Fuss  berechnet  habe;  der  Estanzuelo, 
welcher  sich  über  das  Plateau  beträchtlich  erhob  uud  noch 
klar  hinter  uns  log,  möchte  danach  gegen  1  1.000  Fuss 
hoch  sein. 

Nach  kurzer  Ruhe  die  Reise  fortsetzend  kommen  wir 
auf  eine  zweite  ganz  ähnliche  Hochfläche,  deren  leicht 
nach  Westen  geneigter  Boden  wieder  ein  Wasserbecken, 
die  Laguna  brava,  cinschloss;  eine  gleiche,  über  mit  minder 
hohen  Kegeln  besetzto  Terrasse  unterbrach  den  Blick  über 
die  gegen  4  Leguas  breite  Fläche  vor  uns.  Dahin  gelangt 
fanden  wir  dieselben  Porphyre  und  Trachyte  wieder;  ihre 
Scherben  bedeckten  in  weiter  Ausdehnung  den  Boden  und 
malten  verschieden  gefärbte  Streifen  über  die  Ebene, 
welche  gleichfalls  mit  feinen,  eckigen  Trümmern  der  darun- 
ter befindlichen  Grauwaeken  bedeckt  war.  Sand  sah  ich 
hier  nicht  und  ausser  einem  kleinen  Cactus  nur  noch  Ein 
Gewächs,  das  Sclinum  acaulo  Cav. ,  dessen  holzigo,  harz- 
reiche Wurzel  als  Brennmaterial  der  Reisenden  dient  und 
von  den  Landcskindcrn  Cuerno-Cabra  genannt  wird.  In 
rastloser  Eile  jogten  wir  über  die  Fläche,  um  das  angeblich 
20  Leguas  vom  Rio  dcl  Üro  entfernte  nächste  Alogiainento 
noch  vor  der  Nacht  zu  erreichen,  und  stiegen  dicssmal 
ohne  die  Hülfe  einer  Wasscrfurth  über  den  Abhang  der 
Terrasse,  weil  Spuren  rieselnden  oder  gar  strömenden  Was- 
sers hier  überall  gar  nicht  zu  bemerken  waren.  Der  Ab- 
hang brachte  uns  auf  eine  dritte  Hochstufc  derselben  Art, 
alier  breiter  als  die  vorigen,  ebener  und  ohne  Neigung 
nach  Westen;  mein  Begleiter  schätzte  sie  ebenfalls  zu 
4  Leguas.  Hier  standen  mitten  auf  der  Fläche  ganz  frei 
nnd  kahl  in  l  bis  5  Leguas  Entfernung  nach  NW.  die 
fünf  mit  ewigem  Schnee  bekleideten,  flach  kegelförmigen 
Gipfel  des  Cerro  Boncte    Obgleich  ich  denselhen  während 

•IS» 


Digitized  by^Google 


372 


Burmeister's  Reise  durcli  die  Cordilleren  »wischen  CaUmarca  und  Copiapd. 


des  Rittes  über  diese  dritte,  eben  so  beschaffene,  am  west- 
lichen Rande  durch  einen  niedrigen  Hübenzug  begrenzte 
Terrasse  nur  wenig  näher  kam.  so  sah  ich  doch  deutlich, 
dass  der  Fnss  eines  jeden  Kegels  keinen  Schnee  trug, 
während  die  übrige  Oberfläche  in  mehr  als  drei  Viertel 
der  Gesammthöhe  damit  bekleidet  war.  Hiernach  schütze 
ich,  die  Schneetinie  in  dieser  trockenen  Atmosphäre  über 
einer  so  weit  ausgedehnten  Hochebene  zu  mindestens 
14.500  Fnss  anschlagend,  ihre  Hohe  auf  18.000  Fuss 
und  schliesse  aus  ihrer  flaoh-kcgolförmigcn  Gestalt,  dasB 
das  Material  der  Kegel  Trachyt  sein  werde,  um  so  lieber, 
als  ja  Trachyt-Eruptionon  durch  die  herumliegenden  Trüm- 
mer deutlich  nachgewiesen  werden.  Mein  Kollege,  Prof. 
Girard,  dem  ich  die  von  mir  mitgebrachten  Handslücko 
zur  Bcurthcilung  vorgelegt  habe,  bemerkt  über  diesen  Tra- 
chyt  der  Hochflüche,  dass  er  eine  sehr  oigenthümliche 
porlsteinartigc  Beschaffenheit ,  die  mir '  Folge  einer  sehr 
schnellen  Abkühlung  zu  seiu  scheint,  besitze  und  eben  so 
sehr  durch  die  dunkle  Farbe  wie  durch  die  Mischung  ver- 
schiedener schwarzer  und  rüthlicher  Gemengtheile  des 
Grundgesteines  sich  auszeichne;  ein  ganz  ähnlicher  Tra- 
chyt  sei  ihm  au»  keiner  anderen  Gegend  der  Erde 
bekannt. 

Gegen  5  Uhr  hatten  wir  den  Höhenzug  hinter  der 
dritten  Hochstufe,  der  breitesten  von  allen,  erreicht  und 
stiegen  über  ihn,  der  kaum  200  Fuss  hoch  sein  mochte, 
auf  die  vierte  und  letzte  Terrasse  hinunter.  Hier  schien 
die  Hochfläche  nicht  so  eben,  sonst  aber  von  gleicher  Be- 
schaffenheit zu  sein;  ich  bemerkte  darauf  hinter  einander 
zwei  ähnliche  Hache  Höhenzüge,  welche  sie  in  drei  paral- 
lele Mulden  mir  abzuthoilen  schienen.  In  der  Ferno  sah 
ich  niedrige  Kuppen  ohne  Schnee  sich  erheben,  aber  keine 
konnte  sich  mit  dem  Cerro  Bonete  messen.  Wir  ritten 
nach  wie  vor  auf  kleinen  eckigen  Grauwacke-Trümmern 
und  trafen  hie  und  da  eruptive  Gesteine,  jetzt  mehr  jene 
schwarzen  Trachyte,  weniger  die  Anfangs  häufiger  beobach- 
teten rothen  Quarzporphyre.  Dieselben  Umgebungen  führ- 
ten uns  über  den  kahlen,  hier  auch  jener  früher  wohl  ge- 
sehenen beiden  Pflanzet!  gänzlich  beraubten  Boden  an  den 
Rand  eines  letzten,  flach  ansteigenden,  niedrigen  Höhen- 
zuges, jenseits  desselben  ein  steiler  Abhang  tief  hinub  in 
die  Schlucht  zu  unseren  Füssen  uns  führen  sollte.  Das 
war  die  Barranca  blanca,  nach  welcher  der  ganze  Weg 
über  die  Cordilleren  genannt  wird. 

Beim  Herabsteigen,  das  wegen  des  steilen  Gehänges 
der  Schlucht  sehr  beschwerlich  war,  änderte  sieh  der  Cha- 
rakter des  Bodens  gänzlich;  wir  befanden  uns  hier  in  einem 
losen  Sande  von  gelbgrauer  Farbe,  in  den  die  Thiere  bis 
über  die  Hufe  hinauf  einsanken.  So  war  der  ganze  steile 
Abhang  von  oben  bis  unten  beschaffen,  doch  ragten  hie 


und  da  in  der  untersten  Region  steile,  fast  senkrecht  ab- 
fallende feste  Sandsteinbänke  von  derselben  Farbe  gleich 
Teufelsmauern  aus  dem  losen  Sande  10  bis  20  Fuss  hoch 
hervor.  Offenbar  bildeten  diese  Sandsteine,  welche  ich 
ihrer  völlig  abweichenden  Struktur  und  zumal  ihres  gerin- 
gen oder  fehlenden  Thongchaltes  wegen  nicht  mehr  xur 
Grauwacken-Formation  rechnen  möchte,  das  Fundament  de» 
ganzen  Absturzes,  auf  dem  wir  hinabstiegen  und  dessen 
Höhe  auf  2000  Fuss  zu  schützen  ich  mich  veranlasst  sehe. 
Unten  kamen  wir  alsbald  in  ein  enges,  von  Norden  nach 
Süden  streichendes  Felsenthal,  das  ein  klarer  Bach  mit 
rauschenden  Fällen  durchströmte  und  dessen  kahle,  nackte, 
dunkelgraue  Gehänge  aus  Trachyt  bestanden,  aber  von 
ganz  anderer  Beschaffenheit,  heller  gefärbt,  lockerer  gefügt 
und  mit  deutlicher  ausgeschiedenen  Krystallon  von  Feld- 
spath  und  Hornblende  versehen.  An  diesem  Bach,  dem 
Arroyo  blanco,  übernachteten  wir,  konnten  aber  im  Dun- 
keln kein  Brennmaterial  finden,  um  Wasser  zu  einer  Beob- 
achtung über  die  Höhe  seines  Bettes,  die  ich  auf  12.000  F. 
schütze,  anzustellen. 

Die  Strecke  der  Cordilleren  bis  zur  Barranca  bkuca 
wird  von  den  Einheimischen  als  ein  Ganzes  betrachtet  und 
mit  dem  besonderen  Namen  der  östlichen  Cordilleren  be- 
zeichnet. Die  Biirrancu  blanca  bildet  den  Anfang  eiuer 
zusammenhängenden  Reihe  von  Schluchten  und  schmalen 
Längsthölcrn ,  welche  das  ganze  Plateau  des  Gebirge«  in 
zwei  freilich  sehr  ungleich  breite  Abtheilungen  trennen, 
von  denen  die  kleinere  westliche  Hälfte  unB  noch  bevor- 
stand. Daher  redet  man  häutig  von  zwei  Cordilleren ,  die 
zu  überschreiten  seien,  und  meint  damit  nichts  Anderes 
als  die  beiden  ungleichen  Abschnitte  des  grossen  Plateaus, 
welches  die  Cordilleren  in  dieser  Gegend  zwischen  der 
Provinz  Catamarca  und  der  Provinz  von  Copiapö  darstellen. 
Nach  den  Schilderungen,  welche  neuerdings  Philipp!  von 
der  Wüste  Atacama  gegeben  hat,  ist  dort  nur  Ein  grosses, 
1  zusammenhängendes,  aber  ganz  ähnliches  Cordilleren-Pla- 
teau  vorhanden. 

Vom  Nachtlager  am  Arroyo  blanco  führt  die  Strasse 
den  Bach  hinab  in  ein  breiteres,  von  Norden  nach  Süden 
streichendes  Thal  mit  viel  flacheren  Gehängen,  das  der 
Rio  Blanco  in  derselben  Richtung  durchfliegst.  Weit  aus- 
|  gedehnte  Salzkrusten,  die  sein  übrigens  ganz  kahles,  gras- 
1  loses  Ufer  bedecken,  haben  ihm  den  Namen  gegeben.  Die 
Wände  seines  Thaies  bestehen  aus  denselben  gelben  Sand- 
steinen, die  ich  oben  an  der  Barranca  blanca  traf,  hier 
abwechselnd  mit  dünnen,  blättrigen  Gypslagern,  die  auf 
beiden  Seiten  des  Thaies  zu  Tage  lagen  und  in  vielen 
Scherben  mit  den  Sandtnasscn  gemischt  seine  Gehänge 
bis  hoch  hinauf  bedeckten.  Eine  Reihe  hoher  rother  Quarz- 
porphyre schloss  den  Blick  aufwärts  und  bildete  die  Grenze 


Digitized.by  Googlel 


Burmeister's  Reise  durch  die  Cordilleren  zwischen  Cataniarca  und  Copiaptf. 


373 


des  Thaies  vom  Rio  Blanco.  Man  reitet  Mb  dahin  und 
überschreitet  den  Kamm,  kommt  aber  sogleich  in  ein  ande- 
res sehr  flaches  Längsthal ,  das  eine  kleine  I-ngunu  ein- 
schliesst;  »ein  gegenüberstehender  westlicher  Abhang  war 
nicht  hoch,  führte  aber  jenseits  in  ein  sehr  tiefes  und 
enges  Thal  hinab,  welches  der  Rio  Salndo  von  Norden  nach 
Süden  durchfliegt,  ein  schönes  klares,  schwach  salziges 
Wasser  mit  schilfreichen  l'fern,  du»  hart  am'  Fusso  der 
westlichen  Thalgchängo  sich  hält  und  später  mit  dem  Rio 
Blanco  sich  rereinigt.  Beide  Flüsse  führen  fortan  den 
letzteren  Namen  und  laufen  in  demselben  engen  Thal  am 
Fuss  dos  wostlichen  Flateuu's  der  Cordilleren  fort  bis  zum 
Fass  der  Pciia  negra,  in  welcher  Gegend  der  Fluss  das 
breite  östliche  Plateau  durchbricht  und  in  die  Ebene  zwi- 
schen den  Cordilleren  und  der  Sierra  Famutina  tritt,  sich 
in  den  grossen  Rio  Vermejo  ergiessend.  Am  anderen  Ufer 
des  Thaies  hinaufreitend  und  über  ein  schmales  Plateau 
von  der  bisherigen  Beschaffenheit  wegsetzend  erreichten 
wir  nochmals  eine  enge,  von  Norden  nach  Süden  streichende 
Thalschlucht,  worin  nur  ein  sehr  kleiner  Bach  seinen  Lauf 
nahm.  Hier  war  an  seinen  Cfern  gute  Weide  für  die 
Thier* ,  daher  wir  eino  Stunde  rasteten  und  uns  selbst 
nach  Möglichkeit  erfrischten.  Die  Gehänge  waren  mit 
vielen  kleinen  eckigon  Gesteinstrümmern  dicht  überschüttet 
und  festes  Gestein  nirgends  zu  sehen.  Ich  hob  einige 
achr  schön  gefärbte  rothe  und  violette  Quarzporphyr-Brocken 
auf,  die  ganz  aus  der  Nähe  Btammcn  mussten,  wie  ihr 
frisches  Ansehen  und  ihre  scharfen  Kanten  bewiesen.  Hin- 
ter dieser  Schlucht,  der  engsten  von  allen,  folgte  der  brei- 
teste T,hcil  des  westlichen  Plateau'»,  eine  sehr  ausgedehnte, 
auf  5  Leguas  geschätzte  Hochebene,  deren  Oberfläche  abso- 
lut kahl  und  bloss  mit  kleinen  eckigen  Gesteinstrümmern 
bedeckt  war.  Die  meisten  Scherben  bestanden  aus  thonig- 
sandigem  Gestein,  das  ich  noch  immer  für  Grauwacke  hal- 
ten musste ;  stellenweise  dehnten  sich ,  von  benachbarten 
Kuppen  herrührend,  schwarze  Traehyttrüninier  weit  über 
die  Ebene  aus.  Nach  dem  Führer  einer  hier  im  J.  1855 
durch  einen  Schneesturm  umgekommenen  Gesellschaft  von 
13  Personen  heisst  diese  Hochflächo  das  Campo  de  Araujo; 
man  zeigte  mir  noch  die  Reste  ihrer  Gebeine  auf  einem 
der  Abhänge  nach  Norden.  Bald  darauf  erreichten  wir  den 
Rand  des  Plateau's  und  überschritten  daselbst  die  Linio, 
d.  h.  die  Grenze  zwischen  Chile  und  den  Argentinischen 
Provinzen. 

Der  steile,  gewiss  über  1500  Fuss  hohe  Abhang,  auf 
dem  man  hier  in  das  enge  Thal  des  Rio  Pioquencs  hinab- 
steigt, bietet  eine  weite  Fernsicht  über  die  zahlreichen 
Bergketten  des  schmalen  Chilenischen  Küstenlandes  dar, 
ja  bei  klarem  Himmel  sieht  man  hinter  denselben  am 
fernen  Horizonte  sogar   die  Fläche  des  Stillen  Oceans. 


Aber  heute  war  der  Himmel  vor  mir  bedeckt,  trübes  Ge- 
wölk stand  in  Westen  hinter  den  Bergen  und  hemmte  alle 
weite  Aussicht.  Nur  nach  Norden  hatte  ich  einen  inter- 
essanten Blick  auf  den  mit  ewigem  Schnee  bedeckten  Gi- 
pfel des  Volcan  de  Copiapö ,  der  von  hier  gesehen  ganz 
nahe  zu  sein  schien ,  obgleich  er  nach  der  Karte  an  8  Le- 
guas von  mir  entfernt  war.  Die  wolkenlecre,  sehr  troekeno 
Luft,  welche,  wenn  kein  Schneegestöber  sie  trübt,  stet* 
über  die  Hochfläche  der  Cordilleren  mit  Heftigkeit  von 
Westen  her  zu  wehen  pflegt,  lässt  die  Gegenstände  noch 
in  bedeutender  Entfernung  klar  erscheinen;  sie  trocknet 
zugleich  alles  Organische  aus  und  mumificirt  schon  nach 
Stunden  die  Leiber  der  gefallenen  Thiere,  welche  den  Weg 
bezeichnen  und  neben  ihm  in  oft  kurzen  Abständen  am 
Boden  liegen ,  die  einzige  Abwechselung  in  dieser  öden, 
überall  gleichförmigen  Hochebene  dem  Auge  des  Reisenden 
bereitend. 

Als  ich  den  Rand  des  Abhanges  betrat,  sah  ich  zu- 
oberst ein  aus  flachen  Trümmern  eines  hellgelben,  sehr 
feinen  thonigen  Sandsteines  gebildetes  üclüinge,  worin  der 
schmale  Pfad  sich  Anfangs  nach  Süden  wendete  und  dann 
nach  Norden  umkehrte.  Hier  befund  sich  eine  schwarze, 
mit  Scherben  bedeckte  Traehytkuppe  gleich  einer  Terrasse. 
Darüber  fort  gelangte  ich  auf  halber  Höhe  unter  die  Trüm- 
mer eines  hclltteisch-rothen  krystallinischen  Gesteines, 
dessen  Grundmassc  blättriger  Feldspath  war,  worin  schrot- 
förmige  wasserhelle  Quarzkörner  steckten.  DicBs  Gestein 
hielt  bis  zur  Thalsolde  an  und  dort  folgten  ihm  mächtige 
seh  warzgraue  Trachyte,  die  mit  frei  vortretenden  Kuppen 
am  oberen  Rande  der  Gehänge  hervorbrachen.  Weiter 
hinab  trat  derselbe  grobe,  gelbgraue  Sandstein  auf,  den 
ich  an  der  Barranca  blanca  getroffen  hatte,  hier  aber  höher, 
mächtiger  zu  Tage  aufgehend,  doch  gleichfalls  von  losem 
Sand  am  Grunde  verschüttet.  Diesem  gelben  Sandsteine 
folgten  mächtige  Konglomerate,  deren  Grundmassc  ein  dun- 
kelrother  Thon  war;  feine  Gypsinliltrationen  zogen  »ich 
durch  seine  Klufträume.  In  dieser  Gegend,  2  Lcgutn  vom 
Anfange  des  Thaies,  ist  das  gewöhnliche  Alogiamento,  der 
Pefiasco  de  Diego,  eine  rasenbekleideto  Erweiterung  des 
Thaies  zu  beiden  Seiten  des  kleinen  Flüsschens,  der  das 
ganze  Thal  von  Anfang  bis  zum  Ende  durchflicsst.  Ich 
fand  die  Stelle  11.090  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  hoch; 
die  Nacht  war  sehr  kalt  und  am  anderen  Morgen  der 
Rand  des  Flusses  gefroren. 

Der  Rio  Pioquencs  ist  der  nördlichste  Zufluss  des  Rio 
de  Copiapö ;  er  läuft  in  einem  engen  Thulo  zwischen  hohen, 
steilen  Felswänden  Anfangs  nach  Südwest  und  wendet  sich 
allmälig  immer  mehr  nach  Westen,  bis  er  in  ein  weiteres 
Langenthal  einbiegt ,  das  von  Norden  nach  Süden  streicht 
und  in   nordöstlicher  Richtung  vom  Volcan  de  Copiapö 


Digitized  by  Google 


374  Burmeiatcr's  Reise  durch  die  Cordüleren  zwischen  Catamarca  und  Copiapö. 


herabkommt.  An  dieser  Stell«  ist  das  nächste  Alogiamento,  i 
12  Lcguas  vom  vorigen.  Ich  fand,  als  ich  dort  angekom- 
men war,  7ftT8  Fuss  Erhebung  über  dein  Meeresspiegel. 
Die  Wände  des  Thaies  bestehen  noch  eine  ziemliche  Strecke 
unterhalb  Pefiasco  de  Diego  aus  denselben  groben  Konglo- 
meraten; weiter  abwärts,  etwa  auf  halbem  Wege,  brachen 
Porphyre  hervor,  hauptsächlich  dunkle,  qnarzfreie  Mcla- 
phyre.  die  zum  Thcil  gangförmig  die  geschichteten  sedimen- 
tären Bildungen,  namentlich  die  horizontal  gelagerten  rothen 
oder  gelbgrauen  Sandsteine  der  Thalwand,  durchbrachen. 
Ich  sah  an  einer  Stelle  abwechselnde  schwarze  und  rotho 
Lagen  in  diesen  Porphyren,  die  in  horizontalen  Blinken 
gleich  Schichten  über  einander  lagen ;  Hauptmasse  der 
Gehänge  sind  und  bleiben  aber  die  verschieden  gefärbten, 
deutlich  geschichteten  rothen,  gelben,  grauen  oder  braunen, 
selbst  grünlichen  thonreichen  Sandsteine.  Dergleichen  Ver- 
hältnisse wiederholen  sich  öfter;  ein  schwarzer  Melaphyr- 
stock  durchbricht  von  Zeit  zu  Zeit  die  sedimentären  Mas- 
sen oder  mächtige  Konglomerate  wechseln  mit  den  feiner 
gefügten  Straten. 

Eine  Legun  unter  dem  zweiten  Alogiamento  liegt  das 
erste  Haus  im  Thal  des  Bio  de  Copiajx»,  die  Guardia  de 
Castaüos.  Hier  kommt  von  SO.  eine  Schlucht  aus  dem 
Gebirge,  welche  die  Ausmündungsstolle  des  Weges  durch 
den  Comp  Cavallo-Pass  zu  sein  pflegt.  In  dieser  Schlueht 
hinaufreitend  trifft  man  auf  mächtige  Kalkmassen,  die  reich 
an  Versteinerungen,  namentlich  Ammoniten,  sein  sollen. 
Gewöhnlich  hallen  die  Bewohner  des  Hauses  einige  Exem- 
plare für  die  Reisenden  vorruthig,  aber  dies«  Mal  fand  sich 
nur  noch  ein  ganz  unkenntliches  Stück  eines  Ammoniten, 
da*  ich  mitnahm.  Von  der  Guardia  bis  zur  nächsten  An- 
siedelung, der  Estanzia  Jorqucra,  werden  9  Lcguas  gorech-  j 
net.  Es  ist  <las  die  am  weitesten  ins  Tlial  hinaufgescho- 
bene AnInge  mit  wirklicher  Bodenkultur,  d.  h.  künstlichen 
Feldern  von  Luzern-Klee  (Alfalfa) ,  worauf  die  aus  den 
Argentinischen  Provinzen  kommenden  Transporte  von 
Schlachtvieh  eine  Zeit  lang  gehalten  zu  werden  pflegen, 
um  sich  von  den  Anstrengungen  der  Reise  über  die  Cor- 
dilleren  zu  erholen.  Die  Gehänge  des  Thaies  bis  dahin 
behalten,  was  den  materiellen  (»ehalt  betrifft,  ganz  den- 
selben Charakter,  aber  sie  neigen  sich  flacher,  ihre  Formen 
werden  rundlicher  und  ihre  unteren  Partien  sind  von 
mächtigen  Sandmann  überschüttet .  ans  denen  auch  die 
Thalsohle  besteht.  Doch  erkennt  man  an  den  tief  aus- 
gewaschenen steilen  Ufern  des  Flusses  unter  der  Oberfläche  I 
hie  und  da  starke  langer  von  KnlktufC,  meist  porös,  schau- 
mig und  röhrig,  wie  um  Schill'stengel  abgesetzt.  Diese 
Tuffe  gehören  der  jüngsten  Tertiärcpoehc  an.  An  Stellen, 
wo  das  Thal  breiter  wird,  stellt  sieh  auch  Vegetation  ein, 
hauptsächlich  eine  strauchartige  Syngcnesrstn,  Brca  genannt 


(Tcssaria  absinthioides,  VC.),  deren  Stengel  ungemein  viel 
Harz  absondert,  das  vormals  von  den  Einwohnern  gesam- 
melt und  benutzt  wurde.  Dasselbe  Gewächs  ist  auch  in 
den  westlichen  Provinzen  der  Argentinischen  Konföderation 
sehr  gemein.  In  Jorquera  angekommen  moass  ich  alsbald 
wieder  die  Temperatur  des  kochenden  Waasers  und  berech- 
nete danach  die  Erhebung  zu  5219  Fuss. 

Von  hier  bis  zur  nächsten  Estanzia  Junta«  worden 
14  Leguas  gerechnet :  daselbst  beginnt  die  Obstkultur.  Dm 
Thal  streicht  in  dieser  ganzen  Strecke  fast  genau  von 
Norden  nach  Süden  und  zeigt  im  Allgemeinen  ganz  die- 
selbe Beschaffenheit  wie  oberhalb  Jorquera,  daher  ich  ea 
nicht  weiter  bespreche.  Juntas  liegt  unterhalb  der  Ein- 
mündungssteile des  Rio  Polido  in  den  Rio  Pioqnenes,  der 
von  der  Guardia  an  gewöhnlich  mit  dem  Namen  des  Rio 
Jonjucra  belegt  wird.  Der  Rio  Polido  ist  wasserreicher 
als  der  Rio  Pioquenes  und  kommt  aus  der  Gegend  des 
Pcüa  negra- Passe»,  durch  mehrere  kleino  Zuflüsse  verstärkt, 
welche  ihm  die  Cordiiieren  südlich  vom  Pass  liefern.  Ein 
dritter  Fluss,  der  Rio  Manilas ,  mündet  unterhalb  Junta« 
in  den  vereinten  Rio  Polido  und  Pioquenes,  ist  aber  ge- 
wöhnlich ohne  Wasser  und  war  es  auch,  als  ich  ihn  be- 
suchte. Jenseits  dieses  Flusses  nach  SW.  tritt  die  Kalk- 
Formation  in  ziemlicher  Nähe  auf  und  das  bestimmte  mich, 
einige  Tage  in  Juntas  zu  bleiben.  Durch  die  Theilnahme 
eines  dort  ansässigen  Landsmannes,  des  Hrn.  W.  Erdraann, 
fand  ich  Gelegenheit,  dieselbe  mit  Müsse  zu  studiren  und 
eine  reiche  Sammlung  von  Versteinerungen  zusammenzu- 
bringen, Es  ergiebt  sich  daraus  mit  Bestimmtheit,  dass 
die  Versteinerungen  führenden  Schichten,  ein  unterer  gelb- 
grauer Kalk  und  ein  darauf  liegender  rother  Sandstein,  als 
Äquivalente  des  oberen  Lias  und  der  unteren  Oolithe  an- 
gesehen werden  müssen;  mehr  als  drei  Viertel  meiner 
Versteinerungen  stimmen  genau  mit  den  Arten  Europa's 
überein.  Von  ganz  besonderem  Interesse  dürfte  der  Wir- 
bel eines  Teleosaurus  und  Wirbel  nebst  Rippenstück  eines 
Ichthyosaurus  sein,  diu  ersten  Beste  von  Rückgratthieron, 
welche  aus  dieser  Gegend  der  Cordilloren  bekannt  geworden 
sind. 

Juntas,  das  sich  durch  eine  sorgfältige  Bodenkultur  und 
namentlich  sehr  schöne«  Obst,  Pfirsiche,  Feigen  ,  Melonen, 
auszeichnet,  liegt  nach  meinen  Messungen  3790  Preuss.  F. 
über  dem  Meeresspiegel ;  die  von  einem  Französischen  Goo- 
meter  daselbst  angestellten  Barometer  -  Beobachtungen  er- 
gaben 3211  Pnr.  Fuss.  Eben  derselbe  bestimmte  die  Lage 
des  Ortes  zu  2H°  2'  .10'  S.  Br.  und  danach  habe  ich 
ihn  auf  der  beigegebenen  Karte  eingetragen.  Von  Juntas 
bis  Pavillon,  dem  Anfange  der  nach  Copiapü  und  von  dort 
bis  zum  Meere  führenden  Eisenbahn ,  fällt  das  Thal  über 
•200«  oder  nach   meiner  Messung  pur  2622  Fuss,  denn 


Digitized  by  Google 


Das  Torrena-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


:>75 


Pavillon  liegt  nach  oben  jenem  Beobachter  1168  Fuss 
über  dem  Stillen  Occan.  Ich  machte  die  Heine  dahin  zu 
Wagen  und  so  schnell,  das*  es  mir  unmöglich  wurde,  woi- 
tere  brauchbare  Beobachtungen  anzustellen :  dcsshalb  Bchliesse 


ich  diesen  Bericht,  indem  ich  mir  die  ausführliche  Schilde- 
rung aller  hier  gegebenen  nur  kurzen  Andeutungen  für  die 
Eingangs  erwähnte  „Physikalische  Beschreibung  u.  s.  w." 
vorbehalte. 


Das  Torrens  -  Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 

Ergebnisse  der  bis  zum  Jahre  1860  im  Innern  von  .Süd-Australien  durch  Eyre,  Frome,  Sturt,  Goyder,  Fretling,  Babbage, 
Warburton ,  Stuart ,  Gregory ,  Selwyn ,  MrDonnell  u.  A.  ausgeführten  Untersuchungen. 

(l-ort^tjung  drr  AblmmllaiiÄ  im  VIII.  Heft.  Zur  Orientiruog  ».  di«  K.rt«  in  dcms.lbm.  Tnf*l  13.) 

II.  Dio  Oogonden  zwischen  dem  nördlichen  Theil 
des  Torrens-Beckens  und  dem  Hügelland  der 
Flinders  -Kette. 

Im  vorigen  Abschnitte  wurde  gezeigt,  in  wie  weit 
die  neuesten  Forschungsreisen  unsere  bisherige  Kenntnis* 
von  jener  merkwürdigen ,  wüsten,  mit  seichten  Salzsee'n 
besetzten  Niederung,  für  deren  ganze  Ausdehnung  wir  den 
Namen  Torrons-Uecken  beibehielten,  berichtigt  und  vervoll- 
ständigt haben;  mehrere  dieser  Keinen  erstreckten  sieh  aber 
auch  auf  Gebiete ,  welche  ausserhalb  jenes  Beckens ,  süd- 
lich und  westlich  von  ihm,  gelegen  sind,  und  haben  hier 
theits  für  die  früher  schon  besuchten  Gegenden  wesentliche 
Bereicherungen  des  topographischen  Details  zur  Folge  ge- 
habt, so  das«  z.  B.  durch  sie  die  Zeichnung  der  Flinders- 
Kette  mit  ihren  zahlreichen  Pnrullclztigeu  und  Ausläufern, 
ihren  Flussbetten  und  Wasserbecken,  ihren  Thalebencn 
und  den  schon  weit  nach  Norden  vorgeschobenen  Vieh- 
zucht-Etablissements auf  unserer  Karte  (Tafel  13)  bedeu- 
tend vervollständigt  werden  konnte,  theil«  haben  sie  grosse 
Landstriche  kennen  gelehrt,  von  deren  Beschaffenheit  man 
früher  nicht  die  geringste  zuverlässige  Kunde  besuss.  Diese 
letzteren  wollen  wir  nun  an  der  Hand  der  uns  vorliegen- 
den Reiseberichte  näher  betrachten,  und  zwar  zuerst  das 
Gebiet,  welches  sich  nördlich  an  die  Höhenzüge  der  Flin- 
ders-Kettc  anschlicsst. 

Von  dem  ganzen  dreieckigen  Räume,  welcher  zwischen 
dem  nordostwärta  streichenden  Huuptzug  der  Flindvrs-Kctto 
und  dem  bei  Mt.  Deception  abgehenden  nordwestlichen, 
in  dem  Hermit-Hill  am  Gregory-See  endenden  Hügelzug 
eingeschlossen  ist,  hatte  Eyru  nur  den  südlichsten  Winkel, 
das  Hügelland  zwischen  Mt.  Deception  und  Mt.  Serie  mit 
dem  schönen  Mundy-Crcek  und  dem  ziemlich  wasserreichen 
Frome-Creck,  kennen  gelernt  und  aus  dem,  was  Eyre  so- 
wohl wie  spätere  Reisende  von  den  Höhen  aus  gegen  Nor- 
den wahrgenommen  hatten,  musste  man  jenen  Raum  für 
eine  ununterbrochene,  niedere,  ganz  ebeuo  Wüste,  nur  hie 
und  da  mit  kleinen  tafelförmigen,  senkrecht  emporsteigen- 
den Erhebungen  besetzt,  halten.  Wie  aber  zu  erwarten 
war,  hat  man  auch  dort  eine  grössere  Mannigfaltigkeit  in 
der  Gestaltung  und  Beschaffenheit  des  Bodens  gefunden. 
Schon  seit  mehreren  Jahren  unternahmen  einzelne  Koloni- 
sten Rekognoscirungen  in  diesem  Gebiet  und  entdeckten 
mehrere  Wasserbecken,  Hügel  und  hie  und  da  etwas  Gras- 
land ;  bei  einer  ähnlichen  Gelegenheit  scheint  bereits  früher 


der  südliche  Theil  des  Gebietes  den  Xiimen  Üwiuia-Coun- 
try  erhalten  zu  haben.  Die  ernten  bedeutenderen  Aufnah- 
men durch  das  ganze  .Gebiet  von  Süd  nach  Nord  führte 
Pnrry  von  der  Landesvermessung  im  J.  1 858  aus,  er  ent- 
deckte unter  Anderem  den  Mt.  Attraction  und  die  bei  dem- 
selben gelegenen  Quellen.  Später  kam  auch  Stuart  auf 
seinen  Reisen  nach  dem  nordwestlichen  Inneren  durch 
diese  Gegenden  und  fand  mu  h  mehrere  Quellen  und  Was- 
serbecken; über  alle  diese  Forschungen  fehlen  uns  jedoch 
bis  jetzt,  mit  Ausnahme  der  Parry  "sehen  Route,  ausführli- 
chere Nachrichten.  Dieser  Mangel  wird  indes*  gr»ssteu- 
theils  ersetzt  durch  zwei  uns  vorliegende  Berichte  über  die 
Reise  des  Gouverneurs  von  Süd-Australien  im  Jahre  18.VJ 
und  die  Aufnahmen  Goyder's  in  den  ersten  Monaten  des 
Jahres  1860,  denn  sie  berühren  fast  alle  bis  dahin  besuch- 
ten Funkte  und  die  letzteren  sind  offenbar  weit  genauer 
und  spezieller  als  alle  früheren. 

Sir  Richard  MDounell  und  soinc  Begleiter  verliessen 
am  4.  November  1850  M'Farlane's  Station  am  Mt.  Serlo, 
nm  über  die  Quellen  am  Mt.  Attraction  nach  dem  Gregory- 
See  zu  gehen.  Sie  kamen  am  ersten  Tage  zum  Mt.  ("live, 
bei  dem  sie  sehr  gutes  Wasser  fanden,  und  kumpirten  ei- 
nige Engl.  Meilen  weiterhin  zwischen  einer  unregelmäßigen 
Hügelgruppo,  die  noch  auf  keiner  Kurte  eingetragen  ist. 
Am  nächsten  Tage  fanden  sie  wenige  Steilen  vom  Lager- 
platz etwas  Regenwasser  und  erreichten  nach  einem  ermü- 
denden Marsche  von  20  Engl.  Meilen  durch  verworrene 
Creeks  und  Hügel  den  Mt.  Lyndhurst.  Von  diesem  aus 
war  nirgends  eine  Spur  von  Wasser  zu  erblicken,  und  da 
Capt.  Brinkley  und  Korporal  Cownrtl ,  die  vorausgeritten 
waren,  den  Shamrock  Pool,  A'Beckett's  Fond  und  alle  an- 
deren von  Parry  beschriebenen  Wasser  ausgetrocknet  fanden, 
so  ging  die  Expedition  22  Engl.  Meilen  südwärts  zum 
Mundy,  um  von  da  über  A.  Glcn's  Station  nach  einem 
kürzlich  von  John  Wcatherstone  beim  Termination  -  Hill 
aufgefundenen  See  zu  gelangen.  Das  Wasser  des  Mundy 
fand  man  so  brackigen,  dass  es  die  Pferde  trotz  der  grossen 
Hitze  Anfangs  nicht  trinken  wollten.  Zwölf  Engl.  Meilen 
weiterhin  kampirten  die  Reisenden  in  einem  Crcek  bei  der 
Station  des  Herrn  Glon,  der  gerado  mit  800  Stück  Rind- 
vieh nach  dem  Weatherstone-See  aufgebrochen  war,  um 
die  Weidebezirke  an  den  Finnies-  und  Davenport  Quellen 
in  Besitz  zu  nehmen.  Eino  Reise  von  30  Engl.  Meilen 
brachte  die  Expedition  an  die  Ufer  des  See's,  in  dessen 
Umgebung  sie  gutes  Futter   fand,   namentlich  zwischen 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


376 

einigen  Sandhügcln,  die  etwa  5  Engl.  Meilen  östlich  vom 
See  von  Xord  nach  Süd  sich  hinziehen.  Am  Ostufer  de* 
Sec's  karopirte  M.  Karker  mit  mehreren  hundert  Kindern  und 
auf  der  entgegengesetzten  Seite  Mr.  Trebilcock;  auch  kam 
den  folgenden  Tage»  Mr.  Sheffield  an  den  See,  er  hatte  eine 
Gesellschaft  nach  den  Strangways- Quellen  im  Auftrag  der 
Eigeuthümer  jene»  Bezirks  geführt  und  kehrte  nun  von 
dort  zunick.  Man  eicht,  das«  es  in  diesen  neu  erschlos- 
senen Gebieten  schon  lebhaft  zugeht,  aber  mit  welchen 
Schwierigkeiten  die  Kolonisten  dort  zu  kämpfen  haben,  er- 
sieht man  unter  Anderem  aus  einem  in  der  „Australian 
and  New  Zcaland  Gazette"  vom  12.  Mai  1860  veröffent- 
lichten Briefe,  worin  der  Schreiber  erzählt,  er  habe  in  der 
Näho  von  Mt.  Coffin  eine  Gesellschaft  getroffen,  die  mit 
800  Stück  Rindvieh  die  Nordwest .  Biegung  des  Murray 
verlassen  hatte,  um  sie  nach  den  Finniss-Qucllen  zu  trei- 
ben, aber  es  waren  nur  noch  hundert  am  Leben,  die  übri- 
gen hatte  der  Mangel  an  Wasser  und  Futter  aufgerieben, 
und  der  Schreiber  glaubte,  sie  würden  alle  erliegen,  che 
sie  die  noch  75  Engl.  Meilen  entfernten  Wolcoine-Spring« 
erreichen  könnten. 

Der  Wentherstone-Sce  hat  über  lj  Engl.  Meilen  Um- 
fang und  muss  vor  Ankunft  der  Rinderheerden  nahe  an 
6  Fuss  Tiefe  gehabt  hnben,  durch  diese  aber  ist  er  am 
Rande  ausserordentlich  schlammig  und  morastig  geworden, 
so  dass  es  schwer  halt,  Wasser  aus  ihm  zu  schöpfen.  Es 
schien,  als  wenn  er  bis  zum  Januar  vollständig  ausgetrock- 
net sein  würde,  wenn  nicht  in  der  Zwischenzeit  Regen 
fallcu  sollte,  was  zu  dieser  Jahreszeit  kaum  vorkommt. 
Von  seinem  Wasser  hangt  die  Möglichkeit  ab,  Rinder  nach 
den  neuen  Weidedistrikten  im  Nordwesten  zu  bringen, 
denn  von  da  bis  zu  den  Goolong-Qucllcn  beim  Mt.  Attrac- 
tion  ist  das  l.and  wasserlos.  Von  dem  Termination-Hill 
aus  gesehen  bildet  der  See  einen  hervorstechenden  Punkt 
in  der  Landschaft,  etwa  5  Engl.  Meilen  von  seinem  Gipfel 
entfernt,  und  es  war  schwer  zu  begreifen,  wie  ihn  Mr.  Parry 
hatte  übersehen  können. 

Am  9.  November  kam  die  Expedition  nordwärts  übor 
ein  wenig  versprechendes  Land  zu  einem  18  Engl.  Meilen 
entfernten,  mit  Gummi-Bäumen  umstandenen  Wasscrloch, 
dessen  letztes  Wasser  jedoch  von  Mr.  Davonport's  Vieh 
aufgebraucht  worden  war;  2  Engl.  Meilen  weiterhin  fand 
man  indes»  ein  kleines  Loch  mit  sehr  gutem  Wasser,  wenn- 
gleich in  unbedeutender  Menge.  Hier  wurde  karopirt  und 
der  Gouverneur  bcschloss,  von  da  der  kürzlich  von  Stuart 
eingeschlagenen  Route  zu  einigen  jüngst  entdeckten  Quel- 
len zu  folgen;  sie  macht  einen  ansehnlichen  Umweg  nach 
Osten ,  war  aber  dceshalb  vorzuziehen ,  weil  Stuart  mit 
Hülfe  eines  Eingebornon  drei  verschiedene  Gewässer  dort 
gefunden  hatte,  die  Mundo wadon-,  Mindiedyana-  und  Goo- 
long-Quellen.  Der  ganze  Weg  von  dem  See  über  diese 
Quellen  zum  Mt.  Attraction  betrugt  etwa  60  Engl.  Meilen. 
Die  Strecke  von  dem  Wasserlochc  bis  zu  der  Mundowadon- 
Quelle  war  äusserst  beschwerlich  wegen  der  intensiven 
Hitze  und  der  schweren  Sandhügel. 

Die  Quellen  selbst  und  ihre  Umgebung  hat  Goydcr  ge- 
nauer untersucht,  der  zum  Behuf  seiner  Aufnahmen  eine 
gerade,  20  Engl.  Meilen  lange  Linie  vom  Termination-Hill 
gerade  nach  Norden  bis  zu  dem  höchsten  Hugol  der  Al- 
romba-Kette  vermaase,  dabei  vier  Creeks  auffand,  die  er 


,  nach  ihrer  Entfernung  vom  Anfangspunkt  der  Linie  Zwölf-, 
Dreizehn-,  Scehszehn-  und  Achtzchnmeilcn-Creek  benannte, 
und  dann  über  einen  wasscrlosen  Landstrich  östlich  nach 
der  Mundowadon -Quelle  ging.  Er  erfuhr  von  den  Ein- 
gebomen, welche  in  Folge  des  Austrocknen*  aller  Gewässer 
der  unteren  Ebenen  hierher  zusammenströmten,  die  Namen 
der  verschiedeuen  Quellen  und  beschreibt  sie  in  seinem 
Berichte  vom  lf>.  März  1860  wie  folgt: 

„Stuart'«  Miudicdyana  wird  von  den  Eingebornon  Wirrin- 
gina genannt  und  besteht  aus  drei  Quellen ,  welche  von 
Ost  nach  West  neben  einander  liegen;  zwei  davon  befinden 
sich  auf  einer  kahlen,  nord westwärts  geneigten  Stelle,  die 
dritte  östlichste  in  einem  tiefen  Graben,  der  von  einem 
Arm  eines  nach  Westen  zu  gelegenen  und  von  den  Schwar- 
zen Pinnnrie  genannten  Salzscc's  heraufläuft.  Die  Quellen 
kommen  aus  Spalten  in  einem  Lager  von  dunkelblauem 
Kulkctcin,  das  unter  einem  Winkel  von  15°  nach  N.  10"  0. 
einfällt.  Ihre  Wasscrmenge  ist  beschränkt,  in  dem  jetzigen 
Zustand  würden  sie  nicht  mehr  als  ein  Dutzend  Stück 
Rindvieh  versorgen  können.  Gegen  West  und  Nord  befin- 
det sich  der  schon  erwähnte  See  und  jenscit  desselben 
liegen  verschiedene  tiachgipfclige  Hügel ,  von  denen  zwei 
benannt  wurden:  einer,  in  Uli"  40',  Pinnarie-Hill,  ein 
anderer,  in  U23"  45',  Marijuec.  Diese  flachgipfeligen  Hügel 
ziehen  sich  gegen  Westen  herum  und  bilden  eine  Wasser- 
scheide zwischen  dem  See  und  dem  Lande ,  welches  sich 
südwärts  dem  Moonarina-Creek  zuneigt,  dem  Flussbett,  in 
welchem  St.  Stephen'«  und  St.  Frances'  Ponds,  so  wie 
Parry's  Rivers- Water  golegen  sind,  obwohl  alle  diese  Was- 
ser ausgetrocknet  waren,  als  ich  sie  besuchte.  Gegen  Süden, 
zwischen  diesen  Quellen  und  dem  Moonarina-Creek,  ist  das 
Land  im  Allgemeinen  sandig,  während  wir  gegen  Norden 
und  Nordosten  die  gewöhnliche  Ebene  haben. 

„Mundowadon,  7  Eugl.  Meilen  westlich  von  Wirringina, 
ist  eine  einzelne,  ziemlich  brackische  Quelle  von  ungefähr 
gleicher  Wassermenge  mit  den  drei  vorher  genannten. 
Auch  hier  ist  Kalkstein  in  der  Nähe  und  weiter  westlich 
fand  ich  in  den  Sandhügeln  ein  Lager  grauen  krystallini- 
i  sehen  Kalksteins  parallel  mit  der  Oberfläche  des  Bodens 
und  etwa  1  Fuss  dick,  so  wie  Quarzfclsmasscn,  die  ohne 
irgend  erkennbare  Regelmässigkeit  zerstreut  umherlagen. 

„Die  Goolong- Gruppe  befindet  sich  6^  Engl.  Meilen 
nordwestlich  von  Mundowadon,  der  Weg  dahin  führt  über 
Sandruckou  und  ein  im  Allgemeinen  sandiges  Land.  Sie 
besteht  aus  den  Goor<|uarry- ,  Wagorilgung-  und  Goolong- 
Qucllen ;  die  ersteren  liegen  etwa  1  Engl.  Meile  S.  bei  O. 
von  der  letzteren  —  eine  gerade  Linio  von  Goorquarry  nach 
Goolong  gezdgen  würde  Wagorilgung  200  Yards  links  las- 
sen. Bei  Goori|uarry  sind  zwei  kleine  brackische  Quellen, 
bei  Wagorilgung  eine  grosse  Quelle  mit  gutem  Wasser  und 
zwei  brackischo,  bei  Goolong  eine  Gruppe  von  sechs  Quel- 
len in  der  Bucht  einer  kleinen  Höhlung  und  sieben  andere 
in  einer  fortlaufenden  Linie  nach  Westen  hin;  die  letzten 
zwei  liegen  etwa  1  Engl.  Meile  von  der  Hauptgruppe  ent- 
fernt und  eino  von  ihnen  hat  gutes,  die  andere  brackische« 
Wasser. 

„Ungefähr  5j  Engl.  Meilen  W.  bei  N.  von  Goolong  und 
2|  Engl.  Meilen  8.  bei  0.  von  Mt.  Attraction  findet  man 
die  Hergolt  -  Quellen ,  Manne«  der  Eingebornon.  Es  sind 
ihrer  sieben,  sechs  mit  gutem  Wasser,  die  siebente  eine 


Digitized  by 


Googl: 


Das  Torrens-Beckeo  und  die  umliegenden  Landstriche, 


377 


Solquelle,  voo  der  man  eine  kleine  Quantität  ausgezeich- 
neten Salzes  erhalten  kann.  Sie  liegen  in  einem  Becken 
Ton  ungefähr  }  Kngl.  Meile  Länge  und  |  Engl.  Meile 
Breite  und  genügen  für  mehrere  hundert  Stück  Vieh. 
Dunkelblauer  und  grauer  kristallinischer  Kalkstein  umgiobt 
die  Quellen,  doch  ist  kein  regelmässiges  Lager  zu  sehen. 
Die  direkte  Linie  von  Goolong  zu  diesen  Quellen  führt 
über  einen  zum  Reisen  sehr  schlechten  Boden  und  kreuzt 
ungefähr  halbwegs  den  Moonarina-Creek  ein  Paar  Engl. 
Meilen  südlich  von  Parry's  St,  Stephen'«  Pond;  nördlich 
von  diesem  verliert  sich  der  Creek  auf  der  Ebene.  Diese« 
Flussbett  scheint  von  0.  bei  S.  von  Wirringina  herzukom- 
men, von  da  geht  es  westwärts,  etwa  6  Engl.  Meilen  süd- 
lich von  den  Quellen,  zum  Rivers-Water  und  8t  Franoes' 
Pond,  dann  wendet  es  sich  gegen  Nordwest,  geht  ungefähr 
1  Engl.  Meile  östlich  vom  Decoy-Hill  vorbei  nnd  biegt 
allmählich  nach  Norden  um,  Östlich  von  Mt.  Attraction,  bis 
es  auf  der  Ebene  verschwindet. 

„Decoy-Hill  ist  ein  niedriger,  von  80.  nach  NW.  zie- 
hender Rücken  von  Glimmer- Sandstein  in  dünnen  Schichten 
mit  fast  senkrechter  Lagerung,  die  4  Engl  Meilen  west- 
licher bis  auf  70"  abnimmt.  Der  Hügel  liegt  in  29° 
4»'  8"  S.  Br.  und  die  Deklination  der  Magnetnadel  be- 
trägt hier  4  °  53 '  ö.  Er  überragt  dos  Bett  des  Moonarina- 
Creek  um  ungefähr  90  Engl.  Fuss. 

„Mount  Attraction  liegt  in  29°  35'  17*  S.  Br.  und 
ist  eine  Masse  von  eisenhaltigem  Handstein,  240  Fuss  über 
den  Hcrgolt-Quellen  und  110  Fuss  über  dem  allgemeinen 
Niveau  der  Ebcno.  Die  Deklination  der  Magnetnadel  be- 
trügt 4°  42'  O. ,  das  Eisen  in  dem  Sandstein  schien  die 
Nadel  nicht  im  Geringsten  zu  afficiren. 

„Die  Wolcome-Springs  befinden  sich  15  Engl.  Meilen 
westlich  von  den  Hergolt-  Quellen  und  heissen  bei  den 
Schwarzen  Callanna.  Sie  liegen  in  einem  tiefen  Creek, 
der  nordnord westlich  nach  der  jenseitigen  Ebene  hinläuft. 
Dieser  Creek  wird  durch  die  Vereinigung  von  zweien  ge- 
bildet: der  eine  kommt  von  der  Dome  Trigonomctrical 
Station  und  heisst  Euramina,  der  andere  entspringt  west- 
lich von  der  Willowrnn-Kette  und  wird  Coondabaringina 
genannt.  Bei  der  Voreinigung  enthalten  beide  Crocks  Salz- 
wasserstrecken,  die  sich  mehr  oder  weniger  fortsetzen  bis 
200  Yards  vor  der  Hauptgruppc  der  Quellen,  wo  eine 
Solquelle  mit  umherschwimmenden  kleinen  Fischen  auf- 
tritt. Unterhalb  der  Solquelle  liegen  Hunderte  von  Tonnen 
guten  Salzes.  Man  kann  sie  heiss  nennen ,  da  eine  ent- 
schiedene Zunahme  der  Temperatur  von  der  Oberfläche 
nach  der  Tiefe  vorhanden  ist;  das  Thermometer  zeigte  an 
•  der  Oberfläche  84°,  zwölf  Zoll  tiefer  100*  F.  Der  süssen 
nnd  brackischen  Quellen  sind  19  an  der  Zahl  und  die 
meisten  haben  verschiedene  Namen,  die  auf  den  Spezial- 
riünen  angegeben  werden  sollen.  Das  Wasserquantum 
würde  für  mehrere  tausend  Rinder  hinreichen  und  könnte 
im  Nothfall  noch  bedeutend  vermehrt  worden. 

„Das  Land  zwischen  den  Hergolt-  und  Welcomo-Quellen 
ist  von  der  unangenehmsten  Art,  die  man  sich  nur  denken 
kann  —  wenigstens  für  Fusswanderor  bei  brennender  Son- 
nenhitze; der  Weg  führt  6  Engl.  Meilen  durch  ein  Thal 
mit  hellbraunem  Lehm,  3  Engl.  Meilen  über  sandiges  Tafel- 
land und  Ebene  und  6  Engl.  Meilen  über  wellenförmige 
Gyps-Ebenen  und  Salzgebüsch- Land,  wo  die  Füsse  einsinken 
PetermsnD'«  Geogr.  Mittheilungen.  1660,  H«ft  X. 


und  die  unteren  Kleidungsstücke  zu  Fetzen  werden,  so 
dass  man  die  Entfernung  für  doppelt  so  gross  hält,  als  sie 
wirklich  ist;  kommt  man  endlich  an  den  Creek  und  sieht 
die  Quellen,  so  glaubt  man,  dass  Wasser  nie  willkommener 
war  und  die  Quollen  keinen  besseren  Namen  erhalten 
konnten.  Das  Bett  der  Creek  besteht  aus  einer  Masse  von 
grauem  Kalkstein  mit  Nieren  von  Quarz  und  anderen  zu- 
zainmcngohäuftcn  Substanzen.  Es  liegt  30  Fuss  unter  der 
Ebene,  d.  h.  die  den  Quellen  gegenüberstehenden  Bänke 
sind  30  Fuss  hoch;  der  höchste  Thcil  dieser  letzteren  be- 
steht aus  Lagern  von  Quarzsandstein  mit  Kalk  in  den 
Zwischenräumen  und  darunter  liegt  ein  Konglomerat  von 
ähnlicher  Beschaffenheit,  wie  es  Herr  Solwyn  bei  Arquaba, 
wo  der  fossile  Knochen  gefunden  wurde,  beschreibt  '). 

„Sechs  Engl.  Meilen  westlich  von  den  Wolcomc-Quel- 
len,  in  dem  Wangianna-Croek,  boHndet  sich  die  gefrorene 
Stelle  Seiner  Exccllenz2};  es  giebt  hier  auch  Süsswasser- 
Quellen  und  zu  der  grössten  leitete  uns  ein  Pfad  der  Ein- 
gebornen ,  der  von  einigen  verlassenen  Wnrleys  dahin 
führte.  Sie  enthielt  erträgliches  Wasser,  war  aber  in  der 
Reinigung  sehr  vernachlässigt.  Das  Land  zu  beiden  Seiten 
dieses  Creek  trägt  wenig  Vegetation,  bis  man  einen  gros- 
sen, mit  Gummi-Bäumen  bestandenen  und  gegen  Nord  ver- 
laufenden Creek  erreicht ,  der  Pole-Creek  heisst ;  dort  giebt 
es  ein  wenig  Gras.  Vom  Glcn's  Hill,  12  Engl.  Meilen 
westlich  von  den  Welcome  -  Quellen,  hat  man  eine  gute 
Aussicht  über  dos  Land  und  die  Darenport-Quellen,  SEM. 
westlich  und  etwas  nördlich,  sind  deutlich  zu  erkennen, 
sie  liegen  in  einer  Linie  mit  dem  15J  Engl.  Meilen  ent- 
fernten Hormit-Hill.  Die  Davenport-Gruppo  utnfasst  über 
30  Quellen,  von  denen  viele  eine  grosse  Menge  guten 
Wassers  liefern.  Mehrere  sind  brackisch,  einige  wenigo 
salzig.  Das  Wasser  genügt  für  eine  grosse  Menge  Rinder." 

Erinnert  man  sich,  dass  Goyder  diese  Quellen  kurz  vor 
Beginn  der  Regenzeit,  nachdem  es  viele  Monate  lang  nicht 


*)  Selwyn  sagt  in  dum  Bericht  Uber  »«in«  geologischo  Rckognos- 
cirungsreise  durch  Bild  -  Australien :  „Läng*  der  Cfcr  de»  Creek  bei 
Arkaba  liegen  (frone  Maasen  eines  groben  Kieaclgerölles  oder  Konglo- 
merates (wahrscheinlich  poat-pliocen),  welches  aof  den  aufwärt«  gewen- 
deten Kanten  der  älteren  Schichten  ruht.  R»  bildet  hie  nnd  da  das 
Dach  grosser  Höhlen,  die  lang*  dea  Ufer«  in  den  Lagerungslinien  der 
älteren  Oeateine,  harter  sandiger  nnd  kalkiger  grauer  und  brauner 
Sandsteine,  vorkommen,  Einige  dieser  llühlen  werden  Im  Winter  bis- 
weilen Ton  den  Eiogebornrn  in  Beaita  genommen.  In  vielen  derselben 
aieht  man  eine  cigenthilmliche,  dunkle,  pechartige  Substani  ins  Spalten 
nnd  Bissen  des  Konglomerates  aaaschwitien ;  sie  riecht  kräftig  nach 
verwesenden  Knochen,  aber  ich  bin  ausser  Stande  »o  erkläre»,  wie  aie 
entsteht  Slo  fliosst  in  einem  klebrigen  Zustand  Uber  das  Gestein 
herab,  bleibt  daran  haften  und  verhärtet.  Korse  Zeit  vor  meinem 
Besuch  wurde  ein  grosses  Schulterblatt  in  dem  Creek  bei  Arkaba  ge- 
funden und  nach  Adelaide  gebracht.  E»  hat  gana  den  Anschein,  als 
wenn  es  ans  den  Gerolle  ausgewaschen  aei,  da  nach  zahlreiche  Kiesel 
an  ihm  haften.  Professor  M'Coy  hat  es  untersucht  und  hält  ea  für 
einen  Tbeit  des  Skclcls  einer  W  »Machart.  Mir  gelang  es  nicht,  andere 
Exemplare  tu  finden,  und  Ich  denke,  ea  sei  möglich,  dass  es  nicht  ein 
Fossil  ist,  sondern  durch  einen  Bingebornen  tod  der  K liste  herbei- 
getragen  wurde;  bei  der  kalkigen  Natur  dor  Kiesel  in  dem  Gerolle 
kannten  «ich  leicht  einige  derselben  an  den  Knochen  anheften,  während 
er  in  dem  Bette  des  Creek  tag.  Der  Zustand  der  Erhaltung  des  Kno- 
chens begünstigt  meiner  Meinung  noch  diese  Ansicht." 

*)  In  dem  Bericht  über  M'Dannclt's  R«i»*  beiaat  es:  „Aof  dem 
Wege  nach  den  Davcnport-Quellea  hatte  Sc.  Exeelteni  Gelegenheit,  ei- 
nige Solquellen  cur  Linken  der  Honte  au  sehen,  welche  das  sonderbare 
Anaehen  einer  gefrorenen  Gegend  unter  einer  ausserordentlich  heissen 
Sonne  hatten." 

49 


Digitized  by  Google 


378 


Das  Torrcns-Bccken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


geregnet  hatte,  und  noch  dazn  nach  dem  Jahre  18)9  be- 
suchte, 'lau  sich  in  Australien  nicht  weniger  ul«  in  Europa 
und  Süd-Afrika  durch  «eine  Trockenheit  auszeichnete,  so 
kann  man  an  ihrer  Permanenz  und  an  ihrer  grossen  Be- 
deutung für  ein  sonst  so  wasserarmen  Land  nicht  zweifeln. 
Die  Reitenden  klagen  nur,  dass  die  dorthin  gebrachten 
Kinder  die  Quellen  verunreinigen  und  in  unnahbare  Mo- 
räste verwandeln,  was  aber  leicht  durch  einige  Vorsichts- 
moassrcgeln  zu  vermeiden  wäre. 

Nach  M'Donnell  sind  die  Welcome -Springs  in  einer 
breiton ,  wüsten ,  trocknen  I-agune  gelegen ,  die  sich  von 
NO.  nach  SW.  windet  und  in  deren  Xiiho  kaum  ein 
6  Fuss  hoher  Busch  zu  sehen  ist,  obwohl  das  (Jras  trotz 
der  langen  Trockenheit  besser  war,  als  man  erwarten 
konnte.  Grosse  Strecken  der  anstossenden  Ebenen  aber 
bestanden  aus  schwarzen  Eisensteinen,  die  so  dicht  an  ein- 
ander lagen ,  dass  kein  Grashalm  zwischen  ihnen  aufkom- 
men konnte  —  „ein  charakteristischer  Zug  des  griisstcu 
Theils  des  neuen  Landes,  ausgenommen  wo  diese  steinigen 
Landstriche  mit  Stellen  von  verwittertem  Thon  abwechseln 
oder  Sandhügcln  Platz  machen,  auf  welchen  letzteren  in  der 
Regel  das  beste  Putter  zu  finden  ist."  Auch  das  Land  zwi- 
schen den  Welcome-  und  Davenport-Spriugs  und  die  Umge- 
bung der  letzteren  soll  im  Allgemeinen  steinig  und  arm  sein. 

Dass  H'Donnell  am  13.  November  1859  von  den 
Davenport- Quellen  nach  dem  Hermit-Hügcl  ging,  um  dann 
seine  Reise  um  das  Süden  de  des  Grcgorv-See's  herum  nach 
Nordwest  fortzusetzen,  wurde  schon  in  dem  ersten  Ab- 
schnitt erwähnt,  so  wie  dass  Uuydcr  zu  Anfang  Marz  1860 
den  Herrait- Hügel  und  seine  Umgebungen  untersuchte. 
Von  da  kehrte  er  am  9.  März  nach  den  Wclconic-Quellen 
zurück,  um  erst  neue  Provisionen  an  sich  zu  ziehen,  und 
hier  stellte  sich  am  folgernden  Tag  ein  Regen  ein,  der  dem 
ganzen  Land  ein  anderes  Aussehen  verlieh.  „Bis  jetzt",  sagt 
Üoyder,  „war  der  Eindruck,  den  da*  I-and  auf  mich  gemacht 
hatte ,  durchaus  kein  gunstiger ,  in  der  Thal  konnte  ich 
seine  besten  Theile  nur  für  Weideland  vierter  Klasse  hal- 
ten und  zudem  hatte  das  Vieh  die  geringe  Vegetation  rasch 
vermindert,  so  das»  es  ohne  Regen  eine  Wüste  geworden 
wäre;  aber  am  10.  kam  ein  verbreiteter,  obwohl  sanfter, 
Regen  acht  Stunden  lang  herab  und  seine  Wirkung  auf 
das  Aussehen  des  Bodens  war  eine  so  staunen swerthe, 
dass  ich  geneigt  bin,  eine  günstigere  Meinung  anzunehmen, 
denn  das  Gras  schiesst  jetzt  mit  überraschender  Schnellig- 
keit auf  und  die  alten  Büschel  werden  wieder  grün  und 
Hunderte  vorher  nicht  bemerkbarer  Striiucher  zeigen  sich 
jetzt  ringsum;  wenn  jedem  Regenschauer  so  befriedigende 
Resultate  folgen,  wird  die  von  mir  gofürchtete  Gefahr  nie 
eintreten.  Auf  den  Ebenen  giebt  es  verschiedene  Gras- 
arten, Salzgebüsch  und  andere  skrubartige  Gebüsche  mit 
einigen  Acncia-Bäumen ;  in  den  Flussbettcn  stehen  Mulga, 
verkrüppelte  Euealypten  und  eine  Menge  anderer  Zwerg- 
sträucher,  während  auf  den  Sandhügeln  und  auf  sumpfigem 
Boden  die  Vegetation  fast  unglaublich  zunimmt.  Alle  Was- 
serlooher  und  Creeks,  St.  A'Beekctt's  und  andere  Teiche, 
Sec'n  und  Tümpel  sind  angefüllt." 

III.  Das  Land  im  Westen  des  Torrens-Beckons. 

Ungleich  weiter  dehnten  sich  die  neuen  Forschungen 
westlich  vom  Torreu  »-Becken  aus,   sie  Hessen  hier  nur 


noch  verhältnissmäacig  schmale  Streifen  gegen  die  Nord- 
und  Wcstgrcnzo  der  Kolonie  Süd-Australien  unberührt,  so 
dass  man  jetzt  diese  Kolonie  ihren  Hauptgmndzügen  nach 
fast  Tollständig  kennt.  Stuart  soll  sogar  bis  an  den  26.  Pa- 
rallel, d.  i.  die  Nordgrenze,  gekommen  sein  und  er  ist 
I  überhaupt  wohl  am  genauesten  mit  jenen  nordwestlichen 
Gegenden  vertraut,  leider  hat  aber  gerade  dieser  kühne 
Reisende  bisher  Nichts  über  seine  neuesten  Explorationen 
veröffentlicht. 

Die  Untersuchungen,  welche  sich  auf  das  Gebiet  im 
Süden  des  31.  Parallel«  beziehen,  wie  die  von  Hack  and 
Warburton  in  den  Gawler-Bergon  und  am  Gairdncr-Soe, 
von  Babbage  und  Harris  in  Swindon's  Country  und  dem 
südlich  und  westlich  davon  gelegeneu  Seegebiet,  von  Hol- 
royd  an  der  Südküste  und  Anderen,  wurden  bereits  früher 
in  dieser  Zeitschrift  abgehandelt  fs.  „Geogr.  Mitth."  1858, 

|  SS.  373—375,  1859,  SS.  129— 146  und  Tafel  7,  1860, 
Heft  II,  S.  78),  aber  unsere  Karte  hat  wesentliche  Berich- 
tigungen durch  die  inzwischen  publicirten  Babbage'schen 
Skizzen  erfahren.  Hiernach  erhielt  das  Ostufer  des  Gaird- 
ner-See's  sichere  Umrisse,  der  Great  Salt  Lake,  Lake  Hart 
und  Lake  Windabout  zeigen  eine  mehrfach  veränderte  Ge- 
stalt und  zwischen  dem  ersteren  und  der  Pernatty-Lagoon 
sind  zwei  neue  See'n ,  Lake  Blyht  und  Lake  Finnis ,  hin- 
zugekommen. Ferner  belehren  dio  Profile  Babbagc's  über 
die  Hühenvcrhältnisse  dieses  merkwürdigen  Seegebietes,  da 
sie  folgende  Zahlen- Angaben  enthalten: 

|  L.  Oillw  .  «fiSK.F.  I..  Blyht  .  .  zOzB.F.  L.  Iltrt  .  .  .  28«K.F. 
L  OalrUtter  3G6  „  „  I..  W'induboot  JS.r>  ,.  „  l  liustnn  .  .  291  „  ., 
L.  Finnis    19S  „  „    Unat  Salt  L.  240  „  „   L.  Youiigliuibtad  39J .,  „ 

Es  geht  hieraus  hervor,  dass  sich  der  Boden  vom  Spen- 
cer-Golf westlich  nach  den  Baxter-Bergcn  und  dem  Lake 
Gilles  rasch  bis  gogon  700  E.  F.  erhebt,  während  er  nord- 
westlich nach  dem  Lake  Younglntsband  nur  allmählich  und 
stetig  bis  400  Engl.  Fusb  ansteigt,  und  das»  dieser  letztere 
see'n  reich  o  Landstrich  eine  schmale  Niederung  bildet,  die 

;  in  Nordosten  von  dem  Steinigen  Plateuu ,  in  Südwesten 
von  dem  Ufcrland  des  Gairdner-Sec's,  der  den  nahen  Great 
Salt  Lake  um  126  Engl.  Fuss  überragt,  eingefasst  wird. 

Endlich  haben  wir  aus  Dr.  Müller"*  botanischem  Be- 
richt noch  die  Angabe  nachzutragen,  daas  ein  Punkt  an 
der  Südwestküste  des  Lake  Hart,  eines  grossen  seichten 
Salzsee's  zwischen  Sandhtigeln,  an  der  Westseite  mit  salz- 
reichen Mergelbänkcn ,  zu  31"  12'  S.  Br.  und  13ti°  13' 
Ostl.  L.  v.  Gr.  bestimmt  wurde  '). 

I.  Sieinden't  Steinigt»  l'latrau.  —  Gehen  wir  nun  zu  den 
nördlicheren  (legenden  über,  so  haben  wir  zunächst  uber 

1  Babbagc's  weitere  Forschungen  auf  dem  Steinigen  Plateau 
nördlich  von  dem  Seegebiet  zu  berichten.  Am  28.  Sep- 
tember 1858  vcrliess  Babbage,  begleitet  von  Warrincr, 
Hergolt,  Jones,  Pegler  und  einem  Kingeborneu  vom  Weelo- 
roo-Stamm  Namens  Oombatta,  den  Elizabeth  -Creek  und 
ritt  westlich  nach  Wirrawirralu  oder  Smith's  Walcrhole. 
Dieses  liegt  unter  31°  11'  S.  Br.  und  136"  41'  Ostl.  L. 
in  einem  Creek,  der  sich  durch  ein  breites  Thal  im  Stei- 
nigen Plateau  hinzieht,  und  wird  von  niedrigen  Saudslein- 
und  Schieferwänden  umsäumt.  Das  Wasser  liatle  seit  dem 

<)  Die  Ufer  tob  Lske  Hart  lieferten:  Clitnthu«  L)aiu|>uTii,  AU. 
Codd.  (Lrguminowie).  —  EriMuophils  nppotitifoiia.  K  Br.,  und  E  !on- 
gifolia,  K.  M.  [Verben»« ae).  -  Lycium  Auitr.le,  K.  M.  {Solsae.e). 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens  Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


Winter  abgenommen,  war  aber  noch  ä  Fuss  tief  und  ver- 
sprach den  Sommer  hindurch  auazuhaltcn  ■).  Von  Wirra- 
wirrnlu  ging  e«  nordwestlich  zu  den  Emu-Springs,  einem 
kleinen,  von  den  Kingcbornen  Yandandany  genannten 
Wasserloch  in  einem  Creek  (30a  67'  8.  Br.  und  136"  42' 
» '-iL.  L.).  Der  Creek  läuft  in  seinem  oberen  Theil  durch 
ein  sandiges  Thal,  weiter  unten  durch  Sandsteinschluchten, 
und  mündet  in  die  Shell- Lagoon ,  einen  seichten  Salzsee. 
Man  fand  hier  nicht  die  geringste  Spur  einer  Quelle  und 
das  Wasser  war  so  brock isch  geworden,  dass  viele  I'fcrdc 
es  nicht  saufen  wollten  ').  Der  folgendo  Tag  sah  die  Rei- 
senden beim  Lake  Campbell  (30°  51'  S.  Br.  und  136° 
32'  Östl.  L.),  einem  seichten  Süsswassersec  zwischen  Sand- 
hügcln,  mit  Sandsteinfelscn  am  Ufer  und  auf  dem  Grunde  '). 
Er  war  anscheinend  schon  seit  mehreren  Monaten  vollstän- 
dig ausgetrocknet.  In  seiner  Umgebung  war  die  gc  wohn- 
liche Salzgcbüsnh-Ebene  mit  Stücken  eines  sehr  harten 
Cholcedon  und  Quarzes  bestreut,  nach  Berulla  hin  aber, 
einem  kleinen  trocknen  Creek  (30*  51'  S.  Br.,  136'  29' 
Östl.  L.),  wurde  der  Boden  mehr  sandig  und  die  offenen 
Ebenen  wechselten  mit  Skrub-Gürtoln.  Wasser  gab  es 
hier  nicht,  aber  gutes  Futter4). 

Von  Berulla  ging  die  Expedition  in  nordwestlicher 
Richtung  weiter  nach  Arkoono  (30*  41'  S.  Br.  und  136° 
13'  1  '-il-  L.},  einem  von  Kiugubornen  gegrabenen  Brunnen. 
Anfang»  kam  sie  abwechselnd  über  offene  Ebenen  und 
durch  Skrub-Oürtcl ,  gegen  Arkoonu  hin  aber  traten  nie- 
drige Sandrücken  auf,  bedeckt  von  leichtem  Mulga-Skrub 
mit  grossen  Polygonum  -  Flächen  dazwischen.  Auf  dem 
ganzen  Wege  fand  man  sehr  gutes  Futter.  Arkoona  liegt 
in  einer  kleinen  Höhlung  inmitten  einer  weiten  offenen 


';  An  Ptlan.ro  wurden  gebammelt;  Blennodit  carvip«*,  F.  M. 
(Crnciferae).  —  licterodendrnn  oleifolium ,  Deefont.  (Sapindaceae}.  — 
Zygophyllum  apiculatura,  F.  M.  (Zygophylleae).  —  Krioatemon  halme- 
turorum.  F.  M.  (Rutaceac).  —  Polyearpaca  syuandr»,  F.  Ii.  (Caryo- 
phylleae).  —  Aeacia  leptoneura,  Hcnthom .  und  A.  unn,  F.  M  . 
Laptoeyamne  claadeatinua,  liinth.  (Legvmiuoaae).  —  l'oljralvtnni«  Stuir- 
tii.  Sonder  und  Maller;  Oiotbamnua  epiratui,  F.  M.;  Waitiia  acuroi- 
neU,  8t*ct«  |  llelichryaum  podotepidium,  F.  M. ;  Hclipterum  polygalae- 
folium,  De  Cand. ;  Senecio  oduratua,  llnroeraann  rar.  laciniatua  (Com- 
potitaa).  —  üoodenin  glaoca,  F.  M.  (Uoodeniareae).  —  Trichodeeroa 
ZrjUuiruin,  K.  Br. ;  Ualgania  atrigoea.  Schlecht  (Aiperifoliae). —  Kre- 
aaopUOa  alternifolia,  K.  Br. ;  E.  oppoattifolia.  H.  Br. .  £.  Macdonnetlii, 
P.  M. ;  K.  acoparia,  F.  H.  (Yerbeiiaccae).  —  Lycinm  Auatnle,  F.  M. 
(Sotnueae).  —  Anthocerrle  ankantha,  Endlicher  (Scrophularinae). 

*)  Bei  den  Kata-Springe  fand  man:  Pirtoeporutu  acacioidea,  All. 
Cunn.  (PittoiporeM).  —  Nitrene  Billardierii .  De  Caad.  (Malpigbia- 
«•**).  —  Plncbaa  Kjrrea,  F.  M.;  MonenUlaa  globiferue.  De  Caad.; 
lxiolacna  tonientoea.  Sonder  und  Muller  (CompoiiUe).  —  Scacfola  epi- 
neecre».  It.  Br.  (Goodeniaceae).  —  Krcmopbila  MacdoancUii,  P.  11.  i 
(Verbenaeeae).  —  Solanum  lithophilnai ,  F.  M.  (Solanas«).  —  Atriplex 
incraeaatum,  F.  M. ;  A.  ruaeun,  1..;  Kochia  eiliata  und  eriantha,  F.  11.; 
Sel*ola  Auntralia,  R.  Br.  (Saltolaceee). 

3)  Bei  Lake  Campbell  wurden  geumnult  Heterodendron  oleifoliom, 
Deefont.  (Sapindaceae).  —  Frankenia  paueiflora,  De  Cand.  (Frankenia- 
ceac).  —  Metaleuca  glomcraU,  F.  M.  (Myrtaceae).  —  Loraatbua  roire- 
culoaua,  Miqnel  (Lorentheceae).  —  Acaeia  Scntia  und  A.  anenra,  F.  M. ; 
Lotua  Aoetrali«,  Andrew  (I.etruminoaae).  —  ProaUntbera  atriatiflor«, 
F.  M.  (I.*biatae).  —  Myoporuiu  pUtyearpum,  K.  Hr.,  und  M.  Cunniog- 
hami,  Bentham;  Erentophila  alternifolia  und  K.  oppoattifolia,  It.  Br. 
(Verbeneccae).  —  GreTilleu  Sturtii,  11.  Br.  (Proteaceae).  —  Rhagodia 
»pineicroa,  K.  Br.  (Salaolaceac). 

*)  Bei  Berulla  ttanden:  Tribulaa  11t «tri»,  K.  Br.  (Zygopbylleae). — 
Crotalaria  Cunningkami,  R.  Br.  (Leguminoiae).  —  Heliotropium  Curra- 
eatrirutn,  L.  (Aapcrifoliae). 


379 

Ebene.  Steigt  man  hinab,  so  zeigt  sich  unten  eine  Wand 
von  Kalkstein-  Konglomerat ,  an  deren  Fuss  ein  kleines 
Loch  einige  Fuss  tief  in  den  Kies  gegraben  ist  Die 
Oberfläche  des  Wassers  befindet  sich  10  Fuss  unter  dem 
Niveau  der  Ebene  und  der  Brunnen  liefert  nur  8  bis 
12  Gallonen  in  der  Stunde,  so  dass  es  eine  mühsame  Ar- 
beit war,  die  zwölf  Fferdo  der  Expedition  zu  tränken. 
Der  Krunnen  wird  von  den  beiden  Stämmen  der  Weele- 
roos  und  Iltarcc  benutzt,  von  denen  viele  Mitglieder  hier 
versammelt  waren;  sie  behaupteten,  er  führe  das  ganze 
Jahr  hindurch  Wasser,  was  auch  Babbagc  für  wahrschein- 
lich hält.  In  der  Umgegend  wur  der  Boden  reichlich  mit 
Gros,  namentlich  mit  Stechgras  bewachsen  '). 

Die  nächste  Station  war  Mayerty,  etwa  19  Engl.  Min. 
ONO.  von  Arkoona.  Die  niedrigen  Sandrücken  mit  leich- 
tem Skrub  und  Salzgebüsch  •  Ebenen  dazwischen  setzten 
sich  auch  bis  dahin  fort,  an  die  Stelle  des  Stechgrases 
aber  trat  allmälig  ein  büschelförmiges  Gras;  auf  einer 
Strecke  von  4  bis  5  Engl.  Meilen  waren  die  Sandhügel 
sehr  hoch  und  eng  an  einander  und  das  Futter  sehr  ge- 
ring. Mayerty  (30*  36'  8.  Br.,  136°  28'  Östl.  L.)  ist 
eine  Regenwasser  -  Rinne ,  die  aus  einem  grossen  Thon- 
becken in  ein  offenes  Thal  führt,  und  das  Wasser  würde 
sicherlich  binnen  einem  Monat  ausgetrocknet  sein,  wenn 
es  nicht  bald  darauf  geregnet  hätte1}.  Von  da  gingen  die 
Reisenden  ungefähr  29  Engl.  Meilen  nordwestlich  nach 
Curdlawidnoy  (30°  )h'  S.  Br.,  136°  II'  Östl.  L.).  Diu 
ersten  18  Engl.  Meilen  führten  immer  noch  über  Sand- 
rücken mit  Skrub  durauf  und  kleinen  offenen  Ebenen  da- 
zwischen, zuweilen  zeigte  sich  jedoch  auch  dichter  Mulga- 
Skrub  und  an  anderen  Stellen  hohe  Sandrücken  mit  Pines 
(Collitris  Preissii)  und  später  wurde  dos  Land  offener  und 
das  Futter  besser.  Curdlawidney  ist  eine  Regenrinne  in 
einem  mit  Bambusgras  (Boa  ramigera,  Ferd.  Müller)  über- 
wachsenen Sumpf.  Das  Wasser  schien  lange  in  den  Som- 
mer hinein  ausdauern  zu  wollen  und  wird  bei  der  Band- 
losen und  kohlen  Natur  des  umgebenden  Bodens  durch 
den  geringsten  Regen  leicht  wieder  gefüllt.  Am  nächsten 
Morgen  (5.  Oktober)  gelangte  man  8  Engl.  Meilen  nord- 
westlich an  ein  schönes  grosses  Wasserbecken,  das  die 
Schwarzen  Wonnomulla  nennen  (30°  11'  8.  Br.,  136°  9' 
Östl.  L.).    Es  liegt  in  einem  sandigen  Thal ,  ist  ungefähr 

*)  Die  1  mgegend  rnn  Arkoona  liefert«  Dodonaea  Preiaaii,  Miquel 
(Sapindaceae).  —  Sida  haloplüla,  F,  M.  (Malraceae).  —  Ctlandrinia 
Balonnenaia,  Lütdley  (Portulaceae) .  —  Pliyllanthui  Kunirobrii ,  F.  M 
(Euphorbiaceae).  —  Mclalcuca  glomeraU,  F.  M.  (Myrtaceae).  —  Acaeia 
homalophyUa,  All.  (unn.;  Caaaia  deaolata  und  teretiuacula ,  F.  M.. 
Swainaona  phacoldea,  Bentb.;  CUanthua  Daiupierii,  All.  Cuuoinglt.;  Tn- 
gODella  auanuima,  Lindley  (Legnminoeac).  —  Calotit  erlnacea,  Steeta  j 
Brarbycome  paehyptera,  Turesaninow ;  Chryaocoryn«  angianthoidea,  F.  M. , 
Calocepbalua  Brownii,  F.  M.;  Ilelichryaum  upiculatum,  De  Cand.;  He- 
liptem»  chionolepia,  F.  M.  (Comjmaitae).  —  Ercmophila  Duttonii,  leti- 
folia,  Latrnbri  und  Froelingii ,  F.  M.  (Verbeaaeeae).  —  Sclerochlamy» 
bracbyptrra,  F.  M.  (Sslaolaceao). 

')  Bei  Mayerty  fand  man  i  Sida  tnboloaa,  All.  Unna. ;  Malva  bra- 
rhyatarbya,  F.  M.  (Malraceae);  Acaeia  aphacelata,  Bentb.;  A.  aalicina. 
Lindl.;  Caaaia  deaolata  und  terrtiuacula,  F.  M.  (Leguminoeae).  —  The- 
rogeron  tennifoliua,  Sander;  Miliaria  aateroidea.  Sonder;  Senecio  Grcgo- 
rii,  P.  M.;  Miernacria  Forrteri,  Hooker  (CompoaiUe).  —  llnodenia 
glauca,  F.  M.;  ScacTola  spineecena,  lt.  Br.  (Uoodeniac eao).  —  Halgania 
atrigoaa,  Schlachtend.  (AapertfolUa).  —  Proatantbera  striatiflon,  F.  M. 
(Labiatae).  —  Eremophila  Brownii,  Paialeyi  und  longifolia,  P.  M 
(Verbenaceae).  —  Kochia  aedifolia.  F.  M.  (SaUnlactae). 

4»» 


Digitized  by  Google  I 


Das  Torrens-Beckeii  uud  die  umliegenden  Landstriche. 


I  Engl.  Meile  lang  uud  wechselt  von  40  bis  70  Yards  in 
der  Breite.  Die  grösste  Tiefe  de»  Wassers,  die  man  mes- 
sen konnte,  betrug  jedoch  nur  -t  Fug»  3  Zoll,  meist  schien 
»ie  an  den  Ufern  3  Fuss,  in  der  Mitte  4  Fuss  6  Zoll  bi» 
5  Fuss  zu  betragen.  Ringsum  stand  eine  Art  verkrüppelter 
Gummi-Bäume  *).  Babbuge  Hefa  hier  seine  Begleiter  drei 
Tage  Halt  machen  und  erkundete  während  der  Zeit  mit 
Warrincr  das  Land  gegen  Norden  zu.  Er  fand,  dass  kein 
eigentlicher  Oeck  in  das  Wasserbecken  füllt,  das«  es  viel- 
mehr seinen  Zufluss  von  ausgedehnten,  mit  grossen  Bambus- 
Sümpfen  besetzten  Ebenen  erhält,  in  denen  sich  noch 
etwas  Wasser  befand ;  da  der  Bodon  hier  nicht  mehr  so 
sandig  ist  als  weiter  südlich ,  so  muss  dos  Regenwasser 
direkt  dem  Wasserbecken  zuflicssen. 

Von  Wonnomulla  schlugen  die  Reisenden  eine  nord- 
östliche Richtung  ein  und  kamen  nach  einem  Marsch  von 
21  Engl.  Meilen  nach  Weclpideruna  (30°  5'  8.  Br., 
136°  30'  Östl.  L.),  einem  anderen  der  «ahlreichen,  von 
Bambus-Sümpfen  gespeisten  Regonwnsserbecken  2).  Der  erste 
Thcil  des  Weges  führt«  über  offenes  ljind  und  mit  Bam- 
bu»gras  bewachsene  Flachen ,  dann  folgten  niedrige  Sand- 
rücken und  Salzgcbüsch-Ebcncu,  ferner  höhere  Sandrücken, 
von  Pines  gekrönt,  hie  und  du  mit  weiten  offenen  Thülcrn, 
Lehrabecken  und  gutem  Futter,  weiterhin  wieder  die  er- 
müdenden niedrigen  Saudhöhen  und  während  der  letzten 
8  Engl.  Meilen  offene  Ebenen,  nur  dann  und  wann  mit 
niedrigen  Sandhügeln  und  reichlichem  Futter.  Etwa  II  E. M. 
NNO.  von  Wcelpidcruna  liegt  Weeringelbunna  oder  Wcc- 
ringiloa  (29*  55'  S.  Br.  und  13(!°  3ß'  Östl.  L.).  Kur« 
hinter  dem  erstcren  Wasserplatz  führte  der  Weg  auf  offe- 
nen Ebenen  mit  gutem  Futter  und  kluinen  Bambus-Flächen 
in  9  Engl.  Meilen  Entfernung  auf  einen  hohen  Sandhügel, 
von  dem  man  eine  ausgedehnte  Rundsicht  über  offenes 
Land  hatte;  am  nördlichen  Abitang  des  Hügels  war  das 
Futter  noch  gut,  aber  in  der  Nähe  von  Weeringelbunna 
wurde  die  Ebene  steinig  und  hatte  viele  kahle,  von  fei- 
nem Kie»  bedeckte  Stellen. 

Weeringelbunna  ist  ein  Wasserloch  von  250  Yards 
Länge,  50  Yards  Breite  und  4  Fuss  9  Zoll  Tiefe  in  der 
Mitte  und  empfangt  zwei  bis  drei  mit  verkrüppelten  Gummi- 
Bäumen  bestandene  Crecks,  so  wie  mehrere  Rinnen,  die 
sich  durch  die  Bambus-Fluchen  winden ,  von  denen  dos 


•)  Um  Wonnomulla  worden  geaaromelt .  Ranuncolu«  aeaailiflorua,  ' 
R.  Br.  rar.  platycarpu«  (Itanunculaceac).  —  Sisymbrlum  triarrtum, 
F.  M.;  Lcpidiam  papilloaum ,  F.  M.  (Crociferae).  —  Zygophylluro  au- 
rantiacum  und  apiculstam,  F.  XI.  (Zygophylleae).  —  Ericntenion  balma- 
turorum,  F.  M.  (itutaccac).  ScleranÜiua  putgena,  IL  Dr.  (Carjo- 
phylkae).  —  Catsia  oremophila.  All.  Cunninglt.;  Swainaooa  pbaeoidea, 
Beotb.;  Paoralca  patrna ,  Lindl.;  Crotalaria  eremaea,  F.  M.;  Lotua 
Auatralia,  Andrew  (Legumitmsae).  —  Therogeron  integerrimoa,  l)t 
Cand.;  Miliaria  aateroidca,  Sonder;  Phubea  Ugulata,  F.  M-;  lxiolaeoa 
tomentoaa,  Soodcr  und  Müller;  Fndolepia  afflnta.  Sonder;  Hclicbryauut 
acmifertlle ,  F.  M. ;  lUliptrrutn  polygalifolium ,  l)t  Cand.:  Siemaaeoia 
capülaria,  Staate;  Senecio  Gregßrii,  F.  M.  (Compoaitae).  —  Goodmia 
glouca,  F.  M. ;  Srarvola  microcarpa,  Cavan.;  Sc.  coUaria,  F.  M.  (Goode- 
niaceae).  —  Mentha  Auatralia,  R.  Br.  (Labiatae).  —  Erenioptiila  Dutto- 
nii,  F.  M.  (Verbenaccae).  Gmrillca  Sturtii.  II.  Br.  (ProUaceae).  — 
Kothia  eiliaU,  F.  M.  (Salanlaceae).  —  Stipa  erinlta,  Gand,;  Po*  rami- 
sera,  F.  M.;  P.  Brownii,  Knntb  <Graniinea<0-  —  Nothoculaena  »tllea, 
R.  Br.  (FilWa). 

»)  Bei  Weelpidcnina  fand  man:  Hakta  stricta.  F.  M.  (Proteaeeae).  — 
Stlerocblamj»  brncbjptera,  F.  M.;  Babbazia  dipterocarpn,  F.  M.  (Sal- 
»oliicear;. 


Wasserloch  fast  ganz  umringt  ist  Hier  fallt  das  Tafel- 
land zu  einer  Niederung  ab,  über  die  Babbage  am  11.  Ok- 
tober nach  dem  Stuart-Creek  gelangte. 

Wir  sind  hier  also  an  dem  Nordrande  von  Swinden's 
Steinigem  Plateau  angekommen ,  das  sich  fast  durch  zwei 
Breitengrade  erstreckt,  indem  es  wenige  Meilen  nördlich 
von  dem  Beda  -  Arm  des  Lake  Torrens  beginnt.  Seinen 
Ostrand  lernten  wir  bei  Stuarts  und  Warburton's  Route 
im  Westen  des  Lake  Torrens  kennon,  gegen  Südwest  be- 
grenzt es  die  Niederung,  in  welcher  die  Reihe  der  Salz- 
see'n  von  der  Pernatty-Lagoon  bis  zum  Lake  Reynolds 
gelegen  ist;  über  seinen  Abfall  gegen  Norden  und  seine 
Fortsetzung  gegen  Westen  aber  giebt  Stuart's  Route  ziem- 
lich sichere  Anhaltspunkte. 

Stuart  sah  von  den  Hügeln  beim  Horseshoe-Camp  und 
auf  seinem  Wege  von  hier  nach  dem  oberen  Lauf  des 
Stuart-Creek  das  Steinige  Plateau  oder  dessen  Nordrand 
gegen  Süden.  Weiterhin  überschritt  er  das  südwestliche 
Ende  der  nach  Nordost  laufenden  tafelförmigen  Turret- 
Rango  und  kam  am  27.  Juni  1858  wieder  an  den  Creek, 
von  wo  er  gegen  Süden,  etwa  10  Engl.  Meilen  entfernt, 
immer  noch  das  Steinige  Tafelland  mit  seinen  Sandhügcln 
erkannte;  die  letzteren  schienen  hier  etwas  höher  zu  wer- 
den und  hatten  ein  sehr  ödes  Aussehen.  Zwischen  dem 
Plateau  und  dem  Creek  dehnte  sich  eine  vegetationslose 
steinige  Ebene  aus,  durch  welche  von  dem  Plateau  her 
ein  mit  Gummi-Bäumen  bewachsener  Creek  dem  Stuart- 
Creek  sich  zuwendete.  Als  Stuart  dann  um  folgenden  Tag 
über  sehr  steinigen  und  schlechten,  an  Sturt's  Steinige 
Wüste  erinnernden  Boden  zu  einem  zeltfürmigen  Hügel 
und  von  diesem  nordwestlich  in  einer  weiten,  mit  isolirten 
platten  Hügeln  besäeten  und  reichlicher  mit  Gras  bewach- 
senen Ebene  über  mehrere  gegen  Norden  laufende,  mit 
Gummi-Bäumen  und  Polygonum  überzogene  Creek»  gekom- 
men war,  sah  er  von  seinem  Lager  an  einem  derselben 
(29.  Juni)  das  Steinige  Plateau,  das  er  bisher  stets  zur 
Linken  gehabt  hatte,  sich  mehr  gegen  Südwest  wenden 
und  damit  verlor  er  es  aus  dem  Gesichte.  Der  Nordrand 
des  Plateaus  zieht  sich  danach  von  Yarra-Wurta  gegen 
WNW.  bei  Weeringelbunna  vorbei  bis  zum  Meridian  des 
Lake  Younghusband.  Von  da  an  streicht  in  gleicher  Rich- 
tung bis  zum'  134.  Meridian  ein  Höhenzug,  der  auf 
neuen  Australischen  Karten  Stuart- Range  genannt  wird, 
aber  man  kann  ihn  nicht  wohl  als  Fortsetzung  jenes  Nord- 
randes betrachten,  da  er  südlich  zu  Ebenen  abfällt,  die 
eine  andere  Beschaffenheit  haben  als  dos  Steinige  Plateau 
Swinden's.  Dieses  scheint  gegen  Weston  allmälig  und 
ohne  bestimmbare  Grenze  in  jene  Ebenen  überzugehen. 

2.  SttMft's  Reist  in  Nordwest  und  ll'ett  vom  Steinigen 
Plateau.  —  Nachdem  Stuart  am  2.  Juli  1868  die  erwähnten 
Creeks  verlassen  hatte,  überschritt  er  einen  Höhenzug, 
welcher  von  der  Einsattelung  aus,  die  Stuart  zum  tber- 
gang  gewählt  hatte,  links  nach  Westsüdwest,  rechts  nach 
Nordnordost  sich  ausdehnte.  Die  nordwestlich  vorliegende 
Ebene  schien  viel  niedriger  zu  seiu,  neigte  sich,  wie  der 

')  Bei  Weeringelbunna  atanden:  Siapubrium  triaeetnm .  F.  M. 
(Crneifera»).  —  Acatia  tpbacelata,  «enttarn;  A.  aueura,  F.  M.  (Lrga- 
tninoaae).  —  Mintria  aatrroldea,  Sonder  (Compoettae).  —  Ucodctua 
pinnatitlda,  SeMrchtriid.  (tioodeniaeeae).  —  (ireritlrs  Sturtii,  B.  Br. 
(Proteaeeae}.  —  l'oa  ramigrr»,  F.  M.  (Gramineae). 


Digitized  by  Google 


Das  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


3*1 


Lauf  der  Creeks  zeigte,  gegen  Nordost  und  spater  gegen 
Nord,  hatte  einen  hellbraunen  Gypsbodcn  und  war  dünn 
mit  Üuarz-  und  Eisensteinfragmenten  besäet;  da  es  gerade 

anhaltend  regnete,  so  schoss  ein  reichlicher  Graswuchs  auf, 
aber  zugleich  wurde  der  Boden  so  morastig,  dass  Stuart 
mehrere  Tage  lang  am  Weiterreisen  verhindert  war.  An- 
fangs wechselten  noch  Sandrücken  mit  den  steinigen  Fla- 
chen, in  der  Nähe  des  133.  Meridians  aber  härten  sie 
ganz  auf,  von  da  bis  an  einen  Höhenzug  im  Westen  er- 
streckte sich  eine  ununterbrochene  Ebene  mit  üppigem 
Gras  und  kleinen  Salzgebüsch-Strecken,  immer  noch  leicht 
besäet  mit  kleinen  Steinen  und  aus  hellbraunem  Oyps- 
boden bestehend.  Auf  den  neuesten  Australischen  Karten 
trägt  diese  von  mehreren  Rinnsalen  durchzogene,  gegen 
Nord  von  Hügeln  begrenzte  Ebene  den  Namen  Arundel  Piain. 

Ungefähr  in  28"  40'  8.  Br.  und  134°  23'  ÜstL  L. 
v.  Gr.  erreichte  Stuart  am  11.  Juli  mit  dem  Anfang  einer 
nach  West  sich  hinziehenden  Hügelkette  den  nordwestlich- 
sten Punkt  seiner  Reise  ').  Die  Hügelkette  bestellt  aus 
hartem,  milchweissem  Feuerstein  mit  weisser  und  gelbli- 
cher kreideartiger  Substanz ;  sie  schickt  gegen  Südost 
einen  niedrigen  Nebeuzweig  ab,  und  als  Stuart  diesen 
Zweig  überschritt,  beobachtete  er  eine  so  anhaltende  und 
mächtige  Luftspiegelung  wie  nie  vorher.  An  seinem  west- 
lichen Kusse  liegt  eine  weite,  mit  Gras  und  Salzgebüsch 
bewachsene,  steinige  Ebene,  durchzogen  von  einem  Crock, 
der  mit  Gummi-  und  Mulga- Baumen  bewachsen  ist  und 
von  Zeit  zu  Zeit  über  seine  Ufer  zu  treten  scheint.  Die- 
ses bedeutende  Flussbett  wendet  sich  in  einem  grossen 
Bogen  von  Nord  nach  Süd  und  West  und  endet,  indem  es 
sich  in  vielen  Armen  über  den  ebenen  Boden  ausbreitet,  vor 
einer  Reihe  von  Sandhügeln,  von  denen  Stuart  gegen  Nor- 
den und  Westen  ein  anscheinend  sandiges,  mit  Skrub  be- 
wachsenes und  nur  mit  kleinen  offenen  Stellen  versehenes 
Land  überblickte.  Er  wandte  sich  daher  nach  Südost  und 
kam  dadurch  nahe  an  Babbage's  Route  über  das  Steinige  Pla- 
teau heran.  Die  Ebene  im  Süden  der  Stuart-Kette,  die  er 
auf  dieser  Strecke  durchzog,  wird  durch  eine  niedrige  Bo- 
denerhebung in  zwei  Theile  getheilt,  einen  westlicheren, 
wo  der  nach  Südwest  geneigte  Boden  aus  einem  leichten 
Sand  besteht  und  mit  Skrub  aus  Mulga-,  Hackia-  und 
Acacien-Gesträuch ,  zum  Theil  auch  mit  Gras  und  Salz- 
gebüsch bewachsen  ist,  und  einen  östlicheren,  mehr  nach 
Süden  abfallenden  mit  gutem  Boden  und  ausgezeichnetem 
Gros.  Stuart  erklärt  diese  letztere  Ebene  für  das  beste 
Weideland,  dos  er  auf  seiner  Reise  angetroffen  habe,  aber 
sie  hat  eben  so  wenig  permanentes  Wasser  als  die  west- 
lichere und  in  der  trockenen  Jahreszeit  wird  sio  dasselbe 
trostlose,  wüste  Aussehen  hüben,  wie  die  übrigen  unbe- 
I  Gegenden  Süd-Australiens.  In  135°  10'  Östl.  L. 
sie  von  einem  niedrigen  Höhenzug  aus  Kalkstein 
inittrn,  der  von  NW.  noch  SO.  und  weiterhin  ge- 
rade nach  Süd  verläuft,  behält  aber  jenseit  desselben  ihren 
Charakter  bei ,  nur  dass  der  Boden  gegen  Osten  geneigt 


')  In  einem  Briet  an  Cipt.  Freeling  gab  Stuart  die  Petition  die»e« 
PunlUe  in  28 '  iW  S.  Br.  and  134°  18'  öill.  L.  an,  die  »orgfaltige 
Kon*traktion  seiner  Route  stier,  grstuUt  auf  Babbage's  Ortsbestim- 
mungen, lüatt  alle  »eine  Poaitionsangabcn  als  ungenau,  erscheinen;  sie 
waren  auch  nur  Toriaufig  aus  seinen  Peilungen  und  Distance-Mcaaungen 
da  «r 


ist  und  mit  kleinen  Eisen-  und  Kalkstcinkiescln  leicht 
übersäet  ist.  Die  Stuart -Kette  begrenzt  sie  auch  hier 
noch  gegen  Norden,  sie  schien  aber  nordöstlich  von  Mt. 
Paisley,  den  Stuart  am  23.  Juli  bestieg  und  der  mit  einem 
anderen  hohen,  kegelförmigen,  südwestlich  von  ihm  gele- 
genen Hügel  in  Verbindung  steht,  mit  drei  ffachgipfeligen 
Erhebungen  zu  enden  und  niedriger  werdend  in  das  Stei- 
nige Plateau  überzugehen.  Jenseit  des  Mt.  Paisley  wurde 
nun  auch  die  Ebene  dichter  mit  Steinen  bedeckt  und  mit 
schmalen  Sandhügeln  besetzt,  selbst  die  Sümpfe  und  Lngu- 
nen,  die  allen  Abtluss  des  Bodens  in  sich  aufnehmen,  tra- 
ten auf,  so  dass  hier  das  Land  ganz  denselben  Charakter 
hat  wie  bei  Wonnomulla. 

Ein  3  Engl.  Meilen  im  Umfang  messendes  Thonbecken 
mit  Regenwasser,  an  welchem  Stuart  am  25.  Juli  kam- 
pirte,  ist  vielleicht  das  Collabidnya,  das  nach  Babbage's 
Erkundigungen  südwestlich  von  Wonnomulla  zu  suchen 
ist.  Es  liegt  etwa  15  Engl.  Meilen  westlich  von  Curdla- 
widney  und  bildeto  abermals  einen  Wendepunkt  in  Stuart's 
Route ,  der  nun  gerade  nach  Süden  ging.  Er  kam  durch 
ein  Land,  das  eben  so  wie  die  Gegend  zwischen  Arkoona 
und  Curdlawidney  Kalkboden  mit  Sandhiigeln  und  niederen 
Eisensteinhöhen  hat  und  meist  von  dichtem  Mulga-Skrub  be- 
deckt ist.  Hie  und  da  zeigten  sich  einige  Exemplare  von 
Callitris  Preissii  und  um  eine  Lagune  standen  Gummi- Bäume 
und  Mallee-Skrub  (Eucalyptus  dumosa).  An  dieser  salzi- 
gen Lagune  lagerte  Stuart  am  27.  Juli,  und  als  er  am  an- 
deren Tage  2  Engl.  Meilen  westlich  gegangen  war.  kam 
er  an  eine  andere  3  Engl.  Meilen  lange  Salzwasser-Lagune 
und  von  da  10  Engl.  Meilen  südwärts  an  einen  grossen 
See,  umgeben  von  lockcrem  Sand  und  dichtem  Skrub,  den 
er  für  einen  Theil  des  Gairdncr  -  See's  hielt.  Die  Kon- 
struktion seiner  Route  lässt  aber  keinen  Zweifel,  dass  es 
der  Lake  Tounghusband  war,  und  dicss  wird  auch  bestä- 
tigt durch  Stuart's  Bemerkung,  er  habe  einige  Pferdespuren 
am  nördlichen  Ufer  gefunden ,  'denn  an  die  Nordküste  des 
Oairdner-See's  ist  noch  kein  Reisender  gekommen,  wäh- 
rend der  Lake  Younghusband  von  Babbage  vom  12.  bis 
15.  Juli,  etwa  zwei  Wochen  vor  Stuarts  Ankunft  daselbst, 
iritten  wurde.  Der  nördlichere  kleinere  See  muss 
Lake  Reynolds  sein,  aber  Stuart  berichtet  nicht 
ein  Wort  über  sein  Aussehen,  so  dass  wir  nicht  wissen, 
ob  er  das  Wasser  desselben  auch  wie  Babbage  auffüllend 
blau  und  seine  Ufer  bewaldet  fand. 

Vom  Lake  Younghusband  ging  Stuart  nordwestlich  über 
ähnliche  wasserlose  Mulgn-Ebcnen  mit  Sandhügeln,  reich- 
lichem Gras  und  schönem  Salzgebiisch  nach  dem  erwähnten, 
nordsüdlichen  Höhenzuge  hin,  den  er  nun  in  ungefähr  30° 
25'  8.  Br.  überschritt  Schon  am  Üstfussu  des  Rückens 
wird  der  Boden  steiniger  und  kahler,  er  erhebt  sich  allmäh- 
lich und  ist  von  Quarz-,  Eisenstein-  und  Feuersteinkieseln 
bedeckt;  der  Rücken  selbst  ist  von  geringer  Höhe  und 
dacht  sich  nach  Süden  ab.  Auch  an  seinem  westlichen 
Fusse  bleibt  die  Ebene  noch  cino  Strecke  weit  steinig, 
trocken  und  mit  wenig  Mulgu-Gebüsch  besetzt,  obwohl 
ziemlich  gut  mit  Gras  versehen,  erst  westlich  vom  135.  Me- 
ridian traf  Stuart  wieder  dasselbe  vorzügliche  Weideland 
mit  gutem  Alluvialboden,  wie  er  es  südlich  von  der  Stuart- 
Kette  gefunden  hatte,  und  er  vermuthet,  dass  beide  in  Zu- 
Kängurus  und  Emus  waren  hier  wie 


Digitized  by  Google 


3>2 


Das  Torren*  Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


dort  häufig,  eben  so  Ameisenhügel  und  Lagerplätze  von 
Eingcbornen.  Der  Boden  neigt  sich  gegen  Süden,  wo  der 
Eba- Hügel  isolirt  aus  der  weiten  Ebene  emporsteigt. 

Gegen  Südwest  wird  dieser  begünstigtere  Landstrich 
durch  mehrere  von  Südost  nach  Kordwest  parallel  ver- 
laufende Grunithohcn  begrenzt,  wo  Stuart  am  4.  August 
Regeuwasscr  in  Felseninchern  und  sogar  einen  Messenden 
Bach  mit  kniehohem  Gras  umher  fand.  Zwischen  ihnen 
und  der  westlicheren,  aus  hartem  Quarz  und  Eisenstein 
bestehenden,  von  NW.  nach  SO.  streichenden  Hügelkette 
liegen  viele  kleine  Salzsec'n,  die  sich  8  Engl.  Meilen  weit 
nach  Ost  und  Südost  fortzusetzen  schienen.  Von  niedrigen 
Sandhiigcln  umgeben  und  zum  Theil  auagetrocknet  waren 
sie  mit  Samphir-Büschen  überwachsen,  so  dass  diese  See'n- 
gruppe  mit  dem  nordöstlichen,  von  Sturt  beschriebenen 
Theil  des  Torrens-Beckens  grosse  Ähnlichkeit  haben  mag. 
Auf  den  Sandhügelu  wuchsen  hohe  Mallee  -  Büsche  und 
an  den  Hoe'n  einige  Theubäume  (Leptospermura  lanigcrum) 
und  Casuarinon.  Es  kann  kaum  zweifelhaft  sein,  dass  die 
erwähnte  Kette  mit  den  Hügeln  zusammenhangt  oder  iden- 
tisch ist,  welche  Warburton  am  10.  Juli  1858  von  Südon 
aus  erblickte  und  an  das  Ufer  der  nordwestlichen  Fort- 
setzung des  Lake  Gairdner  legt,  und  ferner  ist  es  höchst 
wahrscheinlich,  dass  die  zahlreichen  kleinen  Salzsee'n  an 
ihrem  nordöstlichen  Fusse,  mit  denen  der  Boden  weithin 
übersäet  war,  einen  Theil  des  Beekens  einnehmen,  in  wel- 
chem der  Gairdncr-See  sich  ausbreitet,  da  eine  Boden- 
erhebung zwischen  ihnen  und  dem  Nordwest- Arm  des 
See's  nicht  bemerkt  wurde;  aber  sicher  stellen  sio  dann 
das  üusserstc  Ende  des  See's  dar,  eine  weitere  Fortsetzung 
desselben  nach  dieser  Richtung  hin ,  wie  sie  Warburton 
annahm ,  existirt  wohl  keinesfalls ,  da  Stuart  von  hier 
gegen  Nordwest  und  West  nur  dichten  Skrub  und  in 
grösserer  Eutfernung  ein  höheres  Land  erblickte. 

Westlich  von  der  Warburton-Kette  kam  Stuart  in  die 
wu>serloso  Wüste  mit  dichtem  Skrub  und  schweren  Sand- 
dünen, die  Warburton  einen  Monat  früher  durchzog.  An- 
fangs traf  er  noch  einige  Streifen  guten,  mit  Gras  und 
Salzgebüsch  reichlich  bewachsenen  Boden«,  auf  denen  auch 
hohe  black-oaks,  einige  she-oaks  (Casuarina  distyla,  Vent. :, 
native-peaches  (Santalura  l'reissianum ,  Miquel)  und  die 
überall  häutigen  Mulga-Bäume  standen,  aber  gegen  den 
Mt.  Fiuke  hin  wurden  die  Sunddünen  und  Skrubdickichte 
nur  noch  von  Salzwasser-Lagunen  unterbrochen.  Von  dem 
Gipfel  dieses  isolirten,  nach  Stuart'«  Schätzung  dem  Mt. 
Ardeu  ;  :10U0  Fuss  an  Höhe  nicht  nachstehenden  Hügels  war 
die  Aussicht  nicht  erfreulich,  ringsum  zeigte  sieh  Nichts  als 
Sanddünen  und  derselbe  traurige  Skrub ;  auch  in  grösserer 
Ferne  waren  keine  Berge  oder  sonstige  Anzeichen  von 
Wasser  sichtbar,  nur  unbedeutende  Bodenerhebungen  schie- 
nen gegen  Nord  und  Wust  die  ungeheure  Wüstenebeno  zu 
begrenzen,  die  sich  mit  grosser  Einförmigkeit  bis  an  die 
Küste  orstreckt.  Fast  verhungert  und  mit  Zurücklassung 
mehrerer  Pferde  erreichten  Stuart  und  sein  Begleiter  For- 
ster am  1 7.  August  1 858  die  Küste  bei  Belimah  '). 

So  bedeutend  der  Erfolg  dieser  kühnen  und  rauchen 


*)  Eine  vollständige  Übenetranir  »on  Stuart'»  Tagebuch  ,  xxu  dem 
hier  da»  W  jrlitig«t«  in  Rberrithtlichor  Weia«  auaaiwnenirefaeBt  wurde, 
brachte  die  „Zetta  hnft  für  Allgemeine  Erdkunde".  1859,  Bd.  VI. 


Rekognuscirung  Stuart's  in  geographischer  Beziehung  war, 
da  sie  über  die  Beschaffenheit  der  zwischen  Swinden's 
Steinigem  Plateau  und  der  Westgrenze  der  Kolonie  Süd- 
Australien  gelegenen  Kegion  nur  noch  wenig  Zweifel  lässt, 
so  ungünstig  muss  er  in  Hinsicht  auf  die  weitere  Bcsie- 
deluug  des  Landes  genannt  werden,  denn  Stuart  hat  nir- 
gends permanentes  Wasser  gefunden  und  die  wenigen 
fruchtbaren  Bodenstrecken,  die  er  noch  dazu  nach  heftigem 
und  anhaltendem  Hegen,  also  unter  den  günstigsten  Bedin- 
gungen sah,  liegen  ganz  isolirt  und  fast  unzugänglich  in- 
mitten grosser  Wusien.  Der  Mangel  an  höheren  Berg- 
zügen, in  denen  man  wie  in  den  Guwler-  und  Flinders- 
Bergen  auf  Wasser  rechnen  könnte,  raubt  die  Hoffnung, 
ohne  zu  grosse  Gefahr  in  westlicher  Richtung  weiter 
vorzudringen,  und  in  dieser  Beziehung  bieten  auch  die 
bisherigen  Entdeckungen  in  den  nördlicheren  Gegenden 
wenig  Aussicht ,  sie  waren  aber  doch  insofern  von  grös- 
serem Erfolg,  als  dort  wirklich  nutzbare  und  ungleich  bes- 
ser zugängliche  Landstriche  aufgefunden  wurden. 

3.  Warburinn 't  und  M  DonntlT »  EntdnLungrn  im  H'ntrn 
df*  (Irtt/ory  -  Sre;  ]S.~>\  und  lüöil.  —  Wir  verliessen  im 
ersten  Abschnitt  dieses  Aufsatzes  den  Major  Warburton 
am  Margaret  <  m  k  .  an  den  er  um  25.  Oktober  1858  vom 
Stuart-C'reck  her  gekommen  war.  Von  hier  überschritt  er 
nordwärts  einen  breiten,  von  Nordwest  in  den  Margaret 
laufenden  Salzwasser-Crcek  und  erstieg  einen  einzelnen 
Hugel,  den  er  Moiint  Hamilton  nannte.  „AU  wir  von  dem 
Gipfel  des  Hügels  die  l'mgegend  überschauten,  erblickten 
wir  einige  glänzend  griine  Wälle,  die  sich  am  östlichen 
Fuss  au»  einem  Salzbecken  erholten ;  bei  ihrer  Prüfung 
erwiesen  sie  sich  als  eine  grosse  Gruppe  schöner  Süss- 
wasser-Uuellen.  Ich  kann  nicht  von  allen  diesen  Quellen 
Bericht  erstatten,  denn  ich  fand  während  meiner  Expedi- 
tion deren  mehr,  als  ich  zu  untersuchen  oder  nur  zu  zäh- 
len im  Stande   war.    Desshulb   will  ich   mich    mit  der 

|  Schilderung  ihres  Charakters  im  Allgemeinen  begnügen  und 
nur  eine  oder  zwei  der  bemerkenswerthesten  oder  wasser- 
reichsten spezieller  beschreiben.  Mit  wenigen  Ausnahmen 
entspringen  die  Quellen  aus  Salzbeeken  am  Fuss  einzeln 
stehender  Hügel,  einige  aus  Kalkstein- Wällen  von  verschie- 
dener Höhe ,  oben  mit  Schilf  oder  Binsen  bewachsen ,  an- 
dere aus  niedrigen,  ebenfalls  von  Binsen  bedeckten  Buckeln, 
in  denen  der  Kalkstein  kaum  sichtbar  ist,  noch  andere 

i  gruppiren  sich  in  grosser  Zahl  auf  vcrhaltnissmässig  ebe- 
nem Boden  und  bilden  uusgedehnte  Sumpfmassen,  aus 
denen    au   verschiedenen  Stellen   ein   oder   mehr  kleine 

i  Bäche  abtliessen.  Die  Sümpfo  sind  mit  Schilf  oder  Binsen 
oder  auch  mit  einer  verwickelten  Masse  von  dichtem  Gras 
und  Moos  überwachsen.  Manche  Quellen  iiiessen  stark, 
andere  nur  schwach  und  manche  müssen  erst  geöffnet 
werden.  Keins  von  allen  den  Gewässern,  die  ich  ver- 
suchte, war  ungenießbar,  einige  waren  so  gut,  als  man  nur 
wünschen  kann,  aber  mehrere  hatten  einen  leicht  bruckiacbes 
Geschmack,  nicht  gerade  nach  Salz,  aber  nach  Kalk  und 
verwester  l'lianzensubstanz.  Da  keine  dieser  Quellen  je- 
mals benutzt  worden  ist  und  viele  durch  eine  torfartige, 
morastige,  verwesende  Pflanzonmasse  von  mehreren  Fuss 

I  Dicke  verstopft  sind,  so  muss  man  sich  wundern,  dass 
nicht  alles  Wasser  ungeniessbar  ist. 

„Ich  denke  mir.  dass  die  Kalkstein- Wälle  durch  die 


Digitizeö  by  Google 


Dag  Torrens-Becken  nml  die  umliegenden  Landstriche. 


Quellen  gebildet  sind,  welche  durch  Kalkstcinschiehten 
emporsteigend  stark  imprägnirt  und  befihigt  wurden,  joden 
fremden  Körper  in  ihrem  Bereich,  wie  verfaulte  Wurzeln 
und  Stengel  von  Schilf,  zu  versteinern  oder  wenigstens 
mit  einem  dünnen  Kalkmantel  zu  überziehen;  zudem  wird 
bei  der  Verdunstung  des  überfliessenden  Wassers  der  auf- 
gelöste Kalk  niedergeschlagen  und  kittet  alle  aussen  be- 
findlichen Substanzen  an  die  allgemeine  in  Bildung  be- 
griffene Masse ;  so  könnte  sich  leicht  der  Kern  eines  Wal- 
les bilden  und  dann  würde  er  durch  dio  Verdunstung 
allein  langsam,  aber  »tätig  anwachsen.  Ich  fühle  mich 
nicht  befugt,  die  Vorstellung  von  diesen  Vorgängen ,  die 
meinem  eignen  Geiste  deutlich  vorschweben,  Anderen  in 
klarer  Weise  mitzutheilen ,  sondern  ich  wünsche  nnr  zn 
zeigen,  dass  dio  Erhebungen  nicht  die  Ursachen,  aoudoru 
die  Wirkungen  der  Quellen  sind. 

„Man  hat  Grund  zu  hoffen,  dass,  wenn  alle  diese  Quel- 
len offen  und  fliessend  erhalten  werden,  schon  die  Aktion 
der  Luft  ihren  jetzt  etwas  unangenehmen  Geschmack  be- 
seitigen wird,  indem  sie  das  Wasser  vcntilirt  und  reinigt. 
Eine  flüchtige  Beschreibung  der  zuerst  besuchten  Quelle 
(Blanche  Cup)  in  der  Gruppe  am  Mt.  Hamilton  möchte 
von  einigem  Interesse  sein.  Ein  kegelförmiger  Kalkstein- 
Wall,  am  Fusse  250,  an  der  Spitze  60  Yards  messend, 
erhebt  sich  aus  einem  flachen  Salzbecken  zur  Höhe  von 
ungefähr  40  Fuss;  der  Kegel  wird  von  einem  immergrü- 
nen, 8  bis  9  Fuss  hohen  Schilfkranz  gekrönt,  welcher  ein 
rundes  Bassin  schönen  Wassers  von  ungefähr  50  Fuss  Durch- 
messer und  10  bis  12  Fuss  Tiefe  verbirgt.  Das  über- 
fliessende  Wasser  läuft  in  zwei  starken  Bächen  über  die 
Oberfläche  des  Gesteins  ab.  Der  Tag.  an  welchem  ich  diese 
Quellen  hesuchte,  war  ausserordentlich  heiss  und  schwer 
wäre  der  erfreuliche  Anblick  zu  schildern ,  den  das  erfri- 
schende Grün  des  Schilfs  und  die  entzückende  Kühle  des 
fliessenden  Wassers  im  Gegensatz  zu  dem  schimmernden, 
spottenden  Glanz  des  wüsten  Salzbeckens  gewährte,  aus 
dem  sie  entspringen. 

„Ich  habe  nur  Eine  Quelle  von  vielen  beschrieben;  ein 
Sumpf  in  dieser  Gruppe  muss  nahezu  3  Acres  bedecken 
und  das  Wasser  kommt  aus  seinem  unteren  Ende  in  einem 
starken  Strom,  der  mehr  als  hinlänglich  für  die  Bedürf- 
nisse der  grössten  Station  sein  würde,  wonn  er  auch  das 
einzige  hier  vorhandene  Gewässer  wäre.  Die  Gegend  rings 
um  die  Quellen  eignet  sich  vortrefflich  zu  Weideland,  auch 
sieht  sieh  der  Margarct-Creek  mit  vielen  guten  Wasser- 
becken durch  dasselbe." 

Vom  Mt.  Hamilton  ging  Warburton  10  Engl.  Meilen 
NNW.  über  sehr  gutes  Land  an  einen  Salzwasser-Creek, 
der  vielleicht  den  Oberlauf  von  Babbagc's  Warriner-Crcek 
bildet,  und  dann  westlich  nach  vier  Teichen  hin,  die  er 
Paisley  Fonds  nannte.  Sie  liegen  in  einem  kurzen  Creek, 
der  in  ein  Salzbecken  läuft,  aber  an  seiner  Mündung 
durch  Polygonum-ßüscho  und  Schlamm  so  abgedämmt  ist, 
das«  erst  alle  Teiche  voll  sein  müssen ,  bevor  Wasser  ab- 
fliossen  kann.  Einer  der  Teiche  war  ungefähr  £  Engl.  M. 
lang,  100  Yards  breit  und  5  Fuss  tief,  die  anderen  waren 
kürzer  und  schmäler,  aber  besser  geschützt.  Am  Anfang 
des  Creek  befanden  sich  ausserdem  cinigo  gute  Wasser- 
löcher. Nur  etwa  2  Engl.  Meilen  von  den  Paisley  Ponds 
erheben  sich  einige  isolirte  Hügel,   die  Beresford  -  Hills, 


,  zwischen  denen  Warburton  ebenfalls  eine  Gruppe  von 
Quellen  fand;  das  Wasser  war  sehr  gut  und  für  alles  Vieh 
auf  dem  grössten  Weidebezirk  hinreichend;  das  Land 
ringsum  ist  überall  gut. 

Zwischen  den  Beresford-Hills  und  Mt.  Hamilton,  etwa 
5  Engt.  Meilen  NW.  von  letzterem,  entdeckte  Warburton 
später  auf  dem  ltückwcg  eine  dritte  kleine  Gruppe  von 
starken  Quellen  vorzüglich  reinen  Wasser»,  die  nach  Korpo- 
ral Coward,  Warburton's  Begleiter,  benannt  wurden. 

Von  den  Beresford-Hills  ging  der  Reifende  nordwest- 
lich nach  einem  auffallend  aussehenden  Haufen  kleiner 
Hügel.    Sie  erwiesen  sich  abermals  als  Quellen  und  über- 

I  trafon  die  früheren  noch  an  Zahl  und  Ausdehnung,  doch 
waren  sie  im  Ganzen  nicht  so  wasserreich  und  entsprangen 
zum  Titeil  in  einem  kleinen  Fleck  niedrigen  Skrubs.  Die 
meisten  halten  enge  Kalksteinbecken ,  das  Wasser  von  ei- 
nigen war  recht  gut ,  aber  bei  vielen  schien  es  stark  mit 
Kalk  imprägnirt;  Warburton  trank  es  in  ziemlich  grossen 

I  Quantitäten,  ohne  übele  Folgen  zu  spüren.  Er  nannte  die 
Quellen  Strangways-Springs.  Die  Umgebungen  eignen  sich 
zur  Viehzucht. 

Im  November  des  ungewöhnlich  trockenen  Jahres  1869 
besuchte  Sir  Richard  M'Donnell  die  ganze  Reihe  der  von  War- 
burton entdeckten  Quellen ;  aus  dem  Bericht  über  seine 
Expedition  sind  noch  folgende  Einzelnheitcn  nachzutragen. 
Den  kleinen  tafelförmigen  Mt.  Hamilton  fand  man  80  Fuss 
hoch ,  auch  er  soll  von  den  Niederschlägen  ehemaliger, 
jetzt  verschlossener  Quellen  aufgebaut  sein.  Die  Quellen 
an  seinem  östlichen  Fusse  liegen  in  einer  ausgedehnten 
gewundenen  Lagune,  umgehen  von  grünem  Schilf  und  mit 
Gras  bewachsenen  Sanddünen.  Dio  bedeutendste  darunter 
ist  die  Blanche  Cup,  die  unten  150  Yards  im  Umfang, 
oben  55  Fuss  im  Durchmesser  hat  und  fast  35  Fuss  hoch 
ist;  die  Tiefe  des  Wassers  fand  man  zu  13  Fuss,  es  füllte 
auch  jetzt  das  Bassin  bis  an  den  Rand  und  lief  mit  zwei 
funkelnden  Bächen  ab.  Etwa  i  Eugl.  Meilen  nördlich  von 
den  Coward-Springs  untersuchte  der  Gouverneur  zwei  be- 
merkenswerthe  Hügel  (Kewson-Hills) .  an  denen  man  das 
allmähliche  Anwachsen  durch  die  geringen  Niederschläge 
aus  Mineralwasser  trefflich  beobachten  konnte.  Während  die 
Beresford-  und  Hamilton-Hügel  schon  laDge  kein  Wasser 
mehr  enthalten,  sind  die  Kewson-Hills  noch  jetzt  mächtige 
Wasserbehälter  vom  Gipfel  bis  zur  Basis,  und  da  sie  we- 
nigstens die  doppelte  Höhe  des  Mt.  Hamilton  besitzen,  so 
ist  schwer  zu  errathen,  von  woher  und  durch  welche  Mit- 
tel diese  Artesischen  Brunnen  sich  bilden  und  das  Wasser 
zu  solcher  Höhe  über  die  umliegende  Ebene  getrieben  wird 
Westlich  und  nordwestlich  von  den  Kewson-Hills  liegt 
eine  grosse  trockene  Lagune,  anscheinend  von  8  bis  10  E.  M. 
Umfang.  Da  eine  solche  Lagune  und  gewöhnlich  auch  ein 
Salz-Creek  bei  fast  allen  Quellen  dieser  (legend  gefunden 
worden,  «o  scheint  es,  als  wären  sie  nothwendige  Begleiter 
der  geologischen  Bedingungen,  welcho  die  Quellen  hervor- 
bringen. 

Die  Paisley  Fonds  fand  M'Donnell  fast  ganz  aus- 
getrocknet, nur  in  dem  grössten  Beeken  war  noch  ein 
Wassertümpel  von  etwa  40  Fuss  Länge  und  3  Zoll  Tiefe 
und  auch  dieser  kleine  Rest  mussto  in  venigen  Tagen 
verdunstet  sein.  Das  dicke,  schlammige  Wasser  verursachte 
den  Reisenden  anhaltendes  Unwohlsein.   Grünes  Gras  und 


Digitized  by  Google 


Das  Torrcna-Bcckcu  und  die  umliegenden  Landstriche. 


3*4 

Futter  war  dagegen  in  den  ausgetrockneten  Becken  und 
einige  Quadrat-Meilen  darüber  hinaus  in  Monge  vorhanden. 
Im  weiteren  Umkreis  zeigte  sich  der  Boden  hier  und  auch 
nach  den  Strangways-Quellen  hin  steinig  und  unfruchtbar. 
Die  Zahl  der  letzteren  schützte  M'Donnell  auf  70  bis 
100,  auch  sie  liegen  in  der  Nahe  einer  grossen  Lagune 
und  eines  Salz-Creek  und  fast  alle  haben  denselben  Typus 
wie  Blanche  Cup.  obwohl  in  geringeren  Dimensionen:  sie 
bestehen  aus  steinernen  Hügeln  mit  Schilf  auf  dem  üipfel 
und  einem  Bassin  in  der  Mitte,  welche«  Wasser  von  eini- 
gen Zoll  bis  6  Fuss  Tiefe  enthält;  von  jedem  fliesst  über 
den  Hand  oder  aus  der  .Seite  ein  Bach  ab,  der  im  Ver- 
hältnis!) zur  Stärke  der  Quelle  steht.  Dio  Menge  des 
Wassers  ist  für  alle  Zwecke  ausreichend,  aber  es  schien 
einige  salzige  und  andere  mineralische  Bestandteile  zu  ent- 
halten, wenn  es  auch  nicht  gerade  brackisch  zu  nennen  war. 

Der  Salzwasser-Creek,  an  den  Warburton  nordlich  vom 
Mt.  Hamilton  gekommen  war,  blieb  ihm  bis  zu  den  Strang- 
ways-Quellen nahe  zur  Hechten,  hier  kreuzte  er  von  Westen 
kommend  seine  Route  und  erhielt  von  Südwest  einen  Zu- 
tluss ,  der  am  28.  Oktobor,  nachdem  es  den  Tag  vorher 
geregnet  hatte ,  süsses  Wasser  führte.  Diesen  Arm ,  der 
seiner  Richtung  nach  mit  den  von  Stuart  Ende  Juni  über- 
schrittenen Crocks  zusammenhängen  könnte,  verfolgte  War- 
burton  6  bis  7  Engl.  Meilen  weit  aufwärts,  wobei  er  durch 
schönes  Grasland  kam,  überschritt  dann  nordwärts  eine 
offene  steinige  Salzgebüsch-Ebene  und  betrat  wieder  das 
Tli.il  des  Salz  -  Crcek.  Nachdem  er  6  Engl.  Meilen  in  die- 
sem Thal  aufwärts  gegangen  war  und  hier  reichliches 
Futter  und  kleine  Wasserlöcher  in  den  Folygonum-Flächen 
gefunden  hatte,  bestieg  er  einen  niedrigen  Hügel.  Von 
diesem  aus  schien  das  Land  weiter  gegen  Westen,  durch 
welches  der  Salz-Creek  seinen  Lauf  nimmt,  schlechter  zu 
werden;  Warburton  wendete  sich  dcsshalb  gegen  Norden 
und  betrat  nun  eine  von  der  südlicheren  ganz  verschiedene 
Gegend.  War  bis  jetzt  der  Boden  steinig,  aber  gut  gewe- 
sen, so  begannen  jenseit  doa  Creck  wieder  Sandhügel  und 
•Skrub.  Die  Sandrücken  laufen  von  Südwest  nach  Nordost 
und  werden  ostwärts  allmälig  niedriger,  auch  die  breiten 
Thäler  zwischen  ihnen  erweitern  sich  nach  dieser  Richtung. 
Die  Höhen  wie  die  Thäler  waren  im  Oktober  mit  aus- 
gezeichnetem Gras  bewachsen,  so  dass  diese  Gegend  zu 
Winterweiden  sehr  geeignet  scheint;  Wärme,  Schutz,  tro- 
ckener Boden,  reichliches  Futter  und  viele  seichte  Lehm- 
becken ,  in  denen  sich  das  Hegenwasser  sammelt  —  Alles 
findet  sich  hier  vereint.  Gegen  Norden  wird  diese  Hegion 
von  dem  Douglas-C'rcck  begrenzt,  einem  breiten,  mit  Gummi- 
Bäumen  und  vielen  grossen  Acacien  bestandenen  Flussbett, 
in  dem  Warburton  am  30.  Oktober  einige  Wasserlachen  fand. 

Am  22.  November  dea  folgenden  Jahres  durchreiste  Mac- 
Donncll  dieselbe  Gegend,  aber  weiter  östlich.  Er  fand  hier 
die  westöstlich  streichenden  Sandrücken  mit  Acacien  von 
verschiedenen  Species  und  mit  reichlichem  Gras  bewach- 
sen, aber  weder  in  den  zahlreichen  Lehmbecken  der  Thä- 
ler noch  im  Douglas  befand  sich  Wasser  und  der  Boden 
trug  überhaupt  unverkennbare  Zeichen  einer  langen  Dürrung. 

Auf  seinem  Zuge  durch  die  Sandhügel-Region  hatte 
Warburton  gegen  Nordwest  eine  Borgkette  gesehen,  dio  er 
Davenport  -  Range  benannte.  Am  Douglas  angekommen 
schickte  er  seine  Begleiter  nach  dem  hervorragendsten  Gipfel 


der  Kette,  dem  Mt.  Margaret,  voraus,  indem  er  selbst  erst 
den  Crcek  eine  Strecke  weit  abwärts  verfolsrte,  aber  un- 
glücklicher Weise  hatten  sich  die  Leute  verirrt,  und  als  er 
nach  zwölfstündigem  Ritt  am  30.  Oktober  den  Berg  er- 
reichte, musste  er  allein,  ohne  Wasser  und  ohne  Futter  für 
sein  Pferd  kampiren.  „Diess  verhinderte  mich,  die  Berg- 
kette zu  untersuchen,  aber  ich  halte  sie  für  eine  der  in- 
teressantesten und  malerischsten  in  der  Kolonie.  Der  höchste 
Gipfel  mag  etwa  1000  Fuss  hoch  sein  und  besteht  haupt- 
sächlich aus  Quarz.  Ich  hielt  Anfangs  die  riesigen  Blöcke, 
welche  von  den  senkrechten  Felswänden  herabgefallen  waren, 
für  weissen  Marmor,  seitdem  habe  ich  Grund  zu  glauben, 
das*  ich  mich  darin  irrte.  Vielleicht  kommt  Wasser  zwi- 
schen den  Hügeln  vor  und  ich  möchte  behaupten,  obwohl 
ich  in  solchen  Dingen  kein  kompetenter  Richter  bin,  dass 
man  an  keinem  Punkt  der  Kolonie  mit  grösserer  Wahr- 
scheinlichkeit Gold  vermuthen  darf  als  hier.  Mehrere  Creeka 
mit  Gummi-Bäumen  laufen  von  dor  Üavenport-Range  nach 
Osten ,  aber  in  der  Nähe  ihrer  Quellen  wenigstens  sind 
ihre  Betten  kicselig  und  sandig  und  halten  kein  Wasser 
an  der  Oborfläche." 

Am  anderen  Tage  fand  Warburton  Reine  Begleiter  etwa 
10  Engl.  Meilen  südlicher  in  einem  anderen  Theil  der  Hü- 
gelkette und  kehrte  unverzüglich  nach  einem  der  Wasser- 
becken im  Douglas  zurück.  Da  er  seine  Hauptaufgabe,  die 
Zurückberufung  von  Bnbbagc,  noch  nicht  ausgeführt  hatte, 
so  trat  er  jetzt  seinen  Rückweg  nach  dem  Stuart-Creek  an, 
wobei  er  nur  wenig  von  seiner  früheren  Route  abwich 
und  auf  der  ganzen  Linie  wiederum  reichliches  Futter  und 
Wasser  antraf.  „Der  grosste  Theil  des  von  mir  bereisten 
Landes"  —  so  schreibt  er  am  Schlüsse  seine«  Berichtes  — 
„scheint  sich  zur  Viehzucht  vorzüglich  zu  eignen.  Der 
Boden  würde  durch  die  Heerden  bedeutend  besser  und 
fester  werden,  der  dünne  Überzug  von  kleinen  Steinen 
würde  gerade  hinreichen,  die  rasche  Verdunstung  des  Was- 
sers zu  verhindern,  aber  dem  Graswuchs  nicht  schaden,  der 
sich  unter  den  Schafen  bald  entwickeln  würde.  Der  Skrub 
fehlt  dort.  Ich  sah  sehr  wenig  Dingos,  keine  Kängurus 
und  keine  Eingebornen.  Schafe  könnte  man  hier  in  Heer- 
den von  mehreren  tausend  Stück  halten  und  ich  glaube, 
dass  für  jedes  Schaf,  welche«  das  Land  im  ersten  Jahre 
ernähren  würde,  in  der  dritten  Saison  droi  dahin  gebracht 
werden  könnten.  Der  Boden  ist  hoch,  reinlich  für  die 
Wolle  und  würde  durch  das  Trampeln  der  Schafe  fester 
und  trockener  werden.  Ein  wenig  Regen  würde  dann  eine 
Menge  Wasser  an  der  Oberfläche  hinterlassen.  Die  Wasser- 
löcher sind  im  Allgemeinen  gut  und  würden  das  ganze  Jahr 
aushalten,  wenn  das  i^and  mit  periodischem  Regen  gesegnet 
wäre  ,  aber  es  ist  zweifelhaft  ,  ob  diess  der  Fall  ist.  Ein 
reichliches  und  sicheres  Quantum  Wasser  liefern  dagegen 
die  Quellen.  An  Nutzholz  mangelt  es  dem  Land  im  Gan- 
zen, doch  würden  sieh  aus  Schilf  und  Schlamm  gute  Hütten 
machen  lassen." 

Auf  einer  rohen  Kartenskizze  zu  Warburton's  Bericht 
ist  Mount  Margaret  in  28°  20'  S.  Br.  und  135°  44' 
Ost).  L.  eingetragen,  doch  ist  dort  Warburton's  Route  nur 
flüchtig  angedeutet  und  die  ganze  Skizze  flösst  wenig  Ver- 
trauen ein ,  da  sie  in  der  Zeichnung  des  Gregor}* -  Sees 
und  Stuart-Creek  mit  der  Karte  von  Babbage  durchaus 
unvereinbar    ist.    Mit    Berücksichtigung    aller  Angaben 


Digitized  by  Google 


Das  Torrons-Bcokc»  und  die  umliegenden  Landstrich». 


385 


Warburton's  sowohl  wie  M'Donnell's  wurde  der  Berg  auf 
Tafel  1 3  etwa  1 7  Engt.  Meilen  weiter  gegen  Südosten  ge- 
legt, nämlich  in  28"  37'  S.  Hr.  und  135°  55'  (Uli.  L. 
Über  diesen  nördlichsten  Punkt  Warburton'»  kam  STDon- 
noll  noch  etwa  einen  halben  Breitengrad  hinaus.  Er  ging 
vom  Douglas  -  Creek  am  23.  November  nordnordwestiieh 
über  kahle  steinige  Erhebungen,  deren  einförmige  Ileihen- 
folge  nur  von  verwitterten  Gypshügcln  unterbrochen  wurde 
and  die  einen  öden,  entmuthigenden  Anblick  gewährten, 
zu  der  von  Stuart  entdeckten  Loddon-Quclle,  die  10  E.  M. 
Tom  Douglas  entfernt  ist.  Da«  reichlich  sprudelnde  Was*er 
dieser  Quelle  zeigte  eine  Temperatur  von  95°  bis  96°  F. 
und  schien  eigenthümliche  Mineroisubstanzen  zu  enthalten, 
weshalb  sie  vom  Gouverneur  Lotldon-Spa  genannt  wurde. 
Sie  ist  das  erste  permanente  Wasser  jeneeit  der  8trnng- 
ways-Quellen,  die  volle  17  Engl.  Meilon  südlicher  liegen, 
und  daher  im  Sommer  schwer  erreichbar,  wo  auch  die 
Hitze  auf  diesen  schattenlosen  Ebenen  eine  sehr  bedeu- 
tende ist.  Die  kleinen  spitzigen  Wahaup-Hügol,  die  4  bis 
5  Engl.  Meilen  NO.  bei  0.  von  der  Quelle  sich  erheben, 
geben  einen  guten  Wegweiser  dahin  ab,  da  man  sie  au» 
weiter  Ferne  sieht  und  wegen  ihrer  eigentümlichen  spitzen 
Form  nicht  gut  verwechseln  kann.  Am  24.  November  be- 
gab «ich  Mc Donneil  von  da  über  einen  steinigen  und  öden 
Landstrich,  wo  aus  Mangel  an  Feuchtigkeit  fast  alle  Vege- 
tation verwelkt  war,  in  die  Nähe  eines  Hügels,  den  er 
für  Stuart'«  Mt.  Charles  hielt  und  an  dem  eine  Menge 
Quellen,  doch  von  geringer  Stärke,  entspringen.  Auf  einer 
ausgedehnten  Salzfläche  wurde  kampirt.  Des  Nachts  hatten 
die  Reisenden  einen  heftigen  Staubsturm  zu  bestehen,  aber 
ea  erfolgte  kein  liegen. 

Die  Umgebung  des  Mt.  Charles  hatte  nichts  Anziehen- 
des: so  verlies»  ihn  MDonnell  schon  am  nächsten  Tage 
und  ritt  25  Engl.  Meilen  weit  gegen  NW.  bei  W.,  um 
das  Land  zu  untersuchen.  Zu  seiner  Rechten  und  gegen 
Norden  lag  eine  Hügelkette,  die  aus  der  Ferne  der  üaven- 
port- Range  genau  glich  und  in  ihrer  Mitte  einen  dem  Mt. 
Margaret  nicht  unähnlichen  Berg  hatte,  obwohl  später  die 
nähere  Inspektion  zeigte,  dass  wenig  Ähnlichkeit  zwischen 
beiden  besteht  Stuart'«  Kartenskizze  stellte  nach  jener 
Richtung  hin  keine  zusammenhängende  Kette  dar,  dahor 
gab  ihr  MDonnell  den  Namen  Denison-Range  zu  Ehren 
des  jetzigen  General-Gouverneurs.  Zur  Linken  und  an- 
scheinend 40  Engl.  Meilen  von  der  Denison-Range  ent- 
fernt lag  die  Davcnport-Kette  mit  ihren  kahlen,  pittoresken 
and  kühnen  Umrissen.  Vom  Fusse  des  Mt.  Margaret  und 
den  benachbarten  Hügeln  kamen  eine  grosse  Menge  Creeks 
mit  Gummi-Bäumen  und  reichlichem  Futter,  auch  zwischen 
Mt,  Charles  und  der  Denison-Range  zählte  MDonnell 
14  solcher  Creeks  von  verschiedener  Grösse,  die  alle  von 
West  nach  Ost  liefen,  wohin  sich  das  Lund  im  Allgemei- 
nen neigt.  Man  würde  hier  also  genug  Holz  zur  Kon- 
struktion von  Hütten  und  Pferchen  finden ,  obwohl  die 
Bäume  ein  kleines,  verkrüppeltes  Aussehen  haben.  Ausser- 
halb der  Creeks  giebt  es  buchstäblich  kein  Holz,  selbst  die 
meisten  Büsche  schienen  aus  Mangel  an  Regen  abgestorben 
tu  sein. 

Die  Rekognoscirung  gegen  Nordwest  hatte  nicht  zur 
Auffindung  besseren  Bodens  geführt,  desshalb  kehrte  M'Don- 
ncll  nach  einem  kleinen  Hügel  zurück,  der  etwa  l£  Engl. 

Petorauno  »  Oeogr.  Mittlitüiuif«!).  1860,  Heft  X. 


Meilen  nördlich  vom  Mt.  Charles  liegt,  und  kampirte  dort 
bei  einigen  kleinen,  bisweilen  von  Eingebornen  besuchten 
Quellen.  Von  da  gingen  die  Reisenden  am  27.  November 
10  Engl.  Meilen  nordwestlich,  ohne  dass  sich  das  Land 
wesentlich  bosserte,  und  wendeten  Bich  dann  gerade  nach 
Norden  dem  höchsten,  nahe  an  8  Engl.  M.  entfernten  Hügel 
der  Denison-Kette  zu.  Als  sie  sich  dieser  näherten,  wur- 
den Boden  und  Vegetation  besser,  und  nachdem  sie  an 
einem  Creek  hinauf  in  die  Mitte  der  Hügel  gelangt  waren, 
erstaunten  sie,  alle  Höhen  bis  an  die  Gipfel  mit  Gras  be- 
wachsen uud  dazwischen  zahlreiche  trockene,  kiesige  Creeks 
zu  finden.  Auf  dem  höchsten,  zcltförmigen  Hügel  erfreuton 
sie  sich  einer  sehr  ausgedehnten  Rundsicht.  Gegen  Norden 
erblickten  sie  wciüiin  die  Fortsetzung  der  weissen  Salz- 
ebenen und  Wälle,  welche  die  Gegenwart  von  Wasser  be- 
zeugen, auch  sahen  sie  ähnliche  Anzeichen  rings  um  andere 
Theile  der  Kette.  Einige  Meilen  jenseit  der  Quellen  gegen 
Norden  lag  eine  gut  bewaldete  Stelle,  die  wahrscheinlich 
den  Lauf  eines  oder  mehrerer  Creeks  andeutete,  und  noch 
weiter  nördlich  eine  lange  niedrige  Hügelreihc,  deren  näch- 
ster und  südlichster  Punkt  etwa  20,  doren  fernstes  Ende 
etwa  40  Eugl.  Meilen  entfernt  zu  sein  schien.  Trotz 
dieser  Anzeichen  eines  besseren  Landes  gegen  Norden  kehrte 
MDonnell  hier  um,  da  er  seine  Rückkehr  nach  der  Kolonie 
nicht  länger  verschieben  konnte.  Kr  ging  südöstlich  zu 
einem  isolirtcn  Hügel,  an  dessen  Fuss  er  eine  ausgezeich- 
nete Quelle  fand  und  zwei  eiugeborne  Familien  aufschreckte, 
entdeckte  sodann  etwa  8  Engl.  Meilen  nordwestlich  von 
Loddon-Spa  mehrere  neue  Quellen  sehr  guten  Wassers  von 
ähnlicher  Beschaffenheit  wie  Blanche  Cup,  die  er  nach 
Capt.  Brinkley,  seinem  Begleiter,  benannte,  und  folgte  von 
Loddon-Spa  seiner  früheren  Route  bis  zum  Stuart-Creck. 
In  den  Beresford-Hills  fand  er  dabei  noch  eine  kräftige 
und  anagezeichnete  Quelle,  die  zu  einer  Felsenlciste  auf- 
steigt und  mit  angenehmen  Plätschern  über  dieselbe  herab- 
fällt. Sie  verschwindet  auf  eine  Strecke  unter  dem  Boden 
und  kommt  zwischen  Schilf  an  einem  zur  Tränke  für 
Pferde  und  Rinder  gut  geeigneten  Platz  wieder  zu  Tage. 
McDonnell  nannte  sie  Warburton-Spring.  Endlich  fand  man 
noch  etwa  4  Engl.  Meilen  südöstlich  vom  Mt.  Hamilton  einen 
Wall  mit  einer  Quelle,  die  deu  Namen  Anna -Spring 
erhielt. 

Es  ist  kaum  nöthig  hervorzuhel>en ,  welch'  grosses  In- 
teresse das  Vorkommen  so  vieler  starker  Süsswasserrjuellen 
in  unmittelbarer  Nähe  der  Salzwüste  des  Torrcns-Beckens 
in  wissenschaftlicher  wie  praktischer  Hinsicht  hat.  Keine 
zweite  Gegend  von  ähnlicher  Beschaffenheit  findet  sich  in 
den  bisher  erforschten  Theilen  von  Süd  -  Australien  und 
man  darf  sich  nicht  wundern,  dass  die  nutzbaren  Weido- 
ländereien  in  der  Umgebung  der  Quellen  kurz  nach  deren 
Entdeckung  angekauft  und  theilweis  besiedelt  waren,  denn 
diese  Gegend  hat  ausser  Wasser  und  Futter  den  grossen 
Vortheil,  dass  sie  mittelst  des  Isthmus  zwischen  dem  Tor- 
rens- und  Gregory-See  und  der  permanenten  Quellen,  welche 
östlich  und  südöstlich  von  dem  letzteren  nach  der  Flin- 
ders-Kettc  hin  aufgefunden  wurden ,  von  den  bewohnten 
Bezirken  der  Kolonie  aus  verhältnissmuasig  leicht  erreicht 
werden  kann.  Einer  weiteren  Erforschung  de»  Inneren  aber 
wird  die  Errichtung  von  Etablissements  im  Westen  de« 
Gregory-Soc's,  welche  als  Ausgangspunkte  dienen  können, 

5« 


Digitized  by  Google 


386 


Da«  Torrens-Becken  und  die  umliegenden  Landstriche. 


bedeutenden  Vorschub  leisten  und  so  darf  man  vielleicht 
schon  für  die  nächste  Zeit  wichtigen  Entdeckungen  ent- 


Nachschrift. 

Unsere  Tafel  13  war  bereits  gestochen  und  der  vor- 
stehende Aufsatz  grösstenteils  gedruckt,  als  uns  unter 
einer  grosseren  Sendung  aus  Australien  eine  Reihe  von 
Karten  zuging,  welche  sich  auf  das  hier  betrachtete  Gebiet 
von  Süd-Australien  beziehen,  namentlich  die  Originalkarten 
von  Babbage,  die  wir  aus  der  Kopie  des  Herrn  Ludwig 
Becker  kannten ,  und  die  oben  erwähnte  rohe  Skizze  von 
Warburton's  Route,  eine  Skizze  von  Stuart's  Heise  im 
Jahre  1858  und  oinc  grosso  Karte  der  neuen  Entdeckungen 
in  Süd-Australien  vom  Surveyor-Ueneral  Freeling,  welche 
ungefähr  dasselbe  Gebiet  darstellt  wie  unsere  Tafel  13. 
Stuart's  Koulo  ist  auf  den  beiden  letztgenannten  Karten 
noch  nicht  nach  den  Ortsbestimmungen  von  Babbage  korri- 
girt,  die  Hügel  beim  Horscshoe-Camp  z.  B.  sind  in  29°  24' 
S.  Br.  und  137°  Östl.  L.  angegeben  statt  in  29"  52'  S.  Br. 
und  136°  56'  Östl.  L.  und  der  Breitenunterschied  zwi- 
schen dem  Elizabeth  und  diesen  Hügeln  betrügt  nach  jenen 
Karten  1°  48'  statt  1°  18'  ,  daher  ist  die  Orientirung  im 
Allgemeinen  unrichtig  und  die  Distancen  sind  durchweg  zu 
gross.  Dieser  Fehler  wurde  auf  Tafel  13  durch  die  sulbststän- 
dige  Konstruktion  der  Route  vermieden,  im  Übrigen  stimmen 
die  Zeichnungen  fast  durchweg  überein  und  einige  Details 
konnten  auch  noch  auf  Tafel  13  nachgetragen  werden,  wie 
z.  B.  in  der  Gegend  des  Mulga-Creek  im  äussersten  Nord- 
westen, am  Nordrand  des  Steinigen  Plateau's,  am  Stuart- 


Creek  u.  s.  w.,  aber  dio  Stuart-Range  liegt  auf  unserer 
Karte  wahrscheinlich  etwas  zu  weit  nach  Süden  und  es 
scheint  zweifelhaft,  ob  ihr  nordwestlicher  Theil  eine  wirk- 
liche Hügelkette  oder  nur  mit  einem  Abfall  gegen  Norden 
den  Rand  einer  Ebene  bildet,  wie  diess  auf  den  genannten 
Karten  dargestellt  wird.  Im  östlichen  Theil  von  Tafel  13 
konnten  aus  Freeling's  Karte  noch  einige  Details  über 
Parry's  Untersuchungen  angegeben  werden,  so  die  Lage  des 
Sit.  Clive,  des  Shamrock-Pool  und  Mt.  Gypsum,  der  Claytou 
River  und  einiges  Andere,  dagegen  musste  die  veränderte 
Zeichnung  des  nordöstlichen  See's,  des  von  Gregory  über- 
schrittenen Isthmus  und  des  sogenannten  Lake  Blanch 
unberücksichtigt  bleiben.  Das  Südostende  des  ersteren  See's 
liegt  etwa  5'  südlicher  als  auf  Tafel  13  und  sein  südliches 
Ufer  nähert  sich  mehr  der  Richtung  von  Ost  nach  West, 
ohne  jedoch  bestimmtere  Formen  erhalten  zu  haben.  Die 
von  Goydcr  im  Osten  des  View  Hill  überschrittenen  Creeks 
vereinigen  sich  mit  dem  Jacob-Creek  und  fallen  in  den 
nordöstlichen  See.  etwa  8  Engl.  Meilen  von  dessen  Ort- 
ende. Der  Isthmus  ist  in  einer  Breite  von  ungefähr 
7  Engl.  Meilen  angegeben,  er  wird  in  der  Mitte  durch 
eine  kleine  Lagune  getheilt  und  im  Süden  von  einem 
Salzsumpf  begrenzt,  der  sich  bis  zu  den  kleinen,  von  Poole 
und  Brown  entdeckten  Salzsee'n  fortsetzt,  während  Mala- 
kana  jetzt  8  bi«  9  Engl.  Meilen  westlich  von  diesen 
Salzsee'n  zu  liegen  kommt.  Worauf  diese  Änderungen 
beruhen,  wissen  wir  nicht,  doch  liegt  die  Annahme  nahe, 
dass  sie  durch  A.  C.  üregory's  Aufnahmen  im  Jahre  1858 
veranlasst  worden  sind,  die  uns  bisher  noch  nicht  zugäng- 
lich waren. 


Gustav  Kadde's  Vorlesungen  über  Sibirien  und  das  Amur- Land, 
gehalten  im  Saal  der  Kaiser].  Universität  zu  St  Petersburg,  März  18G0. 

II.  Vorlesung')     I>w  Quellland  de»  Amor  »sf  Kuaiiwhtm  Gebiet  oder   du  Russische  Daunen.    Du  Nordost  -  Kode  der  Hohes  Gobi  ia 
natnrhiatorocher  and  UndwirthuhsfUiehor  Hinsicht;  «eine  Beziehungen  tum  Amur  and  denen  Handel. 


Das  Land,  welches  östlich  vom  Apfel  -  Gebirge  gelegen 
in  seinem  südlichsten  Theile  von  den  Qucllflüssen  des 
Amur  durchströmt  wird  und  in  seinen  nördlichem  aus  den 
waldbedccktcn  Süd-  und  Südost- Verflachungen  des  hohen 
Scheidegebirges  gleichfalls  mehrere  Qucllbäche  der  Lngoda 
und  Schilka  zuführt,  war  für  eine  lange  Zeit  das  östlichste 
Gebiet  in  diesen  Breiten,  welches  Russland  besass,  und 
führt  den  Namen  „Russisches  Dauricn".  Dieses  Land,  wel- 
ches bis  dahin  nur  in  Beziehung  zum  Westen  trat  und  sioh 
selbst  erhaltend  zwar  nicht  anderweitiger  Hülfe  bedurfte,  I 
aber  nur  in  so  fern  von  grösserer  Bedeutung  für  Russland 
war,  als  in  ihm  diu  mineralischen  Schätze  des  Nertschinsker 
Kreises  lagen,  war  gegen  Osten  hin  aller  weiteren  Kom- 
munikation mit  der  Außenwelt  vollkommen  unzugänglich, 
indem  an  seinem  östlichntcn  Punkte,  wo  Schilka  und  Ar- 
gun  sich  zum  Amur -Strome  vereinigen,  die  volksarme 
Mandschurei  sich  auszudehnen  beginnt,  welche  seit  der 
Albasinor  Zeit  den  Russen  verschlossen  war.  Bergbau,  mit 


')  Dil?  erste  Vorlegung  a.  in  Heft  VII  die»«a  Jatirganife»  der 
„Q*«tr.  UittheUnnien",  SS.  2S7-ÜS3.  A.  I'. 


den  zur  Zwangsarbeit  verbannten  Vorbrechern  betrieben, 
trat  ganz  in  den  Vordergrund;  sowohl  Ackerbau  als  Vieh- 
zucht blieben  auf  derjenigen  massigen  Entwickclungsstufe 
stehen,  die  wir  überall  da  bemerken,  wo  rationelles  Ver- 
fahren fehlt,  während  von  Industriezweigen  anderer  Art  so 
gut  wie  Nichts  betrieben  wurde.  Mit  der  Erwerbung  der 
Amur-Iündcr,  mit  dem  bequemeren  Wreg,  auf  welchem 
Ost-Sibirien  sich  nun  in  gengeltcn  Verkehr  mit  der  Aus- 
sen weit  setzen  kann ,  ändert  sieh  die  Stellung  Dauriens 
vollkommen.  Dieses  Land  bildet  die  natürliche  Basis,  auf 
welche  alle  dem  Amur  geltenden  Uuternchmungcn,  seien 
sie  kommerzielle  oder  militärische,  sich  stützten  und  von 
der  sie  naturgemäss  auch  noch  für  die  Folge  ausgehen 
müssen,  weil  gegenwärtig  die  Amur- Länder  noch  in  sol- 
chem Zustande  sind,  dass  ihnen  nicht  nur  die  dem  Handel 
nöthige  producirendo  Kraft,  sondern  auch  eine,  sei  es  auch 
nur  dürftige,  Selbstständigkeit  wenigstens  an  vielen  Orten 
fehlt. 

Dauricn  hatte  vor  sieben  Jahren  nur  die  Aufgabe,  Bich 
selbst  zu  ernähren  und  so  viel  Kapital  zu  besitzen ,  dass 
die  geringen  Bedürfnisse,  welche  seine  Bewohner  an  Kuro- 


Digitized  by  Google 


Raddc's  Vorlesungen  übor  Sibfrien  und  da«  Amur-Land. 


paischen  Manufakturwaaren  hatten,  befahlt  werden  konnten. 
Es  hat  nie,  weder  jetzt  noch  früher,  einen  Ausfuhrhandel 
anderer  Gegenstände  als  Pclzwaaren  gehabt  und  war  in 
Folge  sniner  Metalle  als  ein  dem  Staate  sehr  nöthiges, 
fern  gelegenes,  bergbaufähiges  Land  anzusehen,  welches 
einer  gezwungenen  Kolonisation  bedurfte,  um  diesen  Me- 
tallreichthum zu  Tage  zu  fordern  nnd  die  Verbrecher  dort 
zu  placircn.  Es  hatte  im  Grunde  genommen  den  Charakter  , 
einer  grossen  Bergwerkskolonie.    Seit  der  Aoriuisition  des 
Amur  bleibt  ihm  zwar  noch  dieselbe  Aufgabe  wie  früher,  1 
aber  dazu  kommen  mehrere  andere,  welche  es  thuilweise 
in  seinem  jetzigen  Zustande  gar  nicht  zu  lösen  im  Stande  i 
ist,  theil weise  aber  nur  mit  eigener  Aufopferung  und  ihm 
selbst  fühlbaren  Verlusten  schlecht  lösen  kann. 

Daunen  hat  einen  Theil  seiner  Bevölkerung  hergegeben 
und  «oll  das  noch  thun,  um  die  Ufer  eines  Kiesenstromes 
auf  einer  Strecke  von  3000  Werst  nicht  etwa  zu  bevöl- 
kern, sondern  nur  in  kleinen  Intervallen  zu  besiedeln,  um  , 
dadurch  anzudeuten ,  es  gehöre  das  genommene  Land  in 
der  Tbat  uns;  es  hat  also  diese  Bevölkerung  sich  entziehen 
müssen  und  damit  natürlich  die  ohnediess  strichweise  krün-  j 
kelnden  Agrikulturzustande  geschwächt.  Es  hat  ausser 
diesem  Verlust  einen  Theil  seiner  Arbeitskräfte  perioden- 
weise dem  Amur  opfern  müssen,  indem  Transporte,  Barken- 
bauten nnd  alles  Nöthigo,  was  eine  im  grösseren  Maass- 
stabe betriebene  Übersiedelung  erheischt,  mit  Trans-Baika- 
lischen  Leuten  besorgt  werden  mussten.  Ea  hat  ausserdem 
•eine  Auswanderer  ernähren  müssen  und  dadurch,  viel- 
leicht auch  noch  gerade  in  dieser  Zeit  durch  Missernten 
heimgesucht,  sich  in  vielen  seiner  Lokalitäten  selbst  im 
Nnthigaten  beengt  gefühlt.  Es  hat  endlich,  wenigstens  für 
den  Augenblick,  die  wichtige  Bestimmung,  mit  seinen  Roh- 
produkten die  ersten  Anfange  zu  einem  Handel  zu  legen, 
von  dem  man  vormuthet,  er  könne  ein  Welthandel  werden,  j 
und  von  dem  man  wünscht,  er  möge  es  bald  sein.  Würde  ' 
ihm  diese  seine  Aufgabe  von  gowias  sehr  einsichtsvollen 
Murinem  nicht  beigelegt  worden  sein,  so  wäre  wenigstens 
nicht  zu  begreifen,  was  man  mit  dem  Worte  „Amur-Han- 
del" Anderes  bezoichnon  wollte  als  den  Aufkauf  von  Pelz- 
waaren  bei  den  Eingebornen  —  ein  Handel,  der  im  übrigen 
Sibirien  immer  exietirt  hat  und  nicht  den  bezeichnenden 
'  Namen  „Amur-Handel"  verdient,  sondern  einfach  Sibiri- 
scher Pelzhandel  genannt  werden  miisste  und  auf  den  man 
bei  der  Menge  von  dort  ansässigen  Konkurrenten,  die  Lo- 
kalität und  Bedürfnisse  der  Wilden  kennen,  nicht  mit  Si- 
cherheit seine  Spekulationen  bis  ins  Grosse  treiben  darf;  \ 
ein  Handel,  der  ohne  besondere  Protektion  und  Vorrechte,  j 
wodurch  er  z.  B.  zum  Monopol  würde,  für  ein  Paar  Dezen- 
nien dem  Einzelnen  vielleicht  einträglich  ist,  aber  ver- 
schwinden muss,  wenn  ein  Welthandel,  d.  h.  ein  auf  die 
massenhafte  Produktion  von  unentbehrlichen  und  immer 
sich  erschöpfenden  Rohstoffen  gegründeter,  an  seine  Stelle 
treten  soll. 

Ks  fragt  sich  also :  Ist  das  Russische  Daunen  über- 
haupt fähig,  bei  seinen  gegenwärtigen  Zuständen  den  Platz 
su  behaupten ,  welchen  os  durch  den  Amur  unwillkürlich 
bekommen  hat ,  oder  kann  es  diess  nicht  ?  Kann  seine 
Bevölkerung,  ohne  der  treibenden  Befehle  ihrer  Behörden 
au  bedürfen,  auf  dem  friedlichen  Wege  erreichen,  ihr  Land 
sa  oinem  en  gros  producirenden  zu  machen,  das,  dnroh- 


387 

strömt  von  dem  Quellennetze  des  grossen  Stromes,  dann 
begünstigt  durch  Handel  und  Gewerbe,  uns  bald  die  edlen 
Früchte  /eigen  wird ,  welche  als  Civilisation,  Kunst,  Wis- 
senschaft überall  dahin  folgen,  wo  die  Welt-uraschlingcnden 
Arme  kommerzieller  Beziehungen  tief  eingriffen  in  die 
Existenz  des  Menschen?  Oder  bleibt  es  wahr,  wie  wir  zu 
Anfang  unseres  ersten  Vortrages  äusserten,  dass  im  Kon- 
tinente und  zumal  im  Asiatinnen  sich  jede  Bewegung  und 
jeder  Aufschwung  nur  äusserst  langsam  fortpflanzt ,  dass 
es  gewaltsamer  Stösso  bedarf,  die  trägen  Elemente  in  Re- 
gung zu  bringen,  und  dass  diese  Stössu  nachhaltend  wirken 
müssen,  um  den  Rückfall  in  frühere  Unbedeutaarakeit  zn 
verhindern. 

Auf  solche  Fragen  können  wir  nur  dann  entscheidend 
antworten,  wenn  wir  den  Standpunkt  naturwissenschaftli- 
cher Untersuchung  einnehmen.  Sie  hat  in  diesem  Falle 
zur  Aufgabe,  die  Bedingungen  kennen  zu  lehren,  unter 
welchen  die  Natur  sich  selbst  überlassen  schafft;  sie  hat 
auch  noch  die  Aufgabe  darzuthun,  in  welchen  Beziehungen 
diese  Bedingungen  zu  einander  stehen,  und  was  ihre  Har- 
monien oder  Dissonanzen  für  Folgen  haben ;  sie  zieht  end- 
lich noch  den  Menschen  in  den  Bereich  ihrer  Betrachtungen 
und  zeigt,  in  wie  fern  er  es  verstand,  die  Natur  zu  be- 
nutzen, ob  er  sich  vernunftmässig  nach  erstrebter  Kennt- 
nis« die  Kräfte  unterwarf  oder  empirisch  verfahrend  im 
Ungewissen  bleibt  und  tieferer  Erkenntnis«  ermangelnd 
entweder  dem  Zufall  anheim  füllt  oder  selbst  zum  Raube 
dieser  Kräfte  wird.  Ich  versuche  also  zunächst  zu  erör- 
tern, welcher  Art  die  Natnrbedingnngen  sind,  unter  denen 
Daunen  steht. 

Wo  die  östlichen  Abhänge  des  wasserreichen  Apfel- 
Gebirges  mit  dunkler  Nadelholzwaldung  am  mittleren  Onon- 
Lnufe  verschwinden,  geht  in  sie  ein  humusarmer,  wellig 
geformter  Boden  über,  der  südwärta  steriler  wird  nnd  in 
den  sogenannten  Daun  sehen  Hochsteppen  die  Unfruchtbar- 
keit der  Hohen  Gobi  annimmt.  Dieses  Terrain,  welches 
waldentblösst  den  Südtheil  Dauriens  bis  zum  Mittellaufe 
des  Argun  einnimmt,  ist  geographisch  betrachtet  weiter 
Nichts  als  das  Nordostende  der  Gobi  selbst,  die  den  Onon 
überspringend  sich  als  Aginskische  Steppe  auch  noch  wei- 
ter nordwärts  zieht  und  die  waldumkränzten  Ufer  der  In- 
goda  erreicht  Im  Süden  also  zusammenhängend  mit  einer 
kahlen,  sich  allmählich  hebenden  und  von  Gebirgsrippen  viel- 
fach durchsetzten  Wüstenei  und  deren  erkaltendem  Einfluss 
ausgesetzt,  im  Norden,  We»ten  und  Osten  durch  morastiges, 
mit  dichter  Nadelholzwaldung  bedecktes  Gebirgsland  be- 
grenzt, ist  das  Klima  dieser  Hochsteppen  ein  ganz  beson- 
ders rauhes  und  e.xce&sives. 

Versetzen  wir  uns  in  da»  Centmm  dieser  Dauro-Mon- 
golischen  ürenzländer,  zum  grossen  Tarei-See,  um  einen 
Tag  im  Winter  dort  gemeinschaftlich  zu  verleben  und  uns 
spezieller  mit  der  Natur  dieser  Länder  bekannt  zu  machen ! 

Ist  schon  überall  in  der  kalten  und  gemässigten  Zone 
die  Winterzeit  diejenige  der  anscheinenden  Ruhe  in  der 
Natur  nnd  fühlen  wir  dann  mehr  und  mehr  das  Öde,  Ver- 
lassene und  Todtc  in  ihr,  so  wird  ein  solchos  Gefühl  in 
den  Steppen  noch  um  ein  Bedeutendes  gesteigert.  Nur  in 
der  Nähe  der  frei  daliegenden  Grenzwacht  gewahren  wir 
einiges  Leben.  Hier  fliegen  Schaarcn  von  Sperlingen  von 
Hof  zu  Hof  und  auf  die  benachbarten  Felder,  die  rieh  noch 

W 


Digitized  by  Google 


Radde's  Vorlesungen  über  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


im  Herbste  mit  verschiedenen  struppigen  Salzkräutern  fuss- 
hoch bedeckten,  deren  Samen  die  Spatzen  eifrig  suchen. 
Ab  und  zu  zieht  auch  ein  Rabenpaar  üb«T  die  Ansiede- 
lung, seinen  krächzenden  Ruf  oft  wiederholend  und  auf- 
merksam die  Gehöfte  nach  Kehricht  musternd.  Die  Strasse 
des  Dorfes  selbst  ist  menschenleer,  die  Fenster  der  Ge- 
bäude sind  klein  und  verschlossen.  Die  Hunde  auf  dem 
Hofe  liegen  im  innersten  Winkel  einer  vor  Wind  geschützten 
Ecke  und  die  Hülmer  leben  schon  seit  dem  Herbst  im 
Zimmer  unter  dem  Ofen.  Alles  sucht  Schutz  gegen  Külte 
und  Wind  in  der  Einöde,  an  deren  Himmel  sich  die 
schweren  Schnccwolken  mehr  und  mehr  häufen  und  lang- 
sam heranziehen.  Nur  der  Mongole,  seit  seiner  Geburt  den 
rauhen  Elementen  ausgesetzt,  fürchtet  sie  nicht;  in  einen 
langen  Pelz  mit  weiten  Ärmeln  gekleidet  besteigt  er  sein 
Pferd,  seinen  besten  Freund,  mit  dem  er  so  ganz  verbrü- 
dert ist,  dass  er  sich  Menschen  ohne  Pferde  nicht  recht 
vorstellen  kann.  Ihm  ist  die  Steppe  und  ihr  Ilimmel  nicht 
fremd,  er  kennt  in  seinem  Gebiet  jeden  Stein,  jede  Erhö- 
hung, jeden  Quell  und  hat  sie  alle  benannt;  er  weiss,  durch 
langjährige  Erfahrung  geübt,  die  Witterung  mit  grosser 
Genauigkeit  vorauszusagen  und  darnach  schon  im  Voraus 
»eine  Maassregeln  für  die  Hecrdcn  zu  treffen.  Der  heutige 
Tag  will  ihm  nicht  belügen,  es  wird  schlechtes  Wetter 
geben,  man  rauss  die  Hecrdcn  nach  Hause  treiben,  es  wird 
bald  der  Wind  toben  und  den  Schnee  vor  sich  her  peit- 
schen und  dann  ist  die  Steppe  furchtbar  und  für  Mensch 
und  Thier  ein  Land  des  Todes  und  Verderhens.  Wie  er 
gesagt,  so  geschieht  es. 

Es  saust  aus  Nordwest  mit  mächtiger  Kraft  der  erste 
"  Windstoss  heran ,  vor  sich  den  wenigen  Schnee  in  feinem 
üestiebe  jagend.  Der  Himmel  bedeckt  sich  mehr  und 
mehr,  nur  als  matte  Scheibe  erkennen  wir  die  Sonne  durch 
die  schneecrfüllle  Luft,  immer  starker  und  häufiger  folgen 
sich  die  Wind»tö*,«e,  bis  zuletzt  durch  den  aufgescheuchten 
Schnee  alle  Entfernung  für  das  Auge  schwindet  und  man 
nur  die  nächsten  Umgebungen  erkennt.  Die  Kalte  ist  em- 
pfindlich, aber  viel  mehr  noch  die  feinen,  immer  einzeln 
schwebenden  Sehneekryslalle,  die  vom  Sturm  getrieben 
die  Haut  förmlich  schneidend  berühren.  Das  ist  die 
sorgenvollste  Zeit  für  die  Hirten,  deren  Etgenthtuu  bei  sol- 
chem Wetter  in  die  größte  Gefahr  kommt.  Eiligst  werden 
die  Heerdeu  gegen  Wind  nach  Hause  getrieben  und  ein 
Glück  ist  es,  wenn  sie  noch  rechtzeitig  in  dem  eingezäun- 
ten Gehöfte  anlangen.  Denn  da  die  Dauer  der  Schnee- 
stürme nicht  selten  12,  aber  bisweilen  auch  '21  bis  36  Stun- 
den betrügt,  »o  widersteht  ihnen  da»  zahme  Vieh  nicht,  es 
geht  vom  Reginne  solcher  Unwetter  an  mit  dem  Winde, 
und  je  stärker  dieser  wird .  um  so  rascher  bewegen  sich 
die  Hecrdcn,  dio  dann  Nichts  mehr  in  ihrer  Flucht  aufzu- 
halten vermag.  Resondcrs  sind  es  die  Schafe,  welche  da- 
durch leiden  und  bei  mangelhafter  Fürsorge  heerdenweise 
umkommen  können.  In  eng  gedrängten  Haufen,  den  Kopf 
gesenkt,  traben  sie  vor  dem  Wind  her,  ohue  darauf  zu  achten, 
wohin  dieser  sie  treibt,  sei  es  zu  schneeerfullten  Klüften, 
sei  es  im  ersten  Winter  in  die  dann  noch  nicht  gefro- 
renen Schlnmmlagen  der  Salxsccufer,  sei  es  endlich  an  den 
Rand  steiler  Abstürze,  wo  sie  lullend  ihren  Tod  finden. 
Eben  so  die  Pferde,  die  in  gestrecktem  Galopp,  mit  ge- 
hobenem Schweif  und  fliegender  Mähne  vor  dem  Wetter 


Dauer  des  Sturmes  meistens  einzeln  umkommen. 

Aber  das  Wetter  hält  an.  Es  neigt  sich  die  Sonne  und 
immer  noch  wüthet  der  Nordwind.  Die  Raben  fliegen  zur 
Nachtruhe  an  die  Sammelplätze,  die  Sperlinge  haben  Schutz 

]  unter  den  Dächern  der  Wohnungen  gefunden.  Die  gejagten 
Sehneewolken  ziehen  in  gleicher  Eile  mit  dem  Wind  und 
nur  da,  wo  sie  au  grössere  Steine  und  besonders  an  die 
dicht  gestellten  trockenen  Rlätter  einer  frei  auf  ihrem 
Wege  stehenden  Pflanze  stossen,  prallen  sie  zurück  und 
häufen  sich  am  Fuss«  dieser  Hindernisse  an.  Die  flachem, 
ebenen  Stellen  aber  werden  rein  gefegt  und  so  kommt  es, 
dass  nach  Tage  laDgem ,  freilich  nur  massigem  Schneefalle 
dennoch  die  ganze  Gegend  nur  einzelne  Schneespuren  zeigt, 
aber  im  Ganzen  die  herbstliche  Physiognomie  behält.  Wo 
bleibt  der  gefallene  Schnee;  Er  begrub  in  engen  Schluch- 
ten die  Hausthicre,  deren  Gebeine  im  Frühling,  wenn  die 
Schneewasser  abflössen,  bleichen.  Über  diese«  Bild  frei 
wüthender  Nuturkräfle  und  Zerstörungen  lagert  sich  dunkle 
Nacht.  Der  Sturm  saust  durch  die  Fugen  der  Holzwoh- 
nungen, er  reibst  die  Dachdeckung  herunter,  er  droht,  die 
Filzjurte  des  Nomaden  jeden  Augenblick  umzuwerfen.  In 
ihr  erhaschte  die  letzte  Gluth  der  dürftigen  Steppenbei- 
zung.  In  seine  Pelze  gebullt  schnarcht  der  Mongole  und 
die  tobenden  Melodien  solcher  krampfhaften  Wetterkämpfe 
sind  das  Wiegenlied  des  Säuglings,  sie  prägen  ihm  schon 
frühzeitig  den  Begriff  erziirnter  Geister  in  die  Seele. 

Aber  jetzt  in  dunkler  Nacht,  wenn  kein  Stern  am 
schwarz  bedeckten  Himmel  strahlt,  ist  die  Steppe  nicht  so 
todt  wie  am  Tage;  die  Wölfe  rotten  sich  zusammen,  sie 

i  heulen,  sie  wandern  zu  den  bekannten  Stellen,  um  zu 
rauben,  sie  nahen  sich  dem  Dorfe,  um  selbst  in  die  Ein* 
zuunungen  zu  brechen  und  zu  stchluu.  Augenblicklich 
schlagen  dio  wachsamen  Mongolischen  Hunde  an  und  ver- 
folgen ihre  Naturieindo,  sie  bald  in  die  Flucht  treibend. 
Alles  wird  wieder  ruhig,  nur  das  hohle  Pfeifen  des  Stur- 
mes läsat  sich  vernehmen.  Die  dreisten  Räuber  versuchen 
aufs  Neue  einen  zweiten  und  dritten  Kaubausfall  in  der- 
selben Nacht,  endlich  aber  müde  der  vergeblichen  An- 
strengungen ziehen  sie  davon  und  müssen  bis  cum  Tag« 
warten,  um  sich  vom  Hunger  getrieben  mit  den  kleinen 
Pfeifhasen  zu  begnügen. 

Es  naht  die  Morgenstunde.  Wolf  und  Fuchs  suchen 
die  Schluchten,  sich  in  ihnen  zu  betten.  Nach  und  nach 
ermattet  der  Sturm.  Tröstend  zieht  aus  Osten  die  Sonne 
herauf  und  bestrahlt  die  einsamen  Gebiete,  eiu  lichte* 
Blau  bildet  den  Himmel  und  die  dünne,  reine  Bergluft 
lässt  den  Strahlen  grössere  Macht.  Auf  das  Unwetter  folgt 
ein  erquickender  Wintertag. 

Auch  diejenigen  Lokalitäten  Dauriens,  welche  ihrer 
Bodenbeschaffenheit  nach  als  agrikulturfähig  anzusehen  sind 
und  die  alle  in  den  bewaldeten  Gebieten  gesucht  werden 
müssen,  auch  sie  haben  wie  die  Hochsteppen  einen  mehr 

i    als  halbjährigen  Winter  zu  ertragen,  der  sie  zwar  nur  in 

I  einzelnen  Jubreu  mit  tiefem  Schneefall  heimsucht,  aber 
regelmässig  von  arktischer  Kälte  begleitet  wird.  Zwar 
gedeihen  alle  Saaten  und  alle  übrige  Vegetation  in  Sibi- 
rien nach  Eintritt  der  ersten  sommerwarmon  Frühlingstage 
in  ausserordentlicher  Weise,  allein  für  den  Frühsommer 
treten  wieder  zwei  so  schädliche  klimatische  Einflüsse  auf. 


Digitized  by  Google 


Radde'a  Vorlesungen  «her  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


3S-J 


das*  durch  sie  die  Mühen  des  Ackerbaues  oft  teil  weise, 
oft  auch  gänzlich  zerstört  werden ;  es  sind  dies«  die  späten 
Froste  im  Hai  und  dann  eine  regcnlosc  Periode.  Die  er- 
steren  sind  den  keimenden  Sommersaaten  tödtlich ,  die 
andere,  zur  Dürrung  ausgebildet,  für  das  weitere  Aufblühen 
des  frühlingsgrünen  Wintergutreides  sehr  uueht heilig. 

Wir  müssen  un*  die  Plastik  des  Russischen  Dauriens 
ein  wenig  vergegenwärtigen,  um  diese  Naturerscheinungen 
zu  verstehen.  Wie  schon  geäugt,  hat  das  Uucllland 
des  Amur  eine  bedeutende  Höhe  über  dem  Meeresspiegel. 
Das  Unon-Thal  liegt  in  seinem  mittleren  Theilc  noch  1900 
bis  2200  Fuss  über  dem  Niveau  des  Meeres  und  der 
niedrigste  von  mir  bestimmte  Punkt  an  der  Dauro-Mongo- 
tischen  Grenze,  nämlich  die  unweit  des  grossen  Dahii- 
See's  gelegene  Grenzwache  Abagaita  am  Argun  erwies  sich 
als  1770  Fuss  über  dem  Spiegel  des  Ooeans  gelegen.  West- 
wärts aber,  an  dum  Ostabhange  des  Apfel-Gebirges,  findet 
die  Kultur  der  Ccrcalien  bei  einer  Hohe  von  circa  3000  F. 
in  den  Umgebungen  des  Kosakenpostens  Bukakan  eine  na- 
türliche unübersteigborc  Grenze  und  dem  Gebirgszuge  nord- 
ostwärts  folgend  darf  man  hier  eben  so  wenig  auf  viele 
Stellen  rechnen,  die  vielleicht  durch  ihre  Lage  begünstigt 
zum  Getreidebau  sich  eigneten ,  eben  so  wenig  wie  man 
sie  ostwärts  da  zu  suchen  hat,  wo  Daurien  von  einem 
zweiten  eben  so  mächtigen  Gebirgszuge  von  Süden  nach 
Norden  durchsetzt  wird,  nämlich  dem  Grossen  Chingan, 
welcher  die  dortigen  Bewohner  auf  die  t'ferländer  und  ei- 
nige Thäler  zusammendrängt  und  nur  als  Jagdrevier  von 
Bedeutung  ist  In  diesen  Gebirgszügen  entladen  sich  alle 
Niederschläge,  und  während  in  den  Hochsteppen  weder  Thau 
noch  liegen  fiel,  suhen  wir  nordwärts  von  ihnen  im  Juni 
fast  täglich  Gewitter  und  starke  Platzregen.  Um  an  eini- 
gen schlagenden  Beispielen  das  Eigentümliche  der  Wetter- 
verhältniss«  darzuthun,  sei  mir  erlaubt,  folgende  Beobach- 
tungen aus  dem  Mairaonat  des  Jahres  1856  vorzulegen. 

Am  1.  Mai  wurden  im  Schatten  um  6  Uhr  Morgens 
2°  Wärme  (R.)  abgelesen  und  um  2  Uhr  desselben  Tages 
13j9,  am  -I.  zu  denselben  entsprechenden  Zeiten  10j°  und 
27|°  K.  im  Schatten,  über  16J"  und  30  J°  lt.  in  der  Sonne. 
Zu  dieser  Zeit  wüthete  erst  aus  SO.  und  dann  als  reiner 
Südwind  ein  Orkan  aus  der  Mongolei  zu  uns  herüber,  wel- 
cher die  Luft  dermaassen  erhitzte,  das»  10  Uhr  Abends  an 
demselben  Tage  noch  17°  R.  abgelesen  wurden.  Dagegen  er- 
gaben sich  am  10.  Mai  alten  Styls  folgende  Beobachtungen : 

6  1/hr  früh  ~  *\*  R.  bei  Nord«»Utarm ; 

8  V.  Nsrhm.  f  11°  K.  bei  Konliturm,  der  Ab.o.1»  Stbnee  brecht«; 
10  Chx  Abend«   •    S±°  Ii. 

In  der  Nacht  aber  vom  10.  bis  11.  Mai  fiel  50  Wurst 
NNO.  vom  Tarei-See,  wo  di«tse  Beobachtungen  gemacht 
wurden,  im  sogenannten  Odontscholou-Gebirge,  I  £  bi«  2  F. 
Schnee  und  dach  liegt  dieses  Gebirge  nicht  mehr  als 
700  Fuss  über  dem  Tarei-See. 

Das  Klima  Dauriens,  wie  überhaupt  das  des  Südens 
von  ganz  Sibirien  mit  Ausschluss  der  am  mittleren  Amur 
gelegenen  Länder,  scheint  demnach  nicht  als  besonders 
günstig  für  diu  landwirtschaftlichen  Unternehmungen  an- 
gesehen werden  zu  dürfen ,  sondern  wird  vielmehr  stets 
mit  zu  den  erschwerenden  Hindernissen  zu  zählen  sein, 
welche  selbst  umsichtige  und  sorgsame  Wirthe  nicht  bc- 
seitigen  können. 


Sehen  wir  jetzt  zu ,  welcher  Art  der  Boden  ist ,  der 
seinen  Herrn  ernähren  und,  wie  man  wünschen  niuss,  auch 
noch  im  Lbcrfluss  für  den  Handel  produciren  soll. 

In  ihrer  chemischen  Zusammensetzung  sowohl  wie  auch 
in  der  mechanischen  Anhäufung  der  einzelnen  Bestand- 
teile |änzlich  von  einander  verschieden  Insten  sich  in 
Daurien  zwei  solche  Terrainbildungen  auf  den  ersten  Blick 
ven  cinanfer  unterscheiden,  die  allein  für  unsere  Frage 
von  Bedeutung  sind;  denn  diejenigen  weiten  Gebiete,  welche 
vom  Hauptzuge  des  Apfel -Gebirges  und  Orosscn  Chin- 
gan ,  so  wie  von  ihren  Nebenzweigen  und  Verflachungen 

I  eingenommen  zwischen  3-  und  8000  Fuss  Iii. he  schwan- 
ken, stehen  bis  jetzt  nur  als  solche  da,  die  dem  herum- 
ziehenden Jäger  nützlieh  sind  und  steh  sogar  in  ihren 
unteren  Regionen  bei  dem  gegenwärtigen  Bevölkerungs- 
zustande Dauriens  jeder  Kultur  vollständig  verschliefen 
müssen.  Es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  diese  Gebirgsländcr 
im  engern  Sinne  die  Hälfte  oder  vielleicht  einen  noch 
grosseren  Theil  des  ganzen  Daurien  einnehmen  und  wir 
dadurch  gezwungen  werden ,  die  für  die  Landwirtschaft 
geeigneten  Sirecken  bedeutend  zu  reduciren.  Der  Beschaf- 
fenheit ihrer  Erdoberfläche  nach  haben  diese  letzten  Land- 
striche zwei  ganz  verschiedene  Bestimmungen. 

Auf  den  von  schlechten  Jaspissen,  Chalcedonen  und  Quar- 
zen dicht  durchsetzten  Hochsteppen-Gebieten,  die,  ohne  die 

,  Agiuskisehe  Steppe  mit  in  Betracht  zu  bringen,  nahezu 
2.000.000  Quadrat- Dcsjatiuen  einnehmen,  wo  jede  bedeu- 

I  tendere  Lage  sehwarzor  Erde  fehlt  und  wir  die  Thalsohlen 
mit  sehlutnmigem  Sulzlehm  gefüllt  oder  Natron-  und  Kali- 

I  Verbindungen  dem  festeren  Boden  entwittern  sehen,  wo  die 
allgemein  schmalblättorige  Vegetation  meistens  so  weitläufig 
vertheilt  ist,  dass  wir  überall  die  gelbliche  Oberfläche  des 
Bodens  deutlich  erkennen  können,  und  nur  Rhabarber- 
Stauden  und  eine  empfindlich  verletzende  Nesselart  mit 
breiteren  saftgrünen  Blättern  die  Hügelchen  bekleiden, 
welche  durch  Murmeltiere  aufgeworfen  ciuigcrmansscn 
gelockertes  Gefüge  zeigen,  —  dort  sind  überall  der  Viehzucht 
am  ersten  und  allgemeinsten  die  nöthigen  natürlichen  Be- 
dingungen ihrer  Entwickelung  gegeben.  Gesellschaftlich 
lebende  Gramineen,  deren  wichtigste  die  Ktymus-Gräscr 
sind ,  bilden  hier  die  Hauptnahrungspflanzen  und  jener 
Überfluss  an  Salz  wird  ein  heilsames  Gewürz  nicht  nur 
für  die  Heerden,  sondrrn  auch  für  die  Menschen,  die  diese 
Gegenden  bewohnen.  So  sehen  wir  denn  auch  hier  in  den 
Landstrichen,  welche  die  Natur  selbst  als  Notuudengehictc 
schuf,  die  Wohlfahrt  ihrer  Bewohner  geknüpft  an  die  ihrer 
Heerden.  nnd  nicht  bedeutungslos  ist  es,  wenn  der  Mongole 
bei  der  Begrüssung  zuerst  nach  dem  Befinden  der  Ochsen 
nnd  Pferde  seines  Freundes,  dann  nach  dem  Zustande  des 
Futters  und  endlich  nach  Frau  und  Kindern  sieh  erkundigt. 
Die  Dauro- Mongolischen  Steppen  sind  die  einzigen  Land- 
striche Ost-Sibiriens,  wo  die  Viehzucht  einen  bestimmten 
Grad  vorteilhafter  Entwickelung  bereits  erreicht  hat ,  und 
sie  haben  bis  jetzt  das  Nötige  an  Zug-  und  Sehlachtvieh, 
dessen  der  Amur  bedarf,  geliefert. 

Allein  schon  die  flüchtigen  Blicke,  welche  dem  Rei- 
senden dort  in  dio  Wirtschaften  zu  thun  vergönnt  sind, 
machen  ihm  zur  Genüge  deutlich,  dass  hier  ein  merkwür- 
diges numerisches  Missverhältniss  zwischen  den  Beständen 
der  Rinder  und  Pferde  und  denen  der  Schafe  besteht,  ein 


Digitized  by  Google 


890 


Kathies  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


Mis»verhaltnüw ,  welches  darin  »einen  Grund  haben  mag, 
dass  man  sieh  früher,  wo  Daunen  dem  Handel  verschlussen 
war,  nicht  veranlasst  fand,  dio  Schafzucht  energisch  zu 
betreiben,  weil  es  an  leichtem  Absatz  der  erzielten  Roh- 
produkte, wie  Wolle  und  Fett,  fehlte.  Es  ergiebt  sich 
nämlich  nach  den  von  mir  eingezogenen  Erkundigungen, 
dass  auf  dem  oben  abgegrenzten  Steppenterrüu  von 
2.000.000  Quadrat- Desjatinen.  nicht  mehr  als  70#00  Schafe, 
dagegen  aber  -24.000  Pferde  und  etwa  20.000  Stück  grossen 
Rindviehs  ernährt  werden,  und  da  wir  aus  der  Norraal- 
und  Mustcrükonomic  am  Asow'schen  Meer  und  an  der  Wolga 
erfahren,  es  könne  im  Durchschnitt  ein  Schaf  auf  die  Des- 
jatine  gerechnet  und  dabei  das  übrige  grosse  Vieh  nebenbei 
ernährt  werden,  ohno  dass  man  Mangel  an  Futter  zu  be- 
fürchten brauche,  so  handelt  es  sich  vor  Allem  hier  darum, 
erst  das  Zahlenverhältniss  zu  kennen,  in  welchem  dort  das 
(JrosBvioh  zu  den  Schafen  steht.  Dieses  schwankt  im 
Durchschnitt  hei  den  reichsten  Wirthen  zwischen  l :  150 
und  1:250,  da  die  Besitzer  von  30-  bis  50.000  Merino- 
und  anderen  Schalen  in  der  Regel  nicht  mehr  als  80  bis 
100  Pferde  und  etwas  mehr  Rindvieh  halten.  Hier  aber 
in  Daurien  ist  diese  Proportion  allerbüchstens  wie  1:2} 
oder  1  : 4.  Dieses  Missvcrhältnisa  muss  gehoben  worden, 
das  Schaf  muss  hier  wie  überall  die  erste  Rolle  unter  den 
für  den  Handel  producirenden  Hausthieren  spielen  und  die 
Schafzucht  kann,  wenn  wir  jenes  Verhältnis»  in  Süd-Russ- 
land auf  Daurien  übertragen,  in  einem  25  bis  27  Mal 
grösseren  Umfang  betrieben  werden ,  ohne  dass  man  sich 
beengt  zu  sehen  braucht. 

Zwar  bleibt  es  wahr,  dass  Unwetter,  wie  ich  sie  zu 
Anfang  meiner  heutigen  Mittheilung  schilderte,  hier  wie 
in  allen  Steppen  mit  zu  den  erschwerenden  Umständen 
gehören,  die  aber  durch  sorgsame  Wirthc,  wenn  nicht  be- 
seitigt, so  doch  möglichst  unschädlich  Tür  ihre  Heerdcn  ge- 
macht werden  können ;  zwar  bleibt  es  immer  hier  wie  in 
den  Süd  -  Russischen  und  West  -  Asiatischen  Ebenen  ein 
missliches  Ding  mit  dem  Quantum  Süsswasser,  das  zum 
Tränken  grosser  Heerden  erforderlich  und  in  allen  Salz- 
auswitternden Steppen  nur  spärlich  zu  finden  ist;  zwar 
ist  e»  wahr,  das»  hier  wesentlicher  noch  als  diese  C bei- 
stände die  oft  schneelosen  Winter,  in  denen  die  Uausthiore 
mehr  durch  Durst  als  durch  Hunger  zu  leiden  haben,  dio 
Viehzucht  erschweren  und  dass  andererseits  in  denjenigen 
Jahren,  die  sich  ausnahmsweise  durch  tiefen  Schneefall 
auszeichnen,  die  Heerden  wieder  durch  Hunger  stark  redu- 
cirt  werden,  und  in  wie  grossartiger  Weise  solche  Witte- 
rungsübel Daurien  manchmal  heimsuchen,  lehrt  uns  besonders 
der  Winter  des  Jahres  1831/32,  in  welchem  die  bis 
dahin  häufigen  Argali-Steinböcke  bis  auf  fünf  Exemplare 
in  den  kahlen  Gebirgen  zwischen  Onon  und  Argun  umka- 
men und  seit  jener  Zeit  diesen  Gegenden  fehlen ;  —  aber  man 
vergesse  nicht,  das»  diess  Alles  den  übrigen  Steppenländern 
Asions  und  Süd-Europa's  in  fast  gleichem  Grade  gemein 
ist,  dass,  wo  Sorgfalt  und  Eifer  sich  der  vernünftigen 
Überlegung  und  Ortskenntnis«  zugesellen,  der  Mensch 
triumphirend  diese  Übelständo  mögliehst  unschädlich  macht. 
Bevor  wir  aber  Heerden  vermehren  und  Merino-Schafe 
nach  Daurien  bringen,  wie  es  eine  Aktien- Gesellschaft  vor 
Jahren  that  und  dabei  so  schlechte  Geschäfte  machte,  dass 
da»  ganze  Unternehmen  scheiterte,  vergesse  man  doch  nicht, 


dass  vorerst  am  Nordostende  der  Hohen  Gobi  die  Stallungen 
gebaut  werden  müssen,  die  den  ermüdeten  Fremdlingen  aus 
dem  Westen  Schutz  gewähren  können,  und  das»  an  die  Stelle 
mitleidloser  Mongolen-Hirten  Leute  zu  setzen  sind,  die  nicht 
nur  die  Natur  des  Schafes  studirt  haben,  sondern  auch  die 
Natur  der  Länder,  die  ihre  neue  Heimath  werden  sollen, 
deutlich  aufzufassen  und  zu  beurthcilen  im  Stande  sind. 

Man  schiebt  es  gemeiniglich  und  so  auch  in  diesem  FaUe 
der  geduldigen  Natur  unter,  wenn  die  gewünschten  Er- 
folge nicht  eintreten,  und  sogt  da  achselzuckend:  „Die 
Gegend  taugt  Nichts",  wo  entweder  Mangel  an  Ausdauer 
oder  Mangel  an  Sachkenntnis*  die  hauptsächlichsten  Ursachen 
'  fehlgeschlagener  Spekulationen  wurden.  Denn  im  Übrigen, 
d.  h.  was  Vegetationsgütc  und  Salzüberfluss  anbelangt, 
können  sich  die  Dauro-Mongolischen  Steppen  gewiss  den 
bevorzugtesten  anderen  der  Erde  an  die  Seite  stellen.  Hier 
sind  nicht  die  wogenden  Felder  gefährlicher  Stipa-Gräaer, 
deren  lange,  fein  bebakte  Granne  die  Haut  der  Schafe 
durchspiesst  und  dann  weiter  in  die  Gedärme  dringend 
bö&artige  Entzündungen  und  Tod  verursacht  Hier  fehlt 
auch  die  niederliegende  Medicago  minima,  eine  Luzern- 
Art,  deren  spiralig  gewundene  Schötchen  dicht  mit  stark 
gebogenen  Häkchen  besetzt  sind,  welche  die  krause  Wolle 
erfassen  und  sich  dermaassen  in  sie  verfilzen,  dass  man, 
da  die  Arbeit  der  Reinigung  nicht  maschinenmässig  be- 
werkstelligt werden  kann,  theure  Häude  hierzu  miethen 
muss,  wie  diess  in  Marseille  mit  Süd-Russischer  Wolle 
geschieht. 

Es  bleibt  für  die  Vichzucht-treibenden  Lander  Daurien» 
i  die  wichtigste  Aufgabe  der  Gegenwart,  die  Schafzucht  in 
I  Aufschwung  gu  bringen,  aber  es  ist  darum  noch  sehr  die 
Frage,  ob  die  Bewohner  dieser  Länder,  d.  h.  die  nomadi- 
sirenden  Buräten  und  die  an  der  Grenze  postirten  Korken, 
einerseits  im  Stande  sind,  die  Wichtigkeit  dieser  Aufgabe 
zu  würdigen,  und  andererseits  die  Mittel  besitzen,  sieh 
energisch  der  Lösung  derselben  zu  widmen. 

Will  man  mir  meine  Meinung  darüber  gestatten,  so  sei 
gesagt ,  dass  ich  hierin  wie  in  allen  anderen  Fragen ,  die 
den  Aufschwung  des  Amur-Landes  und  Dauriens  berühren, 
nicht  auf  die  jetzt  dort  existirende  Bevölkerung  Rücksicht 
nehmen  kann,  sondern  dass  meiner  Überzeugung  nach  ein 
jeder  Impuls  dazu  von  Aussen  kommon  muss,  wo  die  Be- 
griffe „Spekulation,  Agrikultur,  Fortschritt,  Arbeit,  Handel" 
u.  s.  w.,  wie  ich  glaube,  richtiger,  der  Gegenwart  angemes- 
sener aufgefusst  werden  als  in  einem  Lande,  welche»  im 
I,aufc  von  bald  150  Jahren,  träge  in  sich  und  theils  durch 
Naturverhältnisse,  theils  durch  die  Elemente  seiner  künst- 
lichen Bevölkerung,  auf  einer  solchen  Stufe  der  En t  Wicke- 
lung zunickblicb,  die  zu  weit  gegen  den  Fortsehritt  der 
Aussenwelt  absteht,  um  plötzlich  in  ihn  eintreten  zu  können. 

Für  die  Gegenwart  kann  Daurien  durch  aeino  Heerden 
nur  in  so  fern  dem  Amur  nützlich  und  unentbehrlich  sein, 
als  es  dorthin  den  nöthigen  Mundvorrath  an  gesalzenem 
Fleisch,  so  wie  das  zu  ergänzende  Zugvieh  stellt.  Die 
Rohprodukte,  welche  seine  Viehzucht  gewährt,  sind  zu 
unbedeutend,  um  dem  Amur- Handel  auch  nur  als  schwache 
Stütze  zu  dienen.  Eine  neuerdings  in  Tsehita  errich- 
tete Fabrik,  in  der  unter  Anderem  Seife  gesotten  und 
Lichte  gezogen  werden  sollten,  musste  bedeutend  kleiner 
angelegt  werden,  als  es  der  Wille  ihres  Herrn  war,  weil 


Digitized  by  Google 


Iladdc's  Vorlesungen  Aber  Sibirien  nnd  da»  Amur-Land. 


es  an  Rohprodukten  fehlte,  nnd  doch  arbeitet  die««  Fabrik 
nicht  für  ei  Den  Exporthandel,  sondern  nur  für  den  Bedarf 
Trans-Baikaliens  und  de*  Amur- Laude«. 

Dass  aber,  wie  getagt,  die  jetzigen  Bewohner  Dau- 
nen« keinen  Begriff  von  einer  besseren  Verwendung  und 
Verwerthung  ihrer  Produktionen  haben  und  es  lächerlich 
ist,  ihrer  Methode  das  Prädikat  einer  einigermaassen  ratio- 
nellen beizulegen,  möge  ein  kleiner  Charakterzug  verdeut- 
lichen. 

Bei  dem  reichen  Kosaken  Urädnik  Pischkareff,  der  über 
1000  Pferde,  800  Stück  Hornvieh  und  nur  4000  Schafe 
besitzt,  waren  während  des  Sommers  beständig  100  bis 
120  Gefässe  mit  Milch  aufgestellt,  deren  jedes  2  bis 
2\  Quart  enthielt.  Was  wurde  aus  dieser  ungeheuren,  im 
Laufe  eines  halben  Jahres  oder  doch  wenigstens  von  4  bis 
b  Monaten  gewonnenen  Menge  und  was  davon  in  baares 
Geld  verwandelt:  Die  erste  Frage  beantwortet  sich  leicht 
und  die  zweite  noch  leichter.  Verkauft  wurde  nämlich 
Nichts  und  nur  zwei  Mal  in  der  Woche  sah  man  auf  dem 
Küchenofen  den  ausgeschiedenen  Käsestoff  zum  Trocknen 
ausgebreitet,  von  Hunderten  der  grossen  Schmeiss-  und 
Stubenfliegen  umschwärmt  und  buchstäblich  bedeckt.  Der 
so  getrocknete  Käse  wird  als  sogenannte  Arze  in  Leder- 
säcke gepackt  und  im  Winter  den  Hirten  als  Nahrungs- 
mittel verabreicht. 

Reinlich  bereitete  Butter  habe  ich  bei  den  Kosaken 
fast  nie  gefunden,  es  ist  Alle*  der  Art  so  schmutzig  und 
nachlässig  bereitet,  dass  man  sich  scheut,  es  zu  goniessen. 
Dennoch' wären  schöne  Kapitalien  schon  durch  Butter  und 
Käse  allein  für  diese  Gegenden  zu  gewinnen.  Ein  Pud 
schlechter  Kochbutter,  die  meistens  aus  den  Jakutskischcn 
Gegenden  hierher  zu  Markte  gebracht  wird,  bezahlt  man 
in  Irkutsk  mit  5{,  6  und  7  Silber-ltubcl;  da»  Pfund  fri- 
scher Tischbutter  kostet  hier  30  bis  35  und  sogar  bis 
60  Silber-Rubel  im  Winter  und  hiesiger  Käse,  den  man 
zum  ersten  Mal  im  Jahre  1856  von  vortrefflicher  Güte  er- 
hielt, wurde  aus  erster  Hand  zu  50  Kop.  und  aus  zweiter 
zu  70  bis  75  Kop.  per  Pfund  verkauft.  Dieser  Käse  wurde 
von  einem  verwiesenen  Polen  in  der  Umgegend  von  Pc- 
trovski-Bawod  fabricirt  und  hatte  vorzügliche  Eigenschaf- 
ten, Rr  war  sein  Hauptfehler  die  Jugend.  Besonders  wäre 
die  Käsefabrikation  für  die  Gebirgsgegenden  zu  empfehlen ; 
die  hohe  Lage  dorselben  und  die  dadurch  bedingte  reiche 
subalpine  Vegetation  giebt  der  Milch  besondere  Vorzüge. 
Aber  »o  oft  man  davon  und  von  vielem  Anderen,  wus  einen 
Fortschritt  bedingt,  mit  den  Leuten  spricht,  heisst  es: 
„Wir  verstehen  das  nicht,  das  gehört  sich  nicht  für  l'nscr- 
eins,  unsere  Grossväterchen  lebten  schon  so  wie  wir."  Ein- 
zelne sehr  seltene  Ausnahmen  findet  man  hie  und  da  und 
diese  bestätigen  die  alte  Wahrheit,  dass  Fleiss  und  Mühe 
hier  eben  «o  gut  durch  Wohlstand  und  Zufriedenheit  be- 
lohnt werden  als  irgendwo.  Vielleicht  dass,  wenn  das  Be- 
dürfnies dringender  und  der  Vortheil  sichtbarer  in  Aussicht 
gestellt  sein  wird,  dann  auch  die  Masse  des  Volkes  jene 
fördernde  Richtung  einschlägt,  die  allein  zum  Wohlstande 
der  Bevölkerung  und  des  lindes  führen  kann;  vielleicht 
dass  dann  alte  Vorurtbeilo,  Gewohnheiten  und  Trägheit 
achwinden  und  das  Beispiel  einzelner  tüchtiger  Menschen 
anregend  auf  die  Übrigen  wirkt.  Bis  dahin  stimmt  jeder 
unbefangene  Beurtheilcr  mit  in  die  Jeremiado  ein,  die  der 


Vater  der  Ost-Sibirischen  Reisenden,  Gmelin,  sehr  kräftig  zu 
singen  begann,  indem  er  auf  vielen  Seiten  seiner  Beschrei- 
bung des  Landes  über  die  Faulheit  und  Schwelgen  i  seiner 
Bevölkerung  klagt. 

Sehen  wir  jetzt,  wie  es  mit  dem  Ackerbau  bestellt  ist. 
Zwischen  der  untersten  Vegelatiousrcgiun  der  nur  als  Jagd- 
länder zu  benutzenden  Oehirgu,  Welche  sich  dadurch  vor 
den  höher  und  niedriger  gelegenen  Floren-Gürteln  auszeich- 
net, dass  auf  ihrem  r|uellenrcichen  Boden  dichte  Zwerg- 
birken und  Datirische  Alpenrosen-Gebüsche  wuchern ,  um 
deren  Wurzeln  feinblätterige  Moose  ein  schwellendes  Pol- 
ster bilden ,  und  wo  wir  uns  im  Verbreitungshezirkc  der 
Vaccinien  befinden,  —  zwischen  dieser  Region  und  der  schon 
oben  charakterisirten ,  welche  die  unterste  in  Daurien  und 
die  für  die  Viehzucht  geeignete  ist,  breite«  sich  eine  dritte 
von  höchst  eigenthiirolichem  Typus,  die  wir  als  subalpine 
bezeichnen  wollen ,  aus.  Sie  nimmt  am  Ostabhang  des 
Apfcl-Oehirgcs  eine  Zone  ein,  die  zwischen  2-  bis  3000  F. 
über  dem  Meere  gelegen  ist,  und  diese  ihre  Luge  allein 
I  wird  schon  genügen ,  ihr  Klima  einigermaassen  zu  veran- 
schaulichen ,  das  natürlich  unter  dem  allgemeinen  Einflüsse 
des  hohen  Central- Asiens  hier  um  so  mehr  noch  ein  rauhes  ist. 

Hier  in  der  subalpinen  Region  findet  die  Flora  Dau- 
riens  ihren  höchsten  Grad  der  Entwickclung,  weil  sie,  be- 
günstigt von  schwarzer  Erde  und  von  Wasserreichthum, 
durchweg  zu  reizender  Üppigkeit  und  oft  zu  erdrückendem 
Wucher  gedeihen  kann.  Feuerforbene  Lilien  stehen  neben 
wcissblumigcu  Spiräen  -  St  räuchern  und  das  matte  Rosa 
einer  Päonien  -  Blume  hebt  sich  hoch  aus  dem  Wiesen- 
grün ,  welches  dicht  und  grob  punktirt  wird  mit  gelben 
grossen  Ranunkelblumen.  Staudenartige,  schmctterlingblii- 
thigo  Gewächse  finden  sich  allgemein  verbreitet  und  dürf- 
ten für  die  Zukunft  besondere  Aufmerksamkeit  in  so  fern 
verdienen,  als  sie  sich  vorzüglich  zur  Aussaat  als  Futter- 
pflanzen eignen ;  es  sind  diess  mehrere  rothblühende  schöne 
Hedysaren  und  gelbblüthigo  Tbaca-Species.  Sie  wären 
ganz  der  Spanischen  Esparsette  entsprechend  zu  behandeln 
und  sind  von  dem  hier  lebenden  Vieh  so  lange  begierig 
gesucht,  als  ihr  Stengel  noch  nicht  holzig  ist,  was,  sobald 
sie  in  Kultur  genommen  werden,  sehr  leicht  dadurch  verhin- 
dert werden  kann,  dass  sie  zwei  und  in  Tiefländern  drei  Mal, 
etwa  wio  Klee  und  Luzeru,  gemäht  wcrd«-n  oder  dass  man, 
wo  sie  als  Grünfutter  verwendet  werden  sollen,  das  damit 
bepflanzte  Weideland  zweckmässig  in  kleine  Schläge  theilt, 
welche  einen  geregelten  Nachwuchs  ermöglichen. 

Die  subalpine  Region  ist  für  Daurien  jetzt ,  und  sie 
wird  es  immer  bleiben ,  das  einzige  Gebiet ,  in  dem  der 
Ackerbau  thätig  betrieben  werden  kann.  Zwar  bestellen 
!  auch  in  den  Hochsteppen  am  Nordrande  der  Gobi  auf 
Befehl  ihrer  Vorgesetzten  die  Kosaken  alljährlich  Felder, 
aber  dort  bleiben,  wo  es  nicht  im  mittleren  Onon-Thale 
selbst  geschieht  und  also  ganz  lokal  begünstigt  wird,  die 
Mühen  unbelohnt  und  die  (Jrenzdörfcr  von  T«<  hindansk 
bi»  Zuruchaitu  sollten  vernünftiger  Weise  keinen  Ackerbau 
haben.  Sie  würden  ihn  auch  gewiss  nicht  besitzen,  wenn 
eben  nicht  der  wohlgemeinte  Antrieb  dazu  von  obenher 
käme,  den  Behörden  aber  ist  es  wiederum  sehr  verzeihlich, 
in  diesen  Fehler  zu  verfallen,  weil  sie  das  Volk,  mit  dem 
sie  es  zu  thnn  haben,  als  ein  faules  kennen,  dem  überall 
und  Alles  befohlen  werden  musn. 


Digitized  by  Google 


Raddc's  Vorlesungen  Uber  Sibirien  und  das  Amur-Land. 


1W  Daunen,  obgleich  im  Besitze  vieler  Lokalitüten, 
die  ihrer  Bodenbeschaffenheit  nach  zum  Ackerbau  sehr 
geeignet  sind,  dennoch  kein  Land  sei,  in  welchem  die 
Cerealien  en  gros  producirt  werden,  geht  schon  daraus 
zur  Genüge  hervor,  das«  schon  früher,  als  die  Bewohner 
des  Amur  noch  nicht  von  hier  aus  ernährt  wurden,  dio 
Preise  für  Roggen,  dem  doch  als  vorzüglichstem  Bedürf- 
nis« der  arbeitenden  Klasse  allgemein  die  grösste  Auf- 
merksamkeit geschenkt  wird,  sich  zeit-  und  strichweise  der 
Art  steigerten,  dag»  sie  den  unerhörten  Werth  von  4  bis 
S  Rubel  Banco  per  Pud  erreichten.  In  Hungerjahren ,  wie 
sie  hier  gar  nicht  selten  vorkommen ,  weil ,  wie  schon 
früher  gesagt,  die  Ernten  vom  ungeregelten  rauhen  Klima 
abhängen,  kostet  im  Herbst  und  um  Neujuhr  das  Pud  Kog- 
genmehl in  den  zum  Ackerhau  unfähigen  Gegenden  mei- 
stens 70  bis  80  Silber- Kop.  Als  solche  Gegenden  sind 
aber  die  von  der  unteren  Schilka  durchsetzten  Höhen  des 
Grossen  Chiugan-Gebirges  zu  bezeichnen,  wo  auf  schmale, 
sumpfige  Uferlander  zusammengedrängt  eine  Anzahl  Kosa- 
ken und  getaufter  Tunguscn  auflässig  sind.  Eben  so  sind 
die  Lokalitüten  der  HochstepjMj,  die  ausserhalb  des  mittle- 
ren Argun-  und  Ouon-Tholcs  liegen,  als  solche  zu  bezeich- 
nen, deren  Bewohner  westwärts  in  die  (Jcgcnd  von  Ak- 
schinsk  und  Mogontei,  d.  h.  200  bis  300  Werst,  reisen, 
um  dort  gegen  Salz  das  Korn  einzutauschen,  welches  ihnen 
zur  Zeit  des  Überflusses  10  bis  15  Silber- Kop.  das  Pud, 
zur  Zeit  massiger  Theuerung  zu  40  bis  50  und  zur  Zeit 
des  allgemein  fühlbaren  Mangels  4  bis  5  Rubel  Banco  in 
diesem  Tauschhandel  zu  stehen  kommt 

Als  gute  Ernten  sieht  man  da«  sechste  bis  siebente 
Koro  an  und  es  giebt  nur  einen  besonderen ,  der  Erwäh- 
nung werthen  Fall,  in  welchem  das  60.  bis  70.  Korn  er- 
zielt wird.  Wenn  nämlich  nach  einer  Reihe  von  dürren 
Jahren,  wie  solche  1852  und  1853  am  unteren  Argun  z.  B. 
Statt  hatten,  im  Frühlinge  die  moosbedeckten  trockenen 
Gebiete,  welche  als  kleine  Lichtungen  überall  die  Wälder 
durchsetzen,  zu  brennen  beginnen  und  das  Feuer  durch 
gewisse  Hindernisse,  Sümpfe,  Buche  u.  s.  w. ,  auf  einen 
kleinen  Kreis  eingeengt  und  gezwungen  ist,  in  die  Tiefe 
und  nicht  in  die  Breite  sich  auszudehnen ,  so  dass  es  sich 
in  solcher  Lokalität  den  ganzen  Sommer  über  hält,  bis  es 
im  Winter  der  Schnee  ausloscht ,  und  wenn  dann  bei  der 
Schneeschmelze  im  nächsten  Frühling  die  durch  und  durch 
kaleinirten  Aschenlagen  zweckmässig  durthnüsst  werden, 
so  geben  sie,  ohne  irgend  weiterer  Bearbeitung  zu  bedür- 
fen, einen  so  vorzuglichen  Boden  für  Gerste  und  Sommer- 
roggen ,  für  Buchweizen  und  Kartoffeln ,  dass  die  Ernten 
wunderbar  reich  sind.  So  wurde  z.  B.  bei  dem  Kosaken 
Mangolotr,  der  im  Tschigdatschinskischen  Kuraul  am  unteren 
Argun  lebte,  von  einem  solchen  Boden  im  Jahre  1854  Fol- 
gendes geerntet:  von  nur  120  Pfund  Gerste  auf  die  Des- 
jatine  'J000  Pfund  (1:75),  von  ISO  Pfund  Sommerroggen 
fast  9600  Pfund  (1:60),  endlich  von  10  Pfund  Buchwei- 
zen 280  Pfund.  Die  Kartoffeln ,  deren  man  6,  7  und  10 
von  Einer  erhielt,  wogen  bis  zu  J  Pfund  das  Stück. 

Übrigens  ist  hier  noch  zu  bemerken ,  dass  in  diesem 
Fall  die  Saat  nur  mittelst  eines  Rechens  in  den  Boden 
eingeharkt  wird  und  dass  die  aschige  Oberfläche,  so  lange 
sie  noch  nicht  durch  häufige  Regen  kompakter  wurde, 
überaus  leicht  vom  Winde  verweht  wird. 


Was  die  Methode  de«  Ackerbaues  in  Daurion  anbe- 
langt, so  kann  man  nur  sagen,  sie  sei  eine  recht  unvoll- 
kommene. Sio  steht  als  eine  Parallele  derjenigen  zur  Seite, 
die  wir  bei  den  Viehzüchtern  kennen  gelernt.  Ks  ist  in- 
dessen nicht  zu  leugnen,  dass  der  dortige  Bauer  einen 
trefflichen  Blick  besitzt  bei  der  Wahl  des  neu  zu  bearbei- 
tenden Landes,  und  diess  hat  oben  seinen  Grund  darin, 
dass  er  sich  auf  ein  gewisses  Gebiot  seiner  Thätigkeit  be- 
schränkt sieht.  Man  wählt  die  Abhänge  der  Gebirge  selbst, 
wie  man  sie  dort  als  Kossogori  bezeichnet,  oder  man  nimmt 
noch  lieber  die  flachen  L'ndulationen  dos  Bodens,  die  mei- 
stens festem  Lehmgrund  haben.  Nirgends  bedient  man 
sich  bei  dem  Anbau  der  Feldfrüchte  der  Methode  des 
Düngens ,  man  giebt  wechselweise  dem  Acker  ein  Jahr 
Brache  und  ist  auch  im  Fruchtwechsel  nicht  besonders 
wählorisch.  Sowohl  die  Brachfelder  als  die  früher  urbar 
gemachten  und  benutzten  werden  nur  mit  der  sogenannten 
Sibirischen  Socha,  aber  nirgends  mit  einem  Pfluge  bestellt 
und  als  Zug-  und  Ackerthier  bedient  man  sich  eines,  sel- 
tener zweier  Pferde. 

Kein  Gemüse  wird  als  Fcldfrucht  gebaut,  viele  von 
ihnen ,  wie  z.  B.  Kohl  und  Gurken ,  gedeihen  nur  strich- 

I  weise  und  selbst  die  allgemein  beliebten  und  nöthigen 
Qartcnzwicbeln  werden  fast  überall  durch  wild  wachsende 
Arten  im  Haushalt  ersetzt,  deren  junge  Blätter  gesalzen 
und  getrocknet  verwendet  werden. 

Selbst  Kartoffeln  und  besonders  Hanf  gehören  hier 
mehr  dem  Garten  als  dem  Feld  an ,  zumal  der  letztere 
meistens  nur  gebaut  wird,  um  während  der  Fakten  sich 
in  den  Haushaltungen  der  ölreichen  Samen  zu  bedienen, 
die  gestampft  und  mit  Thee  angemacht  die  dann  verbo- 
tene Milch  ersetzen,  bis  jetzt  aber  nicht  in  bedeutenderem 
Umfange  kultivirt  wurde,  wie  das  z.  B.  bei  Irkut*k  ge- 
schieht, wo  aus  ihm  der  Bedarf  an  Stricken  für  die  den 
Baikal  befahrondon  Schiffe  fubricirt  wird;  so  musste  denn 
auch  die  schon  oben  erwähnte  Fabrik  in  Tschita,  welche 
Tauwerk  en  gros  für  den  Bedarf  der  Amur -Flotte  dar- 
stellen wollte ,  auch  in  diesem  Zweig  ihrer  Industrie  be- 
deutend verkleinert  werden.  Der  Hanf  aber  und  die  Lein- 
saat, deren  Kultur  im  Amur-Lundc  selbst  sehr  zweckmässig 
zu  betreiben  wäre,  müssen  für  den  Amur-Handel  denselben 
Werth  haben  wie  die  Schafwolle. 

In  die  Detail«  aller  dieser  Umstände  einzugehen,  führte 
uns  heute  zu  weit ;  wir  werfen  noch  einen  flüchtigen  Blick 
auf  die  Industriezweige  dieser  Gegend,  dann  einen  zweiten 
auf  die  Elemente  ihrer  Bevölkerung  und  ihr  numerisches 
Verhältniss  zur  Gesammtoberflächc  Dauriens  und  wenden 

;    uns  da un  zur  Beantwortung  jener  Fragen ,  die  ich  mir  in 

I  der  Einleitung  dieser  Mittheilungen  gestellt.  Die  Leder- 
fabriken, wie  eine  derselben  am  mittleren  Argun  bei  Tscha- 
butscha  bisher  betrieben  wurde,  werden  naturgeroäss  von 
dort  zum  mittleren  Amur  »ibergeführt  werden  müssen, 
wo  Eichenrinde  reichlich  vorhanden  ist.  Danrien  hat  nur 
die  Aufgabe,  Rohhäute  zu  stellen,  die  es  bis  jetzt  haupt- 
sächlich dem  Kiachta- Handel  zuführte.  Sie  kosten  an  den 
Orten,  wo  man  sie  ankauft,  durchschnittlich  1  bis  1  j  Silber- 
Rubel.  Die  Glasfabrikanten  aber  dürfen ,  wenn  sie  so  ar- 
beiten, wie  es  bis  jetzt  namentlich  in  Schilkinski  Sawod 

I  geschah,  nur  darauf  denken,  ihre  Produkte  wie  früher  zu 
verwertheu  und  allenfalls  eine  kleine  Ausfuhr  an  Flaschen 


Digitized  by  Google 


Radde'a  Vorlesungen  Uber 

und  Gcfäason ,  nicht  aber  an  Tafelglas  in  die  Mandschurei 
und  Mongolei  zu  haben,  wo  die  Völker,  da  den  Chinesen 
durchsichtige  Glaskompositionen  unbekannt  zu  sein  Rhei- 
nen, mehr  als  Kuriontnt  als  aus  wirkliebem  Bedürfniss 
verschiedene  Gegenstände  gern  im  Tausch  annehmen. 

Wichtig  für  die  Salz-auswittcrndun  Hochsleppon  Dau- 
rions  bleibt  eine  rationellere  Gewinnung  den  Kochsalzes, 
diesen  überall  nöthigen  Handelsartikels.  Ohne  allen  Zweifel 
können  die  Russischen  Gronzländcr,  auch  ohne  weiter  in  die 
Mongolei  vorzudringen,  in  diesem  Artikel  noch  sehr  viel 
leisten,  aber  freilich  wird  man  hier  ein  mit  Einsicht  an- 
gelegtes .Salinenwcscn  ein-  und  durchfuhren  müssen  und 
«ich  nicht,  wie  es  bis  jetzt  geschieht,  allein  auf  die  frei- 
willig auBkrystallisirenden  Salzmengcn  beschränken  dürfen, 
die  nach  heiasem  Sommer  einige  Salzsee'n  am  Onon  ohne 
weiteres  Zulhun  der  Menschen  produciren.  Vielleicht  waren 
auch  die  meilenweitcn,  mit  wilden  Wermntharten  und  an- 
dern echten  Salzkräutern  bedeckten  Strecken  in  so  fern  der 
Beachtung  werth ,  als  sie  überaus  reich  an  Pottasche  und 
anderen  kohlensauren  Alkalien  sind;  diese  könnten  sie 
dem  Handel  liefern,  was  um  so  empfehlenswert  her  scheint, 
als  ihre  Darstellung  mit  keinen  besonders  schwierigen 
technischen  oder  chemischen  Prozessen  verbunden  ist. 

Was  das  Danrische  Bergwesen  anbelangt,  so  soll  die 
Ausbeute  an  Silber,  die  früher  die  bedeutendere  war,  jetzt 
in  Abnahme  begriffen  sein.  Wie  dem  auch  sein  möge,  es 
unterliegt  keinem  Zweifel,  das«,  wenn  die  Ausfuhr  von 
edlen  und  anderen  Metallen  erlaubt  werden  sollte  und 
wenn  Privatleute  das  Recht  erhielten,  sich  hier  auch 
mit  dem  Bergbau  befassen  zu  dürfen ,  einerseits  derselbe 
rasch  in  Aufschwung  kommen  müsste,  andererseits  durch 
ihn  ein  kräftiger  Grundstein  für  den  zukünftigen  Handel 
gelegt  wäre.  Es  ist  aber  hier  wohl  am  Orte,  noch  daruuf 
besonders  aufmerksam  zu  machen,  wie  die  Bewohner  von 
Daunen  durchweg  desjenigen  Metalls,  dem  die  Menschheit 
allen  Fortschritt  verdankt ,  nämlich  des  Eisens,  in  seinem 
bearbeiteten  Zustand,  als  Werkzeug,  so  sehr  entbehren  und 
bedürfen  ,  dass  man  vor  Allem  darauf  bedacht  sein  muss, 
ihnen  dieses  zuzuführen  und  sie  dafür  zu  interessiren. 
Auch  hierüber  ein  Beispiel. 

Ich  habe  Spiegel  bei  reichen  Kosaken  geschon,  deren 
jeder  600  Rubel  Banco  kostete  und  vier  solcher  über- 
flüssigen Möbel  hingen  in  Einer  Stube.  Aber  in  der- 
selben Haushaltung  fragte  man  vergebens  nach  einem  Nagel, 
and  wenn  der  Wirth,  der,  beiläufig  gesagt,  an  baarem 
Oelde  10.000  Silber-Rubel  besitzen  soll  und  der  Herr  von 
mehr  als  1000  Pferden  und  500  Stück  Rindvieh  ist,  seine 
Leute  in  den  Wald  schickte,  um  Holz  zu  fällen,  so  bat 
man  vorher  die  Nachbarn  um  Beile.  In  Kulussutoi,  einem 
Kosakcnposteu  an  der  Moiigolo-Daurisehon  Orenze,  wo  ich 
die  eben  roitgetheilte  Erfahrung  machte,  werden  allerhöch- 
stens  im  Jahre  3  bis  4  Pud  (a  40  Pfund)  Eisen  vorschmio- 
det;  der  Schmied  ist  ein  fast  erblindeter  Steppen-Tunguse, 
welcher  nach  Art  der  Zigeuner  seine  Werkstatt  unter 
freiem  Himmel  hat  und  mit  einem  Hammer  auf  einem 
Am  bot"  das  Wenige  fertigt,  was  er  zu  raachen  im  Stande 
ist.  An  allen  schneidenden  Instrumenten  ist  ein  solcher 
Mangel  in  der  dortigen  Gegend,  dass  man  selbst  die  nö- 
tigsten und  unentbehrlichsten  Gegenstände  höchst  selten 
■u  Gesicht  bekommt  Wie  aber  soU  die  Menge  der  Bc- 
Patcnniaa's  Uncr.  MittheUnnfco.  1860,  Haft  X. 


Sibirien  und  das  Amur-Land.  393 

völkerung  Fortschritte  irgend  welcher  Art  machen ,  wenn 
ihr  das  nöthigste  Mittel  dazu  fehlt.  Das  Beil,  und  zwar 
ein  elendes,  kleines,  ersetzt  hier  alte  übrigen  Instrumente. 

So  geringfügig  uns  bei  oberflächlicher  Betrachtung  der 
Umstand  erscheinen  mag,  dass  das  verarbeitete  Eisen  in 
diesen  Gegenden  in  so  geringer  Quantität  vorhanden  ist, 
so  tief  greift  dach  dieser  Mangel  in  alle  Verhältnisse,  die 
den  Wohlstand  der  Bevölkerung  heben ,  ein.  Die  Men^e 
an  verarbeitetem  Eisen  dürfte  heut  zu  Tage  ein  ziemlich 
l  sicherer  Maassstab  für  die  Civilisationsstufe  der  Bevölke- 
rung einer  Gegend  sein. 

Dur  zweite  Blick,  den  wir  über  Daunen  in  seiner  Ge- 
sammtausdehnung  zu  werfen  haben,  betrifft  die  Elemente 
seiner  Bevölkerung.  Woher  diese  zum  grössten  Theil  ge- 
nommen, ist  Jedermann  bekannt.  Es  hat  sich  hier,  wie  über- 
all in  Sibirien,  ans  den  Repräsentanten  der  verschiedensten 
Völker  Russlands ,  die  durch  gesetzliche  Bestimmung  hier- 
her verwiesen  wurden ,  theils  freier  als  sogenannte  „über- 
gesiedelte" ,  theils  strenger  bestraft  als  zur  Zwangsarbeit 
Verbannte,  im  Laufe  der  Zeit  ein  Volkstypus  gebildet,  der 
weniger  in  physischer  als  vielleicht  in  psychischer  Hinsicht 
sich  auszeichnet.  Trägheit  ist  ,  wie  wir  schon  öfter  er- 
wähnten, eins  seiner  vornehmstun  Laster,  ihr  folgen  andere 
von  selbst. 

Dieser  Bovölkerung  gegenüber  steht  der  Wilde,  theils 
dem  Mongolen-Stamme,  theils  dem  der  Tungusen  in  Sprache 
und  Sitte  angehörend:  der  erstere  meistens  auf  der  Stufe 
des  Nomaden,  an  einzelnen  Orten  bereits  zu  der  des  an- 
sässigen Ackerbauers  übergeführt,  der  letztere  als  Jäger  und 
weniger  leicht  zum  sesshaften  Leben  zu  bestimmen  —  boide 
ziemlich  hoffnungslose  Menschen  für  die  fernere  Zukunft. 

Die  folgenden  Scenen  aus  ihrem  Loben  mögen  zur  bes- 
seren Auffassung  ihrer  geistigen  Entwickelungsstufe  dienen. 

Wenn  auf  freier  Steppe  am  späten  Herbstabend  das 
Stöhnen  des  kranken  Büreten  übertönt  wird  vom  Trommel- 
gelärm und  Schellengeklirr  des  Schamanen,  der  mit  kon- 
vulsivischen Zuckungen  über  die  Kohlengluth  hüpft  und  in 
rasend  hinfliegender  Melodie  die  nach  seiner  Vorstellung 
schon  abgeschiedene  Seele  des  Kranken,  welche  einsam  den 
Bach  abwärts  schwamm,  beschwört,  zurückzukehren  zum 
lange  gewohnten  Wohnsitze:  wenn  dann  in  plötzlich  eintre- 
tender Pause  die  bis  dabin  andächtig  schweigende  Menge 
von  allen  Seiten  her  das  konfuseste  Kukuksgeschrei  hören 
lässt  und  nun  wieder  stumm  und  steif  den  unverständlich 
geschnatterten  Worten  des  Schamanen  lauscht  ,  bis  dieser 
erschöpft  hinstürzend  und  schweigend  nur  noch  in  den 
tief  geschnittenen  Gesichtszügen  ein  unwillkürliches  Muskel- 
zucken  verräth  und  zu  diesem  religiösen  Zerrbilde  die 
Mienen  der  Anwesenden  das  andächtigste  Gepräge  anneh- 
men und  Alles  in  Ruhe  bleibt,  bis  die  glimmende  Kohle 
sich  nach  und  nach  mit  schwachen  Ascheublättchen  belegt 
und  so  die  rothen  Reflexe  von  den  Physiognomien  allmäh- 
lich verschwinden  —  dann  schlägt  \n  kaum  stundenweiter 
Entfernung  von  diesem  Unwesen  das  arme  Kosakenweih 
gläubig  ein  Kreuz  und  gedenkt  in  Sehnsucht  des  Familien- 
vaters, der  zum  Hoile  seines  Vaterlandes  den  Amur  abwärts 
reiste  und  nun  dem  Osten  noch  um  .ein  Paar  1000  Werst 
näher  im  Wald  am  lodernden  Wachtfeuer  sitzt  und  heim- 
wärts seine  Gedanken  sendet,  wo  Frau  und  Kind  und  alles 
Geliebte  ihm  zurückblieben. 

51 


Digitized  by  Google 


894 


Die  Chinesische  Provinz  Petscheli  und  die  Strassen  nach  Peking. 


Oder  wenn  in  schwüler  Sommernacht  bei  beginnender 
Mondfinsternis»  sich  furchtsam  die  Wilden  vereinigen  und 
ihre  Hunde  anhetzen,  den  Mond  anzubellen,  und  ihre  Ge- 
wehre laden,  ihn  anzuschicssen,  weil  nach  ihrem  poetischen 
Aberglauben  der  böse  Geist  mit  schwarzem  wolligen  Haar 
die  Silbcrscheibo  zu  erdrücken  strebt  und  durch  den  Liirm 
verscheucht  werden  soll,  dann  liegt  auf  harter  Pritsche 
der  eingekerkerte  Verbrecher,  nachdem  er  sein  mühsames 
Tagewerk  im  Schacht  Silber-führender  Erzlager  vollbracht 
hat ,  und  seine  Traume  führen  ihn  in  das  Land  der  Hoff- 
nung, wo  alle  und  auch  seine  Noth  ein  Ende  hat. 

Bemerke  ich  nun  noch  schliesslich  dass  in  Tratu-Baika- 
lien,  worunter  ich,  da  mir  Angaben  über  Daurien  fehlen,  auch 
das  gut  bovülkcrte  Gebiet  der  Selcnga  verstehe,  auf  dio 
Geographische  Quadrat-Meile  nicht  mehr  als  24  Menschen 
zu  rechnen  sind,  dass  überhaupt  im  ganzen  Ost-Sibirien 
durchschnittlich  noch  nicht  15  Menschen  auf  einer  gleich 
grossen  Flache  existiren,  dass  endlich  nächst  dem  Irkuts- 
kisehen  Gouvernement ,  wo  je  35  Seelen  eine  Quadrat- 
Meile  bewohnen,  Trans-Baikalien  das  best  bevölkerte  Gebiet 


in  Ost-Sibirien  ist ,  während  im  Jukut »tischen  noch  eicht 
einmal  3,  im  Jeniseiskischen  C  und  in  Kamtschatka  durch- 
schnittlich nicht  einmal  1  Mensch  auf  die  Quadrat-Meile 
kommt,  so  wird  man  hiermit  das  Populationsbild  auch  in 
seinen  numerischen  Verhältnissen  und  Beziehungen  genug- 
sam charakterisirt  haben  und  ich  darf  nun  zur  Beantwor- 
tung der  mir  gestellten  Fragen  schreiten.  Diese  lautet: 
Das  Russische  Daurien  ist  in  Bezug  auf  Bergbau  und  Vieh- 
zucht einer  bedeutenden  Entwickcluug  fähig,  in  Bezug  auf 
Ackerbau  wenigstens  nicht  in  dem  Grade,  dass  es  jemals 
zum  Exporthandel  kommen  konnte. 

Das  Kussische  Daurien  aber  hedarf,  um  seine  entwiekc- 
lungsfähigen  Keime  rasch,  zu  bilden,  fast  eben  so  sehr  des 
Impulses  von  Aussen  her  als  der  Amur  selbst,  es  verlangt, 
soll  es  zu  irgend  welcher  bedeutungsvollen  Zukunft  gelan- 
gen, einer  andern  Grundlage  seiner  Volkselemente,  e»  darf 
nicht  eine  Berghau-  und  Milhärkolonie  sein,  sondern  es 
muss  die  Gesundheit  eines  thätigen,  strebenden,  freien 
Volkslebens  haben ,  ohne  die  es  der  nervenschwache  Kopf 
eines  gewaltigen  Riesen  Weiht. 


Die  Chinesische  Provinz  Petscheli  und  die  Strassen  nach  Peking. 


(Mit  Klrto.  *.  T.ftl  17.) 


In  Voraussicht  der  kriegerischen  Ereignisse,  welche 
China  aufs  Xeuc  bedrohen,  hat  die  Britische  Admiralität 
eine  grosse  Karte  des  wahrscheinlichen  Kriegsschauplatzes, 
nämlich  des  Landes  zwischen  Peking  und  dem  Golf  von 
Petscheli,  publicirt.  Diese  Karte  umfosst,  im  Maassstab 
von  l:3ß7.0üü,  den  nordöstlichen  Theil  de«  Chinesischen 
Hofkreises  oder  der  Provinz  Petscheli  ( Pclschili ,  •  wio  jetzt 
gewöhnlich  geschrieben  wird,  oder  kurz  Tschili,  wie  die 
Bewohner  der  Provinz  selbst  sie  nennen)  von  dem  gleich- 
namigen Golf  im  Osten  und  der  Grossen  Mauer  im  Norden 
bis  zu  dem  See  bei  Hiung-hian  im  Südwesten  und  ent- 
hält so  ziemlich  Alles,  was  man  von  der  Topographie 
jenes  in  politischer  Hinsicht  ausserordentlich  wichtigen 
Landstriches  weiss.  Für  dos  Innere  bildeten  die  Karten 
der  Jesuiten  und  dio  Chinesische  Karte  von  Asien  vom 
Jahre  1760  mit  Übersetzung  der  Namen  durch  den  Missio- 
när \V.  Milne  die  Grundlage  der  Zeichnung:  der  Peiho  ist 
nach  der  Französischen  Aufnahme  von  Pluix  im  J.  1858, 
dio  Küste  nach  der  neuen  Englischen  Vermessung  unter 
Major  Fisher  vom  September  1859  eingetragen.  Aus  den 
Berichten  älterer  und  neuerer  Europäischer  Reisenden,  wie 
Gerbillou,  Lange,  Macartney,  Uarrow,  Amherst  u.  A., 
hätten  wohl  noch  einzelne  Details  auf  dio  Karte  übertragen 
werden  künnen,  es  galt  aber  hauptsächlich,  eine  klare 
l'bcrsk-ht  der  Situation  und  namentlich  auch  der  Land- 
und  Wasserstrassen  zu  geben,  und  aus  diesem  Grunde 
haben  auch  wir  es  vorgezogen ,  die  Knrte  auf  Tafel  1 7 
einfach  zu  reduciren,  anstatt  sie  durch  einzelne,  wenig  in 
Betmcht  kommende  Angaben  zu  vervollständigen  und  viel- 
leicht dadurch  zu  überfüllen;  nur  im  nordwestlichsten 
Theil,  längs  der  Strasse  von  Peking  nach  dem  Südthor  der 
inneren  Mauer,  haben  wir  die  genauen  und  ausführlichen 
AngaWn  Timkowski's  vom  Jahre  1H20  den  älteren,  für 


die  Englische  Karte  benutzten ,  substituirt  und  gern  hätten 
wir  auch  die  Strasse  von  lVhtang  noch  Poitsang,  einer  am 
Peiho,  angeblich  10  Engl.  Meilen  oberhalb  Tientsin  gele- 
genen Stadt ,  eingetragen ,  doch  sind  uns  bis  jetzt  keine 
hinlänglich  genauen  Nachrichten  über  dieselbe  zugekommen, 
obwohl  sie  im  Juli  1859  von  der  Amerikanischen  Ge- 
sandtschaft unter  Ward  bereist  wurde. 

Petscheli,  fast  ganz  in  dem  Flachland  Ost-China's  gele- 
gen und  nur  in  West  und  Nord  von  dem  Berg-  und  Hü- 
gelland berührt,  welches  den  tbergang  von  dem  Plalcan 
Inner- Asiens  zu  der  östlichen  Tiefebene  bildet,  gehört  zu 
den  volkreichsten  Provinzen  China's  und  überhaupt  kommt 
ihr  an  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  kaum  ein  anderer  Land- 
strich der  Erde  gleich.  Bei  einem  Areal  von  ungefähr 
2781  Deutschen  Quadrat  -  Meilen ')  zählte  sie  nach  dem 
letzten  allgemeinen  Census  von  1812  schon  27.990.871  Be- 
wohner und  im  Jnhrc  1842  nach  den,  freilich  noch  weni- 
ger zuverlässigen  *),  Reviaiuns-Tubelleu  de»  Chinesischen 


')  Auf  Grund  dir  fterghau 
tclst  de»  Planimetcr»  von  Uli»  l>r 


en  Karte  von  Clin«  und  Japan  mit- 
i«t.  I)U'«i  Zahl  düftrtii  auffaUtaJcr 
Uaaurat-Meiit-n  von  der  in  William*'  „Reith  der 
Mitte"  angeführten. 

■)  Wio  wenig  Vertrauen  die  offtziellen  t'hine«tstheii  Ansahen  SW 
l)cv.Ukoruri(ts!atilf n  verdienen,  beweist  foigender  Auszug  aas  dein  Werk* 
„Cliu»n-Ui'hnn-*»in-«hi-«niiD-Ujan"  ,  den  J.  Sachiiroif  in  «einer  „Histo- 
rischen l'bcndcht  der  BeMilkerunip-Verliiiltni**«  China'»"  (Arbelten  der 
K.  Russischen  Gesandtschaft  au  Peking,  aus  dem  Russischen  Übermut 
von  Dr.  Abel  und  Mecklenburg,  Bd.  11,  S.  190)  niitthfilt:  „Die  Zakl 
de»  Volke*  in  ermittln,  ist  durchaus  nicht  leicht.  Im  AUgrniein.x 
rechnet  man  8  Seelen  auf  eine  Kair.illo.  allein  damit  erhalt  man  nur 
eine  approximative  und  auf  Hypothesen  gestützte  Zunahme  de«  Volke«. 
Es  lüst  sich  nur  erkennen,  da»?  das  Volk  sich  bedeutend  vermehrt 
hat,  al>er  es  i»t  «<  l.uierig,  die  Menge  seine»  Zuwarf»«*  tu  k»n»tatircn . 
du  prüfst,  —  und  peinlich  kommen  neue  MU»hrauchc  zum  Vor»ehein. 
Kine  gro-*««  Volksmenge  wohnt  in  IWrforn  und  entlegenen  Gegmdei 


Digitized  by  Google 


Die  Chinesische  Provinz  Petscheli  und  die  Strassen  nach  Peking. 


Finanz -Ministeriums  UC.S79.83H  Bewohner,  sie  ist  also 
kaum  grösser  aU  England  und  hat  eine  gleich  grosse 
Volkszahl  wie  Frankreich;  die  Dichtigkeit  ihrer  Bevölke- 
rung. 13.2  46  Seelen  auf  1  Deutsehen  Quadrat-Meile,  über- 
trifft daher  diejenige  aller  Europäischen  Staaten  um  ein 
Beträchtliches,  denn  selbst  in  England,  Sachsen  und  Bel- 
gien kommen  nur  resp.  6500,  7500  und  8500  Bewohner 
auf  die  0.uadrat-Meile.  Auch  in  Asien  ausserhalb  China 
wird  Bich  kaum  irgendwo  eine  gleich  starke  Bevölkerung 
wiederfinden,  da  sogar  in  dem  bevölkertsten  Theil  des 
Indo- Britischen  Beiches,  in  den  sogenannten  Nordwest- 
Provinzen  (Delhi,  Meerut,  Kohilcund,  Agra.  Allahabad,  Be- 
nares  durchschnittlich  nur  B900  Menschen  auf  einer  Qua- 
drat-Meile wohnen.  Petscheli  lüsst  sich  daher  nur  mit 
einzelnen,  ganz  besonders  begünstigten  und  im  Areal  be- 
schränkten Distrikten  in  Vergleich  stellen ,  wie  z.  B.  mit 
der  Provinz  Mailand,  den  Umgehungen  von  Neapel,  einigen 
Theilen  von  Modeua,  mehreren  Distrikten  in  England 
u.  s.  w.,  immer  vorausgesetzt ,  dass  die  Zahlenangabe  für 
seine  Bevölkerung  anniihernd  richtig  ist. 

wollt«  man  nun  säiumtlicheu  Bewohnern  befehlen ,  »ich  mit  VVubern 
und  Kindern  lur  Revision  vor  d«r  li«zirk*vrrwsltung  zu  »teilen ,  »o 
würde  die«*  für  da»  Volk  unerträglich  »ein;  wollt«  man  die  Landes- 
hauptleute anweUen.  in  l'tr»«  die  Dörfer  uud  Niederlanungen  zu  be- 
reuen, um  die  Einwohnerzahl  jedes  Hause»  festzustellen,  so  würde 
die»s  für  die  iieamteii  eine  Mird«  «<  in.  Oi--  \  orgeseUten  der  Kr'isc 
und  Distrikte  knmm«.  mit  ihren  Hehlerinnen  Geschäften  und  der 
Steuererhebuni?  nicht  au  Ende  und  haben  nicht  Einen  freien  Tag .  an 
welchen  aie  »ich  in  Mu»»e  mit  der  Revision  befassen  konnten;  such 
der  HeiaaigaU  und  ver»Undig»te  derselben  i»t  nicht  im  Sunde,  die 
Zahl  »einer  Population  au  veribeiren,  und  daher  haben  »ämiullicbe 
Landeshauptleute  die  Befehle  hinsichtlich  der  Volkszählung  als  „leere 
Worte"  betrachtet.  Hic  alle  fünf  Jahre,  aufzuführende  Verturirung  der 
Hewohnerzahl  ist  ebenfalls  nicht  leicht.  Will  man  dabei  nicht  die  frü- 
heren jülirlicheo  Zahlungen  au  Grunde  legen,  welche  die  Amtshaupt- 

folgende'jihrc  dieselbe  Genauigkeit  zu*  erzielen,  denn  die  hiiuflciite, 
das  Volk,  welche»  keinen  festen  Wohnsitz  hat,  bald  ankommt,  bald  ab- 
gebt, dit  umherschweifende  Volksklaase.  —  die  Handwerker,  welche 
bald  »ich  aaaamineln  ,  bald  «ich  zerstreuen ,  —  Leute  dieser  Gattung 
mit  gehöriger  Genauigkeit  und  Vollständigkeit  in  den  ItevisunislUtcn 
zu  fuhren.  i»t  Weder  leicht  noch  Überhaupt  möglich.  Daher  schickt 
man,  wie  früher,  Schreiber  ab,  um  die  Volksmenge  festzustellen,  und 
damit  ist  die  Such«  abrethan.  Zugleich  aber  benutzen  diese  Unten  eine 
solche  Gelegenheit  znr  HcfriedigUDg  ihrer  unersättlichen  Gewimi.ucht 
und  verursachen  nur  bedenkliche  Unordnungen  sie  dringen  mit  Gewalt 
in  dl«  Hluaer  ein  und  vollbringen  unerhörte  Dinge  und  Cbikanen  ;  bei 
Abhaltung  der  Revision  verlangen  sie  von  jedem  Hause  Knill  ihrer 
Auslager,  für  Lebensunterhalt,  Vapier,  Pinsel,  HeiuikoaUn  und  bleiben 
ganz  ruhig  sitzen,  bis  man  ihre  Forderuni:  erfüllt  Kerne»  geschieht 
«•  nicht  selten,  dass  der  beauftragto  Schreiber  seine  Obliegenheit  — 
die  Volkszahl  eines  bestimmten  Ortes  zu  kor.statiren  —  an  eine  andere 
Person  verkauft,  weiche  sich  alsdann  doppelt  zu  entschädigen  sucht 
und  Überdies  keine  l  ntersuchung  wegen  Versehen»  und  Missbrauche« 
in  diesem  Geschäft«  zu  befürchten  hat.  Im  Allgemeinen  denken  die 
Schreiber  bei  Aufstellung  der  Volk.tabellen  »o:  Uer  Ort  ist  entlegen, 
das  Land  gros»,  de»  Volke»  eine  Mengo ,  der  Vorgeaetate  kann  Irrthu- 
mer  nicht  entdecken  und  besitzt  keinerlei  Möglichkeit,  die  wuhrr  \<>lks- 
zahl  zu  ermitteln.  Soleher  Ansicht  gemis«  füg>-n  »ie  dann  beliebig 
hinzu  und  lauen  aus,  machen  au»  einer  kleinen  Menge  eine  gros»«,  — 
Alles  i»t  da»  Werk  ihrer  Hände  und  mit  solcher  Nachlässigkeit  wird 
dieses  wichtige  Werk  vollbracht.  Fast  in  derselben  \Vci»e,  auf  blosse 
Voraussetzungen  und  V  ermuthungen  hin.  wird  die  allgemeine  llevölkc- 
nuicsUbelle  de»  ganzen  Ueiche»  entworfen,  welche  deru  Kaiser  vorgelegt 
werden  soll,  l'berhanpt  ermangeln  die  Volkszählungen  der  Gründlich- 
keit, sind  für  die  Kcgicrung  nutzlos,  und  schliesslich  ist  die  Volk.zahl 
dennoch  eine  unwahre;  und  um  zu  diesem  Ziele  zu  gelangen,  wie  viel 
Arbeit  und  Geld  hat  es  gekostet  und  welche  Ues.hwcrde  und  Last  i»t 
inf  da»  Volk  gefallen'" 


Über  die  Vcrtheilung  der  Bevölkerung  finden  wir  bei 
J.  Sachurott'  einige  werthvolle  Nachweise.  Er  sagt:  „Es 
liegen  genaue  ADgaben  vor  hinsichtlich  der  Anzahl  der 
Städte  und  Dörfer,  wolche  sieh  in  dieser  Statthalterschaft 
befinden;  sie  umfasst  nämlich  6  Haupt-Kreisstädte,  16  Kreis- 
städte, IlM  Distriktsstädte,  1  Festung  und  39.6S7  grössere 
Niederlassungen  und  kleinere  Dörfer,  zusammen  39.831  Ort- 
schaften. Mithin  kommen  auf  jeden  bewohnten  Ort  durch- 
schnittlich 923  Seelen.  Allerdings  ist  diese  Anzahl  gering- 
fugig  fiir  Städte  und  grosse  Handelsniederlassungen,  jedoch 
rnuss  bemerkt  werden,  dass  in  China  die  Dörfer  ganz  an- 
ders beschallen  sind  als  in  anderen  Staaten:  die  Chinesen 
schlagen  nämlich  ihre  Wohnung  gern  möglichst  nahe  bei 
ihrem  Acker  auf.  Ein  grosser  Theil  der  Chinesischen  Dör- 
fer, wenigstens  in  der  Statthalterschaft  Tischiii,  enthält 
90  bis  30  Familien,  sehr  viele  aber  deren  hundert,  welche 
nach  chinesischer  Hechnungsweise  nur  500  Seelen  umfas- 
sen dürfen  oder  können.  Die  grossen  Niederlassungen  uud 
die  Städte,  um  nicht  von  der  volkreichsten  Hauptstadt1) 
zu  reden,  sind  ausserordentlich  bevölkert;  andererseits  aber 
darf  man  nicht  unbeachtet  lassen,  dass  nicht  alle  Einwoh- 
ner derselben  Eingeborne  sind  und  berechtigt ,  an  eben 
diesen  Orten  sich  einschreiben  zu  lassen,  vielmehr  stammt 
der  ansehnlichste,  gewerbtreibende  Theil  des  Volkes  grössten- 
theils  au*  anderen  Provinzen,  in  deren  Hevisionslisten  er 
auch  verzeichnet  wird." 

Was  insbesondere  den  auf  unserer  Karte  repr.isentirten 
Theil  von  Petscheli  anlangt,  so  scheint  seine  Bevölkerung 
sehr  ungleich  vertheilt  zu  sein.  Abgesehen  von  den  grossen 
Volksecntren ,  wie  Peking.  Tientsin,  Tungtscheufu ,  Jun- 
pingfu  u.  a. ,  umschliesst  er  Gebiete  von  sehr  verschie- 
dener Bodenheschaifenhcit.  Der  Küstensaum  ist  meist  sum- 
pfig und  ausgedehnten  Überschwemmungen  ausgesetzt,  mehr 
landeinwärts  kommt  man  auf  eine  breite  Zone  öden  Flach- 
landes, das  aus  aufgeschwemmtem  1.«  hm,  Sand  und  Thon 
besteht  und  fast  nur  längs  der  Flu&släufe  kultivirt  und 
bewohnt  ist.  Diese  Zone  erstreckt  sich  westlich  bis  über 
Tientsin  hinaus  und  nördlich  nach  Gerbillon's  Angaben  bis 
an  die  von  Peking  nach  Junpingfu  führende  Strasse.  Da 
somit  ein  beträchtlicher  Theil  des  Gebietes  wenig  produ- 
cta ,  so  würde  die  hohe  Volkszahl  unwahrscheinlich  er- 
scheinen ,  wenn  es  nicht  bekannt  wäre ,  dass  ungeheure 
Zufuhren  aus  den  südlichen  Provinzen  den  Nahrungsbedarf 
der  Bewohner  von  Petadnli  decken.  Mit  der  allmählichen 
Erhebung  des  Bodens  wird  aber  das  I>uud  fruchtbarer  und 
bewohnter,  wie  die  Reifenden ,  welche  von  Tientsin  nach 
Peking  fuhren,  übereinstimmend  berichten,  und  in  dem 
Hügelland  im  Norden  der  Provinz  soll  es  von  Ortschaften 
wimmeln.  In  diesen  nördlichen  Gegenden  kennen  wir 
aber  kaum  mehr  als  einige  Strassen ,  so  durch  Timkowski 
und  andere  Heisende  die  Istrusse,  welche  von  Peking  gegen 
Nordwest  durch  da*  Südthor  der  inneren  Mauer,  das  Ge- 
birgsland  zwischen  beiden  Mauern  und  den  berühmten 
Pass  von  Tsehankiakeu  nach  dem  Flateuu  der  Gobi  und 
weiter  nach  Kiaehta  führt;  durch  Lord  Mucartncyn  Ge- 

')  Hie  Einwohnerzahl  von  Peking,  über  die  man  bekanntlich  »ehr 
differirende  Angaben  hat.  betragt  nach  der  Krvi.ion.tiste  des  Jahres 
1843:  l.ß4S.S14.  »ihrend  die  Stadt  mit  ihrvn  Umgebungen  und  den 
Isolden  ihr  beigezählten  Distrikten  Dassin  und  War.pm  nach  den  Polizei- 
Listen  des  Jahre»  IM«  3.433.149  Seelen  zählt. 

I]  • 


t 


Digitized  by  Google 


1 


Die  ChineiÜBche  Provin*  PoUcheli  und  die  Strassen  nach  Peking. 


31« 

sandlschaftsreisc  diu  Kaiserstraase,  diu,  in  Abständen  von 
wenigen  Meilen  mit  Palästen  besetzt,  von  Peking  nord- 
östlich durch  das  4903  Par.  Fuss  hoch  gelegene  Thor  von 
Kupckeu  nach  der  Kaiserlichen  Sommerresidenz  Dschehol 
am  Südfuss  de«  hohen  Pctsehu  führt;  durch  Gerbillon, 
Lange  und  Ysbrand  die  Strasse,  die  von  Tungtacheufu  ost- 
nordöstlich  nach  dem  Thore  Hifongkeu  und  nach  Car- 
tschin  geht,  so  wie  durch  Gerbillon  die,  welche  sich  bei 
Kit  scheu  von  jener  abzweigt  und  östlich  nach  der  Provinz 
Leaotung  verläuft. 

Alle  diese  .Strassen  netzen  Peking  mit  den  nördlichen 
Theilen  des  Reiche«,  der  Mongolei  und  Mandschurei  in 
Verbindung ,  wogegen  die  von  der  Hauptstadt  nach  Süd- 
westen verlaufende  nach  Schansi  und  die  sich  von  ihr  J 
abzweigende  südliche  nach  Schantung  fuhrt.  Mit  dem 
Meere  stellt  der  Peiho  die  bequemste  und  wichtigste  Kom- 
munikation her  und  dieser  Wusserweg  ist  denn  auch  von 
allen  Zugängen  zu  Peking  am  häufigsten  bereist  und  am 
genauesten  beschrieben  und  aufgenommen  worden.  Da  er 
auch  bei  den  neuen  Verwickelungen  eine  wichtige  Holle 
zu  spielen  berufen  scheint,  so  wollen  wir  die  früheren  | 
Nachrichten,  die  wir  im  Jahrgang  1858  dieser  Zeitschrift 
;S.  11")  zusammenstellten,  durch  die  genaueren  Unter- 
suchungen ergänzen,  die  wahrend  Lord  Klgin's  Fahrt  nach 
Tientsin  von  Capt.  Sherard  Osborn  ausgeführt  wurden  '), 
indem  wir  zugleich  Einiges  über  den  Golf  von  Petocheli 
nach  Osborn  sowohl  wie  nach  der  Küstenaufnahme  unter 
Major  Fisher  '■")  hinzufügen. 

Die  Barre  des  Peiho,  sagt  Osborn,  bildet  einen  grossen 
Bogen ,  der  auf  der  Seeseite  6  Engl.  Meilen  lang  ist  und 
an  seiner  schmälsten  Stelle  zwischen  dem  tiefen  Wasser  • 
innen  und  aussen  2  Engl.  Meilen  Breite  hat.  Sie  besteht 
aus  sehr  steifem  Lehm,  an  einzelnen  wenigen  Stellen  aus 
Gerölle,  und  darüber  liegt,  9  bis  lü  Zoll  hoch,  eine  erdige, 
vom  Fluss  angeschwemmte  Masse.  Beim  Tiefwasser  der 
Springfluthen  fanden  wir  (im  April)  an  den  tiefsten  Stellen 
nur  2  Fuss  Wi»*r  auf  der  Barre ,  ja  als  Mr.  Court  und 
ich  14  Tage  in  Booten  auf  ihr  zubrachten,  beobachteten 
wir  mehr  als  ein  Mal,  das»  eine  steife  Brise  von  der  Küste 
her  die  Tiefe  bis  auf  1  Fuss  reducirte.  Die  grüsste  Tiefe, 
die  bei  ruhigem  Wetter  beobachtet  wurde,  betrug  etwas 
über  11  Fuss.  Die  Zeit  der  Springfluth  ist  1k  8'",  die 
Fluthhühe  tf  Engl.  Fuss,  Es  ist  möglich ,  dnss  diese  Ver- 
hältnisse im  Golf  von  Petsehcli.  wie  in  anderen  »eichten, 
von  Land  umschlossenen  Meerestheilen,  mit  den  Jahreszeiten 
etwas  wechseln,  jedenfalls  aber  können  Schiffe  von  10  F. 
K  Zoll  Tiefgang  die  Barre  des  Peiho  bei  Springtlnth  ohne 
Hiudcrnis*  kreuzen.  Sehr  leicht  konnte  eiue  Kanal  durch  j 
diu  Barre  gegraben  und  so  eine  beständig  offene  Passage 
hergestellt  werden.  Eine  Brandung  ist  nicht  immer  auf 
der  Uurre.  aber  bei  starkem  Sudost- Wind  ist  sie  heftig 
genug,  um  offenen  Booten  sehr  gefährlich  zu  werden.  Auf 
die  (iewalt  der  Strömung  des  Peiho  an  seiner  Mündung 
übt  die  Richtung  des  Windes  stets  grossen  Eintluss,  bei  ! 
ruhigem  Wetter  beträgt  sie  2  bis  2j  Knoten  in  der  Stunde. 

Sobald  mau  die  Barre  überschritten  hat,  kommt  man 

')  ProreediiiK"  of  Uie  R.  Ueogr.  Soci*tj  of  London,  Vol.  111,  >'o.  U. 

0  Iü'mtions  for  th*  Si-kisog  or  W«t  Riv«r;  th«  Yang-tsc-kiang ; 
th«  Golf  ..f  IV-rhili,  und  for  tb«  Tien-Uin-bo  or  l'el-bo.  Puhl,  by  ordtr 
of  Ute  Lord«  CoaunMMooora  of  the  Admiralty.   London  185V. 


in  tiefes  Fahrwasser,  das  zwar  gewunden  ist,  aber  auf  den 
ganzen  Weg  von  der  Mündung  bis  Tientsin  niemals  weni- 
ger als  12  Fuss,  an  vielen  Stellen  weit  mehr  Wasser  hat 
An  manchen  Punkten ,  wo  der  Fluss  scharfe  Krümmung 
macht,  finden  sich  vorspringende  Schlamm-  oder  San  dz  na- 
gen, aber  im  Allgemeinen  ist  der  schlammige  Strom  wun- 
derbar frei  von  allen  Hindernissen.  Während  der  ersten 
15  Engl.  Meilen  der  Bergfahrt  sieht  man  Anzeichen  tob 
Frühjahrs-  und  Herbstüberschwemmungen,  aber  weiter  auf- 
wärt« bis  nach  Tientsin  hat  der  Fluss  uirgends  künstliche 
Ufer,  diese  erheben  sich  vielmehr  mit  einem  natürlichen 
steilen  Rand  3  bis  Ii  Fuss  über  das  Xiveau  bei  Eoch- 
wasser.  Schwer  zu  erklären  sind  die  scharfen  Biegunzen 
und  der  sehr  gewundene  J.auf  des  Flusses,  da  er  doch 
dnreh  eine  Ebene  strömt,  die  so  flach  wie  ein  Tisch  i»t 
und  seinen  Weg  augenscheinlich  nur  durch  steifen,  blauen 
oder  gelben  Thon  zu  bahnen  hatte;  während  Tientsin  von 
Taku  in  gerader  Linie  nur  30  Engl.  Meilen  entfernt  ist, 
beträgt  die  Länge  seines  Bettes  zwischen  beiden  Punkten 
nicht  weniger  als  50  Engl.  Meilen. 

Bei  der  Fahrt  auf  dem  uutcrMcu  Theil  des  Peiho  h»t 
man  zu  beiden  Seiten  öde  SumpfHächen,  die  aussehen,  au 
wären  sie  erst  gestern  dem  Meer  abgerungen  worde*. 
Stellenweise  sieht  man  Schilf,  Binsen  und  solche  Pthnies, 
die  einen  sumpfigen  oder  salzigen  Boden  lieben ,  aber  der 
grössere  Theil  ist  -Nichts  als  eine  Saline,  deren  glitzernd 
Produkt,  von  den  wirtschaftlichen  Chinesen  in  grossen 
Pyrumideu  aufgehäuft ,  die  Einförmigkeit  der  Scenerie  un- 
terbricht. Den  Fluasuferu  aber  sucht  eine  wimmelnde  Be- 
völkerung jeden  möglichen  Vortheil  abzugewinnen.  Ein« 
Engl.  Meile  von  der  Mündung  beginnen  Durfer,  aus  Lelm 
gebaut,  von  denen  das  grösste  das  wohlbekannte  Taku  ist. 
So  elend,  schmutzig  und  übelriechend  sie  dem  Europäer 
erscheinen,  so  ausserordentlich  reich  sind  sie  in  Wirklich- 
keit au  gesammelten  Früchten  der  Handels-  und  Ackerbau- 
Industrie;  die  Beute,  welche  die  Alliirten  von  Takn 
mitnahmen ,  hätte  von  dem  erfahrensten  Anführer  eioei 
„Razzia"  nur  in  einer  unserer  grossen  Städte  aufgespürt 
werden  können.  Vor  jedem  dieser  Dörfer  liegen 
Flotten  von  Dschunken,  meist  GetreideschüTe,  vor  Anker 
oder  sind  in  Docks  gezogen,  die  mau  in  den  Ufern  w»*- 
gegraben  hat. 

Oberhalb  der  ersten  15  Engl.  Meilen  gewinnt  der  Peüiv 
rasch  ein  besseres  Aussehen:  der  die  Lchmschicht  übet!» 
gernde  Humus  nimmt  zu  an  Tiefe  und  Fruchtbarkeil,  die 
Anzeichen  von  Ackerbau  mehren  sich  auf  beiden  Seiten, 
Felder  mit  Mais,  Hirse,  Weizen,  Salut  und  Rettig  nuV" 
sich  in  rascher  Folge  an  einander.  Die  Dürfer  sind  111 
Obstgärten  eingebettet  oder  verbergen  ihre  Hässlichkeit  in 
hübsehen  Baumgruppen.  Einige  Strecken  des  Flusses  wer- 
den höchst  muleriM'h,  obwohl  e»  au  den  grotesken  Tempel*- 
und  netten  Pagoden  fehlt,  die  im  Süden  China**  der  Sei- 
nerie  einen  so  eigentümlichen  Charakter  verleihen.  Vom 
Schiffsmast  aus  schienen  Dürfer.  Bevölkerung  und  Boden- 
kultur auf  zwei  Streifen  von  2  bis  1  Engl.  Meilen  Breite 
in  unmittelbarer  Nähe  des  Flusses  beischränkt  zu  sein,  *'*» 
vielleicht  von  Wassermangel  in  den  weiter  abgelegenes 
Gegenden  herrührt,  da  der  Peiho  bis  hinauf  nach  Tieutsit 
nur  zwei  kleine  Bäche  aufnimmL  Junscit  der  Kulturstreifei 
und  ihrer  dichten  Bevölkerung  dehnt  sieb  eine  öde  Stepp« 


Digitized  by  Google 


Die  Chiüesischc  Provinz  Pctocheli  und  die  Strassen  nach  Peking. 


397 


aas,  auf  der  man  nur  selten  Bäume  und  nur  wenige  i so- 
ll rte  Hänser  sieht '). 

Bei  Tientsin  nimmt  der  Peiho  den  Grossen  Kanal  von 
Westen  her  auf,  er  selbst  wendet  sich  zugleich  mit  scharfer 
Biegung  nach  Osten ,  dann  nach  Norden  und  wieder  auf 
1  Heile  weit  nach  Westen,  bis  er  in  »eine  nordsüd- 
liche Richtung  wieder  einlenkt.  Durch  diese  sonderbare 
Drehung  des  Flusses  wird  die  Wasserfronte  der  Stadt  und 
ihrer  Vorstädte  bedeutend  vergrössert.  Der  Landzunge, 
welche  durch  die  scharfe  Biegung  gebildet  wird,  gerade 
gegenüber  sieht  man  am  östlichen  Ufer  einen  kleinen 
Kanal ,  aus  welchem  täglich  «ahlreiche  kleine  Boote  von 
eigenthümlichem  flachen  Bau  und  beladen  mit  Korn  und 
Hirse  herauskamen,  um  sodann  den  Peiho  und  Whenho 
hinaufzufahren.  Usborn  glaubt ,  dass  sie  von  der  Stadt 
Lutai  am  Pehtang-Fluss  kamen,  da  er  von  Chinesischen 
Seeleuten  hörte,  dieser  Fluss  werde  von  kleineren  Fahr- 
zeugen benutzt  und  ein  Kanal  von  Lutai  aus  setze  die 
Boote  in  den  Stand,  die  Waaren  nach  Tiuntsin  und  Pe- 
king zu  schaffen.  Als  zur  Zeit  des  letzten  Krieges  der 
Handel  auf  dem  Peiho  ganz  unterbrochen  war,  benutzten 
die  Chinesen  diesen  nördlicheren  Fluss  in  ausgedehntem 
Maasse,  ganze  Flotten  von  Dschunken,  25  bis  50  an  der 
Zahl,  gingen  beständig  aus  und  ein.  Bei  künftigen  Opera- 
tionen gegen  Peking  wird  duher  die  Blockade  dieses  Stromes 
eben  so  nothwendig  sein  wie  die  des  Peiho. 

Längs  der  ganzen  Ausdehnung  von  Tientsin  findet  man 
im  Peiho  wenigstens  18  Fuss  Wasser  bei  Ebbe  und  weder 
eine  Untiefe  noch  sonst  ein  Hindurniss;  aber  sobald  man 
bei  der  nördlichen  Vorstadt  vorbei  ist,  beginnt  eine  seichte 
Stelle  von  1  Engl.  Heile  Länge ,  die  bei  Ebbe  nur  6  F., 
bei  Flutb  etwa  10  Fuss  Wasser  hat.  Uerade  oberhalb 
dieser  Strecke  mündet  ein  schöner,  von  einer  hübscheu 
Brücke  überspannter  Kanal  von  Nordwest  her  in  den  Fluss ; 
er  soll  mit  der  grossen  Stadt  Pantsching  oder  Panting  in 
Verbindung  stehen  und  man  erzählte,  eine  Menge  Dschun- 
ken seien  durch  diesen  künstlichen  Wasserweg  entkommen. 
Oberhalb  des  Kanals  und  gerade  bei  der  Mündung  des 
Whenho  wird  der  Peiho  plötzlich  5  Faden  tief,  aber  er 
bleibt  nicht  lange  so,  denn  nun  fängt  er  an,  einen  ganz 


•)  Oanz  t)berein»timn>cnd  »childert  ein  Begleiter  de«  Am.nkani- 
»chen  Gesandten  Ward  da*  I,*tid  zwi»cben  Pehtang  und  1'eiUang  an. 
Fei  ho  (oberhalb  TitDlüin).  In  »einen.  Bericht  (Oruriand  «'Lina  Mail, 
«benetzt  in  ..Z»it»ehnf»  für  Allgem.  Erdkunde" ,  B>1.  Vit)  heieat  es: 
„Von  Pehtang  begab  »ich  der  Gesandte  im  <icleite  CluneMUchcr  11«  Am- 
te n  und  in  einem  t'hineMecben  Wagen,  »uiumt  »eincru  üefolge,  nach  der 
Stadt  Peiwang.  Der  Weg  fahrt«  in  »««tlkher  Kichtang  aber  eise  iide 
Fläche,  welche  »ich  to  Veit  ausdehnte,  al»  das  Auge  reichte;  nirvend» 
ein  Haue  oder  JJugel ,  einige  kegelf.knr.ige  Urabhugel  au»feu..n.men. 
Baume  waren  »ehr  »elten.  Ora»wiKb»  »ah  man  gar  nicht.  r'ii»t  aof 
dem  ganzen  Wege  war  dit  liegend  durchaus  öde  und  unangebaut,  Kind- 
«ieb,  Pferde  und  Maulesel  begegneten  mitunter  den  Keilenden  «der  cie 
ashen  aie  in  einiger  Fntfernuug.  Dörfer  mit  etwa  ZOtNi  bis  Siiuo  Kln- 
wnbnern  wurden  mehrere  angelrotfen,  die  lliuser  achienen  wohnlieb  ein- 
gerichtet und  in  der  l'mgebong  zeigte  »ich  einiger  Aekerbaq.  Sobald 
Oberhaupt  nur  da*  Krdreich  etwa*  be»er  wurde,  gab  e»  »ogleich  grosse 
Äcker,  auf  denen  zweierlei  Arten  Iiirae.  die  eine  mit  12  bis  U  Fnaa 
hohem  Stengel.  Bohnen,  Uanf  and  Mai»  wuchten,  eben  to  gut  angelegte 
ü arten  mittinrken  in  Menge,  Kürbissen,  Zmetwln,  WaaaenucUnim  und 
einigen  unbekannten  OemOaearten.  liier  zogen  auch  Menschen  den 
Pflug,  —  ein  peinlicher  Anblick,  obwohl  dieae  Arbeit  nicht  schwerer 
am  aein  aebien,  ala  mit  dem  Spaten  «n  graben.  Die  Berolkerung,  die 
»ohlhnband  ewaab.  benahm  rieh  durchweg  höflich  und  freundlich. " 


anderen  Charakter  anzunehmen  als  unterhalb  Tientsin. 
Sobald  man  die  Mündung  des  Whenho  passirt  hat,  sieht 
man  künstliche  Ufer  zu  beiden  Seiten ,  besonders  an  der 
östlichen,  der  Fluss  bekömmt  Untiefen  und  das  Fahrwasser 
ist  sehr  eng  und  wendet  sich  rasch  von  einer  Seite  zur 
anderen.  Osborn  musstv  sein  Kanonenboot  zurücklassen 
und  ein  anderes  von  geringerem  Tiefgang  zur  Weiterfahrt 
benutzen.  An  der  tiefsten  Stelle  einer  langen  Strecke, 
3  Engl.  Meilen  oberhalb  des  Whenho,  fand  er  bei  Fluth 
nur  6  bis  7  Fuss  Wasser,  nirgends  war  der  Fluss  über 
100  Yards,  oft  nur  200  Fuss  breit  und  die  Schwinrig- 

\  keiten  seiner  Befahrung  wuchsen  mit  jedem  Schritt.  Man 
kehrte  daher  bei  dem  Dorfe  Quatnyin,  9  bis  10  Engl.  M. 
jenseit  Tientsin ,  um.  An  dieser  Stelle  war  die  Fluth 
noch  immer  bemerklich  und  stieg  2  Fuss  6  Zoll;  der 
Fluss  war  200  Fuss  breit  und  hatte  ein  25  Fuss  breites 
und  8  bis  10  Fuss  tiefes  Fahrwasser,  der  übrige  Theil 
desselben  war  aber  sehr  seicht '). 

Nach  den  Spuren  an  den  Ufern  muss  der  Fluss  zeit- 
weise viel  höher  stehen  und  nach  den  eingezogenen  Er- 

i    kundigungon  glaubt  Osborn,  man  würde  im  ersten  Frühjahr 

I  bei  der  Schneeschmelze  oder  während  der  Herbat-  und 
Sommerregen  mit  kleinen ,  nur  4  Fuss  Wasser  ziehenden 
Kanonenbooten  ohne  Schwierigkeit  ein  Drittheil  des  Weges 
nach  Tungtscheufu  oder  etwa  20  Engl.  Meilen  über  Tien- 
tsin hinauf  gelangen  können ,  so  das»  nur  noch  40  Engl. 
Meilen  für  Ruderboote  übrig  blieben.  Ein  Bootsmann  des 
Peiho  «gte,  ouf  dem  ersten  Drittheil  der  Strecke  zwischen 
Tientsin  und  Tungtscheufu  hätte  der  Flu»»  tiefes  Wasser, 
auf  dem  zweiten  ginge  das  letztere  bis  zur  Brust,  auf  dem 

f  oberen  Drittheil  aber  nur  bis  an  die  Kniet.  Alterdings 
würde  bei  dem  höchsten  Wasserstand  auch  die  Strömung 
am  stärksten  sein,  doch  könnte  das  kein  grosses  Hinder- 

j  niss  abgeben,  du  man  über  Dampfkraft  und  eine  unbe- 
grenzte Zahl  Arbeiter  gebietet.  Dos  Land  oberhalb  Tien- 
tsin, so  weit  es  Osborn  sah,  differirt  nicht  von  dem  un- 
mittelbar unter  der  Stadt  gelegenen.  Ein  schöner  gepfla- 
sterter Weg  führt  von  Tientsin  nach  Peking  und  bei  tro- 
ckenem Wetter  ist  die  ganze  Ebene  für  Wagen,  Menschen 

')  Cber  den  oberen  Laut  dea  Peibo  enthält  der  Bericht  über 
Ward  »  liesandtaehafterei»  Folgende»  :  ..Die  Stadl  Peitaang,  welche  die 
Kei»cuden  am  nächsten  Tage  erreichten,  liegt  am  l'eiho-l'fer.  Peilung 
Leitet    ,,Korn»p«lcher  de»  Korden»",  weil  hier  acht  Reihen  to»  tlcbin- 
i     den  aufgeführt  aind,  in  denen  die  Teracbiedenm  Kornartcn,  welche  der 
|     Regierung  gehören,  aufbewahrt  werden.  Ilie  Stodt  liegt  10  F.ngl.  Mei- 
len oberhalb  TienUin.    Hier  lagen  fünf  Fahrzeuge  ton  verschiedener 
|     Grfaa«  zur  Aufnahme  der  Fremden  bereit,  in  welchen  »ie  ein  gerännti- 
I     gee  t'nterkommen  fanden.    Ihre  Chinesischen  Begleiter  »ehiiTlen  »ich 
auf  noch  luelir  Booten  ein.     Man  segelte  zunächst  nach  Tungtaehau 
(Tungtacheufu)  und  gebraucht«  dazu  fünf  Tage;  die  Fahrzeuge  muteten 
I     die  ganze  Strecke  gezogen   werden.    Die  L'fer  de«  Peiho  »ind  vortreff- 
!     lieh  angebaut,  die  Anwohner  waren  »ehr  neugierig,  die  weit  herkom- 
menden Fremden  zu  »eben.    Zahllo«e  Städte  und  Dörfer  liegen  an  den 
Ufern,  ein  wahrer  Wald  von  Gewächsen  zeigt  sich,  »o  weit  das  .tage 
reicht.    Die  Kultur  ist  »<i  vortrefflich  wie  nur  möglich ,  ein  Garten 
|     kann  nicht  besser  in  Stund  gehalten  »ein  jI«  diese  Land» haften.  Der 
ziekzackformige  Lauf  de»  Flu.iacs.  auf  welchem  to  viele  Segel  nach  ent- 
gegengesetzten Richtungen  *ehwamro«n,  machte  die  Sceneric  auuernrdcnt- 
lieh  malerisch.   Baumgruppen  waren  bäollg,  mitunter  »ah  mau  Waldun- 
gen, die  etwa  6  Morgen  Lande»  einnahmen  ,  in  der  Ferne  erhoben  »ich 
Borge,  die  »ich  Ton  Korea  nnd  der  Mandschurei  weil  nach  Südwesten 
hin  erstrecken     Bei  Tongtachau  bort  die  Fahrt  mit  Segelbooten  auf. 
Der  Peiho  nimmt  hier  einen  oder  zwei  ZoIIu»m  auf  und  nur  kleine 


Digitized  by  Google 


39- 


Die  Chinesische  Provinz  PcUcheli  uud  die  Strassen  nach  Peking. 


oder  Werde  passirbar.  Die  beste  Zeit  zu  militärischen 
Operationen  gegen  Peking  würden  die  Monate  April,  Mai 
und  Juni  sein;  man  sollte  den  Peiho  bis  Tungtscheufu 
hinaufgehen,  weil  man  so  bc<juenion  Transport,  Zufuhr, 
Handarbeit  und  Trinkwasser  hat,  und  Depots  un  ihm  er- 
richten; dann  würde  man  sich  den  Fall  Pekings  ohne 
grosso  Schwierigkeiten  sichern. 

Der  Golf  von  Pctsehcli  ist  ausserordentlich  seicht,  zwi- 
schen der  Strasse  von  Miatao  und  der  Mündung  des  Peiho 
findet  man  nirgends  mehr  als  12  Faden  Tiefe  und  schon 
8J-  Engl.  Meilen  von  der  Küste  beträgt  dieselbe  nur  noch 
22  Fuss  bei  Ebbe.  Der  Schlamm,  den  die  Flüsse  des 
umgebenden  Landes  namentlich  im  Frühjahr  in  grosser 
Monge  hcrabschwemmen .  füllt  ihn,  wie  es  scheint,  mehr 
und  mehr  au».  .Schon  Barrow  bemerkt,  die  Küsten  würden 
sichtbar  vorgeschoben,  indem  seit  Menschengedenken  sehr 
viele  jener  Sandbänke  und  Schlamminseln  über  das  Niveau 
des  Golfes  hervorgetreten  seien :  die  Progression  des  An- 
wachsens verdoppele  sich  hier,  weil  die  Schlammmassc  des 
Hoangho  durch  das  Gelbe  Meer  dem  Golf  zugetrieben 
werde.  Barrow  meint ,  die  Stadt  Tientsin  habe  zu  Marco 
Polo's  Zeiten,  nach  dessen  gleichzeitigen  Kurten  zu  sehliea- 
een ,  an  der  Meeresküste  gelegen ,  und  er  berechnet ,  dass 
der  Golf  von  Petscheli  wie  der  von  Leaotung  in  Zeit  von 
24.000  Jahren  zugcfüllt  werden  künnten,  wenn  die  Zu- 
strümung  sich  gleich  bliebe.  Sollte  sich  dio  Behauptung 
der  Chinesen  bestätigen,  das»  der  Hoangho  sein  altes  Bett 
wieder  aufgesucht  hat  und  sich  jetzt  in  den  Golf  von  Pe- 
tscheli ergicsst ,  so  müsstc  diu  ganzliche  Vcrschlcmniung 
desselben  in  noch  viel  kürzerer  Zeit  eintreten.  Sein  Wasser 
hat  im  Frühjahr  ein  schlammiges  Ausscheu,  sj>ät*r,  wenn 
die  Schneeschmelze  vorüber  ist  und  der  südliche  Monsun 
mehr  Salzwasser  aus  dem  offenen  Meer  in  den  Golf  treibt, 
nimmt  es  eine  trübe  seegriine  Farbe  an. 

Nach  den  Beobachtungen  Osborn's  beträgt  die  Höhe  der 
Springtluth  im  Golf  wie  an  der  Mündung  de*  Peiho  9  F., 
nicht  1J  Fuss,  wie  man  früher  angab,  und  ihre  Zeit  ist 
4''  8".  Derselbe  bemerkte  im  April  auf  der  Fahrt  von 
Miatao  nnch  dem  Peiho  eine  Südwest-Strömung  von  2,2  E.  M. 
in  der  Stunde,  die  ihm  bis  zum  Mai  konstant  zu  sein 
schien  und  den  Vortheil  hat,  dass  sie  die  SchiHb  von  den 
Sehaluitien- Bänken  abhält.  Des  Nacht*  zeigte  sich  im 
April  einige  Mal  ein  starkes  Leuchten  des  Meerwassers, 
so  brillant,  wie  es  nur  je  in  der  huissca  Zone  beobachtet 
wurde,  später  kam  es  nicht  mehr  vor. 

Das  Klima  des  Golfs  schildert  Major  Fisher  als  ein 
sehr  günstiges.  Das  Wetter  war  vom  1 1 .  Juli  bis  8.  Sep- 
tember 185'J  ausserordentlich  schön,  der  Wind  massig,  das 
Thermometer  wechselte  zwischen  72 3  und  80°  F.  Ob- 
wohl die  Regenzeit  durch  die  Monate  Juli  und  August  an- 
halten soll,  so  war  der  Regen  doch  nur  auf  dio  ersten 
Sommermonate  vertheilt,  »ehr  wenig  hol  im  August  und 
September.  Der  Winter  beginnt  zu  Anfang  November  und 
endet  früh  im  April;  während  dieser  Periode  sind  die 
Flüsse  zugefroren  und  eben  so  die  See  bis  auf  3  oder 
4  Engl.  Meilen  Entfernung  von  der  Küste.  Der  Schnee- 
fall betragt  2  Zoll  bis  2  Fuss,  das  Letztere  ist  jedoch  aus- 
sergewöhnlich. 

Was  die  Küste  von  PcUcheli  anlangt,  so  haben  wir 
durch  die  oben  erwähnte  Vermessung    unter  Commander 


J.  Bythesea  und  Major  A.  Fisher  vom  Jahre  1859  die 
ersten  vollständigeren  und  genaueren  Nachrichten  über 
sie  erhalten,  wenigstens  über  den  auf  unsere  Karte  füllen- 
den Theil,  während  die  Sudküste  de»  Golfs  immer  noch 
nicht  näher  untersucht  zu  sein  scheint. 

Verfolgt  man  die  Küste  von  Nord  nach  Süd,  so  bildet 
das  Ostende  der  Grossen  Mauer  als  Grenze  zwischen  Pe- 
tscheli und  Leaotung  den  Ausgangspunkt.  Dieses  alte  Boll- 
werk nimmt  unter  39*  58'  N.  Br.  und  ll'Ja  51'  ÖstL  L 
v.  Gr.,  innerhalb  100  Yards  vou  dem  Strande,  seinen  An- 
fang, indem  es  einen  steinernen  Pier  in  die  See  vorstreckt. 
Bei  15  bis  25  Fuss  Dicke  erhebt  sich  die  Mauer  im  All- 
gemeinen bis  20  oder  30  Fuss.  Dicht  am  Meere  schliesst 
sie  bogenförmig  ein  Stück  I*and  ein ,  das  sie  somit  in  ein 
Fort  verwandelt ,  läuft  dann  in  schiefem  Winkel  landein- 
wärts, umgiebt  lj  Engl.  Meilen  von  dem  Meere  die  Stadt 
Ninghai,  durchsetzt  die  trefflich  angebauten  Ebenen  am 
Fuss  der  Berge  und  entschwindet  dann  auf  diesen  n»rh 
und  nach  dem  Augo ,  indem  nur  ihre  Thürme  noch  eine 
Strecke  weit  ihren  Vorlauf  andeuten.  Die  Berge ,  eHn 
2000  Engl.  Fuss  hoch,  treten  bis  auf  4j  Meilen  an  das 
Meer  heran ;  obwohl  einigerraaassen  mit  Vegetation  beklei- 
det, zeigen  sie  doch  durchaus  keinen  Anbau,  im  Geges- 
satz zu  der  Ebene  an  ihrem  Fasse,  die  vom  Meer  an  rieh 
allmählich  bis  zu  ungefähr  450  Fuss  erhebt.  Dieser  nord- 
östlichste Theil  der  Provinz  scheint  sich  einer  großen 
Wohlhabenheit  und  bedeutenden  Kultur  zu  erfreuen,  denn 
er  ist  dicht  bedeckt  mit  Dörfern,  Bäumen,  Feldern  utd 

]    Wiesen;   an  Feldfrüchten  werden   hauptsächlich  Weizen. 
Hirse  und  Mais  gezogen;  Vieh  ist  reichlich  vorhanden. 
Von  Ninghai  aus  geht  längs  der  Ebene  am  Fuss  der 

1  Berge  eine  grosse  Strasse  nach  Peking,  auf  der  ein  Ich- 
huttcr  Handelsverkehr  Statt  rindet.  Sie  soll  gut  uv  i  für 
die  einheimischen  Lastwagen  fahrbar  sein.  Gewöhnlich 
hält  sie  sich  am  Fuss  der  Berge,  bisweilen  übersteigt  sie 
jedoch  auch  einige  Hügel  von  geringer  Erhebung:  durch 
ausgedehntere  Waldungen  fuhrt  sie  nicht,  aber  kleinere 
Gehölze  finden  sich  in  ihrer  Nähe  nn  manchen  Steilen. 
Von  Zeit  zu  Zeit  kreuzt  ein  Fluss  die  Strasse.',  aber  keiner 
ist  so  gross,  dass  er  überbrückt  werden  miisste.  nur  nach 
heftienm  Hegen  gebraucht  man  Fähren  zum  Übersetzen. 

Die  offene  Ithede  von  Ninghai  in  der  Nähe  der  Grossen 
Mauer  hat  südsiidöstlieh  von  der  Pagode,  lj  Engl.  Meilen 
von  dem  kieseligen  Strande  4j,  {  Meile  von  demselben 
2  Faden  Tiefe,  noch  weiter  nach  dem  Ufer  hin  ist  dt» 
Grund  felsig  und  unsicher.  Westlich  daneben  erstreckt 
sich  eine  Bank  mit  nur  3  Fuss  Wasser  etwa  1  Meile  ins 
Meer  hinaus.    Die  Fluthzeit  zu  Ninghai  ist  1 2h,  die  Fluth- 

I  höhe  etwa  6  Fuss.  Die  sandige  Bucht  von  hier  bis  C'reek 
Point  i,8  Meilen)  scheint  frei  von  Felsen  zu  seiu;  der 
Strand  fällt  rasch  ab,  die  Linie  von  5  Faden  tri«':  man 
ungefähr  2  Meilen  von  der  Küste.  Von  den  Bergen,  die 
hier  »  bis  5  Meilen  entfernt  sind,  eicht  sich  eine  an- 
gebaute Ebene  bis  fust  an  den  Rand  des  Wassers ;  ein 
grosser  Theil  des  Bodens  besteht  aus  gutem  Weideland 
und  Pferde  und  Rinder  sieht  man  in  Menge.  Die  Mündung 
des  Baches  im  Westen  des  Creek  Point  ist  seicht,  gewuts- 

'  den  und  hei  Ebbe  fast  rrockpn;  bei  Fluth  laufen  kleine 
Dschunken  in  ihn  ein. 

Die  Shallow  Bay  zwischen  Creek  Point  und  Rocky  Toici 


ed  by  Google 


Die  Chinesische  Provinz  PcUcheli  und  dio  Strassen  nach  Peking. 


3^ 


springt  etwa  1  Meile  ein  und  ist  frei  von  Felsen,  das  Ufer  ist 
hinlänglich  steil,  dass  gross«  Boote  mit  Leichtigkeit  landen 
können.  Die  Tiefe  betragt  J  Meile  vom  Strande  2  Faden, 
2  Meilen  von  demselben  4J  Faden.  Ein  Felsenriff,  das 
gewöhnlich  brandet,  urogiebt  Rocky  Point  in  der  Entfer- 
nung von  J  Meile.  Etwas  westlich  davon  Hegt  das  Dorf 
Liusiakuang  mit  zwei  Brunnen  guten  Trinkwassers.  Seine 
zwischen  zwei  Sandbänken  gelegene  Khede  hat  eine  Tiefe 
von  i\  Faden  bei  2|  Meilen  Entfernung  von  dem  sandi- 
gen Strande  und  von  2  Faden  bei  \  Meile  Entfernung. 
Der  Strand  ist  steil  und  die  Landung  leicht.  Das  um- 
gebende Land  zeigt  sich  auch  hier  vom  Meere  bis  zu  den 
Bergen  (1  bis  5  Meilen  breit)  angebaut  und  mit  Heelden 
von  Pferden  und  Kindern  bedeckt. 

Ungefähr  Meilen  südwestlich  von  Liusiakuang  er- 
gies*t  sich  der  Taitschoho  in  dos  Meer.  Er  »oll  einen 
kurzen,  Anfangs  nach  West  gerichteten  Lauf  haben  und 
an  den  niedrigen  Hügeln  im  Rücken  von  Liusiakuang 
entspringen,  so  das»  er  die  grosse  Strasse 'nach  Peking 
nicht  kreuzt.  Die  Barre  an  seiner  Mündung  ist  nur  von 
l£  Fuss  Wasser  befleckt.  Der  nur  2j  Meilen  entfernte 
Jangho  ist  sehr  sci.  ht  ,  nur  wenige  Dschunken  fahren  eine 
Strecke  weit  hinauf,  die  meisten  setzen  ihre  Ladung  inner- 
halb der  Mündung  nb,  von  wo  sie  auf  Wagen  noch  dem 
Innern  beiordert  wird.  Die  Barre  hat  nur  1$  Fuss  Wasser; 
die  Fluthhuhe  beträgt  6  F.  nnd  die  Fluthzeit  ist  f.1-  15-. 
Der  Strand  besteht  aus  Sand  und  Schlamm.  Nahe  am 
Jangho  steht  eine  kleine  Erdschanze  für  4  Kanonen  mit 
einer  Brustwehr  für  Musketen,  aber  ohne  eine  Hütte  oder 
ein  sonstiges  Unterkommen  für  Soldaten. 

Südlich  vom  Jangho  wird  das  Uferland  weniger  frucht- 
bar und  scheint  bei  hohen  Flutlien  zum  Theil  überschwemmt 
zu  werden.  Eine  Reihe  Sandhügel  läuft  30»  Yards  vom 
Ufer  am  Strande  hin  und  erstreckt  sich  an  manchen  Stellen 
ungeßhr  1  Meile  ins  Innere. 

Der  Puho  mündet  8  Meilen  südlich  vom  Jangho.  Ob- 
wohl seicht  und  nicht  sehr  lang,  wird  er  doch  hei  Fluth 
von  Dschunken  benutzt.  Sie  loschen  ihre  Ladung  bei 
einem  verfallenen  Fort  am  nördlichen  Ufer,  ungefähr  I  Meile 
von  der  Mündung,  das  für  6  bis  7  Kanonen  eingerichtet 
ist  und  ausserdem  eine  Brustwehr  für  Gingalls  hat.  Die 
Barre  ist  sehr  seicht.  be>  Ebbe  fast  trocken ;  vor  der  Mün- 
dung findet  mau  erst  5  Meilen  nach  Osten  eine  Tiefe  von 
4j  Faden.  Der  Fluss,  der  von  Sudwest  kommt,  durch- 
strömt eine  Fläche  von  ziemlich  sumpfiger  Beschaffenheit 
und  seheint  in  der  That  aus  einem  ausgedehnten  Sumpfe 
hervorzukommen.  Auch  hinter  <len  Sundhtigeln,  die  sich, 
3<>  bis  40  Fuss  hoch,  mehrere  Meilen  weit  am  Strand  im 
Süden  des  Puho  hinziehen .  trifft  man  sumpfigen  Boden. 
Am  Ende  dieser  Sandhmgel  verändert  sich  die  Küstcnbil- 
«luug .  eine  Sandbarrc  legt  ."ich  in  der  Entfernung  von 
etwa  i  Meile  vor  die  Küste  und  bildet  einen  geschlitzten 
Kanal,  in  welchen  die  Dschunken  bei  Fluth  einfnhren,  um 
bei  Ebbe  ihre  Ijidung  zu  loschen.  Die  Lücken  in  der 
Barre  bilden  eine  Art  von  Flüssen  von  2  Fuss  Tiefe  bei 
Ebbe,  die  sich  bisweilen  mehrere  Meilen  weit  ins  Land 
erstrecken  und  gelegentlich  auf  Umwegen  einige  Meilen 
weiterhin  wieder  mit  dem  Meere  vereinigen;  die  zwischen- 
liegenden  Strecken ,  aus  weichem  Schlamm  bestehend  und 
bedeckt  mit  einer  dünnen  Sandlage,  trocknen  bei  halber  Ebbe. 


Der  Laumuho  hat  eine  schmale  Barre  mit  3  Fuss  Was- 
ser bei  Ebbe;  hat  man  diese  passirt,  so  findet  man  dicht 
am  westlichen  Ufer  15  Fuss  und  aufwärts  bis  zu  einem 
Dorf  oder  einer  Reihe  von  Waarenhäusern ,  die  etwa 
1  Meile  von  der  Mündung  am  rechten  Ufer  liegen,  12  bis 
13  Fuss  Wasser.  Bei  den  Waarenhäusern,  die  durch  eine 
Schanze  gedeckt  werden,  laden  viele  Dschunken  aus, 
manche  gehen  aber  den  Fluss  höher  hinauf,  wo  ein  Fort 
zum  Schutz  des  oberen  Ankerplatzes  errichtet  ist  Das 
Wasser  des  Flusses,  das  sich  in  starkem  Strom  ins  Meer 
erjriesFl  nnd  diese»  auf  eine  Strecke  weit  verfärbt,  ist  vor- 
trefflich zum  Trinken  und  kann  ausserhalb  der  Barre  bei 
Ebbe  ins  Schill  gepumpt  werden.  Vor  der  Mündung  findet 
man  in  1J  Meilen  Entfernung  4\  Faden  Tiefe,  in  l\  Mei- 
len 2  Faden.  IHe  Flugzeit  ist  \"  30".  die  gewöhnliche 
FlulhhÖhe  5  Fuss. 

Etwa  2  Meilen  südwestlich  vom  Laumuho  mündet  ein 
Creek  Namens  Hsinschuikau,  in  dem  bisweilen  Dschunken 
Schutz  vor  schlechtem  Wetter  suchen ;  er  biegt  nach  Westen 
um  und  kehrt  vielleicht  wieder  zum  Meere  zurück.  Das 

'    Land  zu  beiden  Seiten  desselben  bildet  einen  ausgedehnten 

>  fischen  Sumpf,  mehr  oder  weniger  von  der  Fluth  über- 
schwemmt- Gegen  Südwest  erstrecken  sich  grosse  Flächen 
Sande*  und  harten  Schlammes  6  bis  8  Meilen  landein- 
wärts und  gewähren  einen  sehr  öden  Anblick.  Höchst 

,  trügerisch  ist  die  Luftspiegelung  an  dieser  Küste,  sie  giebt 
dem  trockenen  Sand  das  Aussehen  von  Wasser  und  ver- 
zerrt die  Gegenstände  un  der  Küste  so  bedeutend ,  dass 
kleine  Hütten  bisweilen  wie  grosse  Festungen  erscheinen. 

Ebenfalls  ein  beträchtlicher  Fluss,  aber  doch  von  ge- 
ringerer Wassermenge  als  der  Laumuho,  ist  der  Tsehingho, 
vor  dessen  Mündung  man  in  2j  Meilen  Entfernung  4|, 
in  1  Meile  Entfernung  2  Faden  Tiefe  findet.  Die  Fluth- 
zeit ist  hier  l1'  20»'.  die  Fluthhöhe  ungefähr  0}  Fuss.  Die 
Hauptpassage  zum  Tsehingho  geht  durch  eine  Lücke  in 
der  vorliegenden  Sandbank  und  über  eine  Barre  mit  nur 
1^  Fuss  Wasser  bei  Ebbe;  der  Zugang  von  Osten  her 
durch  den  Kanal  zwischen  der  Sandbank  und  der  Küste 
liegt  bei  halber  Fluth  trocken ,  der  von  Westen  aber  ist 
fast  so  tief  wie  der  Haupteingung.  Innerhalb  der  Barre 
giebt  es  guten  Ankerplatz  für  eine  grosse  Zahl  kleiner 
Schiffe ,  aber  landen  kann  man  nicht  gut .  bevor  man  das 
Dorf  Tutschiugho  erreicht,  welches  am  linken  Ufer,  etwa 
5  Meilen  von  der  Mündung,  liegt  und  wo  grosse  Massen 
von  Getreide  ans  Land  gebracht  und  aufbewahrt  werden. 
Jedes  Schiff,  das  die  Barre  pn>siren  kann,  findet  bis  zu 
diesem  Dorf  hinlängliche  Wasscrticlc.  Dschunken  fahren 
in  bedeutender  Anzahl  den  Fluss  hinauf,  aber,  wie  es 
scheint,  nicht  weiter  als  bis  nach  Tatschingho.  An  den 
Seiten  des  Flusses  erstrecken  aich  nach  allen  Richtungen 
mehrere  Meilen  weit  Sumpfnachen,  die  bei  Fluth  unter 
Wasser  stehen. 

Auf  die  Schaluitien-Banke  haben  sich  die  nautischen 
Aufnahmen  bisher  nicht  erstreckt;  es  scheint  kein  offener 
Kanal  zwischen  ihnen  und  dem  Festland  zu  existiren,  wenn 
auch  zum  Theil  eine  Fassage  für  Dschunken,  die  jedoch 
nur  bei  Fluth  zu  benutzen  ist.  Auch  zwischen  den  Bän- 
ken führen  Passagen  hindurch ,  welche  kleine  Dschunken 
befahren,  und  ausserdem  liegen  zwischen  ihnen  zahllose 

i    UnHefen,  auf  denen  Fischnetze  ausgebreitet  sind.  Umfahrt 


Digitized  by  Google 


Die  Chinesische  Provinz  Petsclieli  und  die  Strafen  nach  Peking.  —  Notizeu. 


man  die-  Bänke  nach  West  und  Nordwest,  so  kommt  man 
nach  Haijetse,  dem  man  sich  jedoch  nicht  einmal  mit  Boo- 
ten nähern  kann ,  ausser  bei  hoher  Fluth,  da  das  Vorland 
auf  eine  Meile  weit  bei  Ebbe  trocken  liegt.  Westlich  von 
Haijetse  liegt  das  Dorf  Tschiangho,  da*  seinen  Namen  von 
einem  kleinen  Fluse  hat,  in  welchem  Dschunken  ihre  Ladung 
absetzen.  Diese  beiden  Dörfer  sind  sehr  arm  und  das  Land 
im  höchsten  Grade  traurig,  öde  und  unkultivirt,  eine  Wüste 
von  trocknen»  Schlamm,  Sand  und  Salz,  hie  und  da  mit 
einem  verkrüppelten  Strauch.  Die  Bewohner  haben  wenig 
oder  keine  andere  Nahrung  als  Fische  und  müssen  12  Mei- 
len weit  nach  Trinkwasser  schicken.  Häufig  kommen  hier 
kleine  Wirbelwinde  vor,  die  den  Staub  in  grossen  Wolken 
erheben.  So  armselig  diese  Dörfer  sind ,  so  rühmen  sie 
sich  doch  einiger  Batterien  zu  ihrer  Verteidigung ,  die 
freilich  nicht  armirt  und  unbedeutend  sind  '). 

Nachdem  man  noch  drei  andere  Dörfer  westlich  vom 
Tschiangho  passirt  hot,  gelangt  man  «um  Pchtangho,  wo 
die  Amerikanische  Gesandtschaft  landete,  ehe  sie  nach 
Peking  reiste  *).  Obwohl  ein  kleinerer  Fluss  als  der  Peiho 


')  Nach  den  neuesten  Nachrichten  sind  di«  Bollwerke  bei  HaijrU«, 
TVhiangho  und  Pehtang  »erstarkt  und  innirt  worden. 

i)  In  dem  erwähnten  Bericht  aber  dieee  Heia«  helaet  es:  „Auf 
seiner  Fahrt  von  der  Mündung  de«  Peiho  nach  dem  Orte  Pehtang  lief 
der  Tender  „Taywan",  welcher  die  Darapffregatte  „Powhattan"  beglei- 
tete, weit  er  sich  nicht  getraute,  an  der  unbekannten  Kflete  ohne  Wei- 
tere» entlang  ru  fahren,  snnerhst  das  Dorf  TarhinUuku  an:  dann  ging 
ei  weiter  nach  der  Stadt  Pehtang,  welche  etwa  10  Engl.  Meilen  nörd- 
lich Tom  IVüio  liegt  und  nach  der  Schitxuog  der  Eingcborncu  25.000 
bis  30.000  Einwohner  liihlt.  Bei  der  Stadt  mündet  der  Pehliing-Fluae. 
Etwa  ein  Dutsend  Dörfer  liegen  in  der  Umgebung  nach  der  Seeaeite 
hin,  ein  Bewein,  daaa  der  Verkehr  auf  deao  Pehtang- Ptuaa  und  die  Fi- 
scherei an  der  KUate  eine  «ahlreichere  Bevölkerung  iu  ernähren  rormo- 
gen.  alt  die  »de  Undacheft  an  der  cntgcgengcaeUten  Seite  der  Stadt. 
Die  Himer  sind  meiatena  an»  Lehm  und  Hiraeatroh  erbaute,  ärmlich 
auaaehende  Wohnungen;  der  Boden  in  der  Umgegend  ist  iu  asliig, 
als  daaa  er  werthrollc  Erndten  hervorbringen  könnte.  Wenn  man  von 
dem  Vordeck  der  bei  der  Stadt  ankernden  Schiffe  die  (iegend  über- 
schaut, »o  aieht  man  an  beiden  Ufern  des  Müsse«  weder  einen  Baum 
noch  irgend  ein*  grüne  PHanae ;  jeder  heftige  Hegen  verwandelt  dir 
»trauen  und  die  Ufer  in  tiefen  Schlamm.    Die  Waaaermenge,  welche 


und  anscheinend  nur  eine  kurze  Strecke  sebitfbar,  hat  er 
doch  eine  tiefere  und  vielleicht  minder  schwierige  Ein- 
fahrt. Die  Rhede  vor  der  Mündung  ist  nur  gegen  Sudost 
und  Süd  offen,  die  Barre  hat  bei  Ebbe  noch  5  Fuss  Wasser 
und  bei  Fluth  können  sie  Fahrzeuge  von  14  Fuss  Tief- 
gang passiren.  Das  Fahrwasser  im  Fluss  ist  4  bis  5  Fades 
tief  und  1  bis  1  j  Kabelinngen  breit.  Die  Fluthzeit  ist  10*, 
die  Fluthhöhe  »j  Fuss.  Nahe  der  Mündung,  wo  die  Stadt 
Pehtang  liegt ,  erhebt  sich  auf  jeder  Seite  des  Flusses  eis 
Fort  ,  ähnlich  denen  an  der  Peiho-Mündung,  aber  kleiner. 

Eine  weite  Niederung  dehnt  sich  zwischen  dem  Peh- 
tangho  und  Peiho  aus  und  die  der  Küste  vorliegende 
Sandbank  wird  bei  Ebbe  auf  1 j  Meilen  weit  trocken. 
Die  kleinen,  armseligen  Dörfer,  die  von  Zeit  zu  Zeit  läng» 
der  Küste  sich  erheben ,  können  mit  dem  Meere  nur  bei 
Fluth  durch  flache  Boote  kommuniciren.  Die  Fischer  breites 
ihre  Netze  jenseit  der  Ebbe-Linie  aus  und  waten  2  Meilen 
weit  hinaus,  um  sie  zu  besuchen. 

Südlich  vom  Peiho  wird  das  Meer  sehr  seicht,  ms 
findet  nur  4  Faden  iu  7  bis  8  Meilen  Entfernung  von  der 
Küste.  An  zwei  Stellen  zwischen  jenem  Fluss  und  dem 
Tschiho  dringt  die  See  bei  sehr  hoher  Fluth  ins  Land  eio, 
aber  nur  wenige  Zoll  hoch:  dus  Lund  ist  eine  anscheinend 
trockene  Sandebene,  fast  ganz  ohne  Kultur.  Etwa  8  Meilen 
südlich  vom  Peiho  befindet  sich  eine  Einfahrt,  die  man  rar 
einen  Fluss  ansehen  könnte  und  in  welche  das  Was» 
bei  halber  Fluth  einströmt.  Der  Tschiho  mündet  26  Medien 
südlich  vom  Peiho  bei  dem  kleinen  Dorf  Tschikeu.  Er 
ist  etwa  60  bis  70  Yards  breit  und  15  bis  16  Fe»  tsefl 
Die  Barre  liegt  bei  Springebben  fast  trocken,  die  Floth- 
höhe  beträgt  7  bis  9  Fuss.  Dos  Meer  vor  der  Mündung 
ist  so  seicht,  dass  man  H  Meilen  vom  Ufer  nur  4  Faden. 
2  Meilen  davon  2  Faden  Wasser  hat.  Ungefähr  4  Meile« 
von  ihr  entfernt  liegen  Untiefen  mit  7  Fun«  Wasser. 

aua  dem  Pehung-Fluas  ins  Meer  strömt,  übertrifft  augenecheinlKb  in 
dea  Peiho,  obwohl  die  Chineaiaehen  Karten  den  eraterea  kann  kalb  » 
lang  al«  den  letxteren  und  mit  einer  geringeren  Zahl  ma  Zufliuea 
daratellen." 


Geographische  Notizen. 


Was  England  für  die  Wissenschaft  thut. 

Es  ist  bekannt,  mit  welch'  rühmlicher  Liberalität  die 
Englische  Regierung  wissenschaftliche,  %.  B.  geographische 
Forschungen  aller  Art  fördert  und  unterstützt;  wie  grosse 
Summen  sie  dafür  verwendet,  sehen  wir  wieder  aus  dem 
Voranschlag  der  Ausgaben  für  den  Civildienst  in  der  Fi- 
nanzperiode 1860  —  61.  Darunter  stehen  unter  Anderem 
folgende  Posten  verzeichnet : 

7000  Pfd.  St.  für  die  Niger- F.xpedition  unter  Dr.  Bsikie  (im  »ergan- 
genen Jahre  1X.OÜO  Pfd.  St.); 

11.100  Pfd.  St.  für  die  Zambeai-Expcdition  unter  Dr.  Liungitone  (im 
vorigen  Jahre  7949  Pfd.  St.)  ; 

'"rill»/  \im  Jahre  \ Ibl  —  1"  'SSnVtL>9L ,  '^Tahre"  1858— T» 

1500  Pfd.  St.); 
500  Pfd.  St.  für  die  Konigl.  tieogr.  Oeaellachaft; 

eine  Summe  tou  5000  Pfd.  St.  at«  Remuneration  für  üapt.  Sir  F.  L. 
McClintoek,  aeine  Offleiere  und  Mannschaft  für  ihre  erfolgreichen 
Nachforschungen  nach  dem  Schicksal  der  Fraaklin'aeban  Expedition, 


nebst  einer  Summe  von  SOOO  Pfd.  St.  aur  Krnchtung  eine«  Horn- 
ment«  aum  Andenken  an  Sir  John  Franklin  und  «eine  Gefährte.. 
!     1000  Pfd.  St.  für  Prof.  Hanaen,  Direktor  der  Sternwarte  auOoth*.  a 
Anerkennung  dea  praktischen  Werth*,  aeiner  Mondtafeln  fir  di. 
Kngl iache  Murine. 

Diess  giebt  schon  eine  Summe  von  222.000  Thlr.  für 
ein  einziges  Jahr  und  doch  sind  die  aufgeführten  Posten 
nur  ausserordentliche,  während  die  regelmässig  fortschrei- 
tenden Landesvermessungen  in  Gross-Britannien  selbst  wie 
in  den  zahlreichen  Kolonien,  die  in  fo  grossartigetu  Maß- 
stäbe betriebenen  Küstenaufuahmen  in  allen  Thcilen  der 
Erde,  die  geologischen  Aufnahmen  und  so  vieles  Andere, 
was  in  England  und  von  ihm  aus  für  die  Erdkunde  ge- 
schieht, alljährlich  ungleich  höhere  Summen  vei-schlingts 
Eben  so  giebt  es  wohl  noch  manche  andoro  ähnliche  Un- 
ternehmungen aussergewöhnlicher  Art,  die  noch  nicht  ein- 
mal in  obiger  Liste  enthalten  sind  wahrscheinlich  Wi- 
ste  aus   einem    anderen   Finanz  -  Departement  bestrittet 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


werden  —  wie  z.  B.  Captain  Spuke's  neue  Expedition  nach 
Inner- Afrika ,  für  welche  ihm  die  Regierung  eine  Unter- 
stützung von  2500  Pfd.  8t.  gewährt  hat.  So  anerken- 
nenswerth  auch  die  ähnlichen  Bestrebungen  in  einigen  an- 
deren Landern  sind,  wie  in  den  Vereinigten  Staaten  von 
Nord-Amerika  oder  in  Russland,  so  sehen  wir  uns  doch 
vergeben»  nach  einem  Staat  um,  der  sieh  darin  mit  Eng- 
land im  Entferntesten  messen  konnte. 

Zwar  ist  England  bei  seinem  ausgedehnten  Kolonial- 
besitz und  seinem  grossartigen  Handelsverkehr  mit  allen 
Ländern  der  Erde  schon  au  sich  auf  geographische  For- 
schungen mehr  als  andere  Staaten  hingewiesen ,~  aber  es 
lässt  sich  auch  im  Englischen  Volk  ein  höheres  wissen- 
schaftliches Interesse  an  denselben  nicht  verkennen,  wie 
diess  schon  aus  der  Gunst  hervorgeht,  in  welcher  dio  geo- 
graphische Literatur  in  England  steht;  doch  hat  auch 
Deutschland  in  dieser  Hinsicht  bedeutende  Fortschritte  gegen 
früher  gemacht  und  wir  hoffen  zuversichtlich,  daas  unser 
Vaterland  die  sich  jetzt  bei  der  Heuglm'schen  Expedition 
nach  Wadai  bietende  günstige  Gelegenheit  nicht  versäumen 
wird,  um  ein  glänzendes  Zeugniss  hiervon  abzulegen. 

Literarischer  Bericht  aus  Italien. 

Von  ÜcJieimrath  Xctige&aur  <J. 

Der  bestündige  Sekretär  des  Wissenschaftlichen  Instituts 
zu  Mailand,  Herr  Curioni,  hat  über  die  Eisen-Industrie  in 
der  Lombardei  folgendes  Werk  herausgegeben :  „Sulla  in- 
dtutria  tlrl  ferro  in  Lombardia,  Ctmni  di  Giulio  Curioni.  | 
Milano  ISb'O,  presto  Bemardoni.  Ä.  pp.  174."  —  Die  Lom- 
bardei ist  schon  seit  der  klassischen  Zeit  durch  ihren 
Reichthum  an  Eisenerz  bekannt,  bereits  Plioius  spricht 
von  den  Stahlarbeiten  in  Como  und  die  überall,  wo  sich 
Eisenerze,  vorfinden,  vorhandenen  alten  Stollen  und  ab- 
gebauten (Jrnbenfelder  zeigen,  dass  hier  die  Eisen-Industrie 
sehr  lebhaft  betrieben  worden  ist  in  einer  Zeit,  die  über 
alle  urkundlichen  Nachrichten  hinausgeht.  Ein  Beamter 
Karl'»  des  Grossen  zu  Breseia  bestellte  im  Thale  von 
Tronipia  vielo  Waffen  und  die  dicssfallsige  älteste  Ur- 
kunde vom  Jahre  811  sagt,  dass  er  zur  Beschleunigung 
dieser  Arbeit  eine  grosse  Anzahl  von  Sklaven  dorthin 
schickte.  Hierdurch  wird  zugleich  die  Meinung  derer  wi- 
derlegt, welche  behanpten  wollen,  dass  durch  das  Christen- 
thum dor  heidnischen  Sklaverei  ein  Ende  gemacht  worden 
sei.  Der  Verfasser,  ausgezeichneter  Geologe,  bespricht  zuerst 
die  verschiedenen  Arten  der  in  der  Lombardei  vorkommen- 
den Eisenerze,  hauptsächlich  bestehend  in  Spatheisenstein, 
Okcrciecn  und  Magneteisenstein,  sodann  die  verschiedenen 
Arten  der  Bearbeitung,  und  theilt  genaue  statistische  Nach- 
richten mit,  wouach  in  der  Provinz  Breseia  allein  50  Hoch- 
öfen »ich  befinden,  noch  mehr  in  der  Provinz  Como,  die 
meisten  aber  in  der  Provinz  Bergamo;  das  Veltlin  zählt 
nur  3  derselben  und  im  Ganzen  sind  über  200  derglei- 
chen im  Betrieb,  so  weit  die  Lombardei  jetzt  zu  Sardinien 
gehört. 

..Dfttriu'on«  ed  illuntraiiont  ßtiea  e  palitiea  de!  regno  di 
Napoli.  per  O.  tiargnani.  Milan«  IbO'O,  presto  Colombo.  — 
Diese  mit  einer  guten  Karte  der  Insel  Sicilien  versehene 


<)  S.  „Geogr.  Mitth."  18CO.  H<,ft  VIII,  8.  31«. 
Pttfrmsaa's  Oeogr.  Mittheüung«B.  U60.  Heft  X. 


401 

Geographie  dos  Königreichs  Beider  Sicilien  ist  ein  Auszug 
aus  Marmocchi  und  Balbi  zum  Behuf  des  gegenwärtigen 
Krieges,  da  täglich  junge  Leute  aus  dor  Lombardei  zu 
Garibaldi  ziehen. 

Um  die  physische  Geographie  hat  sich  vorzüglich  vor- 
dient gemacht  Herr  Eugen  Sismonda,  der  Bruder  des  ge- 
lehrten Vorstandes  des  Naturgcschichtlichen  Museum»  zu 
Turin,  durch  seine  „EUmtnti  di  ttoria  natural*  generale 
di  Eugenia  Sitmonda.  Torine  l&b'U,  ttamptria  real«.  8. 
pp.  '2HV ,  welcher  Band  die  Fortsetzung  seines  grösseren 
Werkes  bildet,  das  als  Fisioa  terrestre  die  Gestaltung  unserer 
Erdkugel  behandelt.  Er  fängt  mit  der  Luft  und  ihren 
Bestandteilen  an  und  geht  zu  deren  Schwere,  Elastieitnt 
und  anderen  Eigenschaften  über,  bis  zu  den  Aorolitcn.  Eben 
so  behandelt  er  das  Wasser  und  die  Meere  und  endlich 
die  Erde  und  der«)  (Jesu! tun,;.  Diese  Werk  ist  für  den 
Unterricht  bestimmt,  daher  mit  den  erforderlichen  Abbildun- 
gen in  eingedruckten  Holzschnitten  versehen,  und  schliefst 
mit  einer  ideologischen  Kurte  von  Italien.  Der  Verfasser 
ist  besonders  als  Paläontologe  bekannt  und  sein  lichtvoller 
Vortrag  macht  alle  seine  Arbeiten  auch  dem  gr<«seren  Pu- 
blikum zugänglich. 

„La  Sicilia  e  il  mu>  arenire.  per  Carlo  Gemelli.  Torina 
1H60."  —  Dieses  Gemälde  der  Insel  Sicilien  beschäf- 
tigt sich  vorzüglich  mit  den  staatsrechtlichen  Verhältnissen, 
in  welchen  diese  Insel  zu  Neapel  Bteht,  und  mit  ihren 
konstitutionellen  Angelegenheiten.  Leider  wurde  die  Kon- 
stitution von  1812  bald  nach  der  Beseitigung  des  ersten 
Napoleon  nicht  nur  abgeschafft ,  sondern  dur  Abdruck  der- 
selben wurde  als  ein  verbotenes  Buch  behandelt  und  in 
Sicilion  selbst  selten  gesehen.  (S.  „die  Insel  Sicilien  von 
J.  F.  Neigebaur,  Leipzig  1848.  II.  Auflage,  2  Bände.) 

Über  die  Militärkräfte  des  Königreichs  Neapel  giebt  ein 
Sachkenner  Auskunft  in  folgendem  Werke:  „Garibaldi  e 
rtittreito  Napditano  per  Marian«  tPAgala.  Fireme  1&60," 
—  Der  Verfasser,  der  jetzt  bedeutendste  Militärschrift- 
steller in  Italien,  war  Neapolitanischer  Artillerie-Offizier 
und  hielt  es  mit  der  von  dem  Könige  selbst  im  J.  1848 
gegebenen  Konstitution,  musste  aber  dosshalb  auswandern 
und  wurde  vom  Grossherzog  von  Toskana  zum  Kriegs- 
Minister  ernannt,  welche  Stelle  er  aber  niederlegte,  als  der- 
selbe wegging.  Später  wurde  er  Bibliothekar  des  Herzogs 
von  Genua  zu  Turin,  jetzt  ist  er  nach  Neapel  zurück- 
gekehrt. Er  war  daher  am  besten  im  Stande,  die  Organi- 
sation und  statistischen  Verhältnisse  des  dortigen  König- 
lichen Heeres  zu  beschreiben. 

„Annuario  ttatittieo  della  provineia  di  Milano.  dall  An- 
gela dtlF  Aqua.  Milano  lÜftO.  (I.  pp.  44b'."  —  Dieser  geach- 
tete Statistiker  giebt  hier  die  erste  Beschreibung  der  nach 
der  Vereinigung  der  Lombardei  mit  dem  Sardinischen  Kö- 
nigreich neu  gebildeten  Provinz  Mailand.  Die  Zuverlässig- 
keit dos  Werkes  findet  allgemeine  Anerkennung. 

„II  mondo  illtwtralo,  della  toeieth  Funione  tipogr.-tditricr. 
Torino  lbb'0."  —  Diese  trefflich  ausgestattete  illustrirte 
Zeitung,  deren  Mitarbeiter  der  genaue  Kenner  der  Deut- 
schen Literatur  Herr  Straffarello  ist,  welcher  auch  in  jeder 
wöchentlich  erscheinenden  Nummer  über  nen  erschienene 
Deutsche  Werke  Nachricht  giebt,  enthält  als  stehenden 
Artikel  auch  statistische  Nachrichten.  So  finden  wir  in 
Nr.  2  des  dritten  Jahrganges,   dass  sich  unter  der  auf 

52 


Digitized  by  Google 


408 


Notizen. 


182.585  angegebenen  Scelcnxatt  uor  8t«dt  Rom  befinde  u : 
1 1  Bischöfe,  1305  Priester,  «466  Mönche,  2030  Nonnen 
und  5ouu  Israeliten. 

„Kf'utrnti  di  L'otMiMjrafia  r  tli  ijtvijrafia,  ad  1140  dtlle 
Muolf.  di  O.  Bon  Ii.  Milam  1M!U.  —  Tip.  Affnelli."  —  Die»« 
für  die  Schulen  beistimmte  Lehrbuch  der  Geographie  ist 
ein  »ehr  schwaches  Machwerk. 

Dagegen  verdient  folgende  Zeitschrift  besondere  Beach- 
tung: „Kßenieride  della  pobblica  ittruxünu.  Turino  tfS$0, 
Tip.  iMtit.  4."  —  Diese  sehr  gut  redigirtc  Zeitschrift  ist 
«war  hauptsächlich  für  den  öffentlichen  Unterricht  be- 
stimmt ,  doch  enthält  sie  nebenbei  literarische  und  stati- 
stische Nachrichten.  .Sie  erscheint  monatlich  zwei  Mal 
und  es  ist  ausser  dem  Herrn  ßiagio  Miraglia  Herr  Suhat- 
tiiii  ein  Heissiger  Mitarbeiter,  welcher  im  Ministerium  de« 
Innern  das  Fach  der  Literatur  und  Kunst  bearbeitet  und 
auch  hier  von  den  bedeutendsten  philologischen  und  an- 
deren Deutsehen  Werken  Nachricht  giebt. 

Abermalige  Bestellung  des  Vulkans  Demavend 

und  dtiteit  Höhe. 

Die  Mitglieder  der  Preußischen  Oesandtschaft  in  Fer- 
nen, an  ihrer  Spitz«'  ßaron  v  Minutoli  und  Dr.  Brngseh, 
haben  nebst  drei  Euglischcu  Mis«iuiiurcu  in  den  Tagen 
des  -7.  bis  20.  Juli  d.  J.  den  altberühmten  Vulkankegel 
des  Demavend  erstiegen.  Sie  erreichten  unter  grossen  An- 
strengungen und  Athniuugsbesi  hwcrilcn  den  Hand  des  Kra- 
ters und  stellten  daselbst  hypsometrische  Messungen  an. 
Das  Resultat  dieser  letzteren  i<t  noch  nicht  bekannt, 
Dr.  Brugsch  schreibt  aber  in  »einer  vorläufigen  Benach- 
richtigung, es  sei  gewiss,  dass  sieh  der  Berg  10-  bis 
20.000  Fuss  über  den  Meeresspiegel  erhebe.  Diese  Angabc 
stimmt  mit  den  früheren  Messungen  überein,  denn  Oberst- 
Lieutenant  Lcinm  fand  die  Spitze  des  Berges  durch  trigo- 
nometrische Messung  von  Teheran  aus  zu  18.846  Par.  F., 
Herr  K.  F.  Thomson,  Lord  Schömberg  Kerr  und  Herr  de 
s.iint -Quentia  bei  ihrer  Itcsteigung  derselben  im  Sommer 
1858  barometrisch  zu  20.192  Par.  Fuss  über  dem  Meere, 
auch  ergaben  die  Barometer- Beobachtungen  von  Herrn 
Taylor  Thomson  (.September  1837)  bei  den  Dampflöchern, 
die  nach  Kotschy  etwa  1000  Fuss  unter  dem  Gipfel  gele- 
gen sind,  18.400  Par.  Fuss,  für  den  Gipfel  selbst  also 
ungefähr  10.400  Par.  Fuss  (nach  AI.  v.  Humboldt'»  Be- 
rechnung jener  Beobachtungen).  Wenn  Dr.  Brngseh  er- 
wähnt, die  gewöhnliche  Annahme  für  die  Höhe  des  Ber- 
ges sei  13.700  bis  14.000  Par.  Fuss,  ?o  hat  er  nur  die 
iiltere  fehlerhafte  Berechnung  der  Thomson'schen  Beob- 
achtungen durch  W.  Aiusworth,  die  13.7«.).'!  Par.  Fuss  fiir 
die  Höhe  der  Dampflöcher  oder  SehwefcUiöhlcu  ergab,  im 
Sinne  oder  vielleicht  auch  Dr.  Kotschy's  Schätzung  zu 
14.000  Par.  Fuss,  die  jedoch  aller  sicheren  Grundlagen 
entbehrt. 

Dr.  Ii.  Krapf  über  Th.  v.  Heuglin'a  Expedition. 

Bei  Beantwortung  der  Einladung  zum  Eintritt  in  das 
Comite  für  die  Expedition  nach  lnner-Afrika  zur  Aufklä- 
rung der  Schicksale  Dr.  Vogel"»  schrieb  I>r.  Krapf  unter 
Anderem  Folgendes :  „Mit  Vergnügen  habe  ich  vernommen, 
dass  Herr  v.  Heuglin  bereit  ist,  da»  Objekt  des  Comite 


zu 

Ich 


Ich  wüsste  in  der  Tbat 
der  geeigneter  für  das  Unternehmen  wäre, 
hatte  das  Vergnügen,  ihn  in  Kairo  persönlich  kennen  zu 
lernen ;  auch  habe  ich  einen  Theil  seiner  Reiseroute  zwi- 
schen Abessiuien  und  Chartuin  betreten  und  war  mit  seiner 
Beschreibung  sehr  zufrieden ,  obwohl  diese  mir  erst  lange 
nach  meiner  Reise  zu  Gesicht  kam.  Geht  der  verehrte 
Reisende  von  Chartuni  aus  über  Kordel. in  und  Darfur  nach 
Wadai  und  weiter  westlieh,  so  wird  er  freilich  manche 
Gefahren  zu  bestehen  haben,  da  kein  Zweifel  mehr  darüber 
obwaltet,  dass  seit  einer  Reihe  von  Jahren  die  Pilgrime  in 
Meeca  in  steigender  Weise  gegen  Alles,  was  Europäisch 
ist  und  heisst,  fanatisirt  werden,  daher  es  für  Europäische 
Reisende  immer  schwieriger  werden  wird,  in  muhammeda- 
nischeu  Landern,  die  nicht  von  den  Kuropäischcn  Mächten 
verantwortlich  gemacht  werden  können,  sich  zu  bewegen. 
Diesem  steigenden  t beistände  könnte  nur  dadurch  kräftig 
gewehrt  werden,  wenn  die  heiligen  Städte  Meoea  und  Me- 
dina  unter  Europäische  Vormundschalt  gestellt  würden,  in- 
dem dann  Kuropa  diejenigen  Pilger  als  Gei»seln  betrachten 
würde,  in  deren  Land  ein  Europäer  iusultirt  worden  ist 
Die  Pilger  wurden  es  bnld  in  ihrem  Interesse  finden,  die 
Resjiektiruug  der  Europäer  ihren  I.aiulslcuten  anzurathell, 
da  diese  die  Blutrache,  mit  der  die  meisten  nicht-christ- 
lichen Völker  bekannt  sind  ,  von  Seiten  der 
Vormünder  in  Mecca  furchten  müssteu." 

Einem  späteren  Schreiben  entnehmen  wir  noch  folgende 
Stelle:  „Ich  habe  es  schon  längst  gewünscht,  dass  einmal 
ein  Europäischer  Reiseuder  den  Versuch  maohen  möchte, 
von  Osten  her  ins  Innere  von  Afrika  einzudringen.  Iah 
würde  dazu  den  Vereinigungspunkt  des  Baher  el  Gasöl 
mit  dem  Weissen  Fluss  empfehlen.  Von  dort  aus  wurde 
sich  westwärts  ein  schönes  und  grosses  Feld  für 
deckungen  aufthun.  Geht  der  Reisende  durch  die 
Sahara  oder  kommt  er  von  der  West-Afrikanischen  Küste 
her,  so  ist  er  nicht  nur  bereits  ermattet,  sondern  seine 
finanziellen  Mittel  sind  auch  erschöpft,  bis  er  den  Boden 
erreicht,  wo  er  wahrhaft  Neues  entdecken  kann.  Geht  er 
aber  den  Nil  hinauf  und  wählt  so  weit  als  möglich  die 
Wasserstrasse ,  so  kann  er  die  terra  incognita  seiner  wia- 
senschat! liehen  Eroberungen  noch  mit  frischer  Kraft  betre- 
ten. Es  ist  diess  von  grosser  Wichtigkeit  für  das  Gelingen 
einer  Reise  in  Central- Afrika.'' 

„Einen  grossen  Vortheil  vor  vielen 
hat  Herr  v.  Heuglin  dadurch,  dass  er  als  Zweck 
Reise  immer  mit  Wahrheit  angeben  kann ,  es  gelte  die 
Auffindung  seines  für  todt  gehaltenen  Landsmannes  Dr.  Vo- 
gel. Barbarischen  Völkern  kann  man  nicht  begreiflich 
machen,  dass  man  für  wissenschaftliche,  d.  h.  theoretische 
Zwecke  reist.  Man  muss  ihnen  etwas  Praktische«  vorhalten 
können,  das  im  Bereich  ihrer  eigenen  Erfuhrung  liegt. 
Die  Aufsuchung  eines  verlornen  Freundes  ist  nun  etwas, 
was  sie  begreifen  und  das  zugleich  auch  einigernuiassen 
ihr  Mitleid  in  Bewegung  setzt,  sonst  halten  sie  den  Bei- 
senden für  einen  Spion,  l>esonders  die  Muhamedaner,  welche 
»ehr  argwöhnisch  sind.  Herr  v.  Heuglin  wolle  datier 
Zweck  recht  bestimmt  vor  den  Eingel 
es  wird  ihm  von  Nutzen  sein." 

Es  würde  der  Expedition  gewiss  grossen  Nutzen  brin- 
gen ,  wenn  auch  andere  erfahrene  Reisende  und  mit  Afri- 


Digitized  byJÜoogle 


Notizen. 


403 


kanisclitn  Verhältnissen  vertraute  Männer  Wünsche  und 
Rathschläge  in  Bezug  auf  geographische  und  naturhistori- 
scho  Desiderat*  oder  andere  bei  derartigen  Expeditionen 
in  Betracht  kommende  Punkte  aussprechen  wollten.  Wir 
sind  sehr  gern  bereit,  geeignete  Mittheilungen  solcher  Art  I 
in  unsere  Zeitschrift  aufzunehmen. 


Dr.  Albreoht  Roacher'a  Tod. 

Die  Tranerkunde  von  I>r.  Koscher'»  Ermordung  ist  be- 
reits durch  die  meisten  Deutschen  Zeitungen  gegangen. 
Herr  Heinrich  Koscher,  Bruder  de»  Verstorbenen,  schrieb 
uns  darüber  unter  dem  10.  September  aus  Hamburg:  „Sie 
werden  wahrscheinlich  schon  von  dem  Tode  meines  Bru- 
ders in  Hisonpuuy  am  Nyassa  gehört  haben.  Die  nachste- 
*  honden  Mitthcilungen ,  welche  ich  von  Herrn  W.  O'Swold 
empfing,  lassen  leider  kaum  den  geringsten  Zweifel  an  der 
Wahrheit  dieses  traurigen  Ereignisses.  Die  Auasagen  eines 
nach  Zanzibar  zurückgekehrten  Dieners  meines  Bruders, 
mit  Namen  Ilashid,  lauten  wie  folgt: 

„l>r.  Roseher  reiste  tos  <|uiloe  luch  dcni*Nvat»a,  er  nahm  mieh 
und  einen  Diener  Nameut  Omar  mit ,  der  mit  ihm  ermordet  wurde. 
In  Ueewa ')  nahm  er  ein  Hau«  eine«  Kinwoharr»  mit  Namen  Maro  Iah. 
Utcwa  itt  ein  volkreicher  l'IU»  und  irrstreckt  »ich  längt  der  Ifer  dea 
See'».  Der  See  i%l  sehr  Inn«,  aber  iiirlil  sehr  breit,  an  einem  hellen 
Ta^e  siebt  man  da»  gegenliberliCp-ctdt  l'f.~r.  Ea  sind  viele  Kiscbe  im 
See,  einigt  10  Ung  aia  mein  Arm.  Der  Name  dea  Häuptling»  von 
l'sewa  iat  Sultan  Makak«,  er  regiert  Ober  eine  gmst«  Strecke  Lande«. 
Derselbe  empfing  meinen  Herr»  Lei  ieiuer  Ankunft  mit  grosaen  Kbrca 
und  war  immer  «ehr  freundlich.  Die  EinwoLner  brachten  meinem 
Herrn  jeden  Tai;  frisch«  Milch.  Kin  Häuptling  von  dem  Miao-SUmme 
mit  Namen  Snltnn  Hingnnmije  begleitete  meinea  Herrn  nach  l'tcwa. 
K»  i»t  dieser  Häuptling,  der  die  Mörder  meine»  Herrn  gefangen  nahm. 
Er  wohnt  in  dem  Dürfe  Maruerabt,  ungefähr  2J  Tagereuen  ton  dem 
Nvassa.  Dieter  See  int  oft  «ehr  unruhig,  mit  Wellen  wie  auf  dem 
Meer.  Zuweilen  itarmt  e»  «tark.  Während  wir  in  L'sewa  waren,  här- 
ten wir .  da»«  ein  Boot  mit  Weitaen  nnd  Negern  einen  Pinta  in  der 
Nabe  der  Südtpitt*  de»  Nraasa  heraufgekommen  war  nnd  data  aie  nur 
deasbalb  umkehrten,  weil  ihr  Proviant  ausgegangen  war.  Der  See  Ki- 
rn a  (Shirwa)  ist  südlich  vom  Xyaaaa,  est  besieht  keine  Verbindung 
«wischen  den  beiden.  Das  Waoser  vom  Nvaua  iat  »ehr  süss,  daa  vom 
8er  Kiriva  taUig:  die  Leute  vom  Nyassa  gehen  nach  dem  Kirim,  um 
Sali  au  holen. 

„Den  17-  Mira  vertier*  mein  Herr  l'sewa  in  der  Absicht,  nach 
dem  Fluvtc  Ruvum»  zu  geben ,  wo  er  Güter  beim  Sultan  Likumbo  auf 
seiner  Reise  von  <l«iton  grlastcn  hotte.  Wir  vrrlicttcn  l'tewa  de» 
Morgen«,  mein  Herr,  ich  und  Omar  and  zwei  Träger.  Der  Sultan 
sandte  »wei  «einer  Leute  hia  zur  Grenze  teioer  Betltaungen  mit.  Da 
mein  Herr  beabsichtigte,  nach  dem  Nvataa  turllckaukehren,  so  lies«  er 
den  srr"«Ui>  Tbcil  »einer  üiiter  bei  dem  Häuptling  in  l'tcwa.  Mein 
Herr  war  gesund  und  reiste  tu  Fuss.  Wir  schliefen  die  beiden  ersten 
Nächte  in  Dörfern  am  Wege.  Am  dritten  Tage  kamen  wir  nach  dem 
Dorfe  Hiaonguny,  ungefähr  2  Uhr  Nachmittags.  Wir  hielten  im  Dorf 
und  mein  Herr  seUte  »ich  uuter  einen  Kaum.  Die  Bewohner  kamen 
um  uns  herum  und  ein  Mann  mit  Namen  Makokola  lud  meinen  Herrn 
ein,  »einen  Aufenthalt  in  »einem  Haute  tu  nehmen,  wat  er  that.  Ich 
and  der  andere  Diener  bereiteten  dai  Kttrn.  Nachdem  mein  Herr  davon 
genossen,  legte  er  sich  nieder,  um  au  schlafen.  Ich  ging  narh  dem 
Klus*,  uiu  Walser  au  holen:  alt  ich  zurückkam,  «ah  ich,  wie  Omar 
von  einem  Haufen  Leute  angegriffen  wurde.  Kr  fiel  von  einem  Pfeil 
Makokota's  getrollen.  Ich  lief  sogleich  zu  meinem  Herrn.  Als  ich  in 
seine  Hütte  kam,  lag  er  todt  auf  seinem  Lager,  ein  Pfeil  hatte  sein« 
Brust  getroffen.  Die  Leute  plünderten  daa  Haut,  nnd  wie  tie  mich 
sahen,  schotten  »ie  einen  l'fei]  nach  mir.  leb  nachtete  aofort  in  ein 
Feld  mit  Cauava.  NVlidem  et  dunkel  geworden  und  alle  Leute  weg- 
gegangen Maren,  ning  Ich  nach  dem  Hause  zurück.    Die  Leichen  lagen 


•)  Dr  Roael.er  «hrieb  Nostewa  («.  „Grogr.  Mittheil."  1860, 
Heft  VII.  S.  2*-)- 


to,  wie  sie  gefallen  waren;  die  Leiche  meines  Herrn  hatte  alle  Kleider 
an.  I  ugefälir  um  Mitternacht  kamen  einige  Leute,  ich  versteckte  mich 
in  der  Näbe  und  sali,  dass  diese  Ltute  beide  Leichen  nahmen  und 
wegtrugen. 

„Des  Morgen»  trat  ich  meine  Reise  zurück  nach  Utew»  an  and 
berichtete  den  Tod  meinea  Herrn  dem  Häuptling.  Da  da»  Dorf,  wo 
mein  Herr  ermordet  wurde,  nicht  in  seinem  Lande  war,  «o  sandte  er 
einige  Leute  mit  mir  «um  Sullun  lling.uiMnic  in  Mamemba :  dieser 
schickte  t>  Leute  mit  mir  nach  dem  Dorfe,  wo  der  Mord  geschah.  Als 
wir  daeetbtt  ankamen,  fanden  wir  den  Besitzer  de»  Haute»,  in  welchem 
mein  Herr  ermordet  wurde,  und  ninor  von  den  Uevolvern  meinet  Herrn 
wurde  bei  ihm  gefunden.  Die»er  Manu  war  der  Häuptling  des  Dorfe» 
und  deaahalb  waren  wir  bnngr,  ihn  gefangen  au  nehmen.  Wir  kehrten 
zum  Sultan  lliDjonianjc  zurück  und  er  sing  jetzt  selbst  mit  funfitg  Minn 
nach  dem  Dorfe,  wo  der  Mord  geschah.  Ala  wir  un«  r.iihertru.  »ahen 
wir,  daa»  die  Leute  kamen,  uns  anzugreifen,  aber  wie  «ie  sahen,  dass 
der  Sultan  dabei  war,  gaben  sie  et  auf.  Kine  Versammlung  wurde  nun 
gehalten  und  die  Bewohn-T  bezeichneten  vier  Leute  ala  die  Mörder. 
Zwei  ton  diesen  waren  Bewohner  de<  Dorfes,  ihre  Namen  sind  Siksm- 
boni  und  Makokota.  Ich  glaube  nicht ,  dat»  die  beiden  anderen  Thell 
an  dem  Morde  hatten.  Der  Sultan  nahm  diese  vier  Leute  nach  «einem 
Dorf»  und  «andlo  sie  dann  an  den  Uuvuma.  Der  Proviant,  der  von 
Quiloa  für  meinen  Herrn  geschickt  war,  kam  nach  Hingomauje.  Zwei 
his  drei  Tage  nachher  kehrte  ich  mit  der  Karawane,  die  den  Proviant 
brachte,  und  den  vier  Gefangenen  nach  (ftiloa  zurück.  Ich  brachte 
all«  Sachen  zurück ,  die  Dr.  Koscher  in  l'sewa  am  Nvaaaa  l;o*s.  K» 
aind  («druckte  Bücher;  »ein  Journal  und  all'  sein  tietchriebene»  und 
aeine  Zeichnungen  wurden  gettoblen,  nnclidem  er  ermordet  war.  und 
sind  verloren." 

„Daa  Vorstehende"  —  setzt  Herr  Heinrich  Roscher  Linau  —  „Ist 
«ine  Kopie  dea  von  Herrn  O'Swald  empfangenen  Berichte.  Obgleich 
wir  vor  einiger  Zeit  horten,  mein  armer  Bruder  »ei  noch  im  Mai  am 
Nyaata  gotehea  worden,  so  wäre  es  dach  Thorbeit,  an  seioeju  Tode  zu 
zweifeln.  Die  wer  Gefangenen  sind  in  Zanzibar  und  erwarten  dort  ihr 
l'rthcil,  dat  itt  leider  Thatsacho.'" 

So  müssen  wir  uns  wohl,  wenn  auch  mit  Widerstreben, 
in  den  sehmorzlichen  Oedanken  fügen,  dass  abermals  ein 
begabter  und  begeisterter  Diener  der  geographischen  Wis- 
senschaft auf  dem  Felde  der  Ehre  geblieben  ist.  Albrt-cht 
Koscher  war  in  wissenschaftlicher  und  körperlicher  Hin- 
sicht für  sein  grosses  Unternehmen,  das  nijuatoriale  Afrika 
von  Ost  nach  West  zu  durchwandern ,  so  vorzüglich  vor- 
bereitet,  wie  kaum  je  ein  anderer  Afrikanischer  Keisender 
diess  gewesen  ist;  seine  Studien  auf  der  Universität  Leipzig 
wendeten  sich  hauptsächlich  diesem  Ziele  zu,  er  wusstte  genau 
die  vielseitigen  Ansprüche  zu  würdigen ,  die  heut  zu  Tage 
an  einen  wissenschaftlichen  Keisenden  gemacht  werden, 
und  bildete  sich  mit  unermüdlichem  Eifer  dazu  uus,  sie 
auf  glänzende  Weise  befriedigen  zu  können;  daneben  war 
er  bedacht ,  sieb  die  für  grosse  Keisen  in  unkultivirton 
Landern  erforderlichen  Fähigkeiten  und  Oeschicltlichkeiten 
anzueignen  und  seinem  Korper  eine  ungewöhnliche  Kraft 
und  Ausdauer  zu  geben.  Als  es  ihm  nach  diesen  Vor- 
bereitungen und  nach  vielen  Schwierigkeiten  gelungen  war, 
die  Reise  anzutreten  und  auf  der  Insel  Zanzibnr,  seinem 
Ausgangspunkt  für  die  Erforschung  Inner-Afrika's ,  festen 
Fuss  zu  fassen,  da  glaubte  er  sich  schon  der  Verwirkli- 
chung seiner  weit  greifenden,  kühnen  Pläne  nahe  genickt 
und  wir  hofften  mit  ihm  auf  einen  schönen  Erfolg  seiner 
Anstrengungen.  Zwar  stellten  sich  auch  dort  bald  wieder 
Schwierigkeiten,  Krankheit  und  unerwartete  Hindernisse 
entgegen,  er  musste  seinen  ursprünglichen  Plan,  über  Kirui 
nach  dem  Kenia  und  den  Quellen  des  Nil  vorzudringen, 
aufgeben,  aber  es  gelang  ihm  dafür,  einen  Theil  des  Küsten- 
landes, namentlich  daa  untere  Thal  des  Lufldschi  zu  erfor- 
schen und  endlioh  trotz  seiner  stark  angegriffenen  Ge- 
sundheit den  Xvassa  oder  Xyandseha  von  Quiloa  aus  zu 


•  Digitized  by  Google 


404 


Notizen. 


erreichen.  Dies»  war  «chou  ein  erfreuliches  Ereignis»  für  , 
die  Geographie  von  Atrika,  denu  über  diesen  See  herrsch- 
ten die  widersprechendsten  Ansichten  und  er  war  noch 
von  keinem  Europäer  besucht  worden.  Von  hier  aus  wäre 
es  Roscher  leicht  geworden,  zum  Cuxembe  und  wohl  auch 
weiter  ins  Innere  vorzugehen;  hier  in  dem  höher  gelege- 
nen Binnenland  erholte  er  sich  rasch  von  den  Folgen  de« 
Küstenfiebers  und  schon  war  auch  eine  Sendung  von  Nah- 
rungsmitteln und  Waarcn  für  ihn  von  Quiloa  aus  unter- 
wegs, ja  das  Vorhaben  des  Herrn  Kurl  v.  der  Decken,  der 
zu  Ende  April  d.  J.  nach  Zanzibar  abgereist  ist,  um  sich 
mit  seinen  bedeutenden  Mitteln  und  guten  Instrumenten 
Koscher  anzuschliessen,  erweckte  die  freudigsten  Hoffnungen 
auf  eine  rühm  würdige,  großartige  Exploration  eines  aus- 
gedehnten (iebictes  von  Inncr-Afrika.  Da  erliegt  Koscher 
im  Schlafe  dem  Pfeil  eines  gemeinen  Morders  und  alle 
Hoffnungen,  zu  denen  seine  Talente,  seine  bedeutenden 
Kenntnisse  in  den  verschiedensten,  Tür  solche  Reisen  nütz- 
lichen Wissenschaften,  seine  Energie  und  sein  Muth,  seine 
Jugend  und  Korperkonstitution ,  wie  nicht  minder  sein 
glückliches  Besiegen  aller  Schwierigkeiten  des  ersten  An- 
fangs berechtigton,  werden  mit  Einem  Schlage  vernichtet. 

Allerdings  darf  man  vielleicht  noch  einen  Schimmer 
von  Hoffnung  festhalten  und  die  Möglichkeit  nicht  ganz 
verwerfen,  dass  sein  Diener  ein  Lügner,  die  Ermordung 
aus  irgend  einem  (»rund  erdichtet  sei ,  wie  diess  bereits 
in  öffentlichen  Blättern  ausgesprochen  wurde,  aber  wir 
können  nur  schwache  Anhaltspunkte  für  eine  solche  An- 
sicht finden  und  können  nicht  umhin,  uns  der  schmerzli- 
chen Überzeugung  von  der  Wahrheit  der  Trauerbotschaft 
hinzugeben. 

So  hat  denn  Afrika  abermals  ein  edles  Opfer  ver- 
schlungen. Wohl  könnte  man  verzweifelnd  fragen:  »oll 
man  noch  mehr  Menschenleben  an  die  Erkundung  dieses 
Kontinentes  setzen  ?  soll  man  neue  Expeditionen  ausrüsten, 
sein  Inneres  zu  erschlicssen ,  die  Verluste  in  den  Reihen 
der  Vorkämpfer  für  Wissenschaft  und  Civilisation  immer 
wieder  ersetzen?  oder  soll  man  von  allen  weiteren  Ver- 
suchen abstehen  und  sich  mit  der  bisher  errungenen 
Kenntnis»  jenes  Erdtheils  ein  für  alle  Mal  begnügen? 

Die  Antwort  fallt  nicht  schwer.  Der  Drang  nach  der 
Lösung  eines  geheimniss vollen  Problems,  nach  Erweiterung 
des  Wissens  lasst  sich  wohl  auf  Augonblicke  zurück- 
schrecken, aber  er  bricht  immer  wieder  um  so  mächtiger 
hervor  und  jede  Warnung ,  jedes  Abmahnen  wäre  verge- 
bens, wo  wir  nur  das  Leben  des  Einzelnen  gegen  den 
Fortschritt  der  Wissenschaft  zu  setzen  haben.  Albrecht 
Roschers  beklagenswerther  Tod  wird  dio  Fortführung  der 
Afrikanischen  Entdeckungen  eben  so  wenig  hemmen,  wie 
der  Tod  eines  Mungo  Park,  eines  Hornemann,  Burkhardt, 
Hemprich,  Clapperton,  Laing,  Overweg,  Vogel  und  anderer 
kühner  Vorgänger,  und  wenn  wir  speziell  auf  die  bevor- 
stehende Hcuglin'sche  Expedition  Rücksicht  nehmen,  so 
giebt  er  auch  in  der  Thnt  kaum  gegründeten  Anlas»  zur 
Entmuthigung.  Roscher  war  noch  sehr  jung,  ohne  reifere 
Menschenkenntnis»  vertraute  er  vielleicht  noch  zu  rasch 
dunen,  die  mit  ihm  in  Berührung  kamen,  und  war  zu 
wenig  auf  seine  persönliche  Sicherheit  bedacht;  er  ver- 
weilte erst  kurze  Zeit  auf  Afrikanischem  Boden  und  fing 
erst  an,  Erfahrungen  zu  sammeln,  während  Herr  v.  Heug- 


lin  bei  seinem  langjährigen  Aufenthalt  im  Sudan  und  sei- 
nen ausgedehnten  Reisen  die  vielseitigsten  Erfahrungen  be- 
reits gemacht  hat ;  vor  Allem  aber  reiste  er  allein ,  ohne 
irgend  welchen  Schutz,  ohne  einen  einzigen  zuverlässigen 
Freund,  wogegen  sich  zur  Expedition  des  Herrn  v.  Heuglin 
vier  bis  sechs  Deutsche  und  eine  grössere  Anzahl  bis  an 
die  Zähne  bewaffneter  Diener  vereinigen  werden.  Man 
weiss  hinlänglich  aus  Erfahrung,  wie  ein  kräftiges  Auf- 
treten die  Afrikanischen  Eingebornen  in  Respekt  und 
Furcht  erhält ,  es  wird  daher  die  Gefahr  schon  durch  die 
Zahl  und  Bewaffnung  der  Reisenden  bedeutend  verringert 
und  ausserdem  steht  und  fällt  das  Unternehmen  nicht  mit 
einem  einzigen  Manne,  wie  bei  Roschers  Expedition.  Wir 
setzen  daher  nach  wie  vor  grosses  Vertrauen  auf  den 
Erfolg  der  Heuglin'schcn  Meise  und  hoffen  zuversichtlich, 
dass  sich  auch  unsere  einsichtsvollen  Landsleute  nicht  durch  * 
Roscher's  Tod  von  ihrem  warmen  Eifer  für  die  Sache 
abbringen  lassen. 


Daa  Bwazi-Ijand  in  Büdoat- Afrika  und  Merenskv's  Reise. 
• 

Die  Berliner  Missionsgcsellschaft  hat  kürzlich  den  Plan 
gufasst,  eine  neue  Mission  unter  den  Swazi  zu  beginnen, 
einem  Volksstamm,  der  westlich  von  der  Delagoa-Bai  noch 
den  Braken-Bergen  hin  seine  Wohnsitze  hat  und  zwar  zu 
der  Familie  der  Küsten- Kafir  gehört,  sich  aber  von  den 
Zulu  durch  die  Sprache  unterscheidet.  Die  Gesellschaft 
hat  über  dieses  Volk  und  sein  Land  Erkundigungen  ein- 
gezogen, dio  viel  Licht  über  jenen  bisher  fast  ganz  un- 
bekannten Theil  des  Kafir- Landes  verbreiten  und  sich  in  den 
„Berliner  Missionsberichten"  zusammengestellt  finden;  auch 
hat  sich  der  junge  Missionär  Merensky  im  Dezember  1859 
von  der  Station  Emmaus  in  Natal  nach  Utrecht,  nördlich 
vom  Umsinyati,  begeben,  um  weitere  Nachrichten  über  die 
Swaxi  zu  erhalten,  die  nun  in  demselben  Blatte  veröffent- 
licht werden.  Beiden  Arbeiten  entnehmen  wir  im  Folgen- 
den Alles,  was  für  die  Geographie  von  Bedeutung  ist,  na- 
mentlich auch  die  Angaben  über  die  neuen  Erwerbungen 
der  Trans- Vaal'schcn  Boeren  im  Osten  der  Drakcn-Berge. 

Die  Klipriver-Division  der  Kolonie  Natal  grenzt  jetzt 
mit  dem  Umsinyati  oder  Büffel-Fluss  ')  an  die  Trans-Vaal'- 
sche  Republik ,  während  früher  die  Draken-Berge  die  süd- 
östliche Grenze  des  Freistaates  bildeten  und  an  dem  Abfall 
dieses  Gebirges  froie  Kaffern  -  Stämme  vom  Umsinyati  an 
nordwärts  wohnten.  Der  Zulu-König  Panda  drängte  diese 
Stämme  so  unaufhörlich,  dass  sie  endlich  ihre  Sitze  ver- 
Hessen  und  in  der  Natal-Kolonie  Unterkommen  suchten. 
Es  waren  die  Häuptlinge  Langalibatela ,  Putini .  Gategate. 
Nodadc  und  Pakade,  welche  jetzt  mit  ihren  Leuten  sänimt- 
lieh  im  Klipriver-Distrikt  und  dessen  Nähe  wohnen.  Das 
Land  im  Norden  des  Umsinyati  war  dadurch  ganz  men- 
schenleer geworden.  Zwei  Boeren,  Spicss  und  Klopper, 
zogen  dahin,  bauten  sich  an,  und  da  ihnen  noch  andere 
Boeren  folgten,  so  warfen  sich  die  Beiden  zu  Häuptern  auf 
und  gründeten  eine  neue  Kolonie,  der  sie  Gesetze  gaben. 
Dos  geschah  um  das  Jahr  1054.  Bald  entstanden  aber 
Streitigkeiten  unter  den  neuen  Ansiedlern,  eine  Partei  rief 
den  Präsidenten  der  benachbarten  Republik,  Wessel  Pre- 

')  Zur  Orletitirusg  i.  Stiel«-«  Haod-AtUa,  Nr.  45',  „Geogr.  Mit- 
tlieiluDK«"  IS56,  Tafel  19,  und  185*.  Tsfel  T. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


405 


torius,  zu  Hülfe  und  dieser  säumte  nicht ,  diu  Gebiet  für 

einen  Theil  der  Republik  zu  erklären,  weil  König  Panda 
dieses  Land  seinem  Vater  vor  Jahren  abgetreten  liabe.  Ks 
wurden  Obrigkeiten  Seitens  der  Republik  eingesetzt  und 
die  Knglisehe  Regierung  von  Natal  hat  die  neue  Nachbar- 
schaft anerkannt.  Dio  Grenzen  de«  so  erworbenen  Lindes 
sind  in  Südwest  der  Umsinyati,  im  Norden  die  obere  Pon- 
gola,  im  Osten  der  Blocdrivier,  ein  Ncbcnfluss  des  Utusi- 
nvati.  Es  ist  noch  wenig  bevölkert,  Hauptort  ist  das  im 
Entstehen  begriffene  Dorf  Utrecht  am  Fuss  des  Libnlela- 
Berges,  so  genannt,  weil  Langali  balola  dort  früher  seinen 
Kraal  hatte ;  es  hat  eine  Kirche  und  etwa  8  Häuser. 

Im  Nordosten  dieses  Sinyati- Distriktes  der  Republik  ist 
Zulu-Gebiet ,  das  bis  an  die  Ostabfällc  der  Draken  -  Herge 
hineinreicht.  Der  bis  jetzt  siegreich  gebliebene  Sohn  des 
Königs  i'anila,  Etschwayo,  hat  hier  seinen  Sitz  aufgeschla- 
gen. Die  Nordgrenze  seincB  Reiches  bildet  nach  den  Dra- 
ken- Borgen  zu  der  Fongola-Fluss ,  welcher  in  den  genann- 
ten Rergen  entspringt ,  sich  später  in  den  Suto-Fluss  er- 
gicsst  und  mit  diesem  vereint  als  Maputa  im  Süden  der 
Delagoa-Boi  mündet.  Nördlich  von  der  l'ongola  nun  wohnen 
die  Swazi ,  die  man  vom  Umsinyati  aus  zu  Pferd  in  vier 
Togen  erreicht.  Der  eigentliche  Stammname  des  Volkes 
ist  bis  jetzt  noch  unbekannt,  Swazi  heisst  es  nach  dem 
jetzt  herrschenden  Häuptling.  Bis  1843  kommt  es  unter 
dem  Namen  Barapuza  vor;  so  wird  es  von  den  Bassuto 
genannt,  durch  die  man  diu  erste  Kunde  von  dem  Volk 
erhielt  Der  damalige  Häuptling  hiess  Sopuza  oder  Ka- 
puza  und  Barapuza  ist  weiter  Nichts  als  „dio  Leute  des 
Rapuza".  Nach  1843  kam  Umswazi  zur  Herrschaft  und 
seitdem  heisst  das  Volk  Amaswazi,  d.  h.  „die  Leute  des 
Swazi".    Swazi  bedeutet  „Ruthe",  „Uerte". 

Das  I.ii Mi  der  Swazi  niuss  eine  bedeutende  Ausdehnung 
haben,  es  fehlen  zwar  genauere  Angaben  hierüber,  aber 
man  schätzt  es  der  Natal-Kolonie  gleich.  Es  folgt  dem 
nördlichen  Zuge  der  Draken- Berge ,  liegt  thcils  in  diesen 
Bergen  selbst,  theils  zieht  es  sich  mit  den  Abfällen  des 
Gebirges  in  das  dache  Tiefland  nach  der  Küste  zu.  Es 
erreicht  aber  die  Küste  nicht,  da  es  dio  Makazana,  die  ge- 
schickte Eisen-  und  Kupferschmiede  sind,  von  der  Dclagoa- 
Bai  trennen.  Im  Süden  gTenzt  es  an  das  Land  der  Mag- 
hoba  und  im  Norden  an  du-  der  Suto;  die  Draken- Berge 
trennen  es  von  der  Süd-  Afrikanischen  Republik.  Von 
Leydenburg ,  dem  nächsten  Dorfe  der  letzteren ,  hat  man 
über  das  Gebirge  nur  eine  halbe  Tagereise  bis  zum  Haupt- 
kraal des  Häuptlings  Swazi.  Die  Grenze  gegen  Norden 
ist  nicht  bekannt,  doch  scheint  es  nicht  bis  dahin  zu  rei- 
chen ,  wo  der  mächtige  Höhenzug  der  Drukeu  -  Berge  in 
einzelne  Bergpartien  sich  auflöst  und  den  Strömen  des 
Betochuanen- Landes  den  Zutritt  in  das  Tiefland  gestattet. 

Der  Hauptiluss  des  Landes  ist  der  Suto ,  dem  viele 
Nebenflüsse  zuströmen.  Holz,  Weide  und  Wasser  machen 
das  Land  herrlich ,  namentlich  in  seinem  oberen  Theil  in 
und  an  den  Draken-Borgvn;  die  unteren  Theilo  dagegen 
sind  mit  demselben  Donigestrüpp  bewachsen,  welches  auch 
die  mittleren  Distrikte  von  Natal  bedeckt. 

Die  Swazi  sind  weder  Bassuto  noch  Betschuanen,  son- 
dern gehören  unzweifelhaft  zu  den  Küstcn-Katfern ,  ihrer 
Sprache  nach  gehören  sie  jedoch  keinem  der  beiden  gros- 
sen .Sprachstämme  der  lagoabai- Länder  an;  sie  sprechen 


weder  Zulu  noch  Tegeza,  ihr  Dialekt  scheint  vielmehr  die 
Mitte  zwischen  beiden  zu  halten.  Ihr  nationales  Abzeichen 
ist  ein  Ausschnitt  in  dorn  Rande  des  Ohrs.  Sie  werden 
als  verständig  und  nicht  so  wild  und  raublustig  wie  die 
Zulu  beschrieben,  sind  aber  tapfer  wie  diese,  und  kriegs- 
erfahren, wofür  der  sprechendste  Beweis  der  ist ,  dass  sie 
Jahre  lang  siegreichen  Widerstand  den  Heorzügon  der  Zulu- 
Könige  entgegengesetzt  und  bis  heute  ihre  Unabhängigkeit 
bewahrt  haben.  Sonst  scheinen  ihre  Sitten  im  Ganzen 
denen  der  übrigen  Kaffer-Stämmo  ähnlich  zu  «ein,  nur  wird 
bemerkt,  dass  zugleich  mit  den  Weibern  auch  die  Männer 
das  Land  bestellen,  was  bei  den  Zulu  nicht  der  Fall  ist. 
Wie  zahlreich  die  Bevölkerung  des  Landes  sei ,  ist  nicht 
mit  Gewissheit  anzugeben.  In  manchen  Gegenden  liegt 
Kraal  an  Kraal  und  auf  einer  nicht  sehr  grossen  Strecke 
schätzten  Reisende  die  Bewohner  derselben  auf  80.000  Köpfe. 
Am  schwächsten  ist  gewiss  die  Bevölkerung  an  der  Zulu- 
Grenze. 

Bei  diesem  merkwürdigen  Volke  sind  nun  bereits  An- 
fänge zu  einer  Missionsthätigkeit  gemacht  worden.  Schon 
1832  sind  ein  Paar  Europäer  bei  ihnen  gewesen,  um  sie 
zu  bekehren,  aber  es  waren  freilich  etwas  wunderliche  Ge- 
sellen :  der  Deutsche  Philanthrop  Seidenstecher ,  der  sich 
zu  Pferd  und  in  Begleitung  eines  farbigen  Dieners  aben- 
teuernd im  Innern  jenseit  des  Oranje  herumtrieb  und  die 
Wilden  menschlich  machen  wollte ,  und  der  Englische  Ir- 
vingianer  Martins,  der  zu  Fuss  und  nur  mit  einem  Regen- 
schirm und  der  Bibel  in  der  Hand  unter  den  Bassuto*  er- 
schien und  später  zu  den  Burapuzen  ging.  Beide  sollen 
zu  den  Barapuzen  gekommen ,  aber  von  ihnen  erschlagen 
■ein.  Im  Jahre  1840  sandte  jedoch  der  alte  Häuptling 
Rapuza  Boten  nach  der  Missionsstation  Thabu  Nschu  im 
Bassuto- Lande,  um  weisse  Männer  zu  veranlassen,  sich  als 
Lehrer  in  seinem  Lande  niederzulassen ,  und  dasselbe  t  hat 
nach  seinem  Tod  im  J.  1843  sein  Sohn  und  Nachfolger 
Swazi.  In  Folge  dessen  reisten  denn  auch  die  Methodisten- 
Missionäre  Giddy  und  James  Allison  im  Mai  1844  von 
Thaba  Nschu  auf  Ochsenwagcn  nach  Matemba,  dem  Haupt- 
kraal des  jungen  Häuptlings,  wozu  sie  50  Tage  brauchten, 
und  da  sie  freudig  empfangen  wurden ,  so  bauten  sie  an 
einem  Tlounga  genannten  Platz  eine  kleine  Kirche  und 
ein  geräumiges  Wohnhaus  und  Hessen  zwei  bekehrte  Be- 
tschuanen, die  sie  mit  sich  genommen,  als  Lehrer  zurück, 
da  sie  selbBt  noch  keine  Erlaubnis«  zum  Beginn  der  neuen 
Mission  von  ihrer  Gesellschaft  erhalten  hatten.  Ihr  gün- 
stiger Bericht  wirkte  jedoch  die  Erlaubniss  für  James  Alli- 
son aus,  der  nun  zu  Anfang  des  Jahres  1S4(1  zum  zweiten 
Mal  zu  den  Swazi  ging  und  am  Berge  Mahamba,  am  Ufer 
des  oberen  Umkonto,  eine  Station  anlegte.  Die  Aussichten 
für  eine  erfolgreiche  Thätigkeit  waren  ausserordentlich 
günstig,  aber  bald  liess  sich  Allison  mit  der  Partei  eines 
Kronprätendenten,  eines  Bruders  des  Häuptlings  Swazi,  ein 
und  niusstc  dcsshalb  schon  zu  Anfang  des  Jahres  1847 
dos  Land  wieder  verlassen.  Kr  Hcsb  sich  in  Natal  nieder 
und  gründete  bekanntlieh  die  Missionsschule  zu  Edendale 
bei  Pietermaritzburg ,  einem  prächtigen,  holz-  und  wasser- 
reichen, höchst  romantisch  gelegenen  Fleck  Erde,  wo  sich 
früher  Andries  Pretorius,  der  berühmte  Boorcn-Führer  und 
Begründer  der  Süd- Afrikanischen  Republik,  niedergelassen 
hatte.    Viele  Swazi  folgten  Allison  dahin  und  jetzt  ist 


Digitized  by  Google 


406 


Notizen. 


Kdeuduk-  zu  einem  stattlichen  Dorfe  mit  Bchöncn  Strassen 
herangewachsen,  das  den  Namen  Georgetown  erhalten  hat 
und  als  die  blühendste  schwarze  Gemeinde  der  ganzen  Ko- 
lonie gilt. 

Die  ehemalige  Station  Allison's  am  Mahamba  nahm 
bald  nach  dessen  Weggang  ein  Boor  in  Besitz,  der  noch 
jetzt  dort  wohnt,  und  im  vorigen  Jahre  hat  der  Leyden- 
burger  Rath  Verhandlungen  mit  Swazi  wegen  Abtretung 
eine»  beträchtlichen  Gebiete»  angeknüpft,  das  Allison's  Sta- 
tion mit  einschliesst.  Die  (»renzo  desselben  soll  die  beiden 
Lesuto  -  Flüsse  schräg  durchschneiden,  von  da  nach  dem 
oberen  Umgefumo  und  bis  an  den  Labombo-Bcrg  gehen 
und  aufwärts  an  die  obere  Pongola  Stessen.  Noch  dürfen 
indes«  weisse  Leute  in  dieses  neue  Bocrcn-Gcbiet  nicht 
einziehen,  da  der  Leydenburgcr  Rath  fürchtet,  es  könnten, 
ehe  der  Tausch  ganz  im  Beinen  ist,  Heibungen  mit  den 
Kaffern  entstehen.  Dieses  Gebiet  ist  weit  ausgedehnter  als 
das  oben  erwähnte  zwischen  dem  Umsinyati  und  Bloodririer. 

Uber  die  physischen  Verhältnisse  des  Swazi-Landes 
giebt  Merensky  Nachrichten  in  einom  boBondcren  Schreiben 
an  dos  Berliner  Comit«.  Dieser  junge,  unternehmende 
Missionär  reiste  am  1.  Dezember  1859  von  der  Station 
Kmmaus  in  der  Division  Weenen  der  Natal- Kolonie  über 
die  Kleine  und  Grosse  Tugela  nach  Ladysmith  am  Klip- 
river,  wo  er  Wagen  nach  Leydenburg  zu  finden  hoffte. 
Da  diese  jedoch  ausblieben ,  setzte  or  seinen  Weg  zu 
Pferde  fort,  ]>assirte  den  Sonntaga-Fluss,  den  Biggars-Berg 
und  den  Umsinyati  und  gelangte  am  6.  Dezombcr  nach 
Utrecht.  Hier  suchte  er  sich  Roitochsen  zu  verschaffen, 
da  sein  einziges  Pferd  die  Heise  zu  den  Swazi  nicht  hatte 
aushalten  können,  ober  auf  keinem  Kraal  der  Umgegend 
war  ein  Ochse  zu  bekommen,  viele  Ansiedler  hatte  die 
Lungenseuche  ihres  Käuzen  Viehstandes  beraubt  und  die 
Pferdekrankheit  ist  in  diesem  Landstriche  so  stark,  dass 
ein  Pferd  unfehlbar  stirbt .  wenn  es  Tag  und  Nacht  im 
Freien  bleibt.  So  sah  er  sich  zur  Umkehr  gezwungen  und 
wartet  nun  auf  eine  günstige  Gelegenheit,  seinen  Versuch 
zu  erneuern. 

I>er  Klipriver-Distrikt,  durch  den  ihn  sein  Weg  zuerst 
führte,  schien  ihm  nicht  eben  der  beste  Thcil  Natals  zu 
sein.  Iii*,  zum  Biggars-Berg  findet  man  noch  ziemlich 
häutig  Boercn-Höfe ,  von  du  weiter  nördlich  aber  nur  sehr 
wenige.  Dieser  Höhenzug  ist  ein  Ausläufer  der  Draken- 
Berge.  Oben,  wo  er  sich  von  den  letzteren  abzweigt,  ent- 
springt der  Sonntags-Fluss,  von  dessen  mittlerem  Laufe  sich 
der  Biggars-Berg  etwa  uro  3  Stunden  entfernt,  während  er 
sich  ihm  weiter  unten  durch  einen  südöstlichen  Ausläufer, 
den  Jobs-Berg,  wieder  nühert;  ein  nordöstlicher  Zweig  des 
Bigj;ar*-Bergs,  der  Noords-Berg.  tritt  nn  den  unteren  Umsi- 
nyati heran.  Von  dem  Biggars-Berg  bis  zu  dem  5  Deutsche 
Meilen  {in  seinem  mittleren  Luiite)  von  ihm  entfernten 
Umsinyati,  an  welchem  sich  diesseits  wieder  ein  Höhenzug, 
der  Doornenrnnd,  hinzieht,  dehnt  sich  ein  wüstes  Feld  aus, 
das  weder  von  Weissen  noch  von  Kanern  bewohnt  wird, 
das  aber  zahlreichen  Quaggas.  Löwen.  Schakalen  und  an- 
deren wilden  Thieren  zum  Aufenthalt  dient.  Hier  herrschte 
eine  drückende  Hitze. 

Kuttern  wohuen  in  diesem  nordwestlichen  Theil  von 
Natal  sehr  wenig ,  kaum  das»  man  hie  und  da  auf  den 
Boeren-Plätzen  eiu  Paar  Kroate  sieht ,  und  nach  den  Dra- 


ken-Bergen hin  sollen  eben  so  wenige  zu  finden  sein.  Am 
unteren  Sonntags-  und  Klip-Fluss  dagegen  haben  sich  wie 
niedergelassen.  Daubaukulus,  Nodades  und  des  vertriebenen 
Matyans  Volk. 

Das  Land  auf  der  anderen  Seite  de«  Umsinyati  bis  an 
die  Breite  der  Dclagoa-Bai  ist  TerrassenUnd  wie  Natal,  von 
den  Draken-Bergen  sich  bis  zur  See  abstufend.    Der  Zug 
der  Draken-Bergc  hat  in  der  Gegend  des  oberen  Umsinyati 
seine  niedrigsten  Punkte,  er  erhebt  sich  aber  auch  weiter 
nördlich  nur  zu  geringer  Höhe.    Nach  Leydenburg  bin  ist 
er  an  vielen  Stellen  für  Wagen  passirbar.    Unweit  der 
Dclagoa-Bai  zieht  sich  von  Nordwest  nach  Südost  der  La- 
1    bombo-Berg,  ein  ziemlich  hohes  Gebirge,  welches  jedoch 
i    von  den  aus  den  Draken-Bergen  kommenden  Flüssen  durch- 
j    brechen  wird.  Au  Flüssen  ist  dieser  Landstrich  »ehr  reich, 
i    Reitet  man  vom  Umsinyati  im  Meridian  von  Utrecht  nach 
I    Norden ,  so  kommt  man  nach  8  Stunden  an  die  Pougolav 
die  in  den  Draken-Bergen  entspringt,  dann  an  den  Um- 
goouno  oder  Umgofumu ,  der  weiter  nach  dem  Meere  zu 
auf  einer  der  Terrassen  seine  Quelle  hat ,  ferner  an  den 
Umkonto,  der  wieder  von  den  Draken-Bergen  herabkommt, 
an  den  Umpisi.  einen  NebenÜuss  des  Losutu  oder  Lesnto, 
ebenfalls  in  den  Draken-Bergen  entspringend,  und  an  den 
Lesuto  selbst.  Dieser  entsteht  aus  dem  Grossen  und  Klei- 
nen Lusuto ;  an  dem  letzteren ,  welcher  der  nördlichere 
Quellarm  ist,  soll  Swazi's  Kmal  liegen,  unfern  seiner  Ein- 
mündung in  den  Grossen  Lesuto.  Der  Umgoouno  und  Um- 
konto sollen  sich  im  Osten  des  Labombo-Borges  in  die 
Pongola  ergiessen. 

.Auf  dem  Utrechter  Gebiet  hat  Merensky  sehr  wenig 
Kaffern  gesehen,  es  sollen  auch  in  der  That  auf  dem  gan- 
zen Gebiete  sehr  wenige  leben.  Häufiger  trifft  man  sie  jen- 
seit  der  Pongola;  dort  sollen  drei  kleine  Kapitäne,  früher  Un- 
ter-Kapitäne von  Swazi,  sitzen:  Umanhlangmcnpisi .  l'nga- 
[  mänja  und  l'miugonondo,  erstereram  westlichsten,  der  zweite 
i  in  der  Mitte,  der  dritte  am  weitesten  nach  Osten.  Unga- 
mänja  soll  todt  sein,  doch  führt  das  Volk  den  Namen  fort. 

Die  Nachrichten  über  das  Klima  dos  Landes,  die  Me- 
rensky bei  den  Boeren  und  Klephantenjägern  einzog,  lauten 
ungünstiger,  als  er  erwartet  hatte.  Die  Dolagoa-Bai  ist  als 
Grab  der  Weissen  verschrieen  und  von  da  verbreitet  sich 
das  Fieber  weit  in  das  Land  hinein.  „In  Utrecht  ist  im 
vergangenen  Jahre  der  letzte  Mann  krank  gewesen ;  die 
Leute,  welche  an  der  Pongola  Holz  fällten,  sind  sämmtlieb 
erkrankt,  einer  von  ihnen  ist  gestorben.  Der  Strich  nörd- 
lich von  der  Pongola  bis  zum  Lesuto  am  Draken-Berg 
entlang  soll  gesund  sein,  Allison's  Platz  ebenfalls,  aber 
Umswazi's  Stadt  liegt  ungesund.  Im  vorigen  Sommer  fanden 
Boten,  die  von  Utrecht  aus  zu  Umswazi  geschickt  worden 
waren  wegen  des  Landtausches,  olle  Kadern  seiner  Stadt 
krank;  nur  er  und  noch  ein  oder  zwei  sollen  gesund  ge- 
wesen sein.  Ich  zweifle,  das«  selbst  der  Draken-Bcrg  viel 
weiter  nördlich  als  da,  wo  der  Lesuto  aus  ihm  kommt,  für 
Weisse  lwwohnbare  Plätze  bieten  wird;  ich  denke,  bis  in 
die  Breite  von  leydenburg  etwa  würde  er  gesund  sein. 
Origstodt,  ein  wenig  nördlicher  als  Leydenburg,  ist  von 
den  Boeren  des  Fiebers  wegen  aufgegeben  und  noch  weiter 
nördlich  im  Dorfe  Routpansberg  sterben  alljährlich  viele 
Leute.  In  den  Gegendan  am  Limpopo  und  Oliphantsrivier, 
'    dem  nördlichen  Theil  des  Landes  der  Swazi,  und  dem  gan- 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


107 


zen  Lande  der  Knopneuzen  soll  ein  weisser  Mnnn  nicht 
leben  können.  Leute  von  Soutpauabcrg  erzählten  mir.  dass 
dort  vom  ltath  ein  strenges  Gesetz  erlassen  ist,  diu»  Nie- 
mand ausser  in  der  Zeit  vom  15.  Juni  bis  15.  Uktuber 
auf  die  Jagd  gehen  darf;  sie  sagten  ausdrücklich,  dieses 
Gesetz  sei  nur  durum  gegeben,  weil  sieh  die  I-cute  vom 
Jagen  im  Sommer  nicht  abhalten  Hessen,  und  dann  kämen 
solche  uio  wieder.  Noch  im  vorigen  Jahre  seien  sechs 
Wagen  nach  Inhambana  gezogen  und  von  dieser  ganzen 
Gesellschaft  hiittcu  nur  zwei  Leute  Inhambana  erreicht. 
Dieselben  Soutpansberger  Boeren  haben  mir  auch  erzahlt, 
ilass  sie  bei  ihren  Elephantcnjogden  nördlich  vom  Limpopo 
und  östlich  von  Mosclekatze's  Keich  im  vorigen  Jahre  zum 
ersten  Mal  in  ein  Land  gekommen  wären,  wo  es  ihnen 
•  gesund  zu  sein  schien.  Das  I  .m.l  liege  etwa  1-1  Tage  zu 
Fuss  vom  Limpopo,  es  sei  ein  hohes  Gcbirgsland,  Natals 
Berge,  sagten  sie.  seien  Nichts  gegen  die,  welche  sie  da 
gescheu  hatten,  auch  wäre  dort  so  starker  Heil"  gewesen, 
wie  sie  ihn  selbst  in  Natal  noch  nicht  gesehen  hätten. 
Es  gäbe  auch  keine  Tsetse,  die  Kullern  hatten  dort  wieder 
Rindvieh,  während  sie  in  den  Strichen  der  Tsetse  nur 
Böcke  haben:  die  Kullern  hicsseu  Muyiairi»  und  sie  hätten 
vor  ihrer  Ankuntt  noch  nie  Weisse  oder  Feuerwaffen  ge- 
sehen. Der  l)raken-Berg  scheint  sich  also  nach  dem  Limpopo 
zu  abzuflachen,  nördlich  desselben  ober  als  neues  Rnnd- 
gebirge  wieder  zu  erheben." 


Die  Bevölkerung  von  Australien  und  Polynesien. 

Herr  Dr.  l'alacky  in  Prag  schreibt  uns:  --  „Im  ersten 
diessjährigen  Heft  ihrer  Zeitschrift  (8.  48)  citireu  Sie  mei- 
nen Aufsatz  im  „Ausland"  über  die  Bevölkerung  von  Afrika 
und  fordern  zu  weiteren  Ergänzungen  des  Üietcrici'suhen 
auf.  Für  dies-*  Mal  will  ic  h  nur  Einiges  au*  meinen  Ma- 
terialien für  Attelrulicn  und  Uceanicn  heruusnehmen. 

A'ulriäien.  Die  Kir<tbornrn  werden  schwerlich  wahr  als  30-  bis 
40.00»  Seelen  betragen  (Neu-Süd-Walee  1861  1760,  Victoria  2500 
[Andere  6wJ,  .Sud-Australien  [1861]  3790,  West-Australien  1r  bis  400 
[1851  1500  ilughesl),  da  sie  to  rasch  schmelzen,  so  dsas  nach  Threlkeld 
rnn  einem  Stamme  von  164  Seelen  in  4  Jahren  nur  3  Bbrlz  blieben. 
Sebitate  man  ai*  doch  im  ganaen  Murrat-Oebiet  nnr  auf  4 "00  Seelen. 
Di«  Europäische  Bevölkerung  betrug  1859  14.837  in  W«l- Australien, 
117.727  in  Süd-Australien,  1858  in  \  ictoria  46X.OOO.  in  Neu-Sttd-Walre 
(1856  26«  IS«.*)  circa  30<i.O(H),  in  Tasmanien  circa  86.000,  endlich  In 
Nen-Seeland  1857  «hon  48.000  (n  Ende  de»  Jahres  1858:  «1.184  See- 
iso). Die  einnebomo  Bevölkerung  von  Neu  -  Seeland  aälilt  nach  dem 
Csasna  Tom  14.  Dcaeniber  1858  :  58.049  Seelen. 

Die  J-'iJjt- Imdn :  llale  130-  bia  170.000,  Eraklne  30.000  (ge- 
wöhnlich »00.000).  Williams  150.000  Seelen  (davon  NaViti-Levu  50.000, 
Vasua  Levu  31.000  Seelen  u.  s.  w  .), 

Die  Samoa-hueln:  Male  58.000,  Erakkue  38.000,  l'arkin«  (50.000, 
Ctieever  58.01h)  grele«  i  die  letale  Zahlung  durch  die  Muwunüre  33.901  S. 
(vor  80  Jshrea  53.000)  und  swar  15.587  Upcda,  U  lli  Savaii,  Tu- 
tuila  8389,  Konica  1273.  Apolima  191  Seelen- 

Sm-  Kaltdonien  gewöhnlich  60.000  (8<H)  Christa«),  Erskine 
15.000.  Dar  Tonga-Archipel  15.000  Melnlcke,  18.000  Cbeever,  Erskine 
88-30.000  (l'arkins  Tonga  nur  Öo<>o ,  andere  9000 ,  Üumont  d'u'rviUe 
IX-  bis  15.000,  Bcüiunc  6000.  Quot  7000,  dit  Miaaioaäre  10.000  8.), 
Uni«  nur  18.000  Seelen,  davon  die  Hallte  auf  Tongr. 

Tahiti:  Cook  to.ooo.  Xeilaon  18.000.  Ettis  lo.ono  (CheeTerallm 
Qe«ell»ehafu-ln»eln  80.000 .  lisls  18-  bis  20,000,  Kllie  XX.OOO,  Par- 
kisa 14.000),  dis  Missionare  1813  8000,  18*8  8566,  1848  80«?,  1858 
5888  (Eimeo  1045).  Waldegravee  1836  «000  Seelen;  1858  gab  es 
78  Geburten,  73  Todesfälle  und  32  Ueirathen  (Schencr). 

Rarairmi  hatte  18X4  aa  XOOO,  1831  775.  1836  419  Seeisn:  in 
Bona  sank  die  Bevölkerung  ia  dieser  Zeit  tob  Sooo  auf  600. 


Iii*  Ifunmumi  Pireletts  an  100.000,  174'J  173H,  47*3  3231, 
10  lß  M|f  Seelen. 

Von  Humi,>,i.ja,  da*  frubrr  <>-  bis  8"oo  Seelen,  1631  noch 
8800  Schfller  (X0"0  Kinder)  und  1845  nur  3300  Seelen  hatte,  theflt 
Ulli  die  (ieburts-,  Todten-  und  Trauregiiter  von  1843  bis  1853  mit: 
44X,  100  nsd  61,  —  XXO,  73  und  86,  —  166,  M  und  78,  —  187, 
91  und  51,  —  168,  66  und  23,  —  119,  93  und  46,  —  159,  95  und 
40,  —  97,  89  und  56,  —  119,  70  und  49,  —  81,  67  und  47,  — 
91,  91  nnd  84,  —  im  «amen  1849,  93t  und  559. 

Die  Saiultrich-Ituttn  hatten  I83X  130.000,  1636  108.00".  1840 
88.181",  1846  80.641,  1853  78.(88)  (l'eneae),  185a  65.000  Seelea, 
darunter  schon  1853  2118  Europäer  und  Uber  6oO  Mischlinge. 

Den  l'aumotti4  giebt  Haie  MM ,  l'arkins  50<h>  (wie  Meiaieke), 
Cbeever  8000,  Ellia  10.000  Seelen. 

D«a  Marl  etat  gab  llale  10.000,  l'arkins  10.000  (Sektor  Nukahiwa 
16.000),  Chesrer  SO.Oo»,  Meinicke  tS.ooo,  Ellia  30-  bia  4»."ts>  Seelen. 

Den  //errey-/iuWi«  gab  EUis  II. Ovo,  Cheever  14.»"»  wie  llale, 
Psrkins  10.1881  Seelen. 

Parkina  giebt  den  Europäern  in  Oceaaien  4»oo  Seelen. 

Man  siebt,  wie  die  älteren  Zahlen  immer  auch  die  grosseren  sind. 

Nach  Will  hatten  die  Protestanten  in  Occanitn  (18561  119  Euro- 
päische Uiaalonäro,  45.929  kirchenglicdsr ,  239.900  Bekenner,  64.700 
Schaler,  64"0  eingcbonie  Lehrer  und  Lebrrriniu-n. 


Koch  eine  Franklin-Expedition. 

Trotz  des  grossen  Erfolges,  mit  welchem  MVCliutoek's 
Anstrengungen  gekrönt  wurden,  eicht  man  sich  in  England 
noch  nicht  zufrieden  mit  den  bisher  erlangten  Nachrichten 
Aber  das  Schicksal  vou  Franklin'»  Begleitern  und .  wie  es 
scheint,  soll  den  Amerikanern  nicht  der  Buhui  verbleiben, 
allein  die  Erforschung  der  arktischen  Welt  weiter  zu  fuh- 
ren. Schon  bald  noch  Mci'iintock's  Heimkehr  wurden  vou 
mehreren  Seiten  Zweifel  laut ,  ob  wirklich  die  sämmtliche 
Mannschaft  von  Franklin's  Expedition  umgekommen  sei, 
ob  man  nicht  vielmehr  gegründete  Hoffnung  habe,  das« 
noch  ein  Theil  unter  den  Eskimos  sein  Leben  friste  und 
auf  Erlösung  harre.  Ausfuhrlich  hat  sich  in  diesem  Sinne 
W.  Parker  Snow,  Kapitän  in  der  Englischen  Handelsmarine, 
vor  der  diessjährigen  Versammlung  der  British  Association 
an  Oxford  ausgesprochen  und  seinem  kürzlich  al«  beson- 
dere Schrift  gedruckten  Vortrag  ist  bereits  eine  Liste  von 
Subskriptionen  angehängt,  welche  für  eine  neue,  von  Ka- 
pitän Snow  su  leitende  Expedition  gesammelt  wurden. 
Sollte  die  erforderliche  Hamme  zusammenkommen,  so  will 
Kapitän  Snow  einen  kleinen  Sohooncr  von  75  bis  90  Ton- 
nen ausrüsten  und  aufs  Neue  die  Küsten  von  King  Wil- 
liam-Insel und  Boothia  durchsuchen,  aber  während  der 
Sommermonate,  wo  die  Abwesenheit  der  grossen  Eis-  und 
Schnceraassen  die  Entdeckung  etwaiger  auf  die  unter- 
gegangene Expedition  bezüglicher  Berichte  nnd  Anzeigen 
bedeutend  erleichtern  muss.  In  die  Befähigung  Kapitän 
Snow's  für  ein  solches  Unternehmen  kann  mau  wohl  volles 
Vertrauen  setzen.  Er  begleitete  im  Jahre  ls.'i»  den  Com- 
mander C.  Codrington  Forsyth  auf  dem  „Prince  Albert", 
der  nach  der  Westküste  von  Boothia,  der  King  William- 
Insel  und  Simpson-Strosse  bestimmt,  aber  durch  Ei*mu**cn 
verhindert  war,  in  Prince  Begent's  Inlet  oder  Peel-Sound 
einzudringen,  der  aber  dufür  die  ersten,  von  Kapitän  Um- 
maney  auf  der  Beechey-  Insel  entdeckten  Reliquien  der 
Franklin' sehen  Expedition  und  überhaupt  die  erste  Nach- 
richt von  dieser  Entdeckung  nach  England  brachte.  Später 
befehligte  er  das  Missionsschiff  „Allen  Gardiner",  mit  dem 
er  fast  zwei  Jahre  lang  bei  den  Falkland  -  Inseln  und  an 


« 


Digitized  by  Google 


Notizcu. 


den  Klinten  von  Patagonien  und  Feuerland  kreuzte  und 
Vermessungen  ausführte.  Obwohl  wir  kaum  an  ein  glückli- 
ches Resultat  in  Snow's  Sinne  zu  glauben  vermögen,  so 
wünschen  wir  doch  das  Zustandekommen  der  Expedition 
um  desswillen,  weil  es  nicht  unwahrscheinlich  ist,  dass 
man  noch  weitere  Aufschlüsse  über  den  Untergang  der 
Frunklin'schen  Expedition  durcli  sie  erlangen  könnte,  und 
weil  sie  nouo  Früchte  für  die  Wissenschaft  trogen  wird, 
namentlich  durch  fortgesetzte  meteorologische  und  magne- 
tische Beobachtungen  in  jenen  Gegenden. 

Th.  von  Heuglin's  Expedition  nach  Inner- Afrika. 

Mit  inniger  Freude  und  Dank  können  wir  mittheilen, 
dass  dieses  Unternehmen  sehr  bereitwillige  Forderung  und 
wurme  Unterstützung  geniesst.  Obgleich  die  schriftlichen 
Aufforderungen  zur  Bcthciligung ,  welche  das  Gothaer  Co- 
mite  an  verschiedene  Personen  der  Deutschen  Lande  vor- 
sandte, kaum  jetzt  schon  alle  an  ihre  Empfänger  gelangt 
sein  können ,  so  fangen  doch  bereits  die  Geldbeiträge  an, 
in  ilankcnswcrther  Weise  einzulaufen.  Diese  rasche  Be- 
reitwilligkeit ist  nicht  bloss  des  Dankes  werth,  sondern 
gereicht  Deutschland  zum  Stolz,  denn  sie  zeigt  Ver- 
trauen zur  Sache  als  eine ,  die  in  würdiger  Weise  zur 
Ausfuhrung  kommen  werde,  zum  Gegensatz  von  jener 
Kleinmüthigkeit,  welche  sich  nur  einer  bereits  siegreichen 
»Sache  ansehliessen  würde;  sie  ist  aber  auch  ein  Btveit 
Deutscher  Einigkeit,  wo  es  gilt,  eine  patriotische  und  na- 
tionale Idee  zu  verwirklichen. 

Deutsches  Wissen,  Deutsche  Eroberungen  auf  dorn  Felde 
der  Wissenschaften ,  haben  zwar  immer  eine  hohe  Stufe 
eingenommen,  —  sie  sind  auch  unter  den  traurigsten 
politischen  Verhältnissen  ermöglicht  worden,  ja  sie  sind 
den  Deutschen  als  eine  ewige  Friedcusaufgabe  selbst  in 
den  Zeiten  des  Krieges,  der  fremden  Knechtung  und  der 
tiefsten  Demülhiguug  eiu  Trost  geblieben ;  allein  so  viele 
verdiente  Deutsche  Reisende  es  auch  gegeben  hat,  eine 
l>tut*che  wissenschaftliche  geographische  Expedition,  {die 
zugleich  Deutsche  Ehrensache  ist,  hat  es  noch  nie  gegeben. 
Die  Novara-Expcdition  war  eine  Österreichische  und  die 
Preussischc  Expedition  nach  Japan  ist  eben  eine  Freussi- 
sche.  Das  Hcuglin'sche  Unternehmen  aber  ist  die  erste 
Deutsche  Expedition  im  wahren  Sinne  des  Wortes,  und 
Bchon  die  bisherige,  den  Anfang  bildende  Bcthciligung  be- 
rechtigt zu  der  Hoffnung,  dass  alle  Deutschen  Länder,  gross 
und  klein ,  zu  dieser  Expedition  etwas  beisteuern  uud 
durch  die  Grösse  des  Beitrages  dafür  Sorge  tragen  werden, 
dass  dieselbe  auch  in  glorreicher  Weise,  zum  Ruhme  des 
allgemeinen  Vaterlandes,  zur  Ausführung  und  Vollendung 
komme.  Die  Muniticcuz  Deutscher  Fürsten  (von  Württem- 
berg, Sachsen,  Weimar,  Altenburg,  Uoburg-Golhu,  Hessen- 
Homburg)  brachten  schon  unter  den  frühesten  öffentlichen 
Zeichnungen  solche  Beiträge;  städtische  oder  andere  Korpo- 
rationen ider  hohe  Senat  von  Bremen,  von  Lübeck,  die  hohe 
Bürgerschule  von  I^cipzig   lieferten  Beweise  ihres  Gemein- 


sinnes; die  Sammlungen  von  Zweig-Comitl't  (wie  dum 
Nürnberg)  oder  von  einzelnen  Personen,  haben  bereits  mar- 
giach  begonnen ;  der  reiche  Kaufmannstand  hat  dem  Unterneh- 
men seine  warme  Unterstützung  zugewandt 

Es  ist  auf  S.  400  angedeutet  worden,  welch'  au»<*r- 
ordentlich  grosse  Summen  der  Staatsschatz  der  hoch  be- 
steuerten Engländer  alljährlich  für  ähnliche  Untemchman- 
gen  hergiebt;  die  Deutschen,  die  nicht  einen  wichet 
Staatsachatz  aber  auch  geringere  Besteuerung  haben,  wer- 
den zeigen,  dass  sie  durch  freiwillige  Beiträge  alkia  ein 
'Unternehmen  von  hoher  wissenschaftlicher  Bedeutung  leicht 
zu  Stande  bringen  können.  Und  wenn  bei  den  beiden 
oben  erwähnten  Expeditionen  Österreichs  und  PreuMBt, 
die  fast  ausschliesslich  zur  Erreichung  materiell  -  kommer- 
zieller Zwecke  ausgerüstet  wurden ,  nebenbei  auch  die  i 
Wissenschaft  Bereicherungen  erfahren  hat  und  erfihren 
wird,  so  wird  umgekehrt  dio  Hcuglin'sche  Expeditiaa,  die 
hauptsächlich  ein  wissenschaftliches  Ziel  verfolgt,  muh 
nebenbei  kommerzielle  Interessen  fördern,  denn  Deutsche 
Produkte  finden  in  bedeutendem  Grude  Eingang  in  die 
Länder  Nordost-  und  Inner- Afrika'». 

Auch  bildet  die  Expedition  gewissermoossen  einen  Er- 
satz fur  den  Verlust  de«  wackern  Dr.  A.  Roscher,  auf  in 
die  Wissenschaft  so  grosso  Hoffnungen  gebaut  hatte. 

Damit  die  Expedition  ihre  Thiitigkeit  beginne,  «ad 
zunächst  wenigstens  8ÜU0  Thlr.  nöthig.  Zwar  sind  Mit 
der  ersten  Quittung  schon  wieder  2241  Thlr.  theil- p- 
zeichnet,  theils  eingezahlt,  also  im  (tanzen  bisher  3336Thir, 
allein  hiervon  gehen  576  Thlr.  ab  in  Zeichnungen,  die  «kt 
auf  das  zweite  und  dio  nachfolgenden  Jahre  der  Expedition 
beziehen.  Es  sind  demnach  so  schleunig  als  möglich  zu- 
nächst noch  etwa  5300  Thlr.  herbeizuschaffen.  Indem  vir 
dankbarst  über  die  bisherigen  gnädigen  und  gütigen  Beiträge 
Rechnung  ablegen  (wie  es  fernerhin  auch  von  Munal  w 
Monat  geschehen  aoll),  möchten  wir  zur  Beförderung  der 
Sache  folgende  Bitte    und  Vorschlag  thun:  — 

dass  diejenigen  einzelnen  Persönlichkeiten,  die  dem 
Unternehmen  bereits  ihre  warme  Theilnahme  geschenkt 
haben  oder  noch  schenken  werden,  ganz  besonder! 
ihre  geneigte  Bcthciligung  dahin  ausdehnen,  dasi  «* 
in  ihrem  Kreise  Geldsammlungen    veranstalten  od« 
veranlassen  möchten. 
Selbstverständlich   konnte  das  Gothaer  Comite  direkt 
nur  an  verhältnismässig  wenige  Personen  die  bezügliche« 
Druckstücke  schicken;  diese  Personen  haben  durch  frei- 
gebige Beiträge  geantwortet,  allein  es  handelt  sich  bei  die- 
sem Unternehmen  noch  weit  mehr  darum,  die  allgemsi»* 
Betheiligung  des  Publikums  zu  gewinnen,  und  dazu  il 
wünschen swerth :  die  Bildung  von  ComiU-'s  in  jeder  Stadt 
(ähnlich  wie  das  von  Nürnberg),  die  Sammlungen  Kimf*** 
in  je  ihrem  engern  Kreise  von  Bekannten  und  Freundes, 
die  geneigte  Kooperation  der  Presse ,  die  Abhaltung  raa 
I    populären  Vorträgen  über  den  Gegenstand,  sowie  auch  d» 
Theilnahme  der  vielen  gelehrten  Gesellschaften  und  wiana- 
|    schaftlichen  Korporationen  des  Deutschen  Vaterlandes. 


|i!v»[li  ..<.»o  am  4.  <iv tob«  laGu.) 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa  s  am  Schlüsse  des  Jahres  1850, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf   den  Fortschritt   der  tomographischen  Spezial  -  Arbeiten. 

Von  Emil  von  Ht/dow. 


.Nicht  getäuscht  in  der  Erwartung,  unserem  vierten 
Jahresbericht  in  Folge  sohr  gütiger  Zusendungen  einige 
wichtige  Ergänzungen  einverleiben  zu  können,  übergeben 
wir  denselben  dem  theilnehmenden  Publikum  mit  der  Über- 
zeugung, nach  besten  Kräften  eine  völlig  vorurteilsfreie 
Ansicht  über  den  Zustand  der  geodätisch-topographischen 
Leistungen  in  den  verschiedenen  Ländern  angestrebt  zu 
haben.  Die  Wahrnehmung,  dasa  unsere  bisherigen  Mitthei- 
lungcn  nicht  ohne  Interesse  aufgenommen  worden  und  an 
verschiedenen  Stellen  nicht  ohne  unmittelbare  Nutzanwen- 
dung geblieben  sind,  giebt  uns  das  angenehme  Qefühl, 
nicht  vergeblich  die  Mühe  der  Koncentrution  bezüglicher 
Nachrichten  unternommen  zu  haben.  Dieses  erfreuliche 
Kcsultat  gelte  aber  auch  inabesondere  als  sinnenUpro- 
chendstcr  Lohn  und  unmittelbarster  Dank  denen,  welche 
das  Material  hierzu  in  wohlwollender  Bereitwilligkeit  ge- 
liefert haben,  und  als  Dank-verhcissendc,  hiermit  wiederholt 
ans  Herz  gelegte  Bitte  denen,  welohe  mit  ihren  gütigen 
Antworten  noch  in  Küciutand  sind. 

Zur  Berichtigung  einzelner  irriger  Ansichten  erlauben 
wir  uns  wiederholt  die  Bemerkung,  dass  es  nicht  in  unse- 
rer Absicht  liegt  und  je  gelegen  hat,  einen  vollständigen 
Katalog  aller  kartographischen  Erscheinungen  zu  liefern, 
sondern  das«  wir  uns  auf  eine  Charakterisirung  der  topo- 
graphisch-kartographischen Arbeiten  nach  dem  gegenwärti- 
gen Stande  der  Wissenschaft  beschränken  und  nur  dieje- 
nigen kartographischen  und  damit  verwandten  Leistungen 
in  den  Kreis  unmittelbarer  und  näherer  Besprechung  ziehen, 
welche  dos  Wesun  jener  Arbeiten  besonders  bezeichnen  oder 
an  und  für  sioh  eine  Erweiterung  wissenschaftlicher  Ein- 
sicht liefern.  Sollte  dennoch  dies«  oder  jenes  dahin  gehö- 
rige Werk  nicht  angeführt  sein,  so  erlauben  wir  uns  als 
den  Weg  zur  Vermeidung  von  dergleichen  Unvollständig- 
keit  die  unmittelbare  Einsendung  desselben  zu  bezeichnen, 
denn  es  ist  dem  Einzelnen  nicht  immer  möglich,  sich  von 
den  angekündigten  Novitäten  rechtzeitige  alsbaldige  Ein- 
geht zu  verschaffen,  und  die  blosse  Kenntnis«  der  Titel 
kann  in'  den  wenigsten  Fällen  hinreichen  zu  weiter  beleh- 
render Notiz. 

I.  RusBland. 

Der  wiederholten  sehr  gütigen  Mittheilung  des  Direk- 
tors des  Kaiaorl.  Topographischen  Depot,  Herrn  General 
v.  Blaramberg,  verdanken  wir  nachstehende  Übersicht  der 
im  Laufe  des  Jahres  1859  ausgeführten  geodätischen  Ar- 
beiten. Wir  geben  dieselbe  in  ihrer  ursprünglichen  Ab- 
fassung wieder  und  glauben  um  so  weniger,  dass  die 
Überschreitung  der  Europäischen  Grenzen  einer  Entschul- 
digung bedarf,  als  das  wissenschaftliche  Interesse  an  den 
Pttermaoo'»  ß«ogr.  MitthciloDgra.  1860,  Heft  XI. 


ausser  -  Europäischen  Gebieten  Russlands  mit  jedem  Tag 
ein  grösseres  wird. 

A.  Aitronomi»che  lietUmmungm.  —  1.  Zwischen  dem 
Dnjepr  und  den  in  den  Gouvernements  von  Kiew ,  Minsk 
|  und  Wolynien  früher  ausgeführten  trigonometrischen  Ver- 
j  messungen  befand  sich  eine  bedeutende  Lücke,  denn  in 
den  ungeheuren  Wäldern  und  Sümpfen  von  Minsk  und 
Pinsk  war  es  unmöglich,  Signale  zu  bauen  und  Dreiecke 
|  zu  bestimmen.  Um  diese  Lücke  wo  möglich  auszufüllen, 
wurde  Oberst  v.  Lemm  vom  Topographen  -  Corps  mit 
einem  Theodoliten  von  Ertel  und  acht  Chronometern  beauf- 
tragt, diese  Gegenden  zu  bereisen,  und  er  bestimmte  da- 
selbst 44  Punkte.  Die  Stadt  Kowno  diente  zwischen  den 
astronomischen  und  früheren  trigonometrischen  Bestimmun- 
gen als  vergleichender  Punkt.  Unter  den  neu  bestimmten 
Punkten  befinden  sich  im  Gouvernement  Minsk  die  Städte 
Igumka ,  Kjetschyza ,  Moeir  und  die  Festung  Bobruisk :  im 
Wolyni'schen  die  Städte  Kowno ,  Nowgorod  Wolinsk  und 
Obrutsch ;  im  Kiew'schen  Kadomysl  und  im  Mohilcw'schcn 
die  Stadt  Rogatschew. 

2.  Im  Gouvernement  von  Petersburg  und  Nowgorod 
wurden  durch  den  Kapitän  Smyssloff  vom  Topcgraphon- 
Corps  15  neue  Punkte  vermittelst  eines  Kepsold'schen 
Kreises  und  acht  Chronometer  bestimmt.  Als  Haupt- 
Fundamentalpunkt  o  dienten  Pulkowo,  Nowgorod,  Nowaja 
Ladoga  und  Borowitschi. 

3.  Um  dio  Zahl  dor  im  J.  1858  in  den  Gouvernement« 
von  Wjätka  und  Wologda  bestimmten  astronomischen 
Punkte  zu  vermehren,  wurde  der  Kapitän  Solonikoff  vom 
Topographen-Corps  dahin  abgeschickt,  welcher  mit  einem 
Rcpsold'achcn  Kreis  und  acht  Chronometern  in  beiden 
Gouvornementa  38  Punkte  bestimmte,  unter  anderen  die 
Städte  Ust-Ssyselsk  und  Lalsk.  Zur  genauen  Fixirung 
der  Lage  wurde  um  alle  oben  erwähnten  Punkte  eine  topo- 
graphische Aufnahme  im  Düimeter  von  einer  Werst  aus- 
geführt. 

4.  Zur  Bestimmung  astronomischer  Punkte  in  dem  Se- 
miretschenskio-  oder  Siebenfluss  -  Gebiet  und  den  Trans- 
Ili'schcn  Ländern,  so  wie  auch  zur  VergleichuDg  der  im 
17.  Jahrhundert  von  den  Jesuiten  daselbst  bestimmten 
Punkte,  wurde  im  Verein  mit  der  Kaiserl.  Kuss.  Geogr. 

I  Gesellschaft  der  Generalstabskapitän  Golubcw  mit  einem 
Topographen  dahin  abgosundt,  versehen  mit  einem  kleinen 
Universal- Instrument,  einem  Pistor'schen  Kreise,  drei  Chro- 
nometern, zwei  Barometern  und  einem  Inkliuator  von 
Gambo  zu  magnetischen  Beobachtungen.  Als  Ausgangspunkt 
diente  die  Stadt  Ajagus  (jetzt  Seriopol),  welche  schon 
früher  astronomisch  bestimmt  worden  war;  die  Arbeilen 
währten  vom  '22.  April  bis  zum  l.  November  a.  St.  und 

Ä3 


Digitized  by  Google 


410 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Sehl 


usse  des 


Jah 


es  wurden  folgende  16  Tunkte  bestimmt :  1.  In  dem  Sie- 
benfluss-üebietc  die  Stadt  Kopal.  die  Dörfer  Koksu,  Le- 
pinskoic,  Urdsehar  und  das  Piquet  Altyn-Ymcl;  2.  in  dem 
Trans-Ili'schen  Gebiete  die  Festung  Wernoie,  das  Ost-  und 
Westende  des  Issyk-Kul,  die  Mündung  des  Flusses  Karkora 
in  den  Eeghcn  an  der  Chinesischen  Grenze  und  die  Fe- 
stungen Kartschek  und  Iliiskoie;  3.  jenseits  der  Chinesischen 
Grenze  in  der  Provinz  Iii  die  Stadt  Kuldscba  (Choi-Yuün- 
Tschan  oder  Iii)  als  Residenz  des  Russischen  General- 
Konsul«,  der  Posten  Bogorudjii,  das  Buddhaistiscbe  Kloster 
Sumbe  und  die  Mündung  des  Urtun  Mussart  in  den  Te- 
kess ;  in  der  Provinz  Tarbagatai  die  Stadt  Tsehugutschak.  — 
Die  Umgebungen  dieser  säinmtlkhen  Punkt«  sind  aufgenom- 
men worden  und  durch  die  Sammlung  von  barometrischen 
und  trigonometrischen  Höhenmeasungen,  magnetischen  Beob- 
achtungen und  genauen  Beschreibungen  hat  die  Expedition 
des  Kapitän  Golubew  ein  hohes  wissenschaftliches  Interesse 
gewonnen 

5.  Zur  Untersuchung  der  zwischen  dem  Japanischen 
Meer  und  dem  Flusse  Ussuri  gelegenen  Länder  wurde  eine 
Expedition  ausgerüstet,  zu  welcher  von  Petersburg  aus  der 
Astronom  Kapitän  Gamow  vom  Topographen  -  Corps  nebst 
einem  Topographen  konimandirt  wurde,  versehen  mit  einem 
kleinen  Universal-Instrument,  einem  grossen  und  einem  klei- 
nen Pistor'schen  Ereise,  vier  Chronometern,  zwei  Barome- 
tern n.  s.  w.  2}  —  Astronomisch  bestimmt  wurden  folgende 
29  Punkte:  I.  Längs  des  Amur  die  Stadt  Blagowjcscht- 
schensk,  die  Mündung  des  Flusse«  Bureja,  die  Kosaken- 
iXirfer  (Stanitxen)   Kumarskaja,  Kassatkina,  Pompjcwka, 


')  Der  I*«jk-Kul  1kg»  nach  dem  Bericht  Golubew'«  unter  42^  15' 
N.Br.  und  :>S'  30' iWtl.  I..  von  Ferro  in  ei»«»!  tiefen  Kessel  «wischen 
den  Schnee-Bergen  de»  Trnns-lli'echen  Alaun  0ii»  IS.IHK)  t  u»»  hoch) 
und  de«  Tltiin  Scban  (bis  21.UOU  Fos»  hoch),  Lange  von  Weit  nach  . 
Ott  161,  groeste  Breite  50  Werst,  Oberfläche  120  Quadrat -Meilen. 
72  Flüss«  und  Bich»  münden  in  den  8c«;  er  selbst  friert  nie  in  (und 
desabalb  wohl  „Iwl-Knl",  d.  h.  Warmer  See,  obwohl  die  moderne  Russi- 
sch« Schreibart  „Usvk-Kul"),  aber  »eine  Zuttuaae  »ind  wahrend  dreier 
Monat«  im  Jahre  mit  Ei»  bedeckt.  Golubew,  der  den  See  im  Summer 
betuchte,  fand  keinen  l'ntcrichied  rwiichen  der  Temperatur  de»  See- 
waa»era  und  der  der  Zuflü»«».  ]>a»  Waaeer  de«  See'»  itt  etwa»  »aliig, 
jedoch  trinkbar.  Der  Seespiegel  liegt  6200  Engl.  Kui»  über  dem  Meere 
und  27(M)  Engl.  Fum  höher  wie  die  Fettung  Wernoie;  seine  Umgebun- 
gen, unter  denen  der  Bergrie»«  Tenipri-Kban  21.UOU  Fum  hoch,  machen 
auf  den  Reuenden  einen  ergreifenden  Eindruck  nnd  bieten  den  Natur- 
forschern und  Urologen  reiche  Anabeute  dar. 

Die  „Oeogr.  Mitth."  I81W,  88.  351  bi»  369uob»t  Taf.  IC,  cithalten 
einen  ausführlicheren  Bericht  Uber  P.  T.  Seraenow'»  Erforscbungareiseu 
im  Jahre  185";  Jahrg.  lesi»,  SS.  119  bi»  121,  liefert  Weitere»  über 
den  I«»yk-kol  und  »eine  Besitinahme  dnreh  die  Ruascn  nnd  Jahrg.  18<SO, 
S.  1»*,  giebt  vorläufigen  Bericht  von  Golubew'«  Reite. 

Ferner««  über  die  Uolubew'tcb«  Expedition  berichtet  dei 
rendu  de  la  Soci.ti-  Imperiale  (ieographique  de  ltussie  po« 
1859  nnd  der  Wji.tnik  1W«0  im  *.  Hefte,  SS.  183  bi«  l»X. 

J)  Trot»  der  Schwierigkeiten  einer  Winterreia«  von  3<i*'0  Wertt 
von  Pcteraburg  Über  IrknUk  nach  dem  Amur  und  den  l'nauri  auf- 
wärt«, und  hier  in  einem  zerbrechlichen  Boot  und  in  einem  norh  gans 
unbekannten  Lande  mit  dünner  Bevölkerung,  hat  Kapitän  Gamow  mit 
Auadauer  und  l'neTechrockcnheit  allen  liindcrniaaen  muthig  die  Stirn 
geboten  nnd  ein«  der  gefährlichsten  Flnaafahrten  glücklich  ausgeführt. 
Zwei  Mal  wurde  nein  kleine»  Boot  an  den  »ich  vielfach  im  U»suri  auf- 
stauenden Baumstämmen  (Kartachi)  xeneliellt,  »ein  Diener  ertrank,  er 
verlor  all'  «einen  Mundvorrath,  eeine  Kleider  nnd  Wasche  nnd  rettet« 
nur  die  Instrumente  und  «eine  Papiere,  »ieben  Tage  irrte  er  mit  »einen 
Leuten  in  den  unwirtlichen  Wildnissen  umher  —  lediglich  auf  die 
Nahrung  von  Pilieu  »ngcwte»en  — ,  bi«  er  endlich  ein  neue«  Boot  er- 
hielt nnd  neu  verproviantiri  »eine  Rel»e  " 


Dobrnja,  Lugowaja,  Chabarowskoe  und  der  Berg  Uksems- 
kaja;  2.  längs  des  Ussuri  die  Stsnitzen  Kassakewitacha, 
Budogoskaja  und  Schapruinskaja,  ferner  die  Mündungen  der 
Zuflüsse  Toonkaja,  Choro,  Noor,  Biken,  Szefiaku-Bira,  Ni- 
man,  Muron-Bira  und  Damfo,  sodann  ein  Punkt  zwischen 
den  Flüssen  Ghirraa  und  Kurma   und  endlich  das  Dorf 


Situcha;  3.  längs  des  Flusses  Ulachu-Bira  die  Bifurkation 
des  Ussuri  in  die  Flüsse  Ulachu-  und  Doibicha-Bira,  eine 
anläge  der  Wurzel  Jeu-Zeug 


Dilti 

Plantage  der  Wurzel  Jeu-Zeug  und  die  Mündung  des  Naütu- 
Kaüsa;  -I.  längs  des  Flusses  Singatschi-Bira  die  Mündang 
diese»  Flusses,  der  zweite  und  vierte  Wachtposten  am  Sin- 
gatschi  und  ein  Punkt  am  nördlichen  Ufer  des  See'»  Chan- 
Kol  oder  Chinka ').  Im  Laufe  des  Jahres  1869  wurden 
vom  Generalstab  im  Russischen  Reich  überhaupt  142  Punkte 
astronomisch  bestimmt. 

B.  TYigowMttri*the  Verin***Hngen.  —  1.  Fortsetzung 
der  Vermessungen  längs  des  rechten  Ufers  der  Wolga  durch 
den  Oberst  Wassiliew  vom  Topographen-Corps  mit  sechs 
Offizieren  und  zwei  Topographen.  In  den  Gouvernements 
Saratow,  Pens«.  Tambow  und  Simbirsk  wurden  vermessen 
Punkte  erster  Elasse  35  und  zweiter  und  dritter  Klasse  280. 
Erbaut  wurden  1  Signal  und  33  Pyramiden  und  die  absolut* 
Höhe  wurde  bestimmt  für  den  Wasserspiegel  der  Wolga 
bei  Chwalynsk .  der  Medwjeditza  bei  Petrowsk  und  des 
Choper  bei  der  Serduba- Mündung.  Die  Umgebung  von 
190  Signalen  ward  topographisch  aufgenommen  und  die 
Berechnung  aller  im  Jahre  1858  ausgeführten  Vermessun- 
gen beendigt. 


2.  Fortsetzung  der  Vermessungen  im 
Kostroma  durch  den  Oberst-Lieutenant  Slobine  vom  Topo- 
graphen-Corps mit  fünf  Offizieren  und  einem  Topographen. 
Bei  der  Triangulation  erster  Klasse  längs  der  Wolga  und 
in  den  Distrikten  Wctluga,  Galitsch  und  Kologriw  wurden 
23  grosse  Signale  gebaut,  16  Kirchthürroe  als  Punkte  er- 
ster Klasse  bestimmt  und  die  Winkel  von  36  Dreiecken 
gemessen.  In  den  350  Dreiecken  zweiter  und  dritter  Klasse 
wurden  61  Kirchen  als  Punkte  zweiter  Klasse  angenom- 
men und  180  Punkte  bestimmt,  worunter  die  Städte  Ki- 
neschma,  Jurewetz-Powolskii,  Makarcw,  Galitsch,  Tschuch- 
loma  und  Unja.  Ferner  fand  die  absolute  Höhenbestimmung 
Statt  vom  Wolga-Spiegel  bei  der  Unja-Mündung  und  von 
der  Kostroma  hei  Soligalitsch ;  es  wurde  dio  topographi- 
sche Aufnahme  aller  Signal-Umgebungen  ausgeführt 
geographische  Position  aller  im  Jahre  1858 
Punkte  berechnet 

3.  Im  Gouvernoment  Woronesoh  wurden  die  Vermes- 

')  Ausaer  den  astronomischen  Bestimmungen  machte  Kapitän  Gs- 
mow  vom  12.  (24.)  April  an  täglich  meteorologische  Beohachtuagva 
läng»  der  Ufer  <l«s  Amur,  Ussuri,  l'larhi  und  SingaUchi  in  einer  Aus- 
dehnung von  1B"<>  Werst,  eammtlich  im  Verlauf  dea  Sommer»  kontro- 
lirt  durch  korrrspondirende  Beobachtungen  in  der  Stanitxa  Chabarowtkoe. 
Verschiedene  Gebirgahoheu  wurden  barometrisch  bestimmt.  Der  Lauf 
der  FlBsae  Usauri,  Ulachi  und  Singataehi,  eben  »o  die  Umgebung  aller 
astronomisch  bestimmten  Punkt»  wurde  topographisch  aufgenommen. 
Das  Heise-Journal  erhielt  alltiiglich  topographisch  und  kartographisch 
wichtige  Notisen  und  reiche  Sammlungen  wurden  angelegt  von  Pflaniee. 
Mineralien,  Schmetterlingen,  Käfern,  Fellen  wilder  Thier«,  Gegenständen 
de«  (tatteadieaetes  der  Mandschuren,  von  Chinesischen  Kantaten  and 
KleidangsstUcken  und  dergl.  mehr.  Kapitän  Gamow  ist  Ende  Februar 
18C0  nach  Pcteraburg  lurttckgekehrl  und  gegenwärtig  mit  Ausarte 
«einer  Notiien,  Berechnung  der  von  ihm  bestimmten  Punkt«  und 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  de*  Jahres  1H5U. 


411 


sungen  unter  Leitung  des  Oberst  Oberg  vom  Topographen- 
Corps  darch  fünf  OfAziero  und  einen  Topographen  fort- 
gesetzt. In  den  Distrikten  Woronesh,  Korotoyak,  Ostrojsk, 
Bobrow,  Birjutsch  und  Semljansk  wurden  31  Signale  und  ' 
Pyramiden  gebaut,  139  Punkte  «weiter,  wie  154  dritter 
Klasse  bestimmt  und  schliesslich  fand  die  Positionsberech- 
nung aller  im  J.  1858  bestimmten  Punkte  Statt.  —  Dem- 
nach sind  in  8umma  bestimmt  worden  1029  Punkte,  wo- 
von erster  Klause  104,  zweiter  und  dritter  925. 

C.  Topograpkitche  Aufnahmen.  —  1.  Im  Gouvernement 
Charkow  wurde  unter  Leitung  dea  Oberst  vom  Oeneralstab 
Obleuchow  von  13  Offizieren  und  56  Topographen  die 
Aufnahme  der  Distrikte  Woltsohansk,  Kupjansk  und  Char- 
kow (in  Summa  12.698  Quadrat- Werst  oder  262  Quadrat- 
Meilen)  ausgeführt  und  damit  diejenige  des  ganzen  Gou- 
vernements zu  47.915  Q.-Werst  oder  990  Q.-Meilen  in 
den  drei  Jahren  von  1857  bis  1859  vollendet.  Ausserdem 
wurden  im  J.  1859  die  Plane  der  Städte  Woltachanak,  j 
Kupjansk,  Charkow,  Tschugujew  und  Slotschew  im  Maas*-  , 
stabe  von  1:21.000  aufgenommen. 

2.  Die  Aufnahme  des  ganzen  Gouvernements  Poltawa 
(mit  43.704  Q.-Werst  oder  903  Q.-Meilen),  welche  eben- 
falls seit  1857  im  Gange,  wurde  unter  Leitung  des  Oberst- 
Lieutenant  vom  Topographen-Corps  Kobelkow  von  12  Offi- 
zieren und  48  Topographen  durch  Ausführung  der  Distrikte 
Senkow,  Gadjatsch,  Mirgurod,  Lochwiza,  Komiy,  Chorol, 
Lubny  und  Priluki  (in  Summa  10.353  Q.- Werst  oder 
214  Q.-Meilen)  vollendet.  Desgleichen  nahm  man  im 
Jahre  1859  die  Stadtpläne  im  Maassstabe  von  1:21.000 
auf  von  Sonkow,  Gadjatsch,  Mirgorod,  Lochwiza,  Komiy 
und  Glinsk. 

3.  Durch  die  Arbeiten  über  4420}  Quadrat- Werst  oder 
91  Q.-Meilen  des  Distriktes  Hapsal  und  der  Inseln  Dago' 
und  Worms  unter  dem  General-Major  vom  Generalstabe 
Stierusknns  mit  12  Offizieren  und  53  Topographen  wurde 
die  im  J.  1858  begonnene  Aufnahme  dea  Gouvernements 
Esthland  (in  Summa  17.413)  Q.-Werst  oder  360  Quadrat- 
Meilen)  beendet.  Gleichzeitig  wurden  im  Maasastabe  von 
1:8.400  die  Pläne  von  Hapsal  und  Baltisch  -  Port  auf- 
genommen. 

4.  Der  Rest  des  Gouvernements'  Ssimbirsk  ward  im 
Areal  von  23.843  Q.-Werst  oder  493  Q.-Meilen  der  Di-  j 
strikte  Ssysran,  Korfsun,  Ssengilei,  Kurmysch,  Ssimbirsk 
und  Anla'tuw  iu  Gemeinschaft  mit  dem  Fehlmesser-Corps 
(Arpenteurs)  aufgenommen  und  vom  Gouvernement  Nish- 
nü-Nowgorod  wurden  4230  Q.-Werst  oder  87  Q.-Meilen  ; 
vermessen.  —  Die  Aufnahme  sämmtlicher  vorstehend  ge- 
nannter Gebiete  fand  im  Maassstabe  von  1  : 4:2.000  Statt.  I 

ä.  Während  die  Karten  des  Gouvernements  Petersburg 
durch  Aufnahme  und  Eintragung  der  neuen  Eisenbahnen 
und  Chausseen  berichtigt  wurden,  hat  man  von  Moskau 
ei  neu  neuen  l'lan  im  Maassstab  von  1  : 8.400  aufgenommen. 

6.  Durch,  die  Offiziere  und  Topographen  des  abgeson- 
derten Orenhurgisehen  Corps  wurde  im  Maassstabc  von 
1:210.000  aufgenommen  die  Steppe  längs  des  äst  liehen 
Ufers  des  Kuspisehen  Meeres,  auf  dem  Ust  Urt,  in  Um- 
gebung des  Kam  Uogns  bis  zum  Balchan'sehon  Meerbusen, 
die  Insel  Tsehelekin  und  Qgurtschinsk  —  in  Summa  ein 
Bereich  von  36.800  Q.-Werst  oder  760  Q.-Meilen,  wie 
auch  die  Mundung  des  Amu  Darja  und  das  Terrain  der 


Karawanenstrasse  vom  Syr  Darja  nach  Buchara  im  Areal 
von  8000  Q.-Werst  oder  165  Q.-Meilen. 

7.  In  gleichem  Maassstabe  von  1:210.000  fanden  fer- 
ner in  West-Sibirien  Aufnahmen  Statt  über  ein  Terrain 
von  70.000  Q.- Werst  oder  144C  Q.-Meilen,  und  zwar  in 
den  Gegenden  am  Balehasch-Soo,  am  lssyk-Kul,  im  Trans- 
Ili'schen  Gebiet  und  am  Tschui. 

8.  Die  Aufnahmen  in  dum  Kaukasischen  Laadergebiel  er- 
streckten sich  in  verschiedenen  Maassstäben  über  17.000  Q.- 
Werst oder  351  Q.-Meilen  und  berührten  namentlich  die 
neu  unterworfenen  Thäler  und  Berge  jenseit  des  Kuban, 
so  die  Thäler  vom  Gigh,  Ul,  Airun,  Grossen  und  Kleinen 
Setentsohuk,  Tschamlyk,  Chars  und  Okart,  in  der  Tsohe- 
tsebina  die  Hochthälcr  von  Aasa  und  Andischem  Koisu  und 
in  Daghestan  die  Gegenden  des  durch  Schamyl's  letzte 
Zuflucht  berühmt  gewordenen  Weden  und  GhumiL 

D.  In  Angriff  genommene  Arbeiten. —  Ende  April  1860 
begann  die  topographische  Aufnahme  der  Gouvernements 
Kursk,  Orel  und  Nowgorod,  wie  auch  unter  Leitung  des  Gene- 
rals und  Trans-Kaukasiscben  Triangulators  Chodsko  die  tri- 
gonometrische Vermessung  der  Cis- Kaukasischen  Länder  zwi- 
schen Derbend,  Kisljar,  Astrachan,  Wladikaukas,  Ncu- 
Tscberkask  und  Taman  unter  unmittelbarer  Anknüpfung 
an  die  Trans- Kaukasischen  Dreiecke.  Ferner  begann  im 
Jahre  1860  unter  Leitung  des  Oberst  vom  Generalstabe 
Forsch  durch  einen  Astronomen,  fünf  Offiziere  und  fünf  To- 
pographen eine  grossartige  astronomisch-geodätische  Vermes- 
sung von  Finnland,  deren  Ausfuhrung  gleich  der  vorigen 
auf  fünf  Jahre  berechnet  ist.  Die  topographischen  Auf- 
nahmen im  Kaukasus,  dem  Ürcnburg'schcn  Ländergebiet 
und  in  West-  wie  Ost-Sibirien  werden  mit  Eifer  fort- 
gesetzt. 

E.  Stand  der  kartographitchen  Arbeit™.  —  Betreffs  der 
Ausarbeitung  der  Materialien  von  der  Aufnahme  der  Per- 
sisch-Türkischen Grenze  (1849  bis  1863)  sind  bis  zum 
März  1860  durch  zehn  Offiziere  bereits  46.575  Q.-Werst 
oder  963  Q.-Meilen  ins  Beine  gezeichnet,  darunter  der 
Plan  der  Ruinen  von  Persepolis  im  Maassstabe  von  1:840 
und  die  Pläne  von  Susa,  Distul,  Iwani-Kerkah  und  Tehe- 
ran im  Mst.  von  1:8.400.  —  Nachdem  die  Kriegstopo- 
graphische Karte  im  Maassstabe  von  1:126.000  für  die 
Gouvernements  Witebsk,  Ssmolensk  und  Kaluga  bereits 
publicirt  ist,  ward  die  Ausgabe  für  das  Gouvernement 
Tula  in  1 7  Blättern  und  für  dos  Gouvernement  Moskau 
im  Mst.  von  1:84.000  und  in  39  Blatt  auf  den  April  1860 
angezeigt.  —  Der  Stich  für  die  Gouvernements  Tscherni- 
gow,  Jekaterinoslaw  und  Tuurien  wird  zu  Anfang  de* 
Jahres  1861  vollendet  sein,  derjenige  des  Gouvernements 
Livland  ist  in  Angriff  genommen.  —  Ferner  im  Stich 
vollendet  ist  eine  Karte  des  Gouvernements  Kaluga  im 
Mst.  von  1 : 252.000  in  4  Blatt,  ein  neu  aufgenommener 
l'lan  von  St.  Petersburg  im  Mst.  vou  1  : 1 2.600  iu  4  Blatt 
und  eine  neue,  dreifarbig  lithographirte  Karte  des  Asiati- 
schen Busslands  im  Mst.  von  1:8.100.000  und  in  4  Blatt. 
—  Eine  andere  neue  Körte  von  Centrid-Asien  in  4  Blatt 
und  im  Mst.  vou  1:4.200.000  ist  bis  auf  den  Stich  der 
Gebirgsketten  vollendet  und  ihr  Erscheinen  kann  für  das 
Jahr  1861  verhiessen  werden,  wahrend  von  den  200  Blät- 
tern der  lithochromirten  Hpezialkarte  von  Orenburg  und 
Omsk  im"  Mst.  von  1:120.000  bereits  115  Blatt  lithogra- 

is» 


Digitized  by  Google 


I 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa»  am  Schlüsse  des  Jahre»  1H59. 


412 

phirt  sind.  —  Die  für  dio  Geographische  Gesellschaft  über- 
nommene Körte  des  Europäischen  Kusslands  in  12  Bl.  und  im 
Mst.  von  1 :  1.680.0(10  ist  so  weit  vorgerückt,  da»»  ihre  Voll- 
endung mit  dem  Ablauf  de«  Jahres  1860  zu  erwarten  steht 

F.  1H«  l'hortuantcht  Exptdition  ron  Chanykmv.  —  Der 
Chef  der  berühmten  Chorasan'schen  Expedition,  Chanykow, 
übergab  vor  seiner  zur  schliesslichen  Ausarbeitung  dersel- 
ben bestimmten  Abreise  ins  Ausland  dum  Kaiser).  Karten- 
Depüt  das  grosse  geometrische  Netz  aller  gemachten  Auf-  l 
nahmen  und  eine  Übersichtskarte.  Nach  diesem  Material 
stellt  sich  heraus,  da**  in  einer  Breite  von  10  bis  60  Werst 
eine  Reisuroutc  von  circa  6000  Werst  und  eine  Fliehe 
von  beinahe  350.000  Q.-Werst  oder  7.200  U.-Meilen  neu 
aufgenommen  worden  ist.  Der  Bereich  dieses  Areals  wird 
ungefähr  bezeichnet  durch  folgende  Stationen  der  Expe- 
dition :  Teheran-Asterabad ;  Teheran ,  Bostan  (Bastain  >,  Ny- 
schapur,  Meschched ')  und  Kutachan;  Meschched-Herat;  ( 
Meschchcd,  Turbet-Haideri ,  Turscbis;  Hcrat-Obo;  Hcrnt, 
Sebswar,  Lasch  und  Westufer  des  Hamun-  oder  Zareh-  i 
Sce's  (dessen  gänzliche  Uferaufnahme  durch  räuberische  1 
Beludsehen  verhindert  wurde);  Herat-Tebbes  einerseits  und 
Birdjun,  Chuss  andererseits;  Lasch,  Nich  (Nch  oder  Nih), 
Kirman  und  von  da  über  Jesd ,  lsfahan ,  Kaschnn ,  Kum, 
Teheran,  Kaswin,  Sindjan  und  Mijana  nach  Maragha  am 
Urmia-Sce.  Hiervon  war  die  Landschaft  zwischen  Tebbes, 
Nich ,  Kirman  und  Jesd  bisher  fust  gänzliche  terra  inco- 
gnita  für  den  Europäer;  die  Expedition  fand  hohe  Berg- 
ketten vor,  deren  respektive  Hohen  gemessen  wurden. 
Durch  dun  jungen  talentvollen  Astronomen  v.  Lenz  wurden 
an  100  neu«  Punkte  und  überdies«  an  30  Orten  die  Ab- 
weichung und  Neigung  der  Magnetnadel  genau  bestimmt  *). 

G.  Oettrtttktr  Typrnicerke  riet  Karten- Ite'püt.  —  Der  Druck 
des  XXI.  Bundes  der  Memoiren  des  Karten-Depot  ist  in 
Starke  von  4'20  Seiten  beendet  und  unter  Anderem  inter- 
essant durch  den  Bericht  über  die  Triangulation  der  Krim. 
Hüchst  verdienstvoll  ist  ferner  der  Druck  von  Ephcmc- 
riden  oder  Hulfstufcln  für  reisende  Astronomen  (in  Russi- 
scher und  Deutscher  Sprache)  für  das  Decennium  1860  bis 
1870,  enthaltend  die  Aziinutho  und  Zenithdistaucen  aus- 
gewählter Sterne  und  berechnet  für  die  nördliche  Breite 
von  40  bis  70  Grad.    Ein  neuer  Katalog  von  mehr  als 


')  CiiMr  geehrter  Herr  Korrespondent  bemerkt  ausdrucklich ,  da«e 
der  Name  McecU.Aed  laute,  da  »Ich  deraclbe  »bor  für  unseren  Deut- 
schen ch-Laut  iUU  de»  kh  bedient,  ao  glaubten  wir  aur  Sehreibweiee 
„MeacluAed"  berechtigt  ,u  .ein. 

>)  Kintge.  Nähere  über  die  Kipedition  wurde  unter  Anderem  be- 
rtiuSSüOJ  bi.S'»C  d«r„lieogruphl.chen  Mittbeilungen",  Jahrg.  I8«in, 
berichtet ,  dergleichen  im  „Cutupte- rendu  de  la  Soeiete  Imperiale 
Geographiiiue  d«  Kiu*i»  p«ur  l'annee  18SÜ",  pp.  17—33.  Du  Kaiaerl. 
Karten-Depot  beeilst  üVmuaili  hinreichende  Mittet  und  Materialien  mm 
Entwurf  einer  genauen  neuen  Karte  von  Persien  und  eclbat  vun  Klein- 
A«irn  unter  Benutzung  der  Aufnahmen  de«  General  Techirikow  und 
der  Puaitionabettiniinungen  Englischer  Aetronomen  entlang  dir  PersUc h- 
Turkiachen  firen»«  in  don  Jahren  184«  bia  18Ä3.  ferner  der  Pereiacbeo 
1'o.iliunabMtimniuazL-B  dureb  l  »berat  Leam  (1838  bis  18a»)  und  der 
Klein- Asiatischen  durch  General  Wrontacheokn  (1834  bi«  18:15),  wie 
auch  unter  Heranziehung  einer  genauen  Karte  von  Adserbcidjan  ron 
Herrn  tun  Chanykow ,  welche  derselbe-  aaf  Grund  astronomischer  Be- 
atüumungen  während  «eine«  mehrjährigen  Aufenthalte«  al«  General-Kon- 
auf  in  Tauri«  entworfen  und  Ton  welcher  da*  Depüt  eine  photographirt«  i 
Kopie  beaitit.  Mochte  du  Kaiaerl.  Topographisch!)  Karten  -  Depüt 
bald  Gelegenheit  finden,  diese  tortretflirhcn  Materialien  au  einer  neuen,  i 
der  Wieacnacbaft  Uberaua  werthroltea  Karte  »u  »erarbeiten. 


15.000  geographischen  Ortsbestimmungen  und  vielen  H<i- 
henmessungen  ist  druckfertig  und  wird  wahrscheinlich  zu 
Aufaug  des  Jahres  1861  publicirt  werden. 

Diesen  vorstehenden  sehr  gütigen  Mitteilungen  des 
Herrn  General  v.  Riaromberg  erlauben  wir  uns  hinzuzu- 
fügen, dass  die  beiden  im  vorigen  Jahrgange  der  „Geogr. 
Mittheilungen"  (S.  217)  angezeigten  Karten  des  Europäi- 
schen Kusslands  mit  den  Übersichten  der  astronomischen 
und  trigonometrischen  Punkte  ')  und  don  Land-  und  Was- 
serverbindungeu im  Laufe  des  Jahres  1859  erschienen 
sind.  Reide  Karten  sind  von  hohem  Werthe,  dio  erste 
nicht  nur  Tür  die  Berichtigung  vieler  Positionen,  sondern 
auch  durch  eine  Menge  von  Hiihenangaben  für  die  Bcur- 
theilung  der  Bodenplastik ,  die  andern  für  die  Orient irueg 
in  den  sich  gegenwärtig  schnell  vermehrenden  Kommuni- 
kationen. —  Auch  vom  Topographischen  Depüt  des  Gene- 
ralstabes  der  Kaukasischen  Armee  sind  unter  Leitung  de« 
für  die  Wissenschaft  unermüdlichen  General  Chodzko  wie- 
derum sehr  wichtige  Aulklärungen  fiir  das  Kaukasische  Gebiet 
publicirt  worden.  Dieselben  bestehen:  1.  in  einem  halb 
landschaftlich  gehaltenen  Hühentableau  des  Kaukasus1) 
östlich  vou  Keprikew  und  Poti  bi«  zum  Kaspischon  Meere, 
dessen  theilweise  weniger  scharf  ausprägende  Kreidezeich- 
nung ersetzt  wird  durch  ein  beigegebene*  sehr  reiches 
Holicu Verzeichnis*;  2.  in  einer  »ehr  werthvollen  Karte  des 
Bcrgdistriktes  von  Dnghestan  *)  und  3.  in  einer  äusserst 
sauber  gehaltenen  Karte  der  oberen  Knrajaskischen  Steppe  *) 
(südöstlich  von  Tillis),  welche  durch  einen  besonderen 
Plan  des  Jugdlagers  der  Steptie '"  eine  sehr  genaue  Er- 
gänzung erfahrt  —  Der  durch  die  Ordnance  Survey  Office 
in  Soutbampton  bearbeitete  „Plan  of  the  Attacks  and  Posi- 
tion» of  the  Allied  Armies  betöre  Sebastopol  in  1854 — 55"  •) 
ergänzt  die  Kenntnis»  der  Krim  auf  originelle  und  sehr 
schätzbare  Weise,  in  so  fern  er  als  Resultat  detaillirtestel 
Aufnalimen  das  Terrain  der  betretfenden  Südwestecko  der 
Halbinsel  bis  in  die  geringste  Einzelheit  scharf  aufklärt. 
Mit  dem  kriegsgeschichtlichen  Werthe,  welchor  in  den 
Vordergrund  treten  »oll,  geht  der  topographische  Hand  in 
Hand,  da  zahlreich«  Hohenangahen  in  Englischem  Fusa- 

')  Karte  der  astronomischen  und  trigonometrischen  Arbeiten  im 
Kuropiiisrhcn  Ku**!an>l  und  in  den  Kaukatiachcn  Ländern,  ent  surfen 
ULd  gealocbrn  unter  der  AuLicbt  de«  Direktor«  de«  Kriegs-Topogra- 
phi*chen  Depnt,  General-Major  t.  Blaraniberjc  II.;  Mat.  1:2.100.000, 
6  Hl..  St.  Petersburg  Isö'.i,  4  Kübel. 

*)  karte  der  Laad-,  Wasser-  und  Telegraphen-Verbindungen  des 
£uropiiiichen  l(us»lands  und  der  Kaukaaiaclun  Lander,  entworfen  und 
ge.to.hen  beim  Krieg,- Topogr.phi.cheu  Depot;  Mat.  1  .:t.S6u.tH>U,  4  Bl., 
St.  Petersburg  I8&3.  *  Kübel. 

*)  Höben-Tableau  vom  Kaukaans,  aufgenommen  ron  der  Scdaette 
der  Hanpikette;  HorixonUliusaaMUb  l:4Sti.0«U.  ü  Bi.  t  Rubel.  (Pu- 
blicirt in  den  „Geogr.  MitUV'  18S9,  Tafel  12.) 

*)  Karte  rom  Bergdiatrikt«  >on  Daghestan  ;  Mat.  1 :  iSO.iHiHi,  I  Bl. 

»)  Karte  der  oberen  Karaja«kischen  Steppe :  Mat.  1 ;  126.1.x >0,  1  Bl. 

«)  Plan  de.  Jaajdlagers  in  der  Karajaskiaehrn  Steppe,  Mrt.  1  ;  1.6*0, 
1  Bl.  (Von  I  bia  6  Kiuaisch.) 

:)  Plan  of  the  Atlack«  and  Poaition»  of  the  Aliied  Armies  before 
Sebaatopol  1854  50.  SurreTcd  anit  drawn  by  Capf  Cookc,  Lieaf  Brme. 
ruber,  Klphüutonv,  Cumberland,  Anderson,  Jamc«,  Uordon,  Scratrbley 
4£  Donnelly  of  tbo  Royal  Kngineers,  and  C'apt"  Baldwin  31  Regt.. 
Liest.  Urinlintou  4  Hegt.  Aaaiatant  Engineera.  Eacrared  at  the  Ord- 
nance Sur»oy  Oflice  Southaupton  in  1868  (reap.  litbographed  1857) 
under  Üie  dircdion  of  Licut.  -  Colonel  Cameron,  R.  £.,  t'olonel  James, 
R.  K.,  Superintendent;  I  Cberaicbtablalt  im  Mat.  ron  1:31.680  und 
9  Bl.  im  Mit.  ron  I  10.560. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


413 


maus  sc  die  vortreffliche  Terrain  darstellung  begleiten.  — 
Eine  lithochromirte  Übersichtskarte  de»  gesamtsten  Chine- 
sischen Reichs  mit  den  Trans- Bai  kalschen  und  Amur- 
Landschaften  ')  erhält  besonderen  Werth  durch  bestimmte- 
Angabc  der  Strassen  und  Karawanenrouten,  welche  die 
nördlichen  Theile  des  Reiches  durchziehen,  während  des  Gra- 
fen Kumclcw  Beaborodko  Karte  vom  Amur-Gebiete  a)  nicht 
allein  dieses  wichtige  Element  für  das  ganze  Gebiet  ost- 
wärts der  Linie  Irkutsk-Feking  auf  das  Genaueste  ergänzt, 
sondern  auch  die  wichtigsten  Aufschlüsse  liefert  für  die  Geo- 
graphie des  ganzen  Amur-Gebietes.  —  Dem  Compte-rendu 
de  la  Hocidte  Imperiale  Glographique  de  Russie  pour  Tan- 
ne« 1859  ist  ein  interessanter  Anhang  geworden  unter 
dem  Titel  „Apercu  des  prineipaux  trnvaux  geographiqocs 
aecomplis  en  Russie  pendant  l'annee  1859".  Während 
dieser  Bericht  in  Bezug  auf  die  Arbeiten  des  Kaiserl.  General- 
stabes und  Kricgs-Topographischon  Depot  mit  den  bereits  ge- 
gebenen Mittheilungen  übereinstimmt,  hebt  er  noch  verschie- 
dene andere  Arbeiten  spezieller  Abtheilungen  hervor,  welche 
für  die  Karto-Topographie  höchst  beachtenswerth  sind. 

Neben  den  vorbereitenden  und  kontrolirenden  astrono- 
mischen Arbeiten  des  Observatoriums  Nicolas  zu  Pulkowa  — 
stets  geleitet  von  dem  hohen  wissenschaftlichen  Geist  und 
dem  unermüdlichen  Fleiss  Struve's  —  bat  besondere  Aufmerk- 
samkeit erregt  die  Berechnung  des  barometrischen  Nivelle- 
ments zwischen  Orenburg  und  dem  Aral-Sec»)  und  mit 
Spannung  verfolgt  man  das  Vorhaben,  ein  Gesammtnivel- 
lement  über  das  Europäische  Russland  zu  legen.  —  Vom 
Hydrographischen  Departement  sind  Karten  veröffentlicht 
worden  im  Bereiche  des  Baltischen  Meeres:  vom  Eintritt 
des  Ladoga-Sec's ,  vom  Golf  von  Riga  mit  der  westlichen 
Dwina :  im  Bereiche  des  Kaspischeu  Meeres :  von  der  Khede 
von  Petrowsk  und  den  Wolga-Armen  Jamni-Komantaug  und 
Watajny;  und  aus  dem  Gebiete  des  Stillen  Occans:  von 
der  Strasse  von  Sangar,  der  Bucht  von  Olga  und  Wladi- 
mir, wie  vom  nördlichen  Theile  des  Japanischen  Meeres. 
Die  untersuchende  Thätigkeit  des  Departements  ward  auch 
im  J.  1859  mit  erhöhter  Sorgfalt  dem  Kaspischen  Meero 
zugewendet.  —  Die  geodätische  Altai-Kjcpedition  des  Feld- 
messer-Corps (Corps  des  Arpenteurs)  hat  mit  grossen  Hin- 
dernissen zu  kämpfen  gehabt,  aber  dennoch  die  Bestim- 
mung von  56  astronomischen  und  32  trigonometrischen 
Punkten,  wie  die  topographische  Aufnahme  von  3:100  0..- 
Werst  oder  68  Q.-Mcilen  erzielt.  —  Die  viel  verzweigte 
Thätigkeit  der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  ver- 
heisst  der  Kartographie  einen  interessanten  Beitrag  durch 
die  Arbeiten  ihres  berühmten  Mitgliedes  Helmersen,  wel- 
cher seine  geologischen  Untersuchungen  des  Gouvernements 
Olouctz  und  angrenzender  Finnischer  Landschaften  im  Jahre 
1859  so  weit  zum  Abschluss  gebracht  hat,  dass  er  mit 
Konstruktion  einer  neuen,  vielfach  roctificirten  Karte  des 
Gouvernements  Olonctz  im  Mst  von  1  : 420.000  beschäftigt 
ist.    Die  hohe  Bedeutung  der  kartographischen  Resultate 

')  Karte  tob  China  und  dem  Amur-Gebiete,  dreifarbig  lithogra- 
phlrt,  I  Bl. ,  Mut.  1  : 10.SOO.OCKi;  Kriegs -T«pograp)uwbe»  DepAt  in 
8t.  Petersburg  (Russisch).  1  Kübel. 

*)  Uraf  Kamel««  Beaborodko:  Karte  de*  Amur-Gebiete»,  1  Bl., 
Hat.  14.soo.oou;  UuMiKh,  im  Krieg» -Topographischen  Üfpöt  su 
91.  Petersburg.  1  Rubel. 

>)  Mitgetbeilt  im  Wjistnik  der  Kaistrl.  Raas.  Geogr.  Gesellschaft, 
Heft  ä,  1859. 


der  von  Middendorf  sehen  Reise  für  die  bessere  Erkenntniss 
Sibiriens  ist  bereits  in  den  „Geogr.  Mitth.",  Jahrg.  1860, 
8.  204,  auszeichnend  erwähnt  worden,  während  die  überaus 
verdienstliche  Arbeit  des  Direktors  der  Moskauer  Stern- 
warte, Herrn  Schweizer,  über  die  Arealverbältnisso  Russ- 
lands  im  Verein  mit  den  Bevölkerungsangubcn  unseres 
hochgeschätzten  Krippen  in  den  Hauptresultaten  auf  SS.  64 
und  65  unmittelbare  Aufnahme  gefunden  hat. 

Bevor  wir  den  Bericht  über  die  topokartographiBchen 
Leistungen  Russlands  schlicssen,  bemerken  wir,  dass  es 
uns  keineswegs  unbekannt  ist,  wie  die  Vortrefflichkeit  der- 
selben im  eigenen  Lande  nicht  ohne  Widersacher  ist  und 
namentlich  ein  Aufsatz  im  vierten  Hefte  des  Militär-Jour- 
nals (Woennii  Jurnal')  pro  1858  unter  dem  Titel:  „über  die 
Maassstäbe,  welche  bei  Vermessungen  und  bei  Karten  an- 
zuwenden sind'',  darzuthun  sucht,  dass  der  Aufnahme-Mauss- 
stab von  1:42.000  für  topographische  Karten  unzureichend 
sei.  Die  Begründung  dieses  Ausspruches  findet  ganz  un- 
sere Zustimmung  und  harmonirt  auch  vollständig  mit  den 
Hauptbedingungen,  welche  wir  in  unserem  vorjährigen  Auf- 
satz für  die  geodätischen  und  topographischen  Arbeiten 
aufstellten.  Aber  alles  da  und  dort  Gesagte  ist  auch  den 
gegenwärtigen  Leitern  der  bezüglichen  Arbeiten  in  Russ- 
land durchaus  nichts  Neues,  sie  mussten  also  gewichtige 
Gründe  für  die  Befolgung  des  jetzigen  Systems  haben,  nach 
welchem  für  das  volle  Bedürfnis*  eines  grossen  Kreises 
wesentlich  mehr  geleistet  wird  wie  sonst.  Wir  haben 
schon  früher  einmal  bemerkt,  dass  Russland  400  Jahre 
alljährlich  mit  10.000  Topographen  arbeiten  müsste,  wollte 
es  seine  dem  Messtisch  zugänglichen  Theile  auf  eine  ähn- 
liche gründliche  Weise  bearbeiten  wie  Württemberg,  wel- 
ches durch  seine  Katasterkarten  zu  einer  topographischen 
Aufnahme  im  Mst.  von  1  : 25.000  gelangte.  Wir  glaubten 
damit  genügend  angedeutet  zu  haben,  dass  wir  Russland 
die  volle  Berechtigung  einräumen,  aus  relativen  Bücksich- 
ten von  den  strengen  Anforderungen  an  geodätische  Arbei- 
ten in  kleineren  und  durchweg  kultivirten  lindern  abzu- 
weichen, und  können  es  im  Interesse  der  Wissenschaft 
nur  eben  so  danktiar  erkennen,  so  bald  wie  möglich  zu 
einem  fest  bosirten  Landesbildc  zu  gelangen,  wie  dem  ei- 
genen Land  an  einem  solchen  gelegen  sein  rouss.  Dio 
Schwierigkeit  einer  Original-Aufnahme  im  Mst.  von  1  .-42.000 
und  die  dabei  öfters  eintretende  Unmöglichkeit,  durchweg 
instrumental  zu  verfahren,  ist  gar  nicht  zu  bestreiten; 
aber  wenn  die  theilweisen  Cro^nis  zwischen  den  in  klei- 
nerem Maassstabe  enger  an  einander  liegenden  Fixpunkten 
von  guten  Topographen  gemacht  werden,  so  kann  das  Re- 
sultat für  ein  übersichtliches  Landesbild  dennoch  gut  nnd 
charakteristisch  ausfallen,  und  es  erscheint  uns  sehr  neben- 
sächlich, ob  man  diese  Karten  „topographische"  oder  „semi- 
topographische" nennt.  Kennt  der  Sachverständige  den 
Maassstab  der  Aufnahme  und  das  dabei  zu  befolgende  Sy- 
stem, so  ist  ihm  die  Beurtheilung  des  Resultates  von  selbst 
gegeben,  er  stösst  sich  dabei  nicht  an  die  namentliche 
Bezeichnung  der  Kurte,  welche  gewählt  wurde,  um  sie  von 
anders  aufgenommenen  Bildern  schärfer  zu  unterscheiden. 
Was  dio  gewissenhafte  Ausführung  der  Aufnahme  betrifft, 
so  steht  Russland  auf  ganz  gleichem  Standpunkt  wie  alle 
übrigen  Linder;  man  muss  sich  trotz  aller  Revisionen  und 
Kontrolen  eben  auf  dio  Gewissenhaftigkeit  der  Aufnehmer 


Digitized  by  Google  | 


414 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas 


Schlüsse  des  Jahres  1859. 


verlassen  und  wir  wollen  es  nicht  untersuchen,  in  wie 
weit  die  Phantasie  grosseren  Spielraum  hat  bei  Aufnahme 
*u  lirta*  «der  IU  4aA«»>  »ondern  müssen  uns  hier  wie 
dort  an  die  gegebene  Instruktion  halten.  Im  Übrigen 
glauben  wir,  dass  gerade  in  Bussland  durch  die  Schöpfung 
des  General  v.  Schubert  für  ein  gutes  Topographen-Corps 
gesorgt  ist,  und  können  nicht  unerinnert  lassen,  dass  auch 
die  besten  wirklieh  topographischen  Karten  in  keinem 
Lande  vor  ihrem  rein  militärischen  Gebrauche  vom  vorhe- 
rigen Rekognosciren  entbinden.  Mit  voller  Überzeugung 
können  wir  die  in  jenem  Aufsatz  ausgesprochenen  Wahr- 
heiten vereinigen  mit  der  Anerkennung  der  topographischen 
Gouvernementskarten,  welche  auf  den  Maassstab  1  : 126.000 
reducirt  in  die  Öffentlichkeit  kommen.  Welche  wichtigen 
Aufklärungen  haben  sie  uns  schon  verschafft  über  die  äus- 
seren Formen  des  Bodenreliefs  und  die  inneren  Gesetze 
ihrer  Gestaltung,  wie  lebendig  sprechen  sie  im  Vergleich 
su  den  alteren  Karten  im  Met.  von  1:210.000,  bei  denen 
es  gewöhnlich  hiess  „sann  indication  des  accidonts  du  ter- 
rain",  utid  mit  welchem  Staunen  über  Kraftentwickelung 
und  Fleins  muas  man  es  ansehen,  dass  allein  im  J.  1859 
der  wissenschaftlichen  Einsicht  über  3800  Quadrat- Meilen  ' 
durch  Original-Aufnahmen  erschlossen  worden  sind,  wenn 
wir  nur  die  unter  C  aufgeführten  Arbeiten  in  Betracht 
ziehen!  Dass  neben  diesen  Arbeiten  in  kleineren  Maass- 
stabe u  auch  viele  in  grösseren  ausgeführt  werden,  haben 
wir  betreffenden  Ortes  angeführt  und  können  nebenher 
versichern,  dass  man  sich  für  den  bevorstehenden  Fall 
grundbesitzlicher  Veränderungen  sehr  wohl  instruirt  hat 
von  den  besten  Methoden  der  Katastervermessungen  und 
Flur-Separationen,  damit  auch  der  Geodät  und  Feldmesser 
tb.ai.ig  eingreifen  könne  in  den  Geist  des  Fortschritts, 
welcher  gegenwärtig  Russland  neu  belebend  durchweht,  üie 
Wissenschaft,  und  insbesondere  unsere  geographische,  folgt 
dieser  geistigen  Rührigkeit  mit  hohem  Interesse ,  sie  blickt 
mit  aufrichtigem  Dank  auf  die  riesigen  Eroberungen  der 
Jüngstzeit,  aber  sie  wird  auch  Geduld  üben  in  Anbetracht 
der  grossartigen  Dimensionen  und  eigenthiimlichen  Natur- 
verhältnisse des  weiten  Russischen  Reiches. 

II.  Norwegen. 

Da  wir  in  unserem  vorjährigen  Bericht  eine  spezielle 
Einsicht  in  das  Wesen  und  den  Stand  der  Norwegen'schen 
Vermessungsarbeiten  begründet  haben,  so  bedarf  es  vor- 
liegend nur  einer  Aufzähluug  der  im  Jahro  1850  gepfloge- 
nen Arbeiten,  wie  wir  sie  auch  dieses  Mal  der  freundli- 
chen Zuvorkommenheit  des  Bureauchefs  der  geographischen 
Vermessung.  Herrn  Major  Vibe,  verdanken. 

a.  Mit  Triangnialions- Arbeiten  waren  zwei  Offiziere  be- 
.  schäftigt:  der  eine  setzte  die  Dreiecksreihe  im  nördlichen 
Theilc  dos  Stiftes  Bergen  und  in  der  Nähe  des  Sognefjord 
fort,  der  andere  begann  eine  neue  Triangulirung  im  Stifte 
Trondhjem,  anknüpfend  an  die  Druiucksreihe  des  Oberst 
Broch  vom  Jahre  1836  (zwischen  Christiania  und  Trond- 
hjem). Beide  Operateurs  waren  wiederum  mit  Höhon- 
harometern  ausgerüstet  und  standen  in  Verbindung  mit 
korrespondirenden  Beobachtungen  zu  Bergen  und  Trondhjem. 
Obgleich  die  Berechnungen  beider  Offiziere  noch  nicht 
beendet  sind  und  die  Witterung  in  den  höheren  Gebirgs- 
gegenden den  Arbeiten  ungünstig  war,  so  kann  doch  die 


Flache  des  triangulirten  Terrains  auf  80  bis  100  Geogr. 
Quadrat-Meilen  geschätzt  werden. 

b.  Die  topttgrapkUcke  Iblailaufnahmc  wurde  von  sechs 
Feldmessern,  5  Offizieren  und  einem  Civil-Ingenieur  im 
Amte  Sündre  Bergen  hu«  fortgesetzt  und  umfasste  grössten- 
theils  die  Umgebungen  des  Hardangor  Fjord  und  die  grossen 
Inseln  im  westlichen  Meere  südwärts  von  Bergen  (Stordö, 
Tysnäsö,  Kartorö  u.  s.  w.).  Für  die  wenig  bewohnten 
Gegenden  des  Gletschers  Folgefond  war  der  Maassstab 
1:100.000,  für  das  andere  Terrain  1:50.000;  im  Ganzen 
mögen  72  Geogr.  Quadrat-Meilen  zur  Aufnahme  gekommen 
und  von  sehr  detaillirten  Beschreibungen  begleitet  worden 
sein.  Einem  der  Detailleurs  lag  die  besondere  und  von 
sehr  reichem  Erfolg  gekrönte  Aufgabe  ob,  aämmt liehe,  viel- 
fach zerstreute,  alte  Denkmäler  auf  das  Genaueste  abzu- 
zeichnen und  zu  beschreiben. 

c.  Die  vom  Kapitän- Lieutenant  Wille  fortgesetzte  hy- 
drographitthe  Vermeuung  berührte  den  Distrikt  zwischen 
59°  und  60"  Br.  im  nördlichen  Theilc  des  Amtes  Stovanger 
und  im  südlichen  von  Söndre  Bergenhus;  sie  operirte  nicht 
nur  mit  den  gewöhnlichen  Messapparaten,  sondern  auch 

i  mit  Chronometer,  Sextant  und  Azimuthalkompass,  so  dass 
alle  für  die  Schifffahrt  wichtigen  Elemente  auf  das  Voll- 
ständigste in  Bild  und  Wort  niedergelegt  werden  konnten. 

d.  Die  kartographitehm  Arbeiten  erstreckten  sich  1.  an/ 
die  Zusammenstellung  vier  neuer  Original  karten  im  Mst 
von    1:100.000,  jede  zn  57  bis  58  Geogr.  Q.-Meikn; 

2.  auf  den  Kupferstich  von  Lister  und  Mandals-Amt  in 
1  Bl.  und  dem  südlichen  Theil  von  Stavanger-Amt  in  1  Bl. 
durch  Ingenieur- Lieutenant  Andersen,  wie  dem  nördlichen 
Theil  von  Stavanger-Amt  in  1  Bl.  und  Sondra  Bergenhus- 
Amt  in  2  Bl.  durch  Artillerie-Kapitän  Gjeasing;  3.  auf 
die  Lithographie  folgender  Küatenkarten :  durch  Kapitän 
Schwenzen  die  Karte  No.  14  A  von  Ekersund  bis  Stovan- 
ger und  die  sehr  speziellen  Einfahrtskarten  (1 : 50.000) 
für  die  zu  No.  13  A  von  Christiansand  bis  lindesnäs  ge- 
hörenden Häfen  Christiansand,  Flckkcrö,  Mandal,  Svinür 
und  Ny  Heltesund ;  durch  Ingenieur-Lieutenant  Schie  die 
Karte  No.  HB  von  Stovanger  bis  Espevär  und  die  Ein- 
fahrtskarten für  die  zu  No.  13  B  von  Lindesnäs  bis  Eker- 
sund gehörenden  Hafen  Salör  und  Korshavn,  UUcrüsund, 
Lodshavn.  Ekvaag  und  Farsund,  Hittcrö,  Flekke-Fjord  und 
Fedde,  Sopgendal »Strand,  Ekerö  und  Ekersund. 

e.  Der  ÖffenlliMrit  sind  im  Laufe  des  Jahres  1859 
übergeben  worden:  1.  von  den  rühmlichst  bekannten  Amter- 
karten  in  Mst.  von  1  : 200.000  das  von  Gjessing  und  Ander- 
sen gestochene  Blatt  über  den  südlichen  Theil  von  Ncdenös 
und  Kobygdelnguts-Amt  ');  2.  diu  Generalkartu  (No  13  A,  B) 
über  die  Küste  von  Christiansand  bis  Ekersund  von  Schie 
und  Schwenzen,  nebst  Beschreibung  und  Ansichten,  und 

3.  in  neuer  und  revidirter  Ausgabe  die  Küstenkarto  No.  12  A 
von  Vibo  und  Kehr  für  die  Küste  von  Jomfrulond  und 
Kragcrö  bis  Arendal. 

Die  vorstehends  gegebene  Übersicht  bedarf  unsererseits 
keines  erläuternden  Kommentars ,  sie  zeigt ,  dass  dos  Nur- 
wegen'sche  Verroessungswerk  zwar  mit  bescheideneren  Mit- 
teln, nber  mit  hingebendem  Eifur  und  dankensworther  Aus- 

• 

■)  Für  die  bis  tum  Jahr*  1*5»  »•rhicBtnan  AmU-  und  ScektrUs 
T«rgl.  dea  Torjilingon  ««rieht  in  den  „Otogr.  MiUlidlumren",  8.  zrO. 


Digitized  by  Google 


Der 


e  Sundpunkt  Europas  am  Schlüsse  dos  Jahre»  1*59. 


415 


daucr  »einem  Ziele  zusteuert  Schliesslich  ist  es  uns  an- 
genehm, mittheilen  zu  können,  dass  wir  in  Kurse  aus  der 
Feder  des  Herrn  Major  Vibo  ein  grosses  Werk  über  sämmt- 
licho  Höhenmessungen  vom  Jahre  1774  bis  1860  tu  er- 
warten haben,  welches  die  Höhensammlung  in  der  Oaea 
Norvegica  an  Vollständigkeit  noch  weit  iibertreffen  dürfte. 

III.  Dänemark. 

Vom  Danischen  Vermessungswerke  des  Königl.  Oe- 
neratstabes ,  einem  der  genauesten  ,  welches  existirt ,  ist 
ans  nicht  bekannt  geworden,  dass  im  Laufe  des  Jahre« 
1869  eine  Fortsetzung  publicirt  worden  wäre;  wir  hoffen 
daher,  dass  uns  das  Jahr  1860  um  so  reicher  entschädigt. 
Wahrend  das  Bull'sche  Kartenwerk  ')  durch  die  Blatter  V 
und  VI  —  Sjaellnnd  und  Mücn  og  Sarnau  —  in  bekannter 
Weise  fortgesetzt  worden  ist,  die  Mansa'sche  „Kort  over 
Nörrejylland"  in  einer  umgearbeiteten  und  verbesserten  Auf- 
lage erscheint,  auch  einige  kleinere  Karten  über  Praeetö- 
Amt  und  Nörrobro  ausgegeben  sind,  ist  ein  grösserer  Atlas 
des  Königreichs  in  8  Blatt  durch  Christiani  publinirt  wor- 
den. Da  uns  gegenwärtig  dieser  Atlas  nicht  vorliegt ,  so 
müssen  wir  ein  kritisches  Eingehen  auf  denselben  für  den 
nächsten  Bericht  aufsparen,  schreiben  es  uns  dagegen  zu 
besonderem  Vergnügen  zu,  die  ohnediess  sehr  reich  ver- 
tretene Kartographie  Dänemarks  mit  Citirung  eines  Werkes 
beachliesscn  zu  können,  dessen  schon  rühmlichst  in  dem 
Journale  der  „Geogr.  Mitth."  (Jahrg.  1860,  8.  164)  gedacht 
worden  ist.  Wir  meinen  die  „Oeneralkarte  von  den  Her- 
zogtümern Schleswig,  Holstein  und  Lauenburg  u.  s.  w. 
des  Hauptmanns  F.  Oecrz  "*).  Wir  dürften  selten  eine  Karte 

*)  Adolph  Ball:  Atta«  oter  Uanraark;  M»t  1:96.000,  »3  IM.; 
KjbbTD.  Chr.  Steen  Sc  Sfio.  Seit  18.'<ti,  bU  1*59  6  Dl.  ä  1 1  Iii»  2  HTlilr. 

*)  P.  Uoerz,  Hauptmann  and  Vorsteher  der  (IcogTajibiMbuu  und 
Graveur-Sektion  dea  Konigl.  Prrnasiaehen  Qroaeea  Generalataba  u.  i.  w. 


tod  d«B  Haraogtlilimern  Schleswig,  Holstein  und  Lauon- 
burg,  den  FanteBthfimero  LUbek  and  Katsebnrg  uod  den  Freien  und 
Hana« - SUdtcn  Hamburg  und  LUbek;  Hat.  1:450.000,  I  Bl.  Aua- 
gaba  No.  1:  phTaieth-topographiaeh  kolorirt,  S{  RTblr.;  Xo.  2:  nach 
der  adminietratiTcn  Kintheilnng  kolorirt,  ?J  ItThlr. ;  No.  3:  nach  Landee- 
grenaen  kolorirt.  1}  ETblr.;  Denkechrifl  gratis.  Berlin  184».  ~ 
■iosadobit;  Perthee-Beaaer  Je  Mauke  in 
baodlung  in  Kiel. 


u,  welche  bei  dem  vorhältnissmässig  kleinen  Maass- 
stab«  von  1:450.000  eine  solche  reiche  Fülle  von  Mate- 
rial verarbeitet,  und  können  es  nur  einem  besonders  takt- 
vollen Arrangement  und  einer  präcisen  und  durchweg 
korrekten  technischen  Ausführung  zuschreiben ,  data  die 
Deutlichkeit  darunter  nirgends  gelitten  hat.  Die  Karte  wird 
in  dreierlei  Ausgaben  publicirt  je  nach  dem  Kolorit  des 
physisch  -  topographischen  Elementes,  der  administrativen 
inneren  Einthcilung  und  der  Landcsgreuzcn  im  Allgemei- 
nen und  erhält  einen  erhöhten  Werth  durch  Zugabe  einer 
18  Bogen  starken  Denkschrift.  In  derselben  dokuroentirt 
der  Verfasser,  dass  er  die  Materialien  von  den  ersten  Ent- 
wickelungsstufen  kartographischer  Gestalt  bis  zu  den  jüng- 
sten Arbeiten  wissenschaftlichen  Werthes  in  einem  selten 
angetroffenen  Umfange  kennt  und  kritisch  zu  bcurthcilen 
weiss  und  dass  er  sich  über  alle  Punkte  seiner  Arbeit 
diejenige  Rechenschaft  gegeben,  welche  der  wissenschaftli- 
che Standpunkt  verlangt.  Für  die  Kartenkunde  ist  diese 
Denkschrift  ein  überaus  schätzbarer  Beitrag  und  unserem 
alltäglich  wachsenden  Heere  von  Kartenzeichnern  mag  sie 
ein  Fingerzeig  sein  für  die  eigentliche  Höhe  seiner  Auf- 
gabe, hinter  welcher  es  zu  einem  grossen  Theile  sehr  weit 
zurückbleibt.  Dass  das  Gradnetz  der  Karte  nicht  ausgezo- 
gen ist,  scheint  uns  für  den  strengen  Verfolg  der  einzelnen 
Positionen  nicht  günstig  zu  sein,  und  dass  es  die  Gewis- 
senhaftigkeit des  Autors  nicht  gestattet  hat,  das  orographi- 
sche  Bild  wenigstens  skizzenhaft  anzudeuten,  damit  können 
wir  uns  trotz  der  dargelegten  (»runde  nicht  einverstanden 
erklären.  Wir  sollten  meinen,  dass  die  beigebrachten  ver- 
hältnissmässig  reichhaltigen  hypsologischen  Daten,  die 
Meuge  einzelner  Vorarbeiten  dos  Autors  und  »eine  genane 
Kenntnis«  des  Landes  ausgereicht  hätten,  in  dem  kleinen 
Maassetab  ein  treueres  Bild  der  allerdings  in  kleineren 
Dimensionen  schwankenden  Bodenplastik  zu  liefern,  wie 
irgendwo  anzutreffen.  Trotz  der  Nichterfüllung  dieses  Wun- 
sches bleibt  die  Karte  des  Hauptmanns  (teer*  ein  Muster- 
bild kartographischen  Fleisscs  und  wissenschaftlicher  Durch- 
arbeitung, dem  ein  bleibendes  Verdienst  für  alle  Zeiten 
gesichert  ist. 

(Kehl«,  folgt  im  nächsten  Hefte  ) 


Ergebnisse  der  Beobachtungen  über  die  mit  der  Höhe  zunehmende  Temperatur 
in  der  unmittelbar  auf  der  Erdoberfläche  ruhenden  Kegion  des  Luftinecre*. 

Von  Dr.  3f.  A.  F.  Protei. 


Das  gesammte  Quantum  des  atmosphärischen  Nieder- 
schlags im  J.  18Ö8  würde  in  Klausthal,  welches  1940  Han- 
noverische Fuss  über  dem  Spiegel  der  Nordsee  liegt,  den 
Boden  44,45  Par.  Zoll,  in  Emden,  unmittelbar  am  Gestade 
der  Nordsee,  aber  nur  1 8,43  Par.  Zoll  hoch  bedeckt  haben. 
Für  das  Jahr  1859  ergaben  diu  Beobachtungen  diese  Höhe: 
für  Klausthal  51, n,  für  Emden  24,35  Par.  Zoll.  In  beiden 
Jahren  stellt  sich  der  Unterschied  zwischen  dem  zu  Klaus- 
thal und  Emden  gefallenen  Regenquantum  etwas  grösser 
als  26  Par.  Zoll  heraus.  Die  Regonmcnge  auf  dem  Harz, 
in  einer  Höhe  von  1940  Fuss  Uber  dem  Niveau  des  Mee- 
res, beträgt  also  mehr  als  das  Doppelte  des^  Regenquantums 


in  der  Nähe  des  Meeres.  Beobachtungen  an  vielen  ande- 
ren Orten  haben  als  allgemeines  Gesetz  ergeben,  dass  die 
Menge  des  Regens  mit  der  Höhe  der  Orter  über  dem 
Spiegel  des  Meeres  zunimmt.  Mit  der  Temperatur  verhält 
es  sich  umgekehrt,  diese  nimmt  mit  der  Höhe  der  Orter 
über  dem  Meeresspiegel  ab.  Aus  den  Beobachtungen  folgt 
als  mittlere  Temperatur  des  Jahres  1858  für  Klausthal 
4°,85  R.,  für  Emden  6°,»8  R-;  für  das  Jahr  1859  findet 
man  für  Klausthal  5*,«s  R,,  für  Emden  8°, 3a  R.  Für  jedes 
Jahr  stellt  sich  also  die  mittlere  Jahres-Temperatur  für 
Klausthal  um  etwas  über  2  Grad  niedriger  heraus  als  für 
Emden. 


Digitized  by  Google 


416 


Beobachtungen  über  die  mit  der  Höhe  zunehmende  Temperatur. 


Da  die  Yergleichung  der  auf  die  Temperatur  und  Regen- 
menge gerichteten  Beobachtungen  aller  übrigen  Orter  auf 
ein  ähnliche»  Verhältnis«  führt,  so  nahm  mau  den  Satz, 
dass  mit  der  Höhe  der  Örtcr  über  dem  Meeresspiegel  die 
Regenmenge  zu- ,  die  Temperatur  aber  abnehme,  bisher  als 
von  unbegrenzter  Allgemeinheit  an.  Diese  Allgemeinheit 
wird  indes«  aufgehoben  durch  die  folgenden  Beobachtun- 
gen ,  noch  welchen  von  der  Erdoberfläche  jedes  Ortes  aus 
bis  zu  einer  freilich  nicht  sehr  bedeutenden  Höhe  die 
Regenmenge  ab-,  die  Temperatur  aber  zunimmt.  Die  Er- 
gebnisse meiner  von  Juni  1856  bis  Mai  185"  auf  die  Ab- 
nahme der  Regenmenge  mit  der  Höho  gerichteten  Beob- 
achtungen nn  zwei  Regenmessern ,  von  welchen  der  eine 
auf  ebener  Erde  mitten  im  Garten  ganz  frei,  12  Fuss 
über  dem  Wasserspiegel  des  Dollart,  der  andere  auf  dem 
Dache  meiner  Wohnung  in  einer  Höhe  von  38,4  Par.  oder 
42, a  Hannöv.  Fuss  über  der  Mündung  jenes  Regenmessers 
aufgestellt  ist,  finden  sich  im  „Amtlichen  Bericht  über  die 
33.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  zu 
Bonn",  die  Fortsetzung  derselben  aber  in:  ..Beiträge  zur 
Kenntnis*  des  Klima'»  von  Ost-Friesland.  Emden  1838." 
Die  auf  denselben  Gegenstand  etwa  um  dieselbe  Zeit  ge- 
richteten Beobachtungen  des  Herrn  Professor  Galle  in 
Breslau,  so  wie  die  auf  Veranlassung  des  Smithsooian  Insti- 
tuts gemachten  Beobachtungen  ergeben  dasselbe  Resultat.  Im 
genauesten  Zusammenhang  mit  dieser  Abnahme  der  Regen- 
menge steht  die  Zunahme  der  Temperatur  für  dieselbe 
Höhe.  Dieses  Wachsen  der  Temperatur  ist  bis  jetzt  durch- 
aus unbeachtet  geblieben,  nichts  desto  weniger  ist  es  eine 
eben  so  gewisse  That&ache  als  jene  Abnahme  des  Regen- 
Quantums. 

Ich  habe  die  auf  die  Temperatur  in  verschiedener  Höhe 
über  der  Erdoberfläche  gerichteten  Beobachtungen  im  Jahre 
1857  begonnen.  Die  erste  Reihe,  die  Ergebnisse  der  Beob- 
achtungen bis  Januar  1859  umfassend,  ist  im  XXXVI.  Bd. 
des  Jahrgangs  1859  der  „Sitzungsberichte  der  mathema- 
tisch-naturwissenschaftlichen Klasse  der  Kaiserl.  Akademie 
der  Wissenschaften  in  Wien"  veröffentlicht  In  Folge  jener 
und  der  hier  vorliegenden  neuen  Reihe  meiner  Beobachtun- 
gen halte  ich  mich  überzeugt,  dass  durch  an  anderen  Orten 
angestellte  Boobaehtungen  der  in  meiner  so  eben  genann- 
ten Abhandlung  aus  den  Beobachtungen  gefolgerte  Satz: 
„in  der  untersten,  unmittelbar  auf  der  Erdoberfläche  ruhen- 
den Region  der  Atmosphäre  nimmt  die  Temperatur  bis  zu 
einer  gewissen,  jo  nach  der  Jahreszeit  verschiedenen,  Hoho 
zu",  sich  als  allgemein  gültig  herausstellen  wird.  Da  es 
klar  vorliegt,  welchen  bedeutenden  Einfluss  die  Konstati- 
rung  dieses  Satzes  als  allgemein  gültigen  auf  die  ferner- 
weite Feststellung  und  Erklärung  so  mancher  Erscheinun- 
gen auf  dem  Gebiete  der  Meteorologie,  der  tellurischen 
Physik,  der  Pflanzen-Physiologie  und  in  andern  Zweigen  der 
Naturwissenschaften  haben  wird,  so  darf  ich  wohl  hoffen, 
meine  Beobachtungen  an  anderen  Orten  wiederholt  und 
geprüft  zu  sehen. 

Die  Instruktionen  für  die  Beobachter  an  den  Meteoro- 
logischen Stationen  schreiben  vor,  das»  das  Thermometer, 
an  welchem  die  Temperatur  zu  dem  Zwecke  beobachtet 
wird,  um  die  mittlere  Temperatur  daraus  abzuleiten,  im 
Schatten,  nach  Norden  zu,  gehörig  weit  von  der  Wand 
entfernt  aufgestellt  sein  soll.     Bringt  man  nun  an  der 


Nordseite  eines  Gebäudes,  welches  drei  Etagen  hat,  vor 
oinem  Fenster  jeder  Etage  ein  Thermometer  an  und 
beobachtet  an  den  sämmtlichen  Thermometern  die  Tem- 
peratur gleichzeitig ,  so  wird  man ,  vorausgesetzt,  das«  da« 
am  höchsten  aufgestellte  Thermometer  nicht  viel  über 
30  Fuss  von  der  obonen  Erde  entfernt  ist ,  durch  diese 
Benbachtungen  ganz  ähnliehe  Ergebnisse  erhalten  wie  die, 
welche  im  Folgonden  aufgeführt  sind.  Es  ist  daher  gar 
nicht  zu  umgehen,  daw  sich  die  Meteorologen  in  der  Folge 
darüber  verständigen  müssen,  in  welcher  Höhe  über  ebener 
Erde  ein  Thermometer  aufgestellt  sein  muss,  damit  ans 
seinen  Angaben  die  mittlere  Temperatur  so  gefunden  werde, 
daas  die  mittlere  Temperatur  verschiedener  Orte  auf  ein- 
ander bezogen  und  verglichen  werden  kann.  Aber  eben 
sowenig  kann  die  tellurische  Physik  diese  Abweichung  der 
Temperatur  in  verschiedener  Höhe  unbeachtet  lassen,  wenn 
sie  die  Dunst-,  Nebel-,  Thau-,  Reif-,  Regenbildung  and 
andere  Vorgänge  in  der  Atmosphäre  zutreffend  erklären  wilL 

Von  der  grössten  Bedeutung  muss  aber  das  Temperatur- 
Verhältnis«,  von  welchem  hier  die  Hede  ist,  für  die  Pflan- 
zen-Physiologie werden.  Mit  einem  Seherblick  sagte  schon 
Alphons  De  Candolle  in  seiner  „Geographie  botanique  rai- 
son mV  :  „Gewöhnlich  beohochtet  man  Thermometer,  welche 
ungefähr  4  Fuss  über  ebener  Erde  aufgestellt  sind.  Ist 
diese  Temperatur  die,  welche  die  Entwickelung  der  Pflanzen 
bedingt?"  Ferner  heisst  es  am  angeführten  Orte  weiter: 
„Die  Bäume  befinden  sich  ihrem  grössten  Theile  nach  in 
einer  Luftschicht,  welche  höher  liegt  als  die,  deren  Tem- 
peratur man  beobachtet:  die  krautartigen  Pflanzen  befinden 
■ich  in  einer  tiefern  Schicht,  die  Sträuehcr  sind  die  einzi- 
gen Pflanzen,  deren  Blätter  und  Blüthen  sich  in  der  Luft- 
schicht entfalten,  in  welcher  man  boobachtet,  diese  machen 
aber  nur  einen  kloinen  Bruchtheil  aller  Pflanzenarten  aus." 

Ich  finde  mich  jetzt  durch  die  vorliegende  neue  Reihe 
meiner  Beobachtungen  der  Temperatur  in  verschiedener 
Höhe  in  der  Ansicht  bestärkt,  welche  ich  schon  früher 
ausgesprochen  habe,  das«  nämlich  die  von  Reauraur,  Corte, 
Bousaingault ,  Quetelet,  Babinet  und  Andern  entwickelten 
analytischen  Ausdrücke,  durch  welche  der  Einfluss  der  an 
einem  in  beliebiger  Höhe  über  dem  Erdboden  aufgestellten 
Thermometer  beobachteten  Temperatur  auf  die  Entwickelung 
der  Pflanzen  ausgedrückt  werdon  soll,  mit  der  Hoffnung, 
ein  zutreffendes  Resultat  zu  erhalten,  nicht  wohl  an- 
gewendet werden  können. 

Die  Epoche,  wann  die  Temperatur  anfängt,  auf  die 
Entwickelung  der  Pflanzen  zu  wirken ,  glauben  einige 
Naturforscher  von  der  Zeit  an  zählen  zu  müssen ,  wo  die 
Pflanze  ihre  letzten  Blätter  verliert:  andere  haben  als 
Aufung  den  ersten  Januar  gewählt ,  noch  andere  den  Au- 
genblick des  ersten  Erwachens  der  Pflanze  angenommen. 
Quetelet1)  stellt  in  Beziehung  hierauf  die  Frage:  „Aber 
welches  ist  im  Allgemeinen  dieser  Augenblick?  Kann  man 
annehmen,  dass  er  derselbe  ist  für  alle  Pflanzen  oder  das» 
er  narh  den  Orten  veränderlich  ist  und  im  Allgemeinen 
über  dem  Gefrierpunkt  liege?  Wir  werden  uns  ent&chlie»- 
sen,  diese  letztere  Epoche  anzunehmen,  welche  auf  dia 

')  A.  QunUlct :  ]'eriodi«clif  Kr»ctmDungfn  der  Pflanica,  im  erotrn 
Hefte  de»  ersten  B«mlr«  der  ,,Zrit»r!inft  für  populär*  Mitturilung<a 
tu«  dein  Gebiete  der  Attroaoniie  und  verwandter  Wi»»cn»eb»ft*n ,  itm 
Profewor  Dr.  P«t«s ,  Alton«  185s",  S.  5. 


Digitized  by  Google 


Beobachtungen  über  die  mit  der  Höhe  zunehmende  Temperatur. 


417 


Jahreszeit  des  Schnee*!-  und  Reif-*  folgt."  Nach  meinen 
in  den  beiden  lctztvortlo-i'*enen  Jahren  gemachten,  auch 
auf  die  Entwicklung  der  Pflanzen  gerichteten  Beobachtun- 
gen glaube  ich  annehmen  zu  dürfen,  dass  der  Anfang  der 
Epoche  der  Entwicklung  der  Pflanzen  mit  der  Zeit  zu- 
sammenfällt ,  um  welche ,  nachdem  Schnee  und  Keif  auf- 
gehört haben,  die  Differenzen  der  Temperatur  in  verschie- 
dener Hohe  »tetig  zu  wachsen  beginnen.  Ferner  halte  ich 
mich  überzeugt ,  da*»  das  Maass  der  Einwirkung  der  Tem- 
peratur auf  die  Entwickelung  der  Pflanzen  weder  den 
Quadraten  der  Temperaturen,  wie  Uuetelet  annimmt,  noch 
nach  Babinet  den  Quadratwurzeln  derselben,  sondern  ein- 
fach den  Differenzen  der  Temperatur  in  verschiedenen 
Huben  proportional  ist 

Die  Thermometer,  an  welchen  die  folgenden  Beobach- 
tungen gemacht  wurden ,  sind  an  der  Xordseito  meiner  in 
einem  nicht  dicht  gebauten  Theile  der  Stadt  belegenen 
Wohnung  aufgehangen.  Die  Kugel  des  am  niedrigsten  hän- 
genden Thermometers  A  befindet  sich  etwa  10  Fuss  von 
der  Wand  des  Hauses  entfernt,  1  Zoll  über  dem  Erdboden. 
Da»  zweite  Thermometer  B  hängt  vor  einem  Fenster,  1  F. 
von  letztcrem  und  17  Fuss  3  Zoll  Par.  Maass  von  der 
Erdoberfläche  entfernt.  Die  Höho  des  dritten  Thermome- 
ters C  ist  28  Fuss  4  Zoll  Par.  Maass  über  der  flachen 
Erde.  Dasselbe  ist  an  einem  Läufer  befestigt,  so  dass  es 
ganz  in  die  freie  Luft  hinausgeschoben,  zum  Behufe  des 
Abiesens  aber  wieder  herangezogen  werden  kann.  Bis  auf 
100  und  mehrere  Fuss  von  der  Wand,  vor  welcher  die 
Thermometer  aufgestellt  sind,  ist  ein  mit  einzelnen  Bäumen 
und  Sträuchern  besetzter  Garten.  Die  Ergebnisse  meiner 
im  Jahre  1859  angestellten  Beobachtungen,  gerichtet  auf 
die  Zunahme  der  Temperatur  in  verschiedener  Höhe,  sind 
folgende: 


Fünftägige  Mittel  ai, 
tewÄrr  1SZ9  in 


i  den  zu  Emden 
Wiedener  Hohe  i 
Temjieratur-  BetJtaehtungem. 


1.  Januar  47«  tum  31.  IH- 
ier  Erdobt 


■Will. 
A.     II.  C 


Mltt.nr.. 
A.     B.  C_ 
J«r»iar  K/» 

1.  bt»  &  Januar  0,4«  0.4*  o.«o  I.To  AI«  0,»o 
6.  „  10.  9  —  1.MO,:*0,37 —  O.sftl.loO.lu 
11.    „  15.        „  0,»»  0,4t  0,40  J      8,a4  0,4*  0,34 

IS.    „SD.      i     |     1,1«  O.il  0,4»  '!     t,«0  O.M  0,>o 

n.  «  *  , 


AheiKls. 

_A.  _"-_c-_ 

0,40  0.4*  0,40 
-  0,*»  M«  0,4« 
1,0*  0.44  0,34 
0,41  IUI  0*b 


um* 


31.  Jan.  b.4.  Febr. 
.V  t.U  ■•  K«t>ruar 
l<>    .1«-  „ 
15.    ,  1».  .. 
to,   „U.  „ 
15.  1,1.  1.  Man 


1,1«  Oy*  0,4«  ■'      3.0»  0*1  O.Iii        t,U  IUI  0,4?  |      1,10  0,71  0,»« 
».«■  0.'«  «.«•       *•<"  »■"»■*»       3.»«  »■«  «,'•'  >     «.«  1 
-     0,»»  0,41        -      9,»«  0,»  I     -     0,11  0,4»  !     -     0,7»  0,1» 


Mi»"]. 

a.    b,  u 


0,M 
1,4»  0.7«  0,4i 

l,»i  A»7  o,»* 


1.  1.1a  fi.  Man 

1.  „  II.  . 
I*.    „  1«.  „ 

17.  n  -1  •■ 
*».     „  «.  „ 

17.    .Sl.  , 


1.  M»  5.  Anrll 

„  1«.  » 

11.  ,H  n 
Kl-     ,.  f.  n 

II.  „  S5.  i. 
M 


«!.*»  A410.T» 

o,m  o,:»  u,»i  : 
M«  o.«»  ...»: 
S.i»  o.m  ii.to 
»,iki  1.«  U.M 

a.uiXMo,.o 

-  .^-1  o,t.  : 

4.70  O.«  1,04 
4,00  l.»o  1,01 
5,1»  0.»l  0,»J 

4.71  OH  1,0T 

in  o,!» »,«» 

1,0»  l,>»  1,0» 

-  |0k»4  0,». 

t,79  1,17  1.11 
T,.M  1,111  1,«« 
3,»»  l.ou  Iii 
M»  l,»t  1,7« 
5.M  l.«u  IJ«  | 
«Von  0,«o  0,40 


Mittel  I     -     1.70  1.1. 


4.W  l.i«  I.V. 

4,t»  l.io  1,<  » 
M*  i.i«  lyta 
4*«  t,t*  l.io 

—  i,»*  t .«» 

Man  1D6S. 
Mi  l.io  l.t» 
5,04  l.i«  I.U 
8,1«  l.io  1,»1 

:<,-■  l.it  i,ia 

4,0*  0,41  0.07 

«in  1,1«  1,1« 

—  1,11 1," 

April  185». 
5,1»  0,0»  1.1« 
M*  1.7n  1,61 
&V*»  1,1»  1,11 
5,10  1,1U  1,47 
«,»»  0.»7  1,10 
«,<'»  A»l  1,411 

—  1.4»  I,«» 


I.I7I.1T«.»0  t.ToO.WO.J» 

l.**M«o,«I  I,*»  «,*»A*S 

M«  1,1»  O.M  8>»  1,11  lyM 

4,44  1,4*  «.»0  Sjl  1,01  0.4» 

Mt  l.uo  Lim  Sy«:  1,0»  U.M 

■.15  1,10  0,«*   4,11  1,010.»» 

-    ,1,0.0,»,.  -  u,»»A** 


Ml  0,»t  Ojtt 
«.1.1  l,o>.  D.7« 
5,»»  1.1»  LS) 
1,7«  1,1»  1.11 
3,07  1,00  AM 

Mol.«  Mi 

—  1,44  1,01 

5,»«  1.1»  1,11  I 
«,»4  1,44  1,1» 
3,»c  1,1«  1,0« 
»,14  ...14  0,7t  1 

Est  i,»  m»  | 

5,1»  1,0t  1,1» 

-  l,»oMii, 


S,*J  o.»<  l,o» 
*.*»  1/«  l.uo 
S.n  1,.«  1,»« 

Ä.01  I.IU  1,1» 
S.ll  0,»i  0,7» 
S,»»  1.14  t,l< 

—  1^4  1,04 

4.4»  1,1»  1.11 

K.II  1,4«  1,44 

441  1.11  1,0» 

l.O»  1,14  1 ,1« 

1,7»  1,1»  1,m 

S,oa  0,»l  1,11 

—  1,1»  1,»» 


1.  M»  5.  Mal 

6.  ,1».  » 
11.   „  Uk  . 

Sl.  „  »5.  „ 
S«.    .SO.  ., 


LJual 

5.  U.  8.  Juni 

10.  ,  14.  „ 

11.  -I»-  „ 
SU.  n  S4.  ., 
Sä-   „S9.  . 

HMta 

XL  1ml  1.1,4  Job 

6,  bi«  9.  Juli 
10.   .  14.  . 

K  »Sa  ■ 
t*.  j,  S».  „ 

mmi 

9aJullbUS.A«|t 
4.  N.  S.  Anso.1 
».    „  IS.  „ 

14.    ,.  1H.  . 

19.    „ö-  , 

14.    „».  „ 


Moriren». 

A.      I«.  C 


4,  »o  !,«o  l,r,7 

M|  0,M  1,44 

5,  »o  M»1,T» 
IO,r,0  t^>4  1,7« 

S,M  LU  t>l 
13.».  l.i. 

—  ,M»  l,:» 

15,lill,«.  »,1« 
14,17  o,»:  1..1 


A.  II. 


Abend«. 

a.    a  C 


Mittel. 

a.  n. 


: 


»,l»  LjM  MSI 

>,M  0.1*1,11 
II.IDIUM  1,44 
lS.r«  l,«.i  l,»l 
lf.M.  1,-1«  2,tr, 
lfi.;<  l,„«  1.»« 

—     1.1»  ly*J 

Juni  1SW. 

l».t«  LM  IM 

iy*  m  ^o 


l.'»»,»l  I,«  «,»»1.14  1,1« 

7^«  O,..  1^7 

M4  1,3»  leM 

10,77  I,»»  l.»l 

9,11  <!,•»  1,14  10,1»  tjstlisi 
14.&0  <l,vo  *,»»  1    I4>4  1,4»  S.It 

—      I,»»  1,44  — ~   1,1»  1,4» 


7  «.»»  1.14  le»t 

i  Cw  Ms  1,11 

4  »\»i  l.ii  l.aa 

1  IIJ4  Ijn  1,74 


Ii,»»  i.*»  i,i»    I«,?«  1,4»  /.it 

15,11  1,41  3,11 


15,«»  i,.i»  i,it 


W.Aug.b.tK.rl- 
3.  bl»  1.  ».pttir. 
s.  ,  1».  . 
IS.  „  17.  , 
in.  „  TL  _ 
13.  „  Tl.  „ 
Mittel 


18.8»|iLb.l.01rt. 
3.  bh)  7.  Ottb». 
S.   „  l».  , 

S  :S  : 

S  bi»1:  N".ebr. 


11,S«  1.1S  l,0O 

lSi«.l  0,1»  I,»T 
'^~,I,I1S,0» 

1«.»*  l.io  1,0« 

üm  i.m 

K».»I0,77  1.1« 
1«.7»  1,1»  Mo 
15.11  1,4.1  l.»t 
IS.H  1,07  1,1« 

—  1,11  l/»l 

15.00  1,11  1.14 

15,1«  l,M  Ijm 
IS,»»  1,1»  Ml 
11,10  1,7«  IX 

13,««  Ojti  1.14 
13,t.«  !,•«.  \M 

—  I,*4  l,.M 

10.01  1,7«  MS 
IOr1»  l,4i,  1.7» 

»,41  1,11  1.1» 
7^17  0,«»  M7 
7,»«  1,14  M* 

10,77  Ml  M" 


11.10  MS  1.4* 
1S,&7  0,01  Ms 

—  M*  »,1»  I 

Joli  1889. 
I«.«i  1,1»  l.ll 
16.«  I.o«  1,« 

17.11  D,«l  t.14 
18vM0,»o  1.J* 

IKlt  l.t»  i.i* 
lt,la  l,o7  M> 

—  1,44  1,7« 

Au«i»l  1««. 

15.71  l.lu  <.»7 
17,17  1,1»  1.» 
Ii'vo*  1,4«  !,»» 
10,««  M»  ».« 
H  I,*'! 
15,««  l,To  Xll 

—  1,r.ol,n 


IM»  lM  s.10    u.r»  1.44  IM 

14.7«  0,«7  1,1«       17.110  77  1,«» 

'  —    1,1* !.»« i    —    M<  S.M 


1M4  US  1,70 
15.!>  MS  !,«l 
I4.ll  1,10  1,»» 

11.1«  o,»u  M» 

15.40  l,li>  1.»* 

13.10  l,M  l.*5 


1«,»4  Mi  ',»• 
15,7»  l,M  1,M 
iM»o.«  i,»i 

li.»7  0.»s  M» 
IUI  l.ii  1,7« 
13.41  M<  1,11 


—    1,11  M>  1   —    1,1»  Ms 


13,10  Ml  S.lo 
15,io  Ml  M» 
14,14  Ml  M<t 
IM»  l.i»  l.i» 

IM*  0,44  1,0» 

IM»  M»  S.i» 


IM«  Ms  1.M 

I. '.,«l  MS  1,7« 

II,  41  1.14  1.74 
15,114  1,1!  MS 
I4.«7  Ml  1 .17 
15,10  M«  1,40 


—      1,14  1,41        —      1,1*  M& 


IS,»»  1,40  1,1«  1 

IV'«  M«  I,»« 

IM«  l,«r.  1,|. 
10,1»  1,|4  Mi 

10.1«  MS  Mi 

14.11  1,47  1,10 


—    i,m  m>  II  —   Mi  M* 


10^.  |,M  1,4«       13,10  1.1.1  1,1» 

Mi  l.i«  ms 


US  Ml !,»» 

7,14  1,1«  ms 

«^4  0,01  1,1« 
1,7*  1,1«  1,1« 
3,11  1,04  Mi 

l.o»  Mi 


1^ 


13,0»  1,14.  S,-jo 
»,'.»  I.»  1,44 
10.7.1  Ml  1,11 
7,70  0,»-  Ml 
5,»6  MS  Ml 
US  1,10  l.ll 


10,75  M*  '.«» 

IM*  Ml  Mo 

»,7»  1,01  1,07 
»,0«  1,4.  M4 

13,1,  M*'M*I 

-  M»l,*4, 

IS. f.-  M»  Ml 

11,71  M«  1.17 
MI  I.»  1.7» 
»,1«  1.5»  !.«» 
«.1»  1,1«  1.1« 
3.1*  1,44  M* 
4.»4  1,41  1.4» 


1 

7 

Ii 

IT. 


bi.  «.  KoTh». 
■  II  » 

:»  : 

AT  nlabr. 

Mittel 


bi»  «V  r»«hr. 

:\k  : 

In.  „ 


M*o,»«o,4» 

m»  ";!ö  M* 


a"  ö^o  0:5! 

M»  »,»io.io 
—   ,0,1»  0,1* 


ljt»  0,11  ,),»« 

—  M*  Ms 
MW 

I—  1,M  044  0.JO 

—  0,4«  0^1  0,07 

—  3,»orj,:)  oji 

—  5,1.1  ah  o^.i  —  S,«o  oj«  M* 

M»  AI«  0,<»  I,«»  1.17  1,1« 
1,»«  1,1»  1...«  .1,t<  0,4»  »,«« 
—     0,74  0,4»        —     0,14  0,01 


M»  m*  .  —   Ms  Mi 


*,*»  l.»4  1,01 1 

l^t  1,1«  M»  s 

0,»7  1,00  1,0» 

—  0J>*  Mo  1.1»  — 
Mi  'Mi«.« 

1.4«  A«7  Ml 

-   M'  Us 


Ms  Mi  Mi 
5,1»  l.i»  l.t« 

M"  «.*•  I.U 

-  0,1»  «."*  "V** 

M»  t.o*  1,11 


IM*  MS  l,»o 
II,»»  l,ii  1,«* 

io/»  ms  Ms 
>,t»  j.i.  M* 
»,.7  ms  Mt 

11,74  I..14  1.1« 

-  M>iM» 
IM*  i,»i  Mi 

11,17  1,411.1» 
».14  1,13  1.4» 

»,ol  1,1»  MS 

«.Ol  1,00  1,1» 

3.11  1,14  MI 

M«  i,n  i.ii 
— ~  !m«  m» 

S,»s  1.1«  1^» 

♦,»»i,i»  i,t* 

1.110,4»  1.1» 
1,10  AI»  0..1* 
(l,TO  1.4*  0,»4 
1,71  A7«  »,«1 
-      0,4«  0,»i 


.1-  l,OI.IW0,«l 
I  M»A»*0^1 
1  —  1,1«  OJ«  0,14 


Ms  A»» 
«  no  A*i 
l,o»  am 
3,00  I,«* 

—  0,11 


••••• 


AbtrcichuDg  der  Temperatur  in  Terschietlenen  Tlölicn. 

:  der  Temperatur 
i  17-S-  ii  in  einer  Iii*«  i 


»■  4- 


1860.  Heft  XI. 


)igitized  by  Google 


418 


Heuglins  Reise  längs  der  SomdH-Küste  im  Jahre  1^57. 


Th.  v.  Heuglins  Reise  längs  der  Somali -Küste  im  Jahre  1857'). 

(Mit  Kart«,  i.  T.Ol  18.) 


I.  Die  Bucht  ?on  Tedjüra  und  der  Äaaal-Seo. 

Der  Hafeuort  Tedjüra  (Tedjurra,  Arabisch:  ?j.^j')f  Haupt- 
stadt der  Adail-  und  Debenek-wucma-Danakil,  liegt  nach  Ma- 
jor Harri«  unter  11"  -Iß'  35*  X.  Br.  und  43°  0'  '20'  Ostl.  L. 
v.  Gr.  auf  einem  schmalen  Uferstrich  der  Nonlseitc  des  gleich- 
namigen Golfs.  Die  Küste  besteht  aus  Meereskalk  2) ,  wie 
auch  die  ihr  zunächst  liegenden  Hügel,  hinter  welchen 
sich  dann  höhere  vulkanische  Gebirge  erheben,  die  Ans- 
läufer  de»  von  Tedjüra  nur  12  bis  15  Meilen  entfernten 
riesigen  Gebirgwtocks  Gudo,  dessen  Gipfel  eine  Höhe  von 
5000  bis  5500  Fuss  erreichen  und  der  der  ganzen  Gegend 
namentlich  bei  Morgen-  und  Abendbeleuchtungen  durch 
■■eine  kühnen  Formen  einen  ausserordentlich  malerischen 
Reiz  verleiht.  Jener  flache  Üferstreif  erstreckt  sich  von 
Tedjüra  westwärts  bis  gegen  Gubct-Harsb  und  erreicht  öfter 
eine  Breite  von  mehreren  Meilen;  viele  Gebirgsfhäler  münden 
aus  X.  und  NW,  in  denselben  und  spenden  ihm  Regenwasser  ' 
und  Humus,  führen  aber  auch  starke  Gcrülluiasscn  mit  zu 
Thal.  In  seinen  Niederungen  enthält  er  vielfach  Wies- 
wachs und  schönes  Weideland  und  ist  durchgängig  mit 
Sträuchen]  und  höherem  Baumschlag  von  grosser  Mannig- 
faltigkeit bedeckt.  Unfern  der  Niederlassungen  und  Brun- 
nen finden  sich  halbwilde  Dattelpalmen.  Die  höheren  Ge- 
birge scheinen  mit  Ausnahme  einiger  Schluchten  ganz  kahl 
zu  sein  und  bestehen  theils  aus  rother  und  schwärzlicher, 
sehr  poröser  traehytiseher  Lava  und  —  an  einzelnen 
Stellen  sogar  in  gewaltigen  Säulengruppen  anstehendem  — 
Basalt,  theils  auch  aus  Urgebirgc,  von  dem  ich  bedeutende 
Massen  in  den  Gerollen  der  Gebirgathäler  vorfand.  Auch 
sollen  unfern  Gubct-Haräh  Steinkohlenlager  und  im  Guda- 
Gebirge  Kupfererze  (ob  nicht  Schwefelkies:)  und  Schwefel 
gefunden  werden  ,). 

Das  Land  zwischen  Bab-el-Mandeb  und  Gubet-Harüb 
gehört  den  oben  genannten  Danakil- Stämmen,  während 
südlich  und  östlich  auf  der  jenseitigen  Küste  des  Golfs 
ausschliesslich  die  gefurchtsten  Eusa-Somalen  i  Arabisch: 
g^^s.)  wohnen,  und  nord-  und  westwärts  von  den  Adail 
und  Debenek-wuema  bis  zu  den  Grenzen  von  Schoa  er- 
streckt sich  das  Reich  der  Modeido- Danakil.  Der  grösste 
Theil  der  südlicheren  Modeido-Stämtuc  ist  nämlich  unter 
einem  ziemlich  mächtigen  Herrscher  vereinigt,  dor  den 
Titel  Suhin  führt  und  in  Aosa,  au  der  Mündung  den  Ha- 
wasch-Flusses  in  den  Wadit-Sre,  seinen  Sitz  hat.  Auch 
der  mehr  nominelle  Scheeh  der  Debenek-wuema  und  Adail 
hat  diesen  seiner  Macht  so  wenig  entsprechenden  Titel,  er 

*)  romctiung  de»  in  lieft  IX,  S.  »58  abgebrochenen  Berichtes. 

J)  Der  Fränkische  Reisende  Ituttiet  J'Hi'ricourt,  der  Tcdjüne  ge- 
legentlich seiner  Mi»Mooen  ench  Sehoa  besuchte,  legte*  laut  einem  hierauf 
bcitiglichcn  liericht  der  Pariser  Akademie  der  Wiaaenschaften  dienern 
Institut  eine  Parti«  »ehr  iiit>rcs«*ntrr  I'etrcfakten  vor.  die  aua  einer 
„Formation  argülo -cokaire"'  au»  der  liecend  rnn  Tedjüra  atanuuea 
Süllen.  Ich  Labe  weder  den  Fundort  noch  die  Formation  Oberhaupt 
hier  entdecken  können. 

5)  F.in  Bruchstück  vnn  krv>t*llinUrh«m  Schwefel  auf  derbem  Cup» 
tand  ich  in  einem  engen  F'el.ihaJe  S  bia  3  .Meilen  NW.  von  Tedi'ura 
im  Alluvium. 


residirt  in  Tedjüra  und  die  Sultanwürde  ist  in  der  Art 
erblich,  dasa  immer  abwechselnd  der  älteste  Adeli  und 
dann  ein  Debenek-wuema  aus  der  betreffenden  Schecbs- 
Familie  an  die  Regierung  kommt,  während  der  nächste 
präsumtive  Thronerbe  eine  Art  Wesir-Würde  bekleidet 
Diese  Danakil  sind  theils  Hirten  und  Katneeltreiber,  theils 
Kaufleute,  welch'  letztere  alle  in  Tedjüra  selbst  ansässig  sind. 

Die  Beaidenzatadt  liegt  hart  am  Strand  und  besteht 
aus  vielleicht  150  Hütten  mit  Giebeldächern  von  Stroh 
und  Matten,  mit  Dornhecken  umfriedet  Nur  wenige  enge, 
krumme  Wege  führen  durch  den  Ort.  Die  Wohnung  de« 
Sultan  zeichnet  sich  in  keiner  Weise  vor  denen  der  übri- 
gen Bewohner  aus.  Einige  100  Sehritt  östlich  von  der 
Stadt  ist  eine  kleine  Muschel)  und  ein  Betplatz  aus  Kalk- 
stein, weiss  getüncht,  aber  ohne  Minaret,  und  auf  einem 
kleinen  freien  Platz  am  Ufer  liegen  mehrere  alte  eisen» 
Schiffskanonen.  Einzelne  Palmbäume  beschatten  die  Häo- 
»ergruppen  und  etwas  westlich  in  der  Nähe  der  Brunnta, 
welche  die  Stadt  mit  Wasser  versorgen,  sind  sogar  Garten- 
aulagun  mit  zahlreichen  Dattelstäinmen,  Dumpalmen,  etwa* 
Baumwoll-  und  Gemüsekultur  und  mehreren  Cistcrncn. 

Der  Hafen ,  kaum  eine  Bucht  zu  nennen ,  ist  dicht  in 
der  Stadt,  nach  Ost  durch  ein  Korallenriff,  nacb  West 
durch  ein  kleines  Vorgebirge  geschützt,  nach  Süd  und  SW. 
ganz  offen,  von  schöner  Tiefe,  aber  mit  etwas  faulen 
Ankcrgruud.  Kinheimische  Barken  von  sehr  geringem 
Tiefgang  können  bis  auf  eine  Kabellänge  vom  Strand  vor 
Anker  gehen. 

Gleich  nach  unserer  Ankunft  machten  wir  dem  Sultan 
Muhamed  und  Ali,  dem  Sohne  des  früheren  Scheeh  von 
Seiht  —  Abu-Bakr  — ,  an  die  wir  Empfchlungs-Bric-fe  von 
Mafia  hatten ,  unsere  Besuche.  Der  erstere  ist  eine  Art 
von  Mumie,  ein  alter  hagerer  schmutziger  Bettler,  während 
der  junge  Ali  in  jeder  Beziehung  den  Elegant  und  Ton- 
angeber unter  der  hoffnungsvollen  Jugend  der  Kcsidcni 
spielt.  Kr  trug  immer  eine  sehr  feine  Jemenesischo  oder 
Indische  bunte  Schürze  (M'hsemj,  ein  blendend  weis»  ff- 
waschenes  bäum  wollenes  Umhängtuch  und  Körper  und  Bsart' 
trieften  von  Fett  und  mit  Moschus  parfümirten  Salben. 

Die  Bewohner  sind  —  wenige  Galla-Sklaven  ausgenom- 
men —  Danakil,  ein  hübscher,  robuster  Menschenschlag 
von  vorhält nissmüssig  sehr  lichtem  Teint.  Die  Männer 
tragen  meist  ziemlich  lange  krause  Haare  und  rasirle  Ober- 
lippe, eine  um  die  Lende«  gewundene  Schürze  mit  bun- 
tem Rand  und  zuweilen  das  weisse,  bei  den  Arabern  and 
Abessitiiern  gebräuchliche  Umhiingtuch;  nie  fehlt  ein  krum- 
mes, zweischneidiges,  iLunmenfürmiges  Subelmesscr,  das  auf 
der  rechten  Hüfte  mit  breitem  Ledergurt  festgehalten  wird 
Der  Griff  dieses  Messers  besteht  häufig  aus  Mossinsg-i*. 
wie  auch  die  lange  Verzierung  an  der  Spitze  der  Scheide- 
Auf  der  Reise  führt  der  Adail  noch  meist  eine  m**if 
lange  Lanzo  mit  breiter  Klinge  und  Bambus-Schaft  und  in 
Haar  stecken  eine  oder  mehrere  Stachclschwcinstuchcln  oder 
hölzerne  Nadeln.  Die  Weiber  kleiden  sich  in  lange  weis« 
Hemden,  über  dio  ein  indigoblaues  Überkleid  geworfen 
wird ;  ein  breiter  Haarschmuek  von  kleinen  bunten  GU«- 


Digitized  by  Google 


Hcuglin.  Rciae  längs  der  Sora*li-Kuste  im  Jahre  1*57. 


419 


perlen  bedeckt  den  Nacken;  auch  sind  ähnliche  Armbänder 
und  Bernsteinkorallen  gesuchte  Toiletten-Gegenstände  der 
schlanken  Schönen  von  Tedjura. 

Der  am  meisten  benutzte  und  nächste  Brunnen  liegt 
£  Meile  westnordwestlich  vom  Ort  in  der  Ebene  längs  des 
Strandes,  kaum  einige  100  Schritt  vom  Meer  entfernt.  Er 
ist  ausgemauert,  etwa  1'2  Fuss  breit,  nicht  über  20  Fuss 
tief  und  mit  Rasaltblöcken  eingefasst:  das  Wasser  genügt 
in  jeder  Jahreszeit,  den  Bedarf  der  Residenz  zu  decken, 
und  ist  rein  und  wohlschmeckend.  In  der  Nähe  liegen 
die  Trümmer  eines  kolossalen  Mühlsteins  aus  Lava,  der 
wie  der  Brunnen  selbst  aus  älterer  Zeit  stammen  soll. 
Auch  die  ganze  Umgegend  war  während  unserer  Anwesen- 
heit sehr  wasserreich  und  nach  jedem,  wenn  auch  noch  so 
kurze  Zeit  anhaltendon,  Regen  in  den  Gebirgen  ergossen 
sich  grosse  Massen  dieses  Kiementos  in  reiseenden  Wild- 
bächen zur  See. 

Die  handelspolitische  Bedeutung  verdankt  Tedjüra  »einer 
geographischen  Lage ,  es  ist  der  Hafen  für  In-  und  Export 
von  Schoa  und  theilweise  Rüd-Abessinien,  Närea,  Kaffa 
und  einzelnen  Galla-Stämmen  nebst  Eifat.  An  den  Han- 
delsverbindungen mit  Schoa  bctheiligen  sich  die  meisten 
Einwohner  Tedjüra'»,  theils  direkt  durch  Beiträge  in  Han- 
delsartikeln und  baarem  Geld,  theils  durch  Lieferung  von 
Lastkameelen.  Alljährlich  gehen  1  bis  2  Karawanen  (so- 
ge nannte  „QalTleh")  direkt  von  Tedjura  nach  Ankober,  der 
Hauptstadt  Schoa's,  unter  starker  Bedeckung  zum  Schutz 
gegen  Raubanfälle  der  Eisa,  Modeido  und  Galla.  In  30  klei- 
nen Tagemärschen  gelangon  sie  nach  Ffiri,  der  Grenze  von 
Eifat,  von  wo  aus  in  einem  halben  Tagemarsch  das  Ge- 
birge von  Ankober  vollends  erstiegen  werden  kann  ')• 

Ans  Schoa  exportirt  werden  vorzüglich  Sklaven*), 
Elfenbein,  Kaffee,  Moschus,  Gummi,  Häute,  Maultbicrc, 
Pferde,  Kühe  und  von  Aosa  ziemlich  viel  Durrah,  ein- 
geführt dagegen  rothe  und  andere  Tücher,  rothe  und 
orangefarbige  Baumwollfäden,  indigoblaue  und  weisse 
Baumwollstoffe,  Seide,  Olasperlen,  Kupfer,  Antimon,  Zink, 
K.  K.  Marien- Thcresien-Thaler,  Weihrauch,  Bernstein,  Flin- 
ten und  etwas  Munition,  Gläser,  Flaschen,  Tassen  und 
Kochsalz  vom  Assal-See  in  der  schon  beschriebenen  Form, 
nnd  zwar  1000  bis  2OO0  Kameellodungcn  per  Jahr.  — 
Der  griissUi  Thcil  der  von  Schoa  über  Tedjüra  kommenden 
HandcUgcgcnstände  wird  in  Aden  zu  Markt  gebracht,  mit 


')  Di«  Keiwmut«  Ton  Tedjüra  nach  Schot  wurde  mir  folgender- 
guunD  angegebrn :  tu  iwei  Tagen  gelaugt  man  Ober  die  Ausläufer  de» 
Gada  auf  »ehr  he'cliwerlicben  Uebirgajifaden  mm  Aaaal-Sr*.  2  Stunden  j 
weiter  weltlich  i»t  ein  Wadi  mit  BaU-  und  li>-genwaa>ertriehen,  dann 
folgen  die  Stationen :  Wadi  Aluli  mit  ltegenwasurr  —  (Jagadeh  (kein 
Wamr)  —  Kori,  ein  Wadi  mit  W'aiwer  und  Itumpalmeu  —  Marlis, 
Regenwauer  —  Sagadara  mit  gTonotu  See  und  Kupferminen  in  der 
jjühe  —  Itimodrli  mit  Wawnr  —  Wadi  Gobat  mit  W'aner  —  Saokal, 
deangl.  —  IMuMlika,  deMgt.  —  Amadu  mit  Regenwawer  und  See  — 
Fialu,  Regmwasner  —  l»ada,  Regonwowr»«:  —  Kiltlu,  Quellen,  die 
nach  Orten  in  JUcacn  abrtie»»en  —  Alibekaleb  ohne  Waaaer  —  H»»«an- 
D*ra  ohne  Wum  —  Woder-Dura  mit  Kegenwuser  —  Jaeito  ohne 
Wa**rr  —  Kndödi,  Rrgi'nwa**or  —  Waru-See  —  Itordoda.  Rcgen- 
was»rr  —  Unllei  -  Deggi,  gefährliche  Stelle  wegen  Itanbanfältc  der 
Ktu-Ualla,  ohno  Triuhwa»cr  —  Hawaach-r'las*  —  Hasbuti  mit  Wan- 
aer  —  Dodbaru,  äit*»endea  Wasser  -  Färi.  In  Ankober  werden 
in  rWnt  Zoll  erhoben. 

*)  Such  Harri«  beträgt  der  Gewinnanteil  der  Tedjuraner  am 
jährlichen  Eiport  tou  ungefähr  StMJ  Sklayen  circa  .10  .Ow  K.  K. 
Marien-TheMicn-Thaler. 


Ausnahme  der  zahlreichen  Sklaven ,  die.  seitdem  diu  Eng- 
länder wenigstens  dem  Scheine  nach  den  Sklavenhandel 
i  unterdrücken,  bloss  in  muhammedanischen  Hafenplätzen 
I  introducirt  werden.  Von  jedem  exporlirten  Schwarzen  be- 
zahlt Tcdjrira  an  die  Türkischen  Behörden  in  Jemen 
i  1}  Thlr. ,  wogegen  die  Adail-Hauptstndt  für  alle  übrigen 
I     Waaron  als  eine  Art  Freihafen  betrachtet  werden  kann. 

Ausser  Tedjüra  giebt  es  noch  zwei  kleinere  feste  An- 
|  siedclungen  an  der  Adail-Küstc  und  zwar  zwischen  der 
I  Hauptstadt  und  Gubet-Hunlb:  die  IXirfchen  Amh-Abö  und 
Sukti ') ,  ersteres  3J ,  das  letztere  9  Meilen  südwestlich 
von  Tedjüni,  beide  im  äusserst  reizenden,  wild-  und  weide- 
reichen Küstenland  gelegen ,  ohne  Hafen ,  aber  mit  guten 
Brunnen  und  schonen  Palmpartien.  Sehr  mannigfaltig  ist 
der  Pflanzenwuchs  an  den  benachbarten  Gehängen,  wo  pa- 
ganisirende  Debenek  -  wuema  hausen.  Die  undurchdring- 
lichen Gehölze  beherbergen  viele  Paviane  (Cynoceplialus 
hamadryas),  Leojtarden,  Hyäneu  (H.  eroeuta)  und  Schakale 
(Canis  mesoniclas),  verschiedene  Gazellen  -  Arten .  Rudel 
kolossaler  Warzenschweine  mit  fast  fusslangen  Hauern,  zier- 
licho  Ichneumone  und  die  felsigen,  klüftigen,  vulkanischen 
Abhängt'  Familien  von  Klippdächsen  ;Hyrax)  und  Sieben- 
schläfern. Noch  reichlicher  ist  die  Ornis  vertreten ,  die 
übrigens  mit  der  des  Modat-Thals  in  Ost-Abessinien  sehr 
übereinstimmt. 

Von  Tedjüra  bis  zum  Hingang  der  bereits  öfter  er- 
wähnten innersten  Bucht  des  Golfs  Gubet-Hanib *)  sind 
16  Meilen  südwestlich;  beide  Ufer  nähern  sich  hier  auf 
kaum  J  Meilen,  namentlich  da«  südliche  in  hohen,  steilen 
Klippen;  der  westliehe  Thoil  dieser  Meerenge  ist  flacher 
nnd  auf  der  Basis  des  sie  bildenden  Vorsprungs  befinden 
sich  heissc  Quellen  und  Ruinen  einer  älteren  Niederlassung. 
Von  hier  erweitert  sich  plötzlich  der  Golf  wieder  becken- 
fürmig  nach  Westen  zu  und  nimmt  noch  einen  Raum  von 
6  Meilen  Breite  und  «J  Meilen  Länge  ein,  offenbar  ein 
imraeusor  Krater,  dessen  östlichster  Rand  vom  Meer  durch- 
brochen worden  ist.  Diese  Bucht  ist  überall  zu  tief,  um 
als  Hafenplatz  zu  dienen,  allseitig  von  fast  senkrechten, 
oft  mehrere  100  Fürs  hohen,  vulkanischen  Klippen  um- 
geben und  enthält  ausser  einigen  isolirten  Felsen  hart  am 
Westufer  keine  Insel.  Ausser  der  erwähnten  thermal  Liehen 
Quelle  sollen  noch  andero  Anzeichen  auf  noch  nicht  ganz 
erloschene  vulkanische  Thätigkeit  um  Gubet-Harüb  deuten: 
eigentümliches  Kochen  und  Aufwallen  des  Wassers  in 
einer  kleinen  Bucht  auf  der  Westseite  und  ausgestossene 
j  schwcfelige (?)  Dämpfe,  Ablösung  von  Gestein  am  Hoeh- 
gestadu,  verbunden  mit  heftigen  Erdersthüttcrungen,  vor- 
züglich zur  Regenzeit.  Fünf  Meilen  nordwestlich  von 
Gubet-Harnb,  durch  einen  Lava-Wall  und  ein  mit  vulka- 
nischen Trümmcrmasseu  erfülltes  Thal  von  der  Bucht  ge- 
trennt, befindet  sich  ein  zweiter,  jetzt  zum  See  verwan- 
delter, Krater  von  7  Meilen  Durchmesser  und  regelmässig 
ovaler  Gestalt  —  „Birket-el  Assa!"'  (Honig-See)  genannt  — , 
dessen  hochblauer  Spiegel  mehrere  100  Fuss1)  unter  dem 

')  Wnhrscheintich  „Sagallo"  der  U»rriV>rliHU  Karle. 
>)  Arabiich:  iw*'*»-  MJJ,  d.  h.  die  „würtc  Bucht". 
*)  Nach  Harri.,  The  HigM.nda  of  Aelbiopi».  1.  j>  117.  betragt 
die«  Itopreaslon  570  Pu»* .  die  gccigrtphuehe  Lage  de»  Hahr  ol  Ätatl 
i»t  d..rt  so  II3  87'  31T  X.  Hr.  «nd  **'  83'  <i*  Ortl.  L.  angegeben. 

Li  • 


Digitized  by  Google 


420 


Uengiin'a  Reiae  läng»  der  Somäli-KüBte  itn  Jahre  1S57. 


Meeresspiegel  gelegen  ist.  In  »einer  Mitte  erhebt  sich  — 
aber  nur  zur  Zeit  des  niedrigsten  Wasserstandes  sichtbar  — 
ein  kleiner,  schwarzer,  zackiger  Eruptionskegel.  Zur  Regen- 
zeit nimmt  der  Ässal-See  von  allen  Seiten,  vorzüglich  aber 
aas  den  Thülern  westwärts  grosse  Wassennassen  auf.  die  ihm  , 
durch  tief  eingerissene  Chor»  zugeführt  worden  und  sein  j 
Niveau  bedeutend  erhüben.  Tritt  die  trockene  Jahreszeit 
ein,  so  verdampft  (wahrscheinlich  verbunden  mit  Versinken)  1 
unter  den  infernalischen  Gluthen  der  Sonne  bald  ein  be- 
trächtlicher Theil  der  stark  mit  Salz  geschwängerten,  schwe- 
ren und  klebrigen  (daher  wohl  der  Name  „Assal")  Wasser- 
massi-n ,  wodurch  beträchtliche  Schichten  von  Kochsulz  in 
dicken  Lagern  ouakrystallisiren  und  nach  und  nach  die  Ufer 
verengen.  Diese  Sulzmassen  sind  so  dick  und  fest,  dass 
sie  die  grössten  Lasten  zu  tragen  vermögen;  ihre  Farbe 
ist  rein  weiss,  dio  Struktur  ganz  krystullinisch-kornig  und 
ungemein  dicht.  Xur  gegen  '2  Stunden  südwestlich  vom 
See  ist  ein  Thal  mit  einiger  Vegetation,  tfiessetidern  süssen 
Wasser  und  Salzquellen,  die  vielleicht  unterirdisch  mit  dem 
benachbarten  Budu-Kev  (Dugud  bei  Harris)  in  Verbindung 
stehen  '). 

')  Ich  gebe  hier  einen  Au»zng  au»  Harri»'  „Gesandtubaftsreia«  nach 
rkboa"  aber  Gubct-Haräb  und  de«  As*al-See. 

„Die  Höcht  (von  Tedjura),  die  wegen  ihrer  gewöhnlichen  Glattheit 
den  Xanten  „bahr-el-benatein"  —  ,,da»  Meer  der  zwei  Tochter"  — 
fUhrt,  ist  ein  tiefer,  enger  Mceresariu,  der  Tun  einer  kühnen  Kttat» 
begrenzt  wird  und  in  südwestlicher  Riebtang  ungefähr  45  Meilen  »ich 
»ratreckt,  wo  dann  die  l«ab-  und  üanakil-l'fer  plötzlich  so  zusammen- 
laufen, da**  aie  einen  verengten  Kanal  bilden,  der  die  Oeetalt  einer 
Sanduhr  (riebt.  Knapp  }  Meilen  <|Uerttber  wird  dieser  Durchgang  Ton 
einem  kahlen  FeUinaelchun  getbeilt,  daa  man  „Bab",  „da»  Thor",  heiaat, 
da  n  den  Eingang  au  der  inneren,  den  Namen  „Gubet-el-Kberab'*,  | 
„da*  Becken  der  Falschheit"  "),  führenden  Bucht  beaetzt.  Die  durch  dia  | 
atarke  Huth,  welche  durch  die»e  engen  Olfuungcn  reiest,  gebildeten 
Strudel  nehmen  »ich  aebr  gefährlich  aua,  und  obschon  da«  Wasser  in 
dem  Decken,  von  dem  die  längere  Achse  IX,  die  kürten-  .1  Meilen 
Blast ,  an  aUrk  aaliig  iat.  da«  beim  Eintaueben  die  Haut  daion 
achroerat,  «o  i.t  doch  der  Schlamm,  der  am  Senkblei  bei  HM)  Faden 
•ich  anhäogt,  tollkommeu  aaas.  Von  rier  Inselchrn  aind  awei  Felsen, 
wogegen  daa  SOO  Fuss  hohe  und  Tüllig  unzugängliche  Eiland  Bud-Ali 
dicht  mit  Erde  und  rtlanzenstofl  uberzogen  iat,  wahrend  sein  nächster 
Nachbar  Hud-Ali  «ich  dnrehaua  kahl  und  unzweideutige  Spuren  jUngern 
vulkanischen  Wirkens  iciirt,  als  in  den  Trummermassen  umher  au  finden 
iat.  —  l'nmittrlbar  auwurhalb  der  Bai  auf  der  Danakil-t'fcraeite  enl- 
apriogt  aua  dem  Felsen  unterhalb  der  Fluthmarkc  eine  Quelle,  dio  aar 
Flutbjeit  vollkommen  bedeckt ,  während  der  Ebbe  aber  ao  hoies  ist, 
dass  eine  Krabbe  beim  Eintaueben  augenblickticli  getödtet  und  roth  wird. 
An  dem  westlichen  Ende  de»  Gubet-cl-Kberab  i.t  eine  kleine  Bucht 
tod  3UO  Ellen  im  Durchmesser  bei  16  Faden  Tiefe,  Ton  ateilen  rulka- 
ni.chen  Klippen  eingeschlossen  und  am  Eingang  durch  ein  engea  Ko- 
rallenriff1) »erlegt,  das  bei  der  Ebb«  trocken  hervorsteht.  In  den  Ge- 
wässern dieser  Einbucht  stellt  sich  eine  jener  seltsamen  Naturerschei- 
nungen dar,  welche  steh  nicht  befriedigend  erklären  lassen.  Es  iat  ds 
immerfort,  selbst  während  der  Fluthaeit.  ebbend  eine  Strömung  unter 
der  Meeresoberfläche,  diese  aber,  gewöhnlich  spiegelglatt,  wird  au  Zei- 
ten durch  ein  plötzliches  Aufwallen  heftig  bewegt,  daa  Wasser  toat  in 
Wirbeln  empor,  dio  mit  Lngeatüm  Uber  die  Korallenbarre  sich  ergios- 
aen,  wosshaJb  die  Eingcbornen  —  Überzeugt,  dass  dort  ein  mit  dem 
Grouven  Salus«1)  ,  de»»»™  funkelnde  Fläche  von  einem  dazwischen  lau- 
fenden hohen  Gürtel  sich  zerselzendrr  Lara  aus  sichtbar  ist,  in  Ver- 
bindung »lebender  unterirdischer  Durchweg  Torbanden  sei  —  jene  kleine 
Höcht  „Meraa-hud-Ali",  „die  Quelle  de.  Meere»"«),  nennen.- 

JntnerJtu*?**  «r>»  t'rrfaurrt. 

'>  t>i*»»e  t'Ti  1**1^*1*1111»;  Ui  uurirritlK :  „fUräb*  beiist  ..Verwustune*. 

")  K-II  wahrreheinUch  U.  l»...n  „m-IiiiisI.  ■»"  ;  oh  die  Utsr-  wirtlich  ein  , Korallen. 
rltT  Iii,  möchte  ich  der  lensttibsrten  TnlVjuuKhen  ThitiskHl  w<*en  doch  bc- 
zweifeln. 

•;.  u.dr-1-rAi...L 

•a  a'u"'   '"""l™*  "cj'.H,,1  a^'Mb*^"s,l","h,1*b,S'  *Bu,J,1t"  ;££cb" 


Das  Südufer  der  Bucht  Haräb  bildet  dio  Grenzo  der 
fcisa-Somalen,  eines  Hirten-  und  Jägervolk»,  das  »ehr  wenig 
Verkehr  nach  Aussen  hat  und  namentlich  mit  den  Dttnakil 

t'ber  den  Aasal-See  sagt  Harm  unter  Anderem:  „Die  eiföt- 
migo  Gestalt  de»  auf  drei  Seiten  Ton  vulkanischen  Gebirgen  und  auf 
der  vierten  von  Lava-Masten  eingeschlossenen  Napfs  mochte  auf  den 
ersten  Blick  die  Stelle  eine«  weiten  Kraters  hier  vernnthea  laaewa, 
detuen  Kegel  in  einen  unterirdieebeo  Abgrund  gefallen  wäre  und  so  der 
jetzt  zu  schauenden  seltsamen  Naturerscheinung  die  Entstehung  gegeben 
bitte.  Allein  weit  wahrscheinlicher  ist  die  Annahme,  dasa  der  Bahr- 
A»«al  —  jetzt  ein  todtes  Meer  —  in  einer  sehr  weit  zurückgehendes 
Zeit  eine  Fortsetzung  de«  Meerbusens  von  Todjura  bildete  and  Tom 
Gubef-el-Kherab  durch  einen  6  Meilen  breiten  Lava  -  .Strom  getrennt 
wurde,  den  späterhin  ein  unterirdische»  Wirken  aufgetrieben  hatte  und 
der  jetzt  eine  Schranke  bildet,  die  ton  ihrem  höcbaten  Erhebungspankt 
aus,  wo  die  .Spuren  vieler  Krater  immer  noch  vorhanden  sind,  allmäh- 
lich ostwärte  gegen  die  tiefen  Waaaer  der  Bai  und  westwärts  in  daa 
Becken  dea  Saizsoe'e  aich  abdacht.  Während  in  der  Bai  von  Tedjura 
mit  Tieflotb  kein  Grund  au  linden  iat,  giebt  daa  Gubet-el-Kherab 
115  Faden  oder  63<<  Fuss,  und  nimmt  man  an,  dass  die  Vertiefung  des 
Sce's  ehedem  in  entsprechendem  Verhältnis,  damit  gewesen  ist.  »o  liest 
aicb  »eint  jetzige  Tiefe  auf  1*0  Fuss  arhätzen.  Zu  dieser  iat  er  durch 
die  grosso  jährliche  Verdunklung,  die  Statt  linden  must,  herabgebracht 
worden,  eine  Verdunstung,  die  jede»  Jabr  abnimmt,  wie  die  Saliauflö- 
sung  stärker  .ich  koncenlrirt,  und  die  sich  durch  die  salzige  Verkru- 
stung auf  der  Oberfläche  nicht  minder  als  durch  eine  wagrecht*  Salz- 
blütbe  in  Schichten  bedeutend  hoch  hinauf  an  den  Seiten  dar  Kelsen 
umher  kund  giebt.  Im  Laufe  der  Jahre  wird,  im  Fall  die  gegenwärtig* 
Ordnung  der  I»ingo  von  unten  ungestört  fortgebt,  da»  Wasser  wahr- 
»cheinlich  ganz  verschwinden  und  ein  Stein.ulzfcld  nachlassen"  ... 

Auazug  aua  Harri»  „Bemerkungen  Aber  die  NatunreschicbW  dea 
Adait-LandeV'. 

C  her  den  Assal-See  :  „l'nter  dem  Gewirre  vulkanischer  Mastes 
auf  der  «Varel  isaan- Ebene  hielt  es  ausser  in  einigen  »eitecen  ri-üen, 
wo  Hielt  der  nahe  Lavu-Strom  bis  zu  »einer  t^uelle  zurück  verf^l^en 
lies»,  schwer,  die  genaue  Stätte  der  Kraler,  woraus  sie  au  »irr  worfen 
worden  waren,  zu  bestimmen ;  der  den  Bubr  Ataal  vom  Meere  trennende 
Hügel  mit  seinen  sonderbaren  Aufsitzen  von  kalk,  Schiefer  und  Kreide 
verdient  eine  näher  eingehende  Untersuchung,  al»  sieh  ihm  in  dieser 
Jahreszeit  der  veraengenden  Hitze  widmen  liesa.  Die  westliche  Seite 
iat  —  ai»  ilie  offenere,  und  eracbloasenere  —  am  interessantesten.  Doch 
iat  wie  in  allen  Formationen  in  der  Nachbarschaft  Tulkaniaeher  Gegen- 
den keine  gleichförmige  Neigung  der  Schichten.  Der  daa  östliche  Ge- 
stado dea  See'»  begrenaende  Höhenzug  besteht  aua  Basalt  und  basalti- 
scher Wacke,  am  westlichen  tbeilweia»  aua  (lyp*  und  Kalk,  aber  mit 
Basalt  als  Unterlag«. 

„Itcr  Grone  Salzsee  ist  ein  weite» ,  tiefet  Becken,  getrennt  durch 
einen  ungeheuren  LaTs-Strom  Ton  der  übrigen  Bai,  deren  Oberthau  *) 
er  einst  bildete.  .  .  .  Der  Astal-See  wurde  durch  die  Hebung  eine» 
Damme«  ,  der  quer  da»  hinterste  Endo  der  Bai  durchschnitt,  hervor- 
gebracht, wodurch  ein  betraehtliclie»  Volumen  Merrwa»»er  von  dem 
frühem  gemeinsamen  Behälter  getrennt  ward  (!!•?.  In  gleichem  NiTrau 
mit  dem  Arabischen  Meerbusen  finden  sieh  im  Becken  des  Bahr  Aasat 
die  Salz»  und  erdigen  (magnetischen)  Niederschläge  de»  Salzwasser», 
daa  im  Laufe  der  Zeit  durch  Verdunstung  auf  »einen  jetzigen  Staad 
berabgobracht  wurde,  denn  der  jährliche  Xutlu»»  von  Rrgcnwa>«er  i>! 
nur  wie  ein  Tropfen  ins  Weltmeer  ('■)•  Gewaltig*  Haufen  von  Lata,  d;e 
augenscheinlich  in  Streit  mit  dem  entgegengesetzten  Element  lagen, 
aind  an  den  Ufern  Uber  Wacke  und  in  anderen  Fällen  Uber  einen  fein- 
körnigen (?)  weichen  Morgel  aufgeführt.  Letzterer,  wo  er  von  der 
Lava  nicht  zugedeckt  ist ,  bietet  eine  dilnne  iiyp*sehicht  dar  mit  zahl- 
reichen Muscheln  von  Melania,  Limnaeua,  Phy«a.  i'lnnorbi».  Cyclotiotoa. 
L'nio  und  Cyclaa.  woron  einige  gegenwärtig  in  den  entfernten  Sa»»- 
wma»erteichen  und  Fltuwchen  zu  Huden  sind.  Da»  »eichte  Waaaer  an 
drn  Kindern  dea  See'»  bildet  natürliche  Salzpfannen  und  fast  die  ganze 
Oberfläche  bedeckt  eine  2  Zoll  dicke  und  ziemlich  reine  Kruste  v«a 
aehünem  Salz.  Der  Vorrath  scheint  unerschöpflich  zu  sein ,  denn  mit 
einem  Spatel  ausgestochen  bildet  sich  bald  wieder  eine  Kruste  au. 


'J  Meine  oben  »oscenproehenen  Anawhen  Utier  ils»  pcrlcydUebt  Ansehwel!«-» 
dea  Bahr  ei-A«snJ  »init  bn»[rt  aof  A\r  Anrabi-n  der  MJn^hororn  ,  dio  ich  nstOrfKb 
nicht  vcrbUrBi'n  k»no,  ilic  »b.-r  Anzesktit»  der  merc../,,)..<i»eh«n  Verbaltnu»'  »v. 
UanaUI-ljuvl»  viel  aclwin  r-„  W.hr.el«lntlchkeU  für  .Ich  fcsberv 

')  S„U  »,4.1  heilen  ^tuu«-««»  .cthcUw.  Kna«". 


Digitized  by  Google 


Heuglins  Reibe  längs  der  Somali-Küste  im  Jahre  1>57. 


421 


in  beständiger  Fehde  lebt.  Sie  exportiren  über  Seilä  ei- 
nige Haute,  Butter  und  Straussenfedern  und  erhandeln 
dafür  blau  und  weiss  karrirte  bäum  Wollstoffe,  die  ron  den 
Männeru  ul»  M'hsero  getragen  werden.  Die  Jagd  auf  zahl- 
reiche Straussenheerden  geschieht  vermittelst  vergifteter 
kurzer  Pfeile,  dio  au»  mannshohen,  in  der  Mitte  etwas  ein- 
gezogenen tiogen  von  antiker  Form  geschoben  werden. 
Auch  mit  dem  Modeido- Sultan  (der  jetzt  regierende  heisst 
Hamöln  von  Aosa,  dessen  Unterthancn  nicht  selten  Adalu- 
Karawanun  plündern  und  Raubzüge  auf  die  Hecrden  der 
Dcbenek-wuema  machen,  sind  die  Adail  oft  in  Streitigkeit 
verwickelt  und  Sultan  Muhamod's  Residenz  war  vor  einigen 
Jahren  einmal  der  Art  von  ihnen  bedroht,  das»  er  sich  ge- 
nöthigt  suh,  Hülfe  vom  Türkisehen  Statthalter  von  Hodtida 
zu  reklamireo,  und  die  Karawanenroute  nach  Schoa  weiter 
nach  Süden  verlegt  werden  musste. 

Die  Bewohner  Tedjüra's  besitzen  eine  nicht  geringe 
Anzahl  von  Fuhrzeugen,  die  au»ser  Aden  auch  Seilä,  Ber- 
bern, Mofia,  Hodeida  u.  s.  w.  besuchen.  Ein  Theil  der  ersturen 
beschäftigt  sieh  auch  mit  Fischfang,  der  übrigens  nicht  zu 
joder  Jahreszeit  gleich  ergiebig  ist.  Sie  bedieueu  sich 
hierzu  zum  Theil  einfacher  Handwurfnetze,  theils  der  Angel. 
Eine  Art  von  Floss,  kaum  3  bis  4  Fuss  lang,  von  wenigen 
krummen  Stämmen  roh  zusammengefügt ,  repräsentirt  ihr 
Fahrzeug,  auf  dem  die  Sujadi'n  knieend  oder  mit  untergeschla- 
genen Beinen  sitzeud  Meilen  weite  Fahrten  unternehmen. 

Nach  langen  Unterhandlungen  mit  Schech  Abu-Bakr, 
dem  vermöglichsten  und  einflussreichsten  Handelsmann  von 
Tedjüra,  gelang  es  endlieh,  ein  Fahrzeug  für  die  Somali- 
Küste  zu  miethen,  nachdem  unser  Massauauer  Kapitän  sich 
beharrlich  geweigert,  weiter  südlich  zu  gehen.  Die  Barke 
war  gross,  aber  in  ziemlich  schlechtem  Stand  und  noch 
schlechter  bemannt.  Der  Pilot  Hassan  übernahm  wieder 
sein  Amt,  die  übrigen  Matrosen  waren  sämmtlich  Danakils. 
Da  es  uns  rein  unmöglich  gewesen  war,  in  Tedjüra  die 
nöthigen  Schiffsprovisionen  zu  macheu,  unser  Mehl  und 
Biscuit  aber  bereits  seit  einigen  Wochen  rein  ungeniessbar 
geworden,  so  nahmen  wir  noch  eine  zweite  Barke  von  Abu- 
Bakr,  die  umgehend  mit  dem  Schiffskoch  Jusuf  nach  Aden 
befördert  wurde ,  um  dort  frische  Lebensmittel  zu  fasern. 
Jusuf  sollte  sich  dann  in  Berbern  wieder  mit  uns  vereini- 
gen und  ging  endlich  am  10.  Oktober  ab,  während  unsere 
Kandjch  am  17.  von  Tedjüra  auslaufen  sollte.  Mit  meiner 
zoologischen  Ausbeute  in  der  Umgegend  bin  ich  ziemlich 
zufrieden,  obgleich  mir  alle  möglichen  Schwierigkeiten  ge- 
macht wurden,  wenn  ich  nnr  einige  Meilen  weiter  ins 
Festland  gehen  wollte.  Es  war  nicht  einmal  möglich,  das 
Innere  von  Gubet-Haräb  zu  besuchen,  und  noch  weniger  den 
Ässal-See.  Meine  von  Abu-Bakr  mir  aufgedrungeneu  Führer 
behaupteten  —  auch  nachdem  ich  ihnen  namhafte  Geschenke 
zugesagt  — ,  jene  Gegenden  wären  der  überall  lauernden  feind- 
lichen Boduiuen  und  Eisa  wegen  zu  unsicher  und  sie  könn- 
ten und  dürften  keinerlei  Verantwortlichkeit  übernehmen. 


dem  Gewässer  ron  usWn  her.  Von  fast  joder  Horde  dar  Adail  und 
Somali  besucht  und  unglücklicher  Weise  an  Jeu  Grenzen  der  geaett- 
loeeaten  und  wildesten  dewlbm  gelegen,  ist  dieser  merkwürdige  Erdfleek 
fast  verbotener  Boden  für  den  Beobachter,  von  den  Hindernissen,  welche 
die  zerstörende  Luftbencbalfenheit  und  der  allgemeine  Mangel  der  noth- 
wendigaten  Lebensbedürfnis.«  in  den  Weg  legen,  gar  nicht  au  reden." 


Während  der  ganzen  Zeit  unserer  Anwesenheit  in 
Tedjüra  und  Amb-Abö  konnten  wir,  so  zu  sagen,  g:ir  keine 
Lebensmittel,  nicht  einmal  für  den  täglichen  Gebrauch  fri- 
sches Fleisch,  Mileh,  Butter  u.  s.  w.  auftreiben,  und  die 
Preise,  die  uns  zuweilen  für  Fische,  Eier  u.  s.  w.  gestellt 
wurden,  waren  wirklich  über  alle  Begriffo  übertrieben. 
Glücklicher  Weise  ist  die  Gegend  reich  an  Wild,  und  es 
gelang  mir  fast  täglich,  ohne  viel  Mühe  eine  Antilope  oder 
ein  Dutzend  wilder  Hühner  an  Bord  zu  liefern.  Letztere  — 
eine  Art  Sandhuhn,  zu  der  schöue-n  Spccies  Pterocles  bi- 
cinetus  gehörig  —  fielen  jeden  Abend  mit  Einbruch  der 
Dämmerung  zu  Hunderten  um  die  Brunnen  bei  der  Stadt 
zur  Tränke  ein,  während  die  wohlschmeckenden  Rothhalai- 
gen  Frankoline  (Ptcrnistts  rubricollis)  häufig  in  kleinen 
Ketten  im  Buschwerk  der  feuchten  Niederungen  sich  herum- 
trieben. Ein  Mal  brachte  ich  zum  Skandal  der  durchaus 
rouhammedanischen  Manuschaft  sogar  einen  riesenhaften 
Phacochoerus  (Warzenschwein)  zur  Kücho,  dessen  Fleisch 
durchaus  nicht  zu  verachten  war. 

Was  den  Charakter  der  Adail  anbelangt ,  so  zeichnen 
sie  sich  in  Nichts  vorteilhaft  vor  ihren  Stamrogenossen 
am  Kothen  Meer  aus,  sie  sind  fauatischc  Muhnmmcdancr, 
indolent,  arbeitsscheu  und  brutal,  übervortheilcn  ihren 
Nächsten  wo  nur  immer  möglich,  leben  im  Allgemeinen 
sehr  kärglich,  schwelgen  dagegen  - — •  wenn  diess  auf  Rech- 
nung Anderer  geschehen  kann  —  namentlich  im  Genuas 
von  Fleisch  wahrhaft  viehisch,  sind  in  hohem  Grad  un- 
reinlich und  desshalb  auch  nicht  selten  von  Hautkrankhei- 
ten heimgesucht ,  die  häutig  einen  sehr  akuten  Charakter 
annehmen.  Im  Allgemeinen  scheint  das  Klima  von  Te- 
djüra und  der  Gegend  nicht  sehr  ungesund  zu  sein,  Dysen- 
terien Bind  nicht  selten,  auch  kommen  Blattern,  pernieiöso 
Fieber  und  syphilitische  Krankheiten  vor.  Die  Temperatur 

|  kann  auch  zur  trockensten  Jahreszeit  (April  bis  September) 
hier  nicht  ausserordentlich  hoch  und  drückend  sein,  da  die 
heftigen  Seewinde  jedenfalls  einige  Milderung  gewähren. 

!  Die  Regenzeit  fällt  im  Golf  von  Aden  und  an  der  Suuahel- 
Küste  in  unseren  Winter  (Oktober  bis  März),  während  sie 

!  in  den  Nil-Ländern  unter  gleichen  Breiten  im  Juni  beginnt 
und  mit  September  endigt ').  Ende  September  und  im 
Oktbr.  1857  hatten  wir  häufig  — -  oft  mehr  als  ein  Mal  im 
Tag  —  Gewitterregen  in  den  Gebirgen,  diese  erreichten  die 
See  aber  nur  in  seltenen  Fullen,  doch  begann  die  Hegen- 
saison sich  hier  eben  erst  zu  etabliren.  Mit  Sonnenaufgang 
betrug  die  Temperatur  selten  mehr  als  26°  und  stieg  nie 
über  30°  R.  2)  'im  Oktober).    Uber  Nacht  fiel  immer  sehr 

!    starker  Thau,  vorzüglich  bei  Landbrise. 


<)  AuffaUend  ist,  das«  die  nur  einige  60  Wegstunden  vom  Kap 
Quardafui  entfernte  Insel  Sokotra  zwei  liegenaeiten  {Xotembrr  bis  Ja- 
nuar und  Juni  bis  August)  hat  and  schon  die  Insel  Abd-cKieri  (Abd- 
el-Kuri),  die  awischen  jenem  Kap  und  der  WcsUpiUc  ron  Sokotra  gele- 
gen, g»r  keine  Somiuerregen  mehr  erhalten  soll.  —  Zwischen  Sauakin 
und  Massaua  und  südwärts  bis  gegen  die  A*al>-Bai  fallt  der  Harif 
(Regenzeit)  mit  der  Kegenarit  in  Ost-Sudan  zusammen .  nur  erreichen 
die  Gewitter  auch  hier  selten  die  Ufer  de«  Meere«.  In  den  Abesad- 
niechen  Hochgebirgen  fallen  überdieaa  fast  da«  ganze  Jahr  hindurch, 
auch  auaaer  der  Sommerzeit ,  rorauglub.  aber  im  Januar  bis  Mari  und 
Mai  nicht  selten  Regenschauer. 

<)  Röchet  will  im  Juni  und  August  dio  Hitze  in  Tedjura  uberuoa 
gross  und  namentlich  in  dumpfen  Hutten  bia  au  «a°  R.  (!!!)  anatet- 
gtnd  gefunden  haben.  W  ihr  und  meines  neunjährigen  Aufenthalts  in 
Afrika  ist  mir  niemals  auch  nur  ein  diesem  annähernder  Temperatur-Grad 


Digitized  by  Google 


422 


Heuglins  Reise  längs  der  Somali-Küste  im  Jahre  1857. 


Zu  Agrikultur  scheint  das  Adail-Land  nicht  geeignet. 
In  den  Ebenen  fehlen  die  hierzu  nölhige  Feuchtigkeit  und 
Humus,  dagegen  wird  in  dem  Hawasch-Thul  und  von  den 
benachbarten  Gallas  sehr  viel  Buschclmai*  gepflanzt,  von 
dem  sogar  bis  Tedjüra  ausgeführt  wird:  alles  übrige  hier 
konsurairte  Getreide  und  etwas  Bcis  kommt  von  Aden; 
die  Preise  dafür  sind  eben  nicht  zu  hoch,  aber  der  Artikel 
fehlt  sehr  oft  ganz  auf  dem  Platz.  Ob  dieser  Anspielen 
hat,  mit  der  Zeit  eine  grössere  politische  uud  kommerzielle 
Bedeutung  zu  erlangen,  muss  dahin  gestellt  bleiben:  seine 
geographische  Lage  zu  Sud-Abessinicn  und  den  Galla-Pro- 
vinzen  berechtigt  einigermaassen  hierzu;  Tedjüra's  Hafen 
ist  einer  der  bebten  im  gleichnamigen  Golf,  dagegen  sind 
die  Karawanenwege  ins  Innere  äusserst  schwierig  und  füh- 
ren überdies  durch  Distrikte,  in  denen  eine  persönliche 
Sicherheit  des  Reisenden  nicht  so  leicht  herzustellen  ist. 

II.  Von  Todjura  nach  Seilä  und  Berbera. 

Gegen  Morgen  des  17.  Oktober  liefen  wir  von  Tedjüra 
aus  und  segelten  mit  frischer  Lanrthrise  fi  Meilen  ostwärts 
bis  Mir»u  Dauän  an  der  Adail-Küste,  welcher  Hafen  bei 
der  Herfahrt  nicht  hatte  besucht  werden  können.  Er  ist 
eine  rechtwinklige,  nach  SO.  offene  Bucht,  die  zu  beiden 
Seiten  noch  durch  Korallenriffe  etwas  eingeengt  und  ge- 
schützt wird,  und  seine  Tiefe  beträgt  ganz  hart  am  Strand 
noch  10  Puden.  Die  nördliche  Begrenzung  der  Bucht  von 
Daunn  bildet  eine  fast  senkrecht  ins  Meer  abfüllende,  100  F. 
hohe  Felswand  von  trachvtischcr  Lava,  die  Nordwestseite 
dagegen  ein  1  bis  2  Meilen  breiter,  flacher  Ulcrstrcif  von 
aufgeschwemmtem  Land,  das  mit  gewaltigen  Geröllmassen 
bedeckt  und  von  vielen  Kegenbetten  durchrissen  ist.  Trotz 
des  spärlichen  Vorhandenseins  von  Dammerde  fehlt  es  hier 
nicht  an  stattlicher  Vegetation ,  waldurtigc  Mimosen-  und 
wilde  Datlelgruppeu,  dickes  Dorngebiisch  und  Schlingpflan- 
zen wuchern  hier  und  einige  100  Schritt  vom  Strand,  hart 
am  Fuss  des  Gebirges,  befindet  sich  ein  nur  wenige  Fuss 
im  Durchmesser  haltendes  und  eben  so  tiefes  Loch  im 
Madreporen-Fels,  welches  immerwährend  brauchbares  Trink- 
wasser enthält.  Die  Uuelle  ist  thermaliseh ,  zeigte  bei 
23j°  Kcaum.  Lufttemperatur  27°, R  K.  Wärme  und  schmeckt 
sehr  wenig  salzig:  einige  50  Schritt  südöstlich  davon  sind 
mehrere  Brunuengruben  von  eben  so  geringer  Tiefe  auf 
der  Sohle  eines  Begenbettes  abgeteuft,  deren  Produkt  zur 
Zeit  unserer  Anwesenheit  circa  20"  B.  Temperatur  hatte, 
aber  mehr  brackisch  ist. 

Die  Gegend  ist  nur  selten  von  Fischern  und  Hirten 
besucht,  der  Hafeu  bietet  in  dem  Zustand,  in  welchem  er 
sich  der  Zeit  befindet,  nicht  vollständigen  Schutz  gegen  Süd- 
winde uud  es  scheint  von  hier  aus  eine  Kommunikation 
mit  dem  Innern  des  Festlandes  sehr  schwierig  zu  sein. 
Zwischen  Dauän  und  Tedjüra  befindet  sich  noch  ein  wei- 
terer, aber  sehr  seichter  Hafen,  Chor  Bas  Ali.  sehr  schmal 
und  über  eine  Meile  weit  nach  Norden  einspringend. 


vorgekommen  ;  56  *  R.  tut  i.  B.  in  Mainau».  (Turtum,  Smnaar,  Knrdo- 
fan  u.  a.  w.  nhon  ein«  niclit  gani  grwnhnlich  hohe  SoromcT-Tcmp«r»tur, 
3«"  K.  kam  mir  bloss  tuwrilm  um  Dongnl»,  nürillich  r.iit  der  Krgen- 
grra*<\  im  Juli  und  August  vor,  wo  ich  sogar  wahrend  heftiger,  aehr 
elektrisier  Samum-Stürme  im  Juni  drei  Tage  hinter  einander 

üb«  Mittag  .»L«heu  40=  und  4lf3  R.  fand. 


Nach  einer  ermüdenden  und  überdies»  vergeblichen  Jagd 
auf  Antilopen,  die  wir  in  der  Ebene  westlich  von  Min* 
Dauän  oder  Dauano  Mirsa  Duan  bei  Christopher)  veranstalte- 
ten ,  schüfen  wir  gegen  Mittag  wieder  ein  und  steuern  in 
fast  direkt  südlicher  Bichtung  quer  über  den  Golf  von 
Tedjüra  der  12  Meilen  entfernten  Eis« -Küste  zu,  die  wir 
vom  Eingang  nach  Gubct-Haräb  ostwärts  bis  Bus  Djebüti 
übersehen  können.  Sie  besteht  ganz  aus  steilen ,  schwar- 
zen, vulkanischen ,  oft  an  500  Fuss  hohen  K!ipp«n ,  die 
meist  direkt  ins  Meer  abfallen  und  mehrere  kleine  Vor- 
gebirge und  Buchten  bilden,  die  der  Beihe  nach  (von  West 
nach  Ost)  Chor  Bas  Ali.  Bas  Eröli  (nicht  Eroe,  Christopher), 
Chor  A'mbudu,  M.ingudcfeh  Mungu-Dutfu  bei  Christ.1  und 
Djebüti  (Djibutil  bei  Christ.}  heissen.  Nach  Ost  zu  verflachen 
sich  diese  vulkanischen  tafelförmigen  Klippen  nach  und  nach, 
indem  sie  sich  gleichzeitig  weiter  vom  Ufer  zurückziehen, 
und  in  weiter  Ferne  südlich  von  ihnen  erblickt  man  die 
zucki^-n  (iipfel  eines  ihnen  parallelen  (iebirgszugs,  der  wohl 
die  nächste,  zweite  Terrasse  des  Äthiopischen  Hochlandes 
nach  Harur  zu  bildet.  Um  :JJ  l'hr  landen  wir  an  Chor 
A'mbudu.  einem  uach  Nord  und  Nordost  offenen  kleinen 
und  nur  für  einheimische  Fahrzeuge  brauchbaren  Hafen- 
platz, der  nach  Westen  durch  ein  steiles  vulkanische«  Vor- 
gebirge (Bas  A'mbodu  geschützt  ist.  Von  hier  in  »fld- 
licher  Bichtung  landeinwärts  führt  ein  tiefes,  enges  FcJs- 
thal,  das  mit  grandiosen  Schora-Wüldern  eingesäumt  und 
auf  1 J  bis  2  Meilen  weit  von  einem  Meeresarm  ausgefüllt 
ist,  in  den  ein  kleiner  Süsswasserbaeh  mündet.  Dieser 
Chor  ist  durch  eine  Sandbarre  vom  Hafen  getrennt,  die 
zur  Fluthzeit  mit  kleinen  Segelbarken  passirt  werden  kann, 
welch'  letztere  dann  ungehindert  über  1  Meile  weiter  ins 
Innere  einzulaufen  vermögen. 

Je  weiter  mau  thaluufw;irts  dringt ,  um  so  enger  wird 
die  Schlucht,  die  mit  grossen  Gcrüllmassen  erfüllt  und  mit 
Buschwerk  und  Baumen  besetzt  ist,  wie  auch  die  steilen 
Wände  der  sie  einschliessenden  Lava-Gebirge.  Zur  jetzi- 
gen trockenen  Jahreszeit  kommt  der  Bach  nur  einige 
100  Schritt  oberhalb  des  die  Bucht  theilweise  erfüllenden 
Seewassers  zu  Tag,  er  ist  dort  mit  Schilf  und  Binsenwäl- 
dem  durchwuchsen  und  einige  schmälere  Uferstellen  bilden 
einen  grünen  Basenteppieh.  Unter  den  botanischen  Vor- 
kommnissen fiel  mir  ein  starker  tamarixartiger  Strauch 
auf,  der  .ein  braunes  Harz  in  grosser  Menge  ausschwitzt, 
auch  glaube  ich  auf  den  Höhen  verkrüppelte  Weihrauch- 
Bäume  (Boswellia)  bemerkt  zu  haben.  Das  Wasser  in  dem 
Bach  von  Chor  A'mhadu  soll  zu  manchen  Jahreszeiten  in 
grösseren  Massen  tticssen  und  der  Strand  ist  während  der 
Begenzeit  von  wandernden  Eisa-Hirten  bewohnt,  denen  die 
selten  hier  landenden  Danakil  übrigens  stets  ausweichen. 

Iff.  Ottober.  —  Gegen  3  Uhr  Morgens  waren  wir  mit 
Laudbrisc  wieder  aufgebrochen  und  doublirten  mit  Sonnen- 
aufgang das  niedere,  sehmale,  über  1  Meilen  nach  Nord 
vorspringende  Vorgebirge  Djebüti,  an  dessen  Spitze  eine 
kleine  Madreporen- Insel  liegt.  Da  die  Laudbrisc  bis  gegen 
10  Uhr  anhielt,  konnten  wir  noch  ein  gutes  Stück  in 
nordöstlicher  Bichtung  Kurs  nehmen,  um  dann  bei  Eintritt 
des  Ostwindes  einen  möglichst  günstigen  Gang  an  der  Sotnäli- 
Küste  hin  zu  machen.  Fünf  Meilen  nördlich  von  Bas  Djebüti 
liegt  die  bereits  erwähnte  Insel  Muskali  und  etwas  östlich 
davon   zwei  grössere  und  mehrere  ganz  kleine,  flache  M  ,. 


Digitized  by  Google 


Heuglina  Reise  läng«  der  Somili-KuHte  im  Jahre  1857. 


423 


dreporen- Inseln,  „Mosha",  umgeben  von  Kitfen  und  Baaken, 
die  von  hier  an  die  ganze  Südwcstaeite  des  Golf«  von  i 
Tedjüra  bis  über  Seilä  hinaus  unklar  machen.  Die  Inseln 
Mosha  wurden  vor  etwa  20  Jahren  von  der  Indischen 
Kompagnie  dem  Sultan  von  Tedjüra  um  die  Summe  von 
3000  Tblr.  abgekauft,  sie  enthalten  kein  Waaser,  «ind 
unbewohnt,  haben  aber  sichere  Ankerplätze  für  kleinere 
Fahrzeuge  '). 

Um  4  Uhr  Nachmittags  legen  wir,  nachdem  von  Mittag 
an  leichter  Ostwind  geblasen  hat,  an  der  SüdwesUeite  der 
flachen  Madreporen  -  Lusel  Deloehtfeh  (Mirsa  Delwaklia  bei 
Christopher?/  in  dem  gleichnamigen  Ankerplatz  (Uirea  De- 
lochtieh)  an,  der  sehr  geräumig,  tief  und  sicher  ist.  Die 
Insel  liegt  kaum  über  1  Meile  vom  Festland  entfernt  und 
man  kann  beim  niedrigsten  Wasserstand  zu  Fuss  dahin  ge- 
langen ,  während  zur  Zeit  der  Fluth  die  Segelboote  der 
häufig  die  Oogend  besuchenden  Danakil-Sajadin  die  Meer- 
enge passiren.  Einige  Meilen  östlich  liegt  die  5  Meilen 
lange,  sehr  schmale  Madreporen -Insel  Ras  Gomali;  von 
Djebüti  südostwKrts  ist  der  .Strand  eben  und  flach,  sumpfig 
und  mit  Schorn  und  Soda-Pflanzen  bewachsen.  Hart  am  Ufer 
des  Festlands,  3  Meilen  südwestlieh  von  unserem  Anker- 
platz, unterscheiden  wir  die  Dattelpflanzungen  um  die 
Brunnen  von  J<auudu  und  weiter  nach  SO.  reichen  Baum- 
schlag,  der  die  wegen  ihres  guten  Wassers  viel  gerühmte 
und  der  südlichsten  Spitze  von  Ras  Gomali  gegenüber 
gelegene  Niederung  fi'lgori  erfüllt.  Diese  Depression  soll 
die  Ostgrenze  des  Eu»  -  Gebietes  bilden.  Die  Insel  De- 
locbti'eh  ist  über  1  Meile  lang,  flach  nnd  theils  sandig, 
thcils  sumpfig  und  mit  Kanälen  durchzogen,  um  die  sich 
hochgrünc  Schora- Partien  gruppiren.  Nach  N.  und  NW.  ! 
bemerkt  man  von  hier  au«  noch  deutlich  die  Adail- Küste 
vom  Uuda-Gebirgo  bis  zum  Djebel  Djeneh,  der  etwa  48  Mei- 
len :in  nördlicher  Richtung,  wenige  Grade  östlich)  von 
hier  entfernt  ist. 

i.V.  Oktober.  —  Unsere  faule  Mannschaft  war  heute 
erst  gegen  Sonnenaufgang  mobil  geworden,  zum  Glück 
hielt  die  Landbrise  aber  wieder  ziemlich  lange  an,  so  das» 
es  noch  möglich  war,  die  Nordostspitze  von  Ras  Gomali 
zu  erreichen,  ehe  Ostwind  eintrat. 

Gleichzeitig  bekamen  wir  die  zwei  Madreporen-Inscln 
Ebat  (Iwat,  Erbat  bei  Christ.)  und  Saad-el-dtn  in  O.  und 
80.  in  Sicht,  die  nördlich  vom  Vorgebirge  von  Seilä  liegen. 
Gegen  2  Uhr  Nachmittags  ging  es  mit  scharfem  Asiab 
(Ostwind)  zwischen  den  Untiefen  und  Sandbänken  von 
Raa  T'huscha  und  den  Riffen  um  Säad-el-dm  südostwärts 
direkt  SeilÄ  zu  und  bald  erschienen  über  einer  gelben 
Linie  von  Wüstensand  uud  einem  .Streif  von  Fata  Morgana 
ruinengleich  die  Häuser  und  Mauern  der  einst  berühmten 
Handelsstadt. 

Die  Rhede  von  Seiht  (Zeila  und  Zavla  der  Karten, 
Arabisch  gLj,  also  besser  „Seift")   befindet  sich   auf  der 


')  Sie  »ollen  im  Jahre  1858  ™n  den  Engländern  fiirmllch  W*eUt 
worden  sein. 

Einige  Tage  nach  uuwrar  Anknnft  in  Seilt  «tr«n<Ut*  hier  ein 
Frao»ö»i«ches  HandelMchiff,  das  mit  Kohlen  for  Aden  beladen  war 
nnd  —  d<r  Himmel  weis»,  durch  weiehen  l"n*t«rn  —  Angesicht» 
beider  Kästln  am  bellon  Tilg,  HM»  Meilrn  ««tlid.  und  70  Moil.e  »lid- 
lirh  »om  Ort  »ein^r  Be«timraun« ,  denen  Meridian  e»  liog«l  piu»irt, 
»eheitorte:  doeh  wurde  Mauaathifl  und  ein  Theil  dor  Ladung  gerettet. 


Nordseite   der  in  nordöstlicher  Richtung  vorspringenden, 

2  Meilen  langen,  gleichnamigen  Landzunge,  die  sehr  nie- 
drig und  flach  ist  und  aus  Korallen  -  Felsen  besteht, 
welche  gänzlich  mit  Dünen  bedeckt  und  ohne  alle  Spur 
von  Vegetation  sind.  Diese  Rhede  ist  seicht,  die  Einfuhrt 
für  grosse  Fahrzeuge  nur  von  NNO.  her  (also  östlich  von 
Säad-el-dt'n)  praktikabel,  gegen  Nordwest-,  Nord-  und  Nord- 
ostwinde nicht  geschützt ,  der  Meeresgrund  bis  auf  2  bis 

3  Meilen  vom  Strand  sehr  untief,  so  dass  wir  mit  unserer 
kaum  0  Fuss  tauchenden  Kandjeh  wenigstens  jj  Meilen 
ausserhalb  der  höchsten  Fluthmarkc  zu  ankern  genöthigt 
waren.  Nur  wenige  Burken  von  Tedjüra,  Aden  und  Hau- 
akil  befanden  sieh  hier,  deren  eine  eben  mit  Butter  für 
Aden  befrachtet  wurde.  Gegen  Abend  setzen  wir  ans  Tjind, 
müssen  uns,  da  eben  Ebbe  ist,  etwa  J  Stunde  weit  durch 
Schmutz  und  Morast  tragen  lassen  und  gelangen  alle  mög- 
lichen Pfützen  umgehend  endlich  zu  den  Mauern  der 
Stadt,  die  —  obgleich  erst  vor  wenigen  Jahren  ziemlich 
regelmässig  aufgeführt  —  sehr  baufällig,  übrigens  stark 
genug  sind,  den  Platz  gegen  die  Einfalle  der  umwohnenden 
Somalen,  namentlich  der  Gadobursi.  welche  die  Küste- 
von  Ras  Gomali  bis  gegen  Berbern  hin  inne  haben,  zu 
schützen.  Ein  Hauptübelstand  tun  Seilä  ist  aber  der  Man- 
gel an  Trinkwasser  in  der  Stadt  selbst ,  dieses  muss  all- 
täglich von  deu  fast  5  Meilen  entfernten  Brunnen  von 
T'huscha  geholt  werden ,  deren  Besetzung  allein  die  Stadt 
binnen  kürzester  Frist  zur  CbcrgatM!  zwingen  niiisstc. 

Der  Anblick  des  Nestes  von  Aussen  und  Innen  ist 
gleich  trostlos:  drausseu  kahle,  gelbe  Dünen  und  Wüste, 
innen  ein  Chaos  von  Trümmern,  Hutten,  Begräbnissplätzen 
und  Schmutz,  wenige  hungrige  Einwohner,  zusammen- 
gelaufenes Gesindel  der  benachbarten  Soniäli-Stümme,  Da- 
nakil,  Araber,  Neger- Sklaven.  An  einer  Art  Thor  liegen 
zwei  oder  drei  verrostete  eiserne  Geschützrohren;  durch 
ein  Winkelwerk  von  thcilwciso  unbewohnten  Eschesch, 
über  die  zuweilen  die  Ruinen  eines  steinernen  Wohn- 
gebäudes  aus  besseren  Zeiten  hereinblicken,  gelangen  wir 
an  das  südliche,  stärkere  Thor,  vor  dem  —  aber  innerhalb 
der  Mauern  —  ein  kleiner  freier  Platz  sich  befindet,  auf 
welchem  die  Wnsserverkäufer  lagern ,  die  gewöhnlich  an- 
statt Scheidemünze  Büschclmais  annehmen.  Zur  Rechten 
dieses  Thors,  um  das  ebenfalls  einige  Kanonen  uud  zer- 
falleue  Laffetten  liegen,  steht  ein  kleines,  sehr  baufälliges, 
grosscntheils  aus  ungebrannten  Lehmziegeln  aufgeführtes, 
barakenartiges  Gebäude  —  die  Thorwachc  — ,  durch  welches 
eine  netto  2  Fuss  breite  Treppe  auf  den  Thurm  des  Thors 
führt.  Auf  diesem  ist  ein  60  Fuss  im  Geviert  hallendor 
Hühnerkalig  aus  leichtem  Krummholz  und  Matten  erbaut,  in 
welchem  der  Schech  von  Seilä  —  Scherraarki  —  Hof  hält  ['.). 

Seilä  ist  bloss  Handelsplatz  uud  seine  Bewohner  leben 
lediglich  von  diesem  Erwerbszweig  und  einiger  Fischerei. 
Die  Stadt  mit  ihrem  kleinen  Territorium  gehörte  früher 
zum  Imamit  von  Sana  und  ist  seit  der  Eroberung  Jemens 
durch  Ibrahim  Pascha  unter  die  beglückenden  Fittige  der 
Türkischen  Oberherrschaft  gekommen.  Diese  hat  denn  auch 
binnen  30  Jahren  den  Platz,  der  eine  hohe  Wichtigkeit 
als  Hafen  für  den  Handel  mit  Harar  oder  Adari  hatte, 
vollständig  ruinirt. 

Harar  ist  ein  kleiner  unabhängiger  Handelsstaat  auf 
der  dritten  Terrasse  des  Äthiopischen  Hochlands,  170  Mei- 


Digitized  by  Google 


424 


Houtrliti's  Reise  läntr*  der  Somdli-Ktlate  im  Jahn-  1>.~>7. 


len  südwestlich  von  Seils  ').  Die  in  strategischer  wie 
kommerzieller  Beziehung  äusserst  günstig  auf  einer  isolir- 
ten  Bergkupp«  gelegene  gleichnamige  Hauptstadt  »oll  etwa 
10.000  Ein  wohner  haben,  ist  weitläufig;  und  schön  gebaut, 
mit  Gräbeu  und  Befestigungen  umgeben ,  mit  fünf  Wart- 
thürmen  an  den  sehr  schwierigen  Zugängen  und  Pässen 
versehen  und  hat  hübwhe  Gartcnanlagen  mit  Kaffee-,  Kut-, 
Dattel-  und  Durrah -Pflanzungen.  Die  Provinz  int  von  Gal- 
la», Scmalcn  und  Arabern  bewohnt,  die  aämmtlich  dem 
Islam  huldigen  und  eine  eigene  Spruche  (wahrscheinlich 
ein  Idiom  des  Alt-Äthiopischen  oder(ioes)  sprechen.  Hier  ist 
der  Centraipunkt  für  den  Handel  mit  den  goldführenden 
Galla-T-ändcru,  mit  Katfa,  Narca  u.  s.  w. ,  woher  der  ge- 
schätzteste Kaffee  und  Sklaven,  Elfenbein,  Straussenfcdern, 
Myrrhen,  Moschus,  Safran,  Wachs  und  Honig,  Sennablatter, 
Gummi ,  Maulthicre  u.  s.  w.  exportirt  werden.  Die  nach 
Reils  und  Berbern  gehenden  Karawanen  müssen  ihre  Waa- 
ren  vermittelst  Trager  und  Esel  in  die  am  Fusse  des 
Berges  gelegenen  und  zu  Harar  gehörigen  Dörfer  D^ref, 
Geri  und  Bursuk  bringen,  von  wo  aus  dann  die  Soraalen 
den  Transport  zu  Kamoel  übernehmen.  Lastthiere  brauchen 
von  dort  bis  Seiiii  9  bis  10  Tage,  wahrend  ein  Dromedar 
den  Weg  in  4  bis  5  Togen  bequem  zurücklegt  2).  In  neuerer 
Zeit  gehen  aber  der  Plackereien  der  von  den  Türken  dem 
Schech  von  Seilä  überlassenen  Douanen- Verwaltung  wegen 
die  Karawanen  von  hier  fast  ausschliesslich  nach  Berbera 
oder  Bulhar  (einem  kleinen  Hafenplatz  unfern  des  Berges 
Eimes,  33  Meilen  westlich  von  Berbera),  von  wo  aus  die 
Waaren  dann  zu  Schiff  vollends  auf  letztgenannten  Markt 
verführt  werden. 

Der  Schech  von  Seiht  ist  vom  Türkischen  Gouverne- 
ment zu  Hodcida  installirt  und  hat  an  dasselbe  eine  jähr- 
liche Abgabe  von  3000  Thlr.  zu  entrichten.  Seine  Keve- 
nüen  bestehen  in  dem  10  Prozent  des  Anschlags  Werths  be- 
tragenden Zoll  für  sämmtlicho  In-  und  Exportartikel,  von 
dessen  Ertrag  er  noch  verpflichtet  ist,  50  Arabische  Sol- 
daten aus  Jemen  zu  unterhalten,  die  ihm  als  Leibwache 


')  >"»ch  Lieutenant  Burion,  der  Tor  mehreren  Jahren  unt«ir  der 
Maske  rlo»  Mubatntnedaner»  »ich  Einging  nach  Ilarar  verschafft«,  liegt 
die  Stadt  175  Meilen  BW.  (320°)  von  Seil«  und  £1»  Meilen  (».'.7') 
BW.  tod  Berber»,  also  circa  9°  40'  X.  Br.  and  4S°  Öatl.  L.  t.  Gr.  Von 
Seil!  nach  Harar  fuhren  awet  Wege ,  der  direktere ,  westliche  acht 
Tage  lang  durch  das  KVsa-Oebiet  und  swei  Tage  durch  das  der  Kola- 
Galla». 

*)  Die  Angaben  Burton  i  Dber  die  Entfernung  Ton  Seila  nnd  Ber- 
bera nach  Harar  scheinen  demnach  etwa«  in  hoch  gegriffen  und  wenn 
ron  ibra  nicht  genauere  geographinche  Ortsbestimmungen  gemacht  wor- 
den Rind,  sondern  jene  Angaben  bltiaa  auf  Schätzung  beruhen,  ho  möchte 
ich  die  direkt«  Distana  awiacbrn  Saili  und  Harar  auf  etwas  weniger 
als  IGO  Meilen  verauM-hlagt  wiesen,  denn  aueh  Burton's  westliche  Route 
Ist  nicht  der  gerade  Weg  und  um»  sogar  eines  starken  Bogen  nach 
West  machen,  wenn  das  Nola-flobiet  anf  derselben  berührt  wird.  Ich 
«rinnen  mich  bestimmt  der  Angabe  eines  Kingebornrn,  welcbrT  mich 
Tersicherte,  dsss  ein  de*  Wegs  genas  Kundiger  die  Strecke  mittelst 
gutem  Dromedar  sogar  in  4  Tagen  leicht  zurücklege  und  bei  einem 
viertägigen  Iii«  können  bei  der  «bleebten  Qualität  der  dortigen  Karaeele 
Winten»  IU  Meilen  per  Tag  gemacht  werden.  —  (Burton'«  Route  Ton 
Zeil«  nach  Harar  und  surück  nach  Berbera  findet  sich  auf  unserer 
Karte,  Tafel  18,  wenigstens  sum  groaaten  Thcil  angegeben,  und  iwar 
wurde  ais  so  genau  aU  möglich  nach  dem  Reisebericht  —  „r'irst  Foot- 
»tep«  in  Esst  Africa.  London  1856"  —  konatruirt,  während  auf  der 
Kartenakiiie,  welche  den  Bericht  begleitet,  und  danach  auf  einigen  spa- 
teren Karten  dieses  Tbsils  Ton  Afrika  nur  gant  roh  die  mittleren  Rieh- 


i  dienen  und  vorzüglich  die  Wm^erzufuhr  von  deu  Brunne« 
I  bei  T'hnscha  zu  beaufsichtigen  hnbtn.  Ihre  Löhnung  be- 
trügt 2  Thlr.  monatlich  nebst  Kleidung  und  Bewaffnung. 
|  welch'  letztere  in  I.untenflinten  besteht.  Die  Schech»- 
Würde  ist  nicht  erblich,  sondern  wird  vom  Pascha  von 
Hodeida  an  den  Meistbietenden  förmlich  verhandelt.  Der 
jetzige  Schech  ist  Nachfolger  des  uns  bereits  bekannten 
Abu-Bukr  von  Tcdjüra ,  ein  Huhr-Juncs-Somale  aus  Meid 
(nach  Anderen  ein  dorther  eingewanderter  Galla-Sklave!, 
ein  langer,  hagerer,  einäugiger  Schlingel,  dessen  Äussere« 
ganz  seinem  würdigen  Charakter  entspricht :  er  scheint 
übrigens  ein  9ehr  energischer  und  unternehmender  Mann 
zu  fein. 

Vom  Thor,  auf  dem  sich  Schermarki's  Residenz  befindet, 
hat  man  eine  kleine  Femsicht  nach  Süden.  Unmittelbar 
vor  demselben  ist  das  Grabmal  des  Schutzpatrone  von 
Seiiii,  nach  S.  und  S\V.  sumpfige,  mit  wenig  SalzpnaMeo 
bewachsene  Niederungen,  nach  SO.  der  Golf  von  Berbera. 
dessen  westlichsten  Thcil  die  Landzunge  von  Scilä  bildet, 
auf  denn  Spitze  noch  das  Wrack  eines  im  Jahre  1855  hier 
gescheiterten  Französischen  Kriegsdampfers,  „Cairoan",  hegt 
Gelegentlich  einer  Tour  um  die  Mauern  der  Stadt  stiessen 
wir  auf  mehrere  alte  Begr.ibnissplütze  und  einen  Brunneu. 
zu  dem  eine  kleine  Wendeltreppe  hinabführt,  dessen  Wu- 
ser aber  brackisch  und  fast  ungeniessbar  ist.  Andere  iltisf 
Beste  des  muthmasslich  hier  gelegenen  Avalites  Portu;  'Je« 
Hanno  scheinen  nicht  vorhanden  zu  sein. 

20.  Oktober.  —  Wir  hatten  gestern  den  Schech  Sther- 
roarki  gebeten,  uns  Maulthiere  und  Führer  zu  einem  Auf 
Aug  nach  dem  benachbarten  T'huscha  zu  liefern,  woher, 
wie  schon  gesagt ,  Seil«  seinen  Trinkwasserbedarf  erhält. 
Die  Führer,  in  Gestalt  einiger  Soldaten  der  zerlumpten 
Leibwache  des  Schechs ,  waren  richtig  zeitig  erschienen, 
brachten  aber  die  Kunde  mit,  dass  es  unmöglich  gewesen. 
1  uns  lieritteu  zu  machen ,  da  alle  Pferde  und  Maulthiere 
des  Ortes  weiter  im  Innern  des  Landes  auf  der  Weide 
seien,  und  so  entschlossen  wir  uns,  trotz  der  zu  erwarten- 
den sehr  intensiven  Sonnenhitze  die  Partie  zu  Fuss  w 
unternehmen.  T'huscha  liegt  etwa  5  Meilen  westlich  von 
SeilS;  der  Weg  dahin  ist  ganz  eben,  führt  anfanglich  in 
einem  ziemlich  starken  Bogen  nach  Süden  um  mehrere 
Lagunen  und  dann  durch  Steppenland,  das,  je  mehr  nun 
'  sich  deu  Brunnen  nähert ,  an  Vegetation  zunimmt.  rV>r 
begegneten  zahlreichen ,  von  Soldaten  und  Sornalen  eskot- 
tirten  Kameelen,  theils  mit  Wasser,  thcils  mit  Kameel- 
futtur,  Brennholz,  Milch  und  anderem  Proviant  beladen- 
Die  Milch  wird  in  hölzernen,  sehr  zierlich  gearbeiteten 
cylindrischen  Töpfeben  transportirt  und  wie  auch  in  Abes- 
sinien,  Schoa  u.  s.  w.  stark  geräuchert,  wodurch  sie  vor 
schnellem  Sauerwerden  geschützt  werden  soll.  Eine  förm- 
liche Thalniederung  zieht  sich  da  etwa  in  nördlkliei 
Bichtang  aus  dem  Innern  dem  Strande  zu,  die  selbst  neck 
viele  Hegenbetten  enthält;  der  Pflanzenwuchs  iat  hier  «ebr 
üppig,  Tamarisken,  riesenhafte  Asclepias-Büsche,  rankende 
Cucurbitaceen,  Mimosen  und  Dickblätter  bedecken  die  ganze 
Depression  des  Terrains  und  im  Hauptbett  des  Wadi  fini 
viele  Brunnengruben  von  kaum  15  Fuss  Tiefe  in  Geröll« 
und  Lettenschichten  abgeteuft,  die  Jahr  aus  .Tnhr  ein  g»w 
gutes  Wasser  enthalten.  Zum  Schulz  dieses  Elemente; 
und  derjenigen,  die  alltäglich  die  nöthigen  Lieferungen  f:t 


Digitized  by  Google 


Heoglin's  Reue  längs  der 

die  Stadt  Jtu  besorgen  haben,  hat  der  Schech  hier  einen 
Thurm  aus  getrockneten  Lehmziegeln  erbaut ,  in  welchem 
sich  immer  eine  kleine  Wachmannschaft  befindet.  Eine 
alte,  einfach  aus  eisernen  Keifen  zusammengeschweisste 
Kanone  ohne  Lafetten  und  .Schildzapfen  liegt  überdies«  am 
Fuss  des  Wartthurms  als  Vogelscheuche  für  die  fcuerschcucn 
Somalen,  die  nicht  selteu  den  Verkehr  mit  SeilS  unter- 
brechen und  häufige  Raubzüge  gegen  seine  Handelskara- 
wanen unternehmen.  Die  Soldaten  haben  um  ihre  Burg 
einen  kleinen  Garten  cUblirt,  wo  etwas  Baumwolle,  Hennch 
(Lausonia  inermis),  Kai  oder  Kati  (eine  Aloe-Art)  und 
einige  Coeos  •  Palmen  in  halbwildem  Zustand  regetiren. 
Etwas  nördlich  von  den  Brunnen  ist  das  gleichnamige 
sumpfige  Vorgebirge  Ras  T'huscha,  ganz  mit  Tamatix  und 
Dornbüschen  bewachsen,  wo  zahlreiche  Ziegen-  und  Kchaf- 
hoerden  weiden.  Ich  beobachtete  dort  mehrere  Hasen, 
Antilopen  und  Gazellen,  Rothhahige  Frankolin-  und  Wüston- 
hühner,  zahlreiche  Schwarme  von  Geiern,  Milanen  und 
Raben,  die  sich  auf  gefallenen  Kameelen  umhertrieben,  und 
erlegte  eine  bis  jetzt  noch  nicht  bestimmte  Eichhorn-Art 
und  eine  herrliche  neue  Trappen-Species  (Otis  Ucuglinii, 
Hartlaub),  von  der  drei  Exemplare  in  meine  Hände  fielen  ')■ 
—  Obgleich  die  vergangene  Nacht  und  der  Morgen  ziem- 
lich frisch  gewesen  und  sehr  viel  Thau  gefallen  war,  wurde 
die  Mittagshitze  so  empfindlich,  dasa  wir  es  vorzogen,  erst 
am  Abend  den  Rückweg  nach  Scilü  anzutreten. 

21.  Okiober.  —  In  der  Früho  werden  noch  Provisionen 
an  Hühnern  und  Wasser  gemacht.  Schafe  können  nicht 
aufgetrieben  werden ,  dagegen  ist  Überfluss  an  Brennholz 
vorhanden-  Nach  Mittag  wird  nach  der  5  Meilen  nördlich 
gelegenen,  bereits  erwähnten  Insel  Saad-cl-din  übergesetzt, 
die  eigentlich  noch  cum  Hafen  von  Seilä  gehört  und  an 
deren  Westseite  eich  ein  guter  Ankerplatz  befinden  soll. 
Wir  legen  nahe  der  Südostspitzo  an  dem  Schilab  an.  Die 
Insel  ist  zum  Theü  sumpfig  und  mit  Schora-Biiumen  be- 
wachsen, der  nördlichere  Th.-il  noch  etwa»  erhabener  und 
•andig,  mit  Dickblättern  und  Gramineen  spärlich  bedeckt. 
Diese  Partie  ist  interessant  wegen  der  Ruinen  einer  älte- 
ren Niederlassung,  wahrscheinlich  aus  der  Sasaaniden- Herr- 
schaft. Sie  mus*  ziemlich  ausgedehnt  gewesen  sein,  denn 
die  wenigen  noch  vorhandenen  Reste  bedecken  einen  Flü- 
chenraum von  gegen  1  Engl.  Quadrat-Meile.  Die  einstigen 
Wohngebüudo  scheinen  immer  in  ziemlicher  Entfernung 
von  einander  gestanden  zu  haben  und  die  Regelmässig- 
keit des  Grundplans  —  gerade  unter  rechten  Winkeln 
sich  schneidende,  breite  Wege  —  ist  auffallend.  Am  be- 
sten erhalten  sind  noch  einige  in  den  Madreporen-Fcls 
gehauene  und  mit  Korallenblöcken  in  Spitzbogen  gedeckte 
Cisiernen  von  lang-oblonger  Form.  Die  übrigen  Gebäu- 
lichkeiten  bestanden  ebenfalls  aus  Madreporen-Stücken  von 
unbedeutender  Grösse,  sind  aber  bis  auf  die  Fundamente 
zerfallen.  Von  den  Cisiernen  von  Debir  unterscheiden 
.  «ich  die  hiesigen  durch  die  bereits  erwähnten  hohen  Spitz- 
bogen der  Bedeckung,  während  die  ersteren  eine  gleichför- 
mige Wölbung  von  der  Form  eines  niedrigen  einfachen 
Bogeuscgmentes  haben  und  durchschnittlich  breiter  und 
Yerhältnissmässig  weniger  lang  sind. 

<)  Otis  Hcugtinii  «o  vi«  drei  andere  von  Tb.,  v.  Heuglin  so  der 
8omali-Kttsto  neu  entdeckte  Thienpeciea  lind  auf  1  »fei  1 8  nach  einer 
Zeichnung  d«  Reisenden  abgebildet.  —  A.  ?. 

Petermann'a  Geogr.  Mittheilnngen.  1860,  Heft  XI. 


Somali-Küste  im  Jahre  1*57.  425 

22.  Oktober.  —  Gegen  Morgen  lullt  Bogen  unter  hef- 
tigern  Ostwind,  der  den  ganzen  Tag  anhält.  Nur  mit 
Mühe  erreichen  wir  gegen  4  Uhr  Nachmittags  die  Rhede 
von  Chor  Mösqan,  12  Meilen  SSÖ.  von  Seil;1,  an  einem 
kleinen,  niedrigen  Vorgebirge,  wo  mehrere  Begenbctten  in 
einen  weitläufigen  Sumpf  münden,  der  durch  seichte  Ka- 
näle mit  der  See  in  Verbindung  steht.  Danakil-Fischer 
sollen  häutig  hier  landen,  uro  Wasser-  und  Holzprovision 
zu  machen,  auch  fanden  wir  einige  verlassene  Fischerhütten. 
Den  vielen  Wildspuren  (von  Antilopen,  Hyänen  und  Scha- 
kalen) nach  zu  seh  Hessen,  ist  die  stark  beholzte  Gegend 
auch  reich  an  Säugethiercn. 

23.  Okiober.  —  Die  vergangene  Nacht  und  den  ganzen 
heutigen  Tag  haben  wir  scharfen  Ostwind  mit  bedecktem 
Himmel  und  dann  und  wann  gewitterartige  Schlagregcn. 
Die  See  geht  dabei  sehr  hoch  und  das  Rollen  des  Schiffs 
ist  äusserst  unangenehm ;  unsere  Mannschaft  erklärt  die  Wei- 
terreise unter  solchen  Umständen  für  heute  für  unmöglich. 

24.  Oktober.  —  Bald  noch  Mitternacht  erhob  sich  ein 
heftiges  Gewitter  aus  Süd  mit  Sturm  und  gräflichem  Re- 
gengusB,  so  dasa  wir  nach  wenigen  Minuten  mit  Sack  und 
Pack  vollständig  durohnässt  waren,  ohne  die  Möglichkeit, 
uns  zu  trocknen  odor  nur  einen  schützenden  trockenen 
Winkel  an  Bord  zu  finden.  Dabei  füllte  sich  der  Schiffs- 
raum so  rasch  mit  Regenwasser,  dos»  den  ganzen  Best  der 
Nacht  hindurch  geschöpft  werden  musste.  Auch  gegen 
Morgen  fiel  noch  von  Zeit  zu  Zeit  leichter  Regen  bei 
21*  R  Temperatur,  die  nach  Mittag  bei  bedecktem  Him- 
mel und  viel  Wind  auf  24  J*  B.  stieg.  Auch  heute  sind 
wir  noch  an  Chor  Mösi^n  gebannt.  Abends  retten  »ich 
mehrere  vom  Sturm  verschlagene  Seevögel  (Steruu  infu- 

•scata)  an  Bord  und  werden  eingefangen. 

2,'t.  Oktober.  —  Obgleich  die  Nucht  wieder  Landbrisc 
ausgeblieben,  wurden  in  der  Frühe  die  Anker  gelichtet; 
um  U  Uhr  Vormittags  passirten  wir  unfern  einer  weitläu- 
figen Klippe  „Qata  Midudji"  nahe  bei  einem  gleichnami- 
gen Chor  mit  Ankeqtlatz  für  kleine  Fahrzeuge  und  8  Mei- 
Ion  SSÖ.  davon  ist  ein  anderer  Chor  mit  Rhede  —  „KA- 
lan-gan't"  — ,  wo  Danakil  und  Somalon  schon  öfter  versucht 
hatten,  einen  befestigten  Handelsplatz  zu  gründen,  um 
den  Zoll-Cliikancn  von  Seilä  zu  entgehen ;  jedes  Mal  wurde 
das  Unternehmen  durch  bewaffnetes  Einschreiten  des  Schech 
von  Seilä  wieder  gestört.  Der  Hafenplutz  von  Kälan-gan't 
ist  übrigens  bei  Ostwind  höchst  unsicher  und  die  dort 
ankernden  Schiffe  sind  bei  Ausbruch  von  sehlechtem  Wetter 
genöthigt,  Schutz  hinter  den  5  Meilen  nördlich  gelegenen 
Klippen  zu  suchen;  auch  die  Brunnengruben  des  Tlatzes 
•ollen  zwor  viel,  ober  sehr  ungesundes  Wasser  geben. 

Eine  Landung  in  Kälan-garct  war  der  schlechten  Witte- 
rung wegen  unmöglich  ')  und  es  wurde  dcsshalb  beschlossen, 
den  Versuch  zu  machen,  direkt  nach  Berbcra  überzusetzen, 

*)  15  Meilen  SÖ.  von  Kalan-gar6t  wurde  wahrend  unseres  Be- 
lach» in  Tedjür»  und  Seilä  durch  den  Somalen  Abdi-Muhamed  tob  Ke- 
r*m,  unt»r»t6tit  durch  Üanakil  ton  Tedjura,  eine  befestigte  Xiedi-rlaa- 
isng  —  „Dunga-rita"  —  gegründet,  dieselbe  »Der  um  1.  Novbr,  1*17 
Ton  den  llabi-auel  r«in  Herbern  überrniupelt,  «entert  und  Abdi-Muhsmed 
taroral  einigen  UenoMcn  get»dtet,  nachdem  durch  Entrundung  der  auf- 
gehäuften Pulvervorräthe  viele  Ua!>r-an«l  verstümmelt  worden  waren.  — 
48  Aleklen  SO.  au  0.  von  Dunga-r^ta  i*t  die  Rhede  Bulbar  mit  einigen 
Baracken,  wo  die  von  Ilarar  kommenden  Waaren  für  Berbers  gew-'iliulich 
Tollend»  zu  Schiffe  gebracht  werden. 

65 


Digitized  by  Google 


J2Ö 


Hcuglin*  Reise  laugs  der  Somäli-KlLste  üu  Jahre  1>57. 


ohne  weiter  anzulegen.  Die  heftigen  widrigen  Winde  mit 
.Schlagrogen  schreibt  Robün  Achmed  einem  bösen  Sterne 
zu,  Chämer  genannt,  der  zwischen  dem  50.  und  60.  Tage 
des  Nerüs  regiert  Das  Jahr  der  Arabischen  Seeleute  ist 
nämlich  kein  Mondjahr  von  12  Mondmonaten,  sondern  ein 
unrichtig  korrigirtes  Sonnenjahr  von  366  Tagen,  die  Nerüs 
heissen,  und  es  beginnt  ein  Mal  mit  dorn  5.,  das  nächste 
Jahr  mit  dem  15.,  das  übernächste  mit  dem  25.  Tag  des 
muhammedanischen  Monats,  der  in  die  Periode  fällt,  wo  die 
Sonne  vor  Ausbruch  der  Regenzeit  in  der  Gegend  von  Bab- 
ol-Mandeb  im  Zenith  steht ,  also  in  unseren  August ;  im 
vorigen  Jahr  war  der  1.  Nerüe,  wenn  ich  nicht  irre,  am 
15.  Tag  des  Monats  Silkadeh,  dieses  Jahr  (1857)  fiel  er 
auf  den  25.,  das  nächste  kommt  er  somit  auf  den  15., 
im  Jahre  1B59  auf  den  5.  Silhedjeh  u.  s.  w. ') 

2f>.  Oktober.  —  Die  Nacht  war  sehr  unruhig,  immer 
heftiger  Äsiab  mit  Gewittern  auf  allen  Seiten,  aber  glück- 
licher Weise  hatten  wir  keine  zweite  Generalwäsche  zu 
bestehen  wie  vorgestern.  Mit  Tagesanbruch  befinden  wir 
uns  im  Meridian  vom  Berg  Eimes,  einem  schönen  zackigen 
Kalkgebirgszug,  dessen  2300  Fuss  hohe  Gipfel  hart  am 
Strand  und  zwar  am  südlichsten  Punkte  der  Küste  zwi- 
schen Gubet-Horäb  und  Kap  Guardafui,  unter  10°  20' 
X.  Br.  und  4i"  15'  Östl.  L.,  gelegen  sind.  Hechts  und 
links  und  hinter  ihm  erheben  sich  noch  andere  Gebirgs- 
züge und  einzelne  Kuppen ,  die  durch  ihre  verschiedenen 
Formen  der  Gegend  einen  eigen  thumlichen  Reiz  geben. 
Die  Brise  ist  den  ganzen  Tag  steif  aus  Üst  und  wir  lavi- 
ren  bis  gegen  Abend,  wo  erster©  nach  und  nach  einkriecht, 
ein  gutes  Stück  herunter,  immer  mehr  uns  der  Küste  nä- 
hernd, so  dass  wir  hoffen,  diese  Nacht  noch  im  Hafen  von 

• 


')  Vom  I.  bi»  40.  Nerüs  herrscht  Dich  den  Schinerregelo  der 
Eingebornen  im  Golf  ton  Aden  und  der  endlichen  Hälfte  des  Rothen 
Meer»  „Sthi.uil",  d.  h.  8Udwe»t-Mou»an.  d»on  10  Tag«  lug  (al.o  bi* 
stui.  5i>.  Nerus)  „Diab  ",  d.  i.  variabler  Wind  oder  auch  leichter  Xordo.t- 
Monsun  (Asiab);  am  5».  Neriis  beginnt  für  einige  Tage  wieder  Schi- 
mal, u(t  mit  Reifen  und  Nebeln,  dann  vom  55.  Neriis  an  ctablirt  »ich 
der  konstant*  Asiab  (Nordoat-Monsun,  der  im  üolf  rua  Aden  »teif 
au»  ONO.  bläst);  der  60.  bi»  TO.  Xrroa  heitaen  Chämer  and  dieser 
Asiab  i»t  begleitet  von  heftigen  Winden  mit  Retten  und  namentlich  ge- 
fürchtet läng»  der  KU«t«  von  Zausiber  bi»  Kap  Uuardafui :  vom  HO. 
bi»  90.  Xerii»  iat  meist  leichter  Asiab,  suweilcu  auch  variable  Winde, 
dann  verstärkt  »ich  der  NO.-Mon.tin  bl»  i»m  140.  Neri«:  vom  UM),  bi» 
120.  liPiMt  or  „Nuir"  oder  „Xu«ur  el  eoghefr",  nach  «wei  Sternen, 
die  vor  Sunuenaufgang  in  der  Xäbe  de»  Siebengestirn»,  der  erste  mit 
dem  PK).,  der  streite  mit  dem  12IJ.  XeriSs,  »ichtbar  werden:  vom  ISO. 
bi»  I44>.  „Xusr  cl  Kebir".  —  Von  da  nimmt  der  Ä»iab  »tetig  ab  bis 
cum  HO.  Xeru«,  dann  folgen  30  Tage  variable  Winde  (l)iitb)  bi«  na 
301'.  Neri»  und  vom  300.  bi»  iura  letzten,  «lern  SOG.  Xrriis  iat  Schi- 
mal (Südwest-Monsun).  An  der  Somali- Ktiate  tat  der  Schiiuäl  sehr 
heftig  vom  .100.  hl»  36«.  Neri»,  dann  werden  von  Seilä  ostwärts  bis 
Raa  Aai'r  {Guardafui)  alle  Schiffe  abgetakelt  und  bleibet  im  sichern 
Uafcn  bU  »um  3c.  det  neuen  Neri»,  mit  dem  die  SchifTfahrt  wieder 
eröffnet  wird.  Zwischen  Bab-el-Mandcb  and  Mona  und  Modeida  soll 
dagegen  der  Asiab  sehr  heftig  sein  und  nur  je  um  den  1S'> ,  140.,  ICO. 
und  ISO.  Neriis  etwa»  nachlassen,  an  welchen  Perioden  die  Segclbarkeu 
aus  dem  Rotben  Meere  nach  Aden  an  auszulaufen  wagen  ;  diese  Perio- 
den der  schwächen  Aaiab- Winde  heisstm  Daqi.  —  Auf  welche  Art  die 
Araber  die  ls  Stunden,  um  die  ihre  Rechnung  da«  wirklich«  Sonnenjahr 
überschreitet,  nach  einer  gewissen  Periode  ausgleichen,  ist  mir  unbe- 
kannt ;  bei  den  regelmässigen  Windatromungen  in  diesen  Meeren  trifft 
übrigens  die  Rechnung  der  hiesigen  Seefahrer  liemlich  «icher  tu  und 
jede  der  einseinen  kleineren  Perioden  bat  ihre  Benennung  nach  dem 
gleichartigen  Erscheinen  gewisser  (intime  am  Morgenhiinmcl ,  die  ich 
nicht  genau  in  bestimmen  im  Stande  bin. 


Berbern  zu  landen.  Um  4  Uhr  haben  wir  auf  wenige 
Meilen  im  Süden  ein  dem  Strand  paralleles  weisses  Kalk- 
gebirge von  geringer  Höhe,  „Daha-Senfs"  genannt,  umgeben 
von  einer  grünen,  waldigen  Niederung. 

27.  Oktober.  —  Kurz  nach  Mitternacht  war  ich  er- 
wacht und  nicht  wenig  erstaunt  zu  bemerken,  das«,  ob- 
gleich wir  mindestens  mit  6  bis  8  Knoten  Geschwindigkeit 
segeln  mussten,  das  Schiff  auffallend  ruhigen  Kurs  hatte, 
woraus  ich  schloss,  dass  wir  bereits  im  Golf  von  Berbern 
eingelaufen  sein  müssten,  und  schon  nach  wenigen  Minuten 
fiel  das  Segel  und  gleichzeitig  rollte  das  Ankertau  ab. 
Ijmge  ehe  die  Sonne  hinter  den  Bergen  von  Berbera  auf- 
ging, waren  wir  munter  und  auf  dem  Deck  und  ergötzten  uns 
an  dem  herrlichen  Hufen  und  der,  wenn  auch  im  Vorder- 
grund ziemlich  vegetationslosen,  so  doch  durch  den  äus- 
serst malerischen  Hintergrund   reizenden   Gegend.  Der 

!  Platz  liegt  unter  10»  26'  N.  Br.  ')  auf  einer  3  Meilen 
langen,  von  Osten  nach  Westen  sich  erstreckenden  Land- 
zunge, die  etwa  \  Meilen  Breite  hat  und  den  eben  so 
grossen  Hafen  nach  Norden  zu  echliesst  und  schützt;  die 
Einfahrt  zu  der  Bucht  ist  von  Westen  her  und  der  solide 
Ankergrund  ist  durchschnittlich  10  bis  13  Faden  tief.  In 
der  nordöstlichste!!  Ecke  dieses  unstreitig  besten  und  ge- 
räumigsten Hafens  der  ganzen  Sumali-Küste  wird  durch 
die  benachbarten  Habr-auel-Somaleu  zu  Anfang  Oktobers  der 
Markt  Berbern  etablirt,  der  in  der  trockensten  Jahreszeit 
(Anfang  April  bis  Oktober)  ganz  vereidet  und  verlassen  ist. 
Die  unmittelbare  Umgebung  ist  flaoh  und  sandig,  in  S. 
und  SO.  eingesäumt  von  terrnssenartig  ansteigenden  Ebenen 
mit  Gebüsch  und  Weideland,  hinter  denen  sich  halbkrvis- 

1    förmig  malerische  Kalkgebirge  und  weiter  am  fernen  Hori- 

|  zont  Tafelberge  und  zackige  Hochgebirge  mit  wotkenum- 
schieierten  Gipfeln  erheben. 

Die  Landzunge  ist  ganz  eben,  nach  N.  begrenzt  durch 
Bänke  von  neueren  Mueressandsteinen ,  ihre  Südseite  be- 
steht dagegen  aus  flachen  Modreporen-Felsen ,  die  zackig 
in  die  Bucht  vorspringen.  Auf  einer  solchen  Klippe  stehen 
die  Trümmer  eines  alten  Schechgrabs  und  an  der  Basis 
der  Landzunge,  deren  Nordseite  viele  Hunderte  älterer  und 
neuerer  muhoinmednnUcher  Gräber  beherbergt,  liegen  von 

!  Dünen  üburduthet  diu  jetzt  kuum  mehr  bemerkbaren  Reste 
von  .Steinen,  Schutt  und  Scherben  einer  längst  verfal- 
lenen Niederlassung,  die  den-  Namen  Hellet  A'bas  führt 

I  und  vielleicht  auf  deu  'Prummern  des  »lten  Malao  er- 
baut war2).    Der  Hafen  Berbera  gehört  zum  Distrikt  der 

')  Die  Angaben  Ober  die  Liinge  Berbera'»  variiren  etwa»  :  »ie  wurde 
von  den  Englischen  Kartographen  immer  von  der  von  Bombay  abgelei- 
tet, in  deren  Bestimmung  »ich  ein  kleiner  Fehler  eingeschlichen.  Nach 
Capt.  Jchenne  von  der  Krani<;»i»chen  Oabarro  ,.1'rtfvovance"  ist  die 
Breite  -  in"  261',  die  Utige  42'  44'  »u"  O.tl.  von  Tari».  ab» 
-  ^  V  44"  Ostl.  t.  (ir.,  während  die  Englischen  Marine  Oftiiicre 
Roe,  Arcangelo,  Christopher  u.  ».  w.  »ie  «wischen  45  '  6J'  und  45 3  10' 
Öetl.  L.  r.  (ir.  verlegen;  auch  i»t  der  Ort  der  Beobachtung  (ob  auf 
der  Spitae  der  Landsunga  oder  auf  dem  3  Meilen  örtlicher  gelegenen 
Eiuplacemeiit  der  Stadt)  nickt  bezeichnet. 

*}  Der  Verfawer  de«  Periplus  giebt  die  Entfernung  vom  Kap  Oers 
(Jtigt;)  nach  Analitea  oder  Avalites  au  50  bia  60  Meilen  und  die  von 
dort  nach  Malao  auf  »0  Meilen  («Chi  Stadien)  an ;  die  wirkliche  direkte 
Entfernung  vom  Vorgebirge  Hemar  el  Scan  nach  Seilä  beträgt  70  Mei- 
len, mn  dort  nach  Derber»  105  Meilen.  Nimmt  man  aber  an,  das» 
Analites  an  der  Koste  von  Tedjtira  lag,  Moondu*  auf  dem  EmpUcemrBt 
des  jetiigen  Seil!,  so  träfe  die  Diatani  des  Periplus  von  10**0  Stadl ea 
von  da  bi»  Moondu»  noch  genauer  auf  Berbera. 


Digitized  by  Google 


Heuglin's  Reue  längs  der  Souiäli-Kuste  im  Jahre  1*57. 


427 


Hobr-auel-Somalen,  die  sich  sehr  weit  in»  Innere  erstrecken 
und  einen  ausserordentlichen  Reichthum  von  Kameelen,  i 
Rindvieh  und  Schafen  besitzen,  und  zwei  Zweige  dersel- 
ben, die  Ajal-Juncs  und  Ajäl- Achmed,  haben  vorzüglich  da» 
Vorrecht,  den  Markt  zu  etablireu,  sie  treten  hier  aber 
nicht  als  direkte  Käufer  und  Verkäufer,  sondern  ah  Äba- 
bin  (Plural  von  Abin),  d.  h.  Schutzpatrone,  Hausvermie- 
ther und  Unterhändler  der  Besucher  auf.  Die  besagten 
Stämme  leben  mit  ihren  Familien  zur  hei  wen  Jahreszeit 
weiter  im  Innern,  ausschliesslich  von  Viehzucht  und  etwas 
Jagd  und  Handel.  Im  Oktober  erscheinen  sie  in  kleinen 
Karawanen  mit  Stangenholz,  Hatten,  Häuten  und  Tauen  in 
Herbem,  erbauen  dort  luftige,  ambulante  Basars  und  Maga- 
zine und  schon  Ende  Novembers  (also  gerüde  mit  dem 
Wechsel  des  Südwest-Monsun  in  Nordostwind,  der  die  Her- 
fahrt von  Süd- Arabien,  vom  Persischen  Golf,  von  Indien 
und  von  den  östlichen  Somali-Ländern  ungemein  begün- 
stigt) sind  Tausendo  von  Käufern  und  Verkäufern,  Schiffe 
von  Basra,  Kur,  Sürst,  Mekallah,  Aden,  Zanzibar,  Kara- 
wanen der  Danakil  und  von  Harar,  so  wie  von  ollen 
Somali- Stämmen  südwärts  bis  zum  Webi-Fluss  hier  ver- 
eint, um  grossartige  Tauschgeschäfte  zu  machen.  Jeder 
Fremde  wählt  sich  unabhängig  seinen  Äbftn ,  der  —  na- 
türlich gegen  eine  gewisse  Vergütung  —  für  dio  persön- 
liche Sicherheit  des  Reisenden  und  seines  Eigenthums 
haftet  und  zugleich  für  ihn  in  Geschäften  unterhandelt 
und  seinen  Dolmetscher  macht.  Die  Gegend  liefert  ziem- 
lich viel  Butter  und  Schlachtvieh,  Häute,  etwas  Straussen- 
federn,  Gummi  Arabicum  und  Droguen  (namentlich  Myr- 
rhen) ;  die  Exportartikel  von  Harar  und  den  Staaten  süd- 
lich von  Abessinien  kennen  wir  bereit«,  die  der  südlichen 
und  östlichen  Somali-Uindor  sind  die  gleichen  und  diesen 
eigentümlich  sind  nur  einige  Farbestoffe  und  die  ver- 
schiedenen weihrauchartigen  Harze,  die  dort  vorzüglich 
kulttvirt  werden.  Importirt  werden  Reis,  Büschelmais,  Dat- 
teln ,  Glasperlen,  Baumwollstoffe  aller  Art,  Eisen,  Zinn, 
Zink,  Kupfer  und  etwas  baares  Geld  in  K.  K.  Maricn- 
Theresien-Thalcrn,  die  südwärts  bis  Zanzibar  die  fast  ein- 
zig kurrente  Silbermünze  abgeben.  Als  Scheidemünze  be- 
dient man  sich  der  Kupfermünzen  der  Indischen  Kompag- 
nie (Be*a).  Über  das  Quantum  dor  umgesetzten  Woaren  und 
ihron  Totalwcrth,  so  wie  über  die  Anzahl  der  hier  ver- 
sammelten Fremden  kann  ich  keine  zuverlässigen  Angaben 
machen,  die  letztere  mag  ober  nach  den  allergeringsten 
Schiitzungen  1 0-  bis  1 5.000  betrogen.  Endo  März  verlassen 
die  Handelsmarken  nach  und  nach  Berbera  wieder  und  zu 
Anfang  April  ziehen  die  letzten  Somalen  mit  ihrem  Bau- 
holz und  Motten  wieder  ab;  die  Stelle,  wo  vor  wenigen 
Wochen  noch  Dutzendo  von  Nationalitäten  verkehrt  hatten, 
ist  öde  und  verlassen  und  nur  Schakale  und  Hyänen  tum- 
meln sich  auf  den  zahlreichen  Überbleibseln  von  Schlacht- 
vieh und  gefallenen  Kameelen  '). 

Iii«  Karawanen  der  0>|aleii-Sonialen  gehen  kttdiiidnatwarla  bi» 
«um  Webi-Flim  (Weh ,  Juli?),  den  sie  in  V)  Ti|irtn«rsflnn  erreichen. 
Sie  b^getnrn  auf  ibrrn  Reisen  »Pinna  höheren  Gebirgen,  die  Geteuft  tut 
mein»  eben  und  «rucht  steh  nur  »tufeiiwciae  in  weiten  Plateau»  ton  ' 
atark  eiaenschussigeni  Thon-  und  Sandboden,  auf  deren  Ubwlliieh»  oft 
wibr'nd  ganzer  TaicemärKbe  lein  Siein  angetroffen  wird.  Trlnkwas.er- 
«tati.meo  nndet  man  xur  Zeit  .  wo  dieve  Reinen  ausgeführt  werden, 
immer,   eben   ao    Kamcelfuttcr ,   Hol«   und  Schlachtvieh.    Da.  jen- 


Seit  mehreren  Jahren  hat  der  Überfall  der  Somalen 
auf  die  Reisegesellschaft  des  bekannten  Captain  Burton, 
bei  wolchor  Gelegenheit  ein  Englischer  Offizier  getödtet 
und  namentlich  Captain  Speke  schwer  verwundet  wurde  '), 
der  Kompagnie  einen  Grund  zur  Ausbreitung  ihres  Ein- 
flusses hier  gegeben.  Sie  hatte  schon  früher  die  Nieder- 
lassung der  Somalen  in  Aden  begünstigt  und  sendet  nun 
von  Zeit  zu  Zeit,  namentlich  zur  Marktsaison,  „zur  Schlich- 
tung und  Verhinderung  von  Streitigkeiten  und  zur  Ab- 
schaffung des  Sklavenhandels"  (!!)  Schiffe  längs  der  gan- 
zen Küste  hin  und  namentlich  nach  Berbera.  Für  Aden 
ist  der  Platz  vorzüglich  auch  wegen  der  Lieferung  von 
frischem  Schlachtvieh  und  Butter  sehr  wichtig. 

Sein  Wasser  bezieht  Berbern  von  den  Brunnen  Baraka, 
1  bis  1|  Meilen  östlich  von  dem  Ort  in  einem  Itegen- 
bett  der  Ebene  und  am  Abfall  einer  kleinen  Terrasse  ge- 
legen, wo  auf  4  bis  6  Fuss  Tiefe  Hundert«  von  Brunnen- 
gruben abgeteuft  sind,  die  aber  kaum  bis  zum  Anfang  der 
trockenen  Jahreszeit  ausreichen.  Drei  Stunden  SSO.  von 
hier  befinden  sich  aber  Sümpfe  und  Quellen,  Dob&r  ge- 
nannt, welche  niemals  versiegen  und  auf  die  ich  später 
zurückkommen  werde;  auch  bringen  zuweilen  Segelbarken 
Wa^er  vom  Hafenplatz  Seara,  20  Meilen  ONO.  von  Berbera. 

Wir  wählton  einen  uns  durch  8choch  Abu-Bakr  von 
Tedjüra  empfohlenen  Ab&n  in  der  Person  des  Äbdallahi- 
Liwän  au»  der  Kabyle  der  Ajäl -Junes,  einen  stattlichen 
Krieger,  der  ziemlichen  Einfluss  im  Volk  besitzt,  das  keine 
eigentlichen  Schachs  anerkennt.  Zuerst  besuchten  wir  na- 
türlich den  Ort  selbst,  mit  dessen  Aufbau  eben  begonnen 
wurde;  es  wird  dabei  nach  einem  ziemlich  geordneten 
Plane  verfahren.  Dio  grösseren  Hütten  sind  immer  lang- 
viereckig,  gut  mit  Matten  gedockt  und  enthalten  Dutzende 
von  Gemächern,  eben  groni  genug  für  einen  Arabischen 
Handelsmann  und  seinen  Kram.  Das  ganze  Mobiliar  be- 
steht in  einer  Bank  aus  Erde  oder  Holz,  einem  Wasser- 
schlauch und  einer  Feuerstätte. 

Das  bereits  erwähnte  Todtenfeld  nördlich  von  hier 
längs  des  Strandes  ist  über  2  Meilen  lang,  dient  jetzt  noch 
zur  Beerdigung  der  zur  Marktzeit  in  Berbera  Verstorbenen 
und  ist  ohne  alle  Spuren  von  Monumenten  und  Inschriften 
mit  Ausnahme  der  rohen  Steinplatten  und  Fclsstücke,  die 
als  Einfassung  um  die  Gräber  gesetzt  sind,  und  einiger 
aufgerichteten  Tafeln  zu  Haupt  und  Fuss  einzelner  Todtcn. 
Viele  dieser  Gräber  Bind  eingebrochen  und  dienen  den  hier 
ausserordentlich  häufigen  Schakaln  zu  Wohnungen  und 
Schlupflöchern. 

Dio  kühleren  Stunden  dor  zwei  nächsten  Tage  nach 


aeitige  Ufer  de»  Webi  l«t  gebirgig,  ILeila  mit  Urwald  bedeckt  und 
von  öaltas  und  einer  kleinen  Neger-Hace  bewohnt  Dort  wird  riet 
BuMhelmai«  kultivirt.  Jene  Sri,warzeo  sind  harmln.«  Wablbcwobner, 
die  Baume  oml  Schlangen  anbet.ii  und  bei  den  Somalen  „Adön"  bell- 
ten, die  Galla*  dagegen  »ehr  kriegerisch,  doch  kommen  Unndcli<!cutc 
der  Oqatcn.  die  liaumwoltzenge  und  Contents  dort  einfuhren,  Iii*  zu 
ihnen.  Der  Webi  aebeint  nach  den  Berichten  der  Somalen  entweder 
au«  awei  grossen,  «ich  erat  unweit  der  Mündung  vereinigenden  Kitteten 
tu  bestehen,  oder  «■»  giebt  awei  ganz  verschiedene  gleichnamige  VlUs«c, 
deren  elnrr,  von  dem  hier  die  Kcde  ist,  mit  dem  Adjcetir  „der  nord- 
liche" beieichnet  wird,  Dieter  nördliche  Wehi  »oll  utldlieli  *«n  Xaren 
her  am  den  Gebirgen  kommen  und  in  «einem  mittleren  Laufe  einen 
gro»»eren  Bogen  nach  SUden  machen;  seine  lUuptricblung  milastc  der 
Beschrcihung  nach  eine  ziemlich  direkt  wert-Jwtliche  sein. 
')  8.  „Geogr.  Mitth."  1816,  SS.  Hl  ff 

85  • 


Digitized  by  Google 


42s 


Ileuglin'a  Reise  längs  der  Somali-Küste  im  Jahre  1857. 


unserer  Ankunft  in  Herbem  hatte  ich  mich  vorzüglich  auf 
der  Landzunge  und  in  den  östlicheren  Kbenen  Behufs  der 
Einsammlung  zoologischer  Gegenstünde  umgesehen.  Am 
Nachmittag  des  30.  Oktober  machten  wir  einen  kleinen 
Ausflug  nach  80.,  den  nächsten  Höhen  zu,  wo  wir  einem 
Schechgrub  auf  einem  Handhiigel  begegneten,  und  auf  stark 
2  Meilen  Entfernung'  vom  südöstlichsten  Punkt  des  Golfs 
trafen  wir  diu  Ruinen  einer  utten  Wasserleitung,  die  einst 
von  den  Brunnen  bei  Dobur  nach  dem  Hafen  geführt  haben 
soll.  Die  Wasserleitung  selbst  ist  unterirdisch  aus  kleinen 
Kalksteinquadern  mit  gutem  Mörtel  zusammengefügt  und 
auf  dem  angezeigten  Punkt  scheint  eine  Art  von  Schöpf- 
brunnen mit  Wasserrad  über  derselben  gestanden  zu  haben. 
Es  ist  ein  etwa  25  Fuss  breites  und  30  Fuss  langes  Ge- 
mäuer aus  zum  Theil  behauenen  Steinen  und  noch  durch- 
schnittlich 5  bis  6  Fuss  über  den  Boden  erhaben ;  es  war 
in  zwei  Räume  getheilt,  wovon  der  eine  ein  Schöpfrad 
beherbergte,  während  der  andere,  kleinere,  eine  Art  von 
Reservoir  zum  Tränken  von  Lastthieren  und  Verfällen  des 
Wassers  bildete. 

Nach  langen  und  öfter  wieder  abgebrochenen  Unter- 
handlungen gelang  es  endlich,  mit  unserem  Äbfin  Abdal- 
lahi  übereinzukommen,  uns  trotz  der  angeblichen  Unsicher- 
heit der  Gegend  nach  Dobär  und  Bio-gore,  den  nächsten 
Brunnen  im  Gebirge,  zu  geleiten.  Bereits  am  Abend  des 
31.  Oktober  zogen  wir  zu  Pferd  und  Maulthier  mit  drei 
unserer  Diener,  einigen  Provisionen  und  Teppichen,  geführt 
von  Abdallahi  und  wenigstens  20  bewaffneten  Somalen, 
durch  die  mit  Kalon  und  Samra- Mimosen  bewachsene, 
leicht  ansteigende  Ebene  gegen  SO.  zu  S.  dem  Gebirge 
zu.  Der  Mond  war  aufgegangen,  ein  kühler  Südwind  er- 
frischte die  Atmosphäre  und  lautlos  bewegte  sich  der  Zug 
zum  Grab  eines  Heiligen,  einem  kolossalen  konischen 
Steinhügel,  wo  die  Leute  ihre  Andacht  verrichteten.  Dann 
theilte  sich  die  Gesellschaft  in  eine  Art  von  Vorhut,  die 
nach  rechts  und  links  vom  Centrum  der  Karawane  dos  Ge- 
büsch durchstöberte.  Nach  2  J  stündigem  Marsch  wurde 
eben  so  vorsichtig  ein  Nachtlager  bezogen  und  eine  Stunde 
vor  Sonnenaufgang  des  nächsten  Tages  wieder  aufgebrochen. 
Nach  einer  halben  Stunde  befanden  wir  uns  au  einem  dem 
nächsten  Gebirgszug  parallelen,  kaum  150  Fuss  hohen  Kalk- 
felskrnt.  welche  beide  ein  mindestens  1200  Schritt  im  Durch- 
messer haltendes,  humus-  und  vegetationsreiches,  kcsselorti- 
ges  Thal  einschlicssen ,  in  dessen  Mitte  unter  Binsen, 
Schilf  und  Palmbüschen  viele  2  bis  8  Fuss  tiefe  Brunnen- 
gruben mit  vorzüglichem  Trinkwasser  sich  befinden.  Dieser 
Ort  heisst  Gross-Dobär  und  ist  zur  trockenen  Jahreszeit  sei- 
ner schönen  Weiden  wegen  von  einem  Theil  der  Kubylen  von 
Berber«  bewohnt.  Eine  halbe  Stunde  WSW.  von  Gross- 
Dobur,  von  diesem  nur  durch  Gcröllhügel  von  oolithi- 
sehem  Kalk  getrennt,  tiefindet  sich  Klcin-Dobär,  ein  ähn- 
licher, in  noch  schönerem  Pllanzenwuchs  prangender,  klei- 
nerer Kessel;  in  dessen  Mitte  liegt  ein  mit  undurchdring- 
lichen Binsenbüschen  von  mehr  als  12  Fuss  Höhe  bewach- 
sener Sumpf,  von  dem  ein  kleiner,  sich  bald  im  Gerölle 
verlierender  Bach  nach  Westen  zu  abfliesst.  Bei  19°  Luft- 
temperatur, die  uns  recht  empfindlich  kalt  berührte,  zeigte 
•  ler  Bach  an  seinem  Ansfluss  aus  dem  Sumpf  20°  Wärme. 
An  der  höchsten  Stelle  des  letzteren,  dort  wo  er  sich  nach 
Osten  zu  an  eine  Felstcrra«»e  lehnt,  entquellen  dem  Fuss 


des  Gebirges  starke  Ströme  thermali sehen  Wassers  ohne 
ollen  Beigeschmack,  das  34°  R.  zeigte  und  theil  weise  den 
Sumpf,  der  übrigens  auch  normale  Quellen  beherbergen 
musa,  speist.  An  den  steilen  Bcrgabfällen  der  Südost- 
und  Nordseite  des  Kessels  bis  gegen  die  nächst  gelegenen 
Gipfel  hin  bemerkt  man  viele  Trümmer  alter  Mauern  und 
regelmäßiger  Befestigungsanlagen ,  welche  t  in  sehr  hohe« 
Alter  haben  müssen.  Die  Bausteine  von  jeder  Grösse  sind 
theils  nur  roh  bearbeitet,  theils  gor  nicht,  aber  durch  «ehr 
soliden  lehmfarbigen  Kitt  verbunden.  Ohne  allen  Zweifel 
wurde  von  hier  aus  durch  die  bereits  erwähnte  Wasserlei- 
tung das  durch  fremde  Herrscher  okkupirte  Berbern  beständig 
mit  süssem  Wasser  versorgt  und  durch  eine  hierher  gelegte 
Besatzung  dem  Hafenplatz  regelmässige  und  sichere  Wassor- 
zufuhr  gesichert ;  möglicher  Weise  ward  der  I'latz  auch  als 
Sommereufenthalt  der  einstigen  Bewohner  des  Emporiutns 
benutzt.  Viele  Seherbon  von  Töpfer-  und  Glasgeschirren 
finden  sich  noch  im  Schutt,  doch  hat  die  ganze  Anlage 
eben  nicht  so  sehr  vom  Zahn  der  Zeit  gelitten,  dasa  es 
nicht  mehr  möglich  wäre,  den  Grundplan  aufzufinden. 

Von  hier  uus  mussten  wir  rusch  weiter,  da  die  Sonne 
bereits  begann ,  ihre  versengenden  Strahlen  über  die  Fcls- 
kuppen  herabzusenden ;  wir  schlugen  nun  eine  nördliche 
Richtung  mit  wenig  Neigung  nach  Ost  ein  und  hielten 
uns  immer  unfern  des  Gebirges,  das  2  Meilen  ONÖ.  ron 
hier  von  einem  breiten  ebenen  Querthal  durchbrochen 
wird.  Die  ganze  Gegend  scheint  der  Jura-Kulkfonnation 
anzugehören,  das  anstehende  Gestein  ist  meist  oolithischen 
Gefügs;  im  Gerölle  trafen  wir  mehr  zerklüftete,  stark  ei- 
senschüssige Kalkbildungen ,  ähnlich  dem  Coral-rag.  Die 
Ebene  hat  den  Charakter  von  der  gestrigen  Landschaft,  die 
Vegetation  hat  aber  längs  des  Fusses  der  Berge  sichtlich 
zugenommen  und  nicht  selten  finden  sich  Stellen  mit 
Graswuchs.  Die  östlicheren  Gebirge  »ollen  viele  Elephan- 
ten,  Noshorne  und  reissende  Thiere  beherbergen.  Au— er 
zahlreichen  Hosen  (in  2  Arten)  begegneten  wir  hier  einem 
Trupp  von  15  bis  20  Beiaa-Autiloiien,  Fährten  von  Straus- 
sen  und  von  (2  Species?)  wilden  Eseln,  deren  eine  Art 
wohl  neu  sein  dürfte.  Sie  sind  isabellgelb  mit  Übergang 
ins  Graue,  mit  schwarzer  Mähne  und  Rückenstreif,  der  bis 
zur  Schwanzspitze  fortsetzt,  schwarzem  Kreuz  über  die 
Schultern ,  eben  solchen  Fesseln  und  Querstreifen  längs 
der  Aussenseitc  der  Füsse  bis  über  das  Knieegelcnk  herauf. 

Nach  dreistündigem  Marsch  gelungen  wir  zu  einem 
grünen,  breiten  Regeubett,  dessen  jenseitige  Ufer  ein  Pla- 
teau von  Alluvium  bildet,  über  das  wir  nach  wenigen 
hundert  Schritten  in  ein  zweites,  weit  grössere».  Wadi  hinab- 
«teigeii  Dieses  kann  hier  gegen  1  Meile  breit  »ein,  i*t 
voll  Baumgruppen,  Büsche  und  Binsen wuchs  und  in  seiner 
Milte  fliegst  ein  an  50  Schritt  breiter,  klarer  und  «eichtcr 
Bach  mit  ziemlichem  Gefäll  auf  feinem  Sandgrund.  Der 
Bach  heisst  „Bio-gore",  d.  h.  „Üiesseudes  Wasser",  ent- 
springt hinter  der  ersten  Terrasse  der  Gebirge  OSO.  von 
Berbern,  die  er  in  nordwestlicher  ltichtung  durchbricht,  in 
einem  schönen  Palmenthal  und  versandet,  ehe  er  die  See 
erreicht;  nur  bei  starken  Hochwassern  soll  ein  Theil  des 
Bio-gore  etwas  östlich  vom  Vorgebirge  Elüuti  sich  direkt 
ins  Meer  ergicssen.  Alle  Somalen  unserer  Begleitung  stimm- 
ten in  der  Angabe  überein,  das»  dieses  Wasser  den  Taf 
über  stromabwärt»,  bei  Nacht  tholuufwärt»  iiiesse (!).  Auf 


Digitized  by  Google 


Houglins  Reise  läng»  der  Somali-Küste  im  Jahre  lf57. 


429 


einem  Felscnvorspruug,  dessen  Fuss  von  dem  Back  bestallt 
wird,  ist  eine  kleine  Warte  erbaut,  zum  Schutz  gegen  Hin- 
falle auf  dio  zeitweise  hier  paganisireuden  Berberaui-r,  und 
ganz  in  der  Nähe,  südlich  davon,  traf  ich  viele  Schutthaufen 
und  Ruinen  von  Befestigungen:  geradlinige  Grundmauern 
längs  einzelner  Hügel  und.  diese  unter  sich  verbindend, 
eine  kleine  Citadcllc  von  ungebrannten  Ziegeln,  Trümmer 
von  Mühlsteinen  aus  Lava  und  Trachyt,  Alabasterbjöcke, 
Topfergeschirr,  glaeirtc  Thonatückc,  Glasscherben ,  Nägel 
Ton  Kupfer  und  Eisen  und  einige  Silbcrmünzen ,  welch 
letztere  sich  nach  erfolgter  Reinigung  als  Künsche  erga- 
ben ;  leider  ist  das  Gepräge  aber  so  undeutlich  erhalten, 
dass  es  nicht  möglich  sein  wird,  die  Epoche  und  den  Prügeort, 
ja  kaifm  die  Nation,  die  sie  geschlagen,  ganz  sicher  zu 
ermitteln.  Ich  halte  die  Ruinen  von  Bio  gore  und  Dobar 
für  gleiclizeitig,  sie  stammen  jedenfalls  nicht  von  Soraalen, 
sondern  gehörten  vielleicht  zu  einem  Römischen  Einpo- 
rium,  auf  dessen  Trümmern  sich  die  Sasytniden  festsetzten, 
nachdem  sie  um  das  Jahr  600  unserer  Zeitrechnung  unter 
Chosroes  von  den  durch  die  Abessinier  unterdrückten  Hv- 
miariten  nach  Jemen  gerufen  worden  und  nach  der  Schlacht 
bei  Aden,  in  welcher  der  Abesainische  König  Masrük  gc- 
todtet  wurde,  ganz  Süd-Arabien  erobert  hatten.  Unter  der 
Herrschaft  der  Cbalifcn  oder  Jenienosischcr  und  Sud-Ara- 
bischer Imütns  und  Sultane  scheint  dieser  Theil  der  Somäli- 
Küste  nie  gestanden  zu  haben. 

Die  Gegend  muss  in  zoologischer  und  botanischer  Bezie- 
hung nicht  uninteressant  sein;  im  Geröll  des  Baches  fand 
ich  neben  verschiedenen  l'rgebirgstrümmern  dichte  Horn- 
blende-Gesteine mit  fast  zollgrossen  Granatkry  stallen.  — 
Gegen  Abend  marschirten  wir  in  westnordwestlicher  Rich- 
tung nach  unserem  Hnfenplatz  zurück ,  den  wir  nach 
8  Stunden  erreichten. 

4.  ywember.  —  Diesen  Mittag  war  endlich  nach  lan- 
gem Warten  dos  von  Tedjüru  aus  nach  Aden  geschickte 
Schiff,  das  uns  frische  Provisionen  zu  bringen  hatte,  in 
Berbera  eingetroffen.  Gleichzeitig  erhielten  wir  auch  nach 
sechs  Monaten  wieder  Briefe  und  Zeitungen  aus  Europa, 
welch  erstere  in  aller  Eile  noch  beantwortet  werden  konn- 
ten, da  Gelegenheit  gegeben  war,  sie  sogleich  wieder  nach 
Aden  zu  befördern.  Nachmittags  lichten  wir  die  Anker 
und  segeln  mit  scharfem  Asiab  bis  zur  Westspitze  der 
Landzunge  von  Berbera,  wo  Landbrisc  zum  Auslaufen  er- 
wartet werden  muss. 

III.  Von  Berbora  längs  dor  Küsto  bis  Bonder  Gäm. 

it.  Xortinber.  —  Der  Wind  ist  schon  bald  nach  Mitter- 
nacht in  leicht«  Landbrise  umgesprungen  ,  unser  Kurs  ist 
ONO.  zu  NO.  und  mit  Aufgang  der  Sonne  haben  wir  be- 
reits das  flache  Vorgebirge  Elnnti  und  dio  weissen  Kalk- 
gebirge von  Elgirti  im  Rücken  und  um  10  Uhr  Vormit- 
tags landen  wir  an  den  steilen,  fast  senkrecht  ins  Meer 
abfallenden  Gebirgen  von  Seära,  das  bloss  20  Meilen  von 
Berbern  entfernt  und  in  einer  sehr  stumpfwinkligen,  nach 
NO.  durch  Ras  Kitib  gebildeten  Bucht  gelegen  ist ;  westlich 
von  diesem  Vorgebirge  mündet  ein  theils  mit  kahlen  Dünen 
überschwemmtes  Thal ,  welches  die  kleine  Niederlassung 
Seära  beherbergt.  Dio  Rhede  ist  ziemlich  tief,  nach  Nor- 
den und  Westen  ganz  frei  und  der  Platz  hat  nur  einige 
Wichtigkeit  wegen  der  Menge  vortrefflichen  Trinkwassers, 


das  sich  das  ganze  Jahr  über  kaum  100  Schritt  von  der 
|    Fluthmarke  in  5  bis  10  Fuss  tiefen  Brunnengruben  vor- 
|    findet.    Die  wenigen  hier  angesiedelten  Soinalcn  gehören 
zur  Kabyle  M'kahil  der  Habr-auel  und  wohnen  in  niisera- 
beln,  baekofenförmigen,  mit  Matten  gedeckten  Baracken. 

Zwei  auf  einem  kleinen  Plateau  hart  am  Strand  aus 
grossen  Werksteinen  erbaute  viereckige  Fort»  mit  dicken 
Mauern  vertheidigen  den  Platz  gegen  feindliche  Einfülle; 
etwas  östlich  davon  sind  Trümmer  einer  frühereu  Nieder- 
lassung, ein  regelmässiges  Viereck  von  unbehauenen  Kalk- 
blöcken ,  Schutthaufen  u.  s.  w.,  und  hart  am  Strand  auf 
einer  Klippe  ist  ein  grosser  Madreporen-Stock  zu  einem 
muhnmmedanisclien  Betplatz  umgestaltet,  hübsch  glatt  und 
regelmässig  ausgehauen,  mit  der  Richtung  nach  Mekka; 
I  einige  Schritte  davon  am  Hochgestade  scheint  noch  ein 
ähnlicher  Platz  bestanden  zu  haben ,  der  aber  durch  den 
Wellenschlag  fast  gänzlich  zerstört  ist.  Einige  100  Schritt 
weiter  im  Innern  sind  grössere  (iruppen  von  Grabern  mit 
roher  Steineinfassung  und  zum  Theil  mit  Flugsand  bedeckt. 
Das  östlichere  der  zwei  schon  genannten  Forts  hat  zwei 
Etagen  und  dicht  an  seiner  Nordostseite  befindet  sich  ein 
cyliudriseh  ausgemauerter  alter  Brunnen,  der  aber  jetzt 
theilweise  durch  die  Bewohner  selbst  verschüttet  worden 
I  ist .  indem  sie  einige  kürzlich  hier  gefallene  Feinde  darin 
verscharrten ,  und  südlich  von  diesem  Brunnen  sieht  man 
hiuter  einander  mehrere  mit  hydraulischein  Kalk  verkleidete 
Reservoirs  von  viereckiger  Form  und  wenig  Tiefe,  deren 
eines  noch  in  ganz  gutem  Zustand  »ich  befindet  und  eine 
kleine  Schleuse  nach  Süden  zu  zeigt,  in  welcher  Richtung 
die  Eingebornen  Spuren  einer  Wasserleitung  gefunden  haben. 
Weitere  Trümmerhaufen  finden  sich  weiter  westlich ,  wie 
auch  ein  kleiner  Hügel,  auf  dessen  Spitze  eine  Art  von 
'  Warte  gestanden  hat,  von  der  noch  die  Grundmauern  und 
drei  Stufen  einer  elegant  aus  Stuck  gearbeiteten  Wendel- 
treppe vorhanden  sind;  am  Fuss  dieses  Hügels  endlich  breitet 
sich  die  Niederung  aus,  welche  die  Brunnen  von  Seära  ent- 
hält, deren  mehrere  cyündrische  Form  haben  und  roh  aus- 
gemauert sind.  Überall  beobachteten  wir  eine  Menge  von 
Trümmern,  wie  Tüpferwaaren,  Gksfiusa,  glucirte  Scherben 
u.  s.  w.  u.  s.  w. 

Ii.  Xiicember.  —  Als  der  Morgen  graute,  hatten  wir 
die  h  bis  6  Meilen  östlich  von  Seära  liegende  Spitze  von 
Ras  Kitib  bereits  hinter  uns  und  um  9  Uhr  doublirten 
wir  das  kleine  Vorgebirge  Kimbetta,  das  nach  Westen  zu 
einen  guten,  kleinen,  durch  ein  Korallenriff  gegen  Nord- 
winde gedeckten  Hafen  hat;  bald  schlug  der  I-andwind 
aber  in  heftigen  Asiab  um ,  so  dass  wir  genöthigt  waren, 
'  in  die  geräumige,  aber  seichte  Bucht  von  Eldcräd  cinzn- 
!  laufen ,  westlich  vom  felsigen  gleichnamigen  Vorgebirge, 
von  dem  aus  eine  dem  Platz  völligen  Schutz  gegen  Äsiab 
gewährende  Korollenbauk  sich  etwa  \  Meile  weit  ins  offene 
Meer  hinuus  erstreckt.  Die  Umgebung  ist  meist  öde :  kahle 
Kalkfelsen  und  Dünen.  Etwa  auf  dem  halben  Weg  zwi- 
schen hier  und  Ras  Kimbettu  mündet  ein  breites  Regen- 
bett mit  guten  Brunnengruben,  einigen  halbwilden  Dattel- 
palmen und  wenig  Buschwerk  und  Weideplätzen.  Eldcräd 
ist  der  Sammelplatz  der  zum  Stamm  der  Habr-Tuldjälch 
gehörigen  Kabyle  Ädcm-Medübeh,  die  hier  eine  sehr  solid« 
Befestigung,  ein  viereckiges  steinernes  Fort  mit  zwei  run- 
!    den  Eckthürmen  auf  der  Nord  (See-:  .Seite,  etablirt  haben. 


Digitized  by  Google 


430 


Hcuglin's  Reise  längs  der  Soinäli-Küste  im  Jahre  1*57. 


Dieses  ist  zweistöckig  und  sechs  eiserne  Schiffskanoneu, 
die  ohne  Lafetten  nicht  fern  davon  am  Ufer  liegen,  sollen 
auf  seinen  Zinnen  aufgepflanzt  werden ;  im  Innern  ist  ein  Re- 
servoir, kaum  hinreichend  für  einige  Vorräthe  im  Fall  einer 
Belagerung,  und  etwa  1 5  Stück  Arabischer  Luntenflinten  bil- 
den das  Zeughaus  des  Stamms,  der  sich  mit  seinen  Heerden 
weiter  im  Innern  auf  den  Bergen  herumtreibt,  wahrend 
nur  wenige  Familien  in  dieser  Jahreszeit  theils  im  Schlosa, 
theils  in  den  dasselbe  umgebenden  Strohbaracken  wohnen. 
Auch  hier  sind  viele  alt«  muharomedanische  drüber  und 
Tor  Kurzem  fand  man  einen  äusserst  sorgfaltig  gearbeiteten 
grossen  Mühlstein  aus  basaltischer  I^ava,  der  4  Klafter 
tief  mit  Flugsand  und  Trümmern  bedeckt  war. 

Ras  Eldorid  bildet  mit  einem  zweiten,  2  Meilen  öst- 
licher gelegenen,  Vorgebirge,  das  liakcnfürmig  nach  X.  und  W. 
umgebogen  ist,  einen  für  einheimische  Fahrzeuge  sehr 
guten  Hofen,  der  Sudfi  heisst 

7.  Xorrmber.  —  Die  heutige  Fahrt  beginnt  spät  und 
unter  schlichten  Auspicicn.  Mit  sehr  schwachem  Landwind 
passiren  wir  noch  Ras  Sudä,  eine  30  bis  40  Fuss  hohe 
Madreporcn-Klippe  mit  senkrechten,  theils  sogar  überhän- 
genden Wänden  und  umgeben  von  Riffen,  an  denen  sich 
die  See  lärmend  bricht.  Hier  erhebt  sich  Äsiab  und  mit 
Sonnenunlergang  sind  wir  kaum  6  Meilen  über  Ras  Sudä 
hinaus  und  legen  ostlich  von  Ras  Hamer  bei,  wo  ein  Wadi 
mit  viel  Baumschlag  mündet.  Das  Vorgebirge  besteht  wie 
alle  umliegenden  Höhen  aus  Kalk,  die  Gebirge  nähern  sieh 
hier  mehr  und  mehr  dem  Strand  und  nehmen  an  Höhe 
and  grotesken  Formen  zu. 

b.  Xorembtr.  Wieder  keino  Landbrise,  erst  gegen 
Sonnenaufgang  erhebt  sich  flauer  Südostwind,  der  aber  nach 
Kurzem  wieder  in  Asiab  umschlägt.  Um  10  Uhr  Vormit- 
tags landen  wir  nach  zwei  langen  Gängen  nordwärts  im 
Hafen  von  Kercm,  welcher  der  Kabyle  Jusuf  von  den  Habr- 
Tuldjäleh  gehört.  Er  hat  ansehnliche  Tiefe  und  ist  durch 
eine  Sandbank  gegen  Ost-  und  NO.- Winde  geschützt.  Bei 
Nordwinden  können  einheimische  Schiffe  in  die  etwas  west- 
lich gelegene  Mirsa  von  G£bu  einlaufen,  die  durch  ein 
breites  Korallenriff  nach  dieser  Richtung  gedeckt  wird.  Lj 
SO.  der  Bucht  von  Kcrem,  auf  einer  kahlen  Sandfläche,  ist 
der  gleichnamige  Ort  erbaut:  einige  50  Strohhütten,  über- 
ragt von  einem  viereckigen,  einst  weiss  getünchten  Fort, 
das  dem  Kiusturz  nahe  ist.  Das  Wasser  bezieht  der  Platz 
aus  zwei  Wadis,  das  bessere  aus  dem  Thal  von  Mirsa- 
Gebu,  dessen  Brunnen  2  bis  3  Meilen  von  Ker&n  entfernt 
sind,  eine  schlechtere  Qualität  findet  sich  auf  1}  Meilen 
SÖ.  —  Die  Gegend  ist  sehr  gebirgig  und  in  NO.  zu  O. 
befindet  sich  eine  mehrere  100  Fuss  hohe,  steile  Klippe, 
die  von  drei  Seiten  vom  Meer  umspült  und  nur  durch  ein 
schmales  Thal  von  den  Gebirgen  des  Festlands  getrennt  ist. 
Diese  Klippe  heisst  Chansfroh,  ihre  nördlichste  Spitze  ist 
unter  10°  52'  N.  Br.  und  zwischen  ihrer  Südostseite  und 
dem  Festland  ist  eine  kleine  seichte  Bucht.  Wadi  und 
Gebirge  sind  nicht  ohne  Vegetation,  so  dass  Kerems  Be- 
wohner einen  ziemlichen  Viehstand  halten.  Es  besteht 
von  liier  aus  einiger  Handel  mit  Aden  und  werden  ausser 
Schlachtvieh  und  Butter  Gummi,  Myrrhen,  Straussenfedern 
und  Stein-  und  Seesalz  ausgeführt,  sowie  Material  zum 
Kalkbrennen  für  Aden.  Nur  wenige  Tagereisen  südlich 
von  hier  befindet  sich  das  von  den  Dulbehandi  %Somalen 


bewohnte  fruchtbare  Steppcnland,  dessen  Produkte  ebenfalls 
in  Kerem  zu  Markte  kommen. 

.'/.  Xorember.  —  Die  Küste  springt  von  Ras  Chansireh 
'    aus  wieder  etwas  nach  Süden  ein  und  erreicht  erst  etwa 
,    70  Meilen  östlicher  bei  Ras  Hess  wieder  ungefähr  die  Geo- 
graphische Breite  vom  erstgenannten  Vorgebirge  ').  Zahl- 
reiche Wadis  durchbrechen  hier   die  hohen  Kalkgebirge, 
doch  ist  die  Gegend,  die  auch  keinen  Mangel  an  Trink- 
wasser hat,  nur  wenig  bevölkert  und  zwar  von  verschie- 
denen Familien  der  Habr-Tuldj&leh ,  welcher  Stamm  sich 
bis  Ras  Hess  ostwärts  erstrockt  —  Ungünstige  Windver- 
hältnisse  nöthigen  uns,  unfern  des  kleinen  Vorgebirge* 
v   Ungör  mit  Niederlassung  der  Rör-dot  für  die  Nacht  zu 
ankern.    Ungör  hat  bloss  offene  Rhede  und  bestellt  aas 
kaum  30  Strohhütten  und  einer  kleinen  Befestigung. 

10.  Xovtmbtr.  —  Diese  Nacht  war  schon  vor  12  Uhr 
Landbrise  eingetreten,  die  auch  bis  gegen  10  Uhr  Vor- 
mittags anhält  und  dann  in  NNO  -Wind  umschlägt,  der  bis 
Abends  unserer  Fahrt  ziemlich  günstig  ist.  Kurz  nach 
Mittag  sind  wir  im  Meridian  von  Rechüda,  einer  kleinen 
Niederlassung  und  Fort  der  Sambür-Somalen,  mit  vielem 
und  gutem  Trinkwasser  und  an  der  Mündung  eine«  Chor 
gelegen,  in  den  kleine  Borken  einlaufen  können.  Das 
Thal  von  Rechüda  ist  ziemlich  weit  und  von  hohen  Fels- 
kämmen eingeschlossen,  es  enthält  fast  immereinen  ziemlich 
beträchtlichen  Bach,  um  den  viel  Baume*blag  sich  findet. 
Weiter  westwärts  und  nahe  am  Strand  koncentriren  sich 
grössere  Gebirgsmasscn ,  aus  welchen  einige  enge  Thäler 
mit  Regenwasserströmen  hervorbrechen;  namentlich  erhebt 
sich  unfern  dem  Wadi  Schcllau,  einer  romantischen  Gegend 
mit  Süsswassersumpf  und  hohem  Baumschlag,  etwa  1 2  Mei- 
len NO.  zu  O.  von  Rechüda  und  nur  15  Meilen  SSÖ.  von 
Schellau ,  das  über  6000  Fuss  hohe  Plateau  des  Serut- 
oder  Ahl-Gebirges,  das  sich  in  der  Richtung  der  Küste  ost- 
wärts bis  an  die  Grenzen  der  Midjerten  -  Somalen  über 
49*  Östl.  L.  erstreckt  Für  diese  Nacht  ankern  wir 
12  Meilen  WSW.  von  Ras  Hess,  unfern  der  Küste  und 
gegenüber  einigen  riesigen,  pyramidenförmigen  Gipfeln. 

//.  Xottmber.  —  Nach  6stündiger  Fahrt  mit  Land- 
briso  landen  wir  im  Hafen  von  Hess  oder  Heiss,  etwas 
westlich  vom  gleichnamigen  Vorgebirge,  das  durch  eine 
3-  bis  400  Fuss  hohe,  fast  senkrecht  ins  Meer  abfallende 
Klippe  gebildet  wird.  Nur  durch  einen  schmalen  und 
seichten  Kanal  von  höchstens  \  Meile  Breite  von  der  äus- 
sersten  Spitze  von  Ras  Hess  getrennt  erhebt  sich  ein  etwa 
150  Fuss  hoher,  pyramidaler  Fels  aus  den  Fluthcn,  Chansf- 
ret-Hcss  oder  Madjah'n  genannt  (identisch  mit  Burut-Insel 
einiger  älteren  Karten).  Es  scheint  dieses  Eiland  vul- 
kanischer Natur  zu  sein  oder  aus  Urgebirgsmasse  zu  be- 
stehen, es  ist  ganz  kahl,  von  schieferschwarzer  Farbe,  mit 
weisstichen  Gangmassen  durchsetzt,  während  Ras  Hess  aus 
Kalkgebirge  besteht;  übrigens  bemerkte  ich  auch  am  Fuss« 
dieses  Vorgebirges  und  Madjah'n  gerade  gegenübor  eine 
Art  von  Durchbruch  der  eben  beschriebenen,  die  Burnt- 
Insel  bildenden  Formation.  Der  nicht  ausgedehnte,  2j  bis 
3  Faden  tiefe  Hafen  von  Hess  ist  nach  Norden  zu  gänz- 
lich geschützt  durch  eine  von  Osten  nach  Westen  laufende. 


•)  Nach  Gaillsis  bclnt  die.»  gsnze  Einbuchtung  bei  den  ArsJxmi 

Gubct-Angir  (Goubl»«rt-An|5«ueur). 


Digitized  by  Google 


Heuglma  Reise  längs  der  Somäli-KUste  im  Jahre  1*57. 


431 


die  tiefste  Ebbemarke  nicht  ganz  erreichende,  lange  Korallen- 
bank, die  zu  beiden  Enden  eine  Durchfahrt  hat.  150  Schritt 
vom  Strand,  auf  einer  sandigen  UferfUche  vor  der  Mün- 
dung eines  engen  GebirgsthaU,  ist  die  gleichnamige  Nie- 
derlassung und  Ortschaft  der  Udurch-min  {von  Habr-Tuldji- 
leh-Somalen)  gelegen,  die  aus  einem  alten  halbverfallenen 
Fort  und  20  bis  30  Hütten  besteht  Dio  Bewohner  haben 
etwas  Viehstand  und  kultiviren  eine  mittelmässige  Qualität 
Weihrauch.  Eine  Meile  westlich  vom  Dorf  in  einem  mit 
Gerüllmassen  von  Hornblende,  Granit,  Gneis,  Glimmerschie- 
fer und  tertiären  Gesteinen  erfüllten  Chor,  ganz  nahe  am 
Strand,  sind  weitläufige  Brunnen  von  ziemlicher  Tiefe  und 
gutem  Gehalt. 

Wir  besuchten  hier  einen  in  Hess  etablirten  Handels- 
mann aus  Süd-Arabien,  der  sich  längere  Zeit  au  der  So- 
mili-Küsto  herumgetrieben  hatte,  mit  seinen  kleinen  Han- 
delsspekulationen überall  unglücklich  gewesen  war  und 
nun  die  erste  Gelegenheit  benutzen  wollte,  um  in  seine 
Heimath  zurückzukehren;  dieser  Mann  berichtete  uns  von 
Ruinen,  die  »ich  auf  der  Spitze  des  Vorgebirge»  Heus  finden 
sollten,  und  verschaffte  uns  einen  Führer  dahin.  Gegen 
Abend  erklommen  wir  wirklich  noch  die  Berge,  fanden 
auch  auf  dem  höchsten  Punkt  des  Ras  Spuren  von  Bau- 
steinen und  Toplergeschirr,  die  wohl  von  einer  Leuchte 
oder  Warte  herstammen  mögen,  und  kehrten  wenigstens 
reich  entschädigt  durch  die  herrliche  Aussicht  trotz  der 
Anstrengung  und  den  nichts  woniger  als  praktikabcln  Wegen 
über  scharfes,  zackiges  Gestein  bei  bereits  eingebrochener 
Nacht  wieder  auf  das  Fahrzeug  zurück.  Die  Fernsieht 
von  Ras  Hess  ist  sehr  ausgedehnt  Im  Westen  hatten  wir 
Ras  Kerern  und  übersahen  fast  den  ganzen,  70  Meilen 
langen,  Küstenstrich  dahin,  nach  Südwest  und  Süd  ein 
buntes  Gewirr  von  Felazacken  und  Kalkgebirgszügen,  in 
Süd  und  OSO.  das  schon  genannte  Hochplateau  Serut  oder 
Ahl,  das  nach  Westen  und  Norden  steil  abfällt,  aber  theil- 
weise  mit  Wolken  verhüllt  war,  in  Osten  den  Busen  und 
die  Küste  von  Med  und  in  NO.  die  Felsinsel  von  Med 
oder  Djebel  Tiür. 

12.  Novemier.  —  Unser  Hassan  hatte  schon  um  Mit- 
ternacht Lärm  und  Anstalten  zur  Abfahrt  gemacht,  die 
Landbrise  war  aber  wieder  eingekrochen,  che  die  faule 
Mannschaft  [Segel  gesetzt  hatte.  Vormittags  war  moist 
Windstille,  dann  frischer  konträrer  Wind  und  beständig 
widrige  Strömung,  die  hier  längs  der  Afrikanischen  Küste 
von  Osten  nach  Wösten  geht.  Um  4  Uhr  Nachmittags 
befinden  wir  uns  endlich  gegenüber  von  Med  oder  Meid, 
einer  Ortschaft  der  Habr-Junes-Somalen  vom  Stamm  der 
Hnbr-Gerhadjis ,  auf  einer  ziemlich  schmalen  und  schein- 
bar kahlen  Uforflächo  gelegen;  die  Niederlassung  bat  eine 
kleine  Befestigung  und  das  ziemlich  weit  sichtbare  kuppel- 
fitrmige  und  weiss  getünchte  Grab  eines  Heiligen,  umgeben 
von  einem  weitläufigen  Friedhof.  Ein  Hafen  ist  nicht  vor- 
handen, dagegen  hat  Med  gute  Brunnen  und  ziemlich  viel 
Handel  mit  Aden  und  Mckilloh.  Man  exportirt  aussor 
Schlachtvieh  und  Harzen  einige  Farbestoffe ,  Holzarten  und 
gutes  Gummi,  welches  die  benachbarten  Hochthäler  pro- 
duciren.  Zwischen  Med  und  den  Bergen  von  Hess,  am 
kleinen  Vorgebirge  Hg  oder  Ilig,  treten  niedrige,  schwarze 
Felskämme  zu  Tage,  die  der  Urgebirgs-Formation  angehören 
werden,  und  in  SO.  *on  Med  erreicht  ein  kleinerer,  mehr 


,  isolirter  Gebirgsstock ,  der  eine  auffallend  rothe  Färbung 
und  rundere  Formen  zeigt  (Sundsteingebilde  ?) ,  tust  den 
Strand.  Für  heute  können  wir  nur  noch  die  kleine  Bucht 
Djidd-arered,  5  Meilen  östlich  zu  Nord  von  Med  und  12  bis 
14  Meilen  von  Madjalen,  erreichen,  einen  Ankerplatz  von 
wenig  Tiefe,  mit  Trinkwasser  und  einigem  Buschwerk  und 
Futtergras,  aber  ohne  eigentliche  Niederlassung.  Ein  halbes 
Dutzend  cigenthiimlich  gebauter  Fischerbarken  von  Sur  im 
Persischen  Golf  lagen  hier  vor  Anker,  deren  Eigenthümer 
mit  ihren  zerbrechlichen  Fahrzeugen  alljährlich  Expeditio- 

I    nen  an  die  Somali- Küste  unternehmen.    Diese  Barken  sind 

I  kaum  40  Fuss  lang,  scharf  gebaut,  aus  kleinen,  mit  starken 
Nägeln  auf  einander  befestigten  Planken  zusammengesetzt, 
mit  hohem  Schnabel  am  Hintertheil  und  einem  einzigen 
oblongen  Segel,  mit  dem  sehr  schnell  manövrirt  wer- 
den kann.    Legen  sie  an,  so  wird  das  sehr  lange  und 

1  schmale  rechteckige  Steuer  ausgehoben  und  an  Bord  ge- 
schlagen. Regiert  wird  die  Barke  vermittelst  zweier  Leinen, 
die  an  einem  eisernen  hornföraigen  Hebelarm  in  der  hinteren 
Mitte  des  Steuers  befestigt  sind  und  von  denen  die  eino 
rechts,  die  andere  links  von  letzterem  an  Bord  läuft.  Diese 
Fischer  betreiben  vorzüglich  den  Fang  von  grossen  Raub- 
fischen mit  Notz  und  Köder  an  schwimmenden  Pflöcken. 
Die  Produkte  ihrer  Jagd  werden  eingesalzen ,  an  der  Luft 
getrocknet  und  dem  Gewicht  nach  an  der  Arabischen  Koste 
verkauft.  Die  lieber  von  Hammer-  und  Haifischen  u.  s.  w. 
wird  an  der  Sonne  ausgelassen  und  der  gewonnene  Tb  ran 
zum  Kalfatern  von  Schiften  verwendet. 

13.  November.  —  Mit  Tagesanbruch  setzen  wir  Segel, 
der  Ostwind  frischt  wie  gewöhnlich  gegen  1 0  Uhr  auf  und 
so  laviren  wir  dem  an  1 2  Meilen  entfernten  Bur-da-rebschi 
oder  Insel  von  Meid  zu,  deren  Westseite  wir  erst  um  6  Uhr 
Abends  erreichen  können.  Sie  entsteigt  als  kaum  J  Meile 
breiter  und  an  1 J  Meilen  langer  Felskamm  von  mindestens 
650  Fuss  Höhe  den  Wogen  und  der  Grat,  der  den  zacki- 
gen Gipfel  bildet,  ist  so  scharf  und  schmal,  dass  der  Be- 
sucher kaum  Breite  genug  zum  Gehen  darauf  hat  Eine 
Schichtung  des  sehr  zerklüfteten  Gesteins  ist  nicht  zu  be- 
merken, es  schien  seiner  weissen  Farbe  wegen  der  Jura- 
Kalkformation  anzugehören,  erwies  sich  aber  als  röth- 
lich-gelber  Feldspathfels,  dessen  ganze  Oberfläche  von  den 
Exkrementen  von  Millionen  hier  hausender  Wasservögcl 
dicht  weiss  getüncht  ist.  Bei  den  Arabern  heisst  die  Insel 
Djebel  Tiür  (Vogel-Berg),  bei  den  Somalen  Bur-da-rebschi 
(Bur  =  Berg,  Rebsch  =  Guano).  Ein  Hafen  ist  nicht 
vorhanden ,  sogar  der  Ankergrund  des  zackigen  Gesteines 
wegen  schlecht  und  die  vielen  den  Fels  besuchenden  Bar- 
ken legen  je  nach  der  Jahreszeit  auf  der  Südwest-  oder 
Nordseite  der  Insel  an ,  indem  sie  Taue  an  den  Felsen 
befestigen  und  vom  Hintertheil  de«  Schiffs  einen  Anker  in 
der  dem  jeweilig  herrschenden  Wind  entsprechenden  Rich- 
tung ausbringen. 

Etwa  40  Somali-Barken  von  400  bis  800  Ardcb  Gehalt 
kommen  alljährlich  Behufs  der  Guano- Ausbeute  hierher, 
die  schon  seit  undenklicher  Zeit  betrieben  wird.  Jede 
dieser  Barken  hat  20  bis  25  Mann  an  Bord,  die  im  Stande 
sind,  sie  in  15  bis  20  Tagen  zu  befrachten,  indem  sie  auf 
Katzenpfaden  die  Felsen  erklettern,  den  Guano  mühsam 
aus  den  Spalten  und  Klüften  kratzen  und  in  Strohkörben 
zum  Fahrzeug  befördern.    Zwei  bis  drei  Arbeiter  füllen 


Digitized  by  Google 


432 


Heuglin'a  Keise  längs  der  Somdli-Küste  im  Jahre  1S57. 


per  Tag  durchschnittlich  10  solcher  Körbe,  deren  4  bis  5 
in  Mckalleh  an  der  Süd-Arabischen  Kühle  zu  1  Thlr.  ver- 
kauft werden,  und  unter  günstigen  Umstanden  soll  eine 
solche  Barke  per  Fahrt  140  bis  200  Thahr  Reinertrag 
geben.  Dieser  Guano  dient  in  ganz  Süd-Arabien  als  Dün- 
ger für  Tabakpflanzungen ,  deren  Ertrag  durch  seine  An- 
wendung ausserordentlich  in  Qualität  und  Quantität  ge- 
steigert werden  soll.  Er  hat  hell  erdbraune  Färbung,  ist 
etwas  mit  verwittertem  Gestein  gemengt,  enthält  eine  Menge 
halbvertrockneter  Kadaver  von  jungen  Vagein ,  Eierreste, 
Federn  u.  s.  w.  und  zeichnet  sich  durch  grossen  Animo- 
niakgchult  aus.  Sein  Vorkommen  ist  durchaus  nicht  mas- 
senhaft und  in  Logerform  wie  in  Süd-Amerika;  die  Ex- 
kremente werden ,  wie  es  scheint ,  durch  Regengüsse  von 
den  Felsen  abgeschwemmt  und  sammeln  «ich  mit  den  übri- 
gen Überbleibseln  des  Hauthalts  der  Seevögcl  und  etwas 
Erde  in  Ritzen  und  Lochern,  wo  sich  die  Masse  nieder- 
schlügt und  mühsam  wieder  herausgescharrt  wird.  Die 
Brutzeit  der  Vogel  soll  mit  dem  Frühjahr-Monsun-Wechsel 
beginne»,  doch  sind  auch  nach  beendigtem  Brutgcschüft  die 
Felsen  mit  Meerschwalben  bedeckt ,  die  namentlich  die 
Nacht  hier  zubringen.  Wir  hatten  neben  vier  oder  fünf 
Somali-Barken  aus  Liisgori  angelegt,  die  bereits  fast  wieder 
zur  Abfuhrt  gerüstet  waren.  Ihre  Fahrzeuge  —  grosse 
Kandjen  —  sind  zierlicher  gebaut  als  die  des  Arabischen 
Golfs,  aber  von  ähnlicher  Form;  da»  Material  dazu  wird 
auch  meist  aus  Indien  und  Zanzibar  bezogen. 

14.  Xorrmber.  —  Ich  brachte  den  Vormittag  auf  der 
Barke  zu ,  thcüs  um  von  unseren  Leuten  die  Vorkomm- 
nisse des  Felsens  zuerst  aaskundschaften  zu  lassen,  theils 
um  die  ab-  und  zufliegenden  Viigel  naher  zu  beobachten. 
Die  Hauptmnsse  besteht  aus  rauchschwarzen  Seeschwalben 
(Anous  tenuirüstri« ,  Temm),  weniger  häufig  sind  einige 
andere  ähnliche  Arten,  wie  Stertm  infuscata,  ausserdem 
finden  sich  einige  Paare  einer  T.ilj>el-Art  (Dysporus  mela- 
nops,  nobis)  und  des  schiinen  Tropik- Vogels  (Phartc-s  aethe- 
reus)  nebst  mehreren  Reiher-  und  Raubvogel-Arten.  Die 
Tölpel  hielten  sich  vorzüglich  auf  der  vor  dem  Wind  ge- 
schützten Nordostseite  in  niederen  Regionen  auf  und  fischten 
dort  im  ruhigen  Wasser,  während  die  übrigen  Schwimm- 
vögel sich  in  joder  Hohe  herumtreiben  und  so  zahlreich 
auf  dem  Gipfel  als  am  Fuss  des  Gobirges  niederlassen. 
Um  3  Uhr  Nachmittags  erkletterten  auch  wir  die  steilen 
Felswände  und  wanderten  von  der  Westspitze  auf  dem 
Grat  des  Gebirges  bis  zu  seiner  höchsten  Erhebung  fort. 
Nirgends  zeigt  sich  eine  Spur  von  Vegetation,  Dutzende 
von  Seeschwalben  hatten  wir  immer  rechts  und  links  und 
zu  unseren  Füssen,  theils  frei  auf  Platten  und  Vorsprüngen 
sitzend ,  theils  in  Kitzen  und  Löcher  verkrochen  und  so 
wenig  scheu,  dass  jede  beliebige  Art  und  Anzahl  mit  der 
Hand  eingefangen  werden  konnte.  Auch  fanden  wir  zahl- 
reiche, jedoeh  verlassene  Eier  des  Anous  tenuirostris,  Temm., ' 
und  junge  Meerschwalbon  (ob  Sterna  panaya?),  die  wohl 
nicht  über  2  Monate  alt  sein  konnten.  Zugleich  brachte 
man  mir  eben  flügge  Junge  der  oben  bezeichneten  Tölpol- 
Art,  zu  deren  Nistplätzen  ich  selbst  nicht  gelangen  konnte. 
Die  Reste  von  todten  Vögeln  wimmelten  von  Termestes- 
Arten,  eben  so  auch  die  Eier.  Auch  eine  ziemlich  grosse 
Schlange  wurde  erlegt,  die  eben  eine  junge  Seeschwalbe 
gefressen  hatte. 


Die  Insel  liegt  unter  lla  14'  X.  Br.  und  etwa  -47' 
20'  O.  L.,  nur  7  Meilen  vom  Afrikanischen  Ufer  entfernt, 
und  soll  nach  Horsburgh's  East  India  Directory  Trinkwasser 
und  eine  Art  von  natürlichem  Dock  enthalten,  wovon  unsere 
Leute  Nicht«  «rissen  wollten.  Beides  konnte  sich  jedenfalls 
nur  an  der  Nordostseite  von  Rurda-rcbschi  finden,  die  wir 
des  Ost-Monsuns  wegen  nicht  besuchen  konnten. 

/./.  XiiM/iber.  —  Der  heftige  Ostwind  hat  auch  die 
Nacht  durch  geweht  und  scheint  sich  diesen  Morgen  noch 
mehr  aufzufrischen.  Mit  der  Sonne  stachen  auch  wir  in 
See  in  der  Richtung  nach  der  Singelli-Küstc,  waren  aber 
genüthigt.  da  das  Segel  riss  und  da«  Meer  ausserordentlich 
hoch  yiug,  eine  rückgängige  Bewegung  nach  dem  Hafen 
von  Sintchät  zu  machen.  Ein  Nothsogel  wurde  gesetzt 
und  wir  langten  schon  etwas  vor  Mittag  dort  an,  während 
der  Wind  immer  zunahm.  Durch  eine  Landzunge  in  NO. 
\  ist  dieser  ziemlich  geräumige  und  .1  bis  4  Faden  tiefe 
Ankerplatz  gegen  Asiab  geschützt,  die  Umgebung  aber 
ohne  Bewohner  und  Trinkwasser:  zwischen  dem  Ufer  und 
den  benachbarten  Gebirgen  breitet  sich  eine  mit  spärlicher 
Vegetation  bewachsene  Sandflärhe  aus. 

Da  das  schlechte,  stürmische  Wetter  anhielt,  so  blieben 
wir  die  nächsten  Tage  hier  festgebannt.  Als  auch  am 
18.  November  noch  keine  Aussicht  auf  Änderung  eintrat 
und  dabei  die  Wnsservorräthc  an  Bord  zu  Ende  gingen, 
so  fuhren  wir  nach  dem  6  Meilen  hinter  uns  gelegenen 
Hafen  Djidd-ftrered  zurück,  um  erst  wieder  frisches  Wasser 
einzunehmen.  Wir  landeten  schon  nach  1$  »Stunden  in 
dem  genannten ,  erst  vor  S  Tagen  verlassenen  Hafen  und 
nach  Beilegung  einiger  Misshciligkeiteu  mit  den  Eigen- 
tümern der  Brunnen  war  der  nöthige  Vorrath  bereits  vor 
Sonnenuntergang  an  Bord. 

/.'/.  Ntftmbtr.  —  Gegen  Morgen  war  endlich  einmal 
etwas  Landbrisc  eingetreten  und  wir  Alle  hofften,  da 
gleichzeitig  Mondwechsel  war,  auf  endliche  Änderung  der 
Zustände.  Die  Freude  war  aber  von  kurzer  Dauer,  bald 
folgte  Windstille  und  später  heftiger  Ostwind,  so  da*s  wir 
alle  Mühe  hatten,  Sinechut  für  heute  wieder  zu  erreichen, 
wo  wir  um  5  Uhr  Abends  abermals  vor  Anker  gingen. 

20.  Xwtmbfr.  —  Wieder  keine  besseren  Aussichten, 
doch  wird  der  Versuch  gemacht,  auszulaufen  und  zu  lavi- 
ren;  bis  Abend  haben  wir  keine  7  Meilen  zurückgelegt 
und  ankern  an  der  offenen  Küste,  etwa  im  Meridian  von 
Djebel  Tinr. 

21.  Xuvrmbtr.  —  Nach  lOstündigem  Luviren  sind  wir 
wieder  kaum  weiter  gelangt  als  gestern  und  legen  gegvn 
Abend  auf  1  Meile  vom  flachen  Strand  an,  der  hier  durch 
Vegetation  etwas  belebter  ist.  Ein  breites  Regenbett ,  an 
dem  sogar  einige  Hochbäume  stehen ,  mündet  dort.  Die 
rüthlichen  kahlen  und  zackigen  Gebirgszuge,  die  auf  einige 
Meilen  Entfernung  das  Ufer  begleiten,  werden  scheinbar 
niedriger  und  treten  nach  Ost  zu  mehr  in  den  Hinter- 
grund. Auch  der  hohe  Serut  oder  Ahl  ist  immer  noch 
unser  Begleiter  in  Süden,  doch  sind  seine  Höhen  beständig 
mit  Wolken  umschleiert,  so  das»  wir  noch  nie  eine  Tot&l- 
Ansicht  von  ihm  bekamen.  In  Form  gleicht  er  sehr  den 
Abessinischen  Hochländern,  seine  Oberfläche  bildet  ein  sehr 
ausgedehntes  Plateau,  die  Wände  fallen  fast  senkrecht  ab 
und  mit  dem  Fernrohr  bemerkt  man  deutlich  am  oberen 
Rand  der  Hochebenen  sehr  mächtige  horizontale  Schichtun- 


Digitized  by  Gc 


Hcuglin'a  Rciac  läng«  der  Somäli-Kuate  im  Jahre  1857. 


433 


gen.  Die  mittlorc  Region  ist  weniger  steil  und  felsig  und 
dürfte  sehr  viel  Baumschlag  enthalten;  seinen  Fuss  kann 
mim  von  keinom  Standpunkt  am  Meer  aus  sehen.  Be- 
sondere Erhebungen  über  der  Hochebene,  wie  isolirte  Gipfel 
und  Kuppen,  habe  icli  nirgends  unterscheiden  können. 

22.  Xocrmber.  —  Heute  wird  wieder  mit  wenig  Krfolg 
{regen  heftigen  Asiab  gearbeitet,  doch  passiren  wir  Armadi, 
eine  kleine  Niederlassung  der  Musa-arro-Somalen  mit  Fort 
und  offener  Rhede  '),  und  ankern  I  Meilen  westlich  von 
tinern  kleinen,  niedrigen  Vorgebirge  Namens  Söri. 

23.  November.  —  Statt  des  heftigen  Asiab  der  letzten 
VI  Tage  ist  heute  cur  Abwechselung  Windstille  und  wir 
treiben  bloss  mit  der  Strömung  rückwärts,  bis  Nachmittags 
et  wns  NO.- Wind  eintritt ,  mit  dem  wir  den  gemachton 
Verlust  und  noch  einige  Meilen  gewinnen.  Am  Ras  Söri 
verbringen  wir  die  unruhige,  regnerische  Nacht 

24.  Xovrmbtr.  —  Morgens  trüber  Himmel ;  die  Gebirge y 
sind  in  Nebel  und  Wolken  begraben ,  kaum  der  Strand 
ist  sichtbar;  aus  Ost  bläst  ein  heftiger  Asiab  und  ' 
die  anruhige  See  rollt  uns  gehörig  hin  und  her.  Mittags 
kUrt  sich  der  Himmel  etwas,  der  Wind  dagegen  bleibt 
derselbe.  Kine  von  Läsgori  kommende  Somali-Barke  legt 
einen  Augenblick  in  unserer  Nahe  an  und  ihre  Mannschaft 
versichert,  dass  ostwärts  von  Söri  seit  mehreren  Tagen  die 
beste  Witterung  herrsehe.  Die  Leute  machen  eine  Küsten- 
fahrt, um  Schlachtvieh  für  A'den  aufzukaufen. 

26.  Nwembtr.  —  Auch  diese  Nacht  waren  mehrmals 
Regenschauer  gefallen,  der  Morgen  beginnt  mit  Windstille, 
dann  folgt  etwas  SO.-Wind,  mit  dem  wir  einen  Gang  nach 
NO.  versuchen,  um  mit  eintretendem  Asiab  wo  möglich 
ltas  Gelu>'da  zu  erreichen.  Diess  gelingt  zwar  nicht  voll- 
ständig, doch  avanciren  wir  im  Ganzen  an  15  Meilen  und 
ankern  etwas  westlich  vom  besagten  Vorgebirge,  unfern  dem 
hier  sehr  grünen  und  waldigen  Strand,  der  nicht  breit  und 
von  den  Hochwassern  der  benachbarten  Gebirge  überallhin 
durchfurcht  ist.  Zwischen  dem  Serut  oder  Ahl  und  dorn 
l't'vr  bei  Armadi  zeigen  sich  wieder  höhere  Felszüge  ziem- 
lich nahe  am  Meer,  deren  oberste  Abdachung  meist  sehr 
stuil  und  bastionenartig  ist;  ihr  Fuss  scheint  mit  Büschen 
und  Weideland  umgeben. 

20'.  Xoeembtr.  —  Dio  Nacht  wieder  ziemlich  heftige 
Regen,  und  nachdem  wir  den  Tag  über  mit  Windstille  und 
Ostwind  gekämpft,  legen  wir  genau  wieder  dort  an,  wo 
wir  am  Abend  vorher  gewesen.  Ich  ging  ans  Land, 
am  uns  wo  möglich  noch  einen  Hasen  in  die  Küche  zu 
jagen,  wahrend  Hassan  glaubte,  auf  Eingeborne  zu  atosson, 
um  violluicht  Schafe  zu  acquiriren.  In  einem  sehr  weit- 
läufigen Regenbett  kam  ich  fast  2  Meilen  landeinwärts, 
fand  die  Gegend  reich  belebt  von  Säugothieren  und  Vögeln, 
Regenwaaserteicho  und  endlich  Spuren  von  Menschen  und 
Kumeolcn,  auf  deren  Verfolgung  sich  Hassan  begab  und 
wirklich  bald  einige  Hirten  fand,  die  mit  Tagesanbruch 
Schlachtvieh  zu  liefern  versprachen,  falls  wir  nicht  aus- 
gelaufen sein  sollten.  —  Viclo  ältere  Begräbnissplätze  zei- 
gen, dass  dio  Gegend  zeitweise  bewohnter  ist;  der  Boden  f 
enthält  starke  Humusschichten    und   dio   nahen  Gebirge 


■j  Wahrscheinlich  Binder  Djedtd  einiger  Karton,  we»  demnach  der 
Arabische  Name  für  Armadi  wäre;  oder  «oUU  diess  das  benachbart« 
tielueda  »ein  5 

PeUrmaiiD'n  Geogr.  Mtftheilungen.  I86l>,  Heft  XI. 


scheinen  Feuchtigkeit  in  hinreichender  Menge  zu  spenden, 
um  ihn  kulliviren  zu  können. 

27.  November.  —  Heute  sind  die  Aussichten  auf  bessere 
Reise  wieder  günstiger,  da  einige  Landbrise  wehte  und 
der  darauf  eingetretene  Asiab  um  einige  Striche  mehr 
aus  Norden  kommt.  Das  flache,  wenig  vorspringende  Ras 
Gelneda  mit  der  Ortschaft  Dcbghün  und  schlechter  Rhede 
ist  bald  hinter  uns  und  mit  Sonnenuntergang  legen  wir 
6  Meilen  westlich  von  einem  niedrigen,  rothen  Hügelzug, 
der  das  Vorgebirge  Iilsgori  bildet,  an,  an  dessen  West- 
seite die  befestigten  Ortschaften  Bender  Gonid  und  Ltsgori 
liegen.  Zwischen  Debghän  und  Oorad  münden  mehrere  mit 
Büschen  und  Wieswachs  bedeckte  Tbälcr;  der  flache  Kü- 
stenstrich ist  kaum  2  bis  3  Meilen  breit  und  hinter  ihm 
erheben  sich  felsige  Hügelzügc,  die  Ausläufer  des  Ahl  '). 

28.  November.  —  Da  alle  unsere  Fleischprovisionen 
zu  Ende  sind,  müssen  wir  trachten,  baldmöglichst  eine 
grössere  Ortschaft  zu  erreichen ,  doch  wird  hierzu  nicht 
das  nahe  Läsgori 2)  ausersehen ,  das  wir  mit  Landbrise 
schon  bei  Tagesanbruch  passiren,  sondern  Bender  Gam, 
das  etwa  8  Meilen  nordöstlicher  liegt,  um,  so  lange  es  an- 
geht, vom  günstigen  Wind  zu  profitiren.  Lttsgori  ist  der 
bedeutendste  Ort  der  Wor-Singelli-Somalen  mit  passablem 
Hafen,  3  Befestigungen,  einigen  hundert  Hütten  und  gutem 
Wasser.  Der  Handel  des  Platzes  mit  der  Süd- Arabischen 
Küste  und  vorzüglich  mit  A'den  ist  sehr  ausgedehnt  und 
die  Stadt  besitzt  dcsehalb  eine  gute  Anzahl  von  Barken, 
die  zum  Thuil  hier  konstruirt  werden.  Die  Gegend  pro- 
ducirt  Weihrauch,  Schafe,  Ochsen,  Pferde  und  Esel. 

Daa  Vorgebirge  von  LUsgori  ist  bald  umsegelt  und 
gegen  Mittag  ankern  wir  bei  Bender  Gam,  einer  kleinen 
Ortschaft  mit  schlechtem  steinernen  Fort,  aber  ziemlieh 
sicherer  Rhede  und  gutem  Trinkwasser.  Gam  liegt  nahe 
am  Strand  auf  einem  kahlen  Sandhiigel,  hinter  diesen 
Dünen  befindet  sich  aber  eine  durchschnittlich  2  Meilen 
breit«  Niederung  mit  den  schönsten  Viehweiden  und  Brü- 
chen ,  Dumpalmon  und  Mimosenbnumen.  Mehrere  Regen- 
betten münden  hier  und  in  ihnen  fand  ich  überall  frisches 
stehendes  Wasser.  Einzebe  Stellen  dieses  Küstenstrichs 
sind  sogar  mit  fast  undurchdringlichem  Niederholz  durch- 
wachsen und  an  den  vorhandenen  Mündungen  der  Chors 
ins  Meer  stehen  grosse  Gruppen  von  Schöra.  In  dieser 
Ebene  sind  seit  dem  Beginn  der  Regenzeit  viele  Hirten- 
Familien  ansässig,  die  in  kloinen,  unter  niedrigen  Baumen 
versteckten  Hütten  bivonaquiren,  bis  allgemein  eintretende 
Sommerdürrc  sie  wieder  nöthigt,  die  nahen  Gebirgsthaler 
und  Plateaux  aufzusuchen. 

Durch  einen  Unfall,  der  uns  bei  Bender  Gam  traf, 
mnssten  unsere  Pläne,  der  Somali-Küste  weiter  zu  folgen, 
plötzlich  aufgegeben  werden,  wir  sahen  uns  zu  unserem 


'}  (ileichieftig  mit  BurUn's  Reine  naeb  Harur  (Xovembrr  IHM 
bi»  Januar  in:,:,)  uiatlito  Lieutenant  (jetzt  Captain)  Spelle  den  Ver- 
such, ron  liorsd  aus  in«  Innere  nach  dem  Wadi  Xogal  ronudriogeii. 
Kin  Beriebt  über  die«  U»r>m|itmn  wurde  al»  Anhang  iti  Karton'* 
„Viral  Kiwtatei»  iu  Kant  Africa"  vrrirtTcntlirht  und  einen  »weiten,  mehr 
ausgearbeiteten  und  für  einen  graueren  Leserkreis  Stimmten,  hat 
Speie  erst  kunlich  in  Blackwood'»  Maguine  (Ihfio)  drucken  lauen. 
Nach  beiden  Berichten  wurde  sein»  Knute  auf  Tafel  18  eingetragen.  — 

A.  1\ 

*)  Llsgori  «eheint  identiaeti  mit  Bender  Gort  und  ,,Ua»"  üori  der 

5C 


Digitized  by  Google 


434 


Heugliu's  Reise  läng»  der  SomAli-Küste  im  Jahre  1857. 


grossen  Hissvcrgnügen  genöthigt,  direkt  nach  A'den  zurück- 
zukehren. Der  frische  Monsun  des  29.,  der  auch  dio  kom- 
mende Nacht  anhielt,  führte  die  Barke  natürlich  weit  ra- 
scher, als  wir  gekommen  waren,  der  Küste  bis  über  Ras 
Hess  (Madjalen)  westwärts  entlang,  dann  wurde  Kurs  nach 
N.  zu  W.  genommen  und  nach  einer  10  Stunden  anhal- 
tenden Windstille  am  30.  November  ward  mit  der  Frühe 
des  1.  Dezember  A'den  glücklich  erreicht 

Eine  heftige  Halsentzündung  veranlasste  unseren  in 
A'den  etablirten  liebenswürdigen  Landsmann  Dr.  Stein- 
häuser, mir  den  ernstlichen  Bath  zu  möglichst  baldiger 
Rückkehr  nach  Kairo  zu  ertbeilen,  während  mein  bisheri- 
ger Reisegefährte,  Hauptmann  v.  T. ,  nach  den  an  der 
Barke  vorgenommenen  nöthigsten  Verbesserungen  noch  eine 
zweimonatliche  Fahrt  längs  der  Arabischen  Küste  unter- 
nahm. Erst  zu  Anfang  April  1858  gelangte  der  Brave  nach 
manchem  erlittenen  Ungemach  wieder  über  A'den  noch 
Ägypten,  um  von  da  sogleich  wieder  dem  heimathlichen 
Boden  zuzueilen,  während  ich  aller  möglichen  Verhältnisse 
wegen  erst  5  Monate  nach  ihm  auf  Europäischem  Boden 
landen  konnte,  um  meiner  durch  die  zwei  letzten,  rasch 
auf  einander  folgenden.  Reisen  in  die  Tropen  »ehr  zerrüt- 
teten Gesundheit  die  gewiss  wohl  verdiente  nöthige  Pflege 
und  Ruhe  angedeihen  lassen  zu  können. 

IV.  Die  Halblnsol  und  der  Hafen  von  A'don. 

Die  Geschichte  A'dens  reicht  in  die  älteste  Sagenwelt 
hinauf.  Auf  diese  irdische  Hölle  soll  sich  der  erste  Mör- 
der aus  dem  gefallenen  Menschengeschlecht  geflüchtet  haben 
und  unter  den  riesigen  Felsenpfeilern  der  Halbinsel  Kain 
begraben  sein.  Die  Stadt  selbst  spielte  eine  wichtige 
Rolle  unter  den  Himiariten,  Abeosiniern,  Sassaniden  und 
Türken,  war  lange  Zeit  Hauptstadt  von  Jemen  und  erste 
Handelsstadt  der  ganzen  Arabischen  Halbinsel,  bildete  dann 
mit  einem  nicht  eben  ausgebreiteten  Küstenstrich  ein  ei- 
genes Sultanat,  das  mehr  und  mehr  vom  Beherrscher  des 
nahen  Lahadj  abhängig  wurde;  seine  Moscheen,  Paläste, 
Befestigungen  und  Wasserleitungen  fielen  in  Trümmer,  dem 
fremden  Handelsmann  boten  andere  Hafenplätze  mehr  Si- 
cherheit seines  Eigenthums  und  Erwerbs,  die  reicheren 
Einwohner  der  Stadt  waren  zum  Thoil  noch  MoEa  übergesie- 
delt und  vor  20  Jahren  soll  das  einstige  Kmporiuro  kaum 
600  verarmte  Einwohner  in  90  zerfallenen  Hütten  beher- 
bergt haben. 

Nur  wenig  Reste  aus  der  Blüthczcit  haben  sich  bis 
auf  die  Gegenwart  erhalten ;  die  kolossalen  Cisternen ,  die 
erst  wieder  zu  Tage  gefördert  werden,  dio  Wasserleitung 
von  Bir  M^eid  oder  Ombe.d,  weitläufige  Friedhöfe  mit 
Hebräischen,  Arabischen  und  Türkischen  Inschriften  und 
Berge  von  Trümmern  zeugen  noch  von  vergangener  Pracht 
und  Grösse,  zu  der  A'den  im  Begriff  ist  wieder  zu  erste- 
hen, wenn  auch  in  ganz  veränderter  Form  und  unter  ganz 
anderen  Verhältnissen. 

Bekanntlich  hat  die  Ost-Indische  Kompagnie  vor  18  Jah- 
ren Halbinsel  und  Hafen  käuflich  und  gegen  eine  Jabres- 
rento  an  den  jetzt  in  Lahadj  wohnenden  Sultan  von  A'den 
erworben,  die  von  der  Natur  schon  zur  fast  uneinnehm- 
baren Feste  geschaffenen  Felsen  gegen  Land  und  See  mit 
kühnen  Bastionen ,  Wällen  und  Thoren  armirt,  von  deren 
Höhen  lange  und  schwere  Geschütze  nach  allen  Richtungen 


hinstarren,  eine  bequeme  Fahrstrasse  vom  Landungsplatz 
zu  der  an  der  östlichen  Seite  gelegenen  Stadt  A'den  ge- 
bahnt und  durch  günstige  politische  und  sociale  Gestaltung  — 
A'den  wurde  gleich  zum  Freihafen  erklärt  — ,  verbunden 
mit  der  geographischen  Position  des  Platzes,  diesen  in 
einer  kurzen  Reihe  von  Jahren  wieder  zu  Blüthe  ge- 
bracht. 

Die  Halbinsel  liegt  an  einem  der  südlichsten  Punkte 
von  Arabien,  zwischen  12*  44'  und  12'  49'  N.  Br. 
und  46°  4'  bis  45*  9j  Östl.  L.,  und  hat  ungefähr  die 
Form  eines  unregelmiissigen  Trapezes;  hängt  in  Nordost 
durch  eine  schmale,  nur  wenige  Fuss  über  den  Meeres- 
spiegel erhabene,  sandige  Landzunge  mit  dem  Festland 
zusammen  und  besteht  selbst  auB  einem  schroff  gehobenen, 
ganz  isolirten,  schwarzen  vulkanischen  Gebirgsstoek,  deseen 
kühne  Oipfel  eine  Höhe  von  1776  Fuss  erreichen  und 
»^*lso  von  der  See  aus  über  50  Meilen  weit  sichtbar  sind. 
'  ^rier  Meilen  westaudwestlich  erhebt  sich  eine  zweite  ganz 
ähnlieh  geformte  Halbinsel,  „Djebel  Hassan",  mit  den 
2  „Katzenohren"  und  noch  grandioseren  Formen  und 
diese  beiden  Vorgebirge  umschliessen  den  sehr  geräu- 
migen und  geschützten  Hafen  mit  einer  Längenausdehnung 
von  7  Meilen,  der  bloss  in  der  nordöstlichen  Ecke  und 
auf  der  Westseite  gegen  den  Strand  zu  etwas  seicht  und 
unklar  wird. 

In  der  weiten  Einfahrt  zu  diesem  Hafen  unfern  einer 
Strandbatterie  liegen  mehrere  Englische  W achtschiffe  (1  Fre- 
gatte, 1  Dampf-Corvetto  und  1  Goelette)  nebst  Leuchtschiff 
und  im  Innern  trafen  wir  20  bis  SO  Europäische  ')  und 
Indische  Kauffahrer,  meist  ersten  Ranges,  nebst  vielen 
Dutzenden  von  Fahrzeugen  der  Eingebornen  von  der  Ara- 
bischen Südküste,  vom  Rothen  Meer,  Zauzibar  u.  s.  w. 
Ein  sehr  reges  Leben  herrscht  wieder  hier,  noch  vermehrt 
durch  die  zahlreichen  Poslachiffe  der  Kompagnie,  welche 
diese  Station  besuchen.  Vier  Dampfer,  aus  Suez  kommend, 
davon  zwei  für  Calcutta  und  zwei  für  Bombay  bestimmt, 
einer  für  Australien,  ein  anderer  von  Mauritius  und  Re- 
union  kreuzen  sich  jeden  Monat  hier. 

An  Steamer-Point  und  den  benachbarten  Quais,  also 
direkt  am  südöstlichen  Ende  der  Einfahrt  zum  Hafen,  sind 
dio  Kohlenmagazine ,  Werften,  Reparatur- Werkstätten ,  ei- 
nige Faktoreien ,  die  Comptoirs  der  Kompagnien ,  ein  leid- 
liches Gasthaus  (Princo  of  Wales-Hotel),  Wachtposten  und 
1  mehrere  Privatwohnungen;  von  hier  führt  uns  die  schöne, 
breite  und  ebene  Fahrstrosse  bis  in  die  nordöstliche  Ecke 
des  Hafens  längs  des  schmalen  Ufers  hin,  an  einzelnen 
Bangalos  (Indische  Sommerwohnungen),  die  freundlich  von 
den  kahlen,  schwarzen  Felsvorsprüngen  herabschauen,  und 
der  Somili- Niederlassung  M'halleh  oder  Mahälleh  vorbei. 
Dort  ist  der  gewöhnlichste  Ankerplatz  für  dio  Fahrzeuge 
der  Eingebornen ,  die  wenig  Tiefgang  haben,  und  für  die 
Wasserbarken.  Dann  biegt  die  Strasse  nach  Ost  um.  er- 
hobt sich  in  Zickzacklinien  etwa  200  Fuss  bis  zu  einem 


>)  Unter  ihnen  such  iw«i  stattliche  Schiffe  unter  DeaUthm  Flag- 
gen, „die  barmetädter  Buk",  Kapitän  Otteo  Tora  Breuer  Hefen,  end 
„Zaniibar",  Kapitän  Pollak  von  Hamburg.  Kreterer  «rar  mit  Kohlen 
für  A'den  tob  Xewnort  gekommen  und  ging  tob  hier  aus  mit  Itallaat  nach 
der  Knria-Huria-Bai,  um  dort  Qoano  flJr  Bourbon  in  nehmen,  während 
Kapitän  Pollak  mit  Kaffee  und  andern  Produkten  de«  Golf»  roa  A  des 
nach  «einer  Uaaptstation  Zanaibar  «urtekkehrte. 


Digitized  by  Google 


längs  der  Somali-Küste  im  Jahre  1857. 


435 


engen,  wenigstens  20  Ellen  tief  durch  die  Felsen  gehaue- 
neu Dcfilt',  nach  Aussen  durch  ein  Doppelthor,  Zugbrücken 
und  Bastionen  gedeckt,  wendet  sich  dann  in  einer  Kurve 
mehr  südöstlich  und  endlich  südwärts 
,  in  NO.,  J»'.,  W.  und  8W.  kosselarl 
umschlossenen  Theil  der  Halbinsel  zu,  in  dem  die  Stadt 
Aden  erbaut  ist. 

Letztere  ist  nach  einem  regelmässigen  Plan  angelegt,  die 
meisten  Häuser  der  eigentlichen  Stadt  sind  aus  Stein  auf- 
geführt, selten  mehr  als  zweistockig,  mit  platten  Dächern, 
wihrend  die  auf  höheren  Punkten  unregelmässig  zerstreuten 
strohgedeckten  BAugalos  meist  ganz  niedrig  und  luftig  sind. 
Die  Stadt  hat  einen  grossen  freien  Platz  mit  Leuchttharm 
und  einigen  neueren  spärlichen  Anlagen,  die  Regicrungs- 
gebäude,  Kasernen,  Gefängnisse,  zahlreiche  Andachtshäuscr 
aller  Religionen  und  Konfessionen,  der  Katholiken,  Angli- 
kaner,  Parsi,  Schiiten,  Banianen  und  Juden :  alle  üben  un- 
beschränkt, ungestört  und  frei  ihren  Glauben  und  ihre 
Gebräuche  aus. 

Östlich  von  der  Stadt  ist  die  durch  einen  Hteindamm 
mit  dem  Feitlande  von  A'den  verbundene,  kleino,  stark 
befestigte  Felseninsel  Sira,  hinter  welcher,  wie  an  dem 
etwas  südlicher  gelegenen  Vorgebirge  Marsebig,  sichere 
Hafenplätze  für  Bergung  kleiner  Schiffe  während  der  Dauer 
des  Südwest-Monsun  liegen. 

Die  Halbinsel  steht  unter  dem  Befehl  des  politischen 
Agenten  (jetzt  Brigadier  Koglan),  der  einigen  Stab,  Artille- 
rie und  Pionniere  und  2  Regimenter  (fast  ausschliesslich 
Indische)  Infanterie  befehligt,  so  wie  die  schon  erwähnten 
Kriegsschiffe  zur  Disposition  hat.  Die  Bewohner  und  die 
hier  konfluirenden  Handels-  und  Seeloute  bilden  eine  wahre 
Masterkarte  aller  Nationalitäten  und  Farben.  Ausser  Eu- 
ropa und  Amerika  liefern  China,  Indien,  Porsien,  Zanzibar, 
Sauahel,  die  Somali- ,  Danakil-  und  Neger-Länder  bis  ins 
Herz  Afrika'»,  Abeasinien,  Galla,  Karra,  ganz  Arabien  und 
Ägypten  ihr  Kontingent  zu  den  wenigen  übrig  gebliebenen 
Ureinwohnern,  Jemenesen  und  Juden  '). 


')  Bs  schalst ,  data  sieh  Sur  Zeit  der  Abouinischen  Herrschaft  in 
Süd- Arabien  Israeliten  hier  «o  wie  ia  Sana,  Mona  u.  s.  w.  einbür- 
gert on  und  gaax  unrenmscht  erhalten  haben.  Sie  sprechen  jetit  wenig- 
stens aa  der  Kürt«  nur  die  Arabische  Sprache  und  leichaea  aieh  durch 
kräftigeren  Typus  vor  den  Jemenesea  an» ,  weniger  durch  Untemhied 
ie  ihrem  äusseren  Auftreten.  Die  Hebräischen  Grabet hriften  auf  gros- 
aen  Lara-Tafeln,  die  sich  ia  den  Trümmern  ton  Alt-A'dea  (am  weat- 
licbeu  Bande  der  Nen-8tadt,  gegenüber  dem  Thal  der  Cistsraen)  finden, 
sengen  rem  hohem  Alter  and  einstiger  Kalter  dioscr  Kolonie ,  die  eich 
übrigens  nur  als  Tenpresglor  Rc»t  eine»  eehr  sahireichen  Stamme*  in 
den  für  Europäer  fest  gäaalich  unangiaglichea  Ebenen  de*  alten  Mareb, 
«Jetlich  ron  Sana,  auaweilt. 

Nach  den  mir  hier  und  ia  MoEa  gewordenen  Mittheilungen  haust 
dieser  Stemm  inmitten  seiner  lamaelitiechea  Brüder  unangefochten,  seiner 
streitbaren  und  waffenfähigen  Macht  wegen  eher  gefürchtet  al*  ge- 
drückt ,  pu^anisircud ,  seit  Tielea  Jshrhuaderten  seinen  alten  Satzungen 
und  Gebräuchen  treu  und  ginalich  sbgeechloeaen  nach  Aussen.  Es 
seheint  dort  auch  einige  Industrie  getrieben  in  werden,  so  sah  ich 
unter  Anderem  tierliehe  Silberarbeiten  und  Filigrane,  die  daher  stam- 
men, and  e*  »oll  heut  su  Tage  von  diesem  Stamm  noch  eigenes  Silber- 
geld tremünit  werden,  über  das  ich  übrigens  gsr  nicht«  Näheres  in  Er- 
e,  nicht  einmal  darüber,  ob  dort  jetat  auch  die 


Arabische  Sprache  eingeführt  ist,  oder  ub  das  Hebräische  sich  erhalten 
•  Wie  das  such  sehr  häufig  bei  den  : 


hat  •). 


in  der  Lerante  (Kairo, 


l«UäM  ,    UT.   DlfTDC  ,     IIS»     '  »M    »IWHW'W  ar> 

.  Such  Ut  mir  nichts  Näher«  (Her  <He 


Karawanen,  kostbaren  Kaffee  aus  Sana's  Bergen,  duftende 
Harze,  Gummi,  Senna,  Häute  und  Farbestoffe  führend,  lan- 
gen gleichzeitig  mit  Viehhändlern,  mit  Brennholz,  Futter 
und  Datteln  beladenen,  von  schlanken  Arabern  geführten 
Kameelen  am  alten  Walle  bei  der  Mündung  der  Ziogel- 
steinwasserleitung  am  nördlichen  Thor  an.  Parri  und  ver- 
schlagene Hindus  hocken  in  ihren  reich  mit  Indischen  und 
Europäischen  Waaren  versehenen  Buden,  während  geschäf- 
tige eingeborne  Unterhändler,  Griechen  und  halb  naturali- 
sirte  Portugiesen  für  die  Europäischen  und  Amerikanischen 
Faktoreien  thatig  sind  '). 

Die  Einwohnerzahl  A'dens  wird  auf  mindestens  20.000 
Seelen  angeschlagen  —  eine  nicht  unbedeutende  Menschen- 
menge für  den  kahlen,  nackten  Felsen,  der  an  Trockenheit, 
infernalischer  Hitze  und  Unfruchtbarkeit  auf  dem  weiten 
Erdenrund  seines  Gleichen  suoht. 

Zwischen  Stadt  und  Hofen  befindet  sich  der  Central» 
Gebirgsstock  der  Halbinsel  mit  vielen  längst  ausgebrannten 
Kratern  und  Eruptionskegeln,  deren  höchster  Gipfel  Djebel 
Sehamschan  heisat  und  einen  Flaggen-  und  Signalstock  trägt 
Alte  Zickzackwege,  an  halbverfallenen  Befestigungen  und 
Heiligengritbero  vorüber,  fuhren  auf  die  zum  Theil  noch 
mit  Arabischen  Wnrtthiirmun  gekrönten  Höhen,  die  das 
Meer  und  die  Küste  weithin  beherrschen.  Einzelne  Klüfte 
dieses  Gebirges  enthalten  spärlichen  Graswuchs  und  wenige 
halbdürre  Balsamstauden  und  eben  so  schwach  wie  die 
Vegetation  ist  daj  Thierleben  hier  vertreten.  Rudel  bei- 
lender  Hundskopf-Paviane  (Cynocephalua  Hamadryas,  Ara- 
bisch: Robfih)  hausen  auf  unzugänglichen  Gipfeln,  die 
Klüfte  beherbergen  einige  hungrige  Füchse  und  die  nir- 
gends fohlenden  Ratten  und  Mäuse  haben  sich  von  den 
Schiffen  aus  am  Strand  und  in  die  Wohnungen  eingenistet. 
Von  Vögeln  finden  sich  Aasgeier  und  Schmarotzer- Mi lanu 
in  Menge,  einzelne  Paare  Felstauben  und  Steinschmätzer 


Smrras  n.  s.  w.)  eingebürgerten  IWi  Israel  der  Fall  ist,  fand  ich  auch 
bei  dea  hiesigen  Juden  wie  früher  in  Mobs  nicht  selten  rothe  Haare 
in  allen  Scbattirungea. 

')  In  A'dea  sind  derselt  folgende  Handelshäuser  etablirt: 

3  Frantoeea,  alle  soa  Marseille,  mei 
1  Amerikaner, 

44  lädier  (8  Parsi,  30  Banianen,  6 

4  Araber. 

Im  Jahre  1H3Ä/57  liefen  im  Hafen  tob  A  den  folgende  Schiffe  ein 
88  Englische        mit  «8171  Tonnen, 
1%  Amerikanisch«  „      «895  ,. 
5  Franaöstacho     „     1*62  „ 
S  Hamburger       „       566  „ 
4  Arabische         „      1 722  „ 
1  Schwedisches    „       736  „ 
and  die  Zahl  der  Fehrieuge  der  Eingebornen  betrug  über  1000  mit 
einem  Qehalt  ron  20.CKH)  Tonnen. 

Die  Aosfnhr  der  Franaoeen  an  Kaffee  betrag  im  Jahre  1856  57 
Soo.lKM  Rupien,  ihre  Einfuhr  2425  Rupien,  während  die  Amerikaner 
für  1 50.661  Rupien  importirten. 

Her  Export  au*  dem  Hafen  tob  A'den  nach  dem  Rothen  Meer  Ho- 
lief  sich  im  genannten  Jalir  auf  447.644  Rupien,  meist  für  Indische 
und  Amerikanische  Manufakturen;  die  Zufuhren  nach  A'den  (au  Land?) 
aus  dem  Inaern  betiefen  sich  auf  96.182  Kopien  und  bestanden  aus 
folgenden  Gegenständen-.  Brennholi,  Hotikohlen,  Schilfrohr,  Stroh- 
matten, Btrohaieben,  Stroh,  Gras,  Surrah .  Weisen,  Butter,  Honig. 
Wachs,  Hühnern.  Eiern,  Geraüu,  Waffen,  Ghat  (Tea  Ghat),  Henneh, 
Wars  (Safran),  Krappwurael,  Pottasche,  Gummi,  Myrrhen,  Aloe  und 
TÄpferwaareu.  (Aus  der  „Triester  Zeitung"  rom  August  1867 
men;  ..  auch  „Geogr.  Milth."  1860,  Heft  VI,  S.  V4Ö.) 

56' 


Digitized  by  Google 


Heuglin's  Reise  längs  der  Somäli-KUtfc  im  Jahre  1S57. 


436 

Saxicola  melanura),  eine  Staflelschwanz-Art  (Drymoecn)  und  i 
auf  den  Gipfeln  halbverfallener  Minarets  flötet  eine  ein- 
same Steindrossel  ihr  Morgenlicd  unbekümmert  um  der 
Menschen  rastlose»  Jagen  und  Treiben  unter  ihr. 

Eigentliche  Brunnen  und  Quellen  besitzt  A'den  nicht 
In  Brunnengraben ,  in  die  zerrissenen  Schluchten  ein- 
gesenkt, sammelt  sich  wohl  einiges  flüssige  Element,  aber 
in  geringer  Menge  und  meist  sehr  schlechter  Qualität, 
reichlicher  in  dem  engen  Fclsthal,  das  vom  Djebel  Scham- 
schan gegen  die  Stadt  herabführt  Diese  ganze  Schlucht  — 
offenbar  eine  vulkanische  Beratung  —  ist  terrassenförmig  i 
aufgedämmt  und*  kräftige,  wasserdichte,  mit  Strebepfeilern 
gestützte  Mauern  schliefen  jedes  dieser  „hängenden  Reser- 
voirs" von  grosser  Tiefe  gegen  das  zunächst  folgende,  unter 
Uim  liegende,  ab.  Diese  aus  grauem  Altcrthum  stammende 
äusserst  wichtige  Einrichtung  ist  in  neuester  Zeit  durch 
die  Engländer  wieder  gereinigt  und  hergestellt  und  mit 
frischen  Treppen  versehen  worden;  in  derselben  Richtung 
am  Fussc  des  Gebirge»  und  jener  Schlucht  entdeckte 
man  jetzt  erst  wieder  ganz  kolossale,  alte,  in  den  Fei»  ge- 
hauene Wasserbehälter  von  rundem  Querschnitt,  mindestens 
120  Fuss  im  Durchmesser,  etwa  halb  ho  tief,  nach  unten 
in  5  bis  6  Etagen  sich  stnffclförmig  verengend  und  heute 
noch  äusserst  solid  mit  hydraulischem  Kalk  verkleidet. 

Bei  Regen  füllt  sich  durch  die  von  allen  Seiten  nach 
den  Schluchten  strömenden  Gossen  eine  solchu  Cisterne 
nach  der  andern,  giesst  das  überfliessenfle  Wasser  in  die 
nächste  und  so  fort,  bis  es  die  besagten  Reservoirs  erreicht 
die,  ein  Mal  voll,  die  ganze  Bewohnerschaft  auf  Jahres- 
frist zu  versorgen  im  Stande  sind.  Die  Schiffe  machen 
den  nöthigen  Wasservorrath  aus  den  Brunnen  nördlich 
von  dem  Djebel  Hassan  und  von  Chor  Bir- Achmed,  etwa 
8  Meilen  nordwestlich  von  A'den,  in  der  nicht  ganz  vege- 
tationslosen Ebene  von  Lahadj.  In  dieser  Ebene  liegen 
noch  die  Ortschaften  Selch  und  Ombeid  (Ambeid),  letzteres 
mit  alten  Fortiftkationcn  und  einer  5  Meilen  langen  Wasser- 
leitung, dio  bis  zur  Brücke  am  nördlichen  Thor  der  Halb- 
insel A'den  führt,  aber  jetzt  durch  Zeit  und  Vernachlässi- 
gung gelitten  hat;  die  Brunnen  von  Ombeid  sind  60  Fuss 
tief  und  das  für  A'den  bestimmte  Trinkwasser  wurde  ehe- 
mals vermittelst  Snhüpfräder  gehoben. 

Die  Verbindung  zwischen  Steamer-Point  und  der  Stadt 

—  die  Entfernung  beträgt  über  2  Meilen  —  wird  erhalten 
durch  eine  namhafte  Zahl  lustiger  Eselsjungcu  und  ihre 
geduldigen  Viorfüsslcr,  »o  wie  durch  einige  20  einspännige 
Kaleschen  —  dem  ausgesuchtesten  Pafel  aus  allen  Europäi- 
schen Geschirr-  und  Rumpelkammern  —  gezogen  von,  dem 
Fuhrwerk  gänzlich  entsprechenden,  halbverhungerten  Mäh-  ; 
ren .  die  direkt  Don  Quixote's  edler  Zucht  entsprossen  zu 
sein  scheinen.  Die  halbnackten  und  barhäuptigen  Kutscher  i 
und  Eselsjungen  sind  entweder  eingewanderte  Somalen 
oder  Juden,  stehen  unter  Kontrole  der  Polizei  und  es  sind 
ihnen  sehr  massige  Taxen  für  ihre  Leistungen  vorgeschrieben. 

Sommer  und  Winter  ist  die  Hitze  in  dem  schwarzen 
Lava-Kessel  von  A'den  ausserordentlich  intensiv,  die  Nächte 
übrigens  durch  Seebrisen  erfrischt  Von  Krankheiten  sollen 

—  wohl  in  Folge  des  starken  Tempernturwechsels  zwischen 
Tag  und  Nacht  —  Dysenterien  und  Fieber  häufig  vorkommen. 
Mit  Ausnahme  von  einzelnen  WiuU-rtagcn  herrscht  immer- 
während klarer,  wolkenloser  Himmel ,  im  Dezember  hatten 


wir  jedoch  unter  orkanartigen  Windstössen  mehrere  heftige 
Regengüsse,  welche  die  sehr  spärliche  Vegetation  am  Fuaae 
der  Berge  und  in  ihren  Klüften  rasch  grünen  machten  und 
alle  Cisternen  füllten ;  es  sollen  aber  auweilen  Jahre  ver- 
gehen, ohne  das»  der  Himmel  diesem  ausgeglühten  Lava-FeU 
einen  Tropfen  Wasser  spendet,  während  80  Meilen  südlich 
und  40  Meilen  nördlich  in  den  Somali-Gebirgen  und  auf 
den  Plateaux  von  Sana  regelmässige  Regenzeit  eintritt  •). 


Die  Idee  der  Erwerbung  von  A'den  und  der  Plan,  hier 
einen  Stapelplatz  für  den  Handel  mit  Arabien  und  Ost- 
Afrika,  so  wie  eine  Station  für  die  Überlandpost  zu  grün- 
den, ist  in  der  That  eben  so  großartig  als  glücklich  und 
jedenfalls  von  weit  höherem  Werth  und  grösserer  Trag- 
weite als  die  Besitznahme  von  Perim  und  Mosfia  durch 
die  Kompagnie.  Mit  Gründung  der  überlandpost  mussten 
die  Unternehmer  in  erster  Linie  nothwendig  eine  Kohlen- 
station zwischen  Suez  und  den  Ost-Indischen  Hafenplätzen 
acquiriren ,  zu  welchem  Zwecke  das  Rothe  Meer  und  die 
Küsten  und  Inseln  des  Golfs  von  A'den  näher  untersucht 
wurden  (von  MoreBby,  Wcllsted,  Christopher  u.  a,  w.). 
Es  mussto  hierbei  natürlich  vor  Allem  auf  einen  günstigen 
Hafenplatz  etwa  in  der  Mitte  der  Route  Rücksicht  genom- 
men werden  und  dieser  sollte  gleichzeitig  vollkommene 
Sicherheit  für  Bewohner  und  Eigenthum  bieten,  um  nebenbei 
wohl  auch  Stapelplatz  zur  weiteren  Ausbreitung  des  Eng- 
lischen Handels  zu  werden. 

Ho  viel  mir  bekannt,  fiel  die  erste  Wahl  auf  Sokotora, 
dio  ganze  Insel  konnte  aber  ohne  grosse  Schwierigkeiten 
nicht  erworben  werden,  sie  hat  nicht  einen  einzigen  in 
allen  Jahreszeiten  brauchbaren  Hafen ,  heftige  Gewitter 
und  Orkane  wüthen  von  November  bis  Januar  und  von 
Juni  bis  August  in  der  nächsten  Umgebung,  so  dass  es 
Segelschiffen  oft  kaum  möglich  ist,  sich  dor  Insel  zu  nä- 
hern ;  gleichzeitig  stellten  sich  die  klimatischen  Verhältnisse 
so  ungünstig  dar,  dass  man  sich  genothigt  sah,  von  dem 
Plan,  die  in  Frage  stehendo  Station  hier  zu  gründen,  ab- 
zustehen. Dann  erst  wurden  Unterhandlungen  wegen  A'den 
angeknüpft  und  die  Anstrengung  der  politischen  Missio- 
näre, verbunden  mit  militärischen  Demonstrationen ,  führte 
endlich  zu  dem  glänzenden  Resultat  der  Erwerbung  des 
Platzes,  auf  welchem  Punkt  die  Kompagnie  übrigens  nicht 
thatlos  stehen  blieb.  Dieses  in  seiner  Art  einzige  Institut 
hat  auch  hier  wiederum  einen  neuen  frappanten  Beweis  ge- 
liefert, welch'  grossartige  Erfolge  durch  glückliche  und  kluge 
Benutzung  des  Gegebenen  und  durch  beharrlichen  Kampf 
gegen  fast  unüberwindlich  scheinende  Schwierigkeiten, 
gegen  die  Natur  selbst  —  erzielt  werden  können.  Eng- 
land hat  mit  A'dens  Einverleibung  nicht  nur  ein  Binde- 
glied mit  Ost-Indien  geschaffen ,  es  hat  sich  hier  einen 
festen  Anhaltspunkt  für  seine  kommerzielle  und  politische 
exklusive  Influenz  auf  die  ganze  Arabische  Halbinsel  und 
ganz  Ost-Afrika  gegründet  und  mit  dem  dazu  gehörigen 
Perim  zwei  Hurgen  gebaut  ,  die  Albions  Banner  auch  die 
Herrschaft  im  Rothen  Moer  sichern. 

Welche  Handelsrortheile  aus  der  Besitznahme  A'dens 
und   durch  die   dort  entwickelten  materiellen  und  str»- 


>)  Über  die  nrK'"»«t  vergl.  obto  boi  Tedjdra  di< 
S.  4SI. 


Digitized  by  Google 


Heuglin'ä  Reise  lhnps  der  Somtüi-Küste  im  Jahre  1*57.  —  Notizen.  437 


tegischen  Kräfte  erwuchsen,  int  für  jetzt  noch  unberechenbar, 
aber  der  ganzen  civilisirtcn  Welt  ist  durch  dieselbe  Eintritt 
in  bisher  fast  gänzlich  verschlossene  Hegionen  ron  eben  so 
unermeßlicher  Ausdehnung  als  produktiven  Krallen  und 
Quellen  erschlossen  und  dem  Verkehr  und  der  Kultur  im 
Allgemeinen  ein  Feld  eröffnet,  de&sen  —  in  enormen  Pro- 
gressionen »ich  vermehrende  —  Früchte  erst  künftige  (kne- 
raüonen  in  reichstem  Maasse  ausbeuten  und  ernten  können. 

V.  Bückreise  von  Aden  nach  Kairo. 

Am  Abend  des  26.  Dezbr.  1857  war  ich  auf  dem  Dampf- 
schiff „l'ottinger"  der  „Peninsular-  und  Uriental-Company" 
untergebracht  und  durch  die  freundliche  Fürsorge  des  altert 
Kapitäns  so  bequem  als  möglich  in  meiner  Kajüte  inetollirt. 
Die  Gesellschaft  war  nicht  eben  »ehr  zahlreich ,  meist 
Englische  Damen,  die  in  Folge  des  Aufstandes  in  Britisch- 
indien nach  ihrer  Hcitnuth  zurückkehren  mussten.  Um 
10  Uhr  Abends  wurde  das  Signal  zur  Abfahrt  gegeben, 
im  Takt  ging  die  Ankerspille  um  und  einige  Minuten 
später  brauste  der  „Pottinger"  in  die  Sternennacht  hinaus 
dem  Bab-el-Mandcb  zu. 

Mit  aufgehender  Sonne  passirten  wir  am  27.  Bab-Men- 
heli  zwischen  Pcrim  und  dem  Arabischen  Festland,  wo 
wir  einem  von  Suez  kommenden  Daropfer  Ithe  Nuhian) 
begegneten ;  um  4  L'hr  Abends  war  Mona  in  Sicht  und 
mit  F.intritt  der  Nacht  die  Hanisch- Inseln  nicht  mehr  fern. 
Am  Morgen  des  28.  Dezember  kamen  wir  hart  an  der 
Westseite  der  vulkanischen  Insel  Djebel  Ter  vorüber  und 
nahmen  dann  etwas  westlichere  Richtung  direkt  auf  die  Insel 
Sebergit  (St.  John ,  vor  dem  Golf  von  Berenieej ,  die  als 
Orientirungspunkt  für  die  Dumpfer  dient  und  deren  Paral- 
lele wir  um  Mittag  des  31.  erreichten,  ohne  an  den  vor- 
hergehenden Tagen  Land  bemerkt  zu  haben,  mit  Ausnahme 
der  undeutlichen  Umrisse  von  Djebel  Elba. 

Am  Mittag  des  ersten  Tags  des  Jahres  1858  war  der 
„Pottingcr"  schon  auf  der  Höhe  von  Qosseir,  passirte  mit 
Tagesanbruch  des  2.  Januar  ohne  irgend  einen  Anfall  den 
Kanal  von  Djebäl  (Jubal  der  Karten)  und  Djebel  Sed  an  der 
Mündung  des  Golfs  von  Suez,  uud  gleichzeitig  tauchten  die 
Gebirge  der  Sinaitischen  Halbinsel  auf,  früh  am  3.  Januar 
die  über  10.000  Fuss  hohen  Gipfel  des  Djebel  Agreb  im 
Westen,  Abends  ostwärts  die  roth  beleuchteten  Klippen 
von  Birket-Faraun  und  kurz  nach  Mitternacht,  ulso  mit 
Anbruch  des  -1.  Januar,  tönte  das  „Stop"  des  Bootsmanns, 
der  schwere  Anker  rollte  klirrend  ab  und  der  „Pottinger" 
wiegte  auf  der  Rhede  von  Suez. 

Von  Bab-el-Mondeb  bis  gegen  Sebergit ,  also  nordwärts 
bis  unter  den  Wendekreis  des  Krebses ,  hatten  wir  meist 


klaren  Himmel  und  sehr  scharfe  Brise  aus  Süden,  so  dass 
alle  Segel  mit  grossem  Vortheil  gesetzt  werden  konnten; 
auch  war  die  Temperatur  den  Tag  über  sehr  drückend. 
Aber  von  der  Höhe  von  Ras  Benäss  (Berenice)  schlug  der 
Wind  in  eben  so  heftigen  Nordwind  um,  der  Himmel  war 
fast  beständig  treibe  und  wolkig,  jedoch  ohne  Regen,  und 
die  Temperatur  gleichzeitig  so  sehr  heruntergedrückt,  das« 
wir  nunmehr  an  die  Tropen-Sonne  gewöhnten  Beisenden 
Abends  und  Morgens  nicht  mehr  anders  als  im  Mantel  oder 

!    Plaid  nuf  Deck  zu  erscheinen  wagten. 

Die  Preise  für  die  Überfahrt  von  A'deu  nach  Suez  sind 
jetzt  bedeutend  ermassigt.  Noch  vor  0  Jahren  betrugen 
die  Kosten  für  einen  Platz  erster  Klasse  inclusive  Tisch 
circa  '«5  Pfd.  Sterl.,  während  ich  jetzt  ein  Bükt  für  mich 
mit  32  Pfd.  Sterl.  und  für  jeden  meiner  Diener  [dritter 
Klasse;  mit  12  Pfd.  .Sterl.  zu  bezahlen  hatte.  Tisch  und  Be- 
dienung sind  vortrefflich,  die  Cubinen  eben  so  reinlich  uls 
bequem  eingerichtet  und  die  Behandlung  der  Passagiere 
von  Seiten  der  Offiziere  äusserst  zuvorkommend. 

Auf  der  Bhede  von  Suez  liegen  wir  neben  einem  we- 
nigu  Sluudcn  vor  uns  aus  Bombay  angelangten  Postdampfer, 
etwa  2  Meilen  südlich  von  der  Stadt ,  vor  Anker ;  etwas 
mehr  nach  der  Asiatischen  Seite  zu  befinden  sieh  3  Eu- 

l  ropuische  Kohlcnschiffc  (die  den  Weg  von  Ncwport  bis 
hierher  in  seltenen  Falten  in  weniger  als  ICO  Tagen  zu- 

I  rücklegen  können)  und  einige  Baghcleh,  welche  Pilger  von 
Djedda  brachten.  l>ie  kleinen  Arabischen  Fahrzeuge  kön- 
nen durch  einen  natürlichen  Kanal,  der  aber  keine  Klafter 
tief  ist,  in  den  alten  Hafen  nordöstlich  von  Suez  einlaufen, 
wo  auch  Passagiere  und  Gepäcke  der  Indischen  Postschiffe 
mittelst  eines  Dampfboots  von  kaum  3  Fuss  Tiefgang  de~ 
bar«|iiircn.  Ein  Quai  befindet  sich  zu  diesem  Zweck  un- 
mittelbar am  l'oruptoir  der  Kompuguie,  das  gleichzeitig 
Räumlichkeiten  für  ein  bequemes  Hotel  enthalt. 

Die  Rhede  von  Suez  ist  zur  Zeit  der  hier  nicht  wenig 
heftigen  Springfluthen  und  bei  Südwinden  sehr  exponirt, 
der  Ankergrund  faul  und  durch  Korallenvegetation  sowohl 
als  durch  Hebung  des  Bodens  ein  auffallendes  successives 
Zurücktreten  der  See  bemerkbar.  Für  den  Welthandel  ist 
der  Platz  vorlaufig  noch  ohne  Bedeutung;  sollte  aber,  was 
früher  oder  später  doch  jedenfalls  ausgeführt  wird ,  die 
projektive  Durchstechung  des  Isthmus  zwischen  Suez  und 
Ti'ueh  bewerkstelligt  werden,  so  müsste  entweder  ein 
künstlicher  Hafen  hier  errichtet  oder  es  könnte  ein  solcher 
von  bester  Beschaffenheit  hinter  dem  3  Meilen  südlich 
gelegenen  Rus  Atiga  mit  verbnltnissmässig  geringem  Auf- 
wand etublirt  werden. 

(I)«  winsenrnrnaAlicli«  Antust  folgt  in  einem  uiidmn  Heft*.} 


Geographische  Notizen. 


Hirach's  Höhenmessungen  im  Orosabercoffthum  Hessen 
und  den  anstosseuden  Oebioten. 

Wir  geben  in  der  folgenden  Tabelle  eine  Zusammenstel- 
lung von  zahlreichen  barometrischen  Höhenbestimmungen, 
welche  Herr  Steuer-Kommissär  Hirsch  in  Glessen  während 
der  Jahre  1854  bis  1858  im  nördlichen  Theil  de»  Üross- 
herzogthum*  Hessen,  in  dem  Preußischen  Gebiet  bei  Wetz- 


lar und  am  Taunus  im  Nassauischen  und  Homburg'schen 
ausgeführt  hat.  Sie  wurden  nach  und  nach,  chronologisch 
geordnet,  in  einem  kleinen  Lokulblatt  zu  Giessen  veröffent- 
licht und  sind  bisher  so  gut  wie  unbekannt  geblieben  ') ; 

')  M.jor  P.pcn  hst  .i«  neilriebt  theüwri.  »u  »ein«  Höhen- 
•chkbUnlirte  »od  Ontnü-Ksrop» ,  Sektion  K«In,  btnutit:  w«niK«t*n» 
stimmen  .«ine  HorisonUlen  U.t  ÜUriil  mit  ü.<«»»  Mcwung«,  nur 


Digitized  by  Google 


t 


43* 


Notizen. 


bei  ihrer  augenscheinlichen  Zuverlässigkeit  sind  sie  gewiss 
einer  allgemeineren  Beachtung  würdig  and  wir  freuen  uns 
desshalb,  ron  Herrn  Hirsch  zu  ihrer  Reproduktion  in  den 
„Geogr.  Mittheilungen"  ermächtigt  worden  zu  »ein.  Wir 
haben  sie  noch  der  Lage  geordnut  und  das  Grosstu-rzogl. 
Hessische  Fussmaass  auf  Pariser  Fussmaas*  reducirt  (1  H.  F. 
=  II.769M  Pär.  Fuss).  Die  korreBpondirenden  Bcobnchutn- 
gen  wurden  zu  Glessen  gemacht,  33  Hess.  Fuss  über  dem 
Marktplatz  am  ltathhaus,  dessen  Höhe  nach  trigonomutri- 
scher  Bestimmung  640  Hess.  Fuss  beträgt. 

Zwei  andere  Keinen  ron  barometrischen  Hühenmtssun- 
gen  des  Herrn  Hirsch,  die  sich  auf  den  Odenwald  und  die 
Rheingegend  um  Bingen  beziehen,  hoffen  wir  später  nach- 
folgen zu  lassen. 

Heu  P.r. 

    _  Vau-  f  Ii». 

l.ahn  ■  ThaL 

Biedenkopf,  Marktplats.  Pflaster  an  der  Poat  11)5  858 

Die  Laiin  bei  Biedenkopf,  oberhalb  dos  Tuchraacherwehrt, 

4  Futs  ttbor  dem  Wetter  li»69  H13 

Schlosaberg  bei  Biedenkopf,  im  Hof*  dea  allen  Schlotte.  .  1553  1195 
Iii.  Lahe  bei  Eckelehauaen,  8  F.  Uber  dem  Wat.er  .  .  .  1033  795 
Buchenau  an  der  Brocke,  5  Fuaa  über  der  Lahn  ....  951  ISS 
Die  Lahn  an  der  Brücke  iwieeben  Kersbach  und  K tidern. 

*  Fuu  Uber  dem  Waater   893  687 

Harburg  an  der  Lahn-Bruck«,  6  Fuaa  Aber  dem  Waater         713  549 

Marburg;,  Schlott,  Terraaae  an  der  Nordaeite  1095  843 

Marburg,  is  Bücking'e  Garten  1064  «19 

Murburg,  am  Bande  dea  Buehwalda  der  Spiegelaluat .    .    .    972  748 

A1U  Burg,  tteriler  Berg  bei  Odenhausen   1195  920 

Der  Odenhäuter  Kopf,  Buchcnhocbirald  bei  Odeahauten     .  1344  1«34 

Staufenberg,  am  Vau  der  unteren  Barg   974  750 

Staufenberg,  SchlotiterratM  1020  785 

Staufenberg,  am  Fun  der  oberen  Burg  1091  840 

Kirchberg  bei  Staufenberg  7u5  543 

Die  Lahn  bei  Kuttsrtbauaen,  8  Puaa  Ober  dem  Watter  .    ■    671  5t« 

Lollar,  Pftatter  an  der  Otteeite  67»  523 

LolUrer  Kopf,  Baeheaboehw.  b.  Lollar,  7  F.  unt.  d.  hSchatea  Pkt.  1 109  853 
Die  Lumda  bei  Lollar,  amostl.Knde  des  Ortet,  6  F.  üb.  d.  Wasser  664  511 
Die  Lahn  am  Teufeltb.,  weetl.  ton  Lollar,  11  F.  üb.  d.  Waater  659  507 

Die  Laim  bei  der  Badenhurg   636  489 

Badenburg.  Termat«  in  deT  rkhhmrnüie   679  583 

Gieeten,  an  der  Lahn-Brücke,  4  Fun  Ober  dam  Waaaer    .    633  487 

Gieaaen,  Bahnhof)  68»  530 

Kugalberg  bei  Gieaaen  732  563 

Lotberplata  bei  Oietten  739  569 

Botenrotiater  Barth' t  Garten  hei  Gieaten  663  510 

An  d.  Kreuiw.  od.  Roth.  Hohl  b.  Gleiten,  12  F.  unt. d.hchtt.  Pkt.  771  593 
UUndupg  der  Wieaeck  in  die  Lahn  bei  Gieaaen,  10  Faaa 

unter  dem  Nullpunkt  dea  Pegels,  6  F.  Ober  dem  Waatcr  616  474 
Die  Lahn  an  der  Neumühle  bei  Gieaaen,  vor  den  Mühlrädern, 

4  Futt  Uber  dem  Wasser   626  482 

Die  Lahn  unter  der  Hedehelhetmer  Brüche,  12  F.  üb.  dem  Wasser  625  481 
Die  Bleherbaeh  am  Zusammen«.,  mit  d.  Lahn,  12  F.  Üb.  d.  Waaaer  624  480 
Die  Bieberbach  in  Heuebelheim,  an  der  Giesaergaaae,  4  F. 

Uber  dem  Waater   049  499 

Die  Bieberbach  an  der  Henchelheimer  Mühle,  vor  den  Mühl- 
rädern, 4  Futt  Über  dem  Waaaer   680  523 

Der  WcitphaJisc.be  Hof  oder  Windhof   715  550 

Mündung  der  Kleebach  in  die  Lahn,  11  F.  über  dem  Waaaer    634  488 

Kleinlinden,  Potator  an  der  Kirche   653  503 

Attbaeh,  an  deT  Brücke,  4  Futt  über  dem  Bachlein  ...     G32  486 

östlich  vom  Üuntt-Berg  bei  Gieaaen,  im  Krofdorfer  Waid,  müssen  einige 
Ober  1000  Par.  Futt  hohe  Punkte  nachgetragen  werden,  wogegen  west- 
lich Tom  Duntt-Berg  die  Region  Uber  lOufl  Futt  um  Hohentolmt  tu 
auagedefant  erscheint ;  aie  beschränkt  aich  dort  nur  auf  einielne  Punkte, 
wie  Hohentolmt  und  Kftolgiberg. 

<)  Der  Marktplatx  in  Gieaaen  (das  Pflaater  sm  Rathhaua)  liegt  nach 
der  trigonometriteben  Beitimmung  493  Par.  Pu.t  über  dem  Meere. 


H«  Kr 

 _   1W  Tj* 

Die  Lahn  an  der  Brücke  bei  Dorlar,  12  F.  über  dem  Waaaer  «1«  I« 

Wejdginnet,  Pflutler  an  der  Kirche   471  511 

Naunheim,  bei  der  Kirche   €04  in 

Simiu-Berg.  FeldhÄhe  twitchen  Naunheim  und  Hermaonitein  l"2*  7»! 

Hermannstein.  an  der  Kircbe   621  4M 

Am  Lahn-Durchtlich  sw.  Naunheim  und  Niedergirmea.  18  t. 

QU.  d.  W  .  26  -  1 8  F.  üb.  d.  Nuilp.  dea  Pegela  in  Wetalar  60»  4t) 
Die  Lahn  an  der  Naunheimer  Mühle,  oberhalb  der  Mühlräder. 

II  Kusn  Uber  dem  Waater   *13  471 

Wetrlar,  Doinplats,  Nordteite   IC  >!• 

Wctilar.  Mündung  der  Dill  in  die  Lahn,  12  F.  üb.  d.  Waaaer  5no  4« 

Kaitraund.  Burg  bei  Wetalar,  Boden  dea  Hauptthurma  .    .  971  7li 

Breuel.bacher  Warte  bei  Wetalar.  4  F.  unt.  d.  höchsten  Pkt.  99t  7« 

Berg  bei  Alb.hauten.  8  Futt  unter  dem  Gipfel    ....  970  7«: 

Galgenberg  bei  Burgsolms   »41  7t; 

Die  Lahn  an  der  Leuner  Brücke,  2  F.  Ober  dem  Waaaer  .  5»  IIS 

Leunerburg.  Waldk«pf   1440111« 

Sehaferburg  bei  Dieffenbsch.  62  F.  unter  dem  bdchtten  Pkt.  <k.7  «: 

"      —     —  ( 

Die  Hübe  der  Lahn  bei  den  einaelneu  Stationen  und 
ihr  Gefalle  twiachen  denselben  betrügt  hiernach  in  Par.  F- 

bei  Biedenkopf  819 

„  Kckrlthauten   787  * 

,.  der  Buchenauer  Brücke   727  ' 

„  der  Brücke  awitchen  Kernbsch  u.  Kaldcra   .  683  " 

,.  Marburg  543 

„  Rutterthauten  508  U 

„  Lollar   495  " 

„  Badenburg  489 

,.  der  neuen  Lahn-Brücke  bei  Giraten     ...  483  ' 

„  der  Neuinühle  bei  Gieaaen  478 

„  der  Wieaeck-MUndung   469  * 

„  der  Doriarer  Brücke   464  * 

,,  der  Mühle  u«i  Naunheim  460 

sm  Durchstich  bei  Niedergirmes  451  9 

bei  der  Dill-Mündung  bei  WeUlsr  441 

..  der  Leuner  Brücke  410 

Am  rechten  Ufer  der  Lahn. 

Mnrmhauaen  an  der  Dautphe,  9  Fuss  über  dem  Waaaer    .  1059  Mi 

Danbhaut,  Waldkopf  bei  Rachelshauten   224»  II*' 

Gladenbach,  Pflaster  an  der  Poat   toj«  7»: 

Mornshausen  an  der  Salab&de,  6  Futt  über  dem  Wataar   .  909  7t« 

Kirchvert  an  der  SaUbmle,  6  Fnsa  über  dem  Waater    .    .  84i'  Mi 

Kreuagärtcbi-n  im  Kgl.  Prvuts.  Staattwalde   1144  Uli 

Bei  demaelben,  an  der  Strsste  Ton  Krofdorf  nach  KirchTert  1414  Ii« 

Der  Alte  Lichtenborg  im  Preuss.  Stsstawalde   14111'« 

Forathaua,  Waldhäutchen  daaeibat   1384 

ßtoaakopf,  Bnchenhochwald  bei  Sslsbaden   1325  tOli 

Krumbach,  bei  der  Kirche   1053  M 

Franken bach,  an  der  Staatsitrsste  am  aüdt.  Ends  dea  Orts  1144  M7 

Hohentolmt,  Schlott   174«  1 14* 

Der  Halt,  Feldaahühe  bei  Hohentolmt   17S5  11S* 

Kcinigiberg.  Schloaa,  obertte  Terratie   1541  II?» 

Strubbacher  Hof  bei  Königsberg   luM 

Die  Bieberbacb  bei  der  Obermühle  bei  Königsberg    .    .    .  8.W 

Die  Bieberbach  bei  der  Kroamühlo  in  Bieber   823  «1 

Fellingihanaen,  Pflaater  an  der  Kirche»)   9S3  7S7 

Rodbeim,  Pflaater  an  der  Kirche   7*»}  *:J 

Vctabcrg.  Burg,  am  Fuaa  dea  Thurm»   1254 

Krofdorf,  an  der  HauptatratM  an  der  Nordteite  .   .    .    .  905 

Gleiberg,  Barg,  am  Futa  des  Hauptthurma  ......  1267  973 

Wctteherg  bei  Krofdorf,  nördl.  Hügel,  «F.  unt.  d.hochateaPkt.  107»  «" 

Wetteberg  bei  Launtpach,  tUdlirber  Hügel   99«  7*7 

Hardthof  bei  Gieaaen   81«  4?» 

Atlarer  Hütte,  8  Futt  Uber  dem  Bache   621  47! 

Nuttholiberg,  Feldanh.sw.  Werdorf  u.Atlar,  15F.  nnt. d. Gipfel  811 

Die  DiU  an  der  Brücke  bei  Rhring»hai.«n.  3  F.  üb.  d.  Waaaer  ««  »U 


')  Der  Danat  -  Berg  bei  FeUingahauaen  erhebt  aich  201«  Hf 
oder  1552  Par.  Fat»  über  den 


i 

Digitized  by  Google 


Notizen. 


439 


He..  I>.r. 

  _  f«..  Ku.s. 

Thatrand  bei  Ehringshausen "  .    .    .    »:w  «45 

Der  Hohe  H»ack,  Grüneteinf eisen  14.ü.  1084 

Kesselberg  >a  der  Dianabnrg  165*  1273 


Höhr  u.  Gefälle  der  Bit  Urbach  berechnen  »ick  hiernach  in  P.  F. 

bei  der  Obermttble  bei  Königsberg  660 

in  Bieber  6.1»  ^ 

bei  der  Heuchetheimer  Muhle   519  * 

in  Houcbethcim   495  * 

an  der  Mündung  in  die  Lahn  468  " 

Hübe  und  Gefälle  der  Dill  betrafen: 

bei  Ehringshausen   510 

A.l.r  471.  * 

an  dtr  Mündung  bei  Watalar  441  19 

An  linlen  Lahn  -  l'/er,  in  der  Welttrau  u.  am  Taunus. 

Di«  Lnmda  an  der  Brück»  bei  Mainslar,  «  F.  8b.  d.  Wasser  7051  640 

Daubringen.  Pflnater   TO»  546 

Hof  Habertshausen  bei  Danbringen   791»  615 

Die  Ziebtnmark.  Waldkopf  bei  Daubringen   »"4  696 

Hanitelatrin  bei  Wiosetk,  südöstlicher  Gipfel   117.1  90S 

Hangelstein  bei  Wieseck,  höchster  Punkt   ISO»  926 

AUenbuseek,  Pflaster  an  der  Kirche   869  «69 

Die  Wineckbei  Probe,  unterh.  d.  obenten  Mühle,  4  F.  üb.  d.  W.  673  518 

And.WieacckerMtthleiw.Wie»*eku-Prohe.2F.üb.  d.Wicseck  662  509 

Wiesetk.  Pflaater  an  der  SSdieite  dea  Ort««   677  521 

Die  Wietack  an  der  Gänsmühle,  4  Foa»  aber  dem  Waaeer  651»  50« 

Die  W.ller.burg(Weidtnbof)  an  d.  Str.  ?.  Qiewen  nach  Marburg  782  6<»2 
Die  Annerödtrrbaeb  am  Udenborn,  am  Wege  «wischen  Glessen 

und  Rädchen   693  533 

Bodrhen,  Pflaater  an  der  Kirche   77«'  593 

Annerod,  am  Springbrunnen  im  Ort   957  737 

(Temperatur  der  Quelle  !<»',»  C.  bei  21  °,»  Lufttemperatur) 

Annerod  am  Plattenapringbrnnnen,  10  F.  Ub.  dem  MShlbach  946  728 
(Temperatur  der  Quelle  lO'.r.  C.  bei  21  %J  Lufttemperatur) 

Die  Platte.  Feldhohe  bei  Annerod   K'I9  784 

Die  .inneroderbath  unterhalb  de»  Mühlrade»   886  682 

Die  Dachsbtthne.  Eiebeahochwald  im  Fernewald  iwisehen 

Oppenrod  und  Annerod   I«59  815 

Oppenrod.  Pflaater  bei  der  Kirche   »14  7»3 

Bnrkhanl»felden,  Pflaater  an  der  Kirehe   945  727 

Derlraeheberg,  Buchenhocharald  iw.  Albach  u.  Burkhardsfelden  1078  826 

Albach,  bei  der  Kirche   »20  708 

Steinbach,  Pflaster  an  der  Kirche   979  753 

Der  Lutherberg.  FeldliBbe  bei  Steinbar h   1096  K43 

Der  Anneberg,  Buchenhoehwald  Im  Oieaaer  Stadtwalde  .    .  1139  877 

Lumpegmannebrunnen  im  Oieaaer  Stadtwalde   928  714 

Bchiifenberg,  an  der  Kirche   1130  870 

Garten  bei  Glessen   60«  620 

bei  Gie..en   878  $76 

  850  654 

(Temperatur  der  Quelle  10°, i  C.  bei  18°  Lufttemperatur) 

Garbeuteieb,  am  Brunnen,  4  Fusa  Uber  d.  Kringelbach  877  675 
(Temperatur  der  Quelle  11"' C.  bei  1 7  \s  Lufttemperatur) 

Wataenborn,  P««»ter  an  der  Kirche   801  616 

Die  Flacbabacb  i»  Wallenborn  u.  Steinberg.  4  F.  8b.  d.  W.  7<K1  54.1 

Die  Lflckebaeb  an  d.  Riatmahl»  bei  Leihgestern,  8  F.  8b.  d.  Vi.  683  526 

Leihgestern,  Pflaster  am  Rathhaust,  4  F.  über  d.  Schaafbatb  .  709  546 

Der  Neuhof  bei  Leihgestern   »35  720 

Die  I.udwigshohe,  Hof  bei  Leihgestern   1«35  797 

Die  Grtlninger  Warte.  Thurm  bei  GrUningen   1  Ii!»  892 

Grttningen,  an  der  Kirehe   li'20  785 

Eberatadt,  an  der  Kirch»   791  609 

Die  Wetter  as  der  Junkermühle  bei  MOnienberg,  5  F.  IIb.  d.  Vi.  C21  478 

Münzenhcrg.  am  Eingang  in  die  ltuine   926  713 

Münaenberg,  Burgruine,  im  inneren  Burghof  (die  Hohe  de« 
Thurms  nach  Osten  beträgt  115,  die  de»  nach  W.  96  1\  F.) 

Kockenberg,  an  der  Kirche  

Marientchloas  Wi  Bökenberg,  an  der  Kirehe  

Die  Klsebaeh  and.  Brücke  bei  Allendorf  ad.  Lahn,  5.  F.  üb.  d.W.  «49  499 
Die  Kleebach  an  der  iMveraitatsmoble  bei  Grostenlinden, 

am  Wehr,  S  Fuss  aber  dem  Wasser  


971  747 
625 


25 

02 


674  5)9 
796  613 


He...  l'nr. 

r...»  fu... 

Spluenberg  bei  Munchholibausen   1126  867 

Stoppelaberg  bei  WeUlar   I6HH2S» 

JÜKcrhof  am  StoppeUberg   125«  962 

Braunfels,  am  ostlichen  Eingang  in  da»  Sehlott    ....  1075  827 

Hornburg  bei  firaunfcle,  am  Jagdschlosachen   1192  917 

Braunfol«,  an  d.  MShlbach  an  der  Nordaeit»   678  522 

Braunfela,  Srhloas,  Pflaster  dea  inneren  Hofes   109»  »39 

Winterburg.  Buebenbochwald  bei  Brannfela   1076  828 

Langgöns .  in  der  Nähe  dea  Bahnhofes   Hl 6  628 

Da>  Wehrholl,  Buchenhochwald  bei  Langgöns,  12  F.  unter 

dem  höchsten  Punkt   l'>34  79« 

Die  Kle  ebath  unter  der  Brücke  bei  Nieder«  leen.  5  F.  ab.  d.  W.  836  643 

Die  Kleebach  bei  Kleeberg,  9  Fuss  Ober  dem  W«s»rr  .  .  1166  897 
Der  Klrebrunnen,  Quelle  der  Kleebach  bei  Espa .  6  F.  Ober 

der  Quelle  (Temperatur  derselben  9 '.J  C.  bei  22°  Lufttemp.)  1702  1310 

Der  MUhlenbsrg,  Buchenhochwald  bei  Niederölfen     .    .    .  1052  810 

Der  Schalsberg,  kahler  Kopf  bei  Oberkleen   142M  1099 

Der  Graue  Stein,  Kalksteinfeleea  bei  Oberclrcn     ....  146"  1124 

Der  Forst,  Buchenhoehwald  bei  Oberwetx   1653  1272 

Der  Kl-blerberg,  Buchenhoehwald  bei  OberweU     ....  1700  1308 

Der  Kleebaum.  Eicbenniederwald  bei  Kleeberg  .    ....  1466  1128 

Dir  Alte  Mark,  Kicbcuniederwajd  bei  Klaeberg     ....  1555  1197 

Der  Schorn,  kahler  Berg  bei  Kleeberg   1802  1387 

Der  Lange  Berg,  Eicbenniederwald  bei  Brandoberndorf  ■    .  1547  1191 
Brandoberndorf,  am  Vereinigungspunkt  der  Kriedel-,  Fahr- 
end Solmsbach,  5  Fuss  aber  dem  Wasser   94*  729 

Brandoberndorf,  Pflaster  am  Katbhaus   973  749 

Drr  Knulfr-Brrg .  Bnebenhochwald  weltlich  ton  Bodenrod  ■  1773  1365 

Der  Hesselkopf,  Buchrnbochwald  bei  Bodenrod     ....  2093  1611 

Der  Steumel.  Kopf  bei  Bodenrod   1823  1405 

Bodenrod.  Master   1664  1281 

Der  Hinterat.)  Kopf,  Eifhcnniederwald  bei  Bodenrod  .  Sool  1540 
DerGaulskopf.Kichsuniederwaldb.  Espa,  5  F.  unt.  d.  hchst.  Pkt.  1927  1483 

Hausberg  bei  Hoekwciscl   1979  1523 

Oe«,  Weiler  hei  Hausen   165»  1270 

Platetberg,  Buchenhoehwald  iwiscben  Hausen  und  Oe»  .    .  1709  1315 

Kisselberg,  Eichen-  und  Tannenwald  bei  Butxbach  ')  .  .  15)'l  1155 
Nauheim,  am  Strudel  (Temperatur  des  Wassers  35',sC.  bei 

18'  Lufttemperatur)   542  417 

Johanne« tbunn  bei  Nauheim   1052  810 

Die  Uaa*  unter  dem  Viadukt  bei  Friedberg,  8  F.  Ub.  d.  W.  516  397 

Friedberg.  Burg  im  Schlossbof»)   62:'  484 

Der  Schwalheimer  Sauerbrunnen,  9  Fuaa  Ober  der  Quelle  584  449 

(Temperatur  derselben  9°,«  C.  bei  7*,»  Lufttemperatur) 

Dis  Wetter  unter  dar  Brücke  bei  Dorheim,  8  F.  üb.  d.  Vi.  Ä66  436 

Die  Wetter  oberh.  der  Muhle  tob  Ossenheim,  9  F.  Ub.  d.  W.  542  417 

Das  Ossenheimer  Jägerhaue   606  466 

Schloss  Ilbenstadt   568  437 

Ilbenstadt,  an  der  Nidda-Brücke,  6  Fuaa  über  dam  Wasser  482  371 

Niedcrwöll.tadt,  Bahnhof   522  402 

Vilbel,  an  der  N idda-Briicke.  14  Fuss  über  dem  Waaaer    .  4B6  359 

Vilbel,  Bahnhof)   461  355 

Niedcr-Eubbacb,  im  Hofe  de» Primen  Friedr.  T.  Rumpenheim  502  386 

Homburg,  am  Kaiserbrunnen,  10  Fuaa  Uber  der  Quelle  664  511 

(Temperatur  der  Quelle  IlVC  bei  1 6  \S  Lufttemperatur) 

Homburg,  Schloss  am  Weissen  Thann   815  627 

Soden,  an  der  Mineralquelle   586  451 

(Temperatur  der  Quelle  2 1  °  C.  bei  8:',4  Lufttemperatur) 

Neueohain,  an  der  Strasse  nach  Konigstein,  am  nördl.  End«  952  734 
Konigstein ,    am  Fuss  des  Fettungsthurms ,   dessen  Hohe 

148  Par.  Fuss  beträgt   1713  1318 

Grosser  Feldberg,  Dreieekspuakt  ersten  Ranges    ....  3585  2759 

Auch  aus  diesen  Beobachtungen  laaaen  sich  Höhe  und 
Gefalle  einiger  Flüsse  ableiten: 

Die  Lumda  bei  Maiuslar  534 

505 

in  die  Lahn        '.  495  14 

')  Das  Pflaster  de»  Marktplataes  in  Bimbach  liegt  «I»  Par.  Fuaa 

über  dem  Meere.  -  ")  Das  Pflaster  am  Dom  »u  Friedberg  494  P.  F. 
')  Das  Pfls.ter  am  Dom  su  Vilbel  335  Par.  Fu«. 


Digitized  by  Google 


440 


Notizen. 


Wiesee  k 


737 

6*2 
533 

502 
13»4 

«-*s 
<;:(H 
516 

494 
477 

473 
428 
4v8 

365 

34s 


41« 

-> 
I« 


Di«  Wle.eek  bei  Froh.-  514 

der  Wi.  vrker  Muhle     ....  5"< 

,,  der  < j  iiiimUlilr     ......  5»2 

..  uo  d«r  Mündnug  in  die  Lahn 

Di*  Annerüderbaeh  in  Annerod  

Heim  I'lattenbrwineii 
unterhalb  der  Annerikler  Mahle 
am  l'denborn  bei  K-Idchen 
an  der  Mündung  in  d 
bei  der  0iin»iu5hle 
Die  Kle«bacli  am  Kleebrunneu  bei  t»pa 

in  Kleeberg  

iu  Niodereleen  

bei  UroMenlinden  .... 
bei  Allrodorf  »n  der  Laim  . 
an  der  Mündung  in  die  Lahn 

Die  Wetter  und  Nidda  bei  Mun.enberg  .  . 

,.  Dorheim  .  .  . 
,.  Udenheim  .  . 
..  UbemUdt  .  . 
..    Vilbel  .... 

Bt,  iW,>/e«  nm  V.ytUjtbirgr. 
Büdingen,  iicwäch»h4u*  im  hemehaftiiehen  Garten  .    ,  . 
Bödingen,  am  I,oh»teeg.  *  Kau  aber  d.  Seemenbach     .  . 

Der  Wilden»tein,  Basaltfcleen  bei  Büdingen  

Da*  Eiehel»k<ipfch«n.  Kiefernwald  bei  Hödingen  .... 

Der  Stohleit«,  Bachenhnchwnld  bei  Hödingen  

Dar  Kniu«-<>i|>fel,  Buchen  hoc  hvald  iwUchen  Büdingen  and 

Hindcrbitgen    

Der  Hammer  bei  Bödingen ,  6  Fnaa  Uber  d.  Seemenbach 

unterhalb  de»  Mtthlwerks  

Die  Steinrttben,  Buchenbncliwald  »w.  Büdingen  o.  Michelau 
Der  Zoilstein.  Uuehenboe bwald  im  Blidinger  SUdtwalde 

Pferdsbaeb,  am  Kolirbruiioen   

Cbrintinrnhof  am  fürstlichen  JagdieUlou   

Der  Sundhof  bei  Bödingen  

Der  Pfaflenwald,  Kichenlmchwald  bei  Hndinxen     .    .    .  . 

Das  B«ck'flchc  Häuschen  in  den  Budinger  Weinbergen 

Die  Seemenbacb  unter  der  Seemen  -  Brücke  bei  Büdingen, 

6  Fun  Ober  dem  Waaaer  .   

Die  Saline  bei  Büdingen  

Die  Hardeek.  Burgruine  bei  Büdingen  

Bei  Lerbach,  am  Ku»»e  de»  Haagberges  

Der  Iterrnbug,  am  Tiefen  Brunnen  

Dtebaeh  am  Haag,  am  »stücken  Ende  des  Orte«  .... 

Ronneburg,  Sehloaa,  im  inneren  Burghof  

Orleshausen,  am  westlichen  Ende  de»  Ort««  

DodoUheira,  an  der  unteren  Muhle,  8  F.  Ober  d.  Seemeubaeh 

Olaubcrg,  Bargruine  bei  DOdeliheint  

Die  Steinen,  Ba*altfe]sen  bei  Düdelsheim,  83  Fuaa  unter 


Dürrung  und  Heuschrecken-Plage  in  Astrachan  im 


597  46!) 

Ü03  433 
T«2  :>s6 
1KH5  797 
132S  1022 

1344  1034 


632  486 

146.1  1126 

14H9  1146 

833  «41 

9.14  734 

Ck.'i  5X7 

li>*2  »33 

82H  «37 

536  413 

5G3  433 

1229  946 

M*  453 

782  6»2 

«86  f.-'» 

997  767 

58$  461 

All  396 

II  1)4  &50 
'  I 

724  557 


Die  Besiedelung  der  Kuma-Manitsch-Ebenen. 

Zu  Ende  vorigen  Jahre»  benachrichtigte  uns  Herr  Staats- 
rath Dr.  Bcrg<trässer  zu  Astrachan  von  dem  Projekte  dos 
Kaiserl.  Russischen  Ministers  der  Reichsdomänen,  General- 
Adjutant  v.  Murawicff,  dio  ganze  Gegend  von  der  Mün- 
dung des  Kala-us  hin  zum  Knspischen  Meere  xn  besiedeln 
(s.  „Oeogr.  Mitth."  1860,  Heft  II,  S.  81).  Wie  er  nun 
d.  d.  30.  August  d.  J.  schreibt,  ist  seit  dem  Mai  eine  zur 
Bestimmung  von  Ansicdolungsstcllcn  iu  der  Kuma-Manitsch- 
Niederung  ausgeschickte  Expedition  in  voller  Thütigkeit. 
Eine  zweite  sehr  tüchtige  und  thalige  Expedition  nach  dem 
Manitsch  hat  der  Statthalter  des  Kaukasus,  ebenfalls  auf 
Veranlassung  des  Herrn  Dr.  Borgst  rässer,  ungeordnet  und 
letzterer  verspricht,  über  deren  Fortgang  und  Erfolg  in 
den  „Geographischen  Mittheilungen"  zu  berichteu. 


Eiucra  Schreiben  des  Herrn  Staatsratha  Dr.  Bcrgstrisser 
aus  Astrachan  vom  30.  August  d.  J.  entnehmen  wir  fol- 
gende interessante  Mittheilung:  „Seit  Pfingsten  haben  vir 
keinen  Hegen  gehabt  und  dabei  eine  furchtbare  Hitze,  die 
öfters  über  31)°  K.  stieg.  Theils  um  der  Hitze  auf  etliche 
Wochen  möglichst  auszuweichen,  theils  auch  um  den  Salztet 
Baskunt»ehal*ky  und  den  Berg  Bogdo  zu  besuchen,  machte 
ich  einen  kleinen  Ausflug  nach  Saratow.  Dort  war  jedoch 
die  Hitze  nur  um  Weniges  geringer  al»  hier  und  nur  an 
dem  grossen  Salzsee  wurde  die  I.uft  durch  die  Ausdün- 
stung bedeutend  abgekühlt.  Die  ganze  ohnehin  wasstriost 
Steppe  ist  verbrannt  und  rein  ausgedörrt,  nur  in  den 
Wolga  -  Niederungen  ist  oder  vielmehr  war  Gras  zu 
finden.  Glücklich  waren  die,  welche  vor  Mitte  Juli  ihr 
Heu  in  Haufen  gebracht  hatten ,  denn  nach  jener  Zeit 
kamen  Schaaren  von  Heuschrecken ,  die  den  hellen  Tag 
fast  zur  Finsternis»  machten  und  alles  Grüne  abfraestn, 
was  sie  auf  ihren  Verhccrungszügen  trafen.  Sogar  alle« 
Heu  t.*t  nicht  verschont  geblieben,  und  da  sie  bei  der  Tn> 
ckenheit  nicht  genug  vorfanden,  so  haben  sie  sich  seil«! 
aufgezehrt,  besonders  die  zu  oberst  waren  und  daher  zun 
Grünen  nach  unten  nicht  durchdringen  konnten.  An  nu&. 
chen  Stellen  haben  sie  die  Filzhütten  der  Nomaden,  »0  n 
sagen,  beinahe  aufgefressen:  der  Filz  wurde,  obwohl  er 
dicker  als  ein  Finger  ist,  wie  oin  .Sieb  durchlöchert  und 
ganz  zerfetzt.  Das  grosse,  2  bis  3  Klafter  hohe  Schilf- 
rohr, von  dem  sie  in  früheren  Jahren  nur  die  Blätter  ab- 
nagten,  ist  auf  ihren  Zügen  bis  zum  Wasser  ganz  ver- 
schwunden, ja  eine  Masse  von  Heusuhrecken  wurde  tob 
den  Nacheilenden  ins  Wasser  gedrängt.  Von  der  Fressgiar 
dieser  Thiere  kann  man  sich  gar  keinen  Begriff  machen, 
wenn  man  sie  nicht  beobachtet  hat.  Den  Heuschrecken- 
Zügen  folgen  Schaaren  grosser  und  kleiner  Vögel,  welche 
die  Heuschrecken  auffressen ;  dieas  will  jedoch  nicht  viel 
sagen  im  Vergleich  zu  den  zahllosen  Massen  dieser  furcht- 
baren Flage,  denn  haben  sich  die  Vögel  recht  satt  gefres- 
sen, so  kommen  Sperber,  Habichte  und  Adler  und  fressen 
wiederum  die  satten  Vögel.  Es  ist  ein  furchtbares  und 
allgemeines  Morden.  Dos  Vieh  wird  zu  labelhaft  billig« 
Preisen  verkauft ,  uro  es  nicht  vor  Hunger  umkommen  zi 
lassen.  Nicht  viel  über  den  Werth  dar  Haut  zahlt  man 
4  bis  5  Bubel  für  einen  zwei-  bis  dreijährigen  Ochse«. 
Ware  die  Trockenheit  nicht  fast  durchgängig  im  Südostes 
Russlands,  so  könnten  die  armen  Menschen  ihr  Vieh  an 
andere  Orte  treiben,  doch  hört  man  nirgends  von  Fuftcr- 
vorriithen  untl  wie  soll  man  das  Vieh  durch  die  trocknet 
Wüsten  fortschaffen?" 

Nachrichten  über  VogeL 
Der  vormalige  Hanseatische  Konsul,  Herr  Dr.  A.  P 
Mordtmann  in  Konstantinopel,  thcilt  uns  in  einem  Schrei 
ben  aus  dieser  Stadt  vom  3.  Oktober  folgende  interessatK 
Nachrichten  über  gewisse  Bemühungen  zur  Aufhellung  de* 
Schicksals  Vogel'*  mit.  Sic  stimmen  wenig  mit  den  bis- 
herigen Nachrichten  überein  und  zeigen  recht  deutlich,  vi 
wenig  mau  hoffen  darf,  durch  Eingeborne  sichere  KubA 
zu  erhalten,  und  das»  bloss  Europäer  an  Ort  und  Stellt 
bestimmten  Aufschluss  erlangen 


Digitized  by  Googh : 


Notizen. 


441 


„Vorigen  Sonnabend  hatte  ich  (telegenheit,  mich  lun- 
gere Zeit  mit  Sr.  Excellcnz  Izzet-Paxch» .  Ex-Gouverneur 
von  TripotiH ,  zu  unterhalten  ,  b-i  welchem  An  Ihm  er  diu 
Gespräch  auf  Dr.  Vogel  lenkte.  Das,  was  er  mir  mit- 
tht-iltu,  ist  Ihnen  vielleicht  schon  bekannt;  nicht»  desto 
weniger  erachte  ich  mich  verpflichtet,  Ihnen  den  Inhalt  sei- 
ner Äusserungen  möglichst  genau  wiederzugeben;  du  Izzct- 
Paseha  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  längere  Zeit  hier 
bleibt,  so  kann  ich  leicht  Gelegenheit  zu  einer  zweiten 
Besprechung  mit  Sr.  Exc.  haben,  falls  das  Comite  weitere 
Auskunft  wünscht.  —  Der  Pascha  hatte  vor  etwa  einem 
Jahr  einen  boten  an  den  Emir  von  Wadai  gesandt,  um 
sich  bei  ihm  naeh  dein  Schicksale  des  Reisendon  zu  er- 
kundigen. Der  Bote  hatte  sehr  ausführliche  Instruktionen 
erhalten ,  nicht  uur  wie  er  sich  bei  dem  Emir  zu  beneh- 
men hätte ,  sondern  auch  wie  er  unterwegs  jede  sich  dar- 
bietende Gelegenheit  benutzen  sollte,  uiu  irgend  eine  Spur 
des  Verunglückten  aufzufinden.  Vor  etwa  zwei  Monaten 
kam  der  liute  nach  Tripolis  zurück  und  stattete  dem  Pascha 
folgenden  Bericht  ab:  Der  Emir  von  Wadai  habe  ihn  (den 
Boten  j  sehr  freundlich  aufgenommen  und  die  ihm  tuit- 
gegubenen  Empfehlungsbriefe  gebührend  geachtet ;  von  dem 
Reisenden,  der  ihm  genau  beschrieben  wurdu,  so  das»  gur 
kein  Zweifel  Statt  finden  konnte,  wen  der  Pascha  meinte, 
wunste  aber  der  Emir  gur  Nichts;  niemals  hätte  er  von 
einem  solchen  Heisenden  gehört;  wäre  er  nach  Wadai  ge- 
kommen, so  würde  er  ihn  gewiss  als  seinen  Gast  geschützt 
haben.  Eben  so  erfolglos  waren  die  Nachforschungen, 
welche  der  Bote  sowohl  in  der  Residenz  als  in  dem  Ge- 
biete von  Wadai  anstellte;  auch  nicht  die  geringste  Spur, 
die  geringste  Kunde  habe  er  auffinden  können.  —  Der 
Pascha  fügte  hinzu,  er  habe  dem  Engl.  Konsul,  Mr.  Herr- 
inann, diesen  Bericht  mitgethcilt.  —  Ob  der  Bote  gewissen- 
haft seinen  Auftrag  ausgeführt  und  ob  er  wahrheitsgetnäs- 
sen  Bericht  von  dem,  was  er  gesehen  und  gehört,  abgelegt 
habe,  darüber  kann  ich,  der  ich  den  Boten  durchaus  nicht 
kenne,  keine  Meinung  äussern;  was  Sc.  Exc.  den  Pascha 
betrifft,  so  habe  ich  durchaus  keinen  Grund  zu  vennuthen, 
dass  er  mir  die  Unwahrheit  gesagt  habe,  um  so  wuniger, 
da  nicht  ich ,  sondern  er  das  Gespräch  auf  Dr.  Vogel  ge- 
lenkt hat.  Allerdings  war  es  meinu  Absicht,  darüber  mit 
ihm  zu  reden  und  bereits  hatte  ich  ein  Gespräch  über 
Dr.  Barth  angeknüpft,  als  er  mir  schon  zuvor  kam. 

Zu  diesem  Bericht  füge  ich  noch  folgende  Mittheilungen 
des  Dr.  Dixon  hinzu.  Dr.  Dixon  kenne  ich  schon  seit 
15  Jahren;  damals  traf  ich  ihn  in  Konstantinopel,  wo  er 
sich  in  Sachen  der  Reklamationen  Englischer  Unterthuncn 
gegen  den  Ex-Dey  von  Tripolis,  Karamanlü-Poscha,  aufhielt; 
sicher  kehrte  er  nach  Tripolis  zurück;  jetzt  ist  er  seit 
2  Jahren  Arzt  der  Englischen  Botschaft  in  Konstantinopel. 
Richnrdson,  Dr.  Harth,  Dr.  Üvcrweg  und  Dr.  Vogel  hat  er 
alle  persönlich  gekannt;  von  letzterem  sagte  er,  er  sei 
überzeugt,  Dr.  Vogel  sei  längst  todt,  und  zwar  eines  na- 
türlichen Todes  gestorben;  bei  seiner  (Dr.  Vogel'?)  Ankunft 
in  Tripolis  Imbe  ur  ihn  so  schwächlich  befunden,  dass  er 
sich  wundern  müsse,  wie  man  dazu  gekommen  sei,  einen 
solchen  Maun  nach  einem  so  ungesunden  und  verderb- 
lichen Klima  zu  schicken;  sein  Magen  habe  nicht  einmal 
Obst  ertragen  können,  es  sei  also  wohl  sicher,  dass  die 
ungewohnten  Nahrungsmittel  ihn  sehr  bald  aufs  Krunken- 
Petorraaan«  OtogT.  MiUhoilong.n.  1860,  Heft  XI. 


lager  geworfen  hatten ,  von  welchem  er  aus  Mangel  au 
zweckmässiger  Pflege  nicht  wieder  aufgestanden  sei.  — 
Ich  bemerke  noch ,  dass  ich  durchaus  keinen  Grund  habe, 
die  Wahrhaftigkeit  de»  Dr.  Dixon  in  Verdacht  zu  ziehen ;  — 
er  gilt  hier  auch  als  einer  der  besten  Ärzte. 

Endlich  berichte  ich  Ihnen  noch,  was  ich  selbst  in 
dieser  Angelegenheit  gethan  habe.  Sobald  Dr.  Vogel  ver- 
misat  wurde ,  schrieb  ich  an  den  Hanseatischen  General- 
Konsul  in  Ägypten,  Herrn  Ritter  v.  Rossetti,  und  bat  ihn, 
in  dieser  Beziehung  thiitig  zu  sein.  Herr  v.  Rossetti  war 
ehemals  Kaufmann  und  hatte  damals  ausgedehnte  kommer- 
zielle Verbindungen  mit  Darfur  und  Sennaar,  vorzüglich 
mit  letzterem  Lande.  Ich  stellte  es  ihm  anheira,  ob  diese 
Verbindungen  vielleicht  im  Stande  wären,  die  Nachfor- 
schungen zu  erleichtern.  Herr  v.  RoHsetti  antwortete  mir 
sogleich  darauf,  dass  er  alles  aufbieten  werde,  um  durch 
seine  ehemaligen  Handelsfreunde  etwas  Sicheres  über  Dr.  Vo- 
gel zu  erfahren;  nur  müsse  er  mich  bitton,  nicht  die  Ge- 
duld zu  verlieren,  da  es  in  der  Natur  der  Sache  und  aller 
dortigen  Verhältnisse  liege,  dass  man  nur  langsam  und  mit 
Umsicht  vorgehen  könne.  Da  ich  inzwischen  seitdem  von 
meinem  ehemaligen  Amt  abgetreten  bin,  so  ist  mir  Nichts 
weiter  bekannt  geworden.  Ich  bin  aber  überzeugt,  dass 
Herr  Ritter  v.  Rossetti  dem  Herrn  v.  Houglin  (der  ihn 
ohne  Zweifel  persönlich  kennt)  manchen  nützlichen  Wink 
und  manche  schätzbare  Empfehlung  wird  geben  können, 
besonders  wenn  er  sich  auf  mich  und  auf  meine  mit  ihm 
dcsshalb  geführte  Korrespondenz  beruft." 

Nachträglichen  über  Dr.  Kosoher's  Tod. 
Einem  uns  gütigst  mitgothcilten  offiziellen  Bericht  über 
dieses  schmerzliche  Ereignis»  entnehmen  wir  noch  einige 
Berichtigungen  und  Zusätze  zu  den  von  uns  früher  (s.  „Geogr. 
Mitth."  1860,  Heft  X,  8.  403)  publicirten  Nachrichten. 

Raschid  ,  der  überlebende  Diener  Roscher' s ,  ein  freier 
Makua- Neger  von  Mozambique  und  Bruder  des  mit  Roscher 
zugleich  ermordeten  Omar,  gab  seine  Aussagen  am  13.  Juli 
1860  im  Englischen  Konsulat  in  Zanzibar  zu  Protokoll 
nnd  es  scheint  kein  Grund  vorzuliegen,  seine  Wahrhaftig- 
keit zu  bezweifeln.  Über  die  Reise  nach  dem  Nyassa  sagt 
er:  „Mein  Gebieter  nahm  von  Quiloa  keine  Soldaten  mit, 
er  hatte  19  Lastträger,  die  sämmtlich  von  Nussewa  mit 
Salira  ben  Abdallah  zurückkehrten.  Er  eilte  auf  der  Reise 
von  (luiloa  der  Karawane  voraus  und  traf  drei  oder  vier 
Tage  vor  Salim  ben  Abdallah  in  Nussewa  ein.  Mein  Ge- 
bieter Hess  die  Hälfte  seines  Vorraths  von  \\  aaren  in  der 
Näho  des  Flusses  Ruvuma  in  den  Händen  von  Salim  ben 
Abdallah,  der  versprochen  hatte,  sie  weiter  zu  befördern, 
was  or  aber  nicht  that;  dcsshalb  war  mein  Herr  sehr  un- 
gehalten und  beklagte  sich  über  Salim  ben  Abdallah'»  Bo- 
!  tragen.  Ich  habe  nicht  gesehen,  dass  letzterer  meinen 
Gebieter  misshandelt  oder  ihn  seines  Kigenthums  auf  dem 
Woge  beraubt  hat.  Mein  Gebieter  hat  nie  durch  Mangel 
an  Nahrungsmitteln  zu  leiden  gehabt."  Weiterhin  erwähnt 
Raschid:  „Während  unseres  Aufenthaltes  in  Nussewa  kam 
ein  wandernder  Stamm,  genannt  Maflti,  um  die  Stadt  anzu- 
greifen, und  Sultan  Makaka  (Makawa?)  ersuchte  desshalb 
meinen  Gebieter,  der  Sicherheit  wegen  zu  ihm  zu  kommen 
und  bei  ihm  zu  wohnen ,  und  er  sandte  Lastträger ,  um 
sein  Gepäck  zu  trageu." 

57 


Digitized  by  Google 


442 


Notizen. 


über  die  Katastrophe  selbst  berichtet  Raschid,  nachdem 
er  erziihlt,  wie  Dr.  Roscher  sich  in  Makokotn's  Hause  nieder- 
gelegt habe,  Folgendes :  „Ich  und  der  andere  Diener  legten 
uns  vor  der  Thür  nieder.  Ich  hatte  bemerkt,  dass  der  Ei- 
gentümer des  Hauses  in  der  Richtung  nach  einem  anderen 
Dorfe  gelaufen  war  und  bald  nachher  «ah  ich  vier  Männer 
auf  allen  Vieren  an  du«  Hau«  heran  kriechen.  Ich  ging 
sofort  hinein,  weckte  meinen  Herrn  und  sagte  ihm,  das», 
wenn  diese  Männer  sich  einem  Hause  auf  solche  Weise 
nähern,  es  ein  Zeichen  ist,  dass  sie  keine  guten  Absichten 
haben.  Mein  Oebieter  sagte  mir,  es  habe  Nichts  zu  be- 
deuten und  ich  brauche  mich  nicht  zu  furchten ,  sondern 
ich  solle  an  einen  Fluss  in  einiger  Entfernung  vom  Dorfe 
gehen  und  Wasser  bringen.  Bei  meiner  Rückkehr  hörte 
ich  den  anderen  Diener,  meinen  Bruder  Omar,  mir  zuru- 
fen, schnell  zu  kommen,  da  sie  angegriffen  wären.  Als 
ich  dem  Dorfe  näher  kam,  sah  ich  eine  Schaar  von  Ein- 
gebornen ,  an  deren  Spitze  der  Kigcnthiimcr  des  Hauses 
war,  in  welchem  mein  Herr  ausruhte.  Ich  sah  dann  den 
Diener  Omar  von  einem  Ffeil  getroffen  niederfallen.  Gleich 
darauf  näherte  sich  der  Eigenthümer  dos  Hauses  der  Thür 
und  mein  Gebieter  erschien  in  derselben  und  wurde  sofort 
von  Makokota,  dem  Eigenthümer  dos  Hauses,  mit  einem 
Pfeil  in  die  Brust  geschossen.  Ein  anderer  Ffeil,  von 
demselben  Mann  abgeschossen,  traf  meinen  Herrn  im  Halse. 
Derselbe  fiel  gleich  bei  der  Thür  nieder  und  gab  bald 
seinen  Geist  auf." 

Unter  den  vier  nach  Zanzibar  gebrachten  Gefangenen 
befindet  sich  der  Häuptling  Makokota  und  dessen  Schwager 
Siramboni ,  der  nach  Raschid'*  eidlicher  Aussage  sich  bei 
dem  Angriff  hauptsächlich  bctheiligte  und  in  dessen  Besitz 
mehrere  Dr.  Roscher  gehörige  Gegenstände  gefunden  wur- 
den. Die  anderen  beiden  Ausgelieferten  konnte  Raschid 
nicht  wieder  erkennen.  Am  13.  Juli  langten  die  vier  Ge- 
fangenen in  Zanzibar  an  und  wurden  in  das  Fort  in  Ver- 
wahrung gebracht,  wo  sie  des  Urtheils  vom  Sultan  harrten. 
Der  Englische  Konsul  in  Zanzibar,  Oberst-Lieutenant  Rigby, 
befürchtet,  dass  Dr.  Roschers  Tagebuch  und  Skizzen  ver- 
loren sind,  da  sie  der  unglückliche  Reisende  bei  sich  hatte. 
Sämmtlicho  Instrumente,  Bücher  und  andere  Gegenstände, 
welche  Dr.  Roscher  beim  Sultan  Makaks,  Häuptling  von 
Nussewa,  gelassen  hatte,  so  wie  auch  die  vom  Sultan  Hin- 
gomanje (Kingomnnjar)  im  Dorfo Hisonguny  wieder  erlangten 
Hachen,  waren  nach  Uuiloa  befördert  worden;  sio  wurden 
bereits  Ende  Juli  in  Zanzibar  erwartet. 

„Es  scheint"  —  so  schliosst  der  Bericht  —  „keinem 
Zweifel  zu  unterliegen,  dass  Dr.  Roscher  der  Raubgier  der 
Wilden  zum  Opfer  geworden  ist.  Dass  er  in  einem  solchen 
Land  ohne  alle  Bedeckung  reiste  und  Gegenstände  bei 
sich  führte,  welche  die  Habsucht  der  Eingebornen  reizten, 
war  sehr  gewagt.  Die  an  dem  grossen  See  wohnenden 
Stämme  scheinen  dem  Reisenden  wohl  geneigt  gewesen 
zu  9cin  und  das  durchaus  freundliche  Betragen  der  beiden 
Häuptlinge  Makaka  und  Hingomanjo  berechtigt  zur  An- 
nahme, dass  Reisende,  wenn  sie  einigermaassen  Vor- 
sichtsinnassregeln  treffen,  mit  Sicherheit  im  Lande  des 
Nyassn-See's  sich  aufhalten  können.  Als  Dr.  Roscher  schwach 
und  unfähig  zu  gehen  war,  lioss  ihn  Sultan  Hingomanje 
auf  einer  Bahre  tragen  und  begleitete  ihn  selbst  bis  zum 
genannten  See.  Sultan  Makaka  erwies  ähnliche  Güte.  Als 
ein  Angriff  auf  sein  Dorf  befürchtet  wurde,  lud  er  Dr.  Ro- 


scher ein,  der  Sicherheit  wegen  in  seinem  eigenen  Hause 
zu  wohnen ,  und  als  er  den  Tod  des  Reisenden  erfahren 
hatte,  sandte  er  die  ihm  in  Verwahrsam  gegebenen  Gegen- 
stände an  die  Küste ,  von  wo  sie  nach  Zanzibar  gelangen 
werden.  Wenn  man  berücksichtigt,  dass  diese  Häuptlinge 
nie  zuvor  einen  weissen  Mann  gesehen  hatten  und  das* 
Dr.  Roscher  nicht  in  der  Loge  war,  die  ihm  erwiesene 
Güte  wieder  zu  vergelten,  dass  Sultan  Hingomanje  selbst 
an  den  Ort  des  Verbrechens  eilte  und  mit  eigener  Lebens- 
gefahr die  Mörder  gefangen  nahm,  so  wird  die  Absicht  des 
Englischen  Konsuls,  im  Namen  der  Englischen  Regierung, 
unter  deren  Schutz  Dr.  Roscher  reiste,  den  beiden  Häupt- 
lingen Geschenke  zu  machen,  überall  mit  Freuden  gehört 
werden." 

Dr.  Hayes'  Reise  nach  dem  Nordpol. 

Am  10.  Juli  hat  Dr.  Hayes  von  Nantuckct  aus  seine 
viel  besprochene  Polar -Reise  begonnen.  Sein  Streben 
geht  liekanntlich  auf  nichts  Geringeres  als  auf  die  Er- 
reichung des  Nordpols  selbst,  und  wie  er  in  den  Schriften 
ük'r  sein  Projekt  besonders  „Obsurvations  npon  the  prac- 
tieability  of  rcaching  the  North  Pole"  in  Silliman's  Ame- 
rican Journal,  November  18.S8  ,  S.  :ll>5 ,  und  das  Schlnss- 
kapitel  der  „Arctic  Boat  -  Journey  in  the  autumn  of  185-1, 
London  1860")  angiebt,  gedenkt  er  jenes  Ziel  am  besten 
so  zu  erreichen ,  dass  er  an  der  Westseite  des  Smith- 
Sundes  bis  zu  dem  Hafen  beim  Kap  Frazer  hinauf- 
fährt, dort  sein  Schiff  in  Sicherheit  bringt,  im  ersten  Früh- 
ling nächsten  Jahres  längs  der  Küste  von  G rinneil  Land 
bis  hinauf  zum  82.  Breitengrad  D'pöts  von  Provisionen 
anlegt  und  im  April  mit  Schlitten-Booten  zu  Land ,  Was- 
ser oder  Eis  nach  Norden  vordringt.  Gewiss  kann  man 
volles  Vertrauen  in  die  Befähigung  des  Dr.  Hayes,  der  die 
berühmte  Kanc'sche  Expedition  als  Arzt  begleitete,  für  ei- 
nen solchen  kühnen  Versuch  setzen,  aber  für  so  leicht 
ausführbar  und  gefahrlos,  wie  er  selbst  das  Unternehmen 
darstellt,  können  wir  es  doch  nicht  halten  und  bauen 
daher  nicht  allzu  fest  auf  den  vollständigen  Erfolg,  von 
Herzen  aber  wünschen  wir,  dass  dieser  unsere  eigenen  Er- 
wartungen übertreffe ,  du  es  heut  zu  Tage  kein  grösseres 
oder  interessanteres  geographisches  Problem  giebt  als  das- 
jenige, welches  Dr.  Hayes  zu  lösen  hofft. 

Festhaltend  an  der  Ansicht ,  es  existire  eiu  offenes 
Polar-Mcer,  dos  nur  durch  einen  Ei  .«ring  von  den  umge- 
benden Ländern  und  Meeren  getrennt  werde,  zieht  Dr.  Hayes 
den  Weg  durch  den  Smith-Sund  um  desswillen  alleu  au- 

i  deren  vor,  weil  dort  erfahrungsmüssi«  eine  nordsüdlichi 
Strömung  noch  der  Baftin-Bai  durchsetzt  und  dabei  da« 
Eis  lockert  und  Passagen  eröffnet,  wie  diess  un  anderen 

!  Theilen  des  Ringes,  wo  die  Strömung  eine  nördliche  ist, 
nach  Hayes'  Meinung  nicht  vorkommt-  Dass  wir  die*e 
Ansicht  nicht  in  allen  Stücken  theilen  und  namentlich  die 
breite  Strasse  zwischen  Grönland  und  Spitzbergen  für  den 
besten  Zugang  zum  Polarbecken  holten      haben  wir  schon 

')  Noch  kurilich  herirM-««  Bsjrard  Taylor:  ..Als  ich  im  1.  1-57 
in  Lappland  war,  »er»lcherto  mich  Hm  U*nr«r,  rin  Kinfmacn  in 
i  Hämmertest ,  er  habe  auf  «inrr  Jagd  auf  Scwhunde  «od  Walro*«.«  die 
Breit«  tob  S4'  erreicht  und  das  Meer  an  diesem  Punkte  rolikounxc 
*i»frci  gefunden.  Ohne  Zweifel  bricht  in  numben  Sümmern  drr  En- 
gQrttl  iwUchen  Grönland  und  Spiuhcrgtn  auf  und  läset  ein»  I'umr- 
nach  den»  Toi  offen." 


Digitized  by  Google] 


Notiren. 


öfters  auseinander  zu  setzen  Gelegenheit  gehabt;  wir  be- 
streiten aber  durchaus  nicht  die  Möglichkeit ,  durch  den 
Smith-Sund  hinauf  eine  interessante  Erforechungsreise  zu 
machen  und  Dr.  Hajes'  Plan,  an  der  Westseite  dieses 
Sundes  hinaufzugehen ,  scheint  uns  nach  den  Erfahrungen 
der  Kane'schen  Expedition  viel  Aussicht  auf  Erfolg  zu 
haben.  In  einem  Vortrag,  den  Dr.  Hayes  bei  Gelegenheit 
einer  ausserordentlichen  Versammlung  der  Geographischen 
Gesellschaft  zu  New  York  ('22.  März  1860)  hielt,  sagt  er 
darüber  unter  Anderem:  „Obgleich  in  der  Linie  der 
Baffin  -  Hai  Eis  oftmals  bis  herab  zur  Bank  von  Neu- 
fundland angetroffen  wird,  so  zeigt  sich  doch  kein  ernst- 
liches Hindernis»  für  die  Schifffahrt,  bis  wir  die  Breite 
Ton  Upcrnavik  (72*  40 ')  erreicht  haben,  und  jenseit 
dieser  dringen  alljährlich  W'alfisohfahrer  mit  wenig  Gefahr 
bis  76"  X.  Br.  vor,  um  auf  ihre  Jagdgründe  bei  der  Mün- 
dung des  Luncaster  -  Sundes  zu  gelnngen.  Zwischen  der 
höchsten ,  von  Wal&schfahrcrn  besuchten  Breite  und  der 
Smith-Strasse  ist  das  Wasser  wahrend  des  Sommers  grössten- 
teils frei  und  die  Strecke  von  nicht  mehr  als  150  Engl. 
Meilen  kann  leicht  zurückgelegt  werden.  Dr.  Kanes'  An- 
strengungen nach  dieser  Richtung  waren  ernte  Versuche 
und  sein  Winterhafen  wurde  an  der  0»t«?ite  des  Kanals 
in  78°  37'  X.  Br.  gewählt.  Seine  späteren  Explorationen 
zeigten  aber,  das»  diese  Wahl  eine  unglückliche  war,  denn 
jener  Punkt  ist  der  vollen  Gewalt  der  Polarströmung  aus- 
gesetzt ,  welche  von  Norden  durch  den  neu  entdeckten 
Kennedy-Kanal  herabkommt.  Das  von  dieser  Strömung 
herabgetriebene  Eis  verhinderte  nicht  nur  sein  Entkom- 
men, sondern  von  dem  Lande  aufgehalten  brach  es  und 
thürmte  sich  gegen  Norden  hin  auf,  was  das  Reisen  nach 
jener  Richtung  ausserordentlich  erschwerte.  Dieselbe  Ur- 
sache nun,  welche  die  Gewalt  des  Eises  auf  die  Grönlän- 
dische Küste  leitet,  wird  die  gegenüberliegende  Küsto 
de«  Grinnetl- Landes  eisfrei  halten.  Als  ich  dieses  Ufer  im 
Frühjahr  1854  besuchte,  fand  ich  eine  glatte  Eisschicht 
längs  des  Landes  bis  zum  »0.  Breitengrad  hinauf.  Das  Eis 
war  das  Produkt  nur  Eines  Winters,  demnach  muss  sich 
dort  bei  Eintritt  des  Winters  1953—54  offenes  Wasser 
vorgefunden  haben.  Die  Kenntniss  dieses  Faktums  be- 
stimmt mich  zu  dem  Glauben ,  dass  an  der  Westseite  der 
Strasse  eine  weit  höhere  Breite  erreicht  werden  könnte 
als  an  der  Ostseite.  Jenseit  des  Kap  Frazer  (79*  42') 
verläuft  dio  Küste  fast  gerade  nach  Norden  und  da  sonach 
die  Strömung  ohne  Hindernis*  durch  den  Kanal  flicsst, 
wird  das  Eis  glatt  und  für  Schlittenfahrt  günstig  bleiben." 

In  Bezug  auf  die  Erwartungen ,  welche  man  von  den 
wissenschaftlichen  Ergebnissen  der  Expedition  hegen  darf, 
haben  sich  die  Gelehrten  Nord-Araerika's  in  der  günstig- 
sten Weise  ausgesprochen.  So  schrieb  unter  Anderem 
Dr.  B.  A.  Gould  zu  Cambridge  an  die  Geogr.  Gesellschaft: 
„Nicht  nur  die  Verthcilung  von  Land  und  Meer,  von  Glet- 
Bchern,  offenem  Wasser  und  undurchdringlichem  Eis  in  der 
Nähe  des  geheimnissvollen  Pols  ist  zu  erforschen,  sem- 
dern es  gilt  auch,  richtige  physikalische  Fakta  zu  ergrün- 
den, welche  helles  Licht  auf  noch  ungelöste  Probleme  wer- 
fen können.  In  jenen  Regionen,  wo  die  Magnetnadel  ihre 
Kraft ,  nach  Norden  zu  zeigen ,  vorloron  hat ;  wo  Sonne 
und  Mond  nicht  mehr  mit  der  täglichen  Rotation  der  Erde 
auf-  und  niedergehen;  wo  dio  Aurora  ihre  Hoimath  hat; 
wo  die  Eigenschaften  der  Stoffe  von  dem  Zustande,  in 


dem  wir  sie  kennen,  so  wesentlich  abweichen,  dass  das 
Eisen  bröckelig,  das  Uueckeilbcr  fest,  der  Schnee  griesig 
wie  der  Sand  de*  Mecrcsulers  wird;  wo  die  Ccntriftigal- 
kraft  der  Erdrotation  aufhört  und  eine  unbefahrene  See 
nach  bisher  unbekannten  Gesetzen  ebbt  und  fluthet:  wo 
die  fast  ununterbrochene  Dunkelheit  einer  sechsmonatlichen 
Nacht  und  eine  Durchsichtigkeit  der  Atmosphäre,  wie  wir 
sie  hier  nicht  kennen,  der  Erforschung  des  nördlichen 
Himmels  unvergleichlich  günstige  Bedingungen  bieten;  wo 
die  Verthuilung  der  Temperatur,  wie  man  weiss,  eigen- 
tümlichen und  noch  unentdeckten  Gesetzen  folgt ,  —  in 
jenen  Regionen  sind  von  einer  solchen,  mit  geeigneten 
Apparaten  in  den  Händen  kompetenter  Männer  ausge- 
rüsteten Expedition  zahllose  wissenschaftliche  Resultate  zu 
erzielen.  Es  giebt  keinen  Zweig  der  Physik,  der  nicht 
eine  Menge  Probleme  aufzuweisen  hätte,  welche  durch  eine 
solche  Expedition  zu  lösen  wären,  und  abgesehen  von 
alledem  hat  man  gute  Gründe  zur  Annahme,  dass  ein  weiter 
Ocean  mit  reichem  animalischon  und  vegetabilischen  I/eben 
den  Erdpol  umgiebt  und  Schätze  von  neuen  Entdeckungen 
für  Zoologie  und  Botanik  birgt.  Es  ist  dio  Pflicht  de« 
Menschen,  diese  fremdartigen  und  noch  unbegriffenen  Theile 
unserer  Erdkugel  zu  erforschon." 

Professor  Joseph  Henry  von  der  Smithsonian  Institu- 
tion hebt  ^ebenfalls  in  einem  Schreiben  an  die  Geogra- 
phische Gesellschaft  zu  New.  York)  speziell  den  möglichen 
Nutzen  der  Expedition  für  die  Meteorologie  hervor.  ttZu 
keiner  Zeit  hat  man  der  Meteorologie  so  viel  Aufmerksam- 
keit geschenkt  als  gegenwärtig.  Systeme  gleichzeitiger 
Beobachtungen  sind  jetzt  in  allen  Theilon  der  Welt,  zu 
Wasser  und  zu  Land,  im  Gange.  Es  wird  Danen  wahr- 
scheinlich bekannt  sein,  dass  die  Smithsonian  Institution 
in  Verbindung  mit  der  Patent-Office  und  dem  War  De- 
partment und  zugleich  mit  dem  Board  of  Education  von 
Canada  und  der  Hudsonbai-Compagnie  ein  System  meteoro- 
logischer Beobachtungen  eingerichtet  hat,  das  sich  bald 
über  dio  ganze  Fläche  von  Nord- Amerika  ausdehnen  wird. 
Nach  den  Thatsaohen,  welche  bereits  durch  dieses  System 
ans  Licht  gebracht  wurden,  scheint  es,  dass  die  grossen 
Wechsel  der  Witterung,  Hitze  wie  Kälte,  von  Norden  bor 
am  Ostfusse  der  Felsengcbirge  in  unser  Gebiet  eintreten 

!  und  sich  von  da  noch  Süden  und  Osten  über  die  gesamm- 
ten  Vereinigten  Staaten  ausbreiten,  und  dass  wenigstens 
hier  zwei  Systeme  von  Stürmen  existiren,  von  denen  dos 
eine  vom  Fusse  der  Felsengcbirge  gegen  Osten  geht,  wäh- 
rend das  andere  im  Caraibischen  Meer  beginnond  und  der 
allgemeinen  Richtung  des  Golf-Stroms  folgend  auf  unsere 

l  Küste  übergreift.  Nun  muss  es  einleuchten,  dass  es  höchst 
interessant  sein  würde,  diese  Veränderungen  in  der  Atmo- 
sphäre so  weit  als  möglich  gegen  Norden  zu  verfolgen, 
alier  unglücklicher  Weise  bestand  während  der  Periode  der 
arktischen  Reisen  bis  zu  der  dos  Dr.  Konc  noch  kein  Sy- 
stem gleichzeitiger  korreepondirender  Beobachtungen.  Cap- 
tain  McClintock  hut  die  Originalaufxeichnungen  »einer  Beob- 
achtungen gütigst  zu  unserer  Disposition  gestellt  und  diese 
geben  uns  zugleich  mit  jenen  des  Dr.  Kane  solche  Andeu- 
tungen eines  ausgedehnten  Zusammenhangs  in  den  Störun- 
gen der  Atmosphäre,  dass  wir  ousserordontlich  begierig 
sind,  weitere  Nachrichten  derselben  Art  zu  erhallen.  Doch 
sind  uicht  nur  Beobachtungen  in  Bezug  auf  abnorme  Er- 

1    scheinungen  der  Atmosphäre  von  grossem  Werth,  sondern 

57  * 


Digitized  by  Google 


444 


i 


Notizen. 


es  machen  sich  auch  weitere  Aufklärungen  in  Betrete  der  , 
allgemeinen  Circulation  der  Winde  nothwendig.  Der  aus- 
gezeichnete Direktor  der  National-Sternwartc  ^Commander 
IC  F.  Maury)  ist  bei  seinen  neuesten  Deduktionen  aus 
den  Beobachtungen  zur  Set?  zu  dorn  Schluss  gekommen, 
dass  die  Luftströmungen  in  den  arktischen  Regionen  nach 
dem  Pole  gerichtet  sind  und  an  jenem  Punkt  aufsteigen, 
während  andere  Forscher  aus  theoretischen  Gründen  gerade 
das  Gegentheil  annehmen.  Die  Lösung  dieser  Frage,  welche 
mit  der  Theorie  der  ganzen  Luftcirculation  in  Verbindung 
steht ,  ist  eine  Sache  von  grossem  wissenschaftlichen  Inter- 
esse. Ausserdem  würde  eine  Reihe  von  Beobachtungen 
über  die  Temperatur  der  verschiedenen  Winde,  nur  noch 
einen  einzigen  Winter  hindurch  in  der  Nähe  des  Van 
Rensellaer- Hafens,  Dr.  Kane's  Bcobachtungspunkt,  fort- 
gesetzt, zur  Bekräftigung  oder  Verwerfung  der  Hypothese 
eines  offenen  Polarmeeres  beitragen." 

So  könnten  wir  noch  manches  Zeugnis«  beibringen  von 
der  grossen  Theilnahmo,  welcher  sich  das  Unternehmen  in 
der  Gelehrtenwelt  Nord-Amerika's  mit  Recht  zu  erfreuen 
hat;  dass  aber  nuch  andere  Stände,  namentlich  der  reiche 
Kaufmannstand  daselbst,  lebhaftes  Interesse  damn  nehmen, 
beweisen  die  bedeutenden  Geldbeiträge,  welche  es  möglich 
gemacht  haben,  die  Expedition  ganz  aus  Privatmitteln  ins 
Werk  zu  setzen. 

Th.  von  Heuglln's  Expedition  nach  Inner- Afrika. 

Die  warme  Theilnahme  an  diesem  Unternehmen,  über 
die  es  in  unserem  Bericht  vom  1.  Oktober  vergönnt  war, 
Mitthcilungcn  zu  machen,  hat  sich  auch  während  des  ver- 
flossenen Monats  in  erfreulicher  Weise  durgethan.  Was 
zunächst  die  Geldbeiträge  anlangt,  so  flössen  sie  reichlicher 
als  zuvor;  die  Deutschen  Fürsten  haben  fast  alle  der  Ex- 
pedition ihre  hohe  Unterstützung  zu  Theil  werden  lassen; 
Städte -Corporatioiion  hüben  in  echt  patriotischer  Weise 
belungreiche  Beiträge  geschickt ') ,  und  deutsehe  wissen- 
schaftliche Institute  und  Vereine  von  hervorragender  Stel- 
lung haben  in  ausgezeichneter  Weise  ihre  Betheiligung  ge- 
währt. Ks  ist  diese  letztere  Betheiligung,  nämlich  die 
Zustimmung  und  materielle  Unterstützung  der  Deutschen 
wissenschaftlichen  C-orporntinncn,  für  ein  vorwiegend  wissen- 
schaftliches Unternehmen,  wie  diese  Expedition,  von  eben 
so  hoher  Bedeutung  als  Genugthuung,  und  dies  um  so  mehr, 
»ls  die  Bcthciligung  in  last  allen  Fällen  ohne  direkte  Auf- 
forderung geschah.  Seihst  aus  dem  Auslände,  ans  Man- 
chester, hat  der  dortige  Geographische  Verein  eine  augen- 
blickliche Sammlung  von  Relang  Übermacht  und  stellt  noch 
grössere  in  Aussicht. 

Die  Beiträge  während  des  Monates  Oktober  belaufen  sich 
(laut  Bpccicllen  Ausweises  auf  dem  Umschlag  dieses  Heftes) 
auf  364H  Tlilr.,  welche  mit  den  früheren  Zeichnungen  eine 
Gesamnitsuiume  von  6985  Thlr.  ergelien,  davon  gehen 
1192  Thlr.  ab  in  nachjährigen  Beiträgen,  bleiben  für  Ver- 
wendung zur  Ausrüstung  der  Expedition  5793  Thlr. 

Obgleich  der  immerhin  erfreuliche  Gesommtl>etrag  die 

')  Der  Stadtrnth  tob  Lripiig  bemerkt«  beim  Antrag  der  Gelrüb- 
rang eine*  Beitrage»  r»n  300  Tblr.  ans  der  Stadtkaaac:  —  „Wenn 
da«  Comite  aueb  lunärlmt  die  Geldmittel  der  Einielnen  in  Anaproch 
genommen  hat ,  m>  ersrbeint  doch  gewiu  eine  öffentliche  Bethciligung 
on»i-r«-«  Oemrinwuen»  hierbei  al»  eine  Pflicht  de»  Patriotiwno«".  (Leipt. 
Tageblatt,  S7.  Okt.  1860.) 


ursprünglich  veranschlagte,  für  die  Expedition  nöthige  Mi- 
nimal -Summe  von  l'J.OOO  Thlr.  noch  lange  nicht  erreicht, 
so  hat  dennoch  das  Comitc  tx-schlossen ,  die  Ausrüstung 
zu  beschleunigen,  unter  Hoffnung  auf  weitere  geneigte  Bc- 
thciligung und  in  dem  Bestreben ,  den  Abgang  der  Expe- 
dition ^der  wegen  klimatischer,  gerade  für  europäische 
II.  »ende  so  wichtiger  Rücksichten  im  November  oder  De- 
zember Statt  finden  muss  nicht  auf  den  Herbst  1861,  also 
ein  ganzes  Julir,  zu  verschieben,  sondern  noch  für  den 
nächsten  Monat  zu  bewerkstelligen.  Unter  seiner  Direktion 
und  dir  des  Herrn  von  Heuglin  werden  desshalb  gegen- 
wärtig die  nöthige n  Anschaffungen  gemacht,  als:  Ktakhag 
und  andere  zur  persönlichen  Kt|uipirung  nöthige  Gegen- 
stände; literarische  Hülfsmittel,  systematisch -naturhisto- 
rische Werke,  Reisewerke  und  Kurten,  astronomische  Com- 
jiendiei) ;  astronomische  und  physikalische  Instrumente; 
Wulfen  und  Munition;  Wuorcn  uls  Tauschartikel  und  Ge- 
schenke; Materialien  zur  l'räwrvirung  und  Verpackung 
der  verschiedenen  naturhisturischen   Sammlungen  etc.  etc. 

Auch  sind  dem  Comitc*  von  der  Englischen  Regierung 
bereits  Kropfehlungssehreilieu  für  die  Expedition  an  die 
verschiedenen  Englischen  Consulate  in  Nord-  und  Nordost- 
Afrika  üU'nnacht,  welche  derselben  die  Englische  Protektion 
und  Unterstützung  wahren  sollen. 

Ein  Beweis  des  hohen  Interesse,  welches  dos  Unter- 
nehmen erweckt  hat,  sind  die  sehr  zahlreichen  Anmeldungen 
von  Männern,  die  sich  als  Mitglieder  der  Expedition  für 
die  verschiedenen  wis-eiisehutili« -hen  Hrunelien  oder  als  Prä- 
paratoren, Jätfcr.  l'hotugniphen.  Didier  etc.  zur  Disposition 
stellten.  Aus  diesen  sind  zunächst  zwei  der  hervorragend- 
sten Persönlichkeiten,  als  wissenschaftliche  Begleiter  de» 
Herrn  von  Heuglin,  erwählt  worden: 

1.  Jtr.  It.  Stendnrr.  nU  IMnniktr  und  (iroynatt  der  Ex- 
pedition, l'chcr  die  Befähigung  dieses  Mannes  spricht  sich 
einer  seiner  Lehrer  folgendermiuissen  aus:  „Ich  rechne 
es  mir  zur  besondeni  Ehre  im,  ihn  als  meinen  Schüler  zu 
betrachten.  Als  solcher  hat  er  Liebe  zur  Erforschung 
fremder  Länder  erfasst  und  sich  schon  länger  hauptsächlich 
dazu  herangebildet.  Botaniker  von  Fach,  wie  ich  selbst, 
hat  er  nicht  versäumt,  sich  am  Ii  in  andern  Naturwissen- 
schaften bis  zu  einem  gewissen  Punkte,  wie  es  für  Reuende 
in  fremde  Länder  durchaus  not  Ii  wendig  ist,  heranzubilden. 
Er  ist  mit  ein«™  Worte  vielseitig  und  kann  demnach  auf 
solchen  Reisen,  wie  die  pmjektirtc  in  Afrika  ist,  mehr 
nützen,  als  wenn  er  nur  «  ine  Wissenschaft  getrieben.  Bo- 
tanik und  Geologie  sind  ausserdem  gerade  für  Geographen 
die  wichtigsten."  —  Dr.  Steudner  selbst  erwähnt  über  seine 
Studien  etc.  in  einem  seiner  Briefe:  —  —  „Die  herrlich- 
Natur  um  meine  Ocburtsstadt ,  Greiffcnberg  in  Schlesien, 
so  wie  die  anregende  Weise  eines  meiner  tahrer,  bestimm- 
ten mich  schon  früh,  mich  dem  Studium  der  Naturwissen- 
schaften zu  widmen.  In  meinem  13.  Jahre  verlegte  meine 
Mutter  ihren  Wohnsitz  nach  Görlitz  und  von  da  U  zog  ich 
im  <  tktoher  1850  die  Universität  Berlin,  um  neben  den  andern 
Naturwissensehaften  liesonders  Botanik  und  Mineralogie  zu 
studiren.  Zu  diesem  Zweck  horte  ich  bei  Link,  weleher 
leider  bald  starb,  bei  K.  Koch.  A.  Braun.  Jessen,  Priugsheiiu 
—  Botanik;  bei Gumprecht  Ocognosie ;  lici  Weiss  Miiu-ralogi. . 
bei  Beyrich  Paläontologie.  Ausserdem  horte  ich  bei  C.  Ritt«  - 
Mitscherlich.  H.Rose,  Magnus,  Dove,  Ehrenberg,  Joh,  Mulbr 
Im  Oktober  Ih.V.»  ging  ich  nach  Würzburg,  wo  ich  rwn 


Google 


t 


Notizen.  —  Bibliographie:  Juli,  August,  September  15*60. 


445 


Jahre  laiig  blich  und,  lu-twii  Botanik  bei  Schenk,  mcdieiiiischo 
Studien,  aus  denen  ich  bei  meinen  beabsichtigten  Reisen 
in  andere  Krdtheilc  Nutzen  zu  ziehen  hoffte,  maehte.  Im 
Herbst  1854  kam  ich  nach  Berlin  zurück,  um  selbststiindig 
weiter  zu  arbeiten  und  mein  militärische«  Dienstjahr  zu 
absolvircn.  Besonder»  beschäftigte  ich  mich  jetzt  mit  einer, 
der  Vollendung  nahen  Monographie  der  Maruntucccu,  sowie 
mit  dem  Sammeln  von  Material  zu  einer  wissenschaftlichen 
Pflanzen  -  Urographie.  —  Grössere  Reisen  lialte  ich  noch 
nicht  gemacht,  wohl  aber  »iimmtliche  deutsche  Uebirge,  die 
österreichischen  Alpen  und  die  Iyombardei,  mit  beständiger 
Beobachtung  der  botanischen  und  giuguostischen  Verhältnisse 
bereist.  Jetzt  '2«  Jahre  alt,  bin  ich  noch  nie  krank  ge- 
wesen, was  ich  körperlichen  Abhärtung  verdanke.  — 
Seit  Herr  Dr.  Barth  im  Juli  mit  mir  von  einer  Betheiiigung 
an  der  heubsicht igten  Expedition  sprach,  hnbe  ich  mich  mit 
der  gesnmiuten,  jene  Gegenden  betreffenden  Literatur  ein- 
gehend beschäftigt,  sowie  die  botanischen  Sammlungen  F.hrcn- 
berg's  durchgearbeitet,  und  die  arabische  Sprache  zu  er- 
lernen angefangen." 

2.  Ifrrr  Kümelbaeh,  ah  Phi/tiker  und  3ltchaniktr  der 
Expedition.  Herr  Kunzelbach,  Sohn  des  bekannten  Ver- 
fertiger» astronomischer  Instrumente  in  Stuttgart,  ist  ein 


sehr  tüchtiger  Mechaniker,  von  Jugend  auf  geübt  in  astro- 
nomischen Beobachtungen,  wie  auch  in  physikalischen  und 
magnetischen  Experimentell,  und  kann  jedes  Instrument  repa- 
riren;  er  ist  gewohnt  im  Orient  zu  reisen,  war  längere  Zeit 
in  Constnntinopcl,  Syrien,  Kleinasien,  diente  einige  Zeit  Wim 
österreichischen  Gommla!  in  Oomiflltilinpd  als  Sekretär, 
spricht  perfekt  türkisch,  bekleidet  eine  höhere  Charge  an 
der  türkischen  Freimaurer  -  Loge  und  ist  in  einem  noch 
»ehr  rüstigen  Alter  i^16  Jahn1)  und  von  im]K>nircudcm 
Acussern.  Herr  Künzelbach  wird  spceicll  alle  astronomi- 
schen und  physikalischen  Beobachtungi  n,  sowie  die  Instand- 
haltung siimmtlicher  Instrumente  übernehmen,  —  letzteres 
ein  Punkt  von  nicht  geringer  Wichtigkeit  für  eine  Expe- 
dition in  tropischen  Regionen. 

Näheres  über  die  Ex]Militi<M  und  üImt  ihre  Abreise 
hoffen  wir  in  unsenu  nächsten  Bericht  geben  zu  können. 

Angesichts  der  gegründeten  Hoffnung,  dass  diese  Ex- 
pedition in  jeder  Beziehung  in  würdiger  Weise  zu  Staude 
komme,  sprechen  wir  nur  noch  den  Wunsch  aus,  dass  die 
Theil nähme  des  Publikums  eine  noch  allgemeinere  als  bisher 
werden  möge,  dass  sich  besonders  noch  in  den  grösseren  Städ- 
ten mehr  Hülfs-Comite's  bilden,  und  dass  die  Presse  auch  ferner- 
hin dem  rntemchnien  ihre  geneigte  Fürsprache  schenken  möge. 


Bibliographische  Übersicht 
der  im  III.  Quartal  1860  auf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke,  wichtigeren  Aufsätze  und  Karten. 

Zusammengestellt  von  //.  Zitgtnbnlg. 


Geographische  und  statistische 


Noiivellra  Annalp«  de  In  Marin*, 
ptcralirn.    I'ari«,  Di.pont.  s. 


s  Annale»  de.  tnyagn«,  4«  U  irengraplilo,  etc.  RAI 
JullKit-rlepiembre.  Pari«,  A.  Uertrand.  X.  pnW.hr«. 
hy.lrr.gr«phj.,uo».   T.  XVII,  Sa  livr.   ParU,  l.ed»yen. 


Vutk,  SrhnrU  &  Comp    4.    Mit,  310  pp. 

The  Same.   Vol.  II  Nr.  I.  July.  I 
Journal  of  Uie  »Utlrtical  Society  of  Loni 

che.  Bureau-.  In  I 


du  Colonlc     Xlle  anlnic.    Jnlllel  — 
pro  Jahrg.  ;2u  fr.i  l!  llilr.  2u  Ngr. 

"  «Up:™  par  VA. 
iJOfr.S  loThlr. 
n-   Jode«  llitfl 
(tfr.  40.)  *.'.N<rr. 
Ttajrjrt  t  cooiHiercio,  comptlati  dl  O. 
Olairno— Accct».    Milane»,  pro  Jahre.  (1.  Ii.  »0.  74.1  S  Tlür. 

Arciilr  fOr  »i»»eiiieb.arllich«  Kunde  top  Ruuland.    llrag.  Ton  A.  Frmnm, 
K.  Bd.  L  Heft.   Merlin,  O.  Reimer,  s.  pro  Jahre,  S  Tlür.  10  N«T. 

Dm  Aiialar.iL  Klne  VYoehcnachrlfl  ftlr  Kund*  d.  s-cbitlgen  o.aittlichen  Lebern 
der  Volker,   in.  Jahrg.  Nr.  »7-30.  rUuagart,  l'citu.  4.   pn>  Jahrg.  9  Ttalr.  H>  Ngr. 

Bremer  Handel.hlall  In  Verbindung  mit  O.  HUbiHir.  Kachrlrht« n.  V.  Jahrg. 
Nr.  »7— *i,  Bremen,  Sihllncmann.  4.  pr«  JahrK-  *  Tlilr. 

Bulletin  .1»  I»  *«cl«V  de  gV-ographie,  r.<dlg.(  par  At/r.  l/cir,  *«  I".  A.  1/..1/C 
Brun.    Juln-Aout.    Paria.  A.  Bertrand.  8.  pro  Jahrg.  IlSfr.J  4  Tlilr. 

'  .Soclely.    V„l  I.  1ST.1». 
(D.i.  M,]  I.  Thlr. 
d.  8.^  pro  «gleite  (D.  S.W.  Thlr. 

Pnrk.rnVS.on.  s.  jllTlun  ™  *6i.)  I  Thhr! 

Milthcllungcn  de.  .urt.tMeb.cn  Bureau-«  In  Berlin.  1.1.  Jahrg.  Nr.  1»  IX.  Her 
Hn,  Mittler  *  Nohn.  8.  pro  Jahrg.  «  Thlr. 

Mltthcilungen  «im  Jn»tu«  perthra'  Ocographtacber  Analalt,  von  l>r-  A.  Frlrr- 
mann.    VIl-IX,   Uotha,  J.  Pertho«.  4-  Mit  Kartni.  Jod«  Heft  Kl  N«r. 

Morakil  Ha-onilk.  —  HedMagarlti.  Ilnar.  v,.n  der  Admiralität.  Juni- Augii.l. 
Patrr.burc  ü.  [RmaUcb.)  pf»  J.hrg  (.1  R.)  9  Thlr. 

'Hit.  N.atknl  Magarine  and  NaTal  Chronlcln.  July  -  Soplunlicr.  London, 
Slmpkin.  8.  *  IIa)  I»  N.T. 

ITe.u«.  lUndeU  Archiv.  Nr.  V-S>    Berlin.  Parker.  4.      Jeder  IUn-1  S  Thlr. 
Hr.ic.-edlniTt  of  Ihc  Royal  Ueo«raplücal  Sk^clcty  of  London.   Vol.  IV,  Xr.  S.  3. 
LondMi,.  St«uf.,r,L  8.  J«le«  Heft  (1 ..)  IJ.Ner. 

Iteiue  de  l'IMeiil,  de  l'Ab;i!rle  et  dea  Colonlea.  Juillet  —  S<-|ilenit,re.  I'arla, 
Rouvh'r.  s.  pro  Jahre  (Urr.TCTUr.  HKfft 

K^vne  Orientale  et  ani^rlealiie,  publleo  par  ir->»  äomjt.  Jiilllet--Sept.-in!ire, 
Pari«.  Chollamel.  s.  pro  Jnhr«,  (H5fr.)  SThlr.  Io  N»r. 

S.plaki.  etc.  —  Schriften  der  Kai»«tl.  BuxUelien  0«Mi|tra|*.  (Ir«e]|»chaft. 
Ild.  M1I.  I'rterahnrr.  s  «'4  pp.  [Rn.aiwli.J  (all)  3  Tlilr.  Ii  Nur. 

Tljdxhrlft  r«.ir  N«-dorl«.mhu-ll  lndi«.  I '  Ittfee.  Joor  IC.  K.  r,t«  HorrW,  Nr.  7— 9. 
Zalt-HoinnH I,  Soman  <ti  Zoun.  8.  pro  JiJirc.  [H  l»  )  9  Tlilr. 

L*  Tour  du  v|»nde.  Nouveaa  Journal  dca  vnyaice«.  Nr.  j7— 3!i.  Pari«,  Ha- 
chatte  <V  t"oiu|>.  4.  pm  Jahne  i.V.  fr .)  STIilr.  So  N irr. 

Wjiiatnlk  atc  -  Uote  der  K.licrL  Rui.UcbuD  Ge.iKraphiac]ien  Ge»ell«rh«ft. 
j„U_Scpteml>i'f.  I*cter«btir)r,  8.  [KiiHM«rlt.J  pro  JahrK- R.)  ö  Thlr. 

Worhcntclnin  lllr  Avlronocnie,  Meteorologie  und  Orographle.  .\.  F.  3.  Jahrg. 
Nr.  S7    :t!>.  Hall'-,  Schmidt  8.  pro  Jahrs.  » Thlr. 

Zeiuchrlft  für  allgemeine  Unikum!«.    Ilrtg  von  A\  .Veuin^aa.    April  —  JunL 
,  I».  Reimer-  s.  Je-Ier  Band  2'lt.lr.  K>  Ngr. 


Zelttclirlft  de«  Statl«t1«chen  Illlre.iu  das  K. 
Jahrs.  Nr.  3-8.  l»r«deii  [l^lprht,  Hühner.)  4. 


t.  de»  Inuem.  6. 
Jim  Jahr«.  1  IWr. 


Sa- 
li: r>.  i'INgr. 


Ucographiachc  I.ehr-  und  IlandbiichFr. 

Aputttra  v  /.o;^j ,  J.    Rreve-«  leerlonea  de  |f*o|rrafia.  la  edle, 
batel.  ^   H3!  pp.  „.  1  Karte. 

AMU,  IV.   The  «r»t  H.^.k  of  aeoirrnphy.  Sd  e.i   London.  Jarrold.  IS,   im  pp, 

(la.)  ISNcr. 

.(an-jr-ira.  J.    Il.ndliurh  der  Oc-"imiphl  * 
H.  Otrrkäft.   JllltMler,  T1i»la.li.g.  18.  5 


r.'.  Ni-r. 

etc.  llrig.  von  <„/.  s,  tm„lt.  &  Jahrg.  ist«, 
tlnjen,  Vanilcnlioi  rk  A  R.  s.  77  pp.  *Ngr. 
i.  ograpliy.  KdluburÄb.l'onatatile.  '»^'''P.P-  ('••  «•)  '»-'«8T- 


Cour»  ahreg^  de  geographle.    Pari«.  l'erU«e  Fr.    IX.    IV,  217  pp. 

'  .graphle  1  TM.  IM»  enropnluchen  Linder 


Fr.    IX.  IV, 

KmW,  Um.  A.  Handh.  d.  (Ic.gtaphle  »  Till.  IUe  enropnl 
l)*ut.cl,li.i.d.  Frai,kf...M.,\Vrl.gf.Kut..t,i.  \VI»»en»ch.n.  1.  lli:M.p|a  3Thlr.«Ntrr. 
(iA.graphle  <!|.Wnent«lr«  de»  .'Cnlen,  par  TK.  Ui,r«t,  er  A.  I.r  «.,rl/e.  Fnrl«,  H* 
ün.  ^   lfipp,  ,.  x  Karten.  (I  fr.  .Vi,  lÄNgT. 

(i^m,J,  H.  «  omp.ndh.deceogTafiannlveraaMMKXI.  l'ari>.R.*a  IS.  Vll|..1«7pp. 
timromhl.J.  IHrti-.niialre  univ  erael  ileg.-.gravhle.  I'arK  l.-'crl v.iu  A.  Toulio,,  IS. 
L.„.r.,*.  J.  Sout  eau  conr.  de  p'-i.gr*pliie  m<>d«nir.  I»ari..  Sarllt.  IS.  dss  pp. 
Jfo«er,  ,1.  Oeogr.phl.clie  Bltder.  L.ngenaalra.  »ohulhnehh.  s.  I  Tl.lr.  »I  Ngr. 
If,r«».^r,  S.  Treaaury  of  lle.igr.pli.i .  Ne.  edlL  London,  l.oiism.n.  lt 
.  Atb,  (Ina!  4 


.V.iyoio.  I/.  Klemento«  de  geografia  nnlven.nl.  Bnrcelona,  fiorthi.  S.  i.a r*.  I  12  Ngr. 
Jim,  L.  Crundrlu  der  allgemeinen  Knikunde.  Regen. hurg,  IWrL  s.  1  Thlr. 
/Vr./i,.,  //.    l.ehrtiucli  der  Urographie,    v  Aull.    Verl.-  Ii-  vetm.  von  f.  II'. 
Al,.((.    Let,».lg,  Sdoil.ertli  *  «  o.  s,   IX.  2^1  pp.  12  Ngr. 

/•,...„  *,  II.  Gr.u.m.r  <.r  Ancknt  <i.o«raph>  ai.d  lll.tory.  Ne«  cdlt.  Lnadon, 
»Inipkln.  IS.  (4  ».  6d..!  I  Thlr.  21  Ngr. 

AYAmö/r,  //.  /..  CoHrte  of  Ancl.nl  f Icgraiihv.  Ne*  Volk,  Appleion  .1  Co. 
18.  «spp.  ;l>  l  )  »Th'r. 

r.  SrgdflU,  X.  tUM  ftantrafraVt  Braataa,  Kn,  s,  UM  jOUaauati«,  20  Ngr. 
Mathematische  und  iihysikallache  f^ngraphie. 

Hilut,        A  nca-  Hyrtem  of  Tabutar  fieograrhy.   II.  1.   I.oiolon,  Lcmate.  S. 

(le.  »d.)  21  Ngr. 

f'.i«cr,  .Vm.  F.  Studie«  of  the  Harth.  An  Ka»«y  on  tlie  Flgure  »eil  Siirfnce 
rHvI.ion.  of  Ihc  E.rlK  etc.   Waablugton.  I.   1211  pp. 

/i.r,,  //.  Ii-.  l'»l„.r  dl«  Warmentniahmo  In  hilherrn  Breiten.  (Zeil.ehr.  f. 
all«,  l'.r.lk,  April  u,  Mal.l 

f'i-ru- .  J,  Practical  MeU»r«Ui()r.  »d  cdiL  Kditeil  h)  Fr.  /Vir-  London.  Van 
Voor.1-    12    «iipp.  (.'i».)  t  Thlr. 

F.rtl-r.  F.    Jonlkludtn  og  H.  nne.kel.  en  almlncjellg  Sklldrlng  nf  den  phyal.kn 
Oeographi.  1-ISde  Hefte.  Kjöln  nliav  n,  Fr.lc«.  X.        Jede«  Iii  ft  { 12  .k  l  I  Ngr. 
r.  Ilumt.öl.lt,  A.  K«i»i.  «>r«er».  af  (t.  Tkfimet.  IV.  Bd.  rStnckbalaa,  (,    3  Tlilr. 
loomn,  F.    On  eerlain  Slormii  In  Europe  and  America.  IleiLr   Isar.  Wa.h- 
4.  »6pp.  l:lC1iarta.  (I>.  DSThlr. 


Digitized  by  Google 


446 


Bibliographie:  Juli,  August,  September  im 


Nautik. 


Beel 
Ora.1 


j»j.r.-,,  II    Ii».  Hecken  de.  Mlttrlroeere.  In  na 
leban*.   lUmburK,  <>.  Mrla.nrr.  s.  31  pp 
i<- y..r,  A   B.   Xn»l«ari..u  of  tb.  PaelncOcaan. 


natürlicher  und  kult  jrtiUtorUcbcr 
«NrT. 

Wlttt  (  hart»,  l-oiilon.  Porter. 


VIII.  13*  pp,  {3*.  64  i  1  Tblr.  I*  Nir. 

Hcterk-TaM  rtim  Utrlirhen  Gebrauch  auf  der  See  f.  3  i  '.Strich  ».  jrd-n 

kl  d.  l'<iap«N  «on  1  Minute  Iii»  3ia>  Minuten  in  der  I'i.sanr.  HiHubur»-,  Wa- 
rn a  C...  8   tid  pp.  I  lldr. 
Kplw-merldr»  maritime«,  etc^  pour  l»"<».  red.  pur  F.  J.  /'..'  ««.  Pari..  Roblqiiet. 
IS.  \r.\\y.                                                                      (1  fr.  ML)  IRXcr. 

Inn.»  de  I«  f<i<ui  de  Afrira.  Indla,  China  y  Oreanla,  pablic».l.<  por  la  4t- 
raxx-lou  de  Midroi>rafta.  Ma-iri.l.  4.  V*  pp. 

fr  .t.    lliar.-«  de.  eöle.  n..r.l  et  ourat  de  l'ruin  et  de«  oVtn»  oiir.t 

d*Eap»trne  et  d*  P..rtuiral-  l'iri«,  l^0.>s  en-  s.  i>o  pp. 

f.  'Vriii.  j.  IMiari*  d^  :»  Meiiiierranee,  du  U  uter  N.dre  et  0«  U  mer  d*Axof. 
Ibid.  ».  7i  pp. 

Xi.tr«  et  a  Vmatce  in  tb«  PmMi  in  IL  M.  S,  »Hav»™».. ,  lapt.  T.  Harre». 
(Nauri<»l  Mas.,  Julv  to  Sept.) 

(Journal  of  Um  Am«.  Oeotrr,  Soc  ,  Vot.IL  N.  I .) 


LAn.lrrbrachrtibaiio;  aus  mehreren  Weilthellen. 
Bo«J.|.,a.    Portrait,  carartrrc,  moejura,  marr»,  rottti 
da  innnde.    I.iinoirea  «  Ulo    «.  «II  pp.  u.  lü  olnr.  Taf. 

».  f.  Vlajrffit  ni.dern..«.  ee.\    TraducUa  a  CKriMloi.il  '.'.-loa  p 

rlr,.  Pari»,  ».   VII,  4*1  |.p.   Mit  Abbilda-n. 
».>,. au»«*, .«.  NlederlatidUch  <>,.-•...  Wctlndl.  i.- München.  Franr.  n.  |  Tblr.  i.X*t. 
Ilartfti.  >i.    Naturen  «*  Menneakeli«  et  I  d"t  hoi*  Norden,   liier»,  af  T». 
ura.  Kjobenbnvn,  Gad.  et.  ('.*  Kdr ,.i  i  mir. 

Iii.  Kai«  um  dir  Welt    Bibliothek  der  Tiirrlljllrh.len  n-iiereti  Re|».hr- 
1.  11.1.  1.  1.  Up.  Knrl.nihe.Kunitver.aic.  4.  M  pp  »Subtil.  a7X.tr. 
flr/-.W...  '..    Htirrr  au»  dem  M  irjenland.    Mm.'nia.    Aiv.vplen.  Paliutina. 
».  VI»,  IM  pp.  [X.aKrlocM^b.]  lTlilr.  iSpr. 

Europa. 

Aeaerf.vr.  r,  f.  A  Kon  thr»nirti  Karope-  Xew  York.  AppMon  4  Co.  Ii.  .'.5»  pp. 

1>  1  .'  .     ;  I  t.lr    ]  .  s -. 

aro.(«t«ir',  lllii.tr.  lla»dbo..k  t..  Delgtntn  aiid  thr  Kblne.  London,  Ailanu.  »I. 

(»a.)tTMr. 

.*«r».-,  ,i.   II  ..  .  ..   /;.    Manual  .1  «ea  Oula  de  I..«  vlajw«  m  Kranria  >  M*l- 
a-  l'«rU,  lt.-...  A-  H.>.ireL  In.  3!l«pp. 
/.»•;(</■,  a.  :.|rl««  Itciaan  In  Nardt'«.  In  X..rw  <.«««,  auf 


laod-ln..-itt,lt)  La|V.|.n.l  u.S 


n.  IM..  \Mpr\t.\ 
Vral.cliUld. 


n.  xvi. ».pp.  aniir, 


Hararla.  landen  n.  Valkikitnde  <lr.  Kiili'i.T.  Barem.  I.  Bd.  :  AMI.  Münrhrn, 
Lllrtar.  arliit-  An.iali.  III,  p.  I  -"71    Mit  t  karten  iL  S  H'daarbn.  *  Tlilr. 

lb  itriit.'  «ur  Htatl.tlk  drr  fielen  Sta.1t  Frankfurt.  Ilrau'  r.  iL  atatM.  .Mithin.  iL 
Frankf,  Verein»  f  (l«".(tr.  u.  Marl.tlk.  i .11,1.  -Mlf:.  Krankt. a.  M.,  HaurrUnder,  ».  II  XaT. 

S-W.mii,  r ,  II'.  UenkaUrdlirkriten  der  Klbln.et  Kllikena-ardar.  anale  der  be- 
»aehliarten  Kllan-Ie  u  th-t^Laften.  Harhuru,  »uirk.arta.  Ii.  Mll  I  Karle,    il  N«T. 

/.Vrr.erf  r.  /-....r,.,  WandrmtiK  diin-h'a  Erar-hlrgr.  A»(.at.»ri(,  Xonne.  n. 
III,  VHpp.  Mit  I  Karle.  S'iXirr. 

Warivr,  .V.  IJerRltrln.  U-Ipul«,  Welver.  X.  XH.lSfipp.  Karl«  iL  AMi.    I  Tl.lr. 

Iii.'  In.el  Xordrmey.  Eine  kuree  DamtcllanK  Ihrer  (ieacli.  it.  *Sr.»trr-,  rtr.  (Hr.i,'-  v. 
Fr.  Rjrtl-ki  '.  Manncrer.Schnvrl  *  ».  Merfeld.  H,  Karten  u.  lllr.tlm.  I  Tlilr.  liX«r. 

Uiirt  i  ,  H.  A  I  Wanderblieb  L  llarxreivriide.  Giialar,  Bruckner.  IB.  VII, 
lülpp.    Mil  4  rilabUl.  0.  I  Rel.rkarte.  l.'iXirr. 

£mi«v'.''<,  II-,  Wandertiucli  durrh  Sacbaen  u.  die  Xachbarlande.  t.  (Stbluw  ) 
Bd.  Iireolen,  Mi  lnli.Jd  dt  Kalma.  8.  lU.iWpp.  ITiXaT. 
Half«  -  .re.  II......   Ttittr.r.ui-n.  LHprls  Mendelaa.*«   1   Mll  I  Karle.    1  Tblr. 

Mttrriyi  Itandbimk  fi.r  X.irtber»  Orrmany,  ctt.  131h  ediL  Lotidr.n,  Murrar. 
IlLii'i.pp.  (Hl..)  J Tblr.  IOXitt. 

IHe  tVba-äbbrbe  Alp.  V«  A.  UM  u.  A.  L.  Fltii*L  I  racb ,  t  Mb»  KoL 
e»|ip.  Mit  II  An.iebtrn.  3  Tlitr.  10  Xirr. 

Strub  L.  Itaa  ba.erlarbe  Hnehlaiid.  M>1nrli«n,  I.lt.-arL  AnatalL  s.  I  Ildr.  I»  Xur, 

Tabellariarbe  I 'rberalelneai  d.  I.iihe.-ki.rlirii  llatid.l»  Ina  J-  IVA  Zuaatmtaen. 
faalrtll  Vrttn  llurnau  d.  llan^eUkamnier.  I.Uberk,  *,  IMt.len  4.  VIII,  lirt  pp.  1,'iXffr. 

Wartlrmli.-tvu.rlti-  Jttbrb(lcbi-r  f.  ratrrlittidiirhe  Iriiacblrble,  (leotrrapblr,  Sta- 
Uatik  ii   T»pi«rapMe.  !<•».  S-  Hn.  isrlilu»»).  Mt.jttÄart,  Aue.  ».  III.  W'Jpp.  ilXjfT. 

/ri.iln  "i,  /  I/.,  <i.-..>;fapliir  v-.in  k..nitrr.  Ila.  ern.  S.  Aull.  Speyer,  l.ane.  ft.  i  Nfrr 

Irraterreif«. 

M.l.  rlMl.  lii.t,.i   All.ura  Tun  Mabrrn  u.  S<hlraien.    Ilr.£   v.  fit.  Uöllrl.  (»■ 
nrilu.  Il.d/r|.   r«L         14  "Iltlr.  ti  Syr. ;  rolor.  S4'/i  Thlr.;  l'nu-hi.u.K  37%TWr, 
Alli  rtlilinirr  u.  Il.  uk« lir-llük.-lten  ll..lit;i. llMibrl.-t.rti  t.  rrr-l.  H.  •/■totrer, 
l.Bd.    I*r.j,  K-diT  Ac  Mark  Ural.    VII,  SMtupp.   Mit  Z.  l.  bl.,-11.  4  Tlilr.  »4  Xirr. 

Itrr  H-.bmeraald.  X.lur  u.  M.....I, .  v.n  Jn:  MV...;  n,  J.  Krt/rp.  Mil  Vnr- 
wort  v..n  '  ,  fl./.ir,  l'rnt,  B»lliti»iin.       3>  pp   X.  h.t      H.-I»«.  hn.   1  Ihlr.  SO  Nur. 

//tlinl'.,  O.  I^alharli  und  arlnc  ('micebnnjcen.  Ijiibarli ,  üi.intilii.  II..  VII, 
I«:  p;.     Mit  1  I'lane  u.  I  Anakhl.  IDNirr. 

r'i'  trr,  A.  Ilei.'lkrninir  d.r  oilrrrrkhiarhrn  Mnnarrhfe  in  ihren  adehtitratrn 
Matneiitcti  atatiatlaeli  darK'-.lel/L  l.-.tha.  J.  IVrlltea.  1(1.  llLüllpp.  Mit  Ii  Kanrn.  2.Ni.*r. 

Hu'.nrr,  o.  Uerichte  dra  atatiatlartie«  Central- ArcWTea  in  Berlin.  Kr.  6.  W- 
tvani-lAii.liV  <\ --atrerrleba,  <  .  Lelputr.  Illltiner.  I'.il.  VI  pb  l\ Tblr.  (1— «.:«.«  Thlr.) 

*;«ifi  (..(,  tri.  Auf  der  Itrlcbrnl..  rir  l'ardubluer  Halm  Itu  r..l.lr»;e,  I  Alilh. 
rran.  t  reiner,  ».  IV.SlB  pp.  Mit  I  K.irr.  I..  n.  I  Tblr. 

.  ,v  A<ü.  tiirjtr-  Xnulfftirri,  Jai.  K.  Hrliri-efMirtr  durth  Ober-OeaterTekduj 
Oeblrs.Ut»d.  .'kAiMI.  Lina,  Hak.  Ii.  Uli  flipp.  I  Thlr. 

.«.-....Jturd.  S.    «»oalrrrelrb  and  ..  n  V.,rk  In  Bildern   und  Skirrrn.    ».  Bd. 

«.  XIV,  4tWpP.  ITltlr.  liNirr. 


,        Berlin  und  ruU-latn  Im  J.  I«u.   Ilrrltn,  Nicolai.   16.  XL,  Jla  pp. 
Mit  riane«  u.  I  AMiil.lt;.  1  Thlr. 

.Ifi-.'fy.   W.  L.    t.tti<t.afu.  und  Kntfemiitijra-Tahrlle  dea  Repirruatralvexlrka  Op- 
peln.  Im  Auftrait»  .1.  r  Köiilitl.  KexierB.  b«j(.  ( >|.p«-Jn,  1  Tar.  «.  XI,  ISipp.    I  Ttilr. 
,v     .1. ..-,/..  BShl'-r  au.  We«tf«len.  Klberfrld,  riidert.ba.  ^  lll.xapp.  l.'iXtr. 
/.'-•«.'««.  '••   St.tl»H»rl,e  Xacbrti bleu  Wn-r  den  Hen  -Baalrk  »>ankfun.  Xiirh 
attttl   A-.m.t.ii.r..  Uta«    Frankf  a.d.  O,  Traadliarl.  *  S..|m .  R.  VII,  104  pp  liXur. 


<l*  Rowjy,  Alfr.   Varatre  datu  la  I 
Ii    41t  pp.  Mil  Kartr. 


aralir  et  |e  t'Utdala.  Tan.,  IW»V 

(»fr.'  IThS. 


U  .i*.ir.(i,  tre-i.    Iiaa  Yrltilii  nebal  tiner  lleaebrrlhitn«  der  Bavler  vun  H--r=.. 
Ijtipr.it.  rii-.-toinn.  <a.   VIII,  l«»pp.  USp 
T,  -  ü,/.«,  I«ua,    Scbai-lj.-rn.lirer.    Kaaactaarhrnbnrb.   S.  Aull-    b:.  fiallit. 
ScLilüln  i  i£..illk..fer,   I«    l\,allp|i.   Nahal  I  R.-i,. karte.  t*\.-. 

raa./a«,  J.  TlU  lilart'r»  ..f  Ihr  Alp».  L-tt.l»n ,  Miirrav.  ».  44.1p)'  »h 
AbolLUn.  und  Kart...  (Ida.)  »Tblr.  l»X«r. 

W.ü.,  A.  Tl.-  F^itle  »  X.-.I  In  Ib.-  Valley  of  SUt:  a  Summer  H»a»e  an  »c 
tbe  Alp»,  »4«,    Ij.od..n,  Lotiiman.  tv  3S7  pp,  Ii..-. 

lullen. 

Är»;4i.  K.    I/Iulla  twl  »Hol  naliirall  r,.n!HiL  II,  f»«^.  1.   Veneria.  ».  l')N<t 
Hanirl,  f.    Iiri...«kl».ren  au.  Sleiürli      Z.ll-.lir  f.  allirmi,  Erdk und».  Juni 
/...  Vam..ta,  A,    llineraire  de  l'ila  de  harilaiirne.  i  yol.  Turin,  n 

»aaiiirai  uad  Fumarat. 

,  A.  C.  IVn  and  renril  Skelclte.  vf  a  lloliday  Sramper  in  N:..  a 
aiif,-nl.  M.  I70p|^  Abl.üden  n.  1  Karte.  (7  «.1  *  TWr,  tl  >'r 

•i-  i  ..,i  (u.  B.  g.  V.    ElrmrutKt  de  Georxafia  de  Eapalta.  Malrl-d.  liull  i.  • 

(14  r>.)  lTblr.  »So. 

Veldrrf,.,  fr.  dt  /Wo.    Qula  del  Tfaearo  en  K.pada.    Madrid,  MeUad,  \ 

pp. 


(ii  ra.)  a  . . 

Wera  y  dr.i.r,.,.! ,  /  |||.i„ru»  y  deaeripdan  da  U  rJndad  y  daparuavr.-. 
dell  errol.    Madrid.  CuaaU.  4.  71»  pp.  (do  raj  4  II*. 


Crankrrirh. 

ü.'.ft.  V.  Slarlirl^ue  de  U  Frnncr  cv.mparre  arrr  1 
I  toL  l'aria.  AmyoL  a.  XXIV,  M*  o.  IV.  i?J  pi^ 


Brnlii 


t«  de  1'Eanr. 
intr  -Hl' 


llluatr.  Ilan.lbu.-k  la  l-'ranea.  t^idon,  Adam»,  in.       (!>»v]  iThr. 

to  l'arl.     Ibid.    I«.  fSa.  «d.l  ITYlr 

QVaw   /'..«/./.    I>lrtl  .nnairv  i- ■•k'.apbl.j.if  e«  »talUtique  de  to.it e.  In  i^o 
et  e,.niimiii~  du  drpartrtnrnl  de  U  Man..-,  e'.r,  Cliil.  n»,  I*ut..it.   Ii.  »» 
«aJi.Y.uai.  l'arl»  Oulde.    X«»edit.  IjMidun,  Mimpkin,  Ii.  [T  a.  <t d.'  3Ki 

mit  Abhilden.  (10»  :  I  Tblt 
Jattmmr,  All.    Illneralrf  dearripltf  el  blaturlqae  de  la  Sar.'le.    r»rii.  llarfif!. 
1s.  Xi  IX,  S7!>  pp.  (7  fr.  40.)  t  Thlr.  UX« 

l>r'ry.  i  V  laeacrlption  Kt-'-duari-jae  du  Dauphin.1.  Irre  partle.  firrn-^üi.  Xa>- 
•onaille.  ».  «4 pp.  Hr.   "    1  TW».  v" 

ftjaJia.  SutlatJ.^ue  o'-tuBique  de  l'Vonne.  l'aria,  Sary.  b.  Kropp,  f  | fr  I  i Tür. 
Todirrt,  l.  GeViirraphirdudepartcmencde  krotrd'CV.  I>lj.>n, IVulet-r"0»aa..:.. 

Holland  aad  Mrirlen. 
l»u  /Styl,  A.  J.    Itlnrraire  deacrlptlf,  hiatorlqna ,  artlatlque  et  Indnatrir!  Ii  * 
Bedariqne.  l>arti.  Ilaehette.  IS.  t'XI.IV,  43* pp.  inKnn.  u-  l'line.  (Iii  fr.)  S  Tblr  iOXrr 

«..«»,»y,  y.  t>.  Sl„rm.    l»e  kuit  Tan  N^.rd  -  en  Zuld-Holland. 
T.  d.  I'iwt.        10  pp.  (I5t«j.)tXjr 


a.  10  pp. 

I  -.1  jl.i.1  1 


BraJihaw't  Kandbuok  of  Greal  llritalti.  4  pca.  Ijindan,  Adama.  1K,  a'l».;  ttNr 
to  l...i,.!..o    n,M.   :c  (Sa.  dd.)  I  Thh-  lila 

I  .).»r,<«.  IF.  A  li«M.'  tlu...||th  X.  tlh  Wnlra,  >  tr.  Mndon,  Stanford,  I*  (Sa  I  iTbt 
Xlarty,  f.  y.  A  MilMe  lotbetDann.'llalan<la.  idrdlt.  Ibid.  Ii.  <3a.£d.)  I  Tblr,  ttX(» 
A  Hulda  U.  Coemaey.  id  «dlL  Ibid.  t*.  UOpp.  (la.)MX« 
A  Guide  to  Jerey.  IbiiL  Ii.  IJUpp.  (ial  14  Xö 

t/aariaritH,  E.  A  »obble  tbroafrh  tbe  Cbannel  laland»  In  lbOft.  Load^a. 
Weatertun.  K.  Stipp.  (ia  ;.  I  Tblr 

llanip,  /ä.  Ii.  Taurtat'a  GnMo  tbroafth  lratand  In  four  Taura.  publia.  '.I 
390pp.  (4a.|  I  Tlilr.  I»>c 

Murrap'i  Ilandbook  for  Trayoller»  in  South  Walaa  and  iu  Barder».  I.  od.a 
Murray.   IS.  17fipp.  Mit  Karte.  {1 »  | d.)  1 1  blr.  »' \a 

AWioa  a  Hi.ndt«..>k  to  seotland,  llluatrak-d  by  Mapa,  Plan»  and  Vi'»»  P>  i 
M.  H.d  -a.    London.  NeU..n,  IS.        pp.  (S ».  Ii  d)  2 'Inlr.  t»Xp 

l-<i«t>,  H.    Bilder  aia.  All-Kncland.  Gotha,  F.  A.  IVrtlie..  Ii   1  Ptau.  iTW. 
/•,iva,  /.    llandb—k  In  Iba  EntrliOi  Lakea.  I»t.donf  Hamilton.  Iii.  (1..)  «Nr? 
PI f o-it,  J.    ErindrinBerfraen  Keine  I  Skotlanil  I  Soinraercti  IM».  Ki.ll.euba>!. 
Srliiml..-»«.  a.  liSpp.  A4»k    .  v 

H*  |-.it  of  tlie  I»ropTea»  of  Ordnanec  Surray  and  Topotrrapblnil  I>rpot ,  1»> 
Lmnd.  n  (Kinn).   Fol.  ii  pp.  7  Mapa.  [3a)  1  Thlr.  «Nr. 

ÄW'i«"?,  J-    Klr  Inarl  der  llelllne«.  Ein»    lllnarfabrl  durch  Irland  t  h:r. 
BarUn,  Jai.k.',  H.   VII.  .Slaa pp.  3TWr 
T«U...  T..p.^ra|.l.loal  IllrUoiuwy  pt  En»land  and  Waiea.  London,  Talle,  ■- 
14Äipp.  (*.'.».)  Ii" TV». 

Fanwafr«,  E.  A  Guide  la  tbo  I*  of  W lulit ,  tde.  I»nd..n .  Sunford  I! 
Uopp.  (T«.  i'.ctl  3  Thlr 

Wulcoll,  M.  A  Guide  to  ihe  Coa»U  of  F^»ei ,  Suffolk  and  Norfolk.  Ih.l  II 
140  pp.  It».)  itSrr 

A  Golde  lo  Ihe  Mountain»,  Lakea,  and  North  Weat  r..«.t  ..i  Kar 

(Sa.  «d.J  ITblr.  ItXü 

■  ,  OrrailU  and  Kk»,.   I   t- 

(IS».  «d.J  JTMl 


.  III.L  Ii.  Stipp. 
Wtl,l,  LH.  R.  IVO 

a  «nipp. 


.4«oVr,ru.  A.  IF.  I  dTldalae  af  K|«benh»Tn.  Ilavn.  KlUbenharn ,  llKo| 
8.  lllpp.  Mit  Plan.  (32  .k  l  In  Nr 

«er,l^a.f,  »  H.  r.'.r«.T.k  tili  Bo.krlfnin*  rtfaer  Linde»,  Raiii.iorra  ..et  V> 
Koppart.erir»  llermlaerr  tlrebr.-.  Rololf.  s.  VI,  Ii.  pp.  (1  R:dj.  oOdre.)  I  Tblr  «Nr 

»/n  a,  C.     »chaeden.  3.  Aull  lli-rlln,  OrlelM-n.  «.  Karl»  il  Mine,  »Thlr  toNn 
Htockhnlm  und  l'nirelrttnseB.   3   Au«.    Mwulaa.   S    Pläne   ISJ  >.- 

r.  Ihlmrrttn,  U.  G«ul...'I»ka  Jaktlatti-Urr  ander  i-n  lt.-.»  j  Sarrure  ,-rh  X  »rr» 
Öf» er«-  af  T.  «uih.no,  .-rea.    lirebr.  .  IJndb.  IV  M  pp,  4  Tat       (I  R:alr.)  S4Xe 

Kopenhatren»  lllu.ttlrtrr  Wrirari.er.  u.a.a.  K"prnh»irrnrStti»ck.s.'4s*k  :i:A;- 

li/Ur,  F.  Den  akandinaviak«  Hai«».  En  phy»l»k  -  treopraphlak  SttfUHK 
Kjobrnlia.ii.  Philipaen.  e.  '.*«  pp  l   l    :>  '  " 

Stati.tl.iln-»  TabeUenwrrk.  llr.E  ».  .Suibtiaclti-n  Bureau.  Nene  KrIJie  1«  t 
Kopmh»rfen,  Gvldendal.  a.  23a pp.  flRd.llTkt' 

Sutl.tl.k  Tar.e|.  «rtk.  Ny  Raekke.  II»  Bind.  Ebrnd.  f.  tat  pp    I  I  ttd.'-  I  IV- 

rt^,  O.  Fr«l,  St..ckl,olm  tili  Arbo«»  oeh  tllel.r.u  fcl.Kkle.lm .  F.hl«> 
I«.  Mpp.  u.  4  Taf  ilK:dr  ; 


Digitized  by  Googl 


Bibliographie:  Juli, 


16GU. 


447 


Tr-ip.  t-  /*.  Suli«tiftk-t>>p-atlT«|>hl*k  r*eahrlToUi-  af  K«*nffcr*ffet  Danmark,  lüde — 
III*  Helle.  KJ.ib.-nhj.Tn,  0>.l.   iL  (I  Kd.  >M  »k  i  1  Thlr.  2u 

Idetfer,  ry.  (letaTr  und  Stj-..kkr,  «Ii*  l»Umll»<>i»ii  Kprlnit..url!ea.  (W.-«ur- 
•    M-.n,  ' 


«rutar. i  iip  *  uru  aiutla  isian.L-i.  u  r-'* e<  Ulnc» ol nie  11 
(«inif/.  .V.    Die  t-.p>j.T.iptil.t»irn  Aufnahmen  der 
n«h  <  U.,™.>.n.  Mll  karte.  (Znlwlir.  f.  .11-.  Kr.lkuudr, 
l»-cr--it  du  Kauka.  NouveU«  |muc  pour  ,k.unant  dana 


«ir\ti«.e-.ri.  7*A.  II*.  Travel«  in  tlie  K«i;liaib  ,.f  tlw>  l-'p|.*r  an.l  l*..wer  Arai>.*r,  aac. 
London,  Unrat  *  UUckelt.  tt.  .'.SUpp.  Alihll.li.ti.  o.  Kart«.    (4*a  >  IS  Tblr.  34  Xirr. 

J/ül/.-fl/ m»,  I',  .1.  I.e.  nnuvelte«  «--«piMli'.u«  de»  KitiHcn  .Un»  I'VhI*  ..rieu- 
tnle:  I*-  rletui.  Atii  itir.  Paria,  A.  IL-ru-nnd.  n.  <*p>p-  et  rarte.  (d  fr.  So.J  I  'riiir  S  Nur. 

HVtii.r«.,  /f.  Reit.*  auf  ili'iu  IT'.vie  Vlnur.  auf  Befehl  d.  k.  |re«'i.r.  (leielltrliaR 
£n  »t  P"ler«l.iirir  (id  J.  lr«V»  auarefllhrt.  P>-ler«1itirx.  I.  Mll  Atta*  in  I  rtU'i.    4i>  Thlr. 

Jtf'iwiW   V.  .>  *it'  a  la  tner  l  aapieiiue  et  ä  la  mrr  X  .Ire.  (I.c  Teur  du  Monde.  N.  aT.) 

Ptfti'ti/**.    Iaj  ITeuve  Am-.iLr.   (Nuuv.  Annale«  »I.  voyajrea,  Aoiil; 

r.  ■'■'>:><r<-i:'l,  L.  Kelten  iL  rnr»rtiii»i*en  im  Amur  Lande  tu  den  J.  1  *'*4  —  lltSÄ. 
i.  B.L  I.  U«.  I.cpldr>ptcrei>.  Sc  l>ct.  r»>mrwv  UilptTK,  V-««.  I.  MltST.f.  I  llilr.  13  N,rr. 

.■TV«*..:.. ,  r,,    Areal  •  Ki^tllikntilti^  de«  K«!«.-rr>  irli»  Ituat-Iul.-I,  null  All'itMliuie 

toh  Tinnluud  und  ivten,  St.  IVtenbwv,  l.«dpftk%  Vi««*.  4,  hl  pp,  Ts  N*r, 

Turin  wni  Grtrtnrnl«»4. 

{K'tnpt't'f,  ig.  Konatantln«.ierJ.  LnlprM,  Weher.  H.  VIII,  H4p|.-  Plan,.  30  Nur. 
Altir-Nft»«.!wfifc(T«<i»(Kertfru(*i<.<  Ai'i.iie..  h,  \t»w.  -;i>r K.  in.;  niilr. 

A  b  1  o  n. 

Analy«u  or  tbc  (..-..LTraphy  <4  U.ud.n,  l-.mK.auui.  1».  (t  '  S  Ii  Xur. 

.lr«.«e,ri  .,  J-4.  IC,  SelilHeruii,,. n  r..»l.«l-»,Utl>.el,er  S«i  -  .i...|  lHl.lrk-.l«i,l. 
«h»rt.ii.  (/..■Ii-nhf.  (.  iUIx.  Knlk •....).•,  A|.ril  u.  M.Lj 

Hr.  W,  rt-,  -A  .  U.  U.  »  „„  Ti-^  -lnl  .1.».-  n..n!li.:l.«  iUMt»  KWi.-A.li  iu.rli 

i  Im  ll.r»..l  In-Vr  .Mit  I  Kurl»  ».  A.  IM.rm.nc  «..«Iis  J.  lVrlli.«.  4.   1  Tlilr. 
«r  i.l«'..««  .  lUnJti  '  k  I..  tln  »..inl.iir  frf.i.(fr.r)  «r>.l  Ihf  N..rlli  V\>«l.Tn  l'n^ 
Tltirc.  ..I  ln.il..   Li.n.^n,  Adanu.  1«^  Mit  Kurt«  iL  l>lrin*n.  (H>h.i  «  nilr. 

*»••<. Th.t'»rU  Jliui.  Ul.n.b. (fr ..f.  linmcf  Di.-  lt.  tit,m.  S«c,  \  ..1,1  V,  Vif.) 

iclutltl.  tllKdltiffll 

,  April  u.  Mni.) 
p«i4c  p<iur  ik..un«nt  <l»ii«  lo  Jrtn  lt  i-n  v«n*nt  du 
9ud.  I'.ül  l».i|....iL  ».  31|,p  »er- 
TIui»;i.kII-1iw»>iIi'«I.Iii«.  Uin-l.pn.Si.nn.l.  n  *  4)il»sr.  ü  (10t  «d.i  4  Ihlr.eNer. 
flnli,,,  i>.    I/imi»  r.  «nitl..  -  Indiana  T  I, .ll«(..   T.iflii-..  1.  Ii 'Milr  AI  Xer 
Fti-tw,  T.  It..|<...ri  in  Ii.  I  Hol  II««  l-»n<l,  itr.   Ii  .t,  .'.II  in  ."i".  I  il  I..  I  II  i^.l-  .1« 
T.H.  /^*.nnm.  AnuteMam,  Hvvnktr.  IS.  XVIII, 4M  |.p.  MilKarlfl..  ;H      !»-"*».  i  i  llilr. 

HniK,  J.  J.  Tu»  M'.nth«  In  Arn»  In  !^>7  rd  i.llt.  London .  Ist.nirnian.  II. 
100 1»..  !«..  f.J.J  I  TUlr. 

'ftie  Japani.*e  l'm[.ir«.  TNAiitfr«!  Mara/.inf,  f^^ptrnilirr j 

8tort.li.Jin,  lliil.lb«e.  4.  p-l—        Mit  StabUt.'  (J  K:.lr  !  5TMr.  IISNgr. 

/^layl-y,  .4.  X«/r»tlv«  ff  a  Mt.l.toiic..  at  tli«  Co..rt  ..f  )lt«-f  All  Moorad. 
InV  l..>iiJ..n,  llur«!  A  Hlarkon.  *.  ("ivf.  (:lo».|  It  Thlr. 

l.„  ,.;,„,  I  .   Vu.arf..  <m  A»i«  Mlii»ur».  I.  (llflvu«  t,i,nl,.>i„,.,  |  m-,«.; 

1/,  Chl.i*!  «f  a  l.'rul«..  rt>r'/nwdlMr>  -f  Iii«  K.  l.«'..«r.  «*««, 

V.>1.  1 V.  V..  If 

Dir  Nii.i.'.Ti-rRbrT^r  .jd..-r  .laa  «■it^lrnT>cltlo«5i-Tic  Japan.  Hrarb.  v.  >.  .vv^r-  «. 
IT.  Wmvvt.  l..  ir»[i.%  SliamiT.  ».  XII,  Mlt.Mil.il  :cii.  n.  I  Karte.  1  Thlr.  Kl  Str. 

N.-tr.  un  ll.t.n-pi  IflAnd,  Ii.  A^'iy/  i.r  an.l  /-.'.rj.  (Sa'itlc.tl  i4<t'.  An^iml.) 

Air.Vf,  A.  Er.tkuii.tv  v  .»  A«I«*a.  i  H-L  Mit  1^/Uiitrrunv't  n  un.1  \  ,  lU  rnnuen 
hrst-  »••»  '■■  Srmrnl/.   IVl.  r»!.nri,-    «.  4>lu.  3ii(.p.  iHuaalark.]         (IK..  I  l  lilr. 

T'tyt'tr ,  CA.    4"i*n  Yrar»  in  (Tilna,  rlr.  York,  Derb.  A  Jarka»it.  IX. 

413[....  ti».  i.  irr..;  »Tiiir.  ir.N|rr. 

dt  r-i.inl  l'f,  P.  A«i*Mln«iirH.  :Ui|.artl«\  II.  Iaiil.,itr.  T.  I.  P«»U,  »;i.l...  ». 
L.TI,  4«  w-  Pr«-i.  fUr  belli»  iW«.  (hOfr.)  »TUlr.  HO  Nur. 

Afrika. 

Ahl..  r^.„  i*,  f\t^  rtf  rrnilinn  In  Y'-rrlTuL  l"lt  liel  Kri.;rUeli  An>-*t  T.  V.  Art.vmuM. 
Anut'r.Ui...  tr.»i  k.T.  K.  VIII.  .UK>i>|i.  Mit  In  Kartei..      (11.1.90  )  I  Tbl».  I»  Nur. 

»r-,«,  er.  UnSi.iilb  Afrlca.  ; I'r-»^.^! n jt» of  th^  lt.  <l«v.|tT.  Sur.,  Vol.  IV,  S  t.) 

An^rrt,  k.  KnrM-iinnir'n'iaen  In  AraM«  n  <i.  0»t-Afrika  narli  den  Enld.  rkinmt  u 
Tft>n  Burlon,  Hpekt-,  Kr«|if  u.  A.  I.  Bd.  LelprJ«.  I  n.ten.  l.l«,  «.  r>  Nirr. 

HartK,  tl.  Itei.en  und  Entdeck  nnirm  in  Nird  -  und  C.  ntral  -  Afrika  In  ib'ii  J. 
li>kV   Im  Atiaiufe  t>earb.   *  Ilde,   (i  .tlia,  J.  Hirtbe».   «.  3  Thlr. 

B<„l\,  II.  Ueiaer  I  Nurl-  -JK  Meilern. Afrika.  IUI.  I.  KJ JlHenliav n.  WuMIke  n. 
Vit  Al.MI.Ii-n.  'IRdr.!  I  Tblr. 

ÄjrrA,  //-  V-'.yaireT*  «t  dL*c..nvorrefc  .lAi.ri  rAfrl^nt;  •<-i.li.tilr|..iialt'  et  f-entrala 
uend^nt  i  TraJull  |«.r  /'  Inirr.  :.  i.J    llnu.'iln..      s   .V     fr  I  i  Thlr. 

«o/.a  :/*■■!,  S,  H.  On  Ihn  I. -np.  (l'r...-<i...lii.ir. -.rill.-  It.  ft^.jrr.  ri..e.,  V.  I  IV,  N.4.1 

IM  l>.rlin"H  H«l>"  luu'h  t.l.iil.  S«li  d.  Traiui.  v..n  K.  Ii.  Mit 
Ka.rto.  i/eilichr.  f.  alJir.  Krdkümlv.  Jiu.1,1 

The  l'A|ie  and  M.mlli  Afrie*.    !<Juar1fri)  Review,  Jnly.) 

lift.riaA,  /'.  l.'Afri.|iie  franf/al«.-,  leinplre  de  Maroc  et  Im  deaelia  de  Sahara. 
Nouv.  eil«,  l'aria,  liutirtre.  x.  VkMpp.   Mit  AliMdeu.  (12  fr  )  4  Thlr. 

.r..  l  ..'•umI',  L.  Notlce  ailT  I«  <)a«1tt  d'i  Saluira  et  lea  routea  i\ni  y  c.in.liilaeRt, 
\rcc  rarte.    i\.iiie.  Ann.  d.  voyairet,  JullleL; 

/i.n^'ne.    V'.vaire  de  Du  t.^iailleg  .lana  rAfrl<)itc  eauatnriale.  (Ir.l.1.1 

.1    If.    N|i..rtlnu  S«i-iiea  >n»ae<l  th*  Kirfflni  ot  Suutli  Afrlea.  f-l  edlL 
Lnniion,  Rontledir«.    •.,  S.HI  |.|i.  ;j..)»Thlr. 

fi«  r:«,i<H.-i  K«1»e  am  lkal«n  und  NelH-ntlflaaeiL  Mit  Karte.  (Zellaehr-  f.  aU». 
Er.lkun.le.  April  Ii.  Mal  1 

Ii«  i  .xrit,  L.  Life  In  tli*  T>*.*rt.  Tralulale.1.  New  V.irk,  Maann.   1*.  ruXpp. 

(I>.  I.  *i.)  SThlr  IS\«cr. 

F.a.lern  Afrle«.  'New-  M^nthlr  Mat-.  Jnly.> 

I,J    |.'AlrIi|iu>  du  N  ard.      U  Mal«   Paru,  Denttl.  I«.   III  pp.  Illuatr. 

(3  fr-  IM.)  1  Tnlr.  .">  Nur. 

ti*rir*t ,  J-    Ei|il«r»tJi>n  du  rlaKaru  et  du  ronttiient  africAlu-   INit.       äl  pp. 

(1  fr.)  lllStr- 

Gwt«r4,L.   I>e»r:rlptinn  et  hl.tMie  .In  Maroe.  »red.   Paila,  Tancra.  N  Mit  Knrto. 

lir.l'r.)  iTIUr. 

Kray',  J.  f.  Travel«,  KeaeJM-rJien ,  and  MUalonary  l^bours,  durlne  1H  Ycara, 
«Mldenrc  In  Extern  Afrle«,  etc.  II. ..Inn,  Tlek ner  A  Kleid«.  Ii.  Karte.  (D.I.  i.1 1  Thlr, 

i/e  X>la>iye,  t.  I>  N'irer  et  Va  «>plnmtlona  de  l'Afrl<|tM  etntral«  depuSa  Minis.» 
p„k  ),!.„,. -au  Dr.  lurtli.  !•«,!.,  ll.chelle.  1".  M.t  Karle.  (Mr.  M]  I  Tl.lr.  .'.Not. 

f.ie.»:;t«a.,  0    Daa  Snlre  n,.J  „  .,|„c  Ue»  .hner.  (ZelMehr  f.alt»,  Knlk  .  Juni ) 


J.    J<..«rne>  up  Iba  White  MI«  to  iha  E.|.l*ler.   iPriwe.JInjn.  e|  the 
K.  «».•«».  IS  -e,  V..I  IV,  N...  I.) 

I"p  tr.  i.»  ..f  l»l»^....-ry  In  Afrlm.  (Meli.»«,  Juli. 

<I««'im.£.    DI-  ll<,»eliner  Z»n«n>«r«.  (Zelt»ehr.  f.  all.,  r.rdkunde.  April  iL  Mal ) 

hkelrlie»  ...  Ilie  Afrlean  Kln«d<UDa  and  I'evplea.  Lunib.o,  I.  t'rei>.,4.  Iii. 

Kn'.wkdie.  IS.  .17»pp.  ;4».,  I  llilr.  l»Nir. 

r.ii.-  «.  Ar.  lteii!»elcTi.menN  nur  i|iK'l'|U.'B  riv1>rea  de  la  ei/lc  ....iileiiiat«-  d« 
I'Afrt  |ue.  A.ee  carte.    Unit,  de  la  Soe.  de  ir^irr-,  Juln.! 

>?"•.  .  ntrt  ,  i'.  II,  ipte  ilra  In^enlenra  A.  Ilde«  no.li  .leb  Kt.pfer*.erj:*"  'kei« 
Kama.pi«  Land.  In  »UJ  AfrUa.  I  rell.erir,  l;rur.Iha»dl.  N   Up«,  1  Nur. 

Australien. 

H**»rii,  ir.  fj*tl)i-rltij>  of  a  Naturaliat  in  At.«LraJa*ia.  I.nndrm.  Vau  rat, 
8.  4<»i<|.    Mb  AMiildirn.  il  ».   »  I  h:t.  1»  Nur. 

fl'.v,«.  u,  f  .  Iii.ri.ver?-  "f  a  new  llarh^ur  i.r.  tbt  Nortli  Ka*t  I  mul  ..f  Av> 
atrali».    I'i-m' ■'.  .  <  il.e  11.  Ildti.  S  r  .  V  .  l.  IV,  Nr.  S... 

ll.e  l  .nun  ..<  New  /.aland.   i.Mell..r«,  Jill..i 

r«.-..ir.r;.         ile  La  ^.  -liele.  Talilti.  Ii.  vbefrl,  llnpr.  Tli.' Fe.  h.  S?'.  |.p.  .1  Kasten. 

/..if,...».  .V.  11k  | »!■..«.< el>'  »i.'l  lle..i.'Mu«>  ,.f  fi,.|.l  Ii.]. ..»Ii»  Iii  Auatrall*. 
I...H.I.  Ii.  l.imrRian.  i>.   l!H.|,p.   MltAhbtMi.it.  i  II         Tl.lr,  Ii>Nit. 

//  1/  Tlie  l;i|.r!.iiee  .if  f.irt»  Vear«  In  Taamaiil*.  I,..nd..<i.  «h^.r  A 
Mer>.  n    13.  »«i.p.  Ml!  Karte  ii.  AM.:i.iirii.  r-».  rl  Sur. 

Neu  lan.l     I  r-.  re  Taee,  IS  H.  n 

'U  !('■:'"»,  I  .    f.'i*  i\ry>  V  .un't'.u.   I  N"ilv.  Annale«  d.  vojaise»,  Julllct  ; 

Nord-Amerika. 


A)).:,!-,-,  lll-i»tr«I<  I  llaii.lb.-.k  ..f  Ani'tl.nu  Travel  Ity 
Ngw  V.,ik,  Apidrl      *         N  4'i.pp.  Mit  Karlen  iL  Abbildim. 


T.  A. 

D  I. 


«.".-<«r.ff. 
d  Thlr. 


I    /'-    l.e..it»»|.l.k»l  N..llee  ..f  11...  Cuuit  SUTTev  Upiratlrii»  iurUi* 
l     J  ..  rii^l  ..f  tl..-  Ai,.,r.  Ii....|rr,  fi-e-,  V..|.  II.  Nr.  I. 

St.  Lnirren»  PKul.  V-d«.  I-  t.  I.oudün,  Hydrr.gr.  OirSre.  a  .n.ed.) 


I  1  Iii, .  1Z  Nlt. 

Bt-»m.J.  The  N..rtll«e,t  I'a»»»-e,  ete.  id  edIL  l^indnn,  «t»I.I..r.l.  1.  1 1 :.  v  l,  llilr. 
<<i.r.r.  ./.    I'aa  Mepptrnr.  Kei^e«ki!drllik'rr  fr^  »  ut.a.U  ■  «-  Je  l'.i re i,.-,!e  Stiller. 

K).t».e  VToMIke.        Uli  pp.   Mit  Karle.  :,i.,.'..    |;,  Sgt. 

T  lie  t  nJlf. •  rulan  l.n^-u.  n».  .  Sauliral  Ma«.,  Hrplcwtier.l 

/...wir,',,  tut.  .Viru  Vi'»»'  lti-«|.li  >..■!'  Iii  tlie  flrtat  ll.,.ri»  ..f  N".  rth 
AmiiletJ  >.|«.  I..iiidi.i.,  I..  neniali.  n  «:«.p|..  Al.l.l'-dirn.  u  Kurl.  Ii  ■■:!■!».  1 1  'Iii  i  r  I  £  Nk-T. 

<.../...,  IC  Ilie  Ii.  «Ii,  I-„»i,ir»l.  and  Ii.  1,1  Ileiti.  n»  ef  .Verth  A  i ;. ...  Wh»,  ...nie 

no>  vle.«,.(ll»l..„.L-r.|  Inf  etr.  N.  •  V.irk.  N..«i-r.  Harne. AI  •,..».  Il.l  s.'.  i  llilr.K  Nitr. 

.  ff  K'nd.'h  He..|rr*(.l,i,(iies  »ur  le  MetK|UC.  (llulltt:il  de  la  r».rc 
de  k-.' •  L-r,  Ji.il,  , 

/■"  re,  f  r.    Da»  Nia^nrnzebi.*!.   rWeHermann'«  M- .nnulivfle.  Oel'  lirr  !- 

V.  *  /..  .4.  Die  »e.llletic  Well.  R.-Ue  dlirrli  die  Verrli...t»«:,„  V.  Amerika. 
Ar.«  d.  Eiik'l.  ».in  »1,1..'  ti"W-  VUl  einer  Kllili'llir.  n.  4  lllit«tr.  I  "Mfl  II.  H'tn'. 
4  Tille.   l.elpr.lA  KidlrunniL  "  Thlr. 

ii  V,',.!.,  H.  llrue»  in  die  1*. i,^-e»ibj,-e  N..r.l  AiiM'ilk«'»  l.i»  tum  Il.ieh-Pla- 
tcauveliMe.lo.iH.le.  I.e!py|^,l.„i.„..|,!,'^  Mit).'  AlddMirp.  .i.  I  Karte  i.Tl.lr  «Njnr. 

JJ.„iA...,«e»,    v..»««  du  Mlmlnaipd  aux  e..|.«  du  I'ari6'|.ie.    (Le  T.iur  du 

Mond«'.  Nr.  üi-!4.) 

iu„.,l~lt,  /■>.  f..  .\  J..,irney  in  tlie  Datk  Ciintry.  Xe»  Vnrk.  !*.  (D.I.  P».,  S  llilr. 

O.er.'ii-l  »>er  X'-rlpeUrrelteme  M  t'linl.irk  «  Ktpeulll-u.  Ki'.l.iiliavn, 
Eraltv.  r.    Hvliy.   Mit  Karte.  (»v»k.)  iT  N«r. 

r<i>tt*tr ,  J.  t'n  Ilie  Rocky  M^untaina.  il*roe<edin^a  c-f  tbe  K,  tl.  'Cr.  S'  r._ 
VeL  IV,  Nr.  ». 

»'urtlier  l'apen  relative  to  tlie  »:>.).I-.iai1>-u  lt.  the  l:i^e.lltl>  u  tue',  t  l  i.pt. 
PailUer.d»liul«bN'  I  th  Amcrl<i,et(.  Willi  Maji».  Irfml  n  jKli..;.  dl.  (K  «I  I  l*Xsr. 

TiirllMr  l'.j.er.  rel.rlv«  t«  tl...  AITulr.  i.f  llrlrl.b  «rflnlnlil«.  11  III  Wllb 
Map.  Il.u.  I  ..1.  VI,  Hupp.  jl , .  d.i.i  I.'. Nur, 

/feiojf.  J.  \..\aue  au  pay»  dn»  M"ini.m«.  Kelalb-n  ,  «.'-'ifraplil- .  et».  ■£  *m|. 
Paji».  Deuln.  *.   XI  X  V.  Iii",  pp.   In  AhhiHcti   u.  K«rfe.        (;'i,  fr.;  .- l  lilr  Su  NifT. 

Repert»  ein  the  Xiitural  Hi»1.-r.  .  l'Uniale,  and  l'bywlenl  (eeeurnph.  ..I  Minne- 
aota,  Nebraska.  Wribbiiiirtnn  .  und  llreir'.n  1  rrrlt<>rle«i.  II)  r#.  .>V.  i".  an.l  /.  it. 
Caaj.fr.  New  V.irk.  ItallNire  Ilm.  4_   U.'.pp.   S7  l'ltat«).  (I».  H«.;  .^1  Tblr. 

.Vyx.e*  ,  A.'.  Ii.  >-jlue  Acce-unt  r,f  ilie  J^ke  u(  Ve^ua,  or  Taulcte,  In  lloniluraa. 
(Journal  oi  the  Atner.  licoif».  8oe^  Vol.  II,  Nr.  1.) 

1'irJVie.L  ,   Ut/MMrl.    (■e.^rarU  ,ln  la  Repiildlea  det  Kcuailor.     New  Vnrk, 

InS«,  l  'rallllie.d.  S.   IX,  SU6  Mi.   Mit  Karte.  j  D.  Vi  10  Tl.lr. 

IT«,-«er.«»»..,  H.int.  IIa«  IIikJi  der  Rcb,en.  1.  Till. .-  AliHirSke,  H.  rllll.Ver- 
li«ra  t'...iipt..lr,  »-  SHM.,  I  Tblr,  In  Nu». 

Süd-Amerika. 

At<  l.<,l<t,n  ,HI,  III,.  Keine  dur.1.  N'..rd- llraalllcn  bn  J.  IU.V».  t.  TTil.  I.elpibr, 
Bn^kham    k.  VI,  »W pp,  I  Tbl«.  «I  Nur. 

./«  fl.>t«eru«.     De  LJu.'liee  a  l.luia ,   J.#.irn«t  iTnn  VffVH-e   d«ri»   ]e«  ileuv  Allle- 

rl'jile«  ei.  |«.V«  et  INS».  I'»rl»,  lla.  li.-tl«-  A  r..    In.  VII.  d4T  pp,         ..*  fr.)  Kn  Xa;r. 

VeMerele; ,  fl.i.'.r.juiee...  Manual  de  Kvoirruna  y  e»ta«lljl)cik  de  Hille.  Tafl«, 
Roaa  A  ll.-nret.   In.  ds;  pp. 

r.  Ticltitt,,  .1.  J.  Reiao  dtirrb  dleAnHe«  v.,n  Sled-Anaerika,  von  t'..rd..va  ua«b 
C<l«,lja  Ini  J.  lKiH.   Iir>tlia,  J.  Pertbe«.   4.    II.  f  pp.  Mit  Karte  u.  ll  d/ai  Im.  IDN'K«. 


Kartographische  Arbeiten. 


Fol, 


Atlaa-Mii 


on  hUterirjue,  ««Tcntiäciue,  indualrlel  et  retnenerriaL  Pari«,  Mip  'ti. 
erteil  u.  Wpp.  Te-rt. 
Family  Atla*«f  Modern  tt.-.KXrapliy.  L»uJ,'n,  ll.tullcdrre  A  (  ...  4L  ;  f  1  a  *'  »T'tilr.  IH\j:r. 
Tkr  l'alitll>  Ata«.  Ne»  eil  lt.  I..  nd  ii  >lan(..r.L  »',.1.  «n  Ma|».  l  •'"«.:•  *-*•  Tblr.  N^r. 
/Veiwrnr*/»  Klein»  iiUr-eH'ml-Atl«..  In  Iii  III.  4.  Aufl.  liU-irau.  I  lejuniitiL-,  4  ilNrr. 
r;n.r*«Aer^T.  Atlaa,  ..<■  f iin.kfaphi«-  apprlMi  au«  U  «arte.  Pari»,  impr.  Wälder, 
4.  la  Karten  n  Kpp,  Teil 

W.ia.lrU».  f  ..  Sihid-Atla»  der  neueren  Erdbi*-br.-lhimi«  In  i.".  III.  17.  Aull 
fjUnfrau,  TU-miulne.  4.  HIN*.'». 

A'<>;.err,  //.  Neue»  Hand  -  Atla,  llber  all«  Tbelle  der  Krde.  10.  Lfr  Bn  Hb. 
D.  Rnlnur.  Fol.  (Hrlilaia,)  a  l  Thlr,  l»S|'r.:  elureliie  Karlen  1!iNlt. 

Pur  Up,  /'.  Oeoeraphy  and  Allan,  c-mprUiB«*  >*  Kiiltbv.  and  i'j  Map-..  N«-«, 
«ajil.  I^.n.'l-.n,  f'ajacl  A  Tnnip.  iL  (I     «dl  l»N|«r, 

Srl.ul  All««  lllie»  alle  T'hetle  der  Er.le.  Karll  Ktielcr'»  Hand  Atlaj  veiklelnert 
U>.  Aufl.  Ii..lli«,  J.  PrrtlK».  4.  ii  III.  ITlilr.  SNirr. 

All« ,  lirac.  vnn  einem  l*brer»erein.   ...  Anfl.  Ijmi«e»««l«a. 
4.  :-' Karten  mit  »Spp.  Te.L  7\ Xu,. 


Digitized  by  Google 


44> 


Bibliographie:  Juli,  August,  September  lMiO. 


I  • ..  I,  y.   >,  '.,.1  Alls«  Her  nlten  U.-uirraplii«.   K.  An*. 


,.  Xk.,1.1.  1  lr.Bl. 
1  Thlr.  7,N«r. 

'»/>•»,  A./,  Karte  v.-n  iJe.itsrldanJ .  Holland,  Hrltrleu,  der  Kt  h«  ul« ,  N-rJ- 
Iuli.  i          lt.:.  1 :  1,7.  «i,.*.«...  st..tt.r»n,  Main,.  Kol.  t  Hl.  I  Thlr. 

//-itt/rle,  y.  *|.e.'Ut-k*rle  tUr  Klsi-ntialtnon  4lilE.-[  Kiir„|ik's.  Msl.  I  :  l.iliMl.ouo. 
(Neu«  Am«.)  11/üMlün,  KunUi.  I  ol.  4  IU.  ü  Tblf. 

//.jym:,..  s,  A.  P,**l-  u  u.l  Kl.enbatui  •  Karts  vor.  l)e>juekla>..1  und  den  andren« 
s*«.,Ui>~l..tii  lern.    Stil'-  .\:ui;.    |ire»,l.-ii,  li-tf.chakk.  »--I.  i  IM.  12  S„t. 

lr  >%l  ,r,l,  f.  {/.  k  itl  otrt  l;i«..|H  S.  l'Jir-    (Meute,  Mll..    Fol.  4  Ul. 

Ii  IM.  4»»ii.j  1  I  ■■  lr   1  j  N«r. 

M.iy.,  1i.  Ilsli-l-  und  RH  „--Karle  von  tfmJl««i  nclut  den  Al|,en'.)n'!«-rji.  MtL 
I  i,owi.  ;S(w  Ai.<-    M.,i,then.  Palm,  l'ol.  1  TWr. 

H.it-A-.'i.*j.i«,  All.  W  »u  Ikone  von  l>-*itt»oril«n'l,  dem  preustl*.  Iie-n  und  Osler- 
redchls.  tum  K;a«te,  l'.len,  tu.  Ms:.  1  :  l,u>«J,uoo.  ItevJd.  Inn  M:ur.  (Neue  A  n;'.) 
fcaslliuien,  We»  tLsrdt.    I  -.:    3  III.   1  Ibir. 

T-|".-,.TS|.).l«ber  AI—  .Iva  Konier.  Snchaen,    4.  I.fic    5.  AMI.    I*i|.ii.i.  fr. 

riMKticr.  r,.i.  »  m  stm,.;  <.>..irM  «tw*. 

r.  «••-  ( •1.1  V,  lli.l  lü;.;».|dTM\Vonn».M.I,  I  :»>.'•»'••  »'""".  IW.ke.  liSifT. 
Är  -  i  Anu«   Ii.  i»M   Allst.    Knlworfet.  und  ite».  ?..t.   //  /..<n.c.    H/.nülxnt  — 
Danziit  — Küiii«-»''»'.:-  —  Hsnu.n  r  —  Köln  —  Kastel.  -   HtidtdM-r«  —  Ks.l.r.ilt*  — 
NluttKirl  —  I  lia.  —  Nürnberg.  —  (l»H  .«rl.J..«i«.lic  Halmn..  —  Pra«.  —  Kettln.  - 
S<e1liu  -  I'i.wii  —  l'rsj.kri.rt  a.  d  .  "  —  ltr'.iik<j»xn.  —  I  hn  —  I  rlo.ti  u  lultsfer.  -  IIa. 
den-o-e.     l..-l|.»l.,  IW's',«,:^    S.    Mit  Ts«,.  J.-Je.  III.«  &  N»T.  . 

'..'•/,,.■*.  .1.  Ksrt.-.!«..KohJ.rur<>H»>.i.mdor  Von  Inj«.   M«.  I:|.»'ft 

Clmmiiu,  Knie««.  F.d.  1  'l'lilr.  Ü»  Njrr. 

Ei«-nliahn-ll.iitlrlil<JU1r.    1.  Koni*!!.  I> -l.aysflsrl.e  Liidtrlits.Sil.l.Nor-l  llshu.  — 
S.  K.luti.-r  l.,..l«  Lx*.WV.il.abu,  |ifJU<Ur|u>  l,uil«Siii)-  ...  Marlnilüiinvltslui  it.  Tsuuiu- 
Halm.  —  !  K.  '.s.er.  K«btl.,uir.M.ln.l,.riier  u.  Milt.i  li«! -AiiiO»..««  I  Im.  r  Halm.  K. 
'    IUI,.,.  -  ».  K.  wr.nemb.  Haupt-  n.  Nor.lla.lti,,  *r,.*.k.  Udeu'.it.e  ...  luv 
anlsütl.no,,.    Vunrhen.  Zoller.    K„L  >  l(  Ni-r. 

/.Vits»».  V-itt*.  »Wir  Ind..  i,-rapl.i.|,ie,  »n'lt.-i.l^i.|„c  «  r  >ull,' rr  .la  ctiii  I  U'Kbr" 
.U.I..U.B.I,  .......  Mtl.  I.  «.•,<«».  I.«M*,  llil.k.  I  J.II  Hl.  Mltl4|>P.TriL.'.  l'Mr.  l"S«r. 

■V.U.    il.  Illr.li:   WMI»r»U«a«ii.  I  rle-lricLr^l., 
-  I  ifti,.»»!.  <i..tl.ii,  J.  furlli«.  r.  Njtr, 


I 


JVA..  /.  V  /«-l«.  Hrllwf  (irr  .  Kttl«  f.lr  Kri.ri.de  rltBr'.rfrn  u  «»«.  t„n  r  f 
Ba-r.  H.t.  l:»IU*ttH«l4.A«(.  St  fi.!lm:  Krl,.ltlir.  *  Z..lltkf.fnr.  FoL  t\\*t 


/V..  ,1    U.    Orr  I Mlrtns«  W» 
8pl«-t,.rk-,  Klrliueliu.lllu.Ui-».  I.url.l,,-rc 

».*»■*/.        r..pn<r»pl,...-he  K.nr  der  I 
Stull«»«,  Krti...-i<tt/l.*ri.  4\.|.  1  Tl.lr. 

«.-,m,«.  I,  ■lU.r.i.rl.eW.l.l.  MM.IiiO).«w».  MIliKVn,  rln»lerlln.  F„l  1  S*r. 
//-  -..>     I'r.  l  »chMS-Ktfleu  r»t»  Kutilurn,  (»Knrhyru.    J|,t.  ]:>l\-.i. 
tMuiix,  llruk'i  t.u.  r„l.  »  Ncr  ;  «Ufeli.e  K»r«en  )  \\r. 

f.N.Ut.   li.  „ci»I  K«rlevm  \VUrtle.ut.er,r.  M.t  KtnltEncI,  Au-.  I -I. 

n.    kwit  ,-u»l  hn*.,  MUnbtn  S^buri  unl  Mliurhen  I.n^'l-k' 

I  N.r. 
-•,X»r. 


.  Mr.  4  Wl,loi».rr.  4. 
Il.rutc.k.nen  der  II«. rrt«lien  o.itxlinen.   L  MU.trl.et. 
IL  K.-„T.i<biit*  Nllrnl.rrc  un  l  l<  ■v-rr.''"Jri.  l'»v>»n   KU.it.  I. 


Jlr.-u.i.»«,  O.  lt.,  II.  t.  <)•  •>■;  I.  (  .  M'.  Tup.--T»P'.l'rte  .H|. 
Und  iiu.l  d.  u  ....•rr..IeDde„  Suute».    ;X.  Au«.)  147 


Kce  .Vtl«  ,ltr  J»de 
,IJt..t.    Ajib.,,.  ... 

I  ruer.irlK.kirle  der 
i. 


K-.l,  KUXxr.; 
l.-.Nitr. 

Hr.».  v.  A.  K  ITr,„».  Ad- 
M.l.  t:ltt»,ii.H».    It.rll.1.  I». 

I  TWr.  IM  NJtr. 

* 

71  XKr. 

I'«*.'»!« ,  CJ.  W«.idk»Tt«  «oii  WaniüBibont,  n*d»n  und  Hol..i.«..llrirn. 
Rov.J.  Au,«.    I.«lh,<fjn.  W<y«lwntt.   K,*.  4bL  ITl.lr.  4S«r. 

itivrt  <it>>.  Sperit-Ile  liel»«-  und  Gebir«!  Kürte  vom  b»v»rl«clieii  K'.«lilnitd, 
Noirftir.il.  SkliWxundäalikunerRut.  »Iii.  I : bi.v.vrX  Neue  Auiit»!,»  MllnrlH.it, 

i  .i.  am.  rn.ir.  üN.r. 

.■'lieclelle  Itelto  Karte  tot.  M.l-Tvrul  mit  ilm  «ikt«»mii.Ii,i.  l^iKlrr.t. 
Neue  Au»«.  Kluis,  l'ol.  3  HL  .  I  Tlilr.  »I  Sft. 

»Iicclt-Ik-  Belle-  und  Ovblrits  •  Kurl«  von«  Ijttrlo  T>r..t  inil  den  ««- 
grenzen. ),-n  l'l.ellei..  Mit.  1  :J"jj(w.  Neu«  Anif.   Kl»l»    K»l.  » TWr.  X|jr. 

/•j.jf.r,.,  J.  J.  S|.L-r|«Jk»rte  des  »slskkut.unvul«.  Mut.  liHl.lnu.  Wien, 
Letlmer.   I'.  l.  I  l'ltlr. 

I*..^tt  ,  KlieTibsIti.  ■  nrt.l  Releeknrl*  den  l.sndru  I  h.Mi«,rr«lrt,  ,,k  d»f  l>h»  ttitd 
SBltl.iirt,-.  mll  su^L-rLxn^ter  Spe<i«lkBrtr.  Xrut,  A'.M.  1-lnx,  l'ink.  K..L  HX/r. 

r.  /v  1*t,  //.  ra.'.,^.]i.«li«r.!.r  Ksrl«1  d.-r  Kl.eluprotlni  und  der  Provinz  \V«|. 
utlallut  rtr.   h.m1U.ii  •  KI.-<»-...  MkI-  I:^,,'kO.  Ilrrlin,  Srtlrwtr,.  l'„L  1  Ihlr. 

/•„„i.rf.r.t,  ,v.  1<.|,->!;ru|>lrl*rl.u  Karte  .l.a.  Kryleruui,-»  tlrzlrks  Arntl-ertr  n.-l.it 
d«  «niit.-u«.  .„Irl.  l.«,,,l,  .ll.rll»,,.  M»k  l  :«1MI,(«K.  Nrrlublt.  lls.lel.er.         I  'llilr.  MX«. 

Mm./fir.  /:  Wand  Ks«r  drr  u»,-u««Uebr,>  Frovlns  Ivxvn.  Gl<*«u,  llem- 
«lirty.    1,4.   Ii  III.  If-XKT. 

Wst..l-Ksjtrv.,u.l'r«lu»N.ilu>.i»Uu,t.i.  AülL  Kluis.  Kol.  »III  *)  Sgl. 

suf  l*iw.  1  Thlr. 

Wuitd-Ks««  .1er  Provinz  Prrussen,  zuni  Geltrsurh  lUr  Krhulen  rln- 
li»ri<l.lrL  Kluis.  1-1.  »III-  Hu  X*t.  :  »..(  l.nw.  1  TMr. 

T.,i-,«rs|>l,iw1„.  ksne  v.y.u  Prcu»>Url,rn  Muute.  Mst.  1  :  V »,**». .  i)<  Kk"  l«. 
2.  AiiNir-  —  f***-  Krfnrt.  —  inK  Itelss.  —  JtMl.  lilMburfflisoseu.  —  3ilH.  I^tlien-Ir  in. 
Sil.  K.j.iarf.  l  l.  Ik  rlln,  ss.t.r.,|>|iu  l\d.  slo"  ,  X«j. 

.v.u.  (.  Klli,stl..iu^lsi>  drr  Hsuut  und  Resldeiustadt  Derliu  Mtl.  I  :  ,,S>.. 
B..U.  K  l  i  Kl.  i  n.Ir. 

r.  T,.-iiv  M.  IVbcfiicUts  Ksrto  der  Vmt*K*ai  von  Xiiss«  Msl.  1 :5*,.»io. 

Nri^A«.  i;.^ve.ir.  IV.I.  IjN^r. 

'.,  »«.       Klsenrjshn  Ksrtr  der  Sr),«ei«.  Zürirli,  K.l.al.i-Ilti.  l'ol.  I  'llilr. 

karte  de*  Ks.itnl^  Asr/s"  niil  ,f«  „  Mt.cr>  it^-i, ilm  -n.rllrtt  -1.  r  K,tnt-.ae 
Basel,  fenlnil.urn.  Kuscm,  Zuri.ii  und  >Ut.  I :  lt.\wsA  Aarau,  Ks..e/Uu,ler. 

|-„l  1 -Ibir.  si;Xbt. 

karte .!.  Virnrsldslitler  Srr'i  M«.  I :  HO.,»«,  I.urarn,  HtrawW.  Kol.  *X«T. 
Ksrte  -Irl  Seil. ein.   Xdn.deri.-.  Herr  *  !  II  Nffr. 


l  aue  de  l'ltsJle  HH:/Ui".tsJe  des  I  alal-m  aas  Al<rUsr«s.   Tsrl«.  »Ittirn.  1*.^ 

;V,r'  :, \t-r 

K.  Tstrhen. Atlas  de*  KrfeHs»elts,uj>laltv*  In  dstn  K-,ni*r.  ^ider  .»IK.i.t 
itllleh,  l.u.twL«.  4.  3  111.  »\tr 

II  "le.  /.   Sf-erlsl .  Ksr»  des  Klrthenstsstst  .itrdllcl.  T.,n  rlo.u.  C.l-vt:, 

riemmirtf    l'.,l.  l«Sei 

Ksite  des  klreh«nsiastt  mit  tlsn  Sts»Sl.ptsnc  von  Rom.  Msl,  1 :  j(wrorfc.  ^:uii 
Hart,  Malte.   Kol.  .7  Nr-, 

Kar:,  der  Provinz  KespeJ  mit  dem  KtsdtnUnc  T.in  Xear^rl.  Msl.  I^*|J..,'H 
Ebda.  1,1.  (S- 

Ksrte  des  Knecssrliauplaties  tan  Klinker,  beider  Wdllcn.  Mst.  I :  I  :^  ••• 
t.  Anrl.  EM«.  r>l.  :  Sr 

iljctur',  Jru.  ,/.j»o(.(.  and  Sfatyrryor  t  Map  ol  flcllj     landen.  rUanforl.  I  i 

Iii.  ItS.T. 

.«rus/.  r^'r  Map  of  Ksplea  and  Mrllj .  Ibid.  1'oL  ;  1  «.:  1-Xsr 

Hsinnn«  lo  <tp,,rl(..  I.nud.in,  H).1r..ei.  tlfflre.    I*,.t  (4s.)  I  Thlr.  1»V.T. 

l  aru  de  P.ulUKal.  Kl.  I!t.  Mstiua,  llep.».ld..  dm  TrabalL.»  ..... le..  ,1.  Kein. 
Kol.  (SMJrs.;  llldr.  WXe.. 

Nr.  S;i.  IWd.   l'ol.  (ais.ni  i  n:-. 

,r.    Kond-u,  HvJroKT.  OI*re.    Kol.  (»..;  14  Vir 


I  des  departements  de-  Jn  France.   Parkt,  VanbloUn.ne.  K  ^'i|t 

•  Ufr.!  J*Nit. 

t'srte  l'snnul-n  de  ls  favole  rl  de  X'ioe,    Parti.  I^>(*rot.   Toi.   (Jui.i  J  Sjt. 


»rte  oroBruphi^nr,  l.v.lr»)trspl.|.|.ie  et  roTitii-re  de  1'e.rjpire  franesis,  o.orj.T»rjj! 
I«  basstr.  du  ICliirj  »I  )a  r^i-l'-n  des  Air-»  r<ri,l*-nt.   Psris,  An.lrit  rnu  (toiii^t  1-1 
M-,ii1erranean,  Frsnre.l'ort  Vrndres,  K„nd-.n.ll><lr»sr  IHÖcr.  l'ol.  [1  ».od,  'I'vtr 
P'  /.     La  Krsnre  ec  sr»  rolonles.  Atlas  iiluttre.    Paris.  Mice.-n  K- 

100  Ksrtin  u  ff.  pp,  Teil 

ft^ui,s,    larle  m'.>l..jlqtt»  d«  J'V-nne,  Paris,  Snvj.  Fol  «III.  (lifr.l  5  Tilr. 

Itelai-ine.  Ifoilsnrle  et  bordi  du  Rhin,  l'sris.  Altdrlvnan.iloujon.  Ful. 
T-poir.  Kssrl  van  l.et  k'.ninar.  der  Ne.lerli.ndtn.  Ul.  14.  Stavnrtn:  Kl  Krt 
bnireni  ».  Almelu;  t».  Ilenekautp.  IU«.  1 : Ü«VJUi.  sGravcols«««.  IM  Iii.«  - 
  4Thlr  i»lNe 

llarnalapla  and  Bidelud.    I>,iwl„li,  II .  droit r.  (H6re.    Fol.  (it.,  z  Thl' 

Hall,  .1.    Tbe  Kn«llsll  louullr.,  «Iii,  all  ibs  Kallssja;  slso  General  **ft  < 

S«otlan,l,  Irrland  and  Wales.  l.ot.,l,,n,  lltapinan  IL-  Hall,  l'ol  (J4».  l  !>Tl.k.  IWtr 
1/els.wl,  N.  W.  t  oast,  Äbtcpliav.  iu  l^,i.U..n,  H> ,lr  f r.  t Ifficr.  Fo4.  ,li.;i"" 
).<u«li  »Willy.  Ibid.  K.,L  \s,:lV--\l. 
JW,  -itsa,  /f.  /.    New  GcolofleaJ  Haetrh  Map  uf  rtcolland.   Londort,  (it'J- 

Offlee.  KuJ.  ;ts;ilNt'. 
Sil,.-.!  snd  KillaU  IIa  es.  London,  lly.lroe,.  Oftte».  Kol  JisJ  lTkli. 

flo/A,  L.    Oversiirlakaarl  o»*r  U>m(j'.nlfn  og  Veiene  I  den« 
h»vn,  Mleen.  Fol. 

Bult,  A    Jvllat.d  med  dVnilMrendt.  (>.r.  PI.  I.   (Uanjnarlt  PI  ' 
havii,  Slocn  4>  mm.  F,,|  |IM,  «oskj  < TWr.  ISXier.!  I^tiablaJ  1  . 

ITIdr  i«sr 

Etats  ftrandlnstes.    Parin,  Adrivesn-Gui-o.  Fol. 

Ol.eralkaart  over  Vloderj.  Ilar.,1  i  1  ;»«li.(»«l.   Kj.'Aenbavn  ,  Generslttst,  I  >1 
(I  IM.  4H.k  I  I  Tlirr.  t4N|(T. ;  rolor.  (S  Rd.  4»ik.)  I  Tklr.  l'.Vf 
A'/««vr,r.C.  Kurti,verMlke1>,^l!-(»B.-»ii.  Kjiibeoltavn.  «a.1.  Fol.  (3H»k.;il>-T 
J/,.««,  J.  H.  Kurl  uv.r  .XiH-e.MlanJ.  PI.  4.  Msl.  I :  l«0,'MJ.  Kbds.  (I  Bd.)  I  Tkr, 

Asi«  w-rldlonal*.    Paris,  Andrivcsu  Cro^on.  Fol 
Asls  orienlsle.    ILM.  F.,!. 

t'srte  de  ls  hrrle.    P«rl».  Simon.    Fol.  tU»t.)  iNff 

Nouvelle  Carte  de  la  Svrle.    I'aris,  Morln.    1'oL  (*>r.l  IM' 

Carte  de  la  Sjrfe,  Tnniuic  d'Aaie,  Paris,  Bsrtbelelnler.  Y»l.  (I  tt.  4"  '  l4Xr; 
//jnyftAe,  f.    Wandkarte  tun  paiasll.i«.  i.  Aurl.  tilugmu,  l'iemmine.  I'id.  4  H'. 

19  Sl-t  ;  suf  L«-ins .  1  Tklr  «  NF 
Indlan  Orean.  Mai  »IIa  Islat.d  London,  llvdrusr.  <M«re.  Fol.  (3s.  tkL>  1  D,lr  1* NF 
A'.e«rr».  II.  Carte  ,1«  la  .S.  ri«- m»n,li„.ial<..  MsL  liMunt.  llerlir,  I)  Keir,<r 

Fol.  iV  NtT 

Karte  von  Kl»:„  A.i-n  und  K>rlen.  Mtl.  I  :3,u>xi,t»X>.  fMt  14 NF 
Malabar  and  Coast  of  Westen,  lull».    London.  Ilniroin-.  Office    Iii.  J 111 

s  |3».  6d.l  I  Tklr  1»Nf 

Medit-rrsneaa  He»,  hvrisn  Coatt.  Port  Ayas  and  Karsdasb  R-ad.   il.id.  I"' 

»inf 

Slam  liujr.  Wteeli  X  I  lo  s   IM.!    F-l-  4  (Iii  ITklr.  «  NF 

Slsti.  <I..!f.  K.  I.  Tr-,t,  »...II Ii...... I« lestli.it; l~K»i..|...l ,  IHM.  Fol   3»  :  I  Thlr.'  Vf 

rr<s  AIVU   1  Ii.  l..-l».K,n-     tien  M.t.  l  -3i:./s».  lioll.s,  J  Pen!,-».  I'.l.  IT»» 

Afriran  l'.Mt.  Klt^ntRIier.  Lon.lon.  II;  ,lr,ir.  Offire.  F.d.  *  Hl.  4  (»..«,!.  I  TU' 
Part  ofMorort..  Iietween  Ceul»,  Telusn  nmlTsnuicr-  IbW.  Kol.   Ii«  Bd.}  II* 

*„.,,  ,  Mi.    Plan  of  tbe  N'  irtli  Sliore  o|  Lake  SupeTior.    Toronl...   l'-  l- 

t'sn.   *.'ner*le  de»  Ktsl»  I  nls  et  d-j  4letl,|..e.  Psrls,  Andrivtwu  r,.,ul  n. 

/.rr.si-,  n.   (roie.nment  Map  of  l  anada  Iren.  Red  Kiter  to  tke 
I^wreuoc.    TTulilo.    Fol.    3  DI. 

Map  uf  Hie  North  West  I"art  of  Cansds,  Indinn  Territorlrs  sd-I  Hu' 
»,>„•■  IIa).    Toronto.    Kol.    I  Bl. 

4:t«ls  de  l'Amerl<|»r  oentrsle   Paris,  Andriieau  Gonjon.  Fol. 

T,-pn»r«pl.lral  Plan  of  tbe  North  Kbore  „1  L^ke  lluron.    T„r„o|..    I  d. 

Ar^t .  I.  il.  t  arta  eeuamrle«  de  la  rer'ibnca  oriental  de  l  ru«uav.  Pv«- 
Impr.  Tille,  ry  F-d. 

River  Kl.  Lastemv  «ti-ie  gni-l.ee,  4lontre»l,    London.  Ilidruirr  <"orv-  I 

.1«.   I  1-hlr.  »NC 

fherl  Id.  Culf  of  Kl.  l^.ren-e    IHM,   F.-l.  |4».  »Tklr 

I  TMr.  »NF 


II.  Iz  U.    H,ld  Fol 


»  .ls;  : 


llKr-seMisa»  am  I*.  N-vrenber  Irs'-u  ) 


Digitized  by  Google 


i59, 


Jahrhu  ädert» 
Corp«,  dessen 


.  .»v.wu,  fw%-  tan  ce»».,  jho»;  »l.  U4ttMtergB-L..  JH 

liaCXMWO,  »■«.  tdb  Pcrudl,  IB06;  it.  HaJJ*nU-I„ ,  Mtl.  rson.c 
gt*.  ma  tlmt.,  1801;  »3,  C«ri»t»a-L.  {nürillicl»),  Mut.  t:*Uit.W 
jtn.  tt  n  180»;  K4.  CtrUUri  (»tlilirh;,  M«t.  1 : 300.000,.  g*^ 

tob  d.«n».f  184*1;  25.  £J£»b»rgi-L.,  M»t-  J:Sfl4.I0rt,  gez.  mn  l?on»U, 


i960, 


XII. 


Auf- 


fiir  die  Maji- 
liedtti  f^liick- 
Atur  und  in 
die  ütonoiui- 
cau's  in  den 
*ein  nmssten, 
Kriegführung 
ifjnng  tiudtn 
cren  Ländern 
tos»  jsur  Au»- 
Allgetntincn, 
ii  Hehondcren. 

dos  Suhwf- 
1  der  Limdce- 
im  J.  1H0Ö 
üadung  eines 

l«t.     I  :  .WUlOO, 

1  25i'.nöli .  gva. 

  gez.  von  ilriu*., 

181»;  31.  Stliu- 
;  .'Ii.  Srliunun 
St-ri«:  ."(.•;.  IV..:] 
i.  Ulc.U,,.r;i-L.t 
I7!»S;  :i7.  AV.- 
und  Tiw.i^U», 

.  r>ii.'.ciiii,  ijlih, 

MbHIII-:)  VlTlllr.üt 

in  w.  riii-u.  Iicr 
rma(s  -  K  I  l  kfiujua 
rlnn!":i.i.  Kitt.r 
ViJlu-:.-i.  ..f  Tltndi 
tnn-i*l.T  l.r:  ihm 

K..urxr  der 
ri.-.l  im  l'i:Ulu. 
•r  Krieifi-AiaiJL- 

it  Ann          I  Tl'i 

:i    d'T   ArLj IJ.'rio 
17!«-i    nt  i  fll'L 

mferen  au«i;vii-ii  briet  MiliUr«  diu 
itw-OwollKbift  (KrigekiUiDa-SliiUkipit)  und  iriid  deren  tutiT  Sr- 
Ir.tur;  17f.h  erhält  tr  den  erbuteiK-n  AWLirJ,  um  i, 
«chon.  Ja  r'nuikridrb.  an ^Loihdh'B  und  nach  hotniulM 
mm  KiipiUD  iio  Jagcnicur-CoT]!»  rrcniwt.  nimmt  vj  nie  vidier  uii  ilrr 
Clinpspie  <t<r  i'tlDzft&iaciicti  Arnioa  in  Italien  vrm  |;:>S  Iii»  iäih 
Theil.    Bei  Cu*(c|  Nuovo  vetwundrt  und  juf  dem  StUsrf.tfuUe  zorn 


ed  by  Google 


44- 


lir.,1,  ,  lt,l.  Ki 
Italim.         M»r.  1 

U**-trkr.  f. 
(Ji-fut'  All»!,'. ;  Uro** 

//•■V/i'l.fM«,  Ä.  J 

ZCTiiirn  L«n<kfD. 
L>s*>,„rJ,  l:  h 


l/t)K.  V  IHn. 
1  :  J,«i<iM,lX>«>.  [Nfiie 

reichiiiheii  >l»m*\  ! 
E«IIiii:«ti,  Wvydinr 

Ti^v^m^taiftii» 
»•kUrli.  t.   K.,l.  2  H 

r.  H'  'l:'.l,rw. 

fl/  >  iV4.1V  Kl  I» 

1>ui<1k  —  KiiliiiinUr 
Sluilgu«  —  I '  Inn.  — 
8l«1tllL  l'meii  —  f 
dcn^-iv  Lci|>zl>;,  Iii 
tHrlr.rk.A.  K»r 
ChemnLU.,  Krmc*H.  ) 

S.  K.Uht  Lu.l^  !(.->. 
««hu.  —  :<  K.  k.vM 
wtirtiml..  IUIiii.  -  I 

*tlUJt»  lUlllU'TI 

dal.mi'mli..iiT...  Mil. 

/•".f..  J  H  [(.• 
8pl««li.  ri!.  K|i<lii»rlu 

fr,U,-l,i,  J  T'-ji 

SlUlli.-ii«,  Hrlu.  iit.rl 

«( i»,  r;.  I>  ,  Ha> 
«.  '.»y 
Lrl|i<iv,  IUi,.k Inn», 
/■»u.'»«.  li.'iinr» 

4  Hl. 

ItnwriLktnc  d.  r 
ML,ul.*n,  M>>  &  W. 

K<iutL*nk.irtrn  d^ 
IL  lW'«i<l>unrXUrnl 

A'i  />.. 
Und  ?n.l  .|,„ 


Km-Atl.»  d*r  J*- 

mlr»l,i.l  Aufi;  

Ki>Iiht  Till. 

I  '«iKindrhUkorl« 
WUliimj  nr.  4. 

Win.  iW*i»iinn,  *Vf 
RctI4.  Aliax.  K«.ltii4 

M<tHr ,  fift,  tNp(i 
KuriM*  Niiltliurx  u 
P»lm.  F"L  ?  III. 

fi|ieclfli 
NVnc  Au«.  Eliil«.  V 

(•Jiütl.l; 
grcn/citOm  nii-H*»i, 

/Vj«.',«.  ,  J.   J  i 

Lrtlmcr.  KhI. 

I'i*ii-,  Kinpnlmlm 
fttUlmrt;,  mit  Abiftf-tint 

r.  Ar».  //.  <!( 
jibAlnt         hi-crlmi :  i 

A  wtf.vrri.  A.  .V.  T 
d«n  »iiKrt-nr.i-it'lt'n  I-ar. 

//„»./(*-,  /.  W» 
ujn*.   »v.l.   ft  HJ. 


Wmul-K 
rlid't.  Vtoto  r.il. 

'I  |^Jl'llC^lplli»r>H•  k 

8.  Au-K,  —  «f.  Erfnr 
Sil.  ftnnwfrM,  HitJin 

.ViV-«.  ■S||ii«|.jhi 
Ebd».   Kol.  »  III. 

r.  r»  •iM.  Awif.-,  H". 
Ni-iw.  Vtmvenr.  Fol. 

<.y..u,  w  rU'nla: 
Kurie  il« 
B»*H.  ••viMhim; ,  !.'•« 

Kurl*"'  Vl*r»«lds' 
K«jI.  tot  *b«.l«  Mln.i. 


Slnmb*  Kol  HNsr 

18  S,(,. 


null  ot  M.  UVfHKV. 
II.  I»  13.    Ihld  I 


lOr.chlcj.ei.  »lu  II.  Nuv.mb«-  im>.) 


Der  kartographiachc  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1859, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Fortschritt  der  topographischen  Spezial- Arbeiten.  (Sthiu»)") 

Vod  Emil  von  Syilow. 
(Mit  Kart«,  ».  Taf.  19.) 


IV.  Schweden. 

Der  sehr  gütigen  Überweisung  eines  überaus  achätx- 
baren  und  reichhaltigen  Materials  Seiten»  des  Bureau-Chefs 
im  Künigl.  Schwedischen  Kriegs  -  Ministerium ,  Herrn  E. 
v.  Klint,  und  den  wissenschaftlich  tief  eingehenden,  sehr 
gefälligen  Beantwortungen  bezüglicher  Fragen  Seitens  dos 
Majors  im  Königl.  Topographen-Corps,  Herrn  v.  Wedder- 
kop ,  verdanken  wir  eine  so  umfassende  Einsicht  in  die 
Geschichte  und  gegenwärtige  Thütigkeit  der  geodätisch-to- 
pographischen Arbeiten,  doss  es  der  beschrankte  Raum  vor- 
liegender Besprechungen  nur  gestattet,  einen  kleinen  Theil 
des  werthvollen  Nachweises  auszugsweise  weiter  zu  gehen. 

Die  Topo- Kartographie  Schwedens  zerfällt  in  vier  Pe- 
rioden. Die  erste  schliesst  bereits  mit  der  Karte  des  Künigl. 
Oberbnumeisters  Andreas  Büraus  de  Boo  im  J.  1626  ab 
und  dieselbe  giebt  Zeugnis«  davon,  das«  Schweden  zu  den 
ersten  Landern  gehiirt,  in  denen  die  Topographie  überhaupt 
gepflegt  worden;  die  zwoito  Periode  wird  signalisirt  durch 
die  vom  Kataster- Bureau-Chef  Gripenlijelm  zu  Stande  ge- 
brachte Karte,  welche  —  als  Staatsgcheimniss  betrachtet  — 
aus  dem  1".  in  das  18.  Jahrhundert  hinüberführt;  die  dritte 
Periode,  zu  Ende  des  18.  und  Anfang  des  19.  Jahrhunderts, 
wird  geführt  durch  den  aufopfernden  Eifer  des  Baron  von 
Hermelin ,  welcher  durch  die  ruhmvolle  Tbätigkcit  Häll- 
atröm's,  ForMdl's  und  Anderer  ein  noch  gegenwärtig  oft 
aushelfende!!  Kartenwerk  schafft 3) ,  und  die  vierte  Periode 

')  S.  vorige«  Heft,  SS.  4H>  lt. 

')  Iis»  HrrmelinVrhc  Kartenwerk  besteht  au»  folgenden  Nummern  : 
1.  .Serie;  1.  Hauptlitol:  2.  Tite)  für  Xon-land;  3.  Schweden  mit  den 
angrenzenden  Liudera,  M«t.  1 : 3.6iN>  .uoo  ,  ge«t.  von  Akrel],  1797; 
4.  Schweden  und  Norwegen,  Mat.  1  :  2  .000.00»  ,  gc».  von  Uallström, 
1815;  5.  Woater-  und  Norr-Botten ,  Mst.  1 :  400.000 ,  gez.  tob  Wad- 
mtnn.  1737  :  6.  Nnrr-B'>tlen,  Mut.  I  ;  720.OO0,  ge j.  von  Robsahm,  1801  ; 

7.  Angorroati-  und  Jenitlabd  .  Mit.  1:670.000,  gea.  von  dem«.,  IC97; 

8.  Herjedslen,  M»t.  1:420  000,  ge*.  von  dem..,  1707  ;  9.  Ocetrik-  oud 
Heleinglend,  M.t.  1: 430,00».  gez.  v>n  ln»ulander,  1796.  II.  Serie: 
10.  Titel  für  Swra-Rike;  11.  Swe*-Rike,  M«t.  1 . 720.UO».  gez.  von 
MUetrora.  1811;  12.  Fahln-Mn  nnd  Dalarne,  Mst.  1  : 471  »>r>0,  ge«. 
von  demselben,  1<M«»;  18.  Dslarne  («üdöstüch) ,  Mit.  1:232.000,  gc«. 
von  den».,  1  H< i.i ,  ]|.  Westeri*-L..  M»t.  1  :  230.000,  gez.  vun  denn., 
1BOO;  15,  Upsala-L.,  Mit.  1  :  232.000,  ge*  tod  dem».,  Idol  ;  16.  Stoek- 
holtu.-L.,  Mst.  1  :232.»"0.  ges.  von  dem«.  I*»2;  17.  <>r<brn-L..  M»t. 
1:232.00».  gez.  Ton  dein».,  I*.i3;  I«.  Nyk.'>|iinir«.L. ,  Mat.  1 :  200,000, 
gel.  von  dem«..  1K04  III.  Serie:  19.  Titel  für  («itlia-ltike  ;  SU.  UiSiha- 
Hike,  M.t.  1:720.0«...  (ex.  von  dem»..  UM.?;  «1.  Uötheborga-l...  M.t. 
1:200.00»,  ge*.  »„,,  Forwtl.  1806:  2*.  Halland*-L.,  M-t.  I .  2O0.0OO, 
gei.  t.-n  dem*..  I80J.  Cailutad-L.  (nördlich),  litt,  t  :  äoo.ouo, 
gex.  tob  JlalLlrom,  180«;  24.  CartsUd  («lldlich),  Mat.  1 :  200.(K>0,  gas. 
von  dem*.,  180»;  25.  Elfaborga-L.,  Mat.  1:264.700,  gea.  von  Fnrsell. 
1S08;    26.  Skaraborg»-L.,   M»t.  1:243.0«»,  ge*.  von  dcuia.,  1807; 

>'*  Oeogr.  MiUheilangen.   1860,  Heft  XU. 


beginnt  mit  dem  ersten  Jahrzehnt  unseres  Jahrhunderts 
und  mit  der  Gründung  des  Topographischen  Corps,  dessen 
erstes  Auftreten  und  bis  in  die  Gegenwart  fortgesetzte 
Thiitigkeit  zu  verfolgen,  dem  engeren  Kreis  unserer  Auf- 
gabe zufallt. 

So  viel  auch  bis  zum  19.  Jahrhundert  für  die  Map- 
pirung  des  Landes  versucht  und  mit  verschieden  glück- 
lichem Erfolg  ausgeführt  war  und  so  schätzbar  und  in 
spätere  Arbeiten  eingreifend  auch  namentlich  die  ökonomi- 
schen 8|>czial- Vermessungen  des  Kataster-Bureau'*  in  den 
Maassstäben  1 : 2000,  zu  1000  oder  zu  8000  sein  mussten, 
so  konnte  doch  der  veränderte  Charakter  der  Kriegführung 
in  den  bisherigen  Leistungen  keine  Befriedigung  finden 
und  es  gab  in  Schweden  eben  so  wie  in  anderen  Ländern 
dos  militärische  Bedürfnis»  den  nächsten  Anstoes  snr  Aus- 
bildung der  topographischen  Wissenschaft  im  Allgemeinen, 
wie  zur  Erzeugung  topographischer  Karten  im  Besonderen. 
Der  durchaus  tüchtigen  hülkcreu  Ausbildung  des  .Schwe- 
dischen Militärs  und  dem  erleachteten  Sinne  der  L&ndes- 
herrscher  ist  es  zu  verdanken,  das*  bereits  im  J.  1805 
der  Vorschlag  des  Generals  Tibell  ')  zur  Gründung  eine» 


27.  JonkApings- ,  Kronoberg»-  nnd  Oleking«  -  J.än ,  Mat.  1 :  300.000, 
gea.  von  llkllxtrnm,  1809;.  2».  Linküping*-L. ,  Mat.  1:250.000,  gez. 
von  den».,  1*10;  2'.i.  In«l  liottland,  Mat.  1  : 146.3f8>,  gez.  von  dema., 
1805;  30.  Kalmar-L.,  M.t.  1 ; 20O..KH),  ge«.  ,ou  dem».,  IHIS  ;  Sl.Sel.o- 
non  (nördlich),  Mat.  1:  140.000,  gea.  >»o  deme.,  Ihn,  32.  Schonen 
(aüdlich),  M.t.  1:  läo.ooo,  gex.  von  dems.,  1812.  IV.  Serie  3.1.  Titel 
für  Finnland;  34.  Finnland,  M.t  I  :  75O.0O»,  1709;  35.  UleAborga-L., 
Mat.  1:720.0»»,  179«;  SB.  Wa.a-I...  Mst.  1:562.000,  1798.  37.  Abo- 
und  itjdrneborga-L.,  Mat.  1  :  5«2.'8>».  1 798 ;  38.  Nylaad  und  Tawaateliua, 
Mal.  1  : 562.000,  1 79» ;  39.  Sawolai  und  Kardien,  Mat.  1 .  562.000,  1 798. 

')  Daa  reich  bewegt«  Leben  diese*  auagezeichneten  Manne»  verdient 
oa,  nachstehend*  in  »einen  Hsuptmonicbtt  n  kurx  »kixairt  au  werden.  Der 
am  H.  Marz  ls.12  alt  Praaident  de*  Kgl.  .Sohwedi»chcn  KriegK-Kollceioma 
üeneral-l.irutenimt  und  Commandeur  de»  Kgl.  Sehwertordena,  Kitter 
der  Ehrenlegion  0.  a.  w.  ver.lorbene  Freiherr  Uuatav  Withrln.  af  TibeH 
ward  geboren  den  12.  Mai  1772.  Im  1.  17SK  bereit,  ttil.lmei.ter  bei  dein 
KSnigl.  S.idcrmanlandB-Roi-iinent,  erwarb  er  »ich  1789  als  Theilnehmar 
an  dem  Finnischen  Krieg«  von  I7KX  bis  J790  als  Fourier  bei  der 
l'cldarttilcric  des  Regiment«  die  Medaille  für  Tapferkeit  im  Kelde. 
1791  LTnler-Lieutenant.  1792  Konipagnie-OfKzicr  an  der  Kriege-Akade- 
mie und  Lehrer  der  Taktik.  1794  Lieutenant  ia  der  Armee,  1794 
Stabs- Kapitän  beim  Jcmtland-  Hegiinent,  Kapitün  bei  der  Artilleris 
deaaelben  und  Kompagnie-C'licf  sn  der  Kriegs-Akademie.  179ö  stiftet 
Tibell  im  Vereine  mit  einigen  anderen  autgcteiihnetcn  Militär*  die 
Mititär-Cieaelbeuaft  (KrigMuanoa.Sall.kapet)  oud  wird  deren  erster  Se- 
kretär; 1798  erhalt  er  den  erbetenen  Abschied,  um  ina  Autland  zu 
gehen.  In  Frankreich  angekommen  und  nach  bestandenen  Kiamina'a 
zum  Kapitün  im  Ingenieur-Corpa  ernannt,  nimmt  er  als  aolcher  an  der 
Campagne  der  Frsnaö»i*ehen  Armco  in  Italien  von  179«  bia  1801 
Theil.    Bei  CaaUl  NuoVo  v.rwnadet  und  auf  dem  Sehlachtfeld*  zum 

58  . 


Digitized  by  Google 


n  i'j  i)  WK*x>\m 


"9 

*  i 


450 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  aru  Schlüsse  de»  Jahres 


TopogrujiliUchcn  Corp»  verwirklicht  werden  konnte.  Mit 
wenigen  nebensächlichen  Abänderungen  ist  diu  Wirksamkeit 
ditbes  Corps  bis  auf  heute  diesulbe  geblieben  und  es  kann 
nur  von  hohem  Interesse  sein,  die  Grundantiu  kennen  zu 
lernen,  welche  die  Konigl.  Instruktion  vom  4.  April  1«"5 
der  Thatigkeit  des  neuen  Institutes  vorsehrieb.  Demzu- 
folge ward  die  Aufgabe  de»  Topographischen  Corps  ein« 
dreifache:  1.  Anfertigung  einer  ausführliehen,  auf  astrono- 
mische Beobachtungen  und  trigonometrische  Operationen 
gegründeten  Karte  —  begleitet  von  topographischen,  stati- 
stischen und  militärischen  Beschreibungen  des  Landes; 
2.  Entwurf  ausführlicher  Pläne  und  Bew-hreibutigen  über 
alle  militärischen  rositiouen  und  Verteidigungslinien  an 
den  Grausen;  3.  im  Krieg,  tinter  Einverleibung  in  den 
Generalstab  der  Armee,  die  Übernahme  von  dessen  zeich- 
nender Obliegenheit,  Betheiligung  an  den  Kekognoscirungcn 
und  Sammlung  aller  Notizen  über  die  Operationen  der 
Armee  und  die  sich  gestaltende  Kriegsgeschichte.  Als 
Stammpersonal  ward  festgesetzt  l  General ■Uuartierraeister 
als  Chef,  1  General  -  Quartiermeister- Lieutvnuut ,  1  Major, 
4  Kapitäne,  ß  Lieutenants,  6  Unter- Lieutenants  und  vom 
5.  Mai  1800  an  noch  1  Professor  der  Mathematik,  1  Se- 
kretär, 2  Zeichner  und  1  Wachtmeister1).    Zur  Yermeh- 


rung  der  Arbeitskräfte  bei  der  Detail  -  Aufnahme  tollten 
geeignete-  Offiziere  von  der  Armee  zeitweise  kommandirt 
werdeu.  Der  Eintritt  als  OfrizieT  in  das  Topographen- 
Corps  ward  geknüpft  an  dun  beendeten  Kursus  im  Kadetten- 
Corps  oder  ein  Examen  in  der  Kriegs  -  Akademie  und  zw 
höheren  speziellen  Ausbildung  ward  ein  besonderer  Lehr- 
kursus bestimmt  unter  Leitung  des  Professor»  und  «wrier 
Kapitäne.  Samtnllithc  bisher  zerstreut  gewesenen  Karten- 
Sammlungen  wurden  beim  Corps  in  dem  „Kriega-Archire 
des  Königs"  vereinigt  und  alle  Muterialieu  in  die  drei  Ab- 
theilunpen  der  topographischen ,  statistischen  und  histori- 
schen vertheilt. 

Für  die  Landesvermessung  ward  speziell  verfugt:  1 
gang   aller  Operationen   vom  Stockholm«  Observatorium, 
demuächstc  Dreitcksverbindung  mit  Upsala   und  al 
einerseits  Ansrhluss  uu  die  Kussischen  Triangulationen 
Abo  und  andererseits  an  die  Dänischen  bei  Kopenhagen; 
2.  Tbeilnuhme  sammtliehcr  Offiziere  an  der  Triangulation 
im  ersten  Jahre,  epiiter  nur  nach  Bedarf;  3.  Benutzung 
sämmtlicher  geometrischer    Vermessungen    und  Kataster- 
karten  zur  Herstellung  einer  vollständigen  Koukart*  in 
vorgeschriebener  Projektion   und  Reduktion  und  die  Er- 
gänzung alles  nicht  Vermessenen  durch  detaillirte  Meßtisch- 
aufnahmen unter  besonderer  Berücksichtigung  narnrgemMser 
Termin- Darstellung.  Für  den  Entwurf  der  Hauptkarte  wurde 
die  konische  Projektion  bestimmt,  welche  iro  J.  1815  dank 
den  Lieutenant  Grafen  Spen«.  auf  eine  derartig  wachsende 
Projektion  berechnet  wurde,   das«  für  die  verschiedenen 
Breiten  besondere  ProjektionsmaasastaU)  gültig  sind,  jedoch 
innerhalb  der  Grenzen  der  ganzen  Karte  der  Projektion*- 
fehler  nur  bis  auf  ^  steigt,  »o  das»  im  Maassatabe 
1:100.000  eine  Distanz  von  7  Schwedischen  Meilen 
forderlich  ist,   bevor  der  Fehler  0,5  JtazimaUinien  oder 
500  Fuss  erreicht.    Der  Vortheil  dieser  Projektion  wurde 
in  der  möglichst  geringen  Verzerrung  der  Konturen  «T; 
kauut.     Der  Abplattung» werth  des  Erdsphäroida  ist  auf 
1 :  :504,2Go;  angesetzt  Als  mittlerer,  senkrecht  zu  stellender, 
Meridian  für  die  Spezialkarte  sollte  derjenige  von  Stoek- 
holm  gelten;  als  jedoch  am  15.  Mai  1816  vom  König*  dk 
Vereinigung  des  Schwedischen  und  Norwegischen  Kartet- 
werkes anbefohlen  ward,  verlegte  man  den  Hauptmeridiaa 
der  Kurte  um  5  Grad  nach  Westen  und  es  ist  dieser  letlta, 
durch  Halland ,  West-Gothland  und  Wermeland  gehande, 
Meridian  auch  in  dieser  Funktion  verblieben,  trotzdem 
die  gewünschte  Vereinigung  nicht  zu  .Stande  gekommen  iet 
Für  den  Maassstab  der  Original-Aufaahmen  verfugte 
Befehl  vom  10.  Dezember  1806  den  von  1:20.000, 
alsdann  durch  Reduktionen  herzustellen  wären  eine 
zial-    oder   Militärkarte   im   Mst.    von    1:100.000,  eine 
Generalkartc  im  Mst.  von  1:500.000  und  eine  überaiotnV 
liehe  Wegekarte  im  Mst  von  1:1.000.000. 


-Chef  ernannt ,  bei  Turin  rerwundet  und  «ffuui?eu  genom- 
men, aber  Dich  drei  Wochen  wieder  iuigewecluelt .  bei  i'oasno  Ter- 
wundet  und  zum  General-Adjutanten  ernannt  und  bei  diu  v<-rsebieden- 
»ten  berühmten  Treffen,  Schlachten  und  Operationen  «tets  mit  Auizeich- 
budh  f«htend ,  tritt  Tibell  nach  dem  Kri«den«nh«chluM  auf  Hefebl 
Bouapaxte'a  unter  lteibehnlt  de-a  Prsjizöaiiicben  Dienste»  iü  den  Dienst 
der  ItelicDuehgii  KvnuMik  «U  kuniDiaodirendcr  General-Adjutant,  Chef 
de*  zu  organnureuden  l'>ld-lnßeuteur-Corj>9  und  Direktor  dp»  Kriega- 
arelihi-  Vier  Monate  nach  TibeH'a  Ankunft  in  Mailand  war  da»  T»po- 
^a[ihii(h«  <>rji»  in  »o  weit  formirt,  da«»  «  »»in»  Thaiijrkeit  beginnen 
und  in.  Verlauf*  der  Mendel,  Jahre  vortreffliche  Dieii.le  für  die  Ver- 
mittln» udJ  Aufnahme  lta]«inis<her  Landschaften  kUten  kannte. 
1  hu ^  Mitglied  uii'l  .SfkretÄr  der  Akadeiaio  der  hri<"y*wi«sini"  haften, 
<ti*  u&ch  öfiticm  Plane  Kfitiftet  worden,  noch  in  »-ellu'^em  Jahre  zum 
ilriitndc-drneT»;  befördert.  Mittlerweile  in  Schweden  iubi  Maj'T  und 
Ober-Adjutanten  dii  Königs  ernannt,  im  J.  18'»3  ins  Vaterland  zorllck- 
berufin,  »erliess  Tibell  den  Krsni'isinrhcn  Dienst,  ward  Oberat-J.iiute- 
nnnt  und  Uoncral-r'tngW-Adjiitnrt,  1K04  Oberit  der  Armee,  General- 
Adjutant  und  Mitylicd  d«  KrUnn-Kolte^iunu.  Im  J.  In  dtMi  Ad*l- 
•Und  .rrhobi-n  und  zum  Hitttr  d»n  Schwert,.rden«  ernannt,  wird  Tib*U 
Chef  d«  en-iehUten  Fel,Iiiie^M>>rna  und  breitet  dtn  K.^ig 
FoDitiitro  all  di«o»tthoender  Geotrol-AdjuUnt  und  gleirhzeitig  Oes 
QuirtieniitUUr.  1808  General  -  Major ,  Oeorral-Adjutant  der  Arm«, 
««itwcilig  Aofh  für  di«  Flotte,  und  l H» »9  al«  KommiMMarlus  narh  Variri 
genandt  IW.ufz  AinnrechMlnujf  von  Kriefi»sj«finnen«n.  181Z  Dirigent 
d*r  Akademie  der  Kriegiwineiiio haften,  jedoth  alsbald  den  Abschied 
TAD  aaiumtiichen  Äiutern  erhalten.  1814  modrr  anter  frUhorrr  Anricn- 
Lclit  in  den  l>icn«t  netreton  wird  Tibell  Wnrtführ»r  im  Krieg»-Ilnf- 
gericht,  IHil)  nml  1H2I  Präsident  der  Akud«mie  und  im  letztttei.anuten 
Jahre  Cominiadetir  de»  (ir.j««kreuze»  de»  Stiiirertordtnn  und  d?r  Khren- 
eral-Licutenant  Hnd  I'räaident  des  Kricgi-Kflllsgiuma, 
il^rrmstRud  erhob«  und  I'rü.ident  der  Akn.lemie. 
Naben  r»«tlo*cr  TbiitufkeiV  IH«rj«te  entwickelt  'J'ibell  al»  .Vitglied 
und  Wnrtf&lireT  Terrchieden»tcr  Cnmitr»  und  Oolchrten  Oeurllaehiften, 
wie  «ueh  als  Verfa»a*r  Tieler  hothneifhätzt*»  Uruckaehriften  ein  her- 
Tnrra^reiiitea  Talent,  da«  noch  heut«  ehrenvollalea  Andenken  in  der  rkbwc- 
diaeben  Arme*  erführt.  (Näheren  in  den  „Knogl.  Krigs-Vetten>kape-Aka- 
dens  llandliflgcr,  Ar  183S,  Storkhnlm.") 
')  Gegenwärtig  besteht  da»  To[.<ij(ra]ilii»che  0»r|i*  folgendem 
1  Oher.t  al»  Chef  mit  «CHX.  UThlr.  Reieh«mUnM  Gehalt  und 
7W  KThlr.  Serriee.  1  Übertt-Lieutenant  mit  1500  RThlr.  ü.hat*  und 
5O0  RThlr.  6erfi«,  I  Major  mit  UK.0  KThlr.  Gehalt  und  100  RThlr. 
Service  .  .S  Kapitänen  ä  .VM)0  SThtr.  fUr  dia  erater  und  HW  HThlr. 
Gehalt  für  di«  zwe.ter  Ktaana  und  tti  RTblr.  fbrrie«,  3 
k  IM  RTbJr.  G^aJt    und    150  llThlr.  Serrice,  1 


lrgiou.  1824  0 
IHü:  in   den  V 


fi  Ab- 

iatoTh 

.  Aqa- 
»rinm, 
•dum 
:n  bei 

OGO  i 

loch 

MW- 

t 

3m  (MM 

men  ist 
gte  ein 

te  ßpe* 


2 «(Kl  RTblr.  Gehalt  und  400  KThlr.  Scrrice,  I  ZeJebaer  «04  8  Hake-  i 
Ofhziarcn  (Guide»)  ü  o»ii  UThlr.  Getiait.  Ein  bsbew  Dntex-OÄal»t»- 
atand  zu  kräftiger  Förderung  der  Detail-Aufnahmen  iteht  im  Aaaaiakl  | 
Die  Extrazula^ren  wahrend  der  Sammererbeiteu  Bind  (ölfajitW:  Wm 
S«kticn»-Chef  erhält  Uglich  3j  RTblr. ,  Wege-Kntaeidldigltl«  flr  ww4  •  I 
fferd»  and  fllr  jede  unter  aein«  Laitang  aufgenominelie  QeaimiMItRl  1 
4  RThlr.;  die  Ton  der  Arme«  kommasdirten  OfBaler»  li|ii«k  •  Hak  J 
und  EnUehädijqn»  für  zwei  Pferde:  die  Untcr-OflUlen  tflf^ieJil  Vmc  Vf 
uud  ebenfaUa  RnUchädigung  für  zwei  Pferde.  (1  RTbJr. 
^  11  SGroMhea  6^  Pfennig«  im  Dreiaaig-Tlialet-PoaMs) 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


451 


Diene  wenigen  Andeutungen  thun  zur  Hornige  dar,  dass 
mau  sich  in  Schweden  schon  zu  einer  Zeit  der  Leistungs- 
fähigkeit eines  gut  eingerichteten  Topographen-Corps  voll- 
ständig bewusst  war,  als  es  in  vielen  anderen  IJtndern 
noch  gänzlich  an  bezüglich  festen  Planen  und  entsprechen- 
den Institutionen  fehlte,  und  es  konnten  nur  besondere 
Zeitumstände,  hemmende  Eigcnthümlichkciton  der  Landes- 
natur, spärlich  zugemessene  Geldmittel  und  im  Verlaufe 
der  Zeit  gemachte  Erfahrungen  sein,  welche  die  schnellere 
Forderung  aufhielten ,  resp.  einzelne  Abänderungen  in  der 
reinen  Durchfuhrung  des  ursprünglichen  Planes  hervorriefen. 
Oleich  die  ersten  Jahre  nach  Organisation  des  Topographen- 
Corps  griffen  mit  ihren  kriegerischen  Ereignissen  in  Pom- 
mern ,  Finnland  und  gegen  Norwegen  störend  in  die  För- 
derung des  Kartenwerkes  ein,  dafür  aber  gaben  sie  Gele- 
genheit, die  militärische  Tüchtigkeit  desselben  durch  aus- 
gezeichnete Dienstleistungen  seiner  Offiziere  in  so  volles 
Licht  xu  stellen,  dass  die  Befehlshaber  der  verschiedenen 
Armec-Abtheilungeu  nach  einer  Vermehrung  des  Personals 
verlangten  und  sich  der  König  im  J.  1808  zu  einer  öffent- 
lichen Belobigung  veranlasst  sah.  Nachdem  bereit«  im 
Jahre  1807  die  Triangulations-Arbeiten  in  Upland  unter 
Leitung  des  Professors  Svanberg  «inen  gewissen  Abschluss 
erreicht  hatten,  konnten  doch  erst  am  1.  November  1800 
die  wissenschaftlichen  Arbeiten  des  Topographen  -  Corps 
wieder  aufgenommen  werden  und  es  ist  das  Jahr  1810 
als  dasjenige  zu  bezeichnen,  wo  die  regelmässige  topogra- 
phische Detail  -  Aufnahme  des  Reichs  mit  der  speziellen 
ltekognoscirung  der  Gegenden  an  der  Umcft-Klf  angefangen 
hat  Die  Vereinigung  des  Topographen-Corps  mit  dor  For- 
tifikntion  unter  Einem  Chef  als  „Ingenieur-Corps"  fand  zwar 
im  J.  1811  Htatt,  da  jedoch  die  Thätigkeit  der  getrennten 
Fortiiikations-  und  Feldmesser-Brigaden  im  inneren  Wesen 
dadurch  nicht  beeinträchtigt  war.  so  fand  der  ruhige  Fort- 
gang der  wissenschaftlichen  Wirksamkeit  der  Topographen 
keine  anderen  Störungen  als  diejenigen  ,  welche  in  den 
allgemeinen  Zeitverhältnissen  und  namentlich  auch  in  den 
Kriegsjahren  von  1813  bis  1815  lagen.  Dennoch  wirkte 
die  Vereinigung  ungünstig  auf  die  äusserliche  Stellung  des 
Personals  der  Feldmesser- Brigade  ein  und  es  konnte  nur 
mit  allgemeiner  Freude  anerkannt  werden ,  dass  sie  im 
Jahre  1831  wieder  nufgehoben  und  das  Topographische 
Corps  selbstständig  als  eine  Abtheilung  des  Generalstabes 
sein.-r  eigentlichen  Bestimmung  wiedergegeben  wurde.  Was 
nun  den  Fortgang  und  Stand  der  Arbeiten  des  Topographen- 
Corps  unmittelbar  betrifft,  so  lässt  sich  der  bezügliche  Be- 
richt in  folgende  Übersicht  zusammendrängen. 

A.  Aitronomwhr  und  trufonuuirtriKht  Arbeiten.  Wäh- 
rend im  Norden  die  Gradmessungen  von  Mnupertuis  im 
Jahre  1736  und  von  Svanberg  im  J.  1801  bis  1803  troüt 
ihres  relativ  wissenschaftlichen  Wcrthes  ersetzt  worden 
sind  durch  den  Antheil  nn  der  Skandinavisch-Russischen 
(Srndmessung,  welchen  Schweden  unter  Leitung  Sclander*s, 
Direktors  der  Stockholmer  Sternwarte,  von  18-15  bis  1852 
übernommen  '),  so  sind  für  den  Süden  mehrere  astrono- 
mische Bestimmungen  gemacht  worden,  welche  den  trigo- 
nometrischen Operationen  zur  Basis  dienen.  Wir  heben 
namentlich  hervor:  1.  Breitenbestimmung  des  Stockholmer 


')  9.  „Otogr.  Mitth.".  Jshrf.  1857,  SS.  316  bis  Stl. 


Observatoriums  (neuerlichst  durch  Seiander  rektiticirt  nnd 
noch  nicht  benutzt);  2.  Azimuthbestimmung  der  Katharinen- 
Kirche  zu  Stockholm  (in  neuer  Rektifikation  durch  Seiander 
ebenfalls  noch  nicht  benutzt);  3.  Positionsbestimmung  des 
Kopenhagener  Observatoriums  (der  südlichen  Triangulirung 
Häggbladh's  zum  Stützpunkt  dienend);  4.  Breite  und  Aii- 
muth  des  Leuchtfeuers  von  Spare  bei  Westerwik,  des  süd- 
lichen Leuchtfeuers  von  Oland  und  des  Signals  von  Dag- 
storp  in  Schonen;  5.  Azimuthbestimmung  des  Signals  von 
Stensberg  in  der  Provinz  Calmar  [von  iiäggbladh  1826); 
6.  Positionsbestimmung  des  Observatoriums  zu  Lund  (für 
Thcrsner's  Netz  von  Schonen) ;  7.  Positionsbestimmung  des 
Observatoriums  von  Upsala  <  bis  jetzt  nicht  für  das  Dreiecks- 
netz benutzt);  8.  Azimuthbestimmung  des  Kinne  Kulle 
(für  das  Netz  des  Wenern);  9.  Positionsbestimmung  vom 
Hafen  Klinte  und  Azimuthbestimmung  von  Carlsön  auf 
Gottland  (für  dessen  von  Hällstrüm  ausgeführtes  Dreiecks- 
netz).  —  Selbstverständlich  sind  ausserdem  zahlreiche  Po- 
sitionsbestimmungen für  solche  dicht  bewaldete  Gegenden 
gemacht  worden,  wo  man  bis  jetzt  die  Ausgaben  für  kost- 
spilige  Signalbauten  scheuen  musste  und  wo  die  Triangu- 
lation der  Detail-Aufnahme  nicht  ausreichend  vorarbeiten 
konnte. 

Für  die  Kontrolen  der  Triangulation  sind  folgende  Basen 
(s.  Tafel  1 9)  gemessen  worden :  1 .  auf  dem  Sande  der  Meeres- 
küste in  der  Bai  von  Laholm  (im  J.  1815  durch  Cronstrand, 
Spens  und  Iiäggbladh)  zu  44.843,«»  Schwed.  Fuss;  2.  auf 
dem  Eise  des  Wenern  ( 1 820  durch  Spens  und  Iiäggbladh)  zu 
50.979,15  Fuss;  3.  auf  dem  Eise  des  Wettern  (1820  von 
denselben)  zu  56.638,76  Fuss;  4.  in  der  Bai  von  Mysing 
südöstlich  von  Stockholm  (1827  durch  Spens,  Magnet  und 
Lewin)  zu  48.166,14  F.  und  5.  auf  Oland  (1839  bis  1840 
durch  Cronstrand,  Seiander  u.  A.)  «u  18.433,;i7  Fuss.  Die 
letztere  Basis  wurde  absonderlich  mit  demselben  Bcssel'- 
schen  Instrument  gemessen,  dessen  man  sich  bei  der  Grad- 
messung in  Ost-Prcusscn  und  der  Basis  des  Dänischen 
Netzes  auf  A mager  bedient  hatte,  um  die  Schärfe  der  be- 
treffenden Messungsmetliode  zu  prüfen.  Die  Differenz  von 
1  Zoll  auf  18.434  Fuss  ergab  ein  äusserst  befriedigendes 
Resultat.  Nicht  minder  günstig  für  die  Güte  des  ganzen 
Dreiecksnetzes  spricht  das  Resultat,  dass  man  mit  Zugrunde- 
legung der  Wettern-Basis ,  als  der  längsten,  auf  der  Ent- 
fernung zwischen  der  Laholraer  und  Mysinger  Basis,  d.  L 
auf  eine  Länge  von  70  Schwed.  Meilen  bei  87  Stationen, 
nur  eine  grösste  Differenz  von  2\  Fuss  gefunden  hat. 
Demnach  könnten  neue  Positionsbestimmungen  oder  Ermitte- 
lungen des  Wcrthes  angewandter  Maasso  wohl  zu  neuen 
Berechnungen  führen,  ah,  r  keineswegs  den  inneren  Halt 
der  vortrefflich  ausgeführten  Triangnlationsarbeiten  er- 
schüttern. 

Abgesehen  von  den  Triangulationen  im  J.  1807,  welche 
durch  Svanberg  bei  l.'psala  und  durch  Thorsner  bei  Stock- 
holm ausgeführt  worden  waren,  können  wir  den  (fang  der- 
selben übersichtlich  zusammenstellen  wio  folgt.  Mit  Anwen- 
dung des  grossen  Theodoliten  triangulirte  Thcrsner  von 
1812  bis  1815  im  südlichen  Schonen  von  Sölfvitsborg  bis 
Hailands  Vädero  und  Cronstrand  von  1816  bis  1817  ent- 
lang der  Küste  von  Hailands  Väderö  über  Varberg  und 
Götheborg  nach  der  Norwegischen  Grenze.  Von  1818  bis 
1820  ging  Cronstrand  mit  seinen  Dreiecken  quer  durch 

68' 


Digitized  by  Go 


J 


-152 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1»59. 


Oothland  von  Uddovalla  über  den  Wettern  nach  Landsort 
an  der  Ostküste  Södermanlanda ;  er  wendete  sich  1821 
nordwärts  von  Xyköping  noch  Stockholm  und  triangulirtc 
von  hier  aus  im  J.  1822  über  Strengnän  nach  Upsala  und 
im  J.  1823  nach  Arholma  am  Alands  Hof.  Derselbe  fleis- 
sige  Triangulator  arbeitete  1826  sowohl  an  der  Smälän- 
dischen  Ostküste  von  Briiwiken  nach  Wcstcrwik  als  auch 
am  Malaren  von  Strengnäs  nach  Arboga;  ur  ging  1827 
vom  Ombcrg  am  Wettern  südlich  nach  Jönköping,  schloss 
1828  diu  Süderraanlnnd'sche  Kette  zwischen  Carlsborg  und 
Arboga  und  führte  seine  Dreiecke  von  1830  bis  1832  von 
Westerwik  aas  über  Oland  und  Colmar  um  die  ganze 
Südostküste  herum  bis  Christianstad  zum  Anschlug«  an  die 
alte  Triangulation  in  Schonen.  Im  J.  1834  stellten  Cron- 
strand  und  Haggbladh  von  Arholma  aus  die  Verbindung  mit 
Aland  her  und  führten  bis  1837  ihre  Arbeiten  weiter  bis 
nach  Gefle.  Wiederholte  und  ergänzende  Triangulationen 
nahm  Hüggbladh  von  1838  bis  1841  in  Schonen  und  Hai- 
land, 1842  bei  Gefle  und  Seiander  1841  und  1842  im 
Calmar-Suud  vor.  Im  J.  1847  triangulirte  Croscnius  über 
den  Wenern ,  um  von  1850  bis  1856  ganz  Wermeland 
durchdringen  und  1857  so  weit  in  Dalokarlicn  vorgehen 
zu  können,  das*  die  Netzverbindung  mit  üefle  als  ge- 
sichert zu  betrachten  sei.  Gleichzeitig  war  mit  dem  kleinen 
fünfzfilligen  Theodoliten  operirt  worden  1838  bis  1845 
von  Crosenius  durch  das  Innere  der  Provinz  SmÄlund, 
1844  bis  1845  von  Bjöckroan  in  Schonen,  1848  von  Wed- 
derkop  in  Uplnnd  und  von  Croscnius  1849  bei  Norrköping 
und  1856  bei  Stockholm.  Das  weitere  Ziel  der  Triangu- 
lation ist  der  Anschluß  an  das  Norwegische  Netz  bei 
Kongsvingcr,  und  einmal  an  der  Alpenkette  angelangt, 
wird  twiu  bemüht  sein,  jene  nördliche  Enge  zu  erreichen, 
wo  die  Meridianmessungen  Statt  gefunden  haben. 

Obwohl  im  Anfang  kein  grosser  Werth  auf  Höhenmes- 
sungen gelegt  worden  ist  und  man  namentlich  denjenigen 
Zenithdistance-Beobachtungen,  welche  nicht  gleichzeitig  an 
beiden  Kndpunkten  geschahen,  misstrautc,  diese  aber  in 
Betracht  der  geringen  Hülfsmittel  wiederum  nicht  anwenden 
konnte,  so  sind  doch  werthvolle  Höhenbestimmungen  mit 
dem  Theodoliten  ausgeführt  worden,  besonders  im  J.  1843 
in  der  Provinz  Kronoberg,  1847  am  Wenern,  1849  bei 
Norrköping,  1852  im  südlichen  Theile  von  Wermeland 
und  1856  bis  1857  im  nördlichen  Wermeland  und  west- 
lichen Dalckarlien.  Ausserdem  sind  von  hohem  Werthe 
die  Nivellirungen  der  Umgegend  von  Stockholm  und  der 
Landschaft  von  Tornea  bis  zum  Eismeere,  während  in 
Central-  und  Süd-Schweden  zahlreiche  Höhen  durch  Baro- 
metermessungen  bestimmt  worden  sind. 

Sämmtlicho  Resultate  der  Triangulations-Arbeiten  sind 
im  Kricgs-Dupöt  niedergelegt  und  es  ist  bei  ihrem  Werth  an 
und  für  sich  wie  bei  ihrer  Bedeutung  zwischen  den  Rus- 
sischen, Norwegischen  und  Dänischen  Arbeiten,  als  unmittel- 
bares Glied  dor  grossen  Dreieckskette  Europa'» ,  höchst  er- 
freulich zu  vernehmen,  dass  ihre  Publikation  vorbereitet 
wird. 

Wenn  wir  nur  veranlasst  sein  können,  dem  Schwedi- 
schen Triangulationswerk  alles  gebührende  I,ob  zu  spenden, 
so  ist  doch  der  Wunsch  nicht  zu  unterdrücken,  dass  ihm 
zu  entsprechender  Förderung  mehr  Geldmittel  zur  Dispo- 
Nach  der  uns  einsichtlichen  Periode 


von  1812  bis  1832  wurden  ausgegeben  pro  Jahr  für  astro- 
nomische Ortsbestimmungen  durchschnittlich  900  und  für 
die  sphärische  Triangulirung  durchschnittlich  1064  Rdtr. 
Banco ') ,  uud  wenn  in  Summa  auch  neuerdings  etwas 
mehr  wie  2000  Rdlr.  Banco  für  gleichen  Zweck  verausgabt 
sind,  so  erscheint  das  doch  nicht  hinreichend,  weil  gerade 
in  einer  möglichst  vollständigen  und  de tai Hirten,  desshalb 
also  kostspieligeren  Triangulation  ein  für  alle  Zeiten  und 
Zwecke  nachhaltiges  Fundament  liegt,  an  dessen  solider 
Herstellung  zu  ersparen  durchaus  falsche  Ökonomie  ist 

B.  Topographitche  Arbeiten.  —  Im  Allgemeinen  sind 
die  bereits  augedeuteten  Grundsätze  für  die  Detail -Aufnahmt 
des  Landes  festgehalten  worden,  Einzelheiten  haben  rieh 
mit  der  Zeit  geändert  und  für  den  näheren  Einblick  üt 
den  Charakter  mögen  folgende  Anführungen  dienen. 

Nachdem  durch  das  Topographen-Corps  die  Kataster- 
karten vermittelst  der  Positionsbestimmungen  und  Dreieck»- 
punkte  in  das  Netz  der  Karte  eingereiht  und  auf  das  vor- 
geschriebene Maass  der  Detail- Aufnahme  reducirt  sind,  wird 
dieselbe  durch  besonders  befähigte,  von  der  Armee  komman- 
dirte  Offiziere  und  die  Guiden  des  Corps  ausgeführt  und  «» 
worden  zu  dem  Ende  Sektionen  zu  4,  6  oder  8  Offizieren 
formirt,  deren  jede  von  einem  Offizier  des  Topographen- 
Corps  kommandirt  wird. 

Der  Maassstab  der  Aufnahme  ist  im  Allgemeinen 
1:50.000,  fiir  dichter  bebaute  und  militärisch  bedeutsame 
Gegenden  jedoch  1 : 20.000  und  für  die  nördlichen,  dünn 
bevölkerton,  Landschaften  1:100.000.  Je  nach  der  Befrie- 
digung mit  dem  Fortgänge  der  Aufnahme  und  nach  dem 
augenblicklichen  Bedürfnisse  hat  man  öfters  den  Maassstab 
gewechselt,  wie  z.  B.  auch  den  von  1:40.000  angewandt; 
wir  können  jedoch  die  Bemerkung  nicht  unterdrücken,  dsss 
die  uns  vorliegenden  Tableaux  dem  hunderttausendtbeiligcB 
Maassstab  eine  grössere  Fläche  zutheilcn,  als  wünschen»- 
Werth  ist.  So  zweckmässig  es  gewiss  war,  den  zwanzig- 
tausendtheiligen  Aufnahmemaassstab  der  Unu-ä- Landschaften 
zu  verlassen  und  alles  nördlich  von  Gefle  Belegene  dem 
hunderttausendtheiligen  zu  überweisen,  so  scheint  es  doch 
dem  Sinn  einer  topographischen  Aufnabrae  nicht  zu  ent- 
sprechen, auch  im  Swea-  und  Götha-Rike  diese  bedeutende 
Reduktion  so  ausgedehnt  anzuwenden.  Die  einfache  Folge 
so  allgemeiner  Aufnahme  ist  auch  in  Schweden  nicht  aus- 
geblieben :  dem  mit  der  Zeit  wachsenden  Bedürfnisse  ge- 
nügt sie  nicht,  man  muss  zu  einer  wiederholten  Aufnahme 
schreiten  und  verwendet  in  Summa  mehr  Zeit  und  Kräfte, 
als  wenn  man  gleich  zu  Anfang  gründlicher  zu  Werke 
gegangen  wäre.  Freilich  muss  dabei  die  Entfaltung  grösserer 
Kräfte  Statt  rinden,  denn  ein  jährliches  Aufnahmepersonal 
von  12  bis  20  Mann  kann  dem  gerechten  Verlangen  nach 
einer  schnelleren  Arbeitsförderung  nicht  genügen.  Die  ei- 
gentümliche Landesnatur  Schwedens  setzt  zwar  zu  einem 
grossen  Theile  spezial- topographischen  Aufnahmen  bedeu- 
tende Hindernisse  entgegen,  um  desto  grösser  müssten  aber 
die  Mittel  zu  ihrer  Bekämpfung  sein,  soll  der  hohe  Zweck 
überhaupt  in  gebührender  Vollständigkeit  erreicht  worden. 

Die  jährliche  Arbeitszeit  auf  dem  Feld  ist  im  Norden 
auf  vier,  im  Süden  auf  fünf  Monate  (von  Mitte  Mai  b« 


')  1  Hdlr.  Bsoco  =   17  SQrowhen  2}  Pfennig«  ün  Urtimf 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Schlüsse  des  Jahres  1H59. 


453 


Kitte  September)  anzusetzen  und  unter  mittleren  Verhält- 
nissen der  Terrain-Beschaffenheit  und  Witterung  dürfte  das 
Quantum  der  Aufnahme  und  Keinzeiohnung  für  einen  In- 
genieur ungefähr  i  Schwedische  oder  4  Deutsche  Quadrat- 
Meilen  betragen. 

Die  Aufnahme  und  Zeichnung  der  Unebenheiten  des 
Termin*  geschieht '  vom  zwanzigtauscndtheiligcn  Maassstab 
an  vermittelst  horizontaler  Kurven  in  Äquidistance  von 
15  bis  20  Fuss,  so  dass  man  nach  der  Anzahl  der  Schichten 
am  grössten  Abhänge  leicht  die  Gipfelhöhe  ermitteln  kann; 
nachdem  jedoch  die  Bcrgstricho  in  dem  Verhältnis«  der 
bezüglichen  Kosehang  eingezeichnet  sind,  vertilgt  man  die 
nur  in  Blei  niedergelegten  Kurven  wieder.  !«o  sehr  wir 
die  I<egung  äquidistanter  Horizontalen  anerkennen,  weil 
man  nur  auf  solche  Weise  im  Stunde  ist,  ein  naturgetreues 
Abbild  der  Bodenplastik  zu  erzeugen,  so  sehr  bedauern 
wir  die  Tilgung  derselben  auf  den  Originalzcichnuugen. 
Sind  diese  Höhenschichtenkurven  wirklich  aquidistant  nie- 
dergelegt, alsdann  sind  sie  für  dio  Kontrolo  der  richtigen 
Zeichnung  und  absoluten  Bettrtheilung  des  ganzen  Boden- 
reliefs von  so  ausserordentlichem  Werthe ,  das«  man  sich 
in  anderen  Ländern  allein  mit  ihnen  begnügt  und  höch- 
stens den  Büschungswechscl  durch  eingetragene  Zahlen 
näher  bezeichnet ;  ihre  Tilgung  int  daher  nimmer  zu  recht- 
fertigen. Um  so  beifälliger  bemerken  wir  dagegen ,  dass 
die  aufnehmenden  Offiziere  die  Beinzeichnungen  ihres 
Terrains  lediglich  selbst  und  wo  möglieh  noch  auf  ihren 
Stationen  besorgen,  wo  die  Frische  des  Eindruck«  die  \S\M 
dergabe  des  Naturbildes  am  besten  verbürgt.  Bereits  im 
Jahre  1813  ist  die  Deutsche  Zeichnenmanier  des  Terrains 
eingeführt  worden,  der  Landesnatur  entsprechend  werden 
jedoch  die  nackten  Felsterrains  vermittelst  horizontaler 
Kurven  bezeichnet,  deren  Dichte  den  Böschungen  propor- 
tional ist. 

C.  Kartogr<iphi«che  Arbtitm.  —  In  der  Zeit  vom  15.  Ok- 
tober bis  zum  15.  April  sind  die  zum  Topographischen 
Corps  kommandirten  Offiziere  und  dessen  Unter- Offiziere 
damit  beschäftigt,  die  Original- Aufnahmen  vermittelst  des 
Pantograpben  auf  das  vorgeschriebene  Maas*  von  1 : 1 00.000 
zu  reduoiren  und  die  daraus  erwachsende  Militärkarte  auf 
15  Dezimnl-ZoU  hohen  und  20  Dezimal-ZoLl  breiten  Blät- 
tern ins  Reine  zu  zeichnen.  Diese  Blätter  werden  sofort 
in  Kupfer  gestochen  und  nach  Vollendung  sowohl  Rein- 
seichnungen  wie  Kupferplatten  im  Kriegs-Prpöt  verwahrt. 
Dio  ganze  Militärkarte  im  Mst.  von  1:100.000  ist  auf 
233  Blatt  berechnet,  31  derselben  sind  bereits  in  Kupfer 
gestochen,  und  da  einer  KönigL  Ordre  vom  3.  Novbr.  1857 
die  Erlaubnis«  zu  Publikation  und  Verkauf  zu  verdanken 
ist,  so  bedarf  es  nur  noch  bezüglicher  Revisionen  und 
Nachträge,  nm  alsbald  die  ersten  Blätter  der  öffentlichen 
Benutzung  übergeben  zu  sehen. 

Einer  anderen  höchst  vordienstlichen  Arbeit  des  Topo- 
graphischen Corps  haben  wir  bereits  in  unseren  früheren 
Berichten  gedacht.  Es  ist  die  auf  Befehl  vom  4.  Febr.  1832 
geschehene  Bearbeitung  der  Länskarten  im  Mst  von 
1 : 200.000 ,  welche  aus  einer  Reduktion  der  Detail-Auf- 
nahme und  der  Militärkarte  hervorgehen,  sich  durch  eine 
vortreffliche  Darstellung  und  exakten  Kupferstich ,  wie 
durch  Beigabe  sehr  schätzbarer  Memoires  auszeichnen 
und  welche  bereits  für  8  Läns  der  Öffentlichkeit  übergeben 


sind  ').  Von  diesen  Länskarten  hat  das  Topographische 
Corps  aueh  eine  billigere  lithogruphirtc  Aufgabe  ohne  Dar- 
stellung der  Terrain-Unebenheiten  bewerkstelligt,  welche 
selbstredend  nur  einseitigerem  Zwecke  dienen  kann.  — 
Dem  allgemeinen  geographischen  Bedürfnisse  willkommen 
ist  es  ferner,  dass  das  Topographische  Corps  eine  auf  das 
Maass  von  1:1.000.000  reducirte  Generalkarte  zu  3  Blatt 
in  Angriff  genommen  und  den  Stich  des  südlichsten  bei- 
nahe vollendet  hat. 

Indem  es  uns  eine  wahre  Freude  gewähren  uiusste,  dio 
Wissenschaft  auf  den  reichen  Schatz  gediegenster  Beleh- 
rungen aufmerksam  zu  machen,  welchen  sie  von  der  Einsicht 
und  dem  rühmlichen  Eifer  des  Schwedischen  Topographen- 
Corps  zu  erwarten  hat  und  theilweise  schon  jetzt  gyniesst, 
können  wir  doch  schliesslich    den  Wunsch   nicht  unter- 
drücken ,  dass  es  jenem  Corps  vergönnt  sein  möge ,  mit 
mehr  ^Kräften  zu  arbeiten,  als  ihm  ein  jährliches  Gesnmrat- 
Budget  von  27.000  RThlr.  gestatten  kann.  Wären  wir  in 
I     der  Lag«-,  den  Schwedischen  Reich  »ständen  die  Bewilligung 
eines  höheren  Budgets  ans  Herz  zu  legen ,  so  wurden  wir 
darauf  hinweisen,  dass  eine  gute  Detail-Aufnahiuo  des  Ijindes 
und  die  Erzeugung  einer  genauen  topographischen  Karle 
Seitens  militärischer  Kräfte  nicht  zu  dem  Glauben  verfüh- 
j    ren  darf,  es  sei  damit  bloss  ein  militärisches  Hcdürfniss 
i     befriedigt.    Gerade  der  Militär  kann  sein  Bedürfnis*  auf 
I    eine  viel  einfachere  und  weniger"  kostspielige  Weise  befrie- 
|     digen,  ihm  genügt  neben  allgemeiner  Übersicht  ein  gutes 
Croquis,  das  schnell  ohne  tiefer  eindringende  wissenschaft- 
liche Basirung  auszuführen  ist;  nimmt  er  aber  dennoch 
eine  bezügliche  wissenschaftlich  begründete  und  den  höhe- 
ren Anforderungen  der  Geodäsie  entsprechende  Arbeit  in 
die  Hand,  so  liegt  das  in  der  einfachen  Entwicklungs- 
geschichte der  ganzen  topographischen  Disciplin  und  in 
der  Verpflichtung,  sein  Interesse  wahrzunehmen,  wahrend 
!    das  Resultat  seiner  Mühen  dem  gnuzen  I-and  und  allen 
Kulturzwecken  desselben  zu  Gute  kommt 2). 

Für  dio  von  Privaten  ausgegangenen  kartographischen 
Arbeiten  und  namentlich  diejenigen  von  Forsell,  Grill, 
Hahr,  Westrell  und  Widmork  verweisen  wir  auf  unsere 
früheren  Berichte  und  bullen  uns  nur  noch  verpflichtet,  die 
übersit  htskartc  von  Hagelstam  3)  zu  erwähnen ,  dtt  sie  in 
ihrer  Klarheit  und  dennoch  vielseitigen  Rücksicht  auf  phy- 
!  sikalisehe  Verhältnisse  ein  vortreffliches  Vorbild  für  viele 
ähnliche  Arbeiten  gewesen  ist.  Das  „Repertoire  de  Carlos 
public  por  l'Institut  Royal  des  Ingenieurs  Neerlondais"  hebt 
in  seiner  185«  erschienenen  7.  Lieferung  die  von  uns 
früher  angedeutete  „Geognostische  Karte  vom  südliehen 
Schweden"  (bis  64°  Nördl.  Br.)  von  J.  H.  of  Forselles 
j  als  bereits  in  18  Blatt  erschienen  und  ausgezeichnet  aus- 
geführt   hervor,   dieselbe  ist   aber  noch  nicht  publicirt. 

•)  Weatcri»,  1  Bl.  1844;  (Irtbro,  2  Bl.  1845;  Skarsborg,  2  Bt. 
1845;  lUlmsUil ,  1  Bt.  1K47;  (.'sritkroB*,  1  Bl.  IK4H;  Itpsals,  I  Hl. 
lHftO;  UaULand ,  1  Bl.  1H57;  Bohii*-  und  (iotbrWc.  1  W.  I  «59,  und 
unUr  der  Pro»»*  Eifaborg*- Län,  «Odticher  Thtil    (S.  TtUl  1!>.) 

*)  Wie  wir  »o  eben  vod  £UTwläa*ig»r  Htilr  Trrnrhnun .  ml  du 
Budget  des  Topographiachen  Cor]»  ron  lhfiO  an  auf  Ji'.UW  Itdlr.  Ilm. 
(d.  i.  19.000  l'r«-tt»i.  TUlr.)  erhobt  worden  und  dadurch  unserem 
Wunsch  auf  erfreulich  entsprechende  Weis«  fnt$rgenK<-k«iniuea. 

3)  0.  J.  HageUtajn;  (<eograli«L,  Militainnk  och  Statistik  Kart» 
6fe*r  Sverige  och  Norrigc;  Mal.  1 : 2.000.000 ,  l  Bl.  1820,  Stockholm. 
5  Bdlr.  Banto. 


Digitized  by  Google 


454 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Sclilusae  des  Jahre»  1659. 


Dasselbe  sonst  schätzbare  Organ  gedenkt  unter  Xo.  60 
auch  der  „Umgebungskarte  von  Stockholm  vom  Topographen- 
Corps"  ')  mit  Auszeichnung  und  giebt  über  die  Schwe- 
dischen Seekarten  des  Yicc-Admirale  von  Klint  einige  in- 
teressante  Notizen. 

Darnach  ist  der  Schwedische  See- Atlas  gegründet  auf 
Triangulirungen  und  astronomische  Beobachtungen,  welche 
bereite  -von  1740  bis  1790  ausgeführt  wurden  und  deren 
erstes  Resultat  sechs  Karten  (Kattegat,  Baltisches  Meer  und 
Finnischer  Meerbusen)  gewesen  sind,  so  von  1782  bis  1788 
auf  Befehl  des  Vice-Adroiral  Johann  Noordenankcr  gezeich- 
net und  1795  durch  eine  Generalkarte  und  eine  Karte 
de«  Botanischen  Meeres  vervollständigt  worden  sind.  Im 
Interesse  des  Verfolgs  eines  festen  und  wohl  geordneten 
Planes  machte  der  bei  Zeichnung  dieser  Karten  thatig  ge- 
wesene Vice-Admiral  r.  Klint  im  J.  1796  der  Regierung 
den  Vorschlag  zur  Gründung  eines  Hydrographischen  Bu- 
reau'», aber  erfolglos,  daher  er  —  beseelt  von  dem  Wunsche, 
seinem  Vaterland  und  der  Schifffahrt  nützlich  zu  sein  — 
das  Werk  auf  eigene  Kosten  begann.  Gestützt  auf  eigene 
Beobachtungen  und  die  geodätischen  Operationen  der  Nach- 
barländer, vollendete  er  die  letzte  Karte  seiner  Sammlung 
nach  vierzigjähriger  Arbeit  kurz  vor  seinem  Tod  im  Jahre 
1840.  Die  meisten  dieser  Klint'schen  Seekarten  sind  von 
1812  bis  1840  veröffentlicht  worden;  im  J.  1847  kaufte 
sie  die  Schwedische  Regierung  an  und  trug  fortan  Sorge 
für  ihre  Ergänzung  und  Berichtigung.  In  wie  weit  diese 
Nachricht  vereinbar  ist  mit  dem  schon  längeren  Bestehen 
eines  Königl.  Sec-Vcrmcssungs-Corps,  in  das  schon  im 
Jahre  1808  Hillstrom  eintrat,  dessen  Thätigkeit  seit  1820 
bekannt  ist  und  dessen  vorteilhaftes  Eingreifen  in  die 
Arbeiten  des  Topographen-Corps  seit  1829  ausdrücklich 
erwähnt  wird  —  das  dürfte  nicht  schwer  halten  aufzu- 
klären, jedenfalls  aber  bleibt  dem  Vice-Admiral  v.  Klint 
der  Ruhm  der  Begründung  des  Schwedischen  See-Atlasses. 

V.  Niederlande  und  Belgion. 

A.  Für  dio  Spezialkenntnis«  der  Niederlande  ist  uns 
im  J.  1859  durch  die  Blätter  21  (Z  wolle)  und  58  (Roer- 
xnoud)  der  Topographischen  Karte  im  Mst.  von  1 : 50.000 
ein  fernerer  Beitrag  in  gleich  würdiger  Weise  geworden, 
wie  wir  ihn  bei  Besprechung  ihrer  Geschichte  und  ihres 
ausgezeichneten  Standpunktes  in  fhihereren  Berichten  an- 
gedeutet haben2).  Das  grosso  Flusskartenwerk,  welches 
in  den  „Geogr.  Mitth.",  Jahrg.  1857,  S.  478,  eines  Näheron 
besprochen  und  in  seiner  grossen  Bedeutung  für  das  Land 
hervorgehoben  worden  ist,  hat  durch  die  vierte  Lieferung 
über  die  „Boven  Maas"  einen  vorläufigen  Abschlisse  erfah- 
ren 3).  Ausser  diesen  genannten  offiziellen  Publikationen 
bekundet  eine  nicht  unbeträchtliche  Menge  privater  Ar- 
beiten, wie  die  Koot'schc  Karte  des  Königreichs  in  4  Bl., 


')  ToiM.gT»phi«t«  Corp«:  Stockholm«  omgifnirgir;  M«t,  I :  «0.0OO, 
9  Bl.  18'jB,  Stockholm. 

»)  Die  TopffgraphUche  Karte  der  Niederlande  im  M.t.  1  : 60.000 
ilt  bi<  «um  Jahr«  1859  in  folgenden  21  Nummern  erschienen:  21,  24, 
25,  SU,  87,  30,  32.  33.  37,  38,  33,  40,  41.  44.  45,  4ß,  MI,  51, 
52  und  5S,  und  «  «ind  xu  'iUbaldig.r  Ausgab«  vorbereite  die  Nr.  17, 
18,  22  und  23. 

J)  Die  Lieferung  enthält  3"  Bl.  (mit  Poilrrgittern  u.  ».  w.  22  Thlr.); 
Ober  den  ganien  „AUaa  der  boofdrivieron  Tin  bot  Koningrijk  der  Xes- 
derlanden"  ».  anck  nuorra  Bericht  für  da»  Jahr  1857. 


die  Bierens  de  Hann'sche  von  Orerisael,  die  Conrad'sche 
von  Zuid  -  Beveland ,  die  Schmulders'sche  von  GeldeTland, 
i  die  Fass'sche  des  Königreichs  und  der  Scholtens'sche  Atlas 
der  Niederlande  in  12  BL,  dass  man  die  Kartographie  mit 
wachsender  Aufmerksamkeit  pflegt;  ob  mit  gleich  gutem 
oder  verschiedenem  Erfolge,  darüber  behalten  wir  uns  ein 
Urtheil  vor,  bis  uns  die  vergleichende  Einsicht  aller  ge- 
nannten Werke  vergönnt  ist 

B.  Über  die  Entwickelung  und  den  gegenwärtigen  Stand 
der  Landesaufnahme  in  Belgim  liegen  uns  umfassende 
1  Nachrichten  vor,  ein  Mal  in  den  mit  besonderem  Dank 
erhaltenen  sehr  gütigen  Antworten  des  Königl.  Depot  de  la 
guerre ,  alsdann  in  den  Abhandlungen,  welche  der  Direktor 
des  Depot,  General  Nerenburger,  als  Mitglied  der  Akademie 
niedergelegt  hat  in  den  „Bulletins  de  l'Acade'mie  Royale  de 
Belgique",  Tome  XXIII,  Ille  Partie,  und  Toroe'XXVL, 
2—  Serie,  Tome  I. 

a.  Die  erste  Triangulation  rührt  von  dem  berühmten 
Holländischen  Mathematiker  Snellius  her;  sie  hat  um  dess- 
willen  ein  grosses  Interesse,  weil  sie  überhaupt  die  erste 
war,  welche  zur  Berechnung  eines  Meridiangrades  ausgeführt 
worden  ist-  Snellius  bestimmto  den  Gradbogen  zwischen 
Alkmaar  und  Bergen  op  Zoom  zu  55.021  Toisen  und  ver- 
öffentlichte im  J.  1617  seine  durch  Alter  und  Priorität 
ewig  denkwürdige  Operation  in  dem  Werke  „Eratosthenes 
batavus".  Durch  Picard'»  Messung  in  Frankreich  (im  J.  1669 
und  1670)  ward  der  Werth  eine«  Meridiangrades  auf 
97.060  Toisen  berechnet  und  demnach  Snellius'  Arbeit  für 
falsch  erachtet.  Dessen  Landsmann  Musschenbroek  ist  et 
jedoch  vorbehalten  gewesen,  ihr  volle  Gonugthuung  zu 
verschaffen,  in  so  fern  es  ihm  gelang,  in  seinem  zu  Wien 
im  J.  1756  publieirtcn  Werk  über  die  Grösse  der  Erde 
nachzuweisen,  das«  sich  Snellius  einiger  Ungenanigkeiten 
in  Ermittelung  der  ersten  Resultate  wohl  bewusst  gewesen 
und  dass  er  desshalb  alle  Beobachtungen  noch  ein  Mal  ge- 
macht habe,  aber  an  Veröffentlichung  seiner  Revisions- 
arbeit  durch  den  plötzlichen  Tod  im  J.  1626  verhindert 
worden  sei.  Die  KönigL  Bibliothek  zu  Brüssel  beritzt 
noch  ein  Exemplar  des  Eratosthenes  batavus  mit  Snellios' 
eigenhändigen  Korrekturen,  nach  welchen  Mtuachenbroek 
den  Werth  des  Grade«  zwischen  Alkmaar  und  Bergen  op 
Zoom  auf  57.033  Toisen  berechnet  hat  —  eine  Annäherung 
an  die  Picard'sche  Berechnung  bis  auf  27  Toisen. 

Die  zweite  Triangulation  ist  dem  berühmten  Caasini  de 
Tbury  zu  verdanken;  ihre  Resultate  sind  aufgezeichnet  in 
der  „Description  des  conqut-tes  de  Louis  XV,  depuis 
1745—1748",  und  in  der  „Relation  d'une  voyage  en  Alle- 
magne  etc.",  und  es  geht  aus  ihnen  hervor,  wie  Cassini 
der  Französischen  Armee  folgte,  um  die  Ingenieur-Geogra- 
phen zur  Aufnahme  des  eroberten  Landes  mit  trigonome- 
trischen Fixpunkten  zu  unterstützen  und ,  gelehnt  an  die 
Seite  Dunkerquc  -  Cassel  des  Französischen  Netzes,  eine 
Dreieckskette  bestimmte  bis  nach  Tongres  unter  Einreibung 
vieler  Dreiecke  zweiter  und  dritter  Ordnung.  Im  J.  1770 
begann  General  Graf  von  Ferraris  die  Ausführung  der 
unter  seinem  Namen  bekannten  Karte  der  Österreichischen 
Niederlande,  und  wenn  dieselbe  in  ihrem  topographischen 
Theil  auch  ein  volles  Recht  auf  Anerkennung  verdient,  so 
musste  doch  die  schnelle  Vollendung  nach  sieben  Jahren 
Erstaunen  erregen,  da  es  in  der  That  unaufgeklärt  geblieben 


« 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1H59. 


455 


ist,  auf  welche  Weise  die  Lücken  und  theilweisen  Fehler 
des  Oawini'schcn  Netzes  namentlich  in  der  Gegend  zwi- 
schen Bruxelles,  Louvain,  Tirlemont,  Gembloux  und  Ni- 
Teiles  ausgefüllt,  resp.  berichtigt  worden  sind. 

Die  Anwendung  des  von  Borda  erfundenen  Repetitions- 
kreises,  welcher  zuerst  gebraucht  ward  im  J.  1787  von 
Borda,  Cassini  und  Meohain  bei  der  Operation  zur  Ver- 
bindung der  Observatorien  von  Poris  und  Oreenwich ,  be- 
zeichnet eine  neue  Epoche  für  die  Geodäsie,  signalisirt 
durch  Delambre's  und  Mechain's  Messung  des  Meridians 
von  Dunkerque. 

Der  Erste,  welcher  nach  Cassini  ein  ausgedehntes  Dreiecks- 
netz über  Belgisches  Territorium  legte,  war  General  K rayen- 
hoff. Seine  Arbeit  begann  im  Jahre  1802,  und  da  die 
^afv^ri  difto^D09ftxi l^cüßiiot  t^ät^  mo  1  QRS  CT  sich  b  föl  Iß 
an  das  Französische  Netz  mit  der  Seite  Dunkerque-Casscl 
an  und  hatte  bis  1311  bereits  1 63  Dreiecke  erstur  Ordnung 
bestimmt,  wovon  21  auf  Belgien  fallen.  Die  Ausdehnung 
des  KrayenhofTsehen  Netzes  bis  Jever  ist  bekannt  und 
eben  so  die  überraschende  Übereinstimmung  der  astrono- 
misch und  geodätisch  gewonnenen  Resultate,  worüber  wir 
eines  Weiteren  im  Jahrg.  1859  der  „Geogr.  Mitth."  be- 
richtet haben.  Trotz  alledem  sind  einige  Zweifel  über  die 
völlige  Übereinstimmung  in  allen  Theilen  des  KrayenhofT- 
sehen Netzes  nicht  zu  unterdrücken  gewesen  und  das  Depot 
de  la  gnorre  ist  im  J.  1853  zu  der  unmittelbarsten  Kon- 
trole  geschritten,  indem  es  Behufs  Nachrechnung  mehrerer 
Seiten  zur  Ausmessung  einer  kleinen  Basis  in  deren  Nähe 
schritt.  Diese  Basis  wurde  mit  möglichster  Genauigkeit 
in  der  südlichen  Nähe  von  Ostende  gemessen,  darnach  die 
Seiten  Dücmudc-Brugce ,  Ostende  -  Dismude  und  Ostendc- 
Bruges  berechnet  und  beim  Vergleich  mit  den  Krayen hoff- 
gehen Bestimmungen  in  den  geringen  Differenzen  von 
1",06,  Um,38  und  1  m,44  eine  so  vortreffliche  Gewähr  für 
diese  Arbeit  gefunden,  dass  sio  für  dio  Elemente  einer  to- 
pographischen Karte  als  ausreichend  erachtet  werden  konnte. 
Gleichzeitig  mit  den  KrayenhofTsehen  Arbeiten  fiel  der 
Auftrag,  welchen  der  frühere  Mitarbeiter  Delambre's,  der 
Oberst  Tranchot  des  Franzosischen  Ingenieur-Geographen- 
Corps,  im  J.  1804  in  der  Aufnahrae  der  sogenannten  vier 
vereinigten  Departements  des  linken  Rhoinufcrs  erhielt. 
Dieser  thiitige  und  umsichtige  Ingenieur  stützte  sein  Netz 
einerseits  auf  die  Seite  Anvcrs-Herenthals  des  Krayen- 
hofTsehen Netzes,  andererseits  auf  die  Basis  Ensisheim  bei 
Colmar,  orientirte  es  durch  Breiten-  und  Azimut halbe- 
stimmung  des  Louis-Berges  (bei  Aachen)  und  lieferte  in 
kurzer  Zeit  ein  so  ausgedehntes  Netz,  dass  8  seiner  Drei- 
ecke auf  Belgischen  Boden  fallen.  Eine  Kontrole  durch 
JtasismesBung  im  J.  1852  im  Norden  des  Lagers  von  Bc~ 
vcrloo  hat  für  die  Seite  Montaigu-Peer  nur  dio  Differenz 
von  2™,19  ergeben,  dergestalt  auch  die  verdienstliche  Ar- 
beit diese«  vierten  Triangulators  für  eine  Karte  von  Bel- 
gien nutzbar  erkannt  werden  rnusste. 

Bevor  das  gegenwärtige  Gouvernement  zu  selbstän- 
digeren Triangulations-Arbeiten  schritt,  wurde  noch  ein  für 
Belgien  wichtiges  fünftes  Vermcssungswork  untersucht;  es 
war  dasjenige  des  Niederländischen  Genie-Kapitäns  Erzey, 
welches  derselbe  in  den  Jahren  von  1814  bis  1830  aus- 
geführt hatte.  Obgleich  man  sich  schon  früher  aus  dem 
Pariser  Depot  eine  Kopie  der  Erzcy'schen  Arbeit  verschafft 


>  hatte,  welche  die  Elemente  für  54  Dreiecke  nachwies, 
|  so  kam  man  doch  erst  im  Jahre  1844  zufallig  zur  Kennt- 
nis einiger  Originalpapiere,  welche  Erzey  bei  seinem  Ab- 
gange nach  Holland  im  J.  1830  zurückgelassen  hatte,  und 
fühlte  sich  bewogen ,  eine  Kommission  zur  Prüfung  dieser 
Triangulation  im  J.  1846  niederzusetzen.  Obgleich  sich  die 
Kommission  zu  verschiedenen  und  theils  nicht  unwesent- 
lichen Ausstellungen,  auch  gleichzeitig  zu  betreffenden  Berich- 
tigungen veranlasst  sah ,  so  ist  doch  dio  Erzey 'sehe  Arbeit 
in  vielen  Theilen  nicht  unbeachtet  und  unbenutzt  geblieben 
und  zeugt  immerhin  für  eine  rühmliche  Ausdauer.  Dos  Er- 
zey'scho  Netz  schliesst  sich  im  Westen  an  das  KraycnhofT- 
sche,  östlich  an  das  Freussisehe  und  südlich  an  das  Fran- 
zösische an.  Die  Kommission  hat  alle  Anschlüsse  genau 
untersucht ,  sie  hat  diejenigen  an  das  Kraycnhofl'sche  Netz 
für  gut  befunden,  aber  bei  dieser  Gelegenheit  bemerkt, 
dass  Kraycnhoff  die  mit  Frankreich  gemeinschaftliche  Seite 
um  0",87  grösser  angenommen ,  als  sie  Dclambre  (zu 
21.414°',4n)  angegeben  hat,  was  für  die  Ausgangsseite  eine« 
Netzes  immer  ein  Übelstand  und  weder  von  Krayenhoff 
noch  von  Erzey  berichtigt  worden  ist.  Die  Preussische 
Triangulation  am  linken  Rheinufer  ist  weiter  Nicht«  eis 
die  Tranchot'üehe;  der  Königl.  Preussische  General  Baeycr 
hat  die  Anechlussseiten ,  welche  nach  den  südlichen  Pro- 
vinzen der  Niederlande  hinüber  greifen,  zwischen  Geldern, 
Herongen,  Erkelenz  und  Sittard  von  der  Wevtphälischen 
Kette  aus  mit  Differenzen  von  3"»,o5,  6, '"05  und  4I™C3  be- 
rechnet und  demgeroäss  verificirt.  Erzey  stimmt  gut  mit 
den  Tranchot'schen  Calculs  überein ,  aber  freilich  gehören 
gerade  diese  Dreiecke  nicht  zu  den  besten  des  Tranchot'- 
schen Netzes.  Für  den  südlichen  Ansrhluss  an  die  Fran- 
zösischen Dreiecke  hat  die  Kommission  nur  die  Elemente 
vorgefunden,  aber  z.  B.  im  Luxem burg'sehen  bei  zwei 
Seiten  Differenzen  von  4"",68,  resp.  ~m,27  berechnet,  was 
allerdings  für  eine  unbedingte  Annahme  eine  viel  zu  be- 
deutende Abweichung  ergiebt. 

Inzwischen  war  die  Begründung  eines  eigenen  Bel- 
gischen Triangulationswerkes  mehrfach  gefördert  worden. 
Die  Einrichtung  des  Depot  de  la  guerre  als  fünfte  Abthei- 
lung des  Kriegs-Ministeriums  datirt  vom  26.  Januar  1831  '); 
seine  Formation  geschah  nach  und  nach  und  bis  zum  J.  1839 
waren  die  wenigen  Beamten  desselben  mit  dem  Entwurf 
einer  Etapenkarte  im  Mst.  1  : 20.000,  mit  Reinzeichnung 
von  Fortifikationsplänen,  Anfertigung  von  Vorschriften  und 
vorbereitenden  Berechnungen  verschiedenster  Art  beschäf- 
tigt. Kräftiger  unterstützt  zur  Scheidung  einer  geodätischen 
und  topographischen  Sektion  konnten  mit  dem  Jahre  1840 
die  Arbeiten  bedeutenderen  Umfang  annehmen.  Zunächst 
beabsichtigte  man  die  Zusammenstellung  aller  Materialien 
für  den  Stich  des  Blattes  einer  Karte  von  Belgien  in  dem 
Mst.  von  1  : 80.000  und  wählte  das  Blatt  Brüssel  zu  dieser 
'  ersten  Probe.  Das  Depot  hatte  als  Grundlagen  der  Karte 
j  angenommen  :  ] .  die  Triangulation  von  Krzey ;  2.  die  Pro- 
jektion der  Französischen  Karte  im  Abplattungswerth  von 


')  Im  J.  184.1  wsr  Ja«  Perional  de.  D*pM  de  U  guerre  totgestellt 
auf  1  Obern  »om  GeneraUtab  als  »irtklor,  1  M.jor ,  6  Kapitäne, 
9  Lieutenant«  und  1  8nua-LicatrMnt,  »üiumtlirh  ton  GenrrnlaUb« ; 
ferner  1  Son»-Lieutenant  »on  der  Infanterie,  1  Chrf  de»  Bureau'n, 
I  1  Kalkulator,  3  Graveur»,  2  Zeichner,  I  Lithographen,  1  Kalligraphen 
und  i  Zeichnen-  and  üraTcur-Elor»». 


Digitized  by  Google 


456 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Schlüsse  de*  Jahres  1*59. 


■gfg  und  3.  die  Eintheilung  der  Blätter  nach  unmittelbarer 
Ausdehnung  der  Französischen  Karte  gegen  Norden  über 
das  ganze  Belgische  Territorium.  Beiläufig  sei  bemerkt, 
das«  diese  Bestimmungen  ujcht  inne  gehalten  worden  sind, 
dass  man  sich  vielmehr  später  veranlasst  gesehen  hat ,  die 
Entcy'sche  Triangulation  zu  verlassen,  den  Abplattungs- 
werth dos  Erdsphäroids  auf  1 : 308,64  und  den  66.  Parallel 
(nach  hundertgradiger  Theilung  den  Quadranten)  als  mitt- 
leren anzusetzen ,  um  die  Konturen  mögliehst  wenig  zu 
verzerren. 

Zur  Erreichung  hinlänglicher  Fixpunkte  für  die  auf 
32  Planchetten  (heim  Maassstab  1 : 20.000)  vertheilte  Um- 
gebung Brüssels  bedurfte  es  einer  Triangulation  zweiter 
und  dritter  Ordnung.  Es  war  nicht  unbekannt,  dass  eine 
solche  unter  dem  Niederländischen  Gouvernement  aus- 
geführt worden  war,  auch  bot  ein  Beamter  des  Kataster- 
Bureaus  dem  Depot  eine  Kopie  derselben  an ,  gleich  der- 
jenigen, welche  von  der  van  der  Maelen'schen  Karte  be- 
nutzt worden;  es  kam  jedoch  zu  keiner  Einigung  und 
Kapitän  Reuoz  vom  Generalstabe  ward  mit  zwei  Offizieren 
beauftragt,  dieselbe  auszuführen.  Diese  Arbeit  scheint  mit 
einer  zu  grossen  Eile  betrieben  worden  zu  sein,  als  dass 
sie   in   allen  Theilen  von  nachhaltigem  Werth  erachtet 

Zu  einer  zweiten  Triangulations-Arbeit  gab  im  J.  1844 
der  Wunsch  des  Französischen  Generals  Pclet  nach  einer 
Aufnahme  des  Schlachtfeldes  von  Ramillies  Anlaas.  Da 
diene  Gegend  noch  von  keiner  Triangulation  berührt  wor- 
den war,  so  wurde  an  der  Strosse  von  Tirlemont  nach 
Charlcroi  bei  der  Barriere  St.  Michel  durch  doppelte  Mes- 
sung mit  der  geringen  Differenz  von  0"  «7  eine  Basis  be- 
stimmt in  Ausdehnung  von  4598-,5t.  Kapitän  Jacques 
Diedenhovun  stützte  auf  diese  Linie  mit  Hülfe  eines  aus- 
gezeichneten üambay' sehen  Theodoliten  von  29  Centimeter 
ein  so  weit  reichendes  Dreiecksnetz ,  dass  dasselbe  in  den 
folgenden  Jahren  1845  und  1846  auch  zu  einer  Aufnahme 
des  Schlachtfeldes  von  Neerwindon  benutzt  werden  konnte. 
Im  J.  1847  befahl  der  Kriegs-Minister  die  Zeichnung  einer 
Karte  des  Lagers  bei  Bevcrloo  im  Mst.  von  1 : 20.000  und 
im  Flächeninhalt  von  140.000  Hektaren.  Demzufolge 
dehnte  man  das  Netz  von  Ramillies  durch  6  Dreiecke 
erster,  18  zweiter  und  153  dritter  Ordnung  aus  und  er- 
hielt dio  genaue  Bestimmung  von  63  Punkten. 

(Jeucral  Nerenburger  bezeichnet  unter  rühmlichst  an- 
erkennenden Ausdrücken  als  eine  besondere  Gunst  für 
den  Fortschritt  der  Geodäsie  in  Belgien  die  Verbindung, 
welche  zu  Ende  des  Jahres  1816  mit  dem  damaligen 
Königl.  Preussisehen  Oberst  und  jetzigen  General-Lieute- 
nant Baeyer  angeknüpft  worden.  Interessant  ist  ein  Resul- 
tat,  wclehes  man  für  den  Werth  der  Dreiecksseite  Sittard- 
Erkclenz  erhielt.  Preussischcr  Seits  und  ausgehend  Von 
einer  Basis  in  Holstein  berechnete  man  diese  Seite  zu 
32.6  19". Ii  und  Belgischer  Scits,  ausgehend  von  der  Basis 
der  Triangulation  von  Bamillics  und  hinzufügend  ein 
Dreieck  von  Erzey  und  4  Triangel  von  Trauehot,  bestimmte 
man  den  Werth  auf  32.6  »9™,i2 ,  ohne  dasB  irgend  welche 
gegenseitige  Kenntniss  und  Mittheilung  Statt  gefunden 
hatte.  Im  J.  1847  erhielten  nicht  nur  zwei  Offiziere  die 
Erlaubuiss,  der  Basismessung  des  Generals  Baeyer  bei  Bonn 
beizuwohnen,  um  sieh  mit  der  Bessel'scheu  Methode  und 


den  entsprechenden  Instrumenten  vertraut  zu  machen,  soa- 
!  dem  mau  erhielt  auch  diese  Inatrumente  selbst  und  schritt 
i    nach  der  Arbeitsunterbrechung  in  den  Jahren  1848  und 

l»4t»  im  J.  1 8i')0  zur  Ausmessung  einer  Versudisbasi»  mit 
denselben,     Nachdem    «ler    Ausfall    dieser    0]>eration  auf 
dem  l'luteau  von  Binthout  vor  den  Thoren  Brüssels  durchaus 
In  friedigt  hatte,  bestimmte  man  im  .1.  1  «ö  1  eine  definitive 
Busis   bei  Bommel   in   der  l.angcii-Heuvcl'rfchcu  Heide  auf 
die  Länge  von  230i»«m.«M).  Zu  vollständiger  Sicherung  maust 
;     man   die  Hnsis   bei  Bommel    im  J.  185'2   noch   zwei   Mal  ' 
'    und  ermittelte  ihre  Bängo  zu  a :i()0n,.r>7 1  ,  also  mit  gajii 
i     geringer  Differenz.  Dergleichen  bestimmte  man  im  J.  1853 
1     die  Basis  bei  Ostende  zu  248H".»"!  1  und  setzte  eine  Kom- 
missiuti  nieder,  «eiche  im  J.  lttöl  mit  Regelung  der  In- 
strumente beschäftigt  war.  da  die  l^ipfel'schen  wieder  zu- 
rückgegeben  werden  muteten.   —   Von  jetzt  ub  stand  d« 
Belgische  Triangulation  auf  eigenen  Fussen ,  sie  verband 
im  J.  IH.'ij    die  Uu«is  von  Binthout  mit  dein  Königl.  üb- 
I    servutoriuiu  zu  Brüssel,  ging  im  J.  lHöll  durch  Flandern 
und   erreichte   nicht    nur    einen  Ausehluss  au  das  Franzö- 
sische Netz,  sondern  auch  eine  völlig  befriedigende  Ver- 
bindung   der   gemessenen  Hauptbust-n   von  Bommel  und 
Ostende. 

Wahrend  für  die  Triangulation  besonders  der  Thätigkeil 
des  Majors  Diedenhovcn  zu  gedenken  ist,  verdient  Herr 
Houzeau  für  die  kontrolirenden  und  unterstützenden  astro- 
1  nomischen  Beobachtungen  genannt  zu  werden.  —  Seit  1862 
mit  Triangulirung  von  West  nach  Ost  zur  Verbindung  der 
Basen  beschäftigt ,  operirt  man  gegenwärtig  im  Meridian 
von  Sedan  von  der  Basis  bei  Bommel  aus  nach  Süden. 
Der  Detail-Aufnahme  wird  so  ausgedehnt  vorgearbeitet,  dass 
im  Allgemeinen  auf  jede  Gemeinde  ein  trigonometrischer 
Punkt  fällt  und,  da  zwei  Oemeindcn  bei  der  Reduktion 
Eine  Planchctte  einnehmen,  das«  jede  Planchette  mindestens 
zwei  Fixpunkte  erhält  Die  trigonometrische  Bestimmung 
von  Höhen  punkten  unterbleibt,  da  die  mit  dem  Niveau- 
kreis  von  Benoir  ausgeführten  allgemeinen  topographischen 
Nivellements  sich  mit  den  vorhandenen  Detailnivcllements 
zu  einer  sehr  genauen  Kenntniss  der  Bodenhöhen  vereini- 
gen. Bis  jetzt  arbeiteten  alljährlich  höchstens  vier  Offi- 
ziere, der  Kostenaufwand  betrug  pro  Jahr  4500  Franken 
und  man  kann  die  noch  erforderliche  Summe  bis  zur  Voll- 
endung der  Triangulation  auf  60.000  Fr.  anschlagen  ')• 

b.  Die  topographische  Detail- Au/nahm*  wird  ausgeführt 
von  Offizieren  des  Gcnoralstabs  und  von  Lieutenant«  und 
Unter- Lieutenants  der  Infanterie- Regimenter ,  deren  acht 
unter  Direktion  eines  Gcneralstabes  eine  Brigade  bilden. 
Die  Arbeitasaison  dauert  vom  1.  April  bis  1.  Oktober, 
Maassstab  dor Original-Aufnahme  ist  1:20.000,  gewöhnliches 
Arbeitsquantum  8000  Hektaren  oder  beinahe  1}  Deutsche 
Quadrat- Meilen  und  vom  1.  Oktober  bis  1.  April  werden 
die  Koncepte  von  denselben  Offizieren  ins  Reine  gezeichnet, 
welche  die  Aufnahme  des    betreffenden  Terrains  besorgt 


<)  Der  Direktor  des  D-'pM  leitet  die  Tri«nguuition«-Arbriten.  welche 
Ofntierc  d«  GenfmUtabr«  unter  ISexos;  folgender  täglich«-  Rnouncn- 
tioimäUe  für  dir  Arbeit  im  Feld  Bunfubren ;  Der  Direktor  *]•  Genen) 
2U  Kr.,  *la  SUbs-OffUier  r»  Kr.,  der  dirigierende  oder  irjsj.icirendc  S<  k- 
ti«ii*-Clinf ,  wenn  er  an  den  Keldarbeiten  Tbeil  nimmt ,  12  Kr.,  wen» 
die««  nicht  der  K»il ,  T  Kr, .  ein  tu  Oburviitionfn  »crwrtideter  Of6«i«r 
8,mj  Kr.,  ein  »u  de»cn  UntrntUUung  Kommmdirter  5.»  Kr. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


haben.  Die  Aufnahmen  sind  gegründet  auf  die  genaue 
Reduktion  der  Katasterpläne,  welche  im  Allgemeinen  den 
Mitassatab  von  1 : 2.600  haben. 

Wir  können  nicht  umhin,  da«  eigenthümliche  Verfahren 
anzudouten,  durch  welches  Belgien  eine  fünfmalige  Ver- 
vielfältigung seiner  Gemeindekarten  in  der  Reduktion  von 
1 : 20.000  erzielt  hat.  Jede  Gemeinde  wurde  sektionsweise 
mit  Hülfe  des  Pantographen  auf  Pauspapier  reducirt;  das- 
selbe lag  auf  einem  anderen,  zur  eigentlichen  Aufnahme 
der  Reduktion  bestimmten,  weissen  Papier  und  war  mit 
einer  fettigen  Hasse  (substance  grosse)  überzogen.  Du  die 
Wege  schwarz,  die  Häuser  rotb  und  die  Wasserläufe  blau 
erscheinen  sollten,  so  müssen  wir  annehmen,  dass  für  die 
Durchzeichnung  der  verschiedenen  Gegenstände  besondere 
Pausblättor  mit  bezüglich  farbigem  Überzug  untergelegt 
worden  sind.  Gleichviel,  durch  den  Druck  des  Panto- 
grophenstiftes  orhielt  man  auf  dem  weissen  Papier  eine 
vollständige  Durchzeichoung  im  Stoffe  der  substance  grasse. 
Durch  Auflegen  eines  anderen  weissen  Papierblattes  und 
Durchziehen  durch  die  Presse  entstand  ein  Abdruck,  auf 
welchem  Alles  link  (veno)  erschien,  und  dieser  hatte 
immer  noch  Stoff  genug,  dass  man  ihn  wie  eine  link  gra- 
virte  Kupferplatte  behandeln  und  durch  die  Presse  vier  Mal 
abdrucken  konnte.  Auf  solche  Weise  besitzt  dos  Depot 
das  Belgische  Terrain  fünf  Mal  im  Mst.  von  1 : 20.000 
niedergelegt  —  ein  Gewinn,  welcher  bei  den  vielerlei 
Zufälligkeiten,  denen  die  Erhaltung  der  Originale  ausgesetzt 
ist,  sehr  hoch  anzuschlagen  ist. 

Bis  zum  Jahre  1 847  waren  die  mit  der  Aufnahme  be- 
schäftigten Offiziere  dazu  beauftragt,  auch  die  Gemeinde- 
karten zu  reduciren,  seitdem  aber  lag  diese  Arbeit  einer 
speziell  dazu  errichteten  Sektion  ob  und  dieselbe  hat  mit 
rühmlichem  Eifer  bis  zum  Jahre  1854  sämmtliche  2632  Ge- 
meindeplänc  des  Königreichs  reducirt  und  der  Detail- 
Aufnahme  ein  vollständiges  Gerippe  überliefert.  Je  mehr 
hierdurch  die  Aufgabe  derselben  erleichtert  ist,  um  desto 
vollkommener  ist  aber  auch  die  Ergänzung  des  noch  feh- 
lenden Elementes  in  der  genauesten  Angabe  der  Boden- 
Konfiguration.  Das  Koucept,  gleich  der  Reinzeichnung,  er- 
hält Niveaukurven  in  Äquidistonce  von  6  Metern;  auf 
jeder  Planchette  werden  zwischen  2000  und  3000  Höhen- 
koten vermerkt,  und  da  sowohl  eine  Darstellung  des  Ter- 
rainbildes  durch  Bergstriche  (hachures)  dennoch  Statt  findet, 
als  auch  die  ltcinzeichnung  von  den  Aufnehmern  selbst  in 
demselben  Maassstabc  geschieht,  in  dem  die  Karte  gestochen 
werden  soll,  so  dürften  wir  endlich  einmal  das  zu  erwarten 
haben,  was  wir  uns  schon  früher  erlaubten  der  Terrain- 
Darstellung  unserer  Spezialkarten  als  Ziel  vorzuhalten. 
Bis  zum  Jahre  1859  war  ungefähr  ein  Viertel  des  Laude», 
das  i»t  etwas  über  700.000  Hektaren  oder  130  Deutsche 
Quadrat-Meilen,  auf  diese  Weise  detaillirt  aufgunomtiion 
und  namentlich  war  die  Provinz  Anvers  und  Limbourg 
ganz ,  Brabant  zum  Theil  und  in  Ost-Flandern  Mehreres 
rollendet.  In  acht  Jahren  hofft  man  mit  der  ganzen  Auf- 
nahme fertig  zu  sein:  ihr  Kostenaufwand  betrug  bis  jetzt 
bei  jährlichem  Durchschnitte  von  10.000  Fr.  160  000  Fr. 
und  dürfte  noch  500.000  Fr.  bis  zur  Vollendung  betragen  '). 

■)  Jeder  Offizier  ereilt  far  die  Planchett-Arbeit  auf  dem  Felda 
tägliche  Zulage  «ob  7  fr. ;  er  mau  «ich  tod  der  ihm  hierin  bewilligten 
KaUchädizuOK  die  Hfllfearbetter  au«  den»  Civilalaade  »elbat  f 
d'(  OeofT.  Mittheilungen.  1860,  Heft  XU. 


c.  Die  zur  Publikation  bestimmte  KarU  erhält,  wie 
gesagt ,  den  Maassstab  von  1 : 20.000  in  der  bereits  an- 
gedeuteten Einrichtung;  ihre  Blätter  erhalten  die  Dimen- 
sionen von  0"',So  und  0",so  und  sollen  in  Stein  gravirt 
werden.  So  sehr  wir  gerechte  Ursache  haben,  uns  auf 
dieses  grossartige  Kartenwerk  zu  freuen,  so  können  wir 
doch  nicht  umhin,  die  Vervielfältigung  per  Lithographie  zu 
bedauern.  Ein  Werk,  das  auf  so  vortrefflicher  Grundlage 
ruht  und  welches  kein  Mittel  scheut,  den  Stempel  mög- 
lichster Vollkommenheit  an  sich  zu  tragen,  dessen  dauernder 
Werth  ist  auf  so  lange  Zeit  gesichert,  dass  es  sich  der 
etwas  kostspieligeren  Vervielfältigung  durch  den  Kupfer- 
stich nach  jeder  Richtung  hin  lohnt.  Hält  man  dennoch 
an  der  Lithographie  fest,  so  wird  man  in  dem  dicht  kul- 
tivirten  Terrain  Belgiens  oder,  wo  das  nicht  der  Fall  ist, 
in  den  mit  Bergstrichen  angefüllten  Landschaften  der  Ar- 
dennen  alsbald  sehr  mit  den  Nachträgen  in  Verlegenheit 
kommen ,  man  wird  die  Platten  unvermeidlich  durch  die 
Korrekturen  verderben  und  sie  entweder  wiederholt  er- 
neuern oder  schlechte  und  unleserliche  Abzüge  dem  Publi- 
kum überlassen  müssen.  Letzteres  ist  sicherlich  nicht  ent- 
sprechend den  Ansichten  des  Gouvernements  und  der  Güte 
des  ganzen  Werkes,  ersteres  holt  die  Kosten  des  Kupfer- 
stiches sehr  bald  ein;  wir  könnten  es  also  nur  für  vorthcil- 
haft  und  den  Leistungen  des  Depüt  de  la  guerre  würdig 
erachten,  wenn  man  die  Kosten  des  Kupferstiches  nicht 
scheute ;  sie  sind  in  kurzer  Zeit  wieder  beigebracht  und  noch 
von  keinem  Staate  bereut  worden,  der  sie  ähnlichem 
Zwecke  gewidmet  hat. 

Während  wir  in  Vorstehendem  das  theilnehmende  Pu- 
blikum wissbegierig  gemocht  haben  auf  das,  was  uns  die 
Zukunft  hoffentlich  bald  bringt ,  bedarf  es  kaum  der  Er- 
wähnung, dass  die  unermüdliche  Thätigkeit  des  van  der 
Maelcn'schen  Etablissements  auch  im  Jahre  1859  für  die 
Gegenwart  und  ihre  Interessen  fleissig  gearbeitet  hat.  Die 
Fortsetzung  der  Provinzkarten  im  Mst.  von  1 : 1 00.000 
hat  zwar  auch  hier,  wie  an  vielen  anderen  Orten,  den  Lie- 
ferungen von  Karten  des  Italienischen  Kriegsschauplatzes 
zurückstehen  müssen ,  indessen  hat  doch  das  Etablissement 
neben  anderen  theils  grösseren,  theils  lokal-bezüglichen 
Arbeiten  Belgien  mit  kartographischen  Leistungen  bedacht, 
welche  die  verschiedensten  Beziehungen  vertreten  x)  und 
die  immor  wieder  frisch  ansetzende  reichhaltige  Ausbeute 

')  Von  den  Viiblikstionm  dm  KubUswnnit  (jiographiijue  de  Bru- 
xrtlea  fonde  par  Dt.  tan  drr  Maelrn  ans  dem  Jahre  IBi9  heben  wir 
in  Metren"  Belgien«  hervor:  1.  Ihrddten:  Carte  rrcleeiaatiqo«  de  la  Bcl- 
giqu«,  *ch.:  1  300.00.»,  indiquant  lo«  ereeh«.,  doyeonAe  ei  paroi»M» 
da  pay»;  1  feuill«  3  Fr.  i.  Adminiatratlo»  de«  Cheroins  d«  for  Carte« 
dei  chomina  de  fer  Beige«  en  (klubre  1*19  etc.:  1  fll.  de  ftn  Clin, 
cur  90  Ctm.  1  »-  3.  Leloup,  Chef  de  la  Sectioo  i  1'adreinUtration 
de«  Cheraiiu  de  fer  de  l'Ktat :  Carte  «pönale  de«  Cheraiiu  de  fer  et  Tt- 
l^graphee  de  Belgique  et  de«  pay«  timitropbo*  etc. ;  1  fll-  1  Kr.  (Ic  ta- 
bleau  fort  eurioux  a  oblcnue  an  legitime  »um*«).  (.  Deeut*mp«-Beatiprn 
et  Kummer:  Cartea  de  la  Situation  du  lit  d«  t'Kecault  depuis  le  fort 
de  Rath  ju«|u'a  la  eiudelle  d'Anrera  cn  1798.  1739,  1830  et  1858. 
Cinq  feuille«  indiquant  le«  aoodsge*  de  l'Kieaull  et  r«n»»a»ment  «uf- 
c««if  du  Heute.  CetU.  eart.  e.t  fort  rurieu»«  tant  »oua  le  rapport 
phraiquo  qu«  pour  l'atwjir  du  port  d'Anrera. :  2  Kr.  la  feuille.  5.  Bae- 
«in«  bpuiller»  et  metallurgiquea  de  la  Belgique,  «helle  de  1.20  000, 
fndiijuant  le«  limitea  de  toutea  le«  conce««ions  d'aprt-a  le»  documenta 
ofnciele;  i  Fr.  So  Cent.  1*  feuille.  «•  C»rte  d»  la  noUTtlle  eneeinte 
et  de  l'emplaeeraent  dee  fortineationa  d'Autera,  «belle  de  1SU.0OO; 
1  fU.  5  Kr 

59 


4  > 


Digitized  by  Google 


453 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Schlüsse  des  Jahres  1«59. 


des  Stoffs  nachgerade  bewandern  lassen.  Die  Unterstützung 
des  Tarlier  ut  Wauters'schen  Werkes  „la  Belgique  ancienne 
et  moderne"  ')  durch  eine  Karte  des  Kantons  Genappe  im 
Mst.  von  1 : 80.000  bietet  zwar  für  den  Kenner  kein  ganz 
neues  Bild,  als  der  bekannten  grösseren  Karte  in  25  fil. 
entnommen ,  es  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  dieser  Auszug 
mehrfache  Berichtigungen  und  Ergänzungen,  auch  nament- 
lich verschiedene  eingetragene  Höhenpunkte  enthält,  welche 
früher  ganz  fehlten.  Es  ist  dem  Etablissement  nur  zu 
danken,  dass  es  ein  so  ausgezeichnetes  Werk  fordern  hilft, 
dessen  Vollendung  ohne  zweckmässige  Hülfe  einiger- 
maa8sen  fraglich  bleiben  muss,  soll  nicht  zwischen  Anfang 
und  Schluss  eine  so  lange  Zeitspanne  liegen,  dass  das 
„moderne"  der  ersten  Lieferung  sich  bei  Ausgabe  der 
letzten  bereits  ebenfalls  in  ein  „ancienne"  verwandelt  hat. 

VI.  Frankreich. 

Die  grosse  topographische  Karte  im  Mst.  von  1 : 80.000 
schreitet  mit  gleicher  Kraft  und  in  gleicher  Vorzüglichkeit, 
wie  wir  beides  früher  angedeutet  haben,  vorwärts.  Sie 
hat  uns  im  J.  1859  die  drei  Sektionen  Xo.  183  Brives, 
185  St.  Flour  und  216  Montreal  gebracht,  von  denen  na- 
mentlich die  Xo.  185  die  interessante  Landschaft  des  öst- 
lichen Cantal-Flateau's  in  meisterhafter  Manier  zur  An- 
schauung bringt3).  Die  Reduktionskarte  des  Depot  de  la 
guerre  im  Mst.  von  1:320.000  hat  die  drei  Sekt  No.  17 
Nantes,  19  Dijon  und  21  la  Rochelle  gebracht,  von  denen 
ganz  besonders  die  Xo.  19  in  vortrefflicher  Ausführung 
das  Landschaftsbild  von  Xivernais,  Bourgogne  und  der 
Franche  Comte  darstellt1). 

Der  wohlüiätige  Einflusa,  welchen  der  Besitz  eines  offi- 
ziellen und  guten  Kartenwerkes  jederzeit  ausüben  muss, 
tritt  für  die  Kartographio  Frankreichs  mit  jedem  Jahre 
deutlicher  hervor.  Wenn  auch  an  Karten  nie  Mangel  war, 
so  hatten  wir  doch  bisher  nicht  Unrecht,  eine  gewisse  halb 
veraltete ,  halb  unbestimmte  Manier  der  Zeichnung  zu  be- 
klagen, welche  sich  hinter  einer  meist  eleganten  Ausfüh- 
rungsweise versteckte.  Dos  verschwindet  immer  mehr, 
man  beachtet  nachgerade  das  auf  solider  wissenschaftlicher 
Basis  erzeugte  Vorbild  und  beutet  es  reichlich  für  Spezial- 
zwecke  aus,  wie  es  die  Fortsetzungen  des  Atlas  cantonal 
de  la  Haute-Saono,  die  Departements-Karten  de  la  Seine,  du 
Bas-Rhin  u.  dgl.  mehr  darthun,  welche  zum  Theil  reine 
Excerpte  der  offiziellen  topographischen  Karte  sind. 

Herr  Xicelet  stellt  in  einem  Atlas  de  Geographie  phy- 
siijue  ot  agricolc  de  la  France  *)  interessante  Elemente  der 
Naturkenntniss  Frankreichs  zusammen  und  setzt  sie  in 
Vergleich  mit  Europa  und  der  ganzen  Erde.  Seine  Arboit 

*)  3,  Tarlier  et  Wanten :  La  Belgique  ancienne  et  moderne ;  eiset 
Näheren  besprochen  im  Jahrg.  1860  der  „Oeogr.  Mittb.",  S.  163. 

*)  Carte  topograpbiqae  da  I«  France,  ech.  1:80.000,  J58  fUa ; 
xoletxt  erschient«  No.  183,  189,  216,  bia  jetxt  194  Bl.  a  4,  resp. 
7  Fr.;  Pari»,  Leugnet. 

*)  Carte  de  la  France  a  l'&heUe  1:320.000,  3S  fll»;  mietet  er- 
•chfeuen  No.  17,  19,  21,  bi*  jeUt  22  BL  4  1 ,  reep.  7  Fr.;  Pari», 
Longuet. 

*)  11.  Nicolot.  Atlas  de  Geographie  phyaiqne  et  agricole  de  1s 
France,  ceotenant  la  elünatioa,  U  soologie,  la  botanlqae,  rhrdrographie, 
la  gi^nlogie,  l'oregrapbie  et  la  metcorologie  dant  leura  rapport*  arec 
l'agriculture,  soiti  de  dir  carte«  et  de  documente  generaux  »ur  la  phy- 
»iqae  ot  la  meteorologio  agricole  de  l'Europe  et  da  globe.  Veraaille« 
et  Parle  1858.  9  pagoi  et  17  carte»  et  tableaux.  40  Fr. 


ist  jedenfalls  höchst  verdienstlich,  doch  bietet  sie  weder 
dem  Kenner  bezüglicher  sehr  guter  Französischer  Origiul- 
werke,  noch  dem  Besitzer  von  Berghaus'  Physikalischem 

Atlas,  Ouve's  nieteurologisuher,  Werken  und  anderen  wj$s*u' 
schaftüchen  Unedlen  wesentlich  Neues. 

Die  Krweiteruug  der  iSddostgrenzen  Frankreichs  hat 
bereit.-*  den  Befühl  hervorgerufen ,  auch  durch  die  Tbätig- 
keit  der  Plauchcttcluhrcr  die  neue  Annexution  zu  voller 
Wahrheit  zu  machen.  Wir  können  uns  über  diese  betw- 
Klebende  Ausdehnung  der  groMen  Karte  Frankreich«  au: 
treuen,  denn  wenn  atith  der  Sardinischen  Karte  bezüglich 
8-ivoveus  und  Xizza'x  ;iro  Mst.  von  1  :  50.00O)  mit  gebüh- 
rendem Lehe  gedacht  werden  uiusstc,  so  trügt  sie  doi 
theihveise  tnt-hr  den  .Stemuel  fluchtiger  Crotjuis  wie  «The- 
matischer Detail  -  Aufnahme  und  ist  nur  in  *o  fern  wi 
relativ  hohem  Werth,  aU  über  der  genauen  Kenntnis*  der 
gesammten  West-Alneu  noch  manche*  Dunkel  schwebt.  Ob 
die  Frauüosen  mit  der  Terraiii-Dar.-telluug  ä  In  Lehmann 
im  Hachgebirge  eben  sit  glücklich  sind  wie  im  nieder« 
und  ruitteliiuheii  Terrain,  das  ist  eine  Frage,  die  wir  begierig 
sind  seiner  Zeit  beantwortet  zu  sehen,  die  wir  aber  fürch- 
ten weniger  günstig  gehlst  7M  rinden,  nachdem  uns  bereite 
einige  Blatter  mit  Pyrcnucu-Anthcil  vorliegen  und  onefc- 
dem  die  Dufour'sche  Schweizer  Karte  in  ihrer  Anwendung 
von  einseitiger  Beleuchtung  immer  noch  unerreicht  dasteht 
Betreffs  naturwahrer  Wirkung. 

rstf»> 

VII.  Spanien  und  Portugal. 

A.  Durch  besonders  dankenswerthe  Güte  des  Vicc-Priis- 
denten  Herrn  Alex.  Olivan  sind  uns  aus  Madrid  nebtn 
werthvollen  Beilagen  interessante  Belebrungen  über  den 
gegenwärtigen  Standpunkt  der  geodätischen  und  geographi- 
schen Arbeiten  in  Spanien  zugegangen.  Wir  entnefajnca 
denselben,  dass  bis  dato  allerdings  noch  keine  auf  wissen- 
schaftlichen Grundsätzen  bewirte  allgemeine  Landes-Auf- 
nahme  existirte,  dass  die  Vorbereitungen  zu  einer  Micken 
1  aber  bereits  seit  mehreren  Jahren  im  Gange  sind  und  da» 
schliesslich  durch  ein  Gesetz  vom  5.  Juni  und  ein  Dekret 
vom  20.  August  1 859  die  geodätischen,  topographischen  und 
landes-ö'konomischen  Arbeiten  auf  eine  Weise  definitiv  ge- 
regelt sind,  dass  sie  für  die  genaueste  Kenntniss  des  Lande, 
von  unberechenbarem  Werth  und  selbst  für  andere  Länder 
als  ein  Muster  hinzustellen  sind. 

Behufs  der  neuen  systematischen  Triangulation,  welche 
sich  auf  Aguilar's  Breitenbestimmung  von  Madrid  stutzt, 
ist  eine  Basis  bei  der  Hauptstadt  in  ungefährer  Läng« 
von  14}  Kilometer  vermittelst  eines  Apparates  gemessen 
worden,  dessen  Vollkommenheit  vielleicht  an  der  Spitze 
aller  bisher  angewandten  steht.  Nachdem  im  J.  1859  be- 
reits ein  erster  Band  dos  Werkes  über  die  neue  Karte 
von  Spanien  von  den  Versuchen  und  Erfahrungen  über 
das  Messen  von  Basen  mit  dem  neuen  Apparat  bandelt '.!, 
steht  eine  fernere  Denkschrift  über  die  definitive  Mestuoc 
der  Basis  in  baldiger  Auasicht.  Eine  uns  gutigst  mitgetheilw 
Kartcnskizzo  liefert  bereits  eine  Übersicht  der  bis  n 
Ende  1858  ausgewählten  Dreiocke,  deren  Designation  durch 
eigene  provisorische  Operationen  erleichtert  ward  und  der» 

')  Bxperieaciaa  hechaa  con  el  aparato  de  medir  ha»e»  part»eci«w 
a  la  Common  del  Slapa  de  Eepana.  Madrid  1859. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1659. 


Seiten  zwischen  30.000  und  50.000  Meter  variiren.  Ge- 
genwärtig ist  man  bereits  zur  bestimmten  Triangulation 
im  Meridian  und  Parallel  von  Madrid  geschritten  und  es 
werden  diese  Arbeiten  unter  Leitung  der  Statistischen 
Kommission  von  Offizieren  der  Artillerie  und 
des  Oenerulstabes  und  der  Marine  ausgeführt. 

In  wie  weit  hierbei  ältere  Triangulationen  zu  benutzen 
sind,  das  dürfte  sieh  mit  der  Zeit  herausstellen ;  es  beste- 
hen aber  deren  mehrere  vereinzelte,  welche  nicht  ohne 
Werth  sein  dürften.  So  ist  namentlich  wichtig  für  den 
Ansohluss  an  Frankreich  die  Dreieckskette  der  Pyrenäen, 
welche  östlich  zur  Verlängerung  des  Meridians  von  Dün- 
kirchen bekanntlich  bis  zu  den  fialearen  weiter  gefuhrt  ist 
und  welche  Coello  das  Netz  zu  seinen  Provinzkarten  von 
Gerona,  Tarragona,  Castellon  und  Alicante  geliefert  hat. 
Fontan's  Karte  der  vier  Provinzen  Galiciens  im  Mst.  von 
1 : 1 00.000  —  beiläufig  gesagt  die  beste  von  allen  Karten 
Spaniens  —  beruht  gleichfalls  auf  einer  Triangulation, 
deren  Genauigkeit  Nichts  zu  wünschen  übrig  lässt.  In  den 
Baskischen  Provinzen  und  deren  Beuuuhbarung  sind  durch 
Ferrer,  Bauz»,  und  Andere  verschiedene  Triangulationen 
ausgeführt  worden,  welche  von  Coello  zu  seinen  Karten 
von  Guipüzcoa,  Biscaya,  Alava  und  LogroAo  benutzt  wor- 
den sind.  Im  J.  1823  triangulirte  derselbe  Banz»  in  der 
Provinz  Madrid  und  anliegenden  Gegenden  —  ebenfalls 
für  Coello  ein  Anhalt  für  seine  betreffenden  Karten.  Später 
haben  Französische  Offiziere  in  einem  grossen  Theile  dieser 
Provinz  eine  andere  Triangulation  hergestellt  und  noch 
Datums  ist  eine  dritte  Behufs  Anfertigung  einer 
Karte  derselben.  Fernere  Triangulationen  Bau- 
z&'s  in  der  Provinz  Cadix  und  Pi£lago's  in  Hantander 
haben  Coello  werthvolle  Grundlagen  geliefert  und  er  selbst 
hat  durch  flüchtige  Triangulationen  in  den  meisten  Di- 
strikten von  Neu-Oastilien,  Estretnadura,  Andalusien,  Murcia 
und  Valencia  nach  einer  bestmöglichen  Ausfüllung  der  Lücken 
für  sein  grosses  Kartenwerk  gestrebt.  Nächst  den  Trian- 
gulationen der  Geologischen  Kommission  in  den  nördlichen 
Theilen  von  Palcncia  und  Leon  sind  schliesslich  noch  die 
gleichen  Arbeiten  an  den  Küsten  zu  erwähnen,  welche 
besonders  aasgedehuteren  Charakter  erhalten  haben  an  der 
Meerenge  von  Gibraltar  und  im  Bereiche  der  Balcarischen 
Inseln. 

Wenn  uns  von  offizieller  Seite  geschrieben  wird,  dass 
bis  vor  Kurzem  noch  immer  die  Lopez'schen  Karten  vom 
Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  aushelfen  mussten,  weil 
deren  spätere  Nacharbeitnngen  durch  Einheimische  und 
Fremde  keineswegs  immer  Verbesserungen,  vielmehr  oft 
Verschlechterungen  geboten  haben  und  weil  z.  B.  die  in 
wenig  Fällen  richtig  situirten  winzigen  Berglein  in  Lopez' 
Perspektive  später  in  ganz  willkürlich  gezogene  Bergketten 
verwandelt  worden  sind,  so  ist  das  Verdienst  von  Männern 
wie  Fontan,  Schulz  und  Coello  nicht  hoch  genug  anzuschla- 
gen, da  ihre  auf  eigene  Kräfte  gestutzten  Arbeiten  einem 
wesentlichen  Mangel  abhelfen  bis  zu  jener  Epoche,  wo 
durch  die  gegenwärtig  begonnene  Thätigkeit  ein  neues  Licht 
über  die  Naturverhältnisse  Spanions  erschlossen  sein  wird. 

Dass  bis  dahin  die  in  weiterem  Stich  begriffenen  Coello'- 
sehen  Karten,  von  denen  wir  schon  früher  speziell  berich- 
tet, aber  im  J.  1850  keine  Fortsetzung  erhalten  haben, 
mit  einem  besonderen  Vertrauen  entgegenzunehmen  sind, 


geht  aus  der  Mittheilung  hervor,  dass  der  unermüdliche 
Verfasser  nicht  nur  eine  grosse  Anzahl  von  Arbeiten, 
Triangulationen  und  Originalplänen  in  seinen  Privatbesitz 
gebracht  hat,  sondern  auch  Kopien  von  Allem  besitzt, 
was  in  sämmtlichen  Staatsarchiven  Wichtiges  enthalten  ist. 
Herr  F.  Coello  hat  sich  ferner  Kopien  verschafft  von  allen 
Plänen,  die  im  Kricgs-Depöt  Frankreichs  verwahrt  werden, 
worunter  neben  wert  h vollen  militärischen  Rckognoscirungen 
auch  die  Resultate  grosserer,  mit  mehr  Müsse  und  Sorgfalt 
gepflogener  Aufnahmen  aus  den  Jahren  1823  bis  1827 
und  viele  Spanische  Pläne,  die  im  eigonen  Lande  nicht 
mehr  existiren;  kurz,  er  hat  alles  für  die  Geographie  und 
Topographie  Spanions  nur  irgend  Interessante  bei  sich 
vereinigt  und  disponirt  über  den  grössten  Quellenreichthum, 
der  anzutreffen  ist. 

Durch  die  seit  dem  Jahre  1853  mit  Personalkraft  von 
durchschnittlich  12  Offizieren  und  Kostenaufwand  von  circa 
3  Millionen  Realen  ausgeführten  Vorarbeiten  steht  der 
Ausführung  des  grossartigen  Planes,  binnen  25  Jahren  eine 
vollständige  Parzellar-Aufnahme  Spaniens  zu  bewerkstelli- 
gen, Nichts  mehr  im  Wege.  Der  Maassstab  dieser  Spozial- 
Aufnahmen  ist  je  nach  der  verschiedenen  Theilung  des 
Grundbesitzes  auf  1:1000,  :2000  oder  :5000  festgesetzt; 
sie  haben  der  Triangulation  zu  folgen  und  sind  durch  diese 
dem  Ganzen  einzureihen ,  die  Konfiguration  des  Bodens 
wird  dabei  in  äquidistanten  Kurven  durch  Nivellirungen 
mit  der  Wasserwage  bestimmt  und  durch  die  im  gesetz- 
lichen Metermaasse  trigonometrisch  berechneten  Höhen- 
punkte kontrolirt  Auf  Reduktion  und  Vervielfältigung  nach 
Gemeindebezirken  im  Mst.  von  1 : 20.000  ist  schon  jetzt 
Bedacht  genommen,  während  für  den  Maassstab  und  das 
Zeichnungssystem  der  zusammenzustellenden  geographischen 
Karte  noch  nähere  Entscheidung  vorbehalten  bloibt. 

Für  den  Betrieb  der  bisherigen  geodätischen  Arbeiten 
haben  sich  dio  Ingenieur-  und  Artillerie-Offiziere  YbaCez 
und  Saavedra  ein  bleibendes  Verdienst  erworben;  ihnen 
ist  namentlich  der  neue  Apparat  zum  Messen  der  Basen 
zu  verdanken. 

Das  Gesetz  vom  5.  Juni  1859  befiehlt  die  möglichste 
Beschleunigung  aller  geographischen  Arbeiten,  um  in  Bälde 
eine  vollständige  Darstellung  und  Beschreibung  der  Halb- 
insel zu  erzielen;  es  »tollt  dieselben  unter  Oberleitung  der 
Ministerpräsidentsohaft  und  koncentrirt  unter  die  spezielle 
Leitung  einer  besonderen  Statistischen  General- Junta  die 
sechs  Branchen :  Geodäsie,  Seowesen,  Geologio,  Forstwesen, 
Strassenbau  und  Parzellirungsverhnltnisse.  Für  die  Trian- 
gulationen erster  und  zweiter  Ordnung  und  die  Aufnahme 
der  Pläne  der  Festungen  mit  ihren  Rayons  wie  der  Grenz- 
regionen sind  Offiziere  der  Ingenieure,  Artillerie  und  des 
Oenerulstabes  zu  verwenden.  Die  hydrographischen  Karten 
und  Hafenpläne  besorgen  Marine-Offiziere,  die  meteorologi- 
schen, geologischen,  forstlichen  und  Kommunikations- 
Arbeiten  übernehmen  die  betreffenden  technischen  Körper- 
schaften des  Wohlfahrt* -Ministeriums  (M.  del  Fomento) 
und  zur  Deckung  all  dieser  Arbeiten  sind  jährlich  4  Mil- 
lionen Realen  angewiesen  (d.  i.  283.888  Thlr.  2ft  SGr.). 
Die  Aufnahme  und  Verifikation  der  Parzellar-Pläne  ge- 
schieht durch  kompetente  Personen  unter  unmittelbarer 
Leitung  der  Statistischen  Centrai-Kommission  und  hat  für 
Jahr  einen  Etat  von  3  Millionen,  für  das  zweite 


Digitized  by  Google 


460 


D«-r  kartographische  Standpunkt  Europa's  am  Schlüsse  des  Jahres  lt^». 


einen  von  6  Millionen  Realen  (425.833  Thlr.  9  SGr.)  und 
so  nach  Bedürfniss  weiter  erhalten. 

Das  Königliche  Dekret  vom  20.  August  1859  stellt  in 
48  Artikeln  diejenigen  Punkte  auf,  welche  die  Ausführung 
des  Gesetzes  über  die  Landesvermessung  sichern.  Nach 
demselben  hat  die  Statistische  General-Kommission  die  mög- 
lichste Centralisation  aller  Arbeiten  in  Händen,  aber  zur 
kraftigen  Durchführung  die  Ernennung  von  Detail-Chefs  zu 
beantragen,  denen  die  Vertheilung  und  Regelung  der  Ar- 
beiten wiü  Überwachung  entsprechender  Ausführung  obliegt. 

Die  bis  jetzt  beschäftigt,  gewesenen  Triangtilations-Bri- 
gaden  sind  um  6  Offiziere  zu  vermehren  (alto  mindestens 
18)  und  es  sind  von  ihnen  die  Dreiecke  erster  Ordnung 
zu  bestimmen.  Hierbei  ist  die  nächst  Aufgabe,  den  Um- 
kreis der  Küsten  vollständig  herzustellen  und  alsdann  im 
Meridian  und  Parallel  von  Madrid  weiter  scu  operiren.  Zur 
Vermessung  der  Dreiecke  zweiter  und  dritter  Ordnung  sind 
10  Brigaden  unter  Leitung  vou  Fachofflzicren  zu  bilden 
und  jede  Brigade  zerfallt  in  3  Sektionen,  bestehend  aus 
einem  Adjutanten  erster  und  einem  dessglcichcn  zweiter 
Klasse.  Diese  Triangulation  hat  zu  beginnen  in  den 

Provinzen  Madrid,  Gerona  und  deu  Baienren.  alsdann  folgen 
Barceloua.  Turrujrona,  Castellon  und  Valencia  und  weiter- 
hin die  des  südlichen  Küstengebietes.  So  weit  wie  möglich 
ist  gleichzeitig  in  den  Provinzen  Unipozcoa,  Biseava  und 
den  übrigen  Provinz«!«  der  Occautschcn  Küste  zu  operiren. 

Für  die  Herstellung  der  in  gewissen  Bereichen  der 
Triangulation  nachfolgenden  parzellarischeD  Plaue  wird  ein 
Reglement  die  Bedingungen  und  Bürgschaften  feststellen, 
unter  welchen  ihre  Aufnahme  an  kompetente  Personen  kon- 
traktlich zu  vergeben  ist.  Die  Inspektion  und  Verifikation 
dieser  durch  Privatpersonen  aufgenommenen  Plane  über- 
nehmen im  Allgemeinen  die  Brigade-Chef»  oder  Adjutanten, 
welche  das  betreffende  Terrain  triangulirt  haben.  Finden 
«•ich  in  einzelnen  Distrikten  keine  geeigneten  Privatpersonen, 
so  sind  besondere  Brigaden  zur  Aufnahme  dieser  Pläne  zu 
formiren.  Ausserdem  hat  die  Statistische  Central-Kommissiou 
alle  Pläne  zu  sammeln,  welche  sich  zur  Zeit  bei  den  ver- 
schiedenen vom  Staate  ressortirenden  Behörden  vorfinden 
sollten.  —  Die  Aufnahme  der  Purzellar-Pläne  der  Grenz- 
gebiete ist  von  8,  die  der  wichtigsten  Festungen  von  6 
Brigaden  aufzuführen,  dereu  Personal  dem  aktiveu  Militär 
angehören  muss ;  in  denjenigen  Festungen  nber,  wo  es 
Muuizipal-Arcliitektcn  giebt,  haben  diese  die  Anfertigung 
der  vou  den  Festungswerken  ausgeschlossenen  Stadtplane 
zu  besorgen.  —  Zur  Aufnahme  der  wichtigsten  Seehäfen 
sind  4  Brigudon  zu  bilden  mit  je  einem  Offizier  der 
Marine  an  der  Spitze  und  mit  zwei  ersten  und  zwei  zweiten 
Adjutanten  vom  Auxiliar- Corps  der  Murine.  Zuerst  ist  die 
Bai  von  Cadi*  aufzunehmen,  demnächst  folgen  die  Häfen 
von  Gerona  und  den  BaleariHcheu  Inseln  durch  zwei  und 
die  von  CBrtugcna  und  el  Ferrol  durch  die  beiden  anderen 
Brigaden.  Daneben  werden  noch  zwei  Brigaden  zur  Auf- 
nahme der  Küsten  und  minder  wichtigen  Häfen  bestimmt.  Sie 
haben  zu  beginnen  mit  der  Koste  zwischen  der  Guadiana- 
und  Ouadalquivir-Müudung,  alsdann  theilen  sie  sich  in  die 
Provinz  Gerona  und  die  Balearen  und  demnächst  in  den 
Ocean  und  dos  Mitlcliändiachu  Meer.  —  Im  Zeiträume  von 
10  Jahren  müssen  dio  Pläne  der  Grenzgebiete,  der  Fe- 
stungen, Seehäfen  und  Küsten  vollendet  sein.    Zur  Kga- 


lirirung  der  Methoden  haben  dio  gleichem  Dienste  be- 
stimmten Brigaden  vor  ihrer  Trennung  stets  eine  Zeit  hag 
zusammen  zu  arbeiten. 

Dio  geologischen  Arbeiten  zerfallen  nach  Zeitabschnitten 
in  provisorische  und  definitive.  Die  ersteren  beschränk« 
sich  auf  Übersichten  und  Skizzen  und  müssen  mit  Hülfe 
der  von  den  Bergbau  -  Ingenieuren  und  der  Geologie. 
Kommission  bereits  ausgeführten  binnen  5  Jahren  voll 
endet  sein.  Behufs  Übereinstimmung  der  Arbeiten  ist  ein 
Spezial-Krigade  zu  bilden,  bestehend  aus  3  Ingeumfen 
und  3  Adjutanten,  welche  zu  geeigneter  Zeit  die  inten*- 
santesten  Lager  der  Halbinsel  zu  erforschen  haben.  Auf 
Grund  der  provisorischen  Arbeiten  schreiten  zweiBripdta 
n  3  Sektionen  zur  definitiven  geologischen  Aufnahme».  Sie 

eines  metallführendcn  Territoriums  zu  beginnen,  wtriai 
sich  der  Parzellar-Pläno  bedienen  und  die  prori*gri»ckeB 
Arbeiten  prüfen,  prücisiren  und  berichtigen.  —  GanJt»l>»- 
lich  ist  bei  Aufnahme  und  Herausgabe  der  Forstkarte  4uidi 
dio  aus  Forst-Ingenieuren  und  Auxiliuren  bestehenden  Bri- 
gaden zu  verfahren.  Dio  detlnitive  Arbeit  beginnt  mit  Ver- 
vollständigung der  Parze] lar-Däne  in  den  Provinzen  Cum 
und  Següvia. 

Die  Statistische  General-Kommission  hat  alte  auf  i«a«s 
Kommunikationen  zu  Land  und  zu  Wasser  Bezug  habttto 
Daten  Behufs  Anfertigung  einer  Wegekarte  der  Hiltüuel 
zu  sammeln.  Durch  6  Brigaden  ist  im  Zeitraum*  W  * 
Jahren  die  hydrographische  Untersuchung  zu  Tollenden.  — 
Innerhalb  dreier  Jahre  haben  die  Provinstial-  und  Muniiänil- 
Architektcn  die  Pläne  der  ihnen  zum  Wohnsitze  diene»** 
OrU,  nach  bestimmter  Vorschrift  anzufertigen.  —  Die  »a- 
tistische  General-Kommission  wird  die  meteorologischen  Sta- 
dien fortsetzen  uud  alsbald  veröffentlichen ,  ingleichen  W 
sie  mit  den  betreffenden  Behörden  zusammen  CT  wir» 
zur  baldigsten  Darstellung  der  Fauna  und  Flora. 

Das  Dekret  befiehlt  den  betreffenden  Ministerien  * 
sofortige  Auswahl  des  erforderlichen  Personal«  tt(  I* 
stimmt  dessen  Einberufung  nach  Madrid  zu  egalisireao» 
Gesammtübungcn  und  giebt  den  Kniwurf  umfassend«  la- 
struktioneo,  Reglements  und  spezieller 
Weiteren  wird  die  Gründung  einer 
manenten  Spezialschule  zur  Ausbildung  des  FeraoosJi 
fugt,  es  wird  der  Eintritt  in  dieselbe  an  ein  bestinW*'' 
Examen  geknüpft  und  den  gut  Ausgebildeten  beim  An*hw 
diu  Qualifikation  zweiter  Adjutanten  zugesagt. 

Die  geographischen,  geologischen,  Forst-  und  See-K«* 
werden,  auch  wenn  Bie  noch  den  provisorischen  Chsratt* 
tragen,  nach  Maassgabo  ihrer  Vollendung  in 
Gruppirungen  von  der  Statistischen  General- Ko nmisl«* 
veröffentlicht  und  für  rechtzeitige  Korrektor  dnwh  Ver- 
änderungen im  Laufe  der  Zeit  wird  Sorgo  getragen.  Bs* 
so  sind  die  Parzellar-Pliinc  in  der  nöthigen  Anw 


drucken,  durch  bestimmte  Bcamt 
Veränderungen  einzutragen  und 
entwürfe  ihnen  die 
zu  verleihen.  —  Schliesslich  s' 
dio  zu  ertheilenden  Gratifi 
Kenntnissgabe  der  goograp 
gierung  von  Portugal  an. 
Die  in 


stets  dio  sich  ergel 


besondere  Gees» 
Icher  Doktxi'Li. 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  am  Schlüsse  de«  Jahres  1859. 


461 


einen  reiflich  und  mit  vieler  Sachkenntnis«  entworfenen 
Plan,  in  welchem  absonderlich  da«  System  der  Central]  - 
eation  beifällig  anzuerkennen  ist;  das  Gesetz  stellt  mit 
grosser  Freigebigkeit  die  Mittel  seiner  Durchführung  zu 
Gebote;  der  Vortheil  der  Benutzung  bester  Methoden  und 
Instrumente,  wie  von  andern  Ländern  thuuer  erkaufter 
Erfahrungen  steht  begünstigend  zur  Seite  —  und  so  wollen 
■wir  denn  hoffen  und  wünschen,  das«  das  grossartige  Unter- 
nehmen zum  Besten  des  Landes  und  zur  Bereicherung  der 
allgemeinen  Wissenschaft  wacker  gedeihe  und  durch  Nichts 
in  seinem  grossen  Ziele  gestört  werde. 

B.  Über  den  Fortgang  der  geodätischen  und  topogra- 
phischen Arbeiten  in  J'ortugal  ist  uns  noch  keine  nähere 
Kunde  zugegangen;  es  sollen  bereits  die  Sektionen  Nr.  19 
und  23  der  neuen  Landeakarte  erschienen  »ein,  aber  von 
dem  blossen  Gerücht  wenig  befriedigt  müssen  wir  uns 
weitere  Nachforschungen  vorbehalten. 

VIII.  Italien. 

Die  Ereignisse  des  Jahres  1859  konnten  der  friedlichen 
Pflege  nationeller  kartographischer  Thätigkeit  nicht  günstig 
sein.  Noch  konnte  der  Sardinische  Generalstab  vier  Blätter 
seiner  Karte  im  Mst.  von  1  : 50.000  veröffentlichen  '),  noch 
konnte  entfernt  vom  kriegerischen  Herde  die  Cerri'sche  sehr 
gute  Karte  von  ganz  Italien  in  einer  neuen  Ausgabe 3)  ab- 
gedruckt und  auf  Grund  der  vortrefflichen  Aufnahme  des 
Generals  von  Moltke  von  H.  Kiepert  und  Steffens  eine 
topographische  Karte  der  Umgebungen  Horns  ausgegeben 
werden,  welche  sich  durch  eine  sehr  klare  Haltung  und 
äusserst  saubere  und  geschmackvolle  Ausführung  vorteil- 
haft auszeichnet3),  aber  bald  elektrisirte  der  Kriegslärm 
alle  Zeichner  und  Drucker  und  führte  ihre  Kräfte  einzig 
auf  Karten  vom  Italienischen  Kriegsschauplätze.  Es  gehört 
zwar  zu  einem  charakteristischen  Zuge  des  gegenwärtigen 
Standpunktes  der  Kartographie,  dass  sie  jedes  bezügliche 
Ereignis«  mit  ausserordentlicher  Rührigkeit  benutzt,  um 
ihre  Waare  an  den  Mann  zu  bringen;  das«  uns  aber  das 
Wort  „Waare"  hierbei  unwillkürlich  aus  der  Feder  geflossen 
ist,  da«  bekundet  eben  keinen  der  Wissenschaft  schmeichel- 
haften Zustand.  Und  in  der  That,  blicken  wir  zurück  auf 
die  unabsehbare  Fluth  von  Kriegskarten,  welche  im  Juhre 
1859  dem  Publikum  in  die  Hände  gespielt  wurden,  so  ent- 
sinnen wir  uns  doch  nur  weniger,  welche  auf  den  Namen 
und  den  einigermaas-sen  würdigen  Charakter  einer  Karte 
Anspruch  machen  konnten.  Die  wenigen  besseren  von  ihnen 
waren  bereits  vorhanden  und  es  bedurfte  nur  einiger  Noch- 
hülfe  oder  bezüglicher  Arrangements,  um  sie  ihrem  spezi- 
ellen Zwecke  widmen  zu  könnon,  wobei  die  Kunst  des 
Umdruckes  keine  kleine  Rolle  spielte.  Das«  es  in  unserem 

')  Cart»  degli  Stati  de  Sua  Matata  Sarda  in  Temferaa;  M»t. 
1:50.000,  AI  Dl.  Turin,  eeit  1850.  Neu  hinzugekommen  No.  »6.  Le- 
veliao. 39.  I»r»a,  11.  Cuneo,  79.  SU  Martin  d'Kntraonea;  bis  j»Ut 
71  Bl.  a  1{  TMr. 

')  Cerri:  Cartn  strarfale  e  po»tale  dell"  Italia;  M.t  1 :  864.000, 
8  Bl  t'on  aggiont«  d«H'  anno  1850.  Vicnna  preaso  Artaria  e  Coiupaga. 
6  Thlr. 

»)  Steffen«,  dUegnü  aotto  direxione  dt  II.  Kiepert .  C'arta  topograhea 
dei  Contonii  di  Roma  ridotta  all«  mozza  »cala  dalla  pianta  Ivrata  in 
IBIS  e  184«  p«r  il  Barone  di  Moltke,  Adjutaate  in  campo  di  S.  A. 
Beale  il  Prineipi  Enrico  di  Pru.ni« ,  lisl.  1 :  io.ooö.  1  Bl..  Litbochro- 
mic.  Berlin,  Schropp'ach«  Hdlg.  (L.  Beringuier).  1  Thlr. 


Zeitalter  der  Erfindungen  nicht  dabei  geblieben  ist,  von 
den  Eigenthümern  und  Verlegern  der  Karten  die  Repro- 
duktion ihrer  eigenen  Werke  auf  mechanischem  Wege  bo- 
trieben zu  sehun,  sondern  dass  auch  fremdes  Eigenthum 
der  inventiöses^n  Vervielfältigung  unterworfen  wurde,  dafür 
haben  wir  Beweise  in  Händen.  Die  Generalkarte  de«  Lom- 
bardisch- Venetianischcn  Königreichs  vom  K.  K.  Österreichi- 
schen General-Q.uartiertneister*tab  im  Mst  von  1 :  28H.000 
zu  4  Blatt  ist  nicht  allein  durch  das  Ordnance  Survcy 
Office  zu  Southampton  auf  anastasischem  Wege,  natürlich 
in  gauz  gleichem  Maassstabe,  vervielfältigt  worden  '),  son- 
dern in  Paris  hat  man  sie  auch  photographisch  reproducirt 
und  gleichzeitig  um  die  Hälfte  reducirt  (1  :  442.000},  ob- 
gleich an  Stelle  des  kleineren  Maassstabes  derjenige  des 
Originals,  Lügen  strafend,  stehen  geblieben  ist a).  Die  entere 
Karte  mag  wohl  nicht  in  allen  Abzügen  eine  gleiche  Schärfe 
bewahrt  haben,  kostet  aber  auch  nur  4  Schilling,  während 
das  Original  10  Fl.  kostet;  die  zweite  Karte  ist  ein  wahre« 
Meisterstück  der  Photographie,  welche«  trotz  der  Reduction 
in  den  kleinsten  Details  die  grüsstc  Deutlichkeit  aufrecht 
erhalten  hui,  kostet  alter  freilich  t'iO  Francs.  Das  Eigen- 
thumsrecht der  Verleger  ist  durch  diesen  Fortschritt  aller- 
dings sehr  gefährdet,  ober  für  die  Kriegsbereitschaft  und 
den  Krieg  selbst  ist  mit  diesen  Erfindungen  um  so  mehr 
ein  grosser  Gewinn  erreicht,  als  es  keinem  in  den  Krieg 
verwickelten  Staate  zu  verdenken  ist,  wenn  er  seine  Spe- 
ziulkarten im  entscheidenden  Moment  aus  dem  öffentlichen 
Debit  zurückzieht. 

Da  uns  nach  den  gegebenen  Andeutungen  der  nähere 
Verfolg  des  endlosen  Schwarmes  der  sogenannten  Kriegs- 
karten einerseits  zu  wenig  originell  Neuem,  andererseits  zu 
wenig  Erbaulichem  führen  würde,  so  stehen  wir  davon  ab 
und  machen  nur  eine  Ausnahme  mit  Berghaus'  Straßen- 
karte der  Alpen  und  des  nördlichen  Apennin 3),  weil 
sie  zwar  durch  den  Italienischen  Krieg  hervorgerufen, 
aber  dennoch  durch  das  anerkannte  Talent  des  Verfassers 
zu  einem  Werthe  erhoben  worden  ist,  der  über  den 
Frieden  von  Villafranca  hinausreicht.  Wir  kennen  keine 
Karte,  welche  in  so  kleinem,  leicht  überschaulichem 
Rahmen  das  wichtige  Element  der  Kommunikationen  in 
diesem  Torrain  so  korrekt  und  deutlich  hervorhebt  uud 
daneben  doch  in  dem  Felslabyrinthe  des  Hochgebirges  eine 
solche  Mengo  von  Detail  zu  näherer  Orientirung  bietet,  wie 
man  es  bei  dem  kleinen  Maassstab  kaum  erwarten  sollte. 
Nur  durch  den  wissenschaftlich  diktirteu  Takt  im  richtigen 
Ausscheiden  des  Wesentlichen  vom  Unwesentlichen  und 
durch  die  eigentümliche  hypsologische  Massendarstellung 
des  Gebirges  konnte  der  Autor  im  Drange  der  Zeit  dennoch 
nachhaltig  Gediegenes  liefern;  noch  mehr  aber  würde  er 
sich  der  Wissenschaft  verpflichten,  wenn  er  eine  kleine 


')  tieneralkarU  dca  Lombardiach-Venetiani»<b<.n  Königreich»,  re- 
ducirt nach  der  topographischen  Karte  in  dem  MilitÄr-geogrephinchen 
Inatitute  de»  K.  K.  (ienrraMjuarticrmoietentaba  in  Mailand  iiu  J  )«3«. 

Berichtigt  im  i.  1H56.  Mit  1  ;  SS8.OO0.  4  Bl  Copicd  by  the 

Anaatatic  Proefa«  in  1S59,  at  the  Ordnance  Surre)'  Office,  Southampton. 
(London,  William»  k  Xorgate.)  4  Sb. 

')  Dieselbe;  Pliotograpbi»eh  reproducirt  im  Mst.  von  1:142  000. 
(Pari«,  Andritcau-üoojon.)  60  t'r. 

*)  Hermann  Bergbau» :  Htrasacnkarte  der  Alpen  und  d>s  nördlichen 
Apennin.  Mit  »4  SS.  Trxt.  Mut.  l:l.850.ooo,  1  Bl.  Gotha,  Juttas 
Perthes.  Ii  SU  roschen. 


Digitized  by  Google 


462 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'*  am  Schlüsse  des  .lnl.it-  L859, 


Nachhülfe  nicht  scheuen  wollte.  Wir  meinen  den  Zusatz 
einer  niederen  Bcrgrcgiou  durch  irgend  einen  Farbenton, 
damit  die  betreffenden  Gebirgskörper  natürlicheren  Schluss 
erhalten  nnd  sich  von  den  anliegenden  Ebenen  schärfer 
absetzen.  Der  24  Seiten  haltende  Text,  wacher  die  Karte 
begleitet,  verleiht  ihr  einen  höheren  Werth,  bezieht  sich 
aber  nur  auf  die  Alpenstrassen. 

IX.  Türkoi. 

Da  wir  einem  durch  verschiedene  Zeitungen  gelaufenen 
Geriichtevon  den  Vorbereitungen  zu  einer  Katastral-Aufnuhme 
nicht  näher  auf  den  Grund  kommen  konnten  und  die  Re- 
sultate der  Kommissionsurbeiten  für  die  Grenzregulirung 
Montenegro'»  noch  nicht  publicirt  sind,  so  beschränkt  sich 
das  kartographisch  Neue  auf  eine  Carte  topographique  de 
l'Isthme  de  Dobroudcha  ')  im  Mst.  von  1:100.000,  welche 
mittelbar  die  Frage  des  Kanals  von  Kustcndjc  wieder- 
holt anregt  und  durch  Darlegung  des  genauen  Nivellements 
von  Interesse  ist.  Der  Karte  der  Walachei,  welche  durch 
die  Vermittclung  Österreichs  nunmehr  vollendet  ist,  werden 
wir  bei  der  Übersicht  dessen  kartographischer  Leistungen 
gedenken. 

X.  Österreich. 

In  der  Sitzung  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Wien 
am  16.  November  1859  wurde  über  die  kartographischen 
Leistungen  des  K.  K.  Militär -geographischen  Instituts 
während  des  Jahres  1859  ein  so  scharf  bezeichnender  Be- 
richt erstattet,  dass  wir  uns  zur  kürzesten  Erreichung 
unseres  Zieles  eine  wörtliche  Wiederholung  erlauben  müssen. 

„Von  der  Spezialkartc  von  Bohnen  im  Moasse  von 
1:144.000  sind  die  Blätter  4,  13,  15,  16  und  22  heraus- 
gegeben worden,  es  bleiben  somit  von  den  38  dieses  Werk 
bildenden  Blättern  noch  4  zu  publiciren z),  welche  noch 
demnächst  vollkommen  fertig  sein  werden.  Auch  von  der 
Generalkartc  dieses  Landes  in  4  Blättern  im  Maasse  von 
1:228.000  ist  der  Gerippstich  ganz,  der  Schriftstich  von 
2  Blättern  vollendet  und  der  des  Terrains  begonnen.  Von 
der  Spezialkarte  von  Dalmatien  in  21  Blättern  im  Maasse 
von  1:  144.000  sind  alle  Blätter  im  Gerippe-  und  Schrift- 
stiche vollendet  und  1 6  Blätter  im  Terrain stiche  begonnen. 
Die  Generalkarte  von  l'iemont  als  Fortsetzung  und  zum 
Anschluss  an  die  des  Lombardisch- Venetianisehen  König- 
reichs in  3  Blättern  und  im  Maasse  von  1:288.000  ist 
ebenfalls  im  Gerippe-  und  Schriftstiche  vollendet  und  das 
Terrain  in  Arbeit.  Die  Aufnahme  von  Ungarn,  obwohl 
durch  die  im  Frühjahre  Statt  gehabten  Kriegsereignisse  uoter- 


')  Carte  topogrspbique  Je  l'Iithme  de  Dobroudcha,  indiquant  Is 
rast«  ourerte  en  1855  entre  IUuot«  «ur  1«  Danube  ot  Kustendj«  aar 
la  Mcr  Noire.  par  Ordre  de  S.  R.  Mr.  Kouhrr,  Mloiatre  de  l'agrieul- 
ture,  da  commerce  et  de»  traranx  publica,  et  de  S.  E.  Mr.  te  Mareebal 
Vaillant,  Miniatre  de  la  gnem.  (Mat  für  die  Liegen  1  1 100.000,  für 
die  Hohen  im  Prottle  1:2.000;  ausgegeben  durch  daa  Carpa  imperial 
daa  Fonts  et  Chaussee«  da  France  und  apaxiell  durch  die  Mission  dam 
la  Region  Danubienne,  bestehend  aua  den  Mr.  Mr.  Lalaone,  Ingenieur 
en  Chef,  Michel,  Ingenieur  ordinaire,  etc.  etc.) 

*)  K.  K.  Uen.-Quartiermeistcrstab  i  Speiiatkarte  des  Königr.  Böhmen, 
Mat.  1:144.000  ,  3t  Bl.  Wien,  Militär- geograpbiachea  Inatitnt,  aeit 
1849.  Im  Buchhandel  wurden  im  J.  1859  versandt  die  Sektionen 
4,  IS,  13,  16,  2!  und  im  1.  1860  Xo.  3  und  21,  wonach  noch  tob 
der  ganzen  Karte  reatiren  die  Sektionen  9—10  und  20;  |  BL  1  FL 
40  Kr.  oder  SO  Kr. 


I  brechen,  wurde  doch  im  August  v.  J.  schon  wieder  aof. 
genommen  und  es  wird  das  ganze  Land  durch  8  Mappi- 
rungsbrigaden  im  Laufe  des  J.  1861  jedenfalls  aufgenommen 
sein.  Von  der  General-,  zugleich  Administrativ- Karte  van 

Ungarn  im  Maasse  von  1:288.000  in  17  Blättern  sind 
bereits  13  erschienen  und  der  Best  von  4  Blättern  wird 
in  einigen  Monaten  beendet  werden  '),  somit  dieses  ganze 
Werk  vollendet  sein.  Die  vielen  Schwierigkeiten  in  der 
Orthographie  der  Ortsnamen  fanden  ihre  Erledigung  durch 
einen  hohen  Befehl,  der  auf  die  strengste  Benutzung  der 
durch  die  politischen  Behörden  herausgegebenen  Ortsver- 
zeichnisse als  Norm  hinwies.  Eben  so  wurde  auf  die  vielen, 
wie  in  keiner  anderen  Provinz  der  Monarchie  in  solchem 
Maasse  zu  erwartenden  Veränderungen  im  Strassenneti, 
Eisenbahnbaue  u.  s.  w.,  dadurch  Bedacht  genommen ,  dost 
das  Terrain  vom  Gerippe  getrennt  auf  einem  eigenen  Stein 
ausgeführt  wurde  und  farbig  gedruckt  wird.  Von  ganz  be- 
sonderem Interesse  wird  jedoch  der  orographische  Theil 
dieser  Kurte  sein,  da  bis  jetzt  keine  der  bekannten  Karten 
auch  nur  annähernd  einen  richtigen  Begriff  von  der  Ter- 
ruiugcataltung  dieses  Landes  gab  noch  geben  konnte. 

„Diu  />fi'i/'H/ni/>hi*cfie  Kopie  der  aus  112  Sektionen  bests- 
henden,  im  J.  1856  und  1857  bewirkten  Aufnahme  des 
Fürsteuthums  Walachei  wurde  durch  Offiziere  der  Militär- 
Zeiclmungskanzlei  unter  Leitung  des  Herrn  Oberst  Wein 
vollständig  überarbeitet  und  ist  nach  der  bestehenden  Con- 
vention nebst  allen  darauf  bezüglichen  nnd  zusammen- 
gestellten Triangulirungs-Elaboraten  an  die  Fürstlich  Wals- 
chische  Regierung  übersendet  worden.  Die  Gcneralkartt 
der  Walachei  in  6  Blättern  im  Maasse  von  1  : 288.000 
befindet  sich  nun  in  der  Zeichnung  und  Zusammenstellung. 

„Die  vorgenommenen  ijeodatmhen  Arbeiten  bestanden  in 
der  Beendigung  des  bereits  im  vergangenen  Jahre  begon- 
nenen Netzes  2.  und  3.  Ordnung  im  Liccancr,  Otocaner 
und  Szluiner  Grenzregimente  zum  Gebrauche  der  Katastral- 
Vcrmessung,  woran  sich  noch  die  gleiche  Arbeit  im  1 .  und 
2.  Banal-Grenzregiment  als  beendet  anreiht :  dann  wurden 
auch  noch  in  Ungarn  Punkte  für  die  Militär-Aufnahme 
bestimmt.  Bei  Klagenfurt  wurden  die  nötbigen  astronomi- 
schen Beobachtungen  zur  geographischen  Breiten-  und  Azi- 
muth-Bestimmung  vorgenommen,  an  das  Hauptnets  ange- 
schlossen und  dieses  selbst  bis  an  die  Grenzen  Steiermark» 
nnd  Krains  in  der  Absicht  berichtigt,  das  Netz  erster  Ord- 
nung längs  dieses  ganzen  Meridians  zu  vervollständigen.* 

Es  spricht  dieser  Bericht  so  einfach  durch  sich  selbst, 
dass  wir  jeder  erläuternden  Bemerkung  überhoben  sind,  um 
die  Kraft  und  die  rühmliche  Ausdauer  zu  bezeichnen,  mit 
welcher  die  offizielle  kartographische  Thätigkoit  vorwärts 
schreitet.  Kaum  ist  der  Kanonendonner  auf  den  Schlacht- 
feldern verstummt,  so  stehen  auch  schon  wieder  Vormesser 
und  Zeichner  ruhig  auf  friedlichem  Arbeitsposten  —  das 
ist  Konsequenz  und  eiserne  Beharrlichkeit,  die  die  Wissen- 
schaft und  der  resultircnde  praktische  Nutzen  nicht  hoch 
genug  achten  kann!  Wenn  der  vorstehende  Bericht  von 
den  interessanten  Aufschlüssen  spricht ,  welche  die  Admi- 

')  K.  K.  Mihtäx-geofraphiaehee  Institut  i  Administrativ-  und  Gtse- 
ralkarto  des  Königreichs  Ungarn  u.  a.  w. ,  Mst.  1:288.000:  17  BL 
a  l  H.  13  Kr.  Durch  den  Buchhandel  wurden  versendet  im  1.  IHJ9 
die  Sektionen  3.  4  und  V,  gleich  su  Beginn  des  Jahres  1860  die 
Xo.  7  und  16,  mitbin  restiren  noch  die  Sektionen  2,  6  und  12. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  15*09. 


403 


nistrativ-Kartc  von  Ungarn  für  die  Terraingestaltung  dar- 
bietet, so  ist  das  nur  zu  wahr;  ein  flüchtiger  Blick  auf 
die  Sekt.  10  allein  genügt,  um  für  das  ganze  System  des 
Bakony- Waldes  und  die  Scheide  zwischen  Ober-  und  Nieder- 
Ungarischer  Ebene  eine  gänzlich  neue  und  geogenisch  be- 
deutungsvolle Vorstellung  zu  erwecken.  Absonderlich  be- 
achtenswert)! ist  ferner  die  Notiz  über  die  photograpkitche 
Kopie  von  112  Sektionen  der  Aufnabmekarten  der  Wala- 
chei. Es  ist  dos  eine  in  grösserem  Umfange  verwendete 
Erfindung  der  Neuzeit,  welche  das  Wiener  Militär-geogra- 
phische Institut  seit  nun  sechs  Jahren  mit  vollem  Eifer 
und  —  wie  es  die  Erfahrung  zeigt  —  mit  ganz  vortreff- 
lichen Resultaten  verfolgt.  Wir  haben  besonderer  Güte  die 
Einsicht  von  photographischen  Kopien  zu  verdanken,  welche 
eine  ganz  genugende  Deutlichkeit  des  Originals  ohne  irgend 
erhebliche  Veränderung  seines  Maassstabes  und  ohne  jede 
Überarbeitung  bewahrt  haben.  Wird  die  Mühe  einer  Nach- 
hülfe nicht  gescheut  durch  vollständiges  überarbeiten,  so  ist 
dennoch  eine  Zeitersparnis*  von  \  im  Vergleich  einer  auf 
andere  Weise  erzeugten  Kopie  zu  erzielen  und  dem  pro- 
portional fallen  die  Ersparnisse  an  Personalkraft  und 
Geld  aus.  Das  Wiener  Institut  berechnet  die  Photo- 
graphie ohne  Überarbeitung  auf  1}  SGr.  per  Quadratfuss 
—  eine  Ausgabe,  die  fast  zu  Null  verschwindet  gegen 
den  Lohn,  den  bisher  ein  Zeichner  für  eine  mit  Ter- 
rain und  Schrift  angefüllte  Kopie  beanspruchen  konnte. 
Hat  man  erst  das  feste  Vertrauen  zu  den  Leistungsfähig- 
keiten und  den  enormen  Vorthcilen  photographischer  Ko- 
pien gewonnen,  alsdann  wird  man  auch  die  Originale 
darnach  einrichten  und  namentlich  mit  Beiseitesetzung  der 
blauen  Farbe,  welche  Übermässig  viel  Licht  durchlässt  und 
desshalb  in  den  positiven  Bildern  fast  Nichts  wiedergiebt, 
die  Signaturen  durch  diejenigen  Tone  bezeichnen,  welche 
von  entsprechender  Wirkung  sind.  England  ist  hierin  schon 
vor  einigen  Jahren  mit  gutem  Beispiel  unter  bestem  Er- 
folge vorangegangen ;  wir  kommen  noch  ein  Mal  auf  diesen 
wichtigen  Gegenstand  beim  Schluss  unseres  Berichtes  zurück. 

Durch  den  Fleiss  von  Privatpersonen  sind  uns  folgende 
bemerkenswerthe  Werke  über  Österreichisches  Territorium 
bekannt  geworden.  Die  Karte  von  Galizien  von  K.  von 
Kummersberg  hat  durch  drei  im  J.  1869  erschienene  Blätter 
der  Umgebungen  von  Lemberg  und  Stryi  ')  den  vorzüg- 
lichen Charakter  aufrecht  erhalten,  welchen  wir  schon  früher 
hervorgehoben  haben,  und  fährt  fort,  das  Fehlen  des  Ter- 
rainbildes durch  roichliche  Höhenkoten  zu  ersetzen. 

Des  Oberst-  Lieutenant  Scheda  Generalkarte  von  Öster- 
wich*)  ist  durch  die  beiden  Blätter  Nr.  7  München  und 
Nr.  8  Wien- Ofen  bereichert  worden,  und  wenn  wir  schon 
früher  Gelegenheit  nehmen  mussten,  die  ganz  vortreffliche 
Ausführung  anzuerkennen,  so  treibt  das  Bild  der  neuen 
Vorlagen  nicht  allein  dazu  an,  die  künstlerisch  effektvolle 
Darstellung  wiederholt  hervorzuheben,  sondern  auch  die 


,')  K.  Kümmerer  Ritter  von  Kummeraberg,  K.  K.  Hauptmann . 
Administrativ -Karte  ran  <lem  Königreich  flalüüen  und  Lodomerien 
u.  w.  Mrt.  1:115.800,  60  Bl.,  Wien,  Mit  1853,  *  81.  M\  SGr.  BU 
jetit  33  BL  (einschlieulich  Cberaichtablatt).  Im  J.  1*69  enchieotn 
die  No.  21,  Si  und  88. 

>)  J.  Scheda,  K.  K  Obent-Lieutenant :  Geoeratkarte  de»  (ktemi- 
chUchen  KaiaenUate*.  M»t.  1:576.000,  20  Bl,  Wien,  «eit  1856.  Bis 
jettt  embienen  No.  G,  7,  8,  11,  12.  18,  17  und  20  ä  Bl.  lj  Fl. 


fleissigste Durcharbeitung  authentischer  und  neuester  Ouellcn 
zu  rühmen.  Gleich  der  Administrativ- Karte  von  Ungarn 
zeigt  auch  der  Ungarn  betreffende  Theil  der  Scheda'schen 
Karte  eine  ganz  neue  Auffassung  des  Terrainbildes  von  höch- 
stem Interess«#  Es  ist  uns  nicht  unbekannt,  das*  auch 
Scheda  seine  Gegner  hat,  aber  auch  eben  so  bekannt,  dass 
sie  es  gerade  sind,  welche  seine  Karte  nach  allen  Rich- 
tungen ausbeuten.  Möglich,  dass  der  Autor  den  rascheren 
Fortschritt  seines  Werkes  in  Etwas  hemmt  durch  den 
Werth,  welchen  er  auf  seine  künstlerische  Ausführung  legt, 

I  dass  er  über  dio  Leistungsfähigkeit  des  Kupferstichs  einmal 
wieder  zu  voller  Ehre  gebracht  hat,  das  kann  nur  dankbar 
erkannt  werden  gegenüber  der  unsoliden  und  nachlässigen 
Webe,  mit  welcher  sehr  viele  Karten  heut  zu  Tage  behnn- 

I  dclt  werden.  Dass  daneben  der  praktische  Nutzen  der 
Scheda'schen  Karte  nicht  leidet,  hat  ihre  zahlreiche  Ver- 
werthung  für  den  Kriegsschauplatz  im  J.  1859  zur  Genüge 
dargethan. 

Als  drittes  Werk  fuhren  wir  au  den  Atlas  der  Alpen- 
Länder  von  J.  G.  Mayr '),  weil  die  uns  vorliegende  Fort- 
setzung durch  die  Blätter  2  und  5  in  dem  Kähmen  zwischen 
Tubingen,  Landshut,  Mailand  und  Chioggia  zu  grossem 
Theil  Österreichisches  Terrain  umfasst.  Unser  früher  ge- 
fälltes Urthcil,  dass  sioh  in  dieser  Darstellung  des  Hoch- 
gebirges ein  praktisches  Genie  bewährt,  wird  auch  durch 
diese  Fortsetzung  völlig  bestätigt,  denn  so  mächtig  wie  uns 
das  Felsenlabyrinth  der  Alpen  mit  seinen  Eiszinnen  auch 
entgegentritt,  so  charakteristisch  ist  es  doch  in  seinen  ver- 
schiedenen Theilen  abgestuft  und  so  sicher  führt  uns  doch 
eine  wohl  berechnete  Haltung  aller  Signatur  und  Nomen- 
klatur durch  die  Irrwege  des  bunten  Höhen-  und  Tiefcn- 
wechsels.  Mayr's  Alpen-Atlas  ist  und  bleibt  trotz  verein- 

,  zeiter  Gegenstimmen  eine  der  besten  Karten  für  Heise 
und  Marsch  und  hat  in  Kühnheit  und  kraftigem  Angriff 

I  des  grossartigen  Entwurfs  noch  keinen  Rivalen  aufzuweisen. 
Ausser  diesen  genannten  Werken  verdienen  noch  drei 
andere  gewiss  die  Aufmerksamkeit,  nämlich  1.  die  Sou- 
vcnt'sche  Administrativ-Karte  von  Österreich  ob  der  Enns 
in  21  Blatt4),  2.  die  Strom-  und  Schifffahrta- Karte  der 
Donau  von  Passau  bis  Presburg  in  20  Blatt')  und  3.  die 
Htromrcgulirungs- Karte  der  Theiss  in  15  Blatt4);  sie  haben 
uns  jedoch  noch  nicht  zu  näherer  Einsicht  vorgelegen  und 
es  würde  uns  spater  die  Pflicht  obliegen,  darauf  zurückzu- 
kommen. —  Einige  minder  bedeutungsvolle  oder  schon  in 
die  Besprechung  für  das  J.  1860  hinübergreifende  karto- 
graphische Erscheinungen  übergehend  verweisen  wir  alle 
sich  dafür  Interessirenden  auf  das  dritte  Heft  des  Jahrbuchs 
der  K.K.  Geologischen  Reichsanstalt  pro  1859,  da  daselbst 
ein  gonaucr  Nachweis  der  Aufnahmen  und  Karten  der 


')  J.  0-  Majrr:  Atla*  der  Alpen-Linder  Schwelt,  Savoyen ,  Fie- 
moat,  SBd-Bayern,  Tirol,  Saltburg,  Ertbenogtuum  Österreich,  Steier- 
mark, lllyrien,  Ober-Italien  n.  a.  w.  Titel  nnd  ÜbenirbUblatt  und 
9  Bl. ,  Met.  1:450.000.  Gotha.  Jnetue  Perthc»,  «eit  1&J8.  Preia 
U\  Thlr.  BU  jetit  erohienen  1.  und  2.  Lieferung,  enthaltend  Titel- 
blatt und  Sektion  I,  II,  IV  nnd  V.  Prei»  7  Thlr. 

T  Souvent:  Adminietrstir-Karte  von  (Wrreicb  ob  der  Enni,  M.t. 
1:78.000,  21  Bl.  Wien,  Ariaria. 

^  Strom-  und  Schilffahrta-Karte  der  Donau  von  PoMim  bi«  Pree- 
burz,  M»t.  1  ; 28.800,  20  Bl..  bi«  jeUt  2  Lieferungen.  Wien.  Artarie. 

♦)  Karte  der  Thei...  «ur  Regulirung  de»  Stromgebiete«,  Met. 
1115.200,  11  Bl.  und  I  Bl.  Sketet.  Wien,  Artaria. 


Digitized  by  Google 


464 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Schlüsse  de»  Jahres  1S59. 


Geologi sehen  Reichsanstalt  anzutreffen  ist  So  interessant 
auch  ein  nitheres  Eingehen  auf  die  rastlose  und  nutz- 
bringende Thätigkeit  dieses  trefflich  organisirten  Instituts 
sein  müsste,  so  würde  dasselbe  uns  doch  von  unserem 
engeren  Gesichtspunkt  entferneu  und  die  %is  proportional 
gesteckten  Grenzen  überschreiten. 

Bevor  wir  jedoch  die  Besprechung  Österreichischer  Karto- 
graphie verlassen,  müssen  wir  noch  der  dort  kultivirten 
geographischen  Plastik  gedenken.  Während  wir  im  vor- 
jährigen Berichte  der  instruktiven  Terrainmodelle  des  Haupt- 
manns Cybulz  erwähnten  und  im  Interesse  ihrer  Nutzan- 
wendung deren  Verbreitung  nur  anempfehlen  konnton  und 
während  das  K.  K.  UntcrrichU-Ministcrium  eine  Suite  Re- 
liefkarten zur  Ausgabe  vorbereitet ,  welche  das  Verstäud- 
niss  zwischen  Natur  und  Kartenbild  möglichst  eindringend 
vermitteln  sollen,  hat  Herr  Keil  in  Lienz  Relief-Arbeiten 
ausgeführt,  welche  einer  allgemeinen  Aufmerksamkeit  im 
höchsten  Grade  werth  sind.  Die  „Geogr.  Mittheilungen" 
haben  zwar  über  die  bezüglichen  Verdienste  des  Herrn 
Keil  schon  Bericht  erstattet  '),  wir  können  es  uns  aber 
nicht  versagen,  ihrer  noch  ein  Mal  kurz  zu  gedenken,  weil 
sie  einen  würdigen  Schlussstein  der  Österreich  zu  verdan- 
kenden Verdienste  um  die  möglichst  getreue  Darstellung 
der  Xaturverhültnisse  bilden.  Die  nächsten  Gegenstände 
der  plastischen  Arbeiten  Keil's  sind  der  Umgebung  von 
Lienz  entnommen,  sie  betreffen  sowohl  die  südliche  Kreuz- 
kofl-Gruppe,  den  nördlichen  Gross-Glockner  mit  seiner  Um- 
fassung, als  auch  das  ganze  Alpeugcbict  zwischen  Salza 
und  Gail 2).  Unserer  Beurtheilung  liegt  hiervon  nur  das 
Relief  des  Glöckner-Gebietes  vor.  Wir  haben  stets  derartige 
Reliefs  mit  einem  gewissen  Misstrauun  betrachtet,  weil  sie 
sehr  häufig  in  unkorrekter  und  uncharakteristischer  Bearbei- 
tung und  in  ihren  Kämpfen  mit  den  Reduktionsverhältnissen 
nicht  das  nnmittelbar  Instruktive  leisten,  was  sie  bezwe- 
cken ;  von  Keil's  Arbeit  dagegen  haben  wir  die  Überzeugung 
einer  so  fleissigen  und  naturgetreuen  Durchführung  ge- 
wonnen, wie  sie  nur  erzielt  werden  kann,  wenn  man  sich's 
zur  Lebensaufgabe  gemacht  hat,  solch  spezifischen  Zweck 
zu  verfolgen,  und  wenn  der  innere  Trieb  keine  Opfer  und 
keine  Gefahren  scheut,  um  der  Natur  ihre  Eigcnthümlich- 
keiten  in  den  verborgensten  Winkeln  abzulauschen.  Selbst 
in  dem  kleinun  Mst.  von  1:72.000  treten  die  geognostisch 
begründeten  Formen  in  ihrer  Verschiedenheit  charakteristisch 
hervor.  Das  Weiss  für  den  Firn,  Lichtblau  für  die  Glet- 
scher, Grünbraun  für  den  nackten  Fels,  das  Hellgrün  für 
die  Almen  oder  Bergwiescn,  das  Dunkelgrün  für  den  Wald 


>)  8.  „Geogr.  Mittn",  Jahrg.  1860,  8.  77  ,  ferner  8.  «5  mit  m- 
gehöriger  orographUch-|ihraikuU»i'hcr  Karte  des  Grose-Gtockner  (Tuf.  4) 
und  S.  162. 

')  Die  Keil'schon  Kclicfs  werden  in  scbwarteiu  liolirabnicn  gefasst 
und  gut  verparkt  geliefprt:  1.  Uross- Glockner  in  kleinerem  Kelief 
(M.t.  1:72.000),  10  Zoll  lang  und  II  Zoll  breit,  kolorirt  «u  10  Thlr-, 
unkolorirt  (gelber  Ton)  an  7  Thlr.  ;  2.  GroM-Gloekner  in  grüneren« 
Relief  (Mst.  1:48  000),  15  Zoll  lang,  20  Zoll  breit,  kolorirt  tu 
20  Thlr,  onkolorirt  an  14  Thlr-:  3.  der  Glockner  -  Kamm  und  die 
Paaterxe  (Mut.  1:14.400),  32  Zoll  lang  und  26  Zoll  breit,  kolorirt 
24  Thlr.,  unkolorirt  16  Thlr.  Dietc  Preise  stimmen  niebt  genau 
Bberein  mit  den  in  den  „Geogr.  Mitth."  angegebenen;  jedenfalls  bean- 
sprucht Herr  Keil  nur  eino  bescheidene  Entschädigung  aeiner  Milben 
und  Auslagen  und  wird  bei  aablreicheren  Bestellungen  für  Schulen 
und  dergleichen  au  namhaften  Erniäasigungen  erbütig  sein  Adresse 
Herr  Krina  Keil  au  Liana  in  Tirol 


und  das  Gelb  für  den  spärlich  vertheilten  Kulturboden  — 
dieses  ganze  gut  gewählte  Kolorit  neben  deu  Marken  für 
die  See'n,  Bäche,  Wege  und  Häuser  führt  uns  ein  leben- 
diges Bild  der  Alpennatur  vor.    Wir  können  uns  kein 

besseres  Erinnerungsbild  denken  für  den,  der  die  erhabene 
Gruppe  des  Gross-Glockner  mit  eigenen  Augen  geschaut, 
und  können  in  den  Grenzen  der  gebotenen  Verkleinerung 
kein  besseres  Instruktionsmodell  empfehlen  für  den,  der 
sich  eine  richtige  Vorstellung  von  der  grossartigen  Alpen- 
natur  machen  will.  Nächst  der  unmittelbaren  Wirkung 
gewähren  so  richtig  entworfene  Reliefs  wie  die  Keil'sehet 
noch  den  grossen  Vortheil,  photographische  Bilder  abnehmen 
zu  können,  welche  das  Verständnis«  der  Kartographie  in 
überraschender  Weise  vermitteln.  Es  liegen  uns  derglekbei 
Bilder  vor,  welche  einen  so  plastischen  Eindruck  gewahren, 
dass  auch  in  dieser  Richtung  das  Verdienst  des  Herrn 
Keil  von  der  geographischen  Wissenschaft  nur  mit  dem 
grössteu  Dank  unerkannt  werden  muss. 

XI.  Preussen. 

Die  Mobilmachung  der  Preussischen  Armee  im  J.  U5S 
musste  störend  in  die  geodätischen  und  topogmphiseb» 
Arbeiten  eingreifen,  dennoch  hat  man  die  beschränkten: 
Zeit  eifrig  ausgebeutet  und  laut  offizieller  sehr  gütiger 
Benachrichtigung  einige  wichtige  Resultate  erreicht. 

Die  Trigonometrische  Abtheilung  des  Königl.  ÜcueraJ- 
stabs  hat  in  Ost-Preusscn  die  Messung  von  zwei  Haupt- 
dreiecksketten ausgeführt ,  deren  Zweck  ein  Mal  auf  eint 
Verbindung   mit    der  Russischen  Triangulation   in  Polen 
hinauslief,  das  andere  Mal  auf  eine  genügende  Grundlage 
für  die  Detail-Triangulation  des  östlichen  Theiles  der  Pro- 
vinz.  Die  eine  Dreieckskette  ging  von  der  Seite  AlgebeTg- 
Kalleningkcn  des  Netzes  zwischen  Königsberg  und  Mewl 
(im  Nordwesten  von  Tilsit)  aus ,  verfolgte  die  Preossiseh- 
Ruvischc  Grenze    und   bestimmte   bi-,   zur   Seile  See«kiT 
Berg-Pillacker  Berg  (bei  Goldapp)  15  Hauptpunkte.  Dit 
Höhe  des  Anfangspunktos  Algeberg  ward  hierbei,  zur  Ver- 
meidung des  nachtheiligen  Einflusses  der  Ri-fraktionsacbwan- 
kungen  über  ausgedehnten  Wasserflächen,    vom  Monate 
Pegel  aus  durch  ein  Nivellement  mittelst  zweier  PistoT- 
silier  Universal-Instrumeute  bestimmt.  Dio  zweite  Dreietk»- 
kette  ging  von  der  Seite  Wildenhof-Sommerfeld  (südlkn 
von  Königsberg)   aus    und  bestimmte  in  östlichem  Vor- 
schreiten  H   Hauptpunkte  bis  zu  der  Anschlussseite  »a 
das  Polnische  Netz ,  das  ist  bis  Borcken  -  Kolleschnicktt 
südöstlich  von  I.vk.   Dabei  ward  ein  vollständiges  Nivelle- 
ment (durch  gegenseitige  gleichzeitige  Beobachtungen'  vom 
Pillauer  Pegel  his  Borcken  ausgeführt,  während  die  Höhe 
der  übrigen  Hauptpunkte  durch  gegenseitige  ungleichzciüjt 
Beobachtungen  gefunden  wurde.    Durch  die  Detail-Trian- 
gulation, welche  im  J.  1858  50  Messtischu  mit  trigoa» 
metrischen  Punkten  verschen  hatte,  konnte  nur  fiir  1'2  M>'- 
tische  gesorgt  werden.  —  Die  Resultate  dieser  Arbeitet 
sind  durchaus  befriedigend  ausgefallen.    Die  Vereinigung 
mit  der  Russischen  Triangulation  gonügt  vollständig  sowohl 
nach  Horizontal-  wie  nach  Höhenbestimmung:;  die  Nivvllir- 
Methode  durch  gleichzeitige  gegenseitige  Messung  hat  »ith 
als  so  vorzüglich  bewährt  und  selbst  die  Höhenmessuor 
durch  gegenseitige   ungleichzcitige  Beobachtungen  ist  w 
günstig  ausgefallen,  dass  es  mit  Bestimmtheit  aus 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  am  Schlüsse  de*  Jahre«  lö59. 


465 


werden  kann ,  dass  in  der  ganzen  Provinz  keines  trigono- 
metrischen Punktes  zweiter  und  dritter  Ordnung  absolute 
Höhenangabe  um  mehr  wie  4  bis  5  Fuss  falsch  sein  kann. 
—  Wi«  fehlerhaft  die  alteren,  wahrscheinlich  nur  durch 
unvollkommene  Barometer  -  Messungen  gemachten  Höhen- 
beatimmnngen  waren,  beweisen  beispielsweise  die  Verglei- 
chungen  für  die  Höhe  des  Seesker  und  des  Goldapper 
Berges.  Nach  ältoror  Bestimmung  ist  der  Seoaker  Berg  bei 
Goldapp  600,  der  Goldapper  Berg  620  Preuss.  Fuss,  Dach 
neuester  Messung  der  entere  980,  der  letztere  860  Fuss  {!). 
Solch'  neue  Aufschlüsse  über  die  Terrain-Gestaltung  Ost- 
Preussens  sind  nicht  allein  von  allgemeinem  geographischen 
Interesse,  sondern  es  steht  zu  erwarten,  das«  die  Messungen 
des  Generalstabes  auch  von  erheblichem  Nutzen  sein  worden 
für  die  Landeskultur  und  namentlich  für  die  lange  ersehnte 
Regulirung  der  zahllosen  Wasserflächen  Massurons. 

Während  der  Preussische  Generalstab  in  den  Berech- 
nungen der  Triangulationen  nnd  Nivellements  über  die 
Provinz  Preussen  Behufs  einstiger  Publikation  fortfährt, 
hat  er  im  Laufe  des  Jahres  1859  ein  äusserst  werthvolles 
Werk  über  die  von  1851  bis  1855  ausgeführte  Triangula- 
tion von  Thüringen  veröffentlicht ').  Derartige  Dokumente 
haben  für  die  Geodäsie  eines  Landes  bleibendes  Verdienst 
nnd  sind  besonders  bei  den  anerkannt  vorzüglichen  Metho- 
den, welche  sich  in  Preussen  an  die  Namen  „Bessel"  nnd 
„Bueyer"  knüpfen,  willkommene  Bereicherungen  der  Wissen- 
sehaft; soll  aber  ein  noch  engeres  topographisches  Bedürf- 
nis« für  die  Konntniss  des  Bodenreliefs  durch  sie  erzielt 
werden,  so  bleibt  bei  den  Höhenberechnungen  eine  aus- 
gedehntere Rücksicht  auf  die  Fusspunkte  der  Signale  und 
ihre  Stelle  vertretenden  Objekte  zu  wünschen  übrig.  In 
höheren  Hegionen,  wo  es  sich  häufig  um  DiJf creu zen  von 
1000  und  mehr  Fuss  handelt,  da  ändert  die  Signalhöbe 
für  die  Gewinnung  eines  Übersichtsbildes  wenig,  aber  in 
niederen  Kegionen  vermisst  man  die  Angaben  der  Höhen 
für  die  Fusspunkte  um  so  weniger  gern,  als  bei  beendeter 
Netzlegung  ein  Nachholen  dieser  Messung  für  mehrere 
hundert  weit  verstreute  Punkte  kaum  zu  erwarten  steht 
Folgt  der  Triangulation  eine  Detail- Aufnahme,  alsdann  ist 
anzunehmen,  dass  die  Detailleurs  mit  der  Ausmessung  der 
Höhen  ihrer  trigonometrischen  Punkte  beauftragt  sind;  in 
Thüringen  war  dem  so,  es  liesse  sich  also  wohl  ähnlich 
den  Erläuterungen ,  welche  die  grosse  Französische  Karte 
begleiten,  noch  eine  Rubrik  für  die  Bodenhöhe  in  dem 
Thüringischen  Triangulationswerk  ergänzen. 

Die  topographische  Detail-Aufnahme  musste  noch  mehr 
durch  die  Mobilmachung  der  Armee  beeinträchtigt  werden, 
als  die  Jahreszeit  bei  der  ausgesprochenen  Demobilisirung 
achon  weit  vorgerückt  war  'und  nur  der  vierte  Theil  der 
gewöhnlichen  Kräfte  zu  Gebote  stand.  Man  beschränkte 
sich  in  Ost -Preussen  auf  die  Aufnahme  der  Kurischen 
Kehrung  in  Rücksicht  auf  die  Benutzung  der  einmal  da- 
selbst errichteten  trigonometrischen  Signale,  man  setzte 
die  Aufnahme  in  der  Altmark  bis  zum  63.  Parallel  fort, 
führte  bei  Berlin  die  Messtischblätter  Köpenick  und  Fried- 
richsielde  aus   und   nahm  das  Schlachtfeld   von  Torgau 


')  TrlgononiütriMlie  Abtheilung  de«  Königl  Preussischen  General- 
stahei:  Die  Triangulation  Ton  Thüringen.  Ausgeführt  in  den  Jahren 
1881  bU  1855  tos  der  .  Mit  6  figorcnUfein  and  einer  Karte. 

Berti»,  1859,  l)fin.»ler's  VerUg.  3f  Thlr. 

Petetmann's  Geogr.  Mittheilungen.  1860.  Heft  XII. 


.  von  Neuem  auf.  —  Wenn  auf  diese  Weise  die  Fläche  der 
ganzen  Aufnahmen  des  Jahres  1869  auch  nur  23  Quadrat- 
Meilen  repräsentirt,  so  war  der  Königl.  GeneraUtab  doch 
um  so  energischer  bemüht,  die  Gravirung  und  Publicirung 
der  jüngsten  j*ifnahmen  zu  fördern.  Es  sind  demgemäss 
von  der  topographischen  Karte  des  östlichen  Theiles  der 
Monarchie  im  Mst.  von  1  : 100.000  im  Laufe  des  Jahres  1859 
neu  publicirt  worden  14  Sektionen  Thüringens,  4  Sektionen 
am  Harze  und  nördlich  desselben  und  die  Sektion  Kü- 
strin  '),  weiche  19  Sektionen  eine  Fläche  von  fast  300  Qua- 
drat-Meilen darstellen.  Ausserdem  wurde  noch  ein  im 
J.  1857  vermessener  Plan  de«  Schlachtfeldes  von  Kuners- 
dorf im  Mst.  von  1:12.500  mit  änuidistauten  Horizontalen 
und  die  Sektion  Köln  im  Mst.  von  1:80.000  in  neuer 
Gravirung  publicirt. 

All'  diese  Neuarbeiten  sind  vom  Publikum  mit  sicht- 
licher Freude  aufgenommen  worden ,  da  sie  nach  jeder 
Richtung  hin  den  Stempel  einer  gediegeneren  Durcharbei- 
tung an  sich  tragen  und  auch  in  ihrer  äusseren  Ausstattung 
mit  wonig  Auanahmen  den  Ansprüchen  genügen,  welche  an 
die  Lithographie  zu  machen  sind.  Da  sich  am  Jahreaschluss 
noch  14  Sektionen  über  Thüringen  und  die  Provinz  Sach- 
sen für  die  Veröffentlichung  im  J.  1860  in  Gravirung  be- 
fanden, so  lässt  sich  auch  über  dio  Thätigkeit  der  Topogra- 
phischen Abtheilung  nur  ein  äusserst  beifälliges  Urtheil 
aussprechen. 

Eine  andere  halb  offizielle  Arbeit  von  grosser  Bedeu- 
tung musste  ebenfalls  der  Mobilisirung  der  Armee  halber 
unterbrochen  werden;  wir  meinen  den  Preussischen  An- 
theil  an  der  Längengradmessung  zwischen  Astrachan  und 
Brest,  zu  welcher  W.  Struve  im  J.  1857  ein  Projekt  der 
Preussischen,  Belgischen  und  Französischen  Regierung  vor- 
gelegt und  auch  zustimmende  Erklärungen  erhalten  hatte. 
Preussischer  Seits  wurden  die  betreffenden  Operationen  dem 
\  rühmlichst  bekannten  Geodäten  General  Baeyer  übertragen 
und  demselben  zwei  Offiziere  zur  Unterstützung  zukom- 
mandirt.  Das  Jahr  1868  verging  mit  der  kritischen  Unter- 
suchung der  Materialien,  wobei  sich  viele  Lücken  und 
Mangelhaftigkeiten  herausstellten  und  wonach  erst  eine 
Ül  »ersieht  der  muthmaasslichen  Kosten  aufgestellt  werden 
konnte.  Zu  Anfang  des  Jahres  1859  bewilligte  das  Fi- 
nanz-Ministerium 20.000  Thlr.  für  die  verschiedenen  Ar- 
beiten, welche  zunächst  aus  der  astronomischen  Bestimmung 
des  Louis-Berges  bei  Aachen  und  alsdann  aus  einer  Dreiecks- 
verbindung zwischen  der  Bonner  Grundlinie  und  dem  Bei-* 
giachen  Netze  bestehen  sollten.  Die  bereits  angedeuteten 
Umständo  beschränkten  jedoch  die  Gesammtarhcitcn  auf 
eine  bis  dahin  noch  nicht  vorhandene  astronomische  Azi- 
muthalbcstimmung  von  Berlin  und  üborliessen  die  weiteren 
Operationen  dem  Jahre  1860. 

Als  ein  erstes  publicirtes  Zcugniss  der  kartographischen 
Thätigkeit  der  Preussischen  Admiralität  ist  noch  kurz  vor 

0  König).  Preussiseher  Genrrofstab:  Topographischo  Karte  Ton 
östlichen  Theilc  in  Monarchie,  Mst.  1:100.000;  320  1)1.  »  Bl.  4  bis 
Thlr.  Bi»  cum  Srhluuc  1869  erschienen  186  Sektjonen  und  im 
Laufe  des  Jahres  1859  die  Sektionen  170  Küstrin,  181  Neu- Hal- 
densleben.  196  Hornburg  (19?  Magdeburg,  2.  Aufl.),  Sil  Halberatadt. 
227  Hangerode,  212  Heiligenatadt ,  259  Treffurt.  260  Mühlhauaen, 
261  Wrissensee,  274  Eisenaeh,  276  Gotha,  277  Jena,  28»  Meiningen, 
290  Unnau.  291  Rudolstadt,  2»2  Orelti.  300  Hildburghsusei, 
301  Koburg,  903  Gefell. 

CO 


Digitized  by  Google 


466 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  am  Schlüsse  de«  Jahres  1S59. 


Jahresschluss  der  See-Allan  der  Jade- ,  Weser-  und  Elb- 
Mündungen  in  seinem  ersten,  speziellen  Theil  ausgegeben 
worden  ').  Die  Original-Aufnahme  ist  im  Mst  von  1  : 25.000 
ausgeführt  und  ist  ausgegangen  1.  von  den  festen  Punkten 
der  Oldenburg'schen  Landesvermessung ,  2.  ton  der  für  die 
maritimen  Verhältnisse  durch  die  Admiralität  angeordneten 
Triangulation  der  Küste  und  der  neuen  Signale,  Leucht- 
schiffe und  Fcuorlhürme,  so  wie  der  durch  Tonnen  be- 
zeichneten Sandbänke  und  Fahrwasser.  Die  sauber  in 
Kupfer  gestochenen,  auf  1  : 50.000  reducirten  Spezialkarten 
enthalten  ausser  den  üblichen  Tiefenangaben  in  Faden 
»  fi  Preuss.  Fuss  die  Drei-Fadenlinie  und  die  Grenze  der 
Fluth:  sie  losen  das  eigentümliche  I-abvrinth  der  Watten 
in  einer  grossen  Klarheit  auf  und  gewähren  durch  prak- 
tische Winke  für  das  Einsegeln  in  die  Flussmündungen 
einen  grossen  Nutzen.  Vou  mancher  Seite  wird  der  Muuss- 
stab  zu  gross  und  der  Preis  im  Vergleich  mit  den  Eng- 
lischen Seekarten  zu  hoch  erachtet,  die  Verhältnisse  gerade 
dieser  Küste  Messen  indes«  beides  entschuldigen.  Ob  dadurch 
den  Gefahren  an  jener  Küste  vorgebeugt  ist,  wie  von  dor- 
tigen Seeleuten  bezweifelt  wird,  können  wir  nicht  ent- 
scheiden ,  auf  alle  Fälle  hat  sich  aber  die  Admiralität  ein 
grosses  Verdienst  erworben,  eben  das  zu  leisten ,  was  der 
Meimh  in  jenem  Netze  wandelbarer  Fahrwasser  nur  leisten 
kann.  Die  Übersichtskarte  im  Mst.  von  1  :  100.000  wird 
binnen  Kurzem  erscheinen. 

In  der  „Karte  vom  Preussischen  Staate  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Kommunikationen",  welche  im  Mst. 
von  1:600.000  auf  Anordnung  Sr.  Kxcellenz  des  Herrn 
Ministers  für  Handel  n.  s.  w.  vom  Technischen  Eisenbahn- 
Bureau  des  Ministeriums  bearbeitet  und  herausgegeben 
ward*),  erschien  noch  zum  Jahresschluss  ein  wichtiges 
offizielles  Kartenwerk.  Man  wusste,  dass  seit  fünf  Jahren 
an  dieser  Karte  gearbeitet  wurde,  und  da  Engelhardt'« 
Karte  in  demselben  Maassstabc  nicht  mehr  recht  den  Zoit- 
ansprüchen  genügen  wollte,  so  ward  sie  als  Befriedigung 
eines  dringenden  Bedürfnisses  mit  Freude  begrüsst.  Die 
Ausdehnung  bis  zum  Boden-  und  Neusiedler  See,  die  Auf- 
nahme eines  grossen  Theilcs  von  Ungarn ,  fast  ganz  Po- 
lens und  der  Niederlande,  wie  die  Hinzuziehung  de« 
grössten  Theils  von  Belgien  und  des  nordöstlichen  Frank- 
reichs —  dieses  bedeutende  Überschreiten  der  Grenzen 
und  dabei  diu  ganz  gleichmässige  Behandlung  des  Auslan- 
des in  einer  umfassenden  Rücksicht  auf  orohydrogrnphische 
Verhältnisse  hat  die  Erwartungen  weit  übertroffen.  Bei 
etwas  genauerer  Durchsicht  sind  wir  zwar  auf  manche 
Fehler  gestossen;  wir  vermissen  ungern  den  Abfluss  der 
Welse  aus  dem  Grimnitz  -  See ,  der  Plöno  aus  dem  Madii- 

')  Krtntgl.  Pros».  Admiralität .  8ee-AtIaa  der  Jade- ,  Weier-  und 

Elb-Mfimluugen,  herausgegeben  »on  der   .    Aufgenommen  nod 

entworfen  ron  Lient.  H.  Koehler:  Mit.  1  :  So.ooo,  Dl.  I  — VI  i  lJThlr. 
Berlin.  184»,  bei  0.  Reimer.  Bl.  I,  II  Speililkirte  der  Jade-  aad 
Weser  -  M  andangen ;  Bl.  III,  IV  Spexiilkarte  der  Elb  -  Mundungen ; 
Bl.  V,  VI  Spesialkarten  tu  den  Jide-,  Weier-  and  Elb-Mtndungeu. 
Hierin  ein  Heft  Erläuterungen  «ur  Benntiang  der  betreffenden  Karten; 
besnnden  |  Thlr 

')  Ktrte  mm  Prenuiichen  Staate  mit  blonderer  Berücksichtigung 
der  Kommunikationen,  nach  amtlichen  Quellen  bearbeitet  und  heraua- 
gsgsbtn  auf  Anordnung  Sr.  Exe.  de«  Herrn  Minuten  (Ur  Hindel,  (Ja- 
warb«  und  öffentliche  Arbeitall  vom  Technischen  Eisenbahn-Bureau  dea 
Ministerium«.  Mst.  1  fion.non,  IS  Bl.,  cbxomo-lilhogrnrihirt.  Berlin.  1869, 
D.  Keimer  in  Kommission,  b  lkic.  soiunrt  9}  Thlr. 


Ree,  der  Drmre  aus   dem  Draziger -  See ,   die  durch  die 

Eide  erzeugte  Verbindung  von  der  Müritz  mit  dem  Kul- 
pin-, Feesen-  und  Plauer  See,  den  Namen  der  Rominte 
als  Qucllfluss  de«  Pregel,  der  Le[K>no  als  Grenziluaa;  wir 
haben  uns  gewundert ,  dass  westlich  von  Schleiz  das  Reus- 
sische Amt  Burgk  dem  Herzogthum  Koburg- Gotha  zuge- 
theilt  ist  und  dass  die  Lippe-Detmold'sche  Oberhoheit  über 
das  Schaumburg  -  Lippe'schc  Mediatgebiet  Alverdissen  und 
Amt  Blomberg  nicht  berücksichtigt  ist  —  aber  wir  wollen 
dcsshalb  den  Fleias  nicht  herabsetzen ,  welcher  auf  die 
12  gTossen  Kartenblätter  verwendet  worden  ist,  und  möch- 
ten auch  das  so  umfangreiche  Kartenwerk  sehn:,  in  ■  ■■■  u 
erster  Auflage  nicht  hier  und  da  Fehler  zu  entdecken 
wären.  Je  weniger  wir  uns  also  wegen  einzelner  Unrich- 
tigkeiten einen  Tadel  erlauben  wollen  und  je  mehr  wir  es 
anzuerkennen  wissen,  dass  die  Karte  ins  Leben  gerufen 
worden  ist,  und  auch  überzeugt  sind,  dass  sie  für  viele 
Zwecke  rocht  brauchbar  ist,  um  desto  mehr  müssen  wir 
es  doch  bedauern ,  mit  dem  Ganzen  nicht  einverstanden 
sein  zu  können ,  weil  eben  der  Eindruck  eines  einheit- 
lichen Ganzen  fehlt  und  weil  die  technische  Ausführung 
trotz  der  Güte  im  Einzelnen  für  die  Zusammenstellung 
eine  unpraktische  ist.  Dass  man  in  Absicht  gehabt, 
der  Darstellung  der  Kommunikationen  den  natürlichen 
Boden  unterzulegen,  durch  Rücksicht  auf  die  Oro-Hydro- 
graphie,  ist  nur  zu  loben,  alsdann  hätte  man  aber  auch 
für  eine  bessere  und  einheitliche  Redaktion  dieser  Arbeit 
sorgen  müssen.  Die  scharfe  Terrainzeichnung  in  der  Land- 
driistei  Stade,  da«  iMi.ziirhc  F<  tili  u  .-ine«  Stidflstftchlusae*, 
des  Fichtelgebirges  und  demgemäss  dessen  gana  falsche 
Darstellung,  das  Zurücktreten  des  Bayer'schen  Waldes  in 
seiner  Gesamrotheit,  die  nicht  gehörige  Markirung  der  Fur- 
ther Lücke  im  Böhmer  Walde,  das  Verschwinden  de«  Fran- 
kischen Jura-Randes  zwischen  Donauwörth  und  Hersbruck 
—  das  sind  einzelne  beispielsweise  Fehler,  aber  das  gänz- 
liche Zurücktreten  der  Höhen  des  Sudeten-Systems  im  Ver- 
gleich mit  den  niederen  Hügel-  und  Bergrändern  Lothrin- 
gens und  die  vollständig  in  den  richtigen  Abstufungen 
verfehlte  und  zerstückelte  Darstellung  Thüringens  mit  «ei- 
nen Anlagerungen  —  das  sind  grössere  Vergehen,  deren 
Grund  wir  errathen,  aber  nicht  entschuldigen  können.  Dass 
man  Vielerlei  hat  ausführen  wollen,  bekunden  unter  An- 
derem auch  eingetragene  Hergnamen  und  Höhenzahlen,  es 
ist  uns  aber  nicht  gelungen,  in  ihrer  Auswahl  ein  durch- 
klingendes System  zu  erkennen.  Der  vierfarbige  Buntdruck 
erweist  sich  für  eine  solche  Karte  wiederholt  als  ganz  un- 
geeignet ;  blaue  Meridiane  und  Parallelen  —  und  schwarzer 
Gradrand,  rothe,  einestheils  sehr  dick,  anderntheils  sehr 
fein  gehaltene  Strassen  —  und  schwane  Ortszeichen,  blaue 
Gewässcrlinien  und  braune  Tcrrainschraflen ,  blauo  Schrift 
für  Hydrographie,  imune  für  Orographie  und  schwarze  für 
alles  Übrige '  —  und  hierzu  in  den  staatlich  kolorirten 
Exemplaren  noch  diu  vielen  Farben  an  lagen  für  das  zer- 
splitterte Bild  eines  grossen  Theiles  unseres  Deutschen  Va- 
terlandes —  das  ist  etwas  zu  viel  und  ruft  gerado  das 
Gegcntheil  von  dem  hervor,  was  man  doch  wohl  beabsich- 
tigt hat.  Ein  kaum  merkliches  Verschieben  der  Platten 
und  dio  ganze  betreffende  Sektion  ist  unbrauchbar,  man 
muss  also  sehr  theuer  drucken,  wenn  man  dem  vorbeuget 
will.  Es  sind  uns  der  Stellen  nicht  wenige  vorgekommen. 


Digitized  by  Gc 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  am  Schlüsse  des  Jahres  1*59. 


467 


wo  Signaturen  und  Schriften  aller  Farben  so  auf  einander 
liegen,  dass  Nichts  mehr  deutlich  geblieben  ist ;  die  feinen 
blauen  Flussadern  haben  wir  oft  mit  Mühe  suchen  müäHcn, 
während  die  geschmacklosen  dicken  Staatengrenzen  nur 
störend  wirken;  —  die  einzelnen  Platten,  mit  Ausnahme 
der  riel  su  wenig  generalisirten  Oewässerplattc,  mögen  an 
und  für  sich  deutlich  sein,  aber  bei  ihrer  Zusammenstellung 
geht  jede  klare  Übersicht  verloren  und  wir  gestchen,  daaa 
wir  uns  su  einiger  Erholung  wieder  die  Engelhardt'sohe 
(oder  Kümmel'sche)  Karte  hervorgesucht  haben,  um  uns 
einmal  an  dem  Anblick  einer  Karte  so  recht  aus  Einem 
Gusse  su  weiden. 

Wir  haben  langer  bei  Besprechung  dieser  Karte  ver- 
weilt, wie  es  eigentlich  der  uns  sugemosseno  Kaum  ge- 
stattet, aber  wir  haben  es  für  unsere  rflioht  gehalten,  gegen 
die  falschliche  Verwendung  der  Buntlithographie  für  solchen 
Zweck  und  solchen  Maassstab  wiederholt  aufzutreten,  damit 
sieh  der  Zeitgeschmack  in  kartographisher  Hinsicht  nicht 
immer  mehr  vom  Kupferstich  abwende.  Es  sollte  uns 
sehr  wundern,  wenn  nicht  schon  vor  Ablauf  eines  Dezen- 
nium« gerade  bei  dieser,  besonders  den  Kommunikationen 
gewidmeten,  Karte  die  falsche  Ökonomie  der  Verschmähung 
des  Kupferstichs  klar  hervorträte;  hatte  man  aber  besondere 
Gründe,  dennoch  die  Lithographie  su  wählen,  so  durfte 
der  Buntdruck  nicht  weiter  ausgedehnt  werden,  wie  auf 
eine  besondere  Terrainplatte  nach  dem  Huster  der  neuen 
Administrativ- Karte  von  Ungarn. 

Da  die  von  Deohen'sche  geognostische  Karte  der  Rhein- 
Provins  und  Westphalens ')  durch  die  neu  erschienene 
ßektion  Lübbecke  ein  rüstige«  Fortschreiten  auf  der  Basis 
ihres  rühmlichen  Anfang»  bekundet  hat  und  neben  mehr- 
fach publicirten  Partial- Arbeiten  die  Nowack'sche  Spezial- 
karte  vom  Regierungsbezirk  Potsdam  *)  einen  recht  befrie- 
digenden Beweis  dafür  liefert,  dass  des  Preussischen 
Altmeisters  Engelhardt  Streben  nach  Deutlichkeit  und  Rich- 
tigkeit ohne  Effekthascherei  noch  nicht  ganz  vergessen 
worden  ist,  so  schliesst  das  Jahr  1859  für  Preussen  mit 
der  Oenugthuung  einer  reichhaltigen  und  vielfach  verdienst- 
lichen Pflege  der  Kartographie. 

XII.  Nord-Deutschland. 

Über  das  Vermessungswesen  und  die  Mappirung  des 
Gebietes  der  Freien  und  üantutadt  Hamburg  konnten  wir 
bis  jetzt  nicht«  Spezielle«  beibringen,  gegenwärtig  sind 
wir  jedoch  durch  die  bereitwillige  und  sohr  geneigte  Zuvor- 
kommenheit des  Hohen  Senats  im  Besitz  interessanter  und 
ausführlicher  Nachrichten,  welche  durch  eine  besondere 
Kommission  der  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Künste 
und  nützlichen  Gewerbe,  durch  die  öffentliche  Baubehörde 
und  das  stadtische  Archiv  in  dankenswertester  Weise 
geliefert  worden  sind  und  denen  wir  vorläufig  folgende 
wichtigste  Punkte  entnehmen. 


')  r.  Deehen,  Berghauptmann .  Geognoatiacbe  Kart»  der  Kheio- 
proTÜu  und  der  Prorini  Weatphalni  u.  s.  w.,  Met  1  ;  80.000 ;  35  Bl., 
seit  18.MS.  Neu  enchienen  Sektion  Lübbecke,  bis  jetst  17  Sektionen 
a  1  Tbir.  Berlin,  Sehroppaehe  Handlung. 

*)  XowacV,  Conduttenr:  Speaialkarta  Ton  dem  Regierangabezirke 
Fotadan,  nach  den  beaten  Materialien  entworfen  und  zuaamiarogttragen ; 
Mat.  1 : 300.000.  Berlin,  SchroppVhe  Handlung  (L.  Beringuier). 
H  Thlr. 


Obgleich  die  Interessen  Hamburgs  schon  früh  ver- 
schiedcntlichste  Vermessungen  und  Kartirungen  horvor- 
gerufen  haben ,  so  ist  davon  doch  im  Einklänge  mit  dem 
älteren  Systeme  der  Geheimhaltung  wenig  in  die  Öffent- 
lichkeit gekommen.  Als  bekannteste  Ausnahmen  hiervon 
sind  die  hydrographischen  Karten  von  Reinko  aus  dem 
letzten  Viertel  dos  18.  Jahrhundert*  zu  betrachten  ')  und 
selbst  die  Scbuback'schen  Elb-Karten 2)  aus  den  Jahren 
1831  und  1837  haben  nur  einzelne  neuere  Fixpunkte  be- 
nutzt, sind  sonst  aber  auf  Kompilationen  und  nicht  amt- 
liches Material  gestützt. 

Die  ersten  offiziellen  geodätischen  Arbeiten  grösseren 
Umfangs  sind  die  Mappirungen  der  Elb-Marschen  Seitens 
des  Kapitän  Baxmann  von  den  Vierlanden  bis  in  die  Ge- 
gend von  Blankenese.  Ihre  Veranlassung  lag  in  der  Ge- 
bietsvergrosserung ,  welche  Hamburg  durch  den  Gottorper 
Vertrag  im  J.  1768  betraf;  der  Umfang  der  originellen 
trigonometrischen  Operationen  lässt  sich  aber  nicht  mehr 
ermitteln  und  kann  kein  bedeutender  gewesen  sein.  Die 
erste  Karte,  auf  welcher  das  Hamburger  Gebiet  nach  den 
Resultaten  genannten  Vertrags  richtig  begrenzt  erscheint, 
ist  vom  Grenz-Inspektor  Reinke  entworfen.  Sic  hat  den 
Maassstab  von  1 : 1 26.000,  ist  dem  zweiten  Theile  der  Be- 
schreibung von  Hamburg  von  J.  L.  v.  Hess  (1796)  beige- 
geben und  enthält  das  Amt  Ritzebüttel  nicht.  Dieses 
wird  dagegen  im  Mst.  von  1:188.000  demselben  Bande 
der  Hess'schen  Topugruphio  als  besondere  Karte  beigegeben 
und  ist  auf  selbstständige  Vermessungen  basirt,  welche 
Reinko  bereite  im  J.  1786  im  Mst  von  1 :2.500  für  die 
dortigen  Ufer  und  Deiche  des  Marschlandes  ausgeführt 
hatte.  Dieser,  für  die  Kartographie  Hamburgs  überaus 
,  verdienstvolle  Mann  vereinigte  überhaupt  in  seiner  Eigen- 
schaft als  Grenz-Inspektor  alles  nur  irgend  brauchbare 
Kartenmaterial  und  gab  dadurch  dem  damaligen  Stadigeo- 
moter  und  jetzigen  Grenz-Inspektor  Heinrich  Gelegenheit, 
mit  Hinzuziehung  Hannöver'scher  und  Holstein'scher  Spo- 
sinlmeseungen  der  zweiten  Ausgabe  der  Hess'schen  Topo- 
graphie im  J.  1810  eine  neue  Karte  de«  Hamburg'schcn 
Oebietcs  und  der  Umgebungen  im  Mst  von  1 : 90.00»  hin- 
zuzufügen. Es  ist  dieses,  abgesehen  von  den  durch  den 
Zeit  verlauf  bedingten  Veränderungen,  noch  bis  auf  den  heu- 
tigen Tsg  die  beste  Karte  von  Hamburg,  welche  den  ver- 
schiedensten neueren  Karten  und  Plänen  zur  Grundlage 
gedient  hat,  sie  durfte  aber  im  Buchhandel  nicht  mehr 
zu  haben  sein.  Im  J.  1812  wurde  vom  Französischen 
Hydrographischen  Dcpöt  unter  Beautemps  -  Beaupre  eine 


')  a.  Zec-Kart  van't  Helgoland,  op  Verlangen  der  HanihurgiMkrn 
Commereie-CollegU  opgmoonien  in't  Jaar  1787  tan  J.  T.  Brinke  en 
J.  A.  Lang;  Mat.  1 :  80.000. 

b.  Karte  tob  einem  Theile  der  Kordaoe,  den  Elb  •Strom*,  der 
Mündung  der  Weeer  u.  a.  w. ,  aufgenommen  auf  Verlangen  der  Kom- 
men- Deputation  tob  J.  T.  Beinke  und  J.  A.  Lang;  M»t.  1:100.000; 
1787.  Verbeasart  1798. 

*)  a,  Karte  voa  den  Mflndungen  der  Elbe  und  Wewr  oebtt  einem 
Theile  der  Xordaee.  Hetsaagegeben  tob  der  Hocblöbl.  SfhiWabrU-  und 
Hafen-Deputatioo  in  Hamburg  und  unter  der  Leitung  de»  Herrn  Di- 
rektor» Woltmann  raiammengetragen  und  gea.  ron  E.  W.  SchuWk  im 
Jahre  1885;  Mat.  1 :  HXMHK>.  Nene  Aufl.  1831. 

b.  Kart«  der  Unter-Elb«,  herausgegeben  ron  der  Hochlobl.  Scnlff- 
fabrU-  und  Uafen-DepuUtion  in  Vereinbarung  mit  der  Löbl.  Kommen- 
Deputation.  Unter  Leitung  de«  Herrn  Direktor»  Woltmann  auaaiumes- 
getragen  u.  gea.  von  E.  W.  u.  V.  E.  Schubaek  1837  j  Met.  1  : 100.000. 

60» 


Digitized  by  Google 


468 


Der  kartographische  Stantlpuakt  Europa  s  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


genaue  Aufnahme  der  Unter-Elbe  veranlasst ,  auf  welcher 
der  im  J.  1816  erschienene  „Plan  de  l'Embouchure  de 
l'Elbo"  im  Mst.  ron  1 : 100.000  basirt.  Es  ist  diene  Karte 
die  erste  gute  Elb-Karte,  östlich  bis  Steinkirchen  reichend. 

Dem  immer  noch  unzureichenden  Zustande  der  noth- 
wendigsten  Grundlagen  einer  verlässliohen  Mappirung  suchte 
Keinke  abzuhelfen  durch  uine  Triangulation  von  1814  bis 
1810,  welche  er  auf  eine  Basis  stützte,  die  auf  der  damals 
existirenden  Brücke  zwischen  Hamburg  und  Harburg  in 
einer  Länge  von  7378,8  Fuss  aufgemessen  ward.  Beschrankt 
auf  seine  eigene  Kasse  und  das  Hilfspersonal  seines  l'rivut- 
Hureau's  konnte  Keinke  diese  Arbeit  eben  so  wenig  zum 
Abschluss  bringen  wie  die  gleichzeitig  begounenu  Kurtirung 
im  Mst.  von  1:45.000;  im  Übrigen  ist  das  gesamtste  Ma- 
terial im  J.  1812  bei  dem  grossen  Brande  vernichtet  wor- 
den und  die  Triangulations-Arbeit  nur  noch  in  zwei  Druck- 
schriften von  1815  und  1819  zu  kontroliren  '). 

Kine  neue  und  nachhaltigen  Erfolg  verheissende  Pe- 
riode des  Hamburg' sehen  Kartenwesens  trat  im  J.  1825 
mit  dem  Anschluss  an  die  Holstein-Lauenburg'sche  Ver- 
messung ein,  welche  der  Direktor  der  Altonaer  Sternwarte, 
Konferenzrath  Schumacher,  leitete  und  welche  alsbald  die 
Darstellung  des  ganzen  Hamburger  Gebietes  (ausschliess- 
lich des  Amtes  Ritzebüttel)  im  Mst.  ron  1 : 20.000  auf 
IN  Messtischblättern  zur  Folge  hatte.  Auch  diese  Arbeit 
ist  grossentheils  ein  Opfer  des  Brandes  vom  Jahre  1842 
geworden,  indem  10  der  Original-Messtischblätter  vernichtet 
wurden  und  vollständige  Kopien  nirgends  vorhanden  waren. 
Glücklicher  Weise  halte  Schumacher  eine  Keduktion  der 
Aufnahme  im  Mst.  von  1  : 80.000  zurückbehalten ,  so  das* 
er  dieselbe  seiner  bekannten  und  vortrefflichen  Karte  von 
Holstein  und  Lauenburg  u.  s.  w.  im  Mst.  von  I  :  320.000 
einverleiben  konnte.  Ausserdem  gaben  Kopien  und  Durch- 
pausungen  einzelner  Stücke  jener  Aufnahmen  im  Verein 
mit  älterem  revidirten  Material  noch  Stoff  ab  zur  Publi- 
kation einer  vom  König).  Dänischen  Major  v.  Beutzen  vor- 
züglich ausgeführten  Karte  der  „Elb-Gegend  vom  Billwär- 
der  Ausschlage  bis  Blankenese  mit  den  Städten  Hamburg 
und  Altona" 2)  und  nach  dem  Berichte  des  Herrn  Haupt- 
mann Geerz  ist  eine  andere,  nicht  minder  ausgezeichnete, 
Karte  von  Hamburg  und  Altona3)  in  der  Vollendung  be- 
griffen ,  welche  grösstenteils  nach  den  Vermessungen  des 
Dr.  Peters  —  das  ist  des  eigentlichen  Triangulators  von 
Hamburg  unter  Schumachers  Leitung  —  entworfen  ist. 


■)  s.  J.  T.  Reinke:  Darstellung  und  Resultate  der  in  J.  1814  «n- 
gefangmeu  trigonometrischen  Messung  im  Hamburgischeu  Ucbiet  und 
den  «unächst  angrensenden  Gegenden.  Hamborg,  1815. 

b.  Derselbe:  Trigonometrische  Messung  im  Hamburglschcn  Gebiet 
and  in  den  aunichst  angrinsenden  Gegenden.  Haniburg,  1819. 

*>  Kart«  der  Elb-Gegend  tom  Hillwärdcr  Auaachlage  bis  Hlankcnrac 
mit  den  SUdten  Hamburg  nnd  Altona;  nach  Schumacher' e  Vcrmeasun- 
gen  mit  Nachtrügen.  Herausgegeben  im  Auftrag  eine«  Hohen  Senat« 
der  Freien  und  Hanse-Stadt  Hamburg,  1849.  Mit.  1:80.000;  gea. 
von  Kapitän  C.  L.  r.  Bentaen. 

*)  Nach  der  Denkschrift  in  der  vom  Hrn.  Hauptmann  Geeri 
herausgegebenen  Geoeralkarte  von  den  Heraogthonaern  Schleawig ,  Hol- 
stein u.  s.  w.  auf  S.  123:  „Hamburg  nebst  dessen  nächster  Umgebung 
nnd  Altona.  Gr»*>tentheile  nach  Dr.  Peter«  Vermessung  entworfen, 
gtxeichnet  nnd  gestochen  von  Selmar  Siebert;  Mst.  I  :  zu.uoo,  Ham- 
burg, llolfmann  4c  Campe"  (sollt*  1859  erscheinen}.  Die  citirte  Denk- 
schrift liefert  auch  für  Hamburg  einen  ao  reichhaltigen  kartographischen 
Nachweis,  wie  er  wob!  nirgends  wieder  lussmmcn  gestellt  sein  durfte. 


Nach  dem  grossen  Brande  wurden  in  Hamburg  alle 
vorhandenen  Kräfte  zunächst  für  die  Aufmessung  und  Kar- 
tirung  des  Inneren  der  Stadt,  namentlich  der  Brandstätte, 

in  Anspruch  genommen  —  ein  Geschäft,  dessen  Spezial- 
leitung  dem  beeidigten  Geometer  Nagel  zufiel.  Als  ein 
theil  weises  Resultat  seiner  Arbeiten  mögen  auch  zwei  im 
J.  1846  publicirte  Grundrisse  von  Hamburg')  zu  betrach- 
ten sein,  während  die  vielen  Einzelgrundrisse  im  Mst.  von 
1:250  nicht  in  die  Öffentlichkeit  gekommen  sind. 

Da  weder  eine  in  den  dreissiger  Jahren  vom  Haupt- 
mann Schwarz  besorgte  Aufmossung  der  Stadt  im  Mst. 
von  1:2.500,  noch  die  Nagel'schen  grösseren  Grundrisse 
einem  Bedürfnisse  genügten ,  welche«  nach  dem  Brande 
recht  grell  hervorgetreten  war,  so  wurde  der  Vorschlag 
des  Kuglischen  Ingenieur  Lindley  zu  einer  eigentlichen 
K.itastral- Vermessung  angenommen  und  zu  ihrer  Grundlage 
in  den  Jahren  1846  bis  1847  eine  neue  Triangulation 
ausgeführt.  Dieselbe  wurde  unter  der  Direktion  des  Pro- 
fessor Schumacher  hergestellt  durch  den  damaligen  Obser- 
vator  der  Altonaer  Sternwarte  und  nachherigen  Direktor 
derselben,  Dr.  uud  Professor  Peters;  sie  ging  von  der 
27.574,7  Fuss  langen  Seite  Niendorf- Michaelis  des  Holstein'- 
sehen  Netzes  aus  und  tlxirte  in  der  Stadt  und  1'mgebung 
373  Punkte,  während  die  Spezialtriangulation  für  die 
Strom  Vermessung  vom  Ingenieur  Schuback  ausgeführt  ward 
und  ihre  Fixpunkte  dem  Schumacher' sehen  und  Gaass'schen 
Netz  entnahm.  Über  dio  Triangulation  des  (Stadtgebietes 
existirt  ein  gedrucktes  Verzeichnis*  '),  welche«  die  direkten 
Abstände  aller  Fixpuukte  von  dem  Meridian  der  Michaelis- 
Thurmspitze  und  von  dem  Perpendikel  auf  demselben  ntseb- 
weist,  welches  ferner  alle  373  Dreieckspunkte  bildlich 
vergegenwärtigt  und  durch  eine  Netzkarte  im  Mst.  ron 
1  : 10.000  derartig  vervollständigt  ist,  dnss  die  Orientirung 
für  alle  Zeiten  gesichert  bleibt.  Beiläufig  sei  bemerkt,  das* 
dio  Position  des  Michaelis-Thurmes  bestimmt  ist  auf  53* 
32'  55',7  N.  Br.  und  7°  38'  19',»  Östl  L.  von  Paris. 

Die  Triangulation  und  Detaillirung  der  Ijinrlvermessang 
steht  unter  der  Bau- Deputation  und  speziell  unter  Leitung 
deren  Konsulentcn,  des  Herrn  Lindley.  Zur  Erzielung 
eines  engeren  Netzes  gehen  der  unmittelbaren  Detail- 
Messung  Festlegungen  von  Basislinien  in  den  Strassen  durch 
Theodolit-Messungen  und  -Berechnungen  voran,  so  dasa 
die  Dctailleurs  nur  nöthig  haben,  dio  Einzelheiten  vermit- 
telst hundertfüssiger  Stahlkette  und  zehnfüssiger  Messstäbe 
zu  bestimmen.  Da  gleichzeitige  Nivellirungcn  mit  Bezug 
auf  den  Nullpunkt  des  Elb-Pegels  Statt  finden,  so  ist  man 
bereits  im  Stande  gewesen,  auf  besonderen  Karten  Höhen- 
Kurven  in  Abstand  von  5  Fuss  aufzutragen  und  an  vielen 
Punkten  der  Stadt  und  Umgegend  Höhenzeichen  aufzustel- 
len oder  an  den  Gebäuden  anzubringen,  welche  jede  nähere 
Nivellirungs- Arbeit  in  hohem  Grad  erleichtern.  Der  MssMsV 
stab  der  Detail-Aufnahme  ist  für  die  öffentlichen  Anlag«! 


')  a.  Grundriaa  von  Hamburg  nebst  Umgebung.  Nach  den  neuesten 
Messungen  des  Geometer«  Nagel  zusammengetragen  Ton  K.  Schnitte  . 
Mst.  1:1.500,  6  Bl.  Hamburg,  1846,  bei  Nestler  nnd  Melle. 

b.  Grundrisa  im  Hamburg  nebst  Umgebung ,  von  E.  Schalt*« . 
Mst.  1  :ß.0O0.  Hambarg,  1846,  bei  KestltT  und  Mells. 

*)  Vermessung  der  Stadt  Hamburg.  Verseichniss  der  trigonome- 
trisch bestimmten  Punkt«  und  Netakart«  au  denselben  (Mst.  1  !  10.000). 
Hamburg,  Kebruar  1848. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


(Siele,  Wasserleitungen,  Gasleitungen  n.  s,  w.)  1:250,  im 
Übrigen  1:1000;  ihre  Bearbeitung  geschieht  gewöhnlich  \ 
in  den  vier  Monaten  vom  Juli  bis  zum  November,  während 
vom  November  bis  zum  Juli  von  demselben  Personal  die 
Reinzeichniyig  auf  dicken  Netzblättern  mit  lackirter  Rück- 
seite (in  Rangirung  der  Netzkarte)   besorgt  wird.  Der 
Jahres- Ktat  für  die  tandvermessung  war  anfänglich  nur 
2000,  neuerlichst  6000  Thlr.,  und  da  die  Vollendung  der- 
selben im  Interesse  der  Stadt  nicht  früh  genug  zu  wun-  ' 
sehen  ist,  so  läast  sich  für  den  Rest  der  Arbeit  wohl  eher 
eine  Erhöhung  als  Erniedrigung  dieses  Etats  annehmen. 
Im  J.  1849  begann  die  Detail-Aufnahme  mit  Festlegung 
des  Strassennetzes  und  der  Häuserfronten  innerhalb  der 
Stadt,  sie  wurde  dann  ausserhalb  derselben  auf  vollstän- 
dige Aufmessung  und  Auftragung  der  Strassen  und  «rund-  i 
stücke  ausgedehnt  und  wird  gegenwärtig  in  Kioderlegung 
der  städtischen  Grundstücke  im  Innern    betrieben-  Im 
Westdistrikt  ist  man  mit  der  ganzen  Arbeit  beinahe  fer- 
tig, im  Ostdistrikt  hat  man  den  Bereich  des  städtischen  , 
Anbaues  vollendet. 

Während  das  grössere  Publikum  mit  Bestimmtheit  darauf 
rechnet,  dass  aus  den  genannten  sehr  verdienstlichen  Ar- 
beiten seiner  Zeit  eine  für  die  Öffentlichkeit  bestimmte 
Reduktion  hervorgeht ,  welche  die  verschiedenen  bis  jetzt 
publioirten  und  zum  grossen  Theil  inkorrekten  Karten  und 
Pläne  entbehrlich  macht,  glauben  wir  diese  Gelegeuheit 
nicht  vorübergehen  lassen  zu  dürfen,  auf  eine  Vervielfälti- 
gung der  neuen  Kataster- Vermessung  aufmerksam  zu  machen. 
Obwohl  die  Feldbücher  und  Original-Karten  so  in  einander 
greifen,  dass  der  Verlust  des  Einen  durch  den  Besitz  des 
Anderen  zu  ersetzen  ist,  so  bleibt  es  doch  von  sehr  viel- 
fachem Werthe,  die  Karte  in  mehreren  Exemplaren  dispo- 
nibel zu  haben,  und  wenn  wir  für  die  Lithographie  oder 
das  in  Belgien  angewendete  Druckverfahren  auf  Bedenken 
stoßen,  so  können  wir  nach  den  Fortschritten  der  bezüg- 
lichen Kunst  nur  auf  die  Photographie  aufmerksam  machen. 
Dieselbe  gewährt  die  Möglichkeit  einer  so  billigen,  schnellen 
und  genauen  Kopie,  dass  sie  sich  für  dergleichen  Anwen- 
dung von  selbst  empfiehlt;  hat  man  sich  aber  für  diese 
Vervielfältigungs-Methode  entschieden,  alsdann  ist  es  zweck- 
mässig, gleich  bei  Anfertigung  der  Original- Karten  darauf 
Bedacht  zu  nehmen,  wie  wir  darüber  Einiges  bei  der 
Besprechung  Österreichischer  Kartographie  angedeutet  haben. 

Neben  der  Landvermessung  ist  die  Strom  Vermessung 
unter  besonderer  Leitung  des  Wasserbau-Direktors.  Herrn 
Hübbo,  Seitens  der  Schilffahrts-  und  Hafon- Deputation  rüstig 
fortgeschritten.  Die  Messung  und  Kartirung  der  Elb-Mün- 
dungen, in  derselben  Behandlungsweise  wie  die  der  See- 
Kurtun,  steht  unter  Direktion  des  Commandeur  Abendroth 
an  Cuxhafon  und  hat  bereits  im  J.  1846  zur  l'ublicirung 
einer  anerkannt  guten  Karte  geführt  ')>  welche  fortwährend 
revidirt  und  abgeändert  wird.  Im  Anschluss  an  dieselbe 
iBt  die  Elb- Vermessung  seit  dem  J.  1849  ausgeführt  worden. 
Ihre  Fixpunkte  hat  sio,  wie  bereits  erwähnt,  dem  Schu- 
macher'schen  und  Gauss'schen  Netz  entnommen;  der  In- 
genieur D.  A.  Schuback  führte  die  Spozial-Triangulation 


')  Karte  der  Klb-Mandnng.  Herumgegeben  Ton  der  Schiffiahrta- 
and  Hafen-Deputation ;  Tenneaaea  und  geieiehnet  anter  Direktion  dei 
Commandeure  Abendrotb.  1846  (1852).  Mit.  1  :  60.000. 


und  Detail-Aufnahme  in  dem  Mst  von  1  :  C00O  aus  und 
es  sind  die  betreffenden  Blätter  für  den  offiziellen  Gebrauch 
in  demselben  Maassstabe  lithographirt  worden.  Hierbei  sind 
diejenigen  Linien  fest  bestimmt,  in  denen  die  jährlichen 
Tiefenmessungen  vorgenommen  werden,  deren  Reduktionen 
und  Eintragungen  sowohl  in  besonderen  Registern  als  anch 
in  den  lithographirten  Blättern  erfolgen  und  welche  sich  auf 
die  nicht  unbeträchtlich  gegen  die  Horizontal-Ebene  geneigte 
Fläche  des  Stromabhanges  bei  mittlerer  Ebbo  beziehen. 

Die  beiden  aus  diesen  Vermessungen  hervorgegangenen 
reducirten  und  veröffentlichten  Karten  ')  beziehen  sich  in 
Betreff  der  Qestaltung  des  Strombettes  auf  das  J.  1854. 
Gleichwie  das  Central- Bureau  der  Schifffahrts-  und  Hafen- 
Deputation  vollständige  Wasserstands- Beobachtungen  in 
genau  berechneten  Mittelzahlen  von  Hamburg,  Cuxhafcn 
und  mehreren  auswärtigen  Elb-Orteu  seit  1841  besitzt,  hat 
dasselbe  auch  die  Nivellements  von  Hamburg,  resp.  Har- 
burg, nach  Cuxhafen  am  linken  und  nach  Brunsbüttel  am 
rechten  Stromufer,  eben  so  die  Deichnivellements  von  Ham- 
burg aufwärts  zusammenstellen  und  zur  Vertheilung  an 
in-  und  ausländische  Behörden  lithographiren  lassen. 

Rücksichtlich  des  abgetrennt  liegenden  Amtes  Ritze- 
büttcl  ist  noch  zu  bemerken,  das«  der  Reinke'schen  Ver- 
messung aus  dem  J.  1786  Behufs  Katastrirung  der  deich- 
pflichtigi-n  Marsch  eine  Aufmessang  und  Kartirung  in  dem- 
selben Mst.  von  1:2.500  während  der  Zeit  van  1817  bis 
182»  gefolgt  ist,  dass  dagegen  eine  Aufnahme  der  Geest- 
ländereien erst  seit  dem  J.  1856  im  Mst.  von  1:5000  aus- 
geführt wird. 

Ans  den  vorstehenden  Mittheilungen  ist  zur  Genüge 
ersichtlich,  dnss  die  llamburg'schen  Mappirungsarbeiten 
gegenwärtig  mit  einer  schätzenswerthen  Genauigkeit  und 
Sorgfalt  betrieben  werden ;  es  ist  erfreulich,  Buch  in  dieser 
Beziehung  den  Miindungslauf  unseres  Deutschen  Elb-Stroms 
in  guten  Händen  zu  wissen. 

Sehr  gütige  Zusendungen  weiterer  17  Blatt  der  Spe- 
zial-Aufnahraen  aus  den  J.  1856  bis  1857,  im  Bereiche  der 
Grafschuft  Bentheim  und  Lingen  und  des  Herzugthuras 
Meppen,  haben  uns  die  Überzeugung  von  dem  rüstigen 
Fortgange  bezüglicher  Arbeiten  im  Königreich  Hannnftr 
gegeben.  Vier  von  diesen  neuen  Sektionen  (in  dem  Mst. 
von  1 : 2 1 .333 sind  bereit«  lithographirt  und  haben  da- 
durch allerdings  an  Korrektheit  und  besserem  Ansehen 
gewonnen.  Wenn  auch  nicht  durch  grossartigeu  Wechsel 
der  Naturformen  imponirend,  so  sind  doch  die  Detail-Dar- 
stellungen jener  Tieflandsgegcnden  höchst  interessant  und 
belehrend  und  wir  würden  uns  freuen,  diese  am  Schlüsse 
des  J.  1859  bereits  auf  188  gedruckte  Sekttonen  gestiegene 
nicht  publicirte  Karte  als  Grundlage  einer  topographischen 
Landeskarte  betrachten  zu  können,  welche  vielleicht  in  dem 
Mst.  von  1:50.000  in  die  Öffentlichkeit  träte. 

Den  vielen  Karten  vom  Harz-Gebirge  hat  Herr  C.  Pre- 
diger  eine  neue  im  Maassstabe  von   1  :  300.000  hinzu- 


')  a.  Hltbbe:  Slromkarte  der  Elbe  »on  Hamburg  hi.  xnr  Lahe  und 
Ton  der  Lühe  bis  Gluekatadt.  I8»S  Ii»  185«;  Mut.  l  rO.OOU,  4  Bl.; 
Centrai-Bureau  der  SchiflTahrts-  and  Hafen-Deputation. 

b.  Höhte  Stromkarte  der  Klon  »on  Hamburg  bia  aar  Mundung. 
18Ä6;  Mat.  1:100.000,  8  W.;  Central  •  Bureau  der  Sehlfffabrta-  nnd 


Digitized  by  Google 


47" 


Der  kartographische  Sundpuukt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1>59. 


gefügt  ';,  welcher  zwar  ein  etwas  grösserer  Maassstab  zu 
wünschen  gewesen  wäre,  welche  aber  dennoch  mit  Hülfe  spe- 
zieller Lokulkenntnisse  zu  einer  recht  genauen  und  deut- 
lichen Karte  erhoben  worden  ist.  Diu  uns  vorgelesene  geo- 
gnostisch  kolorirte  Ausgabe  entbehrt  zwar  der  Terrain-Zeich- 
nung durch  Bcrgschraffcn ,  enthalt  aber  zahlreiche  Hühcn- 
angaben,  lasst  die  Topographie  klar  durchscheinen  und 
steht  in  der  geognostischen  Klassifikation  auf  dem  neuesten 
Standpunkte,  wie  das  unter  Anderem  die  Trennung  der 
früher  zusammcngclasstcn  (irauwacken-  und  Thonschiefer- 
Formation  in  Silurische  und  Devonische  Formation  darthut. 
Der  geognostischen  Ausgabe  wird  alsbald  eine  andere  mit 
Terrain-Zeichnung,  Grenzkolorit  u.  s.  w.  folgen. 

Von  der  topographischen  Karte  des  Crossherzogth.  Oldtn- 
bunj  -.  im  Mst.  von  1  :  50.000  ist  im  Laufe  des  Jahres  1859 
ein  viertes  Blatt  publicirt  worden.  Es  bewährt  dasselbe  den 
Fortgang  durchaus  gediegenen  Charakters,  lässt  aber  den 
Wun*ch  etwas  schnelleren  Fortschreitens  nicht  verstummen. 

Die  Vermessungsarbeiten  im  Fürstenthum  Schwanburg- 
Sondrrtkauten.  welche  wir  in  unserem  vorjährigen  Bericht 
als  ausgezeichnet  speziell  besprochen  haben,  schreiten  auf 
ihrer  vorzüglichen  Basis  rüstig  vor.  Die  Triangulation  ist 
bis  auf  5000  Morgen  beendet,  es  sind  von  weiteren  dreizehn 
Fluren  mit  einem  Flächeninhalte  von  51.000  Morgen  die 
Vermessungs-Dokumente  vollendet  und  von  den  Interessenten 
für  richtig  anerkannt  worden  und  ausserdem  hat  man  auf 
polygonometrischem  Wege  5000  Morgen  Waldröder  in  den 
diesseitigen  üebirgsforsten  des  Thüringer  Waldes  vermessen, 
wodurch  die  betreffende  Waldmessung  von  34.000  Morgen 
als  zur  Hälfte  erledigt  zu  erachten  ist.  Wir  können  nicht 
umhin  zu  bemerken,  dass  unser  günstiges  Vrtheil  über  die 
Sondershausen'sche  Landesaufnahme  volle  Bestätigung  ge- 
funden hat,  in  so  fern  nicht  allein  bei  den  sehr  genauen 
Revisionen  die  Differenzen  selten  die  Hälfte  der  iustruk- 
tionsmässig  zulässigen  erreicht  haben,  sondern  auch  die 
Billigkeit  und  Sicherheit  des  trigonometrischen  Verfah- 
rens gegen  das  graphische  von  Neuem  bestätigt  worden 
ist;  nach  jeder  Richtung  hin  gewinnt  man  die  erfreuliche 
Überzeugung,  dass  das  befolgte  System  seine  wissenschaftliche 
Begründung  auch  in  der  Anwendung  glänzend  bewährt. 

In  Folge  sehr  gütiger  Mittheilung  sind  wir  in  den  Stand 
gesetzt,  über  die  Landesaufnahme  des  Herzogthums  Xonau 
nachstehenden  Bericht  zu  erstatten.  Obgleich  das  Herzog- 
thum durch  einige  Punkte  mit  in  das  Tranchot'sche  Netz 
gezogen  war,  so  fand  doch  eine  eigentliche  Triangulation 
erst  nach  dem  Kriege  von  isla  durch  Preussische  Inge- 
nieure und  Trigonometer  Statt,  so  dass  von  1917  bis  1820 
eine  Detail-Aufnahme  von  Preussischen  Offizieren  im  Mst. 
von  1 : 25.000  erfolgen  konnte,  welche  für  das  Landesbild  bis 
zur  Gegenwart  maaasgebend  bleiben  musste,  trotzdem  dass  sie 

''  C.  Prediger :  Ksrt«  toib  Hari-Gebirge.  Nach  den  Originalkarten  des 
Kiinigl.  Berg-  and  rorstamU«  xu  Clausthal  a.  s.  w.  entworfen  lon 
Mit.  1 :  3110.000.  I  Bl.    Nach  den  neuesten  Beobachtungen  von  F.  A. 
Roemer  u.  s.  v.  geagnostiach  kolorirt.    Clausthal,  1860,  Growe'sthe 
Buihbandlung.  25  SUr.,  in  Etui  5!B  SOr. 

')  Flur.  A.  P.  t.  Sehrenck .  Topogr.  Kart«  des  Henogtbuma  Olden- 
burg u.  a.  v.  ;  Mst.  1  :  50.000,  16  Bl.  Bia  jetst  erschienen  So.  8,  9,  10 
und  aulsUt  Xo.  16  Delmenhorst.  Oldenburg.  seit  1856,  ä  Bl.  2J  Tür. 


nicht  frei  von  Mängeln  damaliger  etwas  flüchtiger  Methoden 
geblieben  war.  Seit  jener  Zeit  beschranken  sich  die  geo- 
metrischen Operationen  im  Herzogthum  auf  Waldvermes- 
sungen   und   hauptsächlich  auf  üüterkonsolidationen  der 

einzelnen  Gemarkungen  in  den  Gemeinden.  Von  den  824 
Gemarkungen  des  Landes  ist  ungefähr  ein  Drittel  zu  voller 
Zufriedenheit  der  Eigenlhümcr  ausgeführt  worden  und  es 
wird  damit  fortgefahren.  Da  jedoch  kein  neueres  trigono- 
metrisches Netz  über  das  Land  gespannt,  auch  das  Preuaai» 
sche  nicht  überall  mehr  gehörig  versteint  war,  so  musste 
sich  jeder  konsolidirende  Geometer  für  seine  zu  vermessende 
Gemarkung  eine  eigene  Basis  bestimmen,  und  es  ist  ein- 
leuchtend, duss  beim  Mangel  fixer  Anlehnungspunkt«  ein 
gegenseitiges  Ineinandergreifen  nicht  verbürgt  werden  konnte. 

Um  solchem  Übelstaud  abzuhelfen  und  gleichzeitig  die 
Grundlage  für  eine  topographische  Karte  zu  gewinnen, 
ward  denn  eine  neue  Triangulation  beschlossen,  einer  be- 
sonderen Landesvenneseungs-Kommission  (Oberst-Lieutenant 
Heimann,  Baunith  Born  und  Geometer  Fr.  Wagner)  über- 
geben und  im  J.  1853  in  Angriff  genommen.  Eine  Basti 
brauchte  nicht  gumessen  zu  werden,  weil  die  dem  Bayeri- 
schen und  Grossherzoglich  Hessischen  Netz«  gemeinschaft- 
liche Seite  „Melibocus-Feldberg"  (zu  19828,99  Bayer.  Ruthen) 
zum  Ausgang  genommen  werden  konnte  für  die  Bestimmung 
eines  siebeuseitigeu  Polygons,  in  dessen  ungefähre  Mitte 
der  Feldberg  zu  liegen  kam.  Die  Verbindung  des  Feld- 
berges mit  den  sieben  Winkelpunkten  diese«  Polygons 
bildet  unter  Hinzufugung  dreier  Dreiecke  im  Norden,  Nord- 
westen und  Westen  das  Dreiecksnetz  erster  Ordnung,  dessen 
Winkel  vom  (ieometer  Wagner  mit  einem  neunzölligcn 
Ertel'schen  Theodoliten  unter  Anwendung  Gauss'scher  He- 
liotropen beobachtet  worden  sind,  dessen  Seiten  zwischen 
6000  und  12.000  Nasa.  Hutheu  ä  5  Meter  halten  and 
welches  im  Osten  und  Süden  an  das  Bayerische  und  Gross- 
herzoglich Hessische,  im  Norden  und  Westen  an  das  Preussi- 
sche Netz  genau  anschliesst.  Die  Winkel  des  Dreiecksnetzes 
zweiter  und  dritter  Ordnung  sind  von  vier  Trigonometcrn 
mit  sechszülligcn  Repetitions- Theodoliten  gemessen  worden 
und  man  hat  dabei  stets  die  Dreieckspunkte  erster  Ordnung 
gleichzeitig  zu  solchen  zweiler  Ordnung  und  alle  Drt  iocks- 
punkte  zweiter  Ordnung  auch  wieder  zu  dergleichen  dritter 
Ordnung  gemacht,  was  einen  leichteren  und  richtigeren 
Rechnungsubergaug  gestattet  hat. 

Für  die  Orientirung  des  Netzes  ist  auf  Wunsch  des 
Erzherzugs  Stephan  der  fast  in  der  Mitte  des  I*andes  ge- 
legene neue  Thurm  dt  s  Krzherzogliclien  Schlosses  Schaum - 
bürg  als  Normal-  oder  Indifferenzpunkt  der  Koordinaten 
erwählt  worden.  Seine  Position  ist  mit  überraschender 
Übereinstimmung  aus  der  Bayerischen  und  Hessischen  Ver- 
messung abgeleitet  auf  Breite  von  50*20'  24,ä"  und  Länge 
von  25°. 38'  30,6'  und  sein  Azimuth  ist  nach  dem  grossen 
Feldberg  bestimmt  auf  109*  20,so'. 

Die  Dreiecksseiten  zweiter  Ordnung  sind  2000 — 3500, 
die  der  dritten  Ordnung  200 — 500  Ruthen  lang.  Die  Schärfe, 
der  Winkelmessungen  spricht  sich  durch  das  Rechnung»- 
resultat  aus,  dass  deren  Genauigkeit  beträgt  beim  Netzo 
erster  Ordnung  »«for«,  zweiter  tjj'oo«  und  beim  Nctxo 
dritter  Ordnung  74ptii.  Sämmtliche  Dreieck Bpunkte  sind 
auf  dem  Felde  durch  verschieden  bezeichnete  und  2  bis  2} 
Fuss  eingesenkte  Steine  fixirt,  die  Höhenwinkel  sämrotlichcr 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  am  Schlüsse  des  Jahres  1*59. 


471 


Punkte  dritter  Ordnung  werden  gemessen  und  trigonome- 
trisch berechnet  Hierbei  wird  der  Nullpunkt  des  Amster- 
damer Pegels  zu  Grunde  gelegt  und  die  Höhen  werden 
ausgedruckt:  1.  durch  Nassauisches  Feldmaass  in  Fuss  gleich 
4;  Meter,  2.  durch  Naas.  Werktnaass  in  Fuss  gleich  30 
Centimeter  und  3.  in  Pariser  Fussin aass. 

Es  sind  im  ganzen  Herzogthum  circa  6000  Punkte 
trigonometrisch  bestimmt,  und  da  die  beabsichtigte  topo- 
graphische Karte  graduirt  werden  soll,  so  ist  auf  die  Be- 
stimmung der  Position  aller  Hauptpunkte  des  Netzes  und 
sonst  merkwürdiger  Punkte  Bedacht  genommen. 

Mit  dem  Jahre  1860  werden  die  Triangulations-Arbeiten 
geschlossen  sein  und  nach  dem  uns  bekannt  Gewordenen 
kann  sich  die  geodätische  Wissenschaft  nur  gratuliren,  eine 
bisher  empfindliche  Lücke  auf  so  umsichtige  und  korrekte 
Weise  ausgefüllt  zu  sehen,  Über  die  Detail-Aufnahme  feheint 
man  noch  zwischen  zwei  Plänen  zu  schwanken,  von  denen 
der  eine  auf  eine  Messtischaufnahme  im  Mst.  von  1 ;  25.000 
hinausläuft,  der  andere  auf  eine  gemarkungRweise  Aufnahme 
der  noch  nicht  konsolidirten  Gemarkungen  im  Mst.  ron 
1 : 5000,  woraus  «ich  alsdann  die  topographische  Karte  zu- 
sammenstellen Hesse.  Obgleich  wir  uns  nicht  unbescheiden 
in  die  Angelegenheiten  der  Herzoglichen  Landesregierung 
einmischen  können  und  auch  überzeugt  sind,  das»  sie  am  , 
besten  weiss,  in  welcher  Weise  den  lokalen  Umständen 
Rechnung  zu  tragen  ist,  so  erlauben  wir  uns  doch,  eine 
Meinung  dahin  auszusprechen,  dass  die  möglichst  spezielle 
und  scharf  orientirte  Katastralvermessung  der  sicherste  Weg 
ist,  um  den  verschiedensten  Bedürfnissen  zu  entsprechen.  { 
Wir  verweisen  in  dieser  Hinsicht  wiederholt  auf  die  vor- 
züglichen Resultate  der  Sondershausen'schen  Landesauf- 
nahme, auf  das  Verfahren  in  England  und  Belgien  und 
lind  der  Ansicht,  dass  os  der  natürlichste  Weg  ist,  das 
Allgemeinere  aus  dem  Speziellen  entstehen  zu  lassen,  an- 
statt zweierlei  Aufnahmen  neben  einander  hergehen  zu 
lassen,  welche  verschiedene  Ziele  haben.  In  mehreren  grös- 
seren Staaten  hat  man  noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  diese 
und  jene  Grunde  geltend  gemacht,  welche  den  Sprung  von 
der  schärfsten  Triangulation  zur  topographischen  Aufnahme 
zu  entschuldigen  suchen ;  in  einigen  anderen  ist  man  bereits 
von  diesem  älteren  System  abgewichen  und  wir  können 
in  dieser  Beziehung  mit  besonderer  Befriedigung  auf  den 
Lnndesvermcssungsplan  Spaniens  hinblirken.  Bei  den  klei- 
neren Staaten  muss  selbstredend  das  staatsökonomische 
Interesse,  in  den  Vordergrund  treten  —  und  dem  kann 
nicht  besser  entsprochen  werden,  wie  durch  die  möglichst 
genaue  Katastralvermessung,  welche  wir  demnach  wünschen 
möchten  im  Herzogthum  Nassau  den  Triangulations-Arbeiten 
eng  angeschlossen  zu  sehen. 

Auch  im  J.  1859  hat  der  Mittel-Rheinische  Geol.  Verein 
durch  des  Herrn  Tasche  geologische  Bearbeitung  der  Sektion 
Schotten  der  Karte  des  Grosshzgl.  Hess.  General  -  Quartier- 
meisterstab»  ')  die  zweckmässige  Verwerthung  der  topogra- 
phischen Karte  wiederholt  bekundet  und  die  Erkenntnis* 
Deutschen  Bodens  in  dankenswerthester  Weise  erweitert. 


')  Karten  und  Mitteilungen  des  Mittel-Rheinischen  Geologischen 
Verein«  oder  Geologische  Speaialkarte  de«  Örosaheriogthnra«  Heuen 
o.  s.  w. ,  Mit.  1:50.000.  5.  Sektion  Schotten,  geologisch  bearbeitet 
ron  U.  Taaehc.  Mit  JIShenTerieichniM.  ÜannsUdt,  JongUau«.  1859, 
In  Mappe  2|  Tblr. 


XIII.  Süd-Deutschland. 

Obgleich  uns  über  Entfaltung  und  gegenwärtigen  Stand 
der  topographischen  Arbeiten  im  Königreiche  Bayern  auf 
den  sehr  geneigten  Befehl  Sr.  Excellenz  des  Herrn  General- 
Ouartiermeister»  ein  sehr  vollständiger  uud  tief  eingehender 
Bericht  überwiesen  worden  ist,  so  traf  uns  derselbe  doch 
schon  am  Schlug»  unserer  vorliegenden  Arbeit,  so  dass 
wir  genöthigt  sind,  seine  Benutzung  unserem  Berichte  für 
das  J.  1860  unterzulegen. 

Unterdessen  hat  uns  das  J.  185!)  vom  Topographischen 
Atlas  des  Königreichs  Bayern  die  Sektion  Aschaffenburg  ') 
in  dem  vortrefflichen  Charakter  der  bezüglichen  Neuarbeiten 
gebracht;  es  hat  ferner  von  der  schönen  Terrain-Karte  in 
15  Blatt1)  durch  sehr  angemessene  Vervollständigungen 
und  Berichtigungen  ciuti  neue  Aul  Inge  und  desgleichen  von 
der  ergänzenden  Ortskarte  eine  berichtigte  Ausgabe  geliefert 
und  schloß  mit  Publikation  einer  geegu optischen  Karte  des 
Königreichs  Bayern  vom  Bcrgrocistor  Guembel 3).  Es  liegt 
dieser  Karle  ein  übersichtliches  Fluss-  uud  Strassennetz  zu 
Gründe,  die  wichtigsten  Orte  sind  vermerkt  und  viele 
Hühenpuuktc  in  Puriser  Fussraauss  verzeichnet.  Der  Heieh- 
thum  von  45  Tafeln  zur  Farbenerklürung  deutet  auf  die 
Genauigkeit  der  Einzclschtiduugen  hin,  eingesetzte  Buch- 
staben bewahren  vor  Verwechselungen,  und  wenn  auch  hier 
und  da  eine  etwas  geschmackvollere.  Bunt- Lithographie  zu 
wünschen  wäre,  so  ist  doch  das  Bild  in  Summa  ein  klares, 
welche»  bei  genügender  landschaftlicher  Nomenklatur ,  bei 
dem  Vertrauen  zum  Autor  und  zu  den  vielen  benutzten 
Quellen  einen  sehr  werthvollen  und  verdienstlichen  Beitrag 
zur  geosrnostischen  Kenntnis»  von  Deutschland  darbietet. 

Vom  Königreich  W"«W/rwAr»-y  hat  Finanz-Assessor  Paulus 
eine  General-  Kurte  mit  archäologischer  Darstellung  gebracht  *). 
Die  Karte  selbst  ist  nicht  neu,  denn  sie  ist  ein  Überdruck 
der  sogenannten  Mittuacht'schcn  Karte  aus  dem  J.  18-12, 
resp.  1853,  zwar  vervollständigt  —  namentlich  durch  Aus- 
füllung der  früher  den  Triangulatious-Cbersichteu  gewid- 
meten Wiukvlräumc  — ,  aber  natürlich  nicht  mehr  so  deut- 
lich und  gut  nuantirt  uud  auch  in  dein  Fehler  der  falschen 
Plaeiruug  von  den  Grudrandszuhlen  47°  40',  —  35'  und 
—  30 '  am  Westrande  nicht  berichtigt.  Den  verschieden' 
farbig  eingedruckten  Marken  für  die  l  berreste  aus  Kölnischer 
und  Alt  Germaniseher  Zeit  wohnt  jedenfalls  der  Hauptwerth 

')  Ktinigl.  bayerischer  General-Qoartiertneisteretab  :  Tomographischer 
Atlas  von  Königreich  Bayern.  Mst.  1  50.000.  Iis!  Bl.  München.  1B1Ä 
bis  I8">9,  «  Bl.  1  bi»  "if  Thlr.  Im  i.  185«  erschienen  Sektion  17 
AtrhufTenburg,  bleiben  noch  im  Itctt  bi«  mr  Vollendung  in  giinum 
Atlas:  Sektion  10,  IS  und  U  fltr  den  O.t-Theil  und  10«,  l<>7  und 
10»  für  die  Rnein-Pfak.  Kerner  im  J.  18SI»  erschienen  die  Re|»erto- 
rien  iu  den  Sektionen  Pfreimdt,  Windsheim.  Brückenau,  Kempten, 
8<huDsof,  Sonthofen  und  Amberg  (k  tieft  24  Kreuzer). 

1  Königl.  Bayer.  Topographisches  Bureau  Üt-ersiclilskarte  de» 
Königreich»  Hayern  dievsrit*  de«  Khrjns,  Mst  I  ■  ?.ri«'  "<  i»,  1*»  Bl.  a.  Ter- 
rain-Karte mit  einem  Ort«-  und  Strassen- Verzeichnisse  .  13  Tblr  ; 
b.  Orts-Karte  ohne  Terrain,  10|  Tblr.  Neu«  Auflagen  !*>.'•!>.  Manchen. 

')  Knnigl.  Bayer.  Bergrath  C.  W.  Guembel  ij«ngnr.sti»ehe  Kart« 
de»  Kftnigr.  Bnyern  und  dir  angrenzenden  Linder.  4  III..  Mst  1  .".no.ooo. 
Milneben,  Literarisch-Artistische  Anstalt  d<T  J.  O.  Cotta'Mben  Buch- 
bandlong,  185».  6)  Tlitr 

*)  Finam-Asseasur  Paulus,  ordentl.  Mitglied  des  Kgl.  Statistischen 
Bureau  »  'ieneralkarte  von  Württemberg.  4  Hl  ,  Mst.  I  :  »(mmuni.  Mit 
archäologischer  Darstellung  der  Rom.  und  All  Gernuuiseheii  (Keltischen) 
Cberreste.  Aosg.  de»  Konigl.  Statist.  BurcauV  Stuttgart,  1S59.  4  Fl. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1*59. 


dieser  Arbeit  bei  und  in  diusor  archäologischen  Richtung 
mag  sie  dem  Altcrthumsforscher  eine  sehr  willkommene  . 
Verwerthtuig  der  geographischen  Karte  sein. 

XIV.  Mittel-Europa. 

Die  Reymann'sche  Spezial-Karte  von  DtuUchlatid  und 
angrenzenden  Ländern  ist  im  Laufe  des  J.  1859  durch 
sechs  neue  Blatter  vermehrt  worden  ').  Zwei  dieser  Sek- 
tionen füllen  eine  empfindliche  Lücke  im  nördlichen  Tief-  | 
lande  theil weise  aus,  in  so  fern  sie  das  Mecklenburgische  ; 
Terrain  zwischen  Schwerin  und  Neu-Strelitz  darstellen,  in  , 
wie  weit  aber  deren  Richtigkeit  verbürglich  ist,  das  wird 
bald  durch  die  Detail- Aufnahme  im  Mecklenburgischen  ent- 
schieden werden.  Zwei  andere,  von  Hartwig  gezeichnete 
und  von  H.  Brose  im  Terrain  gestochene  Blätter  führen  in 
die  Alpenregion  östlich  und  westlich  von  Innsbruck  und 
liefern  ein  ihren  Producenten  würdiges,  klares  und  anschau- 
liches Bild.  Das  fünfte  Blatt  bringt  die  Schwäbischen  Ebenen 
und  Hügel  zu  Seiten  der  unteren  Iiier  zu  sehr  reiner, 
aber  im  Terrain  etwas  zu  stark  gehaltener  Darstellung  und 
dio  sechste  Sektion  liefert  in  der  Umgebung  von  Remire- 
mont  das  Quellland  von  Moselle  und  Saönc.  So  sehr 
die  lleissige  Bearbeitung  diese*  Blattes  Anerkennung  ver- 
dient, so  hat  doch  jedenfalls  dio  Vorlage  der  grossen  Fran- 
zösischen Karte  dazu  verführt,  mehr  aufzunehmen,  wie  für 
den  Maassstab  verträglich  ist,  wodurch  denn  die  Deutlich- 
keit an  vielou  Stellen  gelitten  hat  und  dem  einheitlichen 
Charakter  der  ganzen  Karte  Abbruch  geschieht.  Immerhin 
verfolgen  wir  das  Fortschreiton  der  Reymann'schen  Karte 
mit  verdientem  Interesse  und  möchten  nur  einen  grösseren  \ 
Kraftaufwand  wünschen  zu  ihrer  schnelleren  Förderung. 

Ton  der  Fapun'schen  Höhenschichten-Karte  Central- 
Europa'»  sind  drei  fernere  Sektionen  erschienen 2).  Wenn 
wir  von  der  verfehlten  Auaführung  im  Alpcnbercicbo  ab- 
sehen, da  die  Höhenschichten  hier  viel  zu  nahe  an  einander 
liegen,  um  aus  den  schmalen  bunten  Bändern  irgend  eine 
Anschauung  gewinnen  zn  können,  so  bleibt  für  die  niederen 
Regionen  der  schon  früher  ausgesprochene  Werth  auch  für 
diese  drei  Blätter,  „Cherbourg,  München  und  Dresden",  gültig. 
Die  Dreigliederung  des  Böhmer  Waldes,  der  Kessel  der 
oberen  Moldau,  das  Böhmisch-Sächsische  Grenz-Terrain,  die 
Isolirung  des  Fichtelgebirges  und  des  Harzes,  die  niederen 
Höhcninseln  in  der  Nieder-Lausitz  und  Mittelmark ,  die 
Trennung  der  Normandie  von  der  Bretagne  —  das  Alles 
ist  so  naturwahr  durch  die  Höhenschichten  aufgelöst  und 
bei  artistisch  vorzüglicher  Darstellung  für  das  orographische 
Studium  so  instruktiv  hingestellt,  dass  nur  eine  grundsätz- 
liche Opposition  es  vermag,  den  Nutzen  der  Höhenschichten- 
Karten  zu  leugnen.  Der  verstorbene  Papen  hat  sich  ein  so 
unbestrittenes  Verdienst  durch  Bearbeitung  dieser  Karte 
erworben   und  die  Herren  A.  und  L.  Ravenstein  haben 

<)  Rrrroann»  Spviialkarte  tob  Deutaehland  u.  a.  w.,  Mit.  1 :  200.000. 
Ologau,  Klemm  isg;  du  einaelne  Blatt  \  Tblr.  Iii*  mm  1.  Jumr  1860 
tTKhiento  300  Hl. ;  die  6  neueattn  Nummern  *l  Schwerin,  *t  Warm, 
«87  Kemiremont.  S71  Memmingen,  297  Bluden»,  S»9  ITnler-Ian-Tasl. 

*)  Major  A.  Papes:  Uöhcnaehichtenkart«  tod  Central  -  Europa, 
Mit.  1:1.VOO.OOO.  Frankfurt  a.  M.,  BaTcnatcin'a  Verlag,  aeit  1857, 
1  Bl.  I  Tblr.  Bi«  jetxt  erschienen  die  9  Blätter .  Hamborn  und  Stutt- 
gart in  J.  IS57,  Stralsund,  Köln,  raria,  Lemberg  im  J.  IS58,  Cher- 
bourg, München,  Dreade»  in.  J.  1859. 


sein  Unternehmen  so  getreulich  unterstützt,  dass  wir  die 
Nichtfortführung  desselben  für  einen  wahren  Verlast  halten 
wurden;  wenigstens  müssten  wir  einen  gewissen  Abschltisi 
wünschen  und  meinen  denselben  in  der  Ausführung  alles 
Terrains  nördlich  der  Alpen  bezeichnen  zu  können. 

XV.  Gross-Britannien. 

Wir  verdanken  auch  für  das  J.  1859  der  Oute  des 
Herrn  Colonel  Henry  James,  unter  sehr  geneigter  Zusen- 
dung des  offiziellen,  bis  zum  31.  Dezember  1859  reichenden 
Berichtes,  eine  gründliche  Einsicht  in  die  Fortschritte  der 
topographischen  Thätigkeit  und  aller  einschläglichen  Ein- 
richtungen. Obgleich  dieser  Bericht ')  allgemein  zugänglich 
ist,  so  halten  wir  es  doch  ftir  Pflicht,  den  Hauptinhalt  seiner 
einzelnen  Punkte  anzudeuten,  erlauben  uns  aber  bezüglich 
der  Details  auf  den  Report  selbst  zu  verweisen.  Wir  folgen 
der  Eintheilung  des  lieriohtes  in  Sektionen,  welche  durch 
Römische  Ziffern  bezeichnet  sind. 

I.  Der  Bericht  über  den  allgemeinen  Stand  wird  er- 
öffnet mit  der  Erinnerung  an  die  Publikation  des  Werkes 
über  die  Haupttriangulation  aus  dem  J.  1858  und  über  die 
Haupt- Nivellirungslinien  in  Irland  aus  dem  J.  1855;  er 
verheisst  für  das  J.  1860  die  Veröffentlichung  zweier  ähn- 
licher Werke  über  die  Nivellements  in  England  und  Schott- 
land und  spricht  aus,  dass  damit  die  Arbeiten  der  grossen 
trigonometrischen  Operationen  geschlossen  seiet),  welche 
im  J.  1784  unter  General  Roy  begonnen  haben. 

Bezüglich  der  Detail-Aufnahme  wird  vorläufig  im  All- 
gemeinen bemerkt,  dass  die  der  sechs  nördlichen  Graf- 
schaften Englands  im  J.  1860  beendet  wird,  desgleichen 
die  Ein-Zoll-Karte»)  von  England  bis  auf  einen  kleinen 
Theil  der  Bergzeichnung.  Von  Irland  wird  im  J.  1860 
die  Ein-Zoll-Karte  vollendet,  da  bereits  108  Blätter  publieirt 
sind.  In  Schottland  wird  mit  dem  31.  März  1860  die 
Detail-Aufnahme  der  Grafschaften  Durabartoa,  Stirling  und 
Clackmannan  vollendet  sein,  während  allesüdlichen  Graf- 
schaften aufgenommen  sind  und  gegenwärtig  in  Perth*hire 
und  Forfarshire  gearbeitet  wird;  auch  sind  mit  Ausnahme 
von  Aberdeen  alle  grossen  Städte  Schottlands  bereite  auf- 
genommen. —  Für  die  Senitäts- Behörde  sind  im  Anschlu» 
an  die  Grundrisse  von  London  die  Spcsial- Pläne  von  26 
Städten  Englands  angefertigt  worden  und  im  militärischen 
Interesse  hat  man  einschliesslich  weiter  Umgebung  die 
Spezial-Pläne  von  Portsmouth,  Devonport,  Dover,  Sheerneas, 
Chatham,  Woolwich,  Milford  und  Aldershot  zu  einem  grossen 
Theile  beendet.  —  Im  Hinblick  auf  das  weite  Vorschreiien 
der  Aufnahme  hält  es  der  Bericht  für  nothwendig,  dass 
baldmöglichst  eine  definitive  Entscheidung  darüber  getroffen 
werde,  ob  die  Aufnahme  von  Dreiviertel  Englands  in  dem 
MuiLssstabederFiinfundzwanzig-Zoll-Karto  ausgeführt  werden 
solle.  Es  wird  hierbei  auf  den  ausserordentlich  hohen  Werth, 
solcher  Spezial-Aufnahmen  und  die  Erfahrungen  des  „Lunded 

')  Topographical  Department,  War  Office.  Report  of  the  Progre** 
of  the  Ordnanec  Surre)-  and  Topographical  Depftt,  to  the  31"  Derma  ber 
1S59.  (Presmted  to  both  llousea  or  Parliament  bjr  Command  of  Her 
Majeatv.)  London,  l*6u.  Tri«  S  «. 

*)  K«  »ei  daran  erinnert ,  daaa  der  Hednktionamsaawtab  I  :  63.36e 
iat,  wenn  1  /oll  =  1  Kngl.  Meile  iat  (Ein-Zoll-Kart*),  1 . 10.580,  wenn 
6  ZoU  —  1  Meile  {Soeha-Zoll-Kartc) ,  1:4.500,  wenn  «5.«  Zoll  = 
1  Meile  (KUnfundiwsuiig- Zoll -Karte).  1:500,  wenn  10.M  Kn»  = 
1  Meile  (Zelm-lWKarte)  u.  ..  w. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüte  de»  Jahres  1S59. 


473 


Kstatas  Court"  in  Irland  hingewiesen  und  bemerkt,  das* 
die  Kataster-Aufnahme  von  ein  Viurtel  Englands  bald  voll- 
endet sei,  wenn  aber  die  restirendon  drei  Viertel  ohne 
solche  blieben,  so  würden  sie  nicht  allein  der  einzige  Theil 
des  Vereinigten  Königreichs,  sondern  auch  beinahe  der  ein- 
zige Staatslheil  Europa's  sein,  welcher  keine  Kataster-Auf- 
nahme besässe.  —  Der  Kostenanschlag  für  die  Vollendung 
von  England  und  Wales  in  dem  jetzt  von  der  Königl. 
Kommission  empfohlenen  grosseren  Maassstabe  beträgt 
1.450.000  Pf.  St.,  auf  Grund  der  Schätzung  von  1  Sh.  per 
Acre  für  die  angebauten  und  von  7  Pence  per  Acre  für 
die  unangebauten  Distrikte. 

U.  Der  Bericht  schätzt  sich  glücklich,  eine  wesentliche 
Ersparung  in  den  Aufnahmekosten  nachweinen  zu  können, 
in  so  fern  die  Kosten  der  Pläne  der  Fiinfundzwanzig-Zoll- 
Karte  von  11,49  D.  auf  9,47  D.  (odur  in  runder  Summe 
von  12  auf  10  D.)  und  diejenigen  für  die  unangebauten 
Distrikte  von  6,3  D.  auf  5,5  D.  (oder  von  7  auf  6  D.)  per 
Acre  herabgesetzt  werden  konnten.  Hierdurch  werden  die 
Aufnahmekosten  für  Schottland  allein  um  70.000  Pf.  St.  und, 
wenn  ganz  England  und  Wales  zur  Aufnahme  im  grösseren 
Maassstabe  kommt,  die  früher  angeschlagenen  Gosammt- 
koeten  der  Landesaufnahme  um  mehr  als  2.000.000  Pf.  St. 
reducirt. 

III.  Aus  den  Mittheilungen  über  die  Reduktion  der  Pläne  j 
auf  photographischem  Wege  geht  hervor,  doss  die  durch  diese  l 
Methode  erzielten  Ersparnisse  auf  35.000  Pfund  St.  anzu- 
schlagen sind,  wahrend  sie  im  J.  1858  nur  1615  Pfund  St. 
betrugen.  Es  werden  ferner  sehr  wesentliche  Verbesserungen 
im  photographischen  Verfahren  angegeben  und  schliesslich 
ist  berichtet,  das«  man  bereits  so  weit  gekommen  ist,  die 
Photographie  auf  eine  solche  Weise  auf  Stein,  Zink  oder 
Kupfer  zu  übertragen,  dass  unmittelbare  Abdrücke  gemacht 
«erden  können.  Zum  Beleg  ist  der  auf  diesem  Weg  er- 
zielte und  ganz  genügende  Abdruck  dos  Bruchstückes 
eines  alten  Dokumentes  von  einor  Zinkplatte  beigelegt; 
es  wird  diese  Methode  „Photo -Zinkographie"  genannt 
und  die  Tragweite  dieser  Erfindung  ist  so  ausserordent- 
lich, dass  wir  ihre  Beachtung  nicht  genug  anempfehlen 
können. 

IV.  Es  liefert  dieser  Abschnitt  des  Berichtes,  gleich  j 
denen  Nr.  V  und  VI,  eino  sehr  detaillirtu  übersieht  des 
ganzen  Aufnahraostandea,  welcher  bildlich  durch  beigefügte 
Übersichtskarten  erläutert  wird.    Die  Hauptresultatc  sind 
folgende : 

England.  1.  FvnJ'undztranxiij-Zoll-Karte.  Aufgenommen 
und  publicirt  Grafschaft  Durham  (1097  Square  Mls.),  von 
Westmorclond  (758  Sq.  M.)  Alles  aufgenommen  und  461 
Sq.  M.  publicirt,  von  Northumberland  (1952  Sq.  M.)  auf- 
genommen 938,  publicirt  71  Sq.  M.,  von  (.'umberland  (1565 
Sq.  M.)  aufgenommen  Ö08  Sq.  M.;  im  J.  1H59  in  Summa 
aufgenommen  1087  Sq.  M. ,  veröffentlicht  593  Sq.  M. 
2.  Steh*- Zoll- Karte.  Aufgenommen  und  publicirt  I-aneashire 
(1905)  und  Vorkshire  (5983  Sq.  M.);  Durham  und  Wert- 
moreland  in  Arbeit  und  von  erstervr  \  publicirt.  3.  Fin- 
Zoll-Karle.  Von  ganz  England  (58.000  Sq.  M.)  veröffent- 
licht 51.789  Sq.  M.,  im  Stich  3726  Sq.  M.,  im  J.  185»  in 
Situation  gestochen  840,  im  Torrain  790  Sq.  M.  4.  Städte. 
Gravirt  und  im  Urundriss  publicirt:  London  im  Mst.  von 
1:1.000  zu  100  Blatt,  dessgl.  im  Mst.  von  1:5.000  zu  | 
Ptterasnn't  Qsogr.  MittAeiliu>g«B.  1860,  H*ft  XII. 


41  Blatt  und  dessgl.  im  Mst.  von  1:10.560  zu  26  Blatt, 
ferner  im  Mst.  von  1 :  500  und  1 :  2.500  Alnwick,  Bishop's 
Auckland ,  Gateshcod,  Longton ,  Plymouth ,  South  Shields 
und  Sunderland;  in  gleichen  Maassstiiben  gezeichnet,  aber 
noch  nicht  gestochen  für  die  Sanitäts-Bcbürde  26  Städte- 
Pläne;  im  Mst.  von  I  :  1.000  gezeichnet,  gravirt  und  publicirt 
56  Städte-Pläne,  aufgenommen  und  gezeichnet  im  Mst.  von 
1  :500  9  Pläne.  '5.  Die  Militär- Aufnahmen  und  namentlich 
die  Aufnahmen  vieler  Plätze  mit  Umgebung  haben  der 
I^andesaufnahme  im  J.  1859  eine  grosse  Zahl  von  Feld- 
messern entzogen. 

V.  Schottland.  1.  Fün  fundzwanzig  -  Zoll-  Karte.  Auf- 
genommen und  publicirt  Avr  (1149  Sq.  M.),  Berwick  ^473), 
Dumfries  (1103),  Linlithgow  (127),  Feebbs  (356),  Kenfrew 
(271),  Selkirk  (266  Sq.  M.):  von  Bute  (171  Sq.  M.)  auf- 
genommen 6,  von  (JLackmanuan  (46)  aufgenommen  5,  von 
Dumbarton  (320)  aufgenommen  298,  von  Forfar  (889)  auf- 
genommen 250  und  publicirt  43,  von  I^nark  (987)  auf- 
genommen Alles  und  publicirt  144,  von  Perth  (2834) 
aufgenommen  833,  von  Itoxburgh  (720)  aufgenommen  Alles 
und  publicirt  48  und  von  Stirling  (462)  aufgenommen 
440  Sq.  M.;  im  J.  1859  aufgenommen  1241  und  publicirt 
673  Sq.  M.  2.  Sethe-Zoll-Karte.  Publicirt  sind  die  Graf- 
schalten  Edinburgh  (360),  Fite  (504),  Haddington  (250), 
Kinross  (83),  Kirkcudbright  (882),  Linlithgow  (127).  Wigton 
(451),  Isle  of  Lewis  (700  Sq.  M.);  Ayrshire  und  Peebles- 
shire  erscheinen  binnen  Kurzem  und  der  Stich  von  Dum- 
friesshire,  Berwickshire,  Kenfrewsbire  und  Forfarshirc  ist 
im  Gange.  3.  Ein- Zoll- Karte.  Von  ganz  Schottland  (30.000 
Sq.  M.)  veröffentlicht  1866,  im  Stich  6271  Sq.  M.,  im  J. 
1859  in  Situation  gestochen  2178,  im  Terrain  829  Sq.  M. 
4.  Städte.  Publicirt  im  Mst.  von  1 : 500  die  Pläne  von 
8  Städten,  im  Mst  von  1 : 1.000  die  Pläne  von  14  Städten 
und  aufgenommen,  gezeichnet  und  theilweiae  im  Stich  im 
Mst.  von  1  : 500  die  Pläne  von  1 9  Städten. 

VI.  Irland.  1.  Itevnion  der  Seeht-Zoll-Karte.  Bekannt- 
lich waren  die  Aufnahmen  der  zuerst  in  Angriff  genom- 
menen nördlichen  Grafschaften  nicht  mit  derjenigen  spe- 
ziellen Rücksicht  geschehen,  welche  die  Bvuutzung  zur 
Steuurabschätzung  erfordert,  und  demgemiiss  bezügliche  Ver- 
vollständigungen angeordnet.  Bei  der  bedeutenden  Boden- 
zerstückelung Irlands,  wo  oft  50  Grundstücke  auf  Eines 
in  Schottland  kommen,  sind  die  Kosten  der  Eintragung 
derselben  so  bedeutend,  dass  fast  der  Betrag  für  die  voll- 
ständig neue  Aufnahme  ganz  Schottlands  dadurch  erreicht 
wird.  Rcvidirt  sind  ganz  die  Grafschaften  Antrim,  Donegal, 
Fermanagh,  Londonderry,  Tyrono,  Monghan  und  Down,  fast 
vollständig  Armagh  und  zu  sofortigein  Angriff  bestimmt 
Louth,  Cavan  und  Lcitrim.  Im  J.  1859  wurdon  revidirt 
719,  gestochen  und  publicirt  547  Sq.  M.  2.  Städte.  Im 
Mst.  von  1  :  1.000  ist  Dublin  publicirt,  der  Stich  von  Belfast 
und  Portadown  beinahe  vollendet  und  gezeichnet,  aber  noch 
nicht  gestochen  sind  die  Pläne  von  94  Städten.  Im  Mst 
von  1 :  500  sind  aufgenommen  und  in  Zeichnung  begriffen  die 
Pläne  von  15  Städten.  3.  Fin-Zoll- Karte.  Von  ganz  Ir- 
land (32.813  Sq.  M.)  sind  in  Situation  gestochen  23.625, 
mit  Terrain  publicirt  1061  Sq.  M.  und  es  wurden  im  J. 
1859  in  Situation  gestochen  4757  und  mit  Terrain  publi- 
cirt 620  Sq.  M.  Die  Situation  der  ganzen  Karte  wird  im 
J.  1860  vollendet.    4.  Pläne  für  den  Unded  Ettate*  Court. 

Gl 


Digitized  by  Google 


474 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  am  Schlüsse  des  Jahies  1*59. 


Auf  Vorlangen  der  Richter  dieser  Land-Abschätzungsbchörde 
werden  von  jettt  an  nach  den  Original-Skizzen  der  Sechs- 
Zoll-Karte  vermittelst  Nachträge  und  schärfster  Prüfungen 
Spezial-Pläne  im  Mst.  von  1:2.500  auf  Kosten  des  Court 
angefertigt,  welche  die  Markirung  jedes  einzelnen  Grund- 
stücks enthalten. 

YII.  In  den  Ausgabe-Anschlägen  a.  pro  18.r»9  bis  1860 
und  b.  pro  1860  bis  1861  figuriren  folgende  Tosten:  für 
diu  Fortführung  dor  gesammten  Lundes- Aufnahme  a.  77.000,  i 
b.  7.1.000  Tfund  Sterl.,  wovon  auf  Rückzahlung  von  3000  1 
I'fund  Sterl.  durch  den  Irischen  Landed  Estutes  Court  zu 
rechnen,  für  den  Stich  einer  geographischen  Karte  von 
Crosa-Britunnien  im  Mst.  von  1:253.440  lOun  Pfund  Sterl., 
für  den  Stich  der  geologischen  Aufnahme  600  Pfund  Sterl., 
für  die  Publikation  der  Karten  u.  s.  w.  5500  Pfund  Sterl. 
(welche  durch  den  Verkauf  gedeckt  werden,  da  im  letzten 
Jahre  die  Einnahme  5365  Pfund  Sterl.  19  Shill.  2j  D. 
betrug),  für  die  Aufnahme  der  Militär-Stationen  a.  2000, 
b.  4000  Pfund  Sterl.,  für  Reparaturen  in  den  Aufnahme- 
Bureeux  zu  Southampton  und  Dublin  500  Pfund  Sterl.,  für 
du*  Topogruphischo  Depot   an  Honorar ,  Extravergütung, 
Beschaffung  von  Karten  und  Büchern  u.  s.  w.   a.  5000, 
b.  5400  Pfund  Sterl.  —  in  Summa  sowohl  für  a.  1859  bis  j 
1800  wie  für  b.  1860  bis  1861   90.000  Pfund  Sterl.,  wo-  1 
von  8500  Pfund  Sterl.  an  dio  Schatzkammer  zurückzu- 
zahlen wären. 

VIII.  Spezifikation  über  die  Verwendung  des  Personals.  1 

IX.  Detail- Bericht  über  den  Verkauf  der  Karten. 

X.  Nachweis  der  Besoldung  und  Vergütungen  für  das 
Personal  der  dem  Aufnahme-Departement  angehörigen  Kö- 
niglichen Ingenieure  mit  14.423  Pfund  Sterl.  2  Shill.  10  D. 
und  dergleichen  der  1280  Civil- Assistenten  und  Arbeiter 
mit  65.801  Pfund  Sterl. 

XI.  Numerische  Verthoilung  von  347  Mann  der  vier 
Aufnahme Corapagnien  der  Königlichen  Ingenieure  in  jedem 
Thciic  des  Vereinigten  Königreichs. 

XII.  I.  Topographisches  und  Statistisches  Depot.  All- 
gemeiner Stand  des  Portschreitens.  Es  ist  im  J.  1859  ein 
Katalog  sämmtlichcr  im  Topographischen  Bureau  vorhandener 
Karten  zum  Gebrauch  für  die  öffentlichen  Departements 
gedruckt  worden ,  man  hat  die  Beschaffung  neuer  Karten 
eifrigst  betrieben  und  hobt,  unter  Vorschlag  eines  an  Stollo 
der  alten  Stalle  auf  dem  Paradeplatz  der  Horse  Guards  zu 
London  zu  errichtenden  Gebäudes,  das  Bedürfnis«  einer 
geeigneten  Lokalität  hervor  zur  Koncentration  des  Topo- 
graphischen Depots,  des  Orduance  Survey  und  des  General- 
Uuartiermeisterstabs.  Das  Bureau  hebt  ferner  von  seinen 
verschiedenartigen  Arbeiten  die  Anfertigung  von  den  Plänen 
der  CasornemcntB  (harraoks)  und  ForU  im  Südwesten  Eng- 
lands hervor  und  hofft  binnen  Jahresfrist  mit  dieser  Arbeit 
für  das  ganze  Vereinigte  Königreich  fertig  zu  sein.  Die 
Nachrichten  über  Stärke,  Ausrüstung,  Organisation  und 
Besoldung  aller  Armeen  Europas  wurden  in  drei  kleinen 
Bänden  lithographirt.  Dem  Kolonial- Amte  wurden  mehrere 
Pläne  geliefert,  und  Kopien  von  den  verschiedensten  Plä- 
nen und  Illustrationen  zu  dem  letzten  Italienischen  Pcld- 
zuge  theilte  man  sämmtlichen  Hauptquartieren  mit,  um  den 
Offizieren  Gelegenheit  zu  dessen  Verfolg  zu  bieten.  In 
gleichem  Interesse  sind  auch  sehr  viele  Pläne  für  den  Krieg 
auf  der  Pyrenäischen  Halbinsel  publicirt  worden.  Die  wie- 


derholte Ausgabe  einer  Karte  von  Europa  mit  Angabe  aller 
Kohlengebiete  und  statistischen  Notizen  über  Ertrag,  Ein- 
und  Ausfuhr  erfolgte  zu  dem  Zwecke,  um  die  gegenseitig» 
Abhängigkeit  der  Staaten  in  dieser  Beziehung  und  die  habe 
Bedeutung  der  Kohlenvorräthe  für  den  Seekrieg  zu  ver- 
deutlichen. Eine  grosse  Menge  Zeichnungen  für  die  Artillerie- 
Depots  und  mehr  als  365.000  Seiten  in  Cirkularen  für  die 
Militär-Departements  sind  im  taufe  des  Jahres  lithographta 
worden. 

Xll.  2.  Das  Verzeichniss  des  Personals  des  TopOjrri- 
phischen  und  Statistischen  Depots  im  Kriegs-Depart.  nttot 
weist  nach:  1  Major  als  Dirigenten,  1  Kapitän  für  die 
Militärstatistik,  1  Sergeant  als  Rechnungsführer,  1  Korpsal 
erster  Klasse  für  den  Bureau-Dienst,  1  dessgleichen  zweiter 
Klasse  für  den  Kurtenverkauf,  2  Schreibergehülfen,  1  Biblio- 
thekar, t  Übersetzer,  1 0  Zeichner  und  Lithographen,  2  Stern- 
drucker,  2  Buchdrucker,  1  Steinschleifer  und  Reiniger,  ä 
Steindrucker  für  Formulare  und  Cirkulare,  1  lithographisch« 
Schreiber,  1  Druckergehülfen,  1  Bureau- Boten  und  1  Burwu- 
Reiniger. 

XII.  3.  Spezieller  Nachweis  von  mehr  denn  1««  aus- 
geführten Arbeitsgegenständen. 

XII.  4.  Anführung  der  im  Laufe  des  Jahres  1  KM  *" 
das  Depot  angekauften  Kurten,  Pläne  und  Bücher. 

X  III.  Vermerk  der  Absendung  einer  Ablhtitun*  ron 
4  Unteroffizieren  und  Mann  zur  Aufnahme  der  Urem* 
zwischen  Britisch  -  Columbia  und  den  Vereinigten  Staaten, 
wie  von  l  Unteroffizier  und  1  Sappeur  zur  Grenzsufnahne 
von  Belize. 

XIV.  Günstiger  Bericht  über  den  Zustand  der  Buiwu- 
Gebäude  zu  Southampton  und  Dublin. 

Wir  haben  diesen  vou  Colone!  H.  Jarnos  am  4.  Februar 
1860  unterzeichneten  Bericht  in  exoerpto  raitgetheilt.  eiu- 
mal  um  die  vielseitig  gerichtete  und  umfangreiche  Tuiü> 
keit  des  Topographischen  Departements  in  möglichst  onfj- 
neller  Gestalt  der  Anerkennung  vorzulegen,  dann  aber  mi 
um  zu  zeigen,  wie  wert h voll  dio  alljährlichu  ErstsWf 
solcher  Detail-Berichte  für  die  Orientirung  über  ds*  Ffi' 
schreiten  der  bezüglichen  Arbeiten  ist.  Unter  solchen  An- 
standen bedarf  es  unsererseits  keines  erläuternden 
mentors;  der  Bericht  weist  den  Sund  der  Arbeiten  g*M6 
nach,  die  Vorzüglichkeit  ihrer  Ausführung  und  die  \« 
Wendung  sehr  umfassender  Kräfte  ist  durch  frühere  Be- 
merkungen bekannt  und  es  bliebe  nur  noch  übrig,  bcrroT- 
zuheben,  dass  die  Wissenschaft  der  Ordnance  Survey  bw>< 
allein  den  grössten  Dank  schuldet  für  die  sich  immer  wt* 
erschliessende  Erkenntnis*  dor  Natur- Verhältnisse  das  ver- 
einigten  Königreichs,  sondern  auch  für  das  Verdienst 
technischen  Vervollkommnungen,  welche  die  höchste  Auf- 
merksamkeit auf  sich  ziehen  und  von  unberechenbar  grossei 
Folgen  sein  werden. 

XVI.  Europa. 
Wenn  auch  General-Karten  nur  ausnahmsweise  in  d'* 
Kreis  unserer  Besprechungen  gezogen  werden  können,  k 
giebt  uns  doch  diu  neue  Bearbeitung  der  General-Karte  ro» 
Europa  des  Major  Scheda  im  Mst.  von  1:2.592.000  Ver- 
anlassung, die  Aufmerksamkeit  auf  selbige  zu  lenken  . 

')  Major  J.  Seteds  OenrrsikarU  tob  Kamp».  Mrt.  I  J.il»'"'- 
»5  Bl.    Bi.  jetit  •rwbi.ocD  Bl.  1,  »,  .1.  ».  7,  8,  Ii,  IS.  1«  "»■» 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1859. 


475 


Die  «rate,  im  4.  1844  herausgegebene,  Auflage  dieser  Karte 
erregte  so  weit  verbreitete  und  wiederholte  Theilnahme, 
das«  der  Verfasser  gezwungen  wurde,  den  seit  jener  Zeit 
riesenhaft  abgewachsenen  neuen  Nahrungsstoff  zu  einer 
totalen  Umarbeitung  zu  benutzen,  und  die  ersten  Blätter 
dieser  mühevollen  Arbeit  liegen  bereits  dem  Publikum  vor. 
.Sie  enthalten  ganz  Skandinavien  und  grossen  Theil  ! 

Finnlands,  Qross-Britannien  und  Irland,  Frankreich,  Deutsch- 
land nordwärts  der  Alpen,  ganz  Preusaen  und  Polen,  fast  I 
ganz  Galizien,  Nord-Ungarn,  die  Schweiz,  Spanien  und 
Portugal,  das  nordwestliche  Italien,  Corsica  und  Sardinien. 
Auf  den  ersten  Blick  zeigt  sich  die  Benutzung  neuester 
Materialien  zu  einem  einheitlichen  Oosammtbilde  in  elegan- 
tester Form,  wenn  auch  die  Revision  einiger  uns  vorlie- 
gender Blatter  noch  nicht  geschlossen  sein  dürfte;  sonst 
würden  z.  B.  gewiss  berichtigt  erscheinen:  die  nordlichste  I 
Grenze  Norwegens  gegen  Kussland,  die  natürliche  Verbin- 
dung von  Weichsel  und  Pregel  vermittelst  Pisz  und  Angerap 
im  tiebiete  des  Spirding  und  Mauer-See'*,  das  Gebiet  der 
Eide  im  Mecklenburgischen  und  mehrere  andere  namentlich 
hydrographische  Elemente  im  nördlichen  Deutschland.  Die 
technische  Ausführung  im  Buntdruck  ist  eine  meisterhafte  j 
und  es  wird  desshalb  die  für  die  Karte  dos  Preussischen 
Staats  vom  Handels-Ministerium  gemachte  ausstellende  Be- 
merkung über  die  Zusammenstellung  von  Blau  für  das 
Hydrographische,  Braun  für  das  Orographisohe,  Roth  für  . 
das  Topographische  und  Schwarz  für  alles  Übrige  bedeutend 
abgeschwächt,  wenn  anch  nicht  ganz  getilgt,  da  das  stellen- 
weise Zusammendrängen  buntfarbiger  Marken  nicht  immer 
wohlthätig  für  das  Auge  wirkt.  Die  Vertauschung  der 
früheren  Kreidezeichnung  für  das  Orographische  mit  braun 
eingedruckten  Schraffen  ist  für  durchgreifende  Bestimmtheit 
und  nachhaltigen  Druck  nur  vortheilhaft;  das  auf  dem 
Laufenden  Erhalten  im  Eisenbahn-Netze,  den  Grenz- Ver- 
änderungen u.  dorgl.  m.  wird  aber  dem  Autor  noch  manchen 
sorgenvollen  Tag  bereiten  und  wir  möchten  ihm  theilweise 
eine  noch  grossere  systematische  Gencralisirung  anrathen, 
damit  eine  durchgreifende  Harmonie  aller  25  Blätter  eher 
ermöglicht  werde.  Ueissen  wir  uns  gewaltsam  aus  dem 
Hin-  und  Herschwanken  unseres  Urtheils  heraus,  so  können 
wir  ein  Hauptresnltat  nur  dahin  aussprechen,  dass  in  Be- 
tracht der  ausserordentlichen  Grösse  der  gestellten  Aufgabe  ! 
Fehlerhaftes  auf  ein  leicht  abzuänderndes  Minimum  zu-  ! 
saramenschniilzt,  dass  dagegen  die  fleissigste  Verarbeitung 
guten  Spezial-Materials  zu  einem  reichhaltig  ausgestatteten 
Ganzen  vollste  Anerkennung  und  die  sorgfältige,  geschmack- 
Tolle  technische  Herstellung  unbedingtes  Loh  verdient,  so 
dass  der  ferneren  Theilnahme  an  der  Scheda'schen  Karte 
von  Europa  mit  allem  Rechte  nur  ein  günstiges  Pro- 
gnostiken gestellt  werden  kann. 

XVn.  Schlussbemerkungen. 

Die  vollendete  Rundschau  drängt  uns  eine  grosse  Fülle 
Ton  Betrachtungen   auf,  welche   wir  gern  ausführlicher 

licfcruoKtwrise  *  2  bl.  Sol>»kription»-I'reis  *  Bl.  1  Fl.  50  Kr.  kolorirt 
Ud  I  VI.  15  Kr.  u.kolwirt.  Wira,  1859. 

[Sämmtliche  angeführte  Karten  u.  s.  w.  sind  jeder  Zeit 
durch  die  Simon  Sehropp'sche  Landkarten-Handlung  (L.  Be- 
ringuier)  zu  Berlin  {Jägerstrasse  Nr.  24)  su  beziehen.] 


durchsprächen,  welche  wir  aber  Angesichts  der  uns  gewiss 
mit  vollem  Rechte  gesteckten  Grenzen  auf  folgende  Punkte 
beschränken. 

1.  Die  politischen  Ereignisse  des  Jahres  18,M>  haben 
die  Vielfältigkeit  kartographischer  Novitäten  wesentlich 
beschränkt,  dagegen  ein  ganzes  Heer  von  Zeichnern  zur 
Verfolgung  gleichen  Zieles  in  die  Schranken  gerufen.  Dio 
Resultate  dieser  Gelcgcnhuits-Arbeiten  haben  uns  sehr  hand- 
greiflich gezeigt,  dass  der  Begriff  vom  eigentlichen  Wesen 
der  Karte  noch  sehr  leicht  genommen  wird  und  dass  ein 
sehr  grosser  Theil  des  Publikums  Tollständig  ohne  Kritik 
über  kartographische  Arbeiten  ist  und  sich  durch  äusserliche 
Reizmittel  bestechen  lässt.  Diesem  unwissenschaftlichen 
Treiben  ist  zu  begegnen  durch  Koncentration  gediegener 
Kräfte,  welche  sich  anlehnen  an  die  offiziellen,  wissenschaft- 
lich begründeten  Spezial-Arbeiten.  Dio  Hosultate  solcher 
Vereine  müssen  fest  auf  der  gediegenen  Bahn  durchdachter 
Arbeiten  beharren  und  dürfen  der  Mode  keine  Koncessionen 
machon,  sie  müssen  die  Massen-  und  Privat-Fabrikato  durch 
die  That  schlagen  und  das  Publikum  auf  diese  Weise  er- 
ziehen. Wir  wollen  keineswegs  mittelalterlichen  Zunft- 
zwang in  den  Wetteifer  wissenschaftlichen  und  künst- 
lerischen Ströhens  hineingetragen  wissen,  aber  wir  können 
auch  dem  ungebundenen,  systemlosen  Hervortreten  jedes 
Einzelnen  und  gar  häufig  völlig  Unbefugten  nicht  das  Wort 
reden ;  wir  können  in  dem  ungerügten  Missbrauuhe  mit  den 
selbstbeigelegten  Titulaturen  von  „Goograph,  geographische 
Anstalt"  u.  s.  w.,  und  in  dem  unzureichenden  Schutz  vor 
Nachahmung  und  offenem  Diebstahl  kein  Heil  für  das 
Gedeihen  der  Kartographie  erblicken.  Haben  doch  die 
Wissenschaften  nnd  Künste  ihre  Koncentrations  -  Punkte,  in 
welchen  sich  ein  bestimmter  Geist,  ein  festes  System,  eine 
charakteristische  Schule  ausprägt:  warum  soll  die  Karto- 
graphie, in  der  Wissenschaft  und  Kunst  vereinigt  sind, 
dabei  leer  ausgehen:  Träten  Einzelkräfte  aus  solchen 
Schulen  zu  selbstständigem  Wirken  hervor,  so  möchten  sie 
deren  Geist  repräsentiren  und  fruchtbar  weiter  tragen;  so 
lange  es  aber  jedem  Einzelnen,  dem  alle  Schule  fehlt, 
gestattet  ist,  das  Publikum  irre  zu  führen,  kann  dio  wissen- 
schaftliche Ausbildung  der  Kartographie  nur  verlieren,  statt 
zu  gewinnen. 

2.  Trotz  der  Störungen  dos  Jahres  1859  haben  wir 
uns  doch  nur  mit  wenig  Ausnahmen  eines  rüstigen  Fort- 
schreitens der  grossen  geodätischen  und  topographischen 
offiziellen  Arbeiten  zu  erfreuen  und  es  tritt  namentlich 
überall  die  Einsicht  hervor,  dass  an  der  möglichsten  Voll- 
kommenheit der  wissenschaftlichen  Grundlage  Nichts  gespart 
werden  darf.  Die  Arbeiten  der  Astronomen  und  Geodäten 
der  Gegenwart  sind  unter  Begünstigung  tüchtiger  Führer 
und  vortrefflicher  Instrumente  zu  einer  Bedeutung  und  zu 
einem  Umfang  herangewachsen,  der  für  den  wissenschaft- 
lichen Geist  der  Zeit  charakteristisch  ist  und  für  alle  Zu- 
kunft Epoche  machend  bleiben  wird. 

Die  Methoden  der  Detail- Aufnahme  vermittelst  äquidi- 
stanter  Höhenkurven  finden  immer  mehr  Anhänger  und 
versprechen  einen  raschen  Fortschritt  in  der  gründlichen 
Erkenntnis*  des  Boden-Reliefs  zu  Nutz  und  Frommen  der 
vielseitigen  Interessen  unsorer  industriösen  Zeit,  aber  an 
verschiedenen  Stellen  wird  mit  dieser  Errungenschaft  der 
Vortheil  aufgegeben,  sich  gute  Terrain-Zeichner  zu  erhalten 

Ol« 


Digitized  by  Google 


476 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  am  Schlüsse  des  Jahres  1">59. 


—  und  das  ist  namentlich  da  nicht  zu  rechtfertigen,  wo 
die  Detail-Aufnahme  lediglich  in  den  Händen  von  Militärs 
liegt.  Wenn  dieselben  glauben,  im  Felde  durch  Höhen- 
kurven ein  ansprechendes  und  schnell  lesbares  Bild  zu 
liefern,  so  beruht  das  auf  einer  Täuschung,  und  derselbe 
Fall  tritt  ein,  wenn  man  vermeint,  zu  den  paar  Terrain- 
Schraffen  eineB  flüchtig  entworfenen  Croquis  keiner  beson- 
deren Vorschule  zu  bedürfen,  denn  gerade  die  rohestc 
Skizze  bedarf  des  gewandtesten  und  genialsten  Zeichners, 
soll  sie  naturwahren  Eindruck  machen. 

3.  Ganz  ähnlich  verhält  os  sich  mit  vielen  Karto- 
graphen der  Gegenwart,  welche  entweder  gar  nicht,  wenig- 
stens das  Terrain  nicht  zeichnen  können  oder  welche  sich 
in  der  Sucht  des  Viel-Schatfens  die  Zeit  nicht  nehmen, 
ihre  Vorlagen  gründlich  durchzuarbeiten.  Diese  überlassen 
es  den  Kupferstechern  oder  Lithographen,  aus  den  paar 
hieroglyphenartigen  Signaturen  geschmackvolle  Milder  zu 
machen ;  den  Technikern  fehlt  aber  in  der  Kegel  die  Zeit, 
oft  auch  die  Fähigkeit  zu  dun  entsprechenden  Studien  — 
und  das  Publikum  erhält  alsdann  mechanisch  gemachte,  aber 
keine  charakteristischen,  durchdachten  Bilder.  Je  mehr  die 
Industrie  auf  mechanische  und  schnelle  Vervielfältigungs- 
Methoden  sinnt,  um  desto  nothwendiger  ist  es,  für  die  ersten 
Originale  tüchtige  Zeichnenkräfte  zu  konserviren  und  zu 
erziehen. 

4<  Die  Bearbeitung  der  offiziellen  Spezial-Karten  liegt 
fast  überall  in  den  Händen  militärischer  Behörden.  Es  ist 
das  die  einfache  Folge  der  ersten  Entstehung  topographi- 
scher Karten  überhaupt  und  dos  Interesses,  welches  der 
Militär  verpflichtet  ist  für  die  möglichst  genaue  Landes- 
kenntniss  zu  wahren.  Seitdem  nun  aber  diese  Spezial- 
Aufnahmen wissenschaftlich  systematisirt  sind  und  oft  ganz 
allein  für  Herstellung  eines  genauen  Landesbildes  sorgen, 
dienen  diese  Arbeiten  nur  noch  zu  einem  kleinen  Thcilc 
den  rein  militärischen  Interessen,  zu  oft  grösserem  Theil 
allgemeinen  baulichen,  forstlichen,  bergmännischen  und  ver- 
schiedentlich wissenschaftlichen  Zwecken.  Aus  dieser  Ansicht 
folgt,  dass  es  Unrecht  ist,  die  Gesatnmtkosten  der  topogra- 
phischen Landesaufnahme  auf  das  Militär- Budget  zu  legen, 
und  geschieht  es  der  vereinfachten  Rechnung  halber  dennoch, 
alsdann  ist  es  wenigstens  nothwendig,  die  richtige  An- 
schauungsweise an  geeigneter  Stelle  geltend  zu  machen. 
Hat  dieselbe  erst  Wurzel  gefasst,  alsdann  werden  Anträge 
auf  erhöhtes  Budget  für  die  Landesaufnahme  auf  geringere 
Schwierigkeiten  stossen  und  es  wird  das  auf  einen  ver- 
stärkten und  verbesserten  Betrieb  derselben  nur  gunstig 
rückwirken  können. 

5.  Nächst  dem  militärischen  Bedürfnisa  ist  die  Ent- 
stehung der  Spezial-Karten  der  Notwendigkeit  zu  verdanken, 
den  Grund  und  Boden  im  Interesse  der  Stcuerpflichtigkcit 
zu  vermessen  —  und  viele  der  topographischen  Karten 
basiren  auf  solchen  Kataster- Aufnahmen.  Früher  entbehrten 
diuselbcn  eines  wissenschaftlichen  Zusammenhanges,  neuer- 
lich hat  man  ihnen  einen  solchen  gegeben,  hat  in  England, 
Belgien ,  Schwarzburg  -  Sondershausen  n.  s.  w.  den  natür- 
lichen Weg  befolgt,  stufenweise  das  Allgemeinere  aus  dem 
Speziellen  abzuleiten,  und  dadurch  nicht  allein  eine  Ver- 
einfachung, sondern  auch  einen  grossen  Grad  von  Voll- 
kommenheit in  das  Geschäft  der  Landesaufnahme  gebracht. 
Wir  haben  im  Verlauf  unserer  Besprechungen  auf  besondere 


Umstände  Rücksicht  genommen,  welche  der  vollen  Aus- 
führung dieses  Systems  entgegentreten,  und  namentlich  für 
Russland  die  lokalen  Verhältnisse  in  Rechnung  gestellt,  in 
Allgemeinen  aber  ist  es  ausser  Zweifel,  dais  diejeup 
Landesaufnahme  hinter  den  Anforderungen  der  Zeit  rurud- 
bleibt,  welche  dieses  System  nicht  befolgt. 

6.  Aus  den  beiden  vorigen  Funkten  und  der  Einriebt 
das»  es  heut  zu  Tage  im  Interesse  sehr  vieler  Beziehung« 
liegt,  die  Resultate  einer  möglichst  speziellen  Lande«of< 
nähme  zu  besitzen ,  drängt  sich  immer  entschiedener  4k 
Noth wendigkeit,  wenigstens  die  Zweckmässigkeit  hwrer. 
die  Landesaufnahme  bei  einer  einzigen  Behörde  zu  kotreo- 
triren.  In  vielen  Staaten  bestehen  noch  eine  Menge  Auf- 
nahmegeschafte  neben  einander:  die  vereideten  UeomcUr, 
Boniteurs  und  Fcldrrlcsscr  messen  Grundstücke  und  Fluren 
aus,  Eisenbahn- Ingenieure,  Strassen hauer,  Stromrtgulnf»»* 
und  Wiesencntwässeruugs  -  Techniker  besorgen  ihre  Auf- 
nahmen und  Nivellirungen  getrennt  von  einander,  Forti- 
ticatcurs,  Forstleute  und  Bergbaubehörden  arbeiten  tof  4« 
Feld  in  völlig  gesonderten  DejHirtements;  es  giebt  MM 
Menge  Laud«chafteu,  welche  kurz  hinter  einander  z*hner!«i 
Aufnahmen  unterzogen  werden,  und  dabei  traut  K«in«  4e» 
Andern  und  läsat  sich  im  wahren  Sinne  des  Wortes  i» 
seine  Karteu  scliauen.  Dos  einfache  Resultat  ist,  dt»  Zflt. 
Geld  und  Kräfte  auf  unverantwortliche  Weise  ■■Nknodat 
werden,  dass  schliesslich  keines  der  einzelnen  DtfsrtMwati 
ausreichende  Kraft  zur  Beherrschung  seiner  bezigüd« 
Branche  besitzt,  dass  die  gegenseitigen  Mitthcilanga  ■» 
unsäglichen  Weitläufigkeiten  verbunden  sind,  diu  o> 
Menge  unauszugleichender  Differenzen  fort  bestehen  ■*■'*' 
Landeskunde  nur  langsam  fortschreitet.  Dem  Alka  Ut  r. 
begegnen  durch  ('cutrnlisirung  der  Kräfte;  schaffet  —  *• 
es  noch  nicht  geschehen  —  eine  einzige  Bchfirde  tk  ■ 
I.andosuufuuhme ,  schonet  keine  Mittel .  um  auf  gsÜT* 
wissenschaftlicher  Basis  ein  möglichst  vollkommenosGebsniH 
aufzuführen,  welches  nach  allen  Si-iten  hin  aMstrsh.'. 
welches  allen  Departements  verbürglicho  Grundlage*  0 
ihren  betreffenden  Spezial- Verarbeitungen  liefert,  und  4ii 
wohlthätigen  Folgen  werden  nicht  ausbleiben  und  iüf 
hunderte  vorhalten! 

7.  Die  Anwendung  der  Photographie  auf  die"V«ri<l- 
fältigung  der  werthvollen  Originale  ist  gelegentlichen  Ort» 
besprochen  worden,  aber  trotzdem  dass  man  sich  sugenseiwin- 
lieh  von  den  gelungeneu  Resultaten  überzeugt,  zögert  o» 
doch  noch  hier  und  da,  den  möglichsten  Nutzen  von  di**rr 
wichtigen  Erfindung  zu  ziehen.  Ein  Brand,  eine  Wasserflut!, 
eine  Plünderung  kann  in  wenigen  Stunden  die 
Arbeit  von  Jahrzehnten,  die  Ausgabe  von  Hundert laimn4rfl 
nnd  Millionen  vernichten ,  den  geordneten  Besitzstand  u 
Verwirrung  stürzen  und  die  wohlthätigen  Folgen  für  41* 
Kultur  eines  Landes  von  Neuem  in  die  weiteste  PerspektiTt 
stellen  —  und  all'  das  Unheil  kann  entstehen,  weil  n* 
geringe  Kosten  gescheut  und  die  Tragweite  einer  wichtig« 
Erfindung  nicht  verstanden  oder  aus  Bequemlichkeit  nid' 
genug  gewürdigt  bat.  Wir  halten  es  demnach  f«r 
Pflicht,  auf  die  Anwendung  der  Photographie  zur  Vtrw- 
fältigung  der  Originale  der  Landesaufnahme  dringend  »<:!• 
merksam  zu  machen,  damit  sich  das  Zurückbleiben  hmt* 
den  praktischen  Wohlthöfen  unseres  erfindungsreichen  *■» 
hundert«  nicht  einmal  bitter  bestrafe. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  am  Schlüsse  des  Jahres  1859.  —  Notizen. 


477 


Doch  nicht  nur  die  Besorgnis«  vor  möglicher  Vernich-  i 
tung  der  Originale  empfiehlt  deren  photographische  Repro- 
duktion, sondern  die  möglichst  billige  Verbreitung  derselben 
an  und  Tür  sich  ist  ein  unbestrittener  Gewinn.  Das  grosse 
Publikum  nimmt  an  den  veröffentlichten  topographischen 
Spezial- Karten  im  Allgemeinen  nur  sehr  geringen  Theil; 
diesen  ist  der  Maassstab  zn  gross,  jenen  zu  klein,  und  in 
der  That  bewegen  sich  die  meisten  Reduktion«- Verhältnisse 
in  keiner  glückliehen  Mitte,  weil  der  eigentliche  Nutzen 
für  praktische  Zwecke  nicht  mit  ihnen  erzielt  werden  kann. 
Die  hierfür  tauglichen  Originalkartou  ruhen  in  den  Archiven 
der  Vermessungsbehörden  und  ihre  ängstliche  Bewachung 
ist  um  so  mehr  gerechtfertigt,  wenn  sie  nur  ein  einziges 
Mal  vorhanden  sind.  Man  rühmt  sich  dessen,  den  Schleier 
der  Gehcimnisskrümerei  in  Bezug  auf  die  Landesaufnahmen 
gelüftet  zn  haben,  abeT  so  lange  man  ihn  nicht  ganz  und 
gar  fallen  lässt  und  der  Öffentlichkeit  nur  Resultate  in 
verkleinerten  Maassstaben  bietet ,  spendet  man  die  Wohl- 
thaten  nur  halb.  Wir  nehmen  nicht  an,  doss  es  Prinzip 
ist,  auf  dem  halben  Wege  stohen  zu  bleiben,  sondern 
glauben  vielmehr,  dass  es  die  Scheu  vor  den  Kosten  und 
grossartigen  Einrichtungen  ist,  welche  die  Publikation  der 
Aufnahmen  im  Original-Maassstabe  bis  jetzt  an  den  meisten 
Stellen  zurückhält;;  die  Photographie  vereinfacht  dieses 
Geschäft  aber  auf  eine  so  korrekte  und  billige  Weise,  dass 
ihre  bezügliche  Verwerthnng  nicht  genug  empfohlen  wer- 
den kann. 

8.  Ein  weiterer  Vorzug  der  Photographie  besteht  in 
ihrem  Einfluss  auf  die  Darstellungskunst.  Mag  die  originelle 
und  freie  Zeichnenkunst  auch  noch  so  missgunstig  auf  den 
mechanisch  arbeitenden  Eindringling  der  Photographie 
herabsehen,  in  einer  unbelauschten  Beichtstunde  wird  sie 
gestehen  müssen,  noch  Vieles  von  ihr  lernen  zu  können. 
So  auch  die  kartographische  Darstellungskunst.  Wir  haben 
der  Keil'schen  Hautreliefs  vom  Gross-Glockner  erwähnt, 


photographische  Bilder  davon  sind  von  überraschender 
Wirkung;  es  haben  uns  andere  Photographien  vorgelegen 
von  Hautreliefs  ganzer  Länder,  der  Effekt  war  ein  über- 
raschend naturwahrer,  das  Bild  so  plastisch  wirkend,  dass 
man  sich  versucht  fühlte,  mit  der  Hand  zu  untersuchen,  ob 
uns  wirklich  nur  eine  ebene  Papierfläche  vorläge,  und  dass 
jedes  noch  nicht  in  Theorien  befangene  Kind  sofort  den 
Eindruck  natürlicher  Anschauung  erhielt.  Hätten  wir  der 
korrekten,  in  grossem  Maassstabe  und  mit'  methodischer 
Rücksicht  gut  gearbeiteten  Modelle  in  ausreichender  Zahl, 
wir  würden  uns  keinen  Augenblick  besinnen,  wenigstens 
für  geographische  Zwecke  ihre  photographisch  gewonnenen 
Kopien  an  Stelle  unserer  Karten  zu  gebrauchen.  Der 
Mangel  der  vermittelnden  Reliefs  hindert  uns  aber  keines- 
wegs, das  gesetzmässige  Wirken  des  photographischen 
Apparates  zu  studiren  und  die  Prinzipien  der  natürlichen 
Lichteinwirkung  in  unseren  Breiten  mit  einer  grösseren 
Schärfe  festzustellen,  als  es  ehedem  bei  der  Kartenzeichnen- 
Manier  unter  Annahme  schiefer  Beleuchtung  der  Fall  ge- 
wesen ist.  Wo  schlagende  Resultate  so  laut  sprechen,  da 
ist  es  Unrecht,  Auge  und  Ohr  vor  den  Wirkungen  der  fort- 
schreitenden Erkenntnis  der  Naturkräfte  zu  verschliessen ; 
wir  empfehlen  daher  schliesslich  eine  reifliche  Erwägung 
photographischer  Wirkung  auf  die  Theorie  kartographischer 
Zeichnenkunst  und  werden  uns  freuen,  die  bezüglichen 
Resultate  fremder  und  eigener  Beobachtung  des  Perneren 
berichten  zu  können. 

Nachtragliche  Bemerkung. 

Auf  den  Wunsch  des  Herrn  General  von  Blaramberg 
fügen  wir  seiner  Notiz  über  die  geodätischen  Resultate  der 
Cborasan- Expedition  unter  Staatsrath  Chanykow  (s.S.  412) 
hier  nachträglich  noch  hinzu,  dass  diese  Expedition  auf 
Kosten  der  Kaiserl.  Russischen  üeivgraphischen  Gesellschaft 
ausgeführt  wurde. 


Geographische  Notizen. 


Hirsch'«  Höhenmessungen  im  Odenwald. 

Dun  barometrischen  Höhenbestimmungen  des  Herrn 
Stenerkommissär  Hirsch  im  nördlichen  Theil  des  Gross- 
herzogthums Hessen  (im  vorigen  Heft,  S.  437)  lassen  wir 
hjer  die  im  Odenwald  von  ihm  ausgeführten  folgen.  Sio 
»us  dem  Jahre  1858,  die  korrespondirenden  Beob- 
Wiirden  meist  in  Darmstadt,  zum  Theil  auch  in 
Giesscn  gemacht.  Wir  haben  auch  hier  die  Höhen  nach 
der  geographischen  Lage  geordnet  und  das  Grossherzogl. 
Hessische  auf  das  Pariser  Fussmaass  reducirt. 

>!<•>.  r«r. 

I'un.! 


J/üWtuy-  TW. 

Neustadt,  so  dcTsteinernen  Mümling-Bruck«,  5  P.  ab.  d.  Waaaer     58S!  4*9 

8chlo»a  Breuberg,  u  Pas*  de»  Haapttbunu ')    ....   1235  9 SO 

Di«  Mümling  unter  der  Brocke  io  Höchst  *)                        599  461 

Bimborn,  an  der  Xircbe                                                .  ||074  8x7 

li.MllmtagoBtd.Brtck.inMüi!^^                                «43  495 

<)  Nach  der  GcnerahtaUkarte  des  OroMbersogtfa.  Hussen  948  P.  F. 
*)  Höchst  Bich  der  GeaenlsUbaksrU  478  Psr.  Fass. 


Ktiengcein»,  3  Fum  aber  der  Mümling  

König,  Pllaater  an  der  Kirche  ')  

Die  MUuling  unter  der  JJrUcko  bei  Kflnig,  9  T.  ob.  d.  W. 
Die  Mümling,  »Stllich  tob  KBnig,  8  F.  Uber  dem  Wtower  . 
Du  Bichel» ,  abgeheilter  Wald  westlich   Ton  König ,  am 


Der  Matzenberg,  Keldanbfth«  nördlich  ron  König 
Momart,  am  östlichen  Kode  des  Dorfe*  .    .  . 

Kirchbrombach,  an  der  Kirche  

Zell,  an  der  MQmling-Brttcke,  8  Fass  Uber  dem  W 
Apollonia,  Haue  zu  Weitenge»»»»  gehörig    .    .    .  . 

Kehbarh,  Pflaster  am  JXgcrbau*  

Am  Kathcnhatn  an  der  grossen  Eicbe  bei  Rebbach 
Der  Zellerkouf,  Tannenwald  nördlich  von  Steinbach  *) 
Die  Acht  Bochen,  Jägerhau»  wontlich  eon  Steinbock  . 
Steinbach,  Strasie  bei  dem  Schlo*»  Faretenuu  .    .  . 
Stetnbuch,  Stroeee  am  8chulhau. 
Porsthaus  Kohlgrube 
Der  Gslgcntwrg, 


II»«- 

I»m. 

I'IIHB. 

657 

506 

801 

616 

668 

529 

706 

54S 

1274 

980 

1074 

8*7 

1113 

857 

727 

560 

1165 

1184 

911 

1391 

1071 

1457  1121 

1443  Uli 

812 

648 

ISftOj  96* 

16M>  1277 

16l7|l244 

•)  König  nach  der  OeneralnUbskarte  651  Par.  Fuu- 
»)  Nach  der  üeneraUuUkarUi  1089  Par.  "" 


Digitized  by  Google 


47? 


Notizen. 


Ober-Mossau,  an  der  Kirch«  

Ober-Mossau,  an  Wirth  Schönbergers  Haue,  5  F.  üb.  d.  Bich 
Der  Uoho  Zorn,  Buchenhocbwald  nürdl.  von  Ober-Mossau 

MieheisUdt,  l'Uaster  am  Kalthaus ')  

Die  Mümling  bei  Mituclstadt.  unterhalb  des  Hammerweura 

Die  Ka)tiva»»crhcilanstiilt  bei  Mirhcl<tadt  

Da»  Habrigshaus  nördlich  von  Michclatadt  

Der  llabrig.  Kid-  und  Waldanhöbe  nSrdl.  von  Mirhel.tadt 
Der  untere  llamiti-.r  bei  MicheleUdt,  9  F.  ab.  der 

Der  Friedhof  bei  MicheKtidt  

Das  Hab.:rmann*kreue ,  Jigcr-  und  Wirlhshau«  »iijö.llich 

von  MieheisUdt  

Külbach,  Jagdschloss  

Külbach,  im  Pirk,  am  Einmalig  in  di«  Kümo  

Ernstbaeh,  am  tiefliegendsten  Hau««  

Im  Drcisce-Thal  südlich  von  Mittelstadt,  am  Vercinigunga- 

punkt  der  beiden  Thäler  

Dir  l>eckel-<<uelle  nordöstlich  von  Michclatadt  .... 

(Temperatur  de»  Wassers  13°  C.  bei  24 \1  Lufttemp.) 
Die  Bcrgquelle  am  westlichen  Abhang  der  Muhlbrunnen- 

hsbe  nordosltch  von  Michelstadt   

Die  Muhlbrunncnh»hr,  Buchenwald  »»Hieb  von  Michctstadt 
8tockheim,  am  Gasthaus  «um  Anker,  8  K.  Uber  der  Chaussee 
Die  Silbcnjuelle  im  Künipelsgrund,  westlich  tob  Stockbeim 

Erbach.  Schloss,  9  Fuss  über  der  Mümling*)  

Alter  Thiergarten  an  der  Scbwuraen  Chaussee  ,  nordwestlich 

von  Krbach   . 

SaphUnhöhe,  Tempel  nordweatlieh  von  Erbach  .... 

Am  Vereinigungsptuikt  der  Mümling  mit  der  Krbach,  an  der 
Fabrik  «w.  Erbach  und  Micbelatadt,  H  F.  Bb.  d.  Wauer 
Dorff  Erbach  .  an  der  Tuchfabrik,   19  Fnaa  Uber  dem  Ver- 
ecbw  Inden  der  M  Uhlbach  in  den  Boden  ...... 

Zwischen  Dorf-Erbach  and  Stockheim,  K  Fun  Uber  dem 

Verschwinden  der  Erbach  in  den  Boden  

Feldanb.ih«  attischen  Dorf- Erbach  und  Stockholm,  durch 

welche  die  Erbach  tli.ast  

Bei  Stockheim,  8  Fuss  über  dem  Wledereracheinen  der  Er- 
bach an*  der  Feldanhshe  

(Temperatur  de«  Wasaera  13'  C.  bei  18°  Lufttemp.) 
Der  SchoBenberg,  Kiefernwald  slldlich  von  Erbach  .  .  . 
DerSchöllenberg,  Buchenhochw.  sBdl.  von  Erbach,  hchat.  Pkt. 
Die  MUmling  in  Fauerbach,  8  Fuaa  Uber  dem  Wawer  .  . 
Die  Mümling  xwiaeben  Kbersberg  und  Iletxbacb,  am  Verei- 

nigungspunkt  mit  dem  von  Mossau  kommenden  Bach 
Hetabacb,  am  nBrdl.  Ende  in  Ort»,  5  F.  ober  der  Maniling 

n,  Qnelle  der  Mümling*)  

g,  Jagdachlosa  bei  Beerfelden ')  

Keiaekrcu,  Jägerhaus  beim  Krihberg  


Hei».  I'ai. 

ias<;  ut«  7 

136«  10M 
US«  1347 
Mol  616 
770  593 
82  r.  c:i8 
1514  1196 
164»  1269 
776  596 
J0O5  773 

IC  1 4  1S42 
2046  1582 
2071  1594 
1441  1109 

1098  845 
1030  793 


1698  1307 
1902  1464 

818  OSO 
1150  885 

8*4  634 

1473  1134 
1192  917 

,  802  617 

,  986  713 

904  696 

947  7X9 

B71  «70 

1271  978 
1310  1008 
878  676 

1019  784 
1104  850 
1584  1219 
2213  1703 
2086  1605 


HShe  nnd  Gefälle  der  Mümling  betragen  hiernach  in  P.  F. 

in  Beerfelden  1219 

„  Hetibarh  845 

awischen  Hetabach  und  E Dönberg  784 

in  Lanerbach  668 

„  Erbach  625 

bei  der  Mundung  der  Erbach  609 

am  antern  Hammer  bei  Michclatadt    ....  587 

in  ZeU  552 

bei  Konig  520 

in  Ktaengesüw  503 

„  Mümling-Grumbach  485 

„  Höchst  461 

„  Neustadt  444 

Die  Mühlbsch  verschwindet  in  Dcrf-Erbsch  in  einer 
Höhe  von  694  Par.  Fuss  und  kommt  wieder  »um  Vorschein 
bei  Stockheim  in  einer  Höh»  von  662  Par.  F. ,  sie  füllt 
also  auf  dieser  Strecke  um  32  Par.  Fun.  Desgleichen 
verschwindet  die  Erbach  bei  Dorf- Krbach  in  einer  Höht 


'TS 

■II 

in: 
in 

>■! 
]» 
.T.> 
IT 


IT 


I 


>"**  t  ass. 

von  CH8  Par.  Fuss  und  erscheint  wieder  bei  Stotzheim  in 
G62  Par.  Fuss  Hobe,  sie  fällt  hiernach  unter  der  Anhöhe 
um  26  Par.  Ku«s. 

]m  nördlichen  nmi  irrarlichrn  Thtil  dt»  Odtxuraldrt. 

Berg  «wichen  Neustadt  nnd  Inistadt   1407  1083 

Umstadt,  Pflaster                                              ....  630  4  »5 

Die  üerspreni  in  Dieburg   »49  423 

Di«  BöllUemer  Höhe.  Chaussee  am  höchsten  Pnnkt      .    .  15S3  1826 

Ober-K aiu.bach,  am  Springbrunnen     ........  1093  »41 

KeuheUlieim,  an  der  Kirche   815  627 

Groas-üuiupcn,  am  Hof  Heide   970  747 

Lindenfcls,  an  der  evangelischen  Kirch«   1494  1150 

Liudmfcl»,  Burgruine   1650  1270 

Kolmbach,  Chaussee  bei  der  Kapelle   1704  1311 

Gadernheim,  am  Rathhan*   1502  1156 

Lautern.  die  Ubaqa.ee  am  Sebulbau»   1170  900 

Briclienbach,  an  der  Kirche   823  633 

Elmsbaasen,  »tu  westlichen  Ende  de»  Ort«   703  546 

Wilmshausen,  8  Fus»  aber  der  Lauter   643  495 

Schonbrrg.  an  der  steinernen  Brücke,  8  F.  Uber  der  Lauter  575  443 

Schnnberg,  am  Hause  des  Steuerraths  Debna   49"  382 

Schnnberg,  an  der  Kirche   "57  583 

Scholiberg,  Sehlos»   696  536 

Der  Konigtplati,  Hochrnhoehw.  xw.  Schömberg  u.  Hoehattttea  1090  839 

Der  Gute  Brunnen  bei  Huchslitten,  12  Fuaa  Uber  der  Quelle  655  5"4 

(Temperatur  der  Quelle  11°  0.  bei  23°  Lufttemperatur.) 

Der  Mclibotui,  Buchenhocbwald  bei  Zwingenberg ')  .    .    .  2K79  16O0 

Der  Felsbcrg,  bei  Balkhausen   2067  1691 

Balkhausen,  an  der  Kapelle   969  746 

Der  Tbalhof  bei  Balkhausen   883  680 

Schloss  Ueiligenberg  bei  Jugenheim,  Temas«   858  640 

Jugenheim,  INIastcr  am  Gasthaue  xnr  Krone   500  385 

Grosebersogl.  Villa  bei  Seeheim,  Temas«   "11  547 

Du  Alsbacher  Schloss,  Burgruine  im  inneren  Burghof  .    .  1007  775 

Zwingenberg,  Marktplali1)   359  216 

Das  Aoerbachrr  Schloss,  Burgruine  im  inneren  ScUoeahuf  1352  1« '41 

Das  KttraleuUajer  bei  Auerbach,  am  Brunnen   664  511 

(Temperatur  der  Qnelle  1 1 C.  bei  19°  Lufttemperatur.) 

Auerbach,  an  der  Kirche,  8  r'us»  tierer  ala  der  Friedhof  .  345  419 

Das  Sutionshaus  bei  Auerbach   359  276 

Dio  Slarkenburg,  Burgruine  bei  Heppenheim   1164  89« 

Der  Hardtberg,  Kiefernwald  bei  Siedelsbrunn  *)    ....  2481  190» 


')  Michelstadt  nach  der  Generalstabskarte  659  Par.  Fnaa. 
*)  Erbach  nach  der  Generalstabskarte  651  Par.  Fnas. 
*)  Beerfelden  selbst  nach  der  Generalstabskarte  1288  Par.  Pusa. 
«)  Nach  der  Generalstabskarte  1685  Par.  ~ 


Literarischer  Bericht  nun  Italien. 

ton  Geheimrath  Stigebnur'). 

„It'lla  rittä  di  Napoli  dal  ttmpo  drlla  tun  fonda 
tino  al  prnrntt.  dt  Fra»ct»ti>  Vtra-Grimaldi  dt*  marehett  dt 
Pittrtualello.  Xap.  ltsJff.  Tip.  Vico  FrMo  Pipttuttta.  tf. 
pp.  ÜOti."  —  Diese  Beuhreibung  der  Stadl  Xeape)  ist  meiir 
geographisch-  statUtüch  ale  geschichtlich,  wie  man  nach 
dem  Titel  erwarten  sollte.  Da  der  Verfasser  ganz  auf  dem 
feudalen  und  klerikalen  Standpunkt  «teht,  so  erfahren  wir 
hier  genaue  Nachrichten  über  den  Huf  von  Ferdinand  11^ 
den  der  Verfasser  ausnahmsweise  hoch  verehrt,  über  die 
Ritter- Orden,  die  Mitglieder  der  hohen  Familien  und  die 
genauesten  Nachrichten  über  die  Kirchen  und  Kloster 
dieser  Stadt  nebst  den  Heiligen  und  Schutzpatronen  der- 
selben. Der  Gläubige  und  der  Romantiker  finden  hier  die 
genaueste  Statistik  von  allen  Heiligenbildern  und  deren 
Wundern,  was  den  gewöhnlichen  Verächtern  Italiens  reichen 
Stoff  geben  kann,  diess  Volk  des  ärgsten  Aberglauben« 

<)  Nach  der  Generalstabskarte  1598  Par.  Fnaa. 

>)  Zwingenberg  nach  der  Generalstabskarte  302  Par.  Pnaa. 

1)  Nach  d«r  GsneralsUbeiarte  1824  Par.  Pias. 

<)  8.  „Oeogr.  Mittb-  1860,  Haft  X,  8.  401. 


Digitized  by  Google 


470 


xu  beschuldigen,  wahrend  sie  nicht  zu  sehen  scheinen,  das» 
im  J.  1860  an  manchem  Tage  20.000  Rhein-Lander  nach 
Aachen  gepilgert  sind,  um  die  sieben  grossen  Heiligtluimcr 
anzubeten,  die  ihnen,  wie  z.  B.  du»  Kleid  der  Mutter 
Gottes,  vom  Thurme  herab  gezeigt  wurden,  so  wie  in  demsel- 
ben Jahr  in  dem  hoch  gebildeten  l'rcussen  über  30.000  Gläu- 
bige in  Prozessionen  nach  dem  Anna-Berg  in  Ober-Schle- 
sien gewullfahrtot  sind,  um  das  dortige  wunderthätige 
Marienbild  anzubeten.  Der  fromme  Statistiker  fuhrt  hier 
den  genauesten  Nachwois  über  die  47  Schutzpatrone  dieser 
Residenz  und  die  Anzahl  der  Jahre,  für  welche  man  Ablass 
ron  Heineu  Sünden  erhalten  kanu.  Am  beuten  ist  die  Topo- 
graphie der  Stadt  behandelt,  auch  das  Anwachsen  derselben 
nach  den  verschiedenen  Zeitabschnitten  durch  einen  Plan 
erläutert. 

„Ilulletino  archrologito  Sardo  Hai  Ca  f.  G.  Spam.  Cag- 
liari  J&tiU.  Tip.  Timon.  i\"  —  Unerachtet  diese  Zeitschrift 
eigentlich  der  Alterthumskunde  der  Insel  Sardinien  gewid- 
met ist ,  ist  sie  doch  für  Alle  wichtig ,  welche  den  ge- 
genwärtigen Zustand  dieser  Insel  kennen  lernen  wollen,  da 
sie  sich  nicht  bloss  mit  dem  klassischen  Altert huni  befasst, 
sondern  sich  auch  dem  Mittelalter  zuwendet,  auf  diese 
Weise  anch  den  jetzt  zahlreich  vorhandenen  Kirchen  ihre 
besondere  Aufmerksamkeit  schenkt  und  von  mehreren  der- 
selben Abbildungen  giebt.  Der  Herausgeber  dieser  Monats- 
schrift ist  Rektor  der  Universität  zu  Cagliari,  ein  Uelehrter, 
dem  sein  Vaterland  viel  verdankt  (s.  die  Insel  Sardinien 
von  J.  F.  Jfeigebaur.  Leipzig.  II.  Auflage.  Dyck'sche  Buch- 
handlung, 1856). 

„Hfviät  coni^poranea.  Vol.  XXII.  Torino  1KM.  Union* 
liftogtaf.  gr.  ti."  —  Diese  von  Wilhelm  Stefani  zu  Turin 
herausgegebene  Monatsschrift,  die  sich  schon  einer  acht- 
jährigen Dauer  erfreut,  umfasst  alle  Fächer  der  Wissen- 
schaft, wofür  sie  bedeutende  Kräfte  benutzt.  In  dem  vor- 
liegenden Juli-Heft  findet  sich  ein  Aufsatz  über  den  Handel 
von  Venedig  seit  dem  Frieden  von  Villafranca.  Hiernach 
waren  im  J.  1858  eingelaufen  847  Schiffe,  worunter  die 
meisten  Oaterreiclüschc ,  Preussische  4  ,  Hannöver  sehe  3, 
Bremer  2,  Oldenburgische  3  und  1  Mecklenburgisches, 
sonst  keine  Deutschon  Schiffe.  Im  J.  1859  waren  im 
Ganzen  nur  688  Schiffe  eingelaufen ,  mithin  ein  Drittel 
weniger:  ausgelaufen  waren  794  im  J.  1858,  im  J.  1859 
über  nur  641.  Auffallender  ist  aber  der  Unterschied  in 
Ansehung  des  Handels  zu  Lande.  Derselbe  hatte  im  J.  1858 
betragen  120.000.000  Lire,  im  Jahre  1859  aber  nur 
81.000.000  Lire  die  Einfuhr  betreffend;  die  Ausfuhr  hatte 
betragen  im  Jahre  1858  die  Summe  von  32.000.000  Lire, 
im  J.  1859  aber  nur  28.000.000  Lire.  Ein  anderer  Auf- 
satz von  Matteucci  behandelt  die  neue  Organisation  des 
Tcrgrösserten  Sardiniscben  Staates,  worin  zwar  die  Einheit 
der  Verwaltungsgrundsätze  gefordert ,  aber  vor  einer  zu 
grossen  Centralisation  gewarnt  wird;  doch  ist  diese  in 
Italien  woniger  zu  fürchten ,  da  dos  Oomcindewesen  dort 
mehr  wie  irgendwo  ausgebildet  ist. 

„SulV  onlifit  lingu*  Atteta  o  Naktwtl.  otiervtnioni  di 
B.  BioNtUUi.  Milano  1ÜÜ0,  prttto  Btrnardoni."  —  Der  ge- 
lehrte Direktor  des  Münzkabinett  der  Brcra  in  Mailand, 
bekannt  durch  mehrere  Schriften  über  seine  linguistischen 
Forschungen,  hatte  Gelegenheit,  sich  eine  merkwürdige 
Handschrift  in  Mexikanischer  Sprache  zu 


der  bekannte  Reisende  J.  C.  Beltrami  aus  Bergamo  in 
einem  Kloster  im  Mexikanischen  aufgefunden  hatte  (s.  Pele- 
rinage  in  Europe  and  America,  leading  to  the  discovory 
of  the  sources  of  the  Mississippi,  London  1828,  II.  Vol., 
und  Le  Mexinue  par  J.  C.  Beltrami,  Paris  1862,  II.  Vol.). 
Diese  Handschrift  auf  Agave-Papier  war  1520,  bold  nach 
der  vollendeten  Eroberung  von  Mexiko,  von  dem  Missionär 
Sahaguna  verfasst  worden.  Da  sie  die  Evangelien  und 
Episteln  nach  der  Vulgnta  enthielt,  lernte  Herr  Biondelli 
hieraus  die  Mexikanische  oder  Azteken-Sprache  und  gab 
diese  Übersetzung  in  folgendem  Werke  heraus :  „Evangeli- 
arium,  Kpistolurium  et  Lectionarium  Aztekum  sive  Mexica- 
nura,  ex  antiquo  codico  Mexicano  depromptum,  edidit 
B.  Biondelli.  Milano  1H58.  Fol."  Er  fügte  dem  Mexika- 
nischen Text  den  Lateinischen  gegenüber  bei,  da  doch  hie 
und  da  Abweichungen  von  der  Vulgata  vorkamen ;  das 
Wichtigste  aber  ist,  dnss  er  ein  Glossarium  in  der  Azteken- 
Sprache  beifügte.  Man  besitzt  nämlich  zwar  Mexikanische 
Wiirterbücher,  die  Spanisch  -  Mexikanisch  verfasst  sind, 
allein  es  war  bisher  unmöglich,  ein  Mexikanisch-Spanisches 
aufzutreiben.  Hier  besitzen  wir  daher  endlich  eiu  Mexi- 
kanisch-Lateinisches. In  Folge  dieser  verdienstlichen  Arbeit 
hat  Herr  Biondelli  nunmehr  sein  vorliegendes  Werk  über 
die  Azteken-  oder  Nahuatl-Sprache  herausgegeben,  was  ihm 
hei  seinen  bisherigen  Sprachstudien  um  so  näher  log.  Wir 
haben  nämlich  von  ihm  ejnen  Atlantc  linguistico,  Milano 
1841,  einen  Prospcl  1o  Helle  lingue  parkte  in  Uugeria, 
Milano  1849,  forner  Studii  linguistici,  Mituuo  1856,  Studii 
sulle  lingue  dei  Zigni ,  Milano  1857;  er  hat  sogar  Unter- 
suchungen über  das  Roth-Wälach  oder  die  Gauner-Sprache 
(liugua  furberca)  herausgegeben.  In  Ansehung  der  Sprache 
der  Mexikaner  ist  der  Verfasser  keineswegs  der  gewöhn- 
lichen Meinung,  dass  sie  zu  dem  Tatarischen  oder  Chine- 
sischen Sprachstammc  gehöre,  er  glaubt  vielmehr,  dass 
sie  einen  mehr  von  der  Europäischen  Seite  herkommenden 
Ursprung  verrathe,  sich  aber  im  Verlaufe  der  Zeit  sehr  selbst- 
1  ständig  ausgebildet  habe,  da  sie  von  ihrem  frühem  Muttcr- 
lande  seit  Jahrtausenden  gänzlich  getrennt  war.  Der  Verf. 
zeigt,  wie  weit  diese  selbstständigo  Ausbildung  gegangen 
ist,  indem  der  Missionar  Sahaguna  im  Stande  gewesen  ist, 
die  schwierigsten  Stellen  des  Neu  tu  Testamentes  ganz  klar 
1  auszudrücken.  Diese  Mexikanische  Sprache,  wenn  auch  in 
verschiedenen  Dialekten,  ist  von  der  Landenge  von  Panama 
bis  weit  nach  Norden  verbreitet  gewesen.  Die  Schriftsprache 
aber,  welche  diese  Übersetzung  des  Neuen  Testamentes 
zeigt,  dass  sie  einem  gebildeten  Volk  angehörte,  und 
auch  ersichtlich  ist,  dass  sie  der  Indo- Europäischen 
Itace  anzugehören  scheint,  so  muss  doch  die  Trennung 
von  den  Trans-Atlautischen  Völkern  schon  in  sehr  früher 
Zeit  geschehen  sein;  daher  die  Ähnlichkeit  mit  den  ältesten 
Ägyptischen  Hieroglyphen.  Diess  scheint  dem  gelehrten 
Herrn  Verfasser  besonders  daraus  hervorzugehen,  dnss  sich 
bei  aller  Bildung  dieses  Volkes  keine  Spur  von  phone- 
tischer Schrift  und  von  der  Bearbeitung  des  Eisens  zur 
Zeit  der  Spanischen  Eroberung  vorgefunden  hat.  Ks  ist 
daher  nicht  zu  verwundern ,  dass  so  viel  Fremdartiges  in 
diese  Sprache  seit  der  langen  Entfernung  von  ihrer  gemein- 
schaftlichen Mutter  gekommen  ist.  Dennoch  führt  der  Ver- 
fasser viele  Wörter  an,  welche  sich  in  den  Europäischen 
Sprachen   in  etymologischer  Ähnlichkeit    vorfinden.  Im 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


4so 

Zahlen-?) PftMB  macht  der  Verfasser  darauf  aufmerksam.  Ha«» 

die  Zahl  20  eben  so  zu  Urunde  gelegt  ist  wie  bei  dun 
Gelten,  von  denen  die  Franzosen  noch  ihr  qiiatre-viugt  und 
quatre- vingt-dix  behalten  hüben,  wahrend  die  Breton« 
noch  statt  40  sagen  2  Mal  20,  statt  60  3  Mal  20  u.  ■.  w. 
Dabei  fuhrt  der  Verfasser  die  Tradition  der  dortigen  Völker 
an,  welche  behaupten,  aus  dem  Lande  des  Sonnenaufgangs 
gekommen  zu  sein.  Selbst  Monlezuma  11.  erklärte,  als  er 
seine  Krone  an  Karl  V.  abtrat,  wie  er  ihn  anerkenne  als 
einen  Nachkommen  des  berühmten  Quetzalchouati,  der  von 
dort  gekommen,  um  den  Mexikanischen  Staat  zu  stiften. 
Dieser  soll  nämlich  nach  Gründung  des  Staates  von  Anahua 
mit  »einen  Gefährten  wieder  nach  dem  Orient  haben 
zurückkehren  wollen,  diese  hätten  »ich  aber  geweigert, 
weil  sie  hier  eingeborne  Frauen  genommen  und  mit  ihnen 
viele  Kinder  gehabt  hätten.  Der  Verfasser  weist  die  Ab- 
stammung der  Mexikaner  von  den  Arischen  Volkern  be- 
sonders durch  die  Ähnlichkeit  ihrer  staatlichen  Einrich- 
tungen nach.  Es  bestand  in  Mexiko  absolute  Theokrutie, 
Kastenwesen ,  Monotheismus ,  der  Glaube  an  die  Unsterb- 
lichkeit und  künftige  Belohnung.  Neben  vielem  Aber- 
glauben hat  der  oben  erwähnte  Sahaguna  Proben  der 
Sittenlehre  der  alten  Mexikaner  aufbewahrt,  welche  selbst 
uns  Ehre  macheu  wurden.  Dans  sie  Menschen  opferten, 
kann  nicht  befremden,  denn  die  Griechen  hüben  dasselbe 
noch  unter  Thcmistokles  gethun,  wie  auch  die  Römer; 
selbst  der  Erzvater  Abraham  war  bereit  dazu  und  die  Tau- 
sende von  Opfern  der  Inquisition  und  Ludwig'sXIV.  waren 
nicht  besser.  Auch  hatten  die  Mexikaner  ihre  Küsten  wie 
die  Juden  und  Christen  und  ihre  Mönche  und  Nonnen 
wie  die  letzteren  und  die  Kömer  ihre  Vestalinnen.  Einen 
besonderen  Beweis  des  Zusammenhanges  der  alten  Mexi- 
kaner mit  den  Europäischen  Völkern  findet  der  Verfasser 
in  der  Ähnlichkeit  von  den  Verzierungen  in  den  alten 
Gräbern  Sardiniens  mit  den  Mexikanischen  Alterthümern. 
Ausserdem  beruft  sich  der  Verfasser  auf  die  Zeugnisse 
alter  Schriftsteller  darüber,  dass  sie  Kunde  von  dem  Trans- 
Atlantischen  Welttheile  hatten  ,  als  auf  Pluto,  Strabo,  Pli- 
nius,  Tertullian,  Theopompus,  Aelian,  Diodor,  Seneca  und 
Virgil  mit  seinem  „jaoet  extra  sidera  tellus";  selbst  der 
Heil.  Clemens  wird  mit  seinem  Brief  an  diu  Korinther  als 
Gewährsmann  angeführt. 

„/'nurggiate  nei  dintomi  di  Torino,  di  (r.  F.  liarufß. 
Tvrino  IffÜO.  Stamperia  reale"  —  Diese  Spaziergänge  in 
den  Umgebungen  von  Turin  sind  zwar  keine  Entdeckungs- 
reisen, welche  für  die  Erdbeschreibung  grosse  Ausbeute 
geben,  allein  der  Hilter  Barufti ,  Professor  an  der  Univer- 
sität zu  Turin,  macht  hier  schon  seinen  14.  Spaziergang 
in  den  Umgebungen  von  Turin ,  worin  er  alle  Jahre  die 
geschichtlichen  Merkwürdigkeiten  mit  derselben  Gründlich- 
keit und  Anmuth  erzählt  wie  in  seinen  grösseren  Heise- 
werken die  Merkwürdigkeiten  von  Griechenland  und  Deutsch- 
land, von  Ägypten  und  England,  von  Jerusalem  und  von 
Russland  und  Schweden.  Er  hat  nämlich  gewöhnlich  die 
Ferienzeit  zu  solchen  Heisen  benutzt  und  darüber  mehrere 
beachtenswerthe  Arbeiten  herausgegeben.  Der  vorliegende 
Spaziergang  beschäftigt  sich  hauptsächlich  mit  dem  ehema- 
ligen I.ustschlosse  zu  Mirafori,  Stupinigi  u.  s.  w.  bei 
Tu  rin,  indem  er  der  Meinung  ist,  dass  man  über  dem  Ent- 
fernten nicht  das  vernachlässigen  dürfe,  was  Einem  am 


nächsten  liegt.    Er  geht  in  der  Geschichte  bis  zum  Jtbre 

127-1  zurück,  vergisst  aber  auch  nicht,  die  Gegenwart  in 
Ehren  zu  halten.  Der  gelehrte  Herr  Verfasser  ist  aber 
auch  der  Meinung,  dass  in  jedem  Lande  das  Wichtigste 
die  Bewohner  sind;  darum  verdanken  wir  ihm  auch  ii 
dem  vorliegenden  anspruchslosen  Spaziergang  eine  sehr 
beachtenswerthe  Bekanntschaft,  die  der  Marquis«  Caragüo 
di  S.  Marzano,  geborne  Gräfin  Capre  di  Megeve,  welch» 
vor  einigen  Monaten  starb.  Sie  machte  das  glanmdtte 
Haus  in  Turin,  war  aber  auch  zugleich  die  geistreichst« 
Frau  der  ersten  Gesellschaften  und  die  Wohlthäterin  det 
Armen.  Dabei  hatte  sie  sich  in  die  Buchdrucker-Zunft 
aufnehmen  lassen ,  sie  hatte  nämlich  eine  eigne  Bach- 
druckerei und  machte  die  Setzerin.  Unter  Anderem  ist 
aus  ihrer  Offizin  hervorgegangen:  „Pensees  detaehret  par 
C.  de  OL"  Gedanken ,  die  sie  im  Winter  gesammelt  hatte, 
druckte  sie  in  ländlicher  Hube  auf  ihrem  Schlosse  selbst 

Die  neuen  Englischen  Aufnahmen  In  Syrien  u.  Polistin»; 

Aufforderung  an  die  freunde  der  (reogra/diie  dei  Heil,  hmitk 

Kein  Idind  der  Erde  durfte  mehr  besucht,  mehr  dnrth- 
forscht  und  beschrieben  sein  als  Palästina.  Handsrtf  tos 
Heisenden  aller  Art  durchziehen  dieses  Lind  jede*  Jthr 
und  vennehren  immer  und  immer  wieder  die  tchoa  *> 
umfangreiche  Literatur  und  die  Karten  und  Plane,  die 
davon  erschienen  sind.  Van  de  Velde' s  Werk  Karte  mvl 
Memoire)  legt  Heehenseliaft  ab  über  den  Stand  wueur 
Kcnntniss  Palästina'«;  aber  so  erfreulich  da»  Ucsammt- 
Hesultut  auch  ist,  oa  fehlt  noch  viel  daran,  dass  wir  e» 
genügend  heissen  könnten.  Zur  Mappirung  des  Lsadst 
fehlte  bisher  sogar  noch  alle  und  jede  genaue  Basi».  •uf 
welche  die  verschiedenen  Aufnahmen  und  Messungen  ge- 
stützt werden  konnten.  Die  Küste  des  Heiligen  Laad«» 
ist  nie  ordentlich  vermessen,  und  da  dieselbe  für  alle  Fcr- 
schuugsreiseuden  den  Ausgang  bildete,  so  waren  alle  ihre 
Beobachtungen  mehr  oder  weniger  ungenau,  je  nachdem 
die  Kustenpunkte  tixirt  waren.  Selbst  von  Punkten  w* 
Damaskus  fehlt  bis  jetzt  jede  genaue  Positionsbcstimaiant 
wesshnlb  sämmlliche  neuere  Forschungen  im  Haaras  usi 
jenseit  desselben  durch  Porter,  Graham,  Wetzstein  n*i 
ihrer  besseren  Fixirung  harren.  Dank  der  Englischen**- 
mirolität  und  Dank  besonders  dem  hohen  wissenschift- 
liehen  Standpunkte  des  jetzigen  Chefs  der  AdmiraliteO- 
Aufnahmen,  Capuiin  Washington,  ist  in  diesen  leUUa 
zwei  Jahren  eine  höchst  spezielle  und  genaue  Aufnähst 
der  Küsten  von  Syrien  und  Palästina  begonnen  und  sefesa 
bedeutend  vorgeschritten.  Auf  die  Veranlassung  Cap<a» 
Washington'«  soll  nun  nicht  bloss  die  Küste,  sondern  4» 
Inuere  weit  nach  Osten,  bis  nach  Damaskus  hin,  genst 
fixirt  werden.  In  Verbindung  mit  diesem  so  höchst  ver- 
dienstvollen und  wichtigen  Unternehmen  lies«  derstlht, 
unter  Dutum  1.  Mai  1860,  ein  Cirkulur  drucken,  welche1 
wir  im  Folgenden  in  Deutscher  Übersetzung  geben,  • 
auch  unsererseits  dazu  beizutragen,  dass  dasselbe  in 
leren  Kreisen  bekannt  werde  und  dass  die  Freunde  da" 
Geographie  von  Palästina  das  Ihrige  thun,  um  Otatan 
Washington's  Bemühungen  durch  Mittheilung  von  „Ageno» 
zu  unterstützen.  Wir  erklären  uns  gern  bereit,  die  Tar 
mittelung    geneigter   Mittheilungen    von   Gelehrt«!  ■** 


Digitized  by  Goog 


e 


Notizen. 


441 


Reisenden  «u  übernehmen.  Captiin  Washington'«  Auffor- 
derung lautet  wie  folgt: 

„Im  Verlaufe  der  nautischen  Aufnahmen  an  den  Kütten 
von  Syrien  und  Palästina,  welche  auf  Befehl  der  Admira- 
lität gegenwärtig  ausgeführt  werden  und  »ich  von  der  Ost- 
grunzu  Karamaniens  Uber  den  Golf  von  Iskanderun,  Lata- 
kijch,  Tripoli,  Beirut.  Sidon,  Akka  und  den  Berg  Kormel 
bis  El  Arisch  erstrecken,  scheint  es  wünschenswert!! ,  jede 
sich  etwa  bietende  Gelegenheit  wahrzunehmen,  um  die 
geographische  Luge  einiger  der  betnerkenswerthesten  Funkte 
im  Innern  des  Landes  durch  ihre  Verbindung  mit  der 
Küste  festzustellen.  Zugleich  könnten  die  Höhen  einiger 
der  hauptsächlichsten  Berge  trigonometrisch  oder  durch 
simultane  barometrische  Beobachtungen  bestimmt  und  viel- 
leicht auch  diu  Pläne  einiger  Platze  von  biblischem  Inter- 
esse aufgenommen  werden,  welche  zu  ihrer  Identifikation 
fuhren  oder  wenigstens  zum  Verständnis»  der  Heiligen 
Schrift  beitragen  könnten. 

„Um  die  Gelegenheit  bestmöglich  zu  benutzen,  wird  es 
wünschens werth  sein ,  eine  Liste  der  wichtigsten  Agenda 
aufzustellen,  und  der  Zweck  dieser  Zeilen  ist  eine  Auffor- 
derung an  Reisende  in  jenen  Gegenden  oder  Andere, 
die  Palästina  zu  ihrem  speziellen  Studium  gemacht  haben, 
Beiträge  zu  einer  solchen  Liste  zu  liefern.  Diese  soll 
dann  gedruckt  und  unter  den  Konsuln  weit  verbreitet 
werden,  um  die  Aufmerksamkeit  der  Reisenden  auf 
solche  Punkte  zu  lenken,  deren  Untersuchung  wünschens- 
werth  iat. 

„Alljährlich  besuchen  viele  unserer  Landsleute  das  Hei- 
lige Land,  sie  haben  eine  unbestimmte  Vorstellung  davon, 
dass  es  dort  zahlreiche  interessante  Punkte  aufzuklären 
giobt,  aber  gerade  die  grosse  Zahl  schreckt  sie  ab  und  sie 
thun  Nichts.  Wenn  ihnen  aber  ein  oder  zwei  spezielle 
Punkte  vorgelegt  würden ,  je  nach  dorn  Theil  der  Küste, 
den  sie  zu  ihrem  Ausgangspunkt  wählen ,  so  ist  es  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  sie  diesen  Punkten  ihre  Aufruirk- 
samkeit  schenken  und  wesentlich  zur  Beseitigung  der  mit 
ihnen  verknüpften  Schwierigkeiten  beitragen  würden. 

„Wie  es  scheint,  läast  sich  die  Sache  unter  folgendo 
Abschnitte  bringen: 

1)  Di«  sorgfältig»  Bestimmung  in  geographischen  Lag«  «richtiger 
Stadt«,  Berjt«  u.  ».  w. 

t)  Die  Aufnahme  genauer  topographischer  Plan«  tos  interessanten 
Füllen 

3)  Iii*  Identifikation  ton  I-nkalititcn  mit  des  In  drr  biblischen 
Geschichte  erwähnten. 

4)  Dl*  Untersuchung  Ton  Lokalitäten  mit  Iking  auf  einen  «peiiollen 
Gegenstand,  i.  Ii.  ior  Entscheidung  xwischen  iwei  widersprechenden 
Traditionen. 

5)  Fragen  hinsichtlich  der  Sitten  nnd  Gebräuche  der  Bewohner, 
die  snm  Verständnis«  der  biblischen  Hoschieht«  beitragen  können. 

6)  Naturprodukt«  speiirller  Theile  des  Heiligen  Landes,  welch« 
die  biblische  B<»chr«ibung  illustriren  würden. 

7)  Kragen  Uber  die  Sprach«,  den  Ursprung  ailcr  Namen,  di«  kor- 
rekt« Aussprache  gewisser  Namen  and  ein«  so  viel  als  möglich  kor- 
rekt* und  gleichförmig«  Orthographie. 

8)  Sorgfältig»  Zeichnungen  ton  Gebäuden  und  Kopien  Ton  In- 
schriften. 

0)  Spuren  tob  Tulkaniachen  oder  sonst  merkwürdigen  geologischen 
Phänomenen. 

10)  Kin«  b-nUrsnchung  and  Vergleichung  der  Grabmaler  durch  gar,« 
Syrien  und  Fslist.ua. 

„Zur  Verdeutlichung  mögen  einige  Beispiele  angeführt 
werden: 


1)  Auf  die  Geographie  bezüglich:  a)  Von  Beirut  könnten  ohne 
I  gros«  Schwierigkeit  Chronometer  und  Barometer  au  den  Cedern  und 
auf  die  Gipfel  de«  Libanon  getragen  werden ,  ferner  nach  Baalbek  und 
,  Damaskus  und  suruck  Uber  den  llcrmon  nach  der  Küste  bei  Sidon  nnd 
j  Beirut,  wo  man  den  Gang  und  di«  Fehler  der  Chronometer  wieder  be- 
stimmen konnte.  —  b)  Von  Akka  nach  dem  Karntel,  Tiberia»,  Üene- 
sart  tb,  dem  Berg  Tabor,  Naaareth  und  suruck  über  die  Kbenen  von  £a- 
draelon  oder  Jesreel  und  Megiddo  nach  Caesarea  an  der  Koste.  — ■ 
c)  Von  Jaffa  nach  Schechen»,  dem  Berg  Gerixim,  Samaria,  Bethel,  Je- 
richo, dem  Todten  Meer,  Joruaalem,  Bethlehem,  Hebron  nnd  ao  fort 
bis  Gata  an  der  Küste.  —  Burekhardt,  Scetaen,  ltobinaon's  bewunderns- 
würdig« „Itesrarcliea",  Lynch«  „Descent  of  the  Jordan",  Scott  und 
Sjmonda'  Triangulation,  Porters  „Damaaeua"  und  besonders  Van  de 
Veldes  schone  Karte  und  Memoire  nebst  Stanleys  „Sinai  and  Palestine" 
haben  rio!  für  di«  Geographie  de*  Heiligen  Lindes  gethan ,  aber  Nie- 
mand weiss  besser  als  die  letztgenannten  ltelacnden ,  wie  riet  noch  su 
Uiun  Übrig  bleibt,  um  nur  einige  Sicherheit  in  eriielen.  Dajnaskua 
schwebt  östlich  und  westlich  um  14  Kogl.  Meilen  in  der  Lange:  Gau, 
obgleich  dicht  bei  4er  Küste,  liegt  auf  den  Karten  wahrscheinlich  um 
di.  Hälfte  dieser  Meilenzabi  falsch  in  der  Breite.  Di*  Hohen  »n 
Stidten  und  Bergen  sind  gleich  unsicher:  Damaskus  und  Jerusalem 
schweben  »wischen  28«r>  und  2600  Fuss  Uber  dem  Niveau  de»  Mittel- 
meerr*.  Bealbek  swlschen  S.r.5(>  und  4160.  Bethel  awiseben  1  BtM>  und 
X4CM),  Schee hem  zwischen  146Ü  nnd  istiü,  der  Olivenberg  mischen 
illM»  und  *TtH>,  endlich  der  Uermon  iwiscbcn  7<*»0  und  10.000  Fusa. 
Da  giobt  o»  für  mehr  als  Kinrn  rciaenden  Geographen  vollauf  su  thun. 

t)  Topographische  Plane  von  interessanten  Orten,  wie  Sebechem, 
Naaareth,  Jericho,  Bethlehem,  Hebron  u.  s.  w. 

:t)  Identinkation  der  Lage  x.  B.  Ton  Bethabara,  wo  Christus  ge- 
tauft wurde,  von  Mahanaim,  Peniel,  dem  Wald  von  Ephraim,  Pisgah 
östlich  vom  Jordan  (Stanley,  p.  301,  S10  bis  311).  Siehe  auch  Burek- 
hardt. Vol.  I,  p.  3U. 

4)  In  Bexug  auf  widersprechend«  Traditionen.  —  ob  der  Berg 
i  Geriiim  oder  der  Berg  Xloriah  am  besten  mit  der ,  Kraählung  stimmt 
j     als  Platz,  wo  Ton  Ahraham  das  Opfer  seines  Sohnes  gefordert  wurde. 

5)  Sitten  nnd  Gebräuche:  —  Uber  die  gewöhnliche  gastfreundlich« 
Sitte   dss  Arabischen  Wirtbrs,   „ein   Böckchen  fttr  seinen  Gast  an 

j  todlnn",  in  Beaug  auf  «inen  ähnlichen  Gebrauch,  der  in  der  Bibel, 
\     I  Mos.  18,  7,  erwähnt  wird. 

„Diese  Beispiele  genügen,  um  die  Art  der  gewünschten 
Belehrungen  zu  zeigen.  Die  Frage  der  Sinaitischen  Halb- 
insel ist  an  und  für  sich  so  gross,  dass  ein  Eingehen 
darauf  für  jetzt  nicht  vorgeschlagen  wird. 

„Wenn  nun  diejenigen,  welche  sich  für  das  Heilige 
Land  interessiren  und  den  obigen  Vorschlag  zu  unter- 
stützen geneigt  sind,  die  speziellen  Punkte,  die  nach  ihrer 
Ansicht  der  Untersuchung  bedürfen,  gütigst  bezeichnen 
wollen  (mit  Hinweis  auf  die  Werke,  in  welchen  die  be- 
treffenden Gegenstände  bereits  am  besten  erörtert  sind),  so 
sollen  die  Fragen  gedruckt  und  so  weit  als  möglich  im 
Orient  verbreitet  werden,  in  der  Hoffnung,  nützliche  Ant- 
1  Worten  zu  erhalten.  Vielleicht  könnte  auch  Jemand  die 
beste  Art  der  Publikation  der  etwa  eingehenden  Antworten 
bezeichnen." 

Auf  Veranlassung  des  Herrn  Dr.  Barth  in  Calw  hat  ein 
I  Deutseher  Lehrer  in  Jerusalem,  Herr  Palmer,  vom  1.  Juli 
1847  bis  Ende  1H55  eine  vollständige  Reihe  von  Tempe- 
ratur-Beobachtungen angestellt,  die  nur  in  den  Monaten 
September  1847,  September  1852,  März  und  April  1853 
Unterbrechungen  erlitt.  Diese  durch  Üeh.-Rath  v.  Schubert 
bei  dem  Konservatorium  der  Münchener  Sternwarte  depo- 
nirten  Original-Beobachtungen  hat  Herr  Prof.  C.  Kuhn 
kürzlich  berechnet  und  der  Königlich  Bayerischen  Aka- 
demie der  Wissenschaften  vorgelegt.  Obgleich  sie  nicht 
frei  von  Mängeln  sind,  da  Herr  Palmer  die  Beobachtungs- 

61 


Digitized  by  Google 


482 


Station  in  Jerusalem  drei  Mal  wechseln  muaste  und  nach 
einander  zwei  verschiedene  Instrumente  benutzte,  so  hält 
■io  doch  Prof.  Kuhn  für  zuverlässig  und  namentlich  für 
genauer  als  die  Barclay,schen  (•.  „Oeogr.  Mitth."  1858, 
8.  296).  Die  Beobachtungsstunden  waren  8  Uhr  Morgens, 
12  Uhr  Mittags  und  8  Uhr  Abends.  Die  mittleren  Werthe 
stellen  sich  heraus  wie  folgt: 

Januar  .  .  6°,M  B.  Mal  .  .  .  I7*,«s  K.  September  .  U'.bjR. 
Febraar.  .  TV»  „  i  Juni.  .  .  18',»»  „  Oktober  .  16",M  „ 
Hin  .  .  9%*»  „  I  Jan  .  .  .  19',7»  „  NoTcmb«  .  „ 
April    .    .  13*,1»  „  ,  Aoguet  .    .  19',«»  „    Dsseiaber  .    8°,dt  „ 

Winter  .    .    7*,J«R.    Sommer.    .  19',41  R. 

Frühling     .  13*,»  „    Herbst  .    .  15°,«4  „ 

Die  mittlere  Jahrca-Tomperatur  von  Jerusalem  kann 
nacli  diesen  Beobachtungen  zu  14°,07  R.  angenommen 
werden ,  sie  stellt  sich  also  um  mehr  als  1 9  kleiner  wie 
die  von  Barclay  (zu  15°,»"  R.)  angegebene,  hingegen  nur 
um  {*  grösser  wie  die  bisher  (aus  Dove's  Temperuturtafelu) 
aus  einjährigen  älteren  Beobachtungen  bekannt  gewordene 
heraus  und  es  möchte  vielleicht,  jenem  Jahresmittel  nach, 
Jerusalem  einer  zwischen  den  Isothermen  von  Oran  und 
Algier  liegenden  Jahres-Kurve  angehören.  Seiner  Winter- 
Temperatur  nach  kommt  Jerusalem  Livorno  ziemlich  nahe ; 
seine  Frühlingawürme  unterscheidet  sich  nicht  viel  von 
der  für  Mrosina  und  Catania  gefundenen ;  die  Sommer- 
temperatur ist  der  von  Montpellier  fast  gleich  und  nicht 
viel  grösser  als  die  von  Florenz;  die  mittlere  Temperatur 
des  Herbstes  differirt  nicht  viel  von  der  zu  Algier  und 
Gibraltar  beobachteten. 

Radde'a  Besteigung  dee  Munku-Bardyk  am  Nordende  des 
KoaaogoL 

Am  Schluss  unseres  Aufsatzes  über  den  See  Kosaogol 
in  Centrul-Asion  (s.  „Oeogr.  Mitth."  186Ü,  Heft  III,  KS.  86 
bis  93  und  Tafel  5)  wurde  erwähnt,  dass  der  durch  seine 
grosaartigen  Explorationen  in  den  südlichen  Grenzgebirgen 
Sibiriens  und  im  Amur-Lande  bekannt  gewordene  Natur- 
forscher Gustav  Rodde  aus  Danzig  im  Sommer  1859  das 
Nordende  jenes  Sec's  besucht  und  das  mächtige  Schnee- 
gebirge  Munko-Sardyk  (Kadde  schreibt  Munku-Sardyk)  da- 
selbst bestiegen  habe.  Einen  vorläufigen  Bericht  über  diesen 
Thcil  seiner  Reise  bringt  der  „Wjaatnik"  der  Kaiserl.  Kuaa. 
Geogr.  Gesellschaft  (1860,  Nr.  3).  Da  er  Manches  über 
die  Höhcnverhältnioae  und  die  Verbreitung  der  Pflanzen  in 
jenen,  erst  ganz  kürzlich  aua  vollständigem  Dunkel  hervor- 
getretenen, Gegenden  Inner -Asiens  enthält,  so  geben  wir 
denselben  in  der  Übersetzung  '). 

In  dem  gegenwärtigen  Bericht  habe  ich  die  Ehre, 
der  Kaiserl.  Oeogr.  Gesellschaft  eine  kurze  Übersicht  vor- 
zulegen: 1.  über  die  vorzugsweise  botanischen  Arbeiten, 
die  von  mir  im  Monnt  Juli  in  der  Quellengegend  der  Oka 
und  des  Irkut  ausgeführt  wurden;  2.  über  die  Besteigung 
des  hohen  Berges  Munku-Sardyk  und  3.  über  meinen  Auf- 
enthalt am  See  Kosaogol. 

Schon  am  Schlüsse  meines  letzten,  aus  Tunka  ein- 
gesendeten, Berichtes  sprach  ich  davon,  dass  der  Kamm 
der  Berge,  dem  der  Fluss  Jenissei  entspringt,  wenigstens 

*)  Die  Tberwitiung  am  dem  RiiMiuhra  Original  verdanken  wir 
Herrn  Bergrath  Zrrrenarr  an  Gotha.  A.  P. 


auf  aeinen  nördlichen  Abhängen  wenig  Interessant««  in 
Bezug  auf  die  geographische  Vertheilung  der  Pflanzen  dar- 
bietet. Die  hohe  Loge  desselben  lässt  das  Auftreten  süd- 
licher Gewächse  nicht  zu  und  muu  kann  mit  Zuversieht 
annehmen,  dass  die  Verbreitungsgrenzen  botanischer  wie 
zoologischer  Formen  hier  weit  südlicher  zu  suchen  sind, 
weil  die  Isothermen  mit  beträchtlicher  Biegung  nach  ab- 
wärts hinlaufen.  Diese  letztere  Annahme  wird  hier  durch 
das  Erscheinen  des  Rennthiers  sowohl  im  wilden  wie  im 
zahmen  Zustande  bestätigt.  Man  trifft  es  bei  den  Dar- 
chaten  und  besonders  bei  demjenigen  Stamme,  welchen 
die  Eiogebornen  Dschoti  nennen;  wahrscheinlich  ist,  dass 
seine  südliche  Verbreitungsgrenze  im  Kau- gai- Gebirge  den 
49°  N.  Br.  noch  überschreitet. 

Die  Untersuchung  der  südwärts  vom  See  Koaaogol  ge- 
legenen Gegend,  mit  anderen  Worten  des  hohen  Kuckens 
Tangnu,  konnte  daher  für  mich  nur  ein  topographisches  In- 
teresse haben.  Ein  unvorhergesehener  Umstand  indeas 
gestatteto  mir  nicht,  meine  Absicht  auszuführen.  Gegen 
Ende  Juni  war  in  Tunka  ein  aus  der  Gegend  der  Darchaten 
zugereister  Lama  eingezogen  worden  wegen  Verdachts,  auf 
die  hiesigen  getauften  Buräten  einen  nichts  weniger  ala 
erwünschten  religiösen  Einfluss  zu  üben.  Unter  -  solchen 
Verhältnissen  war  es  immerhin  gefahrlich,  mit  dem  ohne- 
dies» wilden  und  räuberischen  Stamm  der  Darchaten  zu- 
sammenzutreffen, und  ein  Begegnen  erwartete  mich  in  den 
Bergen.  Für  die  erste  Zeit  gab  ioh  daher  die  beabsich- 
tigte Exkursion  auf  und  beschränkte  mich  darauf,  das  Sy- 
stem des  Irkut  und  der  Oka  zu  untersuchen,  indem  ich 
die  meiste  Zeit  dem  Berge  Munku-Sardyk  (im  Gebirge 
Gurbi)  widmete,  welcher  die  ostliche  Fortsetzung  de«  Sa- 
janischen  Oobirgskammea  bildet  und  die  beiden  genannten 
Flüsse  von  einander  trennt. 

Am  12.  Juli  gelang  es  mir,  die  Spitze  des  Munku- 
Sardyk  zu  erreichen.  Indem  ich  die  Einzeln!»  it<  n  der 
Besteigung  für  meinen  Jahresbericht  aufspare,  beschränke 
ich  mich  jetzt  auf  folgende  kurze  Angaben.  Nach  annä- 
herungawoiser  Berechnung  liegt  der  Ort,  wo  ich  das  letzte 
Mal  eine  Messung  vornehmen  konnte,  11.200  Engl.  Fuss 
über  der  Meorcsflache  und  befindet  sich  am  Rande  der 
höchsten  westlichen  Schneehohe  des  Munku-Sardyk,  welche 
ostwärts  Bteil  abfällt.  Um  den  höchsten  Punkt  dieser  Höbe 
zu  erreichen,  muss  man  einen  breiten  Gletscher  überschrei- 
ten, der  sich  über  2  Werst  hinzieht,  nur  ein  schwache« 
Abfallen  an  seinem  unteren  Theile  zeigt,  um  so  steiler 
aber  an  seinem  oberen  sich  erhebt.  Über  diesen  Gletscher 
hin  kann  man  auf  einen  schmalen  Gebirgskamtn  gelangen, 
der  sich  gegen  Osten  in  wild  zerrissenen  Formen  hinzieht, 
gegen  Westen  aber  sich  senkrecht  als  eine  80  bis  100  F. 
hohe  schneefreio  Wand  erhebt,  die  aus  zerstörten  (verwit- 
terten?) Gebirgaarten  besteht  (der  Granit  ist  hier  reich  an 
Feldspath)  und  schliesslich  unter  die  Schneehöhe  ausläuft 
Nach  den  ersten  drei  Schritten  fiel  ich  bis  über  die  Hüften 
in  ganz  lockeren  Schnee,  und  da  sich  mein  Kosak  nicht 
überreden  liesa,  weiter  ala  über  die  Höhe  des  Gletschers 
zu  gehen,  und  ich  demnach  aHein  stand,  so  gab  ich  es 
notligedrungen  auf,  die  höchste  Spitze  der  Schneehöhe  zu 
erklimmen,  und  begnügte  mich  mit  den  bereits  gewonnener. 
Ergebnissen.  Zur  Bestimmung  des  höchsten  Punktes  sind 
übrigens  zu  dem  Werlhe  meiner  Messung  auf  keinen  Fall 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


4S3 


mehr  als  60  bis  70  Fuss  vertikaler  Höhe  hinzuzufügen. 
Ich  hatte  um  so  mehr  gewünscht,  die  höchste  Spitze  zu 
erreichen,  da  ich  von  zuverlässiger  Seite  erfuhr,  dass  die 
K^iacaden  bis  jetzt  nur  an  jene  Höhe  gekommen  waren, 
auf  welchor  sich  der  Botplatz  der  Mongolen  befindet.  Es 
ist  das  eine  durch  eine  Stange  und  ein  firet  kenntlich 
gemachte  Stolle,  welche  —  wenigstens  in  diesem  Sommer  — 
vom  unteren  Rande  des  Gletschers  noch  eine  Strecke 
zurücklag. 

Die  Beobachtungen,  welche  ich  über  Stärke,  Farbe  und 
Spalten  des  Oletscher- Eises,  hauptsächlich  aber  über  das 
unwillkürlich  (durch  den  aufsteigenden  Luftstrom)  hierher 
geführte  thierische  Leben  anzustellen  im  Stande  war,  werde 
ich  in  der  speziellen  Beschreibung  vorzulegen  bemüht 
sein;  —  iiier  nur  die  Bemerkung,  dass  wir  an  der  Öffnung 
einer  Gletscherspalte  mit  einer  einen  Faden  (7  Fuss) 
langen  Stange,  zu  der  noch  die  Länge  des  Armes  zu  rech- 
nen ist,  festen  Grund  nicht  erlangen  konnten  und  dass 
am  Rande  dieser  Spalte  das  bläuliche  Eis  nicht  krystalli- 
nischer,  sondern  stalaktitischer  Bildung  war. 

Entsprechend  den  Verhältnissen  auf  der  Südseite  des 
Ifunku-Sardyk  liegt  auf  der  steileren  Nordsehe  noch  eine 
bedeutende  Masse  Eis,  die  man  auch  vom  Komm  aus  er- 
blickt und  deren  Stärke  an  der  Stelle,  wo  ich  aufwärts 
stieg,  im  Ganzen  3  Fuss  betrug.  Die  Oberfläche  dieses 
zweiten  Gletschers  nohmo  ich  zu  9  oder  10  Quadr.- Werst 
an;  er  senkt  sioh  einem  See  zu,  der  zur  Zeit  meiner 
Anwesenheit  noch  zugefroren  war.  Dieser  See  liegt  in 
der  Tiefe  einer  Schlucht,  von  wilden  und  nackten  Hohen 
umschlossen;  er  gehört  zum  Bassin  der  Oka,  bildet  das 
äasserste  südöstliche  Reservoir  desselben  und  heisst  Scho- 
choi-Ekinnor ;  ihm  ontfliosst  in  der  Richtung  gegen  Nord- 
westen der  Fluss  Schoohoi,  der  sich  bei  dem  Norjun-Cho- 
roiskiseben  Grenzposten  mit  der  Oka  vereinigt 

Zur  Zeit  meiner  Anwesenheit  auf  den  schneefreien 
östlichen  Abhängen  an  der  höchsten  Spitze  des  Muuku-Sar- 
dyk  hatte  ich  das  Vergnügen,  eine  interessante  Thatsache 
in  Bezug  auf  die  Wanderungen  der  Säugethiere  zu  beob- 
achten. Wer  hätte  es  wohl  geglaubt,  dass  hier  auf  einer 
Höhe  von  1 1 .000  Fuss  schwache  Nagethiere  zeitweise  vor- 
kommen, die  freilich  hier  gelegentlich  ihres  Überganges 
vom  nördlichen  Abhang  auf  den  südlichen  umkommen? 
Ich  fand  hier  in  einer  Vertiefung  unter  einem  Granitblock 
ein  todtos,  aber  noch  gut  erhaltenes  Murmelthier  (Arcto- 
mys  Eversmannii)  in  einer  Logo,  als  ob  es  schliefe.  Diese 
Form  trifft  man,  wie  ich  mich  bei  der  Besteigung  des 
Berges  Sochondo  überzeugte,  in  mehr  als  8000  F.  Höhe. 

Auf  dem  Rückweg  schlugen  wir  unser  Zelt  bei  dem 
uns  bereits  bekannten  Changut-daban-gorchon  auf  und 
schritten  zur  barometrischen  Bestimmung  der  Verbreitungs- 
grenzen für  die  alpine  Flora  bis  zu  den  Grenzen  der 
baumartigen  Gewächse.  Für  die  höchsten  Ortlichkeiten 
ergab  sich  von  oben  nach  unten  folgendo  Ordnung:  die 
äusserst«  Grenze  der  phanerogamen  Gewächse,  welche 
durch  Draba  und  niederes  Papaver  olpinum  (beide  mit 
Blüthc  und  Frucht)  vertreten  werden,  steigt  bis  zur  Höhe 
von  9700  Engl.  Fuss.  Diese  Höhe  erreichen  auch  eine 
Art  Chrysosplenium ,  eine  Art  Soxifraga  und  eine  Form 
der  Stellaria.  Etwas  niedriger  treten  zwei  Formen  Poten- 
tins (eine  von  ihnen  büdet  Rasen)  und  Sedum  quadri- 


I  fldum)  auf.  Weiter  abwärts  erscheint  eine  Form  aus  der 
Familie  der  Synanthereae ,  eine  weitere  Form  von  Soxi- 
fraga (flores  flavi ,  stolonifera)  und  noch  weiter  unten  Are- 
naria und  Centaurea.  In  einer  Uöhe  von  9400  Engl.  F. 
schliesst  sich  hier  die  erste  Aster  von  4  Zoll  Höbe  und 
noch  otwas  niedriger  die  erste  Pedieularis  (Lapponica  et 
amoena?  und  diesen  ähnliche)  an. 

Indem  wir  uns  auf  solche  Weise  allmählich  vorwärts 

j  bewegten,  setzten  wir  unsere  barometrischen  Arbeiten  fort. 
Endlich  erreichten  wir  gerade  am  Fuss  des  Berges  Munku- 
Sardyk  in  einer  Höhe  von  ungefähr  8800  Engl.  Fuss  die 
ersten  Alpen-Wiesen  (Almen),  denen  die  auf  ihnen  in  be- 
deutender Menge  sporadisch  auftretenden  Rhododendron 
parviflorura  eine  eigenthümlicbe,  ich  möchte  sagen,  alpine 
Haidcphysiognomio  crtheilen.  Etwas  abwärts  kommen  die 
letzten  Rhabarber-Stauden  vor  und  noch  etwas  niedriger 
liegt  die  äusserst«  Grenze  der  baumartigen  Gewächse,  für 
die  sich  annäherungsweise  die  Höhe  von  7400  Engl.  Fuss 
feststellen  lässt. 

Wie  die  Abhänge  der  hiesigen  Berge  überhaupt  und 
namentlich  die  des  Muuku-Sardyk  sich  durch  Trockenheit 
auszeichnen,  so  fehlt  auch  hier  das  Gebiet  der  „Sümpfe, 
Moose  und  Bocren-tragendcn  Gewächse"  (Voceineae),  welches 

1  auf  die  alpine  Vegetation  folgt  und  sich  in  den  Grenzen 
der  baumartigen  Manzen  hält,  fast  gänzlich,  während  die 
Gattung  Vaccinium  in  der  That  gar  nicht  auftritt.  Die 
Variationen  der  Vegetation  hängen  hier  ausschliesslich  von 
der  veränderten  Beschaffenheit  des  Bodens  ab. 

Auf  dem  südlichen  Abhänge  des  Munku-Sardyk,  eben 
so  im  ganzen  unteren  Gebiete  des  Changut-daban-gorchon 
und  in  der  Umgebung  fast  aller  in  den  Kossogol  einfal- 
lenden Gewässer  finden  wir  die  eigentlichen  Repräsentanten 
des  sogenannten  subalpinen  Typus.  Wir  treffen  da  Hedy- 
sarum,  Phaoca,  Aconitum,  Dclphinium,  Epilobium  und  Ca- 
calia,  die  am  Baikal  bis  zur  Oberfläche  des  See's  auftreten, 
in  den  Daurischen  Wäldern  dagegen  in  allen  mit  Damm- 
erde bedeckten  Thälern  dicht  wachsen. 

Indem  ich  in  Betreff  der  Einzclnheiten  mir  abermals 
erlaube,  auf  meinen  Jahresbericht  zu  verweisen,  bemerke 
ich  hier  nur  Folgendes: 

1.  Um  die  wichtigeren  Verbreitungsgrenzen  der  Vegeta- 
tion, wie  z.  B.  die  Grenzen  der  Weissen  Birke,  der  strauch- 
artig vorkommenden  Rhododendron  u.  dergl.  ähnlicher 
Pflanzen  zu  bestimmen,  wurden  au  verschiedenen  Stellen 
und  verschiedenen  Lagen  Verglcichungswerthe  aufgestellt, 
um  aus  solchen  Messungen  möglichst  genaue  Durchschnitts- 
zahlen zu  erhalten. 

2.  Auf  dem  Ostabhange  des  Charadoban  im  Thale  des 
Irkut  fand  ich  die  Möglichkeit  vor,  die  Verbreitungs- 
grenze einiger  subalpinen  phanerogamen  Pflanzen,  z.  B. 
Paeonia,  festzustellen,  und  ich  überzeugte  mich  dabei,  dass 

i  die  westlichste  Grenze  der  Kiefer  (Pinns  sylvestris)  gerade 
hier  im  Thale  des  Irkut  hinläuft;  ausserdem  treffen  wir 
sio  nur  auf  der  Westseite  des  Oka-  und  auf  der  Kordscite 
des  Bäla-Thales,  indem  dieser  Baum,  wie  auch  die  Weisse 
Birke  '),  in  den  höhereu  gebirgigen  Gegenden  nicht  vorkommt. 

')  Di«  Weime  Birk«  tritt  allerdings  auch  hoher  auf,  indrM  nicht 
in  Höhen  Ober  Ä40O  Kogl.  Po».    Sie  kommt  gleichseitig  mit  l'opulu 
tretnnla  nicht  allein  auf  den  Höhen  de*  Charadoban,  sondern  auch  am 
I     Fnaae  de*  Nuks-Daban  Tor. 

6z» 


Digitized  by  Goqgle 


4*4 


Notizen. 


Am  10.  August  beendete  ich  meine  Beobachtungen  in 
der  Umgebung  des  Chonginskischen  Gronz- Wachtpostens; 
das  Thal  der  Oka  bis  zum  Okinekischen  Wachtposten  hatte 
ich  schon  früher  untersucht.  Um  die  go  nanu  tu  Zeit  be- 
gannen die  Nachtfröste,  die  in  so  hoch  gelegenen  Gegenden 
(Norun,  die  Choroiskische  Station,  liegt  5000  Engl.  Fuss 
hoch)  äusseret  empfindlich  werden,  immer  heftiger  aufzu- 
treten; auf  den  kurzen  Sommer  war  bereits  der  Herbst 
gefolgt  und  so  sah  ich  mich  genothigt,  meine  Abreise  nach 
Irkutsk  zu  beschleunigen. 


Mulaii»che  geographiache  Wörter. 
Berichtigung  det  l'erzeiehnütti  auf  S.  S79  ilietts  Jahrgang*». 

Herr  J.  K.  Hasskarl ,  früher  Direktor  des  Botanischen 
Gartens  zu  Batavia,  hatte  die  Güte,  uns  folgende  Berich- 
tigungen zu  unserem  zweiten  Verzeichnis*  Malaiischer  geo- 
graphischer Wörter  (s.  „Geogr.  Mitth."  1860,  Heft  VII, 
S.  279)  zu  schicken: 

„  Arnos  ist  wohl  das  richtige  boeh-Malsiieehe  Wort  für  üold ,  in 
der  gewöhnlichen  Sprache  aagt  nun  sb«r  Bio  »oder«  als  mot  (spr.  tnahs). 

—  Ajtr  baku  ist  sicher  Druckfehler  für  katu.  wörtlich  „W'aseer-Stcin", 
d.  i.  Ei».  —  SUtt  Ajrr  dang  kal  iat  Ajtr  ilnnglai  zu  schreiben.  — 
Ajtr  m<i«ii<  wird  wnhl  richtiger  Ajtr  arin  geschrieben.  —  Jirat,  uati, 
tWi  sind  nicht  synonym:  paddi  (II »laiisch)  und  pareh  (Sundaiecb)  iat 
du  Relagewachs,  der  lUia  auf  dem  Hilm .  brsa  (Mal.)  und  bias  (Sund.) 
iat  der  gereinigte,  «einer  l'nihiillnng  entnommene  Reis,  wie  er  zum 
Gebrauch  Terwcadct  wird;  nasi  (Mal.)  and  krdjoh  (Sund.)  iat  der  ge- 
koeht»  Rai» ;  irooi  iat  mir  unbekannt  —  liulau  heiaat  aoeh  „Monat". 

—  Djurang  heiaat  iu  erster  Bedeutung  „Kluft",  erst  sekundär,  weil  sich 
dlrin  häufig  Gewässer  befinden,  ein  „Bach".  —  Etam  wird  Überall 
t/am  ausgesprochen  nnd  geschrieben,  im  Sundaischcn  heiaat  „schwarz" 
hiedüng.  —  Üos«ny  beiast  eigentlich  „leer",  „nicht  gefüllt",  ao  ruma 
goacsg  —  leere«  Haua,  daher  tampet  goaong  ■  leere  Stelle,  atao  vom 
Meere  gesprochen  „l'ntiofe"  und  daher  auch  wohl  „Sandbank".  — 
Karra  iat  mir  in  der  Bedeutung  „AfTo"  Dicht  bekannt,  auf  Jara  wird 
allgemein  mcwyet  fBr  Affe  gebraucht  —  Kiiat  (BliU)  mu*a,  glaube  ich, 
JciUtp  geachriebea  werden.  —  Ätiiu  heiart  eigentlich  „Nagel"  (de« 
Finger«)  und  erat  abgeleitet  in  der  Schifferapraehe  „Ankerflttgel".  — 
Lajen  (Segel)  wohl  beaaer  I.ajer ,  daher  htjlajrr  —  aegeln.  — 
Liucha,  tumpun  (Schlamin):  entere«  Wort  iat  mir  unbekannt,  U'txterca 
heiaat  lumpur.  —  Lubol  (Bucht)  aoll  wob)  beaaer  ULiik  heiuen.  ™ 
ilata  heiaat  eigentlich  „Auge",  daher  hier  figBrlicb  „Punkt"  (dea  Kom- 
paaaea):  mata-hario  =  Augo  de»  Tage«,  d.  i.  Sonne.  —  Polau,  paiar 
(Marktplatz,  Basar};  ereterea  Wort  iat  mir  nicht  bekannt,  letztere«  wird 
auch  Im  Malaiiaclirn  mit  6  geaehrieben.  —  Panttrhuran,  trnian  (Fahr- 
waaaer,  Passage) ;  es  ist  auch  hier  wohl  nur  von  sekundären  Bedeutungen 
die  Rede,  denn  pau/joran,  wie  ea  wohl  richtiger  geaehrieben  wird, 
heiaat  eine  „Quelle" ,  die  aua  einem  Bergo  herroreprudelt,  nnd  tnuan 
kommt  ron  trrim  =  gerade  ans,  alsn  tnuan  =  der  Weg  gerade  aua 
and  desshalb  da«  „r'abrwasaer".  —  Patang  heiaat  daa  „Maaa*",  daher 
abgeleitet  die  „Flutb";  ea  bedeutet  dieas  Wort  auch  „ein  Paar",  wie 
latu  patany  sapaht  —  ein  Paar  Schuhe.  —  Pendrt  —  kurz,  knapp; 
koraixg  —  weniger,  mangelnd.  —  liaUthun  (Gift)  muaa  raljun  ge- 
aehrieben werden.  —  Tatula  heiaat  eigentlich  das  „Zeichen,  Wahr- 
seieben". —  Vbat  ttdet  (Scbiceapulvcr)  ist  richtiger  Obat  btdii  in 
schreiben. " 


H.  Duveyriefs  Ankunft  in  Qhadames. 

Die  letzten  Nachrichten,  die  wir  von  unserem  muthigen 
und  talentvollen  jungen  Freund,  dem  Afrika -Reisenden 
Henri  Duvcyricr,  erhielten,  sind  sehr  erfreulicher  Art,  sio 
lassen  hoffen,  dass  ihm  »cm  Vorhaben,  das  Gebirgstand 
der  Hogar  in  der  Sahara  zu  erreichen,  trotz  aller  Schwie- 
rigkeiten gelingen  wird. 

Wie  unseren  Lesern  bekannt  ist.  war  Duveyrier  von 
seiner  im  September  und  Oktober  185U  ausgeführton  Heise 


.  nach  El-Golea  über  Tuggurt  und  Biskra  gegen  Ende  des 
Jahres  nach  Constnntine  zurückgekehrt  und  hatte  im  Fe- 
bruar 1660  abermals  eine  Reise  nach  Süden  angetreten, 
die  ihn  über  Kl  Wild  in  der  Oase  Ssuf  nach  Wargels 
und  von  da  nach  Tuggurt  führte '}.  Von  Tuggart  jus 
durchreiste  er  dann  in  östlicher  Richtung  das  südlich«  Tu- 
nesien bis  nach  Gabens  an  der  Kleinen  Syrte  und  kam 
auf  einer  nördlicheren  Route  am  10.  April  wieder  nach 
Biskra  zurück.  „Im  Allgemeinen"  —  schrieb  er  uns  — 
„bin  ich  sehr  zufreiden  mit  den  Resultaten  dieser  Heist, 
die  mir  erlaubt  hat,  meine  Forschungen  über  die  Alge- 
rische Sahara  nach  Osten  bis  zum  Mittelmeer  auszudehnen. 
Während  dieser  zwei  Monate  habe  ich  18  Breitenbertim- 
mungen  und  2  Längenbestimmungen  (Gafsa  und  Töter} 
angestellt.  Hätte  ich  aber  auf  dieser  Strecke  die  Iotlm- 
mente  gehabt,  die  sieh  jetzt  in  meinen  Hündon  benadeii, 
so  würde  das  Resultat  ganz  anders  ansgefallen  sein" !).  la 

')  S.  „tieogr.  Mitth."  1S59 ,  SS.  346  bis  347 ;   18*0,  Haft  U. 
SS.  53  bis  63  und  Tafel  3;  lieft  IV,  S.  157,  und  lieft  V,  8.  isr. 

l)  In  einem  Brief  in  l)r.  H.  Barth,  der  in  der  „Zeitschrift  fSr 
Allgemeine  Krdkundv"  abgedruckt  ist,  sagt  der  Reitende  „Vm  lue 
gurt  ging  Ich  nach  Ssuf  und  von  da  nach  Xafta  auf  einer  inntrrittto 
Route.  Ich  besuchte  Töser  und  Tagiua  und  durchschnitt  dies  in 
weiten  Schott  Farann.  Xefisäwa,  in  dem  ich  nun  war,  intermsrte  uutd 
im  höchsten  Grad.  Es  ist  ein  reiches  Land  (fUr  die  Sabart}  u«  ttri 
von  Uusgliu-Negern  bewohnt  („also  diese  ganze  Zotte  ur»|.riic,U<i  »tt 
Xei;er-Stiaim*B  bewohnt",  brro.rkt  l)r,  Harth  hierbei).  Ich  find  « T«V«- 
roln  Humische  Ruinen  und  awei  iDsehriften,  deren  eine  lautet:  „Hsinuw 
eonditori  munieipii  1).  D.  P.  P."  kebilli,  die  wohlhabendste  ota*  «o. 
Nefeiw«.  besitzt  fünf  Moscheen;  ich  besucht«  drei  davon  ud  |iu» 
in  den  Stcinsiulen  mit  geechmückten  Kapitalen,  welche  alle  >:ü»a. 
Re»te  Ton  christlich-RümiachiT  Arbeit  erkannt  zu  haben.  Von  Xefiin 
ging  ich  lang*  dea  Schott,  zwischen  seinem  südlichen  Rand  und  Ot 
Kette  von  Tabüga,  über  Hamm«  nach  Gäb£*>.  >'ach  eüi  paar  Tarn 
Rast  trat  ich  die  Rückkehr  an  durch  daa  Land  der  llamanuna,  Ssiji, 
wo  ich  eine  interessante  Inschrift  ausgraben  liess,  und  Ei-GcUir  vA 
erreichte  Gafsa,  wo  der  Bejr  llamfida  sein  Lager  hatte,  (iafrt  ist,  «* 
Sie  wisaen,  ganz  aua  Materialien  Ton  Römlaeben  Konstruktionen  plan' 
and  einige  derselben  sind  noch  in  gutem  Zustande,  die  zwei  „Terail" 
oder  Badeetellcn  in  den  lauen  (Jucllen  und  ein  kleiner  Boges,  ldi 
kopirte  15  leider  sehr  verstümmelte  Inschriften  in  den  Straelen,  l"" 
ging  ich  nach  Töaer  zurück  und  von  dort  nördlich  nach  dm  V.naa 
Bergdörfern  Scheblka,  Tamarhaa  und  MTdüa»,  dann  nach  Kegrii  (il- 
genseh),  wo  während  meine*  zweitägige»  Aufenthalte«  drei  kriff" 
risehe  Aufrilge  gemacht  wurden.  Ich  erforschte  etwas  südlich  tos  S«" 
grin  die  bedeutenden  ldimischen  Knincn  von  Beaseriäni  und  gii# 
Biskra  «urOck.  Das  wichtigste  Resultat  dirser  achDeUen  Krise  ist  je 
wiss  die  bedeutende  Korrektion,  welche  Ich  in  der  Kart»  der  Rerctl- 
»chaft,  wrnigatena  in  ihrem  südlichen  Theil,  anbringe.  Die  best»»*« 
von  Tunesien  ist  die  neue  des  Kriegsdepftt  im  Mal.  son  l;t«0<.« 
und  auf  dieser  Karte  ist  der  Üjerid  im  Allgemeinen  etwa  J  tirsi  ra 
weit  nach  Norden.    Xefsiwa  muss  dadurch  »ehr  nach  Süden  ritUC 

Einem  Schreiben  dea  Reisenden  an  V.  A.  Malte- Brun,  i»  dri 
„Koureltca  Annalea  de«  Voyages"  veröffentlicht,  entnehmen  wir  n°ta 
Folgende»;  „Dir  Wege  von  Ssuf  nach  dem  üjerid  und  die  ganie  Tu- 
nesische Sahara  stehen  hinsichtlich  der  Sicherheit  der  Keilenden  )> 
aehr  schlechtem  Ruf  und  die  Algerischen  Reisenden  sind  vielleicht  n<vt 
mehr  ala  andere  gefihrdet.  Der  Kalif  von  Ssuf  wollte  deaitaln  h< 
Verantwortlichkeit  meiner  AhreUe  nicht  auf  «ich  nehmen  und  ver»«- 
gerte  mir  dieselbe  bia  auf  weitere  Befehle-.  Ich  schrieb  eisen  dru>(ft- 
den  Brief  an  meinen  Freund,  den  Oberst  Sercka.  welcher  demali  Ober 
Kommandant  von  Biskra  war,  und  um  keine  Zeit  zu  verlieren,  hrnb 
ich  nach  Wargela  auf,  daa  ich  in  8  Tagen  auf  einer  ganz  oenea  K«V 
erreichte,  die  jedoch  ausser  ihrer  Neuheit  nicht»  Anziehendes  halt*. 
Ich  kam  dann  ina  Wad  Rfrh  aurück  und  fand  dort  die  ausdruckt"»1 
Erlaubnis«,  nach  dem  Djerid  zu  geben,  wie  auch  zahlreich«  UtW'1 
des  Bey  Sidi  Saddok  für  alle  Punkte,  die  ich  berühren  «usite.  Natt 
Sauf  zurückgekommen  erhielt  ich  als  Eskorte  eine  Karawane  vea  f.i 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


4S5 


Mai  erhielt  Duveyrier  von  der  Französischen  Regierung 
eine  offizielle  Mission  zur  Erforschung  der  Sahara  und  von 
den  Ministerien  der  Kolonien  und  des  Handels  eine  Un- 
terstützung von  6000  Franken  für  das  Jahr  1860.  Man 
schrieb  ihm  keine  bestimmte  Route  vor,  da  er  aber  vor- 
hatte,  das  Land  der  Tuareg  zu  besuchen,  so  erhielt  er  den 
Auftrag,  Handelsverträge  mit  den  Tuareg-Häuptlingen  zu 
schliossen,  die  in  Algier  zu  ratificiren  sein  würden,  und 
General  De  Martimprey  gab  ihm  Briefe  an  diese  Häupt- 
linge mit,  in  welchen  sie  aufgefordert  werden,  freund- 
schaftliche Beziehungen  mit  Algerien  anzuknüpfen  und 
ihre  Karawanen  nach  den  Französischen  Märkten  zu 
schicken.  Mit  neuen,  zum  Theit  vom  Marine-Ministerium 
geliehenen,  und  reparirten  Instrumenten  versehen  trat  nun 
H.  Duveyrier  zu  Ende  Mai  eine  grössere  Reise  nach  dem 
Tuareg- Land  an,  hielt  sich  den  grössten  Thcil  des  Juni 
und  Juli  hindurch  in  Tuggurt  auf  und  erreichte  dann  über 
El  Wäd  am  11.  August  Ghadames.  Er  hatte  gewünscht, 
über  Wargela  südlich  nach  dem  Gebirge  der  Hogar  reisen 
zu  können,  da  aber  die  jetzigen  Zustände  in  der  Centrai- 
Region  der  Grossen  Wüste  sehr  ungünstig  sind,  sämmtliche 
Stämme  unter  sich  und  mit  den  Nachbarn  im  Krieg  liegen 
und  von  allen  Seiten  Razzias  gemacht  werden,  so  war  er 
genöthigt,  sich  zuerst  nach  Ghadames  zu  wenden,  um  von 
da  nach  Ghat  zu  gehen  und  womöglich  über  Ideloss  und 
Wargela  zurückzukehren.  Er  wählte  von  El  Wild  aus 
eine  Route,  die  über  Berresof  noch  dem  Brunnen  Moi 
'Aisso  führt  nnd  sich  an  dem  letztern  mit  Bonnemain's 
Route  nach  Ghadames  voreinigt.  So  kam  er  während  der 
ersten  7  langsamen  Tagemärsche  durch  eine  reich  bewach- 
sene, mit  Brunnen  wohl  versehene  Gegend ;  aber  von  Ber- 
resof, dem  letzten  Brunnen  der  Route,  an  war  die  Reise 
im  höchsten  Grade  anstrengend.  Dio  Reisenden  legten  die 
Strecke  bis  Ghadames,  die  er  auf  326  Kilometer  schätzt, 
in  b{  Tagen  und  6  Nächten  zurück,  „sie  flohen  vor  dem 
Tode",  wie  die  Führer  sich  ausdrückten,  nur  während  der 
grössten  Tageshitze  gönnten  sio  sich  eine  kurze  Ruhe. 
Die  armen  Kameele,  die  schönsten,  die  Duveyrier  bis  dahin 
gesehen  hatte,  kannten  die  Strassen  genau  und  füllten  am 
Brunnen  Berresof  ihren  ungeheuren  Bauch  so  mit  Wasser, 
das»  er  zu  platzen  drohte,  dennoch  waren  sie  bei  der  An- 
kunft von  Durst,  Hunger  und  Anstrengung  so  erschöpft, 
dass  sie  Bich  nur  noch  mühsam  fortschleppen  konnten;  ein 
oder  zwei  weitere  Tagemärsche  würden  sie  sicher  getödtet 
haben.  Duvcyrior's  Beschützer  und  Reisegefährte  war  der 
Tuareg-Häuptling  Scheich  Othman  ben  Hadj  el  Bekri  vom 
Stamme  der  Kil-ess-Ssuk ,  der  erste  Targi,  der  Algier  be- 
suchte. Er  nomodisirte  in  letzterer  Zeit  in  der  Französischen 
Sahara  südlich  von  Tcmassin  und  östlich  von  Wargela, 
ist  den  Franzosen  sehr  zugethan  und  durch  seinen  KinHuss 
bei  den  Tuareg  für  dieselben  von  grossem  Nutzen.  Er  ist 
ein  treuer  Freund  Ichenuchen's,  des  bis  nach  Ohat  hin 
allmächtigen  Asgar-Häuptlings,  und  des  Scheich  cl  Bakay 

bia  180  Flinten  nnd  gelangt«  Dich  cioer  WerUglgen  Hei«*  rollet  Auf- 
regungen nach  Natt*.  —  Auw.ur  den  aatronoraiachen  Beobachtungen  und 
KoropaiapeUangen  bebe  ieh  die  Abweichung  der  Magnetnadel  au  üafsa 
and  Tieer  beatimrnt  nnd,  wie  ieh  hoffe,  einig«  gut«  naturhiatoriacbe 
nnd  hyp*om«tri«he  Beobachtungen  «uageführt,  die  letiteren  aber  leider 
mit  «m.  m  AneroVd,  denn  ieh  hatte  mein  UUtce  Burometer  an  El  Wid 

 V  1  '» 


in  Timbuktu ,  dem  bekanntlich  Dr.  Barth  so  viel  zu  ver- 
danken hatte.  Mit  Hülfe  Scheich  Othman's  hofft  Duveyrier 
den  Schutz  Ichenuchen's  erlangen  und  so  nach  Ghat  und 
Ideless  vordringen  zu  können.  In  Ghadames  fand  Du- 
veyrier eine  freundliche  Aufnahme,  man  wies  ihm  ein  recht 
nettes  Haus  an,  in  dessen  Hof  zwei  schöne  Granatbäume 
und  einige  Palmen  stehen.  Hier  glaubte  er  längere  Zeit, 
vielleicht  drei  Monate,  bleiben  zu  müssen,  da  er  die  Rück- 
kehr Scheich  Othman's,  der  eine  Reise  nach  Insulali  machen 
I  wollt«,  abwarten  müsse.  Diese  Zeil  gedachte  er  zu  einer 
Reihe  meteorologischer  Beobachtungen  und  zu  einem  Aus- 
flug noch  dem  Djcbel  zu  benutzen.  „Es  würde  interessant 
sein"  —  schreibt  er  an  Dr.  Barth  —  „wieder  von  einem 
Theil  dieses  Gebirges  eine  gute  Aufnahme  zu  erhalten, 
wie  Sie  selbst  eine  solche  für  die  Strecke  von  El  Kassar 
bis  I/cbda  geliefert  haben.  Ich  gedenke  mit  Nalut  anzu- 
fangen und  von  dort  meine  Aufnahme  mit  der  Ihrigen  zu 
j  vereinigen."  Für  die  erste  Zeit  war  er  jedoch  mit  der 
;  Zeichnung  seines  Ilinerars  von  Ssuf  bis  Ghadames  im 
Maassstab  von  1:400,000  beschäftigt  und  später  wollte  er 
eine  kleinere  Karte  der  ganzen  Undschaft  zwischen  Gabess, 
Wargela  und  Ghadames  anfertigen,  um  in  dieselbe  alle 
seine  Erkundigungen  einzutragen,  denn  er  hatte  namentlich 
durch  Scheich  Othman  viel  Neues  über  jene  Gegenden 
erfahren. 

Wir  wiiuschen  von  Herzen,  dass  ihm  seine  Reisepläno 
,  in  jeder  Beziehung  vollständig  gelingen  mögen ;  für  dio 
I  Kcnntniss  der  Sahara,  ihrer  Topographie,  Bodengestaltung, 
Bewohner  u.  s.  w.  würde  dioss  von  grosser  Bedoutung 
werden,  namentlich  wenn  es  Herrn  Duveyrier  gelingen 
sollte,  das  Gebirgsland  der  Hogar  (s.  „(ieogr.  Mitth."  1857, 
SS.  245  und  246)  zu  erforschen.  Weitere  Pläne  scheint 
der  junge  Reisende  vor  der  Hand  nicht  zu  haben ,  denn 
er  schrieb  uns  vor  seiner  Abreise  von  Tuggnrt:  „Im  Fall 
mir  diese  Reise  gelingen  wird,  weiss  ich,  dass  mir  dann 
grössere  Mittel  zukommen  werden,  ich  muss  aber  bedauern, 
dass  es  ein  wenig  spät  kommen  wird,  denn  ich  will  vor 
Ende  des  Jahre«  1861  wieder  nach  Paris  zurückkehren, 
um  das  Material  auszuarbeiten,  das  ich  hier  gesammelt 
i  habe.  Erst  dann  werde  ich  an  eine  andere  Expedition 
I  denken.  Sie  werden  sich  erinnern ,  dass  ich  am  2H.  Fe- 
bruar dieses  Jahres  mein  20.  Jahr  erreicht  habe  und  dass 
es  mir  erlaubt  sein  kann,  schon  an  die  Rückkehr  zu  den- 
ken. Ich  habe  hier  nur  eiue  Probereise  machen  wollen 
und  es  bleibt  mir  noch  viel  zu  studiren.  Diess  werde  ich 
in  Paris  thun  und  zugleich  mich  ein  wenig  erholen,  denn 
ich  will  meine  Kräfte  nicht  dieses  erste  Mal  einbüssen." 

Neue  Entdeckungen  im  Amerikanischen  Polynesien. 

In  unserer  Arbeit  über  die  Inseln  des  Grossen  Occans, 
welche  Amerikanische  Guano-Gesellschaften  in  Besitz  ge- 
nommen haben,  wurden  die  Nachrichten  zusammengestellt, 
die  man  bisher  über  eine  nördlich  von  dem  Phoebe-Riff 
gelegene  Insel  erhalten  hatte.  Sie  beschränkten  sich  auf 
drei  zweifelhafte  Positionsangaben,  die  unter  einander  um 
14'  in  der  Breite  und  32'  in  der  Länge  differirten;  über 
Grösse  und  Beschaffenheit  der  auf  den  meisten  Karten 
ganz  fehlenden  Insel  war  gar  Nichts  bekannt  (s.  „Geogr. 
I    Mittheilongen"  1859,  S.  179  und  Tafol  8).    Um  so  inter- 


Digitized  by  Google 


486 


Notuen. 


cssanter  sind  un»  folgende  Notizen,  die  kürzlich  du  „Nau- 
tical  Magazine"  publicirtc. 

Cuptain  Eldridge  von  der  Amerikanischen  Barke  „Ama- 
zon" berichtut  die  Entdeckung  einer  Insel  im  Grossen 
Ocean  in"  einem  Brief,  dor  auf  See  am  16.  Januar  1859 
geschrieben  wurde:  „Sie  liegt  in  0"  45'  N.  Br.  und  176* 
35'  W.  L.  v.  Gr.,  ist  sehr  niedrig  und  gefahrlich  und 
Yennuthlich  der  letzte  Ruheplatz  der  Mannschaft  einiger 
Schilfe,  die  vor  Jahren  verschwunden  siud.  Ich  fuhr  längs 
der  Leeseite  hin ,  innerhalb  Pistolcnschussweite  von  dem 
Strand ,  konnte  aber  wegen  dor  rauhen  See  nicht  landen,  j 
und  nachdem  ich  mich  überzeugt  hatte,  das»  kein  lebender  I 
Mensch  auf  der  Insel  sei,  verlies*  ich  sie  wieder.  Auf 
dem  höchsten  Thcil  der  Insel  steht  ein  Haus,  anscheinend 
aus  den  Bruchstücken  eines  Wracks  gebaut,  mit  einem 
Finggenstock  am  einen  Endo,  an  dem  noch  der  Kloben 
oiner  Segelstange  baumelte.  Nahe  bei  dem  Hause  waren 
mehrere  kleine  Hügel,  auf  jedem  ein  hoher,  aufgerichteter 
Stein,  offenbar  die  Gräber  der  kecken  Burschen,  die  von 
dem  Wrack  ihre«  Schiffes  entkommen  waren  und  an  diesem 
öden  Ort  starben,  nachdem  sie  vielleicht  Monate  lang  ver- 
gebens nach  einem  vorüberziehenden  Segel,  das  sie  aus 
ihrem  traurigen  Gefängnis*  befreien  würde,  ausgeschaut 
hatten." 

Darüber  äussert  sich  eine  Amerikanische  Zeitung  in 
folgender  Weise:  „Die  Howland-Insel  ist  ein  kahles,  un- 
bewohntes Eiland  und  liegt  nach  den  besten  Autoritäten 
in  0*  50'  (eine  Autorität  sagt  0°  43')  8.  Br.  und  176* 
33'  W.  L.  8io  ist  ungefähr  2  Engl.  Moilen  lang,  1  EngL 
Meile  breit  und  von  Korallen- Formation,  hat  einen  ziemlich 
guten  Landungsplatz  an  der  Westseite  und  ist  fast  ganz 
mit  einem  Lngcr  von  Vogel  -  Exkrementen  bedeckt.  Sie 
wurde  von  Cupt.  George  E.  Netcher  aus  New  Bedford  am 
9.  September  1842  entdeckt,  als  dieser  das  Schiff  „Isa- 
bella"  von  Fairhavcn  befehligte,  und  gehört  jetzt  der  Uni- 
ted States  Guano  Company  in  New  York.  Auf  ihr  steht 
ein  Haus  oder  eine  Hütte  und  ein  Flaggenstock  —  der 
letztere  wurde  als  Merkzeichen  für  Schiffe  errichtet  — , 
aber  Gräber  giebt  es,  so  viel  ich  weiss,  nicht  auf  der  In- 
sel. Ich  fuhr  im  Laufe  des  Jahres  ihrer  Entdeckung  durch 
Capt.  Netcher  bei  ihr  vorüber,  bin  aber  nie  auf  ihr  gelan- 
det. Der  beste  Landungsplatz  soll  gerade  gegenüber  dem 
Hause  sein.  Die  Insel  war  vermuthlich  auf  keiner  im  Be- 
sitz von  Cuptain  Eldridge  befindlichen  Karte  angegeben, 
desshalb  glaubte  er  eine  neue  Insel  aufgefunden  zu  haben ; 
aber  seit  ihrer  Entdeckung  durch  Cuptain  Netcher  wurde 
sie  von  mehreren  unserer  Walfischfahrer  gesehen  und  ihre 
Fosition,  etwa  35  Naut.  Meilen  nördlich  von  New  Nantu- 
cket  (Phoebe),  ist  ziemlich  gut  bestimmt.  Die  jüngste  mir 
bekannte  Englische  Autorität  setzt  sie  in  0*  43'  N.  Br. 
und  176*  47'  W.  L,  also  2  Naut.  Meilen  südlicher  und 
12  westlicher  als  Capt.  Eldridge,  Noch  eine  andere  Auto- 
rität, die  der  Präsident  der  U.  8.  Guano  Company  citirt, 
giebt  die  Länge  zu  176°  33'  an,  was  nur  um  2'  dihV 
rirt.  Diese  Position  wurde  bestätigt  durch  Captain  John 
Paty  vom  Schooner  „Liholibo"  zu  Honolulu  im  J.  1858, 
wolcher  angiebt  ,  die  Insel  sei  zum  Theil  mit  Vegetation 
bekleidet.  Meiner  Ansicht  nach  kann  nicht  der  geringste 
Zweifel  darüber  obwalten,  das«  dies»  (Howland)  dio  von 
Capt.  Eldridge  erwähnte  Insel  ist." 


Wir  fanden  als  Mittel  aus  drei  verschiedenen  Angibei 
für  die  Position  der  Insel  1"  49'  N.  Br.  und  176°  31' 
W.  L. ;  damit  stimmen  die  von  Eldridge  und  Paty  xieav 
lieh  gut,  so  das«  jetzt  die  Howland-Insel  schon  unter  <tx 

genauer  bestimmten  Eilande  des  Amerikanischen  Polyne- 
siens zu  zählen  ist.  Wie  das  „Nauticol  Magazin«."  be- 
merkt ,  liegt  uuf  den  neuesten  Englischen  Admiralitit» 
Karten  eioo  Hullaud-Insel  iu  O3  50'  N.  Br.  und  176°  18' 
W.  I..,  über  ebenda  ist  mich  eine  Ilowland-Isttl  in  0*  \i' 
X,  Jir.  und  177 3  ls'  W.  L.,  etwu  CO  Naut.  Meilen  welt- 
lich von  New  Nantucket-  oder  Pliocbc-lnsel  ODgefebn, 
während  die  Holland- Insel  15  Nuut.  Meilen  nordwestlich 
von  letzterer  gelebt- n  ist.  Holland  i«t  »icher  nicht*  Andere» 
als  Xttchtr's  Huwlund,  ob  aber  westlich  von  New  .Nint* 
tket  muh  andere  Inseln  vorkommen,  wie  z.  B.  die  an/ 
manchen  Karten  verzeichnete  Starbuck-Insel  oder  die  M 
eben  erwähnte  Howland-ltnel,  bleibt  noch  fraglich. 

Kinu  wirküeh  neue  Entdeckung  scheint  man  in  der 
südöstlich  von  Howland  gelegenen  l'hoenix-Gruppe  getnaoht 
zu  ha)»cn.  Herr  Green  von  der  Brigg  „Agate"  berichtet, 
er  habe  eine  lange,  niedrige  Insel  in  2°  41'  8.  Br.  lad 
171°  10'  W.  L.  v.  Cr.  aufgefunden  und  im  Kamen  i*t 
Phoenix  Guano  Company  in  Besitz  genommen.  Er  Üd 
eine  geräumige  innere  Lugunc  und  einige  Anzeichen,  dm 
die  Insel  vor  längerer  Zeit  bewohnt  gewesen  sei.  All  d* 
Ostseitc  des  Einganges  zur  Lagune  befand  «ich  eine  grosse, 
aus  Stein  erbaute  Pyramide,  dio  anscheinend  schon 
stand:  an  der  Westseite  wur  eine  geräumige  vieiwüs* 
Umfriedigung,  chent'alls  aus  Stein  erbuut.  Der  nufpefuafc« 
Guano  schien  voll  guter  Qualität  zu  sein.  Die  Insel  er- 
hielt den  Namen  Swallow-Isinnd.  Sie  liegt  nach  der 
gen  Angabe  etwa  3<>  Nautische  Meilen  nordwestlich  rot 
Euderbury  und  scheint  in  der  Thut  weder  mit  dieser  !cu> 
teren  Insel  noch  mit  einer  anderen  der  Phoenix-Gruppe 
identiticirt  werden  zu  können  (vergl.  „Geogr.  Mitth."  I*»*- 
S.S.  1HO  bis  1H2).  V4aMaV 

Huld  werden  jedoch  dieae  Inselgruppen  viel  besser  be- 
kannt  «ein,  da  sie  schon  jetzt  häu6gcr  besucht  wenl« 
Seit  Beginn  des  Jahre»  18ä<J  werden  ganz  bedeutend«  Ver- 
schiffungen von  Guano  der  Inseln  des  Amerikanischen  P»lj 
nesiens  nach  New  York  gemacht.    Die  U.  S.  Ousno 
piiny    besitzt   und    bearbeitet    die   Ingeln    Jarvis,  deren 
Vorruth  fiist  unerschöpflich  zu  sein  scheint,  Baker  Je» 
Nantucket  i  und  Howland,  eie  hat  mehrere  Schiffe  und 
auf  ihren  Inseln  Leute  f,*t  stationirt  haben;  wie  ce  beisJt, 
hat  fie  eitlen  Kuntrakt    für  100.000  Tonnen  Guano  ge- 
macht  unit  schon  wird  der  Baker-  und  Jurvis-Guano 
tu   lk'Ul»clien  Leitungen   aufgeboten.     Die  Phoenix  Gusao 
Company  beansprucht  die  pinzt-  Phoenix-Gruppe  und  hi! 
sieh  auf  MaeKean  oder  Wilkevlnsel  festgesetzt  und  Goal" 
von  derselben  verschilft. 

Zwei  neue  Polar-Fahrten  der  Amerikaner. 

In  den  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  scheinen 
Polar-Iteisen  ordentlich  zur  Modesache  geworden  xo  sein 
ausser  der  des  Dr.  Ha)*es  gingen  in  diesem  Jahre  von  <w" 
noch  zwei  Expeditionen  nach  den  arktiseben  Gegenden  »b 
Gegen  Ende  April  verliessen  Dr.  S.  P.  Ford  und  Herr  Wid- 
deficld  in  dem  Schooner  „Olivia".  Kapitän  Redneid,  ** 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


4b7 


Francisco,  um  von  der  Behriug-Mrass«  an  die  Asiatische  und 
Amerikanieohe  Küste  so  weit  wie  möglich  nach  Norden  zu 
verfolgen  und  dabei  Tiefenmessungen,  Küstenaufnahmen 
und  Landschaftsskizxen  auszuführen.  Dr.  Ford  wollte  auch 
Sammlungen  von  allen  Arten  arktischer  Thiere  machen. 
Wenn  diese  Sammlungen  befriedigend  ausfallen,  die  mete- 
orologischen und  nautischen  Beobachtungen  mit  Sorgfalt 
angestellt  und  namentlich  auf  die  noch  wen  ig  befahrenen 
Gewässer  im  Norden  der  Behring-Strasse  ausgedehnt  wer- 
den (denn  diese  Strasse  selbst  und  die  austonnenden  Küsten 
sind  ziemlich  vollständig  erforscht),  so  darf  man  auf  in- 
teressante und  werthvolle  Resultate  hoffen.  Die  Reise  sollte 
fünf  Monate  dauern. 

Am  2».  Mai  trat  Herr  C.  F.  Hall,  ein  Journalist  aus 
Cincinnati,  von  New  London  in  Connecticut  aus  eine  Ex- 
pedition noch  dem  Norden  an.  Angeregt  durch  das  Stu- 
dium der  Bcrichto  über  dio  neueren  l'olar  -  Fahrten  ent- 
warf er  mit  Kapitän  Buddington,  dem  erfahrenen  Walfisch- 
fanger,  der  im  Jahre  1855  die  „Resolute"  in  der  Baffin-Bai 
auffand,  den  Plan  zu  einer  Boot-Expedition  nach  dem  Fox- 
Canal.  Er  lies«  sich  ein  Boot  von  28  Fuss  Länge,  7  Fuss 
Breite  und  29 j  Zoll  Tiefe  bauen,  das  den  gewöhnlichen 
Walfischbooten  in  vielen  Beziehungen  gleicht  und  beladen 
nur  etwa  8  Zoll  Wasser  zieht.  Es  ist  mit  einem  Mast, 
zwei  Paar  Rudern  und  einem  Steuerruder  versehen  und 
hat  an  jedem  Endo  eine  Cabine,  in  der  sich  eine  Person 
bequem  aufhalten  und  schlafen  kann,  während  ein  zcll för- 
mig ausgespanntes  Segeltuch  der  Mannschaft  den  nöthigen 
Schutz  gewährt.  Für  dos  Reisen  über  Eis  und  Schnee 
wurde  ein  Schlitten  mitgenommen,  auf  welchen  das  Boot 
gesetzt  und  so  von  der  Mannschaft  fortgezogen  wird.  Mit 
diesem  Boot  und  einem  Eskimo  von  der  Westseite  der 
Jiuttin  -  Bai ,  Namens  Cud-la-ja-ah ,  schifftet  sich  Hall  auf 
dem  Walfischfahrer  „George  Henry",  den  Kapitän  Budding- 
ton befehligt,  ein.  Im  Cnmberland-Inlet  wollte  er  die  be- 
gleitende Brigg  „Amaret"  besteigen,  die  ihn  nach  der 
Sussex-Insel  bringen  sollte,  wo  er  während  eines  längeren 
Aufenthaltes  eine  Mannschaft  von  Eskimos  zu  organisireu, 
sich  mit  dem  Klima  und  den  Sitten  der  Eingebornen  ver- 
traut zu  macheu,  Erkundigungen  einzuziehen  und  über- 
haupt die  nöthigen  Vorbereitungen  für  seine  Reise  zu 
treffen  l>eabsii'htigte.  Dabei  so  wie  später  als  Führer, 
Dolmetscher  und  Seemann  sollte  ihm  Cud-la-ja-ah  gute 
Dienste  leisten ,  leider  starb  er  aber  noch  vor  der  Landung 
an  Bord  des  „George  Henry".  Im  Übrigen  lauten  die 
letzten  Nachrichten,  vom  30.  August  aus  Cumberland  lnlet, 
günstig.  Hall  denkt  drei  bis  vier  Jahre  auszubleiben.  Er 
will  während  dieser  Zeit  die  unbekannte  Region  zwischen 
Kop  Willoughby  und  dem  Ostcudc  der  Fury-  und  Hecht- 
Strusse  erforschen,  eine  Reibe  magnetischer  Beobachtungen 
ausführen ,  weitere  Erkundigungen  über  das  Schicksal  der 
Franklin-Expedition  einziehen  und  sich  wo  möglich  selbst 
an  die  Mündung  des  Grossen  Fisch-Flusses  begeben,  da  er 
der  Ansicht  ist,  es  könnten  noch  einige  Begleiter  Frank- 
lins am  Leben  sein  und  sich  unter  den  Eskimos  nieder- 
gelassen haben.  Wir  wünschen  seinem  Unternehmen  den 
besten  Erfolg,  es  wird,  wenn  vom  Gluck  begünstigt,  für  die 
Kcnntniss  der  Polarregion  nicht  ohne  Bedeutung  sein. 


Projoktirte  Erforschung  der  antarktischen  Segionen. 

Die  Prüfung  zahlreicher  meteorologischer  Beobachtungen, 
auf  den  Meeren  der  südlichen  Hemisphäre  angestellt,  lenkte 
in  neuester  Zeit  die  Aufmerksamkeit  des  berühmten  Hydro- 
graphen und  Direktors  der  Sternwarte  zu  Washington 
M.  F.  Maury  auf  dio  südliche  Polarzone.  Wie  er  in  sei- 
ner Abhandlung  über  den  Südost-Passat  (Kapitel  NX  der 
Pbysical  Geograph}'  of  the  Sea)  ausführt,  scheinen  ihm 
jene  Beobachtungen  auf  die  Existenz  grosser  Landmosson 
am  Südpol  hinzuweisen,  die  einen  bedeutenden  EinHuss 
auf  die  Cirkulation  der  Luftströmungen  auf  der  Süd-Hemi- 
sphäre ausüben ,  und  zugleich  vermuthet  er  eine  Zunahme 
der  Wärme  von  den  Grenzen  des  antarktischen  Kontinents 
nach  dem  Pol  hin.  Zur  Aufklärung  dieser  für  die  Physik 
der  Erde  hochwichtigen  Fragen  wunscht  er  eine  Expedi- 
tion nach  jenen  Gegenden  gesendet  zu  haben,  und  da  hierzu 
in  den  Vereinigten  Staaten  gegenwärtig  wenig  Aussicht  ist, 
so  fordert  er  in  einem  Schreiben  an  Lord  Wrottesley  (vor- 
gelesen in  der  diesjährigen  Versammlung  der  British  Asso- 
ciation) die  Engländer  auf,  die  Sache  in  die  Hand  zu  neh- 
men. „Es  ist  ein  Unternehmen,  bei  welchem  die  Britische 
Nation  wohl  vorangehen  mag,  denn  sie  ist  näher  an  Ort 
und  Stelle  als  die  übrige  Welt.  Von  Melbourne,  Ihrem 
grossen  Handclsmorkt ,  der  in  der  Kntwickelung  seiner 
Schifffahrt  schon  mit  Liverpool  rivalisirt,  kommt  man  mit 
Dnmpfcru  in  weniger  als  zwei  Wochen  an  die  Grenzen 
dieser  unbekanntea  Region.  Sie  sehen  also ,  dass  diese 
8  Millionen  unbekannter  Uuadrat-Meilcn  (Engl.)  vor  Ihrer 
Thür  liegen  und  die  Verantwortung,  sie  länger  so  liegen 
zu  lassen,  auf  Ihnen  ruht.  Eine  Expedition  könnte  von 
Australien  aas  mit  wenig  oder  keiner  Gefahr  abgeschickt 
werden."  Maury  schlägt  nun  vor,  zwei  Dampfer  abzusen- 
den, welche  während  der  dortigen  Sommermonate  längs  des 
antarktischen  Festlandes  eine  Stelle  aufsuchen  sollen,  die 
sich  zum  Ausgangspunkt  einer  Land-Expedition  eignet. 
Sind  ein  oder  mehrere  solcher  Punkte  gefunden,  so  sollen 
in  der  nächsten  Saison  Fahrzeuge  abgeschickt  werden, 
welche  für  Land-,  Eis-  und  Boot-Expeditionen  genügend 
ausgerüstet  sind  und  bis  zur  folgenden  Saison  dort  bleiben, 
um  einen  Weg  ins  Innere  zu  suchen ;  sie  könnten  sodann 
durch  eine  andere  Partie  abgelöst  werden ,  wenn  sie  die 
Aufgabe  noch  nicht  zu  lösen  im  Stande  waren. 

„Sie  wissen",  fährt  Maury  fort,  „dass  das  Barometer  an 
allen  Orten,  welche  eine  trockene  und  eine  Regenzeit  haben, 
in  der  ersteren  am  höchsten ,  in  der  letzteren  am  niedrig- 
sten steht.  Nun  finde  ich  aber  keine  Andeutung,  dass  das 
antarktische  Barometer  Monate  eines  hohen  Standes  hat, 
es  steht  das  ganze  Jahr  hindurch  niedrig.  Wenn  ich  daher 
mit  Recht  die  anseheinende  Leichtigkeit  der  dortigen  Luft 
der  Wärme  zuschreibe,  die  bei  der  Verdichtung  de» 
Wasserdampfes  während  der  heftigen,  längs  der  Küste  jener 
„Barriere"  beständig  Statt  findenden  Niederschläge  frei 
wird,  so  dürften  wir  auch  zu  der  Annahme  berechtigt  sein, 
dass  der  Temperatur-Unterschied  zwischen  dem  antarkti- 
schen Sommer  und  Winter  nicht  sehr  ausgesprochen  ist. 
Wenn  es  in  einem  Falle  wie  der  vorliegende  erlaubt 
wäre,  unserer  Phantasie  freien  Lauf  zu  lassen,  so  könnten 
wir  uns  dio  „Barriere"  als  eine  kreisförmige  Bergkette  vor- 
stellen, innerhalb  welcher  das  grosse  antarktische  Becken 
gelegen  ist.    Jcnseit  dieser  Kette,  wie  jenseit  der  Anden, 


Digitized  by  Google 


488 


Notizen.  —  Literatur. 


können  wir  eine  regcnlose  Region  vennuthen,  wie  in 
Peru,  —  eine  Region  mit  hellem  Himmel  und  mildem 
Klima.  Obgleich  die  Luft  beim  Übergang  über  diese  Berg- 
kette bis  unter  den  äussersten  Grad  arktischer  Kalte  ab- 
gekühlt werden  könnte,  würde  sie  doch  ihrer  Feuchtigkeit 
beraubt  die  latente  Wärme  derselben  empfangen.  Geht 
sie  weiter  nach  dem  gegen  den  Pol  gerichteten  Abhang 
der  Berge,  so  wird  sie  eine  trockene  Luft  werden,  und 
kommt  sie  beim  Hinabsteigen  in  die  Thülcr  unter  den 
Barometer-Druck  an  der  Oberfläche,  so  wird  sie  zu  warmer 
Luft  werden.  Leslie  hat  auseinandergesetzt ,  wie  wir  die 
Temperatur  der  verdünnten  Luft,  die  wir  aus  der  Schnee- 
region selbst  der  Tropen  herunterbringen  und  dem  baro- 
metrischen Gewicht  der  ganzen  Luftsäule  unterwerfen, 
durch  blossen  Druck  zu  tropischer  Hitze  steigern  künnen. 
Eben  so  erwärmt  sich  möglicher  Weise  diese  antarktische 
Luft,  obwohl  kalt  und  dünn  bei  ihrem  Übergang  über  die 
„Barriere" ,  dadurch,  duss  sie  von  dem  sich  verdichtenden 
Wasserdampf  Wärme  empfängt  und  beim  Herabsinken  in 
die  jenst'itigen  Thäler  wieder  dem  normalen  Luftdruck  aus- 
gesetzt ist.  Wir  haben  eine  Menge  Beispiele  von  dem 
modificin  nden  Kinfluss,  den  Winde  auf  das  Klima  aus- 
üben, nachdem  sie  Bergketten  passirt  und  ihren  Wasser- 
gehalt abgesetzt  haben.  Die  Winde,  welche  die  Gewässer 
des  Columbia  River  u.  s.  w.  an  den  westlichen  Abhängen 
der  Felsengebirge  niederschlagen,  bewirken  an  deren  Fuss 
auf  der  Ostsuite  ein  so  warmes  Klima,  dass  wir  im  west- 
lichen Nebraska  die  Eidechsen  und  sonstigen  Reptilien  des 
nördlichen  Texas  wiederfinden.  In  der  That  erzählen  mir 
Jäger,  dass  der  Obere  Missouri  im  Herbst  oft  noch  lange 
offen  bleibt,  nachdem  der  Untere  zugefroren  ist,  und  im 
Frühjahr  mehrere  Wochen  früher  aufgeht,  als  das  Eis  in 
den  südlicheren  Theilen  bricht.  Die  östlichen  Gebirgs- 
abhünge  in  Patagonien  bieten  sogar  ein  noch  schlagenderes 
Beispiel  von  einem  Klima ,  das  durch  Winde  gemässigt 
wird,  die  von  Bergen  herabkommen  und  die  aus  ihrem 
Wassergehalt  frei  gewordene  Wärme  mit  sich  bringen.  So 
sehen  sie,  dass  eine  Erforschungs-Expedition ,  welche  die 
„Barriere"  überschreitet,  bei  ihrer  Annäherung  an  den  Pol 
eine  Zunahme  der  Temperatur  statt  einer  Abnahme  der- 
selben finden  könnte.  Die  Versicherung,  dass  diess  wirk- 
lich der  Fall  sein  wird,  würde  bei  dem  gegenwärtigen 
Stand  unserer  Kenntniss  eine  voreilige  sein ,  aber  dass  es 
so  sein  kann,  sollte  von  den  Leitern  einer  neuen  Expedi- 
tion nach  jenen  Gegenden  nicht  ausser  Acht  gelassen  wer- 
den. Die  Existenz  eines  offenen  arktischen  Meeres  ist  mit 
einem  hohen  Grad  von  Wahrscheinlichkeit  theoretisch  fest- 
gestellt, aber  so  stark  auch  die  Umstände  sind,  welche  die 
Existenz  eines  offenen  Wassers  dort  begünstigen,  so  sind 
sie  doch  nicht  so  stark  und  so  direkt  wie  die  Beweise 
und  Anzeichen  für  mildes  Polurküma  in  den  antarktischen 
Regionen." 

Schliesslich  macht  es  Maury  der  projeklirten  Expedition 
auch  zur  Aufgabe  festzustellen,  wo  die  Eisbcrgo  der  süd- 
lichen Hemisphäre  ihren  Ursprung  nehmen.  „Ich  habe 
die  ungeheure  Bibliothek  von  Log -Büchern  hier  in  Wa- 
shington durchgegangen,  um  die  Linien  des  antarktischen 
Treibeises  kennen  zu  lernen.  Wie  es  scheint,  giebt  es 
deren  zwei,  die  beide  nach  Nordost  sich  wenden;  die  eino 
geht  bei  den  Falkknd-Inseln  vorbei,  die  andere  hat  ihr 


Nordoude  in  den  Gegenden  um  das  Kap  der  Guten  Hoff- 
nung. Weiter  südlich  findet  man  Eisberge  ringsum,  aber 
in  den  Linien  des  Treibeises  kommen  sie  dem  Äquator 
am  nächsten.  Der  Raum  zwischen  dem  Treibeis  bei  den 
Falklund-Inseln  und  dem  beim  Kap  der  Guten  Hoffnung 
ist  ein  wenig  besuchter  Theil  des  Üceans,  es  könnte  daher 
ein  einziger  breiter  Gürtel  sein,  von  dem  ich  nur  die  Rän- 
der angedeutet  hübe.  Die  stärksten  Strömungen  von  Süden 
führen  dieses  Eis  nicht  mit  sich;  ho  bringt  die  stärkste 
von  allen ,  der  Humboldt-Strom ,  seine  Eisberge  nicht  so 
weit  nach  Norden,  als  sie  in  den  erwähnten  Linien  gelan- 
gen. Dieser  Umstand  hat  zu  der  Vermuthung  geführt, 
dass  ein  Theil  des  antarktischen  Kontinents  für  die  Bil- 
dung von  Gletschern  und  das  Abgeben  von  Eisbergen  eine 
besonders  geeignete  Logo  haben  müsse,  und  jene  Treibeis- 
Linien  deuten  auf  eine  solche  Stelle  hin." 

Wir  hoffen,  dass  sieh  in  England  oder  in  den  reichen, 
forschungseifrigen  Australischen  Kolonien  für  dieses  inter- 
essante, für  die  Krdkunde  höchst  wichtige  Projekt  Inter- 
esse genug  finden  wird ,  um  dasselbe  zur  Ausführung  zu 
bringen.  Die  vorige  antarktische  Expedition  der  Englän- 
der, unter  Sir  James  Clurke  Ross,  gehört  zu  den  erfolg- 
reichsten und  wissenschaftlich  lohnendsten  geographischen 
Unternehmungen,  die 


Neueste  Geographische  Literatur. 


/.    Medieitmlrath    Dr.  Caspar  Friedrich  Fuchs:    Die  epide- 
mischen  Krankhrittn  in  Europa  in  ihrem  Zu 
Erscheinungen  de*  Erdmagnetismus ,  den  Fol 


Erscheinungen  den  Erdmc 

splwre  und  der  Geschichte  der  Kulturvolk*  .«,.,..  Erdtheils.  HV. 
Fr.  Voigt,  /.SCO.   Mit  einer  Kart«. 

2.  K.  Battlekers  Reisehandbücher :  L'AUemagne  (mit  2  Welt- 
karten, 13  Spezialk arten  und  50  Stadtplänen),  1860.  —  Deutsch- 
land, 1.  ThL:  Osterreich.  Süd-  und  West  ■  Dentw/datul ,  Uber- 
Italien  (mit  2  Übersicht*-,  10  Spexialkarten  und  33  Plänen), 
9.  Aufl.  1860.  —  Öfterreich  und  Ober- Italien  (mit  2  Obersickte-, 
2  Spezialkarten  und  14  mnen).  9.  Aufl.  1S60.  —  Sä d- Bauern. 
Tirol  und  Salzburg.  Ober-Italien  (mit  2  Übersichts-,  1  Speziaüarte 
und  9  Plänen),  9.  Au/L  1860.  —  Die  Rhein- Lande  von  der 
Schiretzer  bis  zur  lloltäruliichen  Grenze  (mit  8  Ansichten,  1  Über- 
sicht*-, Ii  Sj>eziatltarteti  und  12  Plänen),  11.  Aufl.  1860.  —  Die 
Sehireiz.  die  Italienischen  See'n,  Mailand,  Turin,  Genua,  Xizaa 
(mit  1  Übersicht*-.  5  Sjiezialiartcn,  9  Planen,  2  Bergskizzen,  2  Pa- 
noramen und  16  Ansichten),  8.  Au/L  1859,  nebst  einem  Xaehtrag 
für  1860.   CMenz.  K.  Baedeker. 

3.  Dr.  Heinrich  Berghaut:  Deutschland  seit  100  Jahren.  Ge- 
tehiehle  der  Uebietteintbeilnng  und  der  jmlititchen  Verfassung  ilej 
Vaterlandes.  1.  Abth.  Deutschland  rar  hundert  Jahren.  2,rT  Bd. 
Leipzig,  Voigt  d  Günther,  1860. 

4.  Dr.  A.  Ficker,  K.  K.  Ministerial-Stiretär:  Bevölkerung  der 
Österreichischen  Monarchie  in  ihren  tcUhtigtten  Momenten  statistisch 
dargestellt.    Gotha.  JumI,u  Perthes  1860.    Mit  12  Karten. 

5.  II.  A.  Berlepsch:  Die  Alpen  in  Xatur-  und  Lebensbildern. 
Mit  16  Illustrationen  und  einem  Titelbild  in  Tondrutk  nach  Original- 
zeiehnungen  ron  Kmit  Rittmeger.  Leipzig,  Hermann  Coslenoble,  1S61. 

6.  Der  Ottcher  und  »ein  Gebiet,  aus  eigener  Beobachtung  und 
buher  unbenutzten  Quellen  geai 


utreret 
Beel' 


Freunden  der 
Mitglied  der 


Landeskunde-  und  herausgegeben  ron  M.  A. 
lellsehaft.  2  Bd 

»  Gipfel    Wien,  Leopold  Grund,  1859-  60.  (Her 
dem  besonderen  Titel:   Reisehandbuch  für  Be- 
sucher des  Ötteher.) 

7.  Th.  Schuck,  Kimigl.  Regierungsrath  zu  Oppeln:  Ober-Schle- 
tieft.  Statistik  det  Jittfirrxingtbtzirkt  (hmdn  mit 
auf  Land*irthKhaft;  " 


A\  A\  Geogr.  Gesellschaft.  2  Bde.  Mit  einer  Karte  des  bischer  und 
der  Rundticht  rom  " 
erite  Band  unter 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


489 


AnmV.  Regiert,  „;,- 
Ver.  (A„ch 


r„n  Xed*rla,ul  ThriL 


Dr.  r,  1'icAaA/i.  /,<-^,A„, 
unit*r  ticin  Titel:  Qe*etr 

8.  W.  V.  H.  Slarmg    />e  _ 
SefJtut.  Haarten,  A.  C.  Krwman.  1S60. 

[1.  In  a«in«r  Abhandlung  Qb«r  dio  epidemischen  Krankheiten  En- 
rope's  berührt  Herr  Medicinalrath  Dr.  Fuchs  (Verfasser  der  im  J.  185S 
publicirten  Modicintachen  Geographie)  ein  Thema,  du  für  di«  Erd- 
kunde Tom  höchsten  Interesse  ist,  nämlich  den  Zusammenhang  der 
meteorologischen  Vorgänge  mit  den  Auea*ruug«n  de«  Brdmagnetiamus. 
Nach  Hansteen'a  Untersuchungen  and  einigen  andereu  von  dem  Vct- 
fasser  angeaogeuen  Beobachtungen  alebt  für  Eurujia  fest,  da»  tot  dum 
Jahr«  1580  die  magnetische  Deklination  in  tätlicher  Richtung  fort- 
echritt,  1580  ihren  Höhepunkt  erreicht«,  von  da  abnahm,  in  J.  1863 
oder  1666  zu  Paria  Null  war,  sodann  westlich  wurde  und  bis  zum 
Jahre  1614  nach  dieser  Richtung  anwuchs;  in  dem  letateren  Jahre 
betrag  »i»  tu  Paria  W  34'  W.  und  eeitdvm  nimmt  eie  wieder  ab. 
Den  Nullpunkt,  mit  dem  die  iiatlirb*  Abweichung  begann,  berechnet 
Hanatcen  für  daa  (etat*  Viertel  de«  15.  Jahrhunderte,  demnach  vollendet 
die  magnetische  Deklination  in  Karopa  ihre  aäkularen  Schwankungen 
in  einem  Zeitraum  von  nahe»  .100  Jahren.  Auf  der  anderen  Seit« 
eeheint  da*  Klima  Europa'*  einem  periodischen  Wechsel  in  der  Weiae 
unterworfen  au  »ein,  daa*  c*  durch  längere  Zeiträume  hindurch  vor- 
wiegend einen  kontinentalen  und  wieder  tu  anderen  Perioden  einen 
vorherrschend  «ceaniecbrn  Charakter  hat.  Gestutzt  auf  die,  freilich 
wenig  sicheren,  Witterungsbericht*  ana  früheren  Jahrhunderten  und 
auf  die  meteorologischen  Beobachtungen  aeit  der  Mitte  d»a  vorigen 
JabrhunderU  sucht  nun  Herr  Dr.  Puchs  den  Satz  xu  begründen,  daaa 
die  Deklination  der  Magnetnadel  in  Europa  dem  grossen  Wechsel  dea 
Klima»  in  der  Art  enupricht,  da»»  mit  der  Herrschaft  de*  Kontinen- 
talklima'a  die  etliche  Deklination,  mit  dem  Vorwalten  de*  S«klimae 
die  westliche  Deklination  zusammenfallt.  Mit  dem  klimati.cheu  Wechsel 
sebeint  aber  wiederum  eine  Periodicität  der  vorherrschenden  KrunkheiU- 
Konatitutionen  in  Verbindung  zu  stehen.  Als  aolrlie  bezeichnet  Dr.  Puchs 
für  West-Europa ,  entsprechend  dem  Seeklima ,  die  Gruppe  der  leuko- 
mekkrilischen  Krankheiten,  die  auf  Eiweisaetoff-Austcheidung  beruhen 
(Skrofeln,  Tuberkeln,  Krebs,  4bdominsl-Typnu»),  für  Ost-Europa,  ent- 
sprechend dem  Kontinentalklima,  die  (iruppe  der  hsmatoeeptieehen 
Krankheiten,  die  auf  Sepais  des  Blutes  beruhen  (Skorbut,  Kaultieber, 
Orientalische  l'est).  Das  Vorwalten  der  letaleren  Gruppe  begann  in 
der  aweiten  Hälft«  dea  15.  Jahrhundert*  (i486),  also  ungefähr  gleich- 
seitig mit  der  Abweichung  der  Magnetnadel  nach  Osten,  und  hörte  in 
der  ersten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  auf,  nachdem  die  Pest  im 
westlichen  Europa  an  Anfang  des  16. 
der  Periode  der  grünten  östlichen  Deklination,  in  höchster 
gswUthet  hotte.  Die  leukotnekkritiache  Konstitution  begann 
Jahr  1725,  nachdem  die  magnetische  Deklination  eine  westliche  gewor- 
den war,  erreichte  wahrscheinlich  in  dem  aweiten  Viertel  unseres  Jahr- 
hunderts ihre  Höhe  und  dauert  noch  jetat  fort,  gleichwie  die  westliche 
Deklination  im  J.  1814  ihr  Maximum  erlangt  hat  und  nun  in  Abnahme 
begriffen  ist-  Ferner  bringt  der  Verfasser  damit  den  Wechsel  in  den 
geistigen  Richtungen  der  Bewohner  Europa  s 

wie  er  sieh  namentlich  aueb  in  den  historischen 

in  Verbindung  und  fasst  annach  das  Ergebnis*  seiner  l'n- 
in  folgende  Sitte  zueammen .  ,,Die  säkularen  Schwankun- 
gen der  Magnetnadel  atimmen  mit  deu  säkularen  Konstitutionen  der 
Krankheiten  in  Europa  nicht  allein  in  Rücksicht  der  Dauer  im  All- 
gemeinen Oberem,  sondern  auch  im  Desonderen  darin,  das«  mit  der 
westlichen  Abweichung  der  Nadel  die  eine  Abtheilung  der  säkularen 
Krankbeits-Konatitution,  die  Leukomckkrisi»,  mit  der  ''istlichen  die  Hä- 
matosepsis  auaammentrifft.  Mit  eraterer  fällt  das  \  orwiegen  des  Oceans, 
daa  Seeklima,  mit  letzterer  daa  Übergewicht  des  grossen  angrenzenden 
Kontinent«,  das  Kontinentalklima,  zusammen.  Der  westlichen  Abwei- 
chung entspricht  in  der  geistigen  Richtung  des  Menachen  die  Sponta- 
neität, der  östlichen  die  Hccrptivität."  Der  Mangel  an  einer  hinläng- 
lichen Anaahl  rurnrlässiger  Beobachtungen  au»  früheren  Jahrhunderten 
wird  einer  unbedingten  Aufnahme  dieser  Sätze  in  die  Wissenschaft  für 
jetzt  noch  entgegen  sein,  sie  verdienen  aber  gewiss,  in  weitere  Betrach- 
tung gezogen  au  werden.  Nicht  uninteressant  für  die  Geographie  sind 
auch  die  vorausgehenden  Erörterungen  über  die  Verbreitung  der  epi- 
demischen Krankheiten  der  verschiedenen  Z«n«n  und  ihm  Beziehung 
au  den  klimatischen  Verhältnissen.  Die  geographische  Verbreitung  der 
Hauplfonnen  —  die  leukoiuekkritiachen  Krankheiten  West  -  Europas ; 
n'e  Geogr.  Mittheilungen.  1860,  Heft  XII. 


die  hämatoaeptiachen  Krankheiten  Ost  -  Europa* ,  West-  und  Mittel- 
Aalens  und  Nord- Afrikas;  das  Gelbe  Fieber  West-ladieas  und  der 

WAfTCHefft       •>■>  iaÄta^Oe'lnChs?      j\t||Vf  fcsavA       *       ^llaf*     aa>A*^f*T*^**lltnrCb  Ulld  A^VTY^J))«?!! 

Krankheiten  der  kalten  Zone;  die  Ost-Indische  Cholera  in  den  Ebenen 
Indiens;  die  Blattern  der  Neger- Lander;  di*  Ruhr  der  Tropen  —  wird 
auf  einer  Erdkarte  veranschaulicht.  — 

2.  Die  ausgeaeiehneten  BaodekerVhen  Reisehandbücher  werden 
fort  und  fort  berichtigt  und  vermehrt;  auch  di*  im  J.  188«  ausgege- 
benen neuen  Auflagen  zeugen  wieder  von  ausserordentlichem  Kleie*  und 
grossem  praktischen  Talent,  so  das»  die  Hoffnung  auf  eine  gleich  vor- 
zügliche Fortführung  der  so  Uberaua  nützlichen  Werke  durch  den  Sob» 
de«  leider  im  vorigen  Jahre  verstorbenen  Begründer*  gerechtfertigt  er- 
scheint — 

3.  Der  Sehlua»  von  t'r<if.  Berghaus'  anziehender  Darstellung  der 
politischen  Urographie  Deutschland*  in  der  Mitte  de»  vorigen  Jahr- 
hunderts (s.  „lieogr.  Mitth."  18.V».  8.  46)  enthält  die  Beschreibung 
der  beiden  leuton  von  den  ehemaligen  sehn  Kreisen  des  Deutschen 
Reich»,  nämlich  de*  Ober-Sächsischen  und  Nieder-Sächsischen  Kreises, 
und  behandelt  «odann  dio  unmittelbaren  Gemeinweaen,  welche  jenen 
Kreisen  nicht  zugetheilt  waren.  Dahin  gehörten  .15  einzelne  Herr- 
schaften, Grafschaften.  Propiteicn,  Stifte  und  Kirchspiele,  ferner  der 
Schwäbische,  Fränkische  und  Rheinische  Ritterkreis,  die  sogenannten 
ganerbsehaftlichrn  Ortcr  Staden,  Gelnhausen  und  SchBpfergrund.  die 
freien  Reichsdörfer  .Ilschhausen  in  Schwaben.  Gocbsheim  und  S'nnfeld 
in  Franken,  Sulzbarh  und  Soden  bei  Kninkfurt,  llnlahauson  und  die 
ISO  Dörfer  der  freie«  Leute  auf  der  l.eutkin  her  Heide  in  Schwaben, 
sodann  da.  Königreich  Böbeim,  die  Markgrafthümer  Mähren,  Ober-  und 
Xieder-Lausitz,  das  souveräne  Ucrzogthum  Schlesien  nebst  der  Graf- 
schaft Ulatz.  Zum  Schlu»*  wird  noch  kurz  Be 
der  somit- Deutschen  Besitzungen  de«  Habsburger  und 
achen  Hauaea  um  dio  Mitte  de»  18.  Jahrhunderts 

4.  Von  grossein  Nullen  fUr  daa  Verständnis»  der  in  jetziger  Zeit 
so  viel  besprochenen  inneren  Zustände  des  Kaiserstaat*  Österreich  ist 
die  Schrift  de*  als  Statistiker  bereite  rühmlich  bekannten  K.  K.  Mini- 
aterial-Sckri'tärs  Dr.  Adolf  Kicker,  deren  erater,  die  Geschichte  der 
Volkszählungen  in  Österreich  und  dio  Ergebnis»«  des  Cepsua  vom 
31.  Oktober  1857  in  Bozug  auf  die  absolute  und  relative  Bevölkerung 
der  Kronländer,  Provinzen  und  Krei»e  umfassender,  Theil  zuerst  in 
den  „Geogr.  Mitth."  (1860,  Heft  IV,  SS.  144  bis  149  und  Tafel  7) 
veröffentlicht  wurde.  Diesem  ersten  Abschnitt  »cklicsat  eich  die  Be- 
trachtung der  wichtigsten  speaielleren  Verhältnisse  der  Bevölkerung 
nach  den  neuesten  amtlichen  Ermittelungen  an  and  e*  werden  so  di« 
Sexual-Verbältniese,  die  Altersklassen,  die  Verschiedenheiten  nach  Natio- 
nalität, Keliginnahrkenntnisa,  Ehe  oder  Ehelosigkeit,  Beschäftigung  und 
Vertheilung-nach  den  Wohnorten  kurz  und  übersichtlich  dargestellt. 
Die  llauptxierde  dea  Werkchena  bilden  die  12  statistischen  Karten, 
von  denen  5  die  geographische  Verbreitung  der  einzelnen  Nationalitäten 
des  KaiaeretaaU,  4  dio  der  Bekenner  verschiedener  Religionen,  j«  1  die 
Volksdichtigkcit,  die  numerischen  Verhältnisse  der  Geschlechter  und 
die  Vertheilung  der  Bewohner  je  nach  ihrer  vorwiegenden  Beschäftigung 
mit  Bodenkultur  und  Bergbau  oder  Manufaktur  und  Handel  sehr  klar 
nnd  anschaulich  vor  Augen  fuhren.  — 

.1.  Noch  ohe  wir  dicsea  niederschrieben ,  wird  Berlepsch1»  schöne» 
Werk  in*  manchem  Leser  die  Erinnerung  un  de»  Genus»,  den  ihm  einst 
die  Wanderung  durch  die  Alpen  gewährte,  wohlthucnd  aufgefrischt,  in 
vielen  anderen  die  Sehnsucht  nach  eigener  Anschauung  jener  herrlichen, 
groasartigen  iiebirgswejt  erweckt  haben.  Mit  hingebender  Liebe  für  die 
Alpen-Natur,  die  er  mit  gründlicher  Kenntnis»  beschreibt,  fuhrt  der 
Verfasser  eine  lange  Reihe  einzelner  Bilder  in  anziehender,  poetischer 
und  allgemein  verständlicher  Sprache  vor.  Wir  erhallen  zuerst  einen 
überblick  über  die  äusseren  Formen,  den  inneren  Kau  und  die  geogno- 
stischen  EiKcntbumlirhkeitiMi  der  Alpen,  durchwandern  sodann  di«  ver- 
schiedenen Vcgetationszoncn  mit  ihren  Charakterpllansen,  bewundern  di« 
groasartigen,  dem  Hochgebirge  eigenen  atmosphärischen  Naturerschei- 
nungen, hören  daa  Donnern  der  Lawinen,  untersuchen  die  Bildung  der 
Gletscher  und  schauen  cntzUckt  das  Alpenglühen.  Nach  diesem  Genua* 
an  der  erhabenen  Natur  der  Alpen  wenden  wir  uns  an  der  Hand  des 
Erzählers  zu  den  Bewohnern.  Von  den  höchsten  Höhen  beginnend  be- 
richtet it  un»  von  den  kühnen  Ersteigungen  der  zackigen  Spitzen  und 
Hörner,  er  geleilet  uns  eher  die  Pä»»e  nnd  Alperi-Straii.ieii  und  führt 
un»  zu  den  llospiticn ;  weiter  herab*teis«>od  rr»rlilie»«t  »ich  unserem 
Blick  das  eigenthttiulich«  Leb'-n  der  Sennen.  Geishirten.  Wildheuer, 
Uolzachläger,  Klösser,  Gemsen-  und  Barenjägi  r  und  dazwischen  lauschen 
wir  den  klangvollen  Tönen  des  Alphorns:  endlich  gelangen  wir  hinab 


Digitized  by  Google 


490 


Literatur. 


tu  dem  Gebirgsdorf  und  erfreuen  ans  nach  der  langen  Wanderung  an 
dem  einfachen  und  doch  in  seiner  Eigentümlichkeit  so  anziehenden 
Leben  und  Treiben  seiner  B««obn«r.  Zog  uns  schon  da»  Wort ,  dia 
lebensvolle  Schilderung,  bisweilen  unvermerkt  in  die  Täuschung  hinüber, 
alt  arlebt«!  und  sähen  vir  all'  daa  Lieblieh*  nnd  Schöne,  das  Schretkens- 
Tolle  und  Erhabene,  ao  wird  diea«  Wirkung  noch  erhöbt  durch  die 
wahrhaft  künstlerischen  Illustrationen;  selten  haben  wir  in  derartigen 
Werken  ao  genial  gezeichnete  und  durch  den  Holzschnitt  ao  vorzüglich 
witdergegebena  Bilder  angetroffen.  — 

6.  Wir  haben  ea  hier  durebaua  nicht  mit  einem  „Reisebandbuch" 
im  gewöhnlichen  8inne  au  thnn ,  sondern  mit  einer  vollständigen  und 
ausführlichen  Monographie,  welche  durch  die  vereinten  Kräfte  einer 
Aniabl  Gelehrter  au  Stande  gekommen  ist  und  dir,  weit  entfernt,  eine 
bloaae  Kompilation  rorbandenen  Materials  tu  sein,  cum  groesen  Tbeil 
auf  neuen,  au  dieaem  Zweck  un'.i'rr.nmnit'iien  Forschungen  beruht. 
Ausser  dem  eigentlichen  Gebirgestock  des  Otecker ,  der  sich  im  sttd- 
weatliohen  Thail  von  Nieder-Osterreich  awiacben  der  Erlaf  nnd  ibbs 
bis  6970  Wiener  Fuaa  Aber  das  Niveau  dea  Meeres  erhebt ,  sind  seine 
Umgebungen  östlich  bis  nur  oberen  Traisen  and  dem  Höhenzug,  welcher 
dia  Traisen  ton  der  Piclach  scheidet,  westlich  bia  iu  dem  llöbeniug 
awisrhen  Ibbs  und  Ebb»,  .Od lieh  bia  aur  Steierischen  SaUa  und  nörd- 
lich bis  unterhalb  Scheibb»  —  ein  Hau»  tob  51  Geogr.  Quadrat-Meilen 
«wiachen  47*  40'  und  4«"  16'  N.  Br.  und  12°  SO'  und  13°  10'Östl.  L. 
tob  Paria  —  in  die  Beschreibung  gelogen.  Die  Aufgabe,  dieses  nicht 
unbedeutende  Gebiet  nach  allen  Beaiehungen  daraastellen,  ist  mit  gros- 
sem Pleins  ron  Männern  gelost  worden ,  welche  den  Otscher  und  acinc 
Umgegend  aufs  Genaueste  kennen ,  und  Herr  Sebulrstb  Becker  hat 
ausserdem  daa  Verdienet  der  schliesslichen  Verarbeitung  und  harmo- 
nischen Zusammenstellung  des  gesaramten  Materials.  Der  erste  Abschnitt 
enthält  die  politische  und  physikalische  Geographie  des  Gebietes,  unter 
Anderem  mit  Angabe  aller  daselbst  gemessenen  Hohen ,  kurae  Schil- 
derungen der  schönsten  Landschaftspunkte  und  die  Beschreibung  der 
Ferneichten  Tom  Ötacher  nnd  einigen  anderen  Hohen  mit  einem  gros- 
aen,  sehr  speiiellen,  ron  W.  Urlinger  in  Gresten  aufgenommenen  und 
skiasirt  ausgeführten  Panorama.  Der  zweite,  umfangreichere,  Abschnitt 
bringt  eine  auf  eigenen  Beobachtungen  beruhende  Abhandlung  über  die 
Witte  rungeierhältniaae  von  W.  Urlinger;  eine  aweite,  grüaatentheits 
nach  den  Arbeiten  der  Geologischen  Rcichsanstalt  abgefaaate,  über 
Struktur  und  Bestandtheile  des  Bodens  tob  Dr.  Fr.  Zekclv  in  Wien; 
STalematieche,  ron  allgemeineren  Bemerkungen  begleitete  Listen  simmt- 

laCjlCr     llU    f^t^Ceb  01**^3  ü)alL  t    ffCAtt*l|Telt1tu?Q     tf^hnaQ  tf^O^^ftflaCTe'    011        a^  T \  ^et4)^B»tIlC0 

Ton  Seminar-Direktor  K.  Erd Inger  in  Krem»  und  Dr.  J.  8.  Patsch  in 
Kreiusmtlnater,  und  ein  ähnliches  Verzeichnisa  aller  daselbst  beobachteter 
TbieTc  tob  W.  Schleicher  in  Gresten.  Der  dritte  Abschnitt  ist  der 
Darstellung  der  Bodenkultur,  der  Viehzucht,  der  Eisen-  und  Holl- 
Industrie,  des  Rerghauee  und  der  Haodclsvorhältnissc  ge%idmet.  Im 
vierten  Abschnitt  wird  die  Berölkerung  nach  ihren  statistischen  und 
socialen  Beziehungen,  Sitten  und  Gebräueben  und  ihrem  Dialekt  be- 
trachtet, wobei  wir  auf  die  Sammlung  rnn  Yolkssagen  und  die  Cha- 
raktcrakiazen  Uber  die  Hauptbeschäftigungen  besonders  aufmerksam 
machen;  fllr  diesen  Abschnitt  sind  K.  Erding«  und  Direktor  J.  Wiüklor 
in  Waldhofrn  an  der  Ibbs  rorzugsweise  thätig  gewesen.  Im  fünften 
Abschnitt  liefert  Professor  Dr.  A.  Kmehbaumer  in  St.  Polten  eine 
Beschreibung  der  berühmten  Hahlen  des  Ötacher,  deren  genaue  Unter- 
suchung durch  Dr.  Ad.  Schmidt.  Dr.  Fr.  Lukas,  Professor  Sehlbua  und 
Professor  Pohl  im  i.  1855  (s.  Dr.  Ad.  Schmidl :  Die  Hohlen  des 
Ötacher ,  mit  zwei  Plänen  und  einer  Karte ,  in  „Sitzungsberichte  der 
mathematisch  -  naturwissenschaftlichen  Klasse  der  Kaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Wien".  1857,  Bd.  XXIV.  S.  180)  zu  Gunsten  dea 
Torliegenden  Buches  durch  Schulrath  Becker  und  Dvchnnt  HSrtler  in 
Scheibbs  Teranlasst  wurde.  Den  Scblusa  des  ersten  Bande»  macht  eine 
Übersicht  der  Reisewege  und  ein  alphabetische«  Veraeiehniss  aller  ge- 
messenen Hoben  des  Gebietes.  —  Der  zweit.!  Band  wird  tob  der  üe- 
achiebte  und  Topographie  dea  Otscher-Gebietc*  gefüllt;  erste re  wurde, 
hauptsächlich  nach  Mittheilungen  des  Professor  Keiblinger  in  Mölk,  in 
der  Weise  bearbeitet .  dass  sieh  an  die  allgemeinere  historische  über- 
siebt die  Geschichte  der  ehemaligen  Burgen  und  die  spezielle  Darstel- 
lung der  bedeutendsten  geschichtlichen  Denkwürdigkeiten  anschlieasen ; 


die  Topographie,  ebenfalls  reich  an  Materialien  der  LakalgaaekickU 
behandelt  die  einzelnen  Orterhaften  ausführlich,  wobei  namentlich  die 
Nachrichten  Ober  den  berahmten  Wallfahrtsort  Maria-Zell  tob  gros»» 
Interesse  sind.  Angehängt  wurde  diesem  Theil  ein  alphabetisches  Ve> 
zeichniss  der  Heuser-  und  Flurnamen  im  OUcher-GebieL  —  Warum 
gerade  der  erste  Band  allein  den  Titel  „Reisehandbuch"  erhallen  bat, 
sehen  wir  nicht  ein  ,  passender  wäre  er  gewesen,  wena  die  im  zweites 
Band  enthaltene  Topographie  mit  dem  ersten  «od  fünften  Abschnitt 
Sea  ersten  Bandes  vereinigt  und  ron  den  natnrhistorisehrn ,  etln,vrrs- 
phiachen  und  geschichtlichen  Abschnitten  getrennt  worden  wäre,  deck 
kommt  im  Grund  auf  Benennung  und  Reihenfolge  nicht  riei  an;  da- 
gegen wflrde  eine  daa  ganze  behandelte  Gebiet  darstellende  gute  Karls 
an  der  Stelle  de«  kleinen,  sehr  unleserlichen  Kärtchens  von  Ölecbsr 
die  Brauchbarkeit  und  den  Werth  dea  Werkea  noch  wesentlich  erhöbt 
haben ,  da  die  betreffenden  Sektionen  der  Kart«  daa  Gearrat-Qsartier- 
meisteretabe*  nicht  in  Jedermanns  Händen  sind.  — 

7.  Vor  einigen  Jahren  erschien  im  Verlage  Ton  Httdtktr  eine  sta- 
tistische Darstellung  des  Berg-,  Hutten-  and  Gewerbewesene  das  Regie- 
rungsbezirks Arnsberg  rom  Regierungsrath  Jaoobi  mit  einer  lUtles- 
und  Gewerbekart«  dea  Bezirks ,  deren  wir  rühmend  Erwähnung  gethsa 
haben  (s.  „Geogr.  Mittb.'  185»,  8.  164,  Nr.  11).    Diasera  Werk  sli 
erstem  Theil  einer  Gewerbestatistik  ron  1'reuasen  ,  die  aas  cinaehun, 
in  sich  abgeschlossenen  statistischen  Darstellungen  wenigstens  der  wiefc- 
tigeren  Regierungsbezirke  brstchen  soll,  folgte  zunächst  die  vorliegende, 
das  gewerbreirhe ,  durch  seine  Kohlen-  und  Eieenproduktien  so  bedta- 
dente  Uber-Schlesien  behandelnde  Arbeit.    Nach  dem  Urtheil  der  kam- 
petentestert  Itirhter  geltn«  e*  dem  Verfasser,  der  durch  seine  atoüwbi 
Stellung  al»  Kutl;  ftlr        lanilxirtlisrhsflliiln  und  Geworbe"bspi''<"»&1 
bei  der  Lnm:- »-Ui-^i emng  die  .Mittel  /ur  Sjmmlting  des  Msterisli  ssd 
die  Gel' u'i  iiheit  rur  ernmien  Einsieht  n  ...V  einschlagenden  Verteil«»« 
beaass,  ein  vorzügliche«,  durch  Zuverlässigkeit  und  Reichhaltigkeit  des 
Stoffes  wie  durch  sichere,  klare  Verarbeitung  desselben  gtei*li  »«*• 
gezeichnetes  Werk  zu  liefern.    Nachdem  er  kurz  eine  Cbersukt  4tr 
Landesgeschiehte,  die  Hauptdaten  der  physischen  und  politischen  Geo- 
graphie dea  Bezirks,  dann  ausführlicher  die  BevBlkerungwteustik  and 
eine  topographiech-etatietische  Beschreibung  der  sechs  zehn  üniw  Oaer- 
Schiesiens  gegeben  hat  (SS.  I  bia  154),  geht  er  im  zweiten  Abtctittt 
sehr  speziell  auf  die  Produktion .  die  Industrie ,  den  Handel  und  i" 
Verkehreverbällnisee  ein  (SS.  157  bia  635),  wobei  er  auch  stets  saf 
die  historische  Entwiekelung  Rücksicht  nimmt.    Im  letzten  Abicaziu 
werden  .od«,«  iieaetzBebuns  und  Rechtspflege,  Verwaltung,  Kriaiual- 
statietik,   S.nitiita.tntMik .    Armenwearn,  Finanzen,  Kirche.  Schal«, 
Künste  und  literarischer  Verkehr  betrachtet  (SS.  «3»  bia  751).  So  or- 
streckt  sieb  die  Arbeit  auf  alle  wesentlichen  Zweige  der  Statistik  «ad 
zwar  in  einer  Vollständigkeit,  wie  wir  sie  nur  bei  wenigen  äbalicba 
Monographien  wioderttnden.    Da  der  Verfasser  in  die  u  «ich  w 
quickliche  Zahlenmaaac  Leben  und  Interesse  au  bringen  verstand. 
wird  daa  vortrefflich  ausgestattete  Buch  eich  auch  ausserhalb  Schlvtim 
Freunde  erwerben,  und  es  wäre  sehr  zu  wünschen ,  daaa  es  dem 
leger  gelingen  möge,  fllr  die  foicEujeri  Theile  der  Serie  gleich  täcltip 
Kräfte  au  gewinnen.    Der  M<  ->;Kning«U*zirk  Oppeln  hält  zwar  ib* 
243  Quadrat-MeUen.  doch  bilden  diea«  erst  den  21.  Tbeil  des  ftn*a 
Preosaischen  Staates,   es  wird  also  noch  viel  Mühe  kosten,  an  » 
einem  gewissen  Abschlusa  zu  kommen.  Wie  zu  dem  Jaeobi'echen  Werk 
über  Arnsberg  gehört  auch  zu  dem  vorliegenden  eine  von  dem  Eenip- 
Feldmesser  Zaunert  zu  Oppeln  geaeichnete  und  im  Geographisch-Utbe- 
graphischen  Institut  ron  Mahlmann  in  Berlin  ausgeführte  I.uduetri«kzru 
des  Regierungsbezirks,  die  besonders  ausgegeben  wird,  —  eine  sehr  •» 
beachtende  and  dankenswerthe  Beigabe.  — 

8.  Unser  Wunsch,  Staring's  wcrthvolles  Werk  über  die  Geole«i» 
der  Niederlande  rascher  fortschreiten  au  sehen  (s.  „Geogr.  Mittb." 
Heft  IV,  8.  162),  ist  früher  in  Erfüllung  gegangen,  als  man  srwsrua 
konnte.  Die  Schlusslieferung  de.  zweiten  Bande,  enthält  die  Ab«b»i«' 
Uber  die  sekundären  und  primären  Formationen  in  Limburg  mit  einet 
geologischen  Karte  des  südlichen  Tb  eile  des  Hersogthums  im  Maaastta) 
von  1:200.000  und  ein  Kapitel  mit  allgemeineren,  aber  auf  Hollaai 

I  angewendeten,  geologischen  Betrachtungen.  Mochte  daa  Werk  die  rer- 
I     diente  Aufnahme  und  Anerkennung  linden.] 


(GescMessa»  sm  ZX  November  lafto.) 
Dan»  raa  Kacausv  -  Revuen»««*  H.-ecrm>ai  <««a«i  ra  Oers«, 


Digitized  by  Google 


H.  BARTH'S 

REISE  VON  TRAPEZUNT 

DURCH  DIE  NÖRDLICHE  HÄLFTE  KLEIN -ASIENS 

NACH 

SCUTARI 

DI  HERBST  1858. 

MIT   KINKH  KABTE  "VON    1J«-  A..  1'KTERSIANN. 


(ÜHOANZUNÜSHEiT  ZU  PITESMANN'8  GEOGBAPH.  MlTTHEILUNGEN.i 


GOTHA:    JUSTUS  PERTHES. 

1860. 


Digitized  by  Google 


Ji»  war  mir  ein  grosser  Genuss,  Konstantinopel  zum 
zweiten  Hol  zu  besuchen,  so  verhamt  auch  mir  Pera  ist, 
das  schmutzige,  widerliche  Fraukenquartier.  Ab  ausschliess- 
licher Mittelpunkt  einer  festen  Osmanen  -  Herrschaft  hatte 
die  Stadt  seit  meinem  ersten  Besuch  im  Oktober  184" 
keineswegs  gewonnen,  im  Gegentheil  hatte  Europaisches  , 
Element  versucht,  in  alle  Zweige  ihres  Lebens  einzudringen, 
aber  als  Mittelpunkt  erncs  grossartigen  Handelslebens  hatte 
es  offenbar  einen  bedeutenden  Aufschwung  genommen  und 
die  beiden  Brücken  über  das  Goldene  Horn  schienen  fast 
dem  Verkehr  schon  nicht  mehr  zu  genügen.  Dafür  war 
aber  auch  Alles  im  Preise  gestiegen.  So  war  selbst  der 
Preis  in  Missiri's  Hütcl,  wo  ich  auch  bei  meiner  ersten 
Reise  abgestiegen  war,  seit  dem  Krieg  erhöht  worden. 
Auch  diess  Mal  konnte  ich  wiederum  unter  Leitung  des 
Herrn  Dr.  Mordtmann  manches  Einzelne,  was  mir  bei 
meinem  ersten  Besuch  entgangen  war,  aufsuchen  und  eben 
durch  diese  wichtigeren  Merkzüge  meinem  Bilde  dieser 
merkwürdigen  Stadt  innigeren  Gehalt  geben.  Es  war  ausser- 
ordentlich charakteristisch  für  die  jetzige  Stellung  der 
'Osmanlis  und  für  ihr  Bewusstscin  ihrer  gegenwärtigen  be- 
drängten Lage  dem  von  allen  Seiten  sie  bedrohenden  Eu- 
ropäischen Element  gegenüber,  das«,  während  das  Grab  des 
letzten  Kaisers  Konstantin  im  Wefü-hane  ohne  Grabstein 
und  voll  Schutt  und  Unrath,  fast  unkenntlich  geworden 
dalag,  dasjenige  des  ruhmgekrünten  Siegers,  der  den  Kaiser 
bei  der  Einnahme  der  Stadt  erschlug,  vor  Kurzem  mit  einem 
schönen  Eisengitter  eingefasst  und  durch  eine  Lampe  er- 
hellt war.  Dagegen  zeigten  sich  auf  der  anderen  Seite 
die  ersten  merkbaren  Spuren  municipalcn  Eingreifens  in 
der  Frankenstadt,  und  dies»  Quartier  versprach  sich  mit 
der  Zeit  aus  seinem  Schmutze  hervorzuarbeiten. 

Höchst  interessant  war  auch  ein  Besuch  der  Zairek  djami, 
ursprünglich  einer  alten  Griechischen  Kirche ,  an  die  eine 
andere  Kirche  angebaut  war,  in  alter  Einfachheit  und  gross- 
urtigem  Style  mit  keinem  andern  Schmuck  als  zahlreichen  I 
Plänen  und  Zeichnungen  berühmter  moslemischer  Gottes- 
häuser und  daneben  edlem  Marmor.  Vor  Allem  belohnend 
aber  mit  Berücksichtigung  der  älteren  Geschichte  der  Stadt 
war  ein  Besuch  des  zerstörten  Klosters  Pankratör,  das 
seiner  beherrschenden  Lage  wegen  der  Sitz  der  Herrschaft 
der  Latoiner  war  während  ihres  Besitzes  der  Stadt.  Diese 
Lokalität  hat  Herr  Löwwistern  entdeckt  und  damit  viel  | 


für  die  volle  historische  Anschauung  der  früheren  Bedeutung 
dieser  Weltstadt  gethan. 

Auch  die  Mauern,  die  Herrn  Dr.  Mordtmann's  ganz  spe- 
zielles Studium  in  den  letzten  Jahren  gebildet  hatten, 
wurden  nun  ganz  ins  Einzelne  wieder  besichtigt  und  man- 
cher neue  interessante  Zug  lebendig  erfasst  und  in  die 
historische  Anschauung  eingereiht;  zumal  wichtig  war  der 
durch  die  Inschriften  dos  Theodosius  und  der  Paläologen 
gebotene  Haltpunkt.  Dabei  durchstrichen  wir  die  ganze 
Stadt  nach  verschiedenen  Richtungen  und  versäumten  weder 
die  Moscheen  noch  sonst  interessante  Punkte.  So  gewahrte 
die  horr Liehe  Aussicht  vom  Thurm  des  Seriaskier  das  um- 
fassendste Interesse  und  rief  manches  früher  Erlebte  wieder 
ins  Gedächtnis»  zurück. 

Eine  herrliche  Spazierfahrt  den  Bosporus  hinauf  bis 
nach  den  Hissars  oder  den  von  Mohammed  II.  vor  der 
Eroberung  Konstantinopels  erbauten  Kastellen  und  den 
Blauen  Wassern  war  dazwischen  eine  grosso  Erholung. 
Diese  Spazierfahrt  hatte  dabei  zum  Zweck  einen  Besuch 
bei  Ahmed  Wefik  Effendi,  der  oben  auf  der  Höhe  über 
Rümili  Hissar  wohnt.  Er  ist  einer  der  aufgeklärtesten 
Türken  und  hat  wohl  einen  klaren  Blick  über  die  gesumm- 
ten politischen  Verhältnisse  seines  Vaterlandes. 

Herr  Eichmann ,  der  eben  angekommene  zeitweilige 
Chef  der  Preuesischen  Gesandtschaft  und  Herr  Dr.  Blau 
erzeigten  mir  während  meines  Aufenthalte«  in  Konstanti- 
nopel grosse  Freundlichkeit;  Herr  v.  Wildenbruch  war 
gerade  im  Begriff  abzureisen,  ja  ich  war  mit  der  vorgefassten 
Meinung  hierher  gekommen,  dass  er  schon  abgereist  sei, 
und  hatte  daher  die  beiden  ersten  Tage  versäumt,  ihm 
meine  Aufwartung  zu  machen. 

Mittlorweilo  vereinigten  wir  uns.  dass  Herr  Dr.  Mordt- 
mann mich  auf  meiner  Klein  -  Asiatischen  Reise  begleiten 
solle,  und  schifften  uns  demnach  mit  unserem  ziemlich 
schweren  Reisegepäck,  das  drei  Sättel  Inbegriff,  am  25.  Ok- 
tober an  Bord  des  Französischen  Dampfbootes  „Sully"  nach 
Trapezunt  ein.  Das  Schiff'  war  sehr  voll  von  Gütern  und 
Passagieren.  Die  Letztem  fuhren  meist  vierter  Klasse  und 
waren  fast  insgesammt  Leute,  die  mit  ihrem  in  der  Haupt- 
stadt gesammelten  Erwerb  in  ihre  Heimath  zurückkehrten. 
Die  Franzosen  thun  sehr  viel ,  um  sich  durch  bequeme 
Einrichtung  des  Deckes  für  diese  Art  Passagiere  bei  der 
eingeborenen  Bevölkerung  beliebt  zu  machen. 

1« 


Digitized  by  Göögle 


•1 


Dr.  H.  Barth, 


Wie  wir  so  am  Nachmittag  den  Bosporus  hinauffuhren, 
zog  oin  sehr  drohendes  Gewölk  sich  zusammen,  und  wie 
wir  in  das  offene  Meer  hinaus  kamen,  trat  eine  ganz 
starke  Bewegung  ein.  Am  Morgen  aber  hatte  der  Himmel 
sich  wieder  aufgeklärt.  Da  befanden  wir  uns  an  der  schön 
gezackten  Küste  hinter  Eregli;  besonders  schön  machten 
sich  die  tiefen  Thaleinschnitte  von  Kidros  und  Kapfi-ssü. 
Jedoch  im  Allgemeinen  veränderte  sich  jenseit  Amasreia 
der  Charakter  der  Landschaft  vollkommen  und  die  Hügel 
wurden  saufter  gewellt.  Am  Abend  erreichten  wir  lm'boli, 
wo  eine  beträchtliche  Anzahl  Passagiere  sich  ausschiffte, 
auch  mehrere  Tartaren  oder  Kouriere,  deren  glänzende 
Tracht  unter  der  halbserlumpten  Menge  angenehm  abge- 
stochen hatte. 

Als  wir  am  Morgen  des  27.  aufs  Verdeck  hinaustraten, 
zeigte  sich  unseren  Blicken  ein  neuer  Charakter  der  Küste, 
der  Kamm  der  Bergreihen  weiter  zurücktretend  und  ein 
grosses,  breitos  Vorgebirge  in  niedrigerer  Höhe  sich  ins 
Meer  vorschiebend,  leider  versäumte  ich  den  Anblick 
von  Sinope  von  der  Westseite.  Man  legt  an  auf  der  Ost- 
seitc  der  Halbinsel.  Sinope  hat  jetzt  nur  an  2000  HauBer  und 
während  es  dem  Altorthumsforscher  ein  nicht  uninteressanter 
Punkt  ist,  kann  es  in  jetzigen  Verhältnissen  keine  Bedeu- 
tung gewinnen,  da  keine  grosse  Verkehrastresse  ins  Innere 
eröffnet  ist  und  es  kein  bedeutendes  Hinterland  hat.  Sonst 
hat  die  Beschicssung  durch  die  Russen  wohl  keinen  dauern- 
den Einüuss  auf  die  Wohlhabenheit  der  Stadt  ausgeübt 

Wir  umschifften  dann  das  flache,  ziemlich  reich  mit 
Bäumen  bewachsene  Delta  des  Kisil  Irmak,  erreichten  um 
vier  Uhr  Nachmittags  Ssamssün  und  mochten  hier  einen 
kleinen  Spaziergang  ins  Land  hinein.  Ssamssün  hat  viele 
Vortheile,  da  es  ein  ausgedehntes  reiches  Hinterland  hat, 
aber  es  hat  auch  viele  Nachthoile ,  besonders  die  offene 
ungeschützte  Bucht  und  ein  keineswegs  gesundes  Klima. 
Ehe  nicht  das  alte  Kastell  unten  am  Landungsplatze  weg- 
gerissen wird,  ist  an  gar  keine  Erweiterung  und  Verbes- 
serung der  Stadt  zu  denken.  Am  Morgen  des  28.  hatten 
wir  das  alte  Kap  Jasonion,  Yasön  Bunin,  mit  seiner  weit 
ins  Moer  hinausgestreckten  Spitze  hinter  uns.  Dann  pas- 
sirten  wir  den  Hafen  von  Ordu  oder  Durdu  mit  dem  kleinen 
niedlichen  Ort  von  über  100  Häusern  otwos  weiterhin; 
die  Felder  zwischen  den  tief  eingerissenen  Schluchten  zeigten 
hübschen  Anbau.  Die  gesammten  Abhänge  waren  hier 
dicht  mit  Nuasbäumcn  besetzt.  Weiterhin  folgte  A'yio 
Vasiii  und  um  acht  Uhr  legten  wir  uns  vor  dem  maleri- 
schen Klrossün  vor  Anker.  Die  Loge  ist  sehr  schön  und 
auch  fest.,  aber  es  ist  für  den  Verkehr  ohne  Bedeutung. 
Weit  am  Abhang  der  hohen  Halbinsel  herum  sieht  man 
die  Reste  der  früheren  Befestigung  sich  hinziehen  und  die 
Häuser  steigen  am  Abhang  hinter  der  Halbinsel  weit  hinan. 


Da  sieht  man  noch  schöne,  reichbelaubte  Waldung.  Beson- 
ders Tabaks-Ballen  wurden  liier  ausgeschifft  und  unter  den 
Passagieren,  die  hier  einstiegen,  zeichnete  sich  gam  vor- 
züglich eine  Griechische  Familie  aus,  ein  Mann  mit  Freu, 
zwei  Töchtern  und,  wie  es  schien,  dem  Bräutigam  der 
einen;  am  interessantesten  waren  die  beiden  Töchter, 
zwei  schmucke,  eben  heirathsfähige  Mädchen  in  höchst 
reicher,  interessanter  Nationaltracht,  mit  eng  anschliessen- 
den! sammtnen  Brustwamms,  seidenem  Sehürzenkleid ,  auf 
dem  Kopf  eine  kleine  Mütze  mit  goldener  Troddel  und 
mit  seidenem  Tuch  umbunden  und  mit  Schnüren  von  Gold- 

!    stücken  um  den  Nacken. 

östlich  von  Kerossün  steigen  mächtige  Kappen  voa 
Paryfidres  empor  und  endigen  zum  Theil  in  spitzen  Kegels. 
Dann  passirten  wir  ein  andere«  H&yio  Visaili  und  dtu 
Tire'boli,  ein  kleines  Städtchen,  in  lieblicher  Lage  am  Bert- 
abhang  gelegen ,  besonders  von  Osten  her  einen  fcidiit 
malerischen  Anblick  gewährend,  aber  ganz  ohne  Hafeobil- 
dung.  Dann  folgte  der  Buyiik  Limfin,  mit  prächtiger 
kleiner  Thalbildung  dahinter  aufwärts  steigend.  Der  Ort 
ist  ausschliesslich  von  'Osmanlis  bewohnt  und  scheint  esat 
für  ein  still  zufriedenes  Leben  geeignet  Bei  Kari  Bärin 
war  die  ganze  Küste  in  Weinbergen  ausgelegt,  deren  jeder 
sein  kleines  Landhäuschen  einachloss.    Etwas  nach  Mittag 

|  passirten  wir  Koralla  oder  vielmehr  dessen  Ruinen,  da  der 
Ort  vor  60  Jahren,  wo  er  ganz  bedeutend  war,  von  einen 
Dere-boi  zerstört  wurde.  Bei  H&yios  Oros  veränderten  wir 
unsere  Richtung  und  hatten  nun  einen  schönen  Blick  wi 
Trapezunt,  während  nach  Osten  die  prächtige  Kammböbe 
des  Moschischen  Gebirgszuges  mit  ihren  schneebedeckten 
Kuppen  sich  herumzog.  Das  Ufer  zeigte  Bohnenbau,  Oliwn 
und  Viehzucht  und  selbst  eine  ganz  steil  ansteigende  Steil- 
schlucht war  an  mehreren  fest  unzugänglich  scheinenden 
Stellen  angebaut.  Dann  ging  es  bei  Indjir  LimSn  vorbei 
und  2}  Uhr  erreichten  wir  Aktschc*  Kall,  ein  kleines  JXtff 
mit  sehr  irischem  grünen  Gehänge,  dann  um  drei  Uhr  ein 
zerstörtes  Kastell  auf  einem  kleinen  Küsten  vorsprang;  dm 
ging  es  bei  Platana  vorbei,  einem  lieblich  gelegenen  Ort*, 
der  sich  vorzüglich  durch  seine  vortrefflichen  Bohne» 
auszeichnet 

So  erreichten  wir  den  Hafen  von  Trapezunt  eben  m 
rechter  Zeit,  um  noch  am  Abend  ans  Land  zu  gehe». 
Der  Kapitän  des  „Sully"  hatte  uns  in  allen  Stücken  gros« 
Aufmerksamkeit  bewiesen,  aber  das  Schiff  war  schlecht 
und  musste  bald  zum  Kalfatern  nach  Frankreich  zurück- 
geschickt werden.  Wir  wandten  uns  also  die  zieinli«* 
steilen  Strassen  aufwärts  nach  der  vor  Kurzem  eingerich- 
teten Europäischen  Locanda;  sie  ist  leidlich  gehalten,  aber 
der  Wirth  ist  ein  ganz  vorsoffener  Mensch. 

Wir  blieben  in  Trapezunt  oder,  wie  die  Türken  det 


Digitized  by  Google 


Von  Konstantinopel  nach  Trapezunt. 


5 


Namen  aussprechen ,  Taräbosan  zwei  Tage  und  benutzten 
unsere  Zeit  sehr  eifrig,  sowohl  um  mit  dem  ganzen  in- 
teressanten Charakter  der  Stadt  uns  vertraut  zu  machen, 
als  auch  um  Einzelnes,  so  viel  es  die  kurze  Zeit  erlaubte, 
eingehender  zu  betrachten.  Die  Stadt  gewährt  neben  ihrer 
schönen,  malerischen  Lage  da»  Bild  eines  ganz  regen  Ver- 
kehres und  doch  gewahrt  man  nicht  leicht  Scenen.  die  das 
Auge  beleidigen.  Aber  so  blühend  die  Stadt  jetzt  ist,  so 
hängt  ihre  ganze  Zukunft  doch  an  einem  Haare  und  die 
Russen  werden  ihr  sicherlich  ihr  Lebenselement  entziehen, 
wenn  die  Türkische  Regierung  noch  länger  mit  dem  Stras- 
senbau  ein  blosses  Spiel  treibt.  Das  kleine,  ein  Paar 
Hundert  Schritt  lange  Endchen  einer  Kunststrasse  bei 
Trapezunt  ist  vollkommen  lächerlich  und  der  schwere 
Anstieg  am  Bös-tepe  hemm  ist  bis  jetzt  nichts  als  einge- 
hanen.     Zwei  Punkte   waren  es   besonders,  die  unsere 


freier  I-agerplatz  in  der  schönen  Jahreszeit.  Die  beiden 
tiefen  Felsspalten  sind  reich  bcbaumt,  besonders  die  west- 
liche, aber  sie  ist  durch  die  in  ihrer  Tiefe  angelegten  Lc- 
dergerbereicn  auch  sehr  verunstaltet .  und  wie  nichts  in 
der  Welt  romantischer  sein  kann,  als  der  Blick  von  der 
Steinbrücke,  die  hoch  im  Niveau  des  Felsplatcau's  über  sie 
hinführt,  so  wird  der  Enthusiasmus  bedeutend  gemindert, 
wenn  man  in  ihre  Tiefe  hinabsteigt.  Wir  suchten  mit 
grossem  Eifer  nach  alten  und  mittelalterlichen  Inschriften  in 
der  Stadt  und  an  der  Citadellenmauer  und  fanden  einiges 
von  Fallmerayer  Übersehenes.  Ein  zweiter  Gegenstand  von 
besonderem  Interesse  war  die  Ruine  der  Haria  SsofTa  in 
geringer  Entfernung  westlich  ausserhalb  der  Stadt,  mit  ihrer 
romantisch  stillen  I-age  am  Meeres-1'fer  und  ihrem  sorgfäl- 
tigen, zierlichen  Bauwerk.  Die  Fac,ade  des  Portals  ist  höchst 
eigentümlich  komponirt  im  halbbarbarisch  mittelalterlichen 


AikMiI  Ton  Trupcmtit. 


Aufmerksamkeit  auf  sich  zogen,  das  Schloss  und  die 
Haria  Hsofia.  Erst  wenn  man  das  Schloss  oder  die  Ci- 
ladclle  genau  untersucht,  verschafft  man  sich  ein  leben- 
diges "Bild  der  eigentümlichen  Lage  der  Altstadt,  die  im 
Alterthum  so  wie  im  Mittelalter  die  eigentliche  Stadt  bil- 
dete ,  mit  ihrer  oben  schmalen  und  erhobenen ,  allmälig 
im  Abstieg  sich  erweiternden  Felsplatte,  die  von  zwei  tief 
eingerissenen  Schluchten  auf  beiden  Seiten  eingerahmt  und 
vert heidigt  wird.  Wir  konnten  die  ganzo  Citadclle,  ob- 
gleich sie  noch  ziemlich  dicht  bis  an  die  Mauern  hinan 
bewohnt  ist,  ohne  die  geringste  Störung  nach  Gefallen 
begehen  und  den  höchsten  Punkt  erklettern  und  ich  zeich- 
nete von  der  freien  Terrasse  oberhalb  der  Burg  die  hier 
gegebene  Ansicht  der  Stadt.   Hier  ist  ein  gar  anrouthiger, 


Style;  sie  ist  wiederholt  gezeichnet,  aber  die  Skizze,  die 
ich  machte ,  giebt  viele  übersehene  Motive ;  doch  will  ich 
sie  hier  nicht  mittheilen.  Die  Mannigfaltigkeit  der  ein- 
zelnen Darstellungen  nämlich  des  Reliefs  ist  sehr  gross. 
Während  unseres  kurzen  Aufenthaltes  erzeigten  uns  der 
Österreichische,  Neapolitanische  und  Englische  Konsul  viel 
Aufmerksamkeit  und  Freundlichkeit. 

Stets  wird  man  beim  Aufbruche  zu  einer  längeren 
Reise  die  meisten  Schwierigkeiten  haben ;  Alles  wird  da 
von  Neuem  #aufgelöst  und  muss  noch  einmal  vom  Anfang 
an  angeordnet  werden.  So  ging  es  auch  uns  bei  unserer 
Abreise  von  Trapezunt.  Da  fehlte  es  an  dem  Nöthigsten, 
an  den  Pferden.  Der  Mann,  mit  dem  am  vorhergehenden 
Tage  der  Vertrag  geschlossen  war,  lies«  sich  nicht  sehen. 


6 


Dr.  II.  Barth, 


Endlich  nach  grosser  Anstrengung  gelang  es  uns,  andere 
l'ferdcfuhrer  aufzutreiben ,  aber  auch  mit  diesen  ward  der 
Kontrakt  sehr  ungenügend  abgeschlossen  und  wir  hatten 
iii  der  Folge  die  grösste  Noth  mit  ihnen,  da  sie  uns  nur 
bis  nach  Gümü*eh-Han<?  bringen  wollten ,  wohin  zu  gehen 
gar  nicht  unsere  Absicht  war.  Oerade  von  solchen  Städten 
aus  wie  Trapezunt,  den  Ausgangspunkten  einer  grossen, 
viel  und  exklusiv  betretenen  Handtlsstrasse ,  ist  es  am 
allerschwierigsten ,  eine  Xebcnroutc  einzuschlagen. 

Endlich  wann  wir  zu  Pferde.  Aber  wir  hatten  nur 
vier  Gäule  und  die  beiden  Ssurudschi  —  denn  ihrer  waren 
zwei  —  mussten  zu  ¥um  gehen.  So  rückten  wir  laug-  i 
sam  den  steilen  Hügel  aufwärts,  den  wir  schon  neulich  auf 
dem  Wege  nach  dem  Bös-tcpe  erstiegen  hatten ,  und  hier 
oben  nahmen  wir  für  einige  Zeit  Abschied  vom  Meere,  so 
wie  ich  dem  scheinen  malerischen  Schloss  ein  warmes  Le- 
bewohl sagte.  So  traten  wir  unseren  Gebügs  -  Marsch  , 
un.  Leider  war  or  nicht  von  klarer  Beleuchtung  begün- 
stigt, denn  drohendes  Regengewulk  hatte  sich  zusammen-  I 
gezogen.  Immer  aber  stand  mir  im  Nachtheil  da»  aus 
Fallmerayer's  zu  enthusiastischer  Beschreibung  eingesogene 
Vorurtheil  der  üppigen  Bebaumung  dieser  Hohen;  aller- 
dings fehlte  es  nicht  ganz  an  Unterholz ,  aber  doch  hatte 
sich  einmal  in  der  Phantasie  ein  ganz  anderes  Bild  fest- 
gesetzt; denn  in  Wirklichkeit  war  da  keine  Waldgegend. 
Schön  war  der  Blick  nach  etwa  einer  Stunde ,  als  wir 
unten  in  der  Tiefe  bei  augenblicklich  herrlicher  Beleuchtung 
zur  Linken  das  östlich  von  Trapezunt  ausmündende  Flüss- 
clicn  hatten,  das  unsere  Begleiter  au  dieser  Stelle  Moegirdü- 
snii  nannten,  wa*  aber  ein  etwas  ungewöhnlicher  Name  zu 
seiu  scheint.  Sonst  heisst  es  Degirmen-ssü.  Hier  hatteu  wir 
so  ziemlich  die  erste  Kammhohe  erreicht  und  stiegen  nun 
abwärts  und  erreichten  so  nuch  50  Minuten  in  einem  schönen 
Kessel  dt>a  Niveau  de*  Flusses  selbst.  Wir  hatten  uns  aber 
kaum  eine  halbe  Stunde  an  ihm  entlang  gehalten,  bis  zu 
einer  Gruppe  von  Herbergen  (Hänlar  oder  Chanlar),  als  wir 
schon  wieder  eine  Berghohe  (iberschreiten  mussten.  Recht 
langsam  ging  es  vorwärts  mit  unseren  Saumthieren  und 
es  war  uns  gar  nicht  unaugenehm,  als  wir  noch  dem  Ab- 
stieg bei  dem  Dcrcbcnd  aghasst  oder  dem  Wachtmeister 
der  Strasse,  wie  die  Türken  sie  jetzt  an  den  gefährlichsten 
Stellen  aufgestellt  haben,  eine  Tasse  Kaffee  zu  trinken 
Gelegenheit  fanden.-  Man  kann  oft  von  diesen  Leuten 
förderliche  Nachrichten  über  seine  Strasse  einziehen  und 
thut  gut,  an  ihnen  nicht  immer  vorbeizugehen.  Wir  erfuh- 
ren von  unserem  Freund  auch  die  Namen  der  umliegenden 
Dörfer.  So  liegt  auf  der  Rechten  Ssessera,  auf  der  Linken 
der  Strasse  Fanda,  aber  wir  bekamen  sie  nicht  zu  Gesicht. 
Auf  der  rechten  Seite  de«  Flusses  liegen  etwas  abwärts 
die  Dörfer  Lonssa  und  Chösch  -  Oghlän. 


Nachdem  wir  unsern  Marsch  wieder  angetreten  hatten, 
war  die  Gegend  malerischer  und  alsbald  theiltc  sich  du 
Thal  beim  Dorf  Djessero,  das  am  Fuss«  einer  mit  einer 
mittelalterlichen  Burgruine  geschmückten,  recht  malerueli 
bewaldeten  Berghöhe  liegt,  in  zwei  Arme  und  wir  folgten 
dem  westlichen.  Hier  war  die  Gliederung  der  Oberfläche  und 
die  Bebaumung  mannigfaltiger  und  reicher,  aber  die  Sparen 
menschlichen  Fleisses  und  menschlicher  Thätigkeit  waren 
allerdings  nicht  gross;  erst  noch  einer  Stunde  folgte  ein 
Dorf  zur  Linken  —  es  hiess  Ilakssa  —  und  dann  nach  20  Mi- 
nuten ein  anderes,  am  südlichen  Abhänge  einer  malerischen 
Schlucht  gelegen.    Bald  dahinter  pnssirten  wir  den  hier 
schon  ganz  ansehnlichen  Strom  und  seine  rauschende  Ws*. 
scrniassc  belebte  jetzt  das  Thal  mehr  und  mehr.  Ein  sehr 
hübscher  Punkt  ward  hier  auch  gebildet  von  einem  mit 
Cjpressen  anmuthig  geschmückten  ürabhof  zur  Seite  ein« 
Chans,  aber  seine  Frische  verlieh  der  ganzen  umherliegf-odt  n 
Gegend  einen  Charakter  der  Dürre  und  lieforte  einen  scharfen 
Gegensatz  gegen  die  wildschönen  aber  nackten  Trachytan»- 
sen  uuf  der  westlichen  Thalseite ,  in  denen  Höhlen  zu 
erkennen   waren.     Wir  begegneten   zahlreichen  Trupps 
wandernder  Yürük»,  die  von  den  Bergen  herabstiegen  und 
mit  Weib  uud  Kind  nach  Trapezunt  zogen.  Obgleich  unser 
Weg  am  Strome  aufwärts  führte,  waren  wir  doch  auf  der 
letzteren  Strecke  von  der  höheren  Thal  wand  abwärts  gele- 
gen und  erreichten  so  den  ersten  Chän  von  Djcwislik  und 
bald  darauf  das  Dorf  selbst.    So  hatten  wir  auf  diesen 
Marsch  ungeachtet  unseres  ziemlich  schwor  beladcnen  IV*- 
thieres  nicht  allzu  viel  Zeit  verwandt,  indem  wir,  den 
Aufenthalt  in  Derbend   abgerechnet ,   kaum  5j  Stunden 
gebraucht  halten.     Herr  Tcxicr  gebrauchte  zu  derselben 
Strecke  beinahe  acht  Stunden.    Da  ich  selbst  bis  heu» 
noch  nicht  durchgreifend  beobachtete,  führe  ich  unten  »n. 
was  mein  Begleiter  über  diese  Strecke  in  sein  Tagebuch 
eintrug  ')• 

')  „Auf  dem  Wege,  den  wir  betraten,  befinden  «icl>  in  kunen  Zn- 
achenräumen ,  hAihntrtis  alle  «ehn  Minuten,  eine  Anzahl  Schuppen.  »" 
die  Kanwu«  für  slle  ihr«  Bednitniw«  Befriedigung  find»:  tuun 
Hau»  fOr  liciaende  mit  SuUung  fUr  die  Pferde  findet  man  dort  aeefc 
Pteiwher,  Backer,  Bakkala  (Viktoulienbändlcr) ,  Obathandler,  Kifff 
hauaero.  a.  w.  . . .  (9J  I  hr  aufgebrochen),  um  1 0$  Uhr  betraten  wir  du 
Tlialafhlucht  dea  Degirmen  SB,  die  vir  den  ganzen  Tag  verfolgt« 
Die  Kultur  in  ilici-m  Thal.-  beateht  «orzUglirli  in  Mai«  und  Tabai. 
auch  Melonen,  Hanf  und  Fisch«.  Ute  UArfer  liegea  alle  »fitwärt»  <»• 
der  Landstraße  auf  den  Hohen ;  um  10  l'hr  4«*  Min.  paaaü-Ua  »" 
daa  Dorf  l.onaa  rechte*  l'fer).  um  llj  l'hr  diu  Dorf  Ch««ch-t>sWlc. 
nach  welchem  daa  ganxe  Thal  benannt  wird ;  ea  liegt  ebenfalls  auf  d«» 
rechten  l'fer;  um  IS  l'hi  erreichten  wir  den  Engpaa*  (Derbend.  « 
der  gann-n  TDrkei  vulgär  DeTrend  genannt)  Milhürdji,  de*»en  kon- 
msndant  im  i.  18*8  bei  der  Einnahm«  von  Anapa  Ruaaiacher  Kmf 
gefangener  ward  uud  nach  Sewastopol  gebracht  wurde.  Auf  der  recktet 
ThaUfite  liegt  hier  da*  Dorf  Fondak.  auf  der  linken  Seaaera-  ttc 
machten  hier  eine  V lertelatund«  Halt.  ...  Um  1  Uhr  1«  Min.  paasirt« 
wir  Matx-hia  Kfii  (rechte«  Ufer),  um  I  Uhr  40  Min.  llakas  (recM" 
l'fer);  ton  hier  an  blieben  wir  beständig  uuf  dem  rechten  l'fcr  tf» 
**  L'hr  psjmirten  wir  Matar,  jinlln  K8i  (linkt.  Ufer)  und  erreich.« 


Digitized  by  G0051 


Von  Trapezunt  Uber  Dj^wisltk  nach  dem  Kolat- Gebirge. 


7 


Aber  unser  Quartier  war  keineswegs,  wie  wir  es  wünsch- 
ten, und  hätten  wir  unsere  Pferdeführer  nur  von  der  Stelle 
bringen  können,  so  hätten  wir  gern  ein  weiter  vorwurtM 
gelegenes  Dorf  erreicht.  Nichts  ist  unerfreulicher  als  diese 
Chane,  wo  man  nichts  findet  als  leere  schmutzige  Wände 
und  selten  einen  freundlich  entgegenkommenden  dienstbaren 
Geist,  um  Einem  die  verschiedenen  Artikel,  deren  man 
bedarf,  zu  verschaffen.  Zum  freien  Zelten-Lager  war  die 
Jahreszeit  schon  zu  weit  vorgerückt  und  ökonomische  Rück- 
sicht verbot  mir,  mich  mit  Europäischen  Bedürfnissen  zu 
versehen,  ausser  gutem  Kaffee  und  Thee,  so  dass  wir  gänz- 
lich auf  das  angewiesen  waren,  was  wir  an  Ort  und  Stelle 
finden  konnten.  Während  uns  ein  einfaches  Abendbrod 
angerichtet  wurde,  machten  wir  einen  äusserst  interessanten 
Spaziergang  am  Flusse  hinab.  Die  Brücke  war  erst  vor 
Kurzem  neu  erbaut  und  spannt,  wie  fast  alle  neuen  Tür- 
kischen Brücken  in  hohem ,  für  die  Passage  keineswegs 
sehr  hequemen  Bogen,  unter  dem  ein  ansehnlicher  Neben- 
arm aus  einer  recht  wild  aussehenden  Felsschlucht  hervor- 
stürmte;  dorthin  schoint  keinerlei  Art  Strasse  zu  führen. 
Jenseits  der  Brücke  sieht  man  einige  leidlich  gemüthlich 
aussehende  Chans,  die  wenigstens  dem  unsrigen,  im  Anfang 
des  Dorfes  gelegenen,  den  Vorrang  abliefen ;  sie  müssen 
auch  eine  recht  hübsche  Aussicht  von  ihren  oberen  freien 
Veranden  gewähren.  Hier  fing  der  Baumwuchs  an,  recht 
schön  zu  werden,  und  man  sah  doch  auch  Wallnuss-Bäuroe, 
d.  b.  denjenigen  Baum,  von  dem  der  Ort  seinen  Namen 
erhalten  hat.  Wir  verlieesen  dann  diese  Fluss-  Seite  und 
gingen  auf  schwankendem  schmalen  Steg  über  den  Strom. 
Hier  auf  der  anderen  Seite  ist  ein  schmaler  Saum  sehr 
schönen  Feldlandes  mit  einem  neu  angelegten  Tschiftlik 
oder  Landgute  und  darüber  ragt  eine  mit  einer  mittelal- 
terlichen, jetzt  aber  unbewohnten  DcrcW-Burg  gekrönte 
Höhe  empor,  während  übor  den  von  hier  sichtbaren  Abschluss 
des  Thaies  eine  hohe  malerische  Gebirgs- Kuppe  aus  der  Ferne 
von  WSW.  herüberragt.  Wir  fanden  nichts  von  Alter- 
thümern  in  dieser  Gegend,  wie  denn  dies  ganze  Binnen- 
land sehr  wenig  unter  den  Einfluss  der  Griechen  und 
Kömer  gekommen  zu  sein  scheint. 

Es  war  eine  dunkle,  regnerische  Nacht  gewesen  und 
es  sah  au»,  als  wenn  es  mit  dem  schönen  Wetter  vorbei 
wäre.  Dennoch  waren  wir  froh,  als  wir  am  folgenden  Morgen 
unser  unbcliagliches  Quartier  verliessen.  Nun  fing  aber 
unsere  Noth  mit  unseren  Pferdeführern  erst  an ,  da  ihr 
Packthier  gelähmt  war,  und  wir  hatten  grosse  Noth,  sie 
zu  zwingen,  ihren  Kontrakt  einzuhalten  nach  Kara-Hissnr, 


am  t*  Cbr  die  Chtne  tob  D.eWi.Uk  u>d  um  S  Car  40  Min.  Dtckt- 
wiilik  .«lbrt."  Ich  bemerk«  hier ,  du*  ich  Herr»  Dr.  MordtnuHi'. 
ßchreibsrt  miTcripdert  wiedergebt.  Sei«  •  enUpricbt  mein  ein  Doppelt, 
•ein  g  m.ionra  rioficbeo  «. 


da  sie  durchaus  nach  Gümüsch  -  Hane  wollten.  Wir  über- 
stiegen nun  also  die  Brücke  und  freuten  uns,  als  wir 
den  hier  nach  Gümüsch-Ham'  abzweigenden  Weg,  der  die 
Hoho  gleich  ersteigt,  zur  Seite  liegen  gelassen  hatten  und 
uns  am  Flüsschen  entlang  hielten.  Erst  nachdem  wir 
drüben  ein  Chaua  genanntes  Dorf  gelassen ,  fingen  auch 
wir  an  anzusteigen  und  betraten  nun  einen  Gebirgsgau,  wo 
das  Christenthum  sich  ganz  besonders  konstant  erhalten 
hat.  Diese  von  steilen  Felshöhen  umgürtete  und  von  tiefen 
Schluchten  zerrissene,  von  den  Haupt- Strassen  abgelegene 
Gegend  nämlich  bot  den  Christen  eine  Zuflucht,  um  theils 
offen ,  theils  unter  dem  Mantel  eines  äusserlich  angenom- 
menen Islam  ihre  religiöse  Freiheit  zu  bewahren.  So  sieht 
man  hier  denn,  besonders  an  den  Öffnungen  steiler  Fels- 
thälcr,  mehrere  Kapellen,  theils  frei  erbaut,  theils  in  Fels 
ausgearbeitet,  und  Ghiaur-koi,  Ghiaur-dngh,  Ghiaur-köprü 
sind  die  wiederkehrenden  Namen  für  Dorf,  Berg  und  Brücke. 
Leider  waren  unsere  Leute  in  dieser  (Jegend  zu  wenig  bewan- 
dert, um  sieh  auf  ihre  Angaben  stets  zu  verlassen;  der  Name 
Matachka  kehrte  bei  ihnen  gar  zu  oft  wieder,  obgleich  Herr 
Dr.  Mordtmann  meinte,  das  sei  wohl  der  Kollektiv-Name  für 
das  ganze  Thal.  Der  Fels  nun  tritt  hier  besonders  auf 
der  gegenüberliegenden  Seite  zu  mächtiger  Höhe  empor 
und  an  manchen  Stellen  fiel  die  Wand  wohl  nicht  weniger 
als  2000  F.  steil  ab.  Aber  an  anderen  Stellen  war  dafür 
auch  der  Baumwuchs  recht  schön. 

Da  wir  am  Morgen  ausser  einer  Tasse  Kaffee  nichts 
genossen  hatten,  machten  wir  nach  etwas  weniger  als  zwei 
Stunden  einen  kleinen  Halt  in  einem  Chan,  wo  der  Weg 
sich  wieder  sehr  hoch  an  dor  Felswand  herum  wand,  gerade 
einer  in  die  tiefen  kahlen  Felsmassen  eingerissenen  Schlucht 
gegenüber,  und  es  war  recht  interessant,  dass,  während  wir 
hier  einen  Bissen  Käse  und  Brod  verzehrton,  einer  jener 
christlichen  Bewohner  dieser  Wildgegend  sich  heimlich 
zu  uns  setzte  und  uns  fragte,  ob  es  wahr  sei,  dasa 
Russische  Regimenter  im  Anmarsch  seien.  Übrigens  war 
er  eben  keine  sehr  einnehmende  Figur  und  seine  Physiogno- 
mie gewährte  in  ihrem  böswilligen  und  verzerrten  Charakter 
einen  schneidenden  Gegensatz  gegen  die  joviale  Offenheit 
so  vieler  Türkischen  Gesichter.  Hauptgenusa  im  geistigen 
und  sinnlichen  Leben  dieser  Christen  ist  der  ewige  RakI 
und  an  Reinlichkeit  und  Betriebsamkeit  thun  sie  es  wohl 
kaum  ihren  Religionsfeinden  zuvor.  Im  Gegentheil,  während 
wir  die  männlichen  Osmanischen  Bergbewohner,  so  viel 
wir  ihrer  begegnet ,  ohne  Ausnahme  auch  im  Gehen  mit 
Strumpfstricken  beschäftigt  gesehen  hatten,  fiol  uns  das 
hier  weniger  auf.  Es  war  uns  noch  auffallender,  dass  wir 
hier  gar  keine  Ziegen  beobachteten,  für  deren  Zucht  dieses 
Bergland  keineswegs  ungeeignet  scheint.  Tabak  und  Mais 
waren  bisher  die  Hauptartikel  des  Anbaues  gewesen ,  hier 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


aber  hören  sie  auf.  übrigens  sieht  raun  hier  vou  rein 
Griecliischcm  Blut  gar  wenig,  wenn  überhaupt  etwa»,  und 
diese  Christen  habeu  ganz  das  Aussehen  von  Karduchen 
oder  irgend  einem  anderen  Schlag  Barbaren,  kurze,  stämmige, 
zum  Theil  verschrobene  Gestalten  mit  krausem  Haar,  zum 
Thcil  aufgestülpter  breiter  Nase  und  dicken  Lippen. 

Während  dessen  hatte  dos  Wetter  wieder  den  freund- 
lichsten Charakter  angenommen  und  stellte  diese  interessante 
Berglandschaft  in  der  schönsten  Sonnenbeleuchtiing  dar.  In 
grossen  Windungen  zog  sich  der  Pfad  am  Abhänge,  bald 
ab-,  bald  aufwürtssteigend,  in  südwestlicher  Richtung  dahin, 
während  wir  drüben  auf  der  gegenüberliegenden  Thnlnoite 
das  Dorf  Ferssa  Hessen  mit  einer  in  den  Fels  ausgehauenen 
Kapelle,  bis  wir  nach  zweistündigem  Marsch  unten  an  dem 
Thal-Strom  oder  Den-,  wie  er  hier  allgemein  genannt  zu  wer- 
den scheint,  hinabstiegen  uud  auf  einer  Brücke  auf  seine  linke 
Seite  hinüber  gingen,  wo  da»  Dorf  Ghiaurkuei  liegt.  Hier 
bildete  das  enge  Thal  mit  seinen  von  prächtigen  Wallnuss- 
bäumen  malerisch  durchbrochenen  Felsmassen  ein  sehr  gross- 
artiges Ganze.  Nun  ging  es  an  dieser  .Stromseite  entlang  und 
wir  passirtun  etwas  weiterhin  eine  sehr  alte  Kapelle,  in 
geringer  Entfernung  von  der  Strasse  auf  einem  kleinen 
Fclsaufsprung  erbaut.  Jetzt  belebten  sich  auch  die  Abhänge 
hier  und  da  mit  Ziegcu  und  wir  bemerkten,  da**  die 
Yürüks  zum  Theil  von  ihren  hohen  Sommerfritzen  in  die 
Thaler  hinabgestiegen  waren.  Weder  bei  diesem  Stamm 
noch  bei  den  Turkmonnen  nehmen  es  Frauen  und  Mädchen 
mit  dem  Verschleiern  sehr  genau. 

Wir  tränkten  unsere  Pferde  au  der  Tränke  eines  Dorfes, 
das  sich  durch  eine  kleine  Moschee  und  einen  Grabhof  aus- 
zeichnete; sein  Name  ward  uns  als  Küprü-ghiaurkoei  ge- 
nannt, ich  glaube  aber,  das*  dieser  Name  im  mehr  eigent- 
lichen Sinne  dem  nächsten,  wirklich  an  der  Brücke  gelegenen 
Dorfe  zukommt ;  vielleicht  heissen  auch  beide  so.  Der 
gegenüberliegende  Abhang  zeichnete  sich  hier  durch  seinen 
malerischen  Charakter  au».  Das  Hauptthal  zog  sich  hier 
nach  Südsüdwest ,  während  wir  uns  westlich  abwandten 
und  mit  starkem  Anstieg  in  ein  kleines  Seitenthal  hinein- 
nickten, dann  den  aus  ihm  dem  grösseren  Flüsschen 
zurauschenden  Waldstrom  passirten  und  durch  ein  Dorf 
anwärts  die  gegenüberliegende  steile  Thalwand  hinauf- 
stiegen. Das  Dorf  war  augenblicklich  verlassen,  aber  schon 
waren  verschiedene  Gruppen  beschäftigt ,  die  Wohnungen 
für  den  Wintcraufeuthalt  wieder  in  Stand  zu  setzen. 
Hier  betraten  wir  nun  einen  herrlichen  Buchenwald,  der 
aber  nach  wenigen  Hundert  Fuss  Anstieg  hohen  Fichten 
Platz  machte,  während  der  Boden  mit  Rhododendren  in 
dichter  Masse  bewachsen  war.  Hier  rauschto  der  kleine 
Waldstrom  unten  zur  Rechten  in  tiefem  Felseinschuitt, 
weiterhin  aber  glich  sich  unser  Niveau  aus  und  wir  passirten 


ihn  in  dichter  Wuldgruppc.  Hier  schloss  sich  ein  Heiler 
an  uns  an,  der  sich  für  einen  zur  Sicherheit  der  Strasse 
bestellten  Beamten  oder  Bektschi  ausgab ,  und  während 
er  die  Unsicherheit  des  Verkehrs  durch  diese  Gegend  her- 
vorhob, schoss  er  zu  wiederholten  Malen  seine  Pistolen 
ab.  So  erreichten  wir  auf  malerischem  Waldwege ,  wo 
sich  am  Strom  entlang  eine  kleine  Thalbildung  öffnete, 
Bektschi  Chane.  Diess  ist  eine  Gruppe  mehrerer  Chane 
oder  Karavonserais,  an  der  Theilung  des  Baches  und  am 
Fusse  des  steilen  Passweges  über  den  Uebirgskanun  ge- 

|  legen,  ober  augenblicklich  war  hier  kein  Mensch.  Es  war 
auch  cino  Polizeistation  und  hatte  davon  seinen  Kamen - 
unser  Begleiter  eben  selbst  war  der  Bektschi.  Die  Regierung 
scheint  wirklich  etwas  zur  Sicherheit  dieser  Strasse  zu 
thun  oder  es  rnusste  erst  kürzlich  etwas  Ernsthaftes  vorge- 
fallen sein ,  denn  auch  hier  begegneten  wir  einem  Grenz- 

;  jäger.  Wir  mussten  jedoch  hier  auf  unser  weit  zuruckgv- 
blicbenes  Packpferd  warten  und  hatten,  als  es  endlich  an- 
kam, Mühe,  unsere  aufsätzigen  Ktitirdschis  zum  Weiter- 
marsch  zu  bewegen. 

Wir  stiegen  nun  von  hier  steil  den  Puss  in»  Koist- 
Gebirge  hinauf,  hart  am  Bach  entlang,  dem  entferntesten 
Quellstrom  de*  Flusses  von  Trapezunt.  Hier  hörte  tut 
aller  Baumwuchs  auf  bis  auf  ganz  gelegentliche  Streifes 
hoher  Fichten,  während  im  Allgemeinen  nichts  ala  Rhodo- 
dendren zu  sehen  waren.  Auch  der  Bach  ward  stets  kleiner 
und  kleiner  und  verzweigte  sich  mehr  und  wir  erstieget 
in  starken  Windungen  den  eigentlichen  Kamm  von  etwa 
8000'  Höhe.  Ein  Meer  von  Höhen  lag  vor  uns,  leider  ohne 
sehr  kenntliche  Kuppen  oder  charakteristische  Gruppirungcn, 
aber  die  schneebedeckte  Berggruppe  von  Kara-Hissar,  diu 
schon  um  diese  Jahroszeit  su  weiten  Umweg  erfordert,  nahm 
von  hier  aus  eine  hervorragende  Bedeutung  ein.  Die  süd- 
westliche gegen  die  kalten,  vom  schneebedeckten  Kaukaso* 
herwehenden  Nordost  winde  geschützte  Kammseite  war  schön 
mit  Fichten  bestunden.  Steil  fiel  der  Abfall  hinunter  und 
wir  wandten  uns  links  am  ausgerissenen  Abhang  in  weitem 
Kreise  herum  und  erreichten  so  mit  einem  Abstieg  von 
etwa  1200  Fuss  das  Dorf  Sfgana  oder  Mädenkoei.  Der 
Name  Sigana  war  schon  früher  bekannt  und  seine  Identiut 
mit  der  gleichnamigen  Station  Sigana  im  Itineror.  Antonin. 
p.  260  bei  52  mil.  von  Trapezunt  konnte  Niemandem  ent- 
gehen ;  das«  es  hier  aber  (trüben werke  Riebt ,  war  unbe- 
kannt, jedoch  sind  sie  von  höchst  geringer  Bedeutung  und 
werden  mit  der  gewöhnlichen  Nachlässigkeit  betrieben. 
Man  erblickt  diese  Gruben,  eben  bevor  man  das  Dorf  er- 

j    reicht,  zur  Rechten  in  der  Tiefe. 

'  Das  Dorf,  aus  etwa  zwanzig  flachen,  halb  in  die  Erde 
im  Alt  -  Armenischen  Styl  hineingebauten  Steinwohnunp  r, 
bestehend,  liegt  ganz  am  Ablwngc  zur  Seite  einer  kleinen 


Digitized  by  Google 


Das  Kolat-Oebirge;  Sigana;  A'rdassi. 


9 


Schlucht,  wo  man  einige  Gärten  sieht,  in  denen  besonders 
Braunkohl  gesogen  wird.  Hier  fanden  wir  sehr  freund- 
liche Aufnahme  bei  dorn  Ortsrorsteher ,  einem  ehrwür- 
dig aussehenden,  leutseligen  alten  'Osmanli.  Allerdings 
nahm  er  uns  nicht  in  sein  eigenes,  für  die 88  Dorf  ganz 
stattliches,  oben  mit  einer  Holzvenuida  geschmücktes  Privat- 
haus auf,  aber  er  quartierte  um  gan*  gut,  wenn  auch  dunkel, 
in  einer  niedrigen  Oda  ein,  wo,  wie  das  so  oft  in  diesen 
Gegenden  der  Fall  ist,  der  Raum  für  Reisende  nur  durch 
eine  Holzbalustrade  von  einer  kleinen  Stailung  für  zwei 
bis  drei  Pferde  getrennt  ist;  denn  hier  liebt  der  Mann 
sein  treues  Thier  neben  sich  zu  haben,  zumal  in  der  Nacht, 
wo  Alles  darauf  ankommt,  dass  es  sein  gehöriges  Futter 
erhält.  Bis  das  Gemach  aufgeräumt  war,  sasaen  wir  auf 
seiner  flachen  Erdterrasse,  die  gleichsam  einen  freien  Platz 
ror  dem  höher  gelegenen  Hause  'Ali's  bildete.  Mittlerweile 
ward  ein  lustiges  Feuer  im  Kamin  zwischen  unsern  beiden 
Lagern  angezündet  und  so  ward  der  kleine  enge  Raum,  der 
bei  Tage  überaus  ungemüthlich  gewesen  wäre,  rocht  freund- 
lieh und  behaglich.  Auch  ein  einfaches,  aber  gut  zube- 
reitetes Abendessen  mit  Huhn,  Burgu  und  Rciasuppo  wurde 
uns  zur  rechten  Zeit  zu  Theil  und  dann  ward  geschrieben 
und  Btudirt.  Viel  wohnlicher  erschien  so  Sigana  als  Djt'wis- 
lfk,  aber  leider  stellte  sich  unser  Wirth  nicht  zum  trau- 
lichen Abendgespräch  ein,  wodurch  wir  verhindert  wurden, 
noch  Erkundigungen  über  die  Umgegend  einzuzicheu.  Nur 
gewarnt  wurden  wir  ror  den  Bulldoggen,  von  denen  wir 
schon  selbst  einige  respektable  Exemplare  gesehen  hatten. 

(2.  November.)  Unsere  störrischen,  über  diese  schweren 
Bergwege  keineswegs  sehr  erbauten  Kütirdschis  verzögorten 
am  Morgen  unseren  Aufbruch  längere  Zeit.  Oer  Bektschi 
blieb  noch  in  unserer  Gesellschaft  und  führte  uns  auf  dem 
steilen  Abhang  wieder  auf  die  gerade  Strasse  hinunter,  die 
wir  westlioh  zur  Seite  gelassen  hatten  und  die  überaus  jäh 
vom  Gobirgskamm  hinabführen  muss.  Die  Einrisse  dieses  Ge- 
hänges waren  mit  Birn-  und  Kirschbäumen  bepflanzt  und 
ein  oder  zwei  kleine  Weiler  lagen  an  geschützten  Stellen. 
Besonders  das  eine  Dorf  mit  einer  prächtigen,  laubbewachsenen 
Lehne  dahinter  brachte  einen  höchst  malerischen  Eindruck 
hervor.  Auch  wurden  jetzt  die  Abhänge  im  Allgemeinen 
wieder  schön  bewaldet.  Der  Weg  aber  wand  sich  hier  in  einer 
ganz  engen  Felsschlucht  an  einem  ansehnlichen  Bergstrom 
entlang,  den  wir  mehrere  Male  passirten;  Verkehr  zeigte 
sich  gar  nicht  und  die  Chane,  die  wir  nach  einem  fünf- 
viertelstilndigcn  Marsche  passirten,  waren  verödet  und  ver- 
lassen, weil,  wio  unsere  Begleiter  sagten,  „sie  nicht  essen", 
itschlemes,  d.  h.  keinen  Zuspruch  haben.  Wir  waren  nicht 
wenig  überrascht,  als  wir  aus  diesem  engen  Thal  in  ein 
grosseres  hinaustretend  ein  ansehnliches  Flüsschen  uns  ent- 
gegenkommen,  den  Bach,  den  wir  entlang  gekommen,  auf- 
B*rtti,  ReiM  ton  Tnp«iut  nach  Skuttri. 


nehmen  und  rechts  in  nordöstlicher  Richtung  zwischen  den 
Höhen  abziehen  sahen ;  diese  ist  der  A'rdassi-tschai,  der  für 
den  oberen  Lauf  des  bei  Tripolis  mündonden  Charschu- 
tachai  gilt,  und  allerdings  muss  man  wohl  annehmen,  dass 
dieser  Strom  gar  bald  seine  hier  nordöstliche  Richtung 
gegen  eine  nordwestliche  vertauscht 

Auf  hober  Spitzbogenbrücke  überschritten  wir  den  etwa 
20  Schritt  breiten  Strom  und  hielten  uns  dann  an  seiner 
linken  Seite  abwärts.  Einiger  Anbau  zeigte  sich  und 
ein  kleines  Thal,  das  von  der  Rechten  einmündete,  war 
anmuthig  mit  reichbelaubten,  frischgrünen  Wallnussbäumen 
geschmückt.  So  erreichten  wir  A'rdassi..  Wir  hatten  es 
immer  als  ein  Städtchen  nennen  hören  und  waren  daher 
nicht  wenig  erstaunt,  als  wir  einen  fast  ganz  verlassenen 
Ort  von  etwa  30  Häusern  fanden,  worunter  nur  zwei  gute 
Gebäude  waren,  nämlich  das  Amthaus  des  Mutesellim,  am 
Flusse  gelegen,  ganz  stattlichen  Aussehens  für  einen  Ort  wie 
diesen,  und  sein  Privathaus,  ländlich  und  sehr  freund- 
lich in  einer  Umpflanzung  von  Bäumen,  etwa*  seit- 
wärts vom  Städtchen.  Allerdings  würde  auch  dieser  Ort 
tiefer  im  Winter,  wo  die  ganze  Bevölkerung  von  den  Höhen 

Theil  aber  mag  auch  Ungerechtigkeit  des  Beamten  seinen 
Kinfloss  üben;  diese  Ansicht  begründete  sich  durch  spätem 
Erfahrung.  Dazu  kam  nun  freilich  auch,  dass  die  frühere 
Brücke  zerstört  und  eine  neue  erst  im  Bau  begriffen 
war.  Hier  »ah  man,  was  die  Türken  können,  wenn  sie 
wollen,  wie  sie  denn  zum  Bogenbau  ganz  besonderes 
Geschick  haben.  Der  ganze  Bau  hatte  ein  recht  stattliches 
Ansehen  und  die  Quadern  waren  sorgsam  behauen.  Unsere 
Katirdschü,  denen  unser  Kauas  leider  vier  Pf.  St.  voraus- 
bezahlt hatte,  weigerten  sich  aufB  Entschiedenste,  weiter 
als  bis  A'rdassi  zu  gehen,  und  wir  suchten  andere  Thiere 
zu  miethen,  fanden  aber  bei  dem  geringen  Vorkehr  an- 
sehnliche Schwierigkeit  und  bewogen  am  Endo  uusere  Leute 
zum  Weitergehen,  indem  wir  einen  rüstigen  und  gut  be- 
waffneten Führer  bis  Kara- Husar  engagirten. 

So  brachen  wir  am  Nachmittag  wieder  auf,  ]Mus»irten 
zur  Seite  der  Brücke  deu  jetzt  etwa  20  Schritt  breiten 
und  1$  Fuss  tiefen  Fluss  und  betraten  einen  Engpass, 
aus  dem  der  Fluss  um  den  nördlichen  Fuss  einer  mit  einer 
mittelalterlichen  Burg  geschmückten,  überaus  zackigen  Fels- 
hohe  hervorrauscht ,  während  er  auf  Heiner  linken  Seite 
aus  einem  gewundenen  breiten  Seitenthal  einen  ansehn- 
lichen Zufluss  erhält.  Unsere  Richtung  ward  hier  die  erste 
Strecke  südöstlich,  indem  der  Weg  nach  Kara-Hissär  «ich 
mit  dem  von  A'rdassi  nach  Gümüsch- Hanc  führenden  in 
Folge  natürlicher  Bedingungen  zusammenhält.  Hinter  dem 
Engpass  erweiterte  sich  das  Thal  wieder,  besonders  ober- 
halb der  Einmündung  eines  ansehnlichen  Zuflusses,  und 


Digitized  by  Google 


10 


Dr.  H.  Barth, 


hier  war  eis  hübsch  mit  Ulmen  bestanden;  auch  sah  man 
hier  Ackerbau.  Dann  aber  wurden  die  umschliessenden 
Thulwundc  wieder  ungleich  steiler  und  nahmen  zumal  auf 
der  gegenüberliegenden  Seite  die  täuschende  Form  von 
Kastellen  an;  wirklich  glaubten  wir  im  ersten  Augenblick 
mit  Bestimmtheit  dort  zwei  grosse  Kastelle  zu  sehen,  aber 
in  der  Folge  wurden  wir  wieder  ungewiss,  ob  du  nicht 
die  natürlichen  Felsformen  seien. 

Auf  unserer  Seite  lag  eine  ganze  Keihe  von  Chanen, 
am  Fusse  des  weniger  steilen  Abfalls  der  Höhen,  aber  sie 
waren  augenblicklich  unbewohnt;  dennoch  standen  die 
Thüren  der  meisten  gastfrei  otfen,  bereit,  den  obdachlosen 


steil  bis  hart  an  den  unten  im  tiefen  Einschnitt  rau- 
schenden Bach  herantraten.  An  der  Mündung  des  Tha- 
ies erschien  auf  einem  vereinzelt  aufspringenden  gewal- 
tigen Felsblock  eine  Kapelle.  In  dieser  rauhen  Umgebung 
zeigt  sich  in  um  so  schrofferem  Gegensatz  die  Betriebsam- 
keit der  Eingeborenen  und  wir  hatten  etwa  eine  Stunde 
von  der  Ausmündung  dieses  Seitentlialea  eine  allerdings 
schmale,  aber  recht  hübsche  Garten -Oase  mit  sorgfältig 
bebauten  Abhangen  zur  Seite.  —  Wir  begegneten  einer 
armen ,  zerlumpten  alten  Frau ,  die  ihren  Esel ,  beladen 
mit  ihrem  Kinde  und  dem  kleinen  Rest  ihrer  Habe, 
lanjrsnm   vor   sich   hertrieb.     Schon   vorher   waren  wir 


AasUka 

Wanderer  aufzunehmen.  So  gab  es  stets  etwas  zu  be- 
obachten und  wir  erreichten  nach  siebenviertelstündigem 
Marsche  die  Vereinigung  zweier  ansehnlicher  Bache,  die 
den  A'rdassl - tschai  bilden;  der  bedeutendere  war  der 
nahezu  von  Osten  kommende  und  an  ihm  hielt  sich  die 
nach  (itimüsch  -  Hane  führende  Strasse  entlang.  Diesen 
paasirten  wir  und  stiegen  an  dem  kleineren,  von  SSO. 
kommenden,  auf  die  Felsen  hinauf.  Der  Pfad  ward  ausser- 
ordentlich rauh  und  war  kaum  für  andere  Geschöpfe  als 
Ziegen  tauglich,  indem  die  rauhen  Trachyt-  und  Trappmassen 


von  Ko4U. 

oinem  grösseren  Trupp  Fortziehender  beginnet,  die  vor 
der  Erpressung  des  in  A'rdaasi  behaglich  residirenden 
Türkischen  Herrn  aus  ihrem  heimathlichen  Feisthaie  von 
Ködil  flohen.  Dieses  erreichten  wir  nach  einer  Verengung 
des  Thaies ,  indem  wir  auf  die  andere  Seite  des  Strome? 
hinuberschritten  ;  es  öffnete  sich  nun  wieder  ein  hübscher 
Kessel  und  gewahrte  Platz  für  ein  Paar  Obstbäume,  die  ver- 
mittelst kleiner  Wasserleitungen  bewassert  wurden,  wahrend 
die  Abhänge  fleissig  zu  Ackerland  bestellt  waren.  Aus«* 
Weizen  und  Gerste  ward  auch  Hirse  und  Mais  gebaut 


Google 


Das  Felathal  Ködil;  Gebirgsweg  nach  U'lu  Schehrän. 


11 


Hier  liegt  ein  Dorf  oder  eigentlich  das  Gartondorf  tob 
Ködil :  Ködil  baghtschc ;  das  eigentliche  Ködil  liegt  weiter- 
hin auf  einer  riemlich  vereinzelt  abgelösten,  quer  im  Thal- 
kessel vorliegenden,  Kappe. 

Wir  erhielten  ganz  leidliches  Quartier  in  einem  klei- 
nen, aber  reinlichen  Kämmerchen  und  wurden  auch  gut 
bewirthet,  aber  auch  dieser  Ort  ging  seiner  Verödung  und 
Beinum  Untergang  entgegen  in  Folge  der  Erpressungen 
der  Regierung.  Den  Vorwand  dazu  hatte  nach  Aussage 
unseres  Wirtbes  der  Umstand  geboten,  dass  an  der  dem 
Orte  auferlegten  Abgabe  von  30üü  Piastern  etwas  über  100 
gefehlt  hatten,  und  in  Folge  davon  waren  von  25  Familien 
alle  bis  auf  fünf  schon  ausgewandert  und  auch  die  übrigen 
mit  unserem  Wirth  an  der  Spitze  wollten  nachfolgen. 
Unser  Wirth  zog  aber  durch  seine  ganz  untürkische  Phy- 

denn  sowohl  seine  Züge  wio  seine  schlanke  Gestalt  stempelten 
ihn  zu  einem  Griechen  odor  Albanesen,  wiewohl  er  be- 
hauptete, er  sei  von  Türkiseher  Abkunft. 

Am  Abend  brach  ein  von  Blitz  und  Donner  begleitetes 
regelmässig©«  Gewitter  los  mit  leidlichem  Regen;  schon 
im  laufe  des  Nachmittags  war  schwarzes  Gewölk  vor  uns 
aufgestiegen.  Um  so  erfreulicher  war  es,  als  wir  beim 
Erwachen  am  nächsten  Morgen  einen  ganz  sternenklaren 
Himmel  vor  uns  hatten,  und  um  so  woniger  zögerten  wir  mit 
dem  Aufbruch.  Wir  stiegen  an  der  linken  Stromseite 
aufwärts  auf  felsigem  Pfade  und  Hessen  das  eigentliche 
Dorf  Ködil,  auf  einer  erdreichen  Terrasse  gelegen,  zur 
Linken.  Überall  wurden  hier  die  Felsmassen  von  schönen 
Baumgruppen  belebt,  aber  das  horte  bald  auf,  Euphor- 
bien und  Disteln  bildeten  dann  fast  den  ganzen  Pflanzen- 
wuchs. Kleinere  und  grössere  Zuflüsse  vereinigten  sich 
mit  unserem  Bache  und  über  einen  grösseren  derselben  ging 
mit  südlicher  Richtung  auf  schöner  Brücke  die  Strasse 
nach  lir-Bfngann  oder,  wio  es  gewöhnlich  genannt  wird, 
Ersingiän.  So  erreichten  wir  in  sieben  Viertelstunden 
die  schöne  Pflanzung  von  Beler,  die  sich  mit  den  schönsten 
Fruchtbäumen,  allerdings  nicht  in  grosser  Breite,  über 
eine  halbe  Stunde  weit  hinzog,  und  auch  weiterhin 
folgte  stellcnweiser  Anbau.  Die  prächtigen  Wallnass- 
bäume standen  noch  in  frischester  Belaubung,  auch  einige 
Eichen  gab  es  und  sehr  schlanke  Weiden.  Mittler- 
weile stiegen  wir  aus  dem  Strombett  in  die  Höhe  und 
Behauten  in  dio  Öffnung  einer  in  der  gegenüberliegenden 
Thalwand  eingekorbten  Seitenschlacht  hinein,  wo  eine  an- 
sehnliche Ruine  eines  sogenannten  Genuesischen  Kastells 
sich  zeigte.  Darauf  folgte  die  im  engen  Thale  sich  hin- 
siehende schöne  Pflanzung  von  B&yana,  dann  erweiterte 
sich  allmalig  das  Thal  und  wir  erreichten  bald  das  kleine, 
in  seiner  Pflanzung  liegende  Dorf  Bülbül-oghlfi  und  machten 


I  hier  einen  kurzen  Halt,  um  einen  Inbiss  von  Kaffoe,  Brod 
!  und  Käse  zu  nehmen;  dazu  hatten  wir  noch  sehr  schöne 
I  Birnen  von  Ködil.  Das  Dorf  hat  eine  rocht  freundliche  Lage 
und  von  der  Brücke  aus  hat  man  nach  Ost  und  West  einen 
Blick  auf  Schneekuppen;  über  die  letzteren,  den  Gadjnr- 
Dagh,  führt  der  geradere  Sommerweg  nach  Kara-Hissar. 
Diese  Berggruppe  nährt  offenbar  eine  Menge  der  diese 
Gebirgslandschaft  durchfurchenden  Bäche.  Die  Bewohner 
den  Ortes  schienen  ausschliesslich  Christen  zu  sein;  unser 
Wirth  wenigstens  sprach  Griechisch.  Er  hatte  eine  zahl- 
reiche Familie. 

Als  wir  unsern  Marsch  fortsetzten,  hatten  wir  den 
|  nördlicheren  der  beiden  Bäche,  die  sich  hier  vereinigen, 
auf  einer  Brücke  zu  passiren  und  hielten  uns  dann  an 
der  linken  Wasserseite  des  südlichen  Armes  aufwärts. 
Die  Höhen  waren  hier  viel  sanfter  abgerundet  und  wur- 
den es  stets  mehr,  zeigten  aber  weniger  Anbau  als  bis- 
her. Auf  dieser  Strecke  gingen  wir  bald  auf  der  einen, 
bald  auf  der  anderen  Seite  des  Baches  entlang  und  über- 
schritten mehrere  kloine  Zuströme.  So  ging  es  bis  Dagh- 
dibi,  einem  Chan  und  Kaffeehaus,  „am  Fusse  des  Berges" 
oder  der  Kammhöhc.  Hier  veränderte  sich  der  Charakter 
der  Landschaft  vollkommen,  da  wir  eine  ansehnliche  Berg- 
pasaage  vor  uns  hatten.  Wir  waren  so  glücklich,  bei  dem 
Kaffeehaus  zwei  Reiter  aus  U'lu  Schehrän  zu  treffen,  die 
eben  im  Begriff  standen,  in  ihren  Ort  über  das  Gebirge 
zurückzukehren.  Beides  waren  Armenier,  aber  sehr  ver- 
schiedenen Charakters,  auch  im  Äussern  .sehr  verschieden. 
Der  Eine  von  ihnen  war  ein  feister,  höchst  unliebens- 
würdiger Mensch,  der  Andere  gewandt  mit  der  Zunge,  wie 
auch  zu  Pferd  und  mit  der  Lanze.  Er  hatte  mit  einem 
Europäer  und  zwar  einem  Deutschen ,  einem  gewissen 
Baron  von  Schöneich,  zu  thun  gehabt,  der,  wie  wir  von 
ihm  hörten,  erst  vor  wenigen  Monaten  von  Seamssun  nach 
Karos  und  von  Karss  nach  Könia  gegangen  sei.  Er  lud 
uns  auch  in  sein  Haus  nach  U'lu  Schehrän  ein. 

So  ging  es  rüstig  ins  Gebirge  hinauf,  während  unser 
Lastthier,  von  den  drei  Leuten  begleitet,  uns  in  einiger 
Entfernung  nachfolgte.  Zuerst  waren  dio  Gcbirgsgchänge 
schön  bewaldet,  und  Nadelholz  oben  und  frische  Weide 
unten  in  den  Thalniederungen  verlieben  der  Landschaft  ein 
höchst  anziehendes  Gepräge.  Bald  darauf  ging  es  steil 
anwärts,  da  hörten  nach  halbstündigem  Anstieg  die  Tannen 
auf  und  wir  gewannen  einen  Überblick  über  die  benach- 
barten Höhen;  jedoch  zeigten  sich  wenig  charakteristisch 
ausgezeichnete  Gipfel,  ausgenommen  ein  auffallendes  Kup- 
pelhorn in  NO.  und  nach  W.  der  von  kleineren  Kuppen 
umgebeno  Schamurlü.  Auf  der  Kammhöhe  warteten  wir 
eine  Weile,  bis  wir  unsere  Nachhut  heranrücken  sahen; 
denn  ganz  sicher  ist  diese  Passage  allerdings  nicht  und 


Digitized  by  Google 


> 


Dr.  H.  Barth. 


12 

Raubanfälle  auf  vereinzelte  Wanderer  sind  keineswegs  eine 
Seltenheit.  Dann  ging  es  ans  Hinabsteigen  und  nach 
20  Minuten  hatten  wir  wieder  die  Quelle  eines  nach  SW. 
fliessenden  Gewässers;  auch  fing  das  Nadelholz  wieder  an. 
Nach  weiteren  20  Minuten  erreichten  wir  den  Anfang 
eines  für  die  einfachen  Karren  der  Eingeborenen  geschaffe- 
nen rohen  Fahrweges,  auf  dem  sie  ihr  Hob?  einfahren.  Es 
waren  gerade  ein  Paar  solcher  Karren  auf  der  Strasse  in 
Thätigkeit  und  ihr  lautes  Knarren  hörte  man  auf  weite 
Entfernung.  Hier  befand  sich  auch  die  jetzt  schon  ver- 
lassene Stätte  einer  Sominorresidcnz  oder  Yailn  und  eine 
Gruppe  verödeter  und  verfallener  Chans.  Jetzt  ging  es  all- 
mäliger  abwärts.  Nach  etwas  mohr  als  einstündigem  Marsch 
traten  wir  aus  den  Gebirgsabhängen  hinaus  in  eine  rings- 
umher von  niederen  Höhen  umsäumte  Ebene,  aber  aus  grös- 
serer Ferne  ragton  mächtigere,  mit  Schnee  bedeckte  Höhen 
hervor.  Wir  wandten  uns  mit  grosser  Abbiegung  noch  S. 
herum,  um  den  vielen  kleinen  Wasserläufen  auszuweichen, 
und  erreichten  so  U'lu  Schchrfin  beim  Eintritt  der  Dunkel- 
heit, aber  unsere  Leute  trafen  erst  eine  Stunde  später  ein. 
Mittlerweile  waren  wir  von  unserm  Armenischen  Freunde 
in  einem  sehr  geräumigen  und  ganz  angenehm  eingerich- 
teten Gemach  einquartiert  worden  und  hatten  es  uns  be- 
quem gemacht.  Wir  hatten  eine  grosse  Menge  Besucher, 
aber  wir  lernten  wenig  von  ihnen.  Unser  Essen  war 
mittelinüssig  und  unsere  nächtliche  Rohe  ward  von  einer 
Unzahl  von  Flöhen  gestört. 

Am  nächsten  Morgen,  ehe  wir  aufbrachen,  sahen  wir 
uns  etwas  im  Orte  um;  er  liegt  am  südl.  Fusse  einer  klei- 
nen FelBhöhe,  um  die  herum  der  Bach  seinen  Lauf  nimmt, 
und  besteht  aus  ungefähr  30  oder  40  sehr  vereinzelt  lie- 
genden Wohnungen,  Stein-  und  Holzbau;  am  Ende  des 
Dorfes  nach  SW.  liegt  eine  vorfallonc  Armenische  Kirche 
oder  Kapelle  aus  nicht  sehr  alter  Zeit  und  ohne  irgend  ein 
Interesse  und  am  Bache  entlang  ziehen  sich  wenige,  nicht 
eben  sorgfältig  gehaltene  Gärten  hin.  Der  Name  des  Ortes 
aber  scheint  entschieden  auf  viel  grössere  Bedeutung  in 
früherer  Zeit  hinzuweisen.  Leider  erhielten  wir  keine  be- 
stimmte Auskunft  über  den  ferneren  Lauf  des  Baches;  er 
flieset  hier  nach  SW.  und  giebt  so  der  ganzen  Hydro- 
graphie dieser  Landschaft  einen  ganz  nouon  Charakter. 

Unser  Führer  von  A'rdassi  war  wahrscheinlich  nie  in 
U'lu  Schehräu  gewesen,  wie  denn  dieser  Ort  allerdings 
bedeutend  ausserhalb  der  geraden  Strasse  liegt,  und  so 
kam  es,  dass  er  uns  am  folgenden  Morgen  bei  unserem 
Aufbruche  von  hier  sowohl  im  Anfang  in  ungeheueren 
Zickzackwindungen  führte,  als  auch  weiterhin  grosso  Um- 
wege machte.  Dazu  kam,  dass  diese  Gegend  viol  von  den 
einheimischen  Karren  befahren  wird,  die,  um  dem  unebenen 
Terrain  auszuweichen,  grosse  Umwege  machen.    Die  Hü- 


gelungen  waren  meist  mit  Wachholder  und  Eichengebüsch 
|  bewachsen. 

Nachdem  wir  erst  wieder  in  unsere  Hauptrichtung  zu- 
rückgekehrt waren,  hielten  wir  uns  einer  nüttelmäasigcu 
Höhenkette  parallel,  die  in  massiger  Entfernung  zur 
Rechten  hinlief  und  über  deren  leichte  Vorhöhen  der  l*£ud 
hinführte.  Sie  bestanden  aus  zum  Theil  ganz  und  gar  ver- 
wittertem Tuff-  und  Bimsstein  und  bildeten  zu  Zeiten  eine 
höchst  eigen  thümliche  Oberfläche,  meist  schieforartig  ab- 
splitternd und  mit  allem  Ansehein  des  Verbrannens.  Dabei 
war  das  Land  fast  ganz  verwildert  und  nur  stellenweise 
höchst  nachlässig  angebaut.  Aber  in  einiger  Entfernung 
zur  Rechten,  nach  dem  Fusse  des  Gebirges  hin ,  blieb  uns 
ein  ansehnliches  Dorf,  dessen  Namen  wir  leider  nicht 
erfuhren.  Zur  Linken  lag  weiterhin  das  Dorf  Kürasjk, 
das  man  auch  schon  von  U'lu  Schehr&n  aus  erblickt.  Wie 
einige  am  Wege  liegende,  jetzt  unbewohnte,  Chane  zu  zei- 
gen schienen,  bestehen  die  Wohnungen  dieser  Gegenden 
meist  aus  Holzbau,  mit  ganzen  Stammen  über  einander  ge- 
schichtet, dem  Vorbilde  der  Lyrischen  Felsbauten.  Nur 
wenig  Menschen  Hessen  sich  sehen,  und  die  Erscheinung 
dieser  wenigen  war  zu  verdächtig,  um  willkommen  zu  sein. 
Plötzlich  sprengte  ein  Trupp  Reiter  querfeldein  auf  uns  zu 
und  wir  hielten  es  für  gut,  Front  zu  machen,  bis  uns  der 
Anführer  erklärte,  er  sei  der  Mudfr  eines  benachbarten 
Dorfes  und  verfolge  eine  Räuberbande.  8ie  sprengten  dann 
dem  Gebirge  zu.  Als  ich  mich  aber  nach  einor  Weile 
umsah,  bemerkte  ich  dieselben  oder  andere  Reiter  wieder 
hinter  uns  und  wir  behielten  desshalb  unser  Packpferd 
scharf  im  Auge. 

Wir  passirten  mehrere  Bäche,  die  vom  Gebirge  zur 
Rechten  durch  die  hier  mit  Fichten  bewachsenen  Vorhöhen 
in  die  Ebene  zur  Linken  hinabflössen.  Nach  etwa  vierstün- 
digem Marsch  stiegen  wir  dann  mit  kurzem  Abstieg  in  eine 
Thalebene  hinab,  die  ein  wenig  Anbau  zeigte,  aber  einen 
sehr  sumpfigen  Charakter  hatte.  Wir  wandten  uns  nun 
hart  am  nördlichen  Fuss  einer  spitzen  Kuppe  herum,  die 
schon  lange  Zeit  eine  Landmarke  für  uns  gebildet  hatte 
und  auf  der  Linie  des  das  Thal  von  U'lu  Schohr&n 
westlich  begrenzenden  Höhenzuges  lag.  Hier  zeigten  sich 
mehrere  meist  verlassene  kleine  Weiler,  in  welchen  wir 
uns  umsonst  nach  gastlicher  Aufnahme  umsahen.  Weiter 
ziehend  erreichten  wir  eine  andere  Gruppe  Namens  Ssy- 
cherl  U'kossT  —  nach  Herrn  Dr.  M.  Sykari  TCkkiessi,  d.  h» 
Kloster  des  Zacharias  — ,  aber  auch  hier  hatten  wir  die 
grösste  Noth,  uns  Etwas  zu  verschaffen ,  da  die  Frauen  in 
Abwesenheit  ihrer  Männer  sich  in  ihren  Balken  bauten 
einschlössen.  Endlich  nach  langer  Unterhandlung,  nachdem 
man  sich  überzeugt,  dass  wir  keine  Milizen  seien,  die  oft 
genug  bei  ihren  Durchzügen  sich  allerlei  Freiheiten  er- 


Digitized  by  Google 


U'lu  Seherin;  Seycheri  tlkesel ;  Karabök ,  Sil. 


13 


lauben  mögen .  gab  an»  eine  Frau  ans  ihrem  Blockhaus 
heraus,  was  sie  eben  an  Speise  für  uns  hatte,  Brod  in 
allerlei  Form  der  Teigbereitung,  saure  Milch  und  Käse. 
Auch  hier  war  die  diesjährige  Trockenheit  sehr  gross 
gewesen  und  die  Leute  hatten  eben  keinen  Überflusa. 

Als  wir  dann  unsern  Marsch  fortsetzten,  ging  es  An- 
fang« bergauf,  bergab  am  nördlichen  Abbange  des  uurcgcl- 
raässigen  Thaies,  wahrend  wir  am  Abhang*  zur  Linken  ein 
auch  von  Vieh  belebtes  Dorf  Hessen.  Hier  sah  man  etwas 
Gemüsebau.  Wir  hätten  wohl  sicherlich  in  diesem  Haupt- 
thale  fortgehen  können,  aber  wir  erhielten  die  Weisung, 
ganz  unsere  Richtung  verlassend  ein  kleines  nördliches 
Seiten thal  zu  betreten,  und  es  ist  möglich,  dass  diese  Strasse 
trotz  des  Umweges  bequemer  ist.  Das  Seitenthal  muss 
überhaupt  eine  nicht  unbedeutende  Verbindungslinie  bilden , 
denn  wir  bemerkten  hier  auf  der  Stätte  eines  zerstörten 
Dorfes  an  der  Hügelkette  zur  Linken  den  Neubau  eines 
grossen  Chans  und  einer  Moschee,  die  lotztero  mit  hölzer- 
nem Spitzdach.  Mehrere  kleine  Dörfer  lagen  umher;  als 
wir  aber  wieder  in  unsere  Hauptrichtung  einbogen,  durch- 
zogen wir  eine  gebirgige  öde  Landschaft,  in  welcher  nur 
jenseits  der  kleinen  Schlucht  nach  Süden  ein  Dorf  sich 
zeigte.  Die  Abhänge  waren  dicht  mit  Eichen gebüsch  be- 
wachsen. Von  diesen  Höhen  gelangten  wir  dann  mit  star- 
kem Abstieg  in  die  Thalebene  hinunter  und  erblickten  zur 
Rechten,  an  einen  kleinen  Felariicken  angelehnt,  das  an- 
sehnliche Dorf  Karabök  oder  Karabiyik.  Da  machte  sich 
wieder  die  Marschunlust  in  unsern  Leuten  Luft  und  sie 
wollten  durchaus  in  diesem  Dorfe  übernachten;  denn 
weiterhin,  behaupteten  sie,  gäbe  es  kein  Dorf;  aber  wir 
erfuhren  von  einem  Hirtenknaben,  dass  es  doch  noch  Quar- 
tier weiterhin  gäbe,  und  zogen  also  voran.  Hätte  unser 
Führer  den  Weg  nur  leidlich  gekannt,  so  hätten  wir  noch 
vor  finsterer  Nacht  in  Sil  sein  können ;  leider  aber  kannte 
er  diesen  Theil  der  Strasse  gar  nicht  Der  Boden  dieser 
Ebene  war  ganz  besonders  ausgedörrt  und  die  Bchafhcorden 
fanden  kaum  hinreichendes  Futter  und  doch  war  sio  von 
einete  ansehnlichen  Strom  durchzogen,  der  hier  Kara-tschai 
heisHt,  jedoch  kein  anderer  ist,  als  der  bei  Kara-Hissär 
vorbeiziehende  Kaikit - tschai.  Er  braust  da,  wo  wir  ihn 
passirten,  über  Folsblöckc  schäumend  dahin  und  mag,  wenn 
er  angesehwollen,  den  Verkehr  stören,  wenn  auch  hier 
wohl  irgendwo  eine  Brücke  sein  wird,  wie  das  weiter  unten 
der  Fall  ist  Wir  waren  froh,  endlich  einigen  Verkehr  zu 
beobachten,  denn  bisher  waren  wir  keinem  Mensclien 
begegnet 

Wir  hatten  jetzt  den  Strom  drüben  von  steilen  Fels- 
wänden eingeschlossen  auf  unserer  Linken,  während  von 
der  Hügelkette  auf  unserer  Rechten  mehrere  Kegel  auf- 
stiegen.   Wo  wir  das  Flusse ben  passirten,  zeigte  sich  an 


der  Höhenkcttc,  wolche  das  ansehnlich  breite  Thal  nörd- 
lich begrenzt,  ein  grosseres  Dorf  —  vielleicht  Kara-tn- 
tal  — ,  nur  zu  weit  abgelegen,  um  dort  Nachtquartier  zu 
suchen.  Wir  trieben  deshalb  unsere  Thier©  an,  um  das 
nächste  Dorf  zu  erreichen,  aber  unser  unerfahrener  Führer 
wurde,  als  wir  vom  Thalbudon  aus,  eine  weit  vorspringende 
Kuppe  abschneidend,  aufwärts  gestiegen  waren  und  die 
Dunkelheit  eintrat,  unschlüssig  und  lies»  sich,  unbekannt, 
wie  er  war,  mit  der  geringen  Entfernung  von  Sil,  durch 
ein  an  den  höheren  Abhängen  zur  Rechten  gesehenes 
Feuer  vom  geraden  Wege  abziehen. 

So  tappten  wir  im  Finstorn,  bald  von  dem  einen,  bald 
vom  anderen  Feuer  angezogen,  auf  dem  Bergabhang  umher, 
bis  wir  endlich  dem  grössten  Feuer  folgend  anstatt  gast- 
freundlichen Quartiere«  ein  einzelnes  ganz  junges  Mädchen 
fanden,  das  hier  in  kalter  Bergluft  ohne  Schutz  und  mit 
sehr  spärlicher  Kleidung  zu  wachen  hatte.  Bald  kamen 
denn  auch  ein  Paar  Knaben  heran  und  einer  derselben 
führte  uns  nach  einer  Erdwohnung,  einer  Mühle,  wo  wir 
auch  Erwachsene  fanden,  aber  man  wollte  uns  nicht  auf- 
nehmen. Es  war  also  mit  diesem  Yürükslager  Nichts. 
Glücklicher  Weise  erhielten  wir  aber  einen  Führer,  der 
uns  nach  Sil  brachte,  wo  uns  nach  längcrem  Warten  die 
Fremden -Oda  zugerichtet  wurde,  auch  brachte  man  uns 
ein  gutes  Abendessen.  Sogar  unsere  ganz  zurückgebliebenen 
Leute  mit  dem  Paokthier  fanden  sich  ein  und  so  nahm 
der  Tagesmarsch  noch  ein  gutes  Ende.  Ein  Glück  war  es, 
dass  der  den  ganzen  Abend  drohende  Regen  nicht  losge- 
brochen war.  . 

Erst  am  folgondon  Morgen  bemerkten  wir,  welch' 
schwierigen  Pfad  wir  am  Abhänge  der  Höhe  dahergekom- 
men waren.  Der  Ort  liegt  oben  am  Abhänge,  oberhalb 
der  von  Erserüm  kommenden  Strasse,  die  augenblicklich 
ganz  belebt  war  durch  einen  langen  Zug  wohlbeladener 
Maulthiere.  Zu  ihr  stiegen  wir  alsogleich  vom  Dorfe  hin- 
unter und  nun  ging  es  bergauf,  bergab  in  sehr  gebirgiger 
Landschaft  mit  un  regelmässigen  Schluchten,  bis  wir  nach 
etwas  mehr  als  einer  Stunde  in  eine  tiefere  Einscnkung  ge- 
langten, durch  welche  ein  ansehnlicher  Zufluss  des  Kai- 
kit-tschai  seinen  Lauf  nahm.  Hier  war  die  Oberfläche 
sehr  mannigfach  gestaltet  und  besonders  ein  merkwürdig 
geformter  Kegel,  zur  Rechten  der  Thalebene  vorliegend, 
zog  unsere  Blicke  auf  sich.  Sein  zackiger  Gipfel  war  mit 
einem  starbt  oder  einer  Wallfahrtskapelle  geschmückt  und 
an  seinem  Fusse  lagerte  sich  schöner  Anbau,  von  einem 
tieferen  Einschnitt  umschlossen.  Mehrere  Dörfer  lagen 
an  geschützten  Stellen  umher.  Darüber  hinweg  sah  man 
an  der  steileren  Thalwand  des  Kaikit  -  tschai  selbst  die 
erste  zum  Gebiete  von  Kara-Hiss&r  gehörige  Alaun- 
grube.   Leider  hatte  der  seit  dem  Morgen  losgebrochene 


Digitized  by  Google 


14 


Dr.  H.  Barth, 


Hegen  da«  Terrain  schwierig  gemacht  und  benahm  den 
Fernblick. 

Nach  schwierigem  Abstieg  auf  dem  Lchmbodon  ging  es 
in  grossen  Windungen  auf  der  anderen  Seito  wieder  an- 
wärt». Der  ganze  Abhang  war  ausserordentlich  steinig 
und  von  Ackerboden  war  auf  den  Feldern  kaum  Etwas  zu 
sehen,  so  voll  lag  Alles  von  Steinen.  In  siebzig  Minuten 
erreichten  wir  die  Kammhühe  und  blickten  naoh  N.  in 
dio  wild  ausgerissene  Thalspalte.  Von  steilen,  wie  in  bun- 
tem geologischen  Farbendruck  ausgelegten  Felsmassen  ein- 
geschlossen, enthielt  sie  eine  andere  der  vier  Alaungruben ; 
nach  W.  (genauer  W.  15  8.)  erblickten  wir  drüben  auf 
der  anderen  Seite  des  Thüles  hoch  am  Abhänge,  am  Nord- 
ost-Fussc  der  zackigen  Burghöhe,  in  überaus  beherrschender 
Lage,  unsere  nächste  Keisestation ,  Karo-Hissar.  Dann 
stiegen  wir  eine  Stunde  abwärts  und  passirten  unten 
wieder  den  Kalkit-tschai ,  der,  wie  wir  nun  sahen,  sich 
wirklich  im  S.  um  Kara-Hissür  herumzieht;  auch  hier 
stürzte  er  sich  rauschend  über  Felsen  dahin.  Nun  ging 
es  gerade  auf  die  Stadt  los,  aber  noch  hatten  wir  einen 
ansehnlichen  Weg  aufwärts  und  wir  waren  nicht  wenig 
überrascht  über  die  Ausdehnung  der  Gärten.  Aller- 
dings machte  ich  erst  am  folgenden  Tage  genauere  Be- 
kanntschaft mit  ihnen  und  hatte  den  Augenblick  keine 
Ahnung  von  diesem  eigentümlichen  Leben,  aber  schon 
fiel  es  uns  auf,  dass  die  früheren  Reisenden  Gärten  und 
8tadt  gar  nicht  geschieden  hatten,  wodurch  ihr  Bericht  so 
ganz  und  gar  unklar  geworden  war.  Heute  hatten  wir 
bei  den  tiefen  Wegen  besonders  die  Steilheit  des  An- 
stieges zu  beklagen,  die  von  dieser  Seite  ausserordentlich 
ist,  besonders  jenseits  des  von  T&inssara  herkommenden, 
die  Gärten  durchziehenden  Baches,  und  die  Schwierigkeit 
des  Ansteigens  wird  durch  das  ganz  abscheuliche  Pflaster, 
einen  wahren  Knüppeldamm,  der  wahrscheinlich  seit  Jahr- 
hunderten nicht  ausgebessert  worden,  noch  vermehrt.  So 
brauchten  wir  denn  vom  Flusse  aus  eine  Stunde  und  40 
Minuten  bis  zur  Stadt  hinauf  und  waren  froh,  als  wir, 
ohne  auszugleiten,  das  abscheuliche  Pflaster  hinter  uns 
hatten.  l»:i  wir  nicht  ohne  Grund  zum  Gouverneur  gehen 
wollten,  der  eben  kein  Mann  von  hoher  Abkunft  ist,  quar- 
tierten wir  uns  im  Djamly  Kaveh  ein ,  das  seinen  Namen 
von  seinen  Fensterscheiben  oder  vielmehr  geölten  Papier- 
bogen  hat,  obgleich  die  Kammern  recht  unbedeutend  waren. 
Dabei  wurden  wir  von  einer  Menge  neugieriger  und  un- 
tätiger I.eute  belästigt,  die  zweierlei  bewiesen,  einmal, 
dass  hier  die  Erscheinung  eines  Europäers  ein  ungewöhn- 
liches Ereigniss  ist,  und  dann,  dass  der  Mangel  an  reg- 
samem Leben  eine  Menge  Müssiggangcr  erzeugt. 

Bei  dem  regnerischen  Wetter  machten  wir  am  Nach- 
mittag nur  noch  einen  kleinen  Spaziergang  durch  die  Stadt 


und  fanden  uns  in  unseren  Erwartungen  von  deren  Be- 
deutung und  Leben  entschieden  getäuscht,  obgleich  wir 
allerdings  keine  ganz  blühende  Stadl  erwartet  hatten. 
Aber  das  Basarleben.  war  sehr  beschränkt  und  die  Stadt 
offenbar  in  Verfall.  Das  bezeugte  ganz  besonder*  der 
Zustund  der  Moschce'n,  denn  von  Privatwohnungen  wor- 
den zur  Zeit  allerdings  uoch  mehrere  neue  am  Abhang« 
der  Kastellhöhe  gebaut,  gerade  am  höchsten  Punkt  der 
jetzigen  Stadt,  ein  Beweis,  dass  das  < »smanische  Element 
jetzt  vorwiegt.  Und  aUe  diese  Bauten  sind  im  leichtesten 
jetzt  beliebten,  Style,  aus  leichtem  mit  ungebranntem  Thon 
ausgefüllten  Fachwerk  aufgeführt,  während  man  doch  Steine 
in  Massen  auf  allen  Seiten  zur  Disposition  hat.  Was 
diese  Neubauten  an  Solidität  einbüssen,  machen  sie  durch 
ihre  Höhe  wieder  gut,  denn  einige  bestehen  aus  vier  Stock- 
werken. Auf  dem  Markt  fand  sich  naturlicfa  Alaun  in  grossrr 
Menge  und  wir  erfuhren ,  dass  die  vier  Alaunbergwerkc 
zusammen  100,000  (nach  Dr.  M.'s  Aufzeichnung  nnr 
36,000)  Okken  liefern;  ausserdem  aber  giebt  es  hier 
zwei  Kupfurminen  und  eine  Silbermine ,  die  achtzehn 
Okken  liefert.  Die  AluunWgwerke  haben  nur  horizontale 
Gänge. 

Gegen  8  Uhr  Abends  brach  ziemlich  heftiger  Hegen  los, 
der,  von  Donner  begleitet,  fast  die  ganze  Nacht  anhielt. 
Dann  aber  klärte  sich  das  Wetter  wieder  auf;  wir  machten 
uns  daher  am  folgenden  Morgen  mit  einem  älteren  erfah- 
renen Mann  auf  den  Weg,  um  die  Felsenburg  zu  ersteigen. 
Der  Pfad  windet  sich  von  der  Stadt  aus  hinter  der 
schon  von  Ewlia  erwähnten  Djama  Mchcmod's  hinauf,  ge- 
mach ansteigend,  bis  man  zum  Thür»  kommt  Dieses  Thor 
ist  das  interessanteste  Stück  der  mittelalterlichen  8el- 
dsehukischen  Befestigung  und  hat  das  Wappenschild  eine* 
Doppeladlers  über  dem  in  Spitzbogen*gchaut<-n  Portal,  aber 
keine  Inschrift;  es  ist  ganz  anmuthig  mit  verschlungenen: 
architektonischen  Zierrath  geschmückt,  und  es  thut  mir 
leid,  dass  meine  Skizze  davon  nicht  vollendet  genug  ist, 
um  sie  hier  zu  geben.  Ich  lasse  hier  meinen  Begleiter 
über  den  Doppeladler  sprechen,  „über  dem  Thor  ist  ein 
Sarnccnischer  Spitzbogen  mit  allerlei  Ornamenten  und 
in  der  Mitte  dieser  Ornamente  ein  Doppeladler,  dc**et 
Ursprung  wohl  ziemlich  rätselhaft  ist,  zumal  da  wir  aber 
die  Geschichte  der  Stadt  so  gut  wie  Nichts  wissen.  In 
Altertum  sowohl  wie  im  Mittelalter  kennen  wir  kein« 
Stadt,  deren  I<age  mit  der  von  Kara-Hissar  übereinstimmt, 
und  vergebens  haben  wir  den  ganzen  Ort  nach  irgend 
einem  Reste  alter  Kultur  durchstöbert.  [Der  Brunnenschacht 
ist  meiner  Ansicht  nach  entschieden  ein  Rest  alter  Kul- 
tur. H.  B.]  Für  die  Griechen  mochte  das  Land  wenig  An- 
ziehungskraft haben ,  weil  ihm  die  Verbindung  mit  dein 
Meere  so  gut  wie  gänzlich  abgeschnitten  war ;  auch  in  der 


by  Google 


Felsenburg. 


Byzantinischen  Geschichte  findet  sich  keine  Spur.  Plinius 
(1.  35,  c.  52)  dagegen  erwähnt  des  Alauns  aus  dem  Pon- 
tus.  Die  erste  Erwähnung  Kara-Hisurs  in  der  Geschichte 
finde  ich  im  Jahre  1473,  wo  Sultan  Mehemed  II.  es  nach 
seiner  Besiegung  des  Fürsten  vom  weissen  Hammel  (Ak- 
köyunlü),  Usun  Hassan,  auf  dem  Rückwege  nach  Konstanti- 
nopel durch  freiwillige  Kapitulation  des  Kommandanten 
Derab  Bey  erwarb.  [Diess  ist  ein  auch  schon  Anderen 
bekanntes  Faktum.  Ich  weiss  aber  nicht,  ob  Herr  M.  ab- 
sichtlich Ewlia's  Notisen  verschmäht,  II,  8.  205.]  Wio 
aber  die  Fürsten  dos  weissen  Hümmels  in  den  Besitz  des 
Ortes  kamen,  finde  ich  nirgends  angegeben;  wahrschein- 
lich  haben  sie  es  der  in  diesen  Gegenden  herrschenden 


Dynastie  der  Donischmende  abgenommen  und  diese  den 
Seidschaken.  Aber  das  Seldschukische  Wappen  war  der 
Löwe  und  die  Sonne,  das  Wappen  der  Donischmende  ken- 
nen wir  nicht;  schwerlich  aber  hätten  die  Ak-köyunlü  es 
gelassen ;  es  gehört  also  vermuthlich  den  letzteren  der 
Doppeladler  an.  Er  gleicht  in  seiner  Form  am  meisten 
dem  Russischen  Doppeladler  älterer  Zeit" 

Gegen  die  Stadt  hin  ist  die  Befestigung,  die  fast  nur 

zu  haben  scheint,  noch  in  leidlichem  Stande,  aber  sie  hat 
nichts  Grossartiges.  Früher,  noch  vor  nicht  vielen  Jahren, 
war  diese  Burg  oder  vielmehr  die  Unterburg  zahlreich  be- 
wohnt, aber  augenblicklich  hat  nur  noch  ein  einziger  alt- 
bejahrter Kann  hier  seine  Behausung.    Natürlich  ist  das 
Wohnen  dort  umständlich  und  theuer,  da  der  ganze  Pro- 
viant durch  Esel  hinaufgeschleppt  werden  muss.  Jetzt  fand 
•ich  nichts  Beachtenswerthes,  als  der  Fei  Schacht  hinab  in 
das  Innere  der  Burghohe,  der  dazu  diente,  die  Burg  mit 
Wasser  zu  versorgen,  aber  jetzt  nur  noch  mit  grosser  Noth 
gangbar  ist.    Auch  scheint  aus  Ewlia's  Bericht  (vol.  II, 
p.  206)  hervorzugehen,  das«  schon  damals  dieser  Brunnengang 
ganz  unbrauchbar  geworden  war.    Dieser  Brunnenschacht 
allein  ist  nach  meiner  bestimmten  Überzeugung  schon  ein 
genügender  Beweis  dafür,  dass  auch  im  hohen  Alterthum 
eine  Feste  diese  steilo  Felshöhe  krönte,  aber  ihr  alter  Name 
ist  unbekannt  geblieben.   Der  Grund  des  Mangels  an  Bau- 
material aus  jener  Zeit  war  nur  die  gänzliche  Schleifung 
dieser  Felsenfeste.     Wir  nahmen  hier  eino  Umsicht  der 
Umgegend  und  erstiegen  dann   den  höchsten  Theil  der 
Barg,  der  aber  aus  so  schwacher  Befestigung  besteht,  dass 
er  kaum  eine  Citadelle  bilden  konnte,  sondern  wahrschein- 
lich nur  einen  Wohnsitz  für  den  Kommandanten  darbot. 
Auch  in  alter  Zeit  muss  das  der  Fall  gewesen  sein,  sonst 
hatte  man  jenen  Brunnenschacht  unfehlbar  oben  auf  dieser 
höchsten  Platform  angelegt.    Dieser  höchste  Befestigungs- 
punkt besteht  nur  aus  einem,  von  einer  keineswegs  sehr 


15 


en  —  nicht,  wie  Ewlia  angiebt,  heptagonen  — 
an  der  Felskanto,  von  welchem  drei  Seiten  in  die 
äussere  Mauer  vorspringen. 

Da  man  von  unten  keine  Umsicht  der  verschiedenen 
Punkte  hatte,  so  lag  mir  viel  daran,  diesen  Thurm  zu  er- 
steigen, und  ich  erkletterte  die  kaum  zwei  Fuss  breit«, 
an  der  Mauer  sich  herumwindende,  nach  Innen  unge- 
schützte steinerne  Treppe,  nicht  ohne  grosse  Beschwerde 
und  Gefahr.  Dafür  konnte  ich  aber  dann  auch  von  dieser 
höchsten  Warte  aus,  die  sich  wohl  jedenfalls  bis  zu  4500 
Fuss  erhebt,  mit  Hinzunahme  einiger  Punkte  von  der  unte- 
ren Terrasse  eine  ziemlich  vollständige  Auf  nahm  o  dieser 
eigentümlichen  Wohnstätte  entwerfen  (siehe  den  Plan 
von  Kara-Hissar  auf  dem  ersten  Kartenblatt).  Schon  in 
dieser  Jahreszeit  war  es  ein  höchst  eigentümliches  Bild  von 


pflanzung  von  der  Hand  des  Menschen,  aber  noch  unend- 
lich schärfer  muss  der  Gegensatz  sein  zur  Zeit  des  Som- 
mers, wenn  die  ganze  Gartenmasse  in  der  Tiefe  des  von 
nackten,  vulkanischen  Felsmassen  eingeschlossenen  Thaies 
in  allem  Reichthum  ihres  Schmuckes  prangt  Auch  der 
untere  Abhang  des  Zuges,  in  dorn  die  eigentümliche 
Kuppe  des  Dcginneudftgh  aufsteigt,  ist  dann  wohl  hübsch 
grün  und  verleiht  so  den  an  ihm  liegenden  Dörfern 
höheren  Reiz.  Leider  war  das  grosse  Dorf  Tamssara  (oder 
richtiger  T&msara)  mit  seinen  500  Wohnungen  und  seiner 
ausgedehnten  Gartenpflanzung  von  hier  oben  durch  den 
Yukssuruk  Yoiassi  verdeckt.  Nach  diesem  einzelnen  Dorfe 
haben  frühere  Durchreisende  ganz  fälschlich  die  gesammte 
Pflanzung  Tamssara  genannt 

Als  wir  von  dieser  Felsenburg  wieder  hinabgestiegen 
waren,  machten  wir  dem  Gouverneur  einen  Besuch.  Bein 
Konak,  der  offenbar  unter  allen  Gebäuden  der  Stadt  so 
ziemlich  die  beste  Lage  hat,  ist  im  Vergleich  zum  ganzen 
Charakter  der  Stadt  anständig  und  in  leidlichem  Stande. 
Er  empfing  uns  recht  freundlich  und  machte  uns  Vorwürfe, 
dass  wir  nicht  gleich  von  Anfang  Quartier  bei  ihm  ge- 
sucht hätten,  und  er  hatte  wirklich  gleich  bei  unserer  An- 
kunft seine  Leute  geschickt,  uns  dringend  aufzufordern, 
Wohnung  in  seinem  Konak  zu  nehmen.  Wir  kehrten  dann  in 
unseren  Chan  zurück  und  bestellten  uns  Pferde  zu  einem  Ritt 
in  die  Gärten,  obgleich  der  Ab-  und  Anstieg  über  alle 
Maossen  unerfreulich  war  und  wiewohl  wir  am  vorhergeben- 
den Tage  den  grösseren  Tbeil  der  Pflanzung  der  Länge  nach 
durchritten  hatten.  Ein  wenig  besser  war  es  indess  heute 
als  gestern,  wo  der  Regen  den  Abhang  noch  schlüpfriger 
machte,  aber  immer  freuten  wir  uns,  als  wir  unten  bei 
dem  am  Bache  errichteten  Kaffeehaus  angelangt  waren.  Hier 
wollten  wir  uns  nun  der  schönen  Lage  und  einer  Tasse 
in  beiden  Rücksichten  fanden  wir  uns 


Digitized  by  Google 


16 


Dr.  H.  Barth, 


bitter  getauscht.  Die  Luft  war  durch  eine  dem  Bode  eben 
an  der  schönsten  Stelle  gegenüber  gelegene  Schlächterei 
verpestet  und  der  Kaffee,  den  wir  erhielten,  war  der 
schlechteste,  den  ich  je  auf  Türkischem  Gebiete  getranken 
habe.  So  setzten  wir  denn  bald  unsern  Kitt  fort,  indem 
wir  auf  der  rechten  Bachseite  abwärts  stiegen.  Im  kleinen 
Städteleben  Ton  Kara-Hissar  hat  dieser  Bach  eine  grosse 
Bedeutung,  indem  er  die  noch  eng  mit  dem  städtischen  ! 
Weichbüde  verbundenen  Gärten  von  Bröl-baghtschalari  und 
Noortschum  von  Autmusch-baghtschalari  trennt,  deren  Be- 
wohner nicht  mehr  wie  diejenigen  der  übrigen  Pflanzungen 
im  Winter  hinauf  in  die  Stadt  ziehen,  sondern  zu  allen 
Jahreszeiten  in  ihren  Garten  Wohnungen  bleiben.  Denn  das 
ist  der  eigentümliche  Charakter  von  Kara-Hissar,  so  ganz 
und  gar  verschieden  von  demjenigen  so  vieler  andern  Ort- 
schaften in  Anadöl,  dass  die  Bewohner  im  Sommer  in  die 
tiefer  gelegene  Gartenregion  hinabriehen  und  den  Winter 
oben  auf  der  kalten  Berghöbe,  am  Fusse  der  Kostellhiihe, 
anbringen,  wahrend  sonst  Alles  im  Sommer  auf  die  höher 
und  frischer  gelegenen  Yailaa  wandert  und  dagegen  im  1 
Winter  in  die  wärmeren  Tiefthäler  wieder  herabsteigt. 

Die  Gärten  zu  beiden  Seiten  des  Pfades  waren  im 
Ganzen  gut  gehalten,  mit  schönen  Fruchtbäumen  und 
Weinstöcken,  und  Kara-Hissär  ist  seiner  Traubenzucht  i 
wegen  altbcruhmt.  „Ks  heisst  och  ain  Land  Karasser 
(Kara-Hissär).  Das  ist  an  win wachs  gar  ain  fruchtbars 
Land",  sogt  Johannes  Schiltberger  (Ausgabe  von  Xeumann, 
8.  tt9).  Aber  der  Pfad  selbst,  wohl  vor  Jahrhunderten 
gepflastert  und  seitdem  nicht  auegebessert,  war  zum  uner- 
träglichsten Knüppeldamm  gc wurden  und  verringerte  sehr 
den  Genuss  dieses  Spazierrittes.  Die  Pflanzung  erstreckt 
sieh  nicht  hart  bis  an  den  Hand  des  Kara-  oder  Kelkit- 
tachai,  der  wahrscheinlich  eine  rauhe  felsige  Umgürtusg 
hat  Den  Abschluss  der  äussersten  Pflanzung  von  Kirkes- 
bii^htschilarl  mochte  nach  Westen  ein  mit  grossartigem 
Portal  versehenes  Gartcngehöft,  dessen  Besitzer  aber,  Bek- 
tftsch  Bey,  der  Landesautorität  verdächtig  geworden,  ein- 
gezogen und  enthauptet  worden  war.  Weiter  westlich 
folgte  Acker-  und  Weideland  und  da  sah  man  zwei  ovale 
Wasserbassins,  die  ihren  Ursprung  wohl  halb  der  Kunst, 
halb  der  Natur  verdankten.  Wir  wandten  uns  dann,  um 
unseren  Kundmarseh  abzuschliessen,  südlich  um  den  Burg- 
felsen herum  und  liessen  hier  an  seinem  Fusse  das  jetzt  ganz 
ins  Elend  gesunkene  Dorf  Sfbere  zur  Seite,  das  ganz  von  1 
Siebroachern  bewohnt  wird  —  ein  eben  so  eigenthümlichcr 
wie  zufalliger  Zusammenklang  der  beiden  Sprachen.  Es  sind 
insgesammt  Zigeuner.  Zur  Linken  entfernter  liessen  wir 
Waislar-baghtschilarl  und  betraten  so  die  Stadt  von  SO. 

Ich  füge  hier  hinzu,  was  Herr  Dr.  II.  über  den  Charakter 
de*  Orte«  sagt:  „Seitdem  Kara-Hissar  aufgehört  hat,  als  ! 


Waffenplat*  eine  militärische  Bedeutung  zu  haben,  ist  der 
Ort  gänzlich  zu  einer  Landstadt  herabgesunken,  d.  h.  zu 
einem  Mittelpunkt,  wo  die  Landleute  der  Umgegend  ihre 
Produkte  verwerthen  und  ihre  kleinen  Bedürfnis««  an 
Kolonialwaaren ,  Werkzeugen,  Kleidungsstoffen  n.  s.  w. 
einkaufen.  Da  die  Verbindung  mit  dem  Meere  schwierig 
und  die  Lage  weder  central  noch  an  irgend  einer  be- 
deutenden Landstrasse  ist,  so  übt  er  keine  starke  An- 
ziehungskraft aus;  die  Armenier  und  Griechen  (entere  sind 
in  grosser  Anzahl  vorhanden,  letztere  geringfügig)  haben 
sich,  so  zu  sagen,  des  Basars  bemächtigt  und  sind  durch 
ihren  Handelsgeist  zu  einem  verhältnissmässigen  Wohl- 
stände gelangt;  die  Türken,  welche  nicht  Beamte  sind, 
beschränken  sich  auf  den  Landbau  und  einige  Gewerke. 
Im  Ganzen  aber  ist  aus  den  eben  angegebenen  Gründen  in 
Kara-Hissär  keine  besondere  Regsamkeit  und  Thätigkeit 
wahrzunehmen ;  das  Bild  des  Verfalles  zeigt  sich  überall ; 
wohin  wir  gingen,  sahen  wir  Bettler  und  waren  von  mas- 
sigen Lungerern  begleitet;  mit  Einem  Wort,  die  beutige 
Bevölkerung  hat  keine  Zukunft,  aber  der  Ort  gewiss  eine. 
Die  Mineralschätze  der  Umgegend,  die  Wassermenge  und 
der  fruchtbare  Boden ,  die  Nähe  des  Meeres  bieten  einer 
anderen  Generation,  welche  weniger  an  der  allgemeinen 
Versumpfung  der  Indolenz  leidet,  ein  reiche«  Arbeitsfeld 
dar,  und  ist  erst  eine  solche  Generation  vorhanden,  so 
wird  sie  auch  schon  die  Wege  zum  Meere  bahnen.'* 

Sonntag  den  7.  November.  Wir  hatten  einen  Kon- 
trakt mit  neuen  Pferdebesitzern  schon  am  vorhergehen- 
den Tage  abgeschlossen,  indem  ich  mich  in  Folge  der  ge- 
machten Erfahrung  entschlossen  hatte,  von  nun  an  immer 
fünf  anstatt  vier  Pferde  zu  miethen,  aber  diese  Leute 
schienen  zu  meinen ,  dass  wir  das  fünfte  Thier  nur  au 
ihrem  eigenen  Nutzen  genommen  hätten,  und  beabsich- 
tigten, auf  demselben  alle  ihre  Packsättel  mitzuschleppen. 
Dadurch  war  der  Zweck  des  Opfers,  der  in  grösserer 
Schnelligkeit  des  Fortkommens  bestand ,  gänzlich  aufge- 
hoben worden,  und  da  die  Kätirdschi  hartnäckig  bei  ihrer 
Forderung  beharrten,  sahen  wir  kein  anderes  Mittel,  als 
uns  an  den  Gouverneur  zu  wenden,  und  nach  längerer 
Verhandlung  entschied  er  oder  vielmehr  der  Mollah  au 
unseren  Gunsten. 

So  ward  es  etwas  spät,  ehe  wir  „Schwarzburg-Alaun- 
atadt"  verlicssen.  Zuerst  ging  es  am  Abhang  des  Yäesurük 
entlang,  der  hier  in  der  unteren  Stufe  erdreich  ist  und 
vom  letzten  Regen  eben  angefeuchtet  war.  Weiterhin  lag 
in  oincr  Art  Thalcinsenkung  zwischen  dem  Yässurük  and 
einer  unbedeutenderen  Bergerhebung,  in  welcher  der  rauhe 
Pfad  nach  Kerassün  sich  hinzieht,  die  schöne  Pfknzuuir 
von  A'rrautly,  dem  ,  Jirnendorf".  Wie  wir  von  der  kahlen 
Höhe  dann  etwas  abwärt«  stiegen,  ward  das  Und  grüner 


Digitized  by  Google 


Die  Pflanzungen  von 

und  bekleidete  sich  mit  etwas  Buschwerk;  mehrere  Dörfer 
lugen  umher.  Hier  belebte  sich  auch  die  Strasse  mit  grossen 
Zügen  von  Pferden  and  Eseln,  die  mit  Birnen  und  Korn 
beladen  aas  Enderes*  cum  Montagsmarkt  nach  Kara-Hissär 
zogen.  Hütten  wir  die  Stadt  an  diesem  Tage  gesehen,  da 
würde  sie  wohl  ein  ungleich  regeres  Leben  dargeboten 
Haben.  Wir  passirten  mehrere  kleine  Bäche  und  rückten 
zur  Seite  des  letzten,  der  nach  Herrn  M.  Darabüd  oder 
Daravud  heisst,  an  den  Kalkit-tachai  heran,  der,  mittler- 
weile Ton  mehreren  aus  diesem  Gebirgsknoten  herabflieg- 
senden  Bachen  vermehrt,  hinter  dem  Digmendagh  wieder 
hervortrat  und  nun  in  ein.  ganz  enges  Fclsenthul  sich 
hinein  schlängelte.  Über  zwei  von  beiden  Seiten  vortre- 
tende Felsblöcke  ist  hier  eine  Holzbrücke  gespannt  —  sie 
heisst  Kurba-köpry  — ,  da  aber  der  am  Felsabhange  dohin- 
fOhrende  Weg  nach  dem  Begen  «ehr  schlüpfrig  und  der 
Flu»  selbst  nicht  tief  war  —  er  hatte  bei  60  Schritt 
Breite  nur  1|  Fuss  Tiefe  — ,  durchschritten  wir  letzteren 
an  einer  Furtstelle  und  stiegen  nun  in  grossen  Windungen 
anf  den  abgeschwemmten  Abhängen  nach  WSW.  an,  wäh- 
rend wir  nach  NW.  allmälig  einen  Blick  auf  hohe  Schnoe- 
knppen  gewonnen,  die  über  die  näheren  wild  ausgerissenen 
Felsränder  des  Bergstromes  heruberragten.  Nach  fünf  Vier- 
telstunden hatten  wir  die  Höbe  erreicht,  wo  wir  erstaunt 
waren,  die  ganze  Kammfläche  in  Ackerfelder  ausgelegt  zu 
finden.  Dann  stiegen  wir  allmälig  nach  dem  schönen  Thal 
von  Enderess  in  die  Aschkar  OwS  hinab  und  freuten  uns  nicht 

der  Ort  selbst  vom  gegenüberliegenden  Thalgeländo  aus 
seiner  Pflanzung  hervorsah.  Das  Grün  der  künstlich  be- 
wässerten, frisch  aufgeschossenen  Saat  war  überaus  erfreu- 
lich für  die  Augen.  Allerdings  zeugte  der  ganze  Zustand 
der  Pflanzung  von  einem  gewissen  Grade  von  Betrieb- 
samkeit seiner  Armenischen  Bewohner,  aber  die  Aufnahme 
im  Orte  entbehrte  gleich  von  Anfang  an  jener  herz- 
erfreuenden  Gastlichkeit,  der  man  so  oft  in  moslemischen 
Dörfern  begegnet.  Das  Dorf  besteht  aus  etwa  120  Woh- 
nungen ,  ganz  flachen  Steinhütten ,  halb  in  die  Erde 
hineingebaut,  »o  das»  die  Strassen  über  die  Dächer  vieler 
derselben  hinführen.  Das  Türkische  Viertel  liegt  ganz 
getrennt  und  abgeschlossen  oben  auf  der  ersten  Stufe  der 
Hügel  und  hat  "0 — 80  Familien.  Leider  waren  wir  in 
Folge  der  nicht  ganz  klaren  Darstellung  in  Ilitter's  Klein- 
Aaien,  Bd.  1,  S.  109,  209  und  21 1,  in  der  falschen  Mei- 
nung befangen,  dass  die  von  Bore\  allerdings  einer  sehr 
schwachen  und  in  dieser  Beziehung  einsichtslosen  Autori- 
tät, angegebene  Inschrift,  welche  Nicopolis  erwähnt,  in 
diesem  Türkischen  Quartier  von  Enderess  sich  finde,  an- 
statt dass  sie,  wenn  sie  überhaupt  existirt,  sich  im  benach- 
barten Dorfe  Puchta  befindet,  über  das  wir,  wenn  wir  über 
JUrtti,  BeUe  tod  Trap«wBt  nach  SkoUri. 


Kara-Hissdr;  Anderes*.  17 

diesen  Punkt  früher  klar  gewesen  wären,  mit  leichter  Mühe 
|  unseren  Weg  von  Kara-Hissär  au«  hätten  nehmen  können. 
I  Jedenfalls  darf  man  Nicopolis  wohl  nicht  mit  Enderess  iden- 
lificiren  und  Bore's  Inschrift  muss  nothwendig  erst  von 
einem  gewissenhaften  Reisenden  controlirt  werden.  (S. 
Bore's  voyage,  I.  308.) 

Wir  machten  uns  dann  mit  einem  Führer  auf,  die 
Denkwürdigkeiten  der  Stadt  zu  sehen,  und  er  geleitete  uns 
zuerst  in  die  ältere  Armenische  Kirche  des  Ortes,  wo  wir 
einige  alte  Quadern,  aber  keine  Inschrift  bemerkten.  Die 
andere  Armenische  Kirche  ist  ganz  neu  und  nicht  übel. 
Wir  wandten  uns  dann  an  dem  kleinen  Bergstroru  auf- 
wärts, der  aus  einer  Öffnung  der  Höhen  bervorratischt 
und  ins  Thal  hinabfliesst,  und  fanden  hier  noch  etwa« 
frische  Betäubung,  wie  denn  die  Gärten  von  Enderess  ein« 
ausserordentliche  Zierde  sind.  Sonst  aber  hat  der  Ort  gar 
nichts  Interessantes.  Unsere  Bewirthung  war  für  eine 
Armenische  Gemeinde  ganz  ertraglich.  Herr  Dr.  M.  sugt 
über  den  Ort  Folgendes:  „Die  Armenier  von  Enderes 
[oder,  wie  sie  es  nennen,  Endrics]  bauen  Weizen,  Gerste, 
Obst  und  Flachs;  künstliche  Bewässerung  ist  in  dem  gan- 
zen Thale  gebräuchlich.  Enderes  ist  übrigens  dadurch 
berühmt,  duss  die  Tabakschneider  in  Konstnntinopel  fast 
ausschliesslich  aus  diesem  Dorfe  kommen.  Die  jungen 
Bursche  begeben  sich,  wie  die  meisten  ihrer  Landsleute, 
nach  der  Hauptstadt,  um  dort  Geld  zu  verdienen,  als  Last- 
träger, Dienstboten  und  vorzüglich  als  Tabakschneider,  und 
wenn  sie  nach  drei-  bis  vierjähriger  Arbeit  ein  kleines 
Kapital  erspart  haben ,  kehren  sie  nach  Enderes  zurück, 
am  es  hier  zu  verzehren.  Ist  das  Geld  fast  verbraucht, 
so  wird  der  letzte  Rest  zu  einer  neuen  Reise  nach  Kon- 
stantinopel verwendet,  um  abermals  den  Arbeitskursus  zu 
|  beginnen.  So  sind  sie  völlig  abhängig  von  der  Hauptstadt 
und  an  eine  Stufe  höherer  bürgerlicher  Freiheit  ist  nicht 
zu  denken." 

Montag  den  8.  Novbr.  durchzogen  wir  nun  auf  unse- 
rem Marsche  nach  W.  die  schöne  Pflanzung,  bis  wir  nach 
einer  halben  Deutschen  Meile  auf  unebenen,  ausgerissenen, 
meist  öden  Thalboden  hinaustraten.  Aber  dann  folgte 
wieder  eine  Weile  lang  fruchtbarerer  Boden  mit  grünen, 
künstlich  bewässerten  Saatfeldern  und  mehreren  kleinen 
|  Dörfern  an  den  Abhängen  umher  gelegen.  Mit  einem  Ab- 
j  stieg  auf  sehr  zerrissenem  Boden  mit  tief  ausgewaschenen 
Schluchten  erreichten  wir  jetzt  den  Rand  des  Stromes, 
des  Lykos,  der  sich  mittlerweile  durch  rauhe  Gobirgsmns- 
sen  Bahn  gebrochen  und  nun,  von  mehreren  kleinen 
Bächen  verstärkt,  ein  ganz  stattliches  Aussehen  hat. 
Immer  steiler  und  kahler  wurden  die  Hoehufer  und  ong 
und  schmal  wund  sich  an  ihnen  der  Pfad  hin  über  dem 
Strom  und  die  Schwierigkeit  war  keineswegs  gering,  hier 

3 


Digitized  by  Google 


16 


Dr.  EL  Barth, 


einigen  uns  entgegenkommt  ndeu  heimischen  Keimenden 
auszuweichen,  um  so  mehr,  als  ihnen  ein  höchst  nervöser 
Greis  voranging,  der  in  seiner  wankenden  Haltung  jeden 
Augenblick  in  den  Strum  zu  stürzen  drohte.  Es  war  er- 
freulich ,  als  wieder  ein  wenig  Ackerland  und  mehr  Laub 
die  oden  Gehänge  unterbrach.  Dann  aber  verwandelte  sich 
das  Thal  in  <  ine  völlige  Kinöde,  bis  wir  nach  fünfstündigem 
Marsch  van  Enderes»  der  wundersam  ausgerissenen  und  alle 
Farben  eines  geologischen  Musterbildes  darstellenden  Kegel- 
wand der  Burghöhe  „Koilu  Hissar"  gegenüber  waren  und  nun 
in  grosser  Biegung  einer  Erweiterung  der  Thalfurche  entgegen- 
rückten. I)u  hatten  wir  drüben  in  lieblicher,  von  reichem 
Laubschmuck  bekleideter  Bergausbucht  das  kleine  Dorf, 
das  der  Felsenburg  den  Namen  verliehen  hat  —  Koilu  Hissar 
heisst  nämlich  „das  Schloss  mit  dem  Dorf'.  Herr  Dr.  Mordt- 
mann  bemerkt  uber  den  Na- 
men Folgendes:  „Kitter  (Kl.- 
Asien,  I,  8.  217)  führt  alle  bei 
den  verschiedenen  Reisenden 
vorgefundenen  Entstellungen 
des  Namens  an,  von  denen 
nur  Koilü  Hiswir,  die  von 
Indschidschean  gegebene  Be- 
nennung, in  der  Umgegend  ge- 
bräuchlich ist;  Koilü  Hissar 
heisst  aber  nicht  „Baueru- 
schloss",  wie  Bitter  angiebt, 
sondern  „ein  Schloss,  welches 
ein  Dorf  hat".  Die  offizielle 
Benennung  aber,  d.  h.  der 
Name,  den  der  Ort  an  der 
Pforte  und  in  dem  von  ihr  her- 
ausgegebenen Staats-Almanach 
hat,  ist  Koilü  Hissar, 

;  dieselbe  Orthographie 
linde  ich  in  den  Manuskripten  des  Aschik  Paschazade ,  des 
ältesten  Türkischen  Historikers  im  Dsehihän-Nutna  (8.  627), 
und  in  der  von  dem  Vicepräsidenten  der  K.  Türkischen 
Akademie,  Cheirulluh  KfTendi,  herausgegebenen  Osmanischen 
Geschichte  (Heft  VIII,  8.  112),  während  die  übrigon  mir 
zugänglichen  Türkischen  Historiker  Koyunlü  Hissar, 
j^^i  schreiben.  Der  wahre  Name  aber  ist,  wie  Bioh  aus 
dem  (iesugten  erpicht,  Koilü  Hissar,  und  da  die  späteren 
Geschichtschreiber  das  Wort  koilü  nicht  verstanden,  so 
veränderten  sio  es  willkürlich  in  Koyunlü  Hissar,  ein  Name, 
der  weder  in  dem  Orte  und  dessen  Umgegend ,  noch  an 
der  Pforte  bekannt  ist,  und  die  Untersuchung,  ob  Koyunlü 
Hissar  (Schafschloss)  von  den  Ak-koyunlü  (Fürsten  vom 
weissen  Hammel)  herrühre  oder  nicht,  ist  ganz  müssig. 
Koyu,      .  ist  eine  provinzielle  Aussprache  und  bedeutet 


dasselbe,  was  in  Konstantinopel  kuyu  heisst,  nämlich  eisen 
Brunnen ;  Koynlü  Hissar  oder  Koilü  Hissar  ist  als»  „ein 
Schloss  mit  einem  Brunnen".  Ks  wurde  1461  von  Sullsn 
Mehcmed  II.  nach  der  Kinnahme  von  Sinope  und  vor  der 
Kinnahme  von  Trapezunt  erobert."  —  Wir  Hessen  jetzt  die 
aufs  andere  Ufer  hinüberführende  Brücke  zur  Seite  Ml 
machten  kurze  Frühstücksrast  in  einem  Chan  hsrt  nr 
.Seite  der  Strasse  oder  vielmehr  «Haussen  vor  seiner  Thor« 
im  Angesichte  der  anmuthigen  Landschaft  des  jenseitigen 
Ufers.  Um  sie  noch  besser  zu  geniesaen,  kehrte  ich  nuh 
der  Brücke  zurück  und  von  hier  aus  entwarf  ich  eine  leichte 
Skizze  der  nachstehenden  Ansicht.  Besonders  schön  warn 
ein  Paar  prächtige  Wallnussbaumc  hart  jenseits  der  Brücke 
und  verliehen  dem  Ganzen  einen  höchst  anziehenden  Vorder- 
grund;  das  Dorf  selbst  hat  eine  recht  malerische  Last 

um  Abhang;  nach  bemerkte 
man  einige  ganz  stattliche 
Wohnungen  und  ich  hirte 
gern  dort  heute  Hast  gemacht, 
um  von  da  aus  auch  du 
Kastell  zu  besuchen. 

Allerdings  schien  drr  Bsa 
selbst  nach  dem,  was  *ii 
durch  das  Fernrohr  erkanntes. 
Nichts  von  besonderem  Inter- 
esse darzubieten,  aber  immer 
hätte  die  bedeutende  Hobe  eine 
umfassende  Umsicht  gestattet 
und  kaum  ist  za  bezweifeis. 
das«  auch  im  Pon  tischen,  ja  viel- 
leicht noch  im  entfernteres  Ai- 
terthumc  dieso  bedeutende  Ke- 
gelhöhe eine  I  .andesteste  tnif 

In  der  Nähe 
Chance  log  ein  ganz 
aussehendes  Haus  eines  kleinen  Türkischen  Orundbashes» 
und  das  ganze  Land  umher,  in  dem  wir  noch  anderthult- 
stündiger  Hast  unsern  Marsch  fortsetzten,  trug  deutliche 
Spuren  einer  gewissen  Industrie;  künstliche  Wasser- 
rinnen  Hefen  an  den  Hügelu  entlang,  während  das  Acker- 
land in  dem  ungleichen,  bald  weiteren,  bald  beschränktere: 
Kaunie  der  Thalebene  verschiedene  Stadien  der  Kntwkie- 
lung  zeigte.  Besonders  schön  waren  die  Weingsltsa, 
von  denen  sich  einige  bis  hart  an  das  L'fcr  des  Flosse» 
hinabzogen,  zumal  an  der  Stelle,  wo  er  einen  ansehnlich«» 
Nebenarm  aufnimmt  Der  Lykos  musa  hier  ein  gewaltig* 
Gefälle  haben,  denn  als  wir  uns  mit  geringem  Auslief 
nur  wenig  von  ihm  entfernt  hatten,  führte  uns  erst  £ 
ansehnlicher  Abstieg  wieder  zum  Wasser  hinab.  Aoch  m 
das  Flussbett  voU   Felsen.     Hier  hatten  wir 


by  Google 


Koilu  HisaÄr;  das  Thal  des  Lykos;  Übergang  nach  dem  Iris. 


19 


hübsche  Pflanzungen,  zuerst  die  von  Aschado-kale' ,  lang 
sich  hinziehend,  dann  Muschäl  Auf  unserer  Seite  waren 
die  Weinberge  besonders  gut  gepflegt  So  erreichten  wir 
denn  bald  den  Ssultin  Murid  Chane",  der  breiten  Felskuppe 
gegenüberliegend,  welche  die  Ruinen  eines  festen  Fiats«« 
aus  dorn  Hittelalter  mit  Moschee  und  Minaret  trägt.  Weser 
Chan  ist  eins  der  schönsten  Beispiele  der  soliden  Bauart 
und  der  Fürsorge,  mit  der  man  in  jenem  Zeitalter  Osroa- 
nischer  Kraft  für  den  Verkehr  der  Hauptstrassen  Sorge  trug, 
und  er  ist  noch  nieht  gänzlichem  Buin  anheimgefallen. 
Aber  aueh  von  gewisser  Regsamkeit  der  Gegenwart  zeugte 
diese  Stätte,  doch  zugleich  von  ihrer  Vernachlässigung 
der  wichtigsten  Landes-Intercsson.  Man  hatte  nämlich  vor 
zwei  Jahren  eine  Holzbrücko  über  den  Fluss  zu  bauen 
angefangen,  sie  dann  aber  unvollendet  liegen  lassen  und 

um  sie  zum  Abschluss  zu  bringen.  Am  westlichen  Fusse 
der  Kastellhöhe  sah  man  die  Ruine  eines  grossen  vier- 
eckigen Gebäudes  und  auch  weiter  hinauf  in  der  Schlucht 
eine  andere  von  solidem  Bauwerk. 

Hinter  Ssultftn  Murfid  Chane  verengte  sich  das  Thal 
dergestalt,  dass  wir  wieder  hart  über  der  Wasserrinne  am 
Abhang  uns  hinhalten  mussten;  dann  folgten  schöne  Wald- 
partien, aber  noch  schöner  waren  die  Schluchten  auf  der 
gegenüberliegenden  Seite  beholzt,  wahrend  auf  unserer  Seite 
das  Weideland  besser  war.  Doch  wir  sollten  jetzt  bald  Ab- 
schied nehmen  vom  Lykos,  um  den  Windungen  seines  Zwil- 
Hngsgenossen,  des  Iris,  abwärts  zu  folgen,  indem  Möda-ssü- 
koei  unser  letztes  Nachtquartier  an  ersterem  war.  Vorher 
jedoch  passirten  wir  ein  ödes  Bergwerksdorf,  das  von  sei- 
nen Bewohnern  verlassen  worden,  seitdem  man  das  be- 
nachbarte Kupforbergwerk  aufgegeben. 

Möda-ssü-koei  liegt  in  einer  schönen  offenen  Seitenschlucht 
am  Gehänge  der  Hügel  mit  reicher  Pflanzung  an  deren 
Fasse;  ihre  grösste  Zierde  bildeten  auch  hier  wieder  die 
irisch  belaubten  Wallnussbäume.  Das  Dorf  hat  eine  Be- 
völkerung von  drcis8ig  Türkischen  Familien,  die  ein  ab- 
geschlossenes behagliches  Loben  führen;  der  Ortsvor- 
steher empfing  uns  mit  grosser  Freundlichkeit  und  quar- 
tierte uns  in  der  hart  am  Abhänge  gelegenen  Fremden-Oda 
ein.  Diese,  so  wie  fast  alle  Behausungen  des  Dorfes,  ist 
ganz  aus  dicken  Baumstämmen  errichtet,  im  ältesten,  den 
I^y-cischen  Grabmalen»  zum  Typus  dienenden  Style,  und 
daneben  in  einiger  Entfernung  war,  wie  man  das  in  den 
besseren  Dörfern  stets  findet,  eine  kleine  abgeschlossene 
Retirnde  errichtet.  Diess  ist  ein  entschiedenes  Zeichen 
von  Anstand  und  Reinlichkeit  bei  diesen  Leuten.  Wir 
hatten  am  Abend  gute  Kost  wobei  aneh  der  grosse  Butter- 
kuchen nicht  fehlte,  und  es  war  erfreulich,  dass  unser  Wirth 
mit  uns  ass,  ein  gesotzter,  schweigsamer  Oemanlimit  langem, 


schönem  Bart.  Es  war  mir  ausserordentlich  angenehm,  dass 
ich  im  Stande  war,  seine  Gastfreundschaft  sogleich  zu  erwi- 
dern, da  er  etwas  Zucker  zu  haben  wünschte,  und  ich  ihm 
denn  einen  halben  Hut  Zucker  verabreichte.  Es  hat  stets  et- 
was Unangenehmes,  diese  I>eute  in  Geld  zu  bezahlen,  und  an- 
ständige Leute  nehmen  es  nicht  an,  so  dass  dann  nichts  An- 
deres übrig  bleibt,  als  den  Dienern  eine  entsprechende 
Summe  zu  geben.  Über  dieses  Dorf  bemerkt  mein  Begleiter : 
„Möda-ssü-koei  liegt  auf  einer  Anhöhe,  vor  welcher  ein  be- 

,    trächtlicher,  von  Süden  kommender  Zufluss,  der  Höda-ssü, 

,  vorbeifliegst  und  in  den  Kalküt  einmündet.  Möda-ssü-koei 
enthält  30  —  40  Türkische  Häuser  und  erzeugt  Weizen, 
Gerste,  Weintrauben,  Äpfel,  Birnen  u.  s.  w.,  aber  die 
Erute  war  in  diesem  Jahre  verunglückt,  weil  der  lange 
Winter  die  Aussaat  verspätete  und  nachher  Dürre  ein- 
trat. Wie  sehr  die  Gegend  hier  von  allem  Verkehr  abge- 
schnitten ist,  sieht  man  nicht  bloss  aus  den  besten  Karten, 
welche  hier  nur  weisse  Stellen  und  grobe  Fehler  haben, 

|  sondern  auch  noch  aus  anderen  Umstanden.  Ein  Alter, 
der  in  unser  Zimmer  eintrat ,  begrüsste  uns  ganz  unbe- 
fangen mit  dem  mohammedanischen  Grus«  „ssalfim  älikutn", 
den  wir  eben  so  unbefangen  mit  dem  entsprechenden 
,,älikum  &  ssalam"  erwiderten.  Ein  jüngerer,  aber  doch  ver- 
heirateter Bauer,  den  wir  um  einige  Auskunft  befragten, 
erklärte  uns,  er  sei  in  seinem  ganzen  Leben  nicht  über 
die  allernächsten  Dörfer  hinausgekommen.  Auch  die  Sprache 
hat  hier  viel  Eigentümliches  und  manche  Ausdrücke 
waren  mir  unverständlich;  so  hörte  ich  das  Wort  „hirle", 
welches  ich  sonst  noch  nirgends  gehört  habe  und  welches 
so  viel  heisst  als  das  sonst  übliche  „ülnindi",  nämlich  „es 
ist  Nichts  daraus  geworden",  „es  ging  nicht"  oder  „es  ist 
nicht  zur  Reife  gekommen"."  —  Unser  Quartier  war  uns 
übrigens  um  so  behaglicher,  da  es  die  ganze  Nacht  regnete. 
Dieser  Umstand  aber  übte  einen  etwas  nachtheiligen  Ein- 
fluas  auf  unseren  Marsch  am  folgenden  Tage. 

Denn  da  hatten  wir  nun  das  Scheidegebirgo  zwischen 
Lykoa  und  Iris  zu  überschreiten  und  das  war  von  unzäh- 
ligen Schluchten  zerrissen,  deren  Gehänge  zum  Theil  mit 
schlüpfrigem  Lehmboden  steil  aufwärt»  und  abwärts  führten. 
So  war  denn  besonders  der  erste  Aufstieg  nach  der  Kiunm- 
hühe  recht  schwierig,  aber  sonst  war  das  Gebirge  an- 

|  muthig,  da  die  schön  geformten  Gehänge  ganz  mit  Eichen- 
gebüsch bewachsen  waren,  dessen  Laub  jetzt  mit  gelben  und 
braunen  Tinten  abwechselte.  Mit  steilem,  gewundenem 
Abstieg  erreichten  wir  dann  die  tief  eingeschnittene  Schlucht 
auf  der  anderen  Seite  und  gelangten  hier  längs  eines  Neben- 

i  baebs  ins  Haoptthal  dos  Iris  hinab.  Aber  wenn  wir  schon 
grosse  Strecken  des  Lykos -Thaies  gar  öde  und  menschen- 
leer gefunden  hatten,  so  erschien  uns  das  Thal  des  Iris  erst 
recht  verödet.  Dazu  trug  besonders  bei,  dass  hier  seit  sehr 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


langer  Zeit  gar  kein  Hegen  gefallen  war;  selbst  der  heftige 
Regen  von  gestern  Nacht  hatte  wenigstens  auf  dieser  Stelle 
die  Kammscheide  der  beiden  Thäler  nicht  überschritten.  In 
Folge  dessen  war  alles  Vieh  verkommen  oder  in  entferntere 
Gegenden  getrieben,  so  dass  weder  Mensch  noch  Thier 
■ich  sehen  Hees.  Hier  im  Anfang  des  Thale»  jedoch,  wo  wir 
es  betraten,  war  es  noch  erträglich  und  Feldbau  wurde  emsig 
betrieben;  das  Knarren  der  zweirädrigen  Landkarren  Hess 
sich  in  allon  Richtungen  hören.  Weiterhin  aber  ward 
anch  der  Boden  streckenweise  sehr  steinig.  Eine  ange- 
nehme Abwechselung  gewährte  der  zur  Linken  des  Thaies 
aufsteijrcnde  hohe,  schöne  PikKapak-  (eine  in  Anädoli  höchst 
verbreitete  Bergbenennung)  dfighi  mit  prächtigen  .Seitenpiks 
und  es  war  interessant,  hier  drei  ganz  verschiedene  Vege- 
tationsstufen mit  Einem  Blick  zu  übersehen,  zu  unterst  das 
Ackerland,  das  gerade  neu  gepflügt  ward  und  hier  meist 
braune  Färbung  hatte,  dann  das  Laubholz  und  auf  den  höhe- 
ren, steileren  (J  «.-hängen  das  Nadelholz. 

Wir  hatten  eben  diesen  Pik  zur  Seite  gelassen,  als 
ein  Gewitterschauer  über  uns  dahinzog  und  einen  leichten 
Kegenfall  im  Fluge  fallen  lies».  Nie  hatte  Einer  von  uns 
beiden  so  klar  den  Regen  aus  den  obern  Kegionen  herab- 
fallen sehen.  Hier  Hessen  wir  ein  Lager  auf  der  Wande- 
rung begriffener  Yüriiks  zur  Seite.  Nur  bei  dem,  aus  etwa 
25  Wohnungen  bestehenden,  Landgute  Mölu  TschjftKk  ward 
das  Thal  eine  Weile  wieder  belebter  und  hier  weideten 
ausser  einer  Anzahl  Büffel  auch  ein  Dutzend  Pforde. 

Wir  passirten  dann  einen  Engpass  und  stiegen  durch 
eine  zur  Rechten  einmündende  Seitenschlucht  zu  dem  auf 
den  Vorhöhen  gelegenen  Weiler  SsaroäTl  hinauf.  Sein  erstes 
Aussehen  schon  war  nicht  viel  versprechend,  aber  die  Auf- 
nahme war  so  ungastlich  wie  möglich  und  man  verweigerte 
uns  Quartier,  weil  man  gar  nichts  für  unsere  Be- 
wirthung  hätte,  und  die  wiederholte  Erklärung  von  unserer 
Seite,  dass  wir  für  Alles  zahlen  wollten,  fruchtete  lange 
Nichts.  Als  wir  endlich  nach  langem  Warten  uns  doch  ein- 
quartiert hatten,  bestätigte  sich  übrigens  die  grösstc  Armuth 
der  Leute,  und  unsere  Abendko.it  war  daher  sehr  armselig. 
Wiewohl  an  ihrer  ungastlichen  Gesinnung  auch  der  Umstand 
Antheil  hatte,  dass  sie  sogenannte  Kysylbasch  ')  waren,  war 
doch  Hauptgrund  die  ausserordentliche  Dürre  des  verflossenen 
Sommers  und  der  Vichstand  war  in  Folge  dessen  fast  ganz 


*)  Hierin  bemerkt  Herr  Dr.  M. :  „Hier  und  io  der  Umgegend  bis 
Tokat  und  Amin*  giebt  «•  eine  groaee  Anxahl  dieaer  Leute.  Kyiyl- 
baachen  sind  »bor  nicht,  wie  man  in  Europa  allgemein  glaubt,  Moham- 
medaorr  der  Bchia-Sektc,  sondern  eine  Art  frei  gmter;  ihre  eigentlichen 

gar  keine.  Auaaerlich  bekennen  »ie  eich  tum  Warn,  d.  h.  in  ihren 
Dörfern  steht  eine  Moaehee,  welche  kein  Men*cn  betritt,  und  *ie  fahren 
mohammedanische  Namen ;  weiter  geht  wohl  ihr  Ialam  nicht,  wahrend 
■ie  mehrere  wesentliche  Satiungen  dee  Koran  gänalich  unbeachtet  lauen, 
a.  B.  sie  trinken  Wein,  ihre  Weiber  gehen  anTerschleiert." 


ausgestorben.  Seit  April  sollte  kein  Regen  gefallen  sein. 
Wir  nun  aber  schienen  den  Leuten  Segen  gebracht  ru 
haben,  denn  es  regnete  die  ganze  Nacht. 

Die  ganze  Landschaft,  die  wir  am  folgenden  Morgen 
durchzogen,  während  wir  in  Windungen  das  Thal  abwärts 
verfolgten,  bot  ein  Bild  der  äussorsten  Dürre  und  Trockenheit 
dar;  das  ganze  Land  schien  verödet  und  kein  lebende«  Weiea 
Hess  sich  sehen.  Dürres  Eichenlaub  bekleidete  die  Gehau*«. 
Erst  nach  zweistündigem  Marsch,  nachdem  dio  umgebendes 
Hügelrcihcn  sich  etwas  verflacht  hatten,  verbesserte  sich 
der  ganze  Charakter  des  Thaies  und  es  ward  fruchtharer. 
obgleich  nur  wenig  Anbau  sich  zeigte.  Aber  überall  sah 
man  Grabhöfe  aus  früherer  Zeit,  als  Zeichen  früherer  De- 
wohnung.  Erst  nach  drei  Stunden  begegneten  wir  einen 
kleinon  Trupp  Reisender,  schönen,  rüstigen  Männern,  die 
sich  offenbar  in  der  Stadt  verproviantirt  hatten  und  nun 
;  in  ihr  heimathliches  Dorf  zunickkehrten.  Wir  fanden 
heute  kein  gastliches  Dorf  für  unsere  Frühstücksrast  and 
machten  Holt  in  einer  einsamen,  aus  Baumstämmen  errich- 
teten ,  halb  eingefallenen  kleinen  Wächterbude ,  die  w#M 
früher  die  Stätte  eines  Derbend  gewesen  war. 

Das  Wetter  war  die  ganze  Zeit  über  drohend  geweeet. 
und  als  wir  nnsern  Marsch  wieder  fortsetzten,  brach 
Regen  bald  los  und  liuss  uns  unseren  Schritt  beeilen  auf 
einen  in  weiter  Ferne  ins  Thal  vorspringenden  Bcrgspori 
zu,  hinter  dem  das  grossere  Dorf  Almüsch  liegt  Das  TW 
war  hier  entschieden  äusserst  fruchtbar  und  otwa  '/»  DeuUche 
geographische  Meile  breiL  Schon  vor  unserer  Ankunft 
in  Kara-Hissar  hatte  sich  ein  kleiner  wohlberittcncr  Han- 
delsmann aus  Tök&t,  der  von  Erserüm  zuruckkehrt«- 
an  uns  angeschlossen  und  hatte  uns  bisher  durch  seine 
leidliche  Eenntniss  der  Gegend  manchen  Nutzen  ver- 
schafft; auch  belebte  er  durch  seinen  gesetzten  Charakter 
zuweilen  unseren  kleinen  Trupp.  ir  dagegen  wwes 
ihm  auch  von  grossem  Nutzen ,  weil  er  in  unserer  Gesell' 
schaft  sicher  und  schnell  vorwärts  kam,  und  ich  leistet« 
ihm  hier  einen  grossen  Dienst  und  rettete  vielleicht  »ein 
Leben.  Da  war  nämlich  eine  ansehnliche  Brücke  über 
den  Fluss,  genannt  Kfidhi  Köprissl,  und  unser  Freund, 
der  sie  auf  seinem  Herwege  von  TÖkat  passirt  hatte, 
wollte  wieder  ganz  unbesorgt  über  sie  reiten  und  batst 
sie  schon  mit  seinem  Pferde  betreten,  als  ich  ihn  noch 
eben  zur  rechton  Zeit  zurückhielt  Ich  war  namM 
etwas  vor  ihm  angelangt  und  hatte  bemerkt,  da«  da* 
ganze,  die  mittlere  weite  Spannung  der  Briicko  saaful- 
lende ,  Holzwerk  eingestürzt  war.  Glücklicher  Weise  fing 
der  Fluss  erst  jetzt  in  Folge  des  letzten  Regens  zu  schwellen 
an  and  wir  konnten  ihn  ohne  die  geringst«  Noth  p*> 
siren.  Wir  durchzogen  nun  eine  sehr  schöne  Iindscbsft 
und  erreichten  in  fünf  Viertelstunden  das  Dorf  Almute* 


Digitized  by  Google 


Das  öde  Flussthal  de«  Iris;  Comana  Pontica;  TökSt 


in  einem  Seitenthal,  an  einem  Zuflüsse  den  Iii«  gelogen. 
Wir  waren  bei  dem  so  lange  und  mit  grosser  Heftigkeit 
anhaltenden  Regen  ganzlich  durchnagst  und  waren  daher 
äusserst  begierig,  recht  schnell  Quartier  zu  erhalten, 
aber  man  narrte  uns  umher  von  einem  Hause  cum  ande- 
ren und  liess  uns  dann  wieder  stehen,  bis  wir  wie  unsere 
Leute  von  Fieberschauer  ergriffen  wurden.  Der  Grund 
davon  war,  dass  gerade  ein  Geldtransport  mit  einem  Geleite 
von  20  Sabtiera  auf  seinem  Durchmarsche  hier  war,  so  das« 
die  gewöhnlich  für  Fremde  bestimmten  Quartiere  alle  besetzt 
waren.  Endlich  wurden  wir  böse  und  verschafften  uns 
Quartier  mit  Gewalt.    Dabei  nützte  uns  die  Hülfe  eines 

thümlich  scharfen  Gesichtszügen  und  von  stattlicher  Hal- 
tung, den  wir  zuerst  für  einen  Kädhi  hielten.  Unser 
Freund  wies  sich  aber  aus  als  ein  Freigeist  und  eine  Art 
Roul,  Namens  Hifis  Effendi  Tscherkes  Oghlü,  das  wahre 
Gegenstück  des  moslemischen  gottesfürchtigen  Anatandes, 
indem  er  den  sinnlichen  Genuss  als  das  höchste  oder 
einzige  Lebensprinzip  des  Osmanli  hinstellte.  Von  den  Euro- 
päern hatte  er  die  charakteristische  Ansicht,  dass  sie  ent- 
weder Ausbunde  von  Verstand  oder  von  Narrheit  sein 
znüssten.  Kr  besuchte  uns  am  Abend  zweimal  in  Ge- 
sellschaft der  Honoratioren  des  Ortes  und  des  befehlenden 
Offizier«  des  Geldtrains  und  trank  Thee  bei  uns. 

In  der  Nacht  war  ein  starker  Schneefall  und  am  Morgen 
fing  es  an  in  unserm  Gemach  durchzulecken,  so  dass  es  gerade 
Zeit  war,  dass  wir  aufbrachen,  nachdem  wir  noch  ein  recht 
gutes  Frühstück  zu  uns  genommen  hatten.  Die  ganze 
Hügel  -  Landschaft  lag  voll  Schnee  und  der  Schmutz  im 
Dorfe  war  ausserordentlich.  Dabei  hatten  wir  nun  den 
Thalboden  verlassen,  indem  der  Fluss  eine  ansehnliche 
nördliche  Biegung  machte,  und  wir  muBsten  einen  Höhen- 
kamm übersteigen.  Gehemmt,  wie  die  Pfade  waren,  ge- 
brauchten wir  zwei  Stunden  zum  oft  unterbrochenen  An- 
stieg und  zwei  weitere  Stunden  brachten  uns  dann  wieder 
ins  Thal  hinab;  der  Schnee  hatte  schon  «her  aufgehört 
Das  Thal  bildete  zur  Rechten  eine  schöne  Erweiterung, 
aeigte  aber  wenig  Anbau.  Nun  erreichten  wir  die  Ruinen- 
stätte  von  Comana  l'ontica,  am  Nordufer  des  Iris,  über  den 
hier  eine  aus  älterem  Material  erbaute  Quaderbrücke  fuhrt, 
tod  der  aber  die  obere  Bekleidung  fehlt,  so  dass  die  hier 
auf  dem  Wege  nach  Nikssar  stets  passirenden  Karawanen 
die  die  Bogen  selbst  bildenden  Steine  schon  tief  einge- 
treten haben.  Wir  Hessen  unsere  Leute  am  Südufer,  wo 
nur  ganz  wenige,  mehr  dem  äusseren  Stadtsaum  angehörige, 
Ruinen  sich  finden,  Halt  machen  und  gingen,  die  Ruinen  an 
besuchen.  Die  Loge  von  Comana  war  schön,  in  einer 
offenen  fruchtbaren  Thalebene,  und  schon  diese  Lage  laset 
die  Stätte  als  einen  unter  dem  Sehute  der  Religion  sich 


hinreichend  sicher  fühlenden  Ort  erkennen.  Offenbar  ver- 
einten sich  hier  schon  im  Alterthume  die  verschiedenen 
Strassen.  Ein  weiter  Umfang  ist  mit  Trümmern  bedeckt, 
da  aber  der  Ort  bis  ins  Mittelalter  hinein  bewohnt  war, 

:  haben  alle  Bauten  ein  kleinliches  Aussehen  und  Nichts  als 
Grundmauern  und  unansehnliche  Gewölbe  sind  erhalten. 
So  ist  besonders  die  als  Akropole  dienende  Platform  nach 
dem  Flusse  zu  ganz  unansehnlich  und  ohne  Charakter. 
Weiter  nach  Westen,  wo  das  Dorf  Gümenek  liegt,  das 
noch  den  Namen  der  alten  heidnischen  Kultusstätte  be- 
wahrt hat,  findet  sich  in  einem  vorspringenden  Felsblack 
das  sogenannte  Grab  des  Chrysostomus. 

Wir  setzten  am  Nachmittag  unseren  Marsch  fort  und 
betraten  nach  einer  halben  Stunde  die  Gärten  von  Tuküt, 
wo  wir  nun  zwischen  hohen,  oben  mit  Dornbüschen  belegten 
Stein-  und  Lehmmauern  hinritten.  Die  zur  Rechten  an 
der  Thallehne  sich  hinabziehenden  Weingärten  lagen  den 
Blicken  offen  und  hatten  selbst  in  ihrem  gegenwärtigen 
entlaubten  Zustand  einen  interessanten  Charakter;  die  zur 
Linken  waren  verdeckt.  Man  erkannte  an  allen  Anzeichen, 
dass  man  einem  mehr  industriellen  Mittelpunkt  entgegen- 

!  ging,  als  man  sonst  in  diesen  Gegenden  findet,  besonders 
aber  bezeugte  diese  das  Holzflöseen  auf  dem  Iris.  Denn 
nicht  einmal  zu  so  einfachen  Zwecken  sieht  man  sonst 
hier  zu  Lande  dio  von  der  Natur  gespendete  Gabe  der 
schönen  Wasserwege  benutzt.  Jetzt  machten  wir  eine  Wen- 
dung um  eine  zur  Linken  vorspringende  Fclsnaso  und  hat- 
ten die  Stadt  Tökät  vor  uns,  ein  weitläufiges  Gewirr  ziem- 
lich schmutzig  aussehender  Wohnungen,  halb  aus  Holzwerk 
errichtet,  mit  offener  Veranda  und  durchgängig  mit  Ziegeln 
gedeckt  So  breitet  sich  die  Stadt  in  der  Einbucht  zwischen 
den  Felswänden  aus,  mit  grössterLängenentwickelung  von 
Norden  noch  Süden,  aber  mit  ansehnlicher  Breite  von 
Osten  nach  Westen  in  die  Thaleinbucht  im  Süden  der  Kastell- 
höhe sich  hineinziehend,  gerade  da,  wo  das  belebtoste 
Viertel  mit  dem  Basar  und  den  Kupferschmelzen  liegt. 
Trotz  des  trüben  Wetters  und  des  ansehnlichen  Verfalles, 
der  sich  in  der  Umgebung  des  Moid&n  kund  giobt,  machte 

,  die  Stadt  in  ihrer  eigentümlichen  Lage,  eingepfercht 
zwischen  den  hohen  Felswänden,  deren  Gipfel  bis  zu  glei- 

,  eher  Linie  mit  Schnee  bedeckt  war,  mit  ihrem  Leben  und 
ihrer  Geschäftigkeit  einen  recht  angenehmen  Eindruck,  wohl 
um  so  mehr ,  je  grösser  die  Öde  gewesen  war ,  die  wir 
unlängst  passirt  hatten.  Da  wir  nicht  wünschten,  ohne 
Empfehlung  den  Amerikanischen  Missionären  uns  aufzu- 
dringen, quartierten  wir  uns  in  einem  Cafe"  ein  und 
nahmen  hier  ein  sehr  grosses,  mit  einer  Menge  von 
Frontfenstern  versehenes  Zimmer  in  Beschlag,  das  im 
Sommer  wohl  einen  ganz  angenehmen  Aufenthalt  gewäh- 
ren muse,  in  jetziger  Jahreszeit  aber  unerträglich  kalt 


Digitized  by  Google 


Dr.  IL  Barth, 


war.  Da  der  Abend  schon  ziemlich  vorgerückt  und  das 
Wetter  unfreundlich  war,  blieben  wir  heute  zu  Hause  und 
suchten  es  um  irgend  behaglich  zu  machen,  was  aber 
nicht  leicht  war.  Nirgends  ist  der  Reisende  schlechter 
daran,  als  in  einem  Chan  oder  Ca«  dieser  Gegenden,  wenn 
er  nicht  eine  Menge  dienstbarer  Geister  und  einen  guten 
Vorrath  selbst  mitbringt.  Die  ganze  folgende  Nacht  fiel  sehr 
heftiger  Regen  und  erfüllte  uns  mit  freudiger  Genagthuung, 
dass  wir  wenigsten»  eine  Stadt  erreicht  hatten,  wo  wir 
besseres  Wetter  abwarten  konnten,  aber  es  war  am  nächsten 
Morgen  so  unfreundlich,  da»  unser  Unternehmungsgeist  für 
den  Augenblick  bedeutend  gedämpft  ward.  Allerdings  stand 
hier  im  Thalboden  das  Thermometer  noch  ein  Paar  Grad 
über  dem  Gefrierpunkt,  aber  doch  war  es  bei  der  nassen 
Witterung  empfindlich  kalt,  besonders  durch  den  Einfluss  des 
die  Hohen  bedeckenden  Schnce's.  80  kamen  wir  denn 
nicht  sohr  früh  hinaus  und  beschäftigten  uns  zu  Hanse. 
Auch  draussen  auf  der  Strasse  ward  es  nicht  eben  sehr 
früh  lebendig,  aber  allmälig  sammelte  sich  eine  grosse 
Menge  Kntneele  auf  dem  Meidfin  oder  freien  Platze  unse- 
rem Quartier  gegenüber.  Als  wir  dann  endlich  Mnth  fass- 
ten,  gingon  wir,  das  breite  Querthal  durchkreuzend,  nach 
Süden,  dem  Armonischen  Viertel  au,  um  den  Amerikani- 
schen Missionär  Van  Lennep  aufzusuchen .  Auch  einige  der 
Armenier  haben  ganz  leidliche  Häuser,  aber  reeht  stattlich 
machte  sich  in  dieser  Umgebung  das  Missionshaus  (siehe 
den  Plan  von  T&kfit  auf  der  Karte).  Schon  gleich  der 
Eingang  mit  seiner  grossen,  in  einon  reinlichen  Hof  füh- 
renden Pforto  machte  einen  angenehmen  Eindruck,  dann 
der  reinliche  Vorbau,  und  wie  man  nun  die  stattliche 
Treppe  hinaufstieg  und  mit  dem  Geaammtbau  der  einzel- 
nen Theile  näher  bekannt  wurde,  erwies  sich  das  Ganze 
als  ein  höchst  glänzendes  Gebäudo,  wo  ein  Europäer 
wohl  ohne  grosse  Aufopferung  sein  Üben  fristen  und 
sich  ganz  angenehm  einrichten  kann.  Eine  freie,  beherr- 
schende Lage,  schöne,  geräumige  und  zum  Theil  reich  in 
orientalischer  Weise  geschmückte  Gemächer  und  ein  schö- 
ner, ausgedehnter  Garten  auf  der  Ostseite  bilden  ein  für 
diese  Gegenden  vortreffliches  Gesammtbild.  Per  Haupt- 
saal, obgleich  jetzt  um  die  Vorhalle  verkürzt,  ist  mit  sei- 
ner reichen  Plafondverzierung  ein  wirklich  prächtiges  Ge- 
mach und  muss  zur  Sommerszeit,  wo  dos  ganze  Thal  in 
warmer  Bolouchtung  prangt,  einen  höchst  angenehmen  Auf- 
enthalt gewähren.  Das  Haus,  früher  Besitzthum  eines  grau- 
samen Derebei's,  ward  wegen  Verschuldung  dem  in  Stambul 
angesessenen  Scidenhändlcr  Hrn.  Metz  verschrieben  und  von 
ihm  kanften  es  dann  die  Amerikaner  für  etwa  70,000 
Piaster,  wozu  sie  ungefähr  eino  gleiche  Summe  zum  Umbau 
noch  verwandten.  Im  Garten  kultivirtc  der  Missionär  allerlei 
einheimische  und  ausländische  Obst-  und  Gemüsearten  und 


,  das  Ende  desselben  hatte  er  mit  dem  Denkmal  des  bekannt«, 
hochverdienten  jungen  Missionärs  Henry  Martyn  geichmöckt, 
das  er  nach  eigener  Zeichnung  hatte  anfertigen  und  mh 
einer  Inschrift  in  verschiedenen  Sprachen  beschreiben  lasara. 

Das  ist  —  oder  war  vielmehr  —  das  Hans  der  Mis- 
sion; denn  in  wenigen  Monaten  sollte  ea  ein  Kaub  der 
Flammen  werden.  Nun  zu  seinen  Bewohnern.  Die  zanic 
Einrichtung  war  die  Arbeit  nnd  das  Verdienet  Van  Lea- 
nep's,  der  mit  seiner  Familie  hier  wohnte;  aber  kann 
hatte  er  sich  gemüthlich  eingerichtet,  als  er,  durch  sua 
behagliches  Leben  den  Neid  und  die  Missgunst  seiner 
Amtsgenossen  oder  Vorgesetzten  erregte,  und  man  machte 
sogleich  Anstalten,  ihn  aus  seinem  warmen  Platze  za  ver- 
treiben. Sein  Wesen  fiel  uns  sogleich  auf,  als  entfernt 
von  der  gewöhnlichen  Strenge  und  Beschränktheit  der  Iiis- 
sionäre  und  mehr  dos  eines  gebildeten  weltlichen  Manie* 

I  der  sich  für  Alles  interessirt.  Er  war  sehr  freundlich  sad 
schien  grosses  Gefallen  an  unserem  Besuche  zu  finden. 
80  begleitete  er  uns  denn  auch  sogleich  auf  das  Kastell 
hinauf  ,  welches  wir  von  der  Südseite,  der  steilsten,  er- 
klommen. Die  schöne  Form  des  Kastellberges  inpooirt 
sehr,  als  wäre  er  ausdrücklich  zu  solcher  Bestimmung  ge- 
schaffen, und  unzweifelhaft  war  sein  Gipfel  schon  in  Artet- 
thnm  mit  einer  Feste  gekrönt.  Ans  jener  Zeit  datirt  wohl 
der  durch  den  Fels  gearbeitete  Eingang,  so  wie  ganz  *at- 
aohieden  der  in  den  Fels  gehauene,  tief  ins  Innere  geheult 
Brunnenschacht,  dann  auch  die  niedliche  und  ganz  ver- 
einzelte Grabkammer  mit  Steinbank,'  ein  recht  behag- 
liches Plätzchen  zum  -  traulichen  Stelldichein.  Der  gam* 
Überbau  dagegen  stammt  allem  Anschein  nach  erst  so*  den 
14.  Jahrhundert  nnd  erregt  wenig  Interesse,  denn  er  beliebt 
aus  sehr  unregelmässigem  Mauerwerk,  zum  Theil  gestohlet« 
Gut  von  älterem  Material,  zum  Theil  auch  Holzwerk.  In 
Unterbau,  nach  der  Stndtscite  zu,  sieht  man  Arn*- 

]  niseh  -  Türkische  Inschriften  eingemauert ,  aber  von  der 
Bore"schen  Inschrift  konnten  wir  weder  hier  noch  «pit« 
auf  dem  Grabhofe  das  Geringste  entdecken. 

Dann  besuchten  wir  das  ganz  in  der  Näho  gelegmc 
Meschhed  oder  Ehrengrab  vom  Jahre  638,  dessen  Miuaret 
schöne  Nicäische  Lozurarbeit  zeigt  ,  jedoch  sahen  wir  seil 
Inneres  nicht.  Dr.  Mordtmann  hatte  einige  Mühe,  die  In- 
schrift zu  lesen  ').    Leider  verstanden  wir  Van  Lennep'« 


')  Kr  tagt  darttber  Folgend« :  „Die  FeaaterniMuen  und  »itl-u«' 
snegelegt  nnd  enthalt™  KoransprOcbe  and  darilber  ein«  ruehnft  ia 
Inhalt«,  das«  Sultan  'Aseddin  l'Ai-e'-dm]  hei  Kobad,  Sohn  de*  Kai  Cta* 
rar,  im  Jahr  der  Hüdwlirrt  r-"U  (12.13)  dieses  Gebäude  hat»  erri<hw. 
lasaen.  Die  Malier  beglaubigte  Oesehiehte  meldet,  dsfls  Sultan  Ala«** 
din  Kei  Kobad  I.,  Sohn  de*  Kei  CunarsT  1.,  von  610 —  Mi  rt|«'i 
habe,  ich  kann  aber  kaum  glauben,  da»  ich  bei  der  Kopie  der  laiclir.il. 
die  ich  iweiraal  noterenebto,  ^JjJI  jt-  und  ^jJcl-JU.  rerwicb»«11 


Digitized  by  Google 


Das  Amerikanische  Missionshaus  und  das  Kastell  in  Tökfit. 


28 


Anfrage  wegen  eines  anderen  am  Moid.än  gelegenem  Ge- 
bäudes nicht  und  kamen  ao  erat  zu  spät  während  unseres  kur- 
zen Aufenthaltes  in  Tökfit  au  jenem  interessanten  und  präch- 
tigen  Gebäude  aus  der  Seldschukenzeit.  Dagegen  verführte 
uns  das  unfreundliche  Wetter,  den  ganzen  Rest  des  Tages 
bei  unseren  neuen  Freunden  in  der  prächtigen  Amerika- 
nischen Mission  zuzubringen.  Da  landen  wir  uns  denn 
in  Van  Lenneps  Gesellschaft  in  seiner,  besonders  in  Be- 
zug anf  Klein- Asien,  recht  hübsch  auagestatteten  Bibliothek 
ganz  gemiithlich.  Auch  seine  Häuslichkeit  war  ganz  an- 
genehm. Er  beabsichtigte  gerade,  nach  Stambul  au  gehen, 
und  hoffte,  vielleicht  einen  Theil  des  Weges  nach  Anrissia 
in  unserer  Gesellschaft  >u  machen.  Der  wirkliche  Grund 
davon  war  eben,  dasa  er  die  Intriguen  seiner  Gegner,  die 
ihn  hier  aus  seinem  warmen  Neste  fortreissen  und  tuten 
Mcrssiwin  schicken  wollten,  zu  hintertreiben  dachte.  Wirk- 
lich waren  schon  zwei  Mitarbeiter  der  Mission,  die  ihn 
eigentlich  vertreten  sollten,  vor  ein  Paar  Tagen  angekom- 
men und  ihr  Gepäck,  auf  eine  Anzahl  gewaltiger  Ka- 
meele  sauber  in  Eisten  gepackt,  traf  so  eben  von  Ssamssün 
ein.  Manche  interessante  Bemerkung  theilte  während 
dieses  Aufenthaltes  unser  Wirth  uns  mit,  so  ein  genaues 
Schema  der  erwachsenen  männliohen  Bevölkerung  der 
Stadt: 

Osmanli  .    .    .  6600, 

Armenier     .    .  3532, 

Griechen .    .    .  569, 

Eath.  Armenier  438, 

Juden     ...  113, 

Protestanten  22, 
also  die  gerammte  Bevölkerung  wohl  aicher  45,000  Köpfe. 

Van  Lennep  gab  die  Höhe  von  Tök&t  nach  seinen 
eigenen  Beobachtungen  zu  2156  Engl.  F.  an,  eine  Angabe, 
die  um  einige  Hundort  Fuss  von  den  Beobachtungen 
Anderer  abweicht.  Auch  besass  Van  Lennep  ein  vollstän- 
diges Verzeichniss  aller  zur  Tasch-Owfi  gehörigen  Dörfer, 
das  Herr  Dr.  Mordtmann  kopirte. 

Die  Nacht  war  wieder  empfindlich  kalt,  aber  am  folgenden 
Tage  war  das  Wetter  doch  beständiger  und  wir  beschlossen, 
diesen  unseren  letzten  Tag  in  Tökfit  so  gut  wie  möglich 
zu  benutzen.  So  erBtiegen  wir  denn  zuerst  wieder  das 
Kastell,  diessmal  jedoch  von  der  Flussseite,  wo  ein  leichter, 
gepflasterter  Pfad  hinaufführt.  Znorst  besuchton  wir  den  am 
Fasse  der  zackigen  Burghöhe  über  diesen  Pfad  hinaus 
nach  Westen  gelegenen  Grabhof,  fanden  aber  nur  eine 
halb  erloschene  Griechische  Inschrift.  Die  Aussieht  von  der 
Kastellhöho  war  heute  klar,  doch  alle  Höhen,  die  eine 
Linie  von  etwa  2500  Fuss  überragten,  waren  mit  Schnee 
bedeckt  und  die  Schneelinie  bildete  eine  sehr  bestimmt 


besonders  der  Blick  auf  die  mit  schönen  Weinbergen  und 
Landhäusern  geschmückten  nördlichen  Thalgehänge  des 
Iris,  westlich  von  der  über  ihn  führenden  Brücke;  im 
Sommer  muss  der  blick   noch  interessanter  sein.  Wir 

!  stiegen  dann  nach  Süden  in  den  belebtesten  Stadttheil 
hinab,  fanden  zufällig  in  der  Nähe  des  Lampenmarktes 
unseren  alten  Tökäter  Freund,  der  mit  uns  von  Kara-His- 
sar  gekommen  war  und  sieh  nun  als  ein  Reif »ch Inger 
oder  wenigstens  als  Seilhändler  erwies,  und  tranken  auf 
seine  dringende  Einladung  in  seiner  Bude  eine  Tasse 
Kaffee.  So  freundliche  Anerkennung  findet  man  stets  am 
sichersten  bei  den  Osmanli  und  unser  Freund  vergas« 
nicht,  dankend  zu  erwähnen,  dass  er  in  unserer  Begleitung 
um  einige  Tsge  früher  nach  Hause  gekommen  sei,  als  es 

|  sonst  wohl  der  Fall  gewesen  sein  würde.  Dann  schauten 
wir  uns  die  alten,  soliden,  aber  dem  Verfall  entgegen- 
gehenden öffentlichen  Gebäude  dieses  Stadtviertels  an,  die 
grosse  Moschee  und  den  alten,  gemüthlichen,  kleinen  Chan, 
der  mit  seinen  Kammern  rund  um  das  Innere  eine« 
jetzt  offenen  Kuppeldaches  einer  alten  verfallenen  Moschee 
erbaut  ist,  mit  einem  oben  aus  dar  Öffnung  hervorstreben- 
den  Baum,  und  kamen  dann  nach  der  Privat-Kupferschmolxe, 
Hier  war  rüstige  Thätigkeit  und  das  verarbeitete  Kupfer 
ging  von  hier  von  Hand  zu  Hand  zu  den  Kesselschmieden, 
deren  verschiedene  Abstufungen  die  Arbeit  weiter  führten. 
Indem  wir  dann  auf  dem  Wege  nach  der  Amerikanischen 
Mission  uns  etwas  zu  westlich  hielten,  erstiegen  wir  die 
den  Hauptstadttheü  südlich  überragende  Höhe  und  gewan- 
nen von  hier  oben  bei  dem  schönen  Wetter  den  malerisch- 
sten Umblick  über  die  Stadt.  Leider  hatte  ich  keinen  Zei- 
chenapparat bei  mir;  es  kann  keine  Ansicht  von  Tök&t 
schöner  sein,  als  von  diesem  Punkte  aus.  Hier  stan- 
den auch  noch  alle  Fruchtbäume,  vornämlioh  die  Wall- 
nussbäume,  in  schönster,  frischoster  Laubpracht.  Einzelne 
halbverfallene  Wohnungen,  von  kleinen  Maulbcerpllanzungen 
umgeben,  ziehen  sich  am  Kranze  dieses  Hügels  hin,  aber 
kein  eigentlicher  Pfad  führt  hier  entlang  und  wir  hatten 
einige  Schwierigkeit,  uns  durch  die  zerstreut  gelegenen 
Wohnungen  durchzuarbeiten,   um   die  8trasso  am  Fuss 

\  der  Höhe  zu  erreichen,  auf  der  die  Mission  liegt.  Im 
Gespräch,  das  sich  entspann,  Hessen  wir  uns  leider  von 
Van  Lennep  bewegen,  die  grosse  offizielle  Kupferschmelze, 
den  MIri-hfine,  wie  sie  genannt  wird,  zu  besuchen;  denn 
die  geringe  geistige  Ausbeute  des  Besuches  verlohnte  kaum 
die  grosse  Entfernung,  besonders  da  wir  nachher  in  ganz 
entgegengesetzter  Richtung  gelegene  Gegenstände  besichti- 
gen woUten.  Eine  kleine  Skizze  des  Stadtplanes  von  Tökät 
befindet  sich  auf  dem  Kartenblatt  Nr.  2. 

Der  Weg  zu  dem  Hfine  geht  am  Bache  im  Nord-Süd- 
thale  aufwärts,  wo  man  ein  stilleres,  ruhigeres  Quartier 


Digitized  by  Google 


24 


Dr.  H.  Barth, 


der  sonst  industriellen  Stadt  durchzieht ;  dann  wendet  man 
sich  in  eine  Einbucht  der  örtlichen,  das  Thal  begrenzenden 
Felskette  hinein.  Hier  liegt  die  Kupferschmelzstätte ,  ein 
solides  Gebäude,  dessen  Existenz  aber  doch  schon  allem 
Anschein  nach  entschieden  dem  Verfall  entgegengeht.  Lei- 
der ward  nicht  einmal  gearbeitet  und  einige  der  Schmelz- 
-  öfen  wurden  ausgebessert,  so  dass  Alles  in  dem  Schmutze, 
worin  es  lag,  noch  unordentlicher  aussah,  als  es  sonst  wohl 
der  Fall  gewesen  wäre.  Auch  die  Auskünfte,  die  wir 
vom  Vorsteher  erhielten ,  waren  sehr  undeutlich  und 
widersprechend,  aber  selbst  aus  ihnen  ergab  sich  das  unzwei- 
felhafte Resultat,  dass  das  Institut  im  Verfall  ist.  500,000 
Okken  reinen  Kupfers  sollten  jährlich  gewonnen  werden ;  die 
Okke  dieses  Kupfers  kostet  in  Stambul  20  Ohrusch,  wahrend 
das  unreine  Metall  dem  Minenarbeiter  mit  einem  Piaster 
per  Okka  bezahlt  wird.  Der  Transport  liegt  den  Bewoh- 
nern gewisser  Dörfer  ob,  die  dafür  von  anderen  Abgaben 
befreit  sind.  Früher  unter  Leitung  eines  Österreichischen 
Bergmannes  war  der  Betrieb  ganz  anders,  aber  Missgunst  und 
Neid  haben  alles  damals  Angeordnete  zerstört.  In  etwas 
unbefriedigter  Stimmung  eilten  wir  dann  den  langen  Weg 
nach  Norden  zurück,  um  nach  der  über  den  Iris  gebauten 
Brücke  zu  gelangen.  Dort  nämlich  sollte  eine  wunder- 
bare, keinem  Reisenden  bisher  lesbar  gewesene  Inschrift 
sich  befinden. 

Endlich  hatten  wir  die  Stadt  hinter  uns  und  hier  an 
ihrem  nördlichen  Ende  zog  unsere  Aufmerksamkeit  zuerst 
das  Portal  einer  jetzt  wohl  20  Fuss  unter  dem  Niveau  der 
Strasse  stehenden  Moschee  auf  sich,  recht  schön,  aber  nicht 
so  reich  und  groasartig,  wie  andere  Bauten;  Dr.  Mordt- 


'  ,       UM»  UCI 

Ghayäth  e'  dTn  herrühre,  vom  Jahre  der  Uidjra  698 
(1298)  ')■  Dann  hatten  wir  links  in  einem  Garten  das 
oktogone  Grabmal  des  Emir  Nur  e'  dln  ben  Timur»),  nach 
der  von  Herrn  Dr.  Mordttnann  gelesenen  Inschrift  von 
Mitte  Dhuilkadc  des  Jahres  713  (Anfang  März  1313),  das 
uns  durch  seinen  eigentümlichen  Giebelbau  nicht  unbe- 
Interesse  einflösste ;  leider  reichte  die  Zeit  nicht 
aus  zu  einer  Skizze,  da  wir  noch  die  Brücke  bosu- 
wollten.    Wir  erreichten  sie   auf  grossem  Umweg 


')  Herr  Dr.  M.  satt  „Wer  die.tr  GhaTÜlh  c'  dfn  war.  kann  ich 
»ur  Zeit  nicht  angeben:  Ghayäth  e"  Am  Kci  Chusrar  III. ,  der  Lotet« 
dit-te*  Namens,  den  die  bisher  bekannten  Historiker  nur  anführen,  soll 
im  Jahre  C8i  (128:0  gestorben  .ein;  ich  habe  aber  ron  dienern  (ibajath 
«"  din  noch  ander«  Denkmäler  ungefähr  au»  deraelbcn  Epoche  ge- 
funden." 

*)  Herr  Dr.  M.  sagt  darüber:  „Dies«  wäre  also  ein  Nachfolger  der 
Scldschuken,  ron  dem  noch  keine  bekannte  Ueschic  hu<|Uelle  Etwa*  bo- 
richtet  hat.  In  Tnkat  glaubt  man ,  es  sei  ein  Sohn  des  bekannten 
Timurlank  (Timurlan),  wa»  aber  mit  dem  Datum  nicht  stimmt ;  auch 


und  waren  nicht  wenig  erstaunt,  aus  der  Inschrift  zu 
sehen,  dasa  dieser  solide  Quadcrbau  aus  Seldschukischer 
Zeit  herrühre,  indem  'As  e'  dünia  Kei  Kobat  ben  K'c 
Chusr&f  die  Brücke  im  Jahre  der  Hidjra  648  erbaut 
hat.  Herr  Dr.  Mordtmann  bemerkt  dazu:  „Die  Inschrift 
auf  der  grossen  Brücke  über  den  Iris  ist  sehr  lang  und 
verschlungen  und  überdies»  war  mir  das  Sonnenlicht  an- 
günstig; ich  brachte  jedoch  so  viel  heraus,  daas  sie  im 
Jahre  648  (1250)  von  einem  Ssef  e"  dünia  ü  e'  diu  Hamid 
Merue,  Sohn  desKSssim,  zur  Zeit  des  Sultans' As  e'  din  erbaut 
sei."  —  Der  Blick  von  der  Brücke  herab  das  Thal  aufwärts 
und  abwärts  war  in  der  schönen  Abendbeleuchtung  recht 
aumuthig,  besonders  auf  die  Gärten  an  der  gegenül 
genden  Thallehne,  obgleich  sie  ihre  I-aubpracht  schon 
Theil  verloren  hatten.  Natürlich  sieht  man  hier  nicht  das 
kleinste  Fahrzeug  und  selbst  das  Balkenflössen  schien  mit 
Tökät  abzubrechen.  Nach  NO.  von  der  Brücke  liegt  auf 
einem  aufsteigenden  Hügel  das  Grabmal  eines  Heiligen,  wo 
die  Strasse  von  hier  nach  Nikssar  vorbeiführt 
Hamilton  beschrieben. 

Erst  auf  dem  Rückwege  von  hier,  bei  schon  eil 
der  Dämmerung,  wurden  wir,  als  wir 
westecke  des  Meidän  anlangten,  auf  das  überaus  prac 
Portal  des  Seldschukenpalastes  aufmerksam,  wohl 
Gebäudes,  das  Hamilton  Wofwode  Chftn 
tero  Aufmerksamkeit  darauf  zu  lenken.     Dies  Gebäude, 
was  immer  seine  ursprüngliche  Bestimmung  sein 
war  jedenfalls  eine  Hauptzierde  des 
sehen  Quartieres '),   das  sich  ganz 


')  Herr  Dr.  M.  bemerkt  hierin  Folgende.:  „TSkat  ward  im 
108z  die  Rcaideni  eine*  Seldschakiscbeo  Künsten  Rttkn  e'  din 
man,  Sohne«  des  Saulttn  e'  de«let  Kylydsch  Aralan  11.,  und  hat  vielleicht 
seitdem  andere  Fürsten  gehabt,  als  die  xu  KAni»  resjdirenden  Sultane;  wir 
wissen  aber  nicht*  Weitere«  darüber,  daae  aber  di«««  Nolls  ihr«  Rieb- 
tigkeit  hat  und  daas  diese  Seitenlinie  verrauthtich  sehr  lange  in  T5- 
kat  residirt  hat,  beweist  der  grosse  Gebäude-Komp!«  am  Mcidin.  drr 
■och  ron  keinem  Reisenden  beschrieben  worden  ist.  Dieaer  Komplex  enthält 
rier  grosse  Gebäude  neben  einander  und  durch  Nebentharen  mit  einander 
ig  Kommunikation  gebracht.   Die  Fahnden  aind  wahre  Meisterwerke  der 

ich  Tökal; 


erst  tritt  man  jedesmal  in  eine  grosse  Halle,  an  den  Seiten  mit 
den  Tersehen ;  dem  Eiligauge  gegenüber  ist  ein  gewölbter  und 
erhöhter  Raum.  So  Tiel  man  aus  dem  jetzig«'«  Zustande  sclilir 
kann ,  war  eins  dieser  Ucbäudr  der  Palast  des  Sultan*  mit  Empfangt- 
«aal  u.  s.  w.,  ein  anderes  war  vielleicht  Privatwohnung  mit  Harem,  ein 
drittes  die  Hofmoechcc  und  rin  viertes  das  Regierungsgebäude,  Hitler 
den  beiden  ersten,  aber  mit  tu  ihnen  gehörig,  sind  swei  Todtenksm- 
mern ;  die  eine  enthält  fünf  Särge .  die  andere  gegen  dreist.*;.  Darf 
man  hieraus  schliessen,  dass  in  Tokat  fünf  Sultane  residirt  haben,  derea 
Kinder  n.  s.  w.  in  der  iweiten  Todtenkammer  ruhen  5  Der 
Zustand  dieser  Fra<  utgebaude  aber  ist  unTcrnntwortlieh, 
als  Stallung  für  Kameele,  Düffel,  Ochsen  u.  s.  w.,  das  andere  als  Her- 
berge für  Bettler,  Vagabunden.  Derwische  nnd  ähnlich«  Gesindel  Ich 
habe  den  Zustand  dieser  Gebäude  in  Konatantinopcl  geeigneten  Ortes 
xur  Sprache  gebracht,  meine  Derichte  sind  auch  mit  Thriluahme  sage- 
bürt  worden  und  hoffentlich  wird  nächstens  Etwa»  geschehen,  um  i 
besser  au 


Digitized  by  Google 


Die  Kupferschinclze,  Inschriften  und  der  Seldschuken-Palast  in  Tökät;  die  Gänse-Ebene. 


2f> 


Seite  ausgebreitet  zu  haben  seheint,  vom  östlichen  Fusse 
des  Burgfelsens  aus  nach  dem  Flusse  hin.  Der  Plan  des 
Gebäudes,  das  jetzt,  ohne  Schutz  von  oben,  im  Schmutz 
und  Unrath  daliegt  und  zum  Theil  als  Vichstall  dient,  ist 
ungefähr  folgender. 

Das  Prächtigste  an  dem  Gebäude  ist  zur  Zeit,  abge- 
sehen von  seinen  grandiosen  Verhältnissen  im  Allgemeinen, 
die  Facade  des  Portals  zum  Vorgemache  des  grossen  Au- 
dienzsaales;  der  mannigfaltige,  in  schönster  Harmonie 
verarbeitete  Schmuck  ist  so  reich,  dass  dicss  Architektur- 
stück sich  wohl  den  reichsten  Mustern  Maurischer  Baukunst 
anschließen  kann.  Leider  konnte  in  der  beschränkten 
Zeit  nicht  einmal  ein  leiser  Versuch  gemacht  werden, 
wenigstens  eine  Probe  dieser  reichen  Verzierungen  zu  Pa- 
pier zu  bringen,  denn  wir  wollten  unsern  einmal  ge- 
fassten  Besohl  uss,  am  folgenden  Tage  abzureisen,  nicht 
abändern,  obgleich  wir  sehr  bedauerten,  nicht  früher  auf 
dieses  interessante  Denkmal  des  Mittelalters  aufmerksam 
geworden  zu  sein. 

Wir  hatten  übrigens  unseren  Tag  so  gut  benutzt  und 
so  tüchtige  Märsche  gemacht,  dass  wir  recht  gesunden 
Appetit  zu  Van  Lennep's  Mittagstisch  mitbrachten.  Am 
Abend  nahmen  wir  von  ihm  Abschied.  Wir  hatten  ange- 
nehme Stunden  in  seinem  Hause  zugebracht.  Dieses  schöne 
Gebäude  ward  im  Anfang  des  Jahres  1859  von  neidischen 
Nachbarn  in  Brand  gesteckt  und  Van  Lennep  entkam  nur 
mit  genauer  Xoth. 

Sonntag  den  14.  Novbr.  In  der  Veranda  unseres  ge- 
schützten Kaffeehauses  fand  ich  am  Morgen  einen  halben 
Grad  Celsius  unter  dem  Gefrierpunkt.  Während  der  Nacht 
war  es  draussen  vor  der  Stadt  entschieden  viel  kälter  ge- 
wesen, denn  Alles  war  gefroren,  auch  die  Pfützen  und 
grösseren  Wasserbecken.  Somit  war  es  am  Ende  gar  nicht 
so  schlimm,  dass  wir  nicht  völlig  so  früh  fortkamen,  als 
wir  beabsichtigt  hatten.  Wir  hatten  nämlich  am  Abend 
zuvor  Postpferde  bestellt ,  aber  jetzt  war  weder  der  Post- 
meister noch  irgend  sonst  Jemand  auf  dem  Mensel-Chane  zu 
finden ,  und  es  war  ein  günstiger  Umstand ,  dass  unsere 
Katirdschi's  von  Knra-Hissar  noch  nicht  fort  waren,  so  dass 
wir  einen  neuen  Kontrakt  mit  ihnen  bis  Amäsaia  abschlies- 
sen  konnten.  Seitdem  sie  nämlich  am  Ausgangspunkte  den 
Verweis  erhalten  hatten,  war  ihr  Benehmen,  wenn  auch 
keineswegs  zuvorkommend,  doch  stätig  und  gerade  ge- 
wesen. 

Auf  Van  Lennep'»  Kath  hatten  wir  uns  vorgenommen, 
uns  auf  der  diesseitigen  oder  der  südlichen  Seite  des  Flus- 
ses zu  halten,  um  einige  Griechische  Grabmäler  in  Augen- 
schein zu  nehmen,  aber  in  der  verfehlten  Anordnung  war 
es  vergessen  worden,  den  Führern  unsern  Willen  kund  zu 
thnn,  und  so  verloren  wir  einige  Zeit,  indem  wir  zuerst 
BartL,  JUi«  «od  Trapciuot  nach  SkoUri. 


I  den  zur  Brücke  führenden  Weg  einschlugen.  Wie  wir 
dann  vom  nördlichen  Fusse  des  Kastells  her  die  Gärten  be- 
traten, begegnete  uns  ein  langer  Zug  stattlicher  Kameele 
mit  ihren  gewaltigen  Sätteln,  die  dem  Reisenden  aus  Afrika 
etwas  sehr  Auffallendes  sind.  Menschen  und  Vieh  zeigten 
Spuren  von  starkem  Frost  und  es  war  allerdings  so  kalt, 
dass  die  freie  Beobachtung  etnigermaassen  gehemmt  wurde. 
Der  .erste  Anblick  der  Kas-Owfi  hatte  uns  innig  erfreut, 
aber  gar  bald  fing  sie  an,  einförmig  zu  werden,  obgleich  meh- 
rere Tschiftliks  oder  Landgüter,  belebt  durch  Heerden  von 
Büffeln  und  Eseln,  unseren  Blicken  sich  zeigten.  Dazu 
kam,  dass  wir  leider  den  Zweck,  zu  dem  wir  diesen  Um- 
'  weg  durch  den  südlichen  Theil  der  Ebene  gewählt  hatten, 
nicht  erreichten ,  wenn  anders  hier  wirklich  alte  Gräber 
existiren ,  was  sehr  möglich  ist.  Wir  passirten  nämlich 
etwa  eine  Stunde,  nachdem  wir  das  Thal  betreten  hatten, 
zur  Linken  zwei  mst  künstlich  aussehende  Terrassen,  die 
neben  kleinen  Weilern  offenbar  Kuinen  aus  früherer  Zeit  tru- 
gen, und  jenseits  des  ersten  oder  östlicheren  Weilers,  der  den 
Namen  Ewlia  führt,  erblickte  man  am  Abhänge  der  Höhen 
grössere  Qoadergebäude,  die  aber  keineswegs  ein  antikes  Aus- 
sehen hatten,  sondern  eher  Moslemischen  Türbehs  ähnlich 
salien.  Dennoch  wollten  wir  dahin,  weil  wir  hier  die 
Griechischen  Gräber  vermutheten,  von  denen  uns  Van  Len- 
nep berichtet  hatte,  aber  ein  vor  dem  Dorfe  lang  sich  hin- 
ziehender Sumpl'stroifen  vereitelte  unser  Bemühen.  Als 
wir  dann  unseren  Führern  nacheilten,  begegneten  wir 
einem  Englischen  Arbeiter  der  Telegraphenlinie  zwischen 
Saamasün  und  Ssiwäs  mit  drei  Sabtiers,  als  einem  Wahr- 
zeichen der  neuen,  diosen  Ländern  von  Europa  aus  mitzu- 

Hier  wurden  die  Gehänge  der  südlichen  Thalwaud,  der 
wir  uns  nun  mehr  genähert  hatten,  anmuthigor  und  reicher 
gegliedert  und  wir  passirten  ein  in  einer  Bergschlucht 
recht  hübsch  gelegenes  Dorf,  aus  dem  uns  Trommeln  eut- 
gegentöntc:  dann  Hessen  wir  auf  eben  derselben  Seite 
einen  Tumulus,  der  ein  ganz  künstliche«,  regelmässiges 
Aussehen  hatte,  und  veränderten  nun,  ehe  wir  das  grössere 

I  Dorf  Bas&rkoei  erreichten,  unsere  Richtung,  um  den  Fluss 
auf  einer  Brücke  zu  passiren.  Da  machten  wir  bei  einem 
kleinen,  armseligen  Weiler  Namens  Achirkoei  Friihstücks- 
rast,  indem  wir  uns  mit  tesek  oder  getrockneten  Kuhfla- 

|  den  Thee  kochten.  Ausser  einer  Heerde  sehr  fetter  Gänse, 
bezeichnend  für  die  „Gänseebene",  schienen  die  Bewohner 
wenig  Besitz  zu  haben.  Der  Halt  war  hier  für  oine  kar- 
tographische Niedcrlegung  der  Gegend  überaus  erspriess- 
lich,  indem  ich  eine  Menge  Winkel  nehmen  konnte. 

Wir  setzten  dann  unseren  Marsch  fort  und  betraten 
bald  die  grosse  Strasse,  die  auf  der  nördlichen  Thalseite 
sich  hingezogen  hatte,  während  wir  links  in  der  Ebene 

4 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


dni  Dorf  Tuluidjük  Hessen  und  daneben  da«  Zelt  eine« 
Turkmenen,  von  knicendoii  Kaineclcn  umgeben,  und  da- 
bei eine  Schafheerde.  Dann  rückten  wir  an  die  Hohen 
hinan,  während  sich  das  Thal  frei  nach  Westen  erstreckte, 
mit  dem  schönsten  Ackerland,  dos  sich  nach  dem  Dorfe 
Yenikoci  hinzog.  Wir  kamen  nun  in  eine  unregelmäs- 
sige Seitenebene,  die  allmälig,  wie  wir  uns  raschen 
Schrittes  dem  Städtchen  Turchal  näherten,  einen  ^gunz 
sumpfigen  Charakter  annahm.  Im  Städtchen  hatten  wir 
einige  Muhe,  uns  Quartier  zu  verschaffen,  und  nahmen  zu- 
letzt unser  Obdach  in  einem  kleinen  Kaffeehaus  an  der 
Hauptstrusi«: ,  hinter  der  der  Iris  ganz  nahe  entlang  fioss. 
Schon  nahte  der  Altend  heran  und  wir  waren  begierig,  die 
von  Hamilton  in  etwas  übertriebenen  Ausdrücken  Injuehrie- 
bene  Kastcllhöhe  zu  besuchen;  wir  verloren  also  keine 
Zeit  und  machten  uns  sogleich  auf  den  Weg  dahin .  das 
kleine  Städtchen  der  Länge  nach  durchschneidend. 

Turchal  liegt  ganz  eingeklemmt  zwischen  der  etwa 
300  bis  -100  Fuss  —  nicht  höher  —  sich  erhebenden 
Kastcllbühc  und  einer  Biegung  des  Flusses  und  hat  unge- 
fähr 200  Häuser  —  nicht  800  —  in  leidlichem  Zustande. 
Bs  herrscht  hier  eine  gewisse,  besonders  in  der  Kleidung 
der  Kin wohner  sich  kundgebende  Wohlhabenheit,  die  nicht 
allein  von  dem  hier  durchpnssirenden  Verkehr,  Bondern 
auch  von  der  hier  ziemlich  blühenden  I<einwandbereitung 
ihre  Nahrung  zu  ziehen  scheint,  und  wir  bemerkten  überall 
langen,  starken  Flachs  zum  Trocknen  ausgelegt.  Die  Strasse 
aber  —  denn  eigentlich  kann  man  nur  von  Kiner  Strasse 
hier  reden  —  war  »ehr  kothig  und  tief.  So  erstiegen  wir 
die  Kastellhöhe  von  der  Flussseite  aus.  Schon  senkte  sich 
die  Sonne  hinter  die  Höhen  hinab  und  die  Umsicht  war 
nicht  mehr  ganz  klar  und  bestimmt,  während  dagegen  der 
unbehagliche  sumpfige  Charakter  der  umliegenden  Ebene 
vielleicht  um  so  mehr  hervortrat.  Das  ganze  Kastell,  wie 
es  zur  Zeit  in  seinen  Trümmern  daliegt,  besteht  bis  auf  das 
Eingangsthor  und  einige  umherliegende  Bruchstucke,  aus  ■ 
neuem  Mauerwerk.  Doss  aber  auch  hier  schon  im  ent- 
fernten vorrciroisehen  Alterthum  eine  einheimische  Feste 
lag,  beweist  zur  Genüge  die  völlig  in  den  Fels  eingehauene, 
in  seinem  Inneren  zum  Flusse  ostwärts  hinabführende 
Treppenflucht,  ein  grossartiger  Befestigungsbau.  wie  er 
jedenfalls  nicht  nach  der  Mithridatischen  Zeit  unternommen 
worden  ist-  Gewiss  war  es  ein  yuCmfvhixiov  und  ganz  mög- 
lich ist  es,  da»s  es  eben  dasjenige  war,  dessen  Lage  Hamilton 
hier  vermuthete,  nämlich  ßasiura.  Übrigens  war  es  von 
sehr  beschranktem  Umfang  und  keineswegs  das  festeste 
und  steilste  dieser  Inner  -  Kleinasiatischen  Kastelle.  Ha- 
milton hat  seine  Höhe  bedeutend  überschätzt.  Auch  die 
Stadt  selbst  ist  allem  Anschein  nach  nie  viel  grösser  ge- 
wesen und  konnte  nie  von  grosser  Bedeutung  sein.  Der 


grosse  Verkehr  auf  dieser  Hauptverbindungsstrasse  hat  ent- 
schieden seine  Vortheile  für  den  Wohlstand  der  Bewohner, 
aber  er  hat  auch  seine  Nachtheile,  wie  denn  die  Einwohner 
von  Turchal  viel  von  Einquartierungen  zu  leiden  haben, 
ausserdem,  dass  der  Ort  50.000  Piaster  Abgaben  zu  zahlen 
hat.  Jedoch  würde  das  Städtchen  jedenfalls  unendlich  ge- 
winnen, wenn  man  die  umliegende  Ebene  entsumpftc,  w 
keineswegs  so  schwor  sein  kann,  und  es  wird  m 
wohl  auch  geschehen,  wenn  die  projectirte  Eisenbahn 
von  Ssamssün  nach  Amässia  und  weiter  landeinwärts  her- 
gestellt sein  wird.  Von  diesem  Abendaueflug  kehrten  vir 
dann  in  unsere  bescheidene  Klause,  eine  niedrige  *t»U- 
kammer  im  kleinen  Kaffeehaus«,  zurück  und  verbrachtes 
den  langen  Abend  nach  gewohnter  Sitte  mit  Lesen  und 
Schreiben. 

Montag  den  15.  November.  Wir  verliesscn  Turchal  so 
zeitig  wie  möglich,  obgleich  unsere  Katirdachfs  sich  lehn- 
ten, in  der  Dämmerung  die  hier  nördlich  am  Iris  eotkot 
sich  hinziehenden  Pässe  zu  betreten ,  die  für  nicht  gtv 
sicher  gelten.  Unsere  Leute  waren  übrigens  diesen  Wfg 
nie  gekommen  und  das  war  ein  grosser  Nachtheil,  wtl 
ich  sonst  versucht  haben  würde,  mich  am  Fl  um  eetlazg 
zu  halten.  Eine  Art  Landweg,  im  ersten  Theil  selb« 
den  Landkarren  befahren ,  zog  sich  wirklich  läng«  ia 
Krümmungen  des  Flusses;  da  wir  aber  keinen  wcgknndigeD 
Führer  bei  uns  hatten,  konnten  wir  diesen  unzuverlässig«) 
Weg  nicht  weiter  verfolgen  und  begaben  uns  auf  den  gros- 
sen, wohlbetretenen  Pfad,  der  bald  den  Flosa  Verität  tti 
eich  in  ein  Soitenthal  hineinwindet,  längs  des  Felsab&ib 
des  Aklu  -Dogh.  Hier  geht  die  Strasse  im  Thal  entbu« 
nach  der  Tasch  -  Owft  und  von  dorther  kam  ein  uns  be- 
gegnender Trupp  eingeborener  Reisender,  wir  aber  betre- 
ten wieder  ein  kleines  Nebenthälchen  dieses  Seitentbsl« 
aus  dem  eine  zahlreiche  Karawane  joner  stämmigen,  kräf- 
tigen Kameele  herkam,  die  don  Verkehr  zwischen  <i» 
Hafen  von  Ssamssun  und  dem  Inneren  vermitteln.  Das  Thil- 
chen  verengte  sich  bald,  bis  es  im  sogenannten,  schon  vm 
Ewlia  erwähnten  Tschcngel  oder  Dschcngel  böghassi  ei»» 
ganz  schmalen  Engpass  bildete,  hinter  welchem  dicht  m 
kleines  Kaffeehaus  liegt,  eine  uns  keineswegs  sehr  unan- 
genehme Erscheinung,  da  die  nasskalte  Luft  einen  *»• 
menden  Trunk  wohl  wün sehen« wer th  machte.  Jensät' 
dieser  Verengung  stiegen  wir  noch  drei  Viertelstunden  sa. 
zum  Theil  in  schöner,  mit  Eichenlaub  bekleideter  Wüä- 
partie;  dann  ging  es  gemach  abwärts,  während  zur  K*rf 
ten  vor  uns  eine  schneebedeckte  Kuppe  über  die  modrigen* 
Höhen  heruberragte.  Wir  hatten  eigentlich  beabsichtig' 
in  InebasAr  oder  vielmehr  Ksine-basar  zu  übernachten,  *<' 
Van  Lennep  mit  uns  zusammenzutreffen  halb  versproebrf 
hatte,  aber  es  schien  uns  doch  gar  zn  früh  am  Nach«"- 


Digitized  by  Goog 


Turchal  und  sein  Kastell;  die  Felsengräber  vou  Kalakoei. 


21 


tage  zu  sein  und  wir  beschlossen  daher,  unseren  Marsch 
weiter  fortzusetzen,  obgleich  wir  nicht  mehr  hoffen  konn- 
ten, Anwssia  zu  erreichen,  und  bis  dahin  liegt  allerdings  kein 
Dorf  ganz  nahe  an  der  Strosse,  sondern  alle  sind  seit- 
wärts an  den  Abhängen  gelegen.  Desshalb  eben  hat 
man  hier  in  der  alten  guten  Zeit  des  Türkischen  Reiches 
einen  stattlichen  Chan  errichtet,  Heisenden  zum  Nacht- 
quartier. 

Bald  hinter  dem  Dorfe  Tatar  nimmt  im  breiten  Tlwl- 
boden  eine  schöne  Maulbeerpfianzuug  ihren  Anlaug  mit 
grossen  Häusern  zur  Seidenzucht,  die  augenblicklich  ganz 
leer  standen,  indem  die  Einwohner  des  benachbarten  Dor- 
fes nur  im  Sommer  hierher  kommeu,  und  allerdings  sind 
die  schönen  Bergabhänge  ungleich  geeigneter  zum  bestän- 
digen Wohnsilz  als  die  ungesunden  Thalcbenen.  So  liegt 
denn  auch  das  Dorf  Ulghur  oben  und  gcrude  hier  ist  das 
Gehänge  von  besonderer  Schönheil  und  in  der  augenblick- 
lichen Beleuchtung  eines  schönen  Sonnenblickes  zeigte  sich 
der  Gegensatz  der  beiden  Thalwände,  der  zur  Kochten  und 
der  zur  Linken,  zu  grossem  Vortheil;  hier  sehön  belaubte, 
jetzt  im  Herbstkleide  völlig  gegilbte  Abhänge,  dort  ganz 
kohle,  weisse  Kalkhöhen.  Weiterhin  verbreitete  ein  zur 
Rechten  herantretender  Bach  grössere  Frische  und  an  ihm 
entlang  uns  haltend  erreichten  wir  an  der  Ecke  eine« 
breiten  Seitontluüo«  zur  Rechten  einen  mit  seiner  Krone 
weit  sich  ausbreitenden  Wallnussbaum  und  verlieaseu  hier 
unsere  Richtung,  um  jenen  Seitenarm  hinauf  nach  Kala- 
koci zum  Nachtquartier  zu  gehen.  Obgleich  wir  keine 
bestimmte  Kenntnis»  von  den  überaus  interessanten  Gegen- 
ständen hatten,  die  wir  dort  finden  sollten,  war  uns  der 
Name  doch  sogleich  aufgefallen  und  überdies«  war  Amässia 
heute  zu  entfernt  zum  Nachtquartier. 

Nahe  seiner  Mündung  zeigte  das  Thal  nur  wenig  An- 
bau, wciterliin  jedoch  ward  der  Boden  gerade  zur  Stunde 
sehr  sorgfältig  umgepflügt  und  schöne,  noch  in  voller  Ijiub- 
pracht  stehende  Wallnussbäume ,  Apfelbäume  und  Maul- 
beerbäume und  dazwischen  Hanf  zeugten  von  ansehnlicher 
Betriebsamkeit.  Wie  wir  nun  von  der  Anmuth  des  immer 
mehr  sich  verengenden  Thaies  freudig  berührt  uns  überall 
umschauten,  erblickten  wir  plötzlich  zu  grosser  Über- 
raschung am  steilen  Felsabhang  zur  Linken  unter  den 
höchsten  Klippen  regelmässig  ausgehauene  und  architckto- 


1 .  Olfcne  S»min«rtia]lr  mit  treirr  i 
Mehl  in»  Tlial  und  mit  Vorhalle  nach 
der  Seit»  iln  Dorf«». 

2.  Eintritt  in»  WintorKCinach  mit  «wm 
Stuten,  wir  gewöhnlich  mit  iwei  Lager- 
st«»™ (S  und  4),  j«.  riner  xur  Seit«  doa 


So  erreichten  wir  das  am  Fusse  des  steilen  WeBt-  I 
abhänge*  sehr  anmuthig  gelegene  Dorf  Kalakoei  mit  etwa  i 
80  ausschliesslich  von  Osmanli  bewohnten  Häusern  und 
erhielten  gutes  Quartier  in  dem  MossSfcr  ödu-ssi.  Wie 
gewöhnlich  lag  es  auch  hier  am  Rande  des  Dorfes,  den 
Abhang  hinunter,  und  war  recht  behaglich  eingerichtet, 
der  beifolgende  Grundriss  zeigen  wird. 


&  Erhöhte  Raun,  at»  W^rtaH« 
de»  Geseke«,  d«  Waaaerurne  u.  ..  «. 

C  Durch  eine  llolibalu«lrade  ab 
drrt«r  Kaum, 

7-  SUtton*. 


Im  Sommer  muss  die  Aussicht  vou  der  olluncn  Halle 
überaus  ruaierisch  sein.  In  einiger  Entfernung  am  Abhang 
lag  ein  kleines  UeihäuBchen.  Das  Vorhandensein  des  letz- 
teren  Ortes  bei  den  Fremdenzimmern  in  allen  besseren 
Dörfern  ist  wohl  der  beste  Beweis,  dass  diesen  Leuten 
keineswegs  der  Sinn  für  Reinliciikeit  und  Ordnung  fehlt, 
und  so  schmutzig  gewöhnlich  eben  diese  Ortlichkeiten  in 
Chanen  und  in  sonstigen  öffentlichen  städtischen  Gebäuden 
sind,  so  gut  und  reinlich  werden  sie  meist  in  diesen  Dör- 
fern gehalten. 

Hoch  erfreut  über  den  unerwarteten  Fund  eilten  wir, 
sobald  wir  unser  Uuorticr  in  Besitz  genommen  hatten, 
hinaus,  um  die  hoch  an  steiler  Felswand  prangenden  Höh- 
lengruber  wo  möglich  zu  erklettern.  Einige  Bewohner  und 
Bewohnerinnen  des  Dorfes,  denen  wir  begegneten,  erklär- 
ten uns,  dass  das  unmöglich  sei,  und  allerdings  fanden  wir 
nach  dem  ersten  Abfall  der  Schutthöhen  der  Felswand  das 
Ersteigen  sehr  schwierig  und  nur  mit  grosser  Noth  ge- 
lang es  mir,  dem  Herrn  Dr.  Mordtmann  voran,  mit  Hülfe 
kleiner  Büsche  und  Grasknäuel  einerseits  und  kleiner  Fels- 
vorsprünge andererseits  mich  die  letzton  100  Fuss  bis  an 
den  Fuss  der  eigentlichen  Grabeswand  hinaufzuziehen  — 
die  Gräber  sind  nämlich  im  Ganzen  etwa  300  Fuss  über 
der  Thalsohle  — ,  aber  in  die  Grabkammcm  selbst  —  es 
sind  dem  Anschein  nach  ihrer  drei  —  konnten  wir  ohne 
Hülfe  einer  Leiter  oder  Stricke  leider  doch  nicht  hinein- 
klettern ,  da  die  Unterwand  auf  etwa  1 0  Fuss  ganz  glatt 
und  ohne  genügende  Vorkehrung  zum  Erklettern  war. 
Etwu  50  Fuss  tiefer  machte  ich  die  umstehende  Skizze  davon. 

Die  Abenddämmerung  war  hereingebrochen  und  von 
der  Flatform  unterhalb  des  Felsengrabes  fanden  wir  kei- 
nen Weg  auf  die  Höhe  der  Felskuppe  hinauf,  so  dass 
wir  uns  allerdings  nicht  mit  eigenen  Augen  überzeug- 
ten, aber  die  Einwohner  gaben  uns  die  bestimmte  Ver- 
sicherung, dass  ausser  diesen  Grabern  nichts  Kastetlartige* 
sich  hier  befinde  und  dass  besonders  auf  dem  Gipfel  des 
Felsens  kein  altes  Gebäude  sei,  und  zu  grosser  Verwunde- 
rung sah  ich  daher  am  Ende  unserer  Reise,  dass  Herr 
Bore  hier  oben  ein  durch  seine  eigentümliche  Konstruktion 
ausgezeichnetes  Kastell  gesehen  haben  will.  Später  er- 
fuhren wir  von  Herrn  Krug,  dass  auch  Herr  Tichatscheff 
diesen  Ort  besucht  habe,  aber  er  hat  darüber,  so  viel  mir 

4« 


Digitized  by  Google  | 


28 


Dr.  H.  Barth, 


bekannt,  noch  Nichts  veröffent- 
licht. Die  Dorfbewohner  be- 
zeichneten ausdrücklich  die  Fel- 
sengräber als  die  Kaleh. 

Als  wir  von  dieser  Felshöhe 
wieder  herabstiegen,  waren  wir 
nicht  wenig  überrascht,  am  Ein- 
gange des  Dorfe»  von  einer  Ma- 
trone, Mutter  von  zwei  Töchtern, 
angeredet  zu  werden ,  die  mit 
wahrhaft  mütterlichem  Interesse 
unsere  männliche  Tüchtigkeit 
im  schleunigen  Ersteigen  der 
Felshübe  bewundert  hatte  und 
uns  ihr  Lob  spendete.  Auch  ward 
gleich  nach  unserem  Eintritt  in 
die  Oda  ein  kloincr  Knabe, 
•Sohn  des  Kiaya,  herbeigeführt, 
der  uns  eine  Schüssel  mit 
Früchten  als  Vorkost  zur  Mahl- 
zeit überbrachte,  und  da  kam 
denn  auch  bald  zur  rechten  Zeit 
ein  vortreffliches  Abendessen, 
sehr  reinlich  und  gut  zubereitet,  in  vier  Gängen,  dos  wohl 
15  Piaster  werth  war,  obgleich  es  uns  als  ein  eben  nicht 
gastfreundliches  Verfahren  überraschte,  dass  man  sich  hatte 
vorausbezahlen  lassen. 

Dienstag  den  Iß.  Novbr.  Der  Himmel  war  dick  bewölkt 
und  verkündete  eben  nichts  Gutes  für  unseren  Einzug  in 
Amässia ;  in  der  Nacht  waren  selbst  einige  Tropfen  Regen 
gefallen.    Es  wurde  ziemlich  spät,  ehe  wir  fortkamen. 

Wir  hielten  uus  nun  längs  der  rechten  oder  nördlichen 
Thalwand,  nachdem  wir  den  in  der  Ecke  der  Schlucht  ge- 
legenen, schön  mit  Bäumen  gezierten  Brunnen  possirt  hatten. 
Hier  sieht  man  auch  einen  grossen  Quaderblock  aus  dem 
Alterthum,  mit  einem  Stierkopf  geschmückt.  Nachdem  wir 
die  Mündung  des  Thalee  hinter  uns  gelassen,  fingen  wir  an, 
aufwärts  zu  steigen,  und  erreichten  so  in  grossen  Windungen 
den  Gipfel  der  Höhe,  aber  das  dunklo  Wetter  verhüllte  uns 
die  Aussicht.  Dann  stiegen  wir  an  einer  Schlucht  ab- 
wärts ,  •  die  uns  nach  etwas  mehr  als  einer  halben  Stunde 
za  einer  ausserordentlichen,  kaum  drei  Fuss  weiten  Ver- 
engung führte,  und  diess  ist  entschieden  der  engste  Pass 
in  der  ganzen  Umgebung  von  Amässia  und  verdient  am 
meisten  den  Namen  eines  Derbend.  Eben  vorher  possirten 
wir  einen  hart  am  Wege  liegenden,  regelmässig  zugehaue- 
nen, Rasaltquoder,  auf  dessen  einer  Fläche  eine  Kranzver- 
zierung ein  Kreuz  umgab.  Hinter  der  Verengung  erwei- 
terte sich  die  Schlucht  wieder  und  hier  folgten  kleine 
Maulbeerpflanzungen,  dann  auch  Weingärten,  und  die  ganze 


Berglandschaft  würde  bei  kla- 
rem Wetter  unzweifelhaft  hock* 
malerisch  gewesen  «ein,  aber 
nun  lösten  sich  sogar  die  bü 
dahin  nur  drohenden  Wolken 
und  es  fing  zu  regnen  an.  St 
konnten  wir  auch  im  Augen- 
blick den  malerischen  Cha- 
rakter des  Gartendilles  von 
Amässia  nur  halt'  wunligui.  t> 
ist  hier  etwa  sechshundert 
Schritt  breit  und  der  tos 
Sileh  kommend«  Weg  vereinixt 
sich  mit  ihm  nur  wenig  wei- 
terhin. Hier  i.txr.  gleich  beim 
Eintritt  in  das  Thal,  bekunen 
wir  eines  jener  soliden  Werke 
des  Alterthums  zu  Gesicht,  die 
dieser  Stadt  be  i  den  Orientale» 
einen  so  bedeutungsvoll«  aad 
romantischen  Namen  wwW 
haben.  Diese  ist  die  ta  ** 
nackten,  den  Weg  hart  xm Stell- 
ten begrenzenden,  Kalksteinwand  ausgearbeitete  Wamerlej- 
tnng,  die  jetzt  in  weiten  Strecken,  bei  schmutzigem  Wettet 
wenigstens,  von  den  Landleuten  als  Fusswt  ^  benutzt  »in 
Wo  der  Felsabhang  verwittert  war  oder  eine  Kinbiegpg 
machte ,  hat  man  sie  durch  Aufbau  von  hartem  Oenem- 
werk  ergänzt.  Hier  liegen  in  der  Maulbecrprbinzting  ier- 
streut  ansehnlich  grosse  Wohnungen,  augenblicklieh  ab« 
unbewohnt  und  zur  Seidenzucht  bestimmt. 

So  betraten  wir  den  eigentümlich  ubgeschlosseaia, 
vom  Iris  durchflossenen  ThalkesSel  und  erreichten  A<: 
Anfang  der  Stadt  Amässia ,  während  der  Hegen  mit  »»■ 
stärkter  Gewalt  niederschlug.  Die  Hauptstraße,  die  der 
Hauptbasar  bildet,  entlang  ziehend  kamen  wir  zum  mü- 
den, Täsch-hane  genannten,  Chan,  wo  der  Seidenhindl« 
Herr  Krug  »ein  Komptoir  hat.  Der  Chan  oder  Hän  «» 
in  gutem  Stande,  aber  überfüllt  mit  Menschen  und  Wantt. 
Nach  einigem  Warten  kam  Herr  Krug  aus  seinem  fern  gele- 
genen Hause  herbei  und  erfreute  mich  durch  sein  «fem* 
Benehmen,  mit  seinem  gemüthvollen  Auedruck  und  Uo? 
vom  Scheitel  herabfallenden  Haar.  Herr  Krug  war 
sprünglich  und  ist  eigentlich  auch  jetzt  noch  Agent  em 
reich  begüterten  Seidenhändlers  Metz  in  Freiburg,  tt  W 
uns  in  sein  Haus  ein,  wohin  er  unser  Gephck  schon  vonm«- 
geschickt  hatte,  und  nach  längerem  Gespräch  folgten  wir  i» 
dorthin  durch  dio  von  Regen  triefenden  Strassen,  über  de* 
schlechte  Pflaster  durch  den  Basar  und  dann  rechts  hin«' 
auf  die  von  der  breiten,  von  den  Höhen  herabsteigen*1 


Digitized  by  Google 


Ankunft  in  Amdasia. 


29 


Schlucht  gebildete  Terrasse ,  wo  Herr  Krug  sein  neues 
Haus  gebaut  hat.  Ks  ist  eben  keine  sehr  grossartig  aus- 
sehende Wohnung,  aber  doch  ganz  stattlich,  geräumig  und 
bequem ,  so  ziemlich  im  Schweizer  Styl  aufgeführt,  mit 
niedrigeren  Nebengebäuden  zur  Seite.  Dazu  kommt  die 
wunderschöne  Lage ,  hoch  oben  auf  einer  mit  Maul- 
beerbäumen reich  bewachsenen  Terrasse',  wie  ich  sie  in  der 
hier  folgenden  Ansicht  von  Amiissia  angegeben  habe,  wo 


Wasser  nicht  vertragen  können ;  besonders  mundete  uns  die 
Musske  genannte  Sorte;  die  beiden  anderen  Sorten  heissen 
Ssinab  und  Kodissidib.  So  gestärkt  und  unempfindlich  gemacht 
gegen  den  Einfluss  der  feuchten,  kalten  Luft,  die  in  dieser 
Gebirgskluft  zur  Zeit  herrschte,  machten  wir  uns  dann  in 
Gesellschaft  der  beiden  jungen  Herren  Metz ,  Sohne  des 
Seidcnhändlers  in  Freibure,  trotz  des  andauernden  Regens 
auf,  schon  heute  mit  der  Besichtigung  der  Stadt  einen 


über  dem  Hause  die  dem  Plan  korrespondirende  Num- 
mer 19  finden  wird.  Herrn  Krug"«  Frou  war  vor  einem  Jahre 
gestorben  und  so  hatte  er  seine  Schwester  bei  sich,  um 
seine  Kinder  zu  erziehen.  Kr  hatte  deren  sechs  und  stand 
eben  im  Begriff,  den  ältesten  Sohn  und  zwei  Töchter  noch 
Freiburg  in  die  Schule  zu  schicken.  Allerdings  hatte  Herr 
Krug  Ursache  zu  dem  Ausspruch,  das«  der  Europäer  hier 
am  Orte  viel  verdiene,  aber  auch  viel  ausgebe.  Nichts 
ist  aber  in  diesen  (Segenden  für  angesiedelte  Europäer 
schwieriger,  als  für  die  Erziehung  der  Kinder  zu  sorgen. 

Nachdem  wir  uns  einquartiert,  nahmen  wir  ein  vor- 
treffliches Frühstuck  ein,  bei  dem  wir  auch  gleich  Bekannt- 
schaft mit  den  prächtigen  Amassier  Äpfeln  machten,  die  man 
selbst  in  Stambul  nicht  kennt,  weil  sie  den  Transport  zu 


Anfang  zu  machen.  Dabei  bewährte  sich  der  ältere  der 
beiden  Brüder  als  ein  viel  versprechender  Geschäftsmann  und 
er  bewog  uns,  den  ganz  richtigen  Gesichtspunkt  festzu- 
halten, den  der  für  das  Alterthum  begeisterte  Forscher  nur 
zu  leicht  verliert,  über  die  Menge  der  Alterthümer,  welche 
dieser  merkwürdige  Ort  birgt ,  nicht  den  neuen  eigen- 
tümlichen Aufschwung  unberücksichtigt  zu  lassen,  den  er 
besonders  dnreh  Deutsche  Kräfte  zu  nehmen  angefangen  hat. 

So  besuchten  wir  denn,  als  wir  an  den  Grundmauern 
des  sogenannten  Palastes  Bayasid's,  der  auf  einer  offenbar 
künstlich  applanirten  Terrasse  erbaut  ist,  hinabgestiegen 
waren  und  die  Grabkapelle  unten  umgangen  hatten,  auch 
das  Kokonlager  des  Herrn  Krug.  Es  ist  ein  grosses,  neues 
Gebäude,  in  ganz  niedrigen  Stockwerken  erbaut,  mit  einem 


Digitized  by  Google 


30 


Dr.  H.  Barth, 


prächtigen  Pucklager  im  unteren,  solid  gebauten  Kaum, 
während  die  oberen  Räume  nur  mit  leichtem  Bretterwerk 
umgefüllt  waren,  mit  vielen  Fachabtheilungen,  um  die  Ko- 
kons nach  ihrer  verschiedenen  Beschaffenheit  und  Güte 
unmittelbar  auszuscheiden  und  zu  trocknen.  So  hatte  Herr 
Krug  diese»  Jahr  die  halbe  Seidenerntc  von  Amassia  auf- 
gekauft und  auch  schon  400  Ballen  versandt,  während 
weitere  100  Ballen  noch  zu  verschicken  waren.  Die  Ballen 
werden  stark  gepresst,  um  Ragen  und  Schmutz  wo  mög- 
lich auszuschlicssen ,  da  sie  oft  lange  auf  der  Strasse  um- 
herliegen. Jeder  von  ihnen  enthält  60  Okken  ungereinigte 
Kokons,  die  etwa  ein  Fünftel  reine  Seide  geben. 

Wir  wandten  uns  dann  nach  der  Ssamssün-Brücke  und 
gelangten  so  auf  der  anderen  Flussseite  zu  dem  nächsten 
Felsengrab.  Bs  liegt  etwas  am  Abhänge  des  rauhen,  block- 
weiso  vorspringenden  Felsens  hinauf,  der  nun,  so  wie  vor- 
züglich die  vom  Meissel  bearbeiteten  Seiten  der  Felsengrottc 
selbst,  vom  Regen  überaus  schlüpfrig  geworden  war,  to 
das*  wir  nicht  geringe  Mühe  beim  Hineinklettern  hatten. 
Ks  ist  keineswegs  das  stattlichste  der  Amiasia-Oräber  und 
hat  nur  massig  -grosse  Verhältnisse,  aber  doch  ist  es  wohl 
geeignet,  eine  Vorstellung  eben  von  dieser  Art  Gräber  zu  geben, 
besonders  seiner  halb  abgerundeten  Gcstnit  und  seiner  ausge- 
tieften, offenen  Vorhalle  wegen.  Auch  suh  ich  hier  zuerst  die 

eigentümli- 
che Weise,  die 
ich  bisher,  so 
viel  ich  mich 
erinnerte,  in 
den  Stätten  al- 
ter Wohnorte 
nicht  wahrge- 
nommen hat- 
te, von  Orab- 
nischen,  die  in 
die  Hinter- 
wand, der  Felskammer  der  Länge  nach  seitwärts,  anstatt 
horizontal,  eingesenkt  sind.  Dicss  ist  aber  hier  in  Amassia 
das  Gewöhnliche.    Auch  die  kreisförmige  Austiefung  im 
Boden  nahe  bei  der  Öffnung  ist  nicht  ungewöhnlich,  ob- 
gleich ihre  Bestimmung  keineswegs  ganz  deutlich  ist;  sie 
gleicht  ganz  den  Ausschnitten  im  Fussboden  der  aus  Lehm 
erbauten  Negerhütten,  deren  Bestimmung  ist,  die  Speisc- 
schüsscln  darin  festzustellen.    Vielleicht  waren  diese  hier 
bestimmt,  kleine  Idole  aufzunehmen,  wiewohl  dazu  vier- 
eckige Vertiefungen  im  Ganzen  geeigneter  scheinen. 

Wir  wandten  uns  dann  zu  der  aus  alten  Trümmern  erbau- 
ten vierbogigen  Römischen  Steinbrücke  und  nahmen  sie  vor- 
läufig in  Augenschein,  da  augenblicklich  das  Wetter  zu  nähe- 
rer Untersuchung  zu  ungünstig  war.  Ks  Ut  eine  vollständige 


Kompilation,  aber  mit  gewisser  Sorgfalt  gemacht,  obgleich  die 
Bogen  nicht  einmal  ganz  regelmässig  sind;  aber  die  Broch- 
stücke  zeigen  zur  Genüge,  welch'  kolossale  Gebäude  sich  im 
alten  Amassia  finden  mussteu.  Ich  habe  leider  auf  die  Lagt 
der  Brücken  bei  meinem  Besuche  der  Stadt  nicht  viel  Auf- 
merksamkeit verwandt  und  kann  daher  das  Verhältnis!  der 
jetzt  vorhandenen  fünf  Brücken  zu  den  früheren  vier  nicht 
genau  angeben  ').  Auf  der  Südseite  dieser  Brücke  lügt 
die  stattliche  Moschee  Bäyasjd  Bascha's,  im  Jahre  822  der 
Hodschra.  zur  Zeit  Mehcmed's  L,  erbaut,  und  drüben  tut 
der  entgegengesetzten  Seite  zeigte  uns  Herr  Krug  ipit« 
an  der  Felswand,  die  hinter  nur  schmaler  Maulbeerpflin 
zung  ziemlich  nahe  an  den  Fluss  herantritt ,  eine  mehr- 
zeilige  Türkische  Inschrift.  Herr  Dr.  Mordtmanu  koonu 
sie  in  der  kurzen  Zeit  nicht  völlig  lesen,  glaubte  jedoch, 
dass  sie  von  einem  kiagit  -  chan£ ,  einer  Papierfabrik, 
spräche.  Diese  Wand  rouss  wohl  jedenfalls  abgesprengt 
werden,  wenn  der  Bau  der  schon  so  lange  projekurt« 
Bisenbahn  von  Ssamssün  nach  Ssiwä*  begonnen  wird 
Dadurch  würden  dann  allerdings  auch  die  ganzen  Utfer- 
bauten  des  die  untere  Citadcllc  mit  dem  Flus«  verbinde*^ 
Festungswerkes  der  Zerstörung  Preis  gegeben  werd» 

Das  abscheuliche  Wetter  bewog  uns,  für  die*«  T»f 
alles  entfernter  Liegende  aufzugeben  und  unsere  Aufa«i 
sumkeit  vorläufig  den  Seldschukischen  Bauwerk«  de» 
Mittelalters  ganz  und  gar  zuzuwenden.  Schon  bei  unseren 
Einzüge,  am  Eingange  der  Stadt,  hatten  sie  durch  ihn« 
reichen  architektonischen  Schmuck  unsere  Blicke  »ul  *■ 
gezogen. 

Die  reichste  dieser  Seldschukischen  Architekturen  m 
schönsten  Quaderwerk  ist  das  Fortal  eines  Krankeiihii»* 
jetit  einer  Werkstätte,  erbaut  im  Jahre  786  der  Hedickn 
vom  Sultan  Ghuyath  e'  din  Mehemed,  aus  der  Dynastie» 
dschaitu  der  Kara-küyunlü  oder  des  Schwarzen  Ramn^' 
„Wer  dieser  Herr  war",  sagt  HerrDr.M.,  „ist  mir  bisher  noch 
nicht  gelungen,  aufzufinden ;  das  Gebäude  zeugt  aber  m 
einem  sehr  guten  Geschmack."  Diess  Portal  ist  da»  Reich«*, 
was  man  in  diesem  Style  sehen  kann;  Manchen  meg * 
au  reich  und  etwas  überladen  scheinen.  Störend 
es  auf  mich  ein.  dass  manche  Linien  der  reichen  Schnürt«' 
Verzierungen  unterbrochen  sind  und  nicht  in  wirklich« 
Verkettung  fortlaufen.  Bei  der  kurzen  Zeit,  die  ie*  » 
Amassia  zubrachte,  im  Vergleich  zu  den  zahlreichen  Sehe» 
Würdigkeiten,  welche  diese  Stadt  birgt,  machte  ich  gar  k» 
nen  Versuch,  auch  nur  einen  kleinen  Thcil  dieses  sekös« 
Baurestes  zu  zeichnen.  Auch  ward  man  hier,  da  das  Ge- 
bäude noch  ziemlich  weit  in  den  gut  bewohnten  StadttW 


•)  Allerdings  gtebt  schon  Duprr  in  •einem  181»  hersaegege»*- 

„Yo)Sgc  tu  Perse"  fünf  Bruck,  n  an.  t  I.  |>  H  ^HkzsMB 


Google 


Der  Seidenhandel,  die  Felsengräber  und  die  Seldschukiechen  Bauwerke  in  Amassia. 


31 


hinein  liegt,  von  Neugierigen  sehr  gestört-  Da«  Innere 
scheint  nur  au«  einem  geräumigen  Snal  bestanden  zu  haben, 
um  den  sich  kleine  Kammern  heruralagern ,  eine  für  ein 
Krankenhau«  nach  unseren  heutigen  Begriffen  allerdings 
nehr  einfache  Anlage.  Der  Saal  ist  mit  acht  Säulen  ge- 
schmückt, alle  verschiedenen  Style»  und  die  Kapitaler  recht 
eigen  thiimlich. 

Nachdem  wir  dieses  reiche  Bauwerk  gehörig  bewundert 
hatten,  gingen  wir  weiter  in  derselben  Richtung  und  er- 
reichten die  „Blaue  Hochschule"  —  Oök  Medressch  — , 
ein  in  einfach  groaaartigem  Style  ohne  minutiösen  Schmuck 
errichtetes  Gebäude,  das  .seinen  heutigen  Namen  davon  erhal- 
ten hat,  dass  sich  daran  ein  mit  Farbenpiatten  geschmückter 
Thurm  lehnt,  der  allem  Ansehein  nach  eine  Art  Observatorium 
war.  Damals  blühten  in  Amassia  die  Wissenschaften,  jetzt 


braucht  man  ausser  einigen  Räumen,  um  einen  ge- 
wissen Schein  geistigen  Fortstrebens  einer  Menge  von 
MüiMUggängcrn  aufrecht  zu  halten,  keine  Hochschulen  mehr 
und  die  ins  Portal  hinaufführende  Doppcltreppe  triefte 
augenblicklich  von  dem  Blute  von  Schafen ,  da  man  sie 
als  Schlachtbank  benutzt  hatte.  Hein  gelehrter  Begleiter 
konnte  hier  kein  Datum  der  Erbauung  Huden,  aber  der 
Styl  zeigt ,  dass  das  Gebäude  wohl  nicht  später  als  um 
die  Mitte  des  siebenten  Jahrh.  d.  H.  erbaut  und  wenigstens 
nicht  jünger  ist,  als  das  auf  der  anderen  Seite  der  Strasse 
gegenüberliegende  Grabmal  Ghayath  e'  dln  Ebü  '1  Fetih  Ke 
Chusr&fs,  eines  Sohnes  des  Kylidsch  Arsslan,  vom  J.  667 
d.  H.  nach  Mordtmann.  Dieses  letztere  Gebäude  hat  auch 
schon  viel  reicheren  Schmuck  ab  die  Medresseh  und 
zumal  sind  die  breiten  Eckpfeiler,  wenn  man  sie  so  nen- 
nen will,  in  ihrem  Obertheile 
mit  überaus  reichen  Verzierungen 
bedeckt  Davon  kann  die  hier 
beistehende  Skizze  eine  nur 
sehwache  Vorstellung  geben. 
Da«  etwas  oblonge  und  wohl 
30  Fuss  hohe  Gebäude  hat  kei- 
nen Eingang  in  der  Facade, 
ist  aber  zugänglich  von  einer 
der  beiden  Seiten  mittolst  einer 
jetzt  einige  Fuss  vom  Boden  ab- 
stellenden Treppe.  Das  Innere 
bildet  nur  Ein  grosses  Gemach 
und  in  demselben  befinden  sich 
acht  Särge,  sechs  von  Erwach- 
senen und  zwei  von  Kindern. 
Der  eine  der  enteren  ist  mit 
Olasurziegeln  reich  verziert  und 
war  offenbar  der  Hauptsarg. 
Die  Inschriften  jedoch,  die  auf 


den  Ziegeln  in  Relief  hervortreten ,  haben  keine  indivi- 
duelle Bedeutung,  sondern  beschränken  sich  auf  Kuran- 

andere  Grabkapelle,  dio  Ahmed's,  des  fünften  Sohne*  Mu- 
rad's,  gewesen  sein. 

Nahe  hinter  jenem  stattlichen  Grabmale  nun,  hart  am 
Flusa,  ist  noch  ein  anderes  bedeutendes  Gebäude  aus  jener 
Zeit  Seldschukischer  Nationalkraft,  nämlich  ein  Tmaret  oder 
eine  Armenküchc,  erbaut  vom  Ssult&n  cl  adhfim  we  C'hukän 
cl  moädhäm  Ghayäth  e'  din  Ebü  '1  Fetih,  Ssult&n  Myr&d 
Chan,  Sohn  Sultan  Mi-homed's,  des  Sohnes  'Othmän's,  vom  J. 
834  d.  H.  An  diesem  Gebäude,  nämlich  links  vom  Ein- 
gang, an  der  dem  Flusse  zugekehrten  Seite,  ist  eine  grosse 
Griechische  Inschrift,  die  von  den  Mysterien  handelt-  Diese 
kopirte  mein  Begleiter.  Er  besuchte  auch  bei  späterer 
Gelegenheit  eine  näher  am  Fuase  der  Felsen,  wo  zwei 
andere  kleinere  Felsengräber  sind,  gelegene  Tyrbe,  erbaut 
auf  Befehl  des  Sultan  Mlhemed,  eines  Sohnes  vom  Sultan 
hayaaid. 

Wir  hatten  bei  eintretender  Dunkelheit  einen  recht 
weiten  Weg  von  hier  durch  die  ganz  im  Halbkreis  sich 
herumziehende  Stadt  mit  ihrem  sohlechten  Pflaster,  um 
die  Wohnung  Krug's  wieder  zu  erreichen,  und  Herr  Motz 
schlug  deashalb  in  vollem  Ernst  vor,  lieber  den  Weg  auf 
dem  anderen  Ufer,  über  den  Sattelpfad  hinter  der  Kastell- 
höhe, zu  nehmen.  Das  wird  einen  kleinen  Begriff  von 
der  oigenthümlichen  Lage  dieser  Kesaelstadt  geben.  Ob- 
gleich aber  dieser  Weg  keinesfalls  näher  sein  konnte,  be- 
dauerte ich  doch  später  sehr,  ihn  nicht  einmal  genommen  zu 
haben.    Jedenfalls  bat  Herr  Baron  von  Vincko  in  seinem 

Stadtplan  von  Amassia  diesen 
Sattel  zu  tief  eingeschnitten. 

So  hatten  wir  trotz  des  un- 
günstigen Wetters  unseren  er- 
sten Tag  in  dieser  in  historischer 
wie  in  natürlicher  Beziehung 
überaus  interessanten  Kultur- 
stätte höchst  nützlich  verbracht 
und  unser  Eifer  wurde  auf  das 
Glänzendste  belohnt,  indem  bis 
zum  nächsten  Morgen  du«  Wet- 
ter sich  auf  das  Schönste  auf- 
klärte. Nachdem  wir  unseren 
Kaffee  mit  Ricotta  und  Quitten 
zu  uns  genommen,  versäumten 
wir  auch  keinen  Augenblick, 
sondern  machten  uns  zu  einem 
grösseren  Forschunsgnng  bereit, 
um  die  hauptsächlichsten  der 


Digitized  by  Google 


32 


Dr.  H.  Barth, 


-2t 


das  Fclskustcll  zu  ersteigen,  und  wir  erfreuten  uns  bei  diesem 
Ausflüge  der  Gesellschaft  eines  Herrn  Klein,  der  von  Herrn 
Krug  als  Hauslehrer  mit  Freu  und  Kind  aus  Schwaben  nach 
Amaasia  gerufen  war  und  in  seiner  Nähe,  etwas  weiter  am 
Abhänge  der  Schlucht  aufwärts,  ein  kleines  Haus  bewohnte. 
Er  war  ein  überaus  lieber,  aufgeweckter  und  rüstiger  Mann, 
dessen  Mittheilungeu  in  ihrer  einfachen  schlichten  Weise  den 
erfreulichsten  Eindruck  machten  und  dabei  eine  Masse  von 
Belehrung  enthielten.  Auch 
machte  er  iich  in  materieller 
Beziehung  höchst  nützlich,  in- 
dem er  einen  kleinen  Proviant 
von  Äpfeln,  Nüssen  und  Trau- 
ben in  einer  Itotanisirbüchsc  bei 
sich  trug.  Daneben  war  die 
Gesellschaft  von  Krug's  jüngstem 
Sohn ,  einem  geborenen  A ma- 
ssier ,  sehr  belustigend ,  indem 
er  wie  ein  überroüthigi-s  Wind- 
spiel    stets    weit     voran  die 

steilsten  Felsenklip]>en  hinan-   

kletterte. 

So  ward  es  eine  höchst  interessante  Partie.  Zuerst 
wandten  wir  uns  nun  nach  der  Hauptgruppe  der  Königs- 
graber.  Diese  schon  beim  Eintritt  in  die  Stadtschlucht 
sichtbaren  merkwürdigen  Felsgrotten,  die  dieser  Stätte  das 
grünste  historisch  -  archäologische  Interesse  verleihen,  sind 
schon  wiederholt  von  Reisenden  beschrieben  worden,  aber 
nie,  so  viel  mir 
bekannt,  mit  voller 
Klarheit  und  Be- 
stimmtheit; dess- 
halb  will  ich  hier 
versuchen,  sie  auch 
durch  Darstellun- 
gen so  anschaulich 
wie  möglich  zu  ma- 
chen. Sic  sind  in 
drei  Gruppen  an 
den  Seiten  der  bei- 
den steil  an  der 
Felswand,  die  den  Fluss  in  mächtigen  Klippen  über- 
ragt, herabsteigenden  Schluchten  ausgearbeitet.  Alle  Hei- 
senden, so  weit  mir  bekannt,  sprechen  nur  von  zwei  Grup- 
pen und  fiinf  Gräbern  und  sie  haben  offenbar  das  östlichste, 
allein  stehende  Grab  nicht  beachtet.  Allerdings  ist  es  ein- 
facher als  die  übrigen,  noch  nicht  frei  abgelöst  vom  Felsen 
und  nur  von  mittelmässiger  Grösse,  nämlich  etwa  1  - }  Fuss 
ins  Quadrat,  mit  einem  zwei  Fuss  hohen  und  drei  Fuss 
breiten,  an  allen  vier  Seiten  herumlaufenden  Sitz.  Da- 


neben hat  es,  wie  das  oben  beschriebene  kleine  Ont 
gleichfalls  eine  runde  Einsenkuug  im  Boden  und  ist  wdt 
kaum  ein  Künigsgrab.  Leider  hatte  ich  bei  dem  beutipt 
Ausflug  kein  genaues  Messband  bei  mir  und  behalt  tnxi 
mit  einem  etwn  drei  Fuss  langen  Holze.  Hiernach  üb! 
die  Maaese  in  den  heifolgenden  Grundplanen  berechott. 

Von  dem  eben  beschriebenen,  nach  SSW. 
Felsengrabe   stiegen    wir  nun  in  der  breiteren 

ein  wenig  an,  gingen  in  p- 
bücktcr  Stellung  durch  einet 
unterirdischen  Gang,  ttktei 
dann  etwa  «0  Stufen  abeiru. 
krochen  wieder,  zum  Thal  uf 
allen  Vieren,  durch  einen  t 
gen  Gang  hindurch  undi 
ten  so  die  statt  liehe  Gruppe  d« 
drei  in  einer  Höhe  von  «m 
200  Fuss  nach  W.  oder  r- 
naucr  W.  30S.  gelegencnKi-nk»- 
IUPPH'  gruber.  die  offenbar  der  Ul- 

*       .  .  ,  .       sten  Bliithezeit  und  derpni*!« 

"  ' '  * '  Kraftperiode  von  Amüst  u- 
gehören.  Alles  ist  hier  natürlich,  die  Arbeit  gedkfa.il 
Verhältnisse,  was  man  nennen  kann,  gesetzt,  abgerundet  um 
nicht  zu  sehr  in  die  Höhe  strebend.  Aber  dock  üt » 
schwer,  genau  die  Zeit  zu  bestimmen,  der  sie  angttucei 
mögen.  Ich  hege  aber  keinen  Zweifel,  das*  sie  m*t 
jünger  sind,  als  das  fünfte  vorchristliche  Jahrhundert.  Be- 

sonders  ihre  Fin- 
den haben  stark  rr- 
littcn.sindsiedott 
wiederl'rheberds 
Felsen  •  In-  t.n: 
sagt,! 
worden , 
er  sie  in  \ 
Sinne  ausbuwertr 
Ich  gebe  hier  <t* 
Grundpläne  &tt 
beiden  hauptia/a- 
lichsten,  die  unter 

sich  ein  Ganzes  bilden  und  wohl  Mann  und  Frau  angehört 
haben.  Ich  gebe  dann  eine  Ansicht  des  einen  dieser  beides 
Gräber,  Nr.  I.,  so  wie  eine  Ansieht  des  dritten  vereinzelt« 
Grabes  dieser  Gruppe.  Auf  dem  Grundplan  sieht  mal  bei 
Nr.  1.  des  östlichem  der  beiden  Gräber  (11)  die  entschieden« 
Spuren  \uu  Tintrangeln ,  bei  Nr.  2.  die  Löcher,  die  ett 
Gitter  hielten;  3  bezeichnet  den  Punkt,  von  dem  atw  ich 
die  Ansicht  des  Grabes  Nr.  I.  zeichnete.  4  den  Felsua- 
gang  zur  oberen  Felstreppe,  5  den  jetzt  sehr  abgestosse&eii 


by  Google 


Die  Königsgräber  von  Ainassia. 


Stointritt,  um  in  den  Eingang  zum  Inneren  su 
L  |     / -j  kommen.  Beistehende  Figur  «teilt  die  äussere  Ein- 
■■I  faasnng  des  Hingangs  zum  Grab  Nr.  II.  vor.  woraus 
J^Ml,  man  deutlich  erkennt,  dass  dieser  Eingung  rci- 
'    eher  verziert  war  und  ursprünglich  wohl  eine 
Steinplatte  zum  Vorschieben,  eine  Art  Porte-coulis,  hatte. 

Vor  dieser  prächtigen  Gruppe  breitet  sich  eine  zum 
Theil  im  hohen  Alterthum  künstlich  terrassirte,  schöne 
Erweiterung  der  Schlucht  aus,  die  nach  der  Stadtsoitc  zu 
durch  grosse  Mauerwerke  befestigt  war.     Die  noch  ste- 
henden unteren  Steinlagen  weisen  den  Bau  der  besten  Zeit 
zu,  während  im  Allgemeinen  hier  auch  viel  Nachbau  aus 
dem  Mittelalter  sich  findet.    Offenbar  war  diese  Terrasse 
zu  grossen  Festfeiern  bestimmt,  wie  noch  heut  zu  Tage  die 
Bewohnerinnen  der  Stadt  hier  zum  Spiel  heraufzukommen 
pflegen.    Da  sieht  man  auch  die  Ruinen  eines  Bades.  Wir 
durchzogen   diese  Terrasse  und  passirten  an   ihrer  süd- 
westlichen Seite  den  Tunnclcingung  durch  den  hier  steil 
an  den  Abhang  herantretenden  Felssturz,  wanden  uns  dann 
die  breite,  stattliche,  am  Fclsubhong  sieh  hinaufziehende 
Treppe  hinauf  und  erreichten   so  die  beiden   nach  so. 
schauenden  westlichsten, 
prächtigsten,  aber  auch  wohl 
entschieden  jüngsten  Grä- 
ber.   Besonders  zeigt  das 
zweite  Grab  in  seiner  grös- 
seren Höhe  von  den  übrigen 
Gräbern  ganz  verschiedene 
Verhältnisse.  Hier  ist  auch 
der  für  diese  Felsbauten  so 
charakteristische  Rundgang 
um  das  Felsengrab,  der  es 
auf  den  Seiten  wenigstens 
•vom  Mutterfelsen  ganzlich 
loslöst,  viel  vollkommener 
und  regelmässiger  ausgebil- 
det. Auch  erkennt  man  ganz 
•deutlieh  un  den  regelmässi- 
gen   kleinen   Reihen  der 
viereckigen  Löcher,  dass 
die  Frontseite  des  Grabes 
mit    Metallplatten  ausge- 
schmückt war,  und  wahr- 
scheinlich waren  es  Gold- 
platten.  Die  Bauzeit  dieses 
Grabes  mag  in  das  zweite 
Jahrhundert   vor  Christus 
herabsteigen  und  schliesst  sich  wahrscheinlich  sehr  nahe 
an  diejenige   des   mit  ängstlicher  Sorgfalt  ausgeführten, 
später  zu  beschreibenden  „  Spiegelgrabes "  an. 
Barth,  Reite  tod  Tripel ont  nach.  SkuUri. 


Bis  hierher  führen  die  grossartigen ,  künstlichen  Ar- 
beiten, nun  aber  muss  der  Wanderer  umkehren,  und  auch 
wir  stiegen,  die  Stadt  im  Folakessel  zu  unseren  Füssen, 
die  gut  uusgehauenc  Treppe  wieder  hinab  und  fingen 
an,  nachdem  wir  das  Felsthor  passirt  Hutten,  am  Ab- 
hang auf  der  östlichen  Seite  dieses  grossen  Felsspornes, 
auf  dessen  südwestlicher  Seite  die  letzthesehriebencn  zwei 
Gräber  ausgehauen  sind,  aufwärts  su  klettern,  bis  wir 
die  eng  und  steil  sieh  hinaufziehende  Schlucht  erreichten, 
wo  es  für  mich  selbst  und,  ich  kann  wohl  sagen,  für  uns 
Alle  eine  höchst  angreifende,  überaus  mühsame  Arbeit 
wurde.  Wir  hätten  aber  allerdings  einen  sehr  weiten 
Umweg  gehabt,  um  auf  dem  geraden  Wege  das  Schloss  zu 
erreichen. 

Nach  einem  tüchtigen  Anstieg  von  vielleicht  300  Fuss 
—  also  vom  Flusse  aus  500  Fuss  — ■  Hessen  wir  an  einer 
weiter  nach  SW.  vorspringenden  Klippe  des  Folsspurnes 
eine  eben  nicht  regelmässig  zugehauene  Höhle  zur  Linken, 
die  nur  von  unserem  übermüthigen  jugendlichen  Begleiter 
besucht  ward.  Sie  hatte  wohl  nur  strategische  Zwecke. 
Dann  erreichten  wir  die  Mündung  einer  im  steilsten  Win- 
kel in  das  Felsenherz 
nach  W.  steigenden  llrun- 
nentrep|Ks  von  grösserer 
-y^/  Breite,  als  sonst  bei  dieser 

Art  dem  Norden  KL- Asiens 
eigenthümHchcr  Bauten  ge- 
wöhnlich ist.  Ks  war  ulletn 
>  Anschein  nach  der  Haupt- 
brunnen dieser  Felsenfeste, 
aber  in  Berücksichtigung 
der  noch  weiter  bevorste- 
henden bedeutenden  An- 
strengung und  des  ausser- 
ordentlich verwitterten  Zu- 
standes  der  Stufen  unter- 
liessen  wir  seine  Unter- 
suchung. Wir  kletterten 
also  weiter,  aber  nun  wurde 
die  Schwierigkeit  erst  recht 
gross  und  nur  mit  vieler 
Noth  konnten  wir  uns  an 
kloinen,  aus  den  Felsspalten 
hervorschiessenden  Sträu- 
chern die  steilen  Klippen 
hinaufziehen,  und  als  wir 
den  weicheren  Boden  be- 
traten, fehlte  uns  auch  dieser  Halt,  so  dass  wir  in  grosser 
Erschöpfung  endlich  den  Kamm  dieser  Felskuppe  erreich- 
ten.   Sie  trägt  noch  jetzt  die  unteren  Steinlugen  des  west- 

6 


uigi 


>y  Google 


34 


Dr.  H.  Barth, 


liehen  Thurmea  der  höchsten  Barg  in  vortrefflichem  Ikt- 
feetigungswerk  mit  abwechselnd  der  Länge  und  Breite  nach 
gelegten  Quadersteinen.  An  vielen  Stellen  ist  sie  noch 
bis  zu  der  ansehnlichen  Höhe  van  dreissig  Fuss  erhalten; 
wir  erstiegen  den  höchsten  Punkt,  ruhten  hier  von 
unserer  Arbeit  einen  Augenblick  aus  und  stärkten  uns  aus 
Herrn  Kleina  Proriantkammer.  Mittlerweile  visirte  ich 
von  diesem  Hoohpunkt  aus,  der  eine  vollkommene  Rund- 
schau über  das  merkwürdige  Stadtgebiet  mit  seiner  näch- 
sten Umgebung  gewährt,  mohrere  Hauptpunkte  zur  Fest- 
stellung der  Topographie,  und  hätte  ich  später  noch  Zeit 
gehabt,  die  noch  etwa  um  100  Fuss  höher  und  über  den 
jenseitigen  Felsrand  sich  emporhebende  Bergkuppe  von 
Lokmfin  zu  ersteigen,  um  von  dort  aus  wieder  Uuermee- 
sungen  zu  machen,  so  würde  der  Plan  noch  vollendeter 
guworden  sein.  (Siohe  den  Plan  von  Amiasia  auf  dem  öst- 
lichen Kartenblatt.) 

Lokmfin  also  maass  ioh  von  hier  0.  33  8.,  die  jenseits 
des  Sattels  vereinzelt  aufsteigende  Kuppe  Kerklar  N.  25  W., 
das  Haus  Krugä  auf  der  terrassenförmig  sich  erweiternden, 
vom  jenseitigen  Bergrücken  herabsteigenden  Schlucht  0. 22  8., 
die  Moschee  daneben  O.  30  8.,  das  aus  200  Häusern  beste- 
hende Dorf  8fvaret  im  gewundenen  Thal  entlang  O.  38  N. 
(dahinter  war  das  Thal,  worin  Sorna  liegt,  an  den  oberen 
Felsgeliängen  wohl  zu  erkennen,  aber  sonst  nicht  genau 
eu  visiren),  das  Dorf  Meidfln,  wonach  die  benachbarten 
Maulbeerpflanzungen  benannt  sind,  W.  20  N.  und  das 
nahe  daran  liegende  Djirdjir  W.  22  X. 

Nachdem  wir  uns  auf  diesem  Burghort  gestärkt  und 
erfrischt  hatten,  stiegen  wir  hinab,  um  den  höchstge- 
legenon  Brunnenschacht  des  alten,  von  Natur  und  Kunst 
wunderbar  befestigten,  Amassia  zu  begehen.  Dieser  Schacht 
ist  nahe  am  Fasse  dieser  höchsten  Befestigung  angebracht 
und  stand  durch  einen  mit  Ziegelwerk  überwölbten  Hang  in 
direkter  Verbindung  mit  ihr.  Diesen  stiegen  wir  zuerst 
hinab  und  zündeten  dann  unsere  Wachskerzen  an,  die  wir 
an  diesem  Zweck  ausdrücklich  mitgenommen  hatten.  Der 
obere  Thcü  der  Stufen  im  eigentlichen  Feinschacht  ist 
ganz  mit  Schutt  bedeckt,  so  dass  man  auf  schräger  Linie 
ohne  Absatz  absteigt;  dann  folgen  die  Stufen,  aber  auch 
von  ihnen  sind  die  Kanten  stark  abgeschliffen  und  einige 
derselben  gaben  keinen  Halt  mehr.  So  orreichten  wir 
denn  in  vorsichtigem  Abstieg  von  muthmoasalich  300  Fuss 
mit  N.  10  W.licher  Richtung  den  Boden  dieses  Schachtes, 
wo  wir,  obgleich  das  eigentliche  Wasserbassin  mit  Goröll  und 
grossen  Blöcken  fast  verschüttet  ist,  doch  noch  eine  zwei  bis 
drei  Fuss  tiefe  Ansammlung  des  küstlichsten  Wassers  fanden, 
das  uns  »ehr  willkommen  war,  da  wir  keine»  mitgenommen 
hatten.  Wahrscheinlich  ward  auch  dieser  Brunnen  zur 
Zeit,  als  die  Römer  unter  Pompejus  ihre  Autorität  in  die- 


sen Gegenden  zu  befestigen  suchten,  absichtlich  verschüt- 
tet, um  den  Raubhorden  keinen  Rückhalt  zu  lassen 

Nachdem  wir  dann  aus  diesem  von  alter  Befestigungt- 
kunst  zeugenden  Bau  wieder  ans  Tageslicht  hervorgLtt> 
gen  waren,  gingen  wir  auf  schmalem  Rücken  zu  der  un- 
teren und  östlicheren  Burg  hinab.  Strabo  spricht  tob 
zwei  Burghöhen,  als  waren  es  ganz  gesonderte  Felserb*- 
bungen,  es  sind  aber  vielmehr  Sporne  derselben  Erhebung, 
nur  dass  dieser  östlichere  Sporn  fingerartig  viel  weit« 
vorgreift.  Auf  der  ziemlich  abgesonderten  östlichen  Eck* 
dieser  Burg  liegt  noch  heut  zu  Tage  eine  Kanone,  die  bei 
festlichen  Gelegenhaiton  abgefeuert  wird.  Sonst  ist  auch 
diese  Burg,  die  übrigens  viel  länger  in  die  Neuzeit  hinein 
bewacht  und  selbst  bewohnt  war,  als  der  höhere  BurgtheiL 
jetet  ganz  verlassen  und  verödet.  Nur  ein  einziges  Hau 
wird  noch  einige rmaassen  in  bewohnbarem  Stand  erhalten 
und  ist  auch  gelegentlich  bewohnt  Alte  Inschriften  sai 
der  späteren  Zeit  findet  man  hier  in  ziemlicher  Menge, 
aber  Hellenisches  oder  einheimisch  Pontiachea  Befestigung»- 
werk  sieht  man  nur  sehr  wenig.  Von  hier  stiegen  wir 
auf  dem  leicht  zugänglichen,  von  der  Saamssün-StrasK  hin- 
aufführenden Pfado  wieder  hinab.  Da,  wo  dieser  Pftd  tot 
obere  Grenze  der  Stadt  erreicht,  zeigen  die  Feiten  meh- 
rere Griechische  Inschriften,  es  sind  meist  Privat-Gnh- 
inschriften  ohne  allgemeines  Interesse,  aber  die  groMert. 
in  zwei  Distichen  abgefasste,  schon  im  Corpus  üueript 
Graec  n.  4 1 74  stehende,  ist  doch  für  den  Besucher  dieser  in- 
teressanten A  maasischen  Alterthümer  keineswegs  ohne  Bedeu- 
tung, da  wir  daraus  sehen,  dass  diese  denkwürdigen  Grab- 
stätten schon  in  früher  Zoit  stark  gelitten  hatten,  und  wenn 
es  auch  kaum  möglich  ist,  dass  Lukios,  der  Urheber  diew 
Inschrift,  jene  Felsengräber  wieder  herstellte,  so  ist  doth 
wahrscheinlich,  dass  er  wirklich  Etwas  zu  ihrem  Schuf« 
that,  vielleicht,  indem  er  das  Gitter  zog,  dessen  Lucka 
man  noch  im  Fclsboden  sieht  —  darauf  paust  sehr  wohl 
das  Wort  i/itfiiöaxn  — ,  also  wollen  auch  wir,  wie  er« 
von  den  hier  Vorübergehenden  wünscht,  seinen  Samen 
ttitf  i/fiios  respektiren.  Bei  dieser  Inschrift  fing  ich  noch  eist 
Skizze  der  so  überaus  romantisch  gelegenen  Stadt  zu  zeich- 
nen au,  aber  sie  wurde  nicht  vollendet.  Gastlich  und 
malerisch  leuchtete  uns  vom  gegenüberliegenden  Abhangt 
das  Schweizer-Häubchen  herüber  und  wohl  zufrieden  out 
unserer  Morgenarbeit  folgten  wir  dem  Ruf. 

Am  Nachmittag  machten  wir  dann  mit  Herrn  Krag 
einen  Besuch  boim  Buscha  in  seinem  Konak.  Kianul 
Baschä  var  früher  Statthalter  von  Jerusalem  gewesen  und 
hatte  sich  als  solcher  Ordensauszeichnungen  von  ver- 
schiedenen Europäischen  Mächten  orworben;  er  gab  um 
einen  für  Christen  recht  demüthigenden  Bericht  der  jüng- 
sten Streitigkeiten  zwischen  den  christlichen  Sekten  in 


Digitized  by  Google 


I 


Die  Burg  von  Amässia;  Kiamfl  Baach*;  da«  Spiegelgrab. 


Jerusalem,  wobei  die  Türkischen  Wachtposten  mit  genauer 
Noth  Schlägereien  während  des  Gottesdienstes  zwischen  den 
Christen  verhindert  hatten.  Er  war,  was  bei  Türkischen 
Beamten  selten  der  Fall  ist,  nie  ycrheirathet  gewesen; 
und  sah  daher  etwas  schmatzig  und  unordentlich  aus,  wie 
auch  seine  Residenz  keineswegs  gut  gehalten  war;  dabei 
besau  er  aber  gesunden  Verstand.  Unter  Anderem  klagte 
er,  dass  die  Schwierigkeiten  einer  Statthalterstello  im  Tür- 
kischen Reiche  sich  mehrten,  je  mehr  man  sich  der  Haupt- 
»ladt,  nähere,  wahrscheinlich  weil  der  Statthalter  sich  hier 
nicht  gehen  lassen  kann,  wie  er  will,  sondern  viele  Rück- 
sichten nehmon  muss,  da  den  Einwohnern  bei  dem  furt- 
währenden Durchzug  der  Tataren  beständig«  Gelegenheit 
zum  Verklagen  und  Verleumden  geboten  ist. 

Herr  Krug  machte  uns  dann  noch  auf  verschiedene  Gegen- 
stände in  der  Stadt  aufmerksam,  die  wir  entweder  ganz 
übergehen  oder  nur  flüchtig  beachtet  hatten. 

Am  folgenden  Tage  übernahm  es  unser  Wirth,  für  uns 
einen  Vertrag  mit  einem  Pferdebesitzer  abzuschliessen  zu 
unserer  beabsichtigten  Heise  durch  die  Landschaft  Bnsük. 
Herr  Dr.  Mordtmann  und  ich  trennten  uns  heute  auf  ver- 
schiedenen Wegen,  um  das  was  einem  Jeden  von  uns 
bei  dem  kurzen  Aufenthalt  am  wichtigsten  schien,  noch 
einmal  zu  untersuchen.    loh  selbst  beschloss,  den  Königs- 
gräbern einen  zweiten  Besuch  abzustatten,  theils  um  einige 
Einzelheiten  nochmals  zu  prüfen,  theils  um  eine  Ansicht  der 
Stadt  von  dem  Punkte  auszuführen,  von  dem  aus  sie  mir 
am  malerischsten  erschienen  war.    Beim  Hingang  hielt  ich 
mich  hart  am  Fuss  der  nördlichen  Felswand  und  bemerkte 
hier  nahe  am  mittelalterlichen  Bogcndurchgang,  der,  an  die 
obere  Befestigung  «ich  anschliessend,  allein  einen  Verkehr 
längs  des  Nordufers  des  Iris  gestattet,  die  in  den  Felsen 
gearbeiteten  Grund-  und  Seitenflächen  vieler  Wohnungen, 
die  hier  offenbar  angelehnt  gewesen  waren.  Auch  hier  zeigte 
der  Fels  eine  Inschrift,  sie  war  aber  leider  sehr  verlascht 
So  erreichte  ich,  nachdem  ich  die  Gräber  noch  ein 
Mal  besichtigt,  meinen  gewählten  Standpunkt  am  Felsen- 
tunnol,  hatte  aber,  da  ich  kein  festhaltendes  Zeichenbrett 
beaass,  grosso  Noth,  bei  «lern  inzwischen  mit  Wind  und 
Regen  eingetreteneu  sehr  ungünstigen  Wetter  meine  Skizze 
zu  beenden.    Glücklicher  Weise  war  ich  so  ziemlich  da- 
mit fertig,  als  oiu  Bote  mit  der  Anzeige  kam,  das«  der  Ba- 
8cho  im  Begriff  stände,  uns  im  Hause  Krug  s  eineu  Gegen- 
besuch abzustatten,  und  dass  ich  daher  kommen  möge.  Ich 
nahm  also  für  dies»  Mal  Abschied  von  diesen  stattlichen 
Felsengräbern  und  kehrte  über  den  Fluss  in  unser  gastliche« 
Quartier  zurück.    Da  erscliien  denn  der  Boscha  mit  Herrn 
Dr.  Mordtmann,  der  zufällig  unterwegs  mit  ihm  zusammen- 
getroffen war.    Kiamfl  blieb  ziemlich  lange   und  sprach 
über  vielerlei  Gegenstände,  besonders  auch  über  unseren  ! 


35 

nächsten  Marsch  durch  Busuk,  und  erzählte  besonders  viel 
von  Hamcd  Boy,  dem  Häuptling  der  Milli-Kurden. 

Mittlerweile  hatte  sich  das  Wetter  ein  wenig  gebessert 
und  Herr  Dr.  M.  und  ich  beschlossen  daher,  am  Nachmit- 
tag in  Gesellschaft  des  lebensfrischen  Herrn  Klein  das  in 
grösserer  Entfernung  abwärts  im  Iris-Thale  gelegene  „Spie- 
gelgrab" zu  besuchen,  und  waren  in  der  Folge  sehr  froh 
über  diesen  Entschluss. 

Wir  passirten  den  Fltuw  auf  der  östlichsten  Holzbrücke, 
über  welche  jetzt  die  gewöhnliche  Strasse  nach  Ssamssün 
fuhrt,  und  umkreisten  dann  den  am  weitesten  vorspringen- 
den Fuss  der  Burghöhe,  bis  wir  den  Terssakon-ssü ,  der 
einen  ansehnlichen  Zufluas  des  Iris  bildet ,  auf  solider 
Brücke  passirten.  Hier  erweitert  sich  das  Thal  und  bildet 
einen  etwa  eine  Meile  breiten,  dem  Anschein  uach  rings 
herum  von  steilen  Felshöhen  ganz  abgeschlossenen  und 
mit  Maulbeerpflanzungen  ausgefüllten  Kessel ,  wo  in  den 
ertragreichen  Gärten  ganz  ansehnlich  grosse  Wohnungen 
liegen,  die  den  Seidenbau  treibenden  Einwohnern  wäh- 
rend des  Bonimors  zum  Aufenthalt  dienen ,  so  jedoch,  • 
dass  diese  sich  meist  für  ihre  persönlichen  Bedürfnisse  auf 
die  ganz  offenen  Bretterhallen  im  Oberstock  beschränken 
und  die  geschlossenen  Räume  den  Seiden  würmern  überlassen. 

So  erreichten  wir  auf  gewundenem  Pfade  das  in  gerader 
Richtung  N.  42  0.  vom  Kastell  gelegene  herrliche  Grab  und 
waren  nicht  wenig  erstaunt  über  desseu  alle  übrigen 
Felsengräber  Amaasia's  sehr  weit  hinter  sich  lassenden 
Glanz.  Mehr  noch  aber  waren  wir  erstaunt  über  Bon?s 
Unsinn,  der  uns  hier,  wo  wir  ihn  überführen  konnten, 
eine  gute  Vorstellung  gab  von  den  Abgeschmacktheiten 
und  Ungenauigkeiten ,  die  er  an  anderen  Orten  vorge- 
gebracht  haben  mag,  wo  wir  ihn  nicht  kontroliren  konn- 
ten, besonders  in  Bezug  auf  die  Umgegend  von  Endercss. 
Denn  da  standen  mit  ungeheuer  grossen  Buchstaben  und  so 
leserlich,  als  wären  sie  erst  gestern  geschrieben,  über  der 
Graböffnung  die  Worte:  IHZ  APXIIEPE\Z,  allerdings  in 
etwas  ungewöhnlicher  Konstruktion,  aber  doch  unzweideutig 
das  Grab  als  das  eines  Uberpriesters  der  Mutter  Erde  erwei- 
send; nur  die  unter  der  Graböffnung  befindliche  Inschrift  war 
absichtlich  ausgemtisselt,  jedoch  so,  dass  auch  hier  alle  Buch- 
staben bis  auf  zwei  oder  drei  deutlich  zu  erkennen  waren. 
Man  sagte  uns  nun  allerdings,  dass  dioss  erst  vor  vierzig 
Jahren  geschehen  sei,  da  das  Pferd  eines  Bascha  vor  dem 
Felsengrab  scheu  geworden  sei,  das  will  ich  aber  nicht  ver- 
bürgen, im  Gegentheil  scheint  die  sorgfältige  Weise  der 
Ausmeisselung  dieser  Worte  auf  das  Alterthum  selbst  hin- 
zudeuten. So  viel  ist  aber  gewiss,  dass  es  völlig  unbegreiflich 
ist,  wie  Bore"  den  Namen  des  Herrn  Jft'pto;  hat  lesen  können. 
Die  grosse  Sorgfalt,  mit  der  das  Grabmal  ausgeführt  ist, 
hat  fast  etwas  Penibles  und  den  Nachtheil,  dass  ihm  da- 

6» 


Digitized  by  Google 


36 


Dr.  H.  Barth. 


durch  die  natürliche  Wärme 
des  Felsgesteines  genom- 
men ixt  So  ist  denn  be- 
sonder« die  Hinterwand  an 
dem  das  ganze  Grab  vom 
FeUen  heraussondernden 
Umgang  nach  der  Vor- 
derwand hin  wirklich  voll- 
kommen spiegelglatt,  als 
wäre  sie  durch  Küssen  oder 
Betasten  geglättet  wor- 
den, ganz  wie  der  Fuss 
des  heiligen  Petrus  in 
Rom.  Von  dieser  Politur 
hat  es  den  Namen  „Spie- 
gelgrab" erhalten.  Auch 
dieses  Grab  ist  nicht  in 
ao  gedrucktem  oder  ge- 
drungenem Style  erbaut 
wie  die  älteren  Königs- 
gräber, aber  auf  der  an- 


nicht  so  tibertrieben 
schlank  und  hoch  wie  das 


selbst, 
ganze 


Ürab 


keine  Leiter  bei  uns,  um  ins 


ist 
be- 
deutend, das«  ich  eine 
Skizze  davon  machte  und 
auch  Breite  und  Tiefe 
desselben  sorgfältig  ver- 
Leider  hatten  wir 

der  Orabkaramer  hinein  zu  steigen.  Aber  wir 
fühlten  uns  unendlich  belohnt  für  die  kleine  Mühe  den 
Herkoramens,  der  wir  uns  unterzogen  hatten,  um  so  mehr, 
als  die  ganze  Umgegend  so  höchst  malerisch  war;  nur  eine 
schmale  Strasse  trennte  das  reich  geschmückte,  stattliche 
Felsengrab  von  dem  mit  üppigen  Maulbeerpflanzungen  er- 
füllten und  vom  Iris  durchströmten  Thalbecken. 

Wir  standen  noch  voll  Bewunderung  vor  diesem  Denk- 
mal und  bemühten  un»,  die  Inschrift  zu  entziffern,  als  oin 
höchst  gemüthlich  aussehender  Reiter  von  kleiner,  stämmiger 
Gestalt  auf  massig  grossem  Rosse  herangezuckclt  kam 
und  uns  fragte,  ob  wir  denn  die  Herren  wären,  die  nach 
Busük  wollten;  als  wir  diesa  bejahten,  erklärte  er,  er 
sei  uns  vom  Bascha  zum  Begleiter  bestimmt  und  wolle 
jetzt  nur  noch  seinem  lieben  Heimathsdorf  Sfyaret  einen 
kurzen  Besuch  abstatten,  um  dann  am  folgenden  Morgen 


nem  gemüthlichen  Wesen 
wünschten  wir  uns  Glücl 
zu  solchem  Begleiter,  ab« 
leider  ward  er  uns  in  dt  r 
Folge  durch  Intrigues 
entzogen. 

Das  Dorf  Sfyaivt  lieft 
etwa  eine  Viertelstunde 
von    hier    entfernt,  ds 
aber  die  Dämmerung  schon 
nahe   und    da»  Pflsrter 
längs   der    Stra««e  puu 
abscheulich  war,  so  ffah« 
wir  den  Besuch  des  Dor- 
fe« auf.  Weiter  im  engt« 
Thale  abwärt»  liegt  du 
Dorf  Ssäna,  dessen  brei- 
tere Felshöhe  man  «eiwn 
von  der  Felsburg  aus  «iekt. 
Das  Thal   rous*  hier  im 
unteren  engen  Lauf*,  *» 
keine  grosse  Strasae  ent- 
lang führt,  recht  intcr»- 
sant  »ein.    Auf  uns««» 
Rückweg  erzählte  «* 
traulicher  Begleiter,  Hat 
Klein,   viel   von  einen 
Ungar  Namens  Weli  kr. 
der,  wie  er  ihm  berietet 
hätte,  von  Tschersebembe 

brochenen  Kngpass  durck- 
zogen  habe;  er  sei  seiner  Beschreibung  nach  überau»  esf 
und  steil.  Wieder  in  diesem  Falle,  wie  in  so  vielen  sede- 
ren ,  wusste  Klein  manche  interessante  Notiz ,  aber  er 
hatte  selbst  nur  wenig  gesehen  und  vermochte  »eine  An- 
gaben nur  in  wenigen  Fällen  bestimmt  zu  lokalisircn 

In  die  Stadt  zurückgekehrt  besuchten  wir  nun  noebds* 
von  Krug  neu  erbaute  grosse  Seidenhans,  wo  die  Kok«w 
gereinigt  werden.  Dies»  ist  eine  wirklich  grossartige  AnUp. 
die  noch  stets  in  Erweiterung  begriffen  ist :  auch  war  * 
Seito  derselben  eine  Getreidemühle  eben  fertig  geworden 
Alle»  war  im  rüstigen  Fortgang  und  es  war  sehr  erfrra- 
lich  zu  sehen,  wie  der  unermüdliche  Unternehmer  mehrm 
tüchtige  Deutsche  für  seine  Arbeiten  herbeigerufen  hatte 
Aber  bei  der  Eindämmung  des  Flusses  hatte  unser  Wirta 
grosse  Schwierigkeiten  und  starke  Opposition  von  Seit« 
der  Eingeborenen  gehabt.  Da  der  Fluss  nämlich  garkeax 
Aussicht  zur  Schiffbarmachung  bot,  so  war  man  bei)*«* 
ihn  in  seinen  ungebändigten  Ufern  * 


Digitized  by  Google 


Notizen  Uber  Amassia;  Abreise  nach  Busük. 


37 


Krug  drohte  mit  seiner  Neuerung  und  seinem  Fortschritt 
den  von  gewaltigen  Bädern,  die  die  ganze  Flussscenerie 
hier  charakterisiren,  getriebenen  Mühlen  der  Eingeborenen 
den  Untergang. 

Nun  noch  zum  Schlus*  ein  Paar  Worte  über  Amassia 
im  Allgemeinen.  Wie  diese  Stadt,  die  so  recht  lebhaft 
daa  nördliche  Klein- Asiatische  Küatengebirgsland  mit  «einer 
mannigfaltigen  Soenerie  reprüeentirt,  für  den  Archäologen 
stets  einer  dor  anziehendsten  Punkte  in  Klein -Asien  sein 
wird,  so  wird  sie  gewiss  auch  stets  einige  materielle  Bedeu- 
tung bewahren,  da  ihre  Seide  an  Vortrefflichkeit  den  ersten 
Rang  behauptet.  Wird  dann  die  Eisenbahn  ins  Innere  voll- 
endet, so  wird  die  Stadt  ein  leicht  zugänglicher  und  mit 
der  Küste  in  unmittelbarster  Verbindung  stehender  Niedcrlns- 
rangsort  für  Europäer  werden.  Ihre  akademische  Wichtigkeit 
hat  sie  allerdings  verloren  und  wird  sie  auch  wohl  so  leicht 
nicht  wiedor  gewinnen,  sicher  nicht  eher,  als  bis  vielleicht 
eine  Europäische  Kolonie  hier  eine  Hochschule  gründet; 
denn  das  Leben  der  jetzigen  hiesigen  sogenannten  Stu- 
denten ist  Nichts  als  ein  faules,  schmutziges  Schlaraffenleben 
und  verursacht  nur  Störungen  und  Fäulnis«  im  bürger- 
lichen Treiben,  anstatt  Anregung  und  ein  höheres  geistigen 
Leben  hervorzurufen.  Hierüber  macht  Herr  Dr.  Mordtinann 
folgende  Bemerkungen:  „Amassia  hat  nicht  weniger  als 
SB  Medreesehs ;  anderswo  repräsentiren  die  Aluronen  sol- 
cher Lehranstalten  den  äussersten  Fortschritt  und  werden 

ver;  in  der  Türkei  verhält  es  sich  umgekehrt,  die  Softa's 
auf  den  Mldressehs  repräsentiren  den  ultra-fanatischen  und 
retrograden  Theil  der  Bevölkerung,  und  erst  wenn  sie 
längere  Zeit  im  Amte  als  Imame,  KSdhi's  oder  dergleichen 
zu£i:brueht  haben,  werden  sie  umgänglicher."  Die  Gesammt- 
zabl  der  Bevölkerung  belauft  sich  auf  etwa  25,000  Seelen. 

Freitag  den  19.  November.  Wir  hatten  unsere  Leute, 
Pferdebesitzer ,  Kskortereiter  und  Diener,  alle  zu  frühor 
Stunde  bestellt,  um  gleich  einen  tüchtigen  Marsch  ins  Bu- 
sük  hinein  zu  machen  und  an  der  Länge  des  Marsches 
für  den  Aufenthalt  an  den  interessanten  Plätzen  Zeit  zu 
gewinnen.  Da  stellte  sich  denn  zuerst  von  Allen,  obgleich 
immer  noch  nach  der  festgesetzten  Zeit,  unser  kleiner  jovialer 
Snbtier  von  Sfyaret  ein,  dann  kam  ein  zweiter  Sabticr,  aber 
keineswegs  so  leutseligen  Aussehens  und  schon  auf  Intri- 
guen  sinnend,  wie  er  sich  seines  Kameraden  entledigen 
könne,  um  wo  möglich  den  Gewinn  allein  zu  haben.  Jetzt 
erschien  denn  auch  nach  langem  Warten  unser  K&tirdschi, 
von  dem  ich  fünf  Pferde  für  125  Piaster  „temlss  pari",  also 
gerade  für  sieben  Thaler  Preuss.,  per  Tag  gemiethet  hatte. 
Er  war  ein  Armenier  Namens  Indje,  aber  sehr  verschieden 
an  Haltung  und  Charakter  von  der  grossen  Menge  seiner 
Landsleutc,  eine  grosse,  kräftige,  muskulöse  Gestalt  mit 


wohl  ausgeprägton,  charakterfesten  und  keineswegs  unan- 
genehmen Gesichtszügen,  und  sein  ganzes  Wesen  verrieth 
grosse  Energie.  Dabei  war  er  in  recht  malerischer  Weise  sehr 
reich  und  mannigfaltig  bewaffnet,  mit  Flinte,  Karabiner, 
ein  Paar  Pistolen,  einer  ungeheueren  befiederten  Lanze 
und  einer  gewaltigen,  von  dem  Sattelknopf  herabhangen- 
den Keule.  Auch  war  er  stattlich  und  vortrefflich  be- 
ritton, indem  er  dieses  Pferd  bei  guter  Bezahlung  der 
übrigen  fünf  über  die  bedungene  Zahl  lieferte.  Dieser 
Mann,  obgleich  er  niemals  in  Busük  gereist  war  und  daher 
weder  Ort  noch  Weg  dort  kannte ,  so  das»  wir  für  solche 
Zuhülfe  auf  nebenher  zu  bezahlende  Führer  angewiesen 
waren,  hätte  uns  auf  der  immer  nicht  ganz  sicheren  Reise 
viel  nützen  können  und  unleugbar  hat  er  uns  auch  genützt, 
aber  sein  energischer  Charakter  verleitete  ihn  nur  zu  oft 
zu  ungerechtem  Durchgreifen  für  seinen  eigenen  Vortheil, 
selbst  in  ganz  persönlicher  Weise  gegen*  uns.  Die  für  uns 
bestimmten  Thiere,  obgleich  keineswegs  sehr  stattlicher 
Art,  waren  jedoch  an  Strapazen  gewöhnt  und  ausdauernd, 
leider  aber  trugen  sie  auf  dem  Kücken  ungeheuer  dicke 
Polstersättel,  worauf  die  unseligen  geschnürt  wurden.  Eine 
Unterlage  werden  die  Eingeborenen  stets  für  Europäische 
Sattel  verlangen,  aber  diese  Art  Polster  heben  den  Zweck 
der  letzteren  ganz  auf  und  machen  den  Sita  höchst  un- 
bequem. 

Während  Alles  zur  Abreise  in  Bereitschaft  gesetzt 
wurde,  genoss  ich  noch  ein  Mal  die  herrliche  Aussicht  über 
diexs  schöne  Thal.  Von  dieser  Terrasse  aus  erscheint  es 
wie  ein  vollständiger  Kessel,  auf  allen  Seiten  von  steilen, 
hoch  emporstrebenden  Felsklippen  abgeschlossen,  die  höchste 
nördliche  Spitze  mit  den  alten  Festungsbauten  besetzt,  am 
Abhänge  die  wunderbaren  Gräber,  und  endlich  im  engen 
Thalgrund  vom  Iris  durchflössen  mit  seinen  grossen,  knar- 
renden Holzrädern ,  die  Stadt  mit  ihren  halb  gegiebelten 
Ziegeldächern  und  ihren  zahlreichen  Moscheen.  Da  nahm 
ich  Abschied  von  diesem  inhaltreichen,  lebensvollen  Bilde 
und  sagte  Herrn  Krug  und  den  Seinigen ,  die  uns  den 
Aufenthalt  hier  so  angenehm  gemacht  hatten,  ein  herz- 
liches Lebewohl. 

Do«  Wetter  hatte  sich  nach  heftigen  Repcnpüisscn  wieder 
zum  schönsten  gestaltet  und  versprach  unsere  Reise  auf  das 
Vortheilhafteste  zu  begünstigen.  Wir  hatten  aber,  che  wir  ins 
Freie  traten,  noch  erst  die  ganze,  im  lang  gedehnten  Halb- 
kreise sich  hinstreckende  Stadt  mit  ihrem  schlechten  Pflaster 
zu  durchziehen  und  auch  einigen  Aufenthalt  in  einem  klei- 
nen Chan,  wo  unser  Kauaa  abgestiegen  war.  Dann  ging  es 
noch  eine  längere  Strecke  auf  derselben  Strasse  entlang, 
auf  der  wir  von  Tökät  hereingekommen  waren;  erst  bei 
dor  Einmündung  der  von  dem  Höhenkamm  ins  Thal  von  Ami- 
asia  sieh  hereinziehenden  Seitenschlucht  schlugen  wir  eine 


Digitized  by  Google 


38 


Dr.  H.  Barth, 


andere  Richtung  ein  und  passirten  bald  den  Fl  um  auf 
einer  steinernen  Brücke,  indem  wir  uns  am  Westrande  der 
Pflanzung  entlang  hielten.  Du  zog  sich  da«  Hauptthal  nach 
SSW.  hin  und  dorthin,  am  Iri«  entlang,  geht  die  Strasse 
nach  Yüsgh&d.  Ihr  hätten  auch  wir,  um,  wie  verabredet, 
die  direkte  Strasse  nach  A'ladja  zu  nehmen,  folget!  sollen, 
aber  der  wuniger  liebenswürdige  der  beiden  Sabtiem 
hatte  unseren  jovialen  Freund  von  Sfyaret  zurückgeschickt, 
angeblich,  um  die  versäumte  Förmlichkeit  des  Abschiedes 
vom  Baseha  nachzuholen,  und  zwischen  jenem  und  unse- 
rem eigenmächtigen  Armenier  war  ganz  stillschweigend  die 
Übereinkunft  get  rollen  worden,  uns  heute  im  benachbarten 
8ära  liegen  zu  lassen,  obgleich  dieser  Ort  gar  nicht  einmal  auf 
unserem  Wege  lag.  Wir  verliessen  also  du«  Hauptthal  in 
fast  genau  wextlicher  Richtung  und  betruten  einen  Sciten- 
pns»,  allroälig  anwart»  steigend,  bis  wir  nach  drei  Viertel- 
stunden da*  Niveau  der  fast  baumlosen,  nur  leicht  gewell- 
ten,  nach  link*  «ich  etwa«  abneigenden  Hochebene  er- 
reichten, aber  doch  sind  die  Wellungen  hoch  genug,  um 
in  ihren  Einrissen  kleine  Weiler  sehützeud  zu  bergen  und 
Feuchtigkeit  zu  koucentriren,  an  deren  Kinnen  sich  in  die 
Ebene  hinausziehende  kleine,  spärliche  Baumpflanzungen 
lehnen,  beim  Anstieg  hatten  wir  noch  Weinberge  passirt, 
aber  hier  oben  war  mit  Ausnahme  jener  kleinen  Baum- 
oasen nur  Acker-  und  Weideland  au  sehen ;  doch  zeigten 
weil  beim  Dorfe  Bakledja  recht  schöne  Waünuasbäume. 
Der  Verkehr  war  nicht  eben  stark,  aber  es  fiel  uns  als 
etwas  ganz  Neues  auf,  das*  alle  Frauen ,  die  uns  auf  der 
Heise  begriffen  begegneten,  schwarze  Masken  trugen. 

Wir  hatten  so  eben  eiuen  kleinen  Bach  zur  Linken 
zum  Begleiter  erhalten,  als  wir  auch  schon  unsere  bis- 
herige Richtung  und  selbst  die  Strasse  nach  Tschörum 
vcrUcsscn,  nur  um  nach  Sära  zu  kommen,  wo  unsere 
Begleiter,  wie  gesagt,  in  ganz  eigenmächtiger  Weise 
unserem  Marsche  für  heute  ein  Ziel  zu  setzen  gedachten. 
Der  Ort  liegt  an  einer  kleinen  abgeebneten  Felscrhcbung, 
von  reichem,  sehr  schönem  Ackerboden  umgeben ,  zumal 
auf  der  Ostscitc,  und  besteht  aus  50  bis  60  Häusern. 
Offenbar  lag  hier  auch  im  Alterthum  ein  kleiner  Ort,  wie 
einzelne  alte  Baublöcke  und  der  hin  und  wieder  bearbei- 
tete Fels  bezeugeu ;  auch  sieht  man  auf  der  Südostseite  des 
Hügels  ein  kleines  Felsenthor  aus  dem  Alterthum.  Diese 
geschichtlichen  Reste  und  ein  leidliches  Frühstück  waren 
der  einzige  Nutzen,  den  wir  von  unserm  bedeutenden  Ab- 
steeher hatten;  denn  natürlich  wollten  wir  uns  nicht  von 
unseren  I<euten  hier  den  ganzen  Tag  zurückhalten  lassen 
und  bestunden  auf  Fortsetzung  des  Marsche«.  Wäre 
unsere  Zeit  nicht  beschränkt  gewesen  und  unser  Ziel  so  weit, 
so  hätte  es  wohl  der  Mühe  verlohnt ,  die  am  Fusse  einer 
hohen    Kuppe  gelegenen    keissen    Quellen    von  Belti&r- 


hänunami  zu  besuchen,  auf  die  ich  künftige  Reisende  auf- 
merk  «am  mache. 

Gleich  nach  unserm  Aufbruche,  während  wir  wieder  » 
unsere  Hauptrichtung  einbogen,  belebte  sich  der  Pfad  eis 
1    wenig,  indem  uns  der  Mudir  von  Katschal  begegnete.  Wir 
wurden  erst  hier  recht  des  grossen  Umweges  gewahr,  d«a 
unsere  Begleiter  uns  geführt,  und  hatten  in  Folge  dessen  eine 

I heftige  Auseinandersetzung  mit  unserem  Armenier.  Der  Pfad 
wand  sich  dann  zur  Seite  des  Baches  hart  am  Rande  eizes- 
thümlich  schichtweise  abgelagerter  Hügelreihen  zur  Reck- 
ten, die  allen  Anzeichen  zufolge  einst  einen  See  umsehlc^en 
haben.  Zum  Nachtquartier  wandten  wir  uns  dann  in  dieHug«l 
zur  Linken  hinein  und  erhielten  in  einem  kleinen  Dorfe 
von  25  Häusern  leidliches  Quartier.  Das  Dorf  heisst  wsiir- 
scheinlich  Kaladjyk,  obwohl  unsere  Begleiter  diesen  Nameo 
auf  meine  Frage   einer  Pflanzung  gaben,   dio   wir  eine 
Stunde  zuvor  zwischen  den  Felshöhen  zur  Seite  he**« 
aber  jene  Pflanzung,  die  ohne  Dorf  zu  sein  scheint,  hti 
wohl  keinen  besonderen  Namen  und  unserem  Orte  gebuirt 
er  von  Rechtswegen,  weil  derselbe  eine  Art  alter  BcfMtifusi 
auf  einem  ziemlich  hohen  Felsaufsprung  besitzt.  Wir  nutz- 
ten uns  gleich  nach  unserer  Ankunft  dorthin  auf,  usdoi 
aber  die  Oberfläche  des  Felsaufsprungs  äusserst  beschräk; 
jedoch  war  er  offenbar  im  Alterthum  behauen  worden,  w 
einüebiiudc  zu  tragen,  und  solche  Spuren  sind  ia  diu» 
ganzen  Umgegend  äusserst  gewöhnlich.  Auch  im  Dorfe  scllwl 
zeigten  sich  einige  kleine  Reste  des  Alterthums,  wie  *.  & 
ein  alter  Architrav.  Es  ist  keineswegs  unwahrscheinlich,  dar« 
die  von  hier  aus  sichtbare  ansehnliche  Kuppcnerhebos« 
der  hinter  dem  Dorf  aufsteigenden  Höhengruppe,  die  schoo 
I    durch  ihren  Namen  „Daghsaorai"  —  Bergpalast  —  die  Auf- 
merksamkeit auf  sich  zieht,  noch  alte  Reste  enthält.  JedM- 
falls  ist  sie  wohl  lür  einen  Reisenden,  der  mehr  Zeit  n 
verwenden  liat,  eines  Besuches  werth,  wir  dagegen  gsk« 
einen  solchen  auf.    Ich  nahm  »brigens  von  Käladjtt  a<n 
die  Winkel  der  umliegenden  Höhen  und  Dörfer. 

Während  unseres  kurzen  nächtlichen  Aufenthalte;  er- 
wiesen sich  die  Bewohner  diese*  Dorfes  als  Kysilbäsci 
und  eine  Art  Ketzer,  die  bis  spat  in  die  Nacht  biwii 
bei  Weingenuss  lärmenden  Commerce  hielten. 

Wir  suchton  jedenfalls  gleich  hier  auf  unsere  dilti» 
Strasse  nach  A'ladja  einzubiegen,  aber  es  schien,  als  wir« 
dio  Höhen  von  dieser  Seite  schwer  zu  passiren,  und  m 
erhielten  dio  bestimmte  Zusicherung,  das«  wir  bis  Hadji- 
koei  dio  Tsohörum-Strasse  einhalten  müssten.  Wir  tr»t« 
also  bei  unserem  Aufbruch  von  Kaladjyk  am  folgenden 
!  Morgen  wieder  zur  Schlucht  ins  Hauptthal  hinaus  und 
hielten  uns  hart  am  Südrande  der  enteren  entlang. 
ncr  Baum  wuchs  schmückte  hier  den  Saum  der  Hügel  und 
der  Thalboden  prangte  mit  grüner  Saat.  Nach  einer  ball» 


Digitized  by  Gc 


Von  Amässia  Uber  Sfira  und  Hadjikoei  nach  dem  Thal  des  MedjdysBed-tschai. 


39 


Stunde  Hessen  wir  zur  Linken  am  Fussc  der  Hügel  die 
„Yan  Schehr"  genannte  Ruinonstätte  einer  früheren  Stadt; 
auch  hier  war  der  Fela  zur  Basis  von  Orundmauern  zu- 
gehauen. Weiterhin  lagen  in  den  Hchluchten  der  Seiten- 
winde des  Thaies  mehrere  kleine  Dorfer  und  ein  uns  ent- 
gegenkommender Bach  befruchtete  mit  seinem  in  verschie- 
dene Kanüle  abgeleiteten  Wasser  eine  grosse  Menge 
von  Fruchtbäumeu.  Die  Richtung  wurde  nun  bei  viel- 
fachen, meist  durch  die  Ackerfelder  und  einzelne  vortre- 
tende Kuppen  bedingten  Krümmungen  im  Ganzen  südwest- 
licher und  gerade  dicht  vor  der  Gruppe  mehrerer  kleiner 
Dörfer,  wie  Baindyr,  Hösswer&n  oder  Köaswer&n,  Hassar 
Galeh,  die  in  einer  unregelinässigen  Ausbiegung  der  Höhen 
zur  Linken  ganz  nahe  beisammen  liegen,  gewannen  wir 
den  ersten  Blick  auf  die  schön  geformte  schneebedeckte 
Kuppe  von  Kisslar  Daghi.  Der  Name  des  Dorfes  Hassir 
Galeh  scheint  eine  alte  Stätte  anzudeuten. 

In  weniger  als       Stunden  von  Käladjyk  hatten  wir 
Hadjikoei   erreicht,    ein   aus   220  Häusern  bestehendes 
wohlhabendes,  am  Südrando  des  Thaies  gelegene«  Dorf,  und 
quartierten  uns  zum  Frühstück  im  Fremdenzimmer  ein. 
Denn  hier  sollten  wir  endlich  die  Techörum-Strasee  verlas- 
sen und  eine  neue,  früher  noch  nicht  betretene  Strasse 
über  die  Höhen  im  SW.  einschlagen  und  dazu  wollten  wir 
uns  des  unnützen  Sabtiers  entledigen,  der  uns  diesen 
Umweg  geführt  hatte,  und  dafür  einen  landeskundigen  Rei- 
ter annehmen.  Schöne  Fruchtbäume  beteben  und  schmücken 
das  recht   stattlich  aussehende   Dorf   und  höchst  sorg- 
fältig bestellte  Äcker  lagern  sich  im  Thalbodcn  umher, 
besonders  auf  der  Nord-  und  Ostseite.    Schon  Herr  Kind 
hatte  uns  Hadjikoei  als  ein  Muster  sorgfältigen  Ackerbaues, 
der  dem  Europäischen  wenig  nachgäbe,   geschildert  und 
mit  Ausnahme  von  30  Armenischen  Familien  ist  doch  die 
teanze  Bevölkerung  Türkisch.    Der  Ort  hat  eine  leidliche 
Moschee.    Auch  durchsuchte  ich  die  ihn  überragende  An- 
höhe, wo  sich  ein  ansehnlicher  Gräberhof  ausdehnt,  nach 
Inschriften,  fand  aber  keine. 

Wir  gingen  nun  am  Nachmittag,  von  einem  gut  be- 
rittenen Führer  geleitet,  in  südwestlicher  Richtung,  indem 
•wir  zur  Linken  einen  anderen,  nach  BolStschir  führenden 
"Weg  Hessen  und  uns  an  einem  kleinen,  von  einer  Mahl- 
xniihlo  belebten  Bach  entlang  hielten,  in  eine  bisher  den 
Europäern  vollkommen  unbekannto  Landschaft  hinein.  Wei- 
terhin betraten  wir  eine  grössere  Strasse,  indem  wir  den  Kiss- 
lar Däghi  südlich  umgingen  und  dann  bergan  stiegen.  Hier 
oben  auf  der  Höhe,  wo  ein  sehr  heftiger,  kalter  Wind 
blies,  fanden  wir  einen  umgestürzten  alten  Sarkophag  mit 
einer  höchst  ungrammatischen  romaisirenden  Griechischen 
Inschrift  des  gottesfürchtigen  Vorlesers  Thoodöros  Pandos, 
deren   Entzifferung  uns  einigen   Aufenthalt  verursachte. 


Die  Anwohner  nennen  ihn  einer  in  ihm  angebrachten  Öff- 
nung halber  den  „beohrten  Stein"  —  Kuläkly-tasch.  — 
Wir  tränkten  dann  an  einem  schäumenden  Mühlbach  unsere 
Pferde  und  stiegen,  einen  kleinen  Weiler  Namens  Tschik- 
lar  (nach  Herrn  Dr.  M.  „Tohykla",  d.  h.  die  Lava)  zur 
Linken  lassend,  auf  eine  schöne,  meist  mit  niedrigen  Eichen 
bewachsene  Waldhöhe  hinauf.  Da  öffnete  sich  bald  zur 
Linken  ein  breiter ,  tiefer  Thaleinschnitt  und  jenseits  er- 
'  schien  ein  hoher  Gebirgsrücken  Kamens  Kara  Dfigh.  Wir 
zogen  nun  hart  oben  am  Rande  der  Thalsenkung  entlang, 
deren  Schluchten  wir  mitunter  zu  umgehen  hatten  und  von 
denen  einige  von  der  interessant  geformton  Kuppe  des 
Kisslar  Däghi  herabstiegen.  Eigenthümlich  lag  hier  das 
kleine  Dorf  Ssortschalle  oder  8sy'rdschale  mit  seinen  fla- 
chen, aber  ganz  geräumigen  Steinwohnungen,  im  Alt- Arme- 
nischen Styl  in  Terrassen  über  einander  gebaut,  mit  gros- 
sen offenen,  augenblicklich  etwas  kühl  aussehenden  Holz- 
veranden, in  deren  Gallerien  man  Tannenzweige  zum 
Fcneranschüren  trocknete.  Die  Bevölkerung  hatte  überall 
einen  kurzen,  stämmigen  Körperhau  und  beeass  grosse  Rüstig- 
keit; eine  Gruppe  verschleierter  Frauen  sass  plaudernd 
beisammen.    Unten  im  Thale  lagen  mehrere  Ortschaften. 

Gerade  beim  Anfang  des  rauhen  Abstiegs,  wo  ich  eine 
Zeit  lang  zu  Fuss  gegangen  war,  hatte  ich  bei  dem  Wie- 
derbesteigen meines  Pferdes  das  Unglück,  das*  mir  mein 
Azimuth-Kompass  aus  dem  Gürtel  fiel  nnd  in  Unordnung 
gerieth.    Ich  hatte  den  Augenblick  keinen  anderen  zur 
Hand,  am  Abend  aber  lieh  mir  Herr  Dr.  Mordtmann  zwei 
gewöhnliche  Kompasse,   von  denen   der  eine  ganz  gute 
Dienste  that,  aber  zum  genauen  Peilen  öftere«  Absteigen 
erforderte.    Wir  hatten  unser  heutiges  Ziel   ganz  nahe 
l    vor  uns.     Diese  war  das  wohlhabende  Dorf  Tschfkoryk, 
j    das  hart  am  Fuss  dieses  ziemlich  steilen  Abstieges,  aber 
I    keineswegs  schon  in  der  Thalfläche  selber  liegt.  Seine 
Pflanzungen  hatten  wir  schon  einige  Zeit  lang  zu  unseren 
Füssen  zur  Seite  gehabt.    Am  Abhang  entlang  inmitten 
schöner  Obstgärton   gelegen   und   von   einem  niedlichen 
Minaret  überragt  machte  das  Dorf  mit  seinen  120  Woh- 
nungen einen  recht  freundlichen  Eindruck  und  dazu  kam, 
dass  gerade  oine  Hochzeit  gefeiert  ward.  So  hatten  denn  alle 
männlichen  Dorfbewohner  ihren  besten  Kleiderschmuck  an- 
gethan  und  in  diesen  Bergdörfern  ist  schon  im  Allgemeinen 
der  gewöhnliche  Anzug  der  Männer  hübsch   und  male- 
risch.   Hior  nun  durchzogen  sie  unter  Pfeifenblasen  und 
|    Paukenschlag  die  Strosson,  während  die  züchtig  verschleier- 
ten Frauen  von  den  offenen  Hallen  der  am  Abhänge  hin- 
i    aufgebauten  Wohnungen  aus  zuschauton.  Wir  erhielten  ein 
reinliches  Fremdenzimmer,  ganz  hart  an  der  kleinen  Mo- 
!    schee,  der  gegenüber  über  einem  kleinen  Stromsal  zwei  rein- 
1    liehe  Beihäusohen  sich  erhoben,  wie  denn  in  diesen  Dörfern 


Digitized  by  Google 


40  Dr.  H. 

für  die  Reinlichkeit  und  Bequemlichkeit  der  Fremden  grosse 
Sorge  getragen  wird.  Der  Ort  ist  reich  an  schönen  Trauben  und 
bei  unterem  Mahle  fehlten  auch  Heben  nebst  Kobensaft  nicht 

Wir  verliessen  Tschikoryk  am  folgenden  Morgen  und 
schlugen  dann  beim  nahen  Dorfe  ütschkoei  den  unteren 
Weg  ein,  um  in  den  eigentlichen  Thalboden  hinabzu- 
steigen. Denn,  wie  gesagt,  Tschflcor^k  liegt  auf  einer  höhe- 
ren Stoib  des  Thalabhanges  und  der  letztere  sieht  sich  noch 
weiter  hinab.  So  hatteu  wir  noch  drei  Viertelstunden  hin- 
abzusteigen, ehe  wir  den  das  Thal  durchströmenden  Medj- 
d/ssde-tschai  erreichten,  ein  ganz  ansehnliches  Strömehen 
von  etwa  30  Schritt  Breite.  Wir  «ogon  dann  an  seinem 
Nordufer  entlang  zwischen  steilen,  abgesondert  von  beiden 
Seiten  ins  Thal  vorspringenden  Felsmassen,  das  sie  auf 
diese  Weise  von  einer  früheren  Breite  von  etwa  sechs- 
hundert Schritt  bis  auf  weniger  als  hundert  zusammen- 
schlieseen,  wo  der  Strom  zwischen  (»ebiischmaasen  da- 
hinfliesst.  So  orreichten  wir  denn  nach  20  Minuten  den 
Fuss  einer  Höhlen  verschanzung ,  die  sich  ganz  bis  auf 
den  Gipfel  der  nördlichen  steilen  Felswand  liinaufzicht  i 
Ich  kletterte  nicht  ganz  ohne  Mühe  hinauf  und  überzeugte  ! 
mich,  das«  diese  Räuberwohnung,  nach  den  die  einzelnen 
sonst  sehr  regelmässigen  Höhlenvertiefungen  verbindenden 
Felsentreppeu  zu  schüesseu,  schon  aus  dem  Altcrthum  datirt.  j 
Sie  diente  aber  noch  bis  ziemlich  in  die  neueste  Zeit  den  | 
Kurdischen  Räuberbanden  zum  Hinterhalt.  Die  Höhlea 
öffnen  sich  nach  SO.  und  oben  auf  der  Felshöhe  steht  eine 
kleine  Gruppe  befestigter  Wohnungen. 

Als  wir  unsereu  Marsch  fortsetzten,  hatten  wir  den 
zwischen  den  steilen,  sieh  stark  nähernden  Felsabhängen 
dahin  schlängelnden  Strom  fünf  Mal  hinter  einander  zu 
passiren.  Ks  war  eine  ganz  malerische,  wilde  Passage,  in- 
dem der  Charakter  des  Romantisehen  dadurch  nicht  wenig 
erhöht  wurde,  doss  die  Felswände  gerade  an  den  engsten 
Stellen  schön  mit  Kpheu  berankt  waren.  Nachdem  dann  das 
Thal  von  einer  vereinzelten  Felsmasso  unterbrochen  wor- 
den, erweiterte  es  sieh  zu  einer  unregelmüssig  begrenzten 
Öffnung  mit  Anbau  und  wir  passirten  den  Strom  auf  einer 
Brücke.  Wir  hatten  schon  im  unteren  Theile  des  Thale* 
einen  Wohnort  des  bekannten  Druscnhauptlings  Challl  Bey 
passirt,  hier  nun  baute  er  sieh  auf  dem  nördlichen  Ab- 
hänge zur  Zeit  einen  neuen  Silz,  wozu  gerade  grosse  I 
Balken  aus  der  Umgegend  znxammengefahren  wurden.  I 
Noch  immer  genoss  dieser  Häuptling  fast  vollständige  Unub-  ! 
hängigkeit  von  der  Türkischen  Regierung  und  er  hatte  vor 
Kurzem  Amissia  nur  gegen  Sicherrtellung  dos  Herrn  Krug 
besucht,  und  zwar  nur  auf  einen  oder  zwei  Tage  •}. 

1)  Üb«  den  fllr  dioac  Gegenden  nicht  uninteressanten  Häuptling 
bemerkt  Hm  l>r.  M.  Folgende«:  „Hallt  Bey  wurde  im  Jahr«  1849  wegen 


Barth, 

Wir  wandten  uns  dann  am  Südwestrande  der  Eben« 
hinum.  durch  die  in  grosser  Biegung  von  Norden  her  der 
Strom  seinen  Lauf  nimmt,  und  stiegen  nun  bei  einer 
Trümmergruppe  in  die  Höhen  hinein.  Auch  hier  zeigten 
sich  an  den  vereinzelten  Felsvorsprüngen  zur  Linken  Höh- 
len. Die  ganze  Landschaft  nahm  den  Charakter  grosser 
Öde  an;  die  Hügellandschaft  steigt  nach  der  Linken  zu 


verschiedener  Verbrechen  in  Ketten  nach  Konstantinopel  gebracht,  «< 
»einer,  wenn  nicht  der  Tod,  doch  wenigsten«  Ubculüglicuea  UefaiiaTiiss 
wartet«.     In   Konatantinopel  wnsste  er  einige  Freunde  für  sieh  <» 
interessiren ,  welche  bei  der  Valide  Sultan  »ieh  für  ibn  verwendeten : 
in  uin«m  Distrikte  seien  Goldgruben .  «r  «ei  «ehr  geachtelt  im  Dsche- 
rldwerfen  u.  s.  w.    Weil  damals  di«  Nachrichten  aua  Kalifornien  in 
der  ganzen  Welt  da«  Goldlieber  erzeugten,  so  wurde  nian  aufmerks« 
auf  ihn.    Man  Ii«»»  ihm  «in  l'ferd  aatteln  und  er  bestand  seine  Probt 
ün  Dscherfdwerfen  in  Gegenwart  de«  Sultan«  aebr  gut.    Kr  wurde  also 
entlassen  mit  dem  Auftrage,  die  Goldminm  in  «einem  Distrikte  auf- 
zusuchen.   Nach  längerer  Zeit  eehickt«  er  wirklich  ein«  Prob*  Golden 
«in,  erklärte  aber,  es  fehle  ihm  an  (leid  und  an  ge»chickteo  Arbeitern, 
um  die  Minen  auszubeuten;  damals  «1>er  war  die  Pforte  in  Verwicke- 
lungen, weleho  ihr  nicht  erlaubten ,  an  HaHl  Bej  and  ««ine  üold- 
minen  zu  denken.    Nach  längerer  Zeit  erhielt  er  ein  Berit,  worin  ihm 
die  WUrde  eines  Kapudji  Baschi  (Kammerherrn)  und  eine«  Chefs  in 
Milli- Kurden  verliehen  wurde,  unter  der  Bedingnng  jedoch,  cum  er  die 
öffentliche  Sicherheit  in  »einem  Distrikt  handhabe,  indem  er  die  räu- 
berischen Gslüst«  seiner  Landaleute  im  Zaume  halte.  —  Der  Stat&aiter 
von  Amanta,  Kiauil  Baachs,  wünscht«  «ich  mit  ihm  g;rm  ein»ehaftli«h 
so  bereden,  um  die  Ablichten  der  Hegieruiuc  auszuführen,  und  1&4  üm 
tu  dem  Knd«  nach  Aroissia  ein ;  Ualil  Bev  traute  nicht  recht  und  iie 
Anteoedentien  Alt- Türkischer  Zeit  rechtfertigten  dsa  Mlastrauer. .  wie- 
wohl Kiamil  Bäschs  nicht  im  entferntesten  an  eine  Hinterlist  daehts. 
Halil  Bey  verlangte  eine  Bürgschaft  und  zwar  in  der  Person  des  Hern 
Krug,  an  den  er  «ich  au  diesem  Ende  wandt«.    Nach  getroffener  SsVk- 
sprachc  mit  dem  Bascha  Übernahm  Uorr  Krug  di«  Bargschaft  und  Ka- 
li! Bey  erschien,  machte  dem  ßaachu  seine  Aufwartung  und  verlies» 
nach  einigen  Tagen  Amäaeia  eben  so  uBiitiKefm  hten,  wie  er  gekonnten, 
ein  Ereignis« ,  wolches  allen  Thailen  grosse  Ehre  macht.    Bald  daraei 
aber,  im  Sommer  1858,  wurde  eine  Karawane  in  dem  Distrikt  der 
Milli-Knrden  auageraubt  und  der  Statthalter  Ton  Vosghid  (wohin  di« 
Karawane  beatiiumt  w«r)  lie««  Halil  Bey  vor  aich  fordern,  macht«  ihm 
schwere  Vorwürfe   Uber  den  Vorfall,  erinnerte  ihn  an  die  Haopttw- 
dingong  seiner  Amnestie  und  erklärte  ihm,  das«  eine  so  schmählich« 
Verletzung  dieser  Bedingung  «Konter«,  das«  er  Alle«  aufbiet«,  um  die  Sacht 
wieder  gut  zu  machen.  Halil  Bey  erklärte,  er  kenne  die  Räuber,  werde  sit 
einfangen  und  nach  Yosghäd  liefern.    In  der  Tliat  ftng  er  sie  ein  «ad 
empfahl  ihnen,  bei  ihrem  drmnächstigen  Verhör  in  Vosgbäd  die  reine 
\\  ahrheit  zu  sagen .  namentlich  schärfte  er  ihnen  ein,  genau  und  wahr- 
heitsgeoiäss  anzugeben,  wo  sie  das  geraubt«  Gut  verborgen  hätten  .  jede 
Unwahrheit  in  diesem  Punkte  werde  er  mit  dem  Tode  bestrafen.  Haül 
Bey  lieferte  sie  aUo  in  Yosgbad  ab.    Der  Buscha  (e*  war  Cbeir  e*  ii; 
Baarhi,  ehemals  l'olizeiminieter  in  KonsUntinopsl)  berief  da«  JsMsche- 
lis  (Conaeil),  um  die  Untersuchung  vorzunehmen ;  llaUl  Bey  war  gUicb- 
falls  gegenwärtig  und  bat  den  Bascha.  ehe  die  Itiuber  vorgeführt  wer- 
den, alle  Anwesenden,  wolche  nicht  Mitglieder  de«  Mt-dscbelia  «irre, 
entfernen  zu  lassen.    X«ch  Erledigung  dieser  Sache  wurde  einer  da- 
Kurden  vorgeführt;  die  gewöhnlichen  Kraben:  Was  er  geraubt1  Wit 
viel?    Unter  welchen  Umständen?  u.  s.  w.  beantwortete  er  offenhersif 
und  ohne  Uäekhalt,  aber  bei  der  Krage,  wo  er  daa  geraubt«  Out  ver- 
steckt hatte,  stockte  er  und  wnlltc  nicht  mit  der  Antwort  heraus- 
rücken.   Halil  Bey  erinnerte  ibn  an  «einen  Befehl  und  so  beacichno 
endlich  der  Dieb  als  Inhaber  dee  geraubten  Gute«  —  eines  der  an- 
wesenden Mitglieder  des  Medscheli«.     Der  Bascha  schickt*  unversir,- 
lich  Leute  in  de*»en  Haus,  um  ee  zu  durchsuchen,  und  richtig  wurdet, 
die  Waaren  gefunden.  —  Der  zweite  Kurde  wurde  vorgeführt  und  die- 
selbe Seen«  wiederholte  «ich,  nur  daas  dieser  einen  andern  Hehler 
aber  wieder  ein  Mitglied  des  McMschelis,  anzeigt«,  und  sein«  An««««* 
bestätigt«  sich  oben  so;  so  ging  es  mit  den  übrigen.    Di«  wahren 
Kigenthttmer  der  Güter  erhielten  ihren  Besitz  zurück,  der  Pros«»  ab« 
wurde  unterdrückt." 


Digitized  by  Google 


Der  Drusen-Häuptling  Cballl  Bev;  Ak  Pungir;  A'ladja. 


41 


von  niederen  zu  höheren  Erhebungen  an  und  die  ganze 
Bebeumung  besteht  aus  Wachholder.  Auch  hier  waren  alle 
Busche  voll  von  Beeren.  Es  war  ein  erfreulicher  Anblick, 
als  die  Landschaft  sich  weiterhin  mit  grossen  Schaf-  und 
Ziegenheerden  belebte;  dann  zeigte  sich  auch  einmal  ein 
kleines  Dorf,  Namens  Kuaausslir,  und  doch  war  alles  Ijind 
umher  sorgsamen  Anbaues  fähig.  Wie  wir  dann  weiter  an- 
wart* stiegen,  begann  Eichengebäsch  die  Stelle  des  Wach- 
holder zu  vertreten.  Nachdem  wir  so  eine  mit  Höhlen 
besetzte  Schlucht  passirt  hatten,  stiegen  wir  eine  andere 
-  reich  bewaldete  Schlacht  hinauf  und  erreichten  nun  eine 
schöne,  in  Ackerland  ausgelegte  Hochebene  mit  kleiner 
Sommerwohnstätte  oder  Yaila. 

Der  Morgen  war  sehr  schön  gewesen,  aber  hier  auf 
der  ungeschützten  höheren  Fläche  wehte  ein  empfindlich 
kalter  Wind.  So  erreichten  wir  nach  fünfviertelstündigem 
Marsch,  dessen  letzter  Theil  wieder  abwärts  führte,  das 
Dorf  Ak  Pungir,  „die  Weisse  Quelle",  dessen  Bewohner, 
von  der  Kälte  gemahnt,  gerade  beschäftigt  ihren 
Winterbedarf  an  Holz  herbeizuschaffen.  Hier  machten  wir 
in  der  Fremden-Oda  Halt  zur  Frühstücksrast.  Es  fiel  uns 
auf,  dass  wir  hier  fast  nur  bejahrte  Mitnncr  sahen,  und 
zwar  einige  recht  hoch  bei  Jahren,  dagegen  von  Männern 
im  frischen  Mannesalter  fast  keinen  einsigen.  Aller- 
dings ist  das  eino  Erscheinung,  die  dem  Reisenden  bei  den 
jetzigen  Militärverhältnissen  der  Türkei  im  Allgemeinen 
in  den  Dörfern  wohl  aufstösst,  wir  hatten  aber  doch  in 
Tschikoryk  auch  Männer  im  rüstigsten  Alter  gesehen,  ob- 
wohl deren  Anzahl  allerdings  nicht  der  Grösse  des  Dorfen 
entsprach.  Ak  Pungir  dagegen  hat  nur  10  Häuser.  Es  war 
wohl  nur  zufällig,  dass  keiner  der  Dorfbewohner,  mit  dem 
wir  uns  unterhielten,  die  genaue  Lage  gewisser  von  Ha- 
milton besuchter,  recht  interessanter  Felsgräber  kannte.  Sie 
können  kaum  mehr  als  eine  halbe  Stunde  von  hier  ent- 
fernt sein  und  ihres  entschieden  hohen  Alters  wegen  hätte 
ich  sie  gern  besucht;  denn  ich  habe  keinen  Zweifel, 
dass  sie  die  Gräber  der  Satrapen  waren,  die  in  der  Haupt- 
feste des  westlichsten  Kappadokiens,  deren  Ruinen  wir  in 
der  Stätte  von  Boghäs-koei  entschieden  zu  erkennen  haben, 
residirten.  Denn  den  Galatern,  die  später  allein  noch  in 
diesen  Gegenden  irgend  ansehnliche  Macht  beaasaen,  ge- 
hören sie  auf  das  Entschiedenste  nicht  an.  Wenn  aber 
diese  Felsgräber  in  ein  so  hohes  Alterthum  wie  das  siebente 
Jahrhundert  vor  unserer  Zeitrechnung  hinaufreichen,  so  haben 
wir  einen  interessanten  Anhalt,  um  die  älteren  Felsgräber 
in  Amissia  annähernd  zu  bestimmen. 

Wie  diese  gesemmte  Landschaft  im  Interesse  der  Alter- 
thumskunde eine  durchgehende  Untersuchung  und  Auf- 
nahme wünschensworth  macht,  so  ist  auch  eine  recht  ge- 
naue neue  Untersuchung  jener  Felsgräber  von  hoher  Be- 
Buth,  Beiit  tob  Trspwot  ascli  Skutari. 


deutung  für  die  richtige  Erkenntniss  der  Spuren  Assyrisch- 
(  Modischer  Herrschaft  in  Klein -Asien.  Da  A'ladja  gar 
Nichts  von  Interesse  enthält,  so  thut  ein  späterer  Reisender 
viel  besser,  von  Ak  Pungir  oder  einem  anderen  benachbarten 
Dorf  aus  jene  Gräber  aufzusuchen  und  dann  direkt  nach 
üyük  zu  marschiren.  Da  Ak  Pungir  vorher  auf  der  Karte 
nicht  niedergelegt  war,  konnten  wir  unseren  Marsch  nicht 
so  einrichten,  und  von  A'ladja  aus  war  der  Umweg  zu  den 
Gräbern  zu  gross;  auch  hatten  wir  leider  keinen  Begleiter, 
der  ihre  Stätte  genau  kannte. 

Gleich  nach  unserem  Frühstück,  das  ausser  Trauben- 
honig besonders  in  einem  ans  Gerste  bereiteten  Gericht, 
A'rpa-sse,  bestand,  setzten  wir  unseren  Marsch  fort,  um 
noch  vor  Eintritt  der  Dunkelheit  Quartier  in  A'ladja 
zu  beziehen.  Es  ging  nun  in  westsüdwestlicher  Rich- 
tung etwas  abwärts  in  eine  niedriger  gelegene  baumlose 
und  einförmige  Ebene,  die  jetzt  nur  an  wenigen  Stellen 
zum  Ackerbau  benutzt  war,  obgleich  sie  zu  Kornertrag 
keineswegs  ungünstig  scheint  Nur  leidlich  grosse  Hcerden 
von  Pferden  und  Büffeln  lenkten  hie  und  da  das  Inter- 
esse auf  sich.  Nach  etwas  mehr  als  zweistündigem  ange- 
strengten Marsch  paasirten  wir  einen  nach  NW.  abtlics- 
senden  Bach,  der  wohl  in  grossem  Biegungskreise  dem 
Medjdyede-tachai  zufliesst,  mit  daran  liegender  kleiner  Mahl- 
mühle. Hier  ward  die  Ebene  immer  sumpfiger  und  die 
Zahl  der  weidenden  Büffel  grösser  und  wir  hatten  unsere 

wir  das  in  dieser  ungesunden,  unheimlichen  Ebene  gelegene 
Aladja  erreichten.  Wirklich  war  der  Eindruck  von  Ort 
und  Land  umher  auf  unser  an  die  frischen  Bergthäler  der 
nördlichen  Zone  gewühntes  geistiges  Auge  ganz  überwäl- 
tigend und  bedruckend,  so  dass  es  uns  ungemein  leid 
that,  diesen  Jamraerort  zu  einer  Station  machon  zu  müssen. 

Um  nun  wenigstens  am  nächsten  Morgen  in  aller 
Frühe  wieder  aufbrechen  zu  können,  benutzten  wir  mit 
Eifer  das  Bischen  Tageslicht,  das  noch  übrig  war,  das  wenige 
Sehenswürdige  noch  heute  in  Augenschein  zu  nehmen. 
A'ladja  hat  jetzt  nur  250  Häuser,  aber  die  ansehnlich  grosse, 

XDlt  hohypl  Ul&ttlTQt  VCrS'dlC'ljO ,  JC'docil  höchst  jp?3f.'^i rtirif i \\ low 

erbaute  Moschee  und  der  Grabhof  legen  unzweideutiges 
Zeugnis»  davon  ab,  dass  der  Ort  einst  grosser  war,  unge- 
achtet seiner  ungesunden  und  unbehaglichen  Lage.  Man 
muss  sich  jedoch  vergegenwärtigen,  dass  nur  hiiehst  wenig 
Bewohner  während  der  heissen  Jahreszeit  in  diesem  baum- 
losen Sumpfloch  zurückbleiben  und  dass  der  grössere  Theil 
in  höher  gelegene  Gegenden  fortzieht.  Im  Grabhof  fan- 
den wir  unter  den  Leichensteinen  zwei  verstümmelte 
unbedeutende  insehriften. 

Noch  vor  Tagesanbruch  des  nächsten  Morgens  verli es- 
sen wir  bei  ansehnlicher  Kälte  unser  übrigens  recht  gutes 

6 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


Quartier  in  A'iadja,  um  über  Kara-Hissär  die  Ruinen  von 
t'viik  zu  besuchen.  Aach  auf  dieser,  der  nordwestlichen 
Seite  hatten  wir  wieder  gleich  hinter  dem  Orte  zwei 
Sumpfbäche  zu  passiren,  etwas  Uber  eine  Deutsche  Meile 
aber  brachte  nns  aus  der  unerfreulichen  Ebene  hinaus 
und  bei  dem  Dorfe  Ibrahim  -  koei ,  wo  die  direkte  Strasse 
von  Yiisghad  zu  dieser  kleineren  Strasse  von  A'iadja 
stösst,  traten  wir  in  einen  von  den  herantretenden  Höhen 
gebildeten  Engpass,  worauf  es  bald  in  gewundenen  Ein- 
senkungen,  bald  über  leichtes  Hügelland  hinging.  Aber 
der  Weg  zog  sich  für  uns  Reisende  bald  gar  zu  lang  hin 
und  es  schien ,  als  wenn  unsere  Begleiter  uns  absichtlich 
umi'uhrUin,  und  sicherlich  beabsichtigten  sie,  uns  nach 
dem  Dorf  Kara-Hissar  zum  Frühstück  zu  bringen ;  aber  so- 
bald wir  des  westlich  gelassenen,  bisher  von  den  hart  zu 
unserer  Linken  sich  hinziehenden  Hügeln  verdeckten 
Schlosskegels  von  Kara-Hissär  ansichtig  wurden,  wandten 
wir  unB  dorthin.  Würde  ich  jetzt  noch  einmal  diese  Land- 
schaft durchziehen,  so  würde  ich  wühl  den  Kegel  erklet- 
tern, weil  ich  sicherlich  von  dessen  Spitze  viele  bedeu- 
tende Winkel  zur  Kontrolirung  der  mir  nun  schon  aus 
eigener  Anschauung  einigermaassen  bekannten  Landschaft 
nehmen  könnte;  indess  ist  er  sehr  steil.  Die  übrige 
verlassene  und  öde,  rund  um  den  Kegel  herum  gelagerte 
Huinenstütte  mit  Bad,  Moschee  und  Festungswerken  hatte 
für  mich  nur  das  interessante  Moment,  mir  klar  zu  be- 
weisen, wie  auch  die  Scldschukischen  Fürsten  die  von 
Hnlys  herkommende,  früher,  bis  ins  letzte  Jahrhundert 
hinein,  hauptsächlich  betretene  grosse  Strasse,  ihrem  überall 
zu  Tage  tretenden  Prinzip  nach,  durch  ein  festes  isolirte* 
Bergschloss  zu  sichern  suchten,  während  die  Assyrer  oder 
Meder  eine  grosse  städtische  Befestigung  bei  dem  jetzigen 
Boghäs-koei  errichteten,  ganz  im  Style  ihrer  König* teste 
Egbatana.  Diese  ältere  Strasse  ward  erst  in  Folge  der  durch 
die  unbändigen  Kurden  herbeigeführten  allgemeinen  Un- 
sicherheit der  Landschaft  und  des  an  den  Hafenplätzcu  des 
Schwarzen  Meeres  eröffneten  Verkehrs  aufgegeben.  Herr  Dr. 
M.  bemerkt  zu  diesem  Kara-Hissur:  „Zum  Unterschiede  von 
den  übrigen  Orlen  dieses  Kamens  führt  es  den  Beinamen  De- 
mirdschi  eigentlich  Timerdji  ],  d.  h.  Schmied .  und  das 
Kastell  den  Kamen  Katä-sseräi,  d.  h.  Hegenpfoifer-Schloss. 
Ich  vermuthe,  dass  hier  das  Karisaa  des  Ptolemäus  (V,  4, 
9)  zu  suchen  sei,  weil  Kars  Hissur  dem  Laute  nach  ziem- 
lich gleich  kommt,  u.  s.  w.  Wenn  also  der  Ort  Karisaa 
bis  zur  Ankunft  der  Türken  existirt  hat,  so  bin  ich  über- 
zeugt, dass  sie  ihn  gar  nicht  anders  als  Karahissar  ge- 
nannt haben." 

Wir  eilten  dann,  nach  Üyük  zu  kommen,  das  etwa 
Deutsche  Meilen  von  hier  entfernt  liegt.     Das  Dorf 
besteht  aus  2.1  Häusern,  deren  Turkmenische  Bewohner 


ansehnlichen  Ackerbau  treiben  und  in  gemüthlich  länd- 
licher Zurückgezogenheit  leben.  Wir  nahmen  hier  Tor- 
läufiges Quartier  in  der  Oda,  um  die  Ruinen  zu  besuchen 
und  am  Nachmittag  unseren  Marsch  fortzusetzen. 

Gleich  beim  ersten  Betreten  des  Dorfes,  selbst  von 
dieser,  der  uordnordöstlichen  Seite,  machte  sich  seine  regel- 
mässig viereckige  Gestalt  und  seine  künstlich  terrueen- 
förmige  Erhebung  bemerkbar  '},  und  so  wie  wir  ans  zwi- 
schen den  zerstreut  und  unregelmässig  gruppirten  Woh- 
nungen hindurch  zu  den  Ruinen  hinwandten,  überzeugte 
ich  mich  auf  der  Stelle,  dass  die  Stätte  des  jetzigen  Dorfe) 
das  Innere  des  Tcmpelgcbäudes  sei,  zu  dem  die  mit  Skulp- 
turen bedeckte  Wand  mit  dem  Sphinx-Eingangc  die  Fapd» 
bildete.  Allerdings  sieht  man  nicht ,  wohin  all'  das  übrige 
Material  verschleppt  sein  mag,  aber  das  würde  sich  ent 
bei  umfassender  Aufgrabung  ergeben.  Ich  «rill  hier  nur  du 
Allgemeine  in  Betracht  ziehen  und  diesen  höchst  merk- 
würdigen Bau  beschreiben,  so  weit  er  für  die  j/isiliMikllMl 
Geographie  von  Interesse  ist,  da  ich  das  Einzelne  in  Ger- 
hard'« Archäologischer  Zeitung  besprochen  habe. 

Der  ganze  Bau  besteht  aus  kolossalen  Blöcken,  iit 
wohl  schon  vom  Ursprung  an  nicht  mit  kleinlicher  Ge- 
nauigkeit gearbeitet  waren ,  und  der  Umstand ,  da«  wa 
nur  die  unterste  oder  in  einigen  Fällen  die  beiden  untentst 
Schichten  dieser  Blöcke  an  Ort  und  Stelle  vorfindet  und  kern» 
Möglichkeit  sieht,  wohin  all'  das  Material  verschleppt  sein 
könnte,  führt  zu  der  Wahl  zwischen  den  beiden  Annsi- 
men,  dass  entweder  das  Gebäude  nie  vollendet ,  oder  da* 
der  obere  Thcil  in  leichtcrem  Material,  wie  gebranntem 
oder  ungebranntem  Thon,  ausgeführt  ward.  Die  eisten 
Anuahme  ist  blichst  unwahrscheinlich  wegen  der  an  der 
Fa«-ade  ausgeführten  Skulpturen  und  so  müssen  wir  wohl 
die  zweite  als  statthaft  hinstellen. 

Einen  genauen  Plan  de»  Ganzen  zu  machen,  würden  er* 
umfassende  Ausgrabungen  ermöglichen:  solche  werden  dort* 
die  Lage  des  Dorfes  sehr  erschwert  oder  wenigstens  ver- 
theuert.  Was  jetzt  zu  erkennen  ist,  besteht  in  einer  nses 
Snden  gewendeten  Faeadc  von  etwu  6t»  Fuss  hinge,  i« 
dann  Mitte  sich  ein  etwa  14  Fuss  breites  Portal  äffest, 
das  mit  einer  Tiefe  von  etwa  42  Fuss  in  das  Innere  in 
Gebäudes  führte,  wovon  aber  jetzt  durch  das  erbebte 
Erdreich  gar  Nichts  mehr  zu  erkennen  ist.  Vor  >jff 
Facade,  entweder  abgelöst  von  ihr  oder  im  Zusammen- 
hang damit ,  waren  zwei  Paar  Löwen  von  verschiedener 
Arbeit,   das  eine   Paar  frei   herausgearbeitet,  aber  ton 

')  Folgcode  tob  Herrn  Dr.  M.  angegebene  Züge  sind  mil 
gegenwärtig    „So  weit  man  sua  der  jetzigen  Be*e  hafTenheit  kUuu« 
kann,  war  der  Hügel  viereckig,  und  die  wellenförmige  UmfauitlitM 
beweist  augenscheinlich,  da»«  er  ehcmaU  ein  Gebäude  mit  rund«)  £<•- 
und  Mittellhuroicn  enthielt." 


by  Google 


Die  Ruinen  von  Üyük. 


43 


roherer  Ausführung  und  kleineren  Verhältnissen ,  das  an- 
dere in  Hochrelief  an  einer  grossen  Steinplatte  von  acht 
Fuss  Länge  im  Archäisch  strengen  Style  ausgeführt,  und 
es  ist   natürlich,    dass    diese  irgendwie  mit   dem  Ge- 
bsude selbst  im  Zusammenhang  standen,    indem  sie  an 
einen  Theil  desselben  angelehnt  waren.   Die  ganze  Parade 
nun  oder  wenigstens  die  untere  Steinlage  derselben  und  das 
Innere  des  Portals  bis  zu  zwei  vortretenden  mächtigen 
Steinpfosten,   an   deren  Außenseite  die  Sphingen  an  ge- 
bricht sind,  war  mit  Skulpturen  geschmückt,  und  obgleich 
dieselben  bedeutend  verwittert  und  «um  Theil  noch  ver- 
sohüttet  sind,  da  ich  nur  Weniges  ausgraben  lieas.  ist  doch 
so  viel  von  dem  hier  Dargestellten  im  Allgemeinen  klar 
und  deutlich,  dass  es  eine  priesterliche  Prozession  ist  mit 
Festmusik  und  Opfcratiercn.    Das  grösste  Interesse  ver- 
dienen aber  nun  die  vorerwähnten,  in  dem  tiefen  Portal- 
eingang vorspringenden  kolossalen  Steinpfosten,  die  allen 
Spuren  nach  einst  das  mit  einer  wirklichen  Thüre  ver- 
schlossene, eigentliche  Eingangsthor  bildeten.  Hier  sehen  wir 
nämlich  zuerst  auf  der  nach  Süden  gewandten,  der  Fsxpde 
parallelen  Seite  der  beiden  mächtigen  Thorpfosten  ein  wun- 
dersam phantastisches  Gebilde  in  halb   abgelöst  hervor- 
tretendem Hautrelief.  Aber  phantastisch,  wie  das  Bilderwerk 
ist,  gestattet  es  doch  eine  ganz  zuverlässige  Identifikation 
mit  der  Sphinx,  die  an  den  Portalen  der  Assyrischen  Pa- 
kstgebäude  so  häufig  wiederkehrt.    Ein  einsiger  Umstand 
erschwert  die  augenblickliche  leichte  Erkennung  des  Ge- 
genstandes und  erklärt  es,  wie  Hamilton,  der  für  Elein-Asiens 
Kenntnis«  so  ausserordentliches  Verdienst  hat,  diese  Gebilde 
für  Sirenen  halten  konnte,  nämlich  dasa  ihre  Darstellung 
nicht  an  den  Seiten  fortgeführt  ist    Hier  nämlich,  im 
Innern  des  Portals,  wollton  die  Künstler  einen  anderen 
Gegenstand  darstellen,  der  nun  wieder  ein  ganz  ausserordent- 
liches Interesse  in  Anspruch  nimmt ,  weil  hier  zuerst  die 
Darstellung  des  Doppeladlers  erscheint,  in  ganz  ähnlieber 
"Weise ,  wie  er  in  späteren  Jahrhunderten,  wahrscheinlich 
in  Folge  der  Kreuzzüge,  vom  Deutschen  Reich  angenommen 
wurde.    Es  war  das  Aussergewöhnlicho  in  diesem  Um- 
stand, was  Hamilton,  der  diese  Ruinen,  wie  er  selbst  er- 
zählt, nur  äusserst  flüchtig  ansah,  zu  der  Meinung  verleitete, 
dieses  Symbol  möge  von  späterer  Hand  hinzugefügt  sein  '). 
Nicht  allein  aber  ist  es  mit  grösster  Sorgfult  ganz  in  demsel- 
ben Style  ausgeführt  wie  die  übrigen  Skulpturen,  sondern  der 
Doppeladler  selbst  bildet  nur  einen  integrirenden  Theil  einer 
grösseren  Darstellung,  indem  er,  wie  ich  diese  am  angeführ- 
ten Orte  weiter  ausgeführt  habe,  mit  jeder  seiner  Klauen 
auf  einer  Haus  —  nicht  Hasen  —  steht  und  wieder  auf  sei- 
nem Doppelkopf  eine  menschliche  oder  göttliche  Figur  trägt. 


')  Orizin»l«iug»bs,  Th.  1,  8.  SM. 


!  von  der  leider  nur  das  Untertheil  erhalten  ist.  Man  rauss  bei 
diesen  Felsakulpturcn  —  denn  auch  dicss  können  wir  der 
Sache  nach  Felsskulpturen  nennen  —  berücksichtigen,  dass 
man  sie,  ehe  man  sie  erfasst  hat,  erst  in  verschiedener 
Beleuchtung  wiederholt  anschauen  muss;  hat  man  dann 
einmal  den  Gegenstand  klar  erkannt,  so  begreift  man 
nicht,  wie  er  Einem  zuerst  überhaupt  auch  nur  entgehen 
konnte.  So  zweifle  ich  nicht  daran,  dass  ein  späterer 
Reisender  einmal,  auf  den  richtigen  Weg  geleitet,  von 
der  Figur  auf  der  inneren  Seite,  des  westlichen  Portal- 
pfostens mehr  erkennen  wird,  als  mir  während  der  kurzen 
Zeit  und  bei  schwacher  Herbetbeleuchtung  möglich  war  '). 

Wie  gesagt,  man  kann  bei  der  jetzigen  Verschiebung 
vieler  zu  Tage  liegender  Blöcke  keinen  genauen  Grundplan 
selbst  auch  nur  des  nicht  ganz  Verschütteten  machen  und 
erst  weitere  Ausgrabungen  können  dazu  führen:  aber  diese 
werden  wohl  die  Vermuthung  bestätigen,  dass  diess  nicht 
ein  Tempel,  sondern  der  Winterpalast  des  in  Bogh&s-koei, 
der  Hauptfeste  von  Ptcria,  residirenden  Assyrischen,  dann 
Modischen  Statthalters  von  Nord  -  Kappadokien  oder  viel- 
mehr von  ganz  Kappadokien  war. 

Da  ohne  umfassende  Ausgrabungen  Nichts  weiter  zu 
machen  war,  so  setzten  wir  am  Nachmittag  unsern  Marsch 
fort,  um  noch  heute  die  interessante  Stätte  von  Boghaa-koei 
zu  orreichen.  Das  nach  S.  und  8W.  um  das  kleine  Tur- 
komanen-Dorf  sich  umherlagernde  reiche  Ackerland,  das 
wir  bei  unserem  Aufbruche  durchschnitten,  ward  gerade 
bestellt  und  überall  liessen  sich  die  schwarzen  Büffel- 
geepanne  vor  dem  Pfluge  sehen.  So  erreichten  wir  nach 
einer  Deutschen  Meile  mit  geringem  Anstieg  das  Dorf  ImSd, 
ganz  hübsch  und  nett  aus  grossen  Balken-  oder  Blockhäusern 
bestehend,  deren  Erscheinung  in  dieser  fast  holzlosen  Ge- 
gend einen  eigenen  Eindruck  machte.  Wirklich  sah  das 
ganze  Dorf  so  freundlich  und  einladend  aus,  dass  ich 
diess  Mal  auf  unseren  Armenier  nicht  grollen  konnte,  der 
anstatt,  wie  wir  ihm  geboten  hatten,  geraden  Weges  vor  uns 
vorauszugehen ,  hier  in  der  wohl  begründeten  Erwartung 
eines  guten  Abendessens  Halt  gemacht  hatte.  Aber 
unsere  Zeit  war  zu  genau  abgemessen  und  wir  setzten 
unseren  Marsch  unaufhaltsam  fort,  indem  wir  nun  in  Hü- 
gelland mehr  anwärts  stiegen,  den  grösseren,  in  der  Ein- 
Senkung  hinführenden  Weg,  weil  er  zu  weit  umführtc,  zur 
Rechten  lassend.  Auch  hier  sah  p"»n  im  Anfang  noch 
viel  Ackerbau  und  der  Boden  war  vortrefflich.  Wir  er- 
reichten nach  etwas  mehr  als  anderthalb  Stunden  die  Kamm- 
höhe, von  der  herab  ich  sehr  froh  war  Kara-Hissar  noch 
Einmal  peilen  zu  können,  und  wir  fingen  nun  an,  bergab  zu 

*)  PHr*!  Erttt  *.  meine  korse  Abtumüung  in  Otrhsrd's  Archäo- 
logischer Zeitu*,  Jshrg.  1859,  Nr.  30. 

«• 


Digitized  by  Google 


44 


Dr.  H.  Barth, 


steigen ,  indem  wir  zur  Linken  in  einer  Sehlucht  der 
den  breiten  Pius  massig  überragenden  Höhen  das  Dorf 
'Ali  Ghaleb  Hessen.  Hier  in  der  Umgegend  waren  zahl- 
reiche Schafheerden  zu  sehen  und  das  Weideland  wog 
durchaas  tot,  während  um  das  Dorf  Keimis,  das  sich 
unten  in  der  Thalebene  zeigte,  viel  Ackerbau  sichtbar  war. 
Eine  Viertelstunde  jonseits  betraten  wir  die  ebene  Flache 
und  ritten  auf  breiter  Strasse  dabin  mit  einer  Obstbaum- 
pflanzung  zur  Linken,  vor  uns  schon  den  „Engpass"  im  quer 
vorliegenden  Höhenzug  und  aus  ihm  hervorragend  das 
Minaret  von  Bogh&s-koei  erblickend,  sowie  im  Halbkreise 
dahinter  die  zackigen  Felshöhen,  welche  die  Stärke  dieser 
Felgfeste  bedingten. 

So  erreichten  wir  das  grosse  offene  Dorf  Yükbfis,  das 
man  gleichsam  als  einen  abgesonderten  Vorort  von  Bogh&s- 
koei  ansehen  kann  und  das  mit  seinen  Obsthaumptianzun- 
gen  und  den  hohen  offenen  Vorhallen  der  Häuser  einen 
recht  freundlichen  Eindruck  macht.  Ihrer  sind  150  und 
sie  sind  weit  aus  einander  gelegen,  aber  es  fehlt  als  Mit- 
telpunkt eine  Moschee  mit  Minaret,  und  das  ist,  abgesehen 
von  seinen  Alterthümera,  der  Vorzug  von  Boghfis-koei,  das 
noch  jetzt  als  Sitz  eines  fast  unabhängigen  Dere-Bey  den 
Bang  einer  kleinen  Metropole  einnimmt.  Bei  der  Selten- 
heit, mit  der  man  in  Türkischen  Orten  waschen  und  blei- 
chen sieht,  machte  eine  Menge  autfrehüngter  reiner  Wäsche 
einen  angenehmen  Eindruck,  aber  allerdings  hatte  das  seinen 
ganz  speziellen  Grund,  weil  es  der  Vorabend  einer  Hoch- 
zeit war,  und  ich  fürchte,  dass  man  in  den  meisten 
Fällen  einer  ähnlichen  Erscheinung  in  diesen  Ländern 
auch  eine  ähnliche  besondere  Veranlassung  wird  annehmen 
können. 

Der  Weg  zwischen  den  beiden  Dörfern  zog  sich  übri- 
gens doch  noch  eine  gute  halbe  Stunde  hin  und  die  Däm- 
merung war  nahe,  als  wir  aus  der  Thalebene  das  erste 
gemächliche  Gehänge  des  Engpasses  hinanstiegen  und  in 
den  geräumigen  Konak  des  Kleinherrschers  einsogen.  Da 
wir  aber  unaern  Sabtie  vorausgeschickt  hatten,  wurden 
wir  freundlich  vom  jüngeren  Bruder  des  abwesenden  JIu- 
dlr  aufgenommen  und  in  seinem  grossen,  mit  Diwanen  wohl 
ausgestatteten  Audienzzimmer  einquartiert.  Noch  Emin 
Boy,  der  Vater  de»  jetzigen  Machthabers,  war  ein  ansehn- 
lich mächtiger  Dere-Bey  gewesen  und  auch  sein  ältester 
Sohn,  Arsslan  Bey.  der  regierende  Herr,  behauptete  eine 
ziemlich  unabhängige  Stellung  und  war  recht  wohlhabend. 
Die  Herrschaft  führt  nach  Herrn  Dr.  M.  den  Namen  „Bu- 
dak  ösi".  Wie  der  Abend  vorrückte,  fand  sich  die 
ganze  Xotabilität  des  Städtchens  ein  und  wir  assen  mit 
ihnen  zusammen;  es  war  ein  gut  zubereitetes,  nicht  über- 
trieben reiches  Mahl.  Alle  benahmen  sich  sehr  anständig 
und  waren  recht  geschmackvoll  gekleidet    Nach  längerer 


Unterhaltung  zerstreute  sich  dann  die  Gesell  Schaft  ui 
sehr  schöne,  stattliche  Betten  wurden  für  uns  herbeige- 
schafft und,  was  viel  sagen  will,  wir  schliefen  vortrefflich, 
ohne  im  Geringsten  von  Ungeziefer  zu  leiden. 

Dienstag  den  23.  November.  Diese  war  ein  übenu 
genuasreicher  Tag,  verbracht  in  den  so  höchst  ioterwate- 
ten  Ruinen  von  Pteria.  So  früh  wie  möglich  machten  vir 
uns  mit  einem  Führer  auf,  denn,  so  lange  noch  kein  roter 

ausgedehnten  und  von  mächtigen  rauhen  Felsmasten  überall 
unterbrochenen ,  gar  nicht  zu  übersehenden  Terrain  Tic? 
lang  umherirren,  ehe  man  das  Gesuchte  findet  Ein  Wi- 
ehes Umherstreifen  wäre  allerdings  ganz  angebracht,  vwi 
man  mehrere  Tage  hier  bleiben  wollte,  weil  man  r«vw 
noch  vieles  Einzelne  von  grossem  Interesse  finden  w-ri. 

Das  Dorf  Boghfts-koei  mit  seinen  1 50  sehr  zerrtrt'.i«. 
Wohnungen  liegt  am  nordwestlichen  Fusse  und  an  den  cr-ic-r. 
Gehängen  der  sehr  unregelmässigon  Kalkatoinhühen , 
theils  in  einzelnen,   meist  schroff  abfallenden  Kaj7*i. 
theils  in  zusammenhängenden  Plateaux  aufsteigend  in 
engen  Schluchten  von  zwei  wilden  Bergwasaern  dwtfcr> 
sen  werden,  die  sieh  unterhalb  des  Dorfes  in  Einen 
vereinigen.  Fast  überall  zeigen  diese  Felsen  künstliche  tet- 
beitung  aus  dem  Altertbum,  entweder  zur  Basis  oder  bte 
von  Wohnungen  oder  zur  Ausarbeitung  von  Grotten  atdfc 
bern  oder  wiederum  zu  Befestigungen  und  Verschanz lt=d 
Von  den  Felskammern  in  diesem  unteren  Theile  desOthbce- 
werden  einige  von  den  jetzigen  Bewohnern  als  Kellernyi- 
zine  benutzt.  Wir  stiogen  durch  das  Dorf  anwärts  und  ru- 
fen vorläufig  einen  flüchtigen  Blick  auf  die  grosse,  von 
einem  Tempel  zugeschriebene  Ruine,  wandten  ans  »fc 
über  einen  anderen  unterirdischen  Felsgung,  dessen  Be- 
ziehung zum  Ganzen  aber  ich  nicht  erkennen  louttt 
und  über  den  Vorsprung  einer  Felshöhe  hinweg  auf  gro*- 
sem  Umweg  zu  den  Felsakulpturcn  der  Yasilf-Ksva,  & 
uns  entschieden  das  grösste  Interesse  in  Anspruch  zu  See- 
men schienen.    Ehe  ich  jedoch  diese  beschreibe,  will  ic 
einige  Worte  über  die  allgemeine  geographische  Bedeataac 
dieser  Stätte  im  Alterthume  sagen,  und  ich  kann  nacl 
dann  in  der  Erklärung  der  Skulpturen  kürzer  fasten , « 
ich  darüber  an  anderer  Stelle  um  so  ausführlicher  z***- 
sen  bin. 

Keinem,  der  diese  ganze  Ruinenstätte  in  ihrem  eigen- 
thümlichen  Charakter,  als  oino  gewaltige  Feste  und  B«s- 
donz  aus  entschieden  hohem  Alterthum  und  alt  plittlü 
zerstört  und  verlassen,  betrachtet,  kann  ein  Zweifel  ubri* 
bleiben,  dass  sie  unmöglich  das  bis  noch  in  späten  Zei- 
ten als  heilige  Tempelstätte  der  Galater  und  ab  Bau;*' 
knotenpunkt  der  die  Landschaft  östUch  vom  Halyi  durch- 
schneidenden Strasso  bekannte  Tavia  oder  Tavioni 


Digitized  by  CoOgll! 


BoghäB-koei,  das  alte  Pteria. 


45 


kann.  Im  Gegentheil,  wenn  man  erwägt,  dass  die  grosse 
Strasao  wenigstens  aas  dem  Meditohen  Reiche  —  denn  zur 
Zeit  der  Assyrer  mundete  die  Strasse  wahrscheinlich  in 
Sinope  —  gerade  eben  durch  diese  Landschaft  zum  Hah  a 
führte  '),  dass  ferner  Kroisos  auf  »einem  Angriffszuge  gegen 
Cyrus  augenscheinlich  eben  diese  Strasse  zog,  nachdem 
er  den  Ualys  bei  Yachschi-Chane'  passirt  hatte,  wo  er  dann 
die  Hauptstadt  von  Pteria,  so  wie  die  kleineren  umher- 
gelegenen Landstädte  zerstörte:  so  wird  man  keinen  Anstand 
nehmen,  eben  in  dieser  grossartigen  Rninenstätte  Ton  Bo- 
ghäs-koei  jene  stark  befestigte  Hauptstadt  von  Pteria  wieder 
zu  erkennen.  Hat  doch  der  Name  „Boghaa-koei"  gerade 
die  charakteristische  Bedeutung  dieser  Grenzfeste  ver- 
ewigt, dass  sie  an  einem  überaus  wichtigen  „Passe"  lsg, 
durch  den  die  grosse  Strasse  gerade  auf  Zela  losrückte, 
wo  die  Heder  nach  ihrem  Sieg  über  die  Skythischen  Völ- 
kerschaften das  Siegesdenkmal  errichteten.  Nun  uiuss  man 
aber  den  eben  schon  berührten  Umstand  besonders  fest- 
halten, dass  zur  Assyrischen  Zeit  die  grosse  Strasse  wahr- 
scheinlich Uber  Amissia  nach  dem  grossen  Pontiscben  8i- 
nope  ging,  dem  Hauptstapelplatz  Assyriens J),  und  dass  erst 
Cyaxares,  der  Überhaupt  erst  die  Herrschaft  über  XapjKa- 
dokien,  wenigstens  dessen  nördlichen  Theil,  begründete, 
der  königlichen  Heerstrasse  diese  westliche  Richtung  gab;  es 
war  also  höchst  wahrscheinlich  auch  eben  Cyaxares,  der 
diese  in  sehr  analoger  Weise  wie  Egbatana  gebaute  Felsen- 
feste gründete,  und  das  ist  wohl  der  wahre  Sinn  der 
Angabe  des  Stephanus  von  Byzanz:  „Pterion,  eine  Stadt 
der  Medcr",  nicht  „in  Medien"*).  War  das  aber  der 
Fall,  so  ist  meine  Erklärung  der  Felsskulpturen  an  dieser 
Stätte  völlig  über  allen  Zweifel  gestellt  Der  Name  Pteria 
war  höchst  wahrscheinlich  nicht  der  einbeimische,  sondern 
eine  Griechische  Übersetzung  desselben,  begründet  auf 
den  Umstand,  dass  der  Doppeladler  das  Symbol  dieser 
Landschaft  war,  der  Doppeladler,  der  sowohl  auf  dem  Por- 
tal von  Uyük  als  in  jenem  Relief  erscheint,  und  eben 
das  war  der  Grund,  dass  die  Seldschuken  diesen  Doppel- 
adler als  ihr  Wappen  auf  verschiedenen  Bergfesten,  wie 
Kara-Hissar,  adoptirten.  Es  ist  somit  wohl  nicht  begrün- 
det, was  Toxicr  sagt4),  wir  besässen  gar  kein  Doku- 
ment, um  die  Residenz  des  Persischen  Satrapen  von  Kap- 
padokien zu  kennen;  daB  bezieht  sich  jedoch  keineswegs 


•)  Kiepert,  die  Persische  Königsstrass* :  Historisch-Philosophische 
Klaas«  der  Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften  xu  Berlin,  1867, 
Seite  131. 

')  Siehe  Kiepert,  ebendas. 

*)  Stephanus  bat  übrigen»  ans  der  einfachen,  klaren  Lokaü.-mibc 
de*  Herodot.  data  Pteria  im  Meridian  tob  Sinope,  „nati  Sinörrjr'', 
lüge,  ans  Misererstand  auch  ein«  Sinopuehe  Stadt  die*««  Namen» 
gemacht. 

♦)  Tome  II,  p.  9  »einer  De*eription. 


auf  die  Hedische  Zeit.  Tavium  ist  wohl  entschieden  bei 
dem  nur  wenig  entfernten  Nefes-koei  anzusetzen,  dessen 
Rainen  eine  bis  in  späte  Zeiten  bewohnte  Stadt  an- 
zeigen. 

Diesen  wenigen  allgemeinen  Bemerkungen  will  ich 
nur  noch  hinzufügen,  dass  Herrn  Texierä  Plan  der  Lo- 
kalität in  den  vom  Tempel,  den  er  zum  Hittelpunkt  seiner 
Winkelmessungen  machte,  weiter  entlegenen  Theilen  ganz 
unrichtig  ist.  Er  hätte  den  Tempel  nothwendig  erst  mit 
der  Ortsmoschee  in  Verbindung  setzen  müssen,  dann  diese 
mit  Yükbas  und  letzteres  mit  der  Yäsili-Kaya.  Leider  blieb 
ich  selbst  nicht  lange  genug  da,  um  einen  detaillirten  Plan 
ausführen  zu  können. 

Ich  kehre  jetzt  zu  meinem  ersten  Besuch  der  Yasili- 
Kaya  zurück.  Von  den  Ruinen  des  Tempels  oder  Palastes 
aus  hielten  wir  uns,  wie  gesagt,  quer  über  die  wilden 
Felsmassen  hinüber  und  gewannen  gleich  zuerst  einen 
recht  lebhaften  Eindruck  von  der  rauben  Felsennatur  der 
hier  im  Alterthum  gelegenen  Stadt.  Leider  war  der  Him- 
mel überzogen  und  es  war  so  kalt,  dass  es  eher  nach 
Schnee  als  nach  Regen  aussah.  So  konnten  wir  es  uns  wohl 
erklären,  wie  der  hier  residirendo  Statthalter  oder  Fürst 
sich  eine  andere  wärmere  Residenz  für  die  winterliche 
Jahreszeit  in  der  wohl  1000  Fuss  tiefer  gelegenen  Ebene 
bei  Üyük  gesucht  habe.  Dieser  Umstand  verbinderte  mich 
übrigens,  viel  zu  zeichnen,  denn  es  war  so  kalt,  dass  ich 
Anfangs  die  Hände  nicht  rühren  konnte,  und  dabei  war 
gerade  die  Felsennische,  an  deren  Wänden  die  Skulpturen 
angebracht  sind,  am  meisten  dem  kalten  Winde  ausgesetzt 
Ohne  hier  in  alle  Einzelheiten  der  merkwürdigen  Darstel- 
lung einzugehen,  über  die  ich  anderswo  ')  ausführlich  ge- 
sprochen habe,  will  ich  nur  angeben,  dass  nach  meiner 
vollen  Überzeugung  hier  jener  denkwürdige  Friedens-  und 
Heirathsvertrag  dargestellt  ist,  mit  dem  der  fünf  volle  Jahre 
und  bis  ins  sechste  hinein  mit  abwechselndem  Glücke  zwi- 
schen Cyaxares  und  Alyattes  geführte  Grenzkrieg  beigelegt 
wurde.  Alle  von  Herodot  im  74.  Kapitel  seines  ersten  Bu- 
ches so  schön  und  mit  so  wenig  Worten  angegebenen  Um- 
stände jenes  bedeutenden  politischen  Aktes  sehen  wir  hier 
anschaulich  mit  nationaler  Eigentümlichkeit  vor  uns  sich 
entwickeln,  Fürsten,  Priester,  Schutzengel  des  Vertrages, 
Hofgesinde,  Soldaten  in  feierlicher  Prozession,  deren  Gipfe- 
lung  auf  der  Centraiwand  der  Nische  in  der  Hauptgruppo 
der  fürstlichen  Personen  erscheint;  ja  wir  sehen  hier  nicht 
allein  alles  von  Herodot  in  jener  kurzen  Beschreibung  ange- 
deutete Personal,  sondern  wir  haben  hier  selbst  eine  Perso- 
nifikation der  Sonnenfinsterniss  vor  uns,  die  eben  der 


')  MonaUbericht  der  Berliner  Akademie  der  Wissen»eh»ft*B. 
Februar  1859. 


Digitized  by  Google 


46  Dr.  H 

Anlas*  jenes  friedlichen  Abschlüsse«  des  langen  Krieges 
und  des  Friedensvertrages  war,  ein  Paar  dämonisch  aus- 
sehender Kobolde,  auf  einem  von  der  ganzen  Darstellung 
herausgelösten  und  abgesonderten  Wagbalken  stehend  und 
mit  beiden  Händen  zwei  Seheiben  über  einander  in 
die  Luft  haltend.  Jene  denkwürdige  Naturerscheinung 
fiel  nach  den  neuesten  astronomischen  Forschungen,  beson- 
ders des  Herrn  Dr.  Zech,  auf  den  28.  Mai  584  a.  C,  und 
wenn  auch  das  Feld  der.  letzten  Schlacht,  die  eben  in 
Folge  dieser  Sonnenfinsterniss  beigelegt  wurde,  nicht  ge- 
rade in  der  nächsten  Nähe  dieser  Grenzfeste  zu  suchen 
ist,  weil  diese  schon  ausserhalb  der  Grenzen  der  von  der 
totalen  Sonnenfinsternis*  beschriebenen  Kurve  gelegen  ha- 
ben würde,  so  ist  doch  das  Schlachtfeld  entschieden  iu  der 
Nähe  des  Halys  zu  suchen  und  es  musste  die  Foior  des  Ver- 
trages und  der  Hochzeit  ganz  natürlich  bei  dieser  Grenz- 
feste gehalten  und  hier  auch  diese  denkwürdige  Begeben- 
heit verewigt  werden.  Durch  das  südliche  Kilikien  führte 
zu  jener  Zeit  noch  gar  keine  Hauptstrasse  aus  Hoch- Asien 
nach  Vorder- Asien,  und  wäre  Alyattes  wirklich  so  weit 
jenseits  des  Halys  vorgedrungen,  so  würde  er  sich  nicht 
den  Halys  als  Grenze  seines  Reiches  in  diesem  Vertrage 
ausbedungen  haben.  Alles  zusammengenommen  können 
wir  das  Gebiet  jenes  langen  Kampfes  und  somit  auch  das 
Feld  der  letzten  Schlacht  nur  in  der  Nähe  des  Halys 
suchen.  Um  ihn  eben  handelte  es  sich,  als  die  natürliche 
Grenze  zwischen  Kappadokien  und  Phrygien,  und  hier  war 
der  Kampf,  so  wie  auch  der  Frieden ssehluas  und  seine 
denkwürdige  Feier.  Es  ist  ein  sehr  zu  beachtender  Um- 
stand, dass  es  nur  ganz  zufällig  ist,  dass  wir  hier  kein 
Schrift-Dokument  zu  näherer  Aufklärung  vor  uns  haben 
und  es  beweist  schon  allein  dio  Figur  der  entschieden  schrei- 
benden Person  in  der  Prozession,  dass  wir  bei  diesem 
merkwürdigen  Relief  nicht  mit  Tezier ')  an  eine  Zeit  zu 
denken  haben,  wo  man  noch  gar  keine  Schrift  kannte,  und 
wie  man  noch  jetzt  auf  der  östlichen  Wand  der  Nische 
die  Spur  eines  verlöschten  Ringes  —  ich  gebrauche  absicht- 
lich nicht  den  Ausdruck  Cartouche  —  mit  Inschrift  sieht,  so 
hoffe  ich  auch,  dass  fernere  Nachforschungen  vollständigere 
Inschriften  zu  Tage  fördern  werden ,  obgleich  diese  Wind 
und  Wetter  ausgesetzte  Stelle  sehr  wenig  zur  Erhaltung 
von  Inschriften  gooignot  ist.  Doch  könnte  man  hier  genug 
entdecken,  um  wenigstens  in  paläographischer  Beziehung 
ein  völlig  abschliessendes  Mittolgliod  zwischen  Orient  und 
Oocident  zu  finden. 

Über  die  Hauptgruppe  der  grossen  Felsennische  hoffe  ich 
so  ein  neues  Licht  verbreitet  zu  haben,  die  Darstellungen 


<)  S.U.  «3. 


Barth, 

des  hinteren  engen  Felsenspaltes  dagegen  habe  ich  er« 
so  gut  wie  bekannt  gemacht.  Denn  Texier  hatte  sie  tkils 
mehr  als  halb  verschüttet  gelassen,  theils  überaus  flüchtig 
gezeichnet  Es  wird  sich  erst  im  Laufe  der  Zeit  völlig 
aufklären,  ob  diese  Darstellungen  des  engen  FcUeiupaita 
in  genauem  Zusammenhange  mit  der  Hauptgruppe  stöbet, 
oder  ob  sie  einer  anderen  Zeit  angehören.  Fast  sollte  man 
meinen,  dass  die  besonders  bei  der  Verbindung  der  Beat 
mit  dem  Körper  wunderlich  gehaltene,  aber  im  Profil  mit 
ungeheuerer  Schärfe  ausgeprägte  Figur  an  der  Ostwind 
neben  der  Figur,  welche  die  weibliche  unter  ihreo  Ann 
schlichst,  aus  älterer  Zeit  herrühre,  da  die  Behandlung  der 
anderen  Figuren  so  ungleich  natürlicher  ist;  es  kann  abe 
auch  ein  hieratisch  -  religiöser  Zweck  dabei  vorfolgt  Mix 
Besonderes  Interesse  nimmt  hier  die  SchWhtordnmoir  da 
1 2  Streiter  in  Anspruch ,  da  sie ,  weil  erst  ganz  kürtlidi 
ausgegraben,  ausserordentliche  Frische  bewahrt  hat  mi 
zur  wahren  Erkenntnis«  des  nationalen  Charakters  waig- 
stens  eines  Theiles  der  Darstellungen  von  grosser  Be- 
deutung ist,  und  ich  hege  keinen  Zweifel,  dass  wir  biet 
wirklich  die  Kappadokische  Nationalität  vor  uns  habet 

Wir,  Horr  Dr.  Mordtmann  und  ich,  waren  gerade,  ra 
der  allmälig  durch  die  Wolken  brechenden  Sonn«  eW» 
aufgetbaut,  in  voller  Betrachtang  der  eigenthünacssi 
Skulpturen  verloren,  als  unser  Kauas  mit  einem  hock* 
anständig  gekleideten  Landeseingeborenen  geritten  kam. 
Es  war  der  Bräutigam  aus  Yükb&s,  der  gekommen  vir, 
um  uns  zu  seiner  Hochzeit  einzuladen.  Da  nämlich  ante 
Wirth  dort  mit  als  eine  Hauptperson  figuriren  sollte,  hielt 
er  es  für  unschicklich,  hinzugehen,  ohne  «eine  Oiste  mit- 
zunehmen, und  er  hatte  daher  den  Bräutigam  selbst  geben 
heissen,  uns  auch  einzuladen.  Ich  selbst  aber  hatte  hier  zu 
viel  zu  thun ,  um  einer  solchen  Feier  wegen .  die  aller- 
dings zur  Kenntnis*  der  heutigen  Volkazustände  keine»- 
wegs  uninteressant  war,  es  aufzugeben,  und  wir  beschloou 
also,  uns  zu  trennen,  indem  ich  meine  Forschungen  twur 
diesen  Fclscnkuppen  fortsetzte,  Herr  Dr.  Mordttnnnn  ab* 
zur  Hochzeit  ging.  Ich  wäre  sonst  wohl  gar  nicht  dm 
gekommen,  die  noch  verschütteten  Thoile  der  Skulptime 
in  dem  hinteren  Felsenspalt  aufzugraben,  und  das  war  Er 
die  richtige  Erkenntnis*  dieser  Darstellungen  von  der 
gröasten  Bedeutung. 

Als  das  geschehen  war  und  ich  so  die  von  Texier  für  eiae 
Mylitta  gehaltene  Figur  als  einen  Kriegsfürsten  mit  einer 
jungen  weiblichen  Figur  unter  dem  Arme  —  vielleknt 
Astyages  mit  seiner  Braut  —  erkannt  hatte,  folgte  if* 
meinem  Führer,  damit  er  mich  nach  den  anderen  bedeu- 
tendsten Örtlichkeiten  geleite.  Denn,  wie  gesagt,  der  Ort 
ist  so  ausserordentlich  zerklüftet  und  in  so  viele  ne 
einander  abgesonderte  Burghöhen  gespalten ,  dass  es  ah» 


Digitized  by  Google 


Die  grosso  Felsenniache  und  die  Befestigungsbauten  von  BoghSa-koei. 


47 


grossen  Zeitverlust  einem  Fremden  nicht  leicht  möglich  ist, 
die  Sachen  aufzufinden.  Leider  aber  war  mein  Freund  ent- 
weder etwas  blasirt  oder  er  hatte  selbst  lange  die*)  Ruinen 
nicht  begangen,  denn  er  führte  mich  kreuz  und  quer, 
felsauf  und  ab  und  Hess  mich  mehrere  steile  Felskuppen 
erklettern,  wo  auch  nicht  der  geringste  Rest  aus  dem  Alter- 
thum  zu  seben  war.  Einmal  hatte  er  mich  ganz  steil 
klettern  lassen,  und  während  ich  oben  Nichts  fand  und 
ihn  verwundert  fragte,  warum  er  mich  hierher  geführt 
habe,  setzte  er  sich  schweigend  hinter  einen  Felsenvor- 
sprung und  zündete  sich  seine  Pfeife  an.  Er  führte  mich 
dann  auf  mehrere  befestigte  Höhen,  welche  die  äussere  Be- 
festigung dieser  Grenzfestung  bildete«  und  wirklich  ein 
System  darstellen,  das  der  modernen  Kriegskunst  nicht 
ganz  unähnlich  ist,  wo  man,  anstatt  grosse  8tädte  mit  einer 
zusammenhängenden  Mauer  zu  umschliossen ,  einzelne  de- 
taschirte  Forts  rings  umher  anlegt.  Das  ist  ein  Funkt,  den 
man  zum  Verständnis*  der  höchst  merkwürdigen  Befestigun- 
gen dieser  Pterischen  Hauptstadt  wohl  im  Auge  behalten 
mnss.  Die  eigentliche  Stadt  nämlich  lag  im  unrcgelmüssig 
geformten  Amphitheater  am  Fusse  dieser  einzelnen,  rings 
umher  sich  ziehenden  kleinen  Felsburgen  und  jenseits  der 
letzteren  auf  der  Plateauhöhe  lag  die  grosse,  umfangreiche 
Citadelle  oder,  um  gleich  mit  Einem  Male  meine  Meinung 
völlig  auszusprechen,  das  befestigte  Lager.  Das  ist  ein 
Punkt,  den  Toxier  gar  nicht  berücksichtigt  und  dcsshalb 
völlig  räthselhaft  gelassen  hat,  wie  es  komme,  dass  in 
jener  grossartigen  und  umfangreichen  Befestigung  sich 
jetzt  so  zu  sagen  keine  einzige  Ruine  von  Gebäuden  fin- 
det Auch  hierzu  haben  wir  völlig  erläuternde  Beispiele 
in  den  Assyrischen  Skulpturen,  wo  wir  grosse,  stark  mit 
Mauer  und  Thurm  befestigte  Statten  sehen  ohne  ein  einziges 
Haus  darin,  sondern  nur  in  vielem  Detail  klar  zu  erkennende 
Zelte,  während  in  anderen  neben  den  Zelten  sich  einige 
wenige  Bauten  finden,  wahrscheinlich  für  die  höheren  Be- 
amten. Ganz  dasselbe  Verhältnis«  fand  auch  augenscheinlich 
Statt  in  dieser  Ruinenstätte  bei  BoghAs-koei  und  ich  glaube 
also,  dass  nur  geringe  Hoffnung  vorhanden  ist,  durch  Aus- 
grabungen im  mit  Wald  bedeckten  Innern  jener  grossen 
Feste  noch  viel  zu  entdecken.  Das  Interessanteste  sind 
eben  die  Ummauern ngen  selbst  und  ganz  vorzüglich  das 
Löwenthor  mit  dem  merkwürdigen,  noch  so  trefflich  er- 
haltenen Glacis,  dann  aber  auch  jener  unterirdische  Gang, 
den  zukünftige  Reisende  mit  besonderer  Aufmerksamkeit 
untersuchen  mögen,  um  sich  zu  überzeugen,  ob  er  wirklich- 
mit  dem  zur  Seite  dos  Tempel-Palastes  anfangenden  Gange 
in  Verbindung  stehe. 

Alle  diese  Befestigungen  sind  im  sogenannten  Cyklopi- 
ochen  Style  ausgeführt.    Diees  ist  ein  Motiv,  das  wohl 


könnte,  besonders  wenn  er  an  der  durch  Itaoul  -  Kochet te 
und  andere  abendländische  Archäologen  vertretenen  Ansicht 
festhält,  dass  diese  Ruinen  das  östlichste  Beispiel  des  Cy- 
klopischen  Befestigungsbaues  seien.  Diese  Ansicht  ist  aber 
grundfalsch.  Selbst  in  Ninive  und  Egbatana  ist  diess  der 
Hauptstyl  Tür  Grundmauern  und  Befestigunsbauten  gewesen, 
wie  ganz  besonders  Botta's  Arbeiten  in  Khorss-abad  ge- 
zeigt haben,  und  diese  Feste  kann  daher  mit  mehr  Recht  das 

.    westlichste  Beispiel  der  dort  üblichen  Architektur  genannt 

>  werden.  Alle  diese  Bauten  sind  in  ein  und  demselben 
Styl  aufgeführt  und  acheinen  mir  nach  allen  Anzeichen 

,    der  Zeit  des  Cyaxares  anzugehören. 

Im  Allgemeinen  enthalten  die  kleinen  Forts  keinen 

,  Grundplan  von  Gebäuden ,  mit  Ausnahme  des  einen ,  das 
offenbar  eine  geräumige,  in  demselben  Styl  aufgeführte  Woh- 
nung enthielt.  Eine  andore  Felshöhc,  deren  Kuppe  in  eben 
diesem  Styl  befestigt  ist,  enthält  auf  der  dem  tieferen 
Stadtplane  zugewandten  Steilseite  mehrere  Kammern,  die, 
wie  man  an  Thürverschlüssen  erkennt,  vielleicht  noch  jetzt 
bewohnt  Bind,  jedenfalls  aber  noch  ganz  vor  Kurzem  be- 
wohnt waren.  Allem  Anschein  nach  waren  sie  von  Aussen 
ganz  unzugänglich  und  haben  vielleicht  einen  Zugang  von 
oben.  Sie  haben  wahrscheinlich  schon  im  Alterthum  existirt, 
sind  aber  vielleicht  in  neuerer  Zeit  erweitert  worden,  .in 
einer  benachbarten  Felshöhe  sah  ich  ein  Paar  Griechische 
Buchstaben,  die  aber  von  gelegentlichen  Besuchern  herrühren 
können,  obgleich  ich  gar  keinen  Zweifel  hege,  wie  das 
ganz  natürlich  ist,  dass  eine  kleine  Gemeinde  sich  stets 
hier  hielt,  auch  lange  nach  dem  verheerenden  Feldzug  des 
Kroisos.  Diess  wird  noch  deutlicher  durch  die  Befestigung 
oiner  ausgedehnten  Höhe,  die  in  ganz  verschiedenem  Styl 
von  den  anderen  angelegt  war,  nämlich,  wie  es  scheint, 
ganz  allein  mit  kleinen  runden  Steinen,  die  jetzt  einen 
gewaltigen,  aber  unansehnlichen  Trümmerhaufen  bilden.  Diess 
sind  aber  auch  fast  die  einzigen  Spuren  einer  späteren  Be- 
wohnung  dieser  Stätte  und  sie  können  sicherlich  nicht 
für  die  Identificirung  dieses  Platzes  mit  Tavium  sprechen. 
Bei  Beschreibung  dieser  interessanten  Wanderung,  wo  ich 
nur  schmerzlichst  bedauerte,  nicht  einen  geweckteren  Be- 
gleiter zu  haben,  obgleich  mein  Führer  ein  sonst  ganz 
jovialer  Mensch  war,  will  ich  eines  Umstände»  zu  erwäh- 
nen nicht  vergessen,  der  den  Charakter  der  heutigen  Be- 
wohner bezeichnet.  Da  wir  nämlich  oben  bei  den  Felsskulp- 
turen, wohin  uns  unser  Wirth  ein  vortreffliches  Frühstück 
geschickt  hatte,  kein  Wasser  hatten,  stieg  ich  zum  Strom- 
bach hinab  und  hatte  eben  einen  Trunk  gethan ,  als  ein 
gerade  vorbeigehender  Landmann  mich  bogrüsste.  Ich 
hatte  ihm  eben  den  Rücken  gewandt,  als  er  mir  nach- 
gelaufen kam  und  mir  ein  Brod  in  die  Hand  drückte,  in- 
dem er  sagte,  er  dürfe  nicht  dulden,  dass  ich  zum  Trinken 


Digitized  by  Google 


48 


Dr.  H.  Barth, 


nicht  auch  Etwas  asse,  und 
meine  Einsprache,  dass  ich 
schon  gegessen  hätte,  half 
Nichts. 

Ich  will  hier  nun  gleich 
das  Hauptgebäude  der  eigent- 
lichen Stadt  besprechen,  den 
im  unteren  Theile  gelegenen 
Tempel  oder  Patast,  obgleich 
ich   ihn   erst  am  folgenden 
Morgen  genauer  vermass.  Zu- 
erst will  ich  bemerken,  das« 
es  wohl  unzweifelhaft  ein  Pa- 
last ist  oder   vielmehr  ein 
Palast-Tempel,  wie  wir  solche 
Gebäude  in  Theben  mohrfach 
finden.    Aber  im  Ganzen  hat 
dioas    Gebäude    die  grösstc 
Ähnlichkeit  im  Grundplan  mit 
dem  Nordwest-Palast  in  Nim- 
rod,  während  es  auch  nicht 
die  geringste  Ähnlichkeit  mit 
einem    Tempel    hat.  Was 
Texicr  für  den  Altar  hielt,  ist, 
wie  wir  bei  der  näheren  Be- 
schreibung des  Gebäudes  sehen, 
weiter  Nichts  als  ein  den  Trep- 
durchbrecliendes 
Postament.   Nun  will 
ich  noch  eine  vorläufige  Be- 
merkung in  Bezug  auf  die  Logo 
machen.    Es  scheint  auf  den 
ersten  Blick  auffallend,  dass 
ein  solches  Gebäude  im  unte- 
ren, nur  unzulänglich  geschützten  Theile  der  8tadt 
innerhalb  der  eigentlichen  Befestigung  liegen  solle.  Aber 
abgesehen  davon,  daas  die  grosse  Befestigung  oben  auf  der 
Höhe  entschieden  nur  das  befestigte  Lager  der  fremdherr- 
Bchaftlichen  Garnison  umfaaste  und  dass  in  deren  herrlich  be- 
festigten Ringmauern  nur  das  Heer  in  Zelten  gelagert  war, 
wie  wir  das  auf  den  Assyrischen  Skulpturen  wiederholt  dar- 
gestellt finden,  diese  Citadelle  also  gar  keine  zu  Privat- 
oder öffentlichen  Zwecken  bestimmten  Gebäude  enthielt, 
haben  wir  für  eine  ganz  analoge  Lage  das  Beispiel  des  Pa- 
lastes in  Khorw-äbad,  und  dieselben  Worte,  die  Herr  Layard 
von  letztem  gebraucht '),  könnten  wir  auch  mit  voller  Wahr- 
heit auf  unser  Denkmal  beziehen.  Er  sagt:  „Es  würde  mit 
den  Grundsätzen  der  Sicherheit  übereinstimmender 


lad  Babylon,  p.  «57. 


nen,  wenn  die  königliche  Ka- 
denz, die  Tempel  der  Götter  ml 
die  Kanzeleien  und  8ch»u- 
kammern  de«  Königwiche!  ■ 
Mittelpunkte  der  Befesligu»: 
sich  befänden,  auf  allen  Sei- 
ten gleichmäasig  beschul«  - 
aber  das  war  nicht  der  M 
mit  Khoras-äb&d.  Hier  um- 
schaute der  König*pak«:  ix 


da  aus  zugänglich." 
war  für  die  Sicherheit  d» 
hier  residirenden  Herrsch« 
und  »einer  Beamten  geneisa 
gesorgt  durch  den  unteriro- 
sehen  Gang,  der,  wie  e»  »11«- 
dings  den  Anschein  hat  r* 
hier  zur  Bergfeste  hinauffuhr«, 
der  aber  zur  Zeit  fast  par 
verschüttet    ist.  AUerüip 
fuhrt  dieser  Gang  oben  wf  it 
Burg,  so  weit  man  ihn  jur,*«- 
folgen  kann,  in  entgtpe«- 
setzter  Richtung,  aber  doch  « 
es  wahrscheinlich,  dass  er  sich 
nachher  umwendet  und  mi:  des 
Gange   bei   dem  Palaite  i» 
Verbindung  steht    Auch  der 
Name,  mit  dem  noch  heutig: 
Tages  die  Eingeborenen  dir* 
Ruinen  bezeichnen ,  nimiia 
„Basarlik",  weist  eher  auf  eir 
-  «•  -  -  -  t  -  *  i  "  dem  öffentlichen   Leben  re- 

stimmtes  Regierungsgebäude,  als  auf  einen  Tempel  hin. 
Nach  diesen  wenigen  Vorbemerkungen  gehe  ich  zu  eiaet 
kurzen  allgemeinen  Beschreibung  dieser  Ruinen  über. 

Jedoch  will  ich  hier  nicht  alle  einzelnen  Maas»*  de» 
Gebäudes  noch  besonders  in  Zahlen  angeben;  der  beip- 
fügte  Grundplan  wird  eino  völlig  klare  Anschauung  des- 
selben geben,  nur  muss  man  sich  vergegenwärtigen,  de* 
eben  nur  noch  die  erste  Lage  der  Grundsteine  erhalten  b* 
Dieas  war  der  Grund,  wesshalb  ich  mich  beim  ersten  Anbliti 
des  Gebäudes  sehr  unbefriedigt  fühlte;  erst,  als  ich  miei 
näher  in  den  Grundplan  einlebte, 
thümlichkeit  grösseres  Interesse  ein. 

Diess  ist  eben,  wie  ich  glaube,  das  Mangelhafte  an 
dem  Plane  von  Texier,  daas  bei  genauer  Messung  vieler 
Theile  desselben  doch  die  das  Hauptinteresse  bedingend« 
verhüllt  sind.     So  ist  zum  Beispiel  der 


Digitized  by  Googl  C 


Dir  Palast 

höchst  charakteristische  lange  Korridor  zur  Linken  der 
grossen  offenen  Halle,  der  so  ganz  an  die  Assyrischen  Fa- 
ltete erinnert,  von  ihm  völlig  irrthumlich  dargestellt  '). 
Daun  erkennt  man  bei  ihm  gar  nicht  den  nordwestlichen 
Theil  des  Gebäudes ,  der  so  bedeutend  ist ;  man  sieht  in 
seinem  Plane  nicht  einmal,  dass  der  Eingang  vom  grossen 
freien  Hofraum  in  den  hintcreu  Theil  des  Patastes,  wahrend 
er  dum  Hauptportal  des  Gunzun  keineswegs  entspricht, 
gerade  auf  da«  erhriht«  Kecken  zuführt.  Das  Ganse  bildete 
einst  offenbar  einen  Bau  von  gewaltiger  Ausdehnung,  wenn 
es  überhaupt  je  vollendet  worden  ist ;  aber  von  den  um- 
liegenden Mauern  sieht  man  nur  noch  sehr  wenig,  abge- 
sehen davon,  dass  sie  aus  kleinen  Steinen  errichtet  sind  und 
nicht,  wie  der  Hauptbau,  aus  eyklopischen  Blöcken;  ich 
habe  diese  äusseren,  nicht  in  engem  Zusammenhange  mit 
dem  Ganzen  stehenden  Mauern  daher  in  meinem  Grund- 
plane  weggelassen,  obgleich  sie  allerdings  zur  ganzen  Cha- 
rakteristik des  Gebäudes  keineswegs  ganz  unwesentlich 
sind.  Ich  will  nur  bemerken,  das»  die  nllcräussersten 
dieser  Vmfangsmaucrn  schon  etwa  350  Fuss  vor  dem 
Hauptgebäude  anfangen.  Übrigens  hat  es,  wie  schon  ange- 
deutet, den  Anschein,  als  wenn  das  Gebäude  nie  vollendet 
worden  wäre,  der  Feind,  welcher  die  Stadt  zerstörte,  hätte 
denn  absichtlich  keinen  Stein  auf  dem  anderen  gelassen. 
Allerdings  können  wir  uns  solchen  Fall  wohl  erklären,  eben 
wenn  dies«  die  Hauptstadt  von  Pteria  war,  die  Krösos  aus 
wildem  Kachegefühl  auf  seinem  Feldzug  gegen  Cyrus  von 
Grund  at\s  verwüstete.  Die  Zerstörung  war  um  so  leichter 
möglich,  weil,  wahrend  die  unterste  Stcinlugo  aus  Wurf- 
steinen bestand,  die  oberen  Kalksteine  waren. 

Das  eigentliche  (icbüude  ward,  wie  gesagt,  aus  soge- 
nannten eyklopischen  Blöcken  erbaut.  Diese  Bauart  aber 
war,  wie  wir  aus  zahlreichen  Beispielen  sehen,  echt  As- 
syrisch und  wurde  dann  auch  von  den  Medern  angenommen. 
Die  Blöcke  haben  16  bia  20  Fuss  Länge  und  gegen  6  F. 
Dicke.  So  ist  G  Fuss  die  durchschnittliche  Dicke  der 
Hauptmauern ,  während  die  Zwischenmauern  zwischen  un- 
tergeordneten Räumen  weniger  stark  sind.  Dabei  ist  es 
nun  von  grossem  Interesse,  das»  diese  gewaltigen  Blöcke 
gleichsam  in  einander  eingekerbt  sind,  ein  Motiv,  das  wir 
nicht  allein  in  der  früheren  Persepolitauischen ,  sondern 
auch  in  der  späteren  Seldschukischen  Zeit  wiederfinden, 
in  der  letzteren  besonders  bei  Fortalbauten,  wo  die  Rück- 
sicht auf  Solidität  um  so  bedeutungsvoller  war. 

*)  Diner  Irrthum  erklärt  eirh  sua  »»inen  im  Text  S.  211  ange- 
sogenen Worten :  „On  rntre  cnxuite  dane  one  enetinta  —  k  drolte  de 
laqnelle  a<  prolongo  un  condnit  ou  corridor  qui  n'a  point  d'iaaue."  — ■ 
Dann  weiterhin:  „A  droit«  et  a  jrauche  de  l'entree  eont  dem  porte* 
qui  mencot  —  teile  de  ganebe  dana  an  corridor  qui  longe  U  partie 
Uterai»  du  temple  et  qui  a  une  iaaue  ä  aon  citremile  Nord."  Da  tat 
»ber  Bberhaupt  nur  Kin  Korridor. 
.  Barth,  iUiae  tob  Trapeiunt  nach  Skotari. 


in  BoghAskoei.  49 

Da«  eigentliche  Gebäude  ist  nach  SSW.  gerichtet, 
ungefähr  '200  F.  breit  und  140  F.  tief.  Es  besteht  aus  einem 
grossen  Hofraum,  der  wohl  sicher  stet*  unbedeckt  war, 
umgeben  vou  nahe  un  30  kleineren  und  grosseren  Ge- 
mächern, die  es  entschieden  als  die  Residenz  eines  Regen- 
ten darstellen.  Das  Hauptportal  war  allem  Anschein  nach 
mit  drei  Eingängen  auf  der  Südsüdwestseite  Nr.  1 },  aber  von 
einem  kleineren  Nebeneingang  mit  zwei  Thüröffnungen  finden 
sich  ganz  deutliche  Spuren  am  Südende  der  Westseite  (Nr.  2), 
eben  so  ein  anderer  in  der  nördlichen  Hälfte  der  Ostocito 
(Nr.  3),  und  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  das«  auch  auf  der 
Nordseite  ein  ansehnlicher  Eingang  war,  obgleich  ich  hier 
keine  Spur  von  einem  solchen  entdecken  konnte.  Jedenfalls 
bot  der  Palast  auf  dieser  Seite  den  grossartigsten  An- 
blick dar,  denn  wahrend  er  auf  der  südlichen  Seit«  von 
einer  Felshügclung  iu  nicht  grosser  Ferne  eingeschränkt 
wurde,  senkte  er  »ich  auf  dieser,  der  nördlichen  Seite  nach 
dem  Bergstrora  hinab  und  gab  somit  Gelegenheit  zu  einer 
«ehr  schönen  freien  Terrasse  von  etwa  60  Fuss  Breite,  zu 
der  man  vura  Strom  auf  einer  die  ganze  Breite  des  Ge- 
bäudes einnehmenden  und  in  Bognnlinien  sich  auf  die 
Westseite  herumziehenden  Treppentiucht  hinaufstieg.  In 
dieser  breiten  Treppentiucht ,  die  man  noch  sehr  deutlich 
erkennen  kann,  obgleich  ich  ohne  Ausgrabungen  die  Zahl 
der  Stufen  nicht  genau  ermitteln  konnte,  ist  ein  grossartiger 
Treppenspiegel  (Nr.  4),  der  in  ähnlicher  Weise,  wie  wir  diesa 
in  den  Gebäuden  von  Ninive  finden,  die  bo  breit«  Treppen- 
flucht unterbrach.  Dieser  Trcppcnspiegel  ist  et»,  der  wohl 
allerdings  ein  zierendes  Bild  trug,  den  Texier  als  einen 
Altar,  „autel",  darstellen  wollte,  und  dicss  ist  auch  wohl  fast 
der  einzige  Grund,  wesshalb  er  ihn  „temple  de  Jupiter" 
nannte,  denn  wenn  man  seine  Beschreibung  liest,  über- 
zeugt man  sich  vollkommen ,  duso  er  selbst  zu  vernünftig 
war,  um  nicht  einzusehen,  dass  die  ganze  Einrichtung 
des  Gebäudes  mit  einem  Tempel  Nichts  gemein  hat.  In 
Einer  Linie  mit  diesem  Treppeuspicgel  findet  man,  wenn 
man  etwa  2G0  Schritte  zum  Strome  hinabsteigt,  gerade 
über  dessen  Bette  eine  im  Felsen  ausgearbeitete  grosse 
Nische,  eine  anmuthige  Steinlaube  für  die  Bewohner  des 
Palastes,  wenn  sie  nicht  vielleicht  einen  religiösen  Zweck 
hatte;  ich  habe  sie  nicht  mehr  auf  dem  Plan  eingetragen, 
weil  sie  so  sehr  weit  abliegt.  Diese  Nische  schaut  nach 
NW.,  ist  unten  10  Fuss  3  Zoll  breit,  5  Fuss  tief  und 
9  Fusb  4  Zoll  hoch. 

Nun  ist  es  höchst  bomerkenswerth ,  dose  sich  der  er- 
wähnte Trcppenspiegel,  offenbar  der  charakteristischste  Zug 
in  der  ganzen  nördlichen  Facade  des  Gebäudes,  nicht  in 
der  Mitte  befindet,  sondern  weiter  nach  Westen,  und  zwar  so, 
dass  er  ziemlich  genau  einer  eigenthümlichen  Einrichtung 
im  grossen  Hintergemache  (Nr.  5)  entaproch.  Dieses  Gemach 

7 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


zusammen  mit  Nr.  7  bildete  allem  Anscheine  nach  die  Haupt- 
räume des  ganzen  Gebäude«.  In  Kr.  &  nun  finden  wir  in 
einem  von  Btarke*  Mauer  umgebenen  Winkel  Nr.  6  ein 
10  F.  lange*,  aufspringendes,  Becken  im  Stein  roh  ausgear- 
beitet und  geiner  schmuckreichen  Bekleidung  beraubt,  so 
das«  seine  Bestimmung,  ob  zu  häuslichen  oder  prieeter- 
lichen  Zwecken,  nicht  mehr  ganz  deutlich  ist;  jedoch  ist 
mir  das  Letztere  'wahrscheinlicher;  Nr.  7  dagegen  halte 
ich  mit  Entschiedenheit  für  das  Thronzimmer,  obgleich  es 
nicht  so  gross  war  wie  Nr.  6.  Auch  auf  Herrn  Texier 
machte  Nr.  7  denselben  Eindruck  und  er  nennt  sie  ganz 
riohtig  „la  chambre  principale".  Auch  hier  findet  sich  im 
Boden,  aber  an  der  hinteren,  nach  Norden  gekehrten  Wand 
ein  oblonges  Becken  (Nr.  8),  4  Fuss  breit  und  8  Fuss 
lang,  und  meiner  Ansicht  nach  stand  hierauf  der  überaus 
interessante  Löwentbron,  in  grossartigem  archaistischen 
Stile  ausgearbeitet,  den  Texier  auf  der  Platform  vor  der 
Ostseite  des  Gebäudes  fand  und  der  allein  schon  hinzu- 
reichen scheint,  um  zu  zeigen,  dass  dies«  Gebäude  wirklich 
einst  mit  all'  seinem  Sehmucke  vollendet  war.  Was 
Texier  hier  von  zwei  Fenstern  sagt'),  verstehe  ich  nicht 
Auch  in  der  grossen  offenen  Halle  finden  wir  bei  Nr.  8 
noch  eine  grosse  beckenartige  Vorkehrung,  die  aber  wohl 
nur  bestimmt  war,  dem  Wasser  Abzug  zu  verschaffen. 
Am  unbestimmtesten  in  meinem  ganzen  Grundplan  sind 
die  Kammern  auf  der  westlichen  Seite  (Nr.  10);  hier 
konnte  ich  die  Zugänge  nicht  deutlich  erkennen  und  es 
ist  keineswegs  unmöglich,  dass  sie  ihren  Hauptzutritt  vom 
langen  Korridor  (Nr.  11)  her  hatten.  Mit  diesen  wenigen 
Bemerkungen  bcschliesse  ich  die  Beschreibung  dieses  in- 
teressanten Denkmals  und  der  ganzen  denkwürdigen  Stätte. 

Es  wäre  hior  noch  gar  Vieles  zu  thun,  aber  nur  mit  um- 
fassenden Mitteln.  Dann  müsstc  man  das  ganze  Terrain  sy- 
setmatisch  durchsuchen,  um  zumal  schriftliche  Dokumente  zu 
finden,  die  auch  den  Zweiflern,  welche ,  wenn  sie  niebt  unwi- 
derlegbare direkte  Beweise  vor  sich  sehen,  den  aus  anderen 
sicheren  Umständen  gezogenen  Schlnss  leugnen,  den  wah- 
ren Ursprung  dieser  denkwürdigen  Reste  des  Alterthums 
darzuthun  im  Stande  wären;  vor  Allem  aber  müsstc  man 
das  von  den  gewaltigen  Mauern  eingeschlossene  und  jetzt 
meist  mit  Wald  bedockte  Gebiet  der  Citadclle  durch- 
forschen, wo  man  bis  jetzt  noch  gar  Nichts* gefunden  hat; 
diesen  Theil  habe  ich  selbst  leider  sehr  vernachlässigt,  da 
ich  nur  einen  flüchtigen  Blick  auf  dio  Mauern  warf.  Nach 
dem  oben  Gesagten  aber  dort'  man  keineswegs  erwarten,  hier 
grosse  Staatsgobäudo  zu  finden,  aber  einzelne  interessante 
Ausbeute  liossc  sich  da  doch  wohl  aus  triftigen  Gründen 

')  ,.£11«  0*  t bunibre)  «t  Blairs«  p»r  dem  fenetm,  entre  lotquelle» 
m  trouTC  UUUt  <Iaoe  1«  rot  au  nivtsu  du  so)  une  eipfte«  U'suge". 


I    voraussetzen.  Um  einen  längeren  Aufenthalt  hier  zu  seh- 
j    men,  müssto  man   dem   Mudlr  ein  hübsches  Gesches! 
i    machen ,  um  sieh  seine  Freundlichkeit  zu  sichern.  Ei  i« 
unzweifelhaft  ein  höchst  interessante«  Gebiet,  du  noch  ma- 
chen wichtigen  Fund  zur  Aufklärung  der  älteren  Geschichte 
und  vergleichenden  Geographie  Klein-Asiens  verspricht 

Unser  Abschied  vom  Mudlr  war  recht  herzlich.  Er 
hatte  uns  mit  grosser  Gastfreundschaft  behandelt  und  vir 
waren  ihm  aufrichtig  dankbar  dafür  und  belohnten  tei» 
[    Leute,  so  gut  wir  konnten.   So  zogen  wir  um  9|  Uhr  in 
i    Dorfe  hinaus  und  am  rauschenden  Strom  nach  SO-  entlang 
•    den  malerischen  Posa  hinauf.    Aber  der  Himmel  sah  » 
unfreundlich  und  drohend  aus,  dass  wir  alsbald  einen  Au- 
'    genblick  Halt  machten  und  unsere  Hegen  garderobe  hervor- 
suchten.    Wir  traten  dann  aus  dem  Pass  in  einen  offenen 
|    Thalkessel  hinaus  und  Hessen  links  am  Wege  in  ebtr 
Schlucht  das  Dorf  Devretilar  (Mordtmann  schreibt  Berni1. 
Dann  schloss  sich  das  Thal  wieder,  bis  wir  nach  uxktt- 
halb  Stunden  in  eine  schöne,  von  reich  bewaldeten  Höhn 
eingeschlossene  Thalebene   hinaustraten.     Die  BewaMusf, 
bestand  meist  aus  Zwergeichen  und  Hagebutten.  Zur  Lu- 
ken Hessen  wir  an  einem  kleinen  Bache  das  Dorf  Mb«, 
dessen  Bewohner  gerade  ihre  Felder  bebauten;  alle  Au» 
Thalcrweitorungcn  haben   höchst  fruchtbaren  Bodes 
könnten  trotz  ihrer  beschränkten  Ausdehnung  eine  leidbche 
Bevölkerung"  nähren.  Das  Unwetter  zog  sich  immer  dunUtf 
und  drohender  zusammen  und  wir  trieben  unsere  Pferd« 
zur  größtmöglichen  Eile  an.    Bald  nach  12}  Uhr  fing« 
wir  dann  an,  aufwärts  zu  steigen,  um  den  ansehnlich« 
Gebirgskamm  zu  überschreiten,  und  erreichten  so  in  et** 
weniger  als  einer  Stunde  mit  nicht  unbedeutenden  Wn 
düngen  die  Höhe  des  Kapak  Tepe,  die  bis  über  3000  Fn# 
I    absoluter  Höhe  aufsteigt  und  bei  klarem  Werter  eis« 
;    weit  umfassenden  Blick  über  die  umliegende  Landsclrt 
!    selbst  bis  zum  Argaeus  hin  gewährt.    Augenblicklich  »5« 
konnte  man  nicht  einmal  die  Thalbecken  zu  seinen  Fi«: 
erkennen  und  gerade  an  dieser  ungelegensten  Stell«  brset 
das  lang  drohende  Sturmwetter  los  und  Hagel  und  Kep» 
:    peitschten  uns  auf  schonungslose  Weise  ins  Gesicht.  & 
,    war  unangenehm  genug  auf  dieser  Höhe,  aber  in  meto«» 
'    mich  gut  umhüllenden  Regenmantel  setzte  ich  dem  Wetter 
frischen  Muth  entgegen  und  sprengte  unserem  Trupp,  de 
schon  anfing,  in  seiner  Rüstigkeit  nachzulassen,  vors* 
So  ging  es  denn  mit  gegenseitigem  Zuruf  durch  das  kti* 
Sturmwottor  über  die  von  allen  Seiton  ausgesetzte  Erna- 
höhe  dahin.    Aber  boi  heftigem  Schneegestöber  mosi  « 
auf  dieser  Höhe  insbesondere  für  Fussgänger  schlimm  gtsur 
sein  und  so  sollen  denn  auch  im  Laufe  des  verflossenen  Win- 
ten (1857)  45  Personen  auf  dieser  Bergpassage  erfroren  »ein 
Glücklicher  Weise  ist  der  Paas  nur  von  kurier  U*f 


Digitized  by  Googl ! 


Übergang  Uber  die  Höhe  des  Kaptk  Tepe*  nach  Yüsghäd. 


51 


und  bald  war  er  überwunden.  Schon  nach  einer  Stande 
hatten  wir  den  Anfang  der  Stadt  Yüagh&d  erreicht,  von 
der  wir  in  Folge  de«  Unwetters  gar  keine  Übersicht  von 
oben  gehabt  hatten.  Ganz  plötzlich ,  ohne  dass  man  es 
sich  versah,  zeigte  sich  die  Stadt  unten  in  der  Tiefe  der 
Thaleinaenkung ,  aber  bei  dem  noch  andauernden  Bogen 
sali  Alles  öde  genug  aus  und  der  Schmutz  in  den  Strassen 
war  gross.  Jedoch  war  es  erfreulich  zu  sehen,  wie  hier 
auf  dieser  8eite  nach  dem  Abhang  von  Kapak  Tepe1  hin 
ein  gans  neues  Quartier  mit  kleinem  Basar  entstanden  war. 

Wir  hatten  einen  unserer  Sabtifa  rorauagesandt  and 
wurden  gleich  bei  unserer  Ankunft  mit  grosser  Freund- 
lichkeit vom  Baschfi  Chsir  e'  din,  dem  früheren  Polizei- 
Minister  bei  der  Pforte,  empfangen  und  muteten  uns,  ehe 
wir  unser  besonderes  Quartier  angewiesen  erhielten,  lange 
mit  ihm  unterhalten.  Hier  füge  ich  ein,  was  mein  Be- 
gleiter über  diese  Unterhaltung  sagt:  „Er  klagte  über  die 
Indolenz  der  Eingeborenen,  die  von  ihren  uralten  Ge- 
wohnheiten nicht  abzubringen  wären;  er  hatte  sich  einen 
eigenen  Bäoker  mitgebracht,  um  den  Leuten  einen  Begriff 
von  geniessbarem  Brod  beizubringen,  aber  umaonat,  und 
der  alte  Mann  beschwerte  sich,  dass  seine  Zähne  für  das 
elende  Brod  hier  zu  Lende  zu  schwach  wären,  was  ich 
ihm  gern  glaube.  Eben  so  wenig,  sagte  er,  sind  diese 
Leute  dahin  zu  bringen,  dass  sie  ihrer  Kultur  einige  Man- 
nigfaltigkeit geben,  Weizen,  Gerate  und  etwas  Weintrau- 
ben und  weiter  Nichts.  Bei  der  centralen  Lage  des  Lan- 
des dürfen  sie  seibat  unter  den  günstigsten  Umständen 
nicht  hoffen,  dass  diese  Produkte  noch  mit  Gewinn  an  der 
Meeresküste  zu  verwerthen  seien.  Aber  wie  ist  dem  abzu- 
helfen? Über  die  Indolenz  der  Eingeborenen  klagen  alle 
Behörden  und  alle  richten  ihre  Blicke  noch  dem  menschen- 
reichen  Europa,  wo  die  Regierungen  Tag  und  Nacht 
darauf  sinnen ,  wie  sie  den  Kampf  mit  dem  Proletariat, 
Pauperismus  und  Arbeitsmangel  bestehen  sollen.  Hier 
liegen  Tausende  ron  Quadrat- Meilen  fruchtbaren  I^ndea 
brach  und  harren  seit  Jahrhunderten  auf  die  Pflege  der 
Menschenhand,  während  die  Regierung  durch  liberale  Ver- 
sprechungen die  Einwanderer  einladet.  Auch  Cheir  c'  din 
Paschfi  sprach  diesen  Gedanken  gegen  uns  aus,  als  ich  im 
Laufe  des  Gespräches  äusserte,  er  befinde  Bich  doch  wohl 
hier  ruhiger  als  in  seinem  früheren  Amte  als  Polizei-Mi- 
nister in  Konatantinopcl.  Der  Pascha  gab  mir  Unrecht 
und  sagte,  in  Konstantinopel  als  Polizei-Minister  habe  er 
zwar  ein  mühevolles  Amt  gehabt,  aber  er  sei  dabei  von 
intelligenten  Beamten  und  intelligenten  Europäischen  Dra- 
gomanen  unterstützt  worden,  während  er  hier  mit  bornirtcr 
Indolenz  einen  hoffnungslosen  Kampf  führe."  —  Herr  Dr. 
Morritmann  bemerkt  zum  Namen,  dass  die  offizielle  Aus- 
spracht desselben  Yosghad  sei  und  or  also  nicht  „hundert 


I  Dächer"  oder  etwas  Ähnliches  bedeute,  sondern  wahrschein- 
lich ein  uralter  Name  sei.  Das  gewöhnliche  Volk  läset  deut- 
lich ein  «  im  Namen  erkennen.  —  Chair  e'  din  ist  ein  kleiner, 
aber  nicht  sehr  kriegerisch  und  gebietend  aussehender  Mann 
und  wohl  passender  für  einen  Polizei-Minister,  als  für  den 
General  einer  Militärmacht,  da  Yüsghäd  bei  der  jetzigen 
Anordnung  des  Türkischen  Beichea  das  militärische  Haupt- 
quartier für  das  Innere  Klein -Asiens  ist  Mittlerweile 
wurde  unser  Quartier  bei  einem  Armenier  eingerichtet 
Diesa  war  der  alte  Ohannea,  Banquier  und  Faktotum  des 
Basch&'a,  ein  Mann,  der  gewaltigen  Reichthum  besitzen 
soll  und  nach  der  Angabe  vieler  seiner  Glaubensgenossen 

j  diese  letzteren  vorhindert,  selbst  einen  kleinen  Gewinn  zu 
machen,  da  er  Alka  aelbat  beaitaen  will.  Er  stattete  uns 
einen  längeren  Besuch  ab  und  zwei  seiner  Söhne  assen 

|  am  Abend  mit  uns ;  das  Abendessen  war  recht  gut,  so  weit 
die  Speisen  nicht  durch  die  den  Armeniern  eigenthümliche 
Mischung  von  Sanersüssem  verdorben  waren.  In  unserem 
Zimmer  hatten  wir  ein  recht  stattliches  kupfernes  Mnngäl 
und  zwei  hohe  kupferne  Leuchter,  auf  denen  ungeheuere 
Wachskerzen  brannten. 

Nachdem  wir  unsere  Tagebücher  geordnet  und  noch 
Einiges  in  unseren  Keiaebüchern  nachgelesen,  begaben  wir 
uns  zur  Buhe  und  waren,  als  wir  uns  am  folgenden  Mor- 
gen von  unseren  schönen  Lagerstätten  erhoben,  nicht  wenig 
erfreut  zu  finden,  dass  das  Unwetter  sich  ausgetobt  hatte 
und  das  schönste  Wetter  eingetreten  war.  Auch  aollte  es 
für  lange  Zeit  beständig  sein  und  unsere  Reise  auf  das 
Willkommenato  begünstigen.  In  der  schönen  Morgen- 
beleuchtung machten  wir  einen  Spaziergang  durch  die 
Stadt,  aber  sie  bietet  wenig  Sehenswürdiges  dar.  Auf- 
fallend ist  ihre  Lage,  zumal  wenn  man  ihre  jetzige  Be- 
deutung ala  Sitz  einer  umfassenden  Regierung  berücksich- 
tigt, da,  wie  gesagt,  der  Bascha  von  Yüsghäd  die  Haupt- 
militärmacht im  Herzen  Klein -Asiens  besitzt.  Yüagh&d 
liegt  nämlich  in  einem  sohr  beschränkten,  von  W.  nach  0. 
gestreckten  Thale ,  wird  also  ringsum  ganz  beherrscht 
und  könnte  mit  der  gröaaten  Leichtigkeit  zusammenge- 
schossen werden.  Nichts  wächst  in  der  Nähe,  nur  ein 
Paar  vereinzelte  Bäume  schmücken  den  nördlichen  Abhang 
der  Thalhalde,  sonst  sind  allo  Höhen  kahl.  Die  hohe  Lage 
von  fast  4000  Fubb  macht  das  Klima  der  Stadt  aehr  rauh. 
Dio  Stadt  hat  etwa  25.000  Einwohner,  wovon  der  sechste 
Thoil  aus  Armeniern  besteht,  der  ganze  Rest  sind  'Oamanli. 
Ungefähr  60  Armenier  aollen  dem  protestantischen  Gottea- 
dienate  beiwohnen.  Man  bemerkt  im  Orte  allerdings  kein 
grosse«  Handelsleben,  aber  doch  eine  gewisse  Rührigkeit 
und  eine  anaehnliche  Zahl  neuer  Häuaer;  ich  habe  daa 
neue  Viertel  an  der  nordweatlichen  Ecke  schon  erwähnt  und 

'    Herrn  Dr.  Mordtinann,  der  die  Stadt  vor  ein  Paar  Jahren 

7« 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


besucht  hatte,  fiel  ihr  Wachsthum  ganz  besondere  auf.  Er 
bemerkt,  da*s  Tschapun  (oder  richtiger  Tschapar)  Oghlü 
wohl  keinen  anderen  Grund  hatte,  diesen  Ort  zu  seiner 
Residenz  zu  machen,  als  den  Umstand,  das«  er  seine  Jaila 
war.  Befestigt  war  der  Ort  nie.  Auf  grossen  Umwegen  i 
besuchten  wir  den  Arzt  der  Amerikanischen  Mission,  Dr. 
Yewett,  fanden  aber  keineswegs  einen  Mann,  wie  Van  Len- 
nep; auch  war  er  allerdings  noch  ein  Neuling  in  diesen 
Verhältnissen,  du  er  erst  vor  vier  Monaten  eingetroffen 
war,  und  die  Mittel,  sieh  ein  behagliches  Leben  zu 
bereiten,  war  hier  bei  weitem  beschränkter  als  in  Tökat. 
Es  ergab  sich  sogleich ,  dass  dieser  Ort  wenig  Interesse 
darbot  fiirs  V.ilkerlehen ,  wenig  für  Nutur  und  Nicht« 
für  Alterthüuier ,  auch  hatten  wir  ihn  nur  eben  als  mate- 
rielle Station  besucht.  Um  aber  bei  diesen  kurzen  Tilgen 
unsere  Zeit  für  Interessanteres  aufzusparen,  beschlossen 
wir,  ohne  weiteren  Aufenthalt  unsere  üeise  fortzusetzen, 
und  zwar  cntschloss  ich  mich  nach  reiflicher  Überlegung, 
nachdem  wir  schon  unseren  Brief  für  den  Mudlr  von 
Ker-Schehr  vom  Basdiä  erhalten  hatten,  auch  noch  Kuissa- 
rieh  mitzunehmen.  Das  ward  nun  in  der  Folge  ein  unend-  { 
lieh  belohnender  Abstecher,  so  langweilig  im  Ganzen  auch 
die  Strasse  von  hier  nach  Kaissarieh  ist ;  denn  ersteng  war 
der  Argacus  an  sich  schon  belohnend,  dann  aber  gewährten 
die  an  diese  grosse  Bergmasse  sich  nach  Westen  anreihen- 
den höchst  merkwürdigen  Troglodyten-Thiiler  die  grösste 
Entschädigung  fiir  unsere  Bemühung,  so  sehr  mich  auch 
der  Besuch  der  Stadt  Kaissarieh  selbst  unbefriedigt  Hess. 

So  brachen  wir  gegen  11  Uhr  von  Yüsghäd  auf,  be- 
gleitet von  zwei  neuen  Subtie's ,  und  du  diese  Strasse  bis 
Kaissurich  nun  nicht  so  viel  Neue*  darbot  wie  die  früher 
von  uns  durchzogenen  Landschaften,  so  beschleunigten  wir 
unsere  Schritte  ein  wenig. 

Wir  hatten  zuerst  den  westlichen  Ausläufer  des  Kupäk 
Tepe  zu  umgchi-ii ,  dann  ging  es  in  gerader  Richtung  auf 
den  mächtigen  Kulminationspunkt  dieser  reich  gegliederten 
Halbinsel  zu.  Hei  dem  klaren  Herbstwetter  glänzte  das 
schneebedeckte  Doppclhorn  des  Argaeus  aus  so  weiter  Ferne 
zu  uns  herüber  und  lud  uns  zu  sich  ein.  Das  war  das 
Interessanteste  auf  dieser  nur  dann  und  wann  durch  hübsche 
Thaleinschuilte  belebten  Strasse,  den  mächtigen  Bergriesen 
sich  so  allmälig  in  seiner  gewaltigen  Grösse  und  mit  seinem 
schön  geformten  Doppelhoru  entwickeln  zu  sehen ,  wie  er 
sich  von  verschiedenen  Tunkten  dem  Auge  darstellte.  Das  1 
umliegende  Land  selbst  war  ohne  Leben  und  Gliederung, 
bis  wir  um  Mittug  einen  nach  Westen  abftiessenden  Bach 
passirten .  wo  schone  Snhufheerdcn  sich  sehen  Hessen. 
Aber  erst  nach  fünf  Viertelstunden  passirten  wir  das  erste 
Dorf  Namens  Toptechi,  das  zu  unserer  Rechten  lag,  und 
bald  darauf  zeigte  sich  in  einer  von  einer  kleinen  Wasser- 


ader genährten  Niederung  etwa«  Weinbau.  Um  2  ULr 
45  Min.  passirten  wir  dann  einen  anderen  Bach  mit  Muhk 
und  Brücke  und  Hessen  bald  darauf  zur  Rechten  »t  ia 
gegenüberliegenden  Thalwund  das  Dorf  Tschingvtblur. 
Recht  freundlich  aber  wurde  die  Landschaft.  aU  wir  um 
Indjirlü  näherten,  das  an  einer  mittelhuhcn  Hügelkette 
gen  Werten  lag,  während  ein  Mühlbach,  den  wir  «f 
einer  Brücke  passirten,  in  der  davor  eich  binwindemiai 
Thalseukutig  eine  schöne  l'ilauzung  befruchtete.  Der  pm» 
Weg  von  hier  eine  halbe  Stunde  weiterhin  war  reciit  in- 
teressant ;  wir  passirten  da  wiederum  den  hier  nach 
abflicssenden  Strom  auf  einer  Brücke,  während  der  H«rg- 
abhang  einen  sehr  schönen  Anblick  gewährte.  Von  hier 
geht  eine  andere  Strasse  rechts  ab  über  Baschu-koci,  um- 
nigt  sich  aber  mit  der  unserigen  weiterhin  wieder.  Wir 
zogen  dann  noch  bis  3  Uhr  25  Min.  längs  der  id*m 
Thalebene  entlang,  die,  wenn  sie  in  voller  Bluthenprifht 
ist,  einen  prächtigen  Anblick  gewähren  nuiss,  und  asek 
während  wir  aus  ihr  hinausstiegen,  setzte  sich 
Pflanzung  zur  Linken  noch  fort.  Eim-  Viertelstunde  *<i- 
terhin  passirten  wir  das  Dorf  Tekieh,  das  sich  zar  Uskn 
in  ziemlich  kahler  Fläche  ausbreitet ,  aber  durck  sJe 
mit  einem  Thurm  gezierte  Heiligenkapelle  sich  s»u 
stattlich  ausnahm.  Hier  in  diesem  Dorfe  hatte  <m 
Eine  unserer  Snbtic's,  den  wir  voraufgesamlt,  wkw 
Quartier  für  uns  bestellt,  aber  es  lag  uns  daran, 
heute  Batäl  zu  erreichen,  ."^o  setzten  wir  denn  untren 
Marsch  fort  und  stiegen  längs  eines  von  dieser  HochttA 
abtliesseuden  Baches  hinab  in  uiuo  schöne  ThalsenktiM 
mit  reicher  Ubstprlanzung;  erst  da,  wo  wir  den  liach  >it 
einer  Brücke  passirten,  hörte  die  letztere  auf. 

Da  veränderte  sich  die  Sccnerie  völlig  und  um  4  l  if 
25  Min.  trat  plötzlich  in  nackter  Thalbildung  der  Fl» 
DelidjrMscIuii  hart  zur  Linken  in  Biegung  heran.  Wu 
hatten  hier  keinen  Fluss  von  solcher  Grösse  erwartet  uni 
überzeugten  uns  immer  mehr,  dass  selbst  auf  dieser  Suws 
in  genauerer  Niedcrlegung  der  Topographie  noch  viel  r>- 
thun  sei.  Wir  passirten  den  Strom  etwas  weiterhin 
eiuer  Brücke  mit  drei  Bogen.  Über  eine  Hügeluug  utd 
an  einem  Sumpf  entlang  erreichten  wir  dann  um  5}  lt 
das  Dorf  Batül. 

Batal  —  mit  kurzer  betonter  Endsilbe  gesprochen,  »b»t 
mit  langem  <i  geschriebon  —  liegt  am  östlichen  Fussc  i«ntr 
kleiner  Kelskuppeu,  deren  nördliche  mit  den  Ruinen  »ii«r 
Burg  gekrönt  ist.  Die  Ebene  umher  ist  sumpfig  und  f* 
nut  sich  daher  nicht  zum  Weinbau.  Ks  ist  ein  Ueii^ 
Dorf  von  2S  Häusern.  ausschliessUch  von  'Osmanli  t* 
wohnt.  Hier  erhielten  wir  eiu  ganz  neu  eingerichKf- 
recht  hübsches  Fremdenzimmer  zum  Üuartior.  Besonder«  in 
Holzwerk  war  recht  zierlich,  wie  dies»  denn  gowöhnlio*  tti 


Digitized  by  Google 


Die  Strasse  von  Yüsghäd  nach  Kaissarleh. 


53 


Türkischen  Wohnhäusern  der  Fall  ist,  und  die  Überdachung 
war  hühsch  regelmässig  gearbeitet.  Es  war  uicht  uninteres- 
ssot,   dabei   zu    erfahren,    da*9   der  Ziiuinermeisterlohn 
600  Piaster  betragen  hatte.    Bei  solchen  Opfern  für  gute 
Herberge  der  Freuden   können    denn    diese    Leute  von 
wohlhabenden  Europäern  allerdings  eine  kleine  Anerken- 
nung ihrer  Dienste  erwarten.    Auch  da»  Abendessen  war 
recht    gut.     Hernach    landen    sieh    viele   anständig  ge- 
kleidete Bewohner  des  Dorfe»  ein  und  leisteten  uns  Ge- 
sellschaft.    Sie  zahlen  3000  Piaster  Abgaben.    Der  Eine 
unterer  Besucher  erzählte  lange  Geschichten  von  den  Hcl- 
denthuten  des  Ssidi  Batal  oder  eigentlich  Dcli  M.'hcraed  mit 
dem  Beinamen  Batiii,  der  bei  der  Eroberung  Bughdads  durch 
Muräd  oder  Mürad  IV.  zugegen  war.  Daniber  hier  von  Dr. 
Mordtmann  ein  Mehrere*.  „Wie  uberall,  so  spielt  auch  hier 
die  Sage  in  den  Zeiten  des  Sultans  Mürad  IV.  AU  Sultau 
Mürad    muh  Bughdad   aufbrach   und  Truppen  sammelte, 
«teilte  Deli  Mchtmed  ein  so  kleines  Kontingent  von  Dsche- 
betschi  (Kümssiercn)  aus  seinem  Distrikt,  dass  man  sich 
über  ihn  lustig  machte.    Bei  der  Bclagorung  von  Baghdüd 
aber  thaten  seine  Leute  so  vortreffliche  Dienste,  das«  Einer 
von  ihnen  so  viel  leistete  wie  30  andere  Leute.  Sultan 
Mürad  gab  ihm  nun  den  Titel  Battal  (Held)  und  ernannte 
ihn  «um  Laie  (Prinzenlehrer;,  gab  ihm  auch  als  Lehn  das 
Dschidschiinün  Yailaasi  bei  Ssiwäs,  so  wie  das  Dorf  Buttal 
u.  s.  w.  als  Küschla  (Winteraufenthalt].    Spater  ward  er 
übermüthig,  plünderte  mit  seinen  Leuten  die  umliegenden 
Gegenden  aus  und  belagerte  sogar  Kaissarie  mit  18  Mann; 
nun  kam  von  der  Pforte  Befehl,  ihm  den  Kopf  abzuschla- 
gen.   Seine  Nachfolger  hielten  sich  noch  bis  auf  die  Zei- 
ten   Tschajiir  Oghlü's,   welcher  ihrer  Macht   ein  Ende 
machte  und  ihr  Kastell  zerstörte.    Ein  Nachkomme  dos 
Deli  Mehemed  wohnt  noch  jetzt  im  Dorfe." 

Freitag  den  26.  Novbr.  bestiegen  wir  bei  kaltem, 
klarem  Himmel  die  Burg,  wo  wir  vielleicht  antikes  Bau- 
werk, jedenfalls  aber  Baurcste  aus  dem  rcichereu  Seldschu- 
kischen  Mittelalter  zu  finden  hutfteu,  aber  Nichts  war  zu 
sahen  uts  ganz  neues  Mauerwerk,  zur  befestigten  armseligen 
Residenz  eines  kleineu  Dere-Bei  gehörig  und  ohne  alles 
Laternsse.  Übrigens  war  der  Felsen  wohl  schon  im  Al- 
terthum  abgeplattet. 

lfm  7  Uhr  15  Min.  brachen  wir  auf  und  setzten  un- 
seren Marsch  fort  mit  der  fruchtbaren  Hügelkette  zur 
Rechten ,  wo  gerade  Feldbau  mit  Eifer  betrieben  wurde. 
Nach  einer  Stunde  traten  wir  aus  dieser  leichten  Thalsen- 
kung auf  die  Ebene  hinaus  und  Heesen  dann  bald  zur 
Linken  das  Dorf  Ssia  oder  Sia  liegen.  Hier  brach  wieder, 
immer  deutlicher  sieb  entfaltend,  der  Anblick  des  doppelt- 
gehörnten  Argaeus  auf  uns  herein  und  ich  eilte  heute,  so- 
gleich den  Winkel  zu  nehmen,   wa»  ich  gestern  leider 


versäumt  hatte.    Er  lag  hier  in  S.  15  <>.  Mg.  vor  uns. 

IDie  Ebene ,  die  sich  nach  Ost  und  Südost  weithin  er- 
streckt,  war  von  Baumwuchs  so  entblösst,  doss  wir  in 
der  Ferne  nach  Ost  den  Engpass  oder  Boghä*  erblickten, 
durch  den  der  Kisil  Irmak  der  gebirgigen  Landschaft  ent- 
strömt. Um  8  Uhr  -45  Min.  Hessen  wir  recht»  am  Nord- 
abhang einer  ansehnlichen  Hügelnng  das  ziemlich  grosse 
Armenisuho  Dorf  Kcllier  liegen,  umgehen  von  einigen  Üaum- 
gruppen,  während  sonst  Baume  in  dieser  ganzen  Landschaft 
gar  selten  sind.  Das  Dorf  ist,  wie  gesagt,  ziemlich  gross 
und  hat  ein  leidlich  wohlhabendes  Aussehen,  soll  über  vor 
ein  Paar  Jahren  von  den  im  Yusir-dilghi  hausenden  Häubcrn 
ausgeplündert  worden  »ein.  Aber  der  Wohlstand  der  Leute 
bei  ihren  geringen  Bedürfnissen  beruht  auf  der  Fruchtbar- 
keit des  Hodens  und  besonders  an  der  Hügellehne  zu  un- 
serer Hechten  zog  sich  sehr  schöne*  Ackerland  hin ,  wo 
die  ganze  Einwohnerschaft  mit  Pflügen  beschäftigt  war, 
Vater  und  Sohn,  ja  selbst  einige  Frauen,  den  Pflug  führend. 
Der  Pflug  wird  hier  gezogen,  jedoch  nur  von  Stieren. 
Gegen  1 1  Uhr  Hessen  wir  das  Dorf  Buytik  Ssari  Kaya 
—  „der  Grosse  gelbe  Felsen"  (Kütachük  Ssari  Kaya,  „der 
Kleine  gelbe  Felsen",  blieb  eine  halbe  Stunde  davon  lie- 
gen und  war  nicht  sichtbar)  —  mit  seiner  Pflanzung  in 
der  Thalsenkung  zur  Hechten  und  hatten  dann  links  dio 
breite,  aber  ganz  flache  Höheugruppe  Yosir-dnghi,  die  noch 
vor  wonig  Jahren  der  Sitz  von  Itäuberbanden  der  Avseha- 
rischen  Kurden  gewesen  sein  soll,  obgleich  man  kuum  be- 
greift, wie  das  möglich  war,  da  man  so  gut  wie  gar  keine 
Schluohtenbildung  sieht.  Mein  Begleiter  bemerkt  hierzu 
noch  Folgendes:  „Es  scheint,  dass  die  öffentliche  Sicher- 
heit in  jenen  Gegenden  jetzt  gründlich  hergestellt  ist ; 
denn  während  ich  auf  meiner  ersten  Reise  durch  Bosuk 
(18Ö0)  noch  in  jedem  Dorfe  von  den  Raubzügen  der  Kur- 
den hörte  und  der  Feldzug  Vcdschihi-Poschä's  gegen  die- 
selben als  ein  Ereiguiss  der  neuesten  Zeit  besprochen 
wurde,  hörten  wir  jetzt  gar  Nichts  und  die  ganze  Angele- 
genheit war  schon  in  den  Bereich  der  Traditionell  ver- 
wiesen; damals  traute  man  der  erst  seit  zwei  Jahren  her- 
gestellten Sicherheit  so  wenig,  das»  kein  Bauer  unbewaff- 
net sein  Huus  verlies»;  jetzt  sahen  wir  nur  solch*'  Leute 
bewaffnet,  welche  weitere  Reisen  unternahmen." 

Von  hier  fingen  wir  an.  bergauf  zu  steigen,  wahrend  zur 
Rechten  aus  weiter  Ferne  ein  hoher  Gipfel  zum  Vorschein 
kam,  den  unsere  Begleiter  Ssamän-tepessi  nannten,  und 
weiterhin  kam  zur  Linken  hinter  dem  Yusir-düghi  die 
höhere,  lang  gestreckte  Gruppe  des  A'k-dügb  zum  Vor- 
schein. Wir  genossen  unser  Frühstück  in  Tschagmäk,  einem 
Armenischen  Dorfe  von  25  Häusern,  das  wir  um  Mittag  . 
erreichten.  Die  Armenier  sind  stets  ungastlicherer  Natur 
als  die  'OsmanH  und  so  hatten  wir  geraume  Zeit  zu  war- 


Digitized  by  Google 


54 


Dr.  H.  Barth, 


ten,  obgleich  wir  einen  unterer  8abtie's  voraungwchickt 
hatten.  Die  Landschaft  umher  hatte  einen  recht  nackten, 
kahlen  Anstrich. 

Als  wir  dann  am  Nachmittag  unteren  Marsch  fortsetz- 
ten,  veränderte  sich  bei  dorn  Dorfe  Yüchac-ssi '),  das  wir 
nach  50  Minuten  erreichten,  der  Charakter  der  Landschaft 
vollkommen  und  wir  zogen  längs  einer  gewundenen  Thalscn- 
kung  hin,  die  auf  beiden  Seiten  von  Hügelketten  umschlos- 
sen war,  deren  kahle,  aus  Muschelkalk  bestehende  Abfälle 
überaus  markirte  Ränder  zeigton,  indem  die  Linien  der 
horizontalen  Schichtungen  ununterbrochen  an  den  mannig* 
faltigen  Windungen  herumliefen,  in  denen  sich  das  Thal 
hinzog.  Offenbar  war  es  einst  ein  in  schmalen  Armen 
weit  verzweigtes  Seebecken,  jetzt  windet  sich  hier  nur 
ein  schmaler  Wasserarm  hin,  den  wir  eine  halbe  Stunde 
weiterhin  auf  einer  Brücke  passirten,  worauf  wir  in  offene 
Landschaft  hinaustraten.  Am  Anfang  dieser  eigentümli- 
chen Formation  bei  Yochne-ssi  hatte  sich  die  grosse  Striae 
mit  der  unseligen  vereinigt  und  hier  nun  zeigte  sich 
regerer  Verkehr  von  Reitern  und  Fussgängern,  während 
zu  gleicher  Zeit  die  Landschaft  belebt  war  von  Schafen, 
Rindern  und  Kameelen.  Besonders  viel  Armenier  waren 
an  ihren  schwarzen  Turbanen  zu  erkennen.  Aber  auch 
ein  Reitortrupp  Kurden  belebte  die  Strasse,  auf  kleinen, 
unansehnlichen  Rossen  beritten  und  in  ihre  dicken  brau- 
nen Mäntel  gehüllt,  und  wir  trafen  sie,  nachdem  sie  una 
vorausgezogen,  eine  Strecke  weiterhin  abgestiegen  und 
zur  Soito  der  Strasse  berathend  im  Kreise  beisammen 
ritzend.  Weiterhin,  als  wir  uns  durch  die  Ebene  dem 
Städtchen  Bogh&s-lajan  näherten,  holten  wir  einen  ganzen 
Trupp  zu  Esel  berittener  Landleute  ein.  So  ging  es 
ruhig  fort  auf  der  hier  ganz  ansehnlich  abgegrenzten 
Strasse  entlang,  nur  zwangen  uns  bisweilen  sumpfige 
Stellen,  seitwärts  auf  die  Felder  auszuweichen.  Drei  Mi- 
nuten ,  ehe  wir  das  Städtchen  betraten ,  passirten  wir  auf 
einer  Brücke  das  Flürchen  Tarla-ssü,  das  vom  A'k-dSgh 
seinen  Ursprung  nimmt  und  nach  Westen  flie-st.  Wir 
waren  im  Ganzen  2j  Stunden  von  Tschagraak  marschirt. 
Boghaa-lnjan  ist  ein  offenes  Städtchen  von  etwa  300  stei- 
nernen Häusern,  diu  in  leidlichem  Stande  zu  sein  scheinen. 
Die  Bevölkerung  besteht  zu  gleichen  Theilcn  aus  'Osmanli 
und  Armeniern,  deren  Lebensunterhalt,  abgesehen  von  dem 
durch  die  Lage  des  Orte*  auf  der  grossen  Strasse  beding- 

')  Herr  Dr.  Mordtmann  achroibt  Tegaeaae  und  bemerkt ,  du*  m 
vcnuuthlieh  ein  alter  Ort  eel ,  weil  der  Begräbnieaplati  Bluleaarhäfte 
and  andere  behtuene  Steine  enthält-  „Ith  hebe  aehon  ia  meinem  frohe- 
ren KeUebcricht  erwibnl",  «igt  er,  „da**  deT  Name  Janinn  (Kitter, 
.  8.  371)  gan*  fataeh  nid  unbekannt  iat  und  da*  Dorf  Infant  heiaat; 
au*  Ritter  aeh*  ich,  da»  atbon  Wrontacbrnko  einen  richtigeren  Namen 
hat,  nämlich  Joguneee.  aber  gan»  richtig  iat  er  doch  nicht,  sondern 
Jogn*«t  [Yogncwa],  wie  Ich  bereit*  dort  angegeben  habe" 


ten  Verkehr,  besonder»  in  Salpeterbereitung  besteht;  d»rw 
sahen  wir  zufällig  aber  Nichts.  Die  Umgegend  ist  hödM 
einförmig  und  langweilig  und  nur  ein  Paar  Bäume  belebet 
das  flache  Land  nach  der  Seite  dea  Tarla-ssü.  Hier  Sehl 
man  auch  die  Reste  eines  grosseren  soliden  Gebäude*. 

Sonnabend  den  27.  Novbr.  Zehn  Minuten  vor  7  ffa 
setzten  wir  unseren  Marsch  nach  SSO.  fort.  Die  Xacht  war 
sehr  kalt  gewesen  und  ea  hatte  stark  gereift.  In  drei  Viertel- 
stunden hatten   wir   das  Ende   der  Ebene  erreicht  nad 

!  liessen  das  Dorf  Koragötsch  am  Vorhügel  zur  Hechten  lie- 
gen, während  wir  uns  mit  grosser  östlicher  Biegung  ia 
kleinen  Strom  aufwärts  hielten ,  bia  wir  ihn  nach  «atr 

;  Viertelstunde  auf  einer  Brücke  überschritten.  Dana  iliegn 
wir  eine  ganze  Stunde  aufwärts,  bis  wir  das  Niveau  einer 
hoher  gelegenen  steinigen  Ebene  erreichten ,  die  ua»  ates 
allen  Seiten  eine  freie  Auasicht  gewährte.  So  eraclua 
in  weiter  Ferne  zur  Rechten  eine  hohe  Schneekuppe  uad 
ihr  gaben  unsere  Begleiter  den  sonst  nicht  bekannten 
Namen  Malio  Tschöly;  leider  peilte  ich  sie  nicht  ten«. 
Uns  näher  erhob  sich  eine  andere  Kuppe  mit  dem  so  wert 
verbreiteten  Namen  Bös-tepe.  Gleichfalls  in  weit«  Fe» 
auf  dem  Wege  nach  K er- Sehehr  erblickte  man  du  M 
Oran-Sseräi  [nach  Mordtmann  Houran  Saarai].  NachJilti- 
nuten  bildete  diese  steinige  Ebene  eine  Art  Einamta«« 
oder  grösserer  Mulde  und  in  der  gröaaten  Tiefe  derselbe* 
lag  das  Dorf  Yässe  Tscheschme  [M.  hat  den  ganz  y erstan- 
denen Namen  Jazy  Tschep],  ao  benannt  von  einem  hart  u 
der  westlichen  Seite  der  Strasse  liegenden  Quellbrunneti,  we- 
nn auch  einige  alte  Skulpturreste  und  eine  vewronuatite 
Inschrift  sieht  Ringsum  lagert  sich  schönes  AckcrW 
Sobald  wir  das  Dorf  pus^irt  hatten,  das  in  einiger  Entfer- 
nung von  der  Strasse  liegt,  stiegen  wir  wieder  an  der  Berg- 
lehne gemach  aufwärts  und  liessen  hier  in  einer  Schluckt 
zur  Rechten  das  kleine  Dorf  O'ba  ScMhori  liegen. 

So  stiegen  wir  bergan  bis  10f  Ubr,  wo  wir  die  H* 
dea  Passes  erreicht  hatten  und  nun  eine  schöne  Anaxit 
des  Argaeus  gewannen,  der  von  hier  aus  schon  seine  ta- 
klufteten  und  von  vulkanischen  Kegeln  durchbrochen», 
sur  Zeit  tief  hinab  mit  Schnee  bekleideten  Flanken  recht 
klar  entfaltete.  Hier  fingen  wir  an  hinabzusteigen  nsJ 
zwar  durch  ein  höchst  wildes,  schwer  zu  paasirendes  Ter- 
rain längs  einer  kleinen,  ausgerissenen ,  ganz  engen  ut* 
von  Felsblöcken  gehemmtun  Felsschlucht,  wo  das  Fortkom- 
men am  so  schwieriger  wurde,  als  wir  gerade  hier  Zog*1 
von  Maulthiercn  begegneten,  die  mit  schweren  BaunnroG- 
ballen  beladen  uns  kaum  hinreichenden  Raum  zum  Vorbei- 
kommen übrig  lieasen.  Dann  ward  der  Pfad  eine  Weile 
besser,  bis  ein  eigenthümlich  schlüpfriger  Kalkboden  foLaw. 
auf  dem  man  sich  beim  Herabsteigen  ausserordentlich  et 


Digitized  by  Google 


Die  Felswohnungen  am  Halys;  Emirler ;  der  Anblick  des  Argaeu«.  55 


Da  traten  wir  denn,  eine  Viertelstunde  vor  Mittag,  zur 
Seite  eines  trockenen  Strombettes  an  den  Halys  hinaus, 
der  mit  ganz  ansehnlicher  Wassermasse  in  bedeutender 
Biegung  dahin  schoss  und  gegen  die,  ihn  auf  der  nördli- 
chen Seite  mit  ihrer  von  Felagrotten  durchhöhlten  Steil- 
wand einengende,  Felshöhe  mächtig  anspülte.  Hier  machten 
wir  in  dem  Ch&n  Halt,  der  in  einiger  Entfernung  W.  von 
der  Brücke  hart  an  der  Grottenwand  liegt.  Wir  nahmen 
hier  ein  kleines  Frühstück  zu  uns,  wobei  auch  ein  recht 
schmackhaftes  Fischgericht  nicht  fehlte,  und  statteten  dann 
den  Höhlen  einen  Besuch  ab.  Wir  betraten  diese  Felswoh- 
nuQgen  durch  die  dem  Ch&n  zugekehrte  geräumige  Kammer, 
die  zur  Zeit  dem  Chfindschi  als  Proviantkammer  und  Privat- 
quartier dient.  Es  sind  ganz  geraumige,  bequeme  Häuslich- 
keiten, mit  aller  Art  Komfort  eingerichtet,  aber  wie  der 
Boden  jetzt  mit  ünrath  und  Dünger  angefüllt  und  erhöht 
ist,  so  sind  dio  Gemächer  etwas  niedrig.  Eigentümlich 
sind  nur  die  ganz  engen  und  steilen,  schornsteinartigen 
Zugänge  vom  Fluss  aus.  l)a  wohl  jedenfalls  seit  sehr 
alter  Zeit  der  Verkehr  an  dieser  Stelle  den  Fluss  passirte, 
so  konnten  diese  Fclsgrotten  Bedrängten  und  Verfolgten 
nicht  eben  einen  sehr  vorstockten  Wohnplatx  ge- 
nd  sie  sind  keinenfalls  so  anzusehen.  Sie  mögen 
ireit  ältere  als  die  christliche  Zeit  hinaufreichen. 
Von  der  Brücke  aus  entwarf  ich  eine  leichte  Skizze  dieser 
Felswand. 

Ein  Paar  Minuten  nach  1  Uhr  Nachmittags  machten 
wir  uns  wieder  auf,  gingen  zuerst  die  kleine  Strecke  am 
linken  Stromufer  abwärts  und  überschritten  dann  die  lange 
Brücke;  sie  besteht  aus  15  Bogen,  wovon  drei  sich  durch 
ihre  Grösse  auszeichnen,  und  ist  in  gutem  Stande.  Der 
Flus»  hatte  augenblicklich  eine  Breite  von  etwa  300  Schritt 
und  rauschte  mit  Gewalt  dahin.   Hierauf  hatten  wir  einen 
rauhen  und  schwierigen  Anstieg,  bei  dem  die  Reitkunst 
des  einen  unserer  beiden  Sabti^'s,  der  sich  bei  dem  Grie- 
chischen Chfindschi  an  der  Brücke  in  schlechtem  Raki  voll- 
ständig betrunken  hatte  und  mit  der  Flinte  auf  dem  Rücken 
und   ein  Paar  Pistolen  im  Gürtel  auf  die  schrecklichste 
Weise  in  seinem  Sattel  umhertaumelte,  unsere  Bewunde- 
rung erregte.    Um  2  Uhr  passirten   wir  einen  kleinen 
Thalcinschnitt.    Hier  war  eine  zahlreiche  Kalla  mit  einer 
bedeutenden  Monge  von  Kameelen  gelagert.  Von  hier  aus 
stiegen  wir  noch  ein  wenig  bergan  und  orreichten  in  35  Mi- 
nuten die  Höhe  des  Kammes,  während  der  Thalboden  in 
der  Tiefe  zur  Rechten   schönen  Ackerbau  zeigte.  Aber 
noch  immer  setzte  das  ausgewühlte,  zerklüftete  Terrain 
fort,  über  das  der  Weg  sich  hinzog,  bis  wir  nach  einer 
Stunde  eine  freie,  offene  Ebene  orreichten,  von  der  aus  in 
der  Ferne  vor  uns  eine  kleine,  schön  abgerundete  An- 


aufgeschichteten, Tumulus  erreichten  wir  in  einer 
weiteren  halben  Stunde  und  erstiegen  ihn  von  der  Strasse 
aus,  die  hart  an  seinem  Westfusse  hinläuft.  Er  trägt  ein 
kleines,  nur  im  oberen  Theile  zerstörtes  Seldschukon- 
Üebäude;  wahrscheinlich  war  es  ein  Sommerkiosk.  Seine 
schöne,  einfache  und  solide  Bauart  springt  gleich  bei  dem 
ersten  Anblick  in  die  Augen ;  es  hat  drei  Gemächer  auf  der 
linken  Seite  und  ein  grösseres  Gemach  mit  einem ,  wie 
es  scheint,  zur  Küche  bestimmten  halbrunden  und  gewölb- 
ten Raum  auf  der  Rechten.  Noch  jetzt  führt  eine  stei- 
nerne Wendeltreppe  auf  das  Gebäude 
hinauf,  von  dem  aus  man,  wie  unten 
vom  Hügel,  eine  prächtige  Aussicht  über 
die  Thalebene  von  Kaissarieh  genicsst 
mit  dem  hohen,  schneebedeckten  Argaeus 
und  dem  Höhenzuge  des  Antituurus.  Zu  dieser  Ruine  be- 
merkt Dr.  Mordtmann:  „Der  orkanartige  Sturm,  welcher 
auf  meiner  früheren  Reise  vom  Erdschias,  dem  Argaeus  der 
Alten,  herüberbrauste,  hatte  mich  verhindert,  die  über  dem 
Portal  befindliche  Inschrift  zu  lesen,  weil  es  unmöglich  war, 
frei  zu  stehen;  diess  Mal  war  ich  besser  begünstigt.  Die 
Inschrift  ist  freilich  durchbrochen,  so  dass  der  Name  de« 
Erbauers  nicht  mehr  vorhanden  ist,  aber  das  Datum  ist 
noch  da;  es  ist  vom  Ssafer  des  Jahres  639  (August  1241)." 

Gleich  auf  halbem  Abstieg  von  der  Hochebene,  auf  deren 
Kante  dieser  Tumulus  sich  befindet,  hinab  in  die  Thalebene 
liegt  am  steilen  Felsenabhang  das  grosse  schöne  Gartendorf 
Erkolet  und  hier  wollten  wir  heute  Quartier  nehmen. 
Unsere  Leute  aber  führten  uns  den  östlichen  Pfad  hinab, 
von  dem  wir  erst  wieder  sehr  bedeutend  nach  dem  uns 
im  westlichen  Theile  angewiesenen,  höher  gelegenen  Quar- 
tier anzusteigen  hatten.  Es  war  das  Haus  eines  Griechi- 
schen Primaten,  wie  alle  Wohnungen  des  Ortes  aus  sorg- 
fältig behauenen  Sand  stein- Quadern  erbaut,  in  einem  wohl 
noch  von  den  Seldschuken,  vielleicht  sogar  noch  aus  älte- 
rer Zeit  herrührenden  Stile  und  recht  behaglich  im  Innern 
eingerichtet,  mit  sehr  geräumiger  Veranda,  die  eine  präch- 
tige Aussicht  auf  die  imposante  Berggruppc  und  das  reiche 
Thal  gewährt.  Noch  schöner  wäre  die  Farbenpracht,  wenn 
man  sich  diese  Schneemassen,  wie  sie  jetzt  die  Bcrgkuppc 
bis  weit  hinab  bedeckten,  mit  einer  reichen  Laub-  und  Blü- 
thenpracht  der  Gärton  vereinigt  denken  könnte.  Im  Sommer 
mag  aber  auch  die  von  der  kahlen  Felsenwand  zurückpral- 
lende Hitze  etwas  lästig  werden  und  die  Annehmlichkeit  des 
hiesigen  Aufenthaltes  verringern.  Das  uns  angewiesene 
Gemach  war  recht  geschmackvoll  mit  Diwans  eingerichtet 
und  das  Holzwerk  war  vortrefflich,  ein  Umstand,  der  in 
diesen  holzarmen  Gegenden  wohl  der  Erwähnung  werth 
ist;  es  hatte  zwei  mit  schiebbaron  Holzladen  zu  vor- 
dem Argaeus  zu  und  gewährte 


uign 


xJ  by  Google 


bti 


Dr.  H.  Barth, 


eine  glorreiche  Aussicht.  Es  war  Fasttag,  aber  dennoch 
lieferte  uns  unser  Wirth  ein  recht  stattliche»  Mahl. 

Erkclet,  dessen  Nu  ine  offenbar  an  ein  Heraclea  erin- 
nert, hat  jetzt  800  theils  von  Moslemin,  theils  von  Arme- 
niern und  Griechen  bewohnte  Häuser.  Uber  die  Zunahme 
der  Bevölkerung  bemerkt  mein  Begleiter  Folgende«:  „Ver- 
gleicht man  die  Angaben,  welche  ich  1850  über  diesen 
Ort  erhielt,  mit  denen,  welche  man  uns  die  Mal  gab,  so 
steigt  »ich  eine  bedeutende  Zunahme  der  Bevölkerung  und 
des  Wohlstandes,  wie  folgende  Zusammenstellung  beweis» : 


ia 

Andere  Abgaben  iwr  dtm  Zehnt™ 
Wir  finden  also  sowohl  in  der  Bevölkerung  als   in  der 
Besteuerung  eine  Zunahme  von  25  Prozent." 

Man  muss  jedoch  wohl  bedenken,  was  Herr  Dr.  Mordt- 
raann  hier  nicht  berücksichtigt,  dass  man  bei  näherer  Un- 
tersuchung wahrscheinlich  ganz  dasselbe  Verhältnis*,  aber 
in  entgegengesetzter,  abnehmender  Stufe  in  Bezug  auf  Kais- 
sarich finden  würde,  so  dass  sich  Wohlstand  und  Bevölke- 
rung der  Landschaft  nicht  eigentlich  vermehrt,  sondern  nur 
übersiedelt  haben.  Genug,  Erkclet  ist  wohlhabend  und  hat 
besonders  schone  Gärten,  die  sich  am  Abhang  in  das 
Thal  hinunterziehen  und  die  schönsten  Fruchte  liefern. 
Aber  die  Bewohner  haben  auch .  wie  wir  gesehen  haben, 
ansehnliche  Abgaben  zu  zahlen,  nämlich  ausser  dem  Zehn- 
ten 110  Beutel  oder  Kis.  von  denen  50  auf  die  Garten 
gerechnet  werden. 

Sonntag  den  28.  .N'ovbr.  Nach  einem  gutcu  Frühstück 
brachen  wir  5  Minuten  nach  7  Uhr  auf  und  fingen  an, 
den  steilen  Abhang  hinabzusteigen.  Der  schmale  absteigende 
Felspfad  wimmelte  gerade  von  Koraeelen,  indem  sehr  lange 
Züge  kräftiger  Thiere,  alle  an  einander  gebunden,  nur  von 
wenigen  Leuten  geführt  wurden,  so  unpassend  auch  ein 
solches  Verfahren  auf  derartigen  Wegen  ist  So  ent- 
stand hierr  nun  die  grösstc  Verwirrung,  indem  mehrero 
Kameele  ihre  Stricke  zerrissen,  wodurch  die  ganzen  Züge 
in  Unordnung  kamen  und  der  Weg  versperrt  wurde.  Leider 
war  die  ganze  Ebene  diesen  Morgen  in  so,  dicke  Nebel- 
dünste gehüllt,  das»  wir  nicht  eher  Etwas  von  der  Stadt 
sahen,  bis  wir  sie  betreten  hatten,  und  zwar  brauchten  wir 
von  Erkelet  dahin  zwei  Stunden  weniger  fünf  Minuten. 
Die  Stadt  aber  machte  gleich  von  Anfang  an  einen  schlech- 
ten Eindruck  auf  uns  durch  ihren  höchst  schmutzigen, 
unfreundlichen  Zugang  auf  altem,  verfallenem  Pflaster  voll 
Koth  und  Schmutz,  während  wir  an  den  ausgedehnten  Grab- 
höfen entlang  zogen,  und  dernaoh  folgende  Eindruck  bestä- 
tigte und  vermehrte'  nur  den  ersten.  Wirklich 


uns  die  ganze  Stadt  wie  ein  einziger  Haufen  Koth  ai 
Schmutz.  Das  Einzige  von  Interesse,  was  wir  sahen,  wr 
das  reich  verzierte  Portal  eines  schönen  Seldachakftchei 
Gebäudes  vom  Jahre  t>|~  der  Hedschru  (1249),  du  ra 
um  Nachmittag  näher  in  Augenschein  nahmen,  erbest  nael 
Hrn.  Dr.  Mordtmanu  vom  Sultan  Azze-ddin  ["As  «'  «■].  Ei 
war  wahrscheinlich  auch  frohe  r  e  in  Mi'-dresseh,  wie  noti 
jetzt  im  linken  Seitengebäude  eine  Schule  ist.  Ii»  la- 
uerer des  Gebäudes  aber  ist  jetzt  sehr  vorfalle»..  Ein 
höchst  eigcnth'imlichcs  Kunstwerk  ist  der  Bogen  ober  de  x 
Portal  selbst,  da  er  ganz  aus  parallelogrammförmigen  Steinen 
ohne  Schlussste  in  be-steht.  Ausserdem  bemerkte  mein  Be- 
gleiter von  Seldschukfochcn  Gebäuden  noch  eine  Turin 
oder  Grabmal  vom  Jahre  626  der  Hedsehru  (1228),  ckawi 
Erbauer  er  näht  ermitteln  konnte,  und  dann  ein  l 
vom  Jahre  G3ü  der  Hcdschra  (1232),  erbaut 
Ghajuth  e'  din  Hussein  Kylydsch  Arsslan. 
ich  mich  bei  unserer  Ankunft  bewegen ,  mich  aofrkai 
nach  dem  Komik  zu  begebe  n ,  um  dort  wo  möglich  Qur- 
tier  zu  erhalten.  Aber  erstens  war  e«  so  früh  sei  Ste- 
gen ,  dass  der  Kaimakam  bei  unserer  Ankunft  cocb  (U 
aufgestanden  war,  und  dann,  als  er  sich  e^U 
einer  Stunde  sehen  lies»,  benahm  er  sich  mit  p*** 
Unfreundlichkeit,  verlangte  die  Finnäne  und  Buyimu  » 
sehen,  die  wir  den  Augenblick  gar  nicht  zur  Hand  ißt- 
ten  und  erst  aus  dem  Gepäck  hervorsuchen  musslcn.  ni4 
fertigte  dann ,  als  sie  ihm  überri-icht  wurden ,  mit  eaus 
schürfen  und  monotonen  „yetischmes"  alle  unsere  Anspruch« 
ab,  als  wenn  die  Form  unserer  Schreiben  ihm  keine  »e 
tere  Verbindlichkeit  auterlegte.  So  sahen  wir  an»  den« 
gcnülliigt,  zu  dem  Chän  unsere  Zuflucht  zu  nehmen,  weoi 
man  ein  Haus,  das  weder  eigentlich  Chän,  noch  Raffarin» 
war,  so  nennen  kann.  Es  war  von  einem  abscheulich« 
Geruch  erfüllt  und  besass  kein  einziges 
und  der  Eindruck,  den  es  hervorbrachte,  war  so  abschreckt »J. 
dass  wir  im  e  rsten  Augenblick  unseres  Missmuthe*  die  Stadl 
sogleich  wieder  verlassen  wollten.  Dann  aber  i 
wir  uns  doch,  den  Tag  hier  zu  verweilen,  indem  wir« 
viel  wie  möglich  ausserhalb  des  Hauses  blieben.  Die*' 
sogenannte  Chan  lag  der  grossen,  jetzt  halb  vertsllcreti 
Moschee  gegenüber. 

Wir  machten  uns  daher  ohne  Verzug  auf,  um  oew 
andere  Seldschukische  Beste  zu  suchen,  und  solche  wans 
nach  meines  Begleiters  Angabe  in  reichlicher  Menge  bi« 
vorhanden.  Daneben  wollten  wir  uns  auch  ein  Gesamn!- 
bild  der  Stadt  verschaffen,  von  deren  rüstigem  Fortleben 
in  der  Gegenwart  ich  viel  gehört  hatte.  Aber  an  statt- 
lichen Seldschukischen  Bauten  ist  hier  eben  kein  Überfhv 
und  die  Stadt  selbst  hat  in  den  letzten  Jahren  an  kV 


Digitized  by  Google 


Erkelet;  Kaissar  ieh  und  «eine  Umgebung. 


57 


an  Schmitts  vielleicht  eher  zugenommen  hat.  Allerdings  be- 
ruht ein  grosser  Theil  des  Aase*  und  Schmutze»,  den  man 
in  der  alten  Cäsaronstadt  findet,  auf  der  neben  der  Berei- 
tung verschiedener  Fiirbostoffe  von  den  Bewohnern  geübten 
eigentümlichen  Industrie    de»   weit  durch  Klein -Asien 
vertriebenen  getrockneten  Fleisches ,   wesshalb   man  die 
Reste  des  Schlachtviehes,  besonders  Hörner  und  Klanen,  in 
allen  Strassenwinkeln  haufenweise  umherliegen  sieht.  Natür- 
lich wird  dadurch  die  Luft  der  schon  ohnehin  ungünstig 
gelegenen  Stadt  eben  nicht  verbessert.    Übrigens  ist  nicht 
zu  leugnen,  das»  die  eigentümliche  Bauweise  der  Häuser 
den  Eindrnek  des  Verfalles  in  beträchtlichem  M nasse  ver- 
mehrt.   Sie  sind  nämlich,  aus  Furcht  vor  Erdbeben,  im 
oberen  Theile  insgesummt  ohne  Abschlnss  gelassen  und 
viele  sind  wohl   seit  der   1835  wirklich  eingetretenen 
Erschütterung   noch    nicht  ausgebessert.     Sonst  ist  das 
Material,    ausschliesslich   Quaderwerk,    von   solider  Be- 
schaffenheit    Den  ausgeprägtesten  Charakter  des  Verfalles 
aber  hat  das  frühere  Kastell  und  dabei  durchaus  nichts 
Grossartiges.    Da  es  seit  mehreren  Tagen  nicht  geregnet 
hatte,  war  der  Koth  in  den  Strassen  fast  unbegreiflich. 
Dabei  sind  die  Strassen  so  gewunden,  dass  man  grosse 
Umwege  nehmen  mute,  um  irgendwohin  zu  gelangen.  Nun 
war  allerdings,  als  am  8onntage,  selbst  von  dem  Reste 
der  Betriebsamkeit,  der  sich  erhalten  hat,  ein  grosser  Theil 
unsichtbar,  da  alle  Buden  der  Armenier  und  Griechen  ge- 
schlossen waren.    Davon  hatte  der  Reisende  nur  den  Vor- 
theil, dass  er  mit  Einem  Blick  an  der  geringen  Zahl  der 
gerade  geöffneten  Buden  sich  überzeugen  konnte,  wie  aller 
Gross-  und  Kleinhandel  hier  fast  ausschliesslich  in  den  Hän- 
den der  christliehen  Bevölkerung  ruht  Die  wenigen  offenen 
Türkischen  Buden  hatten  meist  nur  Lebensmittel  und  Ess- 
waaren  feil  und  besonders  ward  viel  Käse  zum  Verkaufe 
geboten,  dann  Rosinen,  Äpfel  in  grosser  Monge  und  trotz 
Hamilten's  Angabe,  dass  er  keinen  Tabak  auf  dem  hiesigen 
Markte  gesehen  habe,  waren  da  zahlreiche  Buden,  wo  Ta- 
bak geschnitten  wurde.  —  Wir  passirten  auch  das  Haus 
Suter's,  des  früheren  Englischen  Konsuls,  der  nun  schon 
seit  mehreren  Jahren  seine  Residenz  hier  aufgegeben  und 
dadurch  wohl  auch  das  Seinige  zum  Verfall  der  Stadt  bei- 
getragen  hat.  In  das  Innere  der  grossen,  in  dem  Basarviereck 
gelegenen  Moschee,  die  einiges  für  mittelalterliche  Architek- 
tur nicht  ganz  Uninteressante  enthält,  kamen  wir  durch  Zu- 
fall nicht  Texier  hat  einige  sehr  schiine  Abbildungen  daher. 

Sehr  unbefriedigt  kehrten  wir  in  unser  schmutziges 
Quartier  zurück  und  eilten  nach  einem  kleinen  Inbiss  so- 
gleich wieder  hinaus,  um  lieber  die  freie  Luft  der  male- 
rischen Umgebung  einzuathmen,  als  länger  diese  Ausdün- 
stung zu  ertragen.  Den  hoch  in  die  Schneeregion  hinein- 
ragenden Argaeus  zu  besteigen,  war  in  dieser  Jahres- 
Barth,  Btiic  Ton  Trsptsont  nach  BksUri. 


seit  unmöglich,  aber  wenigstens  wollten  wir,  indem  wir 
die  Ruinen  des  alten  Mazaka  besuchten,  die  schönen  grü- 
nen  Unterhöhen  näher  in  Augenschein  nehmen.  Wir 

I  dachten  übrigens  zur  Zeit  nach  Hamilton's  nicht  ganz 
klaren  Angaben,  dass  jene  Ruinen  in  bedeutend  grösserer 
Entfernung  von  der  houtigen  Stadt  lägen,  als  wirklich  der 
Fall  ist.    Die  Einwohner  nennen  sie  Eski  Schehr.  Wir 

I  wandten  uns  zuerst  zu  dem  ungeheueren  Mauerreet  aus 
Ziegelbau,  nur  ein  Paar  hundert  Schritt  von  der  heutigen 
Stadt  und  noch  ziemlich  weit  abgelegen  vom  Fusse  der 
Vorhöhen  der  hohen  Bergkuppe.  Er  erreicht  in  seinen 
Hauptbruchstückon  noch  wenigstens  80  Fuss  Höhe  und  ge- 
hörte jedenfalls  einem  gewaltig  grossen  und  soliden  Gebäude 

'    von  mehreren  hundert  Fuss  Länge  an,  das  nach  den  Röhren 

I    zu  schliessen  und  nach  der  Analogie  anderer  Baudenkmäler 

■  des  Alterthums,  Thermen  gebildet  haben  muss,  wioDjihän 
NumS  wirklich  angiebt1);  die  geringe  Anzahl  der  Röhren 

I  für  ein  solches  Bauwerk  möchte  sich  wirklich  am  besten 
von  dem  Gesichtspunkt  aus  erklären,  den  eben  jener 
Schriftsteller  angiebt,  dass  es  nämlich  absichtlich  so  gebaut 
war,  um  in  dieser  holzarmen  Gegend  so  wenig  Feuerung 
wie  möglich  darin  zu  verbrauchen.  Gewöhnlich  hält  man 
das  Gebäude  für  die  Residenz  der  Kappadokischen  Könige 
und  so  thut  auch  Herr  Dr.  M,,  der  die  Stelle  in  Djihfin  NumS 
nicht  berücksichtigt  zu  haben  scheint,  in  seinem  handschrift- 
lichen Tagebuchc.  Zu  welchem  Zwecke  man  in  entschieden 
neuerer  Zeit  den  auB  drei  breiten  Stufen  bestehenden  Aufgang 
zu  der  von  diesem  Baurest  gebildeten  Platform  hinzugefügt 
hat,  weiss  ich  nicht.  Aber  einige  Stadtbewohner,  besonders 

:  Christen,  scheinen  wenigstens  am  Sonntag  hier  herauszukom- 
men, um  unter  diesen  gewaltigen  Resten  der  Vorzeit  von 
einer  schöneren  Zukunft  zu  träumen.  Denn  dass  sie  hier  die 

i    frische  Bergluft  des  Argaeus  eiuathmen  wollten,  ist  kaum 
möglich,  da  die  Ruine  mit  Schmutz  und  Unflath  bedeckt  ist 
Etwa  500  Schritt  hinter  dieser  bedeutenden  Ruinen- 
masse steigt  der  felsige  Fuss  des   westlichen  Schenkels 

I    einer  etwas  lang  gezogenen  amphitheatralischen  Thalsenkung 

I  anwürts  und  e«  war  augenscheinlich  an  den  Abhängen 
dieses  Felsenaniphitheaturs,  wo  »ich  das  alte  Mazaka  in  sehr 
schöner,  pittoresker  Luge  hinumzog.  Denn  da  sieht  man 
noch  in  baM  grösserer,  bald  geringerer  Höhe  des  Gehängt 
Reste  von  alten  Bauten  verschiedener  Bestimmung,  besonders 
Unterbauten  und  Gewölbe,  die  eben  ihrer  Lage  hart  am  Fols- 
boden  und  ihrer  geringen  Erhebung  wegen  der  Zerstörung 
entgangen  sind.  Texier  sah  hier  auch  noch  die  Spuren 
oinor  Rennbahn,  offenbar  in  der  Tiefe  des  natürlichen 
Amphitheaters,  aber  er  selbst  giebt  schon  an,  dass  eine 

<)  Djibao  Nu»«  Ui  Vitien  St.  Msriio,    Hirt,  des  d*cou»ertc» 
g*ogr.  III,  p.  67«. 

8 


Digitized  by  Google 


58 


Dr.  H.  Barth, 


Maulbcerpflanzung  da«  Ganze  zu  überwachsen  und  an- 
kenntlich zu  machen  anfange,  und  so  ist  denn  jetzt  nicht 
mehr  das  Geringste  davon  zu  sehen. 

Wir  fingen  an,  an  dem  an  der  Spitze  der  westlichen 
Folazunge  in  eigentümlichem  Style  eingerichteten  mos- 
lemischen Kirchhof  aufzusteigen,  und  von  der  grössten  Er- 
hebung dieses  einst  das  malerische  Stadtterrain  von  Caesa- 
rea bildenden  Gcbirgsvorspruuge«  peilte  ich  die  Hauptmo- 
schee  der  neueren  Stadt  in  N.  15  0.  Alle  Abhänge  sind 
sorgfältig  terrassirt  und  überall  sieht  man  verfallene  Stein- 
häuser, deren  Trümmer  jetzt  die  abgetheiltcn  Stücke  Land 
auf  dem  Kücken  des  Hufeisens  so  gut  wie  unbrauchbar 
machen.  Aber  man  erkennt  deutlich,  dass  noch  in  be- 
züglich junger  Zeit  diese  Hüben  mit  kleinen  Landsitzen 
bedeckt  waren.  Diese  Seite  ihrer  Umgebung  scheinen  die  Be- 
wohner der  heutigen  Schmutzstadt  aufgegeben  zu  haben,  aber 
doch  haben  sie  die  Sitto  der  alten  Kappadokier,  welche 
die  Abhänge  und  Eingänge  der  Schluchten  den  ungesunden 
Ebenen  vorzogen  und  dort  auch  die  Hauptstadt  ihres  Lan- 
des bauten,  nicht  ganz  verlassen  und  ziehen  noch  heut 
zu  Tage  wieder  aus  der  stinkenden  Stadt  fort  und  zer- 
streuen sich  in  die  umliegenden  Ortschaften.  So  hat  denn 
jetzt  Kaissarleh  jedenfalls  nicht  mehr  10.000  bewohnte 
Häuser,  wohl  kaum  8000. 

Von  diesen  Vorhöhen  aus  gewährte  der  Argaeus  mit 
seinen  bis  tief  herab  mit  Schnee  bedeckten,  von  tiefen 
Schluchten  zerrissenen  Gipfeln,  aus  deren  Gehänge  die  ver- 
schiedenen vulkanischen  Kegel  hervorgebrochen  sind,  und 
dann  mit  seinen  reich  gegliederten,  mit  dem  schönsten  Grün 
bedeckten  und  mein  wohl  bebauten  Unterhöhen  einen  überaus 
prächtigen  Anblick.  Vornehmlich  zog  unser  Interesse  auf  sich 
der  I'lbös  genannte  grosse,  seitwärts  vorstehende  Höcker. 
Dagegen  erschien  uns  der  Ala-Dagh  als  eine  sehr  unbedeu- 
tende Höhe.  An  seinem  Fusse  liegt  das  grosse  Dorf  Thaläss, 
an  den  Seiten  der  Mündung  einer  Schlucht  in  0.  15  S. 
Auch  mehrere  andere  grosse  und  schöne  Dörfer  erblickt 
man  von  hier,  *o  das  Dorf  Taülissin  in  0.  15  X.  Aber 
die  groiwe  Thalebenc  von  Koissarioh  mit  dem  Melas  hatte 
von  dieser  Seite  ein  dürreres  Aussehen  als  von  Erkelet.  Man 
erkannte  von  hier  aus  besonders  deutlich  den  ununterbro- 
chen fortsetzenden  Abhang,  an  dem  jener  Ort  liegt,  wäh- 
rend die  früheren  Karten  Nichts  von  einem  solchen  scharf 
markirten  Thalrande  darstellen. 

Wir  kehrten  dann  von  diesem  Ausflug  in  die  Stadt 
zurück,  und  da  wir  trotz  aller  unserer  Bemühung  bei  der 
Durchmusterung  des  Ortes  am  Morgen  die  von  uns  bei 
unserem  Eintritt  flüchtig  beschauten  Seldschuken-Bauten 
nicht  hatten  wiederfinden  können,  zogen  wir  es  vor,  bei 
unserer  Rückkehr  den  grossen  Umweg  rund  um  die  ganze 
Nordwc*tsoitc  des  heutigen  Kaissarleh  zu  nehmen,  um  so  den 


„Erkelet  iol",  dio  von  Erkelet  kommondo  Strasse,  wieder  za 
gewinnen.  Ausser  vielen  Kirchhöfen,  die' wir  zu  umgehen 
lullten,  ging  es  auch  an  au^gi dchntern  sumpfigen  Terrain 
hin  und  damit  steht  der  alte  Stadtgraben  in  Verbindung. 
In  diesem  wird  jetzt  eine  vorzügliche  Art  Kohl  gezogen, 
die  selbst  sonderbarer  Weise  von  den  Bewohnern  der  um- 
liegenden Dörfer  gekauft  und  heimgeacharft  wird.  Auf  den 
Kirchhöfen  sieht  man  altes  Baumaterial  neben  grossen  un- 
regelmässigen  Steinplatten  meist  neuen  Ursprungs.  Endlich 
fanden  wir  so  unsere  Seldschuken-Medrtsseh  wieder,  über 
die  ich  schon  oben  gesprochen  habe. 

Durch  diesen  Ausflug  hatte  ich  doch  im  Ganzen  ein 
hübsches  Gesammtbild  von  der  Lage  des  alten  und  neuen  Cae- 
sarea gewonnen  und  die  malerische  Lage  der  alten  Stadt 
hatte  den  unangenehmen  Eindruck,  den  der  Schmutz  und 
Unrath  des   neuen  Kaissarieh  auf  mich   gemacht  hatte, 
theilweise  wieder  verwischt    Doch  war  e»  widerlich,  bei 
unserem  Wiedereintritt  in  die  Stadt  zu  bemerken,  wie  die 
Leute  überall  in  den  Strassen  ihre  Bedürfnisse  verrichteten, 
selbst  solohe  grösserer  Art.    Eine  derartige  Erscheinung  ist 
in  muselmännischen  Städten  glücklicher  Weise  noch  aicitt 
so  häufig  wie  in  Italianischen.  Bei  einem  soliden  häuslichen 
Abendessen  und  zwei  Wachskerzen  ward  uns  am  Afcead 
unser  kleines  Gemach  etwas  heimischer  und  gemüthlicher. 

Montag  den  29.  Novbr.  Ein  neuer  Sabti«?  war  uns 
versprochen  worden,  aber  keiner  kam.  Ich  fand  es  daher 
gerathen,  die  früheren  Geleitareiter  bis  l'ndje-aeü  mitzu- 
nehmen. Wir  hatten  aber  erst  noch  eine  unangenehme 
Hoeno  bis  wir  die  Sabtics  zwangen ,  uns  zu  folgen,  da- 
mit sie  uns,  wie  ich  laut  vor  der  versammelten  Menge 
erklärte,  da  der  hiesige  Gouverneur  das  Schreiben  und  den 
Namen  des  Sultans  nicht  zu  kennen  scheine,  zu  einem 
anderen  bringen  möchten,  der  beides  kenne.  Übrigens  ge- 
währte von  hier  aus  die  vielgestaltige  und  malerisch  zer- 
rissene Kuppe  des  Argaeus  mit  der  verfallenen  grossen 
Mo&chee  im  Vordergrund  ein  recht  interessantes  Bild. 

Um  7  Uhr  50  Min.  vcrliessen  wir  die  Stadt  auf  dem 
unteren  Wege,  indem  wir  die  Bergkuppe  nördlich  um- 
gingen. Hamilton  nahm  auf  seinem  Wege  nach  I'ndje-eaü 
die  südliche  Strasse,  die  über  den  inneren  Kamm  hinfuhrt. 
Hatten  wir  gute  Führer  gehabt,  so  würden  auch  wir  viel- 
leicht den  letzteren  Weg  gewählt  haben,  aber  keiner  von 
unseren  Begleitern  kannte  überhaupt  don  Weg.  Auch 
war  es  möglich,  auf  diesem  anderen  Wege  die  Umfang?- 
linien  des  Bergfusses  sehr  zu  berichtigen.  Nach  40  Min. 
waren  wir  5  Min.  vom  Fusse  der  Vorhöhen  des  Djüanlü-  oder 
Iylanlü-Dagh  entfernt,  der  in  seiner  Hauptkuppo  mit  stei- 
len Kanten  aufstieg.  Die  Ebene  zur  Hechten  ist  nackt 
mit  auegewaschenen  Rinnen  und  nur  mit  dürrem  Kraut 
bekleidet.    Das  auf  dem  Boden  umherliegende  Rohr  hatte 


Digitized  by  Google 


Der  nördliche  Fuss  des  Argaeus;  das  Städtchen  I'ndjo-ssü. 


59 


ich  beim  ersten  flüchtigen  Blick  für  Maisrohr  gehalten, 
bald  aber  überzeugte  ich  mich,  das«  es  insgesammt  Schilf- 
rohr aus  diesem  „Schilfbecken"  war.    Von  der  Umsäuroung 
dieser  Ebene  traten  einige  spitze,  nackte  Kuppen  hervor. 
Uro  1 1  Uhr  30  Min.  ging  der  Hauptweg  rechts  ab  und 
eine   grosse  Sumpfung  breitete  sich  dahinter  aus.  Wir 
hatten  hier  den  Steilabfall  der  Fei  »hohe  hart  zur  Linken, 
nach  10  Min.  aber  öffnete  sich  zwischen  der  Hauptgruppe 
des  Argaeus  und  dem  Djilanlü-Dagh  eine  tief  eingeschnit- 
tene Thalbucht  mit  einigem  Baumwuchs.    Leider  trug  der 
Argaeus  heute  eine  dicke  Wolkenkappc,  die  nicht  allein 
sein  schöne»  Doppelhorn  verhüllte,  sondern  uns  auch  um  so 
besorgter  machte  vor  einem  drohenden  Unwetter,  das  sich 
hinter  uns  zusammenzog.  Wir  gingen  dann  auf  einen  ande- 
ren Weg  über,  der  näher  am  Berg  entlang  fuhrt,  und 
zogen  mit   ihm   fort,  sehr  erfreut  durch   den  Anblick 
hier    aufkeimender    frischer    Weide.     Unsere  Richtung 
schwankte  beständig  zwischen  8W.  und  WSW.  Nachdem 
wir  dann  die  felsigen  Vorhöhon  hart  zur  Linken,  die 
Sumpfung  zur  Rechten  gehabt  hatten,  stiegen  wir  10  Uhr 
35  Minuten  auf  jene  hinauf  und  hielten  uns  nun  auf 
diesem  Überaua  rauhen ,  von  Basalt- ,  Lava-  und  Granit- 
blöcken gebildeten  Torrain  bis  11  Uhr  20  Min.,  wo  wir 
zu  einem  reichen  Quellbecken  hinabstiegen,  das  aus  dem 
Argaeus  gespeist  wird  und  eine  grössere  Sumpfung  bildet, 
die  sich   in   der  Ebene  ausbreitet,   umgürtet  von  einer 
dichten  Masse  Schilfrohr.  Von  diesem  Umstände  eben  hat 
diese    ganze   charakteristische   Sumpfung  der   nun  zum 
grossen  Theil  unfruchtbar  gewordenen  und  verödeten  Ebene 
ihren  Namen  „Sässllk"  erhalten. 

Do»  Becken  hat  hart  an  don  Felsen  schönes  klares  Was- 
ser und  wir  erfrischten  uns  selbst  und  tränkten  unsere 
Thiere.     Auch  war  dieser  Ort  gerade  belebt  durch  eine 
Reisegesellschaft  dem  Anschein  nach  sehr  wohlhabender 
Armenier  und  Armenierinnen  aus  Everek,  dem  Orte  am 
südöstlichen  Fusse  des  Berges,  von  dem  aus  Hamilton  ihn 
erstieg.    Die  männlichen  Glieder  dieser  Gesellschaft  waren 
gut  bewaffnet,  trugen  aber  ganz  Europäische  Tracht.  Von 
hier  traten  wir  in  die  Ebene  hinaus,  aber  sie  bot  eben 
keinen  sehr  frischen  Anblick  dar;  nicht  der  geringste  Anbau 
war  zu  sehn  und  nur  einzelne  Büffel-  und  Schafheerden 
erzeugten  einiges  Leben;  der  Charakter  der  Ebene  ward 
immer  trübseliger  und  zu  einer  blossen  Moorebene,  die  sich 
im  weiten  Golf  der  Berge  ausbreitete.  Kur  an  einigen  Stel- 
len überzog  sich  ihre  Oberfläche  mit  etwas  trockenem  Gras. 
Wie  wir  so  fortzogen,  traten  hinter  dem  Argaeus  die  ansehn- 
lichen Schneehöhen  des  grossen  westlichen  Ala-Dagh  zum 
Vorschein;  ihr  Sichtbarwerden  bewies,  dass  die  Ausläufer 
der   grossen  Berggruppe  auch  nach  Hamilton's  höchst  ver- 
dienstlichen Arbeiten  noch  nicht  ganz  richtig  gezeichnet 


waren.  Wir  passirten  dann  zwei  mit  bedeckten  Gängen 
abwärts  führende  Brunnen  hart  an  den  Felsklippen  zur 
Linken  und  durchzogen  nun  wieder  eino  andere  grössere 
Ebene,  bis  sie  sich  um  1  Uhr  40  Min.  verengte,  indem 
zur  Hechten  ein  Felsriff  mit  Höhlen  und  Grotten  aufsprang; 
hier  aber  ward  der  Boden  auch  wiedor  fruchtbarer  und 
Ackerland  zeigte  sich  zur  Linken.  Da  betraten  wir 
kurz  vor  2  Uhr  mit  südlicher  Wendung  das  nördliche  der 
beiden  auf  dieser  Seite  liegenden  Thore  des  niedlichen 
Städtchens  I'ndjc  -  ssü ,  das  einen  von  Nord  nach  Süd  ge- 
streckten Felsthalspalt  einnimmt  und  auf  dieser  Seite  gegen 
den  Gräberplatz  und  Pflanzungen  hin  mit  einer  Quadermauer 
umgeben  ist-  Der  Gegensatz  des  überaus  reinlichen  Inneren 
dieses  Ortes  gegen  den  Schmutz  und  Koth  von  Kaissarleh 
war  ausserordentlich  gross  und  machte  einen  um  so  ange- 
nehmeren Eindruck.  Häuser  wie  Strassen  erschienen  beinahe 
wie  gewaschen,  und  wie  wir  erst  die  kleine  Stadt  allmälig 
ganz  Ubersahen,  erwies  sie  sich  als  bedeutender,  als  es  An- 
fangs schien.  Das  Thal  ist  bei  seiner  nördlichen  Einmün- 
dung in  die  Ebene  etwa  1000  Schritt  breit,  hier  jedoch 
nimmt  der  Ort  nur  die  westliche  Thalseite  ein,  dann  aber, 
wo  der  Spalt  nach  Süden  sich  verengt,  füllen  die  Häuser 
nicht  allein  den  ganzen  Tbalboden  aus,  sondern  ziehen 
eich  auch  zu  beiden  Seiten  auf  die  Felshöhen  hinauf. 

Wie  wir  die  Stadt  durchzogen,  machten  wir  dem  Mudir 
einen  Besuch,  denn  wir  mussten  hier  nothwendig  die  Nacht 
über  bleiben,  um  unsere  Sabti^'s  von  YüsghSd,  die  nicht 
das  Geringste  vom  Weg  und  Steg  in  dieser  Gegend  kann- 
ten, gegen  einen  nützlichen  Führer  umzutauschen.  Hätten 
wir  sie  in  Kaissarieh  fortgehen  lassen,  so  würde  es  schwerer 
gewesen  sein,  an  ihrer  Stelle  einen  anderen  Reiter  zu  er- 
halten. Der  Mudir  nahm  uns  überaus  freundlich  auf  und 
schien  ein  recht  gebildeter,  verständiger  Mann  zu  sein; 
eben  so  war  auch  der  Kftdhi,  der  sich  bald  einstellte,  ein 
feiner  Mann  und  hatte  sehr  schön  geschnittene  Züge.  Wir 
erhielten  sogleich  das  Versprechen  eines  guten  Quartiers 
und  eines  wegekundigen  Geleitsreitcrs  für  don  folgenden 
Tag,  und  nachdem  wir  beim  Mudir  ein  Pfeifchen  geraucht  und 
Kaffee  getrunken,  gingen  wir  zu  Fuss  durch  die  Stadt  und 
hatten  so  die  beste  Gelegenheit,  die  im  Orte  herrschende 
ausserordentliche  Reinlichkeit  und  Nettigkeit  in  vollem 
Maasse  kennen  zu  lernen.  Auch  meinem  Begleiter  erschien 
er  als  die  reinlichste  Stadt,  welche  er  im  Türkischen 
Reiche  gesehen  hatte.  Alle  Häuser  sind  aus  wohl  behauenem 
Sandstein  erbaut  und  viele  derselben  waren  nicht  allein 
niedlich,  luftig  und  reinlich,  sondern  selbst  stattlich  zu 
nennen,  ja  gar  manche  hatten,  was  in  dieser  Gegend  viel 
sagen  will,  keine  Papier-,  sondern  Glasfenster.  Kurz,  bei 
ihrem  Anblick  musste  man  eher  wähnen,  im  südlichen 
Europa  als  in  Klein-Asien  zu  sein. 

6» 


Digitized  by  Google 


60 


Dr.  H.  Barth. 


80  erreichten  wir  wohlgemuth  unser  Quartier,  das  so 
ziemlich  am  Südwestende  de»  Städtchens  lag.  Da»  Haupt- 
gebäude war  ein  »ehr  stattliches  Haus,  im  vollen  Farben- 
glani  nach  Bosporus-Art  aufgeputzt,  und  hatte  eine  hohe 
Lage,  80  dass  wir  selbst  von  dem  minder  stattlichen  Sei- 
tengebäude ,  wo  wir  einquartiert  wurden ,  eine  volle  Aus- 
sicht auf  das  schneebedeckte  Doppelhorn  des  Argaeus  hat- 
ten. Als  wir  es  uns  dann  einigermaassen  bequem  gemacht, 
erhielten  wir  Besuche  von  mehreren  Griechischen  Ortsbe- 
wohnern und  erfuhren  aus  ihrem  Munde,  wie  es  zuginge, 
das«  dies»  Städtchen  so  wohlhabend  und  doch  zugleich  so 
rein  und  nett  aussähe.  Die  christlichen  Griechen  nämlich,  die 
hier  wohnen,  treiben  im  Orte  selbst  gar  kein  Geschäft,  son- 
dern verzehren  hier  nur  das  Geld,  das  sie  während  einer 
Reihe  mühseliger  Jahre  in  Stambul  als  Kaufleute,  Mäkler  und 
Kleinhändler  verdient  haben.  Die  Moslemin  dagegen  sind 
Landleute  und  treiben  Ackerbau,  so  dass  die  Stadt  von 
keinerlei  Art  Geschäft  verunreinigt  wird.  Sic  hat  700 
Türkische  und  500  Griechische  Häuser.  Unser  Wirth  war 
übrigens  ein  ganzer  Grieche  und  bewirthete  uns  keineswegs 
mit  Orientalischer  Gastlichkeit;  besonders  mein  Begleiter, 
ein  Bewunderer  Osmanischen  Charakters,  fand  sich  von 
solcher  Behandlung  tief  berührt.  Die  harten  Ausdrücke, 
deren  er  sich  in  dieser  Beziehung  bedient,  will  ich  nicht 
erwähnen,  dagegen  aber  anziehen,  was  er  über  das  Alter 
des  Ortes  sagt:  „Xach  der  Angabe  des  Mudlr  wäre  der 
Ort  erst  180  Jahre  alt,  vorher  hätten  bloss  Griechen  hier 
in  Felsenhöhlen  gewohnt.  Damals  aber  habe  ein  gewisser 
Karo  Mustafa  Pascha  hier  ein  Lager  errichtet,  Kasernen 
erbaut  u.  s.  w.,  worauf  sich  allmälig  Griechische  und  Tür- 
kische Bewohner  gesammelt  hätten.  Ganz  richtig  ist  diese 
Auskunft  wohl  nicht,  denn  in  Hadschi  Chalfa  wird  der 
Ort  schon  erwähnt  und  Paul  Lukas,  welcher  im  Oktober 
1705  in  Indsche-Bsü  war,  also  vor  153  Jahren,  schreibt: 
„„Wir  ritten  über  viele  unbewohnte,  zerfallene  Gemäuer, 
aber  diess  oben  giebt  einen  Beweis ,  dass  diese  Stadt  vor 
Zeiten  müsse  was  Besonderes  gewesen  sein.""  Karo  Mu- 
stafa Pascha  über,  derselbe,  welcher  Wien  1683  belagerte, 
hat  in  Indsche-ssü  eine  Moschee,  eine  Medresse  und  ein 
Bad  erbauen  lassen.  Aus  der  Zusammenstellung  dieser 
Nachrichten  scheint  mir  mit  Sicherheit  hervorzugehen, 
dass  der  Ort  früher  bloss  von  Griechen  bewohnt  war  und 
dass  die  Türkische  Bevölkerung  erst  seit  180  Jahren  ezi- 
stirt  —  Das  hier  gesprochene  Türkisch  (auch  die  Griechen 
sprechon,  wie  fast  überall  im  Inneren  Klein  -  Asiens,  nur 
Türkisch)  schien  mir  schwer  verständlieh  und  ich  musste 
sehr  genau  Acht  geben,  um  den  Sinn  zu  fassen,  doch 
rührte  diess  nicht  von  besonderen  Ausdrücken  her,  sondern 
von  der  ungemein  abweichenden  Aussprache;  z.  B.  statt 
köi  (Dorf)  sagt  man  hier  ko."    So  weit  Herr  Mordtinann 


In  Folge  davon,  dass  unsere  Leute  und  Pferde  in  fntttt  I 
Entfernung  von  uns  einquartiert  waren,  kamen  wir  ort  it 
ziemlich  später  Stunde  fort.  So  verliefen  wir  denn  12 
7  Uhr  45  Min.  das  Südende  des  Ortes  und  halten  tmt. 
die  auf  dieser  Seite  in  das  aufsteigende  Feisterrais  lief 
einschneidende  Schlucht  zu  umgehen,  während  zur  Link» 
die  zu  rndje-ssu  gehörenden  Fruchtgärten  sieh  hieiopt 
Das  Wetter  war  herrlich  und  das  freute  uns  um  »  mehr, 
als  wir  aus  der  die  Spitze  des  Argaeus  bedeckenden  Wol- 
kenkappe auf  bevorstehendes  Regenwetter  geschlossen  hal- 
ten; wahrscheinlich  hatte  sich  das  Unwetter  »nderm 
•  entladen.  Wir  hielten  uns  dann  mit  massigem  AutH* 
über  das  mit  Lava  und  Basaltblöcken  bedeckte  itraip 
Terrain  nach  Westen,  während  wir  eine  durch  eine  fmtit- 
bare  Einrenkung  mit  einem  Umweg  gleichfalls  nach  .U- 
koei  führende  Strasse  zur  Hechten  Hessen.  So  erreicht« 
wir  kurz  nach  10  Uhr  die  Kante  des  Fdstemini  \ai 
hatten  von  hier  einen  guten  überblick  über  mehrere  her- 
vorragende Bergkuppen ,  die  ich  peilte ,  so  besonders  die 
aus  so  grosser  Ferne  und  von  so  verschiedenen  Rkbtwpii 
sichtbare  Kuppe  des  Hassan -Dagh  in  W.  30  S.,  da  iii- 
chen Odün-Dagh  in  SW.,  den  Büldurutsch  mit  dea  M- 
schym-Mäden  von  S— S.  10  O.;  bei  dem  ^edewhwka 
des  Winkels  des  Argaeus  aber,  als  in  0.  1 5  S.,  mich*  «h 
wahrscheinlich  ein  Versehen. 

Zu  unseren  Füssen  hatten  wir  das  tief  in  die  Felsemiadö 
eingeschnittene,  im  Allgemeinen  von  NW.  nach  SO.  iklterit 
Erosionsthal  der  Tuffformationen  mit  seinem  fruchtW«, 
von  Obstpflanzungen  strotzenden  Thalboden.  Leider  er- 
fuhr ich  seinen  einheimischen  Gesammtnamen  nicht,  A> 
unser  Führer  es  nur  nach  den  einzelnen,  an  «inen  Kin- 
dern liegenden,  Dörfern  bezeichnete.  Zu  ihm  fingen  ™ 
nun  an  steil  in  Windungen  abwärts  zu  steigen  und  der  PW 
war  an  mehreren  Stellen  schachtahn  lieh  tief  in  den  w 
chen  Tuffstein  eingetreten.  An  der  mittleren  Höhe  de«  Abö- 
les liegt  das  Dorf  Ak-koei,  „Weiss- Dorf .  Dieser  Ort  W 
zweifelhaft  identisch  mit  dem  von  Hamilton  und  nwbä» 
von  Kitter  ( Klein-Asien,  I,  S.  310)  Bek tisch  gensul« 
Dorfe.  Hier  tränkten  wir  die  Pferde,  dann  zogen  «2 
am  Kordrande  des  Thaies  gemach  entlang,  indem  wir  drü- 
ben das  Dorf  Karlich  oder  Karlü  (d.  h.  schneeig,  beschnei' 
hatten.  Der  Thalboden  ist  ganz  uneben  und  hügelig  na' 
theilt  sich  weiter  nach  Osten  in  zwei  Arme;  man  ■* 
dort  schöne  Obstgärten  und  Äcker.  Die  Formation  & 
umgebenden  Thal  wände  ist  höchst  eigentümlich;  K*U- 
i  tuff  bildet  die  Mittelschicht  und  die  Obcrlage  bt***  I 
1  aus  Trachyt.  Die  ganze  geologische  Konstruktion  | 
Landschaft  hat  Hamilton  in  vortrefflicher  Weise  zwei»-  1 
andergesetzt,  aber  ich  hoffe,  das«  ich  durch  die  in  grö»*<rt 
Maassstabe  niedergelegte  Karte  dieser  Gegend  Einige«  v 


Digitized  by 


Das  malerische  Thal  zwischen  Bektasch  und  Ürgüb. 


ßl 


richtigeren  Anschauung  und  Orientirung  dieser  merkwür- 
digen Thälor  beigetragen  habe.  Zuerst  war  das  Thal  etwa 
800  Schritt  breit,  verengte  sich  dann  aber,  als  wir  um 
1 1  I  hr  zur  Seite  des  Baches  abwärts  stiegen,  und  hier  zeig- 
ten sich  am  Thalraude  viele  Weidenbaume  und  Hagebutten. 
Nach  zehn  Minuten  öffnete  sich  jedoch  wieder  eine  schöne 
Fruchterwuiterung ,  die  im  Frühsonimer  oder  Herbst  un- 
zweifelhaft einen  reisenden  Anblick  gewahrt;  im  Sommer 
dagegen  muss  dieser  von  steilen  nackten  Felswänden  um- 
schlossene Spalt  recht  heiss  und  wohl  auch  ungesund  sein. 

Die  eigentümlichen  Tuffkegel  und  die  in  die  Felsen- 
wände ausgearbeiteten  Urotten,  welche  dieses  Thal  so  in- 
teressant machen,  fangen  an  dieser  Seite  erst  beim  Dorfe 
Buyallo  oder  richtiger  nach  51.  Boyalü  Küi  an.  Boyalü  Köi 
heisst  meinem  Begleiter  zu  Folge  „das  farbige  Dorf'  und  man 
kann  hier  wohl  von  einer  Farbenpracht  und  von  verschiedenen 
Tinten  sprechen,  denn  es  zeigen  sich  hier  die  verschiedensten 
Arten  des  Gesteins  vo.m  dunkelsten  vulkanischen  Schwarz 
bis  zum  weissesten  Bimsstein  und  daneben  die  reiche  Pracht 
der  das  Thal  ausfüllenden  Obstpflanzung,  zumal  Aprikosen 
und  Wein.  Man  sieht  zugleich,  wie  schön  die  'Osmanli 
in  ihrer  Sprache  die  Eigentümlichkeiten  der  ihnen  zuge- 
fallenen Wohnstiitten  mit  den  Namen  auszudrücken  pflegen. 
Die  malerische  Eigentümlichkeit  des  Dorfes  wird  erhöht 
durch  einen  an  seiner  Seite  über  den  Felsabhang  hinunter- 
stürzenden schönen  Wasserfall.  Buyalle  liegt  auf  der  süd- 
lichen Thalseito,  oben  an  der  Kante,  und  nach  kurzem 
Zwischenraum  folgt  auf  derselben  Seite  das  eben  von  seinen 
unzähligen  schwarz-dunklen  Höhlen  benannte  Dorf  Kara-In. 
Bei  Kara-In  ist  der  Steilabfall  der  Thalwand  von  einer 
offenen  Schlucht  unterbrochen  und  eben  hier,  zur  Seite 
dieser  Schlucht,  löst  sich  vom  Fuss  der  Felsen  eine  überaus 
imposante  Gruppe  hoher  Tuffpyramiden  ab,  von  Grottenwoh- 
nungen und  Gräbern  durchhöhlt,  und  selbst  unsere  keines- 
wegs sophistischen  Begleiter,  Indje  und  sein  Genosse,  gerie- 
ten auaser  sich  über  diese  wunderbare  Erscheinung  und 
hatten  eine  lange  Unterhaltung  unter  einander  über  die  Frage, 
„angenommen,  das*  es  kein  Teufelswerk  sei,  ob  die  Ur- 
heber dieser  eigentümlichen  Arbeiten  aus  Armut  oder 
Überfülle  an  Reichthum  diese  Felswohnungen  eingerichtet 
hatten."  Höchst  interessant  war  es  hier  zu  bemerken  und 
erklärte  die  ganze  eigentümliche  Erscheinung,  wie  etwas 
höher  am  Abhang  hinauf  eine  andere  Gruppe  Kegel  erst  im 
Prozesse  der  Ablösung  oder  Auswaschung  begriffen  war,  in- 
dem noch  Nichts  als  die  zuckerhutartige  Spitze  aus  der 
Felswand  frei  hervorstand.  Auch  auf  unserer  Seite 
trat  hior  das  Thalgehänge  weiter  zurück,  aber  leider  war 
der  Boden  dafür  trockener  und  der  Pflanzenwuchs  nicht 
so  reich,  und  weiterhin  ward  es  noch  kahler  und  nackter ; 
hier  treten  dann  viele  Krystailisatiooen  auf  und  besonders 


i    kleine  Stücke  Jaspis  sieht  man  in  grosser  Menge.  Dann 

!    aber   folgte   um  11   Uhr  45  Min.  wiederum  eine  Thal- 

i  erwtitcruüg  mit  schöner  Pflanzung  und  dahinter  zeigte  sich 
auf  unserer  Seite   eine   merkwürdige   Gruppe  Tuffpyra- 

I  miden  in  einer  Schlucht.  Wie  wir  so  der  Windung  des 
Felseinschnittes  folgten '  und  um  eine  vorspringende  Felsen- 
spitze bogen,  zeigte  »ich  das  erste  Wohnhaus  des  Dorfes 
Karadjd  Ören,  das  ganz  das  anmutige,  lebensfrische  Aus- 
sehen eines  Süd-Europäischen  Landhauses  hatte,  und  dann 
entwickelte  sich  das  ganze  reizende  Dorf  zur  Rechten  am 

I  amphitheatralischen  Abhang  einer  Felseinbucht  mit  sei- 
nen hübschen  und  sauber  verzierten  Häusern ,  zwischen 

■  denen  hindurch  man  die  Felsgrotten  sieht,  so  wie  zur  Seite 
auch  hier  wiederum  eine  abgelöste  Gruppe  von  Tuffkegeln. 

i  Das  reinliche,  nette  Aussehen  des  Dorfes  macht  den' Osmanli 
wohl  Ehre,  da  sie  die  alleinigen  Bewohner  desselben  sind. 

Wir  rückten  nun  hart  an  das  Flüsschen  heran  und 
hielten  uns  an  seiner  Seite  entlang.  Obgleich  nur  fünf 
Schritt  breit,  nahm  es  doch  um  11  Uhr  15  Min.  fast  die 
ganze  Breite  des  Thaies  ein  —  so  sehr  hatte  sich  letzteres  hier 
verengt  —  und  zwei  Mal  dicht  nach  einander  musaten  wir 
es  {«assiren.  Dann  erweiterte  sich  das  Thal  wieder  und  kleine 
Weingärten  traten  auf;  wir  erblickten  nun  das  Städtchen 
Ürgüb  auf  der  anderen  Thalseite  und  erreichten  es  mit 
grosser  nördlicher  Ausbiegung  um  die  schöne  Frucht- 
erweiterung herum,  indem  wir  hart  vor  der  Stadt  ein  ganz 
ansehnliches,  von  Süden  aus  einem  breiten  Thale  kommen- 
des Flüssohen  passirten,  mit  dem  sich  der  kleine  Strom, 
den  wir  bisher  in  der  Thalschlucht  zur  Linken  gehabt  hat- 
ten, vereint.  Dann  Hessen  wir  hart  zur  Rechten  die  ver- 
einzelt stehen  gebliebene,  von  Gräbern  und  Felswohnungen 
in  mehreren  Stockwerken  ganz  durchhöhlte  Tufffelsmasse, 
an  der  man  noch  einzelne  mit  roter  Farbe  angebrachte 
Griechische  Buchstaben  erblickt,  wie  O,  2,  T.  Diese  Fels- 
masse ist  es  insbesondere,  die  dem  dicht  dahinter  liegenden 
Orte  einen  überaus  malerischen  Charakter  verleiht  und  auf 
seine  höchst  eigentümliche  Lage  vorbereitet. 

Ürgüb  ist  eine  ganz  wohlhabende,  schön  gebaute  Stadt  mit 
1500  Häusern,  von  denen  etwa  1000  von  Moslemin,  dio 
übrigen  500  von  Griechen  bewohnt  werden,  wie  denn 
überhaupt  selbst  in  diesen  abgelegenen,  im  Mittelalter  vor- 
zugsweise von  bedrängten  Christen  bevölkerten  Thalschluch- 
ten jetzt  die  moslemische  Bevölkerung  durchaus  vorwiegt. 
Nur  im  benachbarten  Dorfe  Ssinosson  sollen  die  Moslemin 

I  sehr  wenig  zahlreich  sein.  Ürgüb  wird  auf  beiden 
Seiten,  der  westlichen  wie  östlichen,  von  steilen  Tuffwän- 
den eingeschlossen,  die  von  alten  Höhlenwohnungen  nach 
allen  Richtungen  durchlöchert  sind.  Wirklich  lehnen  sich 
die  neueren  Wohnungen  nicht  allein  zum  grossen  Thcil  an 
diese  Höhlen  an,  sondern  man  benutzt  diese  feuerfesten 


Digitized  by  Google  : 


62 


Dr.  H.  Barth, 


Behausungen  aus  dem  Alterthum  selbst  zu  Magazinen. 
Die  Hauptatrassc  zieht  sich  ganz  malerisch  unter  einem 
natürlichen  Felsbogen  mit  einer  starken  Windung  in  die 
Stadt  hinauf,  die  beim  Eingang  sehr  eng  ist  und  hier  in 
früheren  Zeiten  von  einer  auf  der  Hohe  der  nördlichen 
Felswand  erbauten  Hurg  beherrscht  wurde.  Weiterhin 
erweitert  -ie  sieh  ansehnlich  und  liier  kehrten  wir  in 
einem  an  der  Südseite  der  Hauptstru^c  gelegenen  eh.ui- 
artigen  Kaffeehaus  ein,  da  wir  nur  die  Ansicht  hatten, 
eine  allgemeine  Übersicht  der  Stu.lt  zu  gewinnen.  Denn 
die  Hohlen  zu  besuchen,  ist  natürlich  hier  in  einer  gr.'is- 
sereu,  volkreichen  Kommune  schwierig  und  umständlich  und 
uns  demselben  Grunde  haben  sie  auch  viel  von  ihrem  ur- 
sprünglichen Charakter  verloren.  Zumal  die  Grotten  un 
der  sudlichen  Felswand,  also  dicht  hinter  der  Hauptstru-se, 
sind  jetzt  fast  ganz  unzugänglich,  da  ihr  Besitz  aus- 
schliesslich von  den  Bewohnern  der  Häuser  beansprucht 
wird.  So  misslang  denn  unser  Versuch,  uns  hier  zu  orien- 
tiren,  gänzlich.  Wir  wandten  uns  daher  in  die  nördliche 
Nebcnstrasse  und  gelangten  hier  am  Fusse  der  Fclswaud 
in  eine  Gruppe  sehr  geschmackvoll  eingerichteter  und  aus 
schönem  weissen  Sandstein  sorgfältig  und  sauber  gebauter 
neuer  Häuser,  die,  wenigstens  was  das  Äussere  anbetraf, 
hinter  der  Nettigkeit  der  saubersten  Europäischen  Landstädte 


Der  Basar  von  Ürgüb  ist  leidlich  gut  vorsehen.  Wir 
erhielten  ganz  aasgezeichnet  reinen  Honig  und  an  Fruch- 
ten fehlte  es  auch  nicht,  an  Schlachtvieh  dagegen  scheint 
es  in  diesen  Thälern  ganz  besonders  za  fehlen.  Herr 
Dr.  M.  bemerkt,  das«,  während  der  Ort  im  Texte  in 
J>|ih;l:i  Xuraä  nicht  erwähnt  wird,  er  auf  der  dem  Werke 
bdge.itebencn  Kurte  von  Anatolien  verzeichnet  ist 

Während  wir  uns  in  der  Stadt  umsahen,  hatte  unser 
Subtil'  sich  einen  Stellvertreter  verschallt,  der  uns  bis 
Xet  -Sehchr  bringen  sollte,  und  um  2{  I  hr  Nachm.  ver- 
Hessen  wir  wieder  die  Stadt ,  um  unseren  Marsch  durch 
die  Troglodyten  -Thäler  fortzusetzen.  Unser  Weg  fuhrt« 
über  nackten  Kalkboden .  nach  einer  Viertelstunde  öffnet« 
sich  zur  Linken  die  Aussicht  auf  ein  tafelförmiges  üt- 
birgsplateau  in  der  Entfernung  von  etwa  vier  Stan- 
den und  nach  einer  anderen  Viertelstunde  erreichten  wir 
den  Kamm  des  Anstieges.  Hier  zog  unsere  ganz«  Aufmerk- 
samkeit ein  Aquädukt  auf  »ich.  der  sich,  wohl  behauen,  wh* 
zur  Linken  einige  Fuss  unter  der  Oberfläche  de«  Tuffe*  La- 
zog,  mit  Schachten,  die  von  Distanz  zu  Distanz  zu  ihm  hinab- 
stiegen. Dann  kreuzte  die  Wasserleitung  unsere  Straw  std 
zog  sich  nun  auf  unserer  Kue-hten  entlang,  und  da  da» la- 
rain hier  anstieg,  gingen  die  Schachte  zu  ebener  ErAt  a 
»ic  ein  Sie  ist  mit  grosser  Kegelmässigkeit  ausgearbeitet,  tat 


kaum  zurückblieben.  Hier  genossen  wir  von  der  Terrasse 
eines  noch  unvollendeten  Hauses  eine  wahrhaft  prächtige  Aus- 
sicht, yon  der  die  vorstehende  Skizze  eine  schwache  Probe 
giebt.  Nach  0.  übersah  man  das  offene  Thalland,  überragt  von 
der  majestätischen  Doppclkuppe  dos  Argacus  mit  ihrem  im 
schönsten  Sonnenlicht  strahlenden  Schneemantel,  dann  am 
Eingange  der  Stadt  die  ganz  frei  stehende  Tuffmasse,  von  un- 
zähligen Höhlen  durchlöchert,  weiterhin  im  Anfang  der  Haupt- 
strasse einige  recht  schöne  Häuser  und  nach  N.  eine  mannig- 
fach durchhöhlte  und-  mit  zum  Thcil  ganz  reich  verzierten 
Grottenfacaden  geschmückte  steile  Tuffwand  mit  der  jetzt  fast 
ganz  abgelösten  Spitze,  die  einst  die  Schlonsburg  trug.  Es  wa- 
ren hier  ursprünglich  wohl  viole  Hunderte  solcher  Felshöhlen. 


2  F.  Breite  und  8  F.  Höhe  und  der  reiche  durch  «ie  wa- 
schende Strom  des  schönsten  Wassers  muss  dem  durrtizwi 
Wanderer  der  Gegenwart,  zumal  in  der  heissen  Jahreszeit, 
wo  der  Gegensatz  dieses  frischen  Lebenselcmentes  gegen  die 
blendend  weissen,  wunderbar  abgeglätteten  Tuffmassen  aus- 
serordentlich ist,  als  eine  paradiesische  Gabe  der  Gemen  er- 
scheinen. Diese  Wasserleitung  ist  dabei  neben  den  Felshöhl« 
wohl  ein  hinreichender  Beweis,  dass  Ürgüb  ein  alter  Ort  i& 
Um  3  Uhr  zweigte  sich  der  Weg  nach  Auanö*  ah. 
von  woher  ein  hübscher  Verkehr  mit  den  an  jenem  Ort« 
verfertigten  berühmten  Krügen  Statt  fand.  Auch  hitf 
war  die  ganze  Landschaft  mit  ihrer  weichen,  leicht  «n- 
fonnberen  Obcrflächo   vielfach  in  mannigfaltige  Foraet 


Digitized  by  Google 


Die  Troglodytei 

ausgerissen  und  in  Pyramiden  zerklüftet  und  es  war  be- 
sonders an  dieser  Stelle,  wo  ich  die  einzeln  auf  ihrem 
Gipfel  liegen  gebliebenen  grossen  Felsblocke  wahrnahm, 
die  ganz  dos  Aussehen  aufgeschwemmter  Bouldors  haben. 
Eine  solche  Auflage  vermehrt  natürlich  die  Zerstörbarkeit 
and  schnelle  Verwitterung  dieses  leichten,  por.lson  Ge- 
steins ausserordentlich.  Dann  wird  die  Landschaft  freier 
und  nach  Osten  eröffnet  sich  ein  losgerissenes,  frei  stehendes 
Plateau,  nach  Westen  dagegen  im  Vordergrunde  vor  dem 
oben  erwähnten  Tafolplateau  ein  ausgerissenes  Hohenfeld 
und  etwas  weiterhin  haben  diese  vereinzelt  stehen  geblie- 
benen Felsmassen  ganz  das  Aussehen  abgerissener  Mauer- 
restc.  Hier  tritt  auch  zur  Seite  des  "Weges  mehr  Baum- 
wuchs  auf  und  weiterhin  folgt  selbst  eine  kleine,  aller- 
dings etwas  licht  aussehende  Aprikosenpflanzung.  Ha- 
milton hielt  die  Aprikose  in  diesen  Thalern  für  einheimisch. 

Um  3  Uhr  20  Min.  verliessen  wir  den  nordlicher  ab- 
ziehenden Hauptweg  und  betraten  einen  westlich  abgelten- 
den, tief  eingetretenen  Seitenpfad  nach  Martschanne;  denn 
diesen  Ort  hatte  ich  aus  Texier's  Bericht  als  diese  eigen- 
thümliche  Kappadokische  Troglodyten-Welt  am  reinsten 
darstellend  kennen  gelernt.     Übrigens  hatten  wir  einige 
Mühe,  uns  mit  unserem  Kurdischen  Sabtie  darüber  zu 
verstündigen;  denn  weder  verstand  er  Mordtmann's  Tür- 
kisch, noch  Mordtmann  das  seinige.    Zur  Linken  Hessen 
wir  ein  kleines  Dorf,  von  ausgewaschenen  Tuffni&ssen  um- 
geben, und  passirten  dann  einen  kleinen  trockenen  Bach  mit 
kuhstallähnlicher  Tuffformarion.     Ein  eigentümlich  ge- 
wellter Lehmbodon  mit  einer  kleinen  Weinpflanzung  führte 
uns  auf  das  merkwürdig  ausgewaschene  Tuffmeer  hinab, 
welches  das  Wundertbol  Martachan  -  deressi  bildet.  Von 
hier  oben  hätten  wir,  wenn  Texier  seine  Entdeckungen 
besser  kartographisch  verzeichnet  hätte,  mit  kleinem  Ab- 
stecher nach  Westen  leicht  das  nach  der  Säule  Dekili- 
T&sch  benannte,  jetzt  aber  zu  einem  IXUikli-Täsch,  einem 
„zorstörten  Stein",  gewordene  eigentümliche  Grabdenk- 
mal besuchen  können,  auf  das  Karl  Ritter  besonders  die 
Aufmerksamkeit  künftiger  Forscher  gelenkt  hat.    Als  die 
Baule  noch  aufrecht  stand,  konnte  man  sie  wahrscheinlich 
von  hier  aus  sehen.     Wir   kamen  so  leider  gar  nicht 
in    diesem  Monument,    welches    allem    Anschein  nach 
einer  bedeutend  älteren  Zeit  angehört ,   als   die  übrigen 
Folsgrotten  dieser  eigentümlichen  Formarionen ,  obgleich 
en  nun,  seitdem  die  Eingeborenen  die  Säule  in  die  Luft 
gesprengt  haben,  nicht  mehr  ganz  dasselbe  Interesse  ver- 
dient. Diesen  Vandalismus  verübten  sie  wahrscheinlich  sehr 
bald  nach  Texier's  Besuch,  durch  den  sie,  wie  man  aus  seinen 
eigenen  Äusserungen  sieht,  auf  den  Gedanken  gekommen 
sein  müssen,  dass  anter  der  Säule  Schätze  verborgen  wären. 
Um  3  Uhr  50  Min.  befanden  wir  uns  im  eigentlichen 


-Tb&ler  bei  Ürgttb.  63 

• 

Thnle,  dessen  steile,  wunderbar  abgerissene  und  ausge- 
waschene Tufffelsen  zu  beiden  Seiten  ganz  und  gar  von 
Felsgrotten  durchgearbeitet  sind,  aber  viele  derselben,  be- 
sonders diejenigen,  die  in  den  frei  stehenden  Kegeln  ange- 
bracht waren,  sind  durch  den  Einsturz  der  letzteren  zer- 
stört und  es  ist  dadurch  dem  Auge  des  Beschauers  ihre  ganze 
häusliche  und  sepulchrale  Einrichtung  blossgelegt.  So  sieht 
man  hier  die  Kammern  für  die  Lebenden  wie  für  die 
Todten  nahe  bei  einander,  Sarkophag-Nischen  und  Lampen- 
rezesse  zur  Seite  von  Küche,  Keller,  Schlafkammer  und 
allerlei  kleinen  Nischen  zu  häuslichen  Zwecken. 

Die  Stätte  der  als  Kirchen  und  Kapellen  interessante- 
sten Grotten  besuchten  wir  diess  Mal  nicht,  weil  sie  uns 
zur  Zeit  unbekannt  war,  dagegen  untersuchte  ich  eine  dor 
ihren  Inschriftou  nach  vor  kaum  mehr  als  20  Jahren  aus- 
gearbeiteten Wohnungen,  in  die  ich  mich  abor  nur  mit  grosser 
Mühe  durch  die  kaum  1 J  Fuss  im  Durchmesser  haltende 
Öffnung  hineinarbeitete.  Ich  fand  nun  ein  mit  gros- 
ser Sorgfalt  ausgearbeitetes,  sehr  schönes,  geräumiges  Ge- 
I  mach  mit  längs  der  Wand  laufender  Bank  und  da- 
neben befanden  sich  kleinere  Gemächer,  wahrscheinlich 
Schlafzimmer  oder  Vorrothskammern.  Auch  dicht  zur  Seite 
war  eine  andere,  ebenfalls  erst  in  ganz  neuer  Zeit  aus- 
gearbeitete, Wohnung,  die  bestimmt  anzeigt,  wie  diess 
Prinzip  dos  Höhlenbaues  niemals  bei  den  Bewohnern  die- 
ser Thäler  aufgegeben  worden  ist,  selbst  nicht  bei  den 
moslemischen;  ober  man  darf  sich  allerdings  nicht  durch 
die  Arabisch  •  Türkischen  Inschriften  irre  machen  lassen, 
da  selbst  die  Griechischen  Bewohner  dieser  Gegeudun  sich 
dieser  Sprache  und  Schriftzeichen  ausschliesslich  be- 
dienen. Noch  diesem  Aufenthalt  setzten  wir  unseren 
Marsch  fort  und  durchschritten  nach  5  Minuten  ein  von 
S.  20  W.  bis  N.  20  O.  ziehendes,  ansehnlich  breites,  über 
jetzt  trockenes  Rinnsal,  das  noch  Auonös  hinabzicht.  Die- 
son  ganz  ansehnlichen  Ort  mit  800  Häusern  hätten  wir 
gern  besucht,  da  seine  genaue  I^ge  durch  die  Angaben 
früherer  Reisenden  keineswegs  feststeht,  aber  wir  fanden 
es  nicht  vereinbar  mit  unseren  übrigen  Plänen.  So  hiel- 
ten wir  uns  auf  der  anderen  Seite  des  Kinnsales  entlang 
noch  WSW.  und  überschritten  den  kleinen,  von  Mar- 
tschanne herabfliessenden  Bach.  Wir  rückten  nun  auf  das 
nach  NO.  schauende ,  am  Ausgang  einer  zu  lauter  verein- 
zelten, bis  an  300  Fuss  ansteigenden  Pyramidalkonen  wun- 
derbar ausgerissenen  Thalsehlucht  gelegene  Dorf  zu,  rings 
von  Wohnungen  und  Grabstätten  der  Vorzeit  umgeben, 
die  in  jene  grossartigen  Pfoilennassen  ausgearbeitet  sind. 
Hier  Hessen  wir  die  der  Hälfte  einer  ihrer  Säulen  beraubte, 
hoch  von  der  Tuffkone  stolz  berabschauende,  reich 
geschmückte  Grabkammer  zur  Seite,  bogen  um  einen  üppig 
sich  ausbreitenden  Wollnussbaum  und  befanden  uns  in 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


diesen  merkwürdigen  Wohnstätten  der  Lebenden  und 
Todtcn,  aus  leichten  Quadern  recht  niedlich  und  sauber 
errichteten  Häusern,  angeleimt  an  die  hohen,  wie  von  Men- 
schenhand künstlich  gearbeiteten  Tuffkegel.  So  waren  wir 
denn  aus  dem  völlig  ausgestorbenen  Troglodyten-Dorf  im 
Martschan-deressl  in  diese  gemischte  Statte  der  Gegenwart 
und  Vergangenheit  eingedrungen  und  selbst  unsere  unwis- 
senden Begleiter  staunten  ob  des  merkwürdigen  Schau- 
spieles, das  sich  ihren  Blicken  darbot.  Aber  da  die  Däm- 
merung nahe  war,  bedurften  wir  für  den  Augenblick  noch 
etwas  Anderes,  als  ein  denkwürdiges  Schauspiel ;  wir  begehr- 
ten Quartier  und  gastliche  Bewirthung,  aber  leider  zeigte 
sich  grosse  Schwierigkeit,  unsere  Bedürfnisse  zu  befriedigen. 
Wohl  sicherlich  war  Martschannc  als  Marcianum  oder  Mar- 
cianopolis  einst  ausschliesslich  von  Christen  bewohnt,  jetzt 
aber  giebt  es  hier  dem  Namen  nach  eben  so  ausschliess- 
lich nur  Moslemin  und  als  moslemischer,  vom  täglichen 
Verkehr  abgeschlossener  kleiner  Ort  erwies  es  sich  jetzt  in 
jeder  Hinsicht.  Alles  bereitete  sich  zur  Nachtruhe  vor ;  in 
stillen  Gruppen  standen  die  Manner  und  ein  Paar  Frauen 
Bassen,  in  ihre  weissen  Schleier  gehüllt,  auf  dem  kleinen 
Marktplatz,  eben  im  Begriff,  aufzubrechen  und  in  ihre  stille 
Häuslichkeit  Bich  zurückzuziehen.  Niemand  kam  uns  ein- 
ladend entgegen,  im  Gegentheil  wehrte  Jeder  uns  von  sich 
ab.  Endlich  gelang  es  uns,  ein  Quartier  bei  einem  Talg- 
händler zu  erhalten.  Sein  Hof  hatte  einen  mit  seinem 
Gewerbe  ganz  übereinstimmenden  Charakter,  indem  hier 
Fleisch  zum  Trocknen  aufgehängt  war,  aber  seine  übrige 
Häuslichkeit  war  recht  angenehm  und  behaglich.  Der  Hof- 
räum  nämlich  allein  war  durch  den  Anbau  einer  Mauer 
hinzugefügt,  die  übrige  Wohnung  aber  war  ganz  in 
den  natürlichen  Fels  umgearbeitet  und  das  Hauptstück 
darin  war  ein  grosses  Felsenzimmer  von  etwa  25  Fuss 
Länge,  14  Fuss  Breite  und  10  Fuss  Höhe,  und  diess  er- 
hielten wir  zum  Quartier  angewiesen.  Es  war  dabei  für 
die  ganze  Frage  dieser  Hühlcnwohnungen  der  alten  und 
neuen  Zeit  recht  interessaut,  zu  erfuhren,  dass  dieses 
grosse  und  sorgfaltig  gearbeitete  Gemach  die  Arbeit 
eines  einzigen  Mannes,  natürlicher  Weise  mit  keineswegs 
sehr  vollendeten  Instrumenten,  für  30  Tage  gewesen  sei. 
Daraus  sieht  man  also,  wie  leicht  man  selbst  noch  in 
jetziger  Zeit  Höhlenwohnungen  in  diesen  weichen  Tuff- 
massen ausarbeiten  kann.  Übrigens  wohnte  unser  Wirth 
hier  mit  seinem  Vater  und  seinen  drei  Brüdern  zusammen 
und  hatte,  wie  er  uns  erklärte,  eine  jährliche  Einnahme 
von  5000  Piastern  aus  seinem  Geschäft,  wovon  sie  ganz 
behaglich  leben  konnten. 

Da  die  völlige  Dunkelheit  noch  nicht  eingetreten  war,  lag 
uns  daran,  unsere  Zeit  zu  benutzen,  und  wir  eilten  hinaus, 
um  noch  einen  kleinen  vorläufigen  Bundgang  um  die 


Sehenswürdigkeiten  zu  machen.  Wir  erkundigten  UDtdi- 
!  her  alsobald  nach  dem  Dt'kili-Tasch,  jenem  von  Ten«  mii 
besonderer  Sorgfalt  beschriebenen  Denkmal  ans  »Item 
Zeit;  aber  es  hatte  ein  eigenes  Schicksal  gehabt.  IVkili- 
TSsch  nämlich  war  sein  ursprünglicher,  wirklicher  >'mx 
gewesen,  nicht  DeUikli-Tasch,  aber  in  der  Wahrheit  ww  « 
zu  letzterem  geworden,  wie  schon  vorher  angedeutet  V« 
15  Jahren  nämlich  hatten  die  Einwohner  in  der  Meuuut 
dass  unter  jener  das  Felsengrub  überragenden  eigeathufr 
liehen  Säule  Schätze  verborgen  sein  müssten,  die  letitert 
in  die  Luft  gesprengt.  Zu  solcher  Voraussetzung  www 
sie  wohl  unzweifelhaft  durch  die  von  Texier  an  Ort  tuid 
Steile  ausgeprochene  Vermuthung  bewogen  worden,  dei 
er  auch  in  seiner  Description  Ausdruck  verleiht  Leider 
|  hatten  wir,  wie  gesagt,  bei  unserem  Herabsteigen  tob  Act 
i  Höhe  Nichts  von  der  Lage  dieses  Denkmals  gewusst,  Mte 
hätten  wir  es  von  dort  aus  leicht  besuchen  können;  voehier 
,  aus  schien  es  nach  der  vorgegangenen  Zerstörung  kaum  ei» 
Besuches  werth.  Jedenfalls  enthält  dos  ganze  Bau»«* 
durchaus  nichts  Ägyptisches,  das  Texier  zu  erkennt 
meinte ,  aber  es  verdiente  wohl,  einer  genaueren  Epodx  u- 
ge  wiesen  zu  werden. 

Anstatt  dessen  wandten  wir  uns  zu  den  näheres  Höh- 
lenwohnungen  und  besuchten  zuerst  das  einem  Jeden,  de? 
dos  Dorf  betritt,  zuerst  in  die  Augen  fallende  Säulenpsk 
hoch  oben  an  einem  Tuffkegel ,  konnten  aber  der  out« 
der  Vorhalle  steil  abgeglätteten  Felswand  wegen  niebt 
hineinkommen.  Auch  liegt  eine  noch  bewohnt«  Behstutug 
hart  daran.  Dann  gingen  wir  längs  dieser  Wand  tuet 
NO.  zurück  und  besuchten  mehrere  Höhlen,  tbeil»  ett- 
schieden  Wohnungen  der  Lebenden  mit  Kapellen,  theu» 
eben  so  entschieden  Todtenkamraern ,  Alles  in  dichur 
Gruppirung  hart  beisammen  liegend.  Besonders  interewirtf 
uns  eine  recht  hübseh  eingerichtete,  tonnenartig  ge- 
wölbte Kapelle  mit  zwei  ganz  reich  gegliederten  Alu?' 
nischen  und  einem  Bischofsstuhl,  ganz  in  den  Fels  gehsu« 
und  auch  mit  Malerei  geschmückt  Ich  machte  «w 
Skizze  von  ihr,  aber  nicht  vollständig  genug,  um  sie  hier 
mitzutheilen.  Alle  Malereien  stellen  Heilige  vor  ul 
haben  entschieden  nicht  den  Charakter  weit  zurückreichend« 
Alters.  Da  erscheint  auch  ein  Heiliger  ( 6  uyto$  — ,  der 
Eigenname  ist  leider  verlöscht)  zu  Kameel.  Merkwürdig 
Weise  grenzt  hart  an  diese  Kapelle  eino  Grabkammer  mit 
drei  Grabnischen  und  dicht  daran  wieder  oine  wohl  geord- 
nete Felswohnung,  die  noch  jetzt  benutzt  und  unter  Schlo* 
und  Riegel  gehalten  wird.  Überhaupt  sind  zur  Zeit  no<i> 
viele  Kammern  hier  ausserhalb  des  Dorfes  bewohnt  od« 
werden  wenigstens  benutzt,  besonders  die  etwas  höber  & 
den  Abhängen  oder  den  einzeln  stehenden  Kuppen  hin** 
liegenden.  Aber  eine  der  gröesten  Grottengrnppen  in  die«; 


Digitized  by  Google 


Die  Höhlenwohuungen  von  Martschanne. 


Nahe ,  etwa  hundert  Fuss  hoch  am  ganz  ausgewaschenen 
und  abgerissenen  Tuffabhang ,  ist  völlig  offen  gelegt ,  aber 
doch  unzugänglich.  Es  war  augenscheinlich  früher  eine 
Kirche. 

So  kehrten  wir  denn  nach  gut  angewandtem,  höchst 
genussreichem  Tage  in  unsere  Felswohnung  zurück.  Jedoch 
darf  ich  nicht  unerwähnt  lassen,  dass  während  dieses  gan- 
zen abendlichen  Ausfluges  die  fanatische  Dorfjugend  uns 
verfolgte  und  mit  ihrem  Religionsschrei  bestürmte,  wir  aber 
kümmerten  uns  allerdings  wenig  darum.  So  wenig  Spuren 
christlicher  Tendenzen  sind  in  diesem  vor  einigen  Jahr- 
hunderten entschieden  wohl  ausschliesslich  von  Christen 
bewohnten  Thale  übrig  geblieben.  Aber  in  unserer  Fels- 
klause wurden  wir  nun  rocht  freundlich  aufgenommen, 
indem  sich  der  Alte  mittlerweile  vollkommen  in  sein 
Schicksal  gewaltsamer  Einquartierung  gefunden  hatte.  Auch 
dauerte  es  nicht  lange,  so  erhielten  wir  ein  recht  hübsches 
Abendessen.  Dieses  theilte  der  Alte  mit  uns,  aber  sein  er- 
wachsener Sohn,  der  jetzt  das  Geschäft  eigentlich  ganz  allein 
führte  und  welcher  mittlerweile  aus  Urgüb  zurückgekehrt 
war,  ass  nicht  mit  uns,  offenbar  aus  Respekt.  Dieser  junge 
Mann  hatte  uns  schon  in  Ürgüb  angerufen,  ohne  dass  wir 
uns  um  ihn  bekümmert  hätten;  er  hatte  nämlich  geglaubt, 
indem  er  uns  für  gewöhnliche  Franken  hielt,  irgend  ein  Ge- 
schäft mit  uns  abschließen  zu  können.  Er  war  sehr  mittheil- 
sam ;  ward  aber  allmälig  etwas  zudringlich.  Überhaupt  hatte 
er  das  gesetzte  Türkische  Wesen  schon  verloren  und  hoffte 
wahrscheinlich ,  von  uns  einige  Spirituosen  zu  bekommen. 
Immerhin  erhielten  wir  gar  manche  Aufklärung  von  ihm 
und  mein  des  Türkischen  bis  auf  den  Grund  kundiger  Be- 
gleiter natürlich  noch  mehr  als  ich. 

Martschanne,  dieses  eigentümliche  Troglodyten-Dorf,  hat 
225  Häuser,  alle  von  Moslemin  bewohnt.  Im  Sommer 
oder  vielmehr  im  Frühsommer  soll  es  auffallender  Weise 
hier  in  diesem,  von  weissen  Tuffmassen  rings  umgebenen, 
tiefen  Einschnitt  weniger  heiss  sein,  als  in  Konstantinopel, 
weil  alsdann  Nordwinde  wohen.  Auch  soll  alsdann  das  Flüss- 
chen reichlich  Wasser  haben.  Aus  derselben  Ursache  soll  man 
gerade  zu  dieser  Zeit  weniger  vom  Staube  belästigt  werden. 
Erst  im  Spätsommer  nimmt  das  Wasser  ab  und  dann  muss 
es  hier  unerträglich  sein.  Im  Herbste  nimmt  das  Wasser 
wieder  zu.  Machte  «ich  Wassermangel  in  der  That  fühlbar, 
so  konnten  ihm  die  Anwohner  wohl  vermittelst  Cisternen, 
zu  denen  der  weiche  Tuff  ein  so  leichtes  Material  bietet, 
ohne  grosse  Schwierigkeit  abhelfen.  Die  Bewohner  bestä- 
tigtet! es  übrigens,  dass  dieses  Flüsschen  bei  Auanüs  in 
den  Kysyl  Irmak  einmünde,  aber  allem  Anschein  nach 
liegt  das  Dorf  nicht  dicht  am  Flusse  in  der  öden  Thnlsohlo, 
sondern  ein  wenig  zurück  am  Fusse  der  Höhen.  Wir 
erfuhren  auch  von  unserem  Wirth  einiges  Nähcrc  über  die 

Birth,  EeiM  tod  Trapcxant  mtb  Bkutari. 


65 

im  Ort*  gültigen  Preise,  Mo  kostet  die  Okke  Rosinen 
einen  Piaster,  die  Aprikosen  das  Doppelte.  [So  ver- 
stand ich,  mein  Begleiter  jedoch  verstand,  dass  beides 
gleiche  Preise  habe.]  So  schön  und  reinlich  jedoch  unsere 
Felswohnung  war,  so  abscheulich  war  die  Nacht,  die  wir 
darin  zubrachten,  indem  unsere  nächtliche  Ruhe  durch 
unzählige  Flöhe  gestört  wurde  und  wir  daher  am  nächsten 
Morgen  keineswegs  so  frisch  und  rüstig  erwachten,  wie 
wir  gewünscht  hätten.  Dennoch  aber  beschlossen  wir,  uns 
sogleich  aufzumachen  und  noch  einige  der  interessantesten 
Felshöhlungen  zu  besuchen,  ehe  wir  unseren  Marsch  fort- 

!  setzton,  zumal  die  Kirchen,  die  Herr  Texier  mit  Vorliebe 
beschrieben  hat  and  die  uns  auch  unser  Wirth  als  beson- 
ders bemerkenswerth  anempfahl. 

Der  Theil  des  wundurbar  ausgearbeiteten  Thalbeckens, 

,  wo  diese  grössten,  zu  Kultusstätten  bestimmten  Felshöhlen 
sich  finden,  obgleich  eigentlich  nur  ein  Nebenarm  des 
Martschau-deressl,  führt  den  besonderen  Namen  Korömc 
und  diess  ist  nicht  der  Name  eines  Dorfes,  eondern  einer 
alten  Örtlichkeit  oder  vielmehr  einer  Troglodyten-Stätte.  Lei- 
der hatten  wir  im  Anfange  keine  Kerze  bei  uns  und  konnten 
so  in  der  ersten  westlichsten  Kapelle  oder  Kirche  nicht 
alles  Einzelne  mit  voller  Genauigkeit  erkennen.  Die  Ka- 
pelle ist  sehr  geräumig  und  verdient  also  wohl  den  Namen 
einer  Kirche.  Dabei  ist  sie  in  architektonischer  wie  in 
malerischer  Hinsicht  von  hohem  Interesse.  Die  Säulen 
vor  den  Kapellnischen  nämlich  sind  durch  vollkommen  Mauri- 
sche Hufeisenbogen  mit  einander  verbunden.  Daraus  schloss 
Texier  nun,  dass  diese  Architckturform  keineswegs  einer  so 
späten  Zeit  angehöre,  wie  man  gewöhnlich  annähme,  aber  es 
ist  Nichts  da,  um  ein  bezüglich  hohes  Alter  zu  erweisen;  zu- 
mal wenn  wir  von  einzelnen  Höhlen  dieser  Gruppe  reden,  ist 
es  unmöglich  zu  sagen,  welcher  Zeit  sie  angehören  mögen, 
obwohl  Nichts  wahrscheinlicher  ist ,  als  dass  viele  dieser 
Höhlen  lange  vor  der  Zeit  des  Leo  Diakonus  bewohnt  waren, 
d.  h.  vor  dem  10.  Jahrhundert,  und  obgleich  die  Stelle 
dieses  Schriftstellers  (Histor.  III,  1,  p.  87  der  Bonner 
Ausgabe)  von  den  Grottenwohnungen  Kappadokiens  nicht  mit 
voller  überzeugender  Bestimmtheit  gerade  auf  diese  Grotten 
bezogen  werden  kann,  so  ist  daran  doch  kaum  zu  zwei- 
feln, und  dann  ist  os  immerhin  höchst  merkwürdig  und  von 
grosser  Bedeutung,  dass  Leo  Diakonus  im  10.  Jahrhundert 
von  derBewohnung  dieser  Felshöhlcn  als  von  etwas  Ver- 
gangenem spricht.  Eben  so  gewiss  und  unzweifelhaft  ist 
os  jedoch,  dass  viele  dieser  Höhlen  erst  in  ganz  nener 
Zeit  ausgearbeitet  und  bewohnt  worden  sind.  Man  könnte 
beide  Umstände  mit  einander  vereinigen  durch  die  An- 
nahme, dass  gerade  um  die  Zeit  des  10.  Jahrhunderts,  wo 
die  christliche  Bevölkerung  in  diesen  Gegenden  keiner 
Verfolgung   ausgesetzt  gewesen,    sie   sich    in   die  um- 

9 


Digitized  by  Google 


66 


Dr.  H.  Barth, 


liegenden  offenen  Ortschaften  zerstreut,  später  aber,  in  den 
Kämpfen  der  Seldschukischen  Dynastie  und  des  Auf- 
schwunges der  Osmanen,  die  früheren  Wohnstätten  wieder 
aufgesucht  habe.  So  viel  aber  steht  fest,  dass  viele  dieser 
(trotten,  wohl  entschieden  die  Mehrzahl,  mit  Ein- 
schlug« der  meisten  Kapellen  in  bezüglich  junge  Zeit  her- 
abreichen. Ich  lasse  über  diese  interessante  Frage  auch 
meinen  Begleiter  reden,  der  mir  jedoch  etwas  befangen  zu 
sein  scheint.  Kr  stützt  sich  nämlich  auf  den  gänzlichen 
Mangel  eines  bestimmten  Zeugnisses  aus  dem  Alterthum 
über  das  Vorhandensein  von  Höhlen  in  diesen  Gegenden, 
so  wie  auf  den  Mangel  an  alten  Münzen ,  da  die  Ein- 
geborenen seine  wiederholten  Nachfragen  nach  solchen 
stets  verneinend  beantwortet  hätten,  dann  auf  die  Tradition 
der  Eingeborenen,  dass  vor  der  Türkischen  Eroberung  des 
Landes,  also  vor  400  bis  500  Jahren,  hier  Bussen  gewohnt 
hatten,  von  welchen  die  Häuser  herrührten,  bis  sie  von  den 
Osmanen  daraus  vertrieben  worden  wären.  So  läppisch  diese 
Erzählung  sei,  so  werthvoll  sei  sie  in  Verbindung  mit  den 
anderen  Umständen  und  weise  auf  die  Zeit  der  Seldschu- 
ken  hin.  Ja  er  hält  es  für  möglich ,  dass  die  Bildung 
dieser  TutTkegel  selbst  in  einer  vergleichsweise  modernen 
Zeit  erfolgt  »ei,  vielleicht  zur  Zeit  der  Karamnnen,  welche 
nach  der  Auflösung  des  Seldschuken-Keinhes  hier  und  in 
Konia  herrachten.  Das  werden  nun  wohl  Wenige  zugeben, 
bedeutender  aber  ist  jedenfalls,  was  Herr  Dr.  M.  in  Bezug 
auf  das  Einzelne  vorbringt.  „Die  Kirchen",  sagt  er,  „sind 
ziemlich  geräumig;  Säulen,  Altar,  Bischofssitz,  Xarthex, 
Alles  ist  aus  dem  Felsen  ausgehauen  und  voller  Fresko- 
malereien, meist  noch  gut  erhalten,  mit  Ausnahme  der  Ge- 
sichter. Die  Namen  der  Heiligen  sind  meistens  noch 
leserlich ;  die  barbarische  Orthographie  und  die  Schriftzüge 
lassen  auf  eine  Epoche  schliessen,  wo  die  Griechen  schon 
Türkisch  sprachen.  Ganz  bestimmt  aber  ergiebt  sich  dies« 
aus  dem  Umstände,  dass  in  keiner  einzigen  der  von  uns 
besuchten  Kirchen  oder  Kapellen  ausser  Heiligenbildern  das 
Bild  irgend  eines  Kaisers  vorhanden  war,  wie  diess  doch  in 
allen  Kirchen  und  Klittern  der  Fall  ist,  welche  zur  Zeit  der 
Byzantinischen  Herrschaft  erbaut  wurden  und  bis  jetzt  ihrem 
Kultus  erhalten  worden  sind.  Daraus  ergiebt  sich  mit  völliger 
Sicherheit,  dass  diese  Gebäude  zu  einer  Zeit  ausgeschmückt 
wurden,  als  diese  Länder  schon  unter  der  Herrschaft  des 
Islam  standen,  also  frühestens  in  der  Seldschuken-Zcit, 
vielleicht  aber  zur  Koramanischen  oder  Osmanischcn  Zeit." 
Er  giebt  dazu  einige  Proben.  „So  hält  der  Prophet  Daniel 
(geschrieben  JASHHst),  dargestellt  als  ein  sehr  elegan- 
ter Jüngling,  eine  Rolle  in  der  Linken,  auf  der  die  Worte 
des  Daniel  (Kap.  2,  Vers  44)  also  geschrieben  sind: 
ASACWCH  OÖCTOYOYPANOY  BAC1M IIA? IfTHC 
UC  TOYC  EP.XAV  OY  JHA~fJA  "  —  So  weit  Herr 


Dr.  Mordtraann.  Gewiss  ist,  dass  die  Bemerkung  Texier's, 
es  Hesse  sich  in  diesen  Darstellungen  die  ganze  Byzanti- 
nische Ikonographie  verfolgen,  sehr  cum  greno  sali»  zu 
verstehen  ist;  denn  allerdings  giebt  es  hier  Darstellungen 
einer  grossen  Anzahl  Byzantinischer  Heiligen,  aber  von 
eigentlich  Byzantinischem  Style  sieht  man  hier  keine  Spur. 
Es  ist  in  der  That  sehr  schwer,  den  Arbeiten  ohne  Wei- 
teres ein  bestimmtes  Zeitalter  zuzuweisen;  man  kann 
sich  aber  jedenfalls  nicht  leicht  vorstellen ,  da«s  im  1 2. 
oder  13.  Jahrhundert  diese  Mulereien  mit  einer  solchen  Frei* 
heit  und  Gewandtheit  ausgeführt  sein  könnten. 

Die  zweite  Kapelle,  die  wir  besuchten,  liegt  sehr  ver- 
steckt und  ist  nur  mit  einiger  Unbequemlichkeit  zu  be- 
treten, da  ihr  ursprünglicher  Eingang  eingestürzt  ist.  Hier 
hat  jedes  Heiligenbild  eine  längere  Beischrif!,  aber  ihr 
Charakter  ist  kaum  entscheidend  für  ihr  Alter,  obgleich 
sio  in  materieller  Beziehung  mit  grosser  Sorgfalt  geschrie- 
ben sind ;  viele  ungrammatische  Einzelheiten  erscheinen  in 
ihnen,  abgesehen  vom  Itacismus.  Hier  ist  es  besonders 
auffallend ,  dass  die  angebrachten  Gemälde  von  Heiligen- 
bildern durchaus  nichts  von  dem  strengen  Byzantinischen 
Style  haben.  Die  letzte  Kirche,  die  wir  besuchten,  zeich- 
net sich  wiederum  durch  ihre  Grösse  und  besonder»  durch 
ihre  reich  gegliederte  Fac^ide  au».  Unter  den  ihr  Inneres 
schmückenden  Heiligenbildern  erscheinen  neben  Konstantin 
und  Helena  die  Heiligen  Theophylaktes ,  Eudoxia  und 
Andere.  Diese  Kirche  scheint  besonders  von  der  jetziges 
Griechischen  Bevölkerung  Klcin-Asiens  als  heilig  betrachtet 
zu  werden  und  eine  zahlreiche  Gesellschaft  von  Pilgern 
hatte  vor  nicht  gar  langer  Zeit  hier  auf  der  Area  vor  die- 
ser Felskapelle  ihr  Lager  aufgeschlagen. 

Von  unserem  höchst  interessanten  Ausäug  in  unsere 
Felsklause  zurückgekehrt  nahmen  wir  ein  wohlschmecken- 
des, obwohl  Europäern  ungewöhnliches  Frühstück  von 
Eiern  und  eingemachten  Aprikosen  ein  und  setzten  dann 
unseren  Marsch  über  Üdjassar  oder  Ctsch  Hissar  nach  Xef- 
Sehehr  fort.  Über  die  Xnmensform  des  erstcren  Ortes  ge- 
lang es  keineswegs,  uns  klare  Auskunft  zu  verschaffen, 
aber  aus  Allem  scheint  mir  hervorzugehen,  dass  es  ur- 
sprünglich kein  Türkischer  Name  war,  sondern  ein  einhei- 
mischer, den  die  Türken  nur  in  Einklang  und  Verständ- 
nis» mit  ihrer  Sprache  gebracht  haben.  Wahrscheinlich 
war  der  ursprüngliche  Name  Udja-ssä  und  diesen  hät- 
ten dann  die  Türken  ganz  ähnlich  in  Ütsch  Hissär, 
„die  drei  Schlösser",  umgewandelt,  wie  nach  Herrn  Dr. 
Mordtmann's  Vermuthung  Carissa  in  Kara-Hissar  ').  Die- 
sen hoch  auf  einem,  von  Grotten  durchhöhlten,  Felscn- 

■)  Durch  die  veMfhiMleo*  N«m«-n»form  dir«.«  Ort«  i«t  Hrrrt 
Prof.  C  Kitt«  tin  aougtnrlumr  Irrthum  ,u?,-,to..«.  indem  «r  S  ;«* 


Digitized  by  Google 


Uber  Utsch-Hissax  und  Nef-Schehr  nach  Yaräpiason  am  Halya. 


aufspniDge  der  Hochebene  gelegenen  Ort  hatten  wir  schon 
lange,  ehe  vir  in  den  so  wundorbar  auagewaschenen  Thal- 
grund  von  Martachan-dereesi  hinabstiegen,  vor  Augen  ge- 
habt, aber  wir  konnten  ihn  nur  auf  grossem  Umwege  er- 
reichen, indem  wir  die  tiefe,  hinter  Martschanne  sich 
hinziehende  Kluft  umgingen.  Mittlerweile  brach  das  schon 
den  ganzen  Morgen  drohende  Regenwetter  los  und  wir 
eilten,  nach  Nef-Schehr  zu  kommen,  wohin  unser  Ka- 
tirdschi  schon  vorausgeeilt  war;  er  hatte  nämlich  in  Mar- 
tschanne kein  Korn  für  seine  Pferde  gefunden.  Übrigens, 
so  malerisch  das  ganze  Bild  dieses  eigentümlichen  Fels- 
dorfes ist,  so  wenig  einzelnes  Interesse  hatten  uns  wohl 
nach  Martschanne  seine  Höhlen  dargeboten.  80  warf  ich 
nur  einen  flüchtigen  Blick  dem  Argaeus  zu,  den  wir  hier 
anf  der  Höhe  wieder  zu  Gesicht  bekamen. 

Das  Land  zwischen  Ütach  Husar  und  Nef-Schehr  ist 
übrigens  keineswegs  reich  und  anmuthig  und  nicht  viel- 
gestaltig gegliedert,  nur  einzelne  Lavapartien  ziehen  hin- 
durch. So  verloren  wir  denn  durch  das  ungünstige  Wetter 
sehr  wenig.  Nef  •  Sehehr ,  Neu  •  Stadt,  ( nicht  Nomschehr ) 
liegt  südwestlich  an  der  Strasse,  an  einer  Anhöhe  hinauf, 
von  der  eine  Schlucht  herabsteigt,  an  deren  nördlicher 
Seite,  östlich  von  der  Strasse,  der  kleine  Ort  Nfir  oder 
Nor  liegt.  Die  Stadt  ist  für  diese  Gegenden  recht  bedeu- 
tend und  enthält  jetzt  zwischen  25,000  und  30,000  Ein- 
wohner, Griechen,  Osmanli  und  Armenier;  die  ersten 
sind  wohl  am  zahlreichsten.  Die  Häuser  sind  fast  alle 
weiss  getüncht  und  mögen  daher  bei  heiterem  Wetter  einen 
ganz  leidliohen  Anblick  gewähren,  aber  es  fehlt  an  höheren, 
das  Ganze  unterbrechenden  und  gliedernden  Gebäuden,  be- 
sonders an  Thürmen  und  Minarets.  Wir  kehrten  für  ein 
Paar  Stunden  in  einem  Chfin  ein,  wo  unten  Gemacher  für 
durchpaasirende  Reisende  und  im  oberon  Stock  ein  Cafe 
war,  aber  das  letztere  war  überaus  schmutzig  und  unbe- 
haglich, während  die  Kammern  in  leidlichem  Zustande 
waren.  Die  Stadt  ist  für  das  gegenwärtige  materielle  Le- 
ben dieser  Oegenden  von  Wichtigkeit,  aber  für  mich  hatte 
sie  kein  besonderes  Interesse  und  schon  nach  einem  kleinen 
Gang  hatte  ich  davon  genug  gesehen.  Besonders  belästigten 
uns  dio  Armenier  durch  ihre  Neugierde  und  Zudringlich- 
keit und  wir  freuten  uns,  als  wir  wieder  draussen  waren. 
Mittlerweile  hatte  auch  der  Regen  nachgelassen.  Herr  Dr.  M. 
bemerkt  zu  Nef-Schehr:  „Früher  war  es  ein  Dorf,  Namens 
Müsehkara,  aber  der  von  hier  gebürtige  Ibrahim  Pascha, 
welcher  von  1718  bis  1730  Grossvezier  war,  Hess  den 
Ort  erweitern  und  durch  Horbeiziehung  einer  zahlreichen 


•wrahrlicb  t'taeb  HUaar  tackrritit  nach  Hamilton,  8.  316  ab«r  von 
Touanar  oder  Tm-HiMir  aU  einer  Kani  neuen  Orttichkeit  nach  Teuer 
apricht 


67 

Bevölkerung  zum  Range  einer  Provinzialstadt  unter  dem 
Namen  Nef-schehr  erheben." 

Unsere  Absicht  war,  die  am  südlichen  Ufer  des  Halya 
entlang  führende,  bisher  von  Europäern  noch  nicht  be- 
schriebene Strasse  nach  Ker-Schehr  einzuschlagen,  und  ich 
hatte  daher  bestimmt,  einen  Sabtie*  direkt  nach  Tüs-koei 
mitzunehmen,  aber  durch  Indje's  Dazwüchenkunft  erklärte 
er,  er  könne  uns  nicht  goraden  Weges  dorthin  bringen, 
sondern  müsse  vorerst  nach  Yarapiawn  gehen. 

Wir  verliessen  Nef-Schehr  gegen  12  Uhr  25  Min.  in 
nordnordwestlichcr  Richtung  und  liessen  bald  das  schon  er- 
wähnte Dorf  Nor  mit  Felshöhlen  am  Rücken  der  Felsschlucht 
rechts  liegen.  Das  ganze  Land  nahm  nun  einen  höchst 
dürren  und  wüsten  Charakter  an,  obwohl  sich  von  Zeit  zu 
Zeit  Äcker  und  kleine  Weinberge  sehen  liessen.  Wir 
hatten  schon  gewähnt,  das«  wir  die  eigentümliche 
Formation  der  TuiFkegel  nun  hinter  uns  hätten,  aber 
20  Min.  nach  unserem  Aufbruch  hatten  wir  wiederum 
eine  Gruppe  solcher  Konen  links  zur  Seite,  am  Abfall  des 
allmälig  sich  senkenden  Plateau's,  auf  dem  wir  uns  ent- 
lang hielten,  und  eine  halbe  Stunde  weiterhin,  wo  wir  ab- 
wärts stiegen,  hatten  wir  abermals  Konen  zur  Linken  wie 
zur  Rechten.  Nach  6  Min.  passirten  wir  unten,  am  Fusse 
des  Abstieges,  das  Flüssehen,  das  hier  von  SW.  nach  NO. 
rinnt,  erreichten  dann  um  2  Uhr  55  Min.  über  wie- 
derum aufspringendes  rauhes  Terrain  das  Thal  des  Kysyl 
Irmak  und  rückten  nun  mit  ganz  veränderter  Richtung 
auf  den  SO.-Fuss  der  etwa  300  Fuss  aufsteigenden  Fols- 
höhe  von  Yaräpissön  oder  'Arabissön,  wie  es  geschrieben 
wird,  los.  Diese  Felshöhe  ist  von.  Gjotten  ganz  und 
gar  durchlöchert  und  zwischen  ihnen  liegt  das  Dorf  mit 
etwa  200  Wohnungen.  Wir  wendeten  uns  an  den  Mudir, 
der  hier  an  der  Südostecke  des,  Felserhebung  seine  Woh- 
nung hat;  denn  in  Folge  der  uns  aufgedrungenen  ver- 
kehrten Anordnung  mussten  wir  hier  uusorn  Sabtie  wech- 
seln, zumal  da  der  alte  Kurde,  den  wir  in  Nef-Schehr  er- 
halten hatten,  uns  ganz  falsche  Angaben  über  Distanzen 
machte  und  uns  so  völlig  im  Dunkeln  liess.  Der  Mudir 
war  ein  ungewöhnlich  feiner  Mann  mit  ausdrucksvollen, 
scharfen  Gesichtszügen  und  nahm  uns  recht  freundlich  auf. 
Der  Platz  der  Fähre  liegt  etwa  5  Min.  vom  Dorf  ent- 
fernt, in  der  Biegung  des  Flusses,  und  ich  erfuhr  vom  Mu- 
dir, daas  sie  für  uns  bereit  sei ;  jedoch  wäre  es  heute  Abend 
jedenfalls  zu  spät  gewesen,  überzusetzen.  Herr  Dr.  M. 
meinte,  dass  gar  keine  Fähre  existire.  Er  erwähnt  übri- 
gens, dass  der  Ort  auch  de*  Namen  Göl-Schchr,  d.  h. 
Seestadt,  führe,  dass  er  aber  nicht  im  Stando  sei,  den 
Grund  davon  anzugeben. 

So  setzten  wir  schon  nach  20  Min.  unseren  Marsch 
fort  und  betraten  dann  nach  kleinem  Anstieg  längs  der 

9* 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


Südstito  de«  Dorfes  die  höchst  öde  Uferlandschaft  des  Ha- 
lys,  indem  uus  jedoch  eine  lang  gestreckte  Tuffhoho  vom 
Flusse  trennte.  Wir  begegneten  mehreren  mit  Mehl  bc- 
ladenen  Kameelzügen ,  die  nuch  Kaissarie  zogen,  und  ge- 
wiss, wäre  der  Zustand  des  Landes  ein  besserer,  so  raüsste 
diese  Strasse  von  bedeutender  Wichtigkeit  sein.  Wir 
hatten  darauf  gerechnet,  dass  auch  die  angegebene  Entfer- 
nung von  drei  roststunden  zwischen  Yaräpissön  und  Tüs- 
koei  in  der  gewöhnlichen  Weise  zu  nehmen  sei,  »o  das»  wir 
sie  bei  angestrengtem  Marsche  ganz  gut  in  zwei  Stunden 
zurücklegen  könnten,  aber  wir  hatten  uns  diess  Mal  ver- 
rechnet. Dazu  kam ,  dass  die  Hühencrhebung  zu  unserer 
Linken  einen  starken  Winkel  in  der  Richtung  bildete. 
So  waren  wir  denn  höchst  erfreut,  uls  endlich  hinter  den 
Hügeln  der  Hauch  des  tesik  oder  Kothfeuers  von  dem  er- 
sehnten Dorfe  aufstieg.  Hier  breitete  sich  schönes  Weide- 
land aus  und  zu  gleicher  Zeit  Hessen  sich  auch  Sehafheer- 
den  sehen.  Um  5j  Uhr,  nachdem  wir  einen  kleinen  Buch 
überschritten,  betraten  wir  da*  versteckt  gelegene  kleine 
„Salzdorf'  und  erhielten  hier,  ungeachtet  es  nur  aus  etwa 
30  Wohnungen  besteht  —  mein  Begleiter  giebt  irrthüm- 
lich  deren  hundert  an  —  eine  ganz  gute  Oda  und  auch 
ein  gutes  Abendbrod.  Dagegen  konnten  wir  hier  unseren 
Sabtie  nicht  wechseln  und  roussten  uns  begnügen,  zwei 
Bursche  zu  Führern  zu  erhalten,  von  denen  der  Eine  als 
ßaschi-busük  im  Krim -Feldzug  gedient  hatte,  aber  aller- 
dings eben  keiu  Ehrensouvenir  desselben  an  sich  trug. 
Das  war  wahrscheinlich  nur  eine  Vorkehrung  unseren 
durchtriebenen  Armeniers,  um  uns  von  vorn  herein  zu 
verhindern.  Ker-Sehehr  in  Kincm  Tage  zu  erreiche».  Die 
Bewohner  des  Dorfes  sind  ausschliesslich  Osmanli  und  leben 
thcils  von  der  Viehzucht,  theils  vom  Ertrage  der  Salzminen. 

Donnerstag  den  2.  Dez.  Um  7  Uhr  25  Min.  aufge- 
brochen erreichten  wir  in  2<»  Min.  das  weit  ausgebreitete, 
aber  meist  verfallene  Salzbergwerk,  dem  das  Salzdorf  sei- 
nen Namen  verdankt.  Die  Bearbeitung  dieser  Güuge  ist 
aber  über  alle  Maassen  unregelmiissig  und  die  meisten  der- 
selben sind  schon  längst  wieder  verfallen.  Ich  stieg  einen 
schrägen  Schacht  hinab,  der  bei  etwa  10  Fuss  Tiefe  auf 
einen  horizontalen  Stollen  führte,  von  dem  ein  anderer 
schornsteinartiger  Sehacht  in  grössere  Tiefe  hinabstieg. 
Aber  bei  der  fast  unglaublichen  Unsolidität  dieser  Arbeiten 
sah  ich  keinen  Grund,  meine  Forschungen  weiter  zu  er- 
strecken. Auch  Ainsworth,  der  als  Geolog  und  Minen- 
kenncr  mehr  Interesse  an  diesem  Werke  hatte,  fand  es  j 
für  gut,  bei  seinem  Besuch  desselben  sich  wohl  in  Acht  zu 
nehmen.  Besonders  bei  regnerischem  Wetter  fehlt  es  nio, 
dass  Gänge  einstürzen.  Augenblicklich  waren  hier  keine 
Arbeiter.  Das  Ganze  wird  sehr  nachlässig  betrieben.  Dos 
Salz  liegt  in  schwarzen,  aber  vorzüglich  in  weissen  Schich- 


ten und  scheint  von  besonderer  Güte  zu  sein,  aber  die  An- 
beute ist  nicht  gross,  etwa  50O  Kameellasten  jährlich,  »v 
von,   wie  auffallend  das  immerhin  ist,   ein  bedeutt :.  i.- 
Theil  wirklich  dem  Hodji  Bcktäsch  oder  vielmehr  *uim 
Kloster  im  gleichnamigen  Dorfe  auf  der  gegenüberliegt:.^: 
Seite  des  Halys  zufällt,  und  es  ist  wohl  kein  Zweifel,  ia- 
dieser  Heilige  die  Minen  in  der  That  entdeckt  oder  ib 
Ausbeute  veranlasst  hat.    Der  Butmän  —  nicht  der  gm», 
von  12,  wonach  man  in  der  umliegenden  Landschaft  ruh 
uet,    sondern  der  gewöhnliche  von  (>  Okkeu  —  U>v. 
36  Ghrüsch.     Nach  einer    längeren  Auseinandir.-iUuy 
über  Hadji  Bektüsch,  die  nicht  hierher  gehört,  sagt  H.n 
Dr.  M.:  „Wahr  ist  es,  dass  Hadschi  Bektüsch  einen  X'.'j  I.- 
orden  gestiftet  hat,  dem  alle  Janitscharen  ungehuritu  .i. 
der  noch  jetzt  viele  Mitglieder  im  Türkischen  Heide  tAi.i 
ihr  Hauptquartier   ist  das  oben  erwähnte  Dort  Hads.h; 
Bektüsch.     Der  erste  Drogomun  der  hiesigen  [er  xlnik 
aus  Stambul  j  Amerikanischen  Gesandtschaft .  Herr  J  1 
Brown,  welcher  sich  seit  mehreren  Jahren  mit  L'u'i'^- 
«Hungen   über   die  Türkisehen    Mönchsorden  be*l 
sagte  mir,  von  allen  Mönchsorden  waren  die  Urw-  •• 
der  Bektüsch  -  Mönche  die  gottlosesten:  es  wäre  t^  •• 
ständiges  System  des  Atheismus.    Damit  stimmt  ao 
nauesto  die  Auskunft  überein,  welche  man  uns  * 
der  Nähe  gab;  der  Ort  Hadschi  Bcktäsch,  sagte  nun  ul> 
Bei  von  lauter  Kysylbaschcu  bewohnt.'' 

Um  9  Uhr  verliesseu  wir  diese  üde,  hall  vtru^ 
Grubeustätte  und  hielten  im  Ganzen   die  HauptrithtuL. 
ein,  aber  mit  sehr  südlicher  Abweichung,  der  Auslief"— 
des  Flusses  wegen.    So  erreichten  wir  nach  holb?timd:r- 
Marsch  den  oberston  Theil  der  Flusaausbiegung  und  W>- 
nun  eineu  kleinen  Anstieg  auf  steiles  Hochufer,  das  "  ' 
eine   Art    Vorgebirge   in    den   Fluss    vorspringt.  Ho- 
ward der  Anblick  des  höchst  wüsten  Landes,  wo  Asb'- 
sich  nur  ganz  gelegentlieh  zeigt,  durch  eine  Wasseror-i-- 
unterbrochen,   die  auf  der  anderen  Flussseitu  an  eins- 
kleinen  Bache  lag,  beschattet  von  zwei  Fappcln,  einem  fc«»- 
der  an  diesen  kleinen  Wasserrinnen  nie  fehlt.  Ei*t 
Stunde  hinter  den  Salzgruben  erreichten  wir  einmaJ  «i  • 
nes  Ackerland,   das  dem  so  entfernten  Salzdert  ä1'""- 
dessen  Bewohner  sicli  hier  den  fruchtbarsten  Boden  r-1 
Anbau  ausgesucht  haben.    Drüben  auf  der  anderen  Flur- 
seite liegt  das  Dorf  Ssegorly,  etwa  eine  Viertelstunde  «r. 
Flusse  entfernt,  aber  vorgeschoben  vor  dem  noch  hM^ 
Hochufer,   das  wie   ein   kleiner  Gebirgszug  weit«  i- 
rucküegt,  an  seinem  Abhänge  liegt  das  Dorf  Karä-^oi: 
Jenseits  der  Kette  liegt  Bcrekly.  Das  Salz  tritt  hier  ülin- 
an  der  Oberfläche  zum  Vorschein  und  der  Kyiyl 
verdient  hier  vollkommen  den  Namen  eines  „Sal/fl"*' 
den  ihm  die  alten  Griechen  gegeben.     Wir  stieg«  ^ 


Digitized  by  Google 


Tua-koei  und  sein  Salzbergwerk;  da»  Thal  de»  Halys. 


69 


wieder  auf  hoher  aufspringendes  Terrain  hinauf  und  mar- 
•chirtou  über  eine  weite,  öde  Flache  mit  spärlicher  Weide, 
die  H»hen  zur  Linken  in  weiter  Entfernung,  über  um 
9  Uhr  30  Min.  ward  die  Einförmigkeit  ein  wenig  gehoben 
durch  eine  Ton  einem  kleinen,  halb  sumpfigen  Buch  durch- 
zogene grüne  Weidesenkung.  Hier  verkündete  anch  an 
den  Hügeln  zur  Linken  ein  kleiner  Weiler  sein  Dasein 
durch  da*  von  ihm  ausgehende  Getöse.  Um  9  Uhr 
42  Min.  gewannen  wir  eine  Ansicht  vom  Hassan-D&gh  in 
S.  20  *  W.;  er  war  bis  tief  herab  mit  Schnee  bedeckt. 
Dann  rückten  wir  nordwestlich  au  den  Fluss  vor,  wahrend 
drüben  an  den  Bergen,  die  hier  näher  an  das  Ufer  heran- 
treten, das  Dorf  Yughmürly  sich  zeigte.  Der  Halys  macht 
hier  grosse  Schinnpenwindungen  und  hatte  «ich  etwas 
weiterhin  an  dem  Gipfelpunkte  einer  anderen  Biegung  von 
»einer  durchschnittlichen  Breite  von  300  bis  auf  wenigstens 
1 000  Fuss  erweitert,  wo  er  dann  unähnliche  Inseln  bildete. 
Hier  hielten  wir  uns  hart  am  steilen  Abhänge  der  Tufl'felsen 
nahe  am  Fluss  entlang  und  erreichten  eine  Viertelstunde 
weiterhin  ein  jetzt  verlassenes,  im  Alterthum  aber  wahr- 
scheinlich von  Halysfischern  bewohntes  Troglodyten-Dorf, 
das  hart  über  uns  an  den  steilen  Felswänden  hing.  Es 
war  bemerkenswerth,  dass  auch  hier  die  Taubenlöcher  nicht 
fehlten.  Diese  Formation  hatte  sieh  vor  Alters  .offenbar 
viel 


stieg.    Das  Aufsteigen  wurde  vermuthlieh  durch  ein 
oben  herabhängendes  Seil  erleichtert." 

An  dieser  Stelle  fiel  das  Hochufer  ab  und  das  Land 
ward  offener.  So  erreichten  wir  um  1 1  Uhr  5  Min.  das 
kleine  Dorf  A'bQ-Schär.  Es  besteht  aus  15  ganz  flachen 
Steinhäusern,  die  mit  ihrer  Rückseite  an  eine  dem  Fluss 
zugekehrte  Hügelung  angelehnt  sind  und  wenigstens  zum 
Theil  noch  zur  Kategorie  der  Höhicuwohnuugen  gehören ; 
das  Hauptgemach  ist  nämlich  bei  fast  allen  in  den  Fels 
gehauen.  Während  da»  Frühstück  beim  Kiiiya  bereitet 
wurde,  erstieg  ich  den  Gipfel  de»  steinigen  Hügels  und 
peilte  zum  letzten  Mute  die  Kuppe  des  Argaeus  (in  O. 
25°  S.).  So  nahm  ich  erst  hier  Abschied  von  jener  maje- 
stätischen, von  den  Heidenvölkern  des  Altcrthum»  göttlich 
verehrten  Bergkuppc,  die  sich  von  diesem  Funkte  aus  be- 
sonders schön  ausnahm.  Eine  andere  bedeutende  Bcrg- 
orhebung  zeigte  sich  in  O.  40"  S.,  eine  dritte  in  SO.  und 
der  Hassan-Dagh  in  S.  35"  O. 

Auch  das  Dorf  A'bQ-Schär  gehört  noch  zu  Xigdeh  und 
erfreut  sich  in  seiner  einsamen  Lage  einer  stilien  Kuhe 
und  Zufriedenheit.  Es  machte  Herrn  Dr.  M.  und  mir 
grosses  Vergnügen,  uns  mit  zwei  gesetzten  Matronen  zu 
unterhalten,  die  aus  Neugierde  —  da  sie  noch  nie  einen 
Europäer  gesehen  —  herankamen,  und  offenbar  machten 

wir  mit 


Flusse  hingezogen, 
jetzt  aber  folgte 
gleich  wieder  fla- 
ches Ufer ,  aber 
eine  ansehnliche 
Gruppe  hinter 
niedrigeren  und 
abgerundeten  Hü- 
geln frei  hervor- 
stehender und  je 

nach  ihrer  Stellung  in  dem  Einriss  mehr  oder  weniger 
abgelöster  Tuffkegel  zeigte  hinlänglich  die  ehemals  viel 
weiter  sich  erstreckende  Ausdehnung  dieses  PInteau'e. 
Diese  Tuffkegel,  die  auf  unserer  Seite  jene  charakte- 
ristische Formation  abschlössen  ,  passirten  wir  um  9  Uhr 
40  Minuten.  Ich  machte  davon  die  beistehende  Skizze. 
Während  dessen  untersuchte  sie  mein  Begleiter  aus  grös- 
serer Nähe  und  bemerkt  darüber  Folgendes:  „Die  TufT- 
kegcl  sind  nicht  so  hoch  wie  die  von  Urgüb  und  Mar- 
dschan  [so  schreibt  ur  Martschannc j ;  sie  waren  früher 
ebenfalls  bewohnt  und  zwar  noch  zu  Türkischer  Zeit,  wie 
man  aus  der  Form  der  dabei  befindlichen  Grabstätten 
sieht.  An  einer  Stolle  hatte  man  eine  grosse  offene  Halle 
in  den  Felsen  gehauen;  in 


Felsen 


Bärten  einen  guten 


Eindruck  auf  sie; 
auch  bewunderten 
sie  meine  hohen 
Wasserstiefel  als 
eine  recht  männ- 
liche ,  stattliche 
Bekleidung.  Wäh- 
rend *ie  sieh  mit 
uns  auf  höchst  ver- 
ständige Weise  unterhielten,  spannen  sie  Garn  aus  l'ferde- 
hanren.  Die  Pferdehaare  waren  um  den  linken  Ami  ge- 
wickelt, in  der  rechten  Hand  hielten  sie  mittelst  des  Fa- 
dens eine  einfache  Spindel,  aus  drei  dünnen  Hölzchen  zu- 
sammengesetzt, die  sie  in  drehende  Bewegung  setzten. 
Diese  lernte  verlassen  ihr  Heimath sdorl  so  gut  wie  nie, 
besonders  die  Frauen,  während  einigo  der  Männer  vielleicht 
bis  Kehr-ScMhr  gekommen  waren,  aber  die  ganze  männ- 
liche Bevölkerung  mit  Ausnahme  'des  Kinyu  war  zur  Zeit 
mit  den  Feldarbeiten  beschäftigt  und  nicht  zugegen.  Die 
beiden  Turkomaninnen  mit  Zügen  voll  ausdrucksvoller 
Gutmüthigkeit,  wie  man  sie  auch  bei  uns  gewöhnlich  nur 
auf  dem  Lande  sieht,  waren  sehr  anständig  angethan  mit 
einer  Fülle  von  Kleidungsstücken,  at>er  unverschleiert, 
wie  man  das  bei  den  Turkomanen  und  Yürüks  gewöhnlich 


Digitized  by  Google 


70 


Dr.  H.  Barth, 


findet.  Auf  dem  Kopfe  hatten  sie  einen  hoben,  mit  dem  Kopf- 
tuch umwundenen  Turban,  trugen  lauge,  weitu  Hosen,  ein 
weites,  gestreiftes  Hemd,  darüber  einen  Kaftan  und  end- 
lich eine  Jacke.  Von  ihnen  erfuhren  wir,  dass  die  Dorf- 
bewohner eiue  leidliche  Menge  verschiedener  Produkte  er- 
zeugen, wie  Gerste ,  Weizen,  Linsen,  Erbsen  und  Hanf, 
und  sie  erfreuen  sich  offenbar  ansehnlichen  Wohlstandes. 
Von  Baumen  aber  gewahrt  man  weit  und  breit  keine  Spur. 

Um  12  Uhr  30  Miu.  setzten  wir  unseren  Marsch  fort, 
aber  gleich  von  Anfang  an  nicht  in  gerader  Richtung,  um 
auf  dem  direktesten  Weg  die  über  den  HalyB  nach  Ker- 
Schehr  führende  Brücke  zu  erreichen.  Abü-Schär  nämlich 
liegt  schon  etwas  seitwärts  vom  Wege,  aber  anstatt  diese 
Abweichung  sogleich  wieder  gut  zu  machen,  bogen  wir 
immer  weiter  noch  Westen  ab,  eine  Zeit  lang  sogar  mit 
W.  20"  8.  Der  Armenier  hatte  nämlich  unsere  Führer  be- 
schwatzt, uns  vom  geraden  Weg  abzuführen,  um  so  früher 
ein  Dorf  zu  erreichen.  —  Wir  passirten  bald  ausgedehntes 
schönes  Ackerland,  es  schien  aber  noch  nicht  gehurig  vom 
Regen  befruchtet  zu  sein,  obgleich  der  Pflug  schon  überall 
in  Bewegung  war.  Dieses  ganze  ausgedehnte  Ackergebiet 
übrigens  war  im  Besitz  der  wenigen  Familien  von  Abu- 
Schar,  die  sich  nur  den  besten  Boden  aussuchen  und  das 
Übrige  brach  liegen  lassen. 

Dann  folgte  wieder  Weideland  und  hier  war  es  belebt 
von  grossen  Biiffelheerden ,  die  an  200  bis  300  Stück 
Vieh  zählten.  Wir  durchschauten  sogleich  den  Grund, 
warum  wir  diesen  weiten  Umweg  gemacht  hatten,  als  wir 
das  Dorf  Kyrk-Er  vor  uns  erblickten.  Ich  ritt  voraus,  und 
so  wie  ich  mich  dem  Dorfe  näherte,  riefen  mir  die  Ein- 
wohner, die  offenbar  durch  unsere  Annäherung  aus  dem 
gewöhnlichen  Gange  ihres  täglichen  Lebens  herausgerissen 
waren,  zu,  dass  wir  die  Strasse  weit  zur  Rechten  gelassen 
hätten,  und  drückten  ihre  Verwunderung  aus,  wie  wir  hier- 
her gekommen;  ich  folgte  nur  zu  gern  ihrer  Weisung, 
anstatt  mich  von  unserem  Armenier  bei  der  Nase  herum- 
führen zu  lassen.  Wir  schickten  also  die  beiden  Führer 
zum  Teufel ,  obgleich  es  uns  des  jüngeren  ganz,  tüchtigen 
Burschen  halber  leid  tluit,  und  schlugen  ohne  Weiteres  den 
Weg  zur  Brücke  ein.  Unsere  Leute  folgten,  nachdem  sie 
im  Dorfe  einen  Führer  erpresst  hatten.  Das  Dorf  besteht 
aus  etwa  60  Häusern,  lauter  flachen  Steinwohnungen.  Die 
Bewohner  gehören  gleichfalls  dem  Stamm«  der  Turko- 
manen  an. 

Es  war  2  Uhr  30  Min.,  als  wir  das  Dorf  verliessen, 
indem  wir  nun  eine  fast  genau  nordlicho  Richtung  ein- 
hielten, und  nach  einer  Viertelstunde  passirten  wir  einen 
kleinon  hübschen  Bach,  der  auf  unserer  Linken  vom  er- 
höhten Boden,  auf  dem  das  Dorf  liegt,  herabkam  und 
dem  Halys  zufliesst;  aus  ihm  werden  die  umliegenden, 


überaus  fruchtbaren,  Äcker  künstlich  bewässert  und  cit 
ansehnlicher  Trupp  Pferde  graste  hier  auf  dem  scW 
Weideland.  Dann  ruckten  wir  zur  Seite  eines  änderet 
Baches  entlang,  der  zur  Linken  heranzog,  bis  wir  ihn  an 
3  Uhr  50  Min.  passirten.  Hier  ward  das  Terrain  im« 
und  beengt  und  der  Baeh  floss  über  Felsboden,  wahret*! 
wir  eine  Erhebung  hart  zur  Rechten  hatten.  So  erreichtes 
wir  denn  endlich  um  4  Uhr  1 5  Min.  die  Brücke,  w»  da 
gerade  Weg  von  Tüs-koei  herkommt,  und  hier  hatten  wir 
beiden  Europäer  denn  einen  schlagenden  Beweis  in  Hu- 
den ,  unseren  eigenmächtigen  Armenier  seine«  unrechtes 
Verfahrens  zu  überführen,  und  es  gab  eine  heftige  Sora« 
zwischen  uns.  Die  Folge  war,  dass  er  trotz  all'  sebei 
frechen  Polterns  und  selbst  Drohens  doch  stillschweijesd 
sein  Unrecht  einsah  und  so  nun  beschlosa,  uns  noch  die- 
sen Abend  nach  Ker-Schehr  zu  bringen,  obgleich  im*« 
eigene  Absicht  ursprünglich  gar  nicht  darauf  gerichtet  u, 
selbst  auf  der  geraden  Strasse  heute  noch  die  Stadt  ra 
erreichen. 

Die  Brücke,  Kess!-  oder  Kessfk-köpry  genannt,  besteht 
aus  12  Bogen  und  ausserdem  aus  einem  offenen  Zwides- 
raum  in  der  Mitte,  der  nur  mit  einer  Holzüborlagt  twWß 
ist.  Neun  Bogen  des  linken  Ufers  sind  noch  p'.  «• 
halten.  Eine  Inschrift  -  Tafel  beweist,  dass  die  Brwtt 
aus  mohammedanischer  Zeit  stammt,  aber  die  Zeit  wir 
zu  kurz,  als  dass  mein  Begleiter  die  Inschrift  in  der  Eile 
hätte  entziffern  können.  —  Unter  dieser  stattlichen  Brücke 

'  rauscht  der  Halys  als  ganz  ansehnlicher  Fluss  hindurch, 
aber  seine  Ufer  sind  hier  gegenwärtig  recht  öde  und  wust, 
jedoch  war  das  keineswegs  immer  der  Fall ,  denn  vor  pe 
nicht  vielen  Jahren  war  diess  noch  eine  sehr  betreten 

~  Strasse.  So  sieht  man  am  nördlichen  Ufer,  hart  am  Eotk 
der*  Brücke,  einen  alten,  schönen,  jetzt  natürlich  verlasse»« 
Chän  mit  den  Ruinen  eines  Dorfes,  das  noch  auf  Kie- 
pert*» Karte  als  Köprü-köi  erscheint-  Nichts  kann  d« 
Reisenden,  wenn  er  zuerst  dieses  Land  betritt,  tiefer  bera- 
ren und  ihn  mehr  gegen  die  scheinbare  Nachlässigkeit  irr 
jetzigen  Regierung  erbittern,  ab  der  Zustand  die*r 
nützlichen  Gebäude,  von  denen  der  geaammte  Lande«««- 
kehr  abhängig  ist,  aber  man  muss  die  veränderten  Haodo 
verhältnisse  berücksichtigen  und  die  ganz  andere  RtchfiBi 
des  Verkehres,  seitdem  das  ßchwarzo  Meer  den  Bewohnen 
des  Binnenlandes  geöffnet  ist.  Allerdings  hat  auch  du 
Unsicherheit  mancher  Landschaften  darauf  eingewirkt,  ite 
die  anderen  Verhältnisse  haben  viel  grössere  Bedeutung 
Darüber  hat  mein  Begleiter  einige  treffliche  Bemerkanp* 
Er  sagt:  „Es  würdo  ein  voreiliger  Schluss  sein,  wenn  aui 
diese  Ruinenstätte  als  einen  Beweis  des  Verfalles  ansch* 
wollte;  als  Smyrna  noch  der  einzige  Einfuhrhafen  w 
Anatolien  war,  brachten  Karawanen  die  Waaron  von 


Digitized  by  Google 


Die  Brücke  Kewi-köpry  Uber  den  Halyg;  Ankunft  in  Kyr-Schehr. 
nach  Smyrna  auf  einer  Menge  von  Strassen,  welche  damals 


71 


mit  allen  zu  diesem  Zweck  erforderlichen  Bedürfnissen 
versehen  waren.  Seitdem  aber  auch  da«  Schwärze  Meer 
eröffnet  ist  und  namentlich  seitdem  Dampfschiffe  alle  Hä- 
fen des  Türkisehen  Reiche«  besuchen  und  die  vermehrte 
Konkurrenz  zur  Auffindung  der  kürzesten  Strassen  nöthigt, 
haben  die  Hnndelsverhältuiattc  von  Anatoiien  ganz  andere 
Bahnen  eingeschlagen  und  Strassen,  welche  früher  belebt 
waren,  sind  jetzt  ganz  verödet,  während  nun  solche  Stras- 
sen, welche  man  früher  gar  nicht  kannte,  ein  ganz  neue* 
Leben  entwickeln.  Ein  Verfall  ist  am  so  weniger  anzu- 
nehmen, da  die  statistischen  Dokumente  ganz  entgegen- 
gesetzte Resultate  liefern;  in  Smyrna  betrug  z.  B. 

1857 

305.936,710  Piaster, 
299,667,790 
605,60-1,500  Piaster 
5,046,704 


im  Jahre  1833 
50,359,454 
74,692,129 
125,051,58:1 
oder  Pfund  Sterling  1,250,516 


die  Einfuhr 
die  Ausfuhr 


Im  Juhre  1858  war  in  Folge  der  altgemeinen  Erschütte- 
rung des  Handels  auch  hier  eine  kleine  Verminderung."  — 
Jedenfalls  ist  diese  solide  Brücke,  die  den  Hauptverkehr 
aller  dieser  Landschaften  südlich  vom  Halys  mit  den  nord- 
westlichen Gegenden  vermitteln  sollte,  jetzt  fast  ganz  un- 
brauchbar geworden  und  Jeder  scheut  diese  Strasse,  wo 
für  Herbergen  ganz  und  gar  nicht  gesorgt  ist. 

Nachdem  wir  die  Brücke  passirt  hatten,  nahmen  wir 
eine  Weile  laug   eine  ganz    westliche  Abweichung  von 
unserer  Nordrichtung ,  indem  wir  uns  längs  der  Nordost- 
seite des  Flusses  hielten,  der  hier  eine  Menge  Inseln  bildet. 
Auf  der   Hügelkette   zu    unserer  Rechten  zeigten  sich 
Kameele,    ober    sonst    war    kein  Zeichen    von  Bewoh- 
nung  zu   sehen.     Wären  wir  in   dieser  Richtung  fort- 
gezogen, so  hätten  wir  ein  Dorf  erreicht,  denn  am  Flusso 
hin  sahen  wir  Rauch  aufsteigen.  Ob  es  aber  KmirleV  war 
oder  wie  es  sonst  heissen  mochte,  kann  ich  nicht  sagen,  da 
eich   unser   Führer  hier  aus  dem  Staube  machte.  Wir 
schlugen  nun  wieder  eine  fast  ganz  nördliche  Richtung  mit 
nur  geringer  östlicher  Abweichung  ein  und  passirten,  eine 
halbe  Stunde  von  der  Kessi-köprv,  ein  Flutschen  mit  zer- 
störter Brücke,  da«  hier  eiuer  grossen  Biegung  des  Halys 
zuzieht.    Dahinter  tritt  der  Fluss  in  eine  Bergengo  ein. 
T>ann  stiegen  wir  in  einer  ganz  unbebauten  Landschaft  ohne 
lebendes  Wesen  anwärts;  nur  klcino  Vögel  Hessen  von 
Zeit    zu  Zeit  ihre  Stimme  hören  und  wir  rermutheten 
daher    die   Anwesenheit  eines    Dorfes    oder  wenigstens 
von    Menschen,    aber   es   war  nur  Täuschung.  Unser 
reuiger  Armenier  war  auf  seinem  trefflichen  Grauschimmel 
vorausgeeilt  und  wir  Zurückbleibenden  hielten  uns  dicht 
beieammen  und  nahmen  unseren  Weg  in  der  Dunkelheit 
mit  einiger  Vorsicht,  die  um  so  nöthiger  war,  als  der 


bis  dahin  leidlich  gute  Pfad  weiterhin  sehr  schwierig 
wurde,  da  ihn  der  Regen  ausgewaschen  hatte.  Isidor  war 
an  eine  Beobachtung  im  Einzelnen  nicht  zu  denken.  Da 
hörten  wir  nach  8  Uhr  lebhaftes  Geräusch  vor  uns  und 
zwar  in  so  ausgedehntem  Kreise,  dass  wir  sicher  waren, 
es  müsste  ein  beträchtlicher  Ort  sein  und  aller  Wahrschein- 
lichkeit nach  Kyr-Schehr,  und  schon  nach  einer  Viertelstunde 
erreichten  wir  den  Anfang  der  schönen  Pflanzung,  erfuhren 
nun  aber  vielfachen  Aufenthalt,  besonders  da  wir  uns  einen 
Augenblick  der  irrigen  Meinung  hingaben ,  dass  der  Weg 
zum  Dorfe  westlich  abführe,  und  daher  auf  einer  Brücke 
den  Hauptbach  passirten.  Endlich  nach  9  Uhr  betraten 
wir,  nachdem  wir  den  Gottesacker  durchzogen,  den  eigent- 
lichen Kern  des  mit  seiner  Pflanzung  weit  und  breit  zer- 
streuten Ortes  und  hier  kam  uns  gleich  der  Armenier 
mit  einer  Laterne  entgegen  und  führte  uns  durch  den 
kleinen  Basar  in  einen  Chan  Namens  Latif  Oghlü  B<'kir 
Efftmdi. 

Hier  fanden  wir  auf  der  erhöhten  Holzterrasse  in  dem 
Stalle  schon  ein  Lager  für  uns  in  Bereitschaft  gesetzt,  das 
freilich  in  weiter  Nichts  als  einem  auf  Stroh  ausgebreite- 
ten Teppich  bestand;  im  unteren  Räume  waren  Ochsen, 
Esel  und  Pferde  in  traulicher  Gemeinschaft  zusammen- 
gruppirt.  Unser  Abendbrod  war  aber  noch  einfacher  als 
unser  Quartier  und  bestätigte  denn  allerdings  in  gewisser 
Beziehung  Ainsworth's  Angabe,  dass  man  in  Kyr-Schehr 
nichts  Anderes  finde  als  Traubenhonig.  Der  einheimische 
Türkische  Name  für  dieses  Gericht,  das  Einem  in  grösserer 
Menge  genossen  bald  überdrüssig  wird,  ist  „narbek"  oder 
„pekmess";  Ainsworth  bedient  sich  des  Arabischen  Namens. 

Freitag  den  3.  Dez.  Zu  etwas  später  Stunde  machten 
wir  uns  auf,  um  die  Stadt  und  die  nächsten  Garten  zu 
durchstreifen  (s.  den  Plan  von  Kyr-Schehr  auf  dem  wcstl. 
Kartcnblatt).  Der  Tog  war  sehr  schön.  Auch  hier  be- 
stätigte sich  wiedor  das  feine,  lebendige  Gefühl  der  Osma- 
nen  in  der  Namengcbung  ihrer  Orte,  denn  man  könnte 
keinen  passenderen  Namen  für  diesen  Ort  finden  als  eben 
Kyr-  oder  Kir-Schehr  (vollständiger  Schehri),  „die 
Feldstadt".  Wir  wandten  uns  zuerst  nach  der  grosseren 
Medrcsseh  oder  vielmehr  einem  Komplex  verschiedener 
Gebäude  mit  einer  Medrcsseh.  Es  ist  ein  auf  einem 
freien  Platze  liegendes  grosses  Gebäude,  in  den  noch  erhal- 
tenen Theilcn  von  ziemlich  viereckigem  Grundris«  und  mit 
einem  interessanten,  reich  verzierten  Portale.  Das  letztere 
wird  von  gewundenen  Säulen  eingerahmt,  die  einen  gunz 
eigenthümlichen  Sockel  haben.  Auch  die  Verhältnisse  des  mit 
Lazurziegeln  geschmückten  Minaret«  sind  sehr  schön  und 
schlank ,  aber  es  hat  seine  Spitze  verloren  und  ist  leider 
ein  ferneres  Dokument  der  Vernachlässigung  aller  frühe- 
ren Bauwerke  durch  die  Türkische  Regierung.    Es  enthält 


Digitized  by  Google 


TL' 


Dr.  H.  Barth, 


jetzt  ein  militärische«  Magazin.  Nach  der  von  meinem 
Begleiter  entzifferten  Inschrift  ward  die«;*  Gebäude  im 
Jahre  691  der  Hedschra  erbaut,  und  zwar  von  Ghayftth 
e*  dünia  u  e'  dln.  Sultan  von  'Irak  und  Persien,  „Beieber 
de«  Islam  und  der  Moslemin,  dem  Edlen  unter  diu  Köni- 
gen und  Sultanen,  dem  Eroberer".  Herr  Dr.  M.  marht 
dazu  folgende  Bemerkung:  „Das  wäre  denn  wieder  ein 
Herr,  von  welchem  keine  bekannte  Urkunde  Nachricht 
giebt;  es  wird  wohl  ein  Seldschuke  gewesen  sein.  Die 
mit  der  Medrcssch  verbundene  Türbe  enthält  nueh  eine 
Inschrift,  die  aber  vermauert  ist." 

Wir  wandten  uus  von  hier,  noch  im  Bereich  des  Ortes, 
aber  über  fast  gan2  unbebaute  freie  Plätze,  nach  der  116- 
dresseh  des  Melok  GhSsi  Chan;  so  wenigstens  wird  das  Ge- 
bäude jetzt  genannt,  obgleich  nach  der  von  Herrn  Dr.  M.  ent- 
zifferten Inschrift  ein  ganz  anderer  Fürst  der  eigentliche  Er- 
bauer ist.  Er  sagt  darüber  Folgendes:  „Die  Inschrift  über  dem 
Portal  giebt  an,  die  Modresseh  sei  gestiftet  zur  Zeit  des  Sul- 
tan Azzeddin  pAs  e*  dln]  Ebu  '1  Fetih  Kei  Kavus,  Sohnes  des 
Koi  Chusrav  Kassira ,  Emir  cl  Mümcnin  (Beherrscher  der 
Gläubigen),  durch  Mathaffer  e'  din.  Sohn  des  Melik  Fachr 
c'  din  Behranischah,  im  Jahre  644  (1240).  Der  Name  des 
Fürsten  stimmt  mit  den  bekannten  Geschichtsquellen 
überein,  aber  die  Jahreszahl  nicht  genau,  und  statt  dessen 
wird  uns  hier  ein  neues  geschichtliches  Käthsel  aufgegeben: 
Wie  kommt  der  Seldschukon-Sultan  'As  e'  dTn  dazu,  sich 
den  Titel  Emir  el  MümenTn  beizulegen?  Der  Seldschuke 
beging  damit  eine  ganz  ungeheuere  Usurpation,  ge- 
rade als  wenn  z.  B.  der  König  von  Portugal  sieh  einen 
„  „Nachfolger  Petri  und  Statthalter  Christi "*'  nennen  wollte. 
—  Eben  so  unbegreiflich  ist  es  mir,  wie  die  M«^dres*eh 
zu  dem  Namen  ,,„M.  des  Melik  Ghäsi  Chan""  kommt, 
da  doch  die  Inschrift  über  dem  Portal  einen  ganz  anderen 
Stifter  nennt."  —  Dabei  wurde  das  Gebäude  nach  der 
Angal>e  einer  ganz  hübschen,  aber  im  Vergleich  zu  der 
höchst  geringfügigen  Arbeit  wohl  »ehr  prätentiösen  In- 
schrift im  Jahre  1269  der  Hedjra  ausgebessert.  Dio 
Fae,ade  hat  reich  verschlungene  Ornamente,  aber  in  bei 
weitem  gröberer  Ausführung  als  die  andere  Mt'dresseh  und 
etwas  gedrückt.  Das  Gebäude  dient  noch  jetzt  als  MZ-dresseh. 

Wir  wandten  nns  dann  durch  offenes  Feld  nach  einem 
oktogonen  Grabmale,  das  wir  in  ansehnlicher  Entfernung 
am  Bande  der  Pflanzung  bemerkten,  und  dieser  Besuch 
ward  für  mich  sehr  wichtig,  da  ich  von  diesem  Punkt  aus 
den  kleinen  Plan  des  Thaies  von  Kyr-Schehr  aufnahm  (s.  das 
westliche  Kartenblatt).  Das  schöne,  reiche  Fruchtthal  ist  ziem- 
lich genau  von  N.  nach  S.  gerichtet  und  über  2  Deutsche  Mei- 
len lang,  in  der  Mitte  auf  eine  Länge  von  etwa  3/t  einer  Meile 
mit  oinor  grösseren  Ausweitung  bis  auf  5000  Fuss.  Von 
hier  ziehen  sich  mehrere  Seitenbuchten  in  die  umliegenden, 


nicht  eben  hoch  ansteigenden  Hügelrcihen  hinein.  Der  Ort 
selbst,  wenigstens  die  Hauptgruppe,  liegt  ziemlich  in  der 
Mitte  der  Pflanzung,  aber  mehrere  Gruppen  liegen  ganz 
getrennt  für  sich.  Die  gesammte  Ortschaft  hat  1200  Häu- 
ser und  ist  noch  keineswegs  so  in  Verfall .  wie  man  aas 
Ainsworth's  Darstellung  vermuthen  sollte.  Übrigen»  liejrt 
der  Grund  davon  vielleicht  darin,  da»s  die  Menge  Der- 
wische, die  nach  jenem  verdienstvollen  Reisenden  den 
Ort  ruinirten ,  als  sie  daselbst  nicht  mehr  die  ihnen 
gefällige  Pflege  fanden ,  sich  fortzogen  ,  so  dass  in  Folg« 
davon  der  Ort  sich  einigermaassen  wieder  erholen  konnte. 
Auoh  wurden  wir  ganz  und  gar  nicht  belästigt,  im  Gegen- 
theil,  die  I*ute  kamen  uns  freundlich  entgegen.  Aller- 
ding« mnss  dieses  reiche  Pflanzungsthal  im  Sommer  einen 
noch  viel  grösseren  Eindruck  von  Fülle  und  Fruchtbarkeit 
gewähren,  nber  zu  der  Jahreszeit  wäre  ich  nicht  im  Stande 
gewesen ,  mit  einem  einzigen  Blick  die  ganze  Natur  der 
Ortlichkeit  zu  überschauen.  Jetzt  bildeten  besonders  die 
hohen  kahlen  Papjnsln  einen  hervorragenden  Gegenstand. 
Übrigens  ist  es  ganz  natürlich,  dass  in  der  Nähe  der  städti- 
schen Gemeinde,  die  manche  andere  industrielle  Interessen 
hat,  die  Sorgfalt  auf  die  Pflege  der  Pflanzung  niclit  so 
gToss  ist  nl»  in  den  entlegeneren  Thcilen ,  wo  die  Ein- 
wohner innerhalb  ihrer  Gärten  eine  bleibende  Stätte  haben. 
Das  hatten  wir  gestern  Abend  in  der  Dunkelheit  nicht  n> 
beobachten  können ,  bei  unserem  Ausmarsch  aber  über- 
zeugten wir  uns  davon  vollkommen.  Von  dem  Grabmal 
aus  erblickte  ich  in  8.  10°  W.  eine  hohe  Kuppe,  aber  ich 
hatte  keinen  Führer  bei  mir,  um  mir  ihren  Namen  an- 
geben zu  lassen. 

Von  diesem  Grabmale  kehrten  wir  an  dem  nach  Osten 
getrennt  gelegenen  Dorfviertel  zurück  in  den  Hauptort 
und  bestiegen  nun  die  Kastellhöhe.  Kaum  jedoch  verdient 
diese  Anhöhe  einen  solchen  Namen,  denn  nur  in  sehr 
alter  Zeit  scheint  hier  einmal  etwas  Kastellähnliches  ge- 
legen zu  haben  und  man  sieht  jetzt  daselbst  nur  ein 
schlecht  und  nachlässig  errichtetes  Provinzialgebäude,  aus 
allerlei  Kaub  zusammengeklebt.  So  sieht  man  unter  den 
Bruchstücken,  aus  denen  es  besteht,  zwei  oder  drei  alte 
Kapitaler,  während  sonst  nur  kleines  Getrümmer  die  An- 
höhe bedeckt.  Nach  der  über  dem  unansehnlichen  Ein- 
gang befindlichen  Inschrift  ward  dieses  Gebäude  errichtet 
auf  Befehl  des  Ghay&th  e'  dunia  ü  e'  din  Ebu  '1  Fetih  Kei 
Chusrav,  Sohnes  des  Kei  Kavus  Kassim,  Emir  el  Mümcnin, 
also  von  demselben,  der  die  Mldrcsseh  erbaute,  aber  die  Jah- 
reszahl fehlt  hier.  Nach  sonstigen  historischen  Angaben,  die 
aber  schon  um  wenigstens  zwei  Jahre  von  der  Inschrift 
abweichen,  nach  welcher  jener  Fürst  im  Jahre  1246  ge- 
wiss noch  regierte,  fällt  die  Herrschaft  eines  Ghayäth  e" 
din  Kei  Chusrav,    Sohnes  des  Kei  Kavus,  zwischen  die 


Digitized  by  Google 


Kyr-Schehr. 


73 


Jahre  1337  und  1247.  —  Von  diesem  KasteUhügel  stiegen 
wir  geraden  Wegs  zur  Residenz  des  Mudtr  hinab.  Sie 
ist  Nichts  als  ein  kleines  Seitengebäude,  auf  einem  grusson 
freien  Hofraum  gelegen  und  im  allcrvornachlässigtesten  Zu- 
stande. Nur  ein  einziges  raittelgrosses  Gemach  war  im 
leidliohen  Stande  und  zu  den  Sitzungen  des  Medjeless  appro- 
priirt  Man  könnte  «eh  allerdings  verleiten  lassen,  aus 
dem  elenden  Charakter  dieses  Gebäudes  einen  Schluss  auf 
den  Verfall  des  ganzen  Ortes  zu  ziehen,  aber  das  wäre 
verkehrt.  Richtiger  schliesst  man  aus  solchen  Zuständen 
auf  eine  mangelhafte  Organisation  des  ganzen  Türkischen 
Staatsdienstes,  wo  für  solche  Gebäude  bei  dem  steten 
Wechsel  der  Personen  nicht  gesorgt  wird.  Gerade  zur 
Zeit  unseres  Besuches  ward  eine  Sitzung  gehalten,  den- 
noch aber  empfing  uns  der  Mudir  mit  grosser  Freundlich- 
keit und  wir  nahmen  neben  ihm  Platz,  während  die  Ver- 
handlung vor  sich  ging.  Er  war  ein  frisch  und  gemüthlich 
aussehender  Mann,  nicht  mit  dem  türkischen  Gesichtsschnitt, 
sondern  dem  Anschein  nach  von  Albanesischem  Stamm,  und 
bei  weiterer  Unterhaltung  zeigte  er  sich  recht  gut  unter- 
richtet. Ich  theile  hier  mit,  was  Herr  Dr.  M.  über  diese 
Unterhaltung  sagt:  „Der  Mudir  fragte  auch:  Seit  einem 
Jahre  habe  der  Sultan  durch  ein  Gesetz  den  aus  Europa 
Hin  wandernden  grosse  Vortheile  versprochen ;  warum  kämen 


diese  Frage  keine  Antwort  zu  geben.  Es  wäre  dem  Lande 
zu  wünschen,  dass  eine  thatige  und  intelligente  Bevölke- 
rung in  Masse  einwanderte;  Eingeborene  und  Einwanderer 
würden  dabei  nur  gewinnen,  aber  wenn  die  Einwanderer 
nicht  besser  sind,  als  die  Proben,  welche  man  in  Kon- 
stantinopel und  Smyrna  zu  sehen  bekommt,  so  würde  die 
Türkißcho  Regierung  besser  thun,  sich  jede  Einwanderung 
allen  Ernstes  zu  verbitten."  Auch  dieser  Mudir  steht  noch 
unter  dem  Baschfi  von  Nigdeh,  ein  \  erhaltni*»  ,  das  wir 
nicht  geahnt  hatten,  selbst  nachdem  wir  in  Erfahrung  ge- 
bracht, dass  Abu-Schar  gegenwärtig  unter  dessen  Autorität 
stehe.  Allerdings  ist  es  ohne  Bedeutung,  da  diese  Ver- 
hältnisse sich  stets  verändern. 

Wir  hatten  es  schon  eingeleitet,  Postpferde  zu  erhalten, 
als  der  jüngere  Gefahrte  unseres  Armenischen  KatirdschTs 
»ich  erbot,  uns  für  400  Piaster  mit  seinen  fünf  Pferden 
noch  A'ngora  zu  bringen.  Darauf  gingen  wir  nun  ein. 
Überhaupt  ist  es  hier  gar  nicht  leicht,  Postpferde  zu  er- 
halten, da  der  Post  nur  wonige  Thiere  zu  Gebote  stehen. 
Es  war  eigentlich  nur  in  Folge  dieser  Absicht,  dio  Post  zu 
benutzen,  dass  wir  dio  nördliche  Strasse  über  Yachschl-Hanö 
zu  nehmen  beschlossen,  und  dabei  blieben  wir  nun,  waren 
auch  in  der  Folge  mit  unserem  Entschluss  ganz  zufrieden. 
Während  wir  uns  zur  Abreise  rüsteten,  hatte  sich  der  Basar 
des  Ortes  recht  gefüllt  und  die  langen  Reihen  gut  ver- 
Rei*e  ton  Tr»p»»nnt  a*cii  SknUri. 


sehener  Buden  nahmen  sioh  ganz  stattlich  aus  und  machten 
wahrlich  nicht  den  Eindruck  grossen  Verfalle«.  Natürlich 
ist  Kyr-Schehr  nur  für  die  nächstwohnenden  Landbewohner 
ein  Marktort,  die  sich  hier  mit  ihren  Kleidungsstoffen  und 
sonstigen  Bedürfnissen  versehen,  und  dabei  ist  es  allerdings 
wunderbar,  dass  der  Ort  so  schlecht  mit  Lebensmitteln 
verproviantirt  ist;  besonders  scheint  es  an  Schlachtvieh  zu 
fehlen,  obgleich  es  hier  Turkomanen  genug  giebt.  Diese 
nämlich  bilden  einen  integrirenden,  aber  wandelnden  Thoil 
der  Bevölkerung,  indem  sie  im  Sommer  in  ihre  zwei  Tage- 
reisen entfernten  Jaila's  ziehen,  während  die  Gartenbe- 
sitzer die  sesshafte  Bevölkerung  bilden.  Von  diesen  kom- 
men dio  der  Stadt  näher  wohnenden  während  des  Sommers 
alltäglich  herein ,  um  ihre  Geschäfte  zu  betreiben ,  als 
Handwerker ,  Kaufleute ,  Beamte ,  und  im  Winter  bleiben 
sie  ganz  in  der  Stadt,  die  entfernteren  aber  scheinen  sich 
dagegen  auf  ihre  Gärten  zu  beschränken  und  treiben  dabei 
wohl  Ackerbau.  Unangenehm  berührte  uns  na/m  dem  dem 
Verfalle  anheim  gegebenen  prächtigen  Backstein  -  Minaret 
der  alten  MeVlresBeh  der  Anblick  des  nun  seine  Stelle  ver- 
tretenden, armseligen  kleinen  hölzernen  Orts-Minarets. 

Ein  Viertel  vor  2  Uhr  verliessen  wir  die  belebte  Markt- 
Strasse  dieses  kleinen  Viertels  von  Kyr-Schehr  und  traten 
mit  ziemlich  nördlicher  Richtung  in  den  reichen  Saum 
der  Gärten  ein ,  der  Bich  längs  der  Tholenge  auf  grosse 
Erstreckung  noch  Norden  hinzieht.  Nachdem  eine  kleine 
Unterbrechung  auf  der  rechten  Seite  uns  schon  hatte  glau- 
ben machen,  dass  es  nun  mit  der  Pflanzung  zu  Ende  gehe, 
ward  sie  erst  recht  schön  und  hier  in  der  Entfernung  von  drei 
Viertelstunden  von  der  Stadt  waren  die  Gärten  besonders  gut 
gehalten  und  eine  sohöne  Abwechselung  der  Fruchtbaume 
zeigte  sich.  Hier  sah  man  auch  neben  Aprikosen-  und  Äpfel- 
bäumen viel  Weinbau.  Nur  machte  es  auf  einen  Europäer 
einen  nicht  ganz  angenehmen  Eindruck,  dass  die  Bäume  nicht 
beschnitten  waren.  Jedenfalls  aber  war  kein  Verfall  wahrzu- 
nehmen; selbst  die  Wege  zwischen  den  Gärten  waren  gut 
geebnet,  reinlich  und  selbst  im  Dunkeln  loicht  zu  passiren. 
Mein  Begleiter  erfuhr,  dass  ein  Weingarten  von  etwa  8  dönüm 
(1  dönüm  hält  40  X  40=:  1 600  Ct.- Ardschi n  oder  Brabanter 
Ellon)  mit  allen  Weinstöcken  darauf  ungefähr  1000  Piaster 
kostet.  Um  3  Uhr  tränkten  wir  unsere  Pferde  an  dem  die 
Pflanzung  bewässernden  freundlichen  Bach.  Hier  sind  auch  dio 
Abhänge  der  das  Thal  umgürtenden  Hügel  zu  schönem  Acker- 
land bestellt  und  wir  begriffen  nun  die  Auskunft,  dio  wir  vom 
Mudir  erhalten  hatten,  dass  Kyr-Schehr  sehr  reichlich  mit  Korn 
versehen  sei.  Nachdem  wir  so  1 J  Stunden  fortgezogen  waren, 
behielt  das  Thal  noch  stets  denselben  fruchtbaren  Charakter 
bei  einer  Breite  von  1 500  bis  2000  Abritt.  Dabei  ward  es 
immer  bewohnter,  indem  sich  in  diesem  entlegenen  Theile  die 
Bevölkerung  das  ganze  Jahr  hindurch  in  den  Gärten  aufhält. 

10 


Digitized  by  Google 


74  Dr.  I 

Endlich  am  3  Uhr  30  Min.  traten  vir  in  die  eigentliche 
Pflanzung  hinaus,  während  die  Breite  des  Thaies  dieselbe 
blieb  nnd  das  Ackerland  fortdauerte.  Dabei  ging  es  etwaa 
aufwärts.  Eine  Viertelstunde  weiterhin  durchsohritten  wir 
den  Bach  zur  Seite  einer  Brücke  und  hielten  uns  nun 
an  der  rechten  Stromseite  entlang.  Um  4  Uhr  10  Hin. 
machte  der  Weg  eine  bedeutende  Wendung  nach  Westen 
zur  Seite  eines  kleinen  Kirchhofes;  diese  westliche  Biegung 
schien  bedingt  durch  den  sumpfigen  Charakter  der  sich 
nun  erweiternden  Thalebene.  Hier  zur  Rechten  zeigte 
sich  viel  Ackerland.  Dann  ward  der  Anstieg  ansohnlicher, 
und,  nachdem  wir  hart  zur  Hechten  eine  einzelne  konische 
Höhe  gelassen  und  in  der  Entfernung  von  etwa  einer  halben 
Stunde  am  anderen  Tha labbong  das  Dorf  Tschun,  über 
welches  die  gerade  Strasse  von  Yüsghöd  nach  Kyr-Schehr 
geht,  erreichten  wir  um' 4  Uhr  50  Min.  das  kleine  Dörf- 
chen DjemalS,  in  der  Einbucht  des  Höhenzuges  gelegen, 
mit  einigen.  Obstgarten  davor  in  der  Erweiterung  der 
Sehlucht  und  mit  einem  mittelalterlichen  Kastell  auf  der 
dahinter  aufsteigenden  Pelshöhc.  Das  Dorf  hat  50  Häuser 
und  wir  erhielten  eine  sehr  reinliche,  niedliche  Oda  mit 
sorgfältiger  Holzbedachung  und  tiefen  Fensteröffnungen; 
auch  haben  die  Bewohner  unzweifelhaft  einen  gewissen 
Wohlstand  und  sie  bauen  neben  ansehnlicher  Weinzucht 
Roggen,  Gerste  und  Woizen,  aber  der  Kiaya  langweilte  uns 
sehr,  indem  er  von  Nichts  als  Gold  sprach  und  auf  höchst 
unliebenswürdigc  Weise  seine  Hoffnung  auf  gute  Beloh- 
nung ausdrückte,  welche  er  allerdings  durch  die  Art  sei- 
ner Bewirthung  verdiente.  Ihn  schien  das  Englische 
Goldfiebor  erfasst  zu  haben;  denn  selbst  bis  in  diese 
abgelegene  Gegend  war  das  Gerücht  der  grossen  Gold- 
minen der  Neuen  Erdthcile  gedrungen.  Das  Kastell  auf 
der  Felshöbe  schreibt  die  Volkssago  dem  Dschanbis  zu, 
während  von  Hussen  Gh&si,  dem  es  von  Ainsworth 
fälschlich  beigelegt  wird,  die  Erbauung  des  Kastells  von 
A'ngora  herrühren  soll.  Herr  Dr.  M.  bezweifelt  aber,  das« 
Dschanb&s  es  erbaut  habe,  da  er  bei  dem  Reichshistorio- 
graphen  Sead  e'  dln  ( Blatt  1 34  seines  Manuskriptes )  die 
Notiz  gefunden,  dasa  Sultan  Mchcmed  I.  im  Jahre  809 
d.  H.  (1406)  auf  diesem  Schlosse  mit  dem  Karamanen- 
Fürsten  zusammentraf. 

Sonnabend  den  4.  Dez.  Um  7  Uhr  38  Min.  Morgens 
verliessen  wir  Djemala  nnd  traten  mit  wcatnordwostlicher 
Richtung  wieder  zur  Schlucht  hinaus  ins  Hauptthal.  Das 
ganze  Land  ringsumher  war  stark  bereift.  Die  Thalebene 
war  hier  3000  bis  6000  Schritt  breit  und  von  SW.  nach 
NO.  geneigt  Auf  allen  Seiten  war  sie  von  kleineren 
Höhen  umgürtet.  Der  Boden  ist  augenscheinlich  frucht- 
bar, aber  augenblicklich  war  kein  Anbau  zu  sehen.  Nur 
von  Zeit  zu  Zeit  belebte  »ich  die  wüste  Thalebene  durch 


.  Barth, 

I 

\  einen  mit  Gerste  beladenen  Zug  Kameele;  wir  begegnetes 
deren  fünf.  Erat  um  10  Uhr  weideten  wir  unsere  Augn 
an  dem  Anblick  von  schönem  Ackerland;  es  gehurte  na 
benachbarten  Dorfe  Ssofulfi  mit  50  Häusern,  das  vir  gleich 
darauf  zur  Rechten  Hessen.  Ein  Bach  flieset  an  ihm  bis. 
Es  ist  dasselbe  Dorf,  das  Ainsworth  Süghür  nennt  und 
danach  die  ganze  Ebene  mit  Süghür  Öwassl  bezeichnet. 
SsufulS  ist  wohl  entschieden  das  Richtige.  Dr.  M.  .schreibt  da 
Namen  dicht  hinter  einander  ein  Mal  Ssofular  und  dum  Sto- 
falü.  Einige  umherliegende  alte  Marmorbaustüoke  verknüpf« 
den  Ort  mit  dem  Alterthum.  Hier  veränderten  wir  unter« 
Richtung  gewaltig,  indem  wir  uns  nun  nur  20  Gmd  wwtlicn 
von  Nord  hielten,  aber  unser  Reiter  behauptete,  da.«  der 
sumpfige  Charakter  der  Ebene  am  Abhang  der  Hüffler* 
zur  Rechten  einen  solchen  Umweg  unvermeidlich  mmi*. 
Das  Hauptthal  scheint  sich  nach  Westen  zu  ziehen  toi 
dorthin  zweigte  schon  früher  ein  Pfad  ab.  M  ieder  rvi 
das  Land  Öde,  bis  wir  um  11  Uhr  30  Min.  am  Abbin; 
zur  Rechten  in  einor  weit  offenen  Schlucht  das  Dorf  £f»- 
kodjalla  hatten.  Es  besteht  ans  etwa  80  Häusern,  rn 
denen  einige  mit  ihrer  weissen  Tünche  ein  ganz  situ, 
I  frisches  Aussehen  hatten;  zur  Linken,  an  dem  Dachtaici 
!  gekehrten  Abhänge,  geschützt  gegen  die  kalten  Nordiroii, 
liegen  einige  schöne  Weinborge.  —  Während  des  Arfwt- 
haltes,  den  das  Gepäck  uns  hier  verursachte,  mau*  ich 
den  Trachytkegel  vor  Djemalä  von  hier  aus  in  S.  40"  0. 
Wir  fingen  dann  an,  aufwärts  zu  steigen,  und  erreicht« 
um  12  Uhr  die  Kammhöhe,  von  der  wir  nun  in  ein 
sumpfiges  Passthal  hinabstiegen.  Hier  fingen  die  Höfel 
an,  sich  wieder  mit  kleinen  Eichen  zu  bekleiden.  Vir 
Hessen  einen  Weiler  zur  Linken  und  einige  Kälber  »wie- 
ten  umher ,  waren  aber  im  elendesten  Zustand.  Es  wsr 
erfreulich,  wieder  mehr  Thätigkeit  zu  gewahren,  ah  vir 
nach  einer  halben  Stunde  eine  kleine,  wohl  angebaute  E» 
Senkung  durchzogen,  deren  Äcker  gerade  gepflügt  ward» 
Wie  wir  nun  aber  tiefer  hinabstiegen ,  sammelte  sieb  oi 
dicker  Nebel  über  den  Tiefthälern  dergestalt,  du«  vir 
ganz  eingehüllt  waren  und  von  unserer  Umgebung  fc*> 
Nichts  gewahrten,  nicht  einmal  den  Berg  Karaghos. 

So  erreichten  wir  endlich  ein  Viertel  nach  1  Uhr  rlimei 
oder  Hfimid,  ein  Dorf  von  60  Hausern,  wo  auch  vor  ntfbr 
als  20  Jahren  Ainsworth  Quartier  gemacht.  Auch  bis  jeu*. 
noch  hat  sich  hier  ein  leidlicher  Wohlstand  erhalle«, 
trotz  mancher  Einschränkungen  individueller  Macht  azJ 
Reichthums  seit  jener  Zeit  Genug,  wir  erhielten  bei 
einem  Verwandten  unseres  Reiters,  einem  reichen  Tnrko- 
manen,  eine  sehr  grosse,  schöne  Oda  und  nach  etatpts 
Warten  ein  recht  stattliches  Frühstück.  Diese  Turkon* 
nen  gehören  zum  Stamm  der  Djertd,  der  nur  200  Fwi 
Uen  umfasst,  während  der  Stamm  der  Hammen  2000  oft 


Digitized  by  Google 


Die  Poststrasse  von  Kyr-Schelir  nach  Ängora. 


75 


Ich  führe  an  ,  was  Herr  Dr.  M.  über  diesen  Ort  sagt,  da 
seine  Angaben  zum  Theil  die  meinigen  ergänzen,  zum 
Tbeil  davon  abweichen:  „Da«  Dorf  hat  30  Häuser  und 
baut  Gerate,  Weizen,  Roggen,  Flachs,  Linsen,  Erbsen, 
Bohnen  und  vorzüglich  schöne  Weintrauben.  Die  Bewoh- 
ner sind  Türkomanen  vom  Stamme  Haremein,  und  zwar 
gehören  nie  zu  den  reichsten  Familien  des  Stamme«;  in 
früheren  Zeiten  waren  sie  Derebey'»;  Ainsworth  beklagt 
sich  über  die  Unbotmässigkeit  und  Ungastlichkeit  der  Leute; 
davon  haben  wir  nicht  das  Geringste  bemerkt.  Wir  wur- 
den sehr  gastfrei,  man  kann  sagen  luxuriöa,  aufgenommen 
und  von  Widersetzlichkeit  gegen  die  Befehle  des  Sultans 
war  keine  Hede;  wohl  aber  fanden  wir  schon  selbst  im 
Äusseren  einen  grossen  Wohlstand,  ihro  Kleidungsstücke 
waren  ungemein  sauber  und  zum  Theil  gingen  sie  in  sei- 
denen Gewändern  einher.  Dagegen  hüben  sie  jetzt 
so  wenig  wie  die  anderen  Türkomanen  ein  gemeinsames 
Oberhaupt  mehr;  ihr  Stammhäuptling  ist  gestorben  und  ein 
Theil  der  übrigen.  Türkomanischen  Stammhäuptlinge  sind 
noch  jetzt  Staatsgefangene  in  Yosghfid." 

Nach  funfviertclstündigem  Aufenthalt  setzten  wir 
unseren  Marsch  fort  und  stiegen  nun  abwärts  durch  sehr 
reiches  Weideland,  wo  das  Gras  eine  von  mir  in  diesen 
Gegenden  noch  nicht  gesehene  Höhe  und  Fülle  erreichte 
und  grosso  Hecrden  von  Vieh  zu  ernähren  im  Stande  war. 
So  passirten  wir  um  3  Uhr  30  Min.  einen  kleinen  Bach 
und  zogen  nun  an  seiner  linken  Seite  aufwärts,  bis  wir 
nach  einer  Viertelstunde  einen  ziemlich  hohen  Rücken  er- 
stiegen, der  gleichfalls  eine  in  Weide-  und  Ackerland  fröh- 
lich sich  entfaltende  Oberfläche  hatte.  Hier  lag  in  einiger 
Entfernung  zur  Linken  ein  neu  erbautes  Dorf,  eine  Kolo- 
nie von  Hamid,  und  eine  Viertelstunde  weiterhin  zog  auf 
derselben  Seite  eine  überaus  fruchtbare  Thaleinsenkung 
mit  breitem,  sehr  betretenem  Fahrweg  heran.  Um  4  Uhr 
20  Min.  erreichten  wir  bei  zunehmender  höchst  unfreundlicher 
Kälte  und  stets  sich  mehr  verdichtendem  Nebel  das  kleine  Dorf 
Mondän  'Ali  (nicht  Maden  'Ali),  das  nur  10  Häuser  zählt, 
aber  sich  doch  schon  kartographisch  einen  Namen  in  Europa 
erworben  hat.  Solche  aus  gastronomischen  Gründen  der 
Beisenden  entstehende  Ungleichheiten  können  bei  der 
aUlmäligen  Kenntnisnahme  fremder  Länder  keineswegs  aus- 
bleiben. Doch  muas  man  gestehen,  dass  diess  kleine  Dorf  I 
besonderes  Interesse  verdient.  Auöh  erhielten  wir  ganz  i 
leidliches  Quartier  nebst  gutem  Abendessen.  Die  Ein- 
wohner besessen ,  wio  wir  uns  überzeugten,  recht  fette  j 
Schafe,  und  wie  sie  selbst  aussagten,  trägt  der  Acker  20- 
faltige  Früchte,  aber  doch  klagten  Bie  stark  über  will- 
kürliche Erpressungen  der  Beamten.  Mein  Begleiter  hat 
folgende  Bemerkungen  in  Bezug  auf  dieses  Dorf:  „Merdan 
Ali  ist  obenfells  ein  Dorf  der  Haremein-Türkomanen  und 


hält  10  Häuser.  Früher  gingen  die  Bewohner  im  Sommer 
auf  die  Jaila's,  aber  seit  10  Jahren  ist  es  ihnen  verboten 
und  sie  haben  also  die  Viehzucht  mit  dem  Ackerbau  ver- 
tauschen müssen;  sie  bauen  jetzt  Gerste,  Roggen,  Weizen 
und  Flachs.  Der  Boden  ist  sehr  fruchtbar  und  liefert  20- 
fältigon  Ertrag.  Die  Luft  ist  gesund  und  das  Wasser  gut, 
aber  das  Dorf  ist  arm,  weil  nach  der  Aussage  des  Kiaya  ihre 
Vorgesetzten,  die  Aga's  und  Beie  in  den  Districtcn,  die  Befehle 
des  Sultans  miasachten,  ja  wohl  gar  ihnen  entgegenhandeln. 
Hier  hörten  wir  einmal  eine  Stimme  aus  dem  Volk  über  die 
Wirkungen  des  Derebey-Systems.  In  der  Umgegend  sind  auch 
viele  Kurden,  welche  als  sehr  brave  Leute  geschildert  wurden; 
dio  Einwohner  von  Merdan  Ali  verkaufen  ihre  Produkte  an 
Kurdische  Aufkäufer,  selten  und  nur  in  geringen  Quanti- 
täten in  Denek  Maden,  niemals  in  Angora  oder  Kyr-Schehr. 
In  der  Umgegend  von  Merdan  Ali  sind  so  viele  Wölfe, 
dass  die  Einwohner  sagen,  ihre  eigentliche  Heimath  sei 
hier;  wer  bei  solchem  Nebel wett er  wie  jetzt  des  Abends 
ausgehe,  werde  unfehlbar  von  Wölfen  zerrissen." 

Von  Merdan 'All  führen  zwei  Wege  nach  A'ngora.  Dereine 
Uber  dio  Brücke  Tschaschnegir  ist  18  Stunden  weit,  aber  sehr 
gebirgig ;  es  ist  die  Karawanenstras8e(?) ;  zwei  Stunden  von 
hier  ist  ein  sehr  bedenkliches  Thal,  vier  8tundon  das 
Dorf  Musnellim,  sechs  Stunden  dio  Brücke  Tschaschnegir, 
bei  welcher  ein  Derbend,  ein  Mudlr  und  ein  Yüzbaschi 
(Hauptmann)  mit  einigen  Sabties  liegen,  und  acht  Stunden 
das  Dorf  Kckridsche.  Dio  andere  Strasse  ist  22  Stunden 
weit ;  es  ist  die  Poststnusso.  Diese  wählten  wir,  weil  wir  für 
die  erste re  keinen  Führer  bekommen  konnten  und  unser 
jetziger  diese  Strasse  nicht  kannte. 

Sonntag  den  5.  Dez.  Um  7  Uhr  40  Min.  brachen  wir 
auf  und  passirten  nun  längs  einer  schmäleren,  unregel- 
mässigen  Thaleinsenkung  voll  unausgebildeter  Sumpfgcwäs- 
sor,  bis  wir  nach  25  Min.  einen  kleinen  Hügolpaas  über- 
stiegen. Dio  ganze  Landschaft  bildet  nämlich  eine  bedeu- 
tende Mulde  in  dem  Hochplateau  Klein-Asiens,  indem  sie 
an  500  Fuss  unter  der  durchschnittlichen  Höhe  von  3000 
Fuss  liegt.  Nun  ward  dio  Bildung  un regelmässiger,  aber 
im  Ganzen  hatte  sie  doch  denselben  Charakter,  und  ein 
Sumpfwasser  blieb  uns  zur  Seite,  bis  es  um  8  Uhr  45 
Min.  zur  Rechten  abzog,  wo  es  ein  schönes,  frisches  Wei- 
deland befruchtete.  In  der  That  konnten  wir  wenigstens 
uns  nicht  vorstellen ,  dass  wir  uns  in  einer  alpinen  Land- 
schaft befänden,  aber  freilich  erlaubte  der  Nebel  keinon 
Blick  in  grössere  Ferne.  Herr  Dr.  M.  ist  aber  vollkom- 
men im  Irrthum,  wenn  er  meint,  dass  Karl  Kitter  S.  326 
nach  Ainsworth  dieser  Gegend  einen  alpinen  Charakter 
beilege;  das  bezieht  sich  auf  die  Landschaft  östlich  von 
Ssofula.  Nach  einer  Stunde  passirten  wir  dann  einen  nach 
NO.  abfliessenden  Bach  und  durchzogen  gleich  darauf  das 


Digitized  by  Google 


76 


Dr.  H.  Bartli. 


Dorf  Djemali  (nach  M.  Dachinaiii)  mit  kleiner  Pflanzung 
und  Weingarten.  Dann  hält  man  »ich  längs  des  Fusses 
de«  zur  Rechten  «ich  hinziehenden  Hügelzuge*,  aber 
die  ganze  Wegstrecke  bis  Denek  Maden  war  durch  Nicht« 
belebt  als  eine  einsame  Wassermühle. 

Denek  Maden  erreichten  wir  gegen  1 1  Uhr.  Eis  ist 
ein  Bergwerksdorf  tob  150  Griechischen  und  15  Türki- 
schen Wohnungen  und  gewährt  keineswegs  einen  sehr 
freundlichen  Anblick.  Nach  Dr.  M.  ist  sein  wahrer  Name 
(iümischhsn  oder  Güiiiiieliliftne'h;  dann  mü&ste  er  aber  doch 
noch  einen  Beisatz  haben,  um  ihn  von  anderen  Silberberg- 
werken zu  unterscheiden.  Auch  räumt  Dr.  M.  ein,  dass  die 
Gruben  selbst  von  dem  Berge  den  Namen  Denek  Maden 
führen.  Da  wir  hier  Mittagsrast  halten  wollten,  wendeten 
wir  uns  an  den  Mudir  und  wurden  sehr  freundlich  von 
ihm  aulgenommen.  Ks  war  ein  ziemlich  gebildeter  Mann, 
der  weit  umher  gekommen  war  und,  was  man  hier  gar 
selten  findet,  auch  Arabisch  sprach,  aber  er  hatte  einen 
gänzlich  geistesverwirrten  Sklaven  bei  sich,  der  mit  ein 
Paar  katholisch  -  Italienischen  Floskeln  allerlei  unsinnige 
Fragen  that  und  Antworten  gab.  Auch  schien  der  Mudir  für 
die  ökonomische  Verwaltung  des  Bergwerks  eben  nicht 
viel  zu  thun,  obgleich  er  genug  davon  redete.  So  hatte 
er  750  kis  (25,000  Thaler),  also  eine  ganz  ansehnliche 
Summe,  von  Stambul  zum  bergbetrieb  verlangt,  aber 
man  hatte  ihm  zu  seinem  nicht  geringen  Verdruss  nur 
150  geschickt,  und  was  er  damit  ausgerichtet  hatte,  war 
wahrlich  erbärmlich.  Er  hatte  nämlich  einen  ganz  elenden, 
•völlig  unrcgclmassigcn ,  neuen  Schacht  zu  etwa  60  Fuss 
Tiefe  sprengen  lassen  und  da  meinte  er  nun,  reiches 
Erz  zu  finden ;  allerdings  war  eine  Silberader  da,  aber  was 
war  viel  zu  gewinnen  ohne  regelmässigen  Bau !  Der 
ganze  Betrieb  scheint  höchst  gering  zu  sein.  So  hatte 
der  Mudir,  der  ungefähr  seit  einem  Jahre  diesen  Posten 
bekleidete,  erst  Eine  Sendung  Silber  nach  der  Hauptstadt 
gemacht  und  diese  bestand  in  140  Okken,  also  etwa  7600 
Thaler  an  Werth.  Wenn  ich  ihn  recht  verstand,  erhalten 
sie  aus  je  600  Okken  Bleiglanz-Erz  250  Okken  Blei  und 
darous  250  Dram  Silber.  Das  ist  genau  dasselbe  Verhält- 
niss,  wie  es  Ainsworth  antriebt,  da  die  Okke  400  Dram 
hält.  Auch  entnahmen  wir  aus  der  Aussage  des  Mudir, 
dassjman  wieder  aus  jeder  Okke  Silber  eino  Dram  Gold 
gewinne.  Das  Blei  fällt  ganz  dem  Mudir  zu  und  scheint 
ihm  also  einen  hübschen  Gewinn  abzuwerfen,  weniger 
aber  gewinnt  allem  Anschein  nach  die  Regierung  dabei. 
Aber  auch  die  Schmelzanstalten  waren  in  guter  Ordnung. 
Man  benutzt  zum  Schmelzen  das  in  der  Umgegend 
sehr  reichliche  Eichengestrüpp.  Herr  Dr.  Mordtmann 
macht  noch  folgende  Bemerkung:  „Gümischhän  mit  seinen 
Minen  steht   nicht   unter   dem  General-Gouverneur  von 


ToaghSd,  sondern,  wie  alle  Bergwerke  des  Landes,  snicr 
dem  unmittelbaren  Befehle  des  Münz  -  Direktors.  Aia* 
worth ,  welcher  vermuthlich  dieselbe  Auskunft  erhielt, 
hat  diess  falsch  verstanden,  indem  er  schreibt,  der  Madtr 
von  Denek  Maden  habe  das  jus  gladii;  aber  das  steht 
bekanntlich  in  der  Türkei  dem  Sultan  allein  zu." 

Nachdem  wir  dieses  grossartige  Bergwerk  besehen, 
traktirte  uns  der  Mudir  mit  einem  ungemein  reichen  früh- 
stück, aber  nicht  in  der  gemüthlichen  Türkisches  Webt, 
sondern  mehr  mit  Europäischer  Afterroutine,  wobei  vir 
auch  mit  ziemlich  Europäischem  Komfort  am  Tische  suaeo, 
und  wir  hatten  Muhe,  uns  seiner  weiteren  Freundlichkeit 
zu  entziehen,  da  er  durchaus  darauf  bestand,  um  in 
ganzen  Tag  hier  zu  behalten. 

Leider  hatte  das  nebelige  Wetter  keineswegs  nachge- 
lassen, als  wir  um  1  Uhr  30  Min.  Nachmittags  unter« 
Marsch  fortsetzten,  so  dass  uns  jede  Fernsicht  benommee 
war.  Selbst  an  eine  gute  Niederlcgung  der  verfolgt«: 
Strasse  mit  allen  Umgebungen  war  nicht  zu  denken.  Zu- 
erst hatten  wir  vom  Dorfe  aus  noch  ein  wenig  aufariru  n 
steigen,  bei  der  so  gepriesenen  neuen  Grube  vorbei  ins 
ging  es  aber  abwärts.  Eiohelgebüsoh  bedeckte  das  Getaut.' 
nach  steilerem  Abstieg  gelangten  wir  um  2  Uhr  4J  Hin. 
in  ein  kleines  Thal  mit  sehr  schönen  Schaffaeerden  und 
gut  gepflegten  Weingärten  nebst  Baumwollenfeldero ;  dicht 
dahinter  erreichten  wir  in  einem  kleinen  Bergpas« 
Dörfchen  Hassan  -  Ded§,  ausgezeichnet  durch  eine  MoKtue 
und  ein  Derwisch -Grab.  Herr  Dr.  M.  bemerkt  nach: 
„Unsere  Führer  sagten,  dass  es  von  Kyzylbaschen  bewohnt 
würde,  während  der  Name  auf  ein  Derwisch-Kloster  schlie*- 
sen  lässt  —  abermals  ein  Beweis,  dass  hier  zu  Lande  eis 
Derwisch  und  ein  Atheist  synonym  sind."  —  Die  Turt» 
an  der  Moschee  gehört  wahrscheinlich  dem  Hassan-We. 
von  welchem  das  Dorf  seinen  Namen  hat.  Unsere  Führe 
beabsichtigten,  uns  hier  einzuquartieren,  und  hatten  deuhiA 
die  gerade  Strasse  zur  Seite  gelassen ,  aber  wir  wollt« 
durchaus  nach  Yachscha-Hane.  Wir  setzten  daher,  lohiU 
wir  den  Pas»  erstiegen  hatten,  unseren  Marsch  n 
rascherem  Schritte  fort ,  indem  wir  nun  mit  weiter  Auf- 
sicht über  das  Uferland  des  Halys  abwärts  stiegen,  und  »c 
waren  nicht  wenig  erfreut  und  überrascht,  hier  keines«? 
jenen  öden  Charakter  zu  finden,  der  in  anderen  Streck« 
seines  Laufes  einen  so  unangenehmen  Eindruck  macht,  m 
Gegcnthoil  war  das  Ackerland  an  einigen  Stellen  iw- 
gezeichnet  und  es  trat  sogar  ganz  hart  au  den  Flus»  hena 
der  hier  eine  grosse  Biegung  macht,  woraus  man  sieht, 
dass  der  Wasserstrom,  obgleich  mit  vielen  Salitbol'» 
geschwängert,  dem  Prinzipe  nuch  keineswegs  nachtholf 
j  auf  den  umgebenden  Boden  einwirkt  Wir  gingen  »«* 
I    hart  an    der  Biegung    des  Flusses  hin,  passdrten 


Digitized  by  Google 


Die  Poststraiwe  von  Kyr-Sehelir  nach  Ajigora. 


77 


einer  Brücke  ein  die  Ebene  durchziehendes  Flüsschen  und  I 
hielten  uns  dann  auf  dem  schmalen  Fclspfad  am  Flussrand  ent- 
lang, worauf  wir  etwa«  nach  ß  Uhr  das  Dorf  Yachschä- 
Hane  betraten,  das  wir  viel  ansehnlicher  fanden,  als  wir 
erwartet  hatten.  Es  besteht  nämlich  aus  etwa  150  Woh- 
nungen und  ist  ziemlich  wohlhabend.  —  „Die  Bewohner 
sind  insgoaammt  Türken  und  bauen  Weizen,  Gerste  und 
Baumwolle;  in  guten  Jahren  liefert  der  Boden  zehnfaltigen 
Ertrag,  sonst  aber  ist  der  Ertrag  schlecht.  Der  Anbau 
aber  ist  sehr  sorgfältig"  (Mordtmann).  —  Hier  erhielten 
wir  eine  grosse  Oda  zum  Quartier,  aus  der  wir  leider 
andere  Gäste  verdrängten,  und  wurden  dann  mit  einem 
»ehr  guten  Abendessen  bewirthet,  bei  dem  auch  ein  ge- 
waltig grosser  Hochzeitekuchen  figurirtc,  da  im  Dorfe  ge- 
rade Hochzeit  war. 

Unser  Weitem«  von  hier  am  folgenden  Morgen  war 
des  dichten  Nebels  wegen  keineswegs  sehr  glücklich,  da 
wir  uns  bei  Übersteigung  des  Gebirgskammes  des  Elmfi- 
Dägh  mehrere  Male  verirrten.  Vorher  jedoch  hatten  wir 
den  Halys  zu  überschreiten  und  das  war  nicht  ohne  Inter- 
esse, da  wir  uns  dabei  überzeugten,  wie  leicht  er  an  die- 
ser Stelle,  selbst  in  dieser  Jahreszeit,  zu  durchfurthen  sei. 
Es  ist  nämlich  höchst  wahrscheinlich,  das»  es  eben  an 
dieser  Stelle  war,  wo  der  Lydische  König  Krösus  auf  sei- 
nem Feldzug  gegen  denCyrusden  Fluss  passirte  und  so  in  den 
nördlichen  Theil  von  Kappadokien  einfiel.  Der  Halys  hatte 
zur  Zeit  nur  1\  Fuss  Tiefe  bei  etwa  200  Schritt  Breite, 
indem  cino  Insel  eine  Unterbrechung  bildete,  was  zu- 
gleich den  von  Herodot  angegebenen  Umständen  der  beiden 
Arme  entsprach.  Man  hat  hier  recht  Gelegenheit,  sich  von 
der  für  die  Schifffahrt  fast  unbrauchbaren  Beschaffenheit  die- 
ser Klein-Asiatischen  Flüsse  zu  uberzeugen,  wenn  man  be- 
denkt, dass  der  Kysyl  Irmak  zwischen  diesem  Punkt  und 
Osmandjik  auf  einer  Strecke  von  höchstens  40  Meilen 
mit  Einschluss  aller  Biegungen  ein  Gefäll  von  über 
1500  Fuss  hat. 

Nachdem  wir  endlich  drüben  den  rechten  Pfad  wieder- 
•  gefunden,  erreichten  wir  nach  einstündigem  Anstieg  vom 
Flusse  aus  ein  Kaffeehaus  und  Polizeistation  oder  Derbend 
mit  einem  kleinen  Obstgarton  am  Abhänge  davor.  Hier 
wird  die  Gegend  unzweifelhaft  immer  romantischer,  aber 
man  sah  Nichts  davon,  denn  in  einer  Entfernung  von  20 
Schritt  konnte  man  kaum  das  Geringste  erkennen.  Nachdem 
wir  so  die  Höhe  erklommen,  ging  es  wieder  steil  abwärts 
und  wir  erreichten  kurz  vor  1 1  Uhr  das  am  Fusse  der 
Ostseite  eines  von  N.  20°  O.  nach  S.  20°  W.  streichenden 
schönen  Thaies  gelegene  Dorf  Kylischlar  ( M.  schreibt  Ky- 
lydschilar),  wo  die  meisten  unserer  Gefährten  zuriickblie- 
bcn.  Nachdem  wir  das  Thal  mit  seinen  schönen  Obst- 
pflanzungen  und  dem  nach  N.  abfliessenden  Bache  durch- 


I  schnitten  hatten,  rückten  wir  in  die  Hügel  der  gegenüber- 
liegenden Thalseite  hinein  and  stiegen  in  Thalwindungen 
leicht  aufwärts,  geriethen  aber  auf  einen  falschen  Weg  und 
erreichten  so  am  11  Uhr  40  Min.  den  kleinen  Weiler 
Edighe  oder  Erdighe.  Er  besteht  nur  aus  drei  Wohnungen 
und  die  anwesenden  Frauen  und  Kinder  waren  nicht 
wenig  erschrocken,  als  wir  plötzlich  aus  dem  undurchdring- 
lichen Nebel  hervortraten.  Die  Männer  arbeiteten  alle  auf 
dem  Felde  und  wir  hatten  uns  mit  Mühe  mit  ihnen  in 
Verkehr  gesetzt  Der  Weiler  selbst  scheint  sehr  hoch  zu 
liegen,  aber  der  Grund  davon  ist  wahrscheinlich,  dass  man 
die  Abhänge  auf  der  anderen  Seite  zu  Weinbau  und  Obst- 
pflanzungen  benutzen  wollte.  So  ist  denn  Edighe  rings 
von  sehr  schönem  Ackerland  und  hübschen  kleinen  Obst- 
gurten umgeben. 

Wir  stiegen  nnn  an  den  in  der  Schlucht  sich  hinab- 
ziehenden Obstgärten  entlang  durch  einen  kleinen  Bach, 
der  dann  aber  in  der  tiefen  Schlucht  zur  Linken  abwärts 
floss,  während  wir  aufwärts  stiegen.  Hier  war  es  beson- 
dern zu  bedauern,  dass  der  Nebel  uns  nicht  allein  jedo 
Fernsicht  raubte,  sondern  uns  nicht  einmal  gestattete,  das 
Nächste  in  seinem  wahren  Zusammenhang  zu  betrachten. 
Sonst  muss  diese  Gebirgsgegend  ganz  vorzüglich  malerisch 
sein.  So  erblickten  wir,  als  wir  endlioh  um  12  Uhr  47  Min. 
Assi  Yüsgh&d  erreichten,  von  dem  recht  ansehnlichen 
Dorfe  mit  250  Häusern  nur  die  nächsten  der  uns  umgebenden 
Wohnungen  and  hatten  gar  koine  Vorstellung  von  der 
natürlichen  Beziehung  des  Ortes  zu  der  Terrainbildung  dieses 
Gebirges.  Die  Bewohner  sind  ausschliesslich  'Osmanli  und 
meist  reiche  Bauern. 

Die  Oda,  wo  wir  frühstückten,  gehörte  ein  Paar  Brü- 
dern, die  ein  Mustor  von  kerniger  Rüstigkeit  waren,  zu- 
mal der  Jüngere.  Ihn  nahmen  wir  als  Führer  in  unseren 
Dienst  Es  war  ein  vierschrötiger  und  untersetzter  Burscho 
mit  hübschen,  klaren  Zügen  und  einem  jovialen  Charakter, 
wie  man  sie  hier  im  Inneren  des  Landes  zu  Tausenden 
findet  und  welcho  wohl  noch  im  Stande  sind,  das  von 
den  Vätern  mit  guter  Waffengewalt  eroberte  Land  gegen 
Angreifende  zu  vertheidigen.  So  die  Burschen  von  Assi 
Yüsghäd.  Die  Oda  übrigens,  wo  wir  abgestiegen  waren, 
wollte  gar  nicht  so  schnell  warm  werden  und  durchfroren, 
wie  wir  waren,  vermissten  wir  »ehr  ein  gutes  Feuer; 
allerdings  gab  es  hier  Holz  anstatt  des  unerfreulichen 
tese'k,  aber  es  war  zu  feucht,  um  Wärme  zu  erzeugen. 
Auch  setzten  wir  unseren  Marsch  bald  fort  und  brachen 
um  1  Uhr  45  Min.  Nachm.  wieder  auf. 

Wir  verfolgten  den  Weg  nach  Odabfischi  und  hatten 
so  Gelegenheit,  diese  höchst  eigentümliche  Landschaft  von 
anderer  Seite  zu  sehen,  als  von  der  sie  bis  jetzt  bekannt 
geworden  ist  Die  Poststrasse  hält  sich  nämlich  mehr  nördlich 


Digitized  by  Google 


78 


Dr.  H.  Barth, 


und  berührt  Orta-koei.  Auch  war  es  ein  grosser  Vortheil, 
dass  sich  nun  endlich  die  Nobel  zerteilten,  als  wir  etwa 
anderthalb  Stunden  unterwegs  waren.  Hier  zeigte  sich 
nun  den  Blicken  recht  schönes,  gewelltes  Weideland, 
von  zahlreichen  Katneelen  belebt,  an  der  Lehne  mehrerer, 
hier  und  dort  hervorragender,  Kalkhöhen  zur  Linken, 
während  drüben  die  auagesackte  konische  und  vulkanische 
Masse  des  Hussein  Ohlei  sich  noch  nicht  vollkommen  ent- 
wickelte. 

Die  eigentümliche  Natur  diese*  zerrissenen  Terrains 
bowährto  sich  gleich  darin,  dass  wir,  ehe  wir  OdabJUchi 
erreichten,  drei  tiefe  Schluchten  passiren  mussten,  lauter 
Abzüge  kleiner  Wasserläufe ,  die  sich  mit  den  vom  ent- 
sprechenden Abhänge  des  Hussein  ühflsi  herobziehemku 
zu  einem  grösseren  Strom  in  tief  ausgerissener,  aber  ziem- 
lich weiter  Schlucht  vereinen.  Auch  Odabfischi  liegt  in 
einer  engen  Schlucht,  in  welcher  entlang,  dem  grösse- 
ren Thale  zu,  eine  kleine  Pflanzung  sich  hinzieht.  Das 
Dorf  hat  nur  30  Häuser,  aber  trotz  seiner  Unbedeutenheit  er- 
hielten wir  eine  ganz  hübsche  Oda,  die  dem  Namen  des 
Dorfes  keineswegs  Schande  machte.  Das  Abendessen  war 
auch  leidlich  und  ein  nationales  gehacktes  Zwiebelbeefsteak 
spielte  dabei  die  Hauptrolle.  Aber  Holz  gab  es  nicht  und 
der  tesek  unterhielt  ein  nur  mattes  Feuer.  Unsere 
Wirthe  waren  keineswegs  sehr  gesprächig,  doch  erfuhren 
wir,  dass  sie  hier  gar  keinen  Nebel  gehabt  hätten,  wäh- 
rend er  in  Assi  Yüsghfid  fünf  bis  sechs  Tage  gedauert 


Dienstag  den  7.  Dez.  Um  7  Uhr  40  Min.  verliessen 
wir  das  kleine  Dorf,  zogen  an  dem  Bache  und  den 
Gärten  entlang  zum  Thale  hinaus  und  hatten  dann,  wie 
gestern,  mehrere  tiefe  Einschnitte  des  eigentümlich  ge- 
wellten Bodens  zu  durchschneiden.  So  fortziehend  hatten 
wir  nach  50  Min.  in  einiger  Entfernung  in  einer  der  vie- 
len Schluchten  das  Dorf  Orta-koei  zur  Rechten  und  in  der 
Farallelschlucht  davor  sieht  man  kleine  Obstgärten.  Diese 
Thalschlucht,  die,  wie  gesagt,  die  ihr  von  beiden  Seiten 
zuziehenden  kleinen  Rinnsale  aufnimmt  und  von  NO.  nach 
BW.  zieht,  betraten  wir  um  8  Uhr  40  Min.  und  hielten  uns 
nun.alsoglcich  am  Bache  entlang,  der  die  Gärten  bewässert 
und  mit  einer  Reihe  Weidebäumen  von  wahrhaft  erstaun- 
licher Grösse  besetzt  ist.  Wirklich  hatte  ich  so  ungeheuere, 
höchsten  Alter  zeugende  Stämme  nie  gesehen.  Zur 
hatten  wir  stets  die  nackte,  wild  gegliederte  Fcls- 
und  passirten  hier  zwei  kleine  Seitenschluchten,  in 
deren  zweiter  an  der  linken  Felswand  ein  Weiler  liegt. 
Dicht  dahinter  überschritten  wir  den  Bach  und  zogen  nun 
durch  das  Thal  auf  die  andere  Seite  hinüber,  wo 
Weg  mit  der  betreteneren,  von  Orta-koei  kommenden, 


Thal  schmückten.  Da  erreichten  wir  um  9  Uhr  SO  Min. 
einen  Trümmerhaufen  aus  dem  Altcrthum, 
näherer  Untersuchung  als  die  Ruin«  eines 
gab.  Auch  fanden  wir  hier  eine  Inschriftaäule  von  Marco» 
Severus  Antoninus  und  zur  Seite  der  Strasse  das  Bruch- 
stück eines  Löwen,  der  seine  rechte  Tatze  auf  einen  Apfel 
legt.  Es  ist  bemerkenswerth ,  dass  der  Löwe  das  alte 
Wappen  von  Paphlngonicn  gewesen  zu  sein  scheint,  daher 
er  auch  aus  sehr  alter  Zeit  in  geflügelter  Form  auf  den 
Burgruinen  von  Kastämboli  zu  sehen  ist,  wo  ihn  Herr  Dt.  M. 
entdeckte.  Wohl  zu  weit  hergeholt  ist  es,  wenn  er  glaubt, 
aus  diesem  alten  Wappenbild  den  Löwen  von  San  Marco 
erklären  zu  können,  den  die  Eneter  bei  ihren  Wanderungen 
dorthin  gebracht  hätten.  Übrigens  stammen  diese  Löwenbilder 
vou  A'ngora  und  in  der  Umgegend,  wo  sie  sich  zu  Hinderte* 
finden,  keineswegs  alle  aus  dem  Alterthum  her. 

Wir  hielten  uns  nun  stets  im  Thal  aufwärt*,  den  Bach 
hart  zur  Linken  -und  jeuscits  die  schönen  Fruchtgärte* 
Das  Thal  ist  400  bis  500  Schritt  breit.  8o  erreichten 
wir  um  1 0  Uhr  1 0  Min.  Kay&sch,  den  Anfang  der  Gärte* 
von  Angora,  von  wo  an  die  Pflanzungen  sich  ohne  Unter- 
brechung entlang  ziehen.  Man  sieht  hieraus  und  aus  der  bei- 
liegenden Karte,  da  -  die  Einzelheiten  des  Terrains  sich  hier 
etwas  anders  gestalten  als  in  dem  vom  Freiherrn  von  Vincke 
niedergelegten  Plane  der  Umgegend  von  Angora,  aber  mein 
verehrter  Freund  kam  nicht  selbst  so  weit  über  die  Stadt 
hinaus,  wie  er  ausdrücklich  angiebt.  Etwas  weiterhin  liegt 
zur  Seite  einer  Wassermühle  ein  eigentümliches  Grabmal 
und  am  Futse  des  Felsspornes  hinauf  mehrere  andere  ähnliche, 
in  der  Weise  eines  umgestülpten  alten  Sarkophage«,  | 
abweichenden  Motiven,  die  sich  besonders  in 
gekerbten  Hillen  zeigen.  Wirklich  hatten  diese  Steinsärge 
einen  höchst  eigenthümlichen  Charakter; 
Mittelalter  anzugehören.  Um  1 1  Uhr  25  Min. 
Seitcnthnl  von  S.  ein,  durch  dessen  Zufluss  der 
des  Thaies  bedeutend  ward.  Diesen  Hauptstrom 
uns  die  Leute  Kayäsch-bäachi- 
schon  hier  den  Namen  Tabochane-ssü  zu  geben, 
ward  nun,  durch  grössere  Wassermasse  genährt, 
schöner,  besonders  bei  einer  Verzweigung  aus  zwei, 
die  wir  um  1 1  Uhr  erreichten.  In  frischer  Belaubung  de« 
Sommers  oder  auch  im  Herbste  vor  der  Weinernte  miw 
es  recht  schön  sein. 

Um  1 1  Uhr  20  Min.,  wo  wir  im  Thalkeasel  eine  gros*» 
Häusergruppo  Hessen ,  gewannen  wir,  zwischen  den  beiden 
Thalwänden  hervorscheinend,  eine  Ansicht  der  Felsbure 
von  Angora.  Der  mit  dem  wirklichen  Charakter  der  Stadt 
nicht  vertraute  Reisende  muss  sich  nach  diesem  Anblick 
ein  Bild  von  Angora  machen  sehr  ähnlich  demjenigen  m 
Amassia  und  er  sieht  sich 


Digitized  by  Google 


Angora,  seine  Umgegend  und  seine  Altcrthumer. 


79 


die  Stadt  in  der  Nähe  erblickt,  wo  sie  auf  dieser  Seite  ganz 
frei  und  offen  ohne  Thalbildung  daliegt  Ehe  man  da» 
Flüsschen  passirt,  hält  man  sich  eine  Strecke  weit  lange 
der  alten  Römischen  StroMe  ans  grossen  Polygonen  and 
auch  die  über  den  Fluss  führende  Brücke  ist  ganz  aus 
schonen  alten  Bruchstücken  erbaut.  Hier  zieht  der  Thal- 
bach, von  kleinen  Gartenpfianzuugen  umsäumt,  im  Fels- 
einschnitt zur  Rechten  ab,  um  in  mäandrischer  Krümmung 
eine  schone  Thalerweiterung  auf  der  Östlichen  Seite  der 
Stadt  zu  befruchten,  ehe  er  durch  die  enge  Schlucht  zwi- 
schen der  Felsenburg  und  der  gegenüberliegenden,  von 
HJderlik  gekrönten,  Felsenwand  durchbricht.  Hier  traten 
wir  ins  Freie  hinaus.  Nur  die  kleine  Garteneinsenkung 
DemirU  Baghtscheasi  belebt  noch  einigermaassen  die  kahle 
Umgebung  der  Stadt  auf  der  Ostscite,  ehe  man  das  Innere 
betritt,  und  die  Kastellhöhe  selbst  hat  von  dieser  Seite 
durchaus  nichts  Imposantes.  Hoch  empor  ragen  die  jetzt 
unbrauchbaren  und  verfallenen  Wassertürme  und  man 
pasairt  einen  Kirchhof  mit  vielen  alten  Bruchstucken  und 
orreicht  so  die  ganz  aas  alten  Bauresten  zusammenge- 
setzte Stadtmauer.  Es  war  gerade  Mittag.  Die  vielen 
umherliegenden  Bruchstücke  tragen  nur  dazu  bei,  den  un- 
günstigen Eindruck,  den  die  überaus  unsolide  Bauweise 
des  von  an  der  Sonne  gebrannten  Backsteinen  nur  leicht  aus- 
gefüllten Fachwerkes  macht,  zu  erhöhen,  und  die  Strassen  auf 
dieser  Seite  der  Stadt  sind  höchst  verödet.  So  erreichten 
wir  den  Yoni-Chan,  den  sogenannten  Neuen  Chan,  dessen 
vorderer  Thuil  aber  schon  wieder  in  mehr  als  halbem  Vorfall 
ist  Er  hatte  sehr  schlechte  Zimmer  für  die  Reisenden,  aber 
gar  grosse  Räumlichkeiten  für  Lastthicre,  so  dass  mehrere 
Hunderte  derselben  bequem  untergebracht  werden  konnten. 

Ich  will  meinen  anderthalbtägigen  Aufenthalt  in  die- 
ser schon  so  oft  beschriebenen  Stadt  nicht  ins  Einzelne  be- 
schreiben. A'ngora  oder  Engüri  oder  Engürie  hat  entschie- 
den an  kommerzieller  Bedeutung  verloren,  aber  es  ist  noch 
immer  der  Centraipunkt  für  den  Handel  mit  der  Angora- 
Wolle  und  mit  den  Gelbbeeren,  welch'  letztere  in  der 
hiesigen  Umgegend  und  bei  I'sskilib  am  besten  gedeihen. 
Das  Hauptinteresse  von  A'ngora  liegt  für  den  Europäer, 
Beitdem  es  aufgehört  hat,  ein  Mittelpunkt  Europäischer 
Komptoire  im  Orient  zu  sein,  in  seinem  hohen  Kostellbvrg, 
an  dessen  westlichem  und  südlichem  Fusse  sich  die  Stadt 
hinzieht,  und  in  seinen  zahlreichen  Alterthümern.  Ich 
will  nur  angeben,  dass  wir  viele  schon  von  anderen 
Reisenden  kopirte  Inschriften  wieder  abschrieben,  aber  auch 
einige  neue  fanden  und  besonders  zwei  oder  drei  sehr 
hoch  und  seitwärts  eingemauerte  vermittelst  eines  Fern- 
rohres neu  kopirten.  Auch  von  einem  Thcile  der  berühm- 
ten Inschrift  im  Augusteum,  der  mittleren  Kolumne  auf  der 
Ostseite,   nahm  ich   eine  genaue  Abschrift  und  bewies 


durch  diese  Probe  den  Mitgliedern  der  Berliner  Akademie  der 
Wissenschaften,  dass  es  sich  wohl  verlohnen  würde,  eine  ganz 
treue  Kopie  dieses  höchst  merkwürdigen  Kaiserlichen  Akten- 
stückes zu  besitzen,  worauf  sie  beschloss,  Herrn  Dr.  Mordt- 
mann  zur  Abschrift  und  zum  Abklatsch  auszusenden.  Im 
Ganzen  will  ich  nur  bemerken,  dass,  obgleich  ich  durch  meine 
erste  Reise  von  Römischen  Ruinen  etwas  übersättigt  war  und 
angefangen  hatte,  allein  das  den  Zeiten  eigentümlicher  Volks- 
tümlichkeit Angehörige  zu  schätzon,  dicss  Monument  doch 
einen  überaus  grossartigen  Eindruck  auf  mich  machte.  Texier's 
Zeichnung  giebt  ton  der  Erscheinung  kein  ganz  genügen- 
des Bild;  Alles  ist  viel  grossartiger.  Jedoch  kommt  aller- 
dings in  Anschlag,  dass  die  grosse  Höhe  des  Portales,  die 
wenigstens  für  mich  den  Eindruck  der  Erhabenheit  etwas 
stört,  durch  die  Verdeckung  des  unteren  Theilcs  einigermaas- 
I  sen  gehoben  wird.  Störend  ist  jetzt,  wo  die  Einheit  des 
j  Gebäudes  aufgelöst  und  Alles  unverdeckt  und  'ohne  Über- 
gang ist,  die  Verschiedenheit  der  Höhe  des  Frieses  in  der 
Cella  und  in  der  hinteren  Vorcclla.  Es  ist  wohl  möglich, 
!  was  Texier  vermuthet,  dass  auf  dienern  langen  Raum  an 
der  glatten  Wand  über  dem  Fries  einst  eine  Malerei  ihre 
Stelle  hatte.  —  Die  mit  gewisser  Wahrscheinlichkeit  dem 
Julian  zugeschriebene  Säule  südlich  vom  Konük,  von 
den  'Osmanli  „Baal-kls  min&rcti"  genannt,  ist  durch  ihr 
eigenthümliclies  Profil  ganz  einzig  in  ihrer  Art.  Der  Ein- 
druck des  Vorfalles,  welchen  A'ngora  im  Anfang  auf  uns 
gemacht  hatte,  ward  etwas  verwischt  durch  dio  Menge 
wohlhabender  Wohnungen,  die  wir  im  weiteren  Verfolg 
in  dem  von  uns  entlegeneren  Viertel  an  der  Nordwand 
des  Kastclles  bemerkten.  Auch  wohnen  hier  mehrere  sehr 
reiche  Griechen  und  Armenier;  der  reichste  der  enteren 
ist  jetzt  Karassyl  Oghlü.  Dennoch  schien  uns  die  ge- 
wöhnlich jetzt  angegebene  Stärke  der  Bevölkerung  über- 
trieben. 

Wir  besuchten  auch  den  Kaimakam  und  er  nahm 
uns,  obgleich  gerade  mit  einer  wichtigen  Streitsache  im 
Medscheles  beschäftigt,  höchst  freundlich  auf  und  unter- 

I  hielt  sich,  nachdem  die  Versammlung  entlassen  war,  recht 
lange  mit  uns.  Er  war  wie  sein  Kollege  in  Kyr-Schehr 
Arnaut,  aber  ein  ganz  aufgeweckter  Mann.  Seine  Wohnung 

1  war  recht  stattlich  und  höchst  verschieden  von  der  Barake 
des  Kaimakäm  in  Kaissarieh.  Aber  es  wäre  gewiss  ver- 
kehrt, von  solchen  Äusserliohkeiten  auf  tüchtige  und  gerechte 
Vorwaltung  zu  schliesscn,  oder  umgekehrt.  Sicherlich  man- 
cher dieser  Verwalter,  der  gerade  gegen  Frcmdo  alle  Freund- 
lichkeit verschwendet,  zumal  wenn  er  weiss,  dass  vielleicht 

'  ihr  Bericht  in  der  Hauptstadt  einigen  Einfluss  haben 
möchte,  übt  wohl  gegen  die  Seinigen  um  so  grössere  Un- 
gerechtigkeit Übrigens  hatten  wir  nicht  viel  von  ihm 
zu  erbitten,  nur  wünschten  wir  einen  Eskort-Reiter  bis 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Bartli, 


80 

Ssiwri-Hissar  von  ihm  zu  haben  und  diesen  erhielten  vir 
natürlich  auch  sogleich.     Postpferde  hatten  wir  schon  ge-  [ 
mietjhot.    Er  wollte  übrigens  dem  Reiter  eine  Höhle  von  ! 
ungeheuerer  Tiefe,  in  das  Innere  einer  Felshöhe  hinein- 
führend, bezeichnen,  wohin  er  uns  unterwegs  bringen  sollte, 
aber  in  der  Folge  schien  er  es  vergessen  zu  haben.    Ich  | 
will  in  Bezug  auf  die  Entwickelung  der  Verhältnisse  in  ; 
der  Türkei  nur  noch  den  für  Manchen   vielleicht  nicht 
uninteressanten   Umstand  erwähnen,    das«   wir  hier  in 
A'ngora  eine  Menge  postrestanter  Briefe  für  uns  auf  dem 
Posta-chane  oder,  wie  hier  die  Überschrift  selbst  besagt, 
„Chung-posta"  fanden.   Man  sieht  also,  dass  auch  in  solchen 
Dingen  ein  gewisser  Fortschritt  da  ist. 

Donnerstag  den  9.  Dez.  Leider  kamen  wir  nicht  so  ' 
früh,  wie  wir  gewünscht  hatten,  von  A'ngora  fort  und  zu- 
letzt mussten  wir  uns  noch  nach  dem  Konak  begeben,  da 
unser  SaMle*  gar  zu  lange  ausblieb.  Da  er  auch  hier 
noch  nicht  war,  wandten  wir  uns  längs  der  alten  verfal- 
lenen Mauer  zu  den  Ruinen  zweier  glänzender  kaiser- 
licher Tempel  am  Jadenkirchhof,  die  wir  bisher  nicht 
untersucht  hatten,  und  fanden  hier  mehrere  noch  nicht  be- 
kannt gewordene  Bruchstücke  von  Inschriften.  Um  9  Uhr  , 
33  Min.  brachen  wir  dann  von  hier  mit  westsüdwestlicher 
Richtung  auf,  possirten  gleich  nachher  einen  Sumpfbach  auf 
einer  Brücke  und  stiegen  nun  aufwärts.  Da  hatten  wir  bald 
den  erfreulichen  Anblick  eines  neuen  Landgutes  oder 
Tschiftliks,  angolegt  zur  Urbarmachung  des  noch  unbebauten 
Landes.  Der  Besitzer,  Ssidi  Mt-hcmcd,  hatte  sich  vor  nicht 
langer  Zeit  in  offizieller  Stellung  ein  hübsches  Vermögen 
erworben  und  es  nun  vortrefflicher  Weise  zu  seinem 
eigenen  Vortheil  und  zum  Besten  des  Landes  in  Landbe- 
sitz angolegt.  Alles  war  in  gutem  Stande  und  hatte 
ein  fast  heimisches  Aussehen;  auch  das  häusliche  Olück 
ward  nicht  vcrnachlaa-sigt,  denn  eine  Braut  wurde  gerade 
so  eben  unter  Freude  nschüsson  heimgeführt-  Die  ganze 
Urtlichkcit  heisst  Giaur  Pungarl. 

Nach  einem  geringen  Anstieg  hatten  wir  dann  zur 
Linken  ein  kleines  Ackerdorf,  das  auch  wieder  dem  Ssidi 
Mehemed  gehörte  und  Balghad  oder  Bulghad  hiess.  Un-  ! 
endlich  viel  Land  zum  Ackerbau  liegt  hier  noch  umher  und 
gross  ist  Bicherlich  das  Vordienst  desjenigen,  der  hier  thä- 
tig  eingreift,  aber  allerdings  finden  sich  nicht  Viele  von 
Ssidi  Mehomed's  Unternehmungsgeist.  Jedoch  lag  noch 
einige  Minuten  weiterhin,  auf  einem  kleinen  Hügel,  an  der 
Mündung  einer  Schlucht,  ein  anderes  Tschiftlik  und  durch 
die  Schlucht  zog  sich  nach  Norden  in  flacher  Thaleinsenkung  ! 
ein  kleiner  frischer  Bach  hin,  von  Weideland  umgeben. 
Büdlich  davon,  auf  höher  ansteigendem  Höhenzug,  sieht  man 
eine  kleine  Waldpartie  und  davor,  am  Fusse  dor  Hügel- 
kette, das  Dorf  Kara-ghulssün  oder  Kara-gürssün.  Grosse 


Schwärme  Wasservögel  in  ungeheuerer  Höhe  legten  Zeug- 
nis* ab  von  der  Existenz  eines  benachbarten  Sees  ml 
allem  Anschein  nach  befindet  sich  in  jener  Bergjnm 
ausser  dem  Emir  Göl  manches  andere  kleine  Wasserbeda 
Auf  unserer  Strasse  entlang  aber  wurde  die  Landschaft  ei- 
förmiger,  bis  wir  um  1 1  Uhr  35  Min.  in  einer  Eiiuetkui 
einen  kleinen,  nach  Norden  abfliegenden  Back  pmBtta. 
wo  wir  unsere  Pferdo  tränkten.  Nach  Süden  weiter  u 
den  Höhen  hinauf  lag  DMomü  und  nahe  dabei  Ytü* 
dji.  Dann  ging  es  wieder  den  Abbang  hinauf,  wo  Ar. 
Ackerboden  aus  ganz  rüthlichem  Erdreich  bestand.  In 
12  Uhr  stiegen  wir  gemach  abwärts  und  hatten  nies 
10  Minuten  zur  Linken  eine  Art  einfacher  Kesaelebtee. 
die  nur  nach  der  Seite  des  Pfades  sich  öffnete,  wiix&i 
zur  Rechten  ein  Kalkhöhenzug  in  grössere  BauVrainf 
hinzog  und  dann  abfiel.  Um  12  Uhr  28  Min.  puaftti 
wir  einen  kleinen,  nach  Norden  abflieasenden  Bach  mc 
dann  nach  8  Min.  auf  einer  Brücke  einen  grösseren, 
ser  letztere  Bach  flicsst  in  einer  Kinsenkung,  die  gen  Sidai 
aus  zwei  Schluchten  sich  vereinigt,  die  aus  der  Gtbup- 
gruppe  hervorkommen.  In  der  nördlichen  dieser  hak» 
Schluchten  liegt  das  Dorf  Aladjakly  und  dorthin  b*sb- 
sichtigte  der  Sabtie  uns  in«  Quartier  zu  bringen, 
war  die  Gebirgslandschaft  dahin  ganz  anmutlüg  «od  4» 
Dorf  hätte  einen  anziehenden  Frühstücksanhalt  gevüft 
wenn  wir  früher  ausgezogen  wären,  aber  dort  «Ina 
unseren  Tage  marsch  beenden  konnten  und  wollte«  »ii 
nicht ,  obgleich  es  bei  jedem  Reisenden,  der  ein  Linn  ge- 
messen und  grüudlich  kennen  lernen  will,  als  Grund»ü  fest- 
stehen muss,  so  viel  wie  möglich  von  der  grossen  Stw* 
abzubiegen.  Diese  Soldaten  haben  übrigens  kein  andere 
Interesse,  als  ihrer  eigenen  Bequemlichkeit  zu  leben,  sk 
werden  höchst  unangenehm,  wenn  man  sie  nicht  gewihrs* 
läset.  So  veränderte  der  unserige  von  diesem  Augenbüci 
sein  Betragen  vollständig,  denn  während  er  vorher  ntk. 
gesprächig  und  zuthunlich  gewesen  war,  wurde  er  j«Bi 
mürrisch  und  licss  den  Kopf  hängen. 

Die  Gegend  ward  hinter  diesem  Dorfe  wieder  einfonaip* 
ja  recht  einförmig,  ohne  belebende  Veränderung  der  Übe; 
fläche ,  ja  selbst  ohne  schönen  Baumschmuck.  Im  Gazi" 
fahren  wir  fort  aufwärts  zu  steigen,  bis  wir  um 
Nachmittags  so  ziemlich  den  Kulminationspunkt  ata* 
gewellten  Ebene  erreicht  hatten,  d.  h.  den  Kamm  der  ho- 
sten sie  durchziehenden  kleinen  Hügelreihen.  Hiet  er- 
freuten wir  uns  einmal  wieder  einer  grösseren  Lebend 
keit;  die  Äcker  wurden  bestellt  und  Vieh  belebt«  4* 
Weideland.  Wir  stiegen  nun  in  eine  leichtere  EinKfihV 
hinab  und  passirten  eine  halbe  Stunde  weiterhin  den  4* 
Thalebcoe  durchziehenden  Bach.  So  erreichten  wir  a 
3  Uhr  30  Min.  das  kloine  nette  Dorf  Bfili  Küvandji 


Digitized  by  Google 


Von  Ängora  nach  Sslwri-Hiasar. 


81 


nahmen  hier  Quartier.  Es  liegt  in  einer  kleinen  Seiten- 
schlucht auf  der  Südseite  der  Strasse,  am  Fusse  einer 
breitkonigen  Fclshöhe,  die  mit  der  gegenüberstehenden  ganz 
steilen  Trachytwand  eine  enge  Felsschlucht  bildet,  durch 
-welche  ein  kleiner  Bach  hervortiiesst. 

Die  richtige  Namensform  des  Dorfes  ist  Bali  Küyun- 
dji  —  Balük  Kuyundjik,  wie  Hamilton  es  nennt,  ist  ein 
Vorsehen  und  ein  Unding  —  und  wie  der  Name  schon 
andeutet  —  „bäli"  ist  eine  Türkische  Verdrehung  de»  Grie- 
chischen mt)juu  —  log  an  dieser  Stelle  ein  alter  Ort,  wenn 
es  auch  nur  ein  Dorf  war.  Davon  überzeugte  ich  mich, 
als  ich  den  das  Dorf  überragenden  Hügel  erstieg  und  seine 
Gipfeldache  in  ihrer  ganzen  Breite  mit  Trümmern  bestreut 
fand.  Allerdings  zeigen  die  Quaderreste  keine  kunstvolle 
Behandlung,  und  noch  allen  Anzeichen  zu  urtheilen,  war 
es  nur  ein  Ort  zweiten  oder  dritten  Hanges,  der  hier  lag. 
Dabei  gewahrte  mir  diese  Hügelkuppe  eine  sehr  schöne 
Umsicht,  wiewohl  die  Umgegend  keine  besonders  charakte- 
ristischen Züge  darbietet.  Der  hervorragende,  die  ganze 
Landschaft  beherrschende  Gegenstand  ist  der  sehr  regel- 
mässig ansteigende  konische  Burghügel  mit  den  Ruinen 
der  alten  Feste  Assarlt  Kayfi.  Es  that  mir  unendlich  leid, 
dass  mir  die  Zeit  nicht  erlaubte,  diese  Bchon  nach  Hamil- 
ton1« Beschreibung  ausserordentlich  interessant  erscheinenden 
Hainen  des  Alterthums  zu  besuchen;  wären  wir,  wie  beab- 
sichtigt, zu  früher  Stunde  am  Morgen  aufgebrochen,  so 
wäre  ob  möglich  gewesen.  Nun  erkannte  ich  vermittelst 
des  Fernrohres  die  äussere  Befestigung  in  cyklopischem 
Style  sehr  gut  und  allem  Anschein  nach  ist  sie  äusserst 
klein.  Doch  dient  schon  der  Name  zur  Gewähr,  dass  eine 
bedeutende  historische  Tradition  sich  daran  knüpft,  und 
ein  mit  der  alten  Geschichte  und  Archäologie  recht  ver- 
trauter Forschor  würde  bei  einer  näheren  Untersuchung 
darin  wohl  mehr  zu  erkennen  im  Stande  sein  als  mit 
Hamilton  der  Fall  war.  Mir  scheint  sie  nicht  aus  der 
Zeit  der  Galater  herzustammen.  Leider  haben  wir  zu 
wenig  Haltpunkte  in  diesem  Gebiete  zu  bestimmter  Iden- 
tifikation. Jedenfalls  ist  es  eine  sehr  kenntliche  Kuppe, 
aber  sie  scheint  doch  wenig  Anrecht  auf  einen  Namen 
wie  Olympus  zu  haben  und  wie  sollte  in  einer  so  kleinen 
Feste  Raum  für  den  ganzen  Stamm  der  Tolistoboger  sich 
finden  mit  Weib  und  Kind,  wio  das  doch  Polybiu»  vom 
Olympos  sogt!  ')  Ich  vUirte  die  Hochburg  von  hier  in 
S.  3°W.  und  das  in  grosserer  Nähe  in  einer  kleinen  Schlucht 
gelegene  Dorf  —  ich  glaube,  Assnrll-Koei  genannt  —  in 
O.  30°  S. 

Das  heutige  Dorf  Bfili  Küyundji  hat  etwa  30  Häuser 
und  die  Bewohner  sind  leidlich  wohlhabend,  obgleich  sie 

')  Buch  XXII,  Kap.  20,  9 
Barth,  Reue  ron  Tr.pe.unt  nach  Skutari. 


von  Einquartierung  viel  zu  leiden  haben,  da  es  hier  an 
der  Strasse  so  sehr  an  Dörfern  fehlt.  Für  Schafzucht  sind 
diese  gewellton  und  unregelmäßigen  Thalebenen  und  leich- 
ten Hügelreihen  vortrefflich  geeignet,  aber  sonst  trägt 
der  Boden  nur  Weizen  und  Gerste.  Besonders  macht  sich 
der  Holzmangel  fühlbar  und  der  Landbauer  bewahrt  »ein 
Korn  in  unterirdischen  Silo's.  Weiter  nach  W.  tritt  der 
Fels  in  sehr  zackigen  Formen  auf.  Nach  NO.  sieht  man 
in  einiger  Entfernung  vom  Dorf  regelmässig  aufgeschüttete 
Hügel   von  Kreideerde,   aber  da  ich  sie  nicht  in  der 

I  Nähe  sah,  weiss  ich  nicht,  was  sie  bedeuten;  es  sieht  aus, 
als  wenn  man  dort  nach  Etwas  gegraben  hätte.  In  allen 
diesen  Dörfern  giebt  es  gewaltige  Hunde,  vor  denen  sich 
der  Reisende  wohl  in  Acht  zu  nehmen  hat,  besonders 
nach  Eintritt  der  Dunkelheit. 

Freitag  den  10.  Dez.  Ein  grosser  Nachtheil  beim  Rei- 
sen in  dieser  Jahreszeit  sind  die  kurzen  Tage.  So  war 
es  auch  heute  schon  7  Uhr  30  Min.,  ehe  wir  von  Bäli 
Küyundji  aufbrachen.  Wir  hatten  zuerst  aus  der  kleinen 
Schlucht  anwart»  zu  steigen,  dann  ging  es,  nachdem  wir 
die  vorspringende  Trachytwand  umgangen  hatten,  wieder 
abwärts  und  um  7  Uhr  50  Min.  fanden  wir  am  Ausgang 
einor  Felsschlucht  zur  Linken  die  Ruinen  eines  Dorfes 
mit  Griechischer  Inschrift  Nachdem  wir  dann  um  8  Uhr  einen 
Räch  passirt  hatten,  der  am  Nordfusso  der  Trachytkuppe 
von  Norden  nach  Süden  im  TluU  entlang  flicsst,  erreich- 
ten wir  eine  halbe  Stunde  weiterhin  eine  andere  Stätte 
eines  alten  Dorfes.  Hier  geht  ein  Weg  nördlich  nach 
Mala-koei  ab  und  man  hat  zur  Rechten  in  der  Entfernung 

I  einer  halben  Stunde  AlUche,  dann  10  Minuten  weiter  das 
Dorf  Kötoba.  Dio  Ebene  ist  hier  recht  schön  und  wir  fingen' 
an,  sie  zu  durchschneiden,  nachdem  wir  um  8  Uhr  40  Min. 

I  bei  einer  Mühle  auf  der  anderen  Thalseite  den  Bach  noch 
ein  Mal  passirt  hatten.  Die  Ebene-  biegt  auf  beiden  Sei- 
ten aus  und  hat  überall  mannigfaltig  gestaltete  Umgürtungen 
und  die  Felshöhen  zeigen  sich  in  ihrer  verschiedenen  Fär- 
bung, roth  und  weiss.  Nach  9  Uhr  Hessen  wir  in  einiger 
Entfernung  zur  Hechten,  etwas  vor  dem  Fusse  der  Höhen 
in  die  Ebene  hinci »liegend,  dos  vorhin  erwähnte  Mala-koei, 
zur  Linken  Pire-  oder  Pir-Püngart  —  ein  keineswegs  sehr 
delikater  und  einladender  Name,  da  man  nach  ihm  dort  ein 
wahres  „FlohnoM"  vermuthen  sollte.  Übrigens  scheint  es 
noch  Herrn  Dr.  M.,  dass  der  eigentliche  Name  des  Dorfes 
Pir-Püngari  war,  d.  h.  Quelle  der  Alten,  und  dass  die  Än- 
derung desselben  in  Pire  Püngari,  d.  h.  Flohquelle,  nur 
dem  Volkswitze  zuzuschreiben  ist ;  man  behauptet,  fügt  er 
hinzu,  der  König  der  Flöhe  habe  dort  seine  Residenz  und 
es  sei  überhaupt  ein  gar  armseliges  Dorf.  Am  Ostabhang  liegt 
wieder  ein  Tschifth'k  des  reichen  Gutsbesitzers  Ssidi  Mehe- 
med.    Das  Schellengeläute  seiner  durchziehenden  Kameele 

tt 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


82 

hatten  wir  die  Nacht  zuvor  in  Bali  Küyuudji  gehört. 
Auch  zur  Linken,  wo  sich  ein  Arm  der  Ebene  hinein- 
zieht, liegt  ein  Tschiftlik ;  es  hebst  Ssälniane.  Nach  ihm 
hat  der  Ssilmanc-tscliai  seinen  Namen  bekommen,  den  wir  i 
um  9  Uhr  48  Min.  auf  einer  Brücke  passirteu.  Dieselbe  , 
führt  den  besonderen  Namen  Tschertschi-köpry.  Der  Bach 
windet  sich  von  Süden  nach  Norden  an  den  Hügeln,  die 
wir  betraten,  hin.  Ssülroane  gehört  schon  zum  Land- 
schaftsbezirk  von  Hainiane  —  ein  uralter  Xuino,  der  in 
der  griteisirten  Form  Charunianene  sogleich  hervortritt, 
obgleich  in  der  uns  bekannten  Zeit  diese  Landschaft  dem 
südlichen  Theil  von  Busük  entsprochen  zu  haben  scheint. 
Es  ist  wohl  unzweifelhaft  ein  genereller  Name,  entspre- 
chend dem  Arabischen  Hammfida.  Eben  zuvor  liegt  du." 
Dorf  Bätschi-kuci  un  den  Vorhöhen  zur  Buchten.  Hier  be- 
traten wir  wiederum  eine  grosse  Ebene  und  trieben  unsere 
Thiere  stark  an,  da  unser  Sabtie  in  seiner  Furcht  Kauber  hinter 
uns  drein  kommen  sah.  Er  be»n*?  nicht  eiumul  eine  Flinte. 

Um  10  Uhr  20  Min.  rückten  von  Norden  kleine  Vor- 
höhen  von  der  höheren  Kette  heran  uad  an  ihnen  wand 
sich  der  Fluss  wieder  hin.  Auch  zur  Linken  trat  ein 
kleiner  Zug  auf.  Da  liegt  das  Dorf  Fämide.  Bald  jedoch 
öffnete  sich  hinter  den  Vorhöhen  zur  Hechten  wieder  eine 
schöne  Ebene.  Die  Landschaft  belebte  sich  liier  auch  wie- 
der einmal  mit  Büffeln  und  Schalen.  Um  1 1  Uhr  lug  zur 
Reihten  auf  dem  Abhänge  des  Höhenzuges  Hadji  Dängürly 
und  dann  folgte  ziemlich  inmitten  der  Ebene  ein  auf  einer 
eigenthümlicheu  Terrasse  liegendes  Dorf,  dessen  Name 
Kura  Üyük  wohl  nicht  ohne  Grund  gleich  der  so  interes- 
santen ,  von  uns  beschriebenen  Ruinenstätto  Üyük  bei  Bo-  i 
ghäs-koci  auf  das  Dasein  einer  alten  Buiueustälte  schliessen 
lässt  und  du»  den  Besuch  eines  zukünftigen  Beisenden  ver- 
dient ;  vielleicht,  das*  er  hier  einen  interessanten  Best  aus 
dem  Altertliume  findet.  Mein  Begleiter  macht  hier  eine 
Bemerkung,  die  mir  cntgiDg:  „Aus  der  Ferne  sahen  wir 
Ruinen  auf  der  Anhöhe,  an  deren  Fusse  es  liegt;  man  | 
sagte  uns,  der  Ort  habe  ehemals  oben  auf  der  Anhöhe  ge- 
legen und  diese  Ruinen  seien  die  Überbleibsel  der  frühe- 
ren Wohnungen.  Das  Dorf  war  früher  von  Horcmcin-Tur- 
komanen  bewohnt,  jetzt  von  Haimane-Jürük."  Er  schreibt 
Kant  Hiijük. 

Die  Landschaft  veränderte  sich  nun  und  das  hügelige 
Terrain  rückte  hart  an  die  Strasse  heran.  Um  1 1  Uhr 
45  Min.  passirten  wir  ein  kleines  sumpfiges  Gewässer  und 
stiegen  dann  an  den  Vorhöhen  der  Bergkette,  die  wir  bis- 
her zur  Rechten  gehabt,  hinauf.  Sie  waren  von  einer 
Schafhoerde  belebt  Zur  Linken  öffneten  sich  die  Berge 
zu  woitem  Amphitheater  und  lieferten  schönes  Weideland 
für  eine  zahlreiche  Rindorheerde.  Um  12  Uhr  Hessen  wir 
da«  Dorf  Yaghmür  Bäba  rechts  im  Gebirge  liegen.  Auch 


am  Wege  selbst  war  das  leicht  gewellte  Land  mit  s^iiuM 
grüner  Weide  bekleidet.  So  befanden  wir  uns  um  12  üb 
1.5  Min.  un  der  linken  Seite  des  Sumpfbaches  und  tüifti 
nun  hier  anwarls,  uns  des  ungewohnten  Anblick«  ebu 
Kameelheerde  erfreuend,  die  an  den  Hügeln  zur  Recii'.eo 
weidete.  Auch  ein  zweibuckeliges  Kamee  1  war  ib'v: 
und  erregte  zuerst  unsere  grosse  Verwunderung,  bia  »ir 
erfuhren,  duss  es  einem  Mann  aus  Chörassftn  oder  viel- 
mehr aus  Georgien ,  der  nur  in  (.'horassJin  eingekauft 
hatte,  gehörte,  der  die  Heerde  hier  zum  Verkauf  brachl«. 
Herr  Dr.  M.  macht  dazu  folgende  Bemerkung:  „E*  erzk^ 
sich  aus  diesem  Verhältnis»,  das«  die  Verheerungen,  wekht 
der  Krieg  und  die  Viehseuche  in  den  letzten  Jahren  iffl 
Türkisehen  Heieh  ungerichtet  hüben,  noch  lange  nkht 
setzt  und  die  Lücken  wieder  ausgefüllt  sind,  und  die  Ein- 
fuhr von  Zugvieh  dürfte  noch  manches  Jahr  dauern."  E!<s 
dieser  etwas  fremdartig  aussehende,  gut  berittene  )im 
mit  seinen  Begleitern  war  der  vermeintliche  Kaub«  et- 
wesen,  der  unserem  Sabtie  «!inen  so  panischen  Schn-A« 
eingejagt  hatte.  Um  12  Uhr  37  Min.  erreichten  wir  nun  in 
ärmliche,  aus  1  I  niedrigen  und  schlecht  in  Stand  erbiirrM 
Steinwohnuugeu  bestehende  Dorf  Begesch  oder  Beidjt». 
Abliang  einer  saufteu  Schluclit  gelegen.  Die  annei  Be- 
wohner dieses  kleinen  Dorfes,  Haimane-Jürük»  — 
waren  es  Haremein -Turkomancn  —  hatten  viel  Unglück güübt 
und  all*  ihr  Vieh  eingebüsst ,  so  dass  sie  jetzt  nicht  whr 
eines  alljährlichen  Umzuges  in  die  hoher  gelegene  Alpeu- 
trift  oder  Yaila  bedürfen,  wie  diess  noch  zu  Hamilton !  Zeil 
der  Fall  war.  Trotz  dieses  Unglücks  aber,  das  fit  be- 
troffen, bewirtheten  sie  uns  mit  schönem  frischen  Kaiitäk 
und  mit  einem  Gericht  gekochter  Feigen,  dos  uns  min  scki 
weniger  sonderbar  vorkam.  Es  muss  allerdings  ein  is 
dieser  Landschaft  nationales  Gericht  sein.  Die  ititxa 
werden  wohl  von  Aidin  eingeführt,  denn  in  dieser  l'n- 
gegend  giebt  es  keine  Feigeukultur.  Aber  das  AckerLmc 
in  der  Nähe  des  Dorfes  war  vortrefflich. 

Der  Mangel  an  Dörfern  in  der  Nahe  der  Stnt«*  i->t 
eine  gross«  Unannehmlichkeit  für  den  Heisenden,  da  auf  du-* 
Weise  die  Reiseabschnittc  sich  so  höchst  ungleich  vertheika 
So  mussten  wir,  um  morgen  Ssewri - Hii-aür  erreichet  r. 
können,  heute  noch  nothwendig  ein  Fnar  Stunden  WeP 
zurücklegen,  obgleich  kein  einziges  Dorf  nahe  an  der 
Strasse  liegt.  Wir  setzten  also  um  1  Uhr  50  Min.  >Vb- 
mittags  unseren  Marsch  fort,  bis  2  Uhr  mit  nördlich« 
(W.  20*  N. ),  dann  mit  südlioher  Abweichung  (W.  d>  s 
indem  wir  ansehnlich  die  Höhen  hinaufstiegen. 
13  Min.  hatten  wir  denn  den  Gipfel  der  Anhöhe  erreicht 
und  gewannen  von  hier  aus  die  erste  Ansicht  de*  Ity- 
pelhorncs  des  „Stcilkastells",  wie  es  in  W.  15*  S.  aber 
die   anderen  Höhen  horüberragte.     Hier  entfaltete  s'*1 


Digitized  by  Google 


• 


Die  Landschaft  llnimant ;  der  Ssakaria. 


zwischen  den  unregelniiissigcn  Kit]»]n_-ti  herrliches  Weide- 
land,  aber  bald  verengten  sich  die  Höhen  auf  beiden  .Sei- 
ten und  wir  traten  in  eine  Art  gewundener  offener  Sehlucht, 
bis  wir  um  7  Uhr  auf  glatter  Neige  in  ausgedehntem  Weide- 
land abwart»  stiegen.  Hier  gewannen  wir  einen  Blick  über 
die  öde,  ohne  scharfe  Orenziinisaumung  sich  ausbreitende 
flache  Thalebene  des  Ssakaria,  aus  der  wie  auf  schnurgerader 
von  Ost  nach  West  streichender  Linie  eine  Auzahl  höchst 
eigenthüralich  regelmässiger  und  wie  künstliche  tumuli  aus- 
sehender Hügel  aufslicg,  die  man  aus  dieser  Kntfernung  gar 
wohl  für  (irabhügel  alter  Phrygisnher  Könige  halten  konnte. 

Hier  in  der  ebenen  Flache  angelangt  tuussteii  wir 
uns  bei  einem  Hirten  Auskunft  über  das  nächstgelegene 
Dorf  holen.  Den  Nntucn  dieses  Dorfe«  hatten  wir  in  . 
Begösch  als  Yass-iiruk  verstanden  und  um  so  lieber  uns 
entschieden ,  dort  Nachtquartier  zu  nehmen ,  weil  es  erst-  | 
lieh  unweit  der  über  den  Ssakaria  führenden  Brücke 
liegen  sollte,  dann  aber,  weil  uns  der  Name,  wie  wir 
ihn  uuffussten,  die  Hotfnung  einflösste,  ein  interessantes 
Denkmal  des  Alterthums  zu  finden ,  aber  in  beiden  Be- 
ziehungen hatten  wir  uns  geirrt.  Denn  erstlich  lag 
das  Dorf  in  sehr  betrachtlicher  Entfernung  von  der  ver-  j 
meintlichcn  Brücke  über  den  Ssakaria,  die  übrigens  läng«t 
vom  Strome  weggerissen  war,  zweitens  aber  hatto  die. 
wirkliche  Namensform  des  Dorf»  Nichts  in  aller  Welt  mit 
üyük  oder  etwas  dem  Ähnlichen  zu  thun,  sondern  lautete 
Yassi-hük. 

Wir  gaben  also  nun  unsere  gerade  Richtung  auf  und 
wichen  nordwestlich  vom  Weg  ab.  Hier  in  der  Kinne  war 
eine  Strecke  weit  überaus  schlüpfriger  Lehmboden,  den 
wir  mit  einiger  Mühe  passirten.  l'm  3  Uhr  42  Min.  aber 
erreichten  wir  eine  kleine  Einsenkung  oder  Mulde  in  dem 
grünen  Weideland,  wo  eine.  Hürde  war  und  eine  ganz  ver- 
steckte unterirdische  Wohnung,  offenbar  die  Zufluchtsstätte 
de»  Schäfers,  wie  wir  denn  auch  weiterhin  grosse  Schaf- 
heerden  erblickten.  Übrigen»  machte  uns  die  so  weite  nörd- 
liche Abweichung  von  unserer  Hauptrichtung  etwas  stutzig 
und  wir  überlegten  eine  Weile,  ob  wir  den  einmal  eingeschla- 
genen Weg  weiter  verfolgen  sollten.  Jedenfalls  war  es  nun 
das  Beste,  unsern  einmal  gefussten  Plan  auszuführen.  Um 
4  Uhr  hatten  wir  nach  10  Min.  Aufenthalt  den  grössten 
der  so  auffallenden  tumuli  zur  Linken  und  dann  ent-  [ 
wickelte  sich  auf  derselben  Seite  die  Aussumpfung  des 
Flusse».  An  ihr  entlung  ziehend  erreichten  wir  erst  um  •!  Uhr 
45  Min.  das  kleine  Dörfchen  Yassi-hük.  Ks  machte  einen 
höchst  armseligen  Eindruck  mit  seinen  wenigen,  am  Fusse 
einer  Olimraerschiefererhobung  hart  über  dem  Flussnfer 
gelegenen*  Ilachen  Steinhäusern,  aber  dennoch  erhielten  wir 
ein  recht  gutes  Quartier  und  im  Laufe  des  Abends  auch  ein 
vortreffliches  Kssen.   In  der  Zwischenzeit  machte  ich  einen 


S3 

kleinen  Sjiaziergnng  in  die  Umgegend  des  Dorfes  und  der 
Charakter  der  Landschaft  hier  am  berühmten,  den  alten 
Phrvgicrn  heiligen  Ssakaria  war  interessant  genug,  um  für 
den  Absteeher  zu  belohnen,  zumal  da  diese  Landschaft  bis- 
her noch  nicht  erforscht  war. 

Das  Dorf  liegt  an  einer  grossen  Biegung  des  Flusses, 
wo  er  sich  mit  einem  starken  Knie  plötzlich  nach  W.  wendet, 
und  wie  er  sich  schon  oberhalb  in  weiten  Sumpfungen  aus- 
gebreitet hatte,  so  nimmt  er  nun  hier  an  der  Biegung  eine 
gewaltige  Breite  ein  und  erstreckt  sich  mit  mehreren  Armen 
und  Inseln  weit  über  dus  Dorf  hinaus  nach  N. ;  j«,  die- 
ser Einschnitt  nach  N.  hat  eine  solche  Ausdehnung,  doss 
es  den  Anschein  hat,  als  wenn  ein  bedeutender  Zuduss 
sich  von  dieser  Seite  her  mit  dem  Hauptann  vereinige. 
Hier  liegt  das  Dorf  etwa  100  Fuss  hoch  hart  über  dem 
Flussnfer,  mit  der  aufsteigenden  Wand  von  Glimmer- 
schiefer im  Kücken,  so  dass  kein  Pfad  auf  dieser  Seite 
entlang  führt.  Auch  durchbricht  der  Ssakaria  in  seiner 
westlichen  Biegung  von  hier  eine  Felsengc  mit  einer  starken 
Schnelle,  wie  ich  mich  am  nächsten  Morgen  überzeugte. 
Am  Abend  unserer  Ankunft  fühlten  wir  uns,  gestärkt 
durch  eine  treffliche  Abendkost,  recht  behaglich  und  erfreuten 
uns  der  Unterhaltung  unserer  Wirthe.  Unser  eigentlicher 
Wirth,  dem  das  Haus  gehörte,  in  dem  wir  abgestiegen  waren, 
war  ein  schmucker  Mann  von  mittlerem  Wuchs  und  feinen 
Zügen  und  mit  einem  feinen,  geschmackvoll  gearbeiteten  Stoff 
angetlian.  Auch  war  er  für  die  Verhältnisse  dieses  Landes 
recht  wohlhabend;  er  besass  nämlich  1000  Angora-Ziegen, 
200  Stück  Schafe  und  mehrere  Pferde  und  verkaufte  alljähr- 
lich im  Durchschnitt  2O00Okken  Wolle  (Tiftik),  dieOkke  zu 
40  Piaster.  Dennoch  aber  führte  er  Klagen.  Die  Lege  des 
Dorfes  ist  allerdings  nicht  sehr  erfreulich  und  die  Hitze,  die 
Ausdünstung  der  Sümpfe  und  besonders  dio  Mücken  müs- 
sen im  Sommer  unerträglich  sein,  obgleich  die  Bewohner 
von  Yassi-hük  dann  etwa»  weiter  rlussaufwärU  ziehen, 
aber  allerdings  nicht  eben  in  eine  frischere  Lokalitnt. 
Dann  aber  klagte  er  auch  über  die  Unfruchtbarkeit  des 
Bodens,  denn  er  trage  in  günstigen  Fällen  nur  vierfül- 
tige  Früchte.  Auch  darin  hatte  er  vielleicht  nicht  ganz 
Unrecht;  denn  sehr  schön  ist  der  Boden  hier  in  der 
Nähe  des  Flusses  allerdings  wohl  nicht,  wie  denn  die 
Flüsse  Klein  -  Asiens  überhaupt ,  obgleich  dieselben  einen 
grossen  Namen  haben,  im  (Janzen  sehr  wenig  zum  Glück 
und  zur  Wohlhabenheit  der  Anwohner  beitragen.  Auch 
Wölfe  giebt  es  in  dieser  Landschaft  in  grosser  Anzahl. 
Ein  älterer  Verwandter  unseres  Wirthe«.  der  uns  gleich- 
falls Gesellschaft  leistete ,  war  noch  wohlhabender  als 
der  letztere  und  besass  an  2000  Stück  Kleinvieh,  meist 
Angora-Ziegen.  Wirklich  that  unser  Wirth  Alles,  was  in 
seinen  Kräften  stand,  um  es  uns  bequem  zu  machen  und 

Ii  • 


Digitized  by  Google 


^4 


Dr.  H.  Barth, 


uns  zu  pflegen.  Sie  sind  Turkomanen  und  ihre  Güter 
liegen  weit  und  breit  übor  die  Haimane  zerstreut. 

Es  war  nun  recht  interessant  für  mich,  da»»  ich,  uis  ich 
mich  am  anderen  Morgen  in  aller  Frühe  draussen  umthat,  in 
der  Ferne  ein  gewaltige»  Tosen  des  Flusses  vernahm,  wovon 
ich  am  Abend  zuvor  Xichts  bemerkt  hatte.  Da  erfuhr  ich 
denn  bei  weiterer  Nachfrage,  dass  der  Ssokaria  etwa  in 
der  Kntfcrnung  einer  Stunde  von  hier  bei  einer  Assmak 
genannten  Stelle  eine  Art  Wasserfall  bilde  oder  über  ein 
Felsenriff  hinstürze.  Beim  Aufbruch  hatten  wir  zuerst 
eine  weite  Strecke  rückwärts  zu  mucken,  ehe  wir  wieder 
unsere  gerade  Strasse  erreichten.  l'm  7  Uhr  35  Min. 
verliefen  wir  das  gastfreundliche  Dorf  und  hielten  uns 
an  der  Anssurapfung  de»  Flusses  entlang,  indem  wir  die 
tumuli- Hügel  zur  Linken  hatten.  Da  Hessen  wir  denn 
um  8  Uhr  zur  Rechten  auf  einem  in  den  Fluss  vor- 
springenden höheren  Boden  die  Yaila  von  Yassi-hük ,  aus 
Frdhüttcn  bestehend.  Drüben  am  anderen  Ufer  zeigte  sich 
eine  Büffolheordc.  Um  8  Uhr  30  Min.  zog  der  eigentliche 
Strom  in  Windungen  heran,  schmal,  aber  sehr  reissend,  und 
wir  hielten  uns  hart  an  seinein  schilfbewachsenen  Rande  hin. 
Erst  15  Min.  weiterhin,  wo  der  Fluss  eine  grössere  Krüm- 
mung machte,  kamen  wir  uuf  die  gerade  Strasse,  die  wir 
gestern  Abend  verlassen  hatten,  und  folgten  ihr,  stets  am 
Flus«  entlang.  Hier  sahen  wir  in  der  Ferne  ein  wildes 
Thier  uuf  einem  schmalen  Steg  eilenden  Laufes  den  Fluss 
überschreiten,  aber  als  wir  uns  näherten,  war  es  ent- 
sprungen. Es  war  ein  Wolf,  der  seine  Beute,  ein  halb  an- 
gefressenes Scliaf,  zurücklassen  musste  und  so  die  Aussagen 
der  Anwohner  bestätigte.  L'm  l)  Uhr  15  Min.  erreichten 
•wir  endlich  die  Stelle,  wo  wir  den  Sangarius  zu  pasairen 
hatten,  aber  die  Brücke  war,  wie  gesagt,  vor  einiger  Zeit 
vom  Strome  fortgerissen  worden  und  nach  dem  reissenden 
Charakter  des  Stromes,  den  wir  auf  dienern  Morgcnmursch 
kennen  gelernt  hatten,  schien  das  eine  gar  misslichc  Sache, 
aber  sonderbarer  Weise  war  hier  gar  kein  Strom  zu  be- 
merken. Statt  dessen  fanden  wir  nur  ein  breites  stagnirendes 
Wasser,  das  eben  dieser  Beschaffenheit  halber  keineswegs 
leicht  zur  Fassagc  schien.  Der  flachste  Theil  war  mit  einer 
leichten  Eiskruste  überzogen.  Glücklicher  Weiso  nun 
hatte  man  auf  einer  iusclurtig  hervorragenden  Erhobung 
in  dem  breiten  Sumpfarm  ein  Derbend  oder  eine  Polizei- 
station gebaut,  wo  zwei  Soldaten  aus  dem  irregulären 
Korps  stationirt  waren.  Aber  wir  hatten  einige  Mühe, 
diese  Herren  aus  ihrer  Klause  hervorzurufen,  da  sie  sich 
fürchteten.  Endlich  wagten  sie  sich  heraus  und  leiteten 
uns,  nachdem  wir  das  seichtere  Wasser  passirt  hatten,  auf 
einem  ganz  schmalen  und  schwachen  Damm  aus  Balken  und 
Stammen  die  man  in  dio  tiefste  Stelle  des  Wassers  geworfen 
und  mit  Koth  und  Schilf  überdeckt  hatte,  hinüber.  Indem 


j  wir  unsrre  Pferde  vorsichtig.  Einer  hinter  dem  Anderen,  am 
Zaume  führten,  kamen  wir  ziemlich  trocken  über  diese  Gna- 
brücke  oder  Ot-köprüssi.  Wir  verloren  dabei  20  Minuten. 
Wie  mau  aber  eine  solche  Passage  in  späterer  Jahreszeit 
bewerkstelligen  will,  wenn  der  Flus*  angeschwollen  ist, 
begreife  ich  nickt. 

Um  9  Uhr  35  Min.  setzten  wir  unsern  Marsch  fort,  an  dem 
tiden  Uferland  ansteigend,  zuerst  mit  nördlicher  Abweichung 
von  W.  (W.  30°  X.),  und  Hessen  nach  einigen  Minuten  <lu 
Dorf  Bebek  (M.  Bebi)  zur  rechten  Hand,  etwas  vom  Wt-t 
zurückgelegen.   Schon  gestern  Xacbmittag  hatten  wir  es  tus 
jooseit  des  Flusses  erblickt  und  wir  hatten  jedenfalls  whr 
viel  Zeit  erspart,  wenn  wir  dort  unser  letztes  Nachtquartier 
hätten  nehmen  können.     Ödes  Grasland  und  Thonbo<ks 
bildeten  die  Lehne,  auf  der  wir  anstiegen.    Um  10  Uhr 
10  Min.  änderten  wir  unsere  Richtung  und  roarnhimc 
nun  leidlich  gerade  auf  Ss«;wri-Hisssir  los  (W.  25°  S.  .  je- 
dem der  Weg  sich  theilte;  so  erreichten  wir  in  10  Min. 
so  ziemlich  die  Plnteauhöhe.    Auf  dieser  zogen  wir  ü'jl 
fort  und  erbHckten  um  10  Uhr  50  Min.  in  der  Eoü'rr- 
nung  von  etwa  zwei  Deutsehen  Meilen  zur  Itt-ehh-B  t£ie 
weissen  Räuder  de»  Flusses;  wahrscheinlich  setzt  tili  <üe 
Glimmerschiefer- Formation  dort  fort.    Das  von  mdirwa 
Berichterstattern  als  zur  Seite  der  Strasse  gelegen  erwalu»i< 
Dorf  D^mirdji  muss  wohl  dort  Hegen.    Zur  Hechten  <W 
Strasse  liegt  das  Dorf  BoüHse  und  10  Min.  weiterhin  neu 
ein  zweites  Dorf  liegen,  indem  hier  ein  Rudel  weisser  Schiifer- 
hnnde  urplützHek  einen  wütkenden  Angriff  auf  uns  maclik 
Gegen  Mittag,  wo  wir  das  Dorf  Mülk  oder  vielmehr 
das  an  der  entgegengesetzten  Thalwand  gelegene  Dorf 
Ü'ladschük  erblickten,  Hessen  wir  zur  Linken  auf  ein« 
Hügelung  einen  saulenartigcn  Schaft,  der  wie  ein  Meileo- 
stein  aussok,  untersuchten  ihn.  aber  nicht  selbst,  weil 
heute  nock  Ssewri-Hissär  erreicken  wollten.     Hier  nniM 
wir  an  kinabzusteigen  und  betraten  um   12  Uhr  30  Sin 

!  den  Boden  der  un  regelmässigen  Thalebcne,  wo  »i: 
nun  an  der  rechten  Seite  eines  uns  entgegenkommendes 
Baches  aufwärts  zogen.  Hier  erst  erfuhren  wir,  dass  Ji< 
Dorf  an  der  nördlichen  Thallehne,  das  nach  S.  schauet, 
gar  nicht  Mülk  heisst ;  das  letztere  erblickten  wir  erst,  al> 
wir  es  betraten.  Es  liegt  nämlicli  an  der  südlichen  Hui 
seit»  hinter  und  halb  am  Abhang  einer  kahlen  Fclsk-h. 
auf  der  ein  moslemisches  HeiUgcngrab  steht.  Das  Der! 
enthält  etwa  25  Häuser  und  ist  wirklick  grösser  als  <U> 
gegenüberliegende  Dorf  O'ladschük  oder  O'gladschük ,  <k.- 
man  schon  aus  grosser  Entfernung  sieht  und  auf  den 
ersten  Blick  für  bedeutender  hält,  während  es  doch  du: 
14  Häuser  umfasst.  fj 

Von  der  Felshöho  herab  hat  man  eine  scheine  Uber 
sieht  über  das  Thal.    Es  zieht  sich  von  W.  nach  O.  uaa 


< 


Digitized  t>y  Google 


Ankunft  in  Sslwri-Hissär. 


85 


ist  bis  zu  einer  Tiefe  von  200  bis  300  Fuss  und  einer 
Breite  von  etwa  1000  Schritt  in  die  höhere,  stark  ge- 
wellt« Plateauflichc  eingeschnitten  und  trügt  eine  hübsche 
Menge  von  Fruchtbäumen,  besonder«  Aprikosen. 

Wir  genossen  hier  uu*er  Frühstück ,  vort reiflichen 
Kaimäk ,  guten  Käse  und  Honig,  und  betrieben  dann 
bo  schnell  wie  möglich  unsere  Weiterreise.  Um  2  Uhr 
35  Mio. ,  nachdem  wir  von  der  Felghöhe ,  an  der  das 
Dorf  liegt,  herabgestiegen,  setzten  wir  unseren  Marsch 
lang*  der  südlichen  Thatseite  fort,  während  den  Thalboden 
schöne  junge  Saat  schmückte.  Unsere-  Hauptrichtung  war 
W.  2ou  8.  Um  2  Uhr  55  Min.  passirten  wir  auf  hoher 
Brücke  einen  Waldstrotn,  der  von  den  Bergen  zur  Linken 
herabstürzte,  und  stiegen  dann  zur  Seite  eiuer  Wasser- 
mühle wiederum  anwärt»,  aus  der  hier  breiteren  Thal- 
senkung am  Abhang  hinan.  Der  Waaserreichthum  an  die- 
sem (Jehänge  war  sehr  gross  und  wir  tränkten  an  einem 
der  reichen  Quellströme  unsere  Pferde.  Überhaupt  war 
die  ganze  Terraingestaltung  hier  recht  eigenthiimlich  und 
sogar  romantisch,  indem  zur  Linken  ein  höher  gelegener 
Arm  sich  zwischen  den  Hohen  hineinzog,  voll  de»  reichsten, 
frischesten  Baum  Wuchses.  Denn  hier  hatte  sich,  theils  wohl 
in  Folge  der  reicheren  Bewässerung,  thcils  in  Folge  des 
grösseren  Schutzes  von  den  umgebenden  Höhen,  das  Laub 
und  Gras  im  Ganzen  viel  frischer  in  den  Winter  hinein 
erhalten.  Auch  schien  die  Bevölkerung  leidlich  dicht  zu 
sein.  So  Hessen  wir  an  der  gegenüberliegenden  nördlichen 
Thalwand  zwei  Dörfer  und  zur  Linken  in  der  Pflanzung 
der  schönen  Tluilbildung  dos  wohlhabende  Dorf  Ortu. 

Auch  eine  gutgepflegto  Schafheerdo  zeigte  sich.  So 
ging  es  fort  bis  um  3  Uhr  1 8  Min.,  wo  wir  aus  den  Gär- 
ten hinaustraten  und  etwas  aufwärts  stiegen ,  um  eine  in 
das  Thal  vorspringende  Tuffhöhe  auf  unserer  Rechten  zu 
umgehen.  Darauf  betraten  wir  mit  einem  Abstieg  wie- 
derum das  Hauptthal  einem  grossen  Dorfe  gegenüber ;  lei- 
der konnten  wir  seinen  Namen  nicht  erfahren.  Aber  nun 
hörte  die  fruchtbare  Thalbildutig  bald  auf  und  wir  stiegen 
«ine  öde,  allmälig  sich  verengend«  Neblucht  gemach  an- 
wärt»; am  Anfang  derselben  passirte«  wir  einen  (luell- 
bach,  dewen  schönes,  krystalthellcs  Wasser  uns  zum  Trunk 
einlud,  sich  über  als  lauwann  und  völlig  ungenießbar  er- 
wies. Wir  begegneten  einer  zahlreichen  Heerde  heim- 
kehrender Rinder  und  F.sel.  Nun  trieben  wir  scharf  an, 
um  die  Stadt  wo  möglich  noch  vor  eintretender  Dunkel- 
heit zu  erreichen,  und  wandten  uns  bedeutend  südlich  von 
unserer  Hauptrichlung  ab,  um  den  die  Stadt  beherrschenden 
aasgezackten  Felskamm  zu  umgehen.  Um  5  Uhr  20  Min. 
fingen  wir  an,  ihn  von  hinten  zu  ersteigen,  zwischen 
leidlich  gehaltenen  Obstpflanzungen  hindurch,  die  sich  an 
dieser  Lehne  de»  Kammes  hinaufziehen;  dann  aber  wurde 


der  Pfad  recht  rauh,  bis  wir  von  Süden  her  die  Stadt 
betraten.  Es  war  8  Uhr,  als  wir  im  Konäk  de«  Mudlr 
eintrafen. 

Trotz  der  späten  Stunde  wurden  wir  hier  mit  der 
grössten  Freundlichkeit  und  Ehrenbezeigung  aufgenommen. 
Denn  Hossen ,  der  jetzige  Kaimak&m ,  war  hoch  erfreut, 
wioder  einmal  einen  Europäer  zu  sehen;  wie  er  erklärte, 
hatte  er  seit  einem  Englischen  Reisenden  vor  20  Jahren 
(offenbar  Hamilton)  keinen  zum  Gaste  gehabt.  Hossen  ist  der 

i  Sohn  des  Cbelthiiters  und  Räubers  JasüdBchü  Oghlü  Bei,  der 
von  Tschapär  Oghlii  in  Nef-Schehr  gefangen  genommen  und 
getödtet  wurde.  Über  ihn  selbst  stehen  sich  zwei  scharf  ge- 
schiedene Meinungen  gegenüber.  Nach  der  einen  Partei  ist 
er  ein  recht  guter  Verwalter,  nach  der  anderen  ein  Gauner. 
Nach  dem  nun,  was  wir  selbst  als  Augenzeugen  während 
unseres  kurzen  Aulenthaltes  bemerkten,  min«  er  entweder  in 
den  Hauptsachen  so  gerecht  und  tüchtig  sein,  das»  er  sich 
über  Nebensachon  hinwegsetzen  zu  können  meint,  oder  er 
macht  sich  aus  dem  Urtheile  der  Menschen  gar  Nichts. 
Gleich  nach  den  ersten  Komplimenten,  als  wir  es  uns  be- 

I  quem  gemacht,  fragte  er  uns,  ob  wir  Raki  tranken,  und 
als  wir  das  verneinten,  lies»  er  Wein  mit  Süssigkeiten 
bringen  und  trank,  ohne  sich  irgend  wie  zu  geniren, 
unaufhörlich,  während  uns  dieses  Weintrinken  vor  Tisch 
keineswegs  lieb  war.  Der  Wein  jedoch  war  nicht  schlecht,  es 
war  WciBswein  und  dem  von  Brussa  ähnlich.  Noch  unange- 
nehmer aber  war  es  uns,  das«  er  nebst  Armenischen  Musikanten 
auch  einen  als  Tänzerin  verkleideten  Burschen  kommen  Hess, 
der  seine  Künste  vor  uns  produciron  musste.  Eine  hübsche, 
schlanke  Tänzerin  halten  wir  uns  wohl  gefallen  lassen,  ober 
die  Evolutionen  dieses  Burschen  waren  im  höchsten  Grado 
eklig.  Wunderbarer  Weis*  befand  sich  unter  den  Musi- 
kanten, die  diese  cj  nischen  Darstellungen  begleiteten,  auch 
ein  Schulmeister  und  dieser  kam  uueh  der  Vorstellung 
auch  mit  einer  Supplik  in  Bezug  auf  seine  Schule  hervor. 
Nach  beträchtlichem  Wurten,  da  wir  nach  der  Stunde  des 
Abendessens  eingetroffen  waren,  erhielten  wir  unseren 
Schmaus  in  reichster  Fülle  und  mit  einer  Unzahl  von 
Gängen,  aber  das  (iauze  war  in  File  und  nicht  mit  der 
gehörigeu  Sorgfalt  bereitet.  Schöne,  reich  gestickte  Betten 
verschafften  uns  dann  eine  gute  Nachtruhe. 

Sonntag  den  12.  Dez.  Die  Nacht  war  ausserordent- 
lich kalt  und  am  Morgen  waren  alle  Rinnsteine  bis  auf 
den  Grund  gefroren.  Es  war  ursprünglich  unser  Plan 
gewesen,  auf  der  Weiterreise  von  hier  die  Ruinen  von 
Püssinus  bei  dem  jetzigen  Häla-Hissär  mitzunehmen;  da 
wir  aber  hörten,  das*  wir  von  dort  uus  nicht  in  gerader 
Linie  weiter  vordringen  könnten,  sondern  hierher  nach 
Ssewri-Hissär  zurückkehren  müssten,  gaben  wir  das  Vor- 
haben bei  dem  nahe  bevorstehenden  Tennin  unserer  im 


86 


Dr.  H.  Barth, 


Voraus  berechneten  Rückkehr  nach  Koustantinopcl  auf, 
besonders  da  jene  Ruinen  meist  nur  aus  verworrenen  Trüm- 
tncrhuufen  bestehen;  denn  um  Texier'sGrumlplan  jener  ulteu 
Baulichkeiten  2u  koutroliren,  müsstc  man  läugere  Zeit  daran 
wenden.  Wir  entschlossen  uns  also,  den  geraden  Weg 
nach  Ssidi  Ghäsi  und  den  Phrygischcu  Gräbern  einzu- 
schlagen, und  bestimmten  unsere  Abreise  auf  Mittiag. 

Zuvor  machten  wir  einen  Gang  durch  die  Siudt.  Sie 
hat  gegenwärtig  500  bis  600  Armenische  und  wohl  1500 
moslemische  Häuser;  Griechen  giebt  es  hier  gar  nicht. 
Verkauf  von  Tiflik  bilde!  den  einzigen  Erwerb  der  Stadler. 
Die  Armenier  haben  eine  neue,  geräumige  und  sinnliche 
Kirche  mit  sehr  luftigen  Hallen  gebaut,  aber  den  Kindnack 
von  Solidität  macht  sie  keineswegs,  da  der  gnnze  Dachstuhl 
auf  überaus  schlanken  Holzpfeilern  ruht.  Wir  schrieben 
dann  einige  Inschriften  ab,  besonders  eine  von  grossem 
Interesse,  die  allerdings  schon  bekannt  ist,  aber  wohl 
noch  mehr  enthält,  als  man  geglaubt  hat.  Sie  enthält 
nämlich  vielleicht  eine  Erwähnung  derjenigen  Abtheilung 
der  Tolistoboger ,  die  in  Peion  wohnten;  Peion  aber  war, 
wie  uns  Strabo  berichtet,  ein  yuZwjrluxtor  der  Tolistoboger 
und  lag  wahrscheinlich  eben  auf  der  zackigen  Frlsspitze 
von  Ssc'wri-Hissdr. 

Nach  dieser  flüchtigen  Durchmusterung  der  Stadt  er- 
klommen wir  die  steile,  zackige  Felshöhe ,  fanden  sie  aber 
in  Wahrheit  von  dieser  Seite  her  wenigstens  sehr  „Bsewri", 
(eigentlich  ssefri)  d.  h.  spitzig,  und  überzeugten  uns  von  der 
Richtigkeit  der  Angabe  Hamilton'»,  dass  er  die  höchste  Fels- 
spitze  nur  mit  Lebensgefahr  erkletterte.  Bis  an  den  Fuss 
dieser  äusserslen,  ganz  steil  aufsteigenden,  schmalen  Fels- 
kuppe fuhrt  übrigens  von  der  anderen  Seite  der  Stadt  ein 
vortrefflich  gehaltener  Pflasterweg  in  breiten,  bequemen 
Absätzen  den  Fels  hinauf  und  diesen  benutzten  wir  beim 
Herabsteigen.  Sogar  zu  Pferde  kann  man  auf  ihm  bis 
zum  Anfange  des  Kastells  reiten.  Das  eigentliche  Kastell 
ist  allerdings  sehr  beschränkt  und  klein  und  konnte  nie 
eine  starke  Besatzung  fassen;  von  unten  sieht  man  es 
gar  uicht.  Auch  ist  alles  Mauerwerk,  so  weit  unsere  Be- 
obachtung reichte,  aus  bezüglich  junger  Zeit.  Immerhin  ist 
dieser  schöne  Grauitkammansich  schon  eines  Besuches  werth. 
Vom  höchsten  Gipfel  ist  die  Aussiebt  überaus  umfassend. 

Als  wir  in  unser  Quartier  zurückgekehrt  waren,  be- 
wirthete  uns  Hossen  mit  einem  wahrhaft  fürstlichen  Früh- 
stück von  mehr  denn  20  Gängen  in  reichster  Mannigfaltig- 
keit und  Alles  trefflich  zuberoitet  Aber  dieses  Übermaass 
von  gastfreundlicher  Bewirthung  schien  leider  eine  bestimmte 
Absicht  zu  haben  und  hinterliess  riesshalb  einen  weniger 
erfreulichen  Eindruck,  abgesehen  davon,  dass  mir  wenigstens 
schou  ohnucliess  diese  bunte  Verschiedenheit  der  Speisen 
keineswegs  sehr  angenehm  war.    Wir  hatten  kaum  unseren 


Schmuus  beendet,  als  uuscr  Wirlh  ein  grosse»  Uokno-c! 
hervorholte  und  uns  vorzeigte;  es  war  ein  lYstimonkx 
das  der  günstig  gesinnte  Theil  der  Bewohner  zu  seilt: 
Gunsten  und  zum  Verderben  eines  gegen  ihn  ar'i*it«nii3 
Nebenbuhlers  ausgestellt  hatte.  Wir  sollten  es  eigvnll:-.: 
mit  unterzeichnen,  davon  konnte  aber  keine  Rede  -tm 
Den  Eindruck  eines  guten  'üsmnnli  konnte  Ho**?b  luMr- 
lich  nicht  machen;  das  Übrige  zu  untersuchen,  waren  »7 
weder  befugt,  noch  hatten  wir  dazu  Gelegenheit. 

Um  Mittag  verliessen  wir  Ssewri-Hissar.  zuerst  nit 
etwas  südlicher  (W.  20°  S.),  dann  mit  nördlich«  .Ei- 
chung von  West ,  indem  wir  die  erste  Strecke  den  Ft> 
kämm  in  einiger  Kntfernung  auf  unserer  Rechten  biiu-a 
Nach  einstündigera  Ritt  erreichten  wir  eine  Gruppe  t>.  c 
sieben  Brunnen  in  frischgrüner  Weideniederung,  dun  in? 
ward  da»  weito  Thal  sehr  einförmig  und  kahl  und  bot  h< 
nicht  den  geringsten  Gegenstand  von  Interesse  dar:  ein  atn 
Wege  liegender  l,öwenkopf ,  den  wir  um  2  Uhr  <5  Min 
zur  Seite  Hessen,  war  das  einzige  Bemerkenswert!»  Sj 
ging  es  in  raschem  Schritt  mit  zwei  rüstigen  Gelnws- 
tern  fort,  die  uns  Hossen  mitgegeben  hatte,  bis  wir  sa 
4  Uhr  8  Min.  mit  etwas  veränderter  Richtung,  ninlni 
wieder  in  südlicher  Abweichung,  einen  Fel«pa*s  r«>te 
cigenthümlich  zusammengethürraten  Lavamassen  betraten. 

i  an  dessen  Eingang  eine  ziemlich  starke  KameelkitU  ^la- 
gert war:  jedoch  traten  wir  alsbald  wieder  in  die  (nie 
Thalebene  hinaus,  an  deren  südlicher  Lehne  ein  TschifiLik 
Hossen  Bei's  lag.  Da  erreichten  wir  denn  um  5  Ihr  <w 
aus  55  Wohnungen  bestehende  Dorf  Keimes  oder  Keia&fc 
und  auch  hier  wieder  machte  sich  Hossen's  fast  zu  fto** 
Liberalität  geltend;  denn  durch  einen  eigens  Tonus- 
geschickten  Reiter  hatte  er  Alles  fair  una  bestellen  k«et 

1  so  dass  wir  ohne  Verzug  ein  sauberes  Zimmer  und  nvi 
nur  kurzem  Warten  auch  ein  gutes  Abendessen  erhieltet 
Keimes  liegt  an  einem  kleinen,  mit  Bäumen  — FfiiBBet- 
und  Apfelbäumen,  Pappeln  und  Weiden  —  leidlich  besinnet 
Bach,  der  von  den  nördlichen  Höhen  herabkommt.  AocJutn* 
Bewohner  leiten  noch  ihren  Wohlsland  neben  Viehzucht  ins. 
Theil  vom  Besitz  einer  kleinen  Zahl  von  Angora-Ziegec  fctr 
deren  Zucht  sich  bis  hierher  verbreitet  hat.  Der  BodVu  i< 
nicht  sehr  günstig  und  trägt  nur  Gerste  und  Weizen.  In 
Dorfe  sieht  man  viel  altes  Baumaterial,  besonders  to  <te 
Moschee ,  wo  auch  ein  grosser  Sarkophag  sich  bcfisA'- 
Dann  fanden  wir  hier  eine  grosse,  bisher  noch  unbek»n:; 
gebliebene  sehr  interessante  Inschrift  eines  Römischen  &- 
amten,  der  mehrere  Ämter  bekleidet  hatte  und  unter  As- 
derero  auch  Prokonsul  von  Fhrygien  gewesen  war.  Kei»* 
ist  wohl  ohne  Zweifel  das  alte  Tricomia. 

Montag  den  13.  Dozbr.     Die  Nacht  war  wieder  *fc 
kalt  gewesen,  aber  dor  Morgen  war  schön  und  klar-  ^c 


Digitized  by  Google 


Keimes,  da*  alte  Tricoiuia;  Tscherkeslv;  Haräb  Ewre"ti  imtl  die  Ruinen  von  Midaeum.  *7 


früher  Stunde  labten  wir  uns  an  frischem  Kaini.ik  mit 
eingemachten  Uuitten  und  machten  'Linn  einen  Spnzier- 
gau<r  durch  dus  Durf. 

l'm  7   Uhr  50  Min.  brachen  wir  auf  mit  nördlicher 
Abweichung  von  West;  diess  kam  aber  nur  daher,  dass  wir 
aus  Versehen  die  Strasse  nach  Eski-Schchr  anstatt  de«  klei- 
neren und  weniger  betretenen  Wegen  nach  Ssldi  Ghüsi  ein- 
schlugen.   Nach  fünf  Minuten  passirten  wir  den  Bach  mit 
seinen»  Bnuiuruude  und  wandten  uns  um  8  Uhr  8  Min.  längs 
eine.-  massigen  Terrainabfalls  von  unserer  bisherigen  Rich- 
tung südlich  ab,  um  die  andere  Strasse  zu  gewinnen.  Wie 
wir  nuu  seil  »  Uhr  22  Min.  mit  genau  westlicher  Rich- 
tung ilen  kleinen  Pfad  einhielten,  begegneten  uns  mehrere 
zweiräderige  Karreii  vou  Haräb  Ewrcu.     E*  waren  die 
gewöhnlichen   f.andkarreu ,    aber   vermittelst    einer  Um- 
hüllung mit  Ziegenhaarsacktuch  waren  sie  ganz  behaglich 
gemacht  und  auch  die  darin  sitzenden  Menschengmppen 
hatten  einen  Anstrich  von  Gemüthlichkeit.     Um  <J  Uhr 
15  Min.  liesseu  wir  dann  zur  Linken  eine  (lache  Thaleiu- 
Senkung  und  passirten  eine  Viertelstunde  darauf  den  halb 
zugefrorenen  Strom  Ssara-ssu  oder  Ssäri-tschai,  den  eine 
ziemlich  teste  Eiskruste  bedeckte;  da»  darunter  befindliche 
Wasser  hatte  etwa   16  Zoll  Tiefe.     Bald  darauf  liessen 
wir  zur  Rechten  einen  Grabhof  mit  alten  Säulen  und 
Postamenten  und  es  war  von  grossem  Interesse  in  Bezie- 
hung auf  die  Geschichte  der  früheren  christlichen  Periode 
dieses  Lande»,  das»  ein  Inschrift-Stein  hier  auch  don  Na- 
men der  heiligen  Thekla  (t,  üyt'u  (Jt'xht)  aufwies.  Wir 
verloren  hier  fünf  Minuten  mit  Durchsuchung  der  Steine 
und  hatten  dann  bald  darauf  auf  der  anderen  Thalseite  ein 
T*tchiftltk,  nach  Dr.  M.  ein  Turkomaiien-Dorf  Namens  Dön- 
sel, d.  h.  „kehre  wieder  und  komme".    Dann  war  wieder 
Alles  vereinsamt,  bis  wir  10  Uhr  40  Min.  zehn  Minuten 
zur  Linken  das  Dorf  Tscherkcsly  liessen,  das  vou  seiner 
früheren  Position  hart  au  der  Strasse  nach  jener  Stelle 
hin  verlegt  war.    Zehn  Minuten  später  durchschnitten  wir 
die  grosse,  nach  Eski-Schchr  führende  Strasse  und  passirten 
um  10  Uhr  55  Min.  einen  20  Schritt  breiten  und  Ij  Fuss 
tiefen  Strom,  der  von  N.  nach  S.  mit  so  starker  Strömung 
dahinzog,  das«  er  ganz  frei  von  Eis  war.    So  kann  also 
nicht  der  geringste  Zweitel  über  die  Richtung  dieses  (io- 
•wüssers  herrschen,  die  von  früheren,  selbst  den  neuesten  Dar- 
stellungen bedeutend  abweicht  und  ein  ganz  entgegeugesetz- 
ttrs  Abzugssystera  der  Gewisser  dieser  Landschaft  darthut. 
Von  hier  zogen  wir  nun  ohne  Pfad  über  die  einförmige 
Kln-ne  dahin,  die  zu  immer  dürrerer  Steppe  wurde.  Jo- 
el oc  Ii  änderte  sich  der  Charakter  der  Landschaft,  uls  wir 
um    11  Uhr  10  Min.  die  Vorhohen   einer   Erhebung  er- 
stiegen, wo  »ich  wenigstens  eine  schwache  Vegetation  in 
AV achholder  zeigte.   Es  ist  eine  schüu  abgerundete  Kuppe, 


welche  diese  Ebene  von  dem  fruchtbaren  Kessel  Haräb 
Ewren  trennt.  Um  1 1  Uhr  20  Min.  hatten  wir  die  Pas«- 
hohe  erreicht  und  stiegen  nun  wieder  abwärts,  bis  wir  um 
1 1  Uhr  35  Min.  auf  ansehnlicher,  über  einen  ganz  bedeu- 
tenden Strom  geschlagener  Brücke  das  in  einem  wichtigen 
Mittelpunkt  alter  Ruinen  gelegene  Dorf  betraten.  Hier 
machten  wir  Halt  zum  Frühstück.  Haräb  Ewreu,  eigent- 
lich Charäb  Oireu,  macht  einen  eigentümlichen  Eindruck. 
Die  meisten  Wohnungen  haben  auf  der  Au.isenscito  eine 
in  das  erste  Stock  führende  Holztreppe,  wie  das  in 
Phrvgien    überhaupt  gebräuchlich    ist;    die  Leute  selbst 

i  leben  nümlich.  wie  es  scheint,  nicht  zu  ebener  Erde,  son- 
dern benutzen  die  unteren  Baume,  wie  es  auch  nntürlich 

I  ist,  zu  Yiehstiillen  und  für  sonstige  Zwecke.  Der  untere 
Theil  besteht  aus  Stein  und  viel  altes  Uuadcrwerk  ist 
hiueiugebaut.  Getreidesehober  sieht  man  überall  im  Orte 
und  eine  rege  Geschäftigkeit  thut  sich  kund.  Auch  ist 
der  Eindruck  natürlicher  Weise  um  so  grosser,  als  man 
so  eben  eine  ganz  leblose  Stoppe  durchzogen  hat.  Das 
Dorf  hat  ungefähr  100  Häuser,  die  angeblich  insgi^amrat 
von  Moslemin  bewohnt  sind,  aber  nach  sehr  bestimmten 
Anzeichen  in  Gesichtszügen ,  Verstand  und  Anschauungs- 
weise bei  den  Meisten  derjenigen  Einwohner  zu  schlicssen, 
mit  denen  wir  in  Berührung  kamen,  muss  es  viele  Grie- 
chen und  Armenier  unter  ihnen  geben.  Es  lug  hier  offen- 
bar ein  nicht  unbedeutender  Ort  des  alten  Fhrygien,  ob- 
gleich alle  Bruchstücke,  selbst  die  grosse  Menge  niittel- 
ma'ssiger  Säulen,  welche  man  noch  jetzt  sieht  und  welche 
dem  Orte  seinen  Namen,  „verwüstete  Ruine",  zuzogen,  durch 
die  Rohheit  ihrer  Ausfuhrung  mehr  auf  eine  wohlhabende 
Landstadt  als  auf  ein  Centrum  eines  höher  gebildeten  Le- 
bens hinweisen.  Wir  fanden  eine  Anzahl  kleiner  Griechi- 
scher Inschriften,  besonder»  auf  dem  Grabhofe, 'aber  auf 
keiner  derselben  fand  sich  der  Name  di  s  Ortes,  jedoch 
ist  es  fast  ganz  sicher,  dass  hier  Midaeum  lag,  2K  millia 
von  Dorylaeura  ( Eski  -  Sehehr ) ,  auf  der  Strasse  nach  Pcs- 

I  sinus. 

Um  halb  drei  Uhr  Nachm.  setzten  wir  Reiter  unseren 
Marsch  fort ,  nachdem  unsere  Leute  schon  vorau*gezogen 
waren,  und  trieben  daher  unsere  Thiere  ein  wenig  an,  um 

|  jene  einzuholen.  Auf  dieser  Seite  des  Dorfes  sah  man  recht 
schönes  Ackerland  und  nach  einer  halben  Stunde  hatten  wir 
zur  Linken  eine  andere  Ruinenstiitte  und  auch  beim  kleinen 

j  Dorfe  Tschikür  •  Aghä ,  das  wir  um  3  Uhr  40  Min.  eben- 
falls zur  Linken  liessen,  zeigten  sich  Ruinen  und  wir  fan- 
den eine  kurze  Inschrift.  Um  1  Uhr  15  Min.  aber,  kurz 
bevor  wir  den  Fluss  von  Harnb  Ewren  passirten,  dessen 
Namen  ich  leider  nicht  erforscht  habe,  hatten  wir  zur 
Rechten  ein  Oktogon,  wohl  sicherlich  ein  Mcschhed  oder 
Ehrengrab,  von  den  Seldschukon  erbaut.   Es  ist  auffallend, 


Digitized  by  Google 


88 


Dr.  H.  Barth, 


das*  dieser  Stamm,  viel  fanatischer  als  die  verwandten  'Os- 
raanli,  altes  Baumaterial  nie  so  in  vollem  Heideuurnat  bei 
seinen  Bauten  verbraucht  hat,  sondern,  wenn  er  dus  Ma-  j 
terial  benutzte,  hat  er  es  zum  grossen  Leidwesen  des  Ar- 
chäologen ganz  neu  überarbeitet.  So  erkennt  man  denn 
auch  noch  hier  auf  einigen  der  behaucnen  Bausteine 
kleine  Beate  Griechischer  Wörter,  wie  z.  B.  ftn]urt;  yüotr. 
Andere  Trümmer  liegen  umher.  Aber  gegenwärtig  war 
selbst  die««*  Monument  des  Islam  ganz  verlassen  und  j 
verödet  und  bereitete  uns  einigermaßen  auf  den  Zustand 
Ton  Ssidi  Ghäsi  selbst  vor.  Höher  hinauf  liegt  die  Yaila 
Ueri&u.  Wir  possirten  dann  den  Fluss  auf  einer  Brücke,  wo 
wir  unsere  Leute  wieder  einholten,  und  hielten  uns  dann 
hart  an  den  Hohen  zu  unserer  Linken,  indem  wir  uns  nun  süd- 
licher wandten  (S.  35°  W).  Da  hatten  wir  um  4  Uhr  45  Min. 
zur  Linken  am  Kusse  des  Höhenzuges  ein  kleines  Tschiftlik 
und  vom  Abhänge  der  Höhen  darüber  herabragend  eine 
Gruppe  grosser,  regelmässiger  Felsgrotten ;  diese  maclien  auf 
dieser  östlichen  Seite  den  Anfang  der  Phrygischen  Grotten- 
wohnungen. Zu  unserer  Hechten  entfalteten  sich  hier  in  der 
Ebene  Obstbaumpflanzungen.  Wir  überschritten  dann  einen  f 
kleinen  Kamm  und  erreichten  um  5  Uhr  15  Min.  Ssidi  Ghäsi. 

Die  Lage  von  Ssidi  Ghfisi  ist  bedeutend,  wenigstens  in  I 
Beziehung  auf  die  Landschaft,  zu  der  es  gehört.    Wohl  i 
unzweifelhaft  lag  auf  der  das  Engthal  beherrschenden  An-  | 
höhe  im  Alterthum  eine  Feste,  und  daher  wohl  der  Name 
Prymnessos  von  nQvftvo;.    Dass  Prymncssos  hier  lag,  geht  | 
nach  meiner  Ansicht  aus  einer  genauen  Niederlegung  der  alten 
Itincrarien  klar  und  bündig  hervor,  wiewohl  hier  sowohl  von 
Prymnes*o»  wie  von  Nacoleia  Inschriften  gefunden  worden 
sind,  aber  letzteres  lag,  wenn  auch  in  grosser  Nähe,  so  doch 
etwas  westlicher  auf  dem  Wege  nach  Eumenia  und  ich  werde 
seine  Stätte  im  weiteren  Verläufe  unserer  Heise  ziemlich 
deutlich  nachweisen.    Diese  Frage,   über  die  sieh  mein 
Begleiter  zur  Zeit  nicht  entscheiden  konnte  und  über  die 
er  später  die  entgegengesetzte  Ansieht  ausgesprochen  hat, 
glauttc  icli  somit  abgefertigt  zu  haben.    Da,  wo  im  heid- 
nischen Altorthum  eine  Fest«  oder  dergleichen  lag,  scheint 
man  in  späterer  christlicher  Zeit  ein  Kloster  erbaut  zu 
haben  und  eines  solchen  Stelle  nimmt  offenbar  das  grosse 
moslemische  Klosterhciligthum  des  Ssidi  Ghäsi  ein. 

So  ist  die  Lage  des  Ortes  keineswegs  ohne  Bedeutung, 
aber  wie  wir  in  den  Ort  hineinrückten,  vermehrte  sich 
stets  mehr  und  mehr  das  Bild  seines  Verfalles  und  das 
Ganze  hatte  ein  höchst  klägliches  Aussehen,  so  dass  man 
nur  zu  leicht  die  noch  in  gutem  Stande  gehaltenen  Häuser 
dabei  übersah.  Um  so  neuer  war  jedenfalls  das  Haus, 
das  uns  zum  Quartier  angewiesen  wurde,  und  so  ange- 
nehm es  im  heissen  Sommer  in  seinem  luftigen,  ganz  un- 
vollendeten Zustande  gewesen  sein  würde,  so  unangenehm 


war  es  bei  ansehnlicher  Winterkälte.    Unser  Zimmer  nia- 
lieli  schwebte  in  dem  noch  unausgefülltcn  Holzrahmen  d~ 
«ehr  gross  angelegten  Hauses  wie  ein  Nest  in  der  kr. 
Aber  reinlich  war  das  sauber  angelegte  Holz  werk.  Uixr 
Wirth,  ein  freundlicher  Türke,  der  seinen  Rcichthiun  v« 
Handel  in  Tschiftik  oder  Angora- Wolle  sich  erworben  k:» 
besonders  als  Agent  von  Hossen  Bei  in  Ss^wri-Husit.  er- 
klärte diese  Art,  ein  Haus  allmälig  aufzurichten,  tu«  Au 
bescheidenen  Weise,  wie  man  hier  zu  Lande  Geld  tet- 
diene,  nicht  wie  im  Christenlande,  wo  man  auf  ein  IL 
gewaltige   Summen    einsäckele.     Übrigens    bezeugt*  in 
recht  grossartige  Anlage  des  Hauses,  dass  er  keines*)? 
ein  armer  Mann  sei,  wenn  er  auch  vorsichtig  genu?  tu. 
nicht  über  seine  Kräfte  hinauszugehen.    Das  ist  der  V*- 
theil  dieses  Fachwerkbaues,  dass  er  gestattet,  die  eiiueli« 
Theile  des  Baues  ganz  allmälig  zu  vollenden.    Am  Abeol 
fanden  sich  ein  Paar  Freunde  unseres  Wirthes  ein  nni 
es  entspann  sich  eine  recht  gemüthliche  Unterhaltung,  n* 
der  jedoch  Herr  Dr.  Mordtmann  besser  berichten  kaao  i!< 
ich.    Auch  diese  Leute  hatten  wegen  der  neuen  Korwinr- 
tion  Besorgnis*  vor  dem  Kriege  und  gingen  von  lüwnt 
Gesichtspunkt  aus  wohl  mit  um  so  grösserer  Berehvillir- 
keit  auf  die  Frage  wegen  Deutscher  Kolonien  in  Bau- 
Asien  ein,  obwohl  wir  fast  überall  die  aufgeklärteren  Ein- 
wohner sich  das  Beste  von  einer  derartigen  Maassrreti 
versprechen  sahen.    Auch  war  es  wunderbar,  wi*  silp.- 
mein  bekannt  ein  solcher  Plan  im  Innern  war,  und  « 
waren  stets  die  Eingeborenen,  die  davon  anfingen.  Xwn 
Freunde  meinton  übrigens,  dass  Ssidi  Ghfisi  noch  grget- 
wärtig  300  bewohnte  Häuser  habe,  aber  es  scheint  «ir 
fraglich,  ob  so  viele  wirklich  noch  bewohnt  sind.  Wir 
hatten  ein  recht  gutes  Abendessen.    Ich  lasse  nun  tutina 
Begleiter  sprechen:  „Der  Mudlr,  welcher  für  unser  Int« 
kommen  sorgte,  besuchte  uns  des  Abends  in  BcgVitusr 
seines  Di  van  Effendissi;  er  selbst  war  hier  erst  wen» 
Monate  und  hatte  bisher  in  Humelien  fungirt,  so  daw  c 
über  die  Verhältnisse  seines  jetzigen  Wirkungskreise*  n«s 
wenig   unterrichtet   war:   er   überliess   uns  also  «ift 
Divon  Effendissi,  einem  Eingeborenen ,  der  uns  auch  *kr 
genaue  Auskunft  gab.    Ssidi  Ghäsi  ist  ein  verfallener  Ort, 
welcher  nur  300  bewohnte  Häuser  zählt;  dass  er  fri'!*' 
viel  bevölkerter  war,  ergiebt  sich  sowohl  aus  der  Bwi*-' 
bung  in  Dschihfin-Xumfi ,  als  aus  den  noch  vorhanden* 
leer  stehenden  Häusern  und  dem  grossen  Umfang  der  fr 
gräbnissplätze ;  die  Einwohner  ( lauter  Türken }  gekn  * 
Sommer  auf  die  Yaila  und  bauen  nur  Gerste  und  Weil« 
So  ist  denn  Ssidi  Ghfisi  im  Grunde  Nichts  weiter  »1»  a» 
Dorf,  welches  den  Dörfern  der  Umgegend  als  Marli 
Gericht  dient    Unser  Effendi  beklagte  diesen  Veröl!  u* 
fügte  hinzu:  „„Auf  je  einen  Ort,  wo  300  Häuser  »od.  •* 


Digitized  by  Google 


Ssidi  Ghäai. 


f><) 


hier,  müssten  mindesten»  200  Hauser  von  llajah  bewohnt 
sein.""  „Warum?"'  fragte  ich  ihn  Die  Rajah  sind  ge- 
schickte Landleute  und  Handwerker.""  „AW  —  entgeg- 
nete ich  —  „damit  diese  200  Rajah  dos  Land  bauen  und 
die  übrigen  Arbeiten  verrichten,  während  die  hundert 
Türken  ihren  Tachibuk  rauchen r"  —  „,,Gott  bewahre, 
nein'"1,  sagte  er,  „„damit  diese  hundert  Türken  von  den 
Kajah  die  Arbeit  lernen.  Wenn  wir  Türken,  wie  hier, 
abgeschlossen  sind,  so  werden  wir  dickköpfig  und  verkom- 
men; wenn  aber  Kajah  unter  uns  sind,  so  lernen  wir  von 
ihnen.  Unser  Kaiser  hat  voriges  Jahr  durch  öffentliche 
Anzeigen  Einwanderer  auB  Euro)»  eingeladen;  warum  kom- 
men sie  nicht?  Wir  könnten  hier  in  Saldi  Gbftsi  wenig- 
stens 300  Familien  mit  Häusern  und  Anderem  versehen 
und  es  bliebe  noch  genug  für  uns  selbst  übrig.  Damit 
würde  dann  beiden  Theilcn  gedient  sein."*"  Herr  Dr.  M. 
schliefst  diese  eigenthümlichc  Unterhaltung  mit  der  Bemer- 
kung: „Tch  gebe  diese  Äußerung  in  wortgetreuer  Über- 
setzung  wieder,  weil  sie  zu  wichtig  ist." 

Dienst u g  den  14.  Dez.    Ks  hatte  während  dor  Nacht 
sehr  stark  gefroren  und  war  noch  am  Morgen  höchst  em- 
pfindlich kalt.     Obgleich  wir  eilten,  so  bald  als  möglich 
fortzukommen,  da  das  Wetter  sehr  ungünstig  aussah  und 
wir  zu  den  Phrygischen  Grübern  einen  grossen  Umweg 
zu  machen  hatten,  sollten  wir  doch  warten,  bis  andere 
Pferde  beschafft  wären.    Das  war  hier  aber  keineswegs 
leicht  und  es  war  ein  Ulück,  das»  sich  unser  Ssurrudji  aus 
Salwri-Hissar  doch  allmalig  dazu  verstand,  weiter  zu  gehen. 
Mittlerweile  wandten  wir  uns  beide,  aber  Jeder  besonders 
und  vereinzelt,  zum  Heiligthum  auf  der  Höhe  hinauf,  aber 
durch  einen  Zufall   bekam   ich  das  Grab  des  Heiligen 
selbst  nicht  zu  sehen.    Ich  gebe  daher  hier,  was  Herr 
Dr.  M.  darüber  sagt:  „Sseidi  Ghäei  hat  seinen  Namen  von 
dem  Arabischen  Roland,  Sseidi  Ghfisi  Battal,  dessen  Grab- 
mal hier  ist;  es  befindet  sich  auf  einer  Anhöhe  und  ist 
eigentlich  ein  ganzer  Komplex   von  Gebäuden.    So  ist 
hier  ausser  dem  Grabmal  noch  eine  Moschee,  eine  Me- 
dresseh  nebst  den  dazu  gehörigen  Baulichkeiten  und  em 
ii»t   ein  Gemisch  von  verschiedenen  Architekturen.  Ein 
Theil  ist  Byzantinisch  -  christlichen  Ursprünge«  und  war 
ehemals  ein  Kloster;  ein  anderer  Theil  stammt  aus  Seid- 
»ohukischor  Zeit,  noch  Anderes  aus  Türkischer  Zeit.  Ich 
setzte  voraus,  dass  diese  Stätte  zum  mindesten  eben  so 
heilig   sei  wie  die  Moschee  und  das  Grabmal  des  Abu 
Ejüb  AnssSri  bei  Konstantino;K>l ,  wo   sieh   der  Nicht- 
Mohammedaner  leicht  eine  Tracht  Prügel  zuziehen  kann, 
wenn  er  sich  zu  nahe  heranwagt ,   weil  eine  fanatische 
JSchaar  den  Zugang  zu  diesem  Heiligthum  mit  Cerberus- 
Augen   bewacht.     Ich   ging  hinauf,    sah   den  Eingung 
offen,  trat  hinein  und  betrachtete  die  Gebäude;  ein  alter 
Birth,  R«i»«  tos  Tnpsiunt  nach  8kutari 


j  Türke,  der  sich  mir  alsTürbedär  (Grabhüter)  zu  erkennen 
■  gab,  fragte  mich,  ob  ich  nicht  das  Grabmal  besehen  wollte.  ' 
|  Darauf  war  ich  nicht  vorbereitet ;  solche  Plätze  darf  man 
nicht  mit  Stiefeln  betreten  und  mit  Strümpfen  bei  der 
strengen  Winterkälte  auf  den  blossen  Steinen  herumzu- 
lauten, schien  mir  bedenklich;  ich  lehnte  es  also  ab,  in- 
dem ich  sagte,  dass  es  zu  kalt  wäre,  um  die  Stiefel  auszu- 
ziehen. Er  meinte  aber,  das  wäre  überflüssig,  und  führte 
mich  also  hinein.  Es  war  eine  grosse,  weite  Halle,  welche 
in  eine  andere  nicht  völlig  so  grosse  führte,  wo  ich 
zwei  Sarkophage  sah,  einen  von  wenigsten«  25  Fuss  Länge 
und  einen  von  gewöhnlicher  Länge.  Erstorcr  repräsentirt, 
wie  mir  der  Alte  sagte,  den  Sarg  des  Sseidi  Gnfiai  Battal, 
letzterer  den  Sarg  der  Prinzessin  (krftl  kysi,  ich  weis« 
nicht,  welcher,  da  mir  die  Legende  in  ihrer  ganzen  Aus- 
schmückung nicht  bekannt  ist).  Bekanntlich  werden  alle 
Leichen  unter  der  Erde  bestattet  und  der  Sarkophag,  wel- 
cher oben  steht,  enthält  Nichte,  sondern  repräsentirt  bloss 
den  wirklichen  Sarg.  Darnach  niüsste  also  der  Sseidi 
Ghäsi  Battal  ein  grosser  Held  im  physischen  oder  geo- 
metrischen Sinne  dos  Wortes  gewesen  sein;  übrigens  war 
er  nicht  dicker,  als  andere  Mensehen  zu  sein  pflegen." 

Ich  kopirte  indessen  einige  andere  Inschriften,  die 
wieder  meinem  Begleiter  entgangen  waren.  Eine  Menge 
altes  Baumaterial  sieht  man  hier,  theils  eingemauert, 
theils  frei  umherliegend ,  und  auch  mehrere  nicht  unbe- 
deutende Inschriften  a  sc  die  in  einen  grossen  Pfeiler  ein- 
gegrabene, welche  den  Namen  Prymnessos  aufbewahrt  hat 
und  weniger  leicht  hierher  geschafft  werden  konnte,  als 
die  beiden  kleinen  Steine,  die  den  Namen  Nacoleia  ent- 
halten. Auch  sieht  man  im  Hofraum  !Hnc  Menge  Säulen 
von  ansehnlicher  Länge  frei  am  Boden  liegen.  Sie  ge- 
hörten wahrscheinlich  schon  im  Alterthum  diesem  Orte 
an  und  sind  ollem  Anschein  nach  nicht  von  anderswo 
hierher  geschafft.  Wie  nun  diese  einstige  Zierde  und  die 
ganze  Lebensbedingung  des  neueren  Ortes,  das,  was  ihm 
seinen  Namen  und  seine  Bedeutung  verlieh,  in  gänzlichen 
Verfall  dahinsinkt,  so  ist  auch  der  Basar  im  Orte  selbst 
Nichts  als  eine  einzige  Ruine  und  nur  wenige  gute  Woh- 
nungen ragen  aus  derselben  hervor.  Wir  eilten  daher 
fortzukommen. 

Um  9  Uhr  ging  es  mit  südlicher  Richtung  weiter,  indem 
wir  uns  die  enge  Schlucht  hinaufwandten,  bis  wir  noch 
25  Min.  freier  hinausstiegen ,  während  es  noch  immer  an- 
wärt« ging.  Unsere  Richtung  wandt  sich  nun  allmalig 
mehr  nach  W.  um.  Die  Kälte,  durch  eineu  unfreundlichen 
Wind  verstärkt,  war  auf  dem  höheren  Niveau  so  empfind- 
lich, dass  wir  uns  von  Herzen  des  Schutze«  der  Fichten 
und  de«  Wachholders  erfreuten,  womit  der  Boden  hier  be- 
kleidet war.    Dabei  war  der  Weg  abscheulich  schlecht, 


Digitized  by  Google 


90 


Dr.  H.  Barth, 


nach  Thauwetter  in  rauhes  ter  Oberflüche  zu*aramengefro-  i 
'  rener  Sumpfboden.  Dann  betraten  wir  ganz  offenes  Weide- 
land, das  von  einigen  Rindern  belebt  war,  ein  bei  der 
Kälte  etwaa  ungewöhnlicher  Anblick.  Sonst  bot  die  Land- 
schuft nicht  eben  ein  Bild  sehr  regen  Lebens,  obgleich  , 
man  zur  Rechten  in  die  Thalebene  hinabschaucte.  Auf 
das  Weideland  folgte  wiederum  schönes  Unterholz  von  ■ 
Eichen  und  Fichten,  aber  der  Pfad  ward  hier  sehr  gewun- 
den. Um  Mittag  stiegen  wir  ein  schönes  Waldthal  hinab 
in  eine  grüne  Thaleinsenkung  und  hier  zeigte  sich  sogar 
otwas  weiterhin  ein  wenig  Ackerland.  Hier  trafen  wir  auch  ! 
mit  drei  stark  bewaffneten  Landeseingeborenen  zusammen, 
die  ohne  Acker-  oder  sonstige  Geräthe  und  nur  in  Beglei- 
tung eines  unbeladcnen  Esels  jedenfalls  einen  sehr  ver- 
dächtigen Charakter  hatten.  Sie  kamen  aus  demThale  zur 
Linken  her  und  wandten  sich  nach  einiger  Überlegung 
rechts  ab.  Nachdem  wir  um  1 2  Uhr  1 5  Hin.  eine  Gruppe 
von  Quaderruinen  pasBirt  hatten,  wandten  wir  uns  den 
gefrorenen  Bach  überschreitend  nun  in  das  nach  SSW. 
sieh  hinziehende  Waldthal  und  erst  hier,  in  dem  gut 
geschützten  Walde,  wo  man  vor  dem  unangenehmen  Winde 
völlig  sicher  war,  ward  es  behaglich,  aber  schon  vor 
1  Uhr  traten  wir  wieder  aus  dem  Waldthal  in  eine  kahle 
Erweiterung  hinaus.  Hier  passirten  wir  eine  aus  Stein- 
häusern bestehende  Yaila  mit  viel  altem  Material  und  einom 
Wasserbecken;  augenscheinlich  lag  hier  im  Alterthum 
das  bedeutendste  Dorf  in  dieser  ganzen  Waldlandschaft. 
Wir  waren  froh,  als  uns  nach  einer  Viertelstunde  der 
schöne  Fichtenwald  wieder  in  seinen  Schutz  nahm. 

Hier  ging  es  abwärts  und  so  betraten  wir  um  1 J  Uhr  das 
eigentliche  Döghanly-dere,  das  „Felahöhlonthar,  eine  schöne 
Waldtrift  mit  steil  emporragenden  Felswänden ,  in  die 
Fclshöhlen  ausgearbeitet  sind.  Eine  der  letzteren  hatte 
einen  Halbkreis  zum  Vorbau.  Hier  war  die  schöne  Trift 
auch  anmuthig  von  Heerden  belebt.  Wie  wir  nun  um 
eine  Felsenecke  hinumbogen,  standen  wir  plötzlich  vor  der 
im  engeren  Sinne  Doghanly  genannten  Gruppe,  einer  ein- 
zeln stehen  gebliebenen  Felsmasse,  die,  von  Kammern  ganz 
durchlöchert,  einen  recht  romantischen  Anblick  gewährt. 
Diese  Felsgrottenstättc  hatte  sich  dem  beschränkten  Ver- 
stand unseres  Gelehsreitcrs  offenbar  als  das  Sehenswür- 
digste in  dieser  altehrwürdigen  Waldlandschaft  dargestellt, 
uns  aber  schien  sie  ganz  untergeordneter  Art  und  wir  be- 
eilten uns  daher ,  das  Merkwürdigste  zu  besichtigen ,  um 
dann  endlich  zu  der  YAsili  Kaya,  den  ersehnten  Gräbern 
der  Phrygischen  Könige,  zu  gelangen.  Ich  selbst  erklet- 
terte nicht  ohne  gewisse  Mühe  bei  der  grossen  Kälte, 
welche  die  Hände  ganz  steif  und  unempfindlich  machte,  von 
der  unteren  Kammer  aus  durch  einen  schon  im  Alterthum 
angebrachten  und  mit  Seitenstufen  zum  Einsetzen  der  Fiisse 


versehenen  schornsteinartigen  engen  Schacht  den  Gipfel 
des  etwa  60  Fuss  hohen  Felsens.  Auch  hier  waren  meh- 
rere hammern  und  ein  grösserer  Saal  oder  Kapelle  mit 
Bogen  Verzierungen.  Allem  Ansehein  nach  waren  die** 
Wohnungen  der  Lebenden,  aber  Nicht«  von  besonderem 
Interesse  fesselte  hier  den  Beschauer.  Ringsam,  aber  be- 
sonders auf  der  südliohen  Seite  der  Thalschlucht,  sieht 
man  an  steiler  Felswand  kleinere  Grotten  und  darunter 
auch  Todtenkammern.  Zum  materiellen  Gebrauch  künftiger 
Reisenden  will  ich  nur  erwähnen,  dass  in  dieser  Thalsohle 
ein  Quellbach  rieselt,  so  dass  man  hier,  wo  es  auch 
keineswegs  au  Holz  gebricht,  einen  kleinen  Halt  zur  Er- 
frischung machen  kann,  während  dagegen  in  der  Nähe  der 
Hauptgruppe  der  Königagräber  gewöhnlich  kein  Wasser  sieh 
zu  finden  scheint 

Um  2  Uhr  setzten  wir  unseren  Marsch  mit  S.  30°  O. 
durch  die  schöne  Waldtrift  fort  und  passirten  dann  nach 
20  Min.  einen  aus  einem  Scitenthal  hervorkommenden  und 
nach  Osten  flienaenden  Bach  und  waren  von  der  male- 
rischen Scenerie  der  ganzen  Umgebung  mit  den  rings 
umher  sich  gruppirenden,  schön  bewaldeten  Fclamassea  so 
eingenommen,  dass  wir  nur  ganz  zufällig,  indem  wir  ans 
umwandten,  an  der  hinter  uns  gelegenen  Felswand,  die 
da»  Thal  nach  NW.  abschloss,  ein  recht  stattliches  Felsen- 
grab erblickten.  Wir  wandten  uns  also  dahin  und  fanden, 
dam  es  das  von  den  Türkischen  Eingeborenen  seiner  Doppel- 
kammer  wegen  in  gcniüthlicher  Weise  „Ehegnttengrab"  ge- 
nannte Grab  war.  Allerdings  ist  die  Anlage  desselben  nicht 
durch  nationale  Eigentümlichkeit  ausgezeichnet,  aber  doch 
ist  es  ein  recht  stattliches  Werk.  Es  ist  im  Dorischen 
Style  ausgeführt,  aber  in  so  schlanken  Verhaltnissen,  dass 
man  unmöglich  ein  hohes  Alter  annehmen  kann ;  jedenfalls 
ist  es  wohl  nicht  viel  älter,  als  die  Zeit  Alexanders.  Der 
Plafond  der  Vorhalle  ist  das  Interessanteste  und  die  Sorgfalt 
der  Ausführung  bedeutend. 

Um  2  Uhr  35  Min.  setzten  wir  unseren  Marsch  mit 
S.  20°  O.  fort,  Heesen  2  Uhr  50  M.  eine  Thalabzweigung 
zur  Rechten  und  betraten,  indem  wir  uns  nun  östlicher 
hielten,  um  3  Uhr  einen  schönen  Waldpass,  worauf  wir 
nach  wenigen  Minuten  den  Fuss  des  Pischmisch  -  kaleaai 
erreichten.  Diese  Ruine  nämlich  stellte  uns  der  Sebtie 
mit  grosser  Hartnäckigkeit  als  das  von  uns  gesuchte  Phry- 
gische  Eldorado  und  als  die  Tasilf  Kaya  dar,  obgleich  wir 
auf  den  ersten  Anblick  der  (ganzen  Örtlichkeit  uns  über- 
zeugten, dass  hier  die  Phrygischen  Königagräber  nicht  sein 
könnten.  Sie  finden  sich  allerdings  hier  ganz  in  der  Nähe 
und  Jeder,  der  meine  topographische  Skizze  vor  Augen 
hat,  wird  in  der  Folge  diese  beiden  Denkmäler  in  ihress 
natürlichen  Zusammenhange  besuchen  können,  so  wie  ich 
überzeugt  bin,  dass  man  nun,  mit  dieser  klaren  DaretcUnnf 


Digitized  by  Google 


Das  FcWiödlcnthal ;  das  „Ehogattengrab";  die  Ruine  Piftchmisch-kaMcaBi. 


91 


vor  Augen,  da*  ganze  doch  nur  beschränkte  Torrain  all- 
seitig erforschen  wird.  Das  war  es  besonders,  was  mein 
verehrter  Lehrer  Carl  Kitter  als  so  wünschenswerth  und 
zum  Verständnis*  dieser  Gegend  tu 
aussprach  {Klein-Asien,  I.  S.  649).  60  im 
menhang  ist  auch  diese  Huino  keineswegs  ohne  ihr  eigen- 
thümlichcs  Interesse.  Das  Kastell  liegt  auf  einer  steilen, 
aber  nicht  eben  hooh  ansteigenden,  am  Abhänge  schön  be- 
waldeten Felskuppe  und  diese  hatte  man  offenbar  schon  im 
Alterthume  so  bearbeitet,  dass  der  Fels  selbst  an  vielen 
Stellen  zu  einer  Vertheidigungswand  ausgehauen  war,  wäh- 
rend man  die  Mauer  an  solchen  Stellen,  wo  der  Fels  sich 
absenkt  und  nicht  die  nöthige  Hohe  erreicht,  mit  cyklo- 
pischera  Betätigung;* werk  ausfüllte.  Nicht  allein  diese  Art 
der  Bearbeitung  des  Felsens,  die  wohl  hauptsächlich  von 
den  'Osmanli  mit  dem  Namen  „KochkasteU"  angedeutet  ist, 
sondern  noch  mehr  eine  in  den  Felsen  selbst  ausge- 
hanene  und  in  das  Innere  desselben,  wahrscheinlich  bis 
auf  das  Niveau  des  Wassers  hinabsteigende  Treppenflucht  ist 
das  augenscheinlichste  Zeichen  hohen  Alterthume«.  Wasser 
fehlt  jetst  hier  in  der  Nähe  ganz.  Dabei  beweist  jedoch 
das  im  Seldachukischen  Style  in  verschiedener  Färbung 
schien  tan  weise  aufgeführte,  sogar  mit  hölzernen  Bohlen 


noch  in  bezüglich  junger  Zeit  bewohnt  war.  Jedenfalls 
aber  zeigt  sie  nicht  eine  einzige  Spur  von  Inschrift  und  wir 
suchten  unseren  einfältigen  Führer  begreiflich  zu  machen, 
dass  diess  unmöglich  die  gesuchte  Yäsili  Kayft  sein  könne, 
da  es  hier  doch  ganz  und  gar  an  einer  Yäsili  fehle.  Aber 
er  war  eben  so  hartnäckig  wie  dumm  und  erklärte,  dass 
dies«  ja  alt ,  also  euch  yisilT  sei.  Es  war  Nichts  zu  ma- 
chen, da  der  Abend  herannahte,  als  unserem  Führer  zu 
folgen;  wären  wir  aber  von  hier  aus  das  erste  Thal  süd- 
lich hinabgezogen,  so  wären  wir  direkt  zu  den  gesuchten 
Gegenständen  gekommen. 

Tin  3J  Uhr  verliessen  wir  PisehmfschkalessT  und  diess 
Mal  unsere  Thiere  etwas  antreibend,  befanden  wir  uns  in 
zwanzig  Minuten  wieder  Angwichts  des  *  Ehegattengrab- 
nalos  und  hielten  uns  nun  in  diesem  Thale  nach  SSW. 
entlang.  Es  läuft,  wie  ich  mich  später  überzeugte,  dem 
Thale  der  Yäsili  Kayfi  parallel.  Um  4  Uhr  15  Min.  stie- 
gen wir  in  eine  Waldsenkung  hinab,  reich  an  schöner 
Jiaumscenerie,  und  betraten  nach  10  Min.  mit  westlicherer 
Abbiegung  (W.  30°  S.),  einem  kleinen  Bache  folgend,  einen 
abwärts  geneigten  Waldpas«,  wo  wir  hart  an  einer  hübsch 
belebten  Gruppe  trinkender  Kühe  hinstreifton.  Sonst  sieht 
mim  in  diesen  schönen  Waldtriften  jetzt  leider  wenig 
Hornvieh;  der  Russische  Krieg  hat  darin  eine  ungeheuere 
Lücke  gemacht,  die  erst  in  einer  Reihe  ruhiger  Jahre  wie- 
der ausgefüllt  werden  könnte. 


Um  3  Uhr  35  Min.  hatten  wir  in  einer  Erweiterung 
Passes  zur  Rechten  einen  einzeln  stehenden  Tuff- 
kegel  voller  Höhlen,  aber  mehr  unregelmässiger  Natur, 
und  ein  wenig  weiterhin  zur  Linken  eine  Gruppe  in 
ihrer  Kegelform  und  schneeweissen  Färbung  malerisch 
aus  dem  Fichtenlaube  sich  hervorhebender  Kegel.  Hier 
war  die  Waldtrift  besonders  schon  und  anmuthig  belebt 
von  Schafheordcn.  Hirtenknaben  spielten  hier  umher. 
Allmälig  öffnete  sich  da«  Thal  und  wir  erblickten  in  der 
Ferne  zur  Rechten  den  Ort  Kümbet;  während  wir  uns 
nun  ganz  S.  hielten,  erreichten  wir  um  5  Uhr  18  Min., 
zuletzt  mit  kleiner  westlicher  Abbiegung,  Yapüldagh,  ein 
Dorf  von  etwa  30  Häusern.  Hier  wurden  wir  ganz  leid- 
lich im  oberen  Stocke  über  der  Treppe  einquartiert.  Diese 
Oda's  sind  jedenfalls  den  in  Armenien  und  Kappadokien 
gebräuchlichen  vorzuziehen,  wo  Mensch  und  Vieh  in 
ein  und  demselben  Räume  zu  ebener  Erde  zusammen- 
wohnt. Glücklicher  Weise  fehlte  es  hier  nicht  an  Holz, 
denn  sonst  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  jene  alt- patriarcha- 
lische kommunistische  Sitte  während  der  Winterzeit  zur 
Gemütlichkeit  entschieden  beiträgt,  besonders  in  Gegen- 
den, wo  Nichts  als  Tesek  gebrannt  wird.  Reich  ist  das 
Dorf  allerdings  nicht,  da  der  Boden  sehr  arm  ist  und  nur 
2J-  bis  dreifältige  Frucht  trägt,  und  demgemäss  war  auch 
unser  Abendessen  nicht  eben  glänzend.  Während  der 
Abendunterhaltung  erhielten  wir  nun  doch  bestimmte  Ans- 
die  Yaaül  Kayfi;  da  aber  unser  Führer  ganz 


unzuverlässig  war,  musste  ich 
einen  zweiten  anzunehmen. 

Wir  machten  uns  nun  am  folgenden  Morgen  so  früh  wie 
möglich  auf  den  Weg  zu  der  ersehnten  Stätte.  Es  hatte  aber 
in  der  vorhergehenden  Nacht  stärker  als  je  zuvor  gefroren  und 
war  ausserordentlich  kalt.  Ich  gab  mich  diess  Mal  meinem 
antiquarischen  Interosee  ganz  hin  und  nahm  den  Weg  erst 
auf  der  Rückkehr  nach  Yapüldagh  genau  auf.  Je  mehr 
Mühe  es  uns  gekostet  hatte,  diese  Denkmäler  des  hohen 
und  noch  ganz  in  den  Anfang  historischer  Überlieferung 
fallenden  Alterthums  zu  erreichen,  um  so  tiefer  war  der 
Eindruck,  als  wir  endlich  vor  ihnen  standen.  Wir  wandten 
uns  zuerst  zu  dem  Midas-Grabmale,  das  durch  den  einfach 
grossartigen  Styl  der  Ausführung  in  der  mit  rechtwinkeligen 
mäandrischen  und  andern  geschmackvollen  Linien  reich  ver- 
zierten gewaltigen  Felswand,  ja  schon  durch  die  majestätische 
Lage  dieser  fast  abgelösten  Felsplatte  einen  grossartigen  Ein- 
druck macht  Dies«  Monument  nämlich  bildet  das  Kanten- 
stück der  das  grössere  Querthal  im  NO.  beherrschenden  Fels- 
wand und  steht  an  der  Rückseite  nach  dem  südlichen  Sei- 
tenthal, durch  da«  wir  uns  ihm  näherten,  ganz  frei  da. 
In  majestätischer  Einsamkeit  lagert  sich  das  schöne  Wald- 
thal davor.    Dazu  die  merkwürdige,  an  die  historische 


Digitized  by  Google 


92 


Dr.  H.  Barth, 


Zeit  anknüpfende  und  Gritchenland  mit  dem  Orient  ver- 
bindende Inschrift,  die,  obgleich  kaum  erst  halb  entziffert, 
doch  darüber  keinen  Zweifel  lässt,  da««  sie  das  Andenken 
eines  „Königs  Midas"  verewigen  boIL  Vielleicht  bestätigt 
«ich  auch  meines  Begleiten  Vermuthung,  das«  das  Wort 
zwischen  „Midas"  und  „Herrscher"  den  Namen  des  Gordyas, 
also  des  Vaters  dos  Midas ,  in  der  Form  „Gavartaei"  ent- 
hält Herr  Dr.  M.  äussert  sich  darüber  folgendermaßen : 
„Die  Lokalität  machte  auf  mich  den  Eindruck ,  dass  die 
beiden  Thäler  die  Residenz  der  Phrygischen  Könige  ent- 
hielten, wovon  freilich  schon  zu  Strabo's  Zeit  Nichts  mehr 
vorhanden  war;  die  Felsenreihe  in  der  Mitte  aber  war  die 
Nekropolis  der  Residenz.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  die 
Phrygischen  Inschriften,  namentlich  die  des  Midas-Grabes, 
einer  eingehenden  Besprechung  zu  unterziehen.  C.  Lassen 
hat  in  dem  10.  Bande  der  Zeitschrift  der  D.  M.  Gesell- 
schaft von  Seite  :»69  an  Mehrere«  über  die  Phrygisclic 
Sprache  und  namentlich  über  diese  Inschriften  ausgeführt, 
ich  kann  mich  jedoch  nicht  mit  allen  seinen  Ausführungen 
einverstanden  erklären,  weil  sie  zum  Theil  auf  einem  fal- 
schen Prinzipe  beruhen.  —  In  der  Inschrift  des  Midas- 
Grabes  steht  ein  Wort  zwischen  dem  Namen  des  Midas 
und  seinem  Königstitel;  dieses  Wort  liest  Lassen  nach 
Leake's  Kopie  „lavaltaie"  und  nach  Stewart  „gavaltaei"  oder 
„gavartaei"  und  erklärt  es  als  eine  Komposition  von  dorn 
Phrygischen  Wort  yu>of,  Freude,  Vergnügen,  und  dem  San- 
skritworte varta,  d.  h.  sich  in  einem  Zustand  befindend. 
„..Gavartaei"",  fahrt  Lassen  fort,  „„würde  somit  besagen, 
dass  Midas  ein  seinen  Nachkommen  Freude  gewährender  Herr- 
scher gewesen  sei.  Ich  nehme  daher  an,  dass  wir  nicht  das 
Grabmal  eines  wirklichen  Königs  vor  uns  haben,  sondern  ein 
zum  Andenken  an  den  göttlich  verehrten  Stammvater  des 
Phrygischen  Herrschergeschlechtes  errichtetes  Denkmal."" 
Die  Sache  ist  viel  einfacher;  es  ist  in  diesem  Worte  nicht 
eine  Beziehung  auf  den  mythischen  Stammvater  der  Phry- 
gischen Könige  zu  suchen,  sondern  es  ist  einfach  der 
Name  des  historischen  Vaters  des  historischen  Midas;  das 
Wort  ist  nicht  gavartaei  zu  lesen,  sondern  Goardai  und 
heisat  „Gordyae".  Das  ganze  Monument  sieht  auch  grar 
nicht  aus  wie  ein  Denkmal  zum  Andenken  an  einen  gött- 
lich verehrten  Stammvater,  sondern  ist  ein  wirkliches 
Grabmal,  wie  alle  anderen  zur  Linken  und  Rechten,  und 
prachtvoller,  weil  es  ein  Königsgrab  ist." 

In  der  That,  ein  Jeder,  der  an  der  mysteriösen  Ent- 
wicklung der  Menschheit  durch  alle  Stadien  der  Geschichte 
lebhaften  Anthcil  nimmt ,  muss  dieses  Monument ,  das  in 
hehrer  Einfachheit  schon  zwei  und  ein  halbes  Jahrtausend 
da  gestanden  und  noch  eben  so  lange  da  stehen  kann,  mit 
tief  gefühltem  Interesse  betrachten.  Wo  ist  nun  aber  die 
eigentliche  Grabkammer  ?   Sie  muss  doch  wohl  ganz  wo 


anders  sein  als  in  der  flachen  und  unregelmäasigen  Nische 
ganz  unten  an  der  Basis?  Allerdings  ist  da  offenbar  ein« 
Nische  von  Ursprung  her  gewesen,  aber  es  wäre  sonderbar  und 
unvorsichtig  gewesen,  wenn  man  den  wahrscheinlich  doch 
reich  ausgestatteten  Leichnam  des  Königs  so  ganz  im  Be- 
reiche jedes  neugierigen  Beschauers  oder  habgierigen  Räu- 
bers niedergelegt  hätte.  Die  Nische  war  augenscheinlich  viel 

men.  Auch  enthielt  das  andere  Grab  doch  wahrscheinlich 
einen  Sarkophag  und  wo  ist  da  nun  die  Grabhöhle?  Meine 
Ansicht  ist.  dass  sie  sich  im  Giebelfelde  findet  und  das« 
die  Darstellung  schlüsselähnlicher  Formen  eine  mysteriös« 
Andeutung  des  darunter  Verborgenen  ist.  Übrigen«  ist 
das  weiter  nach  W.  gelegene  Grabdenkmal  offenbar  das 
ältere.  Das  beweist  sowohl  das  kürzere,  gedrungne  Ver- 
hält niss,  wie  der  ganze  Zierrat.  Dieser  architektonische 
Schmuck,  besonders  der  Blätterschmuck  ist  ausgezeichnet 
schön.  Ganz  ähnlichen  Schmuck  finden  wir  schon  ans 
noch  älterer  Zeit  an  Assyrischen  Arbeiten.  Dasselbe  Ver- 
l  hältniss  einer  schlankeren,  höher  strebenden  Form  bei 
jüngeren  Denkmalen,  wie  es  meiner  Ansicht  nacii  tii* 
mit  dem  Namen  des  Midas  bezeichnete  Denkmal,  noch 
mehr  aber  das  in  grösserer  Entfernung  von  Texkr  auf- 
gefundene und  gleichfalls  mit  einer  Inschrift  versehene  Grab 
zeigt,  im  Vergleich  zu  dem  eben  beschriebenen  Felsgruto 
bemerken  wir  an  den  verschiedenen  Felsgräbern  in  Ama- 
SS1U.  Übrig  cns  war  die  ganze  Felswand  an  der  Südost- 
seite des  Thaies  voll  von  kleineren  Grabkammern  und 
einige  davon  sind  keineswegs  ohne  Interesse.  So  ist  ia 
der  Kammer  hart  zur  Seite  des  Midas-Grabes  eine  sehr 
bedeutende  Phrygischc  Inschrift,  die  ihrer  mit  grosser 
Schärfe  tief  eingeschnittenen  Züge  halber  und  bei  der 
Nahe,  wie  sie  der  Forscher  vor  Augen  hat,  von  grosser 
Wichtigkeit  wird.  Da,  wo  diese  Felswand  südwestlich  vom 
Midas-Grabe  in  das  Soitentbal  vortritt,  befindet  sich  die 
Grotte  mit  dem  in  Griechischer  Sprache  gereimten  Aufruf 
an  Apollo.  Die  Felswand  ist  hier  ganz  und  gar  zertrjtn- 
mert  und  verwittert. 

An  Sonnenbelcuohtung  fehlte  es  glücklicher  Weise  nicht, 
um  diese  schönen,  denkwürdigen  Arbeiten  des  Alterthum* 
in  ihrer  ganzen  Pracht  zu  sehen  und  das  Einzelne  der 
flachen  Eingrabung  mittelst  der  8ehattenlinien  klar  zu  er- 
kennen, aber  zur  Erwärmung  besass  die  Sonne  durrhai. 
I  keine  Gewalt  und  die  schneidende  Kälte  verhinderte  eine 
I  vollständige  Zeichnung.  Das  Midas- Grat,  ist  übrigens  voa 
Texier  im  Ganzen  recht  gut  und  treu  dargestellt;  dagvptn 
ist  das  nicht  durch  Inschrift  belebte  Grab  im  Seitenlhai 
das  meiner  Ansicht  nach  noch  älter  ist,  ungleich  besser 
von  Stewart  dargestellt,  wie  es  denn  entschieden  die 
treueste  und  schönste  Zeichnung  ist,  die  dieser  Reisrndr 


Digitized  by  Google 


Die  Phrygischen  Königsgräber. 


93 


von  Phrygischen  Monumenten 
geliefert  bat,  wahrend  andere 
seiner  Zeichnungen  in  Hin- 
sicht der  Treue  viel  zu  wün- 
schen librig  lassen.  In  der  schö- 
nen Jahreszeit  kann  Nichts 
herrlicher  sein,  als  ein  mehr- 
tägiges Lager  in  diesen  prach- 
tigen Waldthalern.  Der  Was- 
serreichthum dieser  Landschaft 
kann  im  Sommer  allerdings  nur 
gering  sein.  Jedenfalls  habe 
ich  nun  demjenigen,  der  Zeit 
und  Geld  auf  ein  beschränktes, 
aber  überaus  interessantes  Feld 
wenden  will,  durch  meine 
genaue  topographische  Ein- 
tragung eine  vollkommene  Er- 
dieser  monument- 
i  Landschaft  ermöglicht, 
in  erst  jetzt  das  ge- 
naue lokale  Verhältnis»  der 
einzelnen  Monumente  erkennt 
und  die  bei  Kitter  (Erdkunde 
KL-Asiens,  I,  8.  634  ff.)  zu- 
sammengestellten reichen  Da- 
ten mit  Yortheil  benutzen 
kann.  Des  so  zugänglich  ge- 
machten Materials  halber  gehe 
ich  in  diesem  mehr  geogra- 
phischen als  archäologischen 
Bericht  nicht  tiefer  in  Einzel- 
heiten ein. 

Erst  auf  dem  Rückmarsc 
Yapüldagh  legte  ich,  wie  gesagt,  diese  Strecke  nieder.  Die 
Windungen  in  den  engen  Waldschluchten  sind  sehr  bedeu- 
tend und  ich  will  sie  hier  angeben.  Wir  brachen  um  1 1  Uhr 

1 0  Minuten  auf  und  hielten  uns  zuerst  mit  MV.  am  kleinen 
Buche  abwärts;  dann  machten  wir  um  11  Uhr  30  Min. 
eine  kurze,  fünf  Minuten  lange  Biegung  nach  W.  10°  N. 
in  einem  herrlichen  Fichtenthal  entlang,  bis  wir  uns  um 

1 1  l'hr  35  Min.  mit  S.  am  waldigen  Abhänge  der  An- 
höhen zur  Linken  hinhielten  mit  einem  Waldkessel  zur 
Kechten,  hinter  dem  sich  eine  Ebene  öffnete.  Um  1 1  Uhr 
40  Min.  ging  es  EL  20°  O.,  um  11  Uhr  18  Min.  wieder 
scharfe  Biegung  nach  8W.  Um  12  Uhr  5  Min.  näherten 
vrir  uns  mit  N.  10°  W.  der  Hauptebeno  und  erblickten  das 
ansehnliche  Dorf  Kümbet  etwas  nördlich  von  einem  Hügel. 
Nach  fünf  Minuten  betraten  wir  mit  8.  20»  W.  die 

erreichten  um  12  Uhr  20  Min. 


* 

y 

f 


mX»  J( 

y 


Quartier  in  Yapüldagh.  Hier 
wartete  unser  ein  gutes  Früh- 
stück und  dann  machten  wir 
uns  sogleich  auf,  um  das  von 
Stewart  auf  Tafel  1 5  und  nach 
ihm  von  Ritter  8. 648  als  „Grab 
mit  den  anbetenden  Pferden" 
beschriebene  Felsgrab  zu  be- 
suchen. Schon  von  der  V  eranda 
aus  hatten  wir  einen  Fernblick 
dahin  gehabt,  wie  die  Höhle 
von  der  Höhe  einer  steilen 
Felswand  in  das  Thal  hinab- 
schaut. Es  ist  wohl  keine 
Kroge ,  dass  eigentlich  diese 
isolirte  festungsmässige  Fels- 
massc  den  Namen  Yapül  dagh 
führt,  das  Dorf  aber  Yapül- 
dagh-koci  heisst.  Das  Thal 
ist  sehr  unregelmässig  be- 
grenzt und  etwa  700  —  800 
Schritt  breit.  Zuerst  wandten 
wir  uns  nach  einem  jüngeren 
Felsgrabmal  etwas  weiter  nach 
SW.  abwärts  im  Thale;  da 
diess  aber  Nichts  von  besonde- 
rem Interesse  besass,  versuch- 
ten wir  ohne  weiteren  Auf- 
enthalt die  grössere  und  mehr 
versprechende  Felskaromer  zu 
erklimmen.  Aber  von  dieser 
Seite  ist  das  eben  keine  Klei- 
nigkeit und  Stewart  nennt 
diesen  steilen  Absturz  unersteiglich.  Wir  wussten  aber  zur 
Zeit  nicht,  dass  man  von  der  anderen  Seite  des  Felsens  mit 
weniger  Beschwerde,  allerdings  aber  auf  grossem  Umwege 
zu  ihm  gelangen  kann.  Diu  erste  Strecke  war  leichter 
zu  erklettern,  die  letzten  50  Fuss  über  waren  vollkommen 
steil,  wie  künstlich  abgehauen,  und  wir  mussten  uns  in 
einem  kleinen  Einriss  an  vorspringenden  Felsspttzen  und 
einzelnen  Büschen  hinaufziehen.  Da  erreichten  wir  eine 
kleine  Felsplatte,  die  man  vor  dem  Eingang  gelassen  hat, 
und  nun  erBt  sahen  wir,  dass  die  Höhle  die  ganze  Fels- 
wand durchbricht  und  ihren  eigentlichen  Zugang  von  der 
anderen  Seite  hör  hat,  während  diess  nur  eine  Zicrfacade 
war.  Obgleich  die  Verhältnisse  nur  klein  sind,  ist 
das  Grab  von  grossem  Interesse  und  hohem  Altcrthnm, 
aber  die  Darstellung  in  dem  Giebelfeld  oberhalb  des 
hat  stark  gelitten  und  ist  nicht  meh 
ist  es  unwahrscheinlich, 


das«  hier 


uigu 


xJ  by  Google 


94 


Dr.  H.  Barth, 


Pferde  dargestellt  seien ,  da  die  Thicro  davon  gar  Nichts 
an  sich  haben,  am  wenigsten  das  zur  Rechten,  und  von 
einer  anbetenden  Stellung  gewahrt  man  ebenfalls  Nichts. 
Ich  habo  8.  93  eine  Ansicht  der  Fai.ade  gegeben,  der  Art, 
da«*  man  auch  die  hauptsächlichsten  Motive  der  zweiten 
und  dritten  Kammer  sieht.  Die  Spitzsaule  inmitten  der 
beiden  Thiere  hat  wohl  jedenfalls  einen  phallischen  Cha- 
rakter; mein  Begleiter  glaubte  in  dem  Aufsätze  die  Phry- 
gischc  Mütze  zu  erkennen,  aber  daran  ist  nach  meiner 
Meinung  nicht  zu  denken ;  er  sogt :  „cino  Phrvgische  Mütze 
auf  einem  Pfahl  zwischen  zwei  Löwen  skulpirt."  Nach- 
dem wir  diese  Facade  untersucht,  betraten  wir  das  Innere. 
Die  erste  Kammer  hat  ein  gewölbtes  Gemach,  dann  führt 
oin  im  Giebelfelde  mit  einer  Volutensäule  geschmückter 
Thurcingang  in  oin  zweites  Gemach ,  dessen  gleichfalls  in 
Fels  nusgehauunOH  Dach  gegiebolt  ist.  Dies»  ist  ein  sehr 
interessanter  Umstand.  Übrigens  sind  die  Kammern  überaus 
klein  und  beschrankt.  Auch  das  dritte  Gemach,  das 
«eh  hinter  diesen  anreiht,  das  aber  für  die  meisten 
Besucher  das  zuerst  botretene  sein  wird ,  i*t  gegiebelt. 
Wir  hatten  schon  gleich  von  der  anderen  Seite  am 
durchfallenden  Lichte  bemerkt,  das?  man  hier  wieder  an 
das  Tageslicht  trete,  waren  aber  nicht  wenig  über- 
rascht, als  wir  aus  diesem  hinteren  Gemache  auf  eine 
grosse,  freie,  auf  dem  Felsgipfel  geebnete  Terrasse  hinaus- 
traten und  hier  überall  die  Spuren  menschlicher  Arbeit 
erkannten.    Besonders  überzeugten  wir  uns  auf  den  ersten 

ausgedehnte  Fclshdbe  in  ahn- 
-külossi  befestigt  habe, 


man  da ,  wo  der  Fels  aufsprang ,  diesen  selbst  bot  Brat* 
wehr  ausgearbeitet,  an  anderen  Stellen  aber  wahrscfcaa-  ' 
lieh  mit  anderswo  aus  dem  Kalkfelwo  leicht  enlao» 
menem  Material  aufgemauert  hatte.  Allerdings  war  4um 
sonst  anschulich  breite  und  otwa  120  F.  über  den  Fl» 
aufsteigende  Fclshühc  dbsshalb  weniger  geeignet  zu  etJMT 
Feste ,  weil  sie  sich  nach  der  entgegengesetzten  Seh*  ik- 
senktc  und  also  weniger  natürliche  Festigkeit  dlltut. 
Dennoch  war  es  eine  leicht  stärker  zu  befestigende,  v«- 
trofflicho  Königsburg  und  ich  gebe  meinem  Begleite?  um- 
kommen Hecht,  der  die  Meinung  ausspricht:  „Oer  Bo| 
bildete  vielleicht  die  Sommerresidonz  der  Phrypsteet 
Könige,  während  sie  im  Winter  auf  der  Doppelebew 
Jazili  Kaja  residirten."  Auch  senkte  man  Magmine  ine« 
Fels  ein  und  führte  einen  unterirdischen  Bruhnenging  Mck 
0.  20°  S.  zum  Flu»»  hinab.  So  hatte  also  diese  f«k. 
mause  im  Phrygischen  Alterthum  offenbar  eisen  fc 
torischen  Zweck,  aber  daneben  diente  sie  auch  tu  tek- 
kammern,  vielleicht  aber  trat  die  letetere  BennUm«4nl 
ein,  als  der  erstere  Zweck  aufhörte;  denn  sonst  bättanu 
es  doch  wohl  nicht  erlauben  können,  da»»  man  jneika 
beschriebene  Grabkammer  durch  die  ganze  Ti*  «V 
schützenden  Felswand  durchführte ,  obgleich  die  feetat 
der  Wand  die  Sicherheit  vielleicht  eintgermuaaes  «eilt 
hersteUte;  auch  konnte  die  Öffnung  leicht  vmüam 
werden.  An  dieser  selben  Wand  nun  hat  man  nttli  4> 
inneren  Seite  mehrere  Grabkammern  angebracht  nä  um 
TheU  ganz  interessanten  und  etRcnthümlichni  V*am, 
wovon  ich  hier  zwei 


Das  „Grab  mit  den  anbetenden  Pferden";  Kümbet  und  seine  Alterthümer. 


85 


haben  die  Kapitaler  der  IHlaster  dum  Anscheine  nach 
Buchstaben,  wenigstens  erkennt  man  deutlich  ein  A  in 
ähnlicher  Form  wie  auf  dem  Midas  -  Grabmale.  Bei  der- 
selben Facade  sieht  man  keine  Spur  einer  eigentlichen  Grab- 
ni»che.  Aus  den  im  heutigen  Gräberhofe  sich  findenden 
Baobruchstücken  erkennt  man,  dass  der  Ort  oder  die  Um- 
gegend noch  bis  in  jüngere  Zeit  hinein  bewohnt  war. 

Mittlerweile,  während  wir  diese  höchst  interessante  Stätte 
untersuchten ,  warteten  unsere  Leute  am  nordwestlichen 
Fusse  der  Felshöhe  und  so  stiegen  wir  denn  nach  dieser 
Seite  hinab,  indem  wir  am  Fuase  der  Felshöhe  wieder 
den  Bach  paarirten.  An  ihm  zogen  wir  dann,  als  wir  um 
1  Uhr  30  Min.  unseren  Marsch  fortsetzten,  abwärts  im  Thal 
entlang.  Seine  Diagonalrichtung  geht  von  SO.  nach  KW.; 
wir  selbst  hielten  uns  K.  36°  W.   Das  Thal  wird  auf  der 

Feliumsaumung  umschlossen,  da- 
gegen hatten  wir  auf  der  entfernten 
östuchenThalaeitc  bald  die  am  wal- 
digen Abfall  auftretenden  Zucker- 
hüte, die  wir  gestern  Abend  auf 

kälessi  au  unserer  Linken  gelassen 
hatten.  Um  1  Uhr  65  Min.  erwei- 
terte sieh   das  Thal  auf  unserer 
Linken  und  erstreckte  sich  bis  zu 
einem  anderen  schön  bewaldeten 
Hügclzuge,  der  nach  NW.  in  ma- 
lerischen Formen   sich  absenkte 
Alle  diese  Höhen   haben  einen 
eigenthümlichen  Charakter  und  ihre 
Bekleidung   mit   Fichten  machte   )  V^^C^  ^ 
einen  überaus  lieblichen  Eindruck,  y 
Um  2  Uhr  5  Min.  paasirten  wir  l~ 
mit  W.  30°  N.  einen  mitten  im 

Thal  aufspringenden  Hügel  und  erblickten  weiter  drüben 
eine  von  einer  Höhle  oder  einem  Felsgrabe  belebte  verein- 
zelte Felsmasse.  Der  Thalboden  hatte  hier  vortreffliches 
Weideland.  Wir  betraten  dann  nach  einigen  Minuten  einen 
bewaldeten  Felssporn,  von  dem  wir  um  2  Uhr  25  Min. 
wieder  in  die  Ebene  hinabstiegen  und  hier  einen  Gräberhof 
pasairten.  So  erreichten  wir  um  2  Uhr  30  Min.  das  ganz 
ansehnliche  Dorf  Kümbet,  auf  einer  nach  Norden  höher 


Fluss  grosse  Sümpfe  bildet.  Das  Dorf  hat  eine  Moschee 
und  60  einen  Theil  des  Jahres  von  Turkomanen  bewohnte 


Während  ich  mich  dem  von  Stewart  beschriebenen  und 
der  stattlichen  Ansstattung  wegen  seinem  kleinen  WeTk- 
chon  als  Frontispice  vorgesetzten,  sogenannten  Grabe  8olon's 


zuwandte,  war  ich  erfreut,  auf  dem  künstlich  bearbeiteten 
höchsten  Punkte  der  Felshöhe  eine  reich  und  höchst  eigen- 
thümlich  verzierte  Nische  zu  entdecken,  von  der  ich  hier 
eine  Skizze  mitthcile.  Sie  öffnet  sich  nach  W.  und  geht 
oben  in  eine  schornsteinartige  Öffnung  aus,  war  also 
augenscheinlich  keine  Grabnische,  sondern  eine  Gebets-  oder 
Opfer-Nische,  wie  diess  wahrscheinlich  auch  der  Fall  war 
mit  der  ähnlichen  Nische  in  Boghäs-koei;  es  ist  wohl 
kaum  nöthig  zu  sagen,  das»  es  unmöglich  ein  Herd  zu 
gewöhnlichen  häuslichen  Zwecken  gewesen  sein  könne. 
Sie  hat  etwa  7  Fuss  Höhe  und  die  ganze  Felspartie  zu 
beiden  Seiten  ist  künstlich  behauen.  Man  hat  von  hier 
eine  weite  Aussicht  über  die  ganze  Thalebene  und  zur 
Blüthezeit  von  Alt-l'hrygicn  muss  sie  einen  sehr  schönen 
Anblick  gewährt  haben.  Von  hier  stieg  ich  an  der  nördlichen 
Seite  des  Hügels  etwas  abwärts 
nach  dem  verfallenen  und  ver- 
lassenen Hause  des  Agha,  unter 
dessen  Grundmauern,  im  Mutter- 
felseb  ausgehauen,  das  höchst  reiche 
und  interessante  Grab  sich  befindet 
Ich  gebe  desshalb  hier  (siehe  die 
folgende  Seite)  eine  Skizze  von 
der  Facade,  obgleich  Stewart  eine 
recht  hübsche  Zeichnung  davon 
geliefert  hat;  aber  in  meiner  künst- 
lerisch ungeschminkten  Skizze  habe 
ich  verschiedene  Motive  mit  grös- 
serer Genauigkeit  angegeben,  da- 
gegen konnte  ich  die  kreisrunde 
Verzierung  im  unteren  Felde,  links 
von  der  Orabthür,  nicht  für  ein 
ff  Medusenhaupt  erkennen,  sondern 
es  schien  mir  ein  Schild  zu  sein. 
Auch  im  Grabe  mit  den  sogenannten 
anbetenden  Pferden  wollte  Stewart  geflügelte  Medusenküpfe 
gefunden  haben,  wo  aber  Nichts  dergleichen  vorhanden  ist ; 
allerdings  habe  ich  aber  jene  Verzierung  nicht  wiederholt 
untersucht.  Die  ganze  Facade  bildet  eine  Art  kleinen 
Tempel,  an  dessen  Basis  über  der  Grabthüre  zwei  Löwen 
zur  Seite  einer  durch  einen  Untersatz  erhöheten  grossen 
Urne  stehen;  der  Löwe  zur  Rechten  mit  einem  in  sehr 
hohem  Relief  hervortretenden  Mähnenhaupte.  Im  Frontispize 
standen  zwei  Adler  zur  Seite  eines  Schildes,  aber  diese 
Vögel  haben  stark  gelitten  und  sind  kaum  noch  zu  er- 
kennen. Im  unteren  Felde  sieht  man  zur  Rechten  der 
Thür  einen  sehr  schönen  Büffel,  auch  in  sehr  stark  hervor- 
tretendem Relief.  Die  durchschnittliche,  aber  oft  über- 
stiegene  Höhe  des  Reliefs  ist  ungefähr  6  Zoll.  Unbedeutend 
und  ohne  grössere«  Interesse  ist  die  kurze  Inschrift  im 


)igitized  by  Google 


96 


Dr.  H.  Barth, 


Inneren  Her  Kammer, 
die,  wie  das  runde 
Sigma  im  Namen 
iSolon  deutlich  zeigt, 
von  einem  späteren 
Besucher  oder  Be- 
sitzer eingemeisselt 
wurde.  Mein  Beglei- 
ter hatte  einige  Muhe 
hineinzukriechen,  um 
sie  von  Neuem  zu 
untersuchen ,  da  der 
Eingang  mit  Steinen 
verrammelt  war.  Herr 
l>r  M  macht  dazu 
die  folgende  eigen- 
tümliche Bemer- 
kung: „Die  Inschrift 
befindet  sich  im  In- 
neren der  Höhle  und 
dem  paläographischcn 
Charakter  nach  gleicht 
sie  vollkommen  der 
metrischen  Inschrift 
neben  dem  Midas- 
Grabc;  Mit  sind 
höchst  wahrscheinlich  vom  Kaiser  Julian  veranlasst  worden, 
dessen  Verehrung  des  Apollo  auch  anderweitig  bekannt 
tat."  In  die  Türbe  neben  dem  Hause  de»  Agha  sind  ver- 
schiedene Skulpturen  aus  weissem  Marmor  eingemauert. 

Um  3  Uhr  15  Min.  verliessen  wir  Kümbet,  um  unseren 
Marsch  über  JCani  Kwren  fortzusetzen.  Dieses  Dorf  hatte 
ich  schon  von  der  FeUhöhc  aus  in  N.  35°  W.  visirt. 
Wir  durchzogen  nun  die  schöne  Ebene  om  Flüsschen  ent- 
lang, passirten  noch  10  Minuten  auf  einer  Holzbrückc 
ein  grösseres  Fliisschon.  das  von  der  Rechten  kam,  und 
überschritten  den  Strom  nach  1 5  Minuten  abermals,  eben- 
falls auf  einer  Holzbrücke.  Das  Thal  ist  hier  etwa  eine 
Meile  breit,  hat  aber  nur  wenig  ßaumwuchs.  Auf  der 
rechten  Thalseite  nicht  man  viele  Höhlen,  die  dem  Dorfe 
Karü  Ewren  den  Namen  gegeben  haben.  Da»  Dorf  selbst, 
da*  uns  nach  fünf  Minuten  zur  Rechten  blieb,  hat  zur 
Seite  einen  Grubhuf  voll  von  Säulen  und  alten  Bautrüm- 
mern. Es  war  gerade  durch  einen  Brautzug  belebt.  Wir 
stiegen  nun  etwas  anwärt«,  aber  um  4  Uhr  25  Min.  senkten 
wir  uns  wieder  in  eine  mit  Eichengebüsch  bewachsene, 
unregelmässige  Ebene  hinab,  liesecn  hier  nach  25  Min. 
zu  unserer  Linken  einen  zugefrorenen  Wiesensee  und  über- 
schritten dann,  hart  bevor  wir  da»  Dorf  betraten,  auf  einer 
Holzbrücke  ein  aus  jenem  hervorströmendes  Flüsschen.  Um 


5  Uhr  waren  wir  ic 
K<rk-Kr,  einem  Dorfe 
von  50  theils  »tu 
Holz,  theils  aus  Stein 
erbauten  Wohnungen 
mit  ■WMfihliwIinli 
im  .  I  •  d  Ii<  w.ih- 
in  rn  (tleich  beim 
Eintritt  sjMehte  ein* 
mit  Gliafenstern  ver- 
sehene und  weiss  an- 
gMtfÜbm  reinlich« 
DeehAmi  einen  ruht 
angenehmen  Ein- 
druck. Wir  erhielten 
hier  loidliehe»  Quar- 
tier am  Ende  de» 
Dorfes  und  auch  gute 
Kost.  Mein  Begleiter 
fügt  folgende  Boner- 
kung  hinzu:  „Die 
Berge  sind  hier  ■och 
ziemlich  bewaldet, 
aber  die  Ebene  in 
schon  wieder  ganz 
kahl.  Die  Einwohner 
von  Kyrkcr  [so  schreibt  er  den  Namen]  bauen  Weizen. 
Gerste  und  Opium;  die  Opium -Ernte  ist  aber  diese»  Jahr 
durch  Dürre  verunglückt ,  unser  Wirth  hatte  im  Ganzen 
nur  80  Drüm  geerntet."  Da  mir  daran  lag,  die  Ton  Ste- 
wart fast  ohne  alle  Augabo  von  Entfernung  und  Richtung 
als  durch  Phrygische  Grabstätten  ausgezeichnet  erwähnten 
'Ortschaften  topographisch  näher  zu  bestimmen,  wie  man 
denn  früher  von  der  Lage  Yapüldagh*  auch  nicht  die  ge- 
ringste Vorstellung  hatte,  erkundigte  ich  mich  auch  ganz 
vorzüglich  nach  Gheriss ,  das  auch  von  anderen  Reisenden 
erwähnt  wird,  und  erfuhr,  das«  e*  vier  Stunden  Ton  hier 
liegt,  auf  dem  Wege  nach  Kutnya  hin,  auf  der  Grenze  der 
letzteren  Provinz  und  der  von  Eski  Schehr.  Dagegen 
kannte  Niemand  Afghan-koci,  das  Stewart  übrigens  nicht 
eigentlich  als  Ort  erwähnt,  obgleich  dos  koei  'loch  ein 
Dorf  andeutet,  sondern  als  Namen  einer  Stomnaabtheilung 
der  Turkomancn.  Die  Leute,  die  wir  befragten,  meinten.  «• 
solle  Aghi-koei  heissen,  ein  solches  Dorf  läge  ziemlich  auf 
unserem  Wege,  1 ,  Stunden  weiter  hin.  Wir  hatten  jedoch 
jetzt  keine  Müsse  mehr,  noch  weitere  Umwege  zu  machen 
sondern  sahen  uns  gezwungen,  so  schnell  wie  möglich  auf 
geradem  Wege  Konstantinopel  wieder  zu  erreichen.  Aber 
die  Külte  war  während  der  Nacht  und  am  folgenden  Morgen 
so  gross,  dass  wir  erst  um  8  Uhr  fortkamen.    Die  ift-rdr 


by  Google 


Die  Dörfer  Kar*  Ewren  und  Kerk-Er;  Ruinen  und  Inschriften. 


07 


hatten  in  der  halb  offenen  Stall  ung  sehr  gelitten.  Zur 
Rechten  hatten  wir  gewellte«  Land,  links  in  10  Minuten 
Entfernung  eine  bewaldete  Hügelkette.    Unsere  Richtung 
war  zuerst  N.  15'  O.,  um  8  Uhr  20  Hin.  ward  sio  N.40°  0. 
Um  9  Uhr  betraten  wir  einen  Pas«,  in  den  von  der  Linken 
her  aus  einem  anderen  Thale  ein  Flürchen  hereinzog. 
Dort  Hessen  wir  ein  Yürük  -  Lager  zur  Seite  liegen.  Fünf 
Minuten  weiterhin  passirten  wir  den  Fluss  auf  einer  Brücke 
und  zogen  nun  an  Minor  linken  Seite  abwärts;  auch  als 
wir  9  Uhr  30  Min.  mit  N.  16"  W.  zum  P&s»  in  das  Thal 
hinaustraten,  setzte  er  sich  zur  Rechten  mit  Raumebene 
fort    Dort  zog  er  um  9  Uhr  40  Min.  ab,  während 
wir  mit  W.  ein  schönes  klares  Seitcnfliisschen  passirten. 
Wir  wandten  uns  nun  über  N.  (9  Uhr  45  Min.)  wieder 
nach  NNO.  hin  (9  Uhr  50  Min.  N.  30°  ().).    Hier  be- 
traten  wir  mit  Eichcngcbüsch  bewachsenen  Boden.  Das 
Eichengebüsch  setzte  sich  auf  dem  gewellten  Lande  fort, 
über  das  wir  seit  10  Uhr  mit  N.  hinzogen.  Unsere  Haupt- 
riohtung  war  dann  seit  10  Uhr  30  Min.  N.  15*  O.  Zu 
gleicher  Zeit  durchschnitten  wir  einen  ziemlich  kahlen 
Thalkessel  und  durchzogen  hier  einen  Grabhof  mit  alten 
Trümmern  und  Säulenresten.    Alles  spricht  dafür,  dass 
hier  Nacoleia  lag,  und  dann  erklärt  es  sich  auf  das  Leich- 
teste, wie  jene  Inschriftsteine  mit  dem  Namen  dieser  Stadt 
nach  Ssidi  GhSsi  gekommen  sind.  Denn  die  letztere  Stadt 
steht  vermittelst  eben  dieser  Thaleinsenkung  mit  dieser 
Buinenstätte  in  Verbindung  und  man  sieht  sie  von  hier 
aus  ganz  deutlich,  wie  sie  in  der  Entfernung  von  etwa 
fünf  Viertelmeilen  bis  anderthalb  Meilen  recht  malerisch 
am  nördlichen  Fusse  der  Hügelkette  oder  vielmehr  des 
Flateauabfallcs  daliegt    Man  weiss,  wie  die  'Osroanli  alte 
InM-hril'tsteine  selbst  aus  grüeserer  Entfernung  herbeizu- 
schleppen sich  nicht  scheuen,  um  ihre  Gebäude  damit  zu 
schmücken.    Allerdings  fanden  wir  an  dieser  besonderen 
Stelle  jetzt  keine  Inschrift  mit  dem  Namen  von  Naooleia 
und  man  kann  unsicher  sein,  ob  nicht  eine  der  weiterhin 
zu  erwähnenden  Ruinenstätten  mehr  Recht  auf  bestimmte 
Identifikation  mit  jener  alten  Stadt  zu  beanspruchen  hat,  diu 
entschieden  hier  in  der  Nähe  von  Prymnessos  (Ssidi  Ghfiai) 
und  zwar  auf  einer  westlicheren  Strasse  lag,  ganz  wie  wir 
ea  hier  finden.    Der  Umstand,  dass  wir  gerade  hier  zwei 
Votivinschriften  auf  den  „donnernden  Zeus"  fanden,  könnte 
ea  zu  bestätigen  scheinen,  dass  hier  der  eigentliche  Mittel- 
punkt jener  städtischen  Gemeinde  und  das  Heiligthum  lag; 
aber  das  war  auch  mit  der  anderen  Ruinengruppe  der  Fall. 
Im  Übrigen  können  wir  wohl  annehmen,  dass  der  Ort  in 
mehreren  kleinen  Flecken  zerstreut  lag.    Die  eine  der 
erwähnten  Inschriften  befindet  sich  auf  einer  mit  Rinder- 
köpfen geschmückten  Votivsäule  und  erinnert  lobhaft  daran, 
wie  verderblich  ein  dürres  Jahr  auf  diese  Kbcnen  einwirken 
Barth,  Reite  »on  Tnpeiant  nach  äkutsri. 


I  muss,  zumal  in  Bezug  auf  den  Viehstand ;  Inschriften  ähn- 
lichen Inhaltes  bilden  fast  den  ganzen  Stoff*  der  Lapidarmonu- 

I  mente  dieser  Gegend.  Gegenwärtig  waren  die  umliegenden 
Äcker  sorgfältig  bestellt  und  man  hatte  salbst  die  Steine 
eifrigst  hinweggeräumt  Dennoch  zeigten  die  Trümmer  eine« 
verlassenen  Dorfes,  dass  die  Gegend  gelitten  haben  musste. 

Wir  stiegen  nun  aus  der  Thalsenkung  anwärts  und 
hatten  um  11  Uhr  10  Minuten  ein  höheres,  aber  zer- 
rissenes Terrain  orreicht  auf  dem  wir  um  11  Uhr  27  Min. 
wieder  eine  sehr  klare  Ansicht  von  Ssidi  Gh&ai  hatten; 
es  lag  hier  gerade  in  Ost.  Drei  Minuten  weiterhin  kamen 
wir  an  den  Ruinen  eines  Gebäudes  vorbei,  anscheinend 
eines  Tempels  und  wieder  mit  zwei  Weihinschriften  auf  den 
Donnerer.  Wir  hielten  uns  hier  zehn  Minuten  mit  Unter- 
suchung der  Ruinenstätte  auf  und  stiegen  dann  gleich 
wieder  anwärts,  nachdem  wir  einen  Bach  überschritten. 
Es  ist  zu  bemerken,  dass  die  alten  Bewohner  dieser  Land- 
schaft ihre  Ortschaften  mehr  in  den  Niederungen  erbauten, 
die  neueren  aber  mehr  auf  den  Plateauhöhen.  So  erreichten 
wir  ein  Paar  Minuten  vor  12  Uhr  ein  Ssedj&k  [nach  II. 
Ssidsohar,  vielleicht  aus  Versehen]  genanntes  Dorf  mit 
grossem  Kuppelgebäude  und  zwei  mächtigen,  weithin  sicht- 
baren Pappeln.  Das  Kuppelgebäude  ist  eine  Gruppe  von 
zwei  Türben  und  einem  'Imarct  mit  einer  Masse  alten 
Materials,  besonders  von  schönen  Säulen  mit  eigenthümlich 
reichen  Pbrygischen  Kapitälern  —  ich  meine  mit  Voluten 
von  einer  Grösse,  wie  wir  sie  wohl  in  Assyrien  und  an 
den  Phrygischen  Gräbern,  aber  nicht  mehr  in  den  uns 
erhaltenen  Ionischen  Bauten  finden.  Auch  in  den  in  einiger 
Entfernung  von  hier  gelegenen  Grabhöfen  zeigte  sich  viel 
altes  Material  und  ich  empfehle  ihre  nähere  Untersuchung 
künftigen  um  die  Archäologie  dieses  Landes  sich  beküm- 
mernden Reisenden. 

Mit  N.  30°  O.  über  die  kahle  Hochebene  dahin  eilend 
holten  wir  beiden  Europäer  bald  unsere  während  unseres 
Verweilens  'vorauagezogenen  Leute  ein  und  stiegen  um 
12  Uhr  15  Min.  von  der  Hochebene  hinab  in  eine  Thal- 
Senkung  mit  einer  Sumpfung,  wo  wir  zur  Rechten  auf 
einer  kleinen  Erhebung  wieder  einen  Grabhof  liegen  lieasen, 
zur  Linken  aber,  zur  Seite  eines  den  Sumpf  hier  über- 
brückenden Dammes,  eine  kleine  hübsche  Stelo  mit  etwas 
interessanterer  Inschrift,  als  man  sie  in  dieser  Gegend  ge- 
wöhnlich findet,  da  sieneben  dem  donnernden  Zeus  auch  den 
„siegreichen  Vater  Zeus*'  erwähnt  —  so  wenigstens  vorstand 
ich  die  Inschrift  Bald  dahinter,  um  12  Uhr  30  Min.,  erreich- 
ten wir  das  „Quittendorf '  Afwaly  nnd  Wer  Hessen  wir  uns 
ein  kleines  Frühstück  bereiten.  Das  Dorf  zählt  38  bis 
40  Häuser  und  hat  seinen  Namen  von  den  Früchten,  die 
in  einigen  am  südlichen  Abhänge  der  Anhöhe  gelegenen 
Gärten  mit  Glück  gezogen  werden.  Im  Alterthume  blühte 

13 


Digitized  by  Google 


9S 


Dr.  H.  Barth, 


hier  auch,  wie  man  an  den  gleich  xu  erwähnenden  Kesten 
sieht,  der  Kultus  des  Dionysos,  aber  zur  Zeit  gab  es  hier 
keine  Trauben.  Bis  da«  Frühstück  fertig  war,  kehrten  wir 
den  Weg,  den  wir  gekommen  waren,  eine  Strecke  weit 
wieder  zurück,  am  den  auf  der  Anhübe  jenseits  des  Sumpfes 
gelegenen  ürabhof  nach  Inschriften  zu  durchsuchen,  und 
fanden  denn  auch  einige  ganz  interessante  und  selbst  ge- 
schmackvoll gearbeitete  Votivatelen,  besonders  eine,  deren 
vier  Seiten  recht  hübsche  Darstellungen  zeigten:  auf  der 
Seite  der  dem  Dionysos  geweihten  Inschrift  das  schmuckreiche 
und  im  Occident  nicht  ganz  gewöhnlicher  Weise  mit  einem 
Flügelpaar  angethanc  Bild  des  Gottes  mit  Traubenbüscheln 
in  der  Hand  und  einem  Kinde  zur  Linken;  auf  der  gegen- 
überstehenden Seite  Reben;  dann  von  den  beiden  anderen 
auf  der  einen  das  Brustbild  einer  Frau  und  auf  der  anderen 
ein  recht  geschmackvolle*  Weingefaae.  Das  wur  eine 
ganz  ungewöhnliche  Darstellung,  denn  die  meisten  dieser 
Stelen  haben  nur  den  Schmuck  der  Rinderköpfe,  die 
offenbar  sehr  beliebt  waren  und  wohl  entschieden  auf 
ausgedehnte  Rindviehzucht  in  dieser  Phrygischen  Land- 
schaft hinweisen,  in  ganz  anderem  Maaaaatabe,  als  man  dies 
angenommen  hat.  So  lernen  wir  hier  wieder,  wie  das  so 
oft  der  Fall  ist,  aus  kleinen  archäologischen  Bruchstücken 
höchst  interessante  Momente  für  die  Geographie  und  Kultur- 
ge schichte  kennen. 

Die  Bewohner  von  Ai'waly  scheinen  einen  bedeutenden 
Grad  von  Wohlhabenheit  zu  besitzen.  Wir  verliessen  den 
Ort  um  1  Uhr  30  Min.  mit  X.  20°  O.  und  stiegen  an- 
wärt* auf  die  nackte  gewellte  Ebene,  die  von  einer  ansehn- 
lichen Schafheerde  belebt  war,  während  auch  ein  Paar 
Karneole  sich  sehen  Hessen,  sonst  eine  Seltenheit  in  dieser 
Landschaft.  Um  2  Uhr  8  Min.  ward  unsere  Richtung 
N.  10°  0.,  dann  aber  bekam  sie,  um  2  Uhr  30  Min.,  eine 
geringe  westliche  Abweichung,  indem  wir  in  eine  bedeuten- 
dere Strasse  gelangten,  die  von  SO.  kam.  Zur  Linken  Hessen 
wir  das  an  einer  grösseren  Höhe  gelegene  Dorf  T&achly. 
Dann  durchschnitten  wir  einen  kleinen  Pass  und  stiegen 
in  frischerem  Grün  gemach  anwärt«.  Auf  diesem  ziemlich 
guten  Weideboden  paasirten  wir  um  3  Uhr  16  Min.  eine 
Ruinenstätte  mit  sehr  schönen  Bruchstücken.  Ea  waren 
inagesammt  Votivsteine  und  wir  verloren  einige  Minuten,  um 
die  Inschriften  zu  kopiren.  Gleich  beim  Weiterroarsch  Hessen 
wir  an  den  Hügeln  zur  Linken  das  Dorf  A'ltenüs  oder  Alti- 
nüs.  Herr  Dr.  M.  bemerkt  über  die  alterthümliche  Bedeutung 
dieses  Ortes :  „Am  Abend  hörten  wir,  dass  man  bei  Altinns 
eine  Menge  Steine  mit  Inschriften  ausgegraben  und  in  ein 
dort  erbauetes  Bad  eingemauert  hätte.  Jedenfalls  bezeichnet 
also  Altinus  oder  vielmehr  der  Platz,  wo  wir  die  In- 
schriften kopirten,  eine  alte  LokaHtät,  deren  Name  aber 

Hier  belebte 


sich  die  Strasse  und  Wagen  und  Fussgänger  kamen  aas  out 
Tul>ak  beladen  von  Eski  Schehr  entgegen.  Die  Hügelkette 
zur  Linken  setzte  sich  fort  und  etwas  weiterhin  paumrteB 


wieder  ziemlich  eben,  bot  aber  keineswegs  ein  «ehr  be- 
lebtes Bild  dar;  in  der  Ferne  lagerten  sieh  vor  uns  kleinen 
und  grössere  Höhen.  Wir  bogen  dann  um  4  Uhr  1 5  Min. 
mit  X.  links  von  der  Strasse  ab  über  die  Vernähen  der 
Hügelkette,  um  in  Kart  Basar  Nachtquartier  zu  nebmea. 
Hier  erfreute  sich  das  Auge  einmal  wieder  des  Anblicke« 
einer  Kinderheerde.  Wir  wandten  uns  dann  am  4  Uhr  35  Min. 
ganz  nach  W.  bin  und  erreichten  das  erwähnte  Dorf  am  5  Uhr. 

Kart  Basar  Hegt  recht  anmuthig  am  Eingang  ein« 
Engthaies,  in  dem  sich  eine  Stunde  weiter  aufwärts  ein 
anderes  Dorf  Kamens  Andftn  mit  vielen  Ruinen   ans  den: 
Alterthum  befinden  soll.  Kart  Basar,  das  falschlich  auf  des 
Karten  als  Kart  Schehr  figurirt,  ist  als  solche«  ein  ziemlich 
neues  Dorf,  da  die  Bewohner  erst  vor  etwa  vierzig  Jähret 
aus  der  Nähe  von  Anum  Kart-Hissar  hierher  übergesaadelr 
sind.    Aber  auch  im  Alterthum  lag  hier  ein  Ort  Man 
sieht  am  Eingange  des  Dorfes  eine  sehr  schöne  Votrraaic, 
die  zwei  Brüder  Namens  Plusios  und  Persens  ihren  Bura 
und  dem  Donnerer  Zeus  errichtet  haben.  Das  Dorf  htt  iO 
leidliche  Häuser  aus  Stein  und  die  Bewohner  bauen  ausser 
Gerste  und  Weizen  auch  Opium,  aber  sie  klagten,  das» 
die  Ernte  desselben  seit   7  Jahren  nicht  gerathen  tei- 
Auch  scheint  der  Boden  keineswegs  sehr  ergiebig  zu  sein, 
da  die  Saat  nach  Angabe  unserer  Wirthe  nur  3-  bis  7ßltig* 
Frucht  trägt.    Die  Osman II  Klein-Asicns  sind  im  Ganxec 
nicht  eben  strenge  Befolger  der  Pilgerfahrt  und  in  den 
Dörfern  zumal  findet  man  selten  Hadschi's;  hier  «her  tha: 
sich  unter  unsern  Besuchern  Einer  hervor,  der  von  Mekki 
und  Ägypten  erzählen  konnte.    Es  waren  meist  gros», 
abgehärtete  Gestalten.    Herr  Dr.  M.  nennt  den  Ort  Kan 
Tftach  und  das  ist  wahrscheinlich  sein  offizieller  Name 
es  ist  aber  keine  Frage,  dass  die  Einwohner  seihet  ihn  ab 
Kart  Basar  bezeichneten. 

Freitag  den  1 7.  Dez.  Das  Wetter  ging  mehr  and  mehr  tv 
schlimmsten  Winternatur  über.  Starker  Schnee  war  währen« 
der  Nacht  gefallen  und  am  Morgen  bUes  uns  ein  scharfer  Nord- 
wind ins  Gesicht.  So  horte  denn  jede  weitere  Beobachtus* 
auf  und  es  war  Glück  genug,  das«  wir  wieder  auf  der  gros«  t 
Strasse  waren  und  gesehen  hatten,  was  wir  hatten  sehte 
wollen.  Wir  eilten  nun  so  schnell,  als  es  unsere  ziem  litt 
angegriffenen  Pferde  von  Ssewrl-Hissär  erlaubten,  über  eüf 
öde,  baumlose  Hochebene  vorwärts  und  erreichten  in  drei 
Stunden  zehn  Minuten,  zuletzt  mit  starkem  Abstieg,  Est 
Schehr,  das  alte  Dorylaeum.  Kaum  konnte  man  sich  bei 
solchem  Wetter  in  die  Lage  der  Kreuzfahrer  versetzen,  <£< 


Digitized  by  Google 


Karä  Ba*a>;  Eski  S. 

schmachten  fürchteten  und  daher  einen  umso  härteren  Kampf 
gegen  den  Feind  iu  bestehen  hatten.  So  wie  wir  die  Stadt 
erreicht  hatten,  wandten  wir  uns  ohne  Verzug  nach  dem 
Posthause  oder  Munselhane,  um  sogleich  für  unser  Weiter- 
kommen  mit  frischen  Postpferden  ru  sorgen.  Di«  grossen 
Moscheen  verleihen  dem  Orte  ein  gewisses  Anaehen,  aber 
ausserordentlich  still  und  wie  ausgestorben  schien  Alles  au 
sein.  Dazu  trug  nun  wohl  der  Freitag  das  Seinige  bei.  „Wir 
zählten  8—10  Minarcts  und  eine  Hauptmoschee;  die  Stadt 
selbst  besteht  aus  swei  getrennten  Theilen,  der  eigentlichen 
Wohnstadt  und  dem  Basar,  welche  durch  einen  Steindamm 
von  etwa  Stunde  Länge  mit  einander  verbunden  sind 
Die  berühmten  Bäder  von  Eski  Schehr  sind  in  der  Basar- 
stadt.  Die  Meerschaumgruben,  welche  ein  für  Deutschland 
sehr  wichtiges  Produkt  liefern,  liegen  7  —  8  Stunden  ost- 
wärts von  Eski  Schehr,  nach  SseVrl  Hissar  au,  und  sind 
an  Griechen  und  Armenier  in  Biledjik  verpachtet;  der 
Fiskus  erhebt  eine  Abgabe  von  10%  vom  Wertbe."  (Zu- 
sätze von  meinem  Begleiter.) 

Während  die  Pferde  in  Bereitschaft  gesetzt  wurden, 
streiften  wir  im  Orte  umher  und  besahen  einige  interessant« 
Skulpturen  aus  dem  Komischen  Alterthum,  die  sich  an  Brun- 
nen und  sonst  fanden;  darunter  zeichnet«  sich  besonders 
eine  ans,  die  eine  Uruppe  von  zwei  kampfenden  Löwen 
and  Bären  darstellte,  und  eine  andere  mit  einer  höchst 
eigentümlichen  Tempeldarstcllung. 

Um  Mittag  brachen  wir  schon  wieder  auf,  mit  guten 
Pferden,  die  uns  die  Hoffnung  gewährten,  wenn  das  Wetter 
nicht  gar  zu  ungünstig  würde,  noch  heute  Ssöghüd  zu 
erreichen,  aber  das  wieder  losbrechende  Schneegestöber 
zwang  uns,  am  Fusse  des  Oebirgskammes  in  It  Bürau, 
das  wir  in  3  Stunden  '20  Minuten  erreichten,  Nachtquartier 
zu  nehmen. 

„Wir  passirten  zuerst  den  Pnrssak  und  Hessen  dann 
folgende  Dorfer  zur  Seite:  Ksxi  Schehr,  eine  Stunde  von 
Eski  Schehr,  rechts  am  Wege ;  links  vom  Wege  auf  einer 
Anhöhe  liegt  ein  altes  Kastell,  Karidsohe  genannt;  die»  ist 
die  vulgäre  Ausspräche,  vollständiger  heisst  es  Knradschi 
Hissar,  d.  h.  das  schwärzliche  Schloas.  Es  ist  eine  der 
ältesten  Eroberungen  der  Osmanen;  schon  Ertogriil.  der 
Vater  Osman's  I.,  soll  es  um  das  Jahr  684  (1286)  erobert 
baben;  Oaman  L  eroberte  es  im  Jahre  68?  (1288).  Die 
ganze  üe schichte  dieser  Zeit  aber  ist  so  verworren  und 
'widersprechend ,  dass  sie  fast  noch  so  gut  wie  von  vorn 
zu  bearbeiten  ist.  Weiter  passirten  wir  Ssögüd  Oni, 
1 J  Stunden,  links;  Keskin,  3}  Stunden,  auch  links  am 
Eingange  des  Gebirges ;  Eiros,  4  Stunden,  rechts  Tom 
"Wege,  im  Gebirge.  In  It  Burnü,  d.  h.  Hundsnase,  wohnte 
der  Scheich  Edebeli,  Schwiegervater  Osman's  I.,  wie  denn 
überhaupt  in  dieser  Gegend,  der  Wiege  des  Osmanischen 


lehr;  SsiighUd;  Biledjik.  99 

Reiches,  fast  jeder  Ort  in  der  Biographie  Osman's  I.  eine 
Rolle  spielt"  (Dr.  Mordtmann.) 

Unser  Quartier  in  diesem  Bergorte  war  bei  solchem 
Wetter  nicht  sehr  erfreulich  und  wir  mussten  uns  mit 
einem  recht  kalten  Gemach  im  oberen  Stocke  begnügen, 
zu  dem  eine  gebrechliche  Treppe  hinaufführte.  Zudem  war 
unser  Wirth  in  tiefen  Missmuth  versunken,  da  sein  einziger 
Sohn  vor  Kurzem  in  die  Armee  getreten  war,  und  auch 
hier  fanden  wir  Furcht  vor  nahem  Krieg,  wovon  in  Europa 
zur  Zeit  nur  noch  Wenige  eine  Ahnung  hatten.  Sonst 
kam  un*  nur  ein  Armenier  zu  Gesicht,  der  in  einem  zwei 
Stunden  von  hier  entlegenen  Dorfe  von  500  Häusern, 
Namens  Tsehälkarä.  angesessen  war.  Das  Schneegestöber 
hielt  zahlreichere  Besucher  ab.  Auch  lag  der  Schnee  am 
folgenden  Morgen  so  tief,  dass  wir  für  die  schwierige 
GebirgspasNige  bei  andauerndem  Schneegestöber  einen  neuen 
kundigeren  Führer  nehmen  mussten.  Der  strichweise  zu 
grosser  Tiefe  angehäufte  Schnee  gestattete  nur  langsames 
Vorwärtsgehen  und  bei  steilerem  Anstieg  und  bei  Bie- 
gungen um  Felsockan  machte  sich  die  Kälte  besonders 
empfindlich.  Gleich  hinter  dorn  zweiten  Dorbend,  als  wir 
den  Kamm  des  Domanitsch  überschritten,  begegneten  wir 
einer  Maulthierkarawane,  die  sich  mühsam  genug  durch 
die  schneebedeckten  Bergpfade  durcharbeitete.  Wir  stiegen 
nun  etwas  abwärts  und  erreichten  Ssöghüd,  aber  es  war 
so  kalt  und  unfreundlich,  dass  wir  selbst  zum  Besuch  des 
Grabes  Ertogrul  Bei'«,  des  Vaters  Osman's,  keine  Lust 
hatten.  Der  Name  Ssöghüd,  ausgesprochen  „Ssöüd",  bedeutet 
„Weidenbaum"  und  daher  heisst  der  Ort  nach  M.  auf 
Persisch  Bid,  was  <uis»elbe  bedeutet. 

Gegen  2  Uhr  setzten  wir  uns  mit  neuen  Pferden  in  Be- 
wegung, mussten  uns  aber  ontschliessen,  den  allerdings  be- 
lohnenden Umweg  überBQedjik  zu  nehmen,  da  dies»  diePoBt- 
strasso  ist,  obgleich  sie  zwoi  Stunden  weiter  ist,  als  die  andere 
Strasse.  Die  Entfernung  von  Ssöghüd  nach  Büedjik  betrügt 
acht  Poststunden.  Nach  vier  Stunden  erreichten  wir  Yeni- 
koei,  passirten  dann  ein  ausserordentlich  prächtiges  Thal,  das 
sich  von  W.  nach  O.  erstreckt,  voll  von  Maulbeerptianzungen, 
durch  die  ein  ansehnliches  Flüsschen,  der  Tseheltolük, 
seinen  Lauf  nimmt,  und  in  dem  nach  W.  hin  das  Dorf 
Aschaga-koei  liegt.  Dann  ging  es  hinauf  nach  Büedjik 
und  wir  hatten  eine  tief  eingerissene  Thalschlucht  zu  um- 
gehen. Der  Ort,  an  der  Thalwand  hinauf  gelegen,  ist  recht 
ansehnlich  und  hat  800  Häuser,  die  sich  meist  in  drei 
Stockwerken  erheben,  aber  wie  gewöhnlich  nur  aus  leichtem 
Fachwerk  bestehen,  ohne  alle  Solidität.  Auch  zeigte  sieh 
eine  bedeutende  Geschäftigkeit  und  grosso  Fabriken  breiteten 
sich  aus.  Die  Seidenindustrie  ist  sehr  bedeutend,  aber  fast 
ausschliesslich  in  den  Händen  der  Armenier,  die  mit 
wenigen   Aufnahmen  die  Bevölkerung  dos  Ortes  bilden. 

13* 


Digitized  by  Google 


Dr.  H.  Barth, 


100 

Das  gereichte  uns  keineswegs  tum  Vortbeü,  denn  nur  mit 
grosser  Mühe  erhielten  wir  Quartier  und  Provision  konnten 
wir  gar  nicht  auftreiben;  dabei  wurden  wir  mit  äusserstem 
Misetrauen  behandelt  und  konnten  auch  durchaus  keine  Nach- 
richten einziehen.  Kurs,  es  war  ein  überaus  unerfreuliche« 
Quartier. 

Am  folgenden  Tag  machten  wir  durch  cino  zum  Theil 
höchst  interessante  Landschaft,  aber  auf  jetst  abscheu- 
lichen Wegen  einen  tüchtigen  Ritt  nach  Issnik,  dem  alten 
Nicaea.  Wir  machten  nur  einen  kurzen  Halt  in  Wesir-Chane1 
und  in  Lcfkeh.  Der  grosse,  ja  grasartige  Chän  hat  noch  seine 
Solidität  bewahrt,  steht  aber  ganz  verödot  da;  oben  so  ist 
Lefkeh  jetzt  ein  ganz  unbedeutender  Ort  von  etwa  250 
Häusern,  halb  von  Griechen  und  zur  Hälfte  Ton  Türken 
bewohnt.  Wir  hielten  uns  auch  hier  nur  kurze  Zeit 
auf,  so  viel,  als  nöthig  war,  um  die  Pferdo  zu  wechseln, 
und  setzten  dann  unseren  Ritt  bei  jetzt  leidlicherem  Wetter 
fort.  So  erreichten  wir  das  alte  Nicaea  beim  Eintritt  der 
Dunkelheit  In  der  warmen  Jahreszeit  ist  ein  Ritt  durch 
diese  Sumpfebene  nach  Sonnenuntergang  nicht  eben  anzu- 
rathen,  denn  die  Miasmen  sind  sehr  gross.  Ich  hatte  auf 
meiner  früheren  Klein-Asiatischen  Reise  diese  historisch  so 
berühmte  Stadt  nicht  besucht  und  ihre  Mauern  und  Thore 
machten  einen  grossen  Eindruck  auf  mich;  sie  sind  der  Grund, 
wesshalb  die  Eingeborenen  den  Ort  DschcnovsTlik  nennen, 
zu  Deutsch  „Genuesenthum",  wie  sie  denn  fast  alles  mittel- 
alterliche Bauwerk  vor  der  Zeit  der  Osmanen,  d.  h.  nach 
ihnen  vor  ihrem  grossen  Murad  den  Dschenovis  zuschreiben. 
Der  offizielle  Name  ist  Issnik,  vielleicht  schon  oine  Byzan- 
tinisch-volksthümliche  Verderbung  des  alten  Namens.  In 
dem  unbedeutenden  Städtchen,  das  jetzt  den  Kern  Ton  Nicaea 
einnimmt,  (riebt  es  Leben  und  Geschäftigkeit  nur  auf  dem 
kleinen  Plätzchen,  das  sich  um  eine  schöne  Ulme  und 
einen  echt  moslemischen  Tränkbrunnen  umherlagert  Denn 
hier  ist  das  Posthaus  und  seine  Bedeutung  als  Poststation 
auf  der  grossen  Strasse  nach  der  Hauptstadt  giebt  dem 
Städtchen  noch  obiges  Leben,  und  die  ganze  Nacht  hin- 
durch zog  man  ein  und  aus.  Aber  eben  diese  Nähe  dor 
Hauptstadt  macht  es  dem  Reisenden,  der  nicht  allen  Komfort 
bei  sich  führt,  sehr  schwierig,  sich  seine  Bedürfnis«!  zu 
verschaffen ,  und  diese  Beobachtung  hatte  mein  Begleiter 
stets  schon  auf  seinen  früheren  Reisen  gemacht  namentlich 
auf  den  grossen  Landstrassen,  und  er  erklärt  die  Erscheinung 
folgendermaassen :  „Die  Ursache",  sagt  er,  „ist  sehr  einfach ; 
die  I^ebensmittel  sind  in  der  Hauptstadt  so  theuer,  dass 
die  Producenten  auf  viele  Tagereisen  in  der  Runde  fast 
ausschliesslich  alle  ihre  Produkte  dabin  senden  und  für  sich 
nur  dasjenige  behalten,  was  in  Konstantinopel  unverkäuflich 
ist  d.  h.  so  gut  wie  Nichts.  Dies»  ist  buchstäblich  wahr 
und  sehr  häufig  tritt  der  Fall  ein,  dass  die  grosse  Noth 


sie  zwingt,  ihre  eigenen  Lebensmittel,  die  sie  selbst 
producirt  haben,  wieder  in  Konstantinopel  einzukaufen.* 
Übrigens  erhielten  wir  ein  zwar  sehr  kleines,  aber  an 
neuem  Holze  gefertigte»  reinliches  (jernach.  Wie  wir  nun 
auf  unsere  Reise  zurückschauten,  waren  wir  mit  ihren 
|  Resultaten  höchst  zufrieden.  Aber  das  Schlimmste  stand 
uns  noch  bevor  und  wir  sollten  sie  nicht  ohne  schwere 
Züchtigung  beenden. 

Am  nächsten  Morgen  früh  war  es  zwar  sehr  kalt  und 
der  Frost  stark,  aber  die  Luft  war  ziemlich  rein.  Allmälig 
jedoch  überzog  sich  der  Himmel  mit  dickem,  drohenden 
Gewölk.  Während  dessen  machten  wir  einen  höchst 
interessanten  Gang  um  die  für  die  mittelalterliche  Kul- 
turgeschichte so  überaus  wichtigen  Mauern  mit  ihren  in 

schiedenen  Byzantinischen  Kaisern  errichteten  Thürmen  in 
die  eine  Menge  grosaartigen  alten  Materials,  vorzüglich 
Marmorblöcke  hineingebaut  ist  aber  bald  überfiel  uns  ein  so 
heftiges  Schneegestöber,  dass  man  kaum  noch  um  *ich 
blicken  konnte.  Leider  wird  die  Untersuchung  dieser 
Mauern  sehr  gestört  und  erschwert  durch  die  ganz  hart  an 
sie  herantretenden  Maulbeerpflanzungen.  Sie  sind  übrigias 
schon  vielfach  besehrieben,  aber  Herr  Dr.  M.  besitzt  nunch 
neues  Material  über  ihre  geschichtliche  Entwickelung. 

In  unser  Quartier  zurückgekehrt  hatten  wir  erst  noch 
einige  Zeit  zu  warten,  bis  der  dickwanstige  Tatar  mit 
seinem  Gefolge  befördert  war;  denn  die  Vorrechte  dieser 
Leute  sind  ausserordentlich.  Dann  waren  auch  wir  bald 
im  Zuge,  denn  das  abscheuliche  Wetter  konnte  nna  nicht 
ZUTÜcklialten.  Übrigens,  obgleich  Unser  Endziel  dasselbe  war, 
j  war  unser  Weg  doch  ganz  verschieden.  Der  Tatar  nämlich 
nahm  seinen  Weg  über  Herssek,  um  von  da  seine  Reise 
zu  Lande  fortzusetzen,  wir  aber  wandten  uns  nach  Kari- 

vonlsmid  zu  treffen;  aber  das  Schicksal  wollte,  dass  wir  eben- 
falls zur  Landreise  gezwungen  werden  sollten,  und  in  Ge~bi- 
seh  trafen  wir  mit  unserm  Reisegefährten  wieder  zusammen. 

Genug,  dieser  Mar  seil  tag  von  Issnik  nach  Kara-Mnrc^Z 
war  der  beschwerlichste  dieser  ganzen  Reise  und  wurde  mir 
nur  erträglich  durch  das  sich  daran  knüpfende  Int«  ns.« 
des  krassesten  Gegensatzes  gegen  meine  Boise  durch  die 
Sahara  im  Gluthsommer  1855.  Dichtes  Schneegestöber 
*  hielt  den  ganzen  Tag  an  und  war  bei  dor  durchdringendest 
Kälte  keineswegs  ganz  erfreulich;  natürlich  waren  die 
Wege  über  den  Gebirgskamm  abscheulich  und  seibat 
gefährlich  und  nur  sehr  erfahrene  Führer  konnten  ihre 
Spur  überhaupt  erkonnen.  Wir  hofften,  dass  wir  auf 
dem  Kamm  das  Schlimmste  überstanden  hätten ,  aber  erst 
beim  Herabsteigen  an  den  Saum  des  Golfes  wurde  es  «aas 
unerträglich.  Wie  wir  nämlich  abwärts  stiegen,  löste  rieh 


Digitized  by  Google 


Ieanik,  das  alte  Nicaea;  Landreise  über  G «Stoib  nach  Konatantinopel. 


101 


der  Schnee  in  halb  aufgethaute  Eissiilitter  auf,  die,  von 
heftigem  Winde  gel  rieben,  uns  ins  Gesicht  peitschten.  80 
bimen  wir  in  Kara-Murssal  in  sehr  mitgenommenem  Znstande 
u  und  fanden  leider  kein  ordentliches  Kaminfeuer,  son- 
dern mnasten   uns   mit  einem  Kohlenbecken  begnügen. 
Dabei  war  es  bei  den  abscheulichen  Wegen  schon  Abend 
geworden   und  wir  konnten   fast  Nichts  zur  leiblichen 
Stärkung  auftreiben.    Überhaupt   aber  ist   der  Ort  aus 
den  schon  oben  angegebenen  Gründen  mit  Lebensmitteln 
sehr  armselig   bestellt.     Um  so  mehr  beeilten  wir  uns 
am  folgenden   Morgen,   Karü - Mursxal  zu  verlassen,  da 
selbst  heute  dos  Dampfschiff  von  Konstantinopel  wiederum 
ausbleiben  konnte.    Wir  zogen  es  daher  vor,  ein  Boot  zu 
miethen,  das  uns  nach  DU  Baschi,  der  Hersack  gegen- 
überliegenden Landzunge,  bringen  sollte.    Dort  nämlich 
hofften  wir  Postpferde  zu  finden  und  ehemals  war  dort 
wirklich  eine  Nebenstation  der  Post,  wo  man  Pferde  bis 
Gebiseh  bekommen  konnte;  seit  Errichtung  der  täglichen  ! 
Dampfbootfahrt  nach  Nikomedien  aber  ist  dieso  Station 
aufgehoben.    So  war  es  ein  grosses  Glück  für  uns,  dass 
gerade,  als  wir  nach  dritthalbstündiger  Fahrt  aus  unserm 
Kalk  ans  Land  stiegen,  ein  so  eben  angekommener  Post-  j 
tatar  davon  galoppirte  und  so  eine  Botschaft  von  uns  mit- 
nehmen konnte,  dass  augenblicklich  Pferde  für  uns  von  ' 
Gebiseh  herbeigeschafft  würden.  So  hatten  wir  doch  schon 
um  4  Uhr  Nachmittags  Pferde  zu  unserer  Verfügung. 
Mittlerweile  verstrich  die  Zeit  immerhin  traurig  genug, 
denn  wir  konnten  unseren  Gram  nicht  einmal  mit  Essen 
vertreiben  und  hätten  hier  trotz  unseres  Geldes  verhungern 
können;  denn  Gold  konnte  hier  Niemand  wechseln.  Das 
■wäre  allerdings  unsere  Schuld  gewesen,  wenn  wir  nicht  in 
Kari-Mursaal,  das  auf  den  Bang  eines  Städtchens  Anspruch 
macht,  uns  mit  kleiner  Münze  zu  versehen  versucht  hätten, 
aber  selbst  dort  hatte  man  nicht  wechseln  können.  Ich 
besaaa  nur  noch  ein  5-Parastück  in  Scheidemünze  und 
kaufte  mir  dafür  ein  Paar  Wallmisse.  Kaff*;,  der  ausserdem 
fast  allein  hier  zu  haben  war  und  der  bei  der  Kalte  sehr 
angenehm  gewesen  wäre,  war  schon  völlig  unerschwinglich.  I 
Im  Allgemeinen  waren  wir  auf  unserer  Reise  sehr  eifrig 


bemüht  gewesen,  stets  Scheidemünze  bei  uns  zu  führen; 
eine  solche  Vorsicht  ist  für  einen  Reisenden  hier  im 
Innern  von  der  allergrössten  Bedeutung.  Im  kleinen  Hafen 
hier  luden  etwa  zehn  Küstenfahrer  Getreide,  wie  es  schien, 
für  Rechnung  der  Regierung. 

Als  wir  einmal  unsere  Pferde  hatten,  ging  es  rüstig 
vor  sich  und  wir  machten  in  Uebiseh  nur  so  lange  Halt, 
als  der  durchtriebene  Postherr  uns  zurückzuhalten  für  gut 
fand ;  um  2  Uhr  nach  Mitternacht  langten  wir  endlich  ziem- 
lich durchnässt  und  ermüdet  in  Skutari  an.  Davon  hatten 
wir  denn  den  Vortheil,  dass  wir  am  nächsten  Morgen  mit 
dem  ersten  Dampfschiff  nachStnmbul  hinüberfahren  konnten. 

Die  ganze  Reise  hatte  mich  Sehr  befriedigt,  obgleich 
ich  gewünscht  hätte,  Manches  mit  mehr  Müsse  untersuchen 
zu  können.  Jedenfalls  hatte  die  auf  meinor  ersten,  im  Jahre 
1847  von  .Syrien  bis  Konstantinopel  in  den  grüssten  Ziok- 
zackwindungen  ausgeführten  Reise  durch  die  südlichen  und 
westlichen  Gestadelandsohuften  Klein -Asiens  erworbene 
Ansicht  dieser  so  höchst  interessanten,  von  Natur  und 
Geschichte  reich  ausgestatteten  Halbinsel  einen  ganz  anderen 
Hintergrund  gewonnen  und  fing  an  sich  zu  einem  Gesammt- 
bilde  zu  vervollständigen. 

Ich  blieb  noch  vier  Tage  in  Konstantinopel  und  schiffte 
mich  dann  auf  dem  Lloyd'schen  Dampfboot  nach  Triest  ein. 
Die  Fahrt  war  im  Ganzen  sehr  angenehm  und  manche 
interessante  Persönlichkeit  lernte  ich  dabei  kennen.  Unter 
den  Passagieren  befand  sich  auch  der  Künstler  Ssvoboda, 
der  aus  Indien  zurückgekehrt,  wo  or  mehrcro  Felsreliefs 
photographisch  aufgenommen  hatte.  Einen  schönen  Tag 
hatte  ich  in  Triest  und  auf  dem  Karst.  Daheim  tönte 
schon  das  Kriegsgetümmel  aus  der  Ferne. 


Die  von  mir  und  Herrn  Dr.  Mordtmann  auf  dieser 
Reise  gesammelten  Inschriften  werden  in  einer  anderen,  für 
solche  Gegenstände  passenderen  Zeitschrift  veröffentlicht 

logico  di  Roma.  Das  auf  vergleichende  Geographie  Bezüg- 
liche ist  daraus  schon  diesem  Bericht  einverleibt  worden. 


Digitized  by  (Google 


Inhaltsverzeichnis*. 


<v„„ 


tilator  den  Sejtenialilen  beieichnot  a  diu  erste,  b  di*  »weite  Spalte 


Abu  Schar  Dorf  69  b;  70  a. 
Achir-koi'i  Dorf  25  b. 

Äpfel   19  b;  '27  a:  29  a;  5«  a;  73  a;  86  b; 

•fbüne  —  in  Amassia  £9  4). 
Afguin-koei  Dorf  9«  b. 

Ainsworth.  Mr.,  Angaben  Ober  K)rr-8cbehr 
71  b;  72  b:  Uber  Djemalä  74  a;  74  b;  Uber 
]>en«k  Maden  76  b. 

AiwaK  „Quittcndorf"  97  b. 

Ah-digh  „Weiseberg"  S8  b;  54  a. 

Ak-kooi  „Weissdorf"  CO  b. 

Ak-knyunlü  die  Dynastie  „vom  Weissen  Ham- 
mel" 14  a;  18  a. 

Ak-Pungur  „Wci»*«.ueUe"  41  a,  b;  Assyrische 
F*l»gräber  in  deseon  Nibe  41b. 

Akt»ch«-kal«h  Dorf  4  b. 

Ala-digh  Kuppe  de«  Argaeua  58  a. 

Ala-digh  ein  anderer  99  a. 

Aladja  elendes  Städtrhen  41  b. 

Alaun  in  Kari-Hisaar  14  b;  in  Pento»  achon 
von  Pliniua  erwähnt  15  a. 

Alanngrubea  IS  b;  14  b. 

'Ali  Ghileb  {Ali  der  Sieger)  Dorf  44  a. 

Aimüaeh  Dorf  20  a. 

A'ltenüs  Dorf  98  a. 

A'lUche  Dorf  81  b. 

Amassia  Stadt  Zugang  28  a;  malerischer  Cha- 
rakter 28b;  Seldenhandcl  3t  a;  35  b;  37«; 
alte  Wawerleitung  28  b;  Felagräber  30  a: 
Königjgriber  32  a,  vgl.  41  a;  Spiegelgrab 
35  b;  Seldachukische  Bauten  30  b;  31  a,  b; 
Hochschulen  37  a. 
A'ngora  Studt ;  Neniensformen  79  a;  eraler  An- 
blick 7Kb;  Charakter  von  7V  a. 
Angora-WoU*  (tiftik)  79  a;  Mi;  68b;  Preis 

von  83  b. 
Angora-Ziegen  83  b;  H6  b. 
Aprikosen  fil  a;  «3  •;  73  a:  85  a. 
Aquädukt  beiAmaesia  28  b;  bei  l'ergüb  62  b. 
'Aribissön  Städtchen,  «.  Vara-piaaöa. 
A'rdaaai  Städtchen  9  a;  dar  dort  residirende 

Anitnisnn  10  b. 
A'rdassi-terhai  „Flut*  von  A'rdaaai"  *a,  b ;  10  a. 
Argaeua  (Erdjiat)  Berg,  Mbüne  Ansicht  52  a; 

54  b ;  55  b ;  68  a ;  66  a ;  69  b. 
Armenier  11  b;  12  a;  16  b.  17  a.  b;  61  b; 
53  b;  54  a;  57  a;  59a;  86a;  99b.  Djre 
Zudringlichkeit  67  a;  9»  b. 
Armeniacher  Uaustyl  8  b;  39  b;  —  Kirchs  12  a. 
Armut-ly  „Birnendorf"  16  b. 
AVhad^-kelch  Dorf  19  a. 
Axhigi-koei  99  b. 
AVbik  Paachaaäde  Chronik  18  a. 
Awhkar  Owä  Tbalebene  17  a. 
'A»-e-din  („Würde  dea  Olaubens")  Kei  Kobid, 

S»ld»chakischer  Purst  22  b  Not*. 
'A»-e  -din  Rbu  '1  Fetih  Kei  Kavua  72  a. 
A  Marli  kaji  alte  Bergfest«  80  a. 
Yüaghäd  Dorf  77  b. 

bei  84  a. 


Asiyrisrh-Medische  Ruinen  bei  Uoyük  42  b ;  bei 

Boghäs-koci  43  b;  —  Königsstltsse  45a. 
Aatyages  vielleicht  dargestellt  40  b. 
Aaanos  Dorf  62  b;  63  )>.  65  a. 
Augusteum  das  in  Angora  79  b. 
A'rio  Va-ssill  (der  Heilige  Basilius)  Dorf  4  a. 
Ayio  Va-.»iR.  ein  andern  Dorf  4  b. 


Bak-lcdjä  Dorf  38  a. 

Bali  kuvundjlk  „der  alte  Schäfer"  Dorf  80  a. 
Bascha-koci  Dorf  52  b. 

Batal  Dorf  52  b.  —  Der  Held  Babil  (Baital) 

oder  Ssidi  Batal  53  a. 
Batschi-koci  Dorf  82  a. 
Baumwollenfelder  76  b;  77  a. 
Bsvana  Dorf  1 1  a. 
Bi'bek  Dorf  A4  b. 
Bcgrsch  oder  Beidjes  Dorf  82  b. 
Bckiär-Hainmami  heiaae  Uuetlen  SB  a,  b. 
Bektasrh  anderer  (falscher?)  Name  von  Ak- 

koei  60  b. 
Bektsehf  Gendarmerie-Kapitin  8  a;  9  a. 
Bokt»«hi-hänc  Station  8  a. 
Belor  Dorf  11  a. 
Ber»k-ly  Dorf  68  b. 

Betriebsamkeit,  Zeichen  von  10  b;  18  b;  38  a; 

39  a:  76  a. 
Büedjik  gewerbliche  SUdt  99  b. 
Birnbäume  9  a  nnd  paasira. 
Birnen  11  b;  17  a.  19b.  —  B. -Dorf  16b. 
Boaliae  Dorf  84  b. 

Bogen  bau,  gute  Beispiele  vom  9  b;  au  »pita 
bei  Brucken  7  a. 

Boghäa-koei  „Dorf  des  Engpasses";  erster  An- 
blick 44  a;  Alterthttmer  44  b;  Uanptatadt 
von  l'teria  45a;  Felaskulpturen 45  b ;  46a; 
(Zitadelle,  Befestigungen  47  a,  b;  Palast- 
Tempel  48;  Sita  eines  Derebei  44  a. 

Bohnen  4  b;  75  a. 

Bore  Mns.,  seine  Inschriften  1 7  a.  b ;  22  b ;  35  b. 
Bös-tept-  „Kishiigol"  bei  Trapeiunt  6  a. 
Bös-tepe  am  Halys  54  b. 
BÄysJt-koei,  rolkathttmlich  contrahirt  Buyalle, 

„farbige*  Dorf"  61  a. 
BruiLLi'n^ang:  antiker  auf  der  Feste  von  Karä- 
Hitear  14  b;  in  Tokät  21  b;  Turchal  26  a; 
Amassia  34  a;  in  Plschmisch  Kalch-sei  91  a; 
in  Yapül-digb  94  b. 
8  a. 

20  a;  25  b:  41  b;  43  b;  82  a;  84  a; 
von  70  a. 

Dorf  IIa; 

11  b. 
Berg  60  b. 


53  b. 
Buvak  limin 

dang  4  b. 
Buyuk  „grosses" 


Thalbil- 


Sssri  kayä  Dorf  53  b. 


C.  (Vgl.  M.) 
Cappadoriae,  s.  Kaissanei. 
Chin  oder  Hin,  PI.  chäular.  hülst,  „haivc- 
serai,  Herberge",  ihr  Charakter  6  b  \*> 
7a;  10  a;  27  a;  £hrSchmuti  54b.  Sa*** 
Chan  19  a;  70  b;  100  a. 
ChanS-posta  (grammatisch  richtiger  Fso&y 

„Posthaus"  in  Angora  80  a. 
Chaua  Dorf  7  b. 

Cheir  e'  din  Baschä,  Gonvenear  tri  tat». 

40  b  Kot«;  50  a.  b. 
Chsir-ullnh  F.ffendj  »  Türkische  GsstkukL*  iu 
Chorsa-Abad,  Palast  in  —  ,  verguck«  »h  - 
Choech-oghlän  „schöner  Knabe",  Dorf »  j. 
Christen  11  b;    in  den  TreglodjVf'um 

64  a ;  65  b ;  66  a ;  verkappte  I  1  '■ 
ChriatsttUiani  hat  sich  in  dar  aawws*5 

Berggejend  konstant  erhalten  7  t 
Cbrietenverfolgungen  65  b. 
ChrisUiche  DarsteUungen  66  a,  b. 
Comans  Pontica  21  a,  b. 
Cyaxarea  van  Medien  erobert  Kapptdtbit 

Krieg  mit  Alyeltes  45  b. 
CyUopiacher  Bau,  welchen  l'rsprop  »:  - 

D. 

de»  Berge»",  Hnketp"' 
D  luti-saerii  „Bergpalast",  wohl  alte  Joe*  5': 
Dirabüd  Bach  17  a. 
Dägirmen-dägh  „M&hlanbeTg"  14 
Dighirmen-ssü  „Müh!emr3.i<«r"  *  •> 
Delidje-Uchaj  Kloaa  63  a;  64  h. 
Delikll-tisch,  dektli-ti»ch,„ierbr«h«airSw 

„Siulenstein",  altes  Grabmal  63»;  W* 
Deli  MeheaMd  BaUl  der  Held  4>  »■ 
Demirdji  „Schmicdedorf '  84  b. 
Denek-Mnden  Dorf  n.  Grnbensclmulrvnt  •-' 
Derbend   agba-ssi,    der  KewasassDl  •** 

solchen  Posteos  C  a. 
Dirö-bei  „Thalvogt",   nnumschriiilt«  ^ 

44  b ;  75  b. 
DeK-bend.  Der-bend  „Thalpasi.  p«U*un^ 

im  Pass"  6  a;  20  b;  28:  74     »  ' 
Derwische  72  b:  sind  Atheisln  74  •■ 
Devret  oder  Devretilar  Dorf  b. 
Dn-bäschi  ..Zungenhaupt",  LsadsfaU»  1 
Dionysos,  Kultus  des  98  a. 
Dodoma  Dorf  80  b. 
D»ghan]y-derc  „Felshohlrntbal"  t»  » 
Döngel  Ort  87  a. 

D«anerer  Zeus,  Kultus  de»  9«  i.  ».  «  L 
Doppeladler  auf  dem  Thor  »n 

14  a,  b:  auf  dem  Portal  toa  r»yü  «  ' 


45  a. 

Dorylaeum  alte  Stadt  98  b. 
Dum,  gross«  20  a. 


Dj  oder 
Djan-ba»  .^rahlhana".  Held  71  a- 
Djemalä  Dorf  74  a. 


»igm*- 


Goo<Jle 


Inhaltsveraeichniss. 


103 


19  I 


78  b; 
20b; 


90  i. 

26  b; 


Djemalä,  «in  udmt  Dorf  76  a. 
Djengel-boghie-af  „Klaueapaae"  26  b. 
Djeeaero  Dorf  6  b. 
Djewialfk  „Wallnuaadorf  1  b;  U 
Djilia-ly"-digh  „Seeamberg". 
68  b. 


Bdighe  Bergweiler  77  b. 
Egbatana,  Vorbild  der  f 

koei  45  i;  «7  b. 
Ehegattengrab  90  b. 
Bichen  11       39  b;  »ehr 
Eicticngrboaeh  12  b;  13  a; 

41  a;  76  a,  b;  96  a;  97  a. 
Einwanderung  in  die  Türkei  73  a;  88  b. 
Eu-os  Dorf  9»  a. 
Kliaf.-digh  „Apfelberg"  77  a. 
Enlr-göl  „Fürsten*««"  80  b. 
Bmfrier  Dorf  71  a. 

Emirler  „die  PttrsUn",  Uflget  mit  Seldeehuki- 

sehen  Kiosk  66  a. 
Kader«*  Dorf  17a;  schdn»  PAanwag'  1 7  b. 
Hrbaen  70  a. 
BrdjTaa  Barg.  a.  Argaeus. 
E'regli  (Heredeia)  Stadt,  Klsta  bti  4  a. 
B'rkelet  ecfataea  Gartendarf  56  b;  66  a;  Mhlrf 

K  ruTum-Stcu-ne,  Verkehr  darauf  13  b. 
Br-Bingana  oder  Kraingiän  Stadt,  Strasse 

dabin  11  a. 
Brtogrnl  Oiman'a  Ahn«  99  a;  uinOrab  99  b. 
Eaki-Schehr  „Alt-8ttdt",  Doryla«Bm  98  b. 
BaaakodjaUa  Dorf  74  b. 
Euphorbien  11  a. 
E'werek  Dorf  69  a. 
Bwlia  Dorf  26  b. 

KwUa  Ttlrkieeber  SehrifUteller  IS  a 


Facbwcrkbau  in  Kerf-Hiaaar  U  b;  In  A  n 

78  b,  in  Said!  Ghän  88  b ;  Vortheü«  i 
88  b;  99  b. 
Fanide  Dorf  82  b. 

Faada  Dorf  6  a  (nach  Dr.  Mordtmaxa  6  b  Not« 

Fondak). 
Feigen,  gekochte  82  b. 

FcWrabar  27  b;  30  a;  32  a,  b;  38;  36; 
40  a;  60  a;  64  b;  91  b,  92;  93;  94;  95. 

Felahöhlen  an  Halya  65  a ;  bei  Indje-aaä  59  b ; 
im  TroglodyUn-Tbal  60  a,  b;  61  a,  b;  bei 
L'ergub  62  a ;  63  b ;  in  Martechan-dere-sei  und 
Umgebung  69  a;  9ti  a  paaaim;  Kosten  der 
Herstellung  64  a. 

Peres«  Dorf  8  a. 

Fichten  8  a.  b:  13  b;  89  b;  90  a;  91  b;  95a. 
Flache  17  b;  26  a;  75  a,  b. 
Fraazoaen,  ihre  Dampfboote  auf  dem  Schwanen 
Meere  3  b. 

G. 

Gadjur-digb  (Name  nicht  tob  mir  kontrolirl)  1 1  b. 

Geneecbeae  25  b. 

Gasiura  26  a;  a.  Torehal. 

Gebiiik  Dorf  100  b. 

Getbbaerrn  79  a. 

Gemüse  13  a. 

GenWedie  (sogenannte)  Bauwerko  IIa;  100  a. 
Gerate  10b;  17  b.  19  b;  70a;  74a,b;  76a,b; 

88  b;  96  b;  98  b  paaaini. 
Ghayäth  e'  dla  8«ld«hukeBfUret  24  a  Not«. 
Ghayäth  a'  dln  Ebü  1  Fetlh  Kei  Chnaräf,  Sohn 

de«  Kylidech  Araatan  31  a, 
Ghayäth  e'  diu  Haaaeia  56  b. 
Ghayäth  c'  dln  M£bem*d,  ein  Kara-keyunlu  30  b. 
Ghayäth  e'  dnaie  ä  e'  din  Ebü'  e  Fetlh  Kei- 

Chuert»,  Sohn  de«  Kek  Karts  Käseim  72  b. 


Ghieur-dägh  „Kötterberg"  7  b. 

Ghlanr-koei  „Ketierdorf '  8  a,  ' 

Ghiaur-koprn  „KetserbrSeke"  7  b. 

GhUar-paagar  „Ketaerqnelle''  80  a. 

<i<tk  Hedrtaeeh  „Blaue  ilochaehole"  31  a. 

Göl-Seh6br  „Seestadt",  „Roaenatadt"  (?).  Bei- 
name von  Yari-piaeon  67  b.  Ich  weile  nicht, 
welche  Ton  den  beiden  Erklärungen  die  rich- 
tige iat;  Kiepert  an  Bitter'a  Kl.- Asien,  1. 
p.  985.  erklärt  „Roaenatadt"! 

Gordraa,  Vater  de«  atidae  »2  a. 

Gräber,  a.  FeUgräber,  hleechhed,  Tftrbeb. 

Griechen,  wohlhäbigee  Bild  ton  60  a ;  —  sprechen 
und  schreiben  im  Inneren  KL-Aairas  nur  TSr- 
kiach  60  a;  63  b;  Griechen  verdrängt  61  b. 

Griechisch  gesprochen  In  BttlbU-Oghlu  11  b. 

Grietkiethe  Mädchen  in  Nationaltracht  4  b. 

Griechische  Sprache,  aber  nicht  griechischer 
Typus  8  a. 

Gttmeark  Dorf  21  b. 

Gümflech-häne  Silberbergwerk,  Weg  nach  — 

7  a,  b;  »  b;  10  a. 


Uadji  Bcktäach  Heiliger  und  Dorf  68  b. 
Hadji  Dängurlv  Dorf  82  a. 
Hadji-koei  „Pilgerdorf"  mit  «cMnem  Ackerbau 
39  a. 

Hagebutten  50  b;  61  a. 

Hainaus  ;L'iiiiiiuianfn»)  Landschaft  82  a. 

Halil  Bei  Häuptling  der  Kurden  36  b  (rar- 
druckt Hätned  Bei)  40  a  und  Not«. 

Halya  „Salafluea"  68  b,  Tgl.  76  b;  als  Greaae 
swisehen  Kappadokien  und  Phrygien  und 
swisehen  Mediaehem  und  Lydiachem  Reich 
45  a;  Kurth  dea  Kroiaoa  77  a;  «eine  Breite 
69a;  Inseln  70a;  Gefälle  76a;  Pelsgrottea 
an  ihm  55  a. 

Hamid  Dorf  74  b. 

Hamilton,  Hr.  W. ,  «ein«  Verdienet«  um 
KL- Alien  42  a,  Angabe  aber  L'eyttk  42  a. 

Hän,  a.  Chän  „Herberge". 

Hanf  6,  8  Note;  27  a;  70  a. 

Harib-Ewren  „rerwOatcte  Ruin«"  tob  Midajum 
87  b;  Flau  Ton  87  a,  b;  88  a. 

Hanin-dagh  Berg  60  b;  69  a,  b. 

Hui*m-ded{  Dorf  38  a. 

Haaear-galeh  Dorf  38  a. 

Hiylo  Va-asill  oder  A'yio  Va-esül  Dorf  4  b. 

Häyius  oroe  Dorf  4  b. 

Herodät,  Baatimmtheit  aeiaer  Angaben  46  b. 
Horisek  Dorf  100  b. 
Iiirae  gebaut  10  b. 

Holaban  12  b;  19a;  43b;  Tgl.  Fachwerkbaa. 
Huf?i»tub<)|{en  in  den  Felahählen  von  Mart- 
arhanne  65  b. 


llis„ir  85  b;  86  a,  b. 
Hauen  Ghiai  Heiliger  74a;  Kuppe  ton  78a. 

l*braiiim-koei  „Abraham-Dorf"  42  a. 
Hakaaa  Dorf  6  b. 
Ub&a  Hücker  d«e  Argaeua  58  a. 
Imäd  Dorf  43  b. 

Didje  Armenier,  a«ia  Charakter  37  a,  b. 
Indje-wü  SUdt  59  b;  Reinlirhkeit  tu 

keit  tob  60  a, 
Indjir-Uman  „Feigenhafen"  4  b. 
Indjir-ly  „Feigenort"  62  b. 
tnc-baair,  richtiger  E'ain«-bacar,  Dorf  26  b. 
In«-boli  Hafen  ort  4  a. 

laeehriftea  beaproeben  paaaim,  t.  A>ui»«ia, 
Midai-tirab ,  Phrygien,  Dianyaoa,  Donnerer 
Zeua,Toliatoboger,  Seldachukan,  Solon'aGrab. 


IaarhrifUäule  78  b. 

Ina  „B>^fortui»"  wegen  der  ungeheueren  Bie- 
gung, die  er  macht  (Torna- aaü),  Ter- 
ödet  19  b;  20  b;  alU  Brücke  Aber  21  a; 
HolaflSaien  auf  21  b;  bei  T6kät  24  a,  b; 
26  a,  b;  in  Amäaaia  34  a,  b;  36  b. 

Iaaiuid  Stadt  (Nicomedia),  Dan.pf«bifffahrt 
100  b. 

,a.  Nieaea. 

uadanaae",  Dorf  99  a. 
(J  ai.be  Y.) 
K. 

Kidhi-köiiri-asi  „  Rkhterbrfieke"  20  b. 
Kaimak  geronaene  friacbe  Büch  85  a;  K.  und 

Quitten  ala  FrllhatEck  31  b;  87  a. 
Kaiaaarieh  (Oaeearea,  Maaara),   Verfall  and 

Sehmutj  von  66  a,  b ;  chriatlirhe  Betriebaam- 

keit  in  56  a;  Tabak  in  50  a;  Zahl  der  be- 

woLnten  Häueer  in  58  a. 
Kala-djyk  „Kaatellart",  Dorf  mit  alten  Reiten 

39  a. 

Kala-koei  „KaateUdorf",  Dorf  mit  Pontiichen 

FeUgräbern  27  a,  b. 
Kalklt-taebai  „Plaae  tob  Kaikit",  auch  Kara- 

Uchai  „Schwaraflaaa",  der  alte  Lyko«,  „Wolfa- 

Brauacna  IS  a,  b;  14  a;  16  a;  17  a;  19  b 
(hier  Kalkttt  geachrieben). 
KanimhShe  6  a;  11  b. 

Kapäk-däghi  „Deckelberg",  echöne  Kuppe  20  a. 
Kapuk-topi  „DackelhUgel",  Hnbenkamm,  50b; 
62  a. 

Kapelle,  chrietlkhe  6-4;  66;  66. 

Kappadokien  GrentproTini  tob  Medien  43  a; 
Kappadokucher  Typaa  46  b ;  K—e  Städte  wo 
gegründet  58  a;  Gräber  K— er  Satrapen  41  a. 

Kapü-asü  „Thorwaaaer",  enger  Tbalpaaa  4  a. 

Karä-baaär  „Scbwanmarkt"  98  b. 

Rarä-b&k  oder  Kara-biyik       hwiridcrf"  13  a. 

Karä-buaar  „Schwamiuelle",  Dorf  68  b. 

Kara-barün  .^chwaraaaae",  Weiabergeu.  Land- 
htuaer  4  b. 

Kari-dj«  öre-B  „SchwararuineB",  netUa  Land- 
dorf mit  FeUhühleu  61  b. 

Kara-ewr^n  „Schwarxruiaen"  96  a. 

Karä-ghulsaün  Dorf  80  a. 

Karagotach  Dorf  64  b. 

Kart-HUaar,,9chwariburg",ToUatändig„Schab- 
han^  K.-H."  „A!iuiimau;min  Schwanburg": 
eigen  thdm  Ii  che  Lage  Ton  14  a;  Gegcnutz 
Ton  Stadt  aad  Pflanaang  14  a;  Verfall  14  b; 
16  b;  Gegenaitac  der  Laadacbaft  16  b; 
Natur  der  Gärten  16  a;  W'eintucbt  16  a; 
Hoatagamarkt  17  a,  rgl.  16  b;  schneebedeckte 
Knppen  oatlich  vor  8  b. 

Kart-ia  „Schwarih»ble",  Dorf  mit  rivlen  Fela- 
bdhlon  61  a. 

Karä-Mureaal  SUdt  100  b;  101  a. 

Kara-Sehihr  „Scbwaraatadt",  Jlorf  »9  a. 

Karä-tacbai  „8ehwanfluaa",  ».  Kalkil-tachai. 

Karä-ueyük  „Schwarxruiaen",  Dorf  82  a. 

Karducli.'B-Typue  8  a. 

Käridji  Kaetell  99  a. 

Kari«a  alter  Ort  42  a. 

Kar-ly  „Scbneedorf"  60  b. 

Karr.«,  einheimiache  12  a;  20  a:  87  a. 

KetirdjT  „Baultbiertreiber"  paaaim. 

Kayiiclt-bäachi-Uehai  ,^'Ioia  am 
Kayäaeh"  78  b. 

Kayaacb  Dorf  78  b. 

Keimaa  Dorf  44  a. 

Keimäa,  aaderee  Dorf  86  b. 

Kekridjt  Dorf  75  b. 


Digitized  by  Google 


104 


Inhaltsverzeichnis». 


Krllier  Armenische«  Dorf  5$  b 

Kersuiüo  Stadt,   malerische  Lage  na  4  a; 

Strasse  »on  Kare-Hiseir  nach  Keraasüa  16  b. 
Kerk-t'r  od.  Kyrk-er  ..Vieriig Höhlen",  Dorf 96  b. 
Kerklar  Bergkuppe  34  a. 
Keskin  Dorf  99  ». 
Keasi-kopril  Brücke  70  b. 
Kiamfl  BascbA  ton  Amataia  30  a;  40  b  Note. 
Kidrn*  Thalschlucht  4  a. 
Kirschbäume  9  a. 

Kir-Scbfrhr  oder  Kyr-Sehchr  „Feldsladt"  71  b; 

noch  nicht  «rodet  73  a,  b;  Seldschokiscbe 

Bauten  in  72  a. 
Ki.slar-dighi  «hüne  Kuppe  39  a. 
Klein.  Herr  32  a;  36  b. 
KAdil  Dorf  und  Fruchtosn«  10  b;  Birnen  11  b. 
Koilü  Hiesär  „Schioss  mit  dem  Dorf,  Name 

and  Lage  I»  b.  (NB.  Die  Bemerkung  Dr. 

Mordtmann's  enthalt  offenbar  einen  Wider- 

■pruch.) 
Kölet  Gebirgakamm  8  a.  b. 
Konalantinopel,  veränderter  Charakter  »eit  1847 

3  a ,  ürab  des  Sieger*  und  des  Besiegten, 

de«  Modem  und  de»  ChrUten,  Kloster  Via- 

kratör,  Zairek  djimi  3  a;  Hauern  von  3  b. 
KöprU-icbiaur-koei  „Ketierbrnckendorf"  8  a. 
Köprli-koei  „Bickendorf"  70  b. 
Koralla,  Ruinen  tob  4  b. 
KSretyk  Dorf  12  b. 
Kotoba  Dorf  »I  b. 

Krieg,  Einwirkungen  dea  Bussischen  Kr.  auf 

Kl.-Atien  91  a. 
Krolsos  König,  wo  er  den  Halye  paeairt  77  a; 

eerwustet  l'teria  45  b. 
Krug,  Herr.  SridenUandler  in  AmaaaU  28  b,  19; 

40  a. 

Kurden  Ata:  67  b.  75  b;  MilU  K.  40  b  Note; 

Awaehariscbc  K.  A3  b. 
Kfiacbla  „Winterreeidena"  43  b;  53  a. 
KylUchlar  Dorf  77  a. 

Kynibct  Dorf  mit  Phrygiechen  Denkmälern  95  a. 

Kyr-Schebr,  a.  Klr-Schehr. 
Kysilbiech  „Rothköpfe",  V 

20  a:  3R  b. 
Kysil-irmak  „Kother  FW,  a.  Halys. 

Ii. 

Lefkeh  Stadt  100  a. 

Leo  Diarönt»,  Angabe  über  Hönlenthüer  65  a. 
Linien  70  a;  75  a. 
Lokmin  Bergkuppe  34  ». 
Lonsaa  Dorf  6  a 

Löwe  Wappenbild  tob  Paphlagonien  und  An- 
gora  78  h. 

Lykoe  „Wolf.aui»",  »teile  l'fer  17  b;  starke, 
Uefille  1«  b;  gro»»»  Enge  19  a;  Scheide- 
gebirge  «wischen  L.  und  Ina  1»,  b;  »ergl. 
Kalklt-Ucbai. 


Maricn-koei  „Uruhea-Schmelthnttendorf"  8  b. 
Mai»  gebaut  6  b  Note;  7  b;  10  b. 
Mala-koei  Dorf  81  b. 

Marucban-dere-esi  Tbal  ron  Martscfcau  63  a,  b. 
Martschaune  Dorf  und  Höhlen  63a,b;  «4  a.  b; 

jetzt  gam  moelemiech  64  a;  65  a. 
Matara-djinon-knel  6  b  Note. 
MatHchk*  Thal  mit  «ahlreichen  Dörfern  7  b. 

(NB.  Wir  hiSrten  den  Namen  nie  Madjuka 

aussprechen.) 
Mat-ehka-koei  Dorf  6  b  Not«. 
MaulbecrpniiBiung  23  b;  27  a;  28  a;  36  a; 

99  1»:  1O0  b. 
Maulthier-Karawane  13  b:  54  b  ;  99  b. 
Mcdjdyede-tsihai  40  a 


Medjele»  „Rathesitiung", 

40  b  Note;  72  a. 
Mvdrtsecb  „Hohe  Schale"  in  Amissia  31  a :  37 a; 

in  Kaiuarieb  56  b:  in  Kyr-Schohr  72  a. 
Meenrhuumgrubeo  99  a. 
Melunen  7  b  Note. 
Mcrdan  'AU  Dorf  75  a. 
Mescbhed  Uran- Denkmal 

(sebebsd)  24  a;  87  b. 
Midainro  alter  Ort  87  b. 
Midas-Greb  91  b;  92  a,  b. 
Möda-esü  Flusa  mit  dem  Dorf  Möda-aaü-koei 

18  a. 


Moeirirdii-aeü , 

Drxhirmrn-aiii  6  «. 
Mölu  Taeluftlik  „Out  Mölu"  20  a. 
Moslemischer  Charakter  paasim  ; 

17a;  19  b. 
Mudlr  Ober-Amtmann,  paasint. 
MähQrdji  Engpas»  6  b  Note. 
MUlk  Dorf  »4  b. 
Muschül  Dorf  19  a. 

„Amtmann"  9  b. 


Xaculeia,  Lage  Ton  97  a. 
Nadelhola  12  a:  ..  Fichten. 
När  oder  Nor  Dorf  67  a,  b. 
Nebel,  dicker  "7  a,  b. 

Nef-Schihr  „Neostadt",  gewerbreicher  Ort  66  a. 
Nicaea  (laenfk)  loo  a;  Mauern  100  b. 
Nicopoüs  nicht  bei  E'ndere«*  1 7  b. 
Nigdeh,  Ausdehnang  der  Prorlnx  tob  73  e. 
Nur  e'  din  ben  Timur  22  a. 

O. 

O'ba  Sebeheri  Dorf  54  b. 
Obstbaumpflanaungen  44  a ;  a.  Birnen  u.  a.  w. 
O'da  (Gemach,  Gastaimmer),  Einrichtung  9  a; 

13  b;  Orundriaa  27  a;   62  b;    74  a;  in 

Phrygien  91  b. 
O'da-büschi  „vorxttgliehee  Gemach"  77  b;  78». 
Odün-digh  „Holaberg"  60  b. 
Oladjyk  Dorf  84  b. 

Oliren  4b;  fehlen  im  Inneren  KL- Aaiens  g&ni 

Opium  gebaut  9«  b;  98  b. 

Oran-sserti  Dorf  54  b. 

Ordu  Dorf  4  a. 

Orta-koei  Dorf  78  a. 

Orta  Dorf  84  a. 

Osmanli,  Charakter  der  7  b;  88  a;  Oanunlachee 
Element  3  a ;  Gastlichkeit  1 7  a ;  1 9  b ;  Tüchtig- 
keit 77  b;  feiner  Sinn  für  Natur  im  Namen- 
i(a.  Vaghmör-biba);  Wiege  des 
a. 
P. 

Pappeln  an  Wasserrinnen  10;  68  b;  72  b;  86  b. 
Paryadres  Gebirge,  Charakter  4  b. 
Peion  altes  Kastell  86  a. 
Pesainus,  Ruinen  von  86  a. 
Pflaumenbäume  86  b. 

Phrygia,  Prorint  Phr.  in  Rom.  Inschrift  86  b. 

Phrrgische  Oräber  und  Felswohnungen  88  a; 
90  b;  91  b;  93  a;  94  n;  Phr.  Reeidenaea 
94  a.  b;  Bauweise  91b;  Phr.  Befestigunga- 
weise  94  b;  Phr.  Kapitaler  97  b:  schön« 
Waldtriften  90  b;  Topographie  jetit  fest- 
gestellt 91  a;  93  a. 

Piri  Pungari  „LausequeU«",  Dorf  81  b. 

Pischialsch-kaleh-eei  „Kochkastell"  (weil  der 
Mutterfels  so  künstlich  behauen  iat;  Stewart 
achreibt  fiUchlich  S.  H.  seine«  Buches  Misch- 
mfsch-kale-asi,  aber  ea  hat  mit  „Aprikosen" 
nicht»  in  der  Welt  in  schaffen 
Burg  90  b;  hohe«  Alterthum  91  b. 


PUtans  Dorf  4  b. 

Prrmneseoe,  Lag«  ton  88  a;  89  b 

Pteria,  s.  Boghss-koei. 

Puchta  (richtiger  Purk)  Dorf  17  a. 

Q. 

Quitten  97  b;  vgl.  kaimek- 
R. 

Rindriehheerde,  grössere  98  b. 

Rlndriahaucht  in  Alt-Phrygien  98  a. 

Ritter.  Carl.  Angaben  berichtigt  13«.  b;  «*  t 

Note;  91  a;  93  b. 
Koggen  74  a;  76  a. 
Komisch«  Strasse  7»  a. 

8  und  8s. 

8abtie  (sawelien  i 

reiter",  paasim. 
Ssakaria  (Sangariu*)  Flosa,  Ch 

KluaaschaeUe  dea  84  a. 
Ssalmenc  Ort  82  a. 
SaJigrube  68  a. 

SssuUil  Dorf  20  a.  —  NB.  Dieser  Punkt  auf 

meiner  Reisestraaa«  ist  von  gro*««r  Bedrv 

tung,  woü  sie  hier  mit  dr 

Uchcrl«,  TcroffentUcht  in 

Allg.  Erdkunde,  Bd.  6,  1869. 

und  somit  de 

einige t-uiassen  k»r.troürt. 
Ssamasün  Stadt  4  a. 
Sin  Sudt  38  a. 

Süre-esü  „Gelbea  Waaser",  Flus«  87  i 
SsarlUr  Dorf  60  b. 
Sässlik  „Scbilfbeck.u"  69  a. 
Beegberly-  Dorf  68  b. 
Seideniucht  27«;  30  a;  36  b;  rgL 
lidanxung. 

Seldechuken,  ihre  Herrschaft  28  b;  SO«;  Wappen 
15a;  Baureate,  a.  Amaaaia,  Tokät,  Kmisearirh, 
Kyr-Sebehr;  ihr  Gran  dea  ls  bei  £*bsuhl; 
alten  Baumaterials  88  a. 

Ssertschsllo  Dorf  39  b. 

Saeasera  Dorf  S  a. 

8sewrl  Hiassr  „Sullkaatell"  Stadt  und  Schlau 
84  b;  erster  Blick  auf  82  b. 

"  1«  «. 


»a;  «cm  Sarkophag  «Hb;  Ort  8.  GL 

88  a. 

Sigaxa  oder  Midea-koei  8  b. 

Sil  Dorf  13  b. 

Ssinoason  Dorf  61  b. 

Siyarrt  „Kapell«-,  Dorf  34  a;  5«  a. 

Saofuli  Dorf  74  b. 

Solon'e  Grab  »5  b,  9«. 

Saoghnd  „Weidenbaum"  Stadt  99  b. 

SaoghSd  Oeni  Dorf  99  a. 

Sphinx  dargestellt  42  a. 

Spracheigenthumlichkeiton  19  b. 

Stewart'«  Phrygiscfae  Daratellangen  (Deacriptiac 
of  some  ancient  monururnts,  London  184?) 
92  b;  93  b;  95  a. 

Saghttr  Dorf  74  b. 

Sally  Dampfboot  3  b;  4  b. 

SsulUn  Mursd  Chane  Station  19  a. 

Saycheri  T.-ke««f  Weiler  12b.-  NB.  Die  dort 
angeführte  Schreibweise  Dr.  Mordtmann  • 
scheint  mir  höchst  unwahrscheinlich ,  weil 
bei  diesem  Dorf  wandernder  Turkomanea 
schwerlich  an  ein«  trkie  oder  «in  Kloeter  n 
ilcnken  i«t 

Boh. 

Schab-häne  „Alaumuagaitn".  Der  Nun«  steht 
fest  und  ist  richtig  und  nicht  durch  das 
ron  Dr.  Blau  befürwortete  (».  Kiepert  tx 


Digitized  by  Google| 


Inhaltsverzeichnis». 


105 


Ritter  a  Erdkunde  Kl.-Asieoe,  p.  1018)  Sche- 
itln tu  ereetaen,  du,  obgleich  ton  lndjidjean 
<t  braucht,  wenn  ander*  sein  Schattin  daaeelbe 
bedeutet.  jetxt  gui  unbekannt  ist.  8.  Karä- 


ScbafbecrdeB  41  a;  44  a;  1«  a; 

75  a;  ««  b:  »1  b;  98  b. 
Schatsucht  81  b. 
Schneefall  9»  a. 
Schneegestöber  99  a;  100  b. 

T. 

Tabachine -  aaü  „Wiutr  dn 

FtoM  bei  A  ngora  78  b. 
Tabak  G  b  N»tc;  7  b;  io  Knie.ari»b  57a;  in 

K»ki  Schchr  98  b. 
Tabakscbucider  aus  E'ndereaa  1 7  b. 
Talaidjiik  Dorf  26  a. 

Tämsaara  Dorf  mit  Pflaaaung  14  a;  15  b. 

Tarla-uu  Klus*  54  a. 

Täech-ly  „Steinnest",  Dorf  98  a. 

Täsch-owä  steinige  Tbalebene  26  a. 

Täuliuia  Dorf  58  a. 

Tetium,  Lage  Ton  45  a,  b. 

Tekieh  Kloster.  Dorf  52  b. 

Teeek  getrocknete  Kuhfladen  als  Peuerung  25  b; 
91  b  |.assim. 

Taxier.  Mr.  Sein«  Heiao  Ten  Trapeiunt  nach 
Djewislik  6  b;  Angaben  Uber  Boghäs-koei 
45  b;  46  b;  über  den  sogenannten  Tempel 
49  b;  50  b;  Bber  Kaissarieh  56  a;  57  b; 
über  Martwbanue  «3  a;  65  b;  66  b;  Ober 
Angora  79  b;  Uber  die  Phrjgisehen  Gräber 
9*  b. 

Thalau  Ort  52  a. 

Thekla,  die  heilig«  87  a. 

Tiftik.  a.  AngorvWoU». 

Tircboli,  hübsche  Lage  4  b. 

Tokit  Stadt  21  b;  Missionshaus  22  a;  BctoI- 
kerang  »3  a;  Höhe  Bach  Van  L«nnep  23  a; 
KupfersehmeUen  23  b;  24a;  Seldschukiache 
Bauten  22  a;  24  b;  Skiaa«  ton  Tökät  auf 
Kartcnblatt  2. 

TolistobogcT  in  Intchrift  erwähnt  86  a. 

Toptecbi  Dorf  52  a. 

Tösaa-Iy  aaü,  a.  lria. 

Trapeiuat  oder  Taralwaen,  Ansieht  tarn  Meer 
4  b;  Skiia«  to»  Tr.  von  der  8udseite  4; 
Ankunft  4  b  ;  Handelabedeutung  prekär  (NB. 
noch  mehr  berührt  tod  dorn  t'nglflck,  daa 
aeitdem  E'rserüm  betroffen}  5  a;  Schloea 
der  Komnanen  4  a;  Ajria  Saoffa  4  b. 


Traubenhonig  71  b. 
Tricomia,  Ruinen  Ton  86  b. 
TurTformation  60  a. 

Tutfpyreejideu  61  a,b;  6Sa;  67  b;  69  (Skiaaa 

«on  T.);  91  b;  95  a. 
Tumuli  künstlichen  Auaaebena  2»b;  55  b;  83  a. 
THrbeh  „Grabmal"  25  b;  56  b;  72  a;  97  b. 
TUrbeh-dir  „UrabnalboUr"  89  b. 
Turchal  Stadt  26  a. 
Türken,  a.  Oamantl. 

Turkonanea  26  a;  4t  a;  69  b;  73  b;  74  b; 

75  a,  b;  82  a;  84  a;  87  a;  95  a;  96  b; 

Kleidung  dar  Turkomaninnen  70  a. 
Tüs-koei  „SaUdorT  68  a. 

T»ch. 
Tachagmek  Dorf  64  a. 
Tacbalkara  Dorf  99  b. 
Tsehapan-  (T«ba|Ar-)  Oghlü  Orfinder 

gbäd  52  a. 
Tacbaacbnrtiri-kaprtt  „Mnndachenk.  - 

75  b. 

TsckeltolBk  Flues  99  b. 
Teeherkess-1*  Dorf  87  a. 
TacbkhatacherfMr.  Sein*  Reise  durch  Kl.-Aaiea, 

i.  Ssamall. 
Tschiklar  Dorf  39  b. 
Tsehlkory'k  Dorf  39  b. 
Tachikdr-aghä  Dorf  87  b. 
Tschingiechlür  Dorf  62  b. 
Tachun  Dorf  74  a. 

U. 

Ccdjauä  oder  l'eteeh  Hieaar  66  b. 

l'ergUb  Stadt  mit  Felehohtan  Cl  b. 

Ueyuk  „Ruinen"  Dorf  mit  merkwürdigen  Rai- 
nen 42«,  b;  wahrscheinlich  Winterpalast  dea 
Gourerneurs  tob  Pteria  43  b,  Tgl.  45  b. 

Clghur  27  a. 

L'lmen  10  a;  100  a. 

L"lu  Scbehrin  „Oroaae  Stadt",  Dorf  12  a. 
Utsch-koei  Dorf  40  a. 

V. 

Van  Lennep  Miasionär  22  a;  23  a. 
VegeUtionaatufen  20  a. 

Vincke,  Freiherr  von ,  sein  Plan  ton  Aniissia 
31  b  (NB.  Herr  r.  V.  machte  dieaeSkiue  nur 
auf  dem  Durchmarsch,  ohne  die  Höhen  in  be- 
steigen); Plan  tob  A'ngora  78  b. 

W. 

Wachholder  12  b;  41  a;  87  a;  89  b. 


WaUnesabaume  7  a;  sehr  schone  8  a;  9  b; 
II  a;  18  b;  19  a;  25b;  26a;  38a;  63b. 

Weflk  Elfendi,  einsiebte? oller  TBrkiachrr  Di- 
plomat (aur  Zeit  Gesandter  in  Paris)  3  b. 

Weiden,  schlanke  Ha;  zahlreich  60  a ;  W.  tob 
ungeheuerer  Grösse  78  a ;  86  b. 

Wein  Ton  Ssewrf  Hiesar    85  b. 

Weingarten,  schone  1H  b;  19  a;  21  b;  63  a. 

Weintrauben,  gehone  75  a. 

Wefnxncht  von  Kara- Husar  16  a;  19  b;  52  b; 
in  Kyr-Sehehr  73  b;  74  a. 

Weites  10  b;  19  b  paaaim. 

We»lr  Chän.  grosse  Karawanaerai  100  a. 

Wdlfe  75  b,  83  b;  84  a. 

Y  sUtt  J. 

Tacbsehi-Häne  Dorf  nnd  Furt  am  Helye  77  a. 

Yaghmür-bäba  „  Regenpapa",  Gebirgsdorf  82  e. 

Yaghmur-ly  „Regenort",  anderes  Gebirgsdorf 
69  a.  NB.  So  feinen  Sinn  haben  die  0»- 
manll  fBr  NaUrTerhältais*«;  weil  an  dieaea 
Gebirgahängea  der  Niederschlag  dea  Regens 
ao  Tiel  stärker  ist,  ala  in  der  I  mgcgend. 

Vail«  (Sommerweide)  12  a;  41  a;  82  b;  84  b 
passiin. 

Yaila-ndji  Dorf  80  b. 

Yan  Scbfhr  „Alt-Stadt"  Uuinenetattc  38  a. 

Yapül-dägh  FeUhalie  mit  Dorf  »1  b;  höchst 
interessant*  Stätte  Pbxygiacher  Baudenk- 
mäler 93  b. 

Yarä-piau'm  67  b. 

YaailJ  ka;ä  „der  beschriebene  Fels",  die  Fela- 
akulptnren  au  Boghie-koei  44  b;  45. 

Yasili  kayd,  das  Midaa-Grab  91  b;  92  a;  vgl. 
90  a;  a. 

Yasir-dighi  Bcrggruppe  53  a. 

Yaaoa  huruu  „Jaaon's  Xase"  (Jasoaium),  Kap  1  a. 

Yäase-tacheschme  Dorf  54  b. 

Yaasi-huk  Dorf  83  a. 

Yiusnnik  Yaiaeai  Berghohe  16  b;  16  b. 

Yeni-koei,  „Nendorf  26  a. 

Yeni-koei  andere»  99  b. 

Yoebne-aei  oder  Togne-sse  Dorf  54  a  u.  Note. 

YBkbia  Dorf  44  *. 

YBrtke  „Wanderatämme"  6  b;   8  a;    13  b; 

20  a;  82  b;  97  a.  Ihr* 

sich  nicht  8  *. 
YOsgbid  oder  Yosghäd  Stadt, 

regieruag  51  a. 

Z. 

Ziegen  7  b;  H  a;  41  a. 


s. 


«  b, 

V  b. 

15  b, 

17  a, 

2»<  a, 

22  b, 

25  a, 


25  b, 

27  b, 

.15  b, 

37  a, 

40  a. 


Druckfehler  und 

,6  t.  u.  lies  int  Derbend  statt  in  Derbend. 
!i  t.  o.  I.  aufwärts  st.  abwärt*. 
10  t.  o.  1.  50OU  at.  45UO. 

1  r.  n.  1.  Purk  >t.  Pachte. 

9  t.  o.  1.  SaWie  st.  Sabtier. 

4  T.  u.  I.  MI  st.  «38. 

5  t.  o.  ist  aus  Versehen  der  auf  daa  Wart 
„folgender"   besugliehe  Grundrita  des  Seld- 
»rhukeapalutea  in  Tokit 
22  t.  u.  I.  Sab«*  «t.  Sabtier. 

2  t.  u.  I.  Tschic hauchen*  st 
2  t.  o.  1.  Haiti  B«.  st.  Hamed  Bey. 

10  v.  u.  1.  Sabtie  st.  Sabtier. 
H  v.  o.  und  in  der   Überschrift  1. 
häuptling*  st.  Drusenhiuptlings. 


Berich  tigun  gen. 

9.42  a,  Z.  24  t.  u.  1.  Tom  Haly«  »t.  von  Halya. 
„  48  a,  „  4  t.  n.  1.  Chorss-iib&d  st.  kborss-sbdd. 
,,  JJHi  a,  ,,  10  t.  o.  1.  Note  6  st.  Xi.te  tl. 
,.  50  a,  „  22  t.  o.  I.  Not«  9  st.  Note  8. 
„  52  a,  „  II  t.  o.  1.  waren  st.  war. 
,,  56  a,  „  2  t.  u.  1.  der  nachfolgende  st.  drmach  folgende. 
„  56  b,  „  10  t.  o.  1.  Gesimse  st.  Bogen. 
„  59  a,  „  16  t.  n.  1.  Kwerek  «t.  I.frrtk. 
..  6ß  a,  „  2  t.  «.  1.  HACHAU  AS. 
„  67  b,  ,.  5  t.  u.  Wegen  Gol-Sclichr  „SeeiUdt"  *.  da* 
Register. 

„  72  b.  „  6  t.  u.  1.  also  dem  Sohn«  denen  »t.  also  Ton 
demselben. 

„  HO  a,  „  15  r.  xl.  1.  Gbiaur  it.  Oiaur. 

„  t>t>  b.  „  I  t.  u.  I.  Kiiyundji  st.  küjandjf. 


Barth,  Rei.e  t«o  Trai>eiiit,t  Dach  Skutari. 


14 


Digitized  by  Google 


Druck  der  EngeUuiil - üejher'wbcD  llofbochdruckerti  in  Oothi. 


Digitized  by  Google 


I  tok  TÖXÄT. 

|  IUP  l)Q(i_ 


/>CY'  V, 


ORIGINALKARTK 

D*  K.BAR  T  H'S  REISE 

i>  c  H  c  H 

^I,^  UTASIÄN 

Von  1°ra]i<-Kiint  iihcIi  T k  r  Ii ik ii ■- vk  , 
:tl  okK.w  ja 


V.,».    \    i  r  i  .-, ■„,  :i  „  „ 


l  I  


J  r 


 ^J)'  R«r1>>  ,  ftwt, 

£f*t  f»Arn<n^ü>.^    trttti  m  t.'m^i  hast 
•"»»  Jf«~«  raJ  I«    ■    ,  ..<V»  «i.frjrAnsIrr.  PHRYOIA 

Hann  erkling      Ihi^'  iLirtr  t/t  n.tiTÄ  ^.tt  ,r,.V  ^-n, rJi- -  /*Lrl  f.-n.,      tj  ib  nq Jrrm 
un,i  >itf-4t  TO«  i/r»r  «Uru.*«.  Xn-.nuir»  II  M<~v«ffUhu  A«*ij.."|/w»  ..(^r 

y  <<<r  J«.to.  .-o^V,    »„..*  Ä.v.r  <w,,nr/i  iWw  .»Mw«» 


REISE 

4 

DURCH  DIE 

I 

ANDES  VON  SÜD  AMERIKA, 

VON  CORDOVA  NACH  COBIJA 

IM  JAI1KE  1*58 

- 

von  J.  J.  v.  T  S  C  H  U  D  L 

MIT  KARTE  ÜNI>  HOLZSCHNITTEN. 
[EHOiNZUNOSHEFT   ZU    FETEBMiNN'S   GEOGRAPHISCHEN   MITTHEIL  ÜN  GEN.) 

4 

 — ^£>^>-^^V^>-  

I 

r  s. 

GOTHA:  JUSTUS  PERTHES. 

1860. 

Digitized  by  Google 


INHALT. 


I.  Von  Cördora  na.h  Catunmica.  6cI1. 
Cordora  —  früherer  Rahm,  Kandel,  Bewohner,  Gebäude  1 
„      —  Schulen ,  Journale ,  Poftrerbindungen   ...  9 
der  Argentinischen  Prorinxial.tfdte  Tun  Koaario   .  I 
von  Cordora  —  Die  1'o.Utationen  Kotario,  de  Gucrra, 

Salitr«  3 

Die  Mord.chlucht  BarraiicalUcu  -   l>ie  Po.utationen  Tala., 
Dituadero,  Loa  Posoa  —  Reiebtbum  der  oroithologl.rhen 
Fauna       ..........  4 

Schlechte  Einrichtung  der  l'oitrn  —  Sutinnen  Algarrabo»  and 

Socabnne.  —  Strenge  Külte  —  Vegetation         ...  5 
Die  Stationen  Arbol  btanco  und  La»  Toaca»  —  Die  SalxwtUte 

Atrare»ia  6 

Zahlreiche  l'nxcn  —   Eintritt  in  die  Prorinx  CaUmarca  — 
Stationen  La  HoruueU  und  1'unU  de  la  Sierra  —  Bewohner 

Tan  Catamarca  1 

Station  Don  Diego  —  Guanac».  —  Pumas  —  Strauaae  — 

Die  Posten  Eatanque,  1'unU  del  liio,  Pueeto  de  Cubaa  8 
Papageien  und  Tauben  —  Anknnft  in  Catamarca  —  Diatannn 

awiachen  Cordora  und  Catamarca  9 


EI.  Von  Catamarca  nach  Santa  Mario. 

Die  Prorini  CaUmarca  —  Lage,  Grone,  Boden,  Gebirge  9 
,,  ,,        —  Flutte,  Set'n,  Produkte,  Bewohner  10 

—  Politiarbe  Kinthcllung,  SUtiatik     .  11 
„  „        —  Regierungafonn,  Kommunikationen  12 

San  Fernando  de  CaUmarca        Klima.  Stnuaen,  Gebinde, 
Zeitung,  Ga.tuiu.er,  Handel,  Obstbau,  Umgebungen  .  .13 

Gründung  der  Stadt  CaUmarca  14 

Die  Pa>»e  Uber  die  CordiUeru  —  Abreiae  ton  Catamarca  — 

Valle  de  las  Chacru.  .  .  .14 

Da*  Thal  ron  Pucarillo  —  Singuil  —  Kondore  —  Plateau  Ctenega    1 S 
Ruinen  einer  lodiauenUdt    -  Campo  de  Purara,  der  Knoten- 
punkt der  Gebirge  tod  CaUmarca  —  Die  Cueata  de  la  Chilca  16 
8Udt  und  Departement  Andalgula  -  Kupfcr.cl.mcUe  -  Die 

gefahrvolle  Cueata  d«  la  Negrilla  17 

Dic  Minen  auf  dem  Cerro  de  la.  CapilliU»  —  Die  Sandwii.tc 

„Campo  del  Arenol"  —  Die  Aconquija-  Kette    ...  18 
Da»  Thal  de*  Rio  de  SanU  Maria       San  Jo.r  .19 


III.  Von  Santa  Maria  nach  Sau  lVdrn  de  Atacama.  „„ 
SanU  Maria  —  Produkte,  Weinbau,  Kupfrrarhmctacfl.  Bewohner  19 
Eintritt  in  die  Prorini  SalU  —  San  Carlo.  —  Da.  Valle  d< 

Molino.   .      .      .  J-> 

Du  Departement  Molino.  -  Di.trikt*.  Produkt«,  Handel.  Klim»  11 
Schwierigkeiten  de.  Cbergang»  Uber  die  Cordillera»  ton  Mulüv» 

—  Di«  Srhncc.tärnii]  —  Quebrada  d«  LurueaUdn  « 
Der  Cereu.  AUrameo.i.  —  Beginn  de.  Gebirg.Uberg.ngt  .  il 
Der  Pa«a  ,,Abra  de  la  CorUdcra",  Greni«  ron  UotiTii  mi 

Anfang  der  gro««-n  WU.te  —  Ichu-Gra»  —  Setur  der 

«(Uten  Hochebene   ,      .  it 

Da.  Thal  ron  Quiron  —  Külte  —  Athmungabeachwerdea  — 

Elektriathc  Spannung  der  Luft  —  Eigentliche  Corditler.  .  Ii 
Steiler  An.tieg  —  Cvklopiache  Mauern  —  Sand-  und  Sali- 

w U.ten  —  PnnU.  negraa  —  Sturm  und  Salz«taub.  Dem 

und  Külte  —  Bildung  der  Cordillera.  .  M 

Soncor  —  Toconado  und  »ein  Obstbau  —  Vulkan  ron  ToconoU  ST 
Di«  Salin»  de  AUrania  —  Ankunft  in  AUtaraa  .  !» 

IV.  Von  Sau  Tcdro  de  Ataiamu  nach  Cobiju. 

San  Pedro  de  Atacama  —  Produkte,  Bewohner,  Klima  .  . 

Charakter  der  Anden  in  dar  Wttate  —  Die  „Potreros"  —  Indianer  S9 

Kupferminen  ron  S.  B.rtolo  —  Der  Bergreeken  Pnrillact«    .  M 

TambiUo  de  la  Po.ta  —  Wu.te  Hochebene  —  C'alama    .      ■  31 

Der  Rio  de  Loa  —  Steinw0.te  —  Cienega  de  Miacante  .  M 
Millionen  ron  SteinfragmenUa  -  La  Ramada  —   Wilder  Qe- 

birgaxug  —  Culupo  —  Lauter  Gebirgaaug                     .  W 
Anblick  de.  Meer«.  —  Dir  KtUUn  •  Cordillern  —  Ankunft  in 

Cobija   5« 

Die  Stationen  twiarhen  Atacama  und  Cobija  —  Der  Licancaa  St 
Cobija  —  Gewbichte.  Einwohner,  Hafen,  traurige  Umgebung. 

Midvu              .       ,                           ,       .       .      .  M 

Die  Wu.lc  ron  AUeama  —  Charakteri.tik ,  Au.dehnung         .  « 

.,              ,,          —  Oawn ,  Obatbau  ron  Toe*inado  3* 

Grenxe  xwUcben  Boliv.a  und  Chile   « 

Der  Weg  ron  S"  Barbara  nach  Copiapü  —  Der  KU.tenweg  ron 

Cobija  nach  Copiapü  —  W''g"  ron  AUcama  nach  Antofajrail.  3» 

Der  Wii.t.nweg  ron  Antofaga.ta  nach  Copiapo                      .  Ü 


Digitized  by  Google 


H.'i  >■«       r-  d»'  <*,   i,  .... 


Ungsfiore»  Profil  tou  J.  J.  tod  Tachudi'i  RoUcweg  (tob  ihm  »elbst  geieicknet). 


I.  Von  Cördova  nach  Catamarca. 

Cördova,  die  Hauptstadt  der  gleichnamigen  Provin2,  die 
eo  ziemlich  im  Herzen  der  „Confederacion  Argentina"  liegt, 
■war  während  der  Glanzepoche  der  Spanischen  Herrschaft  als 
Sita  hoher  weltlicher  und  geistlicher  Würdenträger,  durch 
treffliche  wissenschaftliche  Anstalten  und  feine  Sitten  weit 
berühmt  in  Süd-Amerika.  Nach  dem  Unabhängigkeitskriege 
und  den  durch  Docennien  andauernden  Revolutionen  er- 
reichte aber  die  künstliche  Fomentation  der  Stadt  durch 
Bildungsanstalten  und  Behördenkoncentration  ihr  Ende  und 
mit  ihr  auch  der  alte  Ruhm.  Einen  Ersatz  dafür  bot  ihr 
indessen  nach  Eröffnung  des  freien  Europäischen  Handels- 
verkehrs ihre  günstige  Lage  an  der  Hauptstrasse  nach  den 
-westlichen  und  nördlichem  Provinzen  der  Confederacion  und 
theilweiae  nach  Bolivia.  Gegenwärtig  vermittelt  sie  einen 
ziemlich  schwunghaften  Binnenhandel  zwischen  den  Häfen 
Buenos  Ayres  und  Rosario  und  jenen  entfernten  Gegenden 
und  behauptet  dadurch  eino  der  ersten  Stellen  in  der  Reihe 
der  Provinzialhauptstadte  der  La  Plata- Staaten. 

Cördova  zählt  22-  bis  25.000  Einwohner,  die  zu  neun 
Zehntheilen  den  Mischlingsraccn ,  vorzüglich  Mestizen,  an- 
gehören. Es  sind  meistens  kräftige  Leute,  bei  denen  aber 
der  feinere  Spanische  Typus  über  die  plumperen  Indianer- 
Formen  vorherrscht.  Auffallend  ist  die  grosse  Menge  pocken- 
narbiger Individuen,  bei  denen  die  dunkelbraunen  Narben 
grell  von  der  lichtbraunen  Gesichtsfarbe  abstechen.  Nicht 
minder  auffallend  ist  die  grosse  Anzahl  in  Folge  der  Lust- 
seuche ekelhaft  entstellter  Bettler,  die,  um  Mitleid  zu 
erregen,  mit  entblössten,  zerfressenen  Gesichtern  die  Vor- 
übergehenden zudringlich  verfolgen. 

Die  Stadt  macht  den  Eindruck  eines  grossen  Verfalles, 
doch  soll  sie  sich  in  den  verflossenen  Friedensjahren  be- 
deutend erholt  haben.  Die  meist  ebenerdigen  Häuser  sind 
der  Mehrzahl  nach  in  ihrem  Äusseren  schlecht  unterhalten, 
im  Inneren  unwohnlich  und  düster.  Die  Strassen  sehneiden 
sich,  wie  immer  bei  den  von  don  Spaniern  in  Süd-Amerika 
gegründeten  Städten,  alle  unter  rechtem  Winkel,  sind 
t.  Ttcbudi,  R«i«  dorch  die  And«.  Ton  8Bd- 


grösstcntheils  ungepflastcrt,  daher  entweder  kothig  oder 
i    Btaubig;  die  Trottoirs  bestehen  aus  Backsteinen. 

In  don  HaupUtrassen  reiht  sich  Kramladen  an  Kram- 
laden und  man  begreift  schwer,  wie  bei  dieser  ungeheuren 
!  Konkurrenz  alle  diese  kleinen  Krämer  nicht  etwa  gewinnen, 
sondern  nur  leben  können.  Der  Städte  bewohnende  Kreole 
ist  fast  durch  ganz  Süd-Amerika  ungemein  arbeitsscheu. 
Um  sich  aber  doch  den  Anschein  zu  geben,  als  ob  er  eine 
bestimmte  Beschäftigung  habe,  errichtet  er  einen  Kramladen, 
faulenzt  den  ganzen  Tag  auf  seinem  Ladentisch  oder  bei 
seinon  Nachbarn  rechts  oder  links,  lebt  kümmerlich  genug 
von  dem  spärlichen  Erlöse,  nicht  etwa  Gewinne  der  Waaren, 
dio  er  anfänglich  noch  theilweise  bezahlt,  zuletzt  aber 
schuldig  bleibt.  Findet  er  keinen  Kredit  mehr,  so  schliesst 
er  den  Loden  und  macht  einem  Anderen  Platz,  der  es 
gerade  so  treibt  wie  er. 

Cördova  besitzt  einige  schöne  öffentliche  Gebäude.  Aus- 
gezeichnet in  ihrer  äusseren  Architektur  ist  die  dem  heil. 
Petras  geweihte  Kathedrale.  Sie  ist  die  schönste  aller 
Kirchen,  die  ich  in  Süd- Amerika  gesehen  habe.  Ihr  Inneres 
entspricht  aber  nicht  dem  ausgezeichneten,  leider  aber  ver- 
nachlässigten Äusseren.  Das  Mittelschiff  ist  viel  zu  schmal, 
die  Kirche  daher  trotz  der  hohen,  herrlichen  Kuppel  sehr 
gedrückt.  Sie  wurde  durch  den  Italienischen  Jesuiten  Priraoli 
erbaut,  unter  dessen  Leitung  ebenfalls  das  Jesuitenkollegium 
in  Cördova  und  die  Klosterkirchen  der  Padres  Kelonnadores 
de  San  Francisco  und  der  Padres  de  N.  S.  de  la  Merced  in 
Buenos  Ayres,  so  wie  eine  Anzahl  kleinerer  Kirchen  in  ver- 
schiedenen Städten  der  La  Plata-Staaten  aufgeführt  wurden. 

Hinter  der  Kathedrale  steht  die  ebenfalls  schöne  Kirche 
des  Fraucnklosters  Santa  Catalina,  das  die  limitirte  Zahl 
von  30  Nonnen  cinschliessL  Im  Ganzen  zählt  die  Stadt 
elf  Kirchen  und  Kapellen,  darunter  zwei  Frauen-  und 
drei  Mönchs -Klöster. 

Bemerkens  Werth  sind  noch  das  mit  einem  Säulccguuge 
(Portal)  gezierte  Rcgicrungsgebäudo  auf  dem  Hauptplatze 
und  dor  sehr  hübsche,  ein  grosses  Bassin  einschliesscndo 

1 


Digitized  by  Google 


J.  J.  von  Tschudi's  Reige 


öffentliche  Spaziergang,  von  dem  die  Cordovcsen  behaupten, 
er  habe  seines  Gleichen  in  ganz  Süd- Amerika  nicht. 

Im  ehemaligen  Jesuitenfcloster  (Colegio  de  la  Compania 
de  Jesus)  befindet  «ich  gegenwärtig  das  „Colegio  de  San 
Carlos",  das  die  Stelle  eines  Gymnasiums  und  einer  Univer- 
sität oder  besser  einer  Rcchtsschule  vertritt.  Die  Studenten 
können  nämlich  hier  juridische  Studien  vollständig  absol- 
viren  und  den  Doktorgrad  erlangen.  120  bis  140  Schüler 
werden  von  fünf  Professoren  unterrichtet  Früher  musste 
die  Provinz  die  Dotation  des  Institutes  tragen,  seit  vier 
Jahren  aber  wird  es  von  der  Centralregierung  unterhalten 
und  ist  also  escuela  del  gobierno.  Die  medizinische  Schule 
der  Confedcracion  Argentina  igt  in  Rosario,  man  hat  aber 
den  Plan,  in  Cordova  ebenfalls  eine  zu  errichten. 

Die  Journalistik  von  Cördova  beschränkt  sich  auf  ein 
täglich  erscheinende»  Blatt,  „El  Itnparcial"  —  ein  zweites, 
„El  Diario",  ist  aus  Mangel  an  Abonnenten  eingegangen  — 
und  zwei  periodischo  Zeitschriften,  „El  Fiel  8ocial"  und 
das  Pricsterjournal  „La  Bandera  catölica". 

Cördova  ist  mit  Ronario,  resp.  Buenos  Ayros,  zwei  Mal 
wöchentlich  durch  Diligencen  (Mensagerias)  zweier  konkur- 
rirender  Unternehmer  verbunden.  Die  Wagen  von  „Rusinol 
y  Fillol"  verlassen  den  "2.,  10.,  18.,  25.  eines  jeden  Mo- 
nats Hosario  und  gclaugcn  den  fünften  Tag  nach  Cördova, 
wobei  grösstentheils ,  wenigstens  immer  wenn  es  der 
Weg  erlaubt,  in  gestrecktem  Galopp  gefahren  wird.  Die 
Fahrpreise  sind  nicht  billig.  Für  jede  Lcgua  wird  ein 
Sitz  im  Coupe*  mit  2  Real  (etwa  1 0  8ilbcrgroBcb.cn),  in  der 
Rötende  mit  l|  Real  bezahlt.  An  Gepäck  sind  i{  Arrobas 
oder  »7$  Pfund  frei,  da«  Übergewicht  wird  für  je  112 
Leguas  mit  zwei  Dollars  die  Arroba  (25  Pfd.)  bezahlt.  Die 
Wagen  sind  nach  Nord  -  Amerikanischem  Muster  gebaut, 
stark,  aber  nicht  bequem. 

Von  Cordova  ans  fährt  den  16.  eines  jeden  Monats 
eine  Diligcnce  noch  Santiago  del  Estero,  Tocuman  und 
Salta.  In  Tucuman  langt  sie  nach  10-  oder  11  tagiger 
Reise  an  und  fährt  den  3.  des  künftigen  Monats  nach  Salta, 
wohin  sie  fünf  bis  sechs  Tage  unterwegs  bleibt.  Diese 
Zeitangaben  gelten  nur  für  die  günstige  Jahreszeit ;  während 
der  Regenzeit  dauern  die  Reisen  länger.  Besonders  zwischen 
Salta  und  Tucuman  bleiben  die  Wagen  zuweilen  mehrere 
Tage  lang  im  Rothe  stecken. 

Ein  Beweis  des  geringen  Personenverkehrs  mit  dieser 
entfernten  Hauptstadt  ist  es,  dass  der  Postwagen,  der 
ohnehin  nur  ein  Mal  monatlich  von  Salta  abfahrt,  zu- 
weilen ganz  ohne  Passagiere  abgehen  muss.  Korrespondenzen, 
Fohrpostsendnngen  und  Kontanten,  die  für  100  Leguas 
1%  (Gold)  bis  \%  (Silber)  bezahlen,  müssen  den  Unter- 
für den  Mangel  an  Passagieren  entschädigen. 
Die  Reise  von  Buenos  Ayres  bis  SaUa,  460 


dauert  mit  Benutzung  der  Dampfboote  nach  Rossrio  und 
der  Diligcnccn  von  Ruaiüol  y  Fillol,  den  unumgäng- 
lichen Aufenthalt  eingerechnet,  35  Tage  ')• 

In  der  synoptischen  Tabelle,  welehe  die  genannten  Unter- 
nehmer aU  General  -Poetinspektoren  der  Central  regierong 
über  die  Entfernung  der  verschiedenen  Hauptstädte  der 
Confedcracion  unter  einander  überreichten,  stellen  sich 
folgende  Meilendistanzen  heraus: 


Von 


nach  Santa  Vi  .  . 

„  P»riui« .    .  . 

„  liueo«»  Ajre« 

„  ConlnT»     .  , 

„  San  Lui» 


La  Rioja  .  . 
Santiago  del  J 


Catamarca 
Meodota  .  . 
Tucuman  , 
Salta    .    .  . 
Jujuy  .    .  . 


39  Legua». 

*i  ., 

8*  „ 

113  „ 

lf.:t  „ 

i»o  .. 

«9  „ 

233  „ 

237  „ 

Hl  „ 

276  ., 

:i«8  „ 

3SÖ  „ 


Nach 


Skale,  die  auf  zicmlicho  Genauigkeit  An- 
spruch machen  kann,  wird  das  Rittgeld  bezahlt  und  d» 
Passagiergeld  erhoben. 

Die  Postverbindungen  von  Roeario  aus  mit  dem  Innere* 
finden  auf  zwei  Strassen  Statt,  deren  Endpunkte  Menden 
und  Salta  sind.  Erster«  Linie  berührt  die  Prov 
städte  San  Luis  und  Mendoza,  letztere  Cordova, 
del  Estero,  Tucuman  und  Salta.  Ausgeschlossen  von  die»*« 
Fahrpostverbindungen  sind  San  Juan,  La  Rioja,  Cataasrn 
und  Jujuy. 

Um  von  Cordova  nach  Catamarca  zu  gelangen,  kann 
man  sich  eines  eigenen  Wagens  bedienen,  was  aber  mit 
sehr  bedeutenden  Unkosten  und  vielen  Schwierigkeiten, 
besonders  in  der  Atravesia,  verbanden  ist,  oder  man  schliewt 
sich  an  einen  Arriero  an,  der  mit  seinon  Maul  Queren  dei 
Weges  zieht,  die  wohlfeilste,  aber  auch  langsamste  Kci*e- 
art,  oder  endlioh  man  reist  mit  eigenen  Thieren  oder  mit 
Postpferden  den  Weg,  den  der  Kourier  einschlügt  Ic* 
wählte  letzteres  und  versah  mich  zu  diesem  Zwecke  mit 
einem.  Kourierpasa  von  der  Postadministration. 

Das  von  der  Regierung  festgesetzte  Rittgeld  beträgt  fti 
ein  Wagenpferd  einen  Real,  für  ein  Reitpferd  einen  halbes 
Real  (Medio,  fast  S  Sgr.)  für  jede  Legua;  Packpferde  werden 
wie  Reitpferde  bezahlt.  Der  PostiUon  erhält  für  «eis* 
Person  ebenfalls  nur  die  Taxe  eine»  Reitpferdes,  und  dt  et 
beritten  sein  muss  (und  nicht  wie  in  Bolivia  zu  Farne 
geht),  so  kostet  er  per  Legua  einen  Real.  Nur  auf  der 
ersten  Station  von  der  Hauptstadt  an  zahlt  man  doppeltet 
Rittgeld,  weil  der  Postmeister  an  den 


•)  Di»  Dampfboote  fahren  gewöhnlich  In  30  hU  34  Stunden  nt 
Bnesoa  Ajrc*    nach  Ro*ario.     Bei  niedrigem  Waserrttande  und 
oft  (jefahr    auagcutit  aufinlaufen    und  werden  luwt-ilen   ml  tatH 
TialalUndlger  Arbeit  wieder  flott. 


Digitized  by  Google 


von  Cördova  nach  Catamarca. 


3 


immer  eine  grosse  Anzahl  Pferde  im  Stalle  füttern  rauss, 
also  grössere  Auslagen  hat,  als  wenn  er  sie,  wie  die  Post- 
haltcr  der  übrigen  Stationen,  auf  die  Weide  treiben  könnte. 

Reisende,  die  keinen  Kourierpass  mit  sich  führen,  setzen 
■ich  bei  manchen  Posten  der  grossen  Unannehmlichkeit 
aas,  bedeutend  mehr  zahlen  zu  müssen,  denn  beim  paas- 
loscn  Beisenden  sind  die  Posthaltcr  nicht  genöthigt,  sich 
an  die  Regierungstaxe  zu  halten,  sondern  sie  können  die- 
selbe überschreiten  und  mit  den  Reisenden  ein  beliebiges 
Übereinkommen  troffen. 

Den  18.  Juni  1858  verliess  ich  gegen  Mittag  Cördova 
mit  fünf  Pferden,  von  einem  Mestizen  aus  der  Provinz 
Catamarca  und  einem  Postillon  begleitet.  Der  Postmeister 
brachte  selbst  die  Thiere  und  entschuldigte  sich  über  sein 
langes  Ausbleiben,  da  er  an  jenem  Tage  schon  23  Pferde 
für  die  Diligencon  und  Privatreisende  auf  der  Strasse  nach 
Kosario  hatte  stellen  müssen.  Er  ermangelte  auch  nicht, 
mir  mit  möglichst  schwarzen  Farben  einigo  gefährliche 
Punkte  auf  meiner  Route  zu  schildern  und  mir  die  gröaste 
Vorsicht  anzurathen.  Die  Bereisung  der  Provinz  Cordova 
ist  für  den  einzelnen  Fremden  immer  mit  Gefahren  ver- 
banden. Ich  verliess  mich  auf  meine  guten  Waffen  und 
meine  langjährigen  Reiscerfahrungcn. 

Wenn  -man  Cordova  auf  der  nördlichen  Poststrasse  ver- 
lässt,  fuhrt  der  Weg  gleich  hinter  der  Stadt  durch  das 
sündige  Bett  des  Rio  Priroero  eine  sanfte  Anhöhe  bergan. 
Oben  angelangt  geniesst  man  einen  herrliehen  Anblick  auf 
die  in  einem  rings  von  ziemlich  steil  abfallenden  Wänden 
lehmiger  Schichten  gebildeten  Kessel  reizend  daliegenden 
Stadt  Aber  nur  sie  giebt  ein  liobliches  Bild,  die  Um- 
gegend auf  der  Höhe  Ut  besonders  zur  Winterszeit  an- 
gemein monoton  und  traurig,  denn  das  Auge  erblickt  nur 
dornige  Gebüsche  und  verdorrtes  Gras.  Im  Frühjahr,  wenn 
frische  grüne  Blattor  die  Chanare*  und  Algarrobas  bedecken 
and  das  junge  Gras  zwischen  ihnen  emporkeimt,  mag  wohl 
der  Anblick  erquickender  sein. 

Die  Ackerbaudistrikte  beginnen  erst  8  Leguas  nördlich 
von  Cordova  und  die  Erz-führenden  Gebirge  (Sierra  de 
Cordova)  ziehen  sich  in  der  nämlichen  Richtung  vierzehn 
Leguas  von  der  Stadt  hin. 

Die  Witterung  war  äusserst  ungünstig.  Der  Winter 
1858  zeichnete  sich  in  der  ganzen  Confederacion  und  in 
Bolivia  durch  eine  ungewöhnliche  Strenge  aus.  Nach  kaum 
zweistündigem  Ritte  fing  es  an  zu  schneien  und  schnuite  den 
ganzen  Nachmittag  anhaltend.  Der  harte,  bröcklige  Schnee, 
der  uns  von  einem  eisig  kalten,  scharfen  Winde  entgegen  - 
geweht  wurde,  verletzte  das  Gesicht  wie  mit  Nadelstichen. 
In  der  j  Leguas  entfernten  Post  Kosario  oder  Bajo  de  Beque 
bereitete  mir  die  alte  Postmeisterin,  durch  ihren  Schwieger- 
sohn, den  Kondukteur  der  Diligenoe,  in  der  ich  von  Rosario 


nach  Cördova  gefahren  war,  von  meiner  Ankunft  unter- 
richtet, einige  Mat^,  Paraguay-Thee,  um  mich  auszuwärmen. 
Sie  konnte  nicht  begreifen,  das»  ich  bei  solchem  Wetter 
weiter  reisen  wollte.  In  scharfem  Trabe  legte  ich  noch 
fünf  Leguas  zurück  und  machte  in  der  Posta  de  Guerra 

'    oder  Carnero  zum  Nachtquartier  Halt. 

Des  Postreisen  in  den  La  Plata-Staaten  hat,  wenn  man 
keine  Gepäckpferde  mit  sich  fuhrt,  viole  Annehmlichkeiten, 

|  denn  man  galoppirt  von  Station  zu  Station  und  legt  so  in 
kurzer  Zeit  lange  Wegestrocken  zurück.  Mit  Ladougeu 
kann  man  aber  nioht  galoppiren,  indem  sie  sich  bei  dieser 
Gangart  auf  dem  Rücken  der  Thiere  leicht  verschieben  und 

!  der  Verlust  an  Zeit,  um  sie  wieder  festzuschnüren,  viel 
grösser  ist  als  der  Gewinn  durch  das  Galoppiren.  Man 
reist  daher  in  möglichst  scharfem  Trabe.  Die  beiden  Koffer 
oder  Hälften  (TercioB),  die  eine  I^dung  ausmachen,  müssen 
so  viel  wie  möglich  ganz  gleich  schwer  sein,  sonst  neigt 
sich  der  schwerere  Theil  auf  die  Seite  und  verhindert  das 

I  Thier,  das  zu  leisten,  was  man  von  ihm  verlangt.  Oft  ist 
es  fast  unmöglich,  den  Inhalt  der  Koffer  ganz  gleich  zu 

|    vertheilen ;  in  diesem  Falle  sucht  man  das  Fehlende  durch 

|  einen  Stein  zu  ergänzen.  Ich  habe  ein  ungefähr  8  Pfund 
schweres  Porphyrstück  über  60  Leguas  weit  mitschleppen 
müssen.    Eine  ganze  Ladung  darf  für  Postpferde  keinen- 

!    falls  das  Gewicht  von  6  Arrobas  oder  1}  Zentner  über- 

|  steigen.  Da  die  Pferde  an  das  Galoppiren  gewöhnt  sind, 
so  kostet  es  oft  Mühe,  sie  in  Trab  zu  setzen.  In  der  Regel 
ist  er  Auch  so  ungemein  hart,  dass  es  viel  Übung  kostet, 
ihn  erträglich  zu  finden. 

In  der  Posta  de  Guerra  ist  der  Reisende  sehr  schlecht 
aufgehoben,  da  sie  nur  aus  einem  ungedielten  Räume  mit 
vier  Lehmwänden  und  einem  Dache  besteht  und  wo  möglich 
noch  nnwohnlicher  ist  als  die  auf  den  früheren  Stationen. 
Die  Behandlung  ist  unfreundlich.  Der  Postmeister  lag  in 
Folge  von  Ausschweifungen  krank  darnieder.  Am  folgenden 
Morgen  verlangte  er  doppeltes  Rittgeld,  und  da  ich  dess- 
halb  einen  lebhaften  Wortwechsel  mit  ihm  hatte,  so  liess 

i  er  mir  ein  zwar  sehr  schönes,  aber  noch  wildes,  erst  ein 
einziges  Mal  gerittenes  Füllen  satteln,  das  mir  viel  zu 
schaffen  machte.  Ich  war  froh,  dasa  die  Station  kurz  war, 
denn  bei  langen  und  anstrengenden  Reisen  ist  man  zu 
Reiterkünsten  wenig  aufgelegt. 

Kurz  ehe  man  zur  Post  Salitrc  gelangt,  reitet  man 
durch  den  ziemlich  unbedeutenden  Rio  Carnero.  Salitrc 
hat  seinen  Namen  von  einem  in  der  Nähe  vorkommenden 
Salpeterlager.  Zwei  und  eine  halbe  Legua  von  hier  erreicht 
man  Caroya,  eine  hübsche  Haoienda  mit  einer  Kirche, 
eine  halbe  Legua  weiter  Jesus  Maria,  ein  ehemals 
sehr  bedeutendes  Jesuiten-Etablissement ,  gegenwärtig  aber 
in  grossem  Verfall,  und  wieder  eine  halbe  Legua  weiter 


■ 


Digitized  by  Google 


4 


J.  J.  von  Tschudi's  Reise 


trifft  man  ein  Paar  HÜuser  mit  einer  sehr  zerfallenen  Kirche; 
es  ist  das  auf  den  Karten  verzeichnete  Sinsacate.  Von 
Sulitre  bis  hierher  ist  das  Terrain  koupirt,  theils  hügelig, 
theils  felsig.  Hier  aber  beginnt  eine  trostlose  Wildniss, 
eine  mit  niedrigem  stacheligen  Gebüsche  bedeckte  Gegend 
ohno  alle  Fernsicht.  Mitten  in  dieser  Einude  führt  der 
Reitpfad  durch  eine  unheimlicho  Schlucht,  den  weithin 
berüchtigten  Barnincnllocu.  Man  kann  sich  nicht  leicht 
einen  zu  meuchlerischen  Überfallen  geeigneteren  Platz 
denken.  Hier  wurde  der  tapfere  General  Uuiroga  er- 
mordet; dadurch  und  durch  die  übrigen  vielfach  hier  ver- 
übten Mordthaten  ist  diese  Schlucht  auch  in  weiteren 
Kreisen  bekannt  geworden.  Fünf  Tage  vor  meiner  Durch- 
reise war  der  von  Tucuman  kommende  Kourier  hier  über- 
fallen, verwundet  und  beraubt  worden.  F.ine  halbe  Stunde, 
ehe  wir  an  diese  gefiirchtete  Stelle  kamen,  fragte  mich 
mein  Peon  sorglich,  ob  meine 
Büchsenflinte  geladen  sei.  Ich 
wollte  sie  ihm  zur  etwaigen 
Vertheidigung  geben ,  da  ich 
mich  auf  meinen  Revolver 
verlies»,  er  nahm  sie  aber 
nicht  an ,  da  er  mit  Schiess- 
waffen  nicht  umzugchen  wisse, 
und  erklärte  mir  ganz  naiv, 
das*  er,  im  Falle  wir  ange- 
griffen würden,  sein  Heil  in 
der  Flucht  suchen  werde.  Ich 
war  also  im  Klaren  darüber, 
wie  sehr  ich  mich  auf  •  ihn 
verlassen  konnte. 

Der  nach  Tucuman  fah- 
rende Postwagen  vermeidet  in 
weitem  Bogen  diese  unheimlicho  Stell»-, 
angefallen  worden. 

Ungefähr  zwei  Leguas  weiter  wird  die  Gegend  offener 
und  freundlicher  und  nach  drei-  bis  vierstündigem  Ritt 
erreicht  man  die  Post  Talus,  die  ihren  Namen  von  dem 
im  Umkreise  häufig  wachsenden  Gesträuche  Tala  (Coulteria 
tinetoria  Kunth)  hat. 

Der  Postmeister  dieser  Station,  ein  höchst  ungebildeter, 
dummdreister  Mensch,  als  politischer  Agitator  weit  bekannt, 
ein  unerträglicher  Schwätzer,  der  seinen  sinnlosen  Wort- 
schwall nur  halb  verstandlich  herstottern  kann,  gab  mir  die 
schlechtesten  Pferdo  auf  meiner  ganzen  Reise.  Ich  brauchte, 
um  die  nächste,  fünf  Leguas  entfernte,  Station  zu  erreichen, 
sieben  volle  Standen,  denn  nach  kaum  \ stündigem  Trabe 
fiel  bald  das  eine,  bald  das  andere  Lastpferd  seitlich  um. 
Die  Gegend  ist  freundlich  und  das  bishur  nur  spärlich  vor- 
handene Weideland  gewinnt  die  Oberhand. 


8i«m  da  1»  Malftil 

Kr  ist  noch  nio 


Das  Posthaus  in  Divisodero ,  wo  ich  übernachtete,  in 
geräumig  und  mit  einem  ziemlich  guten  1'a.v.agierzimmcr 
versehen,  die  Leute  selbst  zuvorkommend  und  freuadlkh. 
Die  Temperatur  früh  und  Nachts  war  immer  »ehr  em- 
pfindlich kalt  und  selbst  während  des  Tages  vermochte  die 
blosse  Wintersonnc  die  halb  erstarrten  Glieder  nicht  m 
erwärmen. 

Kine  Stunde  hinter  der  Post  „El  Di  visadero",  im  sogenann- 
ter. Ciencga,  trennt  sich  die  Strasse  nach  Tucuman  von  du 
nach  Catamarca;  entere  verfolgt  eine  nördliche  Richtung 
nach  Santiago  del  Estero,  letztere  eine  nordwestliche  oteh 
der  grossen  Salzwüste. 

Ich  erreichte  die  nächste  Post,  Los  Posos,  auf  liemlkh 
schlechten  Pferden  erst  nach  einem  langen  Ritte.  Es  schneite 
den  ganzen  Vormittag  ununterbrochen,  so  dass  die  weite 
Ebene  in  eine  dichte  Schneedecke  gehüllt  war  und  mein 

Postillon  wiederholt  den  Weg 
verlor.  Hier  schon  begann  kh 
zu  fühlen,  dass  ich  die  rn 
Strosse  verlassen  hatte.  Me 
Post  bestand  aus  einiges  «• 
bärmlichen,  von  schniutiir«, 
aber    gurmüthigen  Mestiwi 
bewohnten  Lehmhütten.  Ith 
musste  mehrere  Stunden  auf 
frische  Pferde  warten;  dsnur 
äusserst  selten  Reisend«  dt**? 
Weges  ziehen,    so  hält  der 
Postmeister  seine  Pferde  »uf 
entfernten  Weiden.  Für  deu 
Kourier,  der  monatlich  zvei 
Mal  an  bestimmten  Togen  ein- 
•vi»  „i...  p«.*-.  trifft,  werden  die  Thiere-,  die  er 

benüthigt,  bereit  gehalten  und  er  kann  ohne  Verzag  weiter 
reisen.  Die  armen  Bewohner  konnten  mir  Nichts  weit« 
als  etwas  heisses  Wasser  anbieten,  um  einen  Aufgusi  von 
Paraguay-Thee  zu  machen. 

Eine  eigenthümliche  Art,  den  Mais  aufzubewahren,  be- 
obachtete ich  hier  zum  ersten  Mol.  Die  Kolben  mit  ihren 
Deckblättern  werden  nämlich  auf  einer  breiten  Bssi»  w 
einem  hohen  Kegel  aufgethürmt  und  oben  mit  einer  Kuh- 
haut zugedeckt;  das  Ganze  umschliesst  eine  rohe  Umzäunu£| 
von  Ästen  und  Zweigen  des  Algarrobo-Baumes. 

Ich  bewunderte  in  Los  Posos  den  Rcichthum  der  omiü»- 
logischcn  Fauna.  Noch  in  keinem  Lande  habe  ich  ihn  grosser 
gesehen.  Im  Hofe  der  Post  und  in  den  angrenzenden  Mü- 
feldern  zählte  ich  nicht  weniger  als  27  verschiedene  Specie* 
von  Vögeln,  die  sich  auf  wenig  Schritte  zutraulich  nih<n 
Hessen.  Sie  werden  ja  nie  durch  einen  Schuss  aufgeschreckt- 
Der  Gaucho  versteht  die  Handhabung  der  Flinte  nicht. 


Google 


von  Ctfrdova  nach  Catamarca. 


hat  auch  kein  Vertrauen  zu  ihr,  er  int  gvrado  das  Gegen- 
theil  von  dem  ewig  jagenden  Brasilianer. 

Dem  Posthaus  gegenüber  zieht  sich  von  O.  nach  W. 
ein  Gebirgszug,  die  „Sierra  de  la  Majada".  Ungefähr  eine 
Legua  von  der  Post  entfernt  fuhrt  der  Weg  durch  ein 
weite»,  mit  Porphvrtrümraorn  bedecktes  Thal,  das  auf  jeder 
Seite  von  «teil  abfallenden,  niedrigen  Hügeln  begrenzt  ist, 
direkt  nach  Westen.  In  kurzer  Entfernung  nach  Norden 
'  su  streicht  dem  Thale  parallel  die  erwähnte  Sierra,  auf 
deren  Kücken  man  ein  kleines  Kirchlein  bemerkt.  Es  ist 
dem  heil.  Vincenz  geweiht  und  heisst  Massallacu.  All- 
jährlich wird  dort  nur  ein  Mal  Gottesdiehst  gehalten. 

Da  die  Pferde  schlecht,  die  Wege  nicht  besonders  gut 
waren  und  die  Ladungen  nicht  volles  Gleichgewicht  hielten, 
so  konnten  wir  nur  in  kurzem  Trabe  weiter  reisen.  Trotz 
des  ungeheuren  Pferdereich thums  dieser  Gegenden  sind 
die  Posten  durchschnittlich  mit  den  schlechtesten  Thieren 
(Machorras)  versehen  und  der  Reisende  hat  besonders  mit 
den  Packpferden  unsägliche  Unannehmlichkeiten.  Ich  hatte 
von  Cördova  glücklicher  Weise  zwei  eigene  Packsättel  mit- 
genommen. Hätte  ich  diese  Vorsicht  nicht  gebraucht,  so 
wäre  ich  oft  in  die  unangenehmste  Lage  gekommen,  denn 
in  mehreren  Stationen  fanden  sich  trotz  der  von  der  Post- 
administration strengstens  vorgeschriebenen  Verordnung 
doch  keine  Packsättel  vor.  Nicht  weniger  schlecht  wäre 
es  mir  ergangen,  wenn  ich  einen  C'ordovesen  als  Peon  mit- 
genommen oder  mich  beim  Aufladen  auf  die  Postillone 
verlassen  hätte.  Durch  die  ganze  Provinz  Cördova  traf  ich 
nur  einen  eineigen  Postillon,  der  im  Stande  war,  ein  Pack- 
pferd zu  beladen  und  kunstgerecht  den  Strick  (Reata),  mit 
dem  die  Ladungen  auf  dem  Thiere  festgeschnürt  werden, 
zq  befestigen.  Die  C'ordovesen  sind  keine  Arrieros,  sie 
verstehen  im  Allgemeinen  das  wirklich  nicht  leichte  Ge- 
schäft, ein  Lastthier  gut  zu  beladen,  nicht  Desto  aus- 
gezeichneter sind  in  dieser  Hinsicht  die  Peone  aus  den 
Provinzen  La  Rioja  und  Catamarca.  Sic  sind  die  besten 
Arrieros  der  Confederacion.  Bei  jeder  Post  machte  sich  mein 
Bursche  aus  Catamarca  über  die  Cordovesischen  Postillone 
und  Gauchos  lustig  und  schimpfte  sie  wegen  ihrer  Un- 
geschicklichkeit weidlich  aus.  In  seinen  Augen  hatte  der 
Mann,  der  nicht  kunstgerecht  eine  Keata  anlegen  kann, 
gerade  so  viel  Werth  wie  ein  schlechter  Reiter  für  den 
Gaucho,  d.  h.  so  viel  wie  gar  keinen. 

Das  enge  Thal  erweitert  sich  allmälig  wieder  in  eine 
unabsehbare  Pampa  mit  herrlichen  Weiden,  auf  denen  ein- 
zelne sehr  starke  Algarrobo«  stehen.  Von  diesen  hat  die 
Poat,  die  uns  die  Nacht  über  aufnehmen  sollte,  ihren 
Namen.  Ich  erreichte  sie  kurz  nach  Sonnenuntergang,  der 
von  einer  wundervollen,  unvergleichlich  herrlichen  Beleuch- 
tung begleitet  war.  Einige  hundert  Schritte  vor  dem  Post- 


|  hause  scheuchte  ich  einen  Strauss  auf,  der  ganz  nahe  bei 
mir  hinter  einem  grossen  Algarrobo  Schutz  vor  der  grim- 
migen Kälte  gesucht  hatte.  Kr  lief  quer  über  den  Weg, 
mitten  durch  eine  Ziegenheerde,  die  sich  aber  um  sein 
plötzliches  Erscheinen,  wahrscheinlich  als  sehr  wohl  l>e- 
kannt,  nicht  im  Mindesten  kümmerte  Vielleicht  in  keinem. 
Lande  der  Welt  wird  eine  so  ausgedehnte  Ziegenzucht 
getrieben  wie  in  den  Provinzen  Cördova  und  Catamarca. 
Auch  auf  dem  unansehnlichsten  Gehöfte  werden  mehrere 
Hunderte  dieser  munteren  Thierchen  gehalten.  Ihre  Pelle, 
theils  roh,  theils  gegerbt,  bilden  einen  wichtigen  Export- 
artikel jener  Gegenden 

Die  Post  Algarrobo«  ist  im  Besitz  eines  wohlhaben- 
den Estancero.  Das  Wohnhaus  ist  hübsch  und  reinlich, 
sogar  mit  einem  gewissen  Luxus  ausgestattet.  Sie  ist  die 
beste,  eigentlich  die  einzige  anständige  Post,  die  ich  auf 
der  ganzen  Reise  zwischen  dem  Atlantischen  und  Stillen 
Ocean  getroffen  habe.  Der  Besitzer  war,  da  es  Sonntag 
war,  auf  Besuch  in  einer  entfernten  Estancia  abwesend. 
Seine  Frau  empfing  mich  sehr  freundlich  und  öffnete  mir 
einen  kleinen  Saal,  der  mich  durch  seine  Nettigkeit  über- 
raschte. Der  Fussboden  war  mit  einem,  wenn  auch  ordi- 
nären, Teppich  belegt,  die  Möbeln  gut  und  in  den  Ecken 
standen  Tische  mit  Silberzeug,  Theeservicen  u.s.w.  Offen- 

i    bar  that  sich  meine  Wirthin  Etwa«  darauf  zu  Gute,  mir  ihre 

I  Schätze  zu  zeigen,  und  wiederholte  mir  mehrmals,  sie  öffne 
ihre  Sala  nur  unständigen  Leuten  (gente  decente). 

Es  that  mir  wohl,  bei  der  schneidenden  Kälte  wieder 
einmal  in  einem  wohl  eingerichteten,  behaglichen  Zimmer 
schlafen  zu  können.  Alle  Nächte  fror  es.  Wir  waren 
gerade  in  den  kältesten  und  kürzesten  Tagen  und  ich 
konnte  mit  dem  besten  Willen  täglich  nicht  mehr  als 
höchstens  16  bis  18  Leguas  zurücklegen.  Am  künftigen 
Morgen  erschien  der  Postillon,  der  den  Wochendienst  hatte 
und  den  er  schon  am  Sonntag  hätte  antreten  sollen,  nicht 
und  ich  musste  wiederum  einige  Stunden  warten,  bis  ein 
Stellvertreter  erschien.  Der  Weg  führt  von  Algarrobo  durch 

I  eine  traurige,  nur  mit  niedrigem  Gebüsch  bewachsene  Wild- 
nis«, meist  durch  tiefen  Sand,  nach  der  sieben  Leguas 

|  entfernten  Post  Los  Socabones.  Etwa  halben  Weges  liegen 
auf  einem  nackten  Platze  wie  auf  einer  rein  gefegten 
Tenne  einige  elende  Hütten,  der  Puesto  Nomonje.  Es 
blieb  mir  räUuelhaft,  durch  welche  Erzeugnisse  sich  dieses 
traurige  Gehöfte  erhalten  kann. 

Mit  vortrefflichen  Pferden  setzte  ich  die  Reise  von 

!    Socabones  in  westlicher  Richtung  fort,  doppelt  zufrieden, 

'  da  die  NachmittagasoDne  den  froststeifen  Körper  etwas 
erwärmte.  Die  Landschaft  nimmt  hier  einen  ganz  anderen 
Charakter  an.     Die  vorherrschenden  Pflanzen  sind  hier 

1    Cacteen,  gewaltige  Cereus-Arten  und  breitblätterige  Tunas, 


Digitized  by  Google 


<5 


J.  J.  von  Tschudi'a  Roise 


deren  Fruchte,  von  dem  Froste  dor  verflossenen  Nächte 
erfroren,  zu  vielen  Tausenden  den  Boden  bedeckten. 
Neben  diesen  Cacteen  überwiegen  die  blattlosen,  beaen- 
förmigen  „Sincharillos"  und  der  „Arbol  brea",  dessen  Stamm 
und  Zweige  mit  einer  olivengrünen,  ins  Grauliche  über- 
gehenden Rinde  überzogen  sind.  Zwischen  ihnen  steht,,  der 
oft  schone  Stämme  bildende  „Quebracho  blanco". 

Die  Post  Arbol  blanco,  die  ich  gegen  5  Uhr  er- 
reichte, war  recht  geeignet,  jene  von  Algarrobos  in  das 
glänzendste  Licht  zu  stellon.  Sie  besteht  nur  aus  ein 
Paar  halb  verfallenen  Lehmhütten,  von  denen  eine  das  so- 
genannte Passagierzimmer,  ein  miserable«  Loch  ohne  Thüre, 
ist.  Die  Bewohner  scheinen  nicht«  weniger  als  im  über- 
flu»»  zu  leben.  Kurz  vor  meiner  Ankunft  hatte  der  Post- 
meister mit  seinen  Peonon  ein  fettes  Gürtelthier  verspeist 
und  nun  war  in  der  Hütte  auch  nicht  das  Geringste  von 
Lebensmitteln  mehr  vorhanden.  Ich  schickte  daher  einen 
Burschen  nach  einer  etwas  entfernten  Eatancia  und  nach 
ein  Paar  Stunden  brachte  er  mir  am  Sattelknopf  ein  Zick- 
lein, das  gleich  geschlachtet  und  zum  Nachtessen,  an  dem 
sich  alle  Bewohner  der  Post  betheiligten,  zubereitet  wurde. 

Ungefähr  drei  Leguas  von  Arbol  blanco  gewinnt  die 
Vegetation  fast  plötzlich  wieder  oinen  anderen  Charakter, 
nämlich  entschieden  den  der  Salzpflanzen.  Zwei  Leguas 
weiter  liegt  die  Post  Las  Tosen«  am  Bande  der  Salz- 
wüste, ein  möglichst  trauriger  Aufenthaltsort.  Hier  beginnt 
die  28  Leguas  lange  sogenannte  ,,Atravesia".  Der  Post- 
meister ist  berechtigt,  für  diese  beschwerliche  Tour  doppeltes 
Kittgeld  zu  verlangen,  und  streng  genommen  soll  er  eine 
doppelte  Anzahl  Thiere  den  Reisenden  mitgeben,  um  unter- 
wegs wechseln  zu  können.  Diese  Rücksicht  wird  indessen 
nur  für  den  Kourier  genommen,  die  übrigen  Reisenden 
müssen  sich  dem  Willen  des  Posthalters  fügen. 

Während  mein  Peon  neben  der  Posthütte  ein  kärgliches 
Mahl  bereitete,  wurden  die  nöthigen  Thiere  aus  der  mit 
dichtem  Gestrüpp  bewachsenen  Steppe  herbeigeholt  Aber 
es  war  kein  Portillou  da,  mich  zu  begleiten.  Der  alte 
65jährige  Posthalter  rousste  sich  daher  wider  WiUen  ent- 
schlossen, dessen  Stelle  einzunehmen,  hoffte  indessen,  dass 
uns  bei  einbrechender  Nacht  ein  nachgesandter  Peon  ein- 
holen und  ihn  ablösen  werde.  Er  täuschte  sich  aber  und 
musate  den  für  ihn  schon  sehr  beschwerlichen,  langen  Ritt 
hin  und  zurück  machon.  Nachdem  wir  noch  ein  mit- 
genommenes Fässohen  mit  dem  bracken  Wasser  von  Los 
Toscas  gefüllt  hatten,  ritten  wir  um  3  Uhr  Nachmittags  in 
die  Wüste.  Man  trachtet  immer,  die  Travesia  während  der 
Nacht  zurückzulegen,  da  bei  Tage  die  Hitze  und  dor  Reflex 
des  blendend  weissen  Sandes  das  Reisen  hier  fast  un- 
möglich machen. 

Die  Wüste  besteht  aus  einem  circa  13  Leguas  breiten 


t  (von  SSO.  nach  NNW.),  ausgetrockneten  Salzsee  und  einer 
weiteren  15  Leguas  breiten,  wasserlosen,  mit  Sali  oad 
Sand  bedeckten  Fläche.  Die  Länge  dieses  SeVs,  die  «1 
in  ihrer  grossten  Ausdehnung  ziemlich  genau  von  SW. 
nach  NO.  erstreckt ,  kann  ich  nicht  mit  Bestimmtheit  an- 
geben, sie  dürfte  aber  über  50  Leguas  betragen,  (mint 
geschätzt  nimmt  die  Wüste  einen  Flächenraum  von  1240 
Quadrat-I/eguas  ein.  Das  Becken  des  ehemaligen  See'»  Ii«« 
sich  mit  ausgezeichneter  Deutlichkeit  erkennen.  Nicht  weit 
von  Las  Toscas  mündete  ein  Fluss  in  den  See,  vielleicht 
war  dort  auch  ein  Ausfluss.  Nach  der  Form  des  Becke» 
und  besonders  der  Verbindungsstelle  möchte  ich  «rrtew 
annehmen.  Die  Ufer  sind  einige  Fuss  höher  als  da.»  Ik-cken 
und  mit  Salzkraut  (Cachiyuyu)  bedeckt,  eben  so  einzels* 
kleine  Inseln  des  See's.  Ü)er  Boden  des  Beckens  selbst  ist 
von  aller  Vegetation  entblösst  und  mit  einer  blendend 
weissen  Salzkruste  überzogen. 

Gegen  Abend  passirten  wir  eine  etwa  200  Schritt« 
lange  sumpfige  Stelle.  Hier  war  vor  zwei  Jahren  ein 
leichter  Reisewagen  stecken  geblieben,  weil  die  Räder  n 
tief  in  den  Sand  eingeschnitten  hatten.  Die  StaWbu't  in 
der  Atmosphäre  und  im  Boden  ist  hier  so  gross,  da»  weh 
zwei  Jahren  die  Geleise  des  Wagens  und  die  tiefen  Tritt* 
der  Pferde  so  frisch  aussahen ,  als  wenn  sich  erst  ror  24 
Stunden  die  Thiere  abgemüht  hätten,  den  Wagen  über 
diene  schwierige  Stelle  wegzuziehen. 

Ob  dieser  See  einst  nur  durch  Salzlager,  über  denen  et 
stand,  salzig  geworden  oder  ob  er  ein  Rest  des  ebemsli 
die  ganze  Gegend  überfluthenden  Ooeans  war  und  bei  der 
allmäligen  Hebung  dea  Landes  eine  Zeit  lang  al»  Binnen- 
meer mit  Wasser  gefüllt  blieb,  bis  er,  ohne  ferneren  Znnu» 
zu  erhalten,  austrocknete,  dürften  vielleicht  spätere  Unter- 
suchungen entscheiden.  Jedenfalls  bleiben  bei  jeder  Er- 
klärungsart  manche  wichtige  Fragen  zu  losen. 

Pferde,  die  nicht  in  dieser  Gegend  aufgewachsen  simi 
taugen  zur  Reise  durch  die  Wüste  nicht,  Bio  treten  n 

Die  eingewöhnten  Pferde  aber  zeichnen  sieh  durch  einen 
äusserst  leichten,  elastischen  Trab  aus. 

Ein  ziemlich  scharfer  Wind,  der  uns  begleitete,  wirbelt« 
den  durch  die  trabenden  Thiere  gelockerten  feinen  Ssai 
auf  und  bald  waren  wir  mit  Salztheilen  bedeckt  In  den 
Augen  und  der  Nase  verursachten  sie  ein  lästiges  Jucken 
und  Prickeln ,  Lippen ,  Zunge  und  Gaumen  waren  salzig 
und  bald  plagte  uns  ein  last  unerträglicher,  brennend 
Durst,  der  durch  das  Wasser  von  Las  Toscas  eher  wr- 
mchrt  als  vermindert  wurde.  Einem  herrlichen  Sonntn- 
Untergang  folgte  eine  magische  Mondbcleuchtung  und  ent- 
schädigte mich  für  die  Unannehmlichkeiten  und  Entbeh- 
rungen der  Reise. 


Digitized  by  Google 


von  Cdrdova  nach  Catamarca. 


T 


Nach  achtstündigem  scharfen  Ritt  langten  wir  um 
11  Uhr  Nachts  am  Rande  des  eigentlichen  Salzsee's  an 
uad  lagerten  neben  einem  allein  stehenden  riesenhaften 
Cereus.  Bald  war  aus  dürrem  Salzkraut  ein  Feuer  an- 
gefacht, an  dem  wir  mit  unserem  kleinen  Wasservorrath 
Paraguay-Thee  kochen  und  uns  etwa«  erwärmen  konnten. 
Die  Nacht  war  schneidend  kalt.  Das  Wasser  im  Metall- 
becher war  nach  zweistündigem  Stehen  mit  einer  finger- 
dicken Kiskruate  bedeckt.  Die  Pferde  wurden  an  den 
Vorderfüasen  gefesselt,  aber  bald  kamen  sie  keuchend  und 
zitternd  ans  Feuer  gehüpft  und  gleichzeitig  erdröhnte  kaum 
zwanzig  Schritte  entfernt  das  dumpfe  Brüllen  einer  Unze, 
die  langsam  unser  Lager  umkreiste.  Ein  aufs  Gerathewohl 
abgefeuerter  Schuas  vertrieb  sie  zwar  aus  unserer  nächsten 
Nähe,  aber  ihr  grimmiges  Brüllen  dauerte  noch  Stunden  lang 
fort  Dieses  gewaltige  Kaubthier,  das  durch  die  ganze 
Confedcracion  Argentina  verbreitet  ist,  scheint  in  diesen 
Viehzucht  treibenden  Provinzen  das  Maximum  an  Indi- 
viduenanzahl zu  erreichen,  denn  nirgends  findet  es  für 
seine  Raubzüge  ein  gunstigeres  Terrain  als  hier.  Dem 
Postmeister  in  Las  Toscas  hatten  die  Tiger  im  verflossenen 
Jahre  nicht  weniger  als  45  Pferde  zerrissen.  Bei  jeder 
Post  oder  Estancia  werden  eine  grosse  Anzahl  kräftiger 
Hunde  zur  Unzenjagd  gehalten.  Sie  kreisen  das  Raubthier 
ein,  das  hart  bedrängt  vom  Jäger  mit  einer  Lanze  oder 
einem  langen  Messer  niedergestochen  wird.  In  den  niedrigen, 
dornigen  Gebüschen  entzieht  es  sich  sehr  leicht  der  Ver- 
folgung, denn  die  Hunde  scheuen  sich,  da  wo  sie  von  den 
Dornen  zerfetzt  werden,  einzudringen.  Die  viel  grössere 
Unze  schleicht  mit  ihrem  sammetartigen ,  glatten  Pelz 
ungefährdet  durch.  Nach  dreistündiger  Rast  sattelten  wir 
um  zwei  Uhr  früh  wieder  unsere  Thiero  und  trabten  den 
1k  schwerlichen  Weg  weiter.  Nach  zurückgelegten  zehn 
Leguas  trat  allmälig  die  Salzvegetation  in  den  Hinter- 
grund, der  Quebracho  und  Algarrobo  erschienen  zuerst 
vereinzelt,  dann  gruppenweise  und  den  kahlen  Sandflächen 
folgte  Weideland. 

Mitten  durch  die  Salzwuste  gebt  die  imaginäre  Grenze 
zwischen  den  Provinzen  Cördova  und  Catamarca.  Sie  wurdo 
ehemals  durch  ein  hölzernes  Kreuz  bezeichnet.  Dieses  ist 
schon  längst  verfault  und  mit  seinen  Resten  hat  wohl 
irgend  ein  Arriero  Waaser  zu  seinem  Mate  Simarron  ')  ge- 
kocht Ks  wird  wohl  keine  andere  Marke  mehr  aufgestellt 
werden,  denn  hier  werden  gewiss  nie  Grenzstreitigkeiten 
zwischen  beiden  Provinzen  vorkommen. 

Um  11  Uhr  Vormittags  erreichten  wir  die  Post  „La 
Horqueta",  eine  stattliche  Vieh  -  Estancia.  Die  Weiber 
waren  gerade  beschäftigt,  auf  eine  ziemlich  unreinliche  Art 


')  P«r»gn»j-Tli«e  oho«  Zucktr. 


I  Käse  zu  bereiten.  Einige  Gläser  freundlich  angebotener 
Molken  waren  uns  ein  wahres  Labsal  und  zugleich  ein 
herrliches  Mittel,  um  den  unleidlichen  Salzgcschmack  los 
zu  werden. 

Drei  Leguas,  che  man  La  Horqueta  erreicht,  bat  ein 
Geistlicher,  „el  clerigo  Castilla",  nach  Wasser  gegraben,  um 
eine  Estancia  anzulegen.  Seine  grossen  Bemühungen  wurden 
nur  theilweise  von  Erfolg  gekrönt  Er  hat  zwar  an  ver- 
schiedenen Stellen  Wasser  gefunden,  es  ist  aber  so  brock, 
dass  es  weder  für  Menschen  noch  für  Vieh  auf  die  Dauer 
zuträglich  ist.  Bei  der  Post  selbst  sah  ich  wieder  Yiaca- 
chera,  d.  h.  die  unterirdischen  Bauten  der  durch  die  ganze 
Confederacion  verbreiteten  Viscachas,  ein  sicheres  Zeichen, 
dass  die  Salzlager  dort  aufhören.  Einige  Leguas  vor  Las 
Toscas  hören  sie  ebenfalls  auf.  In  salzhaltigem  Boden 
graben  diese  kaninchenähnlichen  Thiere  nie  Löcher. 

Der  Postmeister  in  „La  Horqueta"  beförderte  uns  sehr 
schnell  und  gab  uns  vortreffliche  Thiere,  so  dass  es  uns 
gelang,  noch  ziemlich  früh  dio  acht  Leguas  entfernte  Post 
„La  Punta"  zu  orreichen.  Die  ersten  vier  leguas  von 
der  Station  an  fuhren  noch  durch  sogenannten  „Monte", 
d.  h.  mit  Gesträuchen  bewachsene  Flächen,  dann  erreicht 
man  aber  einen  niedrigen  Hügolzug,  der  beinahe  von  O.  nach 
W.  streichend  immer  höher  wird  und  in  seinem  weiteren 
Verlaufe,  wie  wir  später  sehen  werden,  eine  last  nördliche 
Richtung  annimmt-  Der  Weg  führt  immer  an  der  Südseite, 
mehr  oder  weniger  nahe,  längs  der  fast  kahlen,  nur  mit 

kette,   die  hier  den  Namen  Sierra  de  la  Punta  de  Don 
Diego  führt    Er  ist  sandig  und  hat  schon  eine  merkliche 
Steigung.  Die  Post  schlechtweg  „La  Punta"  oder  „Punta  de 
la  Sierra"  genannt,  weil  sie  am  Anfang  des  Gebirgszuges 
liegt,  befindet  sich  auf  einer  traurigen  Sandfläche  am  Fusse 
der  Sierra,  die  so  kahl  ist  wie  eine  festgetretene  Tenne,  und 
besteht  nur  aus  einigen,  höchst  erbärmlichen  Lehmhütten. 
Von  Arbol  blanco  bis  La  Punta  waren  wir  6'1  Stunden 
•    unterwegs   und  hatten  während  dieser  Zeit  26  Stunden 
I    lang  getrabt.    Ich  hatte  gehofft,   hier  die  Nacht  einen 
ruhigen  Schlaf  zu  geniessen,  fand  mich  aber  arg  getäuscht 
denn  dicht  vor  der  Hütte  hatten   sich  mehrere  Tropaa 
Arriero  gelagert,  die  bis  in  die  Frühe  ein  wildes  Gelage  bei 
Musik,  Tanz  und  Branntwein  feierten. 

Hier  schon  war  uns  der  Unterschied  der  Bewohner  der 
Provinzen  Cördova  und  Catamarca  ungemein  auffallend,  so- 
wohl in  dor  Sprache  als  in  der  Gesichtsbildung.  Beim 
Cordoveaen  herrscht  der  scharf  markirte,  feinere  Spanische 
Typus  vor,  er  ist  mehr  schlank,  kräftig  und  beweglich, 
leioht  erregbar,  heftig  und  tückisch.  Der  Catamarqueiio  hin- 
■    gegen  trägt  unverkennbar  den  Stempel  Indianischer  Abkunft 


Digitized  by  Google 


J.  J.  von  Tschudi*  Heise 


stumpfer  Nase.  Er  ist  gelassen,  unterwürfig,  langsam  und 
treu.  IXer  Cordove^e  hat  einen  eigenthümlichcn  sinkenden 
Tonfall  Wim  Sprechen,  der  Catamarqueno  betont  nach 
Indianischer  Art  immer  die  erste  Silbe,  und  wo  im  Sj«i- 
nischen  diese  betont  wird,  die  zweite  oder  dritte,  d.  h.  er 
betont  jede*  Spanische  Wort  falsch.  Kr  sagt  z.  B.  ämigo 
statt  amigo,  müjer  statt  mug«?r  u.  s.  f. 

Ich  erhielt  am  folgenden  Morgen  möglichst  sehlechte 
Thiere ,  mir  wurde  eine  alte  hinkende  Stute  zu  Theil  und 
eine  meiner  Ladungen  wurde  einem  dienstunfähigen  Maulthier 
aufgelegt:  schon  nach  zwei  Stunden  raunst«  das  Pferd  des 
Fostillons  mit  der  Bürde  beladen  werden  und  dieser  suchte 
mit  seinen  drei  Zoll  im  Durchmesser  haltenden  Spornen 
das  armselige  Geschöpf  in  den  n<  ithigen  Trab  zu  bringen. 
Mit  vieler  Mühe  gelang  es,  es  ging  aber  doch  schlecht 
genug  durch  den  sanft  ansteigenden,  sandigen  Weg  bis  zur 
Tost  Don  Diego,  die  ebenfalls  auf  einer  kahlen  Sand- 
fliiche  liegt  und  der  von  La  Punta  auf  ein  Haar  gleich  sieht. 
Auch  hier  wurden  mir  bis  zur  nächsten ,  9  Leguas  ent- 
fernten, Post  wieder  möglichst  elende  Thiere  gegeben.  Eines 
der  Pferde  stürzte  schon  bei  der  Abreise  mit  Beiner  La- 
dung zusammen,  so  dass  es  durch  ein  anderes  ersetzt 
werden  musste.  Der  sandige  Boden  ist  fast  die  ganze 
Strecke  mit  einem  leichten  Salzanflugc  bedeckt.  Die  in 
der  Nahe  streichende  Sierra  ist  ungemein  monoton,  von 
Schluchten  zerrissen  und  nur  mit  der  spärlichsten  Vege- 
tation bekleidet.  Hier  fand  ich  zum  ersten  Mal  die  strauch- 
artige Prosopis  strombulifera  mit  ihren  sonderbaren,  schwefel- 
gelben, einem  Tirebouchon  ähnlichen  Früchten.  Vereinzelten 
Ouunaco  (Auchenia  Guanaco)  begegneten  wir  einige  Leguas 
hinter  Don  Diego  und  etwas  weiterhin  mehreren  Trupps.  Ich 
erlegte  eines  dieser  flüchtigen  Thiere,  um  mir  wenigstens 
ein  Nachtessen  in  der  als  sehr  schlecht  geschilderten  Post 
zu  sichern.  Häufig  sahen  wir  die  Fährten  der  Puma  (des 
Amerikanischen  Löwen,  Felis  concolor)  und  hörten  bei  ein- 
brechender Nacht  ihr  dumpfe»  Brüllen  in  der  nahen  Sierra. 

Erst  gegen  8  Uhr  Abends  erreichten  wir  die  Post 
Estonque,  die  schlechteste  auf  dem  ganzen  Wege  von 
Rosario  nach  Catamarca.  Dio  Wände  der  Hütten  waren 
nicht  einmal  aus  Lehm  geschlagen,  sondern  nur  roh  ans 
Gesträuch  zusammengesetzt,  so  dass  der  eiskalte  Wind  weit 
empfindlicher  in  der  Hütte  selbst  als  unter  freiem  Himmel 
war.  Das  Thermometer  zeigte  bisher  allnächtlich  —  2°  bis 
3°  R.  Die  Postmeisterin,  ein  von  Schmutz  strotzendes 
altes  Weib,  konnte  mir  nicht  einmal  Wasgcr  geben ,  um 
Thee  oder  Kaffee  zu  kochen.  Ihre  Cistcrno  war  eingestürzt 
und  sie  hatte  Niemanden,  um  sie  ausräumen  zu  lassen. 
Sie  selbst  und  ihr  Vieh  litten  schon  seit  zwei  Tagen  an 
Durst.  Ein  auf  Kohlen  gerostetes  Stück  Guanaco-Fleisch 
musste  daher  trocken  verzehrt  werden. 


Da  der  einzige  Po^tillon.  den  diese  seit  cinü»r  Zeit 
i  verwittwete  Postincistcrin  hatte,  mit  einem  Deputirten  für 
den  allgemeinen  Kougress  in  Paranä  nach  Don  Dicyo  p. 
ritten  war  und  bei  seiner  Rückreise  den  zu  erwartenden 
Kourier  begleiten  musste,  so  mussten  wir  in  der  Friibe  die 
Pferde  seihst  zusammentreiben  und  bepacken.  Du  Weib 
übergab  einem  nchtjührigen  Jungen  Hans  und  Hof  zu  iitrr- 
wacheu,  setzte  sich  ouf  ein  Pferd  und  ritt  mit  mir  »1; 
Postülon  bis  zur  nächsten,  sechs  Leguas  entfernten,  Pott 
Punta  del  Rio.  Auf  halbem  Wege  liegt  eine  einträg- 
liche Estancia,  „Brea",  die  dem  Gouverneur  der  Provinz, 
Don  Üctaviano  Navurro,  gehört.  Sie  fuhrt  ihren  Xsam 
von  dem  hier  häufig  vorkommenden  „Arbol  brea".  Wir 
sahen  häufig  den  pfeilschnellen  Laufvogel  Chiutw  (Dkho- 
lophus  cristatus),  dessen  Geschrei,  ähnlich  dem  des  Trat- 
hahns,  nur  mit  einem  höheren  schnalzenden  EndUut«,  n 
allen  Stunden  des  Tages  und  der  Nacht  ertönt  Audi 
trafen  wir,  wie  die  vorhergehenden  Tage,  oft  auf  Staun* 
(Rhea  Americann),  die  sich  immer  bei  unserer  AnB»h«w 
flüchtig  zurückzogen.  Bei  jeder  Poststation  lagen  Sdulei 
von  Strnusscnciern  in  Menge  herum. 

Die  Post  „Punta  del  Rio"   zeichnet  sich  durca  eis 
grosses,  ziemlich  gutes  Haus  vorteilhaft  aus.  Der  Beate 
ist  ein  wohlhabender  Mann,  der  einen  grossen  Viehitmd 
hat.    Hier  erhielt  ich  zum  ersten  Mal  ein  Paar  Ulitet 
Milch.    Ich  wurde  mit  trefflichen  Thieren,  den  besten  toi 
der  ganzen  Reise,  und  zwar  so  schnell  versehen,  das«  ick 
schon  nach  einem  halbstündigen  Aufenthalt  weiter  traben 
konnte,   und  erreichte   nach   vierstündigein   Ritte  duttfc 
tiefen  Sand  die  Nachtstation  Puosto  de  Cubas,    Der  Wer 
entfernt  sich  immer   mehr  vom  nördlichen  Gebirgszuge 
Drei  Leguas  von  Punta  del  Rio  liegt  eine  Besitzung  de» 
Don  Jaoobo  Seguro  aus  Catamarca,  „los  Raygones",  wo  eiw 
bedeutende  Maulthierzucht  getrieben  wird. 

Obgleich  die  Station  „Puesto  de  Cubas"  zunächst  a 
der  Provinzialhaupf stadt  liegt,  so  gehört  sie  doch  mit 
zu  den  schlechtesten  und  ist  wenig  besser  als  Pirna. 
Don  Diego  und  Estanque. 

In  der  Provinz  Catamarca  bezeichnet  man  Besiunuea. 
auf  denen  Viehzucht  getrieben  wird,  mit  dem  Namci 
„Estancia"  oder  „Puesto".  Entere  liegen  meistens  im  Gebini« 
I  und  haben  Quellen  oder  Iii  essendes  Wasser,  letztere  bis- 
gegen  befinden  sich  in  der  Ebene  und  haben  gegrabene 
Brunnen  oder  Cisternen.  Alle  die  erwähnten  Posten  aed 
„Puestos".  Das  Wasser  in  den  Cisternen  int  eotweoe: 
durch  die  durchgegrabenen  Schichten  durchschlagend 
i  oder  gesammeltes  Regenwasser;  es  ist  immer  salzig  na& 
trübe.  Für  den  nicht  daran  gewöhnten  Reisenden 
es  fast  ungenießbar  und  verursacht  anfangs  hefti* 
Diarrhöen. 


Digitized  by  Google 


von  Cördova  nach  Catatnarca  und  Santa  Maria. 


9 


Der  Postmeister  dieser  .Station  hatte  mir  Abends  die 
nöthigcn  Thier©  mit  Tagesanbruch  versprochen,  in  der  Frühe 
aber  erklärte  er  mir,  er  könne  sie  mir  erst  geben,  wenn  sie 
von  selbst  au»  dem  Gebirge  zur  Tränke  kommen  würden.  Um 
9  Uhr  erschien  das  erste,  es  wurde  abgefangen,  eine  Stunde 
später  ein  zweites  und  so  dauerte  es  bis  1 J  Uhr  Nachmittags, 
ehe  die  nöthige  Zahl  bei  einander  war  und  ich  abreisen  konnte. 
Ich  erlegte  während  dieser  höchst  unangenehmen  Wartezeit 
eine  Menge  von  Papageien  (Catitas)  und  grossen  Tauben 
(Turcasas),  die  sich  massenhaft  auf  den  umliegenden  Bäumen 
gesammelt  hatten.  Da  mir  der  Postmeister  zum  Frühstück 
nichts  weiter  als  einen  halben  in  der  heissen  Asche  ge- 
bratenen Kürbiss  anbieten  konnte,  so  waren  die  wohl- 
schmeckenden Vögel  eine  sehr  erwünschte  Beigabe.  Sobald 
einer  fiel,  sprangen  die  schmutzigen  Jungen  hinzu,  rupften 
ihn  und  brieten  ihn  an  einem  Stäbchen  über  den  glühenden 
Kohlen. 

Der  sieben  Leguas  lange  Weg  vom  Pucsto  nach  der 
Hauptstadt  führt  durch  eine  sandige,  mit  niedrigem  Ge- 
sträuch bewachsene  Gegend.  Erst  in  der  Nähe  von  Ca- 
tamarca  bemerkt  man  einigen  Anbau.  Meine  Thiere  waren 
alt,  mager  und  abgetrieben,  so  das«  sio  beim  Eintritt  in 
die  Stadt  nach  einander  zusammenstürzten.  Spät  Abends 
erreichte  ich  Catamarca,  am  neunten  Tage  nach  meiner 
von  Cördova,  und  wurde  im  Hause  einer  der  ersten 
dor  Stadt,  an  die  ich  angelegentlichst  empfohlen 
r,  auf  das  Freundlichste  empfangen.  Man  ist  hier  ganz 
auf  die  Gastfreundschaft  angewiesen,  denn  Catatnarca  besitzt 
noch  kein  Gasthaus. 

Die  Entfernung  von  Cördova  nach  Catatnarca  beträgt 
124  Leguas,  die  sich  wegen  der  Terrainvorhältniase  auf 
siebzehn  sehr  ungleich  lange  Posten  vertheilen ;  die  kürzeste 
beträgt  2,  die  längste  28,  die  meisten  7  bis  9  Leguas. 
Die  Distanz  der  einzelnen  Posten  ist  folgende: 

In  der  Frorini  Cördora. 
Von  Jfr  Hauptatadl  Cördora  a  U  Posta  del  Rotario  4  Legna«, 
a  )a  Po»u  de  Gaerra  S  ,, 
aJ  Salitre  .  . 
a  la  Taia»  .  . 
il  Divmdrro  . 
a  In«  l'n«o»  ,  . 
a  los  AljraiTono. 


a  lo»  Soeab<mea 
a]  Arbol  blanro 
a  la*  Toata» 
a  la  HorijurU  . 


2 
8 
5 
i 
i 
7 

5 
SS 


Zwi«th*n  diesen  beiden  Pn«trn  iat  di«  Urtnu-  dir  Pr.«ir.i-n  Cor- 


ln  der  j'rorüu  Catamarca. 

a  b  Punta      .    .    .  h 

a  Di>n  lliego   ...  8 

al  Eataiique     .    .    .  9 

a  la  Punta  del  Kio  .  6 

al  Puesto  dt  Cuba.  .  H 


124  Leu«,».. 


II.  Von  Catamarca  nach  Santa  Maria. 

Da  die  geographischen  Verhältnisse  der  Provinz  Cata- 
marca in  Europa  bis  in  die  neueste  Zeit,  als  ich  dieselben 
in  kurzen  Umrissen  (Beilage  der  AUg.  Zeit.  1858,  Nr.  UM 
u.  ff.)  akizzirte,  fast  gänzlich  unbekannt  waren  und  selbst 
das  treffliche  Werk  von  Sir  Woodbiue  Parish  „über  die 
La  Plata-Staaten"  und  dessen  Deutsche  Bearbeitung  von 
Dr.  Karl  Andree  kaum  einige  Andeutungen  darüber  geben 
konnten,  so  will  ich  hier,  da  ich  sie  in  ihrer  grössten  Aus- 
dehnung bereist  habe,  eine  gedrängte  Schilderung  von  die- 
sem entfernten  Landstriche  geben  '). 

Lagt.  —  Die  Provinz  Catamarca  grenzt  im  Süden  an  die 
Provinzen  Cördova  und  La  Rioja,  im  Osten  an  die  Provinzen 
Santiago  del  Estero  und  Tucutnan,  im  Norden  an  die  Pro- 
vinz Salta  und  im  Westen  nn  die  Provinz  La  Kioja  und 
an  Bolivia. 

Gröttt.  —  Es  ist  gegenwärtig  noch  keine  Vermessung  der 
Provinz  vorgenommen  worden,  doch  wird  annäherungsweise 
ihr  Flächeninhalt  auf  10.000  Quadrat- Leguas  angenommen. 

Hoden.  —  Die  Provinz  ist  sehr  gebirgig,  nur  der  südliche, 
an  Cördova  grenzende  Theil  ist  eben,  aber  auch  unfruchtbar, 
da  der  Boden  grösstenteils  mit  Sand  und  Kies  bedeckt 
ist.  8ie  wird  von  mehreren  Gebirgszügen,  deren  Haupt- 
streichen S.-N.  ist,  durchschnitten.  Der  grösste  und  be- 
kannteste ist  die  Sierra  de  Aconquija.  Dieses  mächtige 
Gebirge  beginnt,  wie  wir  gesehen  haben,  nordöstlich  von 
der  Post  „La  Punta",  streicht  Anfangs  von  SSO.  nach  NNW. 
und  nimmt  immer  mehr  eine  nördliche  Richtung  an.  In 
ihrer  ersten  und  niedrigsten  Abtheilung  führt  sie  den 
Namen  Sierra  de  la  Punta  de  Don  Diego,  ungefähr  bei 
der  Post  „Estanque"  erhält  sie  die  Benennung  Sierra  de 
Ancaste*),  den  sie  gerade  bis  zur  Hauptstadt  Catamarca 
gegenüber  führt.  Von  dort  an  heisst  sie  Sierra  del  Alto 
bis  zur  „Estancia  de  Singuil",  wird  von  da  an  Sierra  de 
la  Escmba  genannt  bis  zum  „Campo  de  Pucarfi",  wo,  sie 
den  Namen  Sierra  de  Aconquija  erhält  und  unter  diesem 
eine  etwas  mehr  östliche  Richtung  verfolgend  in  die  Provinz 
Salta  streicht.  Alle  diese  verschiedenen  Namen  bezeichnen 
nur  einzelne  Abschnitte  eines  einzigen  Gebirgszuges  und 
es  ist  gänzlich  irrig,  wenn  man  eine  „Sierra  alta"  zwischen 
einer  „Sierra  de  Ancaata*  und  der  l*rovinz  Tucumau  auf 


Karten  verzeichnet   findet.     Die-  Sierra 


Alto  bildet 


allerdings  die  Grenze  zwischen  den  Provinzen  Catamarca 
und  Tucutnan,  aber  nur  ah  Fortsetzung  der  Sierra  de  An- 
caste.  Um  von  Catamarca  nach  Tucuman  zu  gelangen, 
verfolgt  man  das  Thal  von  Paclin  oder  Paquilin,  das  zwischen 
der  Sierra  dol  Alto  und  einem  niedrigen,  weiter  westlich 


t.  TacUudi,  Bei« 


')  Die  betten  Karten  sind  in  Hinsicht  auf  die  Proriu  Catamarca 
toIJ  der  gröbsten  Fehler. 

2)  Nicht  Sierra  de  Aoca.ta.  wie  e.  irrig  auf  allen  Karten  beiot. 

S 


Digitized  by  Google 


10  J.  J.  von  1 

parallel  mit  ihr  streichenden  Gebirgszug  verläuft,  1 7  Leguas 
sanft  bergan  steigend  bis  zum  sogenannten  Totoral,  wo  die 
Sierra  del  Alto  eine  bedeutende  Depression  bat,  und  steigt 
von  dort  in  die  herrliche  Provinz  Tucuman  hinunter. 

Parallel  diesem  grossen  Gebirgszuge,  aber  mehr  westlich 
streicht  die  Sierra  de  Ambato,  die  ebenfalls  irriger  Weise 
auf  den  besten  Karten  als  eine  Fortsetzung  der  Sierra  de 
Ancaete  angegeben  wird.  Sie  streicht  von  S.  aus  der 
Provinz  La  Rioja  nach  X.  und  vereinigt  sich  beim  grossen 
Gebirgsknotcn  im  Campo  de  Fucara,  in  der  Nähe  von  An- 
dalgala,  mit  der  Sierra  de  Aconquija. 

Der  dritte  grosso  Gebirgszug  ist  die  die  Provinz  LaKioja 
durchstreichende  Sierra  Famatina,  die  im  Norden  der  Pro- 
vinz Catamarca  Sierra  de  la  Caja  heisst  und  sich  östlich 
liegend  unter  dem  Namen  Sierra  del  Atajo  ebenfalls  in 
dem  grossen  Gebirgsknoten  mit  der  Sierra  de  Aconquija 
vereint.  Wir  haben  also  drei  grosse,  fast  parallel  laufende 
Gebirgszüge,  die  die  Provinz  durchschneiden  und  die  näm- 
liche Richtung  mit  der  noch  westlicher  gelegenen  Cordillera 
verfolgen. 

Flutte.  —  Die  Provinz  ist  arm  an  grossen  Gewässern, 
besonders  im  Süden.  Im  nördlichen  Tbeil  ist  der  Kio 
de  Santa  Maria,  der  nach  Norden  fliessend  sich  in  den 
Rio  Huachipas  ergiewt,  der  in  weitem  nördlichen  Bogen  sich 
nach  S.  wendend  den  Rio  Pasage  und  Rio  Salodo  bildet 
und  endlich  in  den  Rio  I'aran»  mündet. 

Jedes  Thal  hat  sein  Flüsschen,  keines  hat  aber  eine 
lange  Lebensdauer,  alle  nach  Süden  fliessend  verlieren  sich 
im  Sande.  Die  Umgegend  der  Hauptstadt  hat  folgende 
Gewässer : 

a)  Rio  del  Tala.  Er  entspringt  in  der  Estancia  der 
Franziskaner-Mönche  „El  Tala"  im  Westen  von  Catamarca, 
liefert  der  Stadt  daa  nöthige  Trinkwasser,  dient  zur  Be- 
wässerung der  Garten  und  verliert  sich  in  SO.  bei  Ongoli. 

b)  Rio  del  Valle  (de  las  Chacras),  entspringt  mit  Einem 
Arm  im  „Potrero  de  Umayo",  mit  einem  zweiten  in  der 
„Estancia  de  la  burras";  beido  voreinigen  sich  bei  Colpes 
und  nehmen  bei  der  Thaleinschnürung,  der  sogenannten 
Puerto,  einen  dritten  Arm  auf,  der  aus  der  Sierra  del  Am- 
bato entspringt.  Dieser  Fluss  bewässert  das  reiche  Thal 
„de  las  Chacras". 

c)  In  der  Nähe  des  .schon  oben  erwähnten  Totoral  bei 
„S.  Antonio"  und  „Valcosna"  hat  der  Rio  de  Sau  Antonio 
seine  Quellen,  fliesst  durch  die  „Quebradu  de  Foquilin" 
zwischen  Santa  Cruz  und  Huaycama  und  vereinigt  sich, 
wenn  er  hinreichend  W  o&tter  führt ,  drei  Leguas  südöstlich 
von  Catamarca  mit  dem  Rio  del  Valle  bei  dem  Pucsto  de 
agua  colorado;  beide  vereint  rläessen  noch  eine  Legua 
weiter  und  verlieren  «ich  bei  „Brea"  oder  Punta  del  Rio 
im  Sonde. 


chudi's  Reise 

Set'*.  —  Die  Provinz  zählt  nur  Einen  See,  die  Lsgani 
blanea.  Sie  liegt  in  einem  der  vier  grossen,  von  der 
Sierra  de  Aconquija  gebildeten  Thäler  am  Fiuse  des  Cent 
azul,  auf  einer  Höhe  von  circa  1 0.400  Fuss  über  d.  M.  Du 
Thal  der  Laguna  blanea  ist  1 1  Leguas  lang,  9  Leguas  breit 
Bei  seinem  äusserst  rauhen  Klima  ist  es  nur  sehr  schwach 
bevölkert,  ernährt  80  bis  100  Stück  Rindvieh  und  ein« 
Anzahl  Esel.  Durch  eine  in  NW.  gelegene  Schlackt 
(Quebrada)  fliesst  ein  Flüsschen,  das  die  Laguna  speiit 
Sie  ist  nur  während  der  Regenzeit  mit  Wasser  gefüllt 

i während  der  trockenen  Monate  hält  sie  wenig  Wasser  und 
ihr  Becken  ist  dann  mit  einer  Salzkruste  bedeckt  Lagan» 
blanea  liegt  20  Leguas  südöstlich  von  Antoragasta '). 

Produkte.  —  Die  Provinz  Catamarca  ist  ziemlich  froeht- 
bar,  in  einigen  Gegenden,  die  hinreichend  Wasser  haben, 
sogar  üppig.    Viehzucht,  Ackerbau  und  Weinbau  liefen 
Produkte  für  einen  ziomlich  lebhaften  Exporthandel,  die 
Industriezweige  stehen  aber  noch  auf  einer  sehr  tiefe« 
Stufe.  Die  Haupterzeugnisse  der  Provinz  sind :  Maulthiere, 
die  noch  Bolivia  und  Peru  verkauft  werden ;  Rindvieh,  4» 
seinen  sicheren  Absatz  nach  Copiapo  in  Chile  hat;  Ziegen, 
die  hier  wie  in  der  Provinz  Cördova  in  ausserordentlicher 
Menge  gezogen  und  deren  Felle  roh  oder  gegerbt  nach  Biieso« 
Ayres  verführt  werden,  Häute,  von  denen  jährlich  dra 
8000  Stück  gegerbt  zum  Export  nach  Buenos  Ayres  kommen, 
sie  werden  dort  ungefähr  einen  Spanischen  Thaler  wohl- 
feiler bezahlt  als  die  besten  jener  Provinz;  Weizen,  der 
nach  der  Provinz  Tucumun  ausgeführt  wird;  Aji  (Spanischer 
Pfeffer,  Capaicum)  und  Anis  s),  die  ebenfalls  nach  Tucuman 
und  Salta  exportirt  werden ;  Tabak,  Wein  und  Branntwein, 
letzterer  ein  wichtiger  Handelsartikel  mit  Bolivia;  endlich 
getrocknete  Feigen,  dio  nebst  Mais  das  Hauptnahrungsmittel 
der  arbeitenden  Klasse  bilden.  Die  Provinz  ist  auch  ziemlich 
reich  an  Metallen,  besonders  Kupfererzen,  hat  aber  auci 
Gold,  Silber,  Blei,  Eisen  u.  s.  w. 

Btteohnfr.  —  Nach  dem  neuesten  Census  zählt  die  Pro- 
vinz 80.000  Einwohner,  die  grösstenteils  Abkömmlinge  der 
Calchaijui-Indianor,  aber  vielfach  mit  Spaniern  gemischt  sni 
Die  Eigentbümlichkcit  der  Sprache  und  Gesiehtsbildncz 
habe  ich  schon  oben  erwähnt.  Sie  sprechen  Spanisch,  nur 
in  einigen  kleinen  Distrikten  wird,  wie  noch  in  der  Provinz 
Santiago  del  Estcro,  ein  sehr  korruptes  Quichua  gesprochen. 
Der  Catamar<iucüo  ist  gutraüthig,  fleissig  und  liebt  seht 
Scholle.  Er  ist  Viehzüchter,  Ackerbauer  oder  Arriero.  l>i« 
Bewohner  der  Departemente  Ancaate  und  Alto  beschäftigen 


•)  Dt«  Kirim  »ml  al«>  in  di«»rr  Btiiehon?  zu  corrigimi  ;B»i 
Konstrultion  der  Karte  »ahm  wir  un»  rer»o)a»»l,  Ton  dieatr  \ngtit  k 
difleriren.  A.  V.) 

>)  Anii  wird  iu  hoben  Prriwn  in  Tucaman  für  di«  Umittmi  «i 
Anisbranntwein  beaab.lt. 


Digitized  by  Google 


von  Cataiuarca  nach  Santa  Maria. 


11 


sich  neben  ihrem  Ackerbau  mit  dem  Oerben  von  Häuten. 
Fast  in  jeder  Hütte  ist  eine  einfache  Vorrichtung  zum 
Oerben;  Jeder  arbeitet  nach  seiner  eigenen  Methode,  Einer 
gerbt  jährlich  10,  ein  Anderer  20,  oin  Dritter  50  Häute, 
der  bedeutendste  Gerber  liefert  jährlich  200  Häute.  Ks  ist 
diess  die  einzige  bemerkenswerthe  Industrie  der  Provinz. 
Ehemals  wurde  in  Catamarca  viel  Baumwolle  gebaut  und 
verarbeitet,  seitdem  aber  die  importirten  Englischen  und 
Kord-Amerikanischen  Baumwollstoffe  (Tucuyos)  um  25  % 
wohlfeiler  verkauft  werden  als  die  im  Iulande  fabricirten, 
hat  die  Baumwollkultur  gänzlich  aufgehört.  In  Belen  de 
Londres  werden  ausgezeichnet  feine  Ponchos  (ein  länglich- 
viereckiges Stück  Zeug  in  der  Mitte  mit  einem  Schlitz, 
durch  den  man  den  Kopf  steckt)  von  Vicuüa- Wolle  gewebt; 
einzelne  werden  mit  100  Span.  Thalern  bezahlt.  Sattel- 
decken, Satteltaschen  und  Teppiche  werden  geschmackvoll 
verfertigt,  aber  nicht  in  nennen*  werther  Menge  und  viel 
zu  theuer  für  den  Export. 

Polititehe  Einlheilung.  —  Die  Provinz  wird  in  acht  De- 
partamente eingetheilt,  die  durch  die  Sierra  de  Ambato  in 
vier  etliche  und  vier  westliche  geschieden  sind. 
Die  östlichen  Departemente  sind: 

/.  El  Rtttoral  oder  Drpartamtnt  der  Ifauptttadt. 
Es  grenzt  an  die  Departemente  Ancaste,   Belen  und 
Piedra  blanca,  zählt  18-  bis  20.000  Einwohner,  ist  Re- 
gierungssitz und  führt  jährlich  für  circa  250.000  Spanische 
Thaler  fremde  Waaren  ein. 

2.  Departement  Piedra  Mama. 
Es  grenzt  an  die  Departemente  Hectoral,  Alto  und  Fuerte. 
Der  Hauptort  Piedra  blanca ')  ist  vier  Leguas  nordöstlich 
von  der  Hauptstadt;  es  zahlt  10.000  Einwohner  und  fuhrt 
jährlich  für  30-  bis  35.000  Span.  Thaler  fremde  Waaren  ein. 
Wurth  de«  Gnindlnaitaes  (Valor  raii)  .    .    331.GH8  Span.  THalcr. 
Werth  de.  beweglichen  Gute.  (S«moriont«)    188.996  „ 
Zahlt  an  Abgaben   2.872  „ 

J.  Departement  Ancatte. 
Es  grenzt  im  X.  au  das  Dcjurt.  del  Alto,  im  W.  an 
das  Deport.  El  Kectoral,  im  S.  an  die  Provinz  C'ördova,  im 
O.  an  die  Provinz  Santiago  del  Kstero.  Der  Hauptort 
Anlaste  liegt  IC  Leguas  östlich  von  der  Hauptstadt,  er 
zählt  ungefähr  10.000  Einwohner  und  führt  für  31.000 
Span.  Thlr.  fremde  Waaren  ein. 

Werth  de«  Grundb«»itieH  .    .    123.250  Span.  Thaler. 
Werth  de»  beweglichen  Gute«    608.374  „ 
Zalilt  an  Abgaben   ....       1.360  ,, 

4.  Utpartamenio  del  Alto. 

Grenzt  im  X.  an  das  Deport.  Santa  Maria,  im  W.  an 

das  Dcpart.  Piedra  blanca,  im  S.  an  dos  Depart.  Ancaste, 

')  Auf  allen  Karten  wird  Piedra  bUoca  mhe  an  20  Leguas  südlich 
von  Catamarea  angegeben,  wahrend  da»  Departement  wenige  Leguas 
nürdlicu  tob  der  Hauptstadt  beginnt. 


im  O.  an  die  Provinz  Tucuman.  Es  zählt  10-  bis  12.000 
Einwohner  und  importirt  für  ungefähr  20.000  Span.  Tblr. 
fremde  Waaren. 

Werth  dea  Ürundbeeitxea  .    .     »8.777  Span.  Thaler. 
Werth  des  beweglichen  Gates    379.184    „  „ 
Zahlt  an  Angaben    ....       3.435    ,.  ,, 

Die  westlichen  Departamente  sind: 

.5.  Departement  Fuerte  de  Andalgala. 

Grenzt  an  die  Departamente  Santa  Maria  im  X.,  Belen 
im  W.,  Piedra  blanca  im  S.  und  an  die  Provinz  Tucuman 
im  O.  E«  liegt  am  Gebirgsknoten  des  Acomjuija.  Seiu 
Hauptort  ist  40  Leguns  nordnordöstlich  von  Catamarca  ent- 
fernt. Das  Departamcnt  zählt  13-  bis  14.000  Einwohner 
und  führt  jährlich  für  28.000  Span.  Thlr.  fremde  Waaren  ein. 

Werth  dea  Grundbesitz«.  .    .    607.159  Span.  Thaler. 
Werth  de»  beweglichen  Gut«    148.001  ,. 
Zahlt  an  Abgaben    ....  8.207 

(J.  Departement  Santa  Maria. 
Grenzt  im  X.  an  die  Provinz  Salta,  im  W.  an  Bolivia, 
im  S.  an  das  Depart.  Andalgala,  im  0.  an  die  Provinz 
Tucuman.  Es  ist  das  nördlichste  Departaraent  der  Provinz, 
,  zählt  8000  Einw.  und  führt  für  18-  bis  20.000  Span.  Thlr. 
fremde  Waaren  ein.  Sein  Hauptort  liegt  80  Leguas  uord- 
nordwestlich  von  Catainari-a. 

Werth  de«  Grundbesitze»  .    .    23&.3UO  Span.  Thaler. 
Werth,  de»  beweglichen  Gute»     8O.«r.0  ,. 
Zahlt  an  Abgaben    ....       1.67o  ., 

7.  Dtpartament  Belm. 
Grenzt  an  die  Departamente  Andnljrol;<  im  X.,  Tino- 
gasta  in  W.,  Rectoral  im  O.  und  an  die  Provinz  La  Rioja 
im  S.    Sein  Hauptort  liegt  70  Leguas  von  Catamarca  '). 
Es  zählt  7600  Einwohner,  führt  für  24-  bis  30.000  Span. 
Thlr.  fremde  Waaren  (fast  ausschliesslich  von  Chile)  ein. 
Werth  dt*  Grundbesitze»  .    .    233.S2Ö  Span.  Thaler. 
Werth  de»  b«weglichen  Gate»     93."5.'.  „ 
Zahlt  an  Abgaben    ....       1.684  ,. 

Ä.   Departement  Tiwtgatta. 

Grenzt  im  X.  an  die  Republik  Boliviu,  im  W.  an  die 
Republik  Chile,  im  S.  an  die  Provinz  La  Jtioja,  im  0.  an 
das  Depart.  Belen.  Seine  Einwolinerzahl  beläuft  sich  auf 
8900  Seelen.  Die  Einfuhr  fremder  Waaren  betragt  25.500 
Span.  Tlür.  Der  Hauptort  liegt  83  Leguas  westlich  von  Cata- 
marca. Ein  genauer  Census  über  den  Werth  des  Grundbesitzes 
und  des  beweglichen  Gutes  ist  noch  nicht  aufgenommen. 

Aus  dieser  übersieht  sehen  wir,  dass  zwei  Departa- 
mente, nämlich  Ancaste  und  Alto,  an  die  sich  auch  Tino- 


')  In  gerader  Richtung  liegt  Belen  nur  etwa  40  Lfguaa  »on  Cata- 
marca. zwischen  beiden  Orten  atreieht  aber  die  Sierra  del  Ambato,  Uber 
die  nur  mit  «ehr  grosser  Mühe  und  Gefahr  zu  gelangen  i»t.  Man  i»t 
daher  gen<Jthigt.  Ober  Andalgala  nach  Belen  zu  reiaen.  Zwei  und  ein« 
halb«  Legua  von  Belm  liegt  die  ehemalige  llaapttta.lt  der  Prunns 
l'oman  de  Londre..  »ie  gehört  gegenwartig  ,um  Depurt.  Andalgala. 

2* 


Digitized  by  Google 


12 


J.  J.  von  Tachudi's  Reise 


gasta  anschließen  dürfte,  einen  viel  grösseren  Oeldwerth 
an  beweglichem  Outo  als  an  Grundbesitz  repräsenliren. 
Der  Grund  davon  liegt  einzig  darin,  dass  in  jenen  Di- 
strikten vorzüglich  Viehzucht,  in  den  übrigen  Ackerbau 
getrieben  wird ,  der  Werth  des  zu  diesem  benutzten  Bodens 
ein  viel  höherer  als  der  des  Weidelandes  ist,  dagegen  aber 
die  Steuerzahlung  in  den  Viehzucht-Distrikten  eine  viel 
huhere  ist  als  in  den  Ackerban  -  treibenden ,  indem  den 
Europäischen  Verhältnissen  entgegen  die  Grundsteuer  eine 
äusserst  niedrige  ist,  das  gezogene  Vieh  dagegen  Verhältnis»- 
massig  sehr  hoch  besteuert  wird. 

Rtgierungtforui.  —  Die  Provinz  Catamarca  bildet  einen 
integrirenden  Theil  der  Confederncion  Argentina.  Sie  wird 
von  einem  Gouverneur  (Gobernodor)  regiert,  dem  ein 
Minister  zur  Seite  steht.  Der  Konstitution  gemäss  sollte 
Catamarca  auch  eine  Munieipalität  haben.  Da  aber  ein  jeder 
Gouverneur  befürchtet,  dass  durch  eine  städtische  Vertretung 
seine  Autonomie  beeinträchtigt  und  seiner  Willkür  Schranken 
gesetzt  werden,  so  hat  noch  keiner  die  Initiative  ergriffen 
und  es  ist  wohl  schwerlich  zu  erwarten,  dass  auf  fried- 
lichem Wege  dem  Gesetze  Genüge  geleistet  werde.  Jeder 
der  acht  Departamente  wird  von  einem  sogenannten  Juoz 
verwaltet,  der  nicht  nur  eine  fast  unumschränkte  politische 
Macht  hat,  sondern  auch  Richter  erster  Instanz  ist.  Diese 
Juezcs  werden  vom  Gobcrnador  ernannt,  sind  also  durch- 
aus seine  Kreaturen.  Sie  erlauben  sich  grosse  Eigenmächtig- 
keiten und  Gewalttaten  und  werden  bei  vorkommenden 
Klagen  vom  Gouverneur  in  Schutz  genommen.  Dieses 
Verhältnis»  giebt  An  law  zu  vielen  Unzufriedenheiten  und 
Unruhen.  Die  Revolution  von  Belen  (1857)  fand  aus  diesen 
Ursachen  Statt. 

Vom  Urthcil  des  Juez  oder  Richters  erster  Instanz  giebt 
es  nur  Eine  Appellation  und  zwar  an  die  sogenannte 
Camara  in  der  Hauptstadt,  die  aus  drei  beliebig  gewählten 
Mitgliedern  (sie  brauchen  keine  Juristen  zu  sein)  besteht. 
Diese  Camara  ist  zwar  für  Catamarca  selbst  von  einiger 
Wichtigkeit,  für  die  Departemente  aber  aus  vielen  Gründen 
fast  wertblos.  Der  Gouverneur  bezieht  einen  Gehalt  von  1 600 
Span.  Thalern.  Das  Budget  bcläuft  sich  auf  27.000  Span. 
Thaler  fixe  Ausgaben  und  34.000  Span.  Thalcr  Einnahmen. 
Die  Besteuerung  beträgt  also  etwas  mehr  als  \  Span.  Thaler 
auf  den  Kopf.  Die  Ausgaben  werden  theils  durch  den 
Provinzialstempel ,  theils  durch  Grundsteuer,  theils  durch 
Besteuerung  des  Viehes  gedeckt,  und  zwar  nach  folgender 
Norm:  Je  tausend  Thaler  Grundbesitzwerth  (Valor  raiz) 
werden  mit  jährlich  4  Real,  also  £  pro  Mille,  tausend 
Thalcr  Werth  an  Rindvieh,  Pferden,  Maulthieren  (Valor 
ganado)  mit  8  Real  oder  1  pro  Mille  versteuert. 

Keine  der  Provinzen  der  Argentinischen  Confcdcracion 
hat  durch  die  so  lange  undautmdeu  Revolutionen  «o  schwer 


gelitten  wie  Catamarca.  Sie  wurde  unter  fast  beispielloien 
I    G  reuet thaten  gänzlich  verheert,  da  sie  durch  ihre  Lage  den 
feindlichen  Parteiführern  dor  anliegenden  Provinzen  den 
I    günstigsten  Wahlplatz  darbot.  Hunger  und  Elend  zwangen 
!    zuletzt  die  unglücklichen  Catamarqueüos,  seihst  leidenschaft- 
lichen Antheil  an  den  Parteikämpfen  zu  nehmen.  Ein« 
fünfjährige  Ruhe  und  allmälige  Wiederkehr  zu  geregelten 
ruhigen  Verhältnissen  zeigen  schon  gegenwärtig  den  wohl- 
thätigBten  Einfluss.    Bei  längerer  Andauer  derselben  kann 
die  Provinz  eine  grosse  Zukunft  haben. 

Kommunikation*».  —  Von  Catamarca  aus  sind  es  vorzüg- 
lich drei  Richtungen,  die  von  den  grossen  Handelswegn 
I  eingeschlagen  werden :  nach  Osten,  um  Häute  nach  Rosario, 
resp.  Buenos  Ayrea,  zu  exportiren  nnd  Europäische  Waartn 
von  dort  zu  importiren ;  nach  Norden,  um  Branntwein  und 
Maulthiere  nach  Bolivia  auszuführen,  und  nach  Westen,  um 
über  die  Cordilleras  Rindvieh  nach  Chile  zu  treiben. 

Die  Passe,  die  von  Catamarca  und  den  anliegenden 
Provinzen  über  die  Cordilleras  führen,  sind  folgende: 

1)  Der  Pass  von  Troya  durch  das  Departement  Tiao- 
gasta,  durch  die  Quebrada  de  Copacahuana,  über  TuugMU 
und  das  Postachuelo  Come  Cavallo.  Der  Pass  ist  von  der 
Chilenischen  Regierung  für  offen  erklärt. 

2)  Uber  Fiambala  westlich  von  Catamarca.  Es  Isafen 
zwei  parallele  Pässe  über  die  Cordilleras,  der  eine  Uber 
Rio  salado,  der  andere  über  San  Francisco;  beide  vereinigen 
sich  in  Paypota  in  Chile.  Die  Chilenische  Regierung  hat  sie 
für  geschlossen  erklärt,  d.  h.  Waaren,  die  über  sie  eingeführt 
werden,  werden  als  Contrebande  betrachtet  und  konfiscirt. 

3)  Über  Antofagasta  theils  nach  Chile,  theils  nach 
Bolivia. 

Von  Antofagasta  führt  der  Weg  nach  Süden  durch  die 
Quebrada  del  Diablo  nach  Breas  und  Colorado,  von  hier 
steigt  er  über  die  Cordilleras ,  paasirt  Laguna  brava ,  eine 
völlige  Wüste  ohne  Holz,   Wasser  oder  Futter  für  die 

;  Thiere,  um  nach  Leoncito  zu  gelangen  und  über  Fsst» 
largo  und  S.  Andres  nach  Copiapö.  Dieser  Übergang  i>t 
einer  der  schlechtesten  und  mühevollsten,  er  ist  ebenfsu* 
geschlossen.   Von  Antofagasta  nach  Norden  (nach  Atacand 

I  in  Bolivia)  führen  zwoi  Pässe:  a)  zwischen  Incahuasi  und 
Tolar,  b)  zwischen  Cavi  und  Socompas,  wovon  weiter  unten. 

Nach  dieser  Darstellung  der  geographisch  -  statistischen 
Verhältnisse  der  Provinz  Catamarca  will  ich  die  Reise  nstfc 

j  Norden  weiter  verfolgen,  erst  aber  noch  eine  kurze  Be- 
schreibung der  Hauptstadt  gebon. 

San  Fernando  de  Catamarca  liegt  in  einem  von  SSO. 
nach  NNW.  streichenden,  fünf  Leguas  weiten  Thale, 
das  im  Osten  von  der  Sierra  del  Alto,  im  Westen  ron 
der  Sierra  de  Ambato  begrenzt  wird.  Während  der 
Sommtnnonule  herrscht   in  diesem  Thal  eine  erstickend* 


Digitized  by  Google 


von  Cutamarca  nach  Santa  Maria. 


13 


Hilxe,  im  Winter  sind  die  Morgen-  und  Abendstunden,  ro 
wie  die  Nächte  empfindlich  kalt.    Während  der  heiMen  | 
Jahreszeit  sind  täglich  wiederkehrende  Wechselflober(Chiucha) 
sehr  allgemein   und  werden  durch   Nachkrankheiten  ge- 
fährlich. 

Die  Stadt  zählt  7-  bis  800  Hänser  und  6-  bis  7000 
Einwohner.  Sie  ist  auf  einer  von  WSW.  nach  ONO.  sanft 
geneigten  Fläche  ziemlich  regelmässig  gebaut.  Der  Haupt- 
platz ist  gross.  In  seiner  Mitte  steht  ein  Obelisk  zur  Er- 
innerung an'  die  Unabhängigkeit.  Seit  30  Jahren  ist  er 
angefangen,  aber  noch  unvollendet,  seine  Spitze  ist  unter- 
dessen schon  eingestürzt.  Die  meisten  Häuser  sehen  sehr 
vernachlässigt  aus  und  sind  mit  Ausnahme  von  zweien  oder 
dreien  ebenerdig,  einige  wenige  der  neueren  machen  einen 
angenehmen  Eindruck,  sind  bequem,  sogar  mit  einigem 
Lusus  eingerichtet.  Die  Hauptkirche  am  öffentlichen  Platze 
genügt  auch  nicht  den  allerbescheidenstcn  Ansprüchen. 
Man  wollte  ihr  zwei  Thürme  geben,  der  eine  wurde  aber 
kaum  über  die  Fundamente  hinaus  gebaut,  der  andere  bis 
zur  Hälfte  aufgeführt ;  da  er  aber  schon  bei  dieser  unbedeu- 
tenden Hohe  den  Einsturz  drohte,  so  Hess  man  ihn  stehen, 
so  dass  der  gnnzo  Bau  so  ziemlich  einer  Ruine  gleicht 
Da  das  alte  Cabildo  (Hathhaus)  eher  einem  Stall  als  einem 
Hegierungsgebäude  glich,  so  wurde  unter  dem  jetzigen 
Gouverneur  der  Sau  eines  neuen  begonnen;  wird  es  nach 
dem  mir  vorgelegten  Plan  ausgeführt,  so  wird  es  ein 
gänzlich  verpfuschtes  Gebäude. 

Die  Strassen  der  Stadt  sind  ungepflastert ,  aber  mit 
grobem  Kies  und  Geröll  überführt.  Da  jede  Art  von 
Straßenbeleuchtung  gänzlich  mangelt,  so  ist  eine  Nacht- 
promenade  durch  die  Stadt  ein  halsbrecherisches  Unter- 
nehmen. Der  gegenwärtige  Gouverneur,  Don  Octaviano 
Navarro,  der  mit  dem  besten  Willen,  aber  schwachen  Geld- 
mitteln an  der  Verschönerung  der  Stadt  arbeitet,  hat  auch 
einen  öffentlichen  Spaziergang  nach  dem  Muster  jenes  von 
Cordova  angelegt,  bei  meiner  Anwesenheit  fehlte  aber 
noch  viel  zur  gänzlichen  Vollendung.  Das  Bassin  in  der 
Mitto  soll  durch  den  Rio  del  Tala,  der  die  Stadt  mit 
Trinkwasser  versieht,  gespeist  werden. 

Catamarca  besitzt  zwei  Klöster,  ein  hübsch  eingerichtetes 
Männerkloster  für  Franziskaner -Bettelmönche,  deren  Zahl 
sich  auf  IC  beläuft,  und  ein  Frauen kloster,  „Beaterio  de  edu-  | 
candas  de  Santa  Teresa  de  Jesus",  in  dem  Mädchen  Unterricht 
erhalten.    Für  die  Erziehung  der  männlichen  Jugend  ist  j 
durch  ein  Gymnasium   oder  besser  Seminarium  gesorgt, 
das  sich  in  dem  ehemaligen  Kloster  der  Mcroedarios  be- 
findet.   Nachdem  dieser  Orden  in  Catamarca  eingegangen 
war,  wurde  das  Gebäude  den  Jesuiten  übergeben;  nach 
ihrer  Expulsion  durch  Don  Juan  Manuel  Rosas  im  ver-  j 
floesenen  Decennium  wurde  es  seiner  jetzigen  Bestimmung 


zugeführt.  Während  meiner  Anwesenheit  genossen  daselbst 
42  interne  und  externe  Zöglinge  Unterricht. 

Auffallender  Weise  hatten  die  Jesuiten  in  früheren  Jahr- 
hunderten die  Provinz  Cordova  nach  Catamarca  hin  nicht 
überschritten;  sie  behielten  sich  dieselbe  wahrscheinlich 
einem  späteren  Wirkungskreise  vor,  der  ihnen  aber  wegen 
der  berühmten  Bulle  „Dominus  ac  redemptor  noster"  nicht 
mehr  zu  vT/heil  wurde.  Auch  ohno  vorliegende  historische 
Data  kann  man  schon  aus  dem  gänzlichen  Mangel  älterer 
Baudenkmäler  mit  voller  Gewis*heit  schlicssen,  dass  die 
Gesellschaft  Jesu  bis  in  neuerer  Zeit  nicht  bis  in  die 
Provinz  C'ntamarca  vorgedrungen  war. 

Ein  wöchentlich  ein  Mal  erscheinendes  politisches  und 
belletristisches  Journal,  „El  Ambato",  erhält  die  C'atamar- 
queiios  au  courant  der  Welt-  und  Lokalercignisse.  Man 
kann  von  dieser  Zeitung  buchstäblich  sagen,  dass  sie  ihre 
Farbe  ändert,  denn  je  nachdem  gerade  ein  l'apiervorrath 
vorhanden  ist,  erscheint  sie  bald  weiss,  bald  blau,  roth, 
grün  oder  gelb. 

Gast-  und  Kaffeehäuser  oder  ähnliche  sie  ersetzende 
Anstalten  fehlen  in  Catamarca  gänzlich,  auch  besitzt  die 
Stadt  kein  Theater.  Verirrt  sich  zufälliger  Weise  einmal 
eine  Bande  abgewirtschafteter  Schauspieler  oder  Seiltänzer 
bis  hierher,  so  wird  irgend  ein  Stall  (Corral)  als  Theater 
hergerichtet.  Das  Hauptvergnugen  des  männlichen  Theiles 
der  Bevölkerung  bilden  die  sonntäglichen  Hahnenkämpfe, 
bei  denen  sehr  bedeutende  Wetten  eingegangen  werden. 

Der  Importhandel  nach  Cutamarca  ist  nicht  unbedeutend ; 
ein  einziges  Haus  hat  im  Jahre  1857  für  200.000  Span. 
Thaler  Europäische  Manufakturwaaren  eingeführt,  freilich 
nicht  ausschliesslich  für  den  Consumo  der  Hauptstadt.  Ein 
grosser  Theil  der  Kleinhändler  der  Departemente  beziehen 
von  hier  ihre  Waaren;  die  westlichen  Departemente  er- 
halten sie  vorzüglich  von  Copiapö  in  Chile. 

Nördlich  von  Catamarca  dehnt  sich  ein  liebliches  Thal 
aus,  das  sogenannte  Talle  de  las  Chacras.  Hier  reihen 
sich  sechs  Lcguas  lang  Landgüter  an  Landgüter  in  ununter- 
brochener Kette,  die  in  Folge  eines  äusserst  zweckmässigen 
Berieselungssystems  die  reichsten  Ernten  an  Weizen,  Mais 
und  Luzernklee  geben.  Obstbäume  verschiedener  Arten, 
besonders  Orangen,  Pfirsichen  und  Feigen,  zieren  die 
Gärten,  ihren  grünsten  Schmuck  bilden  aber  die  herrlichen 
Weingelände.  Dieses  Thal  erzeugt  jährlich  100.000  Arrobas 
('25.000  Zentner)  getrocknete  Feigen,  von  denen  die  Hälfte 
zum  Export  kommt,  die  andere  Hälfte  aber  vorzüglich  als 
Nahrung  der  Tagelöhner  verwendet  wird,  sowie  1 6.000  Barrils 
Wein  und  eben  so  viel  Trauben  brennt  wein  als  wichtige 
Handelsartikel  nach  Bolivia.  Der  Wein  ist,  wenn  die 
Trauben  zur  vollen  Reife  gelangen,  von  ausgezeichneter 
Qualität;   in   ungünstigen   Jahren   wird  aus  den  reifen 


Digitized  by  Google 


14  J.  J.  von  ' 

ausgesuchten  Trauben  ein  Syrup  gekocht  und  mit  dient  m 
der  herbe  Most  der  unreifen  Beeren  versetzt. 

Schade,  doaa  die  Wohnungen  den  üppig  schönen  Be- 
sitzungen nicht  entsprechen.  Es  sind  meist  armselige 
Lehmhütten,  die  dem  angenehmen  Kindruck  der  reichen 
Natur  störend  entgegentreten.  Ungefähr  eine  Stunde  von 
Catamarca,  bei  der  Chacra  Santa  Rosa,  deren  Gebäude  sich 
vorteilhaft  vor  den  übrigen  auszeichnen,  ist  die  Grenze 
der  Departemente  ltectoral  und  Piedra  blanca. 

Catamarca  gegenüber,  am  Fusae  der  Sierra  del  Alto, 
liegen  nur  durch  den  Fluss  getrennt  zwei  Dörfer,  „Hanta 
Cruz"  und  „Huaycama".  Wahrend  die  Bewohner  des 
enteren  Ackerbauer  sind  und  sich  mit  Verfertigung  von 
Teppichen  und  Satteldecken  beschäftigen ,  durchziehen  die 
des  letzteren  als  hauairende  Krämer  die  benachbarten  Pro- 
vinzen. 

Durch  KönigL  Verordnung  (CeMula  Real)  vom  16.  August 
1679  wurde  die  Hauptstadt  der  Provinz,  die  bis  dahin 
„San  Juan  de  Londres"  war,  in  die  sogenannte  Chacra  vieja 
vorlegt,  in  dem  nämlichen  Thale,  in  dem  das  heutige  Cata- 
marca liegt,  aber  ungefähr  eine  Stunde  weiter  nordöstlich, 
dicht  am  Flusse.  Die  Lage  war  sehr  unglücklich  gewählt; 
häufige  Ctterschwemmungen  während  dur  Regenzeit  machten 
die  Gegend  sehr  ungesund  und  zerstörten  theilweise  die 
Häuser.  Die  Regierungsgebäude  wurden  datier  weiter  nach 
Süden  und  näher  an  den  Fuss  des  Ambato  verlegt;  um 
sie  reihten  sieh  die  Häuser  und  so  entstand  Catamarca  da, 
wo  es  jetzt  liegt.  Von  der  alten  Stadt  sind  nur  noch 
Trümmer  vorhanden. 

Es  war  Anfangs  meine  Absicht,  von  Catamarca  direkt 
nach  Chilo,  wo  möglich  nach  Copiapö  zu  reisen,  der  äusserst 
strenge  Winter  von  1858  machte  aber  die  Ausführung  meines 
Vorhabens  unmöglich.  Alle  Pässe  waren  bis  an  den  Fuss 
der  Cordilleras  verschneit,  an  ein  Vordringen  in  dieser 
Richtung  also  nicht  zu  denken.  Um  nicht  mehrere  Monate, 
bis  die  Pässe  gangbar  würden,  in  der  Confedcracion  zu 
verweilen,  entschloss  ich  mich,  cino  nördliche  Richtung 
einzuschlagen  und  auf  einem  der  etwas  mehr  schneefreien 
Pässe  nach  Bolivia  vorzudringen.  Die  sorgfältigsten  Er- 
kundigungen gaben  mir  wenig  Hoffnung,  in  dieser  Jahres- 
zeit ohne  immense  Schwierigkeiten  meinen  Plan  auszufuhren. 
Die  Pässe  von  Fianibala  aus,  auf  die  ich  anfänglich  mein 
Augenmerk  richtete,  waren,  wie  ich  glücklicher  Weise  noch 
rechtzeitig  erfuhr,  unwegsam.  Es  blieb  mir  daher  nur  die 
Wahl,  entweder  von  Catamarca  nach  Antofagoala  zu  reisen, 
den  Weg  durch  die  Quebrada  del  Diablo  einzuschlagen, 
zwischen  Colorado  und  Leoncito  die  Cordilleras  von  I^aguna 
bruva  zu  überschreiten  und  über  Paato  largo  und  Tres 
puntas  noch  Cupiapö  zu  gelangen,  oder  aber  die  Thäler  der 
Calehaijuis  nach  Norden   zu  verfolgen  und  von  Molinos 


ichudi's  Reise 

aus  über  die  Cordilleras  von  Puntas  negras  nach  Atacuu 
und  durch  die  Wüste  nach  Cobija  zn  reisen. 

Allseitig  wurde  mir  von  eraterer  Route  entschied« 
abgerathen,  da  auf  dem  grünsten  Theile  des  Weges  tm 
AntofagaMa  aus  Futter  für  die  Thiere,  Brennmaterial  oad 

;  Waaser  mangelt,  was  bei  einer  Reise  von  1 8  bis  20  Tstea 
sehr  in  Betracht  kommt;  ich  entechloM  mich  also  zun 
Weg  über  Molinos  und  verliess  Catamarca  Hontag  den 
5.  Juli  Nachmittags  um  3  Uhr. 

Der  Weg  fuhrt  durch  das  reich  bebaute,  schöne  „YslU 
de  las  Chacras"  oder  „Valle  de  Piedra  blanca",  das  sich  tot 

I    SSO.  nach  NNW.,  Anfangs  in  bedeutender  Breite,  später  aber 

I  schmäler  werdend,  auadehnt.  Vier  Leguas  von  der  Haupt- 
stadt liegt  eine  „Nuestra  Senora  del  Milagro"  geweihte 

j  Kirche  und  um  dieselbe  einige  Häuser.  Hier  ist  der  Hrapt- 
ort  des  Departements  „Piedra  blanca",  kein  geschlossener 
Ort,  sondern  eine  Vereinigung  von  Landbesitz  ungen.  Seinen 
Namen  führt  er  von  einigen  zu  Tage  kommenden  weist« 
Quarzfelsen  in  der  Nähe.  Um  6  Uhr  Abends  machte  ich 
in  der  Hacienda  Pomancillo  Halt  Sie  liegt  in  der  Xihe 
eines  Indianer-Ayllu,  Carrera  de  los  Augueros  genannt.  In 
das  Geraach,  das  mir  zum  Schlafen  angewiesen  wurde, 
hatten  sich  in  der  vorhergehenden  Nacht  drei  StinWuMt 
unter  der  Mauer  durchgegraben  und  dasselbe  der  Art  ver- 
pestet, dass  ich  es  nach  kurzem  Aufenthalte  wieder  ver- 
lassen musste.  Gegen  Mitternacht  holte  eine  verwegene 
Puma  einen  fetten  Hammel  aus  dem  Hofe,  dicht  vor  dem 
Platze,  wo  ich  schlief. 

Von  Pomancillo  an  vorengt  sich  das  Thal  allmiüg.  I>« 
Weg  ist  meist  steinig  oder  sandig  und  fuhrt  am  Fuss«  da 
steil  abfallenden,  rechts  liegenden  Gebirges  hin.  Elf  Legusi 
von  Catamarca  liegt  an  einer  bedeutenden  Einschnürung 
des  Thaies  der  sogenannten  Puerto  das  gleichnamige  Dörf- 
chen, das  wie  Piedra  blanca  kein  geschlossener  Ort  Ul 
sondern  aus  zerstreut  liegenden  Chacras  besteht.  Bei  der 
letzten  Furth,  ehe  man  diesen  Punkt  erreicht,  nimmt  der 
Rio  de  las  Chacras  einen  Zuflusa  aus  dem  „Rodeo  de  Am- 
bato" auf.  Das  Verlaufen  eines  Lastthieres,  das  erst  nach 
vierstündigem  Suchen  wieder  aufgefunden  wurde,  swt 
mich ,  in  einer  der  armseligen  Hütten  die  Nacht  über  n 
bleiben.    Aji  ist  das  Haupterzeugniss  dieses  Theiles  de 

|  Thaies.  Da  gerade  die  Reifzeit  dieser  Frucht  war,  » 
erblickte  man  bei  jeder  Hütte  grosse  Plätze  mit  den  gelben 
oder  rothen  Schoten  bedeckt,  selbst  die  Dächer  waren  rf. 
ganz  damit  überlegt.  Hinter  La  Puerto  erweitert  sich  da 
Thal  bald,  bald  verengt  es  sich  wieder;  es  ist  wenker 
fruchtbar  und  weniger  bewohnt,  aber  doch  noch  ziemlkfc 
bebaut.  Der  Pfad  führt  bergauf  bergab  vier  Leguas 
zum  Dörfchen  Colpes. 

Von  Catamarca  bis  nach  Colpes  muss  man  nicht  wenizr 


Digitized  by  Google 


von  Catamarca  nach  Santa  Maria. 


lf> 


ala  21  Mal  durcli  den  Wo  de  las  Chacro*  reiten,  was 
während  der  Regenzeit  mit  Gefahr  verbunden  ist,  denn  der 
Fluss,  ohnehin  an  den  meisten  Stellen  ziemlich  breit,  ist 
dann  tief  und  reissend.  Selbst  in  der  trockenen  Jahreszeit 
reicht  das  Wasser  bei  mehreren  Übergangen  den  Thieren  bis 
fast  an  die  Brust.  Das  Schlimmste  aber  ist,  dass  sein  Bett 
mit  grossen  runden,  glatten  Steinen  bedeckt  ist,  auf  deren 
schlüpfriger  Oberfläche  die  Thiere  keinen  Halt  finden  und 
sehr  leicht  stürzen.  Nur  selten  findet  sich  eine  sandige 
Furth,  auf  dem  ganzen  Wege  ist  keine  Brücke. 

Hinter  den  letzten  Häusern  von  Colpes  befindet  »ich 
die  Vereinigungsstelle  der  zwei  Flüsschen,  die  den  Rio  de 
las  Chacras  bilden.  Der  eine  grössere  kommt  aus  W.,  aus 
der  „Qucbrada  de  Guaüurail",  der  andere  aus  NNW.,  der 
Hauptrichtung  der  Thiiler,  aus  dem  Valle  de  Pucarillo-  Da» 
Wasser  der  beiden  Flüsschen  hat  eine  etwas  verschiedene 
Färbung,  was  die  Aufmerksamkeit  der  Bewohner  in  hohem 
Grad  auf  sich  gezogen  hat.  Der  Grund  dieser  Erscheinung 
liegt  einfach  darin,  dass  ersteres  in  einem  steinigen,  letzteres 
in  einem  sandigen  Bette  fliosst. 

Zwei  Leguas  lang  führt  der  Weg  durch  das  liebliche 
Thal  von  Pucarillo,  in  dem  das  schmale,  langsam  dahin 
fltessendc  Flüsschen  wie  ein  graues  Seidenband  da  liegt, 
dann  droht  er  sich  nach  W.,  um  einen  niedern  Hiigelzug 
zu  übersteigen,  und  allmälig  wieder  nach  N.  nach  der 
Hacienda  „La  Repressa",  am  Fuss  einer  Lomada  gelegen. 
Das  bald  erweiterte  Thal  steigt  zwei  Leguas  lang  den  Rücken 
eines  Hügelzugs  hinan,  des  Alto  de  Singuil. 

In  dieser  Gegend  nimmt  die  Sierra  del  Alto  den  Namen 
Sierra  de  la  Escaba  an.  Das  Alto  de  Singuil  bildet  die 
Wasserscheide  der  grösseren  Flüsse  der  Provinz  Catamarca. 
Auf  der  sanft  geneigten  nördlichen  Abdachung  geht  der 
Pfad  nach  dem  Dörfchen  Singuil  über  ein  sogenanntes 
Pajonal,  eine  mit  kurzem  strohartigen  Grase  bedeckte 
Fläche,  die  ganz  den  Charakter  der  Peruanischen  Puna  hat. 
Es  war  stockfinstere  Nacht,  als  wir  im  Galpon  von  Singuil 
ankamen,  einem  grossen,  nur  schlecht  verwahrten  Gebäude, 
das  Wohn-,  Ess-  und  Schlafzimmer,  Küche,  Vorraths- 
kammer und  Getreidemagazin  in  Einem  war.  Es  war 
schneidend  kalt.  Schon  von  5  Uhr  an  war  der  Schnee 
in  dichten  Flocken  gefallen  und  es  schneite  die  ganze 
Nacht  und  den  folgenden  Vormittag  ununterbrochen  fort, 
so  dass  es  unmöglich  wurde,  die  Reiso  fortzusetzen,  denn 
wir  hatten  einen  bösen  Weg  vor  uns. 

Singuil  ist  eine  ausserordentlich  fruchtbare  und  gesunde 
Gegend  mit  Europäischem  Klima.  Es  producirt  unsere 
Europaischen  Cerealien,  Kartoffeln  und  Luzernklee  und  ist 
vorzüglich  zur  Viehzucht  in  grossartigem  MaasMtabe  ge- 
eignet. Ein  nicht  unbedeutendes  Hinderniss  setzen  aber 
dem  Aufblühen  der  Viehzucht  die  Kondore  entgegen.  Hoch- 


trächtige Kühe  müssen  immer  in  der  Nähe  der  Wohnungen 
in  einem  mit  Steinen  eingefassten  Raum  (Corral)  getrieben 
und  dort  sorgfältig  bewacht  werden,  denn  sobald  das  Thier 
wirft,  stürzen  sich  diese  Riesenvögel  schaarenweise  auf  das 
Kalb,  um  es  sogleich  zu  zerreissen;  wird  es  nicht  kräftig 
durch  Menschen  vertheidigt,  so  ist  es  rettungslos  verloren. 
Eine  halbe  Legua  hinter  dem  Galpon  verlässt  der  Weg 

l  die  schöne  Hochebene  und  führt  anderthalb  Leguas  durch 
eine  schmale,  stellenweise  gefährliche  Quebrada  bergan 
bergab  steigend  bis  zur  sogenannten  Casa  de  piedras,  einem 
überluingenden  Felsen,  unter  dem  die  Reisenden  oft  Nacht- 
quartier halten.  Von  hier  an  beginnt  die  ungemein  steile 
Cuesta  de  Singuil.  Mit  keuchenden  Thieren  steigt  man 
bergan ,  hoffend ,  die  Höhe  bald  zu  erreichen ,  aber  hinter 
dem  ersten  Berge  Ütürmt  sich  ein  zweiter,  hinter  diesem 
ein  dritter  eben  so  schwer  zu  ersteigender.  Nach  mehr- 
stündigem, äusserst  beschwerlichem  Klettern  überschreitet 
man  endlich  den  letzten  Gebirgszug,  einen  Arm  der  Sierra 
de  Ambato,  und  gelangt  auf  das  sogenannte  Cienega,  ein 
mit  kurzem  Grase  bewachsenes  Plateau.   Ich  schätze  diese 

|  Höhe  auf  10.000  Fuss  über  d.  M.  Da  der  Lehm,  der  den 
Südabhang  des  Gebirges  bedeckt,  durch  den  Schnee  des 
vorhergehenden  Tages  gänzlich  durchweicht  war,  so  wurde 
die  Ersteigung  dieser  Höhen  doppelt  beschwerlich ,  denn 
die  Thiere  stürzten,  ohne  Halt  zu  finden,  fortwährend  zu- 
sammen. Der  Versuch,  zu  Fusse  den  Kamm  zu  erreichen, 
scheiterte  an  dem  nämlichen  Hinderniss.  Auf  dem  Cienega 
waren  wir  in  dichte  Wolken  gehüllt,  so  dass  wir  die  nahe 
gelegene  Sierra  de  Narvaez  rechts  von  uns  nicht  erkennen 
konnten. 

Von  hier  beginnt  eine  schmale,  ausserordentlich  steinige 
und  steile  Schlucht,  durch  die  der  Weg  steil  und  jäh 
bergab  führt.  Ich  stieg  ab,  um  mein  Thier  zu  erleichtern 
und  mich  selbst  zu  erwurmen.  Die  Quebrada  lag  voll 
Schnee,  das  Flüsschen  Chilcayacu  in  ihrer  schmalen  Sohle 
war  steinhart  gefroren.  Der  Saumpfad  leitet  oft  so  dicht 
neben  senkrechten  eckigen  Felsenwänden,  dass  es  unbegreif- 
lich erscheint,  wie  ein  beladenes  Maulthier  vorbeipassiren 
kann,  ohne  in  den  Abgrund  zu  stürzen.  Um  5  Uhr  Abends 
erreichten  wir  dio  ersten  Hütten  des  erweiterten  und 
etwas  weniger  steilen  Thaies,  das  von  hier  an  den  Namen 
Pucarn  führt,  und  theilten  in  dem  Rancho  eines  freundlichen 

I  Indianers  unser  Nachtquartier  mit  einer  Reisegesellschaft, 
die  aus  don  warmen  Bädern  von  Hualnn  kommend  vor 
uns  angelangt  war.  Die  Laatthiero  machten  uns  viele 
Sorge,  sie  holten  uns  erst  in  tiefer  Nacht  ein  und  es  ist 

i  mir  jetzt  noch  unbegreiflich,  wie  sie  überhaupt  ankamen 
und  unter  diesen  Verhältnissen  und  bei  der  grossen  Dunkel- 
heit nicht  Hals  und  Bein  brachen. 

Rechts  von  den  Hütten  erhebt  sich  ein  ziemlich  steiler 


Digitized  by  Google 


1(1 


J.  J.  von  Tschudi'a  Reine 


Hügelzug.  Auf  seinem  flachen  Rücken  liegen  die  Trümmer 
einer  ausgedehnten  alten  Indianer-Stadt.  Ungefähr  in  dem 
dritten  Viertel  der  Höhe  ist  er  mit  einer  4  bis  5  Fuss 
hohen,  mit  Thürmen  versehenen  Mauer  (Pirca)  umgürtet. 
Noch  gegenwärtig  ist  die  Mauer  in  einer  Ausdehnung  von 
etwa  einer  Deutschen  Meile  ziemlich  unversehrt,  die  Thürme 
aber  sind  in  Kuinen.  Hinter  dieser  liingmauer  leistejen 
die  tapferen  Calehaqui  -  Indianer  den  eroberungssüchtigen 
Peruanischen  Incas  den  erfolgreichsten  Widerstand  und 
Jahrhunderte  später  den  unaufhaltsam  vordringenden  Spa- 
niern. Erst  nachdem  diese  den  Indianern  das  Wasser  ab- 
geschnitten hatten ,  konnten  sie  Herr  dieses  wichtigen 
Platzes  werden.  Ein  grosser  Theil  der  das  Thal  südlich 
begrenzenden  Hügel  war  von  den  Calchoquis  zu  einer  ge- 
waltigen Indianer-Festung  umgewandelt  worden.  Überall 
erblickt  man  noch  Überreste  dieser  Fortitikationen ;  sie 
bilden  jedenfalls  ein  interessantes  Denkmal  dieser  krie- 
gerischen Nation  und  verrathen  nach  ihrer  ganzen  Anlage 
eine  merkwürdige  Kennt- 
nis* der  Kriegskunst,  folg- 
lich auch  schon  eine  höhere 
Stufe  der  Intelligenz  der 
Calchaquis. 

Die  Schlucht  —  denn  bis 
hierher  kann  man  sie  noch 
nicht  „Thal"  nennen  — führt 
ihren  Namen  von  der  Fe- 
stung (PucarÄ  heisst  in  der 
Quichua-Sprache  Festung). 
Von  den  ersten  Hütten  an 
erweitert  sie  sich  und  wird  nmm  •«  Ac.quij.,  mm 

weniger  steil.  Beim  letzten,  ungefähr  I.eguas  entfernten 
Rancho  traf  ich  einen  Nord-Amerikaner,  dem  einige  Tage 
früher  beim  Übersteigen  der  Cuesta  de  la  Chilca  ein  Last- 
thier in  einen  Abgrund  gestürzt  war.  Sein  Peon  hatte 
bei  der  grimmigen  Kalte  die  Fiisse  erfroren.  Es  war 
dies»  keine  besonders  tröstliche  Nachricht  für  meine  heutige 
Tagereise. 

Unweit  dieser  letzten  Hütte  'mündet  das  Thal  in  eine 
gewaltige  Hochebene,  das  C'ampo  de  Pucar».  Ein  wunder- 
voller Anblick  eröffnet  sich  hier  auch  auf  den  gerade  gegen- 
überliegenden Gebirgsstock  des  Aconquija,  der  drei  mit 
ewigem  Schnee  bedeckte  Gipfel  bildet ,  von  denen  der 
höchste  so  ziemlich  die  Form  einer  dreiseitigen  Pyramide 
hat.  Schwere  Wolkenmassen  lagerten  am  Fusse  des  Ge- 
birges, wodurch  die  schönen  Formen  des  von  der  Morgen- 
sonne  beleuchteten  Acom|uija  noch  schärfer  hervorgehoben 
wurden. 

Hier  im  C'ampo  de  PucarÄ  ist  der  Knotenpunkt  der' 
Hauptgebirgszüge  der  Provinz  Catamarca.    Von  SSO.  her 


streicht  die  Sierra  de  Escaba  als  Fortsetzung  der  Siem 
de  Ancaste  und  del  Alto  und  vereinigt  sich  mit  dem  Acon- 
<|uija-Stock;  ihr  parallel,  otwas  weiter  westlich,  laufen  die 
Sierra  de  Cosas  viojas  und  die  Sierra  de  Chichocoani,  be- 
kannter unter  dem  Namen  Serrania  de  Pucarillo  oder  Siem 
de  Narvaez  hier  au*.  Von  SW.  herüber  biegt  sich  dir 
Sierra  del  Ambato,  Pyramiden,  Kuppen,  scharfe  Spitzen, 
schroffe  Abhänge  und  sanfte  Rücken  bildend,  und  geht  mU 
die  Sierra  de  la  Chilca  zu  dem  Vorgebirge  des  Aconqui/i 
über.  Nach  NNO.,  später  aber  eine  fast  östliche  Richtung 
verfolgend  setzt  sich  die  Kette  des  Aconquija  als  >itn 
de  Aconquija  nach  der  Provinz  Salta  fort.  Der  rwchut 
Punkt  des  Aconquija-StockeB  dürfte  16.000  Fuss  über  d.  M. 
nicht  übersteigen;  eine  genaue  Messung  ist  noch  nicht 
vorgenommen.  • 

Nachdem  wir  das  Campo  de  I'ucarä  von  80.  nach  NW. 
durchschnitten  hatten ,  gelangten  wir  an  den  Fuss  de: 
Cuesta  de  la  Chilca  oder  eigentlich  der  Sierra  de  Ambato. 

deren  Ersteigung  ein  bin«« 
Stück  Arbeit  war.  Der  un- 
gemein steile  Weg  wir  mit 
Schnee  und  Eis  bedeckt. 
Ungefähr  auf  halber  H-U 
war   die    Steigung  nebet: 
einem  Abgrunde  so  tt&rk, 
dass  die  Thicre  auf  dem 
Glatteise  nicht  mehr  Fuss 
fassen  konnten;  sie  eturz- 
ten   zusammen,  rutschten 
Strecken  des  zurückgelegten 
Ewa«     rannt  •»>  |ihn>  Weges  wieder  zurück  und 

i  wurden  endlich  so  entmuthigt,  doss  sie  gar  nicht  mehr  auf- 
zustehen wagten ,  sie  mussten  abgeladen  werden.  Nach 
langem  Suchen  entdeckten  wir  eine  mit  grossen  Felsen- 
trümmern bedeckte  Seitenschlucht  und  unter  unsäglichen 
Beschwerden  gelang  es  uns,  die  Thiere  durch  diese  zu  führet 
und  endlich  die  Höhe  zu  erreichen.  Hier  oben  bot  rieh 
uns  ein  furchtbar  wild-romantischer  Anblick  dar.  Zwitehn 
dem  Rücken  des  eben  erstiegenen  Gebirgszuges  und  der 
Aconquija-Kette  thürmte  sich  Berg  auf  Berg,  eröffnete  »ich 
Schlucht  an  Schlucht  mit  den  steilsten  Abhängen,  den 
schroffsten  Spitzen,  ein  Gebirgs-Chaos  von  unbeschreiblich 
unheimlicher  Pracht. 

Beim  äusserst  jähen  Hinuntersteigen  konnte  ich  mir 
das  Unglück  des  Nord- Amerikaners  leicht  erklären  und  nur 
mit  Bangen  blickte  ich  nach  den  weit  oben  an  den  Fei« 
dahin  ziehenden  Lastthieren ,  deren  Ladungen  oft  an  dtt. 
gefährlichsten  Stellen  so  auf  den  Hals  des  Thieres  vor- 
rutschten,  dass  jeden  Augenblick  zu  befürchten  stand.  « 
werde  kopfüber  hinunterstürzen.   Nach  fast  zweistündiges 


Google 


von  CaUmarca 

Abwärtseteigen  erreichten  wir  eine  Quebrada  mit  einer 
kleinen  Uuelle  und  mussten  hier  unser  Nachtlager  unter 
einem  überhängenden  Felsen  aufschlagen,  denn  die  näch- 
sten sechs  Leguas  war  kein  Wasser  mehr  zu  finden. 

Vom  Campo  de  Puoarn  hierher  führt  ein  zwei  Leguas 
längerer,  aber  weit  besserer  Weg  über  die  Cuesta  de  Ca- 
riza.  Es  war  unsere  Absicht  gewesen,  ihn  einzuschlagen, 
aber  dio  Pcone  hatten  ihn  verfehlt  Kin  dritter,  aber 
nördlicherer  Weg  übersteigt  die  Cuesta  de  Carapunco  und 
soll  ebenfalls  bedeutend  besser  sein.  Mächtige  Cereus- Arten 
und  die  Chilca  bilden  die  Hauptvegotation  dieser  Sehlucht. 
Die  Thiere  finden  nur  spärliches  Futter.  Wir  mussten  in 
der  Nacht  zwei  Mal  unsere  Maulthiere  einfangen,  da  sie 
in  schnellem  Trabe  bei  uns  vorüber  entfliehen  wollten,  um 
sich  irgendwo  mehr  Nahrung  zu  suchen.  Es  ist  in  diesen 
futterarmen  Gegenden  immer  sehr  wichtig,  den  Maul- 
thieren  eine  Madrina,  d.  h.  eine  mit  einer  Schelle  verse- 
hene Stute,  beizugeben.  Jene  haben  eine  grosse  Anhäng- 
lichkeit an  die  Madrina  und  verlassen  sie  nie.  Wo  die 
Glocke  ertönt,  kann  man  sicher  sein,  alle  Maulthiere  bei 
einander  au  finden. 

Früh  Morgens  war  alles  Wasser  steinhart  gefroren  und 
unser  Nachtlager  mit  Eis  bedeckt.  Wir  konnten  uns  noch 
lange  nach  Sonnenaufgang  kaum  erwärmen.  Zwei  Leguas 
lang  verfolgten  wir  die  enge  steinige  Schlucht,  die  sich 
allmälig  in  die  sackförmige  Ebene  von  Andalgala  erwei- 
tert. Sie  ist  mit  niedrigem  Gebüsch  auf  sandigem  Grunde 
dicht  bewachsen.  Das  Gebirgs-Panorama  ist  von  hier  aus 
herrlich:  im  Norden  der  Aconquija,  im  fernen  Westen  die 
beschneite  Famatina-Kette,  in  WNW.  ein  hoher,  vulkan- 
artiger  Kegel  mit  schneebedeckter  Kuppe,  in  8W.  die 
Sierra  de  Ambato  und  die  westlichen  Ausläufer  des  Acon- 
quija,  an  deren  Ende  Bclen  de  Londres  liegt. 

Der  Eingang  in  die  Departamental -Hauptstadt  Fuerte  do 
Andalgala  ') ,  gewöhnlich  nur  Fuerte  genannt,  ist  nicht  sehr 
einladend.  Die  Häuser  sind  erbärmlioh,  aber  überall  erblickt 
man  eine  hohe  Bodenkultur.  Ähnlich  wie  grösstentheils 
im  Thale  von  Piedra  blanca  reihen  sich  hier  mehr  als 
eine  Legua  lang  Chacara  an  Chacara;  jedes  Häuschen  ist 
von  seinen  Feldern  und  Weingärten  umringt.  Die  eigent- 
liche Stadt  koncentrirt  sich  um  die  Plaza,  die  auf  ihren 
vier  Seiten  von  Häusern  umgeben  ist.  Hier  steht  auch 
die  Kirche,  das  erbärmlichste  Gotteshaus,  das  mir  noch 
je  vorgekommen  ist.  Sie  steht  erst  seit  elf  Jahren  und 
iat  doch  schon  fast  vollständige  Ruine.  Hinter  ihr  liegt 
eine  Art  Pantheon,  auf  dem  vor  wenigen  Jahren  die  Hunde 
die  Leiche  der  Witwe  des  grössten  Majoratsherrn  der 
Provinz  aufscharrten  und  fragen. 


')  Wird  nueh  häufig  Andargala  geschnoben. 
t.  Teehudi.  Rei»e  durch  die  Andel  tob  SOd-Amerik*. 


;h  Santa  Maria.  17 

Nach  möglichst  genauen  Nachweisen ,  die  ich  von  Be- 
hörden und  Fachmännern  in  Andalgala  einzog,  erzeugt  das 
Department  jährlich  850  Corgas  ')  (Ladungen)  Branntwein 
oder  6800  Cargas  oder  13.600  Barrils  Wein.  Die  Carga 
Wein  loco  Fuerte  kostet  12  Span.  Thaler,  die  Carga 
Branntwein  30  Span.  Thaler,  obgleich  zu  ihrer  Erzeugung 
ein  Äquivalent  von  96  Span.  Thalern  an  Wein  nöthig  ist. 
Der  Wein  hat  aber  in  Fuerte  keinen  Absatz,  auch  sein 
Export  macht  sich  nicht  hinlänglich  bezahlt,  der  Brannt- 
wein hat  hingegen  einen  hohen  Absatz  nach  Bolivia,  wo 
die  Carga  mit  80  bis  100  Span.  Thaler  bezahlt  wird 
Ferner  erzeugt  das  Departement  840  Arrobas  Pasas  (ge- 
trocknete Weinbeeren  und  Feigen)  ä  1  Span.  Thlr.,  2000 
Cargas  (6000  Zentner)  Weizen  h  8  Thlr.,  meist  für  den 
eigenen  Gebrauch,  oben  so  viel  Mais,  300  Arrobas  Kümmel 
h  6  Thlr.,  480  Arrobas  Anis  ä  6  Thlr.,  300  Arrobas  Wall- 
nüsse a  1  Thlr.  Der  Viehstand  des  Departements  wurde 
nach  folgender  Kopfzahl  versteuert :  Rindvieh  20.000,  Schafe 
10.000,  Ziegen  3000,  Stuten  3000  Stück.  Die  Lastthiere 
zahlen  je  eine  Piara  =  8  Stück  2  Thaler  jährliche 
Steuer. 

Von  Andalgala  führte  mich  mein  Weg  bei  dem  weit 
bekannten  Mayorazgo  de  Huasan,  einstens  dem  grössten 
Güterkomplex  der  Provinz,  seit  dem  vor  wenigen  Jahren 
erfolgten  Tode  des  letzten  Besitzers  aber  zerstückelt  und 
verarmt,  jetzt  eben  so  sehr  durch  die  tragische  und  im 
höchsten  Grad  unmoralische  Geschichte  der  wirklichen  oder 
vermeintlichen  Erben  berüchtigt  als  früher  wegen  seines 
Reichthums  berühmt,  vorüber  in  dio  Quebrada  de  la  Chaya. 
Dieses  enge  steinige  Thal  ist  von  einem  kleinen  Flüsschen 
durchfurcht.  Der  Pfad  leitet  bald  in  der  schmalen  Thal- 
sohle,  bald  links  am  Gebirge  berganf  bergab  drei  Stunden 
lang  bis  zu  dem  sogenannten  Ingenio  de  Malbran,  wo  in 
einem  mangelhaft  konstruirten  Hochofen  Kupfererze  ge- 
schmolzen wurden.  Der  Boden  war  steinhart  gefroren, 
eben  so  der  grösste  Theil  des  kleinen  Flüwchens,  so  daas 
der  Ritt  doppelt  beschwerlich  wurde.  Eine  Legua  hinter 
dem  Ingenio  dreht  sich  der  Weg  plötzlich  links  am  Ge- 
birge hinauf  und  zwar  mit  einer  so  jähen  Steigung,  doaa 
man  es  kaum  für  möglich  hält,  sie  zu  überwinden.  Ein 
einziger  Fehltritt  des  Thiere«  stürzt  Ross  und  Reiter  in 
den  Abgrund  hinunter.  Selbst  in  den  wildesten  Cordilleras 
ist  mir  nie  eine  ähnliche  Steigung  für  Lastthiere  vor- 
gekommen. Dieser  verrufeno  Abhang  heisst  Cuesta  de  la 
Negrilla.  Nach  fast  halbstündigem  gefahrvollen  Hinauf- 
klettern erreicht  man  einen   etwas  freieren  und  ebenen 


')  Man  rechnet  in  Kuerte  H  Carga»  Wein,  um  Kine  Carga  Brannt- 
wein zn  iC*  B.  in  erteilten.  Kine  Carga  iat  gleich  i  Barrils,  l  Barrii 
gleich  «  Qnartillo«  ä  24  Pfd.,  1  «uartillo  gleich  5  Kraaco  i  5  Pfd. 
Eine  Carga  wiegt  also  3  Zentner. 

3 


Digitized  by  Google 


t 


18  J.  J.  von  1 

Platz ,  den  Rodeo  du  los  Clianguas  ') ,  wo  die  Thierc  ver- 
schnaufen können.    Hier  pflegen   die  Arrieros,   die  mit 
Erzen  den  Berg  hinuntersteigen,   noch   ein  Mal  die  La- 
dungen fe»t  xu  schnüren  und  möglichst  gut  zu  versichern, 
denn  weiter  hinunter  ist  es  kaum  noch  möglich,  dass  ein 
Hann  neben  dem  Tbiere  stehen  kann.  Gewöhnlich  sind  daher 
die  Maulthiere,  deren  Ladungen  in  Unordnung  gerathen, 
auch  verloren.    Ich  erreichte  glücklich  den  Rodco,  sehlecht 
aber  erging  es   meinen  Pconen ,   die    mir  etwas  spater 
folgten.    Obgleich  eine  jedo  Maulthierladung  nur  150  Pfd. 
wog  (gewöhnlich   wiegt  eine  solche   300  bis  350  Pfd.), 
so  war  es  den  Thieren  doch   nicht  möglich,   die  unge- 
heuere Steigung  zu  überwinden.    Sie  stürzten  zusammen; 
eines    rollte    in    den   Abgrund    hinunter  und   nur  die 
Ladung  verhinderte,   dass   es  nicht  gänzlich  zerschcllto; 
ein  zweites  lag  auf  den  Vörderknieen  und  suchte  so  zu 
klimmen,  aber  umsonst    Mehrere  andere,   die  sich  den 
meinigen  angeschlossen  hatten-,  waren,  da  sie  die  Gefahr 
erkannten ,  nicht  zu  bewegen ,  vorwärts  zu  gehen.  Mit 
unsäglicher  Mühe  und  unter  steter  Gefahr  gelang  es  den 
Peonen,  abzuladen,  die  leeren  Maulthiere  zum  Kode©  hinauf- 
zutreiben und  von  dort  wieder  in  das  Thal  hinunter,  um 
mit  ihnen  zu  bivotiaquiren,  weil  unten  Futter  und  Wasser 
war.    Die  einzelnen  Gepäckstücke  mussten  sie  auf  ihren 
Schultern  bis  zum  Rodco  hinauf  tragen,  so  dass  der  ganze 
Tag  mit  dieser  harten  Arbeit  aufging.    Von  diesem  Platz 
ist  die  Steigung,  obgleich  noch  ungemein  steil,  doch  etwas 
weniger  beschwerlich.    Auf  meinem  trefflichen  Maulthiere 
brauchte  ich  3}  Stunden,  um  den  Kamm  des  Gebirges  zu 
erreichen.    Die  Senkung  in  das  Thal  ist  sanfter  und  nach 
*wcintündigom  Ritte  gelangte  ich  zu  einigen  Hütten  der 
sogenannten  Encnicijada  und  verfolgte  dann  ein  schmales 
Thal,  um  einen  steilen,  zuckerhutförmigen  Berg  zu  um- 
gehen.   Nach  zehnstündigem  Bergauf-  und  Bergabsteigen  er- 
reichte ich  bei  finsterer  Nacht  die  Minen  auf  dem  Cerro  de 
las  Capillitas.    Meine  Ladungen  langten  erst  den  dritten 
Tag  am  Fusso  des  Bergen  an. 

Die  interessanten  Verhältnisse  dieser  Bergwerke  bewo- 
gen mich,  zwei  Tage  dort  zuzubringen.  Der  Gebirgsstock 
„de  las  Capillitas"  ist  reich  an  Kupfererzen,  die  in  Granit, 
der  den  Urkolk  durchbrochen  hat,  vorkommen.  Die  Kuppen 
sind  Porphyre  und  Chloritschiefer.  In  früheren  Jahrhun- 
derten wurden  die  Gruben  offenbar  auf  Gold  und  Silber 
abgeteuft  und  dann  wegen  allzu  spärlicher  Ausbeute  liegen 
gelassen.  8eit  einigen  Deocnnien  werden  sie  mit  Vortheil 
auf  Kupfererze  bearbeitet.  Die  Hauptgrube,  „La  Rcstau- 
radoiu',  gehört  einem  Englischen  Hause  in  Montevideo  und 


*)  Ohiopot»  werden  in  der  Prothil  CaUnurt«  >|>oUweiM  die  Be- 
wohtirr  der  Prorim  San  Jo»d  (mannt. 


chudi's  Reise 

steht  unter  der  Leitung  eines  tüchtigen  Deutschen  Berg- 
mannes. In  den  übrigen  Gruben,  meistens  Eingeborncc 
I  angehörend,  werden  noch  immer  die  alten  Spaninchen 
Raub-  und  Fuchsbaue  fortgesetzt.  Die  Erze  der  Minen 
von  Capillitas  sind  Kupferoxyde,  kohlensaure  und  schwefel- 
saure Kupferverbinduugen,  Ccmentkupfer,  silberhaltiger 
Bleiglanz,  Wismuth,  Galmei  und  Zinn,  letzteres  in  kaum 
nennenswerther  Quantität  Von  Gold  sind  nie  Spuren 
gefunden  worden;  das  Ausgehende  der  meisten  Gänge 
besteht  vorherrschend  aus  Brauneisenstein.  In  der  Restau- 
radora  sind  einige  Engländer  als  Häuer  angestellt,  die 
meisten  sind  Chilenos  aus  der  Provinz  Copiapö. 

Die  Minen  von  Capillitas  liegen  9200  Fuss  über  dem 
Meere  und  es  zeigt  sich  hier  schon  eine  bedeutende  Ein- 
wirkung des  vorminderten  Luftdruckes  (tcmbladera)  auf 
den  thierischen  Organismus.  Besonders  fühlbar  ist  es  für 
den  Nichtgewöhnten  beim  Befahren  der  Gruben.  Die 
Zimmertemperatur  war  Abends  —  10°  R.,  im  Freien  zeigte 
das  Thermometer  —  1  °  C.  Alle  Lebensmittel  —  und  sie 
beschränken  sich  fast  ausschliesslich  auf  Ochsenfleisch  — 
müssen  von  Ferne  hergebracht  werden,  ihre  Preise  sind 
daher  hoch  und  in  Folge  dessen  auch  die  Arbeitslöhne. 
Alle  Eisengeräthe,  Grubenwerkzeuge  u.  s.  w.,  müssen  ans 
Montevideo  oder  Buenos  Ayres  bezogen  werden,  das  Holz 
zum  Firstenbau  ebenfalls  aus  weiter  Ferne.  Man  benatzt 
dazu  häufig  den  holzigen  Kern  einer  Cereus-Art. 

Die  Fauna  ist  auf  diesen  Höhen  vorherrschend  durch 
Guanacos  und  Kondore  vertreten;  beide  trifft  man  in 
ausserordentlicher  Menge.  Pumas,  Füchse  und  Wiesel  sind 
ebenfalls  häufig. 

Vom  Fusso  des  Cerro  de  las  Capillitas  dehnt  sich  nach 
Norden  eine  mächtige  Sand  fläche  aus,  das  Campo  del 
Arenal ;  in  seinem  Anfang  ist  es  mit  niedrigem  Gesträuch 
und  gewaltigen  Coctus  (Corcus)  bedeckt,  die  düster  daste- 
hen wie  Leichensteine  auf  einem  verwilderten  Friedhofe. 
Nach  links  eröffnet  sieh  die  Quebrada  de  Vivis,  durch  die 
man  nach  den  warmen  Badern  von  Hualfin  gelangt.  Durch 
tiefen  Sand  führt  der  Weg  im  Campo  del  A renal  nach 
einem  niedrigen,  von  Ost  nach  West  streichenden  Hügel- 
zuge, den  Lomas  pieazas,  überschreitet  diese  und  mehrere 
Reihen  von  Medanos  (wandernde  Sandhügel),  über  die 
sieh  die  Thiere  fürchterlich  abmühen,  und  gelangt  zu  einen 
kleinen,  vom  Schnee  dos  Aconquija  genährten  Flüsschen. 
Von  hier  aus  setzt  sich  die  Wüste,  fast  ganz  vegetations- 
los, aber  mehr  steinig,  nach  Norden  fort;  rechts  streicht 
von  Süden  nach  Norden  die  Aconqui ja- Kette.  Ich  zahlte 
in  ihr  sechs  mit  Schnee  bedeckte  Gipfel,  Pyramiden  und 
Tafelländer.  Von  O.  \  SO.  nach  West  \  NW.  verläuft 
die  Sierra  de  los  Nascimientos  und  im  fernen  Nordwesten 
ragt    über   alle  Gebirge    der    schneebedeckte  Huaycnu 


Digitized  by  Google 


von  Catamarca  nach  Santa  Maria  und  San  Pedro  de  Atacama. 


\9 


empor.  Drei  Leguas  vom  ernten  Flüsseben  entfernt 
trifft  man  ein  aweites,  aus  der  nämlichen  Richtung  flies- 
aendes.  Der  Wüstensand  ist  hier  so  arm,  dass  das 
Wasser  nicht  die  geringste  Vegetation  hervorzurufen  ver- 
einig. Nach  drei  Leguas  übersteigt  man  wieder  einen  von 
Ost  nach  West  streichenden  Hügelzug,  die  sogenannten 
Cerrillas,  und  erreicht  nach  fünf  weiteren  Leguas  die  Punta 
de  Balastros.  Dort  traf  ich  wieder  meine  Ladungen,  aber 
in  einem  traurigen  Zustande,  theits  zerschlagen,  tbeils  ab- 
geschunden ,  thcils  von  den  stacheligen  Stränchern  in  der 
Quebrada  de  la  Choya  jämmerlich  zerrissen. 

Ehe  man  die  Punta  de  Balastros  erreicht,  überschreitet 
man  den  Rio  de  Santa  Maria  vier  Mal.  Kr  entspringt  im 
sogenannten  Cajon,  macht  einen  viele  Meilen  weiten  Bogen, 
kehrt  nae-h  seiner  Quelle  zurüok  und  flieset  dann  der 
Richtung  des  Thaies  folgend  nach  Norden. 

Um  Punta  de  Balastros  ist  einige,  wenn  auch  noch 
unbedeutende,  Kultur.  Sechs  Leguas  weiter,  immer  im 
tiefen  Sande  dem  stet«  der  Aeonquija-  Kette  parallel  lau- 
tenden Thale  folgend,  gelangt  man  nach  dem  armseligen 
Dorfchen  San  Jose\  wo  ebenfalls  einiger  der  Kultur  fähiger 

von  Ochsen  aus  den  Provinzen  Saite  und  Tucuman,  die 
nach  Süden  getrieben  wurden,  um  in  der  Provinz  San  Juan 
und  in  den  Thälern  von  Tinogasta  auf  den  üppigen  Luzcrn- 
Kleefeldern  einige  Monate  gemästet  und  im  Januar  über 
die  schneefreien  Cordiiieiren- Pässe  nach  Oopiapo  in  Chile 
zum  Verkauf  gebracht  zu  werden.  Die  armen  Thiere 
hatten  in  dieser  von  fast  allem  Pflanzenwuchs  entblössten 
Gegend  viel  vom  Hunger  au  leiden. 

Von  San  Jose"  reitet  man  3}  Leguas,  meist  durch  ein  tief- 
sandiges  Flussbett,  in  nördlicher  Richtung  nach  Santa  Maria. 

Von  Catamarca  nach  Santa  Maria  beträgt  die  Entfer- 
nung 86  Leguas.  Wegen  der  schlechten  Wege  ist  die 
Heise  eine  äusserst  beschwerliche,  doppelt  unangenehm 
während  der  Wintermonate,  besonders  vom  Juni  bis  August, 
da  man  gewöhnlich  bei  einer  Temperatur  von  8  bis  ö* 
unter  Null  unter  freiem  Himmel  kampiren  muss  und  nur 
sehr  spärliches  und  schlechtes  Futter  für  die  Thiere  findet. 

HI.  Von  Santa  Maria  nach  San  Pedro  de  Atacama. 

Die  Departamental- Hauptstadt  Santa  Maria  ist  ein  un- 
bedeutender Ort,  der  gegenwärtig  ungefähr  800  Einwohner 
zahlt  Ausser  einer  einzigen  Haupt-  und  ein  Paar  Quer- 
gassen mit  einigen  leidlichen  Häusern  hat  sie  einen  Haupt- 
platz, auf  dem  eine  halb  verfallene  Kirche,  mehrere  schwer 
jbu  klassincirende  Lehmgebäude  und  ein  Paar  ordentliche 
"Wohnungen  stehen.  Der  Ort  zeichnet  sich  durch  zwei 
{grosse  Unannehmlichkeiten  aus,  nämlich  durch  eine  Unzahl 
von  Hunden,  die  besonders  Abends  das  Auageben  lastig 


machen,  und  zweitens  durch  unerträglichen  Staub.  Da  das 
Thal  in  der  Richtung  der  herrschenden  Winde  liegt,  so 
wird  der  feine  Staub  von  dessen  Sohle  Jahr  aus  Jahr  ein 
aufgewirbelt  und  dringt  trotz  allen,  freilich  nicht  sehr  ge- 
nauen, Verschlusses  dennaassen  in  die  Wohnungen,  doss 
er  zur  unausstehlichen  Plage  wird.  Santa  Maria  liegt  un- 
gefähr 7000  Fuss  Uber  dem  Meere.  Beim  raschen  Oehen 
ist  der  Einfinss  des  verminderten  Luftdrucks  sehr  fühlbar. 

Das  Departement  erzeugt  Rindvieh,  Weizen,  Mais, 
Luzcrn-Klee,  Äpfel,  Birnen,  Pfirsiche  und  Wein.  Die 
Ernten  werden  oft  durch  früh  eintretende  Fröste  gefährdet. 
In  der  niiehsten  Umgebung  des  .Städtchens  ist  die  Wein- 
kultur weniger  ausgedehnt  als  in  den  einige  Leguas  ent- 
fernten Thälern.  Ganz  ausgezeichnet  ist  der,  der  in  dem 
Thale  von  Fuerte  queroodo  gebaut,  aber  nur  ungefähr  in  der 
Quantität  von  50  bis  55  Carg&s  gekeltert  wird.  Er  ist 
blassroth,  von  angenehmen  Bouquet  und  einem  bedeutenden 
Alkoholgehalt.  Die  Weine  von  Santa  Maria,  überhaupt  die 
reinen  Weine  von  Catamarca  sind  mit  keiner  einzigen 
der  bekannteren  Weinarten  zu  vergleichen;  sie  haben 
einen  Geschmeck  sui  generis,  können  aber  unbedenklich 
zu  den  edeln  Weinen  gezählt  werden. 

Santa  Maria  ist  erst  seit  wenigen  Jahren  zu  einiger 
Bedeutung  gelangt,  und  zwar  durch  die  Kupferminen  von 
Las  Oapillitas.  In  dem  Ort  selbst  ist  der  Sitz  der  Admi- 
nistration  der  Grübe  Restauradora  und  in  der  Entfernung 
von  drei  Leguas  nach  Norden  befinden  sich  die  Schmelz- 
öfen unter  der  Leitung  eines  trefflichen  Deutschen  Hütten- 
manne*.  Wie  in  Europa  die  Anlage  grossartiger  Fabriken 
Leben  und  Bewogung  in  sonst  wenig  bevölkerte  Gegenden 
bringt,  so  in  Süd-Amerika  die  Auabeute  von  Bergwerken. 
Arbeiter  in  den  Gruben  und  bei  den  Schmelzöfen,  Hand- 
werker, Holzbauer,  Kaufleute,  Viehtreiber,  Arrieros  ver- 
einigen sich  und  beleben  in  Kurzem  die  sterilsten  Orte. 

Dos  in  don  Hütten  (Ingenio  de  Santa  Maria)  geschmol- 
zene Kupfer  wird  fast  ausschliesslich  durch  Arrieros  von 
La  Rioja  verladen  und  auf  Maulthieren  nach  Cordova  ge- 
bracht, von  wo  es  mit  Wagen  zur  Einschiffung  nach  Eo- 
sario  vorführt  wird.  Im  Ingenio  dürften  gegenwärtig  6-  bis 
7000  Zentner  Kupfer  geschmolzen  werden. 

Die  Bevölkerung  von  Santa  Maria  besteht  grösstentheils 
ans  Indianern  und  Mestizen,  soll  sich  durch  lockere  Sitten 
auszeichnen  und  ist  dem  Trünke  sehr  ergeben.  Einige 
Deutsche,  Engländer  und  Franzosen,  die  sich  im  Orte  be- 
finden, gehören  zu  den  Bergwerksbeamten.  Ehe  die  Minen 
von  Capillitas  neuerdings  in  Angriff  genommen  wurden, 
»oll  Santa  Maria  kaum  500  Einwohner  gezählt  haben. 

Vcm  Ingenio  de  Santa  Maria  setzte  ich  meine  Reise 
dem  Thale  folgend  nach  Norden  fort,  meistens  durch 
tiefen  Sand,  der  vom  aoharfen  Winde  aufgewirbelt  das 

3« 


Digitized  by  Google 


20 


J.  J.  v.  Tschudi's  Reise 


Reiten  ungemein  beschwerlich  machte.  Bald  hinter  dem 
Ingenio  betritt  man  die  Provinz  Tucuman,  die  sich  in  der 
Breite  von  ungefähr  10  Leguas  sirischen  die  Provinzen 
Salta  und  Catumarca  einkeilt  Man  trifft  unterwegs  die 
grosse  Hacienda  „Kl  Canado"  und  das  drei  Leguas  davon 
entfernte  Dorfchen  Cololao  mit  schönem  Weideland  (Po- 
treros)  und  gut  bearbeiteten  Äckern.  Zwei  Leguas  hinter 
Cololao  beginnt  die  Provinz  Salta.  Vier  Leguas  weiter 
liegt  die  Estanoia  Tolombon,  deren  Besitzer  oino  durch  ihre 
Gesprächigkeit  weit  bekannte  Persönlichkeit  ist.  Hier  über- 
nachtete ich.  Tolombon  ist  ein  sehr  ausgedehntes  Gut, 
denn  es  misst  in  der  Thalbreite  elf  Leguas,  noch  der 
Thallange  acht  Leguas.  Die  Söhne  des  Estancero  geben 
sich  viel  Mühe,  diese  grosse,  aber  vernachlässigte  Besitzung 
durch  zweckmässige  Verbesserungen  zu  heben. 

Drei  und  eine  halbe  Legua  nördlich  von  Tolombon 
liegt  Cafayate,  ein  unbedeutendes,  nur  aus  Lehmhütten  be- 
stehendes, fast  ausschliesslich  von  Indianern  bewohntes 
Dörfchen.  Die  Sierra  de  Aconquija ,  vor  der  sieh  stutfri- 
förmig  gewaltige  Vorberge  aufthürmen,  nimmt  hier  eine 
mehr  östliche  Richtung  an.  Von  Cafayate  führt  der  Weg 
4  J  Leguas  wiederum  durch  tiefen  Sand ,  berührt  das  arm- 
selige Dörfchen  Animana  und  mündet  in  einen  etwa  eine 
Legua  breiten  Sumpf,  an  dessen  Ende  San  Carlos  liegt. 

San  Carlos,  zwischen  der  Sierra  de  Santa  Barbara  und 
der  Sierra  de  Aconquija,  ist  bedeutender  als  Santa  Maria, 
die  Häuser  sind  stattlicher  und  genauer  gearbeitet  und  die 
meisten  geweisst,  was  einen  freundlichen  Eindruck  hervor- 
bringt. Auf  dem  Hauptplatze  steht  eine  ausgezeichnete, 
neu  gebaute  Kirche  mit  zwei  Thürmen  und  einer  Kuppel. 
Sie  wurde  von  einem  Spanischen  Dominikaner-Mönch  auf- 
geführt, dessen  heiliger  Eifer  auch  die  Mittel  zu  diesem 
schönen  Bau  herbeischaffte.  Nach  Vollendung  der  Kirche 
kehrte  er  zum  grossen  Bedauern  der  ganzen  Gegend  wieder 
in  sein  Vaterland  zurück. 

So  wie  man  San  Carlos  verlässt,  zieht  sich  der  Weg 
mehr  am  westlichen  Gebirgszuge  hin  und  man  betritt  das 
eigentliche  Valle  de  los  Calchaquis,  durob  das  der  Rio  de 
los  Calchaquis  strömt  Aus  einer  westlichen  Schlucht 
nimmt  er  ein  ziemlich  missendes  Flüsschen  auf.  Das  Thal 
wird  immer  enger,  der  nach  Osten  es  begrenzende  Gebirgs- 
zug, nur  aus  abgesetzten  Bergreihen  bestehend,  ist  wild, 
zerklüftet,  zackig,  vegetationslos.  Der  Fluss  in  seinem 
sandigen  und  kiesigen  Bette  theilt  sich  unter  vielen  Mün- 
dungen oft  in  drei  bis  vier  Arme  und  muss  daher  unzäh- 
lige Male  durchritten  werden.  Mit  einbrechender  Nacht 
suchte  ich  ein  Unterkommen  bei  einigen  Hütten  in  Payo- 
gastillo,  wo  ich  aber  wegen  Mangels  an  Futter  für  die 
Thicre  nicht  bleiben  konnte  und  daher  noch  einige  Leguas 
weiter  bis  zur  Hacienda  „Palo  pinUdo"  reiten  musste.  Da 


ich  durch  meine  Ankunft  die  Familie  beim  Kartenspiel 
störte ,  so  wurde  mir  ein  wenig  freundlicher  Empfang  rs 
Thcil,  spater  aber  willig  alles  Xöthige  verabreicht. 

Das  Thal,  nun  mit  der  Aconquija-Kette  ganz  dweiti- 
rend,  nimmt  eine  fast  ganz  westliche  Richtung  an.  Zw« 
Leguas  hinter  „Palo  pintado"  liegt  die  Hacienda  „Quiym", 
Von  hier  an  zeigt  die  Gegend  einen  höchst  eigenthümlidtea 
Charakter.    Sie  bildet  ein  Hochland,  das  durch  ein  in 
der   Hauptrichtung  von   SSO.    nach  NNW.  streiche  nies 
Thal  durchschnitten  wird.    Eine  Anzahl  vor  und  neben, 
einander  aufgethürmte  niedrige  Gebirgszüge  verlaufen  aber 
in  verschiedenen  Richtungen,  meistens  von  Ost  nach  Wert, 
durch  die  Hochebene  und   das  Hauptthal.    Diese  Berg» 
sind  zerrissen,  zerklüftet,  mit  steil  einfallenden  Sehichlea 
und  schichtenähnlichen  Absätzen  aus  Griinstein.  Syenit, 
Granit,  Quarz  u.  s.  w.  Die  scharfen,  eckigen,  zackigen  Gipfel 
sind  vom  Wasser  zerfrossen  und  zeigen  oft  die  bizarrstes 
Formen.    Die  Berge  sind  aller  Vegetation  bar ,  da»  Thal 
nur  hin  und  wieder  mit  dem  spärlichsten  Grün  bekleidet 
Der  Pfad  folgt  meistens  dem  Laufe  des  Flusses  and  dreht 
sich  mit  diesem  bald  nach  West  oder  SW.,  bald  nach  Ost 
oder  NO.  durch  Schluchten  und  Thäler,  um  die  kunen 
Gebirgszüge  zu  umgehen.   Nachdem  man  sich  einige  Sun- 
den lang  durch  dieses  höchst  merkwürdige  Gebirgslabyrinth 
durchgewunden  hat,  eröffnet  sich  nach  NW.  ein  weite«, 
schönes  Thal  und  die  Aussicht  auf  die  hohen,  mit  ewigem 
Schnee  bedeckten  Gebirge  von  Cachi.    Eine  Legua  weitet 
liegt  El  Carmen  auf  einer  sanften  Anhöhe  am  Fasse  de» 
westlichen  Gebirges,  ein  freundliches  Dörfchen  mit  einet 
hübschen  Kirche  und  einigen  wohnlich  aussehenden  Häu- 
sern.   Es  wurde  gerade  das  Fest  „de  Nuestra  SeSore  del 
Carmen"   gefeiert   und  auf  dem  Platze  vor  der  Kirche 
tanzte  eino  Indinner-Procession  unter  Ohren-zerreissender 
Musik.    Hunderte  von  Pferden  standen  auf  offenem  Plaue 
in  der  brennenden  Sonne,  denn  von  Nah  und  Fern  warn 
Gläubige  herbeigeströmt,  um  an  dem  Feste  Theil  zu  nehm«. 

Bald  mehr  östlich,  bald  mehr  westlich  streicht  das  »«el- 
lenweise gut  bebaute  Thal.  An  mehreren  Orten  wurde 
mit  Pferden  und  Maulthieren  auf  improvieirten  Tennen 
gedroschen  und  nebenan  wuchsen  herrliche  Weizenssatan 
üppig  empor.  Sechs  Leguas  von  El  Carmen  verflacht  »ich 
die  Gegend  und  nach  Norden  dehnt  sich  eine  weito  Hoch- 
ebene aus.  Aus  einer  westlichen  Quebrada  strömt  eis 
Fluss,  längs  dessen  ich  mein  Reiseziel  verfolgend  reiten 
musste.  Da,  wo  er  in  das  Hauptthal  mündet,  irt  die 
sogenannte  Pucrta  do  los  Molinos.  Von  hier  zieht  sieh 
der  Weg  drei  Leguas  lang  durch  ziemlich  gut  bebaute) 
Land  näher  oder  ferner  vom  Flusse  bis  zum  Dorfe  Molin«* 

Molinos  ist  der  Hauptort  des  zur  Provinz  Salt«  gehö- 
renden „Departamento  do  los  Volle»  Calchaquis",  die  <- 


Digitized  by  Google 


t 


von  Santa  Maria  nach  San  Pedro  de  Atncaina. 


21 


weitesten  nach  Westen  ge- 
gen Holivia  gelegene  Ort- 
schaft der  La  Plata-Stnaten. 
Es  ist  ein  sehr  unbedeu- 
tender Ort  mit  zwei  paral- 
lel laufenden  Strassen  und 
ein  Paar  Quergassen,  uxi- 
stens  aus  ärmlichen  Woh- 
nungen bestehend.  Die  Kir- 
che mit  zwei  Thiinnen  ist 
aus  Lehm  aufgeführt  und 
sieht  armselig  genug  aus. 
Der  Ort  zählt  nicht  mehr 
als  250  bis  270  F.inwoh- 
ncr,  grössteuthcils  Indianer 
and  Mestizen. 

Das  Departement.  Molinos 
bestoht  aus  vier  Distrikten,  , 
nämlich  aus  Seclantes  mit  l.'JOÜ  Seelen,  dem  Thal  von  Luru- 
oatado  mit  1100  Seelen,  Aymacha  mit  1200  und  der 
Rauda  del  Churcal  mit  dem  Hauptort  und  mit  600  Seelen. 
Ks  erzeugt  Weizen,  der  nach  Tueumuu  ausgeführt  und 
gegenwärtig  mit  8  Span.  Thlr.  die  Ladung  zu  A  Zentner 
bezahlt  wird  (früher  kosteto  sie  nur  3  Thlr.),  ferner  Mais, 
viel  Luzern-Klee,  etwas  Kartoffeln,  etwas  Wein  von  aus- 
gezeichneter Güte,  Rindvieh  und  Esel.  Ein  Theil  der 
Bewohner  beschäftigt  sich  als  Arrieros  mit  dem  Waaren- 
trunsport  nach  Chile  und  Bolivia,  ein  anderer  mit  dem 
Fang  von  Chinchillas  und  Vicunas.  Die  Provinz  Salta 
.  bezieht  einen  grossen  Theil  ihrer  Europäischen  Waaren 
von  Valparaiso  über  Cobija  durch  die  Wüste  von  Atacama. 
Ihre  westlichen  Departamento  und  besonders  Molinos  ex- 
portiren  dagegen  nach  jener  Richtung  hin  lebendes  Rindvieh 
und  an  der  Luft  gedörrtes  Rindfleisch  (Chanjui),  Käse,  Wolle 
von  Vicunas ,  die  bis  auf  1 1 0  Span.  Thlr.  pro  Zentner  an 
der  Küste  bezahlt  wird,  und  Felle  von  Chinchillas,  von  denen 
noch  vor  wenig  Jahren  2500  bis  3000  Dutzend  aus  Moli- 
nos jährlich  ausgeführt  wurden.  Im  J.  1857  wurden  nur 
noch  550  bis  600  Dutzend  exportirt;  jährlich  vermindert 
eich  diu  Zahl  dieser  niedlichen  Thierchen  durch  Schlingeu- 
legen und  Tirottircn  der  Art,  dass  sie  in  nicht  entfern- 
ter Zeit  zur  grüssten  Seltenheit  gehören  werden.  Die 
Chinchillas  der  hohen,  kalten  Cordilleras  sind  besonders 
geschützt,  da  sie  ein  längeres,  dichteres,  feineres  und  also 
auch  dauerhafteres  Pelzwerk  liefern  als  die  Chinchillas 
der  Küste,  deren  Felle  fast  wcrthlos  sind.  Auch  Coche- 
nille (grana)  zählt  unter  die  Exportartikel,  aber  in  gerin- 
ger Quantität  und  einer  wenig  geschätzten  Qualität,  da 
das  Verfahren  der  Indianer  bei  Todtung  der  Thierchen 
den  Werth  der  Waare  vermindert. 


Das  Klima  von  Molinos 
ist  in  den  Sommermonaten 
drückend  heiss,  im  Winter 
sehr  kühl,  in  dieser  Jah- 
reszeit ist  aber  die  Luft 
so  ausserordentlich  trocken, 
dass  sie  dem  daran  nicht 
gewöhnten  Reisenden  un- 
gemein lästig  wird.  Die 
Fingernägel  werden  spröde 
und  brechen  wie  Gins,  die 
Haut  um  sie  herum  springt 
auf,  die  Schleimhaut  der 
Mund  •  und  Nasenhöhlen 
wird  lästig  trocken.  In  Mo- 
linos war  es  mir  nicht  mög- 
lich, mit  Gänsekielen  zu 
schreiben,  indem  in  Folgo 
der  äusserston  Trockenheit  der  Luft  die  Spalten  der  Federn 
beständig  klaffen.  Im  Sommer  soll  man  sich  der  Sthwärme 
von  Fliegen  kaum  erwehren  können,  auch  anderes  Unge- 
ziefer dann  sehr  lästig  fallen.  Zu  den  unangenehmsten 
nächtlichen  Besuchen  gehören  die  fast  einen  Zoll  langen, 
bräunlich-grauen,  langbeinigen  Schroitwanzen ,  in  Molinos 
Patopato,  in  anderen  Gegenden  Vinchucas  genannt;  ihre 
Stiche  verursachen  gewöhnlich  grosse  brennende  Quaddeln. 
In  grosser  Menge  halten  sie  sich  besonders  in  Häusern 
auf,  in  denen  Vicuna-Felle  aufbewahrt  werden. 

In  Molinos  musste  ich  mir  frische  Thiere  zur  Weiter- 
reise über  dio  Cordilleras  verschaffen.  Obgleich  im  ganzen 
Dcpartament  zahlreiche  Maulthiertreiber  wohnen ,  so  hält 
es  doch  ungemein  schwer,  zu  Winterszeit  einen  Ar- 
riero  für  diese  Reise  zu  erhalten,  denn  Kälte,  Stürme, 
Schnee,  Mangel  an  Futter,  Wasser  und  Holz  reihen  die 
Thiere  und  die  Treiber  beinahe  auf.  Gewöhnlich  erliegt 
auf  dem  Rückweg  ein  Theil  der  erstereu  den  harten  .Stra- 
pazen. Die  Arrieros  weigern  sich  daher  entweder  hart- 
näckig, die  Reise  zu  unternehmen,  oder  verlangen  Wochen 
lang  Zeit,  ihre  Maulthicrc  aufzufüttern,  denn  sie  wissen  zu 
gut,  dass  nur  sehr  kräftige,  wohl  genährte  Thiere  diesen 
gefährlichen  Weg  zurückzulegen  im  Stande  sind.  Ent- 
schliessen  sie  sich  aber  doch  zur  Reise,  so  kontrahiren  sio 
natürlich  Preise ,  die  sie  für  jeden  voraussichtlichen  Ver- 
lust ihrer  Mulos  schadlos  halten,  und  der  Miethpreis  der- 
selben ist  dem  Ankaufspreise  beinahe  gleich  zu  setzen. 
Ich  ratho  jedem  Reisenden  ab,  diesen  Weg  einzuschlagen; 
er  ist  mit  grossem  Zeit-  und  Kostenaufwand  verbunden. 

Ein  mir  als  sehr  tüchtiger  und  reisegewohnter  Bursche 
anempfohlener  Indianer  erklärte  mir,  er  wolle  mich  gern 
nach  jeder  Richtung  begleiten,  aber  in  dieser  Jahreszeit 


Digitized  by  Google 


22 


J.  J.  von  Tschudi's  Reise 


könne  er  trotz  des  hohen  ihm  angebotenen  Lohnes,  der 
beiläufig  bemerkt  das  Vierfache  des  gewöhnlichen  täglichen 
Lohnes  eines  Peones  betrug,  sich  nicht  entschliessen,  mit 
mir  zu  reisen.  Ähnliche  Antworten  ert  heilten  mir  mehrere 
Arrieros.  Man  hatte  mich  schon  früher  und  auch  in  Mo- 
linos auf  die  Schwierigkeiten  aufmerksam  gemacht,  die 
mich  hier  erwarten  würden,  und  mir  allgemein  einen  mehr- 
wöchentlichen Aufenthalt  in  diesem  traurigen  Dorfe  vorher- 
gesagt. 

Obgleich  der  Übergang  über  die  Cordilleras  von  Moli- 
nos  allgemein  als  das  ganze  Jahr  praktikabel  genannt 
wird,  so  ist  doch  diese  Angabe  nur  theil weise  richtig. 
Zur  Winterszeit  ist  er  mit  unsäglichen  Beschwerden  und 
Gefahren  verbunden  und  oft  durch  Schneegestöber  sechs 
bis  acht  Tage,  zuweilen  eben  so  viele  Wochen  long  gänz- 
lich gesperrt.  Die  Beobachtung  hat  gezeigt,  dass  während 
der  Wintermonate  von  Mai  bis  November  fast  alljährlich 
drei  Mal  heftige  und  anhaltende  Schneegestöber  (Nevadas) 
einfallen,  und  man  hat  sie  auch  nach  Hauptfesttagen  be- 
nannt, nämlich  die  Nevada  de  la  Cruz  (3.  Mai),  die  Ne- 
vada de  San  Juan  oder  de  Sun  Pedro  (24.  oder  29.  Juni) 
und  die  Nevada  de  la  Virgen  (25.  August).  Es  braucht 
wohl  nicht  bemerkt  zu  werden,  dass  sich  diese  Schnee- 
stürme nicht  nach  den  Kalendertagen  richten  und  oft  bis 
14  Tage  früher  oder  später  eintreten.  Wer  daher  genöthigt 
ist,  während  der  Wintcjnionatc  diese  beschwerliche  Heise  zu 
unternehmen,  der  handelt  klug,  sie  so  rasch  als  möglich 
zurückzulegen,  einige  überzählige  Thiere  für  den  Nothfall 
zum  Wechseln  mitzunehmen  und  in  Allem,  besonders  aber 
hinsichtlich  der  Witterung  dem  Küthe  der  wegerfahrenen 
Indianer  zu  folgen.  Die  Schneestürme  brechen  in  den 
Cordilleras  mit  erstaunlicher  Schnelligkeit  los  und  gewöhn- 
lich mit  so  unbedeutenden 
Vorboten ,  dass  sie  nur  von 
den  Eingeborncn,  welche  die 
harte  Noth  wendigkeit  zu  schar- 
fen Beobachtern  machte,  recht- 
zeitig genug  erkannt  werden, 
um  noch  möglicher  Weise  auf 
Rettung  zu  denken.  Sehr  oft 
ist  es  aber  zu  spät  uud  die 
wilden  Elemente  fordern  ohne 
Gnade  ihre  Opfer.  Zahllos 
ist  die  Menge  der  Last  thiere, 
die  auf  diesem  Wege,  der 
von  den  Arrieros  doch  ge- 
wöhnlich nur  in  der  günsti- 
gen Jahreszeit  zurückgelegt 
wird,  dem  Hunger  und  der  Mü- 
digkeit erliegen.    In  weniger 


»>*rr«  Ur«»  a«p«r»  in  d«r  Qw*bM4k  Jt  l.«rucaU«U. 


als  einer  Viertelstunde  zählte  ich  einmal  neben  dem  Pfade 
19  Maulthiergerippe. 

Wir  hatten  Ende  Juli,  der  Eiutritt  des  Schneesturmes 
der  Jungfrau  (Nevada  de  la  Virgen)  stund  also  nahe  bcTor; 
desshalb  weigerten  sich  auch  die  Arrieros  hartnäckig, 
mich  zu  begleiten.  Dem  energischen  Einflüsse  des  reich- 
sten Mannes  des  Departaments ,  Don  Indalecio  Gomez,  in 
dessen  Hause  ich  auf  das  Freundlichste  aufgenommen  wor- 
den war,  dem  fast  ganz  Molinos  gehört  und  die  meisten 
Indianer  der  Umgegend  also  gewissermaassen  unterthan  sind, 
gelang  es,  einen  Indianer  Namens  Calisto  zu  bewegen, 
mir  sieben  Maulthicre  und  zwei  Burschen  zu  verabfolgen. 
Erst  nach  langer  Weigerung  und  nachdem  ich  ihm  den 
verlangten  hohen  Preis  zugesagt  und  zwei  Drittel  davon 
gleich  baar  bezahlt  hatte,  willigte  er  ein. 

Nach  fünftägigem  Aufenthalt  in  Molinos  trat  ich  Don- 
nerstag den  29.  Juli  meine  Heise  an.  Unweit  vom  Dorfe 
führt  der  Weg  in  ein  nordwestlich  streichendes  enges  Thal, 
die  Quebrada  de  Lurucatado  und  folgt  einem  kleinen 
Flüsschen  entweder  dicht  neben  dessen  Bette  oder,  wo 
das  Thal  sehr  schmal  ist,  an  dem  Fusse  der  es  begren- 
zenden Gebirgszüge  fortwährend  mehr  oder  weniger  bergan. 
Die  Quebrada  wird  eigentlich  von  verschiedenen  ein- 
geschobenen, steinigen ,  wilden,  unfruchtbaren  Thalern  ge- 
bildet. Nur  wo  sie  sich  etwas  erweitern ,  ist  neben  dem 
Fluss  einige  Kultur  bemerkbar.  Die  Gebirge  bestehen  au» 
Thouschiefer,  Granit  uud  Porphyren.  Die  Kämme  uud 
Gipfel  des  östlichen  Gebirgszuges  zeigen  die  barocksten 
Formen;  sie  sind  steil,  zackig,  kahl,  thurm-,  kegel-,  Pyra- 
miden- oder  nadeiförmig.  Er  führt  mit  Recht  den  Namen 
Sierra  lurgu  aspera  (das  lange  rauhe  Gebirge).  Eigen  thum- 
lich  sind  die  Stöcke  von  rothem  Thonsehicfer ,  die  bis  zu 

einer  Höhe  von  50  Fuss  über 
dem  Niveau  des  kleinen  Flüss- 
chens auf  die  merkwürdigste 
Weise  von  dem  Wasser  kor- 
rodirt  sind,  ein  Beweis,  data 
einst  gewaltige  Wassormasten 
durch  dieses  enge  wilde  Thal 
tobten. 

Die  vorherrschende  Vege- 
tation besteht  aus  C'actus- 
Arten,  unter  denen  sieh  be- 
sonders die  Achunia ,  eil 
mächtiger  Cereus,  auszeichnet. 
Er  erreicht  eine  Höhe  vom 
30  bis  35  Fuss  und  eine 
Dicke  von  18  Zoll  im  Durch- 
messer. Sein  holziges,  groß- 
zelliges Innere  wird  zu  B»n- 


>;>. 


>y  Google 


von  Santa  Maria  nach  San  Pedro  de  AUcama. 


23 


ken,  Thüren,  Tischen,  sogar  als  Dachstuhlgebälk  verwen- 
det. Herr  Philippi  bat  diene  in  Karopa  neue  Art  mit 
dem  etwa«  unpassenden  Namen  Cereus  Atacamcnsis  belegt, 
denn  in  der  Wüste  von  Atacama  ist  er  ziemlich  selten 
und  erreicht  dort  seinen  westlichen  Verbreitungsbesirk, 
während  er  in  den  sterilen  Thälern  am  Ostabhange  der 
Cordilleras  und  besonders  in  den  Provinzen  Salta  und 
Catamarea  die  charakteristische  Pflanzenform  ist.  Er  sollte 
eigentlich  Cereus  deserti  heissen,  denn  er  kommt  nur  in 
wüsten  Gegenden  vor.  Seine  unter  dem  Namen  Pasacana 
bekannte  Frucht  ist  geniessbar.  Besonders  durch  sein 
leichtes,  ungemein  zähes  Holz,  das  beinahe  einem  grob- 
maschigen Netze  gleicht,  ist  er  für  jene  Gegenden  von 
Wichtigkeit. 

Nach  zurückgelegten  zehn  Leguas  machte  ich  beim 
Weiler  Lurucatado  in  der  Hütte  meines  Arrieros  Halt.  Er 
hatte  mir  nach  Uolinos  Pferde  geschickt,  damit  ich  am 
künftigen  Tage  mit  frischen  Thieren  meine  Reise  fortsetzen 
konnte.  Der  Abend  verging  mit  dem  Zurichten  von  Mund- 
vorrath und  mit  Packen  von  Mais ,  womit  eins  derselben 
beladen  wurde.  Meine  beiden  als  Begleiter  bestimmten 
Barschen,  von  denen  der  eine  ein  Junge  von  höchstens 
18  Jahren,  der  andere  aber  ein  abgehärteter,  kräftiger  In- 
dianer mit  höchst  unheimlichem  Gesicht,  an  das  ich  mich 
lange  nicht  gewöhnen  konnte,  versahen  sich  mit  dicken 
wollenen  Kleidern,  Llamafellen,  Wollstrümpfen  und  warmen 
Mützen,  als  gclto  es  eine  Arktische  Expedition.  Nach- 
dem in  der  Frühe  noch  alle  Hufeisen  nachgesehen  worden 
waren ,  verliessen  wir  die  Hütte  und  verfolgten  fortwäh- 
rend bergan  steigend  das  muldenförmige  Thal  in  nördlicher 
oder  nordnordwestlicher  Richtung  in  vielfachen  Krümmungen. 
Die  Thalsohle  und  dio  etwas  verflachten  Gebirg*abhünge  sind 
mit  Gerölle  und  Sand  bedeckt,  die  Vegetation  daher  äus- 
serst spärlich.  Riesenhafte  Cereus  Atacamensis  und  nie- 
drige Sträueher  von  Tola  (Bpchaeris  Tola)  sind  dio  fast 
ausschliesslichen  Repräsentanten  des  Pflanzenreiches  und 
verleihen  der  ganzen  Gegend  einen  eigenthümlichen ,  ich 
möchte  fast  sagen,  abenteuerlichen  Charakter.  Bald  erhebt 
rieh  der  gewaltigste  der  Cacteen  einige  Klafter  hoch  als 
einfache,  regelmässige  Säule,  zuweilen  mit  einem  oder  meh- 
reren kopfgrossen  kugligen  Seitentrieben,  bald  theilt  sich 
die  Säule  oben  an  der  Spitze  in  mehrere  runde  Kolben 
oder  schon  wenige  Fuss  über  der  Erde  in  zwei  oder  drei 
Anne,  die  entweder  gerade  oder  in  sanften  Krümmun- 
gen sich  mehrere  Klafter  hoch  erheben ;  am  häufigsten  aber 
zeigt  der  Hauptstamm  eine  grosse  Anzahl  starker,  dicker, 
aufwärts  strobender  Äste,  die  ihrerseits  wieder  dicke,  kolbige 
Zweige  treiben.  Oft  stehen  ganze  Familien  wie  Orgel- 
pfeifen steif  und  dicht  an  einander  gereiht.  Am  oberen 
Itolbigen  Ende  sind  sie  mit  einem  feinen  weissen  Filz  und 


i  verworrenen  weichen  Stacheln  besetzt;  von  der  Spitze  ent- 
fernter starren  mehrere  Zoll  lange,  ungemein  scharfe  Sta- 
cheln von  den  regelmässigen  Kanten.  Bei  alten,  abgestor- 
benen Individuen  liegt  der  holzige,  grosszellige  Kern  bloss, 
der  nur  noch  stellenweise  von  brauner  Rinde  bedeckt  ist. 
Oft  bemerkt  man  hoch  oben  an  einem  dieser  Riesencactus 
ein  längliches  Loch,  in  dem  eine  Sylvia  ihr  Nest  gebaut 
hat  und  zwischen  den  gefährlichen  Stacheln  munter  aus- 

|  und  einfliegt.  Diese  starren,  extremen,  monotonen  Pflan- 
senformen  machen  ganz  den  Eindruck  einer  vorweltlichen 
8chöpfung  und  erinnerten  mich  lebhaft  an  die  schöne  I*nd- 

! schalt  der  Übergangsperiode  aus  Prof.  Unger's  trefflichem 
Werke  „die  Urwelt  in  ihren  verschiedenen  Bitdungsperioden". 

Je  höher  man  das  Thal  ansteigt ,  desto  mehr  treten 
diese  Cereus  zurück  und  verschwinden  endlich  ganz.  Nach 
mehrstündigem  Ritte  verliessen  wir  das  Thal  und  ver- 
folgten eine  wellenförmige  Hochebene  immer  bergan  nach 
Norden.  Sobald  man  den  höchsten  Punkt  erreicht  hat, 
dreht  sich  der  Pfad  direkt  nach  Westen  über  eine  schmale, 
auf  beiden  Seiten  von  tiefen  Schluchten  begrenzte  Gräte 
bergab  und  setzt  sich  in  einer  engen  Schlucht  ganz  nach 
Norden  fort.  Nachdem  wir  diese  mehrere  Stunden  lang 
bergan  gestiegen  waren,  machten  wir,  da  schon  lange  die 
Nacht  eingebrochen  war,  bei  einem  Wasserplatzo,  dem  so- 
genannten Tolar,  Halt.  Mit  Hülfe  einiger  Tola- Sträucher 
j  schürten  wir  ein  Feuer  an,  es  kostete  aber  viele  Mühe,  es 
|  ein  Paar  Stunden  lang  zu  unterhalten,  denn  ein  eiskalter 
j  Wind,  vor  dem  wir  uns  kaum  zu  schützen  vermochten, 
'  blies  sturmähnlich  das  Thal  hinunter.  Um  Mitternacht 
zeigte  das  Thermometer  8°  R.  unter  Null.  An  wind- 
geschützter Stelle  fror  das  Wasser  im  Trinkbecher  schon 
nach  einer  Viertelstunde  zum  Eisklumpen.  Hier  beob- 
achtete ich  die  ersten  Erscheinungen  der  ausserordentlichen 
Luftelektricität,  auf  die  ich  noch  zurückkommen  werde. 

Um  J4  Uhr  früh  sattelten  wir  auf,  kaum  im  Stande, 
die  starren  Glieder  zu  rühren.  Alle  fliessenden  Gewässer 
!  waren  steinhart  gefroreu.  Sieben  Leguas  ritten  wir  das  näm- 
liche, bald  erweiterte,  bald  zur  schmalen  sterilen  Schlucht 
verengte,  steinige  Thal  bergan  ,  meistens  in  der  Richtung 
•  von  Nord  oder  NNW.  bis  an  den  Fuss  eines  von  Ost 
I  nach  West  streichenden  niederen  Gebirgszuges.  Die  Er- 
steigung dieser  sandigen  Höhe  war  für  die  Thicro  unge- 
mein beschwerlich .  denn  sie  litten  schon  stark  an  den 
Folgen  des  verminderten  Lnftdrucks.  Auf  dem  Kamm 
angelangt  trafen  wir  einen  joner  künstlichen  Steinhaufen, 
in  der  Quichua-Sprachc  Apachitca  genannt,  die  seit  un- 
denklichen Zeiten  von  den  Indianern  auf  den  höchsten 
Punkten  der  Gcbirgsübcrgänge  errichtet  wurden  und  ein- 
stens eine  tiefe  religiöse  Bedeutung  hatten,  bei  denen  aber 
gegenwärtig  die  Indianer  nur  ein  kleines  Opfer  an  ge- 


Digitized  by  Google 


24 


J.  J.  von  Tschudi'a  Reise 


kauten  odor  frischen  Co«  -  Blattern  niederlegen,  ohne  ei-  i 
gentlich  zu  wissen,  welchen  Sinn  ihre  Vorfahren  einer 
ähnlichen  Opfergabc  unterlegten.    Auch  nieine  beiden  Bur-  ' 
sehen  nahmen  ihre  ekelhaften  Coca-Rallen  aus  dem  Mund 
und  warfen  nie  auf  den  Steinhaufen. 

Dieser  Pass  heisst  Abra  de  la  Cortadera  und  bildet  hier 
die  Grenze  zwischen  den  La  Plata-Staaten  und  Bolivia. 
Die  eigentliche  Grenze  dieser  beiden  Republiken  würde 
naturgetuässor  weiter  nach  Westen  durch  die  Cordülera 
gebildet.  Nach  dem  Unabhängigkeitskriege  und  der  dadurch 
nothwendig  gewordenen  Grenzrcgulirung  beanspruchte  Bo- 
livia das  ganze  Plateau  (Puna)  westlich  und  östlich  von 
der  Cordülera;  daher  gehört  das  weit  nach  Oyten  liegende 
Antofagostn  zu  jener  Republik.  Viel  wichtiger  für  die 
Existenz  jenes  Landes  wäre  es  gewesen ,  hätte  Bolirar  den 
seinen  Namen  fuhrenden  Freistaat  statt  mit  diesen  wüsten 
Hochebenen  mit  dem  so  wichtigen  Meereshafen  Arica  be- 
glückt. Von  hier  an  beginnt  die  Wüste,  die  sich,  nur 
von  einigen  wenigen  Oasen  unterbrochen,  bis  an  den  Stillen 
Ocean  erstreckt. 

Vom  Rücken  der  „Abra  de  la  Cortadera"  senkt  sich 
ein  bald  sumpfiges,  bald  steiniges,  bald  sandiges  Thal  nach 
WKW.,  durch  das  querüber  mühsam  zu  ersteigende  Sand- 
hiigel  streichen.  Hin  und  wieder  ein  niedriger,  dürrer 
Strauch  oder  gefrorene  Büschel  von  steifem  Ichu-Gras 
(Stipa  ichu)  machen  den  spärlichen  Pflanzenwuchs  dieser 
eisigen  Regionen  aus.  Diese  Grasbüschel  bilden  den  ei- 
gentümlichen Vegetationscharakter  des  hohen  Peru-Boli- 
vianischen Plateau's.  Sie  kommen  unter  1 1-  bis  12.000  Fuss 
über  dem  Meere  nicht  vor,  messen  12  bis  18  Zoll  im 
Durchmesser,  sind  meistens  rund,  selten  länglich,  steif, 
dürr,  bürstenförroig  und  fast  immer  in  der  Richtung  des 
herrschenden  Windes  versandet ,  so  dass  nur  noch  ein 
Segment  des  Kreises  vegetirt,  und  da  auch  dieses  den 
gröbsten  Thcil  des  Jahres  gelbbraun  oder  schwärzlich,  wie 
abgebrannt  aussieht ,  so  vermögen  sie  nicht  in  dem  mono- 
tonen Wüstensand  eine  wohltliuende  Abwechselung  her- 
vorzubringen. 

Nach  vier  Leguas  eröffnet  sich  das  Thal  in  eine  wette, 
unendlich  trostlose,  Anfang  sandige,  dann  kiesige  Wüste 
mit  mächtigen  Snlzlagern  und  kleinen  Ralzsee'n.  In  einem 
der  letzteren  zählte  ich  56  Stück  der  schönen,  von  Philippi 
zuerst  beschriebenen  Cordilleren-Flamingos  (Phoenicopterue 
Antisiensis) ,  darunter  ein  schneeweisses  Exemplar.  Sic 
waren  so  wenig  scheu,  dass  ich  mich  ihnen  auf  wenige 
Schritte  nähern  konnte,  ohne  sie  in  ihrem  kalten  Bade 
zu  stören.  Eine  höchst  auffallende  Erscheinung  waren  mir 
in  dieser  traurigen  Wüstenei  die  vielen  tausend  Löcher 
von  Wühlmäusen.  Wovon  mögen  sich  wohl  diese  Thier«  j 
hier  nähren?  Diese  Frage   konnte  ich  mir  trotz  langen 


Nachdenkens  nicht  genügend  beantworten.  Es  scheint  mir. 
dass  sie  Winterschlaf  halten,  denn  ich  sah  nur  tot  ist; 
Löchern  ihre  Bewohner.  Wahrscheinlich  ruft  der  Sorna« 
eine  spärliche  Vegetation  hervor,  die  diesen  Thieren  w»b- 
rend  einiger  Monate  ihre  Nahrung  liefert. 

Nach  siebenstündigem  Ritt  erreichten  wir  eine  Sah- 
lagunu,  die  in  einen  weiten,  mit  etwas  Riedgras  bewach- 
senen  Salzsumpf  endet.  Da  wir  hier  kärgliches  Futter  Tut 
die  erschöpften  Thiere  fanden,  machten  wir  bei  schon  ter 
gerückter  Nacht  Halt.  Unweit  unseres  Lagerplstiei  ».1 
sich  die  Hütte  eines  Indianischen  Schäfers  befinden.  Wir 
trafen  auch  am  folgenden  Morgen  eine  Heerde  klein«, 
magerer  Puna  •  Schafe ,  die  an  den  dürren  Stoppeis  d« 
Ichu-Grases  nagten.    Die  Gegend  heisst  Pasto  largo. 

Den  folgenden  Tag,  Sonntags  den  1.  August,  brachen 
wir  um  7  Uhr  auf,  denn  wir  hatten  nur  eine  Tsgerei* 
von  10  Leguas  vor  uns.  Dicht  hinter  unserem  Lagergut 
setzt  sich  die  Wüste  wieder  oino  Lcgua  weit  fort  bu  ra 
einem  zweiton  sumpfigen,  mit  spärlichen  Riedgräsern  btnes- 
senen  Platz,  in  dessen  Nähe  sich  ebenfalls  eine  Schifcrintte 
befinden  soll.  In  dieser  furchtbar  öden,  rauhen  Gepard 
verliert  sich  wahrlich  die  letzte  Spur  der  Poe»»  sh 
Schäforlebens.  Hier  mussten  wir  wiederum  über  dm 
von  Osten  nach  Westen  streichenden  tiefsandigen  Häftl- 
zug  reiten ,  um  abermals  in  eine  Wüste  mit  ausgedehnt*! 
Salzlagern  zu  gelangen. 

Die  ganze  Formation  dieser  fast  endlosen  wüsten  Hoch- 
ebenen berechtigte  zu  dem  Schlüsse,  dass  sie  in  Folp 
langsamer  Hebungen  aus  dem  Ocean  entstanden  sind.  B« 
diesen  allmäiigen  Hebungen  blieben  an  den  tiefer  gelegen 
Stellen  grosse  Salxwasscrbecken  zurück,  die,  da  sie  weder 
einen  tellurischen  noch  atmosphärischen  Zufluss  hatten,  in 
Laufe  der  Zeit  gänzlich  austrockneten  und  die  vegetations- 
losen Salzlager  bildeten. 

Das  im  Ganzen  ziemlich  flache  Terrain  wärt 

all  malig  mehr  hügelig  und  zerrissen  und  ist  entweder 
nackte  kiesige  oder  sandige  Wüste  oder  mit  den  «Aoa 
erwähnten  Kreissegmenten  der  bürstenähnlichen  Mm- 
Büschel  spärlich  bekleidet.  Der  Richtung  nach  NW.  fol- 
gend überschritten  wir  Meile  an  Meile  immer  von  Omm 
nach  Westen  streichende  Sandhügcl  und  hinter  die«» 
Salzwiisten.  Nachdem  wir  ungefähr  neun  Leguas  in  dieser 
mouotonen  Abwechselung  zurückgelegt  hatten,  lenkten  wir 
vom  heftigsten,  eiskalten  Winde  begleitet,  in  ein  v« 
Osten  nach  Westen  sich  erstreckendes  Thal ,  dessen  Sohl« 
hoch  mit  Schnee  und  Eis  bedeckt  war,  wodurch  wir  gr- 
nöthigt  wurden,  am  südlichen  Gebirgszuge  einen  Pfäd  für 
unsere  Thiere  zu  suchen.  Nach  ungefähr  einer  Stunde 
erweiterte  sich  die  Schlucht.  Hier  trafen  wir  an  eioer 
durch  das  Thonschiefergebirge  mit  seinen  steilen,  von  S. 


Digitized  by  Google 


von  Santa  Maria  nach  S»n  Pedro  de  AUcama. 


25 


nach  X.  streichenden  Schichten  geschützten  Stelle, 
genannt,  oinige  Sträucher,  gefrorene«  Wasach  und 
ärmliche  Vegetation ,  die  den  Thieren  einige ,  wenn 
äusserst  geringe,  Nahrung  bot.  Wir  machten  also  Halt,  denn 
weiter  war  es  nicht  mehr  möglich,  diese  drei  zur  Befrie- 
digung der  dringendsten  Bedürfnis««  de»  Reisenden  so 
wichtigen  Gegenstände  vereint  zu  finden.  Obgleich  die 
Maulthiere  täglich  früh  und  Abends  Mais  erhielten,  so 
magerten  sie  doch  schon  sichtlich  abx  Die  Anstrengung 
und  die  Kälte  nahmen  sie  hart  mit.  Um  meine  Ladungen 
zu  erleichtern,  sah  ich  mich  leider  genöthigt,  einen  Theil 
meiner  Sammlungen,  besonders  die  schweren  Mineralien, 


Um  zwei  Uhr  Nacht«  sattelten  wir  auf  und  eine  Stunde 
später  ritten  wir  weg.  Bei  —  9°  R.  gilt  es  gleich  viel,  unter 
freiem  Himmel  vor  Frost  zitternd  die  Nacht 
zubringen  oder  auf  seinem  Thie 
Kälte  zu  trotzen.  Das  Thal 
von  Quiron  mündet  in  eine 
wüste  Hochebene  und  wieder 
wechselten  wie  am  vorher- 
gehenden Tage  Wüste  und 
qner  streichende  Gebirgszüge. 
Rechts  vom  Wege  erhebt 
eich  ein  eigentümlicher,  py- 
ramidenförmiger ,  scharf  zu- 
gespitzter hoher  Pik,  längs 
dessen  Fusse  man  lange  hin- 
reiten muss.  Kr  führt  kei- 
nen Namen,  wenigstens  wussten  mir  meine  Begleiter  kei- 
nen zu  nennen.  Meilen  weit  ist  der  Boden  mit  ziemlich 
grossen  Steinen  bedeckt,  als  wären  sie  vom  Himmel  ge- 
regnet, und  mühsam  winden  sich  die  vorsichtigen  Thiere 
dazwischen  durch,  um  sich  nicht  an  den  scharfen  Kanten 
xu  verletzen.  Nachdem  wir  um  10  Uhr  wieder  über  einen 
quer  streichenden  Gebirgszug  geritten  waren,  erreichten  wir 
eine  weite  Wüste,  ausgedehnter  und  trostloser  als  die  frü- 
heren. Sie  erstreckt  sich  von  Süden  nach  Norden  und"  nimmt 
einen  Fliichengehalt  von  30  bis  32  Quadrat- Legua*  ein. 
Sand,  Kies,  grosse  Salzlager  und  einige  kleinere  Salzseen 
bedecken  ihre  Oberfläche.  Nach  Osten  laufen  eine  Anzahl 
Westen  streichende  Gebirgszüge  in  der  Wüste  aus, 
da  wir  längs  ihres  westlichen  Randes  hinritten,  so 
wir  alle  diese  schon  niedriger  werdenden  Aus- 
läufer umgehen  und  erreichten  Abends  eine  durch 
von  S.  nach  N.  streichenden  Gebirgszug  geschützte  Stelle, 
•o  wir  unser  Nachtlager  aufschlugen 
süsses  Wasser  und  neben  dem  Rande  des  Bächleins 
Futter  für  die  Thiere,  aber  kein  Holz.  Einer  der 
hatte  indessen  die  Vorsicht 

T. 


Meilen  weit  ein  Bündel  Reisig  von  einem  Strauche  mit 
penetrant  Pfefferminz-ähnlichem  Gerüche,  der  einzigen  am 
Rande  der  Wüste  stellenweise  vegetirenden  Pttanzenform, 
mitzunehmen.  Ks  war  uns  möglich,  etwas  Wasser  zu  sie- 
den ,  aber  bali 
Feuer  aus. 

Hier  litt  ich 

Folge  des  verminderten  Luftdruckes.  Kaum  war  es  mir 
möglich,  meine  Ponchos  auf  der  Erde  zum  Bette  auszu- 
breiten. Die  geringste  Anstrengung,  das  Gehen 
niger  Schritte,  erzeugte  mir  Schwindel, 
Athemlosigkeit. 

Die  elektrische  Spannung  der  Luft  war  eine  aus 
ordentliche;  bei  der  geringsten  Friktion  sprühten  alle  wol- 
lenen Stoffe  Funken,  ein  lästiges  Knistern  begleitete  Tags 
beim  Reiten,  Nachts  auf  dem  Lager  eine  jede  Bewegung. 
Beim  Auf-  und  Absatteln  der  Thiere  schössen  aus  den  Finger- 
spitzen elektrische  Flämm- 
chen,  an  jedem  Haare  der 
Thiere  sassen  bläuliche  Punk- 
te. Schon  seit  mehreren  Ta- 
gen hatte  ich  starke  elektri- 
sche Erscheinungen  beobach- 
tet, aber  nie  in  so  hohem 
Grade  wie  an  diesem  und 
an  mehreren  der  folgenden 
Tage.  Auf  mich  brachten  sie 
einen  höchst  unangenehmen 
Kindruck  hervor;  das  unab- 
lässige Knistern  und  das  eigentümliche  Prickeln  auf  der 
Haut  waren  ganz  geeignet,   das  Unbehagliche  der  Lage 


Nachdem  die  Maulthiere  abgesattelt  waren,  ihre  Por- 
tion Mais  gefressen  und  sich  gewälzt  hatten,  wurden  den 
Lastthicren  die  Packsättel  wieder  aufgelegt,  die  Reitthiere 
aber  sorglich  in  Llamafellc  eingehüllt.  An  Schlafen  war 
nicht  zu  denken;  der  Sturm  tobte  uns  eisig  entgegen, 
wir  zitterten  vor  Frost  und  konnton  uns  nirgends  wärmen 
oder  schützen.  Aus  Furcht,  die  Thiere  möchten  vor  Kälte 
zu  Grunde  gehen,  sattelten  und  bepackten  wir  sie  hier  um 
11  Uhr,  verliessen  um  Mitternacht  unser  trostloses  Lager 
und  ritten  noch  Stunden  lang  am  Rande  deT  von  der 
blassen  Sichel  des  abnehmenden  Monde«  matt  beleuchteten 
Salzwüstc.  Bei  Tagesanbruch  langten  wir  am  Fusse  eine« 
querüber  streichenden  Gebirges  an.  Hier  beginnt  der 
eigentliche,  an  30  Leguas  lange,  Ubergang  über  die  Cordil- 
leras.  Nachdem  wir  die  erste  Anhöhe  erstiegen  hatten, 
ritten  wir  durch  ein  sanft  ansteigende*  Arenal  (Sandfeld) 
in  eine  breite,  ziemlich  «teile  Mulde,  die  ganz  den  Che- 
ines alten  Flussbettes  trägt.  Nach 

4 


'  Digitized  by  Google 


20 


J.  J.  von  Techudi'a  Reise 


Ritte  zwang  uns  der  tiefe  Schnee,  das  äusserst  steile  Ge- 
birge link«  von  der  Schlucht  zu  erklimmen.  Ka  war  eine 
ausserordentlich  harte  Arbeit  für  unsere  Thier«;  nach  je 
zwei  oder  drei  Schritten  mussten  sie  stehen  bleiben  und 
Athem  schöpfen.  Vieren  von  ihnen  fios«  das  Blut  aus  dem 
Maul  und  den  Nüstern.  Ich  fürchtete,  sie  würden  dem 
Soroone  oder,  wie  die  hiesigen  Arrieros  sagen,  der  Puna 
erliegen.  Nachdem  wir  mit  unsäglicher  Mühe  die  Höhe 
erreicht  hatten,  setzten  wir  den  Weg  über  eine  steinige 
Hochebene  fort  Vertikal  einfallende  nackte  Schichten- 
köpfe, die  unregelmässig  auf  dem  Plateau  hervorragen, 
machen  in  einiger  Entfernung  den  Eindruck  von  Ruinen 
fremdartiger  Gebäude.  Neben  mehreren  bemerkte  ich  Über- 
bleibsel cyklopischcr  Mauern  (Pircas),  die  wahrscheinlich 
aus  den  Zeiten  dor  Incan  herrühren  und  wohl  einst  zu  den 
Verpllegungsmagazinen  gehörten,  die  Inoa  Yupangui  auf 
seinem  berühmten  Zuge  nach  Chile  errichten  Hess. 

Gegen  10  Uhr  Vormittags  erreichten  wir  die  Spuren 
eines  aus  Osten  kommenden  Pfades.  Es  ist  der  Weg,  den 
in  der  günstigen  Jahreszeit  die  von  Salta  nach  Atacam» 
ziehenden  Arrieros  benutzen.  Diesem  folgend  durchschnitten 
wir  die  Wüste,  stiegen  wieder  über  Querzüge,  die  theils 
von  Schnee  fast  gänzlich  gesperrt,  theils  mit  tiefen  Mcda- 
nos  bedeckt  waren,  über  welche  die  Thiero  nur  mit  un- 
glaublicher Anstrengung  sich  hinüber  arbeiten  konnten, 
durchritten  Sand-  und  Sulzwüsten  wie  an  den  vorher- 
gehenden Tagen,  nur  um  ein  Paar  tausend  Fuss  höher. 
Nachdem  wir  noch  einmal  einen  hohen,  von  Osten  noch 
Westen  streichenden  Gebirgszug  erstiegen  hatten  und  ein 
Paar  Stunden  über  ein  Stcinl'eld  westlich  von  einem 
grossen  ausgetrocknoten  Salzsee  geritten  waren  und  uns 
durch  einige  Schluchten  durchgewunden  hatten,  gelangten 
wir  nach  4  Uhr  Abends  zn  einigen  grossen  anstehenden 
Felsenmassen,  Puntas  negras  genau nt  An  dieser  etwa« 
geschützten  Stelle  pflegen  die  Arrieros  ihr  Nachtlager  auf- 
zuschlagen, ich  trieb  aber  vorwärts,  um  den  Tag  so  lange 
als  möglich  zu  benutzen.  Vom  frühesten  Morgen  an  heulte 
wüthend  der  Sturm  von  den  mit  ewigem  Schnee  be- 
deckten, uns  rings  umgebenden  Cordillera-Häuptern  herunter 
und  peitschte  uns  den  scharfen ,  salzigen  Sand  entgegen. 
Das  Gesicht  wurde  wund  und  angeschwollen,  als  würe  es 
mit  Brennnesseln  geschlagen;  die  Augen  brannten,  Lippen, 
Gaumen  und  Zunge  waren  dürr  wie  Holz ,  diu  Glieder 
von  dein  eiskalten  Sturm  erstarrt,  die  Respiration  wurde 
immer  beschwerlicher,  die  Brustbeklemmungen  drückender. 

Um  7  Uhr  Abends,  nach  1  «ständigem  Ritt,  ohne  eine 
Minute  lang  einen  Fuss  aus  dem  Bügel  zu  setzen,  waren 
die  Thicre  im  höchsten  Grad  erschöpft.  Wir  machten  auf 
dem  hart  gefrornen  Schnee  neben  einigen  Schichtenköpfen 
Halt.    Der  nuUleudste  Durst  peinigte  uns.    Der  austrock- 


nende  Wind   und   die   mit  aufgewirbelten  Sshtheikhen 

I  überladene  Luft,  die  wir  mit  jedem  Athcmtug  einsogen, 
steigerten  von  Stunde  zu  Stunde  den  fürchurliehMta  DuriL 
Ihn  zu  löschen,  war  keine  Möglichkeit.    Auf  viele  Heiko 

,  im  Umkreise  war  nicht  die  geringste  Spur  von  Breun- 
materiaJ,  um  den  Schnee,  auf  dem  wir  lagerten,  zu  schnei, 
zen.  Der  rasende  Orkan  hätte  uns  nicht  einmal  erlaubt, 
ein  Feuer  zu  brennen.    Die  Trinkhörner,  die  wir  Uusüi 

>  mit  Wasser,  theils  mit  Wein  gefüllt  mitgenommen  hatten, 
waren  durch  die  Kälte  aufgerissen  und  ihr  Inhalt  tm- 
geronnen.    Um   9  Uhr  Nacht«   zeigte   das  Thermometer 

i    —  !)'  8.    Ohne  den  geringsten  wirksamen  Schutz  gefjen 

i  den  Sturm  und  diu  Kälte  brachten  wir  zitternd  vor  Frost 
dio  lange  Nacht  schlaflos  zu.  Den  Maulthiercn  waren 
Abends  die  Futtersäcke  mit  Mais  umgehängt  worden,  ae 

1  berührten  ihn  aber  nicht;  der  Durst  und  die  Erschüptnag 
waren  zu  gross.  Vor  Tagesanbruch  wurden  die  hungernden 

I    und  matten  Thiere   beladen   und  gesattelt  und  bei  ein- 
brechendem Morgen  die  Weiterreise  angetreten.  Wir  konn- 
ten uns   vor  Kälte  kaum  noch  auf  den  Thierea  halten; 
ich  halte  das  Gefühl,  als  falle  mir  das  Fleisch  stütkvei» 
von  den  Knochen.    Nach  mehrstündigem  Bitte  führte  der 
Weg  in  der  Nähe  einer  Stelle  vorbei,  die  Agna  caliente 
heisst,  dort  soll  eine  warme  Quelle  sein.    Meine  Arrierw 
kannten  sie  nicht    Wir  durften  auch  keinen  Augeoblkk 
zögern,  sie  zu  suchen,   denn  mehrere  Anzeichen  lieswn 
schliesJen,  dass  sich  das  Wetter  bald  ungünstig  gestalten 
werde.  Auf  einem  von  SSO.  nach  NNW.  streichenden  Ge- 
birgszuge trafen  wir  viele  Schnecfelder,  die  wir  nicht  um- 
gehen kounten.  Auf  der  halb  gefrornen  Decke  brachen  die 
Thiere  durch,  scheuten,  mühten  sich  ab  und  wurden  end- 
lich so  verzagt,  dass  wir  sie  kaum  noch  weiter  bringt* 
konnten,  und  nur  durch  das  Beispiel  der  leer  gehenden 
Maulthiere  wurHen  die  bcladenen  zu  den  letzten  Kraft- 
anstrongungen  bewogen. 

Hinter  diesem  Gebirgszuge  dehnt  sich    wieder  eiw 
weite  steinige,  nackte,  mit  Trachyt-  und  Porphyrtrümwrn 
bedeckte  Hochebene  aus.    Die  Cordiiieraa  bieten  biet,  vo 
man  sich  mitten  in  ihnen  befindet,  einen  eigonthümlkhea 
Anblick  dar.    Über  dio  Plateaux  erheben   sich  zahllo*'- 
grösstentheils  mit  Schnee  bedeckte,  Pyramiden  und  Kegfi, 
bald  einspitzige,   bald  zweispitzige,   bei  denen  die  eis« 
Spitze  scharf,  die  andere  abgerundet  ist.    Der  Form  ostfc 
zu  urtheilen,  dürfte  ein  Thcil  von  ihnen  als  Vulkane  es- 
klärt  werden,  doch  darüber  kann  nur  eine  genaue  wiweo- 
schaftliche  Untersuchung  urtheilen,  die  wohl   noch  Unze 
auf  sich  warten  lassen  wird.    Besonders  ausgezeichnet  »t 
ein  südlich  vom  Wege  gelegener  Gebirgsatock ,  an  dem 
man  einen  schief  abgestutzten  weiten  Krater  zu  erkennen 
glaubt. 


Digitized  by  Google 


von  Santa  Maria  nach  San  Pedro  de  Atacama. 


27 


Gegen  Mittag  überschritten  wir  zwischen  zwei  Reihen 
von  Cordillera-Gipfeln  einen  Sattel,  auf  dem  wir  viel  Schnee 
fanden,  und  fingen  au,  westuordwestlich  bergab  zu  steigen. 
Ohne  die  mindeste  Unterbrechung  dauerte  der  Sturm  mit 
unglaublicher  Gewalt  an.  Wir  konnten  nur  tief  mich  vorn 
gebeugt  auf  unseren  Thiercn  sitzen.  Von  Stunde  zu  Stunde 
wurde  der  Durst  brennender  und  quälender.  Die  Thiere 
fressen  Schnee ,  aber  augenscheinlich  ohne  Erquickung. 
Nach  mehrstündigem  Bergabstoigeu  trafen  wir  eine  spär- 
liche Vegetation  von  Iohu-Uras  lein  sogenanntes  Pajonal), 
aber  keinen  Tropfen  Wasser.  Pajonal  und  Arenal  wech- 
selten bis  an  den  Fuss  der  Cordilleras,  den  wir  bei  ein- 
brechender Nacht  erreichten.  Um  8  Uhr  Nachts  gelangten 
wir  in  ein  enges  Thal ,  in  dem  das  ärmliche  Indianer- 
Dörfchen  Soncor  liegt.  Eine  alte  Indianerin  nahm  uns  auf. 
Mein  erstes  Verlangen  war  nach  Wasser.  Es  wurde  mir 
gereicht,  aber  kaum  hatte  ich  den  Becher  an  den  Mund 
gesetzt,  so  schnürte  es  mir  die  Kehle  zusammen  und  ich 
fühlte  einen  unüberwindlichen  Ekel 
gegen  das  Wasser.  Der  übermässige 
Durst  hatte  eine  förmliche  Wasser- 
scheu erzeugt.  Erst  nach  längerer 
Zeit  und  nachdem  ich  Gesicht  und 
Hände  gewaschen  hatte,  war  es 
mir  möglich,  zu  trinken. 

Soncor  liegt  in  einer  schmalen 
Trachytschlucht,  durch  die  eiu  Bach 
fliegst.  Zu  beiden  Seiten  desselben 
wird  auf  zersetzter  Lava  etwas 
Ackerbau  getrieben ,  dessen  Er- 
zeugnisse, Mais,  Weizen  und  Lu- 


zern- Klee,  kaum  einen  Uberschuss  zu  einem  äusserst  gerin- 
gen Export  nach  Atacama  geben.  Auch  werden  etwas 
Birnen,  Feigen  und  Weintrauben  gezogen,  aber  in  weit  ge- 
ringerer Quantität  als  in  dem  fünf  Leguas  weiter  nach  NW. 
liegenden  Dörfchen  Toconado. 

Für  die  Maulthiero  kaufte  ich  Luzcrn- Kleeheu  zu  dem 
massigen  Preise  von  '2  Span.  Thlr.  den  Zentner,  freilich 
musste  Mi  das  Gewicht  auf  Treu'  und  Glauben  hinnehmen. 
£s  war  mir  ein  unbeschreiblich  angenehmes  Gefühl,  die  Nacht 
in  einer  Temperatur  von  einigen  Graden  über  Null  zuzu- 
bringen. Obgleich  ich  Beit  drei  Tagen  keinen  Bissen  genossen 
hatte,  so  spurte  ich  doch  keinen  Hunger  und  begnügte  mich 
noch  einen  Tag  länger  bloss  mit  einigen  Matt's  Paraguay-Thce. 

Fünf  Leguas  durch  ein  tiefes,  sandiges,  all  mal  ig  sich 
erweiterndes  Thal  führen  bis  zum  Dörfchen  Toconado,  das 
wie  Soncor  in  einer  Trachyt-Lavaschlucht  liegt.  Es  ist  etwas 
grösser  und  hat  auch  bessere  Wohnungen  und  eine  aus- 
gedehntere Kultur  als  Soncor,  da  die  Schlucht  mehr  frucht- 
bares Terrain  hält  als  hier.  Das  Klima  dieses  engen  Thaies 


Boll  vortrefflich  sein  und  oft  suchen  Phthisiker,  wiewohl 
vergeblich,  nach  Hülfe  von  demselben. 

Birnen,  Feigen  und  Wointrauben  werden  von  Toconado 
bis  nach  l.'ulama  verführt  und  haben  in  der  Gegend  einige 
Berühmtheit  erlangt.  Pen  Transport  nach  t'obija  vertragen 
sie  nur  bei  sorgfältigster  Behandlung.    Die  Ernte  dieser 
Früchte  ist  aber,  wie  schon  die  geringe  Ausdehnung  der 
ganzen  Schlucht  zeigt,  eine  unbedeutende,  für  jene  wüsten 
Gegenden   aber  doch  erwähnenswerth.    Zwischen  Soncor 
und  Toconado   liegt   östlich   vom  Wege   der  sogenannte 
Volcan    de  Toconado,  der   noch   zeitweise  Dämpfe  und 
Kauch  ausstnsst.    Herr  Philippi  nennt  ihn  in  seinem  aus- 
gezeichneten Reisebericht  Hlascar.  Diesen  Namen  kannte  in 
Atacama  von  allen  Personen,  die  ich  darnach  fragte,  Nie- 
mand,   Alle    versicherten    mich    einstimmig,    er  heisse 
schlechtweg  „Volcan  de  Toconado".    Herr  Philippi  sagt 
aueb,  der  Vulkan  habe  im  Jahre  1848  einen  Ausbruch 
gehabt ,  man  habe  Nachts  das  Feuer  nicht  bloss  in  Ata- 
cama,   sondern  sogar  in  Calama 
gesehen.  Auch  dieser  Angabe  muss 
ich  nach  den  sorgfältigsten  Nach- 
forschungen an  beiden  Orten  ent- 
schieden widersprechen ;  sie  kann 
nur  auf  einem  Miseverständniss 
beruhen.     Ich   kann  versichern, 
doss  in  ganz  Atacama  keine  ein- 
zige auch  nur  einigermaassen  ge- 
bildete Person  ist,  die  ich  nicht 
persönlich  nach  dem  angeblichen 
Ausbruche  fragte;  aber  alle  stellten 
ihn  auf  das  Entschiedenste  in  Ab- 
rede und  versicherten ,  dass  seit  Menschengedenken  keine 
Feucrerscheinungen ,  weder  an  diesem  Vulkane    noch  an 
den  weiter  nach  Norden  gelegenen,  beobachtet  worden  seien. 
Die  nämlichen  Angaben  wurden  mir  in  Calama  gemacht. 
Der  Toconado  rauchte  im  April  1858  zum  letzten  Male. 
Besonderes  Gewicht  lege  ich  auf  die  Angaben   des  Don 
Pedro  Gonzales,  eines  intelligenten  Greises,  der  Decennien 
hindurch  die  Stelle  eines  Corregidore  von  Atacama  (und 
auch  im  Jahre  1848)  bekleidet   hatte   und  der  zugleich 
einer  der  gründlichsten  Kenner  der  Wüste  ist.    Er  hat 
nicht  weniger  als  sieben  Mal  die  Wüsteurcise  von  Atacama 
nach  Copiapö  und  zurück  gemacht  und  fast  jedes  Mal  einen 
anderen  Weg  eingeschlagen.    Philippi'»  Kärtchen  von  der 
Wüste  machte  ihm  viel  Vergnügen;  er  nannte  mir  jeden 
auf  demselben  verzeichneten  Punkt,  jeden  Wasserplatz,  jeden 
Potrero  und  die  möglichst  genauen  Distanzen. 

Von  Toconado  führt  der  Weg  in  nordwestlicher  Richtung 
drei  Leguas  bis  an  das  östliche  Ufer  eines  25  Leguas 
langen,   grösstenteils   ausgetrockneten   Salzsumpfes,  der 


2b 


J.  J.  von  Tachudi's  Reise 


„Seiina  de  Atacama"  (nach  Philippi  6928  Fuss  über  dem 
Meere) ;  da,  wo  der  Weg  das  Ufer  erreicht,  steht  ein  klei- 
nes unbewohntes  Häuschen ,  „El  TambiUo"  t  bei  dem  die 
des  Weges  ziehenden  Arrieros  die  Nächte  zuzubringen 
pflegen.  Ein  Paar  hundert  Schritte  von  der  Hütte  entfernt 
ist  eine  Lake  mit  geniossbarem,  obgleich  b rackern,  Wasser. 
So  wenig  Befriedigung  der  Gcnuss  dieses  Wassers  gewährt, 
so  ist  es  bei  der  brennenden  Nachmittagshitze  doch  eine 
Wohlthat,  sich  mit  demselben  wenigstens  Lippen  und 
Zunge  zu  befeuchten. 

Mehr  oder  weniger  nahe  an  der  Salzlagune  fuhrt  der 
Weg  noch  sechs  Lcguas ')  von  Tambillo  nach  San  Pedro 
de  Atacama,  wo  ich  am  späten  Abend  des  5.  August  an- 
langte und  in  dem  Hause  von  Don  Anacleto  Puch,  wo 
aoch  Philippi  während  seines  dortigen  Aufenthaltes  gewohnt 
hatte,  gastliche  Aufnahme  fand. 

Von  Molinos  bis  Atacama  brauchte  ich  gerade  acht  Tage 
und  zwar  durchschnittlich  bei  sehr  grossen  und  zugleich 
ungemein  anstrengenden  Tagereisen.  Die  Entfernung  der 
beiden  Funkte  von  einander  beträgt  auf  dem  von  mir 
eingeschlagenen  Wege  95  Deutecho  Meilen.  Sechs  Tage 
fuhren  durch  eine  menschenleere,  fast  aller  Vegetation 
bare  Wüste  mit  sehr  weit  aus  einander  liegenden  Wasser- 
plätzen bei  einer  durchschnittlichen  vertikalen  Hohe  von 
10-  bis  12.000  Fuss  über  dem  Meere. 

Meine  Maulthicre  waren  so  heruntergekommen,  dass 
sie  kaum  noch  eine  weitere  Tagereise  ausgehalten  hätten. 
In  Atacama  angelangt  legten  sie  sich  mit  den  Ladungen 
auf  die  Erde  und  mussten  liegend  von  ihnen  befreit  wer- 
den. Hätte  ich  nicht  Thicre  zum  Wechseln  mit  mir  ge- 
führt, so  hätte  ioh  mein  Ziel  wohl  nie  erreicht.  Meine 
beiden  abgehärteten,  den  Weg  gewohnten  Indianer  waren  der- 
mnasaen  erschöpft,  dass  sie  am  folgenden  Tage  betheuerten, 
sie  vermöchten  sich  kaum  noch  zu  rühren  und  bedürften 
für  sich  gelbst  einer  achttägigen  Rast,  bevor  sie  die  Rück- 
reise antreten  kannten. 

Die  verdächtigen  Wetteranzeichen,  die  wir  in  den  Cor- 
dilleras  beobachtet  hatten,  waren  nicht  trügerisch  gewesen. 
Schon  bei  meiner  Abreise  von  Soncor  lagerten  schwere 
Wolken  auf  dem  Hochgebirge,  in  der  Nacht  nach  meiner 
Ankunft  in  Atacama  entluden  sie  sich,  in  der  Frühe 
waren  die  Berge  bis  tief  hinunter  mit  Schnee  bedeckt 
Der  .Schneesturm  der  Jungfrau  (Nevada  de  la  Virgen)  war 
losgebrochen.  Hätte  er  mich  zwei  Tage  früher  in  den 
Cordilleras  überrascht,  so  wäre  ich  mit  meinen  Begleitern 
rettungslos  verloren  gewesen.  Zwischen  Rincon  und  Pa- 
jonal  ist  in  einem  solchen  Falle  kaum  noch  an  Rettung  zu 
denken  und  nur  wenige  Beispiele  sind  bekannt,  dass  bei 


*)  Philippi  giobt  «icbeo  Lqpu*  aa. 


hereinbrechendem  Schneesturm  ein  Arriero  sich  mit  Zu- 
rücklassung seiner  Ladungen  auf  irgend  einem  ausgezeich- 
neten Maulthier  noch  retten  konnte. 

IV.  Von  8an  Fodro  de  Atacama  nach  Cobija. 

San  Pedro  de  Atacama  geborte  bis  1829  zum  Deptr- 
tament  Potosi.  In  diesem  Jahre  wurde  Cobija  als  Frei- 
hafen und  Atacama  als  unabhängiger  Distrikt  erklärt,  zehn 

|  Jahre  später  aber  als  grosses  Dcpurtumonto  liteml  de  Ata- 
cama konstituirt,  das  sich  von  Antofagasta  an  der  Argen- 
tinischen Grenze  bis  zum  Stillen  Ocean  erstreckt«.  Ib 

i  neuester  Zeit  bildet  es  eine  der  34  Gefeturas,  in  die  <lu 
Land  durch  den  Präsidenten  Linares  eingethtilt  wurde. 

Das  Städtchen  selbst  liegt  an  dem  aus  Norden  kom- 
menden Rio  de  Atacama,  der  sich  zwei  Leguas  vom  Orte 
in  dem  Sande  verliert,  aber  doch  hinreichend  Wasser  fuhrt, 
um  seine  beiden  Ufer  mit  Nachhülfe  künstlicher  Beriese- 
lung der  Agrikultur  zugänglich  zu  machen.  Mais,  wtnif 
Weizen,  sehr  wonig  Kartoffeln,  ziemlich  viel  Luzcrn-Klee, 
etwas  Gemüse  und  Obst  sind  die  Erzeugnisse  der  Cha«ai 
von  Atacamu.  Die  Einwohner  der  umliegenden  .uL!u» 
sind  fast  ausschliesslich  Arrieros,  sie  richten  daher  ihr 
Bestreben  vorzüglich  auf  möglichst  grosso  Futterorzeagv&g. 
Nach  Angabe  des  Corregidore  belief  sich  1858  die  Ein- 
wohnerzahl des  Bezirks  von  Atacama  auf  2200  Indivi- 
duen, die  des  Städtchens,  die  anliegenden  Avllo*  ab- 
gerechnet, auf  nicht  mehr  als  200.  Sie  wohnen  meutern 
in  erbärmlichen  Lehmhütten,  denn  Atacama  zählt  nur  we- 
nige Wohnungen,  die  den  Namen  von  Haiusern  verdienen. 

i  Der  Huuptplatz  ist  ein  schmutziges,  wüstes  Viereck,  auf 
dem  eine  einzige  bewohnbare  Hütte  steht.  Die  Kirche  ist 
fast  in  Ruinen  und  hat  einen  unvurhältnis»mä*»ig  grosse« 
Thurm,  an  dem  alljährlich  ein  Stückchen  aufgebaut  wird. 
Das  Rathhaus  (Cabildo)  ist  eher  einem  Schutthaufen  ala 

i    einem  Regierungsgebäude  zu  vergleichen. 

In  Atacama,  das  gegen  7000  Fuss  über  dem  Mee» 
liegt,  habe  ich  das  Klima  zur  Winterzeit  augenehm  gefun- 
den ;  die  Tage  waren,  ohne  heiss  zu  sein,  schön,  die  Nicht* 

|  kühl,  fast  kalt.  Dio  Googr.  Lage  des  Städtchens  berech- 
nete ich  nach  dreimaligen  Mittagshöhen  auf  22°  25'  S.  Br, 
also  übereinstimmend  mit  Philippus  Angabe.  Die  Nahe 
der  Cordilleras  bewirkt  eine  etwas  grössere  Abkühlung, 
als  Atacama  nach  seiner  vertikalen  Eltnation  und  geogra- 
phischen Breite  haben  sollte. 

Philippi  hat  den  Charakter  der  Anden  in  der  Wüste 
vollkommen  richtig  geschildert.  Sie  bilden  hier  durchaus 
kein  zusammenhängendes  Kettengebirge  wie  weiter  nach 
Süden  oder  so  ausgezeichnet  im  Norden,  besonders  in  Bo- 
livia  und  Peru,  sondern  einen  gewaltigen,  breiten,  durch- 
schnittlich 10.000  Fuss  über  dem  Meere  erhabenen  Rucken. 


Digitized  by  Google 


von  San  Pedro  de  Atacama  nach  Cobija. 


29 


der  sich  ««wohl  nach  Osten  als  nach  Westen  abdacht,  nach 
Westen  mit  der  sogenannten  Küsten-Cordillera  steil  gegen 
den  Stillen  Ocean  abfallend,  nach  Osten  terrassenförmig 
grössere  Plateaux  bildend,  in  die  Ebenen  der  La  Plata- 
Staaten  übergehend.  Von  diesem  breiten  Gebirgsrücken 
erheben  sich  zahllose  einzelne  Gebirgsstöcke  bis  zu  einer 
Höhe  von  17-  bis  18.000'  über  d.  M.  und  eine  grosse 
Menge  kürzerer  oder  längerer  Gebirgszüge,  die  theils  mit 
dem  Hauptgebirge  in  der  nämlichen  Linie  verlaufen,  theils 
dieselbe  in  den  vielfältigsten  Dichtungen  schneiden.  Daher 
ist  auch  der  Übergang  über  die  Anden  von  der  Confede- 
racion  Argentina  nach  Atacama  so  lang,  denn  man  ersteigt 
nicht  von  Osten  kommend  einen  Gebirgskamm  oder  Sattel, 
um  sich,  nachdem  man  die  Höhe  erreicht  hat,  nach  Westen 
hinunter  zu  senken,  sondern  man  erreicht  allmälig  an- 
steigend den  Gebirgsrücken,  windet  sich  über  90  Leguax 
lang  auf  demselben  zwischen  den  einzelnen  Kegeln  und 
Gebirgszügen  durch,  sieht  sich  gezwungen,  eine  grosse  An- 
zahl derselben  zu  übersteigen,  um  endlich  am  Rande  des 
Kückens  die  westliche  Abdachung  hinunter  zu  gelangen. 

Die  Form  der  Gebirgsstöcke   auf  diesem  Rücken  ist 
meistens  die  des  Kegels  oder  der  Pyramide.    Man  möchte 
sie  alle  auf  den  ersten  Anblick  für  Vulkane  erklären,  es 
ist  auch  keinem  Zweifel  unterworfen,  das»  sich  unter  ihnen 
eine  ziemliche  Anzahl  von  Feuerbergen  befindet.  Ich  kann 
auf  dem  von  mir  eingeschlagenen  Wege  ausser  dem  Vulkan 
von  Toconado  nur  drei  Kegel  der  Anden  mit  einiger  Be- 
stimmtheit als  Vulkane  ansprechen.  Strengen  wissenschaft- 
lichen Untersuchungen  ist  es  vorbehalten,  einstens  darüber 
zu  entscheiden.    Leider  werden  sie  aber  noch  lange  auf 
sich  warten  lassen,  denn  eine  wissenschaftliche  Bereisung 
dieses  Theiles  der  Anden  gehört  zu  den  schwierigsten 
Unternehmungen,  indem  ihr  Mangel  an  Wasser  und  Futter 
für  die  Thiere,  die  Unsicherheit  der  Witterung  und  die 
heftigen  Orkane  fast  unüberwindliche  Hindernisse  entgegen- 
stellen.   Nur  selten  findet  man  zerrissene  Gebirge  und 
scharfe,  schroffe,  kantige  Formen,  wie  weiter  nach  Osten, 
z.  B.  in  der  Quebrada  de  Lurucatado.  Regelmässige  Fe  Isen - 
partien  auf  dem  höchsten  Plateau  habe  ich  schon  erwähnt 
Eine  der  kühnsten  Gruppirungen  ist  bei  Puntas  negras. 
Das  ganze  Gebirge  hat  aber  nicht  eine  entfernte  Ähnlich- 
keit mit  dem  grotesken  und  wilden  Charakter  der  Acon- 
qui  ja- Kette  und  ihrer  Vorberge. 

Der  Vegetations-Charakter  in  diesem  Theile  der  Anden  its 
der  trostloseste,  den  man  sich  nur  denken  kann.  Die  spärli- 
chen Gräser  (meistens  Stipo-Artcn)  sind  trocken,  bürstenför- 
iii >g,  wie  abgebrannt.  Philippi  sagt  sehr  treffend:  „Die  Ge- 
wächse sind  sämmtiieh  grau  oder  hell,  sehr  haarig,  klebrig  ')> 

')  Zwischen  weisses  Papier  eingelegt  machen  »ie  grotse ,  braune, 
klebrig«  Hackan. 


i  ungemein  stark  riechend,  viel  verästelt  und  haben  kleine 
Blätter  und  kleine  Blumen."  Die  Fauna  ist  oben  so  arm. 
In  den  Anden  selbst  habe  ich  nur  Wühmäuse  und  Chin- 
chillas gesehen,  keine  Vicunas,  keine  Guanacos,  von  Vögeln 
ausser  Condor  und  Flamingos  nur  eine  Silvia,  beim  Her- 
untersteigen von  den  Cordilleras  Viscachas  und  eine  Frin- 
gillida. 

Auf  der  Bolivianischen  oder  westlichen  Abdachung  der 
Anden  finden  sich  in  einzelnen  geschützten  Thälern  an 
'  kleinen  Bachen,  die  alter  immer  nach  kurzem  Lauf  im 
i  trockenen  Wiistensande  versiegen,  Grasplätze,  sogenannte 
Potreros,  die  für  den  Handel  der  Rinder- reichen  Con- 
federacion  mit  der  an  Vichmangcl  so  sehr  leidenden  Küste 
von  ausserordentlicher  Wichtigkeit  sind.  Auf  ihnen  näm- 
lich finden  die  von  den  Strapazen  in  den  Cordilleras  hart 
mitgenommenen  Argentinischen  Heelden  einige  Nahrung, 
um  für  die  erschöpfende  Wiistenreise  neue  Kräfte  zu  sam- 
meln. Folgende  sind  die  hauptsächlichsten  Potreros:  Ca- 
rachapampa,  Perlon,  Penas  chicas,  Jote,  Colorados,  Quebrada 
de  las  Postas,  Cosladeras,  Ayre,  Quebrada  de  los  diablos, 
Quinuas,  Ureas,  Potrero  grande,  Botijuolas,  Mojones,  Calnste, 
Antofaga,  Cavi,  Chachas,  Cori,  Samen ta,  Pular,  Sacompas, 
Arizar,  Incabuasi  '),  Tilopoco,  Quebrada  honda,  Sarras,  Rio 
frio,  BtMjuillas,  Pasto  grande,  Riucon,  Olacaca,  Chaurehari, 
Pasto  Chico,  Toro,  Ama;  der  bedeutendste  Grasplatz  ist 
das  Cienega  de  Quetena  nördlich  von  S.  Pedro,  an  der 
Grenze  der  Provinz  Lipes. 

Die  Bewohner  der  wenigen  Dörfer  am  Fussc  der  Anden, 
als  Peine,  Toconado,  Soncor  und  Atacama,  sind  fast  aus- 
schliesslich Indianer,  nur  in  S.  Pedro  de  Atacama  sind 
einzelne  weisse  Einwohner,  theils  aus  den  I-a  Plata;Staaten, 
theils  aus  Peru  oder  dem  Inneren  Bolivia's.  Ich  habe 
keinen  einzigen  Europäer  dort  getroffen.  Die  Indianer 
bilden  einen  von  allen  Bolivianischen  Indianern  gänzlich 
verschiedenen  Tribus.  Sie  haben  ihre  eigenen  Sitten 
|  und  Gebräuche ,  ihre  eigene  Sprache ,  die  nur  hier  und 
sonst  nirgends  gesprochen  wird.  Sie  klingt  rauh  und 
unangenehm  und  ist  voll  höchst  eigenthiimlicher ,  fast  un- 
nachahmlicher Kehl-  und  Gurgellaute.  Um  sie  zu  schreiben, 
müsslen  eine  Menge  eigener  Zeichen  angewendet  werden. 
Theils  physiognomische ,  theils  philologische  Gründe  be- 
stimmen mich  zur  Armahme,  das«  diese  Indianer  die  ein- 
zigen noch  rein  erhaltenen  Überreste  der  einst  so  mächtigen 
Calchaqui  -  Indianer  aus  den  Läng*thä)crn  im  Osten  der 
Cordilleras,  in  der  jetzigen  Provinz  Salta,  sind.  Nach 
meiner  Ansicht  haben  sich  wahrscheinlich  während  des 
grossen  Eroberungszuges  der  Incas  nach  Süden  einige 
Ayllus  der  tapferen  Calchaqui*,  die  sich  dem  fremden  Joche 


')  Die  leUteren  »11*  auf  dem  Weg*  Ton  AUcama  Dach  Antofagtola. 


Digitized  by  Google 


30  J.  J.  von  ' 

nicht  beugen  wollten,  über  die  Anden  geflüchtet,  in  den 
Oasen  niedergelassen  und  hier  ihre  Sprache  rein  und  Uiro 
altherkömmlichen  Sitten  mit  einigen  Modifikationen  bei- 
behalten. Leider  sind  gerade  in  neuester  Zeit  sowohl  die 
Sprache  als  die  besonderen  Sitten  sehr  in  Verfall  geratben 
und  es  durfte  wohl  nicht  mehr  lange  dauern,  bis  beide 
nur  noch  der  Geschichte  angehören.  Die  meisten  Indianer 
sprechen  ausser  ihrem  eigenen  Idiom  auch  Spanisch  und 
bedienen  sich  des  enteren  nur,  wenn  sie  unter  sich  allein 
sind.  Als  ich  Vokabeln  und  Sprachproben  notirtc,  sagte 
mir  der  Indianer,  der  mir  die  Angaben  machte:  „Warum 
schreibst  du  das  auf  r  Unsere  Spreche  ist  so  garstig  ^ficra), 
das«  wir  unteren  Kindern  lieber  Spanisch  lehren :  es  nützt 
ihnen  auch  mehr."  Es  ist  au  befürchten,  das«  von  der 
künftigen  Generation  nicht  einmal  mehr  die  Hälfte  die 
ursprüngliche  Sprache  sprechen  wird.  Die  Geistlichen 
haben  sehr  riel  Theil  daran.  Da  sie  aus  entfernten  Pro- 
vinzen hierher  versetzt  das  in  einem  so  beschränkten 
Bezirke  gesprochene  und  ungemein  schwierige  Idiom 
weder  kennen  noch  auch  lernen  wollen ,  so  zwingen  sie 
ihre  Beichtkinder,  sich  des  Spanischen  zu  bedienen.  Bei 
dein  grossen  Einflüsse,  den  sie  ausüben,  erreichen  sie  ihren 
Zweck  vollkommen.  Da  ferner  die  meisten  der  Indianer 
Arrieros  sind  und  die  Kauflcute  sowohl  in  Cobija,  Calama 
und  Atauama,  als  auch  in  Salta,  für  die  sie  Waareu  trans- 
portiren,  ihre  Sprache  auch  nicht  verstehen,  so  bleibt  ihnen 
schliesslich  doch  Nichte  übrig,  als  sich  grossere  Fertigkeit 
im  Spanischen  zu  erwerben.  Ihr  eigenes  Idiom  erhalt  sich 
vorzüglich  noch  unter  den  mehr  abgeschiedenen  Weibern. 

Die  Gesichtsbildung  der  Indianischen  Bevölkerung  dieser 
Orte  ist  von  jener  der  Küsten  bewohnenden  Changas  sehr 
verschieden,  erinnert  dagegen  auf  das  Lebhafteste  an  jene  der 
Indianer  in  den  Thälern  von  Calchanui.  Wahrend  aber  bei 
diesen  ein  verdorbenes  Quichua  gesprochen  wird,  habe  ich 
bei  jenen  Buch  kein  einziges  Wort  der  Sprache  der  Perua- 
nischen Autochthonen  gefunden  —  der  deutlichste  Beweis, 
dass  sie  niemals  unter  der  Herrschaft  der  Incas  standen, 
bei  denen  es  Regierungsgrundsate  war,  allen  eroberten 
Nationen  ihre  Sprache,  Sitten  und  Religion  aufzudringen. 

Nach  dreitägigem  Aufenthalt  in  S.  Pedro  de  Atacama 
gelang  es  mir,  einen  Arriero  und  die  nöthigen  Thicre  zur 
Wüstenreise  nach  Cobija  zu  erhalten.  Es  war  ein  in- 
telligenter, pfiffiger  Indianer,  der  mir  oft  den  langweiligen 
Ritt  verkürzte.  Er  behauptete,  die  Bolivianische  Regierung 
und  besonders  die  Geistlichkeit  wolle  durchaus  keine  Schulen 
bei  den  Indianern  einführen,  damit  sie  recht  dumm  blieben 
und  nicht  nachrechnen  könnten,  ob  sie  nicht  zu  viele  Steuern 
und  Sportein  zahlen.  Er  richtete  viele  astronomische 
Fragen  an  mich  und  wollte  insbesondere  wissen,  warum 
die  „Christen"  den  Monat  bald  zu  Mi,  bald  zu  31  Tagen 


'schudi  s  Reise 

berechnen.  Diese  Rechnung  war  ihm  insbesondere  deshalb 
unbequom,  weil  er  bei  seinen  Waarentransporten  nach 
Potosi  oder  Salta  auf  einen  bestimmten  Tag  akkordirt,  bei 

I    dieser  ungleichen  Zählung  nie  recht  ins  Reine  kam. 

Von  Atacama  fuhrt  der  Weg  ungefähr  anderthalb  Legua* 
nach  Norden  längs  des  Rio  de  Ata*yitna,  der  durch  eist 
Vereinigung  des  Rio  Salado  und  Rio  San  Bartolo  gebildet 
wird  und,  wie  schon  bemerkt,  zwei  Leguas  südlich  von 
Atacama  im  Sande  verrinnt  Vier  und  eine  halbe  I.«>gua 
weiter  dem  Flusse  folgend  erreicht  man  die  Kupferminen 
von  S.  Bartolo,  die  in  neuester  Zeit  eine  ziemliche  Be- 
deutung erlangt  haben.  Vor  Jahrhunderten  wurden  sie 
von  dun  Indianern  bearbeitet,  dann  aber,  wahrscheinlich 
seit  der  Eroberung  durch  die  Spanier,  gänzlich  verlassen  uad 
erst  1848  wieder  in  Angriff  genommen.  Vor  wenigen  Jah- 
ren gelang  ea  einem  thäügon  Englander,  M.  St  ,  die  ver- 
schiedenen Grubenantheile  an  sich  zu  bringen,  und  seitdem 
er  mit  Hülfe  einiger  tüchtigen  Deutschen  Bergleute  zweck- 
mässige Ruttel- Waschtische  eingerichtet  hat,  gestaltet  sich 
die  Ausbeute  sehr  lohnend.  Das  Kupfer  wird  hier  aar 
gediegen  gefunden,  theil«  in  merkwürdigen  grösseren  oder 
kleineren  abgeplatteten  Stücken  von  den  sonderbarsten 
Formen,  die  auf  das  Täuschendste  Blätter,  Moose,  Flechten. 
Bäumchen  u.  s.  w.  vorstellen,  theil«  und  vorzüglich  all 
sogenannte  Bariila,  d.  i.  feinkörniges  gediegene«  Kupfer, 
das  mit  dem  Sand  des  anstehenden  Sandsteines  zu  einer 
festen  Masse  zusammengebacken  ist.  Es  handelt  sich  also 
bei  Gewinnung  des  Kupfers  bloss  um  Zerkleinerung  dieser 
Kuchen  und  Scheiden  des  Sandes  vom  Metalle.  In  kleinen 
Säcken  verpackt  wird  das  gewaschene  Kupfer  nach  Cobija 
zur  Verschiffung  geführt.  Von  S.  Bartolo  geht  ein  Weg 
in  nördlichem  Bogen  nach  Calama. 

Der  gewöhnliche  Arriero- Weg  nach  Cobija  dreht  sich 
1  £  Leguas  von  S.  Pedro  plötzlich  nach  Westen ,  einen 
äusserst  steilen  Bergabhang,  die  sogenannte  Cuesta  del 
Tambillo,  auf  schmalem,  rechte  von  einer  tiefen  Schlucht 

j    begrenzten  Pfad  ansteigend.  Auf  der  Höhe  angelangt  presst 

i  er  sich  durch  eine  schmale  Quebrada  von  Thonschiefcr- 
und  Sandsteiugebirgc  steil  thalab.  Die  Schlucht  erweitert 
sich  in  ein  ausgedehntes  Arenal,  das  man  von  O.  nach  W. 
durchschneidet,  um  abermals  ein  bald  weites,  bald  enzec 
Sandthal,  die  Quebrada  de  los  Taraborea,  zu  gewinnet 
Nachdem   man  eine  Legua  in  diesem  Thal  zurückgelegt 

j  hat,  eröffnet  sich  nach  N.  eine  schmale  Schlucht.  Durch 
sie  führt  der  Weg  nach  Chiuchiu  oder  Atauama  basu 
Fünf  Leguas  steigt  man  durch  die  Quebrada  all  mal  ig  bergan, 
um  über  Hügel  und  Hügebsüge  endlich  die  Höhe  eine«  voc 
S.  nach  N.  streichenden  Gebirges  zu  erreichen.  Der  Berg- 
rücken heisst  Purillacte  (auf  Deutsch:  gieb  mir  Wasser). 
Ea  liegt  nämlich  in  einer  Seitenschlucht  in  einiger  Ent- 


Digitized  by  Google 


von  San  Pedro  de 
• 

fernung  Tom  Kamm  eine  kloine  Quello  mit  trinkbarem 
Waaser,  die  einzige  auf  viele  Meilen  in  der  Runde.  Von 
der  Höhe  von  Purillacte  führt  die  Uuebrada  de  Maioala  als 
eine  schmale,  von  hohen,  steilen,  nackten  Felsen  begrenzte 
Schlucht  in  vieirachen  Windungen  bergab.  Hunderte  von 
ausgetrockneten  MaulÜiieren,  dem  Hunger,  Dural  und  der 
Müdigkeit  erlegen,  liegen  an  den  Seiten  des  Wegen.  Die 
Quebrada  erweitert  sich  in  eine  wüste  Hochebene,  die  sich 
in  sanfter  westlicher  Steigung  bis  noch  Calama  ausdehnt. 
In  diesem  Thale  wachsen  vereinzelte  kleine  Gesträuche. 
Mein  Arriero  gebrauchte  die  Voreioht,  einen  Armvoll  aus- 
zureißen und  in  seinem  Poncho  mitzunehmen.  Bei  ein- 
brechender Nacht  machten  wir  in  dem  Tambillo  de  la 
Posta  Halt. 

Der  ehemalige  Präsident  der  Republik  Bolivia,  Don  An- 
dres Santa  Cruz,  hatte  während  seiner  Regierungsdauer  die 
weise  Verordnung  getroffen,  in  den  wüsten ,  also  gänzlich 
entvölkerten  Gegenden,  durch  die  Handelsstrassen  führen, 
auf  Landeskosten  in  gewissen  Distanzen  kleine  steinerne 
Hütten  oder  Bretterhäuschen  (sogenannte  Postas)  erbauen 
zu  la.isen.  Tambillo  ist  eines  davon,  bloss  ein  mit  rohen 
Steinen  eingefasster  und  mit  einem  Dache  versehener  Raum. 
Kein  Tropfen  Wasser,  kein  Grashalm  ist  in  der  Nähe,  l'm 
die  Hütte  herum  lagen  Maulthiermuraien ,  eine  derselben 
auf  dem  Rücken ,  die  eingeschrumpften  Beine  himmelan 
streckend.  Diese  benutzten  wir  statt  Pfähle,  um  dio  Reit- 
thiere  daran  zu  bindon.  Pferde  und  Maulthiere  scheuen 
sich  im  Allgemeinen  in  hohem  Grade  vor  den  Leichen 
ihrer  Kameraden,  die  Bolivianischen  Maulthiere  aber,  an 
den  fortwährenden  Anblick  dieser  Kadaver  gewöhnt,  nähern 
sich  ihnen  ganz  ruhig. 

Die  Thüre  der  Post  und  ein  Theil  des  Daches  war  von 
muthwilligen  Reisenden  als  Brennmaterial  benutzt  worden. 
Eine  solche  Zorstörung,  aus  Übermuth  oder  Faulheit  ver- 
übt, verdient  wohl  die  strengste  Züchtigung,  denn  Hun- 
dorte von  Reisenden  müssen  darunter  leiden.  Die  Boli- 
vianische Regierung  versäumt  auch  nicht,  wenn  in  ähnlichen 
Fällen  der  Thäter  bekannt  wird,  ihn  hart  zu  bestrafen. 

Bei  schneidender  Kälte  setzten  wir  um  3  Uhr  Morgens 
unsere  Heise  fort.  Nach  einem  Ritte  von  sieben  Leguas 
über  die  wüste  Hochebene  erreichten  wir  einige  kleine 
Hügel  und  Hügelzüge,  „Los  Corritos",  die  aussahen,  als  ob 
sie  künstlich  in  die  Wüste  gesetzt  wären.  Hinter  diesen 
Cerritoa  setzt  sich  die  Hochebene  wieder  fort  bis  zu  einem 
von  O.  nach  W.  streichenden,  in  der  Wüste  sich  verlie- 
renden Hügelzug.  Die  Metall-reiche  Sierra  de  Calama  ver- 
läuft in  der  Richtung  von  SW.  nach  NO.  Nachdem  man 
sie  in  einer  tiefen  Einsattelung  überstiegen  hat,  erblickt 
man  den  Kirchthurm  des  Städtchens.  Zwei  Leguas,  ehe 
man  dieses  erreicht,  passirt  man  zwei  ziemlieh  nahe  neben 


Atacama  nach  Cobija.  31 

einander  verlaufende  parallele  trockene  Flussbetten  und  ge- 
langt bald  darauf  in  ein  sumpfiges  Terrain,  das  „Cicncga  de 
Calama",  das  seine  Existenz  dem  salzigen,  in  seinem  Bette 
tangsam  dahin  fliessenden,  in  drei  Arme  sich  theilenden 
Rio  de  Calama  verdankt.  Nach  dreissigstündigem  Durste 
stürzten  sich  unsere  Maulthiere  unaufhaltsam  in  das  Wasser. 
ImCienega  finden  Maulthiere,  Rindvieh  und  Schafe  Nahrung, 
für  eratere  soll  sie  aber  zur  nassen  Jahreszeit  «ihr  ge- 
fährlich sein,  da  ihnen  dieses  Futter  eine  Art  Tollwuth 
verursacht. 

Calatuu  ist  weniger  ausgedehnt  als  Atacama,  zahlt  aber 
mehr  gute  Häuser,  hat  eine  anständige  Kirche,  eine  mehr 
gemischte  und  intelligentere  Bevölkerung  und  entwickelt  ein 
regeres  Leben.  Es  ist  nämlich  der  Stapelplatz  für  den 
Waarentrunsport  von  Cobija  nach  den  Bergwerksdistrikten 
von  Potosi.  Die  Bewohner,  deren  Zahl  sich  auf  ö-  Imh 
600  belaufen  soll,  sind  meistens  Kaufleute  und  Arrieros. 
i  Kin  gewisser  Fortschritt  des  Städtchen*  bekundet  sich 
theils  durch  eine  Straßenbeleuchtung,  die  freilich  nur  aus 
Öllämpchen  in  Laternen  von  gefärbtem  Papier  besteht, 
theils  in  eiuer  Art  Hötel,  in  welchem  man  eine  ganz  er- 
trägliche Unterkunft  findet ;  man  darf  aber  einerseits  weder 
an  die  Zimmer  noch  an  die  Küche  und  andererseits 
nicht  an  die  Preise  einen  Europäischen  Maassutab  legen, 
denn  was  jene  zu  wenig  bieten ,  verlangen  diene  zu  viel. 

Ich  schätze  die  Höhe  von  Calama  auf  &"<">  Fuss  überd.  M. 
Das  Klima  ist  höchst  unangenehm,  die  Tage  sind  drüc  kend 
heiss,  die  Nächte  hingegen  schneidend  kalt.  Frühmorgens 
war  die  Erde  und  alles  stehende  Wasser  steinhart  gefroren. 
Der  kulturfähige  Boden  erzeugt  etwas  Weizeu,  Mais  und 
Luzcru-Klce,  kein  Obst  und  keine  Gemüse.  Der  Luzern- 
Kloe  wird  erat  seit  ungefähr  15  Jahren  gebaut;  bei  sorg- 
fältiger Berieselung  mit  dem  stark  salpeterhaltigen  Fluss- 
wasser gedeiht  er  in  grosser  Üppigkeit.  Natürlich  hat 
dieser  treffliche  Futterbau  dem  Transporthandel  einen  mäch- 
tigen Impuls  gegeben.  ,  Ich  zahlte  für  den  Zentner  Klee- 
heu  nur  einen  Spanischen  Thaler,  zeitweise  wird  es 
sogar  nur  zu  ^/j  Thaler  verkauft.  Da  das  Wasser  des 
Rio  de  Calama  kaum  geniessbar  ist.  so  wird  für  die  Wohl- 
habenderen dos  Trinkwasser  aus  einer  atht  Leguna  ent- 
fernten Quelle  hergeführt. 

Während  meiner  Anwesenheit  in  Calama  lag  wegen 
revolutionärer  Umtriebe  eine  starke  Militär-Abtheilung  dort. 
Die  Polizei  wurde  mit  äusserster  Strenge  gehandhabt,  alle 
aus  dem  Inneren  kommenden  Briefe  eröffnet. 

Von  Calama  aus  ist  der  leichteste,  wenn  auch  nicht 
gerade  ein  sehr  angenehmer  Weg ,  um  das  Bolivianische 
Hochland  zu  gewinnen,  indem  man  durch  Thaleinschnitte 
und  tiefe  Sättel  allmälig  die  Cordilleras  ansteigt  und  so 
fast  unmerklich  das  hohe  Tafelland  erreich^,  denn  auch 


Digitized  by  Google 


32  J.  J.  von  Tschudi's 

• 

hier  bildet  die  Cordillera  noch  immer  kein  Kettengebirge, 
sondern  diesen  Charakter  nimmt  sie  erst  nördlich  in  der 
Provinz  Tarapaca  an. 

Calama  liegt  zwischen  zwei  von  O.  nach  W.  streichenden, 
nicht  sehr  hohen  Bergketten  in  einem  mehrere  Quadrat- 
Leguas  grossen  Riede  mit  vielen  sumpfigen  Stellen,  deren 
stagnirendes  Wasser  die  Luft  verpestet.   Da,  wo  das  Ried 
aufhört,  beginnt  wieder  die  Wüste.    Nachdem  wir  einige 
Leguas  auf  einem  rauhen,  steinigen  Terrain  fortgeritten 
waren,  hatten  wir  dicht  neben  dem  Wege  nach  Norden 
eine  wilde,  Üefe  Schlucht,  in  «er  der  Rio  de  S.  Salvador 
fliegst.    Bei  Calama  theilt  sich  nämlich  der  Rio  de  Calama 
in  einen  nördlichen  und  einen  südlichen  Arm,  die  beide 
in  etwas  nordwestlicher  Richtung  fliossen   und  sich  bei 
Chacanze  wieder  vereinigen,  um  den  Rio  de  Loa  zu  bilden. 
Der  nördliche  Arm  heisst  Rio  de  S.  Salvador, 
Rio  de  Huacatc.  Merkwürdig  ist  der 
den  der  Fluss  beschreibt.  Er 
entspringt  als  Rio  Mino  in  den 
Cordilleras   unweit   von  Ce- 
bollar   und  flicsst   fast  ganz 
südlich;    unweit  von  Santa 
Barbara  vereinigt  er  sich  mit 
dem  aus  Südosten  kommenden 
Rio  de  Caspana,  beide  vereint 
fliessen  noch  eine  Strecke  weit 
nach  Süden,  drehen  sich  in  »■£ 
der  Nähe  von  Chinohiu  nach 
Westen,  theilen  sich  bei  Ca- 
lama,  um  sich  bei  Chacanze 
wieder  zu  vereinen   und  an 
Quilloga  vorüber  in  nordnord- 
westlicher Richtung  sich  bei 
Loa  in  das  Meer  zu  ergiessen. 

Der  Weg  führt  bald  über  felsige  Wüstenpartien,  bald 
eben,  bald  durch  schmälere  oder  weitere  Rundthäler  berg- 
ab. Das  bedeutendste  ist  die  „Quebrada  de  la  Ramada". 
Dieser  folgt  eine  weite  Ebene,  von  der  nach  Süden  eine 
tiefe  Schlucht  abgeht,  die  Quebrada  de  la  Nasaca,  in  der 
sich  etwas  Wasser  befindet.  Die  Ebene  mündet  in  einen 
schmalen  Kamm,  der  nach  Norden  und  Süden  von  tiefen 
Schluchten  begrenzt  ist.  Die  südliche  weite  Thalschlucht 
ist  wieder  von  Hunderten  von  kleineren  Schluchten  durch- 
zogen, so  dass  das  ganze  Terrain  von  oben  betrachtet  wie 
gefältelt  aussieht.  Acht  und  eine  halbe  Legua  von  Calama 
entfernt  geht  ein  Pfad  direkt  nach  Süden  zur  sogenannten 
Posta  oder  Tambo  de  iluacate,  wo  sich  am  Fluss  ein 
Wasserplatz  mit  etwas  Gras  befindet.  Wir  verfolgten  den 
Weg   über   die   Altos   längs   des  Gebirgsrückens.  Hier 


dar.  Meilen  weit  ist  er  mit  kleinen,  bald  scharfkantigen, 
bald  mehr  oder  weniger  abgesehlinenen  Stückchen  von  dun- 
keltn  Hornstein,  Granulit,  Quarzen  u.  s.  w.  ganz  bedeckt. 
Sie  liegen  ziemlich  dicht  an  einander  im  lichteren  Sand, 
ganz  als  ob  sie  wie  Schlössen  vom  Himmel  gefallen  wären. 
Da,  wo  der  Saumpfad  durch  die  Wüste  fuhrt,  sind  diese 
Steine  tief  in  den  Sand  getreten  und  er  nimmt  sich  voo 
Ferne  wie  ein  lichtes  Band  auf  dunkelm  Grande  aus.  In 
hohem  Grade  überrascht  wurde  ich,  hier  an  einzelnen 
Stellen  diese  Steine  zu  sehr  regelmässigen  Figuren  an 
einander  gereiht  zu  finden.  Es  waren  theils  ungeheure 
Kreise,  theils  grosse,  regelmässig  abgetheilte  Quadrate.  Mein 
Arriero  wusste  mir  keine  Auskunft  darüber  zu  geben.  Ich 
gestehe,  dass  ich  mir  die  Frage  über  den  Ursprung  dieser 
Figuren  nicht  genügend  lösen  kann.  Wer  kann  sich  hier 
in  dieser  wasser-  und  vegetationslosen  Wüste,  den  sen- 
Strahlen  der  Sonne 


Tage  lang  aufgehalten 
haben ,  um  diese  Figuren  zu- 
sammenzusetzen ?  Gewiss  kein 
Arnero  und  kein  Reisender 
neuerer  Zeit.  Zwecklos  sind 
sie  aber  wahrlich  nicht  gemacht. 
Ich  glaube,  sie  haben  eine  sym- 
bolische Bedeutung  und  stam- 
men aus  der  Inca-Zeit.  Ob- 
gleich nur  lose  an  einander 
gereiht  können  diese  Steinchen 
Jahrhunderte  lang  in 
regen  -  und 
Wüste  unverrückt  an 
Platze  liegen  bleiben. 

Verfolgt  ms 
Gebirgskamm,  so  eröffnet  sich 
•kwürdigen  weiten  und  tiefen 
Bergen,  Hügelzügen,  die 
Ein  isolirt  stehender 


bietet  der  Boden  einen  ungemein  merkwürdigen  Anblick 


IM  In  *tr  W«rt»  »«n  «Im». 

die  Aussicht  in  einen 
Kessel  mit  Thälera,  Schluchten, 
ein  wunderbares  Basrelief  bilden. 

Berg  hat  von  oben  gesehen  ganz  die  kegelförmige  Gestait 
eines  Feuerberges  mit  seitlichem  Krater,  von  unten  aber 
verliert  er  die  markirte  Vulkanform.  Vom  Kamm .  der 
plötzlich  wie  abgeschnitten  steil  abfällt,  steigt  man  mühsam 
durch  die  „Quebrada  de  San  Salvador"  in  den  Kessel  hin- 
unter, reitet  bald  bergauf,  bald  thalab  mehrere  Legua» 
lang  durch  die  trostloseste  Wüste  und  gelangt  zum  „Cie- 
nega  de  Miscante".  Hier  gelangt  man  an  den  südlichen 
Arm  des  Rio  de  Calama,  den  „Rio  de  Huacate",  der  einen 
ziemlich  ausgedehnten  Sumpf  bildet,  um  sich  bald  darauf 
mit  dem  nördlichen  Arme,  dem  „Rio  de  San  Salvador",  zu 
vereinigen.  Der  Sand  ist  hier  wieder  ungemein  «terü,  so 
dass  der  Fluss  keine  andere  Vegetation  als  spärliche  Sumpf- 
und  Riedgräser  hervorzurufen  vermag.  In  einiger  Entfernung: 


Digitized  by  Google 


von  San  Pedro  de 

vom  Flussbett  auf  sandiger  Anhöho  liegt  der  Tambo ,  ein 
einfache«,  aus  leichten  Uretern  aufgeführtes,  reinliches  läng- 
liches Zimmer.  Nebenan  ist  eine  aus  Steinen  zusammen- 
gesetzte Hütte  für  den  Tambero,  der  für  die  Reisenden 
kocht  und  immer  einige  von  Calama  oder  Cobija  her- 
gebrachte Lebensmittel  und  Getränke  in  Bereitschaft  hält. 
Um  den  Reisenden  allfällige  Dienste  beim  Auf-  und  Absat- 
teln zu  leisten ,  ist  von  Seite  der  Regierung  ein  Indianer 
als  Postillon  bestellt.  Er  erhält  ausser  der  Beköstigung 
12  Span.  Thlr.  monatlich  und  von  den  Reisenden  ein 
Extra-Trinkgeld.  Die  Thiere  finden  in  dem  Sumpf  einiges 
Futter.  Das  Flusswasser  ist  stark  salzig  und  kaum  ge- 
niessbar. 

Die  Temperatur  ist  bedeutend  milder  als  in  Calama. 
Die  elektrischen  Erscheinungen,  die  ich  in  Tambillo  noch 
ziemlich  stark,  in  Calama  schon  schwächer  beobachtete, 
hörten  hier  ganz  auf. 

Vom  Posthause  führt  der  Weg  steil  bergab  zum  Fluss- 
bett, eine  Strecke  weit  längs  desselben,  dann  durch  eine 
trügerische,  oft  gefährliche  Furth  über  den  Fluss,  auf  der 
entgegengesetzten  Reite  wiederum  mit  starker  Steigung 
bergan,  um  eine  grosse  wüste  Hochebene  zu  gewinnen. 
Diesem  Plateau  folgt  ein  weites,  eben  so  wüstes  Thal,  links 
begrenzt  von  einer  niedrigen  Hügelreihe  und  einigen  iaolir- 
ten  Hügeln,  von  denen  viele  von  Osten  aus  gesehen  ganz 
den  Typus  der  Feuerberge  haben.  Sie  erreichen  aber  nur 
die  Höhe  von  circa  180  bis  200  Fuss  über  der  Thalsohle. 

Sowohl  auf  der  Hochebene  als  auch  im  Thal  ist  der 
Boden  wieder  mit  Millionen  von  Steinfragmeuten  bedeckt. 
Um  den  Fuss  der  Hügel  liegen  grössere  Stciutrümmer  bis 
zum  Gewichte  von  mehreren  Zentnern,  je  weiter  von  dem- 
selben entfernt,  desto  kleiner  sind  sie.   Wären  diese  Trüm- 
mer Eruptionsgesteine,  so  könnte  man  ihrer  Lage  nach 
annehmen,  dass  in  Folge  vulkanischer  Ausbrüche  in  die 
Luft  geschleudert  die  schwereren  in  unmittelbarer  Nahe 
der  Eruptionskegel  niedergefallen,  die  kleineren  aber,  weiter 
geschleudert,  auch  entfernter  niedergeworfen  wurden.  Diese 
Ansicht  ist  aber  natürlich  nicht  haltbar.    Ich  kann  mir 
das  auffallende  Vorkommen  dieser  sonderbaren  Ablagerung 
Dicht  anders  erklären,  als  in  Folge  einer  submarinen  Hebung, 
Zersplitterung  des  heissen  Gesteines  beim  Durchbruch  in 
der  kälteren  Temperatur  des  Wassers,  durch  heftige  wirbcl- 
artige  und  wallende  Bewegung  des  Meeres  bei  dieser  Ka- 
tastrophe ,  dadurch   gegenseitige   theilweise  Reibung  der 
Steinfragmente,  nachherige  Ablagerung  derselben  bei  wie- 
derkehrender Ruhe  und  endlich  durch  eine  spätere  succes- 
sive  und  sehr  langsame  Hebung  der  ganzen  Gegend,  wie 
sie  auch   in  der  gegenwärtigen  Epoche  an  den  Ffern  des 
Stillen  Oeeans  Statt  findet. 

Nach  mehrstündigem  Ritte  verlässt  man  das  Thal,  um 
t.  Tscbudi,  RH.g  durch  die  And«  ton  Süd- Amerika. 


Atacama  nach  Cobija.  33 

über  einen  von  S.  nach  X.  streichenden  Gebirgszug  mit 
j    langer,  beschwerlicher,  wenn  auch  nicht  «ehr  steiler,  Stei- 
gung wegzureiten.  Eine  Legua,  ehe  man  die  Höhe  erreicht, 
'    liegt  neben  dem  Weg  eine  verfallene  Steinbutte  mit  einem 
I    Dach  aus  Schilfrohr,  „La  Ramada"  gesannt.    Sie  soll  den 
Reisundeu  Schutz  gegen  die  glühenden  Sonnenstrahlen  ge- 
währen, die  sich  gewaltig  in  das  Thal  lagern.  Gegenwärtig 
erfüllt  sie  ihren  Zweck  nur  sehr  unvollkommen,  denn  das 
Gemäuer  liegt  grusstentheils  in  Trümmern,  da»  Dach  ist  in 
I    Fetzen.  Vom  UüJken  de»  GebirgeB  dehnt  sich  eine  grosse, 
wellenförmige,  wüste  Hochebene  mit  merklicher  Steigung 
nach  W.  aus,  ihre  Hauptausdehnung  ist  aber  von  S.  nach  N. 
Nach  dreistündigem  Ritte  gelangten  wir  wiederum  an  einen 
|    von  S.  nach  X.  streichenden  Gebirgszug.  Sein  ganzer  Cha- 
rakter ist  wilder,  verworfener  als  bei  den  früher  iiber- 
|    schrittenen.  Bald  sperren  Sandbiigcl  mit  deutlichen  Mergel- 
schichten den  Weg ,  bald  führt  er  über  Sättel  und  durch 
Einbuchtungen  oder  windet  sich  zwischen  Kuppen  und  Käm- 
'    men  durch  und  gelangt  endlich  zu  einem  hölzernen  Kreuz 
i    als  höchstem  Übergangspunkte  des  Gebirges.  Tausende  von 
Meilen  von  dem  Punkte,  wo  jetzt  das  Kreuz  steht,  ist 
das  Holz  gewachsen,  aus  dem  das  viel  bedeutende  Symbol 
gezimmert  ist. 

Plötzlich  und  jäh  senkt  sich  der  Weg  von  hier  aus  in  ein 
tiefes  und  kcssolartiges  Thal,  dessen  Boden  wieder  mit  Millio- 
nen von  kleinen  Steinchen  bedeckt  ist.  Am  Fusse  des  Ge- 
birgsabhanges  und  am  Eingang  in  den  Kessel  liegt  Culupo, 
ein  ähnliches  Bretorhnuschcn  wie  in  Miscantc,  und  nebenan 
ein  Tambo.  Man  kann  «ich  kaum  eine  schauerlichere  Wüste 
denken  als  Culupo:  kein  Tropfen  Wasser,  keino  Spur  von 
irgend  einer  Vegetation,  nur  Sand  und  Steine  im  finsteren 
Kessel.  Der  Tambero  muss  jeden  Tropfen  Wasser,  jedes 
Stückchen  Holz,  Futter  für  die  Thiere  und  alle  Nahrungs- 
mittel aus  weiter  Ferne  herführen.  Natürlich  steigen  da- 
durch Lebensmittel  und  Getränke  zu  enormen  Preisen. 
Ich  zahlte  für  zwei  Glas  heisses  Wasser  zum  Mate- 
Theo  einen  Preuss.  Thaler  und  für  ein  kleines  Kübel 
voll  stinkenden  Wassers,  mit  dem  sich  mein  Maulthier  nur 
den  Schlund  anfeuchten  konnte,  zwei  Spanische  Thaler. 
Ale,  Porter,  Bordeaux,  Cognac,  Sardinen  und  einige  andere 
Esswaaren  sind  vorhanden,  aber  nur  zu  Preisen,  welche 
die  Mühe  des  Herschaffens  reichlich  lohnen. 

Nur  wenige  Stunden  rastete  ich  in  Culupo  und  setzte 
um  Mitturnacht  meine  Reise  wieder  fort.  Wir  ritten  durch 
das  Thal  nach  WKW. ,  überstiegen  wieder  einen  Gebirgs- 
zug, zogen  mehrere  Stunden  bald  bergauf,  bald  bergab, 
dann  wurde  Halt  gemacht,  die  Ladungen  fest  geschnürt 
und  die  Sattelgurte  angezogen,  denn  der  Weg  führte  steil 
eine  Schlucht,  die  „Cuesta  del  negro  muerto",  hinunter. 
Mit  Tagesanbruch   erreichten   wir   eine  zweite  steile 

5 


Digitized  by  Google 


34 


J.  J.  von  Tschudi's  Reise 


Schlucht,  die  „Cuesta  de  Donna  Antonia".  Von  hier  aus 
erblickte  ich  zu  meiner  pressen  Freude  endlich  wieder  den 
Stillen  Ocean.  Schon  einige  Stunden  früher  waren  wir 
seiner  NKhc  bewusst ,  denn  eine  Irische  Brise  brachte  uns 
den  so  unvergesslichen  Meergeruch.  Vom  Fusse  der  Cuesta 
de  Donna  Antonia  ritten  wir  eine  kurze  Strecke  eben  fort, 
dann  noch  ein  Mal  bergan  zu  einer  Einsattulung,  dem  so- 
genannten Portazuelo,  um  durch  die  letzte  Schlucht,  die  Que- 
brada  de  Catica,  an  das  Meeresufer  hinunter  zu  steigen.  Eng 
und  felsig  führt  sie  zwischen  rauhen  GrünsteingcJ>irgen  jäh 
thalab.  In  ihrem  oberen  Drittel  hat  sie  einige  nicht  un- 
gefährliche Stellen  und  heisst  desshalb  auch  Quebrada  del 
Malpaso.  Vom  Portazuelo  genoss  ich  einen  wundervollen 
Anblick  auf  das  etwa  3000  Fuss  unter  mir  liegende  Meer. 
Die  sich  drängenden  Wellen  schienen  alle  erstarrt  und  vom 
graulichen  Ton  de«  Wassers  gehoben  zeigten  sie  das  täu- 
schendste Bild  einer  weiten  trüben  Sandtläche  voll  von 
kleinen  Schluchten  und  sich  kreuzenden  Wegen. 

Die  eigentliche  Küsten  -Cor- 
dillera  ist  der  von  s.  nach  N. 
streichende  Gebirgszug,  den  wir 
vor  Culupo  überschritten  hatten 
und  dessen  höchster  Übergang 
mit  dem  erwähnten  Holzkreuze 
bezeichnet  ist.  Die  auf  den 
Karten  verzeichnete,  dem  Mee- 
resufer parallel  laufende,  mei- 
stens steil  abfallende,  durch- 
schnittlich 2600  bis  3000  Fuss 
hohe  Gebirgskette,  die  gewöhn- 
lich „Küsten-Cordillera"  genannt 
wird  und  die  wir  beim  Portazuelo  überschritten,  ist  nur 
die  westlichste,  letzte  Terrasse  der  Küsten-Cordillera. 

Vom  Portazuelo  bis  ans  Meeresufer  beträgt  der  Weg 
starke  -  \  Leguaa.  Am  Strand  angelangt  dreht  er  sich 
direkt  nach  Süden,  längs  der  Westseite  des  Gebirges,  an 
dessen  üstseitc  man  die  Quebrada  hinunter  reitet  Das 
ganze  Gebirge  ist  reich  an  Kupfererzen ,  die  in  zahlrei- 
chen Gruben  mit  Erfolg  bearbeitet  werden.  Nach  zwei- 
stündigem Kitt  in  geringer  Entfernung  vom  Meeresufer 
gelangten  wir  zu  einem  kleinen  Häuschen,  wo  mir  ein 
Zollaufscher  die  schriftliche  Anweisung  gab,  beim  Zoll- 
amt in  Cobija  vorzureiten.  Xoch  fast  eine  Stunde  lang 
dauert  der  ermüdende  Kitt  bergauf,  bergab  zwischen  wild 
verworfenen  nnd  zertrümmerten  Felscnköpfen ,  auf  denen 
rothköpfige  Urubus  als  emsige  Strandwächter  nach  irgend 
einer  Meeresbeute  ausspähen. 

Endlich  um  llj  Uhr  Mittags  erreichte  ich  das  Zollhaus 
von  Cobija,  musste  dort  meine  Maulthiere  abladen  lassen 
und  lange  warten,  bis  endlich  ein  Zollbeamter  erschien ,  um 


meine  Keffer  nicht  etwa  nach  Contrebande  aus  den  Li 
Plata-Staaten ,  sondern  nach  Gold  und  Silber  aus  Potosi 
und  nach  revolutionären  Papieren  zu  untersuchen.  Dana 
musste  wieder  aufgeladen  werden,  um  ein  Unterkommen 
zu  suchen,  was  in  Cobija  in  der  That  keine  sehr  leichte 
Aufgabe  ist. 

Von  San  Pedro  de  Aturama  nach  Cobija  rechnet  die 

Bolivianische  Regierung  72  Leguas   und  vergütet  ihren 

Beamten  bei  Dienstreisen  auch  diese  Meilenanzahl.  Die 

Entfernung  ist  daher  jedenfalls  nicht  zu  hoch  gegriffen. 

Sie  vertheilen  sich  auf  die  verschiedenen  Stationen  wie  folgt: 

Von  Ata»  an.»  Bich  Ttmbillo  .  13  L»i;u»«.  I  ...  . 

„    Tui.li.lla  nifh  CUM»  .  .17       ,.      \  3U  L,«UI1*- 

„    Calama  nach  Miscaotc  .  .  IS       „  y 

H    MiacaDte  im  Ii  Culupo  .  .  13       .,      .42  Lcguaa. 

„    Culupo  nach  Cobtjs     .  .  14       .,  \ 

In  gerader  Richtung  dürfte  die  Entfernung  von  Ata- 
cama  nach  Cobija  kaum  über  50  Leguas  betragen.  Wenn 
man  die  ersten  Terrassen  der  Cordülera  von  Cobija  aas 

überschritten  hat,  erblickt  man 
genau  in  Osten  den  Licancau. 
Diesen  als  Zielpunkt  genommen 
halten  zu  wiederholten  Malen 
Bolivianische  Reisende  mit  aus- 
gezeichneten.und  durchaus  ver- 
.  läaslichen  Maulthieren  die  Wüste 
von  Westen  nach  Osten  durch- 
ritten und  sind  in  2£  Tagen 
^t^»-  von  Cobija  nach  Atacama  ge- 
langt. Sie  schildern  den  Weg 
zwar  viel  kürzer,  aber  durchaus 
'-  c-*«*  *"  I"*»*  nicht    brauchbar   für  Arrieros 

oder  gewöhnliche  Reisende,  indem  nur  wohl  genährte  und 
der  Wüstenreise  gewohnte  Maulthiere  der  trefflichsten  Art 
fähig  seien,  die  Reise  anszuhalten,  da  auf  dem  ganzen 
Wege  kein  Tropfen  Wasser,  keine  Spur  von  Futter  in 
finden  sei. 

Den  8.  Juni  war  ich  von  Buenos  Ayres  abgereist  und 
den  13.  August  in  Cobija  angelangt.  Xach  Abzug  der 
unumgänglich  nothwendigen  Rasttage,  um  mir  frische 
Thiere  zu  verschaffen,  hatte  ich  45  Reisetage  gebraucht, 
um  eine  Wegstrecke  zurückzulegen,  die  auf  der  von  mir 
verfolgten  Route  488|  Deutsche  Meilen  beträgt. 

Cobija  oder,  wie  der  Hafen  offiziell  heisst,  La  Mar  (nach 
dem  ersten  Präsidenten  von  Bolivia)  wurde  nach  dem  in 
meinem  Besitze  sich  befindenden  ältesten  Dokument  unter 
König  Carlos  III.  im  vorigen  Jahrhundert  gegründet, 
1827  zum  Freihafen,  1839  zur  Dcpartameutal-Haui.tftsdt 
erklärt.  Bis  1827  bestand  Cobija  nur  aus  einigen  elenden 
Hütten  der  Fischerci-trcibenden  Küsten-Indianer  (Changai), 
dann  siedelten  sich  einige  andere  Familien  an  und  allmälig 


Google 


von  San  Pedro  de  Atacaraa  nach  Cobija.  35 


entwickelte  sich  einiger  Handel  von  hier  aus  nach  den 
Minen-Distrikten  de*  Inneren,  besonder»  nach  Potosi.  ohne 
das*  sich  indessen  der  Ort  beträchtlich  gehoben  hätte,  denn 
selbst  noch  1855  zählte  das  Städtchen  nicht  mehr  als 
5-  bis  600  Einwohner.  Vor  drei  Jahren  wurden  die  rei- 
chen Kupfergange ,  die  sogar  theilweise  in  unmittelbarer 
Nähe  von  Cobija  liegen,  von  unternehmenden  Mineros  in 
Angriff  genommen  und  seither  hat  der  Ort  sich  rasch  auf- 
geschwungen. Im  J.  1858  zählte  nach  Angabe  der  Behörden 
die  .Stadt  2000  stabile  Einwohner  und  mit  der  kommenden 
und  gehenden  Minenbevölkerung  4000  Seelen.  In  einer  lan- 
gen, breiten,  von  X.  nach  S.  laufenden  Strasse  befinden  sich 
eiuzclne  gute,  wenn  auch  sehr  leicht  gebaute,  Häuser.  Ihr 
parallel  wurde  während  meiner  Anwesenheit  ein  Damm 
gebaut,  wodurch  das  Städtchen  ein  freundlicheres  Ansehen 
gewinnt.  Cobija' s  Umgebung  hingegen  ist  ungemein  traurig. 
Einzelne  Flechton  und  Cactus-Arten  waren  die  einzige  Ve- 
getation, die  ich  im  August  dort  traf,  sonst  Alles  kahles, 
nacktes  Gebirge.  Der  Hafen  ist  ziemlich  sicher,  hat  aber 
einem  schlechten  Landungsplatz.  Bei  meiner  Ankunft  lag 
dort  nur  ein  Französisches  Voll*ehiff  und  eine  Laudesbrigg. 
Beide  verliessen  nach  wenigen  Tagen  den  Hafen  und  bei 
meiner  Abreise  war  er  ganz  öde. 

Obgleich  Cobija  eine  Aulaufsstation  der  Wcstküstendam- 
pfer  ist,  so  geniesst  die  Stadt  doch  noch  nicht  die  Wohlthat 
eines  Gasthauses ;  man  ist  daher  genöthigt,  in  irgend  einem 
Privathaus  ein  Unterkommen  zu  suchen.  Eine  schmutzige 
Französische  Matrosenkneipe  und  zwei  elende,  von  Chinesen 
gehaltene  Speisehäuser  werden  nur  von  den  untersten 
Klassen  besucht. 

In  Cobij»  befinden  sich  zwei  sehwache  Wasserquellen, 
die  wohl  für  4-  bis  500  Menschen  nothdürftig  hinreichen, 
gegenwärtig  aber  nicht  einmal  für  den  vierten  Theil  der 
Bevölkerung.  Es  wurden  daher  vor  einigen  Jahren  zwei 
Dampfmaschinen  aufgestellt,  die  süsses  aus  Meerwasser 
destilliren ;  die  Kohlen  für  diese  Apparate  werden  aus  Eng- 
land importirt.  Da  die  ganze  Umgegend  absolut  Nichts  er- 
zeugt ,  so  müssen  alle  Lebensmittel  aus  weiter  Ferne  her 
importirt  werden.  Europa,  Chile  und  Kalifornien  liefern 
die  meisten ,  die  Confcdoracion  Argentina  das  Fleisch.  Be- 
greiflicher Weise  ist  es  sehr  schlecht,  denn  die  Vichhcorden 
kommen  in  hohem  Orade  erschöpft  nnd  abgemagert  an  und 
können  sich  auch  in  Cobija  nicht  mehr  erholen. 

Früher  lebten  die  Bewohner  grösstenteils  von  Fischen, 
jetzt  zählt  aber  dieser  Artikel  fast  zu  den  Seltenheiten, 
denn  alle  Fischer  sind  Grubenarbeiter  geworden  uud  ver- 
dienen sich  mit  dem  Fäustel  zehn  Mal  mehr  als  mit  den 
Netzen.  Ein  einziger  alter  Fischer  betreibt  noch  sein  Ge- 
schäft; da  er  aber  oft  in  Folge  des  Genusses  von  Spiri- 
tuosen dienstunfähig  ist,  so  entbehren  die  Cobijaner  zuweilen 


mehrere  Tage  in  der  Woche  ihr  boliebtes  Fischgericht. 
Es  ist  leicht  begreiflich ,  dass  unter  solchen  Verhältnissen 
das  Leben  in  Cobija  ebon  so  unangenehm  als  theuer  ist. 

Der  schwunghafte  Betrieb  der  Minen  liefert  nicht  die 
günstigen  Resultate ,  die  unter  anderen  Verhältnissen  er- 
zielt werden  könnten.    Die  Arbeitslöhne  sind  enorm,  die 
Transportkosten  ungemein  hoch,  zudem  fehlt  es  an  Armen, 
um  das  gewaltige  Material  zu   bewältigen.    Der  grösste 
Theil    der   reichen  Kupfererze  wird    roh    verschifft,  är- 
mere werden  gestampft  und  geschlemmt  ausgeführt.  Eine 
bedeutende  Dampfmaschine  ist  zu  diesem  Zwecke  thätig. 
Im  J.  1858  wurden   von  Cobija   circa  400.000  Zentner 
Rohkupfer  verschifft.    Während  der  gleichen  Zeit  wurden 
aus  dem  28  Seemeilen  (zu  Lande  18  Lcguas)  weiter  nach 
Norden  gelegenen  Tocopilo  ')  in  der  Bahia  de  lo»  Algodo- 
nales  täglich  300  bis  »50  Zentner  Erze,  grösstenteils  Ata- 
caroit  (Chlorkupfer),  gefördert  Durchschnittlich  laufen  von 
dort  monatlich  zwei  mit  Kupfer  beladene  Schiffe  aus.  — 
Werfen  wir  noch  einen  kurzen  Rückblick  auf  die  Wüste 
von  Atacama.    Wenn  irgend  ein  Theil  unseres  Erdballes 
den  Namen  einer  Wüste  verdient ,  so  sind  es  gewiss  die 
in  den  beiden  letzten  Abschnitten  geschilderten  Gegenden. 
Es  ist  eine  aus  don  Schulen  mit  herübergenommonc  Vor- 
stellung, sich  unter  dem  Namen  „Wüste"  eine  ausgedehnte 
Sundfiäche  zu  denken;   die  Wissenschaft    darf  sich  aber 
nicht  an  traditionelle  Begriffe  halten ,  sie  muss  scharf  prä- 
cisiren.    Die  wissenschaftliche  Geographie  versteht  unter 
dem  Worte  „Wüste"  einen  ausgedehnten,  mit  Sand  und  Stei- 
nen bedeckton,  wasser-  und  vegetationslosen  Landstrich, 
mag  er  eine  Ebene  bilden  oder  abwechselnd  Berge,  Thäler 
und  Flächen  einschliessen.    Mangel  an  Wasser,  in  Folge 
dessen  Mangel  an  Pflanzenwuchs  und  absolute  Unbewohn- 
;    barkeit  durch  das  Fehlen  dieser  beidon  wichtigen  Fakto- 
I    ren,  bei  einer  vertikalen  Höhe,  auf  der  die  angrenzenden 
Länder  noch  Vegetation  besitzen,  bilden  den  wesentlichen 
Charakter  der  Wüste.    Dub  Relief  der  Gegend  ist  gleich- 
gültig- 

An  dieser  Erklärung  festhaltend  bezeichne  ich  mit  Phi- 
lipp! unter  dem  Namen  „Wüste  von  Atacama"  den  ganzen 
Landstrich  von  Copiapö  im  Süden  bis  zum  Rio  Loa  im 
Norden,  vom  Stillen  Ocean  im  Westen  bis  nach  Antofa- 
i  gasta  an  der  Grenze  der  Confederacion  Argentina,  also  eine 
Ausdehnung  von  in  der  Länge  und  durchschnittlich 
etwa  3J°  in  der  Breite.  Die  Cordillera  von  Atacama  rechne 
ich  mit  zu  der  Wüste,  denn  der  ganze  Gebirgszug  trägt 
in  seiner  grössten  Ausdehnung  den  Wüstencharakter.  Er 
ist  ein  aufgelöstes  Kettengebirge  mit  ungeheuren  Wüsten, 
ausgedehnten  Salzsümpfen  und  ausgetrockneten  Salzsee'n, 


')  Zuweilen  auch  Tocopillo  g*»chricb«n. 


Digitized  by  Gßögle 


3«; 


J.  J.  von  Tnchudi's  Reise 


gänzlich  verschieden  von  dem  geschlossenen  Kettengebirge  1 
weiter  nach  Süden  und  weiter  nach  Norden. 

In  dieser  bei  4000  Deutsche  Oeviertmeilen  umfassenden 
Wüste  sind  allerdings  einzelne  bewohnbare  Oasen,  aber  von 
„einem  Reichthum  an  sprudelnden  Quellen  und  Bächen, 
Feldern  und  Gärten  der  herrlichsten  Obstbäume  und  Wein- 
trauben" darf  man  denn  doch  nicht  sprechen.  Wir  müssen 
diese  Verhältnisse  mit  nüchternen  Sinnen  betrachten  und 
nicht  mit  dem  Auge  des  von  der  langen  Wüstenreise  er- 
matteten Forschers,  dessen  Blicke  mit  unaussprechlicher 
Wonne  auf  einer  kleinen  Gruppe  Algarrobos  ruhen  bleiben, 
der  er  unter  anderen  Verhältnissen  nicht  die  geringste 
Aufmerksamkeit  geschenkt  hatte. 

Alle  Bäche  der  Wüste  werden  nach  kurzem  Laufe  vom 
dürren  Sande  aufgesaugt,  keiner  erreicht  das  Meer.  Selbst 
da,  wo  sich  mehrere  vereinen,  vermögen  sie  nicht  auf  weite 
Strecken  den  dürstenden  Boden  zu  durchfurchen.  An  ihren 
Rändern  rufen  sie  unter  günstiger  Zusammensetzung  des 
Erdreiches  einige  Vegetation  hervor  und  bilden  Grasplätze, 
ohne  welche  die  Wüste  absolut  nicht  zu  bereisen  wäre. 
Warme  Quellen,  wohl  in  Folge  des  Vulkanismus,  finden 
sich  an  verschiedenen  Punkten  der  Cordilleras,  daher  die  oft 
wiederkehrende  Benennung  von  Grasplätzen,  „Agua  calicnte". 

An  einzelnen  besonders  günstigeu  Lokalitäten,  vorzüg- 
lich da,  wo  grossere  Bäche  fliessen  oder  wo  auch  kleinere 
über  undurchlassenden  Boden,  namentlich  über  Trachyt- 
sträne  rinnen,  haben  der  Fleiss  der  Indianer  und  die  Be- 
dürfnisse des  Bergmanns  der  Wüste  einen  kultivirbarcn 
Boden  abgewonnen,  auf  dem  mit  mehr  oder  weniger  Glück 
etwas  Mais,  Weizen,  Gerste  und  Luzern-Klcc  gebaut  wird. 
Nur  an  wenigen  Punkten  Anden  Bich  auch  Birnbäume,  Wein- 
reben und  Feigen.  Das  fruchtbarste  Thal  ist  die  schmale 
Quebrada  von  Toconado,  aber  die  ganze  dort  kultivirbare 
Fläche  beträgt  nicht  eine  Deutsohe  Quadrat-Meile.  Die 
Obstproduktion  von  Toconado,  die  wirklich  einen  unver- 
dienten Ruf  erlangt  hat,  beträgt  nach  den  genauesten  Er- 
kundigungen, die  ich  darüber  eingezogen  habe,  nicht  über 
45  Zentner  Traubon  und  beinahe  eben  so  viele  Birnen. 
Deu  kulturfähigen  Boden  um  San  Pedro  de  Atacama  schätze 
ich  auf  höchstens  I  Quadrat-Meilen,  und  zwar  bilden  die- 
selben nicht  etwa  ein  zusammenhängendes  Ganze,  sondern 
zerstreute  bewässerungsfähige  Felder,  die  durch  Sand  und 
Kies  getrennt  sind.  Neben  dieser  geringen  für  Ackerbau  j 
fähigen  Strecke  dehnt  sich  ein  Salzsumpf  von  51  Deutschen 
Quadrat -Meilen  aus.  Calama  mit  Inbegriff  des  Riedes  j 
(Cienega)  mit  seinen  massenhaften  Bacharis  -  Stauden  ist 
eine  nicht  ganz  5  Geviertmeilen  grosse  Oase.  Ich  schätze 
die  ganze  fruchtbare  Oberfläche  kultivirtes  Land  und  Gras-  1 
platze  zusammengenommen  in  dem  Bolivianischen  Theile 
der  Wü*tc  auf  hik-hstens  80  bis  90  Quadrat-Meilen  und 


zweifle,  ob  der  Chilenische  Antheil  eine  grössere  frucht- 
bare Oberfläche  enthält.  Wie  winzig  sind  diese  Oasen  in 
der  ungeheuren  Wüste!  Ungefähr  der  vierte  Theü  der 
nördlichen  Wüste  ist  mit  Salzlagcrn  bedeckt. 

Zwischen  der  nackten  Wüste  und  den  Grasplätzen  gkbt 
es  noch  eine  Zwischenstufe.  Es  siud  jene  Strecken,  auf 
denen  die  eigentliche  Wüsten  Vegetation  (meistens  Srnan- 
theren)  heimisch  ist.  Sie  besteht  aus  Pflanzen,  die  den  Boden 
nicht  überdecken,  sondern  in  Abständen  von  einander  rie- 
hen ,  die  den  Maulthiercn  kein  Futter ,  dem  Auge  kein« 
Equickung  geben,  höchstens  einiges  Brennmaterial  liefern, 
um  sich  in  den  bitter  kalten  Nächten  zu  wärmen.  Ich 
glaube,  diese  Darstellung  wird  hinreichend  den  Namen 
„Wüste"  für  diesen  Landstrich  rechtfertigen. 

Der  Eindruck ,  den  die  Wüste  besonders  in  ihren  hö- 
heren Theil  auf  deu  Reisenden  macht,  ist  ein  grossarti^r, 
aber  doch  ungemein  trauriger.  Er  ist  gewaltig  durch  da» 
Fremdartige,  Chaotische,  ich  möchte  sagen  Unvollendete, 
das  in  ihrem  Charakter  ausgeprägt  liegt.  Es  ist,  als  hätte 
der  Schöpfer  nach  Vollendung  seiner  herrlichen  Werke 
alles  unnütze  Baumaterial  hierher  geschleudert  und  es  liegt 
nun  taub  und  todt  da  für  alle  kommenden  Zeiten. 

Die  Grenze  zwischen  den  beiden  Republiken  Chile  und 
Bolivia  geht  durch  die  Wüste  von  Atacama.  Die  Bolivi- 
anische Regierung  nimmt  sie  folgendermaassen  an :  Von  der 
Mündung  des  Rio  Salado  bei  Paposo  unter  25°  39'  S.  Br. 
zieht  sich  die  Grenzlinie  OSO.  gegen  die  Cordilleras  über 
Bas4|uillas  nach  dem  Portazuelo;  hier  dreht  sie  sich  nach 
N.  und  scheidet  über  die  Schnecgebirge  von  Chaco  alto 
und  über  die  Einsattelungen  von  Carachaparajm,  über  ferro 
Galan  und  Puerta  de  los  buros  verlaufend  die  Provinzen 
Catamarca  und  Salta  von  Bolivia.  Dieses  war  auch  di« 
Grenze  zwischen  Chile  und  Peru  zur  Zeit  der  Spanier. 
Im  Jahre  1858  hat  die  Chilenische  Regierung  das  ganze 
Küstengebiet  bis  Mexillones  beansprucht  und  sogar  durch 
Gewaltmaassregeln  sich  desselben  bemächtigen  wollen.  Die 
diplomatischen  Verhandlungen  über  diese  Grenz  Streitigkeiten 
sind  noch  nicht  zum  Abschluaa  gelangt. 

Mehrere  Wege  durchziehen  die  Wüste  in  verschiedenen 
Richtungen.  Ich  werde  hier  zu  den  von  Philippi  an- 
geführten noch  oinige  Ergänzungen  liefern.  Zur  Zeit  der 
Spanier  schnitt  der  Weg,  den  der  Kourier  von  Alto  Peru 
nach  Chile  nehmen  musste,  die  Wüste  ihrer  ganzen  Läs$e 
nach.  In  den  „Reales  ordenanzas  instrucciones  y  reglamenus 
aprobados  para  cl  gobierno  y  manejo  de  renta  de  estafcus, 
oorreos  y  postas  del  reyno  del  Peru  y  Chile"  find«  ich 
unter  Nr.  13  im  Itinerario  real  de  Corroos  del  Reyno  del 
Peru  y  Chile  folgenden  dem  Kourier  durch  die  Wurfe 
verzeichneten  Weg  nebst  den  Entfernungen  der  einzelnen 
Orte  in  Leguas: 


Digitized  by  Google 


von  San  Pedro  de 

Von  Sinti  Barbar*  nach  Chinchin  oder  AtMam*  b«jft  12  Legats, 

nach  S.  Pedro  da  Atacama  oder  Atacama  altt   .    .  IB  „ 

al  Tambillo   Ii  „ 

a  Carabajal   8  „ 

at  pueblo  de  Pein«   12  „ 

&  Tilo    S  „ 

al  agua  da  Pajaritoa   1«  „ 

al  Uuanaquero  grande   8  „ 

i  laa  Zorras   A  „ 

a  S.  Juanito   s 

a  la  Emauuiia    «  „ 

a  Aguas  blaocM   8 

a  Rio  frio   9  „ 

a  Baaquillaa    9  „ 

„Zwei  bis  drei  Leguas  von  Rio  frio  gegen  Basquil- 

las  stehen   zwei  Pyramiden ,   welche   die  Jurisdiktionen 

des  Königreich»  Pen'i  von  denen  de«  Königreich»  Chile 


4  Taato  cerrado   12  Leguas, 

a  los  Puquios  8  „ 

al  Cbanarsl   Ii  „ 

a  Copiapo   18-  „ 

Zusammen  alao  17V  Lrgua*. 

Der  Küstenweg  von  Cobija  nach  Copiapö  ist  ungemein 
beschwerlich,  wird  aber  doch  hin  und  wieder  benutzt; 
aber  nur  in  Begleitung  von  erfahrenen,  wegkundigen 
Changas  ist  es  räthlich,  dio  Reise  au  unternehmen,  denn 
die  Waeeerplätze  liegen  meistens  östlich  vom  Wege  und 
sind  schwer  zu  finden  ').  Don  Manuel  Alcalde  in  Cobija, 
ein  alter  Spanier,  in  dessen  Hause  ich  in  Cobija  wohnte, 
hat  als  Regierongs-Kourier  zur  Zeit  der  Spanischen  Herr- 
schaft den  Weg  von  Cobija  nach  Valparaiso  längs  der 
Küste-  drei  Mal  zurückgelegt,  und  zwar  da«  erste  Mal  in 
16,  das  zweite  Mal  in  14,  das  dritte  Mal  in  13  Tagen. 

Von  S.  Pedro  de  Atacama  nach  Antofagosta,  dem  öst- 
lichsten Punkte  von  Süd-Bolivia,  an  der  Grenze  der  Pro- 
vinz Catamarca,  führen  zwei  Wege,  ein  kürzerer  beschwer- 
licher und  ein  längerer,  in  etwas  weiterem  östlichen  Bogen, 
aber  besserer.  Ich  will  hier  die  beiden  mit  möglichst  genauer 
Entfernungsangabe  der  einzelnen  genannten  Punkte  auf- 
führen -'). 


')  In  der  Kerne  contemporaine  et  Athenaeura  Franzi*.  VIII.  annee, 
Tom.  Vll,  veröffentlichte  ein  gewisser  llcrr  Paul  Marcoy  einen  Aufsatz : 
„une  Ceremonie  nautioue  au  bord  du  lac  de  Titicaca",  der  mehr  Dich- 
tung al*  Wahrheit  rntbält,  und  erzählt  im  Eingang  desselben ,  da»«  er 
die  Reise  von  Copiapo  nach  der  Bai  von  Mrjia,  nördlich  ni  Mexillones, 
tu  russe  lang«  der  KtUte  zurückgelegt  habe,  und  »war  »on  Juni  bis 
Dezember  184.. 

*)  Philippi  wird  in  der  aoafBhrlicben  Beschreibnng  .einer  Reis« 
durch  die  «tit« ,  die  nächsten*  erscheinen  soll ,  ebenfalls  die«  Weg* 
mit  den  Distanzen  angeben.  Da  die  «on  ihm  anzuführenden  Entfer- 
nungen, wie  ich  nach  seinen  mündlichen  Mittheilungen  weis*,  mehrfach 
Ton  den  meinigi-n  abweichen,  so  bemerke  ich,  dass  die  hier  angegebenen 
Routen  und  Distanzen  nach  rier  sich  knntrolirenden  Angaben  auf- 
genommen sind  nnd  dass  der  Mann  (0.  Anaeleto  Puch),  dem  Herr 
Philippi  seine  Noten  verdankt,  mir  selbst  gestand,  dass  er  seiner  Sache 
nicht  mehr  sicher  war,  als  er  die  Anfragen  des  gelehrten  Reisenden 
beantwortete.  Diese  Bemerkung  mache  ich  nur,  ui 
Tcretündui»*cn  vorzubeugen. 


nach  Cobija. 

1)  Weg  über  die  CordiUsr»  tob 
Von  AUcnm»  nach  Carsvajal     .  . 


Tilomo 
Pajonal 


37 


.13  Legaas, 

•  .  .  .14  „ 
t  6  ,, 

8  ,, 
>')      •    •  10  „ 

Von  Tilomonte  bis  Soeompos  wasserlose,  steinige  Wüste 

mit  vielen  Steinthülern  und  mehr  oder  weniger  gefährlichen 

Stellen  ^Quebraditas  y  Malpasos).  Im  Pajonal  etwas  Futter 

für  die  Thicre,  aber  kein  Wasser. 

Samenta      ...    9  Leguas, 

tori  6  „ 

Csri  6  ,, 

Antofall»     ...  ll  „ 

Antofalla  am  Ost-Abbange,  am  Fusse  der  Cordillera. 

Colorados   ...    4  Leguas. 

Man  nimmt  oft  von  Cavi  einen  westlichen  Umweg  über 

das  in  einem  tiefen  Thale  liegende  Antofallita ,  wo  ein 

Potrero,  folglich  Futter  für  die  Thiere,  ist.    Siid westlich 

von  Antofallita  liegt  der  sogenannte  „Volcan  de  Antofagasta", 

in  seiner  Xähe  der  Volcancito,  wo  seit  einigen  Jahren 

Silborminen  bearbeitet  werden2). 

Calalasta     ...    7  Legua*, 
Antofagasta     .    .    7  „ 

Von  Colorados   nach  Antotagasta  Berge   und  Thaler; 

ein  beschwerlicher  Weg. 


Zusammen 


Ii  ni  Leguas. 


2)  Weg  Uber  dil  Cordillera  Ton  Miiiiqucs. 

Bi«  Quelana  am  Bande  des  Snlzsum|>i'es,  14  Leguas 
südlich  von  Atacama,  ist  der  Weg  der  nämliche  wie  der 
oben  angeführte;  von  hier  an  verfolgt  er  eine  mehr  öst- 
liche Richtung  mit  folgenden  Distanzen: 

Von  S.  Pedro  de  Atacama  bis  Quelana     .  14  Leguas, 

Socoire  ...    8  .. 
Hier  beginnt  die  Cordillera. 

Miiilques     .    .    6  „ 
Agua  caliente  .14  ,, 
Incahuati    .    .  10  „ 
Incahussi  liegt  am  Ostabhange  der  Cordillera. 

lluanaiiueros  8  „ 
Tnlar  ...  f.  „ 
L'ortaderas  .  .18  ., 
Agua  caliente  ■  6  „ 
Colorados    .    .    4  „ 

Bei  Colorados  vereinigt  er  sich  mit  dem  westlichen  Cor- 
dillera-Wege  und  setzt  sich  über  Calalasta,  14  Leguas,  bis 
nach  Antofagasta  fort.  Er  betrügt  also  im  Ganzen  108 
Leguas,  8  Leguas  oder  eine  Tagereise  mehr  als  jener,  hat 
aber  den  Vorzug,  etwas  besser  zu  sein.  Die  genannten 
Punkte  sind,  mit  Ausnahme  von  Peine,  nicht  etwa  Dörf- 
chen oder  bewohnte  Stationen,  sondern  bloss  Wasser-  oder 
Grasplätze,  an  einzelnen  fehlt  aber  auch  beide«. 


')  Zuwciien  auch  Soconto  ge«prwfcen ;  liier  beginnt  der  l'bcrgang 
Uber  die  Cordillera«. 

*)  In  Molinos  wohnte  ich  mit  I>  Widoro  Xavarra  ans  Salta  zusam- 
men, der  gerade  von  »einen  Minen  am  Volcancito 
leitete  den  Bau  eine*  Hatten»  rrke»  in 


Digitized  by  Google 


38 


J.  J.  von  Tschudi's  Reise  von  San  Pedro  de  Atacama  uacli  Cobija. 


Antofagasta,  20  Leguas  nördlich  von  Laguna  blnnca  '), 
bildet  eine  Pfarrgemeindc  (Curato),  der  Ort  selbst  besteht 
aus  etwa  12  Indianer -Hütten,  deren  Bewohner  Viehzucht 
treiben.  In  der  umliegcndon  Puna  befinden  »ich  noch 
einzelne  zerstreute  Indianer  •  Hütten. 

Der  Wüstenweg  von  Antofagasta  nach  Copia)M>  betrügt 
ISO  Leguas.  Ich  bin  nicht  im  Stande,  den  Weg  so  genau 
anzugeben,  wio  zwischen  Atacama  und  Antofagasta.  Er 
führt  durchaus  in  südwestlicher  Richtuug,  zuerst  durch 
die  äusserst  beschwerliche  Quebruda  del  Diablo  bis  zum 
Wasserplatze  Lorchuari,  von  hier  zum  Potrero  Breas,  dann 


')  Auf  I)r.  Petenoann  »  phytikaliwiier  Hkine  (Geogr.  Mitth.  1*56. 
Tafel  3)  irrig  »tidlich  tob  Lagtuia  blau«  angcg.ben. 


immer  ansteigend  durch  Quebradas  und  steinige  und  wn- 
dige  Wüsten  nach  Colorado.  Hier  beginnt  die  Ersteigung 
der  Cordillera ;  der  I'ass  ist  zwar  kürzer  als  die  genannten 
weiter  im  Norden ,  aber  äusserst  mühevoll  und  gefährlich, 
i  Von  den  kontinuirlichen  heftigen  Stürmen,  die  dort  wehen, 
I  führt  er  den  Namen  Sierra  brava ;  ein  kleiner,  am  Übergange 
liegender  St«  hei  »st  Laguna  brava.  Am  West -Abhänge 
fuhrt  der  Weg  zum  ersten  Grasplatze  Lconcito  und  über 
Pusto  largo  und  San  Andres  nach  den  Minen  von  Pu  [iiios 
und  Copiap«'». 

Wenn  auch  für  eine  dctaillirte  Kenntnis«  der  Wüste 
von  Atacama  noch  manche  Lücken  unnuagefüllt  bleiben, 
so  ist  dudi  durch  l'hilippi's  und  meine  Bereisung  derselben 
ein  allgemeines  büd  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  gegeben. 


Druck  ttt  BageDiud  .  Bo  h« Vko«  HofbodulruckercJ  lo  Ckth*. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googje 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google